f

8W

.',4 f i

Marin e-run dscha u

«F4<\(o 4i

3 HARVARD i UHR-

1

RA INMI.Mi

1 FRANKLIN TEM1

Bfl CLA88 0 Sfl SECONU Li l

Nj (HAST AHTII.I UNITED STA'

tfl \\ i:i.i.»:s].j:y. ma

MAI :> 3.1801 A

COLLEGE g

mk 1

mW - Vyf «H

>RY OF K

1EIN0RAHAM B

r 1914 Dr

i l 1 \ \NT UH BRY ( (tlU'S i AKMY Ig

ssAt HUSETTS Ar PKIL Ii i'.'iit kl

K ArA<AiA<A>n<A'Ai'VntAtSVAt/>lAtAiAiAtAtA?'

f

I

-

Digitized by Google

Digitized by Google

Ritter Jahrgang, N. (Ebeil.

3uli bis S)cjcmbcv 1899 (£eftc 7 bi« 12).

9RU tUtöUbitngen, planen, Äarien unb ©figjen.

^rrfin 1899.

Gruft 5icgfricb 2Wittler unb 3of)n

Digitized by Google

u NOV 3 1937

II. pdf (£*fft 7 12)

ber

„Alarme- Hunfcfdjau",

»röfferc 9furfd*c

«du

t*ur;,c ttemerfungen über boc $l|otoimi«ljircn au #orb. *lott Dr. Scintjolb .Hua.c,

*armeftab&arit . ..... 789-793

tfootSanSfeiJUorrtrtitnMgett. „Kutoboote und) £ee." 3<on S^ffbauinaenieuv ir. Wra;

buroäh. (SHit 13 Sfijjen.) 794 »Kl

tlod)cn mtttetft elcftrtfdfer (fuergie. $on Alarme; Cberbauratl) Otto Mtctfdjmer. 803-8t>5

rbattgfeit ber Warine bei Webermerfung beö «raberoufftanbc* in Cftofrili 1888 90.

(f). ^ortic^un^ unb SdjluR. ' 806-817

y*$*T ncucftt» Welioi^Sittcratnr. $on Dr. .öeiißeobiicf) tu Miel 818—827

9teae£ an£ ber 3nbnftric 827-s3.*j

lieber bie »ereirnug fatlenfanrcbaltiger »äffer «in *orb 3. 3». 3d)iffe. *on

Dr. i< ob cftA, Marine OberajfiftcmarU. Äicl. iliit 4 »bbilbimgcn.) .... 836 S42

$ie @taft»eNfitrafe hon (htglanb und) $nbien um ba£ Mab ber guten Hoffnung.

$on Ctio itfacbö, Major n. T. Aortieuuna. i 848-863

Tcogl. 3(ft[uR.. 1005-1024

Sbrirtjwörtcr unb |>rtd)toörtlid)c Lebensarten über «eemefen, Sdiiffer» unb 3fifd)er; leben in ben gerraanifdjeu 5prnd)cu. Wcfammelt, georbnet unb eitlärt

oon 2ß. i'üpfeö, $aftor 3u Warien&afc in Cftfrieslanb. i^ortfeftuna,) . . . 864 ---8*1

£e*a,l. v5ortfe|unflen.) 1025—1043, 1180- 1187, 1313-1332, 1400-1426

9ef(b/l*äbtr*titte(»ng bnrdj elef trifte Iclegraöben. Wtt i>ulfc bei Siemen« & $*al$!e unb ber 3Wgem. Cr leftrijttärö (SJefcUfcbaft \u ©erlin aefammettett iKatenalo

bearbeitet oon Offenbera., Wafdjincn llnterin(\cnie»ir. (i)ttt 19 Atnureu.! . . 885-901

$te varbameritauifdie ^nftrnrrton für «lorfabcirfutfe nnb Ureujer. t-on # ^crclo 917—937

Hmfteiieruiigen bei @(eftrom»taren, ^räwipu^nicfmM'trumeute. #om Wnfd)tuen=

Untermgenieur Wrüf)n. («ilt 17 SfMjeu.) . . «37-955

SobJenoerforgung in Seelriege, «on iUlman n, Momettentopitän a X. . . . 955-967

^t** »ertjtflttfdiiff „*utcau" ber »ereilt. Staaten platte. %on Kapitän •,. ©. j. £.

2Reufi 967-973

lieber bie t*abcorf k »ilcojrfleffel nnb beren $er»enb«ng in ber Warine. $ou

2öilt>. ßentfdj. (Wit 13 £fijjen.) 973-997

tit SBtHeruHoOoerljältniffe im .Qiautfdjou . Webtet n»ab,reitb ber SKntermonatc

Oftabrr 1898 bis Stars 1899 997-1002

Sie 8er»ejf**g in »iautfdjon 1002- I0U4

2W9l 1179-1180, 1179-1180, 1398-1400

Digitized by Google

IT CWaltaueraeidmifc bes >6rgangeä 1899 (fcefte 7 bis 12).

Die tbearettfdien ©rtntblageu »an Uuterfadjnngen an Sdjtffcu. Hon £. Sellentin.

(Mit 14 erij<cn.i 10H5 110«

Der ©an ber Db'mbcroft Steffel auf ber ÜBerft ber ^irrao 3»bn 3. Zbornbcroft

& 6». in üanban. *on Marine Ingenieur öemfe. (Mit 18 etilen.) . . . 1108-1123

UrbcrfcHHitfi einiger mefentlicber ftbfdjnttte beä ftabitclö „KeniiiAiishlp" aus: Dixou Kemp: ,A manuiil of viuht un<] l>out suiling*. Hon Oberleutnant ^ur 6ce ,vrbrn.

o. Sirombert. Mit 1 6fijjd 1124-1130

3n: ftnr$e Semerfungen über bad ^tfotogra)»b;irr n an JBarb. U?on Dr. n>. d. ,v>ans

graben, MarineCberaififlcniürjt b. iH 1136—1138

.Die „ttnüberniiubliriK ttrmaba" in acitflciiüffücnni btlblicfiru Darftellungeu. Hon

G. o. (Sl)au(in. (\Mer3u bas Ittelbilb unb 1 lafel.) 1138-1152

«an beT »erft ju Danaig. Horn Geb. »bmiralitfttäratb Mocb. (Mit 3 Sfijjen.) . 1152—1164

S.W. 3. „rjalk" in ben Orrfaroliuen^nfeln. Jton Martini, Marme*etab$ar*t

unb ed»iff*aru S. M. 3. „^alfe". (Mit 5 «bbilbungen.) 1165-1170

Desgl. (Aortfenung unb ©djlufe.) 'Mit 4 Stbbtlbungen.) 1307-1312

/Der ftambf $mifdjeu „Meteor" nnb „»onnti" am 9. «aeember 1870. (Mit 1 ©tijje.) 1170—1179

lieber ©djifffabrt nnb Worin c Kiefen in ben bomcrifrfjcu .^elbengcfängen. (Um bas

Tsaljr 1000 oor (Shrifti (Geburt.) Äulturgefcbiebtltdje efisje oon .Hurt $erel« . 1237—1254

Die tnrfiföe Warine »on ibjren Anfangen an. Hon Äalau vom £ofe*^afd)a.

(Mit 1 3fijjc.) (1. (yortfenuiig.) 1254—1271

_>D. JJonaraica: Die üebre »an ber Seemadit. ^utoriftrte Ueberfefiung oon Kapitän

jur See j. D. Meufe 1272-12X8

DcSgl. (Jortfeming.) 1365—1381

Der $aua»*>ftanal. Hon Koroettenfapüan ^acobfen. Mit 1 Dafel.i .... 1289—1307

(*iu mobernr# J$anbbud) ber Srcmauufdiaft 1332—1349

Daö JRerrungöwefen an ben Äfiften <$nropa£. Hon Äapitänleutnant Iroje . . . 1381—1395

Napoleons fy&nt gegen (htgtanb. DargcftelU nadj einem 'Kudjiige bes Stier!» be3 Generalleutnants Matbieu Dumaä, roiebergegeben in Demtgno: La

Fuillito de la Marine, llebcrfent oon Georg SlUSlicenuo, Kapitänleutnant a. D. 1396-1398

florbelbif$>Danifa>e*. Von «ijeabmiral »atfdj t. II. Kapitel. (Anfang... . . 1427 1444

*irtcratur.

Karte ber beutfdjen Senvaltungsbejirte Der Marolinen, t<alau unb Marianen. Mit 7 hieben*

farten unb Skgleitroorten. Gearbeitet uon ^iaul ^angbanft 902

Zimmermann, Dr. Alfreb: Die (ruropäifdjcn Kolonien, ©tpilberung iljrer Chttftebung.

Cr ntroitfelung, Erfolge nnb Ausfichten. Dxitter Sanb : Die Kolomalpoliti! Großbritanniens.

^weiter 2f)td: Horn 2lbfaU ber bereinigten Staaten bis jur Gegenwart 902

llnfere glottc. Cin «olHbucb iür 3ung unb SM 9iU

W au ticus, ^abrbua) für Deutfd)lanM Seeintercffen 1043

?i}encfftern, 3lbolf iv: 1 p(5t. Die Sdjaffung unb ©rbnltung einer beutfrben 6rt»lnd)tflotte 1041

Allgemeine Mafd)inenlebre. *on Dr. Morth SHübltnann 1046

Tie Serfebrsentwictelung auf ben itfafferftrapen unb (Sifenbat)uen be€ Glbe Cbcr- Gebiets

in bem ßeitraum von 1882 bis 1895. $ton (Jrnft ^eubad) 1046

Der ©Ibe Molbau— Donau . Kanal. 3Jon Dr. »jranj ©iewert 1047

Dura) Mftcns 3öüften. Drei Jabre auf neuen il'cgcn tn Uarnir, vop=nor, übet unb <£r)ina.

»on eoen £>ebin 1049

Äiiegsgef<bi(btlid)e (Siniclfa)riftcn. \>cft 26: Der Kampf um (Sanbia in ben ^abren 1667

bis 1669. Son »igge 1050

AaterfHämuft ber beutfdjen Mriegsmarinc. San Kapitän jur t*ec a. Dittmcr ... 1051

Die beutfd^e SecmannSmiffton. Hon ^aftor C. ©treder 1051

lt problctn« marittimo doli' Italia. Hon D. iöonamico 1057

^erjetdjmf; ber bei ber \?aur»tbibliotr>et bes ^cieb« Marine Klints in ,Sugana gclommenen

»fteber u. f. ro 1067, 1205, 1474

„Alaage berauS"' Deutidjer Marinemarfd), fomponirt oon Mar MenbeUjobn C ettinger 1058

Deutidjranbs iHubmcstagc ^ur ©ce. *on i^rof. V. V«terfen 1188

H5cltae}(bicbte. Unter Mttarbeit oon breifcig erften ^adjgelc^rien bcrauSgeacben oon Dr. ^>anS

ft. ^elmolt 1189

Digitized by Google

3n$ait3ocr§eidmt& be« ^afjrgangc» 1899 (jpefte 7 bis 12). V

ititt

Stapenftagen, iti. : i»iilitärgeograpbifd)e ©ftjjcn oon ben Äriegofd)aupla&en üuropao . 1194

o. «loenslebcn, St.: Vta» muß man oon bcr Äriegsmarine roiffenY 1195

o. IL, SB.: Vom militarifcben cid 1195

Berber, .Koroettenfapitän X.: Organisation unb 2>ienftbetrteb bcr Äaiferlid) Seutiäen

Siarinc 1196

fontraaimiraglio G. Uavotti: Storiu delle Ev.duzioni navuli. preceduta dalla storia della

«egnalazione in marc 11%

Veitfaben für ben Unterriebt bco ^Marineartillerie ^Vcrioaltungaperfonal» in ber (ileftrotedjnif 1197

Dai Keulcnfdjroingcn in ödjule, Verein unb S?auä. Von Morl Völler 1197

o. Vlume, (General ber Infanterie \. X.: 3Me Wrunblagen unferer Süebrfraft . . . 1197 „Sie SBaffen boaV, ein gebarnifebteo Scabmoort an ba» beutfebe Volf. Von Vrof. Krnolb

Söffe 1198

Vrotof oll bcr 41. «ilsung bcr Central Sfoor Kommijfion com 12. bi» 14. Xejcmber 1898 . 1199

With Samp: uu thruugh tlie war. By L. A. M. Goodc 115*9

Tie Cleftrijität, tbre G^eugung, praftifcfje Verroeubunß unb Weitung. Von Dr. Vernbarb

Siefcngrunb 1201

lieber Aluminium unb feine Verwenbung. Von (Srnft UHilbe 1202

(5. 3af)n: X\< Urfraft ber i^elt. i^raoitation, L'id)t, fBärme, Slagnettemus , Gleftri^ität,

djemifebe tfraft u. f. n>. finb iefunbäre (Srfcbeinungen ber Urfraft bcr 2Uelt ! . . . . 1202

(Hebenfblätter ber f. unb f. Kriegsmarine 1202

Album do Pani <'m 1S99 na udministra» uo do (»overno de Sua Kx«"'0 Senr. Dr. Jost- Paea

de Carvallio 1203

liniere 3"funfi ließt «»! beut iöaffcr. Irin .Kaiferlid)co tUabr«, 3öebr= unb 2el)nport, be«

leuchtet oon Dr. jvelir. Vob, 1860

SBarunt bic bcutfdjc ftlotte oergröfeert werben mufi. Vortrag oon Dr. Slbolf L'ebr . . . 1350 Naumann, ftr.: Hfia. 9ltb,cn. Monftantinopel, Vaalbcf, Xamaefu», ftajaretb, ^eruialem,

Äairo, Neapel 1351

Jiöblerä Xeutf «er Äatfcr ttalenber 190» 1351

Vortrait unferer Matferin 1351

Sic «obcniioflern in V>ort unb Vilb 1445

t?ie füfjre id) mein «djiff über See? Von <S. Sicdje, Hapitdnleutnaut 1445

Um bie (Srbe in VSort unb Vilb. Von $au( ^inbenberg. I. Igeil: Von Vremen bio $ongfonq 1447 Um bie (srbe mit 3. St. 6. „L'eipjig" jui Alaggcngiffung in Slngra Vequena. herausgegeben

uoit .t». be Siepillc 1417

Ätcineo nautifdje» o«brbudi für 1900. 39. ^aljrgang. £>erau»gebcr L'ubolpb, Vremen 14 W

Vurman, (rrnft: itfa» muffen mir pon unjeren .Kolonien miffen? 1448

Vaaf dj, Dr. (rrnft: Verträge jur C4efd)id)te be» bcutfdjen Seefdiiffbaue» unb ber ©d)iffbaupolittf 1448 tobntcierö paterlänbifd)e ^ugenbbüdjerei. Vanb VI: Sina Vobmer. (rine (Srjäblung au»

ber 3eit ber Vefrciungöfriege pon G. Viuttfc* Viller. Vanb VII: Tic großen

velbenfagcn be» beutfeben Volfe«. Xargefteüt oon «ufiao ©djalf 144U

Zrei SJonatc an ber 6flapenfüft<. Von r»i cinf) o It> ferner, Äontreabmiral a.T. . . . 1449

ciam. Xaö Meia) be« meiBen Elefanten. Von Gruft u. \>eff < ^ iL* artegg 1150

,,«uf großer Sabrt " Von Gugenie ^ofenberger 1451

,\dh,n$, SJaj: (rntioirfelung4gefd)id)te ber alten iru^oaffen 1 151

•Holoff, ©uftao, Dr.: Sie Wolonialyolitif Jiapoleonö I H52

Vlum, $anS: ^ieu (Guinea unb ber ViSmartf^rdupel 1152

Volitifcb«mUitiirif(9c Äartc oon ©übafrifa, jur Veranfd)aulit6ung ber Äämpfe jioifdjen Vureu

unb (Snglänbern Ho wr ©egenroart. Vcarbeitet oon tyaul SangljanS 1168

Badi. Moja. Gr^dblungen au« Seutf^-DfilafTifa. Von v». Vertfjolb, Hauptmann a. T. . 1168

^amtn, V«ul Ariebritb: Xie tcdjnifcben ftodtfcbulen in VreuRcu 1468

«Srunblinien ber maritimen Meteorologie. Von Vn>f. Dr. Äöppen 1464

Jer Ärieg. 8on ^oftann p. VI od) 1155

Zit beutfdje Äolonialgefeggebung Von Dr. 9Clfreb Zimmermann 1 1W

Äumutbe cirfumpolarer 6temc. Sroeiter Ifteil: ©übbreite nebft 3temfarte. Von Julius

Vortfelbt, Cfftuer be« «orbbeutfd)en i'lonb \4W

5er BegnenSfotor. Von 9lid)arb üöegner, tiioilmgcnicur 14H1

6mttb, Ärtbur .ö.: Gbineftfebc (Sbaratterjüge. Seutfd) frei bearbeitet pon Jy t' Jur big 1461 rredjner« Äerifaliftbc» 2afa>enbud) auf bem (Gebiete bcr (^efc^ebung unb be» allgemeinen

iöifienö 1

Ja» beutfebe Kaiferpaar im .^eiligen Vanbe im fccrbft 18l»H 14<>5

l'abre«: Jic Alottenfubruuß im Hriege auf Örunb be» Joppelftaffcliuftemo .... 14W5

*u»ftellung oon 9Karincbilbern 1467

^aljtbucb be» beutfeben Jlottenocrein». 1900 1468

Unter ber «rieg» flagge. Sonberabbrucf au« „Vseftermann» Sionat*&efte" 14««

Unferc 3ufunft liegt auf bem ©affer. Von Vijcabmital a. X. iHeinb,olb VJemer . . . 14G8

Digitized by Google

VI

^ni)a(täucrj|ricftnifc beö ^ahrgangeo 1899 (ftefte 7 bio 12).

Teutfthlanbö ©eebcrridnift im 20. ,x\ahrhunbert. Hon ("Juftao 2tbolf (Srbmann . . . 1468

„Hernpunfte ber Alottcnfragc. Uon (Seorg SKio Ii cenu 9 14M

bitter noth ift unsi eine ftarfe oeutjd>e flotte. <<4ebanfen eineö }<aterlanbofrcunbeo . . . 146X

Ilrunker, H. M. K., Lieur.-Cotondi Boor war IHM 1469

üWartin, XlpQonfc: ha Marine militaire au Havre [W'l et XVII Siech*) 1469

G l asset, Alhert (Lieutenant de Vaisseaul: La defense des cötes 1470

XQornaö, •iL SB. M. A.s The naval vordbook 1170

Legrand, J.: La Le^on de Kuclioda 1 171

*** Notre marine de guerre en 1899 1172

Kirbv s Great Clrcle NaviKaU»r 1472

Mirbu/ö Iranöformer 147.5

.\Sanbelö*3l!abemie, jioufmönnifdjc "'Hodjenfchrift 147a

preioauöfd)reiben beo Allgemeinen reutfd)cn 3praa)uerein* 1474

tJNtttl)cUiiii<|cn aus frcint>eii ^Iitrtifcn*

SJraf ilicn: lorpebofreujer „latnooo". ©. 1352.

2)änemarf:

©tapellauf beö panjicrfchiffö „fcerluf IroQe". 3. 1207.

(rnglanb:

Ablieferung oon Sdnfföneubauten. 3. 904. Namengebung. ©. 904. - Probefahrten ber Mreujer ,(£ermeö;' unb „Puramuö" foioie beö .Kanonenboote „£roarf" unb beö Torpcbofanoncn booto „3eaguU". 3. 905. Stapellauf beö Äreujerö „Pioneer". ©. 1058. ©tapellauf beö 3djlad)tfa)iffeS „si?engeance". 3. 1059. Probefahrten beö ©cbladjtfdjtffeö „Ccean", ber .Hreujer „.vngbj»«", „prometbeuö", „perfeuö", beö Kanonenboot« „J^tftle" unb beö £orpebobootö$erftörerö „(Soquette". ©. 1059. Neubauten. 3. 1207. ©tapellauf beö Xorpcbobootö^erftörerö „SKpcr". 3. 1207. - 3tapellauf beö pamer« „Bonbon". 3. 1208. Probefahrten beö ©tt)lad)tfd>iffö „(Sanopuö", beö Äreujero „Pioneer", beö Manoncnbootö „Xbiftle", beö iorpcbobootöjerftörcrö „ßbeerful", beö tfreujer« „Marborn". 6. 1208. Namengebung. 3. 1208. - Rur Verhütung uon 3elbftentaünbung ber Köhlen unb Waöerploftonen. ©. 1209. ©tapellauf ber 3d)lad)tfd)iffe „Sonbon" unb „^ulroarf". 3. 1352. - Neubau. ©. 1352. Probefahrten ber 2orpebobootö3erftörer „CS^eerful", „Grmtbia" unb „DrroeQ" foroie non acht ©djiffen ber fleferoeflotte. ©. 1352. ^crid)tigung. 3. 1352. ©tapellauf beö pamerfreujerö „©utlej" unb beö ?orpebobootö,mftörer« „©tag". ©. 1478. Namengebung. ©. 1478. Siuörangirung. 3. 1478. Verlauf. 3. 1478. Probefahrten beo ©djladjtfcbiffeö „ücean", ber Jfreujer „önacinth" unb „*eü*ona", beo Kanonenboot« „Sramble", beö lorpebofanonenbooto „Sfipjatf" unb beö £orpebobootöjerftörerö „(Sontbia". 3. 1479. "Maftbinenprobcn ber ©ä)lacbtfd»ffe „Neptune", „üerouleö", „Jnomcible", ,,^ron 2>ufe", „©ultan" unb „Sroiftfure", beo tfüftenpanjierfdnffö „Ölatton", bc« pnmerfreiuero „Nelfon" unb beö Äreujcrö „Oriö". ©. 1479.

Stanlreidj:

Neubau. ©. 906. ©tapellauf beö panjerfreujerö „^eanne b'Arc" foroie beö Xorpcbo* bootojägerö „fcaüebarbe". ©. 906. ©tapellauf beo Kanonenboot« „Decibee" unb be« Kreimer« „Furien be la Gkaniere". ©. 1059. ©tapellauf beö Unterroafferbootö „9)lorfc", beö Panjerfdjiffo r,3uffren" unb be« ftoifo« „floltigeut" ©. 1060. Neubauten. ©. 1060. -- ©tapellauf beo Äreujerö „^nfemet" foroie beö panjerfdnffö „fcenri IV". ©. 1209. Probefahrten ber Atreujer „(Hütchen", „Vanoifier" unb „läge" foroie beö lorpeboauifoö „^unoto". 3. 1209. ©tapellauf beö tfanonenbooto „^efee" foroie beo Pan^erfreu^ero „®ueubon". 3. 1352. ©tapellauf beo llnterroaffer lorpcbobootö ,/Jlaroal". ©. 1353. Umbauten. 3. 1353. Neubauten. 3. 1363. ©tapellauf beö llnierraafferbootö ,/Jfaroal" unb beö .Hanoncnbootö „9/UW. 3. 1479. probe^ fahrten beö Mreuaerö „(^uid^en" unb beö Jorpebobootö Jiv. 212". . 3. 1480.

Italien:

3tapellauf beo pamerfreujero „mufeppe Waribalbi". ©. 1060. ©tapellauf beö panjer freujerö „^arefe". ©. 1210. Probefahrten beo lorpebofanonenboot« „s.Bulmine", beö Xorpebo» boot* „(Sonbore" unb beö panjerfreujerö „«ettor pifani". ©.1210. - ©tapellauf beö lorpebobootö; lägerö „Öampo" foroie beö Jorpebofreujerö „«gorbat". 3. 1354. ©tapellauf beö Torpebofreujerö „^oatit". ©.1480.

Digitized by Google

o"&aaäi)cr3et<tyiüt> be* oftb,rgangcö 1899 (fcefte 7 HS 12).

vn

Sapon:

Stapellauf be$ banaerfduff« „fcatfube" 3. 1060. ©tapellauf be$ lorpebobootSjerftörerö „caaanatm" unb bes $an*erfreuaer<8 „?)dfumo". 6. 1061 . brobefabrt be« XorpebobootSjerftörerS „Sajanami". 3. 1209. Stapellauf be8 Torpebobootojerftorer „tfageron". 3. 1210. - Neubau. 5.1210. ©d>laa)tfdjiff „©bififtuma". 3. 1354. Stapcllauf beö ^anjerfreusetö „;x>bjumo" \ow\t tx* Xorpebobootöjerftörerö „Oboro". 3. 1.M54. ttamenflebunq. 6. 1354. Probefahrt be* Torpebobootojerftörero „ÄageTon". 3. 1355.

5Heberlanbe:

Sdjiffsneubau. ©. 1061.

3iufeU«b:

Neubau. 3. '.»06. -- 9)iafd)inenprobe bes .Kanonenboots „(Milja!". 3. 1061. Stapellauf bes Kremerö „ilallaba". 3.1210. - Siamengebung. 3.1210. '.Neubau eine« Äreujerö. 3.1211.

Neubauten. 3.1211. ©trcidninq auö ber A-lottenlifte. 3.1211. Neubauten. 3. 1355. 3tapellauf m .Hreujer* „Tiann". 3. 1355.

Sdjiueben:

•iWoberuifmmg ber bamer „Soea", „Wota" unb „Ifjule". ©.1211. »eubmiten. ©. 1211. Neubauten. 3.1355.

Xürfei:

3d)lad)tfdnff „Wefmbijcb". ©. 1211.

bereinigte Staaten von 9torbamerif a:

Stapellauf beö v>od)feeaorpeboboot$ „$at)lgreen". ©. 906. Stapellauf be$ lorpebo: bootMerftörerä „Stringbam". 3. 1061. Stapellauf be$ 3egelfd)iff* „If&efapeale". 3. 1062. - tafbauten. 3. 1062. - ^robefotirt bc<5 ©d)lad)lfd)iffe<» „Alabama". ©. 1211. Neubau. ©. 1212.

25as gröfete Zrorfenbocf ber SBelt. 3. 1212. Meffeleinridjtung für flüjfige breunftoffe. 3. 1355 - Stapellauf ber Xorpeboboote „Sbubrid" unb „(Svaoeu". 3. 1355. Probefahrt bes paiuer*

„Meorfagc". 3. 1356.

C'rvfitit'iiif f^cit.

5a)raubeutoeUen 906

Steueruna »on Xorpeboö. (iNit 2 Stilen.) 906

«rafrmafdjine. (Mit 1 ©fi^e.) 908

3egel 909

2 a* Stfarmlauien uon iüeUenlagern 909

ca)iffspoUer. (SRit 1 ©Käse.) . 909

tedfebufc 909

SdjaBbämpfenbe ,^wifa)enn)änbe 909

Sie febernbe Äette. (2Hit 1 ©!i3je.) 910

Tie Sampfabfperrung bei Siobrbrua). Mit 1 Sfijse.) 910

Äine. (3Rit 1 ©fijae.) 1068

Jorptbo:llntern>affer» unb SÖreitfeit-a'ancirapparnt. (2Wtt 2 Stilen.) 1062

Ceffnen unb Schlichen t>on ©djotttbüren. «Mit 3 Sfijjen.! 1064

«nfer. <9Rit 2 Silben. 10J5

«feieejeftor. (Wtt 1 ©tijje.) 1066

2\t ftofcauägleicbcnbe fBeUe. Mit 1 Sfijae.) 1066

SöSbare bropenerfdjrauben »efeftigung. (Mit 1 ©fijje.) 1066

2a* felbfttbätige ÄufeerbetricbfeRcn von Äraftmafdjinen beim Höllenbrut!). Mit 2 Sfitjen.) 1066

»obreinridjtung. (Mit 1 ©Haje.) 1067

(rme borrtdjtung jum biegen ober .Uiöpün oon Sdufferabmenüüdcn. iMit 2 Stilen.) . 1067

Öoliorpfajer bootefaUapuarat. (Mit 3 Slijaen.) 1068

3a)einn>erfer. (Mit 2 Sfijjen.) 1212

ca>oiinmenber (Sleoator. (Mit 1 3tijje.< 1213

ßlettri|a)e 3a)iff4fteuerung. (Mit 1 Sfijje.) . 1213

SdjroetBDerfabren 1214

Neuerung mit flüffigen Äob,(cnroafferftoffen 1215

Digitized by Google

VIII 3n&aUg»erjeic&m& beö 3<»&rgangeö 1899 («tfte 7 bis 12).

6 rite

Sßafferbitfjte ©cfc^tttt)üren. (9Hit 2 ©fi^en.) 1215

Nebelhorn. (WH 2 6!iwen.) 1216

eine Vorrichtung jum Huffinben »on unter Gaffer Definblidjc» aNetaügegenftänben. [SNÜ

4 1217

6a)raubenpropeller. tiJitt 1 3fi*j<.) 1217

^amphnafdnne . 1217

Neuerung für v&affcrrÖb,renfefjel. liKit 2 3fii>cn.) 1218

Sunt felbftlt)ätigen SdjlieRen ber £t)üren. i^it 1 3fij?c.i 135«;

lelegrapbiren mittelft Sicbtftratjlen. (SWit 2 cfi^cn.) 1350

^euerroertä £ignatoorri$tung. (9Wit 4 3fmen. I 148t»

'•Horfteuenfenber. rlNit 2 ©ftuen.i 1481

ectjotttbür. mt 1 Sfigw.) 1481

«crfd)tct>ctte*.

li'etterbertdjt au« ben ftäfcn Stemel, Kiel unb iiMltjeliuÄbaoeu. 9iaa) bcm SJepcfdienmaterial

ber Äaiferl. fceutftben ©eeroarte bearbeitet oon Jyr. Hertmann 910, 1071. 1220. 1357, 1484

(Sin oerlorencr ^ropeQer unb beffen (Srfcftung. iSWit 1 Sfijjc.i 1070

lieber baö Äot)lennet)men beö englifdjen $Jittelmecr«öefdn»aber$ 1071

£f)ätigleiiöberid)te be§ AÖ^ereirrcujcrs 8. 2R. @. „Rieten" für bie fRonote flpül, Mai, o»uü

unb 3uli 1899 1218

lieber bie Neuregelung ber fluSbtlbung ber franjöfifa^en lorpebobootolootfen 1225

vXuogefd>riebener SBettberoerb 1225

Tie Napbtbabeijung auf £ampffa)iffen 122«;

Iqätigfeitsberidjte beö ftiidjeretrmnero 6. 3K. ©. „Rieten" jüi bie Monate fluauft unb

September 1899 1482

,vtinbe »on eAifjafarjneuqen au<s alteftcr Seit int »crcidje ber CftfecMüfte 14H3

Inhalt nun ;icitfd>riftcn.

912 913, 1075-1080, 1228 -1232, J359 1301, 1480 1489

^iiljalt ^cr Warineucrortmtttßilbldtter.

IU3, 10K0 1081. 1232, 13*51 . 14W

" )

Zditff&boiucauitacu.

914 910, HWl 1084, 1233-- 1ÄM5. 1202 -l:W4, 1490- 1492

Zünftige*.

"ikriddigungen 901

ZiUlbüotv.

StnpeUnuf 3. iW. 3. „»aifer 9»i1l»elm ber Wrofce" 7 freft

Tänifdier Vanml reuur „3»er ftnitfelbt" 8. '9.

(fptfobe au* beu Mampfen ber «rinaba $fn'lipp* II. »in Spanien mit ben tönnlanbern 10. -

Xeögl. . . , 11.

3. W. 3. „eecabler" 12. .

Digitized by Google

Huri* Bemerkungen über tia* J^otflgraptytren an ©0rfcr.

»on Dr. Äein&olb Buge, SWarineftabSarjt.

9laa)folgenben ift bie Äenntnifc ber p$otograp$ifa>n fceamif »orauSgefefct. 3$ beabfttyige nur, bie ©<f>nrierigfeiten, bie fta) an SBorb bem ^otograp&iren ent* gegenftetten, gu befpreajcn unb 33orf$läge beren SSefeitigung ju maajen. 3ioct SBor* bebingungen muffen allerbingS erfüUt fein, wenn man an 93orb brauchbare unb gleü^mäfeige p§otograp§ifa)e föefultate erjielen wiü. Wlan mujj erftens einen föaum $aben, ber ftets jur alleinigen perfönliajen Verfügung fte^t: 2Han muß alfo am beften eine eigene Äammer $aben, unb zweitens barf man fia) niajt an 93orb eine« ©$tffe$ befinben, auf bem mit ©üfjnmffer*) gefpatt wirb. $ft eine biefer beiben SBorbebingungen nidjt erfüllt, fo tfjut man am beften, überhaupt gar nia)t erft mit $t)otograpfyiren anzufangen. Denn bie erhielten fliefultate fteljen bann in gar feinem SBerfyältnifj $u ber aufgeroenbcten SWüfje unb ben aufgeroenbeten Äoften.

^n ber nadjfolgenben Söefpredjung will i$ midj einfaa) an bie ftufeinanber« folge ber einzelnen $§afen be« $$otograptyiren$ galten. <&ä mürben atfo ber 9ieü)e na$ gu erörtern fein:

1. Die $tu£rüftung,

2. Die Ärt unb Seife ber Xufna^men,

3. Das ©inrictoen einer Dunfeltammer,

4. Die ©djwierigfeiten beim (Sntwirfeln, $iriren unb fcrorfnen ber platten unb beim Äopiren.

1. ÄuSrüftung.

a) ©a$l beö Apparate*. Derjenige, ber fidj nur einen Slpparat**) mit* nehmen roiü, t$ut am beften, fiü) einen «einen §anbapparat »on ber ^lattengröfje 9x12 an$ufa)affen unb mit bem «nfa)üfcf($en SWoraentöerfajlufj Derfe&en ju Iaffen.

*) 3Rü 6een>afiet lann man bie platten nur fpülen, wenn man fie auä bem entwirft« genommen $at unb ben in bie platte etngebrungenen Sntoitfer roieber auäroäffern miU. ©ine \old)e in ©eeroaffet gefpülte platte fonn man oljne jebcn 9iadjtljeil im fauren ^ijirbab ftstten. 3u anbeten 3»«**« if* ©ecwaffer beim ^otograp^iren nid)t ju oerroenben.

**) SRan rattrjle möglia)ft ltd)tftor!e Objefrioe, um mögtia)ft «eine »lenben anroenben

1RatiKc.9(unbf4aa. 1899. 7. ftefL 53

Digitized by Google

790

Kurje 23emertungen über ba8 ^^otofltttp^iren an 93orb.

Denn ein foldjer Apparat fann ohne ©djwierigfeiten überall mit Eingenommen werben unb ift ftctS fofort Hat gum (Gebrauch, ötn Apparat hingegen audj nur mit platten 13x18 ift fowofyl ferner als £>anbapparat $u oerwenben als auch bereit« $u groft an Umfang, um jeber 3e^ f o f ort Har $u fein. 9Jimmt man ftdj gwei Apparate mit, fo foll ber zweite eine ^lattengröße 18x24 haben. Denn erft bei biefer ©röfcc wirb bie fehlerhafte pt)otographtfche ^erfpeftioe (im 9?orbergmnb Ellies riefenljaft, im £)tntergrunb lauter 3mer9c) erheblich gemilbert, unb ein foldjer Apparat fann bann jur Aufnahme oon ?anbfchaften bienen. Sludj ift es gerabe noct) möglich, (Schalen u. f. w. oon biefer ©röfce ohne ©djwierigleiten mitnehmen $u fönnen.

b) Sei ber ©at)l ber platten wirb man biejenigen beoorjugen, bie bei fonft guter SBefcbaffenheit ber ©ärme am beften roiberftc^cn. Denn ba für ge- wöhnlich an Sorb ©is für photographifdje 3wecfe nicht oorfjanben ift, fo läuft man in ben £ropen ®efaf>r, bei Eemperaturen, bie 24° C überfteigeu, feine platten beim entwickln ober ©äffern ju oerlieren. Denn fobalb bie oerfdjiebenen ftlüffigfeiten, burch bie bie belichtete platte bis ju ihrer SSollenbung hinburebgehen raufe, mel?r als 24° C haben, löft fieb, bie ©elatinefchicht in ©röcfeln oon ber ©lasplatte los, unb bie platte ift oerloren.

babe feiner 3eit recht gute platten oon Dr. ©inj er in Drüben an 33orb gehabt, bie ©ärmegrabe bis 28° C ©ertrugen. Die $irma Iiquibirte fpäter. $ch wei§ nicht, ob biefe platten nodj ^ergefteüt werben. Die guten unb weitoerbreiteten (Sa)leufjnerfd?en platten werben aber bereits in 24° C warmen ftlüffigfetten runzlig unb löfen fid) theilweife ab.

5luf ©unfdj ftellen manage gabrifen platten mit einer ©elattne fier, bie 30° C oerträgt. $d) fyabt mit biefen platten noch nicht gearbeitet.

platten, bie man mit in bie Xropen nimmt, muffen entweber eingelötet ober in ftarles ©taniol eingewicfelt werben. 9tur bie oorerwäfjnten platten oon Dr. ©ins er babe id) feiner 3C^ 11 4 3a^r an ®or^ fltfa&t unfc &is gum legten Slugenblicf brauchbar gefunben, ofjne bafe fie eingelötet ober fonft nod) befonberS oerpaeft ge* wefen wären.

c) ©afjl ber (Shemtfalten. §>ier möchte ich sun^f^ ratzen, fiel} nur flüffige Gntmicfler mitzunehmen. Denn bie puloerförmtgen baefen alle mit ber Qtit mehr ober weniger jufammen (felbft wenn fie in ®laSröt)ren oerpaeft finb) unb löfen fia) bann nicht mehr ooüftänbig. (£s bleiben immer «eine Äömchen in ber ftlüffigfett jurürf, bie bann ftlccfen auf ben platten machen. Sluch ift ba* arbeiten mit ben flüffigen (gntwicflern oiel weniger umftänblich als mit ben puloerförmigen.

frijirnatron befommt man in feften Patronen, bie ebenfo wenig oerberbcit als ba« Üonfiyirbab.

©ie oiel man oon ben einzelnen ©egenftänben mitnehmen wia, ^äriQt ja gan$ oon ber Dauer ber Weife unb baoon ab, ob man im ©tanbe ift, feine «u$* rüftung unterwegs $u ergänzen unb $u erneuern.

©enn es irgenb angängig erfdjeint, fo würbe ich rathen, fich nidjt länger als für ein f)a\b& $ah* auSjurüften. Denn nach biefer 3eit fangen fowohl platten als auch ©ntwicfler an, $u leiben. Die 9<egatioe werben leicht flau unb fehr bünn, unb man muß anfangen, bie ©ntwicfler fonjentrirter als gu Anfang anjuwenben.

Digitized by Google

Äirr$e Semertungen ü&er ba* ^S^otogrqj^iren an 8orb. 791

fernerhin ift es ratsam, fith bie ^cmifalien fo $u orbncn unb $u oerpatfen, baß man fie jeberaeit fofort jur §anb hat. 9Ummt man fta) j. 93. 2 ?iter*) Son^ firirbab für ©über, 1 Siter fertige« ftirirbab (für platten) unb 1 Stter ©ptrituS**) (junt Irocfnen oon platten) in yiterflafdjen mit, fo lägt man fi<h am beften einen oerfthltefjbaren §olgfaften $u biefcn ftlafchen machen. Gin folcher haften ift 49 cm lang, 30 cm $odj unb 14 cm breit.

Diefer Äaften lä§t ftch leia)t überall oerftauen, unb wenn bie ^lafdjen in ihren ^äa^ern ortentlid) mit Wellpappe feftgeftellt finb, fo fann nichts paffiren. Die ^(afa)en ratlje ich mit Ausnahme ber (Spirituöflafche burch Äorfe unb nicht bureb eingefebliffene ®Ia$ftöpfel $u oerfchliejjen. Denn $la3ftbpfel werben foroofjl burch ftirirnatron al« auch burch ba« lonfirirbab berart feftgefittet, bafj mitunter nur unter (Schmier igfetten gelingt, fie roieber herau«jubefommen.

Die flüfftgen föntmiefter h*bt man am beften liegenb auf. <3et)r bequem ift e«, ben @nttoicfter in abgemeffenen Portionen (immer für je 1 Dufcenb platten 9x12 genügenb) mitzunehmen. ÜWan mufj aber miffen, ba§ alle bte flüffigen ©ntroicfler mit ber 3«* Sorte jerftören. i'änger al« '/» SM* galten bte Äorfe nicht. $n einer «ßappf^a^tel oon 25 cm öänge, 19 cm ©reite unb 3 cm §öt)e fann man be* quem ben ©ntuntfter für 16 Dufcenb statten 9x12 oerpatfen. (Sine folche $app* fchathtel paßt in ba« untere $a<h be« Keinen oerfchlie&baren ©chränfehen« be« ©chreibfefretäT« ber JDffijtertammern. Wothwenbig ift noch, ftd) etwa« Gfjlorgolb (1—2 g) etngefchmoljen in ®la«rötjra)en mitzunehmen. Denn au« bem Sonftrürbab roirb ba« ®olb weit früher al« ba« girirnatron herangearbeitet unb bebarf ber Erneuerung.

(Sine 3lu«rüfrung ber obigen «rt 16 Du&enb platten 9x12 mit ben nötigen a^emifalien jum (Jrntmicfeln unb Ionen oon 250 ©ilbern (für 7* Safjr genügenb) ftellt fich runb auf 50 üWarf.

2. ©ei ber Ärt unb 93$eife ber Aufnahmen fann an biefer ©teile nur oon ber ©elichtungSbauer bie Diebe fein, ^eber, ber längere $eit £>aufe photo- graphirt fjat unb feinen Apparat fennt, fennt auch bie ©elichtungäbauer. Stwaö anber« geftaltet ftch bie $rage ber ©elichtung«bauer für ^emanben, ber bauernb feinen geographifa)en ©tanbpunft wechfelt. Cr« märe wünfcben«werth, wenn für SWarine« ;5n?ecfe eine allgemeine (Sjpofttion«tabelle für bie oerfchiebenen ©reiten aufgefteüt mürbe, bie al« ungefährer Unljalt bienen fönnte. Denn foftet ftet« oerfdjiebene platten, bis man an einem neuen $Ia|j bie richtige ©elichtungSjeit gefunben f)at.

3$ felber fann Ieiber nur wenig in biefer ©ejiehung angeben. Die nächft* folgenben ©erhältnifoahlen fmb natürlich nur anmenbbar bei Harem §immel unb hellem ©onnenfehein.

(Sefct man bie fcichtftärfe in Siel im $uli = 1, fo hat man unter 30° bi«

*) SNit biefer SWcnge !onn man 250 »Uber 9x12 tonen. SWan fann ftd) aber oud) lonfijirpatronen mitnehmen.

**) Spiritu« jum fdjneDen Irodnen ber flotten )u oerroenben, ift beä^afb nid)t rathfam, »eil bie »Uber babur^ einen unangenehmen harten Zon erhatten. Statt ©pirüuö n>ürbe ia) roU>en, 1 *tter fonjentrirte Jormalinlöfung jum gärten ber 6a)iö)t mitjunehmen.

53*

Digitized by Google

792

Äurje ©cmcrfunflen über b«3 ^b>togropl>ircn an ©orb.

35° nörblicher ©reite im Dftober eine Sichtftärfe 4 unb unter 20° bis 15° nörblicher ©reite im Degember unb Qanuar ebenfalls eine foldje oon 4, toäljrenb fie in berfelben 3eit unter 30° bis 35° nörblicher ©reite Derjenigen oon Stiti im §u\i 9k«h ift- Das heifjt alfo: man brauet g. ©. im Df tober in üttabeira ober im Januar unb Dezember auf ben (£ap ©erben nur V* ber ©eltchtungSbauer wie in Äiel im Quli $n Sänger hingegen ift bie ©elichtungSbauer im Januar gleich berjenigen oon fliel im $uli.

^ür tfüftenaufnahmen mill ich im ©efonberen noch barauf ^üweifen, ba§ man ftch nicht verleiten laffen foll, bei felbft nur etwas bteftger Suft es brauet babei nicht einmal trübes ©etter ju fein Äüftenaufnahmen gu machen, ©obalb bie betreffenbe Äüfte weiter als 3 ©ecmeilen entfernt ift, erhält man lein brauchbares ©Üb met)r. 3ft es aber gar noch trübe, fo fommt überhaupt nichts mebr auf bie platte. Denn ba man gezwungen ift, oon ©orb aus ftets mit ben fchnellften Momenten su Photographiren, fo fallen infolgebeffen aUe ^>albfa)atten, bie bie $erfpeftioe toefentlich mit gum ÄuSbrurf bringen, weg, baS ©itb wirb flach, unb bie näheren ©egenftänbe ^eben ftch oon ben entfernteren nicht met)r in genügenber ©etfe ab.

3. Das einrichten einer Dunfelfammer an ©orb ift giemlich einfach, ©on oornherein möchte ich baoon abrathen, eine Sampe mit farbigen (Eölinbern mit* junehmen. Denn erftenS ift eine folche Sampe jiemlich theuer, gtoeitenS muß man ©eleuchtungSmaterial bagu f)abtn, brittenS ift fie fchroer gu oerftauen unb oiertenS gerbrechen bie ßqlinber gewöhnlich gerabe bann, wenn man fte nicht erfefcen fann. (5s ift oiel einfacher, ftch oerfchiebene ©tücfe rott)en ÄalifoS mitzunehmen. Die ©tücfe muffen fo grofj fein, baß fie baS Äammerfenfter oöUig beefen. äalifo ift billig, nimmt feinen $lafe roeg, gerbricht nicht unb lägt ftch leicht oerftauen. 9Jton fann fich ruhig bie nöthigen föeferoeftücfe mitnehmen. SWan flemmt bie tfalifoftücfe einfach im ffammer* fenfter feft unb fchraubt bicht.

©ei trübem ©etter genügt eine boppelte Sage, bei t^Uem ©etter mufc man in unferen ©reiten eine breifache, in ben 3ropen eine oierfache ©djicht nehmen, ©djeint bie ©onne bireft ins fenfter, fo foU man überhaupt nicht enttoicfeln. Denn bann fchleiem trofc oierfacher Äalifolage bie platten. SWehr als pier Sagen laffen fich aDC* nicht in baS fenfter flemmen. $ft man aber jufäütg gerabe beim Gmttoicfeln, wenn baS ©djtff berart fchmoit, bafj bie ©onne fchlieftlich boch bireft ins fenfter fchetnt, fo fann matt ftch ni*r Reifen wenn man auger bem tfaltfo noch rothe fenfter- oorhänge gum ©orgiehen f)at Die fisfalifchen rothen ©orhänge genügen gur Sicht« abbämpfung.

©ill man beS Nachts bei offenem fenfter entroicfeln, wenn g. ©. in ben Xropen bie £>ifce am Sage gu grofj ift unb bie platten oerberben mürben, fo fann man bas nur, wenn man eleftrifdjeS Sicht in ber ffammer f)at. üttan ntujj bann bie eleftrifche Sampe mit breifachem Äalifo umwicfeln. 9tor barf man babei nicht oergeffen, bafj eine eleftrifche Sampe eine giemliche §ifce enttoitfelt. Segt man ben Äalifo bireft an ber SWetalleinfaffung ber Sampe feft, fo fohlt er langfam burch.

Das Sicht, baS burch 9iebenöffnungen, g. ©. burch bie gur Ventilation btenenben SluSfchnitte, einbringt, fann man leicht burch ©erfleben mit rothem Äalifo befeitigen ober burch 3uftopfen mit gebrauchter ©äfche.

Digitized by Googl

Äurje Semerlimgen über bo§ $f>otoflrapljtren an Sorb.

793

4. Die ©djtoierigfeiten, bic fid) beim (Sntroitfeln unb ^ijiren ber platten bemerfbar madjen, entfte^en bortoiegenb burd) bic gu ^en Temperaturen ber gu gebraud)enben ftlüffigfeiten. ^d) Ijabe auf biefen fünft fd)on bei ber ÄuS* roo^t ber platten Ijingenriefen unb tyabe $ter nur nod) ftolgenbeS ^ingugufügen.

Da (£i« nur in Ausnahmefällen an 23orb in ben Üropen für baS $ (joto* arap$iren gur Verfügung ftc^t, fo mufj man fid) anberS gu Reifen fud)en. »ber mo^l* genterft: es ift nur ein 9iot$be$elf, ben man $at. SJlan fefce bem Sntnritfler fomoljl al$ aud) bem 3farir&ab SfOtmalin gu, bis bie betreffenben ^tüffigfeiten 2 f rogent baoon enthalten. Dann Iöft fid) bie ®elatinefd)id)t fpäter beim ©äffern gtoar aud) nod) oon ber platte los, fic bilbet aber bann eine fefte gufammen^ängenbe £>aut, bie unter ©affer mit ber ®laSplatte lieber aufgefangen unb auf biefer o$ne <5d)aben für bie ©ute beS SBilbeS ausgebreitet unb getrotfnet »erben (ann. $at man bie statten glütfltd) entmitfelt unb ftrtrtr fo ift bie ftrage gu beantworten: ©o trorfnet man nun bie platten am beften? Da« <£infad)fte märe ja, fie auf Oberbetf auf» jiifteüen. HuS oielen ©rünben ift baS md)t möglid), es fei benn, man mollte fid) fo lange banebenftelten, bis bie platten trotfen ftnb. SDIan ift alfo gegtoungen, bie platten in ber Cammer gu trotfnen. £>ier tritt aber ein neuer Uebelftanb auf: in einer Äarnmer trotfnen bie platten nur fe§r langfam. ^e nad) bem ©rabe ber Öuft* feudjtigfeit mufj man 12 bis 24 ©tunben für baS Xrotfnen rennen. (SS ift alfo nötytg, bie platten in fünftltdjen 3ugnrinb gu fefeen. Das tann man aber nur ba* turtf) erreichen, bafc man bie platten auf einem @d)lingerbrett für 1 Dufcenb platten 13x18 genügt ein $3rettd)en oon 37 cm Sänge unb 24 cm ©reite mit einer flehten SRanbleifte oon 6 cm £)ötye ins ftammerfenfter $ängt unb ben ©ütbfänger emfdjiebt. SWan mufj babei barauf adjten, bafc roeber Siegen nod) ©d)ornftetnqualm pie platten treffen tann.

Söeim Anfertigen ber Äopien fommt an 55orb ljauptfäd)Iid) baS ©äffern in ©etradjt. ftliefeenbeS ©affer fiebt ia nie gur Serfügung. HJlan mu& ftc^ alfo mit fte^enbem ©affer begnügen, «ufeerbem muß man ben ©orbberljälrniffen infofern 8ted)nung tragen, als man mit bem ©üfämaffer, baS allein gu biefem 3roetfe oerroenbbar ift, möglidjfi fparfam umgebt. 3um ©äffern bon l1/« Dufcenb ffopien (13x18) cTauan mnn arer ttnmertytn »entgiieiiy o *v'ticr ^U{3it>a||cr.

Um baS fpätere «uftreten oon Ütatronflerfen gu Oermten, ift es nid)t nur iwüjwenbig, bie SSilber häufig umgulegen man legt fie am beften in baS oollgefüHte Safd)berfen fonbern man muß fie aua) bireft ab»afd)en. SKan t^ut baS am beften mit bem Daumenballen ober ben ^ingerfptfeen. (Sin ©d)mamm ift bagu nia)t nöt^ig.

$d) perfönlia) ^abe in ber legten 3eit in ber oben gefdjilberten ?lrt unb Seife mid) auSgerüftet, meine p^otogra»^ifd)en «ufna^men gemad)t unb befanbelt unb hm mit meinen fltefultaten im (fangen gufrieben.

2öenn biefe furgen ©emerfungen biefenigen Herren, bie ebenfalls an 93orb p^otograp^iren, beftimraen füllten, i^re Erfahrungen fjier mitgut^eilen, fo mürbe ber ^toetf biefer Stilen erreid)t fein.

Digitized by

794

33ootSaudfe$uocrtßtungen. „^uoboote nad) l'ce.'

33on ©djifjfcamnßemeur G. ©ratorodfi. (9)iii 13 gftoen.)

$ür baS 53oot fleinercr §anbelSfßiffe ift ber am meiften benufcte unb in ben meiften fällen einzige $lafc berjenige über ber großen §ufe, ieboß finb bafelbft irgenb welche ©inrißtungen $um Äusfefcen beffelben nie oorhanben. X)ie laljen, burß meiere baS 23oot ausgefegt wirb, müffen immer erft au ben fllaanotfen befeftigt werben, fobalb mit bem SluSfefeen beS ©ootes begonnen werben foü\ $>urß biefen üftangel einer ftänbigen SSootSauSfefeoorrißtung ift baS S3oot für bie SRannfßaft in bringenben fällen oon fcr)r geringem SBerth-

?luf größeren ©ßiffen fmb bie auf bem SBolfSlogiS befinblißen 93oote ebenfalls ohne ftänbige SluSfefcoorrißtung, unb man ift auf bie fetjr umftänbliß unb wenig oerläßliß arbeitenben SRotftalien angewiefen. 9ioß gefätjrltßer für baS Slusfefeen beS SöooteS ift ber $lafc auf bem £ogis größerer <Sßiffe, wenn bie ©oote mit bem Siel naß oben gelegt finb, weil bann bie gefäfjrlidje Arbeit beS SluSfefcenS burß aufgebraßte Taljen noß oermehrt wirb burß baS Umfehren ber ©oote auf unhanbltßem $la$e. 2öenn bie 3Wannfßaft ein ©oot an aufgebraßten Xaljen bei Seegang Ijeil unb obne eigene $3efßäbigung über JBorb gefegt §at, fo hat fie eine Lebensgefahr überftanben.

$)ie SJootSauSfefcoorrißtungen auf ben ^affagterbampfern unb frraßtbampfern fowie auf größeren ©egelfßiffen begehen au« ben ©ootsbaoits mit ben ißootstalieu baran, bei beren «nwenbung bie ©oote an ber fReeltng pe^en müffen.

@oü biefe (Jinrißtung ihren 3wecf, baS 93oot rafß unb fißer auSsufßwingen, nißt oon oornherein oerfehlen, fo müffen

1. bie $)aoitS minbeftenS eine folße §öhe ^aben, baß ba« söoot bei oor* gegolten Taljen frei oon ben JöootSflampen fßwebt,

2. bie äußeren §älften ber 93ootSflampen rafß $u entfernen fein,

3. bie 33oote leißt unb frei oon ber Meeting auSaufßwingen fein,

4. muß ber Äiel beS Söootes auf feinem ©tanbort ^ör)cr liegen als bie beding.

3)a eS auf oielen «Sßiffen nißt mögliß ift, bie $3oote an bie Siecling $u ftellen, fo müffen ben booten mitunter ©tanborte angewiefen werben, oon benen aus baS ÄuSfefcen ber Söoote bei ftürraifßem Söetter nahezu unmögliß ift.

Sber auß bie am günftigften unter Davits geft eilten 5}oote fmb ber @efahr beS ,3ertrümmerns Du*ß ?lnfßlagen an baS ©ßiff ausgefegt. S)aS 355egfieren ber JöootStaljen mit bem Säufer unter ben Qaoitdflampen ift nur mit ©ißerheit burß ge« übte ipänbe ausführbar, bamit es fßmebenb unb an baS ©ßiff ftoßenb bis in bie ipör)c ber SReeling gebraßt, fy\ex burß um bie 38ootStaljen gefßlungene Xauenben ge- feffelt wirb, um oon ben ^affagieren beftiegen werben gu fönnen; ieboß ift bei großer ©ßlagfeite beS ©ßiffeS ein folßes an^olen an bie föeeling bei fßweren booten nißt ausführbar.

Unter ben neuen 93ootSauSfefeüorrißtungen paßt fiß bie in ftolgenbem be= fßriebene hinfißtliß ber ÜWittel sur ^anbhabung ben Gewohnheiten ber Seeleute am

Digitized by Google

SBoot3au8fe$Dorrtd)tungen. „Suobootc nach *ee."

795

beften an, inbcm btcfclbe nur bic Äenntnifc beS SlrbeitenS mit gewöhnlichen Taljen forbert. Die Seiftung biefer bem .fterrn Äapitän ^. §. Stltndt* Bremen patentirten #oot$auSfefcoorrichtung, beren einzelne Xtyilt auch burch ©ebrauchSmufter gefaxt finb, wirb am beften burch bte Patentansprüche gefennaeichnet, welche, wie folgt, lauten:

1. Vorrichtung 3um HuS* unb Emiefcen oon 33ooten fowie juni £>eben unb JBerfefcen oon haften auf Schiffen ober SanbungSbrücfen, babttreb gefenn* zeichnet, bajg mit £>ülfe oon einem ober mehreren mit SÖinben ober laljen u. f. w. auSgeftatteten SluSlabern, welche fich auf quer über £ecf angebrachten Sauffchienen mittelft Sauffafcen bewegen laffen, bie Söoote ober Saften auf» genommen, beliebig perfekt unb nach ieber beliebigen iöorbfeite frei oom Schiff ober ber Sörürfc $u ©affer gelaffen werben fönnen.

2. 9luSführungSform nach Anfprudj 1, baburch gefenngeichnet, bajj auch bei einer Entfernung ber jutn Üragen ber Sauffchienen bienenben Stüfeen oon* einanber, welche fleiner ift als bte SBootSlänge, ein durchfahren beS SöooteS ermöglicht wirb, inbem oom unb hinten im SÖoot Seitfdnenen angebracht finb, auf welchen fidj bie £>afen ber £>eifjftroppen beim bewegen nur einer Sauffafee fo oerfchieben, bafc baS «oot t)icrbut(t) eine fchräge Sage erhält unb fo ben ^wifchenraum gwifchen ben Stüfcen paffiren fann.

Erreicht wirb biefeS burch bie Slnorbnung eines ober mehrerer boppelarmiger «uSlaber, an pbrungSf Lienen beweglich, welche fia) am beften quer über bem £eef befinben unb oon Prägern unb Stänbern über bie Seiten beS Schiffes getragen werben unb burch ©inben, Saljen ober fonft paffenbe Apparate, welche mit ben SluSlabern fo oerbunben unb fo mit biefen gu bewegen finb, baß 93oote ober anbere Saften an ben Enben ber SfoSlaber burch bie £>ebe3euge gehoben werben fönnen, unb inbem bie Apparate mit bem an biefen hängenben Söoote bis ju ben Guben ber ftüh™ng$fcf)ienen gefahren werben, bajj Voote in beträchtlicher Entfernung oon ber Seite beS Schiffes nieber« gelaffen unb gehoben werben tonnen.

Die ©irfungSweife beS Apparates ift bie, bafc #oote beiber Seiten eines Schiffes nach «ner beliebigen Seite t)in ju ©affer $u bringen finb, berart, bafe bie Vuoboote burch ÄuSfefeen über bie Seefeite nufcbar gemacht werben, unb swar au<h bann, wenn Zwischenräume, welche fleiner finb als bie Sänge beS ©cotes, paffirt werben muffen.

JBeifolgenbe Zeichnungen aeigen:

$ig. 1 unb 2 einen beraTtigen Apparat in Vorber* unb Seitenanficht

ftig. 3, 4 unb 5 feigen in Vorberanficht anbere Slnorbnungen biefeS Apparates,

ftig. 5 unb 6 jeigen in Vorberanficht unb ©runbrifc bie Vorrichtung gum führen ber 53oote buTch 3wifcf)enräume, 0ie flciner als bie Sänge beS SBootcS finb.

3u ben StuSlabern finb Sauffafcen mit ^lafchen^ügen oerwenbet, wie folchcS aus ber burch bie Abbilbungen oeranfa)aulichten Unorbnung $u erfe&en ift.

©ei biefer Einrichtung erhält ber $luslaber an iebem Enbe eine Xalje, beren Seile nach innen über je eine Statte jur 92agelbanf geführt finb.

Unterhalb ber Äafce ift eine britte lalje angeorbnet.

Digitized by Google

796

SSootäauSfe^oorrt^tungcn. „ßu»6oote ita<$ *ee."

$n ben Figuren 1 bis 5 finb jwei Sauffafeen angeorbnet, bie fidj auf Sauf* fdjtenen bewegen, weldje querfdjiffs gelagert finb. $)iefe Sauffdjienen werben burdj SängS* fdjienen ober burdj Äonfolen unb burdj ©tänber über bie ©eite be$ ©du'ffe« getragen.

$)ie Saufrotfen finb auf beut unteren ftlanfdj bes I-(Jifen§ geführt, wäfjrenb bie Druärotten Don unten gegen bie «Sdjiene brütfen unb in 95erbtnbung mit ben ©ettenfii^rungSroIlen ba§ Umfippen be« ?(u«laber3 unb ber Äafce oertymbern.

^ w *

M

!

i

i

-1

. i_ -

iL

1

i

$)a$ in ^tg. 3 unter bem Äuslaber Ijängenbe 93oot tyat auf beut S5erbetf ge* ftanben unb ift burdj Starben mittelft ber lalje unb burd) SBorfafjren be$ ganzen Apparates in bie in ber geidjnung bargefteüte Sage gebraut unb fann in biefer Sage frei oon ber ©djtffsioanb gefiert »erben.

föJU «= \

[

l

Au Jl

AW

y ~ _

s i

i!

9iadj beut Söegfiercn bes öootes unb Söfen beffelben oon ben Staljen, woju jeber Detadjirapparat ©erwenbung finben fann, werben bie Apparate wieber surütf* gefahren, unb bie «uslaber finb atsbann Wieberum fertig jum 93erfefcen bejw. 9luS* fcjjcn weiterer SBoote, weld)e ftd) int ©cretdje ber Apparate auf bem SJerbed befinben.

Unn imttiawjs, g. >ö. uoer Oer großen vute eines rietneren ^cqttfeg, uetino^ Iicfje-3 Q3oot wirb in berfelben s2Beife bireft oon feinem ©tanborte aufgenommen unb mit ben Apparaten ausgefahren, wie aus ber 3etä)nung 4) erfidjtlicb.

Digitized by Google

8oot8auSfe$»orrü$tungcn. „fitroboote na<h See."

797

Soll cm an ber guofeite beS ©Riffes ftehenbeS 93oot nach ber Leefeite hin auSgefefct »erben, fo §ebt bie unter ber Sauffafce angeorbnete £alje, wie bie 3eichnung ($9- o) seigt, baS 33oot, unb ber ganae Apparat wirb fo weit nach Lee gefahren, unb tos ©oot an einem foldjen $lafe niebergelaffen, oon welkem bie Leetalje ba« $oot bequem ergreifen unb in ber gefdjilberten ©eife auSfefcen fann.

Die SBoote fönnen aud) burch bie gefeierten «pparate mit ihrer Längs* richtung nicht parallel $ur Längsrichtung beS Schiffes oerfefet be$w. auSgefefet werben, baut e$ geftaiten bie Apparate eine Sßerfchiebung ber Längsrichtung ber 93oote jur Längsrichtung beS Schiffes.

4

©irb ie oorn unb hinten an bem SBoot eine ©leitfdjiene ober eine gleich* »irfenbe Vorrichtung angebracht, wie in &ig. 7 unb 9 bargefUUt, auf welker fich bie Jaljen je nach com unb hinten bewegen fönnen, unb nur baS eine ^ebegeug bewegt, \o gelangt ba« öoot (fttg. 6) aus ben HnfangSfteÜungen in bie fchräge Stellung, ^ierburch werben bie Hufhängepunfte ooneinanber entfernt, unb bas 93oot fann in Hefer Lage, wenn beibe fahrbaren ^ebejeuge gleichzeitig bewegt werben, bureb ben 3roifchenraum, welcher Heiner ift als bie Sänge beS 93ooteS, hinburchgebracht werben.

Äcmmt bie Lauffafee ober bie ©inbe, welche juerft bewegt würbe unb baburch ba« $oot au« feiner ÄnfangSfteüung in bie fchräge Stellung brachte, nachbem beibe Apparate gletcf^cittfl verfahren würben, am ©nbe ber ba$u gehörigen ^rüh^nngSfchienc an, fo bafj fie unbeweglich fteht, unb wirb ber anbere Hpparat weiter bewegt bis an baS (Jmbe ber $u biefem Apparate gehörigen ^ührungSfchtene, fo oerfchieben fich felbft* t^ätig bie Xaljen hinten unb oom über bem SSoot auf ihren ©leitfehienen, bis baS außerhalb beS Schiffes hängenbe 93oot bie Stellung $tg. 7 parallel gur Sängsrichtung bts ScbiffeS eingenommen hat.

Söirb baS ©oot in $ig. 8 aus feiner ÄnfangSftellung burch Oerfchieben nur eines Apparates in bie fchräge Stellung gebracht unb nun beibe ipebe&euge gleichmäßig weiter bewegt, aber auch gleichzeitig baS 53oot unter ben Seilen oom unb hinten über

Digitized by

798 »ootaauäiceoorrtdjiungen. „^uoboote nai) See."

bemfelben in feiner ^äng^rit^tuntj Permöge ber (Sleitfdjienen »erhoben, io gelangt es in bie Stellung, weldje in ftig. 9 in Seitenanfidjt bargeftellt ift. ^n biefer prägen Stellung uerläfet ba8 SBoot ben flwifdjenraum ^tvif^en ben ©dwrnfteinen, melier fleiner ift als bie Sänge bes Sßooteä. ipat ba§ söoot tiefen ^wifdjenraum paffirt unb werben beibe Apparate bis an bie (Snben ber ungehörigen g-ü^mngölajienen bewegt, fo begiebt fidj ba3 söoot buraj felbfttfjätigeS ©leiten ber SBinbefeile auf ben ©leitfdnenen in bie Stellung parallel 3ur £äng£ria)tung beö Sdjiffei* unb fann in biefer Stellung (^ig. 8) frei iwn ber ©djipwanb nicbergelaffen werben. 33eim ©infefcen ber Söoote würbe ber 21rbcit3gang in umgefefyrter ©eife erfolgen.

Dura? biefe (Jinridjtung wirb berjenige Staunt auf bem §interbetf fleinerer Sdjiffe für bas Stuffteflen twn ©ooten »erwenbbar, welker bisher burdj su fleincn 3wifd?enraum awifdjen 93efafyn£want unb ^ßarbunen beS QkofcmafteS ba$ SluSfefeen eine« Bootes unmöglidj madjte. 2ui$ bie auf bem Sogt« ftefjenben ©oote fönnen um ein *öeträ$tliÄ>S mit tyren ©teüen tot ben ^arbunen be« ftoefmafte«, wie in $ig. 6 ge* fdjilbert, gelagert fein.

Die su biefem #wetf über bem SBolfSlogiS angebrachte SSorriajtung wirb ben grofeen Stfortfjeit bieten, bafc bie bis jefct wertlos auf bem »olfelogte lagemben SBoote bura) ben Apparat benfelben 2öertf> erhalten, ben bie unter 3)aDitS fteljenben fyiben.

Digitized by Google

©ootSauöfe^oorri^iungen. „Suoboote nad> 2ee.

799

«Sollte ba« lieber fefcen be« §alfe« oom ©rojjfegel ein SJerf Rieben ber über eem Hinteren (£nbe be« Söoote« befinbli^en ^auff^iene nach oorn ermüniebt erjebemen (äffen, fo tonnen beibe ©dienen, rote in jjVig. 8 jwifdjen ben ©chornfteinen geicfjilbert, über bem 23oote angebracht fein. Die ftoeffchote foroie bie ©chote be« ®roj3ftengen* ftagfegel« werben in feiner ©eife oon ber Anbringung ber Separate beeinflußt.

(Sollte auch bann noch ber $al« be« ©rofefeget« ntcr)t nach ©unfeb nieber* gefefct werben fönnen, fo wirb bie hintere tfauffchiene auf ben beiben Seitenühienen rerfchiebbar ^ergefteüt unb bamit jebem (iimoanbe irgenb welker 93er)inbcruna, begegnet werben fönnen, ähnlich beim $efahnftagfegel.

2to% ber außerorbentlich großen 93erfchiebenheit ber Anlagen fjinfidjtlich ber ©röße ber söoote, beren ©elaftung unb ber 2>erwenbung«ftelle wirb iocf)l ieter gaaV mann au« bem SBorftefjenben fia) ein ©ilb machen fönnen, toie 3. 5b. ber in Arbeit oorgeführte Au«laber in letzterer Ausführung über einem auf ber großen l'ufe einer Srigg gelagerten Söoote arbeiten wirb, unb ebenfo wirb man fia) oergegenwärtigen fennen, wie ein «uslaber berfelben Äonftruftion in entfprechenb ftärferer Ausführung über einem 50 $erfonen*#oot an Jöorb eine« großen Dampfers arbeiten würbe.

ftolgenbe #eichnungen ($ig. 10, 11 unb 12) jeigen ben Apparat in (Seiten*, ©runb= unb «orberanficht, foroie $ig. 13 eine Darftellung ber ©irfung be« Apparate« roahrenb be« AuSfefcen« eine« 93oote« bei arbeitenbem (Schiff, wenn bnffelbc nach *?ce überliegt.

10

AI« Vorlage biente ein ^ßaffagierbampfer oon etwa 1300 ÜRegiftcrtonnen bei einer ©reite oon 10,5 m unb etwa 75 m £änge.

SBie au« ben 3«<hnungen erfichtlich, fteljt auf jeber <5chiff«feitc ein SBcot auf ©algen über bem 93crbecf. $ebe« Söoot ift etwa 6,7 in lang unb 1,9 ui breit, für enoa 25 ^erfonen $lafe bietenb. ®ewt<ht be« Sßoote« unbelaftet etwa 740 kg. belaftet etma 2500 kg. Die Aufhängepunfte finb, wegen be« 9?teberlaffen« ber Söoote mit Belüftung, entfprechenb entfernt oon ben @nben be« SBoote« angeorbnet. Die Au«laber*

Digitized by Google

800

9ootäaudfe$i>omd}tungen. „£uoboote nadj See."

apparate finb jum 93erfefeen eines SuobooteS über ein etwa 0,8 m f)o$e$ ©folig&t f>tnweg in ben leer geworbenen $lafc beS Seebootes $um HuSfefcen nad) See eingerichtet. £)a$ »uSfefcen be$ Seeboote« gefd)ief)t folgenberraafcen: $)te SeebootStalie wirb über baS

11

!

53oot gefahren, nad)bem eine Seebülfstalje an bem Apparat befeftigt, bie Suoboottalie weggefiert unb biefe §ülf3talje eingeholt würbe. Söäfaenb biefer Arbeit ift ber Hpparat aud) bei ftarf arbeitenbem ©d)iff mit ©idjerljeit in jeber beliebigen (Stellung gu galten.

12

$)a$ «n^eben bes Söoote« burd) bie Seetalje ift bequem ju bewerfftelligen, weil bie Ceute genügenb entfernt oom SJoot ftd) befinben unb burd) §ei§en an bem fenfred)t nieber* gebenben Xaljenläufer ba« ÄÖrpergewidjt ber Ijeifeenben Seute in oortyeityafter SBeife

Digitized by Google

J

8oot«audieijuorricf)tun{jen. „6u»iootc no$ See."

801

jur Geltung gebraut rotrb. Der Säufer ber burd) ba« fa)ioebenbe ©oot belüfteten Xalje fann oort^eityafter ©eife an ber Suonagelbant be« Apparate« belegt werben. Das fdjtüebenbe Öoot wirb burd) Ueberfieren be3 Apparates nad) See ntittelft ber VuobootStalje unb einholen ber erwähnten $ülfstalje in eine fola)e Stellung gebraut, auü roclcfier wenn baS ©<§iff am lüctteftcn nadj See überholt, beim ät*egficrcn ber SöootStaljen an ben ©ootSttampen unb ben ©algenftüfcen tyimtntergleitenb bis $ur Oieeling geführt werben fann. Das ©d)lagen beS ©ooteS gegen bie ©d)iffsfette wirb baburd) oer^inbert unb ein ©efteigen beS ©ooteS burd) bie $affagiere in biefer Stellung ge* fidjert S)aS ©egfieren beS SöooteS au« biefer ©teöung gefd)teljt aisbann in ber befanntett Seife, jeboa) bietet bie SRagelbanf beS Apparates folgenbe 35ortr>eilc beim ©egfieren unb beim SoSmerfen beS XaljenläuferS gegenüber benfelben «rbeiten mit

13

beut Xaljentäufer am DaoitSflampen. Das gelegen beS Jalfenläufers unb bas ©eg= fieren beffelben unter mehreren Nägeln einer SRagelbanf ift bebeutenb bequemer unb be5f)a(b fixerer unb gleidjmäfjiger auszuführen als am DaPitSflampen. Das Sosroerfen beS XalienläuferS Pon einem DaPitSflampen mit einem ©djlag um ben Daott fann feinenfatls fo prompt erfolgen, baß baburdj baS mit 9D?enfd)en gefüllte 33oot beim freigeben beffelben pon ben ©ootstaljen niebt gefä^rbet ttrirb.

3um AuSfefeen beS SuPbooteS nad) See wirb bie SDüttc ber Apparate über baS SuPboot gefahren, toaS burd) Anbringung einer SupljfilfStalje gefdjieljt, entfpredjenb ber Anorbnung ber Seefjülfstalie. Das Anfjeben beS SuobooteS unter ber Sftitte ber Apparate gefdjiefjt burd) eine bafetbft befinblidje Sttitteltatje, beren Anfangt- unb (£nb* Iäufer in aroetfentfpredjenber ©eife ju jeber Sßagelbanf beS betreffenben Apparates ge* fütjrt finb. Dura) biefe Anorbnung wirb roieber ber SWannfdjaft ermögUdjt, in genügenber (Entfernung Pom SBoot baffelbe $u Reißen unb an ber Seenagelbanf ben Säufer su belegen.

Digitized by Google

öootöauäfefcDorridjhmgcn. „guoboote nad> See."

DaS $00 1 ^wiidjen ben beiben ^agclbänfen, unter bem Apparat fdjwebenb, wirb burdi 3£egfieren unb (£inf)olen ber §>ülfstalien über ben leeren tyiafy beS Seebootes gebraut wnb bureb Segfieren an bemjenigen (Snbe beS VäuferS ber 3J?itteltalje, meines oorljer mit genügenb langem Käufer an ber Suonagelbanf befeftigt mar, in biefen ^lafe nieber* gelaffen unb aus biefem anSgefefct, wie anfangs befdjricben. Das Slnljeben beS SeebooteS aus ben als unbcweglid? angeorbneten iöootSflampcn ift an [ebem Apparat burdj brei 3Hann mit Sci$tigfcit auszuführen, unb bieten bie feften Söootsflampen bem über$ufüfjrenben Suobcotc maneberlei JBortljetle. ©eint flusfefcen von bemannten Söooten mären, weil bas ?lnf)eben bericlben nia)t tfmnlia} ift, bie äufjeren $>älften ber ©ootsflampen bemeglicb anjuorbnen.

©ei einer ftonftruftion, wie fie in ©fi^en 10 bis 12 ausgeführt, würbe baS UKebrgewidrt bei einer ^Injabl iwn oier booten etwa 3700 kg betragen gegenüber einer bisher gebrändjlidjcn BuSfefcoorridjtung mittelft DaoitS. 2BaS bie 2)?ef)rfoften anbelangt, bie eine berartige ©inria^tung ^eroorrufen würbe, fo betragen biefelben etwa :>(>00 «Warf.

Die 3$c»rtljcilc, weld)e ficr) aus ber SBenufeung beS oorliegenben patentes er- geben, finb bemnaa^:

iHufcbarmadmng ber erreidjbaren mittfdnffs gefteüten ©oote unb ber Suoboote bura? Stusfefccn berfelben nadj See.

©tdjerung ber ÜWannfa^aft beim Slusfdjmtngen ber 53oote buraj bie töeeling.

©iajerung beS Bootes gegen 2lnfd)lagen an bie ©djiffswanb burd) phrung beffelben an ben ©ootsflampen unb ben (Salgenftüfeen bis jur flteeling neben bem SSerbetf.

©idjerung beS ©infteigenS ber ^Jaff agiere in 93oote, weldje nidjt weit ab Dom ©d)iff fdjwebcn fönnen, fonbern an ber beding liegen müffen.

©röfjere ©ia>rljeit wä&renb beS ftieberfierenS beS mit äHenfa)en be- festen ©ooteS bura? üftannfdjaft in fixerer Stellung mit bem Üaljenläufer unter bem 9iagel einer Wagelbanf.

9Jht einem Apparat, wie in ber 3eia>nung angegeben, jeboa) mit nur einer ^agelbanf in ber üttitte beffelben, finb in meiner (Gegenwart bie folgenben attanöoer über einem imitirten ©erberf oon ß m ©rette ausgeführt:

I. Das StuSfefcen eines SeebooteS, weldjeS neben unb über ber 80 ein Iwljcn föeeltng ftanb,

Jl. baS SluSfefcen eines über ber grofjen Sufe eines Keinen <5a)iffeS, $. 93. einer

©rigg ober eines ©djoonerS, gelagerten ©ootes, III. baS SluSfefcen eines neben unb über ber Suoreeling ftefjenben 53ooteS nad) See burdj ©erfefcen beS SSooteS burdj bie ©ootstalfe beS ÄrmeS ber £itt>* feite beS ÄpparateS unb bura) weiteres $5erfefcen unb ÄuSfefcen beffelben bura) bie ©ootstalje beS SlrmeS ber Seefeite beS Apparates. Die §öf>e be« Apparates über Ded ift 2 in.

Der Apparat wiegt oon (Eifen etwa 450 kg unb würbe audj oon £>ola, um bas ®ewia)t $u verringern, hergeftellt werben fönnen.

Digitized by Google

S3oot3au«fe$Dorrt<$tongen. „i'uvboote nad) See "

803

Die 93elaftung einer ©ootstalje bei ber Vorführung betrug 300 kg, entfpred?enb SBelafhmg bei jwei Apparaten burdj ein 53oot für fünfeelm ^erfonen. ftn einem Apparat werben jroci 9Wann befdjäftigt, fo bafe bemnad) $ur ftuSfütyrung jebcS ber wrfte^enben SöootSmanöoer m'er flttann erforberttdj finb.

3u ftnfang ber Üflanöoer befanb fiefc ber ftpparat feemäjjig befeftigt, wie in $g. 1 bargeftellt.

©et üftanöoer I würbe ber Apparat burdj bie SuobootStalje fo weit naa) l'ce gtfiert, bi« fiaj bie Secbootstalje über bem 93oot befanb. Das Verholen beS ftpparates nad) i'ee beforgte eine JpülfStalje wie ftifl- 3.

ftadjbem ber ftpparat wieber $ur 2Witte gefahren war, wie fttg. 1, würben pr ftuSfüljrung beS üflanöoerS II jwei JpülfStaljen an ben ftpparat ge^aft, äfjnlia) ^ig. 4. Der ftpparat würbe fo weit luowärts gefahren, bis bie Seebootstalje fidj über bem öoot befanb, baS ©oot an biefer fo fwdj gehoben, bafj es bie föeeling frei paffiren tonnte, unb bann baS Söoot ausgefahren, inbem bie Suotalje weggefiert unb bie Seetalje eingeholt würbe.

föadjbem ber ftpparat wieber jur SDfttte gefahren war, wie $ig. 1, würbe aßanöoer III in ftngriff genommen.

öS würben $mei §ülf3taljen an ben ftpparat ge^aft unb bie SuobootStalje über ea« #oot gefahren, biefeS an berfelben gehoben, ber ftpparat naa) See gefahren, bis baS $oot in ber üWitte beS ©tt)iffe8 abgefegt würbe. Von Ijier au« gefdjaf) baS 23er* iefcen unb ftuSfefeen bes ©ooteS, wie bura? SKanöoer II gefajübert.

ber bur# ftig. 5 unb 10 gefajtlberten Söeife ift ein Suoboot naa) See in oen freien ^ia$ oe-s i'cepoctes ju oerfefcen, wenn mttt)0)irt;S ein paffenber 3UDl «bfe^en beS ©ooteS niajt oorljanben ift.

Die £eitbauer betrug bei ben flWanboern

I: „Seeboot naa) See" ... 1 üttinute 20 ©efunben, II: „amttfdjtffsboot naa) See" .1 * 53 III: „Suoboot naa> See" ... 2 Minuten 44

Höchen mittel!! rlehftifdicv (£\\?va\t.

SJon Warin^C beebaurat^ Otto Äretfdjmer.

D)te ^erwenbung bes ele!trifa)en ©tromeS jum Äoa^en unb ©raten ^at in ttn legten ^a^ren einen bebeutenben ftuff^wung genommen, ©enn es au$ auf ben «rften SBIicf niajt gerabe 3Wcrfma§ig erfa^eint, bie gebunbene ©ärme ber Äo^le erft in 3)ampf ju öerwanbeln, biefen buraj bie Dampfmafa^ine in medjamfdje Äraft, bie ledere mittelft Donamomaftt)inen in eleftrifa^e (Energie, um bann bie eteftrifa^e Äraft wieber in ©arme umaufefcen, fo ^at bie $rayis boa) bereits barget^an, ba& man in oielen fallen baS eleftriföc Äoajen auf biefem Umwege ebenfo biüig bewirfen fann, als wenn man bie So&le btreft in einer ßodjmaftyne aur Verbrennung bringt.

Digitized by Google

804

flogen mütelfi eleftrifdjet Gnergie.

Der ®runb hierfür Hegt in bem Umftanbe, ba& bic £ocf)mafchinen red)t un* rationelle ^euerungSanlagen finb, in benen meiftenS nur 5 bis VI* p(Et. ber in ber £ot)le enthaltenen ©ärme für bas flogen nufebar gemalt wirb.

®s fommt ferner in ©etracht, bat «n« elcftrtfc^c $od)anlage nur bann UmfefcungS* ober SeitungSoerluft hat wenn wirKtct) ©trom gebraust wirb, unb bafr biefe SBerlufte immer giemlich proportional bem wirfltct}en ©tromoerbraud), alfo ber gum lochen erzeugten ©arme, fmb, wohingegen bei jeber anberen &oct)einrichtung, fei fic burd) Äot)len bireft ober burd) Dampf bewirft, fortlaufenb ©ärmeoerlufte, begro. Sßerlufte burd) Äonbenfation entfielen, wenn bie (Einrichtung gwar ntd)t gebraucht wirb, aber bennoct) in Dienftberettfd)aft flehen fotl. (ES liegen (Erfat)rungSrefultate cor, nach benen eine eleftrifd)e Äochfüd)e ftdt) im Setriebe ebenfo billig ober billiger fteöt als baS lochen mittelft ©raunfohlen, wenn man für bie eleftrifd)e (Energie für bie #ilowatts©tunbe 12 $f. begat)lt, währenb ber preis ber ©raunfohlen 1,40 3Hf. für 100 kg beträgt. Die $3ert)ältniffe liegen genau fo bei ©tetnfot)len, wenn man 2 3Rf. für 100 kg für leitete befahlen mufe.

©erüeffichtigt man, bafe bie (Ergeugung ber eleftrifd}en (Energie auf großen ©chiffen fiel) auf alle ftälte weit niebriger fteltt als auf 12 Pf. für bie Äilowatt*©tunbe, wie oben angenommen, bann ift es unzweifelhaft, bafc ber SBerwenbung beS eleftrifchen ©tromeS gum Äochen an ©orb ©. 2tt. ©d)iffe eine grojje ^ufunft beoorfteht.

^Ibgefehen oon ber großen SHetnlicbfeit beS eleftrifchen Äocbcns, es enrfiebt feine flamme, fein föauch, fein 9to§ unb feine «fct)e, bringt biefe Äod)wetfe auch ben ©ortheil mit fich, bie Temperatur in ben Äüchenräumen nur wenig burd) auSftrahlenbe ©arme gu erhöhen, was auf ©ajiffen nicht hoch genug angefangen werben fann.

?lud) ber Umftanb, baß an ©orb ber ßriegSfd)iffe ftets Dpnamomafchinen im betrieb finb unb ber oon benfelben erzeugte ©trom bireft gum Äod)en ©erwenbung finben fann, erleichtert fehr bie Einführung ber eleftrifchen ftoc&apparate nicht nur für bie Äüchenr&ume fonbern auch eoentuell für bie ©erwenbung in ben PantrieS gut £>erftellung oon fci&en (Setränfen, Anwärmen oon ©peifen unb bergleichen mehr.

Die (Erzeugung ber ©arme gu Äodjgwecfen geflieht meiftenS in einer ©pule au« bünnem Draht. Diefer Draht, ber ifolirt am ©oben beS ÄochgefäfteS angebracht ift, erwärmt fiel), wenn man ©trom burd) benfelben fenbet, unb giebt biefe ©arme an baS Äochgefäjj begw. beffen $nt)alt ab.

Die ^folirung beS £)etgbrar)teS erfolgt bist)** auf brei ©eifen: entweber umwicfelt man benfelben mit B3beftfd)nüren, ober man sieht auf ben blanfen Draht Glasperlen, ober man bettet benfelben in (Emaille ein. Diefe ?luSführungSweife be* fchränft ben Äonftrufteur aber fehr in ber Formgebung ber eleftrifchen Kochtöpfe. Äuct) ber Umftanb, baß bie $eigbrät)te ftd) beim (Erwärmen auSbet)nen, beim (Erfalten gufammengiet)en, bringt manche Unbequemltchfeit mit fich.

Deshalb erfcheint es als ein wichtiger frortfebritt, bap bie §eigfrreifen nach bem ©pftem „Prometheus" oon einem anberen ©eftchtspunfte aus r)crgeftcüt werben, «n ©teüe ber oben erwähnten Drähte ober $eijfpulen oerwenbet man bünne ©änber, welche aus Söfungen oon (Ebelmetallen, wie ®olb, Platin u. f. w., h«gefteöt werben. (ES finb bies tföfungen, wie fie gur §erftellung oon ©ergterungen auf ©las unb ^orgellan bienen. Um einen eleftrifchen Kochtopf herguftellen, wirb ein ®efä&

Digitized by Google

koä)tn mittdft tief tri )d)tt (Snergk.

805

au» ©djmiebeeifen äugen eraaiüirt, auf Hefen (Emailleüberaug bringt man mittelft $infel einen ©treifen oon ber IJtbelmetainöfung unb brennt Hefen bann auf ber ©maille feft. Diefer ©etjftreifen ^at eine Dicfe oon nur '/«wo mm bei 20 mm ©reite, alfo nur 7*oo qmm Ouerfd)nitt. Den eigentlichen Äodjtopf fteeft man noct) in einen liebertopf unb oerlöttjet beibe. Daburd) wirb $roifd)en bem inneren unb dufteren Xopf eine $uftfd)ict)t gefdjaffen, meld)e feine ©arme nad? außen läßt, fonbem faft alle burd) ben eteftrifd)en ©trom ergeugte ©ärme in bie ©peifen leitet.

Derartige Äodjtöpfe t;aben nad) ben Ermittelungen ber ^t)^ftfaliftt)*Ied)nifd)en SReidjSanfialt einen SRufceffeft oon über 90p£t

©iernaef) läßt fid) bie eleftrifcfie Energie beflimmen, bie 5. $J. jum &od)en oon 1 leitet ©äffet erforberlid) ift. #at baS $u fod)enbe ©äff er eine Temperatur oon 4-14° C, fo »erben bis jum ©ieben beffelben erforberlid) 100 14 = 86 Aalorien. Da 1 Äalorie = 424 ütteterfilogramm entfpridjt, unb mit 1 $ferbeftärfe (= 75 ©e* funben*Äilogrammmeter) 736 ©att erzeugt werben fönnen, fo ift

1 ©attftunbe = 7^— = 36G*8 Äilogrammmeter.

Man lann alfo erzeugen mit

1 ©attftunbe = = 0,86 Kalorien.

Um alfo 1 ßiter ©affer oon 14° C. jum Äodjen su bringen, ftnb, bei einem :)}u|effen be* Kochtopfe* oon 90 pGt., erforberlid)

86 100 ,,A ^ . .

"086". 90 = 00 110 ©o"fwnben;

bei einer Spannung oon 110 SJolt bebarf man alfo einer ©tromftärfe oon 1 Hmpere 1 ©tunbe lang.

©oll baä ©affer fd)neller, j. ©. in 6 SHinuten, jutn Äod)en gebracht »erben, fiO 1

bann mug man ~- = lOSfoipere bei HOSJolt in ben Äoajtopf fenben.

ÜWan t)at e3 alfo bei ben e(eltrifd)en Äodjapparaten in ber §anb, beliebig fctjnclX ober langfam $u fod)en; bie Apparate finb ftetä bienftbereit, unb bie ©arme« erawirfung auf bie ©peifen fann, wenn ermünfd)t, fofort aufgehoben »erben.

©ei ben eleftrifa)en Äoö)einrid)tungen fann man ent»eber große ©erbplatten, at)nlid) wie bei Kohlenfeuerung, mittelft ©trom t)eijen unb bann bie gewöhnlichen Äod)gefd)irre oermenben, ober man oerfier)t ieben einzelnen Äod)apparat mit einer be* fonberen &et$ung. Die erftere «uSfül)rung ift im «etrieb unrationell. Die lefctere hat ben großen 25ortt)eil, baß man jeben Kochtopf für fid) reguliren unb alfo un* abhängig oon allen anberen fd)nell ober langfam fod)en fann; auch bie au$* ftrahlenbe ©arme ber gemeinfamen Kochplatte fällt oollftänbig fort. Derartige Koa> apparate fönnen »ic gewöhnliche Kochgefäße in einfacher ©eife gereinigt, oerftaut unb benu^t 111 erben.

3J!annciHiinbfrf)ou. ltWv. 7. .fctft.

54

Digitized by Google

806 2Wtifl!eit SRarine bei Sttiebenoerfung beS »cabewufftanbe« in Oftafrtla 1888/90.

Z^Mxghtü ter Uttariite frei Mtüzxtotvlxmg. btz Ärater- aufPante« in #pafrtfca 1888/90.

(5. ftortfefeung unb ©ct)luß.)

3. <£rcigniffe im Oftft&er 1889. (Erneute Scfe^ung uon Sar^Salaam unb

Jöagaraotjo bur$ bie SÄarine.

Am 1. Dftober, bem £age ber ©eenbigung ber Btocfabe, »erließ „^feil" bie fR^ebe oon ©anftbar unb trat bie £>eimreife an.

Die jurüdfbleibenben (Skiffe fonnten nun junächft wieber $u friebltchen 3wecfen herangezogen werben. ©. 9)7. ©. ,,©<hwalbew erhielt SÖefeljl, zufammen mit einem cnglifdjen JfriegSfdjiff bie 9corbgren$e unferer ^ntereffenfphäre genau aufeuflären. (£3 fyanbelte fta) bort um bie Sage be« Ort« ©anga, unb es mar feftjuftellen, ob ber Umba ein felbftänbiger &luß ober nur ein Nebenarm ober ein ©ree! fei.

Die Arbeiten nahmen ba« ©a)iff oom 7. bis 13. Dftober in «nfpruaj.

©. 2W. ©. „Garola" follte am 20. Dftober in einem #afen be$ greifen ©itu unb ÄiSmaou gelegenen SanbeS, welche« fich unter beutfdje ©dmfcherrfchaft geftellt hatte, bie flagge Reißen unb eine entfprechenbe $roflamation erlaffen.

Der ältefte Offizier ber (Station mußte auf biefen ü)m telegraphtfch über* mittelten SBcfct)! aurüefmelben, baß bie alsbalbige Ausführung nicht möglich fei, ba ©. 9fl. ©. „Carola" wegen SBebrotjung ber ©tation ©agamoiw burch «ufa>iri nicht abfömmlicb, fei.

Die Aufgabe tyätte swar baS ©dnff nur auf wenige Sage bem ©ewachen ber ftüfte entzogen, bodj erwies es fich als unmöglich, aua) nur für fo furje $ett bie Äüftenpläfce 93agamotw unb Dar*eS*©alaam ohne ben ©chu& ber Äaiferlidjen 9Jfartne SU (äffen. Die fo frieblidj auSfehenbe Sage hatte fid) plöfclich geänbert.

^adjbem nämlich ber SReidjSfommiffar feine ©jrpcbition angetreten, r)atte ber ins ^nnere geflüchtete JÜufchirt, welcher über bie Bewegungen ber ©djufetruppen gut unterrichtet war, bie friegerifchen ©tämme ber 9Wafiti für feine ©adje gewonnen unb befanb fich mit etwa 6000 ftriegern im Anmarfch auf bie Äüfte. ©eine Annäherung rief in ben Stuftenpläfcen, befonberS aber in 33agamopo, auf welkes ber Anmarfch iu erfolgen fchien, eine ungeheuere $anif ^eroor. Die 5^aufteute, welche fich in ber Hoffnung auf friebliche SBerhältniffe eben erft bort wieber niebergelaffen hatten, wo* bur<h ber §anbel gerabe wieber einen erfreulichen Auffdjwung genommen hatte, Oer* ließen in ©djaaren bie Äfifte unb gingen nach De* 3nf*1 ©anfibar gurücf.

9cacf) 9Wittheilung ber fcunbfchafter follte eS 23uf<hiri auch gelungen fein, bie 93eftfclofen ber Äüftenbeoölfcrung jum abermaligen (Ergreifen ber ©äffen $u be* wegen, unb biefe feilten bereit fein, an einem beftimmten Jage gegen Dar*eS*©alaam, 9?ueni, eine ber neu errichteten 3ollftationen, unb Öagamotw mit ben SBufchiri* beuten gemeinfam losschlagen, ©omit erfchienen biefe ^läfee aufs Aeußerfte ge* fährbet. Der Vertreter bes ffleichsfommiffars an ber Äüfte, ftrbx o. ©raoenreuth, beichloß baher, mit allen an ber Äüfte nur irgenbwie oerfügbaren Sruppen bem ©djlage 3uoorsufommen unb 5öuf <t>trt anzugreifen, noch &«w>r « bi* in bie Nachbarschaft Bagamopos oorgebrungen war, um feine fBlafy womöglich zu aerfprengen. 35ön ben

Digitized by Google

Ifiattgfcit ber SRarine bei 9Heber»erfun(j be« Sra&eraufftanbe« in Cftofrifa 1888/90. 807

$oliaeitruppen fonnte er aber, wenn er mit »uSficht auf erfolg bürgeren wollte, nichts jum Sctjufce ber Startonen prürflaffen.

5)aä bloße (Erfctjeinen ber HrtegSfchiffe oor ben bebrotjten Stationen genügte bemnach nicht, bie (Stationen mußten otelmetjr oon üßarinemannfd)aften befefct »erben, bis *ur föücffefjr ber (Ejpebition ©raoenreutl).

Dem bezüglichen ®rfua)en beS ßefcteren würbe oon beut älteften Offner fofort entfprochen.

Hapitän Palette entfanbte ©. SW. S. „Schwalbe" nad) Dar*eS*Salaam, um bie bortige Station mit 1 Offtaier unb 15 ÜRann ju befefcen.

SBor ©agamooo blieb S. ÜR. S. „(Sarola" unb befefete bie Stabt mit 2 Offizieren, 54 üßann.

3tua) in 33iieni würbe ein SÖact}lommanbo oon 1 Offtaier, 15 SWann S. 3tt. S. „Carola" gurürfgelaffen. ÄlS Stüfcpunft für biefes Hommanbo würbe einer ber Dampfer beS föeichsfommiffars, armirt mit |wei föeooloerfanonen unb befefct mit einer Änjab^l 9Katrofen, oor ©ueni ftationirt.

ÄlS Sßueni fpäterhin mehr gefährbet erfdjien als Dar*eS«SaIaam, welches zur SBertljeibigung beffer eingerichtet war, taufchten „Schwalbe" unb biefer armirte Dampfer it)re Stationen; gleichzeitig würbe baS ©achfommanbo in 53ueni burä) üWannfdjaften S. ÜR. S. „Schwalbe" oerftärft.

Irofcbem es Leutnant o. (Sraoenreutt) gelang, burd) einen Fühnen Singriff bie heranrürfenben Scbaaren SBufchiriS gu fct)lagen unb in ben folgenben lagen weiter jurücfaubrängen unb au jerfprengen, war bie ®efafjr für ben bebrohten X^cil ber Hüfte nicht oöllig befeitigt.

©S war nia>t gegittert, SBufdjiriS ^ab^aft ju werben, ber bie 33erfprengten iammeltc unb fieb, ju neuen Angriffen rüftete. Die HriegSfchtffe mußten ba^er $u ftetera <Sct)ufce ber Stationen bereit bleiben, bis ber ffleiajStommiffar mit feinen Gruppen au« bem $nnern jurücfgefeljrt war.

2lu<h in Saabani unb einem fübltch oon ^angani an ber Hüfte gelegenen Orte, Hipumbwe, fammelten fia) Slufftctnbifche in größerer SKaffe.

Diefer lefcte große #ug SöufchtriS hatte ber frieblichen ©ntwitfelung ber 3uftänbe unb bem Harawanenoerfehr außerorbentlichen Schaben getljan. Ob ber •ffu^en, ben ber 9ieict)sfommiffar fict) oon feinem $ug innere oerfprach, biefen Schaben überwog, erfdjeint mit SBe^ug auf bie Sötebereröffnung beS HaramanenoerfehrS Zweifelhaft. Denn angefidjts ber ©räuelthaten, welche bie oon 53ufcf>iri herbei« geführten ättaftti bicht oor unferen Stationen oerübt hatten, wagten zunächft nur fehr ftarfe Harawanen ben ÜWarfch nach ber Hüfte.

Da S. 2Ji. S. „Sarola" ein Dorfen unb einige 5luSbefferungen bringenb beburfte, fo war ihre Gntfenbung nach ©ombao, in 2uiSftcb,t genommen. Um bie oftafrifanifche Station nicht au fc^r au entblößen, entfanbte baS Oberfommanbo ber ÜWarine ben Hreuzer „Sperber" als ©rfafe für „ßarola". CSnbe Oftober traf 8. SD*. ©. „Sperber" in Sanftbar ein. Da« Schiff erhielt a«nächft Befehl, ben fcUerhöchften Auftrag, betreffenb $roteftoratScrflärung, auszuführen, erlebigte ihn am 29. Oftober im Dunforb^afen unb fehrte am 1. 9cooember nach Sanfibar z«tücT. %m genannten Sage war auch ber ffleichsfommtffar wieber an ber Hüfte eingetroffen.

64*

Digitized by Google

808

XbaHgleit ber Sterine bei SHeberroerfung beä 3lra&eraufftanbeS in Cftafrita 1888/90.

4. Greigniffe tut Hooember 1889. 3»ette (Einnahme t»on Sonboni am 8. Woücmber. Unternehmung gegen Äipumbwe am 16. ftooemlier.

Dem Wane, gegen ©aabani normal« oorjugehen, warb nun nähergetreten unb 3Kitte Mooember bafür in SluSficht genommen. Vorbereitenb fanb ftrenge Hb* fchliefjung gegen einfuhr oon «See aus ftatt, wobei bie blocfirenbcn ©chiffe gasreiche Dha"$ aufbringen fonnten.

Unternehmungen ber Stufftänbifdjen oon ©aabani gegen 2Riffion8ftationen im $interlanbe matten tnjmifchen ein föneüere« Vorbringen gegen ©aabani unb bie baljinter Iiegenben befeftigten Sager notb>enbig.

Slm 8. Wooember waren bie ©chiffe oor ber ©tabt oereint, unb bert oom ftührer ber am Sanbe operirenben Gruppen einlaufenben günfttgen Nachrichten jufolge würbe noch am felben Jage ber Angriff auf ben Ort unternommen.

j£)ie Jpauptmacht be§ SReichSfommiffarS ging auf bem Sanbwegc gegen ©aabani oor; ber föeft ber oerfügbaren Xruppen, 150 üftann, foflte mit ben £anbung£= abtheilungen ©. Ütt. ©chiffe „©arola", „©perberM unb ,,©<hwalbe" ©aabani oon ©ee aus nehmen.

Unfer SanbungSforpS, unter bem 33efel)l be« Äommanbanten ©. ÜW. ©. ©üerberu, Äoroettenfapitän ^o§, brang zugleich mit ben ÖanbungStruppen bed 9teich3fommiffarS, ohne auf ffiiberftanb ju ftofjen, gegen bie oon 92euem befeftigte ©tabt oor.

©rft biä)t oor bem (Eingang erhielten unfere ÜRannfdjaften geuer, welche« jeboch, fofort lebhaft ermtbert, aufhörte unb feine Verlufte brachte.

Die Struppen be« 9teich*fommtffar3 befefcten ben Ort unb begannen mit (Einrichtungen sum galten unb SBertheibigen, währenb baS oereinigte 8anbungStorp3 fta) oor bem Ort sunt ©chufe gegen Ueberrafchungen oon 8anb h«. aufhellte.

Da ber 8teich$fommiffar oon feinen gegen bie befeftigten Sager ber Swf* ftänbtfchen operirenben Struppen noch weitere günftig lautenbe Nachrichten erhielt, fo »erlieg am 9. Nooember ©. SW. ©. „(Earola" bie Wfftit, „©perber" unb „©chwalbe" jurücflaffenb, unb trat am 10. bie Weife nach ©ombao an.

Die oon Gruppen jiemlich entblößten ©tationen ©agamooo unb Dar*eS* ©alaam würben auf ©itte beS töeichsfommiffar« fcurch ©. 3W. ®. „©^walbe" am nächften Sage reoibirt; föuheftörungen hatten bort nicht ftattgefunben.

©. Üß. ©. „Sperber" folgte bem nach Horben an ber Äfifte entlang jiehenben (EjpebitionSforp«, um es bei (Einnahme miberfpenftiger Ortfchaften oon ©ee aus $u unterftüfeen. Vorher führte „©perber" noch oier währenb ber kämpfe im Qimera oerwunbete ©chwarje ber ^otijeitruppe oon ©aabani nach ©agamoöo über.

Die urfprängliche Hbficht, ©aabani nunmehr befegt $u galten, würbe oom SRcichSfommtffar mit Btücfficht barauf wieber aufgegeben, baß ber unweit nörblich ge» legene Ort SWfwabia jur Anlage einer bauemben ©tation günftiger erfdjien, weil einige bort oorhanbene maffioe ©teinhäufer bie SBertfjeibigungS* unb UnterfunftS* einrichtungen begünftigten. SHtwabja war, ohne auf ©iberftanb $u ftofjen, be* fegt worben.

fim 16. Nooember fcflte gegen Äipumbwe, beffen (Einwohner wieberholt birefte Singriffe gegen ^erfonen unb ^ahräeu9c ^ SReichsfommiffarS gewagt fyatttn, ju

Digitized by Google

ibtiri^fctt ber 3Narinc bt\ SHeberroerfung be« Stra&eraufftonbeS in Dftafrifa 1888/90. SO'J

ffiaffer unb ju Sanbe burä) gemeinfame Operation ber Saiferlidjen äRarüte unb ber Scbu^tnippe oorgecjangen werben.

©. 2R. ©. „©perber" befchofc junächft bie Ortfchaft mit einer 2fosat)l ©ranaten, bte iebodj, wie bie« fa)on früher bei ähnlichen Gelegenheiten beobachtet war, feine JBranbwtrfung erzeugten, tro&bem bie au« $olj gebauten, mit ^almenblatt* bäd)ern oerfehenen Kütten fehr leicht fteuer fangen.

3m Sfafchlufc an bie 93efdjiefjung würbe bom 2anbung«forp« be« Äreujer« unb ben auf Kämpfer „ÜRündjen" untergebrachten 30 SDiann ber ^oUjeitntppe ge* lanbet. Siberftanb würbe mdjt geleiftet, ba ber Ort, welker wie ficb, ^erauS^ (teilte, aud fünf grojjen Dörfern beftanb, oerlaffen mar.

Die gan$e nörbUdje Äfifte mar nun mieber in unferer §anb. Die Ülu^e würbe an ber Äüfte felbft aud) nicht mieber geftört.

5. Gfreigniffe int ^cjeraber 1889, Januar unb fabrnax 1890.

3lm 4 Dezember begaben fidj ©. Ütt. ©djiffe „(Sperber" unb „©<hwalbe" $um (Smpfang be* in Begleitung ©tan leb« aus (£entral*9lfrifa jurütffehrenben Öm in ^afdja unb fteüten fidj jur Ueberführung tt)rer Karawanen nach ©anfibar jur Serfügung. Der ftommanbant ©. 3)2. ©. „©perber" ^atte auf 9Ulert)öd)ften Befehl cic beircn Oicifenben gu begrüjlen unb fie jur glücflichen SRürffetyr an bie Äüfte ju beglürfmünfdjen.

»m 16. Desember maren beibe ©a)iffe in ©anftbar oereint, um gelegentlich b«T Ueberreichung be« Motten «bler*Orben« I. filaffe an ben (Sultan, meutern biefe Deforation bon ©r. üttaieftät »erliefen mar, burch ©alut unb flaggen über bie Soppen bie fteierlichleit auch nodj nad) aufeen jum «uSbrurf $u bringen.

9m Nachmittage biefe« Sage« lief au« $angani bie Nachricht ein, bafj ^uf c^iri gefangen unb am 15. Dezember burch ben ©trang hingerietet mar.

©ährenb am 25. Dezember ©. 2R. ©. „©a^malbe" eine« ju erlebigenben «uf* trage« falber nad) ßamu entfanbt mar, forberten bie unruhigen 33erhältniffe im fcinterlanbe bon ©aabani bie tfowefenheit be« „©perber" bor biefer ©tabt.

(Sine gegen ben noch immer nicht unterworfenen mächtigen ©ana §eri entfanbte ©jcpebitton ber ^olijeitruppe war auf beffen ^auptlager geftofcen, f^atte aber nkt)t nehmen fönnen, ba wiber erwarten ftarf befeftigt war unb ungewöhnlich tapfer ©ertheibtgt würbe.

Die $oli£eitruppe war genöthigt, Verhärtungen abzuwarten, unb jog fid) bi« jum Eintreffen berfelben ^urücf. Da ba« ?ager nur etwa l1/« beutfctje Miellen bon ©aabani entfernt lag unb bon h«* au« am bequemften erreichen war, fo würben abermal« bor ©aabani alle berfüg&aren Xruppen fon^entrirt.

?ltn 31. Dezember lagen M©<hwalbe" unb „©perber" jutn eoent. ©djufc ber £anbnnfl ber $oli$eirruppen bereit Der Ort mar iebod) oerlaffen unb würbe am Nachmittage ohne ©törung befegt.

<£« würben nun fogleid) bie Arbeiten jur befinittben @efefeung be« Orte« unb tet 53au einer bef eftigten ©tation begonnen, ba bon iefot ab ©aabani bauernb befefct Bleiben foKte.

311« bann am 4. Qanuar 1890 ber Üteia>«Iommiffar mit feiner ganjen ÜKacht

Digitized by Google

810 2$«tfl!ett ber Marine bei Hteberwerfung be* «raberoufflonbcä in Otfafrtfa 1888/90.

$ur ©inna^me beS Sägers 93ana ^>criö aus ©aabani abrütfte, befefcte ein $)etadjement beS „©perbcr" ben Ort. $)a$ gager würbe im Verlauf beS £ageS genommen unb ber fteinb überall nadjbrütfltdj gefa)lagen, bodj gelang es nidjt, beS 2lnfüb>erS f)ab^a\t ju »erben. Sana §eri naljm metter im $nnem abermals eine befeftigte Stellung ein.

Um ben RütftranSport ber Gruppen beS Reia)SfommtffarS nadj ben Stationen mögüa^ft &u befdjleuntgen, mürben bie beiben JfriegSfdjiffe gur Verfügung geftellt, ba bie Dampfer beS Reia?SfommiffarS burdj bie vorangegangene fortwäfjirenbe ^nanfprua^« naljme, megen ber erforberlidjen Reinigung unb fletnen Reparaturen ber Äeffel, nidjt ooll gebrauchsfähig waren.

S. 2tt. S. „Sdjwalbe" übernahm ben Transport ber Iruppen nadj Mangan t unb £anga, ©. 9tt. ©. „Sperber" nadj ©agamotw unb $)ar*eS*Salaam.

©äfjrenb ber nädjften SBodjen waren bie Skiffe Ijauptfädfltd) bei ber lieber« wadjung Derjenigen Orte tfyättg, oon melden nodj SHaoenauSfutyr ftattfinben follte unb weldje im SBerbaajt ftanben, mit ben Sluffiänbtfajen burd) 2Baffenb>nbel in $er* binbung ju flehen.

Cnbe Januar unb «nfang $*bruar finben wir beibe mit Slbfperrung ber S3uo)t oon Saabani befdjäftigt, weit bie Gräfte ber ^olijeitruppe, wel$e naib, «uf« Hebung ber SSlotfabe bie ©nfutyr oon ©äffen unb ben Äleinljanbel oom Lanbe au* oer^inbern follte, $ier$u nidjt ausreisten.

Slm 13. ftebruar 1890 ftorb unerwartet ber Sultan C^alifa; als fein Ratt> folger würbe fein ©ruber Semb Süi anerfannt.

§(uS ©ombao, oon ber Gh^olungSreife unb nadj beenbeter Reparatur jurürf* Ieb>enb, traf S. üft. S. „Carola" am 17. Jebruar wieber oor Sanftbar ein unb ermbglidjte bie oorübergeb>nbe Cntlaffung S. 9ft. S. „Sdjwalbe", bie jur ©tfyolung ber 93efa&ung ein KtylereS Älima auffudjen follte unb am 20. $ebruar naa) Äapftabt in See ging.

Anfang SOlärg plante ber ReidjSfommtffar einen abermaligen Sdjlag gegen Q3ana $>eri, oeffen Unterwerfung unbebingt nötljig war, e$e bie einnähme beS füblidjen ÜljeilS beS beutfd)en ^fntereffengebietö begonnen werben fonnte.

Um wieberum eine möglidjft grofje 3Rad}t ins grelb fuhren ju fönnen unb boa) bie Stationen an ber Äüfte nidjt unbefdjüfet $u laffen, erbat ber ReidjSfommiffar oom älteften Offizier ber Dftafrtfanifü)en Station, Äoroettenfapitän Palette, bie aber« malige Sefefeung oon £anga, $angani unb $)ar * es * Salaam burw, bie 2ttarine. Äm 5. 9ftär£ würben bemgufolge 2anga unb $angani burdj Carola " » iDiannfdjaf ten unb $ar*eS*Salaam burdj folc^e beS „Sperber" befefct. 3Sor $>aT*eS*Salaam blieb S. Wl. S. „Sperber", oor ^Jangani ber mit ®efd&üfcen oon S. SW. S. „Carola" armirte Dampfer „3Jcün^en" unb oor SCanga S. Wl. ©. „Carola" ju weiterem So^u^ liegen.

Raa) Äongentration ber Struppen trat ber Reia^sfommiffar am 8. 9Wära ben 93ormarfo> gegen Sana §eri an, föjlug unb serftreute in mehreren ®efea)ten ben ^einb, tonnte feboa) aua? bieSmal beS pfjrers niajt ^ab^aft werben, ^mmer^in war bie SWa^t ©ana §eris gebro^en, ba naä) ©eria^ten oon Ueberläufern unb ®e* fangenen bie Lebensmittel unter feinen Leuten fnapp geworben waren unb Jüngers* notb^ brofyte.

Digitized by Google

3$ättg!eü bct Warme bei yUebermerfuitfl beö «toberoufftanbe« in Cftofrifo 1888/90. 811

?(m 12. unb 13. SRärj würben bie ©tationen oon ben £ruppen be« flteia)«* fommiffar« wieber befefct unb gleichzeitig bie ÜKarinemannfä)aften jurütfgejogen.

©. 2K. ©. „Garola" ging, ba für Anfang April ber beginn ber Aftion gegen ben ©üben geplant war, am 28. 3Äärj jur fRefogno«airung naa) flilwa.

6. 9iefogiio«$iriing öon ftilwa. Unterwerfung $aua ^>eri«. (fjpcbition jur Unterwerfung be« ©üben«, ffiunahme con flilwa, fimbi unb ÜJhfinbant.

$n ftilwa waren bie nteiften Äufftänbtfcften oerfammelt Sftan mußte ficr) baher auf ^artnäefigen ©iberftanb gefaßt maa)en, um fo mehr al« biefe Seute fia) bei ieber ©elegentjeit als trofcig unb befonber« fanatifdt) gezeigt hatten unb bie ©tabt gut befefrigt fein foüte.

Die perföntia) vorgenommene fRefogno«arrung geigte bem Äomraanbanten ber „Sarola", bafj bie ©ertheibiger auf ihren Soften unb fampfbereit waren, benn ba« refognoSjirenbe Jßoot würbe befeftoffen.

21 m ©tranbe entlang 30g ficr) ein bura) eine ^allifabenwanb oerftärfter ©djüfcengraben, mit bura) ©anbwälle gefa)üfcten ®e[a) üfe au ffteßungen. SBom ©djtff aus würben in biefe 33ertheibigung«tinie, weta)e bei Annäherung be« ©oote« oon ben Auf« ftänbtfa)en fogleidj befefct worben war, mit gutem (Erfolge einige Granaten geworfen. •?taa) ben bura) $unbfa)after erhaltenen 92aa)richten hatte man in Sinbi unb 2Riftnbani nur geringen ©iberftanb $u erwarten; würbe be«t)alb oor biefen Orten eine milt* tärifdje SRefogne^irung, weil überflüffig, unterlaffen.

3ur Aufnahme ber Unternehmung im ©üben unb ju bauember Sefefcung ber bort ein$uria)tenben ©tationen war es nöthig geworben, bie bura) bie Dielen ooran* gegangenen ©efea)te unb aud) bura) Äranftjeiten enrftanbenen SBerlufte ber Sruppen oe» ytcia}3tcmmi]icir9 oura) zueuamoerDuna, 311 er|e\jen.

Au 2. April traf eine SBerftarfung oon 600 ©ubanefen in Sagamooo ein. Da biefe faffc burdjiuea, unau«gebilbete Seute waren, fo erforderte bie Au«bilbung, namentlich aua) im ©a)ießen, noch mehrere SBJoä)en, ehe bie geute im ©efeü)t oermenbet ircrbcn formten.

3njwifa)en trat ba« fehnlich erwartete (Sreigniß ber Unterwerfung Sana £>eri« ein.

©eit bem 1. April f<hmebten Serljanblungen, welche feine freiwillige Unter* werfung beredten.

Dura) oöötgen ÜRangel an SWunition unb bie Unmöglia)feit, feinen Anhang Su oerpflegen, fat> fich Sana §eri genötigt, ben ©iberftanb aufzugeben unb ^rieben ju fließen.

Sei (Gelegenheit ber am 4. April in ©aabani erfolgenben feierlichen Abgabe feiner ^rteben«t?erfia)erungen, war jur größeren ©ia)erheit ©. 2JJ. ©. „©perber" anwefenb, um, fall« Sana §eri etwa oerfuchen foüte, bie ©tation ju überrumpeln, jur Jpülfe bereit ju fein.

Der Horben lonnte oon biefem Sage an al« abfolut gefid)ert gelten.

Unbebenflia) fonnte baher ©. 9W. ©. „Garola" für furge &t\t bie Jcüfte oerlaffen.

^luf Sefehl be« Oberfommanbo« ber üKarine brachte ba« ©a)iff ben beutfa)en ^cneralfonful in ©anfibar unb ein au« einem Dffijier unb 50 2Wann ber ©ü)ufctruppe

Digitized by Google

812 ^ätigleit ber Uiurine 6et Meberroerfung beä Mtobcraufftonbeä in Oftofrifa 1888/90.

befteljenbeS Söegleitfommanbo nach Samu, oon wo aus fid) ber ©eneralfonful in befon* berer SDWfflon gum ©ultan bon ©ttu begab.

Wai) ©rlebigung btefeS Auftrage« f ehrte „Sarola" am 13. «prtl nach ©anfibar gurücf.

m am 19. Stpril ©. 2tf. ©. „©chmalbe" au« flapftabt in ©anfibar wieber eintraf, erhielt ber flreuger „Sperber" Befehl, feiner eigentlichen ©efttmmung ent* fpred)enb, nach ber ©übfee abgugehen. (5t trat am 22. Äpril bie föetfe nad> ©amoa über SWauritiuS unb 2JMbourne an.

$fir bie erften Sage bes üflai würbe bie Einnahme Silnxt ÄiDinjeS nun cnbgültig feftgefefct.

Der 9?eid)8fommiffar hatte ein 1200 ÜWann ftarteS (SrpebittonSforpS in ben legten Jagen beS fcprtl in Dar*es*©alaam oerfammelt.

Die Sruppen jollten auf bem (Seewege nach bem ©üben beförbert werben, weshalb ber 9tei<hSfommiffar in Anbetracht ber geringen ©eetfichtigfeit unb STranSport* fähigfeit ber eigenen Kämpfer gwei größere leiftungSfäljtge ©chtffe gu mieten »erfud)te. (5S gelang jebod) nur, einen Dampfer gu befommen, bas bem ©ultan oon ©anfibar gehörige ^radjtfchiff „Tarawa." Diefer Dampfer reifte nur gum Transport oon 400 üflann aus. ©eitere 400 Üötann würben, fo gut es ging, auf bem Dampfer „Harmonie" unb ben f leinen Dampfern untergebracht, mäfjrenb baS lefcte Drittel auf ©. 3W. ©. „©djwalbe" eingefä)ifft würbe. £rofe ber bieten Unguträglichfeiten, welche bie Unterbringung fo Dieler 9)?enfd)en auf einem ohnehin mit SKannfa)aften ftarf befehlen ÄriegSfchiffe, mit fid) bringt, mürbe ©. 3R. ©. ,,©chwalbeM hergegeben, um bie <£$pebition nicht noch länger gu bergögern.

Die Heineren Dampfer beS ffleichsfornmiffars, „ÜRünchen", „3HarM unb „SSefub", führten einen X^eil beS benötigten ©epäcfs, $rooiant, «Munition unb ©eräth gur «nlage unb Söefeftigung ber neu gu erria)teiiben Stationen außer bem fleinen 93rud)theil oon Struppen mit fi<h-

ftür bie Operation gegen ffilma Äioinje war folgenber ^Jldti aufgefteöt.

©. ÜR. ©. „(Sarola", bor ffilwa liegenb, foUte bie ©tabt bura) ©efchfifcfeuer beunruhigen unb hierburd) wie burd) SootSmanöoer bie ©ertb>ibiger glauben machen, ber Angriff fei bon ber ©eefeite geplant, ©ä^renbbeffen follten bie Gruppen beS ÖleichSfommtffarS außer ©tdjt bes ßanbes, begleitet bon „©chmalbe", nad) bem §afen bon ftilwa £ifiwani gebraut unb bort unter bem ©d}ufce biefeS ÄreugerS gelanbet werben, um oon ©üben herauf gegen Ätlroa Äioinje oorgugeljen, wohin ©. SW. ©. ,,©d)walbe" gleichfalls bampfen foüte. ©iS gum Gintreffen ber ©djufctruppe bor ßiUva ftioinje fottte lefetereS oon ©. 9Jf. ©djiffen „(Jarola" unb „©cbmalbe" bombarbtrt werben, um ben Sanbangriff gehörig oorgubereiten. SBeim ^nfia^tfommen ber Gruppen beS föeid)Sfommiffar$ bei ber ©tabt foßten bie bereinigten ©ootSabtheilungen beiber firieg«f(hiffe baö ^orbenbe ber ©tabt angreifen, um ben SBertb>ibiger gu gwingen, nad) gwei ©eiten $ront gu machen.

§lm 1. 3Wai fodte ©.SW. ©. „ßarola" bor ätlma Äibinje liegen unb Kbenb« baS 5)ombarberaent beginnen.

?lm 30. «pril SWorgenS fanb bie ©infd)iffung ber Gruppen be«

Digitized by Google

Ibütigfcü bet Warnte bei »iebenoetfung be$ »ra&eraufftanbeä in Dftafrito 1888/90. 813

fomnriffars im #afen bon Dar*e«*©alaam ftatt. Äuf ©. SSI. 3. „©djroalbe" mürben »on bet ©djufetruppe 9 Dffigtere unb 371 üWann untergebracht. Der Ijofjen ©ee falber tonnten bie Heineren 2Mrgeuge unb ber wenig feefäftge Dampfer „Harmonie", bie bon ©. ÜW. ©. „©djwalbe" csrortirt würben, febr fehlest borwärts fommen.

Die $af>rt wä^renb ber 9taO)t war für bie heftig arbettenbe „$armonteM gtfa$rbrohenb; ber Äommanbant ber „©chwalbe" entfa)lof$ fia) ba^er, bie ©djiffe am Slbenb gu 8nfer gu legen.

Die ©etterfahrt am nähten Jage mußte innerhalb ber ^nfel SWafta bor fta) geljen, ba außerhalb für „§armonie" gu otel ©ee flanb; auch mußte am 1. üflai StöenoS wieberum geanfett werben. <$£ hatte ftcb, bei biefer Sagfahrt auf« Älarfte farauSgefteüt, baß bei bem §errfdjenben heftigen ©eegang man fich mit ber fdjwer= Mabenen Harmonie" nicht außerhalb be8 ©chufceS ber ffliffe begeben burfte. (£$ mußte fomit bie $af)Tt außer ©idjt bon Äilwa aufgegeben unb bamit auf bie beab* tätigte ©eheirahaltung ber (Jrpebition beratet werben.

Da fich auf biefe Sföetfe bie Änfunft ber ©chufctruppe in Äilwa Äifiwani oergögerte, lief ©. 9tt. ©. „©chwalbe" am 2. 3Rai borgen« gur ^Benachrichtigung be« Äommanbantcn ber „Sarola" nach Äilwa ftibtnie, „«Harmonie" folgte Iangfam inner« falb ber fRiffe.

„Tarawa" unb „2tfünchen" gingen außerhalb ber fRiffe nach ihrem $eftimmuna3ort.

3n gemetnfehaftlicher SBerathung mit bem SReichSfommiffar, ber fich auf ©. SW. ©. „©chwalbe" befanb, würbe als SanbungSplafc für bie auf „Harmonie" etn^efct>ifftcn Sruppcn ber Ort Sföatolo in ber 9hifbro*93ucht gewählt, welken bie „Harmonie" erretten fonnte, oljne fia) einer ^a^rt burdj bie offene ©ee auögufefcen.

Hm 2. SWai gegen 3 Uhr Nachmittags langte ©. SSI. ©. „Schwalbe" mit Tarawa 44 unb „2Wüna)en" »or 5tilwa Äifiwant an.

Die ßanbung ber auf „Tarawa" unb „Schwalbe" eingefebifften ©chufctruppe ging an ber ^nnenfette ber $albinfel oon Äiftwani fcbnell bon ©tatten.

«Bereit« um 5 Uhr 15 SKinuten 91acb>ittagS fefcte ftcb, ber ffietchsfommiffar mit ben Gruppen nach Horben in SKarfa).

?lra näa)ften SWorgen, ben 3. 2Rai, begab fia? ber Äreuger „©chwalbe" gum Anfetplafc ber ingwifcfien in ber flhilbro*$Bao angefommenen „Harmonie" unb be* wffteüigte ^ier bie ^hisfcbiffung ber ^Truppen beS ?ReichöfcnuniffarS.

Gine nach Horben borgefcb>bene Bbtheilung bet ©chufctruppe berfte bie Sanbung; ein «ngriff, ben biefe «bthetlung ^ier abgumetfen ljatte, geigte, bafe biefe ©ia^erungö* napregel not^wenbig gewefen war, ba ber fteinb tngwifa^en oon ber im ©üben erfolgten Sanbung Äenntniß erhalten blatte.

iWittag« befanb fia) bie gefammte SWaa^t be« lReiaj«fommiffar« oereint auf t<m i>cvmarfa) gegen Äilwa.

©. ü». ©. „©ajwalbe" lief na$ (Jrlebtgung i^rer «ufgabe gleichfalls nad> fiiüoa gurürf, wo fie gegen 2 U^r 9?aa^mittag« anferte.

S6erett« in ber 3^acb,t oom 1. gum 2. 9}?ai ^atte bort ©. SSI. ©. „Carola" in Raufen oon 1 bi£ V/t ©tunben etngelne (Granaten in bie ©tabt geworfen.

Grs fonnte beobachtet werben, wie ber SBertljeibiger naä) jebem ©c§u§ alarmirte,

Digitized by Google

814 Sbätigfett bet 3»atinc bei Wteberwerfung beü «tobetoufftanbeö in Cflafrifo 1888/90.

^ebenfalls in ber (Erwartung eine« nunmehr crfolgenben Angriffs, baß alfo ber 3wetf bet SBefchießung, bie anbauernbc Beunruhigung beS (£einbed, burdjauS erreicht würbe.

fim näc^ften SWorgen um 6 Ut}r nahm „Carola" bie Befdjießung heftiger auf. Der §einb ermiberte au« oter ©eichüfcen, natürlich oollftänbig erfolglos, ba aus feinen alten Borberlabefanonen eine ©irfung auf baS etwa 2000 in oom ©tranbe entfernt Hegenbe ©djiff auSgefdjloffen war.

9tach je^n ©djuß ber „Garola" war baS feinbliche §euer gum ©Zweigen gebraut unb alle am ©tranbe befinblidjen Bertheibiger hinter it)re Decfungen getrieben.

Wach einer ©tunbe fteüte „(Sarola" baS ^euer ein, ba meber oon anrüefenben Gruppen noch auch oon ben Dampfern ber (Ejtpebition etwas ju fet)en war. Äapitän Palette erfannte, baß baS b;errfcb,enbe fcr)Iecr>te Söetter ben planmäßigen Fortgang ber @$pebition aufgehalten b)aben mußte, Balb würbe ihm feine Annahme burch bas »nborbfommen bes ffleuhslommiffars beftätigt unb baS Bombarbement ber ©tabt fowie ber Angriff oon ber Canbfette auf ben 2florgen be« 4. SWat feftgefefct.

Säljrenb ber Wacht oom 3. 3um 4. würben abermals einzelne ©ranaten jur Beunruhigung in bie ©tabt gefeuert. Um 6 Uhr 15 3Winuten am SKorgen be* 4. 3ttai begann bie ernfthafte Befchießung ber ©tabt jur Vorbereitung beS Angriffs bes ffletchstommiffarS. ©. 2W. ©. „©<hwalbe" griff nach i^xem (Eintreffen in Süwa in bie Befchteßung ein unb fäuberte gunächft ben im ©üben an bie ©tabt grenjenben "ißalmenwalb, in welkem aur befferen Bertt)etbigung ©räben hergerichtet waren, unb welker eine große Qaty Bertfjeibiger barg. Demnächft befchoß ber Äreuger ben füb* liehen Xt)eil ber ©tabt. ©. 2fl. ©. „(Sarola* richtete ihr geuer gegen benfelben ©tabtttjeil unb gegen bie ©tranbbefefrigungen. Balb waren aus bem füblidjen ©tabt* thetl bie Bertheibtger oertrieben, auch eine ÄnaabJ £>ütten in Branb gef hoffen. Der Branb oerbreitete ftd) fajnetl unb nahm balb große ftuSbehnung an. Den fpäter ein« rücfenben Gruppen gelang cS, beS gfeuers äu »erben unb fo bie ©tabt

ju erhalten.

Die ©<hufctruppen orangen, ohne auf wefentlidjen ©iberftanb ju ftoßen, oon ©üben in ftilwa ein. Um oon ben ©Riffen beffer erfannt $u werben, führten fie beutfa^e ($ar)nen mit fta). Das ^euer ber ©a)iffsgc[d)ü^e würbe beim $ni"id)tfommen ber erften Struppen beS ffleichsfommiffars eingeftellt. Der f^etttb hielt nun nur nod> im Horben bie ©tabt, ber SReft hatte fidj auf einen jurücfgelcgcnen £>ügel geflüchtet. Vettere ©teöung würbe nach einigen wohlgejielten ®ranatfchüffen oon ©. 2R. ©. „©chwalbe" balb geräumt; gegen bie im Horben ber ©tabt noch ©tanb haltenben äufftänbifchen würbe bie oereinigte BootSbioifton ber beiben ©chiffe unter ph^nfl ßommanbanten ber „©chwalbe" auSgefchicft.

Stuf bie oorrürfenbe Bootsbiotfion würbe ein regellofeS ^euer eröffnet, balb aber burch töeooloergefchüfc* unb ©ewehrfeuer aus ben Booten jum ©Zweigen gebraut unb ber fteinb auch hier oertrieben. Wachbem ein nach Horben gefanbteS SRefognoSsirungS* boot ben oölligen «bjug beS geinbeS feftgeftellt hatte unb im ©üben ber ©tabt bie ©cfmfetTuppe einrüefte, mürbe gelanbet.

üflit bem «eich^femmiffar fteütc Äapitän §irfch&erg burch eine Patrouille fchleunigft SSerbinbung her, unb es würbe fejtgeftellt, baß in ber Zfpt fein ^einb mehr oorbanben war.

Digitized by Google

Sttlfeitig mar bie Vermunberung groß, bafj man fo ofme nennenswerten Skrluft in ben SSeftfc ber ©tabt gelangt toax, bei welket man fid) auf erbitterten Äampf unb fartnätfigen ©iberftanb gefaxt gemadjt &atte. Die 3afjl ber 3lufftänbifd)en in Äilma mar nad) oerfd)iebenen Angaben 5000 bis 7000.

Der SReid)«fomntiffar, meldjer in ber SRadjt oom 3. jum 4. biroafirt fjatte, mar auf bem 2Rarfd)e gegen bie ©tabt mieberljolt angegriffen morben, fyatte aber of)ne große 3)iül)e ben §einb ftet« abgefd)lagen, ü)m aud) 3?erlufte beigebracht; feine eigenen beftanben au« brei lobten unb einigen ÜBermunbeten. iöeim Einbringen in bie ©tabt Ratten jebod) bie Struppen be« töeid)«fommiffar« fein fteuer mefyr erhalten, ba fein SMberftanb mtffx geleiftet mürbe.

Äußer einem fleinen ©affenoorratb mürben oor Äilma fed)$ <$efd)üfee, bie in ber ©eeoertl)etbigung Hufftellung gefunben Ratten, erbeutet.

9iod) am Sage ber Einnahme Wilmas mürbe mit Slusfd)tffung be« ÜWaterial« jum linieren einer befefttgten ©tation begonnen unb biefe ftrbeit in ben näd)ften Xagen foroeit geförbert, baß nad) 3urü<flaffen ber nötigen ©efafcung in Äilma am 9. ÜJiai jur Einnahme oon Sinbi aufgebrodjen merben fonnte.

$n «nbetrad)t ber ©eeuntüdjtigfeit ber „Harmonie" entfd)lof? fid) Äapitän Palette, einen £f)eü be« E$pebition«forp« an ©orb ©. Sfö. ©. „Earola" $u nehmen.

Die übrigen Gruppen be* nad) ©efefcung Äilma« nod) etma 900 SRann ftarfen ftorp« mürben mieber auf ©. 2W. ©. „©djroalbe" unb bem Dampfer „SBarama*' ein* vjc) cpi |tt. „.parmonte pueu gurucr.

33ei 5£age«anbrud) befanben fid) bie ©d)iffe am 10. SWai cor Sinbi. Der un^ünftigen ^afferoerf)ättntffe falber fonnte „Earola" in ben Sinbi^luß, an melcfcem bie ©tabt liegt, nid)t mit einlaufen. Die an Vorb befinbltd)en Struppen be« SReid)«* tommiffar« mürben ba^er au«gefd)ifft, jum Xfjetl auf M2Ründ)en" unb „Vefuo", aum I&eil in „Earola'^SBoote, mit benen fie fpäter gelanbet mürben.

3ur Vorbereitung ber Sanbung marf „Earola" einige ©ranaten nad) $inbt hinein, ©eint Einlaufen ber „©d)malbe" in ben ftluß erhielt biefetbe oom ©tranbe §er fteuer, 3umeiten oon beiben ©eiten , bod) gelang ed o^ne ©d)mieTigfeit, ben §einb gu oertretben unb im Änfd)Iuß baran bie ©d)ufctruppe gu Ianben; ber §einb nmrbe au« ber ©tabt gemorfen unb biefe befe^t.

©äbrenb ber folgenben 92ad)t mürben nod) oerfd)iebentlid) Sd)üffe geroed)felt }n?ifd)en ben SJorpoften ber ©d)u^truppe unb Äufftänbifd)en, bod) mar ba« oljne ©ebeutuitg.

Sinbi rourbe ebenfaö« o^ne 3«ftJ«Iuft ju einer bauernben ©tation eingerichtet. Solange bie erften ©efeftigungfiarbeiten mährten, blieben ©. SW. ©. „©d)malbe" unb bie £l)ufetruppe in Sinbi, ©. 3Ji\ ©. „Sarola" ging am 11., nad)bem oor ÜWifinbani bie fttoflfl* dQcigt mar, nad) ©anfibar gurütf. Von ü^iftnbani bem einzigen nod) ^u befe^enben ^la^e, ermartete man feinen SBiberftanb.

%m 13. SWai foflte gur Einnahme oon SWifinbani gefd)ritten merben. ©ie geftaltete ftd) oöüig frieblid), Da fd)on beim Einlaufen ber ©d)iffe in ben $>afen bie einroo^ner, ^rieben erbittenb, entgegenfamen.

©. ÜR. ©. „©d)malbe* blieb nad) ©efe^ung ber ju ÜWifinbani gehörigen Ortfd)aften burd) bie ©d)ufrtruppe fo lange bort liegen, bi« ber $lafe burd) .^errid)teu einer ©efeftigung gejidiert erfdiien.

Digitized by Google

816 ttftftigfeit bet Sterine bei »ieberroerfung bei »raberaufftonbeö in Dftafrifa 1888/90.

Sil« bieS am 17. 3M gefdjefcn toax, ging ber Äreujer über Sinbi unb flilwa Äiotnje, wo üöüig frieblidje SSer&ältniffc angetroffen würben, nad? bent nörb* lidjen ftüftengebiet, in welkem gleichfalls trofe ber meljrwöcljentlidjen ftbwefenfcit ber ÄriegS]'d)ijfc unb ber Sdjufctruppe bie SRulje nidjt wieber unterbrochen warben war.

$er Äraberaufftanb war fomit ntebergefdjlagen unb Ijatte an ber Äüftc fein (Snbe erreicht.

Sdjlußbetraajtung.

(Sin föücfblicf auf bie Stiftungen beS bei ber 9cieberwerfung beS Araber* aufftanbe« beteiligten, in ben oftafrifanifd)en ©ewäffern ftationirten STIjeil« ber Äaifer* liefen ÜRarine jeigt, baß ber «nttjeil ber SWarine an bent SRieberjwingen be* Auf* ftanbeS unb an ber (Erhaltung unb bem ©iebergewinnen beS beutfefcn ©eftfeeS feljr groß, in oieler 25e$te$ung überwiegenb ift.

Das galten ber Stationen 33agamo^o unb $>ar*eS*Salaam oom September 1888 bis ©nbe April 1889 ift auSfalie&li* t$r ffierf. (Es unterliegt feinem Zweifel, baß, t)ätte bie Äatferli^e 3Karine nia)t eingegriffen ober mit ibrer Unterftüfcung jurütf* gehalten, auä) biefe beiben Stationen in bie §änbe ber Äufftänbifdjen gefallen wären, benn bie Dftafrtfaniidje <&efeÜfct)aft war mit ben tt)r sur Verfügung ftefcenben aJKtteln nid)t im Stanbe, fte $u galten.

$>er erfte Scfclag gegen ©ufdjiri unb bie ©iebereroberung ber Äüftenpläfce bes Horbens, weld)e im herein mit bem 9)eia)s!ommiffar jur Ausführung gelangten, waren einerfeits nur burdj bie SRitwirfung ber SOTarine möglich, anbererfeits ftnb bie ber 3flfjl nact) geringen S3erhtftc auf beutfdjer Seite biefer SDiitwirfung ju oerbanfen.

(Sine nid)t nur oon (Europäern geführte, fonbern auch aus (Europäern befte^enbe Gruppe genießt ftaturoölfern gegenüber ftets ein größere« Anfehen, was ihr »on oorn* herein ein moralifdjeS Uebergewidjt ftdjert.

©efonberS ^eroortretenb war ber (Erfolg, wenn bie Artillerie ber Schiffe ein« greifen tonnte, wie bei Saabani am 6. ^uni 1889, $angani am 8. $uli 1889 unb ftitwa Äioinjc am 4. 3Wai 1890.

£>ier würbe in Anbetracht ber lange »orbereiteten Vefeftigungen unb ber zahlreichen Vertheibtger auf energifdjen SBiberftanb geregnet, unb ohne bie ÄriegSfchtffe hätte bie (Einnahme biefer $täfee fidjerlich große Opfer an ÜWenj^cn leben geforbert

%n allen brei ftällen war, ban! ber Vorbereitung burch baS ®efd)ü^feuer, bie ©egenwehr nur gering, in Äilwa gletct) 9toll.

öS fann frember ©eurtheilung überlaffen werben, wie fidj ber Angriff auf »orgenannte $läfce ohne bie SWitwtrfung ber ÜWarine unb ohne bie Vorbereitung burd) baS ©efchüfcfeuer geftaltet haben würbe, unb ob baburet), baß bie Sa)tffe felbft babei faum einer Gefahr ausgefegt waren, ihr Antt)eil am errungenen (Erfolge Heinerwirb.

2Ret)r als bisher $eroorge$oben ift, hat ferner bas oielfaaje Vefefcen ber Stationen an Sanb, woburd) bie Gruppe beS föeidjSfommiffarS *u ©jpebitionen im Innern oerfügbar würbe, jum enblia^en ©rfolge beigetragen. (Sbenfo oerbient bie

Digitized by Google

2hätig!eü bet STOarme bei fltebenoerfunfl befi «rabetaufftanbeS in Cftafrifa 1888/90. 817

Uitterftüfcung, bie »on ber Statine bei bcn mannigfachen ^Transporten unb bem Slus* unb Cinfa)iffen ber ©chufctruppe geletftet würbe, befonbere <£rroä$nimg. SBohl wäre bie ©chufctruppe auch ofme biefe §ülfe fchlte|lich aum 3iele gelangt, aber bie größere ©^neüigfeit unb bie fixere Ausführung ber Sanbungen u. f. w. haben unbebingt großen Sixtff gehabt, ja auweilen hat ber erfolg einzelner ©jpebitionen allein »on biefen Menumftänben abgegangen. ©8 wirb bie« nicht als befonberS großes Söerbienft ber SKarine angeführt, eS wirb nur ermähnt als ein ©rudjtheil beS SlntheilS, ber ifjr am grfolgc gebührt.

Gin befonberS ins @ewt<ht fallenbcr Ztyii ber Xfjätigfeit ber SWarine in Cftafrtfa währenb ber in Siebe ftehenben 3eit n>ar bie ©locfabe, bie bementfptedjenb in biefen ©lättern auch eingehenber behanbelt worben ift.

©ie l)at ohne 3n?c*feI Den nt^t ju unterfchäfeenben ©rfolg gehabt, baß bie im ©rojjen betriebene 3ufuhr an jhiegSntaterial oerhinbert würbe, unb ba§ ber ©flaoenhanbel, wenn auch nicht gänaltch unterbrüeft, fo bod) ganj erheblich ein* $ef<hränft würbe.

$ert empfinblichften ©chlag brachte bie SMotfabe ben Slufftänbifchen burdj bie Äbfperrung ber SebenSmtttetaufuhr. (Es trat tljatfädjlidj fanget an Lebensmitteln ein, woburdj fchliefjlich auch bie Unterwerfung 53ana £>eris herbeigeführt würbe.

Glicht su unterfchäfcen ift fthließlicb, ber moraliftfjc ©ewinn, welken bie SWarine ielfcft burch bie ©locfabe baoongetragen hat.

$)te gewonnenen Erfahrungen $u besprechen, ift hier nicht ber Ort, nur fo oiel fei gejagt: S)a3 SSertrauen auf bie eigene flraft war bei Offizieren unb ÜRannfchaften erheblich gefttegen unb bie üttöglidjfeit einer bis bahin nicht oerfuchten auSgebehnten i'errcenbung ber fechiff^boote in offener ©ee war erwiefen.

3m (Ertragen oon ©trapaaen unb in ©elbftoerleugmmg bei anbauewbem, Mütterlichem unb anftrengenbem ^Dienfte gezeigt §u haben, ba& in ber SWarine ein juter @eift unb $üdjtigleit ^eimifdh finb, barauf ift fie ftolj.

3)a& fie befonbere §elbenthaten begangen h^tte, bilbet fte fich nicht ein, aber He ü)r geftettte aufgäbe hat fie ooUauf gelöft

Digitized by Google

818

3ur neueftcn 9?eXfon*2itteratur.

3ur mnzftzn Belfim-Iifterafur.

Hon Dr. ftengeSbad) in Äiel.

2Benn ber ©iograph eines [yelbherw ober (Staatsmannes oor bem ©efdjicht* fchreiber, ber fich poütifdje ober Äulturgefdnchte jum Qitk fefct, ben 93ortt)eil ooraus bat, bie Aufgabe genauer umgrenzen, ben <5toff bequemer überfein, bie leitenben $ebanfen bei Drbnung unb QHieberung biefeS ©toffeS fc^ärfer feftt)alten zu fönnen, fo f)at er zum Ausgleich bafür eine grofje ©chwiertgfeit met)r bewältigen: nämltd) auch baS an feinem gelben zu erfaffen unb barzuftellen, was fich bem wiffenfchaftltchen Urteil enthebt unb nur oon ber fünftlerifch tätigen ^fjantafie geahnt unb beftenfalls innerlich angebaut »erben fann. ^ener ber naturnriffenfdjaftlidjen SWethobe abgefehene 5i>erfuc^t bie felbftänbige (Sntwitfelung unb eigenartige ©irffamfeit großer SWenfa^en aus bem fogenannten SRilieu zu erflären, fic als bie ^robufte au« ben brei ftaftoren: tRaffc, Sphäre unb ^eitgetft abzuleiten unb nachzuwetfen, iener oft mit grofjem ©d)arf» finn unternommene ©erfuch ift aua) geiftreiajen ^orfüjern nicht geglürft. ©et biefem Grempel bleibt allemal ein föeft, ber ft<h in feine xotffenfc^aftlic^e formet zwängen läßt: bte freie, fi<h felbft beftimmenbe $erfönlichfeit, ber Urquell unfereS ©efenS, bem bie großen Saaten entfpringen. & zuoerläfftger es ber ©tograpt) als Bochmann oerftefjt, baS tedjnifche Können feines gelben, bie üRittel, bie in feinem ©ereidje lagen, bie .^inberuiffe, bie er zu überwinben ^atte, abzufeilen; je feinfühliger er anbererfeits als ©eelenfenner, mit bem pfr/djologifchen liefblirf, wie er Dichtern eigen ift, bie Hin* wirfung ber ftuftemoett auf baS ©mpfinben unb Sollen beffetben SftanneS aufjufpüren unb bloßzulegen weiß, um fo treffenber wirb baS oon ihm entworfene ©üb bie #üge beS Originals wiebergeben.

Das „QebeniRelfonS", welkes ©outljeö. im $aljre 1813 veröffentlichte, burfen wir auch tyutt noch recht ^oct) bewerben; mit ©egeifterung unb Eingabe getrieben, ift es bes Dieters nicht unwürbig unb, obieftio betrautet, als bie ©umme ber Meinungen unb Urtfjeile eines 3e^8en°ffen beS ÄbmiralS oon bleibenber ffiichttgfeit. Wlit gutem ©runbe %at bie beutfdje höhere ©chule fich biefes ©udj als ©ilbungs* mittel nicht entgegen laffen. Dem töuhme beS ©erfafferS tljut es feinen Äbbrudj, baß er ber Kriegsmarine als Saie gegenüberftanb unb beSwegen, oiefteicht auch aus HRürffiajt auf ein größeres $ubltfum, eS oermieb, auf bie drtnjel Reiten beS ©eefrtege* einzugehen, ©eitbem ift über ein üftenfchenalter vergangen: baS urfunbliche Material ift burch zahlreiche SSeröffentlichungen*) beträchtlich oermehrt worben unb bietet eine ungleich breitere ®runblage zur ©eurtheilung ftelfonS bar, als fie bamals bem genannten Dichter ber ©eefchule zur Verfügung ftanb. ©ajon aus biefem ©runbe

*) 3)ic n>td)ttgften Söerfe, welche für eine 3)arfieu*ung Stelfond in 93etra$t fomtnen, ftnb aufgeführt in ber ©orbemerfung ju bem trefflid)en r Nelson" by John Knox Laughtou (aus ber Sammlung „Englisü men of action"). 2lud) SDlaljan oerjeid)net in ^ufenoten feine Cucüen ober @ewaf)ränt&nncr ; er beruft ftd) oft auf neuere Sßerfe (roie ®. Sattem ©rorone's „9Jclfon"), fommt aber aud) auf ältere (roie ^Jettigrem ober Jurten be Ia ®raoierei häufig genug 3urüd. Söeber bei i^m nod) bei Saugbton finbe id) „Clark Rasseil, Hör. Nel?o» and the Naval Snpremacy of England.* Sonbon 1890.

Digitized by Google

3«t neueftcn »elfon»2üteratiir.

819

müßten wir »on bem ^Biographen «. X. SWahan (The Life of Nelson tue Ein- bodiment of the Sea Power of Great Britain, London 1897, 2 vols.) einen beträd)tltd)en $ortfd)ritt gegenüber feinen Vorgängern erwarten, felbft wenn mir, buTd) feinen töuf als ©d)rtftfteller ntd)t »oreingenommen, auf einen Hugenblid* »ergeffen wollten, ba§ er als SRarineoffigier rote als ÜRann »on umfaffenber Üßenfd)en* unb SBeltfenntniß ben 3Waßftab beftfet, ber an ben Reiben »on Irafalgar anzulegen ift.

@3 »erfdjlägt gegenüber unferer »ort)tn bargelegten %nftd)t oom SBefen unb 3wecf einer 33tographte nur wenig, baß SRahan es als ben mistigeren Xtyil feiner Hufgabe anfielt, ein beutlid)eS unb lebenbes 33üb beS 3}2enfd)en ju zeichnen, fo wie €9 »on biefem felbft in feinem umfangreichen 93riefroed)fel nur leid)tt)in unb aufs <&eratt)emohl ffi$$irt ift. ©enn 3Rahan aud) auSbrütflich als the second object, far less ainbitious, bie Darftellung beS größten aller britifchen (Seeleute, feiner militärifä)en Saufbat)n unb ihrer glängenben ffienbepunfte betrautet, fo ift bod) aud) biefe ©eite im Seben SRelfonS mit einer Slusfüforlichfett unb oirtuofen ©idjerheit behanbclt wie oon feinem ^weiten ^Biographen; fonft mürbe übrigens ber 3ufafe Sutlt Xitel: the Embodiment of the Sea Power of Great Britain gerabeju irreführen. DiefeS für einen fiaien etwas billige 8ob nät)er ju begrünben, möge mir ber ßefer fTeunbliä)ft erlaffen. ^d) will im ftolgenben nur ben SJerfud) mad)en, einige £t)at* fad)en, 6t)arafteraügc, ftebenumftänbe aus bem (Sefammtbilbe f)txavß in fd)ärfere Beleuchtung ju rücfen unb im ©efonbern bie ftrittigen gefd)id>tlid)en <£tnaelt)eiten herauszuheben, meld)e aud) nad) üttahans umfänglid>er «rbeit unb befonnener $Be* fpred)ung nod) »iel rritifd)eS 8i<ht oertragen.

Daß SRelfon, bem ®ot)ne eines einfachen SanbpfarrerS, eine fo glänsenbe t'aufbahn befd)teben mar, fann uns bei einigem töad)benfen faum befremben. Bud) ^erois, ber fpätere 8orb ©t. SBincent, war nur eines tfanbaboofaten Äinb, unb bie Siege (Solling woobS, fpäter gleichfalls 8orb (Sollingmoob, ftanb in einem ÄaufmannShaufe gu SRemcaftle. Die englifd)e Kriegsmarine jener Xage war »erhältmß* mäßig bemofratifd), jum (ftlücf für Gngtanb. Sin ber ©pifce beS 2anbt)eereS, bei bem auf »omet)me Geburt mehr als billig ®emtd)t gelegt würbe, fonnte fid) ein "Prinz beS föniglid)en §aufeS ben SuruS geftatten, burd) fein Verfemen eine 9Zieberlage herbeizuführen, wie j. ©. ber ^erjog »on $orf bie ©d)lad)t bei JBergen »erlor. Das war gewiß red)t ärgerlid) für ben {Huf föiglanbs, fonnte aber feine ÖebenS* tnteteffen nid)t töblid) »erleben; bagegen bei einer großen ©eefd)lad)t, etwa im ©tile derjenigen »on Äbufir ober Xrafalgar, ftanb ein unenblid) größerer ^3reiS auf bem ©mele: ©ein ober 9tid)tfein, unb es war fd)led)thin naturnothwenbig, baß bei ber SJeförberung ju fommanbirenben ©teilen in ber Kriegsflotte lebiglid) beS SWannes Xüdjtigfeit, fein Können unb feine Äenntniffe ben 9uSfd)lag gaben. Grbenfowenig wie feine (Geburt, würbe für 9lelfon, um ju ben haften ©teilen aufeurüefen, bie für heutige begriffe mangelhafte SBorbilbung zum $>inbermß. Sticht etwa aus bem ®runbe, weil fein SBilbungSgang aud) »on oielen «nberen burd)gemad)t würbe unb bie Einigung ber «bmiralität fanb, aud) nid)tf weil fein ®enie erfeftt hätte, was bie höhere ©d)ule unb bie Royal Academy in ^JortSmouth ihm fd)ulbig geblieben waren. din anbereS ift baS @emer ein anberes bie theoretifd)e unb eine, wenngleid) begrenzte, bod) abgefd)loffene allgemeine «ilbung. ©aS beibe, eng »ereinigt unb fid) gegenfeitig

Digitized by Google

820

3ut ncucften 9ie[fon=2tttetatut.

burd)bringenb, gu (elften vermögen, feljen mir an 92elfonS großem Gegner, bem erften Äaifer ber ftrangofen. ©d)werlid) wäre Napoleon 1. auf folgen ^rrtfjum geraden wie ^telfon, als er 1796 annahm, bte ^rangofen würben Don ber Sombarbei aus gur ^Belagerung SorfifaS überfefeen. Stbcr war 9<elfon nia)t gleid) ein fertiger, fo blieb er bod) aüjeit ein ©erbenber; wie Üttahan mit 9tea)t betont, würbe baS Söewußtfetn ber 93erantwortlta)feit aua) an ihm gum beften aQer förgieher.

©ine oorwiegenb pralti|a)e ÄuSbilbung mod)te manage Öütfe in feinem ©tffen

gelaffen unb baS eine ober anbere feiner Xalente nia)t gur Entfaltung gebracht haben,

bafür aber erwies fie fid) in anberer unb gwar in mehr als einer £>infia)t ^eilfam an

ihm. ©ie wir es aua) in unferen Xagen bei Männern beS £eeres ober ber 33er*

waltung feljen, bewahrte 9lelfon, ntd)t genährt burd) fdjulmäßige I^eorie, aber aud)

nicht befdjwert burd) bie ihr ant)aftenben 23orurtheile, »olle ©elbftänbigfeit im Kenten

unb Entfdjließen. üttatjan mad)t an mehreren ©teilen (J8b. I, ©. 136, 160, 196,

216) barauf aufmerffam, wie unbefangen er ber überlieferten Cefjre oon ber „fleet

iu beinga gegenüberftanb. 9caa) biefem ©afce, ben ftbmiral Xorrtngton aufftetlte,

als er bei 93eaa)o §eab unterlegen war, muß ber Rottenführer eine in einiger Ent*

fernung auf offenem SWeere beftnblia)e feinblid)e Rotte, bie „als fola)e ba ift", in

feine Beregnungen unb «Maßnahmen einbeziehen, ßübnlia) hält SRelfon es 1794

für richtig, feine ©djiffe gur Unterftüfcung beS SanbheereS unter General ©tuart nad)

bem gefährbeten (Ealoi gu bringen, ba es \a §oobS «bftd)t unb $flid)t fei, bie i>on

Soulon abgefegelte frangöfifa)e flotte gu faffen. ©eine eigene Unerfd)TO<fenheit bei

«nberen »orauSfefeenb, traut er im barauf folgenben ©inter ben getnben bie giemltd)

lange frabrt oon SToulon naa) $orto Efpeeia gu, trofc ber im 3ttittelmeer freugenben

Englänber. §ot§am bagegcn mod)te trofc feiner Ueberlegenhtit über bie frangöfifctje

flotte feine ©d)iffe miffen, als er 1795 ben geinb in fcoulon gu beobachten hatte.

$otham war eben fein Welfon, bem ein großer Gewinn aud) einen entfprea)enben

©nfafc wert^ war, ber, um 25teleS ober Äße« gu erreichen, aud) SllleS wagte unb

eine herfömmlid)e Siegel oorfomraenbenfaüs als läftige geffel abftreifte. tiefer

SRann mit ben eigenen Gebanfen bewahrte fid) oon früh an aua) ben unabhängigen

Sitten. ©0 wenig wanbelte bie ermübenbe 3lrt ber Sirbetten, bie ihm in jugenblict)en

fahren oblagen, ober bie S3erfd)iebenheit ber öfter wed)felnben Befehlshaber ben an*

geborenen STrieb, fid) gu behaupten, in gebanfenlofe Unterwürfigfeit um, baß er oiel*

mehr bie eigene, für beffer erfannte SReinung aua) entgegen ber oeftimmten 35orfd)rtft

feiner SBorgefefeten burd^ufefcen attegeit bemüht war. ©ie er, entgegen ben 33efeljlen

be3 ©ir Wid)arb §ughe« 1785 unerbittlid) bie Navigation Act burd)führt, fo

unterbrürft er 1795 ben §anbel ber neutralen ©täbte Italiens mit ^ranfreid), ohne

oorher bie 3uf^mmun9 ^otham« einguholen; fo oerläßt er in ber ©ä)laa)t am

&ap Vincent eigenmäd)tig ben ihm oon ^eroiS angewiefenen $la| unb führt bte

(Sntfd)eibung beS SageS fjerbet. grreilid), ber Erfolg rechtfertigt ben militärifc^en

Ungehorfam niemals, ebenfowenig thun es bie Beweggrünbe beS Ungehorfamen, unb

feien fie bie lauterften oon ber ©elt. ©ie fagt Obrift Äottwi^ gu bem Großen

Äurfürften (in ÄleiftS ^Jring oon Hornburg)?

§«t, ba« ®cfe^ ba« höä)ffc, o^erftc,

2)a3 witfen foU in Deiner ^elbhetrn »ruft,

Digitized by Google

"^14 r neueste tt 91c l jon - ^ itt evtl tue

821

£a$ ift ber $urt)ftab 2>eine6 SßiHenä nid)t; £aft ift ba§ üßatertanb, ba£ ift bie Ärone, 2>a$ bift 2>u felber, beffen §aupt fte trägt. JBa« tümmert $>id), ia) bitte £id), bie Siegel, 9iad) ber ber fteinb ftd^ fa)lägt, roetm er nur nieber Sor 2)tr mit oDen feinen ^afpnen ftnft? 2)ie Siegel, bie u)n fölägt, baö ift bie ^öc^fte *

£>aS ift mit einigen BorauSfefeungen richtig: nur bie Umftänbe, unter benen

er fymbelt, nur bie gefammte ©abläge, bie er gu überfein oermag unb bie ifat ein

objeftioeS Urteil als föidjtfcfinur für fein #anbeln an bie §anb giebt, oermögen ben

Uebertreter bienftliajer ©ebote 311 entlaften. «uf ieben ftall muf$ er fi$ ber 35er*

anhoortlia^feit für fein Verhalten bewußt bleiben unb bie folgen roillig auf fu§ nehmen.

Unb fprädrft £u, bai ©cfefcbua) in ber §anb: ftottroü), $u Qafi ben Äopf Dernurft! fo fagt ia): Tai rouftt' ia), £>err; ba nimm U)n b,in, l)ter ift er; SWö mitt) ein (gib an Xeine Ärone banb, SRit §aut unb §aar, na&m ia) ben Äopf nit&t au«, Unb nid)ts £ir gab' ia), roaS mct,t 2>ein gebdrte.

Der gefdjid>tlia)e 9ielfon Ijat oftmals an ridjtiger ©teile benriefen, bafe er btefem Cberft ber Didjtung an ©inneSart äljnlidj mar. (£S giebt im müitärifdjen £eben <$$öe. roo ein Slbmeidjen oon ben erhaltenen ©efeljlen gur ^Jflidjt mirb.

^retlidj ber llngefjorfam aus felbftfüdjtigen üttotioen ift audj bei einem helfen nt(fct gu entfdmlbigen, unb man muß fid) faft munbern, baß ber Säbel, ben itjm bic Slbmiralität 1799 roegen feines UngefyorfamS gegen bie bireften ©efeljle v3orb fteitljS mit ^ug unb 9iea)t erteilte, nidjt fefyr Diel fdjärfer ausfiel.

Unter ben wenigen ßeidjen, °ie im beginn feiner Saufbafjn beS Cannes fünftige 93ebeutung afmen laffen, ift baS untrüglt$fte jene furdjtlofe ^eftigfeit, in jeber friegerifdjen Sage baS SRedjte nad> reiflicher Prüfung aller Umftänbe, ofyne IHütf' fidjt auf Belohnung ober ©träfe, gu tf>un. ©onft aber modjte bem minber menf$en; hmbigen SJeobadjter bis 1798 ber 9lame 9ielfon fo oiel bebeuten roie berjenige anberer unb tüchtiger ©eeoffigiere. Das genannte $af)r, in bem er auf bem „SSanguarb" oon (Snglanb gum ÜWittelmeer abfutjr, begeid)net einen fajarfen ©inföjnitt in feinem Seben: es t^eilt feine Saufba&n unb feine G&arafterentmitflung in gtoei £>älften, bie merfli$ oerftyebene 3üge tragen. SBorbem ber Sielen Stner, bem bie übltaje Sla^tung ieiner ÖanbSleute nia^t oerfagt blieb, mäa^ft er oon nun an empor sunt Sllle über» ragenben gelben, bem gmei (grbt^eile bemunbemb guiaua^jen; 00m #elbe feiner ©erufs* intereffen ergebt fiaj fein 93li(f, überfa)auenb unb prüfenb. über ben ©a^auüla^ britifaier ©eltpolitif; aber für ben ©lang beS 9luimeS opfert er bie 8hu)e feiner Seele; ben SanbeSfeinb gu ©oben roerfenb, unterliegt er im Kampfe mit feinem Selbji. ^n biefem ©egenfafe gwifa^en ber äußeren ©r^ebung beS gelben unb Patrioten unb ber ©rniebrigung beS inneren ÜJtenfajen liegt, wie üWafyan treffenb ^eroor^ebt, bie Sragöbie oon ftelfonS ©ef^iajte.

@o ftö)tli^ fein Urteil über ÜKenfajen unb 33ölfcr fia) Härte unb ausreifte, in einem ©efü^le blieb er fia? geitlebens treu: in feinem Jpaffe gegen ^ranfrei*,

9Narlnt.»unbfd,au. 18t». 7. fceft. 55

Digitized by Google

s22

3ut ncucften 9Mfon--2iiteraiur.

gegen ben (hbfeinb. 3C weniger er bei ber Äbfaffung feiner ©riefe baron badjte, ba{3 fie einmal $um öffentltdjen 3eugnifj »erben fönnten, um fo beiuetöfräfttgcr fmb fie als SluSbrutf feiner (Gefühle; in ihren Slcujjerungen über bie ^ran$ofen erinnern fie uns an Stein unb 351üa?er, an Slrnbt unb SRütfert, an all' bie befannten Üftänner aus ber Qtit ber preufjtfdjen (Sr^ebung, einer ftarf unb gefunb empfinbenben ßeit. 23cn ÄtnbeSbeinen auf, fagt 9?elfon felbft, ^egte er jenes ©efühl beS £)affeS, unb eine ©r^iehung, bie weniger fwmane Söilbung als praftifd)e Ülüchtigfeit gum 3'itU hatte, tqat ntd)ts, es 31t milbern. $)em urteilsfähigen 9J?anne war bie Nation, gegen bie er fchon eine angeborene unb anerzogene Abneigung empfanb, ein SBiberfadjer, ben er aus SBerftanbeSgrünben teibenfcfjaftlidj befampfte; benn fie war es, bic feines 33aterlanbeS £>anbel, Solonialbefifc unb infulare Unabhängigfeit gu oernidjten broljte unb ftrebte. SCBie bie ^agb beS ebelraffigen i£mnbeS, beffen angeborenen £rieb bie ^ntelligenj beS SfyiereS befeuert, beffen ©ifer buraj nidjtS ftd) aufhalten, ber burdj niajts fi$ oon ber ©pur abbringen läßt, bis er bas §efcwilb gepatft hält, fo mutzet uns 9ielfonS ftahrt bura>S SWittetmeer an, als er 33rueoS raftlos oerfolgt unb fucht, ihn enblidj bei Slbufir finbet, angreift unb oernichtet. Sin feinem ber grojjen Jage feines Gebens treten bie ©runbsiige feines SBefenS fo glänjenb h«oor als am Sage ber 91il*©$laa)t, wie bie Chtglänber fte nennen: bie günftige (Gelegenheit, bie oielieicfit fo balb niajt wieberfefjrt, oiellciajt gar nicht, bie herbeizuführen bem Jü^rer einer ©eemacht weit weniger möglich ift als bem oon Sanbtruppen, ^clfon ergreift fie mit energifajer £>anb unb beutet fie aus mit ungetrübter ©eifteSgegenwart: bie taufenb SDtcglichfeiten, bie eine Weberlage nach fiaj ziehen, fiet)t er nicht, will er nicht fehen, fonbem nur ben einen ©eg 311m (Erfolge behält er im Huge an inspired blindness bezeichnet SWafjan glüeflich biefen ©eifteSzuftanb. '©er Slnfpannung aller Gräfte folgt fein SRücffcblag, fein ©iegeStaumel : nüchternen ©inneS ftrebt er nad) mehr als Üriumpt), nämlich nach ber 33ernichtung ber f einbüßen ©treitmadjt; er ift eS ja, ber oorbem erflärt ^at, ein Grfolg, bei bem je^n ©dnffe erbeutet mürben, baS elfte aber entfäme, erfdjeine ihm fein gutes Jageioerf. ©0 grünbltd) ^aben nicht alle glfitftidjen ©chlacbtenlenfer if»rc Aufgabe Durchgeführt; ^ätte Erouoille, ber Sieger oon Söead^ &eab, es gethan, wie anberS hätten ftch ^ranfreidjS ©efehüfe auf lange 3ett geftalten fönnen. 3)er ungeheueren 93ebeutung ber ©chladjt bei ?lbufir für (Jnglanb entfprach in feiner Seife ber ©iegespreis beS ^elb^errn, auch barin ift biefe SBaffentfjat 9ielfonS ein SBeifpiel für feine übrigen. Slber er fyattt ja für bie ©röfje unb ©ohlfaljrt feines SBaterlanbeS gefämpft, ofme auf $)anf Dom £>aufe §annooer ju rennen: ber $>elb ber 92ilfct>lac^t mußte fidj begnügen mit bem Xitel 33aron, ben ©rgieher beS ^ringen oon ©aleS (2orb SÖTuce) btefe parallele oergtjjt SWa^an ju gießen erhob man bei feiner S3erabfa)iebung gum ©arl, b. fj. um jwei ©tufen f)ötyx in ber nobility.

5)en aus Slegopten h«mfehrenben Äbmiral empfing baS 3$olf Neapels als einen STriumphator, am überi<f)wänglidtften ?ab» Hamilton, bie ftrau, gu ber er fe^t in ein bauembeS Eerhältnife trat; biefeS 9$erhältni§ mu§te für iWelfonS 9hU)m in (Snglanb, im Sanbe ber ftrengen respectability, bei bem 35olfe, baS fpäter neben ben gelben oon ütrafalgar ben fittenreinen ©ieger oon SBaterloo gefteQt f)at, äuf^erft abträglich werben. Unb bothf waS bie unbefteü>lia)e SWoral oerbammt, ift menföluh

Digitized by Google

3ut neueften 9ielfon*2itteratur.

823

oft fo gut gu oerftehen unb entbehrt nicht ber milbernben Umftänbe. äftahan wirft fich auch gar nicht zum Sittenrichter über bie betben ^c^tenben auf; mict) miU nur bebünfen, baß er mehr barauf bebaut ift, ben 2flann zu entlüften unb bie größere Hälfte ber Sdjulb bem öteibe gujuroälgen. SDaS ift nicht billig: bem lorbeergefrönten Sieger mit bem ehrgeizigen §erzen, ben feine rechtmäßige ©attin nicht zu würbigen unb anzufeuern oermochte, trat mit bewunbernbem Verftänbniß bie ftrau eineö Vefannten entgegen, eine $rau, bie in bem altcrnbcn Gefährten unmöglich baS $beal ber 3Rännlia?fttt finben fonnte, bie in bem Glanz, ber oon bem beliebten auf fic auäftrahlte, eine beflecfte Vergangenheit oergeffen unb in Vergeffenhett bringen wollte. Daß fic in ihrem genehmen wie in ihrem Urtheil oft genug fich unweiblich seigte, ift oon oornheTein bei ^emanb zu erwarten, ber nicht bie 3öohltt)at einer Dornehmen ScwbeTftube genoffen f)at; fo manage Meinen 3üge, ^K SD^a^ an zum 33emetfe beffen einriebt, würben wir ihm gern erlaffen. Senn fie 9celfonS Neigung zu t'abp Hamilton nicht beeinträchtigen tonnten, fo brauchte biefe $rauf fdjeint mir, leine unehrlichen Äünjte aufzubieten, um ben üttann an fia? zu feffeln. 2)aß fie )ct)ön, berücfcnb febön war, fehen wir an ben oielen oerfdjtebenen Porträts, bie oon il)r erhalten ftnb; baß wir ihre Sßilbung unb ihre SöilbungSfähigfctt als erftflaffig anfehen bürfen, bafür ^ätte SWahan baS unoerbäcbtige 3eugniß unfereS Goethe anführen fönnen: in fetner „^taltänifa^en Weife" fpricht er unter bem 16. 2J2ärz 1787 oon ihrer wunderbaren ftertigfett, burch Slbwechfelung in Stellung, Geberbe, Sfliene, Äoftüm bie öerfduebenartigften (Sharaftere barzuftellen, unb am 27. 2ttai beffelben Jahres rühmt er bie „rauftfaliftt>n unb melifchen Talente" ber 2Wiß §art. ©benfo tief als ber ©inbruef, ben biefeS Söeib auf Welfon machen mußte, ebenfo nachhaltig unb bebeutenb war ber (Einfluß, ben es im polttifchen fieben auf ihn ausübte. 2lm iiblimmften äußert fich iflelfonS „iofatuation" für fie in feinem Verhalten gegen* über ben neapolitanifchen «ufrührern im ^unt 1799. 3<h will 3ttac)an nid)t miber* tprecfcen. wenn er meint, baß Sabo Hamilton bei biefer Gelegenheit ihn nicht bireft ju einem Mißbrauch feiner ÜWacht oeranlaßt f)abt, obgleich es bod> unbeftreitbar bleibt, baß ihm bie SBünfctje ber erbarmungSlofen Äönigin oon Neapel an oberfter Stelle ftanben, unb baß gwifchen ihnen betben Sabo. Hamilton baS ©anb bilbete, bie #reunbin Dct 2fla*ia Carolina, feine Geliebte. Um fo beftimmter aber muß tWahanS Verfud) abgemiefen werben, SRelfonS Verhalten gegenüber ber Äamtu* lation mit ben ffiebellen zu rechtfertigen. Qn feiner „Gefdnchte ber SReoolutionSzett" bat o. ©t/bet bünbig nadjgewiefen, baß 9celfon unbefugt, ohne Auftrag oon zu* ftänbiger ©teile, biefe Kapitulation gebrochen hat. $)aS angefehenfte unb am metften beteuerte Dpfer ber wüthenben (Sieger war ^ranceSco ©araeeiolo. 9toct} sJ)?ahanS 3uffaffung fann bei feiner Verurteilung unb Einrichtung feine Ungehörigfeit nach» gaoiefen werben; baS ift freilich richtig, wenn man ben 9?adjbrucf auf „nach weifen" legt unb unter Nachweis eine mit urfunblichem ÜWaterial belegte ^ftftetlung oerfteht. Von Elften beS ^rozeffeS, wenn überhaupt welche oorhanben waren, fehlt hcutc )eDe Spur, fo baß SKahan f«h zu inbtrefter Beweisführung genötfngt fieht; betrachtet man aber bie näheren Umftänbe be$ ^JrozeffeS, baS r)errifc^c Auftreten beS britifchen «bmirals, feine unnöthige ^ärte, bie graufame (Sile in ber Voüftrecfung beS UrtheilS, bann fann man faum glauben, baß 9lelfon innerhalb ber Schranten oon Wecht unb

55*

Digitized by Google

824 3ur ncueften 9telfon*2tttetatur.

($efefc geblieben fei. ©ehr erfreulich wäTe e«, wenn fünftige ®efchichtf<hreiber in Ärchioen (irnglanbs ober beS geftlanbs auf Äufeeichnungen jener 3"* fließen, bie über biefen bunfeln $unft in 9telfons öeben §idjt oeTbreiten möchten! (SS ift auffällig, baß ÜWahan fict) nicht bie ^rage vorgelegt hat, ob bie ^oa)begabte Sab» Hamilton bas biptomatifche Talent in 9?elfon burch Slufflärung unb 9tat^ geförbert habe. Sorb ÜÄinto, ebebem ©ir ©eorge <£t lio tr rühmt von bem Äbmiral in öffentlicher $arlamentsftfcung, baß er auch auf anbere SBeife als mit bem ©djwerte in ber Jpanb für bie $ntereffen unb bie (5hre feines SanbeS $u forgen oerffcehe. ©r mußte bcm= nach eine gute ©djule burdjgemacht haben, unb es ift nicht unwahrfcheinlich, baßtfabty Hamilton, bie Vertraute ber äönigin, bie grau beS englifchen <$efanbten, bie mit weiblichem ©pürftnn große ^erfonenfenntniß oerbanb, it)n mit QjHücf in politifchen fingen unterliefen habe, ©iner grau oon ihrer Qfrefchüfltchfeit mag man leicht $u* trauen, baß fie bie Äöntgin oon Neapel baju gebracht hat, iRelfon, als er iötueps im ganzen flWtttelmeer oergeblich gefugt hatte, fietmltc^ gu geftatten, in ©oratuS ©affer einzunehmen unb feine ©orrätbe 311 erfefeen, eine SSergünftigung, ohne bie er nicht hätte nach Äegopten jurüeffehren fönnen. DaS war gegen ben frangÖftfa> neapolitanifchen ©ertrag unb tonnte bebenfliche folgen nach P<& Sieh«*; roer °« 33erc antwortung bafür auf fiel) nahm unb wer an juftänbiger ©teile feinen ©nfluß bafür aufbot, erwarb fich um Gnglanb jweifelloS ein großes SSerbienft. 9ttir ift wohl befannt, baß neuere ©chriftfteller Öabö Hamilton ein folcheS Sßerbienft abfprechen; aber ihre ®rünbe finb feineSwegS überjeugenb. %n bem (SobiciU, bas fürs oor feiner legten ©flacht abgefaßt ift, bezeugt 9ielfon ber (£mma Hamilton, baß ihrer $er= mittlung jene (Srlaubniß gu oerbanfen gewefen wäre. Daß $elfon ben wahren Jhatbeftanb niebt gewußt habe, ift höthft unwahrfcheinlich bei einem SDlamte, ber in bireftem unb häufigem SBerfehr mit üWaria Carolina ftch befunben hat; baß er, obenbrein im Vorgefühl beS balbigen SobeS, bie Unwahrheit gefagt habe, wäre eine abgefchmaefte $3eleibigung. Unb boch fcheint es, als ob 2Rahan bie Meinung ber oorffin erwähnten ©chriftfteller theile. Uber wie erflärt er benn bie formelle Steigerung beS ©ouoemeurS in ©profus unb bie ftiöe Bewährung ber britifchen ©finfehe? $u einem fonft fo ausführlichen $3u<hc genügt ber £)tnweiS auf Saugt)tonS Äuffafc in bem „United Service Magazine" (1889) nicht. Die grage tf* 00(^ Don tttyblityn •ü?id)tigfeit. £>atte £abo, Hamilton bem Staate wichtige Dienfte geleiftet, bann war es für beffen Vertreter, bie Regierung, unabweisbare Pflicht, fie angemeffen ju belohnen. DaS ungefefcliche 93erhältniß jwtfcben 9ielfon unb V?abt? Hamilton tonnte freilich ber ©taat als foteher nicht anerfennen. Das englifche SBolf aber hätte ftch nichts oergeben, wenn es burch prioate ©eranftaltungen jene grau oor ber 9iotf> gefdjüfct hätte, bie ^clfonS £>erjcn über SWeS theuer gewefen war. Die ©itte beS ©terbenben er hat fie, $11 Xobe getroffen, münblich mehrmals wieberholt fanb jeboch bei feinem 33olfe, bas ihm fo unenblicb. oiel fcbulbete, fein <&ebör, unb babei beftanb btefeS SSolf unb oor 2lÜem feine befifcenbe Älaffe feineSwegS aus lauter (SatoS unb ?ufretien.

Die erfolgreiche Durchführung ber Unternehmung gegen Kopenhagen, an ber helfen, obwohl nicht oberfter Befehlshaber, ben £>auptantheil hatte, trug ihm ©t& unb ©timme im Obcrhauje ein.

Digitized by Google

3ur neueüen vJ{eHon*i2ittevntur.

S25

9lad) Dttafyan ^at er bort, fo lange er in fotglanb ftdj auffielt, Don 3"* ju 3e^ Dinge gefprodjen, bie in fein ^fach etnföjlugen, ober über fragen ber äußeren ^olittf, über welche er flare unb entfdjtebene Slnficbten gehegt ^abe. Ob biefe «nfichten auch immer ben 9lagel auf ben Äopf trafen? ^ntereffant ift folgenbe fRebe* leiftung, bie üRatyan nicht anführt, «m 3. ftooember 1801 äußerte er über ba« Äap ber guten Hoffnung, ba« bie ©nglänber unlängft ben £>oüanbern entriffen Ratten, fei bie ftoften nicht Werth, bie man barauf oerwenben muffe.

211« ba« eigentliche ftelb ber ©irffamfeit ftelfon«, baöfenige, ba« fein vjprget,5 fegcprte uno oa» ote Dcjonoere V3>unji oer -ocroaitni^e ipm anrotes, muß oas SJctttelmeer gelten, ^n ber VMebergewinnung unb Behauptung biefer wichtigen SE&affcr* fläc&e fe^en wir ben Inbegriff feiner «nftrengungen unb erfolge. Stuf biefe ©ee mit ihrem £f>orc zum Sttlantifdjen Ozean unb ihrer Begrenzung burdj Äegppten, mit ihrer 2Renge ton £>äfen frangofenfreunblia)er ÜWädjte, auf eine »See, bie ftranfreid) fo nahe unb oon (Englanb oerhältnifjmäfcig entfernt liegt, glaubt er, müffe ber begehrliche CHprgeig Napoleons gerietet fein; ^ier, meint er, müffe ihm aua) ber oermchtenbe ©ct)lag beigebracht werben. ift alfo begreiflich, baß tr 1803 unb fpäter nicht an Napoleons Äbftcht glaubte, in ©nglanb einzufallen. (Gerüchte oon einer oon Voulogne au« beabficbtigten Sanbung hatten fchon 1801 bie ^nfelbewofjner in Aufregung oer* fefct, auch ^Reifen hatte anfänglich baran geglaubt, in Äur$em aber burch forgfältige« Stubium ber Sachlage bie Uebergeugung gewonnen, baft fidj nur um blinben ?ärm hanbfe. ©eine bamal« geäußerte ÜMnung über Äüftenoertheibigung ift beachtenswert!} genug: „Unfer ganzes Vertrauen beruht auf ber SBachfamfeit unb Xt)ätigfeit unferer ^odjfeefchiffe; beren $ahl irgenbwte zu oerminbem baburdj, bafj man fie gur Ve« n>achung unferer Qfifeit, (Einbuchtungen unb ^lachfüften oerwenbete, würbe meine« @r* aa)ten« auf unfere Vernichtung abfielen." f)öcbft befrembltcher Seife, wie ah an ftdj au«brücft, f)at er fpäter einmal eine entgegengefefcte Meinung oertreten, um ^Jitt in feinem Angriff auf Vincent« Verwaltung gu unterftüfeen.*)

$a§ 9lelf ott ben oon 1803 ab betriebenen Verfud) Napoleon«, in (£ng* lanb eine Canbung ju bewerfftelligen, für unmöglich angcfehen r)ätte, fann nicht behauptet werben; aber er erlannte bie ungeheueren ©djwierigfeiten biefer Unter* nehmung fo tlar, bafj er bei Napoleon anbere «bfichten oermuthete. Selbft bie Vertrauten Napoleon«, Vourienne unb Ü)Üot be ÜWelito, zweifelten, baß biefer bergleichen borhabe, wogegen bie 3)Jarfchäüe 9ceo, SKarmont, Daoout, bie boch auch ben Äaifer zu beurtheilen oerftanben, an feinen fcrnft in biefer Angelegenheit glaubten. Äein SBunber, wenn auch unter ben QMchichtfcbteibern bie Weinungen getheilt finb: Zf}itx$, einer ber Urheber ber napoleonifchen ßegenbe, beutelt nicht an ben Sorten be« ffaifer« begw. erften Äonful«; Napoleon h^be ben Ärieg gegen

*) SJanb U, <3.131 führt Sßa^on eine 6teKe attö bcm ©riefroechicl 9i c I f o n $ an, bie beroeift, bafe biefer eine 2)enf?cftrift Ober bie Sertoenbbarleit einer jtüftenfiottiUe ausgearbeitet, aber ber SfbmtraiUät ni<ht überreicht b,at, roeil er in brei fünften mit feiner STOeinunfl nicht fyabt burch: bringen fönnen. ^iefe etette ift etroa« bunfel, tue« 3Äaban erft 6. 170 biefe brei fünfte näfjcr bejeic^net: m&nniog, desertion, prixe-nioney.

2)ie SteUungnabme gegen 6t. iBincent entfprang roohl iDcfontlicf) (Mi einer feit geraunter 3eö beftehenben animofttöt, an ber 9ietfon8 reijbareö Temperament niö)t fa)u!bIod roar.

Digitized by Google

826 3ur neueftcn 5ielfon»2iltcratut.

©efterreidj crft begonnen, als bie tfanbung unmöglich geworben; 2anfreo, nic^t gan$ mit Unrecht ben „ddtracteurs" beS Äorfen jugcjä^It, behauptet, er ^abe gleichzeitig mit ber Sanbung ben genannten Ärieg oorbereitet unb it)n allein oon allem Anfang an im ?luge gebabt, bie Gerüchte oon einet ^noafion beS ^nfelreichs Ratten [eine wahren 3tele oerfcf>leiem follen. $n einem fehr tefenswertben Äuffafee ber ^reußifchen Jahrbücher ift jüngft ber Nachweis geliefert, baß ber tfaifer ben ^ßlan ber Stonbung, mit einem <£rnft betrieben fjat, ber auf ©cheinmanooer nicht oermenbet wirb, unb baß er ifm erft aufgab, als ber rechte Äugenblitf für bie Ausführung oerpaßt war. So ftellt fid) auch ÜWa^an gu ber Angelegenheit Ob 9Mfon hinter ben ©orten feine« Gegner« anbere Abfielen witterte, ift für feine ©eurtbeilung giemlich gleich* gültig; auf feinen polittfehen ©charfbltcf lägt es nacb. bem ($efagten feinen ©ebluß ju. Huf feine ^Maßnahmen aber war bie frrage ohne ©influß, ob Napoleon oor= ^abe, in ©nglanb ober Äegtwten $u lanben: er Jucht mit allen Mitteln bie fernbliebe flotte aus bem £>afen oon Stoulon gu bringen: er oerfolgt fte unermüblidh, als fte enblidj, unbemerft oon ihm, ausgelaufen ift, unb treibt fte baS ift immerhin ber (gewinn biefer Jagb nach SBeftinbien! fort oon ben englifdjen Kolonien, ehe fte nennenswerten ©djaben anritzten fann; er bringt beftänbig auf SBermehrung ber eigenen Gräfte, ba ihm fein noch fo glänjenber ©ieg genügt, fonbern bie SBernichtung, beS ^einbes als ftizl Dor Äugen fter)t. Doch würbe er, auch ber überlegenen 3aljl gegenüber, felbft einer Weberlage nicht ausweichen, wenn er feinen ®egner nur fräftig genug träfe, um ihn für ben J^elbgug außer Äampfbereidj gu bringen. Unb enblicb- fommt ber große lag, ber feine Saufbahn glorreich abfchließt: ber trofeige ©eefrieger, bem nur ein Äuge blieb, nur ber linfe Ärm, bem auf ber ©rtrn noch bie 9iarbe oon Äbufir brennt, giebt hothgemuth au(*> fein £>er3&lut &er f&** SSaterlanb; ber §elb, ber feine Jünglings* unb SJianneSjahre in harter 3Kühe unb leibenfehaftlicher ©orge ber ©röße unb bem ®lücf feines Golfes geopfert hat, geht freubig auch bafür in ben £ob, ob ihn fajon bie innigften ©anbe noch sveben feffeln.

Den ©erth ber ©rbentage eines folgen wahrhaft großen 3J?anneS, wie es biefer Äbmiral gewefen, fann man faum überfebäfeen; fchon auf bie frrage nach bem ©ieoiel beffen, was er gelciftet, müffen wir uns ooüer 53ewunberung fagen: feine £>elbentt)aten, in ihrem 3ufa*nntenhange unb in ihren bauernben ©irfungen, gewähr» leiften ©nglanb $)eftanb unb gebeihlicheS ©achsthum; fte fichem ihm bie £>errfchaft jur ©ee unb halten feinen „royal inerchants" bie Sßege frei, auf benen fie bie ®üter ber ^rembe fuchen unb fich bie SBelttheile bienftbar machen. Aber wachfen noch wirb bie ©eftalt beS ©eegewaltigen oor uns, wenn wir nicht bloß nach b*m (Srgebniß ber tfeiftung, fonbern auch nach bem 2ßaß oon Arbeit fragen, baS für fie nötbig war. üflögen bie ©iege 9celfonS immerhin als gelungene SBagniffe erfebeinen, bei benen ein glücflicheS Ungefähr bie §anb im ©piel gehabt hätte, in Söaljrheit finb fie boefy nur baS lefcte glänjenbe ©lieb in einer langen Sfette ununterbrochener Xr)ätigfcit : Berechnung unb 93erathfchlagung, Grfunbtgung unb sJJ?itthetlung, Gewöhnung unb Unter* weifung. Die Uebcrlcgenheit ber (Snglänber über bie g-rangofen beruhte nicht etwa auf belferen ©djiffen (hier muß gum Ztyil bie oorliegenbe ^Biographie aus ben früheren ©erfen SWahanS ergänzt werben); wir wiffen, baß ihre beften ©eglcr oon ben ^rangofen erbeutet waren, baß aud) 3. nach bem „QanopuS", einer ^rife aus

Digitized by Google

827

ber ^Uuifirjcbladjt, neun anbete (Skiffe auf englifdjen SÖerften erbaut waren. 2ibcv gute Seeleute! Daß war ber leitenbe (Srunbfafc ber engtifd)en Äbmiralität. ÜWaljan jeigt be« Defteren, rote eifrig 9Relfon für ba« ©ofylbefinben, bie p^pfifc^e Seiftung«* fä^igfeit feiner ßeute beforgt mar; er $eigt au$, wie er al« redjter „leader of men" bie untergebenen Dffoiere mit ber eigenen 8egeifterung unb Xfjatfraft $u Durchringen oerfianb. SRadjbem er bie Söaffe forgfältig geft^liffen, fjanbfjabte er fie unerf^roden. Unb barin beruht bie $da?fte «ebeutung feine« Seben«: er ift ein leutyenbe« SBorbilb für fein 35oIf geworben, „the Embodiment of the Sea Power of Great Britain*.

3u einer $ett wie ber heutigen, wo Snglanb überall in ber 2Belt auf un* geahnt fdjarfe 9febenbu$lerfd>aft im §anbel, auf rücffiö>t«lofen ©iberftanb bei feinem Sänbererwerb ftöfjt, ba mufj ber englifa)en Nation täglia) beutliajer bemufjt ©erben, ba§ fte bie großen Sellen, bie im Seben unb ©irfen SRelfon« enthalten finb, ntä)t ungeftraft oernacbläfftgen ober gar oergeffen fann. güt ein überaus oerbienftlidje« beginnen muß barum gelten, wenn £orb (Styarleö 39ere«f orb unb SS. SÖilfon, auf ber ©runblage be« Sftaljanfdjen $Berfe« unb mit SÜenufcung aatylreidjer ftßu* ffcrattonen ben breiteften ©dj tagten ifjrer 8anb«leute ba« Öeben Welfon« in oolf«= ttjümlictyer ©pradje oorfü^ren (Nelson and hia Times, London, o. J.). Rubere Helfer mögen immerhin (Snglanb um biefen ©eeljelben beneiben; bod) wirb es aud) für fie ntdjt wertyto« fein, biefe 35erförperung oon Ijodjfinnigem $atriott«mu« unb feuriger Xljatfraft redjt eingeljenb gu betradjten. ©efjr treffenb fagt üJlaljan gegen <5d)tu% feine« SBerfe«: „33ie(leid)t, bajj bie Stiege einmal aufhören; aber ba« Söebürfnifj naa> f)elbent$um wirb nidjt oon ber (Erbe oerfdjwinben, fo lange ber flftenfaj 9ßenfd} bleibt unb ba« SBöfe oorljanben ift unb unterbrüeft werben muß. Ueberau wo itfenfajcn auf Soften be« eigenen ©elbft einer ©efaljr begegnen ober eine ^flidjt erfüllen müffen, ba werben fte 93egeifterung fdföofen au« bem tarnen unb ben Saaten ftelfon«".

ftabrifbeftfcer Dr. §an« ©olbf^mibt in ßffen an ber 8hu)r &at in ber Verbrennung be« aluminium« ein neue« SBerfatyren gur Beugung Ijofjer Xemperaturen unb gut Qarftellung foljlefreier Metalle gefunben, welche« bie jlufmerffamfeit weiter te$nif$er Äreife auf fidj gelenft t)at unb aud) bereit« in mehreren tedmifdjen $tiu fd)riften bef ^rieben worben ift*) ©ine furge ©efpreajung biefe« in ber ©ntfietyung begriffenen neuen ^nbuftrie^weige« bürfte be«$alb aud) für bie Sefer ber „Marine* töunbfdjau" oon ^ntereffe fein.

*) 2tm au$füf)rlu§ften rooljl in ben „Süerfjanblungen beö SSereinä juc öeförberung beö TietoerbcflciBcö" Qa^rgang 1899, II. §cft) burc^ ffiiebcrgabc beä »on fterrn Dr. ^on5 &olt>: i^mibt am 9. ^anuttr 1899 gegoltenen Stotttage«. liefet «orttflg foroie bie oon öerrn Dr. ©olb» f^mibt in feiner ftabrif bem SBcrfaffer in liefcenäroürbigftet Söeii'e oorgefü^rten Grpcnmente unb

Digitized by Google

}feue$ aus ber Snbuftne.

SBefanntlich würben oor etwa ge^n fahren auf eine umfangreiche $erwenbung beS aluminium* in ber ^nbuftrte große (Erwartungen geftellt, nachbem es gelungen war, biefeS üfletall im eleftrtfchen Ofen gu einem annehmbaren greife fabrifationS= mäßig bar^ufteUen. ©eines geringen (Gewichtes fowie feiner wenigftenS bamals angenommenen Öuft- unb ©äurebeftänbigfeit wegen würbe baS Aluminium als baS geeignetfte detail für alle möglichen ®ebraua)S* unb ipauShaltungSgegenftänbe an- gefeljen, oon bem einfachen &o$gef$irre unb ber ^elbflafche beS ©olbaten ab bis zu ben feinften SafelauSftattungen. ferner t)ielt man baS Aluminium zur £>erftellung oon ©chmuctgegenftänben, Ornamenten u. f. w. für geeignet unb glaubte auch, baß es in oielen Beziehungen baS ©fen als SonftruftionSmaterial oerbrängen würbe, wie 3. SB. im ©au oon Sörücfen, «Schiffen unb Dergleichen. $n biefem ©inne würbe baS aluminium oielfach als baS „ÜÄetall ber 3ufunft" bezeichnet, oon welchem man eine mit bem madjfenben Äonfume fortfchreitenbe Preisermäßigung erwartete, zumal bic SBorrätf>e an Sthonerbe oem aiuminiumerze ja als unerfchöpfltdj bezeichnet werben fönnen.

9Ber in fo weitgehenben Hoffnungen t>tnfic^tlicr> ber S3erwenbung be« aiu* miniumS fchwärmte, ift nun aßerbingS fet)r enttäufcht worben. Obfchon feitenS ber aiuminiummtereffenten bie größten «nfrrengungen gemacht worben ftnb, um ben aus* gebehnten 23ermenbungSbereich biefes SWetalleS nachzuwcifen unb probuzenten fowie Äonfumenten allmählich an bie §erftellung unb Benufeung ber ©egenftänbe aus aiu= minium zu gewöhnen, haben fich bie großen (Erwartungen oon ber theilweifen $er* brängung beS (EifenS unb anberer ÜWetalle burch baS aluminium bodj feineSmegS realifirt. einmal hatte man fich in ber Annahme geirrt, baß baS aluminium m feinem Verhalten ben fogenannten Gbelmetaöen nahe ftehe unb an ber £uft nicht ojobire, unb anbererfeits haben fich tn ber Bearbeitung beS ÜRetalls unerwartet große (Schwierigfeiten berauögcftcüt, namentlich im ®ießen, Döthen unb bem Cegiren mit anberen Metallen. Die Erfahrungen haben erwiefen, baß baS aluminium in feiner Öegirung mit etwa 90 bis 93 p(£t. Äupfer, in ber fogenannten aiuminiumbronje, ein fehr gutes ftonftruftionSmaterial abgiebt, baß es fich aber fonft in feiner 33ermenbungSart gut bewährt, weber rein noch in ber Segirung mit anberen SWetallen. 3njar hat eine tfegtrung oon etwa 90 p(St. aluminium mit Tupfer, ^inn, Qint, Eabmium u. f. w. ihrer £cidjtigfeit wegen auSgebehntere SBerwenbung für auSrüftungSgegenftänbe ber armee, ©cbtffSarmaturen, ®efchoßzünber u. f. w. gefunben, inbeffen fann .bie Bei* behaltung für biefe Qxoedt nur eine $rage ber $eit fein. T)ie Söeftänbigfeit aller Derartigen Segirungen ift fo gering, baß man balb oon ihrer 35erwenbung ganz °b- fehen wirb. Namentlich gilt baS für bie zinf haltigen aiuminiumlegirungen, welche im neuen 3uftanbe gute ^eftigfeitseigenfehaften unb h»>he BearbeitungSfäfugfeit zeigen, bie aber an ber tfuft balb zerfallen.

^nbeffen hat bie Etgenfchaft beS aiuminiumS, fich fehr leicht zu ojobiren, auf anberem Gebiete einen auSgebehnten SBcrwenbungSbereich erfchloffen. infolge ber großen Neigung zum Eingehen einer ctiemifchen üBerbinbung mit bem ©auerftoff oerwenbet man nämlich baS aluminium gegenwärtig in beträchtlichem Umfange zum Desor^btren beS flüffigen EifenS unb ©tahles in ben Eifen* unb ©tahlhüttenwerfen.

auch bei ber fcarfteüung oon üttetallen nach Dcm ©olbfehmibtfehen

Digitized by Google

91eue$ au« ber Snbuftrie.

829

Verfahren bient baS Aluminium als DeSorpbationSmittel, jebodj in bei Sföeife, baß es im gefömten guftanbe bircft auf bie in ^orm Don üttetallorpben beigemengten ©rge einwirft unb ifynen ben ©auerftoff entsteht, infolgebeffen baS reine sJWetaÖ aus ben ßrjen auSfdjmilat. Vet btefer Verbinbung beS Aluminiums mit bem ©auerftoffe eines ÜKetaflojpbeS $u Tfwnerbe, bie man als „Verbrennung" bejeidjnen fann, wirb eine fo fco&e Temperatur erzeugt, baß bie fia) bilbenbe Tfjonerbe ofme 3ufafe eines frtußmittcls fajmtlät. Da fid> bie Temperatur aua? sunt ©a^meljen beS (SfjromS als auSreiajenb boa) erweift, fo barf man annehmen, baß fie ber im elettrifajen Siajtbogen erzeugten Temperatur oon etwa 3000° C. mef>r ober weniger na^e fommt.

«IS ©runb für btefe große ©ärmeentroicfelung giebt $err Dr. ®olbfa)mtbt bie $obe VerbrennungSmärrae bes Aluminiums an, loie fie aus folgenber ^ufammen* fteUung im Vergleiche mit Derjenigen anberer ÜHetatle unb SHetalloibe erfiajtlitt} ift.

1 kg ©afferftoff

34 200 Kalorien,

1 .

Äotjlenftoff

8 317

:

1 *

Aluminium

7 140

---

1 *

äftagnefium

6 077

r

1 .

TJfwSpQor

5 964

1 =

Natrium

3 293

1 .

(Calcium

3 284

1 *

©ajwefel

2 200

1 s

3mf

1314

1 *

Äupfcr

321

-

1 *

©über

27

Die Verbrennungswärme beS Aluminiums ift alfo nta>t ganj fo groß wie tiejenige beS reinen ÄoljlenftoffeS. SBenn bie Temperatur bei ber Verbrennung oon Aluminium bennodj fo fe§r oiel pityer ift, als eine foldje bei ber Verbrennung oon Sople bisher erzeugt werben fann, fo muß audj bie Neigung gur Verbinbung mit 3auerftoff bei bem Aluminium um fo oiel größer fein als bei ber $of)le.

Die bei ber Darfteilung beS Aluminiums aus Tfwnerbe oermittelft beS elef-- tnfa^en ©tromeS mä^renb längerer 3eit oerbfaudjte größere VJärmemenge wirb bei bem Dr. ©olbfajmibtfdjen Verfahren bura) bie Verbinbung beS Aluminiums mit rem ©auerftoffe eines ÜHetallorobeS (üöieberoerbrennung beS Aluminiums 311 Tfwn^ erbe) in äußerft furäer Qtit wieber frei gemadjt. Auf fola?« SBeife werben ungeahnt große SBärmemengen auf fleinem sJiaume entwirfclt, ol)ne baß bie ©arme wäfjrenb beS farjen VerbrennungSprogeffeS genügenb $eit finbet, fid) auf bie fie umgebenben Äörper burd) ©trafjlung ober Leitung auszubreiten. AuS biefem ®runbe ift es nad) bem Dr. ©olbfa^mibtfdjen Verfahren möglich, eiferne ©egenftänbe in böljerncn (Gefäßen aar SSeißglutfj ju bringen, wie wir nad$er fefjen werben.

<3UT Veranfdjaulidmng feines neuen Verfahrens für bie (Sr^eugung fwfyer Temperaturen unb bie Darfteüung fofilefreier Üttetalle füfcrt £>err Dr. (Solbfdjmibt bei feinen Vorträgen folgcnbe (fcrperimente aus:

1. (Erwärmung eines eifernen Völlens. Um einen etwa 250 g ferneren ©oljen ift eine feft Ijaftenbe ÜJiaffe umgelegt, melaje im SBefentliajen aus

Digitized by Google

830

v)Jeueä auS ber ^itbuftrie.

einer ÜWiföung oon geförntem aluminium, ©ifenorgb unb ©anb befielt. $er ©anb ift ber ÜRifajung mw&. "nt bie £>eftigfeit ber SReaftton ju mäßigen unb bie ©Übung oon fltefeenbem. metatlifdjem ©ifen ju oermeibcn.

Der ^ufafc oon ©anb wirb fo gewählt, bafj ftü) als ©nbprobuft ber 2kr= brennung eine sufammenfaltenbe ©intermaffe ergiebt. $)ie um ben <öolaen gelagerte @rmärmungSmif ajung $at eine eqlinbrifaje ^orm. ?tn bem einen (Jnbe beS (SplinberS werben groet fogenannte „3ünbfirfd>en" eingelegt. DtefeS fmb fleine kugeln aus 9lluminiumpuloer unb 93aroumfuperorob, einer leidjt entsünbbaren *JWaffe, mit eim geformten ÜWagneftumftreifen.

£>er Gplinber roirb jum 35erfua)e auf eine ©anbunterlage aufregt fo f)tn* geftellt, ba§ bie ©eite mit ben 3ünfcfiffä"i nadj oben jeigt. Sllsbann jünbet man bie SWagnefiumftreifen mit einem ©treibt) olge an unb fann nun 6eobad}ten, rote bie flleaftion mit beller ©eijjglutfj einfefot unb ftd> rafd) über bie ganje ©berflädje beS ÄörperS ausbreitet, ©ablägt man nad) einigen Minuten bie Ijeifje ©djlatfe mit einem Jammer auSeinanber, fo fällt ber auf SBeifjglutljljifce gebradjte folgen fyerauS.

$n gletdjer SBeife bringt Dr. ©olbfdjmibt einen folgen oon 3 kg ©ewiä?t inmitten eines mit ©anb auSgefleibeten §oläeimerS auf ©eifjglutljtemperatur, of)ne baß man eine Erwärmung ber ,£>olawanbung Linters äufjerlidj bemerfen fann.

2. §artlötf)en. ein 9lo$r mit aufgefegtem ftlanfc&e roirb nati bem 93er* fe§en mit #artlon) unb Söorar in ftormfanb eingebaut. 3u bem 3roecfe bringt man ein fteifeS Rapier ober ein bünneS $8le$ lofe um ben ftlanfd) berum unb umgiebt biefe §üUe oon außen mit ftormfanb, ber feft $u brütfen ift. $n bem in bicfcr ©eife entftanbenen ctjlinbrifcben $o^lraume roirb ber ^lanfa) in baS ©TWärmungS* gemifö) fo eingebettet, bafj biefe« bie £Ötf)ftelle annäfjernb glci^mäfjig umgiebt.

9fa# bem ©ntjünben beS ©emifajeS roirb aucf> trocfener ©anb oon oben auf baffelbe geworfen, unb bie §artlötfmng ooll$ie^t fia) nun ofyne weitere Waa^ülfe. Die ben frlanftb, umgebenbe ©d)latfe roirb erf* entfernt, naa)bem fi« genügenb erfaltet unb baS mf) erftarrt ift.

3. fcarftellung oon ©djmtebeetfen aus ©tfenorgb. ©troa 30 bis 50 g ber ÜRifdmng oon reinem ©ifenorob unb gefömtem Aluminium werben in einem Xiegel enthübet. Stlsbann entfielt unter einer $>etfe oon gefttjmoljenem Äorunb (£f)onerbe) metallifcfcs (£ifcn. $)ura) aümäf>licf>es Wadjfüllen oon ber erwähnten SWifttjung fann man bie ÜKenge beS bargeftellten ©ifenS beliebig oergröfjern. 83ei nity $u lange fortgefefctem 9iaa)füllen bleibt ber Xiegel mit bem flüffigen ©ifen außen falt. üttan fann if>n mit ber §anb anfaffen unb mit ifym wenn bie oberfte ©Ondjt beS tforunbcS erftarrt tft äfjnlitö wie mit einem eleftrifa)en ©a)einwerfer teuften. Da« fo bargeftellte ©tfen ift olmc Weiteres fdjmtebbar.

4. ©dj weiften. $mi eiferne ©djienen werben mit ibren gerabe ab* gefdjmttenen Äopfenben ooreinanber gelegt unb fo eingefpannt, bafc ftc^ bie (^efammt* länge bciber ©Lienen nid)t oergtößern fann, wenn eine Erwärmung an ber ju t>er» binbenben ©teile eintritt, infolge ber einjpannung werben beibe ©ajienen mit einein erljcblidjen 5)rurfe gufammengepreßt, wenn fie fidj bura) bie Erwärmung auSbe^nett.

Digitized by Google

9teue« au« bct 3nbuftrie.

Diefer Drucf bewirft bic ©chmeißung beS ©toßeS, nachbem baS ©ifen genügenb erhifct ift.

3um (Sr^i^en wirb um ben ©duenenftoß eine ftoxm aus bünnem Söledj gelegt, bie oon außen mit ©anb umgeben ift. $n biefe $oxm wirb ber $nt)alt eines Siegels gefußt, ber wie oorfteljenb unter 3. vorbereitet ift. Der ^fn^alt beS Siegels muß fo bemeffen fein, baß bie in ihm enthaltene Särmemenge gerabe für bie ©c&weißung auSreicljenb ift. (pr ein ©cf>ienenprofil mit 180 mm $öi)t finb etwas weniger als 4 kg aluminium erforberlia).) 23eim Ausgießen beS Siegelinhalts in bie ftorm fließt guerft bie oben fdjmimmenbe £orunbfa)ia?i auf bie ©djweißftelle unb übergiefjt biefe mit einer bünnen, feften Decfc. Das nachfließenbe (Sifen fann alfo bie ©Lienen nicht btreft berühren, fo baß eine $efa)äbtgung berfelben auSgefdjloffen ift. ^n gleicher ©eife wirb bie $orm buret) eine Äorunbberfe gefaxt unb ihre mieberholte Sfcrwen* bung ermöglicht. Die ©ctjmeißung tritt ohne weitere Nachhülfe ein.

Waä) bem ©rfalten wirb bte gange ÜHaffe oon bem gefchwetßten ©ajienenftoße abgetragen. Die ©nbprobufte ber SrwärmungSmifchung (©ifen unb äorunb) fönnen gefammelt unb oerwerthet werben.

5. partielle ©rwärmung oon ÜHetallftücfen. Äuf einer großen, etwa 10 mm biefe« (gifenplatte wirb burch Umlegen oon (Steinen unb ftormfanb ein be* ftimmteS ftelb abgegrenzt, barauf baS ©rwärmungSgemifch gleichmäßig oerthcilt unb entjünbet ©efettigt man nach etwa gwet Minuten bie ©intermaffe, fo geigt ftet) baS . oorljer abgegrenzte ^elb ber platte glüfjenb, währenb man bie platte einige Zentimeter außerhalb beS gtityenben Steiles noch mit ber §anb berühren fann.

Die (Jntgünbung beS ©emifäjeS oon Aluminium unb einem 9Retallori)be fann auch ofme bie bereits ermahnten fogenannten günbfirfchen felbftthätig bewirft werben. Dr. ©olbfdjmibt bringt gu biefem gmeefe eine geringe Ouantttät aluminium (ober ©alciuracarbib) unb 9?arriumfuperorü> auf bie ©rwärmungsmaffe. ©obalb er biefe .neagenuen oann mit etnem angejeuepteten ^aptcritretycn miicpt, trttt oie lAnt^unPiing nnb ffleaftion ohne ©eitereS ein.

Stadl ben Ausführungen beS GrfinberS btefeS neuen Verfahrens gur ©rgeugung hoher Semperaturen unb gur DarfteDung reiner, fohlefreier SWetaÜe burch Verbrennung oon Aluminium würbe baS aluminium fa)on oon SÖör)lcr unb feinen Schülern oor 40 bis 50 fahren gur SRebuftion ber ÜWetallorijbe oerfuchSweife angewenbet. Diefe Verfuge finb aber nur im kleinen ausgeführt worben, in ber SBeife, baß man bie SWifchung in einen Keinen Siegel braute unb biefen in einer flftuffel ftarf cr^i^tc. Die Weaftion trat bann meiftenS fo heftig ein, baß Siegel unb üfluffel gerfa^lagen unb bie ©nbprobufte ber Umfefcung umhergef(hleubert würben.

Dr. ®olbfa?mibt erfannte bei feinen Verfugen balb, baß er baS ficfi geftedfte 3iel auf biefem SÖege nicht würbe erreichen fönnen. ©inerfeitS mußte bie £>efttgfeit ber flleaftion gemilbert werben, unb anbererfeits waren bte Stegelwanbungeu gegen bie gerftörenbe ßinwirfung beS gefchmolgenen aiumtntumort}beS gu fdjüfcen. ^n le^jterer Vegiehung nahm ftch ber (Srfinber bie Gewinnung beS ^einalumtniumS im eleftrtfchen Cfen gum üWufter. «He SJerfuche, bie töebuftion ber Shonerbe burch ben eleftrifa)en

Digitized by Google

832 9*eue$ au$ bcr ^ubuftrie.

©trom in oon außen ersten Siegeln ju bemirfen, finb nämlia? mißlungen. Die Siegelmanbung wirb bei bem Dfenprojeffe o^ne äußere ©rroärmung beS Siegels gerabc baburaj gefc^ü^t, baß infolge Abfüllung berfelben oon außen ein $l)eil ber ge= i#mol3cnen Sljonerbe innen an ber SBanbung erftarrt unb bie ©inmirhmg beS ffüffig gebliebenen Steiles auf ben Sieget oer&inbert. ©o wie bei bem Dfenprojeffe ber SUuminiumgewinnung fuajte Dr. ©olbfajmtbt audj bie Verbrennung beS HluminiumS berart gu leiten, bajj baS flüffige »luminiumorob ftdj im Innern beS ©efäßeS bilbete, otyne baß ein ©rwärmen beS [enteren oon außen erforberlia} mar. 31IS es nadj län* geren Verfugen gelang, baS ®emtfa> aus Aluminium unb einem ÜWetallorobe an einer ©teile gu entaünben, unb fidj bie föeaftion oon biefer ©teile au« auf ben ganzen, nid>t erwärmten ^ntyalt beS Siegels ausbreitete, erfduen bamit baS Problem gelöft. ^n biefer ©eife mar Weber eine ju große £efttgfeit ber föeaftion mit ©rplofions* erfa>tnungen noa) eine ungenügenbe SBiberftanbSfäfngfeit ber Siegel ^u befürd&ten.

3ur «uSnufcung ber Dr. ©olbf ^mtbtfajen ©Tfinbung fat fia> in @ffen an ber Mu^r eine ®efellftt)aft gebitbet, bie „(Sljemifdje Sfyermo^nbuftrie", weldje unter ber Leitung beS (SrfmberS bereite eine größere ^abrit betreibt. Die 3iele biefer (^cfellfdjaft finb, baS Verfahren nad> brei Wartungen f)tn nufebar gu maajen, unb jwar:

a) jur Darftellung oon SWetaHen,

b) jur (Gewinnung beS babei gebilbeten ÄorunbS unb

c) sur ©rjeugung fjotyer Temperaturen, ben ©ebürfntffen ber ^nbuftrie entfpreö^enb.

a. Darftellung oon üttetallen.

3ur ©ewinnung oon ©<$mtebeetfen unb anbeTer bereit* ^üttenmäßig im großen 2Waßftabe bargeftellter SWetaUe unb ÜWetaUlegirungen fann baS Dr. ©olbfajmibtfcfc Verfahren wegen beS Ijotjen SllumimumpreifeS felbftoerftänblia) nidjt in $rage fommen. Die Slnwenbung beffelben wirb ftdj oielmefyr auf foldje SKetaÜe unb ÜRetaUlegirungen befdjränfen müffen, beren Gewinnung in ber bisherigen ©eife nodj tljeurer ift ober gar nia)t gelingt, bejm. welche bisher nia)t rein fcrgeftellt werben fönnen.

Ipinfidjtlidj ber Steinzeit ber nadj bem ©olbfdjmibtfdjen Verfahren Ijer* geftellten üftetalle ift burdj bie 93erfudje bewiefen, baß bie (Jrgeugniffe ooütommen frei oon Aluminium finb, wenn baS jur Darfteilung oerwenbete ©emifdj audj nur einen geringen Ueberfdjuß an üfletallorqb enthält. Diefe S&atfadje ift um fo auffaflenber, als baS Aluminium eine große Neigung Ijat, fid) mit anberen üfletallen $u legiren unb es 3. 59. bisher nidjt gelungen ift, bei ber Darftellung oon SRetallen mit ftof)le biefe aus bem (Enbprobufte fern ju galten. Die größere Neigung beS Aluminiums jum ©ngeljcn einer Verbindung mit ©auerftoff ftt>eint ju oerfyinbern, baß ein Xfyetl beffelben fia? mit ben bargefteltten Metallen legirt.

ffiegen ber Gewinnung oon foljlefreien Metallen ift baS Dr. <8olb* fdjmibtfdje Verfahren befonberS für bie Darftellung oon (Eljrom geeignet, iöefanntlidj wirb baS (Xfjrom in neuerer $tit mclfadj als 3ufafe bum ©tafjl oerwenbet. Das (Sfjrom erfefct in ber Segirung mit @ifen ben Äo^lenftoff unb ^at biefem gegenüber ben SBorgug, baß eine tyarte ©^rom«@ifenlegirung bei gleiä)er Söruajfeftigfeit größere

Digitized by Google

Weites auä ber ^nbuftrie.

833

3äbigfeit beft^t unb fich beffer bearbeiten läßt als eine harte $h>hlenftoff*(£iienlegirung. Durch 3ufafc oon etwa 1 p(£t. (£t)Tom neben etwas Äot)lenftoff ert)ält man einen ©tat)l* aujj oon etwa 80 kg pro Ouabratmillimeter SBruchfeftigfeit. «bisher tonnte baS ßhrom bem ©tat)l nur als $erro<hrom jugefefct werben, baS auf umftänblidjem ©ege in Itegeln bargeftellt wirb, etwa 60 p(£t. Feingehalt an ß^rom hat unb runb 10 p(5t. Äohlenftoff enthält. $)urdj ben ®efjalt an Äohlenftoff wirb aber ber 3"fafc an (£fyrom $um «Stahl begrenzt, weil man mit einer größeren SWenge ©hrom ju riel Äotjleiiftoff in ben ©tat)l hineinbringt. (SS ift Deshalb ben üHetaüurgen fetjr ermünfaV, ein fot)le* freies (Shrommetad benufcen gu tonnen.

3)ie w(£hemifche Sr^ermo^nbuftrie" ftellt baS fot)lefreie (S^rom bura) Oiebuftion beS (£h?omo£pbeS mittelft beS Aluminiums bar. $)aS ©emifch oon (Sljromor^b unb Aluminium wirb in einem ftarfwanbigen, tiegelartigen ©efäße entgünbet. 9lad} (Jin* tritt ber Feaftion hat ber Arbeiter allmählich oon bem <$emtfche gugugeben, bis bie Wenge beS erzeugten, reinen ^rommetalleS runb 100 kg beträgt. Die gange Operation bauert etwa 25 ÜWtnuten. (£in ununterbrochener betrieb ift in ber Seife in AuSficht genommen, baß bie (Gefäße als Defen auSgebilbet werben, welche mit &bftid)löd)ern oerfehen finb, aus benen man oon ßeit gu Qtit unten baS fluffige SWetall unb oben ben gefchmolgenen ftorunb ablaufen lägt.

Das fo bargeftellte reine, metallifche ©hrom erhält fich an ber Atmofpt)äre bauernb blanf, annät)ernb ebenfo wie bie (Ebelmetalle.

Ob baS e£)rom auch in fetner Segtrung mit Äupfer für bie ^nbuftrie oon ©ertt) fein wirb, läßt fich noch nicht überfein, ba bteSbegügltche SSerfuche wohl bist)er nic^t ausgeführt worben finb. AuSgefdjloffen ift baS nicht wie es nach Dr. ®olb* fchmibts Annahme aua) möglich ift. baß baS tyrom mit anberen 2ßetallen ebenfo oortheilhafte unb hinfichtlich ihrer phtfifalifchen (Stgenfchaften intereffante Segirungen obgiebt, wie baS «Wiefel mit bem ßifen. ((Sine ©ifen^icfellegirung mit etwa 33 p(£t. Wiefel behnt fich burch bie ©arme faft gar nicht aus unb wirb beSt)alb gu $enbel* ftangen für Uhren fowie gu feineren ütteßapparaten oerwenbet. (£ifen*9ftcfellegtrungen oon anberer 3ufammenfefcung follen ihr Volumen fogar mit gunehmenber Temperatur verringern.)

Auch fohlefreteS HRangan wirb oon ber „<£bemtfchen Xhcrmo^nbuftrie" bereits in größeren SWengen fabrifationSmäßtg bargeftellt. Daffelbe bietet in ber (Srgeugung fwchproaentiger üttangan*©tfenlegirungen ben gleichen 2$ortr)eil wie ba* fohlefreie @hrom. SBon größerer ©ebeutung wirb baS reine Mangan aber für bie Darfteliun^ oon Äupferlegirungen werben, hierbei bient baffelbe gum DeSojobiren beS Äupferortybuls, in gleicher SBeife wie yfytöpfjox unb hat ben SBorgug, baß es im geringen Ueberfdjuß ber $egirung niebt fchabet. tfefetereS gilt namentlich binfichtlich ber eleftrifctjen 8ettungSfär)igfeit oon 99rongebrät)ten für Telephonleitungen. (Sin lieber* fchuß an Phosphor erhöht ben ©iberftanb gang erheblich.

DaS fohlefreie Mangan erhält fich an ber i'uft als fefteS üftetaü, währenb baS ftorf fohlehaltige üWangan an ber ßuft balb gu ^uloer verfällt.

SBarqum unb Calcium laffen fich ebenfalls burch föebuftion ihrer Drobe mittelft Aluminium gewinnen. Titan unb ©or werben in ihrer SBerbinbung mit Cifen als frerTOtitan unb gerrobor mit 25 pßt. Feingehalt bargeftellt.

Digitized by Google

834

Neues au« ber ^nbuftrie.

b. (Gewinnung oon $orunb.

Das bei ber Darftellung bon ÜWetallen als ^ebenprobuft (©djlatfe) gewonnene SUumintumorbb frtyftallifirt bei ber Grfaltung $u fünftlichem tforunb, ber beut natür* lidjen Äorunb bem Schmirgel gegenüber ben Vorzug größerer $ärte hQI- Der fünftttc^e #orunb, „Sorubin" genannt, rifct ben natürlichen Schmirgel unb b,at nafjegu bie $)ärte ber für Vohrswecfe oerwenbeteu Diamanten. Der Cnrfinbcr glaubt, bafc ber Unterfdjieb in ber £ärte beS fünftlichen unb natürlichen ÄorunbS barauf jurücfgufü^ren ift, bafj biefer immer etwas SBaffer in $orm bon £wbrat unb erhebliche Mengen ©ifen enthält, währenb jener frei bon Ccifen unb Saffer ift, bafür aber einen geringen (behalt an (£t)rom» unb SRanganorqb aufroctfl, unb bafj gerabe biefe Ojbbc bie §ärte oergröfeern.

Der fünftlic^e Äorunb foll eine große fteftigfeit befifcen unb beShalb in ben ©chleiffcheiben bei guter ©chleifmirfung nur geringe Bbnufeung erleiben.

Durch bie Gewinnung beS Äorunbes als ^ebcnprobuft wirb bie sJHetafl* barftellung nach bem ®olbfchmtbtfcf>en Verfahren befonberS lofmenb. ©egen biefer nufcbringenben Verwerfung beS Hlumintumorubes ift auch gang baoon abgefehen worben, baffelbe ju eleftrotyfiren unb babuTch baS aluminium wieber $u gewinnen.

HuS bem bei ber Ghrombarftellung erzeugten Äorunb frnftallifiren fleine föubine au«, welche biefelben ©igenfdjaften geigen wie bie natürlichen, wegen ihrer ge* ringen ©röjje aber nicht als (Sbelfteine berwertljet werben fönnen.

c. (Erzeugung ffofytx Temperaturen.

Die üftöglichfeit beS §>artlöthenS, Schweißens unb ber örtlichen (Erwärmung bon aftetalltheilen mittelft ber Dr. ©olbfchmibtfchen fHcaftion ift bereits oben erwähnt worben. DaS neue Verfahren wirb für biefe 3mecfe namentlich ba bon Vortljeil in ber ^nbuftrie fein, wo bie ©rgeugung höh« ftifcegrabe in ber bisherigen Vkife gu fchwierig ober $u umftänblich ift.

©ei bem ^artlöthen wirb ber allgemeine 9iacf>theil beS Verfahrens, bafc bie Spenge beS erforberlichen VerbrennungSgemijcheS borher burch Verfucbe ermittelt werben mujj, infofern ju einem Vortheile, als bie ©arme gewtffermaßen jugemeffen unb fo ein Verbrennen bünner Kupferbleche u. f. w. bermieben werben fann.

DaS Set) weisen fann einmal in ber Sföeife erfolgen, baß man auf einer borher angewärmten ©teile bas (Semtfct) aus Aluminium unb (Sifenor^b abbrennen läfjt unb fo fchmiebbareS Grtfen auffchweifjt. SlnbererfeitS laffen fich gwei gufammen* gepreßte 9Jietallftücfe ftumpf aneinanber fchmeißen, inbem fte burch umgegoffeneS, flüffigeS ßtfen bis auf bie ©chweifjtemperatur erhifrt werben, wie baS oben fdjon näher be* fprochen würbe. 9tacb. ben ausgeführten Verfugen follen folche SchmeifjfteÜen eine auSreia>enbe ©iberftanbsfähigfeit gegen 53ru<h beftfcen. Dem eleftrifchen Schweigen gegenüber befifct baS Dr. OMbfchmibtfche Verfahren nach »ngabe beS (SrfinberS ben Vorzug, bafc bie ffirhifeung gleichmäßiger ift unb an ben VerührungSpunften nicht fo leicht ein Verbrennen beS SWaterialS eintritt. Äudj fann bie £>öhe ber gu erreichenben Temperatur borher burch 3UBlcHu,1il beS VerbrennungSgemifcheS beftimmt werben.

Der ©rfinber hält biefeS Schweifjberfahren gang befonbers wichtig für bie Verbinbung ber (Schienen eleftrifcher ©ahnen, bei benen eS auf eine fiajere, metaütfche

Digitized by Google

«Reueä auö bcr 3nbufttie.

835

föücfleitung anfommt, burdj welche bie für bie Seiephon* unb Xelegraphenlettungen fo löblichen Erbftreme oermteben werben. SBie angenehm eine gefc^mei^tc ©Lienen* ftrerfe außerbem für ba$ bie 53alm befabrenbe ^ublifum ift, fann fidj berjenige am beften ausmalen, ber täglich mehrere 3J?ale eine 93at)n benufcen muß, meiere infolge fdjledjt oerbunbener ©chienenenben unaufhörlich ftarf ftößt. &uf eineT ü?af)n mit ^ü- iammengefchweißten ©Lienen fährt bcr SBagen gan$ ftoßfrei. Die Erfahrungen f>aben auch erwtefen, baß ein Verbiegen ber sufammengefchweißten ©ebienen infolge ber Äu5- behnung buTch bie ©onnenwärme nicht 3U befürchten ift, namentlich nicht bei ben Der* fenft liegenben ©Lienen ber (Straßenbahnen.

9iadj ben Ausführungen beS ErfinbcrS gehaltet fich baS ©djweißen ber Schienen auf ber ©tretfe fehr einfach. ^ finb nur wenig .^mlfSapparate unb 2J?a» terialien 3U tranSportiren, unb bie Arbeit fann oon einigen beuten aufgeführt werben.

inwieweit biefes ©djweißoerfahren auch für anbere $nbuftriejweige nufcbar gemacht werben fann, muß bie Erfahrung noch ergeben. Eine auSgebetjnte SInwenbung tm ©chiff* unb 9J2afchinenbau ift jedenfalls nicht auSgefdjloffen, einmal 3ur Reparatur ber bei $>at>arien gebrochenen ZtyiU, bann aber auch im 9ieubaue, wie $. SB. jur «erbtnbung leicht leef werbenber 9iät)tc, ©töße u. f. w. in ben föanbungen ber S)ampffeffel.

Die Erwärmung größerer Arbeitsftücfe an einer befttmmten ©teile roirb oft erforberlich, um fertige ober nahezu fertige größere Sf^le, wie 3. au« ©tat)l gegoffene ©chiffsfteoen, $u richten. Das Erwärmen ber richtigen ©teüe ift bann meiftenS idjroierig unb wirb fich nach bem Dr. $olbfchmibtfchen Verfahren leichter als in irgenb einer anberen ©eife erreichen Iaffen. Daffelbe gilt für baS Anwärmen oon anjupaffenben platten innerhalb ber Dampffeffel u. f. w.

Das Verfahren wirb ferner anwenbbar fein jum ©lühen gehärteter $an$er* platten an folgen ©teilen, welche nachträglich angebohrt werben foücn. Sluch eine örtliche Härtung beftimmter ©tücfe wirb fich bamit erreichen laffen.

Der Erfinber nimmt für fein Verfahren nicht etwa in Änfpruch, baß baffelbe ba$ ÄohlenfeueT, baS SEBaffergaS unb bie eleftrifche Erfnfeung oerbrängen foll, fonbern erwartet beffen Änwenbung nur für folche 3roecfe, für welche e$ fich geeigneter erweift als bie bisherigen ErwärmungSmethoben.

©ofern baS neue Verfahren nicht gur Darftellung oon üttetallen, fonbern nur $ur Erwärmung angewenbet wirb, fommt es nicht auf bie Feinheit beS Aluminium« an. Es genügt für biefen ftvotd baS bireft aus üöaujtt gewonnene föohaluminium, ba$ mehrere ^rojent Eifen unb ©ilieium enthält, unb beffen $rei£ niebriger ift als ber beS aus reiner 3:t)onerbc h«tgeftellten OietnaluminiumS.

Schließlich ift noch erwähnen, baß nach ben SBerfudjen oon Dr. ®olb* fchmibt auch bie ©ulfate, j. 33. fchwef elf aurer Statt (®öp$), mit bem aluminium eine Wttfle fReaftion geben. Die EntjünbungStemperatur liegt allerbtng« wef entlieh ^ö^er als bei ben ÜWifchungen ber Ojrpbe mit aluminium, ^ft bie ffleaftion aber einmal eingeleitet, fo ooÜ$ieht fte fich mit großer .freftigfeit, unb baS ®emifch brennt mit blenbenber flamme wie eine Wafete ab. C. D.

836

lieber bie »eteitung fohlenfäurebalttger Söäffet.

an B0rb HL Sdjiffie.

SBon Dr. ^obeftü, Warine^öcrafriftenjorst, Ittel. (9Wit 4 9U>bitbun<ien.)

3)te Xrinfwafferoerf orgung an ©orb unferer JfriegSfdjiffe bilbet fdjon feit langem ben Gfregenflanb eifrigfter ftürforge. ©ährenb wir früher lebiglicb, auf baS oon Sanb in XanH, Raffern, SReferooirS u. f. w. mitgenommene £rinfwaffer angewiefen waren, beffen Qualität oielfaa) eine zweifelhafte war unb baS bei längerer ^-a^rt fowoljl an ©efchmatf wie in gefunbljeitlicher ©cjiehung ftarf litt, oerftehen wir es jefet, baS ÜReermaffer in geeigneten Apparaten jeberjeit unb überall burdj DeftiUiren in ein für bie meiften ^weefe brauchbares unb cor &Hem ber ©efunbheit zuträgliche* Srinfwaffer überzuführen.

3nbef$ haf^n biefem beftillirten ÜKeerwaffer boch oerfct;iebene Mängel an, welche feinen ©erth als Srinfwaffer für bie ©chtffsbefafcung beeinträchtigen, ©mein Uebelftanbe, welcher fict) befonbcrS in ben wärmeren ®egenben fühlbar machte, ben ju hohen Temperaturen beS DeftillirmafferS, hat man burcq Kühlanlagen im «nfthlufe an bie ©iSfabrifation zu begegnen gemußt. $)ocb, fteht ber praftifchen Slmoenbung ber Jrinfwaffertühlung meift ber Umftanb entgegen, bafe ber <£iSapparat entweber nur für fürgere 3eit ober aber nur für Äranfenbebarf in betrieb gefefct wirb.

9Joc£» erftrebenswerther als bie Süihlung be£ ^eftillirwafferS ift feine ©er= befferung r)tnftc^tUc^ beS ®efd)macfs. infolge ^eb^enS oon ©algen unb Äohlenfäure fehmeeft baS beftillirte ©affer auch in gefühltem .ßuftanbe fabe unb matt unb ift baher in feiner ©irfung als burftftillenbeS unb fchmadhafteS ©etränf nicht mit einem ©chluct fühlen, fräftigen Quell* ober fonftigen ^rifchmafferß zu Dergleichen. 9hm ift aber gerabe in ben Tropen baS ©ebürfnifj nach einem nicht nur gefunbheitlich einwanbfreten unb wohl befömmlichen, fonbem auch wohlfchmecfenben unb oor dlUem burftlöfchenben ©etränf ein um fo größeres, als man jum ©rfafee nur gu gern $u allen möglichen alfoholifchen ©etränfen greift, beren möglichfte ßinfehränfung gerabe in ben wärmeren ©egenben oom gefunbheitlicben ©tanbpunfte geboten ift. ©ebenfen wir bagu noch beS mehr ober weniger ^or)en ^reifes ber alfoholifchen ®etränfe befonbers im SluSlanbe, fo fehen wir barin noch einen triftigen ©runb mehr für bie (Einführung eines billigen, gefunben unb wohlfchmecfenben $etränf$, welches bie fögenfehaften, bie an ein 9iaorungS* unb ©enufjmittel geftedt werben müffen, in fich oereinigt.

ftbgefehen oon ben praftifd) faum in Betracht fommenben SBerbefferungen beS ©affers burdj #ufafc oon ftruchtfäuren, ©äften, (Jffenjen unb ©algen, befifeen wir nun in ber Xhat ein bezügliches Littel zur wirflichen «erbefferung bes beftiüirten ©affers, burch welches ein ©etränf hcrgeftellt werben fann, baS allen Slnforberungen bezüglich ©ohlgefchmacf, guter ißefömmlichfeit unb «Billigfeit entfpricht. <£S ift baS bie 3m= prägnirung beS ©affers mit flüffiger fiohlenfäure unter 3ufafe beftimmter ©al^e.

55er ®enuß fohlenfäurehaltiger ©äffer natürlicher ober fünftlicher £>erfunft ift feit langen fahren allgemein beliebt, unb jährlich fteigt ber Verbrauch Z"nial ber sogenannten „natürlichen" flttineralwäffer.

Digitized by Google

lieber bie 93eretiuitfl !olj[enfäHrel)altiger SBöffcr.

837

3fn ber tytoxie wirb it)r Söertf» als gefunbt)eitlich oorgügliche lafelgetränfe aagemein anerfannt. 3&r Söohlgefchmacf unb ihre ©efommlidjfeit fowie ihre infolge beS ÄoblenfäuregehaltS oorjügtich burftlöfchenbe ©genfehaft matten fie befonberS in ben Reißen ^ahreSaetten $u bem begehrteften ©etränfe. ^n ber $raris aber fteüt fich bem allgemeinen ©ebraueb gumal ber natürlichen üttineralwäffer ihr hoher $reis entgegen, ©ie fommen für ^orbjroerfe nur in ben ©f figierS* unb DetfoffoierSmeffen in «Betracht. %iix bie Oßannfchaften färaen hechftenS bie ffinftlia? ^ergefteüten ©elters* unb <2obawäffer in ftrage, beren $efa)affenheit inbeß oom gefunbr)eitUchen ©tanb* punfte t)äufig atemlich Diel $u wünfeben übrig läßt, ba ihre £>erftellung einer nur mangelhaften ftaatltcben üontrole unterliegt, unb infolge beffen auf ©auberfeit, gutes Material, ©afferbefdjaffenbeit u. f. w. oielfadj recht wenig SBertb gelegt wirb.

Söenn nun fct)on bei uns biefe gefchtlberten 33erhältniffe oorliegen, fo ift leidet einjufehen, wie Diel fchlimmer es mit bem 33e$uge eines billigen, fohlenfauren ©affevs im ftuSlanbe, alfo ba, wo es am meiften begehrt wirb, ftehen muß. Dort muß bie Ütanfcbaft meift auf ben ©enuß eines oon ihr oiclfach iet)r erfctjnten ©etrönfs oer^ jia)ten, ba bie oon £>aufe mitgenommene flttenge oon ©elterS* u. f. w. iBaffer nur eine befdjranfte fein tann unb bie im 9luSlanbe jum SBerfauf ftehenben üttineralmäffer, #raufelimonaben u. f. ro., abgefehen oon it)rem fjoljen greife, recht oft oom gefunbhett* liefen <5>tanbpunfte $u oerroerfen finb.

Jrofcbem ift uns bie sJDxöglichfeit gegeben, an 93orb unferer mobernen Äriegs« idjiffe für ein gutes fofjlenfaureS SBaffer gu forgen, welches infolge feiner ©tlltgfeit oor ällem auch ber ÜWannfchaft Ici<t)t augänglicb ift. (Scrabe baS jefet überall au $otb gebräuchliche Deftilliroerfahrcn fefct uns in ben ©tanb, aus biefem Dcftilltr* waffer ohne große Üflühe unb Soften burch ^mprägniren mit flüffiger Äohlenfäure mittelft einfacher Apparate ein gcfunbeS, allen Slnforberungen genügenbeS fohlenfaures ©affer felbft herguftellen.

(SS foll nun ber ^roedf biefer feilen fein, baS ^ntereffe für bie $erftellung eines folgen ÜWineralwafferS an 93orb ju werfen unb bie leichte praftifdje Durch = führbarfeit ber frabrifation barjulegen.

93ei genauer Prüfung finben wir an SBorb bie ftaftoren gu einer leichten, billigen unb mühelofcn £>erftellung oon fohlenfaurem Gaffer fo günftig oercint, baß es faft auffallen muß, wie wenig bisher baoon Gebrauch gemacht worben ift.

2Bir brauchen $u unferem 3wede außer bem beftillirten ©affer, ber flüffigcn Äoblenfäure, einigen Balgen unb bem ^lafchenmaterial nur nocb einen {(einen Apparat, welcher bie Sßifchung ber Äoblenfäure unb ©alje mit bem Söaffer foroie baS Abfüllen beS (SemifcheS in ^lafchen ermöglicht.

Die flüffige Äohlenfäure wirb in ben belannten Äohlenfäurcflafchen aus ber £>eimath mit an 33orb genommen. SBon ©al^en fommen nur Natr. bicarbon., Natr. chlorat., Calcium chlorat. unb Magnea. chlorat. in Betracht, bie in entfprechenben Mengen mitzunehmen finb.

3um Abfüllen beS SafferS werben am beften bie befannten $ugelflafchen benufct, bie in genügenber Slnjahl, entfprechenb ber 53efa^ungSftärfc, mitgefüt>rt werben, aber ebenfo wie flüffige Äohlenfäure unb Salje auch im 3luSlanbe leicht $u

SKarint.Sunbf^üu. 1899. 7. $«rt. 56

Digitized by Google

838

lieber bte Bereitung foljlenfäurefjaltiger ffiäffcr.

be^ie^en ftnb. UeberbieS laffen fidj bic Apparate aud) jum glasroeifcn ?lu3fd)anf be§ SBafferS benufcen.

SBaö enblic^ bte §erfteüungSapparate felbft anlangt, fo eignen fid) unferes GradjtenS am beften für unferen ^roeef p{c öon CCT ^itnta £>etf unb ©oljn in 2Wündjen Ijergefteüten fogenannten „ÜHüljrroerfapparatc''. (©ielje Äbbilbung.) ©ie

i.

finb für £)anbbetrieb etngeridrtet, fönnen überall leidet unb bequem aufgeftellt roerben, ba fie fefyr roenig fflaum in Slnfprudj nehmen, unb ftnb auf bie etnfadtfte ffieife Don einem üflanne $u bebienen.

Digitized by Google

Ueber bie Bereitung foblenfäutefialtifler »Jäffer.

Die Apparate befter)en au« einem ftarfen fupfernen ÜHifd)gefäfc (a), innen oeraiimt, mit Doppelrityrwelle, beraumten ©fenflanfd)en unb fompleter «rmatur in »ronje, nämtid) *wei »bfüllbäbnen (bb1), @id)er$eit«bentil (c), gOMapfel (d), &^lenfäurebai)n mit 2Ranometer bi« 12 «tmofpt)ären (1), forme aus ©d)mungrab mit Kurbel (f), einem Drutfrebusirbentü mit SRanometer unb $ar)n (g), einer bestellbaren abfüümafd)ine für £ugelflafd)en (h), einem foliben §olatifd) (i), einem (Sifengeftell (k) unb fonftigem 3uber)ör, wie ©d)läud)en, Dtd)tungen, ©d)raubenfd)lüffel unb ber$inntem ©d)ufcforb für bie $lafd)en.

Da« ümfa)gefätf bon etwa 30 bis 40 Siter ^n&alt bient bermoge feine« 9tüi)rroert« pr 93ermifd)ung be« beftillirten ©affer« mit ber Äoftfenfäure unb ben ©al$en. Da« Drutfrebujiroentil fyrt ben 3vx<I, *en m oeT Äo&lenfäureftafd)e be* finblidjen §od)brucf oon 50 bi« 60 atmofpfjären auf ben Drud t)erabsummbern, ber für bie ftabrifation benötigt wirb. Diefe« S$entil wirb an bie neben bem Apparat auf einem eifernen ftu§e fteljenbe Äor)lenfäureflafd)e angefd)raubt unb burd) ein 3inn* rot)r mit bem Äor)lenfäureIj>ar)n be« 2)fifd)gefäjje« berbunben. Die 9bfüttmaf$ine bient jum Abfüllen be« ©affer« in ftugelflafdjen. 3um glaSweifen 3lu«fd)anf befifcen bie ftpparate nod) eine oemidelte ©d)anffäule (1) mit ftrqftallfnopf unb ein 93erbinbung«* ror)r au« Sinn jum ÜKifdjgefäfe. Hnftatt auf einem §ol$tifd) fönnen bie Apparate aud) auf einem fd)miebeeiferncn (Steftelle montirt werben.

SKit einem folgen föüfjrwerfapparat bon 30 bi« 40 Siter ^nt)alt laffen fid) ftünblid) 100 bi« 120 @türf Äugelflafdjen $u 0,3 Siter ^n^alt rjerfteüen; fann fomit burd) eine einzige ^erfon täglid) ein Ted)t bebeutenbe« »Quantum fabrt^irt werben.

Der ^rei« für biefe Apparate fteUt fid) mit fämmtlid)em Quktfyöx auf 275 bi« 300 Will. &ier$u fommen nod) bie Soften für bie fluffige Äoljlenf äure 10 kg pfiffige COs foften 3,50 ÜW f. , für bie Äugelflafd)en 500 ©tutf foften 85 3)ir\ unb für bie ©alje.

Die ftufftettung be« Apparate«, ber faum 1,5 cbm ffiaum erforbert, erfolgt am beften an einem möglidjft füllen Orte in ber 9iär)e ber £rinlwafferber)älter, bamit ba« ©affer au« biefen ober im Änfdjluß an ein $>auptleitung«ror)r fogleid) in ba« ÜÄifdjgefätj geleitet werben fann. Stuf ©d)iffen mit Äüfjloorrid)tung für Jrinfwaffer ift bie Äuffteüung be« Upparate« möglid)ft in ber 9täf)e berfelben anjuftreben, um gleid) ba« gefüllte ©affer $ur Darftellung benufcen ju tonnen.

Die :§nbetriebfetjung unb £>anbr)abung be« Apparate« ift fet)r einfad). 3undd)ft wirb ba« ftebu&trbentil eingefteUt, nad)bem fämmtlid)e §ät)ne auf iljre Did)tungen t)in reoibrrt worben finb. Da« SSentil wirb feft an ba« Qtewinbe be« gefd)loffenen Äot)len* fäurecplinber« angefd)raubt fobann öffnet man biefen unb fd)raubt mittelft be« Keinen :panbrabe« a fo lange nad) red)t« rjerum ju, bi« ba« SRanometer ben nötf?igen Drud oon 4 bi« 5 Ätmofpr)ären anzeigt Der Drurf bleibt nun beftänbig auf biefer §ör)e. Da« Ventil ift barauf burd) einen ®ummifd)laud) mit bem 2tttfd)gefäfj $u oerbinben unb bie Äo^lenfaure in lefetere« überzuleiten. 9?ad) beenbigtem ©ebraud) wirb ber «ollenfäurtc^linber wieber gefd)loffen unb ba« f leine ^anbrab leid)t gegen ben ©id)er* ^eitefnopf b linf« berum aurürfgebreb;t, woburd) ein abfoluter, boppelt geftd)ertet *bfd)lufe be« SSentil« ^ergefteflt ift.

56*

Digitized by Google

840

lieber bie Bereitung fof>lcnfäureh,aIiiget SBäfier.

Sott nun mit bct Bereitung oon fohlenfaurcm Softer begonnen werben, fo füllt man gunächft bas ümftfigefäfj burch bie obere püfapfel gan$ ooü Saffer unb oerfchliefet lefetere roieber feft. Stach einftellung beS fflebugiroentils auf ben genriinfehten $)ruc! (fict)c oben) oerbinbet man ben $af>n beSfelben mit bem $af>n auf bem SWifaV gefäfr ^aa) Oeffnung beiber §ähne ftrömt bie Äof>lenfäure in baS ooüe 9Hifchgefäfj,

Sig. 2. m 3.

aus welchem infolge beS ®ohlenfäurebrucfeS etwa 3 Siter ©affer burdj ben unteren feafyn bcrauSgebrürft werben, hierauf beginnt fofort bie $mprägnirung in ber Seife, bajj man mittelft beS ©cbmungrabeS etwa lOÜJhnuten lang gehörig oor« unb rücfroärts mifajt. hierauf oerbinbet man ben unteren §aljn beS attifcbgefäfieS mit bem $at)ii ber Äbfüttmafajine unb öffnet ben unteren .paljn.

IDtc mit bem ©cfmtjforbe oerfefjene, fauber gereinigte Äugelflafche wirb jefct auf ben Xeller ber ÄbfüUmafchine, ben man burdj einen Drurf auf ben unteren £>ebel entfprechenb heruntersieht, eingefleüt unb feft gegen baS Oberteil gepreßt. 9iact) Deffnung beS SlbfüllhafmeS ftrömt baS Saffer in bie ftlafdje, welche fidj jeboch infolge ber im $nnern berfelben beftnblidjen £uft nicht ganj füllen wirb. $)urch eine furje Drehung beS (Griffes nach rücfwärtS fprifct man bie £uft ab, ftellt ben ®riff beS SlbfütlhahneS wieber fofort fenfredjt unb fchließt benfelben erft wagerecht, fobalb bie ftlafdje gang ooll ift. 2llSbann wirb bie &bfüUmafet)ine mitfammt ber ^lafdje auf ben Stopf geftürjt, woburch fich lefctere oerfd)Uept; fie wirb fobann im umgeftürjten ^nftanbe burdj einen leiteten $)rucf auf ben unteren £)ebel herausgenommen.

9cach gänzlicher Abfüllung beS ÜWifchgefäfceS fehltest man gunächft ben unteren unb oberen .£)afm am üftifchgefäfj, bann ben £>afm am Ütebu^iroenttl unb aulefct bie Äohlcnfäureflafche, febraubt bie (Schläuche Dom üDhfcbgefäfc loS unb läßt burdj Ceffnen beS oberen £>almeS bie noch iw ÜJtifchgefäfie befinbliche überfchüffige CO» entweichen. 9iacb Deffnung bes £)afmes am Oiebuairoentil fällt ber 3u$n ce§ Manometers roieber

Digitized by Google

lieber tue ^ereitunfl to^(enfäure^altiger JOäfjer.

841

auf 0 surücf, unb eS wirb baS 9täbd)en beS SSentilS loieber bis gegen ben ®id?erfjeits* fnopf linfs fyerum leiebt jugebreljt.

©oll baS fertig imprägnirte ©affer in ®läfern auSgefdjenft toerben, fo oer* binbet man bie ©djanffäule mittelft beS 3mnr0^re^ m^ ccm unteren £>afm beS 3)hfdjgefäBeS.

Surje 3«* na* pcm ©ebtaudje wirb ber Apparat mit einem reinen Xudje gebörig abgetrotfnet.

Seilte bie 5tat)lenfäureflafd?e leer fein, fo $eigt baS $3entilmanometer nid>t meljr ben beftimmten £5rutf an.

®S fei nun noch bie Äufmerffamfeit auf einen Heineren, oon berfclben ftixma gebauten, feqr praftifdjen unb einfadjen fogenannten „©djüttel* apparat" gelenft, ber fid) fpe^ieü für bie SQtv fteüung beS SöebarfS ber Offizier* be^to. $)etf= efftjieTBicffen eignet.

tiefer Apparat (fie^e nebenftefjenbc 2lb* frilbung) ioirb mittelft einer ftarfen mit jioet 3apfen oerf ebenen ©ifenfdjelle an eine 10 kg baltenbe COs^laföe angefdjraubt unb ift fofort betriebsfertig, ©eine £>anbf)abung ift genau bie* felbe roie bie beS oben befdjriebenen 9tüf)noerf= apparates, nur roirb fyier bie Äofylenfäures ^mprägnirung in ber SBeife oorgenommen, baß man baS um feine Cueradtfe brefybare 9ttifaV gefäp (a) langfam ftür$t refp. ruef weife um 180° bretjt unb biefeS etwa 6 bis 8 Üflinuten fort' fe$t. 2ftit biefem fleinen Apparate, beffen üttifaV gefäß 10 Öttcr $nljalt fafjt, laffen fid) in einer Stunbe bequem 60 5higelflafa)en gu 0,3 Öttcr abfüllen.

Iter $reis eines folgen Apparates, beffen Sluffteüung unb ^nbetriebfe|ung oermöge feiner Äleüüjeit unb drinfadjfjeit leidet in ber CffijieTSpantr^ ftattftnben fann, ftellt fid) mit allem 3uref>ör auf 100 bis 120 2Rf.

£tnfid}tliä) ber bem beftillirten ©affer juaufefeenben leicht löSlidjen ©al$e fommen folgenbe allgemein gebräud)lia?e Sßorfdjriften in SJetradjt.

3ur $)arfteuung oon ©elterSioaffer werben jugefeftt auf 50 Siter ©affer: Natr. bicarbon. 100,0 g, Natr. chlorat. 50,0 g, Calc. chlorat. 10,0 g, Magnes. chlorat. 5,0 g.

pr ©obatoaffer auf 50 Siter SBaffer:

Natr. bicarbon. 100,0 g, Natr. chlorat. 10,0 g. Calc. chlorat. 10,0 g.

m 4.

y Google

Heber bie »ereitung Iol)lenffiureljalrißer fflftifcr.

©cbliepch fei noch barauf ^ingerotefcn, ba§ mit ben paraten auch ©raufe* Itmonaben ^ergefleflt werben fönnen, inbem 30 bi« 40 g gtmonabenforup (Zitronen«, §\mbm*, (£tbbeer. u. f. m.) mittelfi aBaßtrichter« in bie leere Äugelflafche eingefettet werben unb fobann bie ftlafchen, wie fonft mit foplenfaurem ©affer, abgefüllt werben.

Sie fctwn ermähnt, finb bie §erftellung«foften biefer fohlenfauren ©affer fefjr geringe. Aufjer ber einmaligen Au«gabe für ben Apparat, für $lafa)en u. f. w. bleibt für ben betrieb neben ben wenigen ©aljen nur ber 93ebarf an flüfftger ÄohlenfäuTe ju befrreiten. $)iefe wirb in ben befannten ßei&flafa)en ju 10 ober 20 kg CO* $nf)a\t belogen, unb genügt 1 kg COa für 100 Öiter ©affer begw. 300 Äugclflafdjen, fo baß mit unferen Apparaten eine ftlafche ©elter«* ober ©obawaffer für etwa 1 tyl, eine ^rlafche 93raufeltmonabe für etwa 3 $f. ^ergefteüt werben fann. hieraus ergiebt ftct} fdjon aur Genüge ber ©erth unb ©ortheil ber ©elbftprobuftion oon fofjlenfauren ©äffern an 53orb.

$)a{j bie Sßebienung unb £>anb$abung ber Apparate eine feljr einfache unb oon ^ebermann leidet ju erlernenbe ift, ergiebt fich au« ber öorftehenben 53efa)reibung. An ©orb würbe bie ^>erftellung ber Jöottelier nach Anlernung burch ben ©djifföargt au übernehmen ^aben. $ur (Erlernung ber £>anbbabung unb Darfteöung würbe fich feljr empfehlen, ie einen größeren Apparat in ben ©tation«la$arethen oon Äiel unb ©ilhelm«baoen aufjuftellen, ber neben gleichartiger Verfang be« Saaarethbebarf« an fohlenfaurem ©affer oor Allem ^ur fyiftruftion für Aergte unb $ottelier« gu bienen hätte. 53et biefer (Gelegenheit fei nodj gang befonber« auf ben SBorthetl ber ©elbftbereitung fohlenfaurer ©äffer in ben au«länbifd?en ©tationen unb tfa$arettyen fiingewiefen.

3um ©chlujj noch ein ©ort über bie ooraügliche ^Rentabilität ber angeregten ftabrifatton. Angenommen, würbe ber julefct betriebene fleinere Apparat nur für ben «Bebarf ber Offizier«* unb $edoffiaier«meffe gebraust, unb ber Äonfum [teilte ftch pro lag auf burdtfinittlich "«* 20 ftlafchen, ba« ©tücf ju 5 $f.. fo würbe ftch ber Apparat bereit« in 3A fahren Döüi9 DC*aW 9«m<"ht haben. S3ei einem größeren Apparate unb entfpredjenb größerem Verbrauch würbe baffelbe binnen ftabreöfrift ber fraü fein, wenn für bie SWannfajaften ein $rei« oon 2, hofften« 3 $f. pro frlafdje in Anrechnung gebracht wirb.

Au« SBorftehenbem ergiebt fich, ba§ mir mit oerhältnifjmäjjig fcr>r geringen Soften unb Aufwanb an tftaum, Arbeit«fraft unb 3eit in ben ©tanb gefefct ftnb, nicht nur für bie ©chiff«meffen, fonbern ganj befonber« auch für bie ÜWannfchaften ein gefunbe«, wohljchmecfenbe« unb billige« fohlenfaure« ©affer an SSorb felbft h^rauftellen, unb fann nur noch ber berechtigte ©unfet) au«gefprochen werben, praftifche ^erfuetje in ber angeftrebten Dichtung anjuftellen, bie fta>er au einer allgemeinen Einführung ber be* idjrtebencn §>erftellung« weife führen werben.

I

i

Digitized by Google

£ie @tapj>enffra&c »on <£nglanb nacb Jnbien um baö ftap guten Hoffnung. 843

um &a« Rap ter mrfrn ^otTmutg.

SSon Otto SBa$*, SKajor a. 5D.

(9ta$brad nnb Utbrrfefcung9«<bt ootbtbalttn.)

töortfefcung.)

VII. #ora Aap narfi 3nMen.

Um oon bem ©üben bes fdjwargen Kontinents $nbien gu erreichen, hat man bie ©ahl gwifchen gwei hinten, einer äußeren, öftlidjen ©eeftraße über ben offenen Ocean unb einer inneren, weftlichen burdj ben Kanal oon 3Rogambtque.

Die öftlidje, ber wir guerft nähertreten wollen, weift nur eine (Etappe auf, nämlich bie unter bem 20. ®rab füMtcr)er breite Uegenbe Qnfel üftauritiuS, welche, wie gleich f)itx bemerft werben mag, infofern günftig poftirt ift, als fie bie ffloute oon ©imonStown bis nach Borberinbien ober (Segion in jroci faft gleich lange ©trecfen gerlegt.

$s war ber $ortugiefe ÜRaScarenhaS, bem bie gange ^nfclgruppe ben tarnen ber SWaScarenen oerbanft, welcher im $ah« 1505 ^Mauritius entberfte; boch beietjt mürbe bie ^nfel erft 1598 oon ben §oüanbern, bie fie nach tt)rem ©tatthalter SWorifc oon Waffau nannten, aber im 3ab> 1710 wieber oerließen; 1712 ergriff bann bie frangöfifcfroftinbifche Kompagnie oon it)r Befifc, big fie 1764 gur Kronlolonie erflärt würbe unb ftatt ber früheren Begeichnung ben tarnen $Sle be $rance erhielt. ?lm 3. Degember 1810 ging Mauritius burdj bie @ntfa>eibung ber ©äffen unb im 3a^re 1814 burcb, ben ^rieben oon $artS auch rechtlich in bie f>anb Britanniens über.

©unberbarer ©eife würbe bamal« bas £oo$ ber $n\ti burch ein Borpoften* gefegt auf bem feften ßanbe unb nicht etwa auf wogenber See entfdjieben; benn in bem auf ber fltyebe gwifchen bem Großen §afen unb SOTafjgbourg ftattgehabten ©ee* treffen gwangen Kapitän Du per x6 unb nach beffen Berwunbung Kapitän Bouoet bas englifctje ©efdjwaber, nachbem fein Befehlshaber, löblich getroffen, niebergefunfen war, bie flagge gu (treiben. Dagegen fdjlugen britifdje im ©üboften ber $nfel gelanbete ©treitfräfte, welche quer burch SWauritiuS auf ©t ßouis marfchirten, ben frangöfifdjen ©eneral Decaen unb gwangen ihn gur Kapitulation.

Die ^nfe! an fiä) ift ein werthooller Befi&. ©ie fyat einen Flächeninhalt von 1940 qkm unb ift trofc ber burch bie (Europäer gef djehenen ftarten ffintwalbung oermöge ihre« ©afferreichthums haworragenb fruchtbar, ©eit werthooller für Britannien aber erfa^eint fie burch gwei Momente, nämlich ihre £age unb bie Bc; l"a)affenheit ihrer £>äfen.

n Blicf auf bie Karte bes ^nbifchen OeeanS offenbart fofort bie oor* treffliche Situation gwifchen »frifa, Slfien unb Sluftralien. Darüber äußert ficb. «bmiral Solomb in einem am 4. üKärg 1889 gehaltenen Bortrag:*) „Die ^nfel war nach ber ©flacht oon Srafalgar noch %af)Xt lang in frangöfifchem Befifc. Da man fanb, baß fte ein §orniffenneft barftelle, oon welkem aus ©eeräuber ben §anbel

*) ©ielje: „Journal of United Service Institution* unter: „Relation between Local Fortifieations and a Moving Navy". 1889.

Digitized by Google

844 Sie (rtappenftrafee von (Snglanb nad) Snbien um bnö ftap ber guten Hoffnung.

ruinirten, befchlop man, btcfcn Dingen ein (snbe ju bereiten," unb Sir ©eorgc ©. (Slarfe:*) „Die Äaufleute oon (Salcutta gratulirten bem ®eneralgouoerneur gu ber unerwarteten Söeftfcergreifung oon 2ttauritiuS, welches feit Dielen §al)xtn ben tnbifchen £anbel in faft unglaublicher 9Bctfc gefdjäbigt hätte", was Oberft äftallefon**) weiter ausführt: „$on 1794 bis 1797 Derniajteten wir brei fransöfifc^c unb gwei hollänbtfche Kriegsflotten unb erbeuteten $wei fran^öftfe^c unb ^wei hollänbifche HanbelS- flotten. Obwohl luerburdj bie Kriegsmarinen oon ^ranfreia) unb ipoUanb jerftört unb bie ©echerrfdjaft (SnglanbS unanfechtbar geworben war, matten frangöftfa>e Äreujer unenblich mehr ^rifen an englifa^en .^anbelsfa^rjeugen als umgefefjrt, benn Don 1795 bis 1810 oerloren bie ©nglänbcr 1475 ©djiffe an frai^öfifa^e Kreuzer, mäljrenb wir in berfelben 3«* nu* 224 Kauffabrer faperten. Diefe 35erlufte finb lebiglicb, bent Söefifce beS Hafens oon ^ort $ouiS in franjöftfa^er HanD jujufchreiben, ba oon ihm aus ber (Seeweg nad) $nbien um baS Kap beherrfdjt würbe." 3ur oöüigen ©tdjerftellung btefeS ©egeS awangen bann bie ^nglänber oon ^ier aus bie ^ran^ofen, Xamataoe auf ÜWabagaSfar gu räumen."

3u tiefer auSfchlaggebenben gage gefeilt fich baS anbere Moment, ber ©efifc jmeier trefflicher §äfen bei fonftiger Unnahbarfeit. Die $nfel bilbet ein i?ulfanifa?e$ Hochplateau mit jäh jur Küfte abfallenben ®eftaben unb ift aufoerbem oon einem loentg Durchbrochenen Korallenriff umgeben. Die beiben ausgezeichneten §äfen liegen im Worbmeften unb ©üboften oon Mauritius; fic heißen ©t. tfoutS unb ©roßer ^afen. Den erfteren nennt ?ucaS,***) als oiefleicht ben beften ^>afcnpla^ im ^nbifchen Dcean unb als eine fefte ©tüfee auf bem SBcge nach ^nbien, unfaßbar. Orr liegt Dor ber oon ben ftrangofen auf 2*eranlaffung beS heroorragenben «bmirals üßah^ be 8abourbonna»e erbauten §auptftabt ©t. SouiS gwifchen halbfreisförmig bie SBat umfchliejjenben ©ergen, bem 2Kont ^ßouce (800 in hoch), 3Hont Bieter SSotte (815 m hoth) unb bem ©tgnalberg. Die 3ufaf)rt, 300 in breit unb 10 bis 13 m tief, führt burch Korallenriffe, $m Horben biefeS eigentlichen §afenS, in welchem baS fommerjielle 2eben fich fon$entrirt, öffnet fict) in bem £rou ftanfaron eine Art Don innerem ©eefen, ba* eine beträchtliche £iefe beftfct unb in bem brei XrocfenbotfS unb SBerften wie bie Kohlenftation fich befinben. Der £wfen, ^rou ^anfaron unb bie ©tabt werben burch eine ftarfe Gibatelle unb jwei ^ortS gebeeft, oon benen baS nörb- liehe auf lonnelierS ^Slanb, baS fübliche tm Söefien beS ^JMafeeS errichtet ift. Huf ber gegenüberliegenben füböftlidjen Küfte oon Mauritius finben wir ben fogenannten alten, in lefcter 3«t oertieften, oon Horben nach ©üben beinahe 4 km langen ®rojjen Hof«n, an beffen ©übfeite ftch bie ©tabt ü)iah^bourg erhebt. Das ÜJicer ^at hier eine Heine 33ucf)t burch eine mächtige Äoraüenbanf, welche auch ben ©rofccn Hafcn fd)ü^t, oerrammelt unb geftattet gu berfelben wie jum Hafen unD 3U ccr ^Hhcpe (Hinfahrten, bie Don Horben, eine beoorjugtere Don ©üben unb gwifchen ihnen bie bänifche ^Jaffage, bie alle, wenigftenS oon ©egelfchiffen, nur oorfichtig $u befahren finb.

?lus bem 55orftehenben erhellt, welche ©ebeutung biefe ^ofition für ©nglanbs flotte unb für feinen $<mM nach ^nbien hat. Slar ausgebrüeft ift fic in ber flagge.

*) BThe Navy and the Kation". S. 113. **) „The Delagoa Bay, the Key to South Airica4". ***) ,Hi8torical Geography of the British Coionies."

Digitized by Google

Sie (ftappenftraße von Gnglanb nad) 3nbten um baä Äap ber guten Hoffnung.

845

welch« «Ibion ber ^nfel »erliefen; fie geigt auf blauem ©runbe in ber oberen (Scfe einen golbenen ©tern, in ber anberen einen golbenen ©chlüffel unb unten ein ftafjt* jeug mit ootlen Segeln; in ber ÜJcttte aber prangt auf jmei weiften söänbern bic ftolge Demie: „Stella clavisque maris Indiae".

2Benn auch noct) anbere Qtnglanb augehörige Archipele auf ber langen, baS &ap mit ^nbien über ^Mauritius oerbinbenben (Strafe auftauten, fo giebt es boct) bis beute nur bie eine (Etappe, eben bie, ber wir im 3$orftet;enben nahetraten.

$)ie SRefognoSairung ber a weiten oom Äaplanbe nach ^nbien füfjrenben, ber weltlichen ©eeroute ift weniger einfach als bie ber erft betrachteten, ba tue* fowor»l an ber fonrtnentalen Äüfte wie auf ^nfeln belegene, baS maritime Sttoment berührende £ertlict)feiten ber Sage wie ber 99efchaffenheit nach mehr ober weniger eingetienbe $}erücfücf)tigung erheifctjen.

9tact)bem mir baS Äaplanb oerlaffen, erfcheint uns als nächfteS mistige« Cbjeft an ber flüfte «frilaS bie $elagoa«J8ai, baS ift 33a(ua be Sagoa, Bucht ber Lagune. £>a fie nicht fomor)l wegen ihres «efifcerS fie fteht unter portugieftfcher Oberhoheit wot»l aber wegen ber hier gur Geltung fommenben maritimen 23or* jüge fcefonbere Beachtung beaniprucht unb in ber legten £eit oiel genannt ift, fo wirb «ne eingehendere Befchretbung am ^lafce fein.

Unter 26° 30' f üblicher Breite ift eine §albmfel an ba« afrifanifche geftlanb gewurzelt, welche fi<h 23 km lang in einer «reite oon 7,5 km nach Horben twrfchiebt, um in bem 84 m hohen Äegelberg <5a. SRaria ober Golatto plöfelict» ab» mbrechen. ^n ber ßängSachfe biefer Sanbjunge tarnet nörblich, nur burch ein 820 m breites, unpaffirbareS fötff oon ihr getrennt, eine ^nfel auf. Betbe Ecrrainerhebungen fie führen bie gemeinfame Bezeichnung ^noatf bilben ben <Sdjufc für bie ihnen weftlich anliegenbe Bucht, beren fteftlanbstüfte oom ftufje ber $albinfel aus in norb* njeftlidjent ^uge nad) ber tDifinbung beS ©ngltfchen ^luffeS, bem innerften Fintel ber $ai [treibt unb fuh oon ba aus in norböftlidjer Dichtung nach (Sutfielb Jmmmocf, einem 68 m t»oh*n fegeiförmigen $ügel, ^ingie^t.

3wifö>en ber $nfel ^noaef unb ber ^onta Bermelha, am linfen Ufer beS fotglifgen ^luffeS, ift bie Bucht 28 km breit unb bettet ftd) fübmärts biefer i'tnie bei einer wechfelnben ©äff ertiefe oon 12 bis 40 m 37 km weit ins ^eftlanb. ^atjrjeuge, He nicht über 7,5 m tauchen, oermögen bie Barre oor bem <£nglifct)en ftluffe leicht p überrotnben.

$)te 3ufahrten nach ber geräumigen Delagoa» Bucht finb mannigfach burch Öänfe oerbaut, benn oon ber $nfel ^jtipacf bejm. bem it)r norbwärts naheliegenben je 2 km langen unb breiten ©lephanten=(Jilanb, baS 8 m über £w<hwaffer fid) ergebt, folgt 37 km nact) Horben faft ununterbrochen eine Untiefe Ctocfbum*, £>ope* unD §omelt*€?anbbant auf bie anbere, um in ber oon (Sutftelb gu enben. gwifdjen biefer Unteren unb ber Äfifte öffnet fich bie 3ufahrt m oen ^ km breiten Sßorb* ober ^auptfanal, ber 14 bis 16 m SBaffer hält unb frei oon ^-ähmiffen ift. 9ctct)t tief* gehenbe Schiffe fönnen auch buret) bte 1,8 km weite (Socfbunu Strafe (jwtfchen 6ocf* burn* unb ^)ope*©anbbanf) einlaufen.

55ei aufmerffamer Beobachtung ber hef^9 na(h ©üben fefcenben SWojambique*

Digitized by Google

S46 etappenftrafee von @nglanb na$ ^nbien um bas Aap ber guten Hoffnung.

©trömung gewinnt man ben CEinbrutf, al« fjabe btefc fonftantc 3Reere«bemegung mit £wlfe be« (Jnglifdjen* unb 9Waputa*$luffe« bie £elagoa*93ai au«gewafdjen.

$n ber breiten 3)?ünbung be« (£nglifdjen Strome« finben mir ben oor&üg« liajen, faft lanbumfcf>loffenen inneren £)afen; ifm wie aud) bie große 93ai fdjüfeen bie fdjon genannten ^nfeln unb Untiefen, meldje bie ©teile oon 3Bellenbred)ern oertreten, gegen jeben Söogenbrang. (Sin ^weiter Slnferplafc, ber oon ÜReüoille, liegt gefi$ert awifdjen ber ^nijatf*, DCT @lep^anten*^nfel, ber Gotfburn*Untiefe einerfeit« unb ber ©ibbon*93anf in feinem ©cftcn anbererfettS.

3tn ber SWünbung be« Chtglifdjen ftluffeS, auf feinem linfen Ufer, 32 km oon ber offenen ©ee entfernt, liegt ßourenjo ÜRarque«, eine bis oor folgern nodj un= bebeutenbe ©tabt, ber 3)otf«, ffierften unb felbft bie notfjmenbigen Quai« ttjeilweifc nodj fehlen, bie aber bennod) in lebhaftem Äuffdjwunge begriffen ift, banf bem Umftanbe, baß tyier große ©eefdjiffe auf gutem ©rnnbe ju Slnfer ge^en unb neben mandjerlei anberen für bie ©a>ifffa()rt notfaoenbigen £>ingen bie brennbaren, fdjwarjen ©tetne finben, bie man in mädjtigen Magern in ber Wäf>e entbeeft f>at unb mit beren «bbau man jc^t beginnt. ©« maa?t fi$ baber bie ©ebeutung be« großen Naturhafens ber $elagoa*$ai in mirtW^aftliajer, politifdjer, militärifd)er unb maritimer ©ejiefjung immer me^r unb immer naajbrütflia^er geltenb. ©ie ift nia)t nur swifa^en ©imon«*$ai unb bem &afen oon 2Jiosambtque, b. f). auf einer ©tretfe oon etwa 4200 km, bie einzige Naturbud>t. meiere eine große flotte ttefge^enber ftaljraeuge aufnehmen fann, fonbem fie flanfirt aud} ben füblidjen Äu«gang ber mistigen ©traße oon aWojambique; fie bietet ferner bie bequeme unb weite Pforte für ©übafrtfa, in«* befonbere für bie SRepublif £ran$oaal. SWan barf ftd> bafyer nid>t wunbern, ba§ ©nglanb, um jene« ©taatswefen gang oom üßeere abjufdiließen unb bie iljm Ijier am afrifanif$en ^eftlanbe fefjlenbe (Etappe ju gewinnen, Änfprüdje auf bie Söai erffob unb, al« biefe burdj ben @d)ieb§fprudj 3Wac üftafyon« 1872 $u fünften Portugal« jurücf* gewiefen waren, in Siffabon bie Abtretung be« WcereSbetfen« gu erlangen oerfu$te.

©enn man unter nörbltcbcm jhirfe bie Delagoa*93at oerläßt, gelangt man balb in bie SWeereSftraße, meldte 2flabaga«far oon bem kontinent trennt; e$ ift ber 1700 km lange, 400 bi« 888 km breite Äanal oon SWojambique. Diefer SKeere««» t&eil oerbanft ben Namen ber in feinem nörblit&en ^Drittel btc^t oor ber afrifanifetyen Äüfte gelegenen ^auptftabt ber portugieftfaVafrtfanifdjen Kolonien, weldje 93a« co be ©ama ben 1. 3Rär£ 1498 anfteuerte. $)iefe ©tabt, ättogambique, ergebt fid) auf einer formalen, 3 km langen Äoraüeninfel an einer burd) oortiegenbe fölanbe unb SRiffe gefidjerten, tiefen ©ud)t, bie oon Horben au« leicht gugänglidj ift. ftmä am Norb* unb ©übenbe ber ^nfel erbaute $ort« faxten in früherer 3eit ben $afen unb bie ©tabt, oon welker aus fontinentale &nferpläfee $u überwogen fmb. £>en Slnforberungen ber Neuheit entfpreajen bie Sßefeftigungen nia)t.

9?örblid> oom £anal pon SDJogambique erfa^eint at« näa^ft ju betraa^tenbe« Obieft bie ^nfel ©anftbar mit ber gleichnamigen $)afenftabt. ©ei einer ©reite, bie 37 km erreicht, be^nt f»* bie 1590 qkm umfaffenbe ^nfel .S6 km oon ©üben narf) Horben auö. $n ber üWitte tbrer ©eftfäfte, am ©anftbar*£anal gelegen, ergebt \\<b, wo im Anfange biefe« ^rfmnbert« nur einige Kütten ftanben, auf oorgetriebener. mit ber ^-nfel nur im ©üben burd> eine formale Öanbjunge oerbunbener (Srbfö>olle bic

Digitized by Google

2>ie Gtappenfirafje von (Snfllattb nadj gnbien um bafi Äap ber guten Hoffnung. §47

©tabt, weld)e jefct ben bebeutenbften unb rafd) wadjfenben #anbel«* unb ©tapelplafc auf ber langen com Äaplanbe bi« junt Äap ©uarbafui'fub, frnjieGenben afrifamidjen Oftfüfte barftellt unb für bie «raber, bie fid) ber ^nfcl bemäd)tigt Ratten, fdjon lange ba« <£ingang«t$or für i&ren §anbel in Äfrifa unb ben Äu«gang«punft einer lebhaften religiöfen tyropaganba bilbete. Huf ber meitgebe&nten, burd) bie 3^fel unb ba« $eft* lanb ben Unbilben »on Sogen unb ©inb entzogenen flHjebe fönnen größte $übt*euge auf 14 m ffiaffer fidjer anfem unb Äofjlen nehmen. S)a« gegenüberliegend ftüftai* lanb mit bem beutfd)en &afen SBagamooo foll ba« „Opbjr" ber ©tbel gemefen fein.

$efct weljt über ber $nfel wie über bem ganzen Gebiete be« ©d)attenfultan« von ©anfibar bie englifdje flagge, unb Älbion befifct in iljr einen 93eobad)tung«* tmb be(}errfd)enben $often in Söejug auf ba« gegenüberliegenbe afrifanifd)c <&eftabe unb einen ©tüfcpunft, wenn efi fid) um ftreiljaltung be« Sege« nad) $nbien Ijanbelt.

X)tefem 3wetfe bient aud) ba« 230 km weiter nörblid) am afrifamidjen %t* ftabe liegenbe, ba« Xljor &u ben «equatorialprooinjen öffnenbe unb bie weftlidje inbifdje Äaproute flanfirenbe SKombaffa, oon bem Dilfe*) fagt, bafj fein au«ge$etd)neter £>afen einen ber beften in ber englifd)en (Sinflufjfpfjäre barftelle, unb bafj freute &u einer fräf* tigen britifdjen Station geworben fei SBet 10 bi« 20 m liefe beljnt fid) ber Slnferplafc 380 m breit unb 1900 m lang au«, ©eftlid) ber ^nfel, auf ber ÜWombaffa liegt, öffnet fid) ber fixere §afen oon Äilinbint, welker größte fta&raeuge aufnehmen fann.

Gin &&nlid)e« ^ntereffe wie 3ttauritro« al« Wi<b>, ©tüfc* unb ftaltpunft auf ber öftlidjen ©eeftrafee beanfprud)t ber 29 ^nfeln unb Grilanbe aitylenbe, feit 1841 in engjifflem «eftfce beftnblid)c ?lrd)ipel ber ©eod)ellen. Diefc Gruppe nimmt im >bifd)en Ocean eine laum minber oortfeityafte ^ofition al« jene« ein. $)ie 7 km breite unb 31 km lange, 203,5 qkm berfenbe, bi« 1053 m $od) fid) er^ebenbe ^nfel SNa^ift bie mid)tigfte. «n i^rer Oftfüfte bietet $ort ©ictoria mit feinem au$* gejeid)neten §afen ^rgeugen eine gro§e ©id)er$eit. tiefer gute «nferplafc, ©arad)oi« genannt, beljnt fid) 2,5 km lang oor ber ©tabt Victoria au« unb empfängt ben ©drnfc gegen äugen burd) ein Korallenriff, ba« ib,n burd) einen 190 m breiten unb 20 m tiefen Äanal mit ber fltyebe oerbinbet. $m @"&«n ift ber £obul*$>amm, im Horben bie 1000 m lange unb 7 m breite SBietoria *äflole, welche fid) nad) bem ÜRiff Ijüi erftrerfen unb bie Sogen gä^men. ffiäljrenb auf ber Oi^ebe ba« Slnfem oon 30 b\ä 40 ©dwfen möglid) ift, bietet ber ^>afen für 5 bis 6 ©djladjtfdjiffe unb eine %n^\ fleinerer ^^r^euge 9taum. ®r befi^t eine gute flöerft unb ein Äo^lenbepot. Xrinfwaffer ift in ^)ülle unb ftülle oorb^anben.

Äl« bie ^ranjofen bie le^te Grpebition gegen 9Wabaga«far unternahmen, Ntionirte ba« englifd)e ®efd) waber für ben ^nbifdjen Ocean in 2Rab^.

Ueberblictt man ade oben erwähnten feeftrategifcb,en ^ofitionen ber 53riten vom Äaplanb bi« nad) $nbien an ocr ber^ältnifemäfeig ^afenarmen Äüfte oon Äfrifa unb in bem infelarmen ^fnbifd)en Ocean, fo bürfte leidjt ber ©ebanfe entfielen, baß bteje «outen für i^re Ärieg«flotten, it)rc 2ran«portfd)iffe unb Äauffa^rer unbebingte Süfyrtyeit böten unb an feiner ©teile oon einem ®egner gefäb,rbet werben fönnten. *ber bem ift bod) ntd)t gan^ fo. 8ud) b,ier wie im SWittelmeer, im Pacific unb an

*) .Problem« of Greater Britain-. »anb II, Seite 170 unb 174.

Digitized by Google

848

Tk ©tappenfttaBe oon Gngfanb nad) ^nbien um ba§ Aap b«r guten fooffnung.

anberen Orten erfcheint ftranfreicb, ber alte Nebenbuhler ©nglanbs, auf bem $lau, unb äroar um fo mehr, als biefe iSladft oor ^ahrhunberten eine Wolle im ^nbifa^en Ocean fpiclte unb bem glüeflichcren fliioalen wenigftens noch ©chaa? gu bieten ftch nicht oer* fagen mag noch fann. Unter ben Oertlicbteiten, meldte bie franjöfifche Srifolore jeigen, fte^t 2ttabaga$far oben an, eine ^nfel, welche unter ben Namen tyfftbol, üWenut&ia unb (Seme fdjon Vilnius unb ^tolemäus befannt mar; aua) (Sbrifi, ber berühmte arabtfehe ©eograph, fagt in [einem SÖerfe über Nubien, baß er fie gegen ©nbe beS brennten ftahrhunberts befugt habe.

ÜftabagaSfar, bie Drittgrößte ^nfel unfereS Planeten fte beeft mehr als 591 500 qkm unb ift Demnach größer als ^-ranfreid), rourbe oft baS Britannien SlfrifaS, oon bem fie ein loSgertffeneS ^Tagment barftelle, genannt. Diefer Vergleich ift infofern nicht ^utreffenb, als in Be$ug auf Äüftenbilbung fich toeber üttabagaSfar mit ber englifa>fctjottifchen ^nfel noch auch baS ihr gegenüberliegenbe Jeftlanb mit bem roefteuropäifchen ®eftabe gu meffen oermögen.

!t)ie mistige ©eltftellung ÜMabagaSfarS, oon melier aus ber ^anbel nach bem Often <m beherrschen mar, beftimmte Äönig Heinrich IV., bafelbft bas tefct in Krümmern liegenbe f^ort Dauphin an ber ©üboftfpifee $a errichten, unb ben Äarbinal ^Richelieu nach ®rünbung ber Socidte' de l'Orient, an bereu ©pifce ber Äapitän ^ur (See $)ieppoiS ftanb*) am 24. ftuni 1642 bie $nfel burch ßönig öubroig XIII. für fran^öfifcbeS ©gentium erflären $u laffen. SBon ber Qtit an batiren bie franko* fifchen, auf Verträge unb Befifcergreifung gefügten fltechte in biefen (Gebieten, in melden baS „$ranf reich beS OftenS" liegt, wie SftabagaSfar oon Volbert genannt mürbe.

©ir finb ber 9ttühe überhoben, auch mürbe es an biefer ©teile ju weit führen, in eine eingehenbe SRefognoSjtrung ber langen ßüßen unb £>äfen oon ÜRabagaSfar uns 311 oertiefen: für unferen gütigen 3metf genügt bie Betrachtung ihres nörblichften Xr)cile5t beffen ©chmergemicht im Often liegt.

£>ier ftnben mir eine nach bem portugieftfehen ©ntbcefer Didgo ©uarej ober «ntombofe benannte, in ben fahren 1832 unb 1838 im Auftrage ber Regierung bura) ben Äapitän (Sarnier erforfajte Bucht, beren ®lieberung, ®röfje unb ©chönljeit ber natürlichen Einrahmung lebhaft an bie Bai oon 9ho be Janeiro erinnern, ©enn man unter roeftlichem Jhirfe bem gegen Often geöffneten ©eebeefen jufteuert, f)at man eine 2400 ra lange unb 3000 m breite Einfahrt cor fich. SDiefe oerengt fich burch eine oon Horben aus oorgeftreefte ©anbbanf bis auf 1000 m unb ift burch baS in ihrer SWitte ftch erhebenbe Eilanb £a tfune ober Noffi Bolane um ein (Geringes oerfürjt. $>inter ber Einfahrt meitet fich (in einer oft— weftlichen HuSbehnung oon 15 km unb in ber ^Richtung oon ©üboften nach Norbtoeften oon 20 km) ein großes, burch baS oulfanifchc 3)?affiD beS Äaps ilmbre umfchloffeneS SSecTen, bas in fünf Äbfchnttte, nämlich bie Baien oon bu !Xonnerre unb (Saitlouj: BlancS im Horben, Ü)aooueh Bafa unb ^ort be la Nieore im ©üben unb enblia) ber 3uffl^rt gegenüber in ber flttitte bie ©ai be T^le be ©^pulcre fich gliebert. $)ie liefe beS ©affers eS finb nur loenig feilte ©teilen oorbanben fchmanft jroifchen 30 bis 40 in. 5)iefe oorjügliche unb eigenartige Söilbung beS üfleerbetfenS beroirfeu jmei oon Norben unb oon ©üben fich hiusteljenbe, mehr

') Jlacourt: „Histuire de la graude ile de Madagascar.

Digitized by Google

X'xt 6tqjpenftra&e »on Gnglonb na<f> 3nbien um baö Äap ber guten Hoffnung. 849

aber nod) eine »on SSeften au« oorgetriebene £anb;iunge. tfefetere ift 8 km lang unb roäd)ft oon tyrer ©urjel oon 1500 m allmäf>lid) bis ju 5500 in ©reite. £>ie $at ift mit oier ©tlanben befefct, meldte fid) ebenfo roie bic &ofcn Uferränber au«gejeid)net giir Anlage oon fortifitatorifdjen S&erfen eignen, »on benen au« jeber «bfd)nitt ber ©affer* fläche unter oernid)tenbe« fteuer &u fteUen roäre. (£« münben, au« ber roalbrcidjen Umgebung lommenb, niebt nur ftlüffe in bie 23ud)t, fonbern ift aud) bie 9tad)bar* fa>aft reid) an ©üßroafferquellen. grgänjen roir ba« ®efagte nod) baburd), baß bie größten Stampfer bidjt am tfanbe anfern fönnen, baß bic £errainbefd)affenl)ett btefe« Seegebiet bem ©inblttfe oon außen entjieljt, unb bie fyofyen, fteilen Ufer gegen fetnblicr)e ^Tojetrile fdjüfcen, fo ift ein Üflaßftab für bie ©ebeutung be« tyier an^ulegenben Ärieg«* baren« gegeben, beffen ©ingang Ijeute brei $ort« überroad)en.

X)er am 23. Oftober 1894 in <ßort«moutl} $u Hnfer gegangene englifd)e Äreujer „SBoabicea" lief auf ber Weife oon Oftinbien $)idgo (Sucres an unb fanb bie ^ranjofen eifrig an ©efeftigung«arbeiten befdjäftigt.

9iad) 9iorbroeften begrenzt bie ©ai ein 16 km langer $ftf)mu«, beffen mittlere ©reite nur 6 km beträgt. Ueberfdjreitet man tt)n, fo flößt man auf bie oon $Beften eütbringenbe ©ai oon Ämbaoanibd, aud) ^Jort Öioerpool genannt. SBeibe 93ud)ten, bie oon $)i£go <®uarej unb oon Ämbaoantbd, inmitten eine« frudjtbarften Sanbftridje« oon etwa 400 qkm, bilben im roafyrften @tnne be« Sorte« eine natürliche $3urg, bie lanbfeitig burd) ein einzige« SBerf im ©üben auf bem $ftt)mu« absufdjließen wäre. Äl« (Jrgän^ung oon 1)iggo (Suareg erfd)eint bie Söai oon Slmbaoanib«? al« 3uflud)t«^ bafen für bie au« bem Äanal oon 9Wo$ambique fteuernben ^rabrjeuge, roenn 9iorboft* ober ©üboftftünne bie Umfd)iffung ber 9iorbfpifce oon 9Wabaga«far (be« Äap« Slmbre) id)roierig madjen.

enblid) bürfen roir nidjt unterlaffen, ben 9teid)tf)um ber ^nfel an Äo&len befonber« faroorau^eben. ©o ift u. %. unweit $)tego <Suare$ jroifd)en bem Äap Bt. Sebaftian unb ber 33ai «mbaoarano ein 3000 qkm große« Sager trotfener, fetter ©a«fo&le entberft

$)ic ftrategtfd)en 93ortt)eile oon £>it;go ©uares sogen fd)on bie Slufraerffamfeit be« erften Äonful« Napoleon auf fid).

gaffen roir oon Ijier au« ben eTfunbenben ©lief nad) Often über ba« ÜKeer iebroeifen, fo erfd)eint 80 km füblid) be« Äap« 2Rafoala, roo bie ©ud)t b'Slntongil ftcf> öffnet, bie nur 3,7 bi« 5,5 km breite, oon 9torboften nad) ©übroeften aber 55,5 km langgeftreefte, 164 qkm betfenbe, niebrige gnfel oon ©t. Üftarie ober 9?o[fi ^braf^im. $m ^übroeften berfelben finben roir eine natürliche, $u ieber ^ett pgänglidje, 2 km lange unb 1 km breite ©ud)t gleiten tarnen«, roeldjer bie Gcilanbe ^orban« (auf bem ein Äoljlenbepot) unb ÜKabame (ber ©tfc be« ®ouoemeur«), auf roeldbem einige ©d)anjen errid)tet finb, oorliegen. CDte norbroeftlid)c ^ufa^rt rotrb al« bie tiefere beoorjugt. ©in auf bem engen ^nfelbal« oon <5>t. SDZarie erbaute« ^ort berft ben gegen Sföinbc gefiederten, tiefen Slnferplafc, beffen ©erften ben ©d)iffem roitlfommen ftnb. (Sine große unb fid)ere 9J^ebe über gutem ^Infergrunb btlbet ber 5 km breite, bie ^nfel oon 2Wabaga«far trennenbe, fd)male Äanal, an bem ber rotdjtige mabegaffifdje .pafen Xintingue liegt.

J)a« Ältma oon <St iKarie ift roie bie flad)en Äüftenftrid)e ber gegenüber

Digitized by Google

850 $te ©lappenftrafee oon (Sngfonb nad) ^nbien um baS Äap bet guten §offnung.

liegenben grojjen ftnfel überhaupt für Europäer ungefunb; auch baS im Ueberffufe oorhanbene Srinhoaffer lägt an @üte Diel $u wünfefcen übrig. 3$or fjunbert $a&ren fettrieb (Sarpeau be ©auffaßt ,,©ir nennen bie ^fnfcl ©t. ÜRarie ben Sobtenhof ber ^rangofen, weil jebeS ©djiff, unb fei ber Aufenthalt noch fo furj, eine Hnjaljl Opfer hier gurücfläfjt". %m >bre 1821 ftarb innerhalb breier üttonate über bie Hälfte ber frangöfifeben Stnftebler.

Damit oerlaffen wir bie ftniel, um uns aunädjft Don attabagaSfar au« weiter nach Dften unb bann nach 9iorbmeften gu wenben.

676 km Öftlid) unter bem etwa bie ÜRitte oon SWabagaSfar febneibenben 21. ©rabe füblicher ©reite, 200 km fübroeftlid) oon SDfauritiuS entfernt, ergebt fütj im ^nbifchen Ocean bie feit 1649 in franjöfifa^em ©efty befinblictje Qnfel föäunion, efjebem ©ourbon unb furje £eit Napoleon benannt ©ulfanifchen UrfprungS, fpeit bie 2512 qkm grofee, fia) im $iton be la ftournatfe bis 2625 m fyoa) erhebenbe ^nfel ftets geuer.

SSon einer gefährlichen, ununterbrochen roilb branbenben ©ee umfpült, oon ©anb* unb ftoraüenbänfen umfaßt, bietet bie ^nfel bem fuchenben ©Ziffer feinen eigentlichen £>afen. Die an ber 9Jorbtüfte gelegene, 1669 gegrünbete £>auptftabt ©t. Denis muß fic^ mit einer groar tiefen, aber unfict)eren töhebe, bie $u ßeiten ben 93erfehr mit ber ^nfel nicht gemattet, begnügen. Das etnjige ©ute an biefer töfjebe ift ber Umftanb, baß bie ftahraeiige oon ihr aus auf bie erften Anzeichen eines DrfanS hin bie hohe ©w geroinnen fönnen.

Die in ber Luftlinie 2G km fübroeftlich oon ©t. Denis f«h öffnenbe ©t. ^auls^uctjt, an ber bie ©tabt gleichen Samens mit bem 10 km nörblia) oon ihr ftch öffnenben 9icuen .ftafen liegt, ift ben größten ST^eil be« Jahres gegen bie in biefem ©eegebiet h*rcfchenben ©inbe gcfchüfct. Der 9ceue £>afen, oon 8 m liefe unb geräumig, ift als tünftlich heTgefteÜter foftfpielig. ©inen anberen, burch energtfa)e Arbeit gefchaffenen £afen finben roir bei ©t. ^ierre im ©üben ber $nfel. ©eine SluSbehnung unb Üiefe roie baS SBorhanbenfein einer SBerft laffen ihn trofc fchroieriger einfahrt an biefem oon ©ptlonen h^wgefuchten ©eftabe als befonberS roillfommen erfcfcjeinett

$n bemfelben 9ftajje roie bie $nfel burch tanbfehaftliche ©djbnheit unb {Reichthum ber SRaturprubufte anjieht, ift baS ÜReer in biefer Legion burch fein Ungeftüm be» rüchttgt. 2luS biefem ©runbe roie ber mangelhaften Äüftenentroidfelung roegen erfcheint bie maritime 53ebeutung oon Steunion trofc ber mühfam gefchaffenen fünftlictjen $äfen minberroerthig.

23on bem 9iorbroeften ber 3nfc^ SWabagaSfaT gieht fidj in ©eftalt einzelner ^nfeln unb Archipele eine mehr ober weniger breite ©rüffe nach bem ^eftlanbe in ber {Richtung auf Äap Delgabo hin, als beren SOTittelpfeiler bie 1886 oon ^ranfreich be« festen Komoren ericheinen. Huf ihnen erheifchen brei Dbjefte, wenn auch nicht in gleichem SJJafee, ©erüeffichttgung.

Als erfteS erfcheint bie oon SRabagaSfar burch einen nur 15 km breiten SfleereSpafc getrennte ftoffi 99<* ober ftoffi SBariu, b. h- ©rofce $nfel. ©ie ift oultanifchen UrfprungS, behnt fia? bei einer roeft— oft liehen ©reite oon 17,5 km 25,5 km oon Horben nach ©üben aus, umfaßt ein ©ebiet oon 136 qkm unb erhebt

Digitized by Google

3Me €taj>penfira&e von Gncjlanb nad) ^nbien um bas Äap b«t guten £offmmg. 851

fidj im 9ftorn£ Socobe* bis gur §öt)e bon 600 in. (£s war im $af)xt 1850, als Sorb ^almerfton bie Siebte ^ranfreidjs über bte feit 1341 befehle unb auSnafjmSweife banbelspoltttfd) wie feeftrategifcb, günftig gelegene $nfel anerfannte. ^tyre Söebeutung ftityt ftd) auf bie pradjtboüe, wunberbar gefdjüfcte iR^ebe bor bem füblidjen ©eftabe ber $nfeL ©ie füljrt bcn tarnen nad) bem in feiner üftitte gelegenen Orte, welchen man nad) bem Äbmiral $>ellbille genannt b,at. $)ie SRbebe ift bura) bie $nfel felbft gegen bie SRorbwinbe gebeert, gegen Often fdjüfcen ber 9horng £ocob£ unb baS ©ilanb Siofft flomba, auf bem gwei ©erge fieb bis 600 m f)oä) ergeben, ©ät)renb bie utabegaffifd)e §albinfel Hntifi bie ©üboftftürme bänbigt, finb es im ©übmeften baS ©ilanb Xanni Mi, fllippenreit)en unb fd)liej3lich ein fteinemer, weftlid) bon ^ellbille errid)teter 3amm, welche beS DceanS (Gewalt brechen. ©old)ergeftalt ift bie 24 bis 50 m tiefe unb gur aufnähme größter flotten geeignete föbebe ftetS geftd)ert unb gum fjanbelS* Politiken Zentrum wie gur feften ©tüfce eine« S?riegSgefd)waberS auSnat)mSweife befähigt. £u aflen 3eiten beS Jahres liefern aa^lrcic^e $öäd)e unb ©ecn in beliebiger ÜRenge gute« Srinfwaffer.

©obann finben wir in ber geograpt)ifd)en Witte gwifd)en ber Worbfpifce oon ÜRabagaSfar unb ber afrifanifd)en flüfte bte efllichfte unb gugleid) füblid)fte ^nfel ber Üomoren=@ruppe, welche am 13. ^uni 1843 bon ftranfreid) in SSefifc genommen irurbe. £)iefeS 366 qkm gro&e, 37,5 km oon Horben nad) ©üben lange unb 11 bi« 12,9 km breite fruchtbare ©ilanb SWabotte oon ben Arabern 2tt'2löata genannt überragt nod) 9ioffi *8<S beSfyalb burd) feine ©eltftellung an 2Bid)tigfeit, roeil in ifjm ber ©d)lüffel gum 9iorbeingang in ben Äanat bon äflogambique nwtjl oermahrt liegt. SGMr fagen wohl oerwahvt, ba bie $luto baS £>afein ber* banfenbe, im 3J?abt5gani*?öerg bis 701 m fid) erhebenbe, b^od)ufrige unb buchtenreiche $nfel bon einem auf ben erften ©lief fdjeinbar lücfenlofen tötnge bon Korallen* bänlen unb SRiffen umfaßt ift. Ü)iefe natürliche URauer im üfteere, welche aud) bie {Bogen lat)mt, benen cS gelingt, fte gu überflettern, umfuhr fpäfjenb 1842 bie „Urtfoooante" unter ^öcfct)l beS Leutnants gur ©ee 2R. ^ehenne. Unerwartet fanb ba$ ftabrgeug eine Oeffnung, welche, burd)fteucrt, aus ungaftlid)em 2ReereSgebiet auf eine fid)ere, weitauSgebehnte SRbebe führte. 9cad)bem ber Äoraöenring einmal gefprengt, unb ber 3^uber gebrochen war, fanb man nod) anbere, für fd)werfte ganger benufcbare Zugänge, ^n ber ftillen, bie ^nfel umgebenben ©ee erfd)einen brei föt)eben bon S5e= bratung. «n erfter ©teüe fei biejenige genannt, weldje fieb, jwifcb,en ber ^orboftfüfte ton ÜWaootte unb ben ©ilanben bon $amon$i, wo eine 8ootfenftation, unb S^aoubgi, tas eine natürliche Oreftung barfteüt, ausbreitet, ^n ber SKitte beS iRorbgeftabeS liegt iobann bie 53ai bon 2ongoni unb im ©übweften ber ^nfel bie armartig burch bie t>albinfel iBoeni umfaßte weite 53ud}t gleiten Samens. SÖenn man an biefem burd) SWabotte unb baS Äorallenbanb gebilbeten Herfen etwas ausfegen wiü, bann fann es nur gro&e ÄuSbe^nung in b>rijontaler »ie oertifaler ©egieb,ung fein; bie lefctere er* fdjwert oft baS Hnfern unb «nferlid)ten.

Unter SouiS ^^ilipp lag bie guerft genannte in bamaliger ^eit eingig belannte, enge 3ufa§Tt «nter bem ©d)ufee ftarfer Batterien, fo baß man üWauotte, unb bieS mit fflea)t, baS 3Kalta beS ^nbifd)en CceanS nannte; als bie (Snglänber bann

Digitized by Google

862 Gtappcnftrafjc t>on (Snglanb nad> ^nbien um baS Äap ber fluten Hoffnung.

anbere fdnffbare einfaßten entberften, oerlor bie $nfel felbftoerftänblia) an militantem 2öert§. ^bre flimatifajen 93erf)ältniffc ftnb bem Europäer ungünftig.

Stußer Wofft 93^ unb Sftaootte fjaben wir an lefeter unb brütet Stelle in bem Seegebiet, baS unS eben befdjäfttgt, nodj einen Strdjtpel $u nennen, welker aus ben ©ilanben bu ?ws, 33erte nnb ©lorieufe bcfteljt unb ben tarnen beS lederen fübrt. 270 km norböftlidj oon 9Kaootte entfernt, liegt er 200 km norbweftlidj oon Woffi $3e. Die 93ebeutung biefer (Gruppe, beren größte, ®lorieufe, 20 qkm berft unb in einer fleinen ©udjt über freilief) felfigem ©runbe 14 m Söaffer bietet, berubt auf bem llmftanbe, baß fie einen jwifajen 9ttabagasfar unb ben Comoren nadj Horben cor* geschobenen 21uSlugpoftcn barftellt.

'ißaajbem wir bie gelber beS SdjadjbretteS, baS fid), N3)?abaga3far in ber Sftitte, öftlia? beS fdjwargen Kontinents gwifeben ben 33 reitengraben beS ÄapS ber guten Hoffnung unb ÜWafjtf ausbreitet, mit ÜJJauritiuS aber am weiteften in ben ^nbifdjen Dcean reidjt, geprüft Ijaben, möge cS, um einen vJKaßftab feiner ©ertb* fd)äfcung $u gewinnen, geftattet fein, fran^öfifetje unb engltfdje, als am meiften inter- effirte «Stimmen 311 ©orte fommen $u laffen. £>ören wir guerft bie ^rangofen. <SelbftoerftänbIia) legen fie baS ^auptgcwidjt auf bie große $nfel, bie fie fdjon gang $u befifcen wähnen, benn it)r König l)at fie ja oor gwei unb einem balben ^atyrljunbert für frangöfifdjeS (Sigentljum erflärt, oon bem fie aber ttyatfädjlid) erft feit bürgern nur einige bominirenbe fünfte inne baben neben ber Oberleitung ber mabegaffifc&cn äußeren Slngelegenbeiten. SDaS üflabagaSfar für bie ftrangofen bebeute, barüber läßt ftcf> DeScarteS*) auS; er fajreibt: „ÜWabagaSfar ift bie Königin beS ^nbifa^cn OeeanS. 2BaS ©nglanb in Söegug auf geographica Sage (Suropa gegenüber, ift bie (Stellung biefer ^nfel gu Slfrifa unb Slfien. SBir faffen unfere ©ebanfen über 3Kaba- gaSfar in bie wenigen Sßorte gufammen, baß wir glauben, unfer auf ber ^nfel folib gegrünbeter Sefifc ift fjinreiajenb für uns, um gur Seemadjt erften langes emporgufteigen." (Sinen gleich fwhen $on f erlägt Söarbid bu 93ocage**) an, inbem er nodj mehr als bie geo* graphifcfye Sage bie politifdje unb militärifcbe ©ebeutung oon 2flabagaSfar fdjäfct, „beren Tragweite man noch nicht gu überfeben oermag", $n ®af f arel***) lefen wir: „3Waba= gaSfar bietet eine wunberbare Situation; es überwacht bie Cftfüfte SlfrifaS unb beberrfebt ben ^nbifa^en Ocean. &uf allen Seiten burdj baS sJJ?eer oertqeibigt, befifct bie i^nfel bie Kontrolle ber bura) ben <Sueg*Kanal unb um baS Kap naa? Äften füfjrenbcn Straßen unb oermöchte im Kriegsfall unfere ©efchwaber gu fdjüfcen. $n ber 9Mbe SftabagaSfarS, fowoljl auf feiner öftlidjen wie norbweftlidjen »Seite, gebieten wir über einige burdj ibre ftrategiicfje Sage wichtige fleine ^nfeln, bie für unfere bemnäet)fttge ^errfc^aft bie 2öartfteine (pierres d'attente) bilben; fie Reißen St. Sftarie, SWapotte unb Woffi*®tf. 3JiabagaSfar gehört uns unb muß unfer bleiben, es ift baS ^ranfreidj beS OftenS, welches über lang ober fur$ in ber Xbat ein neues ^ranfreieb, unb ben S5ifc einer mächtigen Volonte barftellcn wirb. Der ^Beftl} biefer febönen unb ausgezeichneten ^niel ift baS SSoripiel unferer maritimen unb fommerjieüen föiebergeburt . . . . Ü)2abagaSfar bietet für unfere oerlorenen Kolonien einen oortfjcilfyaften @rfa^." ^n

*j ^Histoire et Geographie de Madagascar." IS46. **) ^Madagascar* (Possesxion fran^aiüe depui» 1642). 1859. ***) ffLes Colonies fran^aises." 1880.

Digitized by Google

2>ie Gtappenftrafje »on ©nglanb nad) QttbUn um ba« Aap ber guten Hoffnung. 853

ber ©d)rift*) eine« md)t genannten ©eeoffigierS finben wir folgenbe «uSlaffungen: „©ir befaen gwar »leunion, ©t. «Warte, Sftajwtte unb Wofji«©^ aber biefe ©tattonen bürften, weit o&ne §äfen, weld)e einem ®efd)waber als Opera tionsbafen bienen fönnten, burd) fetnbltaV, oom Äap ober oon ©nglanb gefanbte ©treitfräfte unb burd) auf ^Mauritius unb bie ©eocoetien geftüfcte Äreuger fd)neil oerloren werben. Waä) Sage ber Dinge würben biefe Kolonien nad) (Eröffnung ber ^etnbfeligleiten für unfere ©djtffe fo ungugänglid) fein, als ob fie gar nid)t oorbanben wären . . . %n 2flaba* gaSfar allein fönnten wir für unfere Kriegsflotte eine fefte ©tüfce finben, »on ber aus wir baS Kap in ©d)ad) su galten, eine oon ben ©et)d)ellen unb ÜWaurittuS aus* gebenbe Äftion gu oerfjinbern unb tnfolgebeffen bie ©d)iffswege oon bem britifdjen Ärdjipel nad) ^nbien um baS Kap gu burd)ftofjen oermöd)ten .... (SS b>nbelt ftcr) ionad) ^eutgutage für uns in ber ftrage oon 3ÄabagaSfar nid)t allein barum, ob wir eine neue unb mtd)tige 93eft|ung unferen Kolonien oor ber afrtfanifd)en Oftfüfte an« gltebern, ober ob wir (Englanb biefcS lefete ®ut unfereS folonialen, auf $al)rbunberte geftüfetcn SBefifceS unb bamtt bie ©d)lüffel beS $nbifd)en OceanS auf ben SRouten um baä Kap überlaffen wollen." Saneffan urtf>eilt**): „Slm (Eingänge beS Kanals oon tDfogambique gehört uns SDtatyotte, wie öftlid) oon iljm 2JfabagaSfar, unb nod) weiter in berfelben flftdjtung 9teunton; auf ben ^laufen ber großen $nfel beftfcen wir aufcer* ttm ißoffi*S3^ unb ©t. SWarte. Diefer auSgebe^nte $lrd)ipel bel)errfd)t bie ©ee* ftrafeen oom Kap ber guten Hoffnung nad) $nbien unb nad) bem ^aeiftc unb ftd)ert ^ranfreid) eine 33orljerrfd)aft unb unbeftrittene Autorität über bie gange Oftfüfte beS afrifanifdjen Kontinents."

2tber nid)t aüe ^ranjofen finb fo beftfc* unb fwffnungSfreubig.

Der fad)funbige äbmiral 35a Hon erflärt***), bafj bie ©tellung ^ranfreid)S in SRabagasfar fetneSwegS „brillant" wäre. (Energie tfjue bort notlj, fonft werbe eines fd)öneS £ages (Snglanb bie ftrangofen aus üftabagaSfar hinauswerfen. Unb nod) weniger gu»erfid)tlid) .Hingen bie ©orte eines frangöftfd)en ©eeoffigierS, weld)e bie Admiralty and Horse Guards Gazette f) wiebergiebt: „©eitbem ©ritannien SWaurttiuS, baS Kap unb ©ingapur beftfct, ftnb tym $ranfretd)S ftlotte unb $anbc( im $nbtfd)en Ocean auf ©nabe unb Ungnabe überliefert, ba für ein frangofifd)eS KTiegSfab,rgeug fein 3uflud)tSljafen mit einem Dorf gur «uSbefferung oon ©d)äben oortjanten fei." (Er betont bie Sttotfjwenbigfeit, Diego ©uareg gu einem point d'appui für ^ranfreid) gu ergeben. Diefer tiefe, umfangreid)e unb lctd)t gu oert^eibigenbe ^afen neb,me in militärifd)er wie in fornmergieller Söegietyung gu ben baS Äap mit ^nbten unb Äben, le^teren $la$ mit 9WauritiuS unb Äuftralien oerbinbenben ©ee= routcn eine ^ofttion erften langes ein. „Gegenwärtig", äufeert ftd) ber frangöftfd)e Sd)riftfteÜer wörtlid), „wo bie ©nglänber ib^re Gruppen unb tfriegSoorrätlje am Äap, in SWauritiuS unb in ^nbien bebeutenb oerftärfen, ift es uns nid)t möglidj, in Die"go ©uareg Gruppen gu fongentriren unb eingufd)iffen, um biefelben im Kriegsfälle nad) ben oben genannten Orten, nad) ©ingapur ober Sluftralien gu fenben. ©ollte in näd)fter

*) .Les Coionies necessaires.- 1885. **) ^L'Expansion de la Fraace.u 1886. ***) 3m .Paris-, 5Ra\ 1893. t) 8om 3. »ooem&er 1898.

Sianne.Sunbf^au. 18«. 7. $eft.

57

Digitized by Google

#54 Gtappcnfttafee »ort Snglanb nad) 3nbie»Lum baS Äap bcr guten Hoffnung.

3ett Ärieg auSbreäen, bann wäre unfere auSgegeitfcnete ^ofitton in Diego ©uareg für uns wertlos, ba Tic fofort nacfc beginn bcr fteinbfeligfeiten attatfirt »erben würbe. Die*go ©uareg ift ein pracfctoolleS ©afferbeefen, baS ben größten Klotten ©idjerljeit gewähren fann." Unb in bemfelben ©inne wirft ber Äommanbant Eignet*) bie frrage auf: „©eSljalb fenben mir feine Storftärfungen nadj Diego ©uareg unb gießen aus unferer großen lieber legenljeit an ?anbftreitfräften baburd} Sßortljeil, baß wir unfere Äolonien unbegwinglia) madjen? SSarum fenbet man feine mobernen Äreuger naä) Diego ©uares?"

^n nodj Ijöfjerem ®rabe aber als §ranfreid> ift bie 3)ieerbefjerrfdjerüt an ben Dingen, meldje ben $nbifä)en Ocean betreffen, intereffirt, unb naturgemäß finb fie audj in fadjmännifdjen ©Triften lebhaft erörtert Sludj t)ier fteljt ber ©efifc oon 2)?abagaSfar im 33orbergrunbe. ©djon oor meljr benn oiergig ftaljren äußerte fidj**) ein ©nglänber, welker lange auf SKabagaSfar gelebt blatte, wie folgt: „$ft es eine gute $olitif, weldje ben ftrangofen geftattet, SWabagaSfar, b. f). eine $nfel gu befifeen, bie alles für bie menfdjlidje ©rifteng 9iotljmenbige Ijeroorbrtngt unb gatylreidje gute ipäfen, in benen alle flotten (Europas anfern fönnten, ber ©djtfffaljrt öffnet. $ft eS eine weife ^olitif, ben ^ranaofen ÜRabagaSfar gu überlaffen, baS nur gwei Sagereifen oon äWauritiuS entfernt liegt? ©enn wir baS geftatten, bann erhält Dftinbien einen furdjtbaren Sttadjbarn, unb ^ranfreid) beljerTfajt bie ©traße oon SWogambique, eine ber $auptrouten nadj $nbien."

<5ingeb>nber befcanbelt ein englifdjeS Journal***) bie in fftebe fteb>nbe frrage in einem Slrtifel, ber „The Sea Route to India" überfdjrieben ift. ©ir lefen bafelbft: „Der feeräubertfa^e Angriff ftranfreidjs auf ÜttabagaSfar gwang 1885 bie Äönigin ber $ooaS, einen ©ertrag gu untergeiajnen, bem gufolge bie ^nfet unter frangÖfifcfceS <ßroteftorat gefteüt unb Diego ©uareg an ftranfreia) abgetreten würbe, baS $ier eine $lottenftation gu errieten im begriffe ift. (£S liegt auf ber $>anb. baß bie föepublif bea&fidjtigt, auf biefe ©etfe ein gweiteS $Sle be g-rance, b. einen ber ©ceräuberei günftigen 3ufludjtSort, gu gewinnen, oon bem aus ber britifü)e §anbel gelähmt unb gerftört werben föimte. ©ie bie ©a$en liegen, giebt es für uns nur baS eine BRittel, baß baS, was ftrantreidj mit Gewalt ben £>ooas entriß, ©roß* britannien ftranfreidj mit ®ewalt entreißen muß. 2efctere 9)?aa)t wirb bann in ber (Erwägung Sroft finben, baß bieS fein neuer Vorgang ift. $fjre maritime ®efa)id?te belehrt über baS ©djuffal oon tljr offuptrter ^Mäfce, bie eigentlidj fdjon bei ber ÄriegS* ertlärung in tljeilwetfe entmirfeltem 3ufwnoc m englifdjen ©efifc übergingen, $ljre 3aljl ift beträdjtltdj, unb wir Ijaben an biefer ©teile nur nötljig, an (£anaba, Dominica. $ranaba unb Mauritius gu erinnern. $m ÄriegSfalle wirb es Didgo ©uareg nia^t anberS ergeben als ben ebengenannten Dertlidjfeiten. 9Jia^t etwa üJhßgunft gwingt uns gu einer Derartigen £>anblungSweife, oielmeb^r bie 9totfjwenbigfeit, ba wir es nid)t bulben fönnen, baß ^ranfreia^ einen §afen befi^t, ber gu feeräuberifa^en 21nfd)lägen gegen unfere große ^anbelSftraße nad) ^nbien bienen fann. ^ür ein Derartiges 33or*

*) 3n bem leitenben ?Wi!cI ber „Marine fran^aise- vom 15. 3anuot 1899 .La Guerre avec rAngleterre."

**) 2lm 14. Stpcil 1856 im „Morning Advertiser*. ***) „Astiatic Quaterly Review14, 1888.

Digitized by Google

Xit ßtappenfirafee oon (Snglanb nad) ^nbten um baö Map ber guten Hoffnung. 855

ge$en unfererfeit« finbet man in ftranfreiä) SBerftänbniß unb wirb fi($ bamit beruhigen, baß bie« ber gewöhnliche Öauf ber $tnge ift. üttittlerweile ift ben ftranjofen un* benommen, ifjr ©elb in «efeftigungen anzulegen, au« benen ^Britannien fajließlia) duften jieljen wirb." Diefe ©orte unb bte in i^nen offenbarte Slnfcbauung bebürfen feine« wetteren Äommentar«, unb jdjmerlidj werben bie ftran$ofen fic jemals oergeffen. ©ie Zeigen aber audj, baß man in ©nglanb gegen bie flüoalität ftranfreidj« ntdjt blinb unb ntdjt of)ne 93eforgniß ift, wie baffelbe Journal 1890 unumwunben eingeftef)t: „Q$ ift bte (Sefafjr nia)t abzuleugnen, baß bie Uebertragung unferer ÜRedjte in 2ftabaga«far auf ^ranfreid? ofme genügenben ©rfafe ben inbifdjen gantet in #rieg«zeiten größeren ®efaf)ren unb 33erluften au«fefct, als bie« früber oon 93ourbon unb üftauritiu« ber ^all war." ^ebenfalls erwadjfen für Cfttglanb au« ber franzbfifdjen ©efifoergretfung neue Aufgaben, weldje Dilfe*) nnbeutet: „9?adjbem Ghtglanb ber ©eftfcergreifung oon ÜWabaga«far feiten« ^ranfreidj« nidjt entgegengetreten ift, haben mir ber Jljatfactjc in ba« Äuge ju festen, baß bte SSebeutung oon aWaurittu« in bemfelben $rabe gewadjfen tft, wie bie <2>d)wierigfeit feiner ©tdjerung in &rteg«zeiten." $>iefe ©chwiertgfetten umf$reibt er fpäter:**) „Die ©eidjicljte oon ÜRauritiu«, b. i. ber SBerluft für $ranf* reidj wegen feiner zu fäjwadfen Söefa$ung, follte für un« eine Söarnung fein, ba 902. be i*aneffan barauf rennet, SRauritiu« in Ärieg«zeiten burdj oon SRdunion unb Dtdgo Suarej aitögeljenbe (Sjpebitionen für ftranfreidj wteber ju gewinnen."

Die englifdje Äuffaffung ber mabegaffifdjen frrage ift in ber 92ote £orb <3aIi«Durt}« oom SRooember 1894 niebergelegt, in weiter er erllärte, baß Gtnglanb jwar nicht« bagegen habe, wenn ftranfreidj feine oertragömäßigen Siebte über bte §o»a« gur Änerfennung bringe, unter feinen Umftänben aber eine bauembe Offupation ÜRabagaSfaT« ober bie 3feftfefcung ftranfreich« in einem &afenplafe am ^nbtfchen Dcean bulben fönne.

(Gelegentlich ber Söefdjreibung ber noch unter portugieftfeher Oberhoheit ftehenben Delag,oa*93ai beuteten wir auf beren au«nahm«wetfe Söichtigtett in oerfctjiebener Beziehung hin, fw&en aber tynox, baß ba« maritime SKoment aüen anberen ooranftünbe. 3ur ergänjung tragen wir hier einige« nach. 3unäcbft entnehmen mir bem fa>on früher angebogenen Strtifel „The Sea Route to India"***) folgenbe charafterifttfebe ©teilen: „Der SBerth ber 25ua?t beruht auf ihrer ©eräumigfeit, (Sicherhett unb bem ©a)ufce gegen afle ©inbc; fte nimmt eine zentrale unb mit föücfficht auf ben £>anbel beherrfchenbe $ofttion ein; ihre Sage, oon ber au« ÜKaurittu« fajneÜ zu erreichen ift, geftattet gegen*

feitige Unterftüfeung ©enn ©nglanb bie ©ai befifet. oerbleibt ber Seefjanbel in

feinen §änben, wenn m$t, oerliert biefen unb feine fic^erfte ©traße naa> ^nbien

Unter Umftänben würbe oon ber £)elagoa*93ai au« eine ftarfe feinblia>e sJ?a(bt unfere Äoute um ba« Äap unmöglia) maajen. 55er 93efifc biefer ©ua^t ift in ber £tyat für bk ©i^er^eit unfere« <5eeweg§ naa^ ^nbien fo notfjwenbig, baß wir im Kriegsfälle nta?t wagen bürften, fie felbft in ber §anb einer nur fa^wadjen, neutralen 9)iaa)t gu klaffen; bie Selbftoert^eibigung würbe un« gwingen, fie au nehmen." (!)

*) 3n „Problem» of Greater Britain^, «onb II, Seite 212. **) 66enba. Seite 524. *♦*) .Asiatic Quaterly Kevicw", 1888.

57*

Digitized by Google

856

Sie (Stappenftrafje von Gnglanb nad> ^nbien um baS Äap ber guten Hoffnung.

$n einer früher fäon oon uns angebogenen örofajüre*) fa^reibt Dberft üKallefon: „©oHte gegenwärtig eine friegerifdje SBerwttfelung auSbredjen, unb ber Sues*ÄanaI gefd)toffen fein, ober aus anberen ®rünben ber ©eg um baS Äap naa? ftnbien unb Oftafrifa eingetragen werben muffen, bann würbe Gnglanb inSbefonbere buraj bie 93eftfenafjme oon URabagaSfar feiten« $ranfTeid)S mit feineT $anbelSmarine in eine oerfjängntfjootte Cage geraden, es fönnte bie 3)elagoa*33ai niajt entbehren."

SM Dtlfe**) anerfennt if>ren Sßertf) unb fagt: „Diefe 93uö)t ift eine pradjtootte ftlottenftation gur $ef>errfdmng bes ÄanalS oon flHosambique, oon wo aus wir mit Unterftüfcung oon üttauritiuS bie frangöfifcljen ©efifeungen im ^nbifdjen Occan angreifen ober uns gegen biefelben oertljeibigen tonnen. £)ier finbet man Äofylen, unb es erleibet feinen Zweifel, baß bie tfRadjt, midie bie $ai befifet, oon ifjrem örtlichen Serttje gang abgefetjen, in ©egug auf ben afrifanifdjen £>anbel eine unoergleidjtidje ^ofition innehat, wenn in ÄriegSgeiten unfer inbifdjer unb dnnefifdjer £>anbcl bie SRoute umS Stap gu nefimen gezwungen tft" 3öenn aber berfelbe (Staatsmann fürs oorfjer***) erflärt: „GS ift unmöglidj, gegen bie unoerfennbaren $§atfaä)en ber ©eograpljie angufämpfen, unb ÜrauSoaal muß ein Jfwr gur See unter eigener $on* trole erhalten," welche $erfpeftioe eröffnet ftaj bamit für bie Regierungen ber {üb* afrifamfdjen SRepublif ju bem mäßigen, englifdjen 9?ad)barn?

?ÜS föefultat ber Situation im ©übweften beS ^nbifa^en OceanS tritt juerft baS tjanbelspolitifdje üftoment in bie Grfdjeinung, unb was baS fjeißen will, beutet <Sir (StjarleS Düfe babureb an, baß er ben meergetragenen inbifdjen i£>anbel „unfer S'eben" nennt Unb in ber If)at ift er Gnglanbs Ceben, ba feine ©ofylfafyrt unb in gewiffem «Sinne audj feine ©tärfe oon ifjm in einer SEBctfc abfängt, baß auf ben ^etmifa^en $nfeln felbft eine nur geitweife ©törung gerabegu als ein Unglütf empfunben werben müßte, benn aus ber oorber inbifdjen unb attgemaa) audj oon ber fjintertnbifcf}en ,§albinfet wie aus bem Äleinobe (ieqlon ergießt fidj reifer ©olbfegen über Britannien. Dennodj aber überwiegt ber militärifdje ftaftor nodj bei Weitem ben fommergietten, unb wir betreten baS ftrategifäe ®ebiet mit ben Sorten beS einft oon £orb ©eresforb im Bruftton ftolger Uebergcugung getanen SluSfprudjS: „Qm ©efifce beS wo^lbefefttgten unb bura> eine mititärifc^e 2J?aa)t befdnrmten ftapS ber guten Hoffnung tann Gnglanb bie SBelt oerlaäjen."

©enn man biefe Slnficbt bes eblen Sorbs auf tt)re fllidjttgfeit prüfen will, fo brängt fiaj fofort bie ^rage auf, was benn 3)fabagaSfar mit ben feine Worbfüften, wo baS ©djwcrgewiöjt liegt, im Often unb ©eften flanftrenben ^nfeln oon ©t. SWarie unb 9?offi $X im SBercin mit ÜRapotte, ber nörblia>en Eingangspforte in ben Äanal oon aWogambique, unb ber ©ignalftation ber Qste ©Iorieufe bebeutet? Crin ©tief auf bie tfarte beS ^nbifa^en DceanS genügt, um fofort ju erfennen, ba^ üttabagaSfar fa?on wegen ber Oertlia^fett, bie eS einnimmt, ben Tanten ber „^erle im ^nbifa)en Dcean" rerbient. ?ln i^m oorbei ftreiajen bie großen, baS Äap mit ^nbien unb bem ©otfe oon Bben oerbinbenben ©eerouten, unb oon if)m aus werben bie (Straßen jwifa^en

*) ,The Delagoa Bay, the Key to South Africa.1" **) „Problems of Greatcr Briuin-, 93anb I, 6cite 555. ***) (Sbcnba. Seite 535.

Digitized by Google

Sie (Stappenftrafce »on (rnglanb nad) $nbien um ba§ Äap bet guten Hoffnung. 857

bem Äap imb ber auftrahfdjen ftefte in tfyrem weftlidjen Steile flanfirt. «Sic alle aber finb SBeltoerfefjrSwege crfter Drbnung.

©djarfblitfenb batte granfreiö? fdwn bot ^abjfmnberten oerfudjt, burdj 53efifc= ergreifung bet großen ^nfel unb ber fic umgebenben Slr^ipele u. f. w. ber ftatur ©unft fia) bienftbar $u machen. Wit SluSna&me beS an (Snglanb überlieferten üflauritius flehen bie widHigen Objefte, auf wela^e wir beuteten, beute unter feiner Dberf>of)eit, obwohl in ©egug auf ben größten Sfail bon 2flabagaSfar noaj baS gilt, was einft ein §ot>a*3Rinifter bem frangöfifajen Äonful, melier mit Ärieg breite, a^arafteriftifcb, antwortete: „<£S giebt für (hid) feine ©tragen, unb mir befifcen gwei grofce ftelb* berren, nämlifö SÖatb unb g-ieber; fo lange bie uns treu bleiben, Iadjen wir über (rure $eere."

2ttit ber fortfdjreitcnben $eit finb bie Änforberungen gcroadjfen, weldje bas iAwimmenbe Kriegsmaterial, baS gegen früfjer mefjr als nur SBtnb unb SBogen 5U berütffidjttgen f)at, um operationSfäfyig gu bleiben, an £äfen u. f. w. ftellt. Diefen gorberungen geregt 3u werben, oerflanb ^ranfreia? nta^t, unb feine söeftfcungen im ^nbifdjen Ccean bieten wunberbar erweif e nodj immer nid)t bie fefte unb felbftänbige, pom ÜKutterlanb unabhängige 93afiS bar, weldje fic abgeben tonnten unb wegen ber Entfernung oon ben Ijeimifdjen föiften abgeben müßten, ba fte in ÄriegSjeiten burd) feine gefiäerten Stappenlinien mit iljnen oerbunben finb. Die grage, wie eine fola>e JBaftS befdjaffen fein muß, ift bafjtn gu beantworten, bafe außer Hollen audj Kriegsmaterial unb ^ßrooiant in SBereitfdjaft gu galten finb, bafj Ütrinfmaffer ein« genommen werben fann, ba§ OuaiS, SBerften, Dorfs u. f. w. öorb,anben finb, unb um ber #lotte ftreif)eit in ber Bewegung gu fidjern, fyaben fefte SBerfe bie in 33etrad?t tommenben £>auptftationen Diögo ©uareg, ©t. 9J?arte, "jftoffi 933 unb üOTatwtte gegen feinbli$e (belüfte jur ©ee wie gu ßanbe fidjer gu ftellen. Um aber eine foldje maritime $afiS gu fa>affen, finb Söauten unb Anlagen erforberlid), bie trofe ber natürlidjen 2?or* tbeile, roeldje bie in baä für fia) abgef<b>ffene SDiaffio beS Äaps 9lmbr£ eingebettete, wobjgeglieberte SJudjt »on Dtego ©uareg bietet, Saljre erforbern, wenn nia)t ^afjr* je^nte. ©rft, wenn bieS «lies gefa^en, obne baß es barum nottiwenbig wäre, bie Seoölferung STOabagaSfarS in bie ©efcimniffe ber frangöfifdjen (£ioiltiation einguweitien, fonnte bie britte föepublif ftolg ein ©eelager t^r eigen nennen, baS faum feineSgleia^en finben bürfte.

§at nun ^ranfreiai mit Harem 33lirf unb fefter (£ntf$loffen$eit biefeS 3iel ©erfolgt? Die Äntwort lautet: 9?ein; es r)at i&m bis jeftt niajt nur ber ©e^erblirf gefehlt, fonbem bis oor bürgern ift aua^ nia)t einmal ein fefter ^ßlan, um baS brin* genb ^lot^wenbige gu fa^affen, gefaßt. Ün ma§gebenber ©teile f)at man fict) noa> nia^t barüber entfa^ieben, ob 5)t^go ©uareg ober üftaJwtte als ^aupt* unb $tmwerf ^er* 3uri(^ten fei. SöereitS 1897 fpradj fia^ bie aWarinetommiffion*) ber Sammer ein* fümmig für Didgo ©uarej aus unb mahnte gu raffen Maßregeln gegen ben „ewigen ^einb" ^ranrreia^S. Äber bie SWinifter ber Marine unb ber Kolonien waren bamal« otrfa^iebener ÜKeinung, unb no$ ift nia>t in (Erfüllung gegangen, was tfaneffan**)

*) Siebe S3eri($t oon SRonfteur be 9)iabi) in „Marine fran<;ai8ek (15. Sunt 1897). **) ^ Expansion de la France*. 188<>.

Digitized by Google

858 2Me (Stappenftrafje von ©nglanb nad> ^nbten um ba« Äop ber guten Hoffnung.

erhoffte, baß nämlidj ein oftafrifanifdjeS franjöfifdjeS ©efchwaber bcn üflarfdj einer feinblic^en flotte um baS #ap naa? ^nbten unb Buftralien &u h*mmen oermödjte, baß unter oeränberten Umftänben ein franjöfiföer Stbmiral an ÜRabagaSfar bie ©tüfce fänbe, melier ber ©eehelb ©uffren be ©aint*£rope$ bie großartigen Erfolge er lieferte ben ©nglänbern in fieben ÜWonaten oier ©thlathten gegen bie britiföje flotte in ben oftinbtfdjen ©ewäffern au banfen Öatte. Q3ei tfjatenlofer (£ntfagung wirb fia? baS ©ort bewahrheiten: „©er nia)t will beiden, muß weichen !" ®s fehlt eben bem ftranjofen bie ©ebulb, in ben Kolonien ben ©amen $u ftreuen unb bie (Ernte abzuwarten, er oerlangt, baß fofort ein oolleS «ehrenfelb entfiele; eS fehlt ihm bie ©eitftcht, in ber Außenwelt Erworbenes militärifch ju feftigen.

VIII. «m 3iele. $u 3nbien.

Den Sur« oon ÜJiauritiuS unb ÜWat)£ nörblidj, norböftlidj unb oftnorböftlich genommen, erreicht man über baS farbenglühenbe ffieltmeer bie inbtfchen Äfiften, an benen atle Söilber ben tinhauch beS ©übend tragen. £)amit ^aben mir bie (Jnbpunfte unferer flloute erreicht, ben fdjönften unb oolfreichften Äolonialbefifc (Englanbs unb bie freigebige Ouelle unerfdjöpflichen SReichthumS. $)aS englifche 3fnbien ber ©egenwart ift aber nicht mehr wie in alten Reiten bie oorberinbifche £>albinfel, nicht bloß bie große $f?alebene ber ^eiligen ©tröme be« ^nbus unb ©angeS unb baS Stefljan; ber geographtfehe 93egriff „^nbien" berft ftdj nicht met)r mit bem politifthen. 3)aS afiatifdje Äaiferreich f?at bie einftigen ©renken gefprengt, unb feine ©eftabe reiben oom ©olfe oon Oman bis nach ©ingapur am f üblichen Ausgange ber ©traße oon ÜKalaffa. (5s mar am 1. Januar 1877, als ftdj bie Äönigin oon ©nglanb in £>elfn' unter pomp* haften $eterlichfetten jur Äaiferin oon Qnbien proflamiren ließ, jur tfaiferin über ein ©ebiet oon 4 832 251 qkm mit 290 802 860 ©inmohnern (nach ber aufnähme oon 1891). Da$u fommen bann noch, als nicht jum eigentlichen Äaiferreid) gehörenb, bie tfronbomäne Geqlon «nb eine Weihe oon ©Ostgebieten; fonach erftrerft ftch bie englifche Oberhoheit in Afien über mehr als blU «Millionen Ouabratfilometer unb über faft 300 «Millionen Einwohner, tiefes aftatifche Weich umfaßt alle Äümate, alle SebenSbebingungen, eine munberbare ftülle ber Vegetation unb Xhterroelt wie nicht minber eine bunte SBerfchiebenartigfeit ber SolfSftämme.

$)ie Äüftenlänge biefeS gewaltigen Weites, bie fi<h oom 62. bis 104. ©rabe öftlidjer tfänge oon ©reenmteh auSbehnt, beträgt etwa 9700 km unb ift im ©anjen nicht günftig geftaltet; oon ber Watur am ftiefmütterlidjften bebaut erfcheint bie Oft» füfte ber oorberinbifchen £>a(binfel, an welker nur ein eins ig er 9"^, ber Flußhafen oon (Salcutta gu oer$eidjnen ift.

35ergleia?en wir fie mit ber 33afiS ber oon uns betradjteten (Stappenftraße auf ben britifdjen ^nfeln, fo erftheint baS Öitorale ber le^tcren gegen fie windig Hein, bagegen a6er burd) feine Äüftenentwirfelung als ÄuSgangSpunft einer Offenftoe um fo günftiger, währenb gerabe ber SWangel an ©eeplä^en baf wo biefe ©tappenftraße enbet, welaje fia? fäaierartig oon Mauritius unb ben ©e»a)eüen naa) bem Horben unb ^iortoften beS ^bifchen Oceanö ausbreitet, ein oortheilhafteS ÜWoment für bie fee* wärtige Verthetbigung ber ungeheueren ©eftabc bilbet.

Digitized by Google

Sie etappenjfcafee von (Snglanb nad) ^nbien um ba$ 5tq» ber guten Hoffnung.

859

Die 9lefogno«airung ber äüfte beginnen wir in Äaratfchi im SBeften, um fie mit ©ingapur im Cften $u befc&liefjen.

Äaratfdji tft ba« Ärofela ber Sllten unb lag nach bem Söcric^t oon ^Itntu« 37 km wefilicb, oon bet £)auptmünbung be« $nbu« entfernt ; b,eute tft ein im mobernen en^Iifd)en ©tile erbauter Ort. ©eine nächfte Umgebung bilbet eine wüfte Vanbfdjaft, bie meftlich tt)ren ^lbfd)(u§ in ben (Gebirgen 33elubfchiftan« finbet, oon melden ein Äu«Iäufer in bem berühmten, ben SUten unter bem tarnen SWuräwif be» fannten Vorgebirge enbet.

SBor ber weftlichen Hafeneinfahrt ergebt ftch in ber ÜRanorafptfce, nach ©üben porgefdjoben, ein 33 m tyo<h fenfretht fieb, erhebenber gelsblocf, ber befeftigt tft, ben Öaidjttljurm unb ©tgnalftocf trägt, auch bie ftobjen» unb Sootfenftation bilbet. SBon otefem fteinernen SWaffto ift auf ber Oftfeite in norbweftlidjer 9h$tung, naheju 4 km lang, ein £)afenbamm aufgeftfuchtet, ber nach biefer ©eite bie Jöegrenpmg be« 647 bi« 925 m breiten unb 7 m tiefen Hnferplage« bilbet; it)m gegenüber b^at man auf ber Äiamari»£albinfel eine 2,7 km lange ÜWole gebogen. Die gwifdjen ben beiben Dämmen fi<h au«breitenbe ffiafferfläcbe ift geräumig unb gemährt auch gegen bie im Ärabtfchen SKeere gefürchteten ©übweftmonfune fta>eren ©chufc. Die aufgetürmten Reifen über ber 2 km öftlich ber £afenjufahrt belegenen Opfter^nfel fchüfcen einlaufenbe ftat)** jeuge bei öftren ffiinben. «m nörbltchen «nbe ber öftlichen, ber 91apier*ÜRole, liegt bie ©tabt Äiamari, ber eigentliche §afenplafc be« 5 km in norbbfiltdjer Dichtung entfernten Änratfc^i. Die Unterlage oon Sftamari bilbet eine $nfel, welche über iumpfige« unb fanbige« Serrain bureb. Dämme mit äaratfchi ebenfo in ©erbinbung fteb,t wie nach Often mit bem fteftlanbe mit ber SBillenftabt unb ert)riimg,*ftorton (Elifton, bie auf einer «nt)öt)e liegt, wo ba« freilich nicht gute Irtnfwaffer für bie Umgegenb entquillt. Äiamari ift mit Dorf unb für bie ben 35erfet)r erleichtemben Borrichtungen, als Strähnen u. f. m., reichlich au«geftattet.

D>a§ Älima oon Äaratfchi ift nicht eben gefunb unb erzeugt öfter <£b>lera» epibemien; auch ftnb bie §afenanlagen wegen be« ©flamme«, ber oon ben $nbu«* münbungen borthin getrieben toirb, foftfpielig gu erhalten; ma« aber rrofcbem bem Orte eine Ijercorragenbe 33ebeutung giebt, ba« ift feine geograp^i)6e Sage in bem Ginte! be« Slrabifchen SReere«, wo bie Seftfüfte $nbien8 ft<h plöfclidj umfehwingt unb bis an bie ©rra§e oon $)ormu$ bie 1000 km lange, faft ungebrochene, gerablinige iiibfront ber Äüftenlanbfchaft SKeträn bilbet.

©ie Äleranbrta ben eigentlichen 3u9an9 Deö 9ttl*DeltaS, fo ftellt Äararfdji ba* ©affertljor ju bem Delta be« $nbuä unb ben einzigen £)afen für Belubfdjiftan, Stnb, $enbf$ab unb 3lfgbaniftan, b. h- aber nichts weniger al« für ba« jentrale Äfien bar. ©o raufe te benn ftaratfcfu, ehebem ein unbebeutenber ftnferplafe, feit bem 2. Februar 1839, bem läge, an welchem ba« ÄriegSfdjif? „©elleslep" oon ihm für Gnglanb SBeftfe ergriff, |ur blühenben §anbel«ftabt ftch auffdjwingen, bie heute über 100 000 ©nwofjner jäfilt. ©a« geworben, fcr)ulbet faft mehr noch biefer günftigen Sage al« bem fünftlich gefchaffenen ^>afen. Denn bei Betrachtung fetner feewärtigen ^Jofttion frappiren gerabegu bie ©ortheile, beren ftch Äaratfcht anberen inbtfchen ^)äfen gegenüber rühmen fann. Die« gilt befonber« in Sejiefmng auf Europa unb ben ^erfifchen ©olf. ©« ift u. a. 370 km näher al« Bombay an ?(ben,

Digitized by Google

800 ©tappenfirafee t>on Gnglanb nad) 3nb»«» «m bae Äap ber guten Hoffnung.

biefe $auotftüfce ber ©uej*iRoute, gerütft; oon Äaratfdjt aud ift ber fJerfifc^c SBufcn, weldjer in lefetcr 3eit oiel oon fidj reben machte unb beffen SBebeutung mit jebem £age wädjft, am fdjneüften gu erreichen, unb wenn erft bie fotpfyratbalm gebaut ift, bann rauf? fidj bie ©iebtigfett be$ ^lafceS am 3nbu$*$elta potenjiren; fa>on jefet ein ßnotenpunft oon ©djienenwegen, £clegrapt)cn unb unterfeeifdjen Nabeln, wirb er als* bann &u3gang3punft ber Dampferlinte, weldje bad inbifdje ©ifenbatjnfoftcm mit bem mefopotamtfdjen ©djienenftrange in birefte Serbinbung fefct, unb ba in bem 2$al beS $nbuS eine ©ifenbat)n nad) ben ^[fent^oren beS sBotan unb ftober^affeS fliegt, ivo bie ganbftrafeen nad> Äfgbaniftan unb $ran tljren Anfang nehmen, ba ein leb* haftet #aramanenoerfet)r nadj ©eften unb Horben ftattfmbet, finb bie 33e£iefmngen äwtfdjen bem zentralen Slften unb SJorberafien über Saratfdji leidbt £u erfennen. -DJan fagt niajt $u biet, wenn man ben $la$ als baS weftlidje SEöiberlager beö inbifdjen flaiferreia>$ bezeichnet, ber feine ftrategifdje ©idjtigfeit feewärt« wie lanbfeitig jur Geltung bringt.

$aben bie natürlichen, fünftlicb, auSgenüfeten $ortt>etle Äaratfa^i in foramer- jieüer, politifeber unb militärifajer 6egieb,ung ju einem ber michtigften $afenplä$e an ben inbif^en ®eftaben erhoben, io laffen fie e3 aber aueb, als "ftajiüeSferfe für ben SRorbweften beö ÄaiferreiajS erfreuten; aus biefem ©runbe f>at man für eine gute $3efeftigung biefer Oertliö)feit ©orge getragen unb eine ftarfe 33efafcung bafun gelegt, wobei, wie Dilfc*) febjeibt, man nicht oergeffen barf, bafc bie nothwenbigen 3ufubwn für bie Ärmee unb ihre 23erftärfung aus bem ÜÄutterlanbe leichter nach Äaratfchi als nach Combat? ju bewerfftelligen finb.

900 km füböftUch oon Äaratfchi (in ber Luftlinie gemeffen) öffnet fieb, am weft liehen ©eftabe ber grojjen £>albinfel in Söomba« b. i. „@ute $ai" ein £>auptetngangSthor jum inbifa>en SReiche. Die 55 qkw grojje ^nfel ging 1661 bureb, ©djenfung, b h- als Mitgift, welche Äönig Johann IV. oon Portugal fetner Xodjter, fiatf)artna oon ©raganja mitgab, bie #art II. oon ©nglanb heiratete, in britifdje ipanb über. Die englifdVoftinbifche Äompagnie übernahm 1668 ben ^Ia$ gegen einen jährlichen ^acbtfchiUtng oon 10 (!) $funb Sterling. Huf ber $nfel entftanb bie gleichnamige ©tabt, welche jefct burd) eine gewaltige ©fenbatmbrütfe mit bem ^eftlanbe oerbunben ift. slSom iWeere aus gefet)en, bietet fie, fid) fc^arf am .^orijont abbebenb, einen malerifajen ^tnblirf, wenn fie unter ftra^lenber ©onne ficr> in ber ^arbenglutt) beS ©üben« babet; fie oerbanft itjren SBertt) unb 9lut)m für ben $anbe(, i^re iöebeutung für bie ©eeftrategie junäa)ft ber ffieite unb 3?or^ügIicb,feit best ^afens unb jum anberen it;rer geograpöifa^en ^Jofition.

Der nadj ©üben geöffnete .pafen wirb im Ofteu oon bem Jeftlanbe unb im ©eften oon ber 16 km langen $nfel JÖombao, bie bureb, mätptige ©teinbämme mit Gib ©omanö=, Äoiaba= unb anberen (fcilanben oerbunben ift, umfajloffen unb bietet gegen ben 9J?onfun ©a?ufc. ^n militärifa^er ^e^ietjung fiat man in* ben lefeten ^at)ren ber 3Bia)tig!eit beö ^afenö 9lecb,nung getragen unb bie ungemein günftige öage facb,gemaf3 auägenü^t, um bie Stabt wie gu einer Öebenäaber ber ©cbjfffatjrt fo auetj gu einem ftarfen Äriegöf)afen ju maajen. %i§ @rbin beS motjammebaniidjen unb portugieftfa)en

•) .Problpuw of Greater Üri«»ink. ^anb II, Ztitt 25.

Digitized by Google

5)te (Stappenfttüfce oon (rnglonb nad> ^nbiert um baö Äap ber guten Hoffnung. 861

#anbelS hat fia? ©ombap feit ©röffnung beS ©uej^analS unb bem Ausbau beS inbifcben ScbienenfofiemS unbeftritten jur belebtcftcn unb augleid) ber am metften europäisches %n)ttyn tragenben inbifdjen ©tabt emporgeichmungen. berartigen 4)anbelSpläfcen finbet aber bas fcbwimmenbe ÄriegSmaterial jebwebe Unterftwjung unb fo auch ^tcr ht cen Docfs, ©eTften, bem flohlenbepot, ben hpbraulifcben Ärätjnen u. b. m., unb bie Sty'aiaffcnheit ber ©ctnffsftation oon iBombao ift berart, bafi fie mit &aratf<hi jufammen einen I^eil ber IBertheibtgung von $nbien bilbet*)

Än bem oft lieben, bem bengalifchen ®eftabe 33orbcrinbienS nehmen nur gmei Certlic&feiten unfere Stufmerffamfeit in Slnfpruch. Die erftere liegt unter 13° 4' iwrMidjer 33 reite unb 80° 17' Öftlidjer £änge oon ©reenmict) an ber gerablinig fsinlaufenben nieberen Jcoromanbel*Äüfte: es ift ber 55eoölferung nach bie brittgröfjte porberinbifche ©tabt, 3ftabraS, eine ber ätteften britifcben 33efifeungen in ^nbien, bie neb allmählich um bas 1639 oon ben (Snglänbem erbaute $oxt ©t. ©eorge erweiterte. Sine ot)ne Unterbrechung gegen ben mit alleiniger SluSnahme ber weftltd)en Sßinbe allen anberen fchufclos preisgegebenen ©tranb anfdjlagenbe fürcr)terltcr)e ©ranbung unb bie in biefer fltegion fo berüchtigten Drehftürme liegen ben 1875 begonnenen unb unter großen Soften erbauten fünftltct)en §afen als 9<othwenbigfett erfd)einen. £ro$* brat berfelbe 6 bis 14 tu tief, oon jwei mächtigen je 1386 m langen, in fiel) gebrochenen Wellenbrechern eingefaßt ift, muffen bie Dampfer in ihm fowotjl wie braufcen auf ber fR^ebt ftets unter aufgebänften Jeuern liegen, um nach ©turmwarnung fofort bie bety See gewinnen ju fönnen. Den §afen ot)ne Sootfen anzulaufen, ift gefährlich-

SttabraS ift ftarf befeftigt, aber, weil ohne üorgefct)obenen Söerfe, bem 25om* bßrbement ciii&gcie^jt.

$n bem burch 3$orber* unb #tnterinbien gebilbeten Stotel beS Söengaltfchen Moires, im 3)ZitteIpuntt beS en^ltfdv inbifcbeit SüfrafienS unb gleichweit oon ben Unfein Geolon unb ©ingapur wie oon ber ftelfenfefte Slben unb bem großen (smporium beS fernen DffcenS, fwnglong, entfernt, finben wir bie jweitbeoölfertfte ©tabt 93orberinbicnS, Salcutta. $n ihr, bem träftigen ©rufcpunft beS {Reiches, pulfirt baS politifche ?eben. Obwohl 160 km oom SWeere entfernt ft* erhebt ftch am linfen Ufer bes ipugli, beS weftlichen SlrtneS beS „heiligen" (Sanges ift fie burch englifct)e Energie unb Opfer ben noch ftum fiüftenplafc erhoben, ba ©eefchiffe fie $u erreichen oermögen, irenn btefelben es nicht oorgiehen, 33 km ftromabmärtS in Diamant*£>afen bie Labungen $u löfchen, ©tarfe, in ©alcutta wie am ©trome unterhalb errichtete ©erfe Hellen $nbtens £>auptftabt feinblichen ©elüften gegenüber ficher. Die ©chifffahrt finbet biet in ausgebehnteftem sJRa§e iebwebe Unterftüfeung.

$n ähnlicher ©eife mteßalcutta inSJorber*, tftSRangoon in hinter inbien am oftlichen Urm beS ^rawabbp, 44,5 km oon ber ©ee entfernt gelegen. 2113 britt* fflühtigfter §anbelS* unb $erfchiffungSplat} oerbanft bie feit bem 14. Slpril 1852 in britifdjem ^Öefi|e befinbliche £>auptftabt oon 23irma ihre Söebeutung einmal bem aus* t^eidmeten weiten $afen, in welchem bie größten Jat)TScuge Su Änfer gehen fönnen, unb jum ^weiten ber wunberbaren ^lußoerbinbung in bem Delta beS mächtigen ©tromeS, ber bie üebenSaber beS Raubes unb für Dampfer 1370 km bergmäns, b. h-

*) .Problems of Greater Britain". »ttnb U, ©ette 528.

Digitized by Google

862 £»e etappenftra&e oon (Snglanb nadj 3fnbten um baö £aj> ber guten Hoffnung.

bi€ $u bem eifernen Binnentfyore (£&ina$, fc^iff&ar ift IWan tnüfete ein ftrembling in 3$rael ober geograp&tfdj blinb fein, wenn man bei ber neugefdjaffenen englifajen ^ßofition in funterinbien bie Sidjtigfeit überfein wollte, weldje Oberbirma al« natürlidje mtlttärifc^e wie als £>anbel$t)oa>ftraBe awifdjen ^nbien unb ßf)ina innewohnt. $m 9lott)falle fonn Britannien bes ©eewegs unb ber djinefiidjen Reifen entratfyen unb fjier über Sanb bem SHeia? ber SDhtte bie £>anb bieten. Siangoon, ba$ barf an$ufur)ren nia)t oergeffen werben, befifet ein Xrotfen= unb ein fajwimmenbeS 3)otf, Sohlen* nieberlage u. f. w.

$)ie günftige geograptjifd^e ®eftaltung ber bintertnbifajen ^patbinfel mit ber langgeftredten ^eftlanbsgunge Sftalaff a, welaje bis gu 1 0 30' nörbltdjer Breite reiäjt unb t)ier eine Bölfer* unb Ätilturbriitfe awifdjen bem kontinent unb bem auftraU aftatifdjen Slrdjipel bilbet, fdjuf fäjon im Stltert^um an biefen lüften ben SCranfit« Ijanbel, weldjer fidj allgemaä) $u einem ber größten auf unferem Planeten geftaltet bat.

3$enn mir Äaratfdn" ein meftliajeä ©iberlager bes inbifdjen föeidjeä nannten, bann finben wir, in ber tfuftline gemeffen, 4500 km füböftlict) oon tf)m entfernt oor ber ©übfpifce bie §albinfel üflalaffa gelegen eine ©eeburg, auf weldje bie inbifd^e flaiferin fid^ oertrauenSooll ju ftüfcen oermag. ©8 ift ©ingapur, ©mfywura, b. tj. Sömenftabt, weldje laut Bertrag mit bem ©ultan £>affan ©ajat) am 2. Äuguft 1824 mit ber gleidjnamigen 580 qkm großen, com ^ftlanbe burdj einen 1,5 km breiten Äanal getrennten $nfel, auf ber bie ©tabt liegt, ©gentium ber engltfa>oftinbifa>n ßompagnie unb 1867 ffronfolonie wuTbe. Diefer wi(f>tigfte $lafc ber ©trait Settlements fpielte fdjon im 12. $af)rr)unbert eine töoüe. (Jr oerbanft fein fd)ier munberbare« ©mporfommen weniger bem für tiefgefienbe ^a^euge geeigneten bleuen §afen als oielmeljr ber ooraügltcfcn föfjebe, feinem oon ben ^nfeln ©ingapur, Battain unb Bintang fomie bem fteftlanbe umgrengten buajtarttg geftalteten ©eebetfen, baS nur im Often geöffnet ift. Zxo% ber geringen ©rtjebung aller bie töfjebe umfaffenben ÖanbeStljeile finb bie auf if>r anfernben ©dufte gegen ©inbe unb t)o&en ©eegang gefidjert.

©ingapur ift baS 5£fjor $u Oftafien, wo bie ®ewäffer gweier 2Keere, beS großen Bengalifdjen t&olfeS unb ber ©übdjinefifdjen ©ec, incinanber überfliegen, unb fomit ber natürlidje SfteugungSpunft oon Söeltftrajjen in beS Sorten t)öd)fter Be» beutung. $n biefem Bergeplafc finben ftaljrgeuge, wela?e tooajenlang mit ben Sftonfuns ju fämpfen Ratten, förljolung, Stärfung, Berprooiantirung, formen gebotft werben unb Mollen übernehmen.

©S leuchtet ein, bat} eine foldje Oertltdjfeit audj eine t>o^e maritim<ftrategifd>e Bebeutung befit^en muß, unb in ber Xt)at ift fie, abgcfeoMt oon ber ©übfee, bie ein leben^frifa^er Obern burct)wer)t, auger bem bet>errfa)enben ^unft an ber großen ©tra^e naa^ bem ©tillen Dcean gu einem fixeren 9tütf(jalt beö inbifa^en ßaiferreiäjö empöre gewadjfen.

1)ie Bertt)eibigung eine« *pia^e$ oon foldjer Bebeutung, beffen ©erte freilief) nur gegen §anbftreia) fiajern, ift bem fdjwimmenben Kriegsmaterial übertragen unb in ?lnbctraa)t be« 3Keere«gebiete« eine oollfommene. %uf ber einen ©eite ftrömt bie ©tra^e oon 3Kalaffa, auf ber anberen ba« ©übdunefifaie SWeer, unb bie Berbinbung beiber bilben ^nfelfanäle, wela?e bie Operationen einer flotte, it>rc 5t)eilung unb rafaje Äongcntration in bemfelben SDiafee begünftigen, wie fie eine Blotfabe erfdjweren.

Digitized by Google

Xit etappenftra&e oon dnafanb nad) 3nbien um bo8 Alap ber guten Hoffnung. 86.H

&!* wir unfcrc ÜBufterung fc&liefjen, müffen wir bat iölitf normal« in meft* lieber ffitäjtung nad) ber Dorberinbifcrjen $albinfel aurütf Ienfen. §ier liegt, wie mit einet Äette burä) ba« &elfenriff ber «bam«brütfe an bie ©übfptfee be« fteftlanbe« geengt, einem SKebaiüon gleia), eine ^nfeL (£« ift Cebion, ba« f$on ben ©rieben unb Römern befannte Japrobane, bon bem $liniu« ber Heitere berietet, ba& unter ber Regierung be« Äaifer« ßlaubiu« bon föom au« eine ®efanbtf<r)aft an ben bamaligen Äönig ber ^njel gefdjitft würbe. ,,^Dic« parabiefifdje (Silanb, ba« (jängenbe Äleinob ^nbien«", wie inbifdje Srtdjter fingen, liegt auf ber ©ajeibe awif<r)en bem $engalifa>en 93ufen unb bem Ärabifdjen ÜReere.

£>ter finb brei $äfen gu oeraeidjnen. Der bon Statur am beften au«gejtattete, proebtoofle, geräumige, lanbumfajloffene unb mit ©ilanben befefcte liegt an ber 9torb* oftfüfle, Irinfomali benannt, ©r fpielte in ben ©eefämpfen be« $at)re« 1782 '^ttifdien bem franjöfifetyen Äbmiral ©uffren unb bem englifdjen $lbmiral .ftugfje« eine grofje Stoße*) unb mürbe oon 9telfon für einen ber beften £>äfen ber ©elt erftart. Äuf ben felflgen, ba« jJReereäbeden einfdjltefjenben £öi)en unb auf ben @i* (anbot errichtete ©erfe gemäljrletften bie ©idjerfyeit einem geinbe gegenüber, wie ber fixere Slnferplafc ben ©efctjwabern geftattet, ftä) gegen ©inb unb Sfcogenbrang jn [djirmen.

$m ©übweften ber $nfel ift ber burdj bie Äunft geferjaffene geräumige §afen oon (Solombo, beffen gufatjrt *>on jeber ^äfyrotß frei ift weiter mit bem eben betradjteten rioaltftrt. Dura) (Srrict/tung einer bon bem norbweftltcr/en @nbe ber Stobt au«getyenben, ftarfen unb in nörblidjer fltidjtung borgetriebenen, über 2 km langen Üttole gelang e«, einen felbft für größte ©dufte tauglidjen, gefaxten Änfer* pla| in ber ©ai $u fajaffen. ©eftwärt« be« §afen« befjnt fta) eine oorjüglittje 9tyebe anä. Die ©tabt, bureb, itjre Öage gwifaVn 2Jieer unb Lagune militärifa) beoorjugt, befty ftarfe frort«, ift £auptftation oeS oftinbif(b,en ®eftr)waber« mit £ot)lenftation, DotfS für grö§te ©cfjtffe u. f. w. unb t)at Ueberflufc an ©üfjwaffer

Sin Dritter ©teile enbliä) $aben wir ba« umwallte $oint be ©alle $u nennen. ©S ift bie ältefte §anbel«ftabt ber ^nfel unb liegt im ©übmeften an einem taro) oorfpringenbe ?anbjungen gebilbeten, natürlichen $afen, beffen 3ufaf>rt florallen* rijfe erfa)weren. Der $lafc unb §afen finb ob,ne militärtfdje Sbebeutung.

Sermion beanfprucf>t niäjt nur al« oorgefa>bene$, mittlere* ©erf beä englifä)* htbifdjen Söefi^e« befonbere 3öi(b,tigteit, fonbem aua> bura) ben weiteren Umftanb, bafj t$ im 3"bifa>en Ocean bie beiben ©eiten ber Wiefenflefaje Sßorberinbien flanftrt unb enblta) ba« ÜRittelglieb 3wifa>en IWauritiuS unb ÜRat)^ einerfeit« unb bem englifajen fnbaftarif^cn Äüftenbefife anbeTerfeit« barftellt.

Da« geringe £rbe, weler/e« ^Jorrugiefen unb ^ranjofen au« großer $eit in Jnbien retteten, bermag t\( Gin^eitlic^teit be« engliftben Äaiferreicb,« nia)t gu be* emtraa>tigen; bie ^Jlä|e biefer beiben lateinifa>n Nationen fallen b,anbel«politifcb, niajt ins ©ewidjt unb fmb militärifd) o§ne ©ebeutung. (©eblufe folgt.)

*) etefie mffttti barübet in SDla^an, „£er ©influfe ber Secinatbt auf bie ®cfa)ia)te". »erlin, 1896. Grnft Sicgfricb Mittler unb eoön

Digitized by Google

864 ©prid>n>örter unb fpridn» Örtliche JHcbenSartcn über 3eero«fen, Schiffer unb gifcberlebcn.

Spritfiftrtfrfcr nntr fpridihrörflirffc Kctr^nsarfim fitev SfcrttrEjEn, Srf|iflfer- nnfr Jtfrfjerlcfon in ton grnnantftf|*n Sptarfi^n»

©efammelt, georbnet unb crflärt von

*ö. «üpf e$, ^aftor au aJlorien^afc in Cftfrieälant).

SKortuorr.

Uufcrc 3u^unfl Iteflt auf bem Söaffer. SEBir Deutfchen finb in baS 3eicben beS ©affermanns unb bcr £$rifche eingetreten. Das Deutfdje SRetdj b^at ben Drei$acf in bie nervige 3rauft gefaßt. Stuf allen (Gebieten macht fiel} baS fdjon fefct benterfbar. Die beutfehe Jpanbelsflotte ift bie zweitgrößte ber ©elt unb folgt unmittelbar auf bie englifdje. Die Kriegsflotte wirb nach einem feften $lan ausgebaut; baS $ntereffe unb iBerftänbntß für fie wirb gepflegt unb geförbert oon bem fräftig aufftrebenben Deutschen glottenoerein. Die §oct)feefifcherei nimmt einen ungeahnten Äuffäjwung. Die über* feeifchen beutfdjen Äabel mehren f«r), balb wirb wieber eins über ben Sltlantif hin gefpannt. Die folonialen unb mtffionarifchen Aufgaben, ftntereffen unb erfolge nehmen einen immer größeren Umfang an. Die Deutfdje ®efellfa)aft jur Rettung ©ct)tff* brüchiger b)at bebeutenbe Seiftungen aufeuweifen an Worb* unb ©ftfee. Die eDangelifaje ©eemannSmiffion geht ben ©Ölmen unfereS SBolfc«, welche bie ©ee befahren, nacb, baß fie in ihrem oerfuct)ltchen geben befonberS in ben £>afenftäbten bewahrt bleiben unb bem beutfehen unb chriftlichen tarnen in ber $erne feine ©djanbe, fonbeni (ibve tnacben.

Die Reiten ber §anfa fetjren einigermaßen für uns wteber. Qm ©ettbemerb ber SBölfer um bie ©üter ber Äultur fter)t Deutfchlanb mehr unb mehr in ben oor* berften Weisen. Darauf müffen wir und nun aua) nach allen ©etten tun einrichten. Die $afen* unb Rana Ibauten, bie Bewilligung ber nötigen Littel baju baS ift nur baS (Sine. Unfer gange« Denfen unb fühlen muß gleidjfam Dom ©aljhauch beS 9JieereS burchwept werben. Der ftriefe, bat ^emanb gefagt, fühlt fid) nicht mehr wofyl, wenn bie ©eeluft feine Lüftern nicht mehr füllt. Slber Dom ^felS $um üfteer müffen alle Deutfdjen etwas at)nen ton bem wonnetrunfenen 9luf: J^alatta, X^alatta! ?llte§, beiliges, ewiges ÜHeer!

Die ^^öni^ier, bie <&ried)en, bie Normannen, bie beutfd>e $>anfa, JBenebig, bie ©panier, bie §ollänber, bie föiglänber haben nadjeinanber baS UReer beberrfdjt. (Jnglanb ift iefct ftolg auf feine ©eeberrfebaft: Rule Britannia! Äber es fietjt fd)on mit ftmerifa im Sbunbe etwas neibifdj auf einen aufftrebenben Nebenbuhler, auf Deutfchlanb. kernten boeb bie germanifeben SBölfer mehr gemeinfam fühlen! ©ir ftnb ja SBluisuerwanbte hüben unb brüben rings um baS Mare Germanicum, German ocean. ©ir hflben ia eine fytxxlity mittelalterliche Dichtung, bie uns Älle an ben fiüften biefeS SWeercS angeht, bie Äubrun. Unb auch jenfeitS beS Ätlantif unter ben ©ttipes unb ©tars, bem ©temenbanner ber Union, leben Millionen beutfehe trüber, germanifa>e Oettern. 35ergeffen" wir baS bod) tro^j Dorübergefjenber ^erftimmungen

Digitized by Google

gpri^tuörter unb fpridjroörtHdje Webend orten Wer Seeroefen, Sd>tffer= unb #tfd)erleben. 865

unb Reibungen nie! «u« bem b>h«n Horben köpfen wir bic fiimbc über ben flauten unferer ^etbnifc^en beutfehen Bot fahren unb wir fällen un« fofort babura> urwrroanbt.

Docr) nun nät)er pr ©act)e! SSorftehenbe ©ebanfengänge haben mict) für bie $ee begeiftert, bem feit alter« auf bie ©ee gerichteten Denfen unb $üb,len ber jjermanifchen Nationen nunmehr, ba bie ^eitftrömung bei un« befonber« barauf hin* Drängt, näher 3U treten in ber (£rforfcr)ung ihrer $olf«fpri<hwörter unb fpricrjwörtlichen Lebensarten. ®« Reifet gerabep einem SBolfe ben <ßul« füllen, wenn man auf feinen Sprichwörterfchafc, bie 8eben«philofophie ber großen üWaffe, aaltet. Die Schwierig* feiten waren nicht gering. 3unä$f* fafan bi* (Erlangung ber nötigen ftofflidjen unb ipradjlichen §ülf«mittel. ftber einmal im <£rnft ergriffen, lieg bie $bee fich auch torctjführen. hat ficr) mir audj hier mieber bewährt: Where there is a will, there is always a way. fanb für bie Sirbett SBerftänbmß unb ^fntereffe, infolgebeffen Sereitwilltgfeit, biefelbe $u förbem, auf aüe SÖJetfe unb bei jeber Gelegenheit. SBor allen Dingen muß id> ba« bantbar bezeugen oon ber Gefellfcrjaft für bilbenbe ftunft unb oaterlänbtfche Hlterthümer in ßmben, in ber ich $uerft mit einer Arbeit über ,$a« SWeer unb bie 93erf>ältniffe be« OReere« im oftfriefifajen 33olf«munbe" b,eroor* trat, ©päter nahm biefelbe noch fördere Darbietungen au« meiner noüänbifdjen, bann mglifchen, enblich norbifetjen (Sammlung entgegen. Dura) bie lebhafte ?lntb,ctlnahntc, roelche meine Arbeit bort fanb, würbe mir nachhaltige Anregung gegeben, auf bem betretenen ©ege weiterzugehen. §err ÜRaTineoberpfarrer ©oebel, bem idj meine &b* ftd)t mittheilte, hatte bie Güte, mict) auf eine einfehlägige Sonographie be« ©pr enger ». ©tief, ^rebifanten te föotterbam, aufmertfam gu madjen. Die Spraken um bie ftorbfee htnfichtlich ber betreffenben ©pridjwörter weiter oerfolgenb, fanb ich befonber« in ber Phraseologia Anglogermanica oon Raufen er 1798 reiche »u«beute. Die Senufcung beTfelben oerbanfe ict) ber ftreunblichfeit be« £>errn ©enator« (Sri ben au Horben, be« langjährigen oerbienftoollen Direftor« ber ftorber Dampffchifförheberei.

Damit mar nun meine ©prachwei«r)eit m^ giemlia) gu (Snbe. «ber ein (kfprädj niit einigen Sönnern ber erwähnten (Smber ®efeUfct)aft gab mir Anregung, weine Sammlung jebenfaß« auch auf bie nerbifdjen ©prägen au«auber)nen. £>err Äwiful S3ernr). $ron« jr. hatte infolge feiner perfönltchen Ziehungen nach Norwegen tiin bie (Gelegenheit, bie beften ©prichwörterfammlungen in norwegtfeher, fpäter aua) töroebifcher unb bänifdjer ©praetje ju erlangen, unb bie große ®üte, wofür tet) tyer effentlid? meinen Dan! abguftatten nicht oerfehle, mir bie« üflaterial gu überlaffen. Die nötigen ©örterbücher erhielt ich au« ber mir oon ber SBerwaltung 311 bequemer ^enu^ung geöffneten 9torber ©tabtbtbliothef, bie oon bem weil. ®et). ftommeraienrath ^an ten Doornfaat*Äoolman h^r einen bebeutenben SBorratfj baoon hat. 3Wühfam arbeitete ict> mich in bie ©prägen fo weit ein, baß ich bie 5lu«wahl au« ben aU» umeinen Sammlungen für meinen befonberen 3ro*cf treffen unb bie ausgewählten Sprichwörter auch oerftet)en tonnte.

Qingwifchen war mein urfprünglicher $lan noch mehr über fich felbft hinau«* ijetoachfen. ^)atte ich ben ®ebanfen gehabt, bie Sprichwörter ber bie 9iorbfee um* nwhnenben 3Sölfer über ba« ©eewefen 3U fammeln, fo weiterhin: ber bie Worbfee unb Ofrfee umtoohnenben germanifchen 33 ölf er f haften. ©0 famen nun alfo gu ben nieber*

Digitized by Google

8(36 Spricbwörter unb fpridjroörtUcbe MebenSartcn über Seeroefen, 6d)tffer; unb fttfcb«rle6en.

beutfd)en ©prid)wörtern bon ber ftorbfeefüfte bie bon bcn Dftfeefüften. Dafür bot mir baS nötige ^Material befonberS fllubolf Gscfart „9tiebcrbeutfche ©prid)wörter". üöraunfdjroeig 1893, worin bic UrfprungSgebiete bcr einzelnen ©prichwörter wenigftenS theilweife angegeben finb.

Die lefcte Etappe, baS Programm meiner ©ammlung ju erweitern, war, baß nun heißen follte: ©prichwörter über baS ©eewefen, ©Ziffer* unb ^if gerieben in ben germanifa)en (Spraken, ©tanben mir bod) aud) einige altfrieftfd)e (oon bcr ®öttinger UnioerfitätSbtbliothef erhielt idt) bafär iReijner ^BogermanS ^rtefdje SRtimfpreufen), einige wenige altnorbifdjc, amerifanifd)e unb baju bie hbG)beutfd)en ©prichwörter $u @ebot (Enblid) gelang es mir, »on ber Vieler UniberfttätSbibliothel eine bebeutenbe $slanbifd)e ©prichwörterfammlung ^u erhalten, in bie id) mid) mit aüerbings ungenügenden £)ülfsmitteln einigermaßen hineinarbeitete, ©o ift bie nun »orlicgenbe Sammlung ihrem äußeren Umfang nad) $u ©ianbe gefommen. $nnert)alfr btefeS 9tat)menS ift bie Bearbeitung bcr einzelnen fprad)lid)en Abtheilungen be* fonberS was bie (Erläuterungen anbetrifft nid)t gan$ gleichmäßig. Aus berfchiebenen ©rünben. Die nieberbcutföjen, b,oüänbif^cn, engtifchen ©prtd)roörter beburften im ^rinblüf auf bie in erfter £inie in Betracht fommenben ßeferfreife weniger einer fprachlidjen als ©ad> unb ©innerllärung, (entere nach gewiffer im Canbe felbft ge* feböpfter (Erfahrung unb üRtttfjeilung. Dagegen berlangten bie ©prichwörter in bcn bicr norbifaien ©prägen in erfter ?inic eine genaue Ueberfefcung. (Jine ©innerflärung war nad) bcn (fcrflärungen in bcn früheren Abteilungen baneben meift überhaupt über« pfftg. Güte folct>e ift in allen Abteilungen nur auf ®runb beftimmter Bezeugung gegeben, bie jum Xtyil pcrfönlid) bcrmittelt würbe. Die &od)beutfd)en ©prichwörter fommen met)r ober weniger burd) bic ganjc ©ammlung hin bei ben ©rflärungen $ur (Rettung. 9hir habe id) nod) eine Heine befonbere Beigabe nad) Bord)arbt*©uftmanns „©prid)wörtlid)en Lebensarten" gemacht, befonberS, um auf bicS äußerft tntereffante ©erf htn$uwetfen.

Die ©ammlung wollte aud) geftd)tet unb georbnet fein. SEBaS bie ©td)tung angebt, fo glaubte id) hier bie ©renje bcr Befttmmung „über baS ©eewefen, ©d)tffer* unb 2fifd)erleben" nicht aü$u eng unb ängftlid) fliehen 311 follen. (Eine gewiffe SBett* fd)aft war fd)on mit M(fftd)t auf bie 33erfd)iebcnartigfcit ber ^Quellen geboten, bie thcils mehr nad) ©citeu beS ©d)iffer*, thcils bcS $ifd)erlebenS hin ihr ©d)wcrgewid)t hatten. So bieS befonberS ftarf heroortrat, mußte id) nad) Ausgleichung fud)cn. Bei ©prenger b. (Sijcf 3. 93. ift baS ber ftall: bcrfelbc bringt nid)ts über baS ^rifd)er« leben. Da haben mir bie hoüanbifd)en SBörtcrbüd)cr, befonberS baS oon oan Da lc, gute Dienfte gelciftct.

^ür bie Aufeinanderfolge bcr ©prid)wörter im (Einzelnen empfahl fid) bie alphabetifd)e Anordnung nad) ben baS ©eewefen, ©d)iffer* unb $ifd)erleben betreffenben ©tid)wörtern.

$n bcr iRcd)tfd)rcibung ha&e id) mid) nad) bcn Duellen gerietet, biefelbc ift baher nid)t ganj gleichmäßig.

(SS fei mir nod) ein ©ort jur perfönlid)en {Rechtfertigung geftattet, meStjalfc id) mid) einigermaßen berufen fühlen fonnte, biefc Arbeit in bie .§anb $u nehmen. 3unäd)ft ift bie Bearbeitung oolfsthümlid)cr ©toffe im Allgemeinen mir nichts ganj

Digitized by Google

Spridjroörter unb fpridjroörüicbe SRebenöorten über Seeroefen, So)iffer- unb §rifd)er(eben. BOT

Ungewohnt- ©eit 1884 ha&e ich annfcben 3eitcn einzelne begügli^c Stritte! unb bei'oitberS 1888 ein ©üchtein „mit $eimatf> Hänge" veröffentlicht, habe auch bauernb mein «ugenmerf auf Derartige «Soeben gelenft.

$ür baS SWeer fvejietl ha&e ich eine beionbere Siebe von einem viereinhalb* jäbrigen bauemben Aufenthalt auf ber oftfrieftfehen 9iorbfeeinfel ftuift f)tt. ÜDort habe i$ fdjon eine etngehenbere Arbeit gefertigt über „bie Öibel unb ba$ ÜReer" unb an Ort unb <Steüe (Senteinbegliebem unb 93abegäften in aet)n ©ibelftunben vorgetragen. 3<f| hoffte, bamit auch ber ©eemannSmtffion unb ber ®efeflfa>aft gur Wertung ©duff* brühiger einen ivenigftenS mittelbaren Qienft $u leiften.

$m 3ufamtnenl)ang mit ben von fj'ötytcx ©teile gegebenen Anregungen unb mit ben auf ba£ ©eeroefeu gerichteten ßtitbeftrebungen unfereS $$olfe$ mag nun aua) biefe geurifj von vielen üHängeln behaftete Arbeit hinausgehen, um an ihrem Xhetle bad ^ntereffe für maritime $>inge auch über ben näcbjten Seferfrete hinaus $u förbern.

I. 9K<*crteiitfd)e.

Duetten:

Subolf ©rfatt, „Sieberbeutfche 6pria)roörter unb oolffitbümltd)e Lebensarten". 8raunfcb>eig 1893. Äan unb fflilmö „CftfrieSlanb, wie benft unb fpric&r". SRorben 1860. Jan ten $oornfaat Äoolman, „SÖörterbua) ber ofrfrieftföen Sprache". 3 Sänbe. Horben 1879 biS 1884.

Äotl 2)irffen, „Dftfrieftfcbe ©prid)n)örter unb fpr«hn>örtlia)e SHebenSarten". dtoffxoxt 1889 ff. L, n. $eft.

„Sainmumg ofrfrteftföer Sprichwörter." (Smben 1892. $ei SBoortman.

Sei ben €>pria)n)örtern beuten bie angebängten Sudrftaben auf bie Urfprungdgebiete hin. Ahm. = Stümarf, Br. = »reinen, H. = §olftein, Hau. = öannooer, Htm. = Hamburg, Kö. = ÄömgMcrg, Me. = IRettlenburg, O. = CftfrieSlanb, Ol. Clbenburg, Po. = Bommern, Pr. = ^reu&en, R. = ft&eintanb, W. = Seftfalen, Wa. = SBalbcrf.

»uf @runb beffen fann man bie Sprichwörter aua) in folcbe von ber »orbfee« bcjro. -'tiecuiuc emtneuen.

1. Nu 8Ü, we (wie) dat Best sik quält, de Feling (Weatfale), do har

he eo AI in't Water smeten to versüpen.

Sie 3ahtreia)en getingä«®efdjichtett s)iorbbeutftt)[anbS fteUcn ftch ben 9lbberiicnfrreidjen bes Ällerthumä, ben Sa)tlbbürgereien »nb (Sulenfptegeleien an bie ©eite.

2. Dat Für wil wol Ale braden. Br.

SBemt nurSlat, $ifcb, ^roniant überhaupt ba ift! GS wirb fö)on gehen! SBergl. 122, 123.

3. Dat möt'n wendet werden (muss man gewöhnt werden), sede de Fraw to den Ale, dar trecket se em de Hüd af.

SBenn ber 9tol ftö) unter biefer ^rojebur trümmt unb roinbet. Senn 3emanbem, wie mir fprichroörtlüh fagen, bie §aut über bie Chren gejogen roetben foü.

4. Man kan nich weten, war de Ale löpt, se'r (sagte da) de Junge, <16 hadde he de Fuke (Fischreuse) in't Wagenspor (Schörsten, Götegatt) sett't. Ü.

■Di an muß jebe (Gelegenheit wahrnehmen, jebe 3Röglia)teit im 3tuge baben. ^ier ift eine Umnögtidpteii atd 5Röglid)feit angenommen, um jene SRegel rea)t oraftifa) ju maa)en.

Digitized by Googl

st>o v^pricpiDortet uno fprta)tooriU(t)e .nepenoartcii ltoet tseitocKn, ict)tTtir: uno AMujiricDcn.

5. Dat leste Anker holt as Pik und Smeer. 0.

Anchora «acra! ftotbanfer ift bet fchwerfte, ber bte julefct aufbewahrt wirb.

6. 't Anker holt as 'n Klip (Fels). 0.

liefet Vergleich ift näberftegenb als bet in bet »ortgcn Plummer.

7. He ligt vöör sien leste (auch: beste) Anker. 0.

<*ö geh* mit ü)m jur Steige, ju (Snbe. Und) wohl oon Srinfcrn gefaßt, inbem „Änfer" zugleich eine gewiffeä ^lüffigfettSmafe ift.

8. es esu (ebenso) fett we 'ne span'schen Anker. R. ^ronifo). 2ucb wot)I: %i'n Stitterftorf. ©benfo im "poüänbifrfjen.

9. 1k well wol 'n A nte op't Water setten un sehen, of se schwemmt. W. Stenn man ^emanbcn nur in fein (Sterne* fefct, bann wirb er ftd) felbfl ju halfen rotffen.

10. Wan de Anten Water seiet, dan töert (zittert) 'ne de Aes. W. föie bem tfamm beim Saugen ber ©tbroanj cor Sebagen jurft; „bat frort Hüft mi

ao'n Sammerfteert".

11. Versiupet se, so versiupet se, hadde de Biuer sagt, da hadde junge Anten op't Water satt. W.

SBergl. SRr. 1. 2)ie jungen dntlein fönnen g[eid) fct)wtmmen wie bie 6ü^nerfüd)[ein gleich piefen.

12. Dat is 'n rechter Entenschnack. H. Xatjer „3cttung«ente" für unwat)re Berichte.

13. An de Bakken un Banken! Bäk = Essschüssel (der Schiffer). SRuf jur ©d)iffdmabljeit.

14. Wat to Backbord inkummt, mut to Stürbord üt (linke bezw. rechte Seite des Schiffs). O.

Söaffer, waö auf 3>ed f<hlägi. Sann: 3<h will c8 (ü)n) i4°n l°ö ju werben wiffen. Sergl.: @en VQti ©oefborb nci Stiivborb, oan Often na äBeften ftüren.

15. Dat is man Ballast vöör de Mage. 0. Unmifee üaft, 33efa)wer.

16. He het hum bät (eigentlich: am Köder engl, bait oder Angel haben; überlisten). 0.

fluch: ,Sum »eften haben.

17. 't Schip is mit Man un Mus bleven (ausgeblieben, verunglückt). O. SRan beachte bie im Sprichwort überhaupt fo beliebte Miteration. „Wtt SWan un 3RM"

gan3 unb gar, fo bafj wo möglich „geen Hanl of Xecfen" wieber baoon gefommen ift.

18. Et is genge Böcken esu (kein Bückling so) mager, et brout (brät) doch si Fettchen drüs. R.

SBei Mttem ift noch irejenb etwa« ©uteö. Sergl.: So mager aä'n 8öcfen, aö'n SRatgcr iber bic Speifen wieber auobriebt Jje fojt fü! wie en feiger" unb in einem üblen öerueb, fleb,t).

19. Up n annern Bog (Bug des Schiffes, dann: Seite) leggen. Han. SJergt. bie entfprechenben ^oUänbifc^en Sprichwörter. G* auf eine anbere üöeife »er*

fuchen; fta) anberö befumen.

20. 'n Man over Boord: is ?n Freter minner. O. Sdjtfferfprache !

Digitized by Google

6prid)u>örter unb fprid)wörtlia)e Kebcn8arten über ©eeroefen, ©djtffer* unb gifdjerleben. 869

21. Waagst du dien Leven, dan wage ik mien fief Daler, see de Schipper, do wul de olle Mutte (Mutterschwein), de he köft har, mit Gewalt over Boord fallen. O.

»ergl. Kr. ll.

21a. He is 'n blikken (von Blech) Pantje an Boord; gau heet, gau kolt. 0.

üBon einem falben Herl, bei tein ftjer Schiffet ift. 21b. He is 'n natten Want an Boord. 0.

Sßant ift ber boppelbaumige ftauflbanbfdjub, ber ©Ziffer; ein naffer wärmt nid)t, ift unnüfc, baber bas 8ilb (OMeidjbebeutenb mit Kr. 21a).

22. He geit an Bord, wie en aide Kar (oder: en alt Möhle- perd). Meurs.

mit ©djroerfdlligieU, Unluf» anS 2Ser! geben.

23. 't Boot springt as 'n Hund in de Rogg. 0.

SSirb gefagt, wenn ein 8oot in unruhigem SBaffer („{joH SBater") Ijüpft unb bie Kuber« orbeü unb 2cn!ung bem ©<&iffer fdjroer wirb, inbem Kuber unb ©teuer oftmals bas SBafier nictjt berühren.

24. So geht 't göd, segg Jahlbeck, un ligt mit 'n Rüggen in 'n Boot. M.

SJon einem faulen ©Ziffer, von faulen beuten überhaupt

25. Fieffinger, dat is 'n Bootshake, seggen de Schippers. 0. (Scbipslud. Ha.).

2öa. Mine five holdet so göt as en Bötshake. Br. 9?on Dorfen ©ffern auf @ct)iff angewanbt, bie gern mit ber fünfjinfigen Karurgabel ju« faffen unb feftb,alten, voai Tie einmal eroufdjt baben.

26. Tor Not is 'n Bötsmann göt.

Älö ©bemann fonft wirb aud) gefagt: „Seemann geen Wann", weil fo roentg fjänelur).

27. Holt't Mül, seggt de Katt t6 'n Bratfisch. Pr.

SBetm er'ö SRauI beim @d)morgeln auffperrt; aud): SBenn bie Äa|je tyn $eimlid) oer* jeljren roitt.

28. Dat is so liek as de Weg na Bremen; oder: Liek ut geit de Weg na Bremen. 0.

3rontfd). &ud) roenn ein Jtinb fct)tef ober ob,ne ^nterpunftion fd)reibt, gefagt.

29. Wenn me't öwer de Bremmen (Bramsegel) gohn lätt, dann geit et te wit. Meurs.

©o weit barf man'ä nid)t geb,en (äffen. $a$ gebj bod) ju weit!

30. In de April verloor Hartog Alba sien Bril. 0.

3lm 1. Slpril 1572 ging u)m bie ©eefeftung örtel (S9riH, ©rieOc) oerloren. „Dp een «pril, op een «pril: $uc b'Hloa oerlor sgn bril" tonnte man am 1. Slpril 1872 (bei ber ©äfularfeier) in fcoDanb fiele taufenb SWal fingen $bren. 3n lefcterer $orm anndbernb aud) in §albertsma Lexicon Frisicnm ©. 110: Dp ben 1. Slpril SJerlor 2)uc b'2Uoa fon ©ril.

Sin £>erjog Ktba foHen erinnern bie Shifeballcn (Sbitegepfabje für bie ©d)iffe in ben §öfcn) bod) fic&e 2>oornIaat Äoolman: Oftfr. äöörterb. I., 355. ©oebel: „9Rartne> Kunbfcrjau", 1895, Kr. 10: 3RU ebbe unb glutb auf« bejro. untertaud)enbe $fäf>le.

««nflt.Sanbi^M. 1899. 7. «cfi. 58

Digitized by Google

870 Spridjwörter unb fprid)wdrtlid)e Meben«arten über ©eewefen, ©Ziffer« unb ftifdjerfeben.

31. Wen dat Wörd 'n Brugg wer, 80 füll he oder ik daröver. H. Sergl. bie Sage von ber Briide, auf ber jebct üügner ein Sein bridjt

32. God is Emdens Brüg un Häven und Seilwind, oit Latein auf bem alten Gmbcr fcafentfjore.

33. De Brader is 'n But wert. 0.

3unöd)ft oom ©d)iff§!od) ; bann überhaupt: 2öer arbeitet, ber foll aud) effen. 2)u follft bem Cdjfen, ber ba brifd)t, baö SHaul nidjt oerbtnben.

34. Strem di, OUe, salt But eten. O. Ääufpern oor SBobJbeljagen.

35. He 8tremt suk, as wen he But eten het. 0.

36. Stremt jo, Olle; hej But eten? 0. infolge nia)t ganj übcrrounbener ©raten.

37. He mag Bütte (Scholle) schömen (abschäumen). H. ©eringe »rbett üpin, weil er ju nid)» Hnberem gut ifU

38. Nu kön wi Butt schumen, so 1er wi Fisch käken. H.

Som 3ufeb,en. ffafen = flogen ; fonfi aud) Äafen oom ftifd): 3luffd)lt&en unb bie ©ingeweibe herausnehmen („Äafmeftje").

39. Nu is de Butte gallet.

9lun ift bie ©ad)e »erborben. Sergl. IjoH. „be Sotten oergatten", eigentfid): beim Sluo nehmen beä 8uttä bie ©aUenblafe jerbrec^en unb baburd) ben fttfd) ungenießbar mad)en.

40. God beware Dam un Dieken, | Siel un Bolwark un derglieken. O. 8 ei 2Bafferanou) gebetet.

41. Et is nich deep bi em.

Son Serftanb ober @efüb,l, aud) ©elb unb @ut

42. Laat 't susen, laat 't brusen, ; De Soden van de Diek:

De Pannen van de Husen, | 't maakt de Arbeiders riek. O. ©ctyr arbeiterfreunbtid) gebadit.

43. Overdaad | Deit nargends goot

As vöör Dieken un Dämmen. 0. (Oder: dögt nargends to as to . .) Doerbaab = übertriebener £uguö, Äufwanb.

44. Dat brengt (oder: smit) geen Soden an de Diek (oder: Wall'). O. ©o oiel rote: $a3 bringt wenig ©ewinn, bad „ftedr", hilft nid)t.

45. He is so riek as de Kaiser up de Diek. 0.

2Bor ntr. xi, Ijet be Jtatfer ften 9ted)t verloren. Stiel im ©Urne oon madjtig; nämltdj: ob,nmad)tig, wie etn.terjeä, ein Äanut ber ©rofee, ein Philipp II. (Krmaba 1588: Deu» afflavit «t dissipati aunt) erfahren mußten. S3U bjerfcer unb nid)t weitet, b,iet foOen fid) legen beine ftoljen Stellen, fann nur ber fprea)cn, ber nod) „gröfcer (mäd)tiger) in ber §Ö&e" als SUinb unb Stellen. Sf. 98, 3. 4. Go. SWarc. 4, ». u.

46. 1k bin so riek as Hey van de Diek; de het Söven Bedden: dre sünd van Stro un de annern sünd net (genau, grade) so. 0.

2>er Heimarbeiter (Siefer, SMefftiffer) pflegt befonbetä fein SRtttagöfdjläfcben auf bem erften beften ©trobjdjober, feinem 2lrbcitSmaierial, ju galten.

47. Har Fresland geen Diek, | Dan har't geen siens gliek. O. §ätte e8 leinen Seid) nötffig, fo fönnte man „mit filbernem ?flug ädern"; aber ljätte

cd tb,atf&d)lid) feinen, fo wäre nid)t metyr felber, fo mär'ä verloren. 2)arum wirb ber

Digitized by Google

©pridjwörtet unb fpricbroörtlidje Lebensarten Aber ©eewefen, ©Ziffer« unb fttfdjetlcben. 871

fceia) fü)on in aüet Seit „be golbene $oop (Seif)" ober „gouben fcafebaan (fcaldbanb)" ge* nannt. $albertöma Lexicon Kriaicum, ©. 305. $ergl. w©paienred)t" bet alten ^tiefen.

48. Falt de Snej in de Sliek, j Dan is binnen dre Dag Is an d' Diek. 0. 20u$: 3<xU be ©näj in be Eref, tyt't ftrefen geen öebret.

49. He et as 'n Diek er. O.

2)o« „©eftiden" bet Xtidft mit ©trob tf* anfrrengenbe Arbeit (oergl be SrieS unb $oden Ojrfrie«lanb. 2onb unb Soll, ©. 43 ff.), unb biefe fowofcl wie bet lange »ufentyalt in bet Seeluft erregt ben fprid)wörtli(b geworbenen Xppetit.

50. Wat? ligt buten Dieka. O.

2iSeitn ein Äinb mit „wat"? nagfragt fiatt mit Qöflta)em: ffia* gefallig?

51. Enen an 'n Diek jagen. H. Sßeü wegjagen.

52. He is over 'n Diek gaan. H. $<rfd)wunben, geftorben.

53. Fäl Köpp, lal Sinn, de Bür, as he mit 'n För Köl fan'n Dik ful. H.

On otelen tterfdjiebenen formen.

53a. Wan dei mi den Dik (Fischteich) ankicket, stearwet de Fiske. W. 93om ,,bofcn ©lief* be8 9teibtfd)en.

54. Döör de Keel geit vööl, see de Schipper, do har he sien Dre- mastschip versopen. O.

,,'t §al*gat ig man eng un tan boo) wol 'n 2>reemafrfa)ip benböör". „VII fein ©Über unb an fein®oO> ifl tym butö) bieÄebJe getoUL" Gnglifä: „Cr bat einSoa) unter ber 9tafe, unb att fein @elb rauft ba bmetn".

55. 't is, as wen der 'n Dremastschip oflaren sal. 0.

SBenn viel Umfiänbe, 1i?eüläufigfeiten gemalt, Sorbcreitungen getroffen, Sagagefüidc mitgenommen werben.

55a. He het sien Schaapkes (Saken) Baken up't Dröge brogt. H. 3u „©c&aopteS" oergl. ,,©d)aap" alä altoftfrteftfd^e 3Rünje.

55b. He sit up d' Drögte.

SEBie ein <3<biff auf ©tranb: $n Verlegenheit

55c. He sit hoog un dröög. SB ob! geborgen.

56. De Drommel bullert in de Du 11 er t. 0.

2)er XoHartbufen (1277 cingeriffen, wobei oiele Crtfd>aften ju ©runbe gingen) ift ge* fabrlta) ju befabren. DoBart gleicbbebeutenb mit bem infularen „Heilert" (fcboJfoljle).

56a. Einen overdümpeln. P. ^emanb übet ben Söffel barbieren.

57. 't geit der nargens maller heer as in de Welt un up't Eiland. 0.

J)ie „ßüanbe" (Unfein) liegen gleicbfam „buten be Söefr", weil aufeet bem Kontinent.

58. Haaskemöj, mien leve Kind, wat is 't 'n Eilandslevend! O. (SUanb erinnert an „<g(enb", altfrieS. f. o. a. 2tu3lanb, Verbannung. Die Snfulaner ber

9lorbfee lebten früber, wenn bie ©djifffabrt ftoefte, unb in langen ©intern in fetjr bürftigen Umftanben, ftifteten baä geben mit fRieSmufgeln, getrotfneiem fttfo} u. betgl.

56*

Digitized by Google

872 6prid)roörter unb fpridjwörtlidje »ebenöarten über ©eewefen, ec^tffex* unb ftifdjerktan.

59. Achter'nander an as de Eilanders un de Gosen. 0. Achternannen as de Olenländer Göae. Harn.

3m „©fmfemarfd)". S5ic ^nfulanet fmb „3eber für ftd)" ju ge&en gewoljnt beim Slbfudjen beS etranbeS. ©ie werben bjer bcn ödnfen an bie ©cüe gefteHt; fte waren fraljer alö einfältig »errufen. GobooiuS SRülter erjätjli in feinem SRemoriale liuguae frisicae 1691 borüoer allerlei Hnefboten («uSgabe »on Äü!elb,an 6. 68— 59). Äern unb «ßtlrn« „Oft frieilanb, wie benft unb fpricbt", @. 4.

60. He kumt hum in't Faarwater. 0. (Sr tommt ib,m in bie Duere.

61. He 18 in sien Faarwater. O.

<Sntweber = 3tr. 60 ober „ften" reflejioifa) gefa&t: Gr ift in feinem Clement, engl, „up ften £raj>e".

62. Midden in't Fahrwäter! so räkt 'n nich up 'n Grund. Ol. Stad) in biefer SBejiefyung gilt: Media« semper tatissimas ibii. Uebertr. : 3Kan muft

ma)t \u „tanrig" (ectig) fein. 3>a* „milieu» ifk aüerbing« eine jwetfetyafte Siegel. 3R6glia)er Sinn aber aud): ©rabe burd)!

63. Dat is recht min Färwäter. H. vWcin (Clement' 2>a3 ift meine "JSelL

64. Lechtmes moot de Färman faren: Is of geen ls. 0.

Site ©djifferregel. Stemmiäcenj an bie uralte feierliche Eröffnung ber Scbifffa^ri um £td)tmefe (IsidU navigium) wie SNartim ber (Snbtermin ber @d)tfffabrt3fatfon im §crbft. Son 2iü)tme& bis SRartini braud)t ber 6d)iffer nur einfadje grämte an bie Äffefuranj ju 3at)len, fonft boppelt.

65. Alle Dage sünd kin Fange ldage. Ol.

(Et senn net alle Fangtä. Henneberg.) »He 2)age fünb wol ©telbage, man geen frangelbage.

66. Wen der anders nix is, dan is de Krabbe (Krebs, Garneele) ook'n Fis. 0.

67. De Mussei is good Fis, | Wen der anners nix is. 0.

67a Robbon (Roddög) is ön god Fisch, wenn nix anders to hebben is. H. Oder: Röddög is ök god Fisch, wenna büs nix is. Me.

Ärabbe wirb bie ©arneele ber Cftfec genannt, bic gefodjt bunfeler rott)eä 9Juäfeb,en t)at als bie 9torbfeegameele. SKuffel ift in erftcr Sinie bie SRieämufdjel (Mytilu« edulis). Robben jundd)ft Seetyunb, oielleidjt ift aber ber „9tod)e" gemeint Stobbög = ftotbauge, Leuciscu« ruülus. »reb,m« Xbierleben, VIII, 292. Gnglifdj: roach = $ld|e. SergL «n« t)ang II, sJtr. 21—22, bic Äatbfel oon ber öarneele. »n ber SBaffcrfante &ei|en übrigen« „ftte" aUe 6a)alt$iere beS SReereS: ,,'t §i8 is ber nod> in" (in ber SWufa)el).

68. So gesund un frisk as 'n Fis in t Water. 0.

3td) wü&teft bu, wte'ö $ifd)lein ift fo woblig auf bem ©runb, bu ftiegft t)erunter; wie bu bifl, unb würbeft erft gefunb.

69. Fis eet de Minsk as he is. 0. ^ija) ift letdjte ©peife.

70. Ungefangen Fiske | Sund neet goot to Diske. 0.

öeffer ein Sperling in ber §anb als eine Xaube auf bem £ad)e. 't Söiffe geit oöör't Unwiffe! Sergl. 9ir. 71.

70a. Bueter bi de Fiske hewwen. W. öut 3U leben b,aben.

i

Digitized by Google I

©r>ri<$»örter unb fpria)roörtnc$e 3teben*arten über ©eewefen, ©a)iffer* unb gifajerlebcn. 873 70b. Fi 8 wil swemmen. 0.

Stuf ^ifdjfpeife regt fub, bet 3>urft unb gehört fta) ein guter Irunf.

71. Is nix so ungewiss (oder: Ungewisser) as 'n ungefangen Fis. 0.

72. Een sit achter de anner beer as Fis (de Fissen) in't Water. 0. 3m Äompf umi Däfern. Sergl. „bet §e$t im Äarpfenteid)".

73. Chrischan, lot de Katt de Fisch stahn. Po. 73a. Da, Katt, hest 6k en Fisch. Me.

3ebem etroaä! 25e fpact oöör be üRunb (bef. fpart oöör Äot un §unb.

74. He ös danau wie de Katt nau'm Fischke. Pr. „fcelfö", gierig, f>et& nad), auf etwa«.

75. De Fisch möcht de Katt wol, se mag sik men blöt de Föt(Poten) nich natt maken. Me.

fBer fnb, nitbß gefallen laftt, fty'i nia)t fauer »erben lafct, triegt ni$t$. SRan mu&

76. Dor stan wi Fische, säd de Steckling de Snick (oder: Snoeke). 3lont Wemc^rofe gejagt.

77. He grep den Fisch bi'n Kop an.

$erg(.: „$en ©tier bei ben hörnern faffen". einen Bogel mag man beim ©ajroanj faffen unb galten fönnen, aber ntyt einen ftifd).

78. Fösch? Möt de Nös op em Disch. Pr.

Um ju rieben, ob fte noa) frifa) ftnb ober um genau nad) ben ©röten ju feljen.

79. Dat wör noch so e Föschke for em. Pr.

2>a8 mar ehoaft, ein gefundenes ftreffen für tb,n. 2)at roaS no$ en ,,^ret" (2uft, ©emifc) !

80. Man mut nich er Hai Fisch rdpn, bet man se in 'n Sack hett. H.

2) te Nürnberger fangen Äetnen, bis fle ü)n (oben. §alte, »a$ bu ^afl aber crft muß man »trflicb, ftyer „baben". $ebben rote, Ärigen ii mi*.

81. Vör'n Schilling Fisch, seggt Huddelbeck, un 6k noch ütsöken. Me.

3) aS tft nidjt na<$ bem ©hm beö ^yif ttj t)iinblcrä.

82. Dat is 'n harde Fisk to flömen (abziehen). Ha.

©a)wer abjujte$en, auaubereiten. SRit biefer ©aa)e, $erfon, ift ftbroer fertig au »erben.

83. Den Fisch de Keven (Kiefer, Kiemen) sen. H.

Unterfucben, ob fte noa) frifcb, ftnb: S5ie fernen müffen bla&roü), nic^t $oa)roi&, fein. Xrau f$au »em!

84. Em ös tömöd wie em Fisch op em Land. Pr. @egenfa$ ju 68; ^enbant |u 196.

85. Man wet nich, ob man Fisk o'r Flesk an em hett. (Ein* wett ne, aw ein' Fisch o'r Flesch an em hät.)

SRan »eifj nid)t, nie er benlt, roie man mit Umt bran tft.

86. Mit de Fischblas! H. %a mirb nichts barauä.

87. Fisken und Jagen giewt (mäkt) hungrige Magen un fluedrige Blagen (Kinder); oder: nakelige B lagen un lüge (leere) Mistenstien (Mist- steilen). W.

»ringt »enig ®e»inn, befonberS wenn ©irrigere« ($aud« unb gelbarbeit) barüber oer- fäumt wirb.

Digitized by Google

874 ©prid)wörter unb fprid)wörtlid)e Lebensarten über ©eewefen, ©djiffer* unb gtfäerleben.

87a. Grip Fischer! sünd Scbneppe. Pr.

88. Fischer sünd Plümp'r, un wenn se nix kregn, sünd arm Stümpr. Altm. (Oder: Plumpers Stinkers. H.)

plumper = plumper SWenfd).

89. Mit Fisköhren tohörn.

lleber$aupt nid)t juljören; mit $örenben C&ren m$t $ören. SUtoniuS oon $abua fott ben 5ifd)en geprebtgt b,aben, als bie Seute ü)n nid)t anhören wollten.

90. Wann de Fiskeraiger et Water opflüget, dann hält he Water. W. £)ann föüt er aufä SBaffer, weil er ni^t fdjwimmen tonn.

91. Ok'n Fischtog, söä de Prester, as vör'n Altaor 'n Boarsch met 'n Schnupdök üt de Tasch röäten har.

SBo$l an einen oon einem $arod)ianen gelieferten ober gefdjenften ftii$ (ftaftenfpeife) ju benlen.

92. Hei öb e Fiskedudel. Pr. ®in «einer, torpulenter, munterer SRcnfcb.

93. Freten mi de Fisch, kam ik up'n Disch; lat ik mi verkülen (begraben), denn mut ik verfeien (verfaulen, verwesen). Po.

waigeiujumor oer «ujtTier.

94. Dredägige Gäste un Fischke, de süht me nit gerne bi Dischke. Wa.

Oder: En dreidägigen Gast Is üinmer keine Last,

Owwer en dreidägigen Fisk Stinket op'm Disk. W. ßin mehrtägiger ©oft bringt „CLuafi" (Saft), wirb „quaftig" aber nufct immer.

95. Mäken, wenn d' all Fisch koaken kast, denn kast jo ük all Doag' frigen. Po.

äöo §ifd) tftgIio)e ©peife ifl ^ifd) gut !od)en, ift eine Äunft.

96. Wat schät öm rucken Mann ein Auge, dei den gaozen Duik vull Fiske hät. W.

©aä fö)abet'S, bafe er nur ein Sluge b,ai, ba er bod) fo guten ^ang getb,an?

97. Dat schmeckt nich na Fisch noch Flesch.

Dl an weife nid)t, wa* man barauS mad)en foll. Ober wenn etwas gar nid)t, ,,nad) nichts" fdjmedt.

98. De Sommers fischen geit un Winters Finken fleit: där't nich göd in de Küok to steit H.

Xa gtebt'S wenig unb fd)ted)te Äoft.

99. En Suemer, gued vöer Enten un Fiske, is siecht vöer den Biuer. W.

(Sin febr regnid)ter Sommer. SJergl. englifd): It'§ nice weather for ducks = eS ift netteä SBeiter für ©nten, b. b,. eS regnet »inbfaben.

100. 't is doch g6d afgäu, säd Riedel, kam von 'n Fischen un har nix kregen.

ISS ift bod) wemgftenS ntd)t gegangen wie im „$ifd)er" ©oeiljeS: §a(b 30g fte (bic SEBafferoire) u)n, r)aI6 fant er b^in unb warb nid)t meb,r gefefm. Mud) ein Xroft!

101. De Buk mälken un inner Heie' (Heide) fisken, bringet nix in. W. 2)raftifd) oon unnügen {Bemühungen, überflufftger Arbeit. 102 Gbenfo.

Digitized by Google I

eptidjroürter unb fori$robrtli<f)c Nebenkarten über ©eeweftn, ©a)tffer< unb ^ifdjerlebeu. 875

102. Up 'm Drögen is kein gaud fischen.

103. Hei is en Fletbangel. Harn. (Sin ungcfdjliffener fienftt).

104. Dat falt in't Fleth. Hamb. 2)a« ift »ergeb(i*.

105. Na hogen Floden kamt läge Ebben.

3m öelbbeutel, im §anbel, im SBefua) öffentlicher »eranftaltungen. 9Ui$ rooty in betn Sinn: fctmmel&ott) jautfoenb, gum lobe betrübt.

106. Enen flott krigen.

tginen ju etn>aä bereit ma^en, umfthnmen jum künftigen.

107. Alle Frachten lichten, see de Schipper, do smeet he toerst sien Fro aver ßoord. (Oder: 't Nödigste erst, see . . . Ostfr. . . Fru äwer Bürd. Me.)

108. Sta wis, Schipper, säd Hinz, dor smet he em oewer't Gang- spill (oder: un smet em oewer Bord).

Srtnnerfpradje nie 91t. 20. ÖangfpiU = ©$iff$n>inbe für bie Xnfertaue ober Letten.

109. En gödet Geliün (Galion: Schiffsschnabel) ziert dat Schöpp. Pr. ©rotier ©iebcl ((Scficf/Herter) jiert ba* §au8 3um Zrofi für ®rofjnaftge.

110. Dor gaan wi Fisken mit'nander hen, har de Genaat (Garneele) tegen de Bat sogt, do trukken se mit'nander döör de See.

Xtx SJutt oerjog barauf oerftdjtlicfy baö SMaul über ben Keinen ©ernegrofc; jut ©traft ift if)tit auf ber Seite fifyen geblieben, ©o bei Soll!

Ober: 3)ar fear n>i Riffen mit'nonber $eu, b>r be ©tiefelfrag tegen be ©enaat fegt; ober au$: Tot fünb toi grote fttfien all'» fa be ftenaat tegen be SJalfi«.

111. He het 'n Gebögen (Gedftchtniss) as 'n Genaat. O.

112. He het 'n Genaaten verstand (oder: Granatenverstand). 0. ©o furje« <3kba$tnife, fo wenig »erftonb!

113. He begript er so väl van ass d' ole Mutt' van't Gannat- strlken (Garneelenfang). Ol.

$a$ 6a)roem fann n>o$l ©omeelen treffen, aber nid>t fangen. Siebte: be SJrtei unb goefen, Oftfriedlanb, €.238, über ben Garneelenfang an ber oftfrtefif$en Äüfte.

114. Endlich kömmt man doch ön e Höcht (in die Höhe), sad de Gringel (Gründling), wie hei an e Angel hung. Pr.

<S3 ift ein „in bie §Öl|e Kommen" nie be* 2>iebeä am ©algen. „9lo($ ein fo($er ©ieg unb icb bin ncrlcren'" an bie$ UDrrbuö<2i5ori btnft man ununlHüditfi.

115. Up M6rd an Dödslag in Grönland! Ha. 5trinff»ru<$ ber SBalfiföfanger : «uf guten gang!

115a. Ik möt de Sak up 'n Grund kamen, de Sternkiker, do ful he in den Söd. Me.

9uf ben „©teraftfer* fteb,i bat Soll niebt ofene Seraajtung, fofem er auf bem Jeftlanbe immer bem JBHrf in ben Jßolfen weilt Stuf See b.at'd fö)on meb,r ©inn!

115b. 0 du Grund ohne Bodden! Pr. Sei Uebcrtafdfungen.

116. Van lötjen Visken wart de Hekede gröt. Br. Sctgl. 72. ©ooiel alfi: 5De een fien SRoot (JDoot), be anner ften »rot.

Digitized by Google

876 ©pri<broörter Unb fpricbwörtltye ÄebenSarten über ©eeroefen, ©Ziffer« unb ^erleben.

117. Wat de Häkt doch dun is, säd de Fischer, do harr he Tn AI in de Hand.

Duibproquo. ^ebcö naa) feinen «erbältniffen !

118. Wenn de H6kt in de free Elw schwämmt, denn bitt he un fritt, wat em in de Quer kumt; wenn he awer bi *n Amtsfischer in 'n Kasten sitt, denn lät he de Karpen un Kruschen (Karauschen) herankämen un deit jum nix. Ha.

35er ©eroalttb,ätige ift unter ben 9lu$en ber Oberen ein Söolf in Scf)afoKetbern; ein fiamm, ba$ fein öftereren getrübt bat. Sud) tonn man an bie ©teile bes Jalobuibriefö (3, 7) benfen: Stile üRatur ber liiere unb ber Sögel unb ber Schlangen unb ber iiicernmnber werben gejäbtnet unb ftnb gejabmet oon ber menfa)lia}en Katur.

119. Snit dik nich, et is Hechtsuppe. Hau.

fcabei tonn man fta) leta)t in feinen ©raten föneiben. Sei »orftdjtig!

120. Dat du de Halung (Zugwind) krigst! H.

§alung baS oom 3ugroinb gewirlte 8öfe (®i<bt, „bi flage be Suoel un plage be @ic$t!"). »ergl. : $e fttt in be $alung (ift in übler i'age, im Äreujfeuer) ; if heg be $alung üb, erförat miaj.

121. West is de Hamborger er best, Ost is de Lübecker er Trost. H. Xann fönnen bie ©<$iffe bafelbft am beften „binnen lommen".

121a. Achter de Hamen fisken. Hamen = »ngeL «ergl. 177.

122. He braadt sien Härings gern bi andermans Für. 0.

Gr pflügt gern mit frembem Äalbe, ftfjmüdt fty mit fremben gtbern, lagt «nbere bie Äoftanien für fta) auä bem fitutt §olen.

123. Sien Häring braadt dor neet. 0. Sein ®(üd 6tüt>t bort nitfjt. ©r ift ba nia)t wiWommen.

124. Wenn eck nich to Hüs ben, kann eck denn ük käme, säd de Päkelhering. Pr.

■211$ Hüs ift bie liefe be« 2Reere£ Dorjufteüen. (Sergt. norm. Uysebygdi = ©djeBfito* bauä, liefe.) Xroft bei fd)lea)tem gang.

124a. Alle Meddag Moss, alle Awend en Päkelhering. Pr. eienbet Xageftlauf!

125. Me maut nit är Häring raupen, bit me 'ne am Stiärte hiät. W. Sergl. 80 ba no<$ fixerer: Jm ©ad.

126. Wann me de Heringe fanget, sind de Fiske weae (weg). W. ^;enn. „inugegangcn inugqcmgen mitgegangen rouroc es jonjt geigen.

127. He kann noch kainen Haering van der Röster Dören. W. ©o f<bmad;tig, f<&waa)lub, ift er.

128. He ös en utgesagener Häringskopp. Pr. ©o bürr.

129. Pfui Diwel smit Hering', dat de arme Lüd Fösch krige on de öle Wiwer Böckling. Kö.

göfö) = fTif(bc ftifdje, »ödling = geräutfjerter gering.

130. 't Norder Heff (Wattenmeer) bullert. O.

SBenn bie »ranbung an bie Äüftenbei<be fdjlagt, r)5rt man bae Gktöfe weit in'i Sanb binem. ©o niel »ie: <gä ift ein ©türm im »njug.

Digitized by Google

gprid)wbrter unb fprid)wörtlid)e Lebensarten über Seewefen, ©d)iffer* unb ftifd)erreben. 877

131. Tiedsgenoog ia in 't He ff (Watt) bleven.

SBer immer nod) 3«t genug ju Ijaben oermetnt, oerfpätet ftd) unb fann teid)t au 6djaben fommen tote einer, ber bei ebbe burd)'$ SPott gel>t unb wegen feiner Saumfcligfett oon ber giwb, überrafd)t wirb. „9hir nod) fünf BWnuien" foftete bem ^rinjen £ulu fd)lie&lid) ba$ Seben.

132. Allbot (all Baat = Beitrag, Gewinn) helpt, säd de Mügg\ dor p se in 't Haff (oder: in de Ems). Ostfr.

3n ben oerfdjiebenfien lofal gefärbten SBenbungen. Sinn: Jßööl SJierjeS mafen een Sült.

133. 't hangt in de Kant as't Hilgland. 0. 3$ cm einer b,ängenben SBanb.

134. Hollaud in Noot. 0.

SBenn bie 2>eid)e burd)gebrod)en ftnb. 3n öufjerfter 92otr) ift man aud) fd)on baju über» gegangen, oor bem ftembe bie 2>eid)e ju burd)fted)en, bie Sdjleufen ju Öffnen. JDer Stuf „fcoOdnb in 9totb!" mag ftd) aud) bejieben auf bie 3ett ber fpanifd)en »ebrüdung unter $erjog «Iba ober auf ben b,onanbtfd)en Ärieg fiubmigd XIV. SergL SordiarbbSBuft* mann, 6prid>ro. 3teben8arten, 573; Äarl 2)trffen, Dftfrief. @prid)w., I, 98; Äern unb 2Bilm8, „Sie ba8 SoH fprid)t", SRr. 43.

135. He geit der van döör as'n Hollander. 0.

(Vergl. Holland, Seeland loop ut, mit dre Katten in de Snut.)

136. He is ao döl as 'n Isbor. 0. SBie ein hungriger ©iöbör.

137. He ligt in Jaffa. 0. He geit na Rotterdam. O.

$affa erinnert an „foppen" (Ie$te fernere Sftljemjüge b,olen) unb SWtterbam an „rötten", oer* nefen. 68 gebt mit tb,m ju ©nbe. SergL lG8a.

138. Mien lest Kabüs' | Brengt all* raien Geld und Goot ho Hub'. O. #abü$ = 6a)tffQfüd)e, wo jugletd) ber SlufberoabrungSort für 2öertl)fad)en gebad)t wirb.

Omnia mca mecun porto. 3M9^cin) ©cblflffantmer für ben £cbiüofod): fiepte ^Hufjefamtner ntcb/tö: 9iadenb werbe id) baf)tnfaf)ren.

139. Het het 'n Kaper up de Küste. 0.

Äaper, Freibeuter (oergl. Äapern, Jcaperbrfif, Äaperfdjip). 6r bat einen gefa&rlid)en 5iebcnbuf)[er, ftcnfurrenien.

140. 't is nog geen Kapstörting. O.

Äopprting: SBafferfhirj über bie „2)eid)xappe" bei bo*>«t ©turmfluib,- Sie 6ad)e ift nod) ntd)t fo feb^r gefährlich.

141. Ler du mi Karpen kennen, min Vader wer sülwst en Fischer. H. 22or'n bi groot worn tö, bat böft een nüm8 ieren.

142. Rüm Hart, klar Kimming!

3tüm = räum, weit, frei, aufgeräumt; Äimming = $orijont. Solter Xrinffprud).

143. En oll Klipp un 'n nie Schipp is doch nich veel nütt. Me. Son ungleid)en fym: »Her, tyixtet Wann unb junge, unerfahrene grau.

144. 't Endje steit noch eben in d'Klüs'. 0.

145. 't Endje is hum to d'Klüs ('t Klüsgat) uut slipt. 0.

JttuS, Älüfe, KlMgot (ftebe 2)oomIaat Äoolman, Cfrfrief. SBörterbud), II, 289f) ftnb bie beiben Oeffnungen »orn am Sdjiff, burd) weldje bie «nferfetten ober Änfertroffen (birfe taut) geführt werben. „©lipt" bie ttette ober tröffe auä ber Älu*, fo b,at baö €d)iff ben «nfer oerforen. »r. 144 oon 6terbenben, 145 »on einem foeben ®eftorbenen. Sergl.

Digitized by Google

878 6pria)mÖrter unb fpria)wörtlicbe Lebensarten über Seewefen, Sd&tffer* unb gtfcberteben.

Äettc ftea)en für „übergeben" (bei Seefranfbett). Seber ©reefjanfaH ift einem Äettenwurf ober 2aufdjlag oergleitbbar. Danaa) lönnte bie ©ebeutung aua) fein: Cben oor ber £eelranH>eit fielen, feefranf fein.

146. Dor steit Wind up't Water nu kumt Kohlt'. 0.

So fagen bie Sdjiffer, wenn bei SOtnbftiDe unb fptegelglatter See plöglia) in ber fterne fto) bie SBellen fräufeln unb oertünben, ba& eine ©riefe im Slnjug ift. Äob« = füljler, frifa)er Jßinb.

147. He i8 goot to Koptein: he het gode (oder: lange, grote) Schunken (Beine). O.

®ut jum ©alanciren unb fteftfteben auf fa)aufelnbem ©a)iff, auf glattem Serben*.

148. Mit Sien Kopteinskup is 't uut. 0. 3Rit feiner fcerrfdjaft ift'« }u Gnbe. Gr rnufe abbanfen.

149. Yes Kepten (engl. Aussprache), monk (mache) Lüken to! Sei bofftm Seegang, in äufeerfter ©efa^r gerufen.

150. Lange Reis' gift gnurrig Volk, de Kaptein, wer den Dag in See west, harr'n de Katt un de Hand sik vertörnt. H.

Sergl.: „De ftaan füf ad flat un §unb". ttebrigenS benfe man an ba3 meuternbe SdjiffSoolf bei Äolumbus oor ber Gntbedurtüi Ämerifaö.

151. Dat Weder ward god, de Mänd vertehrt alles, harr jener Kaptein seggt, da harr (seil.: he) de Mänd dat ganze Vörmarsseil vertehrt. H.

Das Jöetter, fo tröftet er fta) mit (eibigem Xroft, wirb fo gut, oerbeijjt fo gute 5af)rt, ba& ba* Sormaräfegel botb wieber eingebraa)t werben fann.

152. Wat frögt de Krev darna, wenn du em versöpst Me.

»ergC 1, 11: Gr fann fa)wimmen. Du mu&t tym mit ganj anbeten SRitteln lommen, um ü)n empfinblia) ju ftrafen, 3U jüa^tigen.

153. Dat is 'n anner Ort Krevt, säd de Düwel, dor harr he sin Grossmöder in de Bus (Fischreuse) fongen.

Derartige ÖQ^ra baben mir nur roenige jugekffen.

154. So raut (roth) as 'n kaukeden (gekochter) Kriewet (Krebs). W. 6o rotfj wie ein ÄreM oor 6a)am, «ufregung, fcifce.

155. Sik van den Krabben wagen äwerfnhren laten. Me. Den ftrebigong geben: rüdw&rtä, fa)ief.

156. De is mit Krabbenwäter döft (getauft). 156a. Dat is je 'n Krappenploogl

Daä ift ja ein wirrer §aufe! Slucf) von etwas, womit man nia)t oormftrt« Jommen, it>aä man niä)t audeinanber Iriegen fann.

156b. He supt as 'n Kreng.

3Bie ein 5tfd)fabaoer. (Huf SBangeroog j. 33. ©iliä)freng Seeljunbsfabaoer. Doorn* laat Jtoolman, n, 355.)

157. Kuffen un Smakken I Hoekers un Bui(y)aen Sünd Waterbakken; Sund Seemannsbuisen. 0.

Äuffen unb ©maffen ftnb obtn offene ©äjiffe, bie leinen tiefeje^enben Äiel baben unb beäbalb bei ftürmifa)em SReere oiel SBaffer ttbernebmen. $oe!er (aua) §olf) unb ©utfe ftnb größere 5ncl)erfal)rjeuge für bie bot)« See (§ering£buife, Dogger), a) Auf, ®eefd)iff von breiter plumper ©auart mit jwei haften unb runbem Spiegel; fte ftnb ben ©maffen äfpilid), boa) meiftenö größer unb unterfd)eiben fta) oon biefen bauptfdcblici; baburo), baf; ber ©efan-

Digitized by Google

epria)roörter unb forta)tt>örtlta)e ÄebcnSarten übet geewefen, ©ä)tjfer: unb fttfäerfeben. 879

maft nia)t nie auf ben SmaHen niebergelegt werben rann, fonbern fefkfle^t. b) §oeler, Äauf» fabrteifcbiff (oergL £olf = ©inlel, Äramlaben). c) 33uife, ftarfgebauteä ©dnff mit einem Jlaft, bet um bie §älfte weiter nad) hinten als nad) »orne ftef)t.

158. Kuffen un Smakken Prunkers up de Ree (Rhede)

Semd Waterbakkeu: Un Dwarsdrivera (Quertreiber) up See. 0. ©e$en nad) etroaä au«, roettn fte oor Slnfer liegen; auf <Bee fmb fte fdjtoer ju lenfen, befonberö wenn fte oiel SBaffet fibergenommen baben.

159. Hei heäd op en Bad läen (geladen). W. (Sin Sdnff gelaben gugletd) fd)ief gelaben: oon SSetrunfenen.

160. He hett sine vulle Ladung. P. SJon einem, ber ftdj toU unb soQ gef offen.

161. He kreg de vulle Ladung. 0.

Sabung obet Sage (©efdjüfcreibe), übertragen: ekelte, ben ganjen ©ufj Siegen unb bergt.

162. He in Lägerwall P.

9In leichtem Ufer, im 9lac^t^eil bed SDtnbe*, fommt niü)t gut oorroärts.

162a. Dat löpt dör de Läse h. R.

2äfd) = ©djtlf. Xai läuft auf ben 6anb, bas mifeglücft, gebt fa)ief.

163. Noch ken Land sen. P.

Heber ben ©rfolg ungemifj fein, ba* enbe noa) nia)t abfegen.

164 De Schölmester leke (laichen). Pr.

SBenn bie ©cbullebrer in ben gerien auf tyren Seifen sufammentreffen, fo ift bad aua> pielfaa) ein ,,frud)tbare8" ^ufammenfein.

165. Se trekken mit'nander an een Lien. 0. ©ie b^nbeln gemeütfdjaftlid).

166. Enen an'tLintjen krigen. H.

einen jutn »eften baben. „3>e an be «ien treft, be fart mit".

167. 't geit as 'n Lire. 0.

00 ,., Arft rff Amt «bi» WS. m.U Iii!« r»,,_|L .r

i\?\e nru üajijjounnoc, oie lull einer Jturoci georeot toiro.

168. He kan wol Lüb'ck un HanJbörg up. O. i£o reieb fte aiidj fein mögen.

168a. He sögt ut as de Dood van Lübeck (Ypern). erinnert an $o(betn8 Sobtentanj in ber 2Rartenfird)e ju Sübecf ätyn(id) in 9afef unb Dnpem.

169. He fort mit as de grote Mast. 0.

®t fabrt mü, oftne felbft tbätig einjugreifen. SBergl. 21a. b. 24. 9lucb »on bem, ber als „Stebeaaft" i*affaaier mitfährt

170. Schöpper, Schöpper ohne Mast,

Hol de Katt bim Zagel (Schwanz) fast. Kö. 2)a& e* ntd)t ftürme! »ergl.: „3n be SReert rört be Äat fien ©teert" „et gefeftaeb in einem »erj, bat $e ber fttjubbe ftnen ©terj mit fraget unb mit fflinben".

171. „Ik hol rai an de Mast4*, de Matros, as hum in Seenot (Schiffbruch) een toreep: „Hol di an Got". 0.

ftalfdbe ©tüfcent 3m meiteften ©inn oon »Hern, roa* bem erften Oebot juroiber neben Sott gefreut wirb, »uf ®ott oertrau, naa) oben fd)au!

Digitized by Google

I

880 ©pric&roörter unb fpridjroörtlidje SlcbcnSarten übet ©eeroefen, ©djiffer* unb ftiföerleben.

172. 'n Dübbeltje kan mal rullen, see de Matrose, de to Amster- dam een fuu (fand) un up't Kaap een verloren harr. 0.

»ei Mmfterbom auf bem ©d)iff roiebergefunben, am Äap (ber guten §pffnung) im Sturm trofc beä „Serbragä in ©djipperä Änapfa!" »erloren natürltd) cbenfaQ« auf bem ©ö)iff. SBergl. SDoornlaat Äoolman, Dftfrtef. SÜörterb., II, 584. lieber ben Urfprung biefcä Söorte* ocrgl. bie »b^anblung oon ©reufing in ber „SBeferjeitung" oom 18. Juli 1879. $a$ „malle rullen" überhaupt foll braftifd) auSgebrüdt werben.

173. Ik un Snuk flogen over't Meer: Snuk bleef weg un ik kwam weer. 0.

©ine 2lrt ^aubtv\pxuä) junt Vertreiben beä täftigen ©djludauf.

174. De „Mestenu komen neet over't „Meer". 0. 3e mein* er b,at, je me&r er miQ.

175. Leve Kinder un Mevekinder sünd (oder: is) nich to troen. O. SBerjärtelten unb auf ©ee geborenen Rinbtm ift nid)t ju trauen. Grfteren ntd)t bin«

ftdjtltd) ijjrer Gbarafiereigenfdjaften, lefcteren ntdjt btnftdjllid) ihrer §erfunft. SJergl. „llnbine". 2ßie auf bem SefHanbe ber ©iord), fo foll auf ©ee unb auf ben 3nfeln bie SRöoe bie Äinber bringen.

176. He is dermit behangen, as sunte Jacks mit de Musseis.

£ie ^acobämufdjel (Pecten jacobaeus), 3aeob3mantel wirb häufig, am fcute befefrigt, von ben Wallfahrern mügebradjt. Ta$ erinnert uns nebenbei an bie im Mittelalter fo häufigen 3UalIfaf>rten (befonberS aud) ber ^riefen jur See) naa) (St. 3ago bi CompofteOa. darüber 9Wbcreö mitgeteilt oon Dr. ^annenborg, „Ofrfrief. 2RonatSbl.", 95b. III, §eft 4. unb 11.

177. He moot achter 't Net fisken. 0. 2Sergeblid)e Ärbeü ibun. 3U fP& fomtnen. Sergl. 121a.

177a. De nix krigt, de fiskt achter 't Net.

178. He hett em in sin Nett kregen. P. Cr bat Ü)n su einer Partei, SRetnung b^nübergehott.

179. He is vor dat erste Nett nich fangen. 0. Gr ift ein erfahrener, tiftiger, geriebener Sföenfa).

180. Dat heet Delen na Noorwegen stüren. 0.

©o otcl wie: Gulen nad) Stben, SEBaffer in benJtbein, in« SKeer tragen oon einer über« flüffigen ©ad)e. SJergl. English Proverbs by Jainea Mair ©.12: ,To carry sant to Dysart aud puddings to Tranent, the meaning of which is piain enough, is a Scottish pro v erb, we should say: and yet it is only a Scottish form of the English saying: .To carry coala to Newcastle"; or the Freiich and German: „To send water to the sea"; or the Datch: ,To send fir to Norway «; or the Asiatic: BTo carry blades to Damaacns". The Image ry is varied in the different countries: the idea, tbat to do so and so is foolish and auperfluou?, is the same.

181. De Noordsee is 'n Moordsee. 0.

ftür bie ©djifffaljrt gefäbrlid) jum 2beil nur beö Sleimefi falber gebilbet.

182. Se hed 'n Schwad as 'n Orlogschip (Kriegsschiff). 0. ©djroab übertriebener Suruö: $e föbrt 'n breb ©d)n>att. Xheobor ddaxt,

9lieberfad)f. ©prtebro., ©p. 474. SRan benft fonfl aud) leid)t an öetrunfene, bie „froajen", ober an eine grau mit befonberer „©uabe".

183. Hei heat den Pegel vull. W.

Digitized by Google

Sprichwörter unb fpttc^it>örtlic^e Lebensarten Uber Seewefen, 64}iffet= unb ^i^erlcbcn. 881

184. He pegeltgern. P.

$egel ift baö 3"$*n ön Söanb grö&eter Zrinfgefttfee. SJergl.: ©n goben Riegel fupen. Stenn: 2)a$ SRafe jum Weffen be« SBaffetftanbe* bei SHeeten, Seen, ftlüffen. 25aoon: liebeln = ttinfen, peilen = abmeffen. auSfür)rlia)ere8 ftecje GJoebel, ^SKarine'Jtunbf^au", 1893, fceft 7 unb 8, 1895, $eft 10.

185. De Schipper bepikt sien Schip mit Pik, mit Pik bepikt de Schipper sien Schip. O.

(Sin Sdjibboleic).

186. He stremmt sök wie e Pukis (Kaulbarach). Pr.

2)ie Äaulbatfc&e baben 3äl>ne ober ©iac&el am »anbe beg ÄiemenbecfelS, womit fte bei »erfolgung bura) Jtaubfifaje einen Jon geben Idnnen {?); fto> anftrengen wie ein ©atfa) an ber Ängel.

187. Dat was so 'n Rake fahrt. P.

ftarjtt aufö Ungefähr („ralcbeoei-), aufs (Deratbemobl, wenn ber ©djiffer im 9lebel ober unbefannten Jo^rwoffer ftd> befinbet. öin Ireffer, wobei mel)i ©lud alä SBeisf>eit

im Spiele ift.

188. He sit bi'm Roder. P. (St lenft bie Sact)e.

189. fh-st in de Bot, dann Köre vun Remm . . (Srft ba* 9iö«)igfte; jebeä ju feinet 3eit!

189a. De Kop is 't Roer van't Schip. 0.

SBetgl. 3acobu*brief 3, % 3 unb 4: Siebe bie $ferbe Ratten wit in 3aumen, bafe fte und get)ottt)en, unb lenfen ben gonjen £eib. Steb,e bie Sdnffe, ob fie wotjl fo grofc ftnb, unb oon ftatfen SBinben getrieben wetben, wetben fte bod) gelenft mit einem Keinen Kuber, wo bet t)in toiü, bet e* regiert Sllfo ift aua) bie 3un8c e»n Heine« ®lieb (bod §auot auet}) unb rietet boa) gtofee Singe an.

190. He dröömt van Roggeneier. 0.

Die @iet be8 Staö)elrod)en, oom SSolf Spegel genannt, gelten als fel)r getingwertbig unb fmb wegen ü)re« fifa)igen ©efcbmadeS wenig beliebt. Siebe 3>oorn!aatÄoolman, SJÖtletb.. 1., 382. be Stieö unb £ o den, „CftfrieSlanb" S. 134. Sinn abnllaj wie: §e t)«t 3RufenÜften in be Äop, ift jerftreut.

190a. He rojt. 0.

Gr fdjwanft t)in unb ber, ift bettunlen.

191. Dat di de Sälhund (Seehund)! twe Kinner up enmai. H.

192. Du rechter Sälhund! H.

JRerfrourbtg ba£ l in Satyunb Seefmnb, pergl. aber aua) baS 9Bangerooger: «iiieh- kreng (Seerjunbdfabaoer) ; norw.: seien = Seefc)unb. §ter in ber 2Jcrwünfa)ung fönnte man an ben Xeufel als „Seelenrjunb", Gerberuö, benten.

193. De Eilanders lopen vööltieds a) up Sanden und Stranden, b) doör Dönen un Dollen (Düenthäler, auch Slopp, Glopp genannt). 0.

3u beadjten bie XlUteration! a) 9tad) 6tranbgut b) 9toa) (Stern.

194. Ook Schelfis, ook Schein" a?

„De half gaar (verröt) is, de half gaar (verröt) is"? 0. 9hif ber Jtidjroetber, fpottenber ©egenruf bet Äinbct; auet) wol)l: Xt in SJotter braben i3?

195. Net so fris (frisch) as 'n fangen Schelfis. O. ^ronifcb, ©egenfafc 3U 9lt. 68.

Digitized by Google

I

882 ©prla)n>Brter unb fprid)n>örtli<$e Lebensarten über ©eeroefen, ©a)iffer; unb frifdjerleben.

196. Van unnern Schelf is, SchuH un But! 0.

SBenn oorn am ©a)iff ©runb „gepeilt" wirb unb ber Äapitän nun f<bilt unb „but" (grob) wirb.

197. Hum word van sin Wif nix upscheppt as Stakröven, Stikelstaggen

un Schelfisk. 0.

Son einer ftia)elnben unb ftfjeltenben Jantippe.

198. Der kumt geen beter Schip an de Wal as der offart. 0. »ergl. bem ©inne naa) „©türt 'n Äatte nn Cngellanb: fe fall aS Äatte roerum fomen". 3$.

„(SS ging ein @änSc$en u. f. ro."

199. Geit der ookrn Schip (Roggschip) van de Wal, der kumt 'n

anner (beter, Weiteschip) weer binnen (an). 0.

Siiemonb unb nichts ift „unerfe(lid)" ; oan be SBol getan, abfahren, „abfegein" = fterben, mljb.: 2)iu fftnfart «= lob. „§err, nun Cöffeft bu beinen Liener in ^rieben fahren." JöordjarbtsSÖuftmann, ©pritbro. Lebensarten, 2. «uflagc, 9hr. 13. 3tu<$ betr. untreuer Äunben »on ©efa)äftSleuten, von 33eroerbern, bie einen Äorb befommen, uon ^nfulanetn in Äücffia)t auf ©tranbungöfflUe gefagt. SWan mufc fta) in baS Un»ermeib(ia>e mit SBürbe fügen. Navigare neees«e eat, vivere non neeeese est. (Snfdjrift auf bem »remer ©(b,tfffab,rtSl»aufe. .

200. Geen beter Schip as 'n holten un dat up't Water. 0.

etwa, roenn man (Sinen in ©efa&r bei (BrtrinfenS fte^t, f)alb tronifä) gefprod)en. Sine genriffe »efraftigung in !omifd}>brafrif$er ftorm. ©ergl. umgeleQrt bie Siebendart bei fa)lea)tem Söetter: 3e$t auf See unb !ein ©a)iff unter ben ftüfeen! „Un bat up't SBater ": mögttajft roeit oom fianbe ab.

201. lk bin lever mit 'n ollen Wagen up't Land, as mit 'n näj Schip up See. 0.

2>te 8(d)fe ift immerhin noä) fta)erer als ber Äiel auf bem unbeftttnbigen Clement. Unter Umfiänben ift übrigens grabe ein neueS ©a)tff gefa$rU$, »eil no$ nitbt erprobt; gar leta)t bleibt ein Soljenloa) offen, rooburo) ein neues ©ä)iff in ©efa&r beS ©infenS gerätb,.

202. 't (oder: he) slingert as 'n olt Schip. 0.

(Sin 6djiff, baS mandjen Sturm erlebt, „Irengt" leitet, geljt etroaS auf eine ©eite liegen.

203. De dum Schäp ligt meist Tud op 'n Drög'n. H.

204. Dür Schäp stähn an't Land. Altm.

Äoftfpielige grauenjtmmer bleiben leicht unoer&eiratbd ; überhaupt : S3aS tbeuer ift, ftnbcl nia)t Ieia)t Hbfafc.

205. En Schip vull süre Appeln. H.

©ine birfe Megenroolfe, ein traurig bretnfebenbeS ©efid)t, geneigt ju meinen.

206. Et is en depgande Schipp. Ha. (SS ift ein »erfajroenberifajer SRenfdj.

20T. Hof um de Maan, { Man Hof um de Sünn', [üm. O.

Dat kan noch gaan; | Dor schreien Schippers Froen un Kinner

Äutt): 5Dor fa)reien ©a)ipperS SBtfen üm; ober: 3$ UnroeerS Äünn' (Äunbe, 8n* fünbigung). ©o in „2Ütje SoIlSroaarroiRer". Horben. »raamS. 1888. Sergl. SüpfeS „alte $etmatf)!iange", ©. 77, Sir. 7 nebft 6rH., ©. 95. 2Jlonb$of unb 33ei* (hieben«) ©onne »er* fünben ©türm unb Unwetter auf 3ee. 3n ber $ro»in3 $reufjen- Ijat baS ©pria)roort bie gorm: De ©off öm bt 3Rän, bei mag »ergän; aroer bc ©off öm be SömT, benn grint (trauert, meint) 953 iro on Äinb bröm.

Digitized by Google

©priojroörter unb fpridjroörtltdie Lebensarten über ©eeroefen, Sa)iffer= unb fttföerlebcn. 883

208. 't geit mit 'n Verdrag as Schippers Knapsak. 0.

SBtrb von oenoidelten ©aa)en gefaxt 25eö ©Ziffer« ©ebubfatf mufj wegen feinet ftlcttereien in ben SBanten befonberä t)ergeftellt fein, bamit niä)tä berauofallcrt lann.

209. Mal Schipper, mal Törf. 0.

Sßeber ©a)iffer noa) £orf taugt etwa«. Einö ift naa) bem Hnberen. Sergl. 265t

210. Schipper, pas up! 0.

„Sa8 *a)tung!" fagt Sraefig. „Uppaffen is b< Sö«hip" befonber* bei ber ©$iff. Tai)n . valle 0UT Jturo, wuaiiernQeii, ^pariamieu, utn rea?i Dornnut» ju tommen.

211. lk vergeef di't, Jan, | Man denk da der an Segt de een Schipper tegen de ander. O.

Seim tarnen 3on erinnern nur baran, bafj ©Ziffer unb fyifulaner bie „rafenbe" ©ee gern ^an 3taömu8 (— ißoban, Neptun) nennen. Xatjtx bann auä) Eigennamen wie 9<a& (3iorbernep), 9ta3mu3 (Sa)roeben). Sergeben, aber nia)l oergeffen! bleibt ein ©taa)el }urücf.

212. Dat Schipp steit wael (wohl), dar ein erfaren Schipper inne is. äufS ©taatöfa)iff ju übertragen.

213. De Schipper mut op de Hiss (Ungefähr) fahren. Sergl. 187.

213a. „De't weet, mut't seggen", dor höört de Schipper sien Volk up.

JÖer ben Äura, bie £age roeift bei obtttger Unfenntnifi ber Situation infolge von 9?ebel ober Scfcfidbigung beö Äontpafieä; alfo ein Äommanbo in äu&erfter Serleijenfjeit, bei Qkfabr für ©ü)iff unb SJiannfdjaft.

214. Wer sük as Schöpperke utgöfft, mot 6k als Schöpperke fohren. Kö.

2öofür fta) einer auSgiebt, bafür wirb er genommen. 95>a« ftd) Einer einbrotft, ba« mug er auä} auäeffen.

214a. Schippers Goot holt Ebb un Floot. 0.

Hüft) : Äoopman« ®oot, ®elb un ©oot nhnmt ab unb ju, ba giebt'8 immer Serluft unb ©eioinn.

215. We (wer) in beschedener Tid nich schepet, de betert den Schaden. Ha.

Eile mit Seile. »Uerbings: bie ®elegeiu)eit beim ©<$opf, f<btniebe ba* Eifen,

roeil b«i& ifc a6er blinber Eifer fa)abet nur. mu& auä) für bat ©a)iff«ooH unb für baä @d)iff 3ctt gur Erbolung geben. Äann aua) alä faule Entfä)ulbigung beö ©aumigen aufgefaßt werben.

215a. Elk moot sien Schipsdüüpte weten. 0.

3eber muf? toiffen, rote otel Stufroanb er mad)en fann, roaö feine »Uttel letben. Sergl. Hr. 206.

216. Se is so falsk as Schum up't Water. O.

Tai SBeib gleicht oielfad) Slpbrobtte, ber ©ä)aumgeborenen, mit feiner Neigung unb Abneigung.

217. Hai vergeht wie Schum öne Water. R.

Sergeben toie ©d)aum obne ©affer, f. v. a. obne ©puren ju bintetfaffen, f«br ia)neU. Sergl. ©a)aum obne Sier! Sergeben rote ©ä)nec oor ber ©onne. StDerbingS täufä)ten fiä) bie Sotititer in SBien über bie ,,©<bneemajeftcU'' au« bem Horben, ©uftaoÄbotf, ber naä) u)rer Meinung roie ©d)nee oor ber ©onne oergeben roürbe, roenn er weiter naä) bem ©üben oorbringe.

Digitized by Google

884 ©ortibroörter unb fpria)wörtlia)e »ebenSarten übet ©eeroefen, Sä)iffer* unb ftif^erleben.

218. He meent, bum kaa geen See to boog lopen. 0.

Cr fteljt cor nichts fUH, oot feinen fia) auftyürmenben ©a)roterigfetten, §inberniffen, ©«fahren.

219. He het de See bloot bullern höört. O.

2)o be a[ umfeert 9lua) wo$l: §e l)et be SÜulf (bte f>eulenbe, rafenbe See) feen bo ig f>e al bang worben.

220. Gott Loff hier, harr de Schipper seggt, as he wedder midden up See was.

Slnftatt @ott für glürflia)e §eimfe$r ju bonfen. 2>er Seemann füljlt ftü) ju fianbe eben oielfaä), nie bet fttfa) auf bem Zrorfenen, ift ba nia)t in feinem Clement.

221. Wenn de See de Tähne speilt (spült), heft se den Rachen äpen. Pr.

SBenn bte Sellen roci&e ©(baumfronen fjabcn, bat bic ©ee ifjren ©a)lunb geöffnet, ift tyr ©öjlunb ein offene« ©rab.

221a. In de Beker verdrinken meer as in de See. 0. 3m »ea>er ertrinten mefjr al« in ©ee.

222. Seefahre ös nich Zocker löcke. Pr.

©eefabren tfl ma)t fo angenehm, bequem wie 3uderlerfen. foflet oiel faure 3Hübe unb wirb oft butä) ©türm unb 9tebet verfallen.

223. Seemansleven Fremansleven. 0.

SJergl. Sir. 220. XaS ©eemannSleben oereimgt grdfete ©ebunbenbett (bura) bie ©<biffö* orbnung) mit ber größten gtei^ett (oon ^äu3Iia)en ©orgen.)

224. Du büst (He is) 'n olt unrüstig Seeschip. O.

©agt man »on alten „$aoigen" Seuten, überhaupt oon folgen, bie fein „Sifefletfü)" fabtn, wie ein ©eefd)iff immer in Bewegung ift.

225. Man moot altied 'n Oog in't Seil hebben. 0.

Sei einer SBootfafcrt : Um ba3 ©egeltau rea)tseitig anjujieben ober peren 3u lafien ; aua> beim Steuern auf großen ©Riffen, befonberS wenn „beim SMnb" gefteuert wirb. 9Han mufe alle Umftänbe, bie ^ufunft im Äuge boben.

226. Alle Seils bisetten. O.

227. Mit't stand Seil. 0.

3luS allen Ärftften, mit gangem 9taü)brucf.

228. Vöör de Wind is goot seilen. 0.

229. Strömdäl und vor de Wind is göd seilen. SBenn HUeä „mitlauft", ift'3 feine flunft, oorroärtt au fommen.

230. Land blift Land, Sand lopt to'n Siel (Schleuse) nich üt. $i)poÜ)efen auf Sänbereicn finb bie ftü)crften, weil biefelben ujrer ©ubftanj naa) bleiben.

trifft jeboa) bei Jiüftenlanb nta)t immer ju, fann ju „Unlanb", ja ju 3Reeresboben werben.

föortfefcung folgt.)

Digitized by Google

Sefc^lSübermittelung burd) elehrtfdje le legtet? l)cn.

885

9RU £>ülfe bei ©temenS & $alsfe unb ber Allgemeinen ßleftriaitäts* ©efellfchaft au Berlin gesammelten SRaterials

bearbeitet »on Effenberg, 2Waf$incniUmcringemeur.

ffRit 19 fttguren.)

©djon feit meuteren fahren ift man beftrebt, bie an SBorb ber ©djiffe »or* Ganbcnen lelcgraphenanlagen au oerooüfommnen, ba beren fixeres ^unftioniren oon größter ©idjtigfeit ift. $n neuerer ^eit ift aud) bie (Sleftrijität auf biefem ©ebiete in fcmoenbung gefommen, roaS aus oerfajiebenen ©rünben als ein bebeutenber ftort* tyritt ju beaeidjnen ift, falls es gelingt, auch bie notfjmenbige ©icherheit im betriebe ju erzielen.

GS finb im Söefonberen brei firmen, welche fich mit bem 55au »on cleftrifdjen lelegrapljen befdjäftigen, unbjroar: ©iemens <fe £>alsfe, Allgemeine (Sief triaitäts* Öcfellfa^aft unb bie Union*eieftriaitäts*©efellf(haft in Berlin.

3$ wiU in 9iadjfolgenbcm auf bie Apparate ber beiben erften firmen etwas nä^er eingeben.

Die oon ©iemenS & §alsfe gebauten eleftrifdjen ©chiffsfommanbotelegraphen fommen in ben oerfchiebenften AnroenbungSformen cor.

Da« ^rin^ip biefer Apparate ift folgenbeS:

©S wirb oon ber flommanboftelle aus elcftrifcher ©trom burch je awei hinter* finanber gefaltete ©pulen eines freiSförmig angeerbneten ©eajSrollenfoftemS gefdjicft. ^ierburch wirb ber in bemfelben befinblichc ©ifenfern ftärfer magnetifch unb bringt ^e^ im Zentrum be« ©oftemS bre^bar angeorbneten Anfer in bie Sraftlinienrichtung. Itordj geeignete Uebertragung biefer Drehbewegung auf einen feiger lflffen fiö) bei tfmmibung einer ©fala bic gewunfehten ÄommanboS übermitteln, ©ämmtlidje Apparat* inpen finb nadj bemfelben ^rinatp gebaut unb weichen nur, ie naa) ihrem (Gebrauchs* jtwf, in ber fonftrufttoen gufammenfefeung einzelner £beile »oneinanber ab.

Die §aupttheile eines jeben Äommattbotelegraphen finb:

1. Der Äommanbogeber (Äommutator) mit Kurbel* cber £>ebelantrieb.

2. Der Kommanboempfänger (©leftromagnetfoftem, ©echSrollenfaftem).

1. Der Kommanbo* ober (Stromgeber.

Der Kommutator bient gum ©enben beS ©tromeS in bie oerfdjiebenen geeignet falteten CHeftromagnetc ber ßmpfängerfofteme. Die Einrichtung beS Kommutators ift folgenbe (fiehe ^ig. 1):

Auf einer (^runbplatte G aus ifolirtem Material finb oicr Kontaftfiücfe c, <-i. es, es ringförmig angebracht unb jwar brei für bie 3u^c^tun9 Su pcn ttkftto* magnetftiftem rollen unb eines (c) für bie gemeinfame £>in* beaw. föücfleüung. ©enfredjt über ber 9Wttte biefeS ÄontaftringeS ift eine Ad>ie A angeorbnet, an beren unterem Snbe ein freroeglt(f>eS, brongeneS ©leitftüef B ifolirt befeftigt ift. DiefeS äontaftftücf B

»Jarin<.3!uiibf4au. 189V. 7. $*fL 59

Digitized by Google

88*.

Sefeljlöü&enmtteluna. burd) eleftrifd)c Telegraphen.

wirb burd> ftebeTbrucf gegen bie einzelnen Äontaftftürfe c, ci ober c, c2 ober c, c3 gepreßt unb bewirft fo, wenn beim Treben ber Äommutatorachfe über ben tfontaft* ftürfen gleitet, bie Schließung be« ©tromf reife«, alfo ben Durchgang be« «Strome« burd) bie ©öftemrollen be« ©mpfänger«. Um wäfjrenb be« 9cidjtbetriebe« ber Apparate ben ©trom ftet« aushalten unb fo einen unnüfcen Stromverbrauch unb eoentuelle SBefdjäbigung ber Apparate burd> ju ftarfen Strom $u oert)inbern, anbererfeit« jur Slufredjterhaltung eine« ftcheren gegenieitigen betriebe« ift am Kommutator mittelft ber eingefröften Deuten q bie (Sinridjtung getroffen, baß ber Schleif hebel nach jebem einzelnen Kommanbo ba« Kontaftfegment c fclbfttbätig oerläßt unb ftd) in eine 92uII= läge einftellt fte nadjbem nun gur £)eroorbringung eine« Kommanbo« auf ber

Tri«, l.

. 2.

lll!ll|j:IIIMHIIIII

\ f' '

Kommutator für 3Nafd>inentelea,tap&en.

<£mpfang«ftelle ein Kontaft be$w. eine flnjafyl oon aufeinanber folgenben Äontaften erforberlicb ift, geflieht biefe felbftthätige Unterbrechung aud) nact) ©etbätigung jebe« einzelnen Kontafte« ober ber entfpreajenben Kontaftferic.

Kommutatoren ber le&tcren 3lrt befinben fidj an ben fpäter t)tcr noch be* fdjriebenen Keffelraumtelegraphen.

Vorerwähnte Vorrichtung $ur felbfttbätigen ©tromauSfajaltung ift an ber Slchfe be« Kommutator« angebracht (fief?c frig. 2).

Diefelbe befielt au« swet mit ®lcitrollen oerfebenen unb unter ftarfem fteber* bruef flehenbcn Schnappbcbeln Hi unb Ha, welche beim Treben ber Kommutator* aebfe A auf bem Umfange einer Scbeibe entlang gleiten. SDtefelben haben ba« SBeftreben, bei genügenb weiter Slcbfenumbrehung bie gezeichnete i*age, entfprectjcnb ben angeorbneten

Digitized by Google

»efefitöü&enmttehmg bur$ ete!trtf<$e Telegraphen.

887

Vertiefungen Q einzunehmen, unb ftnb fogar beftrebt, bie Sajfe bi« $u btcfcr Sage felbftttyätig mit fjerumaubre&en unb fter feftjuljalten. $)iefe Sagen ftnb fo gewägt, bafe ba« «ronae^leifftütf B immer über ben Stuten q be« Äontaftftütfe« c be« Kommutator« su liegen fommt, fo baf? alfo ber ©trom in biefer Sage ftet« unter* brocken roirb. ift bemnatt? ^ier na<& jebem Äontaft eine 3tu«fcfjaltung angeorbnet.

2. $er Äommanboempfänger.

2)er Empfänger, welcher bie übermittelten ©efeljle burd) Bewegung eine« $eiger« über einer <BMa anzeigt, befielt au« einem ©leftromagnetenfoftem (<5edj«roüen* fpftem) (fielje $ig. 3 unb 4).

3ig. 3-

(rleftromognctfwftetn.

Die ©inrid)tung eine« ©teftromagnetenfoftem« ift folgenbe: Stuf einer ©runbplatte G finb in einem Äreife fedj« ©leftromagnete Ei, Ei, .... Es in einem Stahl oon je 60° angeorbnet, beren ^olfdmfje P naa? ber ÜJHtte be« Äreife« ju gerietet finb. Die ©inbungcn n, ra, r3, r4, n, re je jroeier fia? o,egeitüberftef)enber (Heftromagnete finb fnntereinanber gehaltet. 93itt ber flttitteladjfe biefe« SRoüenfwftem« ^ufammenfallenb ift eine breljbare ?ldjfe a an* gebraßt, ivelc^e an beiben Gruben (unten unb oben in $öljc ber ^olfdwlje) mit einem <£ifenanfer A oerfefyen ift.

Än bem nadj oben au« bem ©pftcm ljerau«ragenben Übeil ber Ädjfe ift eine -<5<$raubenfmnbel S angeorbnet, roelaje in eingriff mit einem ©djnetfenrabe R fte^t

59*

Digitized by Google

888

ikfdjlgü&ermiitehmg butd) cleftriföe lelegrop^m.

unb bie Drehung beS «nferS A rechtminflig auf biefeS überträgt, «n einem be$w. an beiben (Snben btefer ©djnecfenrabachie finb nun bie Slluminiumaeiger angebracht welche bie gegebenen «Befehle auf ber ©fala anzeigen, $e nach ber Ueberfefeung, welche ©ehneefen* unb ©chraubenrab ^abenf rietet fia) baS UmbrebungSoerhältntß beS lefcteren, unb eS ift fomit bie «ngahl ber 511 übermittelnben befehle leicht $u oeränbern. Da eine oollftänbtge Umbreijung nicht ftattjufinben brauet, fo ift an bem Rollenfoftem eine Vorrichtung getroffen, baß bie feiger nie über eine beftimmte (Stellung hinaus nach beiben Richtungen hin bewegt werben fönnen, inbem fich bann ein an ber $eiger= aebfe befeftigter Slrm h gegen einen feften ftnfcblag legt. Diefe i2tnorbnung ^at ben 3wecf, fämmtlicbe Apparate oon einer beliebigen (Seberfteüe aus mieber auf biefelbe 3eiaerlage einstellen, falls SBerfchiebenbeit eingetreten fein follte. ©timmt einmal ber ®eber mit bem Smpfänger in bem ftommanbo nicht über ein, was 3. eintreten fann, wenn ber @eber bewegt wirb in einem ^eitpunfte, wo ber Strom unterbrochen mar, fo forrigtrt man bieS baburd), baß man ben ®ebert)ebel nacheinanber nach beiben Richtungen auf bie (Bren^ftellung (g. 93. äußerfte Äraft) bringt. Der beim (Smpfänger etwa ein ober mehrere ftommanbofelber oorauSftet)enbe $eiger oann $roat früher an ber (Snbbegrenjung anfommen als ber ©eberbebel, jeboeb nicht weiter fönnen, weil bie Änferachfe burch ben an ber 3cigerachfe befinblichen ftrm feftget)alten wirb. Die Änfer werben fitt) erft wieber auf bie jeweilig ftrombura)fIoffenen ©pulen einfallen fönnen, wenn ber ©ebertjebel oon ber (Snbftetlung jurüefgebreht wirb, atfo wenn $eber unb ©mpfänger übereinftimmenb geworben finb. Daffelbe gilt für eine falfdje ©tellung eine« anberen ju biefem ®eber gehörigen (SmpfängerS, beffen feiger nach ber entgegen* gefegten ©eite oorauSftebt. Daher bringt man bei 25ort)anbenfein mehrerer Empfänger ben ®ebert)ebel gleich nacheinanber in beibe (Snbftellungen.

Da je gwei fich gegenüberftehenbe (Sleltromagnete beS RollentyftemS in leitenber SBerbinbung mit je einem ßommutatorfegment ftehen, fo wirb, je naebbem nun bie Äommutatorachfe unb h^bureb bie ©tromquelle mit ben fiontaften a, a>, es, ci u. f. w. (bei föechtsbrehung) be$w. es, a, ci, c3 u. f. w. (bei ?infSbrer)ung) in 93e* rührung fommt, in ber Reihenfolge ber Sontaftgabe ie ein $aar ber (Sleftromagnete 00m ©ttom burchfloffen unb magnetifa) gemacht. £>ierburcb wirb ber Slnfer in ber angegebenen Reihenfolge immer oon einem ^aar Rollen angeaogen unb infolgebeffen ber Stnfer be$w. ber ßeiger in eine rechts bejw. linfs brehenbe Bewegung oerfefct.

I. 9ttafdjtnen*£elegraph*

Die 3)iafchinentelegraphen bienen bagu, jßefeble oon ber Äommanbofteße nacr) bem aftafebmenraum unb umgelehrt ju übermitteln. (£s ift baher fowohl an ber fiommanbos wie an ber (SmpfangSftelle ein (Seber unb ein (Smpfänger nothwenbig. Die Slnorbnung ift nun fo getroffen, baß ©eber unb (Smpfänger fich in einem gemein* fchaftlichen (äehäufe befinben.

Der ftpparat auf ber flommanbobrütfe ift auf einer ©äule montirt unb ent- weber mit Doppel» ober mit einfeitiger ©fala ausgeführt. Das ©ebäufe beS Apparates ift aus Söronge unb beftfet fjolbrunbe ^orm. Die ©eitenflächen, hinter welchen bie ©falen fichtbar finb, laffen fich um (Eharniere fjerun terf läppen, fo baß man oon beiben

Digitized by Google

a9cfei)l6ö6wmtttelung burd) elefcrtfdje Telegraphen. 889

«Seiten au« bequem gu ben inneren Sfjeilen gelangen fann. Die <2falcn werben oon innen burd) $wei feitlid) angebrachte ®lü&lampen erleuchtet. %n ber SKitte be« ©e* taufe« tft eine beweglid)e Ad)fe gelagert, bie burd) einen $ebel bewegt werben fann. $ie Bewegung biefe« (£inftelll)ebel« wirb burd) 3at)nrabübertragung R», R«, R «fiebe frig. 5) auf bie 2ld)fe be« Äommutator« übertragen. Die ©inridjtung be« Äcmmutator« ift in ber Einleitung befd)rieben. Huf ber Adjfe be« 3at)nrabe« Ri frefinbet fid> nod) bie eingangs ermähnte Vorrichtung $ur felbfttt)ättgen (Strom» aiiäfdjattung. Um bie burdj biefe Vorrichtung ^erüorgerufene, etwa« ftoßweife fid) anfeernbe Bewegung be« ßinftellhebel« gu bämpfen, fowie ein 3U fdjneöe« §erumlegen ttS $ebel« $u oert)üten, fommt eine in ftig. 5 gezeichnete ©rera«oorrt<htung in An* tuenbung. $n bem gefdjloffenen, mit Del unb ©loccrtn angefällten ^umpencolinber äeftnbet ftd) ein Äolben, beffen tfolbenftange com §ebel buT$ bie 3a^nräber R3, R2, Ri vtittelft Äurbel Z bewegt wirb. Dura) biefe Bewegung wirb bie ftlüffigfeit burd) fra« enge 9tot)r 0 auf bie anbere ©eite be« Äolben« gebrüeft, unb fo werben bann bie 3tö§e ber ftommutatorachfe abgefthwädjt unb langfamere unb gleichmäßigere 5Öe* irqungen be« Kommutator« fowie be« Ginftell^ebel« erreicht.

©ne neuere, oereinfad)te Anorbnung be« UebeTtragung«med>ant§mu« beftetjt barin, baß burd) ben £)ebel ein größere«, innen oerjaljnte« fRab gebret)t wirb, welkes fcurd) je ein einzige« 3Q^ab biefe Bewegung auf ben Äommutator fowie auf bie $remfe überträgt, (@iet)e $tg. 6.)

(Sine nodj erhöhte Vereinfachung be« Ü)iea^ani«mu« würbe ftd) erzielen laffen, wenn oon bem gewohnten ^ebelantrteb abgegangen unb bafür ber fpäter bei ben Jfeffelraumtelegraphen befd)riebene Äurbelantrieb genommen werben fönnte. <S« würben baim bie $umpe, bie Antrieb«räber unb ber Äommutatoraufbau fortfallen, fo baß frer Durdjmeffer be« ÜWafdnnentelegrapfyen ftatt 36 cm nur noch 24 cm groß unb bie breite 7 cm geringer wirb, wa« bei bem in ben Jhmtmanbothürmen Ijerrf^enben Ulafcmangel nidjt ohne gelang fein bürfte.

Die ©nrtd)tung be« in bemfelben ©efjäufe beftnbltd)en Empfänger« tft gleich* fall« fd>on su Anfang befd)rieben. Der Apparat in ben aWafajinenräumen ift in ieineT Einrichtung genau berfelbe wie ber auf ber Äommanbobrücfe; ein Unterfdjieb befielt nur in ber äußeren ftorra, »«I erfterer an einer freien ©teile ber ©anb ober am SWaftbinengeftell befeftigt werben fann. 3um Anfdjalten ber Kabelleitungen an tvt Apparate werben bie $eitung«fabel gu einem Äabelanfchlußfaften geführt, in welchem tic Vertheiüutg ber einzelnen Äbern unb ü)r Anfchluß an bie betreffenben Klemmen fattftnbet. Der Kabelanfchlußfaften ift mittelft (Schrauben an geeigneter ©teile be« 8e$aufe« befeftigt.

Qum hörbaren SWelben eine« Signal« ftnb an ben Apparaten tfäutemerfe wt)anben. Diefe finb in ben ©tromfrei« ber Apparate bireft eingefajaltet unb er* tönen wäfjrenb ber Dauer ber SSerftellung be« ©inftellb^ebel«. Diefelben arbeiten ju btefem Qtotdt mit <Selbftau«fa^luß, fo baß felbft mehrere ?äutewerfe, bintereinanber 9efa)altet, ben ©ignalftrom niajt fdjäbUdj beeinfluffen. ©benfall« wirb bei etwa ein« tretenbem fturjfa^luß ober bei falfdjer (Jinftellung begw. falfa^er 9hillfteflung be« Äommutatorgleitftürfe« (wa« eintritt, wenn ber Ginfteltfyebel nia^t genau auf ÜJiitte te« Äonrraanbo« gefteüt ift) ber JBerfer folange ertönen, bi« ber ®runb ber ©törung

Digitized by Google

890

Skfe&lSübenmttclung burd> cleltrifäe Xelegrop^en.

fcifl. 5.

5tfi. 6.

iVcfjlöü&ermtttelung burdj cleflrif^e Xelfgrapfjen.

891

beseitigt ift. 2Benn biefeS nun autb an unb für fia? eine fefjr gute Äontrole giebt, fo wirb aber aud> baburdj, bei häufiger ungenauer ©tnfteltung beS KommanboS, baS madMaoenbe ^erfonal im üftaftynenraum, beffen Kerpen ofotefnn fa>n burd> baS fortwäfcrenbe ®etöfe ber 2Kafö)inen fe^r beanfpru^t werben, no$ metyr erregt. 9tuS biefem ©runbe bürftc ein fur$eS Klingeln, wie eS bisher bei ben medjanifcfcen Üelegrapfjen ber ftaü war, bodj oorjujieben fein, Die SBirfungSweife unb $anb* Rabling beS ganjen Apparates ift nun fürs folgenbe:

Äuf ber Kommanbobrütfe wirb an einem Hpparat ber £>ebel auf bie ÜWitte eine« KommanbofelbeS geftellt. §icrbur$ wirb ber Kommutator bewegt, unb es werben auf bie bef^riebene SÖetfc bie dleftromagnete beS (JmpfängerfaftemS beS Apparate« im 2Rafd)inenraum Strom ermatten unb ben Sti^tx auf baffelbe Kommanbo gefteüt Ijaben. Der ben teueren Apparat ^ebienenbe fjat hierauf nur nötf)ig, feiner* feits ben Jeebel fo weit ju brefjen, bis berfclbc auf ben tfmt übermittelten ©efcfyl jeigt, bann wirb ber Strom burdj baS Ghnpfängerfoftem beS erfteren Apparates geljen unb §ier ben $ti$ex mit bem Ginftettyebel übereinfteüen unb fo bie Cuittung gegeben fein.

(Spaltung bei 2ftafdjinentelegrapfjen.

£>ier ift ins ?luge $u f äffen, baß $wei mit einanber forrefponbirenbc «Stationen oor&anben finb, unb baß ber gegebene 93efef}l feitenS ber angerufenen Station als Cuittung jurürfgegeben werben muß.

3ur SJerbtnbung jweier foldjer forrefponbirenben «Stationen finb für jebe Station brei Einleitungen unb eine SHütfleitung erforberlid), wclöj (entere für beibe Stationen gemeinfajaftlia^ ift. %m ©anjen finb bemnadj fieben Leitungen notbwenbtg.

ftm SeitungSfajcma (ftig. 7), welkes eine ooltftänbige 2Wai$inentelegrapljen* anläge barftellt, möge A ben 5befef)lSgeber unb B ben (SmpfangSapparat be^eic^nen. K K i ftnb bie sugefwrigen Kommutatoren, GGi bie £äutemerfe unb W ein ©iber* ftanb, oon welkem bie für bie Apparate nötige «Spannung entnommen wirb. Die Kontafte ci, C2, c3 beS ®ebcrfommutatorS finb burd) bie Leitungen U, U, h mit ben paarweife fnntereinanber gematteten ©leftromagnetrollen n, n . . . . r.%, r& beS . empfangSapparateS B oerbunben. 95on biefen fübrt bie gemeinfame Würfleitung Ri, oon meldjer gleichseitig audj bei ai bie Leitung für ben gemeinfamen Kontaft c beS gmpfängerfommutatorS Ki abgezweigt ift, jum l'äutewcrf Gi unb 5U bem einen fy>l ber Stromquelle. Der gemeinfame Kontaft c beS (SeberfommutatorS K unb beS ®eberläutewerf$ G ift burefc bie Ütücflcitung R mit bem anberen $ol ber Strom- quelle oerbunben.

$n gteiajer ©eifc ift bie Spaltung oom Kommutator Ki nad} Apparat A ausgeführt, um oon ber ©mpfangSftation aus bie Cuittung natt) ber ®eberftation geben ju fönnen.

Die ©irfungsweife beim ©eben eines Kommanbos oon A nad) B ift folgenbe: Söeim SBerfteflen beS KommutatorljebelS K werben nadjeinanber bie Kontafte ci, c», es bura? ben gemeinfamen Strcmjufüljrungsfontaft c mit Strom ocrfefjen.

53ei einer SBerbinburig 3. 23. oon c mit ci gel)t ber Strom burd) Leitung Ii nadj bem Spulenpaar n, beS (frnpfangSapparateS B; oon bort burd) Ri über ai burd) ben SEöecfer Gi nad? W; oon bort get)t ber Strom burd) ben SZÖetfer G burd?

Digitized by Google

S92

ikfcf)lsü6enmttelung fcut($ eleltrif$e £elcgrayl)en.

Kettling R über a nadj bem ftontaftftürf c unb oon $ter burdj ben ©ajletffontaft naa> ci jurütf. X)urc§ bie 93erbtnbung c mit ben übrigen ffontaften es» unb es werben bie ©pulenpaare r3, r* bejro. r5. re buta? bie Leitungen U bejro. ls eingefajaltet

.0

unb fo alfo ber 5tnfer be3 Softem« entfpredjenb gebreljt. $n genau gleiajer SZÖcife erfolgt bie £ref)ung be$ «nferö im Apparat A, wenn bura? SJeroegung be$ tfom* mutators Ki bas Gleftromagnetenfuftem bei A ©trorn erhält.

Digitized by Google

SJefeljtSü&ertnütelimg burd) ele!trifd)e Telegraphen. 893

$Bie f^on erwähnt, gef)t beim Söeroegen eines Kommutators glei#settig audj ber ©trom bura) beibe tfäuteioerfe, bie fomit bei jebem iöefet>[ ober falföer Sin*

l"t ^ 11 n n ^ C T* t O II C 1 1

II. Mcifelraiimtcfcflrflpf).

Der Keffelraumtelegraplj (ftig. 8) bient $ur SöefeljlSübermittelung oon ben

2Raf$inen« $u ben Keffelräumen. Der Än,$afjl ber üWafdjtnen* unb Keffelräume ent*

ipredjenb, fommen mehrere ©eber* unb ©mpfängerapparate in Slnwenbung, bie oon jeber ©teile aus nad> allen ©mpfängerftellen f)in arbeiten fönnen.

m 8.

fleffeltelegrap$.

33efonbere CuittungSapparate finb hierbei nidjt oorgefefjen, unb es fteüt fidj ttr ©pftemjeiger beS gebenben Apparates bei ber ©infteüung eines 58efef)lS burdj bie Äontaftfurbel sugleid) mit allen übrigen CfrnpfangSapparaten auf baS gu übermittelnbe Signal ein. Die Apparate ber ®eber* unb ©mpfängerftationen finb einanber ooß» ftanbig gleidj.

Der Keffelraumtelegraplj unterfa^etbet fidj in feiner (Jinridjtung oom ü)?afd)inen* tffegrap^en baburdj, bafj fein Kommutator eine etroaS anbere ^orm bat unb bie iöe* wgung ber Kommutatoradjfe bura? eine Kurbel erfolgt. Dura? biefe ©inridjtung fommen ber ©nfteflfjebel, bie 3aljnrabüberfefcung beS ipebels mit ber Kommutator* ad)fe unb bie Oelbremfe in Segfall, rooburd) fidj bie Apparate oiel einfacher geftaltcn.

bem ®ei)äufe befinben fid) außer ben Seitungsflemmen unb bem zugehörigen Kabel* perfajUiBfaften nur ber Kommutator unb baS ©leftromagnetenfpftem. Die ©nridjttung beS Kommutators ift folgenbe: (<Sieb> ftig. 9 unb 10.)

Digitized by Google

894

2}efel)I§ii&crmiHc(un<j burd) cfcflrtfd^c Xelcßraptycn.

Die auf bem iBoben beS ®ehäufe« aufgeschraubte £>artgummiplatte G trägt bie flontaftftücfe c, ci, c2, es, bic ebenfalls eine oeränberte Slnorbnung erfahren haben. CDic Sontaftftütfe finb fcnjentrifO) angeorbnet, von benen mteber bic brei tfontafte ci, C2. C3 bie 3ukitun<) für bie flioüenfqfteme enthalten. Der äußere föing bient gur 3iu t>e3W. föütfleitong unb ift an einer Stelle unterbrechen, um bie befannte 9(u$-

«um

n n n r.

J

10.

1.. .

utnm.

«s*r |w!,' B IMS

flommutator für AtcffeUctcgrapljcn.

jdjaltung herbeiführen gu fönnen. 3tuf biefen beiben ftontaftringeu gleitet, ähnlich wie bei ben 9J?afchinentelegraphenf <S<hleiffontaft B.

Die ftommutatorachfe ift gleichfalls mit einer Vorrichtung oerfehen, um ben ©trom nach jeber SöefehlSgabe felbftthättg au^ufchalten, wie bies beim ü)?af(^inen« telegrapfj*" fch0lt befchrieben ift.

Die Einrichtung ^um (Einfallen ber Schnappl^M unD S»m e^eftfteüen ber fiurbelacbfe befteht fn« a«$ a^ei fluf pe* Bchfe aufgefegten herdförmigen Äuroenftücfen k.

Digitized by Google

»efeljlöü&ermitfclung but<& eleftrijd/e lelcgrapljen.

895

Die febernben §ebel Hi uno Ha gleiten bei jeber Umbrehung ber Äurbet einmal über bie ©djeitelpunfte ber ßuroen hinweg unb nehmen bann bie tieffte Sage auf ben* felben ein, wobei fie baS 93eftreben haben, ftchfe, ffurbel unb Äontafthebel ganj felbft» tbätig an bie ftuSf^alteftelle ju bringen. GS finbet alfo bei ben fleffelraumtelcgrap&en erft naü) einer ganzen Umbrehung bie ftuSfdjaltung ftatt. DaS üttagnetrollenfr/ftem ift genau fo ausgeführt, wie baS ber 9Wafc6inentelegraphen. Der Äommanbogeber lÄommutator) unb ber Äommanboempfänger (©eajSrollenfoftem) befinben f«h gleidj* falte in einem gemeinfamen ©ehäufe.

©Haltung ber Äeff elraumtelegraphen.

Die Haltung mufj fo angeorbnet fein, baß bei SBor^anbenfetn mehrerer vIRafd}tnen* unb fteffelräume baS Signal oon irgenb einem Apparat gegeben unb gleitt^eitig au$ an alten Separaten abgelefen werben lann.

9S3ie bies erreiüjt wirb, ift aus bem SeitungSfdjema (ftig. 11) erfidjtlidj. Der ©tromlauf ift f)ier folgenber: Der ©trom geht oon ber ÜWafdjtne gunädtft burdj ben oorgefa)alteten ©iberftanb W naa) bem ©etfer beS ftpparates A oon fner burdj Leitung 1 nad> bem ©etfer beS ftpparates B, bann weiter nadj bem Sffietfer ber ftpparate C unb D; bann nadj Älemme 7 beS ftpparates D, buraj bie Leitung 5 nadj ftlemme 7 ber Apparate C, ß unb A. SBon biefen klemmen 7 gefjt ber ©trom naa) ben Äontaftfturfen c. SSerbinbet man nun burcfi ben ©djletffontaft 5. 58. im ftpparat (A) c mit es, fo geht ber (Strom in fämmtlid)e klemmen 8 unb Leitungen 6; im ftpparat D bann oon älemme 8 jur Älemme 6, oon f)ier weiter burdj ein ©pulen* paar naa) Älemme 3 unb bureb bie Leitungen 4 weiter natf>etnanber alle gleidjltegenben ©pulenpaare bur$flie§enb, fcpliefjlich jur fllemme 3 beS ftpparates A, oon wo er bura) Leitung 1 $ur 3J?afd)ine jurüeffehrt. ftnalog ift ber ©tromoerlauf, wenn c mit es ober c mit ci in Äontaft fommt, ober wenn baS Äommanbo oon einem ber anbera ftpparate gegeben wirb.

ftür eine tfeffelraumtelegraphenanlage ift im ftllgemetnen nur eine Leitung mehr erforberlia) als für bie aWafthinentelegrapfjenanlage. Die föäberüberfefcung beS ©leftromagnetenfoftemS ift fo angeorbnet, bafj eine jebeSmaltge Umbrehung, alfo aua> Atopelage ber Äurbel einem Äommanbofelb entfpridjt. bewegt man nun bie Shirbel irgenb eines ftpparateS, fo wirb, wie aus oben angegebener ©Haltung ^eroorgebt, ber ©Dftem$eiger am gebenben ftpparat unb an ben anberen brei ftpparaten bie gewünfdjten befehle anzeigen. Sßei mehreren ÜRafdjinenräumen ift bie ftnlage fo ausgeführt, bafj in jebem SWafdjinenraum ^wei getrennte ftpparate angebradjt finb, oon benen ber eine für bie ftpparate ber ©teuerborb*Äeffelräume, ber anbere für bie ber 93acfborb*Äeffel» zäume beftimmt ift.

ftpparate ber ftflgem einen ($leftrt$iiät£<>($cfellfdiaft.

Die ftllgemeine (&eitriaitäts*©efeü'fchaft oerwenbet für ihre ^ernübertragungs* apparate bie bem Drepftrom bejw. DWehrphafenftrom eigenthümlid)e ©tromfa)altung, bei welker mit bem Jpebel beS ®eberS ein ÜRagnetfelb im Empfänger fiö) genau fondjron bre^t, alfo ein oollfommeneS Drehfelb entfielt, (©ielje ^ig. 12 bis 18.)

55ei biefem Drehfelbfem^eiger befteljt ber ®eber aus einer in fid) gefdjloffenen

Digitized by Google

$efef)(äil6ermiüe(uitg hwd) «leftrifdje Xelegropljen.

^tt htelbfeni^eigct.

12. Jyig. 15.

13a. ^ifl. 17-

Digitized by Google

I

I

I

Digitized by Google

Digitized by Google

^ofe[)toübermUtelung bur$ eleltrtfc^e X«leßrapl>en.

897

©iberftanbsfpule G (gig. 12), weldjer an gwei einanber gegenüberliegenben ©teilen mittelft eines beweglidjen Bebels h ©trom gugefüfyrt wirb. &n brei, um 120° gegen» ejnanber »erfefcten ©teilen d1, d2, d3 wirb biefer ©trom von ber ©iberftanbsfpule abgenommen unb burdj brei Leitungen a, b, c bem Empfänger gugefüljrt. tiefer Empfänger befte^t aus einem duftem oon fed)S paarweife fyintereinanber gefalteten Spulen, in beten magnetiföem gelbe ein mit einem feiger oerfeljener Magnet g um eine Ädjfe ftdj frei breiten fann. ©irb nun mittelft ber beiben biametral gegenüber« liegenben, beweglidjen ©dfleiffontafte bem ®eber ©trom gugefüljrt, fo oertljeilt fidj biefer in ber ©iberftanbsfpule G beffelben nadj ben 9lbgmeigleitungen a, b, c gum Empfänger unb in beffen ©pulen berartig. baß Ijier ein magnettfd&eS gelb ergeugt wirb, beffen fliidjtung ber ©teüung beS ©ebcrfyebels entfpriajt. .§at g. C ber ©eber* tyebel bie in gig. 12 bargefteüte ©teüung, fo oertljeilt fia) ber ©trom berartig, bafj bie beiben äufjeren ©pulen beS Empfängers nad> innen 9torbpole erzeugen, wäljrenb bie mittlere ©pule einen na$ innen genuteten ©übpol erzeugt. Die Komponenten biefer brei ©pulen fefeen ftdj alfo gu einem magnetif^en ^clbc gufammen, beffen Wartung in ber £$at berjenigen beS ©eberfabels entf priest, ©irb fefct ber ©eberfcbel um 60 gebreljt, fo bafj er bie in gig. 13 gegebene ©teüung einnimmt, fo änbert fi$ bie ©trom* oertfcilung berart, bafj bie untere unb mittlere ©pule beS Empfängers biefelben $ole, wenn au$ in oeränberter ©tärfe, beibehält, mäörenb bie obere ©pule i&re $ole geänbert $at unb einen naa) innen gerieten ©übpol erzeugt.

Die Äomponenten ber brei ©pulen fefcen fia) jefct gu einem magnetifa>en gelbe gufammen, baS gegenüber ber urfprünglia)en Sage genau in berfelben ©eife um 60° oerbrebj ift, wie ber §ebel beS ©eberS. %n entfpre^enber ©eife geigen bie Hbbilbungen gig. 14, 15, 16 unb 17 bie fonajrone Bewegung beS magnetifdjen gelbes im Empfänger mit bem ®eberfyebel bei ©eiterbewegung beS lefcteren immer um 60°. (Eine nodjmalige ©eiterbewegung beS ©eoerfyebels aus Stellung gig. 17 in gleidjem ©inne um weitere 60° ergiebt bann mieber bie SlnfangSftellung gig. 12, fo ba§ alfo mit bem ©eberljebel aud) baS magnetifdje gelb im (Smpfänger eine »olle Umbretyung ooflenbet fjat. ES wirb alfo tljatfädjlia) im Empfänger ein ooüfommeneS Dreftfelb gebilbet. gig. 18 giebt eine grapljifdje DarfteÜung ber ©tromftärten unb ÖUdjtungen in ben einzelnen Leitungen wäfyrenb einer gangen Umbreljung. hieraus ift gu erfeljen, bafc bei ben ©tetlungen 2at 3a, 4a unb 5a eine Leitung (einen ©trom erhält. 3- 53« g*9- ]3& ie*9*» ba§ nur Leitung c pofitioen unb Leitung b negatioen ©trom b,at, roätyrenb bei d1 beibe ©tromarten in gleidjer ©tärfe auftreten unb baljer Leitung a ftromloS bleibt. Die Einrichtung ift nun fo getroffen, bog biefe ©tellungen nur einen Moment eingenommen »erben; au&erbem geljt immer nodj fo oiel ©trom burdj bie Leitungen b unb c, baß ein genügenb ftarfes SWagnetfelb ergeugt wirb.

$n allen ©tellungen fefcen fidj bie Komponenten ber brei ©pulenpaare gu einem magnetifdjen gelbe gufammen; felbft ein ©pannungSwea)fel beS gugefüfjrten ©tromes fann hieran nia)ts änbern, weil fyierburd> woljl eine Slenberung ber ©tärfe ber eingclnen ©tröme im Empfänger, aber feine Sßeränberung ber 93eTt)ältntffc ber» felben gu einanber bewirft werben fann. Die Dreftfelbfemgeiger finb alfo in ibjer ©irfungsweife ooüfommen unabhängig oon ©pannungSänberungen beS gugefüb,rten iöetriebsftromes.

Digitized by Google

898

^efcljiüübertmttclung burdj eleftrtfäe Telegraphen.

Die SJerbinbung gioiftben ®eber unb (Empfänger erfolgt bur$ btei Setrungen, roä&renb bie Hngafyl ber gu Übertragenben ©ignale eine fer)r große fein fann. Da ba« magnetifaje $elb ft$ fofort entfpreajenb ber Stellung be« ®eber!>ebel«, bilbet, fr (teilt ftcr) aud& ber feiger be« Empfänger« augenblitflidj in bie ri^tige ©tetlung ein. fcudj ift oor ber Snbetriebfefcung feinerlei (Einteilung ober äontrole erforberlidj, ba ieber ©tetlung be« @eberf)ebel« immer nur eine einzige ©tellung be« Dre^felbe« entipriebt. Die Stnorbnung be« ®eber« unb (Empfänger« ift annäbernb biefelbe wie bei ben Apparaten oon «Siemen« & §al«fe <E« befinbet ft# audj tyier in einem ©ef>äitfe immer ein ®eber unb ber Empfänger be« forrefponbirenben Apparate«, (©te^e $ig. 19.)

Die (Einridjtung be« ®eber« ift folgenbe:

Um einen flauen frei«förmigen ftiing K ftnb ©pulen gemitfelt, reelle mittelft ber Äontaftftütfe c miteinanber in SBerbinbung fteljen. innerhalb berfelben finb fongentrifa? brei ©Lienen angebracht, oon benen bie äußere s1 ben ©trom für bie ©lotfenfontafte übermittelt, bie nädjfte s3 ben pofitioen unb bie innerfie s3 ben negatioen ©trom auf* nimmt. Äuf biefen lefcteren ©Lienen f$leift ein betoeglidjer f)ebel H, unb gtoar fo angeorbnet, baß er auf ber einen ©eite bie ©pule mit ber pofitioen, auf ber entgegen« gefegten ©eite bie ©pule mit ber negatioen ©djiene in Stoutaft bringt. (E« tritt jefct biejenige 93crtf?etlung be« ©trome« in ben ©pulen ein, tote fdjon (Eingang« erläutert ift. Der ©trom wirb an brei um 120° ooneinanber ftefjenben ©teilen abgenommen unb bann in ben (Empfänger be« forrefponbirenben Apparate« geleitet.

Der (Empfänger beftetyt au« einem ©ed)«roüenfttftem, oon welkem ebenfo, wie aua? bei ©iemen« & £>al«fe, ie gtoet gegenüber liegenbe Wollen ^intereinanber ge* fdjaltet finb. ©ie faben feinen (Eifenfern, fonbem nur eine bünne ÜWefftngaa^fe gur befferen £>altbarteit unb gur ©efeftigung. ^nnerfalb ber ©pulen ift ein ©lotfen* magnet M angeorbnet, ber ft<$ je nad) töidjtung be« ergeugten üKagnetfelbe«, wie fajon befdjrieben, einteilt. Der (Slotfenmagnet (M) ift oon einem mefftngenen ©ebäufe um« fdjloffen, ba« ebenfo toie bie gnrifc&en ben £>ufeifenmagneten m fajtoingenbe ©a>eibe N gur Dämpfung bienen foll. «uf bem freien (Enbe ber ®lotfenmagnetac$fe befinbet ft$ ber 3eiger, melier ft$ entfpredjenb bem ©ebertyebel einfallt unb bie gegebenen ^ fe^le angeigt.

Die «nlage ber Leitung ift berartig, ba§ iebem ber beiben Apparate, fomofjl bem im Äommanbot&urm toie aud> bem im 2Wafdjtnenraum, ©trom gugufütyren ift unb außerbem beibe Apparate miteinanber in geeigneter SGBcife oerbunben ftnb.

Da« Leitung«) $ema Seigt ebenfall« &ig. 19. ftür ben Änfdjluß ber Leitungen ftnb Slnfdjlußflemmen in toafferbtdjt abfajließbaren Äaften an ber unteren ©eite be« Slpparate« oorgefe^en, unb gu?ar oert^eilen fiaj bie Älemmen folgenbermaßen:

a. Apparat im Äommanbotljurm. Die Älcmmen 1, 2, 3 gehören gum ®eber be« Apparate«. Älemmc 4 bient für bie poftttoe 3u^c^tun9- Hlemme 5 bient gum ?ln)ö}luß ber 5Öerfglotfe.

Älemme 6 bient gum 9lnftt)lu{j an ben SSorfdjalrroiberftanb für ben ®eber be« Apparate«.

Digitized by Google

üefefjloübemüUelung burcfi elcftttfäe Telegraphen.

809

Äleinme 7 bient jur gemcinfamen fltütfleitung oon ber SBecfglotfe unb oom *u3fa)alter ber ^nnenbeleurfftung aus.

ßlemme 8 bicnt jur SBerbinbung ber ^nnenbeleudjtung mit bem SluSfdjalter.

Die klemmen 9, 10 unb 11 gehören 311m (Empfänger beS Apparates im Sommanbotburm.

b. Apparat im 2J?afdjinenraum. Die Stemmen 1, 2, 3 gehören jum Empfänger beS Apparates im aflafdunenraum. Älemme 4 bient für bie pofitioe 3utcitlin9- klemme 5 bient 311m $nfd>lu& ber Setfglorfe.

älemme 6 jur Olütfleitung unb Slnfdjlufc an ben ©orfdjaltwiberftanb für ben ®«ber beS Apparates.

Älemme 9, 10 unb II gehören jum ©eber beS Apparates im flWafajinenraum.

Die ftlemmen 7 unb 8 fallen frer fort, weil eine ^nnenbeleuajtung bei biefem Apparat niajt nottywenbig ift.

<JS ftnb alfo für ben betrieb eine« 2ftafdunentelegrapfjen ber allgemeinen (Heftri3itätS*@efellf(f)aft neun Leitungen erforberlid}.

Die ©trfungSweife ber Apparate ift bereit« mit $)ülfe ber ftig. 12 bis 18 erläutert.

Die Apparate ber Union*(£leftri3itätS=($efellfdjaf t, beren nähere 33efd)reibung id) nia?t geben fann, weil bie 3eit $ur iyeftfyigung beS ©erfes $u furj war, berufen wieber auf einem anberen ^rtnjip als bie beiben oorljer befd)rtebenen.

Die Äonftruflion bafirt barauf, bafe in jebem eleftrifdjen Stromtreis burdj 6inf halten oon 2Biberftänben SpannungSänberungen bewirft werben. Diefe SpannungS? änberungen werben oermittelft eine« S3oltmeterS feftgeftellt. @r$eugen wir nun an bem ftommanbegeber SpannungSfdjwanfungen, beren ^nteroaQe gleidj finb, inbem wir burdj im $eberl)ebel SEBiberftänbc ein* ober auSfdjalten, fo erhalten wir auf ben proper* tionalen Sfalen ber (Smpfänger (93oltmeter) SluSfdjläge, bie bie SSerminberung ober (frfyöljung ber Spannung, weläe burdj Seewegen beS (SeberljebelS erhielt wirb, genau anzeigen. (£ntfpred?enb ben SpannungSänberungen finb auf ben Sfalen ber ®eber wie Gmpfanger bie Angaben beS Äommanbos aufgetragen.

Srfjlnfjbcmcrrungen:

Sämmtlidje Apparate arbeiten mit fe&r geringer Spannung unb einem Strom »on 1 bis 2 «mpere, welker bis iefet ber SajtffSleitung oon 65 bis 110 £olt Spannung entnommen wirb.

Gut 9?i$tfunftioniren ber Apparate wirb meiftens auf Durdjbrennen einer 2iierung jurütfjufüljren fein, unb ba^er finb biefelben, um baS 2luffudjcn ju erteiltem, möglia^ft überfidjtlta) anjuorbnen. Die Urfadje biefeS Durdjbrennens ift Äurafdjlufe an einem fünfte beS Apparates mit bem oft Sdjlufj Ijabenben SdjiffSförper be$w. mit bem £id?tneg, ba bann fofort bie Ijofje Spannung, bie nur für geringe Spannung beftimtnte Sidjerung beS Apparates burdjfdjlägt. %üx berartige Iwlje Spannungen, bie wafjrenb beS SluSfdjaltenS oon Dtmamoma feinen ober Motoren ((Sjrtraftrom) fo* gar nod? fteigen, finb bie StromjufüfyrungSbräljte unb oor Altern bie Wpparattf}rile nidjt mefyr gut ifolirbar.

Digitized by Google

üBefef)(3übermittelunQ burd) elc!tnfd>e Telegraphen.

Um nun biefen gefährlichen ©chiffsfehlufj in bie Xelegraphenanlage nicht mit herüber au Wommen, ift eine Trennung oon ber Lichtleitung unb eine ©pegialftrom* quelle, welche ©trom nieberer Spannung liefert, anguftreben.

Diefe Stromquellen fönnen fein:

1. $efonbere ÜWafchincn.

2. Affumulatoren.

Die für Lieferung beS ©chwachftromeS befttmmten Dmiamomafchinen fönnten ihren Antrieb burch ©leftromotoren erhalten, welche burch ©tarfftrom in betrieb ge* fefet werben. (JS wären jwei berartige Anlagen anjuorbnen, um bei ©törungen eine SWafchine jur SReferoe ju haben, Sei Anwenbung oon Affumulatoren müßten eben« falls jwei ©afc oorhanben fein. Das gewicht zweier folcher Affumulatoren fommt faum in Betracht. Daffelbe würbe beifpielsweife für ©peifung oon brei Telephon* anlagen, für 2x3 SWafchtnentelegraphen, 2x6 $ceffcltelegrapt)en unb 4 (Sefchüfc* befehlSgeber faum 0,5 Tonnen betragen.

Die Anwenbung oon Batterien gilt wohl als auSgefchloffen wegen oollftänbiger (rrfdjöpfung berfelbcn bei ftarfer ©tromentnahme, unb weil fie bei bem permanent burch PK 3J2ifropt)one wie auch burch bie Sommanboapparate ber Allgemeinen Crlef* triaitäts*®efellfchaft gehenben ©trom balb erlahmen würben.

93orftec)enbe erwähnte Aenberungen würben wohl eine fyöfym SöetriebSftcherheit bieten, finb iebodj nicht abfolut nothwenbig; benn bie Apparate ftnb auch jefct in 93e$ug auf ^iolirung unb Anorbnung ber in ftrage fommenben £r)eile berartig burch* gebilbet, bafe bei genauer Befolgung ber nothwenbig oorgefchriebenen 93ehanblungS* weife fowie öerücffichttgung ihrer immerhin »ort)anbenen (Smpfinblichfeit, bie Betriebs* ficherheit nicht $u fehr in ftrage geftellt ift. Die Apparate müffen felbftoerftänblich auf baS ©orgfältigfte abgebichtet fein, fo bafe ein einbringen oon ©affer, ©afferbampf unb Äohlenftaub auSgefchloffen ift; auch ift barauf ju fehen, ba§ bie Apparate unb beren Leitungen an $orb möglichft an ben fübjeren ©teilen eingebaut werben, worunter natürlich bie £>anbli<hfeit ber ©ebienung nicht leiben barf. Durch geeignetes Unter* bringen ber Apparate unb ihrer Leitungen, beffen ©cbwierigfeit nicht $u »erfennen ift, werben fich aua) bie h"t unb ba noch cintretenben ©tbrungeu auf baS ÜJJinbefte be* fchränfen laffen, ba bann baS Verhüten unb Auffinben ber ©chäben bebeutenb erleichtert werben wirb. $ür jeben Apparat ftnb gwei Anfchlufeftromfreife oorjufehen, bamit, wenn einer berfelben oerfagen follte, ber anbere noch einen ungeftörten ©etrieb ermöglicht.

Da bei ben Apparaten nur eine geringe ©tromftärfe pr 3$erwenbung fommt unb batier minimale ©tromoerlufte fchon in 93etract)t fommen, fo ift es empfehlens* Werth, jeitweife an beftiminten fünften ©tromfontroleu oorjunehmen, um ju fonftatiren, ob oielleicht an einer ober anbercr ©teile fich ein fonft noch nicht bemerfbarer ©trom* oerluft (Ableitungen) eingeteilt hat. Die ftolge folcher Ableitungen würben fctjlechte ©prache ber Telephone, Oerfagen u. f. w. ber Telegraphen u. f. w. fein.

3u biefem $wecf ift eS nothwenbig, üHefeapparate mit an $orb $u geben, als welche bie ^rä$ifionS*35olt* unb Amperemeter fich oorjüglict) eignen würben.

SBelcheS ber befebriebeuen ©vfteme nun für bie Dauer baS beffere ift, wirb fich erft nach längerem ^Betrieb ergeben fönnen. $<h will fytx nur noch auf einige ÜJerfchiebenheiten ber Apparate r)tnmcifen.

Digitized by Google

^cfefjlöübermittetung bur<$ eleftrif^c 2;«lecirapf>en.

901

1. Die Drehfelbfernjetger finb, wenn man bie Schroierigfeit ber ^folirung bei fyeljerer Spannung unberücffid)tigt läßt, unabhängig bon SpannungSfchwanfungen beS sugefüfjrten 93etriebSftromeS, bte (Siemens & $alsfe* Apparate arbeiten mit ungefähr 10 SSolt unb geftatten babei eine SpannungSfcb>anfung oon 50 ^rojent.

2. 3)eim Drehfefbfernseiger entfpricht ieber Stellung beS ©eberfjebels eine einzige Stellung beS ©lotfenmagneten bejw. 3eigerS im (Empfänger. Söet ben Apparaten r-on Siemens <fe $alsfe ift ein UeberfefeungSmechaniSmuS erforberliä).

3. Die Drehfelbfernjeiger finb ieberjeit ob>e befonbere oorhergehenbe Äontrole ober einftellung betriebsfähig; bei ben Apparaten oon (Siemen« & §alsfe ift ein oorherigeS Segen beS §ebel$ in beibe (£nb Stellungen $ur ftonlrole erfotberlia).

4. Die Drehfelbfern$eiger erforbern auf ben 2)?afchinenfa)alttafeln einen StromriehtungSanjeiger, bie (Siemens & Jpalsfe Apparate nicht.

SteuerbingS follen bie Apparate ber Allgemeinen (£leftriäitäts*($efeltfchaft nicht mehr mit ©locfenmagnet, fonbern mit einem (Sleftromagneten gebaut werben, wo* bureb, bann ber Stromridjtungsanaeiger überflüffig wirb.

5. Die Dre^felbfernaeiger brausen einfchließlich §in* unb fltücfleitung neun, bie Telegraphen oon Siemens & ^)aUfe fieben Seitungen.

6. ffienn (Schluß in bem Apparat ift, wirb berjenige öon «Siemens & £>alsf e icblteßltcb WTfagen, wäfjrenb ber Drehfelbfernjeiger falfdj anjeigen tann, ba bie Strom* jufüb^rung $u bem SechSrollenföftem eoentuell nicht mehr in ber urfprünglidjen ria)tigen Söertb^eilung ftattfinbet.

7. Die Apparate oon Siemens & §alsfe arbeiten mit Strom nur währenb ber unmittelbaren Abgabe eines Signals; bie Dre^felbfemjeiger bagegen mit Dauer* ftrom, wobura) bei Störungen nicht auSgefdjloffen ift, baß ein Sidjoerftellen beS &mpfängerjeigerS eintritt, ohne baß ber ©eberljebel gelegt ift.

3Wan fuait biefem Uebelftanbe bei ben neueften Apparaten baburch ju be* gegnen, baß eine Einrichtung jum fofortigen Anzeigen einer folgen Störung bor* aefchen rotrb.

Da bie ^nftanb^altung ber auf Schiffen oorhanbenen elef triften Anlagen oud) eine grünbliä)e Äenntmß berfelben »erlangt, fo wirb mit ber 3eit ein ^erfonal notbwenbig »erben, baS ftd) ausschließlich mit tiefen (Einrichtungen ju befd)äftigen hat, jiraial bie Anzahl oer mittelft (Sleftrijität betriebenen Apparate unb üftafchinen oon ^ahr gu ^ahr eine größere wirb unb btefe auch immer mehr an Sebeutung gewinnen.

Bcrulittnunasn.

9luf €eite 672, le$tc 3eüc, ift 311 lefen: Kar = 6d>nee. 21uf berfclben Seite, unter „Cueflen" ift ju tefen :

u. 33uö&ecf, Jöiec 6enbjd)rei&en bet türfifc&en 8otfc$aft", 1554 bis 1562.

60

Digitized by Google

902

fcüteratur.

Itftcratur*

Statte ber beutfeneu SBermaUmigSbejirfc ber Sarolinen, tyaian iinb Marianen. 9!)fit jicben Slebenfarten unb Veglettroortcn. Gearbeitet mit ©cnufcung btSljcr noch unoeröffentltchter üuelleu oon s#aul SanghanS. ©otlja, SfuftuS $ertf)eS. SßreiS 1 2Äf.

N.Ktcl)tv fanu bie SeiftungSfäl)igteit unferer erften geograpljifchen Slnftalt in helleres 2i<f)t fefoen, als bie Veröffentlichung Porliegenber ilarte. 2)enn mir haben eS r)ier nicf)t mit einer rotten UeOerfid^tSffi^c $u tfmn, wie fie bei jebem fartenmäfiig borfteAbareu ©reignifj ber 3eitgefc§ict)te ju erfcheinen pflegen, fonbem mit forgfälttg burchgearbeiteten, offenbar feit Sängern borbereiteten Speaiatfarten, bie ein reiche« Driginalmnterial ber- iuertl)ct hoben. 9teben bielem topograptjtfct; 9ieuen jeigt bie ilarte aber Por sMcm ben Äulturftanbpunft unfereS neueften Sd)ufogebieteS m;d{ ben neueften Angaben ber bort anfäffigen #anbelShäu)cr unb 3Kijfionen. Sämmtliche £aubelSftattoncn unb Sänbereien ber 3aluit*©efellfchaft, bie ben Raubet ber Carolinen ooUftänbig bet)errfct)t, foroie alte mit roeifjen ÜHiffionaren unb eingeborenen Sefjrern befefoten 2fllffionSftationen finben fid) bezeichnet., £ie ^auptfarte in 1:5 000 000 jeigt aufjerbem baS ©ebiet, welches baS Zuunljc SReid) 1885 auf ©runb beS päpftlichen SchiebSiprucheS Spanien überliefe, bie 1885er glaggenheijjungen unfereS „3ltfS" unb „Sllbatrofe" auf ben ein* feinen ^nfeln fomie bie ©renken unb SRegierungSiifce ber neu eingerichteten SJermaltungSbe^irfe. 9ludj bie neue norbamerifanifche flfabelftation ©uam fällt inner* ^alb beS SlartenranbeS. Unmittelbaren Söcrgleict) ber ©röjjen* unb (SntfernungSOcrhält* niffe ermöglicht bie Sfarte ber beutfe^en 9ieichSfüfte im SDiafjftabe ber ^auptfarte. lieber welch' ungeheueren glächeuraum bie Snfeln beS neuen Sd)ufogebieteS jerftreut finb, geht auf baS Xeutlichfte auS biefer Pergteichenben ßufammenfteüung herbor: bie ©ntfernung ber meftlichften pon ber öftlichften ßarolinen*I3nfel beträgt baS 37a fache ber Suft* llnie ©mben 2Kemel! Sine ^weite 9iebenfarte in 1:40 000 000 bietet eine Ueberfictjt über ffimmtliche beutf et) e Sdjufcgebiete in ber Sübfee (auch bon ßiau- tfchou), bie nach SWittheilung ber ©eglcitworte 253 000 qkni (mit 439 000 (£inw.) bc- beefen. Sine Slnjacjl ^ßläne bringt genauere EarfteUungen bev widrigeren Unfein: ber bergigen gelSinfeln itufaie, s#onape unb 3ap mit ihren walbbebecften £öhen unb foratlen* umjäumten ftüften, bei getoaltigen SRuk&tollS unb ber größten aller Carolinen, ber fruchtbaren 1ßalau=©ruppe. 2)ie ©egleitworte bieten ein erfdjöpfenbeS 93ilb ber geogra* pt)ifct)en unb wirthfdjaftlichen ©runbjüge beS neuen SchufogebieteS.

3immermann, Dr. SUfreb, $ie O'uropiiiidicn Kolonien, Sdjüberung ihrer (£nt= ftehung, Gntmitfetung, Crrfolge unb SluSfichten. dritter »anb. 5)ie ÄoloniaU politif ©roisbritannienS. 3ioeiter Xfcil Vom Hbfalt ber gereinigten Staaten bi8 jur ©egenroart. »erlin 1899. Q. 3. Mittler & Sof)n. ^SrciS geheftet $>cf. 9,—, in Originalbanb 9)cf. 10,50.

3>er britte Vanb biefeS aflerjeitS anerfannten SBerfeS ift erfchienen unb barf mol)l ein noch größeres 3ntereffe beanfpruchen a(d bie beiben borangegangenen Xfyüie. Sehrt unS ber erfte 99anb bie Kolonien ©panienS unb Portugals nrie ein foloniftrenber Staat nicht oorgeheu foll, ber jiocite SÖanb bie Kolonien ©ro^ britannienS bis jum WtfaU. ber Vereinigten Staaten luie Kolonien am beften $ur Vlüthe gelangen, fo jeigt ber britte, je|jt Porliegenbe Söanb, luie auS ber ^31ütt)e fiel) bie grucht entmicfelt, welche golbene (Srnte bringt.

3)iit Utecht gilt CfnglanbS Stellung, bie eS Permöge feiner Kolonien als Söelt» macht einnimmt, heute als unerreicht, unb eS wirb allgemein 5ugegeben, bajj bie ©efdn'chte

Digitized by Google

feiner Kolonien toic^tige ßefjrcn enthält. SSir lernen qu8 bem Gucf)e, öon reellem ©eifte ein Golf befcelt fein muß, baS roirflict) lebensfähige Stolonien herangehen roill, unb ent- nehmen mit Sntereffe, auf roie öerfdjiebenen SÜBegen Ghiglanb ju biefem Broecfe Por« gegangen ift Sie Opfer, bie ba8 SKurterlanb an @clbr ©ut unb Glut gebraut hat, finb eingefjenb an ber £anb offizieller Cueßen gefcfjUbert, unb bie angegebenen Rahlen jpred)en deutlicher al8 lange ©rgählungen, roie alle biefe SKü^cn reiflich Binfen getragen haben, grei öon jebem <Sd)ematiSmuS unb por aßen fingen Pon bem leibigen Gureaufrati8mu8 ift baS SSeltreict) entftanben, meld^ mir al8 Greater Britain be» munbern müffen.

@8 märe ju roünfctjen, baf? gerabe unfere folonialfeinblichen Greife biefe8 Gud) lefen möchten, bamit ber unnüfee (Streit bnrüber Perftummt, ob bie glagge bem #anbel ober ber lefctere ber glagge folgt. Geibe8 ift richtig: benn nic^t überall finb gleite Gebingungen Porhanben, um ein fungeS mirtfjfcl)aftlid)e§ Seben jum ©ebenen ju führen.

©er Gerfaffer |at e8 fict) angelegen fein laffen, mit biefem jmeiten Shell ber ©efchichte ©roßbritannienS ein in ftd) n6gefct)(offeneS SBerf fd)affen, fo baß baS ßefen be8 erften Ganbe8, roeldjer mehr einen r)tftorifc^cn als für un8 roirthfchaftlid) prattifetyen Gharafter trägt, nietjt gerabe$u erforbertic^ ift. ©8 ift bieg um fo beffer, al8 ber immerhin nicht billige GejugSpreiS meitcre Greife üon ber Slnfctjoffung beiber Shetle be8 tntereffanten Guc£)e§ abhalten tonnte.

©er Inhalt be8 GuctjeS fc^ilbert un8 junächft in einer Einleitung bie Gntftetjung ber britifchen SSe(tr)errfcr)aft- Ohne in bie gerichtlichen Gegebenheiten $u fetjr ein« jubringen, mirb bargeftellt, mie ber (Sieg 9?clfon8 bei $rafalgar bie ^lä'nc 9?apoleon8 fcheitern machte, bie $errfchaft auf bem SBeltmeere errang unb bie franjöfifchen unb hoflänbifc^en Kolonien mit menigen 2lu8nat)men ben (Snglänbem in bie #änbe brachte.

(£8 folgt bann in bem erften tyeik bie ©efdjichte ber Solonifation SlfrifaS, beginnenb mit ben (Schmierigleiten, meldte bie Aufhebung ber StlaPerei bot. Sie menschenfreundliche ^ lni:iqtei: eine8 SBilberforce unb ©enoffen unb bie mirthfehaftlichen Ginflüffe biefer Geroegung auf bie ©ntmicfelung ber Kolonien in allen SBelttheilen mirb ausführlich bargeftellt. gür un8 ift befonberS bie ©efchichte ber englifchen Kolonien an ber ©uinea*#üfte lehrreich, benn fie jeigt un8, mie Gnttäufchungen (Gathurft) mit Erfolgen (2ago8) ganj unerroartet abroechfeln. Sie (Eroberung ber tfapfolonie, ba8 biplomatifche unb praftifd)e Gorgehen ber englifchen ©ouPemeure biefeS iejjt fo merth: Dollen GefifyeS muß un8 Gerounberung einflößen. 21Herbing8 zeigt un8 gerabe ^tcr bie ©efchichte, mie ber englifchen Regierung ber Sertf) biefer Kolonie erft ganj allmählich flar rourbe unb mie banlbar bereu SSeiterentroicfelung merben mürbe, (Sie hat e8 aber toerftanben, frühere gehler gut &u machen unb üon bem fernen ©üben auSgehenb bie großartige ^olitil in bie SBege ju leiten, melche jefct erft ben granjofen ein „gafdjoba" bereitet hat-

©er jroeite !£heil bie (Sntmicfelung ber Kolonien in SBeftinbien hCDt bie Schmierigfeiten heröor» welche biefe Kolonien mit bem 9ciebergang be8 3U£tohanbel8 noch hcute burchjumachen h°bcn. Slbgefchen öon ben Germuba-^nfeln, melche al8 Slottenftation mehr einen ftrategifchen al8 mirthfehaftlichen SBerth hQben, fönnen bie Ger» qattntffe nicht al8 au8ficht8reich bezeichnet merben; hoben bod) fdjon oerfduebene Kolonien ben Slnfdjluß an bie Gereinigten «Staaten geroünfcht.

©in anbereS Gilb führt un8 ber britte bie ^errfdjaft in Gritifch*

9iorbamerifa öor. ©ie gurcfjt Por einer SEBieberholung ber ©reigniffe in ben 9ceu* englanb Staaten, melche fchliefelich jur ©rünbung ber amerifanifchen Union führte, hat ßnglanb jum erften SDial jur GcroiUigung einer (Selbftänbigfeit gejmungen, mte fte aüerbingS auf ganj anberetn 2Begc annähernb jur felben ßeit in §nbien erreicht rourbe.

©er nächfte 2lieil fchitbert bie ©efchichte ber afiatifchen Kolonien unb befonberS bie ©ntmicfelung 3nbien8 jum „Äaif erreich". 2Ran barf roohl mit Siecht behaupten, baß

60»

Digitized by Google

904 Siitcratur. iWittfjeilungen au§ fremben SWarinen.

biefer ©eftfc «ic^t jum wenigsten $u bem in (Snglanb fjerrfajenben 92etc^t^um beigetragen fyat; aber man (ann firf) beim Sefen be« SBuctye« ntc^t ber &nfd)auung entfliegen, bafc in neueftet 3e^ S^lbene Srnte be« SWuttetlanbe« au« biefem Sanbe im Abnehmen be* griffen ift Die wlrtl)fd)aftlid)e unb politifdje ©ntwidelung füfjrt audj ljicr wie in allen nnberen großen Kolonien ©ro&britannien« ju ©egenfäfyen $wifdjen 3D2utter- unb £od)ter* ftaat, beten Dragweite nidjt abjufc^en ift

Der fünfte Df)eil umfa&t bic ©ntfte&ung be« britifäcn SRetdje« in «uftralien. (£« ift bie einzige größere Kolonie, in melier bie Deportation oon (Sträflingen nod) bi« in bie SDiitte biefe« 3a()tf)unbertS eine für bie (Sntwicfelung berfelben mafrgebenbe Atolle fpielte. Die (Erfahrungen, meldte (£nglanb mit biefer (Einrichtung gemalt f)at, fmb nid)t baju angetan, eine 9iad)af)mung ju befürworten, ©efanntlid) finb bie ©eftrebungen in Deutfälanb, nad) ©fibmefiafrifa (Strafgefangene ju flirten, nad) langen Debatten fallen getaffen.

Den Sd)luj} be« ©udjc« bilbet ein Kapitel über „bie britifdje Slolonialberwaltung unb ftolonialpolitit im Allgemeinen". 3n bemfelben ift betrieben, meiere SBanblungen bie SSerwaltung burajgemadjt fyat unb wie in neueftet ©eftreben bietet Stolonien

botjin get)t, einen grofjen (Sdju&joIIdetbanb gegen nidjt englifdie @r$eugniffe $u errieten. Söi« jefot finb biefe Söemütjungen nod) nict)t bon Erfolg gefrönt gemefeu, 06 bie englifa^e Regierung aber ben SBibetftanb gegen Derartige Sorberungen nod) lange aufregt erhalten fann, wirb un« bie $urunft lehren.

Die furjgefaßte 3nl)alt«befdjreibung be« SBerfe« möge bemfelben einen größeren Sefertrei« erwerben unb ba« ©erflänbnifi für Uolomalpolitif in unferem SSolfe tjeben.

Gr.

Uttfere platte, ©in 33oll«bud) für ^ung unb «IL ©iüige 83olf«au«gabe. $ot«bam, A. ©tein« S3erlag«bud)banblung.

Diefe« fleine ©ud) ift bereit« im Auguft/3eptember*#eft 1898 ber „SKarine* töunbfdjau" günftig befprodjen worben.

Die borliegeube, billige 93oll«au«gabe foflet nur 0,60 9Kf. unb fei märmften« empfohlen.

©efonber« t>eroor$uljeben ift, bafe am »Sdjluffe be« Söud)e« ein Au«^ug ber 93e* ftimmungen au« ber SRarineorbnung über 83or* unb AuSbilbung, ©eförberung unb 99e* folbung ber ®d)ifrSiungen, ftabetten u. f. w. gegeben ift.

HMttF|eüun$pen au* frsmten marinen.

(fugfanb. (Ablieferung bon ©d)iff«neubauten.) Der bei ber Fairfield Shipbuilding Company in ©la«gom gebaute Dorpeboboot«jerftörer „2e»en" gelangte am 1. Sunt QUf oer Söerft Deoonport unb ber bei Earle's Shipbuilding Company in §ufl gebaute gefdjüfrte ffreu^er 3. Älaffe „^rometfjeu«" am 3. %un\ auf ber Sßerft ©^eerneft $ur Ablieferung, um bafelbft botlenbet ju werben.

(SGamengebung.) Die beiben ^an^erfreujer bon 9800 Sonnen Deplnce* ment, beren ©au ber Fairfield Shipbuilding Company bejw. ber London and Glasgow Shipbuilding Company übertragen ift, erhalten bie Warnen „©ebforb" bejw. „SRonmoutfj" ; bie beiben ^ßanjetlteujer, bie auf ben SBerften ^ort«mout^ bejro. ^ßembrote gebaut werben foHen, bie tarnen wÄent" bejw. „©ffef".

Digitized by Google

SWttttjeUungen au* fremben SWarinen. 905

(Probefahrten.)

9tame

ber Skiffe

Öattung

»auroerft

Hrt ber

$robefa$rt

e

&>

S s

CT) 3L

'S 5 «•- ^

SS*

CT) = JO

itolen

sie)

* .

kg

„fcermeS" Serfelbe

Öeirf). Ureu^er 2. Äl.

Fairneid Shipb. Co.

30ftünbige $robe

8ftünbtge Soübamp^ probe

7712 10224

18,8 20,5

0,71 0,74

„^oramuS" Eerfelbe

SDerfelbe

®efäÄteujer3.«I.

Pnlmer & Co.

30ftunbige $robe

8frünbige $robe notürl. ^uge

4ftünbige Sßrobe mit fotetrtem 3ufle

3605 5424

7303

17,49 19,9

20,7

0,93 1,10

,,-troarf" Saäfelbe

SaSfelbe

Äanonenboot

London and Glasgow Shipb. Co.

30frünbige $robe

8ftünbige $robe mit naiüri. $uge

4ftünbige ^robe mit forcirtem 3uge

702 959

1394

11,6 13,1

14,5

1,01

„3eagull" EaSfelbe

Sorpebotanonenboot

8ftünbige $robe

3ftünbige Sottbampf» probe

2604 3629

1

17,5 19,5

0,80»]

*^

Kit neuen WiclauffeiSBafferro^rfeffeln.

^raufreirtj. (SWeubau.) ©ei ben Forges et Chantiers de la Me'diterrane'e ift ein ©ebetten*Xorpeboboot bon 40 Sonnen SBafferberbröngung, ba8 eine SHateau- Turbine unb 9tenarb*£effel erhalten foH, befteflt roorben. ©8 wirb ben ÜHamen „Sibcllule" führen. (Le Yacht.)

8luf ber SBerft 8tod)efort ftnb bier Sorpeboabifo« bom „5auconneau"*2:9p, „(r£copette*, „glamberge", w<ßertutfane" unb „föaptöre", auf ©tapcl gefegt toorben. Xiefclbe 2Berft Ijal ben Auftrag jum ©au bon bier Unterwafferbootcn erhalten.

(Temps.)

3n ©reft foH ein ^anjertreujer, „2e SWarfeiüaife", gebaut werben. Sänge 138 m. ©reite 20,2 m, SBafferberbrängung 10 014 Tonnen. Stetjenbe Xreifacfc Crypanfion&mafd/inen treiben brei ©djrauben; bie ©efdjnrinbigteit foH 21 knoten be* tragen. Ofür getoö^nlic^ nimmt ba8 ©dnff 970 Tonnen ftoljlen, bermag aber 1590 Sonnen unterzubringen, ©ei 10 ßnoten jjaffrt reidjt biefer ©orratb, für 6500 t^m. 10 400 Seemeilen, bei 21 föioten für 1230 bttfo. 1940 (Seemeilen. $cr ©ürtelpanjer ift 150 mm, bie ^anjerung ber ©atterie 130 mm, bie ber Stürme 200 mm ftarf; ba3 panjerbed fyit eine ©tärfe bon 50 mm. Broei 19,4 cm-@efrf)ü&e, ad)t 16,4 cm- SK., jedjS 10 cm-SK., adnjctjn 4,7 cm-SK., fectj« 3,7 cm-SK,, ^roei 6.5 cm-$anonen unb bier £orpeboau8fto&robre, babon jroet unter ffikffer, bilben bie Hrmtrung.

(Phare de la Manche.)

Digitized by Google

906 2Rittt)eiumaen au3 fremben STOarinen. ßrftnbungen.

( Stopellciufe.) £er ^anjerfreujcr „Seanne D 'ÄtC, bcr auf (Seite 121 beö 3ohrgang8 1896 betrieben würbe, ift am 8. 3«ni in Soulon bom «Stapel gelaufen.

3)er SorpebobootSjäger „Jpaflebarbe", 65 m lang, 6,3 m breit, 5,94 m tief» gefjenb, ift am 8. %vmi auf ber 9?ormanb=2Berft bom Stapel gelaufen. (£r berbrängt im belabenen 3uftonbe 808,5 Sonnen SBaffer, ^at $mei (strauben unb jwei XreifaaV CrjpanfionSmafchinen. ®ie Mrmtrung befteht au8 einer 6,5 cm-SK., fed)8 4,7 cm-SK. unb jtoet Ueberwaffer*$orpeboau8ftoferoh«n, bon benen etn8 mitfchiffS unb ein8 im $ecf angebracht ift. $ie ©efcf)minbigFeit fall 26 Seemeilen Betragen; bie HRafcf)inen inbijiren 4800 «ßferbeftörfen. (Le Yacht.)

Jfiufildtnb. $a8 neue ruffifche ©cf)Iad)tf<f)tff, ba8 in Gamben «^ß^ilabelp^ia bei (£rnmp & Son8 in Arbeit ift, wirb mit ben neueften eleftrifchen Einrichtungen au§* geftattet. $a8 Schiff erhält 89 SWotore für (Spille, SBootS* unb sÄfchhetfemafchmen, Senj* pumpen, SSentilotoren für bie Schiffsräume wie für fünftlidjen £ug in ben ^eijräumen. ©8 finb an 1000 eleltrtidje Siebter unb fedtjS Scheinwerfer borgefet)en.

(The Shipping World.)

bereinigte Staaten bon «Rorbaraerifa. (Stapellauf.) Slm 29. 3Wai b. 38. ift auf Bath Ironworks in ©atb, baS #ochfee*2:orpeboboot w5)at)lgreen", 146 Sonnen Deplacement, bom Stapel gelaufen.

(Schraubenmcllcn.) SBon SBilleniuS in Äiel ift früt)er fd)on ein Sdju|) ber Sct)raubenwellen gegen bie (Einflüffe be8 SeewafferS baburd) bewirft werben, bafe bie betreffenben Steden mit Hartgummi überwogen mürben. Um nun bie bei Schiffs« wellen meift au8 S3ronje t)ergefteUten SagerfteHen mit ber #artgummibefleibung Derart ju berbinben, bafe ba8 SBaffer nicht an ber SSerbinbungSfteÜe $u ber Stahlmelle gelangen fann, werben auch bie Sagcrfteüen ber SBeße mit ber ^artgummibefleibung berfehen, fo baß eine ununterbrochene, aus einem Stücf beftehenbe ©efleibung erübrigt. S)ie festere erzeugt überbieÄ geringe {Reibung unb foü eine (Erwärmung ber Stahlwefle bei Gr« wärmung be8 2ager8 bermöge be8 fd)lechten 2Särmelcitung8bermögen8 be8 $artgummi8 Dcrgtnoem.

(Steuerung bon StorpeboS.) Einem fc^roebifct)en ©erfahren (Crling, ©raunerhielm, Sjögren, ßönngbift unb #ufeüu8 in Stockholm) jur Steuerung

. bon SorpeboS liegt ber folgenbe ©ebanfe ju ©runbe. (£8 werben Strahlen in einer ber Schufelinie entfprechenben föidjtung au8gefenbet, »eiche in befannter SBeife auf empfinbliche eleftrifd>e SBiberftfinbe einmirfen unb baburch ben Steuerapparat berart beeinfluffen, bafe baS gahrjeug in ber bon ben genannten Strahlen beftimmten Dichtung gefteuert mirb. S)ie auf bem Sorpebo angebrachten eleftrifchen Söibcrftänbe werben in Stromfreifen, Ähnlich wie bie SSiberftänbe bcr belannten Söheateftonefchen ©rüde, an= georbnet, Wäl)renb in berfelben SSeife, wie ba8 ©albanometer ber genannten ©rücfe, ein empfinbüched 8telai8 eingefchaltet ift, welches fetunbäre, ben Stcuermecham8mu8 beein- fluffenbe Stromtreife fchliefet, fobalb baffclbe in ber einen ober ber anberen Dichtung oon einem (primären) Strom burchfloffen wirb. SMc äufeere ©eftaltung eine8 £orpebo8

Digitized by Google

(Srfinbungcn.

907

mit ber angebeuteten (Einrichtung roirb, rote in gig. 1 angegeben, auSfaüen, wobei bie SBiberftänbe in beni übet SSaffer vagenben %xtn angeorbnet finb. S3on bem lentenben 53oote au3 roerben beijpiclSroeife 2tct}tftraf)len mittelfi eine« <Sd)etnroerfer8 al$ 93eeinfluf)ung8mittel auSgefenbet. ©ine SluSfücjrungSform ber Einrichtung geigt in genereller SBetje gig. 2. Der Stromfreig ber Batterie B ift burdj jroei ftbjroeigungen gefdjloffen, in welche bie SBibcrftänbe r, r2 unb r1, r3 eingefchaltet finb. 3wif(f)en ben mittleren fünften ber

0

beiben Steige tft ocr ^Hclaid A in ber bei ber 2Bt)enteftone-©rücfe befannten Seile eingefchaltet SSirb ba§ 93eri)älrnijj r : r1 = r2 : rs ungleich, fo fließt (Strom in ber einen ober ber anberen SRidjtung burdj baß 9Wai8 A, roobei beffen beweglicher £f)cil (bie «Habel eine« ©alüanometerß) naef) entfprechenber ©cite abrocietjt unb bie fefunbäre öatterie Bl für ben einen ober ben anberen ber (£leftromagneten m, m1 fchliefet. $ie öiberftänbe r, r1, r2, r8 ftnb über bem Xorpebo in einem geroiffen 51bftanbe üoneinanber

2.

(§. ©. rechtwinklig jur Sänggrichtung bcS Üorpeboß) angebracht. Sie finb gleich bei gleicher Beleuchtung, üeränbern fid) aber mit ber ^ntenfität beS auffadenben Sicktes. 3n lefcterem galle ftie&t ein Strom burd) baS fftelaiS A, welches, entjprechenb ber 2lb* weichung be3 £orpebo8 au3 ber toom 2id)tbünbel beftimmten Dichtung, au8fd)lägt unb balb ben ßontalt 1, balb ben Äontaft 2 ichliefet, fo bafe einer ber baS Steuer beein* fluffenben ©Ieftromagnete m, m1 in SBirffamteit gefegt roirb.

Digitized by Google

90*

ßrfutbun^e"

(Äraftmafdjine.) $eriff<$ in StSniereS Bei $ari8 b>t ftd) eine boppelt ttnrfenbe #raftmafd)ine patentiren taffcn, bereit SBefen barin befielt, ba& auf ber einen $olbenfeite bie gefpannten, au§ ber Verbrennung eine? ©aäluftgemifdjcS ent* fianbenen Qtofe, auf ber anberen ©eite hingegen ffotyenföure al8 Treibmittel wirft. G8 \oü burdj ©jpanfion ber $ot>tenfäure bie Gblinbermanbung geluvt unb bie SSirlung ber Sofilenfäure burd) beren Erwärmung erbebt merben. <£§ fei eine 9Kafäine mit atoei um 180° berfefrten kurbeln unb bie 2Bed)felnrirfung sn>ifd)en #of)lenfiiure (COa) unb Heesten (Ca H2) angenommen. SBenn bie Solben bie in ber ßeidjnung (3ig. 3) beranfd>aulicf)te Stellung einnehmen, fo ift ber Kolben Pi foeben burd> bie Äoljleufäure f>eruntergebrütft toorben. ©er Gülinberraum A enthält entfpannte £of>lenffiure. ©er (Sülinbcrraum A1

&ta. 3.

ift nadj aufjen geöffnet, fo ba§ bie berbrannten ©afe be8 boraufgeb>nben ÄolbengangcS entn>eldE)en fonnten. ©er SMben P'i f)at foeben unter ber SBirtung ber Verbrennung^ gafe bie entgegengefefcte fiufcerfte Stellung erreidjt, »äljrenb bie oberhalb be$ $olben# in B bcftnblidje entfpannte &of)lenfäure be8 boraufgegangenen £jube§ nad) aufjen geftrömt ift. ©er Kolben P, ber feinen #ub etroaS fpäter als bie belben anberen Kolben bott* enbet, betoegt ftd) nod) in töid)tung be« Pfeile« f unb berbid>tet bie im (Solinberraum Cl befinbltdje Suft, mäfjrenb gleid^eitig oberhalb beS ÄolbcnS P in C atmofpfjfirlfdje Suft angefaugt wirb. SBenn bie Äolben Pi unb P'i in bie ©nbfteflung gelangt fmb, fo roirb bie Sßerbtnbung bon A' nad) aufjen obgcfieUt, bagegen R5 geöffnet, fo baft bie berbidjtete Suft Don C nad) A' unter ben fblben Pi tritt. ©Icid^eitig ift B' jur Entleerung nacb. aufjen geöffnet, lufifjrenb B nad) außen abgesoffen ift unb burd} ba§ offene Sentit

Digitized by Google

Grfinbungcn.

909

$ofjlenfäure cmftrömt, bic bcn ftolben P'i antreibt, hierbei nimmt bie $ohlenfäure bie SSärme ber Gülinberroanbungen auf, fo bafe alfo gleid^eitig bie #ifce ber Gnlinber« ©anbungen bur(t) ©rroärmung ber $of)tenfaure in Arbeit umgebt roirb. 3>er ßolben P gelangt gleichzeitig in bie untere (Snbftellung. 3n biefem 2lugenblicfe fchliefct ftet) R5, B8 öffnet fSj, fo baf$ beim §odjgange be« S?olben§ P atmofpfjärifcfje Suft angefaugt roerben !ann u. f. tu.

(Segel.) 3)a§ Pielf ad} befprodjene, mit befonberen Sötern für 2Binb= burd)Ia§ Perfehene Segel ftnbct ein Seitenftücf in bem Segel au§ SRefcroerf, ba8 ber ftranjofe SRaoul 3?^ond fid) geleistet f»at. $erfelbe Per$tct)tet allerbingS auf eine größere 9cufcroirfung feinet SegelS, ^at bielmefjr lebiglict) bie @rl)öf)ung ber Sidjerheit be§ SdjiffeS bei Stürmen im «luge. (Sine prnftifd)e Söebeutung §at bie ©rfinbung tt>of)l faum.

(S5a§ SSarmlaufen Pon SBellcnlagern) roirb nadj Eingabe Pon SKengel in ®era Don einer entfernten Stelle au§ mit Jpülfe öon Stromfchlufethcrmometern Fon* trollirt, roeldje auf bie Säger aufgefegt »erben, ©ei beftimmten Temperaturen fcfjliefjen bie Thermometer ßontafte, fo bafe an ber Äontroßfteöe optifdje unb ahiftif^e Signale fferöorgebrac^t roerben.

(Schiff Spoiler.) Um bie Uebelftä'nbe beim gelegen öon $rahtfeilen unb Troffen um bie bisherigen üblichen Roller $u Permeiben, legt SB a Ith er in Hamburg baS Seil fpiralförmig um ben gufc beS Roller« in einem grofjen 93ogcn unb

laftt e# ba einzig unb allem buref; Reibung feftt)atten. Unter bem «ßoHerftufcen c (gig. 4) tft bie fpiralförmig Perlaufenbc 9tinne b angeorbnet, in beren nad) oben fid) oerjüngenben Smbungen ba8 entfprechenb ftarfe Seit eingelegt roirb.

(ßecffdjufo.) SDtaurice unb (Srjaplet in SePal füllen bic ßofferbämme mit au8 SISbeft unb £hierf)aaren bergeftettten, claftifcr>cn, fdjrotmmfähigen Körpern berart an, baj? bie güüungen Sd)ufe!anäle u. f. ro. innerhalb beS ßofferbammeS birett fcrjliefeen, cnbererfeitS aber beim ©inbringen Pon ©affer gegen bie Snnenfeite gepreßt roerben unb bie hier entftanbenen £ea*e oerftopfen.

9Rubo.lf in Söcrltn fteCt eine Sdjuftbefleibung au§ einer jroifa^en jroei 9KetaH» platten befinblithen elaftifcheu SHaffe fyw, roelcrje au8 5ufammenhängenben unb mit einem lomprimirtert (Safe gefüllten ©ällchen au8 Äoutfcr)uf, ©ummi ober bergt, befiehl.

(Schallbämpfenbe 3n,i^cnnjan^c) auS ßcprefctem Äorl mit ©inlage fteßt 8. 2ül)rffen in ^elmenhorft bei Söremen auf me^anifchem 2öcge ber, inbem er ßorlabfäfle mit ober ohne Söinbemittel, allenfalls unter Slnroenbung Pon SSaffer

c

3*9- 4.

Digitized by Google

910

ßrfinbunaen. SJerfa)iebene8.

gufammcnprcBt. 3ur 3?ermef)rung ber geftigfeit »erben nod) beionbere Einlagen au8 e6encm ober gewelltem ©ifen ober bergieicfyen eingepreßt. 3)ie SieictjUgfcit unb ba§ 93er* galten be« 9)?aterial§ gegen geudjtigfeit laffen bie Sßermenbung ber Äorfwänbe im (Schiffbau at§ ^wertmäßig erfdjeinen.

($ie febernbe Äette), befonber§ jum (Schleppen Pon ©Riffen, Pon Xi). ©p. SBtjitman in SlnnnpotiS fennjeic^net fid) baburd), bafj jebeä Äettenglteb au§

m> 5.

einem mit Dcfe c (ftig. 5) oerfeb>nen ©oljen d unb einer mit Defc oerfeb,enen ©djafc a beftct)t; ber 33oljcn d burdjbringt bie ©d)afe a unb gleitet nuf berfelbcn oermittelft eines CuerftücfeS f unter (£in= fdjattung einer ©djraubenfeber.

(3ur 2>ampfabfperrung bei SRofjr* brud)) bient eine (£inrid)tung Pon S3oigt in üRürn* &«9 (gig. 6). 25er plöfcttd) gefteigerte $ampfau§= tritt burd) bie Safe E bewirft bog Slnfaugen pon $ effetwaffer in ben ©etjätter B, fo bafj ber $ampf= aSfcr)tu§foIbcn a nad) unten gebogen wirb. $te (Hnricfctung läßt ftd} aud) für ©djwtmmer unb nad) oben fctjUefeenbe Ventile treffen.

SBeüerbcndjt au$ ben #äfcn Wentel, Miel unb <hMlhclm$f)<tpcu Mtt bie 3«t »om 15. 9Rai bi 8 14. Sunt 1899.

9Iaa) bem 2>epefa)enmatcrial ber Äatferlia) Scutfajen eeeraartc bearbeitet

von %x. Sedmann.

$ie Temperaturen gelten ftc^ in ber ©erid)t§jeit burdjmeg niebrig. Xie tiefften 2b,ermometerftänbe r)atte SDiemel aufeumeifen; t)icr fanf ba8 Ouerffilber meljrfad) bis auf -f- 3 unb 4°, fo am 23., 25. unb 81. Stöai, am 2., 3., 10. unb 11. 3unL £ag 2age8majimum lag häufig wenig über ober gar unter 10% über 15° ftieg bie

Digitized by Google

93erfa)iebene3.

911

Temperatur in ber erfien 3unit)älftc nur am 14. WS ^ödjften Tfjermometerftanb melbcte SÄemel 24° am 15. 3Kai.

3lu$ Äiel unb SBilfjelmäljaüen Ratten burc^meg füfcte8 SSctter. $a§ TageS; mtnimum tag mciftenS unter 10°, ba8 2Rarjmum meiftenS ^»M^cn 13 unb 18". ®iel

AjfeJL if ift aa et t\»i i& «.g&»Kt 3i.li. >. * AJLi 7. ». 9. io. n. iv

erreia)te bie f)ödtfte Temperatur, 23°, am 15. SKai, 8öilf)ctmSf)aben erregte 22° am 15. 9Rat, 2. unb 3. %mü.

2>er @ang ber 2J? orgentemperaturen ift au8 ber ßuröc im S8ergteicr) mit &<r Tabelle ber Temperaturmittet erfiittuf).

Die ©emötfung beS Rimmels mar »ed)jelnb. SSortoiegenb fjeitere Tage fjatte Wentel elf, IHel je§n, 2Sül)eim§f)aDen jecf)S.

Digitized by Google

23ar formt bic ßat)! bcr trü6cn Sage in ßiel unb SBilt)elm$fjaben über- roicgenb, fo fiel r)ier bot^ nur jefyr menig Wegen, 3u Siel nur 24 mm an neun Sagen, ju 3Bilt)clm8l)aoen 33 mm an fieben Sagen. Seit bem 25. 9Nai ntelbete Äiel nur ätoeimal je 1 mm Wegen, ©ilt)elm8r)aoen blieb roät)renb ber jroanjig Sage gan$lid> regenfrei. SKcmel l)atte fed^efyn Sage mit 9?ieberfd)lag, bie ©efammt* 9tegcnf)öf}e ber 99erirf)t8jeit betrug t)ier 104 mm.

Sie S$ertt)eilung be8 SuftbrucfeS entfpradj meiften« ber für „falte Sage" tnpifetjen: £od|brucf im SSeften, Minima im Often. Sie auS ber fturoe erlcnnbaren, jum Sfjeil jtemlid) erheblichen Sifferenjen $n>ijd)en ber roefllicr)ert unb öftltct)en Oftfcc erzeugten lebhafte ßuftberoegung. Starten 9?orb- bejro. 9?orbioefttoinb t)atte SWemel am 7. Suni, Äiel unb 23ilr)elm$t)aPen am 12/13. Sunt. Stemel lag mehrfach im Gentrum ber Seprejfionen unb fjatte bat)er fd)roäd)eren SSinb als bie mittleren St)eile *ber Cftfeefüfte, toeldje miebert)olt bon fiürmtfcfjen SBinben au» nörbli(t)en föidjtungen heim« gefugt mürben.

Sie SBinbrtdjtungen roecf)felten r)äufig, nörblicbe Stiftungen maren üor- t)crrfd)enb.

©erottter l>tte 3Kemel am 18. unb 19. 3Wai, ßiel am 15. 2Rai, SSil* tjelmSljaücn am 15. unb 16. 2Rat.

3u Stemel mürbe am 3. %\ini JRittagS Sonnenring beobachtet.

Hnmerlung: Sie lempctaturmittel ber 99erict)t$jeit ftnb folgenbc:

8 Ur)r SWorgenä:

15. SRat. 20. 9WÖT 25.S»at. 30.9Wai. 5. 3uni. lO.^unt

Werne! +10,2 +11,0 +11,9 +12,7 +13,6 +143-

ßiet +11,2 +11,9 + 12,5 -»-13,2 +13,9 +14,5

JBilt)elmSt)at.en . +11,4 +12,1 +12,7 +13,4 +14,2 +14,7.

jJnftaK tarn Stxtftiivtftzn.

Slnnalen ber £>tjbrograpt)ie unb maritimen ÜReteorologte. £eft 6: 93on ber beutfdjen Steffee^pebition. Sie SBieberauffinbung ber 93ouOet*3nfel burdj bie beutfäe Steffee*@rj)ebition. Sturmwarnungen für #ocr)feefifci)eret unb ftäften* idiifffafjrt an ben ftüften oon Oft= unb SBeftpreufeen. SWitfeglerreifen auf oer^ |d)iebener Woute im %>rboftmonfun nadj 3apan.

ßeitidj rift be& SereinS beutff er Ingenieure. 27. 3Wai: Sie flnroenbung über* ^i^ten SampfeS sum Söcrriebc Pon Sampfmafdn'nen. Sie ^iegungdfpannungen Don Z-(£ifen ju Schiffbau jroeefen. Sie #otoppfdjen Setriebgeinrif tungen ber Sdjleujen bc3 Glbe Sraoe*lianal3. Seägl. 10. 3unt: 3n,angläufige Gorlife* Steuerung mit befonberer iöerürffif tigung neuerer 2ofomotib= Steuerungen. Sie SBcltauSfteHung in $ari$ 1900. &er fudje über ©lafriaität, ßugfefligteit, Segnung unb Arbeitsvermögen.

Safjrbüd) er für bie beutfd) e Armee unb SWarine. 3uni 1899: §eer unb glotte Italien«.

Annalen für ©em^rbe unb 59aumefen. £eft 12: 3?euc beutidje Segelfdjiffe.

Gentraiblatt ber ©auperroaltung. Wr. 45: Wegulirung ber glüffe für ba8 Wiebrig^ ronffer. Sie 3n9cnicurtcc^nif im Ulltertfnim.

SWitt^eilungen über ©egenftänbe beS Artillerie* unb ©eniemefenS. 6. ^eft: Sie Gntmicfelung beS Air upp Ifen 8elbartinerie*9tfaterlaleS öon 1892 bis 1897.

Digitized by Google

3n$alt oo" 3citfo)riften. Snfjolt beä 3RarineöerorbnungssMatt$ 9ir. 17. 91 3

Engineering. 12. Mai: Messrs. Schneider & Co's works at Creusot. The new

Royal yacht „Victoria and Albert". Desgl. 19. Mai: Messrs. Schneider & Co's works at Creusot. The waterways

of Russia. The twin-screw tug Salvo. Desgl. 26. Mai: Pile sinking with the water jet. The Toulon explosion.

Messrs. Schneider & Co's works at Creusot.

Industries and Iron. 9. Juni: Boiler and furnace efficiency.

Marine Engineering. Juni 1899: U. S. Torpedoboat destroyer „Farragut". Analysis of american maritime interests. Steamship vibrations and balancing of engines. Warrant machinists for the U- S. Navy. Schools of marine- construction. Massachusetts „Tech". Marconi's wireless telegraphy. Speed trial data of U. S. S. „Massachusetts". Indicator and its uses on board ship.

Revue Maritime. April 1899: Historique du service de la mousqueterie dans la marine depuis Richelieu jusqu'ä nos jours. Projet de reglement ayant pour objet de prevenir les abordages en temps de brume.

La Marine francaise. Juni 1899: Essai de geographie militaire maritime. L'organisation des troupes de Tarmee de terre affectees ä la defense des cotes. Le debarquement de Baiquiri. La question des chaudieres marines en Angle- terre. De la reforme de la tenue des seconds maitres.

Archives de medecine navale. Mai 1899: Le service de sante dans Hude.

Rivista Marittima. Mai 1899: Studi storici iutoruo alla telegraphia ottica in Italia. Incrociatori corazzati. Formola altiraetrica idrografica per le coste italiane. Sullo studio grafico del bilanciamento delle machine marine. Instrumento per la soluzione grafica dei problemi dclla nuova navigazione astro- nomica.

Revista general de Marina. Juni 1899: La defensa de las Costas. Uuas palabras mas sobre submarinos. Estudios sobre el servico medico ä bordo en expectativa del combate. La esquadra como entidad militar. Los examenes de ingreso.

Tidskrift i Sjöväsendet. 4. Heft, 1899: Arsberättelse i skeppsbyggeri och maskinväsende. Arsberättelso i navigation och sjöfart. Försök med svenska kol & flottans fartyg. Nya dockbyggnaden a örlogsvarfvet i Carls- krona.

Tidsskrift for Seväsen. Juni 1899,: Et engelsk Foredrag om Teorien for Flod og Ebbe. Elswick krydsere. Torpedobaades Form. Den danske Marines Panserskibe.

3iti)ni t fcc* 9R<trinct>cr0rt»ttitttg*&lattc0 9tr. 17.

Wx. 17: 3ugeljörigfeit ©. 3W. ©. „Äaifer SBilljelm bcr örofee". ©. 151. (Sfjrcngerid&te. 3. 151. Siotfft Jtreujmebaille. ©. 152. 3"tcnoantumgiftraturoerfonaI. S. 152. ii'erft» regifrraturpcrfonal. ©. 152. 9Warineatbetlemnterfni6ung3faffe. ©. 153. öefleibung. ©. 154. iRüüdranroärter. 6. 154. ©djifföbüdjerfifteu. 6. 155. Sdjtpbüctjerfiften. 6. 155. 3(mtfic$c Bc^iffsliftc. 6. 155. fBerftbienftorbnung. 2. 156. Jrifcbroafferoerforgung 6. 2R. ©dufte. S. 156. Eampflenjpumpen. ©. 156. ftaEfoerfud)e mit sBunfertfjürcn. ©. 157. ©dju&tajcL S. 157. ©d)ujüafel. ©. 157. 2affetenbefd)reibung. ©. 157. »ebicnungSuorfdjrift für e<biffss- qei'cftupe. €>. 158. ©dmfuafel. ©.158. öobe» ic. Äuren. ©. 15S. 83enufcung oon ©*neH-- ;ügen. ©. 158. (Einjicfjung ber ftlbernen ^roanjigpfennigftücfe. ©. 161. 2eben*Derjtd)crung$= anftalt S. 161. 8enad)rid)tigungen über ^erfonaluerünbcrungen. ©. 161. -- Benad)nd)tigungen über ©<$if?8berocgungen. ©. 166.

Digitized by Google

014

©djtffdberoegungen.

(Saturn oor bcm Orte bebeutet 2(nfunft bafelbft, nad) bcm Orte Abgang »on bort.)

aiuf audtoSrÜflen Vtationtn.

t

1

„*;cuticyianD

Hart. 1. <

5. 9)lüller

o

Q

o

„£ertt)a" „Äaifer"

ftreg.Äapt. o. Ufebom Äapt. $. ©. ©tubenraudi

4

,,«ai]enn siuguua

Öülid)

5

„3rene"

Wreg.Äapt. Obenfjeiner

«i

„^Jrin^eB üüJugentr „©efion"

Äapt. ©. Iruppcl

7

Äoru.Äopt. Möllmann

8

San*

9 10

::!T""

s

Äinberling ©ajünfelber

(«hftot)

11

„(Sormoran"

s

Gmömann

12

„iWöroe"

(

Eunbar

18

,,©a)roalbe"

«

öoepner ». Gaffel

(«UflUfl)

14

„Gonbor"

s

15

„$abia)t" „©eier"

s

Örf. o. Oriola

16

1

SBeber

17

s

Sacobfcn

18

„Sorelep"

Äapt. Sit. o. aeDc^oro

Ifintou 24./6. Hobt. 8./6. Xfmtau.

25./G. eingaporc 2./7. Golombo f&etmreifc |. 6. 6. SRagafafi 8./6. 26 /6. Saht 26./6.

19./6. Vort ©aib 21./6. - Gibraltar. Jfintau 24./6. Äob«. 18./5. Iftntau.

18. /6. Palermo 23./6. ^ort ©aib. 15 /10. 3tpia.

19. /4. ©9bneg 4./6. - «pia. 3Hatupt.

23./5. ©eodjeDen 22./6. ^at-eö^alaam. 30./4. ©anftbar.

23./6. ©an If>ome 2S./6. 28 /5. Äapftabt 1./7. 26 /6. Manama 27./6. 2Ö./6. Dbeffa.

„Äurffirft ftriebria) SBU&elm" „iöranbenburg" „iüeifjenburg" „Sßörtb," „fccla" „«aben" „kapern" „©reif" fcopenäollern" „Slegir" „9iarS" „(Sarolo"

„Otter" „8Iüa)er" „^rtebrieb, Carl"

„öeoroulf"

„©forpton"

„^eliton"

„Obin"

„3«ten"

„SUftoria 2ouife"

„Gf>arlotte"

„ctofcb/'

„IRoltfe"

Äapt. fit. 2)älml>arbt Äapt. }. ©. SüUerä greg.Äapt. Gprliü) * Sa)röber

(Uubioig)

Äiel.

ticimifrfieii WcmÖMcni.

Äapt. |. ©. Walfter

« o. £re8f t) * §ofttteier 5 iöortfenpagen

Äoro.Äapt. Mampolb

Äapt. 8-©. ©tiege t ©djeier

Äoro.Äapt. ©djliebner

Äapt.j.©.@rf.D.33aubiffin

Sfreg. Äapt. ^of»I

Äapt. 3. ©. o. ©irfftebt

Äoro.Äapt. Gngel

GinCff.©.9K.©.„3HarS"

Äapt. St. Gngelljarbi

Äapt. 3. ©. Siedet 3epe

Äoro.Äapt. Äalauoom

Silie Seubel granj SBalttjer 0. JJaffel (Hartwig)

Sa^ig. } Äiel.

28./6. 2Jlaa8älui* 27./6. j

! Äiel.

Digitized by Google

todjiTTöDeroegungen.

915

i

tarnen Skiffe

Äommanbant

Skroegungcn

46 47

49 50 51 52 53 54 55

„©neifenau'

„itire" „Soäne"

„Gatter"

„>>anfa" „Sadjfen" „@riUc- ,f II Ion

Jreg.Äapt. Äretfcbmann

* ». öaffe Äoro.Äapt. Sdpönfelber

•Start)

flapt. S. 2Baf>renborff Äoru.Äapt. iöccfer <rmDff.S.9N.3.„9Harä"

ftieL

yI£ili)dms()a»en. Kiel.

SdjtffSbetoeguiigeit *er ©oermaitit.ßiiue, ©efettf^oft w. b.

<ßoftbampfer

R t t f t

naeft

£e§te iWadjridjten bid aum 29. 3uni 1899.

„Jlbolpb, „Äline Söoermann" . „inna SB oermann" . „SrurcUeäpiUe" . . „Carl Söoermann" . „(rbuarb Sofjlen" . „(fUa SBoennann" . „Öerttub SBoennann" „©retten Sohlen" . w$ebn>ig SBoermann" „i*lene SBoennann" „^eannette SBoermann „Äurt SBoermann" . Jiotyar »o&len" . „£ulu Sohlen" . . „IRarie SBoennann" „«elüa 23of>len". .

i'-aul SBoerman«" . „fyrofeffor SBoennann"

ibdla »o&len" . „Cafftus" ....

öamburg

5uta Hamburg Äongo

Sroafopmünb Hamburg Äotonou Hamburg Äotonou Hamburg Soango SkngueUa Hamburg

Sroafopmünb Hamburg Äapftabt Hamburg Hamburg Hamburg Hamburg

Sroafopmünb Sf>erbro

*oango Hamburg Motonou Hamburg Hamburg

iioango Hamburg •Hort Hollos Hamburg

Sfyerbro

Hamburg

Hamburg

Söengueüa

Hamburg

Atapüabt Hamburg

Mapftabt

Jioanba

Äotonou l'überitjbudjt Hamburg Hamburg

18. 6. «abetra.

27. 6. Hamburg. 22. 6. ülccra.

28. 6. 3 Ufjr «Naajm. Äntroerpen. 28. 6. Cueffant pajfirt.

31. 5. fcecra. 16. 6. 31ccra. 26. 6. ab Hamburg.

22. ö. fiamburg.

23. 6. Sooer paj ftrt.

24. 6. ÜagoS. 12. 6. Hamburg.

3. 6. Sccra.

22. 6. ab Sroafopmünb.

16. 6. Äapftabt.

17. 6. i'agoe.

22. 6. Sroafopmünb. 26. 6. -ilccra.

23. 6. Dooer paiftrt. 20. 6. 2a« Palmas. 22. 6. ab Sroafopmünb. 26. 6. Conacro.

(vitttrefreu ber $ofi anS ben htutfätn «cfjinicjcbictcit.

Son

fianbungö« Ijafen

Sie $oft ift fällig in Stettin

Son

SanbungS* ^afen

Sie £?oft ift fällig in Sierlin

Neapel

SJrinbifi

SKarfeiUe

7.* 23 * 3M(i 10.

17. 3uli

logogtbiet J

SUnmoutb, »tarfeiOe

27* jeb. SJlonaW 16. jeb. SDlonatS

Heu'öutiiea

24* Juli

s«tf$.

SnbrorSafrita

») nötbL tbril o. «ajuigto.

b) mi. Ibtll p. S4u»fltb.

w oki Ii am p icn

3., 31. 5ult 10. 3uli

marfbatt» Jnfeln

Unbeftimmt.

Äiauticbou |

Neapel

Strinbift

SRarfeille

24 * ^ttli 24. 3uli 17. Juli

Banurun j

ftfgmouti) Stoerpool

27* jeb.SRonatä 16. 3«it

Äaroltiun

j Unbefhmmt.

* ,\dütgfeitotage für bie mit beutfa)en Sü)iffen einrteffenben Soften.

Digitized by Google

916 6a)iff3betDegunflen.

^of.bampffäiff'Serbinbttngcn nadj ben beittfdjen Sdjnljgebtctcn.

91 acfi

Jne Hbfaljrt «folgt

Dom Gin« i . r w ^ fd>tffunB8b,afen an tWnben Sagen

au3fa)tffung6f)afen. Jiauer ber Ueberfafjrt

©riefe muffen au$ Setiin fpäteftenö abgefanbt roerben

Neapel

(beutet Ctftiffej

SJrinbifi

fengltfd)' £cbjftc)

SWorfeiHe

(fion|. ©4ifft)

5., 19. 3uli 120 jia^tg

16. 3uli

100 atbenb« 10. jeb. SDionatä

40 «aebm.

Janga 18— 19 Jage

19—20 Sage Sanftbar 20 Jage

Sanftbar 18 Jage

1 L>., 19., 1 1 . y$Ul\

11« »benb*

8. jebeä Stonatö 10« »benb«

2. Seiitf($»

« u u IV c pi u p Vit

(91a dj ftreiinaneijoop, Gilbten unb SBaimbab tcodjcntltd) bU RoiMlabt, oon bort »eiter oüe 14 läge oaf b. £anbtoege.)

6outl)antpton

(enplifcfce lidjifif bis Äaetiubt, bann bnttfdjtt Tri Scinroftii* oberfijoetmann- S5ampfer)

Hamburg

(bcut'ifcr £a)ifffl

22., 2». 3»« 40 SRadjm.

26. jeb. SRonatä 9taa)t3

£überi$bu$t

22—28 Jage ^iiuiu'Pir.uiio

25-31 Jage

Sttmfopmunb 30 Jage eübertibuajt 40 Jage

21., 28. ^uli 1* 91aa)m.

25. jeb. 3)Jonat« 9(benb6

iu. jeo. jjionuio Äbenbä

Seiten jeb. SWtö. 9tt»enbö

3., 31. 3uli 15 Äaa)m.

3. »aracrit».

Hamburg <beuif<be ®*iRc)

besgf.

Stoerpool (enfllifa)e6<tif?e)

10. jeb. Wonotö

9taO)i$

tfefcten jeb. SHonat*

9taa)i«S 5. 3uli, 2. »uguft

li >9\ »9*9 1 99 il J

jtamerun Auge Äomentn 32 Jage Äamerun 23 Jage

4. CogO'Cebid.

(Ueber Stoecpool ober l'fcticiflt ober Jöorbeauj nur auf tUctlartfltti bte «bfenbet«.)

Hamburg (beutf** «t^ifffe)

Sioerpoot

(roglifa)e en>iffc)

aKarfcittc (ftanj. fädjtffe)

Sorbeaur, (ftanj. &d)iffe)

10. jeo. sJüS. ihadrts 20. .

12., 26. 3itli 19. 3ult

25. jeb. SWonatS

40 9taä)m. 10. 3ult

11© sorm.

2omc 20 Jage fiome 31 Jage flletn^opo 33 Jage Catittaf) 36 Jage oon bu ab 8anboetbeg.

jtuui ■pupo od Auge

Äotonou 20 Jage

oon ba ab Sauboerbbg.

Äotonou 22 Jage

oon ba ab Sanboerbbg.

1 10.unb20.ieb.aWW. ] 3lbenb*

10., 24. 3uli 16«aa)m.

17 cViiH

l5 92ad)m. 23. jeb. SRonai«

10« «6enb4 8. 3"lt

1047 9tbenb«

nen'Cttinea.

Neapel

(bemftbe edjiff«)

»rtnbtft (9iaa)oetfanb)

26. 3uli

tfbenbS 30. 3utt

«benbS

©UpbanSott 45 Jage 41 Jage

1 24., 28. 3uli j ll^Äbenbä

6. fflarfbatt'Jnftiit.

S>ic ©«nbungen »etben bi* auf ©eitere« h>öa)entlid> auf Sobneo geleitet ttnb oon bort mit bec natbftrn ©a)iff«geUgenVit nad) ^ainit uxtterbefötbert.

7. Äiautfibou.

Neapel (beutit&e Sajiff')

Orinbift

(engt bj». franj. etbiffe)

26. 3uli

Slbenb« jeben ©onntag

10« Hbenb«

Jftntau 37 Jage Jftntau 37 Jage

24. 3ult

11« äbenbä jeben ^reitag

11« »benbö

8. »arolitKii.

£le ©enbimgen »erben bifl auf ©eitere» teödjeuUtifc auf Stjbneo geleitet mib »on bort mit bet netten ed,tff»aelegen$eit »eiterbeförbert.

«ebxudt in ber ft5nigli«en $ofM,brwreret »on t?. 2. SWittUr & £ob,n, Sexlin SW., ÄoaVftraftc 68-71.

Digitized by Google

Digitized by Google

%\t nortiamrokamfdie 3nftruWt0n für ©fotftatefdiiflie

utttr Iircit|cr,

$ie au« flnla§ be« ftriege« awifdjen Spanien unb ben bereinigten Staaten »on fltorbamerifa »on bem ÜRarinebe&artement gu Sabina, ton unter bem 20. Qum 1898 jur 3nf°Tma^on unD a^ Anleitung erlaffenen „Instructions to blocka- ding vessels and cruisers" enthalten eine wertvolle 3u)ammenfteUum] ^ widjtigften Regeln be« internationalen ©eered>t« fjtnfidjtlidj ber ©lodfabe unb be« Äreujerfriege«. (Sine nähere betratt?tung berfelben, unter bcfonberer berücffiajtigung ber »on ber Regierung ber bereinigten (Staaten früher »ertretenen ©runbiäfee auf bem ©ebiete ber töety«»er$ältniffe jwif($en Äriegfu^renben unb Meutraten, bürfte nia^t o$ne ^ntereffe fein.

$U« leitenber allgemeiner ©runbfafe wirb aufgefteüt 1):

Vessels of the United States, white engaged in blockading and cruising Service, will be governed by the rules of international law, as laid down in the decisions of the courts and in the treaties and manuals furnished by the Navy Department to ship's libraries, and by the pro- visions of the treaties between the United States and other Powers.

(£$ werben bann fre^anbelt: $a« blotfaberedjt, ba« bifitation«redjt, bie ber* wenbung neutraler ©djiffe im Qntereffe ber feinbltdjen Kriegführung, ba« ©eebeute* red)t, bie Strieg«fontrebanbe unb ba« berfafyren mit $ri|"en.

A. blotfabe.

I. $m gingang 2) wirb bie Kegel 4 ber ^arifer <Seerety«=2>eflaration oom 16. 2l»rtl 1856 „les blocus, pour etre obligatoires, doivent etre effectifs, c'est-ä-dire maintenus par une force süffisante pour interdire reellement l'acccs du littoral de l'ennemiu

A blockade to be effective and binding must be inaintained by a force sufficient to render ingress to or egress from the port dangerous.

$tefe bem § 3 ber «ßroflamation be« ^räfibenten 2Rac*£inle» oom 26. «»ril 1898 entfpreajenbe bellaratorifaje Raffung betft ftdj mit ben Slnfajauungen be« internationalen ©eereajt«. £)ie (Sffefttöität einer blocfabe wirb feineÄweg« burdj

a»aiint.«imbf4«u. 1890. 8 ». $<ft 61

Digitized by Google

918

Sie norbamerifamfäe ^nfttuftion für SHocfabefd&iffc unb Äreujer.

bte Unmöglidjfeit bebingt, in baS blotftrte ©eegebiet einzulaufen ober baSfelbe su Oer- Iaffcn, fonbern als wefentlidjeS Kriterium ber (£ffeftioität muß angefefyen werben, baß jebeS <£in* unb Auslaufen mit ©efaljr oerbunben ift.

GS mag hierbei Ijeroorgefjoben werben, baß audj in älteren Reiten n"r culc njirflidje blorfabe für oerpflidjtenb erachtet würbe. (Segen bte Nedjtsoerbmblidtfeit oon ©djeinblotfaben, wie fic nidjt feiten in ber ^metten .§älfte beS 18. unb am Anfange beS 19. ^afjrfjunberts in ©cene gefefet würben, unb bei beren berljängung man fid) ^um X^cil fogar mit ber bloßen ©rflärung o§ne bie berwenbung oon ©Riffen über* tyaupt begnügte (blocus sur le papier), fjaben bie Neutralen ftetS Stellung genommen, namentlio) in ben ©rflärungen ber bewaffneten Neutralität oon 1780 unb 1800.

^nSbefonbere Ijat aber auaj bie Negierung ber bereinigten (Staaten immer bie ßffeftioität für baS unerläßliche fcrforberniß einer re^tsoerbinblidjen blotfabe eradjtel, was burdj sablreidje offizielle SDofumente feit bem Anfange biefeS 3at)r$unberts belegt wirb. (SS wirb »erlangt „presence and position of a force rendering access to the prohibited place manifestly difficult and dangerous". ©iefc bie betreff enben Noten bei Wharton, A digest of the international law of the United States, vol. III, § 361.

Nodj im %af)tt 1866, als buraj ©rlaß Äaifer SWarimilianS oom 9. $uli bie ©djließung beS merüanifdjen $afenS oon ÜWatamoroS befretirt würbe, ertyob ber ^ßräfibent ber bereinigten (Staaten unterm 17. Äuguft, in anbetraft, baß bie 83er* tyängung einer JfrtegSblodtobe, welche nidjt effeftio burd) militärtfdje ober maritime ©treitfräfte aufregt erhalten wirb, bie Ne$te ber bereinigten (Staaten oerle^e, einen ^roteft, in meldjem er ienen (Erlaß ben bereinigten ©taaten unb beren bürgern gegenüber für null unb nidjtig erflärte.

(Daraus, baß eine blodfabe redjtsoerbinbüdj ift, wenn fie wtrflidj burdj ©freit* träfte ausgeübt wirb, weldje ein (Sin* unb Auslaufen gefäljrliö) machen, folgt, baß bie ©ffeftioität burdj baS (Seiingen beS blodfabebruajS in einzelnen fällen nidjt beein* trädjttgt wirb. Dies würbe audj im Saufe beS ©eceffionSfriegeS ber bereinigten ©taaten oon Norbamertfa feitenS ber großbritannifa^en Negierung auSbrütflid) anertannt. ©ielje bie betreffenbe Note bei Stockton, Lectures delivered at the naval war College by Freeman Snow, Washington 1895, ©. 151.

3m $lrt. 3 beS DefretS ber Königin »Negentin oon ©panien oom 23. »prü 1898 wirb gleichfalls bie Negel 4 ber $arifer Defloration oon 1856 als maß* gebenb anerfannt.

II. SBJeiter heißt es im § 2:

If the blockading vessels be driven away by stress of weather, but return without delay to their stations, the continuity of the blockade is not thereby broken; but if they leave their stations voluntarily, except for purposes of the blockade, euch as chasing a blockade runner, or are driven away by the enemy's force, the blockade is abandoned or broken. As the Suspension of a blockade is a serious matter, involving a new notification, commanding officers will exercise especial care not to give grounds for couiplaints on this score.

Digitized by Google

$te norbamerifanifä« ^nftruftion füt »tocfabefätffe unb Äreujer. 919

(£« entfnridjt bie« bem audj anber»eit anerfannten ($runbfa$, ba§ bie SMotfabc, um redjttoerbinblidj ju bleiben, bauernb effeftio fein mu§, abgefel)en Don bem fräße einer nur oorfibergefyenben Unterbredjung bura) fjöfjere ®e»alt. „Temporary fortuitous absence of a blockading force, by which occasional blockade-runners slip in, does not itself break up the blockade.« 9iote be« <5taat«feftetär« <5e»arb an £orb öoon« Dorn 27. 2Äai 1861 (©fjarton, a. a. D. § 361, ©. 374).

<£$ wirb ^ier ferner gum Slusbrutf gebraut, bafj bie Unterbrechung ber ^torfabc eine neue föotififation erforbert

III. Ueber bie 33etanntgabe bc$ iölotfabejuftanbe« unb bie ftenntniß be«felben al« 33orau«fefcung Derjenigen 3Jeä?t«folgen, bie ber ©locfabebrut^ naa) fia) jteljt, ent* galten bie §§ 3 bis 6 nähere 93orf Triften.

1. Neutral vessels are entitled to notification of a blockade be- fore they can be made prize for its attempted violation. The character of this notification is not material. 1t may be actual, as by a vessel of the blockading force, or construetive, as by a proclamation of the government maintaining the blockade, or by common notoriety. lf a neutral vessel can be shown to have had notice of the blockade in any way, she is good prize and should be sent in for adjudication; but, should formal notice not have been given, the rule of construetive knowledge arising from notoriety should be construed in a manner liberal to the neutral. 3.)

65 wirb alfo ber ©runbfafc jur (Geltung gebraut, bafc ein neutrale« ©djiff mir bann megen 93lotfabebrua)« als gute $rife fonbemnirt »erben faim, »enn oon fcer ©lotfabe Äenntnifj Ijatte, unb ba§ biefe Äenntnife bem neutralen ©djiff bemiefen »erben mufc. $ie Äenntnifc Fann erlangt fein bur<& befonbere Söefanntgabe feiten« eine« <3ä)iffeS ber ©lotfabeftotton ober burdj bie in allen gältet erforberlidje generelle Stafünbung be« Slotfabeguftanbe«. $>ie ftrage, ob ein neutrale« ©äjiff, »elä)em eine förmliche sJ)httbcilung nidjt 3uge3an3ctt »ar, burd) 9totorietät 5icnntni§ oon bem ^ölcrfabc^uftanb fyaben mußte, fott im woljlwotfenben (Sinne geprüft »erben.

£>ie ^roflamation be« ^räfibenten ber ^Bereinigten ©taaten oom 19. April 1861, burdj »eld}e ba« ganje Äüftengebiet ber @übftaaten in «lotfabesuftonb erflärt würbe, nerorbnete bie befonbere Söefanntgabe (that neutral vessels would be indi- vidnally notified at each blockaded port). Der 93efetylsf)aber ber norbatlantifdjen $totfabegefa)icaber beföjränfte aber bei ©efanntmadjung be« »irfliajen ^Beginne« ber $lotfabe auf ©raub jener $rottamation bie $er»fltä)tung $u einer befonberen SWit- Teilung auf fo(a)e ©a)iffe, »elä)e oon bem ©lodabe^uftanb feine Äenntnifj Ratten; biefe Auslegung ber 93erorbnung be« $räfibenten »urbe oon ber Regierung nidjt gemi§* billigt unb au$ oon ben ^rifengertcbten anerfannt, mit ber Segrünbung, bafi eine abfurbe Auslegung ber $roflamation bes ^räfibenten fein »urbe, wollte man eine Slotififation an foldje erforbem, »elä)e fdjon Äenutnij? Ratten.

2. $infia)tKä) ber ©bejialnotiftfation fdjreibt § 4 oor:

Vessels appearing before a blockaded port, having sailed without notification, are entitled to actual notice by a bloekadincr vessel. Thev shonld be boarded by an officer, who should enter in the ship's log the

61*

Digitized by Google

920 norbammtamfcfce ^nffruftion für Slorfabefc&iffe unb Äwujer.

fact of such notice, such entry to include the name of the blockading vessel giving notice, the extent of the blockade, the date and place, verified by his official signature. The vessel is then to be set free; and should she again attempt to enter the same or any other blockaded port as to which she has had notice she is good prize.

3. $n betreff bcr SBermutfjung ber flenntnif? beS ©lotfabejuftanbeS be* ftimmt § 5:

Should it appear from a vessel's clearance that she sailed after notice of blockade had been communicated to the country of her port of departure, or after the fact of blockade had, by a fair assumption, become commonly known at that port, she should be sent in as a prize. There are, however, treaty exceptions to this rule, and these exceptions should be strictly observed.

Der ©djlufcfatj bejieljt fidj auf foldje ©<f)iffe, benen naä) Verträgen il)re$ .fteimatfjSftaateS mit ben bereinigten (Staaten unter aßen Umftänben eine befonbere SWittfjeilung äugeln muß.

IV. 93on befonberem ftntercffe ift § 6, welker lautet:

A neutral vessel may sail in good faith for a blockaded port with an alternative destination to be decided upon by information as to the con- tinuance of the blockade obtained at an intermediate port. But, iu such case, she is not allowed to continue her voyage to the blockaded port in alleged quest of information as to the Status of the blockade, but muH obtain it and decide upon her course before she arrives in suspicious vicinity; and if the blockade has been formally established with due noti- fication, any doubt as to the good faith of such a proeeeding should go against the neutral and subject her to seizure.

Dtcfe S5ori'a)rift trägt ben ^ntereffen ber Neutralen in billiger Seife föeajnung. Die 33ermut^ung, baß ein ©a?tff, roeldjeä ftcö in ber 9iälje ber SBlotfabelinie aufhält, bie Gelegenheit abwarten will, fie 3u burdjbredjen, ift füglidj nid)t von ber #ant> ju weifen.

V. Die ©trfung ber Sölotfabeerflärung für neutrale ©djtffe, welche fu$ in einem blotfirten §afen befinben, tritt ntdjt f of ort ein. Vielmehr wirb iljnen nadj ber $rari$ beä «SeefriegSredjte unb fonoentioneflen ^reftfegungen eine gfrift jum Auslaufen, gemährt Diefe ^rift Ijängt entweber ab von bem (Srmeffen be« SBefefyte^aber« ber JBlotfabeftation ober fie wirb regierunggfetttg auf eine ein für alle SDfal geltenbe $eit feftgefefct Söäljrenb ber 331otfabe ber beutfdjen 9torb* unb Dftfeefjäfen im $a$re 1870 würbe bie f^rift frarrgöfif d^erf cit« auf aetjn Jage beftimmt (SBlotfabeerftärung oom 12. unb 15. Sluguft).

%wS) fner griff wäfcenb be« fpanif(fcnorbamerifanifa}en ffriegeS eine mübere $rari* mt, inbem § 7 feftfefct:

In aecordance with the rule adopted by the United States in the existing war with Spain, neutral vessels found in port at the time of the

Digitized by Google

$te norbamertlanifae ^nfhuftton für SHodabefäiffe unb Äreus«. 921

establishment of a blockade will, unless otherwise ordered by the United States, be allowed thirty days from the establishment of the blockade to load their cargoes and depart from such port.

VI. § 8 beftimmt im Eingang, entfpredjenb ben SHegeln be$ 25tfitation3- rca?t3 (ocrgl. §§ 12 bis 14):

A vessel under any circumstances resisting visit, destroying her papers, presenting fraudulent papers, or attempting to escape, should be sent in for adjudication.

VII. 3u erheblichen ©ebenlen giebt btc folgen** «eftimmung Sfolafj:

The liability of a blockade runner to capture and condemnation begins and terminates with her voyage. If there is good evidence that she sailed with intent to evade the blockade she is good prize from the moment she appears upon the high seas. Similarly, if she has succeeded in escaping from a blockaded port she is liable to capture at any time before she reaches her home port. But with the termination of the voyage the offence ends.

2)er lefcte ©afc ift an fid) richtig, nid)t aber in SBerbinbung mit ber ooran* gehenben ©rflärung, wonach ein foldjes ©djiff erft mit SBeenbtgung ber Weife frei fein foll, obgleich bieS ber ^raris englifcher ^rtfengertdjte, geftüfet auf bie alte nieber* länbifdje ©locfabeorbonnanj oom 26. $uni 1630, entfprechen mürbe, ebenfo freiließ ben in ben bereinigten (Staaten ^errfd)ettben Änfdjauungen. ©o erflärt (General ftranjiS g. tftppitt in einem am 23. $uli 1897 im naval war College gehal* tenen SJortrag über „naval captures": „After a breach the ship and her cargo remain capturable until the end of the voyage. The reason of this is piain. Her breach of blockade has forfeited ship and cargo and made hereelf liable to be persued and captured. And if afterwards caught by the belligerent, wether at only 5 or 10 miles, or at 500 miles from the port the voyage «tili continuing it makes no difference in principle; but if the blockade has been raised in the meantime, she is no longer capturable."

!©tefe 9lit)cfyauung fann als jutreffenb nicht erachtet werben, ©ie geht weit über bie 3iele einer Sölocfabe hinaus, ift mit bem wefentlich lofalen a^arafter biefer ÄriegSmafjregel nicht oereinbar unb führt ju einer burchauS witlfürltchen Beunruhigung unb Sßeläfrigung beS ©eeoerfehrs ber Neutralen, ^u biefer (Sinficht ift man Iängft gelangt, unb jwar fowohl in ber £oftrin als auch bei einem großen $heil ber am ©eeberfehr beteiligten üföädjte. (Schon bie bewaffnete Neutralität ber norbifd>en ©taaten ben 1800 fudjte ben ©runbfafe jur Geltung ju bringen, baß ein nach einem blorfirten ^afen befttmmteS ©djiff erft bann wegen ©locfabebruchs in Unfprudj genommen merben fönne, roenn es nach erhaltener ftenntnifj oon ber ©locfabe ben JÖerfudj mache, beffen* ungeachtet mittelft Sift ober föemalt bie Ctttic ju burßbrccfjen. SBcnn auch biefe ©in* fchränhmg eine allgemeinere Anerfennung nicht gefunben r)atr fo wirb bod), fomeit bie befonbere SWirtheilung oon bem ©locfabesufwnb burd) einen Äreuser ber 93locfabeftotion oorgefd)rieben ift, bie Aufbringung unb SSerurthetlung eines neutraten ©djtffes megen berfnehten SBlotfabebrua>3 oor feiner Annäherung an bie SMocfabelinte auSgcfchloffen.

Digitized by Google

2)ie norbanterifanifße Snftruftion für »lodebefßiffe unb Äteujer.

£)aS preujjifße •prifenreglement oon 1864 25) beflimmt allgemein: „$)ie SluSflartrung naß einem blocfirten £afen ober ber Sauf beS ©ßiffeS naß einem folßen $afen gilt noß nißt als Verfuß, bie ©lotfabe ju burßbreßen."

<£S liegt auf ber £>anbf baß bie $>urßführung ber im § 8 aufgefteüten {Regel 3u ben eigenthümlißften Äonfequenjen führen mußte. (ES ^ätte j. 53. ein ruffifßeS ©ßiff, meinem es wäljrenb ber ©lotfabe vor (Euba gelungen war, aus bem .§afen oon ^aoana auszulaufen unb bie Slotfabelinie ungefunbert ju paffiren, unb meines aisbann bie flleife naß flliga fortfefcte, noß in ber Oftfee ton einem amerifanifßen Äreujer aufgebraßt werben bürfen; unb es hätte ein beutfßeS ©ßiff, weißes in Bremen naß einem blotftrten §afen ber ^ütpptnen auäflartrt hotte, in ber 9lorbfee oon einem amerifanifßen Äreujer aufgebraßt unb burß ein amertfanifßeS ^rifen* gerißt wegen Sölotfabebrußs fonbemnirt werben lönnen, Ueberhaupt mürbe nißts entgegengeftanben ^aben, baf bie bereinigten Staaten in ber Oftfee unb in ber 92orbfee Äteujer ftationirt unb in biefen $eii>äfjem außerhalb ber £>oheitSgren&en iebeS neutrale §anbelsfßiff auf bie SRöglißfeit eines beabfißtigten ober ausgeführten SBlorfabebrußS unterfußt hätten. £ie Unhaltbarfeit oon geftfefcungen, melße ber« artige Äonfequen$en ergeben, leußtet oon felbft ein. $t)i SluSgangSpunft fällt in eine 3eit jurüdf, in weißer ber ©eeoerfehr, bie Kriegführung unb bie Slnfßauungen über bie internationalen föeßte unb ^flißten einen oöllig anberen (Sfarafter halfen wie in ber SeMeir.

pr siiläfftB ift bagegen bie unmittelbare Verfolgung eines «lotfabebreßcrS auß über ben eigentlißen Elotfabebereiß f)\nau& gu eraßten.

Die ^rifengerißte ber Vereinigten «Staaten oon Storbamerifa galten in bem ftalle ber englifßen SBarf „©pringbod", bie wfßrenb beS ©ecefftonSrriegeS oon einem amerifanifßen jrreuger aufgebraßt morben mar, fogar ben ©tanbpunft $ur ©eltung gebraßt, baß ein oon einem neutralen $(a$ fomraenbeS neutrales <5ßiff, wenn es 3»ar gunäßft naß einem nißt blotfirten $lafe beftimmt, für bie ftolge aber bie ©etterfahrt mit berfelben Labung ober beren Söeiterbefbrberung allein naß einem blodirten $lafc in Äusfißt genommen mar, ftß beS ©lorfabebrußes fßulbig maße. $)iefe „Zfyoxit oon ber jufammenhängenben iReife" fanb bie allgemeinfte Slnfeßtung. ©efonberS beaßtenSwerth ift bie 3ufammenfteUung unb Erörterung ber Ärittfen bei Söfjatton, a. a. O. § 362, ©. 394 ff.

VIII. Die folgenbe SSeftimmung 9) lautet:

Tbe crews of blockade runners are not enemies and sbould be treated not as prisoners of war, but with every consideration. Any of tbe officers or crew, however, whose testimony before the prize court may be desired, sbould be detained as witnesses.

®ie entfprißt ben bisherigen «nfßauungen.

IX. SDer ^auptjmecf ber Slocfabe ift bie Sahmlegung be« ©eehanbels» oerfehrS oon unb naß ben blocfirten $läfren, insbefonbere bie SSerhinberung oon 3u* fuhren oon ©ee aus. tiefer £wecf wirb nißt beeinträßtigt, wenn neutrale Äriegs* fßiffe erimirt werben. ÜDieS ift aber nißt immer geißeln. <5o würbe währenb

Digitized by Google

£ie norbamerifamfc&e SJnffruftion für »lotfabeföiffe unb Äreujer. 923

ber «lorfabe ber §afen»l% ber argenttnifajen töepublif im ^re 1838 burd) fran* Sdftfäe ©eeftreitfräfte feftgefefct: „Les batiments de guerre neutres se pre*sentant devant un port bloque" doivent aussi etre invitös a s'eloigner; s'ils persistent, le commaDdant du blocus a le droit de s'opposer ä leur entree par la force; et la responsable" de tout ce qui peut s'ensuivre, pesera sur les violateurs du blocus."

Die Regierung ber bereinigten Staaten tyatte bereit« »fi^renb ber «lotfabe ber lüften ber fonföberirten Staaten ben Äriegsiduffen ber Neutralen ben freien 33er* fe$r geftattet. „Armed vessels of neutral stateB have tbe right to enter and depart from the interdicted ports." ftote beS ©taa tSfefretärS Setoarb an ben ^reufetfajen ©efanbten in Saftington Dom 2. 2Kat 1861. (©^arton, a. a. O. §361, ©. 374/75.)

Da« oorliegenbe Reglement beftimmt (§10):

The nien-of-war of neutral powers should, as a matter of courtesy, be allowed free passage to and from a blockaded port.

UebrigenS Ratten autt) bie bereinigten Staaten bie frreujeü ber «eroegung ifjrer tfriegSfajiffe in blocfirten SDiftriftcn oorbem in Slnfprua) genommen. „The United States Government was entitled under the law of nations to send in 1868, without molestation from the Brazilian blockading squadron, an arnied cruiser up the river Parana to Paraguay, then at war with Brazil, the object being to bring home the minister of the United States at Paraguay." 9tote beS StaatSfefretärS Semarb oom 17. «uguft 1868. (©fcarton, a. a. D. S. 375.)

$n ben oorermä^nten Lectures delivered at the naval war College (S. 155) wirb bargelegt, bajj bie Gjcemtion ber ÄriegSfä)iffe gmar niä)t ein beanfprua>enbeS SRed)t ift, baß fie aber einem allgemeinen ©eoraud) entfpredje. ferner wirb bafelbft, unter Hinweis auf bie amerifanifa)e ^Jraris bei oerfd^iebenen SBlotfaben, Ijeroorgefjoben, bafj audf ^oftbaraofer in einigen %&üm eximtrt würben, oorauSgcfefet, bajj (Garantien gegen bie 3ufu$r »on ÄriegSfontrebanbe gegeben mürben.

©am in ber »orltegenben ^nftruftion bie 3ulaffung be« Einlaufen« unb Auslaufens »on neutralen ÄriegSfdnffen als eine „matter of courtesy" bejetdjnet wirb, fo ift baS gutreffenb. (£S mürbe ber internationalen (Sourtoifie niü)t entforedjen, wollte ber $efe$ls§aber ber blorfabeftation o^ne triftigen ®runb bie flulaffung oer- weigern, wä^renb er baju oollen Slnlafj unb oolle Söereajtigung Ijätte, fobalb er beforgt, bafe burdj bie 3ul«ffung bie ^ntereffen ber oon tym reoräfentirten ÄriegSmadjt beein* trädjttgt werben.

51ud> in ber Doftrin beS 93ölferred)t$ ift bie (Exemtion neutraler ÄriegSfdjtffe bei SBlotfaben nur als eine tfonnioeng, nie als ein $te$t ^ingefteüt worben. So Calvo, Le droit international, 4. tbifL, § 283 ff.: „En droit, l'acces et la sortie d'an port bloque* sont interdits aussi bien aux batimenta de guerre qu'aux navires de commerce. Cependant les belligerants, en conside*ration taut des e*gards qu'ils doivent aux autres gouvernements que du caractere dont sont revetus les bätiments de guerre et des Privileges dont ils jouissent, laissent souvent, toutes les fois que cette concession peut se concilier avec

Digitized by Google

924 2>« norbamerifamföe ^nftruftion für SBtodabejcbtjfe unb Äreujer.

l'objet de la guerre, l'entre'e et la sortie des ports qu'ils bloquent libres aux navires de guerre neutres." (Sbenfo Ferguson, Manual of international law, vol. IJ, § 276: „Düring the continuance of the State of blockade, no vessels are allowed to enter or leave the blockaded place without special licence or consent of the blockading authority. Public vessels or vessels of war of neutral Powers are all equally borned by the eame Obligation, to respect the blockade." ©ielje ferner Berels, ba« internationale öffentliche ©eeredjt, ©. 273. Sßon Änberen wirb fogar eine ©egünfttcntng ber SriegSfchiffe für ungerechtfertigt erflärt, namentlich bei Kleen, Lois et usages de la neutralite", 1. 1, ©. 618.

X. § 11 enthält nur eine (Erläuterung jur Unterf Reibung be« S^t^eftanbed be« 33locfabebruch« einerfeit« unb ber Ärieg«fontrebanbe anbererfeit«. ©« ^ei|3t:

Blockade running is a distinet ofience, and subjects the vessel attempting, or sailing with the intent, to commit it, to seizure, without regard to the nature of her cargo. The presence of contraband of war in the cargo becomes a distinet cause of seizure of the vessel, where she is bound to a port of the enemy not blockaded, and to which, contraband of war excepted, she is free to trade.

B. 25tfitation«recht.

I. $m § 12 wirb ber ßweef be« 2$ifttationSrect)t« (right of search, fonft aud) right of visit and search genannt) bahtn bezeichnet:

The belligerent right of search may be exercised without previous notice, upon all neutral vessels after the beginning of war, to determine their nationality, the character of their cargo and the ports between which they are trading.

5Die 3uläffigfett ber Ausübung be« SRecht« gegen alle neutralen ©chiffe tann nicht anerfannt werben, otelmehr finb bemfelben nur ^rtoatfdjiffe unterworfen. (£« folgt bie« nid)t fowohl au« bem 3w«f be« SBtfttation«recht8 fteftftellung ber Stotionalüät be« betreffenben ©d)iffe« bqw. be« ©b^raftet« fetner ?abung unb ©e* ftimmung behuf« Ermittelung, ob ba«ielbe im Begriff ift, eine 9ceutralttät«oerlefcung gu begeben , fonbern aud) au« bem Gharafter ber im öffentlichen $tenft ftehenben ©ajiffe, in«befonbere ber £rieg«fchtffe. SMefe finb burd} ihre äußere erfajeimmg, flagge unb Simpel unb erforberlichenfatl«, auf ©ignalanfrage, burch eine ent« fprechenbe ©rflärung beö tfommanbanten legitimirt. ÄÜenfall« fann «ine «nfrage burch einen ffomplimenttroffiater (ohne Begleitung) für ftatthaft erachtet werben, wenn über ben tyaxalttx eine« ©chtffe« al« Srieg«fchiff erhebliche 3»«fel obwalten. £>ie« fann unter Umftanben ber ftall fein, namentlich wenn fich um ©chiffe hanbelt, bie nur für SKtlitär« ober 2Jcartnejwecfe gechartert fmb. ©oldje ©chiffe, wenn fie au«* fchltefelict» für biefe Qmdt oerwenbet werben, haben bie ^ßrärogatioe ber £rieg«fd)iffe 3u beanfpruchen; fie führen bie äriegSflagge unb, wenn fie oon einem ©eeoffoier be* fehligt werben, aua) ben SöimpeL

3m «rtifel II ber fpanifchen ^nftruftion oom 24. Hpril 1898, betreffenb

Digitized by Googl

2>te notbamerifamfcfte Snftrufttott für SJIocfabeföiffe unb Äreuicr.

925

bic «u«übung be« $$ifttation«rea)t«, wirb beren SSefajränfung auf §anbel«fa)iffe au«* brütfltd? Ijierbo rcjefjc bat.

<£« wäre ferner 3Wetfmä§ig gewefen, wenn an biefer ©teile bie ßinfajränfung be« »ifitation«rea)t« conoonirten, b. f). bura) flrieg«fä)iffe t§rer Nation begleiteten ftauffaljrtetfdjiffen gegenüber gum $tu«brutf gefommen wäre. Söefonbere SBereinbarungen herüber, entfbreäjenb ber feiten« ber bereinigten (Staaten aua) früher geübten $rart«, finb übrigen« in »erfdjiebenen ©ertragen $wifä)en ben bereinigten (Staaten unb anberen 2Häa?ten getroffen, ©o fcei&t im «rt. XXVI be« ftreunbfajaft«*, &anbel«* unb ©djifffa$rt«bertrage« mit ^Jeru bom 6. (September 1870: „The preceding stipulations relative to the visit and examination of vessels shall apply only to those which sail without convoy; for when said vessels shall be onder convoy, the verbal declaration of the Commander of the convoy, on his word and honor, that the vessels ander his protection belong to the nation whose flag they carry, and, when they are borned to an enemy's port, that they have no contraband goods on board, shall be sufficient." (httfbredjenb im Ärt. XXIII be« Vertrages mit (Saloabor bom 6. $)ejember 1870, jebodj mit ber ttbweidjung anftatt n whose flag they carry14, „whose flag he carries". (fcbenfo im Ärt. XIX be« <Sd}ifffal)rt«* »ertrage« mit Italien bom 26. ^ebruar 1871. ©ei ©Karton a. a. O. 346r <S. 318) wirb eine gleiajlautenbe geftfefcung au« einem älteren ©ertrage mit üJtyrifo raitgetbeilt.

^m Ärt. XI ber fpanifdjen ^nftruftion bom 24. Äpril 1898 wirb bie „abfolute Sjemtion" bon Äauffa^rteifdjiffen, meldje unter Sonooi bon £rieg«f Riffen ihrer Nation fahren, begrünbet unb auSbrütflidj anerfannt.

II. § 13 enthält sunädjft ben allgemeinen §tnwei«:

This right should be exercised with tact and consideration, and in strict conformity with treaty provisions, wherever they exist.

Söeftimmungen in bemfelben (Sinne enthalten bie %xt IX unb XIV ber )>amfa?en änftruftion bom 24. «oril 1898.

IH 3)e« ©eiteren werben bie fcireMben für ba« ©erfahren gegeben:

The following directions are given, subject to any special treaty stipulations: After firing a blank Charge, and cansing the vessel to lie to, the erniser should send a small boat, no larger than a whale boat, with an officer to conduet the search. There may be arms in the boat, but the men should not wear thein on their persons. The officer, wearing only his side arms, and aecompanied on board by not more than two men of his boat's crew, unarmed, should first examine the vessel's papers to ascertain her nationality and her ports of departure and destination. If she is neutral, and trading between neutral ports. the examination goes no further. If she is neutral, and bound to au enemy's port not blocka- ded, the papers which indicate the character of her cargo should be examined. If these show contraband of war the vessel should be seized; if not, she should be set free, unless, by reason of strong grounds of suspicion, a further search should seem to be requisite.

Digitized by Googl

926

Sic norbamerifaniföe Snfiruftion für Slodabeföiffe unb Ätcuaer.

£)iergu ift fremerfen:

1. Der Äanonenfdjufj, bei toeldjem fpäteften« bie Nationalflagge gezeigt werben mufj, ift für ba£ gu oifitirenbe ©a)iff ba« (Signal gum ©toppen ober ©cibreljen. Da burd) bie Nationalflagge bie Legitimation jur Ausübung be« bifitation«redjt« angezeigt wirb, fo ift gut Sfadjtgeit über berfelben eine Laterne ju fefcen.

$n betreff be« Slbftanbe«, toeldjen ber fireujer ben $u oifittrenben ©djiffen gegenüber innehalten foll, ift, abwetdjenb oon 3a$lretd)en älteren dieglement« unb £on* oentionen, in melden berfelbe auf Äanonenfdjujjroeite, außerhalb £anonenfdjuf?»eite ober in äljnlidjer Seife feftgefefct roirb, fo j. SB. im Vertrage 3»ifa>en ben bereinigten Staaten oon Norbamerifa unb ©albabor oom 6. Dezember 1870 (9lrt. XXI), eine beftimmung nidjt getroffen. Da« ift aroetfmäfjig, benn Jene borfdjriften finb bei ber heutigen Tragweite ber ©efd)üfce mit bera 3metf be« bifitation«rec$t« nidjt oereinbar. Der Äbftanb mujj eben naa} ben Umftänben be« ©ingelfalle« bemeffen »erben.

Die« ift aua? in mehreren Verträgen smifalen ben bereinigten ©taaten oon «Rorbamerifa unb anberen 2Rädjten oorgefetyen. ©o fcijjt in bem ftreunbfcfcaft«*, ^anbete* unb ©ajifffab>t«oertrag mit $eru oom 6. ©eptember 1870 («rt XXIII): „(the vessel of war) shall remain at the greatest distance compatible with the possibility and safety of making tbe visit, under the circumstances of wind aud sea, and the degree of suspicion attending the vessel to be

vi9ited tt; ferner in bem §anbel«* unb ©d)ifffa&rt«bertrage mit Italien »om

26. Februar 1871 (»rt. XVIII): „(the vessel of war) shall remain at a con- venient distance ".

©o aud) in ben Lectures delivered at the naval war College (©. 160): »The distance of the boarding vessel should be a convenient one, and the old rule of cannonshot distance can no longer be followed."

3m flrt. IV. C. ber fpanifd^en ^nftruftion oom 24. «pril 1898 ift beftimmt, bafj, unbefristet beftefjenber fonoentionefler borfdjriften, ber Äreujer ftdj in einer ben Umftänben entfpredjenben (Entfernung galten foll. (Distancia que sn Oomandante 6 Capitan estime conveniente del que va a recibir la visita, segtin las circun- stancias del viento, de la mar, de la corriente ö del grado de sospechas que pueda infundir al mencionado buque.)

2. Stodj im Uebrigen entfpredjen bie ^eftfefeungen ben in ja^lreia^en ber« trägen unb ^Reglement« niebergelegten Hnfdjauungen be« internationalen SRedjt«.

IV. Da^felbe gilt bejüglicb; ber borfdjrift be« § 14:

Irrespective of the character of the cargo, or her purported destination, a neutral vessel should be seized if she

1. Attempts to avoid search by escape; but this must be clearly evident

2. Resists search with violence.

3. Presents fraudulent papers.

4. Is not supplied with the necessary papers to establish the objects of search.

5. Destroys, defaces, or conceals papers.

Digitized by Google

Xie norbamcri!anif$e Jnftruftton für »lorfabeiduffe unb ftrcujer.

927

©eiter jcigt **•

The papers generally to be expected od board of a vessel are:

1. The register.

2. The crew Hat.

3. The log book.

4. A bill of health.

5. A charter party. (). Invoices.

7. Bills of lading.

Da« ©ort „generally" beertet, ba§ ba« borfanbenfein ber aufgeführten Rapiere niä)t unbebingt »erlangt werben foü. Die Prüfung $at ben #wetf, bie Nationalität be« ©ä)tffe«, feinen «bgang«ort, feine ©efhmmung unb ben (Sfarafter feiner Sabung feftjuftetlen; genügt alfo, wenn bie für biefe ÄlarfteÜung erf orber* Hajen Rapiere oorgelegt werben.

2Rangel be« fRegiftercertiftfat« (register) ober eine« ba«felbe erfefcenben flaggen- attefte«, ber Sttufterrolle (crew list), be« ©djiff«tagebud)« (log book) unb ber fympt* fääjliajften 2abung«papiere ma#en allerbing« ein ©a)iff ftet« »erbää)tig.

C. be^anblung neutraler ©ä)iffe, bie im ^ntereffe ber feinbliajen

Ärieg«mad)t oerwenbet werben.

§3 &anbelt fio) bjer um gewtffe Transporte, wela>, o$ne unter ben begriff ber «rieg«fontrebanbe su fallen, gur Unterftfifcung ober beförberung ber Kriegführung be« geinbe« bienen. Diefer (Begenftanb hat bi«$er in ber $rari« fa)arfe Äonflifte unb in ber Doftrtn mannigfadje 2Weinung«»erfa)tebenheiten heroorgerufen. $lu« ber ©eefrieg«* gefaxte ber bereinigten ©taaten ift ^ier ber gall be« englifa)en ^oftbampfer« „Trent" heroorsuheben. »uf biefem ©tfiffe Ratten fia) am 7. Sßoüember 1861 Korn» miffäre ber im Äufftanb befinblidjen ©übftaaten eingefdjifft, &u bera 3WC<*» w (Europa, für biefe ©taaten Unterftüfcung $u fua)en unb bünbniffe $u fä)liefjen. Der Äomman* bant bt$ Kreimer« ber bereinigten Staaten „©an ^acinto" ^ielt ben „Trent" an unb lief}, gegen ben <£tnfpruä) be« Kapitän«, bie ftommiffäre al« (befangene $u fidj an borb überführen, unter ber$id)t, wie er erflärte, auf bie Konfination be« ©djiffe* unb ber ßabung. Huf ben englifa)erfeit« erhobenen ^roteft, welkem fia) au$ anbere SKädjte, wie Greußen, ftranfreia) unb Oefterreidj, anfdjloffen, erfolgte, jeboa? ohne Änerfennung ber begrünbung be«felben, bie freigäbe ber (befangenen. %n bem »or* erwähnten bortrage erfennt ©eneral ftranji« Cippit bie Illegalität be« ber* fahren« be£ Äapitän« SBille«, Kommanbanten be« „©an $acinto" uneingefa)räntt an („There is no principle of international law by which the actiou of Cap- tain Wilkes can be suatained") unb fommt in ber begrünbung feiner SWetnung, ju bem ©o)lu§: „and had we not promptly made the reparation required, Great Britain wonld have had against us a just cause of war".

Äufjer Delegaten einer Ärieg«partei fommen tytx in betraft: bie 3"^* »on üttannfdjaften für ba« fernbliebe §eer ober bie feinbliaje flotte, bie beförberung oon Depefä)en im ^ntereffe be« fteinbe« unb ähnlidje §anblungen, benen, weil fie eine

Digitized by Google

928 notbatnerilanifc^e ^nftrultion für Qlorfabctditffe unb jtreujer.

SSegünfttgung be« $einbe« einfttjliefjen, ber (Straftet einer 9?eutralttät«pfli(b>erlefeung tetgelegt werben fann.

$)ie borltegenbe $nftruftton enthält bie folgenbe, im ©efentltdjen ben %n* fttjauungen ber mobernen Doftrin entfpredjenbe Regelung (§§ 15 unb 16):

A neutral vessel canying hostile dispatches, when sailing as a dispatch vessel practically in the Service of the enemy, is liable to sei- zure; but not when ehe is a mail packet and carries them in the regulär and customary manner, either as a part of the mail in her mail bags, or separately, as a matter of accommodation and without special arrangement or remuneration. The voyages of mail steamers are not to be interfered with except on the clearest grounds of suspicion of a violation of law in respect of contraband or blockade.

A neutral vessel in the Service of the enemy, in the transportation of troops or military persons, is liable to seizure.

bte ^roflamatton be« $räfibenten 2Wac*fftnIeo bom 26. Slpril 1898 fefct int § 6 feft, baß neutrale ^Joftbampfer niajt beläftigt werben follen, fofern ma)t ber Verbaut einer 9teutralität«pflichtberlefcung bejüglid) ber tfrieg«fontrebanbe ober ber Vlotfabe flar erwtefen ift.

Söährenb be« Kriege« jwifdjen ben Vereinigten (Staaten bon 9lorbamerifa unb ÜRerifo im $aljre 1847 würbe auf bem englifa>n Dampfer „Xeotot" ber Royal Mail Steam Packet Company ber frühere ^räfibent bon SRerifo, (General ^arebe«, nadj Vera Gruj übergeführt. $)ie norbamertfanifdje {Regierung bef^merte fidj in einer SRote bom 8. Oftober 1847 über biefen Htt einer 9ieutralttfit«berle$ung, melier in bem ÜranSport eine« folgen ^affagier« liege „the author of the war of Mexico against the United States and their avowed and embittered enemy", mit bem ^inaufügen, baft baburdj ber Äapitän be« „lernet" fein ©djiff ber ftenfi«tattoit au«* gefegt habe, unb Vorbeugung ähnli^er Vornahmen feiten« ber grojjbritannifa)en {Re* flierung für bie 3"'""?* erwartet werbe. Unterm 16. {Robember antwortete £orb <ßaltnerfton, nadjbem bie englif$e {Regierung eine Prüfung ber Angelegenheit burdj bie Sorb*(£ommiffioner« ber Äbmtralität herbeigeführt hatte: Die Regierung hflbe von ben 35ireftoren ber Royal. Mail Steam Packet Company eine au«brüdflidje Sftifebilligung be« Verhalten« be« Äapitän« be« „£ebiot" wegen üJHjjbraudje« ber bon ber ^Regierung ber Vereinigten ©taaten ben ©djiffen ber ®efellftt?aft bewilligten $ri« otlegien (fpesiell be« einlaufen« be« £>afen« bon Vera £ru$) berlangt; bie £>treftoren hätten erflärt, baß fie ben Kapitän fofort feine« flommanbo« entheben unb öffentlta) unb au«brürfliü) jebe #anblung ihrer Offiziere oerurtheilen würben, wela)e al« ein Vertrauen«brutt) gegen bie {Regierung ber Vereinigten <5taattn ober al« ein Crmgriff flegen bie Hnorbnungen ber Offijiere biefer ©taaten in ben bon beren Gruppen befefcten merifanif<hen .£>äfen an$ufeljen fei.

Art X ber ipanifchen ^nftruftion bom 24. April 1898 enthält unter <Rr. 6 unb 7 entfpredjenbe fteftfefcungen.

Digitized by Google

Xit norbamcrtfamfäe ^nftruftton für Sölocfabef<^iffc unb flreujer.

D. $einblia)e ftauffafttteiftitffe.

SUS nadj flusbrud) be3 beutf <^ * f ran^öfif c^en Krieges burdj bie ^räfibial* oerorbnung be3 SRorbbeutfdjen SBunbeS Dom 18. $uli 18*70 beftimmt worben war, ba§ franjöftfdje $anbel$fO}iffe, fofern fic nic^t bet Aufbringung unb ©egnaljme audj bann unterliegen würben, wenn fie neutrale ©ajiffe wären, ber Aufbringung unb SBegnafnne burd) bie $a$rjeuge ber S5unbe«*Ärieg3marine nia)t unterliegen, nafjm ber (Staats» fefretär &if$ S3eranlaffung, beut ©efanbten beS SGorbbeutfdjm öunbeS in ©aftington feinen ©eifatt $u biefem Äft auSgufpredjen, burdj welken jum erften SWale feiten^ einer rrtegfüftrenben 2Rad)t ofjne bie SBorau*)ct?ung ber SRegiprogität auf bie Äu3* Übung be« ©eebeuteredjts nervtet worben war. £ie intereffante SRote »om 22. ^ult 1870 (ffl^arton, a.a.O. § 342, ©. 295 f.) lautet:

„I have the honor to acknow-ledge the receipt of your letter of the 19th instant, communicating to this Government the text of a dispatch front Count Bismarck, to the effect that private property on the high seas will be exempt from seizure by the ships of His Majesty the King of Prussia without regard to reciprocity.

In compliance with the requeat further contained in your note, that communication has been officially made public from this Department.

It is now nearly a Century since the United Staates, through Thomas Jefferson, Benjamin Franklin, and John Adams, their plenipotentiariesr and Prussia, under the guidance of the great Frederick, entered into a treaty of amity and commerce, to be in force for ten years from its date, whereby it was agreed that if war should unhappily arise between the two contracting parties, »all merchant and trading vessels employed in exchanging the producta of different places, and thereby rendering the necessarie9, cou- veniences, and comforts of human life more easy to be obtained, and more general, should be allowed to pass free and unmolested; and that neither of the contracting powers should grant or issue any commission to any private armed vessels, empowering them to take or destroy such trading vessels, or interrupt such commerce«.

The Government of the United States receives with great pleasure the renewed adherence of a great and enlightened German Government to the principle temporarily established by the treaty of 1785, and since then ad- vocated by this Government whenever opportunity has offered. In 1854, Pre- sident Pierce, in his annual message to Congress, said: »Should the leadiug powers of Europe concur in proposing as a rule of international law, to exempt private property upon the ocean from seizure by public armed cruisers, as well as by privateers, the United States will readily meet them on that broad ground.« In 1856 this Government was invited to give its adhesion to the declaration of Paris. Mr. Marcy, the then Secretary of State, replied: >The President proposes to add to the first proposition in the declaration of the congress at Paris the following words: Änd that the private property of the subjects or Citizens of a belligerent on the high seas shall be exempted.

Digitized by Google

2>te norbamerirantfdje Snftrwftion für Sölocfabefcfjiffc unb Äreujer.

from seizure by public armed vessels of the other belligerent, unless it W «contraband. Thus amended, the Government of the United States will n ot it, together with the other three principles contained in that declarat: « And again, in 1861, Mr. Seward renewed the oflfer to give the adhesion if the United States to the declaration of the congress at Paris, and express- a preference that the same amendment should be retained.

Count Bismarcks dispatch, communicated in your letter of the 19th instant, shows that North Germany is Willing to recognize this principle (even without reciprocity) in the war which has now unhappily broken ont between that country and France. This gives reason to hope that the Government and the people of the United States may soon be gratih'ed by seeing it uui- versally recognized as another restraining and harmonizing influence imposed by modern civilization upon the art of war."

3115 in her ftotge burd} bie 93erorbnung oom 19. Januar 1871, aus Slnlaß t>er oölferredjtsnribrigen -©eljanblung beutf^er $anbel3fdjtffe burdj ein frangöfifa^eS ÄriegSfdjiff, jener S5ergia)t aufcer Jcraft gefefct würbe, fpradj ber ©taatsfefretär hierüber fcas lebhafte $3ebauern feiner Regierung au$. $n ber betreffenden 9tote nom 14. Januar 1871 (bafelbft ©. 297) Reifet e3: „In informing Baron Gerolt that the Infor- mation so communicated will be made public, the undersigned has the honor further to express the great regret with which the Government of the United «States reeeives the Information that circumstances have arisen which in the opinion of the Government of North Germany justifies its withdrawal from a position which the Government of the United States regarded with very great satisfaction, as taken in the best interests of civilization."

2Kan Ijatte erwarten bürfen, bafj bie Regierung ber bereinigten (Staaten, in $$etljättgung iljrer cunlifatorifdjen ©eftrebungen, bei ÄuSbrudj bed Äriege« mit ©panien bem Vorgang ber beutfajen Regierung im ^aöte 1870 folgen mürbe. 3)ie$ gefä>a§ inbeffen nidjt, unb fo erflärt bie oorliegenbe ^nfrruftion im § 17:

Merchant Vessels of the enemy.

Are good prize, and may be seized anywhere, except in neutral waters. To this rule, however, the President^ proclamation of April 26, 1898, made the following exceptions:

„4. Spanish merchant vessels in any ports or places within the United States, shall be allowed tili May 21, 1898, inclusive, for loading their cargoes and departing from such ports or places; and such Spanish merchant vessels, if met a sea by any United States ship, shall be per- mitted to continue their voyage, if, on examination of their papers, it shall appear that their cargoes were taken on board before the expiration of the above term; Provided that nothing herein contained shall apply to Spanish vessels having on board any officer in the military or naval Service of the enemy, or any coal (except such as may be necessary for their voyage), or any other article prohibited or contraband of war, or any dispatch of or to the Spanish Government.

Digitized by Google

2)ie norbameri!amf$e ^nf^^on für SBlotfabeicftiffe unb Äreujer.

931

5. Any Spanish merchant vessel which, prior to April 21, 1898, shall bave aailed from any foreign port bound for any port or place in the United States, shall be permitted to enter such port or place, and to discharge her cargo, and afterward forthwith to depart without inolestation ; and any such vessel, if met at sea by any United States ship, shall be permitted to continue her voyage to any port not blockaded."

(£3 mag Ijierbei Ijeroorge^oben werben, bafc bie Navy Personal Act oom 3. üflära 1899 (Public No. 177) in sect. 13 bie fe$r bead)ten«wert$e ©efhmmung enthalt: baß für fünftige ftälle alle gefefcltä)en 93orf Triften, meldje jur 33ert$etlung eine« $$eUe£ ober be« ganzen betrage« be« (Erlöfe« oon aufgebraßten <5ä)tffen ober fonftigen (Gütern, bie al« gute $rife fonbemnirt fmb, unter bie Äaptoren ermäßigen, tngleidjen bieienigen, meldje bie $a1)lung «neI grämte für bie SBerfenfung ober ©er* nidjtung feinblicfcer ©d)iffe in Ärieg«aeiten feftfe&en, aufgehoben »erben.

E. gtei ©a)iff frei <&ut.

§ 18 lautet:

The President, by his proclamation of April 26, 1898, declared: „1. The neutral flag Covers eneray's goods, with the exception of contraband of war."

tiefer ®runbfafc (le pavillon neutre couvre la marchandise ennemie, a l'exception de la contrebande de guerre) Ijatte bereit« feit ftaljrfjunberten in Verträge (Eingang gefunben; oon etngreifenberer ©ebeutung war feine Unertennung in ben SBereinbarungen ber bewaffneten Neutralitäten oon 1780 unb 1800 unb fa)lieöltä) in ber föegel 2 ber $arifer <5eereä)t3* Defloration ootn 16. «oril 1856. Die $roflamatton be« $räfibenten SWac*Äinleo erflärt übrigen« augleid} (unter Nr. 2) bie ©ülttgfeit ber fRegel 3 ber tymfer Defloration: „La marchandise neutre, ä l'exception de la contrebande de guerre, n'est pas saisissable sous pavillon enuemi." Diefe Wegein Ratten übrigen« bie Bereinigten Staaten auä) mäljrenb be« &eceffton«friege« al« ma&gcbenb anerfannt unb audj in ber ftolge in oerfdjtebenen ^anbels« unb ©cfyfffaftrtööerrrä'gen für oerbtnblid) erflärt, fo in bem mit $eru oom 6. (September 1870 (Brt. XVlil unb XIX), mit ©aloabor oom 6. Dezember 1870 («rt. XV unb XVI), mit Italien oom 26. 8rebruar 1871 («rt. XVI).

Das fpamfa)e Defret oom 23. Hpril 1898 fefct gletttnaUS beibe Wegein in Äraft.

F. ßriegäfontrebanbe. § 19 befinirt biefen oielumflrittenen ©egriff, wie folgt:

The term contraband of war comprehends only articles having a belligerent destination, a9 to an enemy's port or fleet. With this expla- nation, the following articles are, for the present, to be treated as contraband:

AbBolutely contraband. Ordnance; machine guns and their appliances, and the parts thereof; armor plate, and whatever pertains to

Digitized by Google

2>ie norbamccifanifcöe ßiiftruftion für ölocfabefötffc unb Hreujcr.

the offensive and defensive armament of naval vessels; arms and instru- menta of iron, steel, brass, or copper, or of any other material, such arms and Instruments being specially adapted for use in war by land or sea; torpedoes and their appartenances; cases for mines, ofwhatever material; engineering and transport materials, such as gun carriages, Caissons, cartridge boxes, campaigning forges, cauteens, pontoons; ordnance störe?; portable ränge Anders; signal flags destined for naval use; ammunition and explosives of all kinds; machinery for the manufacture of arms and munitions of war; saltpeter; military accouterments and equipments of all sorts; horses.

Conditionally contraband. Coal, when destined for a naval Station, a port of call, or a ship or ships of the enemy; materials for the .construction of railways or telegraphs, and money, when such materials or money are destined for the enemy's forces; provisions, when destined for on enemy's ship or ships, or for a place that is besieged.

Die ljier gegebene ©bejiftfatton ift namentlich tnfofew von ^ntereffe, al$ eine $Reit)e »on O&egenftänben aufgeführt ift, beren Sharafter al« ffriegSfonirebanbe bisher feine£roeg£ allgemeine Änerfennung gefunben hätte, ^pterfjer gehören tnSbefcnbere:

1. Diejenigen hier bezeichneten Materialien, roeld)e nicht unmittelbar für bte Äriegfüf>rung öerroenbbar finb, aber ju JfriegSbebürfmffen ©erarbeitet roerben tonnen. £« erscheint berechtigt, folü)e ©egenftänbe für 5cttegöfontrebanbe $u erachten, wenn bte Hbftcht ihrer berroenbung für ÄriegSjroecfe be« ©egnerö anzunehmen ift, b. b. im ©inne ber hier gegebenen ©tflärung, menn „a belligerent destination" htnreichenb erhellt.

2. ^ferbe. Die ftnfet)ung als ÄriegSfonttebanbc erfa)etnt coli berechtigt; fte entfpridjt auch ber $rart« feit bem (£nbe bes 17. ^ahrhunbert«, inbem fa)on bte frangöftfdje üRarineorbonnang von 1681 „chevaux et Iquipages qui seront trans- porttte pour le service de nos ennemis" $u ben verbotenen dritteln rennet. 3abl- reiche ©taatsoerträge, nament(ia) auch foldje jungen ben bereinigten <Btaaten unb anbeten dächten, enthalten hierüber eine auSbrücfliche ^eftfefeung.

3. Äohlen. $hre Söegnahmc, fofem fte für #rieg«$roecfe be« geinbe« be* fttmmt ftnb, erfcheint burdjau« gerechtfertigt ftnbeffen ift bte« früher vielfach, al£ bölferrechtlich nicht begrünbet, beftritten worben. ©o erflärte ber ©taatäfefretar (£afc in einer 92ote com 27. $uni 1859: „The attempt to enable belligerent nations to prevent all trade in this most valuable accessory to mechanical power ha» no just claim for support in the law of nations; and the United States avow their determination to oppose it so far as their vessels are concerned." ©iehe ferner bie Stttenftücfe hierüber bei 2öh<»rton, a. <»• O. § 369.

4. ©elb, befttmmt für bte feinbltchen ©treitfräfte. Unter ©elb ftnb hier auch gelbmerthe Rapiere ju oerftehen. ©harton, a.a.O. % 371, erflärt: „Money sent a belligerent country for payment of debts or purchase of goods is not to be regarded as contraband of war. It is otherwise when forwarded to assist belligerent Operations/ Der chtlentfchen Regierung gegenüber würbe bie« aüerbing« fetten« ber Regierung ber bereinigten Staaten im ftahre 1881 in ftrage geftellt.

Digitized by Google

2)ie norbamerifanif$e §nftruftton für ©locfabci'rfitffe unb ftxeuger.

933

5. Lebensmittel mit ber S3eftimmung für feinblidje Skiffe ober für einen belagerten $la|j. ©eitenS ber Neutralen unb in ber Dottrin ift bie Änfetjung oon Lebensmitteln, wclctje burct» neutrale ©dn'ffe einer bedürftigen ÄriegSpartei gugefüfjrt werben, als ÄriegSfontrebanbe nictit immer al* berechtigt anerfannt »orben. ^nS* befonbere ^atte auct) bie Regierung ber bereinigten ©taaten wäfjrenb ber Äriege groifajen ^ranfreicfc) unb ©rofjbritannien gegen (Enbe beS 18. Sa^rtjunbertS bagegen (Einfprucb. erhoben, ©o t/etfjt eS in einer 9<ote beS ©taatSfefretärS ^efferfon oom 7. ©e})* tember 1793 (SL^arton, a.a.O. § 370, ©. 431): „It suffices for the present occasion to say that com, floar and meal are not of the class of contraband, and conseqnently remain articles of free commerce. A culture which, like that of the soil, gives einployment to such a proportion of mankind, could never be suspended by the whole earth, or interrupted for them, whenever any two nations should think it proper to go to war. The State of war, then, existing between Great ßritain and France, furnishes no legitimate right to either to interrupt the agricalture of the United States or the peaceable exchange ot its produce with all natious; and consequently the assumption of it will be as lawful hereafter as now, in peace as in war."

^nbeffen Reifet es in ber 9tote beS ©taatsfefretärS flianbotyb, com 1. 9Wai 1794 (bafelbft ©. 431 f.): „If, by a circuit of construction, food can be uni- versally ranked amoog military engines, what article, to which human com- ibrt of any kind can be traced, is not to be registered as contraband? In some pecnliar circumstances it must be confeased corn, meal and flonr are so; as iu a blockade, siege, or investment. There the exclusion of them directly and obviously goes to the reduction of the place.4*

Die 93eljanblung oon Lebensmitteln als ÄricgSfontrebanbe mit ber in ber bor* liegenden ^nftruftion enthaltenen (Sinfd^ränfung crfc^etitt nidjt n>ot)l anfechtbar, roenn man erioägt, bog foldje 3"f«^«n eine unmittelbare ©egünftigung ber feinblidjen ÄriegSmadjt m fidj fchliejjen.

G. SSe^anblung ber $rifen.

Diefer «bfeemitt enthält in ben §§ 20 bis 25 unb ben Anlagen baju fot genbe SBorfdjriften:

I. Prizes ehonld be sent in for adjudication, unless otherwise directed, to the nearest home port, in which a prize court raay be sitting 20).

Die ^ütjrung nacf> einem b>unat!jUd)en $afen foll banadj bie Siegel bitben. 35om ©tanbpunft beS internationalen SRedjtS ftefyt bem einlaufen mit ^rifen in neutrale 4?äfen grunbfäfcUä) nichts entgegen, infofern barin eine eigentliche friegerifdje Slftion nic£»t liegt. $eber neutrale ©taat ^at aber baS töecfyt, ben Äriegfüfjrenben ein folcfieS Einlaufen ju unterfagen, abgefet)en oon bem ^alle bet ©eenott). 3a^re^e 9feutra« litätScrflärungen enthalten ein bat)tn gefjenbes SBerbot ober geftatten nur einen furjen Aufenthalt (bis ju 24 ©tunben). Aua) in einzelnen ©taatsoer trägen ift oereinbart, fcajj jeber ber fontra^irenben Steile eintretcnbenfalls ein bezügliches Verbot $u er(affen

Wannt.««nl>f*ttu. I8W. 8 ,». ^cft. 62

Digitized by Google

2>te notbainerilatiifdje 2[nftrufrion für Blodabcfajiffe unb Äreujer.

Ijabe, in anberen ifl bic freie gulaffung »on $rifen in bie beiberfextigen §äfen ftipultrt, fo im Ärt. 19 beS ftreunbfajafts* unb §anbelSbertrageS jroif^en ^reujjen unb ben bereinigten ©toaten Dom 11. ^fuli 1799, weiä> «bmattjung im Ärt. 11 ber Leutras litätsproflamatton beS $räftbenten ©rant oom 22. «uguft 1870 ausbrütftia? als noa> ^u Siedet bcftclienb anerfannt unb im föortlaut aufgenommen nniTbe.

ein Verbot be« Ginlaufen« mit $rifen, aufcer in bem fratle unb für bie 3>auer ber ©eenoty, tngleidjen ber S3eräuf?erung oon ^rtfen unb $rifengütern mäljrenb be« ÄriegeS swifajen ben bereinigten (Staaten unb (Spanien enthalten bie Neutralität«* erflärungen oon: 93raftlten oom 29. Hprü 1898 («rt. VI unb XIV); fcänemarf com 29. Hpril 1898 3); ftranlretcb, oom 27. «pril 1898; (Großbritannien oom 23. Slpril 1898 («egel 4), worin baS «erbot uneingefdjränft für ®rofj* britannien unb fämmtli^e britiföen Kolonien unb ©eftfeungen auSgefprodjen ift; §aiti oom 9. ÜRat 1898; ^apan oom 30. «prit 1898 4); Italien oom 25. «prit 1898 («rt. 1 bis 3)r entfpredjenb ber 93orfa}rift beS Hrt. 216 beS codice della marina mercantile unb beS Slrt 11 beS Äbniglio^en (grlaffeö oom 16. $uni 1895, betreffenb baS einlaufen unb ben Äufenttjalt frember ÄriegSfdjiffe in italienifajen .ftäfen; ber SRieberlanbe oom 3. üHai 1898 («rt. 3 unb 4); Portugal oom 29. SJprif 1898 («rt. 2); föufjlanb oom 18. Sprit 1898; (Surinam oom 28. «pril 1898 . (Ärt. 1); 95enejuela oom 6. ftuni 1898 (Ärt. 5). $n ben Cfrtaffen ber braftlianifdieit unb ber franjöfifdjen Regierung wirb übrigens ein Äuf enthalt bis ju 24 ©tnnben geftattet Qn ben Srlaffen ber bänifdjen, ber japanifdjen, ber nieberlänbifdjen unb ber ruffif$en Regierung wirb allgemein ÄriegSfdjiffen ber frieöjiilirenbcn «Staaten, alfo aua) wenn fie leine $rifen mit ftd) führen, nur ein 8ufentt)alt biz $u 24 ©tunben $ugeftanben, unbefdjabet einer Verlängerung biefer ftrift im $aße ber 9lott).

II. The prize should be delivered to the court aa nearly as possible iu the condition in which she was at the time of seizure; and to this end her papers should be sealed at the time of seizure, and kept in the custody of the prize maeter. Attention is called to Articles Nos. 16 and 17 for the Government of the U. S. Navy 21).

Diefe Slrtifel (Anlage A ber Qnftruftion) lauten:

Art. 16. No person in the Navy shall take out of a prize, or veasel seized as a prize, any money, plate, goods, or any part of her equipment, unless it be for the better preservation thereof, or unless such articles are absolutely needed for the use of any of the vessels or armed forces of the United States, before the same are adjudged lawful prize by a competent court; but the whole, without fraud, concealment, or embezzlement, shall be brought in, in order that judgment may be passed thereon; and every person who offends against this article shall be punished as a court-martial may direct.

Art. 17. If any person in the Navy Strips off the clothes of, or pillages, or in manner raaltreats, any person taken on board a prize, he shall suffer such punishment as a court-martial may adjudge.

Digitized by Google

5Die norbatneritamfäe ^nftruftton für SBIocfabcfduffe unb Äreu3er.

935

III. All witnesses, whose testimony is necessary to the adjudi- cation of the prize, sbould be detained and sent in with her, and, if circumstances pcrmit, it is preferable that the officer making the search should act as prize inaater 22).

SSergl. oben unter A. VJII 9).

IV. As to tbe delivery of the prize to the judicial authority, consult sections 4615, 4616 and 4617, Revised Statutes of 1878. The papers, including the log book of the prize, are delivered to the prize com- mis8ioner8; tbe witnesses, to the custody of the U. S. marshal; and the prize itself remains in the custody of tho prize master untü the court issues process directing one of its own officers to take cbarge 23).

$)ie $iet in Söejug genommenen Jöefttmmungen (Anlage B. ber ^nftruf* tion) lauten:

See. 4615. The cotnmanding officer of any vessel making a capture shall secure the documenta of the ship and cargo, including the log book, with all other documents, letters and other papers found on board, and make an inventory of the same, and seal them up, and send them, with the inven- tory, to the court in which proeeedings are to be had, with a written State- ment that they are all the papers found, and are in the condition in which they were found; or explaining the absence of any documents or papers, or any change in their condition. He shall also send to such court, as witnesses, the maater, one or more of the other officers, the snpercargo, purser, or agent of the prize, and any person found on board whom he may suppose to be interested in, or to have knowledge respecting, the title, national character, or destination of the prize. He shall send the prize, with the documents, papers and witnesses, under Charge of a competeut prize master and prize crew, into port for adjudication, explaining the absence of auy usual witnesses; and in the absence of Instructions from superior authority as to the port to which it shall be sent, he shall select such port as he shall deem most con- venient, in view of the interests of probable claimants, as well as of the cap- tors. If the captured vessel, or any part of the captured property, is not in condition to be sent in for adjudication, a survey shall be had thereon and an appraisement made by persons as competent and impartial as can be ob- tained, and their reports shall be sent to the court in which proeeedings are to be had; and such property, unless appropriated for the use of the Govern- ment, shall be sold by tbe authority of the commanding officer preseut, and the proeeeds deposited with the assistant treasurer of the United States most accessible to such court, and subject to its order in the cause. (See See. 1624, Art. 15).

See. 4616. If any vessel of the United States shall claim to sbare in a prize, either as having made the capture, or as having been within signal distance of the vessel or veseels making the capture, the commanding officer of such vessel shall make out a written Statement of his claim, with the

62*

Digitized by Google

936

2>te norbameritomfö« 3nftruWon für »lotfabefäijfe unb Äreujer.

grounds on which it is founded, the principal facts tending to sbow what vessels made the capture, and what vessels were within signal distance of those making the capture, with reasonable particularity as to times, distances. localities, and Signals made, seen, or answered; and such Statement of claim shall be signed by him and sent to.the court in which proceedings shall be had, and shall be filed in the cause.

See. 4617. The prize master shall make bis way diligently to the selected port. and there immediately deliver to a prize commissioner the do- cuments and papers, and the inventory thereof, and make affidavit that tbey are the same, and are in the same condition as delivered to him, or explaiuing any absence or chauge of condition therein, and that the prize property is in the same condition as delivered to him, or explaining any loss or damage thereto; and he shall further report to tbe district attorney and give to him all the information in bis possession respecting the prize and her capture; and he shall deliver over the persons sent as witnesses to the custody of the marshal, and shall retaiu the prize in bis custody uutil it shall be taken there- from by process from the prize court. (See See. 5441.)

V. The title to property siezed as prize changes only by the decision rendered by the prize court. But, if the vessel itself, or its cargo, is needed for immediate public use, it may be converted to such use, a careful inventory and appraisal being made by impartial persons and certified to the prize court 24).

Der aroeite ©a|} erfdjeütt infofern nidjt einroanbsfret, al« er eine analoge Mn* roenbung be« fogen. Slngarienredjt«, b. Ij. ber ftnanfprudmafjme neutraler ÄauffaljrteU fduffe feiten« ber Äriegfüfjrenben in iljren ©croäffern für £ran«portbtenfte unb äl)nlta)e 3roea*e, für juläffig erflärt, oljne baf$ eine foldje 2Hafjregel in beut internationalen fliegt eine Segrünbung finbet. Unter allen Umftänben Ija&en bie ©igenttjümer oon (Scfu'ff unb Sabung Slnfpruä) gegen ben tfleljmeftaat auf oolle (£ntfd)äbtgung für bie Ujnen barau« erroadjfenen 9iadjtb>ile, tnSbefonbere für ben ^all ber £o«fpred)ung ber $rife burdj ba« ^rifengeridjt.

V I. If there are Controlling reasons why vessels may not be sent in for adjudication, as unseaworthiness, the existence of infectious dieease, or the lack of a prize crew, they may be appraised and sold; and if this cannot be done they may be destroyed. The immiuent danger of recap- ture would justify destruetion, if there was no doubt that the vessel was good prize. But, in all such cases, all the papers and other testimony should be sent to the prize court, in Order that a decree may be duly entered 25).

©oroo&l ber Verfauf einer $rtfe, b. be« ©d)iffe« ober ber ?abung, rote beren Vernietung cor ber Verurteilung fteüt fta) al« eine Äu«nal>memafjregel bar, roeld)« nur im $atle bringenber Veranlagung gerechtfertigt ift. S)enn burd) bie Aufbringung eine« ©d)tffeä roirb in ben <£igentfam«oer$ältniffen oon ©djiff unb öabung nod) nidjt« geänbert.

Digitized by Google

2>ie norbamerttanifäe ^itflnrttiim füt «lodabeföiffe unb Äreujet.

937

„It appears to be well settled that capture alone does not transfer any right of property in the vessel or cargo to the captore, the title retuaining unchanged until a regulär sentence of condemnation has been pronounced by some court of competent Jurisdiction«. 9?ote be« ©taat«fefretär« 93a il oom 19. Oftober 1838. lägt fidj aber nicht oerfennen, baß unter Umftänben ber Verlauf eine« auf* gebrauten (Schiffe« ober fetner gabung int Qntereffe Der (Eigentümer liegt, unb immerhin ift ber Zerrauf eine« feeuntüchtigen ©chiffe«, fofem fid) ba$u Gelegenheit bietet, beffen Vernichtung oorjuaiehen.

$erel«.

Hmpeueritageit btx (ßteftfrmturftfmt, PrSiiftam*-

$om aJlai^inen-Untenngenieut ®tü$n. (SRtt 17 ©Kjjen.)

Die aufnähme eleftrifcher «Motoren al« $rbeit«mafchinen an SBorb ber ffrieg«* ichiffe ftettt in oielen fällen an bie Erbauer bie frorberung, biefe ÜWotoren mit Vor* rtebtungen $u oerfet)en, welche ein ©irfen beTfelben nad) sroei 9ttct)tungen ermöglichen. Diefe ^orberung fann babura) erfüllt werben, bafc bei 2J?otoren, welche nur nach einer 9iid)tung laufen, ©eilen mit Äuppelungen unb Vorgelegen angebracht »erben. (Hne berartige Hnorbnung beanfprucht aber oiel 92aum, ber in ben meiften Jollen an ©erb recht fnapp ift, unb aufeerbem finb, fall« ba« einen 3Hotor bebienenbe ^erfonal nicht bireft am ÜKotor flehen fann, noch ^ugftangen unb $ebel erforberlich. Diefe finb aber bei bem Durchgang burch bie Decfe unb ©Rotten r>öcbft unbequem, finb leicht 53efd)öbigungen ausgefegt unb tragen jur Vereinfachung ber ÜJiafchtnenanlage unb §ur Verfctjönerung abfolut nicht bei.

©effer ift es, bie elcftrifd>en SWotoren fo einzurichten, bafj fte nad) jwet Dichtungen laufen fönnen. Die Umfteuerung fann bann unabhängig oom ©tanbe be« 9Jtotor« an einem für bie Beobachtung ber Arbeit günftigen ^lafee aufgcftellt unb burch Äabet mit bem ÜWotor oeTbunben werben. Bei ber ffonftruftion ber Um* Neuerung ift auf überfichtliche unb einfache ^anbhabung zu achten, unb finb bie ffitt^u gehörigen Zfyeilt fo einzurichten, bafj bie ^>anbhabung berfelben bem 2)?anöoriren mit einer Dampfmafchme möglict)ft ähnlich ift um bem ^erfonal ben Uebcrgang in bie« neue bebtet ber Äraftübertragung gu erleichtern.

Qn ben Sehrbüchern über (Eleftrotcchnif finbet man bie Umfteuerungen nur fehr feiten erwähnt. Die oon ben gfabrifen herausgegebenen Befchreibungen au$* geführter Umfteuerungen bienen lebiglict) baju, bie Voltige ber eigenen Äonftruf Honen benen frember Sconftruftionen gegenüber heroorzut)eben, finb fonft aber ganz ungeeignet, bie ©tfcbegierbe gu befriebigen. Diefe feilen follen nun baju bienen, burch Be= fchreibung einer für ben Betrieb an Borb ber <5<t)iffe geeigneten Umfteuerung bie ®runb* Prinzipien für berartige Äonftruftionen flarzulegen.

Digitized by Google

938

llmfteuerungen bei (rleftromotoren, ^räjifionsmefeinftrumcntc.

Der fttrma ©iemenS «fc £>alsfe, Söcrlin, ift es gelungen, eine berartige Umfteuerung $u bauen, bei melier burch einfache« Cegen eines Bebels nach ber einen ober anberen Dichtung baS einlaufen eines 2)cotorS in beftimmter Stiftung erfolgt. Dem 3roecfe beS üftotorS cntfprcchenb, fann man biefe Umfteuerung bann fo inftaüiren. ba§ baS £>eben ober ©enfen beS Umftcuerungshebels einem £)cben ober ©enfen einer Saft, 3. 53. eines SBooteS, SlnferS ober ftahrftubleS für Munition, entfpricht, ober buTdj Segen beS UmfteuerungShebelS nach linfs ober rechts baS ©djwenfen eines ©efdjü&eS ober DaoitS nacfi JÖacfborb ober ©tcuerborb bewirft wirb.

Die Umfteuerung oon ©iemenS <fc ipalsfe fefct fuhr wie folgt, jufammen: äuf ber oorberen 2$anb eines Techtccfigen CrifengeftellS, welches bie für ben Apparat nötigen SBMberftanbSfpulcn enthält, ift eine nicht leitenbe platte aus hartem £wty ober Hartgummi befeftigt. Sluf biefer platte ift ein äweiarmiger .£)ebel aus ©chmiebeeifen

angebracht, welcher um einen 3apfen A breljbar ift unb an ben Seitenflächen je bret buret) ^folation oon ihm getrennte Äontaftf Lienen f)at. ©ommetrifch jur üWittellage beS Bebels liegen nun je nad> ber Oer* langten Stiftung ber Umfteuerung 6 bis 15 febembe Äoblenfontafte auf jeber Seite, roeldje fo eingerichtet finb, baß bie cplinbrifct»en oerfupferten Äontaftfohlcn burch ben gur (Seite gelegten Jpebel in ein cplmbrifdjeS ®cr/äufe gebrüeft werben unb beim Wachlaffen beS DrucfcS burch eine im Innern beS ®ef)äufeS liegenbe g-eber wieber oorgefdjoben werben. Die beiben unteren Äontafte jeber Seite finb burch eine gemein« fchaftliche Leitung mit je einer ^3olflemme beS 3J?otorS oerbunben unb bienen baju, bie SHicfytung für ben burch ben ÜRotor geljenben Strom gu beftimmen, b. t). fie bilben bie eigentliche Umfteuerung. Die t)öt)er liegenben Äontaftc, welche untereinanber ber Weihe nach burch ©ibcrftänbe oerbunben ftnb, ha&en ben ^rotd. ben Strom mit immer fleiner roerbenbem SEßiberftanbe in ben Oftotor eingulaffen. ©S ift nbtfc»ig. baß ber ©trom 311 Anfang einen ftarfen SBiber* ftanb finbet, bamit ein farblicher Stromftofj oermieben wirb, burch welchen leicht SBe« fchäbigungen beS ÄnferS herbeigeführt werben, außerbem fann burch mehrere oorliegenbe einzelne SBiberftänbe bie ©efchwinbigfeit beS üJcotorS innerhalb fleiner (Strengen ge* regelt werben. Die Äohlenfontafte finb nun in ihrer Sage gu einanber fo ausgerichtet, bafj g. 50. bei einem Auslegen beS .£>ebels nach rechts guerft bie Äontafte es unb es gleichseitig gur Anlage fommen, woburdj ber ©eg beS ©tromeS, wie aus ftig. 2 311 erfehen ift, fofort beftimmt ift. ©ei weiterem äuSlegen beS Bebels fommt bann gu* nächft ber Äontaft es gur Einlage, woburch bie Söerbinbung für ben ©tromlauf her* geftellt wirb, fo baß berfelbe nach Ueberwinbung ber gwifdjen ben Äontaften cö, C7, C9, cn liegenben ®iberftänbe wi, ws, ws burch ben ülflotor geht unb biefen langfam gur Drehung bringt, ©in ferneres Auslegen beS Bebels bringt nach anber bie Äontaftc C7, C9 an bie Äontaftfchiene unb fct)altet bie bagwifchen liegenben

Bf* 1.

Digitized by Google

umueuerungen uet uietuomotoren, ^raititonomcBmitriimentc.

939

$>iberfiänbe ber töeitje naä) aus, fo bafj ber @>trom fefct immer Heinere Söiberftänbe finbet unb ben SRotor bafür in fdjneflere Drehung »erfefct.

Qft ber &eoel ganj nadj red)ts aufgelegt, fo bafj audj ber lefcte flontaft an* liegt fo ber ©iberftanb gänjlid) auSgefdjaltet, ber 2Hotor läuft bann mit feiner ^artmatgef^mtnbigteit ©eim 3i"u£legen beS £>ebels na<$ feiner SKtitellage werben burä) baS ftreiroerben ber Äontafte eis, eis, cn, bis C7 bie aroifdjen ü)nen Itcgenben ©iberfwnbe nadjeinanber mieber eingef djaltet, fo baj? ber SWotor feine

3% 2.

Stourenjaty oerminbert. $)er ©trom mirb folange gefd)toäaH Ms er burd) bas %nu ©erben beS ÄontafteS es gang aufhört. §iernadj »erben bie tfontatte c8 unb es freu gegt man ben §eoel nad> UnfS, fo wirb burd) baS gleichseitige Anlegen ber Äontafte ci unb c* bie föidjtung für ben nadjfolgenben Otrom geänbert, fo bafe nad) ©<f)luf? bes ÄontafteS ber SWotor Iangfara in entgegengefefcter SRt<f>tung anläuft, ©ie Anlage ber nä^ftfolgenben Äontafte c8, cio bewirft burd) «usfdjalten ber bagnüjdjen liegenbcn 5i>iberftänbe eine örfiöbung ber Xourengafjl beS Motors.

Digitized by Google

VorftehenbeS ©tromfd)ema ($ig. 2) lägt bett ©eg, bcn ber ©trom $u nehmen hat, leicht erfennen. Von bar ©djiffsleitung fommt ber ©trom burd) eine febernbe 3u^e^tund m oa8 VerbmbungSftütf ber betben unteren $ontaftfd)ienen si, $2 am unteren (Jmbe beS Bebels, geht bon ^ter bei rechts gelegtem §ebel burd) Äontaft c», burdj bie ©djenfelmicfelung an bie untere ©ürfte unb Don ^ter burd) ben Äontoft C3 in bie mittlere ftontaftfd)iene ss. ©eibe mittleren ftontaftf dienen finb wieber burch ein Ouerftücf Derbunben, aus meld)em ber ©trom in ben oberften Äontaft 01& get)t. $n ber in ber 3c^nung angegebenen Sage beS Bebels finb bie brei oberen Äontafte nod) nid)t in Berührung mit bem $ebel, ber (Strom ift alfo gezwungen, bie ©iberftänbe w», w7, ws $u burd)laufen, unb fommt erft oom Äontaft cs> in bie obere tfontaftfdjiene 35 unb aus bem VerbinbungSftücf mit in bie negative ©dupleitung.

©irb ber §ebel nun weiter ausgelegt, fo baß fcfjließlid) aud) ber Äontaft eis 3ur Unlage fommt, fo geht ber ©trom fdjon fytx in bie Äontaftfdjiene ss, finbet alfo feinen ©tberftanb met)r, unb ber SRotor läuft nun mit feiner SWartmal- gefchwinbigfeit. Der ©eg, ben ber ©trom bei nad) linfS ausgelegtem §ebel nehmen muß, ift ebenfo tetdjt gu erfennen. ^n biefem $atle liegt ber §ebel junächft an ben Äontaften ci unb c<, bie ©tromrid)tung ift alfo umgefebrt, fctjließt bann ben ©tromfreiS, unb burdt) ben barauf folgenben Änfchluß an bie fiontafte c«, cio »erben bie ©iberftänbe W2, W4, we wjo auSgelöft.

$d) habe f)itc in ber 3eid)nung jum letzteren Ueberblicf angenommen, baß 3Wtfd)en ben Äontaften C6, c«, cu> bie ©iberftänbe w?, W4 liegen. $n ©irf* lid)feit werben biefe aber baburd) erfpart, baß man bie in horizontaler 9iid)tung gegenüberliegenben Sontafte ci6 unb C15, ferner cu unb eis, ci» unb cn parallel fd)altet, inbem man fie mit einanber oerbinbet. £>ierburd) treten bann bie rechts liegenben ©iberftänbe wi, W3, ws ws aud) bei linfs gelegtem £>ebel in ^unftion. (Sine Umfteuerung biefer Slrt genügt bei £>auptftrom* ober ©eriemotoren jum Um» fteuern unb Slnlaffen oollftänbig. üflotoren biefeS ©ijftcmS laufen aber nur öfonomtfd) bei ^öd)fter beregneter £ourenjahl; wirb lefctere geänbert, fo wirb burd) ben ein* gefdjalteten ©iberftanb ein großer £l)eil ber ©tromenergie in ©arme umgewandelt weld)e für ben betrieb oerloren gct)t, außerbem liegt eine ®efät)rbung beS ©iberftanbeS beim Durchfließen eines ftarfen ©tromes bei häufiger ©ieberbolung unb längerer Dauer fehr nahe, weil ein großer ©tberftanb aud) fräftige Ventilation erheifdjt, bie ihm in abge|d)loffenen Schiffsräumen nid)t immer gewährt werben fann.

ÜNan wenbet beShalb mit Vorteil 9iebenfd)lußmotoren an. Söet biefen geht an ©teile beS biefen £>auptftromfabelS nur ein fet)r bünner Dral)t parallel jum Slnfer um bie ©d)enfel, fo baß oon bem für ben üttotor erforberlia?en ©trom nur ungefähr 3 bis 8 p(£t. für ben 9fcbenfd)luß oerbraud)t werben. 33eim 3»anöoriren fommt bann nur biefer fleine 93Tud)tt)eil beS ©tromcö in ©ctrad)t. (Js geht alfo bebeutenb »ehiger ©nergie in ftorm oon ©ärme oerloren, außerbem erforbert in biefem $aüe ber ©iberftanb wegen feiner fleinen @röße Diel weniger Ventilation.

Die Umfteuerung ift bei biefen Motoren biefelbe, wie oben beschrieben, mit ber einzigen £enberung, baß ber Öettungsbrabt aus ben ftontaften es unb ci nid)t nad) ber ©d)enfelwicfelung fonbern bireft jur unteren Surfte geht. Dafür ift aber

Digitized by Google

in ber 9tebenfd)lufjleitung ein SRebenfdjtu§»fRegulimberftanb ein$ufd)alten, unb wätjlt man ben Ort hierfür in näd)fter 5Rä^e ber Umfteuerung.

liefet ^ebenfdjlufctöegulirmiberftanb, ber alfo nur ben Qmd hat, ben aftagnettonu« in ben ©djenleln in herein ober geringerem <8>rabe $u erregen, fefet fid), wie folgt, jufammen:

9Cuf ber au« Hartgummi befte^enben Decfe eines für bie Slufnabme ber nötigen ©iberftanbsfpulen beftimmten haftend befinbet fid) eine $ln$abl febernber ftontafte et, c?, es oon berfelben ßonftruftion wie bietenigen an ber Umfteuerung. Die Äontafte finb burd) bie $wifd)en ifmen liegenben ©iberftanbe vi, vi laufenb unteretnanber oerbunben. lieber ben #o!)lenlontaftcn liegt ein um feinen Gnbpunft breljbarer §ebel, ber burd) eine gfeber nad) unten gebogen wirb, ©in §eben be3 §ebcl« bewirft ein ©tnfd)alten oon SBtberftänben, ein (Senlen oeranlafct baö 2lu$)d)alten berfelben. Die ©d>altung gebt oon ber pofitioen <5d)iffSleitung um bie ©djenfel be$ SWotorS nad) bem ffoblenfontatt ci, burd) einen Ebeil beS Bebels unb bie nad) ber jeweiligen Sage beffetben nod) eingef falteten ©tberftänbe in ben legten Äof)lenfontaft unb oon bi« burd) einen ftunfenlbfdjer jur negatioen Leitung.

Der $unfenlöfd)er ift auf ber Detfe ber Umfteuerung berart anzubringen, bafc er oom Umfteuerungötyebel, fobalb biefer au« feiner Üttittelftellung bewegt wirb, in X^ätigfeit gefegt wirb, er fd)liej$t ^ierburd) bie 9iebenfd)lujjleitung. Die <Sd)enfel werten fofort erregt, unb awar erhalten bie $ole ibren größten 9ttagneti$muS, ba jefct nod) fämmtnd)e ©iberftänbe im 91ebenfd)lufc burd) ben mtttelft geber nad) unten gezogenen ÜHegultrljebet au«gefd)altet finb. $fi ber UmfteuerungS^ebel gong ausgelegt, l'o getyt ber 3Rotor unter bem Ginflug eines flarfen magnetifd)en gelbes langfam an. Um bie ©efdjwinbigfeit be$ ÜWotorS ju oergrößern, b*bt man nun ben föegulirbebel, woburd) bie 9lebenfd)lufer»iberftSnbe eingefd)altet werben, unb bringt ben 3)Jotor, wenn feiner biefer ftontafte raebr anliegt, auf feine 2Hartmalge|d)winbigtcit. $9etm Slbftellen beö Motors wirb in umgelegter tfleibenfolge oerfabren.

Äurj beoor hierbei ber UmfteuerungSbebel in feine ÜRittelfteÜung gelangt, flößt er gegen ben beweglid)en £ljeil be3 ^unfenlöfd)er3, biefer unterbriajt ben hieben* fd)lufjftrom unb fdjliefjt bie 91ebenfd)lufcleitung rUrj, fo bajj ber ©tromßofj innerhalb ber Leitung aufgefangen wirb.

(£s bleibt jefct nur nod) übrig, bie Äonftruftion unb ©trfungSweifc beS ^unfenlÖfd)er£ näber ju belcud)ten. Der ^unfenlöfd)er beftebt aus jroct Noblen- ober Äupferfontaften Ci unb Ca oon colinbrifd)er ftorm, bie mit iljren (5tirnfläd)en beim öang be« SRotor« jufammenliegen. Der eine Äoblenftift Ci liegt in einem feften fwlteT, wäbrenb ber §alter beS anberen mittelft ©elenfeS um feinen ftußpunft be« »eglid) ift unb luer einen 2Ritne$merfnaggen m für ben Slnftofc beS Umfteuerungs* ^ebeld bat- Unterhalb ber Rollen groifien beiben ^altern befinbet fid) ein einfacher (ilcftromagnet M, ober bei größeren Ronftrultionen beren gwei. Der ©trom bes 9tebenid)luffes ge^t, in ben bemeglid)en $alter, oon b«r burd) bie tfoblentontafte in ben feften #alter, bann burd) bie SBMtfelung ber Slcftromagneten weiter $ur negatioen ©djiffdlcitung.

©owie bie Äontaftlo^len auSeinanbergeriffen werben, ^ört ber ©trom im 91ebenfd)lufj auf, unb ber in biefem Slugenblirf im (Heltromagneten nod) oorbanbene

Digitized by Google

942

Umfteuerungen bei (Eleftromotoren, ^r&jtfior

!

y^-g— !

t

r i

:

Mi

M; Mi

. . - . . . . . . .

! : i i Ii

I i I

I

: I :

i

i ;

! i i

. I

»-

i

I

* i !

I

sJ)2agneti3tmi3 töfdjt ben jiriftt^en beiben ßoplen tnU ftepenben Sidjtbogen aus. Der ben>eglt(pe Äontaft fällt gegen einen britten feften Äontaft C3, melier mit ber pofttioen ©<$iffslettung »er* bunben ift. &ierburcp wirb ber 9tebenf$luf3ftrom in fia) furj gefa?loffen. Durdjfcn* orbnuna eines ftunfenlöiajers »ermetbet man bas Auftreten ber Junten am Kommutator ober an ben ©tberftanbs* fontaften, fo bafe ber S5cr= fa^lciß bura> Ueberfpringen bes ©tromeS lebiglia) auf bic leidjt erfefebaren ßoljlen* ftifte beS gunfenlöftperS beiajränft wirb.

ftig. 4 fteüt ein ©cpal* tungSidjema für eine ber* artige Umfteuerung mit 9?c* ben f d)lufj*föegulirnnberftanb unb ^unfenlöfcper für einen 9iebenf$luftmotor mit oa* riabler ©efcpioinbigfeit bar. Ü)ie Leitung für ben §aupt* ftrom ift geftritpelt unb punf ■■ tirt, bie Leitung für ben 9le* benftrom geftridjelt gejeidjnet.

©ei ber auSgcbepnten »nroenbung, roel^e Sleftro- motoren anSBorb berShriegS* fcptffe in 3uhmft finben werben, ift biefe befdjriebene ymoronung oon iepr popem SSertpe für baS SebienungS* perfonal, ba hierbei nur genau biefelben SJlanipu* untoncii n v 1 p 1 u c 1 1 0 ici iiii 0 nne beim 3Kanö»riren mit einer Dampfmafanne. Das 35eiuegen beS UmfteuerungS*

Digitized by Google

Untf teile ruitc^t* t\ bot (5* leftroni o I orcn# ^iirü^ 1^1 011 Q nic^i inj" tTiiniciitc

hebel« ift auch bei ieber Dampfmafchine nöthig, bas gegen be« föegultrhebels entfprtc^t bem Jöewegen einer Droffelflappe, eine« $ah«e* ober Ventil«.

$n ähnlicher Seife werben bem ^rtnjipe nadj bie metften Umfteuerungen ausgeführt. Vielfach finbet man Vorrichtungen, welche ben 3&td baten, bie ©tber* ftänbe automattfeb ein* ober ausschalten; j. *8. befonbere Heine üftotoren, (Sentri* fugalregulatoren u. f. w. Derartige Vorrichtungen ftnb wohl für ben betrieb an \?anb fehr geeignet, bringen aber an Vorb eine Spenge Uebelftänbe mit fi$. §ier ift größtmögliche (Einfachheit am $ta$e wegen ber an Vorb t)errf(§enben ^euchtigfeit unb ber größeren SRöglichfeit oon Verlegungen im (Sefedjt. $e einfacher ein Separat ift, befto letzter ftnb bie {Reparaturen an bemfclben auszuführen. Auch ftehen ber Einführung lomplijirter fernerer Apparate burch ÜRangel an töaum ftets $>inberniffe im ©ege.

^räaifionSmeßinftrumente.

Die klagen über baS unjwoerläffige ftunttioniren ber bis bat)in eingeführten flKeßmftrumente bei elcftrifd^cn Anlagen hat bie ^abrifanten, bie fich mit ber An* fertigung foldjer ^nftrumente befaffen, baju geführt, Apparate 3U bauen, welche allen Anforberungen gerecht werben. Die bisher an Vorb gebräuchlichen Voltmeter be* bürfen ju ihrer Aufhängung eine« farbamfehen ®elenfeS, ba fte nur in richtig »ertifaler (Stellung funftioniren fönnen, bei heftigen (£rf<hütterungen beS Schiff sförperä, welche beim 3J?anöoriren mit ben £>auptmafa)inen ja fehr leicht auftreten, ift foldje Auf* hängung aber auch nicht mehr ausreichend Gin gutes 2Jießinftrument muß hteroon burch gute AuSbalancirung feiner beweglichen Iheile unabhängig fein, ferner finbet man oft, baß ganj neue ^nftrumente, welche auf ber Äaiferlichen ©erft nachgeprüft unb für richtig befunben ftnb, an Vorb falfch anzeigen. Dies fommt baher, baß biefe ^nftrumente, namentlich bie Voltmeter, in ber 9tähe ber Dtwamomafchinen aufgehängt fein müffen unb ^ier, abgefehen oon ber ©irfung ber naheliegenben (Stfenmaffen auf ben f leinen Magneten berfelben, auch burch bie oon ber Donamomafchine oerftreuten Kraftlinien beeinflußt werben.

Dann fommt aber bie ©irfung beS leibigen ©chiffSfdjluffeS baju ; auch biefer wirft, fobalb er in einer für bie Aufhängung ber Voltmeter ungünftigen Züchtung auftritt, fofort ftörenb auf biefelben. 3ubem fommt noch bie Anorbnung ber gc* lammten ©djiffSleitung hierbei in VetraaU §ier fann eine Wtngleitung mit ihren ^nbuftionswirfungen nach außen hin leicht auf ein Voltmeter ihren Crmfluß ausüben, unb ba ber ©tromoer brauch in einer ©djiffSleitung oielfaa) am Sage medjfelt, fo wirb bas Voltmeter auch wechfelnb beeinflußt.

©ei ber auSgebehnten unb immer größer werbenben Anwenbung oon eleftrii'ch betriebenen Apparaten unb üWotoren an Vorb ber ftriegSfchiffe finb aber genaue ÜWeß« inftrumente für baS bie Donamomafchinen bebienenbe ^erfonal unerläßlich. Die ^auptforberungen, welche man an gute Volt* unb Amperemeter fteüen muß, finb folgenbe: Unempfmbltchfeit gegen fchiefe Sagen unb ©töße, gegen ^nbuttionSwirfungen ber ©<hiffsleitung, gegen magnetifche ©irfungen ber Donamomafchinen, gegen Semperaturfchwaufungen unb fteuchtigfeit. gerner muß ein ^nftrument fia) möglichft

Digitized by Google

944

Umfteuentngen bei (Sleftrotnotoren, ^rfljiftonömcMnftrumentc.

fofort ridjtig einfallen, ofjne lange f)in* unb bergufdjtoanfen. Der ^irma ©iemenS <fc £>al§fe, SBcrlin, unb ©djuefert & (Somp., Dürnberg, ift e3 nad) langen müf)e* oollen SBerfudjen enblid) gelungen, ^nftrumenie gu bauen, toelcpc allen biefen forberungen in febr oollfommener SGöeifc entfpredjen.

33eibe firmen finb oon bem ^ringip ausgegangen, »eldjeS £f)omfon bei feinem ©<$reibtelegrapben $ur Kraftübertragung ouf ben fletnen £>eberfd)reiber benufctef

roeldjer fofort oljne 2 djioan funken auf bie richtige Stellung einfa^roingen mu§. Denft man fidj einen ftromburdjf (offenen Dra^t über einen fupfernen föafjmcn gemirfelt unb biefen breqbar aufgehängt in ein oon Kraftlinien burdjsogene* ftclb gebraut, fo wirb bie ©pule fia> um etnen Dentmmten «anniei orepen, ber abhängig ift oon ber ©tarfe be$ üflagnetiSmuS M unb ber ©tärfe be$ burajfltefjenben ©tromeS J. hierbei entfielt aber in bem SJupferraljmen, um loclajcn ber Dra^t geroicfelt ift, ein ^nbuftionäftrom, ber bem ©trom ber SfiMtfelung unb iljrem £rägljeit§moment entgegen toirft unb fo ben SuSfdjlag ber ©pule je nad) ®röße oon M unb J fernen begrenzt. Diefer ^nbuftionS* ftrom ift nun in bem Apparat nodj burdj jtoct entgegengefefct roirfente ©piralfebern unterftütyt, loelaje ber Drehung ber ©pule entgegemoirfen unb biefelbe beim Sluffjtfren beS ©tromed in bie flnfangSftellung bringen. Der ?lu5fd)lag ber ©pule bietet nun bei fonftantem M unb gleidjbletbenberftebers fraft ein Littel, auf bie ©tärfe J ober ©pannung E be$ ©trome« $u fdjliefjen.

Atfl. 5.

Der Unterfäieb ämift&en ben ^nftrumeuten beiber firmen beftc^t nur in ber Jorm ber SWagnetc unb barin, bafe ©iemens & §al3fe beibe ©piralfebern auf einer ©eite ber SSMtfelung angebracht f>at, mäbrenb bei ben ^nftrumenten oon ©a^uefert & Go. auf jeber ©eite ber ©irfelung eine $eber liegt. Die töefultate finb aber biefelben, unb ba ia? bei S&efäreibung be« eieftrtsitätSaäfjlerS oon ©iemenS <fc £)al3fe auf ein ?lmperemeter bteier £Virma gurütf greifen mufj, fo werbe idj ffitx ba$ fräaifionöooltmeter unb $räjifion$amperemeter oon ©icmenS &£>al*fe befcöreiben.

Da« Voltmeter untertreibet ftdj oom «mperemeter nur bur$ ben «nfcplu§ an bie Leitung unb bie C&röfte unb ^orm ber bamit oerbunbenen Söiberftänbe. DaS

Digitized by Googl

Umfteummgeu bei ßleftromotorcn, ^räatfionäme&inftrumeme.

945

Voltmeter ift bireft gmifc^en £>in* unb Ofücflertung eingefdjaltet. $)aS SImperemeter liegt parallel 311 einem im £)auptftrom angebradjten SEBiberftanbe, welken ©iemenS & «£>alsfe aus 3Wanganin, <5a?utfert <fc So. aus Äonftantan anfertigten, JöeibeS finb S'egirungen, erftcre aus 9iitfcl, Äupfer unb SDhngan, lefctere aus Würfel unb Tupfer, u>ela?e für »erfduebene Üem* peraturen fonftanten tfeitungS* foeffijjienten befifcen; bic genaue 3ufammenfefcung ift jebodj ^abrifge^eimniß. 3)aS $n= ftrument enthält in erfter Vinie einen gebogenen, fef)r fonftanten «Stablmagneten mit

angefdjraubten $o!fd)uf}en. Vettere roerben außen nadj «Schablone aus bem Sollen ge* arbeitet, in bem ©taljlmagneten befeftigt, cpltnbrifdj ausgebohrt unb fo auf gef dritten, bafe ^roifcöcn ben fianten ein ettoa 6 nun breiter Stblifc gur Aufnahme ber Slrme beS SlnfergeftellS bleibt. ?luf bem unteren £l)eile beS üKagnetcn ftfct, mit biefem feft oerfdjraubt, eine platte aus 3J?etall, roeldje eine SBoljrung jur 8lufnaf>me beS SlnfergeftellS $at Diei'e platte wirb gleia^eitig mit ben $olfdwf)en gebohrt, fo baß fie ju biefen oollfommen cen* trifdj liegt, $n bieOeffnung 3roif(hen ben ^oljajuhen wirb baS gabelförmige Öeftell mit bem Slnfer eingefefet. £ie ftorm beS ©cftells ift aus nebenfte^enber ©fi^e $u erfeben. it* bat annäberob bie ftorm einer Stimmgabel, ber eine 2lrm trägt ein Meines Cuerftütf, meines 3ur Sluf* nabme eines fleinen ©pifcenlagerS für bie Söelle beS 2lnferS bient, ber

anbere Slrm f)at einen längeren .£>alter junt Slnfdjrauben ber ©fala. ^loifcben beiben Sinnen fifct ein culinbriidjer $ern aus (Sifen. ^n ber ÜWittc beS ftufjeS liegt baS Spifcenlager für bie untere 3pi$e ber 2lnferioeÜe. 55er tern ift aus weitem (£ifen bergeftellt unb wirb, nadjbcm bie noa) nä^er pi befa^reibenbe ^pule über benfelben

Digitized by Google

946 llmftcuenmflcn bei (Slettromotoren, ^^iftonSmefjhtftrumcntc.

gehoben ift, mit fleinen ©d>rauben an ben Sirmen be3 ®eftell$ befeftigt. $>ie $raljt* fpule ift auf einen üRafymen aus Kupferblea) geroitfelt unb ift in bem freien ring* förmigen fliaume gmifa^en ben $olf$n§en unb bem ©ifenfern in jmei ©pifeen leicht beioeglid). $)ie Siefen ber ©pule finb am Kupferrafjmen befeftigt, bie obere Sldjfe Ijat jmei entgegengefefet gerottfeltc ©piralfebern unb trägt ben 3c*9cr- fre*en ©nben ber geber ftnb an bem oberen Querftürf be$ ®eftefl§ ifolirt befeftigt. Der Strom gc^t bann in ba§ freie Crnbe ber oberen fteber, burdj biefe, bie ©pule unb bie untere fteber 3ur Seitung gurütf. hierbei übt er eine abftofjenbe SBirfung auf ben 9J?agneten aus, fo baß bie ©pule nad) Ueberioinbung ber in ben ftebern aufgefpeidjerten XorfionS^ fraft fia? um einen beftimmten Sinfel a breljt. $>er 3e'9cr» weldjer mit an biefer Bewegung teilnimmt, aeigt bann auf ber ©fala bie ©tärfc beS ©tromes in 2lmpere$ I ober bie ©pannung in 33olt3 an. Der in bem Supferraljmen entftcfjenbe^nbuftionöftrom, melier bem ©trom in ber ©pule entgegengefefct gerietet

ift, loirft ber 23eroegiing ber ©pule entgegen unb forgt für ein pünltliäeS Sluffjören ber iöeioegung. Um bie SBJirfung ber f)ier auftretenben Gräfte $u überfein, ift nötfyig, auf bie ßonftruftion beS Magneten nodj einmal jurürf^ufommen. $üllt man, wie l)ier einen an ben %*olfcfmljen cojinbrifdj ausgebohrten SWagneten mit einem etroaS Heineren, colinbrtfdjen, meinen ©ifenfern, fo baß ein ringförmiger ßuf träum bleibt, fo finbet man, baß bie Kraftlinien in rabialer Oitdjümg laufen, roooon man fidj leicht biiTa> Crifenfeilfpäne, bie man auf eine barüber gelegte ^apierfdjeibe fdjüttet, überzeugen fann. 2)ic Slnjaf}! ber burd) bie fid» brebenbe ©pule gefdmittenen Kraftlinien ift alfo bei gleichen $>retmng3ioinfeln in allen Widmungen immer gleid), bie ©tärfe M be$ Magneten alfo für alle tfagen ber ©pule fonftant. SBcfifct bie $cber nun für ben

Digitized by Google

Hmftcuerunacn bei Glefiromotorcn tiräüuonömefcinftruincnte 047

SüiSfchlagminfel, welcher füt bte ©fala nothifl ift (im ÜWarimum 80°), in aUen ©telfungen gleiten Üorfionswiberftanb, fo mufj bte magnetifche ttblenfung mit bem Torftonsmiberftanb füt alle ttuSfchlagwinfel iut (Gleichgewicht fein, ©egeichnet man mit M bie ©tärfe beS $<lbntagneten, mit J bie ©tärfe beS burchfliefcenben ©tromeS, mit T ben XorftonSwiberftenb für ben üBinfel »on lc unb mit a ben ftuSfchlagwinfel

in ©raben, fo ift: MJ = Ta ober a = ^ . J. ©enn nun M unb T fonftante

©rö^en ftnb, ber Cuotient T alfo ftetS benfelben ©erth hat, fo ift « eine ftunftion

oon J, b. h- ber «uSfd)lagwtnfel wächffc im geraben SBerhältnifc mit ber ©tromftärfe. gerbet erhält alfo bie ©fala eine einfache ©rabeinttjeilung, eine (rmthetlung, bei irelrfjcr glctcbe Söinjcn glcicben ©tromftärfen entfprechen. Dutcd, SBergleiclje mit SRormaU inftrumenten werben einzelne fünfte ber Sfala befttmmt unb hernach eine gleichmäßige

I^eilung ausgeführt. Unb nun gu bem Cuotienten ^ gurücf. Die ^abrifen haben

langjährige $erfu$e gemalt, um ben für bie ftpparate nötigen ©tat)l fo gu magnetiftren, bafc ein Abnehmen ber ftetbftärfe burdj ben ©ebrauch ooöfommen aus« gefchloffen ift ©ie bieS geflieht lonnte ich leiber nicht fetjen. Diefe arbeiten werben nicht nur hinter oerfchloffenen Spüren ausgeführt fonbern man finbet biefe Thurm in ben gabrtfen überhaupt nid)t. üKan tann aber auf ©runb ber forgfältig gemachten 35erfua>e bie ftelbftärfe M ber SWagneten ruhig als tonftant annehmen. Die ftebern für ben lorftonSmtberftanb T ftnb aus ßegirungen h«rgefteflt unb finb fo gut gehärtet, bafc eine Slbnufcung ber ^eberfraft bei biefem geringen ftusfcblagwinfel auSgefcbloffen ift. Der Sorfionswibcrftanb T fann alfo auch als fonftant angefetjen »erben, mithin

ift ber Cuotient ^- immer gleich, ©oßten aber bie ^afjrc wirflicb (Einflufe auf biefe

®rö|en haben, fo fönneu beibe nur fleiner werben, unb ba fie in $orm eines Cuottenten gucinanber flehen, fo ift gar nicht auSgef Stoffen, baß ber ©erth beS Cuotienten bennoth gleich bleibt. Um ben ©irfungen ber 2luSbet)nung bei Temperatur* fctjwanfungen gu begegnen, wirfen beibe ftebern nach entgegengefefcten Wichtungen, bte eine auf 3ug, bie anbere auf Drucf.

®s bleibt jefct nur noch übrig, bie ©rünbe für baS fchnelle ©tnftellen beS 3eigerS näher gu erflären, benn ber feiger folgt unoergüglich ieber Slenberung ber ©tromftärfe unb geht ohne ©chmanfen fofort in feine rtebtige ©tellung. 53ei ben inftrumenten älterer Äonftruftion gebraucht ber feiger oft 20 bts 30 ©efunben, beoor er gur töuhe fommt. Die abftofjenbe flraft gwifdjcn Magnet unb ©pule reptäfentirt bei beftimmter ©tromftärfe oom 93eginn ber iöewegung ab einen be* ftimmten immer gleichbleibenben ©erth M-J, roährenb ber XorfionSwiberftanb T»a mit bem Äusfctjlag ber ©pule fortwäfjrcnb wädjft. ftft Unterer ©erth 9*»$ ge* werben wie bie abftofjenbe Äraft M»J ift, fo liegt für eine weitere Drehung weiter fein ©runb oor. Dies ergiebt ftet) ja aus ber ©leidjung: MJ = T«o. öS bleibt ie^t aber noch bie SWaffenwirfung ber in Drehung oerfefcten ©pule gu berüeffichtigen. 3ft a ber gur ©tromftärfe J gehörige ^lusi'chlagwinfel, fo ift bei einem Heineren ©intel «1 bie treibenbe ihaft gleich M J - T d unb bei einem anberen

Digitized by Google

Umiicuenmgen bei Gleftromotoren, ^röaifionömcfeinftcumentc.

©infel «2, bcr größer als «i unb aud) «einer als a ift, ifi bie treibenbe Straft: MJ T a-2.

Vettere Straft ift bann Heiner als bie erftere, ba ja a* > ai ift, bie ©pule wirb alfo burtt) eine immer fleiner werbenbe ftraft getrieben. Die ©ewegung ift mithin unter «erürffiajtigung ber Reibung eine gleichförmig oergögerte. Diefer gleüfa mäfcig oeraögerten ©ewegung wirft ber ^nbuftionSftrom im tfupferrahmen entgegen, um welken bie ©pule gemitfelt ift. Diefer ^nbuftionSftrom wirft aber bei gleicher ©tromftärfe J fonftant. 211$ fonftant wirfenbe Jfraft leitet er aber eine gleta)förmig Defdjleunigte ^Bewegung ein. Dtefe Bewegung felbft ift gwar ntdjt ftdjtbar, ba fidj ber Rahmen [a infolge ber ÜÄaffenwtrfung in entgegengefefeter 8iia)tung bereits bewegt, wobt aber fommt bie Söirfung ber ftraft als fotdje $ur (Geltung, fte $emmt immer ftärfer mirfenb bie immer fdjwädjer wirfenbe Sttaffenwirfung, bie Bewegung ber ©pule wirb alfo bis ju ßnbe eine immer langfamere unb bört in bem Kugenblitfe auf, in bem beibe SÖirfungen gleite ©röße hoben. Der feiger gebt alfo ohne ieglia)eS ©djwanfen fofort in feine richtige ©tellung. Diefe ^rfi$ifionSinftrumente fmb wegen ber ©tärfe ber §elbmagnete unb weil fie in einem maffioen eifernen ®ehäufe liegen unb in biefem juftirt werben, gegen nahe liegenbe grofje (fcifenmaffen oollftänbig un* empfinbliö) unb fönnen felbft in unmittelbarer 9tcu)e oon Dmtamomafdjinen auf* gelängt werben.

(£3 gelang mir nicht, mit einem ftarfen Magneten auf biefelben irgenb eine ©irfung auszuüben. Die ftufbangung felber macht ein farbamfdjes Gelenf oottftänbig unnötig; fie funftioniren in jeber Sage, in fltulje unb Bewegung. ©tarfeS Klopfen gegen bie SBanbungen übt gar feinen ©mflufe aus. ©tromburcbfloffene tfabel mit 20 bis 200 Stolpere ©tromftärfe, welche ich um bie ^nftrumente legte, um eine un* günfttg liegenbe ©chiffslettung unb ©djiffsfcblufj gu marftren, blieben wirfungSloS. ÜMjrere nebeneinanber liegenbe ^nftrumente ftörten fi<b beim Annähern unb ©ntfernen gegenseitig nicht im ®eringften. <£tn Öieiben ber Glasplatte für bie ©fala hatte ebenfo wenig erfolg. Die $erren Ingenieure beiber firmen fteüten mir bereitwilligft alle SKittel äur Verfügung, um bie Stefucbe nach allen Dichtungen hin auszuführen. Die $nftrumente älterer ftonftruttton fetten nicht einen einzigen ber angeführten 35erfua)e aus. pr ^nftaüirungen an ?anb genügen fie ja, an 53orb eines ©Riffes aber fmb fie gans ungeeignet unb geben nur fortwäbrenb ^eranlaffung ju Unregelmäjjigfeitcn ; bie ^räjtftonsinftrumente genügen bagegen allen Slnforberungen nach jeber -öeaiehung bin. Der ^ßreis ftellt ftet) \a leiber höh«- 53ei größeren Abnahmen bürfte fidj ieboa) bies SBerbältnife mit ber £cit günftiger geftalten, aufterbem werben bann bie Äoften für bas ilbiuftiren ber ftnftrumente währenb ber ©interreparaturen ber ©djiffe faft ganj wegfallen.

3$ fomme nun ju ber SBefajreibung oon (SleftrigitätSgäblern. 93iS jefct finb biefelben noa) nicht an Söorb ber ©djiffe eingebaut; bei ber immer größer werbenben (Einführung oon eleftrifcben Ü)?af(t)ineit unb Motoren bei ber Äaiferlichen ÜRarine liegt aber auch wohl ber 3c^Pun't nitbt mehr fern, an welkem $ur ßontrole unb gur öeurtbcilung ber Anlage (JlefrrtiitätSgabler notfjwenbig werben. Da man auf ben ©dnffen immer mit berfelbeu ©pannung arbeitet, uub ber ©pannungSoerluft an entfernt liegenben üDiotorcn befannt ober leicht ju meffen ift, fo fommt man im

Digitized by Google

Umfteuerungen bei Gleltromotoren, ^räsifionomeginftrumente.

949

Allgemeinen mit ben Ampere3äf)lern au«. Die SBattgä^ler, meiere audj bie Spannung berücffiajtigen, fleüen fien, im greife übrigen« nid)t otel teurer.

werbe im ftolgenben einen Ampereaäfjler ber $irma «Siemen« & SfraUlt unb einen ffiattjäfyler ber $trma Sdjutfert <fe (So. betreiben.

Seit ber ©inridjtung großer Zentralen $ur Abgabe eleftrtfdjer Äraft an einzelne Äonfumenten ift man beftrebt, Apparate ju bauen, welaje bie ©ntnaljme ber eleftrifd>en ©nergic ber einzelnen Äonfumenten anzeigen, $ft bie Spannung E an ben Csntnaf>meflcllen immer gleia), fo brauet ber Apparat nur bie üHenge be« buraV fließenben Strome«, b. fj. bie ©tromftärfe J, für beftimmte 3«ta&la?nitt«/ h- 55« Pxo Stunbe, Jag ober üflonat, anjugeben. £)ie Äraft $um ^Betriebe folajer Apparate trurbe trüber au« Ufjrtoerfcn genommen, in neuerer Qcit benufet man aber bie elefrrifdje ßnergie felber Iner^u. Da Ijier aber Defonomie fcr)r am 'ißlafee ift, fo müffen bie Apparate fef>r leidjt unb empfinblia? gebaut fein unb bodj loteberum fo cingertdjtet fein, baß nidjt jebe Söeroegung ober Stoß biefelben angreift be^ro. ftört.

m 11,

ffo 12.

Um ben Stromoerbraudj in beftimmter 3cit 3U berechnen, muß man fidj junäa?ft ein graptyifdje« SBilb ber Stromftärfe bilben. £rägt man in ein floorbinatenfoftem bie Stromftärten gemeffen am (Jnbe oerfloffener 3citetn^eiten al« Crbinaten unb bie Reiten als Ab fjiffen ein, fo ergiebt fia? für bie Stromftärfe in einem praf tilgen betriebe, in tt*la>m ju beliebigen Reiten Rampen unb 3)2otore in unb außer betrieb gefegt werten, eine ganj unregelmäßige fturoe. Der Verlauf ber Äuroe in einer 3eit* einbeit d t am ©nbe einer oerfloffenen ßeit t wirb nun beftimmt burdj ben {Quotienten

~, unb bie ®röße be« ©efammtoerbraudj« an Stromftärfe roäfjrenb biefer 3C^ *

wirb bargeftellt burdj bie ftlädje snufdjen ben Soorbinaten, ber Äuroe unb ber ©nb* orbinate, nämlidj ftläaje A B C D. Sefee tcr> biefe ftläa^e au« Dielen f leinen Ürapesen

mit ber §>öfje dt jufammen, fo ift iljr ^n^alt: F = | J - dt.

0

Dtefe Aufgabe fjat nun ba« ^nftrument gu löfcn. ftür ben praftifa^en betrieb genügt für dt bie ©röße oon einigen Sefunben, unb nimmt Siemen« & §al«fe

VtarinfXnnbfdjau. 18«. 8.,9. $eft. 63

Digitized by Google

950 Umfteuerungen bei (rleftromotoren, $r4}iftonömefeinftrumente.

fjierfür 3 ©efunben an. Diefe (Einteilung ber 3«* roi*D pu*$ eine Unruhe bewirft, reelle burd) einen (Sleftromagneten in ^Bewegung gefegt wirb unb in 3 ©efunben eine $)oppelfä)n?ingung mad)t.

$)te Unruhe U fc&nnngt in einem flialjmen R, unb lefcterer ift in einem @e* Ijäufe befefttgt, roeldje« gu gleicher 3eit bie nötigen SÖiberftanbSfpulen birgt. Vor ber Unruhe ift an beren föabmen ein ^rägifionSamperemeter P fo befeftigt, ba§ beffen Änferadtfe mit ber Sldjfe be§ SRabeS in berfelben Öinie liegt. 33om unteren Xr>eilc ber Unrufje gct)t ein bünner ©ügel B au§ £)ratyt um ba$ Ämperemeter fjerum bis oor bie Sldjfe beS Smperemeter§, läuft luer in einem Heinen Sager L unb l)at bafelbft eine Verlängerung V, meiere bei ber Bewegung ber Unruhe an ben 3ziQtx Z be$ Ämpere* meterS fo ftöfct, bog biefer 3"9er iet)cr ©a^roingung ber Unruhe nadj einer ©eite

m- 14.

Inn, alfo am (£nbe ieber britten (Sefunbe aus feiner (Stellung, rocldjc er nad> ber je- weiligen ©tromftärfe innehat, in feine 9Mlage gebrütft wirb. ®et)t bie Unrube mit ifjrem 53ügel nad) ber anberen SHidjtung gurütf, fo fann ber 3c'9cr lieber frei auSfajnnngen unb in bie richtige (Stellung jurüefge^en. Die Verlängerung beS ©ügels f)at an ber ©teile, roeld)e fidj an ben 3«9cr le9cn würbe, eine Heine flache fteber oon ganj geringer ©tärfe, ber 3c*9er Ijiwju eine fleine ©dmeibc. £)a§ Gmbe ber ^ber läuft in einem Äbftanbe oon */« mm über einem f leinen 9iabe r mit etwa 1200 fjflfßn, baS lofe auf ber Sldjfc ftfct, mit meiner ber 93ügel gelagert ift. ©omie ber SBügcl gegen ben $ti§tr fommt, brütft beffen ©dmeibe bie fteber auf ba§ 9iab, biefeä nimmt jefct an ber S8erc>egung mit Zfy'd unb brefyt fid) um ben SluSfdjlagromfel be$ $tmpore= 3eiger3. £)a$ föab ift ba$ £riebrab für ein Ubrrocrf naa? ?lrt eines £mb$äljler3.

Digitized by Google

Umsteuerungen Det uiertTotnotoreri, 45ra3t|tonBmeptn)trumente.

051

(^>cf)i bie Unruhe nach recht« ober in Uhrgeigerbewegung gurfief, fo läßt bte fteber

vom QttQtt unb 9tabe lo«. $)a« 9tob bleibt iefet ftehen, um beim nächsten Eingang

ber Unruhe nach lütf« wieber um ben HuSfchlagwinlel be« ingwifdjen wieber in feine

Stellung gegangenen Slmperegeiger« weiter bewegt gu werben. Die föäberachfen be«

ßählwerf« ftnb mit 3eigem audgerüftet, welche auf Keinen 3ifferblättern ben ©trom*

perbrauch in Ämpereffunben umgerechnet angeben.

S)a bie ©<hwingung«geit ber Unruhe d t = 3 ©efunben genau belannt ift,

he ©tromftäTfe J, bie ja beim $rägifion«amperemeter, wie ich oben bewiefen ^abe,

proportional bem ?luö]cf)lagwinfel ift, jebed SWal genau auf ba« $ät)lm?xl ubertragen

wirb, fo wirb bei jeber ©chwingung ber Unruhe ber Qtiytx oeS QSbUottte um ba«

fyrobuft J d t weiter gehen. Söet längerer 3«t t bilbet alfo ber Äpparat felbftthätig t

ba« Qntegral: J J d t

0

3um belferen (Sinblicf in bie Detailfonftrurtion mufe ich nun bie §aupttt)eile eingeln betreiben unb bura) ©fingen oeranfchaultchen. Sine 3eia)nung be« gefammten ^nftrumenie« bleibt bei ber tompligirten 3ufammenfefcung unüberftchtlich. $at)er ift t)ier wie bei allen anberen ©figgen weniger auf bie SRachbilbung aufgeführter Äon* frruftionen al« auf möglichft einfache Darfteilung be« $ringip« «ebad)t genommen.

Die Unruhe ift au« Söronge giemlich fchwer ausgeführt, bamtt fie oermöge i^rer grofcen üRaffenmirfung burch bie oerfchiebene arbeit, bie fte bei allen möglichen 3eigerfteöungen gu oerrichten f)at, nicht in ihrer gleichförmigen Bewegung geftört wirb. Diefelbe ift in einem Wammen gelagert, welcher auf ber oberen ©eite ben fcleftromagneten für ihren eleftrifchen Antrieb trägt, unb ift für ihren 9rüa% trieb mit einer ftarfen Uhrfeber oerfehen. Der Söügel gum >$üTttäfäkbtn be« SlmperegetgerS ift nicht feft am SRabfrang befeftigt, fonbern wirb burch eine fteber F an einen Änaggen gebiücft. ©ei ber Bewegung ftöfet ber 33ügel in bem klugen* bltcf, in welchem er ben 3C'9CT Ämperemeter« auf bie 9tullftellung gehoben hat, gegen einen feften ©tift am SRahmengeftell; er bleibt hier ftehen, währenb bie Unruhe infolge ihre« SöeharrungSoermögen« ruhig gu @nbe fchwingt. ©ie fpannt hierbei bie fteber, erhält aber bie hierfür gebrauchte Äraft beim SRücfgang oon ber ^tber wieber gurücf. ©äljrenb be« gangen SRücfgange« bleibt ber ©ügel B an ber Unruhe feft liegen unb fchwingt mit biefer gang aus. $ür bie 93ewegung«unterhaltung ber Unruhe ift folgenbe Vorrichtung oorhanben: Sin bem ©Ieftromagneten ift eine boppelte SBlattfeber b unb c angebracht unb biefer gegenüber gwei gugehörige ßontatt* fhlcfe d unb e. $n einer ^Jafe auf ber ©eile fifct ein Mitnehmer a, ber um feinen Scbioerpunft brehbar unb burch bie ^eber g in feiner IDiittclfteüung gehalten wirb. Xter ©trom, ber burch bie Äontafte d unb e geht liegt parallel gur SWagnetwicfelung. 3ft bie Unruhe in Bewegung, fo liegen bie ^ebem b unb c feft an ihren Stontaltftiften an. Der ©trom, welcher burch 3Sorfchaltwiberftänbe W fchon fehr gefchwächt ift, geht au« ber poftrtoen ©chiffsleitung in bie ^ebern, burch bie Äontaftc in beren ^alter unb in bie negatioe ©chiffSleitung gurücf, er ift alfo hirg geschloffen. Dura) bie üRagnetwicfelung geht jefct fein ©trom, ba berfelbe tytr gu oiel ©tberftanb finbet, währenb ihm ber ©eg über bie flontatte ohne Siberftanb freifteht, e* wirft alfo aua)

63*

Digitized by Google

952 Umfteuerun^en 6ei Gleftromotoren, ^räjtfionäme&inftrumcnte.

jefct fein sJ)Jagneti§mu3 auf ba§ ©fcnftütf M, meldjeS an ber Unrube befefttgt ift. ©obalb aber ber ÜWitncbmer a bei ber Bewegung ber Unrube nad) linfs bie ftebern b unb c oon ben ftontaften d unb e abtybt, ift bem Strome fn« ber $öeg abgefdjnittcn, er ntn$ nun burd) bie 3J?agnetn?itfelung unb mad)t ben fiern magnetifdj. Diefer wirft auf ba$ (rifenftürf M unb ertbeift fo ber Unrube einen ©top nad> linfö. tiefer ©tofj bauert aber nur einen furjen ?Iugenblirf, benn fobalb ber SDhtnebmer a unter ber

fteber b bintoeggegangen ift, fallen beibe $cbern b unb c auf bie Äontafte unb fcr)Iief3cn ben (Strom fur$, baburdj bort bie ÜÄagnettfirung be$ ©leftromagneten roieber auf.

tiefer furje $mpul3 ift aber für bie £>inberoegung ber Unrube genügenb, für ben ffiütftrieb forgt bie ftarfe Ubrfeber. 53eim ftiütfgange gleitet ber aWitnebmer a unter ber fteber b, melcbc nun am ftontaft liegt, roirfungSloS binweg unb wirb burd) bie ^eber g in feiner üftittelfteflung gebalten.

3ur ^erftetlung be« Ä ontafteS finb Sur größeren ©id)erl)eit jioei $Matt= febern b unb c oorgefeben. Die fteber c ift fdiräg gefteüt, bamit fie beim 2lnfd)lagen an ben Äontaft e fid) auf einer ganj furjen ©treefe reibt unb fidj fo felbft metaüifdj rein ^ätt. ©in Stferfagen beS Äontafte« ift ljier= burd) oollftänbig au3gefd)loffen.

(Sin ©tebenbletben ber Unrube ift nur möglid), wenn ber betrieb ein* gefteHt ift, bann fteüt fit^ bie Unrube infolge ibrer ©croitbtSocrtbeilung fo bin, baß ber 2J?itnef)mer a bie gebern oon ben Stontaftcn abbebt. ©oioie bie 5ig. 15. Seitung roieber in ^Betrieb genommen

roirb, gebt ber ©trom iefct fofort bura? bie 2)?aanetroitfelung unb bringt bie Unrube in ®ang. 9fun fann e3 aber oorfommen, bafj bie Unrube bei ber roccbfelnben Arbeit, bie fie ju oerriebten bat, aus irgenb einem ®runbe gu loeit auflagen mürbe, hiergegen ift folgenbc ©inridjtung getroffen, ton fttabmen ift ein fleiner ©tift s angebradjt; fdjlägt bie Unrube nun nad) rea^ts §u rocit au$, fo roirb bie ©pifce be$ SftitnebmcrS a gegen ben ©tift anf ablagen. Der ÜRitncbmcr wirb babureb ctroaS nad) linfs um feinen Drebpunft gebrebt unb gebt bei ber nädjftcn tfintebrebung ber Unrube unter ber fteber b frei r;tnit»cg. Die Unrube befommt alfo bei biefer ©d^roingung feinen ©tromftojj. 9iun flößt aber bei weiterer ßintebrebung

Digitized by Google

953

ba« untere (Jnbe beS nun fdjräg liegenben üJ2itnef)mcr$ auep an ben ©tift s. £)ierburd} wirb ber üWitnebmeT rcieber in [eine üJttttelftellung gebraut, bort buro) Jyeber g ge* palten unb ift jefct jum neuen Angriff auf bie <yeber b bereit. $)ie Unrube t)at ftdj alfo bei $u großem SluSfcplage eine $raft$ufuf)r felber ausgefcpaltet, fo baß fic bie nädjfte Scproingung roieber unter normalen 93ert)ältniffen maepen fann. Ü)2an fiebt, baß bie Unrupe burcp biefe finnige (rmridjtung gelungen ift, fiep fo oiel Strom ju* jufübren, al« fie gebraust. $)a$ im Apparat gebrauche Slmpercmeter ift oon berfelben ftorm unb Äonftruftion, mie idj Dörfer befeprieben Ijabc.

S)a3 3flPlro«f ift genau nad) 2lrt ber £)ubjäpler eingerichtet. $ebe§ oorber* gebenbe 9?ab fcr)iebt am ßnbe eine« Pollen Umgange« ba« näcpfte 9iab um eine 3iffer weiter.

(Sämmtlicbe augebörigen Steile be« Glefrrijität^äbler« finb in ein fefte« eiferne« ©ebäufe eingefcploffen unb plombirt. Gine ($la«fcbeibe ermöglich ba« Äblcfcn be« 33crbraucp« an ©leftri^ität in Stmpereftunben. 33ei GleftrijitätSaäplern oon Siemens & £al«fe liegt ba« Slmperemeter im 'DiebenfAluf? parallel %u ietnem ©tberftanbe ber Hauptleitung, rpäljrenb bie l'atung N jum Antrieb ber Unruhe juufeben beiben Hauptleitungen liegt.

©riefot man ben feften (Stapl* magneten be« Ämperemeter« burcp einen Gleftromagneten, fo entftet)t au« bem Slmperemeter ein ©att* meffer. Dicfcr beriirfficf)tigt aud)

#9- 16.

3>8- 17.

bie Spannung in ber Rettung unb regiftrirt bann ba« ^ntegral: j E J dl

0

Ginen Söattmeffer, ber auf anberem ^rinjip beruht, baut bie g-irma Sdnicfert <fc eo., Dürnberg, (ftig. 16/17.)

s.Bet biefem burcfyfliefit ber gefammte jii meffenbe Strom eine Spirale S, in toelcper fict) ein au« fepr feinen bünnen flupfcrbräfjten getotcfelter flnfer mit Äommutator befinbet. Der Slnfer ift im ^nnem r>cr)t unb roirb mit S5orfcpaltung eine« fefyr fyof)en

Digitized by Google

954 ttmfteuerunflen frei (Sleffcomotottn, ?ra§tfton8me&mfiTumenie.

*

©tberftonbe« W gwifchen bie §tn* unb fliücfleirung wie eine gewöhnliche ßampe ge* [galtet, fo baß er oon ber ©pannung be3 ©trcme« beeinflußt wirb. Die ©tromftärfe in ber ©pule S unb bie (Spannung im Änfer A üben nun gegenfeitig ihren (Einfluß aufeinanber au«, ber ftd) ja nach Gfrröße ber einzelnen ftaftoren in einer fdjneüeren ober Iangfameren Drehung be« Änfer« äußert. Diefe Ärbeit wirb gebämpft buret) gwet fefte ©tahlmagnete Mi unb M2, bie auf eine gwifetjen ihren $olen liegenbe, auf ber ©eile be« Änfer« befeftigte Kupferfcheibe K burdj bie bei ber Drehung entftehenben ^nbuftionS« ftröme hemmenb wtrfen. Die Umbrehungen be« Änfer« »erben burch ©ehneefe mit föab auf ein 3ä$lwerf Z ubertragen. Diefe« giebt mit feinen ^"Ö^11 auf Den fßr biefen 3wecf umgerechneten 3tffer&lälte*n ben93erbrauch oon ©tromftärfe mal ©pannung pro©tunbe an.

Die ©pule S für ben ^auptftrom ift bei f (einer ©tromftärfe bi« gu 60 Ämpere au« Äupferbrafjt gewitfelt, barüber fyutau« beftetyt fie au« Äupfcrftreifen oon rect)tecfigem Ouerfdjmtt.

Der Änfer ift au« gang feinem umfponnenen Äupferbrat)t gewicfelt, inbem üierget)n ©pulen Don runbem Ouerfchnitt in oerfa)iebenen ©rößen übereinanber ge* fetjoben werben, fo baß ber gange Änfer Kugelform erhält. SBiergehn eingelne Drähte führen gu ebenfo oiel Kommutatorfegmenten, bie au« ©ilberbrabt gemacht finb, ba ©ilberortjb bie 2eitung«fäf>igfeit nicht beeinflußt. Äu« bem Kommutator wirb ber ©trom buret) Meine Kupferbürften entnommen. Die ^ntfeifenmagnete finb fet)r gut gearbeitete SWagnete mit fonftanter ^elbftärfe. ^re (Entfernung oon ber Dretjachfe be« Änfer« wirb beim ftuftiren be« ^nftrumente« beftimmt. $e näher bie $ole ber Ächfe finb, befto geringer ift it)r ©tnfluß auf ba« Drehmoment be« Änfer«. Die Äcbie ift auf t)arten ©teinen gelagert. Um nun bie föeibung«arbeit ber Ächfe in ben Sagern unb im 3ählmerf au« ber SRedmung ausgufcheiben, ift in ber W<ti)t be« Änfer« nod) eine runbe Kupferfpirale N angebracht, welche 00m Änferftrom burchfloffen wirb. Diefe bilbet alfo mit bem Änfer gufammen einen felbftänbigen Keinen SWotor. Diefe ©pule X ift auf ihrer Ächfe oerfchiebbar unb wirb beim 3ufti«n be« ^nftruinente« fo lange nach ber einen ober anbeten Dichtung oerfchoben, bi« bie beim Durchfließen eine« ©trome« entftehenbe Kraft ben Änfer au« ber Muhe gerabe in 93ewegung fefet ^efet finb alfo nur noch groei Kräfte übrig, einmal bie abftoßenbe Söirfung gwifd)en bem ©trome in ber £>auptftromwicfelung S unb bem ©trome im Änfer unb gtoeiten« ber ftnbuftion«* wiberftanb in ber Kupferfcbeibe gegen bie ©tahlmagnete. ^e größer ©trom unb ©pannung finb, befto größer roirb bie Xourengahl be« Änfer«, roelche, ihrerfeit« in SBkttftunbcn umgerechnet, geroiffenhaft burch ba« 3äf)lwerf angegeben roirb.

Der gange Äpparat ift burch eine eiferne ipaube mit ($la«fd)etbe plombirt gefchloffen unb unempfinbltch gegen äußere magnettfehe 33eeinfluffungen. $öie au« ben Ätteften gu erfefjen, welche burch bie phpfifalifch;technifche 9leich«anftalt auSgeftellt finb, funftioniren btefe ^nftrumente äußerft gufriebenftellenb. Da bei ber Äichung ber fytfltx ber angegebenen Konftante, ber im OJctttel nur 0,5 pSt. beträgt, genau feftgefteüt wirb, fo fönnen unter Öerücffichtigung biefer fleinen Korrcftur fogar bie genaueren ÜHeffungen ausgeführt werben.

Diefe &leftrigität«gäf)ler bebürfen gar feiner iöebienung burch ba« ^erfonal. §f)xe beweglichen Xfydk finb fo gut auSbalancirt, baß fie in allen Sagen arbeiten unb gegen ©rfchü Hertingen unempfinbltch finb.

Digitized by Google

ltniit'L Ii o LiJTijiÄit bei (.' Lc [ivontoiorcit brüllt t o näincft ti i 1 1 in m cnlc m*-! ri

$)te SReuanfchaffungsfoften betragen ungefähr 150 ÜWf. Der Verbrauch an elettrifeher Energie ift äußerft gering unb foftet, auf bie SBorboerhältniffe ©. ÜDi. ©. „©ranbenburg" übertragen, in 24 ©tunben bei einem ©atrmeffer ber $irma ©djutfert «fc (So. 3,5 $f. unb beim Slmperemeffer ber ftirma ©temenS & $al*te 0,85 $f.

. üföenn man nun bebenft, baß bie SöetriebSfoften für eleftriidje ißclcuchtung unb einige fleinere ÜRotoren an 93orb obigen ©chtffeS pro Sag 140 2Rf. betragen, fo läßt ]icp letept uDeriepcn, ircia)c vsriparn i|]e ret einem ]orgiam iontreiirten ^etncDe gemaa)t werben formen.

ÜJott Ißaltngrän, Worücttcnfapttän c Allgemeine^.

Die SÖichttgfeit ber Äo&lenoerf orgung bei ben Unternehmungen feefriegführenber Nationen wirb in erfter Stnie abhängig fein oon ber geographtfdjen Sage ber in SBe* tradjt Iommenben ^Snber gu einanber fowie anbererfeitö oon ber Art ber Kriegführung, meiere eingef ablagen »erben fotl. ©efdjränft fidj ber ©eefrieg barauf, einen über« mächtigen (Gegner an ber Ausführung oon SBlocfabemaßnahmen an ber §eimifa>en flüfte ju ^inbern, fo wirb naturgemäß für ben SBertbeibiger bie $rage ber Äcfylen- »erforgung mehr ober weniger in ben §intergrunb treten. Diefer ftall wirb tnbeffen nur bann eintreten fönnen, wenn bem ©egner oon oornherein bie ©eeherrfchaft ju* geftanben wirb, b. h- wenn ein gur ©ee übermächtiger ©egner einer ohnmächtigen bejw. nicht ebenbürtigen Station gegenüberfteht. Umgefehrt wirb (felbftrebenb) bie ftrage ber Äohlenoerf orgung für ben Angreifer oon hWter 2Öi$ttgfei* fein; er wirb in bie 9tott>enbigfeit oerfefct, $ur $nnehaltung einer toirffamen ©lorfabe feine glottc ftänbtg mit bem nötigen Äohlenoorratt) gu unterhalten, unb roirb nicht fetten in bie Sage fommen, mehr ober weniger in feinen Unternehmungen unb (Sntfchlüffen burdj bie ftrage ber Äohlenoerf orgung beeinflußt ju werben.

Die beiben hier genannten ftälte werben aber aller ©ahrfcheinlichfeit nach au ben Ausnahmen gehören; bie SRegel wirb fein, baß im Kampfe groifchen gwei ein ge* nüffeS 2Raß oon ©eegeltung beanfprudjenben <Btaatm aunächft bie ©eeherrfchaft er* rangen werben muß, unb baß fia) erft bann bie Kriegführung ju ®unften bejw. Ungunften ber einen ober anberen Partei in einen Angriffs* bejw. Abwehrfrieg oer= roanbeln wirb.

$Bte werben fid) nun bei und bie Sßerhältniffe in einem funfttgen ©eefriege geftalten? Slüe«, wa« fett bem Kriege 1870/71 für Deutfdjlanba ©ehr $ur ©ee ge[0)affen worben, bie Organifation feiner ©eeftreitfräfte fowie ber Ausbau ber beutfa)en flotte nadj bem ^lottengefeß, beutet barauf hin» baß wir nia)t gewillt finb, einem ®egner, fei er, wer er wolle, bie ©eeherrfa>aft $u überlaffen. 2öir werben bie (£nt* fajeibung auf höh« ©ee fudjen, unb erft nach bem Ausfall btefer wirb fuh ber 6nt*

Digitized by Google

956

Äo^lenoerfotflung im 6eefriege.

fdjluß ber ÄriegSleitung über bie ftortfcfcung ber Operationen gu rieten fjaben. 9te§men wir an, btefe (httfdjeibung fiele gu unferen fünften au«, unb ber (Regner fä^e fidj in bie 9*ot$wenbigfeit oerfefct, feine eigenen £>afen als ©tüfcpunfte angulaufen. Serben wir aisbann abwarten, bis er neugeftärft uns eine gweite @ntfdjeibung«fa>Iacf)t an unferer fcimifdjen flüfte anbietet, oieUeidjt mit für ifjn mcl günftigeren (Sfancen? 2öir werben uns niä)t bamit begnügen, bie ftlotte beS freinbeS tfjeilwetfe niebergefämpft ober oielietdjt nur einige feiner ©djiffe fyioarirt gu §aben. Die ÄTiegSgeftt)ia)te lefct, baß ein nitt)t auSgenufeter ©ieg überhaupt fein ©ieg ift, unb audj unfere ÄriegSleitung wirb feinen Äugenblitf gögern, fobatb es ber 3uftanb ber eigciun ©eeftreitfräfte ge- mattet, bie errungene ©eefyerrfdjaft auSgunufcen unb ben ^einb oor feiner eigenen Xljüre aufgufuajen. Die ©rridjtung einer militärifdjen ©lotfabe würbe aisbann bie Aufgabe beS Siegers fein, unb 3ur ÄuSfüfyrung einer folgen ift nädjft ber genügenden ©tärfe unb ^uf ammenf e^ung ber SJlocfabeflotte audj bie 33erforgung berfelben mit 2J?aterial, SBorrätben u. f. w. in erfter Öinie mit Äo^len unbebingt crforberlidj.

(£s ift Ijier nitt)t bie Hbfidjt, gu unterfudjen, mann in einem ©eefriege bie Äofjlenoerforgung unferer ober irgenb einer anbern flotte befonberS wichtig unb be* beutungsooll wirb. Die ^-älle, in weldjen ben eigenen ©Riffen nidjt möglid) fein wirb, gur ©rgängung ifjrer SBorrätfye fjeimatljltdje £>äfen aufgufudjen, finb fo galjlrcid) unb fo leidjt benfbar, baß fdwn im ^-rieben biefer Croentualität eine gang befonbere SJufmerf famfett gugewenbet werben muß. Die ©eerriegSgefdudjte fann uns naturgemäß natt) biefer föidjtung Ijin nod) feine umfaffenben £eljren erteilen, inbeffen geigen bod) fdwn bie Vorgänge im fpanifdVamerifanifdjen Stiege, wie oerljängntßoolle folgen eine mangelhafte 93erforgung ber flotte mit Äofylen nad) ftd) gießen fann. Der 3lbmtral Seroera ^atte bie Äbfid)t, in Santiago fo fd)neU als möglid) Äoljlen aufgufüllen unb bann weiter nad) £>aoana gu laufen, infolge ber Ungulänglid)feit ber borttgen (rtn* rtdjtungen ift ujm bieS unb gmar im Verlaufe mehrerer läge nidjt gelungen, er wuTbe oon ber amerifanifdjen flotte eingefdjloffen, unb baS ®d)icffal beS fpantfdjen ©efd)maberS war befiegelt. Da« Äo^lenne^men beS fpanifdjen 9leferoegefd)waberS oor $ort ©aib ftellt feinen 3Rarinebe$örben ein Derartig trauriges 3eugniß au«, wie eS eflatanter gar nidjt gebaut werben fann. oergingen neun fage neun foftbare Jage, bis ber tfbmiral (Samara bie Äoljlenoorrätfje feiner ©d)iffe foweit ergängt f>atte, um bie SBeiter* begw. fflücffatyrt antreten gu fönnen.

Die 2e$re, meld)e fid) aus biefen (Sreigniffen gießen läßt, befielt barin, baß fd)on im ^rieben burd) forgfältigfte Prüfung ber Stferbältniffe unb fllarftellung aüer $ülf$mittel bie fixere unb ftfinetle 85erforgung ber §od)feeflotte mit ffobjen, SBorrätben u. f. m. fo weit wie irgenb möglitt} oorgefebm werben muß. Die 3uf amm en f e^utig ber ©d)lad)tf!otte au« ginienfdnffen, Äreugern unb Xorpebobooten ift als griebenS» formation gur ©d)ulung ber taftifdjen 2>erbänbe auSreidjenb, im Äriege febodj muß nott> ein Apparat fnngutreten, ber fogenannte Jroß, beffen eine #ott)feeflotte, weltt)e ftt)lagfertig bleiben will, unter feinen Umftänben entratljen fann, unb weiter ebenfo wie ber Xrain bei ber in ^einbeSlanb ftebenben ^elbarmee für baS materielle ©oljl ber oon i^ren ©tü^punften entfernten flotte gu forgen Ijat. Die 3ufammenfcfeun5 be« XroffeS wirb, abgefeben oon anberen ^efid?tspmiften, fia) natt) ben Aufgaben ber ©cbjadjtflotte gu rieten ^aben; es wirb in 93ctratt)t fommen, ob biefe rein maritimer

Digitized by Google

Äofjlenoerforguns im ©eefriegc 957

8rt ober ob ßanbungen grdjjeren «Stil« beabfidjtigt finb. 3)er erfte §aU foll ^ier jun&djft nur in ©etradjt ge$ogen werben.

©a8 brauet nun eine flotte gu tbrem materiellen ©oljl unb ^ortbeftetyen? $3 ift ^fürforge getroffen, bafj bie ©djiffe if>re ^rooiant* unb üftaterialauSrüftung auf Monate hinaus an ©orb haben, ©affer tann audj für längere $tit mitgenommen be$w. erzeugt werben, es bleibt alfo in ber $auptfadje nur bie SJerforgung mit aWunition fowie Hollen unb ®<hmiermaterial für bie SWafdjinen übrig. ©aS bie Skrforgung mit SÖhmition anbelangt, fo foü bie ©idjtigfeit berfelben ^ier ntdjt in ftrage gefaßt »erben; wenn inbeffen eine ©ajlathtflotte ihre Munition berart oerfdjoffen hat, bafj ein «uffüüen nöthig wirb, fo ift au$ wohl in ben meiften fällen ein »n* laufen oon ©tüfcpunften b. h- oon ÄuSrüflungShäfen jur StuSbefferung erlittener (Stäben erforberlia^. 2Rtt ber flohlenoerf orgung ift es aber boa) er^eblter) anberS, täglich unb ftünblich freffen bie oielen ÜHafchinen an ©orb ben fchwarjen £>afer, unb mit ©etrübnif? unb geheimem ©angen fefjen ber Äommanbant fowie ber Slbmiral au* ben aümorgenblidjen Äohlenrapporten, wie bie ftolje Slnjahl ber ©unfertonnen fleiner unb fleiner wirb, bis fa^liejjltch burdj eine allgemeine flohlenebbe ber £f)ätigfeit beS S^iffeS bejw. ber flotte in (See ein Gnbe gefegt wirb. ©chon im ^rieben mufj bei allen Unternehmungen jur ©ee oon längerer Dauer bie Äof>fenfrage reiflich erwogen »erben, wie oiel mehr muß btes im flriege ber ftau* fein, wo bie ©tüfcpunfte fehlen begw. erft gefdjaffen werben muffen, wo unerwartete ©retgniffe, ÄrtegS* unb ©etter* launen fehr häufig ben ÄohlenoeTbraudj in rapiber ©eife befchleuntgen. ©enn auch bie ©djiffe bis &ur ®renje ber ©eefäfjigfeit mit Pohlen aufgefüllt ben SluSrüftungS* bafen oerlaffen, unb wenn audj währenb beS SRarfcheS mit möglichfter Oefonomie ge« fahren werben fann unb mufj, fo geftalten fich bodj bie 35crt)äUntffc ganj anberS, wenn forcirte ftnmärfche nottjwenbig werben, fowie wenn in (Erwartung beS g-einbes bie größere Änga^l ber Äeffel in betrieb gehalten werben mu§. ©eich ein ®efüt)l ber Unftdjerbeit mufj es für ben Flottenchef fein, oon feinen ©tüfcpunften entfernt bie Äot)lenoorräthe ju Derbrauchen mit ber 3luSftcr)t auf gar feinen ober unfidjeren Crrfafc berfelben. Die fdjon errungenen Söortfjeile müffen unter Umftänben wieber aufgegeben werben, bie ftüljlung mit bem ^einbe get)t oerloren, ta ber Äricg fann eine ganj anbere ©enbung annehmen, benn ber fdjmarse Diamant ift ber ©toff, ber bie mobemen Jttieg«mafdjtnen auf (See erft lebensfähig macht. Die Äo^lenfrage ift baher oon ganj eminenter ©ebeutung im ©eefriege unb oerbient mehr wie manage anbere bie weit« ae&enbfte ©erücffichtigung fdjon im ^rieben.

ftohlenuerforgnng ber Stoffe im Speziellen.

A. Äohlenfafiungöoermögen.

#unächft ift es bie «ufgabe ber Üea^nif, baS Äo^lenfaffungsoermögen ber ©a>iffe ben 2Wafa)inen fowie bem ©pegialawerf berfelben entfprecfienb mögliajft grog anjuorbnen. gfir äreujer in erfter i'inie ift biefe 2lnforberung fa^on feit langer 3eit aufgefteüt, unb man ift berfelben burd) ^erftellung immer größerer Äofylenräume naa>* gcfommen. ©ei ben <3d)lad>tfdHffen tritt biefelbe in neuefter §nt aud) immer mehr in ben ©orbergrunb. Äapitän ÜWahan fagt in feiner ftbljanblung über ben fpanifa>

Digitized by Google

958 Äofjlenuerforgung im ^eerriege.

amerifanifdjen Ärieg, gelegentlia) ber ©efpredjung bcr «nforberungen an ein moberne« ©ajladjtidjiff, nadjbem er al« ftauptanforberung an ba«felbe bie Offenftofraft angeführt $at: „Di* groeite «nforberung an ein <5a)laa)tfa)tff ift bie eine« guten Jto^lenfaffungS* oermögen«. ©ne große ®efd)»tnbigfeit ftetyt al« «nforberung an ein @d)Iaa)tfd)tfr entf Rieben hinter Offen[it»ftaft nnb &ol)tenraum gurüaV'

3£enn man jum 93ergleid) 3Wifdjen bent ÄoblenfaffungSDermögen oon # reihern unb $tnienfa)iffen bie 3urütflegbare ©egftretfe al« 93ergleid&«ma& anführt, fo nrirb bie* ielbe bargefteüt bura) bcn «uSbrurf:

d Fe'

wobei V bie ©eföwinbigfeit, H ben ÄoIjlenDorratf>, F bie Änja^l ber ^ferbeftärfen bei ber ®efO)winbigIeit V unb c ben Äoljlenoerbraud) per ^ßferbeffcärfe barfteüen.

Da F = V3 D*/3 ^3 ift, wo D ba« Deplacement unb Mt einen ÄoeffU

Renten barftellt, lann man fagen:

Mi3 H

V3 c ' "D2/3*

Angenommen, Mi unb c feien fonftant audj für ©duffe oerfd)iebenen Deplace* ment«, fo finb bie gutütflegbaren 5Begftrecfen für ein unb ba«felbe ©djiff umgetebrt proportional ben Cuabraten ber ®efd)winbigfeiten, für oerfdjiebene ©djtffe bem */* Deplacement.

<5efet man in obiger Formel Mi = 5,8, c = 0,0008 Sonnen, fo wirb:

= 2439 für V = 10,

* =1083 * V=15, s = 609 « V=20, s = 300 f V=25. H

Der gweite ftaftor wirb Äoeffoient ber ftafjrtlänge genannt, weldj

(entere für eine ®efd)winbigfeit oon 10 tfnoten be^eiajnet ju werben pflegt. Diefer Äoeffistent fann nun al« 93ergleid)«foeffi3ient für ben floblem>orrat§ ber ©djiffe benufct werben.

&uf mobernen Ctnienfa^iffen beträgt berfelbe annäljemb 1,5, auf ÄüjHenpanjern unb Monitor« geljt er nod) unter 1,0, wäfjrenb er bei ben $rreu$era wieberum fteigt. 33ei „ftürft 33i«marcf" beträgt er 3. 23. 2,07, bei „$owerful" 2,40, „^eanne bT«rc" 2,78, „ÜHoffia" 4,72. Sßtenn man nun bebenft, bafj bieje ^afylen für einen normalen Äofylenoorratf) beregnet finb, baß jebod) auf ben meiften mobernen Äteujern bie Runter nod) erljeblid) mcfjr f äffen 3. $3. beim „^omerful" würbe fid) ber Äoeffoient bei einer Üftarimallabung oon 3000 Üonnen £of>len auf 4,76 fteigern , |o erficht man, wie fcbledjt bie ^inienfe^iffe gegenüber ben ftreuaern in ©ejug auf Äo^lenoerforgung gefteUt finb.

Qn neuefter $eit Ijat bie« SSerbältniß allerbtng« aud) fd)on eine erb/eblidjc 33efferung 3U ©unften ber Sinienfdjiffe erfahren, inbem man bei benfelben bie Stollen» bunfer vergrößert be3w. fltefeToebunfer einbaut, weldje . geftatten, bie ©djiffe bi« 3ur

Digitized by Google

flofjlenoerfotaunfl im Setfriege.

©renje ifc)rer ©eefäfyigfett mit Äofilcn gu oerfeljen. ©eim englifdjen ©d)tad)tfd)iff 1. klaffe „ftormibable" g. ©. foll ber normale Scohlenoorratfj 900 Sonnen bei einem liefgang beS ©Riffes oon 8,2 m betragen, wäljrenb baS ©d)iff ein ÄohlenfaffungS* oermogen oon 2100 Sonnen befifct, woburd) fid) ber Siefgang auf 8,7 m erhöbt. &>eld)en ©inffoß ber um V* m oergrößerte Siefgang auf bie ©ee« unb 2Ranöorir* eigenfdjaften beS ©d)iffe» fowie auf feine ©efd)winbigfett ausübt, muß fid) aöerbing« in ber $rarte erft herausfallen. Smraerbin ftnb bie fid) etwa ergebenben 9lad)theile nid)t in SBerglci^ gu fteflen gegenüber bem großen ©ortheil ber um mehr wie baS Doppelte oerlängerten Äo^lenoerforgung.

Die (Snglänber haben fid) iebenfallS beim ©au ihrer neuen 2inienfd)iffe oon biefer Hnfid)t leiten laffen, benn es beträgt beifpielsweife auf ben ©Riffen ber „aRajeftic^Älaffe bas ÄohlenfaffungSoermögen etwa 1850 Sonnen bei einem normalen tfeljlenüorrath oon 850 Sonnen.

2lud) bei und ftct)t man im ÄriegSfafl bie ÜRehrbelaftung ber <3d)iffe mit fioplen bi« gur ©renge ihrer ©eefäfugfeit fogar außerhalb ber ©unter oor, unb bie ©ahrfd)einlid)feit liegt nahe, baß bie ©djtffe, bis es gur (£ntfd)eibungSfd)lad)t fommt, fd)on fo Dtei Äohlen »erbampft fjaben, baß fie burd) bie ÜRehrbelaftung in ihren O^e f ecf) t i 01 e n f a f ten nid)t ober bod) nur wenig beeinträchtigt werben.

3£enn oon einem ©ergleid) gwifd)en $intenfd)iffen unb ftreugern in ©egug auf ihr mehr ober minber großes ßü^lenfaffungsoermögen begm. bie SRotfjwenbigteit beS* felben bie SRebe ift, fo fann bie gurutflegbare Segftrecfe nid)t als abfoluter, fonbern nur als relatioer ©ergletd)Smaßftab angefehen »erben.

©om Äreuger, beffen Shätigfett oft oiele Saufenbe oon ÜWeilen oon ber .vwraatp begm. feinem augenblitfltdjen Aufenthaltsort liegt, muß felbftrebenb ein mögtid)ft großer AftionSrabiuS oerlangt werben, ©eim 8inienfd)iff wirb es ftd) in ber Siegel gar nid)t um 3urüd*legung großer SBegftretfen h^eln, aber es ift feljr wohl benfbar, baß eine <5d)lad)tflotte ffiod)en, ja Monate lang in ©ee begw. fern oon ihren ÄuSrfiftungShäfen oerweilen muß, unb es liegt auf ber §anb, baß aisbann bie Äohlen auf bie 9<eige gehen, namentlid) wenn in Erwartung beS fteinbeS eS barauf anfommt, bie üRanöorirfähtgfett unb ©d)neüigfeit ber «Schiffe in fürgefter 3eit ooü auSgunufcen.

2öie nothwenbig es ift, namentlich bei einer ©lotfabe, bie oolle 2Rafd)inen* leifhmg fo fd)nell wie möglid) gur ©eltung gu bringen, geigt uns bie ©eefd)lad)t oon ©antiago. $ätte ber oerfolgte „(Shriftobal (Eolon" ftatt ber traurigen Stiftung oon fnapp 14 (Seemeilen feine ihm guftefjenben 19 bis 20 knoten gemalt, fo wäre er ber amertfanifd)en flotte fid)er entfommen, benn feine Verfolger „Oregon" unb „©rooflwi" liefen gu Anfang beS Kampfe« nur etwa 12 Änoten unb tonnten bie ©efdjrotnbigteü erft im ©erlauf oon über brei ©tunben bis gu 16 begw. 16 jtnoten fteigern, in welker 3eit baS faft gänglid) intaft gebliebene ©d)iff wahr[d)einlid) am £>origont oer» fdjrounben gewefen wäre.

Die 3räüe inbeffen, in welchen aud) oon ©<hlachtfd)iffen bie 3u™cflegung großer SSegfrretfen alfo großer AftionSrabiuS geforbert werben muß, finb nid)t feiten; große Äolonialreidje ober ©taaten oon großer fiüftenentwicfelung müffen ber ßofjlenoerforgung aud) ihrer ©d)tad)tfd)iffe er^ö^te Aufmertfamfeit guwenben. Kapitän SWahan fagt: „9Wan muß oerlangen, baß ein ©d)lad)t[d)tff mit ©idjerfjeit, o^ne

Digitized by Google

960

ftcblen aufzufüllen, bie (Entfernung gurücflegcn fann, bie bie beiben ooneinanber ent* fernteften befeftigten Äoljlenpläfee ber eigenen Seemacht »onetnanber trennt. Die« werben für uns 9torbatnerifa in 3ufunft 3500 (Seemeilen groifa)en Honolulu unb ®uam auf ben Sabronen fein." ^n ber Xfyat ermatten bie neueften brei ^anjerfajiffe ber bereinigten Staaten, Schiffe »on 13 500 Sonnen Deplacement unb 18 Änoten ©efchwtnbigfeit, einen Äohlenoorrath für ben äftionSTabiu« ton 8000 Seemeilen.

B. Äohlenfchiffe. SBorhanbeneS üflateriaL

$ur Äohlenoeriorgung ber §ochfeeflotte im Stiege wirb bei ber üftobil* machung begw. bei Ausbruch be$ äriegeÄ eine Slnjahl oon äohlenbampfern ge* chartert bejirj. getauft, welche ber Äauffahrteimartnc entnommen, für ben $md ber Äohlenoerfrachtung gebaut finb.

$m fpanifaVamerifanifchen Kriege waren t»on ben bereinigten Staaten neun Äohlenbampfer angefauft worben, oon welken feebs cor (Suba ftattonirt waren, bie übrigen auf ber paeififdjeu begw. afiatifdjen Station. ttuger ben zahlreichen Kreuzern unb JpülfSfreuzem waren oor (£uba fteben ^angerfchiffe, oier ÜWonttorS unb zwei ge« fchüfete Kreuzer ju oerforgen. Die« ift, wie berietet wirb, in jufriebenftellenber ©eife gefet)ehen, welche Stiftung im ©egenfafc zu ber ^öajft mangelhaften SBerforgung ber flotte fowie ber CffupationS*$ltmee mit anbeten borräthen, befonberä mit frifajem ^rooiant, immerhin anerfannt werben mufj, wenn man bebenft, ba§ bie Chttfernung zwifdjen Keo*Seft unb Santiago über GOO Seemeilen (alfo gwei bis brei läge grabt t minbeftenS) bettägt.

2öte wütben fia) jeboch bie Set^ältniffe geftattet haben, wenn bie ftmerifaner einem rührigen ijeinbe gegenübergeftanben, wenn ber Krieg länger gebauert hätte unb wenn bie Kohlenoerforgung auf weniger bequeme 9lrt wie in ber gefdjüfcten, unmittelbar im SBloefabebereicb gelegenen 93udjt oon ®uantanamo hätte bcwerffteUigt werben müffen? pr «merifa bot bie SluSrüftung feiner Sßlocfabeflotte feine hert-orragenben Schwierig* feiten, ba bie hierzu nothwenbigen ©ebingungen: (Mb, Koblen. Skiffe, Stüfcpunfte fowie Unthätigfeit beS Gegners gegeben waren, Qebech nicht immer witb ber Krieg* führenbe in fo glüeflicher Sage fein, er wirb mit ungünftigen, bie Kriegslage er* fchwetenben berhältniffen rechnen müffen, unb bann wirb eS oieüeicht nicht genügen, einige beim Ausbruch beS Krieges gerabe oorhanbene Kauffat)rteibampfer für ben ^weef ber Kobfenoerforgung ju oetwenben. Sei ber oorauSfidjtlichen pht""9 fünftiger Seefriege ebenbürtiger (Gegner wirb es baher für gewiffe Staaten rathfam fein, Spezialschiffe gu befifcen, an welchen fchon im ^rieben bie ©igenjehaften erprobt finb, welche fte jur Grreichung beS genannten 3weefS befifcen müffen.

Denn abgefchen baoon, bafe fonftige Dampfer nicht immer zur Steüe fein werben, fo witb auch bet jeweilige $uftanb betreiben in ®e$ug auf ©efchwinbigfeit unb Seetüchtigfeit ben Slufotbetungen nicht tmmet genügen, welche man an biefelben hin* fichtlttt) il;teS ^weefeS fiebere unb fct)nellc Kohlenoetfotgung fteflen muß.

Digitized by Google

961

@röße unb %niaf)l mobcrner Äohlenfdjiffe.

ÜDic ©efohlung moberncr <5d)la(htfchiffe mit einem ÄohlenfaffungSoermögen oon 1000 bis 2000 Sonnen bebingt eine Sabefähigfeit, welche größer fein muß, als es in ber bieget bei unferen Äohlenbampfern ber ftaü ift, wenn man nicht eine um fo größere «njat)! oon flehten ©Riffen unterhalten miß. $11$ ®runb bagegen fpreü^en in erfter Vinte bie oerrtngerten (Secei^en) chatten oer legieren fowte ferner bte Juermeirrung ber Sroßfchiffe. $e fleiner bie 3ufammenfe|ung beS SroffeS, welcher als ein noth* wenbigeS Uebel angefeben werten muß, um fo flarer unb überfichtlicber werben bie $erhältniffe für bie Leitung unb um fo weniger unoor^crgefe^ene <£retgniffe infolge oon #aoarien, ftahrtftörungen u. f. m. finb ju erwarten. SllS ©röße «neö 8of)itn> fcbiffeS bürfte hernach eine Sabefähigfeit oon etwa 2500 Sonnen ßofjlen ju em^ pfehlen fein.

9toch bem ftlottengefefc folt unfere ^eimifa^e <Sa)Iaa^tfIotte außer ber Material« TtjcrDc ociiepcn au».

17 Sinienf Riffen,

großen uno 16 Meinen Streuern.

SSöenn man bie oerfchiebenartige SBerwenbung ber Äreujer in einem <5eefrtege in ©etracht sieht, fo wirb oieüeicht ber ftall ber gleichseitigen fcnwefenfjeit ber ge* lammten flotte an einem fünfte faum ju berücffichttgen fein, ferner wirb man ber Äohlenoerforgung ber Äreujer erft in ^weiter Sinie ^Rechnung ju tragen brausen, ba biefelben junäajft in *öepg auf flohlenoorratt) beffer gefteltt finb wie bte tfinienfduffe, bann aber auch letzter nach einem ÄuSrüftungShafen bejw. Jtohlenplafe $um Stoffüllen «ntfenbet werben fönnen. ©ntfchließt man fidj nun aus ben oben angeführten ©rünben für ©anffe oon 2000 bis 3000 Sonnen £abefät)igfeit, fo würbe mit aä)t bis neun &ol)lenfd)iffen bie 3Jerforgung ber ©djlachtflotte bequem bewerfftelligt werben fönnen, unb jwar in ber 5öeife, baß immer ein 5(ot)Ienfcr)tff an jwei Stnienfchtffe etwa £00 Sonnen abgiebt unb aisbann nodr) ein {Quantum oon 800 bis 1000 Sonnen jitr Äbgabe an ftreuaer be^w. als flleferoe behält. S)ie ©cfohlung ber flotte würbe j. ©. gefdjwaberweife in ber SBeife oor fict) gehen tonnen, baß fämmtlidje @ö)iffe eines ©e* fdjwaber« gleichzeitig Pohlen nehmen, währenb ba§ gweite ©efa)waber aftionöbereit bleibt, ober e€ würbe im ^all bes (SetrenntfetnS ber beiben ®efa)waber mit oier Äohlenfa^iffen bie ^öefoblung bioifionäweife in berfelben ©eife oor fidj gehen fönnen.

^ahrtgefa^winbigfeit.

2ÖaS bie ftahrtgefajwinbigfett unferer bisherigen Äohlenbampfer anbelangt, fo erreichen fle unter günftigen 55crhältniffen 10 knoten, in ber Siegel bleiben fie aber barunter. 33on einem mobernen Äohlenfa)iff muß inbeffen bte mittlere 3J?arid)- a,efdjwinbigfeit ber flotte 11 bis 12 ftnoten geforbert werben, benn eine auf bem SKarfdje befinblidje flotte muß, wenn irgenb angängig, ihre Äohlcnfdjtffe bei ber ^anb haben. (Jtne befonbere Sonoopirung berfelben foftet 3C^ U,,D 93ebetfung$fdjtffe, beren anberweitige 55enoenbung oielleia^t fehr nothwenbig ift.

Digitized by Google

962

,HoI)(enücriorgung im Seefric^c.

©chnelleS 33efot)len bet ©chiffe.

Neben bet Durchaus erforberlichen Sicherheit ber tfohlenoerforgung ift inbeffen auch bie ©chnelligfeit ber 93efot)lung bura?auS nid}t außer Steht gu laffen. Daß biefelbe im Kriege unter allen Umftänben geforbert werben muß, liegt in ber Natur ber ©adje unb bebarf l)tcT fetner weiteren (Erörterung. Shatfadje ift baß mit aus biefem ©runbe baS Äohlennehmen f<hon im ^rieben als SKanöoer betrautet unb bementfprechenb in ben Qournalen regiftrirt wirb, gang abgefet)en baoon, baß ^ebermann an ©orb fror) ift, wenn baS fchmufcige ©efdjäft nach ÜWöglidjfeit beföleunigt wirb.

©efohlungSoerfucfje in (Snglanb.

$)ie ©nglänber marfd)iren auch tytx als praftifche Nation an ber ©pifce, unb es geigen namentlich bie im legten gatyre oorgenommenen ©erfudje, eine wie große 2Bt<htigfeit oon it)nen ber fct}netten ©efot)lung ber ©chiffe beigemeffen wirb. (£S fei hier geftattet, einige berfelben anguführen:

1. 3)aS engltfdje ©chladjtfchiff „üftagnifteent" nahm im £>erbft 1897 in (Gibraltar in 5 ©tunben 40 ÜRinuten oon bem Äotlier „Sreherbert" 780 Sonnen Äot)len an ©orb, was einen £)urcbfchnitt oon 139 Sonnen pro ©tunbe ergiebL

2. ©ine noch beffere Seiftung erreichten „SWajeftie" unb „ÜWagnificent" im S)egember 1897 in SSigo, wo biefelben aus nur einem Äoljlenbampfer, mithin alfo nur auf einer ©ette, Sohlen übernahmen. Srofcbem nahm „SRagmficent" in 4 ©tunben 50 Minuten 775 Tonnen über ober pro ©tunbe 160,4 Sonnen. „ÜRajeftie" nahm in ctwa§ weniger $ett 670 Sonnen, erreichte bamit aber noa) eine beffere Ceiftung als „2flagnificentM in ©ibrattar.

3. 2(m 26. Januar 1898 fanb in «ißortSmouth ein größerer ©etoljlungSöerfuch beS ßanalgefchmaberS ftatt. ©ei biefer (Gelegenheit nahmen bie $angerfchiffe „Nefolution" 1250, „3WarS" unb „üttaiefttc" je über 1000, „$rince ©eorge" 650 Sonnen Äohlen über. Pilger „SHefolution", welche erft am folgenben borgen fertig würbe, beenbeten bie anberen ©ct)iffe bie Arbeit noch an bemfelben Nachmittag gwtfchen 4 unb 8 Uhr. „üHarS" erreichte ben beften ©tunbenreforb mit 180 Sonnen al« SWajfimum, womit bie bt«her befte Öeiftung in ber 2J2arine „üttajefttc" 179 Sonnen gefchlagen mürbe. SDie S)urchfchnittSleiftung pro ©tunbe ift leiber in bem Bericht nicht angegeben.

4. Hm 15. Huguft 1898 fanb ein gmetter ©efohlungSoerfuch ber ©chiffe beS ÄanalgefchwaberS in ÜJJilforb^afen ftatt, bei welchem es bem „SWaieftte" gelang, einen neuen Neforb gu fchaffen, inbem 1268 Sonnen Sohlen in ber 3eit oon 4 Uhr 20 3»inuten Borgens bis 12 Uhr 55 Minuten Wittags bei gwetmaligen, etwa 20 Minuten langen Nut)epaufen übergenommen unb oerftaut würben, woraus ftdj eine 5)urchfchnittSleiftung oon 162 Sonnen pro ©tunbe ergiebt eine 3ufammenfteüung ber bei biefem 23erfu<h auf ben einaelnen ©Riffen geleiteten Ärbeit ift in folgenber Sabelle enthalten:

Digitized by Google

.Rotylcnocrforgung im Scefriege.

963

Ucbergcnommtnt Äofjtenmenge

2)urd)famttl. Stiftung

iuidjfte Seiftung

r.JSac\mficcni'

„Jupiter" . „Sonnttal"

12r>8 1160 1115 1158 886

162,0 125.0 123,6 115,8

89,5

190 141 140 135 107

Senn biefe Qatytn audj gana außergewöhnliche i'eiftungen beweifen, fo mufj man bodj $ur geregten Beurteilung berfelben bie obwaltenben S3er$ältniffe in Söetrad^t Siefen, ©aS bte erften beiben, »on „SWagniftcent" be$w. „ÜÄajeftic" ^ergefteüten HetorbS anbelangt, fo muß man namentlich ben jwetten, obgleich er in ber „Army and Navy Gazette" berietet wirb, boct) einigermaßen bezweifeln. 68 liegt faum bie 2Rögliä)teit »or, baß ein ©ajiff wie „SRagniftcent" au« einem einzigen tohlenbamofer «5 bis ju 160,4 Sonnen ©urdjfcbmttsleiftung pro ©tunbe gebraut hat, eine ?etftung, weli^c fpäter beim Äot)lennehmen be* ©efchwaber«, wo mit allen nur benfbaren §ülf3= mtttein an betben ©eiten gefohlt mürbe, nicht erheblich übertroffen würbe, ferner h*t man es tytx mit ftriebensübungen ju tbun; bie (griffe lagen am §afen be$w. am ftat fefigemaajt, Ratten frifche unb »oüjä^lige SRannfchaft an «orb, welche in Hb* töfungen »on 1 bis l1/* ©tunben arbeiten fonnten, würbe unter Äuffi(^t f antrat* lütj« Offiziere mit allen (Spanen gearbeitet, ja fogar jum Ueberheißen ber ßohlen anftatt ber an $orb fehlenben Dampfwinben bie tjöbraulifcben ©inben an Sanb benufct. »He Vorbereitungen waren fd)on am Jage oort)er getroffen, bie Prähme längSjeit unb ein groger Tf)ti\ ber Äohlen bereit« fdjon eingefatft.

?lebnli<he föefoTbS ftnb aua? in unferer SWarine auf ben Linien f Riffen fowie ana) auf ben neuen Kreuzern („Äaifertn Hugufta") gef Raffen worben, tnbeffen finb bte 3<^len ber übergenommenen üöunferlonnen ftetS unter ben englifdjen geblieben. $n Cmglanb nehmen Derartige ftraftleiftungen ftets einen met)r ober minber fportSmäßigen (Hjarafter an; bie öffentliche Meinung beschäftigt ftch bamit, bie großen ißuftrirten Journale bringen Sbbilbungen, unb bie ftachjjettungen btSfutiren bejm. berieten über tie Ärt unb ©eife ber Ausführung, furj, baS ^ntereffe beS ganzen £anbe$ ift waa> gerufen unb fpornt Offiziere unb aJcannfdjaften gu immer noch höheren tfeiftungen an. 9ei tmS ift bieS leiber noct) oiel ju wenig ber ^fall, infolgebeffen hoben auch, namentlich im $innenlanbe, nur ©enige eine Ät)nung baoon, welche ©umme oon Gräften baju get)5rt, um ^uubert unb noch met)r Sonnen Pohlen in ber ©tunbe mit ben gegebenen Hilfsmitteln überjunet)men, unb welche Anforderungen in SBejug auf förperliche Änftrengung unb ©rtragung »on ©iberwärtigleiten an bie üWannfdjaft hierbei gefWlt werben.

Der ©ebanle, baS immerhin recht zweifelhafte Vergnügen beS ÄohlennehmenS an $orb mdglicbft abgufürjen unb bie 9J?annfa)aft fo oiel wie angängig babei aus* jufchalten etnerfeits, fowie anbererfetts ber fet>r große 33orti>etl einer eoentuell fdmeöeren Äo^lenoerforgung ber ©<htffe naraentlia) für ben Kriegsfall legte bie Erwägung ber

2ttaidjinelle ©efo^lung.

Digitized by Google

<)64

Äohtenoerforgung im Scelticßc.

iöefohlung mtttelft mafchineüer (Einrichtungen nahe, ©chon feit fahren ^aben SBerfudje in biefer föicötung ftattgefunben, »eiche namentlich oon Slmerifa ausgingen, jeboaj finb biefelben bis iefet letber alle an tedjnifchen ©ch»ierigfeiten gevettert, fo baß eigentlich fein einiges ber Bielen $rojefte jur »irtlichen SluSfüfjrung gelangt ift. Sind) bie oom Slmerifaner ©olin ßalmon in ©an Francisco fonftruirten ©djiffe ©djnefls entlabeeinrichtungen ^aben meines SBiffenS eine praftif^e 33ertt?ertf)ung bisher noch nicht gefunben. Vorjahre ^aben auch in unfern SWarine SSerfua^e mafchineüer ißefohlung oon ©Riffen ftattgefunben, über beren Ausgang td) leiber inbeffen ntc^t infonnirt bin. S3ei bera augenblicflichen hohen ©tanbe bet Sechnif bürfte es inbeffen nur eine ftrage ber 3eit fein, um baS Problem ber mafchinellen ©efoljlung ju löfen. &ür etwa jutn 3»ecfe ber tfohlenoerforgung $u erbauenbe ©peaialfchtffe muß unbebingt eine folche ftörber»eife »erlangt »erben, »eiche es ermöglicht, aus einem ftohlenbampfer bis 5U 200 lonnen pro ©tunbe unb barüber übernehmen.

tfohlentrimmen.

©letchjeitig mit ber $rage, bie Äohlen auf mafdjinelle Söeife an \Borb ju förbem, muß auch ber grage beS 33erftauen8 bej». ErtmmcnS berfelben in ben Söunfern nähergetreten »erben. SöeibeS muß §anb in §anb gehen. Sine (Einrichtung, »eiche bie Pohlen fchneller in bie SSunfer föafft, als biefe getrimmt »erben fönnen, ift ebenfo $u oewerfen, als »enn baS (Entgegengefefcte ber f^aU »äre. 3Wenfd)enfräfte »erben, namentlich »enn es fidj um baS trimmen ber Äoljlen in langen ©eitenbunfern hanbelt, faum auSreicfyenb fein, unb es müßte baf>er auch baS Xrimmen mittclft mafchineller Einrichtungen, ba »o bie $3erhältniffe befonberS ungünftig liegen, ins Sluge gefaxt »erben. Sluch biefe ©ch»ierigfeiten bürften tedjnifch $u über»inben unb eine (Sin* richtung gu fchaffen fein, »eiche, ohne Diel *ßlafc »egjunehmen unb übermäßig fomplijirt $a fein, bie an 93orb geförberten Pohlen an bie ©teile beS ©unferS fdjafft, »o biefe oerftaut »erben füllen.

Sßenn oorher oon ber förderlichen Änftrengung ber ÜKannfchaften beim Pohlen* übernehmen bie Siebe »ar, fo gilt bteS in erfter Sinie oon bem ättafchtnenperfonal, »elcheS in ben ©unfern arbeitet, ©djon um biefes einigermaßen gu entlaften wohl* oerftanben ift nur oon einer (Entlüftung bie Siebe, beim gang entbehrt »erben fann basfelbe in ben ©unfern nicht , müßte in auSgebehnten ©unfern baS Äohlentrimmen mafchinell betrieben »erben. (Es ließen ftdj berartige (Einrichtungen außerbem auch im aWafchinenbctriebe gum frörbern oon Pohlen an ben ©unferauSgang oerroerthen, »oburch eine nicht unbebeutenbe (Erfparniß an ÜÄenfchenfraft erhielt »ürbc.

Äohlennehmen in ©ee.

Die flftöglichfeit beS ÄohlennehmenS in offener ©ee oom längsfeit feftgemachten ©chiff foll hi«t »icht in Slbrebe geftellt »erben, jeboch fann biefelbe nur unter ben benfbar günftigften Umftänben glatte ©ee, ©<hufc oon 2anb gebaut »erben, fo baß nur in SfoSnafjmefällen bamit gerechnet »erben fann. ©ie »ichtig eS für eine flotte bej». einzelne ©chiffe ift bej». fein fann, ohne ©tüfepunfte anzulaufen, in offener ©ee bie ftoljlenoorräthc aufzufüllen beg». fich mit bem 9*oth»enbigften gu oerforgen, braucht an biefer ©teile nicht »eiter erläutert ju »erben.

Digitized by Google

Aiof)lenoerf orgung im ©eefrtege.

965

Syenit aud) bic (Skiffe in ©ee niajt longsfeit flehen fönnen, fo ift booj bie 2Röglid)feit nidjt au*g,efd)toffen, baß biefelben, im ftall ein «nfern überhaupt angängig ift, berart $intereinanber gelegt werben ber #of)lenbampfer oorn unb baS flrtegS* fd)iff hinten , baß eine Berbinbung (Dra$tfeilbal)n) gcfajaffen wirb, weld> bie görberung oon Äo^len in (Sintern ober flörben möglidj madjt. ©ei ber (Einrichtung unb »uSrüftung moberner Äohlenfdjifte müßte auf bie Befohlung in ©ee, wenn auch nur im Ausnahmefalle, 9ffitfjtd)t genommen werben.

Berforgung mit £l)eeröl.

Da bie tfjeilweife Weisung mit Ü^eeröl auf unferen neuen Öinienf Riffen oor* gefehen ift, fo muß aua) auf ihre Berforgung mit biefem Brennmaterial Bebaut ge* nommen werben, ffienn man nidjt befonbere Xanffdjiffe bauen Witt unb bie« würbe wieber eine Bermehrung ber £roßfd)iffe bebeuten , fo wäre eS am einfachften, bie ßohlenfcbiffe aud) gleidj&ettig für bie Berforgung mit Xfytxöl einzurichten, was ftcr) ftcfyerlid& oeretnigen läßt. Senn Corwin bei ber Befpredjung ber @röße moberner tfchlenfdjiffe angenommen würbe, baß biefelben 3wei £tnienf$iffe mit etwa je 800 Tonnen Sohlen oerforgen, fo würben bei ben neuen £intenf<htffen („Äaifer ^riebrid) III.") anftatt beffen etwa 650 Xonnen ffohlen unb etwa 200 Sonnen X^eeröl $u. rechnen fein. Das Deplacement ber für beibe Slrten oon Brennmaterial eingerichteten Äoblen* fdjiffe würbe bafjer nicht größer auszufallen brauchen wie oorhin angenommen. SBaS eine eoentuell erhöhte ^euergefS^rliä)feit burd) bie Bereinigung oon Äohlen unb Sfyeeröl auf bemfelben @<hiffe anbelangt, fo müßten über biefen $unft (Erfahrungen allerbingS erft gefammelt werben.

Die Uebergabe beS EheerölS würbe oerhältnißmäßig fehr oiel weniger gc^wierigfeiten machen als bie Befohlung ber ©chiffe, inbem nur bie nötigen $ump« Dorridjtungen unb ©chlauchleitungen erforberlich finb. Buch würbe man baS £$eeröl in ©ee ohne große ©a)wierigfeiten überpumpen fönnen, ba fia) bie ©d)iffe (fei es in ©ö)lepp, fei es längsfeit oor «nfer) auf bie Säuge ber ©d)laud)leitungen bequem ein* anber nähern fönnen.

Befonbere (Einrichtungen.

$te befonbere (Einrichtung ber Äohlenfdjiffe muß bem ©peatalzwecf berfelben in allen ©tücfen angepaßt fein. Bor Ottern muß oerlangt werben, baß baS ÖängSfett* gehen unb freihalten berfelben fd)nell unb fidjer gefcheben fann, baß bie Befähigung ber ©chiffsfeiten burd) befonbere ©d}Ufeoorrid)tungen nach ÜRöglichfeit oermieben wirb, unb baß bie Änferoorrid)tung berart folibe ift, baß bie ©djiffe ebenfo fidjer anfern wie ÄriecjSfchiffe oon berfelben ®röße. #u biefem &xotdt toir0 oie Ba$ter«2lnferung, wie biefelbe auf unferen mobernen (Skiffen größtenteils eingeführt ift, 311 empfehlen fein.

©(^ließlid) wirb man bie ©d)tffe noch mit einer Borrid)tung jum ©djleppen ju ceTfeben f)abtn fowie ihnen einen $fa$tmaft für ©ignaljwerfe geben.

*

Bemannung ber ffo$lenfd)iffe. Die Bejahung ber $of)len[d)iffe würbe au« aftioen unb inaltioen SWannfdjaften 3U befielen $aben, wobei es oon Bortheil fein würbe, wenn ein ©tamm fdjon im

Katine.»juibfHaa. 18W. $eft 64

Digitized by Google

Ii L I ] Iii Ii mjiiii i in n*1 pi ri pri f

^rieben mit ben mafd)inetlen Ginridjtungen fid) oertraut madjte. Die Kopfftärfe mürbe fid) ber ©röfee beS ©d)iffeS fomte ben mafdjinellen <£tnrtd)tungen beSfelben anpaffen.

SBermenbbarfeit ber Koljlenfdjiffe.

Die 93ermenbbarfeit ber Kof)lenfd)iffe befdjrftnft fid) md)t allein auf ben Kriegsfall. (£s wirb wünfdjenswertfj, |a notljwenbig fein, einige foldjer ©d)tffe fdjon im Rieben in 2)tenfi gu galten, fdjon atiein aus bem ®runbe, um baS ^erfonal an Borb berfelben fowie baSjenige ber (5tf)lad)tftotte mit ber für ben Kriegsfall cor* gefc^enen 83efol)lungSweife vertraut gu machen unb gu erhalten. GS wirb nöttjig werben, bie Befüllung ber ©d)lad)tflotte burd) bie Koljlenfdjiffe fd)on im 3f rieben unter ben oerfdjiebenften SSerfjältntffen als Vorbereitung für ben Krieg oorgune!|men unb gu erproben. Die $nbienftbaltung in ben Sommermonaten oon gwet wä§rcnb ber glottenfibungen oier Koljlenfdjtffen mürbe batyer empfeljlenSmeru) fein.

$)tefe ©d)iffe bürften für bie flotte begm. baS ®efd)maber im ^rieben aud) in anberer ©egieljung oon 9?u$en fein, inbem fie jEranSportgwetfen oon ^Jrooiant, SÜtaterial unb ^erfonal genügen fotoie gura ©djleppen oon ©d)etben ober §aoarirten ©djtffen oerwenbet »erben fönnen.

%m Kriege toirb ein fold)eS ©d)iff fe$r oft in ber Sage fein fönnen, midjtige £>ienfte gu leiften, wenn es fid) um ©d)leppen faoarirter ©d)iffe, begw. um Kohlen gu fparen, I>anbelt, wogu man fonft foftbare Kreuger ober ßinienfdjiffe oerwenben müjjte.

©ie $lmertfaner tiefen gwet üjrer Monitors, weld)e oon ©an Francisco iud) cen pptupptnen Deorocrt waren, ja|t oen größten -Apen ctcier ©treffe oon tpren Kol)lenfd)iffen fdjleppen. $er „«Kontere»/ oerlieg in Begleitung beS Ko^lenbampferS „Brutus" am 11. 3funi ©an SMego in Kalifornien unb fam am 4. Huguft oor ÜHanüa an. SSon ber 7600 ©eemeilen betragenben (Entfernung mürbe er 3725 Seemeilen ge* fd)leppt unb groar mit einer $>urd)fd)nittsfa$rt oon 6,76 Knoten, weld)eS iebenfaUS eine gang annehmbare Seiftung repräfentirt.

Stud) in anberer ©etfe mürbe man im Kriege biefe ©d)tffe g. ©. als 93er* 6inbungSfd)iffe begw. 3wifd)enfaljrer ober als ©tattften im Wottyfall praftifd) oermenben fönnen, befonberS wenn man iljnen wie ben £)filfsfreugern oorn unb ad)tern eine ftrmirung aus einigen ©d)nellfeuergefd)ü^en begw. 9J?afd)inengeroe^ren giebt, weld)e fie bagu befähigt, namentlich wenn fie im SSerbanbe fahren, fid) einen fleinen feinblid)en Kreuzer, lorpebobootsjerftörer ober Xorpeboboot, roeld)em o^ne ©ebetfung preis* gegeben mären, oorn Öeibe ju galten.

Koften.

®ie ^erfteöung oon ©pejialfo§lenfd)iffen mürbe ber iRatur ber ©adje nad) einen ntd)t uner^eblidjen Koftenaufroanb oerurfad)en, unb man mürbe etwa groei bis brei moberne Kreuger bafür befd)affen fönnen. SDtefe «uSgabe mill inbeffen im 95er* gleid) gu bem nid)t l)od} genug gu oeranfd)lagenben «ßufcen biefer ©d)iffe wenig bebeuten. ©ie ift eine SBerftd)erungSprämie für bie ununterbrod)ene 95erwenbung unb «uSnufeung unferer ©d)lad)tflotte im Kriege.

®ine SBerginfung beS Baufapitals würbe man baburd) erreidjen fönnen, ba§ man ben größten 2$eil ber Ko^lenfd)iffe im ^rieben unferen Koilenr^ebereten für ben

Digitized by Google

5tol)Iem>erf orgung im Secfrtege.

967

3kxM)T in ber Oft* unb SRorbfee jut Beifügung fteßt, felbftrebenb unter bcr nötigen Äcntrole bes ©taate«, ober bafj man bie @d)tffe für ben fiofylen* unb fcnfttgen 2xan3port in unferen $lu£rüftung$f)ä|en t»ern?enbet.

©d)lufibemerrung.

©ebenft man, baß bie ©ä)lagferttgfeit unb Slftioitffähigfeit einer @<$tad)tflotte nur gefidjert ift, wenn auä) ba« nothwenbige ©«wert berfelben fd)on im ^rieben tox= bereitet unb gefdjaffen wirb, fo wirb man auä) bie gftrage ber Äoljlenbampfer nidjt unberu(ffia)tigt (äffen für ben ftatt, bafj bie fefet oorhanbenen SWittel sunt £ran«porte von flogen u. f. w. nta)t au«reiä)en füllten, ^efct, wo bie 5Eöpen unferer Stnienfcfnffe unb Äreujer festgelegt finb, tarnt man aud) S3etfd>iffe bauen, wetä)e f)tnfid)tltd) ihrer 3?em?enbung bcr Honftruftion ber ÄriegSfdjiffe angepa&t finb, unb bie* gilt in erfter $tnie oon ben ftohtenfchtffen. 9Wan wirb ftd) über bie ftnforberungen tlar werben muffen, welche man an ein moberne« ßohtentranSportfä)iff in $ufunft ju ftetten §at, unb bie Aufgabe ber £ed)ni! wirb fein, biefen oom ©eeofftjier unb 3Rafd)iniften im herein gefteüten Bnforberungen gu genügen, ©elbfrrebenb finb, um bteä Qitl 8U reiben, (Erfahrungen, 35erfud)e, &enfurren&en unb oor Äöetn Soften nidjt &u umgeben, man wirb jebod) atäbann bie 9lusftd)t ^aben, nad) jeber Stiftung ^tn brauchbare <Spejialfa)iffe ju erhalten. 3)afj man berartige ©pejialf d)iffe mit ber 3«* bo<h haben mufj, bebingt fä)on bie (Einführung be« S^eeröfe als Brennmaterial auf unferen neueften ©Riffen, beren 33erforgung ohne ©öejialfchiffe nur in ben Äu«rüftung3$äfen möglich wäre.

$a« Bterftpaflfdiiff „Bufratt" ittv 9mbu Sfaatat-Jtofte-

3nt ^unufteft be« „Engineering Magazine4* öeröffentlidjen bie technischen Betriebsleiter be« ©erfftattfd)iffe« ber bereinigten ©taaten^Iotte „S3utcan*\ Chief- Engineer ©arbtner (S. ©im« unb ^rofeffor ffim. @. Älbrid), unter bem Eitel „The work of the naval repair ship »Vulcan«" einen $3erid)t über bie (Einrichtung unb bie SThätigfeit biefes ©d)iffe«. SÖet ber ^oben iöebeutung, meldte ein jtüccf^ «ntfpred)enb ati§gerüftete§ SBerfftattfdjiff für moberne, fern oon ben ^eimifd^en ©tüfc* fünften ooerirenbe flotten ^at, erfdjeint angebrannt, ba« erfte Auftreten biefe« neueften 5Top« ber 93egleitfd)iffe im ©eefriege an $anb be« »orliegenben 93erid)te« ju »erfolgen.

iöor bem ftuSbrud) be« fpanifd)*amerifanifd)en Äriege« ^atte ber Engineer in Chief ot the Navy, Äontreabmiral ©eorge©. ÜReloüle, bie Äufmerffamfeit fces 9Diarineftaat«fefretär« barauf gerietet, bafj wünfa}endn>ert^ fei, Vorbereitungen jur ÄuSrüftung eine« ©d^iffe« al« fdjwimmenbe Äu«befferung«werfftatt gu treffen, bamit bie« im 53ebarf«faö fo fdjneö wie mbgtid) in« ©er! gefefet »erben tonnte.

©ofort nad) ber Ärieg«ertlärung 'würbe biefe Empfehlung ausgeführt. £>er 1884 erbaute Dampfer w(Jhatham', mürbe angetauft, unter bem tarnen wS3ulcan"

64»

Digitized by Google

963

£a$ SBertftattfäiff „SSulcan" ber Serein. 6taaten»8lotte.

unter ffommanbo beS Lieutenant-Commander %xa §arri* am 22. SWat in Dienft geftellt unb auf ber 2flarinemerft in ©oflon auSgerüftet. Die ©riJfje beS Dampfer* giebt ber ©ertcht leiber nicht an, bezeichnet ihn aber als für ben ßmecf fehr geeignet, inbcm auf jebem 3>ecf breite ©änge neben bem SDiafchtnenluf bort)anben maren, meldje bie Verrichtung eine« bon oorn nach hinten burdjlaufenben HrbeitSraumeS geftatteten unb bie Ueberficht in bemfelben fehr erleichterten. Die im 3aufdjenbetf an beiben ©eiten borhanbenen Sabepforten forgten in auSreidjenber SBeife für 8idjt unb frifd> Suft unb geftatteten, ba fie nur */* m über ber Saberoafferlinie tagen, einen bequemen ©erfehr sum (Empfang unb $ur Abgabe ber ©ertftfidfe. Dtefe ©orjüge beftimmten baju, ba für bie (Einrichtung felbft feinerlei bermenbbareS ©orbilb borhanben mar, bie« Decf als SDerfftattberf einzurichten unb ihm aud) biefe Scheid} nung $u geben.

6s ift ba« britte Decf be« ©parbecfbampferS unb 80,7 m lang bei einer größten ©reite »on 12,2 m. ©inen 9taum bon etwa 12 m bom ©ug bis gum »orberften Sabeluf nahmen ©orräthe an Stohren, ©langen, SRetatl« unb ©fenbledjen ein.

Die Seffelfcfimiebes, ©djmiebe*, Änpferfa)mtebemcrfftatt unb bie ©ieperet waren in ber SRähe ber oorberen Sabepforten angebracht unb erftrerften fidj bis jur ©orfante bes ÜWafchinenhaufeS auf etma 15 m Sänge. %m ©teuerborbgang neben biefem mar bie 2Robelltif(hlerei, an ©aefborb ber Dejtillirapparat aufgeteilt , meiner täglich 37 850 ßiter Ohrifchroaffer liefern fonnte.

9ln ©teuerborb, querab bom ©rofjmaft in ber 9l&he ber altern Sabepforte, befanben ftd) bie SBertftattfd)reiberei unb bie Dtenfrräume bes Betriebsleiters unb bes ©eamten bom TageSbienft.

©om ©rofcmaft erftrerfte ftd) etma 15 m nach altern bie SWafd)inenbaumerfftatt, ber fid) ber ffierfseugraum anfa)tofj, hinter meinem noch ein Aufbewahrungsraum für aWobeüe unb formen lag.

%n ber tfeffelfchmtebe mar eine lOpfcrbige, in ber SWafchinenbauroerfftatt an ©teuerborb neben bem ©rofcraaft eine 20pferbige, an ©aefborb eine 12pferMge, ein* colinbrige SlrbeitSmafchine aufgefteflt. Die §aupttranSmiffionSmellen liefen 1,5 m bon ber 8ängSfö)iffSlinte an jeber ©eite parallel berfelben »on altern nach bom in ber SWaf<hinenbaumerfftatt, bon tb/nen mürben auch bie an jeber ©eite beS 3Kafd)inenb>ufeS nad) bom laufenben Sellen getrieben. Die berfd)iebettcn äöerlmaf d)inen maren in etma ber Entfernung bon ber ©orbmanb nach mittfd)iffS aufgeteilt, bie ©<heü3en für bie Treibriemen möglichft nat)e ber ©orbmanb angebracht. Da bie ganje Decf$f)che nur 2,25 m betrug, fo tonnte man unter ben querfä)iffs laufenben Treibriemen nicht aufregt flehen, fjinberltdjer maren aber bie nod) meiter oorftefjenben ©efeftigungS- fdjrauben ber Träger, bodj gewöhnte man ftd) mit ber $t\t an biefe Unbequemlichfetten. $ln ber ©orbmanb entlang liefen hier mie aud) im ©erfjeugraum Ärbeitstifdje.

Qn ber 92ä^e beS oorberen Sabelufs mar ein ©ebläfe für bie brei ©chutieben aufgeteilt, melcheS burd) bie borbere Treibmette getrieben mürbe, unb ein Gyfjauftor $ur (Entfernung ber f)t\$m Suft, ben eine befonbere 2D?a[c^ine in ©ewegung erhielt, ma& unumgänglich nöttjig mar unb fidj auch fehr gut bemährte,

Die bebeutung^üütlfte Neueinrichtung, roeicfje ber „©ulcan" bot, mar aber eine ©iefjerei, bie bor bem SWaidjinenhaufe erbaut mar. Dort mar gunächft baS höljerne Detf in einer fläche bon etma 5 qm entfernt unb auf baS freigelegte ©ifenbeef eine

Digitized by Google

25aö SBerlftattfdjift ..S3ulcan" ber 95ctcin. etaaiemftlotte.

969

Sage flstfefi, Darüber eine @dj«$t auf einer Sföifämng oon 1 I^eit <Sanb mit l'/s Steilen dement in ©tärfe ber DecfSpkmfen gelegt, auf btefe eine @a)iä)t feuerfefier, in (Sement eingebetteter (Steine. Der feuerfidjere ftlur erwie* ftdj jebodj ju Hein, fo bajj für manche ©fiffe baS angren$enbe Detf mitbenufct »erben mußte, wobei burd) naffen ©anb unb bereitgehaltenes ©äffet bie geuerSgefahr nach SWöglichfett fern* gehalten würbe.

Der innere Durchmeffer bes ßupota«Dfen6 war 0,68 m; es tonnten täglich 5 Sonnen (Eifen in ihm gef<hmol$en »erben; bie Füllung gefajalj oon bem oberen Decf aus, auf welchem aud) baS ©ebläfe aufgeteilt war.

©enn ber ©(hmetyofen in (Sang war, waren faramtlid)e ^euerlöfajeinria^tungen befefct, auf Dberbetf, in ber lafelage unb ben 53ooten ftanben Öeute mit Lütgen ooll ©affer flar, um bie auf bem ©chornftein fliegenben Junten ju löfdjen.

3ln ©teuerborb oon biefem Äupola^Ofen waren noch gioei üKctaUfc^mc^öfen aufgefteflt, beren ©djornfteine ebenfo wie ber £upola*Ofen bura) Umfleibung mit 33beft unb feuerfeftem Sehnt möglichft wenig wärmeftrahlenb gemalt waren, ba$ überliegenbe Decf war burd) eine Sage 2(£befi gefcf)ü|jt, welct)e oon ßtnnptatten gehalten würbe. Das Decf war um bie ©a)omftetne fyeram weit auSgefdjnitten unb mit 8üI13 eingefaßt. Die (JHnwirfung ber $ifce biefer ©ießerei auf 2)Jenfd)en unb Derfe möglichft gu befä)ränfen, war eine ber fdjwiertgften Hufgaben bei (Einrichtung be$ ©d^iffeS.

Die üiuSrüftung für bte ÜJcafchinenbauwerfftatt war auf bas ©orgfältigfte aus* gefuä)t unb in befonberS eingerichteten Räumen unter bem ©erfftattbeef oerftaut.

SRofjeifen, Änt^raritfo^le, bie fdjwereren ©ifen* unb ©tahloorräthe fowie Oel* fäffer waren im alteren unteren Saberaum untergebracht, bie oorberen Saberäume unter bem ©erfftattbeef waren aud) mit ©erfftattoorrathen unb iReferoefohlen beftaut.

Daä ganje ©erfftattbeef unb bie Söorrathäraume waren mit elettrtfa^en ©lühlampen erleuchtet, brei SBogenlichtlarapen waren in ber 3Wafd)inenbauwerfftatt angebracht.

©al)renb ber „53ulcan" oon ber ©erft auSgerüftet würbe, würben gefchiefte Arbeiter auf ein $at)r angeworben. Die Vorarbeiter würben in ben Räumen auf tem ©parbeef untergebracht, bie übrigen Arbeiter mit ber €?djiff»E>efafcung jufammen in Hängematten auf bem £>auptbecf. Diefe Arbeiter würben fofort auf ber ©erft beschäftigt, um ein Urteil über it)rc ftät)igfeiten JU gewinnen unb fie gleichzeitig bei ber (Einrichtung be« ©ajiffeä ju oerwenben. (ES fdjeint eine jiemlid) bunt jufammen* gewürfelte ®efeflfd)aft gewefen $u fein: ©tubirenbe oon teefmifchen ^od)fa)ulen unb Schulen, Äer$te, äahnärjte, Ingenieure, aflafchinenbauer, gelernte unb ungelernte Arbeiter, bie ©enigften b>tten je oorher bte <5ee gefeb>n, Äeiner wal)rfd)einlid) iemal« eine «u8befferung«arbeit auf einem ©d)iff ausgeführt!

Die «erfaffer oergleid)en fie mit ben Rough Riders unb finb be« Öobeö ooü über ben guten Oeift, ber unter ihnen l)errfd)tef ihre Ortnbigfeit unb bie Sludbauer, mit irelcfjer fte im troptfdien (Sommer unter Decf in ben heißen ÄrbeitSräumen arbeiteten. zj\t »roettericciar oe|tanc auö i\)v step^n:

Digitized by Google

970

2>a* 3B«fftaüfd)iff „Sutcan" be* «ereilt. etaaten^Iotte.

SOiafc^menbaucrn 39 mit 11 §anblangern,

Äeffclf^micbeit 25 * 2

©djmieben 5*2 *

Äupferfc&mieben 5*1 *

ftol)r3te$eYit 4*3«

©tefjero 4*1 *

Gteftrifera 4

SEobelltifdjlern 3

3immerleuten 2

^ufammen 89 mit 20 £>anblangern.

5Dap famen 30 gtuerleute unb SRafdjmiften, 2 3ttafä)iniftenafftftenten, 7 Äö$e unb Äeflnet, 70 fföpfe ber ©ajiffsbefafcung, tlffcö in Allem alfo 218 Äöpfe.

Am 22. 3um 1898 ging bcr „Eulcan" in ©ce unb melbetc ftä) am 1. ^uli cor ©antiago bei Abmiral ©ampfon, auf beffcn 33efe$l et in ber ©ud)t »on ©uantänamo anferte unb bort bis jum 14. Auguft »erblieb.

Auf ber ©eereife würbe ein 23jeil ber Arbeiter in brei ©adjen geteilt, wie baS 2Jtof$inertperfonal, unb mit öollfiänbiger gertigfteöung ber ©erfjtotteinridjtungen lag unb STCadjt befdjäftigt, bie übrigen gingen ©aa)e mit ben Ü)erf«mannfa)aften. SDiefe Art beS Dienftoetrie&eS würbe aber nur in ber 'erften 3eit naa) ber Anfunft an bem ©tüfcpunft aufregt erhalten; fobalb ber erfte Änfturm auf bie Arbeitskraft ab* gewettert war, würbe fie aufgegeben, ba wegen ber mit ben Sßkrfftattarbciten Dtx- bunbenen ftifee unb bes ©eräuf^es bie greiwäc&ter niajt bie erforberliaje 9hu)e unb ©$Iaf finben fonnten. ®S würbe bemnäajfl folgenbe Routine eingeführt: Um 41/« ober 5 Ufjr würbe aufgepurrt unb genügenb 3eit jum ©afa>n, 3eugwäfa> unb ftrüWütf gegeben. SBon 6s/4 bis II8/* U$r Vormittag« unb oon 128/* bis 4SA U^r SRaajmittagS Dauerte bie regelmäßige 9ftünbige Arbeitszeit; bie 2Jta$l$eiten waren um 12 unb 5 Ufjr. $ür Ueberfhmbenarbetten waren bie Arbeiter in jwei Ablösungen eingeteilt, boo) würben biefe nur fo lange ausgebest, baß alle Sßann a$t ©tunben ungeftörte 9iaä)tru$e befamen. Um 9 U^r Vormittags unb 6 U$r S&adjmittagS war SDhifterung; gelegentlich fanben Uebungen im gtuerlärm unb SBerlaffen beS ©Riffes ftatt, ftapftnftmä» war 9 U§r AbenbS.

Borgens unb 2KittagS würben naä) ©ebarf bie Arbeiter oertljcilt, befonber£ foldje abgeheilt, weldje auf anberen ©djiffen arbeiten foQten; biefe würben um 7 U$r SBormtttagS unb 1 Uhr MachmittagS bura) fcampfpmnaffen auf bie betreffcnben ©ä)iffe gebraut unb ju ben 2Ha^eiten wieber abgeholt.

$)er ffierfftattbetrieb war etwa ber folgenbe:

Alle ArbeitSauftTäge unb fllequifitionen würben an ber ©teuerborb*8abepforte . abgegeben, oom Äommanbanten oiftrt unb bem Chief-Engineer jugefchrieben. 5)anaa> n?urcen cte ^ertttattaujtraa.e ausgciameoen uno an tue Dctrctfcnoen iocrilance rceiter^ gegeben. 5£tefe würben nach Ausführung mit SBermerf ber gebrausten Arbeitszeit im Serfftattbureau abgegeben, bort in baS Arbeitstagebuch eingetragen unb baS ffierffffief an ber 33acfborb*2abepforte abgegeben. £)te aur Arbeit erforberlifyn SWatertalien

Digitized by Google

£aä ffiertftattföiff „$ufanM bet »«ein. etaatemglotte.

971

mürben nur auf föriftltdjen Auftrag unb töequifttton feiten« bes auffidjtsfüfjrenben ber -ii>eri|tatt ausgegeben, ^panDiDenjcug oen »rDettern nur gegen »uutttung.

$n ben erffen 41 £agen bet anmefentjeit be« „SSukan" in ©uantanamo würben 528 arbeit«aufträgc für HuSbefferungen unb 256 ffiequtfUionen für 3Haterial ausgeführt 3m einseinen gälten bie «erfaffer auf: (Erfafc oon gebrochenen 2flafö)inen* feilen, ooflftänbige« Ueberholen unb SluSbeffern eingelner ©chiff«mafchinen unb fämmt* lieber arten oon §filf«mafchinen unb pumpen, au«gebehnte au«befferungen an Ueffeln unb SDlaf deinen ber Dampfbeiboote; einen grofcen «rbeitsaufroanb erforberte bie «Bieber* herfteflung oon Rohrleitungen; femer würben »tele ©ufftücfe gum ©rfafc unb als töeferoe angefertigt, elerrrifaje Seitungen berlegt; auch bei ffiieberherftetlung be« £ele* grapfyenfabel« in ©uantänamo tutrfte „üßulcan" mit.

31n größeren Arbeiten mürben ausgefüljtt: Das ÜHid^ten oon gwei berbeulten ©chornfteinen bon ©djlachtfchiffen, ba« ausbeuten ber ©eitenplatten eine« ber ©djtffe mirfammt bem De* unb ben föeelüig«ftüfcen, bie Neuanfertigung eine« ^angerluf« unb ©üll« auf „Sorna", meldte bura) eine ©ranate gerftört maren, «u«befferungen an flnfer* unb ©oot«babit«.

aber nicht nur auf ÜRafajinen* unb (Schiffbau erfrrerften fta) bie arbeiten, auch bie anberen Detail« fteüten «nforberungen. ©o mürbe für ba« «rtiöeriebetail bie HuffteHung ber für bie §ülf«rreuger §erau«gefanbten neuen ©ech«pfünber au«* geführt, Äenberungen an älteren ©efchüfcaufftelhmgen vorgenommen, neue ®runb* platten angefertigt, in einem %all fogar ein (Erfafcftücf für eine gebrochene $ioot* plattt gegoffen unb fertiggeftetlt, ©chlagbolgen unb ftebern unb begleichen mürben neu angefertigt

aufjerbem mürben «rbeitSaufträge auf $ängematt«$afen, «Bootshafen, Rapfen, ooUftänbige Sabebäume, 33efeftigung oon fjattreep«treppen, Rachfehen oon SBooten, anfertigen oon ffiubern für biefclben, «nferftöde, ©chäfelbolgen unb ffettenfajäfel ausgeführt

Die arbeiten erreichten ihren $öt)epunlt, al« jich nach D** ©flacht bei ©antiago barum h«rtxlfer bie für Cntfenbung an bie fpanifche Äüfte beftimmten 2 dufte au«gurüften,

3n ber art ber arbeiten mattete fich ein Unterfd)ieb gmifchen ben auf eigent* Iiü>en Ärieg«fa)iffen unb ben auf $>filf«frieg«fchiffen ausgeführten bemerfltch. Die leiteten forberten meift folche arbeit«au«führungen, melche fie für bie neue Dienft* oerwenbung geeigneter machten, unb gwar hatten fic ihren @runb in gu fchroacher Scnfrruftion ober faxtet bienftlicher Qnanfpruchnahme ober fehlerer bienftlicher 93c* hanblung.

an friegerifdjen aftionen hfl* „SSulcan" feiner 3n?ec^eft^mmund na$ nid)* teilgenommen; ein gleich bei fetner anfunft gelegentlich be« fianbung«gefechte« bei aitareä an abmiral ©ampfon gerichtetes ®efuch, mit ben auf bem 23orfajiff montirten girei Sech«pfünbem an ber ©efd)iegung theilgunehmen, mürbe abfdjlägig befchieben. SSahrenb ber Siegegeit in ber SBucht oon ®uantä*namo mürben allnächtlich fRunbe* bampfboote buchtaufwärts bi« gur Äabelftotton ßaimanera gefanbt fSJht feinblichen SBaffen machte „SBulcan" infofem $efanntfd)aft, al« ehte ber in ber ©uantänamo*

Digitized by Google

972

33a8 aBertftottfc^iff „Sutcrni" bct Serttn. etaatcn^Iotte.

SBucfjt gefügten Sßtnen ön ©orb gerlegt würbe. <5te war etwa 0,76 m hb<h bei etwa filetier <Äu«behnung übet beut oberen X&eil, au« letztem Äeffetftahl hergeftetlt unb trug in einem ßnlmber bon 0,3 m $)urdjraeffct eine ©prenglabung bon 58,5 kg ©chießwoüe. ©ie ^atte fea)« Äontafthafen, welche bie «bgug«bolgen mit 20 kg Dturf auf bie 3ünbhütd)en brüdfen raupten, um bie« gum Detomren gu bringen. Äße gefunbenen ÜRinen waren, wie auch anberweit beftätigt, nta)t bollftänbig in Drbnung.

Der betrieb fonnte auf „35ulcan" währenb ber gangen 3«* ob,ne ©tdrung aufregt erhalten werben; ben 9cufcen, wetzen bie ©locfabeflotte bon ber Änwefent)eit be« ©erfftattfehiffe« gog, geigt am beften eine bon ben Söerfaffem mitget^eilte fchriftliche Äußerung be« ^laggfapitän« be« Äbmiral« ©ampfon, ftapitän ^. ©. (£f)abroicf: „9ttemanb fann ben ©ertt) einer folgen Unterftüfcung (burd) ba« ©erfftattfehtff) mehr würbigen al« berjenige, welker au« ber langen £ifte ber für Äu«befferungen bor* gemerften ©djiffe bie für befonbere 3°*^ oerwenbbaren ^erau«gufua)en fyattt; ein bolle« ©rittet einer foldjen flotte wie bie unfere war, mußte jebergeit al« unoerwenbbar auSgefdjloffen werben."

Um fo höher ift ba« auch b^ier angegogene ©eifpiel be« „Oregon" eingufchä&en, über welche« in ber ftanuarnummer ber „Engineering Magazine" Ärthur©arren in „The fighting Engineers at Santiago44 ausführlicher berietet

©ir haben un« barauf befdjränft, einen Ueberblicf über bie (Einrichtung unb ben Dienftbetrteb be« ©erfftattfehiffe« gu geben; wegen ber näheren (Eingelheiten ber» weifen wir auf ben ©eridjt felbft, ber aber unfere« (Erachten« auch nur al« allgemeiner Äntyalt bienen fann, ba er 3ftaße u. f. w. faft gar nicht, bagegen aber einige föiffe unb Photographien be« ©erfftattbeef« unb ber ©ußftücfe giebt

Un« lam wefenttid) barauf an, bie Sehren abguteiten, welche bie« erfte Auf* treten eine« ©erfftattfehiffe« auf einem mobemen <Seefrteg«fa)aupIat} giebt.

Die oben mitgetbeüte Äußerung be« ftlaggfapttän« fowie bie gelegentliche ber SBerf affer, biete ber ©auffe hätten augenfchetnlid) bie ftntunft be« „$3ulcan" biet früher erwartet, belegt bie auch fonft fdjon anerlannte föothwenbigfeit eine« ©erfftattfehiffe« für eine fern oon ben heimtfehen ©tüfepunften operirenbe flotte.

Die lange 3c*t 30 Sage, welche trofc getroffener Vorbereitungen berging, bi« bie (5inrid)tung be« Schiffe« für ben beregten Qmtd fo weit t}ergefte(lt war, baß nact) bem Ärieg«fa)aupla^ abgehen tonnte, läßt erforberliä) erfdjeinen, baß boll« ftänbig eingerichtete ©erfftattfehiffe fdjon im ^rieben borhanben ftnb. ©ie würben auch im ^rieben nicht unbenufct fein, ba fie gur 2lu«bilbung ber feiger berwenbet werben fönnten.

©ei ber (Einrichtung folcher ©djiffe felbft ift auf möglichfte ^euerfteherheit gu rücffichtigen, ^olgbecf« finb baher überhaupt au«guf daließen; bie £>i>he be« ©erfftätten* beef« ift fo gu wählen, baß ber freie SSerlehr nicht buret» bie Ireibriemen unb bergl. cciunrcn uuro.

(£« bürfte fich nicht empfehlen, bie Arbeiter erft bei «u«bruch be« Äriege« anguwerben, biefelben müßten bielmehr unter ben ber Weferbe angehörigen ©erftarbeitern fa)on im ^rieben begeichnet fein, unb gwar würbe bei gleicher Süchtigfeit unb ©e

Digitized by Google

Eaä Si>ettftattfd)iff „«ulcan" ber Stettin. Staatemftlotte. 973

fd)td*Itcf)feit benen btt 53orjug 511 geben fein, meld)e bei Arbeiten auf boi ©djiffen felbft bcjd)äftigt waren.

£er ©erfftattbetrieb ift, ganj befonber« brtngenbe ftälle ausgenommen, fo gu regeln, ba§ wetyrenb ad)t aufeinanberfolgenber 9iad)tftunben nid)t gearbeitet wirb, bamit bie Arbeiter bie erforberltd)e 9todjtrub> ungeftört genießen fönnen.

2tteufj, Kapitän 3. ©. 3-

Heber bie Batten* & BDttcox-Beflel imb treten »ertoen*run0

m öer gftarutt.

Der erfte ©djiffswafferroljrfeffel mürbe ju tinfang biefe« $aljrl)unbert« in ftmerifa aufgeteilt, unb gmar im $aljre 1807 oom Hauptmann Xa&tor, al« (frfafe eines ferneren, biel %Ua^ cmnefjmenben Gblinberfeffel« bon ungenügenber Qeiftung be* föabbampfer« „(Slaremont". <5d)on bamal« §aben bie d)arafteriftifd)en ©genfdjaften beS ©afferrofcrfeffel«, namentlid) geringe« ®emid)t, wenig fflaumbebarf, Urfadje $ur Berwenbung in ber amerifanifdjen §anbel«marine gegeben, <5eit biefer #eit ift in «mertfa für bie 93erwenbung ber ©afferrobrfeffel auf berfd)iebenen ©anbetefa^rjeugen fe$r biel getb>n worben, unb bie $ad)welt berfügt bafelbft über eine reid)e (Erfahrung auf bem ©ebiete. Die grage ber 2Öafferro$rfeffel ift nod) lange nid)t erfd)öpft worben, unb obgleich bleute bie berfd)iebenften Stonftruftionen erfolgreid) im ©ebraud) fmb, fo giebt e* feine Stonftruftion, meld)e fammtlid)en «nfprüd)en, bie man an bie tiefte Stonftruftion eine« S5?affcrrct)rfe(fel'S ftetlt, gered)t wirb.

Der ibeale ffiafferrob>feffel ^ötte burdjweg au« cblinbrifd)en (Elementen ju befreien, mit gewölbten Gnben, ober foId)en, weld)e feine SSerfteifung notb>enbig Ijaben; ift eTflärlid), baf? ein berartiger Steffel letdjter, fräftiger unb wiberftanbsfäljiger fein wirb wie jeber anbere, unb bafj ©ewid)t unb ^lafeerforbernijj be« Steffel« gering fein muffen, ^ierju ift nod) bie rafd)e S$erbampfung«fä§tgfeit ju red)nen. Die 35er* fud)e, weld)e in ber englifdjen SWarine mit bem SSelleoille* unb X^ormjcroft* Steffel gemad)t mürben, Ijaben gezeigt, bafj ber SBafferroljrfeffel ebenfo öfonomifd) in $3e3ug auf Brennmaterial arbeitet mie ber ©rojjmafferraumfeffel, unb bafe bie jum Stabei^en erforberlidje Sto$lenmenge eine bebeutenb geringere ift; ift aud) gar fein <&runb £u ber Änna^me bortyanben, baß ein rid)tig fonftruirter unb berftänbig be* fanbelter SBafferroljrfeffel nid)t im ©tanbe fein foUte, ebenfo biel Dampf pro Kilo- gramm Brennmaterial $u entmitfetn mie ein anberer Steffel. Die Dauerljaftigfeit fce3 ©afferroljrfeffel« bürfte berjenigen anberer Steffel nid)t nad)ftefyen, follte fie biel* nteljr übertreffen, beifpiel«roeife weil ein rafd)e« Dampfentwitfeln ober ein rafdje« Äb* füllen nid)t auf eine fompafte SWaffe, fonbem auf einzelne Heinere Elemente einwirft. 2)er ©rofewafferraumfeffel wirb tyerburd) in bebeutenber Söeife angegriffen, fo bafe bie ^Dauerb>ftigfeit be«felben um fo geringer ift, je Öfter beTfelbe angezeigt unb abgeftetlt wirb. Die töefultate berjenigen Steffel, weld)e auf §anbel«fd)iffen aufgefaßt würben,

Digitized by Google

974 Uefier bie ftaftcotf Sc SBitcoyÄeffel unb beten SBerroenbung in bev SWarme.

haben gezeigt, baß ber ©afferrobrfeffel eine ebenfo lange ob« noch größere Sebent- fähigfeit beftfct ate ber ®roßwafferraumfeffel.

Die HnfdjaffungSfoften eine« ©elleotlle*5ceffel« fmb ohne 3weifel bebeutenb höher al« bie be« beften Goltnberfeffel«, unb tft wabrfcbetnlich, baß iebe Ärt oon ©afferrobrfeffeln, welche fo ötete Schrauben aufweift unb fo oiele Änforberungen an ftrenge« 3ufammenpaffen fl«ttt unb für welche fo oiele befonbere Ärmaturen erforberltcb ftnb, bie Änfa)affungS!often eine« (Solinberfeffel« überfteigt. fcöetn Äeffel jener $on* ftruftion, bei intimer bie SRobre einfach burcb tönwalzen befefttgt finb unb für welcfje feine befonberen S3e^elfc für törfutation ober für bie Verbrennung erforberltcb, finb, foften weniger ober niajt mehr als ber (£olinberfeffet. Die Erfahrungen mit frem SBelleoille* unb beut ©abcocf & ©ilco$*Äeffel haben gezeigt, baß Gefeite, welche währenb ber (£ab*t auf ^ober ©ee entfielen, oon bem 23ebtenung«perfonal beforgt unb Defefte größerer SRatur mit geringen Hufgaben unb furzer 3"* üt iCDem ^fat burcbgeführt werben fßnnen. Der ©roßwafferraumfeffel hÜTO01» befonber« ber, melier längere Qnt im ©ebraud) ift, fann in ben wenigften gellen währenb ber Sfahrt reparirt werben, unb wenn bie {Reparatur in einem §afen oorgenommen wirb, finb Äoften unb 3*it meift bebeutenb.

33ei ben beftehenben tfonftruftionen oon ©afferrohrfeffeln ift etwa« me§r (Sorgfalt in ©ehanblung ber Neuerung erforberlicb, befonber« bann, wenn bie höchft= mögliche Äu«nfifcung be« Heizmaterial« oerlangt wirb, unb gehört nicht oiel baju, um ben $>eijer in einigen ©tunben berart gu unterweifen, baß er einen ©afferrohr* feffel ebenfo gut bebienen fann wie einen ©roßmafferraumfeffel.

Der Äeffel ibealer Äonftruftion, auf weisen wir bingewiefen haben, ober beffer zu fagen, ber 3ufunft«feffel (weil fdjwer anzunehmen ift, baß man jemal« einen Äeffel bauen wirb, welcher allen Slnfprüchen genügen wirb) muß eine rafd^c einheitliche unb beftimmte Girfulation haben. Die nach oben gehenben ©irfulatton«* röhre müffen unter einem bebeutenben ©infel gegen bie Hortzontale ftetjen, unb je mehr fie fidj ber 33ertifalen nähern, befto beffer wirb bie ©irfung fein; fte foüen Ieid)t zu* gänglicb, baher gerabe ober nahezu gerabe fein, unb ihre «norbnung muß berarrig getroffen werben, baß eine ?lu«wecbfclung leicht ftattfinben fann. Die föobre, welche ba« ©affer nach unten leiten, foüen fo bireft al« möglich geführt werben, unb an ihrem tötbe ober nahe bem ®nbe ift bie ©cblammabfcbeibung oorzufeben. Die Neuerung unb beren Umgebung foll berart gebaut unb bemeffen fein, baß eine richtige 35er* brennung be« Brennmaterial« ftattftnbet, auch muß bie allgemeine Äonftruftton be« Äeffel« berart fein, baß berfelbe einem plöfelicben Äu«behnen unb 3ufammenzie§en ©tanb hält. Die gefammte Heizfläche muß für Reinigung zugänglich fein.

©enn biefe ©ebingungen erfüllt werben, bann ift nicht unumgänglich noth* wenbig, reine« ©affer zu oerwenben, ba bie ©cbnelligfeit ber ©afferctrfulation eine Ablagerung fefter Söeftanbtheile in ben Dohren oerhinbert; bie ©cblammfammler laffen fich leicht reinigungsfähig einrichten unb fönnen felbft für eine längere 3eit auch ohne ^Reinigung in ©etrieb gehalten bleiben.

Die Dampfer ber HanbelSmarine [a^m ^ eintheilen in:

1. ^Jaff agier bampfer,

Digitized by Google

Hebet bie Sabcocf <fe 2Mco£;fleffel unb beten »craenbtmg in ber Statine.

975

2. grattjtbarapfer, wew}e ^erfonen fceförbera,

3. ftradjtbampfer.

Der ^affagicrbampfer muß naturgemäß eine fio^e ©efchroinbigfett ^aben, ge* roöhnlich 14 bis 22 Änoten. ©eine ©dmelligleit ^ängt ab oon feiner ^rorm unb ber SeiftongSfähigfett ber SWafchtnen. Dt)nc bie richtige ftorm beS ©chiffSförperS ift bie größte $raft für bte ©djneüigfeit unjuretchenb, unb ohne bie nott)wenbige Straft ift bie richtige %oxm nnfeloS. Wütige $orm heißt geringer ftaumbebarf unb bie §olge baöon geringe^ ®ewidjt oon fteffeln unb 3Rafchinen. ©roße Kraft t)eigt großes (^ewtd)tf bab^er hängt bei biefer Ärt oon ©ä)tffen ÄÜeS oom ©ewicr)te ab.

Das ©djtff an unb für ftä) muß in Uebereinftimmung mit bat gefe$liä)en 3Jorfd)riften fonftrutrt »erben. Diefen 83orf(hriften muß ber ÜÄarinetngenieur ftolge Ierften; er hat jeboa) ben SBortheil, baß er bei SBerwenbung einer Keinen üflafchine mit IjQfytx üTouren^a^I baS ®etutcr}t pro irtbigtrtc ^Jferbeftärfen bebeutenb rebu^tren tonn. (Einen §auptfaftor beS ©ewichtS jebocr) bilbet ber Keffel unb bas in bemfelben befinblid>e ©affer. $S !ann nun auf gegebener ftläche mit bem Sßafferrob;rfeffeI mit )et)r geringer SBaffermenge oiel mehr Kraft entmicfelt werben, als mit bem fdjweren ^rcBroafferraumfeffcl; es fönnen bie formen beS ©d)iffe3 f etbft fleiner gehalten, turj, el fönnen fotoo^l ©ewiä)t als ©ajiffslörper mobiflairt werben, ©ine große «njahl soit ^affagierbanrpfern legen nur rurge ©treffen gurücf unb ftnb nur währenb beS ÜageS unb ber SHadjt einige ©rauben in ©etrieb, eS muß bat)er öfter Dampf ent* toirfelt unb afcgefteflt werben. DtefeS läßt ber ©afferrohrfeffel in b^eroorragenber ©etfe ju. Unb nicht nur baS, es !ann auch baS ©ebienungSperfonal, welkes recht gut weife, baß Dampf in einer falben ©tunbe entwidfelt werben fann, gwtfajen ben einjeuten garten hinlängliche (jTrjolung-Spaufen haben, unb ba fär baS Anfeuern nur eine Heine Äofilenmenge erforberliä) ift, fo wirb, felbft wenn ber ©afferrcbrfeffel wä^renb ber ftahrt öfonomifch als ber (Sroßwafferraumfeffel arbeitet, ba$ (rnbrefultat einer ftafyxt oon wenigen ©tunben hinftdjtltch beS $of)Ienberbraucr/eS $um 2?crtt)eil bo» 9Ba)ferrob)rfeffelS fein. 53ci ^affagierbampfern ift eS auch nothwenbig, baß bie ©efchwinbigfeit eine gleiche ift. Der ©afferroljrfeffel mit feiner b^o^en Spannung unb bem fRebujiroenttl lägt biefeS auch in ieber Seife 3u.

SBei ber ^weiten Ärt oon Dampfern, nämlia) bei ©Riffen für Frachtgut unb 'Paffagiere, ift eine weniger gleichmäßige ©eichnniibigfeit juläfftg, wenngleich biefelbe aua) nicht oefonbers große Differenzen aufweifen barf. Diefe ift gewöhnlich 12 bis 15 ftnoten. Kuch $ier wirb ber ©affcrrohrfeffel eine <£r$ö§ung ber ßabefäb^igfeit burtt> $erminberung beS Gewichtes an 3Rafchine unb Keffel herbeiführen.

33ei ©Riffen biefer Kategorien . würbe eine (Jrfparniß an fleffelgewidjt eine größere ßohlenaufnahme unb bie SJerforgung in billigen £>äfen geftatten, für bie ge* Bemühen, ejtt|tt^en ^ta(hrfa)iffe bietet ber ©afferrob,r!effel allerbings nia)t fo oiel aii5]ic^t jur «.nnapme irte tu ben crucn reicen Jcategonen, tmmerpui btetet ber|ciüe matittjc ©ortheile, namentlich für fleinere ©ajiffe.

gs ftnb Ungeichen oorhanben, baß ber fchließliajen aufnähme beS ©affer* rrfirfeffels in bie ,£>anbel3marine ber ©ebraud) einer gemifd)ten Ärt, bie Kombination beS ©afferrohrleffels mit bem <Solinber!effel, oorhergehen wirb. Derartige fteffel »ürben nothwenbigerweife mehr Saffer enthalten als ber einfache ©afferrohrfefici,

Digitized by Google

976

lieber bie 33abcocf k 9BiIcorȀeffel unb beten Serroenbung in bor SRarine.

unb ba^er bei getttwiligem Sttangel an ©peifung nidjt fo rafdj ben ©efarnrntmaffer« inljalt oerbampfen, »aS fo mancher ^raftifer befürchtet. Der cnlinbrifdje Sfjeil bes ÄeffelS mit {Rauchrohren fofl auch ba« Äuätreten bet flamme au« bem ©djornftein terhinbern unb für Äohlenerfparnifj oortheilljaft fein.

Aig. 1.

Der SSafferrohrfeffel wirb oorauSfidjtUct» in allernächfter 3cit »erfuc^weife angebracht werben, inbem man getoiffe £)anbel$fchiffe mit einer Änlage, t)alb (£ölinber= feffel unb fyalb ©afferrofjrfeffel, auöftattcn wirb, fo baß man bie 25ortljeile beiber <Spfteme gu "Jhifeen macheu fann, nämlich bie rafaje Dampfentroicfelung beim 93erlaffen be3 &afen3, bie grope ©affermenge be3 ßolinberfeffete unb bie ©rfparnifj eines £t)*üe3 beS ©eroichteä. U n g cf I tc^erroeif e aber weift eine berartige Slnorbnung bie g<r)Ier beiber ©öfteme auf.

Google

liebet bt« S3o5cocf *• Sßilcojr'Jteffel unb beren Vertoenbung in bot Statine.

977

(£$ fattn btc ^tagc aufgeworfen werben: „ftft irgenb ein ®runb oorbanben, ben gegenwärtig oerwenbeten fleffeltop, welker fo lange ^afyre in ber £>anbel$marine gute Dienfte geleiftet fjat, gu entfernen?" Diefelben ©rünbe, weldje bie Stcnberung, ber ÄriegSfäiffe ^eroorgerufen fyaben, ^aben aua) auf eine große Änjaf)l oon £>anbel3*

Sifl. 2.

fdriffen ©e^ug. SDttl Verlangen nadj f)of)em $)ampfbrutf wirb unumwunben 3ugeget*cn. ©efdjwinbigfeiten, weldje oor einigen ^abren mit ben größten ©Riffen unmöglich waren, werben jefct oon öerf)ältnifjmä{3tg flcinen ftafyrjcugen »erlangt unb burdj (Er« f)ör)ung ber (Spannung, 33erminbcrung ber fleffelgrö&e unb 55erwenbung oon Unter^ winb erretdjt. ©in £)rurf oon 13 kg pro JQuabratccntimeter ift nid)t genug, um ben Änfprüdjen ju genügen, unb gegenwärtig werben 16 Ätmofpfjären als wünfajens* wertf> eradjtet. (Jin Gülinberfeffel für biefe ©pannung, fclbft oon fleinen $)imcnfioncn,

Digitized by Google

978

Ueßer bie Cobcocf & ffiilcoj/Äeffel unb b«reri Scrroenbung in ber SWarinc.

fr

3tg. 3.

werben; es ift aber große SBorfidjt als in beffen Slnorbnung, unb es

j. 93. 4,3 m Durdjmeffer, mit brei Neuerungen, 1 m im Durdjmeffer, würbe SWantel* bledje oon 38 mm ©tärfe unb Slnferfdjrauben mit föaudj- fammerplatten öon 16 mm ©tärfe erforbern. Der SWantel müßte burdjweg brei 9tiet» reiben Ijaben unb in ber SängS* naht mit boppelter Safdjen* nietung oerfefyen fein; bie bieten mären 47 mm ftarf unb nur mit £mlfe Ijtibrau* Ii) cfjer Vorrichtung 311 fefcen. Die CebenSbauer eines ge* wö^nlidjen SölinberfeffelS mit einem Ueberbrutf oon nidjt mehr als 6 Sltmofptyären ift bei großer Vorfielt 10 bis 20 l^afjre, je nadj feiner 93er* menbung, bie eines ähnlichen Äeffel« für 13 bis 16 Sit* mofp^ären roirb oorauSfidjtlidj nidjt annäljernb fo lang fein. Daß ein berartiger ßeffel allen möglichen gufäüen auSgefefct ift, mirb bura) bie tägliche ©r» faljrung meljr als tyinretdjenb beroiefen. Die meiften ©affer* rofyrfeffel ber (Gegenwart unb biejenigen, weldje in ber 3U" fünft gemalt werben, Gaben feine ben flammen aufgefegten XfyiU, meiere ftärfer als 6 mm finb.

@S I prec^en feb^r oiele Um* ftänbe bafür, baß ber ©affer* [ roljrfeffet in ber £)anbelSmarine in bcr allernädjften 3eit ein« geführt werben mirb unb baß aufriebenfteüenbe fltefultate burdj feinen ©ebraudj erreicht notljwenbig, fowof)l in ber Äonftruftion beS Äeffels muß große (Sorgfalt barauf oerroanbt werben, ba§

Google

lieber bie Söa6codg& SStfcor/Äeffel unb bereit Sierroenbung in ber SWarine.

979

biefe Äeffel richtig fonftruirt unb ridjtig im ©djiffSraum aufgefteflt ftnb unb bafj fic eine forg fällige SBebicnung Ijaben, fcefonberS ba ba3 öfonomifdje Arbeiten biefer Äeffel fe§r mel oon ityrer S3c= §anblung unb 33ebienung abfjängt.

©in ©afferrofjrfeffel, meinem man ben 33orjug naajrüljmen fann, bafj er fdjon praltifc^e (Erfolge auföuroeifen, li* in mefirfadjen SluSfütyrungen auf ©Riffen bewährt l)atf ift ber ©ab cotf <fc ©ilcoj*<5djiff$Feffel, über melden folgenbe (Sin$elljeiten gu berieten ftnb.

Äonftruftion. 3Me ftig. 1 unb 2 geigen bie allgemeine Äonftruftion oon einem ber legten Supen be3 SÖabcorf & ©ilco$*<5a)ipfeffel3, mela^e ba3 ^irobuft bebeutenber unb mannigfaltiger Grfaljrungen ift. $)er Äeffel ift bura> weg au§ ftlufjeifen fyergeftellt unb be* fte^t aus einer Slnjaljl fdjrägliegenber ©afferrofjre, roeldje Dorn unb riirf* roärtig mit ©afferfammem oerbunben ftnb; biefe ©afferfammern fteljen burdj föoljre mit einem Dampf unb_©affer entljaltenben Dberfeffel unb einem •Sdjlammfammler in SSerbinbung. Ü)iefe ©afferfammem (&ig. 3 unb 4) »erben mittelft befonberen SBerfaljrenS ljer- gefteüt unb fönnen al« 9Jhifter ber ^re^ unb (Sdjmiebefunft gefapilbert merben. 2ftan fann jebeS SRofjr beS ÄeffelS innen unterfudjen unb reinigen ober auSroedjfeln, ofjne bie umliegenben fliofjre gu berühren, ba gegenüber einem jeben SRotyre ein SSerfajlufj in ber ©afferfammer angebraajt iftf beffen Äonftruftion aus ben Äbbilbungen er* ftdjtlid) ift. Die DidjtungSflädjen fmb rein metaüifcf), unb ba bie Dtdjtung an ber ^nnenfläa^e ber ©afferfammer ftattftnbet, ift es unmöglidj, baß ein berartiger Derfel tyerauSgefajleubert toei Gr^ung be$ bieten äbfdjluffeS bei.

fann: ber Ueberbrutf im Äeffel trägt gur

080

Ucber bic SBabcocf & älUlcojrÄefiel unb bcren Serroenbung in bet Wanne.

2>er Dampf, reeller in ben färägliegenben föofyren entioicfelt wirb, fteigt 311* iammeit mit bem SBaffer in ben oorfceren ©afferfammern auf unb burdj bie am oberen Gnbe gelegenen Ijorigontalen (Eirfulattonsrofyre nadj bem Oberfeffel, in meldjem ber Dampf oon SBaffer frei wirb, loäljrenbbem baS anbere übrig Meibenbe SBaffcr burd) bie rütftoärtigen Kammern nad) unten fäüt unb abermals in bie fdjrägliegenben SRofjre tritt, fo baß eine lontinuirlidje SBaffercirfulation erfolgt. Der ©oben einer jeben Söafferfammer ift am unteren Gnbe burd) furje Wofjre mit bem aus ^lufjeifen fyergefteüten ©ajlammf ammler in 23erbinbung.

iSrig. 6.

$ebe (Seite beS Äeffcl« be* ftcfjt aus einer xHn^oM fd^räg^ liegenber »eid)e einen

2}eil ber £>eijfläd)e bilben, unb unter biefen befinbet ftd) bie Neuerung, meld)e aus feuerfeften 3iegelfteinen beftetyt, baS ganje ©oftem ift umgeben oon einer fd)mtebeeif ernen 23erfd)alung, n>eld)e mit einer nid)t loärmeleitenbeu Äompofition gcfdjufct ift, um einen Söärmeoerluft burd) ©tratylung yi oermeiben unb ben fieffelraum falt gu behalten, $n biefe 93er* fdjalung finb »orn unb rütf* loärtig große Spuren eingebaut, rceldje bie 2ttöglid)feit für 3utritt unb Entfernung oon föuj? unb &lugafd)e bieten.

Die Neuerung wirb in ber Siegel aus gerob^nlid)en feuerfeften ©teinen §er= gefteüt mit befonberer föütffidjt auf Dauerfjafttgfeit. Das feitlid)e ÜWauermerf ber Neuerung ift burd) f>od)fantig gepeilte feuerfefte 3iegelfteine in einer leisten Söfuitft

Digitized by Google

Ueber bie SBa&cod & SöUco^Äeffel unb bcren SBctroenbung in bcr SWarine. 981

von Xt)on gebilbet SBefonbere (Sorgfalt muß auf bie §erftettung bcr ©ciröl&e über ben geuertfjüren oermenbet werben, um bcren (Sinftürjen $u oermeiben.

COic ©trffamfeit bcr Neuerung rourbe um ©ebeutenbeS ert)öt)t burdj bie 2tn* orbmmg oon befonberen 33erbrennung$!ammern, meldje btc Verbrennung biruminöfer ffo^le ermöglichen. $)ie ©afe werben in bcr für ooüftänbige Verbrennung ^werf» bienlidjften Seife geleitet

©ine oon ben cr)arafteriftifd)cn föigenf haften biefer tfeffel ift bie, baß fie für jebc Slrt oon ^Brennmaterial, toeldjeä geroünfdjt wirb, oerroenbet »erben fönnen. Die fönriä^rung fann aua? fo getroffen werben, baß oerfdjiebene Ärten oon ^Brennmaterial enttoeber abroeäjfeln ober jufammen oerbrannt werben, toie 3. 53. 9*ot)ftoffe, Oel unb 5?or)Ie.

To Boiler Blow-off

Obgleid) ba3 ©peifeioaffer, falls cS oon bem Oberflädjcnfonbenfator genommen ttürb, rein fein follte, t)at man boa? fonftatirt, baß bie ©ulfate, roeldje 00m (Soaoorator mttgeriffen werben, burd) 23ertoenbung oon ©eetoaffer 3um Auffüllen u. f. w. einen geroiffen Äeffelfteinfafc oerurfadjen, unb unter bie legten Vcrbeffcrungen, auf u>elct)e bie (Jrfafjrung Ijimoie«, gct)ört bie &nnat}me eines (SpeifeioafferretnigerS, ber bic flietnigungSarbeiten oerminbert.

©0 bie föaumocrt)ältntffe bic getrennte Äufftellung be« ©afferrcinigerS nidjt geftatten, fann berfclbe im $)ampf* unb SBafferraum beS Dberfeffete angebraa^t werben, ©ei bcr Änorbnung nadj ftig. 5, 6, 7 tritt baS ©peifeioaffcr in ben $)ampf*

9tariiie-9lu!ib!$aa. 1899. 8. 9. s-cr.. 65

Goo

982 Weber bie »abcocf & aBücor/Äeffel unb beten SScrroenbunö in bet 2Worine.

i

räum unb fällt in einen 93et>älter be« Dberfeffel«, wo fidj bie Verunreinigungen au§* treiben unb mittelft eine« befonberen ©ä^lammablaß^ne« entfernt werben fönnen. Da« ©peifewaffer tritt oben ein, fäüt über ftufenförmig angeorbnete Setter unb fomntt in birefte Berührung mit Äeffelbampf. Durdj biefe Slnorbnung ber föo^r* oerbinbungen wirb bie ©afferltnie horizontal unb gleich gehalten mit bem üttittel* punft ber SBafferreinigungSfammer. Da« SBaffcr fällt burdj bie rürfwärtigen ©offer* fammern nad) bem ©djlammfatf unb fteigt bann hinauf in bie Roljre, wie bereit« betrieben worben ift $n biefer Reinigung«famraer finb eine üftenge oon platten eingefefct, über welche ba« SEBaffcr ju fteigen f)at, beoor gur ßirfulation übergebt; wirb auf biefelbe Semperatur gebradjt wie ber Dampf, wirb oon ßuft unb Verunreinigungen befreit, bie burdj ben Slblaßfjafm entfernt werben fönuen. Diefe Dampffammer fann als ifolirt oon jenem Zffdl be« ßeffel« betrautet werben, bjem ber Dampf in ber ÜJtafdjine entnommen wirb, fo baß burd) ba« ©infprifcen be$ ©peifemaffer« ber Dampf nia)t naß wirb. Diefe Cammer fann aud) Dortbcttf>aft für bie Beimtfdjung oon Äall oerwenbet werben, um tforrofionen burdj Rieberfdjläge be« ©aljmaffer« su oermeiben.

$3e$üglid) ber oorfteljenben allgemeinen Beitreibung be« Äeffel« muß nodj hinzugefügt werben, baß bie Detail« be«felben, ben jeweiligen Umftänben entfpredjeno, oerfdjieben finb. Die Sföanbftärfe ber *Rol>re fowie bie Äonftruftion ber Neuerung unteTfä)eiben fi$ nur gang wenig in ben oerfdjtebenen ©djifföarten ooneinanber, um bort, wo notbwenbig ift, ba« ©ewtdjt auf ba« geringfte 3Kaaß $u bringen.

ftafjesu 60 ©anffe finb bi« iefet mit ©abcoef & ©ilcor*Äeffeln au«* gerüftet, oon benen 44 ©tüdf wätyrenb ber legten brei 3af>rc beftellt worben finb.

ftür eine totale Öeiftung oon 5500 inbijtrten ^ferbeftärfen auf einem ber erften g-radjtenbampfer „Rero" war ber Äohlenoerbraud) ($orfff)ire»$of)le) pro in* bi3irte ^ferbeftärfe etwa 0,7 kg. Diefe« ©a?iff $at nur einen einzelnen ÄeffeL Die Reparaturen waren unbebeutenb, unb ba« ©ü)iff hat niemal« irgenbwie tnfolge er* forberlidjer Reparaturen an Qtit eingebüßt. Die Oefonomie unb Verläßlidjfeit be« ÄeffelS waren fo aufriebenftellenb, baß bie Söefifcer fedj« weitere ©djiffe mit Sßabcocf & ©ilcor* Ueffeln auSgeftattet ^aben. Der 3Scrgleicr) mit ©a)wefterfdjiffen hat ge* geigt, baß ber Äo^lenoerbrau^ be« 23abcod & 2Bilcos*£effel$ nicht größer ift al« bei ben Ueffeln gewöfmlia^er Äonftruftton.

Bezüglich ber Grrfparniß an ©ewtdjt bat ber Safferro^rfeffel einen merfliajen Vorteil über ben (Eoltnberfeffel. ©olgen ober fonftige Skrfteifungen finb ntdjt er» forberlidj, bie $3affcrmcnge ift bebeutenb rebugirt, unb ber Umftanb, baß ber gröftte Zfyil be« Äcffelö au£ Rohren beftetjt, bebingt eine 3>erminberung be« ganjen ©ewidjte«. Diefe Csrfparmß an ($ewidt)t fommt natürlidj bei gewöhnlichen ©Riffen nidjt fo in $Be= traa^t wie bei ^aff agier* ober Sriegöf Riffen, audj ift fie weniger auffatlenb bei f leinen als bei großen Slnlagen. Rennten wir 3. -Sö. jwei Äeffel für gradjt* unD Wfagtet= bampfer, beren 3fta)'cf)inen 1500 inbijirte ^ferbeftärfen leiften. $n biefem galle ift bie Ghrfparntß an ©ewia)t, welche erreidjt werben fönnte, burd) ben Umftanb erwiefen, bafc biefe beiben Steffel mit 2Bafferinl)alt, Umhüllung, ber groben unb feinen Slrmatur unb ber Äaminanfajlüffe nur 68 Sonnen f^wer finb. gür <Sa)iffe oon etwa 1100 in* bi^irten ^ßferbeftärfen würbe ba« ©ewia)t oon jwei Äeffcln etwa 53 Sonnen betragen.

Digitized by Google

Hebet bie SJabcocf k 2ÖUcor=ÄeffeI unb beren $5ctn>enbung in ber SJiarine.

983

Das ftnb ©ewidjte oon Ueffeln, welche genau nach ben befteb>nben ©orfcbjiften fonftruirt finb. ffio aber eine Grfparniij an ®ewid)t als ganj befonberS wichtig in SBetracpt fommtf tonnten biefc 3a^len noa) bebeutenb rebu^irt »erben. SllS ein SBcifpicI, auf welches SKinimum man baS ©ewidjt ^erabiiife^en oermag, bienen bie Äeffel für baS ÄriegS* fc^iff „©pdbraV (ftig. 8) ber engltfttjen ÄriegSmartne, welche Dampf für 3500 in* fcijirte ^ferbeftärfen gu erzeugen haben unb mit fämmtlichen Ärmaturen, ffiaffer* unb Dampfinhalt weniger als 100 Tonnen erreichen. Sfof einem ©epiff mit 20 000 unb ntepr inbijirten ^ferbeftärfen fönnen nab^u 500 Tonnen an ©eroiajt erfpart werben.

(Es wirb behauptet, bafj bie SBafferrofjrfeffel bie 23erwenbung reinen SöafferS be* bürgen. Diefe Behauptung mag für einen gewiffen £ppuS oon Söafferrohrfeffeln autreffen, namentlich für ben, wo gebogene föoljre $ur 93erwenbung fommen. (£S fönnen jeboep »tele gäüe angeführt werben, wo bie Söabcod & 2öilco$s£effel ohne ben ge* ringften 9Jad)t^eil mit ©eeroaffer gefpeift würben. H)atfäd)li^ b,at bie Erfahrung gezeigt, bafj gegen bie Sterwenbung oon ©eewaffer bei SBabcodf <fc 2Bilcojr*&effeln ebenfo wenig einjuwenben ift wie bei gewöhnlichen Ueffeln, wenn bie nötigen S5or* fehrungen getroffen finb, um Äorrofionen hintanjupalten.

infolge ber reichlichen ©röfje beS DberfeffelS unb ber lebhaften SBaffer« cirtulation ift ein gleichmäßiger SBafferftanb gefiepert. ©ei bieten Ueffeln ift bie Hxt ber ©petfung genau biefelbe wie bei ben gewöhnlichen Splinberfeffeln, unb thatfächltcp faim ber SÖafferrohrfeffel ooUfommen aufriebenfteüenb ohne jebe befonberS fonftruirte ©peifeoorrieptung bebient werben.

$BaS bie Dauerljafttgfeit ber Stöbere anbelangt, fo haben gewöhnliche Dampfer biefc ßeffel ein $apr im fontinuirlichen ^Betriebe gehabt, ofjne baß irgenb ein ©d)ab* paftwerben ber SRohre fonftatirt werben fonnte. Dtefe Äeffcl finb auep in (Schlepp* bampfem, welche jwet $apre in angeftrengtem betriebe gewefen finb, aufgeteilt unb haben wäprenb ber gan3en $eit feine ^Reparaturen oerurfaept. (Sollte jeboep ber ^all ein* treten, baß irgenb ein föogr befeft wirb, fo fann ber fteffel nach (Schieben beS g^uerS i'efort abgeblafcn, baS befefte 9tot)r auSgefcpnitten, ein neues eingefefct werben unb ber iteffel innerhalb 3wet <Stunben wieber in orbnungSmäßigem Betriebe fein.

GS ift fehr oft erforberlicp, baß Dampf rafch entwttfclt wirb, fo 3. 53. bei SrtegSfcpiffen, (Scpleppbampfern unb bei SBergnügungSbootcn. SBet ^ßaffagierbampfern für fur^e ^ahrten if* ^it Cefonomie, welche burcp bie üttöglichfett ber rafchen Dampf» entwicfelung geboten ift, bon Bebeutung.

©in gebogenes SRoljr ift fdjwer ju reinigen, unb es ift bei Dielen Ueffeln, welche gebogene SRohrc berwenben, eine ^Reinigung auSgefcploffen. Die SRobre beS 33abcocf & Söilcor-ÄcffelS finb burdjweg gerabe, unb jebeS berfelben fann un= abhängig oon bem ?2ebenrohr nachgefehen unb gereinigt werben; jeber 'Änfatj oon Äeffelftein, ©chlamm u. f. w. fann mit einem für biefen gweef mitgelieferten ^Rohr* fcöaber entfernt werben. Die £hatfacb>, bcijj ein reiner Steffel bie beften föefultate in iBejug auf Cefonomie giebt, fpriept für bie SSerwenbung geraber 9U>hre; bie 31n= orbnung ber föoqre ift berart, ba§ iebeS eingelne äußerlich oon 9iuß unb ^lugafcpe gereinigt werben fann. Da fammtliche 9iofjre, welche bie .£>et$fläche beS ÄeffelS bilben, biefelbe Sänge h>ben, fo ift bie erforberliche Sln^ahl ber JReferoethcilc eine Heine.

65*

Digitized by Google

Heber bie Sa&cod Sc 28Ucoj*ÄeffeI unb beten ^ermenbung in bet HWarine.

985

©otlte ein ©roßwafferrautnfeffel burd) einen ©afferrohrfeffel erfefct werben, fo fann bie« leicht vorgenommen »erben, ot)ne baß Deffnungen im SDetf ober in ber ©djtffsnxmb erforbcrlid) werben.

Stuf alten Dampfern ftnb ©afferrohrfeffel burd) beftetjenbe Deffnungen ein* geführt unb bie ©roßmafferraumfeffd burd) «uSeinanbernieten entfernt worben.

5)er Setrieb. Die £ot)le muß gleichmäßig über bie ganje SRoftflädje Oer« theilt werben, namentlich wenn biturainöfe ffot)le oerwenbet wirb. CDtc Äohlenfchtdjt fott nicht ^öt)er al« 100 bis 150 mm tyodj liegen, je nad) ber jur Serwenbung fomntenben Äohlenforte. Die #ot)le foll ntdjt fnapp cor ber ^)eijtt)üre aufgeworfen roerben, fonbern über bie gange föoftfläd)e oertheilt fein.

Die Stfdjenwannen bleiben ftet« mit ©affer gefüllt, unb bie SRegelmäßigfeit beim feuern foll fo »iel wie möglich beamtet werben, ba bamit bie Oefonomie ber Anlage jufammen^ängt

3e nad) ber Äoljlenforte muß bie flhißreinigung vorgenommen werben, ent* weber burd) eine feft angebrachte SRußabblafeleitung ober mittelft ©d)laud) unb $ln* fafcrot)r. Seim ßanben in einem $>afen fann burd) ^Reinigung mittelft Surften oon Spanb au« nachgeholfen werben.

Set Änfunft im §afen, unb fall« genügenb $eit oorljanben ift, foöen bie Serfd)lüffe ber unteren JRopre an beiben (Snben gelöft unb burd) Sortjalten eines $id)te« auf ber einen ©eite jebes einzelne $Rot)r unterfud)t werben. S^flt fia) trgenb ein Äeffelftemanfafc, fo ift berfelbe burd) $uljülfenahme be« iRohrfd)aberö $u entfernen.

©in geitweiitge« Oeffnen be« SBafferablaßhabne« (Oeffnen unb ©fließen) wirb unter günftigen Serhältniffen einen größeren Äeffelfteinanfafc oerfjinbern. (£« ift flar, baß ba« Slbblafen regelmäßig erfolgen muß, ba ftd) fonft eine gu große SWenge oon ©d)lamm unb Scffclftetn anfammeln würbe.

SBenn ba« geuer abgebeert ift, foll ba* «bblafen häufiger ftattfinben, ba in btefent fallt bie fcirfulation eine weniger lebhafte ift unb bem Slbfefcen oon ©a)lamm unb Äeffeljfein met)r (Gelegenheit geboten wirb.

Set einer neuen Äeffelanlage ebenfo wie nad) jeber oorgenommenen 9leparatur muß ber Äeffel forgfälttg auSgemafd)en werben, bamit fein Od in bemfelben gurücf* bleibt SRan füllt ben Steffel bis »/* ©afferftanbägla« unb giebt für ie 1000 $ferbeftärten einen 3«fdfc w>n etwa 4 kg ©oba, hierauf forgt man für rafd)e Dampfentwtcfelung, um eine möglichft raptbe (SiTfulation gu erhalten, unb läßt bann bie ©id)ert)eitdoenttle xräftrenb einer halben ©tunbe abblafen, bann wirb ba« geuer ^taudgeaogen. 9lad> bem ber Äeffel abgefühlt ift, ftnb bie Äblaßhätjne gang gu öffnen unb ber Äeffel ooll* ftänbia, gu entleeren, Diefes 2lu«wafa)en foll öfter« wiebert)olt werben, bi« fämmtlta)e Verunreinigungen au« bem Äeffel entfernt ftnb.

$m gfalle, baß bie SWafdjine währenb einer g-a^rt eine befonber* große iü?mge Del erforberte unb ba« Del oon bem ©peifewaffer burd) ben Hilter nia)t DoCftanbig entfernt würbe, ift ba« ?tu«wafd)en am (Snbe ber f^a^rt in ber oben fcefd)riebenen S3etfe ebenfall« oorgunehmen.

Der niebrigfte ©afferftanb foll innerhalb 100 mm unter 3Öafferftanb«gla«* mitte, niemal« aber fftytx al« bi« gur ÜWitte be« ffiafferftanb«glafe* gehalten werben.

Digitized by Google

986

lieber bie SJa&cocf & 3EUcoj«Äeffel unb beten SBerroenbung in bet OTarine.

$)ie Sidjtungen bct Keinen SSerfäföffe gegenüber ben ©nben ber «einen föofce bieten metatlifdj ab. <£S ift befonberS barauf gu achten, bajj bie #läa)en rein ftnb.

3tn Allgemeinen foH man es nia^t fo weit fommen laffen, bafr fid) eine farte firufte an ber ^nnenfeite ber 9iot>re bilbet, unb bei genägenber Hufmerffamfeit !ann bieS aud) oermieben werben, «uf ieben %aU aber ift ein tfeffelftetnanfafe oon tnefjr als 1 mm ©tärfe unoergüglidj mit bem föoljrfdjaber gu entfernen.

^ebeS SRoljr, beffen 9luswed)felung erforberlid) ift, fann baburd) entfernt werben, bafj man bie (Snben mit einem ÜJietfjel burdjfreugt, ben ausgeweiteten Xfyii nad) innen fdjlägt unb bann baS föoljr ausgießt

2)2it £>ülfe einer paffenben Dre^winbe fann ein fltoljr rafdj entfernt werben, ot)ne fdjnetben gu muffen, oorauSgefefet, ba§ es nidjt befonberS ftarf unb nidjt größer als 50 mm im $)urd}meffer ift.

$aS ßinwalgen ber SRoIjre gefaxt in ber tyerfömmlidjen ©etfe mit ber föofjrbid)tmafd)ine.

©eim Sluswedjfeln ber furgen 3$erbinbungSrofyre gwifdjen ben ©afferfammern unb bem ©djlammf ammler ober gwifdjen ben ©afferfammern unb bem Dberfeffel mufj befonberS barauf geartet werben, bafe bie oorfteljenben SRoljrenben forgfältig auf* geweitet ftnb. ©oUte man bie erforberlidje Qtit Tul 2luSwed)felung eines SRoljreS nicöt nehmen Können ober ein SReferoeroljr nidjt oorljanben fein, fo fann eine ber* artige Öeffnung oljne ®efaf)r mit einem ©aSpfropfen ober ©aSftöpfel oerfdjloffen werben.

©enn f eparate ©peifepumpen oor^anben finb, fo ift 8uf teintritt nadj ben Ueffeln weniger gu befürchten, als wenn bie pumpen oon ber ÜWafd)ine aus betrieben würben. 5>er eintritt oon Suft ergeugt in bem Äeffel töoft, unb man legt ba$er bie ©peifeeintrittSrotyre in ben Kampfraum ober na$e ber ©afferftanbslinie.

©algt)altigeS ©affer abforbirt me&r Suft als ©üfowaffer.

©enn ©algwaffer unter ^o^em S)rucf erwärmt wirb, fo wirft bas SWagnefmm* d^lorib jerjtörenb; ba^er ift ber ©ebraud) oon ©eewaffer fo oiel als möglid) $u uennetoen.

S)aS oon ber üßafcfjine abge^enbe ©affer muß bem Seffel wieber gugef&ljrt werben, ©enn es erforberlid) ift, bie Äeffel in einem §afen gu füllen, wo fein frifdjeS ©affer gu Ijaben ift, fo ift natürlich eine güllung mit ©algmaffer unocrmeibU<$. ©benfo fann es notljwenbig werben, einen Äeffel auf ©ee abgublafen unb mit ©al$* waffer gu füllen, wenn fein ©üfjwaffer in ben £anfS meljr oort)anben ift.

Die 2ftöglid)feit eines ©djabenS burd) Äorrofion ift in biefen beiben fällen geringer bei Ueffeln, weldje eine beträdjtltdjc #eit §inburd) im betriebe waren unb bereits einen fdjüfcenben Stnftrtd) erhalten tyaben, als bieS bei neuen Ueffeln ber f^all ift; aber in jebem ^-alle, in weldjem ©eewaffer gur Füllung be^ Äeffel^ 23erwenbung ftnbet, ift es nottyig, einen Äalfanftrid) anguwenben, um bie gerftörenbe ©irfung beS ©algwafferS gu neutraltfiren.

©enn ein Ueberfdjujj an ©algwaffer angewenbet würbe, fo ift Äalf in ber* felben ©eife als neutralifirenbeS äftittel anguwenben, unb baS Stbblafen be3 Äcffels t)at nur gu gefdjef>en, um bie ßöfung unter bem ©ättigungSpunfte, bei wetd)em ein ^ieberfd)lag oon ©alg eintreten würbe, gu galten.

Digitized by Google

lieber bie »a&cod k 2Silcor.<ÄeffeI unb bereu SBenoenbung in ber SWartne.

OST

Sei einer fltetfe mit neuen Ueffeln ift jmeefmäßig, in ber erften 3e^ etn?a 5 kg Äalf auf jebe« Xaufenb ber entwidfelten ^ferbeflärfen in bie Äeffel einzubringen * unb ebenfo 2 bi« 3 kg Äalt täglich für jebe« £aufenb ^ferbeftärfen burch ben Äonben«* wafferbehälter etwa 6 Sage lang $mburdjgeb>n laffen.

%m ©nbe ber föetfe ift ber 3uf*anD oeif Äeffel ju prüfen unb nach3ufehen, ob ein bünner Äalfüber$ug an ben Äeffelroanbungen haften geblieben ift. SBenn biefer Ueberjug nicht überall im Sieffei oorhanben ift unb ba« ©affer eine eigentümliche Färbung jeigt, fo ijH bie Änwenbung Den Äalf fortjufefeen.

Der im £>anbel erhältliche Äalf wirb puloerifirt unb an einem troefenen $ta£c aufbewahrt

%n ben Dberfeffel eines jeben ber Äeffel finb gerollte 3ütf&tö<fc einjufe&en, unb, wo bie« ausführbar, aud) in bie ©chlammfammler. Da« 3inf muß in metallifche Berührung mit bem Äeffel gebracht unb jebe« SRal, wenn ber Äeffel geöffnet ift, ge- reinigt werben.

Der 3wecT ber Bnwenbung be« Äalfe« ift bie Umwanblung be« 2ßagnefium« djlorib« in SWagnefia unb (Salciumchlorib, welche auf ©tfen unb ©taf)l nia)t serftörenb Wirten. Die »nwenbung »on 3inf foll eine 3erftörung oerhinbem burch galoanifche SBeeinfluffung, inbem jwifchen bem 3inf unb ben ©ifenthetlen ein eleftrifcher ©trom erjeugt wirb. Diefe ©irlung be« 3inf« ift inbeffen nur eine örtliche.

Die folgenbe ©teile au« bem ©ertöte be« 2ftr. üttelbille, d^cfS be« Ingenieur* &ureau« bei ber üWarine ber bereinigten Staaten oon Stmerifa, läßt bie Stellung biefer 53ehörbe au ben Söafferrohrfeffeln erfennen.

„Die ^rage bezüglich be« ©afferrohrfeffel« nimmt bie Äufmerffamfett ber ÄonftTufteure für bie ©chtff«mafchtnenanlagen ooll in 3lnfpru<h, unb bie Slbficht geht bahin, einen Äeffel ju fonftruiren, welker bei oerhältnißmäßtg geringem (Gewicht, bei 3erftörung eine« Lohres leicht &u repariren ift unb fo viel ©affer enthält, baß beim oorubergehenben 35erfagen ber ©peifeoorrtchtung ein Durchbrennen be« Äeffel« au«* gefchloffen ift. Da« erwähnte 93ureau machte Serfuche auf Dampfern, welche auf ben amerifanifchen großen ©een oerfeh*at- Der erfte 35erfuch«bampfer war mit 2JJel»ille«Äeffeln, ber aweite mit ©abcoef & 2Bilcox*Äeffeln au«gerüftet 3um Vergleiche ber ßeiftung mit ber gewöhnlicher ßbltnberleffel unter ähnlichen SBebingungen be« ^Betriebe« würbe auf einem anberen Dampfer ein SBerfud) gemacht, welcher bie gleiche Bauart hatte wie ber mit 53 ab coef & 2Öileo$*Äeffeln au«gerüftete. Diefer S3erfuch führte baju, bie »©jicago« für bie £>älfte ihrer Seiftung »on 4500 inbtjirten $ferbeftärfen mit SSabcocf & ©tlco$*Äeffeln au«3urüften. infolge biefer 53c* fttmmung würben auch bie Äanonenboote tför. 10c unb >9tr. 15« mit biefer Äeffelgattung au«gerüftet, anftatt ber urfprünglich oorgefehenen eblinbrifchen Äeffel. Die Slu«rüftung biefer beiben Älaffen »on Äanonenbooten mit biefen Äeffeln wirb eine günftige ®e* legenheit geben, beren ffierth gu oergleichen mit bemjenigen ber (Sqltnberfeffel, mit welchen bie anberen ©oote berfelben Älaffe au«gerüffct finb."

©eit biefem Berichte würben bie beiben Äanonenboote „9er. 10" unb „9er. 15", genannt „Slnapoli«'' unb „3)larietta", fertiggeftellt.

Der SBerfud) auf ber „3lnapoU«,, fanb ftatt in gong Q«lanb ©ounb am 22. »pril. Diefe« ©chiff ift 204 $uß lang, 36 $uß breit, 22 $uß 31/* 3oll tief.

Digitized by Google

988 Hebet bie »abcocf k a33Ücos*Äeffel unb beren Serroenbung in bet SJtorine.

©ein (Deplacement beträgt 1090 Sonnen. Die ©djiffe fuib mit Babcotf & SBttcojr*£effeln auSgerüftet

Die Äeffel auf bet „«napolt«" ftnb für einen BetriebSbrutf oon 17,5 Htmofp$ären fonftruirt, bie ©ia)er$ett§öenttle aber nur auf 16,8 Htmofp^ären eingefaßt, bie ©e* fammt$etgfläcb> ber beiben Steffel beträgt 335 qm, bie Woftfläaje 8,8 qm.

Die fontraftltdje ©efdjminbigfeit war auf 12 Änoten feftgefefet, bei einer geifhtng oon 800 mbigirten ^ferbeftärfen.

Bei bem offtgieflen Berfudje würbe mit Unterwinb oon einer burdjfdjmttliä)en «Preffung bon 25 mm ffiafferfäule gearbeitet. Die ÜKajrimalleifhmg ber Dampf« maftynen betrug 1400 tnbigirte ^ferbeftärfen unb bie üttajimalgefdjmtnbigfeit 14,2 tfnoten, wätyrenb bie geringfte ©efäjwinbigfeit 12,7 Änoten betrug. SS würbe fomit ein bur<bja)mttlia>r Ueberfä)uß oon ungefähr l1/* tfnoten, gegenüber ber garantirten ®ef<$winbigfeit, fefigefteüt.

SlmertfanifdjeS Kanonenboot „3fl arietta".

Die „SDtarietta" würbe gebaut oon ben Union $ron $Borf3 in ©an Francisco, unb bie SBerfudje gur geftfteüung il)rer ©efdjminbigfcit würben am 26. üttat 1897 oorgenommen. Jhtrg barauf erhielt baS ©djiff feine Slrmirung, SSorrät^e u. f. w. unb würbe nad? %la$ta beorbcrt, um wäljrenb be$ ©ommerS beftänbig in ben nörb* Hajen ©ewäffern gu freugen. Mm 17. Degember 1897 fe^rte „SDiarietta" nadj ©an Francisco gurütf.

?tuf ber Weife oon ©an Francisco nadj Äeu ffieft fuljr fie in Begleitung be£ ©djladjtfdjiffeä „Oregon" bis Wto be Janeiro. Um mit ber „Oregon" mit« fommen gu fönnen, mußte bie „ÜRarietta" ftünblidj 13 Änoten laufen, unb biefe ®e* fdjwinbigfeit würbe beibehalten auf ber gangen Entfernung oon 11 000 engltfdjen ÜReilen. Da ba« Äanonenboot nur für eine ©efdjwinbigfett oon 12 Änoten gebaut war, fo war bie Stiftung oon 1 Änoten über ü)re fontraftlidje ©efdjwtnbigfeit für eine fo große (Entfernung ein ftarer Beweis für bie lonftante Berbampfung in iljren Ueffeln. Widjt ein eingtgeS üRal wä^renb ber Weife war cS nötfjig, bie (»eföwtnbigkit gu oerminbern, um {Reparaturen an ben Steffeln üorguncömen. ffiie nadj einer folgen yteiie erwartet wercen tonnte, orauajten oic ^"cuerung^frontpiatten einige uteparaturen, iebod) war bie« fein abfolutes Srforbemiß, unb bie eingige Befteflung auf SRaterial, weldje bei ben Erbauern ber Äeffel gemadjt würbe, war nur eine fol<§e auf ad)t feuer* fefte ©teine.

Bei ber «nfunft in Äeo ©eft berid)tete ber S^efingenieur an bie%3Äartne* be^Örbe, baß er bereit fei, fogteidj an bie SBlorfabe gu ge^en, unb naajbem bie „SWarietta" Äob;ien genommen $atte, ging fte gum ©efcb;waber unb würbe wieber in Dienft gefteßt.

(Jö ift oon einigen Ingenieuren behauptet worben, baß ©afferrob;r!effel für ben ©eebienft nia)t braud)bar feien, aber & mußte fä)(ießlia) bei allem 3meifet gu* gegeben werben, baß b;ier eine Äeffelgattung borliegt, weldje niajt oerfagte, wenn Dampf erforberlia) war.

Etwas früher, auf iljrer Weife um Äap ^)orn, würben mit ber „SKarietta" einige 93erfudje oorgenommen, um i^rc 3ttarunalleiftung unb Oefonomie gu beftimmen.

Digitized by Google

Hebet bie Sabcorf & SBUco£«Äeffel unb bercn JBetwenbung in bet SRarine. 989

©it entnehmen bem offiziellen Script ber SWarinebet)örbe »on ©. <£&araber3, erat (£$efingenieur be« ©cfrffe«:

„GS würben Verfudje »on je 48 ©tunben Dauer gemalt. Die Umbre&ung«* ja$l ber SKafäine würbe, fowett bie« irgenb möglich, fonftant erhalten unb bie buraV laufene (Entfernung fomie ber wät)renb btefer ßeit aufgewenbete Äo$lenoerbraud> jorgfältig notirt."

„Drei oerfd)iebene Sourenja^len ber 9Rafa)ine würben angenommen, ent* jprefynb ben ®ef<r)wmbigfeiten »on 10 % 9l/a unb 87« Änoten. Sei ber Gfre* fc^touibigfeit »on 81/* Änoten würbe ber geringe Äotjlenoerbraudj »on 6l/a Sonnen pro lag fonftatirt, ober 0,68 kg pro mbiairte ^ferbeftärfe unb ©tunbe; in anbern ©orten bie »ÜRarietta« bampfte 2C4 engltfcr)e SWeilen pro lag bei nur 61/* Sonnen flo&lenoerbraudj, ober fte fonnte mer)r als 7500 SReifen mit ifjrem Äofjlenoorratr) Surütf legen."

23enn erwähnt wirb, bafj biefer $of)lenaufwanb nidjt nur für bie ©djiffs* buwgung, fonbern aua) für eleftrifct/e ©eleudjrung, Ventilation, Äo<r}* unb ^e^werfe auf bem ©djiffe benötigt würbe, fo getjt barauS ber»or, wie günftig btefeJBer* bättniffe für ein ©du'ff oon 1000 Sonnen Deplacement finb.

Die §auptbaten ber „ÜRarietra" finb bie folgenden:

Sänge in ber ©afferlinie: 53 m. ©reite: 10,4 m.

Sief gang bei ben Verfugen: 3,7 m. Deplacement: 1000 Sonnen.

(Mattung ber ÜRafdjinen: 2 oertifale Dreifa(t)-Sypanfion5maf(r)inen. G»linberbura)meffer: §oa)brurf 305 mm, ÜJKttelbrutf 457 mm, 91ieberbru(f

711 mm. Äolbenljub: 457 mm.

«naar)l unb ©attung ber Äeffel: 2 ©ab coef & *Bilcojr*ffiaffer*

rör)renfeffeL Sänge ber Äeffel: 3,5 m. ©reite ber Äeffel: 2,9 m. §öt)e ber Äeffel: 3,35 m. <&efammtroftfläd)e: 8,8 qm. ©efammtlj«afläa)e: 336 qm. fcnjafjl ber 4 Rödigen 9tör}ren im Äeffel: 57. Hnaat)! ber 2gölligen Wöhren im Äeffel: 260. Sänge ber Äeffelrö&ren: 2,28 m. «njatyl ber 2 völligen föofjre im Vorwärmer: 64. Sänge ber Wöhren im Vorwärmer: 2,03 m.

Ofrefammtgewity ber Äeffel mit allem 3ube$ör ot)ne ©affer: 42 300 kg. ©efammtgewify ber Äeffel mit altem ^ube^ör, einf^lte&lia) ffiaffer: 50 400 kg.

Mt fKotyre finb gerabe unb mit it)ren (Jnben in fa^mtebeetferne Emmern eaigetoalji, in welken jebem föo^renbe gegenüber töeinigungSÖfjfmmgen »orgefe^en finb.

Digitized by Google

990

Heber bte Sabcocf & JiUlco^flefiel unb beren ^errocnbung in bcr SRarine.

Durdj biefelbcn tonnen bte föofjre tnwenbig geprüft, gereinigt unb, wenn erforberlidj, burdj anbere erfefet werben. £>ie brei SRoljrreifyen über bem fliofte baben 4 3olI unt bte barüber liegenben 2 3oll. $n bem oberen Xfjeile ift ein ©peifewafferoorwärmer gelegen, welcher 20,7 qm ^ei^fläc^e befifet, wäfjrenb bte 3?erbampfung$pdje in icbent Seffcl 146,6 qm beträgt, was eine ©efammtljeiaflädje oon 167,3 qm ergiebt.

®ro§e £fjüren finb Dorn unb fiinten am $effcl oorgefefjen, burdj meldje bei gugang gu allen SRobrenben möglidj wirb.

Ueber bic Seidjtigfett, mit welker ein föofjr auSgewedjfelt werben fann unfr über bie Sänge ber 3ett, weldjc ba$u erforberlidj ift, ift in einem Söcridjte an ben

Chefingenieur bcr amerifanif^en üftartne über bie SBorjüge beS Söabcotf £ Söilcor'SdnpfeffelS ^olgenbeö angegeben:

*9iad)bem ber 5$erfua? oollenbet war, würben bie Reiter gebogen unb bas SBaffer abgcblafen, 3wci ÄrbeitSleute mit jmei §ülf$arbcitern burdjfreujten bann beitc Gnben eines unteren SHofyreS, sogen es fyerauS, festen ein neues ein, wagten baSfelfc auf unb bradjten bie 2krfd)lüffe wieber in Orbnung, innerhalb 22 Vs SDtinuten."

ÜDie „SlnapoliS" unb „Sftarietta" finb bie erften großen ©djiffe ber 2>cr« einigten ©taaten^iarine, weldje oollftänbig mit Söafferrofyrfeffeln auSgerüftet firrt. Die ftig. (J unb 10 geigen ben Äeffel ber „ÜJfarictta" in ©eitenfajnitt unb 93orbcranfta)t.

Digitized by Google

Uebet bie S9o^co<f k 2Bilco£.fteffel unb beren »etroenbung in ber Sterine. 991

Die „©^elbrafe" fötg. 8) ift cm Xorpebofanonenboot mit gwet ©djrauben unb Dretfaä>@#anftoit3mafdjinen »on 3500 $ferbeftär!en. $ebe 2Wafä)ine b>t <£#inber von 22 3oü (558 mm), 33 3ott (838 mm), 49 3ofl (1244 mm) Duröjmeffer mit einem #ube bon 21 3otl (533 mm).

6$ fmb gwet Äeffelräume oorb>nben, in beren jeben jwei Jfcffet ($ig. 11 nnb 12) geftelft fmb.

Die totale $etaflä<$e in jebem Äeffel beträgt 219 qm unb bie ffloftfläcbe 5,85 qm. Die Äeffel finb fonftruirt für einen ©etriebsbruef »on 14 Sltmofpljären,

3»8. 10.

roeldjcr mtttelft SRebugiroentilen bei ben 2ttafa)tnen auf 10,5 Sltmofpljären oerringert wirb. Der Dampf wirb burdj SBafferabfdjeiber in ber Leitung nadj ben 3Jtofdjtnen enrtoäffert.

Die Äeffel befielen aus neunjeljn SRoljrfefrionen, einfdjliefjlidj ber ©etten* feftionen. Die Ötoljre, roeldje bie ©eftionsfammern mit ben Oucrfäften »erbinben, Ijaben l13/i6 3°ß listen Durdjmeffer; bie ^Ro^rlänge annfdjen ben ©eftionsfammern beträgt 3,660 m unb bieienige ber föoljre in ben Ouerfäften 2,255 m. Die 33er^ binbung ber ©eftionsfammern mit bem Obcrleffel ift burdj bterjöütge föofjre tyergcfteüt,

Digitized by Google

992 tieftet bie Sta&cocf & Sücog'jteffel unb beten SSerroenbung in bet SRartne.

cbcnfo bie SBetbtnbung ber ©eftümsfaramern mit bcm fdjmiebeeifernen <§<$lammfammler, welket mit abbtafebentilen oerfefjen ift

\\ \

\.\ \

I ' :

5)er ©afferftonb in bcm Oberfcffcl mirb regulirt mlttelft ©petfemaffer* regulatoten, ©Aftern fcljornqcroft.

Digitized by Google

Uebcr bic »oficocf & 315Ucoj::ßeffeI unb beren SBerrocnbung in bcr SWarine.

993

Die ^cijräumc fmb fo angeorbnet, baq bte ßuffyreffung in benfetbcn bura? Ventilatoren gefteigert werben fann.

3«8- 12.

Ü)ie von ber Äbmtralität gefteüten Garantien waren berartig, ba§ einer biefer Heftel bei bem SBerfudje an 8anb im ©tanbe fein foflte, bei natürlidjem 3U9C 5000 fci3 5400 kg ©ajfer pro ©runbe erzeugen.

Google

994 Ue&et bie 8a6co<f & SBUa>£ÄcffeI unb bettn Seroenbtma in bet TOorine.

93ei SJermenbung »on 2Belfö*£o$le unb einer ©peifemaffertemperatur von 43° C. bei forcirtem 3uge, meld>er 76 mm ©afferfäule nigt überfd&reiten fottte, mar eine SSerbampfung »on 8100 bis 8550 kg ©äff er pro ©tunbe bei 43° C. ©peife* roaffertemperatur garantirt. £iefe 93erbampfung fotlte mäljrenb sroet ©tunben er* reidjt werben.

$)ie S3erfudje mit btefetn ©djiffe fanben ftatt im §afen oon T)eoonport am 14., 15., 16. unb 17. 9iooember 1898. T)aS ©djtff war gu biefem Qtoutt an ber Sßerft feflgelegt, unb bie üD?af$inen mürben berartig im ^Betriebe erhalten, baß fte ben burdj jmei Äeffel erzeugten $ampf oottftänbig »erbrausten. $e gmet ber Steffel mürben für biefe 23erfudje angefeuert.

£aS ©peifewaffer mürbe »on Öanb entnommen unb forgfaltig gemeffen.

T)ie erften beiben 33erfudje am 14. unb 15. föooember maren baju beftimmt, ben 8Birfung«grab ber Änlage bei mäßigem betriebe feftjufteüen, roäfyrenb burdj bie legten beiben 93erfudje am 16. unb 17. Sflooember ber SBirhmgSgrab bei maximaler ©elaftung beftimmt roerben foßte. Qeber 33erfudj bauerte aa?t ©tunben.

$ie Oiefultate biefer $erfud)e maren bie folgenben:

14. <Noo. 15. 9loo. 16. 9?oo. 17. Wov.

ü&efammtroftfläajc in aroeiJJeffeln in Ouabrat*

11,7

11,7

11,7

11,7

©efammtfctaflädje in jmei Ueffeln in Ouabrat*

438

438

438

438

Ttampfüberbrutf in ben Ueffeln in Sttmofp^ären

11,7

12,5

11,8

11,5

3ugftärfe im Stfa^enfatt in üKiÖtmetern ©affer*

faule

5,8

5,8

7,6

10,2

Temperatur ber äußeren £uft in (Sraben (SelfiuS

16

16

13

13

Temperatur im .£)eiaraume in (Kraben (£elfiu3

24

24

22

23

Temperatur ber $euergafe bei Eintritt in

ben ©djornftein in ©raben (SelfiuS . .

310

343

268

268

Temperatur be3 ©peifcmafferS in ©raben

SclfiuS .

12

12

11,5

11,5

$of)lenoerbrautf) pro ©tunbe in Kilogramm

850

850

1415

1415

4,7

4,7

8

8

<ßotoett

Duffrmt

3?crbampfung bc$ StafferS pro Stunbc in

Kilogramm

8978

8973

12 810

13 222

2?erbampf ung b<£ 2öaff er3 pro Kilogramm Äofjlc

10,5

10,5

9,05

9,34

^erbampfung be3 ©afiers pro Cuabratmeter

£>ei$fläd)e unb ©tunbe in Kilogramm .

20,5

20,5

29, 2

30,1

$erbampfung be$ SöafferS pro (Stunbc unb

inbi^irte ^ferbeftärfe in Kilogramm . .

8,04

6,94

7,27

7,05

^ur(t)fc^nittU(r)c tfeiftung in inbi^irten ^ferbe*

1116

1292

1761

1873

2)ura)fa)nittlia)er Äo&lenoerbrau$ pro ütbtjtrte

^ferbeftärfe unb ©tunbe in Kilogramm

0,76

0,66

0,80

0,75

Digitized by Google

Uefrer bte »abcod k aBUco^Äeffel unb beten «erroenbung in ber SRarine. 99f>

14.9100. 15.910». 16.^oo. 17. ttoo.

Dur^f^nittlt^e Setftung in inbijirten Uferte*

ftärfen pro Ouabratmeter »toftflädje . 95,4 110 150 160 £>eisfläd}e in Cuabrarmetern pro inbi^irtc

$ferbeftärfe 0,39 0,34 0,25 0,23

T)er erfte SPerfua) auf ©ee fanb am 28. ftooember \\Mt unb baucrtc a$t Bhmbm, toobei alle oier Äeffel im betriebe waren, hierbei ergaben fia) bie folgenben 3tefultate:

©efammtroftpdje in oier Äeffeln: 23,4 qm. ©efammttyet$flädje in oier Äeffeln: 876 qin. $)ampfbrutf in ben Ueffeln: 10,6 Sltmofpljären. Tiampfbrutf im §odjbrutfcolinber: 8,5 ?ltmofpbären. T)ampfbrutf im Stttttelbrudcölinber: 2,4 Sltmofpfyären. SDampfbrutf im SRieberbrutfctylinber: 1,0 fttmofpljäre. 2?afuum: 86 p(St.

Suftbrutf in ber Neuerung: 5 mm Sßafferfäule.

3ugftärfe bei Eintritt in ben ©ojornftein: 5 mm ©afferfäule.

Temperatur ber äußeren 2uft: 11,5° C.

Temperatur im Äeffelraum: 14 ü C.

Temperatur ber greuergafe beim eintritt in ben ©djornftein: 268° C. Temperatur be§ ©petfetoaffers: 40° C. Temperatur be$ Kampfes in ben Äeffeln: 185,5° C. Äotjlenoerbraudj pro ©tunbe: 1700 kg. «bfall: 5 p(R

Äof)lenforle: Cornea T)uffrwt.

T)ur$f<$mttltdje Stiftung in tnbijtrten ^ferbeftärten: 2642. T)ur$fdmittliaje Umbrelmng pro Minute: 242. $ur$fdjmttlia?e ©efa)n?inbigfeit bes 8a)tffe$ pro ©tunbe: 17,9 knoten. Äofflenoerbraua) pro inbi^irte 'ißferbeftärfe unb ©tunbe: 0,64 kg. &ei3fläa> pro inbisirte ^ferbeftärfe: 0,33 qm.

2)urcf)fcfmittlta)e Setzung in inbtjirten "pferbeftärfen pro Cuabratmeter ÜRoftflädjc: 112,9.

«m 1. T)ejember fanb ein 23erfu$ auf ©ee mit oier Ueffeln ftatt, um bie 2Rarunalleiftung feföuftellen. T)te föefultate beweiben finb bte folgenben:

©cfammtroftflädje in oier Ueffeln: 23,4 qra. ®efammtf>et3fläcf)e in oier Ueffeln: 876 qm. T)ampfbrutf in beu Äeffeln: 10,6 2ltmofpbärcn. ©ampfbrutf im $ott)bru(fct)liuber: 9,6 Sltmofpbären. T>ampfbrutf im flttittelbrutfcoltnber: 2,7 Sltmofpfjären. SDampfbtutf im ^iebetbrutfeplinbcr: 0,4 $ltmo)pf)ären. Eafoum: 86,8 p£t.

Suftbrwf in ber g-euerung: 12,7 mm SBafferiäuIe.

3ugftärfe bei eintritt in ben ©djornftetn: 7,6 mm ©affcrfäulc

Digitized by Google

9% lieber bic Snbcocf & 2ßilcor>Ä<ffct unb beren $ern>enbung in ber SRarine.

lieber bie Sabcod & ^ilcor Äeffel unb bereit Senoenbung in ber SWarinc.

997

Temperatur ber äußeren Stift: 14° C.

Temperatur im Ücffelraum: 21° C.

Temperatur ber fteuergafe bei (Eintritt in ben ©djornftein : 268° C. Temperatur beä ©peifemafferS: 43° C. Temperatur be* Dampfet in ben Ueffeln: 185° C. &of)lcnoerbraud) pro 5tunbc: 2908 kg. »bfaü: 6 p(£t.

fio^Ienforte: Powell Duffttyt

T)urd)fcbuittlid)c veiftuna. in inbijirten ^ferteftärfen: 4050. T)ur£^idmittltdic llmbrcbung pro ÜJiinute: 280. Durcbfdmiitliaie ©efctyiuinbigteit beS «Sduffeö pro <2tunbe: 20,6 Snoten. Äof)lenoerbraucb pro inbijirte 'ißferbeftärfe unb ©tunbe: 0,72 kg. ipet&fläc&e pro mbtjnu ^ferbeftärfe: 0,22 qm.

^Durc^id)iiittlict)c ßetftung in inbi^irten ^ferbeftärfen pro Ouabratmeter

9ioftfläcpe: 173.

$n $ig. 13 ift He Hrt unb SBeife gezeigt, in ber Söabcocf <fc Sücor*&effel fidj im ©dnfiäraum bes Slv.lel\id Dampfers „SUejanber sJJ?ebongaU" (7000 Tonnen) eingebaut ausnehmen.

Deutfdjlanb hat fid) eine ®efettf$aft gebübet, roeld)e bie ^abrifation beS ffitc beiprodjenen fieffelfoftem* betreibt unb $u biefem gtottfe ein Serf in Oberläufen eingerichtet ^at. ^ür bie (£infübrung ifjrer #abrifate fprcd)en bie Grfolgc berfelben.

'Bit H>ittrnuuieucvI|ältni|Tß im lüautfdpu-iBebkt toäljrcnb brr »infernumate Dfctoter 1898 bis lUäri 189a

lieber bie 2Bitterung3Der()ältniffe im Äiautic^ou^ebiet roäbrenb ber Sinter« menate Oftober 1898 bis einfc&licftlidj 2)lära 1899 berietet ber Leiter ber 25er= ungen, Äapitänleutnant Deimling, roie folgt:

ÜDer oerflcffene Sinter loar burcbioeg milbe, nur lrcuige Tage in jebem SJionat mit ftetfen, nürblt<f>en Hülben maren unangenehm rauf). $m fcüflemeineii :nten bie Sittcrungsocrbältniffc biefcS Sinters mit benen beS oorljergetyenben interä überein, bod> mar ber Sinter 1898/99 nodj etroaS milber.

T)a bie SittcrungSoerbaltuiffe in ben einzelnen üJfonatcn febr oerfdneben finb, foll gunäd)ft bie Scttcrlage für jeben sJ)Jonat befonberi» befa^rieben werben. Senn urfj ber Oftober nid)t jum Sinter geredmet voerben rann, fo fotlcn bie SitterungS* Ijjältniffc roäbrenb biefeS ÜJfonatS bod) t)ier aufgeführt roerben, um im ?lnfct)luß an Sfcridjt über beu Verlauf ber Oiegcn^eit Dorn 21. September oorigen ^afjreS ein fortlaufenbeS Silb über bie meteorologifa^en 35er(;ältniffe im Stiautfdjou*©ebiet u geben.

««nnfÄnnbtoau. 1890. 8.9- $tft 66

998 2»e SöUterungäoetfiältmfie im Äiautf$ou=©ebiei oom Dftober 1898 6i$ SRfitj 1899.

Dftober 1898.

$m Allgemeinen herrfchte im Oftober fdjöneS, flare« unb milbeS ©etter, nur an einem Abenb wehte ein ©anbfturm aus ©eftnorbmeft, ber aber nur wenige ©tunben anfielt. An jwei lagen regnete es etwas, jeboä) betrug bie gefammte Wegenmenge nur 4,3 mm. Das Temperaturmarimum betrug 25,5°, baS ÜDftnimum 7,5°, jebodj blieb bie Temperatur ohne größere tägliche ©djwanfungen im Allgemeinen awifdjen 18° unb 21°, babei wehte meift leichte Sörtfc aus oerfdjiebenen Wichtungen. Der fteuchtigfeitSgehalt ber Öuft betrug im ÜRittel 64 p&t. DiefeS 3J?onatSmittel ift bal niebrigfte beobachtete mäfjrenb beS ganzen 3ahre$- Der mittlere SBarometerftanb 6e* trug 764,8 mm, bie barometrifdjen ©djwanfungen waren gering, ffiaS bie Witterung anbetrifft, fann roor)l ber Stfonat Oftober als ber günftigfte ÜRonat beS ^aljreS be* jeichnet werben.

Wooember 1898.

?luä) biefer 3Honat geidjnete ftd) bureb. fctjöneS, flareS ©etter au«, erft gegen @nbe beffelben famen mehrfach heftige Worbminbe burä), bie eine wefentliche Abfühlung ber £uft mit fid) brauten. Am 20. unb 21. fowie am 26. unb 27. meßten fteife nörbltcbc ©inbe bis $u ©tärfe 6. 9tur einmal, am 27., erreichte ber au« Worbweft weljenbe ©inb bie ©tärfe 7. SSiS junt 20. Wooember mar bie Temperatur im Durchfcbnitt 4- 15°, baS 2flarimum betrug + 17,8°, baS «Minimum 110,4°. ^m legten (Drittel beS ÜWonatS fanf bie Temperatur einmal auf 0,3° unb fam im SWarimum nicht mehr über 12,3°. Die relatioe geuchtigfett war im SMonatSmtttel 66 pet. Wegen fiel an jwei Tagen, ebenfo ©djnec an jwet Tagen im legten Drittel beS üttonats, bie gefammte WieberfdjIagSmenge betrug 7,4 mm, ber mittlere ©arometer* ftanb 767,2. Wach SBorftehenbem mar ber üttonat Wooember 1898 günftiger als im 3a§re oorljer.

Dezember 1898.

$m Dezember herrfd)ten Worb* unb Worbmeftwinbe oor. ©enn auch nur jweimal, unb sroar oom 12. bis 15. unb oom 28. bis 29., wirflicf} ftürmifches ©etter mar, fo matten fid) bodj bie raupen nörblidjen ©inbe in biefem 3Ronat rea)t unangenehm bemerfbar. Die ^Öa^fte Temperatur betrug +13,9°, bie niebrigfte 5,5°. An fedjgefjn Tagen mar baS Thermometer unter Wufl. Die relatioe geudjtigfcit betrug im üfttttcl 72 p(5t. (£s regnete an einem Tage, an brei Tagen traten ©ctjneeroeljen auf. Tfau fiel an brei Tagen, Weif an elf Tagen; Dunft rourbe an awölf Tagen unb Webel an brei Tagen, barunter jroei Tage mit ©obennebel, beobachtet. Die lieber« fchlagSmenge betrug im ©anjen 8,5 mm. Der Gimmel mar meift flar. Der mittlere 33arometerftanb wäfjrenb bes 2KonatS Dezember mar 768,0 mm, ber fyöchfte <7,7 inm am 22. bei Worbnorboftwtnb, ©tärfe 1, ber niebrigfte 759,8 mm am 13. bei Worbtoeft* roinb, ©tärfe 9. Die ©itterungSoerhältniffe im Dezember 1898 roaren etwa« ungünftiger wie bie im Dejem6er beS oorhergehenben ftahreS.

Januar 1899.

Diefer ÜKonat mar ber fältefte beS oerfloffenen ©interS; am 23 Tagen war baS Thermometer unter Wull. &S erreichte feinen hö<hfcn ©tanb mit 9,6° am 4., feinen niebrigften mit 7,b° am 14. Januar; baS 3JionatSmittel mar + 1,1°, auc^

Digitized by Google

a>U SBüterung3oer$airniffe im Äiaiaf<$ou-@e6iet vom DItobet 1898 f>ii SRörj 1899. 999

im Januar weiten vorberrfd)enb nörblidje ©mbe, jebod) famen bereit« an $wölf lagen ©übwinbe vor, bie aber ©tärte 3 nid)t Übertritten; wirflta) ftürmtfdje« SBetter war nur an einem Sage (13. Januar), wo 24 ©tunben lang au« SBeftnorbweft bi« Storbnorbweft, mit ©tärfe 6 unb 7 we$te. Die relative fteudjtigfeit betrug im SRittel 71 p(£t.; regnete an bret Sagen, letztere ©ajneeböen famen an jwet Sagen, ©djneefaCl an einem Sage cor, mit einer 9iteberfd)lag8mcnge von 4,2 mm im (Sangen. Der ©immet war meiften« bewölft, Webet jeboa) lam ntd)t vor. Da« ©arometer batte feinen $öd>ftcn ©tanb am 21. mit 777,3 mm bei ^iorbnotboftiuinb, <£tärfe 4, feinen niebrigften ©tanb mit 759r6 mm am 28. bei ©übfübweftwinb, ©tärfe 2; ber mittlere ^öarometerftanb war 769,7 mm.

Februar 1899.

Die ©itterung«vert)ältniffe im gebruar waren weniger günftig aU im vorljergeljjenben SDtonat. 2ln fedj« Sagen tarnen ßürmif$e 2Binbe vor, bie im All- gemeinen au« 9torbweft über 92orb bi« Worboft weiten; eine Äu«naljme machte nur am 24. fcbenb« ein au« ©üb mit ©tärfe 7 me^enber ©inb. Die Semperatur betrug im 2J?ittel +3,2, bie bödjfte Semperatur betrug -f-12,4, bie niebrigfite 6,1°. $n $wölf Sagen fam bie Temperatur unter IHuU, an vier Sagen regnete e«, an einem Sage fam letzter ©djneefall t>ox, bie 9iieberfd?laa,Sntenge betrug 8,7 mm. Die relative #ara)tigfeit war 78 p(St, ber mittlere SSarometerftanb war 767,2 mm, ben $öä)ften ©tanb erregte ba« Barometer am 4. mit 773,5 mm bei föorbminb, ©tärfe 5, ben niebrigften mit 760,5 mm am 24. bei ©übwinb ©tärfe 7.

3Kär3 18S9.

Die ©itterung in biefem SWonat war günftiger wie bie im üRärj 1898. in biefem %at)Ti webten vorljerrfdjenb füblidje ffiinbe, bie iebod) im Allgemeinen bte ©tärfe 3 nidjt überf dritten, nur einmal am 8. erreichte Dftfüboftwinb bie ©tärfe 6. $örbli($e ©inbe weiten an gwötf Sagen, bte nodj an fieben Sagen ©inbftärfe 5 über« dritten unb an vier Sagen fogar ©tärfe 7 erreichten, allerbing« nur für einige ©tunben. 3wetmal fteüten ftet) biefe SBinbe al« ©anbftürme bar, unb gwar am 15. unb 25. 2Rärj. Da« Sbermometer fam nodj an fünf Sagen unter 0°. Die ntebrigfte Temperatur mit 1,4° würbe am 2. bei iftorbnorboftwinb, ©tärfe 5, bte fjöä)fte, + 19,9°, bei 9h>rbweftwinb, ©tärfe 1, abgelefen; ba« 2flittel betrug -+- 7,0°. fliegen fiel an brei Sagen, ©djnee an einem Sage, 9?ebel würbe an vier Sagen unb Dunft an brei Sagen beobadjtet Die relative $euä)tigfeit betrug im SWittel 68 p&t Säljrenb be« ©anbfturme« am 25. würbe bie auffallenb geringe relative gfeudjtigfeit von nur 27 p(St. feftgefteöt. Der mittlere SBarometerftanb betrug 764,1 mm, ber fjöcfcjte 773,2 mm bei Slorbnorbweftwinb, ©tärfeö, am 11., ber niebrigfte 748,9 mm am 27. bei ©übfübweftwinb, ©tärfe 5.

Hu« ber vorfte^enben 93efd)reibung ber ©etterlage wäljrenb ber einzelnen ÜWonate fowie au« ben genauen monatlichen metcorologtfajen 93crid)ten ergiebt ftdj folgenbe Ueberfity über ba« SBetter wäfcenb be« Sinter« 1898,99:*)

*) Sei biefer 3ufammcnfiteDung ift auefj ber IJionai CItobet berücrfidjtigt roorben, roäfjtcnb in ber antiegenben pergleidjenben 3ufam<nenfteIIung ber SRonat Dftober fortgelaffen werben mufete.

66*

Digitized by Google

1000 Sie ©itterungSoer&äUniffe im Äiautfa)ou=öcbiei oom Cftober 1898 bis 3Wdrj 1899.

74 fettere Sage, ba$ finb folaje, bei bcncn bie mittlere 93en?ölfung unter 2,0 lag.

25 trübe Xagc, bei benen bie ©croölfung über 8,0 lag.

22 ©turmtage, an benen ber Sinb ©tärfe 6 unb metjr erreicht Ijat ((& finb l)ier abfidjtlid), anftatt wie fonft üblidj nur Jage mit SBinbftärfe 8 unb incljr als ©turmtage ju rennen, fdjon folaje mit Söinbftärfe 6 ate ©turmtage bejeia^net, ba fidj roäbrenb bc3 SÖJinterS bie fteifen Siorbnrinbe bura? iljre fdmeibcnbe Äälte als ©türme empfinben laffen). 9iur an je^n

^crgleid) ber ^teruugSücrlmltitiffe be$ hinter« 1897 9*

2ie 2Bonate

Uebcrfiajt übet fltonai:

Dftober

9iooem6er

^ejember

181)7/98

1898/99

1897,98

1898/99

1897 98

189899

i

uJiajtmum

7<2,l mm am 31.

777,1 mm am 30. !

7<3,b mm am 28.

784,1 mm am 22.

777,7 min

am 22.

Barometer .

SRinimum

753,2 mm am i;>.

765,1 mm am 27.

761,1 mm am n.

i

764,8 mm am o.

7593 mm am lö.

Littel .

764,8 mm

771,8 mm

767,2 mm

775,1 mm

i

768,0 mm

znarunum

+ 25,2° am 15.

4- 19,8° am 14.

4- 17,8° am 14.

4- 11,9° am 8.

-+- 13,9° am 6.

^ermometer

Minimum

4-7,5° am 26.

4- 1,8° am 28.

- 0,3° am 27.

-5,9° am 16.

5,5° am 13.

[ Wittel .

4- 18,3°

4-7,5°

4- 10,7°

4-1,8°

-4- 3,2°

vettere Sage .

15

4

12

6

17

Irübe läge .

1

2

7

2

2

Sturmtage*) .

1

9, baoon 4 unter et. 8

1, aber unter

6t. 8

15, baoon 8 unter St. 8

5, banon 5 unter St *

(riätoge . . .

0

0

0

8

0

Arofttage . .

0

0

1

19

16

Regentage .

2

4

2

2

1

todjneetage .

0

1

2

1

3

*) 311$ ©turmtage rca)ncn eigentlich nur foläje läge, an benen ber ä\?inb naa) ber Seauf ortfa)ci Stala bie Störte 8 unb barüber erreia)t, r)ter finb als fola)e fä)on bie mit ©tftrfe 6 gerechnet, ba ft<$ r)ierbe bie Äatte fa)on fd)neibenb fühlbar maa)t.

Digitized by Google

2>ie ©itteruno^erGöttniffe im Äiautf<$ou:©ebiei oom Cttober 1898 btä aWärj 1899. 1001

Sagen übertritt ber 2Öinbe ©tärfe 6 unb errette nur an jroci Sagen bie ©tärfe 9.

3 ©stage, an benen fel&ft ba$ üRartmum ber Temperatur negatioe« %ox- geilen hatte.

61 ftrofttage, an rochen ba$ ÜWinimum ber Temperatur unter blieb. 15 Regentage, an benen biegen fiel mit im ©anjen nur 38,7 min. 10 ©ä^neetage, an benen e$ fc^ncite (einfdjliefjlia) leiste« Schneetreiben). Die «Sajneeberfe mar niö)t meßbar.

mit beneu bed Gintec« 1898/99 im ftiautfrfjou Gebiet.

$ie SRonate

£a* Sinter&albja^r Äooember bis SJtärj

Januar

Aebruar

SRärj

einja)!.

1897/98

1898 99

1897/98

1898,99

1897/98

1898 99

1897,98 .

1898/99

779.6 mm am i.

777,3 mm am 21.

776.5 mm am 2.

773,5 mm am 4.

779,4 mm am 11.

773,2 mm am 11.

784,1 mm am 22 /12.

777,7 mm am 22./12

768,5 mm am 1.

759,r, mm 762,0 mm am 28. am 16.

760,5 mm am 24.

755,2 mm am 31.

748,9 mm am 27.

755,2 mm am 31. 3.

748,9 mm am 27./3.

774,5 mm

769,7 mm

769,0 mm

767,2 mm

769,6 mm

4- 14,2° am 28.

764,1 mm

4- 14,6° am 13.

4-9,6° am 4.

4- 9,8° am 7.

+ 12;4! am 26.

4- 19,9° am 28.

4- 19,8° am 14./11.

f 19,9° am 28./3.

- 4,0° am 28.

7,5° am 14.

-6.4° am 25.

-6,1° am 9.

- 6,3° am 4.

-M° atn 2.

- 63° am 4./3.

-7,5° am 14./1.

-r 2,3°

4-1,1°

+ 3.1°

4-3,2°

4- 2.4

4- 7,0°

8

14

7

3

6

22

59

3

3

8

11

5

26

24

9, bauen 8 unter St. 8

2, aber unter ©t. 8

8, baoon 7 unter <5t. 8

0

6, aber unter 3t. 8

0

10, bauon 7 unter 6t. 8

7, aber unter 6t. 8

51, bauon 34 unter 6t. 8

21, baoon 19 unter 6t. 8

0

3

8

0

11

3

20

23

10

12

17

5

06

57

3

3

7

4

3

3

19

13

2

tt •>

1

9

1

i

1

1

9

10

Xic §albjab,re$tUeberfidjt tonnte nur für bie SDlonatc SJooember bis cinföliejüicb, 5Rär| für ben i;er= qUia) lufammengefieUt werben, ba Beobachtungen für £ftober 1897/98 noa) nietjt uorlagen, roeil bic Sdjiffc erü im Äoocmber im Kinutfd)0u=©<biet anferten.

Digitized by Google

1002 2>ie ffiittenmgöüer^tfmtffe im Ätautf$Ott*©eMei vom Dho&er 1898 bis SRöta 1899.

Softer Baroraeterftanb wahrenb bes Halbjahres = 777,7 mm am 22. Januar 1899.

92iebrigfter Barometerfianb = 748,9 mm am 27. 2Rärg 1899.

£>ödjfte Temperatur = 25,5° am 15. Dftober 1898.

SRiebrigfte Temperatur = 7,5° am 14. Januar 1899.

3u btefer (S^araftcriftif beS SBetterS ift m>$ gu bemerfen, bag g. B- ein Tag, an bera es ftürmt unb regnet, fowohl als Sturm« unb als Regentag ober ein Weiterer Tag, an bem es fturmt, als fetterer unb als ©turmtag aufgeführt ift, ebenfo ftnb bte ©istage nur ein fpegieüer ^aü ber ^rofttage, alfo bei ben ^rofttagen mit auf* geführt u. f. w.

3um Bergleidj mit ben SßitterungSoerhältniffen in biefem ^afjre mit benen be* SBinterS 1897/98 ift oorftehenbe Tabelle beigefügt.

Mt Bcnncflimg in Himtffdjmt.

lieber ben Fortgang ber BermeffungSarbeiten in £iautfa)ou währenb ber SWonate üttärg, Steril unb SWai b. Qs. berietet ber Leiter ber Berufungen, tfapitän* Ieutnant Deimling, ftolgenbeS:

3tt ärg.

$)ie Beregnungen ber Sängen* unb Breitenbefttmmung mürben ber Äontrolle falber im SWonat SWärg nodjmals burajgeführt unb babei folgenbe föefultate erhalten:

Tfintau, aftronomifä>er $>auptpfeiler: Breite = 36° 3' 68". 84 ± 0". 24 N. Sänge = 8h lm 13'. 21 ±0\ 37 0.

T)ie betreffenben Beregnungen werben bemnädjft oeröffentlicht »erben.

Qie ©etteroerhältmffe im vergangenen SBütter waren benen beS Borjafyre:? (Beriet in ben Ännalen ber £>obrographie, XXII. Jahrgang, §eft IX) im Allgemeinen fe^r ähnlidj.

Ü)ie Beregnungen ber trigonomerrifafai Arbeiten finb nodj nia)t gura «bfa)lu§ gefommen. 3ftre Durchführung wirb oielmehr nod} fed>s bis a$t ©o<hen in »nfpruä) nehmen, fo bafc Hauptmann -£>oppe mit bem im Saufe biefeS SWonatS abgehenden »blöfungStranSport noch nicht bic $etmreife antreten !ann. abgelesen baoon, bafj g. 3t. ^ier feine ^erfönlidjfeit verfügbar ift, welche biefe Rechnungen ausführen tonnte, liegt es in ber «rt berartiger Beregnungen, ba§ fie fia)er unb planmäßig nur von bem Beobachter felbft auS^ef iifjrt werben fönnen.

T>en ©ttterungSoerhältniffen entfpredjenb würben bie topograplufchen «uf* nahmen weiter geführt.

Die Sot&ungen tonnten, banf ber meiftentheils günftigen SBitterung, ein gutes ©türf geförbert werben.

Die Äatafterarbeiten nahmen ihren regelmäßigen Fortgang.

Digitized by Google

Die *ermefjuit{j in JKautfdjau.

1003

April.

$n ber erften <pälfte beS SRonatS April fonnten SBermeffungSarbeiten nur in befchränftem Umfange ausgeführt werben, ba in biefe 3ett bie Ablösung eines großen ST^eiU ber üRannfdjaften fiel.

Am 11. April traf ber Dampfer „Darmftobt" mit beut AblöfungStranSport hier ein; mit ü)m famen bie Oberleutnant« ©tltfenS unb Timme, Äatafter^anb* meffer $atf unb ©teuermann ^abtberg jur SJermeffung. Am 16. April fc^ieb flttaior d. ftalfenhaön nach f«ner ffteaftioirung unb Beförberung aus ber SBermeffung aus, währenb am 15. bie bisherige Äatafterabthetlung in ein felbftänbigeS Äatafteramt unter Leitung beS ffatafterfontrolleurS Boebecfer umgewandelt würbe. Der Öanb* meffer $acf »erbleibt bis auf ökitereS nod) bei ber SBermeffung.

Am ÜRontag, ben 17. April, mürben bie SBermeffungSarbeiten in »ollem Um* fange mieber aufgenommen.

Die aftronomifchen Arbeiten befct)ränften fich im Allgemeinen auf 3e^* beftimmungen $ur Regelung beS 3c^DflÜeS. ©leict/jeitig würbe ber mit ber Ablöfung neu herauSgefommene (Steuermann in ber hier üblichen Sftethobe ber 3"tDCf^mmunfl (Durchgangsbeobachtungen im üWeribian) untermiefen. ferner würben bie magnetifchen Beobachtungen jur Befiimmung ber ÜWijjmeifung fortgefefct. ^n biefem SDlonat f ollen wieber umfangreichere Brcitenbeftimmungen ftattftnbcn.

3rür bie meteorologifche Station famen mit bem Dampfer „Darmftabt" ein Barograph unb ein Thermograph foroie ein jioeiteS (Stationsbarometer an. Diefe 3;nftrumente trafen in gutem 3uf*ancc ^icr ein unb würben fofort aufgeteilt.

$n ber Berechnung ber Triangulation würbe fortgefahren.

gerner würbe mit ber Triangulation ber füblichen ipalbtnfel unb bem DreiecfSanfcofofj ber runben ^nfeln (Round Islands) unb ber ^nfel Tilofan begonnen. Diefe Arbeiten würben burä) ben Sanbmeffer $acf ausgeführt.

T)er in lefcter 3eit häufig oorgefommene Diebftahl ber Bafen machte fich bei ber Triangulation befonberS ftorenb geltenb, namentlich ba fich bie Bcoölferung theiU weife nicht bamit begnügte nur baS ^»olj ju ftehlen, fonbern auch bie (Steine ausgrub unb oerfdjleppte.

Die topographifchen Arbeiten mürben nach Eintreffen ber neu hierher fommanbtrten Offiziere in brei (Gruppen bearbeitet. Die Aufnahmen finben im All* gemeinen mit ÜHefetifcb unb ßippregel ftatt.

3m Anfang beS ÜRonatS April würbe baS frafjrwaffer nach Taputur neu mit ^riefen oerfehen, ba bie im STOonat Januar b. $S. gefegten ^riefen faft fämmtlich oerfchwunben waren. 9lad) Anlernung ber neuen Söinfelmeffer würben bic ?othungen in ber Bucht wieber aufgenommen, ba j. 3t. nur baS 9iaphthaboot oerwenbbar tft. Die Dampfbarfaffe befinbet fich j. $t. in Reparatur, ba ber Bronjebe^ug ber SEßelle erneuert werben mufj. 9cach beren frertigftellung foll mit beiben Booten an ber frort* führung ber 2ott)ungen gearbeitet werben.

ütfai.

Die SöitterungSöerhältniffe im SWonat SKai waren ben BermeffungSarbeiten im Allgemeinen günfttg, nur ftörten jeitweife bie plöfclich auffommenben Jeebel bie

Digitized by Google

1004

25ic ^ermefftmg in fttautfd)ou.

Arbeiten, ©ährenb im oorigen ^afire ber erfte intenfioere Wegen fdjon am 17. 2Rai fiel unb bann oom 18. 3ttai bis 8. Sunt fortgebt fcböneS, flareS Setter war, regnete es in biejcm %a$xe am 31. SDiat gum erften ÜWale nennenswert!) (in l1/» " 9,4 mui). Statt beffen traten bereite »om 1. 9)?ai ab häufiger Webel ein. «n 15 Xagen beS üflai fiel Webel, ber jeboch meift nur einige Stunben angelt.

Stußer ben regelmäßigen ^ettbeftimmungen würben in biefem üttonat 35 tyoU böhenbeftimmungen nach ber SÖiethobe $orrebow*Xalcott mit im ©anjen jwÖlf Sternpaaren angefteUt.

(£S würbe ferner oerfucht, abfolute ?ängenbeftimmungen bnreh Sternbebecfung ju erhalten, aber bie wenig fict)ttge Suft an ben betreffenben Stbenben ließ bie Beob* achtungen niebt ju. Hbfolute £ängenbeftimmungen follen ferneren bei jeber ftö) bietenben (Gelegenheit foroof)l mit £>ülfe oon Sternbebecfungen als aua? burd) 9flonb* fulminationen angefteltt werben.

9cad)bem burch Bermittelung beS flaiferlict)en ©efanbten in geling bie chinefifche Regierung ficö, bamit einoerftanben erflärt bat, baß burch bie cf;tncfif(^en Telegraphen* ömter täglich ein ©ettertelegramm oon jeber (Station unentgeltlich als bringenbeS Telegramm beferbert wirb, ift feit bem 22. flttai tägltct) telegraphiert ÄuStaufdj ber meteorologtfehen Beobachtungen mit ^i=fa*wai bei Shanghai eingerichtet.

Die Berechnung beS feftgclegten DreiecfSncfeeS im nörblichen Xheile beS ©e= biete« unb ben ^nfeln Taüfung^tau, Siau-fung-tau unb Tfd)alien=tau ift $u ©nbe ge* führt, ber Hafenbau unb bie Beobachtungen für bie Triangulation ber füblichen £>alb* infel nebft ben baju gehörigen %n\tin finb nabeau $u (£nbe geführt, fo baß bis üftittc ^uli ber 51bfchluß ber gefammten trigonometrifeben Arbeiten $u erwarten ift.

Die topographifchen Arbeiten fyabtn einen normalen Fortgang genommen. Anfang Üfiai würbe bie im Dezember, Januar unb g-ebruar mittelft Tachometer* äügen ausgeführte Aufnahme bes Saufdjan unb Tunglaufchan geprüft. (£s würbe ba* malS eine größere Sln^ahl .£>öhen tachumetrijd) feftgclegt, fo baß jefct in Skrbtnbung mit ben trigonometrifd) beftimmten £öt}en ein f eftes . £)Öt)ennefc auch für biefeS ©ebiet oorhanben ift. Tie babei entftanbene Äarte bürftc allen in abfehbarer $eit an fie ju fteUenben Slnforberungen genügen.

Die Wölbungen lonnten ein gutes Stücf geförbert werben, Bis auf bie Be* ftimmungen einiger SBattlinien finb bie tfottnwgen in ber inneren Bucht $u Snbe gc* führt. Außerhalb ber Bucht ift baS (Gebiet bis gum tfängengrab Don Siau*fung*tau unb bis gu einem Breitengrab etwas füblicff oon Taching* tau abgelotet. Die Dampf* barfaffe ift gur fielt in Sajafoefau ftationirt, um bie Seelothungen oor (Sinfefcen bed SüboftmonfunS noch mögltchft gu förbern.

Digitized by Google

Xit Siappenfxrafee ton Cnglanb nad) ^nbien um baä Äap bcr guten ftoffnung. 1005

um fräs Eap bcr guten ^Dflfmmg.

8on Otto 2öad;8, SRajor a.

(Saftbriid unt> U«fcfrfe(innfl«tc*t oorb(l>a!t«0

mm)

IX. 9iitcffd|rtu unb Üüorfdwu. *)

$ßenn man aus ber SBogclfcfcau biefe r-on bem brttifchen SThttterlanbc aus* gefjenbe, Slfrifa umätebenbe, ältefte ber in $nbten enbenben $>ochfeeftra6en überbltctt unb aus ihr zugleich bie Bielen ^änber, über baten bie englifche ^(a^^e wef)t, bann wirb man an bte Äntwort erinnert, tuelc^e einft ^or einem franjöfifc^en ©taats* manne gab. &ls biefer, mit bem Ringer auf bie englifchen ^nfeln wetfenb, oerwunbert bie #rage aufwarf, wie es möglich fei, bafe baS flcine Britannien faft bie ^albe 2öelt beherrfchc, ermtberte er: „(Snglanb ift nur unfer Äbftetgequartier, baS eigentliche (Snglanb ift bie Seit." tlnb in welch ungeahntem -SWafte hat fieb biefe englifcfje 3Öelt, feitbem ^or ben [tollen HuSfpruct) tt)at, pergröfcert!

2Sie biefe „englifche ©elt" geworben, ift f>ier nicht ber Ort, im ©injelnen auszuführen. $>a aber <S>taatm burch biefelben üWittel erhalten werben, burch bie fte gegrünbet würben, wie fchon bie alten Börner es erfannten unb aussprachen, fo mag hier jur ©eurtheilung ber gegenwärtigen £age für* baran erinnert werben.

33cm ber flogen £>öhe, bie (Snglanb im ^Mittelalter behauptet hatte, war es gegen beffen (frtbe h«wbgefunfen. Dem erwachenben GinbeitSgebanfen $Tanfreich$ gegenüber erwies es ftch, oon SÖürgerfriegen *erriffen, ju fchwach, bie fran^öfifchen $e* ftfcungen ju behaupten, unb mit bem Stolufte feiner legten fefllänbifchen ^ofition, ber Seeburg (SalaiS, im ^ahre 1558, mar es gänzlich auf feine ^nfel gurücf geworfen. $ber ein neuer unb glänjenber ©tern ging ihm auf; bie ©rfchliefjung ber neuen Söelt burch bie Cftttbecfungen ber Portugiesen unb ©panier, ber fernere Äampf gegen bie fpanifche 9Belthcrrfchaft in ben großen Jagen ber Königin ©lifabeth wiefen bie ©riten auf baS 2Reer, um sunt £>anbelSr>olt ftd) gu geftalten, burch £)anbel reich, burch üReichtfmm mächtig $u werben. $&ährcnb bie fontinentalen dächte um bie SBer- herrfchaft rangen unb ftch um ^rooin^en ober Ztyiit oon ^Jrooinjen ftritten, gelang «S ©nglanb, baS oon biefen kämpfen jwar berührt, aber bei feiner infularen £age nicht gefährbet, ja faum bebroht war, ben ©paniern, ^ranftofen unb £>ollänbern eine überfeeifdje Äolonie nach ber anberen gu entreißen, am 5Öeltljanbel immer größeren Slntheil su gewinnen, um barin bie mefentliche (Snmblage feiner äßachtftellung ju legen.

"Äber bie Äolonien unb biefer Seltbaubel waren nicht auf frieblichem ©ege gewonnen, nicht baS Äauffchiff war ber Pionier gewefen, fonbem baS ÄriegSicbiff ber

*) Cbglcid) bic naa)fteh*nben 3lufllnfi»ngen ftreng fadjlid) unb nur englifrfje unb ruffijdje (Stimmen roiebergegeben finb, hält bic ftebaftion boeb, für erforberlid), barauf f)in3un>eifcn, baf> bie Arbeit nur jum ©tubtum anregen, ober feine Stimmung matten foü.

Digitized by Google

1006 Ute @toppenffta&e von ßnglanb nad) 3nbten um baS ftap bcr guten Hoffnung.

gewalttätige eroberet, aber aud) wenn es anberS gewefen wäre hinter iebem £>anbel$fd)iff sie^t baS ©d)lad)tfd)iff. ©o würbe (foiglanb gugleid) §anbel$mad)t unb ©eemadjt, unb ein bcifpiellofeö ©Iütf fügte es, bafe es nad) ben 9topoleonifd)en Kriegen faft bie einzige ©eemad)t mar, welche bie ÜWeere unb ben £>anbel auf tynen monopo* Itfirte, ber ©nglanb unermefelidje ©d)äfce in ben ©d)ofe warf.

©aS ÄnfangS bei feinen überfeeifd)en Eroberungen meljr 9totlj ober ©unft beS SlugenblitfeS gewefen war, würbe aber balb gum "Softem erhoben. Der englifd)e ©lief weitete fid). „Die Dinge gu erfennen", fagt ©afttan in einer Denffdjrtft an bte Regierung, „nad)bem fic gefommen unb oerwirflid)t fielen, baS ift feine ihinft. Das fann ieber $tytlifter. ©aS bem Äuge fid) aufzwingt, ift aud) bein ©löbeften Mar, wäljrenb bie Visio montis ü)re ©eljwetten in bie 3ufunft oerlängert." Unb biefe Visio mentia war es, weld)e bie (rnglänber anberen Nationen gegenüber, bie oon fletnlid)er &ird)tljurmpolitif nid)t laffen fonnten, fo oortljeilljaft auSgetd)nete unb fte früljgeitig an regier ©teile Äräfte in« ©eltfpiel einfefeen liefe, bie burd) iljr natür* lid)eS ($emtd)t nod) fortwirfen, nadjbem fd)on lange iljre erften Iriebfcbern gebrodjen finb. Diefer ©litf liefe fie guerft in bie rein geograpbifd)en unb tyanbelSgeograpfjifd)en, bann aber aud) in bie ftrategifdjen ©er^ältniffe einbringen unb oerfenfen; bafe baS fd)einbar gefefclofe unb launifd)e ©piel ber ©eilen unb beS ©inbeS, beS hinüber* unb §erüberwogens oon ©aaren unb üWenfa>n, fd)wäd)er §ier, ftärfer bort, bennod) an grofee, ewige, unoerrürfbare ©efefee gebunben fei, Ratten bie ©eefa^rer in befdjränttem Umfange ftets erfannt; bie (Englänber fügten biefe etfrigft unb in weiter Umfd>au gu ergrünben. ©ei biefem ©tubium ergab fia?, bafe beS SReereS grofee Waturfrrafeen, beren 3üge bei aller ©eränberltd)!eit im ©ingeinen bennod) im Allgemeinen burd? geograp$ifd)e 8tid)tpuntte, auf Unfein ober an feftlänbifd)en tfüften befinblid), feftgelegt, burd) beftänbige ©inbe unb ©afferftrömungen wie anbere SWomente beeinflußt werben unb £wang bebingen. Da baS ©ort Napoleon« I., bafe Ärieg @ad)e ber ^ofitionen ift, in gewiffem ©inne aud) für baS SWecr gilt, fo früfcte fid) Sllbion, felbft eine ^nfel unb bie grofeen SBortljeile feiner l'age erfennenb, anfängltd) wieber auf ftnfeln nalj unb fern, ©ei ber SluSwafjl bcrfelben war aber nid)t ber Umfang ber ©lanbe baS auSfd)laggebenbe SWoment, oielmeb,r ü)re Sage als geeignet gu 5>alt*, SRaft*, 3uflud)tSorten, als Änotenpunfte ber jpodiftrafeen gur ©ee. 3Son ben erworbenen ^nfeln aus griff bie britifd)e £>anb nad) feftlänbifd)en ftüften, befonberS bort, wo grofee ©tröme iljre ©affer in bie Deeane fd)ütten. Die Jlufeläufe würben bann in ben Dienft gefteüt, um weite £)interlänber gu erfd)liefeen unb gu gewinnen, ©o fjat es (Jnglanb meifter^aft oerftanben, mit genialer S3orauSfid)t unb gä^er ttusbauer auf allen grofeen ©eerouten bie ütteereSpäffe unb wid)tige, be^errfd)enbe fünfte fid) red)t* gettig gu fid)em.

5?ad) bem rein geograp^ifd)en Üßoment war es baS ^anbelSgeograp^ifd)ef welches baS ^ntereffe ber ©riten erregte unb fie auf bem elaftifdjen ©ege nad) ^n* bten guerft nur in bie ^ufeftapfen ber ^ortugiefen, ^oflänber unb ^rangofen treten liefe, um bann ü)ren ^Jlafe fowo^l auf ber Woute nad) wie in ^nbien felbft ein« gunefymen.

pr Gnglanb ^anbelte es fid) in erfter Sinie barum, ben ©eg nad) ^ubien b;anbelSpolttifd) gu befjerrfd)en; babet lernte Jllbion nid)t nur Slfrifa oon ben Iljoren

Digitized by Google

$ie etappenftrafre von Cnglanb nadj ^nbien um ba$ tfap ber guten Hoffnung. 1007

aus fennen. bie in ben (£rbtt)eil hineinführten, unb burdj beten Söcfife attein ein gufj* raffen in ben §interlänbern möglich wirb, fonbern auch ba« Slnbere, auf welche Seife man am ungefät)rbetften um Slfrifa gur ßanbung in ^nbien ^^iDt^mmt. Die gtappenftrafje ^atte alfo bie boppelte Aufgabe gu erfüllen, gunächft (Englanb mit ^nbien feft gu oerbinben unb fobann, ben lebenbigen äontaft mit ©üb* unb Oftafrifa hergufteflen. 2luch nach biefer Unteren Stiftung, nach ber hanbet«polittfchen ©eite hin, ifit ba« trofe fcharfer, unoermittelter ©egenfäfce in ber ©eDölfening gu einem faft europaifchen ©taat«mefen erhobene Äaplanb bie h^oorragenbfte politifche wie militärifche, ober richtiger politifche, weil geographifche ©tüfce. Da& auch ftra* tegifch ber Äarbinalpunft ber Äaproute im Äaplanbe liegt, haben wir früher nachgewtefen. Sern ü)m aus beherrfchte Britannien, wie bie fdjonung«lofe ©tatiftif beweift, ben §anbel im ^nbifdjen Ocean. Dabei war eS freilich SDfacbt unb immer wieber nur DD^adjt, welche ben SWafjftab ah^ab, an bem Älbion feine föechte unb Pflichten anberen Söttern unb ©tämmen gegenüber abgriff. Um aber gerecht gu fein, bürfen wir uns ber Xfyat* jache nicht oerfcbliefjen, bafc bie englifche $olitif in 93egug auf bie ©trafje um ba« Äap ber guten Hoffnung eine ftreng oorgefchriebene unb nicht eine "ißoliti! be« Sollen«, eine $olitif ber Uebergcugung, oielmehr nur eine folche be« Hüffen« fein tonnte. & war nicht unbegrünbet, wenn Sorb Gaftlereagt) bie Anficht au«fprach: „^ebe Mttion auf bem Sege nach ^nbien mujj unb wirb un« gehören", unb wenn man an biefen $ofittonen auch fchwache ©teilen entbeeft, bann mufj man ficr) baran erinnern, bafc eine überlegene unb ft<h frei bewegenbe flotte ihre ©tüfcpunfte ebenfo gut fchü&t, wie eine fiegreiche Ärmee ihre ©afi«. Sie oortheilhaft gelegen unb geitgemäfj au«« prüftet bie britifchen ©tüfcpunfte fich auf ber föoute um« ßap erweifen, haben wir aefeben; fie erfüllen bie in bem oon Äapitän ©. 8uft)ington*) gehaltenen Vortrag gtfteüten SJebingungen, welche er in bie Sorte gufammenfafjt, bie maritimen Söafen ctd Weiche« würben fchufelo« fein, wenn wir un« nicht auf jlüftenoertheibigung ftüfcen t&nnten. 53ei ber ftaproute aber, bie (Englanb nach bem ©iege fltelfon« bei £ra* falgar gur feebeherrfchenben 3)i a dt) t erhob, ftüfot fich Älbton aufjer auf lüften« fhtefen fowohl im Sltlantifchen wie im $nbifdj>en Ocean noch auf ftrategtfch wichtig gelegene $nfeln, bie, obgleich gum $beil nicht« Slnbere« al« ^el«blöcfe, bennoch betachirte Jort« barfteden unb nautifche ober ftrategifche SBortljeile bieten. Diefe Öage finbet in neuerer £eit nur eine parallele in bem ©ueg^ßanal. ©eit feiner Eröffnung mufjte fia) Britannien mit bem (Sebanfen tragen, bie Uferlänber biefer interoceanifeben ©afferftrafje, auf ber man in fürgefter 3«t oon bem 2ßutterlanbe au« ^nbten erreichen fann, unb mit ben Uferlünbern ben Äanal fe!6ft, fofte wa« wolle, oollftänbig w beheTrfchen. Unb wa« nach biefer föidjtung hin erftrebte, ift ihm gelungen. 3töer wenn auch nicht bie fürgefte, jebenfaU« ftrategifch wichtigfte föoute, wir müffen e* roieberholen, ift bie um ba« Äap au« bem ©runbe, weil auf ihr allein bie fixere SBerbinbung groifchen bem SWutterlanbe unb ^nbien nicht nur, fonbem auch mit ber aufrrakaftatifchen Seit unb ben noch ferneren paeififdjen ©eftaben ruht, fobalb ber SuegsÄanal einmal unpaffirbar geworben unb gugleich mit ihm bie Slbcr unterbunben

*) »m 12. 3uni 1899 m Royal United Service Institution.

Digitized by Google

1008 (Stappcnftröfec von ©nglonb nad> Snbicn um ba« Äap ber guten Hoffnung.

ift, welche am fchneüften oon Britannien eifenfjalttge« Blut sur Behauptung ^nbicn« bem Offen juführt.

35?tr haben fdjon früher neben ber ffiichtigfeit ber frrategifdien ^ofitionen auf eine neue 8raft, auf bie be$ Dampfe*, fjtngebeutct. ift e3, toelche in getoiffer Begehung ben ^abrseugen ftreibeit ber Bewegung garantirt. Die Erzeugung biefer Äraft ift aber wteber burch ba$ Borbanbenfein oon Äofjle unb Gifen bebingt. CDie &of)le ftebt in erfter £inie, ba ber Dampfer oon ihr lebt, unb bie ungetafelten, neu* Seitlichen Äriegäfabrjeuge, wenn bie ^cuer unter ben Steffeln feine Nahrung mehr finben, 311 bülflofen Rümpfen, ir)rc fdjweren ®efdiü&e aber 311 untätigen tobten Waffen werben. SQ?ir fyaben oben bei ber SDfufterung be£ £eerwege$ im Einseinen gezeigt, baß auch bei ber Auswahl ber englifchen tfoljlenftationen ber ftrategifche Stanbpunft ber majjgebenbe gewefen ift.

2lber 110* ein britteS Moment ift $u beachten. Da3 9leroenfoftem ber <Jleftri$ität nämlich, für bie fojufagen feine Entfernung mehr oorhanben ift, ftcllt in ben unterfeetfehen Nabeln weit oorgeftretfte ^ü^örner bar. Diefe politifdjen unb militärtfcr)en Gerthe erweitern ben £wrijont ebenfo wie fie ber «Strategie baö ®rens= loachteramt erleichtern. 2i>enn e$ jum Kampfe fommt, wirb baöf cl&c ftabel, nadjbetn es bie Einleitung jum firiege burd) ba§ magtfehe 28ort gemelbet, baS ©efefc geben, weil bie Etappenftraße bura) ben Draht $ur englifchen DperationSbafiS erhoben ift, unb ba$ Sa bei eine nicht wett 311 macfjenbe Ueberlegcnheit jur See fiebert. SBäre für Englanb nicht ein ^cicr)teö, burd) beliebige Verlegung beö Schwergewichts unb $lu$nufcung be* günftigen Sütgenblitfs fül)n 311 planen unb 31t hanbeln, fchlagfräftig weil fd)lagfertig 311 fein, nadjbem bie fcinblidje Schwäche burch ben empftublichen eleftrifcbcn Draht erfannte, unb ber Btftorta bie Äränje abzujagen? Es fann baher nic^t vii?unber nehmen, baft Britannien neben ber flotte baS ßabel $u einem ber £>auptfaftoren ber Secftrategie erboben bat, 311 einem ftaftor, ber bem geinbe feine Starte unb Schwäche abfragt unb fontrollirt, ber englifchen Kriegführung ben einheit* liefen ^lan unb ^mpulö gleich ber ^achheit unb Untoiberftchlichfeit eines elementaren Ereigniffes gcwährleiftet, welcher Trennung wie Bereinigung begünftigt, ben Borftofe aus ber inneren t'inie ober umfaffenben Angriff foioic mad)tficbereS Abwarten geftattet, mit einem SSortc, Cb* unb Uebermacbt am entfehetbenben fünfte oerleiht. Diefcr Klarheit unb Sicherheit gegenüber taucht Oei ben (Regnern Engtanb« ein banger ^toeifel nach bem anberen auf, ihnen fehlt bie erftc Bebingung ber Sceftrategie, bie fid) aU Siffen, Folgerung unb SÜMlle barftellt, benn fie fennen bem Äabel feine 9lntioort ablüden, unb f 0 finb fie gelungen, bem erften unb rcid)tigften 50?oment für bic ©Upofition su entfogen. iföahrenb bie englifchen Führer gur See »oiffen, müffen fid) ihre getnoe mit ber oft trügerifd>en Ahnung, unter melcher bie ©pannfraft leibet, begnügen, unb fd)on beim Eintritt in eine 'jkriobe, in ber ÜJiachtfragen erften diangeö )\d) mt* febeiben, empfinben fie bie unheimliche ^ähe be5 fünftes, an bem baä Äapitel ber 3Us falle bie Entfcheibung bringt unb 100 ba$ Ueberrafchenbc in ber Üljat ba§ einzig Sidiere ift. 2i>aä fann ba einem tapferen, genialen ftbmiral, bem baS I)erf unter ben ^üßeu brennt, alle Siffenfdjaft ber Strategie nüfcen? ?tuf loelche ©etfe foü er bie weiten gelber beö maritimen Schalbrettes überblirfen, ba, um ben Bortheil falfen*

Digitized by Google

£ic (ftappenftrafee non gnatonb nacb 3nbien um baö Äap ber guten ftoffnunß. 1001)

äugia, au erfpähen unb ausbeuten, baS fternrohr nicht weit genug trägt unb sugleid> bic ©renken beS ihm befannten OperationöfelbeS barftellt? Unter graufigem (Heftern unb $>eute unb borgen mufj er feinen Äalful mit taftenber .£>anb auf baS unjuocrläifige „Sieneicpt" ftiifcen, ftatt ein flares Strebe^el rüdffichtslos »erfolgen gu tonnen. Selbft ein eiferner Gljarafter wirb fid) beengt unb gcfeffelt füllen unb voguc galure iofl'S nicht anbcrS fein, gur ^Kettwig ber Gbre ber Nation wie ber eigenen ehrenocll untergehen.*) 3>aher baS Urteil oon (Sir ßbarlcS £>ilfe unb Spenfer Stlfinfon: „$)er Xelegrapb, erjerjeint fogar widriger als SBefeftigungen."**)

<So beherrfcht alfo ©nglanb bie Äaproute bura> ftretr/eit ber Bewegung, geftüfct auf bie flotte, bie (Stationen unb ba£ Habel.

ftür ©nglanb ift ^nbien mit ben irbifchen Schäden jeber 2lrt baS i'anb bes UefrerfluffeS xar tj-ox»/r unb bleute mehr als bie reichfte, beoölfertfte britifebe Kolonie: fein ©ertt) ift unenbliaj gefttegen, feitbem Sllbion, auf bie grofje fübafiatifebe .'palb- infel geftüfct, betn Üraume eines „©röfjer* Britanniens " nachjagt. £>cr 5blirf, auf ben ölobuS gerietet, offenbart uns fofort bie bebeutungSuoüe ^ofition oon ^nbien als baS in ber äftitte jwifdjen ©uropa, Slfrifa, Äuftralien unb Cftafien gelegene Sßinbe* cjlieb. ^eber Schlag, ber ^nbien trifft, mufj $u gleicher 3eit im .£>er$en Britanniens ^entölt werben unb bie Hoffnung auf bie Silbung beS erfehnten ,,®röjier*33ritamüenS" pcrniajten. G:S ift flar, unter aßen Umftänben muß ftch (Snglaub beS ungeftörten $3e* fitjeS oerfidjern.

3ft benn a6er ber JBefifc 3n°icnä t"r Gnglanb ganj unangefochten, unbebingt äereährleiftet? 9ßoch oor einem SDJenfcpcnalter fcrjien bicS unzweifelhaft, unb bie 35olfS* meinung gef/t nodj bahin. (So lange ^ubien, im Horben burch bas £)imalar»a=($ebtrge abgefdjloffen, im heften unb 9iorbweften burch bie (Steppen unb ^elfengebirge $3e* üibfdjtftanS unb ÄfghaniftanS gebeert erfebjen unb fonft nur jur See erreichbar war, tonnte ©nglanb bie Sicherheit biefes feines werthooüftcn 33efifcthums getroft feiner Jlütte anoertrauen, bie Herrin bes üfteereS war. &ber bie 3citen haben fia) geänbert, ber ältefte unb ber jüngfte %cint> GuglanbS finb auf ben $lan getreten, unb möglicher* öxife fann [ich ihnen ein britter augcfellcn, bie 35eoölferung ^nbiens felbft.

@egen biefe §«inbe t)at (Jnglanb nur (Einen 2Beg ber i^ertheibigung, bie unangefochtene ober oielmehr unanfechtbare Sßerbinbuug mit bem Sttutterlanbe bura> bie unbeftrittene Obmacht jur See, welche nicht anbers als burch bie fefte Skrfnüpfung ber gtappeiüpläfee um baS Äap aufrecht $u erhalten ift. !J5iefe Obmacht bat, wie oben gefagt unb nicht genug wieberholt werben lann, bie boppelte Aufgabe, cTftenS eine hanbelspolitifcr/e, ben ^)anbel ßuglanbS mit ^nbien, nach ben chinefifchen, auftra* lifchen unb nach ben paeififet/en i'änbern ungefchmälert aufrecht erhalten, um fich bie ©Uttel txr Kriegführung uneingefchränft gu fichern, aweiten« aber eine ftrategifaje, unb biefe in Doppelter fRichtung, wie einerfeits bie Ueberführung oon lebenbigem unb

*) 2>ie Äabetfrage tn fommerjteHer, poHtifc^er unb militärif^er öejic^ung be^anbelt eing^enb unfer in ben „9teuen SWtlttarifc^en aiättetn" (3Kfitähcft 18%) erfc&icnener 3trtifel „«Coft unttrfeeif(h« Äabet als Süaffe".

**).$U .Imperial Dcfence".

Digitized by Google

1010 3te (rtappenftrafoc »on ©nglonb na$ ^nbien um bat Aap bcr guten Jpoffmmg.

tcotetn jtTteg^matertai reu »yran^oicn oottpin 311 ircprcn, |o girctten» ^ur eigenen Sfcrtheibigung gegen einen rufftfdjen «ngriff bie (Stappenftraße flets offen $u halten; benn baS Äatferreiö) felbft bietet bie ©ehrfraft gu Sanbe nicht ober in fehr be*

h - - (i , «AK* 3^ * A *A * A A U A fc Ml A W A AA*A III 1 ~ .

)cpranrtem lmo im$urcta)encem aicaße.

Unmittelbar bebroht fann bie tfaproute nur burch frranf reich werben. Xüe ^ranjefen haben es nicht oergeffen unb »erben es wofjl auch nie oergeffen, baß fte aus ben fiiböftlidjen ®ewäffern oerbrängt finb, unb fdjeinen bieS in neuefter 3eit wett machen ju wollen. Dura) bie Eroberung XonfinS ftnb fie Nachbarn unb Wioalcn dnglanbs geworben; it)re SSefefcung ÜKabagaSfars unb bie SBeftrebungen, ftdj gleichfalls eine (Stappenftraße borten $u ftchern, haben beS Nebenbuhlers ©iferfucht erregt unb eine argwöhntfehe Kontrolle be« frangöftfehen 93orget)enS auf biefer ftnfel fowie ein glühenbeS SJerlangen nach ber (Delagoa^ai heroorgerufen.

@S fann aber im fctlantifdjen wie im ^nbifchen Ocean als ©egner oorerft nur eine fran$Öfifdje ftlotte in ©etracht fommen, bodj haben wir gefehen, baß ^ranhreidj« europäifche, bem offenen Weltmeere jugewanbten ftfiften, wie bie oorthetl* hafte (Stellung in Dafar, bort, wo Bfrifa fiä) am weiteren nad) ©eften »orfa)tebtr unb enblid) feine unoergleichltche $ofition im $nbtfchen Ocean bis &ur ©tunbc nodj nicht bergeftalt auSgerüfiet finb, um einer flotte als geftdjerte 33a feit bienen ju fönnen, unb last but far from least erfdjeint baS fchwimmenbe Kriegs- material ber britten Nepubltf noch nicht geeignet, um eine ernfte ©efährbung be* furzten $u laffen.

Ungleich größer ift bie ©efaljr, welche ber englifdjen £>errfa)aft über $nbien $u ßanbe oon ©eiten ber Muffen brofjt. @eit bem im $ah*e 1807 gwtfdjeit Äleranber I. unb Napoleon I. $u Stilfit abgefd)loffenen Vertrage, weitem sufolge iRußlanb in Gentralafien anneftiren fönne, fo oiel ihm gefalle, batirt bie beliebte, heute nicht mehr mit bem ©orte Prahlerei gu bejeiajnenbe Lebensart: „2rör SRußlanb gtebt eS in ßentralafien feine $ren$e!" <Sihon 1832 erflärte in einem Unfall unoor* fichtigen' Rubels bie „SWoSfauer 3«*ung": „@S wirb balb bie 3e^ Jommen, in welker wir ber perfiben Nation in (Satcutta bie ^rteben^bebingungen bifthen werben." *) 1847 fchrieb Öorb ^almerfton an Öorb Nuffell: „Die ©ege burch Werften ftnb gut, unb ber ÄaSptfche ©ee leiftet SBorfajub. (£s finb oon «ftrabab burch Slfghanifton bcnutjbare SKilitärftraßen oorhanben. Äfghaniftan, oon einer rufftfehen Ärmee befe^t, fann in einen oorgefajobenen ruffifd^en Soften oerwanbelt werben", unb als 1856 ^almerfton an ^erfien ben Ärteg erflärt hatte, bemerfte er:**) „©ir fangen an, bie erften rufftfehen gegen ^nbien auSgehobenen Caufgräben $u entbedfen." Unb immer mehr lüftete ft(h ber gehetmntßooüe ©d)Ieier, welker bie bis bahin als fabelhaft an« gefehene Eroberung ^nbiens bitr$ Nufelanb beberfte, fo baß ©oulger bereits 1879 gu ber (frrfenntntfe fam, baß, wenn Nußlanb feine harten mit ber ihm eigenen SSer» fchlagenheit in (Sentralafien fpiele, es faft unmöglich fein werbe, ben Stfarfch feiner 51rmee aufzuhalten.

*) Gurjon, „Russia in Central Asia«. 1889.

h*} einem an 2orb Clarcnbon (17. gebruar 1857) getöteten ©riefe.

Digitized by Google . . i

3>te etoppenftea&e »on (gngtanb nacö gnbien um ba* ffap bcr guten Hoffnung. 1011

dagegen bewegte fid) ®labftone in ben alten Stnfc&auungen oon ber Unnah* tarfett ftnbienS unb that am 27. SRooember 1879 ben ttuSfpruch: „ftdj fürchte feine ©ebietSauSbehnungen SRußlanbS in Slften unb erachte cS für Mltmetberangft" £rofcbem liefen bie fjfortfchrttte ber flhiffen in (Sentralafien ben (Snglänbern feine Stühe, unb lut großbritannifche ©eooömächtigte in ©t Petersburg berichtete 1881 an ßorb ©ranoille, wie folgt: habe bie Grhre mitjutheilen, baß td) ^eute in Slbroefenljeit bei |>errn o. ©ierS ben 93aron Qomint im 2Winiftertum beS äuSmärtigen inter« ptllirte, ob er mir barüber eine Cfcrflärung $u geben oermödjte, was unter bem als »tranSfaSpifd)« bezeichneten ©ebiete $u oerftet)en fei. ©eine (Srcetlenj erwiberte: @S nxtre baS jenfetts beS ÄaSpi*2fteereS gelegene Canb. ÄlS id) barauf bemerfte: »Jtönnen ©ie mir eine $bee baoon geben, wo es aufhört?« antwortete er: »Das ift mir unmöglich.« Siegt nun $nbien au(h ienfeit beS Äa8pi*©eeS? ©enn bie erfte Äntwort faum belphifd) genannt werben fann, bann f ollte es bie groeitc umfomehr frin, aber boch hat (gnglanb ben wenig erbaulichen ©inn biefer ©orte oerftanben.

Daß föußlanb feine cioilifatorifche 2Riffion in ber Xfjat neuerlich als in «fien liegenb betrachtet, §at bie ©efdjichte ber legten 3ahr$ehntc, fein faftematifcheS, mit unzweifelhafter Sicherheit gefcbetjeneS 33orfd)reiten in Gentralafien um btefeS Rubelt fta) ^«te für uns $ur (Genüge bewiefen. ©n ©tücf nach bem anberen - Xafchfent, ©amarfanb, „ber ©lanjpunft beS (£rbbalIeSM, Stfyxoa, Wltxto, alle im »ffrthiime mächtige ©ifee »on §anbel, ftnbuftrie, Jhmft unb ©iffenfd)aft öerseljrt i>a* Zarenreich in 3JKttelaften, macht fta) babei aber oor bem ©eiterfchreiten erft baS &i§erltch (Erworbene auch innerlich ju eigen. Dies betätigte bie „Daily News" im fäxt 1884. ©ie fchrieb bamalS: „föußlanb ift in ÜRerm unb wirb bort bleiben, ©äre bie ©ache bamit gu 6nbe, fo fönnte man ben ®ang ber ©reigniffe mit @letd)s nmtb betrachten, Stber bie treibenben Äräfte, burch bie es angefpornt würbe, fmb «och nicht oerbraucht; fie finb fortwährenb tfjätig, oiefleidjt mit oermehrter ©toßfraft, jn»ar in berfelben Dichtung. Der 3ietyunft oon h^te wirb morgen gum ÄuS* gongspunft für weitere Unternehmung. SBon &Sfabab nach 2fterm unb oon ütterw nad) . . . ?" Dann ermannt fich baS Statt unb fucht fid) bamit ju tröften, baß bie nirtelafiatifd)e ^olitif fllußlanbs einen wahren Dienft für bie ÜJtenfchheit bebeute unb man ber festeren einen fd)led)ten Dienft erweifen würbe, wenn man, was aber nicht $att, SRußlanbS Vorbringen aufhalten wollte. Das ift ber alte oon ©labftone «tnft gegebene friegerifche 9iath; er lautet: ,A*aßt bie ^Hüffen nur an $nbien heran* tominen! $e weiter fie »ormarfchiren, um fo fchwäd)er werben fte, unb um fo eher fönnen mir fie befiegen." uTttlitärifd) überfefct ^et^t baS aber nichts SlnbereS als: Überantwortet bem fteinbe bie widjttgften ©ud) bis bahin beefenben ©tetlungen, bann ift ber ©ieg <£uer! ©em fielen hierbei nicht bie ©orte ber jweiten $ere im Wlac' betl) ein: „SEBenn ber ©irrwarr ftiüe fdjweigt, wer ber ©ieger ift, fid) 3eigt?M

Ufien, fo hieß & früher, ift groß genug für ©nglanb unb für SRußlanb; freilid) 9*oß genug für beibe, aber nur folange, wie fie nod) nid)t anetnanber grengen.

Da auf englifd)er ©eite bie Änftd)ten barüber, wo ^nbien gegen ?Rußlanb ju oertheibigen fei, oft wed)felten, bie graue Xheorie einer „wiffenfd)aftlichen ©ren^e" ^la| greifen fonnte, fo entftanb, neben anberen namentlich auf ftrategifd)e ©rünbe geftü^t, öuS bem einfttgen, in fid) gefd)loffenen ^nbien ein „©rößer^nbien", unb es würben

Digitized by Google

1012 Sie Gtappenftra&e »on (*ngianb nad) ^nbien um baä Äop ber guten Hoffnung.

iöelubfdjiftan, Äafcfjmir unb 33irma beut 9ieicf>e angegliedert. Durct) ©elubfc^iftan würbe Werften ($renanacfjbar, unb burd) Werften SRußlanb in oielleicht nicht ferner $eit ein 2§ox nact) 3n°icn flcöffnct, benn nicht nur nach beut ^erfifdjen ©olf, fonbern fogar fdwn oftroärt« ton ihm fielen ruffifclje iöeftrebungen. »Schrieb bodj ber „Sswet* Anfang $uli 1899: ,,©ir brausen einen 2iu«gang in bie weiten, warmen ÜWeere be« Süben« unb ^aben auf biefen 2lu«gang, ba« jufünftige ruiftfehe Sübthor, fdjon früher fnngewiefen. ß« ift bie 58ud)t Sfdjaubar am $nbifa)en Ccean, 50 bt« 60 ©erft ooii ber ©renje 93elubfduftan« entfernt. Diefe 93ai muß ber ©nbpunft ber buTcb. i^erfien führenben rufftfct)en Öifenba&nen werben." Äafchmir aber reicht an ben vEamir, auf bem bie SHuffen bereit« ftefjen.

Die £>efejagb, bie, einer ©tnb«braut gleich, über 9ttittelafien bahinfuhr unb ^ölfergerölie unb 33ölfern>etben oerfebtong, f>at im cnglifaVinbifchen ©eltgebäube Äcbilieöferfen bloßgelegt, unb fchon werfen bie mo«fowitifchen ©aajtfeuer oon $amir unb oon Surfeftan au« grellen Schein in be« $ubu« unb @ange« gefegnete ftluren. So ift für <£nglanb bie glücf liehe Slbgefchloffenheit $nbien« unwieberbringlicfj baljin, welche ben wenigften« burd) äußere ©ewalt ungeftörten Sefifc be« Äatferreich« gewährleiste.

©irb Wußlanb an ben oon il)m erreichten üßeilenfleinen auf bem ©ege naa> ^nbien fteljen bleiben? Da« ift bie große ftrage, welche un« bie ©orte ©tobelero« in« (äebächtniß ruft: „Der Skrluft oon $nbien bebeutet ben $aü ßnglanb«. Unfere ^nroefen^eit in lurfeftan fann nur baburdj gerechtfertigt werben, baß wir oon bort au« bie orientalifdje ftrage löfen. ©äre bie« ntcr)t ber ftaü, bann würbe baS afiatif$e 5Mieß nicht bc« (Serben« Werth fein." «Seit ©fobelew« Sagen aber tyat fidj bie orientalifche gur oftafiatifchen unb pacififcljeit $rage erweitert, bie fliußlanb jum Xljeil wenigften« in ^nbien ju löfen bie Slbftdjt haben tonnte, ^n Äffen, wo föußlanb bie aufftrebenbe 2)iacht ift. fällt ba« (Gewicht ber $eit oon felbft für ben weisen 3aren fajwer in bie SBagfajale unb bringt $war in langsamem, ftillem, aber nicht $u erfchütternbem 3^gc ber ©rcigniffe naturgemäß bie norbifdje ÜWadjt oor bie Xljore ^nbien«. hieben ber oerfjängnißoollen Üiaumfrage ftnb bie ^ntereffen* unb Sttac^t» freife biefer beiben ©eltmächte unb ©eltgegner, bie in Äfien berart ineinander über* ' greifen, baß faft fdjeinen möchte, al« ob ihre geinbfehaft eine gefa>ia)tliö)e IRott)* wenbigfeit fei. $n Sübaften aber ftößt fliußlanb nur auf einen getnb, bie §errm oon gilbten, welche gegen bie norbifa)e ÜKacht r)ier feinen SSerbünbeten finbet unb uur auf bie eigene Äraft angewiefen ift.

Die Hoffnung ber Griten, baß Äfgfymiftan eine ©ajuftwe^T für ^nbien ab* geben werbe, ift trügerifd). 3Bie feit ben älteften Reiten bi« auf unfere Sage ben Eertfceibigern ber lombarbifc§en ebene nie gelungen ift, einem Angreifer ben Ueoergartg über bie Sllpen gu wehren, fo gilt ba«felbe ©efefe in Äfien. Der SBefifc ^ien«f baö le^rt me^rtaufenbjäqrige @efc§ia)te, barf nur bann al« gefidjert gelten, wenn feinem 55e^errfa)er jugleia) ba« 3ebter über ^ran unb Äfg^aniftan anoertraut ift. 93on $ier au«, oon ©eften unb ftorbweften, ift ^nbien ftet« augängliö) gewefen, unb aua) nur oon ^ier au« haben bie Eroberer ihren ©eg genommen. Ober war nicht Äfghaniftan, oon bem au« bie Slrier in ba« §er$ ^nbien« einbrangen, unb jog nia)t ftlefanber, Philipps großer ©ohn, bura) biefe gelfenwüftniß? Der berühmte Eroberer ÜKahmub

Digitized by Google

Die (Stappenftrafi« »on (Snglanb nad) ^nbien um bas ap bcr guten Hoffnung. 1013

Icnfle 1010 feine Schritte oon bem alten 53actriana au« burdj $Cf g^aniftan ; in -feine ftujjftapfen trat 1398 ber SWongole Xtmur. 3)en üftufelmanen folgten 1738 He üRogute, unb ber perfifd>e Ufurpator SJZ a b i r <2cf)af>, meiner 1739 bie Sdjäfcc £iellji$ mit räuberiidjer ^>anb entführte, wagte erft bann über ben $nbu3 gu fcfeen, na^bem er £>err oon Kabul unb Kanbaljar geworben. Slucb ©eeleo*) weift auf bie gefd)id)tlia)e Jfjatfadje Ijtn, bajj alle £)errfa)aften, bie jemals in ^nbien beftanben Ifaben, ftet« burd) eine aus Äfgljaniftan oorbredjenbe Ü)Jad)t gerftbrt worben finb. $ie Griten allein famen feemörts, um ^nbien gu befyerrfdjen, aber audj fie erfannten bali, ba§ gur bauernben ©idjerljeit bed KaiferrciajS ber mittelbare ober unmittelbare 8eft|} 2lfgljaniftan8 uner(ä^ltct) fei.

$Raä) ber freiltdj nur febr allgemein gegebenen SRefognoSgirung ber weiteu Eorgelänbe befi inbifd^brtrifdjen 9)cid»ed gilt es bie Beantwortung ber ftrage, ob iRujjlanb, mit ben $ülf«mitteln ber SJeugeit auögerüftet, niajt eine SBkberlwlung ber «leranber bem Gkofjen geglücften Üfat, bc$ £uge$ nad) ^nbien, möglicb fei? £& möglich ober nia?t möglich, entfdjeiben gwei ftaftoren, in erfter ^inie Stilläge unb Gtongfrarfeit ber 2Bege gu ben Orten, an benen bie Crntfdjeibung fallen muß, unb in jtoeiter neben ber ©tärfe ber Ärmeen bie ®üte berfelben.

3öa« ben erften <ßunft anbetrifft, fo tonnte bem aufmerffamen Beobachter ber feit lange geführte ftille, aber mfysbeftoweniger ^eifee Kampf gwifa>n ©nglanb im* JHufclanb, bie Anlage gefiederter ßtappenftrafjen nacb. ^nbien betrcffcnb, nidjt ent* geben. Sa^renb bie ledere ÜWaa^t neue ^eerftrajjen naa? 2lfgl)aniftan unb ^erfien tout unb fogar auf bem $amir SBeg unb <Steg gu ebnen befliffcn ift, oertraut Gnglanb ber $ßoge, burdj weldje es fdjon fo große (Srfolge erreidjt Ijat, unb Iwfft, falte ü)m bie ©ueg«9ioute oerlegt werben follte, fict) bei bem Kampfe um $nbien auf bie große ©eefrrajje um« Kap ftüfeen gu fönnen. ©3 liegt batyer nalje unb ergiebt fi(6 bon felbft, nadjbem wir im Cbigen biefe ©eeroute oon (Snglanb nadj ^nbieu ein« getjenb betrautet, l)ter menigftenS im Umriffe bte ruffifdjen Ueberlanbwege, gleidjfam bie mit jener fonhxrrirenben Linien, ju fftggiren.

Senn e$ aucb. al£ ftiegel gelten tann, baß bie Ueberlanbwege, wie ber Krim* txieg, wie ber japanifapajinefifdje unb amerifanifaVfpanifd)e Krieg fd)lagenb erwiefen boten, in ifjTen Stiftungen loeit binter ben Cttappenlinien gur See gurücfftetyen, fo ftf^eint bennod? faum gweifelfyaft, baß bie oon uns betrachtete, willige unb milttärijdj am meiften gefieberte oceanifa^e SHoute um ba$ Kap bie auf fie gefefete pojfmtng gur feften $>eranferung beS inbifdjen SHeidjeS nidjt erfüllen, nia^t bie gleite &ißwig$fäl)tgfeit entfalten wirb, dagegen bafiren bie rujfifdjcn 3lnmaria)Itnieu auf «uropäi|a>s unb afianfaVruffifdjen (Gebieten unb fmb tfanb*, (See=^ unb glußftraßen.

©ir beginnen im Eöeften, wo ruffi)cb.e Kraft fidj am ©cb.wargen ü)2eere unb im flaufafu« fongentrirt. Sluf bem $ontu$ ift ^Ru§lanb gebietenbc üftaa^t geworben, ifit fia> ftolg unb unbeftritten ben 33efifter ber beften &äfen unb 8eeburgen nennen fann unb bie garifcb,e ftlotte \\0) bort mächtig entwidelt fat, neben ber man noa^ ba« Saa^t^um ber militärifa? auögebilbeten unb rriegstüa^tigen greiwilligen^ylotte gu ermähnen nid>t oergeffen barf. Dura) bie ©eredjtigung, Ijeute bie ^anbel^^ unb

*) „Tbe Expansion of England«.

moiUoSHiibtoai!. 18». a/«. &\l 67

Digitized by Google

1014 $ »e Gtappenftra&c uon gnglanb nad) ^nbien um ba$ Äop ber guten Hoffnung.

morgen bic Slriegsflagge Riffen, ifi ibr 3*wif«^nt^um anerfannt. Der „©tanbarb" com 15. 3uni 1899 legt if>r eine wenig rühmliche 53eaeidmung bei, inbem et fie „de facto eine flotte oon Freibeutern" nennt.

Die an ben @eftaben beS PontuS befinblicrjen, burdj (Schiencnftränge, ftluß« taufe u. f. w. fdjneü $u oerftärfenben ©treitfräfte fönnen oon ben ^)auptpläfcen Obeffa, 92tfolaiew, ©ebaftopol, Xaganrog u. a. in längftenS dreitägiger u^afjrt nach $oti unb 33atum geworfen werten, um fie ber SBabn über ben faufafifdjen $fthmu$ anjuoertrauen. (Sinen jweiten ^)auptfammelpunft bilbet bie am 9?orbabr)ange beS IfcaufafuS gelegene Scpfftatton jener Den ©t. Petersburg unb SDfoSfau führenben Sahnen, ©labtfawfaS, b. i. „3nnnge beS ftaufafuS", »on wo Xruppen unb Kriegsmaterial auf ber grufinifdjen .«peerftraße burch bas Deftlee Don Farial, b. f>- auf tatarifdj „enger föeg", ben ©ebirgSftocf überfchreitenb, bie tranSfaufafifche 55a^n bei £ifli3 erreichen. Diefe central gelegene 'Stabt »ermittelt bie Verbinbung ber beiben größten JBinnenfcen ber SBelt burch leiftungsfäf>ige ©tfenftränge, it>etcr>e, üon $oti unb 33atum auSgeljenb, baS am ÄaSpifcben sJJfcerc im 3Jtittelpunft ber föegion ber eroigen $euer gelegene 33afu erreichen, auf beffen ungeheuer langer >Uf>ebe 1 10 Dampfer $u gleicher 3eit piafc finben.

Der mecresweite ÄaSpi*See, bem roir jefct näher treten, fennt nur eine frlagge, fie trägt bie ruffifeben ftarben. Das große Herfen ftellt eine «nfammlung oon ruffifcher Kraft unb üttacht bar, roie fie ft'i^ncr faum erfonnen werben fonnte. Äußer einigen Xransportbampfern unb Kanonenbooten trägt baSfelbe gegen 800 §anbelS< fahrjeuge, »on benen ein drittel aus Dampfern t>eftet>t ; berart überbrüeft, oerraag biefeS Söinnengcwäffer jeber militärifdjen «nforbemng geregt $u werben. «Die fo* genannten Slftatfi (töütfftänbe bei ber Petrolcumraffincrie) liefern ebenfo billigen roie ausgezeichneten .^eijftoff für bie Dampffchiffe. 3wifäcn **m ©ee unb bem europatfeben fllußlanb ftellt ber breite filberne gaben ber SBolga eine innige Verbinbung ber. (Sic münbet ober friedet oielmehr bei 21 ftr ad) an, baS roie Sßenebig im ©affer liegt, in baS 2Jceere*betfen. ©o ift ber mächtige, oon ben 9tuffen 9Jcutterd}en SBolga ge* nannte Strom, beffen flotte allein eine XragfäbigFeit oon 37s 9J?tllionen Tonnen befifct, jum Vermittler eines regen SSerfc^r^ aus bem eigenften, eigentfjümlicb ruffif(t)en (Gebiete mit ber europäifchen Peripherie beS 9tcicfjeS geworben, ©erleiht bem ©anjen 3ufammenfjalt unb bilbet eine oorjügliche ftrategifche öafis.

91n ber Ofttäfte beS KaSpt-SeeS angefommen ju fein, bebeutete oor $ar)r* jebnten baS (£nbe ber SKSelt erreichen; bie 9catur ber ©teppe unb baS Schwert ber berittenen graufamen ©teppenräuber oerlegte ben an fic^ fdjon beneibenSlofen 3Öeg. §lber bort, roo noch bor wenig ^a^ren ber «£)uf fct)ncüer fWoffe nur flüchtigen ©in- bruef hinterließ, wo bie (Steppe feine Vegetation $cigte, ift jefet eine etferne SBabn feftgenagelt, eine 2Begebereitung oollbracbt ju einer ©eltoeränberung unb 3Öelt* erfchütterung. ©trb heute ber 9?ame Kaspi-See auSgef proben, fo liegt ber ®ebanfe an tampf nahe, benn au« btefem Sctterwinfel pichen insbefonbere bie Orfanc, welche ^nbien brohen. Durch bas Sanbmeer geführt, bebeutet bie ©ifenbahn bie aWiencn* fprache ber bem militärifchen (Reifte ^HußlanbS innewohnenben Gnergie, welche ^nteTeffen* fphären in 93eftfec$= unb SWachtfphären ocrwanbelte unb baS große mittelaftatifche (Gebiet in bie europäifche Sphäre hereinzog. 3J?it ber ^eftlegung ber «Schienen über bie transfaspifa>e Steppe finb 3ugleich bic Xurfomanen^Stämme an bie Äette gelegt

Digitized by Google

$ie (Stoppenfttafee oon €nglanb na$ 3nbien um baS Äop bct guten Hoffnung. 1015

unb ba« SBort eine« alten ©tammeSfaupte« gur Süge geworben, meldte« befagte, baß est ebenfo unmögltO) fei, bie Surfomanen, wel$e uaa> Saune unb 93ebürfniß bie leisten Seite abbreajen ober auffangen, feßfjaft $u matten, rote unmöglid) wäre, jebeS @anbforn ber wetten (Steppe an ben ©oben feftjunageln. Die Hüffen fjaben ba« Banbbttt ba, wo burä^au« nidjt galten wollte, ntittelft £ef>m unb ©eewaffer glatt» fleftridjen unb feftgeftompft unb baburd) einen faltbaren Unterbau für bie S3afa er* jtugt, wäfjrenb ein anbere« Sßaffer ber £ran«fa«ptsS8afyt gu beut ©pifenamen ber „betrunfenen 93a^n" oerljolfen tjat, ba ba« untere ^erfonal berfelben oon bera üftorgen bei 1. Januar bis gum ©tylöefterabenb meift in alfoljolifdjer Jöegetfterung befangen ift.

©er wollte bem miberfpredjen, baß menfdjlidje ©d)affen«fraft Ijier in bem gef$tdjtlid)en ©oben Skränberungen bewirft fjat unb nodj meljr bewirfen wirb, burdj »riebe bie <ftefa)ia)te felbft fiä) wanbelt unb mädjtig beeinflußt wirb? SWittelaften ift für flhißlanb im SBegriff, wie früher wieber bie große ^anbel«*, oor ttllem aber eine qrofy |)eerftraße ju werben, unb bie tobte Königin be« ©teppenmeere« 9Rerw , welc&eS nur krümmer unb Xrabittonen aufauwetfen f>atte, ift ntd)t länger mcfjr eine gefallene ©röße. ffi« beftfct eine boppelte 9ßaä)fdmbS* unb SBerpflegungSoerbinbung, einmal naa) ©eften nadj beut &a«pi*©ee unb weiter, bann aber norb*, norboft* unb cfhwrt«; woljin bie Grifenbafjn ntdjt trägt, führen gute ijpeerftraßen. Die inner* aftatifd)en tobten ^lädjen nebft ifjren föanbgebieten, bem weiten Äampffelbe ber ©eifter* fdiaren Ormugb« unb Äljriman«, gewinnen ft^arfe Umriffe, unb nidjt länger mefjr fmD bie Entfernungen, wie nod) Sfaifer 9Hcolau« mäfyrenb be« ÄrmuÄriege« au«* i>radj, föußlanb« größte ^einbe. 2öa« bem ©abwerte, ma« ben ©efc&üfcen nidjt ge* lang, bie fretf)eit«liebenben Surfomanen $u bewältigen, ba« braute Slnnenfow« Gifenfrrang ju ©tanbe; über an .§ülf«auellen arme Söüften bahnte bie ©d)iene ber ©äffe ben ©eg, unb weiter unb mefir wirb bie Söüfte überbrüeft.

^n £ran«fa«pten fat fiä) bie Srfenntniß bejaht gemalt, baß für bie tttumsfreiljeit iebe« Kilometer fahrbaren ffiege« ein Bataillon, jebe« Kilometer Güenbafa bagegen ein Regiment unb me^r mertlj ift. Die für mtlitärifd> 3wecfe erbaute «afa ift jwar aud) fommergiell unb fultur^iftorifd) bebeutfetm, ba fie alte «rrammelte Söege wieber gangbar mad)t, aber ber maßgebenbe ftaltor ift ber ftrategtfdie. Denn wenn ber ©d)ienenftrang aud) ein SSinbeglieb ber SSölfcr abgtebt, binbet er augleid) rufftfd)e unb engltfd)e Älingen. SBer würbe im (Ernfte glauben fönnen, ber ruffifd)en £rabitton baburd) eine (Genüge gefd)äf)e, baß fte bie oaterlänbifd)en 2$werter in ben Reißen, faltigen ©teppenfanb geftetft, um bei umfjerirrenben «ftorben Anbetung gu finben, baß fllußlanb aufrieben fei unb juf rieben fein fönnte, ba« ©ttbe «Her SMüf>en unb Drangfale im Irugbilb ber Süfte ju ftnben? Der leitenbe 53eweg* ^mnb ber Vorgänge in Sentralafien ift ber unwiberftefilidje 3"9 «att) Dcm offenen Speere, naa) bem Söeft^ mttttärifa^ wiajtiger unb fanbel«politifa^ wertvoller Süften. So bräitgt ^Rußlanb gebietertfd) naö) eben ben Söeltmeeren bin, weisen Snglanb ietne Zeitteilung oerbanft unb feine ©tgenart, ja feine Äultur; benn bie G6c|'cb,ia)te i^rt, baß mit ber Gntfernung oom Dcean in gletajem 5i5er^ältniß ber 23erfeljr ber Nationen unb gugletd) bie 93ilbung abnimmt.

©o fämpft benn föußtanb fort unb fort in Ürübfalen unb .^>artfalen in ^ittelafien, um ben ©eltocean ju erreichen unb bamit bte ftaatlia^e ßufunftSaufgabe

67*

Digitized by Google

1016 Sic Gtqjpenftrafee von (Snglanb nad/ %nb\cn um baS tfap bet guten Hoffnung.

gu löfen, unb gwar in oollem ^öcroufetfein, baß man auf biefem ©ange englif<he* ^ntereffe unb ^nboenglanb bebrohe. SaS fann ffiußlanb aber an bem (Snglanb liegen, baS ihm überall mehrt, ben ©lotfenftrang ber 3eit gu gießen? ©o brängt unb bringt baS 3arenrei<h gegen baS perfifaVarabiftt)e 9Heer hin unb fäiebt ali- mählich bie Äolonnenmege bor, auf benen ©atum, $oti, 2iflis, iöafu, Stftracbafi. SfraSnomobSf, Hsfabab, ©aradjs, ütterw ber ÄreugungSpunft bon adjt SKilitär^ ftraßen Sfyxva, Drenburg u. f. w. bie ftchtbaren iüleilenfteine bilben unb mit einzelne Dertlia^feiten in ber langet ®ewinnlifte begetchnen, bei benen baS ftrategtfcfie Moment gleite SRüdfichtSnahme wie bas geographifche beanfprudjt. Die in SSorftehenbem geographifch gezogenen hinten prebigen nichts Ruberes als ben $ert gu ber milttarifchen Bewegung iu ber großen ©efdjichte eines £(jeile£ beS afiatifchen 9tußlanb. ^reiltcfc liegen gwifdjen ben eben aufgeführten (Stappen ^a^r^e^nte mit ihren ©reigntffen, bie (Gegenwart aber fongentrirt geitlicb, unb fchritt mit bem ©ahnbau in immer lebhafter werbenbem, raftlofen lempo bergeftalt weiter, baß ber ©djienenftrang, obgleich nirgenbs bebrotjt, in feinem ©üben bennoch buraj ftnftebeluug bon 8lftrachan*#ofafen gebebt, bleute eine SRiefenparallele barftetlt, bon ber aus fdjon ein etferner Laufgraben gegen bas Worbthor ber inbifdjen u^eftung borgetrieben ift. Diefer Laufgraben ift bie »on 3Werm im üNurghab* unb $ufdjf=$fjal führenbe $weigbahn, bie am 16. Degember 1898 bem betriebe übergeben mürbe unb in Äufdtf enbet. Diefer Ort liegt unweit beS ©traßen* fnotenpunfteS $>erat, ber „^erle ber SBclt"; mir fagen unweit, weil 150 km, baS ift ber Hbftanb, in fcfien feine Entfernung bebeuten. Dem ©charfblicf ber ©nglänber ift ba« nicht entgangen. Unter ber Ueberfchrtft „When the Amir Dies?" äußert fid> ein englifcheS, militärifcheS Organ*) barüber folgenbermaßen: „Die Voüenbung ber sJtterm— £ufcb> ©ahn unb bas ©chreefgefpenft eines Vertrages gwifchen Üiufelanb unb Slfghaniftan nötigt uns gu 3SorfichtSmaßregeln." Der hier erwähnte Vertrag begießt fieb, auf bie im Januar 1899 erlaffene $roflamation bes GmirS. ©ie lautet: „Dura) bie ®nabe ®otteS unb feines Propheten giebt es biele §errfcher in ber SBelt. ©S ift bas fliegt eines leben £>errf<hers, fein Lanb gu oert^eibigen unb in bemfelben naa) ©elteben gu galten unb gu walten. Leiftet er feinen Nachbarn einen Dienft, fo wirb er beren SBoljlthärer unb ©unbeSgenoffe. Der weiße ftax bon fltußlanb baut bie filtfchf^ifenbafjn, bie einen Üljeil unfereS (Gebietes burdjfcbneiben unb bemfelben gum ©ortheü gereichen foü. 6r berlangt nichts bon uns unb taftet nid)ts an, was uns gehört, fonbern bietet uns ÜWittel, uns gu bereitem. Laßt uns baher nicht hören auf übelroollenbe ^luslänber, bie ©erleumbungen auSguftoßen pflegen, laßt uns otelmefyr ^reunbe fein ber Muffen, wie wir ^reunbc finb beS £aren. fle5- ftobur* ra^man, Äb^an unb ©mir, ©efjerrfdjer aller Afghanen."

Damit aber auch in IranSfaSpien bie elaftifche ©tappenftraße nicht fehle, l>at Oiußtanb auf ber willigen ©a)lagaber bcS OruS eine Flottille errietet, bie ben ©trom bon ^etro*SlleranbrowSf bis na£h Äerfi, wo er nodj eine ©rette oon 100O m befttjt, befährt unb für Verpflegung, Truppentransport u. f. w. große Dtenfte gu leiften üerfpria^t.

*) „United Service Magazine." 3uni 1899.

Digitized by Google

S)ie dtappenftrafce von (Sngtanb na# ^nbien um baö Äop ber guten Hoffnung. 10 IT

lieber geplante SBerbinbung ber tranSfaSptfchen mit ber ftbtrifäen 93ahn unb bergleiiftn mehr verbreiten wir uns an biefer «Stelle nicht, muffen bagegen aber, wie e$ bei bem tranSfaSpifchen ©dnenenftrang bereit« gefebehen, bie abfolute ©ia>rbeit ber rufjtichen ©tappenftrajjen $u Söaffcr rote ju Sanbe in SBejug auf gegnerifdje @e* lüfte fonftatiren. (Jine alleinige SluSna^me tonnten bie ben fSontuS querenben Linien machen, roenn es, was aber nicht wahrfd)einlich, ber 9Äeerbeherrfcherin möglitt) fein foffte, biefe 9iouten roie früher $u unterbinben, rooburd) ber rufftfdje Hufmarfd) gegen £>erat oergögert werben fönnte. ©erobe^u unlösbare Beziehungen befteben awifeben ber eben genannten afghanifchen §*fte unb bem ©chwarjen üDJeere, in bem (Jnglanb §erat oertrjeibigen ober feinen $all wentgftenS bintanljalten fann.

Der Stellung ÖluftlanbS auf bem Plateau oon ^amir treten wir heute nta>t näher; es möge ber £>inweis genügen, bafe ba» Zarenreich fid) im Ouellbejtrf be§ SWurghab, am gelfenthor ^nbienä, einniftet. Dagegen muffen roir noch einen $lirf auf "äfghaniftan werfen.

Afghani ft an ift baS jwifchen bem ruffifd)en centralafiatifdjen Söcfife unb ^nbien aufgebaute ?anb, welches politiftt) unb mtlitäriftr) Deshalb am fdnoerften in bie Sagftt)ale fällt, weil bie ^Haftnahmen ber norbifdjen Bflacht beutlid) oerrathen, bafj fie bie £>auptentf Reibung ber ©äffen, wenn niebt an ben inbifchen ®ren$en, bann auf ber burdj «fgbaniftan jter)enben flönigftrafce ju futtjen gefonnen ift. Darüber finb aud) bie ©nglänber nict/t mehr im Zweifel. ©d)on l'orb Papier gab feine •Änfiajt folgenbermafcen funb: „©oltten bie SRuffen üKerw einnehmen unb baburd) «inen 6equemen ®eg nad) .§erat unb mit biefem felbft eine ^eftung in fruchtbaren ^eftlben bergen, bann fann man über bie oon it}nen einjufchlagenbe ©traße natt) 3nHcn nid)t mehr im Ungewiffen fein." „2Rtt ÜKerw", fo meinte ©eneral Bafer, „aewtb $erat in rufftfehe ©eioalt" ftad) ©ir ft. ©olbftjmib« 31nfttt)t oermag §erat 150 000 ÜRann ju ernähren. SWarotn betrautet Sfterw al« ©tellbichetn ber ruffifdjen Xruppen oon £urfeftan unb bem SaufafuS. Unb ein Slrtifel*) „föufelanb unb (fcnglanb im fernen Dften" überf trieben unb oon bem (General ©fobolew oer= Ht, beutet gleichfalls auf fcfghaniftan als DurebjugSlanb. üfltt iÖegug auf bie 2rait3faSpi«©ar)n &eifjt eS bafelbft: „Der Bau beS (Schienenweges oom fta$pi*©ee ifd<b SDferw, Budjara unb ©amarfanb ift ber Änfang oom Qsnbe; baS Snbe aber teftebt ädern ftnfchein nad) in einem gufünftigen ^^"Ö oc$ tuffifc6eit ^eeres nad) ^nbien .... Unfere ftftion in (Sentralafien offenbart eine furchtbare, elementare Äraft, welche bireft auf baS £>erj ber englifdjen $errfd)aft in $nbten gerichtet ift."

$8enn Britannien bem, banf ber unoergleichlid)en ©unft ber geographifd)en Vage, ungefdr)rbeten ruffifdjen 93orrücfen in ber 9tid)tung nad) ©üben bi3 je^t nicht entgegentrat, fo liegt ber ©runb feiner paffioen Haltung in ber 92aturbefcr)affent)ett ÄfghaniftanS, ber gewaltigen 3*eibcwanb gegen bie aralo=faSpifd)e ©cnfung, mit feinen langen unb milben ^elfenpforten, in benen britifdjeS ©lut wie 5öaffer oergoffen würbe, ©ährenb fein Waum für rangirte ©flachten oorhanben ift, bietet bie topo* 3raphifa)e ©efct)affenheil biefer ftelfenburg ein ©Iborabo für ben ®ueriHa*s?rieg, in bem feine mit grimmer ÄampfeSluft befeelten unb ebenfo gewanbten wie jähen

*) 25« .Ruwkftja Starin»' (9tuffifd&c$ 3Utcrt^um) 1888.

Digitized by Google

1018 etappenjhafee von Gnglanb na# gnbien um ba« Äap btt guten Hoffnung.

©ewohner ftch oft als SWeifter bewährt haben. $u bem geographtfchen tritt fonacb, bas wichtige etljnologtfcbe als jweiteS SDfoment. ©er bicfe ^auptung anzweifelt, btn wollen wir an bie 1897 unb 1898 ftattgefjabten, opferreichen Äämpfe (SnglanbS mit ben Stämmen ber ©a$iris, AfribiS, OrufjaiS unb 3D2oraiinb£ an ber föorbmeft* grenze $nbtenS, bei benen ftd) auch afgbanifcbe Sruppen beteiligten*) erinnern. Obgleid) nur Äämpfe gegen wilbe ©tämme, erforberten fte bennodj englifdjerfeitS baS Aufgebot einer Armee. 9iaa) bem Artifel „The North West Frontier"**) trug bie ©cbulb an bem Aufftanb biefer 33ölferfchaften lebiglicb, üBertrauenSbrud) unb 3n*i* beutigfeit engufcber ^olitif ihnen gegenüber. $n Äf«n m Afrtfa, r)eigt es bann weiter, fei baS Vertrauen auf baS englifdje ©ort erfajfittert. Ueber ben Verlauf ber in Siebe ftet)enben Äämpfe wollen wir f)iex ftatt Dieter nur gmei engltfchen Urteilen tfkum geben.

Die „Army and Navy Gazette" (18. Dezember 1897) fdjreibt: „$ie$ ift eine zweifelte Angelegenheit, ©leichfam wie gefchlagen giehen wir uns unter feinbltchem fteuer jurücf, unb bie ^roflamation beS ©eneralS i*ocfbart wirb bie AfribiS nicht $u bem ©lauben unterer Ueberlegenheit belehren. 3)ic fliegen fyabtn allgemach ben Vöwen ermattet. ©0 giebt es fetnett Dörnen mehr nur liger. * 2)as anbere noch fchärfere Urt^eit fällt ber in Allahabab erfa>einenbe „Pioneer14 (22. -De* geraber 1897), es lautet: „Die Operationen jenfett ber (äkenae hoben in ®ejug auf ©enerale unb Offiziere ftr)on mehr als eine Deputation oernichtet."

<£nglifd)e (Stimmen rathen bei Söfung ber $aibar*&rage unb was mit ihr Sufammenbängt, ftatt ber ©äffe baS (8olb wirfen $u laffen unb fich mit bem £rug^ bilb ber Oberherrfcbaft aufrieben $u geben. 2>ajj es eben ein fcrugbilb fein würbe, bafür liefert bie Haltung beS (SmirS 00 n Afghani ft an, ber trofc h0(hbemeffener englifdjer ©ubfibten auSgefucht boppefyüngig geblieben ift, ben febjagenben SßemeiS, unb <5ir (George fllobertfon fonftatirt in feiner (Schrift „Chitral", bafj „bie inbifche Regierung bem ©mir fein Vertrauen fdjenft unb biefer bafür ihr mit ÜDhfttrauen lohnt", ©ie argwöhnifch bie „Army and Navy Gazette" ihm gegenüber ift, er- fahren wir aus ber Stummer 00m 5. ftebruar 1898; bafelbft wirft baS Jölatt bte ^rage auf: „©0 anbers wirb ber Äofaf ein wärmeres ©illfommen finben als in Afghaniftan, wenn er als Jreunb nur baS Stecht beS $)urchmarfcbeS begehrt?" unb in bemfelben Journal 00m 20. 9Jiat 1899 finben mir ftolgenbeS: „©ir tragen weber Verlangen, gegen fllufjlanb -JU fämpfen, noch au(h wünfehen wir in ben SBeftfc oon Afghaniftan gu gelangen ; bennoch aber f önnen wir $um Ärieg gezwungen werben, jum ©rroerb beffen, was nicht 3U erwerben wir oorjieben würben." AnberS freilich urtheilt Sorb Roberts of Äanbahar, bie erfte Autorität in inbtfchen militärifchen Angelegenheiten. $n einer am 7. 9Wär$ 1898 in bem §>aufe ber ^cerS gehaltenen 9iebe empfahl er für bie Sicherheit bes Äaiferreia>S als unbebingt nothwenbig eine SöorwärtSpolitif an ber Siorbweftgrenje ^nbienS: „Die SDtocht ber Eerbältniffe", bas waren feine ©orte, „nähern Britannien unb SRu&lanb in Afien, unb fofern wir ber norbifchen SWacht geftatten, ben .^inbufufch ju überfchreiten unb Afghaniftan ju beiden.

*) ©tc&e „Whcn the Amir Die«?" in .United Service Magazine". $um 1899. **) „Asiatic Quaierly Review*. 1898.

Digitized by Google i

Üie G tapp enftrafje von @nglanb naä) 3nbien um ba3 Aap ber guten Hoffnung. 1019

UtiU ein «ngriff auf ^nbtcn nur eine $rage ber 3ett'\ ?orb Gurion, bereit »icefönig oon ^nbien, oertrat bei Eröffnung beS Parlaments 1897/98 biefelbe 3tnfi<£.t mit folgenben ©orten: „Slugenfajeinlia) wirb eS früher ober fpäter für uns notfc roenbig, in ber fötefctung auf ben DruS oorjurüefen, jebenfaÜS aber eine Stellung auf tor tftnie flabul, @^a^ni unb Äanbafyar einzunehmen." Die Situation in Afgbamftan unb an ber SRorbroeftgrenae ^nbienS, wo jeben Augenblitf ein Slufftanb austreten unb mit SBinbeScile gletai Steppenbranb fta? oerbreiten lann, erinnert an bie 1839 pon 8orb Wellington $u £orb Slutflanb ge|"proa>nen üßjorte: „2öo bie Siege in Äfien aufhören, fangen bie Sa^wierigfeiten an."

9taa> biefer, toenn aud) nur ffi^enbaften geograpljifdj, politifa> unb mtlttärtfer) gejeia^neten Signatur in ÜRtttelafien treten mir aunädjft ber ^rage ber Sinwirfung ber beiberf eiligen ©tappenftraßen näljer. Dabei ift es felbftoerftanblid?, baß, wenn Gnglanb feinen Skiffen aua) ben fiebern Iransport oon lebenbem unb tobtem ÄriegS* material anoertrauen fann, es bagegen auf bie Sirfung beS gemaltigen (Elementes ber Jlotte bei einem Äampfe t)ter wenigftenS oerjidjten muß, ba biefer auf reftem $3oben ausgetragen roirb. Sagt bodj aua) fein Geringerer als 2orb Roberts offtanbabar in feinem für^Um erfdjienenen SBerfe:*) „(Großbritannien nimmt in äfien bie ^ofition einer fonttnentalen ÜWadjt ein, unb es muffen feine $ntereffen in jenem 2$etl ber ©rbe burdj fontinentale 93ertf)eibigung$raittel gefamfct werben." Gm unter ber Ueberfdjrift: An Old Statesman on Indian Oefence**) erfdjienener Miel ftt/ränft bieS Urteil jwar in (stwaS ein, inbem er fagt: „Unfere erfte 35er* r&eibigungS&afiS bilben bie an £)ülfSqueüen reiben I^eile ^nbtenS unb hinter ifmen als jroeite bie See; je weiter mir uns oon biefen 93afen entfernen, um fo fajwäajer »erben mir." ©etrad&tet man biefe erfte SBert&eibtgungSbafis, fo läßt fiä^ nict?t oer* fennen, baß baS ooraüglia) ausgebaute, ftrategifa^ angelegte, leiftungSf einige ©tfenba^n* inftem, bie ftfciffbaren ftlüffe unb ungefunberter ßüftenoerfef>r bem tfatferretet/e in grö&tem Umfange ben »ufmarfcb, an ber $u wäf)lenben ftrategif<t)en Söafis $u ooll« Jtef)en ober gefäf)rbeten fünften fajneüe Unterftüfcung ju bringen geftatten. Diefer für Britannien erfreulit&en Sbatfadje fielet inbeß ein „Äber" gegenüber, welkes fid> nify etwa auf bie numerifaje Stärfe ber tnbifdjen Armee, mof>l aber auf ifjre 3«* iammenfefcuna, beatefjt. Der aus Europäern geworbene Üfyeil befter)t aus 75 000 Üftann, neben iljm erf feinen 150000 ÜRann eingeborener Solbaten, bei melden englifdje Offnere bie tjöljeren ftübrerfteüen innehaben. Aus einer für^lta) in ber „Civil and Military Gazette of India" erf<r)tenenen SWitt^eilung erfahren mir, baß man mit bem $lane umgefjt, SRalanen (!) für bie inbifdje Armee anzuwerben, ba es bem fimferreidje fd)wierig roirb, aus ben Eingeborenen bie Reiben ooll^äblig $u erhalten. 3)ob aus einzelnen inbifdjen Stämmen, wie ben (Goorf^aS unb SiföS refrutirte Jruppen buret) Eapferfeit fict) auS^eiajnen, bat ibre 35ermenbung gegen ben Slufftanb an ber inbifa>en 9Jorbroeftgrenje neuerbings gur (Genüge beroiefen. Slurfj bie militärifa^en (£igenfa)aften ber ^nber finb im Allgemeinen nia^t su bezweifeln, ©iebt codj bie »United Service Gazette"***) auf bie präcife ^rage: „l^at ber englifdje Solbat

*) „Forty— one Years in India *• 1898. **) 3n »Asiatic Quaterly Review.* 1898. ***) 3n bem »ttilel .Lesaon« on the Krontier War*. Sotn 2. S^ril 1898.

Digitized by Googl

1 020 2>fe Gtappntftrofee »011 Gnglanb na«$ ^nbten um ba§ fiap bct guten Hoffnung.

feine alte militärifcbc Ueberlegenfjeit ben eingeborenen inbifd)en Waffen gegenüber be* Rauptet?" bic entfebiebene unb emphatifdje Antwort : „Wein!" . . . „Der in unferen Dienften ftehenbe orientalifdje ©olbat", fo ^eißt es fpäter, „ift brate, was $raua> barfeit anbetrifft, unfereS ©leiten unb nad) ber in bem ©renzfriege erworbenen 6r* fafjrung aud) an £apferfeit, .Aufopferung unb ©ntfdjlußfä'higfeit nahezu unfern ©leiten". Dies Urteil beS englifdjen SBlatteS anzuzweifeln, haben wir feinen ©runb, biirfen aber babei nidjt oergeffen, baß es im ©ren^frieg gegen aufrührerifd)e Stämme, benen militärifd)e $udjt unb StuSbilbung fehlte, mar, in bem fid) bie eingeborenen Xruppen bewährt haben, baß aber ihr Verhalten einer aus (Europäern befteljenben, woblauSgebilbeten, biSziplinirten 9lrmee gegenüber nodj ju erproben ift. ?tn biefer Stelle ein ^ragejeieben anzubringen, ift wohl erlaubt, unb um fo mebr, als ein in ber „Morning Post" (üKitte $uni 1899) crfd)ienener leitenber Strtifel fernere 9lit* griffe gegen baS englifd)e £ri:g§minifterium rietet unb u. fi. bie Behauptung auf* fteüt: „*Diur weil bie englifdje Slrmee mit einem wirffamen gewöhnlichen ^3roicftit ntc^t oerfefyen gewefen unb für genügenbe SfaSbilbung ber Infanterie im ©d)ießen nidjt geforgt worben fei, t)abe fid) bie barbarifd)e SBerwenbung beS Dum*Dum*©efd)offe» in bem legten ^elbjuge ntd)t umgeben laffen." Die „Army and Navy Gazette* rechtfertigt in einer in bemfelben üftonat erfd)ienenen Kummer bie ÄuSrüftung ber XTuppen mit bem Dum*Dums®efd)oß. Denn bie War Office fei oerpfliebtet, baS Ü?eben englifdjer ©olbaten gegen ^-cinbc ohne Heroen 3U fdjüfcen, bie ber Sunben mißarteten.

Sin bie (Sleichmerthigfeit ber eingeborenen Gruppen mit ben englifd)en fnüpft ber erwähnte Slrtifel ber T United Service Gazette" aber bie oerbängmßüolle ftrage: „2Bas würbe fid) nun gelegentlich einer fanatifd)enf ber großen SWeuterei ähnlichen Erhebung ereignen? SBenn unfere eingeborenen Gruppen gegen uns auf* ftänbcn, würben wir einen garten ©tanb baben, obgleich wir an bem fd)ließlid)en erfolge nid)t zweifeln", unb beutet bermit auf ben fpringenben $unft, ber bie ©et)auptung beS inbifdjen föeid)S in $rage fteüen fann.

3ft benn eine folctjc Erhebung beS inbifeben 93clfeS gegen feine $8ehcrrfd)er auSgefcbloffen? 9iad) ben Erfahrungen, meld)e bie Englänber gemad)t haben, gewiß nicht. 3unäd)ft *"cn'c man baran, baß unter inbifeber »Sonne, bie mit Reißen ©trafen nicht nur auf ben £eib beS 3J?enfd)en fd)eint, fonbern aud) in fein SBlut hinein brennt, ein Umftanb mitfpriebt, welker ungeftraft nicht überfein werben barf. Dies ift bie ^p^antafie beS Orientalen, auf bie nur ber Erfolg wirft, aber aud) beraufdjenb wirft, baß er bem ©tarfen ober oermeintlid) ©tarfen fid) willenlos unb ooll ^euer anfd)ließt, um cbenfo rafd) bem neuen Sieger anzugehören ; ber £)aß ift bort ungefährlich, aber fdjlimm ift es, t>erad)tct $u werben. Die <2>d)wäcbe wirft nirgenbs öerfjängnißooller als im Orient, wo es feine Üreue giebt, wo nur bie rolje Äraft ber rücffid)tSlofen jJr)at fid) $ecf)t zu oerfdjaffen im ©tanbe ift. 3u0em fpidt baS ^reftige im Orient eine große SHolle, ba bort, wo bie ^nbioibualität unb bie 3SLMfer bie Weife nod) nid)t erlangt haben, wo man nur empftnbet, aber nid)t benft, 2lüeS ^"^""9 "n^ t)«Ttfd)aft fuajt. Seil ber ÜWorgenlänber fonferoatioen 2lnfd)auungen zuneigt, beugt er fid) $ war in (Maffenheit unb Unterwerfung unter bie jeweilig am Wuber befinblid)e ÜJJad)t, bod) nur fo lange, bis eine ftfljere Gewalt fid) funbgiebt, ein helleres ©eftirn am

Digitized by Google

$te (Stoppen ftrafee oon engfanb nad) 3nbien um baS Äop bct guten Hoffnung. 1021

^orijont erfcheint. Ob ber ©egenfafc jwifchen ben $errfchern unb ©eherrfchten, irriger nichts «nbereS ift als ber ©egenfafc steiften «benb* unb Sflorgenlanb, bei einem unglüeflichen Kriege nicht wetteren ©djwierigfeiten führen fönnte, mag hier uncrörtert bleiben.

$a& bie Religion ber $inbuS, um auf baS aweite, ©nglanb gefährliche üfloment überjugehen, im ©egenfafce jum britifchen föegierungSprinsip fleht, ift befannt, unb föimen mir uns fax mit bem $inweis auf ben SBiberftanb begnügen, welcher fetten« ber iöerölferung ben SBorfajriften gur ©efämpfung oon 9$eft, (Spolera, bem Verbot ber Pilgerfahrt nach 2Mfa u. f. m. entgegengefefct würbe.

5ln biefer ©teile fei eine SluSlaffung ber „National Review"*) i3J?ära 1893) wiebergegeben, bie oon bem föefibenten Staffiubbin Ahm ab ftammt unb, wie folgt, lautet: „ffienn man jrotfe^en fttufjlanb unb ©nglanb einen Vergleich aiet/t, erfennt man, bafj bie englifdje Nation bie wahre unb gefäfjrlichfte ^einbin beS ^Slam barfteüt. . . . Safcrenb fliufjlanb einer mufelmännifchen ^3oIitit folgt, oerachtet (Jnglanb bie Sefenner beS 3^1am; in biefem Umftanbe liegt ber (Erfolg ber einen unb bie ©chmierigfeit ber andren ÜWad>t. Cnglanb befifet fein SSerftänbnifi für bie ©röjje ber $been ; bie hoch* grätige Betreibung beS ©efcfr/äftS hat bie Achtung oor ben rcligiöfen 93ebürfniffen fcer 2)?enfd}fjeit oerbrängt" $n ähnlichem ©inne liefj fich im ©eptember 1897 bie „St. James Gazette" aus. ©ie fdjrieb: „GtS erflärt für) genugfam, bajj ber ©mir ton Afgr)aniftan fich gum ftütjter beS $slam aufgeworfen $at (£s befielt nidjt ber geringfte (Srunb, bafc föuftlanb hinter ihm fleht unb tfyn anipornt. 2öir haben He Angelegenheiten in einer SBeife gehanbhabt, bajj bie 9ftohammebaner unfere Jeinbe tourben unb Wußlanb ber ©chufch«* ber Xürfen ift. föu&lanb brauet fich feine Sorge $u maö>en, fonbern nur ftiü ju fifeen, benn bie natürlichen Urfaa>en werben bura) uns für fflujjlanb wirffam. @S gab eine 3eit, in welker man in ganj 2Wittel* qien, in ber Sürfei unb in Afghaniftan föufelanb fürchtete. §eute ift baS 3arenreich frramb beS ©ultanS unb feiner ©laubenSgenoffen, Gnglanb aber ber allgemeine §einb geworben. 2Bir haben oergeffen, bafe wir eine mohammebanifaje tWa^r finb. ©nglanb hat fich buref) eine (Slique oon ©efühlSmenfchen oerleiten taffen, bie Surfen in ©ebreefen ju oerfefcen unb jebe Agitation, bie ben tarnen d>riftlia> trägt, *u förbern. ^ft eS ^ternac^ $u oerwunbern, ba§ ber ©mir glaubt, bie (Snglänber »ollten baS SBefenntnifc angreifen, bem er angehört, unb ber £>erridjaft be$ ©ultanS ein gnbe madjen? ©ir fyabtn Weber ben Armeniern nod) ben ©riechen genügt, obgleich englifdje ©pmpathie fie oerlocft hat. 5)ie SRohammcbaner müffen (£ng* lanb als ^einb betraebten unb glauben, bat? fRujjlanb, welches ben Sultan tefchüfet, ihr ^reunb ift." Der 9?ame bcS ©ultanS hat aber für ben (Gläubigen, feitbem er als ©icger aus bem türfifch«griechifchen Kampfe ^crDor^e^angen, gerabe^u «inen 3auberflang erlangt. £)afc ber ©mir fiaj in ber £hat nicht offen an bie ©pifce ber aufftanbifchen Bewegung ber ©rengftämme ftellte, ift befannt; welche 9iofle er aber währenb ber flämpfe an ber ^iorbweftgren^e ^nbienS fpielte, barüber berichtet ein Ürtifel: „Elements of Unrest in India."**) $n t§m wirb ausgeführt, ba§ ber

*) 2ött entnehmen btefelbe bet ©roföüre: ,Les Russe? et les Angluis en Afghanistan*. *) 3n ^Asiatic Quaterlr Review." 1898.

Digitized by Google

1022 £»e etappenftto&e oon ©nglanb natfj 3nbten um ba$ Aap ber guten Hoffnung.

©mir, mit ber ?efjre be$ ®lauben$friege$ liebäugefab, bie ©renaftämme in 23ejug auf feinen SSeiftanb täuf^te unb ifmen baburd) $um Bewufjtfein bradjte, baß fie oljne feine Hülfe feinen bauernben (Erfolg gu erreidjen oermöd)ten. Den (Jinflufe auf bie (Srenj* bemoljner wufjte er ftd) aber baburd) $u erhalten, baß er fid) ben ßettpunft ber Be* ftimmung über ben beginn bes (SlaubenSfriegeS oorbeljielt u. f. id.

9lad) biefen SluSlaffungen möge ber Sefcr fid) ein Urteil über bie guoerläffig* fett unb bamit über ben ©ertfj ber tnbo*englifd)en ©treitfräfte, bie bod) aunädjft jum ©dmfee be§ Kaiferreid)« berufen finbf bilben. ©tr wollen einige englifd)e unb barum gewifj unoerbäd)ttge Urteile anführen.

Slm fdjwcrften wiegt zweifellos ba$ ©ort be$ burd) feine in Slfgl)aniftan unter ben fd)wterigften SBcrfjältniffen erfod)tenen glän^enben Siege berühmten englifd)en ^elbljerrn, be$ 2orb$ Roberts of Kanbafjar. Derfelbe fagt in einer am 2. 9?ooember 1892 niebeTgelegten Denffd)rift: ,,©enn mir bie Kontingente oon £rinboftanf Bomba» unb ÜttabraS als $ur 93efämpfung oon fHuffen, gefd)weige benn oon Deutfd)en ober ^ran= gofen untauglid) erad)ten; bann fann biefe (Sfjre nur ben Gruppen be8 ^enbfd)ab, alfo einem Viertel unb nid)t einmal ber £>älfte unferer ganzen inbtfd)eu ?lrmee, $u Xtyetl werben." ©obann nimmt ein Slrtifel „The Truth about the Indian Army"*) in ber (Einfettung 9iotij oon ber $lcufeerung £orb ©olfele«§: „Offen geftanben, möd)te id) unfere tnbifdjen Gruppen nid)t gegen euTOpäifdje in§ &elb führen." $n bemfelben Sütffafcc wirb folgenber 2lu$fprud) bes (Generals $ofjn$acob angezogen: „33errätfjerei, SWeuterei unb ©d)led)tigfeit jeber Slrt mögen bis ju bem fjödjften ©rabe bort ^lafc greifen, wo ÜWannfd)aften ein unb berfelben Hinbufafte oereint finb unb bie Siegeln ber Kafte über benen ber militärifd)en Disziplin ftefjen."

©onad) muß fid) Britannien barauf gefaßt mad)en, unter ben fdjwierigften i>erf)ältniffen ben Kampf um ben üBeftfe be$ Kaiferrcid)3 $u führen. Die ©efaljr fönnte nur burd) bie Slnfunft unb ba$ (Singreifen einer großen europäifdjen ftrmee befd)woren werben; über eine fo!d)e oerfügt Sllbton jefct inbeffen nod) nid)t.

9iad) biefer Betrachtung ber englifd)en <Streitmad)t fommen wir ju ber {Jrrage, wie e3 mit ber lebenbigen Kraft ftefjt, weld)e SRufjlanb bei einem 3U9C na(§ ^nbien in bie müitä'rtfdje ©agfd)ale $u werfen oermag. ©ir oerweifen gunäd)ft auf bie „Nowoje Wrenija", nad) weld)er einer am 12. §m\i 1899 ergangenen $Uerl)öd)ften ©ntfdjliefcung jufolge alle mtttelafiatt|'d)en rufftfdjen Bedungen fowofyl wie bie bafelbft befinblid)en Xruppentljeile bem ©eneralgouoerneur oon Üurfeftan unterteilt werben. 3u biefer bie abminiftrattoe unb milttäriidje Organisation betreffenben Verfügung bemerft eine tfonboner Rettung,**) baß [ebem engliid)en Offizier, weldjer bie Stuf* gaben unb Hauptprobleme ber mittelafiatifd)eu ^ßolitif fenue, flar fein muffe, eine wie große ©ebeutting ber Gentralifation ber rufftfd)en Streitfräfte in ©eftafien jufomme. |)ter ftünben nunmehr 60 000 SUiann unter einer §an\) oereintgt 3ur ©a^rung ber rufftfajen ^ntereffen bereit. Diefe jeben Slugenblicf in 3)?ittelafien ju oerwenbenbe Kraft fönnte aus bem Kaufafus auf baS Doppelte oerftarft werben unb in oerfjältnif}*

*) 3n „Asüitic Qualerly Review". 1897. **) ,Daily Chronicle.»

Digitized by Google

2>ie etapp«nftea&e oon ßnglanb na<$ Snbien um ba« ftap bec guten Hoffnung. 1023

mä&ig furger ftrtft, benn alle ^Bewegungen ber Stoffen in Slfien ool!gieb>n fidj in ungleich lebhafterem Sempo als bte ber britifaVeuropäifajen Xruppen in ^nbien, meldje eines fa)ier unenblia^en XroffeS nic^t entbehren fönnen.

Senn bie £ranSfaspi*23afm bte fcurtomanen, wie wir oben jagten, an bie Äette legte, fo ift bte« nur tnfofern ritt)ttg, als fte bie wtlben ©teppenfcorben gwang, bte Unraft oon fidj gu tfyun, fefcljaft gu »erben. Aber entwaffnet fjat Otufjlanb feine neuen Untertanen nidjt, fte nidjt Dom $ferbe fteigen feigen, oielmefjr fjat es fie be* moffnet unb mobil gemalt, memtgleid) bis jefct nur wenige reguläre Xurfcmanen? ©otnten aufgehellt finb. ftuf beS weißen ^aren ®ebot rücfen biete Saufenbe tapferer irregulärer Detter ins $tlt>, um bann baS in propbetifdjem (Reifte ausgefprodjene, freilia) ^Barbarei oerfünbenbe Sort ©fobelemS gur Satjrfjeit werben gu laffen: „Sir müffen Staffen oon afiattfdjer JReiterei formiren, um fte unter bem ^Banner oon Sölut unb $lünberung auf ^nbien gu werfen, gleidtfam als eine Sloantgarbe, weldje bie 3eiten £amerlans wieber auferfteljen läfet." Senn bie turfomanifdje, im (Stangen menfajenleere (Sbene audj bleute neben ber ftrategif$en Jöebeutung, weldje ber ,3ufunft bienftbar fein wirb, nodj wenig bietet, GineS giebt fie: baö, was (Sfobelew wünfdjt, ein ÜRaterial nämlia) an 2)ienfö)en unb ^ferben. wie eS für bie ib> geftellte Aufgabe nidjt beffer gebaut werben fönnte: es ftnb bie auf iljr geborenen, genügfamen, rufjelofen, felbfroertrauenben, an orientalif^er 9iob>it unb ©raufamfeit wie an Sapferfeit un* übertroffenen ©teppenföbne, in beren Äbern naa) ber b>imatylta>en Ueberlieferung ©olfsblut fliegt, unb beTen panier beit Äopf bcS SolfeS geigt; es finb bie ^ferbe, wela)e fmnbert Silometer unb meb,r oielc Jage lunteTeüianber bunftagen, o^rte an Äonbitton (Sinbujje gu erleiben. Leiter unb Spiere ertragen alle fliraatiferjen Unbiloen, Saffermangel, ©anbwefjen u. bergl. mcljr unb bebürfen feines Xratn*.

Senn wir eben fagten, oielc Saufenbe würben auf beS £aren ®ebot ins $elb rücfen, bann gebarfiten wir beS 3miegefprä^S 3wifa>n SWaljmub oon ®baSna, bem erften mofyammebanifdjen (Eroberer 9iorbtnbtenS, unb einem mätfjtigen sJJotnaben^ Häuptling im meftliäen £urfeftan, welker auf bie ftrage, wieoiel ärieger er ipm fteflen fönne, fretlidj mit e$t orientalifdjer Ueberfdjwänglidjfeit antwortete: „3d)trfe einen biefer Pfeile in unfer £ager, unb 500 OüO Leiter werben für Dia) auffifeen." „Unb foüte bies nidjt genügen?" „Dann fenbe einen gweiten %*feil an bie £wrbe $alif unb weitere 500 000 ÜWann werben gu ^ferbe fteigen." ^Betroffen fubr 5Waf)mub fort: „Senn ia) aber (Sucre gange 5D?ad)t brausen fönnte?" „Dann lafj meinen ^ogen berunter- tragen, iqm werben nodj 200 000 tapfere Streiter folgen."

Die jturfomanen aber wie bie «ttfgljanen, bies ättoment barf nidjt überfeinen werben, ftnb ©unniten, i^r SMitf ift naa) bem ipalbmonb auf ber £>agia ©opljia in ber ©tabt am @olbb>rn gerietet.

Ueber baS 23er^ältni^ ber (snglänber begw. Muffen gu ben aftattfdjen iuUfern fpria^t ftaj ^ürft Urf)tomSfo, ber 3Scrf affer eines Iwdjbebcutfamen Serfes*) d)arafte=

*) „Drientreife Seiner SJlojcftät be« ÄoiferS oon 91ufelnnb al«s örofefurftaijron^ folger. 1890/91." 8u* bem »uffifc^en überfe^t oon Dr. »runnfjofer. «erlag oon 21. »rod* b auä in fieiojig.

Digitized by Google

1024 Sie Gtappenfttafee von Cynglanb natf> gnbien um ba« Äq> bct auten fcoffmmg.

rtfltfc^ folgenbermafeen auS: „ftür btc 33riten ift bie SBeftfcnahme oon tropifchen <&egenben, bic ein SRenfchenmaterial befifeen, baS für Slnbere um ein ©tücf 93rot arbeitet, red)t angenehm, jebod) unfidjer. ftür ben Äntipoben (Snglanbs, für baS Stften beS roetfjen 3aren ift baS SBerroaltungSprinjip ein recht patriarchalifches, roenn e$ aud) im Seben beS afiatifdjen SÄufjlanb nur erft mangelhaft in bic <£rfd)einung tritt. Deshalb ift bort hinter bem §imalana SllleS troefen rote ein Sdjema unb fd)arf um= riffen. £>ier aber oon (£r$crum bis ©übuffuri baS »öflige ^len inneren ©iberftretts ^rotfehen ben fogenannten ©iegern unb ben iBefiegten, oielmehr ein fich munter ent* roidfelnbes, fprubelnbeS SBolfsleben, baS fich cor bem inbisfreten 93licf politifdjer iReben* buhler nicht $u Derbergen braucht, baS oon ber $ufunft ntd)ts $u fürchten ^at, ba es in ftdj felbft bie gufunft oerroirfltcht, roeldjeS in SBahrhett nicht erobemb oorgeht, ba biefe gan^e gu und graoitirenbc, aufjerruffifche 3öelt mit uns.burd) ©eblüt, burd) Ueberlieferungen unb gemeinfame SSMtauffaffung brüberlidj oerroanbt ift. Sir fnüpfen mit bem, roaS t»cn jeher unfer gcroefen ift, bie alten gamilienbanbe nur enger." 3Me hier niebergelcgte Auffaffung erfcheint richtig, benn roährenb ber fliuffe auet) bort $um Bfiaten roirb, roo er als Machthaber auftreten fann, oerfud}t ber ©nglänber, ieber Äolonie fo rafd) roie möglich ba« eigene ©epräge aufeubrüdfen, unb ba« Sföort gorb SJeaconSfielbS: „(Snglanb ift feine europäifdje, eS ift eine afiatifdje ©rofcmachr, erfcheint bemnad) nur infofern ein Sahrroort, als Britanniens ©eltfteüung auf bem inbtfdjen ©efifee rut)t, im Uebrigen aber ftd) auf bie $eftigfett feines ©taatSbaueS in Europa ftüfct. $nbien ift Demnach ber flngelpunft englifcher SBeltpolttif, bie inbifd)e Sühne ift es, oon ber aus baS tRiefenreidj überblicft roirb, roo bie klammern gu fetner fteftigung eingeschlagen finb, unb roo fommerjielle Unternehmungen fid) am innigften mit imperialer ^olitif oerroachfen.

2Benn biefer Imperialismus Triumphe feiert, bann finb feine (Erfolge auf Rechnung ber jefeigen engltfchen Stellung in $nbien ju fefeen. Die ÜKomente, roeldjc babei in ^-rage fommen, haben roir in unferen Ausführungen bargulegen öerfuebt. SOZöglid), baß ein Äampf mit SHufjlanb unoermeiblid) roirb. ®eftüfct auf bie 2KachttrtaS Sifcn, -Sohle unb ®olb, roirb ihn (Snglanb beftehen fönnen; roenn es aber gleichseitig ^franf* reid) 9e^n9c» ben ©eeroeg nach ^nbien, roenn nicht gu fperren, roaS faum möglich erfcheint, aber bod) gu erfd)roercn, unb roenn ben äußeren ^einben fid) ber innere gu- gefeflen follte, fo geht ber Äampf um ©ein ober 9Rid)tfein.

Digitized by Google

Sprit&ioörter unb fpria)wörtlic$e »ebendarten übet Seetoefen, 3a)tffer* unb ^erleben. 1025

in ten ^ronamfriien ©prallt.

©«fummelt, georbnct unb erffärt oon

tö. «üpfc«, $aftor ju aWoricit^ofe in DftfrieSlanb. (ftortfefcung,)

231. He het hum in 't Sleeptau. 0. »ergl. 9ir. 178.

232. De Slupe het vööl Geld verleert. 0.

„Serleert" im Sinne oon oertccrt (bura) Reparaturen auf bem Delling).

233. Spök'n gahn. 2Jon unruhiger See.

234. 't is, as wen 'd olt Schip van de Stapel lopt. 0.

So oicl leerer £ärm, unnüfteö ^uffe^en, äfteitloufigfeit, Sa)toierigfett roirb oon ^cntonb gemacht. Sergl. 55, 202. Eoornfaat Jtoolman, ^brterb., III, 300 f.: ftapclt ber Ijen a«'n olt SRannetje.

235. Hei heft er wat op en Stapel geäett. Pr.

(Sr fjat fte gefa)n»angcrt. Sergl. b,oH. £nn!fprua) auf eine glüdliajc 9iieberfunft: ftet rael aflopen oan l)et fdjeepje!

236. Stint, Stint, Stintfis! (Spirliug) „Stinkst al wen de lebendig bist." 0.

Stuf ber tytfa)tociber fportenbe ftnhoort ber Ätnbcr. §n ber Zfyat ift ber ©erucfj bcö 6tint$ ma)t fein, wenn er aurt) noa) lebenbtg ift, rote otel weniger, wenn er nidjt mef>r frifa) ift!

237. He waagt sien Levend as 'n Stint. 0.

äßie ein Stint, ber an bem Äöber bet&t. JlUe ©iner, an beffen Seben nidjt oiel gelegen ift, roetl er fo unbebeutenb. „«ö'n Stint"' totrb in oielcn «erbinbungen gebraua)t.

238. He haut ön, wie de Pristanier ön e Stint. Pr.

^riftantö, ein 3foa> in §aififa)geftalt. Sref>mö Ibjcrleben, VIII, 381 f. Terfelbc jagt nab,e am »oben auf Heine $ifa)e, itrebfc unb SBeiajt&Jere.

239. Wat rörst d' mank de Stint, säd de Fischerfrü. Meenst du, dat 8e gröter wärden? Ha.

SBenn Jemanb beim Kaufen oon ftifajen bie größten auöfua)cn will.

240. Wenn man wat hören will, so mot man uan Hamborger Stint- marke gän. Han.

2>aS 3KauI, bie @rob$eit ber „3rifa)toeiber" ift fpricbioörtlia).

241. Eik wat van de Stokfis! see de Jung, do nam he* t all'. Ostfr. „Gif roat", alfo aua) mir nai: <Sgot$mu3! Start beffen gilt'S tbeiten, unb jmar nicfjt,

toie bie Äalber baö §eu, ober fo, ba& man felbft ben i.<ötoentb,eU gewinnt.

Digitized by Google

1026 ©pridjwörter unb fpri$mörtli$e Sebenäarten über ©eewefen, ©Ziffer: unb ^rtföerlebcn.

242. Stokfis mit Knul (Sellerieknollen),

Erdappels dorbi | Gode Knapperie!

Mtenfpeife. »etgl. $ebel, ©a)a&Wftlein, ©. 204 (»cd. 9(u«g.). „<Hm ©am*tag afc fajon ber i'utb,erifd|e mit feinem »ruber ftafienfpetfe. »ruber, fogte er, ber ©todftfdj fämedi ntd)t giftig ju ben bura)gefa)fagenen (Srbfen."

243. He is so dum as 'n Stokfis. M.

25er uor £ummf)eit ftd) fangen lieg unb ba$ 3Roul auffperrt.

244. Mer send Stock fesch. R.

Sir finb bumm gewefen (ober: ftnb fteif, ober mager).

245. Stockfisch mit Füstbotter, hest du't prövt? Wo nich, so wil'k di *t geven. H.

$on ©todfdflägen unb 3Jlaulfö)eHen.

246. An Stock fesch- un Aedäppelsdag (Freitag), sagen de ärm Lüd, esse mer de Aedäppel raet gekreiztem (mit dem Kreuzeszeichen geweihten) Olg (Oel) un de Stockfesch setzen dröm eröm. R.

3(m gaftentage effen wir bie (Srbäpfel (Kartoffeln) mit gemeintem Oel, unb wir ftnb felbft bic (magern) ©torffifdje, bie (bei lifo)) bar um fjcrumftfcen.

247. So tag as en Stockfisch. H.

©o wie ein ©totffifa) : 2?om $(eifa), oon jäfjen Seuten u. f. w.

248. Du sast grünen und blöen (blühen) as 'n Stockfisch in Nor- wegen. H.

^ronifd). £er Storffifdjb, anbei 9?onoegenä (©iapelplafc: Sergen) mit ben fatljolijdjen 3üblänbern (für bie ftaftenjett) ift aüerbingö „grünenb unb blüfjenb".

249. Meven in ?t Land: Unweer voor de Hand (Störin up See). 0. Sei 3(n3cid)en bc3 ©turmci unb Ijofien SöafferftanbeS fliegen bte 9Röocn auf Slfoung

(anbeinmärtä.

250. He is't Stlir van't Schip. 0. tir bat bao SHegimcnt.

251. Dat is Tn Schip sünder Stör. O.

5Foin emjeinen üDienfdjen, ber nia)t §err feiner 2etbenfa)aften ; oon §au*l)alt unb 2i>irh> fajaft ohne Ocbnung; vom ctaat offne ftarTe Regierung.

252. Nix over('t) Stur! O.

MdjtS „terwanöoen", uinfommen, über 33orb gefjen laffen! 9HIeä mit 9hu)e unb 33ebad)t!

252a. To Stur komen. P. 3u ftarten Tominen.

253. Over de Stür (buten Stür) gaan (komen, raken). 0. Aufgeregt, faffungöloä werben.

253a. De beste Stürlü (oder: klöökste Schippers) sünd an Land (staan an de Wal).

^roten goobToop, man Xoon iS'n Sing. 3ton'fd> gemeint: UrtfjeUen, Jtritifiren ift leicht, aber öeffermaajcn ift fajwer. 'n £eper nul Saat ts beter aö'n 6a)epel oul »aat

253b. 1k see di mien Levend neet weer, see de Stürmausfro; do snof *e sük ut, un höör Man gung up de Reise (Seereise).

Digitized by Google

£prid)n>i>rter unb fprid;wöriIid?o Lebensarten über Seewefen, Schiffer* unb am d) erleben. 1027

Cuibproquo; baö Spiel bei (Mebanfenä liegt in bem „bi", weldjeö im Sinne ber grau tootfl wtrflicb, auf bot 3Kann be|ogen werben foll, im Sinne beS Sdjerje« auf ben Hafen* fa)Ietm (Snötbel).

253c. Nu is de Sündflöt vör de Döhr, säd de Mögg, un p bi't Regenwetter.

($ergt. 132.)

254. He kan neet duken of swemmen.

Gr weift meber au« nod) ein; ift unrettbar oerloren; fyat lein &u£fommen mein-; ift in unhaltbarer Sage; ift fcbjffbrüd;ig in übertragenem Sinn.

255. Hatig Klemmer (Klimmer, Kletterer) und deipe Schwemmer tveret (werden) nich olt. W.

$er Ärug gebt f o lange ju 3Baffcr, bt« er bria)t. ©er fta) mutwillig in ©efabr begiebt, lommt bartn um.

256. Strömup i8 quäd swemmen. Ol.

Sergt. 229. Hud) in übertragenem Sinn: <S3 bdll febwer, gegen bte 3ettftr6mung, baS öffentliche Urtbeil, auffommen.

257. Dei kan swemmen as 'n bleien Kugel. Me. (Oder: as 'n Bak- sten, 0.; as 'n Möleusten, 'n ßüdel vul).

oronifä) oonSoldjcn, bte gar nia)t fdjroimmen, fta) nia)t oben galten fönnen. Sergl.254. 0egenü)eil: aft *n $tllc = ©nte.

258. He wellt nit eher swemmen, bis en't Watcr innen Hals stigt. W. ^enn'8 eigentlich fd)on ju fpät ift, wenn man in ®efab* beö Grtrinlenä ift. 3U fange

mit bem Ergreifen oon SRaferegeln warten. SBaö bu tljun willft, ba* tfjue balb. i)fan mufe e$ mdjt bi$ auf3 Sleufeerftc fommen laffen.

259. Dat is 'n Tau sunder Knut (oder: Knopen = Knoten). O.

ift fein £alt boran, fein 2<erlaf$ barauf, wie ein lau olme ftnoten teia)t bureb bie .<Öanb, auS ber $anb gleitet. Sergl. Äarl Dirlfen, Cftfrief. Spricbw., £>eft I, 9tr. 121 ; ,/n Äratt in be 2?raat (nn gaben, mit bem genäht wirb) Ulenfpegeld Saat."

260. He sleit ut ?n Taue.

SJergl.: „<pe fleh buten ben Strengen", wie ein roilbeä i*ferb, sum eigenen Scfjaben. (rr gerätb, auö ber gaffung.

261. Dat wil bi em nich todiken (ausreichen). Ol. „Mobilen" eigentlich eine Etitfe (im Eetcb) ausfüllen.

262. Dat Schip drivt vöör Top un Take 1. O.

Sooiel roic fegello« (aber niefft, wie ©oorntaat Äoolman angiebt, auö) fteuerloo, vor blofeen SWaften nebft Stengen, Spieren unb lauwerf. Sfoct): SBenn ein 2d)iff oor ftarfem Stnb o^ne weitere §Ü(fsimtte( (ßroßfegel) babtnffif>rt.

263. Se set't daran, wat Top unde Seil liden kan. Lübben.

Sllleä wad ü)re Äräfte, mittel, Vermögen nur irgenb leiben fönnen. &Uc3 baran fetjen, um Xlleä ju gewinnen ober SllleS ju verlieren; 3lu*e3 baran wagen.

264. Mit Toll un Moll. 0.

Kit 3oO, Emballage unb SojtffSfracbt; mit allen Unloften, mit SlUem, roas brum unb bran tjöngt.

265. Een Törfschipper is slimmer as veer Jöden. 0.

266. De erlekste Törfschipper is noch de oolkste (übelste) tie- dreger. O.

Digitized by Google

1028 «Sprichwörter unb fprichw örtliche 9leben8arten über Seewcfen, Schiffer* unb gifcberleben.

3fyr SRuf ift nicht fein. Xk 7orfprobe („6tabl") ift gewöhnlich beffer atö bie Sabung, bif geliefert wirb; oben im Säuff ift ber Xorf gewöhnlich beffer alß unten; aud) beim SReffen tx£ Jorfö fommcn Betrügereien oor.

267. Ong8e Herrgott liest ene senken , evver (aber) net ver- drenken. R.

Söcnn bie 9coib am größten, ift ©otteö fcülfe am näcbjten. ©Ott läfct nach feiner 2reue nic^t oerfudjen über Vermögen. I. florbr. 10, w.

268. Stille (De stillste) Waters hebben deepe (de deepste) Gründen. 0. ©tille SBaffcr ftnb tief. Scrgf. 278 f., 282. 3e feiltet bagegen j. in ber iHabe

»on Snfeln unb Sanbbftnfen baä SBaffer ift, um fo mehr brauft unb fa)aumt e8 (Sranbung . £ann in übertragenem Sinn.

269. He het altied de Mund boven Water. 0.

270. He het 't Niffke (Schnäbelein) al weer boven Water. 0. (3egenfa$ ju 268. ©rinnert an bie ^cöfc^e in ber SRaienjcit. Jßemt (Siner wegen

oorlauten Süefenö foeben erft „gebueft" ift (wie bie «Schiffsjungen bei ber erfien gat)rt über bie „fiinte" b. b- ben 3lequator untergetaucht werben) unb boa) baß) roteber gelb* fdmöblig breinrebet.

271. Altied de Kop boven Water hollen! 0. Jmmer 9Hutb behalten, roenn bie Sache aud) fdjief get)t! Äop booen't Süater aö'n Jlubbe

(Seeljunb), ber alle paar SRtnuten über Jöaffcr 2uft fa)öpfen muf;.

27 la. He kumt weer boven Water.

6r ger)t nod) nia)t ju ©runbe, tommt noa) wieber empor.

272. 't Water het geen Balken, seggt de Jud.

Um Surdjtfamfeit auf bein ©ife, auf Sa)iff ju entfebutbigen. Um Sia)tmefe foH SR oft* bie Sailen unter bem @ife wegnehmen.

273. said so fromm etit, as wen noch nui (nie) en Weäterken tlaumed (getrübt) hädde. M. Oder: slaumed (schlämmen, trüben). Han.

2ßie baä £amm in ber gabel oom $Borf unb 2amm baö Söaffer mirflirf) nid>t getrübt blatte; oon folgen, bie „Dorne letfen unb hinten fraßen"; ®otte§ iöort im IRunb haben unb ben 6a)alf im fcerjen, Warfen.

274. Dai lätt ök gärne Guodes (Gotts) Water uöwer Guodes Lant

goan (laupen). R.

(Sr lä&t 2lUeö gehen (laufen), wie geht ohne §anb anzulegen! ®uobe3 Sant 2anb, wie Öott c$ gefajaffen, woran feine menfehliche Arbeit geflieht.

275. St. Peter sinitt 'n beten Sten in 't Water.

9m 29. ou"i fängt ba§ Gaffer an, warm ju werben, fo bafe man baben fann.

276. He is dar so wilkamen as dat Water in 't Schip. P.

Söenn man lieber ^emanbeö Jiüden alö @efia)t, „leoer ften Joelen Ionen" fieht, lieber

277. As't Water over de Korven gaet, so sali men't Schipp osen (ausschöpfen). 0.

SBenn'ö ju weit gefommen ift, bann nüfct «Ueö nicht mehr. ©$ gilt rea)tjeitig oorbeugen.

278. De stillesten Wätere breket de depesten Löchere. Wa. ©er in ber Stille wirft, wirft am naa)haltigften. «ergl. 2G8.

279. Döpe Wäter sleipe sachte. W.

«on ähnlicher »ebeutung wie in ber umgef ehrten Jorm (fiehe 268, 282) nur bo& bie«

Digitized by Google

tr^idin) btter unb fpridjroörtltcöe ^Kebi'ndarten übet 3eewefen, ©d>tffer= unb Jifdjerlebcn. 1029

mrifi angewanbt toerbcn wirb, wenn »iel ©eraufd) oon 3emanb ober oon einer 8ad}e gemacht roirb. Scere Sonnen machen am mciften 2iirm. SöicT ©cft^rei unb wenig 2Bolle.

280. Et is kein Water so klar, et flüumet (trübt) sik. W.

So giebt'ö aud) lein ungetrübtes ©lüd, Jyrieben. Sergl. „9img Deo ^olpfrated" oon Stiller: £eö i^ebenä ungemifepte ftreubc warb feinem ^rbifdjcn ju Xfjcil.

281. Ken ful Water utgetn, ehr man rein wer het.

Ulan mu& nichts roegtbun, abfdjaffen, che man (Srfafc, Sedung bafür Ijat, ehe man $efiere$ an bic ©teile fefcen fann.

281a. Met 'ner Rau (Rute) in?t Wäter släen. W.

£er befannte „3ä)lag ins ÜJafjer", wie inn 3. 'ü. XerjreS budiftäblid) tbat nach ber 3erftörung ber Srüde jwifeben Seftos unb 3lbpbo$, um baS 3Rcer |u [trafen.

282. Stille Water fleitet deip. GG. ©iebe ju 2G8, 278 f.

283. 't Water tärt, näd jeu F10, und tred äwern Rönnsten. H. 283a. Se geit to Water. Ha.

284. Wenn man sik an't Water setft, löppt en 6k mal *n Fisch to Nett,

SBenn man nur überhaupt tfjättg ift, giebt'ä auch einen (Gewinn, 't flumpt boch 'mal. SDtrf nur bein 9fefl aus, immer wieber, wenn bu aua) <inmal bie ganje 9Jad)t gearbeitet unb niebtö gefangen; fjemaaj gtebt'3 oielleidit um fo mehr, i'ue. 5, 1—11. $etri ftifcbjug. Öieb mübiglid) bein Segen, bafc wir nach beinern ©ehafe nur geben auf guten Segen, thun unfer «mt mit ^leife, bafe 3eber feine Nefcc auSwerf unb auf bein Sort fein 2roft mit }>etro fe$e; fo gebt bie Arbeit fort.

285. ßi em is hög Water. P.

286. Wätersnod is slimmer as Fürsnod. H.

£enn bem SBaffer fann man nicht entlaufen. 3lu(b hinterläßt eo ©cbaben für Sanb unb für ©efunbbett.

286a. He dragt in de ene Hand Für un in de andere Water. 3>on ,3rotefpä[tigcn, Soppeljüngtgen, Unjuocrläffigen.

287. Lei (träge) Eibohm het'n Liekdoorn an de Foot: Wen de hum driikt, gift't Watersnoot. 0.

Xhatfädblich finb ftübneraugen oieljacb Seerwider, SBetterpropbeten. Süefonberö Irägc aa)tcn auf jebeä Heine förperlic&e Unbehagen.

287a. He is 'n rechten Waterröt (Seelöwe). 0. SBaffer ift fein Clement, oon Schiffern unb tüchtigen ©dnoimmern.

288. Dat raakt geen Wal of Kant an. O. Oder: Dat raakt an geen Rant of Kant. O.

Seit gefehlt, wie wenn ein geworfener ©egenftanb jwifdjen 8dnff unb Ufer iu$ ÜQaffex fallt. 2)te ^orberung, baö Angebot fommt nidjt bei; „Äumt neet teä) of naaft". 3lua) oon einem Stfeiff, welches feine fcanbmarfe bat. (Weniger jurreffenb: <Sd gebt bureb alle Mlippcn [öinbexniffej fieber fyinbureb.)

289. Schittobje is 'n Walfisch. Pr.

290. He weet wat van Wanten. O.

Tanten hier im 6inne oon £auwerf, Stridleiter auf bem Schiffe ijonft aua) : wollene ftauftbaubfebube). 5>oornfaal Äoolman, 2Börterbua) III, 510. Sirb oon ^ernanb gefagt, ber weit in ber Seit berumgefommen ift, oiel erlebt unb erfahren hat, überall »ejebeib weife,

lfcmne.$Runbtoaii. 1899. 8./9. £eft. G8

Digitized by Google

1030 ©pri^roörtcr unb fpti^wörtli^e SiebenSarten übet ©eeioefen, <5<$iffer* unb gifcfjerleben.

wie ein erfahrener ©eemann. S5ergl. ben fjorneriftt/en SuSbrucf oon Dboffeufl: IJolvr^onog ayqQ (oielgeioanberter SRann).

291. Alle Wind de Got givt. 0. SBunfdjiromb, guter Segelroinb, fommt oon (Sott.

292. 't geit neet altied vöör de Wind. O. SRidjt immer nadf SSunfdj.

293. Dat geit vöör de Wind in't Gasthuus (Armenhaus). 0.

2ßenn (jiner e$ gar nict)t fcfmeH genug bur djbringen fann, n>a« er bat. ©aftfjuS ift im nieberbcutfa)en Spritbroort immer mit Hrmcnfjauä ju überfein, nid>t »ie Stubolf Gcfart tb,ut mit frofpital, ftranfenbauft.

294. He krigt de Wind van vöörn. O.

Söirb übet aufgenommen, befommt 6<bette, eine Oatblnenorebigt

294a. Dem koddrige kömmt de Wind ömmer von väre. Pr. Mobbrig = flatterig, SRenftb, mit 3crriffenen Äleibern. Sergf. 2eoe unb flatterige blioen ooerall an fangen.

295. Alle Winden bebben Weerwinden. O.

3ebe ftarfe Stftion, SiHrfung, $rucf forbert (Megenaftion, (Segemoirfung, ©egenbrurf tjerauä. Jebe« 25mg bat 3roei Seiten, fein ftür unb Söiber. Eoornfaat Äoolmann, SBöttcr:

butb, in, m.

296. Mit Vul- un Näj-Maan Mut de Wind na't Westen,

Of de Welt (de Lucht) mut basten (bersten). 0. 2enbcn3 3U fallen beim Barometer.

297. Unbestännigen Wind: bestännig Wädder.

Sßenn ber Sßinb nidjt weife, nmS er roiü, bann rotrb ber Stegen nod) aufgebalten.

298. Dat geit mit vullem Wind. P. 2)aS get)t flott oon ftatten.

299. De stän sik aa Wind un Sandbarg. P.

2ßie SBtnb unb 3?üne: fefir fernblieb; reo (Siner fjerrfdjt, ba ift ber 9lnbere ntdjt su finben. Sein ober Micfjtfein, baö ift bie ^rage 3nufa)cn beiben; ftc führen einen (Äonfurrenj«) Äainyf auf i.'eben unb Job, Mampf umd 2)afein.

300. Ostwind mit Regen

Diirt dre Dago of negen (oder: dürt ook negen). 0.

301. Westwind mit Mist (Nebel) | Het Oostwind in de Kist 0.

302. Oostwind is 'n Köuigskind. O.

Wetterregeln ber 3d)tffer. „3n bc Üift fjebben" f. o. a. im ftafe fjaben, mit ftet) bringen.

303. Südwestwind mit Stof (oder: Smut) Noordwest mit 'n Dönnerslag. O.

Süirb oiclfacb, baoon begleitet

304. He suth üt, as wenn't in Nordwesten leit (blitzt, wetterleuchtet). 3?ergl.: fce fut ut ao 'n «rummelfc&ur. »Jenn bas 9luge oor £orn, Aufregung

ölifcc fd^iefet.

30"). Dei mott en scharp Mess (Messer) hewwen, wei (wer) Wind snien will. W.

TaS ift fo fdjtocr rote 35on DuirotcS Mampf gegen Winbmüt}Ienfulgel. 9Wan fann mcfjt gegen ben Stfinb, niefjt mit bem Atopf bnra) bic 31'anb.

Digitized by Google

©pridjmörter unb fprubwörtlidje Lebensarten über ©eemefen, Schiffer* unb ^tfcberleben. 1031

306. Ndrdost is de Schipperfrön ehr Tröst, Nördwe8t is de Schippers ehr best. Lü.

SBirb in gübetf gefagt. $er Horboft bringt bte Sdjtffer brim; ber SRorbroefi treibt fte fort (oergl. 220). Doft— SBefl: 't (V) §US bcft. Skr gl.: Englinh Proverbs by James Mair, S. 13: (Sngltftb: Home is hörne, be it ever so homely. Schottifd): Harne ig a hamely word. fyranjöfi fc^«tta(tenif<^ : To every bird its nest U fair. ©panifa): The reek of my owu house is better than the fire of anothers. ^^Kenifd): Home my own home tiny though thou he, to me thou secnieftt an ahbey. My home, my mothcr's breast. Tie me hand and foot, and throw me among my own.

307. 't is 'n olt Wrak. O.

Son alten gebrechlichen Seuten, oon „Schiffbrüchigen" in übertragenem Sinne.

308. Dat wier 'n goden Zog (Tog), seggt Klei: fif Poggen un en Hekt. Ha.

(Sin guter tfttng, roenn auch, manches 3Bertblofe babei ift. ÜRan mufe SlHeS von ber befferen Seite aufnehmen.

5tnb,nng 1.

einige ^odjbeutfdje ©»ridjmörter unb fötidjroörtltdje Lebensarten. (9tocb »orcbarbt*SBuftmann, „Sprichwörtliche Lebensarten". Setpjtg. »rodhauö. 1894.)

1. Absegeln = sterben. B.-W. 13.

SHan bat jur Grflärung auf bte altgermanifdje Sitte bingentiefen, bie fietdje einem Schiff anzuvertrauen unb bieS inS SReer binauSjufto&en. Süafjrfcbetnlicb ift ber Sluöbrucf aber nur eine 9!bn>anblung be« fonft gebräuchlichen „abfahren" (m^b. : hinoart 2ob) unb beö nolfö= mäßigeren „abfutfdjiren, abrutfeben".

2. Der Charybdis entfliehen und in die Scylla gerathen. B.-W. 230. -uoni jtegen in o\t *irau<e roiumcn.

3. Das Ei des Columbus. B.-W. 277.

4. Gesund wie ein Fisch im Wasser.

5. Stumm wie ein Fisch.

6. Frische Fische, gute Fische. Faule Fische?

7. Fisch will schwimmen. Er schwimmt wie ein Fisch.

8. Man weiss nicht, wie der Fisch (Aal) läuft.

9. Nicht Fisch noch Fleisch.

10. Im Trüben (ist gut) fischen. Vergl. B.-W. 363—367.

11. a) Holland in Noth! b) Durchgehen wie ein Holländer.

B. W. 573, 574.

12. Den Krebsgang gehen. B.-W. 6%.

13. Das Meer austrinken wollen. B.-W. 807.

Unmögliche« oerfueben; aud) von einer langwierigen Hrbeit, beren Gnbe man nicht abfteht. tyranj.: C'cst la mer u boirc. 2>cr h. 3luguftin erflärte baö SDJeer auäicfaöpfen für nicht un= möglicher als baS ©ebeimnife ber Xreietnigfeit 3U ergrünben.

14. Schiffbruch leiden. B.-W. 1028.

5£aS ÜJeben ber 3JJenfa)en unb Söller wirb oft einer JiSanberung, oft einer Jal)rt »ergltdjcn, befonberä gern einer echifffabrt. %a fegclt ©iner mit tühner ^uoerftcht, mit t>oOen Segeln auo

68*

Digitized by Google

1032 Sprichwörter unb fprtc^iüörtlic^c ffiebenöarten übet Seewefcn, Schiffer= unb ftiichcrleben.

bem heimathlichen $ort, aber balb wirb er oon ben ©Kinnen fjterfjin unb borthtn geflogen. Gr t)at ÜJJüf)c, gefährliche flippen ju umfdjiffen, an benen er febeitern lann, unb wie Mancher leibet »Schiffbruch, wie Manchem erfüllt ftd> nicht, in ben ftiuen $>afen eine« ruhigen üebcnä* abenbS einlaufen ju rönnen.

£a$ SJilb ift in ber fiitteratur ungemein häufig »erwerthet roorben; t)i« nur jwei Skifpiele, ein alteS unb ein neueres. 3n einer Sdnoeijer Satire au«$ bem Änfanc, beä 16. Sahrbunbertö auf bie Äranfhcit ber aReffen jammert ber tßapft: „^efc rint unfer fajiff an allen orten, wir finb oerloren", unb ber Marbinal ftimmt ein: „3a &cu, i<h \övö)t, Ocff tein »erftopfen; wir hanb gegenwinb unb finb und alle ruber brocr)en".

Äofinsfp malt („Zauber", 111,2) fein graufameä Sdndial, baö ihn bem Släuber 2W o b r in bie 5lrme geführt, mit ben Sorten: „3$ hööe Schiffbruch gelitten auf ber ungeftümen See biefer 3Mt, bie Hoffnungen meines Sebent habe ia) müffen fet)en in ben Örunb ftnfen."

15. Einen ins Schlepptau nehmen. B.-W. 1040.

16. Vor Jemand die Segel (Flagge) streichen.

Nachgeben, fict) für überwunben erflären, fich cor Ginem bemüthigen, wie ein Schiff, baö fich bem Jeinbe ergiebt, bie Segel ftreicht einjteht. Gbenfo lateinifch: Vela contrabere.

17. Mit vollen Segeln fahren.

alle Wittel tnö Söcrf fetyen, um feinen „Swecl ju erreichen. 9?ergl. bie Sßorte be§ Satcrö SKiller in ber erften Scene oon „Äabalc unb fitebe": „25a geht ihm ein 2ia)t auf, wie meinem ftobnen, wenn er bie SlUtterung eines Jranjofen friegt, unb nun müffen alle Segel bran unb barauf lo$."

18. Alle Segel aufspannen.

19. Er setzt alle Segel bei.

Gr fegt alle Kräfte bran. Satemifd): Navibus et ^undrigis.

20. Gegen den Strom schwimmen. B.-VV. 1158.

21. Den Mantel nach dem Winde hängen. B.-W. 787.

22. Oel auf die Woge n giesseu. B.-W. 889.

23. Wasser in den Rhein tragen. Vergl. B.-W. 1218—1224.

24. In den Wind schlagen. B.-W. 1237.

$m Uebrigen finben fidj bie fyoa?beutfä)en (Spriefytüörter unb fpridjroörtliefyen

Lebensarten burd) bie gan$e ©ammtung l)m in ben ©rflärungen.

Slufjang II.

Cftfriefifa^e 93olf3reime unb föätfjfel, ba$ ®een?efen betr.

(Eigene Sammlungen nach bem SBolfSmunbe, wie foldje aua) für bie oftfrieftfehen Sprichwörter

neben ben genannten Duellen in Setraajt famen.)

1 Dor geit 't hen in Gotts Naatn, Arm hen, riek weer. Alle Wind de Got givt. En Stöver in de Biile: Allerwegen, wor wi komen,

Heb wi Teergeld.

Bedenk uns Got mit n Vaderunser, Dat wi uns behollen un neet verlesen, 't Lest 't Best:

I Vader, Söön, hilge Geest! Oftfriefifcher Steuermannöfprud) bei ber Slbfahrt in See, beginnenb unb fctjlie&enb nach 9lrt ber alten Äreujleife bei ben Wallfahrten (jur See) wie unfere SJfttcr fie befonberS t)äufi9 nach St. ^ago bi Gompoftella unternahmen.

Digitized by Google

eprufcioörter unb fpricb,n»örtlia)e Lebensarten über @ecn>cfen, Schiffer: unb 5ifa)erleben. 1033

2.

3.

4.

5.

6.

8.

Eben was ik Kopteiu gewest,

Un uu bin ik Soldaatje,

Nu moot ik up de Scbildwach staan,

Un kiken döör de Gaatjes.

Dor achter gröne Bometjes, Dor lag 'n engels Schip, De Franzmann was gekomen, Was net so gek (ebenso gescheidt)

as ik.

$cjicf)t fia) auf ben Schmuggel ioäf>renb ber Äontinentalfperre Napoleons gegen (rng lanb, wobei ein ©ajiffer ooit einem franjöftfa)en 2)ouaniet abgefa&t wirb.

Olle Waat, Want, Want, Un Mussel(s) in de Foot;

An de Waterskant; Olle Want, Want, Want,

Schillk' in de Hoot Olle Want is doot.

Unter „Olle fflant" ift ein alter ea)iffer ju oerfte^en, bem bie 3eia)en feines öetoerbeS anhängen.

Kofjedik,

Mien Man un ik,

Wi beiden man allene.

As 't Schip versunk, Alien Man verdrunk, Do was ik weer allene. SBon Äinbern gcjproa)en, n>ftr)renb f$roiminenbc Äaffeefömer einS naa) bem anberen in ber Saffe unterfinfen.

Snüfke, Snüfke, wor woonst du? „Up d' Dullertdiek."

Wat deist dar?

„Eiersöken.*

Wat vöör een sal ik hebben? „'t fuulste" (oder: „'t schoonste"). Slergl. „Sorrefponbenjblatt für niebcrbeutfa)e 6prad>forfa)ung", VII, 8, S. 8U f. ein ganj äfjnlidjeö auS §mterpommern. £aö Söb,na)en fa&t bee SaterS 9iafc ober aua) umgefefjrt (wenn bas 9la$d)en einer Reinigung bebarf) unb babei werben bie SJerfe gcfproa)en.

7.

Seeniantje, Seemantje, Help mi over 't Water! Ik kan der neet overkoinen, Dat Water langt au to strömen.

Alle mien Eunetjes swemmeu over

't Water, Ik kan der neet overkomen, Dat Water fangt an to strömen. „Dann sal'k jo der over dragen." Gin finniges Spiel »on Äinbem, bic fia) an beiben «Seiten eines 28egeS, einer Strafee gegenüberfteljen. »ei 3lx. 7 benft man unroillfürlia) an eine §enne, bie ©ntenfü^lein aus* gebrütet b,at.

Schipke van Mariken Leet sien Seilke striken

Boven in de Top, Top, Top. Geeft mi wat in de Rummelpot!

SRartinisÄinberreim. «crgl. SüpfeS „§eimatb*lange". (Smben 1888. §annel. 6. 54*. f.

Schipper, wult du seilen, Foorman, wult du weilen: Cbenba 3. 58 f.

10. Dudei Dogge,

Dor kumt 'n Schip mit Rogge,

Set dat Seil man up de Top; Geeft mi wat in de Rummelpot.

Dor kumt 'n Schip mit Weitenbroot. Dor worden unse Kinder van groot.

»eim biegen gefungen, fofern bie SiSiege einem Skiffe äbnlidj fajaufelt.

11. Hubber dubber dup Mien Man is komen. Wat het he brocht?

'n Schip vull Spellen.

Wat sölen se gellen?

Digitized by Google

1034 Sprichwörter unb fprtc^iodrtlic^e SebenSarten übet Secmefen, ©a)iffer» unb gifajerleben.

Hubber dubber dup

'n halven Stüver. Dat is to vööl. 'n Oortje (V* Stüber). Se BÜnd all' verköft.

Seim fogenannten fcutfeoorffen, bem ©Räufeln mit betn &t\xf)l (um Äinber in Schlaf }u bringen) gelungen.

Van Brabant, Dor stuvt dat Sand . . .

12. ... Wor sööl wi de Ossen un

Kojen herhalen?

Van Engel land,

Seim 9umbamfptel gebraust.

13. Achter 't Karkhof stuvt dat Sand, Kau wol stuven na Engelland,

Äbaöbjreim.

14. Berend Butje, de wol faren Mit sien Schipke na Polaren:

Oder: Berend Butje was to dum", [ Ser oßfriefifd)e „^Jeter in bet ^rrembe"

Van Engelland na Brabant, Van Brabant nach Jüffersand . . .

De Weg was krum, Do ging Berend Butje weer um.

Do mus he mit sien Schipke weer um.

. „9to polaren" Reifet entmeber naa) ber $o(ar> gegenb (9lßrblia)e§ (SiSmeer), wotjtn im 18. 3af)rt)unbert bie Sorfumer oiel auf 2i»alfifd)?ang fuhren („Dftfr. SRonat§bl", III, S. 10 bi« 17; V, @. 441 f.), ober nacb, $olen, wie es früher beftanb, alfo etwa naa) bem öafen oon Sanaig, um ^ütlanb berum, bura) ©fager 9taf, «attegai, !üeU (großer bearo. fleiner), Sunb. (Sä lautet wobt aua) : Coer be SBaren (= SBeUen, befonber* 6turm* ober »ranbungämellen) unb bann mit bem aweiten ©a}lu&.

Hol em der an: Amsterdam, Rotterdam, Hol stief, hol an. Sie erfte $ä(fte bejie^t fid) auf @a)mau£ unb Xrunf aur

15. Arten, Bönen, Gört Sleit de Hunger doot. Morgen, Man, Janever in de Kan!

©d)iffcrfprua) beim ©tapcllauf.

geier beä 6tapeUaufd, bie jweite öftlfte auf ben £ur$ bed au SBaffer ju laffenben ©d^iffeo.

16. Wangeroog de Schone, Spiekeroog de Krone, Langeroog is 'n Botterfat, Balterm is 'n Saudstat (Sandfat), Norderney dat Roverland, Juist is dat Toverland, Börkmers melken Kojen Un bruken Drek to Brand. Röttemoog dat Eierland, Mönkeoog dat Beierland. De Amelander Schalken Heff stolen dre Balken 's Avends in de Maneschien: De Galg schal hOör Wapen sien. Terschelling Staat 'n hoge Toren, 't Vlyland heft sien Naam verloren.

Tessel ligt in 't Seegat,

De van de Heller segt dat.

17. Wangeroog het 'n hoge Toren, Spiekeroog het sien Naam ver oren, Langeroog is noch wat Baltrum is 'n klene Stat (Sandfat), Norderney fret suk half sat, Up de Juist Bünt alle Kojen göüst (Oder: Up Norderney Da gift 't noch 'n Sleef vui Brey. Man koom wi up de Juist, Sind alle Kojen güüst) Un koom wi up Börkein, Dor steken s' een mit Förken.

Digitized by Google

6pricl)n)örter unb fpric^iocrtlic^e Lebensarten über Seewefen, Sdjiffer« unb 3rifa)erleben. 1085

18. Rottum is 'n kleen Eiland, Dat sal höörWapen in de Flag wol sien.

Schiernionnikoog is welbemant, Terschelling Staat 'n hoge Toren,

Amelander Schalken Ylyland heft sien Naam verloren.

Stolen dre Balken Tessel is 'n groot Seegat:

Wel's Avends in de Maneschien: De Kreien van de Helder de seggen dat.

16 bte 18. SWatrofenlieber beim ©angfpill (SEBinbe). (sine nähere Deutung beS einseinen ift oon mir oerfuajt „Kala frya Fn-sena" (»eilage ber „Gmber Reitling"), 1894, I, 9ir. 2, unb „(Smber Seirung", 1890, 9*rn. 118 unb 119.

19. Gröön is dat Land, Root is de Kant,

SJergl. Sit. 133 ber Sprichwörter.

Wit is de Strand (Sand):

Dat sünd de Farven van't HilgUand.

Döör't Rasen van de See

Har he sien Text vergeten.

Ur! ©<b>Uanb: Heine 3nfel$en im 3unber See. JBergt. Spurgeon, flunft ber gnuftration, ©. 22: Grjäblung über 2luguftinö Sergcffen bed Öegenftanbeö, über ben er prebigen wollte (oon 3of>n tflaoel).

). De Domine van Urk, De 8ul in Schokland preken:

Tein Benen un een Staart, Doch is 't Fisje van goder Art.

21. Een Fis, een Fis, Un doch geen Fis, De in de Nordsee fangen is.

22. Een Fis, een Fis, een wunderlieke Fis, De bi de (op het) Fal van Urk gefangen is, Het Haar en Baart En Kop en Staart, Dat liekt ook en Fis van Art (oder: 'n Stüvertje te sien is 't wart). jHitttjfel oon ber ©amcle, bem Meinen ©eefrebS.

Norden ligt 't an: | Raad reis (einmal), wo is de Wind dan?

23. Seilen mit „Noordwind", Flak voor de Wind,

„Hoorbwmb" ift ber Warne be4 S<bjffe$, ber 2ütnb ift füblid).

24. Root ligt de Klümpkes In de witte See. Kanst du dat raden Bi'n Köpken Thee? De witte See in de Thee,

26. Root ligt de Klümpkes In de witte See. Kanst du dat raden, Dan verspreek ik di de Ee; Kanst du dat raden in Söven Wäken,

De Klümpkes Staat in de Snä (Schnitt). Dan wil ik di de Ee verspreeken.

33iüier in ber 33uüermilcf>. sJ?r. 25 enthält bie Raffung beö „(Sorrei'ponbenjblatteS beä Vereins für nieberbeutfa)e ©pradjforfdjung", VII, 8, S. 68.

26. Mien Moder Swartflak!

Un wen mien Moder Swartflak neet meer kan,

Dan moot Vaders Pülsak der ao. 6wart|faf: bie fäwarjflacfernbe @(§iffsilampe. ^iülfal ift bie Iranlrüfef, woraus bie Sampe wieber gefüllt wirb.

Digitized by Google

1036 Spri^iodrtct unb fpricbjoörtIic§e Lebensarten über ©eewefen, Schiffer* unb §ftf gerieben.

28. Hoiho! Nu man to! Bort up mit alle Man! Faat hum wis un holt hum fast, Dan kuint he feller (schneller) an! Laat hum fiern! So geit he goot! Haut hum up sien hoge Hood! Bumsfallera, dor was he ja! Dat erste Kroos verdeent!

Heer mit d' Fless uu heer mit 't Gles, De 't erelk mit uns meent. Wat wult du Buur dor achter staan? Kum mit dat Fat man heer vandau! Dat Fat, dat Fat dat Fat het Nat, Dat Nat, dat Nat wel mag noch wat? Buuisfallera! dor was he ja! AI weer 'n Kroos an de Kant. 27, 28. Hammlieber an bcr Miifte bei i^afferbauien.

29. Störtebeker un Gutje Mecheel, Bit dat et Got van Hemel verdroot:

De roovden beide likedeel Do müssen se liden grote Schande.

To Water un ook to Lande,

Xa^xi nodj: 't is n Marienkäfer (6ee«) JHoocr. %m feften If>urm ju 3Äartcn^afc Ijatten bie „vifcbcler" Stö riebet er unb öflbefc 9Jiia)ael üjren Scrgeort. ferner: ^nbien (roenm be Söolbe-.£uincn fonben fprefen, fo joube 't be ©örhnerä an (Mb niet ge- brefen. Tiejelben follen einen von ©törtebcf er im 6tia) gelaffcncn €>cbag enthalten. „Cftfr. SRonatSbl.", IV, 6. 1 bis 14. Glaus 6törtebefcr unb Wbbefe 3Ri$ae( waren berüchtigte Freibeuter an ben Worbfeefüften am Stuogang be« 14. ^aljrtiunbertS. 3)te Hamburger fahrten fic 1402 naä) einer 3ccid)lac6t ^'ieb barüber in beö „Knaben SBunbcr^orn": £ie Seeräuber, 3teclamfa)c «ue-aabe, £. 407. „eftfr. aHonatäbL", 18*4, S. 136 bis 144) gefangen unb topften fic.

30. Wenn wij Water hadden, i En daar wij geen Water hebben, Wullen wij Wien drinken, , Moet wij Water driukeu.

(sin ©tfjiff mit SBein oon SJorbeöur tommenb gerät!) auf eine 3anbbanf. darauf fagt

27. Trekt mit alle Man, Laat jo 't dor nect suur bi warden, Wen der ook föör 'n Maal En Pund anhangt. Seht, wo he geit. Seht, wo he sleit, Je höger dat he geit, Wo beter dat he sleit. Hoog in de Top

De Pool (Mütze) wol van de Kop (Oder: De Paal [Pfahl] wol of sien Kop!) ,

Hoog in de Rull',

Stoktis mit Knüll',

Erdappels dorbi,

Gode Knapperie!

Wil di noch en Spaas verteilen,

Dat sal Jederman gefälln.

Hoch in de Scheren,

Dat het de Meister gern.

Hoog in de Wedd'

Un dan noch 'maal insett!

ber Sopttän biefeä Hättfet

Digitized by Google

Spri$TOÖrter unb fpridjtoörtltdjc SRebenSarten über Seeipefcn, Scbjffer* unb 3?ifa)erleben. 1037

31. Törn uut: ('t) is Quartier in Gods Naam. 9lua) engltfa). So bjeft früfjer bei Slblöfung bet 3Bndjc. («He 4 6runbcn roea)felt biefelbe, bedfalb „Cluartter".)

32. Dat is een, Hat is veer

Dat is twe, Dat is vöör de Koptein sien Fro

Dat is dre Un vöör de Kinder,

Dat is vöör de Koptein, De he noch hebben sal.

SBeim „öaüaftfajeten" werben biefe Kerfe nao) eintöniger Gelobte Ijalb gcfproa)en, Ijalb gefungen.

33. a) Et pons est Euidae et portus et aura deus.

3nfd)rift auf <*mben8 altem ftafcntfjor: (Sott ift (?mbenö SJrürfe, &afen unb Segelroinb.

b) Gods Kerk verfolgt, verdreven, Heft God hier Troost gegeven. ^nfdjrtft an bet @ro|en Jtircfte ju @mben unter einem 6a)ifflein, worin <Heligionötlüa)tige (ju 9(1 bas 3eit) Ianben.

Anfang III.

«orbemerlung: 9luf ©runb metner in« «ßlattbeutfa)e übertragenen f>oHänbtfa)en 3amm lung batte £>err Setjrer £. Scege, ^nfel 3uift, bie <&üte, ftdj auf meine SMttc mit einem b,oa)betagten 9(ltf djiffer , ^ann Onnen Kiffer, ber früher unferc 3iorbfeefüften lange befahren b,at, in Serbinbung ju fefcen, um fcfouftcQen, roie otel Gemeingut roir mit ben benachbarten Jpollänbern t)aben. 3$ war ju biefer intereffanten Jyeftftellung peranla&t bura) bie SBemerfung be$ Sootfenfornmanbcurs Üaar: mann, Cmben, ba& bie tum mir am 26. !Juli 1898 in ber „lymber ®efeHfa)aft für Äunft unb Hltert^ümer" porgetragenen fjottfinbifdjen Sprichwörter faft bura)gängig aua) unferen ©djiffern ge= läufig feien, roie fie fta) benn aua) faft oon felbft inö ^(attbeulfa)e übertragen. £eb,rer £cege, bem ia) aua) fonft einige* SNaterial perbanfe, nalun fta) ber Saa)e mit lebhaftem 3ntereffe an unb maebte mir eingebenbe 9Hittl>etlungen über feine ftefultate, au$ benen ia) ba8 golgenbe roiebergebe. SJJan wirb bemerfen, bafe bie ©rense jroifdjen ^lattbeutfa) unb £oQänbifa) b>r oielfaa) fhefeenb ift; beö balb r)at biefer &bfa)nitt bier feine richtige «Stelle als Uebergang ju ben barauf unmittelbar folgenben l)oIIdnbifa)cn 8pria)tpörtern. SRaturgemäf} ift nur baö b,ier abgebrueft, roaS neben ben fjoUänbifdjen 3pria)n)öriern noa) etrpaö ©cfonbereö, feine 5Hüanctrungen l)at, aua) ©inigeS, toaS fonft noa) nta)t mitgeteilt ift.

1. Roopt eer nich van Aal, eer ji hum in d' Sack hebben.

Gr möa)te noa) toieber cntfa)lüpfen - pon jebem noa) ungeroiffen ftang, ©eroinn.

2. 't Anker up!

3. Jungs, ligt't Anker! Huf OTatrofen, bie Mnrer gelia)tet!

4. Ele is uns eenzige Werpanker.

aCßurfanfer, ein (Keinem unb tragbarer) Sinter, ber namentlia) jum Sugftren eines Sa)iffeö auögebraa)t wirb, mit bem ein @a)iff pertaut wirb. Öott ift unfere einjige ^uflua)t.

5. 't Anker boud niet.

b\ 't Anker is doorgegaan.

28enn ber Änfer @runb brio)i (gebrochen $at), ^emanb (etroaS) feinen $alt b,at. 7. Het Anker is gekat't.

Aarten (pom Slnferi: feftmaa)en, einbafen. Sua): ferfatten. Äatanfer ift ein ((einer mit mehreren fa)arfen flauen perfe^ener 3lnfer, roela)er ^ur Kerftärlung eineö anberen gebraucht

Digitized by Google

1038 Sprichwörter unb fpricf>wdrtua)e 9teben«artcn über ©eewefen, Sdjiffer* unb fttfc&erteben.

wirb, wenn bcr ©runb fieil ift ober fonft jum fallen bee ÄnferS untauglia). 9ladj 93 obtif , „9UIgem. nautifa)e8 2öörterbutb, mit oaä)erflärungen", S. 15, fjeijjt baö »efeftigen btefe* Hat- anferä (auch, blofe Statte genannt) an einen anberen Sinter baä Serlatten.

S. He het sien beste Ankertau up 'n Soller.

Gr bfl* baS befte lau 3u $>aufe gclaffen. S3et Sct)iff3unf allen gebräuchlich»

9. 'n Sgipp up Strand: 'n goode Baak vöör 'n ander. Seä Ginen Unglücf ift bte befte Jöarnung für Snbere.

10. 'n Baak vööruut!

(Sin Reichen, worauf geartet werben mufe.

11. Met Verannern van d' Diepte versetzt man de Baak. 3Man mufr fiel) in »eränberte Umftänbe fa)iden, nach ben »crhältniffen ria)ten.

12. He is 'n overflodige Ballast.

13. D' Ballast is uut de Weg.

älon einem unnüfcen 3Kenfa)en, bejw. wenn ein foldjer geftorben ift ober fonft ba8 ftclb geräumt b,at. fce is ber ooer ao be ©irop ooer be ©ort. Gr ift wie baä fünfte 9iab am ÜBagen.

14. He is bewimpelt. 95on einem Setrunlenen.

15. Wij komen merk aar (malkander) dwars vöör de Boog. SJir fommen cinanber in« ®eb>ge, in bie Cucre.

16. He seilt over een Boog.

Gr fegclt einen beftimmten Äurö, geht einen IBcg gerabe weiter, maü)t feine frommen Jöege.

17. He versögt 't over alle Boogen.

Gr oerfua)t's auf alle SBeife, wetterjufommen, fein 3iel auf ade mögliche äiietfe ju erreichen.

18. He het 'n Kop as 'n Booj.

SHucf): 9tö 'n Änferbooj, ^iäferbooj. Gr hat einen bieten, rotten Sauffopf.

19. He wendt 't over Stürboord (oder: Backboord). Gr maö)t eine 6$menfung (nach bcr regten bejw. linfen Seite).

20. He fallt (raakt) over Boord.

Gr »erunglüdt, unterliegt im Äampf um« Däfern.

21. He raakt achter 't Want (de Pattings) over Boord.

Gr fommt (bei bem Unternehmen) gänjlicb, ju ftaü wie ein Schiffer, ber ftä) im Baumert ibesro in ben Äetten) »crwidelt, fängt unb babei über »orb fällt.

22. He goojt hum over Boord.

Gr wirft ibn (wie eine Heine, ntchtflnu&igc Saa)e) weit bei Seite.

23. He het vööl over Boord fahren. Gr f)at oiet oergeubet.

24. He het hum van Stürboord na Backboord jagt. San een Gnn na't anner. Gr t>at ihn al$ einen Marren betjanbelt.

25. 'n Keerl over Boord: 'n Fräter minner. 2>s Gincn SRotfj, lob ift be« SCnbern Srot.

2G. 's Avends root, | 's Mörgens goot Weer an Boord. Sßetterregcl, bann übertragen auf torper(iä)eö Sefinben, ©etnüthSuerfaffung.

27. De vöör (de) Hund an Bord kumt, moot Blinken kluven. Sßofür man fia) auögiebt, bafür wirb man genommen, banaa) wirb man beljanbelr.

Digitized by Google

Suric^irörier unb fpricfnoörttic^e Lebensarten über ©eeroefen, ©djiffer* unb fyifdjerleben. 1039

28. He krigt hum te faten in d' Boot.

©o bafj et u)m nidjt entfdjlüpfen tonn, tym Gewalten mu&. »ergl.: er brüeft t&n in bie (grfe.

29. D' eerst in d' Boot, Köör van Reinen. £er lann fid) baS 99efte auswählen, »er juerft am ^JIa§ ift.

30. D' eerst in d' Boot, de achterste Kernen.

3uljtnterft ift ber beftc ^laß im Soot, wo für gewöljnlid) ber ©Ziffer felbft fifct. Gf>renpla$.

31. Boy is Kaptain.

Umgeleitete SBelt: £aS englifebe „boy* wirb oon unseren Seeleuten ntc^t blo% vom ©djiffSjungen, fonbern audj als oertraulid)e 2lnrebe gebraust: %o, SooS! Srauf unb bran, 3ungenS !

32. He fahrt Braamseil boven Braamseil. (Sr null fo $odj bjnau« als eS eben ge^t

33. Wi kregen 'n Branner (Branding) over. SBir friegten einen Gehörigen (junflcbjt: Sturjfee) über.

34. Branding vööruit, houd of! §alte ab, eS tft »ranbung com!

35. He raakt in d' Branden.

@r gerate in bie »ranbung, in öefafjr beS ©dnffbrud)S. Slua) übertragen.

36. He het sgoon Deck maakt.

Söenn einer ^Jurganria gebraust l)at, im ©piel »Des gewonnen I)at. ÜJergl. englifd): to sweep the decke.

37. Du salt een uutdokken.

SBcnn ©djtffe bie 2>ocf$ »erlaffen, fyat ber ©djtffer oiel |u jaulen. £af>er: einen aus« geben, auityun. jum Seften geben. 9(ud) tjoQänbifcb. naa) ©pr. oan Gijd: $>» jal Ijet moeten (uit*) botfen. GtmaS wieber $urü<fgeben, etwas an ben Zag bringen.

38. He drait by. er giebt nad).

39. 'n Dredekker van Wief! SJon forpulenten ^rauenSperfontn.

40. He let sik up Gods Gnade wegdriewen.

3?on forglofen, unbefümmerten, gleichgültigen SWenfdjen, mit benen eS bergab, ftromab gefjt.

41. He (Elk) mut up sien eegen Feren driewen.

'Help vourself!

42. He sit up d' Dröögde (up 'n Drögen). Sr fi&t feft wie ein aufgelaufenes ©ajiff.

43. Noch 'n Glaasje up de Fallreep! 2rm!fprud) beim Stbfd)ieb.

44. Höge Fl o den: läge Tieden.

es gcQt im 9Renfd)en(eben unb mit 3tüem, was barin oorfommt, auf unb ab. GS tann ia nidjt immer fo bleiben fner unter bem med)fclnben SRonb. Sub luna umnia caduca.

45. Houd de Fock uut!

Um burd) ben Sßinb (fd)wierige Umftänbe) ju fommen, mu& man alle Jträfte anfpannen.

46. Wat do ji dor in d' Gangboord to liggen? 3u (yaulenjeru.

Digitized by Google

1040 Sprichwörter unb fprithmörtliche MebenSartcn über ©eewefen, ©chiffer= unb Jyifäerleben.

47. Wahrt jo vöör de Giek, Grootseil komt over! Tab tyx leinen ©c$lag mit bent ©iefbaum (feinen ©djitffalöfthlag) befommt. Stacht euch, auf SlUeS gefaxt. l>ai Statt !ann fidj balb wenben.

4S. He bohrt hum in cT Grund. Gr oerntd)tet tl}n.

48a. He sit an de Grund. Gr fann nidjt weiter.

49. Stille Water: deepe Gründen, e litte Söaffer finb tief.

50. Stille Water geven deepe Gründen.

eiiüe SBafier reifeen tiefe £öcc)er. ©tille Naturen roirfen oft mächtig, tyaben große Erfolge, führen oiel im Schübe.

51. Te dumm, in d' Häven te seilen.

3m öafen, in ben £afen ju fegein ift aOerbingä nicht immer am leid)teftcn, ©inn aber: nicfjt einmal bei günftigen Gelegenheiten metterfommen.

52. He ligt in 'n seker Häven.

irr liegt in einem fixeren £>afen -1 oor Änter. Gr ift gut aufgehoben, au&er @efat)r unb 3lotlj.

53. Noch även um de Hook komen (oder: He is ). Nix genauer flott) ber ©efafir entrinnen (bejro. entronnen).

54. He liggt in Jaffa. Gr liegt in ben legten 3ügen.

55. Wen 't rägent in de Kajuit, dann drüpt 't in d' Roow.

9toow (flehe Soornfaat, III, 4«, rüf 2) Serfcbjag auf bem ^intert^eil oon ©Riffen für bas ©d)iffooolf. 3ft ber Äapitän fehlest gelaunt, bann hat bie äRannfchaft baruntcr 3U leiben.

56. 1k sal hum wol kalfatern (verbrewen).

3a) foQ if>n wot)l jurcctjtfriegen wie ein ju bidjtenbeö 3d)iff. «erbrüwcn ober ferbreeoen ift glcidjbcbeutenb mit falfatern. 2>oornfaat Äoolman, Oftfrief. Söörterb., I, 442. Ser grofce Äalfaterbammer „flloumer" wirb ju Serglcichungen gebraust: 't i$ 'n Älouwer oan 3ung, JCö, um bic Wröfee unb ©tärfe anjubeuten.

57. 't is net so swart, as wenn man in 'n Kambuis kumt. 3o fd)iDarj unb ruffig wie in einer od)ifföfüd)e.

58. 't raakt geen Wal of Kant. * Cocr: 't fit nargeno an faft. SJon „lofem" 0cfd)n>ä$.

59. I'asst up, is 'n Kaper an d' Küst.

}?affe auf, giebt 5lebcnbub,ler, 9lad)fteUungen, bie bir elroaä „megtapern".

00. t Sgipp wort kielhaalt.

Ober: 't ©gipp wort ooer be ßant tfaalt. 3*"&cr' bc»or man Xrocfenbocfö benufcte, würben bie ©d)iffe, welche falfatert werben foOten, neben ein anbercä ©<hiff („ttielhoßer" t gebracht unb »ermittelft fernerer Xaljen übergeholt, fo bafe ber Äiel fidjtbar würbe.

01. He wordt kielhaalt.

Cber: §e mut b,enfen (§enfa = Ärugi. Gr mu& etwaä auötfjun, jum ©eften geben. 62. U n Kiuk in 't Tau.

taä Xau ift unflar, hat eine SJerfct)lingung. tritt ein unerwartete* fcinberniß ein.

Digitized by Google

Sprid)toörter unb fpric&roörtliche SRebenSarten über ©ecioefen, Schiffer; unb ftifdjerleben. 1041

63. a) Dien Kumpass is verdrait.

b) Dien Kumpass het Miswiesning. So fagt man fpottioetfe jum Sdjiffcr, roenn er falfc^ fteuert. 2)ann übertragen von «etrunf encn.

G4. De räkent up sien Kumpass. Xcv roeifc S}efa)eib.

65. He sit an de Läge wall.

Saft gleic&bebeutenb mit „up 'n Drögen". Gr ift im Hintertreffen, nia)t auf ber $öf)e.

66. He Iaweert (krützt).

ßr freujt, roenbet fid) (mit feinem Sieben, .öanbeln) halb fo, balb fo.

67. He is uut de Liek.

Crr ift auä ber Raffung. Sief ift ba3 Jauroerf, mit bem bic Segel eingefaßt finb.

68. Sgipper, mag ik mitfahren, De Jung, de leep in 't Lientje,

Will ik belpen trekken. Het (bit he) an sien Plaats.

3>er ?im»9c fragt bejio. bittet, ob er mitfahren fann; er oerfpriebt bafür, ba<J Sd)iff (3?reffrt)uite) jieb,en ju Reifen. 2)er ©Ziffer läßt ihn „in 't i'ientje lopen" bis an feinen $e« frimmungSort. sJtachber b.eiftt'« an ben fid) SBefdnoercnben : SEe in 't itentje lopt, faart mit.

69. Up 'n goode Loods kan man vertrauen. Son juoerläffigen 3Henfd)en, auf bie man „an fann".

70. Et is der niet dieper, de Loods, door (do) smeet he sieu Loot in d' Waskbalje.

2(uö Sücrfehen ober um einen ©cfjerj 3U mad)en. $ergf. hoUftnbifd) „bo petlbe bij Wronb".

71. He holt meer Luuf as de anner.

(Sr abertrifft ihn in ber ^abrgefcbnnnbigfeit, roeil feine Segel mehr, beffer ü>mb faffen. Cr übertrifft Um, fommt ihm 3uoor.

72. Wo word de Mast upgehaalt? Met 'n sware Takel upgebieft. %-a$ 9Jlaftaufbolen ift eine fdjtoere 3(nftrengung, aber giebt bod) SHittel, um e$ fertig

3u bringen. Riefen (up*t>ienien) = beben (aufbebem mit Stnftrengung. l'niti> viril. us!

73. Wel nich uppasst, moot voor de Mast.

SWatrofenftrafe, an ben SKaft gebunben ju werben, ©oonrje frigt fien iioonrje.

74. He vaart voor de grote Mast.

ßr fftr)rt mit, ohne felbftibätig cinjugreifen, ohne ehoad ju gewinnen. 3>öÖr Soef un SJroot mitlopen. 't gift ooeral grote §open, be oöör Spef un 33onen {oöör n Stuf Spef) mit lopen.

75. Twee (groote) Masten up een Sgipp is een te vööl. ßiner mufc ba§ Regiment haben. Wiemanb fann 310 een frerren bienen.

76. Hoog van Masten, klein van Lasten.

^rahler haben nidjt Biel in fid), hinter fid), fmb fd)led)tc »ejabler.

77. Ik heb huin (mien Söhn) ofsgäpt.

3d) ^abe ihn abgefertigt, oon meinem ijur See abfabrenben) Sohn 2lbfd)icb genommen.

78. He het sien Diepte peilt.

Gr f}at fein Sleufserfteö oerfud)i, unierfuebt, wie oiel e8 leiben fann.

79. De Piksgrabber het 00k Pik an de Büksen.

$ed) ift Sd)iffer3 ebr'. So entfcfnifotgt fid) ber mit ^eo) behaftete SRntrofe. Uebertragen auf ben, roeld)er ju oiel Si^fleifd) Ijat, ben Xxd) nia)t finben fann. 2lud): iüomit man um« gef}t, baS hangt einem an.

Digitized by Google

1042 Spri^wörtct unb fpri<$roöttlia)e 9leben8atten übet 6cewefen, 6a)tffer« unb ftiföetleben.

80. De Pumpen klingen as Klokken, en het Speck is geel as Dukaten- goud: un noch willen se neet bij mijn Mann fahren.

<2>o flogt bie Sd)iffer§frau, ÄopttänSfrau, wenn üjr Wann für fein unbidjte* <5d)tff (S5eelen»erfäufer, worauf bie pumpen Hingen) unb bei oerborbenem , fa)led)tem ^Jtootant (rasigem 6petf) feine SRattofen finbcn tarnt. Sie etilen Serfe allem aucb roobl fpötrifä von bem Seemann gefptoa)en, bet ein fa)leä)te8 6$iff getroffen fmt.

81. Reems na binnen!

82. Jungs, bargt jo Reems! Äommanbo, bie »übet einjunebmen.

2öenn man fein 3iel erreicht bat obet bod) 3CDeS nid>t« ljUft, mc^td ju maajen ift.

83. He maakt de Reven loos.

2Benn ftay§ Sßettet beffert. ©8 fann etwa* me$r leiben.

84. Hum gait 't as Ulenspegel, he mag bloot roijen, wenn de Wind van achtern en de Stroom tegen is.

So fagt man oon einem faulen Shiberer. Set 9Binb erfaßt ba3 SBIotl bei SRuberö unb fä^ti naä) ootn, wäbrenb bie entgegengefefcte Strömung mieber rürfwärtä fübrt So fommt man niajt weitet, gebt ebet aurüd, bleibt auf bemfelben ^led, wie ein 9Ufl)t$tbuet.

85. De Bessern up het Roor (setten)!

Sollte ftübet in §oUanb ein Sdnff oetfauft wetben, fo ftecfte man einen ©efen auf baS Steuer. 2a) lagt nur loä. (*twa$ „oerfloppen".

86. 't Roor is 't Hoofd van 't Sgipp.

£aä Steuer ift bie §auptfaa)e auf bem Sa)iff, len!t baö Stfnff wie bet Äopf ben SRenfdjen.

87. Hum geit geen See te hoog. irr ftefjt oot nidjts ftill.

H8. De dürt nich na See. SBon einem Stngftnteiet.

89. Daar (d'r) verdrinken mehr iu 'n Glas as in de See. sMti)x in bem fleinen ©lafe als in bet grofeen, weiten (See.

90. Dat bar hum d' ft) Seil wol kosten kunt.

Sa$ t)ätt<t ibm wobl an bie Slabt geben fönnen, babei fy&ttt et um fein Setmögen, feine <5riftcn3 fommen tonnen. Sei gefäbtlidjen Unternehmungen, wagfjalfigen Spefulationen. Sßet fia) mutwillig in ©cfabr begtebt, fommt barin um.

91. Unner de Schar van 't Seil is goot sitten (roijen).

Unter bem Statten be$ (gefpannten) Segels ift gut ftgen (tubetn). Unter günftigen Umftitnbcn, bei guten ©elcgenbeiten fann man fia) bene tljun, gut unb Ieia)t weiterfommen.

92. Groot Sgipp, deep Water.

ein ^auSfjalt mit t>icl Umfdjlag, mit gto&cr ftofbaltung erforbert einen tiefen ©elbfad.

93. Gab neet t' Sgipp sünner (ohne, vergl. „sonder") Hartbroot (SchiÖsz wieback)!

Serfteb bia) wof)l mit Widern, wa§ bu nöUjtg baben wirft bei biefem *$lan, Unternehmen. Sorge wobt für ben ^rooiant, baS täglid)e SBrot, wenn bu einen fcauoftanb gtünbeft, ein Söeib nimmft.

94. Man mut de Tröss vieren laten.

iöian mufe mana)mal nadjgebcn, fabren laffen, wa8 man nia)t ballen fann.

95. He is weer an Upperwall.

*ctgl.: £>e i$ weer up be Muten famen. Qi gebt u)m wieber beffer.

Digitized by Google

©Paßwörter unb fpria)wörtlia)e Lebensarten über Seewefcn, Sd)tffer= unb gifajerleben. 1043

96. He holt 8ük an Upperwall.

Cr t)ält fub, on bic ®ro&en, ift ein ©treber, will b,odj IjinauS.

97. De Wind fangt an te sgralen (sgralt).

Scr Söhtb (baS @lücf, ©cbicffal, bie Umftänbe, SBer^aitniffe) läuft gegen.

98. De Wind ruumt. Scr 3öinb läuft beffer.

99. De Wind löpt reumer.

9Bir ft^öpfen mer)r £uft, fommen beffer oorwärtS, weil bie Umftänbe un$ me^r begünftigen.

(ftortfefcung folgt)

Slnmerfung: Berichtigungen unb Grgänsungen, wie beren fetjon einige eingegangen ftnb unb weitere oon bem SBerfaffer unb ber 9tebaftion erbeten werben, foUen am ©djluffe ber Sammlung im 3ufan,mcnb/an8c mitgeteilt werben.

HitUvatux.

Zantic««. ^aljr&ttdj für $eurfcf|IanbS Seeintereffcti. ß. <S. 2Klttler & Soijn, Äöittgl. $ofbud)f)anblung. »erlin 1899. $ret3 2 SD?t.

W\t einem f)ert>orragenben 23ud)e ift 9fauticuS an bie Deffentlicfjfeit getreten. $tuf 439 (Seiten ift eine erstaunliche güfle üon (Stoff gegeben.

ß# ift inbeffen weniger bie güHe wie bie ©ebtegenfyeit be§ (Stoffes, toeler)e be8 Jöua)C9 Jüjertg ins gewaltige iteigert.

SBebauerlid) ift e8, bafc biefeS fjerborragenbc SJudj nid)t foftenloS bertfieilt werben fann; benn, wenn foldjeS möglich wäre, bann bürften bie ©djwicrigfeiten, mit benen in 2)eutfd)lanb wegen SBefdjaffung einer ftarfen glatte gefämpft werben mu|, balb $u ntctjtg jufammenfe^rumpfen.

$n alptjabetifcfjer Orbnung entölt ba§ 53uct) bie folgcnben 9tufiä'fee:

1. Seutfajlanbä 3Cbh,ängigf eit oom SMtmarft. 2. Sie amerif anifdje SKarine. 3. 9lrbeiterfa)u§ in ber SReidj&SRarineoerwaltung. 4. Sie Slrbetterintereff en unb bie TOarine. 5. Aufgaben ber beutfa)en glotte im Kriege. 6. 5Bergleicf>enbe Ueberfta)t ber 9utga6en für bie Kriegsflotte in ben wia)tigften ©ro&ftaaten. _ 7. «ußlanb. 8. »us^ wanberung. 9. ©emannunasfrage. 10. Sie Korrettton ber Unterwefer unb ityre Siebeutuna für 93 rem en. 11. greibejirf Sana ig. 12. Ser feafen oon @mben unb feine SBafferoerbinbungen. ~ 13. Sie englifa)e SWartne. 14. Grfatjrungen aus bem fpanifcb=amerifanifa)en Kriege. 15. ftifcfcerei. 16. glottcnformation unb ftlotten- »erwenbung. 17. Sas ftloitengef et} oon 1808 18. ftlottenvereine. 19. Sic frans 6fifd)e Marine. 20. Hamburg als fcanbelsftabt 1899. 21. Sie £auptf)äfen Seutfa)lanbd unb ibr ^interlanb. 22. fteimifa)e ©ewäffer. 23. Sie japanif dje SRarinc.

24. Sie Kabel bes SBeltoerfe&rS. 25. Scr Äaifcr 2öilb,elm «Kanal unb bie glotte. 26. Ueberfeeifdje Kapitalanlagen unb bie beutfä)e SBotfsmirtbJdjaft. 27. Keffcl. 28. Kolonien. 29. Königsberg unb ber fcaff^anal. 30. Alüftenf cbififaljrt beutfajer 6d)iffe an fremben Küften. 31. Scr ISlbe— Xraoc-Hanal unb Üüberfs neue ^erfebrsanlagen.

32. SR inen unb fcafenfperren. 33. Sieben aufgaben ber SRarine 1S98/99. 34. SRfi e = berei. 35. Sic ruffifdje SWarine. 36. Sdjitfbau. 37. ©cbiffslifte ber beutfd)en SHarine. 38. Sie ©d)laa)tflotte unb iljre 3ufammenfe$ung. 39. ©<f>ulf(biff e. 40. Seebanbel Seutfd)lanbs. 41. ©eeintereffen. 42. Seemacht in ber @efdnct}tc.

43. Seeföjifffaljrtsfanäle. 44. Seef ct> if f f abrtsoerf et)r in bcutfdjcn §äfcn. 45. ©tärfeoergleict) ber miebtigften Mriegsmarincn. 46. ^reibejirf Stettin. 47. Sic beutf^e 6übpolar»erpebition. 48. Sie beutfebe Xicffec = eEpebttion 1898/99. 49. XorpeboS unb Sorpeboboote. 50. ihJeltbanbel. 51. Sßeltbanbelsflotte. 52. 2Seltf(6, if ff abrtäoerf etjr in Europa. 53. ffieltoerf eljr swege jur See im Mrieg unb ^rieben. 54. SBiffcnfcbaftlicbc X^ätigfeit ber bcutfa)en Marine. 55. Unier'e ,Sufunft liegt auf bem SBaffcr.

Digitized by Google

1044

«üterolur.

infolge biefeS SubalteS tft eS feljr leicfjt, fid) über foft StfleS orientiren, maS man oom ©ecwefen wiffen will. £aS S8ud) eignet fid) barum befonberS für 3)ie~ jenigen, bie Vorträge galten ober fd)riftlicf)e Arbeiten anzufertigen b,aoen.

gür bie abjolute 3lid)tigfeit ber Angaben bürgt bei 9?amc beS SSerfafferS, bem bie ficfjcrften CucUen $ur SBerfügung geftanben (jaben.

SSie geiDtffcn^aft bie Angaben beS ©udjeS fwb, möge barauS Verborgenen, baft auf 417 ausgeführt wirb, wie £cutfd)lanb nid)t ^um ©yport=3nbuftrieftaat, fonberu 511m mcl)r unb ntebr ber Importe bebürfenben <Stoat fid) cntroitfcle.

3Höglicb,, bafj biefe Darlegungen manchem ^reunbe beS ScewefenS neu fmb.

Slufjcrorbentlid) wohltfnienb berührt eS, roic in bem 93ud)e, nad)bem ber praf* tifdjen Seite ooUfte 33ead)tung geworben ift, ausgeführt wirb, bafj nic^t allein beS S3or- tljeileS, fonbem aud) ber (Sfjrc wegen baS SReicr} einer flotte bebürfe.

SOiöge biefe^ herüorragenbc ©ud) rcd)t Diele Sefcr finben; meljr braucht man iljm md)t 5U wünfetjen; beim, wenn bog ©ueb, nur Öefer finbet, fo ift bie ©arnntie ge* geben, bafj cS traft ber ©ebiegenheit fcineS 3"h&lteS aud) über$eugenb wirlr.

©cuef ftern, ftbolph öon. 1 pQt. $te Schaffung unb Haltung einer beurfcfjnt Sdlladjlfloite. Wunder & Jpumblot. Öcip^ig 1899.

Der ©ebanfengang in biefer ©roferjüre ift folgenber: Söraudjt Xcutfcrjlanb ©cc^ macht? Si^enn ja, moburef) ift biefelbe $u erreichen? SBenn bier$u eine Scbtadjtflotte nötrjig ift, wie ftarf mufj biefelbe fein, unb fönnen mir biefe gloite bauen, bemannen unb er galten?

hierauf braucht in ber „Warine-SRunbfdjau" beS Stöberen nicht eingegangen $u werben; beroorgeljoben fei tnbefjen, bafe ber Söerfaffer nidjt nur ber (£ntwirfelung unfereS ©eeweienS Söead)tung fd)enft, oielmefn: alle Steige unferer ©ntmidelung berütffi<f)tigt unb ben 9cad)WeiS führt, ba§ nict)t allein etwa nur bie 3"buftrie, fonbem bafj 2nnb= wirtf))d)aft, ^nbuftrie unb $anbel ein gleid)tnäf$igeS ^ntcreffe an unierer (Stärfc $ur ©ee haben unb haben foüten. Xer SSerfoffer oerlangt eine tutenfioere ftultioirung beS ©runbeS, bamit bie ©rträge biefer Arbeit für bie ©ebürfniffe einer boppelt fo ftarfen Söeöölferung wie ber gegenwärtigen auSreid)cnb feien; er »erlangt, baß bie Straft unb bie ^nteüigenj beS SBoUeS fid) frei entfalte unb bie 9<aturfd)äfce gehoben unb fd)lieBlid), bafj bie überfctjüjfigen beutfetjen Kapitalien überall ba, roo fie arbeiten, bis $ur 58oll= fommenfjett gefcbü&t werben.

SSie Deutfdjlanb auf bemfelben 31 real, auf meldjem eS im 3»ahre 1816 25 SRillionen 3J2enfcUeu fümmerlid) ernährte, beute 53 TOlionen befd)ciben ernährt, fo liegt bie anthropülogii(h=ied)niid)e Slföglt^feit bor, bafj eS nac^ weiteren 100 %a\)*m auf bemfelben *?lreal 100 Millionen 3Kenf(t)en glänjenb ernähren wirb, befonber« bann, wenn 20 bi§ 30 SWiÜioncn Deutidjc in allen Säubern ber Seit als ftaufleute, ^nbuftriefle, ^flan^cr, ©rfinber unb ©elefyrte, gefiebert burd) bie 9tfad)t beS beutidjen Samens, Arbeits» fpielraum werben finben tonnen. Sie antfjropologifdHectmifdjc Gntwicfelung ift eine abfolut fixere unb burd) feine natürliche 2Wad)t ber (^rbe aufjubaltenbe.

9lber etwas giebt e$, waS biefen Sluffdjwung in furjer 3e'1 m feiner Sölütfje fnirfen, waS Xeutfctjlanb ^urürffül)ren fann ju ßuftänbcn, bic jenen in ben 3d*en feiner tiefften ©rniebrigung ätjnlietj fein würben: wenn Seutfdjlanb fdjläft, wenn mit ber= idjlungenen Firmen ^ufie^t, wie bie anberen großen ©emeinwefen fiel) auf bem Elemente mächtig mad)en, auf bem 2)eutfcblnnb beute nod) gar nictjtS bebeutet, unb wenn in ben wirtf)fcf)oft§politiicf)en ©treitiglciten ber fommenben 3°^)^ ®eutfd)lanb entweber gezwungen wirb, bem Söillen 3lnberer, aud) foweit feine innere (£ntwicfelung in %xaqt fommt, ju gehorchen, ober, falls eS fiel) baju nid)t entieblicBen fann, in bem bann notbwenbig ent= brennenben fiampfc wieber unb wieber ober gleid) einmal für alle 3clt 5ur ®ec 9C* fcblagen wirb, unb baS ©efej) bon jenen ©rofemäd)ten empfängt baS ©efe^ bon 3icgern, bie auS ben ©ebürfniffen i()rer eigenen ^oltSgemcln)d)aften baS Wtty herleiten

Digitized by Google

1

ittteratur.

1045

werben unb bürfen, auf bcn SJuinen beS bcutfdjen 83olfe8 if)re eigene öröße aufjuridjten. 66 3afyre long fyat Cmglanb im 18. Saljrfwnbcrt Seefriege geführt, bis e8 alle anberen Secmacfjte bcr SBett feinen Süßen nicbergerungen Ijatte, unb ba§ ift bic einzige £ef)re, meldte £eutfd)lanb in heutiger 3eit al§ warnenbcS ©cifoiel au§ ber ©cfdudjte lefen barf. Der SBerfaffcr weift nad), baß Scutfdjlanb» Sdjwädje jur <5ce ein »nreii jum gricben§brud)e fei, nid)t aber eine 2Nad)t jur See, meldje bem Steide unentbe^did) ift.

Die Störte ber flotte bemißt ber Serfaffer auf 57 2inicnfd)iffc, 15 große unb 36 Heine ftreujer, bie iloftcn auf 1700 SRiHionen «Warf. 3""» «cidjaffcn biefer Slotte fofl nid)t ba8 Seutfdjlanb oon fycute ober morgen beitragen, fonbern bic ©Raffung unb Grtjaltung biefer glotte foH bie 3ufunftsaufgabe bcr gegenwärtigen unb fommenben Nation fein.

griebrid) 2£itf)elm 1. unb Sriebrid) °cr ©roße festen iljre Armeen nidjt in ein S3erf)ältniß $ur Starte bcr gcrabe iebenben (Generationen, jur fonftant gebauten Äapajitfit bcr S3olfdroirt^fd)aft, gefdjweige $u irgenb einem $l)eil ber uolfäwirtljfdjaft* liefen 3ntercf|en. Siefen Selker begeben biejenigen, mdc^c fjeute bie flotte auf 50 SDftllionen Scutfdje unb auf ben $t)cil ber beutfdjcn üolteroirtl;jd)aftlid)en Sntereffen in ©ejicbung fcfccn wollen, weldje burd) bie (£rportintercffen unb bie ^ntereffen ber beutfdjeu Siapitaliftcn im Slufclanbc bargefteüt »erben, $0 fanbelt fid) um bie Gut* wirfelung Seutfd)lanbS in ber Qubmflf um bie Gntwirfelung feiner ganzen SBolfSwirtfj* }d)aft, um bcn 93eftanb feiner politifd^en S0iad)t, feine Gjiftcnj al$ fouoeräner Staat. SBa§ Xeutfdjlanb jetyt leiftet, fommt ben ilinbern, (Snfcln unb Urcnfcin p gut. Cr§ ift bi§ 31t einem gemiffen ©rabc redjt unb billig, baß btc fommenben ©enerationen be$ 3nf)rfwnbcrt3 oon Anfang an mitberüdfidjtigt, mit^crongejogen unb mitbelaftct werben.

9?un weift ber «erfaffer nad), bafj ba8 beutfdje ©olf für bie 511 fdjaffenbe glotte bic SDfcnfcfyen, bie $ed)nif unb ba« ©elD l)at, er warnt oor Ucberftürjung unb gct)t fogar fo weit, bic 3luSbilbnng unb Ginftetlung oon $trmeeoffi$ieren für unb in bie flotte ju empfehlen, bamit baS ?lDancemcnt in bcr glotte fein 311 rapibeS werbe. Sctytcrcr ^?unft (bie 2lu8bilbung oon SIrmeeof fixieren für ben Secbienft) bürftc fernere Skbenfen erregen; efi fei aber an biefer Stelle nietjt barauf eingegangen.

Den Soften bcr ftlotte mtbinet ber SBcrfaffcr einen befonberen Slbfdwitt. 91n bcr $>Qib ber Statiftif unb in ber SHorau&fefoung einer fifjnlid)cn SBeiterentmicfclung ber 5inan$en bc8 9?eict)eS wie bi&fyer wirb nadjgcwiefen, baß eine Vergrößerung bcr Steuern nic^t eriorberlid) fei. ©arum e3 fid) fyanbclt, ift, baß ba8 beutfdjc SBolf erfenne, baß eine folc^e flotte nötljig fei, unb ben äöillcn l)abe, eine folc^e Statte ju fdjaffen unb ju erhalten. Sa bie (Sinfünfte bc§ 9ieid)c§ um mcl)r wie 1 p(It. fteigen werben, fo fonnc 1 pSt. ber (Sinna^mcn für bic flotte öerwenbet werben.

©enau fo wie biejenigen abgeführt worben finb, welche burt^ bic Steigerung ber Mrmcelaften einen JHüdgang ber bcutfdjcn VollSwirt^fc^aft befürchteten, unb biejenigen 9fcd)t behielten, weldje bie Steigerung bcr 2Hiütärlaften unb ein ungeheure« Ännw^fen bcr beutfe^cn SBtrt()fc^aft für wo^l oereinbar gelten, io werben aud) bie§mal biejenigen iKec^t behalten, weld)e fagen: biefe 93erwenbung bc§ 9icid)§cinfommcn§ für bie 3rt'ccfc bcr Sicherung be§ griebenö wirb einen neuen, ben Sluffdjwung öon 1816 bi£ 1900 Pieüeidjt nod) bei Scitcm übertreffenben, riefenr)aftcn 21uffa^wung ber bcutfdjcn SBirt^ fdjaft jeitigen.

9lu§ oorfteI)cnbem furjen 51u§juge be§ 3nr)alte§ crfyeflt, baß bcr S3crfaffer für bn§ glottengefe^ ober für bie gcfc^lidjcn a^aßrcgeln äitr Sidjerung bc§ 9icid)cS in maritimer ^)infic^t eine anberc ©runblage fct)affeit will.

3weifelsot)ne f)at bafl je^ige glottengcfc^ eine Cürfe.

Senn wenn fid) bic 8et$filtniffc anberö geftnlten, fo leudjtet ein, baß bie Stärfe unfercr flotte nad) bem glottcngcfc|jc nia^t me§r ausreißt.

Digitized by Google

1046

Sittcratur.

(?S ift ofme SBeitereS llar, bafj ein ©efefr, meldjeS beftimmt, bafj 1 pßi. ber Beüölferung unter ben ©äffen Dienen fjabe, eine bet BcDölferung beffer entfprecfjenbe Slrmee ju (Stcnbe bringt, als ein ©efefc, melcf)eS mit abfoluten Rahlen bie Stärfe ber glotte Dorfcfjrcibt.

Ta eS fefjr fdjwer fein bürfte, naef) bem Tonnengebalte ober SBert^e beS See^ hanbelS ober naef) ber 3al)l ber ,£>anbclSfchiffe ober ähnlichen ßa^len bie Starte ber glotte ju bemeffen, b. [)., roie für bie Armee 1 pGt. ber BeDölferung, fo für bie glotte einen beftimmten ^rojentfafc beS SeeDerfetjrS als AuSgangSpunft $u beftimmen, fo hat ber ©ebanfe, 1 p(5t. ber (£innat)men für bie SDiarine Derwenben, fef)r biet für fid).

2Köge ber ©ebanfe rcd)t Diele greunbe unb bie Broicrjüre recht Diele Sefcr ftnben, benn ber Bluf beS BerfafferS ift gerietet auf bie ©rößc unb baS ©ebenen beS BatcrlanbcS.

Slügemcine 9Wafd}inenlehre. Gin Seitfaben für Vorträge fomie $um Selbftftubium beS heutigen 2Jiafd)inenwefenS mit befonberer Berücffichtigung feiner (Jntmicfelung für angeijenbe Tedmifcr, Sameraliften, Öanbmirthe unb ©ebilbetc jeben StanbeS. Bon Dr. äWorifc Stürjlmann, ©eheimer SRegierungSratb. unb ^rofeffor an ber fönigl. tedjnifchen #od)fchule in ftaunober. ßmeite üerbefferte unb bermef)rte Sluf* Inge, günfter Banb. 9iuber=, Segel* unb Tampffcf)iff e. Tritte Sieferung. llebergang Dom $olftfd)iff bau jum Gifenfchiffbau. Sßraftifdjer Sd)iff= bau Dom ^rofeffor % glamm. Berlin. 2Wit 18-i Sbbilbungen. Berlag Don 23. unb ©. ßoewenthal, Berlin C. 19.

Ter llebergang Dom alten .ftoljfchipau 5um ©ifenf^iffbau ift in feffelnber 8* fd)aulirf)feit gefcfnlbert unb burd) zahlreiche Photographien Don foUibirteu «Skiffen bie Borjüglichfeit beS eifernen unb ftäl)lemcn Baumaterials erläutert.

Ter folgenbe 9lbfcf)mtt, „^raftifdjer Schiffbau", ift für ©0115= unb Jpalblatcn faft 511 betaitlirt, für ben reinen gacfymann bagegen nid)t auSfüt)rlid) genug; aber als Seitfaben wie ber Titel befagt Dortrefflich ju gebrauchen. 8lucf) ber tyafybau erfährt eine eingetjenbe Befmnblung, unb fann baS Buch batjer in biefer unb ber folgenbeu Sieferung allen Seeoffi$teren unb Sportsleuten fowie aud) bem te^nifc^en perfonal nur empfohlen werben. y. jg.

Tie BerfcJjrSentwitfelmig auf ben SBafferftraften unb föfenbafpieit beS Qibe— Cber* ©ebieiS in bem Beitraiim Dou 1882 bis 1895. «on (Srnft £eubad), ftönigl. Baur. BauamtSaffcffor. W\t 5 Tafeln. Berlin 1898. Siemenroth & Trofcf)cl.

Ter Berfaffer roitt auS bem ftatiftifdjen Material einen Beitrag liefern ju ber Diel umftrittenen grage, ob bie Binnenfcfyifffafyrtftraften bie Bahnen fdjäbigen. 3U feiner eigenen Ueberrafcrjung gelangte er gu bem junädjft nict)t bireft erhofften JHefultat, ba§ Don einer gegenfeittgen Sc^ftbigung nic^t bie 9icbe fein fann, ba§ Dielme^r beibe Ber- fefirSmittcl erfolgreich nebeneinauber loirfen. ®r ma'fjlte baS ©Ibc— Dber--©ebiet, loeil lu'er bie einheitliche StaatSbahnoertoaltung auSfrf)tiefelich neben ben Sßafferftraßai wirft, toaS beim 9tl)cin mit feinen Dielen beteiligten BahuDermaltungen nicht ber ift, bie ja nneberum unter fiel) unb mit ben Sönffenocgen fonfurriren, baher ein eintDanbfrcieS 9fefultat nicht ctl;offeit [äffen.

Bon ben £>auptiDnficrftrajjen famen bie 2trccfcn Don ©chanbau bis Hamburg unb Breslau— Stettin in Betracht. Ter ßrifcnbahnDetfchr beS genannten ©ebietS mufjte in ber SSJeife ermittelt werben, bafj bie Summen biefeS BerfeljrS für bie ^roDin^en Branbenburg, Sad)fen, Schlefien unb ben Bejirf Berlin gebilbet würben.

?(uS ben Tabellen ift erfid)tlid), ba& ber Bcrfeljr firf) auf beiben ^lüffen un- gefähr berboppelt t)at. TaSfelbe ift bei ben betheiligtcn ^araUelbahnen ber Satt.

3m SBeitercn citirt ber Berfofier bie s3lnfid)ten ber 23afferftra^enfreunbe unb ber Bertreter beS Bahntransports. Tie Bahnen jutn größten Tf)crt «"ier einer Leitung

Digitized by Google

i_ III 0 lullt t

1047

ftcfjenb, hQben burd) ihre Xarifpolitif erhebliche HRachtmittel gegen bie Stnnenic^ifffa^tt, bie mit ihrem fe^r billigen Frachttarif faum noch htauntergehen fann. Tie ftarifpolitif ber ©ahnöerroaltungen finbet nict)t immer bie 3"fti^ntung beS 93erfaffer8, ein längeres, biefe grage behanbelnbeS Kapital fc^licfet mit bem SRefum^:

®er SBettberoerb ber ©ifenbabnen gegen bie SBafferftraßen barf ohne SBeetn* träegtigung ber lüirt^fct)afttic^en Aufgaben beiber SBerfehrSmittel nur im Gahmen einer einheitlichen gefunben Jarifbilbung ber Söafmfracfjten, ntdt)t burdj Äonturren$=3lu§nahme* torife unb ©rfcf)roerungen beS Umfd)lagS* (UmlabungS*) $erfef>r$ geführt roerben.

S)em 33udj finb vortreffliche, grap^ifc^e £>arfteu*ungen ber 2$erfehrSfteigerungen, ebenfo UeberftchtSfarten, beigefügt. V. S.

$et (Slbe— Sttolban— $<mau*£anal als Sranfttftraße beS roeftöftlichen #anbelS mit befonberer föücfficfjt auf bie ^ntereffen beS reid)§beutfcf>en (SlbegebtctS unb ben £>anbel ber (Sl6t)äfen Hamburg unb 2ü6ecf. 3m Auftrage beS beutfeh öfterrcirfjifd)- ungarifcfjen SBerbanbcS für 93tnnenfd^tfffar)rt »erfaßt öon Dr. Sranj Sicroert, Sefretär ber £>anbclSfammer ju Sübecf. Söerlin 1899. Siemenrotfj & Xrof d)cl.

Tie neuprojeltirtc SSafferftraße foü öon ber 2)onau näcrjft 2Bien bei ßorneu* burg a6$roeigen unb als fdjiffbarer ftanal bis SöubroeiS geführt roerben. S8on SBubroeiS ab ift bie iOcolbau unb öon 9ttelnif angefangen auef) bie Elbe fo roeit $u fanalifiren, baß öon erftgenanntcr Stabt bis Sluffig ftet§ eine 2)cinimalroaffertiefc öon 2,1 m öor= Ijanben fein foll; hiermit ift auch fdron angefangen, unb finb bie Arbeiten jur ßeit be= beutenb geförbert.

$>er &anat mit feiner gortfefoung in ben öorhanbenen glufjläufett ift jroei* fchiffig für Schiffe öon 61,5 m größter Sänge, 8 m größter breite, 1,75 m größter $aud)tiefe unb 3,6 m größter Erhebung über bem üfikffcrfpiegel tjer^uftellen. £>em* entfprechenbe Sßläne liegen bem öfterrcic^ tf ct)en ^anbclSminiftcrium jur 3e^ °or. ®ie lUbmeffungen entfprechen bem $u erroartenben S3erfet)r auf ben projeftirten Stauälcn 9?orb= beutfcfjlanbS CäJiittellanbfanal, Xortmunb— 9thetos$anal, Berlin Stettin*$anal unb 3clobnifc4lanal), roährenb ber Glbe=3:raöc^anal bie genannten Kanäle in feinen Hb* mcffungeu noch übertrifft, rocil er ben ßroeef h<it, bem #anbel SübetfS auf ber Elbe bie ilonfurrcnj mit Hamburg ju ermöglichen.

Stuf biefen SBafferftraßen foll bnS 600 £onnen= Schiff icber^eit üerf ehren fönnen, noch größere Scf)iffc roie fte auf ben Strömen bereits öcrfcfjrcn, roärcn groecfS billigerer bracht unb befferer $ onEitrrcna mit ber Seefd)ifffaf)rt unb ihren großen bäumten $roar roünfdjenSroerth, roürben aber bie Soften für ben JÜanalbau unöerhältnißmäßig erhöhen.

Xer iöerfaffer ha* xn oem 172 Seiten ftarfen Söanbe nahezu alle etnfehlägigen fragen auf ©ntnb reichen ftatiftifd)en 9)?aterialS grünblich erörtert, ju bebauern bleibt nur, baß er feinem Surf) feine überfichtlichen graphifehen 2>arftellungen, ja nicht einmal eine einzige Starte beigegeben hat.

Üßom Stanbpuntt ber betheiligten .jpanfaftäbte ift baS 3ufwnoelommen beS ÄanalS natürlid) feljr erroünfcht, Deshalb führt ber SÖerfaffer eine 9ietr)c öon ©rünben öor, bie aber nicht ade als einroanbfrei bezeichnet roerben tonnen, roährenb er einen für ben föanal fpred)enben ©runb, bie billige 3ufuhr im Wlft hu überfeinen fcheint.

©rünbe bafür: ©latter XurchgangSüerfehr öon ben $)onau=2)cünbungen bis Hamburg unb ßübeef Entfernung 3000 km auf 600 Xonnenfchiffen, in Schlepp* gügen ju 3 bis 8 gahrjeugen mit einer ©urchfchnittSgefchroinbigfeit öon 5 km pro <Stunbe bei geringerer S3erficherungSprämie lj\ Promille gegen 3/* fft* Seefahrten. ^ierauS ergiebt ftdj bei ber erheblich turjeren Entfernung, billigeren bracht unb S3erftd)erung, bie 9J?öglid)leit, ben Seetransport ber $>onaulänber, roeldjer ^auptfäc^lic^ (Snglanb ju* fällt, erfeblich ju unterbieten. ÜSenn ber 93crfaffer aber fdjon im Xitel unb roeiter fagt, iaß bem beutferjen ßlbegebiet unb beffen Schifffahrt baburd) große S3ortheile erroachfen,

69*

Digitized by Google

1048

uteratur.

fo ift bieS nid)t rccfjt erficfjtlid), bcnn er weift felber nad), baß nnfjeju ber ganje oflerrcidjifdje SranSport nad) Hornburg gel)t unb oon bort ftet£ SHaffengüter, tüte $ot)len, Dungftoffc, Petroleum u. f. m. als 9iücfrracf)t ftnbet. Oefterreidjifdje <§d)iffe unb @cr)Icpper beforgen fdjon jefct in ftarfem 2Haße ben (Elk-Xrangport bon <ßrag bis ^am; bürg, gef)t ber ©erfefjr erft glatt burd), fo wirb bieg maf)rfd)einlid) in nod) größerem SRaßftab gefd)ef)en unb bie beutfdje <Sd)ifffaf)rt auf ber crt)cblicf) längeren öftcrretdjlfd)= ungarifdjen rumänifdjen Strccfe fdjmerlid) mit ber bortigen fonfurriren fönnen, weil bie neue SSafferftraßc jo feineäwegS international, ja fogar junädjft c^ectiifcb, fein wirb.

Durd) ben SBegfaH beö Umfd)lag3 unb ben burrf)gef)cnbeu ©erfefyr toirb bem (£lbe=$f)al aud) faum fonbertid)er ©ortf)eil ermadjfen, aber ben £anfaftäbten als Um- fd)lag= unb (Eyportt)äfen wirb großer ©ewinn olme Slnlagefapital itjrerfeitö ^fließen.

©on großem ©ortfjeil wirb ber ftanal in $rieg8$eiten für Deutfdjlanb bei einer ebentueUen ©lotfabe fein, roell relatiü rafdje billige unb fidjere ©ctretbejufuljren auS Ungarn unb Rumänien belogen werben fönnen, wenn ba$ rollenbe ÜWaterial ber ©almen bei einem Ärieg nad) jwei fronten in erfter Sinie ben beeren bienen muß.

©rünbe bagegen: <Scf)äblid)e ßonfurrenj ber SDtüljlcnprobuftc unb ber §ol^ maaren au8 ben Donaulänbern unb Slbjicbung beS ©erfebrä oon ben ©atmen.

Dem Saien wirb fonberbar erfdjeinen, baß Dcfterreidvllngarn mit feinen betben £äfen an ber Vibrio unb feiner fd)iffbarcn Donau birefte <Seet)anbel3üerbinbung mit überfeeifdjen Staaten nur m mäßigem Umfang 511 Staube gebracht bat; ein größerer ©eriud) ift jwar ncucrbtngS oon trieft au§ unternommen, f)at aber mie ber ©erfaffer nadjroeift, wenig SluSfirfjt auf Erfolg, weil bie #äfen ber Vibrio fein £interlanb fjaben, weldjeS Stapelgüter probujirt, wie fie baS überfcetfdje Sanb gebraud)t. ©ei Hamburg ift bieg nid)t ber Sali, fjier finb ftctg Oom ?(u§lanb benötbigte SKaffengiiter alg 9iücf* fraetjt ju baben, banf feinen ©erbinbungen mit ben ^nbuftriebe^irfen SadjienS, 3üb= beutfdjlanbg unb SEBeftfaleng. Der öfterrcid)ifd)e Kaufmann fjat fid) benn aud) feit Sängern gemöfjnt, bem großen SpebitiongljouS Hamburg feine ©üter aur Seeau«ful)r 3u$ufüt)ren, ja er überlaßt fogar bem Hamburger Kaufmann bie Disposition über bie befte 93er« wertfjung unb bemnad) über bog ßiel feiner SBaaren. äßenn man in bem borltegcnben ©ucl) bie gewaltige 3unabmc ber ?lu§- unb (rinfufjr oon föambura, nad) bem ©innen; lanb in ben ftattftifdjen Tabellen ftubirt, fo wirb man erft bie ungebeure ©ebeutung unfereS erften ScebanbelSplafceS gan$ ju würbigen im Stanbe fein. Die ©ütermaffen werben jur ßeit Donau aufwärts gefa^afft unb bann per Süafjn jur (£lbe geleitet, ba^er ift ein boppeltcr foftfpieliger unb jeitraubenber Umidjlag nötrjig, ber Rumänien Der* anlaßt, feinen enorm anmad)fcnben (Jfport faft auSfdjlieftfid) über See 5U leiten. !Jro^-- bem beficht fa^on jeljt ein rafd) angewad^fencr gewaltiger ©erfe^r auf ber (£lbe nad) unb oon Hamburg. 1876 biö 1880 finb 5 700 000 SDktcrcentner Oom ©innenlanb in Jpamburg eingetroffen.

189»i bagegen 26 709 000 9Wetcrcentner.

1876 bi§ 1880 bon .£)amburg ^u ©erg gegangene ©üter 5 617 000 9J?eter^ centner, 189(5 bagegen 29 694 000 SWeterccntncr, wag eine Steigerung be8 93erfel)rS in 20 3af)ren oon 1 1 auf 50 ^Millionen 9Jietercentner barftetlt. S)ic Jenbcnj be§ ©er* feljr* ift ol)nel)in fteigenb, biefer wirb aber gonj crt)eblid) junebmen, wenn ber Donau @lbe--£onal erft in ©etrieb fein wirb, hierbei fpielt bie Xarifpolitif eine große ftolte, unb läßt ber ©erfaffer l)ier manchen ©inblirf in baö ©etriebe biefcS ©erfeb,r8 ttjun, was angefid)t8 ber fdjwebenben Sanalfragen oon allgemeinftem ^ntereffe ift. (5r erwäb"t aud) bie merfwürbige Xl)atfad)e, baß ©aljncn il)ren Tarifen unter $lnberm auc^ bie ©aufoften, beren ©er$infung unb ^Imortifirung ju ©runbe legen, mag bei ben Kanälen nid)t ber gatt ift; biefe ocrlangcn nur Dcrfung ber ©ctriebg» unb laufenben Unter» l)altungSfoften, ol)ne biefen billigen 3Sunfd) (nacl) 6t)mpl)er) aud) nur einigermaßen erreicht 5U fetjen. 5)aS ©uc^ enthält eine gülle bon intereffanten eingaben, fo baß c&

Digitized by Google

Sittcralur.

1049

<wd) bem (Seeoffizier eine Cuelle willfommencr Belehrung bieten wirb, ba neben ben jefrt allgemeines ^ntereffe erheifdjenben Äanalfragen über ben Umfang unb bie ^Richtung unfere« ©eefjanbel«, ben zu fd)ü&en gilt, ba« umfangreichste unb befte lUiaterial bringt.

V. S.

$u«f) Kficn« Söüftcn. 2)rei 3at)re auf neuen SBegen in <ßamir, 2op»nor, $ibet unb S^ina. JBon ©oen ßebin. Bwei 93änbe. mt über 1000 Seiten, 255 Slbbtl-- bungen, 4 G^romotafetn unb 7 harten, ©elj. 18 SRI., elegant geb. 20 9Kf. Seidig 1899. fr «. SSrocffjau«.

„$urd) Alflens SBüften" ficht al« 2Bat)rwort an ber (Stirn eine« SSerfe« ge* fct)rieben, beffen Sßerfaffer ju §ufe, ju ^ferbe, auf bem Äameel, im ruffifct)en Jaranta« unb im d)inefifd)en Marren ober Sragftuhl auf gröfetentheil« neuen SSegen fid) üorncfjmlidj burd) ©i«*, ©anb= unb ©teinmüfien im eigentlichften ©inne be« SBorte« bur^ufämpfen hatte. 2Bät)renb breier 3at)re unb fieben 3Jfonaten hatte er Don Drenburg burd) Gentral* aften nach geling 23 000 km (!) burdjmeffen.

3uerft ift bie ©ebirgSafropoli« be« ^kmir, bic« SB ort bebeutet im Xürfift^'Jatarifc^en SBübnife, ber ftnotenpunft oon 3nbien, Gleina unb $urteftan, ber Änotenpunlt aber auet) ber bebeutenbften #od)gebirg«züge unfere« Planeten unb bie Oueüftätte ber mächtigften glüffe Oon SKittelafien, ift ba« „Dach ber SBelt", welche« ,^ebin ,vi erflimmen oerfudjte. SBenn fd)on fchranfenlofc ^Naturgewalten, wie Reifen, (£iä unb eine Suft, ju bünn für bie (£rf)altung oon SWenfdjcnleben, bie @rreidnmg ber fjödjften ©ipfel oereitelte, mürben bennod) mistige ^Beiträge über ben Aufbau biefer ernfien unb Zugleid) feierlichen 3J?affenert)ebung geliefert.

23om sJ$amir ging bie Säuberung nad) bem oft genannten ßafdjgar unb Oon ba in bie SBüfte Sufl.vlKatau im ©übmeften be« dt)ineftfct)en Surfeftan. (Seiten am ^ßatnir Qpi«, «Schnee u. f. n>. bem ©teigen unüberminbtiche ©djranfen entgegen, fo mar in biefer bori^ontoerlorenen, flimatifd) wie ücgetatio efa* unb gleichförmigen, barum ab* [tofeenb wirfenben unb icb,recflid)en SBüfte bie ©etfeel ber <Steppe, ber SBaffermangel, roelc^er ber begleitenben Karawane ben Untergang braute unb faft auch °en helbenhaften ti-vunictiev hingerafft ^ätte. SBer noch nicht im Orient gewefen, tu er noch nicht felbft erfahren hflt, bafe ba« SBaffer ba« lebener^eugenbe unb lebenerhaltenbe Clement barfteüt, wer nicht glaubt, beffe um bie« föftliche SRafe ^obtfct)tag unb Kriege entftehen, bafe ber Bfritaner, ber ^Iftatc bem SBaffer auflauert, ber erfährt au« #eb in«* Bericht, mag heifet, menn bic 9?atur ihre michtigfte ©abe ba öe'rfagt, roo unbarmherzig ba« ©onnen* fleftim feine berfengenben ©trahlen auf öbe Sanbfchaftcn brennen läßt, wo ber ©anb bem gufee UHMvtst, boch auch SBürger unb SBeftatter ift, wo feiger SBinb bie ßnnge am ©aumen Heben macht unb ber (Sha*flfter °er ©teppe al« ieelenlo« bezeichnet werben mufe. SBenn ber SBüftenfanb menfehenmorbenbe .traft beftfct, bann bringt er fich !onfer= birenb baburch zur ©eltung, ba§ er Oulfanifchem 9%egcn gleich *nv.v gro^e ©töbte Oer* fchlingt, aber auch fehü^eub beeft; auf zn>ei bcrfclben fie waren unüerfehrt, wie ^ßompeji zonberoerfchlafen [tiefe $ebtn. SS°n Äafchgar, nach welcher ©tabt er znrücfs gefehrt war, wanbte er [ich nunmehr in bie grofee ©aefgaffe be8 $arim=S8ecfen§. .^ier gelang ihm, bie bi§ bahin räthfelhofte Sage be« Sopmor feftzuftcHen. 'Jerfelbe ftettt €in SBafferfammclberfen bar, mit welchem ber Sarim unb bie i^m tributpflichtigen glüffe in iBerbinbung flehen. SBon ^ter aud werben unbewohnte ©teinwüften im nörblichen fiibet unb bie hoch fich erhebenbe chineüjche SBüfienei oon OrboS burchquert, um gering ^u erreichen. S3on Ghma8 £auptftabt trat ^ebin burch bie äftaubfehurei unb ©ibirien bie 9türfreife nach ffiuropa an.

S3ci bem ^ntereffe, welche« bic aHatifd^cn SSerhfiltniffe gegenwärtig beanfprudjen, ift ba« Süften be« Schleier«, ber 3>nnerafien oerhüdte, befonber« Werthooll.

S)ie ungeheueren centralaftatifchen ©ebiete müffen mit ber 3e'l Zum 3c^aupla^ weltgefchichtlicher (Sntfcheibungen fich roanbeln unb bereinft zn SSermittlern zn>ifd)en Often unb SBeften fich gefallen. 5)ie früher fchetnbar tobte SWaterie beginnt [ich beleben.

Digitized by Google

1050

Sitierntur.

Cbcr märe, um nur ein Stöoment $u berühren, bcr baS rufftfc^e Üurfeftan burch$iebenbe (Sifenftrang nicht beute fdmn tommer^icH wie politifch ^ot^bebeutfam; mirft fein SDnmm nidjt bereite ftrategifchen ©djlagf chatten? fingert ber ruffiiche Bär, nach bem inbtfchen $onig lüftem, nicht auf bem <jßamir, unb neben itjm ber c^ineftfdje £racf)e, mährenb füblidj babon ber englische fieoparb lauert?

£ie in ben beiben Bänben „Surd) KfienS SBüften" nicbergelegten Steife* unb gorfchungSberichte $eid)nen fid) cbenfornob,! burd) getiefte Slnorbnung beS ©toffeS roic treffenbe $>arftellung auS. $ebtnS fdjarfc 3luffaffung, feine feinfinnigen Beobachtungen, mögen fie fictj über geograpf)ifd)e Probleme Oerbreiten, BollSd)araftcre fchilbern, jehroer« mutagen fianbfdmftcn näher treten, entbehren nirgenbS ber Streift unb beS fdjarfen ©e= prägeS; babei finb fie ftreng mifjenfdjaftlicf).

ßahlrcidjc, ausgezeichnete Sttuftrationen üon BolfStöpen, BoltSfccnen, fianb* fdjaften, ©cbirgSmaffioen, glufjläufen u. f. m. begleiten unb beleben ben £ejt, beffen ©tubium gute Starten erleichtern.

$ie befannte BerlagSbuchhanblung ftattete biefeS «ßrachtmerf, baS bem ©eo* grapsen, Altert bumSforfcher, bem Orientalisten unb tßolititcr eine reiche gunbgrube bietet, nach jeber 9iid)tung t)in muftergültig auS. Ctto SBachS.

&rieg§gcfd)icf)tlid)e ©inj elf Triften, herausgegeben öom ©rojjen ©encralftabe. Slbtbcilung für StriegSgefchichte. #eft 26: £er Stampf um (Taubia in ben fahren 1667 bis 1669. Bon Bigge. Berlin 1899. <£. S. Mittler & ©ot>n. ißreifl 2,25 mt

3u ben ©rbfteHen, meiere burd) ihre Sage präbeftinirt finb, baS jmeifelhafte ©lücf zu genießen, bon ben grofjen Nationen begehrt 511 fein, gehört Ganbia, bic :'Ji inoS 3nfcl mit ber SlfropoliS ber SBeijjcn Berge. Sie erhebt fid) ernft unb feierlich in bcr ©trultur beS öftlichen 2HittelmeereS, alS Stiegel üor ben ©üben ber Slegäifchen (See ge= fehoben. Shte 28id)tigfeit $ur Untcrbinbung ber ©ecftrafjen mußten fchon bic Börner erfahren, meldje cnblid) im 3af)re 66 b. 0 liv. bcr bon (£nnbia auSgebcnben ©eerauberet ben ©arauS machten. Bett biefer ^eit ift über bem Boben ber 3nfcl, unter roeldjem cS immer brobelt, mie über bem fie umgebenben ©eegebiete üiel SBlut oergoffen roorben.

9iQfhbem bie Benetinner, bie StteujjugSbemegung bei beginn beS 13. 3nhr* IjunbcrtS fdjlau in ben Xienft ber Stepublif ftcllcnb, bie 3nfel ftd) angeeignet hatten. Diente ihnen biefelbe faft ein halbe« ^afnrtaujenb als (2tü|)e ber jpanbelSheQcnionic in ber Seoante. 2m 3ahre 1669 ging nach Oieljähriger, ^artnäefiger (Segenrochr mit bem Berluftc ber gleichnamigen jpauptftabt, ber „grofjen Burg", (Sanbia in ben Befifc ber OSmanen über. 31 IS hciÖ umftrittene Dertlid)feit ift (Sanbia nur Don Geuta übertroffen, baS, ohne übertounben werben, eine 33 jährige Belagerung auShielt.

SOiit ben 1667 bis 1669 ftattfinbenben ijavttn kämpfen, bic um ben Befifc bcS mid)tigcn ^MajjcS ju fianbe mic ^ur See geführt mürben, beschäftigt fich bie am Äopfe biefer feilen ermähnte, mit 7 Karten, planen unb ©fi^jen mohl auSgerüftete ©chrift. ©ie manbclt infofem auf nod) unbetretenen ^faben, als ber Serfaffer autjer auf in römifchen unb üenetianifchen 5lrchioen gefunbene Cuellen fich auf bisher unbefnnnte Berichte beS päpft- lichen 31bmiralS iöincenjo Stofpigliofo, cincS ber Üßcrtheibiger SanbiaS, ftü^en fonnte.

3n elf überfichtlichen Kapiteln liegt eine $ülle Pon r)iftorifd)cm, politifd)em, militärifchem unb maritimem ©toffc roohlgegliebert unb bejmungen üor uns.

(Sin Buch, mie baS in iHcbe ftehenbe, mcld)eS 5ur SSürbigung ber feeftrategifchen Bebeutung (XanbiaS, bie feit (Eröffnung beS ©uc^ftannlS noch gemachfen ift, beiträgt, muß in unferer gemitterfchmangeren, mehr unb mehr bie lmhc S8id)tigfeit ber flotten fühlcnben 3ct^ eifrig ftubirt merben. SScil mir baS münfehen, treten mir ben 9luS* führungen beS gemanbten BerfofferS nid)t näher, firiren bagegen einzelne feiner <3rt)IaQ- lid)tcr. S)icfe fatten auf ben a)caltcfer= £rbcn, laffen bic Üncinigleit unb SRiDalität bcr Rubrer ber üerfduebenen au bem Stampfe bcthciligten christlichen ©trettträfte luabrnchmcn.

Digitized by Google

Sittetatur. 1051

ben ©enetianer gronceSco SWorofint als gelben erjdjeinen, Beleuchten ba§ gefiungS» Aftern GanbiaS, bie ©türme ber dürfen unb bie SluSfälle ber SSertljeibiger, geigen ba8 SÄngen über ber Cfrbe, roobei ber ©paten bie Hauptrolle fpielt, laffcii un$äljKge 9Ktnen auffliegen unb unzählbare ©c)d)ü&e8bltyc fet)en.

9lm bortheilhafteften zeigt fich bie zeitgemäße ©djrift burcf) tteffenbe Söemerfungen über bie gegenseitige Unterftüfcung Don (See* unb £anbftreit!räften ober beren Untere loffung. Unb bot mehr benn 200 %af)nn fdjon hätte nmn in bem Ijartnäcfigen fingen um Ganbia bie bcbeutfame (Erfahrung machen tonnen, bajj bie (Entjcheibungen ber kämpfe jur ©ee in it)rer roelthiftorifdjen golge gröfeer finb nlö iljre ftrategifd)e SBirfung.

2Beil bie geiftreidje ©chrift neben anbeten au3 ©rünben 511m föerftänbnij? be§ ©eetoefen§ ade Wufmerliamfcit Derbient, fei fie niajt nur jebem SDcarincoffizier, fonbern aud) Men, bie fid) für bie ©ntroicfelung ber beutf^en ©eemacht interejfiien, beftenS empfohlen. Otto 38 ad) 8.

&arechi$muö ber btutfdjen Äriegämarine. SSon tfapitän jur (See a. ©. Dittmer, jiocitc, oermehrte unb Derbefferte Auflage. Seipjig 1899. ©erlag bon 3. 3. SSeber (SBeberS illuftrirte $ated)i8men, $reiS 4 <0tf.).

9?ad)bem ©e. SOiaj. ber Staifer ben Oberbefehl über bie SKarine e6enfo wie über bie 9lrmee übernommen t)at unb bem^ufolge ba§ Obertommanbo ber HRarine in goitfaU gefommen unb eine anbcrioeite Organ ifation ber oberften 3J?arinebef>örben Der* fügt ift, nachbcm ferner bie burcf) baS glottengefefc bcbingte SBermet)rung be3 $erfonal§ ttenberungen in ben ©eftimmungen über bie (Ergänzung unb SluSbilbung be§ ©eeoffijier* forp$, ber Unteroffiziere, ber ©d)iff$* unb 9J?a)cfnncnbaubeamten erforberlid) gemacht i)at, mad)t fid) ba§ ©ebürfnifj nach einem 9?ac^fct)lagebuct) geltenb, meiere* toie ba8 Dorliegenbe btefe Slenberungen berütffichtigt. Die jmette Stuflage be8 belannten ®ated)i$mu8 ber beutfü^en SfricgSmarine erfd)eint bat)er jur regten ,8eit, loenn fd)on immerhin nodj ju frü^, um bie legten SSeränberungen in ber Organifation be8 2)iarine*©anltät$iorp$ unb einzelner Dienftgrabbczeidjnungen nod) aufzunehmen, dagegen bringt er bie $üpen ber nach oem Slottengefejj ju bauenben be$ro. bereits pollenbeten 2inienfd)iffe, großen unb Keinen Sreujer in guten Darfteüungen jur Anficht. Die beigefügte ÜDfarinetabefle ©r. 2Raj. be8 ÄaiferS $eigt, roie n5tt)ig bie cnblich befchloffene glotteuDermehrung ift. Die ©intheilung be8 (Stoffes ift biefelbe toie in ber erften Auflage geblieben. 3u bebauern ift, ba§ Unrichtigteiten unb Ungenauigfeiten ber erften in bie neue Auflage übernommen finb, fo 5. Sö. finb bie Reifer«, Jftaifertn» unb Äronprinjenftanbarten falfch bargeftellt, Dergleichen ber Slbler in ber ftriegäflagge; bie Dceuetntheilung be8 föeid)$s9Karine'21mt8 ift nicht berücf fichtigt; bafe bie ©eeroarte bie 9?autif im ^sntereffe nur ber £>anbcl£marine pflegt, trifft nicht $u; bie ^ienftgrabbezeichnungen ber höheren ©d)iff£* unb SWafchincn* baubeamten finb nicht richtig; Die Uniformbefd)reibung roeift einige Unrichtigfeiten auf; bie <Sd)ujjtruppen finb feit längerer &e\t aug ber SDJarine nu8gefcr)ieteu. (Sinige finn= entftedenbe 3)rucffehler finb fteben geblieben, fo ba8 Deplacement ber S)ampfbeiboote ©. 96, bie bunfclbraune garbe ber Uniform ©. 224. Die XarftcHung beS ©ampferS „^ennfoloania" öon 13,5 bi§ 14 Seemeilen ©efchminbigfeit ^"l^treujcr erfetjeint geeignet, falfche 93orftcüungen über bie Slnforberungcn an £>ülf3frcuzer hei'bor3urufen. immerhin genügt bie Bearbeitung im tflflgemetnen bem felbft gefteeften „Die ©in*

ridjtungen ber SKarine folchcn Streifen Pertraut ju mnd)en, benen eS biSljer an ber ge= eigneten (Gelegenheit jur ©clbftbelehrung fehlte." JOZeuB, Kapitän 5. ©. 3. X.

$ie beutfehe ScemottuÄwtffion.

(Sine 93ethätigung praftifdjen (£l)nftcnthum8 im S3i8mard|chen ©inne tritt uu8 in ber eben erschienenen Arbeit be8 ^aftor O. ©treefer in ^annoüer: „Die ©efchichte ber bon ben Derbunbenen lutherifchen Vereinen für innere 9)?iffion getriebenen firchlidjen

Digitized by Google

1052

i.'itieratur.

Verf orgung beutfcher (Seeleute, nadj Elften, ^aljreSberidjten u. f. ro. bargefteHt" *) entgegen. Der Skrfaffer beS bem Vorfifcenben beS gefdjäftSfüfjrenben AuSfcf)uffeS für bie firrf)lidje öerforgung beutfcher Seeleute, Dberfonfiftorialratt) D. Ufjlfjom, gcroibmeten 2öerfd)enS erfdjeint als langjähriger Schriftführer befonberS geeignet $ur Dnrfteüung ber (Sntroicfelung unb Fortführung biefeS d)riftlichen SiebeSroerfeS.

SBn'hrenb bie engUfcfje, norroegifcf)e, fehmebiiehe unb bänifcf)e SeemannSmiffion ftt)on lange an ber Sirbett roaren, roieS erft im Januar 1884 ber (SentralauSfdmß für innere ÜJciffion in ^Berlin auf bieS ©ebiet hin unb forberte bie 2anbeS* unb ^robin^ial* oercinc $ur 9Jtitroirfung auf. beigefügt mar biefer Aufforberung ein ^ßromemoria beS um bie Inangriffnahme [0 hoefroerbienten Sßaftor #armS in Sunberlanb.

Diefe Anregung fiel auf guten ©oben: Die Delegirtenfonferena ber lutt)erifcf)cn Vereine für innere SRiffion unb ber ebangelifd)e Verein in £>annober erflärten ftd) jur 3Rit- roirfung bereit, baS 1885 in Sioerpool gebilbete ©eneralfomitee für beutfehe ebangelif(he SeemannSmiffion in ©nglanb unb SSaleS fagte eine jährliche Unterftüfcung bon 1000 9Jif. ju, unb am 29. September 1886 mürbe auf ber in #annober gehaltenen Vertreter* fonferenj betroffen, ein Komitee für bie fachliche Verforgung ber beutfehen Seeleute im AuSlanbe mit bem Sijj in $annober ju bilben. Der gefct)fift8für)renbe ?tudfct)u§ mürbe unter Abt D. Uhlhorn als Vorfijjcnbem gebilbet, bem ein $ülfSfomitee oon brei$et)n Herren $ur Seite trat, baS buref) feine ßufammenfe^ung unb baS ©eroietjt feiner 9?amen erheblich baju beigetragen fyat, ber SeemannSmiffion baS Vertrauen meiter Greife ber hannooerfchen 2anbe$fircf)e $u erobern.

Am 1. 3Kai 1888 mürbe bann auf ber Delegirtenfonferenj in granffurt a. 2R. ein Statut angenommen, baS im SEBefentlictjen feftfefct, baß bie oertretenen Vereine ^ur „firchlid)cn Versorgung beutfdjer Seeleute auf Qkunb beS VefenntniffeS ber eoangelifch« luttjerifchen Kirche" fict) berbünben unb bie Verpflichtung übernehmen, bie $hc^na^mc an bem SBerl in ihrem Vehrte ju förbern unb bie nötigen Littel bereitstellen, ©in gefdjäftsführenber, oon 5 ju 5 %abxen neu ju roählenber Ausfluß mirb jur Seitung beS gemeinfcf)aftlichcn Unternehmens beftellt. Diefer führt bie laufenben ©efdjäfte, berichtet auf ber alljährlich ftattfinbenben Delegtrtcnfonferena üßer feine Xhätigteit, legt Rechnung unb mad)t Vorfcfcläge jur Sortführung ber Arbeit. Die Delegirtenfonferenj beftimmt baS Arbeitsgebiet unb erteilt bie erforberlichen allgemeinen Anroeifungen für bie Arbeits* auSfütjrung, roätjrenb ber gefd)äftSführcnbe Auäfdmß bie erforberlichen geiftlichen unb bie #ülfSfräfte aufteilt, fie mit Anroeifungen oerftet)t, befolbet unb ihnen bie für {Schliche Vebürfniffe erforbet liehen SHittel überroeift.

9?ict)t nur bie Küftenlänber unb ^robinjen SWecflenburg, Hamburg, Sübecf, Oibcnburg, ^pannooer, Sd)leSroig=£»olftein 6ctheiligteu fich an ber Vereinigung, fonbern auch Vabern, Königreich Saufen, %Jteuß ä. 2., Vraunfdjroeig, granffurt a. fpenbeten Beiträge, 511 benen bann nod) foldje oon einzelnen Stationen tarnen. Diefe finb oon 9652,84 9)«. im Safere 1888 auf 53 898,27 Wl im ^afjre 1897 geftiegen.

Den 9Jotf)ftanb, ben eS $u befämpfen galt, fd)ilbert ber 1888 herausgegebene Set ich t Dc3 borgenannten Komitees in Sioerpool folgenbermaßen: „d*S h^nbelt ftch um unfere braüen beutfcr)en Seeleute, beren etroa 50 000 baS Weltmeer befahren unb bie ber größeren Wltfoafyl nach eoangelifchen SöefenntniffeS finb. S3on ihnen lanben in ben Jpäfen Großbritanniens etroa ebenfo biel mie in a0en anberen Sänbem jufammen» genommen. Unb gerabe ber Aufenthalt unferer Seeleute (noch jumal ber jungen) in ben jpafenftäbten ift ein für Selb unb Seele gleichermaßen ^öc^ft gefährlicher. SWit ge* füllter Jafche üerläßt ber Seemann baS Sdjiff, um in ungezählten gällen fich erlaubten unb unerlaubten greuben in bie Arme ju merfen. Unb er mirb bereits ermartet, nicht nur oon leichtfinnigen Kameraben, fonbern bor Allem bon benen, bie ihr ®emerbe barin fudjen, bie erroaetjenben unb ju evmecfenben Seibenfehaften in fdjänblichfter SBeife auS*

*) .'öatmoDer 1899. Verlag oon öeinr. ^ c e f e.

Digitized by Google

üttteratur.

1053

äunufcen. . . 9kdj einer Sctylbeiung be§ treiben« ber Sd)lof* unb ber öeuerbafe (©aflroirtfje unb Stellenpermittler), beren iöeftreben ift, ben Seemann unter bem §3or* tuanbe ihm ju bienen, mögtic^ft auSjufaugen, Ni In: ber 33erid)t fort: „33crgegenroärtige mau fief) bort) einmal bie f trdjlicrje Sage unferer (Seeleute; roodjen* unb monatelang burdjfatjren fie ba$ SDfeer, fein Si'trdjtfmrm roeift fic nod) oben, Sonntags ruft fie feine ©lotfe, nod) malmt fie etroag WnbercS baran, baß fie $u einer fird)lid)en ©emetnfdmft geboren, baß fie aud) für if)re Seelen ju forgen tjaben. ficin 93ater= ober ÜWutterauge fiefjt auf it)ren 2Beg, fein Familienleben nimmt fie nad) getaner Arbeit in feinen Scfjooß <iuf. dagegen finb fie nidjt feiten umgeben üon einem fel)r gottlofen ©eifte, ber fid) in 8lüd)en unb fonft fdjänblidjen Sorten unb SSerfen 2uft mad)t. Unb nun fommen fie un« 2anb. Sott nun nid)t, muß nun nid)t bie Stirpe i^nen t)ier entgegentreten, it)nen ba3 ©ort ©otte8 in it)rer ÜWutterfpradje naf)e bringen, ben £ifd) beS Jpcrni für fie bereit galten, ifmen in jeber 33e$ief)ung felbftloS unb opferfreubig 511 bienen bereit fein? ©eroiß, ba3 muß unb foll gefd)et)en, wenn anberä bie Äird)e eine fürforglidje SKurter für alle if)re Äinber fein unb bleiben roill."

(Seit 1884 fanben fid) aud) fd)on ©puren babon, baß fojialbemofrattfd)e ^efcereien bei ben Seeleuten ^lafc gewannen.

23a§ fjier für bie engUfdjen £afenpläfee gefagt ift, gilt aud) für .!pam6urg unb 33remerfjaDen, in benen fid) ber jpauptPerfetjr ber beutfd)en Seeleute beroegt. Jpier trat nod) mefjr alä in (Xnrbiff ber Uebergang oon ber Segclfd)iffiat)ri jur 3)ampffd)ifffaf)rt berPor, burd) welken ber alte tüd)tige SeemannSftanb mit großen Sd)aaren pon anberen Arbeitern nid)t ju feinem 3?ortt)eil burct)fe&t rourbe, rooburd) roieber bie in Hamburg fo befonberS bem Gtjriftenttjum fcinblidje ©ojialbemofratie oerberblidjen ©influß auf bie Seeleute gcroann.

SEBie fef)r anbererfeitS bie SeemannSmiffion ber foäialbcmofratifdjen ^ropaganba unter ben Seeleuten entgegenarbeitet, beroeift bie fd)arfe Slbroeifung unb ©efämpfung ber SWtfpon, roeldje auf bem Pom 9. bi§ 11. Januar b. in Hamburg gehaltenen, un* öerfennbar Pon ber fd)ärfften Sojialbemofratie bet)errfd)ten Seemannäfongreß fid) rote ein rotier gaben burdj bie 93ert)anblungen jog. Xrofcbem rourbe unter ^)inroetö auf ben nod) ftarfen religiöfen Sinn, ber, roie e8 djarafteriftiid) bieß, „befferen Seeleute" unb auf einzelne roertf)PoHe 3>ienfte ber SeemannSmiffion, oon feemännifd)er Seite ber SSunfd) auSgefpro^en, bie Religion efjrlid) olS $riPatfad)c anaufet)en. ©emerfenSroertt) ift aud) baS Pon biefer Seite gemalte 3ugeftänbniß, baß bie fonft fo Per)d)rieenen Xraftate ber SeemannSmiffion Pon Pielen Seeleuten fet)r gern gelefcn roerben.

51m 15. Suli 1887 nabm ber tytftox Julius ^ungclauffen bie $t)ätigfeit al§ Seemann§miffionar in (£arbiff auf, roo f(^on feit 1872 eine ©eemann§miffion ber 6aptiftifct)cn ©emeinbe beftanb, 51t roeld)er oon Portil)erein eine flare fd)ieblid)e Stellung genommen rourbe. @otte$bienfte rourben juerft auf beutfe^cn Sdjiffen, bann eine 3eit lang im Sßetfaal ber ©aptiften unb, nad)bem ein eigene« Sofal in Sarbiff gewonnen roar, bort regelmäßig am Sonntag, Sföittrood) unb Freitag Slbenb gehalten, aufeerbem jeben Sonntag 4 Ut)r 9?ac^mittagS in ^5enart() unb alle 14 Jage in Sroanfea. 1889 rourben ou& Raummangel bie Sonntag8*©otte§bienfte in ©arbiff in bie neuerbaute norroegijd)e Äir^e oerlegt; fpäter rourbe ftatt in Sroanfea, roo ber Serfe^r ber Xeutf^en abnahm, alle 14 2"age in 92eroport ©otteSbienft gehalten. Seit 1892 ftnben regelmäfeige Sonntag«= ©otteöbienfte ftatt in ©am) um 2l/a Üt)r, in Sßenartl) um 4l/> U^r unb in ßarbiff um 7 Wjr 9?a(^mtttag8. 3m ©anjen finb an allen Orten im 3al)rc etwa 190 ©otteöbienfte gehalten roorben.

Um ben einzelnen fcclforgcrifc^ nachzugehen unb ju ben ©otte§bienften ein* julaben, rourben fleißig bie Schiffe befudjt, bie ftatyl biefer Sefuc^e beroegte fid) jroifc^en 500 unb 1000 jäfjrltd). ©efonberö günftige ©elegenbeit, ben Seeleuten in größerer 3a^ petfönlid) nal)e 51t fommen, bot baS 2Beii)nad)t$feft, bei bem außer ber 33erfüubigung be« SBorteS ©otteS aud) eine ©efc^eerung unb nadjfjer gefelligeS 3"ioromenfein mit gaftlidjer

Digitized by Google

1054

tucrciim .

Bettrittymg, Mlamationen u. f. m. ftattfanb. 2)ie erforberlicb,en ©oben, burd) Slufrufe in ber treffe erbeten, trafen in reicher Spenge ein.

ßum ©enuffc beS ^eiligen SlbenbmatjlS mürbe burd) gebruefte GinlabungSfarten aufgeforbert; eS b^aben burd)fd)nittlich ad^elm «Seeleute im Safjr tu C£arbiff tommunijirt

3ur gortfepung ber ©eelforge an ben in ©ce ©ehenben ttmrbc, bem ßefe* bebürfnife beS (Seemannes entgegenfommenb, bie Sdjunblitteratur ju üerbrfingen unb burd) gebiegene ju erfepen oerfudjt. $a man an ber unentgeltlichen 5ßcrtt)citung Don 93ibcln unb Xraf taten ber engttfetjen SeemannSmiffion bie (Erfahrung gemalt t)atte, bafr biefe gefdjenften $8ücf)er mentg geartet mürben, fo bitbete bie 93erfd)enfung bon SBüdjem bie 9lu8nahme. dagegen mürbe bon 1892 ab faft jebem auSgehenben (Schiff eine Öeie* moppe leib,meife mitgegeben, bie natf) JRücffehr au3gctau)d)t mürbe, (Sarbiff mürben

1895 103, in Hamburg 1897 372 9)Jappen au§geltcf>en. SöefonberS finb hier jmei f leine ©Triften oon ^jjaftor ^ungclauff en 311 nennen: Strau, fdjau, mem! (Sine SBarnung üor böSmilligem SBerlaffen beS Sd)iffeS, Siunnern unb bergleicr)en 2anbhaififd)en, unb ein 5Ber$eicb,nifj ber SeemannSheime, ©eiftlidjen für Seeleute, £>afenmlffionare unb bergleia^en.

ÜJiit ben ©in^elnen mürben bie ^Beziehungen burd) feetforgerifc^cn 93riefroechfel aufrecht erhalten.

3n allen ihren ©eftrebungen mürbe bie fircfylidjc SÖerforgung unferer «Seeleute in Garbiff unterftüpt burd) bie (Errichtung eines ©eemaunSf)eimS. 1887 im 9?ooember bereits mar ein Seiejimmer eingerichtet, baS jum ©eemann^heini zunächft mit 14, feit 1892 mit 22 93ettcn unter Scitung eine« .<pauSoaterS erroeitert mürbe. (SS mürbe barauf . gehalten, nur orbentlkhe öeute aufzunehmen für eine ^enfton bon 14 ©Willing bie SSodje, hülfSbebürftigen Seeleuten mürbe für eine S8od)C greiquartier im engtifc^en Seemann«- heim ohne Verpflegung auSgemorfen, um arbeitSfcheue Elemente fernzuhalten, ©eit 1891 mürben j£>auSanbad)ten, feit ®nbe 1895 auch ber regelmäßige ©otteSbienft in bem 70$ßerfonen, unter Einbeziehung eines SttebenjimmerS 1 00 Sßerfoncn faffenben Söctfaal abgehalten. £)er ©efuch i)at fid) ftetig gehoben; 1897 mohnten im #eim 723 Seeleute in 6378 9cäd)ten.

1896 mar nur noch ein 3ufäu& bon einigen 90 SM f. erforbetlicr).

Slud) in 93arru ift im SBohntjaufe beS ©eemanngpaftorS ein Sefe^immer eingerichtet.

§lufjerorbentlich erfreulich ift baS Slnmachfcn ber ^euererfparmffe, mclche ben ©cemannSpaftoren jur Aufbewahrung ober Uebermittelung in bie $eunatf) übergeben mürben Oon 3225,60 SWf. im 3af)re 1888 auf 27 361,29 WU. im Jahre 1897. 5>aS fegenSreiche SBirfen ber ©eemannSmiffion auch nuf biefem ©ebiet unb baS ihr oon ben ©eeleuten entgegengebrachte Vertrauen tritt befonberS herbor, menn man crioägt, bafj bie Sohnerfpamiffe oon fämmtlichen Stationen beS ©eneralfonüteeS in günftigen 3al)ren nur 7000 2Hf. betrugen.

®ie Slrt, roie in Sarbiff bie ©ecmannSmiffion ausgeübt mürbe, ift borbilblicfey gemorben für bie fpfiter gegrünbeten Stationen, unb bat)cr ift ber SlrbcitSfüfjrung in bem gebadeten SBerfchen ein breiter SHaum gemibmet. SBir müffen eS unS oerfagen, tyev nfifjer barauf einzugehen, unb öermeifen auf bie ©d)ilberung beS Sßaftor ©treefer felbft, melchc auch roerthoofle 3"9e bÜX S^aratteriftif beS beutfdjen ©eemanneS ent&ält. 2)a ber ftirchenbefuch in gemiffer Beziehung einen 9)cafjftab beS Erfolges ber 9HiffionSthätigfeit giebt, fo fei angeführt, baft berfelbc oon 1600 bis 1700 im ^ahre 1888 auf 3946 im Sahre 1897 ftieg bei burcbjchnittUch 5000 im ^ahre im SÖriftol=Snnal oerfehrenben beutfdjen Seeleuten.

3n ßapftabt mürbe im 3uni 1895 bie SeemaunSmiffion bem neu angeftellten jroeiten ©eiftlichen an ber bortigen bcutfdjcn eoangelifchen Martin ifirche unb 1896 einem befonberen 93iiffionar übertragen; bie Söenupung beS fiefe^immerS beS bortigen cüangeliichen SünglingSocreinS ift ben Seeleuten geftattet unb mürbe 1897 oon 1158 mahrgenommen.

(£S ift baS SBerbienft beS befannten, bamalS noch in (Sarbiff roirfenben See-

Digitized by Google

Sülcratur.

1055

mannSpaftorS Sungclaufjen, juerft (1888) barauf ^ingcroiejcn ju haben, boß eine allgemeinere unb tiefere d)riftlicf)e Ginmirfung auf bie grofjen Äauffafjrteiitfjiffe nur bann möglich ift, menn bie ©eemannSmiffion in ben £>etmatf)öf)äfen Hamburg unb SöremerhaPen Pon eigentlichen SöerufSarbeitern nad)brütflid) aufgenommen würbe. Auf ber Dclegirtem fonferen^ 1890 in DreSben mürbe ein batjin jielenber Antrag angenommen unb nad> ©i^erftellung ber pefunifiren ©runblage ber Antragsteller, <ßaftor $ungclauffen, im April 1891 als ©eemannSpaftor in Hamburg eingeführt. £>ier beftanb fchon por 1887 ein öülfSfomitee für ©eemannSmiffion; ein Öofalfomitee, in meinem ben Sßorftfc ber SBorftfcenbe ber Deputation für £>anbel unb ©d)ifffat>rt, "Senator D'Stpalb, übernahm, tt)urbe gebilbet unb mit tfnn eine ©e)d)«ftSorbnung oereinbart, bie äufricbenfteüenb arbeitet. DaS ArbcitSfelb mürbe Pornefjmlid) nad) ©t. ^ßauli oerlegt, bem Aufenthaltsort ber auf Anmufterung martenben Seeleute. Die SH f>el>cx:eif ireif c untersten baS Unternehmen. SRachbcm eS iiai al§ unmöglich ^erau^geftetlt imtrc, im ©eemannSbaufe ®otte§btenft ab* jubelten, mürbe biefer erft in ber Verberge jur £>eimatf) in ber $t)alftra{je, bann in ber englifdjen ftirche abgehalten, bis ber Uebergang beS ©eemannShaufeS in anbere 33er* roaltung unb bie gefammelten ©elbmittcl bie Ginrichtung einer Capelle bort unb beren ©inmeihung am 18. NoPember 1894 geftatteten. Aufecr ben ©otteSbicnften unb 33ibel* ftunben mürben Hemeln* in ben ©eemannSlogirhäufem, beren eS mohl an 100 giebt, unb im ©eemannSlranfenhauS gemacht, baneben burd) Flugblätter, Jraftate unb Sefemappen auf bie an 93orb eingefdjifften ©eeleute eingemirft. Aud) für baS fokale SSot)! ber ©ee* leute mürbe eingetreten burch ©rünbung eine« auf d)riftlid)er ©runblage arbeitenben £euerbureauS im SeemannShauS, beffen 5£c)ätigfcit roefentlid) burd) bie ingroifdjen Pom (Senat öerfügte Söerorbnung, baß fein £>euerbaS eine ©aftmirthfd)aft ober SogivhauS halten barf, unterftüfct mürbe. DaS .^jeuerbureau rourbe 1897 Pon bem herein £am* burger 9ihCDcr übernommen, moburd) allerbingS bie für SÄiffion^mecfe im SeemannShauS Porhanbenen 9täume, Sefe^immer unb 33ibliotf>ef mieber befdiränlt mürben, ßur 3eit ift nun AuSfid)t Porhanben, bafj im herein mit ber bäniidjen SecmannSmiifi on auf einem Pom ©enat \uv Verfügung ,yt ftettenben ©runbftüd ein eigenes £auS für ©eemannS* miffion errichtet mirb, baS Pom SBerfaffer als ganj unentbehrlich bezeichnet mirb.

©er Söcfudj ber ©otteSbienfle feitenS ber (Seeleute r)at ftd) mefentlich gehoben; 1892 maren bei 224 ©otteSbienften 3333, 1897 etroa 5200 anmefenb.

^Jaftor Sungclauffen hat ftch mit (Srfolg bemüht, baß !Jntereffe ber hetmifchen ftreife für bie ©eemannSmiffion in immer ^o^erem ©rabe ju ermeefen unb ju ftärfen burch SSortragSreifen, bie mm ihm unb Anberen auch mul) ©übbeutfd)lanb ausgeführt mürben, burd) ©rünbung eines SadjorganS (1892) „Die 3)lötter für ScemannSmiffion", bie merteljährlich erf feinen unter Stöitrebaftion beS $afior $ormS in ©unberlanb, burd> Ausgabe Pon Sammclbüdjern für bie ©eemannSmiffion unb bergleidjen mehr, fo ba& Hamburg meljr unb mehr ein Vorort für biefe gemorben ift.

91m l. ÜRai 1893 mürbe bie gifcher» unb ©d)iffcrftube am neuen 5ifd)ereihafen in Altona eingemetht, meldje bem ©intreten beS SanbeSoereinS für innere SORiffion in <Sd)leSmig=^o(ftein ihr Gntftehen Perbanft. Gin £>afenmiffionar, beffen Arbeit ^Jaftor Sungclauffen leitet, befugt bie 5ifd)bampfer in Altona unb St. ^ßault, bie 8tfd)er* fahrjeuge roerben mit Sefemappen öerforgt, ©djriften perfauft unb Perfchenft, ©onntagS ©otteSbienft, DienftagS iöibelftunbc abgehalten. Die %\\6)tT fönnen il)re ©riefe unb^ ^aefete nach imD öon oer ^ifd)*1'5 «no Schiffcrftube beftellen, ©elb bort in Aufbcroahrung geben unb auS ber 93ibliothef ©ücher entleihen. Die (Einrichtung eineS SogirjjaufeS unb ^euerbureauS ift geplant.

3m 3Rarj 1896 begann «ßaftor DehlfcrS, ber Nachfolger ^ungclauffenS in ©arbiff, in ©remerhaPen feine Dl)ätig!eit; bie Verberge *ur ^eimath unb ein fleineS bisher Pon ben 33aptiften unterhaltenes fiefejimmer, bie ©eemannSruhe, meld)eS ihm nunmehr übergeben mürbe, ftanben il)m jur S3erfügung. Gr fanb hier roeit fd)mierigcre SSerhältniffe Por als in Sarbiff, bennoch mar ber erfte Anfang nicht ganj entmuthigenb.

Digitized by Google

1056

^ittetatur.

5)ie Anlage beS neuen %i]di ereihafenS in ©eeftemünbc bot eine freubig ergriffene AuSfid)t auf Ausbreitung ber Söeftrebungen. 3ullac^ft würbe ein £>euerburenu für Sucher, thcilroeiS mit ftaatlid)cr Unterftü&ung, eingerichtet unb am 1. Rooember 1896 nad) (£inrocif)ung beS £>afenS burd) einen ©otteSbienft in ber GhriftuSfirche in £f)ätigfeit a,efefct. SieS arbeitete tro& aller anfänglichen Sdjroierigfeiten io jufriebenfteflenb, baß im %al)xt 1897 Don 60 im £afen uerfehrenben ^ifdjbatupfern bereits 40 Don ilmt ans gemuftert rourben. Tu' burd) ^onnitl beS bisherigen beftänbigen Ab unb AnmufternS itct) Perringernben ©innahmen ber SöureauS mürben baburd) ausgeglichen, baß bie ^Klu-bcv für Dampfer unb 3at)r einen 3ufd)ufe Don 60 9Nf. Ahlten. ReuerbtngS gemährte baS £anbelSminifterium ein unüerjinslicheS Xarlehn uon 3000 Sföf. als VetriebSfonbS.

Am 9. 3Jiai 1897 fonnte auch nod) fcierlictjem ©otteSbienft baS ScemannSheim am giidjereihafen eingeweiht roerben, baS außer ben Räumen für baS ^euerbureau unb ben §auSoater ein 2efe- unb Stimmer unb Kammern für 22 ©äfte enthält ju je jroei ©etten. Von 9Nai bis ©übe 1897 mürbe cS Pon 404 gifd)ern in 1403 dächten benufct, fo baß fid) bereits Raummangel geltenb mad)te. Sin 'Spargelbern mürben in berfelben Bett 17 000 3)11 abgeliefert.

3n 93remert)aPen mar injroifd)en auch eine Vergrößerung ber Anlagen möglich gemorben, ein Vetfaal, in melchem ÜHittrood) unb Öreitag Abenb unb Sonntag Nachmittag <^otteSbienft abgehalten mürbe, ein Scfe* unb ein UnterhaltungSjimmer tonnten in ber äRühlenflraße in ber Witte beS #afengebietcS ermiethet merben. $ie burchfehnittliche «efuchcr^ahl betrug 696 im 9ftonat, bie ber ©otteSbienfte 5000 im 3at)re 1897. ßur VricfbefteUung roirb auch ^er DQ8 SeemannSbeim reidjlich benufct.

'Ser Verein für SeemcmnSheime in Vrcmen ^at ber SeemannSmiffion jum ©au eineS eigenen SeemannSheimS für brei %a1)it ben Vetrag Pon 1500 9Jff. für baS %af)t beroilligt, bie üerbunbenen Vereine haöen eine (Srhityimg, ihrer Beiträge um 6000 Dil in AuSfid)t gefteflt, unb ber Vremer Senat fd)eiut $ur billigen lleberlaffuug eines geeigneten ©runbftürfe* am #afen geneigt, in Perfchiebcnen ©injclftaaten unb ^rooinjen finb SoUeften für bie 3tt>ecfe ber SecmannSmiffton peranftaltet.

3m ©anjen flehen jefot fünfunb^roanjig felbftänbige VerufSarbeiter im ©ienfte ber beutfehen SecmannSmiffion, barunter fechS ^aftoren, brei JpülfSprebiger, mobei bie £auSPäter ber jehn SeemannSf>eime unb ihre ©eljülfen nicht mitgerechnet fmb.

Von meittragenber Vebeutung erfcheint eS, baß auf bem 10. Songre« für innere SDciffion, 4. bis 7. Cftober 1897 ju Vrcmen folgenbe Anträge angenommen mürben:

25ringlid)feit ber ÜWeuorbnung be» ^cuerroefenS, Einführung regelmäßiger Äird)en- todetten für bie SecmannSmiffion, unentgeltliche AuSrüftung fduffbrüchiger (Seeleute auS ben SWitteln ber ©efeUfdjaft jur Rettung Schiffbrüchiger; ©efud) an bie Sh>bereien um möglichfte ©infehränfung beS VorfchußroefcnS unb um Vcfettigung ber regelmäßigen VranntroeinauSgabc an Vorb, meitere Pflege ber Sonntagsruhe; ©efud) an bie Staats* behörben um ©inroirfung auf bie SnPalibitätS^ unb AlterSPerficherungSanftalten bahin, baß fie ihre ÜJiittel auch bÜX Ünteiftüfcung ber Seeleute in ihrem Veftreben nad) eigenem ©runbbefih am Sanbe oermenben foroie eine Vegünftigung berienigen Veftrebungen, roeldje auf 3ufammenfaffung ber 3m>alibitätS* unb AlterSperfid)erung iorote ber SBittroen« unb SBaifenPerforgung ber Seeleute 5U einer eigenen Anftalt ber Rheöcr un& Seeleute ge^ rietet finb.

3n ber telegraphifdjen ^Begrüßung beS ÄongreffeS burch Seine SRajeftät ben ftaifer mar befonbcrS ber ben Seeleuten geroibmeten Sürforge gebacht.

SSir glaubten bie ©efpredmng ber Arbeit beS ^errn ^aftor Strecfer in biefer ausführlichen 5orm geben ju ioüen, ba bie auf bie £ebung beS beutfehen Seemanns* ftanbeS in fittlicher unb fojialer Se^iehung gerichtete Arbeit ber beutfd)en SeemannS= miffion bie märmfte unb thatträftigfte llnterftü^ung Pcrbient, unb um biefe herpor^urufen eine eingehenbe Schilberung ihrer $kte unb beS bisher Erreichten unumgänglich erfcheint. £enn nicht in gleichem atfaße rote auf bie Rothroenbigteit ber ©rfiarfuug ^eutfchlanbS

Digitized by Google

1057

gur ©ee ift bisher borouf l)ingemiefen, baft „ber Seemann ein 5Hed)t an feine (Seemanns !ird)e unb an feinen ©eemannSpaftor f)at, unb bafj bie SeemannSmiffton Don ben (Jtjrtften im ganzen SJaterlanbe getragen merben faß, meil bie ©eeleute für ba8 ganje SSaterlanb arbeiten unb au§ allen ©auen beSfelben ftammen".

SDfüge bie 93efpred)ung roic ber Sacfje fo aud) ber Sdjrift felbft biele erreunbc gemmnen, beren eingefjenbe Durdjlefung nur empfohlen »erben fann. ©ute 3tnfid)ten ber ©tätten ber SBirfiamfeit frfjmücfen ba§ 93ud). 3)ceu§, ffapitän 5. <B. j. D.

„II problema marittimo dell" Italia". Von D. ßonaiuico. Spezia, Tipo- Srafla tletla ..Le#a Xavalc" (Ii F. Zappa. 1899.

Diefe SBrofdjüre, beren Serfaffcr fdjon oerfdnebene ©djriften äfmlidjen 3>nf)alt8 beröffentlicfjt fjat, »erfolgt bie 9lbfid)t, in Strien ber 3>bee SoifStfyümIid)feit ju öer= idmffeu, bafj ba8 £etl unb bie ^ufunft be8 CanbeS nur in einer ftarfen SKarine 5U fudjen feien.

^n ber borliegenben Arbeit unterteilt 33onamico alle fünfte, roeldje auf bie Umgeftaltung ber Warine üon (iinflufj fein fönnen, einer mein ober weniger eingefyenben öetradjtung, um fcrjliefjlid) barauä 311 folgern, baß, wenn nur bie abfoluten SSebürfniffe im Sluge behalten werben, als 9Rinbeftgrenae ber ©tärfe, bie italienifdjc flotte bie #älfte ber fran$öfifcf)en, bei Söerücfftdjtigung ber relatioen mettergefjenben ©ebürfniffe '/i oct festeren betragen muffe.

51l§ ©egner jie^t ber Söerfaffer nur §ranfrcid) in 93etrad)t unb bafirt auf ber Tripelallianz unb einem guten (Sinoerneluncit mit ©nglanb. Dafc fid) (Englanb mit Stallen bauernb berbinben fönne, l)ält er bei bem jefeigen 3uftanbc ber italienifcfjen Slotte für ganj unroabrfdjeinlid), ba hierbei (Snglanb nur ber gebenbe Xfyeil märe.

JiTolonialbcftrebungen Italiens gegenüber berfjält fid) ©onomico unter ben augenblidlidjen ^erljältniffen ablefynenb, ba Italien nur im englifdjen^ntercffe arbeiten mürbe.

Der SBerfaffcr bringt eine anbere Organifation beä #eere$ in SJorfdjlag, mo* burd) eine SSermmberuug bcS #ccre3bubgeta ju ©unften be§ ber 3Karine erreicht merben fönnte.

Diefe Arbeit Jöonamico« ift nidjt unintereffant, aber njcitidjmeifig gefdjrieben unb fann als etn$ feinet beften SBcrlc bejcidjnct merben.

»erscidjmfc btr uora 1. 3uli M 31. 3uli 1899 bei ber £auptbtMtotl>cf bc« mty* SRorine^mtS in Bugang gefommenen öü^er u. f. n».

1. Seaton, A. Manual of Marine-Engineering. 14. Edition.

2. ßimmermann. Die beutfetje SMonial=©cfet\gcbung. 3. $(>etl, 1897—1898.

3. Wei-hai-wei. Ita A'alue as a Naval Station.

4. Gardiner, C. Sims. The Work of tue Naval Repair Ship „Vulcan".

5. Transports Militaires par Cheiuins de Fer.

6. ©räfel. «ibliotl)efle^re.

7. La Chine.

8. Official Records of the Union <fc Confederate. Navies Series I, Volume 8.

9. Dynamite Guus in Action.

10. Porte. Kapport du Budget General de l'Exercice 1899.

11. Flags of Maritime Nations.

12. 3iflacf)fen- Die ©ebingungen für eine gute 9icgulirung.

13. Slbenbrotb- Die 3«noer ber preufeifdjen Artillerie.

14. Manuel du Cauonnier 1<S96.

15. Manuel de l'apprenti Canonnier 1895.

16. Barboaa. Relatorio do Presidente da Replublica dos E. U. do Brazil.

Digitized by Google

1058

fiiiteralur. 9)Utt&eü*ungen an3 ftemben Statinen.

17. 3af|rc§beritf)te fur 1898 &er £anbel8fammern Altona, Sanbeäljut, Dberfranfen,

berliner $auileute, ätfagbeburg, 9cieberbapern, $)effau, 1. Sljeil, 3l"crlof)n, Offenbar a. 8N. unb Soblcnj, 2. $b,eil.

18. ©egelfjanbbucf) für ben 3nbifcf)en Dcean mit $tla§.

19. * * * 9Itlanttfc^en *

20. * * ©ttHen -

21. Ron eiere. Histoire de la Marine francaise. I. Les Origines.

22. 21 bb an UVL bat a u otoiej. Sie 3»^egrapt)cn.

23. SRautku«. Saljrbud) für 5)eutfcf)lanb3 Seeintereffen.

24. Annual Reports of the Navy Departments for the Year 1898.

25. Major-General Coraraanding the Army 1898.

26. Ellicot. Effect of the gun fire of the United States Vessels in the

Battie of Manila Bay.

27. Leach. The Ordinauces of the Legislative Council of the Colony of

Hongkong 1844- 1890.

28. Report froni the Hongkong Land Commission of 1886 1887.

29. Müller y Tejeiro, J. Batties and Capitulation of Santiago de Cuba.

30. Views of Adnriral Cervera regarding the spanish navy in the late war.

31. Annual Reports of the Navy Department for the Year 1898.

32. Leportier, B. Etat-Major de la Marine. No. 20. Juillet 1899.

33. Memoria que dirige el Ministro de Guerra y Marina al Congreso de

los Estados Unidos de Venezuela. 1899. Tomo I. II.

34. 3af)re§bcricf)te ber £anbel8fammern für 1898 üon Suyemburg, 93re§lau, £agen,

(Slberfelb, GottbuS, Obetbat)ern, «lachen, Arnsberg, ©agan, 9Räfjtyetm a. b. SR., Siegnty unb ber $amburgs<5übamerifanifcb,en SampffcbJfffab^&QtefeÜfdjaft.

35. 93ronfart P. ©djellenborff. $er $ienft be£ ©eneralftabeS.

36. Vecchy, A. V. <fc L. d'Adda. La marina contemporanea.

37. Plüddemann, M. Main features of the spaniah-american war.

38. Ed k ins, J. Chinese Currency.

39. Lloyds Register for British & Foreign Shipping, 1899/1900.

40. Rules & Regulations.

„flagge Ijcraiiä!" Deutfdjcr 5J?arine*äJiarfd}, fomponirt bon 9Kay ÜföenbelSfoljn* Dettinger, Selbftbetlag be§ Äompontften, 5Iu8licferung Sßaul fttfdjer, ©crlin.

$a8 bereite im Oftoberfjeft 1898 genannte Sieb ift Pon Beuern in ÜRuftf ge» fefct morben.

Elefe SompofiHon f)at namentlich als 3Harfä für atfilitärmufif in Stöberten Entlang gefunben.

y" V V y y y ~V y f y y y y" y V t i' •>• T Y y V V y y v V Y V y y' V V v y V y y V T V y y y y y y V y y y y" V

(Snglawb. (Stapel laufe.) Slm 28. Sunt lief auf ber SSetft Gfjatfjam ber gefdjüfote itreujer 3. ftlaffe „^ioneer" Pom (Stapel. £er iheujer, beffen ©au am 16. £e$cmber 1897 begonnen mürbe, f>at folgenbe Slbmeffungen: Öänge 93 m (305'), grüfete breite 11,3 m (37'), Siefgang Porn 3,66 m (12'), Siefgang (unten 4,57 m (15'). £aä Deplacement beträgt 2215 Tonnen.

£a$ Schiff erhalt biercplinbrige £reifacb/(£;rpanfiongmafd)inen unb ad)t Sljornt)* c r o f t * SBaff erro^r IcffeL «n inbi^irten ^ferbeftäifen füllen 7000 enrroicfelt unb bamit

Digitized by Google

SHitiliciltmacn au$ frembcn Statinen

1059

eine ^ahrtgefcfjiDinbigfett bon 20 ffnoteu erreicht roerben. Dn§ größte aufjunehmenbe $of)lenquantum beträgt 540 Tonnen, unb jroar 400 Tonnen in ben ©untern über bem $an$erbecf, 140 Tonnen in ben unteren ©unfern. Die ttrmirung wirb befielen au§ ad)t SK., 4" (10 cm), aty #otchfiB--SK., 3" (4,7 cm), unb brei ©ca rjm=$iafchuten* gercefnren (1,1 cm).

Der ftä'hlernc Decfpanjer hat eine Stärfe bon 25 WS 50 mm, ber ßommanbo* tf)urm eine 9firfelftahlpanjerung bon 3" (76 mm) <Stärfe. Die ©efa(,uing wirb 224 fiöpfe betragen.

Slm 25. %n\i fanb in ©arroro in gurnefj auf ber SBerft ber girma ©iefer«, <Son3 & SRayttn ber ©topellauf beä ©chlachtfdpffeS 1. Waffe „©engeance", ber „<£anopu3M4tlaffe jugehörig, ftntt. (Times.)

(Probefahrten.) Dracbjtehenb bie ©rgebniffe betriebener Probefahrten.

3 d^if f 3 « namen

Sa)iff«gattun9

^nbijtrte j ©eiebnunbigfeit Äoblenoerbrau<$ $ferbe* j burcf|fcf)nütlicb, pro inb. sterbe* ftärfen pro ©tunbc ftartc u. Stunbe

„Ccean" , Scblacbtfcbiff 1. W. „SMftyer" , ©efä). Kreujer 2. ftl.

„^romet^euö" ftefd). Äreuiier 3. Äl.

„$ürfeu$"

„Ibiftte" „Coquette"

®efä). Ärcujer3.

Kanonenboot 1. fll.

2orpebo6ootä= ;erftörcr

30ftünbige ^robe

30ftünbiae $robe

8frünbige JBoObampf probe

30ftünbige $robe

Bftünbiflc x}*robc mit natürt. 3uge

4ftünbiac ^ro6e mit forärtem 3ugc

4 ftünbtc\c tyxobt mit forcirtem 3ugc

MOftünbigc 'Vrobe

3 ftünbißc $oUbampf^ probe

I

finoten

10314

16,2

7 644

19,4

10344

21,1

3556,9

17,5

5183,6

19,8

7274,7

20,8

7068,7

20,0

696

11,5

5=68

30,211

0,73 0,<i8 0,64

0,95

l

0,97

(Times.)

tfranfrcidj. (Stapellciufe.) Da8 Kanonenboot „DtfcibeV, ba§ am 23. ^uni in Sorient bom Stapel gelaufen ift, befinbet fiel) in einem folgen ©rabe ber Secbercit* fcr>aft, ba§ eS innerhalb 10 Dagen in Xienft geftellt werben tonnte; JJeffcl unb ÜJiafchinen ftnb bereite eingebaut, e$ festen nur nod) bie 2Kaften. Die Sänge beS gahr^eugeS be* rragt 56,2 m, bie ©reite 8 tu, ber liefgong achtem 3,7 m, baS Deplacement 646 Tonnen; baä äRateiial bei ©d)iff£förperä ift £>ol$ unb (£ifcn, bie ÜDJafctjine fotl 900 pferbe* ftärfen entroicfcln, bie ©ej^minbigfeit 13 knoten betragen. Die ©efafcung jä^t 7 Offi* jiere unb 93 SJfann. Die Slrmirung beftetjt aus ^roei 10 cm-, bier 3,7 cm- in ben Warfen unb bier i!anbungggefcl)ü&en, fämmtlich, SK. (Petit var.)

Äuf berfelben SSerft ift am 26. Sunt ber Äreu^er 1. Waffe be In ©rabiere" 31t ©affer gelaffcn roorben. (£r ift 137 m lang, 15 m breit, gef)t 6,3 m tief unb hat eine Söafjetberbrangung bon 5685 Tonnen, ©eine Dreifach* <Jjpanfion$mafcf)tnen erhalten ben Dampf au3 ©uöot^cffeln, entiuirfeln 17 400 pferbe« ftärfen unb treiben brei Schrauben. Die ©efehminbigfeit ift auf 23 knoten berechnet. Der ^ohleuborrath beträgt für gewöhnlich 600 Jonneu, fann aber auf 900 Sonnen

Digitized by Google

1000

SRittfteilungen auä ftemben Karinen.

geweigert werben; mit biefem ©orrarb, fann baS Sdjiff 880 be$w. 1330 Seemeilen mit f)öd)fter ©efdnoinbigfett unb 6150 bejw. 9300 «Seemeilen bei 10 finoten gafjrt bampfen. ©in ^onjerbed bon 60 big 25 mm Stärfe unb ilofferbämme fdnifcen ben fireujer. Die Brunning befielt au8 ad)t 16 cm-, jmei 6,5 cm-, *elm 4,7 cm- unb fed)S 3,7 cm-SK. fowie jwei Unterwaifcr*2:prpeboau8fio&rof)ren. 29 Cffijiere unb 282 2Hann büben bte ©efafcung. Da3 Sd)iff füb,rt jwei fef>r leiste Stgnalmaften.

(Journal des d(5bats.)

3n ^erbourg ift am 4. 3"li bc8 Untermafferboot „SKorfe" Dom Stapel gelaufen.

Da§ $anäerfd)iff „Suffren" ift am 26. 3"*' in ©reft bom Stapel ge* laufen; ber ©au h,at nur 194 Jage gebauert, ba bte fiiellegung am 21. 9lpril 1898 erfolgte. 3m 3uli 1901 fott ba» Sd)tff bieitflbereit fein. DaSfelbe oerbrängt 12728 Donnen Sßaffer, fmt 125,5 m Sänge, 21,36 m ©reite unb gefjt altern 8,4 in tief. Die Dreifach (Jxpanfiongntafdjinen entwickeln 16 200 ^ierbeftärfen unb treiben brei Sdnrauben. Dampf wirb in 2Saffcrrob,rfcffeln erzeugt. ©3 ift eine ©efetyminbigfeit oon 18 Änoten oor^ gefcb,en. Die Dampfftrerfe beträgt bei 10 finoten gaijrt 5100 Seemeilen, bei größter ©e- fdnoinbigfeit 1100 Seemeilen, mit ßulabung 7000 bejiu. 1500 Seemeilen, Die ©ürtcU Panzerung reicht 1,1 m über bie SSafferlinie unb burdjweg 300 mm ftarf; baran fdjliefjt fieb, 2 m naa) oben ein 130 mm [tarier $angcr. DaS ^anjerbed Ijat eine Stärfe oon 70 mm.

Die Artillerie beftefyt auS Pier 30,5 cm-©cfcfjü&en, bie ju je jweien in jwei Dfnirmen Porn unb adjtern flehen, Pier 16,4 cm-SK. in einem gepanzerten SRebuit, unb )'crf)i ebenfoldjen @efd)üt\en in Ileinen Itnirmen baiüber; ad)t 10 cm-, jmanjig 4,7 cm- unb jwei 3,7 cm-SK. fotoie Pier Dorpcboau&fto&robje, boPon jwei unter SBaffer, oer= oollftänbigeu bie Armirung. Die ©efammtloften be$ „Suffrcn" werben fid) auf ettoa 29 500 000 Src». ftetten. (Temps.)

Der Aoifo „©oltigeur" ift au§ ber Slottenliftc geftridjen morben unb foll Pcrfauft werben. (Tabl. des deux Cbarentes.)

(Neubauten.) (Sfyerbourg fallen jtoei llnterioafferboote Dom „9?aroal"= Dpp gebaut werben; fie werben bie Manien „Sirölte" unb „Triton" führen.

(Temps.)

3talieit. (Stapellauf.) 3n Seftri ^onente ift am 29. 3""» ber $an$er= freier „©tufeppe ©aribalbi" Pom Stapel gelaufen; er unterfdjeibet ftcb, oon bem auf S. 1017 be$ 3°lWig8 1897 befcfyriebenen, ber an Argentinien oerfauft morben ift, burd) etwas größere Abmeffungen. Seine &änge beträgt 104,9 in, bie ©reite 18,7 m, bie SSafferoerbrängung 7411 Donnen, (ltalia Militare e Marina.)

$apan. (Stopclläufe.) Am 27. 3"t" b. 3§. lief bei Armftrong, SBit» wortb, & Go. in @l§wirf baS ^anjerfdjiff „Jpatfutjc" oom Stapel. Da$ ©ctjiff ift 121,9 m lang, 23,3 m breit, b,at 15000 Donnen Deplacement unb 8,23 m Diefgang. Der ^ßan^ergürtel ift oon Stabil, in ber SOcttte 229 mm unb an ben ©üben 102 mm ftarf; bie Güabelle, roeldje auf iljren beiben (£nbcn bie mit 356 mm Stafjl geponserten runben ©arbctte=Df)ürmc trägt, ift 76 m lang unb 152 mm ftarf gepanzert; bie acf)t Ileinen finfematten für ad)t oon ben 15 ein - Sdmeüfeuerfanonen finb in ber gnntt mit 152 mm, im dürfen mit 51 mm ^Janjer beberft. 2)a8 ^ßan^erbeef ift mittfcb.tff» 51 mm, an ben geneigten Seitenfläa^cn 102 mm ftarf. fipfjleubuiifcr über bem ^Janjerbect unb an ben Seiten oermebren ben Sdju^. $mc\ DreiiaaV©£pflnfion£mafd)inen mit SBafferrobr- feffeln werben 14 500 «ßferbeftärten entwirfelu unb eine ©efdjwinbigfeit oon minbeftenö 18 Seemeilen ermöglichen. Der normale Äob,lcnoorrat^ wirb 700 Jonneu, ber maximale 1690 Jonnen betragen. Die ?lrmirung befteb,t au8 oicr SdjneHfcuertünonen oon 30,5 cm, Spftem Armftrong, bie ju paaren in ben beiben ©arbettc^tjürmen Pom unb hinten

Digitized by Google

101U

aufgeteilt finb; üierjeljn SdmeÜfcuerfanonen üon 15 cm, üon benen adjt auf bem 06erbecf in fiafematten unb auf bem "3Uif6aubecf aufgefteüt finb; amanäig 7,6 cm-©efd)ü&en, üon benen jmölf über ben 15 cm-©eirf)ü&en auf bem 2lufbaubecf unb ac^t auf bem Ober* berf aufgefteüt finb; jmölf 4,7 cm-®eid)ityen unb fünf Dorpeborotfren, üon benen eing über unb üier unter SBaffer.

Der Xorpeboboot^erftörer „Sajanami", 300 Donnen Deplacement, ift am 8. 3uli b. bei ^)arroro in ^oplar Pom «Stapel gelaufen.

«m 8. 3uü b. 3§. ift beim „©ulfan" in Stettin ber ^an,yurreujer „$afumo" Pom Stapel gelaufen. Sänge 129,9 m, ©reite 19,8 m, Tiefgang 7,1 m, Deplacement 9800 Zonen. Der ^anjergürtel ift 178 bi§ 89 mm biet, ber Oberbau ift Gl m lang unb 127 min ftarf gepanzert, bie beiben Db/irrne haben 152 mm muten $an$er, unb ba8 ^an$erbecf ift 61 mm ftarf. ßroei Dreirad) sGjpanfionämaf rfjinen mit üicrunbjroanjig 93eflct>iÜe» Ueffeln fotlen 16 000 ^Jferbeftärfen entmicfeln unb eine ©efcfjroinbigfcit Pon 20 (Seemeilen geben. Die Wrtiüerie liefert Sfrupp; fie foü au§ Pier Sdjneflfeuerfanonen üon 20 cm, bie in ben beiben Stürmen aufgefteüt merben, jroölf Sdjneflfeuerfanonen Pon 15 cm, jmölf Scfyneüfeuerfanonen Pon 7,5 cm, fieben Sdmeüfeuerfanonen Don 4,7 cm unb fünf Dorpeborofjren oier unter SEBaffer unb eins über Söaffer befielen. Die ©efafoung wirb 498 Sföpfe betragen.

Wieberlanbe. (Sd)iff«neubou.) Der ©au eine« ^anjerfc^iffg beS DppS „Stoningm WcgenteS" ift ber SfyPaugei'eÜfrrjaft Sijcnoorb übertragen morben.

(*lfig. #anbel§blab.)

Huf; Inn ii. (SWafcfjtnenprobe.) Da§ neue Kanonenboot „©iljaf ging am 13. %\iÜ mit ber flbnaljmefommiffion an ©orb $u einer öftünbigen ^robefoljrt oon Slronftabt in See. DaSfelbe fjat ein Deplacement oon 963 Donnen unb ift in (St. ^cterS* bürg gebaut, mäfjrenb bie beiben Dreifach (£rj)anfion*majdiinen oon ßridjton & So. in 9lbo geliefert finb. ©ei ber ^robeiaf)rt batte „©iljaf einen Tiefgang Pon 9 3u§ 1 Qoü Dorn unb oon 10 ftufj 7 ßoÜ achtem. Die See mar rubig. ©ei fecfjS Douren an ber gemeffenen beeile 6etrug bie mittlere ©eiebroinbigfeit 11,25 ßnoten. Die 2Rafd)meu arbeiteten üoÜfommen befrtebigenb, aber ber Dampfbrucf fdnuanfte bebeutenb. Die Steuerborbmafmine machte bei einem Dampfbrucf Pon 105 bis 155 ^ßfunb 192 bte 210 Umbrefmngen in ber 2)cinutc, bie ©adborbmafdjme bei einem Dampfbrucf Pon 122 6i8 135 <Pfunb 190 bi8 210 Umbref)ungen. Den Dampf lieferten fecfc.8 ©elleüille» fteffcl mit 4148 Cuabratfu§ $eiaflad)e (9toftftäcr>e = 140 Ouabratfufe). Madj bem flontraft foüten bie SWafa^inen im Durct)fd)nitt 1000 inbijirte ^ferbeftärfen entmicfeln. ÜRad) ben aufgenommenen Diagrammen liabcn bie 3J?afd)inen aber nur 933,79 inbijirte ^Jferbeftärfen enttoicfelt, mithin 66,21 Sßferbeftärfcn mentger. Dieä ift auöfdjlieijlid) ber grofeen Sdjroanfung be$ DompfbrudeS ju^uirfjreibcn, bie, mie man annimmt, eine feolge ber fc^tec^ten ©efetjaffenfjeit ber ruffifdjen tfotjle ift.

(Kronstadtaki Wjästnik.)

Seteinigte Staaten poii SRorbaraerifa. (Stapelläufe.) 9lm 10. %uni b- 38. ift auf ber SBerft Pon §arlan & #olUna,3mortl) in SBilmingtou ber DorpebobootS* jerftörer „StringfMm*' Dom Stapel gelaufen. DaS Schiff ift 68,6 m lang. 6,7 m breit, li.it 2,0 m Diefgang unb eine äöafferücrbiangung üon 340 Donnen. Die ?lrmirung mirb aud fiepen 5,7 cm-ScrjneÜfeuergefcbü^en, üon benen jroci auf ben beiben tfornmanbo* tfcjürmen unb fünf auf bem Oberbecf jroifc^cn ben ftommanbotbürmen aufgefteüt finb, foroie au§ aroei Dorpeboro^ren für 45 cm-2Stntel)eab*Dorpebo$ befielen. Dreifach« CfcypanfionSmafdnnen mit $mei Schrauben unb üier Dbi>rntjcroft=SBafferrob,rfeffeln üon 7200 ^ferbeftärfen foüen eine ©efdjrombigfeit üon 30 Seemeilen gemäljrieiften. $n ben ©unfern fönnen 120 Donnen ttoljlen üerftaut »erben.

fRorint.«unbf4ou. 18Ö9. 8,». ^eft. 70

Digitized by Google

1062

SHittfjeUungen aud fremben fWarmen. ©rftnbungen.

Slm 20. Suni b. 3«. ift auf Bath Ironworks in ©atf) ba8 Segelföiff „Gfjefapcale** Pom Stapel gelaufen. @3 fjat 1195 Tonnen Deplacement unb roirb als ffabetten*Sdrolfd)ifi Permanbt »erben.

(Neubauten.) Die $läne ber neu bemiHigten fed)8 treuer ber „DeuPer"* klaffe finb genehmigt. Die Sdjiffe fallen eine SBafferPerbrängung oon 3400 Donnen baben; bie Sänge in ber SBafferlinie roirb 89 m, bie größte ©reite 13,1 m unb ber Diefgang 6,1 in betragen. Uebcr ben 3J?afcf)tncn unb ben SWunitionSfammern roirb fid) ein ^Janjerbecf oon 12,5 mm 2tarfe befinben. 3°*« Pertilale Dreifad) *(£rpanfion$* mafdjtnen mit fed)8 Söafferro^rfeffeln, bie 4500 ^ferbeftärfen cntroideln, foUen eine ©efdjroinbigfeit öon 16,5 Seemeilen geroäfjrletften. SBei SBollbampf foU eine Stretfe Pon 2600 Seemeilen unb bei geroöf)nlid)er ftafyxt Pon 10 Seemeilen 9800 Seemeilen fturüdgelegt roerben fönnen. Der ftoojenöorratb ift auf 700 Tonnen beregnet. Sin Sd)nellfcuergefd)ü&en finb jelm ßanonen Pon 12,7 cm öorgefetjen, Pon benen adjt auf bem ©berberf unb jroei auf bem Sparberf ftef)en fallen; ferner ad)t 5,7 cm-, jroei 8,7 cm- unb Pier 9){afd)inengefäü&e. Die »efafcung mirb 265 Äöpfe betragen.

(ÜJiine.) 3um Sanciren pon einem unterfeeifd)en gaf^eug au8 fdjlägt ®arl 3)i aller in Sdjöneberg eine 9Wine oor, welche fid) beim Slnftofj an ba§ an^u* greifenbe Sd)iff felbfttljätig feftfaugt. 91 n ber Dede eine« luftleer gemalten 9iaumc§ B (Big. 1) mirb beim Slnfto&en an ben Sd)iff3törper burd) Jpinabbrütfen be3 Stifte« d

mit ber 3Qfroftana,e b unb mit ber ©abel £ ein ßugeloentil unb äugleid) burd) ÄuS* löfung ber §eber m ein ©itterfd)icber n Pom oberen Dljeil ber äRine geöffnet, fo bafj baö SBafuum anfougenb bireft mit bem Sd)iff8lörper in 53erbinbung tritt ©in Ut)r* merf D ift für eleltrifdje ßcitjünbung oorgefefjen. Die (fjplofion&naffe liegt in A.

(Dorpcbo*Unterroafier* unb S8rcitfeit*2ancirapparat.) Um bie SBirfung beS bei ftüljrungSbalfen auftretenben Sog« ju Permeiben unb bie ©eeinfluffung be$ Dorpebo« burd) benfelben ju oerl)inbern, orbnet $afeloro3ft) in Berlin am 5üf)rung£* ballen in ber 2äng3rid)tung nebeneinanber SSerfdjlu&organe an, meiere unabhängig oon= einanber cinftellbar finb. ©emäfj gig. 2 unb 3 finb burd) anbere Elemente erfefcbare

Digitized by Google

(5'rfinbunQcii.

©djrouben 8 mit SinfS« unb 0icri)t^gcrombe öorge|el)cn, mcldje bie klappen k bri S>refjung gletdjmäfjtg toerfieflen unb bte Deffnungen o tn ben letlförmtgen ^rübrungäbalten f, meldte bad 2)urdjftrömen be3 SBafierS in bcr gatyrtridjtung x ermßglidjen, $u öerfletnern int

3ifl. 2.

<Stattbe ftnb. 9Kan fann hiermit ben SBafferbrucf auf ben £orpebo an beliebiger ©teile Dermcljren ober berminbern, um ein glettfjmäfjtgeS &bfdjrotmmen beäfelben in ber Stiftung ber ©djufelinie ju ermöglidjen, otme bafj auf ben iorpebo felbft be$m. feine gerungen «in erfjeblid>er feitlicf}er- ©rucf ausgeübt mürbe.

70*

Digitized by Google

1064

©rfmbungen.

(Deffnen unb Scfjlieöen bon Sdjotttfjüren.) The Long Arm System Company in ßlebelanb giebt bie folgcnbe Einrichtung an. (ftig. 4, 5 unb 6.) ©et normalem betriebe rotrb ein Äraftfluibum, 3. 93. $ampf, bon niebriger (Spannung in ein Sßumptoerf P geleitet, ioelct)e3 mit einem f)t)brauliid)en (Sülinber A, einer £aupt= leitüng B unb berfdjiebencn, öon it)r ju ben einzelnen für baS ©fließen unb Ceffnen not^oenbigen Vorrichtungen gefjenben ßioeigleitungen b in SBerbinbung ftet)t. 3n Öäüen ber 9fott) tjingegen gelangt £ampf oon beinahe boppelt fo tjofjcr (Spannung birett burcö, einen mafdjiueQ bewegten #atm h ju bem ^umpmerf unb in bie Leitungen, moburef) alle Spüren auf einmal gefcf)loffen werben. $n bie 3roeigleitung eingefctmltct ift ein bie

eJiß- 4. ftig- 5.

(Scrjotttoanb tbofferbictjt burdjfejjenber $ar)n K, melier oon beiben Seiten ber ©cfyott* roanb bebient werben fann. Unb jmar wirb ba§ in feiner 9?ormalfteHung buren eine befonbere Slnorbnung bon febem 3u* unb Slbflufe abgefperrt gehaltene #atmfufen J bei gewöhnlichem IMtungSbrucf oon |>anb fo berfteflt, bafc ba8 Deffnen ober <3ct)Hefeen je nac^ SBunfcb, erfolgt. $n 9cottjfäüen bagegen geflieht baS ©chltefjen ber (Sdjottttjüren tro$ abgefteüten ^ofjnfüfeng baburdj, bafe Kammern a, b mit auf ben gewöhnlichen Seitungäbrucf eingefteüten Ventilen c, d borgefetjen finb, burdj meiere bei erhöhtem Drucf ba$ $)rucffluibum in bie <Scb,lie§borrricb,tung ein- bejw. ba8 berbrängte SBaffer austritt. 2Rit ber @d)otttb,ür ift ein Gplinber feft berbunben. Derfelbc betoegt fic^ in ©ejug auf einen feftftet)enben $folben, ber mit einer auS $wei lonjentrifct) ineinanber liegenben Stohren e, f beftetjenben t)of)len Slolbenftange berfetjen ift, berart, bafe beim

Digitized by Google

Grfinbungcn.

1065

Chnflirfjen ber $rutfflfiffigfcit bnrcfi eine Leitung fl unb ba§ eine Siofor f unter ben ftolben ein 9lbmärtÄgel)en be§ GulinberS be^ro. ein ©fließen ber ©djotttfoür ftottfinbet. £abei gelangt ba8 oberhalb be3 ÄolbenS

bcfinblicf>e SSaffer bunfy fcttlic^e Ceffnungen o in ba8 gmeite 9tof)r e unt> eine Leitung G, Don roo au§ in ba§ Slbfluferofor R flicfjt. Söcim

SSaffer^uflufe in umgefefyrter Reihenfolge finbet ein 9Iufioärts= fleljen bcS Gnlinberö unb fomit ein Ceffnen ber ifjür ftatt.

(Slnfer.) Storno* <£li Horton in «rorftjurft bewerft mit einer neuen «u#füf)rung (§ig. 7 unb 8) ein fixeres gaffen ber glügel, aber aud) ein (etdjteS Sitten be3 StnfcrS. 3m Öod) 1 einer am <S$af t ft angebrad)ten SBerftärfung e ftnb cplinbrifdje ßapfen z ber glü* gel b frei berocgftd); fte greifen mit einem ^ierfantftücf s in ein in einen Sa^Iift t eingefefcteS fippbareS ©türf c, mit meinem fte burd) SBol^en d feft Perbunbcn ftnb. tonnen fid) baburd) bte glügel b

8% 7.

5»8- 6-

3iö- B.

mit bem Äippftücf c jmerf^ ©etuiunung eine« feften #alte§ gegen ben SInfer* fd)aft einftetten.

Digitized by Google

1066

lirftnoungen.

(Slfdjeeieftor.) Um bei ©jeftoren, bei benen bie Äfcfje mittelft Stampf ober SBaffer über SBaffer beförbert wirb, Permeiben, baß narf) SlbfteHen ber $rutfmitteln>irfung bie am 2lu8murfrof)r gebliebene SRaffe ^urücftritt, fefct 5t. ©djul$ in Segel bei Berlin eine ©id)erf)eitöoorrid)tung ein (fig. 9). 9lm §ufec be8 9lfd)etrid)ter8 a bejm. nn paffenber ©teile be$ $)rutfrof)re$ ober audj an beiben ©teilen jugletd) in einem befonberen ab* fperrbaren £>afmfüfen g ift eine 9iüa*id)tagllappe h angeorbnet, bie fid> bei ber Sfjätigfeit beS ÄidjeejeftorS oon if)rem ©ifc

_ abgebt, oljne bie §ort|d)affung ber ?lfd)e $u befjinbern, unb $ig. 9. fid) bei 8lbftetlung ber irudpumpe roieber fdjliefet.

(35ie ftof?au8gleid)enbe SBelle), roeldje junt 3lu8gleid) fleinerer ©töfje unb @rid)ütterungen beftimmt ift unb Sneinfdjmibt unb $aul in Hamburg $u ©r* finbem Ijat, ift in folgenber SBeife elafttjcb, gemalt («5«g. 10). 9ln ^mei Steden bd

toerben ettoa mittelft einer SfretSfäge rabiale, in ber SWittelacbje jufammens treffenbe SängSjrijnttte angeorbnet. #ierburd) roirb eine 9ln$al)l gleidjmäfjig um bie 9ld)fe oertfjeilter ^ßrtömen gebilbet, roeldjc oor bem gärten an beiben ©teilen entgegengefefet ju einanber öerbret)t werben, fo baß bie SBeHe bei SorfionSbeanfprudmng febert, olme ifyre Sänge gu oeränbern.

(SöSbare $ropellerfd)rauben*93efeftigung.) (£ine neue engliftf)e 2tu3füf)rung geftattet ba§ Umjefoen ber ©djraube auf ber SBelle (Sig. 11). S)ie SRabe b ber ©djraube ift an beiben (£nben mit genau gleiten ' lonifdjen SluSbofjrungen a Perjeljen, fo bafe bie ©d)rau&e fon>ol)l mit bem

d

einen mie aud) mit bem anberen (Snbe auf einen entfpred)enben ÄonuS c ber SBelle d aufgefd)oben toerben fann. Xie Söcfcftigung erfolgt burdj eine Pom anberen Gtnbe eingefdjobene, entfprecfjenb fonifd) gearbeitete SRuffe e, roeldje Of»fl. 10. kÜXq cine borgefdjraubte SWutter angebrütft unb in tljrer Sage gehalten toirb.

(£a§ fetbfttljätigc Slufcerbetriebfefcen oon flraftmafd)inen beim Sellenbrudj) bilbet ben ©egenftanb bieler ©tfinbungen. (Sine neue @inrid)tung toirb von ÜtaOen in -Kieberlöfintfo bei 3)re$ben in folgenber SBeije getroffen (gig. 12 unb 13). ^on ben @nben ber betreffenben SBelle e ift ber gleidjmäfeige Umlauf oon aioei gleicf)» ncbjig gelagerten SHebemoeüen c c1 abgeleitet, bie an iljren gegenüberfteljenben Üöpfen d d1 bernrt in lofen 3ufammenl)ang gebraut finb, bafj beim Eintritt be8 99rud)eS ber #aupt* toeUe unb baburd) bebingtem ©tiflftanbe ber einen ÜRebenmeüe ba§ fortlaufen ber anberen NebentoeHe einen Xfjeil h i in bie ©a§u einer fcuölöfe* ober geftftellPorric^tung fdjiebt,

Digitized by Google

I

©rfmbungen.

1067

burcf) bereit HuSlöfung ober ftntjalten bie 93etrieb8majct)ine ftittgeftellt wirb. ©eifpietö* »ei|e trößt bie SBeüe c1 5lt>ci föäber g unb burcf) 3ajjnftangen mit erfieren fämmenbe Änoggen i, bie Seile c hingegen ein in Eingriff mit g fte^enbeS SRab f. SBenn c unb

12.

f ftiflftefyen unb SBcfle c1 fidj bref)t, roäljen fid) bie Stäber g auf f 06 unb Rieben ba* burdj bie Knaggen i au«, meiere burdj ba3 #e6e(merf 1, k, o bic Eampfbroffefc floppe p fd)liefcen.

(öotjreinridjtung.) GS fei auf eine Vorrichtung jum Vefeftfgen eines at8 SBtberlager für 99of)rDorri^tungen bienenben 3tat»nen8 mittetft ©augnäpfen auf* merffam gemalt, meiere Pon bem granjofen SRoiffenet ^errü^rt (^ig. 14). ©in

©efteH B, h»eld)eS für ba3 bireft eleftrifch, ober mittelft einer biegfamen Seile F an* getriebene 93ot)rroerfjeug D als SSiberlager mirtfam ift, ift burcf) bie 3u9ftongen r mit ©augnäpfen g oerbunben. £ie Unteren fornmuni^iren burcf) bie ©cfjläudje h, meiere burd) Ventile 0 abfperrbar finb, mit bem Saugapparat 11, in bem fie fidj gegen bie ju bearbeitenbe 2rlüdje feftfaugen.

(Sine Vorrichtung jum biegen ober Kröpfen Pon (2dt)iff8rafjmen* ftuefen) in tattern ßuftanbe oon 2am6ie in <ßort*@laSgoro geigen gig. 15 vmb lö- 3ur Grrjielung Derfcf)ieben großer Kröpfungen unb ^Biegungen tann ein unter einem Sßrefjfopf A angeorbneter Sluflageblocf a burcf) einen fteit c in ber £ölje perftellt merben.

Digitized by Google

J068 erfinbungen.

£>er Äuflageblod befijjt mit einer $lu8fparung $ur Slufnafjme einer au8roed)felbaren SBei* läge b, meiere mit einem ber jemeiligen ©tärfe nnb £öt)e be* ©Geniel« be8 31t fröpfenben SSBmfeleifenS u. f. ». entfpredjenben 9tu8fd)nitt Derfefjen ift unb burd) einen ©leitblod d

Sig. 15. fttg IG

fammt bem biegenben SBinfeleifen gegen ben Muftagebfotf a gepreßt wirb. £intcr bem 53Iod a ift ein jroeiter burd) Seil bc$to. Äcitc g befonberä Derfteßbarer langer ©tod e Dorgefctjen, ju bem Qmd, aud) breite plattenförmige SBerfftfitfe z fröpfen ju lönnen.

(#oltorpfd)er ©ootSfallapparat.) £er ©egenftanb borftefjenber ©r« finbung gehört $u jenen ©orridjtungen, bie ein Doflftänbig felbftänbigeS SluStjaien bc8 unteren be^ro. ber unteren ©ootdblöde beim $erablaffen eine* ©ooted bemirfen. !$)iefe gunftton tritt in £t)fitigteit, fobatb ba§ Söoot, ungeachtet beffen Sage, in fetner ganzen Sänge Dom SEBaffer getragen wirb, ©ei einfeitiger Unterftüjjung, roie eine foldje bei bot)em Seegang nidjt feiten Dorfommen mirb, bleibt ba8 ©oot mit ben gfafdjenaügen bejro. ben ialjen in Serbinbung.

$te Vorrichtung ift in ber gig. 17 fnftemattfd) bargeftettt. (Sie beftet)t au8 ätoei Rauben, bie oorne unb t)inten auf bem #tet be$ ©ooteS befeftigt fmb. S)ie

3»8- 17.

$>aube or, bie in bem unteren, »eiteren Steile cnlinbrifd) unb barüber fonifd) au«* gebobrt ift, roirb in ftig. 18 im £>orijontalabfd)nitt Don oben gefetjen unb burd) gig. 19 im SBertifatfcfmitt Deranfdjaulidjt. 3n ber £aube befinben fid) jtoei $Iemmbaden K, bie, in ©erbinbung mit bem £cbei d gebraut, burd) baS ©egengemid)t i felbfttjjätig in

Digitized by Google

lirüntmncjeii.

1069

©chfo&fleflung gehalten werben, ©ie au« gtg. 19 erfichtHd), tft an ber #aube a eine nach unten gerichtete ©abel c Dorgefef)en, beren ©oljen einem jroeiarmigen #ebel d ott Urehpunft bient. 2>cr £ebel d ift an ber äußeren (Seite be« SrehpunfteS mit beut

10.

©croic^t i befchroert, an ber inneren Seite bagegen mit bem Seile g oerbunben, au bem roieberum bnS &uglöjegeroid)t h hängt.

Ute 2Sirfung8roeife be« Apparates ift nun bie folgenbe: 3»" SHuhejuftanb Ijängt ba8 Söoot mit ben Rauben a an bem mit 3d)eHfopf oerfehenen SBo^en b. melier ftarr ober buret) einen Schäfel mit bem ftoHenblocf be8 ftlafchen$ugc8 berbnnben ift, inbem baß ©emicht beö ©oote« bie in ben Rauben angeorbneten ftlemmbocfcn ju- fammen$ieht, fo bafe ein Jperauöfchlüpfen be« ftuppelungSboljenS unmöglich wirb. Sommt baä 99out *u ©affer, fo loerben, fobalb ba8 ©oot Dom SSaffer getragen mirb, bie ©ol^cn entlaftet, unb baS ®v midjt h $tet)t nunmehr bie £ebcl d herunter, »oburef) auch bie ftlemmbacfen he^unter« gebogen unb bamit auch auSeinanbergejchoben »erben. ®ie IS'uppelungdbotjen fönnen alSbann frei au§ ben Rauben heraustreten. Sßirb beabfichtigt, baS SBoot &u heilen, fo

Digitized by Google

1070 erfinbimgen. 5Berfa)icbeneä.

l)cbt man ba§ ®emicf)t h fo biel auf, bafe ba§ ©eil g cntloflet ift, unb ftellt e8 in btefer Stellung feft. %n bemfclben Äugenblicf fomnten bann aber aucb, bie ©croic^te i jur SBirfung unb Rieben burd) Dreben ber #ebel d bie ßlemmbacfen tmd). darauf ift nur nottjig, ben Sollen b in bie £aube einzuführen, worauf er burd) fein (£igengemid)t fo Weit burdtjbringt, bis ber am Söoljen fijjenbe ©d)eüfopf bie ßlemmbarfen pafftrt bat unb btefe hinter bem $opf mieber zufammenfdjnappen. Da ber bie Vorrichtung lv- biencnbe 2)cann für bie ermähnten 9Wanipulationen beibe $änbe frei tjat, ift bag geft= machen, fetbft bei b>hem ©eegange, fet)r einfach unb fann fdjnetl unb gefahrlos aus* geführt merben.

(£tu »cttorcMer Propeller unb beffen (Srfcfcung.

(9iaa) „Daily Graphic» oom 3. Sunt 1899.)

(Sin britifdjer ©eeoffijier ber norbamerifanifdjen unb meftinbifdjen Station berietet unter Beifügung nachftcf)enber ©li^e über einen Unfall, ber ben Dampfer „Äennett" betroffen f)«t, folgenbermaßen:

Die „ßennett" oerliefe ©enua am 26. 2Härj, um nad) Golon unb <ßort Simon ju gehen, unb Ijatte bi8 jum 8. Slpril fd)öne§ Setter. Ungefähr um 6 Ub,v ättorgenS be« lederen Jage« mürbe ein fernerer ©tofe berfpürt, meldjer ba8 ganje ©d)lff erbittern liefe. $ieröon ermatte ber Äapitän, ber in bie burdjgefjcnbe SWafdjine eilte. 9?ad)bem gefloppt morben mar, ging ber Kapitän auf Decf, um bie Urfadje ber ©törung ju er* grünben. Die Unterfud)ung ergab, bafe bie ©djraube Oerloren gegangen mar unb nur iiod) fedjS Dc* SBefle aus bem Sldjterfteoen bcroorragten. Die „kennet" befanb fid> 5U bieferBeit in 2G° N-ßr. unb 42° 58' W-Lg., 1170 ©eemeilen Oon üBarbabo*.

Sofort mürben auS 93ejügen, $reienning8, SöootSfegeln u. 9L ^ülföfegel ^ergeftetlt unb mit ben bereits oorqanbenen ©egcln gefegt. Der leitenbe Ingenieur begann bie $er* fteÜung einer §ülf8fd)raube; am 15. Slpril mar biefe Arbeit beenbigt, unb man fdjritt ,^ur Anbringung. (£$ mürbe am $ecf eine ©tefling gebaut, unb nad) einer anftrengenben DageSarbeit gelang e?, bie ^ülfÄfctjraube am ©tumpf ber SBefle anzubringen. Die mit ber £>ülfdf d)ta übe erhielte SBirfung entfpract) zroat nunt ben (Srroartungen; immerhin mürbe mit Dampf unb ©egeln eine ©efdjminbigfeit oon 5 Knoten erreicht. ©old)er= geftnlt fam bie „Bennert" am 12. SKai nach VarbaboS.

3ur £erfteltung ber JpülfSfdjraube mürben jroei fed)§ecfige platten ljergeridjtet unb miteinanber oerboljt; bie platten Ratten einen 3n)ifchcni:oum Don b*ei 3°H- 5ur jeben ©djraubenflügel mürben jmei ooale platten oermenbet unb unter Anroenbung einer Wollfüllung im 3rotfäcnrQum ebenfalls miteinanber oerbolzt. (Sine Verlängerung öiente jum Vefeftigen ber ©chroubenflügel an ben SRabenplatten.

9cad)bem bie glügel angebracht roaren, mürbe ber Staunt zmifd)en ben beiben bie 9?abe bilbenben platten mit ^olj unb dement auggefüllt unb oon jebem ©^rauben* flügel ein ©tag jur 9iabc geführt.

Digitized by Google

betriebenes.

1071

Tem leitenben Ingenieur, «JWr. £obgfon, unb feinen Q)etjülfen gebüt)rt grofie ttnertennung für bic Ärt bcr WuSführung, benn nic^t allein mangelte eS an einer ©djmiebe, Slmboffen u. f. to., ionbern e8 ftanben lebiglid) ^tuei Jammer unb Weiftet jur SBerfügung, unb man mußte hiermit bie platten aus ben Spotten betauSmei&eln.

4er ©ffeft ber Schraube würbe auf l1/* ftnoten gefaxt, meiere mit ber bon ben Segeln fyerrüljrenben "&a\)it ausreichten, um bie Steuerfälngtcit ^u erhalten.

Tsie „ßennett** ift ein gewöhnlicher t$rad)tbampfer oon ungefähr 2000 Tonnen unb gehört ben Herren Steel, $oung & (£o. in Sonbon. 9luf ihrer 9ietfe nad) ©arbaboS führte fic »allaft.

lieber baS ßohlennehmen be£ englifchcu sJHtttelmeer*©efrf)roaber$

am 14. unb 15. Suni auS brei ßPhlcnbampfem entnehmen mir bem Xaval <fe Military Record Pom 6. %uü 1899 folgenbe 3ufammenftellung:

SUrflid) ge*

Stbjug für

@tünb(id)cr

Äo§lenfa)tffe

3. 3R. @a)tffe.

brauste 3eit

SJiatiljctten

flogen

2ura)fd)nitt

€tunb. SRm.

Stunb. *UIin.

2oHit»n

Sonnen

„SiamiücS" . .

7

50

0

35

800

110,34

„SduftriouS" . .

12

0

2

15

900

92,3

„?lnion" . . .

9

15

1

10

638

78,92

„Wonal Dal" . .

9

25

1

0

650

77,22

„SKeoenge" . . .

11

17

1

30

875

89,43

„SB. 3- föabcliffe"

„(Smprel of Subia"

11

55

o

30

850

74,45

w£arofe" . . .

21

15

l

0

560

27,65

„(sSaniperbomn" .

11

45

l

45

700

70,00

„©eorge <£lartfon"

. . . .

10

30

1

45

580

66,28

„mw . . .

17

40

0

50

779

46,27

3üa bie ©chtffe nac^einanber auS benfelben ffofjlenfcf)tffen bie Sohlen nahmen, fo finb bie Satyrn ber ftünblicf)en 9lrbeitSletfhmg nict)t ftreng untereinanber üergletcf)bar, aber fefjr lehrreich im #inblicf auf bie Abnahme ber ftünbtichen $urchfcfmittSleiftung mit bem Seererroerben ber $of)lenf$iffe. „föotjal Dat", „^amte" unb „Safar" matten bie Äoljlenfchiffe leer, bie gegen erftere aujfaUenb ungünstigen ftai)kxi ber beiben leiteten haben ihren ©runb barin, baß biefe bie ganje Stacht burcf)arbeiteten.

2luf ber „Smprefe of 3nbia" mürbe ber „Temperleü"*Tran3porter betriebSunfäbtg.

Ms.

Wetterbericht and ben «fm'fcn Geniel, Ätel unb ^il^cImS^apeu.

3iad) bem S)epefd)enniateriat bet Äniferlia) Seutfd)en ©eeroarte bearbeitet

von 5r- öeefmann.

1 lieber bie 3ett Pom 15. ^unt bi« 14. 3uli 1899.

T)ie Temperatur Ijielt fich $u 9Wemel roie fct)on in ber erften Hälfte be* 3uni fo auc^ m ocr testen burchroeg niebrig. T)ie äWinimaltemperaturen lagen meiftenS um 10°, bie SDiajimaltcmperaturen meiftenS unter 20°. 2Wit bem 30. 3uni trat eine «enberung ein; oon t)ier ab lag bie SWorgentemperatur ftetS über bem «Wittel, am 3. um 7,4°, 9Äittag§ ftieg baS Ouecffilber an biefem Jage bis auf 28°. £örf)fte Tage«* temperaturen oon 25° unb barüber mürben noch mehrfach erreicht, namentlich in ben legten Tagen ber 93erid)tSäeit, roo auch #«el unb SBilhelmShoben 26° be^m. 28° melbeten. Severe |>äfen Ihrtten 0"<h oom 17. bi* 21. %uni eine 9fteil)e oon mannen Tagen, barauf folgte mieber faireres SBetter mit SWinimaltemperaturen oon bis am 24. unb 25. £en ©ang ber 2Norgentemperaturcn Ifiit bie Äuroe im Vergleich mit ber Tabelle ber Temperaturmittel erfennen.

Digitized by Google

1073

3Serfcf>iebenc$.

$er Gimmel mar in SRemel häufig Ijetter, Don 17 Sagen mürbe toarmiegenb fonnigeS SSettcr gemelbet; ganft trü6e maren nur bic Jage Dom 20. bi8 23. $uni unb bcr 2. 3uli. S3om 20. borgen« 6i§ $um folgenben SWorgen fatte SWemel 9?ebel.

Äiel Ijatte nur 9 fettere Sage, am Anfang unb ©nbe ber ©cridjtSjeit. 7 Sage waren ganj trübe. SBUfyelmSfyaüen mar nod) roentqer, nämlid) nur an 7 Sagen, mit (8'' a. m. unb 8h p. m.) fiterem SBetter bebaut. (jbenfallg 7 Sage maren trübe.

*) 2H>rociü)unß niajt gröfecr als 0,5 mm bcjto. 0,5 3 C

Digitized by Google

1073

Jrofcbem Brachte e8 23illjelmgf)aOen nur auf 16 mm Siegen, ber an 8 Jagen fiel, ftiel melfrete inSgefammt 108 mm 9?iebctfc^Iog, aber nur Oon 6 Jagen. Äm 3. unb 4. 3uli fielen 49 mm bejro. 44 mm, alfo 93 mm an 2 Jagen. ÜRcmel f)atte nur am 18. Sunt, 3. unb 5. 3ult )d)Wad)en Siegen, nur 5 mui in ber ganjen iöeridjtS; jeit, in ftarfem ©egenfafc jur vorigen.

Die Barometer ftänbc maren ftarfen ©dnoanfungen nid)t unterworfen, toie bie ßuroen auSroeifen. 9lm 23. unb 24. lag über SBeftrujjlanb eine tiefe Depreffion oon 740 mm, bie iljren ©influfj auf bie Cftfeefüfte in ftarfen Morbroeftioinben gettenb machte. 3m Uebrigen mar bie fiuftberoegung borroiegenb fd&road) bei mecbjelnben 9ücb,= tungen. 3" SWemel nmrbc bie Sömbftärfe 4 nid)t übetfdjritten. ftiel melbete nur in ben Jagen Pom 22. bis 27. juiueilen ©tärfe 5 mit roeftlidjen Stiftungen, SBilfjelmfc- baoen trotte nur einmal ftarlen SBinb (Starte 6) au8 Oftnoibnoft.

(äeioitter ^atte SBilf|elm$t)aöen am 30. %um, SRemel am 3. 3uli.

9nmertung: 2Mc ZemperaturmUtel ber 9ertd)t^eit ftnb folgenbe:

8 Ut)r SMorgena:

15 ^unt. 20. v^uni. 25. $uni. 30. ^uni. 5. ^uli. 10. ^uli.

Wentel + 15,0 + 15,6 + 16.1 -K 1H,5 +16,6 + 16,9.

Ätel + 14,9 4-15,4 + 15.6 +16,2 +16,1 +16,3.

SÖU$elmä$aoen . +15,4 +15,9 +16,1 +16,5 +16,5 +16,7.

2. Ktb* bie 3eit öom 15. 3ult bi» 14. «ugiijt 1899.

Die Jemperatur lag ju 9Hemel namentlich, in ber britten ^utiroot^e t)od); täglich ftieg ba8 Jtjermometer über 24°, am 16. unb 18. auf 28°. »ueb, in ber fol« genben ßeit lag baS JngcSmarjmum nur feiten unter 20°. Der tiefften SDiorgentemperatur oon 12,8° am 8. 9(uguft entjprarf) audj baS niebrigfte Jagesmajimum oon 17° unb bie tieffte 9Kinimaltemperatur oon 8°, bie au$ in ber folgenben Siadjt erreicht mürbe. 3" Stiel mürben 25° nur breimal erreicht, am 20. unb 23. '3ult unt> am 6. Wuguft; in 3Bilt)elm8!)aüen am 26. unb 28. (?) 3uli, unb als böcbfte Temperatur 27° am 20. m tieffte Jemperatur erreiche ftiel 11° am 28. 3uli, 10. unb 13. Sluguft; SBilfcelmSM ^aoen 10° am 19. unb 27. $uli.

©ormiegenb ^eitere« 2Setter ^atte SWemel an 10 Jagen, Sfiel an 14 Jagen (4. bis 6. Wuguft ganj roolfenlcS), Söil^elmäljaoen an 8 Jagen. Jage mit ganj bebedtem Gimmel (8h a. m., 2h p. m., 8h p. m.) batte SDiemel gar nidjt, ftiel breimol, SSiltjelmStjaoen f)atte fiebenmal borgen« unb SlbenbS ganj beberften $>immel. Siebet mürbe roäljrenb ber 99ericf)t8$eit nia^t gemelbet.

Die S?ieberfd)lag8mengen maren aufcerorbentlid) gering. Werne! braute e$ an 9 Jagen (7 im 3uü, 2 im Sluguft) auf 15 mm ®efammtregen^öb,e, ftiel erreichte an 5 Jagen (im 3ult) inSgefammt 17 mm, SBilcjelmSrjaoen an 3 Jagen (im 3uti> jiifammcn nur 5 mm Siegenl)öf)e.

3u ben auS ber ÄurOe erftd)tlicf)en 93arometerfcf)toanfungen ift SefonbereS nid)t £u bemerten. Die fiuftbrucfbifferenaen maren nidjt erfyeblid), infolgebeffen bie Öuf t = bemegung meiftenS nur fc^maa^. Stemel erreichte nur am 27. unb 28. ^uli bie SBinbftärfe 5, ßiel melbete am 28. 3uli SRittagS SBefiroinb oon ber ©tävfe 7, am 30. Sl&enbS Slorbmeft 6, 2öil^elm§()aoen berichtete nur einmal oon „frifcf)em" SSinb (5), am 9. Wuguft 5lbenb8, auS 5iorbnorbmeft.

3m Allgemeinen maren meftlictye unb nörblic^c 23inbricf)tungen Oorberrfc^enb.

©eroitter ^atte Siel gar nid)t (am 17. 3»ü 9iacf)mittng3 gerngeroitter), SERemel einmal (17. 3uli), 2öitb,clm31)aoen jmeimal, am IG. 3uli ÜJiorgenS un^ Siac^tö Pom 22. auf ben 23. 3uli.

3u SWemel rourbe am 28. 3uli unb 4. ?luguft Sonnenring beobachtet.

Digitized by Google

1074

Verriebenes.

IS Jfi Ii. IS. 1?. id. gl. ztiy iV tS. i6. IX- tt 2& «a Ji. 1. 2. i. V 5. 6. \. 8. 9. IQ. 11. 11 M.

^

Sentperaturmütel 8 Uljr SWorgenS.

15. Juli. 20. 3uli. 25. 3ult. 30. JJuIi 5. Sluguft. 10. Kuguft.

Wentel .... + 17,1 +17.2 +17,2 +17,1 + 169 +16.6

ftttl +16.5 +16.6 +16.5 +16,5 .16.4 +163

2Stl$elmsl,auen +17,0 +17,0 +17,1 +17.1 +17,0 +17,0

Digitized by Google

^nfjatt oon ^ettfc^riften.

1075

Jnfytlf ton Seitföriffett.

Slnnalen bcr £tibrograpf)ie unb maritimen 2ReteoroIogie. $eft 7: S8on ber beutfdjen Sieffee* (£>:pebition. JBeri^t über bic 22. auf ber beutfdjen ©eeroarte nbgcbaltcnc $onfurren$prüfung oon 9ttarine = Chronometern, SBinter 1898/99. £ie Orfane beS 9?orbattantifd)en CceanS in ber legten SBodjc be§ Januar unb ben erften ©odjen beg gebruar 1899. (©eiljeft.) ^eSgl. |>eft 8: SBaffertiefen in einigen £äfen Pon S3ene$ueta. Treibeis in füb* liefen ©reiten. ©c^roere ©türme auf bem 9ltlantiftf)en Ccean im Siuguft, ©eptember unb Oftober 1898. ©türm Pom (Snbe «uguft 1898 an ber ©üboftfüfte Pon 9?orbamerifa. Zeitiger ^ampero füböftlid) Pon ber 2a $tata*SWünbung. Ueberge^eu pon $ol)tenlabungen. lieber ba§ fogenannte „Sßn geifere SSerfa^rcn". 9hing8 Sotf).

^internationale Sßeoue über bie gefammten Armeen unb glotten. SNai 1899: 2>er 23oranfd)tag ber englifdjcn 2Ranne 1899/1900. $e8gl. 3uni 1899: ©amoa. Xa§ japanifd)c Jpcerroefen in ber ©egenroart unb 3ufunft.

$e8gl. 3uli 1899: lieber bie ©ren$en ber Humanität im Kriege. lieber Drgani* fation unb Snitiatioe 5ur ©ee. Chautiers maritimes allemands.

3citfd)rift be8 Vereins beutfdjer Ingenieure. 1. 3uli: 2)a§ ©eerettungStoefen. 2>e$gl. 22. 3uli: llnterfudjung über ben Unterfdneb ber ©faftijität pon £artgufe

(abgefdjrerftem ©ufjeifen) unb Pon ©ufeeifen getoöfmltcffer #ärte. $e§gl. 29. $uli: Xie SSettau§fteffung 1900. 3>e3gl. 5. Sluguft: £>a8 9leguliren Pon 8raftmafd)inen.

£e$gl. 12. Sluguft: $)er Eortmunb ©m8 = ßanat. $a§ ©d)iff8ljebcroetf bei ^enridjenburg.

Mgl. 19. «uguft: ©(§iff§fän>ingungen, ifjre Urfa^en unb Äritif ber Strittet $u tljrer Serminberuug. ®ie gre it a g fct)c Stoijlenftaubfeuerung.

^romctfjeug. 9ßr. 501: S)er SBeiterbau be8 $anama=$anal8. 9ZapI)tf)aPorfommen unb 9tapf)tf)abilbung in ber Uralfteppe. $>er ruffifdje ^ßanjerfreujer „©romorooi".

2) e3gl. 9lr. 502: ©in neueä engliid&eS *ßatentlot§.

35e8gt. 9?r. 503: lieber bie SBirfung lomprimtrter 2uft in ©tye&maffen. Sie

älteften ©tetnfofjlcngruben Europas. DeSgl. 9?r. 504: SHeue (Erfolge ber brafjtfofen $elegrapf)ie. Mgl. SRr. 500: ©leftrifcfje 9*a$tfignale für ben ©^iffgperfefjr. ©aljgeljatt ber

90ieere§luft. «DeSgl. 9?r. 508: Sof)ten*©Uofpeicf)er.

£e8gl. *Rr. 509: Ueberfa&rt ber ©cfpdjaufdjen Xorpcboiäger naef) (£fjina. 35e§gl. 9?r. 510: SBafferreinigung buref) Ojon.

3) e§gl. *Rr. 511: S)er 2>rad)en im Sickte moberner gwic^ung.

SeSgl. 9?r. 512: ®ie Eidjtigfeit ber Suft in großen |ntycn, beurteilt au8 ben 93eaiefmngen ber SBaUtflit ju ber <ßf)t)fif ber Suft. ©ine grofee ©d)miebeprefie.

$>e$gl. 9fr. 613: ÜJiarconiS SBellentelegrapljie. SBirfung niebriger Temperatur auf geroiffe ©tatjlforten. ©tat)lbrafyt*armirte Söleirotjre für SBafferPerforgung. ©er franjöfifdje ^ßanjerfreuier w3eanne b'^rc". lieber (SrbmagnetiSmuS.

®c8gl. Vit. 514: 5)a8 Aluminium al§ SBärmefpeic^er.

9?eue SKilitärif^e glätter. 3"lt 1899: 2)ie ©eeftreitfräfte ber ©eeftaaten im Sa^re 1899. (Hbmiral <)3Iübbemann.)

®eggl. Suguft 1899: 3"ni Stampf um ben 9?icaragua; Hanoi. 3>cr firieg Pon 190... $tt)ifd)en gtaUen unb granfretc^.

Digitized by Google

1076

3nf)alt oon 3eitfa)riften.

$>anfa, ©eutfdje nautijdje 3c'lf ^rif 9fr- 25: 93erfud)e jur (Srflärung beutfdjer ©eemannSroörter. Sie SBerwanblung ber Mbioeidjung in 2ängenunterfd)ieb.

De^gt. 9?r. 26: Ser beutfdje, engUfd)c unb fran$öfifd)C ©eeoerfefjr. §afen* unb Sorfeinfaljrten fotoie Ürocfenbocfe. SaS «Signalifircn bei Wacht nad) bem Rittet* nationalen 51aggen*Gobe (©ignalbud)).

Se8gt. 9ir. 27: Goofä Sauerprooiant 1772/75.

SeSgl. 9ir. 29: Sie Drtebeftimmungen öon SWarcq ©t. #Uaire für bcn ©ee= gebraudj.

SeSgl. 9?r. 30: ©raupen wir eine nauttfe^e $od)fd)u(e? £afenorbnung für

$fintau. ^apanifd)ed ^afenabgabengejeft. Se«g(. 9ir. 31: Sie WuSbilbung ber ©eemafd)iniften. (Sine ^Betrachtung über

ba* ©tranbredjt früherer unb jefciger Seit. «SeSgl. 9?r. 32: 5Iai^cnpoften unb ibre SBirfung. 9?eueS Rettungsboot. SeSgl. *Wr. 33: 3afjre£6erid)t be3 beutfdjen nautiid)en SSereinS $u Hamburg.

Sie Umfdjau. 27. 9Nai: Guba. gunafutf. llnterjuchung eine$ ftoraflenatoflS. SeSgl. 24. Sunt: fianb unb Seute in Seutfd)*9?euguinea. SeSgl. 8. 3u(i: Senlbarer $orpebo. ^Beruhigung ber Stellen burd) Del.

(£l)ineftfd)e Jorpebojäger (©d) ich, au). SeSgl. 22. ^ult: Sie belgifdje ©übpolar:©rpebition. SeSgl. 29. 3uli: 9iettung§wefen $ur ©ee. SeSgl. 5. Sluguft: Aluminium al8 Grrfofc b<£ $upfer3. SeSgl. 12. Sluguft: Unterroafferboot „Argonaut" in SWorbamertfa. £e«gl. 19. ftuguft: $a$ ©cf)iff§l)eberoerf bei #enricf)enburg.

ßentralblatt ber SÖauberroaltung. 24. 2Wai: ©celjafen bei $eüft (3eebrügge). SeSgl. 10. 3uni: töegutirung ber Slüffe für baS 9iiebrign>affer.

Knnalen für ©eroerbe unb SBauroefen. §eft 11: lieber ©tebbolaen. ©elbfc entyünbung ber lohten. *55eSgl. $eft 12: 92euc beutle ©egelf cbjffe.

SeSgl. £eft 4: lieber ben Dorau3fid)tlid)en SBettfampf jtoift^en ber engltfd)en unb amerifanifetjen ©d)iffbau=!3nbuftrie.

3ftittfjeilungen be$ beutfdjen ©eefifcfjerei*93crcin§. Sult/Muguft 1899: ^fl&teS» beriet über bie beutfefie ©ee* unb ftüftenfifdjerei, 1897/98. $ifd)ereioeriucbe mit einem beutfdjen gifd)bampfer im "Äbriatifcb™ :JKeere.

Engineering. 2. Juni: Schneider-Canet breech mechanism for quick-firing guns.

Shipping bouuties in Japan.

Desgl. 9. Juni: Merchant steamers for war vessels. The trials of H. M. S.

„Hermes44. The discharging and reloading of large steamers. Lock.

entrances and graving docks. Merchant steamers and war requirements. Desgl. 16. Juni: Waves and their effect on breakwaters. Chinese railways.

The desigu of breakwaters.

Desgl. 23. Juni: Marine bücket dredger for the Russian government.

Desgl. 30. Juni: Engines and boiler. Japanese torpedo-boat destroyer „Ake-

bono". Strength of boilers. The American artillery at Santiago.

Shipping bonnties in France. Desgl. 7. Juli : The Stettiner Maschinenbau - Aktiengesellschaft „Vulcan".

Atlantic steamers and their Performances. H. M. SS. „Hermes and „Higb-

flyer". The cost of raalring iron and steel in the United States. Desgl. 14. Juli: The waterways of Russia. Japanese views on the Anglo-

Russian agreement. The Paris exhibition of 1900. The water-tube boiler. Desgl. 21. Juli: The Spanish-American war. The Parole water-tube boiler.

The engine room staff. Institution of naval architecta. Naval artillery.

Digitized by Googl

3nl)alt oon 3eüfü)riften.

1077

The docking of ships. New method of forced draught. Elswick cruisers. The new British battleship „Vengeance". Portable pneumatic riveters in ship- building.

Desgl. 28. Juli: On the launcb of a battleship. Vicker's ships and Vicker's guns. Submarine telegraph enterprises. The supporting of ships in dry docks.

Desgl. 4. August: The durability of water-tube boilers. Warship design. Shipping in Japan. Triple-screw ships. Steam trials of H. M. S. „Ocean".

Elswick cruiserB.

Desgl. 11. August: The Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft „Vulcan". The fouling of ships. The boiler arrangements of certain recent cruisers.

Journal of the Royal United Service Institution. Juni 1899: The Japanese second class cruiser „Kasagi". Main features of the Spanish- American war by Admiral Piaddemann (fielje Üföutj^eft bet „9KQrinc=9hinb|d)au"). Desgl. Juli 1899: Breech mechanism for the Vickers-Maxim 3 inch Q. F. field- gun. Views of Admiral Cervera regarding the Spanish navy in the late war.

United Service Magazine. Juli 1899: Life in a gun boat on the west coast of Africa. The ethics of war. The break-up of China. Desgl. August 1899: Tbe intercepted correspondence of the French. Re- organisation of the corps of Royal engineers signallers: their use and Organi- sation. — The Chinese army.

The Shipping World. 17. Mai: Early marine steam-engine construction. 24. Mai: The U.S. battleship „Wisconsin". 31. Mai: The magnetic manacles.

14. Juni: Steam trials of H. M. S. „Hermes". 21. Juni: Ballasting. Steam trials of H. M. S. „Pyramus". 5. Juli: The Japanese navy built at ElBwick. H.M. S. „Pioneer". 12. Juli: Plymouth Breakwater. 19. Juli: The floating of the Paris. 26. Juli: Launch of H. M. S. „Vengeance". 9. August: Lessons of the Manacle Rocks. A new method of forced draught.

16. August: Coaling warship at eea. Steam trials of H. M. S. „Ooean". Stamped seamless steel boats.

Admiralty and Horse Guards Gazette. 22. Juni: Speed in naval warfare. A new Japanese destroyer. 20. Juli: The new „Argonaut". Official Pro- gramme of the naval manoeuvres. 27. Juli: The perils of the engine room. The Colt automatic gun. 10. August: New gun for the U. S. navy. The American mosquito fleet in tho Philippines.

Navy and Army Illustrated. 24. Juni: The „Cresceut". Eight hours füll power, trying a cruiser. 1. Juli: Signalling in the navy. The machinery of a modern cruiser. The fighting in the Philippines. 8. Juli: Mobilizing the naval reserves. A valuable element of naval power. 22. Juli: The red cross at sea. An illustrated letter from the Mediterranean. 29. Juli: The fleet in the far east. Convoy. Is naval romance dead? 5. August: H. M. S. „Pinafore" the Perennial. 12. August: The fighting in the Philippines.

Lower deek generosity. The naval manoeuvres. The launch of the „Vengeance". 19. August: A night attack on Sheerness. Increasing the Brazilian navy. Launch of the „Marechal Floriano".

Industries and Iron. 23. Juni: Foreshore protection with special reference to the case System of groyning. Desgl. 21. Juli: Elevators. The Folkestone pier extension works and the Dover colliery works. Rined naval artillery. The calorific power of weathered coals.

JHotinc.9tant>f«aii. 18W. a/9. $<ft. 71

Digitized by Google

1078

3nl)alt üon ^cüfc^riften.

Desgl. 28. Juli: The minerals of Porto Rico.

Desgl. 4. August: The new Mors vertical petroleuiu spirit motor.

The Mariner. 15. Juli: Petroleum fuel for the Russian navy. The turbo- motor. Machine ry of warships.

Le Yacht. 13. Mai: Les vitesses actuelles et la question des abordages. Analyse mecanique et la denomination des fonds sous-marins. Desgl. 20. Mai: Les sous-marins et la guerre contre l'Angleterre. Desgl. 27. Mai: Le „Sailing-Polott.

Desgl. 3. Juni: Le chauffage au petrole. Les sous-marins et le droit des gens

ä la conf6rence de la Haye. Desgl. 17. Juni: La „Jeanne d'Arc" et les croiseurs anglais. Desgl. 24. Juni: La defense des c6tes et l'arraee coloniale. De Hnfluence

magnetique de oertaines cotes. Desgl. 1. Juli: La diminution progressive du nonibre des marins de commerce

en Angleterre.

Desgl. 8. Juli: Le concours international du syndicat maritime de France. Desgl. 15. Juli: Les chaudieres des torpilleurs. Une traversee en torpilleur

de Cherbourg ä Bizerte. Visite de l'Empereur d'Allemagne au croiseur-ecole

„Iphigenie".

Desgl. 22. Juli: La composition de nos escadres en 1900. Le destroyer Akebono".

Desgl. 29. Juli: Renflouage du paquebot transatlantique Paris de V American Line.

Desgl. 5. August: Emploi des cerfs-volanta pour les na vir es en detresse. L'entree de Portsmouth et l'immobilisation des escadres.

Revue Maritime. Mai 1899: Etüde sur le droit maritime international, Con- vention de 1856.

Desgl. Juni 1899: Necessite d'une inspection permanente et mobile. Le budget de la marine anglaise pour 1899/1900. Disposition logique de la puisaance motrice des batiments de guerre.

La Marine frangaise. 15. Juli: Le combat du Meteor et du Bouvet en 1870. Le croiseur-cuirasse type „Jeanne d'Arc". Le „Conde" et la „Gloire" croiseurs ouirasses. Un essai de psychologie roilitaire. Le cote des torpilles ä Santiago.

Rapport officiel sur l'explosion des Chaudieres de l'Orlando.

Desgl. 15. August: La Strategie du canal des deux mers. La marine allemande pendant la guerre 1870/71. Observations sur le röle de la marine allemande,

Le probleme naval. La question des chaudieres marines en Angleterre.

Questions Diplomatiques et Coloniales. 1. Juli: Les Chemins de fer en Chine.

Etudes sur les colonies allemandes. I. Togo. Les iles Carolines ä l'Alle- magne.

Desgl. 15. Juli: La Constitution coloniale de 1791. Lettres du Japon. La

question de Tor a Madagascar. Desgl. 1. August: La question de la concession frangaise ä Shaughai. Le

canal interoceanique du Nicaragua. La politique au Canada. Les com-

pagnies de commerce et de colonisation. Desgl. 15. August: La Gouadeloupe en 1899. Le far-west Africain.

L'extension de Hong-kong. Etudes sur les colonies allemandes: Kameroun.

Les troubles en Cor6e.

Archives de Medecine Navale. Juni 1899: Etüde sur le material servant au transport et au couchage des malades et blesses ä bord des batimenta de la flotte. Desgl. Juli 1899: De l'eau oxygenee en Chirurgie.

Digitized by Google

JiUwlt »ort #ettfcl)riften.

1079

Armee et Marine. No. 20: Canons et fusils automatiques. L'escadre du Nord ä Lisbonne. L'ecole principale de sante de la marine ä Bordeaux. Le „Carnot". No. 22: Nos sous-marins. La tempete k Alger. No. 23: Les balles dum-dum aux Samoa. Le „Victoria and Albert". Le cuirasse „Suffren".

No. 24: Admission aux ecoles militaires. La bataille de las Navas de Tolosa. Affüt ä eclipse ä frein hydraulique et plate-forme roulante pour canons de 1 20 inm de 30 calibres. L'affaiblissement de notre armee navale. Le cuirasse „Suffren41. Lc cuiraase Brasilien „Marechal Florianou. Principes d'un canon automatique du plus gros calibre. No. 25: Batteries de cßte le „8uchetw. Les chaudieres tubulaires type Yarrow. Le croisenr Cbinoia „Hai-Yung\ Le croiseur grec „Amirai Miaoulis". Les destroyers anglais type „Bullfinch".

SRittljeilungen aug bcm ©ebiete be£ ©eemefenS. SWr. 8: <£ntfprkht bie Sßartfer 2)eHarattoii bon 1856 ber ^rajüJ bc8 €>eeredjt8? Stapellauf be$ fran^öftfc^en ^anjerfreujerS „Scanne b Ärc". lieber SorpebobootSjerftörer. 2)aÄ 3nter* nationale ©ignoibud). $)er dampfet „SWastfron" ber latferl. rujfifchen freiwilligen Slotte.

Morskoi Sbornik. 8prü 1899: Jtombmirte ©fpebirionen jur (See. I. ©etljeilignng

ber ©arbe^Gquipaße an bem Srelbjuge bom 3abrc 1812. SnternaticmQle Kanäle.

2)ie $rucferei be3 SDtorinemint|teriutn8. 3)e8gl SRai 1899: ftombinirte Grypebittonen jur ©ee. II. ©etbeiHgung ber ®orbe*

öquipogeanbem5elbjugeoom3o^cl812. (©chlujj.) $>ie 5>rutferei beS SRarine*

imnifterium*. (©djlufj.) lieber gefaljrlofe Sßutoerlammern. 2>eSgL 3uni 1899: ftombinirte ©rpebitioncn jur (See. III. lieber bie ga&nen,

Sappen unb ©dnffäflaggen be8 SKarine*#abettcitforp8.

Marine Engineering. Juli 1899: U. S. S. „Denver" and vessels of her class. Early days of steam navigation in United States. Frenoh 23 knot commerce destroyer nJeanne d'Arc". Indicator and its uses on board ship. U. S- Board and lifo saving appliances. Energy losses from furnace to propell er. Selection of electric ship lighting sets. Steam pipes on vessels. Material and failures.

U. S. torpedo-boat destroyer „Stringham*4.

Desgl. August 1899: U. S. battleship „Kearoage44 nearing oompletion. Marine growths on vessels. Steam pipes on vessels. Experimental model baein at Washington.

Harpers Monthly Magazine. Juni 1899: The Spanish- American war. Korean inventions. Needful precautions for safe navigation. Desgl. Juli 1899: The Spanish- American war. Trade policy with the colonies. Desgl. August 1899: Haiti the unknown. EpiBodes of the Taiping rebellion.

The Filipino insurrection of 1896.

Journal of the United States Artillery. Mai/Juni 1899: The monitor, the battleship, the cruiser and the destroyer. The shooting of our coast artillery and how to improve it. Temperature developed in firearms by firing.

Scientific American. 1. Juli: Prevention of collisiona at sea. Water-tnl>c boilers for our warships. „Deutschland14 the latest and fastest of the trans- atlanüc liners. 8. Juli: Complete loss of the steamship „Paris44. Tbe U. S. experimental model basin. 15. Juli: Extreme ränge of sixten-inch gun.

Corrosion of Alloys in sea water. Growth in speed and size of ocean liners. The reconstrueted cruiser „Chicago14. Our latest battleship the „Kearsage". The Franklin life-huoy. 29. Juli: A novel de vice for raiging and lowering smokestakeB. Navies of the world: Japan.

71*

Digitized by Google

1080

3nljatt oon 3citfc^riften. ^armeoerorbnungtfblätter.

Revista Maritima. Juli 1899: I inarina i Napoletani del 1799. Navalia. Le antiche armi a retrocarica ed. a tiro multiplo. La inarina nell „Orlando furiosoa dell' „Ariosto". II Canale di Nicaragua e il diritto delle genti. L'apogeo della potenza marittima di Genova. Ancore e catene. Le librerie di bordo. In difesa del siluro. Economie negli arsenali. Bilaneciameuto delle macchine.

Desgl. August 1899: Gli interessi europei in Cina. Note sul tiro. Intorno alla veBca fron de. L'organisrno consolare nei suoi rapporti con i servizi. Commerciali e la inarina da guerra. Nomogrammi della curve d'altezza. Segnali acustici. Cenni di noraografia con molte applicazioni alla Balistica.

Revista General de Marina. Juli 1899: La defensa de las Costas. Estudios sobre el servicio medico a bordo en expectativa del combate. Algo aobre telemetros electricos. Montura de maquinas marinas. Maquinistas de la Armada. Telegrafia sin hilos. Como tendremos Marina. Comandantes de quilla. Algo de arsenales. Construcciones navales en el artillero oficial de Esteiro (Ferrol) en el ultimo medio siglo. Sistema equitativo y racional de tributacion para toda clase de rentas y sneldos. Inglaterre y su Marina. Desgl. August 1899: La defensa de las Costas. El primer centenario de la pila 3 de Julio de 1898. Oreaciön de Ligas navales en Francia y en Italia. Aparato para trabajar la estima automaticamente.

Tidsskrift for Seväsen. Juli 1899: Eskadre faegtning skydnind.

Desgl. August 1899: Om Anvendelse af passive Sominer i den kinesisk-japanesiske Krig 1894 og den spansk-amerikanske Krig 1898. Den daueke Marines beskytte de krydsere.

3ttf><tlt feet SWaritteticrorfciiuiifleblättcr 9h\ 18, 19r 20, 21.

9tr. 18: Uniform ber 2>ecfoffijxere. ©. 171. ©eroteoorfärtft. 6. 172. träger ber ©eebotaiUone. ©. 173. ÄuSbUbung ber ©eefabetten unb ©ö)iff8jungen. ©. 173. SRarine * Chefingenieure. Slenberung oon Sienfta.rab» jc. 93ejet(^nungen. ©. 174. üRarine* ©anüatöoffaiere. ©. 175. ©$reibmafa)me. ©. 175. ftlaggenfüljrung feiten« be* 3nfpefteur* beS SBiÖmngSioefenä. ©. 176.

Sr. 19: Laternen u. f. ro. an Sorb. 6.177. <5kfä)ajt8oeru)eilung im 5leitt)8*2Rarine« Hmt. ©. 177. SenoaltungSoorfc&rift für ©<$ipbetrteb. ®. 181. ©efleibung. ©. 182. ^enftonäfäbigeä Eienfteinfommen. ©. 182. ©eebienftaeii. aReibungen. ©. 182. SRonatt« tapp orte. ©. 183. Sorfüjriften über ^noentar tc. ©. 183. Äonfulatäoerjeic&nifj. ©. 183. 9teferoefa)rau6enfIügel. ©. 184. Äo!)lenbef<$affung. ©. 184. äBerfftrienftorbnung. ©. 184. ^anbroaffenreparatur. ©. 185. ärh0eriereoifion$oorfä)riften. ©. 185. Settfaben für elejtro» tedjmfdjen Unterrla)t. ©. 186. ©elletoung. ©. 186. $oftbampffdjiff«oerbinbungen mit Oft* afien unb aiufrraUen. ©. 186. Sierfenbung oon ftraajtftütfen an ©. 2R. Skiffe. ©. 187. Selöftigungögelb. ©. 187. Sergütungäpreifc für Jourage. ©. 187. Scnac&rityigungen übet $erfonaloerimberungen. ©. 188. »enaa)ria)tigungen über ©cbjffsbctoegungen jc. @. 191.

«r. 20: Drgamfatortfäc SJeftimmungen. 6. 197.

ytt. 21: Silbung be« II. (9ef(&roaberö. ©. 199. Slang» unb Xitelocrbaitniffe. ©. 199. Umjugäfoften. ©. 200. 3ugef)örigfeit S. SW. ©. „Wtobe". ©. 200. §eimat&^ic4mpeL 3. 200. SenoaltungSoorfdjrift für ©dnpbetrtcb. ©. 200. ^riebenS ■■ ©efolbungäoorförtft. ©. 202. $atriotifa> ©abe. ©. 202. «eHeümng. ©. 202. »efteibung. ©. 203.

Digitized by Google

3Hartneperorbnungäblätter. ©djiffäberoegungen.

1081

Jtacbroeifung fämmtlia)er ©eereifcn ©. SR. ©dnffc ic. ©. 204. ^-iiuiLbitnft ber Jiolonialuerroaltung. 6. 204. SJatriotiföe Öabe. ©. 204. Betriebsunfälle. ©. 204. - ©d)ufcmannfa)aft 6. 205. ^apamföe SRarinearfenale. 6. 205. Säjtffäbüdjerttften. 3. 206. -- 2ed)mfd)e$ ©elretariatS* unb 3eu$nerperfonar. 3. 206. ©ä)tfT8ocrpfiegung$reglcment. 6. 2f>7. »erbinbungen unb Ueberfaf>rtagclb nad) unb oon §clgolanb. S. 207. ©d)iff9faffenreglement. ©. 208. ©d)iff8; laffenreglement, ©. 208. iUefetungSoetträge in Gapftabt. ©. 209. ©cbufetafel. 6. 209. S3ebienung8»orfd)rift ((Srerairregfement) für Äuftengefd)ü$e. ©. 209. ©d)uj$tafel. ©. 209. 6(6jffäartiamejeu$mmgen. ©. 210. 2Rarineat3tliO)e SJebanblung bet ftamilten »on SRann{a)aften. 8. 210. SBenacbricbtiaunaen über Cerionalüeränberunaen, 6. 212 öenacbriditiaunaen über k. ©. 216.

(2)atum uor bem Drte bebeutet ÜHnfunft bafelbft, nad) bem Orte Abgang oon bort.)

„$eutfd)lanb"

w

„Äaiferin Äugufta'

„3rene"

„Öefion"

„Wi"

„Gormoran" „mimt" ©d)ro albe" „Gonbor"

„Wolf"

„Weier"

„Sorclen"

„§anfa"

„(£b,atlotte"

„Öneifenau"

„Äurfürft griebrid) Üöil^elm" „üranbenburg" „Jüeifeenburg" „SBörtb,"

„öcla" ^ „^aben „Bayern"

"irrif'n"

«uf

Äapt. 3. 6. Btüttet greg.Mapt. v. Ufebom

i-Wilirt) 5reg.#apt. Cben^etnet Äoro.Äapt. 9to Ilmann

Üanö > ftinberling

Sdjönfelber

(Smäntann Iiunbar §oepnet o. Staffel

Wrf.u. üriola

SBeber » 3acobfen Äapt. v t, o. vau- tu1 tu ,\ reg. Äapt. i?ohl Üapt. a. 6. «filier« Jrreg.Äapt. Gfjrlicb, Äapt. 3. 6. ©d)röber

greg.Äapt. Äretfd)mann

* o. ©äffe

25./7. (Senfan (Korea).

16. /8. I>ecaftri 21./8. Äorfaforosf.

10./8. «ben 12./8. - 18./8. 55ort ©aib 21. ß. - Palermo.

30. /7. ftarobate. 21./8. Äorfa!oro*r.

31. /7. Xftntau.

15./8. Deeaftri 19. /8. fcafobate.

6./8. ©ingapore 14./8. 22./S. SWafoffar 2G./8.

Slmboina liRoluffen). ©obneo 2./8. 19./8. »atanio 24./8. - Golombo

(§eimr«ife).

17. /6. «pta.

$erbert8f)öl)e 29./8. ©gbneg. 27./6. ©onfibar. 30./4. ©anftbar.

Äamerun.

4./7. 2uberijsbud)t 29./8 ftamerun. 14./8. ©on Francisco 18./ 9. Sancouoer. Monftontinopel.

Äiel 16,8. - 22./8. Gibraltar 2H./8. - »eirut. 21/8. »Jabeiro 28.y8. i<orto ©ranbe. 17./8. langer 24./8. 3Rabeira. 21./8. öorta, «aoren 2./9. Üßorto Traube.

10./8. Meoljamf Olanb) 21./8. 16./8. Wabeira 23./8. -Hai 3nfeln).

- Gabta- (Ganarifa)c

teimiföen ectvüfferm

Äapt. a- ©• Öalfter

o. 2)re8fo « §ofmeiet i ^ordfenb.agen Äoro.xaiu. Stampolb jtapt. a ©- ©tiege t ©a)eber

iiiatyrenborff Jtapt. ©d^ltebner

Seufab.rroaffer.

Digitized by Google

1082

©cgiffSbemegungen.

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

44

45 46 47 48 49

50 51

52 53 54

55 56

,§ofjenjottern"

,i>tlbebranb"

,©iegfrieb"

,2lcgtr"

,9HarS"

,£arofa"

,Otter"

,frriebrid> Garl"

mmo\"

,S>eonmlf"

,6lorpion"

Neuron"

,Dbin"

„Rieten;'

„SHltoria Soutfe"

•TO" „fcoanc"

„Natter" „Nljein" „SBadrt"

„©rille"

Äapt.j.S.Orf.o.SJaubifftn floro.Äapt $uftau t?reg.Äapt. o. §eeringeit Äor». Äapt. Samern Äapt. 3. ©. t>. (Sitfftebt Äoru. Äapt Sngel (Sin Off. ©.SR.©. „Ißarft" Äapt. 2t. engeltjarbt

Jtoro.Äapt. .Halau com §ofe

2ü*ie Deubel

SBaltb« o. Staffel Äapt. j. ©. $Beftpb,aI

(Hartwig)

Äapt. St. Säfmbarbt Äoro.Kapt. ©a)önfelbcr

Iftatl)

Äapt. 2t. o. SJ entkeim Ob. 2t $eine (CHiicim) Äapt. 2t. o. Cppetn;

Söromforoäfi Äor». Äapt. SSeder Gin Off. „Ware"

tu.

9?cu{al)tiDoffef.

Met

Neufagrroaffer. Äiel.

9lcufaf»rrooffer. ÄteL

Weufabrroaffer.

SBilhelmäbaDen.

Äiel.

Weufabrwaffer. SBilffelmögaoen.

Heufagnoaffer. Äiel.

[ Weufa^rrooffer.

m.

edjifföbcwcgungcn ber sBocrraona .fitnie, Wcfcllfdjaft m. b.

^oftbampfet

2e§te 9?atbrid)ten bis jum 29. Sluguft 1899.

«bolpf) SBoermann" „lilline SBoermann" . „31nna SBoermann" . „SJrureUeäDiUe" . . „Sari SBoermann" . „(Sbuarb SJoblen" . „eila SBoermann" . „©ertrub SBoermann" „©reteben Kopien" . „joebroig SBoermann" „Helene SBoermann" „^eannette SBoenMUM „Äurt SBoermann" . „2otl>ar ©o&len" . „2utu S3oblen" „UJiarie SBoermann" „iRelita »oblen*. . „Staul SBoermann" „Sjkofeffor „Ib^la »oplen" „(Saffig" . . „Uranuö" . .

2oango Hamburg Hamburg Antwerpen Hamburg

2oango $amburg 2überi$bu(b Hamburg ©berbro Hamburg Hamburg

2oanba .Hamburg Hamburg Hamburg 2überi$bua)t

2oanba Äotonou ^.'überißbuajt

t

Hamburg 2oango Äotonou

flott 00

,* T °

Motonou Hamburg ©b,erbro Äapftabt ©be*bro Hamburg

SJenguclIa Hamburg SJenguelia 2überi$bud)t *!uberi$bua)t Hamburg ~ »mburg

25. 8. 2ago3. 30. 7. Slccra.

26. 8. 2)ooer pafftrt.

5. 8. »cera. 16. 8. »cera.

27. 8. Hamburg.

24. 8. SJooer pafftrt. 23. 8. Äapftabt.

25. 8. ©ierra 2eone.

27. 8. Hamburg.

19. 8. iiabeira. 81. 7. «cera.

28. 8. Hamburg.

26. 8 3lccra.

28. 8. Eooer pafftrt.

6. 8. voo S3a(ma&. 28. 8. SRabeira.

20. 8. »cera. 14. 8. »cera.

18. 8. ab ©roafopmunb.

Digitized

by Google

S^iffaberoegungen. HKS

Wni'tbnmüifdnff ^rrbinbunacn ttnri) ben öcutfdjcit Sdiiiüacb t ctcn

Watb,

Dom (Sin. f<fciffungef)afen

bfafjrt erfolgt an folgenben Jagen

äusjajiffungöfyafen. Sauet

- . _ . . y r f 1 i

oer ucocrfui)ti

Briefe muffen auä Berlin fpftteftenS

1. 3>eutffb«(Dßaf*tta.

Neapel (beutle Cetiffe)

Srinbift (engltf<be «cdjtff«)

(fron», ©djiffe)

13., 27. Sept. 12° Scdjls

10. Sept.

100 2tbenbs 10. jeb. 3)ionatt

9tad}m.

Janaa 18—19 Jage

19—20 läge Sanftbar 20 Jage

Sanffear 18 Jage

8., 11., 25.Sept 11« «benb«

8. iebeä SRonatfi 10« «Benbä

(9iad) .«tetmarufcoop, fl»ibeon unb SBatnibab »öibentHdj bi» Rapflabt, Don bort »eilet alle M lag« auf b. »oubttKge.)

Soutyampton

bis JtapftaM bann beutfdjer 5>pf.,8eut»ein* oberTituermann- Kämpfer)

Hamburg (beutiö)e 6<btffe)

2:3. Sept.

iNacfjm.

25. ieb. SRonot« 9iad)tö

2überi|f6u{$t

22—28 Jage Sroafopmunb

25-31 Sage

Stoatopmunb 30 läge eäbeti|buo>t 40 Jage

Äamcrun 32 Jage Äamerun 23 Jage

22. Sept. 9toa)m.

25. ieb. SKonatä «benbö

10. ieb. fRonat« 7 80 »benbfi

Sonten jeb. Tlfs. «benbö

25. Sept. 16 Jtoc&m.

3. Hanurnn.

Hamburg (beutfdje Sebiffc)

bedgl. fiiwrpool

(engmaje »ajirre}

10. jeb. SRonati

Staats Seiten jeb. ÜRonanS

9laa)t* 27. Sept.

i . 1 0 1 (S C i L t .

(Debet L'tDtqjooI »bet TOatfeille obet »otbeauj nur ouf »erlangen be« «Menbet«.)

Hamburg (beutfe* C«iff<)

Sioetpool

(cnglifo* ©*ifft)

SRatfeiÄe

(fxait3. «cfciffe) (fran*. etffft)

10. ieb. SR». Wocfjtö 20. « »

6., 20. Sept

13. Sept

25. ieb. SRonatS 40 9to<b,m.

iU. JvV. ZJlUUUlv

11« 3jorm.

£ome 20 Jage fiome 31 Jage £(em>$opo 33 Jage Quitta^ 36 Jage oon ba ab 8anb»e<bt^.

ftletn^opo 33 Jage

Äotonou 20 Jage Don ba ab Sanboabbg.

oon ba ab Sanboerbbg.

1 10.unb20.ieb.9)Uö. | «benb»

4., 18. Sept.

16 Kaa)m. 11. Sept.

1* Waa)m. 23. jeb. Monats

10« »benb«

10. ]cu. jAonuiy 10« 9lbenb8

5. SettiM*

Sieapel (beatfa)e CcbiffO

Srmbifl 1 5Ratfiüctfanb1

20. Sept «benb«

24. Sept 3lbenb3

Stepr)an3ort 45 Jage * 41 Jage

) 18., 22. Sept. j ll«3tbenbä

& marihall.lnM« 1 ©«bungen toerben bi» ouf ©eitere» toötfeenilicb auf £?bnel) geleitet unb son bort u. uMtrpvuu'*iMpci».i mjt oec RAa)ften «3cbiff«ge(egen$ett naa) 3atuit »«iterbeförbert.

7. Äia*tf$on.

Neapel (beurfebe Cajtffe)

SBrmbifi

20. Sept.

90 fftenbd ieben Sonntag

10« gtfcnb*

Jftntau 37 Jage Jftntau 37 Jage

18. Sept.

11« HbenbS jeben Freitag

11« »benbS

Sie Cenbungen »tt^cn bis auf ©eitere» nöa)entiia) auf Sbbneb geleitet unb von bort mit bet n£o)ftcn ©tb.iffBgeleflenbeit »eitetbtfdtbett.

Digitized by Google

1084 ed)iff*beit>i'flunflcn.

Sota

Sanbung^: tyafen

$te ^oft ift fällig in Serlttt

Sanbungd*

*** StSon"^

©ftafrita |

»eapel

«rinbif;

SRarfeiKe

1.* 17*, 29* ©ept. 4. Sept. 16. ©ept

u-oyogCPicl j

^ipmoutb, HJiarfeitte

27*ieb.3RonatS 16. jeb. Wonati

reut«p.

neu>6uinea

92eape(

18 * ©ept.

Süt>n>eßafrifa

») nörbL 3bei( b. Stfcutflrb.

b) fttbl. It»eil b. €<tu9(1cb.

Jt«me«tn {

©outfjamptottl 25. ©ept.

i

©ouüjcttttpton 4., 18. ©ept.

^Imnoutb, 27* ieb. Wonotä Sioetpool 1 10. ©ept., 8. Oft. 1

Jnfeln

unbc|Untmt.

1

Neapel

^rmbift

SRarfeMc

18.» ©ept. 4., 18. ©ept. 11., 26. ©ept

Äarolinen

llnbefttmmt.

* ftöaiglettetage füt bie mit beutföen ©Riffen etntreffenben fjofien.

«tbrutft in btr ftSnigUftcn fcofbuftbnKTmi »on te. ®. Witt Irr A ©obn, »«Im 8W., «odjftratK A8-71

Digitized by Google

t£mc (Epifoto aus öcn Hämpfcn fcer Jlrmaba

y Google

pijilippa II. non Spanien mit fccn (£nfllänbmt.

y Google

i

an Sdiiflm

Sott £. Sellentin.

Der ©djiffbau ift mehr als bie meiften anberen 3n>e^9e Pcr 3kt§ntf auf Be* nufeung oon ©rfahrungSrcfultaten angewiefen, ba fowoljl bie eigentfjümliche ^orm beS ©djiffSförperS rote bie Sigenfdjaften beS bewegten SBafferS eine einfache unb tedmifcb brauchbare theoretifdje Befjanblung [einer Aufgaben fehr erfebwert. Bei unficherem theoretifchen ftunbament haben bie Beobachtungen an Ausführungen nur fehr befdjränftcn SBertt) unb fönnen mit (Sicherheit nur auf ähnliche ©djiffe unter ähnlichen Verhält* niffen übertragen »erben, woraus fich bie Unfumme oon Koeffizienten unb fogenannten ftonftanten erflärt, mit benen ber ©ebiffsfonftrufteur fich abjufinben hat- Bei ihrer Berwenbung unb bei ber Beurteilung ber gugehörigen theoretifchen ©runblagen fpielt bie perf online AnfchauungSwetfe häufig eine grofje Atolle: wenn im frolgenben ber Berfuch unternommen wirb, Unterfuchungen an ©chiffen unb bie Verallgemeinerung ihrer föefultate oom theoretifchen ©tanbpuntte aus zu behanbeln, fo möge baher ent* fchulbigt werben, wenn tro& beS ©trebenS nach obieftioer Betract)tungsweife fich h«r unb ba fubieftioe Anfchauungen oorfinben.

©tapelfauf.

Der ©tapellauf bietet bie erfte Beranlaffung jur Anfteüung oon Verfugen, bie alferbtngS infofern nicht ganz 311 bem f)itx behanbelten Gebiete gehören, als fie nicht foroohl Qiigenfchaften beS ©djiffsförperö als oielmefjr felche fetner Unterlage, bcS ©drittens, feft^uftellen beftimmt finb; immerhin liegen fic hart genug an feiner ©renje, um h»«t befprochen werben zu tonnen.

£S hanbclt fi$ um bie Beftimmung beS töeibungSfoefftzienten beim Ablaufe unb feiner Abhängigfeit bom ©ct}micrmaterial unb glächenbruef.

Bei einer Petting mit ronftanter Neigung geftalten fich bie Berhältniffe fehr einfach. Bezeichnet P baS Ablaufsgewicht, q ben ^eibungsfoeffijienten wäfjrenb ber Bewegung, y bie Steigung ber Bahn gegen bie horizontale unb g bie ©rbbefchleunigung, fo ift bie Befchleuntgung währenb beS ÖaufenS auf ber tfanbhelling

y = g cos <p (tang tp q).

TOoriiicttmiM*««. 1699. 10. $eft. 72

Digitized by Google

1086 3)»« tI>corettfcljen (Srunblagen von Unterfud)ungen an Skiffen.

9?acfj t ©efunben com Eintritt bcr ©enwgung ab geregnet tft bie erlangte ®efdjtt?tnbtgfeit mithin

v = t g cos <p (taug <f q)

unb ber aurücfgelegte 9Beg

t2

s = 2 g cos <p (taug <p q).

Da bie genaue &eftfteüung be« ^eitpunfte«, «n tem bic Bewegung beginnt, mit ©djtmerigfeiten oerfniipft ift, »erfährt man am beften, n?ie folgt:

3uf ber Slbtauf3bat)n »erben brei fünfte A, ß, C (fielje ftig. 1) unb auf bem ©glitten ein $unft D gut ftdjtbar marfirt; bie ©trerfen AB = si, AC = unb DA = s finb nadj bem Auffeilen genau $u meffen. Die ^Beobachtung mä^renb be$ Ablaufe« umfaßt bie Öeftimmung ber 3eiten ti unb U, in melden ber $unft D bei». °" ©trerfen 8i unb buräjläuft.

Aig- l.

Unbefannt ftnb bie Qtit t, in melier D bie ©tretfe DA jurücflegt, bie Q&röfje s (für bie tftedmung) unb enbliäj ber 9leibungSfoeffijtent q-, ju it)rer Söeftimmung bicnen bie bret ©leidjungen.

s=2gcosf (tang? <>), 8 -f si = - - ' g cos <p (lang if - q), » + w = 2 g cos f (tang ? e),

au§ benen fidj ergiebt

() = tang <p

2

tl 82 ti> Sl

g cos y ti U {t> ti) __ si U- .«2 tiv

"~ 2(ti g2 t,>*i)'

(si t/ - SS ti1')2 " 4 ti ti- (ta ti ) ( ti s-2 t2 bi )

Diefer ledere errechnete SScrt^ »on s muß bcfrtebigenb mit bem gemeffenen 2Ber% übereinftimmen, wenn bie erhaltenen iRcfultatc brauchbar fein foüen.

Die oorauSgcfcfete tfonftanj t>on q toirb in aller Strenge faum 3utrcffenf ba bie ®leitbat)nen fia) beim kaufen ermannen unb bas ©cbmiermaterial batyer bünn* flüffiger wirb; bic eben burdjgefüfyrtc Meinung fann bafjcr aua^ nur einen mittleren

Digitized by Google

£ie tf>eorettf$en ©runblogen oon Untctf Übungen an ©djtffen.

1087

ffiertl) bon q liefern, we«roegen bie 33eobadjtung«punfte A, B, C unb D fo nett bon* einanber entfernt fein foflten, wie bie« bie jeweiligen 9$erf)ältniffe nur irgenb julaffen. Die ©Ietdjung

Y g cos <p (tang <p q) gewährt jeboa) bte 3Röglicb>tt, bte ©röfje bon q für jeben beliebigen <ßunlt ber Äblauf* bab> genau fefouftellen, fall« fta? bie ©rbfje ber Scftfleunigung y ftnben lägt. Die« fann gefdjetyen, inbem bie jurürfgelegten ©tretfen s als ftunftton ber 3eit t in einem Tedjtwinfeligen Soorbinatenftyftem $u einer Jfurbe &ufammengetragen »erben, wobei bie 8efHmmung be« ©ewegung«eintrttte« nidjt notfjwenbtg ift. Die Tangenten an biefe ihirbc geben bie SSertfje ber ®efdjwtnbigfeiten in ben 93erü$ruhg$pun!ten, weldje in berfelben SEBeife al« Drbinaten für bie entfpreäenben Reiten als «bfciffen eingetragen werben; bura) noajmalige« 3ieb>n ber Tangenten an bie fo erhaltene Jhtrbe werben bie $3eföleunigung«gröfjen y gefunben, au« welken fidj ergiebt

Stfl- 2.

Da jur ftnftellung berartiger 93eoba#tungen immerhin ein siemlidje« SDfafc bon föuty unb (Sefdjidliajfeit notb>enbig erfdjetnt, ift bie 25erwenbung felbftregiftrirenber Apparate borjusieben.

72*

Digitized by Google

1088

Sie t^eorettfdjen QJnmblagen oon Uttferfue&ungen on Skiffen.

©in folget ift in ber ,,ÜHarine*föunbfd)au*' 1895, oon $>errn ©eilen* tamp angegeben. Das ^nftrument befte^t im yxin&ip aus einer im <5dnff auf* aufteilten Xrommel, auf welche fich ein ^apierftreifen aufwicfelt, unb bie burd) eine außerhalb beS ©ajiffeS befeftigte (Schnur mit geeigneter Ueberfefcung angetrieben wirb; bie Bewegung beS ©treifenS ift bann berjenigen be« «Schiffes prafttfeh proportional, ©in fdjwingenbeS ^Senbel segnet Wellenlinien auf ben Streifen unb giebt baS üftaj} für bie 3«t» &<* ©djwingungsbauer genau beftimmt werben tann. Die $enufeung beS erhaltenen Diagramms ergiebt fiä) aus ben obigen Ausführungen oon felbft. Der Apparat ift feljr einfach unb aweefbienlich, leibet aber an bem Uebelftanb, bafe bie ©djmir leidet reifet unb baburdj bie fltteffung oereitelt.

Das graphifche Differenjiren mit §ülfe beS Richens Don Sangenten tann auf grofje <$enauigleit feinen Anfpruch machen; eine unmittelbare SReffung ber 95es fö)leunigung y wäre baljer ber befprodjenen graphtfdjen SDfethobe oor^ugiehen.

(Sin ^weites mit bem Apparate oerbunbeneS $enbcl oon geeigneter (^eftaltung fann biefem ftmdt bienen. erfährt beffen Aufhängepunft eine 93efa)leunigung y, beren Widmung in ber ©djwingungSebene liegt, fo wirb es aus fetner oertifalen Ruhelage abgelenft unb jroar fo weit, bafc bie in bie SBefdjleunigungSrtdjtung fallenbc wirffame Äomponente ber ©djwerfraft „g* gleich ber ©efdjleunigung ift. gebeutet baher a ben AblenfungSwinfel beS $enbels, fo befielt bie Beziehung (ftc^e ftig. 2)

y cos <p

tang a= 7—,

g y sin <p

mithin

_ g tang a

r =

cos <p 4- sin (f tang a

Unter ©erücffidjtigung ber ©leichung für ben föeü bungSfoeffijtenten Q = gsinf - y

g COS (f

ergiebt fidj enblid) nach einigen Umformungen

q = tang a). Da unter gewöhnlichen ißerhältniffen ber ©infel a nur flein ift, würbe eine Ueberfefeung notbwenbig fein, fo baß ber oorgefdjlagene Apparat bie in $ig. 3 fdje* matifcb wiebergegebene An* orbnung fyätte ; felbftoer* ftänblia) muß bie Reibung beS <Schrcibfttfte§ (jur ©pifce ausgesogenes ®lasröhr<hen mit 2ufö>e!) möglidjft flein unb bie ^enbelmaffe grofi genug gut Ueberwinbung biefer Reibung gemalt werben. Die Beibehaltung ber nach außen führenben ©ajnur gur Segmeffung ift namentlich bei

$ig. 3.

Digitized by Google

Sie tljeorctif<f|en OrunMaßen von Unlerfu^ungcn an ©djtffen. 1089

Jfrciäheflingen, wo (f oariabel ift. burdjauS nottjwenbig, btc Sföeffung bcr 3«* ift nicht erforberltch, würbe aber eine gute Kontrolle ergeben.

3ur 2$erwerthung ber erhaltenen SRefultate werben btc ©röfeen oon q »nter 33erütffidjttgung ber 9tatur be3 oerwenbeten ©chmtermaterials als ^runftioii

P cos c

btf normal«, ^enbruefs aufgetragen, alfo M «nsbrntfe« _f-t. worin F

Dnuffläche ber ©chmierfiffen bebeutet. (£s ergiebt fi<h bann bie ja auch fonft in beT Zeäfnit beobachtete Tfatfaty, bafj ber föctbungSfoefftjient nic^t unabhängig oon bem fpejififchen ^lächenbrucf ift, wie in pt>pfiratifc^cn Lehrbüchern noch häufig behauptet wirb, fonbem mit junehmenbem Drucf unter fonft gleichen Umftänben abnimmt. Natürlich ift biefe Angabe cum grano salis au nehmen, ba fie nur folange gilt, als fein §erau«preffen bes ©d)mtermaterial$ ober 3«Drücfen ber ©leitflädjen ftattftnbet. Ü)er praftifche ftxoed biefer SSerfudje befteht barin, bafe man für jebe Ablaufsneigung benjenigen fleinften ^lächenbrucf ermitteln fann, für welchen ein befchleumgteS Ablaufen noch mit Sicherheit $u erwarten ift.

£)ie Diagramme ber felbftregiftrirenben Apparate geben auch über ben Qeit* punft Auffdjlufj, bei welchem baS Auffchwimmen ober Äippen beS ©dnfföförpers ftatt* finbet; reefmerifeh pflegt man biefen Augenblicf ohne Söerücffidjtigung ber btmamifchen SBirfung beS SBafferS feftjuftellen, weswegen ber Vergleich mit ber ©trflichfeit oon ^ntereffe unb unter Umftänben auch oon ffiidjtigfeit ift.

Durchbiegungen.

Da baS fchwimmenbe ©djiff in anberer SBeife unterftüfet wirb als baS auf bem ©tapel ftchenbe, ftnb auch bie ©eanfpruchungen ber Sßerbanbtheile in beiben fällen oerfchieben. §ierau$ refultiren Durchbiegungen beS ©chiffSförper«, bie in oielen fällen meßbar finb, unb au« bereu ©röfee auf ben Unterfchieb ber Spannungen oor unb nach bem Ablaufe gefchloffen werben fann.

ÜKan pflegt über jwei fefte fünfte im 95or* unb ^interfchiff eine mittfchiffS aufgefteüte Satte einjuoifiren unb beren SJerfchiebung fefouftellen; bebeutet s bie auf ber ©treefe 1 beobachtete Durchbiegung unb R ben auf biefer ©treefe als angenähert fonftant angefet)enen ÄrümmungSrabiuS ber elaftifchen Sinie, fo ift angenähert

93e$ei<hnet noch a bie Entfernung eines SJeTbanbtheileS oon ber neutralen ©chidjt unb t ben ElafttaitätSmobul beS SWatertalS, fo ift bie bort herrfdjenbe ©pannung

a e 8s a e 7 = R =

S3ei einem Xorpeboboote finb beifpielsweife beobachtet worben: 1 = 30 000 ERiüimeter, s = 30 SWitltmeter; femer ift = 20 000 unb bie Entfernung beS ©trtngerS oon ber neutralen ©<hi<ht a = 1500; es wirb bann y = 8 kg pro Quabratmilfimeter.

Die Anfteflung Ähnlicher 93erfuche auch an fertigen ©Riffen bei ©eegang ober bei oerfchiebenen ^elaftungSjuftänben wäre oon großem ^ntereffe; eS fönnten bann für

Digitized by Google

£ie tt)eoretifc$en Ötunblogen von Unterfu$imaen an ©Riffen.

2

bte ©pannungSbifferengen abfolute 3«^cn ermittelt unb biefe mit ben unter beftimmten unb nidtjt immer gang gutreffenben Änna^men errechneten ©erthen oerglichen werben. ÄUerbingS müßten bann bie ©nbpunfte ber ©treffe, auf welche bie Durchbiegung gemeffen wirb, nahe genug gufammengefchoben werben, um bie Annahme ber Äonftang oon R aufregt erhalten ju fönnen; 10 in bürfte wohl bei längeren ©Riffen ein guläfftgeS ÜRafc fein, ftebenftefcnbe ©figge ($ig. 4) geigt eine Slnorbnung, welche brauchbare föefultate liefern fann, falls 92ü(fftt§t auf genügenbe söefeftigung ber ©tüfepunfte A, B unb C fowte auf entfpredjenbe geftigfett ber ©d>nur s genommen wirb. Um eine gu ftarfe ©eeinfluffung bes 3eigerd z burcb bie fchneüen Vibrationen bes ©djiffSförperS ju oermeiben, mufj er ein gtemlich bebeutenbeS £rägheitS* moment, begogen auf feine Dre^are, haben.

Söenn fefte fünfte in genügenber fQöf)t über ber neutralen ©djtcht oorhanben finb, fo erfcheint auch bie unmittelbare SWeffung ber Verlängerung ober SBerfürgung X für eine gegebene ©treffe 1 als ausführbar.

betragen etwa bie ©pannungSfchwanfungen eines a = 4 m oberhalb ber neutralen ©djify gelegenen CängS* trägers y = 8 kg, unb ftnb b = 3 m über biefem Präger feite vj5uime tu cmcr lan{j-5|a)t|[S gerae||encn lintjernung oon 1 = 10 m oorhanben, fo beträgt bie ©djwanfung in ber (Entfernung biefer fünfte

a + b y

X = 1

a

- mm

= 10000.

8

= 7 mm,

4 20000

welcbe ©röjje mit $filfe einer nicht recfbaren ©djnur unb eines 3^0^ W** fl«tejfoi werben fann (fiehe <£ig. 5 u. 6). $9ei SOReffungen in ©eegang müßten hiermit tjlctctj^eitic} ftimmungen ber ©etlenfyöben fowie ber oon bera ©chiffsförper in oertifaler {Richtung erlittenen $3efchleunigungen §anb in £>anb gehen. 33efanntltch werben bie SBefdjleunigungSfräfte bei ber Üiechnung trofc ihrer ffiichttgfeit wntachläffigt; ü)re $3eftimmung fann mit £>ülfe eines nach Krt ber fpäter gu befpredjenben SStbrationSmeffer fonftruirten Apparates oor* genommen werben.

93ei biefer (Gelegenheit möge barauf [>ingewtefen werben, bafc in feljr f)Qä)$tlt$ttim leisten ÜDecfS großer Dampfer guweilen noch befonbere ÖängSträger eingebaut werben, um ben fa)wa<hen Verbanb biefer DetfS gu erhöhen unb baburd) bas ©ct)iff ju uerftctfcn. (ES wirb babei

Digitized by Google

25ie tt)eoretitd)cn ©runblagcn oon llntcrfudjimgcn an Sdjiffen.

1091

ge»öfwlia) überfein, baß berartige in großer Entfernung oon ber neutralen ©a?ia)t gelegene, oerfjältnißmäßig fdjwaaje SängSträger baS ©iberftanbömoment be$ gefammten ©Riffes in ben meiften ftällen oerminbern, ftatt e$ 31t erf»f>en, roeörocgen ein S)ura> fajneiben foldjer Decte an befonberS beanfpruajten ©teilen oiel aroecfentfpretfjenber als baS SBerfteifen ift. 4

J -LL-L

5.

5iß. 6.

3»eifello$ ift bieS nic^t in allen fällen angängig; eS müßte bann aber unterfudjt »erben, ob bie fiets feljr ftarf beanfprudjte SSerfteifung genügt, um auaj unter benfbar ungünftigen Umftänben gegen Öru<$ fidjer ju fein, läßt fia? bie« nia?t meinen, fo follte man »enigftenS ben S5erbanb fo fcb»ad> unb nadjgiebig »ie mbglid} maa>en, um bei einem etwa eintretenden Sörua? bie ©efä^rbung ber tiefer liegenben £)auptoerbänbe auf ein SDftnimum ju befdjränfen.

SBibrationen.

Äußer ben elaftifdjen !Dura?biegungen, »eldje bura? bie 9lrt ber Sßelaftung unb Unterfiüfcung bebingt »erben, ift jebeS Dampffdjiff nodj periobifdjen ©d?»tngungen unterworfen, bie if>reu Urfprung regelmäßig in ber 2Jhfa?inenanIage fjaben. 3$re SWeffung ift erft in neuerer 3eit häufiger ge* »orben unb »urbe namentltdj burdj bie Arbeiten XatylorS, ©djlitfs unb Slnberer angeregt; ba fte $»eifello8 oon großem Einfluß auf bie ScbenSbauer be$ 5a§r3cu9e$ unD auf 93«tufcs barfeit feiner flläume fmb, follte ifjrem ©tubium aua> bei Probefahrten prioater sJtatur weit me$r Slufmerffamfeit ge»ibmet »erben, als bieä bisher ber gaü »ar.

5>a« sunt Äufacicfmen ber ©aj»in* aunucn ucnuBic .tnittutncnt tu tm lsrirnti.1 fe^r einfaa>. Sin ®e»idjt P (fie^e $ig. 7) »irb bura) eine fteber F getragen unb g»ar fo, baß bie ©dj»ingung$bauer beS ©oftemS im Herfjältniß $u ben 3U meffenben

Digitized by

1092 2>»« tljcoretiföen @runblngen oon Unterfudjungen on ©Riffen.

grofj ift. "Die fteber ruht auf einer feften Unterlage A, welche an bem au unter» fuchenben fünfte aufgeteilt wirb unb an beffen Vibrationen teilnimmt; ein jwifa>en @ewi<ht unb Unterlage eingefchaltete« $cbelft>ftem z bient jur Vergrößerung unb «uf* Zeichnung ber auftretenben ®rf<hütterungen auf einem mittel« Uf)rwerfe« bewegten Streifen U. Ircten bie Schwingungen fdmell genug auf unb ift bie freber F richtig bemeffen, fo bleibt ba« ©ewicht J* faft ganz in SRuhe. ba bie fehr geringen, au« ben tfängenänberungen ber fteber ^errü^renben Äräfte it)m nur fleine unb fö)nell ber 9lid)tung nach wechfelnbe Befchleunigungen erteilen fönnen; ber Apparat giebt alfo ein richtige« Bilb ber wirflichen Sd)wingung«amplituben.

$11« Verfua)«ziel ift bie ftuffinbung ber SdjmingungSfnoten unb bie ©rmitte* lung ber ©röfje ber maximalen Vibrationen für bie oerfdjiebenen Umbrehung«zahlen ber üftafdjine angufeben; eine Uebcrficht, in welcher 28eife bie erhaltenen diefultate ju verallgemeinern finb, wirb am beften burdj einige theoretifdje (Erörterungen erhalten, wobei bie @ntftefjung«urfa(fyen in ber ÜRafa)ine nur angebeutet $u werben brausen.

©ne in Vewegung beftnbliche, nidjt au«balancirte S&Jafdjine oeränbert bei ieber Umbrefjung periobifa) bie ?age ihre« Schwerpunfte« unb übt, entfpredjcnb ber Vefdjleu* nigung biefer i*agenoeränberung, Gräfte auf it)re Unterftüfcung au«. Sefctere erleiben hierburdj elaftifche Deformationen, welche ftdj wellenförmig ausbreiten unb junäcbft lofale ©rfdjütterungen ^eroorrufen $un ftellt ber <Sü)iff«förper al« ©anze« einen claftifchen Sräger bar, welcher ftehenbe Sajwingungen auszuführen oermag, beren Watur unb ^3eriobe bura? bie Hrt ber ÜWaffenoer Teilung bebingt wirb; ift bie ^eriobe ber (£rf<hütterung«wellen berart, bafj fie mit einer ber möglichen Schwingungen be« Schtff«tÖrper« farmonirt, fo geräth ba« ganze Schiff in bie entfprechenben Vibrationen, wenn ber <£ntftet)ung«ort, alfo bie 9Wafa?iner in ber ^ä^c eine« 2öeüenbauä)e« liegt; befinbet fict) bagegen bie üttaftyne in einem Änotenpunfte, fo hören bie oon ben Der« tifalen ©efchleunigungSfräften herrührenbra (Srfchütterungen zwar nid)t auf, aber fie behalten ben (Sf?arafter lofaler Bewegungen.

?(ud> wenn bie tfonftruftion ber 3ttafchine berart ift, bafe ihr Sctjwerpunft währenb ber Bewegung biefelbe i'age im Softem behalt, treten in ihr bodj ftipp* momente auf; in ber CuerfduffSrichtung ift ftet« ein oon bem jeweiligen langential* brutf unb oon ber Stellung ber ^leoelftange abhängige« Üftoment oorbanben, beffen DrehungSfinn lonftant unb beffen ©röfje oariabel ift; wirb gewöhnlich bei Vibration«* unterfudnmgen nicht in SÖetract/t gezogen. Slufjcrbcm befteht jeboa) läng«fchiff« meiften« ein auch bem Drehungsfinne nach wechfelnbe« SRoment, ba« feine (Jjriftenj wieber ben ©efdjleunigungcn ber auf* unb abgehenben Waffen oerbanft, unb welche« burdj ba« ^•iinbament weiter in ben SdjiffSförper fortgepflanzt wirb, £>ierburch entftehen in ähnlicher SBeife, wie oben befprochen, @rfchütterung«wellen, nur mit bem Unterfdjieb, baß fid} an bem CfritfletjungSorte ein Änotenpunft bilbet; fällt biefer mit einem mög* liehen Änotenpunft be« Scbiff«förper« ^ufammen, unb ftimmen bie entfpredjenben ©a}wingung«zahlen überein, fo entftehen wieber Vibrationen.

Die britte Urfacrjc $u Grfct)ütterungen finb ariale Drucffchwanfungen in ber ©eilen leitung, auf bie neuerbing« wieber £>err Gerling in ber ,,3J?arine*9hmbfchauu aufmerffam gemacht hat; fie werben heroorgerufen burch bie Ungleichförmigst ber £angenttalbrucfc, welche eine wechfelnbe ©röfce ber tfraftabgabe am Propeller zur

Digitized by Google

3)ie tfxoreiiföen ©runbfaaen von tlnterfu<$unaen an ©Riffen.

1093

ftolge ^at. 33or&anbenfein erflärt ba$ mehrfach beobachtete SCuftreten ftarfer Vibrationen auch in ©Riffen, »eiche nach betn ©djltcffdjen ©oftera auSbalancirte 2ßafchtnen befttjen. fobalb Sefctere einen erheblichen UngleichförmtgfeitSgrab aufweiten.

^n ben metften fällen roirfen aüe brei aufgeführten Urfaa)en gleichzeitig, unb ba bie entftehenben (SrfchütterungSioeÖen gleite ^eriobe haben, fann man Tie fiä) $u einer einigen Söetfe aufammengefefet benfen, für welche in gSejug auf ihr S5er* hältnifc gu ben ©chtffsfchmingungcn ba$ früher ©efagte gilt.

$ie fteftftellung unb Aufhebung ber SöefcbleunigungSbrucfe unb Kippmomente in ber ÜRafajine tft ©ache beS üWafchtnenbaueS ; ba ba$ 2luSbaIanciren ber ÜWafdjinen aber nicht immer ben gcwünfchten ©rfolg für ba« @tt)iff hat, ift bie öort)erige Äenntnift berjemgen UmbrehungSjahl, bei welcher bie ftärfften Vibrationen ftattfinben werben, oon SBichttgfeit, um banad) gegebenenfalls bie Umbrehungen für bie am Ijäufigften aorfommenbe ©efchwinbigfeit wählen ju tonnen.

(©elbftDerftänblia) finb hierzu Grfa^rung«foeffijicnten nöthtg, welche burch $erfu<he an aufgeführten ©Riffen gefunben werben; folgenbe Betrachtung foll gur Ermittelung einer ®runblage für ihre Uebertragung auf anbere «Schiffe bienen.

frajjt man ben «SchiffSfÖrper als einfachen elaftifchen £rägcr auf, unb greift man einen burch gwet unenbiieh nahe unb 311 f«ner 9lchfe fenfrecht ftehcnbe Gbenen be* grenzten Sföaffentljeil oon ber flftaffe dm = mdx heraus, beffen oScillirenbe Bewegungen als in oertifaler Dichtung erfolgenb angefeben werben, fo wirb biefer gu irgenb einer 3eit t eine 53efchleunigung y in feiner (SchwingungSbewegung erfahren. $)tefe 33c* fchleunigung wirb burch bie auftretenben ©cheerfräfte beroorgerufen ; werben biefe mit S bezeichnet unb als ftunftion ber Entfernung x bcS betrachteten 9)iaffentheileS

d ^

oon ber ©tabmttte aufgefaßt, fo tft bie ®röfie v dx bie befchleunigenbe ftraft unb

baher bie SBcj*leunigung y =

dS

Digitized by Google

1094 tljcor«lif(f>en Örunblagcn oon Unterjudjungen on Sd)iffen.

gebeutet femer y bic aur 3«t t oorfanbene Entfernung ber 2ttaffe dm aus tyrer flhiljelage, fo läfet fia? aua) fdjreiben

d3v Y ~ dt2

2, mithin

d3y dS d 1/ dx

Stnbererfeit« erfährt bie ÜWaffedin eine ffitnfet&eföieuntgung, benn e$ wirfen auf fie aroei Äräftepaare ein, oon benen ba« eine »on ben <Scb>erfräften tyerrüfjrt unb bie ®röfce S d x b>t, wäbjenb ba3 anbere bura) bie #ug* unb X)rutffpannungen

fr)

an ben beiben @djntttfläd>en oon d m Ijeroorgerufen wirb; feine ©röfce ifld v ~— «dx,

worin e ber (£laftiaität§mobul be8 Materials, t baS ^Trägheitsmoment beS £räger= auerfä^nitteS belogen auf bie neutrale Sldjfe, unb q ber zeitweilige ftrümmungdrabiu§ an ber betraüjteten ©teile ift. SDte algebraifaje (Summe beiber ÜDiomente ruft eine

d3 a

2öinM&ef$leumgung ^ Ijeroor, fo bafj unter ©crütffidjtigung beS £re$ungSfinne$ ber Äräfteoaare ju fefcen ift

Sdx + \ ? d x, d8« 1 dx

dt2 t d x

wobei t «dx ba3 Srägb>it*raoment be« SDhffenttyeildjenS, belogen auf bie «Sajwerpunfts« a$fe, barftellt.

©et ber Äleintyeit ber oorfommenben ffiinfel a ift bie befannte ©ubftiturion

dy v 1 d3y

a = -jJ- unb - = -p-' d x q d x2

erlaubt, fo ba& bte ®runbgleia)ungen für bte Vibrationen lauten

d3y dS

L mdt3 = dx'

d t3 d x d x

Um ju einer Söfung btefer £>ifferentiatgleta?ungen gelangen au fönnen, werbe »orauSgefefct, bafe e, x unb m fonftant feien; beim ©djiff trifft biefe 2$orau8fefeung aflerbing« nia^t au, bo$ ift ba« SRtfultat mit entfpredjenben SWobififationen als SBer* glei^wertb;, mithin als 93afiS für bie Sfoffudjung oon erfa^rungSfoeffiaienten, roo§l oerwentfrar.

Unter ber gemalten Hnna&me wirb ®leidmng II nodj einmal na<§ x bifferentürt,

d S

worauf fürdx ber aus (Sleidwng I folgenbe SBertf) einaufefcen ift:

d4 y d- y d4 y

dx' dt- df dx4

Digitized by Google

Die tljeoretiföen (Srunbfogen oon Untcrfu^ungcn an Skiffen.

1095

©ine allgemeine I)tShiffion biefer Differentialgleichung ift f)iuc nicht beab* fichtigt; für ben oötlig frei ohne Sinwtrfung äußerer Gräfte fchwingenben Xräger, bei bem alfo bie ©chwerpunftslage ungeänbert bleibt, unb beffen 39iegungSf»cinnungen an ben (Snben gleich fein müffen, ergiebt fict) bei einer ©tablänge = 1 als 2öfung

wobei b auS ber (Gleichung $u beregnen ift:

/'. ,/ m \ ;os I b x 1/ 1

V r m + rbV (b\J m \ 108 { 2^ m^)

m

4-e

- bx

2) f+:l/^L:J

bi -bi

2 2

e e

b2 , "b2

e -f-e

©eibe ©leichungen laffen erfennen, bafj ber «uSbrucf b 1 eine reine 3ahl

fein muß, bafj b alfo bie $orm y ()at; bie

4- *b2 läßt fia) alfo auch bar*

HI 1^ j f

ftellen in ber 3rorm ^— - ~~, worin tcj gegen ml8 »ernachläffigt werben fann,

reenn bie Sänge 1 genügenb grofj ift; unter biefen Umftänben erhält man ftatt ber ©leidjungen 1 unb 2 bie einfacheren

3) y = 8in(t.b'-/-^)-co3(^).

bx

cos b x , e

C08 2 e2

-bx

e

•j

4) tang 2

bl

2

bl

2

_ bi 4-e"2

«uS (Sleidjung 4 folgt fel>r angenähert

. 3/r 1 b=== 2 ' l'

fo bajj bie <5Heict}ung für bie ©djwingungSfuroe beS frei fchwingenben homogenen priS* matifchen 93alfenS wirb:

Digitized by Google

1096 Sic U)eoreiifdjen flrunbtagen oon Unterfudjungen an Skiffen.

Um bie Sage ber Änotenpunfte ju ermitteln, l)at man y = o ju fefccn, roorauS folgt:

cos 32TeX = 0,068 \e '1 + e

(3 7i x _ 3 n *\

x = + 0,275 1.

3ur SBeftimmung ber Dauer einer Doppelfdjmingung ift ber Differential*

dv

quotient 31t bilben unb gleia) 9iull gu fefeen; ber ^ierauä ermittelte ©ertfc oon t ift bann mit 4 gu multipligiren:

_ 2nJ m

ö ' f T

ober unter SBerütfftdjtigung beS SöertljeS oon b:

9 TT r e - c

3u bemerfen ift nodj, bafj bte ©djluftredjnung nur für ben$att burajgefü^rt ift, in meinem fidj groet tfnotenpunfte bilben, weil biefer prafttfdj n?of;l ber eingig mistige ift.

Die erhaltenen föefultate muffen nun berart mobtfigirt werben, bafj fte auf ben <Sd»ff$förper amoenbbar fmb.

Denft man fta? bie <5<$iffSenben ftarr unb nur im ©djiffsfafaermmfte buraj ein elaftifa^e« Littel oerbunben, fo mürben bei eintretenben ©ärotngungen bie ©djroer* punfte be$ 3$or* unb $tnterfd)iffe3, wie Ieia^t gu erfe^en ift. bie Änotenpunfte bilben, unb bie elaftifdje Sinie märe eine gefnirfte ®erabe (fielje ^ig. 8); ba Iefetere in Söirf* lidjfeit eine Äuroe mit ©enbepunften an ben ©djiffSenben ift, rüden bie fötotenpunfte oon ber Sttitte au§ ettoaS über bie partiellen ©djroerpunfte hinaus, ftür ben homo* flenen prismatifa^en halfen liegen g. 33. bic Änotenpunfte auf 0,275 1, mäfjrenb bie erwähnten ©a^toerpunfte fidj auf 0,251 befinben; baS Itohältnifj beiber Sängen ift

mitfii« °'275 i i mitvm Q25 ~ 1'L

Um bafoer für ein beliebiges <25d)iff bie £age ber Änotenpunfte oorljer gu be» ftimmen, hätte man bie ©djroerpunfte be$ 33or* unb £)interfd)iffeS getrennt gu ermitteln unb i^re (Entfernung oom gemeinfdjaftlidjen ©djroerpunfte mit einem aus SBerfudjen abguleitenben ©rfahrungSfoefftgienten gu multipligiren, beffen ©röfje oon 1,1 wenig oerf Rieben fein bürfte.

$ur ©eftimmung ber ©djroingungSbauer ift in ber ^ormel

9 ix t r

für m bie mittlere SWaffe beS <S<^iff«förper§ für bie ßängeneinheit, alfo

D I) m = g7l ~ 10 1

unb für t ba§ Trägheitsmoment beS $auptfpante§ gu fefeen; beT HuSbrutf lautet bann

T

101 e t'

Digitized by Google

£ie theoreiifdjen Gkunblagen oon ttnterfud>un(jen on Skiffen.

1097

Keffer ift e«, ftatt 1 bie (Entfernung k ber flnotenmmfte Oejro. ber partiellen ®ü)XD<x> puntte ooneinanber ju nehmen unb ju treiben

c unb ci finb gerbet wieber CrrfahrungSfoefftjtenten. ©« ift barauf $u achten, baß c immer auf biefelbe äRafjeinhett wie D unb t belogen wirb.

©efdjwinbigfett.

Die $eftfteüung ber ©chiffSgcfönrinbigfeit mtttelft be« ?ogg« ober beffer an ber gemeffenen SWeile bebarf reiner befonberen Erläuterung; ju bemerfen ift nur, bafj bei oorhanbener fonftanter ©afferftrömung bie fteftftcüung be« üttittel« einer §in« unb föütffahrt an ber SWeile bei gleichen Umbrehungen ber 2Rafdjinen jur Ofrefchwinbtg* feitSbeftimmung genügt, währenb bei oariabcler Strömung, wie fie buret) ebbe unb ftlutt) ^eroorgerufen wirb, ein mehrmalige« ablaufen ber Ütteile in beiben Dichtungen unb bie fteflfteltung be« 2RitteU au« je jroei aufeinanberfolgenben $af)rten nöt^ig

Big- 9.

wirb; au« ben erhaltenen ÜWitteln finb in berfelbcn SBeife wteberum 2J?ittelWertc)e £U $tefc>en unb fo fort, bi« enblidj ba« abfchliefjcnbe SWittcl bie gewünfdjte ©efdjwinbigfeit mit ber größten burch bie gemalten g-ahrten erreichbaren (Senautgteit barfteüt; ba« Diagramm in ^ig. 9 erläutert ba« Verfahren. 3ur Söeftimmung ber zugehörigen 2)fajü)inenleiftung genügt bie ^-eftftedung be« arithmettfehen Littel« ber bei jeber 3ftetlenfahrt einmal burch $nbifatorbiagramme gefunbenen inbijirten ^ferbeftärfen, fall« biefe nicht erheblich bifferiren; anbemfall« ift ba« fltefultat werthlo«. Dafc jebe« ©ctjiff al« 5Berfuch«obieft foioeit wie möglich burch Aufteilung oon ^rogreffiofa^rten au«genufet werben follte, ift eigentlich felbftoerftänblich ; letber begnügt man fich, wie fchon oft beflagt, in ben meiften fräüen mit ber Ermittelung ber größten aWafchinen* leiftung unb <5dnff«gefchminbigleit, bie unter tünftlich herbeigeführten, bentbar günftigften »erhältniffen $u erreichen finb, unb oerliert baburch bie ÜHöglichfeit, für weitere SBer* werthung brauchbare Rahlen gu erlangen.

Eine auch ^eute noch aufeerorbentlich häufig angewanbte unb fich burch 93e* quemlichfeit, weniger burch ®cnauigfeit au«$eichnenbe ÜKethobe ber SSerwerthung oon

Digitized by

1098

2)ie t$eorettfd)cn ©runblagen oon Unterfndjungen an ©Riffen.

ProbefahrtSergebniffen beruht auf (Ermittelung, ber befannten Äoefftztenten m unb c ber Wormeln

worin D baS Deplacement in Tonnen, F baS eingetauchte §auptfpantareale in ra2 be* beutet 35er Äoeffijient c oariirt ie nach ©röße, tfänge unb ®efchwinbtgfett beS ©dnffeS oon etwa 40 bis 350, währenb ra fi<h in *>en ©renken oon oietleicht 2 bis 4,5 hält; bie Heineren &atym gelten für fleine Fahrzeuge mit hoben ©efchroinbigfeiten (Dampfbeiboote), bie großen für größere (Schiffe oon oerhältnißmäßig geringet ©e* fchminbigfeit. Die größere Äonftanz oon m ift hierbei nur eine fcheinbare, ba ber Äoeffi^ient bei ber (Ermittelung ber inbijirten pferbeftärfen in bie britte Potenz erhoben werben muß. Sehnlich ift es mit ber „ßonftanten" A ber Äfonafiefffchen bezw. Ürompföen ftormel

worin ber SBerth oon A, auö offiziellen Probefahrten ermittelt, oon 20 bis 27 fdjwanft, bei mittleren ober großen ©djiffen fich allerbingS metftenS ber oberen ©ren^e nähert.

Die unmittelbare SBerfnüpfung ber ÜKafa^inenleiftung mit ber ©cfdjminbtgfeit unb ber ©djiffSgröße fann überhaupt nur wenig auoerläffige SRefultate ergeben, ba hierbei auch bie Äonftruftion ber üWafd^ine unb namentlich beS Propellers eine be* beutenbe fRolle ipielt; aber felbft folajc Wormeln, welche fidj auf bie Ermittelung beS <SchiffsmiberftanbeS bei einer gegebenen ©efchwinbigfett befchränfen unb hierbei ben IReibungSwiberftanb oom frormmtberftanb trennen, wie bie föiehnfcbe, föauchfußfche unb SWibbenborffa)e ftormel, geben nur innerhalb gewiffer (Frenzen ber ©irfliajfeit entfprechenbe SÖert^e.

Der ®runb für biefe ®rfd)einung liegt bcfanntlidj in ber SC^atfaaje, baß bie Äuroe für ben grormmiberftanb nicht ben glatten, parabolifdjen Verlauf fyat, welken jene Ärmeln oorauSfefeen, fonbern oielmehr S-förmige Aus* unb (Einbuchtungen befifet, beren Örriftenz oon ftroube nachgewiefen unb beren Urfache oon ihm auf bie ©eilen* bilbung gurücfgefüfjrt würbe. Die SBermertlmng oon ProbefafirtSrefultaten würbe batyer zweifellos oiel fruchtbringenber als bisher werben, wenn fie als 93aftS bie (Stromlinien* unb ©ellenbilbungstheorie benn^en fönnte. Öeiber ftefjt bem aber in ber ©djroierigfeit ber «ftobrobiinamif unb in ber Schiffsform ein faft unüberwinblidjeS .£>inbcrniß entgegen, fo baß 35erfuct)c( eine berartige SBafi« ju f Raffen, fich mit einer recht rofjcn Annäherung begnügen müffen. Ausgenommen hievoon ift nur baS ^*ou* befebe Verfahren ber Üßiberftanbsbeftimmung mit £)ülfe oon SWobcUfchleppoerfuchen, welches Änfpruch auf mathematifche Sicherheit machen fann; bod) gewährt nicht bie 2ftöglichfeit, nur auf ®runb oon tfonftruftionsbaten oon oomherein bie Rechnung für eine gegebene ©efdjwinbigfeit auszuführen, falls nicht gerabe Beobachtungen oon ahn* liehen (Schiffen oorliegen.

©irb bas ^-roubefche Verfahren benufct. fo finb aus ben Probefahrten Äoeffijtenten herzuleiten, mit welchen bie aus ben (Schleppoerfucheu berechneten fo*

J. P. K.

l> C== J.P.K.

Dl

bezw.

Digitized by Google j

Sie tt)«orettfdjen Otunblogen oon Unterfudjunflen an ©Riffen.

1099

genannten effeftioen üftafcfcincnleiftungen multipltjirt werben muffen, um bie wirtlid) »erbrausten inbijirten fjferbeftärfen gu erhalten; fte geben einen oergleiajenben 2Waß* ftab für bie @üte ber ÜRafcrjtnenanlage, wenngleich fie nicht olme ©eitere« als bie wirflichen 9hi|cffefte betrautet werben fonnen. 3&r SBcrth hängt nämlich wefentlia) »on ber ®röße ber SReibungSfoeffijienten ab, welche für sJttobeü unb ©cf/tff an* genommen werben, nict>t aber in bemfelben 2flaße tt)rc Äonftanj für basfelbe frahr* jeug bei »erfcrjiebenen (»efajwinbigfeiten, welche felbft bann noch befriebigenb bleibt, wenn für bie föeibungSfoefftjienten ganj unwahrfcheinlutje ©ertlje eingefefet werben. Die« ^at wot)l üflanche baju oeranlaßt, überhaupt oon ber Reibung abjufehen unb ben üRobeüwiberfianb unmittelbar nach bem SSerbältniß ber Deplacements ju oergrößern, um ben (SchiffSwiberftanb für bie forrefponbtrenbe ©efchwinbigfett gu erhallen; boa) erhalt man bann fo große flauen, baß unter Umftänben ber errechnete ©erth beS fogenannten ftufceffeftes größer als 1 wirb.

©ie weit bie Äonjxanj beS SJerhältniffeS ber errechneten unb beobachteten ©erttje geht, geigt folgenbe, an einem Xorpeboboote gewonnene Xabeüe.

V

©efchwinbigfeit

J. P. K. inbijirt

EPK errechnet

EPK JPK

25,6

2550

1595

0,625

23,6

2090

1320

0,631

22,2

1810

1132

0,626

20,0

1307

832

0,636

18,2

870

590

0,678

16,4

570

395

0,693

11,7

190

115

0,607

3ie$t man bie weiten ©renken ber flHafchinenleiftung in ©etradjt, fo ift bie Sonftanj als außerorbentltch befriebigenb anjufehen; bei ben Seiftungen unter 1000 Serben ift außerbem ju beachten, baß bie entfprecrjenben Diagramme natur» gemäß recht fcf/mal finb unb baß baher ber mögliche prozentuale gehler t>ö^er aus* fällt als bei ben größeren Seiftungen; bie SBermutfmng ift baher burajauS berechtigt, baß auch für fte in ©irflidjfett berfelbe SOÖertt) oon >? gilt wie für bie erften Weihen. 3u bemerfen ift noch, baß ber Einfluß beS Propellers auf ben ©chtffswiberftanb nicht berürfftöjtigt mürbe.

Das Jroubefa^e ©efefc oerfnüpft beftiinmtc ©efef/winbigfeiten unb bie jus gehörigen ©iberjlänbe matljematijd) ähnlicher <3<hiffe mitetnanber, es fd^afft aber feinerlet SScrbinbung jwifdjen ©duffeii »erfdnebenen Ipps. ©in berartiger einfacher, gefefemäßiger ^ufammenhang wirb in aller Strenge auch faum befteljen; bodj jeigen bie ©iberftanbsfuroen oon gahrjeugen mit jiemlich oerfchiebenen 9?erl)ältmffcn oft fo große ftebnlithfeit, baß baS 33eftehcn einer $8ejicf)ung biefer Suroen ju einanber ober etwa ju einer OiormalwiberftanbSfuToe wenigftenS annäherungsweise nict)t aus* gefdjloffen erfdjeint.

Gelänge e$, Äuroen aufjuftellen, aus benen für beftimmt ju utngrenjenbc Gruppen oon Schiffen ber ftormwiberftanb mit annehmbarer Annäherung abgeleitet

Digitized by Google

1100 3Me tfjeoretifäen ©nmblagen von Unierfucr)una,en an griffen.

»erben fönnte, fo würben bie aus ben Probefahrten ermittelten Äoeffijicnten eine otel weiter get)enbe SSebeutung erlangen, als fic bis jefet haben; man wäre bann im ©tanbe, aus ben §auptfonftruftionSbaten unter ©erüeffichtigung ber $ropeüeroerhältniffe bie jn ermartenbe SWafchinenleiftung für eine beliebige ®efd)winbigfeit mit großer ©ichert)eit oorfjerfagen $u formen.

Der SBerfucr) i^iergu foH im ftolgenben wenigftens für eine wichtige ©ruppe oon ©Riffen gemalt werben, wo$u einige tt)eoretifche Erörterungen nott)wenbig fmb; oon ftrenger matr)ematifa>er ©enauigfeit fann aber, wie oben fd)on einmal ermähnt würbe, feine Webe fein.

3n einer mit gleichförmiger ©cfchwtnbigfeit in horijontaler SRidjtung ftrö* menben ftlüffigfeitsmaffe befinbet ftd) iebeS it)eilöjen im ©leid)gewtchtS$uftanb. ©ollen Stenberungen ber SJewegungSgröfje ober ^Richtung ftattfinben, fo muffen Gräfte in £fjätigfeit treten, weld)e im oorliegenben $alle ihren Urfprung entweber in ber SSirf* famfeit ber ©d)werfraft ober in ftenberungen ber SBerttjeilung beS fmbroftatifchen DrucfeS traben ; lefetere fmb bie alleinige Urfadje, wenn obere unb untere SöegrenjungS* flauen bie an einem fenfredjt ftefjenben priSmatifdjen Äörper oon beliebigem Cuerfchnitte entlang flietjenben 2:t)eila>en gwingen, in bcrfelben .^orijontalebene $u bleiben. Die Jhiroen, welche unter biefen Umftänben oon ben einzelnen ftrömenben ^lüffigfeitS* partifein befdjrieben werben, pennt man nact) Siaufine „ebene Stromlinien"; bezieht man fie auf ein redjtwinfliges, in ihrer Ebene gelegenes Äoorbinatenfoftem, fo müffen fie ftets ber Differentialgleichung ©enüge leiften

d3f(x,y) d3f(x,y) _ —dx* " + d y* - °' woraus folgt, bafc fowot)l ber reelle wie aud) ber imaginäre Ztftil jeber ftunftion ber fompleren SBariabeln x •+- iy ein ©tromlinienfnjtem barftellt. (©ier)e auch bie «b* hanblungen oon ^rofeffor ^oljmüller, 3ettfd?r. b. 93er. b. ^ng. 1898 u. 1899.)

Die Stenberung beS r)»broftatifd)en DrutfeS p, normal gur ©tromltnie ge* meffen, bewirft biefcblenfung aus ber gerablinien 53at)n ; bezeichnet t> ben ffrümmungS* rabius ber Shiroe, n eine oom betrachteten fünfte aus gemeffene ©treefe auf ber Normalen, fo ift

dp v3 dn ~ g-ß

bie fpejiftfdje Dritcfänberung, welche pofitio auf ber fonoejen ©ette, negatio auf ber fonfaoen ©eite ber Suroe ift. üföenn nun mit gunehmenber Entfernung oon bem prtSmatifchen Äörper bie ©trömung mehr unb met)r wieber ben Eharafter einer gleich« förmigen, gerablinigen Bewegung annimmt, ber Drutf alfo gleichmäßig oertt)eilt iftr fo müffen an bem ÄÖrper felbft $5rucfjunar)men an allen fonfaoen ©teilen, Drucf* abnahmen an allen fonveren ©teilen oort)anben fein, beren ©röfje mit bem Quabrat ber ©trömungSgefchwinbigfeit unb bem reeiprofen 2ßertt)e beS $rümmungSrabiuS wäd)ft. Denft man fid) jefet bie obere horizontale SöcgrenzungSebene entfernt, fo ftellt man an ber nunmehr freien Oberfläche überall ben gleichen Drucf oon einer Sttmofpbäre her, währenb in größeren Xiefen bie hQbroftatiföen $Bcrf)ältntffe angenähert bie gleichen wie oorfjer bleiben. Daraus ergiebt fid) in ocrtifaler 9iid)tung eine anbere Drucf* zunähme, als fie ber ©chwere entfprid)t, mithin eine ®leichgewtchtsftörung ; ber SBaffer*

Digitized by Google

£ie t$eoretij<$en Örunblogen oon Unterjudjunßen an «Riffen.

1101

fpiegel $ebt fi$ an ben tonfaoen, fenft ft$ an ben tonnen ©teilen, unb es entfielen fotnit ©eilen. Die eintretenbe t>ertifa(e Vewegung oerminbert bei lonftant bleibenber Energiemenge bie ©röße ber horizontalen ©efdjwinbigfeit; foll biefe ungeänbert bleiben, fo muß oon außen Ijer eine (Energiegufufjr ftattftnben, beren ©röße abhängig ift oon ber ©tärfe ber ©cllcnbilbung; bei ftrömenbem ©affer unb feftftefyenbem ftörper wirb fic oora ©efälle, im umgefefyrten ^alle oom $ropeöer geliefert. Die $öfje unb &uS* befyiung beS oom ©djiffsförper erzeugten ©edenfnftemS giebt mithin unmittelbar ein ÜHaß ab für ben betrag ber oerbrauajten (Energie, welker ni$t burdj Reibung ober SBirbelbittmng oerjc^rt wirb.

Um einen befferen Ueberblid über bie eintretenben Verjjältniffe $u ermöglidjen, möge oorauSgefefct »erben, baß bie fcrjeugung ber ©eilen allein an ben ©teilen ftärffter Ärümmung beS ©djiffsförpers ftattfinbe, beren im allgemeinen ftalle oier befielen; es »erben fomit auö) oier ©ellenfpfteme baS ©d)iff begleiten, oon benen jebeS btefelbe ©efdjwinbigfeit wie baS ©<$iff befifct, unb beren Sänge proportional bem Ouabrate ifjrer ©efdiwinbigfeit ift. Sie beeinfluffen etnanbet berart, baß an einem beliebigen fünfte ber ©afferoberfl5a> hinter bem ©$iffe bie §6f)t ber refultirenben ©eile gleidj ber algebraifd)en ©urame ber &ö$en ber einzelnen ©eilen ift; ba nun mit ber ©efdjminbigfeit bie ©ellenlange wädjft, bie (JntftefjungSpunfte aber biefelben bleiben, änbert ftdj aua) bie Ärt ber ^nterfereng, unb $war fo, baß bei gewiffen ©e* fajwtnbigfeiten eine Vergrößerung, bei anberen eine fyilweife Vernietung bejio. ein (SnergieauStaufdj ftattfinbet.

Die in einer ©eile aufgefpei$erte ftrbeitsmenge ift proportional iljrer $ölje unb bem Ouabrate iljrer ^ortpflangungSgefdjwinbigleit; ber wellenbilbenbe ©iberftanb als Munition ber ©efdjwinbigfeit betrautet, fann fomit feine glatt oerlaufenbe Äuroe bilben, fonbem muß um eine $arabe( mit fenfredjt ftefjenber Ädjfe oScitfiren. ffix unenblia) große ©efdjwinbigfeiten wirb immer eine gegenfeitige Vernietung ber erzeugten ©eUenfofteme ftattfinben, ba bie entfteljenben ©ellentfyäler unb ©ellenberge im Vertyältmß $ur ©eHenlänge einen unenblidj Meinen Äbftanb ooneinanber $aben, fi<$ alfo gegenfeitig aufgeben. Dies bebeutet, baß bie Äuroe beS wetlenbilbcnben ©iberftanbeS für feljr tyo$e ©eföwinbigfeiten ft(r) einer $ori$ontalen nähert.

Von ben entftefcnben oier ©etlen$ügen fommt ber am Vug auftretenbe für bie ^nterferenj am wenigften in Verra^t, ba er fidj unter bem fehmbären Einfluß beS weiter oom ©djiffe entfernt ftrömenben ©affers gum größten Iljeil ablöffc unb bie befannte feilförmige Vugwelle bilbet, beren ©d)wtngung$periobe au<§ eine anbere als bie ber übrigen ift; eS bleibt bafcr bie Unterfucfcung ber beiben 3ftittelfd»ffSioellen unb ber ^etfwelle übrig.

Die bem ^olgenben gu ©runbe liegenbe Äuffaffung ift bie, baß ©djiffe mit äfmlia) gelegenen ©teilen maximaler Krümmung audj ä^nli(r)e ©iberftanbsfuroen be== fifcen, felbft wenn bie fonftigen linearen Verljaltniffe wefentltdje Unterfdjiebe aufweifen. GS foÜ alfo Äbftanb oon bem (Einfluß ber ©pantform genommen »erben, welker jwar bemerfbar ift, aber für bie gegenwärtige mit wenigem 3Nateriat arbeitcnbe Unter* fudjung nidjt berütffidjtigt $u werben brauet.

$ur Darfteüung ber eingetaudjten ©djiffSform biene bie ©pantarealfuroe ; bie Orte üjrer ftärfften Ärümtnung werben für gleidjliegenb mit benen beS ©djiffa*

Woriat.JUnb?4«u. 1890. 10. $cjt. 73

Digitized by Google

1102

$ie H)corettfcf>cn önmbtagen von Unterfudjungen an <3$iffen.

fbrpers angeben, ©inb Ai, Bi unb Ci bie ^roietttonen btefer fünfte auf bic 2Jcitteflinie, fo wirb behauptet, baf? ber (^arafter bct ftorawtberftoitbsfuroe im

C B

©efentUä)en oon ber ®röfje be$ 93ert)ältniffeS ^ ^ abfängt. £ie »eitere Unter*

fudjung !amt nun entn>eber ©djiffe oon gleidjer Sange ober foldje oon gleichem De* placement ju <&runbe legen; ?efctere$ foö $ier gefd}et)en; atte benutzten SQJibcrftanb^- furoen ftno batjer für ein Deplacement oon 1000 Sonnen umgereamet

3ur angenäherten 33efttmmung ber ©pantarealturoe bei gegebenem 2)e* placement D genügt bte Slenntnifj ber Sänge L unb be* Gounberfoeffi$ienten ?r weldjer burdj bie ©lcid)ung befintrt ift

D

'"ETI»

worin F bie $läd)e be3 eingetauchten £)auptfpantareale3 bebeutet. ©djiffe mit gleichem Äoeffijienten <p foüen alfo »erwanbte ^rawiberftanb*fur»en beftfcen; foldje mit Der*

I **f »»' *••»!' ■^fc^ v » W V ■• » V V » ^p- L V Hl * »• » **/ * *• * ^fc«' »- * ** W»»%V-»»» i V4 **f ^ V » V4 V I V »H »VH V » » KJ VII ^ V %

^änge Ai Bi f laffifijirt iperben, nadjbcnt fic 311 enteren (Gruppen jufamntengefafjt werben finb.

ftig. 10 ftette eine SDeplacementdfuroe barf wetd)e $ur ©d)if?«mttte fümmetrtfd) liege, ^m ©enbepunft wirb bie Tangente gejogen, wel$e bte ©afis in Ai, bie $a* rallele jur ©aftS an ber breiteften ©teile in B fa)neibe; bte ^rojettion oon B auf bie ©afi« fei Bi. £te ©treefe Ai Bi ift bann angenähert gleia) ber läng«fc$iff« gemeffenen (Entfernung ber beiben ^üUerften fünfte größter Krümmung ber Äuroe, Um eine reäV nerifdje©e$anblung au ermöglichen, werbe bie 2>eplaeementSfuroe alfo burä) bie ©Ieiä^ung

y = ao + ai x8 + aa x4 barjtettbar angefetjen, worin x bie (Entfernung oon ber SHitte bebeutet, ©olange tp < 0,64, befifct biefe Äuroe einen ©enbepunft in it)rem pofitioen £t)eil, unb H ift bie Tangente be« größten 91eigung*winfel3:

fowie

A,Bi =

F

taug v

L: L

\ 20-2

30?

-10?)]

$ür (f > 0,64 tritt bie größte Weigung an ben Gnben auf; e$ wirb

F

taog r = £ (Vo<f— 8). Ai Bi = L : (lösr-8) =

Digitized by Google

Xit i&eoMttföen örunblagen von Unterfudjunfleit an Riffen.

1103

!£ie©ert$e oon f(p), oon benen bie mojrtmde Steigung ber ©oantarealfuroe

abfängt, finb in ftig. 11 graptyifa) aufgetragen; tyr SWinimum liegt bei jp = 0,6.

L 8 I

Die ®röfje ^ ^ ffcflt eine ©tretfe oor; bioibirt man fte burä) yDJofteÜt

bet ftusbrutf

8- . einen für äfjnlia> (Skiffe unabhängig

yj) . f(^)

IM oon ben abfoluten Sttraenfionen gleiajbleibenben Äoeffijtenten bar.

Qn 12 ift eine Änja^l oon ^ormn?iberftanbsifuroen für <5d>tffe oon 1000 Sonnen Deplacement bargefteüt, weldje gumeift bem befannten SEBerfe von liebemann, ,Memoriaal van de Marine" entnommen finb; folgenbe Tabelle giebt bie ®röfjen an, beren Äenntnifj $ier erforberlid) ift

üBenbepimft§-

Söeaeid&nung

L

L

geföroinbig*

F

vF.f(f)

Yd f (f)

feit

V 0)

1

46,6 m

0,82

4.3

1,082

6,45

26,2

2

45,7,

0,72

2,8

1,632

6,75

30,4

3

58,6 ,

0,61

1,42

4,12

7,40

27,8

2160

4

81,6 ,

0,53

1,55

5,27

11,10

23.1

4430

5

62,3 ,

0,67

2,05

3,04

7,45

23,9

7

46.7 ,

0,67

2,05

2,28

7,05

32,0

8

43,6, 42,2

0,715

2,72

1,604

6,70

32,1

12

0,67

2,05

2,055

6,95

35,4

18

67,8 71.3

0,595

1,42

4,78

9,60

24,8

3240

D

0,59

1,42

5,02

10,40

23,7

3400

Beuger I

76,0

0,578

1,43

5,32

11,25

22,7

4120

> U

80,6,

0,618

1,45

5,56

11,75

20,3

4070

Sorpeboboot

89,0,

0,565

1,45

6,13

12,80

19,9

4750

12a

6U„

0,67

2,05

3,275

7,50

22,2

5a

56,6 ,

0,67

2,05

2,765

7,30

26,4

73*

Digitized by Google

1104 35ic t^eorettfd>en ©runMagen von Unierfucfjungen an Skiffen.

Sie i$eoretif$en örunblagen oon Unterfu^ungen an 3<$iff«t. 1105

^n ftig. 13 finb bie ®efäwinbigfeiten, bei weldjen bie ©iberftanbsfuroen

einen ffienbepunft bejifcen, als ftunftton beS ©ertlje« 8 . -L , s eingetragen; Tie laffen

y D f (<p )

fidj &wanglo£ ju ^wei Sturoen oereinigen, oon benen bie eine für ©djiffe mit y <: 0,64, bie anbere für f >0,64 gilt. Diefe Äuroen ermöglidjen alfo, au« ben $>auptbaten angenähert biejenige ©efebminbigfeit 3U ermitteln, bei ber ba« ftärffte Slnftetgen ber

©tberftanbSfuroe ftattfinbet. Die in obiger labelle angegebenen ©ertlje für vu> finb au« biefen Äuroen tyerauSgemeffen.

m- 13.

Die weitere Unterfucfjung befdjränft fidj auf ©djtffe, beren <p in ber 9tälje oon 0,6 liegt, weldje mithin im Ungemeinen ein feljr furje« ÜKittelfä}iff beftfeen. 3ur au«ftä)t«üollen 33eljanblung ber anberen $aljr$euge reidjt ba« Material nidjt au«.

Die betreffenben ©tberftanbsfuroen finb in $ig. 14 fo aufge$etdjnet, ba§ bie au* ber Äuroe folgenbe ©enbepunft«gefdjwinbigfeit bie Slbfciffe 10 erhält; »erlangt wirb, für bie abfoluten ©ertbe ber ©ibcrftänbc bei oerfajiebenen «bfriffen eine Söe* iie^ung ju ben $auptbaten be« ©ajiffe« 3u finben. Der grunblegenbe ©ebanfe hierbei ift wieber ber, ba§ bei ^a^rjeugen mit nafou gleiten ©ertfcn oon <p forrefpon* birenbe ©efdjwinbigfeiten ertftiren, für wela> angenähert Proportionalität jwifajen ben entfpreüjenben ©iberftänben beftetyt; al« SBerhältmjjmafcftab für bie lorrefponbirenben

<$efdjwinbtgfeiten bienen ffitx eben bie ©enbepunltögci'd^winbigfeiten t>w.

Der ©iberftanb mufe erften« proportional bem Ouabrate ber forrefponbirenben ©efajwinbigfeit fein, alfo proportional v* ; ba ferner bie ®röfje ber entfteljenben ©eile fowo^l oon ben Ouerfdjiff«bimenfionen, alfo bem §auptfpantareal F, abfängt, wie aua) oon ber tfänge L unb ber ©röfje be« maximalen Gin- bejw. Äu«tritt«winfel« ber ©tromfäben, fo werbe ber Äu«brutf

r2ftl.^.Lf(f) = ^Ff(^)

al« ©aft« für bie auftragung ber ©iberftänbe für bie oerfajiebenen ibeellen forrefpon* birenben ©efa)wtnbigfeiten in £ig. 14 benufet; bie punftirten tfuroen geigen ba« föefultat.

Digitized by Google

1106

5Ste tfjeoretifdjen ®runblagen von llnterfudjunijen an Skiffen.

Um Tüctwärt« für ein ©ct)iff, beffcn <p < 0,64 ift, bic &ormwiberftanb«fur»e

für höhere (Stefchwinbigfeiten $u ermitteln, Mibe man ben Au«brucf 3 ^ , beftimme

y D fi»

au« ftig. 13 bic ©enbepunft«gef<hwtnbigfeit ra> für ein matbematifct) ähnliche« ©c^tff oon 1000 Sonnen, weld)e nunmehr ber (Sefchwtnbigfeit „10" in 14 forrefponbtrt; fuetje in bem unteren ÜJlafjftab ben ©ertt) ^ Ff ) auf, (F wieber für D = 1000 Tonnen), lege bie Orbtnate burdj unb beftimme bie ffiiberftanb«fur&e aus ben geftrichelten Linien; biefe Shiroe wirb fobann nach bem ^roubefchen ©efefc auf ba« gewünfehte Deplacement übertragen.

Huf bie abfohlten ©rgebntffe ber oorfteljenben Unterfucbung foll nid)t att&uoiel (Gewicht gelegt werben, ba ba« benufcte üftaterial ber ^Quantität nach fet)r bürfttg ift unb ba aufjerbem bie ©iberftanbsfuroen für bie beiben ftreufter unb ba« SCorpeboboot aus anberer Cuelle ftammen als bie übrigen, unb für ihre ©enauigfett feine grofjc ©ernähr gegeben werben tann. Auj?erbem werben bie ffiiberftanbsfuruen für bie ÜJio* belle punftweife ermittelt; fommt hierbei oor, bafj für gleiche (Sefajwmbigfeiten oer* fdjiebene ffierthe ermittelt werben, bie über 5 p(£t. ooneinanber bifferiren; enblidj wirb ber ftormwiberftanb als föeft nach Abjug be« 9letbung«wiberftanbe« erhalten; ihm haften bat)er alle oorgefommenen gje^ler an. Darau« folgt, baf? nur bie söenumtng eine« forgfältig gefluteten unb gleichartig bet}anbelten SWaterial« gu einer praftifdj brauchbaren Söfung füt)ren fann; hier foüte nur ber Söeg angebeutet werben, ber fia> al« gangbar erweifen lönnte. Die in $ig. 14 gegebenen Äuroen geben jwar im Ali* gemeinen befriebigenbe Annäherungen; für SWobell 4 ber Xtebemannfchen SBerfucbe hingegen erhält man au« ihnen oiel höhere ffiiberftanb«werthe, al« au« ben ©jrperimenten ermittelt worben ftnb.

Erwähnt werben muß noch, bajj burfh §in£ufügen be« rectjnerifch $u er* mittelnben Weibung«wiberftanbe« ber projentuelle ftdjUx oerminbert wirb.

Ueberlegen beim Wubergeben.

3um «Schluß fei no<h einer SWeffung gebaut, welche gewöhnlich bei (Erprobung ber Sceetgcnfchiiften cjemad)t wirb, nämlich ber $?efttmmung be« SBinfel«, um ben ba« ©chtff ftd) beim 5cret«fahren nach au§cn neigt. $ur Vornähme ber SQZeffung bebient man fidt) gewöhnlich be« ^enbel«; boch bebürfen beffen Angaben bei höheren (Befchwin* bigfeiten unb fteinen Drehrabten einer äorreftur. Da nämlich bie (Jentrifugalfraft auf ba« $enbel einwirft, seiflt ftet« höhere Neigungen an, al« wirtlich wrhanben finb; ber $et)Ier ift au« ber Oleichung

tang a - ^

$u beftiramen, worin t; bie (SdjiffSgcjchrainbigfeit in ro/aek, g bie Grbbefchleunigung 9,81 unb R ben Dreljrabiu« in Detern bebeutet, gür bie ©röfje ber Neigung giebt $Bhite in feinem „Manual of naval architecture" bie frormel

1 d sm V==32- R 'm al« gute Annäherung für englifche« SOfafs ohne Ableitung an; v ift bie ©efct)mmbtgfeit

Digitized by Google

®ic tijcotcttfdjtn ©nmbiagcri von Untctüic^ungcn oit ©(^tfltn. 1107

in 2fu§ P*o @ehmbe, R ber $)refjrabiu«, d bie (Sntferminfl be3 ©ctnuerpunfteS beS cütflctau^len SateralplaneS üom <5$iff Sfdjtoerpunfte unb d bie metacentrifctje $öt)e in

3-

i .1

er

m «- _ «A^-- _ - - _ - . t- ~

Ä— v- ---v 2j,

i 1 i t i rr~r

V. \ \ \ \ m

I 1 1

-

tfiig. ^ic 9cu$tigfeit ber ©leictmnfl ift leicht au beweifen, beim e$ wirft im ©ctjiffs* föroerpunft bie nad) aufcen gerichtete Gentrifiigalfraft in ber ©röfce ^ . , bem ba3

Digitized by Google

1108 £»e tfjeoretifäen örunblagen »on Unterbunden an Skiffen.

SBaffer einen SBiberftanb »on gleicher ©röfte entgegenfefeen mufj; biefer greift angenähert im ©djwerpunfte be§ eingetauchten gateralpIaneS an, fo bafj ein nach außen frängenbeS

Moment oon ber ®röfje d R g oor^anben ift. $em wirft entgegen baS «Stabilität«*

ntoment m . D siu r,

unb tft m D sin r = d . ö . - ,

K g

1 v* d

g K m

£ür metrifche« SWafc ift g = 9,81 unb für englifajes 3Rafj 32,2, womit bie Sffi^iteffy ftormel bewiefen ift.

$)ie fläche be« föuber« fotlte man in ben Sateralptan nicht mit einrennen, ba nach eintreten be« 93eharrung$auftanbe« fetneSweg« bie Senbena hat, bie Neigung IM oermchren, fonbern »ielmehr eine ftüfeenbe ©irfong ausübt.

3tx Bau ter C^prnittroft-Ss|pel auf tttv Wtvft ter Jfirma Juftn X GHinrngcroft & . in Xmrtunu

»on SMorine^ngenieur kernte. (SKü 18 Stilen.)

9iadjbem nunmehr bei ber neuen ©erie Xorpeboboote, welche auf ber SBcrft ber ftirma ft. @ chichau in (Jlbing gebaut ift, bie Xf)orntteroft*©afferroljrfeffcl $ur Einführung gelangt fmb, unb ba auch ba« neuefte £)wifion$boot ber faiferlicljen flHarine mit Äcffeln btefe« £op« au«gerüftet ift, bürfte wiüfommen fein, «etwa« über ba« Söauen biefer Äeffel $u erfahren, um fo mehr, ba ja nicf>t nur bie lorpebofahrjeuge biefen Äeffeltyp erhalten haben, fonbern auch auf tont ^an^erfc^iff „Äegir" bie %f)Qxnx)* c r o f t * Steffel mit recht gutem Erfolge ausprobirt finb unb neuerbingä bei bem ^anjer* fchiff 1. JHaffe „Äaifer ^riebrich III." unb bem großen Äreujer „^ürft ©ismaref" ein Xfyil ber Äeffelanlage au« ©afferrohrfeffeln %X)p ÜThornt>croft beftehen wirb.

Eine Sefchreibung ber Äeffel befinbet fich in einer 3ufammenftellung über oer* fchiebene SBafferrohrfeffel*Xi)pen, oeröffentlidjt oom ^rofeffor SöuSleij, fo eingehenb unb anfchaulia), bafc ich btefclbe, als über ben Mahnten biefer Arbeit hinauSgehenb, füglich erfparen fann. $ch will be$hal& fogleich mit ber Erläuterung ber Arbeiten beginnen, bie für ben Sau ber ffeffel auf ber Serft ber ftirma Xhorn^croft oor* iicnommen weroen.

2)a bie Ueberfichtlichfeit litte, wenn «Dlafc oon ffeffeln oerfcf>iebcner ©röjjen angegeben würben, aber boch oon $ntereffe fein bürfte, bie Slbmeffungen einzelner Äeffeltheile gu fennen, fo wirb in ftolgenbem bei angaben oon 3Ka|en SSeaug ge*

Digitized by Google ;

$cr 3Jau bcr 2f>orn9croftȀef)"el :c.

1109

nommen »erben auf Äeffel, wie ftc auf ben englifdjen ÜorpebobootSerftörern unb auf ©. $)ioifionSboot „D. 10" jur Söenoenbung gefommen finb; Seffel, roelaje je ben ^ampf für etwa 2000 inbijirte ^ferbeftärfen ju liefern Ijaben.

2Bie bie meiften firmen» meldte fidj mit bem ©au größerer üßafcfjinenanlagcn bef äffen, fo bejtefjt audj Üfjornocroft alle biejenigen .£>ülf$mafdjinen unb Uftaf Linens tfjeile oon Ope^ialiftcn, bei benen er oorauSfefcen fann, bajj gefctcre oermöge iljrer größeren ©rfaljrung unb befferen ©inridjtungen in ifjrem ©onbergebiet 93effeteS billiger liefern, als er f elber e5 |it madjen im ©tanbe märe, tiefem ®runbfafec Imlbigt er, namentlidj beim 93au feiner SBafferroljrfeffel, in auSgebeljnteftem SDfaße.

<5o werben 93. bie bis auf baS Sohren ber Södjer jur Slufnafjme ber &afferrofyre fertigen Ober* unb Unterfeffel (oergl. fyq. 1, a unb b) oon ber ftixma

3iß- L

Äbomfon in £>obe bei flftandjefter belogen, bie ©eitenfeffel ober ftlügel (c, c), foioie bie SSerbinbungSrofire (d, d) gtoifdjen ben fpäter au nenncnben T-<5tütfen unb Änie* ftütfen Don ber $rojeftile=(Sompann in Bonbon. S)ie Safferroljre (w) fommen oon ber ftirma (£limar in SMrmingljam unb bie mittleren 9tof>re (f), ^aüro^re genannt, oon ber befannten beutfdjen ftixma Mannesman n. $)te (Sußftütfe: T-<Stücfc unb bie fogenannten ©llenbogen ober Shiteftütfe, jur Sßerbtnbung beS mittleren Unter« feffete mit ben beibcn (Seitenfeffeln bienenb, werben oon ben firmen $ef fopS & (So. unb Ürippet & (£0., beibe in (5§effielb, bcrgefteüt

£>ie Bearbeitung ber Oberfeffel unb ber mittleren Unterfeffel

Die Oberfeffel Ijaben einen äußeren $)urdjmeffer oon 38V» $oll = 977,0 mm unb einen inneren Xmrdjmeffer oon 37 Qöü = 939,S mm, fo baß eine Sanbftärfe oon V* 3°H = 19,05 mm oorfyanbcn ift.

Digitized by Google

1110

Xtt Bau b«t 2$oni9croft«Äeffel jc.

$ie ÜRajje ber mittleren Unterfeffel ftnb:

Sleu&erer 2)urdjmeffer 19Vi 3oH innerer « 18 * SBanbftärfe 5/e

488,95 mm, 457,20 * 15,875 *

£te Äeffelmäntel finb au« einem ©tfitf $uf ammengebogen, fo ba§ bie (Jnben bc§ ©leaje« ftumtf aufammenftofjen; fie werben mitteilt boppelter tfafdjennietung jufammen* gehalten ($ig. 2). $>ie ©öben finb umgebörtelt eingegeben unb eingenietet.

SBei ben erften Ueffeln ließ man bie ©teilen, roeld&e gur Slufna^me ber ©affer* roljre bienen füllten, ftörfer. (g-ig. 2 a.) (£8 §at ftdj iebod) IjerauSgeffeflt, bajj bie ftabrifatton foldjer 93ledje oon »ergebener @tar!e mit $u Diel ©djmierigfeiten »er* fnfitoft ift unb bie ®e»idjt3« unb 2Raterialerfoarni§ nidjt im Sßer^ältniß gu ben für bie ftabrifation foMj« ©lec^c aufjunxnben Äoften fteljt, fo bafj man iefct bie üttäntel oon gleichmäßig ftarfen 23lea>n anfertigt.

$ie angelieferttn Ober* unb Unterfeffel »erben, beoor bte 8öa}er jur «uf* nafate ber ©afferro^re gebohrt »erben, nai^bem bie Oeffnungen für bie Garnitur mit ©linbffanfcben gefäloffen ftnb, einer ©afferbmtfprobe unterworfen, »eld> gletd> ift bem «rbetWbrutf -f 90 Iba. « «rbettöbrutf + 6,329 kg pro Ouobrat* centtmeter.

9iaa)bem ftä) bei biefer Drucfprobe IjerauSgeftellt $at, baß bie Äeffel in aöen feilen bia)t unb »iberftanbsfätyg ftnb, »erben bie Södjer gur Äufnaljme ber ©affer» ro^re oorgejeidjnet unb gebohrt. (£« finb baju befonberö etngeridjtete Sotyrmafdjinen oorljanben, »eldje auf einer langen <5a)iene neun Söoljrer tragen, bie bur$ geeignete Uebertragungs* unb $3e»egung8mea)ani$men gleidjjeittg ober naa^einanber, je naef? SBebürfnifc, in betrieb gefegt »erben. Der ju botyrenbe fteffelmantet ift in einem ißett gelagert, »ela^e3 oermittelft ©djlittenfüfyrung unb ©pinbel in ber ?äng«ridjtung unter ber So^rmaföine ten"a)iebbar ift. $ie Söd)er finb fo angeorbnet, wie bie

giß. 2. Äeffelutantel.

5tfl. 2 a.

Stottere Stellen jur älufno^me ber Söafferrof)re.

Digitized by Google

Ter 23cm ber If)orntjctoft=Ä«ff«[ ic.

Uli

(5*8- 3) jeigt. $>ie größeren Vtfdjer für bie ftaürofjre werben unter einer Jraiiemafdjine eingefraift. 9tacf)bem bie £cdjer gebohrt finb, werben fte, um ®rat

er

>0>

o

eo

eo

unb SHiefen $u entfernen, unter einer 2rratfetna|"<fHne fauber auSgefraift unb finb bann junt 3ufammenbaucn mit ben übrigen effelel ementen bereit.

>y Google

1112

2)cr öou ber 3;^omi»ctofl«ÄeffcI ic.

Bearbeitung ber (Seitenfeffel ober ^lügelgefäfee.

5)ie für bie ©ettenfeffel angetoanbten 9iof>re finb gezogene (Stafjlrol^re ton folgenden Äbmeffungen:

Äeu&erer $>ura}tneffer 7 3oll = 177,8 mm, innerer * 6 * = 152,4 * ©anbftärfe V* * = 12,7 »

$)iefe Wo^re »»erben sunääjft an ifjren ©nben jur Aufnahme ber $lanfa)en für 93erfa)hij?, unb $erbinbung mit bem mittleren Unterfeffel, etwa« abgebet, fo baß <m biefen ©teilen eine SBanbftärfe oon 7 mm bleibt. Sie frlanfdpn »erben warm <mf gebogen unb mit boppelter Wctenretbe f eftgenietet, (frig. 4.)

giß. 4. Seitenro^re mit #(an{$en.

9}adjbem bie £ödjer für bie SßerbinbungSfdjrauben in ben Jlanfdjen gebohrt finb, wirb ber ©eitenfeffel burdj ©linbflanfdjen gefcfyloffen unb einem ©afferbrutfe »on 1000 lbs. pro £}uabrat$oß = 70,322 kg pro Cuabratcentimeter unterworfen. $at biefe ^Jrobe ein gufriebenftellenbeS SHefuttat ergeben, fo fommen bie ^Iügetgefä^e unter bie 33ol)rinafdjine ^um ©obren ber £öd)er für bie ©afferrobre, eine Ärbeit, wie fie bereits oben für bie Ober* unb Unterfeffel befdjrteben ift. £>at fid) bei ber Qrutf* probe jeboä) ber geringste Qre^tcr an ben Mooren ober aufgefegten 5wnfd?en heraus« geftellt, fo werben bie ffiotyre oerroorfen.

3)ie Eerbinbung $mif(t)cn ©eitenfeffeln unb mittleren Unterfeffeln unb ' .-j n it)rc Bearbeitung.

Die 93erbinbung jwifäjen bem Unterfeffel unb ben beiben ©eitenfeffeln t>cftet)t aus einem gufjftätylernen T-<Stürf unb je einem (Ellenbogen» ober Änieftürf au« bemfelben ÜRaterial ($ig. 5 unb 6). Site JBerbinbung jwifajen T- unb Änie* 3 ftürf fommen gezogene ©taljlroljre (Jig. 1, d unb dt unb &ig. 6a) $ur 93erwenbung, weldje folgenbe Slbmeffungen fyaben:

h

ITC

(1

£ig. 6. Äniefturf.

£tg. 6 a.

Sig- 5. T-3tüd.

Heufterer $urd)meffer 51 * 3o(l 133,35 mm, innerer * 4% * = 120,65 *

©anbftärfe

= 6,35

Digitized by Google

£er Bau ber I^omi>croft»ÄcffeI ic.

1113

Das T-Btüd unb bie beiben Snieftütfe für feben Äeffel finb au« ©tahlguß ^ctgcftellt unb werben, naa?bem bte jur ^erbtnbung oorhanbenen ftlanfdjen abgebrcfjt unb gebohrt finb, einem ©afferbrutf oon 500 lbs. pro Ouabratjoü = 35,161 kg pro JGuabTatcentimeter unterworfen, wobei bie (Sußftütfc mit einem etwa 2pfünbigen Jammer rräftig gedämmert werben, um fo leichter bie etwa oorhanbenen tötffe ober faxten ©teilen im «Material entbeden *u fönnen. Die ©tiiefe fmb jebodj fo ftarf gehalten, baß fie ohne «ebenfen mit einem Drudfe oon 1000 lbs. = 70,323 kg pro Ouabratcentimeter gebrürft werben fönnen, wie ia) feftjuftellen häufiger (Gelegenheit genommen tjabe.

Die SBerbinbung jwifdjen T- unb ©llcnbogenftutf wirb ^ergeftellt bura) bie erwähnten ©tahlrohre oon ben oorfnn angegebenen Slbmeffungen.

Die ^tanfa^en werben audj ^ier warm aufgewogen unb mit boppelter bieten* reifte feftgenietet, jebod} ohne baß baS 92o^r Dornet $ur Aufnahme ber ^lanfdjen ab- gebreht wirb. 9todj ber ^rtigfteUung ber SRohre werben au$ biefe einem ©afferbrutf e oon 1000 lbs. pro Cuabratjoa = 70,323 kg pro Ouabratcentimeter unterworfen.

Die ftallrohre.

Die ftallrohre (ftig. 1 f unb $ig. 7) f>aben einen äußeren Durajmeffer oon 4 3oö = 101,6 min, eine lttt)te Seite oon 3s/s £oll = 92,075 mm unb eine ©anb- ftärfe oon 3/i« 3°H = *,76 mm-

Diefe fllohre, welche bie ftorm höben, wie ^ig. 7 fie jeigt, finb bei ber Anlieferung mit einem ^trnißanftridj überwogen unb fertig gebogen, ©ie werben junächft einer 'jkobe unterworfen, ob fie rifftg, ober fonft 'fitfyUx im Material oort)anben finb. 3U biefem Qmdt werben bie 92o^re in ein ©ab getauft, baS aus einer 3ßifd}ung oon 19 J^eilen ©affer unb 1 Xtyii ©djwefelfäure befteht, worin bie föohre fo lange liegen, bis ber ftirnißuberjug gelöft ift. hierauf werben fie einzeln herausgenommen unb mit frifa)em ©affer abgewafdjen, woburth fie metalltfch rem wercen iino pet cer jc^r Dor^uncpmcnoeii oeuai* tigung jeber geiler, wie Kliffe unb «ßoren im «Material, fofort erfennbar ift. SRohre mit, wenn audj nur geringen, ^lern werben oerworfen. hierauf werben einzelne mohre einer ©enbung, etwa 10 ^rojent, einem ljt?braulifdjen

Drutfe oon 500 lbs. pro Ouabratjoll = 35,161 kg pro Quabratcentimeter unter* worfen. ©enn bie Oiohre biefe 'probe beftanben haben, werben fie außen oerjinft unb jwar auf galoaniidjem ©ege. Die $u biefem 3wetfe oorhanbenen Vorrichtungen werben fpäter eingehenb beförieften werben.

Die ©afferrohre.

Die ©afferrohre finb gezogene Stahlrohre unb fommen für unfere ßeffel in jirci uen'chiebenen ©rößen jur 3?erwenbung.

Digitized by Google

1114

Ser »au ber 2^ornpcrort«Äefi"et jc.

Die »eiteren SHo^re f>aben

einen äußeren Durdjmeffer oon V/* 3oü = 31,75 min,

* inneren * * 1,042 * = 26,465 * eine ©anbftärfe * 0,105 * = 2,(36 «

'Sie engeren fRoljre Ijaben

einen äußeren Durdjmeffer ton 1 '/s 3°K = 2^57 mm.

* inneren < * 0,917 » = 23,29 * eine ©anbftärfe * * 0,105 » = 2,06 *

i'efctere föofjre finb an ibrem unteren (Jnbe, »o fie in bie mittleren Unter- feffcl eingefefct werben, auf eine Sänge oon etwa 160 mm eingeben (ftig. 8), fo baß

iljr äußerer Durdimeffer bort 3°^ 22,25 mm beträgt, wäljrcnb bie ©anbftärfe 3,25 mm geworben ift

Die ©afferrof)« »erben in ungebogenem 3uftan0e angeliefert unb finb »te bie ftauroljre jum ©djufc gegen föoft mit einem firniß* anftria? oerfe^en. Um geiler im «Material ju entbetfen, werben bie fRo^re junädjft ebenfo befanbelt wie bie $aöro$re, jeboa) o^ne fte bor« läufig $u brurfen.

9laa) ber Unterfuäjung auf fteljler int SWaterial »erben bie SR obre gebogen, unb j»ar gefefttebt

bie$ in faltem 3uf^anoe unp °&ne biefelben mit $ar3 ober bergt. $u fußen, oermittelft einer rea)t ein* faa)en $orriä)tung, »ie fie §ig. 9 a unb 9 b geigen. Huf einer großen

Sitt. 8. (ringe} ogenes 2Bafjetroljr.

o

o

tyig. 91». $raf)tfO)a&lone.

^ußetfemen platte T ift ber S3orf c befeftigt, ber an feinem Äopfenbc bie »ertifale ©eile a trägt unb füfjrt Die ©eile a ift über bem 53odf mit einem <2>d)netfenrabe b oerfefyen unb unterhalb be« 99ode* oerflärft, um einen ftarfen, oerfa)iebbaren, eifernen Ärm f in einer Deffnung oon qua* bratifa)em Cuerfa)nitt an biefer ©teile aufnehmen $u fönnen, melier ein gleichfalls oerfdjiebbareS unb burä) etne ftlinrooTria)tung gt gu fqrirenbeS IjalbeS g-uttcr g unb bie Doppelrolle g2 (für j»et ffioI)re) trägt. Die anbere §älfte be3 #utter$ »irb bura) auf ber platte T feftjulegenbe eiferne ÖUngftütfe h

Digitized by Google

1116

Set SJau bet JfjornijcroftsÄefjet je.

gebilbet. ^n ba3 ©ametfenrab b greift bic ©djnerfe ber SSeUe c, welaje buraj bie flttemenföeibe r in Bewegung gefegt unb »on bcn brei Sägern 1, h unb 12 ge= trogen wirb.

ferner beftnbet fiä) auf ber platte T ein ©glitten k, weldjer burdj eine Seitfpinbel, bie in bem ®e$äufe p gelagert ift, f)in unb $er bewegt »erben fann. Die ©pinbel ttjrerfeitS erhält tljre Bewegung bura) bie töiemenfdjetbe 0 mit ber Seüe q, auf welker bie ©djnetfe t, bie in ba3 ©djnetfenrab s greift befeftigt ift.

©cfcnerfe, ©ajnecfenrab mit ©pinbel unb ©glitten fmb in ber 2ängsria)tung ber platte T oerftyebbar.

Die ©pinbel a, meldte burä) baS Vorgelege <f oon ber töiemenfdjeibe q aus bewegt wirb, oerfdnebt bei ü)rer DTefjung ben ©glitten ß, welker an bem (£nbe nad> bem Vorgelege $u wieber ein $albe£ gfutter y sur Äufnaljme ber ju btegenben föoljre trägt. Äußer biefen 33orriä)tungen finb nodj einige mit ber £>anb gu bewegenbe ©pinbeln mit ©glitten, bie an iljren (£nben ljalbe Butter tragen unb in {Rahmen (g-ig. 10 unb 10 a) gelagert finb, öorijanben. Die Alarmen lönnen an beliebigen, amedentfpredjenben

nn ©teilen ber statte T befeftigt werben.

fttfl. 10. »ewegli(b> Mammen mit erlitten für Öanbbettieb.

Da« Siegen berföoljre gefdjieljt auf folgenbe ©eife: 9tad) ber&effel$eidjnung werben bie föoljre in ooller ®röße, oon genauer @eftalt unb ®röße auf ein 33rett ober beffer auf eine ÜWetallplatte aufgeriffen. #ür jebe ber oerfajiebenen föoljr* formen wirb eine Dra&t* f^ablone oon etwa 6 inai ftarfem Dra^t angefertigt, welaje genau auf bie ÜHittellinie ber aufgeriffenen föofjrformen paßt. 9ta# biefer ©ajablone werben frig. 9a ©glitten ki unb k2, 9io$rfuttet h, hi unb h2 unb Söiegearm f mit ftutter unb «Rolle aum Riegen ber betreffenden 9iof>re genau eingeftellt. Die flto&rfutter werben fo eingeftettt, baß ifjr äußerer föanb gegen bie Drafjtfdjablone ftößt, unb e3 wirb nun ein 9)Jerf auf ber platte T gemalt, um bie genaue Cage bes gebogenen fllofjreS auf ber Settplatte feftjufteüen. (£3 muß babei barauf geartet werben, baß eine

Digitized by Google

£er »au bcr Xfarnt)croft=Äefiel je. 1117

genügende Sänge $wifd)en A unb B bleibt, um bic «ilbung bcr Äuroe um baS ftutter h su geftattcn. 9iad)bem bic erwähnten ftutter unb $refjfrf>litten u. f. w. auf ber ©ettplatte aufgeteilt unb orbentlid) befeftigt finb, wirb ein <ßaar ber $u biegenben ffioljre genommen unb in bie entfpred)enbe Sage CB gebraut, wie ftc in ftig. 9 a burd) bie punftirt angebeutete Sage angegeben ift. Die Sdjlittenpreffen ki unb ks werben bann aunädjft fo eingeteilt, bajj fie bie SRotyre gegen bie ©locffutter hi unb hs ein* flemmen. (Sin 3u™<fgehen bei ©glitten ki unb wirb burd) Einlegen oon Diftang* ftürfen D aus Stat)lbled) oerijinbert 9(ad)bem bie föofyre fo festgelegt finb, wirb ber ©glitten k mit bem Äloben F ausgelegt, bis bie tfante bes fid) bewegenben älobenS in bie nötige Stellung E gefommen ift, unb fo bas untere (£nbe c bcS SRotyreS um baS ^utter In biegt, fo baß baS 9iol>r bie entfpredjenbe ^form BE angenommen fjat.

^Herauf erfolgt baS biegen beS oberen 8!ol)renbeS auf folgenbe SBcifc : Der 33tegearm f, melier fid) beim Auflegen ber Oio^re auf bie ©ettplatte in ber Stellung bei A befinbet, mäf)renb ber $Minfuorrid)tung gi bie Sage 1, 2 gegeben ift, wirb oon ber (Stellung A nad) ber Stellung 6 gebreljt unb biegt baburd) bie fltohrenben in bie $orm, wie bie punftirt angegebene Sage AH cS angiebt Der SMegearm f wirb nun nad) A jururfgebre^t unb bie &linfoorrid)tung gi in bie Sage 3, 4 gebracht, woburd) baS ftutter g unb bie Seitrolle g* feft gegen bie 8tot)re gebrürft werben. 9hm wirb ber Söiegearm f oon ber Stellung A nad) einer Stellung J gebreljt unb ben Wöhren baburd) bie ridjtige ^orm gegeben, 9?ad) bem Söfen ber £linfoorrid)tung wirb ber «rm f wieber $urücfgebref)t, bie $refefd)litten k, ki unb kj werben gelöft unb bie SRo^re herausgenommen unb auf bie oorf)in erwähnte platte gelegt, um gu unterfud)en, ob fie bie genaue ftorm faben, lote biefelbe auf ber platte aufgeriffen ift, foöten Meine Abweisungen oorbanben fein, fo werben bie töotjre oermittelft #anb* preffen, nrie frig. 10 unb 10 a ftc geigen, nad)gebogen.

es fei nod) erwähnt, bafe bie föofjre oor bem Stegen an ben Stellen, an loeldjen baS frutter g mit ber Seitrolle ga entlang geführt wirb, jur Sfcrminberung ber Reibung eingefettet werben. Auf ber SRcif3platte wirb aud) bie Stelle an* gegetd)net, wo bie föof>re abgefd)nitten werben müffen, bamit fie iljre richtige $orm erhalten.

Die 33orrid)tung mit bem Sd)Iitten ß ift ber SBollftänbigfeit halber mit auf» geführt, wirb aber nur jum ©iegen oon Ü?obren für tfeffcl älteren SqftemS gebraucht.

3Wit biefer Üftafdune, welche jwei Seute 3ur 53ebienung brauet, fönnen etwa 500 Stütf SRofyre an einem Üage gebogen werben. 9tad)bem bie föof)re abgefdjuitten worben finb, wirb ber ©rat abgefraift, unb wenn bie§ gefdjeljen ift, wirb febcS einzelne <Kof>r einer ffiafferbrurfprobe oon 1200 lbs = 84,388 kg pro Cuabratcentimeter unterworfen. Da$u ift ein fefyr prafttfd) eingerichteter Apparat Dorfjanben.

Auf einer ©leitfd)ienc befinben ftd) jwei treisrunbe Heller mit fcgel- förmiger $öf)lung, oon benen ber Heinere auf ber Sd)iene oerfd)iebbar ift. ^eber ber Heller trägt einen Support, beren oberer Xljeil in feiner SängS* ridjtung burd)bohrt ift, unb oon benen bie «oljrung bcS Supports burd) ein Sfto^r mit einer ©afferbrucfpuinpe unb mit bcr Sföafferleitung burd) bic Ventile in 33erbinbung fte^t. Die ^o^rung beS Supports ift mit einem üttanometer »er; bunben. Die oorberen (Snben ber «ofjrungen finb mit ^ßaefung ocrfef)en, weld)c

WarincRunbicftQ». 1899. 10. fcdl. U

Digitized by Google

1118

2?er Sau ber ^horngcroffcJlefiel ic.

übet einen etwad oorfteljenben fjof)len 3°Pfen» Dcr m SWünbung ber SBafferrohre hineinpaßt, geftreift ift unb ihre ©iberlage gegen bie Stäben ber £)anbräber hat, bie ihrerfeits wteber oermittelft ©ewinbe in ber SängSrifyung be$ ©upportä »er* fc^tebbar finb.

93or ben IjoJjlen 3apfen 6«flnbct fidj ie eine ©oultffe welche j»ei halb* runb auSgefparte 2ttetaÜbatfen enthält, bie bürde) bie £>anbräber mit baran be= feftigter ©pinbel feft zufammengeprefjt werben tonnen. Die ^panbräber mit ihren zugehörigen ©pinbeln bienen gum 33erfc^iebcn ber ©upport&, bie aufeerbem um bie Siefen brebbar finb.

©oll nun ein Üio^r geprüft werben, fo werben bie beiben £eüer, ie nach ber Entfernung ber zum föohre gehörigen Ober* unb Unterfeffet, fomie bie «Support«, ie nach bem Durchmeffer ber erfteren, eingeteilt; ba« prüfenbe SRohr wirb in bie Baden gelegt unb feftgeprefet. Ätebann wirb oermittelft ber $anbräber bie "•ßadung feft gegen bie Siohrmünbungen gepreßt unb nun junä<§ft baS Ventil nach ber ©afferlettung, welche unter einem Drude oon 60 lbs pro CuabratjoÜ ftet)t, geöffnet, unb biefer Drud in baä Stofjr hineingelaffen, barauf wirb ba$ Bentil nach ber Söafferbrutfpumpe geöffnet, 6is ba§ 2Kanometer einen Drud oon 1200 lbs pro Ouabratgotl = 84,388 kg pro Cuabratcentimeter zeigt, worauf bie beiben Bentile gefdjloffen werben.

Stadlern ba$ Siohr mit biefem Drude unterfudjt ift, wirb es Io£genommen unb baö Sßaffer in bie Heller abgelaffen, oon wo in ein föeferooir läuft, au$ bem bie SBafferbrudpumpe wieber iljr ©affer entnimmt. Die Suft wirb jebeä 9Wal beim Drüden burdj ben unter bem Üftanometer befinblia^en Dreiweget)ahn abgelaffen.

tftoljre, welche bei ber Unterfudjung auch nur gang geringe Jeh^ im Material aufgewiefen haben, werben felbftoerftänblich oerworfen.

Stach ben Unterfucfjungen unb Drudproben werben bie Otohre in einem grofjen ©lühofen, gu je 40 gleichzeitig, ganz fchwach geglüht, eigentlich nur ein wenig ab* gebrannt, um bie an benfelben haftenben ftett* unb ©chmufetheile auf leichte ffieife zu entfernen; hierauf gelangen bie Sichre in bie Berzinferei, wofelbft bic Bufjenfeite ber föot)re auf galoanifchem SBegc eine bünne ^inffchicht zum ©chufe gegen föoft erhält.

Da wir uns nun mit ber Bearbeitung ber einzelnen Äeffeleleraente abgefunben haben, fo mag hier bie Beitreibung beS BerzinfungSprozeffeS am ^ßlafee fein.

Die Berzinferei ijt untergebracht in einem grojjen Staum, in bem fich bie oerfchiebenen Bottiche ($ig. 11) befinben unb ber gleichzeitig als SlrbeitSraum bicnt. Sieben biefem befinbet fich ein Heines Stebengelajj, in welchem bie Donamomafchtne »uffteüung gefunben hat, eine 2Rafd)ine oon 5000 VA. (1000 A X 5 V).

Die zu oerzinfenben ®egenftänbe, alfo in unferem pralle bie Ütoljre, werben Zunächft in einer etwa 0,2 progentigen fochcnben ^ottafchenlauge gewifferraajjen ab» gefocht, worauf fle in ein ©alzfäurebab gelangen, welche aus 19 Seifen ©affer unb 1 Xheil fonzentrirter ©alzfäure befteht; oon hier auS werben bie Stohre bann in ein Söafferbab gethan, um barauf einem ©obalaugenbab unterworfen zu werben. Stach biefen Babern tommeu bic Siohrc auf ben Sieinigungstifch unb werben r)icr mit fogenanutem Silber fanb unb Sappen abgefcheuert. Der ©ilberfanb ift ein weiter fd)arfcr ©anb (ber fich in te* ^ähe Bonbons finbet unb oon ben Bauern in bie ©tabt

Digitized by Google

35 et »ou ber Z^ocnpcroft^Äcffel je.

1119

jum SBerfouf gebraut wirb). ©3 ift anföeinenb berfelbe toie unfer fogenannter rocket <5anb.

gig. 11. Stnotbiuing ber Boitze.

9iadj biefer SReinigungSproaebur geb>n bie föoljre abermals in ein (Säurebab, beftefjenb au3 19 Steilen ©affer unb 1 Sljeü fonjentrirter ©djroefelfänre. fei tyier nodj erwähnt, bafj fidj bie üJiifdnwg ber (S^iocfelfäurebäber fefyr naa? bem

74*

Digitized by Google

1120

2)ct SBau ber Ifjorntjcroft'Äeffel :c.

©etter Ticktet: bei feuchtem, nebeligem ©etter wirb etwas me$r ©äure gugefefet, ba bie H2 SO4 bie $eud)tigfett ber Suft begierig auffaugt, unb bie gewöhnliche ©äure* menge aisbann eine gu fdjwadje Söfung ergeben würbe.

Pachtern bie gu oerginfenben (Segenftänbe bie« lefetere »ab abfoloirt ^aben, werben fie nodj einmal mit reinem ©affer gut abgefpült, wenn anberS man Sfjemiewaffer reine* ©affer nennen fann, unb werben nun in ben 23ottia) gum @al= oanifiren gelängt.

CDicfcr öotttd) ift etwa 6,4 m lang unb 1,5 m breit unb tief, ^n ibm befinbet ficlj eine ßinflofung, bie mäf)renb beS (SaloanifirungSprogeffeS burdj eine GirfulationSpumpe in fortwährenb fliefjenber ©ewegung erhalten wirb. Ueber bem Söottid) befinben fidj auf ^olgträgern befeftigte Äupferbarren für bie 3uleitung °& eleftrifdjen ©tromeS (burefj meldte ber ©trom geführt wirb), auf benen oermittelft metallener Ouerftege bie fRo^re gehalten werben. Die föücfleitung beS ©tromeS gefdjiefjt burdj gleite Äupferbarren, auf benen bie ipalter für bie 3infplatten gelagert finb, welche fo oiel 3inl an bie ^lüffigfeit abgeben, als burdj Sfteberfdjlag an ben gu oerginfenben Steilen »erbraust wirb. Die 9ioljre werben nur außen oerginft. ©S tonnen in bem erwähnten ©ottidj etwa 30 SRotyre gur 3e^ oergtnft werben. Der $rogeß bauert etwa 30 üttinuten.

9ladj bem SBerginfen werben 2 pßt. ber 9toI)re einer Qtxxeifypxobt unterworfen mit einer Söelaftung oon 20 Tonnen, wobei bas Material eine (Slongatton oon 20 pßt. auf 2 3°ü Sänge aufweifen muß. (£in ©tücf föofjr oon 2 &oU Sänge bis auf einen 30Ü gufammengebrücft, barf ferner feine riffigen ober fpröben ©teilen geigen. (ES finb bteS bie ©ebingungen, beren Erfüllung bie englifdje Slbmiralität oerlangt unb bie oon ber $irma auch bei allen nicht für bie englifche 2Wartne gu liefernben föohrcn erfüllt werben.

Die 1)o$en Slnfprüdje an bie DehnungSfäfngfeit beS üttaterials gu [teilen, ift oielleicfit ein ftefyn, ba bie ^abrifanten, um biefen SSebingungcn gu genügen, oer* hältni&mäßig große OWengen oon Mangan gufefeen, moburet} bie SebenSbauer ber föofjre, ba baS Material bei gu großem 9Wangangefalt fef>r fö^nell corrobirt, wefentlich oer* fürgt wirb.

Das üJiontiren ber 5f ef f cl.

9?atf}bem bie eingclnen &effclelemente in ber befd>riebencn ©eife ^ergeftcllt finb, beginnt ber 3ufammenbau berfelben, unb 3war nicht erft in ber ©erfftätte, fonbern gleich im ©duff. 3U biefem ßwedfe finb bie Üräger (ti, U, U ftig. 1) ber eingelnen gu untcrftüfcenben ßeffeltfjetle im ©chiffe eingebaut unb fo fjergeridjtet, baß fie gur 3lufnaf>me berfelben bereit finb. GS werben gunächft bie beiben ©eitenfeffel c, ci unb ber mittlere Unterfeffel b auf ihre refpeftioen Präger gelegt unb ausgerichtet. älSbann wirb oermittclft eines Strahns ber Dberfeffel in feine richtige Sage gebracht unb feitlidj abgeftüfct. hierauf werben bie ftallrofyrc f cingegogen unb aufgebrillt. (SS ift bieS bie ocrhältnißmäßig letchtefte Arbeit, ba fowofjl Öberfeffel wie mittlerer Unterfeffel befahrbar finb. 9?ach biefer Arbeit werben bie eingelnen ©afferrohre rei^enweife ein* gefefet unb aufgebrillt. DtcfeS 3lnfbrillen ^at nun wieber im Cber^ unb mittleren Unterfeffel reine befonbere ©cfjwicrigfeit, wegen ber eingangs erwähnten ©efa^rbarfeit

Digitized by Google !

i

Xet SJau ber IIjornpcroft'Äeffet k.

1121

berfelben. HnberS bagegen ift e$ mit bem «ufbriüen ber fflo&re in ben ©eitenFeffeln. 3um SfofbriUen ber flto&re in ben ©anbungen ber ©eitenfeffel bebient man ftdj be$ naa?fte$enb ffijjirten Apparates. $ig. 12.

$n einem ©aärofjr a ift bie SGBeüe b gelagert, weute an tyrem (£nbe ein fonif$e$ 3a&nra*> c fragt, roäfjrenb baS ©asroljr feft mit bcm Wammen f oerbunben ift, greift bas 3a&ntab c »n ein anbereS Iwri&ontateS 3a,Jnrao d, wela)e$ einerfeitd feine $)re$adjfe in bem 9iat)men f fyat unb anbererfcitS ben ÜÄanbriü c trägt, melier nod) burdj eine ©abel k mit jwei 3aPfen» 0*e i*1 °ie ^u*e n flteifen, geführt wirb. Unter bem Stammen f befinbet fiä) ein ^weiter Stammen g, melier als ©tüfcflädje für f bient. CDer oertifale Sljeil biefeä SRatratenS ift burd) Sdjltttenfüfirung mit f oerbunben unb aufgefdjmtten, fo bafc

Hl

A

eine ©abel gebübet wirb, weldje um bas (SteSroJjr a greift unb beren einer Ärm innen eine 3a^nftange bilbet, in bie ein fletned 3a^nrab h greift, meldjeS burdj bie in bem GtoSroljr m gelagerte ©eile i bewegt »erben fann. Söeibc ©aSrofjre fmb burcf> $erbtnbung$ftütfe o feft mit einanber oerbunben. $>te ffießen b unb i finb an ifjrem äußeren (Jnbe mit g-Iäajen 3um Äuffc^cn eine« $>änbete ocrfeljen. $)re&t man nun bas föab h oermittelft ber ©efle i in einer beftimmten 9Hd)tung, fo entfernt man baburdj ben Ijoriaontalen

Xljeil ber ©tüfeplatte g oon f, unb wenn g feftgetagert ift, oerfcfuebt man ba€ ganje Arrangement über g nadj oben unb fann basfelbe mittelft einer ÄlinfDorridjtung p in jeber gewünfajten tfage galten.

$3eim drillen ber ftoljre wirb bie 'Driüoorridjtung in bie Seitenfeffel ein* geführt, fo bafj ber üJianbrtU in bas $u britlenbe ^Ho^r greift, unb bann wirb baSfelbe oon aufjen oermittelft Drehung ber SBeüe b bura) bie Uebertragung naa) bem 3a*ws rab c gleichfalls in brcljeube Bewegung perfekt. $>urd) bie $orrid?tung gum £>eben unb ©enfen be$ SRa^mcnS f fann aua? ber SJJanbrill ie nacb *öebürfnife gehoben ober gefenft werben.

Um nun eine ÜJJafwjne für alle oorfommenben Entfernungen oon ber Arbeite ftelle außerhalb be$ Äeffete beiluden au rönnen, finb «nfafcftürfe für bie betben ®a3* ro^re a unb m mit i&ren ©eilen b unb i oorgefefyen. 3ur weiteren 3;«errigftellunfl ber Äeffelförper werben bie Unterfeffel buxer) bie früher betriebenen T- unb Sntcftücfe fowte bura) bie baju gehörigen 2?erbinbung$ftücfe mit einanber oerbunben unb bie

giQ. 12.

Digitized by Google

1122

$er »au bet £l)ornj|croft:ÄeftcI je.

SJerbinbungSfteUen burd) Äupferringe gebietet. Die £effel werben aisbann oor bem einbringen ber Armatur unb ber Betreibung einer äattwafferbrurfprobe unterworfen, mit einem Drutfe, ber gleid) ift bem Ärbeitsbrutfe be$ ÄeffelS + 90 lbs pro Ouabrat* 30Ü ober -f 6,329 kg pro Duabratcentimeter. $aben fid) bei btefer Drucfprobe feine Unbtd)rigfetten gezeigt, fo beginnt man mit bem Anbringen ber ßeffelbefletbung ober beS Äeffelmantete.

(5s fei fjter nod) erwäfmt, baß id) ocrfdjiebentltd) Gelegenheit na$m, ben $?effelbru(fproben beijuroo^nen. %n ben meiften ftätten waren bie Äeffel gleid) bei ber erften Drucfprobe abfolut bid)t. Die -Befletbung ober ber ÜRantel wirb folgenber* maßen fjergefteüt:

3wifd)en gwei oer$inrte, etwa l1/« mm ftarfe ©ifenbled)tafeln wirb eine Slsbeftplatte oon 6 mm Ditfe gelegt. Die innere platte ift an i&ren (Jnben umgebörtelt unb beibe QHfenplatten finb oermittelft burd) bie Äsb eftplatte tjinburdjgejogener bieten .mitetnanber oerbunben. (gfig. 13.) Die äußere platte trägt ©infel jum 3ufömmen* fd)rauben ber einzelnen ©tücfe ber SeHeibung.

$ia, 13. 3ri«. 13».

Die ©tim* unb tRütfwanbe ber Neuerungen werben burd) je jwei einfände 5ßled)wänbe gebilbet, wetd)e jwtfd)en fid) einen unten offenen §ofytraum oon redjtetfigen Ouerfdjnitten bilben, ber unten etwa 250 mm weit ift unb fid) nad) oben ju oerjüngt, fo baß in ben Neuerungen fd)räge ©änbe gebilbet werben (Nig- 13 a), weld)e eine beffere SBefeftigung ber CSfyamottemauerung geftatten als oertifale SBänbe. $n bem oberen Xljeil beS entßanbenen Hohlraumes befinbet fid) eine Oeffnung, fo baß eine permanente ßuftyirfulation $mifd)en ben beiben bie ©tirnwanb ober bie flludfwanb ber Neuerung bilbenben 93led)wänbe ftattfinbet. Die (Sfjamottemauerung im $nnern ber Neuerung t>at eine Dicfe oon 51 mm. Die (£f)amottefteine ftnb burd) T- förmige 33oIjen (oergl. 14) miteinanber unb mit ben refp. ffiänben oerbunben unb werben oor bem Äufmauern nad) §ol$fd)ablonen augepaßt, ©eitlid) neben ben Soften unb als 9(bfd)luß nad) ber NeuerungSrücfwanb wirb gleichfalls eine Gfyamottefteinmauerirng aufgeführt, (£ig. 15.)

®anj befonbere Stufmerffamteit wirb beim Anbringen ber 53efleibung barauf oerwanbt, baß fie möglid)ft btd)t hergeftettt wirb, um ju oerf)tnbern, baß ?uft burd) bie JBefleibung an etwa oorhanbene glühenbe SRußanfammlungen tritt unb fie ent*

Digitized by Google

$et »au ber XfjorntjcrofrÄeffel jc.

1123

flammt, woburdj bie SBcflcitung leiben würbe unb aufcetbem bei genügenb großen ffiußinengen an höh** gelegenen ©teilen bie flammen jum <§d)ornftein hinauSfdjlagen würben. (Sine bei ben julc&t gebauten Ueffeln eingeführte unb empfeMensmerthe ©in* ridjtung ift ein in ber geuerungSfrtrnmanb jeber Gerung angebrachtes ©djauloch, welches burch einen «Schieber oerfchliefjbar ift, unb burch baS ber ^et^er cor bem ©ebienen beS gtuerS fich baSfelbe anfchen fann, um ju wiffen, wohin er bie Äoljlen $u werten pat.

©ne »eitere ©erbefferung an ben neuen Äeffeln ift eine Vorrichtung, welche bcyu bient, ber Neuerung oberhalb beS fteuerS 8uft ^führen. Dies geflieht burch jwei befonbere Suftyumpen (blowing pump), welche oermittelft ©alaneier burö) bie §auptmafö)inen getrieben werben. Die Suft wirb burch neun Düfen burch bie fteuerungSftirnwanb ^inbura), bon einer gemein* l'amen Rohrleitung au«, in bie Neuerung gebrüctt. Die föaua> 5«8- 14.

Stg. 15.

fammerroänbe finb wie ber fteffelmantel aus bopbelten ©lechen mit SlSbeft* 3Wifchenlage hcrgeftettt.

Das Anbringen ber ©arniturtheile fowie baS (Einbauen ber fteuerungSanlage untertreibet fich in nühts oon ähnlichen Arbeiten an anberen Ueffeln mit Oberwinb* gebläfe, fo bajj eine Beitreibung ber Arbeiten für bicfe Einrichtungen füglich unter* bleiben fann.

(£ine (Einrichtung fei tue* noch erwähnt, bie fich meines ©iffenS in ber 3u- fammenftellung oon ^rofeffor SBuSlcp nicht ftnbet:

Die geuerlochthüren fmb fo ^ergefteüt, bafj fte nur ben oberen Zfyü beS Dreuerloch« Derfdjliefjen unb baS untere Drittel beS gcuerlodjs, Mfcn unterer SRanb in ber £>öt)e ber iRoftenlage liegt, frei laffen. Diefer Xfyil wirb gefchloffen burch einen in einem nach ber Säuerung $u offenen gufjeifernen Äaften liegenben ©fjamottftcin. Der Äaften ift burch eine Slinfoorrichtung an ber Äupenwanb ber JeucrungSftirnwanb befeftigt unb bilbet mit bem (Stein beim gewöhnlichen Betrieb ben unteren Stbfchluft beS Feuerlochs. Dieje Vorrichtung ift 311m herausnehmen eingerichtet, um beim $euer= reinigen ein bequemeres Slb^ic^cn ber Schladen u. f. w. 3U geftatten, fo bajj baburch baS Iäftige herausnehmen oon föoftftäben beim Jeuerreinigen erfpart u?irb.

Digitized by

1124

Ucbcrfcfcuns einiger roefemlid>er 2l6fcf)nitte bcä Äapitelä „Seamanship».

Utbtvfsipittg, Einigst tofntflidjer Blifrijmftc Hapitete „Seamanship"

aus: Dixon Kemp: „A niannal of yaclit and boat sailing".

(Eighth editiou, revised and rewritten, London 1895.)

3Son Cbcrleutnant 3ur See Jrf)r. o. Strom 6 ed. (ütit 1 SfMJC)

golgenbe Ueberlegung bat mid) su oorliegenben fletnen Arbeit geführt.

2Ber bie £afelage einer großen mobernen ^)ac^t unb im SBefonberen bie ©egel berfelben, ben Anforberungen beS Seemanns unb jugleid) beS ©portfreunbeS 9ted)nung tragenb, ridjtig behanbcln will, muß über eine nidjt geringe $a$l oon folgen feemännifajen Äenntniffen oerfügen, bie, wie mir fdjetnt, weber in ben SBerfen über (Seemannfajaft Ijmreidjenb berührt, nod) ton bem <ttad)wud)S unb bem jüngften Ttyil unfereS ©eeofftaierforps erworben werben. @S ift leiber ein feltener $alf, wenn einzelne unferer ©eefabetten, abgefe^en oon ben Uebungen beS ÜWartnefd)ulfommerS, (Gelegenheit ftnben, eingehenbe ßenntniffe unb praftifdje Erfahrungen gerabe in „^adjt* ©eemannfehaft" au fammeln, unb id) möchte behaupten, baj3, weil eS jur 3ett nur fc^r ©enigen möglid) ift, öfter Sßettfegeln auf grojjen 9)ad)ten mitzumachen, fogar bei ber überroiegenben Üttehrjahl unferer jüngeren unb jüngften Seeoffiziere bie praftifd)e ©eemannserfahrung wie auch ber Unterricht an 33orb ober auf ber (Salute md)t aus* retten, um eine grünbliche Äenntnü} ber £afelage unb §anbljabung einer <Segcluacht 3U ftcfjern.

$)er jüngfte I^eil unfereS ÄorpS weifc auch ganj gut, bajj biefer Langel beftetjt, unb bebauert it)n im ^ntereffe beS fo erfreulich in ber üftarine aufblüt)enben ©egelfporteS.

@S ift nun groar auger Zweifel, bafe bie ermähnten Äenntniffe oollfommen nur auf bem SBaffer, an SBorb einer ?)adjt erworben werben tonnen. Strofebem aber t)at auch baS oerftänbnifjoolle Seien oon ©efchreibungen, Anleitungen, SSetfpielen, SBor* ftchtSmafcregeln unb bergleidjen aus bem (Gebiet beS $ad)tfegelnS als SBorbercitung unb ©runblage für bie Urajris unftreitig feinen Sßerth. £aS beutfcfje „©eglerS $anbbud)" oon attuchall*93iebroof, wie baS fjeroorragenbe unb wohl international als erftes gefaxte Scrf Dijon ÄempS geben befoubere flapitel über bie ©ee* mannhaft ber 2)ad)t. Die neuefte Auflage beS lefetgenannten SSucheS enthält nun im ©egenfafc $u ben etwas fummarifd) gehaltenen ©äfcen in (Seglers £>anbbud}" ein flares unb fehr eingehenbeS Kapitel ü6er Seemannfchaft für fachten. Das Stubium beffelben füllt entfdjteben einen großen Xt>eil obenerwähnter Öücfe in Seemannfd)afts* fcnnlnifj aus, obwohl felbftoerftänblid) baS Semen aus 93üd)ern nid)t ausreißen fann.

Das Äapitel enthält Diele feemännifdVtedmifdjc SluSbrütfe, aua^ ganje ©enbungen, bie ohne befonbercS Einarbeiten fremb bleiben; es ift aud? giemlia) umfangreid). Da* her enthält baS g-olgenbe ben $erfu$ einer theilweifen Ueberfe^ung. (5S finb bie^ jenigen wefent(ta)en Abfdmttte gewählt worben, bie ftd) auf bie Ütafelage unb befonberS bie Segel beziehen. Aua) bie übrigen Abfdmitte finb fel)V lcfen§werth, bodj ift beren Inhalt fd)on otel geläufiger, unb ihre Ueberfe^ung hätte für ben $md biefer Arbeit

Digitized by Googl

Uebcrfefcung einiger roefentlidier Stbfdjnitte bes Äapüelä „Scamanship".

1125

einen übermäßigen Umfang angenommen. (£« ift no$ barauf $in$uweifen, baß e$ bei ber Armutf) be« fportliajen ©eemannS*Deutfcf>« niajt immer mogliü) ift, ©egriffe, bie englifa^ mit einem tedjnifajen AuSbrutf gegeben ftnb, beutfdj fur$ ofme Um* fdjreibung wieberjugeben.

Ueberfefeung.

Die ©eemannfdjaft umfaßt bie flenntniß ber gefammten Anforberungen an ben (Seemann, nämtid) aller Arten ton Arbeiten an ber £afelage, oon ber Anfertigung ber ©egel, oon ben ÜHanöoern mit benfelben, com (Steuern, föeffen, üttanöoriren, fcotljen unb oon bem, wa« fonft $ur §anbljabung eine« «Skiffe« gehört. Söeoor $emanb ©eemann Reißen fann, muß er alle foeben aufgezählten SSerridjtungen geübt haben unb im ©tanbe fein, fie aufriebenfteüenb unb otyne Auffidjt $u öerfefjen; man nennt ü>n bann „befahren" gum Unterfduebe oon einem w^ungmannM, ber in ber Ausübung ber (SeemannShinft noa) nidjt grünbliä) geflutt ift. Seemann im all* gemeinen ©inne bebeutet $emanben, ber im (Segeln mit töaatafetage bemanbert ift, giebt aber audj fo^ufagen (Serratia felage* Seeleute", unb bie folgenben Anleitungen follen fidj allein mit ben Arbeiten ber ßefeteren befaffen, ba bie 9taatafelage, foweit oon ©egetyadjten gefprodjen wirb, in ber ^rari« oerfdjwunben ift.

Da« Unterlagen eine« ©roßfegel«.

Die flaufcf) in ber Älau be« ©egel« wirb juerft in ben Augbofoen unter ber ©affelflau gefajäfett. Dann wirb ber ftopf be« ©egel« läng« ber ©affel geftretft unb ber ^tefbänbfel gelegt, (©ielje ftigur.) tiefer ift mit einer langen Augfpliffung

in bie flaufdj gefplißt. Der SBänbfet wirb burdj d gefahren, bann jurücf burdj bie Äaufd) bei e, bann wieber bura? d unb nodjmal« bura) e ; bann oben über bie ©affel (i unb k), bie anbere ©ehe hinunter unb wieber burd) e unb fo weiter 4 bis 5 mal runb um bie ©affel. 3ulefct wirb ber ©änbfel, anftatt um bie (Gaffel, burd) bie um bie (Gaffel liegenben garten (f) unb um bie burdj d gefrorenen garten genommen (m) unb mit awei falten ©dalägen feftgemadjt (m unb h). Den $amp g würbe man bann bei n an einer ^Jart fefoeifen.

Digitized by Google

1126 Ueberftfcung einiger wcfenlli<$er 9(bfc$nüte bes ÄapitelS „Seamanship".

Set bem erffcn ©beeren burdj d wirb ber Sänbfel fo ftarf angetyolt, baß ber Äopf be§ «Segel« entlang ber ©affel gut geftretft ift, bod) nidjt, wenn ba« «Segel neu ift. ftn ber fttgur ift ber Sänbfel nidjt fo für gut geholt geaeid)net, wie er in SBirfliäjfeit fein müßte. 2>ie Äaufd) e würbe bld)t an bie ©affel $eran $u fafen fein, bie falben ©ä)läge müßten bei m an bie Äaufä) fjerangetrimmt werben. £>er $>eut* ltd)feit falber ift ber Sänbfel lofe gelegt geaeidjnet. ©runbfäfclid) foü ba« Äuge unter ber Söacfenfc^eibc b fi^en, oft aber, wenn fu$ ber Äopf be« legete geredet Ijat, fommt außerhalb bet ©$etbe ju liegen.

$n biefem fraU ift ber Sänbfel jwifajen d unb @a>ibe um bie ©äffet nehmen. 5)ie« ift ein gewiffer Sortfyeit, weil baburd) ba« 'Scheuern ber Stoppfcgcls fd)oot an ber ^afdn'ng oerbutet wirb; anbrerfeit« fiefyt e3 f)ä[>ltcb au«, ba bann ba« Sief be« $oppfegel« not^wenbigerweife etwas innerhalb be« außenlief« be« ©roßfegel« ju fte^en fommt, wäljrenb beibe Siefe eine ungebrodjene Sinie bilben fofien. SJJan pflegt ein ©tütf ©djamftelung über bie 2afd)ung ju legen ba, wo bie £oppfegel«= f(t)oot fa)euert.

9tod) bem £egen be« Sänbfel« wirb ber Äopf be« (Segel« an bie ©affel an* gereift. ©ewitynlid) wirb bei Jebem ©attdjen ein falber <Sd)lag genommen; bie töetfc leine freust bann bie ©affel im redeten ffiinfel anftatt biagonal unb §ält ba« (Segel bitter an ber ©affeL 3uwetlen tt*rD DaS ©cgel oon ©attdjen ju ©attdjen mit biagonalen lörn« gereift, unb ebenfo wieber aurfirf, fo baß bie Seine fia) auf ber ©affel X förmig freuat.

(Sobann wirb bad Sorlief mit ©am an bie SRaftringe angenäht $>te (Sdjoot wirb in ben Slusboler gefdjäfelt, unb ba« Segel ift fertig untergefd)lagen.

Seim Unterfdjlagen eine« neuen ©roßfegel« ift mit größter (Sorgfalt au oermeiben, baß Anfang« irgenb welker ftarte 3ug a«f ©affel* ober ^ußlief fommt. Seim erflen Reißen fefce bie Birten fo ftetf, baß fte ben Saum tragen; bann &lau fteif burd)fe(en, ©affel etwa« meljr al« fyalb aufpiefen. (Sobann Sorlief mit ber §al«talje fteif fefcen, erft banad) oollftänbig aufpiefen, bod) o&ne ba« «ußenlief au ftrerfen.

Sollte bei feuchtem SBetter etwa ÄTaft auf ba« ftußlief fommen, fdjritf ben Äu«fjoIer; be«gleidjen, wenn ba« ©egel gefegt ift unb regnen follte.

(Empfehlenswert^ ift, befonber« bei ©onnenfdjein, ba« (Segel mehrere Jage oor bem (Segeln au Reißen; wirb fldj bann gut ftretfen, inbem mit lofem topf unb ftuß Inn unb ^er fdjlägt. ©in au«geaeidjnete« Serfa^ren ift, wenn fid) gerabe fo trifft, einige Stunben lang bei ftrammer ©riefe oor bem SBinbe au laufen, befonber«, wenn ba« Slußenlief unerwünfdjt lofe f djeinen follte. 9tad) einigen lagen fann man ben Äopf gut fteif an ber ©affel ausholen unb ben $uß am Saum; bod) foll man ftet« bei Siegen ober Xbau ben 2lu«l)oler ein wenig fd)ridfen, um ba« (Strumpfen be« Segel« au geftatten. Selbft bei einem alten Segel fyat bie« au gefd)efyen, fall« baffelbe naß wirb; fall« nött)ig fdjeint, muffen aud) §)al«talie unb Slaufall wegen Wegen« ober £f)aue« aufgefiert werben. *^id)t« fann mit foldjer 2Ba^rfd)einltd)fett ein neue« Segel oerberben al« ber 3?erfud)( baburd) aum glatten Steden au bringen, baß man ben ftuß ftarf ftretft, beoor bie« mit bem ganaen Segel gefd)e^cn ift.

Digitized by Google

Ueberfe$ung einiger wefenili^er *bf$niüe be« «apitelä »Seamamhip«. 1127

® r o^fegcl fegen.

©ejug abnehmen, ^ieffallblöcfe ^afen unb maufen. @roßfchoot überholen, ben ©aum etwa 1,5 m aus ber ©tüge aufbirfen,*) wobei bie (entere nicht etwa aus bet ©put gelüftet werben unb über ©orb fallen barf; ©$oot fteif holen unb belegen. ©efchlagjeifingS abnehmen, einen in ber fflitte fojufagen als „©uggorbing" junächft noch feftlaffen, um ein ÄuSwehen beS ©egels ju hinbern. Die fallen ftar fehen unb baß ^ßiefnieberholer unb SToppfegelSfchoot gefdjooren finb. ©efeg baS $ieffaü*, los ben legten 3eifmfl- auf <56 ci ff ef ^>icf $wtfchen bie Dirfen. ©obalb bie (Staffel frei »on ben Dirfen, h«ß weiter mit bem Älaufall unb jwar fo, baß baS ©egel bei mögltchft rechtwinfliger ©tellung ber ©affel aum Wlaft gelüftet wirb, ffienn baS ©egel gepieft worben ift, beoor bie Älau oor ift b. t). alfo wenn bie $ief fchneüer hochfommt als bie Älau fo wirb es fehr fchwer fein, bie Älau oorgefjeißt ju be* fcmmen, wenn bieS bann überhaupt noch ohne lalje tnöglidjft ift.

©ring bie Älau fo hoch als möglich mit bem $all unb belege.

8a$ bie ^tel junachft unb ftretfe ben §uß mit bem &uöf)olcr. ©tretfe bann bie Älau auf fo $odj als erforberlta) unb fege bie $ief mit ber lalfe burch, bts bas ©egel anfängt, galten in ber Älau $u werfen. Dies fdjabet nicht oiel, ba bie $ief mit ber Qtit merflia) fatfen wirb. Jn fleinen $adjten wirb wot)I auch bie $ief, nach* bem bie Älau ot)ne lalje burchgehetßt ift, fo weit als möglich ohne lalje geholt unb baS enbgültige ©egen beS ©egels bann mit ber Älautalje ausgeführt. Die $ie! fommt fo jugleiä) mit richtig oor.

3ft ber be§ Segels an ben ©aum gereift, fo wirb auch ber £>alö nad) unten an bas <$elent beS ©aumeS angenäht; baS Älaufall fegt bann baS ©orlie! „eifern M fteif. Qft baS ©egel nicht angereiht, fo wirb nach bem ©orholen oon ÄKm unb $tef ba§ ftchenbe Sief geftrecft mit ber bann $u Talenten §alstalje. ©ei einer Oienn»aa)t oerfährt man aber beffer fo, baß man oor bem £>ei§en ben £>alS mit einer burch bie §alsfaufd> genommenen Safdjing an bem (Petent fcftmacfjt unb bann baS ©egel am ©aum ausholt; bie Älaufalltalje wirb nun baS ftetyenbe Sief oiel fteif er holen als bie $alstalje.

§ier ift oon bem oortheilhafteften ©egen beS ©egels bie Webe. (£S ift aber möglicherweife erwünfcht, ben £>alS aufzuholen; ba$u muß ber §alSauföoler an einem ber SRaftringe naa) ber Älau unb an bem £alSauge beS ©egels gehart werben.

Wach bem ©egen bie Säufer ber fallen unb laljen auffchließen, bie ^eiftnge in fleine ©unfchc legen, bie ©egüge flar gum ©erftauen im ©egelraum jufammenlegen.

(ES ift gebräuchlich, ftets ein ©djmeerreep gefroren ju fyalttn; brot)t baS ©etter auch n«* wenig, f«> muß «in ^weites gefroren werben. ÜRan foÜ baS erfte um ben ©aum belegen, bamit, falls ber «u«holer brechen ober ba§ ©choothom aus* reißen follte, baS ©egel nicht längs beS ©aumeS lofe herumfliegt. 9Wan fann folchen 3ufäüen auch baburch vorbeugen, baß man einen ©änbfel 3 bis 4mal burch baS ©chootauge unb um ben ©aum nimmt, ©oüte wät)renb ber ^ahrt bie $tef foweit

*) 31uf 3temtfa$rj«ugen ift eö, roenn ber 3ttinb erlaubt @ebrau(§, bie Dirf, bie toiu)renb beä Reiften« iieebtrt roirb, auöge^aft ju polten, fo ba& ba3 «roBfegel nic^t über Tie Ijim roegf^Ite^t, rooburtb, SJerjögerung entfpringt.

Digitized by Google

1128 Uebetfc?ung einiger roefentlidjec Slbfdjnitte beS Mapitelä „Seamanship".

nachgeben, baß ein Sfaffttetfen erforberli^ wirb, fo wäfilt man als befte ©elegen&eit bie, wenn bei einer Senbung ber ©inb von Dorne ift. 2J?an muft aber mit ber fteif burdigefefctcn Suobtrf baS ®ewidjt beS Saumes fortnehmen, beoor bie $ieffall= talje befefct wirb.

©rofcfegel reffen.

9ieeftalje an Decf bringen, ©ajmeerreep anftetfen, ben oorberen Slotf in ben 2lugbol$en ober ©trepp beS Saumes fyafen. Die Suobirf 311m Xragen beS Saumes bringen, ©djoot, wenn nötljig, auffieren, bamtt ber Saum etwas gelüftet werben fann. §als loS, falls baS ©egel nidjt angereiht ift. ftlau unb ^ieffalltalje auffieren, bis baS ©egel um ein SReef niebriger ftefjt; wenn nötfyig, audj bie Säufer ber Ratten felbft auffieren; oon ber ^ief barf nidjt meljr n>eggefiert werben, als tfyatfädjlidj ge* brauet wirb, ba es bie fdjwerere Arbeit ift, bie "ißief wieber oor^ubefommen. Die SReeftalje fefyr gut fteif Idolen (flluber ein wenig in See, fo bafe ber Söinb aus bem (Segel fommt) unb bas ©meerreep bis auf ben legten 30Ü „anfnaüen".

Äommt bie föeeffaufdj nidjt ganj oor, ein ©nbe 2 bis 3 mal bura) unb um ben Saum nebmen.

Diefe Dtot^lafdjing wirb gewöljnlidj beim SRcnnen mit gereeftem ®ro§fegel gefroren. Dann ben Jujj beS ©egels bittet unb glatt aufrollen unb bie föeefjeifingS feftmadjen; Älau mit ber Xalje ftretfen, bann bie *ßtef, wenn nötljig. ©obann ben $alS niebertalien, Dirf auffieren, ©djoot trimmen. Um Saum unb ©a)meerreep einen ftarfen ©topperbänbfel nehmen, flteeftalte los. Darauf baS ©(^meerreep fo mit Jörns um ben Saum feftma^en, bafj biefe niajt filieren !önnen. 21udj bie Sampen beS ©toppers werben belegt, e&e bie ffleeftalje weggenommen wirb. (Sin $aar ©daläge um bas föeep genügen jur ©idjerung beS ©toppers.

©ajeere bas näajfte föeep unb ftetfe bie Salje an flar sunt 9tteberf)olen beS ^weiten SReefS. Das ffleep wirb an baS Äuge beS SlotfeS mit einem ©a>otftef feftgeftetft.

<£in neues ungeftrerfteS (Sroßfegel barf nie gerefft werben, wenn irgenb gu oermeiben; maa)e eS feft unb fefee baS Srofegel. SBenn baS ©rofefegel gerefft ift, flar madjen sum Söea^eln beS ÄlüoerS. Ueberfiajt über baS jeweilige $a$ren ber

oerföiebenen Älüoer.

®rofefegel unb £oppfeget Älaffe 9?r. 1

SolleS (Sroßfegel, geftria^ene Stenge * * 2

©in flteef im ©roßfegel * - 'S

$wei föeefe im ($rojjfegel, gereefte ©tagfoef * * 4

Drei flfieefe ober bidjt gereeft, 3wei fHeefe im ©tagfotf * « ö

£rrifegel Sturmflüoer

Das Sugfpriet muß ic nacb bem ©giften ber filüoer eingefa^oben werben.

9ieef aus bem ©roßfegel.

Suobirf fteif fefcen, um baS ®ewidjt beS Saumes $u befettigen. 3ltle 9iecf* 3eifinaS lo§: aufpaffen, baß nicfyt einer feft bleibt, weil bann baS ©egel leidjt reißen fann. ^erfiebttg bic £a(Stalje auffieren unb auSljafen. ©ajmcerreep loS. DaS ^eef

Digitized by Google

Uebetfc?ung einiger roefentlidjer Äbfönitte befi ÄapitelS „Seamanehip-.

1129

ift nun fettig auSgeftecft, unb baS «Segel fann nun mit ben fallen gefefct werben, wobei immer $u beachten ift, baß man bie Älau guerft oorfjeißt.

.pals nieberfefcen, 3>irf auffieren, ©djoot trimmen.

®roßfegel bergen unb ©turmtrijfegel fefcen.

$n fernerem ©etter ift es immer beffer, ein Jrtyfegel, als ein bidjt gerefftes ©roßfegel $u fefcen, ba ber üftaft fo um baS fernere ©ewicht oon ©aum unb ©affel erleichtert wirb. JrpfegelSgaffel Har an DecT legen, baS ©egel unb bie ©booten an $ecf bringen. Seiliegen mit ben beiben ©orfegeln oorbereiten, inbem bie ©tagfoef* föoot ein wenig gu luowarb geholt wirb, ©aumftüfce aufrichten, X)irfen fteif fefeen, ßlau* unb ^ieffall überholen, gier ben ©aum in bie ©tüfce, f)ol bie ©dwot buret) unb belege, ©irg baS ©roßfegel unb raad)e eS auf bem ©aum feft. Vafche ben ©aum nach jeber ©ette ober fjole ihn nad) unten $u mit Xalien feft in bie ©tüfee l)inein. SRimm Älau* unb ^ietfaü ab unb mache biefe an ber SrofegelSgaffel feft. §afe bie Dirfen ab unb maä)e fie an ben Söanten feft. ©ringe bie tflau ber Irl?« fegelsgaffel an ben üttaft unb fcheere um biefen baS ffiaef; bie $ief ber ©affel bleibt an Decf.

5Rett>c baS (Segel an bie ©affel, fteef bie ©chooten an unb belege beibe lofe Durchgeholt.

§>eiß auf unb tncbele mäljrenb bcS Reißens bie ©teerte beS ©orltefs um ben SWaft ober reihe baS ?cfetere an, [e nach Ginrichtung beS ©egelS.

^ft bie ^adjt $awl*getafelt unb war ber Ürciber geborgen, fo muß er gefefct werben, beoor baS ©roßfegel fortgenommen wirb, ba ber Treiber ben ©ug gegen bie ©ee halfen wirb. 2Wan würbe natürlich ben ©turmtreiber wählen.

©tagf oefreffen.

^alStalfe loS, Segel etwas nieberholen; ©chooten aushafen. föolle ben $uß beS ©egels bidjt unb glatt auf unb fnote bie föeefjeifer. f)af bie ©ebooten in bie iHefffaufch unb belege. £>etß baS ©egel wieber auf, ha^ p»c palstalje richtig unb hole fie fteif.

Slüocr fefcen.

©ringe bas ©egel nach oorn, £>als ooran. £>afe bie £>al3faufch in ben 2tu§- holerring; §ah ftaU* unb 9ciebcrholer in See oon goefftag unb ©tagfoef. ©elege bie ©chooten lofe burchget)olt, ober eine ju luowarb, je nach ©rforberniß. £>eiß auf mit bem gall, bis baS ©cgel etwa r)atb oben ift, fyol bann aus mit bem ShiSholer, hc*& oor unb ftrect baS ftall. Irimm bie ©choot. Sichte ftets baranf, baß bie Älüoer* fchooten burch bie richtigen Söegweifer gefchoren finb. Richte jeugt fo oon 9?achläffigfeit, als wenn bie ©chooten für ben erften Älüocr bura) bie SBegweit'cr für ben ^weiten gefchoren finb unb umgefehrt. ©ei leichter ©riefe wirb man e3 einfacher finben, ben Älüoer aUSauholen beoor er geheißt wirb unb mit einigen absichtlich noch nicht ge* fchnittenen ffabelgarnö, bie bann wegbrechen.

3ut atigemeinen fefet man ben Älüoer beim unter ©egel ©ehen nur in auf* getuchtem ^ujtanbe, b. h- gerollt »nb mit bünnem @arn fo gehalten. Der Älüoer

Digitized by Google

1130

Ueberfefcung einiget roefentti^ct «bfänitte beä ÄCopitelö ,Scamanshipfc.

wirb etwas gezeigt unb bann ber $al« bei lofen ©booten ausgeholt, ba fonft bie 3eifer brechen würben. SRadj aufgenommener $at)rt brechen fie bann einfach, fobalb bie ©djoot anget)olt wirb.

©cnn ber smeite Älüoer gefegt wirb, muß ba« SBugfpriet „gerefft" »erben unb noch mehr für ben britten; anbernfall« würbe ber 3U9 ^ ftlüoer« am Xus« holerring ba« ©ugfpriet einbiegen unb beffen ©rudj herbeiführen, ba ber 9Ung weit innerhalb be« ftüfcenben ©afferftag« ftet)en würbe.

95or bem legten Äufftrecfen be« Älüoer« finb bie $8a<fftag«taljen mittelft (Sin* fallen« fteif ju fefcen, wenn man nicht rtöfiren will, baß ber SKaft burdj ben #lüoer oorau«geftagt wirb, ©inb bie ©arfftagen lofe, fo wirb ber ©rfolg fein, baß ber flWaft nach corn getrimmt unb ba« goefftag lofe gemacht, ftatt baß ba« 33orlief be« SMüoer« geftreeft wirb; a(fo: man fann ba« Sief be« Älüoer« erft fteif belommen, wenn bie ©tanber unb ialjen ber SBacfftogen „eifern" fteif finb. ftua) ift natürlich nott)* wenbig, baß ba« ©afferftag gut fteif gefegt wirb.

tflüoer wechfeln.

^aHfcrecfer oorfichtig auffieren, ebenfo ben 2tu«holer, bann mit bem Ginholer einholen unb ba« ©egel mit ©Ct)oothorn unb <£uß binnenborb« raffen; f)oi bann ben Äopf mit bem Wieberholer nieber, wobei ba« ©egel nach binnenborb« ju gerafft unb währenb auf ba« £>ecf finftr auf bem tfeeoorbeef möglichft aufgetucht wirb. 2)er ©trecTer folt ftet« gefiert werben, beoor ber «u«boler loSgelaffen wirb, fo baß er flar jum neuen ©ebraua) überholt ift.

©erben 3lu«holer ober ftatl plöfclich losgelaffen, fo fann ba« einen folgen SRucf oeranlaffen, baß «ugfpriet ober ©afferftag bricht.

©enn möglich, foü man Älüoer oor bem ©inbe wechfeln.

SSiele ©egler gehen oor ben ©inb, währenb bie ÜHannfdjaft ben ftlüoer ein* nimmt, fo baß ba« ©egel befalmt wirb. 3un?c^cn ^m au(*j iroei 9ttann am ©ugfpriet au«, raffen ba« Segel währenb h^ablommt, auf; in fchlechtem ©etter bagegen läßt man ben ftusfwler ftet« bi« an ben Steoen einlaufen.

ßann man oorher überfehen, baß man ben Älüoer wirb wechfeln raüffen, fo jeift man ben §al« be« guerft gu fefcenben Älüoer« an bie 9iocf be« SSugfpriet«; ber anbere ßlüoer wirb au«geholt unb läng« be« Söugfpriet« mit ®arn gereift.

«Soll gefchiftet werben: tfuofdjoot fteif; ein SRann fchneibet ben 3"^ an bex 9iocf; währenb ba« ©egel adjterau« fliegt, ^ot ein an ben ©chootfdjenfeln unb $ol nieber mit bem Weberholer. £>afe ^all, 9iteberholer unb ©chooten an ben anberen filüoer unb h«ß auf.

©enn bei gutem ©etter ein S3aüontlüoer ftetjt, fo ift eS nicht gebräuchlich, ben Älüoer h«*»njuholen, fonbern ein paar ÜWann ftauen ihn auf bem ©ug* fpriet entlang.

SÜaatoppfegel fefcen.

3uerft ba« ©egel an bie föaa unterfangen, wobei ber ©änbfel in ber Älau be« ©egel« guerft gelegt, erft bann ba« Oberlid mittelft be« ^tefbänbfel« geftreeft wirb (fiehe oben ba$ ßegen, biefe« beim ©roßfegel), bann bie tfiefbänbfel um bie 9iaa

Digitized by Google

Ueberfefcung einiger toefenilic$er «bfönitte be« ÄaptteW „Seamaasbip". 1131

feftmad)en ober ernteten, \t naojbem. ©a)oot anftetfen unb aufpaffett, bafj fie inner* b>lb ber $)irf unb Dom ÜWaft b>r unter bie 9laa fä$rt, beoor fie angefterft wirb.

9taö)feb>n, bafe baS ©ettau am ©ä)ootlwrn feft ift. ftaü anljafen, Sripleine anfterfen, (Segel flar oon $>etf fcifcen, §alstalie $afen. «lle §a!en muffen ge* mauft werben.

Um gu oerljinbern, ba§ baS «Segel oom SDtaft abgeweljt wirb, ift es gebräuchlich, einen £>ülfs* ober oorläuftgen §als Ilargumadjen. tiefer befielt aus einer turgen Seine, beren eines (Jnbe am §alsauge beS ©egelS feft ift; baS anbete (Enbe wirb um bie am ÜWaft belegte $olenbe $art Dom $ief* ober ÄlaufaU genommen unb ebenfalls am f>alSauge angefterft.

$)ie Seine bilbet fo eine SKrt ©leitring, unb bas ^Jief* ober ftlaufaU bient als Seiter. (Sin Joppfegel folt immer in Suo geweißt werben, unb wenn fjfatt unb ©djoot in See ftnb, muffen fie gejdjiftet werben.

$eifc nun bie £ripleine, bis bie $ief genügenb Ijoa) innerhalb ber üDirfen hängt (^ief = aa)tere 9totf ber töaa), bann heiß weiter überall unb Ijol bie ©a?oct burdj, mäfjrenb baS ©egel fjod) fommt; anbernfallS fönnte, wenn baS ©egel fajlägt, bie ©djoot einen Jörn um bie ©affelpief befommen.

^ft bie SRaa fo b]oa), baß bie ©teile, wo bie Xripletne angefterft ift, in ber §ölje ber ©djeibe für biefelbe in ber ©tenge fteljt, Xripletne feftljolen, weiter heißen an bem ftall. ffienn gang oor, belege. 92un ben §alS bis auf ben legten 3oll nieberfefcen, bamit jeglicher „Werf" aus bem &all fommt, unb belege ©efce nun bie fcripleine fteif, fcheere bie ©cheerleine unb nimm fte fteif um ben Zopp b^rum. ©d)oot oor, bis bas ©egel naa) ©unfa) fteht.

Gin Soppfegel barf nie Dorgefajootet werben, beoor ber ipalS hcruntergefefct ift, unb gmar besbalb, um gu erteilen, bafj bas ©egel gut auf* getieft unb bas ftall gererft wirb, ©teilt fia) wäbjenb ber &ab>t heraus, bafj ber #als beffer niebergeholt werben muß bieS bewirft, bafj bas ©egel beffer gepieft wirb fo müßte bie ©d)oot guerft aufgeftert werben.

53or bem ©booten eines Soppfegels follte man immer einen SSlirf auf bas ©tengeftag weTfen. $)ie ©tenge foll ein Geringes nach com neigen, bamit reichlich iRaum für bas ©cb,ootb>rn bleibt, ba es l)ier ungebräuchlich ift, bie ©d)oot gang oor* gufwlen. Hud) foll man oorfjer beachten, ob etwa bie ©affel aufgepieft werben mufj. ba bei einem Soppfegel ftets ein ©eiteroorfchooten nötlng wirb, nad)bem baS ®ro§= fegel aufgepieft würbe.

£>at bas ©egel einen furzen ftopf, fo fällt bie Sriplcine fort.

§at man es mit einem CDreifanttoppfegel gu tb,un, fo wirb man baffelbe nur fo fttjnell Reißen, als ber üKann im £opp eS anreihen fann. £)aS ©icherfte ift, baS ©egel in 3eifern nad) oben gu geben unb bie fteb>nbe «ßart oon Älau« ober ^3ieffall als Seiter für ben oberften J^eil ber 0ieib.leine gu benu^en. ©enn glatt oor bem ffiinb ber Söaum bis bwars abgefiert ift unb ber SoppfegelSbals gerabe gu luowarb oon ber ©affel fteb^t, fo ift bie ©a>ot ein wenig aufguficren. ^ft cS nöt^ig, über» mäßige ©pannung aus ben oorberen Äletbcrn ju entfernen, fo müffen aua) ^)als ober ÜHeib,leine etwas gelöft werben.

Digitized by Google

1132 Ue6erfe§ung einiger roe| entließet 3l6fd>mtte beo Äapttctö ,Seamanshijr.

iRaatoppfegcl bergen.

©in 9ttann muß naefc oben gefjen, um bie fRct^Ieine lo«3itmaa)en. Sobalb flar 3um %ietm, gall* unb Eripleine lo«ne^men, fier weg an bem erften, bort fier bie lefctere babei folange etwa« weniger gut mit, bis bie föaa auf unb nieber läng« be« SWafte« jeigt. frier bie Sajoot auf unb fier weg überaß.

3ft Diel SBinb, fo muffen anfangs ein »aar Sftann an ben §al« gefcbjtft werben, um wä^renb be« erften Sluffteren« ber ftaüen *>atan #t falen; gefaxt ba« niajt, fo weljt mit Sidjerljeit bie aufgebäumte 2flitte be« Segels gwifdjen ober über bie garten be« ^teffall« unb tyinbert fo ba« frieren. $n folgern frall nimmt man ben ,,$)ülf«l)al«" erft los, wenn ba« Segel an $>ed ift. £)er 3Kann im Zopp fjält ben frufj ber fliaa, wäljrenb btefe langfam niebergel)t, an ber ^nnenfeite ber T)irfen. Söäfjrenb bie fltaa flwifdjen 3)irf unb ©rofjfegel Ijerabfommt, fyol fie oorau« am .f>al«, i£nilfsfjal« lo«) fo baß bie untere 9iorf nadj oorn fommt.

Senn ba« Segel an Z)t<t ift, frallen abfterfen unb beren £ampen an irgenb einen 9iagel belegen, Sdjoot abfterfen unb am iÖaum feftftetfen.

fliolle ba« Segel um bic töaa, ober fdjlage es ab, rolle bann auf unb oerftau e«.

(£« war früher ©ebraud), ba« Xoppfegel in See oom ©rofjfegel meg$ufieren, ba man meinte, fäme fo in bem See ba« untere Segel leidjter nadj unten; bie Sdjwierigfeit ift aber bie, bafj Segel ober fllaa faft ftdjer unflar oon ber Xafelage ber Stenge ober ber Seefaling fommt unb bafj bic Seute nidjt fo gut oom Seewaffer* gang au« baran arbeiten fönnen.

Sefjr oft wirb ein Üoppfegel bei bem Skrfudj, es in See ju bergen, fdjlagen unb au«wefyen, wäljrenb $u luowarb befinblidj flad) gegen ba« (Srofjfegel liegt unb nidjt abfliegen fann. Dafjcr gilt fegt füT ridjttg, bafj, wenn ber £)al« in See ift, ein üttann in ben Seewanten ober an ben Oflaftringen natS) oben gefyt unb bie §als* talje auSfyaft, wäljrenb ein aweiter $u luowarb in ben Zopp entert unb bem erfteren eine Seine junt Änftetfen an ben $al« naa? unten giebt.

3ft bie Seine fo feftgeftetft, fo ^olt ber Stfann im £opp ben £>al« auf unb über ba« ^ieffall, fo bafj ba« Segel in Suo nicbergefycn fann. Sie untere föaanod wirb wätyrenb be« gieren« na$ ber Suofeite ber Stenge f>ingcftofjen.

frlieger fegen.

Seg ba« Segel fo läng«becf, bafj ber Äopf oorau«fommt, worauf ein üWann mit ber Äopffaufa? in ber £>anb am Söugfpriet auslegt, Huf großen frafjrseugen fegt fi$ biefer Wann auf bie 9tocf be« «ugfpriet« außerhalb be« Stengeftag«, frront naa) bem 93ug; im Allgemeinen ift freiließ auf fleinen frafjrjeugen, mit 5 Sonnen, baju fein $lag oorf>anben, unb er mufj fidj bann auf ba« Suobugftag fegen, wenn er ba« Segel anreihen will.

Stecf bie Sdjooten an unb nimm fie außerhalb oon SlUem flar.

Seefa^oot einholen, ein 2Hann muß flar babei fielen bleiben gum ?luffterenf fall« nötfiig. £)afe ober fa^äfele bie fRingc be« fteljenben Sief« an ba« Stengeftag, wobei bie Reifer wä^renb be« Ütordjljcifa11* gefcfjnitten werben. 3öenn alle föinge

Digitized by Google

Utberfefcung einiger roefentli$er 3U>f$mttc beS äapitelä „Seanuwship". 1133

feft ftnb, fyetfc auf btö jur gewünfcfiten .£>öhe, fefce bat £>al« meber, bann trimm bie ©ajoot.

Stof ganj fleinen 9)aä)ten fefct man einen flieget auaj wohl fliegenb, ba bie ©ugfprietnotf folgen gahrgeug« lein angenehmer $la| für einen üttann oon normalem Äörpergewidjt ift. 2ln ber 9iotf ift bann ein ©teertblotf feft, burdj ben ein (£nbe ge* froren ift; beibe Rampen ftnb binnenborb«. #um ©efcen be« ©egel« werben beibe Xampen am £>aläauge feft^efteeft, ba« ^aü an bera Äuge be« fiopfe«. £wl nun ba« ©egel mit ber unteren Sßart be« &u«holer« au« unb h«ß gletdjjeitig auf.

$)ie öudjt be« 2lu«holerS fommt fo binnenborb«, beren obere $art als Sinfjoler bient, wenn ba* ©egel bebient werben foü. 3)a« ©egel fann $u jeber er* forberliajen $bhe gezeigt werben.

9tatürlitt) muß ^ernanb auslegen, um bie £uofdjoot cor bem fllüoer ^erum* junehmen.

©efinbet ftd) ba« ^all ju luowarb, fo fann man ba« ©egel boTt Reißen; wo nidft in See oon ©tagfotf unb Slüoer. «ei ftrammem $Btnb barf ber #lieger niä)t fo §odj gefe|t werben al« bei leichter ©riefe, ba er, ie f^h« geheißt befto mehr Äraft auf bie ©tenge bringt Auch foll man bei frifdjem SBinbe immer einen äRann an ber ©a)oot flar ^aben, ber biefe bei ©öen auffiert.

$raftif<h ift es, baju eine ©teerttalje auf bie ©<hoot su fa)lagen. ©ie fann bann fefjr leidjt nach ©ebürfniß geholt ober gefiert werben.

©ptnnafer fefcen.

3uerft muß ber Jöaum flargemacht werben, §afe (ober, wenn ©teertblotf, Imlage) ben unteren Sölocf ber £oppnant an ben SJaum unb mache ben Sluöholerblocf an ber 9Zocf feft. ©ieb 31a) t, baß bie für ben £al« beftimmte $art be« SluStjolerS an ber 35orfante ber ©aumtoppnant unb über bem 3$ort)oler liegt; fteefe biefen unb ben Sldjterholer an. £>eiß ben S3aum gut frei oon ber föeeling unb fdjteb ihn fowett oorau«, baß ber ©chwanenhal« (ba« ®elenf am üftaft) in bic ©pur eingcfdjoben werben fann; ^ei§ auf ben 93aum, bis er auf unb nieber am üttaft unb ber ftufj fo f)o6 fte^t, baß ber ©chwanenhal« angebracht werben fann. ((Gewöhnlich fefet man juerft ben ©d)wanent)al« in bie ©pur am flJJaft ein unb ftreift bann bie ©pur im ^uß be« ©aume« über.) ftier ben ©aum bann weg unb hole ihn adjterau« ober in $war«abfteüung. $fi ber ©aum bereit« emgefefct unb ftetjt auf unb nieber am SWaft, fo muffen ein bi« jwet 2Rann mit 35or*, Slajter* unb 2lu«holer nach oben gehen unb biefe ©nben oon bort au« anbringen. 2)ie ftehenbc $art be« al« ^olle ge* fdjorenen Hchterholer« ift gan$ achtern $u luowarb fefoumachen, bie tyknbt wirb burd) ein ©djeibegat gefroren ober um einen Wagel genommen. £)er 3Hann im £opp hat bann bie ©aumlafching abgunehmen unb ben 93aum flar »on 3ftaft unb ©ahling ju trieben, fo baß er mit ber Xoppnant abgefiert werben fann. ©ieh bann ba« ©pinnaferfall flar an ber 93orfante ber Söaumtoppnant, fterfe ^aü* unb Äu«holer an ba« ©egel.

©oÖ ber ©ptnnafer jugleiih als Söugfprietfpinnafer bienen, fo muß ein jweiter %u«holer angefteeft werben, ber bura) einen ©lorf an ber 9lodf be« ©ugfprtet« fährt ^m Allgemeinen läßt man in biefem gfall ben ©orholer biefen S)ienft über*

SRaTitiesRunbteau. 1899. 10. «tft. 75

Digitized by Google

1134 Ueberfe&ung einiger roefentlidjer Slbfönitte bc§ ÄapUelS „.Senmanship".

nehmen, bat man aber einen Vorholer unb SluSfwler, fo muß beim ©d>eeren beS toteren Sicht gegeben werben, baß er über bem 3$orfwler fährt, niebt unter, ©teef bie ©dwot an unb belege an einen 9iagel innerhalb ber geewanten: ein ÜHann ftct>t flar jum Sluffieren, beiß baS galt unD» fobalb baS (Segel ganj oor ift, Blies an ben SluSboler. hierbei wirb bie ©eboot fo weit aufgefiert, als nothwenbig ift, um baS (Segel fidj etwas lüften gu Iaffen, bamit es gänzlich aufgebäumt werben fann. #ier bann ben Söaum ein unb trimme bie ©choot. leichter Sörife wirb baS (Segel ge* wöt)nlich am $3aum aufgeholt, wäljrenb es gleichzeitig geheißt wirb.

DaS geht gan$ gut, wenn Diele l'eute &ux Verfügung ftefveit unb nicht oiel 9ßinb ift; im Slllgemeinen aber wirb man es faft unmöglich finben, ben Äopf ganj oor ju befommen, wenn baS Segel juerft am Jöaum ausgeholt worben ift. Äann baS ©egel nicht gänzlich ausgeholt werben, fehrief bie ©djoot, bis baS (Segel fieb, lüftet, unb hol fie wieber ein wenn ber £)als an ber 9?otf bes Raumes cor ift.

Die amerifanifebe unb juweilen in ©nglanb angewenbete äftethobe ift bie, baS (Segel in 3eMern 3" Reißen, welche roegbrechen, fobalb ber £>als ausgeholt wirb.

©ei frifct)em 3Binbe muß man, fobalb baS ©egel plöfclich ausbricht, forgfältig oermeiben, baß große Äraft auf bie ©choot fommt, ba fonft irgenb etwas brechen fann.

Um ju oerhinbern, baß baS Segel oertörnt geheißt wirb, ift am $opf ein ©irbel angebracht, welcher jebodt) nicht immer feinem Qrotd entfprechen wirb, ba er Neigung $u ftarfer Reibung t)at, fobalb baS (Segel fidj nur irgenb füllt. Daher ift eS praftifch, baß ein am ÜRaft ftehenber üßann baS «ußenlief wäl)renb beS Reißens burd) bie §>änbe gleiten läßt.

SBeim ©egeln oor ftarfem SÖinb, ber mebr ober weniger bacfftagS einfomrat hat ber 53aum oft Neigung, oon felbft in läftiger SBeife aufeutoppen unb juwcilen nach oom ju fallen, wobei baS (Segel ftch um baS (Stengeftag legt.

Um bieS 3u oerhinbern, t)ol ben SSaum ein wenig mehr in bie DwarSftellung unb per bie ©d)oot auf. Zuweilen rcfft man ©pinnafer baburdj, baß man ben $opf mit einem (£nbe jufammenjeift; auweilen wirb auch eine ©allonftagfocf als (Spinnafer gefegt.

©pinnafer bergen.

£opp ben 33aum gut flar oon ber föeeling auf, weil er fonft, wenn baS (Segel weggenommen ift, in baS SBaffer fallen unb brechen fann.

Jaffe baS (Segel am ^-uß, ftuSljoler loS, hol baS (Segel gefchieft mit Sdjoot unb Juß ein; raffe eS bann nach bem ÜWaft ju, tuche es nach TOglicbfeit auf, bann ^all los unb hol nieber. Niemals barf baS fiaU losgeworfen werben, bcoor baS ©egel oom Söaum hereingeholt worben ift; wirb baS g-aü bei oiel Sßinb 3uerft loS* gelaffen, fo wirb baS ©egel hödjft wahrf peinlich aus wehen unb bann ins Stoff er fallen, was oiel Arbeit oerurfacht.

©pinnafer am Sugfpriet fefcen.

©teef £>als unb ftall in i'ee oon Älüoer unb ©tagfoef an; h«ß auf unb hol bann mit bem «uSholer aus; nimm bie ©choot außerhalb allen ©uteS herum unb

Digitized by Google

Ue6er1e§ung einiger roefenili^ec »&f$mtte beö ÄapttelS „Seamauship". H35

trimme fie naa) ©rforbemifc altern an einer Älampe ober einem klaget; birg ben Älüoer gänjlid) ober fier ihn nur nieber unb ftau tmb mad) ihn feft auf bem Sugfpriet.

©pinnafer oom Söugfprtet bergen.

9Zimm bie Suofchoot oor bem ©tag ^erum nad) See unb beleg fie an ber ©eting; SluSholer los, hol baS ©egel an Suofdjoot unb gu§ binnenborbs über ben Seebug. $ft nur eine ©djoot oorfjanben, ftedf achtern eine ?eine mit laufenbem Äuge über biefelbe. 9limm bie Verne nad) »orn unb hol baS SCugc bis bid)t an baS ©d)oot* hörn bes ©egels unb fo biefes ein, roährenb ber JpalS aufgefiert roirb. Söei frifdjem SBinbe roirb man baS ©egel mittetft SBegfchneibenS bergen müffen. Sin SWann tegt am ©ugfpriet aus unb fd)neibet ben £alS (SluSholer); bod) barf biefer ntd)t aus* fdjeeren, fonbern ber £amp wirb oon bem aflann mit nach binnen gebracht, ©obalb baS Segel achteraus fliegt, hol es langfam binnenborbs an ber Seine, bie um bie ©d)oot genommen mar, unb faffe ben ftufc fo fchnell rote möglich; reffe bas ©egel aufammen, bamit es nid)t auSroefjt, roährenb ber ftufj hereingeholt roitb. ©obalb biefer ganj binnen ift, raffe es gänjlid) in galten unb fier bann nieber.

<£s ift roof)t gu beachten, baß baS gall erft gerührt werben barf, nad)bem ber gufc eingeholt unb baS ©egel jufammengerafft ift; follte baS ©egel ausroefjen, fo mufc es burd) fefteS 3uiamnienholen ber galten unfd)äblid) gemacht roerben, fonft roirb eS roilb unb fliegt fort, roirft oiclleidjt gleichzeitig $emanben aufjenborbS ober fommt unflar oou ber Seefaling unb jerreifjt.

töennoadjten h^oen befonbere SSugfprietfpinnafer, roelche ganj ähnlid) roie glteger gefegt roerben, inbem ein bis jroet ÜWann auslegen unb ben ^>als ausbringen; juroetlen roirb baS ©egel an baS ©tengeftag angereiht roie ein glieger.

©pinnaferbaum fdjiften.

Söcfc§ bie Joppnant unb t)cife roeg. Söirf ben Vorholer los, fier Stdjterholer nad) Cfcrforbermfr lafj aber ben Söaum nid)t ganj oorauS fchroingen, als ob er jum SSerftauen an £)ecf genommen roerben follte. $ft er genügenb aufgetoppt, fo nimm ben §ld)terholer nad) oorn, aufjen um bie Gnben h«nim. £opp roetter auf, bis ber *8aum aus bem ©djroanenhals gelüftet ift; fier bann langfam, roährenb jroei bis brei Mann ihn an ber neuen ©eite beS Üftaftes am ftufj anfaffenb nad) ad)tern holen, gier fo roeit unb hol fo oiel ad)terauS, bap bie 9locf unter bem ©tag unb frei oon ber ©tagfoef pafftren fann, fd)ieb ibn bann roieber ooraus unb topp ihn auf.

bringe ben ©chroanenfjalS roieber an unb flarire bie (Jnben.

einzelne große föennoachten haben einen Brunnen für ben gu§ beS SBaumeS. £ter unb ba, roo baS 33orluf nahe am 2Waft liegt, roie in Ileinen gahrgeugen, roirb ber SBaum in ben Torraum gefiert; bicS ift natürlich einfacher als baS StchterauSfchieben beS gufjeS.

$5ei oorfichtigem Arbeiten unb in glattem Stajfer fann man ben gufe aud) nach außenborbs fieren.

Oft, unb namentlich auf Meinen fachten, bie ©pinnaferbäume oon ber Sänge beS ganjen 3)ecfS h^oen, toppt man ben $3aum nur roenige gu§ unb läßt ihn bann a,ans nach oorn fchroingen, worauf er oon bem ®elenf abgenommen unb auf ber

75*

Digitized by Google

1 136 Ue&erfetjung einiget roefentli^er Mbfänitte be* Äopitclä ,Seaman«hiP".

neuen ©eite fo weit nach altern gefa)oben wirb, bis bie 91otf Mar oom ©tag unb ©tagfoeffchoot gehen fann. hierauf wirb er oorauSgefchoben unb wieber in ben ©djwanenhals eingefefct

©o otel aus bera Äapitcl „Seamanship" beS 99ucheS beS namhafteften g)ad)r fennerS ©nglanbs. @S «ntfjält noch Arbeiten an ©tenge unb ©ugfpriet, üftanöoer jeber Art unter oerfchtebenen Umftänben, feljr genaue Regeln über ftreugen unb $$er» halten bei f leinen ^aoarien.

3$ fyoffe, bafj ber oorftehenbe UeberfefcungSoerfuth ein wenig gur (Empfehlung beS £ empfählt SBerteS beiträgt unb bem fportliebenben Nachwuchs unfereS ÄorpS baS $ntereffe an ^adjtfeemannfchaft erhöht-

en: Kurf* 9tmttkwxgm ubtv im* Ptyrtflgrapftiren an &oxt>.

$on Dr. med. franö Serben, ^artne'Dberafftftenjarjt b. 9).

£te tntereffanten Ausführungen beS $errn äWarineftabsargteS Dr. dt. SRuge in £>eft 7 biefes Jahrganges ber ,fÜRartne*9lunbj"djau" enthalten am ©chlufj bie Auf« forberung, baß auch bie gewonnenen Erfahrungen Anberer über baS ^otograp^iren an 99orb an bie) er ©teile befprodjen werben motten.

Jn biefem ©inne mögen ^ter nodj einige weitere fünfte, bie allerbingS nidjt ben Anfpruch einer erfdjcpfenben ^Darlegung ergeben, in ben Gahmen einer (Erörterung gegogen werben.

3unäü)ft fei in Söegug auf bie ©abl beS Apparates gumal häufig variatio ilelectat bemerft, bap auger ben erwähnten Anfchüfefchen Jpanbapparaten auch bie tabelloS arbeitenben Qkheimcamerad nach Dr. 9t. Wen häufe oon ber ^abrif A. ©tege* mann (Berlin S., Dranienftrafje 151) in iöetradjt fämen. Jüngft ift bann noch von ber ftirma (8>ol% & ü^reutmann (Berlin, $?ott)ftrafje 12) eine &lappcamera „SWentor II" in ben £>anbel gebraut, welche gerabe für ©«aufnahmen nicht 3U unterfa)ä|enbe $er= befferungen in Ü5egug auf ©tabilttät, ^rägifion beS Konten toerfchluffeS u. f. w. aufweift.

©elbftoerftänblich ift es, baß nur mit gana lichtftarfen Cbiettioen oon mtnbeftenS 150 mm ©rennweite gute SRefultate gu ergtelen finb.

©ie §err Dr. ftuge betont, ift baS ftormat 9x12 ficher baS geeignetfte; baneben bieten aber (SameraS mit ^ormatgröße 9x18 ben großen SJottheil, bafe man, was an öorb häufig in SBetracht fommt, ein breiteres ©efia)tsfelb gu faffen oermag. Auch bafe man burdj einfügen einer gweiten £infe fofort in ber Sage ift, ftereoffopifche Aufnahmen machen gu fönnen, bie unter Umftänben ärgtlicherfeits oon 93ebeutung ftnb, möchte ich gu (fünften bes ftormats 9x18 ntdjt unerwähnt laffen.

Söegüglich ber föebucirung ber AnfchaffungSfoften will ich betläufig bemer!en, bafc ia> J- 33- bret oerfdnebene Apparate befi^e, für welche ich "n ««o baSfelbe Objiehio

Digitized by Google

3u: Äurje »emerfungen ü&er baä f^otogrcrtixen an SiorD.

1137

benufce; burcb Strmtrung beS DbjefttoS mit einer fletnen, oierecfigen $olgplatte ift eS ermöglicht bafc td) bie ^infe oon einer ©amera in bie Dbjeftioöffnung ber anberen einfügen fann.

©on unfehlbarem ©erthe ift es oft, wenn man gleidjfam in töeferoe noch über ben fehr hanblichen £lapp*£afchenfobaf ber (£aftman»$obaf*®efeltfchaft (9<egatiö* gröfje 6x9 cm; gu laben unb gu entlaben bei üollem Tageslicht mit ftilmS) oerfügt, ber ftdj bequem unb unauffällig in einer Tafchc beS ©orbjaefets unterbringen läßt, tiefer Apparat ift neuerbingS jebem anberen «pparat baburch ebenbürtig geworben, ba& bie optifdje «nftolt (5. ©oerg, ©erlin *$riebenau, it)n mit ihrem bewährten DoppekHnaftigmaten armirt liefert.

<&erabe an ©orb ift eS nun häufig erwünfebt, eine Slngahl aufnahmen föneU hintereinanber gu machen, wobei bie ÜWanipulattonen mit ben gewöhnlichen Doppel* faffetten meift gu geitraubenb finb; ^ter empfehlen fid) befonberS bie Söecfjfelfaffeten (Ä. ©tegemann, (5. ®oerg), mit benen man buret) ein paar ^anbgriffe 12 bis 24 Slufnahmen rafü? hinteremanber bewerfftelligen fann. Die ffiedjfelfaffeten geftatten gletdjgeitig bie Aufnahme ber platten eines gangen ÄartonS, fo bajj bie mehr ober minber nach ^eiligen ©inflüffe beS öfteren SBteberöffnenS ber Äartons auSgef galtet finb.

*ättä) fei noch ^ingeroiefen, bafj oon ber <Eaftraan«flobaf*©efettfdjaft heute fdjon für Apparate alter ©röjjen TageSltcht^atroneteSRollfaffetten gefertigt werben, bie leict)t an jebe Camera abaptirbar finb. hierbei werben Filmrollen an ©teüe ber Glas- platten oerwenbet, bie bei XageSlict)t auswccbfelbar fmb. NB.: Die ©ntwicfelung ber $ÜmS oerurfaetjt bei einiger Uebung nid)t mehr ©ctjwierigfeiten wie bie oon ©laSplatten.

©ine Neuerung, bie aüerbingS nod) nicht gang fprudjreif ift, mu§ fnrc notlj* wenbigerweife erwähnt werben, ba fic eoentueü eine wefentttdje ©ebeutung für baS qtyotograpbiren an ©orb gewinnen bürfte. 3dj meine bie ©ecco^itm« (®ecco*$tlm* ©efellfchaft, Dr. $efefiel, 2Koh & Go., ©erlin). ©on heroorragenbem ©ortheil ift, baf? bie ©eeeo^ilms ungerbrechlich, nicht feuergefährlich (brennbar) finb, bei Aufnahmen gegen 8ict}t feine Sicbthöfe geben, ohne ©chaben gu nehmen, höheren Temperaturen wiberftehen, was fic für bie Tropen befonberS geeignet macht; femer finb fte giemtia) billig, bebeutenb leichter, biegfam, unb man fann fid) felbft Heinere ftormate aus größeren gured)tf<hneiben.

lieber bie ©eliebtungsbauer laffen fid) ferner augemein oerwenbbare formen auf» ftellen. ÖS empfiehlt fid) tjier namentlich für Anfänger bie ©enufcung beS aud) fortft in allen fraglichen fällen fehr brauchbaren unb guoerläfftgen $hotometer=Decoubun.

Äls ©ud)er wirb man am oortheilhafteften einen Diopter mit ftabenfreug unb §infe oermenben.

3rür baS entwickeln ber ©Über bürfte wohl als fliegel feftguhalten fein, baSfelbe am ßanbe, minbeftenS aber im $afen oorgunehmen, wo immer eher fid) <8e= legenheit gur ©efajaffung oon auSreichenbem $rifd)waffer bieten wirb. Die belichteten platten fönnen unbef (habet nach ber ©xpofition bei richtiger ©erftauung gurücf in bie ÄartonS in biefen fogar jahrelang aufbewahrt werben. 3<h haDC auf ^cm Tor^eboboot gehalten unb baS ©ntwicfeln erft nach wer bis fectjS SDZonaten oor* genommen; 8llle platten gaben gute ©Uber.

SBill man febon an ©orb entwickeln, fo ift eine bebeutenbe Erleichterung bes

»

Digitized by

1138

3u: Äurje SJemerfungen über ba§ ^hotograpffiren an 8orb.

Verfahrens, wenn man fich ber ©tanbentwicfelung (ffiugett $ogabe, Berlin C. 25, aiejanberftra&e 44), fe^r empfehlenswert!) mit ©locin, bebient; btefeS Vorgehen fichert auch ein ooHfommenereS §eroorholen aller Reinheiten bes Bilbe«, oornehml"h bei Unter* erpofttion u. f. m. Stuf biefe Söcife fann $u gleitet .3eit ««« größere Strahl Don platten fosufagen fich fclbft entwickeln, ohne baß man genötigt wäre, permanent babei ^u bleiben ober auf ftänbige ©unfetheit Bebacht öu nehmen, ba ber betreffenbe äußere Äaften ttthtbicht abfchliejjt ^n einem gweiten folgen (lic^tbic^ten) Äaften fann bann bequem bie Ririrung ber Bilber in gleicher Seife erfolgen.

Senig oortheilhaft erfcheint eä, wenn, wie e8 boeb, noch häufig geflieht, bie Ämateurphotographcn fict> faft audfcr}(ief3ltcr) nur auf baS Änipfen einüben unb Slnberen bie weitere Bearbeitung ber platten überlaffen. 2)aburd) ift iebe felbftänbige Be= urtheilung einer Aufnahme unterbunben, unb man wirb fich nie über bie gu »er* meibenben tytyzt SRechenfchaft geben fönnen; ganj abgefehen oon ben erheblich größeren Äoften.

3um ©chlufj barf ich wohl allen 9lmateurphotographen ans $erj legen, ihre oft ^ochoottenbeten Aufnahmen unb Äbgüge nicht nur für fict) unb wenige Rreunbe herjuftellen, fonbern biefelben auch weiteren Greifen burdj Veröffentlichung in 3eit«= fchriften, wie „Ueberall", „£>eer unb flotte" u. f. w. zugänglich $u machen, bamit immer mehr ba« SBerftänbnifc für unfere Marine, beren Aufgaben unb Beftrebungen, burch Slnfchauung gewedt, oerallgemeinert werbe.

©ünftige Gelegenheit, Vergrößerungen beaw. gute 3lbgüge oon aufgenommenen Silbern ju befommen, bietet auch, fo weit mir befannt, bie fttrma oon Unger & §offmann (Bresben*«. 16, ©erlin, Hamburg), welche bem Verfertiger bes BilbeS ein Bngahl »bgüge u. f. w. liefert unb auch bie Verbreitung be3 Bilbe« fich angelegen fein läßt. «u<h bie graphifchen Äunftanftalten oon SWeifenbach, SRif f artr) & So. (Berlin, SKünchen, 2eip0ig) würben bierfür ebenfalls ju erwähnen fein.

Iirijen ^arJfelliutgBn.*)

$on 0. o. GhauHn. Vorwort.

Obgleich Weites in ber nachftehenben Arbeit, bie urfprünglich für anbere 3wecfe unb für nichtfeemänmfche £efer gefchrieben würbe, faum oorfommen bürfte, fo erfcheint fte bodj in biefem Blatte, um bie Slufmerffamfeit auf ein gef Sichtlich wie funfthiftorifch

*) The Tapestry Hangings of the House of Lords, representing the several engagment* berween the English and the Spanish fleets. John Pine, London 1732.

sXlä fonftige Duellen hat ber ^erfafjer ftauplfäcblia) baS ausgezeichnete @efd)t(btäu>erf oon 3- 2. SRotlei;: History of the United Netherlands, Sonbon 1860, benu$t. ferner G. »an SWetcrcn: Hiftoria Slrnheim 1604. önmanä. 9t. »rebiuö u. B.

Digitized by Google

Sie „Unüberroinblidje »nnaba".

1139

gleich intereffanteS unb wohl aud) wenig befannteS ©erf über jenes großartige Unter* nehmen bes XVI. SafjrhunbertS ju lenfen, in bem felbft ftad)leute einige wertvolle Angaben finben werben.

Bo ift biefer Artifel Dom 33erfoffcr junädjft aud) mehr als Einleitung einer fflcifje oon Auffäfcen gebaut, bie in eTfter Sinie baS allgemeine ^ntereffe an ber 2ttarine* STOalerei früherer ^ahrhunberte, infofern biefelbe als jeitgenöffifa^e ©d)ilberung Wiorifäer Ereigniffe in Betracht tommt, unb fomit am ÜWaritimen überhaupt ermeefen follen.

Die jüngften Weberlagen ber ©panier im Kriege gegen bie bereinigten Staaten oon ^orbamerifa rufen bie Erinnerung an einen maritimen ßriegSjug oor 300 fta&ren roadj, ber für bie fpaniftöe Nation ebenfalls einen traurigen unb rühm* lofen Verlauf nahm. Es ift bie Erpebitton, welche ^J^ilipp 11. jur Eroberung unb Unterwerfung EnglanbS im §at)Tt 1588 auSriiftete, jene gewaltige frlotte, bie ber ftönig in ftoljer ©iegeSgewiBh«* bie „Unüberwinblid)e Armaba" genannt ^at.

S5iefleia)t ift es nid)t unintereffant, $u erfahren, wie im XVI. ^ahrljunbert ein foI(t)er ÄriegS* unb EroberungSjug »erlief, ju einer $eit, als man oon Dampf unb EIeftri$ität, oon $anjer unb lorpebo, oon ©chneüfeuergefchüfcen unb all ben übrigen mobernen Erfinbungen ber ÄriegSmiffenfcljaft nodj nichts ahnte; ju einer 3eit, ba fid) überhaupt bie JfriegSfchiffe oon ben £)anbelSfd)iffen faum anberS als burd) ihre ©röfce unb ftärfere Bewaffnung unterschieben.

Die (äfefchidjte lehrt beS Oefteren, baß eS nid)t immer bie 3a$l unb bie fdjeinbare Stärfe beS einen ©egnerS ift. welche allein ben AuSfd)lag beim ftampfe giebt. Aud) hier neigte fich ber ©ieg fchliefelid) ben Englänbem ju, obgleich biefe bem geinbe an 3at)l unb ©röfce ber ©chlachtfchiffe, ©tärfe ber «efafcung unb Armirung weit unterlegen waren, ©aS ber flotte EltfabethS 3um Erfolge oerhalf, war bie Xüd)tigfeit unb tfriegSgeübtheit ber engten SöefehlSbaber unb 3»annfa>aften fowie ihre größere feemännifd)e Erfahrung unb bie ®ewanbtheit im Üflanooriren tt)rer Meinen aber bewegteren ©chiffe; oor Allem aber bie flammenbe öegeifterung, bie jeben Einzelnen anfpornte, baS £>Öchfte $u leiften, um baS 23atcrlanb oor bem brohenben Untergange $u retten.

ES würbe ben 9iaum bei ©eitern überfebreiten, wollten wir t)ter oerfuchen, ben gefammten Verlauf biefer Erpebition $u fchilbent. ©ir möchten nur bie eine ober bie anbere marfante Epifobe barauS in ©ort unb S3ilb oorführen, bamit man fid) einen ungefähren ©egriff oon ber bamaligen Äatnpfweife jur «See machen fann. Die Abbilbungen bürfen infofem einen fuftortfdjen ©erth für fid) in Anfprudj nehmen, als beren Originale auf Söefteüung eines Augenzeugen jener Ereigniffe oon einem 5eitgenöffifd)en 3)ialer angefertigt würben. £orb E^arleS £)owarb of Effingham, ber Oberbefehlshaber ber englifd)en maritimen ©trettfräfte, hat*c oem belannten Delfter Seppidjwirfer ©piertng ben Auftrag gegeben, gelm ©anbteppidje mit Dar* ftellungen ber oerfd)iebenen (Gefechte im Äanal jwifdjen ber englifdjen unb ber fpanifdjen flotte h^juftellen. Die ÄartonS h^S" ^eß ©piering oon bem berühmten £>arlemer üKaler .^)enbrif Eorneliß broom entwerfen, unb ber Äünftler löfte feine Aufgabe fo glüeflid), baß bie Ücppiche jur oollften 3ufricbenheit be« ©cfteüerS ausfielen. Als S3room bann auf einer sJietfe nad) Englanb fid) bem ^orb^Abmiral

Digitized by Google

1140

Sie „Unü&en»hiblU$e armaba".

al« eigentlichen Urheber be« Äunfttoerf« oorfteüte, lief? ipm Sorb £>otoarb nod) eine befonbere SJelot/nung oon 100 fL Xt)cit »erben. ^Diefe Darftellungen gehörten $u ben f rütjeften il)ter «rt, unb mit Stecht fann man baher 95room al« ben SBater ber hottönbifchen SWatinemaleret anfefjen. (B tft fomit boppelt $u bebauet«, baf? bie £ep|>id)e im 3at)re 1834 bei bem gro&en ©ranbe be« $arlamentögebäube« in «onbon ran rernia)ici ruurccn. -ii>ir lomccn tau in mertt oon tonen rollen, patte nta)t „'inyang be« oorigen ^ahrfmnbert« ein englifct)et SKknftler, ^ohn $ine, bie gefammte ftolge in gettn tafeln geftodjen. Sfofcerbem hat er fein ©erf noch mit ©eefarten, ©tlbniffen, ÜWebaiüen unb mit »Uegorien im ®efct)matf feiner 3«t oerfet)en unb einen erläuternben Xert baju gefdjrieben. Die oorltegenben Slbbilbungen fteüen bie oerfleinerten föepro; buftionen ber 4. unb 7. £afel*) jene« feltenen ©erfe« bar. Die fleine ©eefarte $eigt un« ben ©eg, ben bie Strmaba burd) ben Äanal unb um Cnglanb tterum ge* nommen t)at.

Natürlich barf man biefe ©tict)e nicht mit bem SDfofsftabe unferer heutigen Äunft meffen. 93or ftüern fennen mir bie Originale oon $3room nicht, unb eben- fomentg bie nach ihnen ausgeführten Xepptche, $uf ben n?enigen ®em&lben, bie mir oon it)m befifcen, ermeift fict} unfer SReifter eigentlich met)r al« <§chiff«ma[er, benn als üflarinemaler; bat)er auch feine ©djiffe immer oiel forgfältiger bet)anbelt ftnb als ba« fonoenttonell gezeichnete, blaugrüne ©affer. ßoenfo fehmach ftnb feine Figuren.

23ergleicht man SBroomfche (äemälbe mit ben (Stichen oon 'ßine, fo erfennt man, baß bie Sefcteren nur einen unooHfommenen begriff oon ber ÜRalroeife be« hottän* bifajen SReifter« geben tonnen. $ene ©tiehe finb getoiffermajjen nur bie Ueberfefcung einer Ueberfefcung; fcheint boct), baß fchon burch bie eigenthfimliche Sechnif ber Steopichmirterei oiele Reinheiten unb Detail« ber Originale oerloren gegangen finb; »ieoiel mehr noch burch eine groeite, nicht einmal geitgenöffifche ©tebergabe. konnte überhaupt ein Äünftler ber $eriobe be« grajiöfen tfoui« XV. ftch in bie altertümlich fteife unb herbe unb sugleict) naioe Buffaffung ber alten Wieberlänber hineinbenfenV ©a« ba iJine oom eigenen fnnjugethan ober com Original roeggelaffen, entgeht fi<h unferer Äenntntfj. ©egeiehnenb für ben ©efehmaef feiner #eit ift immerhin, baj? er bei ber §älfte ber Xafeln ben urfprüngltchen, im ftrengen Wenaiffaneetharafter gehaltenen flianb, „ber »bmechfelung roegen" burch einen folgen im üppigften 9io!ofoftil erfefct hat.

Slm 28., 29. unb 30. ÜÄai 1588 ging bie fpamfccje flotte oon Siffabon au« unter Segel nach Sa ßorufia, bem allgemeinen 9ffenbejoou«pla^ an ber 92orbmeftfpi^e ©panieu«. Den Oberbefehl über bie gefammte (irpebitton führte ber £>eT8C>g oon 2Webina*©ibonia.

©roßabmiral mar Don $uan ÜKartinej be tflecalbe. Die gehn @e* fchmaber, au« benen ftch ^ Ärmaba &ufammenfe$te, flammten au« ben oerfchiebenen fpanifchen, portugieftfehen unb italienifchen 'fJrooinjen, nach welchen fie auch iljtc tarnen führten, ^m ®anjen maren 134 (©chiffe oon 59 120 Jon«, armirt mit 31 65

*) Üergl. 2:üetbitb biefeä §efte«. <Die Slbbilbung ber Xofel 7 bat leib er für baä 9iooembcr» &cft suritrfflefteUt werben müffen. X. %

Digitized by Googl

I

Digitized by Google

Sie „Unü6en»inbU$e «rmabo".

1141

fdjü^cn. «n 39orb befanben fiel} 19 300 ©olbaten, 8252 ©eeleute, 2088 ©aleeren* ftlaoen, etwa 2000 öranben unb fonftigc (Sbelleute mit it)rem ©efolge unb 300 ÜWönche, ber (Beneraloicar bet 3nauifition SBartin «laecon an ihrer ©pi&c. 3ufammen etwa 32 000 SWenföen, beren Unterhalt täglich 12 000 Dufaten foftete. Lebensmittel führte bie flotte für fech« SWonate mit fich; femer ©agen, Wert*, 800 SNaulthiere gum Transport ber ftelbgcfchüfee unb beS ©agentroffeS; auct) ©chanj* ^eug unb ßetten unb ^ßettfdjen.

Die meiften ©chiffe waren für bie bamalige 3eit oon ungewöhnlicher ©tärfe unb (Bröfje, wfct)wimmenben ^frungen gleich", oon 300 bis 1200 Xonnen ©ehalt. Die (»alleonen, bie eigentlichen ©chlachtfdjiffe, hatten 3 bis 4 $uß bicfe planten in ber ©afferlinie unb Dorn unb achtern hohe ÄafteH«. Die ©aleaffcn würben oon je 300 ©flauen gerubert, bie mittfchiffs auf ©änfen fafjen. Ungeheure 23erfchanjungen thürmten ftch am ^>«f unb $3ug auf, beibe mit fchweren ®efct)ü(en armtrt. @S war ein prächtiger Anblicf, ben biefe ^ah?5eu9e oem &u9e barboten. Die großen Kajüten, bie Capellen, ßanjeln unb $eiligenbilber waren über unb über oergolbet unb auf baS ^Berfchwenberifchfte auSgeftattet. 9coa) erhöht würbe biefer feierliche (Jinbrucf burch bie flJtufifbanben, welche ihre ©eifen an 93orb ertönen ließen.

2113 glänjenbe ikrabeobjefte tonnten biefe ©aleaffen Dollauf ihren 3roc(f cr* füllen; für ihre eigentliche $eftimmung aber, ba« ©egeln unb ben $ampf, erwiefen fie fieb als nahezu unbrauchbar. $uct) bie ©alteonen, bie berf? ausfcbliefstidj für ben ftampf auf b^h** ®*e gebaut waren, fowie bic meiften übrigen ©chiffe, hatten fo Diel $oppgewid)t, b. h- waren fo überbürbet im 33erhältniß ju ihrem Xiefgang, baß fie fogar bei oerhtütmfemäfjig ruhiger @ee, nur wenig ©egel führen tonnten unb bat)er bei ftürmifchem ©etter fehr oiel ju leiben hatten. Die« follte fta) gleich bei ber erften $at)rt oer «rmaba geigen. Siaheju brei ©od)en war bie ftlotte bereit« oon Vtffabon unter weg«, als fich in $j>öbc oom Äap ^inisterre ein fchwerer ©türm erhob, ber ben ©d}iffen fo sufefcte, baß faum ber britte St^eil berfelben, unb auch ber mit fchweren $>aoarien, ein paar läge fpäter ben $afen oon 8a (Soruna erreichte. Der >Heft fanb fich erft nach unb nach °°rt ein.

(Eine (Spifobe, bie un* anmuthet wie ein Äapitel au« einem florfarenroman, fei hier eingefchaltet. Durch ben ©türm f)atttn natürlich bie fchweren unb untjanb* liehen (Galeeren, in ber %xt ber ©aleaffen, nur um ein Drittel Meiner, mit am meiften 3U leiben. Die größte berfelben, bie „Diana", ging mit ber gefammten $3efafeung unter. 01« nun bie „SBafana" ein gleiche« ©djicffal oor Äugen fah, fragte ber Kapitän einen ber ©aleerenfflaoen, einen englifchen Seemann namen« Daoib@wonn, ber fchon elf ^ahre in ber ©efangenfehaft fchmachtete, ob er fich nwhl 9cfraue» •3e£»iff gu retten. @wonn fah jefct ben ftugenblict getommen, einen l&ngft gefaßten tJlan gur Ausführung ju bringen. öS gelang ihm, ben ftapitän oon ber SluSfichts» lofigfeit gu überzeugen, bie ärmaba einzuholen, unb ihn gu bewegen, bie ©egel feft* machen $u laffen unb gu oerfudjen, mit $filfe ber föiemen ben nächften £>afen $u er* reichen. Um jeboch bie Ruberer nicht ju behinbern, follten bie ©olbaten unter Decf gefchteft werben. Äaum war bieS gefdjehen, fo gab ber ©nglanber ein oerabrebeteS 3eict}en unb erftach ben Äapitän. ^m felben Hugenblicf fielen auch fchon bic ©flaoen über bie oößig überrafchten ©olbaten im 3wifchenbetf her ""b machten fie mit ben

Digitized by Google

1142

2>ie „Unüberroinbli(f>e atnttaba".

bereitgehaltenen SWeffern niebcr. Ü)tcfc Vorgänge waren oon ber SlbmiralSgaleere „föoöal" aus beobachtet worben, welche nun beranfam unb eine Sörcttfcitc auf bie „SJafana" abgab, ©wpnn liefe lein ©d)iff auf ben geinb gufteuern, legte fich ©orb an ©orb unb überwältigte ihn mit feiner jefct wot)lbewaffneten ©char, wobei er oon ben ©flauen beS „föopal" wirffam unterftüfet würbe. Kein ©ngtger oon ber gangen feinbltchen Befafoung fam mit bem Seben baoon. Unter ber faebfunbigen $üh*un9 beS unerfdjrocfenen CSnglänberS erreichten bie beiben ©aleeren am 31. ftuni wohl* Gehalten ben §afen oon SBaoonne. Dort tljeilten bie Seute bie an Borb oorgefunbene Beute unter fich unb begaben fich über Sanb nach Sa fRochelle. ®wpnn würbe oom König £ einrieb III. in $aris empfangen unb mit einem anfefjnlidjen @elbgefchent bebaebt. <Scr)lie^li(f> entfam er glüeflich nach Cfriglanb.

©o f(t)ien oon Anfang an ein Unftcrn über bem beginnen beS finfteren Defpoten auf bem fpanifdjen Königsthron gu walten, ^aft einen oollen 9)?onat brausten bie ©dnffe, um ihren (Stäben ausgubeffern unb ben SReft ber Gruppen unb ber SluSrüftung an Borb gu nehmen.

2lm 22. enblidj ging bie Ärmaba in (See unb nahm ihren Kurs nach

ßnglanb.

^^ilipps KrtegSplan war fehr einfach: ÜWebina ©ibonia ^atte ben ftriften Befehl erhalten, bireft nach Calais gu fegeln unb bort auf ben ipergog Sllcjcanber ftarnefe oon $arma gu warten. Siefer, einer ber umfichttgften unb bebeutenbften ftelbfjerren feiner 3eit, follte feine Xruppen in ©tärfe oon 17 000 2Jtonn in ben §)äfen oon ftiaiport, ©luos unb Dünfirchen ctnf<r>iffen, ficr) in Calais mit 3ßebina ©ibonia oereinigen unb ben Oberbefehl über bie gange ^pebition über« nehmen. »ISbann ^atte Marina unter bem ©chu&e ber ftrmaba nach Dooer über* gufefcen, bort feine Gruppen, burch 6000 ©olbaten ber flotte oerftärft, gu lanben unb mit biefen 23 000 3ttann auf Sonbon gu marfdjiren. hieran anfchlte&enb, foüte fiö> üftebina ber ^nfel Söight bemächtigen unb bie $äfen ber englifdjen ©übtüfte gegen etwaige §anbftreiche ber englifdjen ober Iwflänbifchen flotte oertheibigen. 9Zadj ber Eroberung ©nglanbs war ein Angriff gegen ^rlanb geplant, «uf Unterftüfcung oon ©eiten ©djottlanbS Dagegen tonnten bie ©panier nicht mehr hoffen, feit ©lifabeth ben König $acob burch Albaner bietungen für fich gewonnen fyattt. ©o war Ellies in biefem $lane oorgefehen, nur ©ineS nicht, baß nämlich ^ßarma gar nicht in ber Sage war, feine Gruppen einf Riffen gu fönnen. Srofcbem ^3r)tHpp baoon unter rietet fein muftte, bafj ber ftbmiral $uftin oon 9iaffau mit einem ftarfen ^oUänbif(t)en @e= fa) waber bie £>üfen oon Dunfirchen, 9cteuport unb 33 lif fingen blocftrte, ^atte er f einerlei Borfehrungen getroffen, ein Auslaufen ber fpanifa^en Flottille gu ermöglichen, unb ohne ben Beiftanb ber Slrmaba tonnte es $arma nicht wagen, nath (Englanb über* gufcfcen; gang abgefehen baoon, baf? feine flauen ftabrgeuge nur bei ruhiger ©ee gu gebrauchen waren, tiefer fehler in ber fonft bis in baS Kleinfte ausgearbeiteten Berechnung beS Königs oon ©panien follte fich bitter rächen, benn jenem Umftanbe hauptfächlich ift baS ©Reitern ber fo großartig angelegten Unternehmung gugufchreiben.

®he wir ben Sauf ber ©retgniffe weiter oerfolgen, wollen wir noch furg einen Blicf auf bie englifchen ©treitfräfte gur ©ee werfen.

#um oberften Befehlshaber ber gefammten flotte fyattt Slifabeth ben

Digitized by Google

Tk „Unü6eru>inDltdje Xtntaba".

1143

(äkofcabmiral SljarleS Sorb $>owarb of Gffingljam ernannt, einen 2ftann bon erprobter Klugheit unb Sapferfeit. Gbenfo b,aben bie Warnen feiner Slbmirale unb Äapitäne bis auf unfere Jage einen guten älang bewahrt. 2ßir nennen ben ©elt* umfegler ©ir ftranciS $rafe, ber ein ^abr $uoor in ben §äfen oon (£abt$ unb Siffabon 300 fpaniffe ©fiffe oerbrannt hatte, ferner ©ir üttartin ftrobifher, ben ©ntbetfer ber naf ihm benannten SBai an ber ©üboftetfe bon SöaffinSlanb ; ©ir ^ohn Carolins unb nof mannen anberen unerffrotfenen unb weitgereiften ©eehelben.

67 ©fiffe, ber größere I^eil ber engliffen flotte, foweit fic bis babin feeflar war, lagen im £>afen bon ^lomouth, währenb ein ©effwaber oon 16 ©a) tffen unter 8orb ©eqmour unb Sir Söilliam Söinter im öftlifen ZffdU bes Kanals unb an ber flanbriffen Säfte freujte, um ^armaS ^Bewegungen ju übermalen. Hn $ahl ber ©fiffe ftanben fomit bie (Snglänber ihren ©egnern bebeutenb naf ; noäj auffaüenber wirb bieS 2J?i§berhältnif3, wenn man bebenft, baß nur ein einziges eng« lifdjeS ©dnff, ber „ÜTriumph" unter ftrobifher, über 1000 Ions} sä^tte. Das ^laggffiff beS i'orbabmiralS, bie „%xl föooal", war nur 800 £onS groß, mit 425 ÜRann ©efafcung. $)rafeS ©fiff, bie „Siebenge", ^atte fogar nur 500 Jons unb nidjt mehr wie 250 üttann, Wied alfo ungefähr bie gleiten SBerhältniffe auf wie unfere Heinften Kanonenboote „2öolf" unb „Jpoäne", wäljrenb bie „Ärf SHopa!" mit bem Äanonenboot „$abid>t", ber „Jriumph" mit bem ^anjerfanonenboot „Söefpe" oon gleicher <&röjse waren, ©ogar bie riefigen fpaniffen ©aüeonen, bie „ffmtmmenben fteftungen", müffen bei frittifer ©etraftung biel oon ihrem WimbuS oerlieren, ba fie thatfäflif nur an ben Jonnengehalt unferer SloifoS „$feir unb „ftagb" heranreiften. 2US ©flufe biefer 93ergleia?e fei hier nof angeführt, baß bie 134 ©fiffe ber »rmaba etwa« weniger ©affer oerbrängten wie unfere fedj 8 größten tymaerffiffe.

©ie wir ffon erwähnten, hatte bie fpaniff e flotte am 22. ^uli 8a ßorufia oerlaffen. ©ieben Jage fpäter, am 29. ^uli, be!am fie bie Äüfte bon ©nglanb bei äap Sijarb in ©if t unb fegelte in ben #anal ein. üWit ber ©f ilberung biefeS S3or* gangS beginnt bie ^olge ber oben angeführten $ehn ©anbteppidje oon Söroom, bie und ein ^iftorifc^ mehr ober weniger getreues Sötlb oon ben fahrten unb kämpfen ber beiben flotten geben bis gum 8. Sluguft, bem Jage ober oielmebr ber Waf t bon (£alai$. 2Bie man eS auf älteren Silbern ja häufig fieht, werben Vorgänge, bie räumlif unb zeitlich auSeinanberliegen, lner Su einem ©Übe $ufamnienge$ogen, ober auf eS werben jwei ober mehr tyf)a\m eines ®efefts jebe einzeln für fif auf bem« felben SBlatte angebraf t.

(£tne betaillirte, gewiffermafjen tagebufartige Slufsählung aller (Sreigniffe, bie innerhalb ber näfften beiben SKonate ftattfanben, würbe ben Sefer ermüben unb auSffliefcltf für ben £>iftorifer ober ben ©eemann ^ntereffe fyahm. 2Bir wollen baher nur auf biejenigen (Seffehniffe näher eingehen, auf weife unfere beiben Hb* bilbungen 93e$ug nehmen.

2lm Wafmittage beS 30. ^uli famen fif bie beiben flotten bor ebboftone $um erften ü)?al ju (s^efift. Xie Formation, in ber bie Slrmaba fegelte, war bie eines rieftgen .^albmonbeS, beffen ©pi^en fieben ©eemeilen auseinanberlagen. 9lm folgenben SWorgen um 9 Uhr begannen in §>öhe bon Sooe, an ber Äüfte oon Gorm

Digitized by Google

1144

2>i« „Unüberroinbtt$e Ärmaba".

Wallis, bie crften ^etnbfeltgfeiten. Die flampfweife ber (Jnglänber, bic fie bis gutefct bem geinbc gegenüber anwenbeten, fonnte man mit einem ©uerillafriege uergleittjen. 3f>re lafttf beftanb nämlia> barin, jebe regelrefyc ©eefa?la$t gu oermeiben, weil fie cor Slllem jebem (&nteroerfud) bei ^einbes ausweisen mußten. $Öaren fie bodj gea,cn ote gronen tpam|a)en ©anne mtt Den popen Jöorrwanoen unr per Harten iöemannuna, allgu feljr im WadMeil. ©o weifen benn autp bie ©efed)te, bie fidj im flanal ab« fpielen, faft immer baS gleite 93ilb auf. Die ©nglänber fudjen gunädtft ber fpanifajen flotte bie $uo- (©inb*) ©eite abzugewinnen. ©ie fegein bidjt an bie einzelnen ©(feiffc ber 9tad}f}ut fjeran, geben eine ©reitfeite ab, wenben, (Öfen bie <$efdjüfce ber anberen ©eite unb finb meift wieber auger ©djußbereidj, ef)e ber (Stegner rea)t gur ©efinnung gefommen ift. Die großen ^ftfjrgeuge ber ftrmaba gaben ja autp ein oortrefflicfrcs ^ielobfeft ab, ria)teten felber aber feinen erf>ebltdjen ©djaben an, weil ifjre ©dniffe meift gu f)oa) gingen. Hußerbem manöorirten bie fdjwerfälltgen (Stolleonen unb Galeeren fo fdjledjt, baß an ein Verfolgen unb ©infwlen ber (htglänber nidjt gu benfen mar, gumat bie ©panier nid>t wagen burften, bem fßinbe über eine gewtffe ©egelfladjc bargubieten.

^mmer mieber oerfuc^te es fltecalbe, ber bie ttadftut befehligte, bem ^einbc im 9laljfainpf beigufommen; balb aber würbe es iljm tlar, baß es lebiglta) rm ©elieoen ber (fcnglänber lag, ob fie eine ©tt)laay annehmen wollten ober ntajt. ®lei$ am erften ®efe$tstage erlitt bie «rrnaba bebeutenbe SPerluftc; weniger allerbingS bura) ben ^etnb als bura? eigene ©amlb.

aus 9tad>e bafür, baß er wegen f<f>le$ten ©Rießens unb aflumtionS* »erftt)wenbung mit einer graufamen ©träfe bebro^t worben war, p^tte ein &ollänbiftt>er ®efd>üfcmeifter bas prächtige ftfoggffyff beS ®uipugcoa*®efä wabers, an beffen ©orb fu$ ber ©tfafcmeifter ber ftlotte befanb, in ©ranb gefietft ©$on war baS Oberteil ber ©alleone mit 200 üttann in bie ?uft geflogen, elje es einigen anberen ©Riffen gelang, baS fteuer gu löft^en unb bie Ueberlebenben gu retten, ©äbrenb ber baburdj entftanbenen Verwirrung famen mef>rfadje Äoßifionen unter ben gu ^ülfe eilenben ©a)iffen oor, unb eines berfelben, eine anbalufifa^e (S^adeone unter $ebro be 23albeg, brac^ hierbei ben ^odFmaft unb baS $ugfpriet ^ngwifa^en war bie 9?acpt ftcrein- gebroa^n, unb baS gum falben ©rarf geworbene ©a)iff blieb bei ber Qunfetfjeit unb bem po^en ©eegang immer weiter gurürf. %m näcpften SRorgen fiel eS in bie ^)änbe oon £)ra!e, ber babei 55 000 (^olbbufaten erbeutete. SSalbeg blieb bis gum 10. Sluguft als befangener auf ber „föeoenge", würbe bann naa) Sonbon gefa^irft unb erft naa^ langer 3«t gegen r)o^ed SÖfegelb wieber freigelaffen. ©ei einem ©erhöre in Sonbon in ©egenwart ber Vorbs Veicefter unb ©urleigh äußerte ftdj 33albeg, naa) ben Äöfic^ten ber ©panier lunfic&tlii ber englifa^en ©eoölferung befragt, „bie englifa^e Nation follte ausgerottet werben, unb gwar würben bie ßatbolifen bireft in ben Gimmel, bie «efeer bagegen in bie §ölle beförbert werben. ÜRit ben ©eißcln foüten bie fflebeUen gu Xobe gepeitfait werben. Die Sinber über fieben ^a^re p^tten bas ?oos ber erwathfenen geseilt; bie jüngeren burften am geben bleiben, aber mit einem $ (tfutberaner) an ber ©ttme gebranbmarft. »üe ©eft^ungen ber englifajen (Sbelleute ^tttn bie fpanifa^en ®ranben fdjon im ©orauS unter fidp geseilt, ©benfo wäre eine ?tfte aufgeteilt worben oon ben reiben ÄaufmannShäufem in Sonbon, bie ben ©olbaten beS ©eftpwaberS gur iMünberung überlaffen werben foüten".

Digitized by Google

Sie „Uitübern>inbltd>e »rmaba"

1145

#wei ftlaggfchiffe mit einem Äbmiral unb 450 SRann Ratten fomit bie ©panier gleich beim erften treffen oerloren. 33erfdnebene anbete Skiffe ber Armaba waren außerbem burdj baS ®efchü$feuer ber Crnglänbcr ftarf mitgenommen worben, wäfjrenb bie Sefcteren felbft feinen nennenswerten (Stäben erlitten Ratten.

Auf unferer «bbilbung erblicft man im SBorbergrunb SBalbej' ©alleone mit gebrochenem ^ocfmaft. Drafe ^at fich mit ber „Verenge" längsfett gelegt unb ift im Segriff, ben ©panier &u entern, wobei ihn $wei Heinere ftahrjeuge unterftöfcen. Die (Snglänber finb an ber flagge mit bem (SeorgSfreuj jn erfennen, wät)renb bie fpanifdje flotte bie burgunbifdje flagge mit bem prägen Anbreasfreuj führt. Die Armaba fegelt rechts in £>albmonbformation, unb bidjt hinter ihr folgt ber £orb* abmiral, ber fid) bei Tagesanbruch nur oon wenigen ©Riffen begleitet falj. Der ffleft feiner 2f^ttc hattc nämlich wät)renb ber 9tad)t einen anberen ÄurS eingcf ablagen, bura) ein paar beutfdje Äauffahrer getäufctjt, bie irrthümlicherweife für ©panier gehalten würben. SinfS im £)intergrunb wirb baS fleine Häuflein (Snglänber noct) immer burct) weitere ©d)iffe oerftärft, bie man aus einem ifrtftn De* ^ufa h**an- fegeln fteht. Der Originalranb oon SBroom giebt uns in 22 SWebaiöonS bie ©üb* niffe ber berüt)mteften Abmirale unb Äapitäne ber engltfchen flotte wieber, beren tarnen in ber oft wiflfürlidjen Orthographie jener 3eit abgefaßt finb.

3unädjft war es nun bie .^auptforge SWebina ©iboniaS, ber burct) bie erften ÜHtßcrfolge oorftdjtiger geworben war, ben STr)eil feiner g-lotte p oerftärfen, gegen ben fich $auptfäd)(ic§ ber Angriff ber (rnglänber richtete. (Eine neue 9cadjt)ut würbe gebilbet aus ben ©aleaffen, oier ©allconen unb anberen größeren ftahrjeugen, äufammen 43 ©Riffen, bie unter ben 93efet)l oon Don Antonio be Sepoa mit ber SEBeifung gefteüt waren, ben fteinb fooiel wie möglich aufzuhalten unb 3U befchäfttgen. Daburch hoffte ber £>er$og mit bem ©roS ber Armaba unbehelligt feinen S5)eg bis (Salate fortfefeen $u fönnen. ^ebem Söcfct>l«^a6cr, ber feinen ihm angewiefenen $la& in ber ©chlachterbnung oerlaffen würbe, hatte er unnachfi<htlich cc" Du*<h ben ©trang angebroht. Um biefem Söcfef)! mehr 3iad)brucf 311 oerleihen, war eS ber genfer in ^erfon, ber ihn überbrachte. ÜRan wußte, baß ber ^erjog ber 3Rann war, feine Drohung wahr gu machen.

3wei £age nach *>em oben gefchilberten Gefecht hatte bie Armaba bie §öhe oon ^ortlanb erreicht, als ber bis bahin weftliche ffiinb morgen« plöfclich nach 9*ort>s often umfprang unb bie ©panier biefen für fte günftigen Umftanb $u einem Angriff auf £orb £owarbS flotte benufcten. GS würbe wieberum fehr oiel unb fehr fehlest gefdjoffen, unb ber Sampf 30g fich bis jum Abenb hin, ohne baß auf einer ber beiben ©eiten ein nennenswerter ©rfolg erhielt werben wäre.

llnterbeffen ftießen oon ber englifchen Äüfte aus fortwätjrenb Orahr^euge mit ÜWannfchaften unb ÜWunition 3U ber ftlotte. ©ine große Anzahl Angehöriger ber erften Emilien bes SanbeS, wie bie Carls of ©umberlanb, Orforb unb Sttorthumberlanb, ©ir ©alter töaleigh, Xh- Secil unb oiele Anbere ftrömten herbei, um unter ben bewährten ©eehelben ÄriegSbienfte ju thun. ÜRanche oon ihnen hatten auch auf eigene ffoften ©chiffe auSgerüftet unb fdjloffen fich bem Öorbabmiral an, ber nunmehr über ungefähr 100 ©chiffe oerfügte. Die englifd)e ©treitmacht

Digitized by Google

1146

Die „Unü6ern>tnbltdje 3(rmaba'

würbe in oier ®ef<h waber geseilt, beten Rührung £orb §owarb felbft unb ferner Drafe, £>awtinS unb ftrobifher übernahmen.

3Me ganje 9?ad)t unb ben folgenben Jag waren bie Gmglänber bem ^einbe bidjt auf ben gerfen, ben fie „rote eine £)ecrbe ©djafe bor fid) Vertrieben", wie fidj ein alter (Sfyronift auSbrüdft. 2lm 3. Sluguft Ijerrfdjte beinahe oöllige SÖinbftille, wobei bte öateaffen oerfuchten, ben (Regner mit £>ülfe ifjrcr Siemen anzugreifen, ©ie würben iebodj mit Äettenfugeln befdjoffen, bte in bem Jafehoerf unb unter ben Siemen große SBerwüftung anrid)teten. ©onft würben nur wenige ©djüffe zwifdjen ben beiben flotten gewedjfelt. .pierbei erlitt eine große portugieftfdje ©aüeone 93e* fd)äbigungen, bie fie oerhinberten, ber Slrmaba rafdj genug 3U folgen, tiefer Umftanb würbe bie 93eranlaffung, baß am nädjften ÜRorgen, ben 4. 2luguft, gegenüber ber ^nfel SBight bie fcftigfte ©djlacht entbrannte, bie bis batjin ftattgefunben ^atte.

SluS bem Angriff, ben ^robif^er mit bem „Sriumph" auf ben 9taa)aügler, bie obengenannte C&alleone, unternimmt, entwirfelt fi$ allmählich ein allgemeines ©e* fecht, in baS fämmtliaje ©nglänbcr naa) unb nach eingreifen, ©o fd)neü eS bie föjwache Briefe erlaubt, eilt 2et?oa mit brei ©aleaffen feinem bebrängten Sa)iffe 3" £>"lfe.

Diefen SWoment giebt bie zweite Hbbilbung ziemlich anfchaulicb wieber:*) ^m $orbergrunbe linfs fet)en wir, wie bie portugiefifche ©alleone oom „Xriumph" unb beffen Söooten angegriffen wirb; rechts baoon finb £eooaS ©tfuffe foeben in bie ^tftion getreten. ?orb £>owarb bemüht ftcb, nun feinerfeits, ftrobifher Suft ju machen; mit ber „fixt SRoöal", fenntltd) an ber föniglichen flagge im Zopp, unb mit „2ßf>ite öear", „Gtolbeu fron", „eiifabctt)", „SSictorp" unb „Seicefter" wirft er fia? £epoa mit folgern Ungeftüm entgegen, baß ftdj bie ©alleone nur mit großer üßülje au§ bem ®efed)t zu retten oermag. ©tunbenlang tobt ber furchtbare ©efchüfcfampf, immer oon Beuern ftürjen ftcb, bie Snglänber in baS btchtefte ©ewühl. $)tc ©djiffe liegen 0iaa an SRaa, 53reitfeiten auf Söreitfeitcn werben gelöft, unb ÜDhiSfetfaloen aus nächfter 9iäf)e oom Oberberf unb oon ben ÜKarfen aus abgegeben. %uä) bieSmal machen bie ©panier oergebltche 25erfud)e, eine Enterung herbeizuführen. Mehrere englifdje ©djiffe waren fo weit nach See getrieben, baß fie in ©efafjr gcriett)en, ab* gefdmitten zu werben, ^em oon aller £)ülfe, fct)ienen fte bei ber flauen iöriefe unrettbar verloren zu fein. Äber bie ©nglänber wiffen ftdj auch in biefer fritifchen ©ituation $u Reifert ; fchnell werben bie S3oote mit ben ©a^leppleinen ju SSaffer gelaffen, bie tfttannfehaft legt fia? in bie Stiemen, unb abermals muffen bie ©panier zufeljen, wie bie fchon fidjer gewähnte öeute ihnen entfdjlüpft. 58 r oom hat biefen Vorgang im §>intergrunbe feiner $arfteltung angebeutet. $n ber SWitte erblirfen wir „3ttarp föofc" unb „^onpareil", ebenfalls oon ihren 5Booten in Xau genommen; eine ßeit lang hatten fte beigebet gelegen unb burch ihr mörberifdjes g-euer ihre jahlreia^en ©egner in ©6aa^ gehalten.

jDic Uebermadjt ber ©panier war aber immer nod) gu groß, als baß £>o warb es h^tte wagen tonnen, baS ©fytffal feiner flotte unb oielleia>t ganj ©nglanbS, oom

») Sicfc ?ipeüe 2l6bUbung bat leiber fiit ba« ^looember^eft jurttcfgefteUt werben müffen.

2). 9t.

Digitized by Google

Sie „Uitü&cnomMidje Hrmaba".

1147

Zufall einer einzigen ©djladjt abhängig gu madjen. ©obalb bafjer &robiff>er ber iljm brotyenben Umflammerung glütflid) entgangen war unb feine $einbe fiegretd) oon fid) abgefdjüttelt ^atte, gab ber i'orb*2lbmiral ben SBefefyl gum ÜHüdgug unb lieg fia) mit ber r,^lrf föooal" au« bem ©efedjt fc^leppen. $luf unierem eben befprodjenen 53ilbe fe^t redjt« bie Strmaba in langgeftretfter Formation ityren #ur« fort, nadj (Calais gu; fie feuert aus ifyren £)etfgefa?üfeen unb wirb gefolgt oon ber englifdjen flotte, bie in oier lofen ®efa)wabergruppen jegelt.

Der oon $ine entworfene föanb be« ©tiefes nimmt fidj an biefer ©teile mit feinen ^eiteren 9tofofoornamenten, bem oerfdjnörfelten SRanfenwerf, ben Hutten unb (S&uirlanben gar feltfam au«. Um fo ernfter unb toürbeooller flauen au« jener Umrahmung be« 18. SMrfmnbert« bie 93iibniffe ber SRänner aus bem Seitalter <£lifabetf>«. Die bret ©eefjelben an ber oberen ©eite finb fa?on au« ber oorigen Slbbilbung befannt: 8orb £>owarb, ftrobiftjer unb §awfin« fajeinen bem englifa)en flünftler befonber« ans £>erg gewaapfen gu fein, ba er fte aua^ frer wieber angebraa)t f>at. Unten in ber SWitte finben toir ba« Porträt ©ir Söilliam ffiinter«, bem bie fajwere unb unbanfbare Aufgabe gugef allen war, gufammen mit ©eomour bie flämifä)e #üfte unb bie (Einfahrt be« Äanal« gu übermalen, ©ie wir weiter unten fetyen werben, war i§m erft oor Galai« oergönnt, tätigen 2lntf>eil an ben @r- eigniffen gu nehmen.

3wtfa)en ben beiben flotten ruhten bie gwei nädjften üage über alle geinbfelig* feiten, ©tetig unb unauffyaltfam ftrebte bie mädjtige Slrmaba ifyrem 3iele gu. Dort, in Salat«, mußte [a enblid) nadj ber Bereinigung mit $arma bie (Entfärbung barüber fallen, wer bie iperrfdjaft gur ©ee enbgüttig behaupten würbe, unb ob (Englanb fortan als ein freie« t'anb ober nur al« eine getnedjtete fpanifdje ^rooing weiter be* fielen folte.

i(orb £>owarb Ijatte tngwifdjen bie ljerrfa?enbe ©inbftiüe benufet, um $ro* oiff)er, £>awtin«, SownSenb, tforb X§. #owarb (©ofm be« £>ergog« oon ftorfoU) unb 8orb (E. ©Ijeffielb gu ftdj an Söorb gu berufen. £>ier auf feinem Äbmiralfa)iff »erlief er iljnen bie töitterwürbe al« ©elobnung für if>r tapfere« Stellten in ber legten ©ajladjt unb guglet^ al« Slnfporn für bie übrigen 93efef>l«= ^aber unb ©ffigiere ber flotte, ©ä^renbbem fjatte $iebina*©ibonia, bem flar geworben war, baß er nur mit teilten, fajnellfegelnben ©djiffen bie (Englänber erfolgreich befämpfen fonnte, Marina bringenb bitten laffen, eine «ngafjl folajer $af>r* $euge für Üm bereit gu galten, unb ebenfo aueb Öootfen für bie englifa^e Süfte. £orb $omarb feinerfeit« ließ feinen Slbmiralen ©eomour unb 3Öintcr, bie um biefe 3eit mit tyrem ©efdjwaber gwifajen Dungeneß unb ^olfeftone freugten, ben ©efe^l jugeljen, mit i^ren ©Riffen unoergüglia^ gu i^m gu ftoßen.

Slm 9iadjmittag be« 6. Sluguft ging bie Ärmaba auf ber Strebe oon Qalai«, etwa« öftli6 oon ber ©tabt unb bidjt unter §anb, gu Änfer. ©egen äbenb liegen bie nunmehr oereinigten flotten oon £>owarb unb Sinter i^re &nfer gleiä)fall« oor ©alai« in V/z ©eemeilen (Entfernung oon ben ©paniern fallen. 3ln 33orb be« „Slrt Ütopal" würbe fofort Srieg«rat^ gehalten. DeT Öorb=Slbmiral gäb,lte ie^t gegen 150 ©djiffe unter feinem 93efef)l, wooon jeboo) brei Viertel $auf fairer waren, wä^renb oic ©panier nodj immer eine breifaaje SBefafeung unb fogar eine oierfaa)e Artillerie

Digitized by Google

1148

J>te „UnüberrotnbUcbe armoba"

gegenübet ben (Snglänbern aufmiefen. Der Ausgang eines neuen ÄampfeS blieb fomit red)t ungemifc. Dafj aber ein entfdjeibenber ©d&lag geführt werben mußte, e$e SDJebina ©ibonia fia) mit $arma in 93erbmbung gu fc^en Derraodjte, tonnten fict> bie englifcfjen ^Befehlshaber nicht länger oerhehlen. Der (SmertUarrieg unb baS ©e* plänfel unb ©ct)armüfeeln Ratten nun ein ©nbe; jefct galt es, bem ^einbe Äuge in Äuge gegenübergutreterc unb alle Üttittel baran gu fefcen, ilm gu oernichten. §n fürgefter 3eit mufete $arma mit feiner Flottille unb bem 2anbungS!)eer erfreuten, unb bann fonnte unter bem ftarfen ©a)ufce ber Ärmaba in wenigen ©tunben bie Ueberfatjrt nach ©nglanb bemerfftettigt werben. Unb bort fat) es mit ber 33ertheibigung l'djlimm genug aus. $war waren allenthalben Gruppen im £anbe ausgehoben unb nach ber Stufte btrigirt worben; aber man batte bamit gu fpät begonnen. Die un= geübten ÜHannfct)aften waren ichlecht bewaffnet unb mangelhaft auSgerüftet, unb bei bem befannten, unglücffeligen ©parfoftem ber Äönigin erwtefen fleh bie ©efcrberungS* mittel fowie bie UnterhtnftS« unb $eTpftei}um]voerhältniffe bermajjen ungcnü^enb, baß bie t'eute bireft $ott} litten unb hier unb ba bereits anfingen gu beferltren. «So ift es nicht oerwunberlich, bafe am felben Jage, ba bie fpanifche flotte oor (SalatS erfaßten, ber gange ©d>ufc SonbonS in 4000 3»ann beftanb, bie unter Setcefter bei Wilberg, an ber 26emfe=9ttünbung ein oerfchangteS tfager belogen Ratten. Unb bamit wollte man Marina mit feiner 23 000, auf gahllofen ©djlachtfelbern erprobten, friegsgeübten unb beutegierigen ©olbaten aufhalten! Um jeben ^Jreis mujjte alfo bie Öanbung, oerhtnbert werben. Senn aber etwas unternommen werben follte, mugte es rafa> flef&ehen, benn lange würbe bie Ärmaba überhaupt nicht auf ber 9tt)ebe Don Calais oerbleiben tonnen. Der ©ouoerneur biefer ©tabt hatte bie ©panier oor ben (Gefahren beS unfid)eren ÄnfergrunbeS warnen laffen unb fie barauf aufnterffara gemalt, bafe bei ftürmifchem SBetter bie Ütyebc einer fo großen flotte feinen funreictjenben ©thufc gewähren tonnte.

Das (Srgebnifj ber ©eratfmng auf bem englifcpen Äbmiralfchiff war benn, bafc man fia) über ©interS Ütorfchlag einigte, bie Vernichtung ber fpanif d)en flotte burö> ©ranber gu oerfua)en. Um ähnliche §öllenmafchinen herguftellen, wie fie brei %afyxt guoor bei ber Belagerung oon «utwerpen gebraust worben waren, bagu fehlte jefet bie 3eit ; fo würbe ©ir §. Dalmer nach Dooer getieft, um in möglichfter <£tle alte ^ah^««9c unb $)rennftoffe hwbeigufcljaffen. Der gange nächfte £ag, ber 7. Äuguft, oerging, ohne baß fiö? auf beiben flotten etwas regte, $$on $arma war noch immer nichts gu fehen, unb bie Ungebulb ber ©panier war bereits aufs $öchfte geftiegen. Dort, jen* feits beS ÄanalS, beinahe in greifbarer 9lähe, lag ja (Snglanb, lag Sonbon, beffen ©d)äfce für alles bisherige aWifjgefdncf Teichliche ©ntfa^äbigung oerhtefeen. ©djon regten fich in ben Leihen ber ©panier 3weifel unb Ärgwohn, ©ährenb fich $arma in ot)n* mächtiger ©uth über bie untätige Atolle oergehrte, gu welcher er ohne feine ©dwlb bura) feinen föniglia^en Oheim ^^iltpp oerbammt worben war, würben Stimmen laut, welche ben unglücf liehen ftelbherrn begichttgten, im geheimen (sinoerftänbni^ mit (Jlifabeth gu hanbeln.

^nbem ÄlleS fo ber (Sntfdjeibung gubrängte, war es allmählich Äbenb geworben. (Sin rea)tgeitiges (Eintreffen <ßa(merS mit feinen ©ranbern festen fet)r fraglich gu fein; fchnell entfchloffen lie^ baher ber Öorb*Äbmiral bie fedjS fchlechteften ^ahrgeuge

Digitized by Google

Xit „Unübctwinbli^e »rmaba".

1149

ber flotte au$fud)en, bieielben mit £f)eer, feto, §an unb fonftigen leidjtbrennbaren (Stoffen potlftauen unb fämmtlidje ©efd)ü$e mit Äugeln unb Letten laben. $)ie 9fad)t war fc^r bunfel, mit Gewitterböen, unb fo tonnten bie (Snglänber if>re iüranber eine Stuube nad) ÜHitternadjt mit bem 3Btnbe unb ber Strömung unbemerft gegen bie 2lrmaba treiben laffen.

%i€ bie Spanier bie fed)$ $euerfäulen waljrnaljmen, bie plöfelid) aufflammten unb fid) auf fie $u bewegten, entftanb eine unbefdjreiblidje ^auif in ifjren föcifjen. 3Baren bod) Viele an $3orb ber SIrmaba $cugen bcr furchtbaren Verwüftungen gewefen, weldje bie £)öllenmafd)inen an ber Sdjiffbrücfe pon Antwerpen angerichtet Ratten, ^eben flugcnblicf erwartete man eine ät)nlicbe Äataftropfje burd) jene feuer* fpeienben Ungetbüme, bic langfam näfjer unb nät)er famen. Da$ (Jntiefeen unb bie Verwirrung waren io gro§, ba(j jebeS Sd)iff nur banad) ftrebte, burd) fd)leunigcö Äappen feine« SlnfcTtaueS bas ÖJeite $u fud)en unb fid) in ©tdjeröett ju bringen, hierbei ftte&en Pier ober fünf ber größten Sdjtffe mtteinanber aufatmen unb erlitten fernere SSefcbäbigungen ; jwei wettere würben ton ben flammen ergriffen unb per* brannten, »13 ber borgen ^eranbrad), faljen bie Snglönbcr bie 2lrmaba in gwet teilen Entfernung bei fteifem SBcftwinb ber flämifdien Stufte ^treiben. £)ie größte ber neapolitanifdjen ©aleaffen. bie „(£apitana*\ bie ibj Steuerrubcr oerloren blatte, bemübte fid), mit £)ülfe ber Siemen ben fdjüfcenben £>afen oon (Salaiö $u erreichen ; fie fam aber hierbei auf ben ®runb, unb £orb £owarb [durfte it>r awei iöoote mit 100 SRann entgegen. X)ie ü&Ktlle ber Stabt unb ber Stranb waren bid)t mit $u* fdjauern befefct, bie polier Spannung ben iluSgang be3 ÄatnpfcS erwarteten. 9{ad) faum einer Ijalbcn Stunbe Ijatte baö .^äuflein linglänber bie 300 (Spanier, ju beneit nod) 450 ©aleeren jflaoen famen, überwältigt. ^Ibmiral flftoncaba felbft unb bcr größte ^fjetl ber ^öeiafcung würben niebergemad)t ober ertranfen bei bem Verfud), fid) burd) Schwimmen gu retten. $>ie „Gapitaua", bas» praebtigfte fta^eug, gewiffermayen ba$ ^runffduff ber ?lrmaba, bas nod; tag« juoor uon pielen SBefudjern angeftaunt worben war, mußte fid) jefct eine grünblid)e ^li'mbcrung burd) bie Sieger gefallen laffen. ©in SBegfübjen bcr Sßrtfe fc^eitertc jeboen an bem Verbot be3 ©ouoerneurs, ber bie ©aleaffe nuntnebr für franaöfifdtcö Eigentum erflärtc.

Sobalb bie <boote nad) ber „2lrf fflopal" aurücfgefebjt waren, naf>m ber £orb*Vlbmtral bie Verfolgung ber fcinblid)cn glotte wieber auf, bie auf bcr $Htye pon ®raoelingen eingeholt würbe, (Segen 10 Uf)r Vormittag* begann eine mörbertfdje Sdjladjt, in welker Spanier wie (Suglänber mit gleicher Erbitterung fodjten. SBäfyrenb jebod) bic Vetteren aud) bicsmal fein einiges Sajiff unb faum 100 Üiann oerloren, gab e$ bei bcr Slrmaba faft fein g-afyrjeug, ba$ nidJt übel jugeridjtct war: brei laufen nod) oor Snbe be$ (S>cfed)t$, anbere trieben nad) ber Äüfte ju. s<8is f> Ufjr ^ad)mittagö waren fed)3el)it bcr beften Sd)iffe gerftört unb 4000 bis 5000 Spanier getöbtet. Durd) biefc Weberlagc fal) fid) Sßebina gezwungen, feine ?lbfid)t, nad) lialate ^urücf^ufcbrcn, aufzugeben; e5 würbe ein norböftltöier fiurö eingeftblagen, wobei ber §>cr$og rütffid)tölo5 alle bic jenigen tfjrem Sd)icffal überlicB, weldje iljm nid)t 31t folgen oermod)tcn. Unter biefen befanb fid) ber „San 9)?atia£", ber einige Jage fpäter in bie ^»aube be$ bollänbiidjen ^Ibmiralö oan ber £>oe$ fiel, ^imeutel unb bie gefammte 9Rannfd)aft würben

Digitized by Google

1150

£ie „UmibemünblidK 2(tmaba".

al« (Sefaugene nad? bem £>aag getrieft; bie riefige fpanifc^c ©cbiff «flagge fingen feie ."pollänber al« Trophäe in ber &ird>e oon Leobcn auf. Slud? ber „San ^elipe" würbe idjlicßlid) oon #eelänbern erbeutet unb na* auffingen geführt. Die ©aUecne mar aber fo lerf gesoffen, baß fie balb barauf im §afen oolllief unb fanf.

Die cnglifdje glotte, bie cor ©raoelingen nafjeju ihre ganze 2)?uniton oer- fdwffen hatte, folgte ber Slrmaba bie 9iatbt f)inburd), inbem fie fid) in angemeffener Entfernung oom ftetnbe unb oon ber gefährden tüfte fiielt. ftn ber Stahe ber $nfel Saldieren matten bie ©panier 3ftiene, beizubrehen, in ber ?lbftd)t, einen er* neuerten Angriff ihrer (Segner abzuwarten. Dazu follte jebod) nidjt mehr fommen, benn ber ftetig auffrtfdjcnbe ^Jorbweftwinb hatte bie Slrmaba immer näher an bie ©anb* bänfe oon ©eelanb getrieben: bie ©affertiefe nahm reißenb fcrjncü ab, fdjon lagen bie oorberften Schiffe bidjt bei Dofter Sanb, baf im legten $(ugenfrlt(f, als beT Unter« gang unocrmeiblid) fdnen, fprang plö&lich ber ©türm na$ ©iibmeft um, bie Slrmaba ging oor ben föinb, fefete fo Diel ©egel, wie fie nur irgenb tragen fonnte, unb fteuerte norbwärt«.

3öären bie ©panier burd? bie *ßanif oor Galai« unb bie unmittelbar baran fiel) anfd)ließcnbc ©d)lad)t oon ©raoelingcn nidjt fo obütg bemoraliftrt gewefen, hätten fie oielleidjt bocfi noch bie ffiiidffefjr in ben Stanal erzwingen Fönnen. ©o aber Ratten fte jefet nur ba« eine Söeftrebcn, ben SRücfzug, ber bann freilich mehr einer 2rlud)t ähnlich fah, anzutreten. Der 2Beg burdj ben Äanal war ihnen buraj ben fteinb ab* gefchnitten; blieb ihnen baber nicht« Rubere« übrig, al« bie lange unb be(d)wcrlidje g-afyrt um ©dwttlanb herum anzutreten, ein um fo gewagtere« Unternehmen, al« bie Lebensmittel bereit« fnapp geworben waren, unb man, um SBaffer ju fparen, fetwn fämmtlicbe sterbe unb üttaulthtere hatte über #orb werfen muffen. Woch oier Xage lang, bi« zum 12. Sluguft, hatten bie ©panier ben ftcinb auf ben ^erfen, ber bann aber auf ber ©reite oon 9fcwcaftle bie Verfolgung aufgab, al« er fa(), baß für (£ng= lanb oen ©eiten ber Strmaba feine ©efat)r mehr brohtc. Lange Ratten bie (fttglänber bie ©ee bod> nicht mehr halten fönnen, benn auch ihnen fing ber ^rooiant fdjon an auszugehen, fo baß fia) £>owarb entfcfilicßcn mußte, ben nädjften £)afen anzulaufen, um neue 33orrätf)c an 93orb zu nehmen, ©eine 3tbfia>t, ben ftixtt) of ftorth hierzu aufzufudjen, mußte ber £orb*2lbmiral jebodj wieber fallen laffen, ba fid? am 14. s2luguft ein orfanartiger ©türm erhob, ber zwei £age anfielt unb tie flotte zwang, bie offene ©ee aufzuziehen. Slber ein paar Hage fpäter fanben fid) fämmtlichc englifdjen ©ebiffe wohlbehalten im Jpafen oon 3)iargate ein.

Dcrfelbe Orfan foüte für bie Strmaba oerl)ängnißooü werben. 35icle ©odjen lang fdjwebte fogar über bereu ©dutffal oöllige« Dunfel. ^;n üiom fafj man eine« Stage« folgenben fyttei am ^a«quino angeheftet: „Poutiiicom mille annorum indul- gentias largiturum esse de plenitudine potestatis suae, äl quis eerto sibi iudieaverit, quid sit factum de clause Hispanica, quo abierit; in Coelumne sublata, au ad Tartara detrusa, vel in Aere alieubi pendeat, au in aliquo Mari fluctuet" (ßraft feiner 93oUmaa^t will ber ^apft einen lOOOiährigen 2lblaß Demjenigen oerfpreajen, ber mit ©ia^erheit angiebt, wa« au« ber fpanifcfyen flotte geworben ift; wo fie hingeraten ift ; ob fie in ben £>immcl entrürft worben, ober in

Digitized by Google

-Tic „Unüf>ern>inb(id?e Slrmoba".

1151

ben Sartaru« binab oerfunfen ift; ob fie irgenbwo in ber Suft fd)webt, ober auf irgenb einem ÜReere fc&wimmt.)

Säf>renb fo bie gange cioilifirte Seit in att)emlofer Spannung auf »eitere 9ia<f>ria?ten über bie Slrmaba barrte, entging biefe nur mit 2Rübe bem gänjlidjen Untergang. Die oielfad) lerfen unb fdjwer befdjäbigten ipanifdjen Sdjiffe würben burdj ben Sturm wtlb umt)ergeworfen, nad) allen Sinbrttfjtungen auseinander getrieben unb an ben fclfenftarreuben lüften SdjottlanbS unb Norwegens entlang gepettfd)t. Dort oben, auf 60 3 s3torb*©reite, war es, um mit bem alten (St)roniften gu reben, „ein ungewöt)nlid)er Ort für bie jungen fpanifdjen Herren, bie niemals einen Sturm auf See ober falte« Setter im Sluguft erlebt bitten." ©türm auf Sturm folgte wätjrenb ber ^a^rt gwifdjen ben Sl)etlanb* unb be.i Orfnep-^nfeln t)inburdj unb an ben Harbern unb Spcbriben oorbei unb fdjleuberte Sdnff auf Sd)iff gegen Jelfen- flippen unb SRtffe ober trieb fie auf Sanbbanfe unb Untiefen. Äm 2. September litt äbmiral Oquenbo mit feiner (^afleone. gwei großen oenetiamfehen Skiffen, einer C^aleaffe unb fed)3unbbreifjig anberen ^aljrgeugen an ber irifdjen Äüfle Sdnff&rudj. ftaft bie gange sBcfa^ung fam fuerbei umS t'eben; bie Wenigen, bie fia) an Öanb ge= rettet hatten, würben oon ber ^eoölferung ermorbet ober mit Äetten beloben als befangene naa) (Snglanb gefdjicft. (£tlichc Skiffe würben wieber nad) bem #anal »erfragen, wo fie oon «Reitern ben gnglänbern in bie £>änbe fielen ober in frangö- filmen £>äfen Zuflucht fanben. ÜRit ben Krümmern ber ?lrmaba erreichte SÄebina Sibonia Anfang Oftober ben |>afen oon Santanber in Spanien. Den geiftig unb förperlid) Döllig gebrochenen ipergog beruhigte #önig Wlipp mit ben benfwürbigen Sorten, er l)abe i&n gegen 2Wenfcf/en unb nict/t gegen Stürme unb flippen gefanbt.

Von 91 Mleonen unb großen Skiffen gingen 58, oon 35 Heineren ftatjr* geugen 17 oerloren; nur eine (#aleaffe unb eine (Galeere loaren nod) oorbanben. 134 Sdnffe fegelten im i^uli oon t'a (Soruna au«, 53 gelangten im (fangen nad) Spanien gurücf unb auch biefe in io jämmerlicher Verfaffung, baß fie faft wertlos waren. 30 000 2Renfd)en waren mit bcr Slrmaba auSgegogen, faum 10 000 faben bie ijpeimatf) wieber. Von ben befannteren Führern waren SRecalbe, $loreg be Valbeg, Oquenbo, Söobabilla u. Ä. im Kampfe gefallen ober ertrunfen. 9Hancbe ftarben nod) nad) ihrer Üiücffehr an (Sntfräftung. 'ißcbro be Valbeg, Vasco bc Siloa, «ßimentel unb £olebo fdmtachteten in (Jnglanb unb £>ollanb in ber ®e* fangenfdjaft. Unter ben oornef>men Familien bcS tfanbes gab es faum eine einige, bie nicht ben SBcrluft eines Angehörigen gu beflagen hatte. So groß war bie all* gemeine Xrauer, baß ber $önig burd) einen befonberen ©rlafj beren Dauer abgufürgen befahl. Drei ^ahre lang hatten bie Vorbereitungen gur 2luSrüftung ber tlrmaba gebauert, beren Soften man auf 60 ÜRiÜionen Ztyakx berechnete; allein im $at)re 1588 muffen 6 2WiÜtonen Quitten bierfür ausgegeben worben fein. ®tne minbeftens ebenfo große Summe wirb fid> an Söorb ber flotte befunben fiaben. Unb wa$ würbe mit biefem ungeheueren ?lufwanb an ©elb, ^Jerfonal unb üJiaterial crreidjt? Der 5luö* gang ber ©rpebition, weldje Spaniens Selttjerrfdjaft begrünben follte, brad) feine Uebermacf/t jur See unb war ber sßeginn gu bem fpäteren Verfall biefeö OieidjeS. <Jin furgeö Ütefum^ ber t)iex gefdjilberten ©reigniffe giebt nnö ein ^3ricf oon Jranciä Drafe. „Drei ^at)re lang", fo fdjrcibt er, „würbe an ber terüftung ber Ärmaba

7»;*

Digitized by Google

1152

Sie „Unü&ernnnbltdje Slrmoba".

gearbeitet, unb in fnapp brei Monaten würbe fie fa>impfltch in bie &lud)t geid)lagen unb oernichtet, ohne ba§ e$ ben Spaniern gelungen wäre, ein englifcheS Sdnff ober $3oot $u nehmen, einen befangenen 3U machen ober eine «Schafhürbe an l'anb in *öranb $u fließen.

3Jom (Reimen »bmiraUtätsraifc ßo$.

(Wit 3 Sfijjen.)

SBäbrenb im 3ab> 1842 bie UebungSforoette „Ämagone" in (Stettin all* mählich ihrer 93ollenbung entgegenging, benotete ber 311 ihrer fpäteren gü^rung be* ftimmte Direftor ber Danjiger 92at»igation«fdjule, $aron o. £>ircf ing*#olmfelb, bcin ^inanjminifterium, baß e$ nad) frertigftetiung be$ Schiffe* notfjwenbig fein werbe, bemfelben in Stonjig, oon wo aus es feine UcbungSreifen antreten follte, einen $lafc anjuweifen, wo e3 überwintern fönne, unb gleichseitig ein SKaga^in ober einen ©puppen ju bauen jum Sdwfe ber Sachen gegen fteudnigfeit unb $ur Gr^altung beä Schiffes fclbft, femte auch ein Meinet SEBohnbauS für benjenigen, ber auf ben ttieifen ba$ ÜJetail ber Safetage, Slrtillerie unb ber Äomptabilität unter fict» haben unb im hinter für bie Erhaltung unb 93ewad)ung beä (Schiffes unb feines $noentar3 <\u forgen b^aben werbe.

£)a in s7Jeufahrwaffer infolge be$ ftarfen SdjiffsoerfehrS fein ^lafc für bie Äoroette oerfüg6ar fei unb bort auch ber fionflur ber oielen SRatrofen für bie Disziplin ber 9caoigationsfchüler wäbrenb ber Sluftafelung bes Schiffes bebenHich fein, auf ber Siktcbfel fclbft aber bic bort oerfehrenben Schiffe, ^rahme unb ^-löfce ju £>aoaricn unb 'Streitigfeiten §lnlap geben würben, fo fdjlug £)ircfing*£)olmfeIb uor, am linfen SeichfeMlfer ein $affin $u graben unb fyier ben gewünfehten fleinen Serft* pla^j ^erjufteücn. 5Bon ben b^ier geeigneten ^läfeen „am Üfttldweter" beim ^ung* ftäbtifdjen £wi$raum unb neben biefem ein ber Stabt gehöriges unbenufcteS <Stücf Sanb, gefiel bem Berich terftatter baS totere am beften, weil es billig $u baben fein werbe, oou ber WaoigationSfcbule bura) baS #ernrohr bequem beobachtet werben fönne unb weber in ben -Sänften noch ben am Ufer fonft überall fid> auSbreitenben $>ola= planen eine unerwünfehte ^arfjbarfcbaft fjabe. frier werbe man Üiaum für baS SBaffin finben, baS breit genug fein miiffe, um bie «oroette $u frängen, femer für einen Schuppen, ber in einer oberen ©tage ^la^j für bie an ber Safclage unb ben «Segeln oorsunefjmenben Arbeiten enthalte, fobann für ein GootSflip unb enblta) für ein fleineS frauS für ben £afelmeifter. $)ie iJJäfje ber fteftungSwerfe werte jwar *u froljbauten nötfugen, bod) weife bie bequeme Gelegenheit beS ^lafeeS barauf hin, biefe Söefchränfung in ieauf 311 nehmen.

Der (Geheime Dberregierungöratb 58eutt), beffen ^crftänbnife für bie maritimen ^ntereffen bie „^Ima^one" ihre Kiellegung oerbanfte, griff 3>ircfingS G&ebanfcn bereit* willig, auf. ?Ulcrbingö erfdjien ihm ein im sJ)2tnifterium aufgeftellter Äoftenüberfchlag, ber mit 12 OOO liefern abfchlojä, für ba'3 eine f leine Schiff au h^th- ®r bcanftanbete

Digitized by Google

3<on ber SBerft ju £anjiß.

1153

beS&alb ben ibm oorgelegten «öeric^tsentipurf, burd) welcben bie Inangriffnahme bcr Anlage 8lllerf)ödjften Orts erbeten würbe, unb wies bie Regierung in ianjig $u ein* gebenber $ericbterftattung an. ftiefe betheiligte bei ibren Erwägungen bie Militär* beworben, bie ©rabt unb bie tafmannidjaft, unb fo tarn unter SDfttwirfung be$ §afenbauinfpeftor3 Pfeffer, ber als fpäterer ©afferbautechnifer ber Slbmiralität beim 93au üon SötlhelmShawn unb bei ber S3orgefd)ta)te ber Äieler Söerft mehrfad) $u nennen war, ein wefentlid) umfangreichere« ^roiett p ©tanbe, al« c$ $)irtfing feinerfett* ins "Äuge gefaßt fjatte.

tiefer befämpfte be^b^alb in einem Sonberbericht niebt nur biefc oiel su weit* gebenben ^JMäne, fonbem namentlich auch ben hierbei erörterten ©ebanfen, ben £iegeplafc auf ba« anbere Ufer binter ein bort au rammenbe« <ßfablwcrf $u »erlegen. fei ein unmöglicher ©ebanfe, awifchen bie ^iaoigationSicbulc unb ibre fleine 2Berft ben im ftriifyling ber für bie 2tuSbilbung ber 9?aoigation«fchüler bei ber 3i,r»ftung ber Äoroette bebeutfamften .ßeit burd) ben ftarfen ©d)iff«r<erfehr, im £)erbft unb Sinter burd) (Sturm unb @i«gang hödjft binbcrlichcn ©trom 311 legen. Äcnne man in £an$ig ben erforberlia)en <ßlafc nicht finben ober wolle man gar nach Pfeffers planen, bcr

bamit wof)l anberweite ^rojefte förbern wollte, nach Weufahrwaffer gehen, fo fei ebenfo gut, wenn bie floroette in ©winemünbe ober in irgenb einem anberen £)afen tr)r SiUutcrla^er erhalte.

$n SBerütfftthtigung biefer Urinwenbungen t>atte ba« OiegierungSprojeft bie Erlegung auf ba« anbere Ufer bereit« fallen gelaffen, baSfelbe faßte oielmefir ben nach, mancherlei 3wtfchenfptel fchliefclich boeb, oerwenbeten <ßlafe am §>etfer ©raben in« 9luge, weiter b!eute bie norbweftliehe ©de ber Äaiferlichen Serft bilbet, unb wo alfo recht eigentlich bie SSiege unferer Marine geftanben bat. $u biefem ^ßrojeft waren bie von Dircfing ©erlangten 3?aulichfeiten fpejiell oeranfdjlagt; baSfelbe fehloß nunmehr, weit über ben urfprünglichen s^oranfcb,lag fmiauSgehenb, mit mehr al« 33 000 Zfyakrn ab. 9laehbem biefe bei ber SHeoifton auf runb 22 000 Üfjaler 3ufammengeftriö>en werben, war ber $lan ©egenftanb eingehenber SBerhanblungen mit ber burch bie SRaiwn* oerhältniffe in SDJitleibenfchaft gezogenen aX^ilitärbc^örfce, al« beren (rnbergebni§ ein gemeinfamer ftmmebiatbericht be« ftriegs* unb fttnanjmintfterS ju bejeietmen ift, in

Digitized by Google

1154

$?on ber Sßerft ju Sanjifl.

welkem bie (Genehmigung jur Ausführung bcr Serft im Scfentlichen auf (Grunb be$ porgenannten tfiegierungSprojefteS erbeten würbe.

£ie Aüerböchfte GntfchlieBung auf ben am 31. Auguft 1843 erftatteten Bericht erging erft am 2. Oftober; fie lautete babin, bafe bie bebeutenben Äoften ber geforberten Anlage in feinem 33erhältnifc ju bem $u erretdjenben ^werf ftänben, unb bafe unbefchabet ber bamit für bie 9caoigationSfcbule oerfnüpften Unbequemlichfetten bie iioroette „fefjr füglich, in ^eufat)rroaffer ftationirt werben föune".

9JZit tRec^t erblitften bie beteiligten ffiefforts hierin nur eiueu £)inwcis, feinen beftimmten S3cfef»t. $)a nun für bie Stcrpette bic pon Dtrcfing oorgefchlagene Meine Serftanlage auf alle $-älle nothwenbig, für biefe aber bie 9iäbe öon Daujig pon überwiegenbem $5ortr)ctl war, fo befchlofj man, bas fleinere Uebel ju wählen unb auf ben unmittelbaren ^ufammenbang 3Wifcben ber Serft unb bem Sinterlager bcr Moroctte um fo mehr 3U oerjid)tcn, als baS ^ierju nothwenbige ^affin faft bie £>älfte bcr »er* anid)lagten Soften beanfpruebt ^atte. &ür bas Sinterlager wählte mau einen ^lajj in ber sJiäbe bcr ^iapigationsfdmle im Sielgraben, wo einige 5Bergf)öl$er genügten, um baS ©d)iff gegen baS (£tS unb paffirenbe ^a^rseuge 3U fclm^en. (Die Serft felbft würbe mit einigen SJercinfadjungen gegen ben urfprünglicr/en ^lan pon Beuern auf bem $lafc am .£>ecfer (Kraben projeftirt unb bic (Genehmigung pr Ausführung biefer Anlage mittclft Bericht* Pom 14. April 1844 Aüerhbcbften Ortes erbeten. Tie barauf am 1. 2ttai ergangene SabinetS^Orbre bie eigentliche $cgrünbungSorbre ber Seiger Serft ermächtigte ben ftinat^mtnifter sum Anfauf beS erforberlictjen (GrunbftücfS in ber (Grbfce pon fünf 9Horgcn unb gutn greife pon 500 £balern, inbem hierfür unb für bie ^aulichfeiten bie Summe pon 9200 Ühalern auf ben ftontö für ertra* orbinäre bauten porfchußweife angewiefen würbe. (Glcid^eitig würben bie für ben «Schuppen gewünfehten Abweichungen an ben föaiwnporfcbriften, bie Anlage Pon jwei Etagen, als unbebenflich bei ber beabfichtigten leichten 93auart nachgegeben.

Um bie Anfpruchslofigfeit biefer erften Anlage richtig 3U beurtheilen, ift es nothwenbig, fich bic Umgebung ju pergegenwärtigen, in welche biefelbc hineinperfe^t werben foüte. An ben ^ßfanbgraben, ber heute noch nach Süben unb Often bie in* gwifchen fel)r pergrbfjerte Serft umfchltefct, grenzte bamals, burch eine (Snoeloppe ge* fehieben, ber naffe (Graben ber in baftionirter Xiac6 errichteten ©tabtbefeftigung. $wifd)en bem ^fanbgraben unb ber Seichfei lag ein pon (Gräben bura?30geneS unb 3um Zfyil bcr Ueberfchwemmung ausgefegtes Siefenlanb, baS pon bcr Stabt aus nur 3U §ufe 3u erreichen war. 53on ber 9iapigationSfcbule führte ber Seg mittelft einer gahre über bie föabaune, bann an bem linfen Ufer ber sJftottlau neben ber Sache oon 93aftion üKottlau mittelft einer Schwimmbrücfc über ben fteftungSgrabcn bis an bie Seichfcl unb bann mittclft einer weiteren Schwimmbrütfe über ben ührangraben bis jur 33aufteüe. ÜWit Sagen fonnte biefer Seg nicht benufct werben; für biefe war eine 33erbinbung längs bem £>etfer (Graben über bie Siefen, fobann permittelft einer baufälligen SBrücfe über ben £hrangrabcn*j unb Pon ba nach bem ^afobSthore möglich- üBei bem urfprünglichen ^rojeft hatte man beabsichtigt, ben sule^t erwähnten Seg mit

*) @o in ben Elften; bürfte baS meftlidie Gnbc bed Wanbflra&enä gemeint fein. SRan fctjrieb bamalö „Xra^ngraben".

Digitized by Google

SOon ber Söcrft ju Sanjig.

1155

bcr au« bem ^affin gewonnenen (Erbe aufeuböben; bei bem neuen, befd)ränften $lane fehlte es an bem Ijiersu erforberlid)cn üftaterial.

Huf (Srunb ber gebacken icabinets*©rbre erhielt bie föniglid)e Regierung ju £an$ig bie Söeifung, mit bcr Ausführung ber genehmigten bauten ungefäumt oor= zugeben, bamit biefelben bei ftiücffehr ber „Amazone" oon ihrer erften UcbungSrcife, welche für Üttitte September $u gewärtigen n>arf „unfehlbar ooüenbet" mären. Da« 2Öort „unfehlbar" ift ein $ufafe von ber £)anb 5öeuthS. Üftitte $uli mclbete bie ^Regierung, baß bie Rauten in ooüem ®ange feien, unb als bie „Amazone" mieber in £>an3ig etntraf, fanb fie bie föäume ber Meinen Serft jur Aufnahme ihres $noentarS bereit, ©ie maren im näd)ftfo!genben Sinter ftumme ßeugen ber unerquicflid)en 95er* hanbluugen unb llnterfudmngen*) über bie .^acarieen, weläe namentlid) bie Söemaftung ber „Ama,3one" auf ihrer erften ÜHeifc erlitten fyatte, unb bezüglich beren ber (Erbauer ber ftoroette unb bcr NaoigationSbireftor, ber fie geführt blatte, fid) gegenfeitig bie ©dwlb nicht obne perfönliche $ehäffigfeiten beimaßen.

£)aS Schiff felbft lag unterbeffen ebne jeben ©rfmfc gegen bie winterliche SÖitterung, bie mit Schnee unb (Eis aud) im Sdnffe it)r Siefen trieb, im Äielgraben, währenb eS bei ber ©ieberauftafelung in bem belebten (Strom ben ooriiberfcgelnben Skiffen im 2L*ege war unb namentlid) bureb ben ftarfen 33erfer)r ber $oly- triften gefährbet würbe. Srofebem fonnte man fid) nid)t entfdjlieRen, bcm nad) $>ircfingS \Hbgang con bem „iJcächftfommanbirenben" ^ ad) mann geftcllten Antrag nachzugeben, ber erneut auf bie Ausgrabung eine« $affinS für bie Äoroctte in un* mittelbarer l>erbinbung mit ihrem ©erftplafec ^urürffam. Nur infoweit entfprad) man feinen ©ünfdjen, bap im Vaufe beS ftabreS 1846 ber weftlicbe £b>il biefer Serft, bie unter bem #od)waffernweau lag, mit oon ben Schiffen 3urürfgebrad)ter 5öaüafterbe allmäljlid) aufgebet werben folltc, währenb für baS SBinterlager ber Äortette ein 33retterbad) befdjafft würbe, %t)xm ^lafc im Äielgraben behielt fie bei, obwohl aud) hier ^adjmann barauf aufmerffam tnad)te, bafc baS wenig bewegte Saffer biefeS ®rabenS für ben Söeftanb bes SdnffeS nicht förberlid) fein werbe, g-ügt man nod) hin^u, bafj ber nad) ben (Erfahrungen ber erften Reifen aümäblid) gefd)affenen Äcrns mannfd)aft ber „Aina^one" währenb beS Sinterlagers bie Arbeit beS 33erict)enS unb ^nftanbfefcenS beS SdjiffSinoentars fowie beS Auf* unb AbtafelnS beS SdjiffeS oblag, fo b^at man ein ooüftänbigeS 5Mlb jenes Serftfti Illebens, in welches nun balb bureb, bie SJerwicfelung unb ©ntwicfelung ber politifeben SBcr^ältniffe beS 23atcrlanbeS ein energtfd)erer, größeren 3kUn juftrebenber Sinbt)auch einbringen follte.

Nur eine bemerfensmerthe 35erbefferung erfuhr bie Äoroettenwcrft nod), währenb bie Amajone" 311m Neffort beS ^'inanjminifterS gehörte, wenngleid) hierüber aus ben Aften ber ÜNinifterialinftan,} auffälligerweife nid)tS 31t entnehmen ift. Aud) ©djröber, ber Nachfolger Dircfingö als Direftor ber 9?aöigationSfd)ule, war mit bem IHcgcpla^ ber Äorocttc im Äielgraben wenig einoerftanben, unb auf feinen Antrag würbe ju ©aggerungen in ber 3öeid)fel oor ber Serft fowie jur Anlage einer ©orbingSwanb ein ©elbbetrag jur Verfügung geftellt. AIS mit bem Uebergang ber „Ama3one" auf baS 9?effort bes ÄriegSminifteriumö audj bie Serft an baS in Daii^ig gefd)affene

») tieröt : Weine „Seittäcic", <»• 10, unö Vat)d), >,SWotine.»unbf(l>au" 1B97, ©. 384.

Digitized by Google

1150

SDiarinebepot übergeben würbe, war ftatt beffen ein buret) einen g-angebamm com (Strom abgetroffenes ©affin, alfo offenbar bie Anlage oorbanben, welche D ircfing oon Anfang an oertangt b.attc. Diefe Ucbcrgabe fanb am 29. Degcmber 1849 ftatt; bie ©erft umfaßte bamals aufter bem ©ofmgebäube für ben £afelmeifter bas Utenfilicn* gebaute, einen (Schuppen, bas erwähnte ©affin unb einige Heinere 9?ebengcbäube.

Schon bas folgenbe $al)r braute eine wefentlicfie Erweiterung, ^n biefem ^al)re würbe, wie als befannt oorausgefetjt werben barf, mit bem ©au ber floroette „Dangig" auf bem ©erftplafe begonnen unb gu biefem ©eljufe ein ftommiffar bes ftriegsminifteriums nach Dangig gefanbt, welcher bie nötigen Vorbereitungen treffen follte. Das erfte Ergebnis biefer (Erwägungen war ber Anfauf beS öftlicb angrengenben Qkunbftücfs, welches ber <Stabt gehörte unb bei einem Umfange oon neun ÜKorgen für ben "ißreis oon 900 £t)alern erworben würbe. Damit reichte ber ©erftplafe im ©üben bis ungefähr an bie heutige mittlere ©erftftrafte, wäljrenb er im Often oon bem Drängraben noch, burch, einen ^anbftreifen oon etwa 25 fthitfjcn breite getrennt blieb. Das angefaufte ®runbftücf würbe allmählich burch bie gfftungsgefangenen mit ©aggerfeblicf unb ©allaftgut aufgebort.

g-ür ben beabfiebttgten tforoettenbau legte bie I. ^eftungSinfpcftion in Äönigs* berg in Ermangelung einer eigenen flKarinebaubehörbe ^rojefte einer Delling unb ber erforberlicben Schuppen unb Arbeitsräume oor. Durch, eine Verfügung oom 16. ÜWat 1850 würben für bie .pelling 8960 Ibaler. für bie ^ebenanlagen, bei benen bie „Amagone^Schuppen gum 2bril mitbenufct würben, 1983 ZfyakT bewilligt, ber ©au einer aweiten Delling warb oorbebaltcn. 9)?an bei'cbjänfte fich gunächft auf bas Ab* rammen ber eigentlichen Unterlage für ben Scf/iffsförper, wätjrenb ber ©au ber ©or= fielling, bie ©aggerung ber erforberlicben liefe unb bie Anlage einer Schleufe gwifchen (Strom unb Delling erft aufgeführt würben, als gegen ben $erbft 1851 ber Stapellauf bes neuen Schiffes näher rücfte.

Diefer ©au geitigte auch noch bas ©ebürfnifj einer in jener ßeit oielbewunberten Anlage. Die üftafcfyinen ber „Dangig" würben, wie bei anberer (Gelegenheit berietet, in (ynglanb gefertigt unb gu Schiff nacb Dangtg beförbert. Um bie ferneren 5D?afcb,tnen* theile aus bem ÜTransportfcfuff herausgeben unb fte fpätcr in bie Äoroette wieber ein* bauen gu fönnen, war bie Aufteilung eine« Krahne« nothwenbtg. Aua? biefen muftte man aus Englanb begießen, ba bie einheimtfehe ^nbuftrie berartige £>cbemerfe noch nid)t herguftellcn wuftte, boct) hoffte man, ihn fpätcr als ÜJhifter für ähnliche ©or* richtungen benu^en gu fönnen. $m Oftober 1852 berichtete bas üftarinebepot, bafe ber Ärabn fertig fei unb fich bei ben erften ©erfuthen f ehr gut bewährt habe; er hatte neben bem „Amagone"*©affin unb ber „Dangig-'^cüing auf einem btd)t am «Strome eingerammten ©ollwerf feinen $lafc gefunben.

©ie foeben erwähnt, würbe bie Dangiger ©eljörbe gu jener ^cit noch nicht als ©erft begeichnet; bas ÜNarinebepot beftanb aus bem ArtiUerieoffigier oom ^lafc, einem ^eugoffigicr unb einem ^aljlmeifter; bie Einrichtung einer ©erft beruht erft auf bem DrganifationSreglement oom 28. ^unt 1854, burch welches ein ©erftreffort als Abtheilung für teebnifebe Angelegenheiten bes ©tationsfommanbos gebilbet würbe. Als ©orftanb biefer Abteilung würbe burch biefes Reglement ein Oberwerftbireftor eingelegt, welcher ftets ein «Seeofftgicr fein follte, unb welchem ein AuSrüftungsbircftoT,

Digitized by Google

üöon ber i^erft \u Sanjig. 1 157

«in Artilleriebireftor, ein ©chiffbaubireftor, ein SDtafcbinenbaubireftor, ein .vtafenbau» bireftor unb ein WaoigationSbireftor unterfteüt würben. Der ('erstgenannte unb bie betben (Srfteren waren gleichfalls ©eeoffigiere, bie brei anberen Direttoren Secbnifer. Das WerftoerwaltungSwefen gehörte nach jenem Reglement in ooüem Umfange jum ffleffort ber gleichfalls bem ©tationSfommanbo unterteilten ^ntenbantur. (srwäbnt fei bei bieier Gelegenheit, baß auch bie Werftarbeiter auf ©runb eines gleichzeitig er* laffenen DrganifationSreglementS für baS ^erfonal ber ÜWarine militärifch organiftrt würben, inbem in bie Werftmatrofen -/»tompagme bie gum Werftbienft beftimmten SDiatrofen, ^anblanger unb $)ofarbeiter eingestellt werben ioüten unb baS WerftforpS gur Ausführung ber Werftarbeiten oorgugSmeife beftimmt würbe. Die allmählichen Wanblungen in biefer Vegiehung gu iehilbern, finbet fid> oielleid)t fpäter noch einmal (Gelegenheit.

9Wit bem Vau ber Dangig ber gu 3eiten bis gu 160 Arbeiter auf bem Werftplafc Bereinigt hatte, war fürs (Jrfte beffen größere ^nanfprucbnabine beenbigt. Die Werftanlagen würben bura) bie Abrammung eines Vollwcrfs bis gur Dangigs Delling" unb entfprcthenbe Vertiefung beS Strombettes oor bemfelben oeroollftanbigt. ^m ^ahre 1852 würbe fobann bas neu angetaufte Terrain burch £>erfiellung einer ^weiten Delling für ben ©dwneT „§>ela" juerft in Gebrauch genommen, boeb fanb ein weiterer Ausbau ber Werft unb namentlich bie $erftellung oon Werfftätten gunächft nicht ftatt. „§ela" würbe unter Aufficht bes ÜWarinebepotS oon bem Vaumeifter Deorient hergeftellt, ber gur Marine nur im VertragSoerbältniffe ftanb, unb bie SÖaulichfeiten beftanben, abgefehen oon bem Utenfiltenfa^uppen ber „Amagone", aus* fchliefjlicf) aus Ragerfcbuppen unb Vearbeitungspläfcen für bie tu ausgiebigem Vorrath befchafften ©cbiffbaubölger. £>eran nahte inbeffen fene $eit, bie wohl als bie bebeut* famfte in ber ©efdndjtc biefer Üftutterwerft unferer flotte begeidmet werben fann, bie 3ett, wo hier gleicbgeitig bie ©duffe ber „Arfona"* unb „<Jc9mpbe"*&laffe fowie bie Dampffanonenboote oon ber Art beS „ÜWcteor" unb „Drache" in Arbeit waren.

Als Vorbebingung eines fo erweiterten Arbeitsbetriebes erfchien bie nochmalige Vergrößerung beS Werftgebietes bura) (Erwerbung ber angrengenben Räubereien noth* wenbig. $m ©üben ber Werft lagen bie fogenannten JBofchfefchen Wielen, öftlicb baS bem ©t. $afobS*Jpofpital gehörige SDJennoniten^anb, an welches weiter nach Often baS sJJiilchpeter*V!anb angrenzte. Veibe Räubereien waren nicht gang ohne Schwierig* feiten gu erwerben. Vei ben Vofchfefdjen Wiefen machten Ginwenbungen ber Vor* munbfehaftsbehörbe eine Expropriation nothwenbig, welche beim Langel eines für alle gäüe anwenbbaren ©ntcignungSgefefce« einen umfangreichen ©djriftwechfel gwifeben ber Abmtralität unb bem ^uftigminifter unb eine baraufhut ergangene £abinetS*Orbre gur VorauSfefcung hatte. Vci ben $ofpitallänbcreien galt eS, einen heimlichen Äonfurrenten, ben ©chiffbaumeifter Älamitter, aus bem ftelbe gu fchlagcn, beffen bei biefen Sänbercien in ber Weichfei belegenes ©chwimmbotf bie ÜWarinebchörbe ohnehin in eine unbequeme Abhängigfeit oerfefete.

Gleichzeitig hiermit gelang es, ben energifch proteftirenben ^ntereffenten ber ^anbelSfchiff fahrt ein 3u9eftänbni§ abzuringen, inbem in längeren fommiffarifdjen Verhärtungen bem Wunfeh ber üflarineoerwaltung bie Berechtigung guerfannt würbe, oor beT Werft im ©trome eine Duc b'Alben*föeihc gu fchlagen, hinter welcher bie

Digitized by Google

1158

«on ber äücrft 31t Xanjig.

SriegSfcbtffe, oom 93erfef)r ber übrigen ©duff fahrt unbehelligt, ifire Siegepläfce ein* nehmen tonnten. £er ©tabtmagiftrat beobachtete hierbei ein aueb anberwärts beliebte* Verfahren, inbem er für eine t^atfäct)lict)c Uebung bie ©cbeutung eines N£riDatrechtS in Äniprud) nahm unb baS (Stgentbum an bem gefammten Uferlanb ber ©eichfei als 2>orauSfefcung bes bafelbft belegenen Sreibelfteges gcltenb machte. Die ^tbmiralität ließ fich bezüglich biefer (SigenthumSanfpriicbe auf feine Verbanblungen ein, fonbem geftanb nur jwet 2f)üren in bem injwifchen errichteten ©egrenpngsaaun ber Söerft 311, welche für treibelnbe ©Ziffer im ©ebarfsfallc geöffnet werben foüten. $nbem ber ÜKagiftrat fich mit biefem ^ugeftänbniß, oon fpäteren Vorbehalten abgefehen, begnügte, bewies er, bafc er oon feinen (£ügentbumSanfprücben wohl felbft nicht in ooüem Umfange überzeugt gewefen ioar.

Än bie Slrronbirung beS ScrftterrainS fchlofj fich bie £)crftellung einer be- quemeren ©erbinbung mit ber ©tabt, inbem am .'petfer (Kraben entlang oon bem bort befinbltchen ©ingang 311 ©erft eine ©tra&c nach ber ©aftton $afob geführt unb ber ^fanbgraben im 3«9C berfelben mit einer tragfähigen ©rücfe überbeeft rourbe. biefelbe mufjtc im fortiftfatorifchen ^ntereffe als 3ugbrücfe eingerichtet werben, foüte aber ab* gefchen baoon fo ftanbfeft ausgeführt werben, baß ber ^Öltransport über biefelbe ftattfinben fonnte. ©ine 3 weite ©trage würbe hinter ber Söerft fyxiim bis sum üKilchpeter geführt; biefelbe überbrüefte ben £h™"Qraben, welcher nunmehr oon ben gur S&erft gehörigen tfänbereien umfchloffen warb, mahrenb ihm felbft ber Gf>arafter eines öffentlichen SßafferlaufcS beigemeffen würbe.

3n bem neu erworbenen ®elänbe würbe an ber früheren Dftgreuje ber SEBcrft ein (Kraben als £iegeplafe für "ißrähme unb ©oote gegraben; ber Ijierfcei gewonnene ©oben würbe jur theilwetfen Slufhöhung beS ©iefengrunbes oerwenbet. $m Uebrigen würbe baS erweiterte (Gebiet junäcbft nur als tfagerplafc auSgenufct, unb bie Vermehruna, ber ©aulichfeiten befchränfte fich auf baS ältere bereits umzäunte SBerftterrain. $n biefer £)inficht galt eS noch immer, fo giemlich SlüeS neu gu fchaffen. ^-ür ben ©au ber „Danjig" waren, wie befannt, Äeffel unb sU?afchinen aus Chiglanb herangezogen; baS übrige (Sifenscug, finiee unb £)iagonalftreben, hatte *mt Danaiger ^irma geliefert, bereu Jabrif nach einem oorliegenben ©criebt nahezu eine ©tunbe oon bem ©d)iff* bauplajje entfernt war. liefen weiten Utkg mußten bie SBerfftücfc tranSportirt unb, loenn fie um ein (Geringes nicht paßten, auch wieber jurüefbeförbert werben, ba nicht ein einziges ©chmiebefeuer auf ber 3Serft oorhanben war. Um biefem unooüfominenen ßuftanb ein ©übe 311 machen, fchlug im ©eptember 1852 ber Ingenieur ^anfen, ber erfte sJ)?afchincnbautechnifer ber Marine, oor, ein oorläufigeS ÜBerfftattgebäube $u er* richten, in welchem eine im ©ertragSmege h«an3uaiebenbe 5irma junädjft bie bamalS nothmenbigen neuen ßeffel für bie „©arbaroffa" bauen follte. 9cach ©ollenbung biefer Äeffel fönne man bann bie babei gebrauchten 2Rafcbinen unb ©erfftattSeinrichtungen übernehmen, ferner folle man bort auf alle $äüe einige ©chmiebefeuer auffteüen, fobann einen (Glühofen jur Bearbeitung oon fieffelblechen unb enblich, um fich oon ber ^Jrioatinbuftrie unabhängiger ju machen, eine ©chlofferei einrichten.

£aS flriegSminifterium ging auf biefe ©orid)läge ein unb beauftragte bie Äuftänbige geftungSbaubehörbe mit ber $rojeftbearbeitung; auperbem würbe mit bem üttafchinenbaufabrifanten ßgells in ©erlin wegen ber „©arbaroffa "Reffet unb ber

Digitized by Google

$on bcr Sikrft 3U Sanjig.

1159

©tnrichtung ber ©erfftatt Derbmbelt Wawern herüber nahezu ^abr unb 2ag Der* gangen unb man fchlicßltcb bem ©rgebnifj gelangt war, bie „$3arbaroffa" niebt mieber als ÄriegSfchiff Aufteilen, blieb bie ©erfftatt felber übrig, unb enblidj im Df tobet 1854 war man fo weit, baß bie bap gehörige SBetriebSmafchine nebft ben ©erfbänfen übernommen werben fonnte. „Der Steffel ber ÜJiafchine," fo heißt eS in bem llcbernabmeprotofoll, „würbe gebebt, bie Üflafchine in ^Bewegung gefefct unb burch biefelbe alle üttafebinen in ®ang gebracht. ?lüe Sbeile würben einer genauen ^nfpeftion unterworfen unb in ®ejug auf ®ebiegenheit ber Arbeit unb ftipulirte t'etftung berfelben für gut befunben." ©eich ein äbftanb ^lcifc^en jenem prooiforifchen 33retterhauS auf ber Cftfeite ber Danziger ©erft unb ben 2Wafcbinen* unb ©dnffbauwerfftätten, bie heute an ber 9?orb* unb Oftfee beim ©au unferer ©djlacbtfcbiffe in $f)ätigfeit finb; luelct) enormer fortfehritt auch in ben oerfloffenen 45 fahren feit jenem erften febüebternen Vcrfuch, in Deutfdjlanb Gifcn für ©ebiffbauzweefe auf eigener ©erft zu bearbeiten, bis jum beutigen ©taubpunft ber $nbuftrie, bie, oom SluSlanb unabhängig, ibrerfeits mufterbafte ?lrbeitserzeugniffe nach allen (Snben ber ©clt zu liefern gelernt bat!

@S ift niebt angängig, jeben einzelnen Neubau, burch ben fich Schritt für ©djritt bie Danziger ©erft in ©tanb fefcte, bie ihr übertragenen mannigfachen Schiff* bauten herzufallen, oon feiner ©ntftehung an 511 fdfilbern. fortzufahren ift bamit, baß man feljr früh febon erfannte, wie für eine größere Erweiterung bes Marine* wefens biefe ©erft am fcbmalen ftafjrwaffer ber tobten ©eichfei unzulänglich fein werbe.

Schon im Sluguft 1854 benufcte Dberbaurath £>agen, ber oom £>anbels* minifterium bergeliehene Dezernent für ©afferbau, ben nur oorläuftgen Gbarafter ber ©erft als ein Argument für bie oon ber Sbmiralität gewünfehte Duc b'fllbcn*ffieibe im ©eichfelftrom. „keineswegs," fo fchreibt er bamal« an ben üKinifter für £>anbel, (bewerbe unb öffentliche Arbeiten, „geht bie Stbficbt ber ftbmiralttät bahin, bie jefcige ©erft unb ben baoor abzugrenzenben ShtegShafen beftänbig zu behalten, biefelbe ift Dielmehr zu ber Crrflärung febr bereit, baß fie innerhalb eines näher beftimmenben Zeitraumes, alfo etwa fpäteftenS nach älüan3hl 3a^rcn» bie ©eich fei nebft bem i'einpfabe an biefer ©teile bem öffentlichen Verfehr wieber freigeben unb bie ^Begrenzungen fowohl im ©trombette als auf bem Ufer wieber beseitigen wirb."

Vorbehalte wegen ber ©ieberaufgabc ber ©erft finben fich auch in ben oer* fchiebenen Verhanblungen anläßlich beS (^runberwerbS unb ber zugehörigen iörücfen unb ©egeanlagen, unb febon oon 1848 unb 1849 batiren bie ©fizzen, welche eine Verlegung beS ÄriegSfjafenS nach bem ©asper ©ee unb ben Öftlich baoon belegenen Dlioaer ©iefen anbeuten. Die enormen Soften ber URolcnbauten unb ber nach beut Damaligen ©tanbe bcr ©efeftigungSlunft nothwenbig erfcheinenben Enceinte einer folgen Dorgefchobenen .pafenanlage waren wobl bie Jpauptgrünbe, bafe biefe in ben oorbanbenen ©fiZZen ziemlich oollftänbig angebeuteten ^läne nicht weiter Derfolgt würben, bleich* wohl ließen bie enge Verbinbung ber tfriegswerft mit bem §>anbclshafcn unb bie hieraus fich ergebenben Wachtbeüe für bie Disziplin, ferner bas tflima oon Danzig, bie bäufige unb ftarfe ©isbilbung in ber Danzigcr iöueht unb ihre ungünftige ftrategüche £age ben ©ebanfen nicht zur SRuhe fommen, möglichft balb febon in ben tBefifc einer leiftungS* fähigeren unb günftiger gelegenen ©erft für bie allmählich fich oermchrenbe glottc zu gelangen. ©S ift befannt, bafc bereits oollftänbige s]5läne für eine äriegSwerft tm

Digitized by Google

1160

Won bcr SEBerft 31t £an$tg.

;$asmunbcr jobben ber ©efdilußfaffunfl bes StaatSnttnifteriumS unterbreitet waren, als bic Söefifcuafime bcr Vieler iöudjt btefen ganzen Erörterungen eine anbere 9iid>tung gab unb bie Heine Danjiger SBerft in ben .ftintergrunb bes ^ntereffeS riieftc.

Die Danjiger Serft, melcbe freute na* $cfeitigung beS bie Stabt umipannenben ^eftimgsgürtcls mit biefer in unmittelbare ^erbinbung gebraut ift, jeigt nitf)ts mefrr uon jenen prootforifdjen £>ol ^bauten, in benen bie Skrfftücfe für „Ärfona" unb „Wtjmpfte" frergeridjtet würben; es wirb fomit noefr in Stirpe gu fdnlbern fein, wie jenes erftc unb oor 40 ^afrren fdfron jur SIMeberaufgabe beftimmte ©tabliffement $u bem, was es freute ift, umgeftaltet würbe.

©ine l$ef dudjte ber Dan^iger Söcrft würbe fefrr unoollftänbig fein, wenn babei nid)t audj beS Älawttterfdjen Dorfs, bes erften in Deutfdjlanb oorfranbenen fdjwimmenben ober, wie man bamals nannte, „treibenben" Dorfs gebaut würbe.

$u ber 3eit, als bie Äoroette „Danjig" ifrrer 93oÜenbung entgegenging, ftanb natfr bem traurigen (£nbe ber „Deutfdjen ^^tte" unb angeftefrts ber allgemeinen politifdjen £age bie 2J?arinebegeifterung unb bemgentäf? bie Söercitwifligfeit, <&elb für ^lottcnjwetfe $u forbern unb ju bewilligen, nidjt aüju froa? im $urfe. fös fonnte beSfralb angefidfts bes frbdtft bringenben SBebürfniffeS als ein fefrr banfenswertfreS Anerbieten eradjtet werben, baß im Äuguft 1852 ber Erbauer jenes ©d?iffeS, ber Jöaumeifter Älawitter, fidj anfreifdu'g maajte, auf eigene SRedmung ein fcfrwimmenbcS Dorf $u bauen, wie folcfoe in .vwllanb gebräu(frli(fr feien, unb grofj genug, um eine 60 Äanonen^regatte auf* aunehmen. 2luS feinem Angebot ift $u erfefren, baft in Slmfterbam fdwn feit 1842 brei berartige Dorfs im ©ebraudje waren, unb ba& bie froüänbtfa)e üftarine felbft in ©oerabaqa auf $aoa eins fratte bauen laffen. Ueber bie Äonftruftion bes Dorfs geben bie Slften leiber nur unoollfommene SluSfunft; nad) münbliöjen Ueberlieferungen uuterfefrieb es fia) oon ben freute gebräucfrliaVn berartigen SBaumerfen niajt unwefentltcfr. Söäbrenb eiferne ©efrwimmborfs, frinten unb oorn offen, bie gu borfenben ©ajiffe uer* mittelft ifrrer leergepumpten £>ofrlräume tragen, würbe biefer .^ol^bau, naajbcm er baS Scfriff aufgenommen, bura) ein <£cfrleufentfror gefcfrloffen unb aisbann ausgepumpt; er

Digitized by Google

$on ber 2i>e»tt ju Sanjiß. 1161

mirfte alfo ähnlich wie ein fefteö Dorf, unb feine 1'eiftungSfähigfeit würbe wie bei tiefen nur burd) bie ©röfje feinet ^nnenraumeS begrenzt.

9Jaco bem z"3«hörigen Slnfchlag follte biefeS Dorf 250 ftufe lang, 66 ftuß breit unb 241/a ^ufe tief werben; eine §odjbnicfbampfmaf<f)ine oon 18 ^ßferbeftärfen follte iechs pumpen treiben. Das gange <Baumerf beftanb, wie bemerft, aus £>olj unb war mit ben zugehörigen ÜJiafchinen, Letten unb Sauen auf etwas mehr als 52 000 Zfyakx reranfchlagt; baju fam nodj bie Sin tage eines Söollmerfs unb eine entfprechenbe SluSbaggerung beS SeichfelbetteS, um baS Dorf auf ben erforberlid^en Tiefgang fenfen Zu fönnen. 3US (liegen leiftung forberte $Ha wttter, bafj, fo lange bie ÜJiarine fein eigenes Dorf befifce, fie auSfchliefclich baS feinige benufeen bürfe, während er feinerfeits fidj oorbefuelt, auch £>anbel3fdnffe in bemfelben aufnehmen 311 bürfen.

Weht ganz obne $ronie fritifirtc ^ßrinz Slbalbert ben ihm oorgelegten Vertragsentwurf batnn, bafe bie 00m ßriegSminifterium ju übernehmenben, „gewifj äujjerft gering zu achtenben Verpflichtungen" unter Umftänbcn „höchft beläftigenb" werben fönnten, unb erft nach reebt langem §in unb $er fam am 13. ^uni 1853 ein anf bie Dauer oon 12 ^abjen beregneter Sontraft mit ftlawitter zu ©tanbe. 9?aa) bemfelben mar bie üftarinc rootjl oorzugSwetfe berechtigt, aber boeb wenigftenS nicht auSichliefclich uerpflichtet, fieb bes neuen Dorfs für ibre Schiffe ju bebienen *) bagegen übernabm ber frisfu* bie .'perftellung unb Unterhaltung beS Vollwerfs unb ber ÄuS* baggerung auch für ben frall ber Verlegung, unb für eine angemeffene Verzinsung beS Kapitals würbe bureb bie nach Sagen unb Sonnen berechneten Dorffoften in aus* gtebiger Seife geforgt. 2113 Siegeplafe für baS Dorf würbe bie Uferftrerfe am öftlichen (£nbe ber erften iBerfterweiterung beftimmt; bie gugftnglidtfcit gu bemfelben würbe auch bei ben weiteren <$runbftütfsfäufen auSbrütflicb, gewährleiftet.

^nzwifchen hatte Älawitter, ohne ben förmlichen VertragSabfchlufc abzuwarten, bereite mit bem Vau begonnen, wobei ihm als Vaupla^ baS Öftlich oon ber fpäteren Siegeftelle belegene ©iefenlanb biente. Sin erfter Verfudj, baS ungethüme Vauwerf zu SGßaffer zu bringen, miftglürfte, bod) fonnte baS SDZarinebepot am 3. Januar 1854 berichten, baß, wenn nietjt bie ftrenge Stalte bie $nanfpruchnahme beS Dorfö behinberte, man mit berfelbert hätte ben Anfang machen fönnen. 2llS erfteS ^ahrjeug follte baS Dorf ein SfauffahTteifchiff oon 440 ittormallaften mit bem tarnen „Der Vorwärts" aufnehmen.

Die folgenben Vlätter ber umfangreichen Dorfaften bezeugen, bat? ^ s#e* fürchtungen beS prin^lichen Oberbefehlshabers boch nicht gang unbegrünbet waren, benn fie enthalten faft nichts als Differenzen mit tlawitter, bei benen man aüerbingS nicht überall ben ©inbrurf gewinnt, bajj biefer ber fchulbige Ztyil gewefen. ^ebenfalls war man nach Ablauf ber 12 $at)Tt fo weit gebiehen, ba& man minbeftens ben Vertrag oon 1853 nicht wieber zu erneuern befcblofe. üttafegebenb war hierbei, bau, wie es in einer ber zugehörigen Verfügungen heißt, „ber geringe Umfang unb bie geringe Ve* beutung beS fünftigen Betriebes ber Serft" eS ift babei wohl an ftiel gebaut „unb bie allmählich eintretenbe «aufälligfeit bcö £>olzmerfes eine Verpflichtung im

*.) Älaroittct Ijaitc eine fotö)e ÜterpflidjhmQ uriptiingUd) aud) für florbfec:3rf|iffe bcnniprudjt.

Digitized by Google

1162

aton bec Söerfl ju ITanjig.

(Sinne ber bisherigen nicht mef)T rätblic^ erfahrnen liefe." $n ber 3mifchenseit war baS Dorf inbeffeu oon ber Marine in auSgiebigfter Seife benufct worben, unb ber gefammte, im Verlaufe berfelben beträchtlich angewachsene (Sduffsbeftanb ber flotte hatte barin &u wicberholten ÜMen ^lafc gefunben. ÜHochten beibe ZfyiU oon bem ©rgcbnifj beS DocftontrafteS nicht fonberlicb befriebigt fein; biefeS erfte Dorf, baS feinen größeren nnb leiftungSfähigeren Nachfolgern fo weit ooranging, biiM boeb einen £beil in unferer 5D2arinegef c^ich tc, unb aus biefer ©rwägung burfte eS an biefer Stelle nicht übergangen werben.

3J?it ihren flftittheilungen über ben fünftigen geringeren Umfang beS Betriebes auf ber Danaiger ©erft fjatte bie (£entraltnftan$ nicht $u mel gefagt, benn bie ^-olge- jabre brauten in jeber Ijnnfidjt einen ©tillftanb in ber g-ortentwicfelung. Auf bem neu erworbenen Üterrain im Often ber Bau werft entftanben einige Äoblenfcbuppen, fonft ift BcmerfenSwertheS nicht 311 oerjeichnen. ^mmerbin ruhte aueb in biefer ^ertobe ber Baubetrieb nicht, unb für bie auSgebenben unb ^eimfelirenben Schiffe blieb Danjig AuSrüftungS* unb fteparaturwerft, für fo lange wenigftenS, bis Siel eine gewiffe tfeiftungSfäfngfeit erreicht hatte.

^nSgefammt ftnb auf ber Danjtger SBerft bis au bereit Umgeftaltung bie naebbenannten ©chiffe außer „Danaig" unb „§>cla" erbaut worben. 3unäcf}fi „ilrfona", „«ajefle-, „^ineta", „§ertba" unb fpäter „Glifabeth", fobann ;)lp)il)c", „Ütfcbuia", ferner „Öoreleo", „Gamaclcon", „(Somet", „Goflop" unb „Delphin"; „BafiliSf" unb „Blife" unb enblia? „Drache" unb „Meteor". Nacbbem t)kxau\ ein Stillftanb ein* getreten, begann ber Baubetrieb nrieber mit „Ariabne" unb „Unbine", es folgten „Albatrofe" unb „Nautilus" unb fpäter noch „ßuife" unb „$reqa\ es ift alfo mit anberen ©orten ber gefammte (ödnffSbeftanb *) ber prenpifeben unb fpäter ber norb* beutfeben äRarine, foweit er nicht im AuSlanbe erbaut ober angefauft worben, baS 3öerf ber prooifortfcben Danaiger SBerft, unb wenn alle biefe jefct niebt mehr oor- hanbenen ©chiffe überall, wohin fie entfenbet worben, fich bewährten, wenn überall baS Söcrf ben ÜWeifter lobte, fo ift bieS bas 3Serbienft ber <2cf)iffbaumeiftcr, welche fiel) bort 20 ^afjre lang mit mehr als befcheibenen Rellingen unb Söertftätten ^u be* helfen wußten.

.^»atte man inmitten ber fertiger $ahre geglaubt, auf bie Danaiger Serft ganj »erdichten au fbnnen, fo machte fich boch nach fccin Kriege oon 1870 bie ©rfenntniß geltenb, bafe Äiel allein als etüfepunft ber ftlotte in ber Dftfee nicht genüge. „Die iüiarine würbe" fo heißt es in ber Denffcbrift 00m 21. April 1873 „in bem öftlichen Zl)üi ber Oftfee nie ein Gefecht wagen fönnen, benn fie barf nicht barauf reebnen, mit einem befchabigteu ©ebiff bis nach Äiel gurücf ju gelangen." Der ge* wünfehte ©tüfcpunft war in Danaig gegeben. <2wincmünbe. baS auch bei biefer Gelegenheit, wie febon in ben fünfziger fahren, wieber genannt würbe, bot angefichts ber flnforberungen ber ^anbelsfcbifffahrt noch befchranftere $erhältntffe, auüerbem waren bort SHeparaturwerfftätfen im ^rioatbefife Oberaufwärts oorhanben, fo baß fich fishlifchc Anlagen erübrigten. Der Dänholm enblich war oon Anfang an nur

*) 2?on ben Saiupffanoncnbootcn 2. Mfafje abgesehen, bie auf ben Keinen ^rumtiocrften an ber Cftjee erbaut worben finb.

Digitized by Google

i<on ber Jöerft 311 2>ajuig.

&anonenboot*ftation unb einer Erweiterung unfähig. 2lu3 tiefer ©rroägung forberte jene ^enffebrift bie Littel, nm bic bisherige „fefjr elementare Serft" ju einer leiftungsfäfiigen töeparaturiocrfftätte umjugeftalten. 311 biefem 3iDecf maren neben einer Umgeftaltung unb Umfcbliefeung bes ganzen SBcrftgebieteS bic Anlage neuer £)ellinge, bie Grbauung oon 2d>iff£* unb ^afaMnenbauroerfftätten einiailicftlid) einer äeffelfcbmiebc, bie Anlage oon aftaga^inen unb Söurcaugebäuben, ©aebeleucptung unb enblid) bie $)e* Raffung eines eigenen Srocfcnbocfö notljiocnbig.

©erftgebiet lag Damals nod) aujser bem als $3oot3f)afen bienenben ih?crft* graben ber mebjfad} erioäbnte Ibrangraben, meld)er aU öffentlicher SBafferlauf biente, unb für ben bafjcr ©rfafe gefdjaffen roerben mußte, bebingte bie» etn abermaliges J^ngangfetjen bes SBerfjanblungSapparateS mit ben föniglia? preu&ifcben, ben ftäbtifdjen unb ^eftungsbaubebtfrben. ßrfafc für ben Sbrangraben mürbe ein Durcbjticq beS

s:ßfanbgraben$ nacb, ber SBeidHel, unmittelbar roeftlia? com sD?ild)peter, bort, mo fid) berfelbe fjeute befinbet, oerlangt, aufjerbem mußten an ben 33egrenjungen ber *2Berft am ^ßfanb* unb $)ecfergraben frenclirte dauern mit Sdnefofajarten erbaut, unb ber oben ermähnte $Beg über baS &>erftgebiet unter Ueberbrücfung beS s}?fanbgraben$ um biefem Gerumgclegt werben. H& mürbe f)ierburd) . an Stelle beS Zuganges 00m ©t. tfafobst^or bie bwte fjauptfäajlia) benufetc ©egeoerbinbung ber ©erft mit ber @tabt über bie mit frönen Räumen beftanbene Sßcrftgaffe gefcfoaffen; Damals erforberte biefelbe einen Dura>brud> beS fteftungSroalleS smifdjen ben Söaftionen $ud?s unb Vucbs.

Den anfänglichen SBerfucfcn ber Stabt, aus bem ßrtoeiterungSbebürfnife ber Söerft möglichen ftufcen für ib,re ^ntereffen $u aiefjen, trat ber (S^ef ber flbmiralität, bamals bereits $>err 0. <Stofa), mit ber ib,m eigenen Energie entgegen. „Wocb, tft," fo fdjreibt er, „ber ÜWarinefiSfuS nidjt berartig an $)an$ig gebunben, baß er nidjt gan$ freie £>anb Ijätte, ben Ort ju roedjfeln," unb roeiter: „ein ©efjarren beS üJiagiftrats

Digitized by Google

1164

$on ber 'Werft ju Sanjig.

auf feinem cinfeitigen <£tanbpunft würbe mid) fingen, oon einer Entwicfelung be« bortigen, je&t ganj befolaten Etabliffements abjufeben.M

Stofd) ^atte red)t getfyan, fo energiidje Seiten anflingen ju (äffen, benn, wie ed in einem oorliegenben SSeridjte Ijeifjt, „eS befanben fid) unter ben in ber ©adje mitfpreebenben ^tabtoerorbneten unb aud) fonft nod) f)ier (in Qan^ig) fleute, meld>e feinen befonberen iBertf) auf ba3 SSteiterbeftebeu be$ SöerftetabltffementS legten unb e$ fogar lieber fefjen würben, wenn bie Söerft bier nid)t märe, weil bann ber 1$la$, ben bie tfefctere inne r>at, ben faufmännifdjen unb fläbtifd>en $ntereffen bienen fönnte."

Erft als ber Dberbürgermeifter doii ^Dan^ig ftd) auf ben ©tanbpunft fteüte, bajj, ridjtig erfajjt, bie ^ntereffen ber SBerft unb ber (Stabttommune oollfommen ibentifdj feien, unb bafj er be3f)alb nur feine SHenftpflicbten gegen bie (Äemeinbe erfüllte, wenn er aud? feinerfeits bie Entfaltung be$ EtabliffementS nad) Gräften förberte, fam nad) febr langen 3$erf)anblungen ba$ gewüufdjte Slbfommen wegen ber SB5egeoerIegung $u Stanbe, ebenfo wie ber £ljorburd)brucb, gwifajen ben Söafttonen frudjö unb i'udjs erft baä Ergebnifc red)t oielfadjer Erwägungen war; ba« neue 2^or erhielt ben Hainen 5Berfttl)or.

Ein lefcte* £>inbernit$ bilbete nod) ba$ Älawttterfdjc T>otf. 2öar gwar ber Vertrag oon 1853 nid?t wieber erneuert werben, fo erljob bod) fllawitter ober nun* meb,r feine Erben barauä nod) ben ^nfprud), baß bie SNarineocrwaltung, wenn fie bie Verlegung be§ $otf$ erforberte, für einen neuen t'iegeplafc beöfelben ju forgen tjätte. $)er 2trcit über bie IHedjtsbeftänbigfeit biefe* ftniprudjeS würbe burd) einen Vergleich, befeitigt; er ift oon ^utereffe aus ber Erwägung, ba§ ftelalifd>e Verträge nid)t leid)t mit^u großer 3>orfid)t gefd)loffen werben fönnen. £>ad in$wifd)en red)t alt geworbene Dorf * würbe fd)lie£Ud) nad) bem neuen ißerftplafe ber Älawitterfajen Erben am ©trofibeicb verlegt; bort bürfte es, nadjbem im Dezember 1874 sulefet oon feiner Söenufcung burd) bie ,,^t>mpb,e" bie ÜHebe war, fein Enbc gefunben fyaben.

Ein febr wid)tigc$ ^ugcftänbnifj war enblid) nod), ba§ in ftbweidjung oon ben Ütanonbefdjränfungen oon oornfjerein geftattet würbe, auf bem für bie geplante Erweiterung immerbin befdjränftcn i^erftgebiete jweiftöcfige (ttebäube $u errieten. 9lad) all biefen SSoroerbanblungen ging bann ber Neubau ber ©erft unter SÖefeitigung ber alten prooiforifdien 2?aulid)feiten ungeftört oon ©tatten, fo baß bie am 1. ^uli 1883 abgefdjloffcne £enffdmit über bie Ausführung beS $lottengrünbung«planes oon 1873 im ^cfentlia^en bie ftertigfteüung be* neuen Etabliffement* melbcn fonnte.

liefen ^erbegang $u fdjilbern, ift jejjt nod) nidjt an ber 3ett; bie 2lbfia?t war nur, bie bemerfcn*wertf)cn Momente au* ber 33orgefd)icbte ber Stterft ber Her* geffenb,cit $u entreißen, 9iid)t all^u Hiele finb mebr aftio in ber 2)?arine, bie fid> be« alten prooiforifa^en EtabliffementS b,cute nod) erinnern; fie mögen üerjeitjen, wenn in ben Dorfteljenben blättern bie« unb baö übergangen fein ober irgenb welche Unftimmigfeit fia) eingeid)lid)en baben follte. $ür ben jungen -)iad)wuaj3 ber Marine, ber b.eutc an it>rer fraftoollcn ihJeiterentwirfelung arbeitet, bürften Oiürfbltrfe auf bie anfprucbslofe mübeoolle ^Berbe^eit oon ^ntereffe, oielleid)t aua) ein Änlaß fein, fia^ ju befcb,eiben, wenn aud) bleute nod) nid)t Mc3 fo ift, wie fie es gern b^aben mödjten.

Digitized by Google

e. SR. S. „Pfaffe" in ben Dftfarorincn^nfctn. Hf>5

m £♦ „^alfo" in tat #ftkarolmßtt-JnT?Itt.

*on JHartini, Diarine^taböarjt unb 6<$iffsarjt ®. 3W. <S. „ftalle".

(Kit 5 »bbtlbungen.)

Mufaie.

3Benige üttonate, efje ©. 2W. ©. „ftalfe" jutn ©djufe ber Deutfetjen in ©amoa loäfjrenb be$ Krieges jnnfajen SKataafa unb Eanumafili befohlen würbe, madjte ba$ @ä}iff eine Äreujfafyrt bur$ bie Cftfarolinen*3nfefa; ba$ mar im ^uli 1898.

Der Sreujer fteuerte, oon 3alutt fommenb, sunädjft Äufaie audj Ualan ober ©trong ^Slanb genannt an. 21m 17. ^uli 1899 um 6 U§r SJormittagS fam tfufaie in <Sid)t, eine fjo§e $nfel oon oulfanifdjem ©eftein, mit »ielen 1)ofy ragenben, föroffen gelaufen. ®egen 11 Ul)r $Bormittag§ roaren nur oor ber eigen* artig frönen ©infafyrt in bie an ber Dftfeite gelegene GljabroUJÖatt. $n ber

Müriiljauo beö Stirn} 2C'(entjÖ. iUintocitcuibitt oon Obetltutnant j. 3. giicling^auo.

Siefe ber 93udjt, fübioeftlia) öon ber einfahrt, ftrebten ber fa^e ©ipfel be$ SDJount <£rocer, norbioeftlidj oon ber einfahrt, tief im £>intergrunb ber ©ipfel beS SDiount öuac&e unb nörblid) oon iljr, unmittelbar nörblid) Dom £>afen bie Ijödjfte (Spifee be$ lieblichen ?ele-Gilanbe§ empor, alle big in bie tjöc&ften ®rate grün beflanben.

Sin ftarfeS 33ranbung«boot mit mehreren ©ingeborenen, unter ^ityrung be$ Äing lelentjö, roie er fub, nannte, fam un§ entgegen. Der ffönig, beffen f leinen, fdjmädjtigen Äörper ein roeijjeT Iropenanjug, beffen ^üge fernere, fö)ioar$e tfeberftiefel beeften unb beffen £)aupt ein fdjäbiger, fdjroarjer ^iljfjut frönte, lootfte uns burdj bie

äHarine»!Rnnbf(J)au. 1890. 10. •>;•:. 77

Digitized by Google

1166

6. SR. 6, „Sfolfc" in ben Cfttarolinen^nfeln.

enge einfahrt, ©eine Begleiter, ebenfalls fämmtlicb, europäifcb, gefleibet, würben im SöranbungSboot mitgefchleppt.

$)ie 93ucf}t bot ein wunberbar liebliches *öilb mit ihren gasreichen ^almcn, ©rotbäumen unb ihren gewaltigen SSanianen, mit ben Xropenoillen europäifdjen Stil«, oor Ällem aber mit bem prächtigen $intergrunb ber in lichtes ©rün gefleibeten Söerge.

Um 12 U^r ÜRittagS lagen mir bereit« in bem fixeren $>afen $u fcnfer. (Schnell würbe baS üflittageffen ^inuntergcftiirjt unb bann an £anb gefahren, auf baS ?ele=(Jtlanb. 3$ fehrte bei Xelentje ein; er wohnte in europäifcher SMlla, roie oiele ber ©ingeborenen. 35or feinem Jpaufe h»n9 traurig, an einem &mi§t untcr Räumen tief oerfteeft, bie fpanifche ftlagge; £ßlent|e mar nicht allein Äönig,

1. 2. 3.

SHif roneficr.

L tfufaic >fulaner. 2. Gilbert Onfulaner. 3. i»arfl>aU>3nfulaner.

l'ljotOflral>biTt oon j} c 11 c r h i '..

fonbern auch ipautfeher ($ouoerneur oon Äufaie, im Ucbrigen ein hamtlofer, liebend würbiger Oflenfch oon erfdjrecflicher §äjjlichfett; er hatte mongolifcben ÜupuS. $)ura> ihn unb jmei amerifanifche SWiffionare oon ber im Worbweften gelegenen <£oquille= 5ßao, Dr. 9Uoe unb 2Är. SBalfer, erfuhren mir oieleS ©iffenSwertlje, freilich nur menig, was in ber ^itteratur ber bereits ziemlich grünblich ftubirten Äarolinen«$nfeln noch nicht oer$eidmet ift.

Unter ben üJJänncrn oon Völe fah ich oerfchiebene arten oon £üpen, wenig pclonefifchc, otele malamfdjc unb mongolifchc; bie ©eftalten waren faft burchweg Hein, grojje über 1,70 m fehr feiten; ber ttnochenbau erfebien 3arter als ber ber ^olonefier, baS ^cttpolftcr fehr gering im ikrhältniß $u bem ber meiften polimefifchen ©eftaltcn.

Digitized by Google

3. 2N. S. „feilte" in ben Cftfarolincn^nfeln.

1167

Die Seiner hingegen Ratten merfwürbiger Seife faft Durchweg famoanifche ®efidjter, Äörperformen unb nafyeju bie burdjfchnittliche Körperhöhe ber ©amoanerinnen. SßefonberS ausgeprägt war biefer ÜtwuS bei ben Seibern ber ÄönigSfamtlie. ftür ben Vergleich mit ihnen ftanb mir eine ^olonefierin aus 9iufuc5r ihr 33olf, beffen ©prac^e ber famoanifdjen fc^r ähnlich ift, wirb ja oon ben ©amoanern abgeleitet; jebenfalls entfpTach biefe 9iufuörfrau oöllig bem iöilbe einer ©amoaneTin $u (Ge- bote. ®ät)renb ben meiften Oft*2ttifronefterinnen $. 53. »on $aluit baS £)aar ftraff berunterhing, fyatte bei oielen biefer baS £>aar Slnfafe $u Socfenbilbung. 33ci ben Männern liejj fich bieS nicht beurteilen; fie trugen baS £>aar fämmtlich furj.

Hm Äopf fielen auf, etwas oiereefige formen, bie meift formalen , ge^ wohnlich in einer geraben Öinie, nicht feiten nach unten ein wenig fonoergent ju ein*

1. 2. 3

ftrau beö Äing lelentjß. ftrauen oon fiSl^tSüanb.

«öotoflrapbirt 1- »<&wÖ8«in be$ Äing XelentjS.

oon Ctetlcutnant j. £. eyrte liitflb auf. 2. ,"Uau beS Äing lelentjö. 3. >>nltl>lut DOll Nauru.

^otograpbitt oon Cbnteutnant |. 6. ftrit Uno bau«.

anber ftet)enten t'ibfpalten, bie meift breite, furje, nur feiten an ber ©pifee wenig gefrümmte, mit breiten 9iaslöchern oerfehene $afe unb bie faft bei allen weit oor= fpringenben ^odjbögen. fah nur eine einzige £>afennafe, bie jiemlia) furj mar, unter mehr benn bunbert beobachteten beuten. DiefeS gänglich »ereinselte, als ju= fällig betrachtete SBorfommen ber einen ftubennafe, baS völlige ^e^len bes d>araf= teriftifdjen $opua*3ottelhaares bmberten bie Annahme einer 93ermifcpung bes SSolfeS mit ^apua*©lut. Die kippen waren bitf, ofme aufgeworfen $u fein. Der 33art mua)S nur fehr fpärlid); oielfach mürben bünnc f eibige , an ben ©eiten lang herabhängenbe Schnurrbarte beobachtet. Die grob geformten Ohren Ratten bei ben alten beuten grofje ©chlifce in ben Ohrläppchen; bie jüngeren hatten biefe 3Jiobe nicht mehr mitgemacht, ebenfo wenig wie bie beS £ätowirenS. Die lätowirung follte fich, nach £el Antjes 2luSfagen, bei ben Scannern auf Oberarme, bie Söecfengegcnb unb Oberfchenfel, bei ben ^auen auf bie $intcrbacfen erftreeft haben; gu fehen befam ich feine lätomirung; bie alten i'eute fchämten fich, fie $u aeigen; iefct, fein wie bie Europäer, mochten fie fich ihrer früheren barbarifchen ©itten nicr)t mehr erinnern.

77*

*

Digitized by Google

1168

0. 3W. 0. „ftalte" in bcn Dftfaroltnenvnfeln.

Die £>aut ift fyeübräunlidj in bcn oerfebiebenften ©djattirungen, bie Paarung ber ftörperfjaut fpärlid}. Sin Äranffjeiten fal> tdj nur einen fjafl oon f^ramboefic, famoanifdi $ona, fibjianifd) Üfjofo, engtifet) 9)ams genannt, wie gewöfmlidj bei einem Äinbe. Äranfbetten foüen im SÜIgemctnen febr feiten fein, wie lelentje auSbrücflid) betonte.

Die ftleibung ber ?eute war europäifd), wie ©übfeef)änbler ftd) fleiben. Die Sßeiber trugen ^)embenfleiber, wie fie bie ©amoanertnnen SlpiaS, bie mefyr mit ben SBeifcen in Söerübrung gefommen finb, 5U tragen pflegen ; baS £aar fterften fie fidj gern f)oa?, wie es jur 3"* Europa SWobe mar, einjelne mit flamm barin. fltotbe $ibisfuSblütf)en gierten manage« §>aupt. Um ben £>alS fjatten fie meift ein Äettdjen aus Irabeperlen, an ben Ringern trugen fte (Sdnlbpatt* ober üWetaüringe.

Gingeborenenljaufl (lum genannt).

4$otograpt)irt von Cbnlcutnant j. ©. ftticllrifltiaul.

Die .ftäufer matten einen burcbauS fdjmucfen unb reinlidjen Crtnbrucf. 3Mcl urfprünglidj ualanfdjeS mar allerbingS nicht mehr baran $u fcbcn. Die Weichen wohnten bereits in SHtten mit Söalfon unb 23er anba. Europäer wohnten an ber SBudjt nutyt. Die ßingeborenenfjäufer rcaren am ©ftrtdj gebeert mit hatten aus an* einanber verflochtenen föeebgraSftengeln ; in einzelnen lagen barüber hatten oon an* einanber gefnüpften •ißanbanuSblattern, üttattengefledjte oon ben ©ilbertinfeln unb d)inefifd)eS ^lecbtmerf. §ier ftanben bie ©ebeböefe, mittelft beren bie ©eiber, auf ben Änten fwcfenb, bie jterlidjen £6ls aus feinen (Streifen oon ©ananenblatt webten, bie frühere SSefleibung, eine 21 rt 2awalawa; befonberS fiel auf, wie gefdueft bie ffieiber baS SBebefd)iffcben hnreh bie g-abenreitjen warfen; icb iah es niemals t)afen, obwohl ich, etwa eine r)albe <3tunb< jufd)aute. i'eiber woüte uns 91temanb einen Söcbeapparat ablaffen; er ifl eine ju gute Einnahmequelle; ein fleineS Hol, oon ber öröfce einer

Digitized by Google

©. SR. 6. „tjalfe" in ben Cflfaroltnen- ^nfeln.

1169

Seeoffiaierfchärpe, bringt bereit« §wei ©chiflinge ein; fie werben Diel nach ben ber- einigten ©taaten erportirt.

2lu§er biefer ^auptfä^ti^ften Xhätigfeit, ber ©eberei, befestigten fich bie l'eute mit Äoprafchnetben.

Den Bootbau beforgte ein ©chiffS£immermann oon SRufuÖr; boa) werben fich einzelne wohl noch fetbfi bie einfachen ÄanuS ^erfteflen.

Hn "©eräthfehaften oon ßufaie*Urfprung fah ia> aujjer bem ffiebebotf fatalen- artig flach ausgehöhlte platten oon Bafaltfteinen, in benen bie Stawawurjel gur Be- reitung beS befannten ©übfeegetränfeS verrieben $u werben pflegte.

Die Nahrung lieferten ftotosnuft, Brotfrucht, $anbanus, Bananen, Xaro, ftifd), ©d}wein unb ÜRilchfühe. Zubereitet würbe bie Wahrung in befonberen £od> Rufern; ledere Ratten noch bie charafteriftifche ftorm ber früheren £ufaie*$äufer. $n einem polonefifchen Ofen, ber im §aufe an einer ber ®iebelfronten angelegt mar, würben SRahrungSmtttel jmifchen feigen Steinen gebraten ober gefotten. Sie bie ^olnnefier unb Diele SHelanefier fyulbigten bie £eute bem $awatrinfen; bem Betelfauen, einer met)r melanefifchen Seibenfehaft, frö^nten fie aber nict}t; it)re grofjen 3ähnc er- fd)ienen blifcenb weife.

Die einzelnen ©etjöfte waren meift umgeben oon meterhohen ©teinwällen aus Bafalt* unb Äorallenftücfen, Balten mit queren ©inferbungen, bie als Stufen bienten, führten oergleidjc biefelbe Anlage bei ben llebergängen an ©djweinefängen in ©amoa als Ereppen über fie hinüber. Die Breite ber Salle betrug etwa 1 bis V/t in. ü)ad ^unbament ber Käufer, etwa m hoch, beftanb aus gleichem ©eftein wie bie ©alle, §inter bem Dorf ftanben eigenartige üWauerwerfe, üRauem, bie an höctjfter ©teile, in einer ©tfe etwa 8 m §öt)e unb etwa 4 m Breite Ratten, aus Bafatt aufgetürmt; bafj fdjon geraume 3eit feit ihrer Verrichtung oerfloffen ift, bafür fprad)en bie mächtigen Bäume, bie aus ihren ©palten emporftrebten. ©inen wie großen föaum bie Bauten begriffen, lieg fia) wegen beS Unterholzes unb ber ©djlinggcwächfe, bie bas @eftein üppig überwucherten, in ber Äür^e ber ju Gebote ftehenben ßeit nicht ermeffen; bie Eingeborenen fabelten oon einer ÄuSbefjnung oon über 9 qkm nad) unferen üttaßen. Ueber ir)rc Bebeutung giebt bie &tteratur feinen fixeren ?luffchlu§. ÜRr. ©alfer, ber amerifanifche üttiffionar, ber bereits feit mehreren Jahrzehnten in ben Äarolinen^nfeln weilte, erzählte mir barüber, eS ginge folgenbe ©age: in grauer $eit r)ätte ein Äönig biefe üflauern errichten laffen, weil er iiet) aus Trauer um ben Job feines SieblingSfohnes bafjinter jurüefzuziehen gebaute, um feinen SWenfdjen me^r fe^en ju muffen. Gbenfogut fönnen es aber Befefttgungen gewefen fein. (Sin Dach über ben dauern ober bie tiefte eines foldjen iah ich nic^t; Üftr. ©alfer er= jählte mir aber, ba§ bie alten üftauermerfe in $onap£, biefen fonft oöüig gleichartig, an ben ßefen Slnbeutungen oon Ueberbachungen hätten, ^ebenfalls ift bie Bebeutung ber Bauten nicht flar.

Weben ben üttauern ftanb, umfriebigt mit 2 m hohem ©all/ baS etwa 3/< m hohe, 1 m breite unb 2 m lange fteinerne, mit Äalf gemauerte unb weiß* geftrichene Grabmal eines oor Surfern oerftorbenen Häuptlings; es war notbbürftig mit einem Dach oon ^almblättern überbeeft. $rifcf>e Blumen fchmücften es. Das §aus ber Gtattin bes Berftorbenen ftanb etwa 30 ©abritt baoor.

Digitized by Google

1170

©. SN. S. „5ane" in b«n Cfttarolinen^nfeln.

Ueber ben 33erfe$r mit anberen ^nfeln erfuhr idj nidjt«. Die fömalen Äanu« f Lienen für lange ftaljrten über ©ee ntdjt gerabe geeignet $u fein.

Die tfeute fpraa)en außer iljrer lOTutterfpradbe ein gute« (Snglifd); fie (ernten in ber amertfanifdjen Sftiffionäfdmle oon 8ele, bie ber combined anierican mission gehörte, ^xtm (Glauben nadj waten fie $roteftanten.

$n iljrem ©efen geigten fia) bie Äufate*2eute liebensrcürbig unb böflia) wie bie ^olonefier, 99. bie ©amoaner.

Äuf Sele war iä) in ©ejug auf 33ergleid)e oon malapifä)en SBolfcftämmen ber <Sübfee infofern gfinftig geftetlt, als ia) fold> aufteilen tonnte amtfdpn ftufaie*, SWarfa^aü** (SWiffionSjungen), (Bitbert« (SWiffton« jungen), 9hifu6r* (fctngewanberten) unb 5Rauru«8euten (©ingewanberten »om beutfäen ftauru* ober $leafant«<Eilanb).

flm 12. $ult 1898 oerließ 6. ÜR. 6. „Saite- ben iböfflfd>n §afen ber (£$abrol*$3aö unb bampfte weiter naa? ^ingelap.

($ortfetjung folgt.)

3zt Hampf itoirdl^tt „Sefear" unfr „Bautaf ' am 9. Botembcr 1870»

(SRÜ 1 Sftjjc.)

Die 3ettfa)rift „La Marine francaiae" oom 15. ^uli b. 3«. bringt unter beut SEitel „Le combat du Meteor et du Bouvet on 1870" einen „Sefti«" unter- jeiojneten «uffafc, ber in einigen fünften ber fRidjtigftellung bebarf.

„Xefti«" giebt neben Hnberem, beffen fcufectylung nebenfädjlidj ift, an:

1. baß „SReteor" nadj $aoana getotmnen wäre, um einen großen franjöfifa^en #anbel«bampfer, „WouoeausüRonbe- ju nehmen;

2. baß „3Weteor" ein größere« Deplacement wie „®ouoetM, jwei 13 cm-, ein 16cm-©efa)üfc unb jwei SRitrailleufen gehabt fabe;

3. baß „3ReteorM f<$on brei 3a$re im Dienft unb feine Sefafcung „niajt 3af>lreia)erM wie bie beS „Stattet" gewefen fei:

4. baß „ÜHeteor" mehrere Treffer au« ben ®eft$üfcen be« „$ouoet" erhalten babe;

5. baß bie Hbfidjt be« franjöfifdjen Stommanbanten (ben „9Heteor" $u rammen) oom beutfdjen tfommanbanten nidjt erfannt unb flu fpät ju einem ©egenmanöoer geroefen fei, baß bie beutfdje ©efafeung, bura) baä g-euer be« (Gegner« entfefct, bie (Sefdjüfee oerlaffen unb ftö) in Decfung begeben, baß eine unoergleidjlidje Verwirrung unb fein tfommanbo an Sßorb be« „SWeteor" geljerrfa)t f)abe;

C>. baß nad> bem fyiffiren forootyl an 35orb be« „SWeteor" rote be« „öouoet"

ooflftänbtge Untljätigfeit geljerrfd>t Ijabe: 7. baß „Meteor" infolge be« ®efed>t« fed>3 Jobte unb einige breißig 35er*

rounbete gehabt l>afre, unb fdjließltd)

Digitized by Google

Set Ättmpf jwifcfcn „Weteor" unb „»ouoet".

1171

8. bafj ber beu tiefte Äommanbant beim ^afftren mit feinem Üftantfoeroffi§ier in faffungSlofem 3uftanbe (affol^s) auf ber ©rücfc geblieben fei unb mit betn finget auf ben Kommanbanten beS „SBouoef4 &etgenb, „Cochons de Franyais!" gerufen, bann aber, als fein SRanöoerof fixier t»on bcm franjÖ* fifajen erföoffen morben maT, feinen ©tanbpunft berlaffen unb ftd) in Dedung begeben habe.

Um bie lefcte, unter 8 aufgefaßte SBe^auptung oormeg ju nehmen, fo beruht biefelbe Durchweg auf (Erfinbung.

SBeber ^at fia) ber beutfdje Kommanbant in faffungSlofem 3ufmnb« befunben ber aWanöDerofftyier, ©teuermann Uarbonnter mußte, 311 Xobe getroffen, bie $3rücfe wrlaffen no<h ^at er bem franaöftfdjen Äommanbanten irgenb welche SÖorte, gefchweige benn bie angeführten, sugerufen unb bann bie ©rücfe oerlaffen.

Die $e$auptung XeftiS' ift umfomehr $u bebauern, als ben übrigen Dar* fteüungen in ber „Marine Francaise" bie «Sachlichst nicht absprechen ift

Die fünfte 1 bis 7 betreffenb, fei ^olgenbeS bemerft:

3u 1. Steint ©eginn beS Krieges ^atte ber 9lorbbeutfd)e $unb unter bem 18. ftult 1870 erflärt:*) „ftranjßfifche .^anbelSfcljiffe foflen ber Aufbringung unb Segnahme burch bie ftah*3*wge ber ©unbeS* Kriegsmarine nidjt unterliegen" u. f. m.

3 war erging unter bem 24. $uli 1870 eine SJerorbnung jur $3ilbung einer freiwilligen ©eewet)r, unb es enthielt biefe SJerorbnung einen ©a$, wonach bem (Sigenthümer beSienigen ©djiffeS, welkem es gelänge, feinbliche (Schiffe ju nehmen ober $u oerniebten, eine Prämie gegast werben fottte.

$luf biefe SBeftimmung t)m erhob ber franjöfifche (Sefanbte in Bonbon Um* fpruth, ba fie gegen bie ^eftfefcungen beS ^artfer KongreffeS oerftofje.

Der (Sinfpruct) mürbe aber abgewiefen, nacf)bem erflärt worben mar, bafc biefe <Sd>iffe unter ber Kriegsflagge bes 9torbbeutfchen SßunbeS fegein unb oon Offizieren fommanbirt fein foüten, meldte mit (Sehalt unb Änfprüö)en auf ^3enfton u. f. w. angefteüt mären, bie ©djiffe mithin KriegSfdjiffe unb (eine Kaper mären, unb bajj fid) bie SWajj* regel nur gegen f einbüße <StaatSfd)iffe richte.

©S hanbelte fid) mithin um ^anbelsfchiffe, bie bem (Staate $u Kriegs* 3 werfen überlaffen waren.

Daraus geht flar hcroor, bafj bie Saperei roeber burdj beutfehe (Staatsfchiffe noch bura) fJrioatfaper ausgeübt roerben follte, unb bafj bie ©egnat)me beS Dampfers „9touüeau*3Honbe" auSgef(hloffen mar.

«18 bann aber franjöftf^c KriegSfd)tffe beutfdjeS (Jigenthum gur (See jer» ftörten, j. 33. ber franaöftfehe Kreuzer „Defair/ bie beiben beutfehen ©chiffe „Submig" unb „BorwärtS" am 21. Oftober 1870, miberrief Deutfd)lanb feine ©rflärung.

Diefer SÖiberruf batirt aber com 19. Januar 1871 unb tollte wft am 10. ^ebruar in Kraft treten.**)

*) »unbeacjetoblatt <2. 485.

Digitized by Google

1172

£et Äampf jnrifäen „SReteot" unb „Souoet".

2Benn <5>. ütt. ©. „$ua,uftj" fcbon am 4. Januar franjoftfcfee Sanffe nahm, fo hanbelte es fich ^ter um foldje <5djiffe, bie feinbliche ÄriegSmittel, b. h- Äontre* banbe, on ©orb führten. Die ©egnahme erfolgte alfo nicht aus bem ©runbe, weil bie ©chiffe franaöfiicheS ^rioateigenthum waren, fonbern weil fie ÄriegSfontrebanbe führten, ^m festeren gallc ift aber fogar bie ©egnahme neutraler ©<hiffe geftattet.

©s erhellt mithin, baß baS 3ufammentreffen ©. 2tt. Äbt. „2Reteor- mit bem Dampfer „9iouoeau*2)ionbe" ein rein anfälliges mar.

3u 2. „aWeteor" hatte 350 Tonnen Deplacement („Stowet" 800), einen gezogenen 24 $fünber (15 cm), jwei gezogene 12 $fünber (12 cm), alle Drei §inter* laber mit Äolbenoerfchlug, unb feine ÜHtrrailleufen („Bouoet" ein 16 cm-, smei 12 cm- unb ein 4 cm-®efä)üfc).

3u 3. „SReteor" war feit (September 1869 im Dtenft, alfo aur 3eit beS <&ef«hts (9. Slopember 1870) 1 %af)t 2 SKonate unb 9 läge, feine Befafcung aählte 62 äWann, („Bouoet" 85).

3u 4. „2Reteor" hat feinen Ereffer oon ben ®efchüfcen beS „93ouoetM erhalten.

3u 5. 2lüerbingS hatte ber beutfdje tfomraanbant einen üRammftofc feines ®egnerS nicht erwartet, erfanntc aber beffen Hbfidjt bodj noch rechtzeitig genug, benn fonft hätte boa) bas ®efed)t nicht fo, wie thatfädjlich gesehen, oerlaufen fönnen. ©aS bas angeblid^e Berlaffen ber ©efchüfce anbelangt, fo muß bem entgegengehalten werben, bafj bas mittlere unb altere ®efchüfc bes „«Meteor" oom Stumpfe bes „Bouoet" in bie „hart achtern" Dichtung herumgefchleubert würben, bafj bie ©efdjütführer in t)otym Bogen auf Detf geworfen würben, ba§ alfo bie Seute nicht ihre ®ef<hüfee, oielmehr gewiffermafcen bie Gfofthüfee ihre Öeute oerlaffen haben. Die übrigen *Diannf<haften ftanben flar tum ©ntern, waren gar nicht an ben ®efd)ü|en, fonnten fie alfo auch nicht oerlaffen.

3u 6. Dafc bie SWannfchaften bes „aWetcor" fich nach bem awar oerunglütften, aber bod) fehr erfolgreichen 9lammfto§ bes „Bouoet" rührten unb awar fehr lebhaft rührten, itigt ber Verlauf ber Angelegenheit; benn fonft wären bie ©racfftücfe nicht mit ber ©chnelligfeit fortgeräumt worben, mit ber baS thatfädjlith gesehen tft.

3u 7. „SWeteor" hatte awei Eobte unb einen Berwunbeten.

Die hier unter 1 bis 7 gemachten Berichtigungen beruhen auf amtltta

Da es oon ^ntereffe fein bürfte, fo folge hier fchliefelich bie Weberfchrift eines Sfagenaeugen oom „SWeteor" alfo auch eines testis , a«wal biefe lieber* fchrift fura nach bem ©efechte erfolgte unb bie Berichte aus älterer 3eit feiten geworben finb.

©. 3R. Stbt „SWeteor" hatte bie heimischen ®ewäffer im Oftober 1869 oer* laffen unb an ber oeneauelanifchen Äüfte «Station genommen. Der Dienft bort war ein fehr anftrengenber, ba bie militärifche Xhätigfett bes Kanonenbootes währenb einer im ftrübjahr 1870 ausgebrochenen flieoolution unauSgefefct in «nfpruch genommen würbe. Äm 30. ^uli oerbreiteten fich nun in ?aguapra, wo baS Kanonenboot bamals lag, bte erften unftdjeren ©erüchte über einen Kriegsausbruch a*otfchen Deutfchlanb unb

Digitized by Google

Xtx Äampf a»»faen „9W«i»r" unb „«ouott".

1173

ftranfreieh. Seltfamerweife würbe biefe« Gcrüdit auf bem „Meteor" $uerft burä) bcn Kommanbanten be« franjöfifchen Aoifo« „XaliSman",*) mit bem ba« Kanonenboot in ben testen Monaten jufammengemirft hatte, betannt. liefet Offizier fügte ^inju, er tonne baran nttft glauben, ba Napoleon in einem Äriege mit Deutfdjlanb va banque fpiele; ein unglüeflicher Krieg bebeute ba« (Snbe feiner §errf$aft. infolge biefer Gerüchte ging „£ali«man" nach SWartinique, um Nachrichten einholen, Am 5. Auguft überbrachte ein ©cfwoner au« ber §at><ma eine Depefaje be« norbbeutfäen ©efanbten in Saföington, welche bie Konfuln anwies, beutjehe Kauffahrteifchiffe baoon au benaa> nötigen, bafj ber Krieg mit ftrantreidj unmittelbar oor ber 2$ür ftehe. Die« blieb für lange 3eit bie einige amtliche 9iad)richt, wela> bem „atteteor" aufam. Natürlich würbe auf Grunb berfelben gehanbelt. Vergegenwärtigen wir un« nun bie Sage be« Kanonenboote« unter biefen Umftänben, fo wirb augegeben werben muffen, bafj biefelbe feinc«weg« eine beneiben«wertlje war. 311« einziger Nepräfentant ber beutfcfyen Krteg«madjt in ienen Gewäffero unb auf Xaufenbe oon Seemeilen oon ieber Unter« ftüfeung entfernt, war ooüftänbig auf bie eigenen $ülf«mittel angewiefen. Unwitt* fürlich würbe ein $eber unter ber Vefagung $u einer SRufterung biefer §ülf «mittel gebrängt. Dag eine folchc nicht übermäßig erljebenb ausfallen tonnte, liegt auf ber $>anb. Die Vefafeung be« Kanonenboote« oon 350 Jon« Deplacement unb 320 effef* tioen ^ferbeträften war 62 SRann ftarf. Die Artillerie beftanb au« einem gezogenen 12^fünber in Vreitfettlaffete auf bem Vorbetf, einem 24$fünber in föahmenlaffete mittfehiff« unb einem 12$fünber auf bem §t(f. ©äff er fonnte für nicht ganj brei ffioa^en in ben eifemen ffiafferfaften genommen werben. SWithm war, ba ein Deftiöir« apparat fi<h nicht an Vorb befanb, ein längere« ©eeb>lten unmöglich, ©nblich aber waren jebenfaü« nicht unbeträchtliche frangöfifche ©eeftreitfräfte in ©eftinbien oer* fammelt, über beren (Starte fo gut wie nicht« betannt war. Da« Kanonenboot hatte bei feiner unau«gefefcten Ib;ätigfeit in ben oeneauelanifchen Gemäffern feine Gelegenheit gehabt, bie fremben, in Seftinbien ftationirten Gefchwaber fennen gu lernen. Da« einzige betannt geworbene franaöfifche @ct)iff war jener „£ali«man", ein Aoifo erfter klaffe oon 1300 £on« Deplacement unb 800 $ferbefräften effeltio, mit $wei 16 unb oier 14 cm Gefajüfeen unb gwölf Seemeilen laufenb. Unter biefen Umftänben ift begreiflich, bafj bie Hoffnung, irgenbwie erfolgreich in Artion treten £u tonnen, unter ber Vefafcung fel)r gering war. Von oornherein war ber Gebante oortjerrfchenb, bie unrermeiblicb, feheinenbe Vernietung bem Gegner wenigften« fo treuer al« möglich werben ju laffen. Ob bie J-ranjofen bie Neutralität Venezuela« refpettiren würben, fd)ien zweifelhaft. ^anbelte fieb, baher für ben „SKeteor" oor Allem barum, einen neutralen ^unft ju erreichen, oon welchem au« birefte Verbindungen mit ber ^eimath ungeftÖTt unterhalten werben tonnten. Seiber wollte ba« 2)2ifegefchicf, bafj auf ber Ickten 9ieife bie 9Wafchine burch Vreden einer Konbenfatorplatte betrieb«unfähig geworben war. Vi« tum ftertigwerben be« neubeftellten Üttafchinentheile« lag ba« Kanonenboot in fteter Gefecht«bereit)coaft. Denn an Vanb würbe mit Veftimmtheit behauptet, bafj ber „Talisman" einige Seemeilen weftwärt« unter ber Küfte liege, eine günfttge Gelegenheit jum Angriff erwartenb. Am 7. Abenb« traf ber befteütc ü)?afchinen=

*) $tr fpfllcre berühmt« ilbmirat Gourmet.

Digitized by Google

1174

Der Äampf swiföen „Weteor" unb „»ouoet".

tr)etl ein. Sofort naä) (Eintritt ber Dunfelfait ging baS ftanonenboot in See, oljne jebodj ben getnb ju ®efid)t $u befommen. Nää)fte« 3icl toaT ^amaiea. tonnte man mit bem näajftfäüigen $oftbampfer auf Drbre« au« ber §eima$ rennen. Da biefe «orausfetjung ntäjt gutraf, fo würbe ^amaica oerlaffen unb bie Weife naä) Äei?*©eft unter «Segel angetreten. 3wet läge naa) bem ©eggange be« „3ReteorM oon <£ort Noqal traf ber „£ali*manM auf ber $agb na$ ü)m bort ein, oerlor aber oon bort an feine Spur wieber gänali<$, ba felbftrebenb ba« Neifejiel geheim gehalten morben war.

Äe»»©eft ift eine ber ja&lreiafat fleinen ÄoraOen«^nfeln weftlid) ber Sübfpifce oon ^loribar im $efi$ ber SBeretnigten Staaten, mit einem guten natfirltdjen $afen. i <&» mürbe be«fatb gemäht, weil fiö) etne«t$eil« mit Stä}erfait annehmen ließ, bafe bie Union neutrat bleiben würbe, anberntfail«, weil biefer Ort an ber Eelegrapbenlinie Nendorf— $>aore liegt unb fomit ein telegraphier ÜBerfe^r mit ben tyeimifdjen QJefjörben möglicb war.

Der „SWeteor" fatte in ßeij*©efi guerft giemlidj weit braufjen geanfert, würbe aber oon bem amerifanifd)en ftommobore gezwungen, fid) mitten 3Wif$en feine SHonitor« SU legen. „Denn", fagte er, „bie ^rangofen werben, fobalb fte öftren jefeigen Äuf« entfaltSort erfahren unb bie« fann bei ber Nälje ber $abana nia)t lange au«= bleiben , ben $erfu$ madjen, Sie bei Nadjt aus bem §afen l)erau«gufalen. ©ir ^Imerifaner würben gegebenenfalls fo fanbeln unb faben im Segeffton«friege fo gefanbelt. Neutralität unb etwaige Äonfequenaen würben un« niemal« oon einem folgen Unter» nehmen abgalten, ©ir muffen alfo biefe (Soentualität in« Äuge faffen unb werben bie Neutralität unferer ©ewäffer unter allen Umftänben gu fd)üfeen fud>n. De«falb mufj ba« Äanonenboot auf $iftolenfd)u§weite gwif^en ben ÜKonitor« liegen, fonft würben wir einen Derartigen SBerfud) nidjt oerljinbern fönnen."

53eim «u«brud) be« Ärtege« Ratten bie »ereinigten Staaten tyre Neutralität nur in allgemeinen Äu«brürfen proHamirt. Detaillirte SBeftimmungen über ba« 93er« galten ber Ärieg«fd)iffe betber Parteien, wie fie g. 8. (Jnglanb fofort erlaffen fatte, fehlten.

Die ^olge baoon war, baß frangöfifdje Ärieg«fd)iffe ben au« amerilanifa^en £)äfen aitögefyenben beutf$en Äauffarteifdjiffen auf bem Trufte folgen unb fte unmittelbar aufjerfalb be« lerritorialmeere« wegnehmen fonnten. Die neutralen §äfen würben alfo redjt eigentlich gu Ärieg«gweden benufet. Die« oeranlafete bie Union«*Negierung, tljre Slnfdjauungen über Neutralität in einer erneuten ^roflamation näfjer gu befiniren. Sie beftimmte, baß &rieg«fd)tffe ber ftriegfü^renben fict) nidjt länger al« 24 Stunben in einem amerifanifd}en £>afen auffalten bürften. ferner burften fte ntdjt meljr Äoljlen unb Lebensmittel nehmen, al« gur (Srretdjung be« nädjften faimtfdjen §afen§ notljwenbtg war. Gnbltd) burften bie Sdjiffe nid)t früher al« oor Ablauf oon brei Monaten toteber einen amerifaniic&en §afen gum ffo^lcnauffüllen anlaufen, ©te au«fa)lie§lia) biefe ^roflamation gegen bie fransöfifdjen Ärieg«fa)iffe in New*2)orr unb ben übrigen nörblia)en ^äfen gerietet war, ge^t barau« faroor, baß weber bie S3efarben ffeo^Sefts noc§ ber ^üWeteor" eine offt^teae flflittfatlung oon berfelben befamen. Natürltd) aber fonnte ba« Äanonenboot unter folgen Umftänben bie @aft* freunbfajaft ber Slmerifaner nia)t länger in Änfprud) nehmen. Die «bfid^t war nun, 3unäd)ft nadi ber §af>ana $u ge^en, um in (Jrfa^rung ju bringen, ob bem Äanonen*

Digitized by Google

Xtc Stampf jroifdjen „SReteor" unb ,,9Jouoet".

1175

fcoot wenigftenS noch bie fpamfchen $äfen jum Äofjlenncfymen offcnftänben. ©enn bieS ntcfrt ber märe, follte eS bann, mit ftohlenoerf orgung burdj $u mietbenbc 2 ebener, fo lange als möglich auf beut flachen ©affer ber $ahama«93änfe freujen, wot)in Regatten unb ftoroetten wenigstens nicht folgen tonnten. Vielleicht hätte fta) bann bei ber Wälje ber Sabona (Gelegenheit geboten, einem einzelnen Heineren frangöfifchen firiegsfebiff aufzulauern, ©enn aber baS Kanonenboot bort oen überlegenen feinb* liefen Gräften aufgejagt werben follte, fo $ätte ber 3?er|ucb gemacht werben lönnen, eine franzöflfche ftolonie gu erretten unb bort im legten Slugenblufe noch fooiel (Staatseigentum als möglich ju jerftören. ÜÄan fte^t aus biefem abenteuerlichen ^lane, bafj bie ©timmung an ©orb eine recht oerzweifelte mar.

©ie grofc baher ber ^ubel war, als am ÜRorgen beS 7. Wooember ein Heiner franzöfijcher «oifo in ben §afen oon ftabana einlief, baoon fann nur ber fich eine «orftellung machen, ber «etliches erlebt f)at. Es mar ber «oifo 2. filaffe „33ouoet" oon 3 ©cjcfiüfoen (ein 16 cm mtticbiffS in $iootlaffete, groei bronzene 12 cm Äanonen unb ein 4 cm SanbungSgefd)fifc), 90 2Wann ©efafcung, oon 800 Jons Deplacement unb 610 effeftioen $ferbefräften. $eroorget)oben z" »erben oerbient, bajj, im ©egenfafc zu einigen Angaben über biefen $unft, ber „Söouoet" artideriftifa) bem „SWeteor" nicht überlegen mar. Anbererfeits mar aber auch bie Artillerie be$ „Üieteor" teineSmegS bie überlegene, mie franjöfiiche Duellen angeben. Unb zwar mollen bie leiteten biefe Ueberlegenheit bamit begrünben, bafj baS fernere ©efdjüfc beS w93ouoer in öaffete zum ^fortenmechfel geftonben hätte ein Uebelftanb, ber befannt« lieh ouch auf bem „SWeteor" oorhanben mar.

„SWeteor" oerlieg am 7. Wooember 1870, in Unfenntntfj ber fpanifchen 9?eutralitätSoerorbnung §aoana fofort mieber, naa)bem „SBouoet" im §afen feft* gemalt hatte, in ber Hoffnung, bafj lefetereS ©djiff folgen merbe.

Wach ftunbenlangem ©arten bie fpanifchen $3et)örben hatten baS fofortige folgen beS „öouoef auf ©runb ihrer Serorbnung unterfagt lehrte „Meteor" in ben §afen $urücf. Dort unb nun erft mürbe ihm feitenS ber fpanifchen Sehörben bie WeutralitätSoerorbnung mitgetheilt, gleichzeitig, ba§ „©ouoet" am nächften Jage, bem 8., um 1 Uhr Wachmittags in ©ee gehen unb ba§ „3WeteorM eTft 24 ©tunben fpäter, alfo am 9. um 1 Uhr Wachmittags, folgen bürfe.

DiefeS gefd>ah, unb hieraus ift bie Öegenbe oon einer ©erabrebung ber ftom* manbanten entftanben. Am ÜRorgen beS 9. Wooember mürben ber üttannfehaft beS „SReteor" bie Absichten für baS beoorftehenbe ®efedjt im allgemeinen befannt gegeben. Der Gegner follte zunädjft burch ©efchüftfeuer auf furze Entfernungen manöorir* unfähig gemacht unb bann zur Enterung gefchritten roerben. Deshalb follte. um un* nüfcer HRunitionSoerfchmenbung oorzubeugen, früheftenS auf 1000 Schritt Entfernung baS Breuer eröffnet merben. hierbei erhielt jebeS ®efcbüfc oon oomherein beftimmte 3tclpunfte: Der oorbere 12^Jfünber unb ber 24$fünber bie ©afferlinie unter bem ©dmmfteut, um einen Ireffer in Äeffel ober üWafchinen zu bringen; ber Wintere 12$fünber ben 9iuberfteoen, um Wuber ober «Schraube zu oerlefcen. ^ünftlich um 1 Uhr warf „SWeteor" oon ber ©oje los unö bampfte in nörblicher Wtchtung feeroärts. „©ouoet" ber fich ben ganzen oorherget)enben Xag in (Sicht beS IpafenS gehalten zunächft nicht tn ©icht, boch war bie Suft tTÜbe unb bieftg in ber Äimm.

Digitized by Google

1176

$cr Äampf jnriföen „SKeteor" unb „8om>et".

SßMnb NO, unter Vtanb gucrft leicht, bann aber an ©tärfe junetymenb; ber Seegang bementfpredjenb, 9taä) wenig meljr al« Ijalbfrünbigem dampfen fam ber „öouoet" im Horben in <5ia)t. „üfleteor" aar gleta) au&erb>lb be* §afen$ flar sunt ©efe$t gemalt worben. ©ee unb Dünung nahmen allmäljlidj 3U, ba« Äanonenboot arbeitete er&eblia), fo bafe bie 2Rannfa)aften be« ©uggefäjüfce* ©turtfeen über befamen, was freitiö) nitt)t Biel fagen wollte, ^ebenfalls arbeitete ba$ Kanonenboot aber fo ftarf, ba& bie ©ejajüfcbebienung erfahrt war. Der «oifo ftanb in 10 «Seemeilen (Ent*

fernung i?ctt ber Äüfte öftlidj, mit langfam gefjenber SWafajine ben „SWeteor" erwartenb. Sluf 2500 (Stritt feuerte er feinen eTften ©djufj, oon ber „3Reteor"*ÜRannfdjaft mit .§urraf> begrübt. SSenn fein fteuer aucb, wtrlungSlos blieb, fo fann man bod> nia)t fagen, bafe fajledjt gefdjoffen würbe; bie ©ranaten fajlugen in unmittelbarer W^t be« Kanonenbootes ein me^rfaa^ warfen fie Gaffer auf $ed. £te 9Wannfa>aften be* 33uggef$üfce$, bie, oljne felbft antworten $u bürfcn, ©ö)ufj auf ©dmjj auf bem feinb* Hajen ^rjeug aufblifren faljen, begannen unruhig au werben. £>ab>r würbe auf 1200 gäjrttt Entfernung ber 93efef)l jum feuern gegeben unb gleicfoettig, um aua>

Digitized by Google

£er Jtompf wifäen „SHeteot" unb „Bouoet". 1177

ben 24$fünber mit in Ühättgfeit fefcen gu tonnen, einige ©triebe öftti<her gehalten, fo baß fta) nun beibe ga^euge auf fonvergirenben Kurfen unter beftänbigem ©efäüfc* feuer einanbet näherten. €ine @efdjü$mirfung beutfa^erfeit« würbe aber audj nicht wahrgenommen. 3U« bie ^abrjeuge etwa nodj 500 ©abritt von einanber entfernt waren, ^ielt ber Uvifo plöfelidj mit SBollbampf auf ben „flfletecr" ab. Der erfte (9cbanfe be« beutidjen $ommanbanten war ber, ber ©egner moüe ihm jum fötftliren vor bem ©ug »orbeilaufen. Um bie« ju verhindern, würbe ba« föuber B.B.*) gelegt. Allein rechtzeitig erfannte man noch be« ®egner« wirf liebe Slbficht, ju rammen. ©ofort würbe, um bem gu begegnen, ba« föuber h<*rt StB.*) gelegt. Wtit großer ©djnelligfeit verringerten nun beibe ©egner ben fie noch trennenben {Raum, ofjne einen ©djuß ju ttjun jeber in bem ©ebanfen, bie in ben SRohren fifeenben ®efdjoffe in aüeraächfter SRätje an ben ÜWann ju bringen. iRoct) 30—40 ©abritt vom 93ug be« „ÜWeteor" entfernt, würbe vom „33ouvet" au« ben beiben nad) oorn tran«portirten 12 cm Kanonen unb oon ber gefammten auf JBerberf angehäuften ÜRannfcbaft au« bem Kleingemehr eine ©alve abgegeben, bie aber hotmlo« theil« in« «Baffer, thetl« in ben frotfmaft unb bie töegeling »raffelte. „Klar üum (Intern!" auf bem „2Meteor" unb mit ©Ufce3 i'cfcneflc waren nun bie beiben ^fafyrgeuge aneinander, ber „öouvet" oor ©inb unb ©ee 10—11 (Seemeilen laufenb, ber „Sfleteor" mit etwa 6,5 ©eemeilen ftahrt gegenan* ftampfenb. Da« Kanonenboot war injwifchen foweit aufgebet, baß bie Kiellinien beiber ^ahrjeuge beim 3ufammentreffen nur noch einen ©infel »on etwa bilbetcn. Der 93ug be« „©ouvet" traf bie quetab oom ©djornftein in Davit« hängeube ®ig des „ÜWeteor". Ohne baß auf biefem ber geringfte ©toß verfpürt würbe, glitten nun

> bie beiben ©egner Söorbwanb an ©orbwanb unb in fliegenber %Q^xt aneinanber vorbei. Die franjöfifaje Söefafcung, fitntcr ber, ben flach auf bem SBaffer liegenben „SWeteor" weit überragenben ftegeling vorzüglich gebetft, unterhielt währenbbeffen ein lebhafte« Schnellfeuer von oben. Die Meteor M*ÜWannfajaften erwiberten nach Kräften, währenb bie Ü6cfcf>üt>fommanbeure, ben günftigften SRoment jum feuern erwartenb, ferrig jum Äbjtehen fyntex ihren ©efchüfeen blieben. ©igentbümltcbes sHfißgef<hicf verhinberte beren SBirfung! ©eint Söuggefchüfc fdjltppte bie ^tbju^sleine au«, al« ber <&ef<hüfcfuhrer, bie fernbliebe Sommanbobrücfe vor bem ©djornftetn auf bem Korn, abziehen wollte. Kl« er, ben furjen ©tropp am Jammer ergreifenb, mtrflich abjog, hatte ba« fetnbliche §etf bie ®ef<hüfcmünbung bereit« pafftrt, unb ba« ®ef<hoß faßte nur bie bort hängende 9tettung«boje. SWtßgefchicf anberer «rt bei ben beiben hinteren <Sef<hüfcen! Die SRünbungen beiber würben vom 33ug be« „Stouvet" erfaßt unb nad) hinten heruragefchleubert, fo baß bie ©efchüfcffihrer, ohne gum ©djuß $u fommen, im

fc h«>ha» ©ogen naö) vorn auf Detf geworfen würben, ©ährenb bie franaoftfa^en ©ewehrfugeln befonbeT« bia)t um bie Kommanbobrürfe hogelten, fragten unb brauen bie beiben hinteren 3ttaften, unb naö) wenigen ©efunben hatten bie ^)edf« beiber gfah** ^euge einanber pafftrt. ÄKein biefe furge ^eit hotte genügt, arge SBerwüftungen auf bem „ÜReteor" an Juristen: beibe B.B.*©eitenböte in taufenb Krümmern, ©roß* unb SBefahnmaft bura) bie ftärfere ^orfraa be« „öouvet" biajt über Detf gebrochen; bie B.B.*B(hterwanten vom eifemen Krahnbalfen beöfelben glatt abrafirt: ba« ^etfgefihül

*) 9ta$ früherem Mubwfommanbo.

Digitized by Google

1178

$er Äompf jroifdjen „SKcteot" unb „Souoet".

Dom $ioot geworfen, fein ffiafjmen au«einanber gefeilt; bie Äomraanbobrücfe in Xrümmern, ber ©teuermann auf berfelben töblidj getroffen, augerbem ein SRann auf beut Berbetf getöbtet, ein anberer ferner oermunbet. 2Rit traumhafter ©djneUigfeit mar ber gange 3ufammenfto| an ben ©efafcungen oorübergeflogen, fo fdjnell, ba§ ba« ?lucje taum 3eit gefunben ^atte, btftimntte Silber fia) einzuprägen. Ghrft als bie gahraeuge wieber anSetnanber waren, fam ein $eber gum Bewufjtfetn beffen, was etgentlia) geföehen war. Die Situation war folgenbe. Der „Bouoet" mit töubcr St.B.*)oom „üßeteor" fortiagenb unb hinter u)m nad) B.B. aufbrehenb; ber Sefctere oorläufig auä) nott) mit St.B.*)töuber fortbampfenb, um feine ©efawfce, bie ja auf ben B.B.^ioot« ftanben, wieber in I^ätigfeit bringen au fönnen. SOler Äugen waren hier aber aunäajft auf bie nur noa) in ben ©tagen hängenben beiben hinteren SKaften gerietet, bie bei ben ftarfen Bewegungen be« ftahraeuge« oon einer ©eite jur anberen fdjlugen unb fia) Iangfam hintenüber neigten.

Dura) B.B.*) Segen be« töuber« gelang, beim ©(hlingern beS $ah*3*uge« bie Xafelage naa) StB. fallen au madjen, fo bafc wenigften« ber 24$fünber frei oon ihr blieb. Da« hintere ©efüjüfc war freilid) aunädjft burd) bie bebedenbe Safelage be« $3efahnmafte* oollftftnbig gefed)t«unfähig. Bei biefer (Gelegenheit würbe ber StB. Butter natürlid) aud) mitgeriffen. Die Sage war in biefem 9ugenblt<f für ben „dßeteor" eine red)t mißltd)e. Denn währenb bie «ufmerffamfeit auf bemfelben lebiglid) auf bie Safelage gerietet war unb oon einer Bebienung ber ®efd)üfce nid)t bie SReoe fein fonnte, ^atte ber „©ouoet" offatbar gepoppt, war naa) B.B. aufgebreht unb lag naa) bem g-atl ber Mafien auf „ütteteor" redjt« hinter biefem, ihm feine Söreitfeite aufehrenb, in etwa 300 ©d)rttt ftbftanb. Natürlid) mußte auf bem ßanonen* boot erwartet werben, baf? er bte ©unfi be« Äugenblitf« auSnufcen unb mit einem Äartätfd)hagel überfajütten ober baß er einen anleiten, wohl oon befferem Erfolge begleiteten föammoerfud) mad)en werbe. 9ttd)t« oon «liebem gefdjah: er lief} bie foft* baren SRinuten ungenufct oerftreidjen unb blieb untätig hinter bem „2Reteor" liegen oielleicht in ber (Erwartung, benfelben binnem Äußern wegfmlen au fehen. ^eben= fall« befanben fia) währenb be« fflammoerfuche« auf bem ftranaofen bie beiben 12 cm ®efd)üfee im «ug unb bie 16cmflanone auf St. B. @efed)t«bolaen. <E« fdjeint, ba§ biefe« ®efd)üfc oom Gahmen gelaufen unb ebenfall« gefed)t«unfähtg geworben war.

©ofort naa)bem bie Safelage gefallen war, würbe auf bem „SWeteor" ba« föuber wieber hart St.B.*) gelegt, um bie beiben oorberen ©efdjüfce wieber anm geuero au bringen. Die äHannfwaft be« gefed)t«unfähigen ^etfgefdjüfce« ging an ba« Äappen unb ßlariren ber Safelage. Da« 3s>hrSeug breite aber natürlich mit ber hinten an St.B. im JBaffer Uegenben Safelage nur äufjerft fdjjmer nad) B.B. auf. bauerte geraume 3eit, ehe ber „Bouoet" wieber in ben $Birfung«frei« be« 24$fünber« fam, beffen ®efd)üfefommanbeur fertig gum feuern ftanb, brennenb oor Ungebulb, bie edjarte oon oorhin wieber au«auwefcen. Der ©d)uß fällt, unb faft augenblirflia) ift ber „Bouoet" in eine mädjtige Dampfwolfe gehüllt, ift bie auf bem „SReteor" httrfajenbe bumpfe ©pannung gelöft, fifct beffen 9ftannfd)aft mit bonnembem §urrah auf ben £>ängematt«faften. ©in fteber fühlte, baß nun bie Sage wie mit einem 3auberfd)lage

*) vJlad) früherem ^uberfommonbo.

Digitized by Google

2>cr Kampf jtmf^en „SReteor" unb „Bouoel".

im

»eränbert fei. Um ben Erfolg auszubeuten, mufjte nun oerfud)t weTben, fo fa)nell als möglidj bietet an ben Hbifo b)eranjufommen. Die 2Wafdjine arbeitete baher mit SSoflbampf weitet. Da braa) bie ©teuerfette, unb als unmittelbar barauf audj bie Straube unflar gemelbet würbe, blieb nichts Ruberes übrig, als bie 2Rafa)tnc 3U ftoppen unb mit allen Gräften bas ©ratf ber lafelage 00m ftahrjeug ju flariren. Die Mod ber (Srofjraa mar in baS ©djraubengut geraden, unb um bas $u flariren, [prangen mehrere gute Schwimmer ins ©affer. Ütttttlerwetle mürben auf bem „©ouoet" mit grojjer $räjifion ©egel gefegt. 3unä<hft nur bie adjterfegel unb bie $ocf, wa£ auf eine §aoarie in ber Xafelage bes ftotfmafteS f fließen Heg. Sei mäßiger ©riefe entfernte er fiaj bann in ber Stiftung auf ben ipafen bon §abana. Der „©outoet" hatte feit bem 3ufammenftojj feinen <S(huf? mehr gefeuert. Die arbeit beS floppend ber lafelage mar eine feb> jeitraubenbe, befonberS beStjalb, weil bie STaljerepS ber Drahtuntermanten in ben $ängemattsfaften gefefct waren unb an biefelben nicht heran* äuforamen war. Snblich, nach einer fieberhaft angeftrengten Arbeit oon über 20 «Minuten Dauer, war bas ©racf frei bom ftahrseug, unb bie ÜWafchine fonnte wieber angeben. (Sofort würbe auch bas %tmx wieber aufgenommen. Die ©ranaten aber erreichten ben „©ouoet" nicht met)r, trofebem bie gröjjtmöglichfte ©leoation burdj herausnehmen ber föidjtfpinbeln genommen würbe.

©ährenb ber legten ©pifobe hatte fich bie fpanifa)e florbette „£>ernan fcortej ** bem „ÜWcteor" genähert. Dtefelbe war mit bem ®eneralfapitän oon fluba unb bem Stationsdjef an ©Orb in Begleitung eines Kanonenbootes in ©et gegangen, um eoent. bie Neutralität ber fpanifcfjen ©ewäffer ju befdjüfcen. 9tach bem bierten auf eben angegebene &rt unb ©eife abgegebenen ©cfmfj feuerte fie nun bem „üWeteor" einen fdjaTfen (Schuft bor ben ©ug, um anjubeuten, bafj bie (Granaten bereits in neutrales ©affer fielen. ©0 mußte ber Kampf als beenbet angefehen werben, gerabe in einem fcugenblicfe, als ftebermann an ©orb beS „ütteteor" wähnte, nun werbe er erft recht beginnen. (Eine (Sntfcheibung war nicht erhielt; fünf (Seemeilen weiter oon ber flüfie entfernt, unb biefelbe wäre nicht ausgeblieben fidjer aber wohl nicht $u Ungunfteit bes „OWeteor-.

lieber ben Fortgang ber 33ermeffungSarbeiten in fltautfchou währenb be& SWonatS $uni berietet ber Seiter ber 35ermeffung, flapttänleutnant Deimling, ftolgenbeS:

Die Stegenjeit fefcte fdjon 3U Anfang beS flftonatS ^uni ein. (£s regnete bereits an 22 Jagen, wenn auch meift nur mehrere ©tunben pro lag. Slufeerbem fam häufig ftarfer 9M>el auf.

$m Anfang beS ÜWonats ^uni würben bie ^olhöhenbefttmmungen nach ber SWethobe ^orrebow-Ialcott fortgefefct, fpäterhin aber liegen bie häufigen 9tacb> nebel, bejw. bebecfter Gimmel faum nodj bie jur ftiegultrung beS >]eitballeS erforber*

Digitized by Google

1180

2>ie SBermeffung in Äiautfdjou.

ltdjen 3ettbeftimmungen ju; einige SWale mufjte fogar auf forrefponbtrenbe ©onnen* Ijötyen jut ©tanb* unb ©angfontroüe surüdgegriffen werben.

2) ie trigonometrifdjen Arbeiten finb planmäßig fortgefdjrtrten, fo bafc ber 2lb* fdjlufj biefer Arbeiten im Saufe biefeS 9Ronat$ $u erwarten ift.

3) ie topograp&ifd)en Abarbeiten baben einen ben ©itterungSm^altniffen «ntfpreä)enben Fortgang genommen.

«Solange es bie SBinbüer^ättmffe zuließen (bis 3Witte ^uni) mürben £otljungen »or ber SSudjt öftlidj oon (Siaufungtau ausgeführt, wätyrenb ber 9teft beS ÜRonatS baju benufct würbe, bie nod) »orljanbcnen Sütfen in ben Sotfmngen ber inneren 93udjt aitöaufüüen.

ferner würben fieben fta^rwafferbojen aus 9top$tf)afäffern feiten« beS "perfonate ber ©ermeffung fcrgeftellt. Dicfc fta&rwafferbojen, beren ftorm unb ftarbe ben $ox föriften für 9Je$eiü)nung bes fta&rwaffer« unb ber Untiefen in ben beutfdjen Äüften* flctuiiffern entfprid)t, werben jur $3etonnung ber inneren 33ud)t t?erroenbet unb in ben näd)ften Jagen ausgelegt.

ütar 3tztotfm> Sd|iffet- unfr StWjerlctan in ten 0*rmaniftli*n Spraken.

©efnmmelt, georbnet unb erttfirt von

SÖ. «ftpfe«, $aftor ju 9Karien$afe in Oftfrie*lanb. (ftortfefcung.) II. JooUättbtfdjc.

Duellen:

3. Sprenger »an Gijf (^rebüant te Motterbam): Handleiding tot de Kennis van ome vaderlandsche Spreekwoorden en spreekwoordelijke Segswijien bijjonder ran de Schcepraart en bet Sohecpsleven ontleend. JRotterbatn 1835.

Dan Saale: Nieuw Woordenboek der uederlandsehe Taal. '8 ©raoenljage, fietben, ÄOtb>m 1872.

<Sa(if : $eutf$:b>Mnbifd)e$ unb ^oflänbifdjsbeutfdjeö Söörterbua). 2 ^finbe. Slntfterbam 1851.

1. De admiraal heeft geschoten.

2>er erfte Sa)u& be* «btmralfdjiffe«, ftlaggfdjiffe«, eröffnet ben Seefampf, giebt baö 3cia)en jum «ngrtff. £ab>r: ber feierliche Mnfang ift gemadjt; ba3 Offen fann beginnen nad) bem Zoaft, ffiiuTontmen.

2. Men heeft hem afgescheept.

3ftan bot tb> (^u ©djtffe) entlaffen, Äbfdjteb genommen, fid) oon tfjm loögemadjt.

3. Hij ligt bet a 11 k er.

Qx brid)t auf, roanbert au§, ocrjieljt.

Digitized by Google

-

©pricbwörter unb fpri<bwörtttd)e Äebcndorten über ©eewefen, <£d)iffer« unb fttfdjerleben. H8l

4. Hij laat er zijn anker vallen.

Gr legt ftd) frier oor »nfer, lä&t fid) bier nieber.

5. Het anker onzer hoop is in een vasten grond gehecht.

Sergl.: „«nfer ber Hoffnung", fccbr. 6, ». 2?a&er bann aud): 3d) babe nun ben ©runb gefunben, ber meinen SCnler en>ig bält. ©einem: ift im ©pridjroort: (Sott.

Ö. Hij is ons eenig plecht-anker.

^iotbantcr (a»cliora sacra. spare-anehort auf bem plocht (93erfd)lag oom vöörplecht auf bem 3d)iff). ©ott ift unfere einzige 3"f*ud)t in $öd)fter 3tot&.

7. Het anker is doorgegaan.

2Bcnn ber Änfer feinen Örunb gefaxt bat unb bas Sd)tff anfängt, ju treiben, ©r l>at feinen i>alt mebr.

8. Hij maakt van zijn neus een anker.

8on (Sinem, ber oornüber in ben €anb fällt, auf bie 9?afe fällt. Siorwegifd): bie 9Jafe jum (Stab mad>en. er ift auf fcen Äopf gcfaüen, ftetjt nid)t weiter, aii feine 9tafe lang ift.

9. Hij gelijkt de ankers, die altijd in het water zijn en leert nooit zwemmen.

©d)on in einer ©pricfrwörier ■■ ©ammlung t>on 1549. SBolfram o. efd)enbad) im „^arjioal": £>ocfr feine Sfnfer (im JUappen (Mamuretö) fanben SHaum in feinem tanb unb Sanbeäfaum: fte würben niemals eingefd)lagcn. 3115 eine SBenbung jum Seffern eingetreten: Jöie fafcte nun mein Stnfer ©runb unb mir beö Seibeö §afen gab! er fommt trojj aller Gelegenheit nid)t fort.

10. Hij heeft het anker achter de kat gezet.

Kut = ^Jfabl auf bem Duai jum Vertäuen beö 3d)iffeä. er fjat feine <5d)äfd)en auf bem Xrocfnen, $at fid) jur Sube gefegt, ift „2lltfd)iffer" geworben.

11. Hij is zoo vet als een Spaansch anker (als een ankerstok). Auch: 't zit er zoo vet op als . . . .

Jronifd) für: fefrr mager. Cnglifd): ,A? Ican &s a rake", fo mager alä ein ^aunfteefen, blutarm.

12. Een schip (wrak) op Strand is een baak in zee (baken op zee). £e3 einen Unglüd ift für »noere eine SSarnung.

IB. De baken komen uit.

Sölan fommt einer <2ad)c auf bie Spur. 2)a3 ©cbeimnifc fommt an ben lag.

14. Als het diep verloopt (de tijen veränderen), verzet men de bakens. 3)lan mufe je nad) ben Umftänben feine TOaferegeln treffen. Umftänbe oeränbern bie ©ad)e.

15. Men moet zier., hoe het gebakend is. 3Wan muf; fe^en, wie es* mit ber 6ad)e befteüt ift.

16. Hij is een (onnutte) ballast.

Sei bem lobe fold) eines? unniifcen, läftigen Dienfdjen wirb gefagt:

17. Dat is een ballast uit den Weg.

Slud) oon einer ©acbe: bie ©dmnerigfeit ift weggeräumt.

18. Hij meent, dat hem geeue baren (zeeen) te hoog kuunen (zullen) gaan.

93om mmeffenen, oerwegenen ©efcHcn. „2)ie Söerge &aben Mannen, wir fjaben tyofien 3Rutb, aud) un« gehört bie ftolje, wogeube SKeeresflutb."

19. Hij bewimpelt het. Cr oerfdjleiert, bcfc&önigt e«.

aRaxine.«unb{diau. IM*. 10. fceft. 78

Digitized by Google

1182 ©prid)n>örter unb fpritbtoörtlidje Lebensarten über 6eetoefen, ©(hificr- unb gifcberleben.

20. Hij spreekt onbewinipeld.

Cbne £e&l, gerabe berau*. $lattbeutfd) : He windt der »cen D.«.kje? um.

21. Hij heeft h«t bezeild.

Gr fjat fein 3iel erreicht (junadjft: bnrrt) Segeln).

22. Men kan geeu haven (reede) inet hem bezeilen.

Wem fann nia)t mit ibm fertig toerben. U5on laumfc&cn, im Umgang unoerträgltcben SHcnftben.

23. Men kan niet altijd bezeilen hetgeen men beste vende. 3Kan fann nidjt immer burdjfcKen, mos man befa)loffen b,arte, im ©cbübe führte.

24. Tot het blok veroordeelt worden.

(Sine tyarte SKatrofenftrafe. 5Eat)er: He het n Hüngel an t Iieen.

25. Men komt beui dwars voor den boeg.

SJtan fommt it)m in bie Quere wie roenn ©a)üffe über ben ©ug tun gegeben werben, um ein feinb(id)e$ ©ihiff bei §afenfperre, SJIodabe jurüdju^alten.

26. Hij zeilt op e'e'nen boeg.

£r fyält einen ©trid), Aurä, ©ang innc; er bleibt fiä) immer glcia).

27. Hij wendt bet over eenen anderen boeg. <Sr oeränbert feinen .Kurö; oerfucht e8 auf eine anbere Seife.

28. Het moet over dien boeg gaan. Sluf biefe SBeife mufe angelegt werben.

29. Hij wendt het over alle ho e gen. Sergl.: bugseren, bugfircn. Gr oerfuebj ouf alte SBeife.

30. Hij heeft een hoofd als een boei.

SBoje: runb, meift rotlj; batjer oon einem biden, 3orngerötfjeten (unbeugfamen) Äopf.

31. Booi is kaptein.

2)er ©d»ff$iunge (engtifd): boy) mafet ftdj baö gro&e SSort an. Äud) oon 2)ienft6oten gefagt unb in bem ©inne: het gemeen speelt den baa« (baö gemeine Soll, $öbel, bat bie Cberbanb).

32. Hij valt over boord (raakt het boord kwyt). Gr ocrliert feine eriftenjmtttcl (roirb, ift betrunfen).

33. Hij raakte achter de puttings over boord.

3n bemfelben ©inne: uit de achterste puttinge vallen =• rcttungSloö ocrloren fein. puttinge finb ftarfe Herten, toeube oon ben ^üffern an ben Lüften nad) ber ©eite bed ©tfnffeÄ binab reieben, unb toomit bie SWaftroanbe an bem ©ebiffsborb befeftigt ftnb. Eoornfnat Äoolman, „Söörterb. b. oftfrief. ©pr.", IL, 781.

34. Hij smijt hem over boord.

<5r febt ihn ab, bringt tbn um fein 2lmt, ©teffung im Äampf um« 2)afein.

35. Hij heeft veel over boord (stuur) gevaren. ©r bat oiel im (See-) £anbel oertoren, bctgefeöt

36. Hij is weer aan hooger boord.

©r ift (natb rotrtbfa)aftlia)em ftüdgang, Äranfbctt) roieber Jjod) gefommen.

37. Wat doet hij in het gangboord te liggen?

©angborb, toorauf man oom SBorber* jum $iniertbeü be$ ©ebiffeö gebt. SJon 3emanb, ber @inem im föege ift.

Digitized by Google

«Spridjwörter unb fprtd)roörtlid)e Mebenäarten über Seewefen, ©Ziffer- unb gtfd)erreben. 1183

38. Hij (inen) heeft hein van stuurboord naar bakboord gezonden. 3emanb oon ^ontiuS 511 ^ilatuä fdjiden. Jemanb fortwäbrenb nufcloö, um gleichgültige

Singe, bjn* unb ftctfcbiden.

39. Een man over boord: een eter te minder.

SHatrofen werben oft ob,ne perfönlidjeö Sntcreffc 00m Kapitän angefeuert unb abgemuficrt. $aljer bann biefe Sd)ifferfprad)c ! SBenn :Jemanb fttrbt, an bem nid)t mel gelegen ift.

40. Des avond8 rood: 's morgens goed weer aan boord (in't boot), zegt de varenagezel.

Uebertragcn : 2öer ÄbenbS aufgeräumt ju SJette gefjt, wirb fWorgenä in guter Saune auffteben, mit bem redjtcn Sein au§ bem öett fpringen.

41. Daar mede moet hij mij niet aan boord komen. £amit mufe er mir ntcr>t lommen. %üt ba$ Anliegen babe id> fein Dbr.

42. Hij houdt zieh aan hooger boord.

Stuf bem fegelnben ©cbjffe ift immer eine SBorbfette r)ör)er als bie anbere. ©r bält ftcb, an bie, t>on benen er am meiften SBorU)cil erwartet, 5Bon Strebern, bie immer erft „nad) oben" fefen.

43. Hij krijgt hem in zijn boot.

S3on ^emanb, ber einen Stnbern 3U feiner Senfweife, Partei btnüberbolt.

44. Van de boot komt men in de schuit.

Horn flaueren 5af)rSeufl gröfeere. SWit Äleinem fängt man an, mit ©rofcem fjört man auf; Pom Seidrteren jum Schwereren. $as «eine »nlage*, »etriebSfapttal ift ein Wittel, ju größerem ju gelangen. ,,3oa) bleibt man immer nod) auf bem ungewiffen SKeere," Spurgeon

40. (Die) eerst in de boot (springt ober: is), (heeft) dan keur van riemen.

©er am erften ba ift, fann feinen 93lafc, bie ÜBaare audwäbjen. De eerst kumt, maalt eerst, Fir»t come. nrst served. 2lud): ©rft baä SSidjtißftc; bas SBettere wirb fid) fa)on finben.

46. De botten vergällen.

®ine Sadje nergäUen, oerberben. ^lattb. 9ir.39.

47. Hij voert bram boven (op) bram.

£a« böd)fte Segel auf bem ^orfmaft, befonberä auf ben fpanifd)«n fogenannten Äarafen gebräudjtid). Gr prablt, madjt oiel 2lufwanb, »uffeljen.

48. Wij kregen een b ran der aan boord.

öranber = SBranbfdjiff, beftimmt, ein feinblidjeS Sdjiff in S3ranb $u fteden. ©iefjc 6 d) iiier, „Belagerung 2lntwerpenä", über beren §crfteflung unb ®ebraud)3weife. tywb,: »ranbungäweUe. 2öir waren in großer ©efabr.

49. Het is een brander, houd af!

GS ift ein »ranber, falte ab! 5Öamung§ruf in äu&erfter (See*) Öefabx Cave caneni!

50. Hij geraakt in de br and in g.

Gr geräit) in bie »ranbung, Ser- (Unge<) legenbeü.

51. Van de branding in den maalstroom geraken.

3lud): Van de wal in de »loot. SSergl.: Maalstroom vnn verwarring : aujjerorbentlüb, gro|e Verwirrung. 93om Stegen in bie Xraufe fommen. Inoidit in Scyllam, qui vult vitare Charybdim.

52. Benen vlugtenden vijand moet men eenen gouden brug bouwen. Saue bem fUeb.enben geinb eine golbene »rüde, bamit er nidjt in einen Ser3weiflungä«

lampf getrieben werbe, bei bem Hlleä nod) wieber auf bem Spiele ftet)t.

78*

Digitized by Google

1184 Spridjwörter unb fprid)roortlid»e Nebenkarten über Seeroefen, odnffer* unb ftiidjerleben.

53. Dit breekt dämmen en dijken door.

Diefe SturmfluU), Giögang {Slufregung) reifet Stiles oor fid) niebcr (mit ficb fort, reißt alle Orbnuug ein).

54. Hij draait (legt)

Gr brel)t baö ©d>iff in bie SiUnbridjtung übertragen auf i^emanb, ber oon feiner SReinung, *oät(eü, aurüdfommt, ber feinen SBtberftanb aufgiebt, einem Stnberen (einer anbereu gartet) beipflidjtet.

55. Dat is een driedekker.

2Jon einer großen ftarfen ftraueneperfon gefagt. Gnglifd): She i* a weil rigged friste.

56. Hij zit op het drooge.

3undd)ft: mit bcm Sdjiff. Gr ift in ^erlegenbett, tdnn nid)t fortlommen, bleibt ftcden. „»in ^räfibium fi$t ein ©reis, ber ftd) nid)t 3U r)elfcn roeifj."

57. Hij doet het met een druil.

Druil = Heines iBootsfegel, bann: f (einer Sdjlaf. Hij is een druil ;.= oor): er ift eine Sd)lafmü$e. SBon ^erfonen, bie SHIes langfam, fddäfrtg, betreiben. Sergl. englifd): Hy does it with a wet finger.

58. Waar de dijk het langst ia, loopt het water het eerst over. Serlufte, Sdutffalsf daläge, treffen f leine fceute juerft, am empfinblidrften. ©te Ijabett

am roenigften Sdnt&, Slüdbalt.

59. Hij jaagt (zet) hcm aan den dijk.

Gr bringt if>n in 3loti), beraubt ib,n feiner Griftenjmittel.

60. Hij laat het maar drij ven (vlotten en dryveu,opGods genade dryven). Gr läßt es geljcn, rote efi gebt Sergl.: $lattb. %lx. 274.

61. Hij laat hem op zijne eigene riemen (wieken) drij ven.

Stuf. feinen eigenen Kiemen (j klügeln) treiben, u)n fid) felbft übcrlaffen. Gr lägt Vfti feiner eigenen Meinung folgen, läßt tf>n aus bem Scblepptau, oon fernen eigenen SHitteln beftetyen.

62. Werelda goed ia eb en vloed.

2>ie roeltlttbcn Dinge, Öüter, ftnb beftdnbigem 3Ded)fel unterworfen, barauf ift nid)t ju trauen.

63. Na hoüge vloeden laage ebben (tijen).

3tudj umgefebrt: 'üiadjbcm längere 3ctt niebrtger Söafferftanb gebcrrfdjt bot, fteigt bie filidf) nad>J>er um fo r)öt)er. Water spurt-, b<ifet'ö bann an ber affcrlante. ginn: 9facfy großem «ortbeil, gutem Öelingem, fbmmt mandjmal großer 9ta<btbcil, SHtfelingcn. Unb um* g«fet>«: 9*« öebulb! es roirb fdjon beffer roerben.

64. Men stuurt een kat naar Engel and, en zij zeit maauw als ze te huis komt.

Äutt) %Uattbeutf d) : 9Crt läßt nidrt oon Met. Naturam expellas forca. tarnen uaijue rocurrit. Son unoerbefferlidj Dummen, Unjufricbenen.

65. Hij heeft de fok opgezet.

Kok = 9Kaft unb Segel »orn auf bem ©d)iff. SJtan fann ofjne ftod beim Segeln nid)t fertig roerben; fo aud) SJlandje beim üefen, Taljen nic^t o^ne »rille. Daber fpridjroörtlid) in legerem Sinne.

66. Hij moet de fok uithouden.

(gntlefmt oom ÜDtann auf bem ÜJorberficoen, ber beim SUcnben bes Sdnffes bas ftodfegel mit älnfpannung aller flraft gegen ben JBtnb feft galten mu&. Gr muß in feiner fdjroierigen Stellung, Sage, ausbarren Unb fid; ftanb^aft »ertbeibigen, ftd; burdjfdjlagen.

Digitized by Google

©pria) Wörter unb fprid) wörtliche Stebenßartcn über ©eewefen, ©Ziffer- unb tfifdjerleben. 1185

67. Hij helpt (boort) bem in den grond.

©in ©djiff fo „teiftern" (anfcgeln), bafj finft. Cr oernitbiet iljn, fo bafe feine Hoffnung mehr für ü)n bleibt.

68. Ten grond gaan.

Untergeben, bergab geben, arnt werben; oon ber flraft, i'cbenßfraft: abfallen.

69. Hij zit aan den grond (aan laager wal).

Gr fttft auf bem Xrodenen, fi$t feft ift arm, ohne ©elb, fann fid) nicht helfen.

70. Vuile grond en bederven de kabels.

Äabcl = bideß Slnfertau, Tröffe. 9l€r>nlicr)en Sinnet wie: Ken schürft (räubig) schaap maakt er vcel. Die bij <!•• Kreupelen woont. leert hinken. SJÖfcr Umgang oerbtrbt auch gute ©itten. Sage mir, mit wem bu umgebet . . .

71. Stille waters hebben diepe gronden.

3unäd)ft oon Jylüffcn. Sann oon ben grofeen Schweigern. 2Han benfe an SB Übe Im oon Oranien (tacitumusi, SDioltfc. $n fchlccbtem Sinne oon folgen, bie hinterhältig finb (wat in de Mauen Bermel hollen: *t achter de Oren hebben).

72. Dit woordje raakte grond. Sias Sßort traf, fafc!

73. Wacht u voor (pas op) de gijk!

Gijk = bao brehbare Gnbe (bann oom öanjen) ber Gikböm genannten Stenge ober ©ptere, welches fid) am 3Jiaft in einem Glinge bretjt unb baß drehen unb 2Öenben beß Gfk- Wina unb ber an biefem befeftigten Segel ermöglicht. Soornfat Roolman, ,;&örterb. b. oftfrief. Sprache", I.. »',26. De stok of kloet, die de bezaan uitzet. oon Gijd. ift ber SUamungßruf beim Öaoiren rote bei und ju 2anbe: Ree! Gin artigem Wefcbichtchcn baräber wirb oon Jyriebrid) bem Wrofjen erjitblt, ber baß ©ort im Stf)er3 jur Un3eit rief, als er eine ^e'ü lang auö bem 3Munbe beß oftfrieftfdjen Sdjifferß gebort hatte, toorauf berfelbe ibm bebeutete, bafj er an 93orb allein baß Äoinmanbo habe. fiefabr, oon bem ©ifbaum getroffen ju werben, ift aua) oorbanben, wenn man cor bem ffiinbe fegelt unb nicht gut ge; fteuert wirb, 3m übertragenen Sinn überhaupt: £ütet euch, oor Unfall, macht eudj auf einen Umfa)lag, eine SBenbung beß ©lüdß, auf 2ßcd)felfälle gefaxt!

74. Hij is uaar de baaien.

Gr ift ocrloren, roie ein über öorb (Gefallener, nach bem bie Spaififche febnappen, bie $nfinen beß iWecreß.

75. Er zijn haaien op de kust.

ift öefahr oorbanben. ^m Äampf umö Däfern ift beß Ginen lob beß Ruberen »rot.

76. Zijn haring wil hier niet gaar braden. Gr ift ba nidjt roillfomincn, r)at ba fein ©lud.

77. Ik zal er kuit of haring van hebben.

3d) werbe wagen, unternehmen waß aua) baoon fommen mag; mag'ß glüden, ge* Hngen, (Hewinn bringen ober nidjt. Melkkuit ift ber froben beß IHilcbnerß (männlichen Jif^eß), Körlknit ift ber Gierftotf beß Sfogenerß (weiblichen gif^e»».

78. Het tonuetje riekt altijd naar de haring.

SOTan oerratb immer, oon welker 3unft, »bfunft man ift, welche Grjiehung man gehabt bat.

79. Hij h leelijk ten haring gevaren.

3luf bem fceringßfang faßen oiel Unbilben, 3>crlufte an ®ut (9lc$cn) unb 99lut oor unb ift oft wenig ©ewtnn. £aher bie« $ilb für: er ift fchlecbt babei weggefommen.

80. Alle ha vens (heiningen) schütten wind.

fcäfen (unb .sieden "ilQeß, waß fw<b ift) fönnen fegelnbcn Schiffen ben 9EHinb nehmen (schütten « aufhalten, jurütfhalten), fie in Üee bringen. sJWan mu| oft in feinem JJeruf, feinem

Digitized by Google

1186 Sprichwörter unb fpricb wörtliche ftebenöarien über Seewefen, Schiffer- unb ftifcherleben.

Sevbtenft, ietnen 916^^*«« barunter leiben, wenn auch Slnberc fommen, bie mit uns baöfclbc im Sluge Ijaben, basfelbe 3tel »erfolgen.

81. Hij komt in bebouden haven.

Gr rommt in fixeren §afen, in Sicherheit, an einen fixeren 3uflucbt90rt.

82. Hij bereikt de haven zijner begeerte. Gr erreicht baö 3iel feiner Sßünfcbe.

83. Hij is op eene vreerude haven geweest.

„Vrcemde haven"' ift ein $afen, ber mit bem emburgo (öafenfperre ) belegt ift, ein blotfirtcr frafen, in beffen Sereid) bas betreffenbe Sdjiff als gute ^Jrife gclapert werben barf. Gr hat unerlaubten 3ier!eb,r i^befonbero gegen ba3 6. öebot) gehabt.

84. Hij is op goede haven geweest.

Gr ift an einem $lag, in einer Stellung, in einem $aufe gewefen, wo er'ä gut gehabt, grofeen Gewinn baoon getragen hat

85. De een Staat aan den heim st ok (stuurboom), de andere aan den boeg.

SWit bem hclmstok (fielje Qoornfaat Äoolman, „Cftfrief. SDörterb.", II.. S. 86 b unter heim 3) wirb ba3 Stcuerruber gebret)t ; berfelbe befinbet fid) alfo an bem §interenbe be4 Schiffet, gegenüber bem »ug. $er Ginc wirft mit bem Slnberen, ^eber auf feine 2Beife, 3ufammen, um bie Sache ^unitis viribus i burchjufegen.

SC. Hij gaat (is) den hoek ora.

Gr geht um bie Grfe (hoek befonberö eine beroorftechenbe Üanbfpifce), er hört ben Äucfuct nid)t lüieber (nid)t mehr) rufen. Gr ift oerloren, geftorben.

87. Hij is het hoekje te boven.

Gr hat wie ba3 Sdjiff eine gefährliche i'anbjunge mit Kreujen, Sahiren ~ bie febwere Äranfljeit überftanben, bte febwiertge Sage, Sache überwunben.

88. Holland is in last. §oHanb in 9Joth ! ^lattb. Ta. 134

89. Hij is al in Jaffa (ligt op het gijpen).

Gr liegt in ben legten 3u9cn- 5tfC0 (fabc ftreibanf, Scfcbeibenljeit, „oon SWerö" 154,1« bis 1G4,2. *u<Sg. Sleclttm, 6. 125f., 188 f.), fo mar auch Jaffa (Japbo, 3<>ppe) ein ÜanbungSplag ber tfreujfahrer, »on roo 3)tancber „bie Siüctfe^r oergafe". Xuinmann, ber oerbieuftooQe Sammler Ijoöänbifcber Sprichwörter unb ber PZedenzongen" baju, erflärt tebem fallä richtig: ^affa ift für gijpen (plattb.: gapen, jappen) eingefegt, Jöetlanb: gijp, gijpen: scheeps woorden ft zeil gijpt), nach SÜUnb febnappen, IBinb ju faffen fuchen (baS Segel fafct SBinb bei fcblccfttcm Steuern oor bem Sinb unb brobt plötzlich um3ufchlagen, woburd) baö SBoot leicht sunt Äentern fommt).

90. Hij zal de kaap niet halen.

5? an Gijcf erflärt e«S fpejieH »om Kaap de Goede Hoop. Xa nahmen bie Oftinbienfabrer ijcmöhnlid) frifefaeo Saffer unb ^rooiant ein. JÖebe, wenn baö Schiff ju roratf ober ber Schiffer ^u Iran! mar, um baS itap anjulaufen! Keffer allgemein Kaap = hoekje, 3k. 87, Klip, 91r. 107. SBon ^emanb, ber fein 3iel nia)t erreichen, oon feiner Jtrantyett faum loötommen wirb.

91. Zoo grof als een kabel.

Äabel =^ ba* bide 2lnfertau, Jau (Xroffe) jutn ©ugfiren, Siertftuen, Schlepptau. Son flrobianen in 2Hort unb Xhat.

92. De derde streng maakt den kabel.

SBergl.: %\vct>. Sal. 4, w. Gine breifältige Schnur reißt nicht leid)t entjwci. Tres faciunt collegium. De derde man breugt de praat (Vergnügen, plattb.: Geselskup) an.

Digitized by Google

©Paßwörter unb fprtc^ivdrtlic^e Lebensarten über ©eewefen, ©ebiffer unb 5ija)erlebcn. 1187

93. Hij kapt van den kabel.

Gr greift fc*n Äapital an, braucht meljr als {ein Sinfommen ibie 3infcn feines Slermögenä) betragt. (Sr }et>rt ein.

94. Dat ia een kabel op zolder.

Zolder [föaui- ober ©d)eunen Äorn-) Soben. ^lattb.: Soller, ©etreibe*, 2rodenboben. öiblifd): ©oller. Wut baö lau, ba6 man an *orb fyat, nü$t (*inem. syenn @twa$, beffen man fid) bebienen müfcte, nid)t §ur £anb tft.

95. Er i.s t\o\r kabel op zolder.

IS» ift nod) 35orratf>, Vermögen, Nütftjalt ba. (rö finb noa) 2Mttel unb 2öege übrig, bie man oerfueben müfcte.

96. Daar is een kink in de kabel.

Kink = orakrulling. Schlag im Zauroerf. 9?ergl.: &mfetli$d)en, iSinroenbungen, Um» febroeife. «on unflarem Xauwerf. 3)ie ©aa)e bat einen Änoten, §a!en. (Sd ift eine um erwartete 3d)roierigfeit eingetreten.

97. 't komt er wel eens eene kink in den kabel.

Qi tritt mob,[ mal ein fcmbemife ein, läuft nidjt 2IQes fo glatt ab.

98. Hij kroop in het kabelgat.

Kabelgat = baö £ocb, ber Setjcbjag, no bas Zaumerf aufgerollt liegt, be3io. ba« oon bem aufgerollten Xaunert fclbft gebilbet wirb, $on feigen ©olbaten, bie auö 5ura)t oor ben .blauen Sofcnen" baa deck of honuur (ftelb ber &)tt) cerlaffen, Srüdebergem.

99. Als het in de kajuit regent, dan druipt het in de hut.

3n ber Statute fönten auf bem ©djiff ift ber Äapitän, in ber .(Mitte -•- einem Serfd)(ag »orit auf bem ©djiff ba$ mebere ©d)iffsoolf. 5ßenn ber Äapitän auf ben Steuermann fdjilt, läfct biefer es bie Xnberen entgelten. Jßenn bie Ijöljer ©efteüten, b,öt)eren ©tänbe, bie fcerrfrfjafteu erzürnt, übler gaune finb, leiben, müffen bie Uebrigen es entgelten, merben in ajJitlcibenfdjaft gebogen.

100. Ik zal dat wel kalefateren.

flalfatern = ein ©djiff mit ^ea) unb 2f)ect beftreidjen, .teeren un stueeren", bieten, auöbeffern. 9(cb,nlia)cn ©inneö: Ik zal dat varken (^erfel) wel wachen; ik weet daar wel muiiweu aan te passen. 3°) werbe cd rool)l in Crbnung bringen, )ured)t friegen.

101. Het raakt kant noch wal.

^unöcbfr, nenn man im $>afen elroaö com ©djiff auf 2anb ober umgefefjrt merfen miff, maS inö SBaffcr fällt. Sann: Het komt in het geheel niet bij. $a$ Angebot, bie ^orberung fommt nia)t bei, tjat nidjt §anb noa) 3ufc. 2lud) opn einer Lebe, in ber lein rechter 3ufammen« b^ang unb ©a)luft ift

102. Daar ig een kaper (Er zijn kapera zeerovers) op de kust. SSergl.: $lattb. Wr. 139. Ter k«aj> varen: als M aperer (in MricgSjeii ober auf See«

raub) fahren. GS ift Wcfaijr oorb.anbcn, bajj trinem ein 2?ortt>cil, ©teile, ^often oorroeg* genommen, ein ÜJJäbdjen meggefreit roirb. 2*on Äonhirrenten, 5Jebenbub,lern.

103. Kielen Wieleu Rand Om't land.

©djiffefiele, Jöagencäber, 2)eidje (©a)ifffal)rt, l'anbn)irtb,fa)aft, 2)eia)bau) a)arafteriftrt bie ^rooinj ©eelanb.

(5-ortfc^ung folgt.)

Digitized by Google

1188

fittteratur.

Xttt*rafm\

$entfd}I<mbS MifjracStafle jur See.

$aS im 9. 3at)rgang (£eft 12, Seite 1805) bereits fur$ erwähnte ^radjtwerf Don <|$rofeffor ^Scterf cn liegt mit einem bcgleitenben £ejt Don 9feinholb Söerner iet^t DoUftänbtg Dor. $er beutfebe flunftmartt ift bamit in ben Söefi^ eines SBerfeS gelangt, baS ihm abgefehen Diellcidjt Don ben gut gemeinten Ükrfndjen Don Sdjröber* ©rcifSmalb biSt)er noch, fefjltc, benn wo man bisher in 3Reffen, ftafinoS. Schrei6* ftuben ober ^rioatfalonS ber 3Jtarineoffaterc Schiffcbilbern in Sdjmarjfunft ober 99unt* bruef begegnete, waren biejelben wol)l Durchweg englifchen ober fran$öfi)d)en Ursprung« unb ftettten ©efc^e^niffe auS ber ©efdjidjte biefer beiben Nationen bar; baS Unternehmen ber 3?erlagöb,anblung 3- 5- 2ef)mann*9Hünd)en fteflt fidj beShalb fdwn auS biefem ©runbe als überaus banfenSmertf) bar unb ift ber wfirmften Unterführung Dor flUem Don Seiten ber SKorine unb ihrer Angehörigen mürbig.

3)aS SBerf umfaftt nunmehr jwanjig SBlfitter, oon benen elf, bem Verlauf beutfdjer <Scefrteg§gefc^icf)te entfpredjenb, eine toeit hinter unS liegenbe Vergangenheit fcfnlbem. »Sie beginnen mit ber „Eroberung Kopenhagens Durch bic $an\a im 3at)rc 1368" unb geleiten unS burd) bic gefammte ©efd)itf)te ber öanfa über bie SRarine* rüftungen beS ©roften Äurfürften bis 1681 ju ftarp SanguS (Bieg über bie Fronhofen- 5)nS nächfte Glatt weift erft Don einem anberthalb gahrbunberte fpäteren Sage ju be* rieten, ber, oiefleicht fein üHufjmeStag im eigeiitltrijen Sinne, boef) in ganj $)eutfcf)lanb bie £erjen höher plagen lieft, eS jeigt unS ben Kampf beS Grommpjchen ©efdnoaberS mit ben ©änen bei £>elgolanb am 4. 3uni 1849. 'Dann folgt $reS gortaS; man fieht bie Söoote Don Der $oroette „^an^g" abfegen, um an 2anb mit ben ftabölen Abrechnung für frechen Sceraub halten. DaS nächfte Glatt jeigt unS bie Feuertaufe bei 3aSmunb, baran fdjlieftt fich Segetthoff bei £clgolanb, ferner bie brei fühnen SBaffenthaten „ÜRtymphe bei ^ßutyig", „Mugufta Dor ber ©ironbc" unb „SDJeteor" unb GouDet", welche Die burd) baS tnappe StWaterial all^u befdjräufte Sheilnohme ber 9Rarine au bem gewaltigen fingen Don 1870/71 unS lebenbig Dor Äugen führen; bann ber „Untergang beS SlttS", ein unDergänglichcr SttuhmeStng trofc allen fchmerjlicben (Er* innemS, unb enblicf) bie Gefefcung Don Äiautfd)ou burch bie Schiffe beS #reu$er* gefdjmabcrS.

An bem „3ltiS"*SUbe t)abcn wir auSjufefeen, baft tytx S33inD öon ber anberen Seite laufen müßten, unb baft bie Sage beS Sd)iffeS bie @efab,r, in Der fich baSfelbe befinbet, noch beutlicher jur $lnfcf)auung bringen tonnte; bezüglich biefeS ©ilbeS finbet fieb, auch dn ^rucffehler im $eyt, benn ber Waat, ber ^uerft baS SobeS* lieb Don ber flagge fdnoarj, weift, roth" anftimmte, hie& 9taeb,m unb nicht 9t a ahm. 23ir heben inbeffen biefe eine Geanftanbung nur beStjalb hcroor, weil fonft ber Äünftler, bem bie See unb ber SeemannSberuf nidjt gerabc burcbauS nahe liegen mögen, bie in einer langen 9ieib,e berartiger Silber beruhenbe ©efafjr ber (jintönigfeit unb ber fee- männifch nicht eintoanbfreien Darftcllung ber Gegebenheiten glücflich Dermieben hat- ®* fott bieS inSbefonbere auetj gelten für bie SoggenS unb Orlogfchtffe ber ^anfa, bie, jebeS für fich malcrifch, boeb in öfterer SBicberholung langweilig 511 roirfen geeignet finb, wofür moberne ftunftauSftettungen manch unerfreuliches SBetfoiel bieten.

55aS ©rfreulichfte an bem ganzen Sßert ift unS inbeffen, bafe baSfelbe überhaupt ju Stanbe gefommen ift. 9ioch Dor wenigen fahren war 9teinholb SSernerS 83ud) Don ber beutfehen glotte naheju baS einzige bemerfenSwerthe SBerl in ber SKarine« litteratur, erft bie neuefte brachte eine Ueberfülle, bie einen ^ücffchlag befürchten lieft. SBenn gleichwohl bie SJerlagShanblung, bei ber ja aßerbtngS baS patriotifche (£mpfinben neben Dem gefdjäftlichen ßalfül Don jeher in rühmlicher SBcifc mitfpricht, eS unternommen, ben 9War!t um biefeS toftbare SBerf Don bauernbem SSerttj ju bereichem,

Digitized by Google

2ittet<uur.

1189

fo iprld)t baxaui ein gute« Vertrauen, baß bic jur 3cit befl SfampfeS um baS flotten' gefeb auSgcftreute Saat S3ur$el gefaxt hat, unb oucb, in fpäterer 5olge$eit ftrüdjte trogen wirb.

Sßrofeffor ^JeterfenS Jrunftblfitter finb atterbingS oolt geeignet, bic (£ingang§ erwähnten englifcpen unb franjöfijdjen Warinebilbcr ^u Criewen, unb wir wunid)en unb hoffen für ba« Unternehmen, ba§ fie allenthalben at* 3'mmcrTc^muc^f Ql$ Sd)ülcrprämien unb ©efdjcnfe ©ngang finben mögen. Sie lehren un«, baß" bie JHeige ber flTuhmeStage $)eutfcf)lanb8 jur See trofe jahrljunbertlanger ^ßaufe fo furj nid)t mehr unb bajj fie in ftoljer tfortentmieflung begriffen ift; fie Do(f^t^ümücr) ^u fchilbern, ift an unb für fiel) ein Verbienft, unb baSfelbe bleibt beftepen, auch wenn eine nähere ober fernere 3u^unfT burrf) Seefd)lad)ten Don ganj anberer Vebeutung jene Vergangenheit in ben frintergrunb brängen foHte. P. K.

aiMtflefuMtc.

„#aben mir eine 2Seltgefd)id)te'?" „Sonberbare Sroge!" wirb 3Rand)er benfen: „Saft juoiel haben mir baoon. Sd)loffer, Söeber, Spamer unb ihre ftoflegen erleben noch immer neue Auflagen." SHan fdjlage aber biefe Vüdjer auf, unb man wirb finben, baft unter ber ftotj wehenben ölnflö* „äSeltgefd)id)te" in !©ir!lid)lett nur bie ©efdjichte einiger, aber n i et) t aller Völfer ber (£rbe fährt, unb jwar nur berjenigen Völler, bie für untere ©roß* unb Urgroßoäter „bic S&elt" bilbeten. Da« finb infonber* heit bie Hölter, bie ftctj um baS SMittelmeer grupptrten (©ritchen, SRömer, Slegnptcr, Vabtjlonier, Israeliten, vJ$erfer), bann bie göltet (SuropaS, jofern fie Romanen unb ganj belonbcrS ©ermanen finb. flüchtig ftreift ber Vlicf bie Slaoen unb ihre ©efdjidjte. 91 üe übrigen Golfer unb Stämme ber lirbe waren für bic ©cid)id)tSforfd)ung nicht ba, gödjftenS nur für bie Völferfunbe. So lernt unfere ^ugenb alle Diele angeblich, „geidnchtS- lofen" Völfer nicht im ©efd)id)tS», fonbern nur im ©cograplneunterrictit fenuen. Jro&bcm nun, bafe ber geiftige Jpori$ont burd) ^panbel unb Kolonien, burdi Xampf unb (£leftri$ttät erweitert unb bie „2Belr immer größer unb größer würbe, beließ bev ©cid)id)tSforjcher Völler, wie bie ©^inefen, Japaner, ^nber, Slmentaner, obwohl wir mit ihnen Hillen in regen ^panbelSbcjiehungen ftehen, in ihrem gefd)id)t8* unb baher intereffeloieu Tuntel. Gr ielbft blieb in ben engen uier pfählen feiner „SBelt" unb fd)rieb in ben alten, liebgeworbenen, aber jicmlid) ausgefahrenen ©cleifen mit fattem Wohlbehagen weiter feine icheinbore w3Selt"gefd)id)te. Sine wirllidje 2L'cltgefd)id)te aber hattcn ">ir bis jefct nod) nidjt.

Sefct aber haben wir eine wirflidje 28eltgefd)id)te, eine ©efd)id)te, bie alle Völler ber (Srrbe umfafet, eine ©efd)id)te ber gefammten 3)?enfd)hcit. $aS Ver* bienft, auf biefeu eiufad)en, aber barum genialen ©ctmnlcn, ber uns jeftt wie baS (ri beS SlolumbuS erfdjeint, gefommen ^u fein unb bie Slbfaffung ber erften mirflid)cn SSelt« gejd)id)te in Angriff genommen ju haben, gebührt einem Sicipjiger (belehrten, Dr. £>ans 5. Jpelmolt. 3n bem überaus rührigen unb wcitblicfenbcn Verlage beS Viblio» graphijd)en ^nftitutS ftu ücipjig erfcheint joeben biefeS Weit, baS als eine X^at bezeichnet werben mufe, unter bem Sitel: „,öeltgeid)id)te. Unter Mitarbeit üon breißig erften gacbgelehtten hetauSgegeben oon Dr. ^anS g. .^elmolt. 9)iit 23 Harten unb 177 jafeln in ^arbenbruef, ^ol^d)nitt unb Sletyung. 8 Vänbe in ^alb- leber geb. ju je 10 3Wf. ober 16 brofdjirte .ySalbbflnbe ftu je 4 sJ)ll" iiefeS grofe an- gelegte unb oornehm auSgeftattete Söerf, beffen erfter Vanb im $lpril er)d)ienen ift, oerbient bie ttufmerffamfeit unb Vead)tung nid)t nur oder gelehrten, fonbern audj aller gebilbeten Äreife. Soweit ber erfte Vanb ertennen läßt, ift e8 ungemein feffelnb gcfd)ricben, in einer anfd)aulid)en, bei aüer ©rünblidjfeit lcid)t oerftänblichen Sprache, bie fid) oon langen, ben Säthem unb bie Vefinnung raubenben ^eriobeu frei hält unb in furzen, tnappeu ©äben eine güfle oon neuen ©ebanfen unb neuen Vetrad)tung8weiien bietet. 23er Don

Digitized by Google

1190

Üüteratur.

nun an über bic ©ejd)id)te irgenb eincä Sßolfcö ober StammeS ber (Srbe ausführlichen unb ftreng rDtffeiifcr>nftttd)en Öefdjeib Hüffen roill, ber braucht nur ben betreffenden Söanb ber flar unb überiidjtlicf) aufgebauten Helmoltidjen 9Beltgcfcfjid)te aufeuidjlagen unb roirb bort rafcb, baS ®eroünfd)te finben. 3b,r 3nfyalt tft folgenber: 1. 93anb: §111* gemeines. $orgefd)id)tc. Slmerifa. £er Stille Ojean. II. 93anb: Ozeanien unb Dftafien. $er Snbifdjc Ojean. III. »anb: Seftaiien unb Slfrifa. IV. Sßanb: üßom Orient ^um ßeeibent; bie 9Kittelmeerlänber. V. ©anb: Ofteuropa. 35ie Oftfee. VI. 33anb: Stomancn unb (Germanen. VII. SBanb: Söcfteurooa bis $ur f ran^öfif^en 9ieüolution. VJULL 99anb: 2>aS euro- päifd)e Staatenfpftem bcS 19. 3at)rl)unbertS unb bie ©egenroart. 3)er Sltlanttfdjc Djean.

3unäd)ft GinigcS über baS gan$e SBerf. Ser Herausgeber beantwortet bie grage „SBaS ift SöeltgcfdjidjteV" folgenbermafccn : ,,%d) forberc oon ber 2öeltgcfd)id)te, baß fie bie ©efd)id)te ber geianunten 9Raif$$ctt auf ßrbeu fei." Denn „bie aJJenfdj* beit bilbet ein ©an^eS..." „Die einzelnen Sölfer flehen jueinanber im SBerr)ottni^ fortroäfjreuben SluStaufdjeS tbrer Seiftungen; gegenteiliges 9?et)men unb ©eben ermöglicht erft bie ©ntroitflung beS ©an^en . . ." „SebeS $°lf M mi* bienenbeS, fdjaffenbeS unb empfangenbeS ©lieb beS ©anjen DojeinSberechtigung unb Äulturroertf). SBenn aber bem fo ift, fo barf fein SSolf auSgejcl)ieben roerben." £iefe ©runbfäfoe entroicfelt Heimo! t gleid)fatn als Programm auf «Bette 3 btS 20 beS erften JöanbeS feiner SBelt* gefliehte unter bem bejeheibenen Xitel „$5er begriff SBeltgefdjichte" mit ben beiben Unter* tt)eilcn: „©egenftanb uub $iel einer SBeltgefccjic^te" unb „Xie 91norbnung beS StoffeS". SSeun er Seite 16 fagt: „(£S giebt nichts ©eroorbeneS, baS für unS fein ^n^ffe b.ätte", fo rechtfertigt er bomit feinen Sßlan, alle SBölfer, auch „an|'dt)einenb gefd)id)t&, folgen- ober leblofe, milbe ober erftarrte Stämme" in ben ÄrciS ber 93etrad)tungen ju Rieben. 9luS öoüftem Herfen ftimmen mir it)m bei, menn er eS offen auSfprid)t (Seite 15): „Widjt ju entfd)ulbigen ift baS Verfahren, ^nbien, ja fämmtUche SBöllcr OftafienS oon bem $lan einer roirllidjen SBeltgefd)id)te auSjufchliejjen unb bie ©ntroicfelung «merifaS furjer £anb unter ftennroorten mie „ChtfbetfungSgefchid)te\ „UnabbängigfeitS* Irieg" unterzubringen.

ättit ber (Sinbeaiefjung ber gefammten 2)?cnid)t)eit in bie ©efchichtSbarftellung mußte felbftöcrftänblich bie bisher übliche (SinleitungSjchablonc 511m alten (fifen gemorfen merben. s-öiSb,er ging eS: „SUterttjum, Mittelalter, 9?eu$eit" ; man jerfcfjiiitt jebcS S3olf in biefc brei Xljeile unb pferchte bie erhaltenen Schnitte in jeben einzelnen ^rjeil hinein. 23er nun bie @e)'d)idjte eineS SBolfeS im 3ufamment)ange tjoben toollte, mußte fidj bie ein5elnen Jtjeilc beö 9Jumpfe8 mübfam au§ ben genannten brei gädjern sufammenfteUen. 3n ber neuen Seltgefd)id)te bagegen mirb jebeS einzelne S3olf in fortlaufenbem ßufammenbange beljanbelt. 2lu§ bem oben mitgettjcilten ©runbplan lL3nbalt ber act)t iöänbe) erfennt man, bafc ber Stoff nad) etbno-geograpbifcben ©efidjtSpunften georbnet ift. $>ie beiben S(b,roeftern ©efd)id)te unb ©eograptjte reid)en fia^ bie Jpanb ju gemein= famer Arbeit. *55ie nad) ibrer StammcSart jufammengeb/örigeu unb äufammenroolmenben Waffen unb SSölferfamilien roerben jufammen betjanbelt, ba unb ba8 gehört ju bem 9?euen in biefer SBeltgcfd)id)te ber So ben, bog Canb, in bem ein Sßolf roobnt, gleid)(am ber JpumuS, in bem ein SolfSftamm rourjett, für bie 45ilbung be§ SßolES- (barafterö öon großer 55ebeutung ift. Üöarum ?lmerifa ben Zeigen eröffnet, begrünbet ber ^erauSgeber mit folgenben SSorten griebrieb, $Habel§: „SScnn mir uns mit ber (£rbe aud) t^re 93ölfer auf einer ßarte in äWerfatorprojeftion aufgerollt oor klugen bringen, finben bie 91merifaner it)ren s^ln^ am öftlic^en ^lügel, entgegengefefet unb am roeiteften entfernt oon jenen, bie am Oftranbe ber trennenben ttluft beS 5ltlantifd)en 0$ean3 ib,rc SBobnfibe tjaben. Slmerifa ift al8 öftlidjer Zt)e\i beö paatfifcb^amerifanifcljen ©ebietcö ber Steinlänber jugleid) ber Orient ber beroobnten @rbe."

Xie ©ef^ic^te aller Söötfer ber (£rbe ju fdjreiben, ift einem ©injelnen un»

Digitized by Google

v iU( cuiiir.

1191

möglich- Dat)er Qat ber Herausgeber, ber bie geiftige Oberleitung beS Unternehmend behält, fid) mit Dreißig namhaften Fachgelehrten in Berbinbung gefe&t unb jebem ein be= ftimmteS (Gebiet, ein beftimmteS Sanb ;ui Bearbeitung jugeroiefen, „ohne fie auf ein beftimmteS fubjeftioeS SBeltjpJtem em$ufchroören", ba aüe teleologifdjen ©ebanfen unb Ausführungen auSgefdjloffen ftnb. Xiefc auf ben erften Blirf etwa* eigentümlich bcrütjrenbe Arbeitsteilung ift nur benfbar unb möglich bei einer prinzipiellen Stellung, roie fie biefe 2Beltgefd)ichte einnimmt: eS fommt itjr nict)t barauf an, im SBerbegangc ber BÖlfer beftimmte unb überall gleiche ©ef efce ju entberfen (Seite 13: „Die ©efdjidjte hat faum ein erroiefeneS unb unbeftrittcneS ©eiefc ber menfd)lid)eu ©ntrotdlung im ©rofjen gefunben"), fonbern nur barauf an, ohne alle teleologüdje Spefularion über bie X6,atfad)en biefe felbft aneinanber ju reiben, roie bie perlen einer ftette, unb „mit jorratifdiem Söcfcr)eibcn" baS ©erben, bie Gntroicflung ber einzelnen Hölter unb il>rer Greife aus jenen 2l>atfad)en b,erau§ ju fcr)ilbern. Denn „bem $iftorifer fommt eS mdjt 5U, ben $lnn ber 9iatur $u entberfen" (Seite 8), unb „roir prophezeien nietet, roir frfjablonifiren ntd)t, roir brüten unS, bie ©efdjidjte beS einen BolfeS ofme SBeitcreS auS ber ©efdjichte beS anberen $u ermitteln" (St o hier, Seite 24). Um nun aber ber ©efatjr ju entgegen, bafj biefe SBeltgefd)id)te nur ein jufammenljangloieS Vielerlei Don Bölfermonograpfnen roerbe unb baS ©an^e ber nötigen ©inljeit unb ©efchloffenljeit entbehre, ftellt fieb, baS SSerf bie Aufgabe, „©rüden oon einem Bau jum anbern ju fernlagen, foroeit gemeinfam ©ebachteS, gemeinfam ©efüblteS öorliegt, ba? zwei ober mehrere Bölferfreife jugletcb, betrifft" (Seite 20). UnfereS (£rad)tenS bürfte aber biefeS blofec Brüdenfd)lagen nicht genügen. Denn eS roirb fict> am Scblufe Der acf)t Bänbe b,erau8fteHen, bafe roobl bie perlen jur Jfette ba ftnb, aber baß baS Banb norf) fehlt, baS bie perlen jur Äette Derbinbet. DicfeS Banb ift eben baS Dom Herausgeber felbft bebingt jugeftanbene „gemeinfam ©ebad)te unb gemein* fam ©efütjlte", baS fid) nid)t nur bei „jroei ober mehreren Böllerfreifen", fonbern bei allen finben roirb. Denn ber SWcnfdj ift in feinem ©runbdjarafter überall berjelbe. Die Berfcfjiebenbeit roirb nur Derurfactjt burd) bie Bcridjiebenheit beS BobenS, auf bem er lebt, ber fojiaten Berhaltmffe unb ber mehr ober weniger h^roorragenben Begabung ber einzelnen (Syemplare ber ©attung. DaS „gemeiniam ©ebad)te unb gemeinfam ©efüblte", baS fid) bei allen Böllern ber Grbe finben roirb, $ufammen$ufteflen unb im ßufammenhang barzubieten, baS bürfte unferem ©ragten nad) bie Aufgabe eine* neunten BanbeS ober eines SchlufjabfctmitteS*) fein, in bem ber Herausgeber unS „an ber £anb unb auf ©runb ber bann ooüftänbig oorliegenben >9Beltgejct>icr)te« eine neue Anficht oon bem ©ange beS SSerbenS" felbft bietet.

Soüiel über baS Söerf im Allgemeinen. Der ioeben crfdjienene erfte Banb enthält äunä'a^ft brei einleitenbc fi'apitel („Allgemeines"): I. „Der Begriff 3Beltgefdjid)te" Dom Herausgeber, baS Programm beS ganzen üfiJerfeS (Seite 3 bis 20), II. ©runbbegrif fe einer <SntroidelungSgefd)id)te ber SO? c n f ct> t> e i t Don «ßrofeffor Nobler, bem Berliner 9ied)tSt)iftorifer (Seite 23 bis 60), III. „Die ^enfe^beit als ÖebenSerjcbeinuug ber @rbc" Dom Scip^iger ©eograp^en ^Jrofcffor iMa^el (Seite 63 bis 104). Sobann beginnt bie SBcltgefdji^te felbft mit ber „Borgefd)id)te ber ^enf^beit" Dom 9)iünd)cncr Antbropologen ^roieffor 9ianfe (Seite 107 bis 178), beren (£nbe mit ben „^erioben aufbämmernber ®eftt)id)te" ,^ur eigentlichen ®efd)id)te überleitet. Den Anfang ber eigentlichen 28eltgefd)irf)te mad)t „Amertta" Dom DreSbener Hiftorifer ^Jrofeffor Haßler, ber unS ein auf genaueften ^o^thui'öcn beru^eubeS unb anfdjaulidjeS Bilb ber ®efchicl)te biefeS gerabc in unferer QeÜ [o eminent roidjtig gcroor^ benen ®rbtb,eileS bietet, übrigens bie einzige ®efd)id)te AmetifaS, bie biSljer in beutfeher Sprache ejiftirt. Den Schlufe biefeS r>öd}ft intereffanten, erften BanbeS bilbet bie oom

*) Soeben erfahren mix, bofe ein jolajer S^luBabidjnitt, >ote Um ?s- mit SHctht forbert, bereits »orgefeljen ift; mit feiner 3lb|afjunq ift Dr. Ibomaö 3td)cli5 in »remen betraut roorben.

2)ic ftebnftion.

Digitized by Google

1192

Sitterntur.

Seipjiger ^ribatbo*enten ftarl ©eule überarbeitete 9lbf)anblung beS jüngft (1897) ber* ftorbenen ®rafen Söilcjef: „Die gefcf)ictjtlirf)e #cbeutung DcS (Stillen OjcanS".

811S ber grofjen SKenge beS Stoffes biefeS ©anbcS fei für bie Sefer ber SWarineü Stunbfdjnu jum Sdjlufc eine Dljatfacbe, bie fie bor Slüem intereffiren roirb, gan$ befon* berS uub eingef)enb berborgeljoben. DaS ift bie Df)atfacrje, bafe jum erften 9)?al in einer 2Beltgef<fjtd)te ber gefdjictjtlidjcn ©ebeutung ber „oölfertrennenben unb oölferoerbinbenben" Ozeane auSgiebig 9iedjnung getrogen roirb. ?Iud) fyierin jeigt fiefj ber meite ©lief beS Herausgebers unb beS 23erlagS. 9cid)t bloß einzelne Golfer, fonbern ade Sßölfer! 3a, nod) weiter ber ©lief: Widjt blofc baS Sanb, fonbern aud) baS Söieer. SReereSnäfje unb 9D?eereSferne lüie beeinfluffen fte bod) bie ©il- bung beS SKenfctjen unb feines (Sf)arof terS ! DaS ©innenlanb fcfyafft ben jarten, jier* lidjen ^arifer, baS SDicer ben Wetterwarten, ftarffnod)igen griefeu. Dieje ^ereinbejie^ung beS SJteereS in bie gefd)td)tlidje Darfteflung gef)t, roie ein ©lief auf ben obengenannten ©runbplan let)rt, burd) baS gnnje 2Serf unb jierjt fid) roie ein rottjer %abtn fcfjon burd) ben ganjen erften ©anb. So fd)ilbert Stöger Seite 28 in furzen Striaen bie Cfritmicflung beS SBaarentranSporteS $u SSaffec (Pom fteuerlofen Sd)iff bis jum Ütuber unb Segel), Seite 34 ff. bie (Sntwtcflung beS HanbelS oom ©innent)anbel jum SluSlanbSljanbel (Sfport unb Smport) unb weift treffenb barauf t)in, bafc ber SluSlanbS* fjanbel jur Slolonifation fübrt unb baS SDtutterlanb bann bie Kolonien ju fdjüfcen oer= pflidjtet ift. hieran fd)liefien fid) bie bead)tenSmcrt()en SluSlaffungen Stapels (Seite 73 f.) über ftolonifation 9Iuf bie oülferberbinbenbe 3Rad)t beS SÄeereS weift berfelbe ©elef)rte

fjin, wenn er bann Seite 75 fcfyreibt: „DaS römifdje Steicb, war burd) baS feine

SOJitte einnefmienbe SRittelmeer öortrefflict) geeignet, aud) feine ferneren ©ebiete feft» galten." 3a Seite 89 bis 95 wibmet 9ia|jel bem Söaffer unb feiner ©ebeutung für bic (Sntroicflung ber einzelnen ©ölfer eine eingetjenbe ©efprecfjung, beren 6t)arafter man auS folgenben Sä&en erfennt: „<ßromett)eu8 ift ein weniger großer ftörberer beS %oxU fdjritteS ber 9Wenfd)t)eit gewefen als ber 2J2utt)ige, ber bie erften ©aumftämme jum gloft

Äufammengefügt unb auf bem glofj bie nädjfte flippe »entbeeft« f>at"* r3)ie ©e*

Ijerrfdjung beS SSaffer§ ma^t bie Sölfer groß" ®ng(anbö ®rö^e beweift bie

gewaltige »ebeutung beS SWeereS als eine§ @temente§ politifd)er unb fulturlia^er Ißlaty"

„XaS Saffer ift ein mächtiger $rcigcr auSgleic^e^cr SBirfungen." „Die Dünen bei Slgabir ober oor bem Hafen bon SSeracruj 5aubern bem Schiffer oon fyeia feine H^tmatb, bor bie Seele. Da8 Weer wirb baburc^ ber Xrager einer SBeltbe^eimat^ung, bie ba8

Sanb niemals bermitteln fann" „DaS ^Kcer wirft jelbft auf baS Sanb ber=

einl)eitli(b,enb, inbem eS weit getrennten Sanbrnät^ten gleichartige 3iele feßt" SBett

wirb aud) ber Horizont beS meerbefreunbeten 93olfe3." 3n feiner ©efc^ic^tc bon "ülmerifa mac^t bann Jpäb 1er Seite 184 auf bie Jljatfadjc aufmerffam, baß bie ben fc^malen weltlichen ftüftenftreifen <!lmcritaS (bon 5llaSfa bis (£t)ile) bewotjnenben ©öl!er infolge ber W% beS leeres in ©ejug auf bie Kultur bie «ebölferung ber weiten ©benen unb 9?ieberungcn im Innern biefeS ©rbt^eilS beträct^tltct) überragen. Slber am auSgiebigften wirb ber 33ebeutung ber Ozeane in ben itmen auSfdjliefelich gewibmeten Slbfc^nitten beS ganzen SöcrfeS JRedjnung getragen. So bebanbelt löanb 1 im 6. 5lbfcfmttt ben Stilleu O^ean, ®anb II ben ^nbifchen Dj^ean, ©anb lVr ba§ 3Wittelmeer unb feine Hölter. Sanb V bie Cftfee, Söanb VIII ben «Itlantifchen Ojcan. Denn „nidjt nur ber Dieter unb ftünftler, ber 5«unb ber Sd)önf)ett, fonbern aud) ber ©e» fd)id)t$forfdjer, ber greunb ber 3öat;rr)eit, fjat bolle Urfad)e, ben Ojean als SebenS* fpenber unb SebenSer^alter ehrfurdjtSbott 5U begrüfeen." Daß bteS in Hdmolt8 SE8elt= gefcb,id)te gefdjiebt, gehört aud> ju bem 9?euen, baS fie bringt. 3n welker gefctjicften, feffclnben, eigenartigen ©eife baS 2)?eer als Äulturträger gcfd)ilbert roirb, leqrt unS ein «lief in bie borliegenbe Slbhanblung über ben Stillen Oje an*) (Seite 577 bis 606).

*) Sorauf fjaben mir bereits im 5. »eft, ©eite l>32f. juflimmenb ^inaeroiefen.

feie Mebaftion.

Digitized by Google

üittteratur.

1193

Dicfcr wirb juerft al« oölfcrtrcnnenb bezeichnet: er Perbjnbert burd) feine riefige 5Bafferftäct)e bie Öewob,ner ?lfien« unb Wmeritaö, bauernb miteinanber in SBerfcbj $u treten. 2)af)cr werben burd) ib,n bie Djeanier, bie Vemotmer ber mäkligen Snfel* gruppen be« Stillen D$ean«, pon ber Shiltur ber großen (£rbtb,eile abgefdjloffen unb auf ber Stufe bloßer 9iaturoöller jurürfgc^altcn. Xa« Weer aber giebt i^nen bafiir eine bebeutfame Veranlagung für ba« Seemefcn. £a« warb ober anbei«, al« ber Stille Ojean ber weißen 9taffc befannt rourbe (1513 burd) 9? u ü e 5 be ^al6oa unb 1519 burd) Wagaltjae«); Pon ba an wirb ber Stille £ \ean ein Ü8erfet)r«mittel unb ö öl ter = Perbinbenb. (£nglanb begann mit Öran$ £rafe feine großartige ftoloniiotionSarbeit: bie Vefdjreibung berfelben ift einer ber beften Sbidjnitte biefe« 6. itapitel«, ba? fluftralieu als „bie $od)mad)t be« meerbeb,eriid)euben ^llbion«" bezeichnet. 9Nd)t unerwähnt bleibt cS auch,, baß feit 1885 ba« Teutjdje 9ieid) „in fraftootl einjefcenber ßolonialpolitif" ©ebiete Welancficn« unb Wtfronefien« erworben Ijat. Wm meiften ober bürfte bie Slu8* füfjrung über ba« Vorbringen ber gelben Waffe (Gfnnefcn unb Japaner) im Stillen D^ean unb über ben bort ui erwartenben ©ntjcheibMigefampf jwiidjen ber gelben unb ber bie (£rbe nun faft ganj umjd)ließenben weißen SHaffe ba« ^ntereffc erregen. 2iJerr^= PoQ unb beachtenswert^ für unfere beutfetje Slolonialpolitif in dljina, tt)ve Vertreter unb itjrc Vefdjüfcer ift Por 9lüem ba« Urteil, ba« Sßilcjel^Söeule Seite 602 über bie beiben Staffen in it)rem Vcrbältniß jueinanber fallen: „3mifd)en ber weißen unb ber gelben Stoffe gäfjnt eine unüberbrüefbar fdjeinenbe «luft; Weber ber SBeiße, n od) ber CStjtnefe nililt fid) bem Slnberen unbebingt überlegen, wie bod) bei beiben gegenüber allen übrigen Staffen unb 92ationeu ber Sali ift; fie erfennen unb fürdjtcn fid) gegen* feitig al« gefährliche Siiüalen, olme bei ber gän^licrjen ^eifdjiebentjeit ber gemütb/lid)en Veranlagung ein neutrale« ©ebiet ber Verftänbigung $u finben. gurd)t of)ne9ld)tung ift ba« Stenn jeidjen be« gegenfeitigen Verljältniffe«, babei ein btö jum ©fei gefteigerter SSibcrwiüe gegen bie 9?atur be« Oberen, ber bie unmittelbare Wi|*d)ung ber Siaffen perhinbert unb bamit ba« wirffamfte Wittel jur $lu«gleid)ung ber ©egenjäfce au«id)lteßt. ßubem ift ber Sljinefe für ben SBeißen ein ^ödjft gefährlicher wirtf)fd)aftlid)er ©egner, inbem er ib,m al« unermüblid)er, anfprud)«lofer unb babei uerftänbiger Arbeiter überlegen

ift, ben ffiertb, ber weißen Arbeit brüeft unb ib,m bie greife perbirbt Söei ber

tiefgeljenben 23erfd)iebenartigieit ber in Vetracht fommenben föxäfte fcfjeint in ber ©e= rütjrung ber UluSbctmungSfreife ber weißen unb ber gelben Stoffe am unb im Stillen Ojcan eine enbgültige Cöfung nod) in weitem gelbe ju liegen." £od) wirb auf ben Unfein be« StiÜen C^ean« mit ber flett ein Wifdwolf ou« Steißen unb Ojeaniern bejw. C$eaniern unb ß^ineien entftefjen, bo« berufen ift, „ein Vmbeglicb &u werben, geeignet, bie fid) fdjroff gegenüberfteljenben Waffen cinanber ju nähern unb il)re ©den allmäblid) abjufdjleifen."

Kul ber PölferPerbinbcnben Wad)t be« Stillen Djean« folgern SB i 1c 5 ef - SSeule am Sdjluffe ber «Ibljanblung, baß „ber ScbwcrpunU ber Weufdj^eit^ intereffen unb fomit ber ©eltge)d)id)te juieb,enb« üon ber bityn beoor^ugten nad) ber anberen ^albtugel fid) oerfdneben wirb" unb baß „bie 2öjung be« ^ödjften Problem« ber SBeltgefdndjte , ber ©inb^eit be§ Wenfdjengef d)lcd)tc«, am Stillen Ojean ju fudjen ift."

Wit biefem 21u«blid in bie ^ufunft fd)ließen wir bie Vcfprcd)ung biefer erften aller 23eltgefd)id)ten. Wögen bie *u«)*d)nitte, bic wir gegeben b,aben, üuft unb «Neigung erweefen, bem feffelnben unb um feiner in gorm unb 3"b/Qlt eigenartigen Dieutjcit willen boppelt intereffanten SBerfe felber nfib,er ju treten. 9?id)t unerwähnt bleibe, baß bot» jüglidje ftarten, treffliche Vilber (nad) Criginalen, leine ^ßtjantafieftüde) unb ein genaue« Sacrjregifter, ba« idjnell ben Scjer orientirt, ba« Stubium unb ben ©enuß biefer aud) in Rapier unb Xruct gut au«gcftatteten ©eltgefdjidjte erleichtern. 3sJa« aber bie üefer ber Warinc=9iunbfd)au oor Ottern an^iet)en unb feffeln wirb, ift bie oben gefc^ilbevte Sfjatjadje, baß ba« SBerf aud) ba« Weer in feine Darftellung gebogen bat, unb baß fo

Digitized by Google

1 194 Süteratur.

aud biefer 28eltgefdiid)te entgegentlingt, road ©octf)e im jroeiten Ityik feincS „Sauft"

burd) SfjaleS audipridjt:

„SKllcä ift aus bem 3Baficr entsprungen! Mcä roirb burd) baü SüJaffet erhalten! Caean, gönn' uns bcin einiges halten!"

Stauenhageu, 23.: 9)lUitärflcogra^ifd)C ©f 15501 öon ien &ricgdfd)aunla$cn (SurojHlS. Berlin 1898. Jeimann ^eters. 3,60 sJ!)7f.

Der Sßerfaffer roitt burd) bic 8tt$$c jur 93e|*d)äftigung mit ber SDiititärgeograpfitc unb jur Ausfüllung einer fdjroer cmpfunbenen Hüde in ber militärroiffenfd)aftlid)en Sitteratur anregen. Diefc Sütfc ift um |"o auffadenber, al8 unfere Armee Militär* geographen toie SRoon unb SJfoltfc Ijerborgebradjt fyat Die Aufgabe ber Müßr* geograu[)ie ift: Tie (Jrfenutniß ber 33e$ielnmgeu ganzer Öänber unb weiter Sejirfe jur Kriegführung im ©roßen unb bie Darftellung bed für bie friegerifdje ^rojtd im roeiteften 'Sinne bed SBorted nötigen gcograptjifdjen SBiffenS (I). Der 3?erfaffer unterzieht zunöd)ft ben militftrgcograp{)ifd)en SBertl) ber oerfduebenen ©elfinbegegenftanbc eined ftriegd* tbeaterd i II) einer eingetjenben Prüfung unb gef)t bann $ur Skfdjrcibung einiger nid mögliche Slriegdidjaupläfce in ^xciqc fommenben ($cgenbcn über, fo bie 9corbfee unb ber ftaijer2Bilbelm= Jlanal i ] II ), bad oberrhcinifdje Dieflanbgebiet (bie beutfd)cn ©renjlanbe) (IV ), bad franjöfifdje 9if)eingc6iet (franj6fifd)c9?orboftgrenze) ( V),bic9t()onc( Vl),bic$nrcnäcn ( VIl),ba§5e|tung§^ föftem unb bie triegdhäfcn bed curopäifdjeu SHußlanbd (roeftlidjed (Grenzgebiet) (IX), bie roirf)* tigften Straßen unb ©ifcnbafmcn berSBcft- unb SDJittelnlpcn unb itjre 53citb,eibigungSmittel(X). Sfij^e VIII belmnbclt bie beutfdjen Kanäle unb ocrtritt bic Anfid)t, baß fyauptfädjlid) burd) Heranziehung ber SBafferftraßen eine SBerleljrdfteigcrung unb foroof)l in roirtt)fd)aft= lidjer roic militänidjer $infid)t Ucbcrlcgent)eit ü6er ben 9?ad)bar erhielt roerben fann. £>ier giebt ber 93crfaffer aud) bie bcad)tendrocrthe Anregung ju frieg&mfißigen Ucbungen im Drandport größerer Staffen auf bem SBafferroege gelegentlid) ber sJWanöüer als zroetfmäßige Jftriegdoorbereitung, um eine muftergültige SBerrocnbung unb gegenseitige (Ergänzung ber beiben flriegdmittel $anätc unb ©ifenbahnen ju erzielen, ©ine Auf= Zählung empfeblenSroerther Stubirmittel mad)t ben SBejd)luß.

2Sir müffen und b,icr auf bie ftrieg§)d)aupläfee ber Warinc befd)ränfen. Der Sßerfaffer be^ier)t bad SKeer in bie 93erbinbungen ein (II 5 aj, feine Ausführungen an biefev ©teile entfpredjen ben b,errfd)cnbcn Anfidjtcn in Sadjfreijcn boflftänbtg unb laffcn fid) in ben Safc juiammenfaffen: „Den roirtfamften fiüftcnfd)u|j gemährt aber baS aftine 93orgeb;en ber §lotte". Der Abfdjnitt III, bie Worbfec unb ber tfaifer 23itb,clm4fanal, giebt in großen 3üßen cin anfd)aulid)ed $5ilb ber gcograpbi|d)en unb militärifdjen S3er= bältniffe, ein Seemann mürbe freilid) bie meteorologifdjen S8ert)ältniffe, bie jebe Operation hier meicntlid) beeinfluffen, nid)t unbcrürfrtdjtigt gelaffcn baben, ebenforoenig toie bie f>fiff$mittet, bie bie einzelnen ^äfen ber 5^°tte bieten (Dorfd, ©d)iff«= unb 2Wafd)inenbau* Anlagen, .öeijungSftoffc unb bergleid)cn), roirb aber bem juitimmen, baß bie 9?orbfeefüfte an fid) eine große natürliche 58ertb,eibigungSftärfc befi^t. Dicfe roirb, roie ber SBcrfaffcr rid)tig ausführt, aber einer feinblid)cn glotte, bie bie See beb,err|*d)t, nid)t roibcrftel)en tonnen, rocSfjalb eme genügenbe, namentlid) an ©d)lad)tfd)iffen ftarfe glotte Dorb,anben fein muß, um bem Seüib bie 33el)errfd)ung ber 9?orb)ee unb bamit aud) ber Dftfee ftreitig |U machen unb gleichzeitig aud) unfer Sanbhecr 511 entlaften, ihm glanlenbedung ju geben; ber ilaifer SBithelm * J^anal bietet und ben ©ortheil bed Cperirend auf ber inneren UMnie, faljd) ift bie nod) oielf ad) öerbreiiete Anfid)t, baß roir nun in febem ü)(eere boppelt fo ftarf auftreten fönnen.

Auf Seite 60 unten hätte üoraudgejefct roerben rnüffen, baß große Üanbungen überhaupt erft nad) Doflftänbiger ©rlangung unb Sicherung ber Secherrfd)aft mi3glid) finb, fo baß Dorpeboboote ald „gefährliche Abroehrmittel ber großen Draniportfchiffe" nicht in grage fommen. Auf Seite 62 fprid)t ber Serfaffer bauon, baß bei bem Audbau

Digitized by Google

üitteralur.

1195

ber beutfcrjen Kriegsflotte ein Angriff jur See gegen baS feinblidjc Sanb nid)t beabfidjtigt fei, „roenn n,ud) 5. 33. ein Singriff auf bte englifdje Küfte feine fo ungünftigen ?luSftd)ten böte, roic gemeinhin angenommen roirb tiefer Safc f)ätte ber näheren sÄuSfüt)rung bebnrft, in biefer allgemeinen ftaffung ift er geeignet, irrige Slnfdjauungen fjerDorjurufen.

<2>ie Angaben, bie auf Seite 54 über bie #afenDert)ältniffe ©remenS gemalt finb, treffen fa^on feit längerer Seit ntcb,t met)r ju unb ftimmen aud) nidjt mit ben ridjtigcren auf Seite 129 überein.

3n Sftj,$e IX finb bte ruffifdjen ßftfee= unb Sdjroorae 3Heer=|>äfen, bie i&nt- toicfelung ber ruffifdjen Kriegsflotte in furzen 3u9cn ^utreffenb bet)anbelt.

'Die milttärgeograpl)tfd)en Sfiföcn erroeifen fia) als brauchbare SBegroeifer für ein 2er)rbud) ber äKilitärgeograpbie.

2öir möchten nid)t fdjlicjjen, oiroc barauf rjingeroiefen ju fjaben, ba| bie beutfdjen ©egeljjanbbüdjer ber t)etmijrt)cn ©eroäffer, beS ©nglifdjen, SBriftol» unb 3rifd)en Kanals, ber franjofifchen SScftfüfie nad) militärgeograptjifdjen ©runbfä&en bearbeit finb.

9)ieu&, Kapitän 5. S. 5. 5).

t). m\> eng leben, St.: Sctf mni man Don ber Kriegsmarine ttiiffcn? Berlin BW. 1899. SBerlag Don £ugo Steint^.

DaS 93ud) miß eine grünblidje 93elef)rung über ben Stanb ber Kriegsmarinen aÜer K\tlturDölfer bringen, mit befonberer £>erDortjebuug ber Daterfänbifdjen, über bte Organifation ber Kriegsmarine, über ©au unb 3(rmiruug ber Kriegsflotte. 3>n8befonbeie foll e$ unferer Sugenb, bie roiüenS ift, in bie Kriegsmarine einzutreten, bie für biefe Saufbafjn nott)roenDtgen S3orfenntniffe Derfdjaffen unb fie ü6er bie Söebingungen ber Sluf* narjme in baS glottcnpcrfonal belehren. So roett geftedten Aufgaben auf bem fnappen SHaum Don 88 ©rutffeiten ju genügen, roirb immer ein fdjroierigeS Unternehmen fein. £te8 jeigt fid) befonberS bei 58et)anblung ber 2aufbaf)nen, bie fid) iungen Seutcn in ber beutf^en Kriegsmarine bieten, üon benen nur bie Seeoffiziers - Sauf bafm unb bie Söebingungen für (Stnftellung alS Schiffsjunge einge^enber behanbclt, bie übrigen aber faum ermähnt finb (2Rafd)ineningenieur, iöaumeifter, ßaljlmcifter, 3ntenbantur u. f. id.). <£S bürfte aber fet)r roid)ttg fein, bafc unfere 3u8eno» Die fid) oem glottcnbienft roibmen lüiü, über bie Slnforberungen aufgctlärt roirb, bie ber Dienft an tfjrc geiftigen, fittlir^cn unb förperlia^en gäbigfeiten fteflt unb barüber, roeldje 9(u§fid)tcn ihnen bte gemähte £aufbar)n bietet. 3m Uebrigen ift bie ^Bereinigung ber in Derfcf)iebenen 33eröffentlid)ungen ücrftrettten Angaben über bte Kriegsflotten in einer bequemen gorm anjuerfennen.

9tteufj, Kapitän 5. ©. 5. SD.

t>. XI, 23.: »ora mtliiorifdien Stil, »erlin 1899. & S. Mittler & Sof)n. $reig

0,90 m.

Ofme in ic^ulmcirterlt^en $on ju üerfatten, bebanbclt ber SBerfaffer geift= unb ^umoroott bie 3lusroüd)fe be§ militärifdjen (Stils unb bie 53erfünbigungen gegen ©eift unb 3orm unferer sJD?utterfpraa^e, bie nict)t nur in rein militörifdicn ©rlaffen, iöeridjten unb bergleic^en mel)r, fonbern aud) in ben Arbeiten Don 9)itlitärf(b,riftftellem gnng unb gäbe finb. Sein Öeitfafc ift: K3)er gute Stil foll fid) bie ©efefoe md)t auS ber auS* geat^meten ©ureauluft ^olen, fonbern Dom blü^enben Üftunb ber lebenbigen Spraye". Obroob,! ber SJerf affer als „echter KriegSmonn lieber jum ü)egcn als $ur geber greift, lam er mit biefer 9tb^anblung anS $ogeSlid^t, nur roeil lein 51nberer fie fc^rieb". ßu 9iujj unb frommen ber „^Japiernen" b^at er gefa^rieben, b. 1). Derjenigen, bie Dttrd) ?lmt ober S)ienftftellung gejroungen finb, aud) Dura) baS getriebene SSort ju roirfen.

SBtr fönnen nur unferen B^3apierncn" ratzen, an ber £anb beS trefflichen 93üa)IeinS ju prüfen, ob roir ein reineres 3)eutfd) fctjrciben als Die Kameraben unb ÄoDcgen ber Slrmee unb ebentuell, jutreffenDenfallS, gegebenenfalls, nein baS finb

Digitized by Google

1196

Ötrteratur.

alles oerpimte SBorte! alfo, wenn wir bcfennen müffen, bafe aud) wir nur fd)mache ÜHenfchen finb, in unS 511 geben unb unjeren Stil ju beffern.

3Heu&, Äapitan 5. S. 5. 2).

gerber, Äornettentapitän j. D.: Drgamfarwn unb $teuffbetrieb ber &atfertt$ bniifdjen Marine. Auf SBeranlaffung ber ^nfpeftion beS ÜÖilbungSmefenS bcr SWarinc als Seitfaben für bcn Unterricht in Tienftfenntnifj bearbeitet. $weite 2luf= läge. ©erlin 1899. (£. S. Mittler & Sofjn. 2,50 95cf.

Unter anberem $itcl jwar unb in wefentlid) oermebrten Umfange erfd)eint bcr roofjlbefannte Seitfaben für ben Unterricht in 3)ienft!enntnifi in jweiter Auflage. 1)ie (Einteilung beS «Stoffes ift bie frühere geblieben (oergl. „aJcarinesftunbfchau" 1896 Seite 669), bureb, weitere Ausführung einjelner Abfchnitte, fo über SSefen ber Seemacht unb AnbereS, ift baS SBerf über ben engen SHafnnen eineS erft burefj ben Vortrag beS ScfjrerS belebten SettfabenS ^inau?gen)ad)fen. ($S fann aud) als auocrläffigeS 9«ad}* fdjlagebud) b'enen empfohlen werben, bic fid) über Ovganijation unb Tienftbetrieb in unferer 9Harinc unterrichten wollen, ba eS lebiglich auf ben amtlichen $)ienftoorfd)riftcn beruht unb biefe Ouellen anführt. $u bebauern ift, bafj bie Aenberungcn ber Drgantfation beS 9ielchS=2)tarine-5imtS unb Die ©e$eid)nung einzelner Tienftgrabe nic^t berürffidjtigt werben tonnten. SWcuf?, ftapirän 5. S. ^. X.

Contrammiraglio G. (iavotti: Storia delle Evolnzioni navali, precednta dalla storia della se<riialazioni in mare. Roma. Porzaui E C.

Tipograti del Senato. 1899.

©ine ©efdjidjte beS (SoolutionirenS wibmet ber befannte SDiorinefc^riftfteüerr ßontreabmiral ©. ©aöotti ben jungen Seeoffizieren, um ilmen bie ÜRöglidjtci: ju geben, ofme auS nerfdjiebencn Üöerten müt))am fid) bcn (SntwufelungSgong bcr ©oolutionS* tunbe $ufammenfud)en 511 müffen, ftcfj eine SBorfteÜung bon bcr Crntmicfelung btefeS wid)ttgften Ztycitä ber Jedmit beS SecfriegcS ^u machen unb ben Crinflufc $u fdjcifcen, ben bie (Entwirfelung ber (Sct)iffSbautunft auf bic ®runblagen ber Stfanöberirfunft auS* geübt hat. ©ine fritifebe Unterfud)ung ift nicht beabfiebtigt, biefe giebt baS frühere Söcrt beS ©erfafferS: Tattica nella grandi bataglie navale. 3Sir haben eS lebiglid) mit einer gerichtlich georbneten Tatfteüung ber berfebiebenen Formationen ber 9iubcr= (1. 2heil), Segel* (2. Ztyit) unb fd)liefilid) ber Tampfcrflotten (3. 2 heil) $u ttum, bie burch Öiguren erläutert finb. Tie Uebcrgönge auS einer Formation in bie anbere finb eingehenb behanbelt unb ber ba^u erforberliche Staunt cbenfo wie bie jur Ausführung nothwenbige 3eit rcdjnerifd) abgeleitet. 2113 (Einleitung bient eine ©efdjicbtc beS Signal« wefenS jur See oon ben nlteflen Jagen big auf SDfarconiS Sciegraphie ohne Trab,!, oon bereu ftnegSbrouchbarleit ber ©erfaffer nicht überjeugt ift. 3n einem Schlußwort lommt ber Abmiral ©aootti noch auf alle bie #ülfSmittcl ber (sboluttonStunft ^urücf mit ber geroifj begrünbeten ©emerfung, bog alle auf jafeln unb Rechnungen beruhenben JormationSübergänge in ber Seefchlad)t nicht am Crt finb. „25aö dedideratum cineS l£ootutiongji)ftemS ift: eine Jöeichtigteit beS Mechanismus unb eine Einfachheit beS ©ignal* ftjftemS, bie geftatten, bafe cS nad) furjer Uebung ohne fonftige ^ülf^mittel allein uod) Augenmaß glücft." ©in Saf, bem wo^l jeber Seeoffizier ^uftimmen wirb.

SU* Anhang finb bem lehrreichen SSerfe ^wei biS^r nicht üeröffentlichie Stubicn beS öerftorbenen 3Ji^eabmiralS gerbinanbo Slcton angefügt, beren erfte bie ©ewegung einer auS aüeu SchiffSarten £ufnmmengeicfyten flotte nebft ben erforberlichen Signalen, bic jweitc bie Öeichreibungen unb Zeichnungen emer ^Injahl oon gormationSübergängen bringt. ©S ift eine #ulbigung. welche ber SJerfaffer ben 2Wanen beS betannten flotten» führcrS barbringt.

2)aS 93er! bilbet einen werthoollen Beitrag jtir äWanöoer tunbe unb füllt eine ßücfe in ber marinegefchichtlichen l'itteratur. Meufi, Äapitfin 3. S. j. 2).

Digitized by Google

1197

^etrfabcn für Den Untcrridjt beS WarineartMeiie^ertoalrunflSperfonalS in ber Glcftro« ttdjnif. JperauSgegeben mit Verfügung beS ©taatSfetretärS beS 9ieich8*9)?arine=9lmtS. TO 376 ^bbtlbungcit. @. 3. Mittler <fc ©of)n, königliche £ofbuchhanblung, ©erlin. ^reiS 3,50 93«.

3ur näheren Unterricf)tung in bet (Sleftrotedjmf wirb «Bielen ein befonberer Sritfaben, ber Aar unb fachlich in biefeS ©ebiet einführt, roiWommen unb oon 9cufeen fein, mie er jefct in bem im Berlage bec königlichen $ofbuchhanblung oon d. ©. 3Rittler <fc Sohn in Söerlin erferjeinenben „Seitfaben für ben Unterricht in ber ffileftro* tedjnif, herausgegeben mit Verfügung beS ©taatSfetretärS beS 9ieichS = ä)?arine*3tmtS" ($reiS 3.50 SR!.) barge6oten mirb. tiefer fieitfoben erflärt in fünf Slbfcrmttten bic Sßorbegriffe unb ©runbgefefce ber eleftrifchen unb mognetifd)en (£rfd)einungen, befpricf)t baS SBefcn ber Telegrapljie, ber Telepbonie, ber SHorm- unb ©ignaleinrichrungen unb ber ©tarfftromtedmif. Tie Sionftruftion, bie Anlage unb ber ©ebrnuef) ber Apparate unb 3Rafd)inen, ihre *«8et)anblung u. f. m. finben treffliche, anfcr)aulic^e ©cfjilberung. (£tn Anhang berietet über ©lifcableiterantagen unb eleftrifctje SWinenjünbung. 55er Seitfaben, junächft für bog 9JcarineartiUerie-93enoaltung$perfonal beftimmt, wirb auch weiteren Streifen, bie ftd) in ber ©leftrotccrmif unterrichten wollen, oon 9cu£en fein, jumal 376 Slbbilbungen allenthalben bie Apparate üeranfchaulidjcn.

$tt$ ÄtulenfdjWittgcu in Heimle, Streut unb #ati$. (Sine Einführung für afle greunbe unb greunbinnen einer gefunben unb funftooüen SetbeSübung. ©on Jfarl 2J? oller, Turnlehrer in Hamburg unb Altona. 151 ©. mit 48 Äbbilbungen. Seipjig 1899, 5K. SSoigtlänber* »erlag. 1,80 SKI

Unfere fyit barf mit Wectjt bic ber Stenaiffance ber ScibeSübung genannt werben. TaS Seben mit geftö^ltem unb erlogenem fiörper beginnt toieber eine 2uft £u werben. Leibesübungen aller Ärt werben oon Tag ju Tag mehr gepflegt. 9tab* fahren, Zubern, ©cbwimmen, Sed)*«1/ Weiten, ©djlittfchuhlaufen »erben im SBettftreit mit Turnen unb ©piel um Anhänger. 9iun lommt noch eine neue Slrt Äörperübung: TaS $j?eulenfd)mingen. S3on Turnfeft p Turnfeft t)at e8 jojufagen einen ©iegeS$ug gehalten unb ungeteilten Seifall gefunben. 3n ber Tt)at, wenn man biefeS m Tejt, Söilbfdjmucf unb SluSftattung rei^enbe Büchlein beS fetjon burch eine anbere merthooUe ©djrift („Ter Vorturner", 1897) befannt geworbenen 3?erfafferS anficht, fo belommt man felbft Suft, $ur fteule ju greifen unb mitjuthun. ©erfaffer empficblt baS beulen* fd)Wingen für TurnOercine, für ©cf)ulen unb für bßS §auS. 3n Turnoercinen wirb baS ßculenjchwingcn abwechfelnb mit grei», ©tab= unb Hantelübungen in ber für bie regelmäßigen ©emeinübungen angefefyten, meift ettoa 20 äWimtten mätjrenben ßeit oorgenommen. @in fd)öneS, freie* gelb beS UebenS bietet baS .Meulenfdjwingen bem befonberen ^(ei&e ber SWufterriegen für feflliche ©elegenf)eiten. $n ©chulen roiÜ eS Sterfaffer älteren ftnafol unb 3Wäbd)en öorbcf)alten, bei benen bie ©etjerrfchung ber grunblcgenben ©lieberbetoegungen bereits erhielt mürbe. t$üx baS £auS giebt baS ßeulenfchmingen eine Weihe ber trefflichften Hebungen beS OberförperS her. Ä'onn bann noch crgänjenb baS Äiabfahren, baS ©chmimmen, regelmäßiges Söanbern u. fL bin^u* fommen um fo beffer! 9lHen, bie in gleid)gültigcr Läffigfcit alle ScibeSübungcn bauemb oerfäumt haben, empfiehlt äRtfller baS Äeulcnfch»oingen als oorjüglichfte öc^ lebung. TaS 2)iöllerfche Such fei allen Anhängern einer gefunben ScbcnSmeife beftenS empfohlen.

o. ©lume, SB., ©eneral ber Infanterie j. D.: ^te ©runblogett unferer 3öehrfraft. e. ©. Mittler & ©of>n, Königl. .ipofbuchhanblung, öerlin. 1899. $reiS 3 9«f.

(Sine bisher fct)lenbe Sßerbinbung jmifchen bem ftaatSioiffenfchaftlichen unb bem militärtoiffcnfchaftlid)en ©ebiet toid ber burch feine ftrategifchen Arbeiten mohlbetannte S3erfaffer burch 003 oorliegenbe SEÖerf hcrfte^cn, inbem er bie innigen 2Bechfelbe$iehungen

IKattiif9lunbf*Qu. 1899. 10. $cft. 79

Digitized by Google

1198

i_ liier tiiui.

barlegt, bie äroifdjen ber SEBetjrfraft eines 93olfc§ unb feinen lörperlidjen, geiftigen unb fittlidjcn Straften, ber geograplnfdjen finge be8 fianbeS, feiner S3erlef)r8mittel, ieinem ^anbel unb SSBanbel, feiner SolfSroirtljfctjaft, förjeugunggfä^igfeit, ben ftaatlicfyen unb politifdjen ©in- ridjtungen unb ßuftänben befielen, unb bie im ^ntereffe ber 2£ef)rfraft bei <£rroagung öon fragen be§ «Staate unb 83olfgroot)t8 gebüljrenb $u berücffid)tigen finb.

SBer bie Arbeiten 2tfal)an3 fennt, bem ift bie Slrt ber S8e§anblung biefer fragen nid)t fremb. SBäfjrenb aber 9Kaf)an unb nad) itmi Söonamico bie ©runb^ lagen ber ©eemadjt rein öom pfjilofoptjifdjen unb qiftorif^en ©tanbpuntt au8 beljanbeln, tritt unS in bem üorliegenben SSerf etne ausgereifte, in ftd) abgeidjloffene $erfönlid)ieit entgegen, bie nid)t nur üon 93eruf§ rocgen, fonbern naefj eingefyenber gorfdmng unb Unterfud)ung bie Ueber^eugung au&fpridjt, „bafc eine Söernadjläffigung ber 2öeb,rfraft neben ben ©efaljren für bie (Sidjerljeit be8 Staates eine ftarfe ßtnbujje an ibealen Slntrieben ju ©unften materieller *ur ftolge fjaben wirb, mit allen ©efatjren, bie barau§ für bie fittlidje Straft unb bie förperlictje 2Biberfianb3faf)igfeit be$ SBotfeS entfpringen."

„2>ie befle ©ernähr beS griebenS finbet ber Staat nad) wie bor in ber eigenen firaft", fagt ber SBerfaffer in £>inbluf auf bie Arbeiten ber $aager 5rieben£fonfercn$, unb barauS ergiebt fid) naturnotljroenbig : „bie (Siemeute ber 2Bet)rfraft in aUem 2Becf)fel ber fteiten gefunb unb fräftig $u ermatten, ift beStjalb eine ber roid)tigften, roenn nidjt bie roityigfte Aufgabe be§ (Staates."

3m Sinn biefer Seitfäfoe befd)äfttgt ftd) ber SBerfaffer im größeren Xfjeil feiner Arbeit mit ber 53cüölferung als erfter ©runblage ber 2Bef)rfraft, unb feine Ausführungen üerbienen nidjt nur üon bem ©erufgfolbatcn, beffen Aufgabe bie militärifdjc SluSbilbung unb bie fittlidjc unb ibeale @rjief)ung ber ©cüölferung $u ben Ijofjen unb fd)roeren Aufgaben ber SSefnrpflidjt ift, fonbern öon Gebern gelefen unb beamtet ju roerben, bem baS ©ebeif)cn unfereS SßaterlanbcS unb bie (Spaltung feiner 23ef)rfraft auf ber $>öf)e am $erjen liegt. Aber aud) ©egnern beS „2J?ilitariSmuS" fann ba3 Stubium beS SS?erfeS nur roarm empfohlen werben.

$>en Ausführungen über bie ©runblagen ber Seemacht fann man nur juftimmen, tnSbefonberc bem Saft, bafj ein (Staat, um feemäajtig ju roerben unb ju bleiben beS SBerftänbniffeS unb SntcreffcS roeiter Greife beS SßolfeS für feine maritimen Aufgaben bebarf. (£benfo bürften bie über ba§ 93erb,ältntfj jroifdjen ßanb* unb Seemad)t, foroeit eS üon ber geograpljifdjen Sage beS ÖanbeS abfangt, geäußerten 2lnficr)ten nid)t ju beftreiten fein, roie aud) bie betreffs ber 9tücfroirfung oon Solonialbefifc auf bie ißkljrtjaftigfett.

©erabeju meifterf)aft in ifyrer Sürje, Snappfjeit unb Slarfyeit finb bie auS ber geograpf)ifd)en Sage be§ beutfe^en Steides fidj ergebenben Slnforberungen an bie 23e^r= Iraft unb bie SSori^eile, bie fie im ©efolge ^aben, bargefteUt.

©er ©eift, au§ bem IjerauS baö SBerf gefdjrieben ift, unb btr ben fiefer beim ©tubium fo feffelt, fommt im 6d)lujjfa& nochmals jum SluSbrucf:

„Sft 2Befjrt)aftigIcit auc^ nict)t ba8 r)öd)fte ßiel, bem ein Sßolf nac^ftreben foll, fo roirb ^o^e 3«ele boc^ nict)t o^ne fie erreichen."

3)1 cu |f ßapitän j. S. j. X.

„Tic Baffen bort)", ein gclwruifriitc* Wahtnuürt an öae- bcutfdjc %olt,

benennt ber 33erfaffer, ^rofeffor Ärnolb ^offe ju ^ersberg a. ^arj, eine im ÄommiffionSoerlag oon Ulbert 2 im b ad), ©. nt b. ©raunfa^roeig, erfduenene ©treitfcb,rift (^rei« 0,75 3Wf.), bei beren Seftüre einem ieben beutfdjen Üßanne ba« ^)erj aufgeben mu^.

liegt au§erb,alb be§ föabmenS ber 3)?arines9lunbf^au, ficb, in Äontrooerfen ;,u mifa^en, roelcb,e auf perfönltd?e3 ©ebiet übergreifen, jeboa) Fann nn-Midi nur ber 33efriebigung barüber Slu^brucf gegeben roerben, ba^ fict) oon Qtit ^u Qtit „jftxcu roitligc oor" melben, roelaje in geller ©egeifterung unb ÄampfeSfreubigfeit eine tfanje mit ber Oppofition brechen.

Digitized by Google

1199

geifrooller, häufig jiarf gewürzter Seife greift ber SBcrfaffcr folc^e flotten* gegner an, bie, mit Zitaten größerer ober fleinerer Autoritäten g-angboü fpielenb, ein fa$li$e* eingehen oermeiben. Orr geigt feinen SBiberfadjern, baß e$ audj in ber oielleidjt engen ©tubirftube eine« beutfehen ^nIanb«^rofeffor§ möglich ift, ben weiten £oriaont be3 ©eltmeereS mit Harem Sölicf ju überfa^auen.

$)em Xitel ber 93rofchüre entfpredienb, weift ber 33erfaffer nad), baß beim 93erfet)r ber Hölter untereinanber bic ©äffen oon je^cr eine entfebeibenbe Otolle gefpielt unb ben SHücfhalt für bie ipanbeltreibcnben gegeben haben, unb baß, wenn biefeS beim SBerfefjr $u tfanbe ber jafl mar, baSfelbe 93erb,ältniß beftehen bleibt, wenn ber Verfehr fich über bie ©ee erftreeft. $>a aber ber beutfebe 53erfeb,r fich febon über See erftretft hat, fo muß ben ©äffen, b. t. Ijier ber flotte, bie gebüfyrenbe 33ead)tung werben.

^n bem „<Brotofolt ber 41. Sitmng ber Zentral W uorttommif fi uu »om 12. b\S 14. Scjember 1898", Verlag oon $aul $areo, «erlin 1899 (SD». 10,—), finbet fich, außer oorjug^roeife lanbwirtbjchaftliche Streife tntereffirenben Berichten über bie neuerbing« mit großer Gmergie betriebene Errichtung oon 3Jfufterbetrieben auf ben weiten ÜKoorenflaoen unfereS SBaterlanbeS, eine hoduntereffante $>enffcbrift aus bem ÜDttnifterium für ?anb* wirthfdjaft, Domänen unb ftorften 1899, welche im ®egenfafc ju bem hergebrachten troefenen <öerichtsftil in formoollenbeter unb feffelnber $>arftellung bie Äolonifation biefer ÜWoore unb beren ftusnufeung für tedmifdje unb lanbmirthfehaftliche Qwtdt behanbelt.

$n ber Denffchrift wirb in überjeugenber Söeife flargelegt, welche Vergrößerung unfere* 9cationaloermögen3 bureb bie Äultioirung ber namentlich in ben nörblichen unb Dftelbifdjen ^rooinjen Greußens etwa 10 p(£t. be3 ®efammtareal3 bebeefenben, bi$b>T faft ertraglofen 3Roore erreichbar ift. ?efetere würben mehr als 100 000 ftamilien reichlich ernähren unb, ba fie oielfacb, an bie Pfiffen grenzen, jahlreichen ©duffern Unterhalt bieten fönnen.

Söenn wir auf bie beutlich fid)tbaren ^äben hinweifen, weldje bic engeren $iele ber Denffdjrift mit ben maritimen oerbinben, fo miffen wir bem Söerfaffer berfelben hierfür um fo mehr Danf, als nicht auSgefchloffen fein bürfte, baß manage flotten* gegner ben Umftanb, baß in unferen flttooren eine Äolonifation im (Großen möglich unb wünfchenSwerth ift, gegen SluSlanbSfolonien auSfpielen.

Slngeficbts ber Äur^fia^tigfeit, welche fich in bem ©tanbpunfte jeigen würbe, beShalo ben ©ertfj oon fcuslanbsfolonien ju leugnen, weil im ^nlanb noch $lafc für Sltferbauer oorhanben, fei an biefer ©teile gunädjft nur auf ben Umftanb hingewiefen, fcaß bie fwllänbifdjen Veenfolonten, beren 93ewofmer ebenfo oertraut mit bem Vanbbau wie mit ber ©dnfffahrt ftnb, ber tjollänbifdjen flotte ein oortrefflidjeS unb jahlreicheS 3Jienfa>enmaterial liefern.

©Otiten fich bie in ben ©chlußfäfeen ber $>enffchrift auSgefprochcnen (Er* Wartungen bewahrheiten, baß auch eine inbuftrielle Verwerfung ber in ben üflooren aufgeftapelten gewaltigen Energiemengen gelinge, fo würbe bamit audj eine ^rage gelöft fein, bie für ben SSetrieb etwa oon foldjen ©erftanlagen, in beren 9Jätje fiaj 3Woore oefinben, oon großer «ebeutung wäre.

With Sampson throngh tlie war. By L. A. M. Goode. Newyork. Doubleday & Mc Clur Co. 1899.

$)er Skrfaffer biefeS ©ud)e§ war Äorrefponbent ber „Associated Press" unb wäfjrenb bcS ganzen ftriegeS auf ber w9?em ^orl", bem fttaggfdjiff beS SlbmtralS ©ampf on, eingefa}ifft. @r war Ülugenjeuge bed größten $t)eil8 ber friegerifajen Unternehmungen beg unter bem Söefeb,l genannten SlbmiralS ftehenben atlantifa^en ©efa^waberö, unb, wo er nid)t babei war, ba hatte er an biefer (Jentralftefle bie befte ©elegenheit, fia) aud) über -biefe ©reigniffe gut ju informiren unb bie btenftltcr)en *Berid)tc bura) münblta^e W\U iheilungen oerüollftänbigt ju fehen. ©alb berbanb ihn, hervorgerufen bura) bie leutfelige,

79*

Digitized by Google

1200

taftüoü* befonuene Strt be8 SlbmirnlS (Sanipfon, eine beliebe ßunetgung mit bem Slbmiral, unb |"o ift nitfjt ju oerwunbern, bafc ba8 Shtcf) fcf)lte§licb ein $um Sobe unb ju ©Ijren <Sampfon» errid)tete8 geiftigeS Monument geworben ift.

$ie Sbatfacben finb gemanbt unb Hör, etjrlidj obne Uebertreibungen unb <Scf)Wülftig* feiten bargeftellt. (So offen finb btöfjer wenig amerifantfcfje ^ublijiften gewefen, bog fte, wie f)ier ber SBerfafjer, Meu&erungen au§ Seeoffbjierfreifen berichten, roetdje alö SluSbrucf ber Un= gebulb über bic biplomafifcben SBinfeljüge ber Regierung oor ©eginn beö SriegcS ungefähr lauteten: „If we are going to war, let's go to war about tbe »Maine«; hang the Cubans! and above all let's begin rigbt away." Sllfo auf gut 3>eutfct): „SBcnn nur burdjauS £h:ieg haben tooflen, jo fd)ütyen mir t»n cl> bie »s2ftaine« Oor. Sie üBorjtfjü^ung ber Humanität betr. ber (Kubaner ift ja bod) (Sdnoinbel."

2Ba3 bem (Sanken aber feinen SBertf) für bie ©efdnd)te be§ ftriegeä befonberS giebt, baS ift bie 5)arftellung ber 9Kotioe unb Erwägungen, weldje ju ben einzelnen Ürtcggunterneljtnungen führten. 9?eue Sljatjacben finb nicf)t titele aufgeführt; wäbrenb aber 3eber, melier feiner &\t °ie ®rieg$ereigniffe aufmerlfam oerfolgte, bäuftg öor SRätbfelbaftem ftanb unb $u Kombinationen unb 33crmut(mngen greifen mufete, um Sogif in bie £anblungen $u bringen, erfdjeinen bie ©reigniffe im 2id)te ber ermähnten s.Huf* flärungen unb nadj ßenntnifj ber fie begleitenben SRebenumftänbe nunmehr jum großen 2f)eile flar unb oerftfinbli^.

i'Jäiii fiebt allerbingS überall ba§ ©eftreben bed S3erfaffer^, ihm oielleicbt un* bewufjt, bie &norbnungen beS ÄbmiralS aii bie s}kobufte eines überlegenen, befonberfc weit fdjauenben OeifteS barjuftellen unb $u bemeifen, baß bie $hifd)auungen unb Ürtbeile ©ampjonä fietö bie richtigen waren, befonberS bem äRarinejefrctär SUger gegenüber. 3n folgen gällen übertreibt er fogar unb fpriety j. 93. bei einer oerbältnifjmä'iig ein* fachen 3ad)e oon iinnienaely good strategy. Da aber, wo (Stwag nicht ganj floppte, fuct)t unb finbet er ben förunb baju ftetS bei anberen ^Jerfonen.

Limmer ift ber Sejer allerbtng§ ntdjt burrf) bie Erläuterung ber Söemeggrünbe für btefe ober jene ajiafjnabme befriebigt. (So erwartet er öergeblid) einleudjtenbc Slufc flärung über ben $mt& beS ÜöombarbementS oon ©an Suan unb über bie 3been, ma& feine folgen fein joüten, wenn ber SBerfnffer aud) fdjeinbar glaubt, ba$ l'ogifc^e ber $anblung$weife (SampionS gegeigt \u haben. ©benfo wenig überjeugenb Wirft bie 53c* fpredjung beä UmftanbcS, bafe bie ©tabt felbft, unb jwar o^ne oortjerige SBamung, be* fc^ofjen worben ift. SBer eine Slfmung bom ©djie^en, befonber« auf (See, f)at, fann eS nid)t ald unoorbergefebeneä Unglücf anfeben, ba§ ©pfiffe, befonber« bei fernerer 'Zu im n a, \n i)od) ge^en unb bie hinter ben §cftung$werfen liegenben ^äufer treffen.

S3efonber8 tritt ba§ ©eftreben, «Sampfon in Der Hartem Öidjte erf feinen ju laffen, bei ben recf)t auSfübrlia^en Söefprea^ungen feines 95erbältniffeS 51t Äommobore ©d^len auf. (Sid)er war ein ÜWann rödfid)t80ou*en (J^arafter? wie ©ampfon in einer belifaten unb unangenebmen Sage. <Scr/leü war ber ältere Offizier; er war bereits ftommobore als (Sampfon noc^ Kapitän 5. 2. war, unb bafj er fa^lieglicr> bireft unter ben ©igualen ©ampfonS ftanb, nicht einmal eine ^(ottenabtbetlung felbftänbig führte, fonbern lebiglia^ al§ Jiommanbant ber „©rootlon" fungirte ein für EeuticrjC faum glaublicbcS 93erf>ältni& mufetc feine perfönlid)en @efüt)le erregen unb Neigung ju SBiberwilligfeit unb ©igenmaa^tigfeit, wenn nta^t <Sd)ÜmmereS l)eroor= rufen. C5S ift nun erflärlicf) unb fa^ön, wenn ber SSerfaffer §kx ben unter biefen fa^wierigen 5ßerbältniffen rücfr^fSooUen ^Inorbnungen unb bem gleidjmütbigen SJerbalten <Sampjon8 feine Slnerlennung jollt; ob er aber in ber $)arfteHung ber .'panblungS* weife ©(^leüS, ber banacb eigentlich tjätte bem ßriegäfleri^t oerfaUen müffen, niebt ^u einfeitig oorgegangen ift, baS ^u beurteilen, mufe eine fpätere $z\t lehren. $>ier Reifet e§: audiatur et altera pars. %ud) c di Ich hat feine großen ^teunbe. T ie'c wollten ibm fogar ba8 SJerbienft an ber SSernicbtung be§ (£eröera}d)en ©ejcf)WabcrS guerfennen. (Strien felber oerfuebte gleich nacb 53eenbigung ber <S<blad)t fieb ba8 ?lnfe^en 3U geben.

Digitized by Google

Sittcratur. 1201

atö fjabe er ftc geroonnen, benn er, ber üon ben übrigen ©Riffen genau fo ötel geraupt, roie ber etroaä fjinter it)m mit ber „Wew $orf" ouffommenbe ©ampfon, fignaltfirte ifnn: „SBir fjaben einen grofjen ©teg errungen. Details fpäter". tiefer 81nfprudj roirb aber öom Serfaffer mit Wed)t überjeugenb äurütfgeroiefcn.

Slebnlid), roenn aud) nid)t ftc^ in fo üielen fällen roiebcrljolenb, befpridjt ber Serfaffer ben $»tefpa(i jroifdjen ©ampfon imb bem Ä'ommanbirenben ber Üaubung8= truppen, ©cneral ©bafter. 9tuf bie elftere ©eite legt ber Scrfaffer alle Ueberlegung, 3tcI6erou§t^ettf ©elbfioerleugnung unb Delifateffe, auf bie anbere Unflart)ett, Un* entfd)loffenf)eit, Unroafjrbeit unb lleberfjebung.

^ebenfalls erficht man roieber au8 bem Umftanb, bafj btefe Uneinigfeit unb perfönlidje ©ercijtljett ber oberften $3efet)tS^a6er feine oerfyängnifjüollen Solgen gefjabt f>at, rote bie Slmcrtfaner üotn ©lütf begünftigt mürben, ©olrfj latenter $rieg jroifdjen ben ©pifcen Ijat. wie aud) in biefem galle, nur bann fein Unheil im ©efolge, fo lange SllleS gut unb oorroartS gef)t. 3Hifjglücft aber einmal (StroaS, fo ftnb ade (£t)ancen für birefte Snfuborbination, ?luf(jören ber gegenfeitigen Unterftüfcung, fur^, für baS GljaoS Porfjanben.

Weben ber Darfteilung ber für bie ©efdjidjte roid>tigen (Ereigniffe bringt ber Serfaffer, mo eS fid) um felbft ©rlebte« tjanbelt, aud) ©d)ilberungen mel)r feuiUctomftifdjet ^Irt, eine SHeinmateref, roetd^e ?lbroed)felung in bie @r$äf)lung bringt, roie j. S. bie 3agb ber erften ^Jrife burd) bie „Wem $orf".

Die bebeutenberen $rieg$ereigniffe, bei melden ber SBerfaffer ntd)t jugegen mar, ftnb Don anberen Slugenjeugen in befonberen Kapiteln betrieben morben. ©o finb ber üerutiglürfte Angriff auf Garbe na8 unb bie fpäteren Operationen bei ÜWanjanillo Don bem flfommanbanten ber „SSilmington", Jfommonber $obb, unb bie Weife öon ©d)leü nad) Santiago oom Äommanbanten ber „Sorna", Kapitän ©. (JoanS, getrieben morben, rofif)renb ein tfapitel, betitelt: „Urfadjen beS ©iegeS" Pon ber geber beS 2lbmiral3 ©ampfon felbft b,errül)rt.

Diefe Kapitel, roeldje ben ©ruberjroift in ber Oberleitung nidjt berühren, finb objeftiu, fdjeinbar nidjt übertrieben gebalten unb bieten einen nid)t unroefentlid)en Seitrag ^ur Stenntnifj ber Details beS Krieges unb jur Crrflärung ber Kriegslagen.

Blätter mit 2id)tbruden geigen bie Porträts ber mistigeren amerifaniidjen mie fpanifdjen Offiziere, bie ©über einiger ©djiffe unb ber fpanifdjen SradS foroie einige ©timmmtgSbilbcr öon Söorb. Äartenffi^en laffen bie (freigmffe bequem üerfolgen. Wed)t auSfüljrlirf) unb inftruftiü finb bie harten, roeldje bie 93eroegungen ber ©efdjroaber Por ber ©infd)liej$ung Pon ©antiago be (£uba unb bie ©eefd)lad)t oor biefem Ort üerbeutlidjen.

3n einem flnfjang finb ©d)iffSliften, bie Direftioen beS 2HarinefefretärS unb titele offizielle Serlcfjte enthalten, *um ©d)lufe nod) eine 93efpred)ung über baS S8ert)alten üon ©d)lep oor unb roä^renb ber ©Sla^t Pon ©antiago. @S ift gut, ba& biefer polemtfd)e 3lrtifel nit^t int ^auptteyt 9lufnaf>me gefunben b,at. GS ift fd)Itef?lid) fc^mu^ige SSäfc^e unb bient nid)t roeiter jur (Jrflärung ber SfriegSereigniffe.

SBer ba§ Sut^ lieft, roirb manches Weue lernen unb fid) an mancher Detail« fd)ilberung erfreuen; er roirb aber aud) barauS erfefjen, roenn er nid)t bereits rou^te, baß auc^ ba brüben SWanc^eS beffer fein fönnte unb bafe bie ?lmerifaner nidjt auf il)ren Sorbeeren au§rub,en bürfen, motten fte einftmatö bei einer roirflidj ernften Kraftprobe %en 9Kann flehen. ^lübbemann.

U5ic (Heftrijtät, i§re (Sr^eugung, prafttfd)e Sermenbnng nub SWeffung. 93on Dr. Sern« l)arb ©iefengrunb. 4. Auflage. 2:^cilroeife bearbeitet Pon ijjrof. Dr. Wuffner. Verlag oon ^. Seo^^olb, granffurt a. 2JI. S|3ret§ l 5Wf.

DiefeS Suc^ ift beftimmt, ben Saien in bie Elemente ber Gleftrotedjnif ein= ^ufü^ren unb i^n über bie neueften gortfe^ritte ber Gleftrtjität ju unterrichten. Die

Digitized by Google

Vittcratur.

Aufgabe Iöft ba8 93ud) in Waren, leid)tüerftänblidjen SluSfübrungen, bie burdj gute 816* bilbungen üerPollfiänbigt werben, in feljr Pollfommener SBeife. 83on ben einfachen ©runbbegriffen auSgebenb, füf)rt ber SSerfoffer betn Sefer fdjrittmeiie unb in fiberfict)t(t<^cr 3orm bie oerfd)iebenen wichtigen Apparate unb 2Rajd)inen ber Sleftrotedmif unb beren Slnwenbung in ber $rarl3 öor klugen. Slud) bie neueften unb n>unber6arften faxt* fdjritte, wie bie $elegraplne otyne birefte Drabröerbinbung unb bie 92ernft»2ampe, werben gcbüfjrenb f>erPorget)oben. Der fdmeUe Hbfafc Pon über 1 0 000 (Sjemplaren beweift, bafe bie 33or$üge be8 ÖudjeS adfeittg wofjtoerMente ffiürbigung gefunben {jaben.

lieber SKmaiittnnt unb feine iöerwenbnng. S3on (Srnft SDiilbe. Verlag Pon gerbinanb ©nfe.

Diefe intereffante Stbbanblung giebt in gebrängter gorm ein überftdjtltdjefi SJilb Pon ber ©efd)idjte, ben @igenfd)aften unb ber oerfdjiebenartigen 93ermenbung be$ 2Uu» miniumS unb feiner Segirungen in ber Dedwtf. (fine befonberS au8fübrltd)e SBefyanblung erfährt bie SBerwenbung be8 ?Huminium$ ju milttärifdjen unb marinetedmifdjen 3»erfen. Mud) bie wichtige 9tofle, bie ba8 Aluminium in neuefter 3cit als ©d^mel^ unb SRebuftionS* material fdjwer Unteilbarer unb [eltener Uietalle unb als SRaffinirmtttel Pon ©taf>U unb ©ifengüffen in ber Metallurgie ju fpielen beginnt, Wirb gebütjrenb berporgetyoben.

©nige gut gelungene Silber oeröollfiänbigen bie wertvolle Schrift, beren Seitüre nur empfohlen werben fann.

(S. 3a bn: $ic Urfraft ber Söett. (9 rat) i tat ton, fiidjr, tarnte, sHtagueit£mn£, @lcftri$itat, djeraifdje Äraft it. f. to. fiub fefunbare drfrf)ciuuugcn ber Urfraft ber Seit! TO 7 Slbbilbungen im ieyt SBerlin 1899. »erlag Otto @nSlin. $rci3 2 SRf.

Der \djon burd) früber erfdu'enene Arbeiten wofjlbefannte SBerfoffer unternimmt in biefer Schrift ben lütjnen Sßerfud), bie oiclen, augenblirflid) in ben Staturwiffenfdjaften öor()errfd)enben £i)pot()efen burd) eine einzige, bie Jptjpüt^efc ber Urfraft ju erfefoen, baß beifjt ade ©rfdjeinuiigen ber 9iatur auf ©runb biefer ^npotfiefe $u ertlären tiefer ©ebanfe ljat Piel SöeftedjenbeS an fid), unb muß aud) ofme 28citere3 zugegeben werben, bafc für Diele Vorgänge, bie burd) bie beftef)enben Dfjeorien nidjt wofjl erflärt werben tonnten, fid) in ber £>t)potbefe ber Urfraft eine ungezwungene (hflarung finben läfct.

(Sine 3nf)alt8angabe beS S8ud)e8 ift wegen ber SBielfeitigfeit be$ ©toffeS faft unmöglich, ©rwfitjnt mag nur werben, bafj ber SBerfaffer ftetS oon beftebenben Dljat* fachen unb Pon aner rannten Seprfä^cn ber 9?aturwiffenfd)aften au8gef)t unb bann mit £>ülfe feiner Db^'ie ber Urfraft bie Perf ergebenen ©ebiete ber ^j^pfif unb ber (£f)cmte erörtert. 9?ad)einanber bie ©rfdjeinungcu bc3 ©onnenfpftemS, bie ©raoitation , bic ©eograpljie unb Meteorologie ber (£rbe, ben 2Ragneti8mu8, bie ßrleftrijität unb bie Chemie auf i^ren 3ufammenf)ang prüfenb, weift ber Scrfoffer nadj, baß fid) alle biefe (£rjd)einunaen wot)l mit feiner J^eorie oereinbaren laffen, bnß ficr) überall bie SEÖirlfam* feit einer Straft, ber Urfraft, erfennen läßt. Den «Sdjluft bc§ fet)r jum 9ia(^benfen an* regenben 28crfe8 bilbet ein 9?£ium£, in welkem ber 93erfaffcr ljerPorbebt, ba§ feine ©ebauptungen Pom 93ort)anbeniein unb SBirfen ber Urfraft mebr als eine ^i)potbefe feien. Die Slbljanblnng ift intereffant gefc^rieben unb oerbient warme ©mpfeblung, wenn and) f)ier Weber für bie flnfidjten be« ^öerfafferS noer) gegen biefelbeu Partei er* griffen werben foU.

©ebeufblätter ber f. unb f. ÄrtegSmarine. herausgegeben oon ber Stcbaftion ber „9Kittbet(ungen au§ bem ©ebiete bcS ©cewefenö". II. ©anb. $ola. StommifftonS» üerlag unb Drurf üon Sari ©erolbö ©o^n in Söicn. 1899.

Der S^b0^ biefeö jweiten ^efteS reifjt fic^ ber früheren erften 93eröffcntlid)ung

gleichen DitelS würbig au. Daß £>eft enthält auf 120 ©eiten 11 ©fijjen au8 ber S3or-

qefctjicrjte ber befreunbeten öfterrei^iferjen 2)iarine, nfimlic^:

Digitized by Google

Ättteratur. 1203

(Srj^crjog griebrich- (Eine SebenSffi^e. 53on SRegierungSratf) gerbinanb bittet öon Slttlmatjr.

1832, 14. mal ©efecht 6. SÄ. SranSporttrabafelS „«raoo" mit griednfchen ©ee*

räubern. S3on ßinienfchiffSfapitän 3>ultuS #ein$. 1840, 26. «September. Die (Einnahme Don ©aiba. SBon Slegierungßrath gerbinanb

bitter oon Slttlmatjr. 1849, 3. Sluguft. ©efangennahme garibalbinifcher $reif$aren bei ber $unta SHaeftra.

$on ßinienfchiffSfapitän Serolim gret^err ©enfo 0. Söoinif.

1858, 23. 3Jiärj. Unfall eineS $ooteS ©. 9K. Fregatte „9?oüara".

1859, 7. 3ult. Sbmeifung beS •Angriffe* ber faiferl. franjöfifd)en Fregatte „^mp^tueufe" auf ßara. 3$on ßinienfchiffSfapitän Serolim greil)err Senfo ö. 39oinif.

1860, 7. unb 8. Januar. ©. 2>c\ Äoröette wDanbolo" in einem ferneren Dftfturm an ber Stufte oon 3Raroffo. S3on Sontreabmtral Slabimir ß^ittel ö. Söialopior.

1864, 9. 9Kai. DaS Seegefecht bei $elgolanb. SluSjug aus einem ©riefe beS f. f. ßinienfd)iff8leutnantS (Jbmunb bitter o. #enneberg öom ©cfnffSftaüe ©. SR. Fregatte „SHabefcfö/.

1869, 20. gebruar. Jreue ßomerabfehaft. SBon Smiem'(t)ifföleutnont b. 8t. g. gleif^er. 1872, 3. September, SBranb an 93orb ©. 3K. @. „ßiffa". S3on 2inienfct)iff«leutnant Slrtljur ßengnief.

1874, 20. ÜHoöember. Die ©tranbung ©. ÜJf. 93rigg „©aiba". S3on Jrtoröettenfapitän granj 9Wtrtl.

Die Darfteilung ift burcfjroeg eine lebenbige unb öon patriotifchem ©eifte ge= tragene; fie fpiegelt an gasreichen ©teilen ben üortrefflichen militärifchen ©eift, melier in ber öerbünbeten Stearine öon jet)er lebenbig mar, unb legt öon bem triegerifcfjen SJiutb ber Söefa^ungen unb bem erhebenben Pflichtgefühl ifjrer Offiziere öielfacb, glänjenbeS 3eugntfe ab.

©8 ift nic^t ju bejmeifeln, ba| bie Veröffentlichung berartiger nicht ju um^ fangreicher unb batjer billiger Denffdjriften tuefentlict) baju beitragen mirb, im SBarf)» rufen tnftoriidjcr ^Jerfönlirf)feiten unb ruhmreicher ©ebenftage auch m ber ©egentoart ben glottengebanfen immer mieber neu ju beleben unb in »eiteren Steifen ber S8e* ööKerung f^eimifc^ ju machen. 9lud) ber beutfehe ©eeoffijier mirb baS 93üct)letn mit Sntereffe lefen unb mit ©efriebigung auS ber #onb legen.

©n Porträt ©einer ftaiferüchen Roheit beS @räher5°08 Sfricbr icf) fomie jroei 3Huftrationen öom ©eegefecht bei ^clgolanb unb ber ©tranbung ©. 9K. 93rigg „©aiba" trogen baju bei, baS öon ber SBerlagSf)anblung in gewohnter muftergiltiger 28eife auSgeftottete £eft noch toerthöoller ju machen. v. B.-M.

A 1 ii in do Para em 1899 na administracao do Governo de Sua Kx^6 Senr. Dr. Jose Paes de l'arvalho. Parte aescriptiva do Dr. Henriqne Santa Rosa, Photographias e eomposic,ao de F. A. Fidanza. herausgegeben oon Groalb «lbcr§, «erlitt SO., ©chäferftrafee 13.

DaS öon bem betonnten (Exporthaus ©malb SlberS in Serlin unb SBien jufolge eines ?luftrogeS ber Regierung beS ©taateS ^?arä beS nürblidjftcn ber S?er* einigten ©taaten öon SBraftlien herausgegebene ^ßrachtmerf roitl burch feinen lext »uie auch beionberS burch feine zahlreichen öorpglichen ^öuftrationen boju bettragen, ben genannten Staat, fein Klima, feine ^ülfSquellen unb bie ber (Srfchltefeung hfl**enbcn SleichthiimeT feines SobenS unb feiner Söälber, feine ftaatlichen (Einrichtungen, Schulen unb 3>nbuftrien in toeireften, namentlich europäifchen Streifen befannter ju machen.

Sßara mürbe entbeeft umS 3ahr 1500 burch ben fpanifchen ©eefahrer Sötcente 3anej ^infon, roelct)cr bem Slmajonenftrom, füblid) beffen unterftem Sauf ber heutige ©taat %axä, liegt, ben Warnen gab „Unfere liebe grau öom füfjen SKeere". ©egrünbet unb lolonifirt burd) s^ortugiefcn roährenb ber fpanifchen ^errfchaft, tyatit ^Jara an bem

Digitized by Google

1204

itlteroiur.

fpanifdjen (Einfluffe nur inbtreft Sljeil. Seine Eroberung unb feine Kolon ifation banft eS auSfchlteßlich ben ©emütjungen ber ^ortugiefen. 1641 warb gelegentlich beS SBor* bringen© ber ^oüftnbcr unter ber gütjrung 2i<htharbt8 •ißarä Su) ber ©ouüerneure be§ Staates; 11 Saljre fpäter rourbe burd) 3tegierungSoerfügung ber Staat offiziell bom ®et)orfam gegen baS ©ouöernement Don SDcaranhao entbunben unb ber äRetropole bireft unterteilt, infolge biefer SBerfaffungSfinberung auftretenbe politische Unruhen Der» anlaßten jeboeb, bereits nach 2 Sauren bie SSieberberfteü*ung beS Staates SKaranbao. ©iS jum Ausgange beS 17. 3al)rt)unbertS fcrjritt nun <ßara ftetig, roenn aud) langfam, oormörtS. 35ie Kolonien befferten fid), neue Dörfer mürben gegrünbet unb Söefeftigungen an berfd)iebenen Stellen beS 1'anbeS angelegt; auch Slcferbau unb .franbel geigten eine erfreuliche (Entroicfelung. ©elegentlicb, ber Suche nacb, ®olb warb baS 93ortommen öon 3immet, helfen unb Äaftanienbäumen entbceft, beren ^robufte jufammen mit Snbigo, Siatao unb Vanille bie r)auptfäcr)(icr)ften (Eyportartilel bilbeten.

3um Schaben beS Staates Ijörten bie Unrufjen ber 33ebölferung nie ganz auf; balb maren biefelben gegen bie IJefuiten, meiere großen (Einfluß in ber 93erroaltung be« faßen, gerichtet, balb gegen bie Regierung fclbft, meiere burd) fjarte finanzielle 9)iaßnaljmen bas SBolt bebrüdte.

(Erft im 18. 3ar)rt)unbert befferten fid} bie Stert)ältniffe unter ber ^Regierung ausgezeichneter Slbminiftratoren; bie ^robuftion beS $lcferbaueS nab,m bebeutenb zu, ber im großen Sftaßftabe gcoflanjten Söaumroolle unb bem 9ici8 gefeilte fid) ber mit glüefs liefern SRefultat auS bem franzöftfeben ©uatoana üerpflanzte Kaffee bei. Sluch trug bie SluSprägung befonberer brofiüanifc^er ©ol>, Silber* unb Kupfermünzen mefentlich jur Erleichterung beS .ftanbelS bei, melier biStjer nur burd> Saufd) unb BuSzafjlung t»on SBaummoüfnäueln betrieben mar.

$)ie Seftfefoung ber (Frenzen mit ben fpanifcf)en Söefifeungen fyattt ja^Ireic^e (ErforfchungSretfen oon ljot)em fommerzicllen SBertt) zur golge; bie SanbeSoerlheibigung mürbe burd) geftungS* unb Schiffsbauten öon ber Portugiesen Regierung energifd) geförbert.

9118 zu Söeginn beS 19. 3af)rlmuberts Ion $ebro I. ben 9tuf ber politischen Unnbbängigleit üörafilienS erfchallen ließ, fanb biefer befreienbe ®ebanfe in ^arä auf« richtige unb tapfere Slntjänger; inbefien fonnte erft nach üerfdnebcnen mißglürften blutigen <£rf)ebungen am 15. Sluguft 1823 ber ftebanfe zur 2l)at unb bie Unabtjängigleit pro= flamirt merben. Äber baS iJanb foHte noch 8ur SWulje fommen. äufftänbe ber eingeborenen Söeüölferung gegen bie SBeißen unb fortmaljrenbe zügellofe Streitigfeiten unter ben politifchen Parteien machten eS zum Schauplafc fehreeflicher kämpfe unb %af)U reifer 9ttorbtf)aten, meldte baS i'anb in traurigen SBerfafl brachten.

(Erst um bie SRitte beS SalsrtmnbertS marb bie ^rooinz $arä enbgültig felbfN ftänbig gemacht unb bie ©eroäfjer beS SlmazonenftromS, beS SocantinS, beS japajoS unb beS SWabeira ber öanbel8fchifffal)rt aller Nationen geöffnet. 3)ie §Ibfct)affung ber Sflaüeret fanb im Sanbe zahlreiche begeifterte 5lnt)änger unb oerurfachte hier nur ganz geringfügige (Erschütterungen.

35er Sieg ber republifanifchen ^btc mit ber (Erhebung in 9tio be Janeiro führte auch ^ $arä %ax Slbfe^ung beS berjeitigen ^räfibenten unb bem beitritt zur Siepublit. Seit 1891 fleht an ber Spifee beS Staates ^ara eine oerfaffungSmäßige Regierung unter Seitung eines ©ouüerneurS, ein Soften, meid)er augcnblicflich feit 1897 burc^ Dr. $of(5 ^aeS be Garbalho beflcibct mirb.

3m Änfchluß an bie üorftet)enb flüctjtig ffizzirte Darlegung ber ©efd)ichtc ^JaraS giebt baS 3Berf fobann in einer 9teit)e bon intereffanten Kapiteln einen lleberblicf über bie Topographie, bie Cuetlen beS SReichtljumS im L'anbe ©ummi, ftautfcfjuf, ßafao, 9Züffe, Tabaf, 3urferrohr, Gumaru (Toncabohne), SSanille, dopahiba, ?lnbiroba, Umtrt), Salfapartaen, @belhßlzer ; eS fcfnlbert fernerhin bie ftaatlichen (Einrichtungen für öffent= Üdjen Unterricht in SBolfSfchulen, höt)eren «nftalten unb gemerblichen mie auch technifchen

Digitized by Google

litteratur.

Snftituten; bie JBertoaltung unb bie Finanzen beS Staates »erben burd) eine 9ieihe forg- fältiger unb fefjr inftruftiDer ftatiftifctjer 9?ad)iüeifungen Mar fldegt, auS benen bie gedämmten Staatseinnahmen, btc Solleinnahmen, ber ein* unb nu&fommenbe Seehanbel auf Dampfern unb 2egelfd)iffen, bie (£rnteerträgniffe ber hauptiächlichften Gjportartilel in ben Dcrfd)iebenen SJfonaten famint ihrer WuSfuhr, bic SuSfuljrbaten ber .ftanbelSfammer $arä unb enblid) bie offiziellen 23erthe beS £>anbel8antheilS ber in $nra faufmännifd) tätigen £anbelS* floaten Kar erftd)tlich ftnb. 51uf allen biefen Dorertoähnten ©ebieten zeigt fid) unleugbar ein ftetiger Sortfehritt unb eine gefunbc fräftige ginanjentniicfetung, n>eld)e baS junge Staate tt>e)en ju ben günftigften SluSiichten in einer nicht mef)r fernen 3utunft Dollauf berechtigen.

I ie Erwerbung Hon ®runbeigenthum ift burd) eine Steifte außerorbentlict) jroed mäßiger unb roeitgehenbe SBergünfttgungen geroäbrcnber ©efe£e erleichtert unb unterftüfct. $ie greife beS Söoben* ftnb geringfügig unb bie 3ahlungöfriften fef)r lang bemeffen: jum Unterhalt, zur Snftaßation, zu SranSportznjctfen unb bcrgl. werben birelte 93ri* hülfen in reichem 2Raße bewilligt.

S)aS Slima ijkraS, über roelcheS Dielfad) Dorgefaßte Meinungen ungänftigen (EharafterS Derbreitet roaren, ift neucrbingS burd) eingebenbe ©utad)ten ja^lreictjer Sorfdjer in burd)auS geregter unb bebeutenb günftigerer SBeife gefajilbert toorben. <5)ie burd) bie geographifdje Sage beS SanbeS bebingte hohe $urd)fd)nittStcmperatur ift bei SSettem milber unb beftänbiger wie in anberen tropifdjen ßänbern, z- 33. Slfrifa, SDiittcl« amerifa, ben ©unba=3nfeln, einem Xbeile 3nbtenS unb ?luftralienS u. f. ro. Regelmäßige feuchte Weberfchlöge tragen baju bei, ber ^Itmofphäre eine tounberbare Sfrifctjc unb Slarhett zu gemäßen; bie Sempera turfd)ioan hingen ftnb laut ber $eobad)tungSergebniffe beS ftaatlidjen meteorologifdjen »abinctS Dcrhältnißmäßig außcrorbcntlich gering unb be» trugen innerhalb Don Dier 3flhrcn jroifc^en ber ^öctjften Sommer- unb ber niebrigften SSintertemperatur niemals 25° ; beifpielSroeife bezifferte fid) im ^aijre 1896 bic äRanmal* ablefung auf 34,2° bie SRinimalablejung auf 21° C. -

$ie ©d)ifffaf)rt Don tyaxti legt Don einer ftaunenSroerthen ©ntroitfelung 3eugniß ob; ber «Seeljanbel nimmt Don $ag zu $ag \u unb ftefyt in lebhafter SBerbinbung mit , ben ^anbelScentren beS SanbeS, (Europas unb ber bereinigten Staaten Don 9?orb*

amerifa, in flcinerem SWaßftabe aud) mit ben üRepublifen Slrgcntinicn, $Seru unb SöoliDta. <5ed)S einf)eimifd)e Stampferlmicn fmb Dorfjanben, welche neben ben mächtigen au& (änbifd)en 9tf)ebereten regelmäßige Steifen zwifd)en *ßara unb ben £äfen 9torb* unb SübamerifaS foroie ©uropaS mad)en. 3)ie glußfd)iff fahrt $araS, bie bebeutenbftc Don ganz Srafilien, gefdjicht mit 85 Dampfern unb zeigt ebenfalls bie Jenbenz einer roeit bebeutenberen (SntroirfelungSfä^igleit tm ftcttg road)fenben (Gütertransport ber unerfd)öpflid)cn ^luSfu^rprobufte beS reidjen unb weithin auf Safferftrafecn zugänglichen ^nlanbeS.

3n>ei ben ©d)luß beS hoa^intereffanten unb fjanbetSpolitifd) für ben beutfd)en Kaufmann bcfonberS let)rreid)en ©crfeS bilbenbe Tabellen gemähren einen Ueberblirf über bie im 3a(jre 1897 im f)afen Don ^Jara ein= unb ausgegangenen §at)rzeugc; fyiev roic überall in ber SBelt ftet)t unter ben fremben flaggen bie englifd)e faft ebenfo ho*) an Tonnage wie bie einljeunifd)e unb läßt alle übrigen barunter aud) bie bcutfdje weit hinter fid). GS ift zu hoffen, baß baS 33ud), beffen ©tubium mir unferen fo rührigen unb untemehmungSluftigen ^aufleuten nur auf baS $>ringenbfte empfehlen fönnen, auSgiebig ba.^u beitragen möge, beutfd)cm Kapital, beutfd)cr Sd)ifffahrt unb beutfdjer 2;ed)nif nod) rechtzeitig ben gebührenben Anteil an ber (Erfdjließung bicfeS ZufunftSreid)en fübamcrifanifd)en ©IboTaboS zu fid)em. v. H.-M.

Scrzeidjnig berjenigen v^üd)cr, mclriic Dom 1. bis 31. xUngnft 1899 bei ber ^aupt« bibliütlicf beS :)icirtiv Quirine Vinn in Zugang gefümmeu fittb.

1. (StatiftifdjeS Sah^ud) für baS Deutfche 9teid). 20. Jahrgang. 1899.

2. ©nbemann, Dr. Einführung in baS Stubium beS 5)ürgerlid)cn ©efe^6ud)cS. \ 3. ©anb: S)a8 (£rbred)t.

Digitized by Google

J206

ittcvu t ur

3. SUtSmann, Da« 9iecf)t be8 bürgerlichen ©ejefcbucheS. fön furj gefof$tc& Sc^rbucf). 3. Anflüge.

4. Slmtiicr): Der ©Ibftrom, fein Stromgebiet unb feine roichtigfteu 9icbenflüffe. günf ©anbe, ein Sltla§.

5. 9ttebler, Die tect)ntfcr)en $ocf)fchulen unb i{)re roiffenfdjaftlidjen ©eftrebungen.

6. GHjöberti $obeript)l, 2. Geneeskundig Jaarverslag betreffende den Gezondheidstoestand by de Koninklyke Ncderlandsche Marine. 1898.

7. (Schumacher, Dr. Die Crgant|otion be« grembljanbela in ©^tna.

8. 3a^re§beri(^te ber £->anbel§fammcrn ju i'auban, Düffclborf, ©tolp i. 9Wülf>eint n. SRfuun (1. J^eü), Cppeln, $ofen, (Sanrbrücfen, (Schroeibnife.

9. Zee- Atlas ofte Water- Wereld, waer in vertoout werden alle de Zee-Kusten van het bekende des Acard-Bodeins. 1672.

10. ö. Daebne Don SBar icf , %: Acts et Documenta relatifs au Programme de la Conference de la Paix.

11. Jahresbericht beS preufeijdjen 2anbeSberein8 Dorn SRotfjcn $reu$ für bie ßeit üom

1. Januar 1898 big 1. Juni 1899.

12. Jahresbericht ber #onbel3fommern ju Jpofle a. <S., ^for^eim, granffurt o. SN.

13. ©affty, Dr. ic: ©ericht über bie Jtjätigteit ber jur ©rforjchung ber $eft int Jal)re 1897 nadi Jnbien entjonbten Sommiffton.

14. Dernburg, Dr. £>.: Do8 bürgerliche föecht be§ Deutfdjen Steide unb in ^reufjen.

2. ©anb, 1. Slbtheilung: Die ®cfwlböerf)ältniffe naa) bem <Recr)te bc§ Deutfchen 9ieich§ unb Sjkcufeeng.

15. ^robuftion ber Söergmerfe, (Salinen unb $ütten beS preufjifchcn (Staate« int Söhre 1898.

1(>. The Story of Captains. Personal Narrati ves of the Naval Engagements near Santiago de Cuba, Juli 3. 1898, bv Officers of the American Fleet.

17. The Atlantic Fleet in the Spanish War. The Capture of Manila. The Surrender of Manila.

18. Die ©efämpfung ber 8d)tüinbiud)t burd) £>eilftätten für Sungenfranfe. Denlfchrift.

19. (£roft3, (j. £>.: Britain on and beyond the sea.

20. SBonamico, D.: 11 potere marittimo.

21. Dicf, (£. unb ffretichtner, O.: $anbbucf) ber «Seemannfchaft. 2. Auflage.

22. @ngelbrecf)tf Dh- oeö Deutzen SReid)e8 jur Darftellung ber fon- furrirenben Cinien für einen 9tr)etn (Slbe^onol.

23. SJaloiS: Seemacht (Seegeltung. (Seeherrjehaft.

24. Reffen, SB.: Der ©hrentag öon ©cfernförbe. (Sine geftjchrift jum 5. Äpril 1899.

25. 9tofcher, SB.: ©nftem ber ©olteroirthfchaft. 3. SJanb, 7. Auflage: National, öfonomlf be8 ^onbelS unb (SeroerbefleifreS.

2<>. öuhle, 3)?.: DranSport unb Sagerung§einrichtungcn Oon (betreibe unb $ol)le.

27. Sygestati.stik for Mannen for Aret 189S/99.

28. The lmpracticabilty of Substituting the Cape Route in time of War.

29. (Strccfcr, 0.: Die ©efcfHchte ber non ben oerbunbenen lut^erifcrjen Vereinen für innere 9)?ijfion getriebenen SJerforgung beutfcher (Seeleute.

30. <Sternberg, ("^. 5fl.: Sanitary Lessons of the War.

31. SB. 0. U.: 5ßom militärifcf)en Stil.

32. DeutfcheS SReich^lbrefjbuch für Jnbuftrie, ©eroerbe unb £onbel.

33. Sllöenglebcn, o.: SBnS mufj mon öon ber ftrieg&norine roiffen'?

84. Jubelfeier be§ 100. ©cburtStageS unfereS .fcodifeligen Jlaiferä unb S?önig§ 2Bilhelm§ I.

35. Dreille, Dr. Ob.: Principes d'hygiöne coloniale.

3(>. ©anbbuch für bie beutle ^onbelgmorine nuf ba8 3al)r 1899.

37. gerb er: Crgonifotion unb Dienftberricb ber faiferlich beulten a^arine. 2. SlufL

Digitized by Google

Sitteronir. 3RUU)et hingen auS fremben Statinen. 1207

38. ©abotti, Storia delle evoluzioni navali.

39. Dtttmer: Kated)iBmu$ ber beutfdjen Kriegsmarine. 2. Auflage.

40. Seiner« Gleftrotechmfäer Katalog. 4. Auflage.

41. ©ermaltungSberidjt ber 3nbalibität& unb HlterSberfidjerungSanflait ©erlin für ba& Wec^nung«iab;r 1898.

42. Le nouveau cuirasse* d'escadre „Le Suffren".

43. ©tabenljagen, SB.: SWilitär - geograpljif dje ©fiyen bon ben KriegSfdjauplaftcn (£uropa$.

44. Scflfc^rift 5ur Eröffnung be£ Dortmunb @m8* Kanal« 1899.

45. Programm ber Königlicf) Dedmtfcfjen .1po(t|j(^ule ju ©erlin für ba* @tubienjab> 1899/1900.

46. List and Stations of Officers on Active list of the United States Navy, July 1899.

77777777^77777777^777 777777777777777777777777777777777

WxttfitUxmgxn au* fremten Karinen.

Däntmarf. (©top eil au f.) Da« neue Sßon^erfc^tff „$erluf Drotle ba« am 2. September in Kopenhagen bon Stapel gelaufen ift, b,at ungefähr biefelbe ©röfee toie „3ber §bitfelbt". ©ei einer Sänge bon 264 ftufc, ^"er ©reite bon 48 Sufc unb einem Siefgang bon 15 gufj 6 QoU beträgt be« Deplacement bon „#erluf Grolle" 3470 Donnen.

(Politiken.)

ömglanb. (Neubauten.) Der 2rairfielb*©djtPaugefeHfcf)aft in ©oban ift burd) bie Slbmiralität ber ©au eine« großen Druppentran«portfcb,iffe« mit b,of)cr Öa&rt* gefdjminbigleit übertragen morben.

Muf ber $embrofe=2Berft ift mit bem ©treefen be« Siel« für ben neuen $an$erfreujer „(Sffey" begonnen roorben. Die „(£ffej" ift ba8 Dppftt|tff für eine Dürifion bon üier Kreuzern, bie bie tarnen „Kent", „(jffei", „ajionmoutb/' unb „©ebforb" er* halten follen.

Die Slbmcffungen ftnb folgenbe: Sänge 440 gufj, äußerfie ©reite 66 SSafferberbrängung 9000 Donnen, inbijirte SWaia}inenleiftung 22 000 ^ferbeftärlen. ®e* fdmrinbigfett bei natürlidjem ßuge 23 Knoten. &rmirung: ©ter$et)n 6jöEige, jefm 12 ^ßfünber» unb brei 5 ^ßfünber-©dmellfeuergefd)ü&e; aufierbem jmei DorpeboauSftojj* röhre. Der ©eitenpanjer ift 4—2 3ott ftarl.

Die „Kent" foU auf ber SBerft in ^ortgmouth gebaut werben.

(Shipping World.)

Die gortififation be« ©urntnrief 3«lanb $ur ©ertb,eibigung be« 9Rebtoat)* Sluffe« ift nun boüenbet. Da« KriegSminifterium b,at befdjloffcn, ähnliche SBerfe auf ber gegenüberliegenben ©eite be« gluffe« $u errichten.

(Admiralty aud Horse Guards Gazette.)

(©tapclläufe.) 2lm 6. ©eptember lief in $ebburn*on = Db.ne auf ber SBerft ber gtrma #atothorn, Se«lie <fc Go. ber Dorpeboboot^erftörer „©iper" oon ©tapel. Diefe« Mrjeug crhfllt cine Durbinenmafchine naa? ^arfon« ©tjfiem, unb ^offt man eine ©efdmrinbtgfeit bon 35 bi8 36 Knoten erreichen ju tonnen.

Der Dorpeboboot«aerftörer „©iper" bon 325 Donnen toirb Dampfturbinen bon 12 000 ^ferbeftärfen erhalten unb bamit ben 3«ftörcr „Sjprefe", ber bisher ben föeforb in ber SWafdn'nenleiftung mit 9250 ^ferbeftärfen bei 430 Donnen ©erbräugung hielt,

Digitized by Google

1208

9Rtttf>eilungen auä fremben Sterinen.

um beinahe 3000 Pferbeftärfen übertreffen. Site Stfaidjinen ber „SBiper" Kriegen nur 52 Sonnen 15 £entner, bie Seffel 100 Sonnen 16 Rentner, bie ©chraubenmeflen 7 Sonnen 15 ßentner, Rammen 100 Sonnen 16 ßentner, b. h- 74 inb. Pferbeftärfen pro Sonne, mfiljrenb bie 30 ßnotemßerftörer nur 52 pferbeftärfen mit ihren Stolbenmafcfnnen erregen. (The Mariner.)

©er Panzer „Öonbon" Oon 15 000 Sonnen, 18 000 Pferbeftärfen, 19 ftnoten, beffen ©au am 7. S)eäember 1898 in PortSmoutlj angefangen mürbe, foü am 21. ©ep« tember $u SBaffer gclaffen merbcn. (Le Yacht.)

(Probefahrten.) 9?acr)fter)enb bie ©rgebniffe berfdnebener Probefahrten:

^nbijirte (Bef c^tpinb igtett Äof)lem>erbraudj ^Jferbe= butcbjdmittlia) pro inb. ^Jferbe« ftärfen pro Stunbc ftärfc u. Stunbe

Anetten

kg

„(Sanopuä"

ea)lad)tfcbjff 1. «I.

i

i

30ftiinbige $robe mit ber (Mcfammt« pferbeftärfen

10454

17,2

0,76

i

8ftünbige »oCbnmpf= probe

13 703

18,5

0,78

„Pioneer"

0ef<b. Äreujer 3. Ät.

30ftünbige ^robe

3G65

16,3

0,99

i

Sftünbiae $robe mit natürt. 3uge

5263

i

17,7 j

i

4ftünbtge ^Jrobe mit forcirtem ^uge

71!>2

über 20

Kanonenboot 1. ÄI.

1

8ftünbige ^robe mit natürt. 3ugc

960

13,0

*

0,98

i

4ftünbige $robe mit forcirtem 3uflc

1350

18,5

1,12

„©beerful"

Xorpebobootä* ^erftörer

tfofyUnoerbraucbä: probe

5632

i

29,941

i

1,29

(Times.)

S5er neue Steider „Söartjam" l)at im ftuguft einige Probefahrten gemacht, um feine Stiftungen mit benen anberer ffreujer 3. ftlaffe, wie „Peloru&" unb „Panbora", $u dergleichen. $ie SRefultate waren folgenbe:

551 Pferbeftärfen = 10,138 Snoten ©efchroinbigfeit, 1701 - = 14,266 * 3242 * = 17,553 5008 * =19,512 5870 « = 20,009 *

%<A <§ct)iff fott fofort auf ber 3Rtttelmeer*©tation in fclenft gefteßt merben.

(Engineering.)

(SRamengebung.) $>ie beiben <3loop«, bie auf ber SBerft ©hwrn«& gebaut merben f ollen, erhalten bie tarnen ©Spiegle" unb „gantome**.

S)ie jroölf Sorpeboboot^erftörer, bereu ©au fürjlich »ergeben tft, fyben folgenbe Tanten erhalten:

S)te bei ^arothorn, 2e81ie & So. in ©au gegebenen: „SRaceljorfe", „SRoebuct" unb „©renhounb"; bie bei Satrb »rother« in ©au gegebenen: „Stoety" unb

Digitized by Google

nanun i Tö9rl

2>i in Teilungen aus fremben SRartnen.

1209

„©prightlö*; bie bei PalmerS ©chtffbaugefellfcf)aft in ©au gegebenen: „SWörmtbon*', „^JetreC" unb „©tyren"; bie bei ber l^airfielb- <S<^iff6augefenfc^cift in ©au gegebenen: „galcon" unb „Dftrid)"; ber bei Dorjorb & ©onS in ©au gegebene: „©uccefj"; ber bei ©icferS, ©onS & SRajim in ©au gegebene: „©iren".

(3«r ©erhütung Don ©elbftentjünbung ber $oljlen unb ©a3= ejplof tonen) fyat bie engliftf)e Bbmiralität 5unäd)ft ben ©Riffen beS SanalgefchmaberS anbefohlen, wäljrenb ber erflen fed)S Jage nad) ber Auffüllung ber föof)(enbunter biefe täglia) brei ©tunben jur ©entilation ju öffnen. *Rad) biefer Qtit füllen bie ©unier noa> äwrimal wöchentlich Dentilirt werben.

^franfreidj. (©tapelläufe.) Der Heine Streu^er (croiseur de III. elasse) „^nfernet" lief am 7. September b. 3*. in ©orbeauj öon (Stapel. Der Stumpf ift aus ©tabl mit einer #ol5Derftetbung unb Supferfjaut. Die beiben Dreifach*£ypanfionS* mafd)inen leiften 8500 Pferbeftärfen unb geben bem Sdnffe eine ©efcfjWinbigfcit Don 20,6 finoten. Wöhren leffel liefern ben Dampf für bie SWafrfn'nen. Die Dimensionen finb: Sänge: 95 m, ©reite: 12 m, Dtefgang: 5,89 m, Deplacement: 2452 Tonnen. Die ©ewaffnung befielt auS jwei 138 mm-, Dier 100 mm-, jwei 37 mm- unb einem 6,5 mm-Sd&nettfeuergefdjüfcen. (Le Yacht.)

Da8 Pan$erfchifi „£enrt IV", am 15. 3uli 1897 auf ©topel gefegt, ift am 23. ftuguft b. 3- in (Sherbourg von Stapel gelaufen, ©ei einer Sange Don 108 m, einer ©reite Don 22,2 m unb einem Dtefgang altern oon 7 m Derbrängt eS 8948 Donnen SBaffer. Die ftcl)enben Dreifad) *@fpanfion$mafd)inen fefoen brei Schrauben in ©e* megung unb erhalten ben Dampf auS SBafferrohrleffeln. Die ^öctyfte Seiftung ber 3Kaf(^inen wirb auf 11 500 Pferbeftärfen, bie gröfete ©efäroinbigfeit auf 17 Knoten angenommen. $ür gewöhnlich fu^rt baS ©djiff 725 Donnen ®ot)len, fann aber bis 1100 Donnen aufnehmen; bei 10 Jßnoten Satjrt reicht biefer ©orrath für 5000 be$m. 7590 ©eemeilen, bei größter ©efchwinbigteit für 1120 be$w. 1700 ©eemeilen auS. Die Artillerie befielt auS jwei 27,4 cto-©efchü&en in einem D^urm Dorn, fteben 13,86 cm-SK, $wölf 4,7 cm-SK, jwet 3,7 cm-SK unb $wei 6,5 cm-@efd)üfeen. flufjer* bem finb jroei Unterwaffer«2orpeboauSftof$rohre Dor^anben. Die ©efafcung beträgt 26 Offiziere unb 438 äliann. (Temps.)

(Probefahrten.) Der neue $reu$er 1. klaffe „©riehen" (^anbelS* jerftörer) ^at eine weitere Probefahrt in Doulon abgelegt, ©ei einer SKafdnnenlciftung Don 18 500 inbiairten Pferbeftärfen mar bie mittlere ©efchwinbigteit 20 Änoten. (SS ift Dorläufig ntc^t roa^rfc^etnltc^, bafj bie Dörfer beftimmte ©efchwinbigteit Don 28 ftnoten erreicht werben wirb. (Journal of tho Royal United Service Institution.)

Der Sfreu$er 3. Älaffe „Saooifier", ber jum SKtrtelmcergefchwaber gehört, hat bei ben #öereS Unfein einige Probefahrten unter Dotier Äraft an ber gemeffenen SReile gemalt, wobei er eine ©ef(hwinbigfeit Don 21,4 Jhtoten erhielt hat.

Der Streuer 1. klaffe „Dage" hat in ©reft feine jährlichen Probefahrten als 9feferDefd)iff gemalt, ©ei 85 Umbrelmngen würbe 2 ©tunben lang eine gaf)rt Don 18 Änoten erregt.

Die Probefahrten beS neuen DorpeboaoiioS „DunoiS" finb nict)t fo erfolg* rei(h ausgefallen, wie man oorher annahm, ba anftatt ber fontrnftUct) feftgefefcten 23 ffnoten nur 21,7 als 9Rajimum erjielt werben fonnten. ©ei ber legten Probefahrt entwicfelten bie SWafdjinen 7719 Pferbeftärfen unb üerbraud)ten 0,842 kg Äoljle pro Pferbeftärfe unb ©tunbe. (Journal of the Royal United Service Institution.)

3fttp«n. (Probefahrt.) 91m 20. $uli fanb bie offizielle Probefahrt t>e§ „©a^aneum", beS Dierten Don Narrow & (So. gebauten japanifchen DorpebobootS*

Digitized by Google

1210

SRittljetUmgen au§ frembcn 9Worinen.

jerftörerS ftott. (£r mürbe am 8. Suli üon Stapel gelaffen. S>ie bei ber breiflünbigcn Probefahrt mitgeführtc ©elaftung betrug 35 Tonnen Kohlen; bobon rourben 15V2 Tonnen berbrannt. 3)ie mittlere ©efchroinbigfett betrug 31,183 Knoten. (Engineering.)

(Stapellauf.) $er 30 Knoten ^Sorpebobootgjerftörer „Kagcron" würbe <im 22. 2luguft bei 3°hn 3. Stjorntycroft in 6b,i8niicf mit eingebauter äRafcf)ine ju SBaffer gelaffen. ©8 ift ber fünfte für bie japanlfche Regierung gebnute 3crftörer, ber mit 91u3naljme ber ©etoaffnung ben englifdjen 3crftörcrn sicmlict) ähnlich ift. 3)ic SHmenfionen finb: Sänge 210 ftufi, ©reite 19 gu§ 6 3"ß- (Engineering.)

(Neubau.) Gin jmeiter Panjerfreujer bom „2lfama"*Sl}p ift auf ber ftrmftrongfäen SSerft in (rlSroitf auf ben «Stapel gefegt roorben. ©r fo&* ben tarnen „3äonno" erhalten. (Le Yacht.)

Italien. (Stapcllauf.) Ser ^anjerfreujer „©arefe" bon 7400 Sonnen, 13 000 s43ferbeftärfen unb 20 Minnen (Stjp „©aribalbi") ift am 10. Sluguft bon Orlanbo in Siborno öom (Stapel gelaffen. $a3 <Scb,iff erhält ©ellebille-SBaffcrro^rfeffel mit Defonomifatoren. $)ie S>imenfionen beS Sdnffe§ ftnb folgenbe: Sänge: 111,72 m, ©reite: 18,25 m, Siefgang: 7,30 m, SSaffcroerbrängung: 7492 Sonnen, ©efchnnnbigfeit bei natürlichem 3U0 über 19 Knoten, ©efchüfce: ein 25,4 cm, $roei 20,3 cm, bierjehn 15,2 cm, jeb,n 7,6 cm, fed)8 4,7 cm, 9JiitraiUeufen: bier, Sorpebolancirroqre: bier.

(Italia militare.)

~ (Probefahrten.) S)a§ Sorpebofanonenboot „©ulmine" bon 300 Sonnen, 4800 Pferbeftärfen unb 28 Knoten (gebaut Don Obero in SeftrUPonenie), f>at in ©enua feine oorläufigen Probefahrten gemacht, bie fet)r jufriebenftellenb aufgefallen ftnb.

S)aS Sorpeboboot 1. Klaffe „Gonbore", bon 196 Sonnen, §at bei einer breiftünbigen Probefahrt mit 2400 Pferbeftärfen eine mittlere ©cfdnoinbigfeit bon 26 Knoten (maximal 26,5 Knoten) erreicht. (Le Yacht.)

$)er Panjerfrcujer 1. Klaffe „©ettor pifani" \)at feine Probefahrten mit (Erfolg abgelegt, ©ei einer a^tftünbigen Saljrt mit natürlichem 3ug entmicfelten bie 9Kafd)inen 8290 inbijirte Pferbeftärfen bei einem Koljlenberbraucf) bon 0,889 kg pro (Stunbe unb pferbeftärfe unb oerliehen bem <Sdjiff eine ©efchminbigfeit bon 17,5 Knoten.

(Journal of the Royal United Service Institution.)

föuftfonb. (@ top eil au f.) Arn 26. Sluguft fanb auf ber granfo^uffifchen SBerft in St. Petersburg ber (Stapellauf be8 gefaxten Kreimers „PaHaba" ftatt. Die "Slbmeffungen beSfelben ftnb folgenbe:

Sänge in ber SEBafferlinie ... 406 gufj,

©röfjte ©reite 55 *

Siefgang achtern 21

Deplacement etwa 6600 Sonnen.

3>ic 9Kajchineu beftehen auS brei bertifalen S)reifach*C££panfion$mafchinen bon je 3870 tnbtyirten Pferbeftärfen. SBärjrenb einer 6ftünbigen Probefahrt fotlen bie SDZafcfjmen 11 610 inbijirte pferbeftärfen entroitfeln. S)er ÄrbeitSbrucf in ben Keffeln foU Dabei 235 Pfunb pro Cuabratjoll betragen. S)ie Sdjnefligfeit beS Kreujerä ift auf 20 Knoten beregnet. Süe Artillerie roirb auS acht 6$ötttgen <SchneUfeuergefchü&en, bierunbjtDanjig Heineren ©efchüfcen unb jehn (Sdmeflfeuerfanonen beftehen. (Kronstadtski Wjästnik.)

(Wamengebung.) S)ie auf ber ©altifchen SBerft unb auf ber ©aleeren* 3nfel ju <St. Petersburg im ©au beftnblid)en ©efchmaber^Panjerfchiffe tfabtn bie 9?amen „Imperator SUeyanber III." bejro. „Drei" erhalten. &em auf ber SSerft Don ©ur* meifter & SBain in Kopenhagen im ©au befinblichen Kreujer ift ber 9iame „©ojarin" beigelegt roorben. (6t Petersburger 3eitung.)

Digitized by Google

JJ\ IL4U v II III iy V 1 1 WUv |4Elilvvli J/lUfctllvlt* A rf5 1 X

(SReubau eines ftreugerd.) Der erfte Sau auf ber in SSinbau $u ^rünbenben SBerft wirb ein gefc^ü^tcr fircujer Don 6375 Tonnen Deplacement fein. Die Slbmeffungen be§felben werben betragen:

fiönge jroif^en ben «ßerpenbifeln . . . . 412 5ufj,

»reite in ber SSafferlinie 53 » 6 3oU,

Tiefgang mit notier ©elaftung 20 « 8 *

Sßoraudftc^tlic^e ©efdjwinbigfeit 23 itnoten.

Der Äreujer erbält jmet SJfafdnnen Don 20 000 inbi^irten Pferbeftärfen, jwölf 91 ormanb* Steffel, brei ©djorofteine, jmei SRaften mit ©efcdjtSmarfcn, jwei «rüden unb \wci Äommanbotfjürme. T er Decfpanjer reidit über bie ganje Sänge be« <3ct)iffcÖ unb ift 2 Qott btef. Die Ärmirung beftef)t au8 jwölf 6jölligen (£anet*©efd)üfeen Don 45 Kalibern, Don benen ie yoct in einem $3ug*, einem ^ecf* unb Dter $Breitfcittl)ürmen fielen, jwölf 7,5 cm-@efd)ü&en üon 50 Äalibern in ber Batterie unb adjt 4,7 cm eln= läufigen £o td)H fi*Sdmellfeuerfanonen. Die Dorpeboarmirung bilben jwei Söreitfett* Unterwaffcr^Dorpeborofire im üorberen Übeile be8 Sc^iffcö, $wei Brcitfeit*Ueberwaffer* Dorpeboroljre im Hinteren Dfyeile beS 8d)iffeS unb ein Ueberwaffer=Dorpeborol)r im ©ug.

(Kronstadtski Wjästnik.)

(Neubauten.) Der ^anjer „ftniaä^otemtinsDaDrttdjefgrö'', Don 12 840 Sonnen, 10 600 Pferbeftarfen unb 16 Änoten, ber in Nicola jeff im Bau ift, iott fedjjefm ©d)neflfeuergejd)ü&e oon 152 mm Kaliber auf Doppeltaffeten, ©njtcm Ganet, erhalten, fo bafj eine einzige BebienungSmannfdwft $mei Stationen bebienen fann.

(2treid)ung au« ber ftlottenlifte.) Da8 am 24. 3uni 1897 in ber 9iäf)e ber Dranfunber SRfycbc gejunfene ©efdjmabcr^anjerfdjiff „©angut" ift auö ben glottenliften gefrridjen worben, ba fid) erroiefen, bn& e3 unmöglid) ift, baSfelbe $u §eben.

(@t. Petersburger 3eiton§)

8 di m cd cu. Die $an*er „©Dea" Don 2662 Donnen, „®ota" unb „D^ule" Hon 3100 Donnen follcn mobernifirt werben. (Sifen fott fo Diel at$ möglid) an ©teile be8 $olje« treten. Die Uebcrmaffer*Dorpebolancirrof|re füllen gefdjü&t, bie ©efedjtSmafte burd) jmei Signalmafte erfefct merben; ber Dorbere au8 ©ifen, ber jmeite au8 ^olj. Der ßoljlenDorratl) ber ©djiffe mirb um 50 Donnen üermeljrt werben, aufcer auf ber „ÖMa", bie $ur Slufnafome eines SlbmiralS beftimmt ift. Die ©djneflfeuerartillerie mirb umf äffen: ein 152 nim-Dlwrmgefd)ü& nad) Dom, neun 152 mm-©efd)ü&c in Drefjtljürmen, baoon Dier nad) Dorn, fünf nad) hinten feuemb; elf 57 mra-©efd)ü&e auf bem Dedaufbau. Die ©efammtfoften werben 4 920 000 fironen betragen, baoon werben 2 500 000 ffronen im 3at>re 1900, ber SReft 1901 gebraucht. (Le Yacht.)

(Neubauten.) Da$ Dorpeboboot „©tjerna" Don 85 Donnen, 1056 $ferbe= ftarfen unb 23 ftnoten ©efd)minbtgfett wirb auf ber Z d)id) aufdjen Serft feine proben fahrten beginnen. Drei ©oote Don bemfelben DQp nätjern fid) in ÄiariSfrona i^rer Sßofl enbung. ßwei weitere fotlen angefangen werben, ebenfo jwei 53oote 2. Klaffe.

(Le Yacht.)

Dürfet. Daß türfifdje ©d)Iad)tfd)iff „ÜKeffubiic^", ba« 6ei ben sperren Slnfalbo <fc So. in ©enua renoDirt wirb, fofl feine ganje Bewaffnung Don Vickers, Son aud Maxim'- works erhalten, unb ^war jwei bübraulifd) bewegte 9,2joüige ftanonen, Don benen jebe in einem befonberen ©arbette=D^urm aufgeteilt ift, jwölf 6 völlige, Dicr^e^n 35öIIige, je^n 6pfünbige 6d)neflfeuergejd)ü^e unb jwei Sanbung8gefd)ü^e.

Industries and Iron.

Setttn. Staaten Don 9Iorbatnerita. (Probefahrt.) Da§ neue 2diiaduid)iff w3Habama" (im ©au bei Gramp in pt>flabelpl)ia) erreichte bei einer Dorläufigen probefa^rt eine ©efd)Winbigfeit Don burdjfdjntttltd) 16,23 knoten. (Scientitic American.)

Digitized by Google

SRittfjeÜunßen ou§ frembcn Sßartnett. Gtfuil>uncjen.

(Neubau.) laß ©c^la^tfrfjiff „Ofjio", bo8 augenblicflich auf ben Union» ©ifenmerfen , ©an Francisco, im ©au ift, wirb bog größte ©d)iff ber ©ereinigten <5taaten*9Marine fein. ©8 wirb 388 gufi lang, 72 $ufj 5 3oU breit fein unb mit ge* füllten ©unfern 25 ftujj 3 ßofl tief gehen. $)ie SWafchinen werben betn Sd)iff bei einer tnbtyirten Seiftung Don 18 000 Sßferbeftärfen, eine ©efchwinbigfeit üon 18 knoten Der« leiten. 5>er normale ftohlcnüorratf) beträgt 1000 Tonnen, aber e$ finb ©otfet)rungen getroffen, 2000 Tonnen ju oerftauen. £ie gröfjten ©efchnfce finb 12^öllige §interlaberr aufeerbem fechaetjn 6jöUige ©chneUfeuerlanonen als mittlere HrtiUerie. $)ie tyktme unb ©cunition$hebcüorrichtungen werben mit ©leftrijität betrieben, bie (Steuerapparate mit b^braultfdjer Straft. (Stripping World.)

(DaS grölte Srocfenbocf ber 2Belt) toirb baSjenige werben, welches bon ber amcrifanifchen (Schiffswerft 9leroport SRewS in ©au genommen ift. *Rad) einer SRittfjeilung beS patent* unb tedmifd)en ©ureauS üon SR tc^arb SüberS in ®örlife ftnt> bie ©imenfionen biefeS fchwimmenben IRiefenbaumerfS in folgenber SBeijc feftgelcgt: £>te ©efammtlänge 248 m, bie innere Sänge 241 m. 5>ie ©rette am ©oben 25 m unb oben 50 m. £ie ^nnenmanbungen werben mit $>olj ausgelegt. SMe Sßumpenanlagen werben fo beregnet, bafe fie bie GaiffonS in 2 Stunben gänjlicb, leer pumpen bei einer Seiftung üon 900 000 Siter pro SMtnute.

yyyyy yyyyy yyyyy^y yy^yyy y y y^y^y y^yyy yy yyy^^p-y yy yy y yy y~yy t y

(«Scheinwerfer), ©ine ©erbunfelungSüorrtchtung für freiSrunbe Sicht» Öffnungen, welche ein rafcheS unb möglidjft üollfommeneS ©erbunfein beS ©eleud|tung& fegelS ermöglicht, ofme bafe ber jur ©r^eugung ber Sidf)tquelle erforberlidjc cteftrifct>e (Strom unterbrochen würbe, rührt üon ber (£leftri$ität3 ttftiengefenfdjaft üormalS <Sd)ucfert<fc<£o. in Dürnberg her. $te ftonftruftion ift nach oct SriSblenber ber

Sig. 1. $tg. 2.

photographifth€n SlPPatote gehalten. 3>n einem baS ©cheinWerfergehäufe einfaffenben 5Ring a (gig. 1) ift ein ^weiter SRing e üon ^>anb ober burch mechanijchc SWittel brehbar. 9lm SRing e finb mittelft Senfer d «Segmente b befeftigt, welche bei c am SRing a brehbar finb unb im unmirfiamen ßuftanbe bie Sid)töffnung freilaffen (ftig. 1), bei $ret)ung beS SRingcS e in ber Sßfeilrichtung fich ieboeb, über bie Sichtöffnung legen (gig. 2).

Digitized by Google

(*rfint>ungeii.

1213

(©d)Wimmenber (Eleoator). ©ei ben befannten Ouereleoatoren ift ba8 ©imerwerf auf bem Sragegerüft ungefähr in feinem ©d)werpunft aufgehängt, unb bie (Sinter entleeren ftd) in eine oben angebrachte ©chüttrinne, beren Sänge wegen ber mangelnben Stabilität begrenzt ift, fo bo| ber Transport be$ SRaterialS auf eine größere Entfernung oom Sragfdnffe nicht möglich ift. $ie SängSeleoatorcn finb hingegen tfjeuer unb laffen ficf) nur unbequem Don Ort $u Ort beförbern. $)ie Uebelftänbe füllen in bem (EleDator ber ©cf)iff3= unb 9Wafchinenbau*$lItiengefellf<haft borm. ©ebr. ©dcjulj unb

5ig. 3.

Dorm. SBernt). gifc^er in 2Rannt)eim fortfallen. $a8 ©imermerf ift tytx gemäß (jig. 3 auf einem $wei Jragfcrjiffe miteinonber Derbinbenben ©erüft mit feinem oberen ßnbe unb fenfred)t ju ben ©d)iff£ad)ien aufgehängt. ©8 Wirb baburet) eine genügenbe Stabilität erhielt, um Vorrichtungen jum weiteren Transport ober $ur weiteren SBehanblmig ber geförberten ©üter anbringen ju fönnen.

(©leftri jdje ©d)iff8ftcuerung). Söci ber Vorrichtung öon Staöerol unb 5* eil 9 in $ari8 wirb ein rotirenbeö magnetifcbeS gelb in einem mehrphafigen SSSccfjfcl* ftromringanler üermittelft ©leidjftrömen oon Deridnebener ©tärfe erzeugt. 1er Slnfer bret)t einen in if)m gelagerten Öelbmagnetcn, welcher mit bem übrigen SöcwcgungämechaniSs mu8 burd) eine eloftifcfje fiuppeluug oerbunben ift, um ein ©eftimmteS. Sic ftuppelung wirft auf eine ben ©enber hentmenbe Sötem*Dortid)tung ein, fobalb ber Vewegungfcunteridneb jwifchen Empfänger unb ©enber einen beftimmten ©renjwinfel übertrifft. S>urd) eine automatifdje ©remfung ber ^Bewegung wirb bie Voreilung beS Pom ©teuernben beein* flujjten lieber trogerS über ben gelbmogneten beö (Empfängers nur innerhalb gewiffer ©renken jugelaffen. $113 ©id)erbett beim Schließen be« aMotorftromfreifeS jdjoltet fid) ein automotifcher SBiberftanb ein ; berfelbe befielt au8 einem ©leftromagneten mit boppelter 5s3icfelung, ber einen Siberftanb in Serien fdjaltet, um bie Stromftärfe giDifdjrn beftimmten ©renken flu holten. 3n glg. 4 bezeichnet M bo§ £>anbfteuerrab, beffen innerer Umfang gebahnt ift unb in bag 3olmra& >i eingreift. StWit Sicherem finb bie

Worine-«un>f4au. 18W. 10. £cft 80

Digitized by Google

1214

(jrfinotini\eit.

©ürftcn a pf y fcft oer6unben, bic auf ben Schoren B unb D fc^fcifcn. A I unb A' I' ftnb $roet ©orridjtungen, bie bie gernübcrtragmtg ber Straft beroirfen. V ift ba8 ju bcroegenbe ©teuerrab, roelctye* feine ©eroegung burd) bcn 3Wotor <f> erhält. L unb r L' ftnb ©orrid)tungen, meiere ben 21u§*

frf)log be3 StuberS anjeigen (ftrtometer). Der Qtiqev m folgt ben ^Bewegungen be$ £anbrabe$ M; femer 3^9^ v benen beS ©teuerö V; 3ci9c* i folgt burd) Ucber= tragung ocrmittelft ©djnccfenräber unb ©cfyrauben olme ©nbe ber Drefmng öon A'. roä^renb t bon A ät)utic^ beeinflußt wirb. Y unb Z ftnb bie SRelaiS, <t> tft ber ©leftromotor, X S ber automatifdje SBtber- ftanb. Die 3cid)en + unD d^igen bie 9itd)tung beS baö ©anjc beeinfluffenben ©tromeS an, ber einer beliebigen ©leftri^itätSs quelle (Dtjnamo, Slffumulator, ©atterie) ent- nommen fein fann, unb jroar bie in ber linfen o6eren (Scfe beftnblictjen ßeic^en ben ©tromfrete, ber bic llcbertragung beroirft unb bie in ber redjten unteren @cfc an- gegebenen ben totalen ©tromfreiS, ber bcn SDiütot * treibt ©eim Dreyen be8 3Ko^ torä M rotirt bo8 3°()nraD N, unb bie ©ürften a ß y üerfd)ieben fid) auf bcn ©el~ toren B D. Die ©tromftärten in f g h werben oerfinbert, unb bie ©eftoren A unb A' »erben aug i^rer 9hif)elage gebrefjt. Die Drehung oon A oerurfadjt eine ent= fpredrjenbe ©eroegung Don L, buref) bie einer ber Alontatte r ober 0 unterbrochen wirb. (£iner ber ÜHclaiS Y Z fommt $ur Söirfung. Der Slnfer w be3 äJiotorS * erhält ebenfalls eine ©eroegung unb brefjt ba$ Mab V fo lange, bi8 ber 3*'9^ v feine? 9ljiomcter§ biefelbe ©teflung ein= nimmt, in roeldjer 3ei9c* t burd) A gebret)t mürbe. A unb M fönnen nidjt über ein bcftimmteS ÜKafe über V breljen, roeil buref) bcn ftontaft t mit einem ber Sbntafte o bie ©djltcfhmg be3 ©tromfreifcS b", t, o. j, e, d" beroirft wirb, melier burd) ben u Glcttromagneten e auf bie ©remfe <p ein- 3*0- 4. loirft.

(©dpoeifjoerf aljren). Um 2KetaUc aneinanber ju fcfyroeifeen, oerfäljrt £einrid)Deubt in ©dangen in ber Söeife, bafe bie jur Grrroärmung ber ©erbtnbung«* ftclle auf bic ©d)roetfetemperatur nötige SBärmemenge burd) Uebergiefeen mit feurig* flüfftgen ©ubftanjen $ugcfüf)rt roirb. %in ©egenfafc $u bem bei ©djroei&ung oon ©ifen* bafjnfdjienen 5. ©. befannten ©erfahren, nad) meinem flüffige» (Eifen ju bem gebadjten 3roccf oerroanbt roirb, bebient fid) aber Deubt foldjer ©ubftanjcn, meiere man infolge ibrer pt)öfitalifd)en CSigenfdjaften nad) ©eenbigung be§ ©djroeifjenS leicht oon bem

Digitized by Google

(Srfmbungen.

1215

betreffenben ©egenftanbe entfernen fonn. <Bo läfet man über bie betreffenbe Stette bei* fpiclSipeife Schlade fliegen, roeldje fid) nad) ©rfalten gut abiajtagcn läfct unb immer luieber üertoenbungSfäfjig bleibt.

(Neuerung mit f luff igen Äofjlenmafferftoffen). $ie bei ^eijungen mit ftuffigen ftoIjlentDafferftoffen, Sfjeer, SHapijtlja u. f. ». meift auftretenben (Stichflammen bilben Uebelftänbe, meiere SRcurer in ftöln a. föf). burd) ein befonbereS 33erfaf)ren $u umgeben gebenft. 9lnftatt ben ©rennftoff ju $erftäuben, lä§t teurer ifm in einer Sßor* lammer jur $et$ung unbotlfommen brennen, fo ba& fid) 9tuf$* unb SHaud)beftanbtf)eu'e erübrigen, meiere mittetft cineS genügenbe Suft anfaugenben 2)ampffiraf)le8 in ben eigene liefen geuerungSraum geleitet »erben.

2LV

[erbiete ©djotttfjüren). ßraroforb laßt buref) baS fteigenbe SMIgemaffer in belannter SScifc in einem föaume A (gig. 5) ßuft fomprimiren, meiere auf ein $iapf)ragma C einmirlt. $urd) ©emegung be« Sefcteren roirb unter Scrmittelung eine« $cbel§ E eine Älauenfupplung P außer (Eingriff mit einem bie £f)ür in ber Cffenfteflung ^altenben gafjnrabe H gebraut, fo bafe f)iernad) bie nunmehr auSgelöfte

s:

5t«. 5.

STpür fid) burd) Ujr ©igengeroidjt felbfttfjätig fdjliefcen fann. $ur Regelung be§ $erab= laffenS ber £!)ür bient ein mit ©Itycerin ober bcrgleidjen gefüllter Qtylinber N (5ig- 6), roeldjer an feinem oberen (£nbe M eine 2lu8bud)tung enthält. £ie Sefcterc fjat ben 3roctf, ein rafdjereS Uebertreten beS ©tycerinS öon einer @eite beS $otben§ auf bie anbere ju geftatten, um, nadjbem ber %att ber Sfjür J anfangs üerjögert morben, fpäter ein fdmeflereS galten ber $f)ür unb ein fdjarfeS ©djltefeen berfelben $u beroirfen.

80*

Digitized by Google

1216

(Srftnbungcn.

(9?ebclt)orn). S)ie Naamlooze Yennootschap „Maatachappy Stentor" in Hmfterbam fjat ficb, ein üWebelfjorn patentiren laffen, bei meinem ein tiarer, reiner Jon mit grojjer J)urd)bringung8fraft buref) ©Owingen einer bünnen Dictall^unge erhalten »erben fott (8ig. 7 unb 8). J)ie Jonjunge g ift unmittelbar über ber J)ampfeintritt$= Öffnung e angeorbnet, um nid£)t nur ben J>rutf be8 Kampfes, fonbem tjauptfädjlid) bie lebenbtge $raft beSfelben ju benufeen. J)ie J>ampfeintritt8öffnung befifet einen Cuerfönitt, melier ber bon ber Spifce ber Jonjunge beim ©djrotngen burdjlaufenen ftlädje gleicht, fo bajj eine bofle ?lu8nufoung be8 J5ampfe8 an ber <5pifce ber Jonjunge erhalten unb einer SSerfleinerung ober SBerfnnberung ber 3"»igenid)ttHng"itg fettli(|e SBirfung be&

<yta. 7.

ft'fl- 8.

2)ampfe8 borgebeugt wirb. J)ie MußtrittS Öffnung d be$ bie Jonjunge tragenben SRunb* ftücfeS D ift entfprea)enb ber gorm beS $ampfftrome$ nad) oben jugefpifct, jum 3roetf, ben J)ampf aueb, beim Austritt nur an ber <5pifce ber Jonjunge roirfen ju laffen, fo bafj bie Jonjunge tro0 ifjrer geringen Stärfe bie 33eanfprucf)ung aushalten fann. 3rof(& SBerljütung einer fcr)äbiic^en J5ampfanfammlung im ßülinber finb an bemfelben ein SlbblaS« l)alm ober bergl. unb eine 5Borricf)tung angeorbnet, mittelft melier ber Grinlafj be8 J)ampfe£ jur Jonjunge auf ein beftimmtcS, regelbares 2J?afj begrenjt wirb, 6etfpiel8roeife in gorm eineä am örtff f ber ©pinbel beö (^inlafjbentileg v fityenben 9lrme$ a, melier nad) einer beftimmten Eresing ber ©pinbel, b. h,. Ceffnung bc$ SBentileS, gegen einen Slnfa^ b einer einftellbaren Scheibe s ober bergl. ftöfjt.

Digitized by Google

(Srftnbungen.

1217

(<£ine Sorriftung jum Sluf finben bon unter 23affer befinblifen ^letallgegenftönben) foroie jum $eben bon <£t|"enförpern rityrt oon ($f)emni& in

I I

D

1 1

5D?agbebuig f)cr (3tg. !>). lie beiben (Sleftromaanetffenfcl a finb ftet« nnrffam, weil ein 2tn>nt burrf) bte SBicfelungcn h ftänbig trcift. (Sine 3u>ciglcitung ifi auf $u bcr metallenen, bte ^olc nid)t be rftljrenben Spüroorrif tuug M geführt; Re ffliejjt ben Signalapparat S ein. ^tteröfjrt ein äWetoÜförpcr bte ©püv^ porriftung M unb einen tyol jugleic^, \o wirb ber Gignalftrom gcfct)lo|)en. (£tjcrne florper werben Dom (ilcftromngneten gleif zeitig feftgefjalten.

(©fraubenpropeller.) <ßetterfen unb Srnnc in Stotffjolm f)abcn einen turbinenartig an$utrci6enben Sfraubenpropellcr in fotgenber neuen SBeife ciuS- flebilbet (5iQ- 10). 3nner^alb ber Slugel a ftnb je ^tuet nad) entgegengefefyten Stiftungen gerounbene Kanäle b c angeorbnet, melden bei Drehung eine« Jpafmc« d je naf ber

:

5*g. io.

gemünfften 3)rctjricr)tung be« Propeller« ein burdj einen $ampfftrom erzeugter Öuftftrom äugeftfrt wirb; Sefcterer bewirft bann burf föeattion bte £ref)ung be« Propeller«. $ie (Einriftung fann fo getroffen fein, bafe ber £alm .einen 3uIa& fur oa* ftanalfoftem a ober einen folgen für ba« (Softem b freigiebt.

(Dampf maffine.) 5)a« ©erfahren, Weife« Sriebrif fieifcmann in (Erfurt einfflägt, um bte fieiftung oon 93erbunb*ÜWafd)inen mit minbeften« brcl ©plinbern (j. ©. brci= unb biercplinbrigen ©erbunb-Sfiffömafdnnen mit metyrftufiger (Sjpanfion) $u er$ö§en, befielt barin, bafc bic eine oartable Weberbrudfütlung beameefenben Steuerung«*

Digitized by Google

1218

(Stftnbungen. SBcrfd)tebeneö.

einridjtungen fortgelaffen roerben unb ber 9fieberbrucfcr)linber eine nicf)t umfefyrbare (Steuerung berart erhält, baß bic ÜWafcfjine beim SBorroärtggang mit fonftanter größerer Nullung im 9Jieberbrucfct)linber, beim föücfroärtSgang olme Beratung ber DJtebcrbrucfc cljlinber läuft.

(Neuerung für SBaffcrröt)renfeffct.) 3. 3- £ljornt)croft in Gf)i8= roirf (©nglanb) orbnet über bem 9toft tfoti ober mef)r £d)eiberoänbe a b (giß. 11, 12) berart an, baß bie $roifd)en biefen <3d)eiberoänben augtretenben geuergafe nict)t rect)t= roinfltg auf bie bie Neucrjüge bilbenben 9tofjrretf)en c treffen, fonbern in ber 2äng3=

ricrjtung ber 9lof)rreif)en ft™$«t unb buref) jnnfcfjen ben unteren ©nberi ber SHöljren angeorbnete Deffnungen feitlicfj in bie $üge eintreten. (2m d ber SRöl)ren tann unter bie ©cfyeiberoänbe t>ina6rcicr)en unb fo unmittelbar ben geuergafen ausgefegt

m i2-

fein; audj laffen fidj bie 3djeibett)änbe a b felbft au8 9lof)rreil)en außbilben. 93ei ber bargeftcllten Sluäfüfjrung mit mittlerem unteren 23affcrbej)älter e unb jroei fettigen Neuerungen 6ilbcn bie äußeren SRofjrrcifjen d g ber äußeren 9tol)rbünbel c SBaffcrroänbe unb fo einen 3euer$ug, burd) roelcfjcn bie geuergafe entweichen, ebenfo mie burd) ben 5euer5ug, melier üon ben jmifc^en ben Neuerungen liegenben Siofyrcn gebilbet wirb. Tie 5roifcf)en ben unteren ©nben ber 5Hof)re angeorbneten SluStrittSöffnungen h für bie geuergafe werben jtoecfmäßtg berfefneben meit gemacht, um bic sroifcrjen ben <3d)cibe« mänben auStretenben Neuerungggaje möglidjft gleichmäßig ju Dertfjcilcn.

^ätigfeii$&erid)ic be* gif^creifreui«« S. 3R. 6. „3ict«t" für bie Monate Styril,

m\f 3«nt nnb 3»li 1899.

a) SKonat 91pril. 1. bis 4. Slpril: Dfterfeier in S5>ilt)clmSr;at>en.

5. unb 6. 2lpril: SSegen 9?orbJneftfturm unb bitten SctterS auf <2d)iHig*9if)ebe $u 9tnfer gelegen.

7. 2lprU: &or ber 2Befer= unb ^abemünbung. Siefen SliadjmittagS rocgen bieten unb ftürmiföen SBetterS in bie Söcfcr ein unb gingen im gebbermarber gat)r= toaffer ju Slnfer.

Digitized by Google

■ocriujieoene».

1219

8. Sprit: ©et nebligem SBetter btc Befer Derlaffen, Slbenbö Dor #elgolanb geanlert.

9. ftpril: Sonntag Dor £>elgolanb ju Änler gelegen.

10. «pril: Die SBeftfüfte Don ©^leStDig^^oIftetn abpatrouiÜirt unb bann 93^I-3fcuerfc^iff angefteuert. @tma 5 Seemeilen öftlid) baoon ftanb eine gifcherflotte Don etma 70 Segeln, jum grölten ^^eil beutfdje Butter unb (Sroer, bie auf Sooden furrten. gemer maren bort eine SDienge bänifchcr 2Sabenfifd)er unb einige englifche Dampfer beim gange beföäftigt. W meine (hfunbigung f)in erfuhr id), bafe bie gahr» jeuge bis jum Dortjergehenben Sage Sdmfe Dor bem SSeftfturm in ©8b jerg gefugt Ratten. Der gang mar nidjt befriebigenb.

i'iudi in biefem 3af)n mirb roieber allgemein bie ^Beobachtung gemalt, bafi ber Slrtifel 1 k ber Söerorbnung, betreffenb bie Sichter* unb Signalfütjrung ber gtfd)er= fahrjeuge, Pon faft feinem berfelben befolgt wirb. Der «rtifel befagt, bafj ein gifd)er* fahrjeug, menn e$ beim giften ift, biefeö einem fid) nfitjernben gal)r$eug burd) &ufhei&en eine« toorbeä ober jonftigen jroerfentfprechenben ÜörperS an ber ©teile, mo biefer am betten gefet)en werben fann, anjeigt. 93ei einem ber bei £8p,l;geuerfd)iff ftebenben galjr* jeuge gab ba8 Reißen eine« fold)en ttörperS Snlaß $u einer Serroecbjelung. DaS gabrjeug t)atte bid)t unter ieiner Nationalflagge einen iold)en aufgehißt. Die« bebeutet nac^ ben „Signalen $um 23erfef)r mit gifcherfahrjeugen" : „3d) l)abe SDiangel an Sebent mittcln". Sluf meine bie§beäüglid)e Anfrage ergab e$ fid) iebod), baß ber gifdjer nur ba£ im obigen Slrtifel Dorgcfd)riebene Signal machen wollte.

11. Slpril: 28äb,renb ber Nacht mürbe bei S3t)l=geuerfd)iff in ber Nät)e ber gifdjerflotte gefreujt, mobei eine Sln^l fifdjenber Dampfer gefid)tet mürbe. Nadjbem am borgen nochmals burd) bie gifcberflotte gebampft mar, rourbe ba8 Üifter Sief an* gefteuert unb am Nachmittag auf 2ift=9it)coc geniert.

12. Kpvil: gafjrt nach ^clgolanb unb Nachmittag« auf S. Nfjcbe gcanfert.

13. Äptit: Steuerten längö ber oftfrtefifd)en Unfein. Trafen auf 53° 49' Norbbreite unb 25' Dftlängc eine gifd)erflotte oon etma 70 Segeln, meift Don gintenroärber unb (Sranj, mit Schotlenfang befd)äftigt, bampften Nachmittag« roieber oftroärt« unb anferten gegen s21benb bei SWinfcnerfanbfeuerfchiff.

14. Slpril: gat)rt nach 99remer{)aDen. ©8 mirb bafclbft im Jfaifcrt)atcn feftgemad)t.

15. bis 17. Hprtl: sHremerf)aDen. $d) befidjtigte mit bem gifcqereioffijier unb bem SchiffSarjt bie Anlagen ber gi]d)ereigefellfchaft Norbfee ju Norbenham. Die größeren Dampfer biefer öefellfchaft etma neun gehen meiften« nach ^en i8länbi)d)en ©eroaffer, mo fie in Dicrjefm biß fetfj^c^n Dagen fid) Doli gifdje roerfen fönnen, meift große Sctjellfifche unb ftabeljau. 5Mele Don ben Keinen Dampfern fifcfjen in ber Dftfee bei ?lnf)olt.

Durd) ben gifchcreioffi^ier erfuhr ich gelegentlich einer 3nformirung über ben gtfcherciljafcn Don ©ecftcmünbe, baß bie erfte beutfcfje Dampfleberthrangefellfcbaft bort im ^Begriffe fleht, ihren Dollen betrieb auf$unef)men. ©uter Slbfafc in Deutfd)lanb foll gefidjert fein. Diejer 33iebijinalleberthran foU fid) burd) befonbere ©üte unb Feinheit Dor bem normegifd)en au^eid)nen. Doch ift bie #erfteflung beSfelben Dorlflufig auf bie SBintermonate befchränft, ba bie für ben Sommerbetrieb nötige ßühltammer megen ber hohen Soften Dorläufig noch nicht eingerichtet ift. gür bie ^erfteüung Don Wafd)inenö( mill man bie ©ingeroeibe be8 |>ering8 Dermenben. 3)ian hofft, baDon ein befonberS guteö Ccl herfteßen ju fönnen.

englifdje gifdjer maren im ©egenfafc jum |>erbft Dorigen 3ahre« nicht auf bem SKarfte.

18. ftpril: gahtt läng« ber oftfriefifd)en Unfein- ®et SBefcrfeuerfchiff trafen mir bie Shirrenfifcher (etma 50 beutfdje Segel), bie mir am 13. b. 9Kt8. bei 9?orbernep, angetroffen hatten, «uf ber ^öhe Don Norbernep fahen mir etma 20 Norberneper k>lngelid)aluppen, meiftenS auf ber heimfahrt begriffen. Anferten SlbenbS in ber Öfterem^.

Digitized by Google

1220

^edchicbenes

19. Slpril: %a$xt nacf) ^jelgolanb; pafftrten babet biefelbe ßurrenfifcherflotte, bic mir am £age borget angetroffen Ratten.

20. Mpril: dampften in norbnorbroeftlichcr ^Richtung bon #elgolanb, um bie angeblich 20 Seemeilen bon $elgolanb fte^enben ^elgolänbcr Ängelfijdjcr auf$ufuchen, fanben biefelben jeboch nid)t. Siefen 9tachmtttag8 in ba8 Sd)maltief ein unb anlerten abenbS bor S8b,f.

21. Slpril: gafjrt nad) SBtlh;elm8b,aben.

22. bi8 25. ttprit. 3n 2Bilhelm«haben jum tollen« unb ^robiantauffütten foroie Sornatjme ber ©eroefyrfrfnefjübung.

26. Slpril: Sa^rt nad) ber SBcftercmS. ©egen 2lbenb bor $orfum geanfert.

28. Äpril: SBormittagS befidjtigte id) mit meinen Offizieren bie $ering£» gefeüfdjaft Neptun unb bie (Smbener §ering&$Utienfifchereigefeafchaft. $ie erften Sogger foflen Anfang 3uni auglaufen. Wefce unb bergl. werben immer nod) au« bem Slu3= lanbe belogen.

SBerltefjcn 9Rittag$ (Smben unb anferten gegen Slbenb bor Söorfum.

29. Slpril: Streunten roäb,renb be8 Vormittags jmtfehen Söorlums^euerfchiff unb ©orfum, mo eine 3Renge englifcb,e gifdjbampfer, meiftenS au« ©rim&bb, ttjätig maren. 9?ab,men SRittagS Mm* auf ^elgolanb. (£tma 20 Seemeilen nörblid) bon SRorberneb trafen etma 20 9torberneber Schaluppen, bie jum Schetlfifcbangeln auS? fegelten. trafen aud) ben 2Stl^elm§t)abener gifchbampfer fltüftringen A. W. 5. 35er* felbe jeigte erft auf Slnruf bie Slagge.

3cb, ha&e überhaupt bie @rfaf)rung gemalt, baß bie gifd)bampfer baS 3«gen ihrer Nationalflagge bebeuteub mehr unterlaffen mie bie ©egelfahr^euge.

30. Stpril: $)a ber 23inb gegen Wittag au$ nörblidjer dticf)tung auffrifd)tc, ging td) Sinter auf unb anferte in ber %abt auf Sdnllig*9ihebe.

Sucb, in biefem 3al)re ift eine gijdjereifchule für 16 9torbfeefifd)er an »orb eingerichtet. 2>er Unterricht mirb bom gifchereioffijier Oberleutnant jur See föofenftotf bon Wfyotntd unb bemfelben 9lr$t mte im norigen ^alure geleitet.

b) SRonat 3Wai.

1. 2Rai: Söegen ftürmifchen 2Better§ auf ©chittig^hebe $u Slnfer gelegen.

2. 9Kai: ftagrt nach Slmrum. Unterroeg« bei SBefer'geuerfctjiff jmifchen einer roeftmärtS fieuernben Segelflotte bon beutfehen fturrenfi}ct)ern getreust.

3. 2Rai: Huf SSBittbün^hebe.

4. unb 5. 3tfai: Sin ber 2Beftfüftc bon Solt unb bei 93bl*Seuerfchiff gefreut. Seftlich bon Stylt mürben eine StRcnge beutfeher unb englifcher Sifchbampfer angetroffen. (Eine englifche gifchbampferflotte bon etma 15 gahrjeugen au§ ^leetrooob fyatte fich auf einem fleinen SRaum berfammelt, anfeheinenb um «Jkobiant ju nehmen. 3ro«fchen geuerfdjtff unb ©Sbjerg mürben etma 40 bänifd)C 2Babcnfifcf)er unb bereinjelte beutle ©egelfahrjeuge (Jlurrenftfcher) angetroffen.

6. big 8. 2Rai: 3n (£3bjerg. 3m ©raatief lagen eine SRenge beutfeher Sifcherfahr^euge au§ Sölanfencfe. S5ie 8ifd)cr gaben auf unfere ©rfunbigungen hin an, bafe fic längere 3eit mit mäßigem ©rfolge geftfeht häüc" um ftd) au*juruhen, für einige Jage in ba8 ©raatief eingelaufen mären. 3d) erfuhr auch, bafe im £erbft öfter« oorfommt, bafe beutle Segelftfchcr gifche in (SSbjerg faufen unb biefelben nach Altona bringen, um fie bort mit 33ort()eil $u bertaufen.

2)er bänifche gifdjereifreujer ©roenfunb mürbe angetroffen.

9. unb 10. 9Rai: gahrt läng§ ber jütifchen Äüfte unb im ©fagerrarf, mie ber Seefifchereiberein in feinem SReifeplan münfehte. 9?örblich bon #orn8riff ftanben eine größere Slnjahl bänifdjer SBabenftfchcr, bermifcht mit einigen beutfdjen ©egelfifchcni. Sifchbampfer, bie hiev fontrottirt merben follten, mürben im ©fagerrarf nicht angetroffeu.

Digitized by Google

JBerfdjiebeness.

1221

11. 9Wai: #immelfafjrt5tag in Sirenbai. ©in beutlet gtfdjbampfer, meiner ein ©cgclic^tff bon $8remerf)aben t)ierf)ergefdjleppt b,atte, lief in Sirenbai ein, um am nä^ften $age Sifdjgrünbe im Sfagerracf aufaufudjen. @r hoffte, auf ber 200 m-©renjc roeftlidj bon ^irStjate einigermaßen Steinbutt unb ©c^ellfiiaje ju fangen. Der Slufenttyalt anberer Dampfer bort mar tljm md)t befannt.

12. unb 13. SOfai: ftaljrt nad) SBilljelmäljnben. Sifdjbampfer mürben im Sfagerrad nict)t angetroffen.

14. unb 15. 2Wai: 3n SBUtjelmÖffaocn, um ^robiont ju nehmen unb $um Empfang oon ©efeljlen.

16. unb 17. 3)Jai: 3$or ber 3obe unb SBefer, femer jroiidjen Sabe^eultonne unb 58orfum*geuerfd)iff innerhalb ber 3 8eemeilen*©ren$e getreust.

18. äRai; ftodjmalige Äontrottfa^rt längS ber oftfriefifdjen Snfeln. ©3 rourbe eine Slnjafjl engltfdjer unb belgifdjer gifdjbampfer bicr)t außerhalb ber Seemeilen^@ren$e gefidjtet. <Soroof)l Ijier mie aud) bei <Sölt brängen fic^ bie gifdjbampfer um biefe 3a^re§jeit fdron fet)r unter bic ftüfte, fo bafj (Srenjüberfc^reitungen leicht bor= fommen lönnen.

19. 9Kai: ga&rt etroa 15 Seemeilen nörblid) bon ben oftfrieftfcb,en 3nfeln, um bie beutidje gifdjerflotte aufjufudjen. Diefelbe rourbe nt(b,t gefunben. üRad)mittag8 (Slbe aufwärts gefteuert unb bei 33run§f)aufen $lbenb§ geanfert.

20., 21., 22. 9Kat: «ßftngftfeier bor SUtona. $n ben Siicb>llen in Altona ttjar ber (Jinaeloerfauf oorl)crrfd)enb.

23. 9Kai: ©erließen auf ein Xelegramm, roeldjeS bie Slnroefenfjeit bon englifdjen gif^bampfern innerhalb ber Seemeilen*©renje oon Slmrum befagte, bie (£lbe unb arretirten am 24. SÄorgen* ben englif^en ^ifd^bampfer $rome F. D. 150, meiner in foigenben Teilungen fitste:

Sttotlje Gliff * Seuertlrorm ONOVsO bon SBefierlaub, SRcttungSftation jübroeftlitb, ONO^^O SBradften ben Dampfer, nadjbem ein Detaa>cment, befteb,enb au« einem Dffijier unb bier SWann, am ©orb gefegt roorben mar, nadj SSil&elmSljaben ein unb übergaben tytt ber tPoli$eibeljörbe.

25. bi8 31. 2Rat: 3n SSityelmSfjaben geboeft, jur ©ornaljme bon Reparaturen am Ruber.

Der im Reifrplan borgefeb,ene SBefud) be8 SKurrab girttj unb ber ©eroäffer bei ben #ebriben», Drfneü= unb Sf)ctlanb8=3nfeln rourbe oerfcfyoben, roeil fitf» biefe 2our oeffer mit ben fpäteren £eringSfiid)ereitouren an ber engli)d)en Äüfte oereinigen läßt unb ber ffreu5er bis Witte 3ul" an ber beutfdjen Siifte jum ©ren$fd)u& nötiger roar.

Rad) meinen (Erfahrungen bom oorigen 3flf)r unb eingebogenen (£rfunbigungen roirb im üflurrao Sirtb,, ber ben ©nglänbern berboten tft, oon unferen Dampfern nur feb,r bereinjelt gefifdjt, e6enfo roie nad) mir geroorbenen ÜWittb,eilungen fämmtlidjer &ering8ftfd>ereigefellfd)aften nur brei bis bier Dampflogger ber ©eeftemünber ©efeüfcfjaft (Snbe 3Rai nadj ben #ebriben abgeben foüten.

c) SWonat 3uni.

1. Sunt, ©erließen Söilljelm&fjaöen jur galjrt nad) ben Sf)etlanb8*3»ieln, rourben jeboeb, infolge RebelS gelungen, in ber ^abe ju anfern.

2. unb 3. 3uni: gajjrt nad) ben Sfjettanb3«3nfcto- ©om 58. ©rab an rourbe bom &ur8 abgeroidjen unb meljr öftlio^ gefteuert, ba auf biefem ÄurS bie Sottjungen auf ber Äarte nur fpärlic^ angegeben finb. ^ier unb fpäter rourben bei jeber fia^ bietenben Gelegenheit bie bom ©eefifa^ereioerein gerounfö^ten ßotljungen oorgenommen. Steiniger ©runb, alfo für ©runbfdjleppnefcfifdjer ungeeignet, rourbe nirgcnbS gefunben.

Digitized by Google

1222

JBerfdjicbeneä.

4. $uni: Streuten $wifd)en 61° 20' unb 60° Scorbbreite unb jtoifc^cn Dfl* unb lc SBeftlänge, um #eriug§logger ju fudjen. @S würbe auf 60° 10' 9>iorb unb 30' 2Öeft ein beutfdjer ^jeringSloggcr auS GrlSfletf) (O. E. 4) angetroffen. 5tuf unfere Anfrage erhielten wir bie SluSfunft, er wolle auf 61 0 9iorb unb jwifdjen unb Oftlänge fifdjen. ©S würben ferner üereinjelte f)ollänbifcf)e £>eringSlogger, überall nod) unter «Segel, angetroffen.

Die Satzungen würben fortgelegt.

5. Sunt: Siefen in ben £>afen üon Serwitf ein. Eort lag ber cnglifcfje 5ifd)ereifreujer (Sotfdjafer unb eine größere Slnjacjl tjottäubifcljcr |>eringSlogger. 5)ie» fetten waren fd)on jum 3rtfd)en brausen gemejen, Ratten aber, watjrfdjeinlid) wegen ber f)errfd)enben ®älte, feine gangergebniffe gehabt unb beabsichtigten, nod) bis SRitte Sunt in Serwicf liegen ju bleiben. 1>a baS SBetter jeboct) fdjon in ben folgenben Jagen bebeutenb günftiger würbe, liefen bie meiften Sogger fdjon etwaS früher jum 5ifd)en auS, unb $mar wollten fie junärfjft iljre 9cefce etwa 40 (Seemeilen öftlitf) oon Serwüf bis 100 Seemeilen norbwärtS auSfefoen.

Sie eS fdjon nact) ben mir geworbenen $)cittl)eilungen ber $erfngSfifd)erei« gefellfdjaften ju erwarten war, war eS nodj ju friib, um Sogger bort oben anzutreffen. $ro& ber weiten Stteujtouren in ben S>t)etlanbSgewäffern würben nur jwei beutfrfye Sogger aufgefunben, bie aber aud) nod) md)t bei ber Sirbett waren, fonbern nod) Ijerumfegelten.

6. $uni: Mofjlen aufgefüüt.

7. unb 8. 3uni: gatjrt naef) bem Wurmt) gtrtf) mit Umweg über ben 0 ° fjinauS über bie £eringSgrünbe. 9iur Derein$elte, nact) 9?orben fteuembe £eringSloggcr, barunter ein beutfd)er, würben gefidjtet 3)ie Sottmngen würben fortgefefct. SBor bem 3JJurraü, girtt) fictjtcten wir jwei beutfdje gifdjbampfer, bie iiurS auf ben ^entlaub girtt) Ratten, alfo watjrfdjeinlid) nad) $Slanb 9e^en sollten, ©onft waren feine beutid)en 3ifd)bampfer im äRurraü, girtl).

8. big 10. 3m 6romartt)f)afen. $or (£romartt) lag ber englifdje gifcfjercifreujer %adal

10. 3uni: Verließen ben SJcurrat) Sirtf). (SS würbe fein beutfdjer ftifd)* bampfer gefid)tet.

10. bis 12. 3uni: Safjrt naef) ber ftüfte üon <Sd)leSmig. ÄontroUfa^rt läng* ber Stuften oon <St)lt unb Stmrum. ©egen Slbenb in ber SBefer geanfert.

18. bis 15. 3uni: $n 2BiIf}elmSt)aüen junt Auffüllen oon J?ol)len unb «ßroüiant. 16. bis 18. 3uni: gatjrt $ur Segclmettfahjt auf ber @lbe unb jurücf.

19. ^uni: 3n SBilljelmSijaüen, um 33eferjle betreffenb Sreujtour abzuwarten.

20. biS 21. 3uni: gafjrt nad) ?)muiben (#ollanb). @twa fünf bis 5ef)n «See* meilen nörblid) üon Sangeoog ftanben etwa 40 beutfcfjc Segelfifd)cr. fciefelben waren fet)r jerftreut unb jum großen Sljeil in gafjrt. 30?er>r unter Sanb ftanben Slngelfifcfjer. begegneten femer einer Scgelflotte oon etwa 20 englifdjen ©macfS auS ©rimSbt), etwa 10 Seemeilen nörblicf) Don 3uift( unb einer ebenioldjen %lottc Oon etwa 25 SmadS bei Söorfum=3euerfd)iff. ©ei JpaafS^euerfdjiff ftanben etwa 30 fjoUiinbifd^c offene SBoote, bie mit wabenärjnlidjen, flcinmoidjigcn 9cej^en fifcf)ten.

22. unb 23. 3uni: Sagen in 2)nii»°cn am Eingang jum 9corbfeefanal feft* gemacht. 3n ?)muibcn befinbet fid) ein geräumiger gifdjereifjafen mit ?luftionSl)alle unb 6i3lagcrf)äuiern. Xer ^afeu war lebhaft befudjt; meift oon Äuttern (Shirre) unb offenen ©ooten mit obenerwähnten 9ie^cn. XaS Angebot unb ber Sßerfauf in ber 5H^au^onS* f>alle war fe^r lebhaft.

24. bis 26. Sunt: 93or SOcaaSluiS auf bem Strom ju Sinter gelegen. $er gifdjtjanbel bc|"d)ränft fid) bafelbft b,auptfäd)lid) auf geringe. örö&cre 9täud)erei= anlagen fmb Oorl;anben. Ginen Sogger auS Slaarbingen fa^en wir fd)on Oon ber

Digitized by Google

«erfdjiebeneS.

122a

erften 9&etfe jurfirffommcn. ©onft maren bie £>ertng8logger, bis auf einige in ^Reparatur befmblidje, alle in ©ce.

3n <Sd>ePeningen, mcldjeS leinen #nfen beft&t, lag nod) eine größere Anjaljl Don $ering§bommen auf bem ©rranbe aufgefc^leppt.

27. 3uni: gafjrt nad) Oftcnbe. ©ort matten mir im „1. ©affin" feft. ©aS ©inlaufen mar megen ber engen Sd)Ieufen unb ntdjt genügenben $lafceS jum ©refyen rcdjt fdjmierig. ©er $afcn mar Pon gtfdjbnmpfern unb aud) einigen Segelfijdjern frarf befugt.

28. unb 29. ^uni: Dfienbe. ©ort befdjäftigt man fid) in ben beteiligten Greifen mit ber Aufbringung öon Mitteln jur (2Hnrld)tung einer ©emerbefd)ulc für gif<f)er unb jur ßonftruftion einer Chaloupe modele mit befferen SebenSbebingungen für bie §ifd)er.

30. %\m\: S3erliejjen SlbenbS Dftenbe ju einer ftreujtour nad) ben Sl)et= Ianb§*3nfeln.

d) 2)ionat Suli.

1. bis 3. $uli: gajjrt nad) ben ©fjetlanbSinfeln. 58i8 $um 59. ©rab mürben nur üereinjelte #eringSlogger angetroffen. 3" grö&erer Anjaf)l ftanben biefelben auf etma 69° 20' N-Br. unb 10' W-Lg. ©ie Dorgefdjriebene Sid)terfüf)rung, jmei roeifje Sidjter Dertifal untereinanber, menn fie ifjre SHefce ausüben, Ratten nur feljr menige Sogger, fo bafc ein $inburd)fteuern bei fltadjt burd) bie in SJtcnge auftretenben Sogger red)t fdjmierig mar unb ein 93efd)äbigen ber 9?efoe eoentued leicht eintreten Ionute. SBei £eUmarben am 3. 3uli fidjteten mir aufjer bieten tjoUänbiidjen Soggern aud) einige bcutfd)e. SSir erfuhren 0011 biefen, bafj ber gang nod) fefjr gering aufgefallen ma're, unb bafc fie bie Abftd|t hätten, iljre 9?et« nfiljer an gair=3nfe(n auSjufe^en.

©aS Auffudjen ber beutfdjen Soggcr mirb immer nod) feljr erfd)mert baburd), bafj bie Sogger fef)r fpät erft, menn man bireft auf fie abfjält, bie flagge fceigen. 3d) fjabc bie oerfdjiebenen £ering$fifd)ereigefeflfd)aften beSfjalb erfudjt, tfjren Soggerfüfjrern nufjugeben, bie glagge mögüdjft früfoeitig $u fjei&en.

3. unb 4. 3uli: Aufenthalt in Sermicf. £ier lagen außer einigen fjoflänbifdjen Soggern unb 33ommcn aud) einige Soggcr ber ©efeflfdjaft „Neptun" (Ormben), meiere if)ren, übrigens geringen gang an einen ber Sogger, mefdjer als Säger fungiri, ab* gegeben Ratten.

9lcrjtlid)e Jpülfe mürbe $u $$eil: 1. ©em ©Ziffer Sforfing bom Gtmbcner ßogger „A E 39" Söranbmunbc am regten Unterarm, 2. einem Surften bom Gmbener Sogger „A E 31" Sontufton beS rechten ©öcnbogengelenfeS, 3. bem Ijollänbifdjen SWatrojen (£f)erbranbt (SiSpeller Pom Ijotlfinbtfdjen Sogger „S C H 121" 93rud) beS regten <Sd)lüffelbeinS unb ber brüten linfen Sftippe (mar mit ber ©ruft jmifd)en ©piü unb ©ugfptiet eines anberen SoggerS geraten unb gequet)d)t roorben).

5. bi§ 7. 3uli: 3ftefognoS$irungSfaf)rt naü) ben ftaröer. ©er beutf^e gif^= bampfer „O 0 2" mürbe auf ber gatjrt nad) ben iSlänbifd^en ©emflffern bei ben garöer angetroffen.

7. unb 8. 3uli: .^reujtour auf bem ©ebietc ber ^eringSfifa^erei jmiidjen 59° unb 60° N-ß. unb unb 30' W-L. @S mürbe bem beutfdjen ^eringS* logger „O E 3" auf ©ignal a^tU^e ^ülfe geleiftet. An ©orb beSfelbcn mar ber Sdjiffer Äreft jdjon feit mehreren SBoc^en an afutem ©clenfr^eumatiSmuS erfranft unb ft^on jmeimal oon bem ^oQdnbifa^en ^ofpital* unb 3Riffton8fcb,iff ärjtli^ betjanbelt morben. (£S mürben etma 150 ^eringölogger (beutfdje, ^oflänbif^e, fran^önje^e) an= getroffen, ©em beutfe^en Sogger „0 E 5a rouroe auf «Signal a'rjtlia^e $ülfe ju ©^eil unb jmar bem Schiffer 3 an ©lum &aljroafferefycm an beibeu ^anben, bem SKatrofen ©laSbuIer fa^led)t geseilte ßopfrounbe nac^ offenem Sc^öbelbni^.

Digitized by Google

1224

2Jerfd)iebeneä.

9. unb 10. %uli: Aufenthalt in Scrroirf. 3m §afen tagen fünf neue Dampf* loggev ber ©ceftemünber #ering§= unb ^o^jcefii^erei=?tfttengefeaf^aft. Giner ber Dampfer fungirle als 3a9er unD naf)m ben gang ber übrigen an Söorb. l!a8 3ager= frjftem roirb fortgelegt, fo lange bie 5üngc ber einzelnen Dampfer norf) utc^t bebeutenb ftnb. Späterhin bringt jeber Dampfer feinen gang felber nad) ©eeftemünbe. 3hr Fanggebiet befinbet fidj vorläufig füböftlid) Pon ßerroid. Aerjtlidje $ülfe rourbe folgenben Seuten erteilt: 1. Dem jungen Otto Tormann Dom Dampf logger „^aralb" Darmfatarrt) berfel&e mürbe auf bem i^ager ijeimgefanbt, 2. bem (Seemann Bieter ftaaf (^oflänber) Dom Dampflogger „Srrjm Albrea)t" €>cf)roinbfucht im legten Stabium. Der ©Ziffer beS 3agerbampfer8 Derroeigerte bie Sföitnafnne beSfelben in bie £eimatt). Der $ranfe mürbe erft und) längerem Söemüfjen feitenS unfereS ©dfiffSarjteS in baS #ofpital ju iierroicf aufgenommen. 3. Dem SRatrofen SRorifc ©rünefelb Dom Sogger „A E 4" Sungenent^ünbung berfelbe rourbe inS $ofpital $u Öerrold gebraut, 4. bem SOcatrofen SB il Ijelm ilooper (£oflanber) Pom Irotlfinbtfdjen fiogger „S C H 233 " ©rud) ber regten 6. Kippe, 5. bem 2Hatrofcn San Werftet) (£ollänber) Don „SCH310" djromfdjcS UnterleibSleiben, roahrfcheinlicf) Juberfulofe (Ueberfü^rung inS föofpital geraten), 6. $um 2. ÜKal bem SKatrofen Gljcrbranbt (JiSpelter Don ÄS C H 121u ©rud) beS regten ©ajlüffetbeinS unb ber linfen 3. fliippe.

11. JJuli: Dampften nact) bem ^eringSgebiet füblidj Don Serroitf. Der ftollänber ©omme „SCH41" rourbe auf ©tgnal ärjtlt^e £ülfe erteilt. Der ffranfe auSgebetmte ©erbrühung jroeiten ÖrabeS beS ©eftdjteS, beS oberen SfjeilS Don SHücfen unb ©ruft rourbe an ©orb genommen unb inS Serroider £ofpital überführt, ba ber Arjt feine ©erlefcungen für lebensgefährlich erachtete.

12. unb 13. 3uli: Aufenthalt bei ben jpcringSfifdjern öftlidj Don 5air=3nfeln. Aufjcr etwa 100 Soggern unb kommen routben aud) ein froflän°i)d)cr Dampf logger Don ©laarbingen unb 1 franjöfticfjer Dampfloggcr nuS ©oulogne angetroffen. Die meiftcn gahr^euge lagen Dor ihren 9?efcen. begegneten femer bem f)oIIönbifcr)en ^jofpital* unb SMiffionSfdmner unb bem franjöfijcfjen gifctjereiictju^Iutter „Sarbine".

14. unb 15. 3uli: Aufenthalt in ftirfroatt. Der franjöfifctjc 3ifd)ereifchufofutter „©arbine", ber Don einem „pilote de ia Mariue" befehligt roirb, lief in ben $afen «in. Da eS in SirfroaH entgegen ben Angaben in ber ©egclanroeifung feine $otjlcn gab, tief id) am 16. 3uli nadj $etert)eab unb na bin am 17. 3uli 5?of)ten. ©on ^ctcrtjcab auS treiben roäjjrenb ber #eringSfaifon mehrere Daufenb fcfrottifdje #eringSlogger bie #eringSfiichcrei.

18. %u\\: 5a^rt nad) ßromartt). Der Firth of Murray mar bebedt öon fd)ottif(f)en #ering8loggern. ©ei bunflen 9?äd)ten ift eS taum möglich, einem folgen SRefcgeroirre auSjuroeidjen. Die SWafcfjinen mufrten hä"f»8 geftoppt roerben, um feine 9cefye in bie Schraube -\u befommen.

Wad) llebernahme ber v#oft in ßromartp ga^rt nadj DucenSferro, roo am 19. 3ul« geanfert rourbe.

20., 21., 22. 3uli: Sa^rt naa) aBilhelmStjaoen.

23. big 27. 3uli: 9luf enthalt in SBilhelmg^öen, um Äot)len $u nehmen unb ^ur Sornahme notfjroenbiger fleinerer Steparaturen.

28. bis 30. 3uli: Aufenthalt Dor ber 3abe, SBefer unb ßlbe unb galjrt uaefj bem ©et) maltief. S3or ber SBcfer rourbe eine ^Injahl ^eringSlogger, meift Don SlSfletb unb S3egefad theitS auf ber ^eimreife, theilS auf ber SluSreife begriffen, angetroffen.

31. $uit: Aufenthalt auf ber SR^ebe Don SBittbün auf Amrum.

Digitized by Google

3?terfd)iebene8.

1225

Ueber bic Neuregelung ber HuSbilbung ber f ranjöfif cf)en $or= pebobootSlootfen entnehmen wir „Le Yacht" bom 26. Sluguft b. 3S. golgenbeS:

2Bäf)renb ber „(Elan" unb feine Senber bie Sootjen für bie glotte auSbilben, befielen jur ttuSbtlbung ber XorpebobootSlootfen (patron-pilotes de torpilleurs) bier (Spulen. 3Me beS meftlid)en SRittelmeereS bilbet auf ben ($efct)maberhochfee*3:orpebo* booten „Sö^tocc" unb „Sarrazin" bie Anwärter in ifenntnife ber fran$6fifd)en 2Ritiel* meerfüfte, ftorfifaS unb Algier 2uni8 auS. 3m Kanal unb Sttlantifdjen Ocean werben bom 1. September ab nur noch brei Sailen üorhanben fein. Tie erfte in (Sb.erbourg umfaßt bie SluSbilbung bon JorpebobootSlootfen für bie Hüfte bon Belgien bis 93reft, bie jweite in Söreft bon (Efjerbourg bis Sorient unb bie britte in Sorient bon SJreft bi§ jur fpanifchen ©ren^e. ßu biefem 3»ecte werben jeber Schule für je fedjS 93ionate jwei Sorpeboboote $t)p 160 bis 166 ber Menses-mobiles ber borgenannten brei #äfen jur SSerfügung gefteüt.

3113 Slnwärter tonnen außer ben Spe^ialiften ber $8ootSmannS=, Steuermanns* unb $orpebobrand)e alle geeigneten Seeleute ber Inscription maritime $ugelaffen werben. 2)iefe fyaben fid) einer Vorprüfung ihrer Äenntniffe in ben ©lemenlarfächern in ihrem ^eimattj^afen ober an iöorb ihrer Sd)iffe ju unterbieten. $ie InerauS als geeignet heroorgcgangenen »erben in Sörcft einer (EntfdjeibungSprüfung burch ben „(Elan" unterworfen.

23ät)rcnb bie pilotes de la flotte bei ber Dtfabigirung unter öanb bie 9iabigationSoffi$iere erfe^eu jollen, follen bie patron-pilotes für einzelne beftinunte SIb» fcrmitte ber ftüfte CrtSfunbige im mahnten Sinne beS SBorteS fein unb bie Offiziere, bie bon b,eut ju morgen juni ftommanbo eine« JorpebobooteS in ilmen unbefannten ©emäffern berufen werben, unterftüfcen.

$>te StuSbilbung ber Anwärter ift bem Hommanbanten beS 2ootfen»2:orpcbobooteS unter Kontrolle beS Äommanbanten ber fiootfenfrinile „(Elan" übertragen, Wäfjrenb bie 93oote felbft bem fiommanbeur beS Defense mobile unterteilt bleiben.

SBennfcbon einerseits bie feb,r berwicfelten ©etilen-- unb StrbmungSberhältniffe namentlich ber franjßfiichen ßanalfüfte eine genaue CrtSfennrnifj borauSfefcen unb anberer* feitS biefelben Offiziere nicht bauemb nur alS JorpebobootSfpmmanbanten in biefen ©e* mäffern berwenbet werben tonnen, fo würbe bod> meinet (£ract)tenS rnetjr 9?u$en babon 511 erwarten fein, wenn bie als StorpebobootSfommanbanten im SRobilmachungSfaü bor» gefe^cnen Offiziere einen SurfuS auf ben 2ootfen»$orpebobooten Durchmachen, als 0011 ber ÄuSbilbung befonberer ßootfen, auf beren äenntniffe t)in ber XorpebobootSfommans bant unter fdjmierigften Söerffältniffen feine ©ntf^lüffe faffen foll. Ms.

9öie wir berfelben 3eitfct)rift entnehmen, t)at bie 3urt) über ben 00m Hyndicate maritime de France ausgetriebenen Wettbewerb, ber bie s2luf^ gäbe fteflte:

1. baS ober bie 6eften SOttttel jur Sermeibung bon UnglücfSf allen $ur See, namentlich folcher infolge bon Nebel,

2. bie beften 9Wafmat)men $ur Rettung im gall etneS UnglücfSfalleS anzugeben,

am 31. 3uli unter SSoift^ be« 3lbmiral Sabona bie ©ntfe^eibung gefäüt, baß fünf greife §u bertljeilen feien, aber unter allem SSorbe^alt betreffs beS matjren SBertb,eS ber geprüften S3orfct)läge. 93on ben 500 eingereichten Arbeiten waren runb etwa 80 einer eingehenberen Prüfung burd) bie %mX) Werth- Hoffnungen, unter Denen ber SSett- bewerb auSgefch rieben würbe, nämlich ir9enD h,el4c Brauchbaren ©erfahren $ur 83er= meibung bon SchiffSsufammenftöfjen ober jut Slbfchwächung iljrer folgen unb beffere äWittel als bie gebräuchlichen jur Bergung ju erzielen, fyat [ich leiber nicht erfüllt, unb bie gefiedte Aufgabe bleibt immer noch ju löfen.

Digitized by Google

122(3

Sterfcfftebene*.

3n Anbetracht biefcr Umftfinbe fonnte ber Pom fran^öfifchen 9Karine=9Winifterium bem Srmbtfat $ur Verfügung gefteQte (£b,renprei8 nic^t verliefen unb bie für bic greife uerfügbare Summe nid)t oollftänbig pertheilt werben.

(Srwäfmung berbient, bafj Dr. 91 rnemann* Hamburg mit einem Sßreig Don 300 grancg für feine 93ergunggmatrafce auggejeidmet ift. Ms.

(Die ittaphtljaheijung auf Dampffdjiffen) erörterte 3ngenteur SB. SRenner aug ftölu äRitte SDiai in ber ^lugfdjujjfi&ung be8 Gcntralücreing für £ebung bev bcutfdjen ftlujj* unb $analid)ifffahrt. ©ei ber b,ob,en VeröoHfommnung, bic ber nioberne «Schiffbau unb beffen Dampfbetrieb heute erreicht haben, unb ben gefteigerten Slnforberungen an bag 9Jienfd)cnmateriaI auf unferen Dampffdjiffen f)at man ben gaftor einer 93erbeffcrung beg Brennmaterials $u wenig beamtet. 9iun finb für biefen Qxved bie 9iücfftäiibe beg Scaphtpa, bie burrf) boppclte chemifdjc Dcfiillation aug bem Petroleum gewonnen roerben, bortrefilid) geeignet, unb bie 3?of)len werben auf ber 33olga=Sd)ifffahrt fcfjon feit 20 fahren buxd) M* 9?apf)tb,af)ei$ung erfefct, ein Umftanb, bem ber Sluffdnuung ber gefammten ©olga*Dampffd)ifffahrt }u banfen ift. 1000 Dampfer üerbraudjen 880 000 Donnen Petroleum jährlich- Der SBetrieb ift gegenüber ber Kohlenfeuerung fel)r vereinfacht unb ift äufjerft öfonomtfeh ju geftalten, jumal bei ber Verbrennung ber 9?apt)tl)arücfftänbe ohne jeben JReft beren ganzer ^etjmerth auggenufot werben fann, wobei feine Slfdjc entfielt. Die Steffel, SWafcrjinen unb bag Sdnffggewidjt ber Dampfer tonnen bei 92apf)tf)afeuerung entfpredjenb fleiner r)ergefteQt werben, wag für bie §lu&= fdjiffe oon bebeutenbem S3ortb,eil ift. Die groben, bie oon einer Äompagnic mit ber 9(apt)tf)afjeijung auf ©eefduffen jmifchen Sue$ unb ^ofohama gemalt morben finb, haben fid) alg praftifd) erwiefen, aud) für bie ftrieggfdnffc, bie bei bem geringeren Sabin in::; beg 9<apb,tha ben $ofjlen gegenüber in anberer SBeife Portheühafter einzurichten wären unb einen boppelt fo großen s2lftiongrabiug wie beute befommen fönnten, ift biefe ^ei^ung Derfudjöweife angewanbt warben. Die Ginführung ber 9?ap^t()al)ei^ung wirb bon ben ftradjtjä&en ihrer ©efdjaffuug abhängen, unb ber ©etrieb auf Stretfcn wie bie be8 2Bolga—Dou*ßanalg unb beg 9Jiittellanb*Älanalg fönnte fe^r baju bienen, bic 9?apl)tfwrürfftänbe aÜgemeiner einzuführen.

3öetterbertd)t anä beu #äfcn Kernel, Stiel unb mtf)tlm$f)at>tü über bie Seit bom 15. »itgufl big 14. September 1899.

Wad) bem Dcpefrfienmatcrial ber flniierlid) Tcutfäen ©ecioarte bearbeitet

oon ftr. SJerfmann.

Sommertage, beren Demperaturmaiimum über 25° gelegen I)ättc, famen in ber ©eridjtgjeit nid)t mehr bor. Die l)öd)fte Dagegtempcratur lag ju SDiemel am 15. Sluguft bei 24°, im Ucbrigen ftieg fie bort nid)t wieber über 20 ü. Siel erreichte am 6. September 24° unb einigemal aufrerbem 21° unb 22°, Sßilhelmghaben am 4. unb 5. September 23° bejw. 25° unb aufjerbem aud) nur an einzelnen Jagen 21° ober 22°.

Demgegenüber lagen bic Dagegmajtma ju SRemel com 25. big 29. Stuguft bei nur 12° biö 14°; in ben zugehörigen 9cäd)ten fanf bag Sb,ermometcr unter 10 °,

Digitized by Google

iSerfcbicbeneo.

1227

3um 28. auf 6°. Shirt) SHel unb SBUfjclmgfjaben erreichten 2Rinimattemperaturen t>on 8°, ßrftereg in ben SRäcrjten jum 28. Sluguft, 10. unb 11. «September, SefctcreS jum 11. September. £ie SDtorgentemperaturen lagen, mie auS ber Stürbe im SBergleicb, mit ben unten angegebenen 9iormaltemperaturen erfic^tlicf) , burcf)ir>eg oon (enteren nidjt cv[)eblict) entfernt.

$)ie Söemölfung beS $immel3 mar burcfyroeg grtifjer all im übrigen 2l)eil beS (Sommer«. Oknj f/citere bejm. roolfenlofe Sage b,ntte Stemel gar niety, ftiet 4 (26. unb 27. Sluguft, 7. unb 12. September. SöilljclmSfjabcn Ijatte im Sluguft an ben gleiten Jagen wie IHel 2J?orgen§ unb Slbenbö Weitere« SSetter, im September am 4. unb 5.; bemgegenftber aber jroölfmat breibiertcl bis gan$ bebeeften Jpimmel. Slucf) SWemel ^atte 10 trübe Xage, mätyrenb in Siel bie Söeioölfnng me()r it>ed)ie(nb mar.

Digitized by Google

1228

*erf$iebeneä. SnljaU »on 3eitf Triften.

^Rieberf erlöge fielen in Werne! inSgefammt 38 mm an 12 Jagen, in $He! 62 mm an 13 jagen, in SEBilf)elm*f)aDen 65 mm an 13 Jagen. $Ud b,oi)e ©m$el* mengen melbete SHel am 31. Sluguft 20 mm, SSiltjelmSljaDen am 11. September 22 mm. 3n SÄernel fielen an leinem Jage mefjr at* 10 mm.

9iebel würbe au* Stiel gar nify, au* aKemel Dom 3. September SRorgen*, au* SBtlljelmSfiaöen öom 25. Muguft unb 2. September 2Rorgen* gemelbet.

J)ie ©arometerfuroe weift um ben 18. Sluguft eine ftarfe Sdjmanfung auf. (£in tiefe* SDiinimum 50g Don ber norwegiföen SSeftfüfte $um ginnifcfyen SÖufen unb Derurfadjte in Äiel Dom 17. bi* 19. ftarfe bt* ftürmifd)e mcftlict)C SBinbe (17. «Wittags WNW 8). ^n «Kemel ünb SBilljelmSljaDen rockte ber SBinb nict>t ftärfer al* 6. 23%enb ber übrigen Jfjeile ber ©eri$t*aeit mar bie Suftbemegung meiften* f(b,mac§, Weftlid)e unb nörblid)e SSinbrityungen waren weitau* Dor^errfc^enb.

©ewitter melbete Wentel Dorn 17., 18. unb 22. Sluguft, SSilf)elm8f)aDen Dom 81. Sluguft, 1., 2. unb 6. September. Slu* Shel mürben ©erottter nidjt gemelbet.

15. Slug. 20. »u«. 25. Slufl. 30. 2lug. 5. ©ept. 10. 6ept

Kemel .... +16,2 4- 15,7 -r 15,0 +14,5 +13,6 +12.8

Äiel +16,0 -15,6 +15,1 +14,6 +13,9 +133

Süilbclmd^ooen +16,9 +16,7 -f-16,3 +15,9 +15,3 +14,7

Jnftalf tarn Jteifftfjriffen.

Slnnalen ber £übrograpb,te unb maritimen Söceteorologie. #eft 9: Slu* ben SReifeberutyen S. 9W. Skiffe. «ßlan ju einer #erau*gabe Don ©efabenberidjten ber SBitterung burd) bie beutfetye Seetoarte. lieber bie (Stgentfjümlidjteiten ber ÜRabiglrung bureb, bie 9)JageHan= Straße. 58on Äap SBtrgin* naef) «ßuntn Slrena* an ber 2Kagellan= Straße. 9?acf) ©eira, *ßortugiefifa>Cftafrifa unb Don ba nadj ©ueno*=Sltreö. SEÖeftinbiicfyer Orfan Don «Ufttte September 1898. Oftfturm bei b,of>em fiuftbrucf, füblict) Don ben Sljoren, nörblid) ber ©renje be* ^affatgebieteS im «DJärj 1899. Sturm au* Oft unb Sübmeft Don ber 9J?ünbung be* IRio be la «JSlata am 6. unb 7. Januar 1899. Der Sturm Dom 12. bi* 13. Januar 1899 in ber «Rorbfee. Jaifun im $e*cabore* * Slanal am 26. SWat 1899. Aräometer*, 2Reere*farbe= unb *ßlanfton*Unterf Übungen im »tlonttjdjen uub im Stillen Ccean. üBertifale JemperaturDertb,eilung im Sdnoarjen unb Äa*ptfd)en «Dßeere. ^erbunftung be* «JReermaffer* unb be* Süfjmaffer*. 3Reere*triften au* ber ©egenb Don Äap §orn nacb, Sluftralien. SSitterung an ber beutfd)en Äüfte im 3uli 1899.

^afjrbüdjer für bie beutle Hrmee unb SRarine. September 1899: $ie £aupt= Derb,anblung nad) ber neuen beutfdjen 2Ri(itär*Strafproaefeorbnung.

SlrdjiD für Sd)iff§= unb Jropen^hgiene. £eft 4: (Sine ©eri-©eri«(5pibemic an 53orb. Slu* einer Umfrage über ba* Stfjwarjwafferfieber. Ueber bie fanitären S3erb,ältniffe auf ber 3nfel «ßortorico. 3»* Derglridjenben Sanitot*ftattftif ber wicfyttgften ftrieg*martnen ber l£rbe. S?arte ber engliftfyen glotte.

3nternntionale flieoue über bie gefammten Armeen unb glotten. Sluguft 1899: Seutfdjlanb* ©üiflufjgebiet im Stillen Ocean. $e*gl. September 1899: SBorbilbung jum Offijier. Secb^errfc^aft unb Seegeltung. Sdjiejj' unb Sprengpräpnrate. lieber Üa^arettjfc^iffe. «Neuerung an Äettung&=

Digitized by Google

3«tf|alt oon 3eüft$riften.

1220

booten. Do Tiüfluence des gaz de la charge sur le metal des bouches a feu. Le cuirasse d'escadre allemand Empereur Guillaume le Grand.

.Bcitfchrift beö «ercing beutfcher 3ngcnieure. 2. <Sept.: ©rapbit unb feine 83er= roenbung al§ «Schmiermittel. Dc8gl. 10. Sept.: 9f aphtba= unb Stfapbtha^nbuftrie.

9<euc militärische glätter. September 1899: Die SfricgSflottc 3aponS bor bem Kriege 1894. 9iuÖlanb unb ©nglanb in ^Jerfien.

(V>lafer§ Annalen für ©emerbe unb ©aumefen. 15. «Sept.: 3ur Verhütung bon Schiff <^ufammenftöfjeu.

^romctheuS. 9?r. 515: taxfreie Dampf feffelfeuerungen. Der Schncllbampfer „Deutfchlanb".

DcSgl. 9er. 51(5: Der Dortmunb (FniS^anal unb baS ©cbiffShcbetoerr bei .£>enricl)enburg.

De§gl. 9?r. 517: ©in eteftrifdjer 150 Donnen^Dreljfrahn. DeSgl. 9er. 518: Dn8 entfielen ber SBinbbofen.

DeSgl. 9?r. 519: Unterfnd)ung be§ &fd)enget)alte§ bon (Steinfohlen mittelft Stöntgens ftrahlen. lieber ©i|*cn - <Silicium = SBcrbinbungen, ibre DarfteHung unb 23er* menbung in ber Dechnif. Die ^Reparatur ber „SHilroaufee". SiettungSbojc mit eleftrifchem Sicht. $efcung beS äHeereSboben«. 9Wittheilungen be$ beut|*d)en ©cefif cf)erei=33erein3. (September 1899: gang= ergebniffe ber burd) Darlehen unb SBeibülfen auS 9icichS-- ober Staatsmitteln unter= ftüfcten gifdjer für ba§ 3abr 1898. 93orfd)riften, betreffenb bie SluSruftung ber .Uauffa^rteifd)iffc mit Füllmitteln jur Iftantenpflege ;c. lieber bie Seefrfcherei in granfreidj. Die franjöfifc^en Sajarct^fc^iffe ber „Oeuvres du Meru.

#anfo, Dcutfdjc nautijchc 3citfd)rift. 9ir. 34: Die SJortheile cineS einheitlichen nautifchen Unterricht«. (SttonS bom $ibghv@nglifcf). DeSgl. 9?r. 30: Die Söirfnng ber franjöfifdjen ©d)ifffahrt§prämien auf ben <Sd)iff$bau. DeSgl. 9ir. 37: 6tnc beut)ehe nautifche 3ettfchrift öor fünfzig fahren. DeSgl. 9tr. 38: 9Hethobe SJJarcq ©t. #ilatre.

Die Um fch. au. 9er. 30: SfriegSroefen (Unterfeeboote). DeSgl. 9er. 37: Der «ßanaimv unb ber Nicaragua Kanal. DeSgl. 9er. 38: Deutidje SchneHbampfer.

9}cittheilungcn au3 bem (Gebiete bcö Seerocfenä. 9er. 9: Die Scelranft)cit unb einige ältere unb neuere £l)eoricn über beren ßuftanbefommcn. DeSgl. 9ir. 10: ftompenfirung ber quabrantolen Debiation mit #ülfe beä DeflcftorS. lieber ben ßinflufj ber SHertoenbung hober ©yplofitoftoffe. Ueber Noblen* tranSportbampfcr. „Sailing ty.uV.

9Nittbeilungen über ©egenftänbe be$ Artillerie« unb ©enietoejen«. 8. #eft: Die (Eutroicfelung ber Sprengmitteltedjnif in Cefterreid)* Ungarn. 93eftimmuug ber 3nitiieruug§energte bon Detonateuren. DeSgl. 9. f>eft: Ueber ba§ S3er^alten be§ Aluminium^ im ©ebraudje. Dar- ftellungen bon rauehtofem ^uloer au8 l'öjungcn. «ßrogrcffiöeö ^utoer.

Navy and Army Illustrated. 20. August: The naval demobilisation. Wirelcss

telegraphy on board the „Europa". A new nautical instrument. Desgl. 2. Sept.: The Queen's new yacht. The German naval manoeuvres.

At a Kassian launch. Desgl. 9. Sept.: Life-saving appliances. A Mediterranean training-ship. Desgl. 10. Sept.: A fisheries' protection vessel. The new dock works at

Gibraltar. In trust to the nation's care (the orphaus of the English seamen

and raariners).

*HatinrSR»nbid,au. 18W. 10. Mtft. 81

Digitized by Google

1230

3n$alt von „Seüföriften.

Desgl. 23. Sept.: Cabbs in the navy. „Rigging a base". The first battle in the Criraea.

Journal of the Royal United Service Institution- 15. August: New Chinese cruiser „Hai-Tienu, displacemont 4300 tons, 17 000 i. HP. The descondauts of the king's German legion 1803 16. Artillery in conjunction with a force awaiting attaok. What the „Melpomeues" did at Vizidrug. The „Red Cross Society" at sea. The Kaiser Alexander III. harbour at Libau. Desgl. 15. Sept.: The importauce of sea power in the growth of the Roman Empire and the lessons taught to Great Rritain. The yankee soldier. The highway of the nationß. The Turko Persic Indian commercial route be- tween Europe and Asia and the considerations influencing its alignment.

Army and Navy Gazette. 26. August: Warship construction. The naval debate.

Desgl. 26. August: A new nautical drama.

Desgl. 16. Sept.: Naval medical officers. The decliue of scurvy afloat. Harpers Monthly Magazine. September 1899: The British occupation of Egypt.

Admiralty and Horse Guards Gazette. 17. August: Preparations for war.

The naval manoeuvres. A forty-eight knot cruiser. Desgl. 24. August: The British on the Upper Nile. Now American gun

carriages. Heavy batteries for the new U. S. battleships. Pytheas, the

pioneer of the arctic discovery. Desgl. 31. August: Bad food in the uavy. Desgl. 7. Sept.: Pirates' steam launch.

Desgl. 14. Sept.: Coaling stations in naval war. Naval surgeons.

The Mariner and Engineering Record. 15. September; The „Oceanic". Watson's patent tube stoppers.

Industries and Iron. 17. August: Water-ways in Gennany. Desgl. 25. August: Minerals of the southern states (of U. S. A.). Desgl. 1. Sept.: The detection and estimation of Ozone. Desgl. 8. Sept.: A German Iron work.

Desgl. 15- Sept.: The development of Rnssia. Wireless telegraphy. The Shipping World. 23. August: Water-tube boilers. The „Salamander" boiler and Bteam pipe covering. Desgl. 30. August: The ship and her machinery.

Desgl. 6. Sept.: Port Talbot: Opening of the graviug dock. The „America44

cup. The „Occan". The „Shikishima". Desgl. 13. Sept.: The sailing of the „Oceanic". Machinery of warships.

United Service Magazine. September 1899: Cromwell as a naval politician. The battle of Trafalgar. Naval and military progress in the United States.

Engineering. 18. August: Parsons steam turbine. Large Atlantic cargo steam ers. India as a centre for steel manufacture. Keenes water-tube boiler. Machinery of H. M. SS. „Proserpina" and „Psyche".

Desgl. 25. August: The Phillips water-tube boiler. The „Bullfinch" disaster. Naval warfare. Schnoider-Canet's torpedo-lauuching-tubes. The manu- facture of propellor shafts. The shipwrecks of a ycar. The „Oceanic".

Desgl. 8. Sept.: The Stettiner Maschinenbau- Aktiengesellschaft „Vulcan". Shipbuilding cantilever crane.

Desgl. 15. Sept.: The Italian cruiser „Garibaldi".

Armee et Marine. 20. August: L'ecole Buperieure de la marine'. Le „La Hire". Les torpilles dirigeables. La torpille originale „Brennean". Le „Henry IV." „Amarrez." Le „Cobra". Le „Fire-fly".

Digitized by Google

3n^aU von 3eitförtftett.

1231

Desgl. 27. August: De la spccialisation daus l'artillerie. Obus de rupture.

Les ballons militaires. „L'Iphigenie" de l'avenir. Le cuirasse anglais „Vengeance". Les grandcs uianoeuvres navales anglaises. Nos voies de navigation int6ricure. Les constructions navales en Allemagne.

Desgl. 3. Sept.: Le „Charlemagne". Le pont du „Bremms". La flotte japouaise.

Desgl. 10. Sept.: L'escadre anglais ä San Remo. L'exploration de l'ocean austral. Voyage de la „Valdivia". Le croiseur americain „Olympia". L'escadre de la Mediterraneo. Los nouveaux croiseurs russes.

Desgl. 17. Sept.: Le projet d'arinee coloniale du geneVal de Gallifet. La mitrailleuse automatique ainericaine Colt. Lancement de „L'Infernet". Lancement du „Henry IV". Le croiseur protege allemand „Hansa".

Archives de Medecine Navale. August 1899: Notes d'hygiene sur le cuirasse „Le Gaulois". Notes sur les Nouvellos-Hebrides. Note sur l'epidemie de beri-beri de 1898 a Poulo-Condore.

Revue Maritime. Juli 1899: Organisation administrative et industrielle de l'arsenal. La marine a Brest sous la Revolution: le vaisseau „Les droits de rHomnie".

Le Yacht. 19. August: L'ecole superieure de marine. Les manoeuvres navales anglaises en 1899.

Desgl. 26. August: Les patrons-pilotes des torpilleurs. Le cuirasse de deuxieme ränge „Le Henry IVU. Les r^coinpenses de concours international du syn- dicat maritime de France.

Desgl. 2. Sept.: Les epaves en derive. Le croiseur protege anglais „Blake".

Desgl. 9. Sept.: La suppression des lieutenants de vaisseau major«.

Desgl. 16. Sept.: Les manoeuvres navales anglaises. Le „Shamrock. Yachting americain.

La Marine francaise. 15. Sept.: Les grandes manoeuvres de la flotte anglaise.

Explorateurs. La marine italienne et son programme de constructions , neuves. Position strategique de la Perse par rapport aux interets britanniques.

Le personal ouvrier civil des arsenaux et des Etablissements de la marine. Questions Diplomatiques et Coloniales. l.Sept.: La province de Tche-king

(Chine). La baie de San-Moun. Une future point d appui pour les flottes anglaises.

Desgl. 1 5. Sept. : Le Japon sans lisieres. La defense des colonies depuis leur fondation jusqu'a nos jours. fit udes sur les colonies allemandes: Afrique allemande du Sud-Ouest. L' Afrique occideutale sous Colbert. Notes sur la colonisation en Extreme-Orient.

Marine Engineering. September 1899: Ocean steamships „Oceauic" and „Great Eastern". Outline of the British naval manoeuvres recently finished. New U. S. 30 knot torpedo-boats „Dahlgreen" and „J. A. M. Craven". Recent European ice-breaking steamers and their Performances. American side- wheelers sent to China under their own steam. The monitor „Monadnock" at sea. Recent mishap to the liner „Paris".

Scientific American. 12. August: The factor of safety in yacht construction. The crankshaft8 of the liner „Deutschland". Ship yards and docks in Japan. Desgl. 19. August: Our shipbuilders and the proposed new cruisers. Desgl. 26. August: The TranB-Siberian railroad.

Desgl. 2. Sept.: Nickel -steel in boiler construction. Present and proposed

cruisers of the U. S. navy compared. Desgl. 9. Sept.: Proposed armament for the threo last ü. S. battleships.

81*

Digitized by Google

1232 3nf>alt DOn 3cttf(^riftcn. 3Marmet>erorbnungsbIäiter.

Proceedings of the United States Naval Institute. Juni 1899= Historical and professional notes on the naval campaign of Manila Bay in 1898. Effect of gun-fire; Battie of Manila Bay, Mai 1. 1898. Watch, quarter and Station bills. Sketches from the Spanish- American war. Seavys Island prison and its establishment.

Tidsskrift for Sovaesen. September 1899: Undervauds-Bredside apparater og pansredc Overvands apparatcr til Udskydning af Whiteheads-Torpedoer, samt Farenved udaekkede Overvands apparater.

Revista General de Marina. September 1899: Regioues Urticas. Montura de maquinas marinas. Investigacion cientifka. La defensa de las costas.

Inglaterre en Africa. San Sebastian. Los patrones practicos de tor- pederos.

Romania militara. Juli 1899: La tactique navale. Los requisitions et les contributions de la guerro.

Revista Maritima. September 1899: Influenza della distanza fra gli assi delle cliche sulla propulsione delle uavi. II canal di Suez. II mariuaro nella sociologia. II VII. congresso interuazioualc di navigazione.

Morskoi Sbornik. 3uli 1899: ftombinirte Grjpebitionen jur 2ee. IV. 2er Urfprung be8 SDJarine-ftabettenforpS. Sinniger Der ©teile cineS 2crf£ bcS Sd)iffe8. Ü5ie Sora in DioraorofHöf, toclcfje bie ©djiffe bc8 $rattijd)en ©e fdjmaberS be§ ©djinarjen 2Heerc8 am 3./15. unb 4./1G. Oftober 1890 überftanben haben.

£e3gl. Sluguft 1899: Statut bc$ $ad)tHu6S toon SSIabirooftof. ilombiniitc (£jpebitioncn $ur <5ee. Wittel für bie Crgantjatiun einer flotte ber S111«"!1-

$>ic Jöora in 92oruorofftwf :c. (Sdjlufc.)

^sit hu 1 1 fcer 9N ariiteucrorMtmtfleblärtct 9hr. 22 litt* 23.

9tr. 22: 3uge$örig!eit S. 3R. ©. „Xiger". 6. 223. SRarineorbnung. e.. 223. Offi}ierfafernenquartiere. 6. 227. ^arbcnanftri'd) 3. Schiffe. 3. 227. 9Jiar'incrctfeorbnung. 6. 227. Nubcnnafdjinenanlafelcitung. ©. 230. 5ricbenobefolbung3porfä)rift. 3. 230. SWarineorbmmg. ©. 230. griebenäbefolbungauorfdjrtft. 3. 233. Üorfc^riften über ^twentar» matcrial :c. unb Serftbienftorbnung , Ifjeü II, lüerftbetrieb. 6. 235. Scflcibung. 3. 235. Allgemeine Unfoften. 6. 235. 3)iartneorbnung. 3. 235. Cffijict= :c. llnterfrüfcungöfonbS. 3. 237. 3Rietf)gentfd>äbtgung. 6. 237. ©dju&mannfdjaft. 3. 238. 3JJilitäranroarter bei ben 3noaltbitaiö= unb 3tltcrSücrfid)erung8anftalten. ©. 238. il5orfd)rtften für bie Verwaltung ber Uebungogelber. 3.238. ©ajiffäbüdjcrfiftcn. 3.239. 2ßerftbtcnftorbnung. 3.239. -- ^rooiant: lieferungöDerträge in ©iibnet). ©. 239. 23efleibung. 3. 240- - ©tcmpclfteucr für Sicferungö« perträge. ©. 240. Äleiberfacfe iiajarctfjfranfer. ©. 241. $enaä)ridjrigungen über ^erfonal= ueränberungen. S. 241. Sena(f)rid)tigungen übet 3d)iff8ben>egungcn :c. 3. 246.

9ir. 23: SBelleibung. S. 251. SJelleibung. ©. 252. Snbienftbaltunqefoften. 3. 958.

©eroiö. ©. 253. Dlacbfenbungen in baS Ütuolanb. 3. 253. ©pejtaletai. 3. 253. »u«S» bilbimg ber ©eefabetten. 3.254. Amiliane ©dnffoliftc. 3.254. (Herablaufapparat. 3.255. - 3a)iff8büä)erfiftcn. 3.255. Itfafd)-- unb $}abeeinriä)tungen. 3.255. Äirdjbofsorbnung. 3.256.

3d)iffSfaffenregIcment. 3. 256. SJcbtenungäooridjrift (Crrerjirreglement i für .Hüftcngefdjüfcc. 3. 256. »enaajrtdjtigungen über ^erfonaloeränberungen. 3. 257. »enadjriü)tigungcn über 3d)ifföbeioegungen :c. ©. 268.

Digitized by Google

1233

(Saturn »or bcm Crtc bebeutet Slnfunft bafelbft, natf) bem Orte Slbgang oon bort.)

H

Samen 6cf>iffe

ftommanbant

Beweg« Rgcn

„Tcutftbjanb" „frertlja"

„.Haifertn Slugufta"

„^renc"

„Wefion"

* „Jaguar"

.Salle"

„Gonnoran" „üKöroc" „©dnualbe" „CSonbor"

„Weier" „Soreleu"

„$<mfa*

„Charlotte"

„3wfä)-

„Woltfc"

„©neifenau"

2fuf auswärtigen

Aapt. |. 6. SHütier ftreg..Hapt. v>. Ufebom Jtapt. 3. 6. ©üiidj Jreg.Atapt. Cbenbctner iioru.Hapt. ^Holtmann Sani

Jtinberling

gcbönfelber

(»ittat)

trmömann 3)unbar ftoepner ». Saffel

©rf.o.Drioia BBcte 3aco6fen

Äapt. Üt v. iieoefcoio Areg.Äapt. $ot)l

Äapt. 3. e. «üHcrd Jreg.Äapt. irh,rlta)

Äapt. 3. 3. Sdjröber

(Sabvtg)

Jyreg.tfapt. Atrctfdjmann * u. 3} äffe

15./9. Jfintau. 15./9. Ifintau. 15. 9. Xftntau. 15./9. Inntau.

31./7. Ifintau 18. 9. 20./9. eQanqftal

15. /9. Ifintau 24./9. - 26./9. ebanqfjai.

6. 8. Stngapore 14./8. 22./8. ÜNafaffar 26. 8.

6. 9. ZQuröbat; ^Slanb 7./9. Watupi. Snbnen 2./8. 19./H. Watauia 24 /8. 3Q./8.

(Solombo 5./9. 12./9. eencbellcn 13 /9. 18./9. 2lben 18./9. 25./9. itort 6aib 25./9.

28./9. Walto 3./10. $(umout$ (fteim= reife).

17./6. äpia. 31 ./8. ©i;bnco.

27. /6. 6anfibar.

30./4. Sanfibar 7 /9. 23./9. Jtapftabt.

Äamcrun 23, 9. 27./9. üioanba 2H./9.

2./9. 6ioafopmunb 7./9. 23./9. i.'oanba 2B./9.

14./8. San *rancioco 18,9. 21 ./9. SJictOtta

I. /10. SBancouuer. ttonftantinopel 30/9. 2Rntilcne.

Kiel 16. 8. 22./8. Gibraltar 23./H. 31, X. »eirut 4./9. 5./9. ^Jort 3aib 6./9. 13,,9. Slben 15./9. - 29./9. (Solombo 7./10.

8ingapore.

21. /8. SDiabeira 28, 8. 3./9. tlorto Öranbe 5. 9.

25,9. 9iio be Janeiro 9. 10. - Siatjia. 17./8. langer 24./8. 29./8. üNabeira 8. 9.—

II. /9. xiaö Valuta* ((5anarifd)e Unfein).

28. /8. ttonta £claaba (Äjoten) 1./9. 4,/9.

SKabcira 6./9. 12 /9. ^orto ©raube 15./9.

SRio be Janeiro.

7. /9. Gabij 18./9. - 19./». Walaga 25,/9. -

Palermo.

16. /8. ÜHabcira 23,8. 26,8. i/no Palmas

((5anarifa)c Unfein) 11. /9. Irinibab.

„iturfürft ^i^"0) SBUb,elm" „iöranbenburg" „SBetfccnbttrg" „SBÖrtb" „öaben" „Magern" „Sacbjen" „©reif

v{it hcintürlKu Wcroäffcrn.

Mapt. 3. 6. «alfter

0. 2>re4!y « ftafmeiec

Sordenbagcn Äapt. }.6. etiege

* Sc^eber Arcg.Kapt. Minbt Koro.Hapt. 6a)liebucr

3lU(l)e()uobauen.

.ftief.

Digitized by Google

1234

^Bewegungen

31 32 33 34 35 36 37 38 39

40 41 42 43 44 45 46 47 48

49 50

„öo^enjollern"

»Heß«"

„2Rar8"

„Sarola"

„fcao"

„Otter"

„Slüa>er"

„ftriebrio} daxl"

„Seoroulf"

„©forpion"

„^etiton"

„Obin"

„3ieten"

„Wneta"

„Öeta"

w»li$"

„Späne"

„Mein" „Ulan"

Äapt.3.S.@rf.i>.öaubiffm Äoro. Äapt. Sofern Äapt. 3. 6. d. ©irfftebi Äon). Äapt. engel ©mDff.©.SR.6.„3Har*" Äapt.£t. ©ngelbarbt Äapt. 3. @. »eder

Äoro.Äapt. Äalau »om §ofe

Siilie

2>eubel

^ran3 1 äftattfycr

0. Saffcl Äapt. 3. S. 2Beftp&aI Äoro.Äapt. 5tampo(b Äapt.Üt. Eäbnbarbt Äoro.Mapt. 6a)önfelber

Ob. 2t. ftetne (©in><im) ein Off. ©.St.«. „Wart"

Äiel.

ÄUfbelnis^aoen.

2>anjig. } Miel.

SÖÜ&elmßljaoen.

Miel.

I

J

iiU^eImö^a»en.

i

Äiel.

(2d>iffäbctoegmigcii ber Supermann Sinic, ^cfcUf^oft in. b. .1p.

"Hoftbampfer

Se&te «Rac&rtd)ten bis jum 29. September 1899.

„^olpfi, SBoermann" „ÄUne SBoermann" .

Sltma Süoermann" .

„SJrureUeäDiUe" . . „6arl SBoermann" . „Cbuarb Sohlen" . „eila Süoertnann" . „©ertrub SBoermann" „@reta)en Sohlen" . „fcebroig 3öoernmnn" „Helene SUoennann" „§eaunette ©oermann" „Kurt SBoermann" . „Üotrjar Sohlen" „£ulu Sohlen" . . „Warie SBoermann" „Weltta öobten". . „"Baul SBoermann" . „IBrofeffor SBoermann" „tbetla »oljlen" „Gafftuö" .... „Uranuä" ....

Soango £oango Hamburg Äongo Äotonou Hamburg Hamburg

2überißbutf>t ©fjcrbro Hamburg Hamburg SöcngucÜa ftamburg Hamburg Hamburg

i'überifobudjt Hamburg iioanba Hamburg

*überi&bua)t

Hamburg Öamburg Äotonou Antwerpen Hamburg iioango £berbro Hamburg Hamburg Sljerbro

Jutrt Hamburg Soonba ©engueUa

£überiöbua)t Äapftabt

üübcrtfcbudjt Hamburg Äotonou Hamburg

27. 9. 19. 23. 19. 20. 25. 22. 21. 24.

22! 14. 13. 25. 14. 26. 20. 26. 11.

9. fcamb 9. ©abu

amburg.

:n.

9. Slccra.

9. i'a« Palmas.

9. Slccra.

9. 1'aS Palmas.

9. ©terra £eone.

9. »rmt.

9. langer.

9. »liffingen paffitt.

9. Äamerun.

9. Slccra.

9. lenertffe.

9. £oanba.

9. 3roa!opmunb.

9. Äapftabt.

9. ab Hamburg.

9. Hamburg.

9. 2>ooer pafrtrt.

9. Slccra.

Digitized by

1235

^oftbaiiipf[d>iff.iBcrbittbutta,en Uflrf> öen *t«lfdK« Sdfuljfldjtctcn.

91 ad)

£ie albfahrt erfolgt

Dom Sin« fdjiffmigSljafrn

an folgenben lagen

»uSf(btffungdbafen. 2>auer bet Ueberfafjrt

»riefe muffen auä Serlin fpflteftenS abgefanbt werben

1. D«itfcb.(P^afrifa.

Neapel 1 11., 25. Dflober <b«utfa)< ew<>\ 12» Hacöt*

»rinbifi 8. Oftober

(cnglifd« 5d)iff<) 100 Hbenbä

KarfetDe 10. jeb. SKonattJ (»ran». fefetffc) , 9la<bm.

Zanga 18-19 Zage £ar*e$:©alaam

19-20 Zage ©anftbar 20 Zage

©anfibar 18 Zage

6., 9., 23. Dftober 10*» Slbcnöä

8.i

10 1' «benM

2. Eeutfd?.

(9<ad> AettmantQoop, Glibton unb SBaTinKib

dl bi* «arflabi.

aQe 14

loa« auf b. Sanbvegt.)

©outfmmpton! 21. Oftober (tnaitf«« €*fffci 9Ga(bm.

bi« ftapftabt

bvirni btui'djcr £pf.,8eutipcin' jftct ''German ri ©ampfcr)

Hamburg 25. jeb. SRonatä (beuif«t 6(pif?f) »atbiä

10. jeb. SR». SWatbt* 20. .

2überi$bu<bt

3. logo-Gebift.

(Utbet üitxn?pcl ob« Wiufällc ober vorbrau; nut auf W( «bfenbevc.)

Hamburg

bcutfcqc ©ct.fic;

Siucrpool ! 4., 18. Dftober (engltfte eftiffr)!

11. Dftober

2RarfeiUe 25. jeb. SJtonatö (fron*. €<t)ifff) 40 9taa)m.

Sorbeaur 15. jeb. SHonatö

(fron». e*Tffe) 11« **orm.

22 Zage b

25 Zage

Smafopinunb 30Zagc

8übmtbti$t 40 Zage

Some 20 Zage 2ome 31 Zage Hlein- $opo 33 Zage Dutttat) 32 Zage Don ba ab ganbvctb&g.

Älctn^opo 33 Zage Jtotonou 21 Zage

oon ba ab Sanbortbbfl.

flotonou 19 Zage

oon ba ab tMnbwrbba..

20. Dftober 1* «aa)m.

25. jeb. Dlonatö SlbenbS

l 10.unb20.jeb.9Rt0. J »benb*

•2., 16. Dftober

15 91aa)m. 9. Dftober

l5 9iad}m. 23. jeb. Dtonatä

10« »benb* 13. jeb. SRonatt*

10« 2lbcnb$

4. lamcrxn.

Hamburg (btutjdjt e$tfft)

beSgl. Stoerpool

(enaUfte ©d»iff«)

10. jeb. Wonatö

9taa)tö tfefcten jeb. SKonaM

9iaa)td 25. Dftober

Kamerun 24 Zage Kamerun 32 Zage Äamerun 23 Zage

10. jeb. SRonatä «benbö

Seiten jeb. 9Ht$. «benbo

23. Dftober Sladjm.

5. DfBtftb-

Ken-Guinea.

Neapel

(beutfdje ©<*ifft)

15. Nooember Äbenbö

©tepbanäort 40 Zage

13. Wooember 10» Slbenbö

6. Slarfbatt'Jnfdit.

Kie ®cnb«nß«n »ftben bi« auf 5B)ttte«a toödj*ntti<b auf £obntij geleitet unb oon boit mit nadjften e*iff«BeIeflenbfit naä) 3al»it niettetbef 6»bert.

7. Äiautfoou.

fteapel (btutfd)« £d)ifff)

33rtnbtfi

(engt. bj». fraitj. £*iffr)

18. Dftober 90 2lbenb3

jeben ©onntag 10° sftenb*

Zfintau 34 Zage Zfintau 37 Zage

16. Dftober

10» 9lbenbS jeben JJwUag

10» abenbs

8. Karolinen.

Tit £«nbungcn tecTbrn bi» auf ©titm* toödjenllid) oui «Qbntb geleitet unb bou bort mit btr näa)fttti e<t)iff»«tclenetibett »eitetbefetbett.

Digitized by Google

1236 6d)iff5bcwegungen.

eintreffe« ber $ofi an0 ben bmtfd|en Sdju gebieten.

»on

SanbungS« 2)ie fjofi ift fällig fftifen in »crlin

SJon

Sanbungö* , 25ie $oft ift fällig tjafen in Berlin

Dentft- f

Neapel

örinbifi

SRarfeiUe

6outl)ampton

"iUmnoutb, Sioerpool

15.*, 27 * Cftober 2., 29. Cftober 17. Cf tober

logogebiet |

X>eutf<p« neu'ftutnea

ularfpau' Jnfeln

Riautf<pon |

Karolinen

$(gmouti) ; 27* jcb. SKouato Sfllarfeille 16. jeb. 9Nonatä

Neapel 12.* Sfooember

3ieapct 1 10. Cftober

Neapel IG* Cftober »rinbift 2., 15., 29. Cftober SRarfeiUc 9., 24. Cftober

Dentfcp-

Siibnvftjt'rir,7

<«)Ul>U'l |1U| l IIU

»> nörbt. Sbtil b. gdwfcflcb. b) 5QM. Heil

*«>«„« {

22. Cftober 9., 22. Cftober

27.*ieb.9Honatö 8. Cftober

i Unbeftimmt.

* gäUigfeitStage für bte mit beulten ©Riffen eintreffenben Soften.

Gtbriuft in ber Rönifilid?™ ^oibiidjbniifcrti uon it. S. Dlittlft & Zahn, ©crlm SW., ftodjfitoiie 08-71

Digitized by Google

Digitized by Google

(Eins (£pt(bto aus bcn Kämpfen ber Armafei

Digitized by Google

Digitized by Google

lieber £>rl|tft*faljtf unt> UBarinetaefleit in ten IjorncrifdiBit

(Um ba* 3afp 1000 not GljrtjK ©c&mrt.)

Äulturgcfäidjmdje Sf^e oon Kurt ^etclä.

SJorbemerfung.

A. Einleitung.

Scbeutung bet ©cbJfffaQrt im Allgemeinen.

1. Schiffbau. 2. »efafcung. 3. ^ortberoegung ber ©djiffe. 4. 9iauhf. 5. l'anbung. ©ajiffslager. Abfahrt. 6. 3n»e<fe ber ©djifffaljrt. 7. fkootantroefen. 8. ©anit&iäwefen. - 9. Cigentl>um8Dettyälrmffe am ©djiffe.

C. 2djluft.

3bca(e unb poetifdje 3^6' onS bem $ometifd)en SJiarinerocfcn. 91eligtonSpf{ege.

£itteraturüberfi$t.

£$orfccmcrfisng.

Die ftenntnifc ber 93ergangenfjett erfdjliefjt unb erweitert baS 33erftänbntf3 für bie realen Sfcrbältntffe ber ©egemuart. 55er roacfye ^tftorif^e <5inn unb baS Ijin* gebenbc 95erftäubni§ für bte ®Töfje »ergangener Üage ift ein ©tymptom für bie Äraft unb ©tärfe ber (Generation, in ber fidj foldje ßüge betätigen, gugletdj aber audj bas 3cic^en für eine gefiederte ©runblage beS 2(u$gangSpunfte$ unb ein wertvoller ftntrteb ju ftetigem SBorroärtsfcfyreiten.

©o faxten es auä) ber ÜWüfye nidjt untoertlj, ben iölicf auf eine $a&rtaufenbe fjmter uns liegenbe 3eit knün unb auf ©runb ber fjomertfdjen £>elbengefänge widrige Momente aus bem altgrtedjifdjen üWarineroefen gur Darftellimg $u bringen.

ÜJian wenbe ntdjt ein, bafj bie Gebiet) te Römers nur ©agen ftnb unb einer $tftortfä)en ftritif, fofem biefelbc bis $u jener 3eit oorjubringen »ermödjte, nic^t ©tanb galten lönnten. Denn es Rubelt fict) bei unfern Darfteüung ntc&t um ge* fcf>idjtlia)e ©reigniffe, fonbern um fuftorifeffe, insbefonbere fultur&tftorifaje 3uftänbe. %n welker $orm wir aber über tiefe unterrichtet werben, ob in unanfechtbarem Berichte ober in ©eftalt einer fonfretiftrten Beigabe, einer »uSfchmücfung mr;t^ifcr)er

WaTtn«.««mbfd,ou. 1899. 11. $eft 82

Digitized by Google

1238 Heber <S<$ifffat)rt unb SWartnerocfen in ben ljomertf<$en ^elbcngefänoen.

©efchichtSerjählung, ift unerheblich. $a, ba bie fittengefchictjtlichen 3uf^nbe in ber homerifchen $)id)tung nicht bett bewufjten unb barum leicht tenben$iö3 gefärbten £ern* punft ber Darfteilung bilben, ftnb fic {ebenfalls natürlich unb unwillfürlich in ijotyem xD?aBe wahrheitsgetreu gur $)arfieüung gebraut.

Hebet bie äufcere ^orm btefer ©tubie fei nur fo öiel bemerft: ^d) habe im $ntereffe ber ©c^Hc^t^eit unb llebcrftctitlichfcit ber Ausführungen barauf Deichten $u f ollen geglaubt, in Änmerfungen auf bie nioberne einfeblägige Sitteratur htnjuwtifen: bagegen erfduen e$ mir angejeigt, bie in öetracht fommenben ©teilen ber Ouellenroerfe, fomett ein eingehenbereS ©tubium bie« wünfchenSwertp erfreuten laffen tonnte, ooll. ftänbig aufzuführen. Auf biefe SBcifc ift etnerfeits eine ftörenbe Häufung oon SQcaterial, welche« bem fracpgelehrten ohnehin aur $>anb ift. welches für ben 2aien aber fein $ntereffe fyat, oermieben worben; anbererfeits ftnb nicht bie natften ©rgebniffe ber Unterfuchuug mitgeteilt worben, fonbern es bleibt an ber £)anb ber Stoten bem Spe^ialintereffe freier ©pielraum 31t eigener SSetpatigung.

©S erfepien mir ferner geraten, bei ber ©iebergabe beS homerifajen 2erte« in beutfeher Ueberfefeung oon bem 25erSma§e beS griechifepen $erameterS abzugehen unb oon bem jambtfepen flftetrum, welches bem mobernen sJflenfcpen unb feinem rfnjthmifchen ©mpfinben ungleich näher liegt, gebrauch $u machen. $>aj? babei niept SBort für Sort raeepanifep übertragen würbe unb werben tonnte, liegt in ber 9catur ber ©aa)e unb bebarf feiner föecptfertigung.

A. (£mlcttitttg.

»ebeuiung ber Sdjtfffahrt im »flßememen.

pr bie ßcfenntnifc ber Söebeutung unb ber allgemeinen §ochfcpäfcung be« See* unb SftarinewefenS im fwmerifdjen Zeitalter ftnb uns gahlreicpe eparafterifttfepe #üge erhatten.

$n jenen Xagen mürbe eigentlich oon jebem SWenfdjen, ber überhaupt in ber Söeltgefcpicpte mitfprechen wollte, oorauSgefefet, bafj er ©epifffahrt treibe, 3um minbeften ift es hW auffällig, oon ber ©eefafjrt unb bem, was ihre notfjwenbtgen 93orau«fefeungen bilbet, nicht« su wiffen.

«nberS ift eS gar nicht ju erflären, wenn OböffeuS erjählt, was ber ©eher

ihn jur ©ühnung feiner freple $u thun geheimen, in ben ©orten:

„3u nieler SJienfdjen ©tabte muft i<6, wanbcln,

3>c*S 8djiffcö glatten Siemen in ber $anb,

$io bafe idj l)in ju jenem SJolte fommc,

£aö nidu* oon SNecre u>eifc unb bae bic Speifcn

<2al$lo3 Dcrjcfirt barum, ba$ feine Äunbc

2?om 2ü)tff mit purpurrotem 6djnabcl bat,

3Me nid)t9 oon glatten Siemen jemals ^örte,

£cö Sttjtffcö klügeln. äud> ein ^ei^cit fyab' id>:

2Benn nämlid) bann ein ©anbrer mir begegnet

Unb fagt, ta) trüg' 'ne edjaufcl auf ber etbulter,

Digitized by Google

lieber 6<hifffa6rt unb 9Rartnen)efen in ben homerifa)en §elbengefängen.

123<»

Dann fenfe ia) ben Kiemen in bie ffirbc Unb bring' al$ Opfer febneö ^ofeibon* Siadjt Den 3Bibber unb ben Stier foroie ben Gber. Unb bieä getfjan, fe&r' icb jur fceimatb, wieber."*)

92od} oieleS Hnbere fpricht für baS Slnfetjen bei ©djifffahrt unb bie allgemeine töefanntfcbaft mit ihr, fo neben ber ünenbudjen SBtelfjeit ber auf baS SiWarineroefen bezüglichen (Epitheta**) ber Umftonb, ba§, wenn ein ^ranber ins $anb fommt, man i^n $uerft nach feinem ©duffe fragt***), bafj man räumliche (Entfernungen gelegentlich einfach nac$ ©djiffstagereifen bemifctf), bafc man ©chiffsmaften bei SBettfämpfen werwenbetfl)

Sluch wirb bie ©eeferttgfcit oft unter ben fchäfcensroerthen friegerifdjen ©gen* febaften aufgezählt. Dies gilt gan$ befonberS für baS SBolf ber ^fjäafen, baS lebiglicb als baS „ruberliebenbe" ober „rubergeübte" ober „fegelberühmte" bezeichnet nnrb.ttf)

ßbenfo greift man in beT Unterhaltung beS täglichen fiebenS oft auf SBilber aus bem ©eeroefen ober benugt baS ©cfnff $u ^umoriftifcr)cn dergleichen, ©o meint ÄineiaS einmal, feinem (Gegner unb ihm felbft ftänben fooiel ©cbimpfioorte ju ©e

*} Cb. XXIII, 267; XI, 121 ff.; oergl. IX, I25ff. **) 2a« Scftiff wirb im »erlaufe ber Sidjtung bezeichnet ald: a) bot)! (j. SB. Cb. III, 344; IV, 731; 31. VII, 78). b) geroötbt (3. Ob. IV, 513; IX, 548; 31. II, 454). c) )<hn>arj {j. SB. Cb. III, 360; IV, 646, 731; X, 95; XVI, 325; (UII, 170,524).— d)rotb roangig (j. Ob. IX, 125; XU II. 637). e) ftat>lblauf ctjnäblig (3. Ob. IX, 482; X, 127). - f) rüftig 13. SB. Cb. II, 287; 111.347,431; IV, 6<i9; XII. 367; XVI, 229; 11,619; IX, 332». - sC fdjnediegelnb (j. ». Ob. IV, 708; V. 176; $1. I, 421; II, 351; X, 442). h) 3n>eifaa> gefchtoeift (3. ö. Ob. III, 162: IX, 64; X. 91; XII, 368; XV. 283; VU II, 165; XVIII, 260). i) ebenmäßig (j. SB. Cb. III, 10, 431; V, 175; VII, 43; VU I, 306; II, 671; XXIII, 162). k) feftgejimmert (\. SB. Ob. XVII, 288). 1) gutgearbeitet (j. SB. Cb. XII, 305). - m) ftarfgefugt (j. SB. Cb. V, 33; VII, 264). - n) n>ohJt>erbectt (3. ». Ob. VIII, 600; IX, 127, 148; XII, 358; XVII, 249; VU II, 170; XV, 477). »>) langrubrig (j. SJ.

IV, 499; VIII, 199; XIII, 166; XIX, 339). p) otelrubrig (3. <8. Ob. VIII, 161; VU II< 175; XIII. 742; XXIII, 248). q) reucnb (3. <B. Ob. XIII, 149). r) meerburebf a&rcnb (3. SB. Cb. XIII, 95, 161: XIV, 295; 31. *> 439; III. 46). - s) gefrümmt (3. ©. 31. II. 392; XI, 228; XXIV. 115). t) trumingefc&nabelt SB. 31. XVlll, 3). u) Stofe bc<$ ÜJicercs (5. SB. Cb. IV, 708). £ a3 iRecr unb feine föogc felbft erhalten folgenbe SBeinamen: a)bunfcl is. SB. Cb. IV, 474; V, 349). b) nebelgrau (3. SB. Ob. II, 263; IV, 482; VIII, 568). c) bunfelblau 13. SB. Cb. V, &6>. <1) purpurn (3. SB. 31. I, 482). e) fdjroars (5. SB. Ob.

V, 353). - f) roeifci'aiäumenb (J. Cb. IX, 104; VU I. 350; IV, 248). g) furchtbar (3. SB. Ob. V, 175). - h) fa)rerflid> (3. s». Cb. V, 175). i) fdnncrUia) 13. ». Cb. VIII, 183). k) lauttofenb (3. ö. 31. I, 157). 1) roogcnb (3. SB. Cb. IV, 509, 570'L m) breit (3. SB. Cb. IV, 498>. n) unenblta) (3. Cb. IV, 509; ,U I, 350). o) rubcloö (3. Ob. V, 52, 140, 158; 31. I, 316). p) fifajreicb, (3. Ob. IV, 381». - q) f atjig (3. SB. Ob. IV, 150; V, 100; XI, 227; XV, 294). ecfjr anfcbaultcb, finb aua) bie ^erfonififationen bc<s SMeereö, bie un« roieber&olt begegnen, 3. ». toenn bie Äebe tft oom breiten dürfen ober bem ae- roaltigen 6a)lunbc beä 5Hecreä (3- »• Ob. III, 142; IV, 3G2; XVII, 146 unb Cb. IV, 504).

***) 3- »• Cb. XXIV, 298 ff. t) Ob. IV, 356ff. t+) 31. XXIII, 852ff.

ttt) Cb. XIV, 224, 230; XIII, 36; VIII. 96, 247, 253. 369, 38H, 535; V, 386; XVI, 227; XI, 349.

Kl»

Digitized by Google

1240 Ueber ©chjfffabrt unb SRarineroefen in ben bomerifcbcn §elbcngefängen.

böte, bafj faum ein mit fmnbert föubern befefctes Xransportfd)iff ftc $u tragen oer* möchte, Slud) bie $bftigfett beS afleerfiföerS bilbet gelegentlich einen geeigneten 33erglei<f)Spunft; baSfelbe gilt oon bem unentwegt im ütteere fte^enben ftelfen, an bem fta) bie SSranbung brid)t.*)

B. anateiricttcr Zt)dV 1. 8d)ifffoaii.

$)ie flonftruftion bet ©d)iffe ift oerfdjiebenartig, bod) weniger nad) bem $wecfe, bem baS betreffenbe ^aljrjeug gu bienen beftimmt ift benn $>anbels*, £aft* unb Jfrieg§fd)iffe werben bem 93au nad) faum unterblieben als vielmehr nad) ber ®rö§e beSfelben; fo finben wir <5d)iffe, bie gwanjig, fünfzig, aber aud) foldje, bie ehttjunbertgwanaig unb met)r Ü)2ann $lafc bieten, baneben aud) fleine $ifd)erboote ober für ben allgemeinen Sßerfcfjr beftimmte $äf)ren.**)

Ueber baS ÄuSfeljen ber <5d)iffe fei nur fooiel bemerft: äujjenborbS ift baS ©d)tff in ber Flegel fd)war$, nur Dorne bisweilen rotl) ober blau gemalt. 2öas ben föumpf felbft betrifft, fo läuft unter bem ftetS ©ilgewaffer entt)altenben***) <Sd)iffS* boben ber nad) oorn aufwärts gebogene Äielbalfen. Än iljn fdjliefjen fid) bie flippen, bie gefrümmt bis sunt Söorb beS ftafyrjeugS get)en unb in ber ÜHitte fürjer ftnb als an ben ©duffSenben. Än ifmen werben bie <5d)iffSplanfen befefttgt unb jwifd)en biefen laufen im mittleren (niebrigeren) Steile beS ©d)iffes bie föuberbänfe. $)en b,öd)ften $unft bilbet baS $ld)terbecf, jugleid) Äommanboplafc, SluSgucf unb <Sd)laflager beS Äommanbanten; es ift mit einer oerjierten <Spifee öerfet)en.f) $>ie ÜJIMe beS @a)iffe$ b,at fein SSerbecf; im föaume unter ben ffluberbänfen rut)t bie gabung bejw. ber au« §ol$ ober (Steinen beftefjenbc 33allaft.tf) lieber bie Xafelage ift unten $u fpred)en. $)aS ©teuerruber ift am §ecf angebracht, urfprünglid) an ber <Seite ober gar gu beiben ©eiten, erft fpäter in ber üRttte.

Das jum <£d)iffbau oerwenbete Üttaterial ift ^>olj, fei es oom <£id)baum, fei eS oon ber Rappel ober £anne,ftt) unb man rechnet auf eine £>altbarfeit oon burd)fd)nittlid) nur gefjn ^afjren. Denn ba baS £>ols ntd)t imprägnirt ift, beginnt

*) 31. XX, 24(iff.; XVI, 407 ff.; XV, 618 ff. lieber ben SKceroogel, bie iHöoc, oergU Cb. V, 51 ff.

**) 51. I, 308 ff.; Cb. IX, 322; IV, 634 ff.; 1, 281); II, 213; VIII, 35; XXIV, 418; XX, 187. flelatio Hein ftnb bie @$iffe immer, ba fie bei länger bauernben ganbungen ftet* wie Jfif^ers boote oufö Üanb gejogen werben muffen. Ütcrgl. j. SÖ. Cb. II, 3iX)ff. unb unten S. 1245ff. Xie Jlottcn finb naturgemäß fetjr werfajieben ftarf: on ben trojanif a)en Krieg jucken 3. 8. weit über taufenb cdjiffc 51. 484 ff. mit msgefammt gegen bunberttaufenb SJann $)efa$ung. $on biefen geborten einem ftclbberrn toie 2lü)ilIcuo fünfzig mit inSgcfammi jrocitaujcnbfünfbunbcrt 3)tann 8e; fa$ung. tU XVI, 169 ff.

***, Cb. XV, 478.

|) ,U XI. 600; Cb. XIII, 72ff. ff) Cb. XIII, 21 ff.

tffi 31. XIII, 3811 ff.; XVI, 483 ff. 4öic ein Wauubicrgcjpann auf fteinigem Vföb ba^ S^iffobolj auo bem iiort)gcbirge Ijctnicbcrfäleppi, ift befebrieben. XVII, 742ff.

Digitized by Google

Heber 6<$ifffaf>rt unb SRarineroefen in ben tyomerifdjen öelbengcf fingen.

1241

ftfeneü gu faulen, unb man überlegt be«balb genau, ob ftd) empfiehlt, für ben jeweiligen 3wecf ein neue« ©djiff gu nehmen ober ob ein alte« genügt.*)

$ie ©djiff«feile fte werben für iljre ©erwenbung befonber« fjergeftetlt befielen au« ©aft ober £eber .**)

©te es eigene ©djiff«gerätfjwerfftätten giebt,***) fo wirb beut ©dnffbau eine große Slufmerffamfett gugewenbet: nidjt bloß barin, baß ba« ©djiff gleidjmäßig unb barmonifdj gebaut ift unb aufregt gerabe ba« ©affer gu burdjf^neiben oermag, fonbern auefc in ben feineren Details, foioeit f" £e$ni! be« Slltertfmm« befannt fein tonnten. ©om Schiffbau etwa« gu oerfte&en, ba« gehörte faft gur allgemeinen ©Übung, unb nid)t feiten bewegten ftet) bie £age«unterfjaltungen in ©ilbern au« bem ©d»ff«bauwefen. ©o ^eißt ba« ift a^arafteriftifd) oon §ettor, er §abe ein £erg fo ftarf unb unbeugfam wie be« ©djiff«gimmerer« bie bie ©alten in fünft* ooüer ©ilbung gurea)tfdmeibet,f) ja ben tarnen be« troifdjen ©ajiff«baumeifter« ftereflo« tyat ba« ßieb in unfere $ett hinüber erhalten, ©rwäijnt fei enblidj nodj, baß $alla« Sirene al« ©dmfcgötttn be« <S$iffbaue« galt, „fte, bie ben Äünftler lebrt mit ber flttdjtfdjnur ben ©djiff«balfen abgumeffen".ff)

©a« ben ©djiffbau in fetner HuSfüfjrung felbft anbetrifft, fo wirb nidjt bloß

obcrflädjlidj barauf fjingebeutet, fonbern werben einzelne tedjnifdje üRomente ein«

gefjenb gefdjilbert, fo bie ÜWetljobe ber ©oljrung ber ©djiff«planfen: (Sin üftann Ijält

oben ben ©obrer unb ftettt iljn auf ba« gu bofjrenbe £>olg, gmei 9J?ann faffen unten

bie an bem ©obrer befeftigten Siemen unb gießen fie bin fo baß ba« ©erfgeug

„fid> unaufljörltdj tiefer eingräbt". ffi) ©on gang befonberer ©tdjtigfeit ift aber für

bie ©efdudjte be« ©djipaue« bie eingefyenbe ©efdjreibung ber (£ntftef>ung be« oon

£>brrffeu« felbft gebauten fta^rgeuge«. ©on Äalopfo mit ben ©orten:

„3um breiten ©d)tffe fälle ©aume bir, SBerbinbe fie mii 613 unb nagle SSrettcr, Xann auf, ju bchtcr fernen Weercsfo^rt. SWit ©peif unb Iran! null ia) biet) gern oerforgen, $afj nta)t beä grimmen junger« Sßurm bteb. quäle. 9tud> Hieiber geb' ia) bir unb günft'ge SBinbe, $a& ungeffibrtei bu bie $ehnaty ftbaueft, ©ofem be« §immcl$ (Götter eS erlauben, 2?ie maty'ger fmb an 9B*t«beil unb an Äraft."

ermuntert, gebt er an« ©erf. £te 9tymp$e felbft giebt i§m bie erforberliajen Ärbeit«merfgcuge,

„Die grofje 5trt, auä hartem (Srj gefdjroei&t, ^roetfeitig fö)arf unb mit btio'nem Wriff, 2aju ba« flcm'rc fcfjarf geföjtiff'ne Seil"

- - .

*) AU II, 134 ff.; Cb. VIII, 34. *•) Cb. II, 426 ff.; XXI, 390ff.; XXII, 465; XII, 409, 423. ***) Ob. VT. 268 ff. f) 31. III, 60 ff. tt) 31. XV, 410ff. ttt) Cb. IX, 314 ff.

Digitized by Google

1242 Ueber Scfijfffaljrt unb Starineioefen in ben fpomerrföen §elbengeiängen.

unb fityrt tyn an ber ^nfel baumbewadffenen Stranb, an reellem ©eiben, (Srlen unb bimmclanftrebenbc Tonnen warfen.

„9Kü fdmetter §anb fällt er t)icr jroanjig Säume,

Unb naa) ber iHid)tfd)mir fpaltet fie baö Seit.

2He önlfen botjrt Cbuffeuö, füget fie

<s($ncD ancinonber unb uerbinbet fie

$xm breiten Sdjiff mit WägeJn imb mit klammern.

Srauf fteUt er bia)t »crbunb'nc ^fäbje bann,

Wefeftigt, brüber Bretter beö ^erbedö.

> beffen Witt' erbob ber 9Maft ftaj, bran

Sie Segclftange, adjtcrbedö baö «über.

Unb auftenborbö befd)irmen 2ßeibcnflca)ten

2a$ Sd»ff, beö SReereö 2öogen abjuroebren.

^efct legt er JBaUaft auf bcö 3 Riffes »oben

Unb, alö Äalopfo, fieinroanb bringenb, naf>f,

©djniit fünftlidj er barauä bie meinen Segel,

Bereitet biefer unb beö SNafte« 2aue,

Unb fütjrt baö Stbiff bann in bie SRcereöflutb" *)

i

2. Scfatytng.

SEöie aber fal) um bie $efafeung ber ©djiffe aus, unb wie fam bie !ü)?artnid)aft jufammen?

Die Skfafeung be« ©djiffe« beftanb au« freien Oßannern, bie im ftrieg«faüe na# ber tfanbung als ©olbaten oerwenbet würben. £>a auf bie altgrie$ifa)e ÜWUitär* oerfaffung an biefem Orte nidjt eingegangen »erben fann, fei nur bemerft, baß bie bamaligen ©olbaten an fiaj unb ben frityrern gegenüber eine Diel ^öfcre unb felb* ftönbigere (Stellung einnahmen al« bie heutigen; erflärt ft$ bie« au« ber Äampf* weife iener 3ett, in weiter ber SWann bem ÜKann, «uge in Äuge, $auft gegen ftauft unmittelbar gegenüberftanb unb gan$ anbere, inbtoibuelle ftorberungen $u erfüllen fcatte al« ber <8olbat oon §eute. Dtefe 9Jiannfa)aft nun bilbete balb bie bauernbe ©efolg» fa)aft eine« beftimmten ©rofjen ober fie würbe bei ber ß&arterung eine« ©djiffe« fpe^tell freiwillig angeworben.**)

Die einmal ju einem Sdjiffe gefyörenbe ©efafcung blieb aber bei bemfelben aud) für bie grolgejeit, fie bilbete bann eine naa? aujjen Ijtn gefajloffene (Stnfjeit, unb wir lefen, wie ein ftrieger einmal oon einem anberen fagt:

,,^d> bin fein Äamerab vom gleichen Sdjiff."***) Hu« bem $öefafcung«etat feien einzelne ^erfonenfategorien Iferoorgeljoben. Ginmal bie ^omraanbanten, weldje gewöfynlidj ifyren Seuten gegenüber nidjt allju au«« gebefynte Söefugmffe Ijaben, aud} nia^t immer felbftanbig unb beftnitio, fonbem oft erft nad> oorangegangener 33efprea>ung mit ber 33efagung entfdjetben. ©obann bie ©teuer« leute; in 33e$ug auf fie fann auf ba« unten ©efagtef) oerwtefen werben. (Jnblidj bie ©tewarb«, oon beren 93orf)anbenfein wir ganj gufällig Äunbe erhalten, ff)

*) Cb. V, 162 ff., 234 ff. **) Siebe bie porige SCnmerfung. •**) $1 XXIV, 396.

t) 6. I244ff. +tt *U XIX, 44.

Digitized by Google

lieber @d)ifffal)rt unb SOlarinerocfen in ben f>omerifd)en -pelbengefängen.

1243

SrwäljnenSwertlje ©reigniffe aus bcm 8eben an 33orb begegnen uns wenig. <£s liege fid) f>ödj>ftens an bie SJcljanblung oon Deferteuren benfen, bie, nadjbem fie im Sotopfjagenlanbe oon ber ßotoSfrudjt gefoftet, nidjt wieber an SBorb gurfidffeljren wollten. OboffeuS mattete fur$en ^rojeß mit iljnen, wie er felbft ergäbt:

„2ro$ if>re§ §eulenö fdjlcppt' id) fie junt ©duffe

Unb nmrf fte bort gcfeffelt in ben Staunt".«)

3. ftortbcwegnng ber 6fl)iffe.

Der Fortbewegung beS ©duftes werben bie tfräfte ber SRatur unb ber ÜUenfdjen bienftbar gemalt, oft beibe äuglei$.

1. Das ©egeln gefaxt in einer ungemein primitioen Hrt: ©obalb baS ©djiff ins ©affer gebogen ift,**) wirb ber SWaft aufgeteilt unb baS ftetS weifje mit lebemen ^raffen bejw. (Saroten oerfeljene ©egel an üjm gebifjt. Dann bringt man baS ©ajiff bura) Zubern oor ben SBinb unb fegelt, wenn angängig. Der üTfoft* bäum felbft ru&t in einem, mit einem Soa? oeTf ebenen Ouerbalfen; oon feiner ©pifce laufen ffianten unt ©tagen au ben ©djiffsborben $erab.***)

2. Die regelmäßige Sriebfraft bilbet baS Zubern; eS erljellt bie« u. 9t. barauS, bafj audj bie ©egler als tfluberfdjiffe be^ei^net werben, f) Die tannenen Siemen „bie ftittige ber ©fyffe", wie fie ber Dieter nennt, ff liegen in aus lieber gefertigten ©treppen unb fönnen, ba fte foldjergeftalt befeftigt [mb, nidjt fort* fdjwimmen.tff) Stuf bie SluSbilbung im töubern würbe befonberer 2Bert$ gelegt $S würben föuberflaffen untertrieben, unb mit ©tolj rü&mt fidj ein $ürft feiner fdmeürubernben SKatrofen. *f)

3. ©ad bie ©djnelligfeit ber ftafyrten anbetrifft, fo fönnen wir und baoon

faum ein ungefähres iöilb oerfdjaffen; benn bie burdjmeffenen ©rretfen ftefjen im Sttl«

gemeinen ju ber für if)xt 3urütf legung oon Horner angegebenen Qtit in feinem 93er*

fjültnifj, aud) laffen bie Ijomertfdjen tarnen bie gemeinten geograpljifdjen fünfte nidjt

mit ©idjer(jeit feftfteüen. **f ) ^ebenfalls aber fudjte man feinen 9iu§m in ber Äunft

beS fa^nellen ftaljrenS. ©o fagt ber Didjter oon ben ^tyäafen:

„3m fdjnellen ©dnffe über$ 9Heer $u fliegen, Xai ift Ujr einj'geö 3iel, ^JofeibonS ®abe: Stfmeil roic beö »ogelS 3d)romgc ftfroebt iljr erfjiff, ®d)nett roie Öebanfen eilt buref) bie SBogc",

unb an einer anberen ©tette:

„3ßie wenn bie Stoffe eines StiergefpanneS 3m 1?ettfaenfnall bie ®bene burdjfliegen,

•) Cb. IX. 94 ff. **) «ergl. unten 3. 1245ff.

***) Db. II, 425 ff.; IV, 577 ff.; XI, 640; XII, 409 ff., 423; Jl. VII, 4 ff. f) 3L XIII, 174; Db. IX, 104; X, 129.

tf) Cb. XI, 125. ttt) Ob. IV, 782; VIII, 37, 53; XII, 203.

*f) Ob. VIII, 35; VII, 318 ff.

**t) ®S wirb angegeben für bie «yafyrt von odjeria biö (Suböa: ein Jag (Cb. VII, 325); oon Iroaä na$ Jtia: brei läge (31. IX, 363); »on Cgpgto biä Sdjeria: =sroonjig läge (Cb. v, y4).

Digitized by Google

1244 lieber ©d)ifffaf|rt unb SRarineroefen in ben bontcrifd)en §elbengcfftngcn.

irmpor fid) tjebenb fdjncQ ben SBcg oollenbenb,

So f)ob bcö cdjiffee Steuernibcr fid),

£eö SMcercs b,ol)C 3$urpuroogc fdjneibenb.

So lief bas Jabrjeug f)urticj feinen 3Pcg,

3lud) nidjt ber fdjncfie .v»abi<^t tfjäfö iftm gleicb."*)

4. $)en $urs wätylt man regelmäßig an ber flüfte entlang unb wagt fid) nur feiten auf baS offene 9Weer IjinauS. ©ine unoermeiblidje ftolge ift bie @d)roierig* feit Don einem $>afen be§ ©eltenmeereS aum anberen $u gelangen, unb femer, baß 3ur Wadjtjeit getoö&nlid) beigelegt wirb, ba bie tfüftenfa&rt in ber Dunfelljeit gu große ©efafjren birgt.**)

4. ftanttf.

?(udj bie Mitteilungen über baS SBefen ber 9Jautif in jener, gegen brei $al)rtaufenbe hinter uns liegenben 3e^ ftnD burdjauS ber SBeadjtung unb 35e* fpredmng roeru).

3roar fehlen bem antifen «Seefahrer bie nauttfdjen $nftrumente oom ein«

fadjften bis gum fompligirteften gänglid), aber er weiß nadj bem Saufe ber (Sterne,

ben er genau fennt, feinen ÄurS einguridjtcn. «So wirb uns ber Äommanbant

befdjrieben, am ©teuerruber ftfeenb:

„Äein füf>cr Sdjlummer fdjlicfct fein roadKS Äuge,

I>aä bie ^lejaben aufmerffam betrautet,

öootee aud), im Untergang begriffen,

2>en SBären, meldjen SRandje >20agcn< Reiften

Unb roeld)cr, auf Orion blidenb, ftetö

3m Äreiö fta) brcljt unb nie ine 3Weer oerfinft.

£enn tf>n follt' auf beut SDicer er aDejcit

3ur Sinfen Ijabcn; fo befafjl'o bic 9h)mpfjc."***)

2lud) auf fönftlidje ^eegeidjen, namentlich auf Seudjtfeuer, f ) muß ber 6ä)tffer fein Äuge lenfen, benn fein 53cruf ift eine Shmft, geroanbteS Senfen beS ©djiffeS eine Sleußerung beS SßerftanbeS, nidjt ber rot)en &brperfraft.f-j-)

Darum fübrte aud) ber flommanbant felbft häufig baS SRuber ober erteilte bod) roenigftenS in fritifa^en Sagen bem oon il)m beauftragten ©teuermann feine fpejietlen Söefeble.ttt) SÖeldjen ÄnfeljenS fid) ein fähiger ©teuermann erfreuen tonnte, leljrt uns baS ©etfpiel beS ^forontis, DnetorS ©ot)n, „n>eld)er wie ber $)id)ter auSbrüdlid) ^eroor^ebt alle ©terblid)en übertraf, ©d)iffe burd) braufenbe Drfane glüeflid) tyinburd)gulen!en."*f)

9US ®ebilbe ber bid)terifd)en ^Ijantafie nia)t ernft gu nehmen, aber bod) als d)arafteriftifd)er beweis für bie #od)fd)äfcung nautifd)er ftertigfeit im SSefonberen unb

*) Cb. VII, 34 ff.; XIII. 81 ff. SHcrgl. b,itt»u aud) XIII. 114 ff. **) Cb. III, 109; Cb. XII, 281 ff.. 404. ***) Ob. V, 270 ff. SJergl. aud) 31. IV, 75 ff. f) Cb. X, 30.

tt) :a. xxm, 3u;ff. ttt) x> 32; XI1» 217 ff-

*f) Cb. III. 279 ff. ; ein roic nndjtigcr Theil beo Sdjiffe« baö Steuer ift, jeigt j. ö. feine befonbere öeroor^ebung in 31. IV. 247 ff.; über ben erböten $lafc beö S teuerere ocrgL 31. XV, 728 ff-

Digitized by Google

Heber Sü)ifffal)rt unb SRarmetoefen in ben bomerifdjen £etbengefängen

1245

ber ©d)ifffa$rt im Hugememen fmb enblid) bie SBorte be§ $$äafenfönigS SltfinooS anaufüljren, in benen er fitf feiner Marine atfo rüfant:

„£eS Steuermanns entratben unfre S*tffe, £eä Stuberö aud), baä Slnbre nött)ig Brausen. $ie Unfern rotffen ja oon felbft ber Scanner Öebanfen, ^Slflne, $\tl unb 3l»crf ber /faljrt. 3a, meine 6d>iffe fennen £anb unb Stobt 2Iua) ferner Hölter, fahren fdmell - gefüllt 3n Stacht unb 9?ebel bura) bcö SKcereö ^lutrj, ^etoabrt oor Sdwben unb oor Untergang."*)

5. ganbung. Sd)ipfaget. %tfaf)tt

$n welker SBeife aber biefe ^frage ergebt fid) nun legten bie ©djiffe ttei? Sir ^aben tyier ein 3weifad)eS ju unterfdjetben:

1. ßommt man für fürjere 3"* emen gefdjüfcten unb ruhigen £>afen bic 33ebeutung eine« folgen wirb gegenüber flippigen ftüften oft fjeroorgefyoben**) fo täfjt man bie Slnfer fallen unb ba$ ©d)tff im ©affer liegen, nadjbem mit ftarlen $altefetlen am Ufer bef eftigt ift;***) nid)t angebunben werben bie ©dufte nur in fettenen Ausnahmefällen, f)

£f>e man in ben §afen einfährt, werben bie ©egel geborgen, SRaft unb ©egel niebergelegt unb fobann allein bie Siemen benufct.ff)

2. Söet einer Sanbung für längere £eit unb beim fte^len eines §afen$ werben bie ©d)iffe, wie tyeute bie &tfd)erboote, ans i'anb gesogen ;fff) gewanbte Ruberer bringen fte fd)on burd) tyren fräftigen ©d)lag bis jur £>älfte be« ÄielS auf baS 3>eftlanb*f)

Öanbet eine große glottc fo werben bie ^a^euge, ben ©djnabel feewärts gerietet, ftaffetförmig am Ufer aufgefteüt, bie guerft angefommenen am weiteren

*) Cb. VIII, 556 ff. Ucber bie bem altflriea)ifa)cn Seefahrer burd) SBinb unb Sßcttcr brobenben Gefahren ift nirt)t auäfüf»rKd} ju fpreeben, ba berartige ftö&rlid)feiten roie bie 9totur felbft unoeranbertta) finb. £afj man gegen ©eegefab,r oor breitaufenb weniger gefajtifot mar, ift

gleta)fa(I3 jelbftoerftänb(ia). Um bie sDZögUd)teit fpejieller Drientirung über bie anrifen £d)iffo- nötfjc ju erleichtern, feien immerhin folgenbe frinroeife gegeben: 1. Seeftürme: Db. IV, 514 ff.; V. 291 ff., 303 ff. - 31. II, 294; IX, 4 ff.; XI, 297 ff.^ 305 ff.; XIU, 793 ff.; XIV, 16 ff.; XV. ■881 ff„ 624 ff.; XIX, 377 ff. (Wcidjniffe). 2. Sduffbrütbe: Ob. V, 130 ff., 313 ff., 332, 365 ff., 410 ff., 424 ff.; VII, 249 ff., 270 ff.; IX. 67; XII, 420 ff., 447; XXUI, 233 ff. (Weufytifel 3. häufig »erben Sduffe oerfajlagen, fo: Cb. III, 286 ff.; IV, 515 ff.; XIII, 274 ff., 4. Scnlla unb Cijarnbbiö Db. XII, 59 ff. 5. «effujrlicbjeit beö Secfabrenö im «Ögemcincn: Db. II, 333 ff- 370 ff.; III, 91; IV, 727 ff.; VIII, 138 ff. („9tia)tS »öfereö atö 3Jleereöjd>retfen tenn' irfj, | Um *u oenoüften aud» beä Stärfften Äraft"). XIV, 135 ff. 31. XXI, 59. **) 3. ». Cb. IV, 845 ff.; X, 87 ff.; V. 400 ff., 411 ff. ***) Cb. XIII. 77; X, 87 ff. ; XV 497. 31. I. 436; XIV, 77.

f) Cb. IX. 136 ff.; XIII, 100 ff. tt^ ^1- I, 433 ff. Db. XV, 495 ff.

ttt) Cb. IV, 426; VIII, 34 ff., 51; X, 402. IX, 43 ff. *t) Cb. XIII, 114 ff.

Digitized by Google

1246 Ucbcr «djifffa^ri unb aHarinetoefen in bat fiomerifäen ^clbengefangeu.

gewiffermaften als lefctes ($lieb an ben ©tranb gebogen. Seitlich ftehen fic forg« faltig gerichtet in geraber ItReüjc, eines unmittelbar neben bem anbeten.*)

I5tc 93orbe jebeS ©djiffes werben geftüfct, fo baß eS nicht gur (Seite neigt, ionbern aufregt ftefjt. 211s prooiforifc^c ©tüfeen bienen ©teine ober £olibalfen, **) im Heimathafen aber ^at iebeS ©chiff fein eigene« fefteS ©eftell .***)

£egt ein ©chiff im fremben &afen bei, fo wirb es gewöhnlich von ber Sftann* fchaft oerlaffen. 9?ur eine geringe 33orbmache, für bie jwei ÜRann ausreichen,!) bleibt an Jöorb. §ur bie Uebrigen wirb nach ber flanbung einer flotte fein großer gemein« fchaftlicher tfagerplafc hergerichtet, fonbern bie SSefafeung eines jeben ^rjeugeS fchlägt bei biefem ihre 3elte auf unb lagert fich in beS ©chiffeS unmittelbarer 9icU)e;ff) hier ipielt fich it)r ganjeS pricateS treiben ab, ^ier iajlafen fte, fytt nehmen fte it)re ÜKa^Ijeiten ein u. f. n>. f f f )

93et längerem Aufenthalt in ftetnbeSlanb wirb baS gan^e ©chiffslager mit ©all unb (graben umgeben, *f) unb namentlich SRadjtS nxrben Soften über bie ge« fät)rbeten fünfte ber Söefeftigungen oertt)eilt unb gelegentlich reoibirt.**f)

Das ©$iff felbft bient lebiglich als SWagajin, namentlich für ben ^rooiant unb bie erbeuteten ©chäfce.***f)

Der befprochenen „fteftmaebung" ber ©chiffe entfpricht baS ^nfeegehen. Die £altefeile werben gelöft, baS ^at)r^eug ins 2Heer gefchoben, ber Sftaft mit ben ©egeln wirb aufgeftellt, nun erft tritt bie gefammte 9Wannfd)aft ins ©djiff unb treibt baSfelbe junäc^ft burch Wubern ins aJleer.*tf)

6. 3»etfc ber ec^tfffa^rt.

Die ©djifffabrt bient oon ber ÜranSportfunftion abgefehen**tt) in erfter ßinie bem ßweefe beS Krieges, freilich nicht beS ©eefriegeS in beS SBorteS engerer ©ebeutung. Dtefer ift feiten, unb es giebt baber auch feine ÄriegSfdjiffe im tecfymfdjen ©inne.

^äufig aber fließt fich ber Sanbfrteg an eine ©eefahrt an. Die (Schiffe werben in biefem ftalle gunädjft ans 8anb gebogen ***ff) unb, wenn'S noth tlmt, burd) ©efeftigungen gefchüfct,*ftf) bann geht bie ÜRannfchaft lanbeinwärts.

*) XIV, 30 ff.; XV, 653 ff.; VIII, 222 ff. **) 3L I. 486; II, 154; XIV, 410 ff. ***) Ob. VI, 265.

t) Ob. III, 424. Sei für*cter fcanbung fötäft man auch bisweilen an »orb. Ob. III, 353. tt) 25<tf)et aud) bie ungemein f)äuftge ^benttfifation oon Schiff unb £ager, 3. Ö. I, 168, 305; VIII, 149, 38U

ftt) ;U I, 328, 476; IX, 652; XVI, 268; XXIII, 3. ♦t) ,U XII, 4 ff., 52 ff.; VII, 337 ff., 436 ff. **f) 31. X, 301» ff., 180 ff. ***f) X, 570 ff.; IX, 143 ff.

•ff) Cb. IV, 577 ff., 780; VIII, 51 ff.; XV, 285 ff. *?crgi. au* Ob. XII, 144 ff.; XII, 401 ff. ; XIII, 77 ff. 31. XIV, 75 ff. **tt) *<crgl. unten 6. 1248 ff. ***tt) «ergl. oben 3. 1245 ff. *ttt) «ergl. oben 6. 1245 ff.

Digitized by Google

lieber <Sa)ifffaIjrt unb SHarineroejen in ben b>merifd)en §e Ibengefangen. 1247

^reilic^ fann es autf bei folgern öanbfriege gu einem &ampf gegen bie ©ü?tffe oon Sanbe her fommen. 3ft nämlid) ber Angegriffene in ber Sage, in bie Offenftoe überzugeben, bann ift fein erfteS ©innen unb Xraajten auf bie Vernichtung ber gegnerifchen flotte gerietet, um bem fteinbe bie fltütffeljr abgufa)neiben unb it)n im eigenen Sanbe allmählich aufzureiben.

9Wittel folgen ÄampfeS ift oornehmlich baS freuer, unb glüdlia) unb geehrt

ber Ärieger, ber ben erften ©ranbfäeit in baS fernbliebe frahrzeug fchleubert. £)te

SSerthetbigungSmerf zeuge fmb zum £b>il eigenartig, wenn wir lefen, wie StjaS, einet ber

gewaltigfiten Kämpfer beS ©riedjenheeres, mit einer sweiunb^wanzig (Ellen meffenben,

erzgefptfeten ©tange gewaltigen ©abritte« oon ©d)iff ju ©djiff fpringt, bie SWattjt ber

Elemente unb ber STOenfa^en abzuwehren:*)

„Gr eilt baf>in wie ber gaoanbte Leiter, £cr oier bei Söffe fta) juiammenbanb Unb balb auf btefeä, bolb auf jeneö fpringcnb, 3m Sturmlauf fein (Mefpann ber Stobt jufübrt, ^nbefj 3ebtoeber ftaunenb fielen bleibt".**)

SBon wilben SBölfcrn, bie fo fern wohnen, baf$ fie ein gewöhnlicher ©terblidjer niemals föaut, unb bie bee^alb ein ferner burchbringlicher ©agennebel umhüllt, nimmt ber $>idjter an, bafj es bei ihnen noch anbere Kampfmittel gegen feinbltche ©chiffe giebt $)er oorgeftellten Üiiefenftatur jener ÜRenfchen entfpritht es nur, wenn fte hauSgro&e fretsblöcfe auf frembe ©chiffe fchleubern, um fte gu jerf^mettern unb fia> bie mit ben ©eilen ringenbe üttannftb>ft zu miUfommener ©peife heraud* zufügen.***)

85on taftifcfcmarittmem ^ntereffe ift eigentlich nur eine üHitthetlung, bie wir einem t&leichmfc entnehmen; es Reifet bort:

„vSit TtaucQ aupuauci tiito oei ^n^oijtaw,

3?er fernen, bie ein Jeinb belagert r)ä(t ....

3?en Xa% fnnbura) tobt ftet* ber graufe Kampf;

3)oa) wenn bie Sonne in baä SReer oerfmft,

£ann lobert 3(etfigfeuer r)ell empor,

2>a$ bie belagerten entjünbeien,

$u leud)ten ben Umroo^nenben, ob fie

3n Schiffen jum (Sntfafce etwa nabten."f)

2)ie zur ÄriegSfahrt treibenben ©rünbe waren naturgemäß oerf ch'wbenartig ; einzelne, welche ein fulturgefcbichtlicheS ^nteieffe fyabm, feien b>™orget)oben. ÜWan Zieht in ben tfrieg lebiglich aus junger; bies ift ziellos nach ben ©orten ObnffeuS':

„Unmögtta) tft'ö ben 9Mutt) bes leeren Wagens, £er bungernb Wabrung. beifct^t, ju bänbigen.

*) XVI, 115—125; XI, 665 ff.; XII, 198, 441; IX, 241 ff.; XV, 417, 704 ff.; VIII, 180 ff, 217; XVI, 294.

**! 31- XV, 387 ff., 676 ff., 729 ff., 742 ff. ***) Cb. X, 120 ff.; »ergl. aud) IX, 475 ff., 537 ff. t) 31. XVIII, 207 ff.

Digitized by Google

1248 Weber ©dnfffafftt unb SÄarinctoefen in ben Ijomerifd&en fcelbengefängen.

Um ifm ,w füUcit, gef)en Sdjiffc felbft

Tur*9 SJieer, mit .Kriegcöf djredcn auägwüftet." *)

«bcr au$ aus blofjer ©euteluft freuten organiftrte Kriegsflotten auf bem flttecr, fogar unter ftüljrung oon ftelbfjerren wie «c^t Heu«.**)

3n reellem Umfang, unb mit welcber (Energie bei allebem bie 3wetfe beS Krieges »errcirfli^t würben, lefjrt unter Änberem bie 3erftörung oon Sroja, Der* bunben mit ber Söbtung feiner ©inwofaer, wela)e §erafles mit einer fdjwa($* bemannten ftlotte oon fedjs ©Riffen oollbradjte, leljrt audj ber Umftanb, bafc auem Hilles mit feinen ©ajiffen ^roölf reidjbeoölferte ©täbte im STroerlanb 3«ftörte (auf Qanbmärfdjen aber nur elf).***)

Sludj btplomatifdjen ©enbungen bient bie bewaffnete ©djifffaljrt. ©ir lefen wie ein fjellenifdjer ftürftenfolm ausgießt, um ©enugtljuung gu forbern, weil ein frember SöolfSftamm ben Untfjertljanen feines SBater« in feinen ©djiffen bretljunbert Sdjafe nebft ben baju gehörigen £rirten weggeführt §at f)

$)en georbneten ftaatliaVmilitärifdjen ©eefaljrten gegenüber ftcljt bie in jenen Sagen allüberall blüljenbe ©eeräuberei, neben ben oon ©inb unb ©etter brofjenben (Befahren entfdjieben bie für bie ©eefafjrer empfinblidjfte. $er greife SReftor, ber immer baS paffenbe ©ort an ber paffenben ©teile finbet unb ebenfo ber Goflop beseitet bie Giraten treffenb als ?eute, bie, mit bem geben fpielenb, Reilos über baS SWeer fahren, um anberen ÜNenfd>en ©ajaben jujufügen.ff)

Diefe «Seeräuber betätigen fid> nun oerfduebenartig, fei es, bafj fic „im (Sioitoerfjältnife" Angehörige ber oornepmen ©efeUfajaft einem fteinb au* i$reT 2ttittc auflauern, um i^n unfdjäblid) $u maa)en;fff) fei eS, ba& fte an fremben Äüften »lünbernb umziehen unb ©üter unb 2ßenfd)en mit fidj fdjleppen;*t) fei es enblidj baß fic in ber üttaSfe friebliajer Äauffa&rer ^affagtere an fidj lorfen unb biefe, fobalb bie offene ©ee erreidjt ift, berauben, tobten ober in bie ©flaoeret abführen.**!)

9?ä(t>ft ber bewaffneten ©eefa^rt ift auaj bie friebliajc flauffa^rteifd)ifffa^rt ju betraajten, welaje jroar min&er geartet,***!) bennodj ju ber ©rfteren ein faft felbft* oerftanblid>eS Äorrelat bilbete. 53ei ifjr fyanbclt eS ftd) in erfter ßinie barum, roertf)« oolle ^robufte, bie baS eigene ßanb nia)t Ijeroorbringt, ^erbet^uf Raffen; fo foftbare ©ewänber aus ©ibon,*ff) ferner baS ungemein ferner erljältUaje ^feilgift aus (Epfj»ra, Äupfer aus £emefa**f f) u. f. m. £>er gefammte §anbel ift, jener naturwirthfäjaftHdjen

*) Cb. xvi r, 286 ff.

**i Cb. III, 105 ff. ,U XXIII. 829; XIV, 2»). Ucbcrljaupt ift bao »cutemitfü^ren ein oft b,eroorßebobcncr Witjroctf bes .VtTiegco. ,U IV, 23^ ff. ; XVI, 831 ff. ***) JI. V, (MO ff.; IX, :J28 ff.

+) Cb. XXI, 16 ff. ff) Cb. III, 71 ff.; IX, 252 ff.

tt+) Cb. II, 257; IV, 669 ff.; XIII, 42); XV, 28 ff.; XVI, 364 ff., 473 ff.

*t) Cb. XIV, 2(Uff.; XV, 385 ff.; XVI, 425 ff.; VII, 9. Cb. XXI, 18 ff. **t) Cb. XIV, 295 ff., 335 ff.; XV, 414 ff. ***t) Cb. VIII, 161. roo mir oud» erfahren, bnp bic Äoufftthrer eine cinge&cnbc »u*= führung hotten. -

*tt) VI, 290. **f f) Cb. I, 258 ff.

Digitized by Google

Uebcr ©d>ifffa$rt unb aHarineroefen in ben f^omertfc^en §elbengefängen. 1249

^eitepoäje entfpredjenb, £aufdtäanbel: frür bie Saaren, bic bcc flauffaljrer fia? l>olt, giebt er anbere &in, fei e$ nun, bajj er 3. 53. (£ifen gegen Shtpfer oertauf^t,*) fei es, bafe er für tyn unoermenbbare ©flauen fremben Böllern erportirt. **)

einzelne treiben fogar bie ©cefatyrt lebigli<§ su bem 3wetfe, bura) 3al}lrei(§e ©aftgefdjenfe, bie fie beim Hbfdjieb erhalten pflegen, il>r Vermögen oerme^ren, ein 3ug, ber allein aus ber barmlofen Waioität be$ altgriea)ifd)en, ftarf entroicfelten @efa)äft3ftnne3 $u erfläTen ift.***)

(£nbli<f> rourbe bie ©tyfffaljrt aua? jum 3roetfe ber ©eefiidjerei betrieben, wie wir au« einem ©leüfyüjj entnehmen tonnen, in bem es oon gefallenen Kämpfern $eif3t:f)

„Jen Soben weh beberfenb, iutc bie #iid)e,

Sic au$ bem blauen SJleer bie Sifdjer jogen

3tnö 5cl|enufer in üielmafdj'gem 9icfc;

Seö SReeres 2öoffet fcb,nenb liegen fie

2lm otranb, inbefc bic Sonn" Ujr geben raubt."

7. ^roöionttoefen.

2)er ©ebeutung unb SluSbefjnung be« ©djifffafctömefenS ift eS nur ent* fpredjenb, baß ba$ ^romantroefen auf einer &of)en ©tufe ber SluSbilbung erfdjeint, wenn es aua) einer foftematifdjen Regelung entbehrt.

©ein unb ÜHe^l befinben fict) regelmäßig an Sorb unb finb anfttjeinenb bie £>auptoerpfIegungSartifel.

2)er ©ein - eS ift auSföUefjli^ fllotfjroein wirb regelmäßig in Ärügen,

bie mit ©erfein oerfeben finb, aufberoa&rt, nadjbem mit großer ©orgfalt bie mit=

june^menbe 3Harfe ausgewählt ift. £)afür bietet lelemaajos' <&ct>etp an feine

©ajaffnetin ein Söeifpiel, trenn er befiehlt:

„Su illie, eilenb Sein in Alrüge geufe, Sie beftc Sorte, bie Su Ijaft nad) jener, Sie für Dbnffeuö aufbewahret liegt, JaHs tebenb nod) jurüd er teuren füllte." ff)

Sludj OböffeuS felber ergabt oon einem „©jttaroein", ben er für befonbere

Stnläffe auf feiner ftrrfatyrt mitfürte:

„Sen Sdjfaudj »on ^iegenlcber auf ber Sdjulter, Ciefültt mit frfmmrjem, füfjcn Söein, ben einft 2)lir STOaron, ber SlpoUopriefter fdjenftc, $o% id> in« i'anb. Cr f)atte iljn, Sen füfcen, ungemii'djtcn Ööttertranf

*) Ob. I, 183 ff. **) Ob. XVII, 249 ff.; XX, 382 ff. ***) Ob. XIX, 283 ff. f) Ob. XXII, 384 ff.

ff) Ob. II, 349 ff., 290 ff. Scc«(. aud) Ob., IX, 103, 204. V, 165, 265; XIII, 09. *uv benmfjrung von Sein in Sdjläudjen 311m ^toed be$ Iranoportes ficljc 3. *. Ob. IX, 196.

Digitized by Google

1250

Ue6er Sdjtfffaljrt urtb SRartncroefen in ben ^omertf^en §etbengeffmgen.

3n jroölf 2fatpl>oren*) mir geteilt. - co fjcrrlt$

2Bot biefer Zxcmt, bafe iroanjig üted)ern SÜJaffcrö

9Jur einet folcf>e& Söeineä jugefetjt

£ie rechte 2Rifd)ung gab, bie göttergletct)

2>cS ©alfams £üfte frei eniftrömen liefe.

flidjt ^reube, roa^rUd), n>af$ bobei ju burften."**)

Der ^ödjfttommanbirenbe cor Xroja befommt fogar täglich, bie ©efammtljeit bodj bisroe tten oon <See f)er aus Sljracien ober ÖemnoS SBeinfenbungen.***)

Die ÜRitnaljme oon üfteljl aber ift ntc^t minber midjtig, ber Didier be- jeidjnet eS djarafteriftifd) als „baS SJtarf ber SWänner". 211« SBefyälter bienen leberne (Sdjläudje.f) $n welker SBctfc baS üttefjl an 99orb oerwenbet würbe, läfjt fid) nidjt mit abfoluter <Sid>erljeit feftftellen, bod} fann angenommen »erben, baft es einer Art oon Shidjen »erarbeitet genoffen würbe.

$ludj frifc^cö Ürinfwaffer finbet fid) auf ben ©Riffen, ff) au&erbem lebenbeS $iefj, tnsbefonbere £>ammel.ftf)

©ooiel über bie ©egenftänbe ber SBerprooiantirung. Aufgebracht mürben fie entweber oor ber Abfahrt aus bem eigentümlich ober fonft freiwillig $ur Verfügung ftefjenben <$ut*f) ober, wäfjrenb ber Üicife, auf bem ©ege ber Segnahme ober ber fllequifition.

■Dfamentlich wegen ber naheltegcnben unb einfachen Anwenbung ber beiben lefcteren 2Kittel belaftete man fid) Tegelmäfeig nur mit bem nottywenbigften $rooiant wa§ freilich gelegentlich unangenehme folgen hatte **f) wenn fid) auch Ausnahmen ftnben, in benen man mit ben oorhanbenen Lebensmitteln einen ganzen ÜHonat aus« jufommen oermag. Qnbeffen ift bieS gang ungewöhnlich.***!)

Äam ber ©eemann in ein frembeS Lanb, fo ergänze er wie angebeutet feine SSorrät^e einmal bureb bie ^agb,*|f) fobann au* im 5©ege fonftiger friebliajer ober gewaltfamer Aufbringung. **ff) Darum ift im grieefmeben Heerlager oor Sroja eine reichliche ÜWenge oon 33tet> aller Art, ®ch weinen, föinboieb w. f. w. oorhanben.***f f )

Als ©igenthümlichfeit fei noch baS ^orhanbenfein einer Safferftation cor ber

5flilmünbung erwähnt, oon ber gefagt wirb:

„3m ftflrm'föeit Ulcere oor Slegnptoä' Strome i'icgt eine 3ni"el, ^3^aroö Reifet man fic, So roeit oom iianbc, roie ein ftbneUeä Sd&iff

*) §enfelfrüge. **) Cb. IX. 195 ff. ***> 31. IX, 72; VII, 4Ü7 ff. i) Cb. II, 291, 355; V, 165. ff - Cb. V, 165, 266. tft) Ob. IX, 460 ff. 3weifel&afi Ob. XIX. 197; 31. XXIII, 260. *t) Ob. XIII, 69; V, 165, 265. **t) Sergl. j. 8. Cb. VIII, 233. ***t) Cb. VII, 325 ff.

♦ff) Cb. IX, 156 ff. Riegen unb Wemfen rourben mit bem Pfeile erfegt. **tt) J. ». Cb. IV, 460 ff.

••*tt) Ob. XIX, 197. 31. XIX. 1%; XXIII, 260.

Digitized by Google

Weber ea)tfffaört unb SHauncroefen in ben b>mertfd|en §elbengefftngen. 1251

3(n einem tage fegelnb fahren mag. (Sin ftayrer §afen bietet bort bem @d)iffer, 2>er t)ier getoöbnltd) frifdjea Gaffer fdjöpft, Seoor er roeüer fegelt, 9lub, unb ec$u&." *)

8. Santtätöuiefeit.

©ntfpredjenb ben embruonalen Anfängen, in benen ftO), rote jebe Söiffenfdjaft, fo audj bie mebijiniftbc, in ber $eit ber Iromerifajen £>irf)tung befanb, ermangelt bas altgrieajifaje !iDtorine*<Sanitätsroefen, rote roir es bei §omer fennen lernen, in formeller unb materieller ^cjie&ung ieber inneren ©in^eit.

$n sroet fünften t)öcr)ften$ fönnte man Slnfäfce einer Drganifation erblitfen, nämlia) einmal barin, bafj bie niajt töblia) cerrounbeten ©friere regelmäßig btnter bie (SefeajtSlinte getragen ober gefahren werben *) unb fobann aua> barin, bafe bie flotte sroet SerufSärate mit fict) füfirt, bie aüerbingS aud) fo braute es bie antife 33telfeitigfeit mit fia? jugleia) ©erufsfrieger fmb.** ) Sieben iljnen ü)re 9iamen finb nad) ber Ueberlieferung ^obaleirtoS unb3ftad)aon treten aber häufig aud) anbere ^erfonen mit ifjren mebi^intfa^en äenntniffen Ijelfenb ein, roie ^atroffoS unb Slgenor. &ber fämmtlidje aWartneärjte, bie berufsmäßigen roie bie ftelloertretenben, erfdjetnen lebiglta) in ber ©igenfdjaft als SEBunbärjte***)

^reilta) bie meiften SBunben roaren letal, unb nur roenige boten ber äratliajen Äunft ein geeignetes $elb. Diefe lederen werben in oerfdjiebener ©eife befyanbelt, roie einige 93eifpiele geigen mögen: einmal roirb eine ©peerrounbe mit gebreljter <Sd)afrooUe (alfo einem unfercr Satte annäfjernb entfpredjenben (Stoffe ) oerbunben, bie ber <8ö)leuber eines ffameraben entnommen roirb.f) ©in anbereS 2flal erhält ein Offizier einen ^feilfdntfj in bie SBetdjen; ber fofort herbeigerufene Ärjt OJfadjaon Wtft junädjft ben ^Jfeil aus ber ißunbe, entfernt fämmtlidje ftleibungSftütfe, faugt bie SBunbe aus unb legt eine t)etlfräftige (Salbe auf. fr) $n einem legten erroäfmenS* roert^en ^aö fefjen roir einen Äämpfer aus ber (Sd)laa)t Ijinfen, einen *Pfeil im ©Wentel ; ber <Sd)roeifj rinnt bem ©rfdjöpften oon $aupt unb Sdjulter, unb Sölut aus ber SBunbe, faum bleibt er bei iöeroußtfein. Gnblic^ trifft er einen gefajifften ftreunb, ber sroar nittjt 51rjt oon «eruf ift, unb bittet if)n um £ülfe. Der bereitet fameü aus ©tierfeüen einen „Opcrationstifaj", legt ben SJerrounbeten barauf unb fajnetbet

*) Ob. IV, 354 ff. **i 33. 31. XIII, 583 ff.; XIV, 428 ff.

31. XI, 833 ff.; XIII, 213; XVI, 28. t) 31- XI, 842 ff.; XIII, 508 ff. 2lm toeücftcn erftretfen fict) in ber Ibcoric bie anato^ mtfe^en Wenntniffe, roclcr)c ober faum ober boa) nur fefjr feiten in ben 3Mcnft ber ^eilfunft geftcllt werben, «ergl. 3. VU V, 305 ff.; XIII, 545 ff.; XVI, 481. Angaben baritber, iucIok patfjo Iogifa)en 3uftanbe befannt roaren, tönnen in einer Sfiwirung beä 9Harinc^3anität9roefcnö nur an beutungäroeife unb mit Huäroabl gemacht roerben: 1. Sajufc gegen £rfaltung: 31. XI, 021 ff. 2. ^ett: 31. I, 44 ff. 3. Ctmmacbt: Ob. V, 456 ff.; XXIV, 345 ff. 31. XI, 355 ff.; XIV, 413 ff., 435 ff.; XV, 240 ff.; XXII, 466 ff. 4. ^vx)\nn: Ob. XXIII, 11 ff. 5. §crj«opfen XXII. 461. tt) 3<- XIII, 599 ff.

tf f) ol. IV, 139 ff., 190 ff., 213 ff- ßinfaa)er unb abgefürjter ift bao «erfahren in 3f- V, 98 ff.

Digitized by Google

1252

Uefcer ©d>ifffaf)rt unb SJiarineroefen in bcn ^oiueufc^en »elbengefängen.

bas ®eftf)oß mit f^arfem Utteffer aus bcr 2Bunbe, wäfcht tiefe mit lauwarmem ©affer aus unb beftreut fie rote mit ^oboform mit blutftillenber puloerifirter ^Bürgel; audj gießt er linbernbe (Säfte in bie Sunbe unb fpridjt nidjt bloß ein gewanbter Chirurg, fonbern autfc ein erfahrener ^fpdjologe *em Äranfen ÜRuth unb Sroft ju.*)

Sie bie beS „ÜHebiginmanneS" bei uncioilifirten ü>ölfern, war aud) bie fokale (Stellung beS ÄrgteS bei ben homerifdjen (kriechen eine ungemein Ijofie: oon einem ®otte 'ißaieon, ber auglcidj gewiffermaßen ber ^auSarjt ber ®ötter ift, leitet er fein (£efd)led)t ab; faum größeres Unglütf fann bem £)eere 3uftoßen, als roenn iljm ein 2lr$t oerrounbet ober gar getöbtet wirb. 5)enn „ber Slrgt ift fooiel wertfj wie Diele Slnbere gufammen", unb „U)n begehren unb laben bie SDfenfdjen in allen Tanten ber (£rbe".**)

9. <$tgent()umSberf)ä(rniffe am Sdjiffc.

©etradjten roir enblidj, ben SMitf auf einen wirtbfdjaftS»olitif$en ftattox beS 3)JarinewefenS im grieajifdjen Mittelalter werfenb, bie @igentf)umSoerhältniffe an ben Skiffen, fo ift gu bemerfen, baß dürften unb Vornehme eigene ©djiffe unb Bemannung ^aben,***) baß fie mit biefen, gewiffermaßen als ßontingentsljerren, unter bem Ober* befefyl eines befonberS mädjtigen £)errfdjerS erforderlichenfalls in ben Ätieg gießen eine parallele ju ben £clmsf)eeren beS frühen beutfajen Mittelalters.

333er fein ©djiff befaß, ber fonnte fidj freilich ohne UHuty eines ober mehrere chattern, in reifer Qafy lagen fie ju biefem ^wecfe am ©tranbe bereit; unb war es ein Mächtiger, unb erhielt er baS oerlangte ^a^rgeug nicht freiwillig, fo nat)m er es auap mit ® eroalt roeg.f)

^beole unb poctifdje 3fige au» bem fjomerifdjcn Mariuewrfen. OTeltgiontyflege.

£>inweg oon ben realen 33erhältniffen beS antifen MarinewefenS werfen wir 3um ©ajluß unferen 33litf auf feine ibeale unb poetifdje (Seite.

Denn mat)rlich, auch ben Älten bot baS Meer reichen (Stoff jum 9tachbenfen über bie unenblidje ^ugenbfraft unb ©wigfeit ber Statur gegenüber ber 3$ergänglicf?fett alles MenfdjenwerfeS.

?lm Meere weint man feinen (Schmerj aus, hier fua)t man £roft unb Äraft, beS Gebens tfümmerniffe gu ertragen, ff)

(Jin poetifther #ug liegt auch in ber frönen (Sitte, bem f^etbenben (Seefahrer ein ©aftgefchent $u geben.fff)

*) VU XI, 800 ff., 828 ff., 812 ff.; XV, 300 ff.

**) M. V, 401 ff., 8!)!» ff- Cb. IV, 232. 31. XI, 505 ff., 514. Cb. XVII, 381 ff. ***) Cb. II, 320 ff. (argumentum a .ontrario) IV, G34. tl £b. II. 202 ff., 320 ff., 385 ff.; XXIV. 20!»; IV, 64«.

ff) Cb. V, 82 ff., 151 ff. rft) 3.«- Cb. I, 311 ff.

Digitized by Google

Ueber 6a)ifffa(jrt unb 2Hartnen>efen in ben Ijomerifdjen §clbenaefänaen.

1253

<£tma$ unenblid) föüfjrenbeS §at aud) bie Slrt unb SBeife, wie man ben bafjin*

gefdnebenen Seeleuten if)re lefete föutwtätte am aReereSfrranbe bereitet: ein fyo&er

9iafenf>ügel beeft bie ©ebeine beS oerbrannten lobten, unb oben ragt ba« föuber, ba3

er im £eben führte. Denn rufjeloS fdjwebt nad) ber Stöetnung ber SÜten bie Seele

be« Unbeftatteten ba&er, unb fo flefjt ber ©eift beS unbegrabenen Glpenor:

„)Jifl)t unbeftattet, unberoetnet Ia& ÜJtia) liegen, wenn £u fteimfehrft, ebler ftelb, £a& nidjt ber (Söttet 9iad>e £id) ereile. iUclme^r verbrenne mit ber iHuftuna, mieb Unb fe$c mir am 9Hcere$frranb ein .3«$«»» 9luf ba& oua) fommenbe ftefd)lcd>ter fa)auen, £aß bier ein Unalüdöftnb begraben rubt. £icö fiibre au?i unb auf ben l9rabe*>ljüa,c[, Ja pflanj' baö JHubcr, baö ta) lebenb führte, icb in ber «ehrten tfreti oerroeilie." *)

Der gried)tfd)e fJolotfjeiämuS fdjuf aud) für ba$ 3)2eer feine ©Ortzeiten. 3^id)t gering war beren 3aljl, benn ein fo wtdjtiger 3roeig menfdjlidjer £ljätiglett fonnte burd) einen ©Ott nad) ber ?lnfd)auung ber Otiten nid)t genügenben Sdwfc finben.

3war finbet fid) ein ©Ott, beffen £>errfd)aftsfpf>äre ba$ SDfeer, unb was fid) auf unb in tfjm abfpielt, faft auSfd)liefjlid) ausfüllt: IJofeibon. 3U N)m Dctet Seemann in erfter Stnie bei ber MuSfaljrt unb wäljrenb ber ftleife unb fpenbet tfjm reid)e Opfer. (£r fyilft bem Sd)iffbrüd)igen, er ftraft ben freoelnben ÜJieerfaljrer, aud) wenn er unbewußt eine Sdjulb auf fid) lub, 3. $3. einem fteinbe ber ©ottljeit Sdwfe unb ©eleit gewährt. $n ber $ülle ber ÜWad)t erfd)etnt und ^ofetbon, wenn er über baS 3)?eer bafyinfäfjrt, nidjt im fd)nellen Sd)iffe, fonbern auf golbenem ©agen, ber mit golbmäfmigen hoffen befpannt ift: aus ben liefen fjüpfen bie äfleer* ungeheuer tym entgegen, Doli ftreube ttyeilt fid) bie SSoge, i^rem §errfd)er einen SBeg bereitenb; mit ©inbeSflügeln eilen bie föoffe bafiin, fo fd)nell, bap fein tropfen beS SBagenS eherne 2lre nefet.**)

«ber neben bem gewaltigen ^ofetbon tyaben nod) anbere ©ott^eiten 9Wad)t auf bem SBaffer, tyerrfdjen nod) anbere ©otttyeiten über baS SWeer unb bie Seefahrer, fo $ere, bie §immelsfönigin, fo Ht^ene, 3euS' mädjtige £od)ter, femer SlioloS, ber £>err ber Söinbe, aber aud) unbebeutenbere ©btter unb ©bttmnen, Seufottjea unb bie sa$lreid)en ftlufegötter, bie, balb Segen, balb Un§eü bringenb, fid) ben Sd)iffern bemerfbar mad)en.***)

Der ungemein auSgebe&nte ÜWeergötterfultuä ma$t es aud) erflärlid), ba§ baö 2fteer felbft häufig als ^cilig ober göttlid) bejeiebnet roirb,f) benn in feiner fllulje ober feinem Soben offenbart fid) ben SWenfd)en ber wohlgeneigte ober surnenbe ©ille ber ©ottyeit.

*) 31. VII, 85 ff.; XXIII, 125 ff. Cb. XI, 71 ff. in Kcrbinbung mit XII, 13 ff. «ergl. aua) Eb. XXIV, 81 ff.

**) Eb. II, 431 ff.; III. 55 ff.; IV, 500 ff.; VIII, 584 ff.; XIII, 23 ff., 125-183. ***) Eb. IV, 513, V, 108 ff., 333 ff., 445 ff.; X, 140 ff. f) }. Sö. Eb. III, 153; VIII, 35.

Digitized by Google

1254 Heber ©djifffabrt unb 3Warinen>efen in bcn f>omerifd)en §elbcngefängen.

hiermit finb bic widjtigften Momente be« fjomerifdjen 9)?arinen)cfcn« jur Darftellung gebraut. Sflöge biefc weiter ter Srtenntnif? beitragen, bafe bie <£nt* nrieflung EorauSfefcung alle« @ein£ ift, unb bajj gewaltige fliefultate am lefeten ©nbe bodj nur Don flehten, aber gefidjerten unb energifdjen Anfängen iljren ÄuSgang $u nehmen pflegen.

2ittcraturübcrftd)t.

(3n bcn angeführten ©driften ftnben fidj faft burd)gef|enbd roeiiere üitteraturangaben, beren $e* nufcung auf bie einfa)lägigen Wtth unb Slbljanblungcn in aniiäl)ernber ä<oQftänbig!eit fütyrL)

Sauer, „®ried)ifd)e flriegäaltertlnmtcr" in Sroan v. 2JUillcr3 „äanbbudj ber !laffifa)en Stlter=

t^um^roiffenfa)aft". 1893. «reufing, „Sie 9iautif ber Gilten." 1886.

„itffung beö Irierenrätbfcta." 1880. „Senfmäler beö flafftfc&en 3Uiertb,umä." fccrauägegeben von «aumeiftcr. Strtifel: „©eeroefen"

(oon Slfemann) in Söb. III, ©. 1593 bi$ 1639. 1888. Ginö, „Sas Zubern bei ben Stlten." ÜlUffcnfa)aftIia)e Beilage jum Programm beS föniglidjen

l^pmnafUtmä ju Sanjtg. Dftern 1896. 1896. tfriebreia), „Sie Realien in ber .Viabe unb Cbpffee." SBb. I, 6. 320 bU 332. 1856. @raöb,of, „Uebcr bas ©(&iff bei §oiner unb §eftob." Programm, Süffelborf 1834 unb 1846. <3rafer, „De veterum re navali". 1864. Selbig, „Saö l)omerifd>e (5po3." ©. 76 ff. 1887. fcüllmann, „$anbel$gefa>id)te ber @riea)en." ©. 1 ff. 1839. jtopeefo, „Sie attifa)en frieren." 1890. üud)t, „Ueber baä ©tbiff in ber Dbwffee." 1841. Üüberf, Programme (Hamburg 3of|anneum). 1890 ff. SReoer, „@efa)ia)tc bc<S SUtertbumö." 93b. II, ©. 364 bis 371. 1893.

©a)mibt, „Sertdjte über 3)ia& unb Okroicfjt u. f ro." „3af)re$beria)tc über bie ftortf dritte ber «aififajen 9llterlbum«n>iffcnfdjaft", »b. 73, ©. 92 ff.; 8b. 90, ©. 132 ff. 1893 unb 1896.

Schuft er, „Ueber bie bomertfdjcn (rpit^eta be« ©ebiffeä." „3ettfd)rift für ba3 (Sgmnafialioefen", 14 3<ü)*gv $Jb. I, ©. 451 bi* 467. 1860.

©mitb,, „lieber ben ©a)iffbau u. f. m. ber örieüjen unb Körner." Scutfcb »on S^icrfd). 1851.

8on Äalau oom §ofe^afd}a. (9RU 1 erijje.)

(1. ftortfefcung.)

<£rfte 3etten bor ber Eroberung bon Äonftantinobcl.

Der erfte 93erfud> oon ©eiten ber Osmanen, ein friegerifdje« ÄuSnufcen ber ©ee Dorjubereiten, barf in ber (Sammlung einiger an ben lüften bes üJ?armara*2Weere§ befd)lagna^mter fleiner (Galeeren unb anberer oon ben Surfen felbft erbauter offener faifartiger ftabjjeuge in ©aüipoti erblirft »erben. Diefe Sefcteren, naaj einem türfifdjen ftelbb>rrn Äaramurfal genannt, würben oon biefem erbaut, als man ben ©tranb beS

Digitized by Google

2)ie türtifd>e 2Rarine oon ifjren Anfängen an.

1255

(MfeS oon ^Smtb erreiä)t ^atte, um Don hier aus btc im üflarmara*3tteer gelegenen ^nfeln $u erobern.

3ur ©eraannung biefer bur<hgängig «einen ftafjrjeuge würbe fpäter eine Sin* 3at>t »sab in ©allipoli ftationirt. 3um Unterfdjieb oon ber ßanbtruppe, aus ber fie heroorgegangen waren, würben fie nun als bachrije-Slaab*) bejeia^net. @3 waren bieS inbeffen feine ©eeleute, fonbern Sanbfolbaten, bie aber $ur <5ee SBerwenbung finben feilten als Kämpfer mit 'pfetl unb Söogen unb <5$wert, in Unebenheiten aber bie Slrfenalarbeiten auszuführen hatten.

$ür ben eigentlichen ©d)iffsbienft eyiftirte feine Struppe, ba fidj bamalS nodj feine ©eeleute unter ben DSmanen fanben; man oerwanbte oielmeljr baju bie (See* beoölferung ber eroberten fiüftenftrerfen unb allerlei frembeS ©eeoolf, ba8 fofort naa) 3)eenbigung ber (£ypebition wieber entlaffen würbe. Wadj ber (Eroberung ber felbfdjuffifiben Äüften unb ber $nfeln im ?lrd)ipel bienten ^ierju oorjugSweife bie Bewohner biefer Öanbftridje, befonberS bie ©riedjen, bodj befanben ftdj fdjon, oon ber Qtit ber erften ©eeejpebitionen nach ben fiüften beS SIrchipelS an, oiel frembe (griffen, ooraüglidj Italiener unb ©panier, unter bem ©djiffsoolf, foweit foldjeS überhaupt für nött)ig erachtet würbe.

£rofebem burdj bie Eroberungen oon #üftenfrridjen oiele mit bem ÜWeer oer* traute Seute allmählich jur Verfügung ber flotte gelangten, fo blieben bie DSmanen ben ^ranfen gegenüber bodj nod) lange als (Seeleute minberwertt)ig unb finb es in rein teebnifebem <5inne auch wohl immer geblieben, wobei man bie befonbere fee* männtfehe (Sefchicflichfett fo oieler berühmter Äorfaren als Ausnahmen oon ber Flegel wirb gelten laffen fönnen. »ber auch unter ben Äorfaren, oor allem unter ben ju großer {Berühmtheit gelangten unb anberen befonberS beroorgetretenen türfifdjen Äb* miralen, fcheint bie ÜWehrheit auS feinen eigentlichen DSmanen, fonbern aus ©elbfdjuffen, ©rieben unb Renegaten ber ftranfen unb ©laoen beftanben gu haben.**) Änberer* feitS finb sunt großen Zfyil bie großartigen Erfolge ber dürfen $ur (See unb in über* feeifdjen ©rpebitionen met)r auf {Rechnung ber eigentümlichen Kriegführung jur ©ee au

*) bachrije ©om arabifdjen bachr = meer = SKarine im ®egenfa& ju berrije vom arabifa)en berr = i^anb = Sanbfjeer, gebraust.

**) $on berühmten, auä ben Äorfaren benjorgeßangenen Stbmirafen ftnb befonberS ent)iif)nenön>crtfj :

1. ber SclMdjuffe Xorg^ub;

2. bie üaliemjd>en Renegaten ©fdjigala, 3inans3)fa)iga(a jabe, Äolnbf cfj ^ St l i ;

3. bet Äroat ^ialc;

4. ber Stiege 2>fa)ejalrli ®aji*§affan.

33on anbeten berühmten 2tbmira(en war j. $}. §erfef Sldjmeb ein SBodntaf, (Sfjabim 30ma8( unb ©uleiman (5unud>en unbelannter §erfunft. 2)ie Stbftammung beä berüljmtefien Äorfaren unb «bmitalä, be« $airebbin-$afa)a (Sarbaroffa) ift nia)t gan3 t(ar; nacb manajen eutopäi|d)eit Sd)rift|tü(fin fei er grieef) if rf>er ."öcrlunft geroefen, bodj retlamiren i^n bie Xürfen burc^au« ald ben irrigen. 6ta>«r ift, ba& et ber ©ol>n eine* früheren türft^cben ©olbaien mar, ber fta) auf SRitptene niebergelaffen f>atte unb bort ein ^anbroetf betrieb. §ier i)at er fta) oon fruljefter ^ugenb an bet ©eefaljrt gewibmet, jebenfallö unter Anleitung grieö)ifö)er ©a)iffer. 35er berühmte Öro^oejier unb Äapttan «?afa)a Sie l>em eb Solo Ii mar ein Renegat au« Serbien. Unter granlen oerftanb man bie Söeft« (Europäer, aua) bie 3)eutfa)en, bagegen nia)t bie ©rieben, Muffen, ^Jolen ober Ungarn (b. b,. biejenigen, roelaje lange Stdde trugen).

83*

' Digitized by Google

1256 2>»« türltföc aKarinc oon ibren Anfängen an.

fefecn, weldje gur 3eit ber Galeeren me&r ben G&arafter oon £anbfd)lad)ten gur geigte, als befonberer feemänniid)er Üaftif unb Üflanöorirfunft gugufdjreiben. Die Ülubever waren bamate burdjweg (Sfyriftenfflaoen unb $8erbred)er. 2Ba$ bie für bie ftlotte oer* wenbeten $af)rgeuge betrifft, fo waren biefelben nidjt für ÄriegSgwecfe fonftruirte @a* leeren, fonbern meift gewbljnliaje lüften* unb £>anbel$fd)iffe, beren (Sioilfüljrern man $lnfang$ aud) weiter bte feemännifd)e ^üljrung überliefe, fo bie 93afdn*Boguf (^rre* gulären) früfjgeitig in ben Dienft ber SOiarinc einfüfyrenb; rote benn überhaupt gu biefen erften &itm bie üJfarine feine feftfteljenb organifirte Sruppe wie biejenige ber ^•anitfajaren war, fonbern meljr ben (Sljarafter einer jeweiligen $mprooifation gu be* ftintntten friegerifd)en 3roecfen geigte. Der einzig feftbefteljenbe Hern war eben bie fleine <§tammtruppe ber 2lgab. 2ln foldien improotfirten ©jpebitionen Ijat e$ benn aud) nid)t gefehlt, bod) waren biefelben ntd)t im ©tanbe gewefen, eine ü)2arine oon irgenbwie bebeuten* berer &tftung$fäf)igfett gu fdjaffen, fo bafe gur 3eit ber Belagerung oon ßonftantinopel bie ga&lreidjen türfifdjen ©d)iffe in ieber Begie^ung ben bamaligen ÄriegSgalcirren unterlegen unb in i&rer ©efammtfjett md)t im ©tanbe waren, ba$ Einlaufen einer «einen Grfafcflotte gu oer&inbern. ©rft nad)bem biefe Keinen fta&rgeuge über £anb in§ (£olbenc $orn gefd)afft waren, fonnten fte beim Bombarbement auf bie ftafen* feite ber <3tabt gute Dtenfte leiften.

Gtabltntng einer ftcfjenbcn SRarine unter Sultan 9flef)eraeb ftatiä)

nnb feinen Wadjfolgeru.

<£rft nad) ber (Eroberung oon Äonftantinopel beginnt für bie €>eemad)t ber dürfen eine (£pod)e bebeutenber friegerifd)er £ljätigfeit, unb eine ftrt oon Organifation burd) bie Berorbnungen be£ Sultans 2ttef>emeb greift ^lafc. Da$ £>auptarfenal ber ÜRarine, „Tersanä",*) würbe nad) fionftantinopel an bie ©alata^eite beS ©olbenen £>orn£ oerlegt unb fuer alle nötigen Borrtajtungen für ben Bau oon ÄriegSgaleeren getroffen. Die wirflidje ÜRilitarifirung ber flotte aber batirt erft oon ber ^Regierung** geit Sultan <&uleiman$ I.

A. äftannfdjaften. Die bisherige 3lgab*£ruppe würbe bebeutenb oermefjrt unb in gwei Älaffen geseilt. Die eine, ba3 eigentliche £erfane*33olf (türf. Teraane chalki) beftanb au§ ben Äapitänen, 3inimerleuten, Äalfaterern, 3eu9fän"c0cu (Dache- bedschi) u. f. w. 3U °^fen t*aten nod) 600 Adschemi Oghlan (^anitfd)aren- anwärter), weld)e mit £ifd)lerei, 3immerei fowie bem kalfatern ber ©d)iffe im «rfenal befd)äftigt würben, biefelben waren in^ gwei getrennten Äafernen in ber 9iä(je be4 «rfenalä untergebradjt. £s ift barauö gu fd)ltefeeu, bafe bie «gab gum S^eil aus biefen 3anitfd)arenanwärtern erfefct würben. Der Soljn ber ted)nifd)en «bt^eilung ber «gab war ^ö^er al« ber ber 2. Älaffe, weld)e nur Dienft als ©olbaten an üöorb traten, ^n fpäterer 3eit fajeint biefe klaffe gang unter ben übrigen «Warinefolbaten aufgegangen gu fein, ba wir biefe «gabö nur nod) al« Jennifer unb «rfenalarbeiter erwähnt finben.**)

*) Zn\an6 ift oerftümmelt au* bem 3lra6tf(6cn Dar e.s zynaa, wtlQH ,,^auä ber ®e»er&e" bebeutet, ©leider Slt»ft«mmung tft ba« itatienif^e ^Darsena-, unfer IjeutiaeS „arfenal".

**) 5>afe au$ bei ber. »rmee bie »aab mel)t le^nifet unb SRilitärarbetter roaren, ift in bem aroeUen Xb^eil „Sic militärijcbe SJerfaffung biö iw JBernidjtunß ber ^anitfdjaren" bereit«

Digitized by Google

Die türfifdje SRarine von i^ren Anfängen an.

1257

*ÜS iolche ober fanben oiele oon it)nen ihren $la& an 93orb ber ©aleeren, wo fie 3U feemänmfchen Arbeiten unb Reparaturen nötfng waren. 2öte lange bie Reis (Kapitäne) felbft bagu geregnet würben, tft aus ben oortjanbenen Cueüen nicht $u erfennen. Dicht an« Ärfenal würbe ben a$abs eine Äaferne gebaut, gerabe an ber ©teile, wo iefct bie innere SBrücfe, welche ben $crteg$t)afen nad) außen abfchliefjt, bte 95orftabt ©alata erreicht unb wooon biefer 'ißlafc noch heutigen StageS Azab-Kapussi (£lw* ber «gab) fjeifct.

^Dtc Sljab genügten natürlich oon Anfang an nicht ju ber SSemannung größerer flotten, fo baß eine Slnmenbung beS SefmSwefenS auf bie Sftarine $ur SBornahme gTöfjerer ©eeejpebitionen nöthtg erfaßten, sßon wann bie erften hierfür gegebenen SSerorbnungen batiren, ift niebt feft^uftetten, ftdjer aber ift, bafj ©allipoli als erfter SRarinefanbfchaf bereits oor SJWehemeb ftatich beftanb.

SWit ber SBeroolIfommnung biefer (Einrichtung unter biefem Sultan unb feinen Nachfolgern Ijängt bie ©Raffung ber SReichSmürbe eines Kapudan-Pascha (fprich Kaptan) gufammen; boefj ift bie 93eftellung gu biefem Soften bis 3U ben $eiten ©uleiman ÄanuniS*) nicht regelmäßig unb in forttaufenber Reihenfolge Oer* liefert worben. ©o würbe auch in biefen Reiten baS ©anbfdjaf ©aflipolt bem febeS* maligen Befehlshaber einer ©eeejrpebttion als Arpalyk, wörtlich ©erftengelb, **) befonbers überwiefen. tiefem erften üEarincfanbfdjaf würben mit bem 3to*tfchritt in ber (Eroberung oon Äüftenlänbern balb neue hinzugefügt unb barauS allmählich ein Kaptan- Pascha Ejaleti, b. h- eine $rooin$ beS ©roßabmirals, ***) mit ber £>aupt* ftabt ©aüipoli gebilbet. Der jebeSmalige Kaptan -Pascha war ber Beylerbey biefeS <£jalets, beffen <Sanbfchaf*53e^S unb ©ipaht sunt Dienf* in ber 3»arine »er* pflichtet waren.

5)a biefe Sefmstruppen aber nicht gu ben ftehenben gehörten unb ihre ©amm« lung oiel #eit erforberte, fo würben in eiligen fallen gunächfl bie ^anitfa)aren $ur Auffüllung ber frlottenbemannung h«angegogen. S8ei größeren Grrpebitionen nach fremben flüften genügten auch biefe natürlich nicht unb würben bann gleichmäßig alle Truppengattungen ber Sanbarmee, befonberS auch bie ©ipaht ber Pforte, als tfanbungS* torpS fomie als flämpfer in ben ©eefchlachten, wenn folche nöthig wurben,f) eingefdnfft. 3n befonberen ©ebarfsfäüen griff man fogar auf bte ^rooingmilijen, bie %a\a unb

«tmäbnt. Söeftätigt wirb bie« buvcb, bic ftorfdmngen be» Dberft Bigge (Äampf um Äanbia in ben 3atyren 1667—1669) in ben oatitanlföen Str^ioen. freilich, giebt et ben bamaligen Öcbanjgräbern ben Atomen „Sljag", waS aber nur auf einem ^rttbum bejn». einem iHiftoerfteben bei be$ 9(rabifd)en unfunbigen italienifc^en ©crid)terftatter berufen fann.

♦) 25on Knuun = (Sefefc, atfo ber ®ef ergebet; oon ben Europäern SuleTman ber <$rücf)tige genannt.

**) 3m Orient werben bte ^ferbe mit (Werfte anftatt mit $>afer gefüttert. 153 fdjetnt, bafe man burd) 3umetfung ber (Jinlünftc biefeö Sanbfcfiafä bem Serdur (33efef)Iäb,aber) ber (Jjpebition «ine befonbere <Smfd)äbtgung für bie außergewöhnlichen Soften feinet XrainS gewähren wollte.

***) Elajet => fßrooinj (jefct „Vilajet* genannt), an beren ©pifce trüb,« ein Beylerbey, jefct bet Vuli ftebt.

+) Xa bie e^ebitionen immer jur Serb.ecrung ober (Eroberung oon «üftenlrtnbern be^ ftimmt waren, fo würben 6eefd)Iad)ten fo oiel wie möglto} oermteben.

Digitized by Google

1258

2>ic turfifaje SRorinc oon tljren anfangen an.

Üfluffelem, gurütf. £ur ^eit ber größten «uäbe&nung umfaßte ba$ Kaptän-Pascba Ejaleti bie folgenben ©anbfd)ate:

1. ©aütpoli, bie <5tabt fetöft als ftauptort ber Urooinj;

2. (SgriboS - bie $nfel töegroponte unb maljrfd)etnlia} noa? etwas oon ber gegenüberltegenben flüfte;

3. Ainabachti = £epanto*Äüfte;

4. Medilli = üttotilene.

5. Syghadscbyk = <2unjrna unb Atbin ;

6. Kodscha ili = $3mtb;

7. Biga = ©anbfd)af ber $)arbaneüen auf afiattfdjer «Seite.

8. Sakis = GbjoS;

9. Nakscha = 92aro£;

10. Rados = föfjoboö;

11. Karli-Ili = &\*, Stcfaia;

12. Mezistere = Cafonien.

Außer biefen ©anbfajate, welape bem Beylerbey regelmäßige ©nfünfte brauten, gehörten nod) einige ©anbfdjalS $um ©jalet, für melaje ber @roßabmiral eine ©efolbung au$ bem faiferlidjen chass (Ärongut) erhielt.

Diefe waren auf Eybris (§opern):

1. Lewkusche = 9?icofia;

2. Baf = $apfa«;

3. Kirine = ftorine.

^ferner gehörten ^eitweife jum Kaptan-Paseha Ejaleti nod) an ber anato* lifdjen Äfifte: 1. XarfuS, 2. Älaje, 3. <Siä, 4. ^tfaj^l, meld)e gegenüber ber $nfel ©opern lagern unb mit biefer oereinigt mürben. ®d)Iießltd) waren jeitweife nod) mit bem Sialet beö ®roßabmiralS oereinigt bie lüften oon SWenteföe, gegenüber 9tyobo3, oon ftaffa in ber ffrim, unb bie ©ialet« ber fltaubftaaten Dschezair (Algier), Tunus (STuniS) unb Tarabulos (Srtpolte), bod) würben biefe lederen meift fetbftänbig oer* waltet.*) ^ebenfalls galten fte ftets als SWarineprooinsen, wenn aud) bie #efef)le be$ Eaptan-Pascha bort meift nur in bem ÜKaße refpeftirt würben, alt er benfelben burd> ©egenwart einer angemeffenen eigenen flotte Autorität $u oerfd)affen wußte.

£ie <£Qef8 biefer <5anbfd)a!S unb bie «efifcer ber Sefjen (Timarli unb Zaim) waren in ber im ^weiten £f>eil angegebenen SBeife $um Dienft in ber üflartne perfönlid) als Kylydsch fowie burd) ®eftetlung bewaffneter (Dschebeli) unb ber ©anbfdjaf* truppen ber 93eo$ oerpflidjtet. CDic Anjaf?! ber oon ifmen geftellten 2ttannfd)aften wed)felte feljr unb war $u ben fetten be$ 33erfa(te gering.

ÄuS einer ©tatiftif beS SSureau beS Eaptan-Pascha oom ^rc 1669 gefjt Ijeroor, baß bamalS 138 Zianiet (große £ef)en) unb 1434 «eine Seljen (Timar) be*

*) Stefe £ftnber ftonben fdjon frttljjeUig im ^etljältnife von SSafaUenftaaten unb traten nur jufällig, b. b,. in ^erfonalunion, unter ben $efeb,l einiger Kaptün-Paschas. .öairebelin mar Gröberer unb §erridjcr biefer Sftnber cbe er Kaptän-Pascha würbe. Sein ©obn blieb Boylerbey uon Xfdjejatr, obne Knptän-Pnscha ju fein. 2>ie Beylerbeys biefer 9toub* unb StofaQenftaaten fjaben fogar Äricgc miteinanber geführt.

Digitized by Google

Sie türtifäe SWarine von tyren anfangen on.

1259

ftanben, meiere 1572 Kylydsch unb 2928 Dscbebeli, alfo jufammen 4500 «Wann, ftellten, wobei bic Sanbfa)aftruppen bet 93euS nidjt eingeregnet finb .*)

Meinen mir bie bamal« »orfjanbenen 1893 (Tersane chalki) ^injur

fo ergtebt fiä> bie ®efammtfumme Don 6300 2Warinefolbaten. £u biefen Fommen noa) bie $ülf3truppen au« Sllgier u. f. w., bie bamals gu 4000 üftann oeranfüjlagt würben, fo baß bie gefammte Seetruppe auf etwa 10 000 gebraut werben tonnte. £)aß in btefer 3ufammenfteltung bie 2. Älaffe ber 2l$ab, bie Adschenii Oghlan, bie Lewend, Topdschi unb Chumbaradschi, nidjt genannt finb, I>at feinen @runb wafjrfd)einlid> bann, baß (£rftere als eigene Xruppe ju enftiren aufgehört Ratten, bie Adschenii-Oghlan bei ben ^anitfdjaren gejäfylt würben, bie Topdschi unb Cbumbaradschi gur Verfügung für l'anbfjeer unb ftlotte ftanben, unb je nad) $3ebarf balb biefem, balb jener jugenüefen würben, wenn audj bie Chumbaradachi im ^rieben sunt SöefeljlSbereid) bes Kaptan- Paacha gehört Ijaben, bie übrigen aber, als nur oorübergeljenb geworbene ober ein« gezogene tfeute, eine ganj unfontrollirbare unb beftanbig roea)felnbe ÜJJaffe bilbeten, bie nur für Qtit unb jufälligerweife ber gerabe waltenben Kriegslage wegen ber üWarine angehörten. 2öaS bie bera Slrfenal ^ugeljörenben Sflaoen anbetrifft, fo würben bie* felben als ftidjtfombattanten in befonberen Siften geführt. 3Me obige Sifte giebt alfo nur ben Stamm ber eigentlidjen sJWarinefolbaten an.

$ie übrigen, ber ÜWartne meift nur jeitweife angeljörenben Üfjeile waren: 1. ÜDie Kurekdschi. aud) Kürekdächi-azab genannt (Ruberer), weldje fowofjl aus SBerbredjern als ben gefangenen (Styriftenfflaoen genommen würben. SDiefelben waren am fianbe größtenteils in ben ©efängniffen (Zyndan) beS SlrfenalS unter* gebraut. 2)oü) blieben |"ola)e Sflaoen, bei benen ber 25crbacf)t ber ftlu^t niäjt oorlag, frei. Sie würben als Werftarbeiter unb Solbaten eingeteilt unb gelangten oft ju höheren Stellen unb Wang, «n $3orb würben fie auf ben Muberbänfen feftgef^miebet. 3f>re tfa&l wedelte fct)r unb bürfte *u Reiten 10 000 weit Übertritten Ijaben. «us ben ^räfenaliften ber ©efängniffe geljt l)eroor, baß 1579 6000, 1590 nur 400 unb 1637 etwa 700 »orfanben waren. Ob bie 3äI)lun9 im ©inter, wo bie flotte jum allergrößten £$eil außer £)ienft, ober im Sommer, wo biefelbe faft ftetS auf ©ype* bittonen abwefenb war, oorgenommen worben, ift niajt erfiajtliä?. 5)er ftarfe ©ed)fel, Swifa^en 1579 unb 1590, läßt faft oermutyen, als ob einmal bie 3a^un9 Sinter, baS anbere SDial im Sommer oorgenommen fei.***)

£)aS @tenb ber ©aleerenftlaoen war ein gan^ entfefolidjeS, fo baß bie 23er* ^weiflung biefe Unglütflidjen jeben Äugenblirf sunt Sleußerften $u treiben im Stanbe war. Empörungen wnfyrenb ber Sa)laa)t, 3. bei Vcpanto, fyaben oftmals ju großen

*) £a& bic 3anbfa)aftruppen in ben 2iften ber Slbmiralität fehlen, fdjeint feinen Örunb borin ju $abcn, bafe biefe Gruppen weber Kylydsch nod) Dschebdi waren, fonbem eine %vt ftebenber 9RUia bestellten, bie von ben Sanbf^arbepo unterhalten würben unö roofjt auaj jur 33e» mannung i^rer (Galeeren oerwanbt würben.

**) 3u 3eitcn Sultan SclimS I, enbc beö 15. ^ahrljunbertä, gab 30U0 Badi-

rije - Azabs.

***) mm babei aber aud) in ^üeiraajt gc^oßen werben, bafe neben ben 3lrfenalfflaoen bie ^rioatillaoen ber »bmirale unb iHcYä für bie glotte jur Verfügung ftanben unb bafe, wie bereits gefagt, eine grofee ^a^I frei un^ergebenber etlaoen eriftirtc.

Digitized by Google

1260

$te türfifäe SNarine ton irjren Anfängen an.

33erluften geführt.*) Die Verpflegung beftanb aus 3wiebacf unb ©affer, nur im .«pafen gab'« guweilen <5uppe, $lctf$ aber faft nie. ftm ©inteT würben bie Zyndan- ©flaoen im Slrfenal mit ferneren Arbeiten, wie Käufer« unb ,§eütngbau, Kaianlagen, l'aftenft&leppen unb in fpäterer 3eit mit Dotfgraben befajäftigt. $n fpateren Reiten fd>eint ifjre SBefjanblung im ©agno eine fefjr milbe geworben $u fein, ba fie oft bie ftreifjeit unb Ijöfiere SSeförberung erlangten.

2. Die Ailakdschi,**) $ülf3* unb ©rfafemannfajaften.

3. Die Gemidsebi würben oon ben Äapitänen geworben unb beftanben jum größten Ef^eil aus alten ßorfaren, Sanbftrcidjern unb Deferteuren oon ä)riftltcr)en .ftanbelsffyffcn, meifl Italienern unb ©rieeben. DiefeS ®cfinbel, unter bem tarnen ber Marinoli befonnt, fammelte fta?, fobalb bie Lüftungen für ©eeerpebitionen be* gannen, in ben ©pelunfen oon <ßera unb ©alata, wo fie oon SÖerbem iljr £>anbgelb empfingen. Da biefeS fe^r Ijodj, 700 bis 900 3lftfd)e, ***) unb audf ber ©olb bebcu* tenber al« auf ben Äauffaljrern war, würben aui) oiele (Seeleute aus bem Slbenblanbc gur Defertion oerfüljrt. Grrft nadj ber ©djladjt oon ^epanto naljm ber 3uPufe biefer Abenteurer ab, unb um 1591 waren faft gar feine meljr ju Ijaben. ÄlS (Srfafc für feblenbc ^Ruberer unb äftatrofen bienten befonberS bie 93ewofmer beS SlrdjipelS, unb $war oor^üglid) biejenigen ber ^nfeln unb Äuftenftrerfen, welche nidjt gum (£jalet be4 Kaptan-Pascha gehörten, ober foldje, welche unter ber .^errfdjaft tributärer eigener .*perrfd)er ftanben. 3U biefem 3wetfe pflegte bie auslaufende flotte in jebem ftrüijiafjr eine ffla^ta im Slrdjipel anzufallen unb biefc (Gebiete unter eine erbarmungSlofe Äontri* bution gu fefeen.

4. Da aber alle bie oben erwähnten (Sinridjtungcn, Öeute bem Dienfte ber flotte jugufüljren, nidjt ben ©ebarf berften, fo t)atte man nod) eine eigene Äonffripticn eingeführt. Diefelbe erfolgte naä) einem ©efefe, welkes baS §anb in Difrrifte ein--

*) 33eacf>ten$n>ertf) tft, bafc ber Seeräuber §aTrebbin^afcha feine Sflaoen als ftuberer auf feinen ©aleeren bulbete, fonbem burdjauä nur freie, geworbene i'eute ©erwenbete, welche er bewaffnete, um beim Mampfe $orb an Öorb baburet) eine grofee numerifchc Ueberlegeuljeit ju geroinnen. Sie« ertlärt in etwas* feine ja^Ireiäjen, faft unglaublichen Örfolge wirtlichen Äritgo galceren, ja Äriegäflotten gegenüber, reelle er fa)on alö Seeräuber, ohne $>ülfe ber oämamfdjcn flotte baoonlrug.

**) Ailak Kicbts'thucr, Sagabunb. Ailakdsolu = Arbeiter, bie feine fefk $kf(t)äftigung ^aben unb baber jum Slusbülfcbienft gemiett)et werben. 9Jocö, heute Reifet ber 2. Wann in oon jwei Männern gerubertem ÄaTf Ailakdschi. 3Ran raffte biefetben jur Jpülfe bei ber SBebienung ber Stuber gegen 2age* ober SHonatSlolm jufammen, wo man fie fanb, bejw. würben fie georefet

***) »ftfdje = 1/4, bann V% unb juleht 1 %X)x\)am Silber (fiebe II. Ib,eil.) Tic Äauffraft be£ ®elbe8 war eine feb,r bebeutenbe; 3U 3ei*cn ©ultan ©uleiman« beä^rdebtigen foflcte ein ßub,n 1 Ülftfc^e unb ein Sc^af 30 bis 35. Äantemir giebt in feiner @efd)id)te bce o«manifa;en <Reicbe« oon 1300-1683, Hamburg 1745, eine Jafel jur Sergleicftung ber türfiftb.en 3Rün3e mit ber f&cf)fi|ö)cn. Tanacb ift 1 «fper (Xftffhe) ein wenig unter 3 Pfennig. 5^1 ®rofd>en 2,0/i3 Pfennige. 100 = 1 $t)aler 75/i3 Pfennig. 3U ünberen 3eitcn nae a^er ^er Äftfc^e metjr wertt) geioefen unb hat bifi jti einer Tracfjme Silber gewogen. Gebräuchlich war bei großen ge- tragen bie Rechnung nach öcutcln: 1 Äiffe 2Uijchc (ein groRer, genähter Öeutcl) ju 600 ®rufd>, je^t im Gerthe oon etwa IM) Warf. Vs Äiffe ;u 250, unb ein fleiner »eutel, b. \). ein oiereefiger. 3ufammengefchlagener unb gebunbener Wappen „'lVhvkvn", ein Xheil einer Äiffe (100 Orufa)?:. 3ea)ine oom »rabifa>en „sikkin" bebeutet »irfprünglich „geprägte« «*lb".

Digitized by Google

$ie rür!ifd)e Wärmt von ibren «nfängen an.

1261

teilte, oon benen jebeS eine je nadb, Söcbarf feftgefefetc $af)\ oon beuten für ben $)ienft ber flotte gu fteBen fjatte.

<#ewöl)nlid) würben oon je aeljn, fünfjefyn ober ^won^ig ftäufeTn, na$ panto fogar oon je fünf Käufern ein 2Kann ausgehoben. 9iadj ber unglücf liefen (Sjrpebition gegen SWalta würbe biefe flonffription au<6 unter ben (Steiften unb ^uben ber $auptftabt »orgenommen, weldje fonft baS ^rioileg tyatte, frei gu fein. £)ie Aus* Hebung, welche gewö^nlidj »om SRooember bis Januar ftattfanb, war ben betroffenen ©täbten unb Dörfern jelbft anoertraut. ©ie waren Daneben audj ocrpflidjtet, für leben ju fteflenben ITiefruten nod) 500 Äftfdje UnterljaltungSgelber aufzubringen unb iljn bem SWarinearfenal auf eigene Soften einzuliefern. 2ttut>ammebaner wie Triften fielen gleichmäßig unter bieS ©efefc, oon beffen folgen in ber Siegel jeber £)iftrift alle oier $af)re einmal betroffen würbe. $ür jeben feljlenben Wann mußten 1500, fpäter 1000 Slftfdje (Sntfdjäbigung gezahlt werben, wofür ber iHeiS ober Kapitän einen (Srfafcmann ju werben hatte, hierbei madjte ber teuere ein gutes ($ef<$äft auf eigene IHedmung, inbem er entweber einen eigenen ©flauen einteilte ober einen ©ölbner gu billigerem greife fanb. ©olb unb 9c*aturaloerpflegung für bie Äonffribirten würbe erft nad) bem SBerlaffen ober ^Jafftren ©allipolis oora ©taate gewährt. Sßiele biefer tfeute, welche aus ben entlegenen £fjeilen ÄleinafienS famen, waren ganj ungeeignet für ben garten ©alcerenbtenft, fo baß außer ben SBielen, bie fdion unterwegs auf ben langen Reifen in ftrenger 2BinterS$eit burch t)<>h« ©ebirge ftarben, fetjr oiele ber Neulinge ben ©trapa$en beS ©eebienftes erlagen.*) Der befannte Abenteurer unb Renegat ®raf ©onneoal fchreibt um 1730 über bie in ßonftantinopel anfommenben Äonffribirten: „Ueber MeS bieS ift folche Wannfchaft nia)ts als ein «uSwurf unb gufammengeraffter Raufen unterfchieblicher SSölfer. ^ene, fo ba im ©tanbe finb, bem Bassa ober feinen UnterbefehlSt)abern eine Verehrung $u machen, werben insgemein 3u marfd)iren oerfdwnt unb biejenigen, fo freiwillig mit fort ju gießen pflegen, finb fefjr wenig. 3Äan ff^teft fte gemeiniglich ganj entblößt unb ohne ©emehr fort, bie Weifen unb SWärfdje finb lang; bie Art ber Verpflegung aber, Etappes genannt, fo ein ©olbat unterwegs bei bem Canbmanne ju genießen hat, ift alfo befannt, baß bie 3D?annf$aft mehrerentheÜS aus Unmuif», Wattigfeit unb ©lenb um&ufommen pflegt, ©o balb fie jur Armee fommen, bienen fte ihrer Anzahl unb ©tärfe nach unb werben

*) 2)te §&rte unb 9rüdftd)tälofigiett, mit ber jeber3eit im £ürfifd)cn Steide bie Aushebungen betrieben unb aud) rorperlid) Unbrauchbare eingejogen rourben, bie SXübJeligteiten ber langen 2Bege oon ber §etmort} unb nadj berfelben jurüd foroie enbltd) bie geringe Sorge unb Pflege für bie ©olbaten felbft, bie oft unter ben Jahnen weit über it>re gefcfcliä)e 2)ienftjeit gehalten rourben unb nod) werben, bebingte von jet^er eine fo grofoe ©terblta)feit innerhalb ber afttoen Slrmee unb SOtarinc, bafc biefeä eine ber §aupturfad)en für bie fonftante Sßerminbctung ber Äopfjab,! beö alttürftfä)en (flementö in ber $eoölferung Älemaftenö ift Um ©eftedjungen für 2>ienftbefreiung in ben ab* gelegenen Drten ju oermeiben, wirb noa) jc^t aUed, was frieden fann, in bie »auptgarntfonen gcfctjicft unb bort erft auf feine Srauajbarteit unterfud)t. So ftrömen 5. 33. in Äonftantinopel oon faft allen Xb^ilen beä Jteitb,ea 3tetrulen jufammen, oon benen ein erfdjretflia) großer ^rojentfa^ flar nia)t ober fa>on fterbenb bie §eimatb, roieberfierjt Gigentbümlia) ift, bafj bcö Äonffributin^ Äontingen« in ben »uffteUungen über bie ^eereslmaa)t beo tiirüfdjen 9ieia)eö feine em>äb,nung flefd>iel|t, rodfcrenb boa) feftjufteb,en fd)eint, bafe bie »u^bebungen fowob,! für bic Mrmee als bie Marine ftattfanben. Sielleia)t würben fie unter bie irregulären unb Buschi-Bozuk gcrert)net.

Digitized by Google

2k türfifdje SRarine von iljren Anfängen an.

gemctniglid> ber erften Sutr) beS fteinbeS entgegengefefet. ©oldjergeftalt [mt> bic türfifa?cn Armeen $war ftarf im Raufen aber einer friegerifajen unb geübten Slrmec gegenüber nidjt fürcr)terlid) $u begegnen."

$)ie einmal gegasten 93erpflegungSgelber mürben bei EobeSfällen nidjt aurütf* gejagt, was balb $u einer organifirten ©elboperation für ben Äaiferlidjen ©d>afc führte. 3Jkn fyielt es fpäter fogor für eine angemeffene Strt, fidj (Mb ju »erraffen, tnbem man aUfäljrlidj ben 35etrag für (Stelloertretungen 1000 2lftfd)e für ben $opf im gefammten Oieidje eintrieb, wenn audj an gar feine größere Sriegs* erpebition gebadjt würbe, worauf nadj unb nadj eine regelmäßige ©teuer „bedel Aktschessi" (<2>telloertretung$gelb) genannt, würbe, weldje fdjon 2fturab IV. 300 000 3ed>inen*) eingetragen faben foll unb für baS i^afjr 1660 auf 24 800000 9tftfd)e beregnet worben ift.

Ob es nur biefe ßeute ober nod) anbere SDZarinetljeile waren, bie unter bem tarnen „Lewend ober LeweDdi" befannt waren, Ijabe idj mit ©idjer^eit nidjt feft* [teilen fönnen, ba bie oerfdnebenen ©ajriftfteller fowie heutige ©adjoerftänbtge baruber oeridnebene Angaben machen. Einige nennen fdjledjtweg alle Üftarinefolbaten Lewend, Änbere fajemen barunter nur bie Äonffribirten aus Hften unb $war biejenigen für fcrmee unb SDiarine 31t oerfteljen, wäfyrenb wieber Slnbere biefe öejeidmung nur auf bie 8n* geworbenen unb fonftigen freiwilligen ber flotte angewenbet wiffen wollen, ^eben* falls müffen fic in großeT #al)l oor&anben gewefen fein, ba bie entlaffenen Lewends nidjt feiten jur Sanbplage als ÜHarobeure unb Gebellen würben, fo baß wieberljolt «Straferpebitionen, einmal fogar ein Ärieg gu iljrer Ausrottung nötljtg würben. 3>er 9tame felbft ift ben SSenctianern entleimt, bie barunter t^re ©ölbner**) für flotte unb öanbljeer oerftanben, unb bie fie aus ifjren ©efi^ungen an ber Oftfüfte beS 9briatifdjen üJfeereS unb ber übrigen tfeoante ber belogen. $)afjer ber Warne, ber jefct im türfifd?en <2prad)gebraud) einen jungen, fräftigen 4JD2ann oon ajeoaleresfem SluSfefjen be^eidjnet. 2)aS über bie ÜNarinemannfdjaften ©efagte furj aufammenfaffenb, finben wir alfo. baß biefelben aus ben folgenbeu Äategorien befielen:

1. 2)en Unbefolbeten ober i'efjnStruppen (Timarli unb Zaira bie felbft jum Dienft als Kylydsch unb jur Söeftellung oon Dschebeli oerpfltdjtet waren). Sipahi beS Kaptan-Padcha Ejaleti.

2. Den feftbefolbeten „Ulüfeli", beftefjenb aus ben:

a) „BachrijtS Agab" mit ben bagu gehörigen „Dschebedschi";

b) ben ftur Üßarine abfommanbirten ^Adschemi Oghlan";

c) ben „Topdachi unb Chumbaradschi"***), wel<be ber ÜRorine attaAtrt waren, entere, urfprünglia? 500 bis 600, fpäter bis auf 50 t>er*

*) GS ift nidjt erfid)tfia), 06 Ijter eine frembc Sednne ober ber türfifdje Beutel (Tsehykyn) gemeint ift.

**) Sie »enetionet felbft bienten faft nur al« Dfftjtere auf bcr Vylotte. 3^re ^eren Sefefjläljaber, Hbmirale unb Äapitftne gehörten fafl ausfdjliefjlid) ber 2lriftofratte oon Senebig an.

***) Sie „Clmmbaradschi" (Sombarbtere für bie SJebienung ber großen ^eftungS*, ©e- lagerungS« unb SNartnegefajütje) reffortirten btreft vom Kapt«n-Pa.«cha, njflfirenb bie Topdachi* für ftd) beftanben unb erft bei Semannimg bcr ©a)iffe ber flotte 3ugctb,eilt würben. SRan barf fta) überhaupt jur ^cit ber «aleeren bie Trennung jroifdjen ben etreitfriiftcn 511 Sanbe unb jur See alö feine abfolute unb il)re gegenfeitige Segreniung alö feine unoerrürfbare 6d)eibe oorfhUen.

Digitized by Googl

Sit türfifdje SRarine oon iljren Anfängen an.

1263

ringert, würben ctft mieber burdj SöonneoalS Stteorganifation $u einiger Bebeutung erhoben.

3. S>en nur oorübergehenb ©olb empfangenben, aufgehobenen aWannfdjaften, ben ffonffribirten unb beren ®rfa Ernannt haften (Lewends).

4. $)en geworbenen ober gepreßten beuten:

a) Gemidachi, eigentliche ÜWatrofen;

b) Ailakdschi, (£rfa&mannfchaften für fehlenbe üttatrofen unb ^Ruberer.

5. £)en ©flaoen, „Essir", bie oornehmlich als Küsckdschi, Ruberer, 93er* wenbung fanben.

X)te Bewaffnung ber ©eefolbaten beftanb au« bem ©fimetar, 23ogen unb Pfeilen, unb erft fehr otel fpäter als bei ben ftranfen famen bei ben OSmanen bie £>afenbüchfen in ©ebraudj.

$>ie Sßefafcung einer größeren ©aleere beftanb in ber Siegel aus 180 bis 200 bacbrij^-silacb-endaz (2ßarinefolbaten), 20 Topdscbi unb Chumbaradschi (Kanonieren), 140 bis 150 Kürekdschis (fttubereT), unb bem gewöhnlichen ©djiffS* oolf „Gemidschi" (ÜRatrofen) je nad) ber ©röfje ber ftahrjeuge 20 bis 125 ÜRann.

B. Offiziere.

$n ber 2ttarine ber ©aleerenjeit haben wir eS mit oier klaffen oon Offizieren 3u tfwn. ®S finb bieS:

1. $>ie SReiS*) ober Äapitäne, unb bie au« ben SlgabS entnommenen ©dnffS* Offiziere. Unter bem Eitel ber ffleiS würben aua? bie Befehlshaber fleinerer flotten oerftanben, wenn biefe nicht oon Sandscbakbeys fommanbirt mürben.

2. 3>ie Theten ©eebefehlshaber (fcbmirale).

3. £ie Offiziere ber eingefchifften Struppen (üftarinefolbaten).

4. 5)ie Offiziere beS BrfenalS unb Diejenigen beS #auShalteS beS Kaptän-Pascha.

SBir beginnen mit ben föeiS als ben «Säulen beS bamaligen ©öftemS. $en* felben war nic^t nur ba§ Äommanbo, fonbern auch ber 93au, bie HuSrüftung unb Unterhaltung ber ©aleeren anvertraut. 3U 3«tcn ©elimS I, 3arouS (oeö ©faufamen) weifen bie Ctftcn 300 föeis auf, bo<h f(hwanfte bie 3ahl in ben Reiten beS Verfalls fehr bebeutenb awifchen 150 unb 460, welche tfefeteren natürlich nicht alle im Dienft waren. Der Sßefttmmung nach foöten aber nur ebenfo oiel SteiS als rrtegSbrauchbare ©aleeren oorhanben fein. $)ie SBefolbung ber 9teiS fcfjmanfte je nach ^uf ocer $ienft* alter jwifdjen 8 unb 50 Slftfche täglich/ unb jwar erhielten fie ben ©olb nur fo lange befrimmungSmäßig als bie ihnen unterteilten ©aleeren fiaj in feetüchttgem ßuftanbe befanben. Diefe theorettfdj awecfmäßtge Änorbnung blieb boch obne ©ertb für bie ^raris, ba bie Beftechung wie überall im türfifchen ©taate auch fjkx ihre Um= gehung leicht machte. Sluf biefe ©eife gelang es Sielen, ben ©olb weiter $u beziehen, ohne ©chiffe ju fyabm, fo baß 1592 oon 460 SReiS nur 150 wirf lieh im ÜDienfte waren, währenb bie anberen aus ^noaliben ober jungen Acuten beftanben, bie burch ©unft ober Beftechung gu biefer ©tellung gelangt waren, ohne baß fte irgenb welche flennt* niffe com ©eewefen gehabt Ratten, $n welcher ©eife man sum Soften eines 9ieiS

*j KeTs arabtfö = öaupt, bann anführet, Äapitftn.

Digitized by Google

1264

%ie tücftfc^e Warme von ü)ren Anfängen an.

reglementsmäßig gelangte, tft aus ben oorljanbenen Quellen nicht erficbtlich. 3)?an wirb aber nicht fehlgehen, wenn man annimmt, baß biefelben jum großen Zf)tü aus Unternehmern beliebiger ©tänbe, bie ja bei ben dürfen alle friegerifch waren, heroor* gingen, unb baß befonberS bie Ajab, bie 2Rarine»Sipahi unb ©ultanSgünftlinge babet eine große föolle fpielten. ©efonberS oft würben Bostandschi unb $agen beS ©erai mit ©chiffsfommanbos betraut, Die (£r$iehung in ber SRanege, bei ber 3Äufiffapelle beS Calais, ober baS ©tubium bes Zorans ^aben oft unb bis in bics ^ahrhunbert hinein junge unb alte Surfen befähigt, ein firiegSfchiff ju fommanbiren. (Jfrft bie burdj bie Unfcnntniß folcher tfcute oerurfadjten 35erlufte unb 9fieberlagen führten gu einer Aufnahme oon Äorfaren in bie g-lotte in größerem SWaßftabe.

„(£s war bieS jwar eine fehr unbeliebte aber boch nötige 3J?aßrcgel" fagt ein neuerer türfifdjer SWarinefchrtftfteller, „benn ba feine Üflarinefchule $ur AuSbilbung oon ©eeoffijieren ejiftirte, fo übernahm ber Staat gern bie in fo oor^üglicher ^rajis oorgebilbeten öeute." ©aß ber 33erfaffer ben §auptwerth in eine ©dmlauSbtlbung legt, fenn£et$net bie türfifche Auffaffung oon ber fianb* unb befonberS ber ©eefriegS* fünft, wela)e ihnen burch Xf)toxk unb ©djuloorträge ohne jebe 35erquirfung mit ber läftigen unb anftrengenben $raris erlernbar erfdjeint.

SDaS ptlen ber eigenen Beutel würbe balb baS ijpauptgefchäft ber ffleiS. 3«ber berfelben befam $ur ©eftreitung bes Arbeitslöhne« beim ©au ber fteineren ©aleeren bie runbe ©umine oon 400 <Sfubi (ber ©fubi gu 50 Aftfche), wooon er oft bie $älfte in bie eigene Xafaje fterfte. (Sbenfo würbe oielfaa) nur bie $älfte beS etatsmäßigen ÜRaterialS angcfa)afft. 2)aS jum ©au unb befonberS $ur Unterhaltung nötfnge ^noentar unb 9ttaterial war jwar in fpejifiairten (Etats regleraentarifch feft* gelegt, aber alle biefe SJorfajriftcn, an benen immer ein Ueberfluß ^errfc^te, blieben eben meift SKafulatur.

föodj oiel bebeutenber aber war ber gewohnheitsmäßige Unterfdjleif, ber mit ben ©ebührniffen beS ^JcrfonalS betrieben würbe. 3)em ©efcfce nach hatte ber 9teiS acht bis neun untergebene ©a^iffsoffi^iere aus ben AgabS beS Arfenals &u wählen fowie für bie gehörige ©efafcung oon üMatrofcn, Ruberem unb (2rrfafcmannfd)aften gu Jorgen. Sie nidjt oollgählig ju fyaltm war aber gerabe fein SBeftreben, weil er barauS auf mandjerlei Seife Gewinn gog. 2)ie ©ebührniffe biefer ßeute, welche bem faiferlidjen ©chafce entnommen würben, beftanben aus einem £)anbgelb für bie (beworbenen im betrage oon 700 bis 900 Aftfche ober 10 bis 12 £>ufaten unb bem täglichen ©olbe für alle Arten oon bcfolbetcn Xruppen, welker für bie Surfen auf brei unb bie Gbriften auf ^wei Aftfche täglich anfänglich fcftgcfc^t war. £)a$u fam bie ^rooiant* ratton für bie gefammte 53efafcung, bie allerbtngS oorgüglia) nur aus Qwiebad beftanb unb auf 20 Unjcn pro Sag unb Äopf feftgefefct war. ©efefclich ftanb bem 9tciS nur oom £>anbgelb ber 3ebnte 4U. ^th lüU&te ct ctnauric^tcn, baß bie ©efafcung niemals Dollgäbltg war, um ©olb unb ^anbgelb be$w. 35erpflegungSfoften beS g-eh^nben in bie eigene Safche fteefen $u fönnen. ^a^u pflegte ber Weis, foweit ber höhere Befehlshaber nicht felbft Anfpruch barauf machte, feine ©flaoen beim söau unb bei ber AuSrüftung als Arbeiter ju oerwenben, fie bei ber Ausfahrt als Ruberer, Grfa^mannfchaften unb Ailakdschis einjufteüen, ihren i'ohn aber einstreichen, ©ie einträglich unb bemnach gci'ucbt bie 9leiSftellcn waren, erficht man barauS, baß föeiS,

Digitized by Google

2>te tiitftfdK SRarmc von i$ren Anfangen an.

126Ö

bie ein neue« ©ä)iff baten wollten, baS oft nur unter «ufwenbung oon bis su 800 $>ufaten 99eftecoungSgelbern erregen fonnten. $)iefe Äorruption trug natürlia? oiel baju bei, bie Bemannung ber ärtegsfdnffe ju einer minber wenigen p maäjen. $n welker ©eife bie oft ungeheuere 23eute ben 3ttannfcbaften, bem Weis unb ben »bmiralen $u gute tarn, ift nid?t erfia^tlicfo eS fteljt nur feftf bafj ein fünftel baoon bem ßaiferlidjen ©djafee „betb ül mal" oon $Rea)tS wegen aufam.

lieber bie geringeren, aus ben Äjab gewählten ©djiffSoffisiere fpredjen fidj bie erwähnten Guellcn nit^t auä. Änaunefymen ift, bafj fie nur geringes Slnfefycn Ratten unb etwa auf ber ©rufe oon Vorarbeitern bejw. Vögten ftanben.

Die höheren 53efe§t3^aber fommen $uerft unter bem Warnen oon Deria-beji*) ober Basch-Bogh**) mit bem Ütange eines Sandschak-beji oor. 9Jfit (Srrridjtung beS ©anbfdjafS ©allipoli erhielt entweber ber 53co beSfclben ben 5öefef)l über eine auS$urüftenbe flotte, ober aber ein Vexier würbe ba$u berufen unb ibm für bie $eit feiner Sommanbo- füljrung bie Ginfünf te biefeS ©anbfdjafS at5 „Arpalyk" oerlteljen. $US fpäter mefjr flfiften bem flletdje einoerleibt unb bie flotten bemgemäß erwettert würben, würbe bem Deria-Beji bei 3ufammenfteUung größerer flotten ein Kaptaii-i-Deria oorgefefct.

$)er erfte $um ^Jafdja ernannte 33efeljlSf)aber $ur ©ee ift 93alta ogljlu (©ofm beS 93eilS), ein bulgarifdjer Renegat jur $eit ©ultan üfte^emebs beS (Eroberers getoefen. 3U emcr feft in bie ftaatltdje £>ierard)ie eingeglieberten SReia)S* würbe würbe biefeS 2lmt inbeffen erft fpäter. 3infeifen giebt eine Sifte fämmtlidjer Kaptan-Paschas oon 1453 bis 1773, beren ßaljl, oerftyebene Wieberfalte SlmtS* fü^rungen burd» biefelbe Herfen eingefajloffen, 136 beträgt. SöefonberS großes «nfe&en unb große Söi^tigfeit erhielt bie SGßürbe bes Kaptan-Pascba jur 3eit ©uleimanS beS ^rää)tigen, nad)bem ber ©eeräuber § airebb in ju biefem Soften berufen worben.

9Jaa) bem (Äroßoejier (Sadrazem) galten fortan ber Kahnakam***) (2. Regier) ber Kaptan- Pascha unb ber Jenitschcri-Agbassy f) für bie böajften unb einfluß* reidjften SBürbenträger, weldje bireft oon ibrem ?lmt jur SBürbe beS ©roßoejiers gelangten, um oftmals wieber an ifyre alte ©teile ju treten, wenn fie nidjt mit bem föütf tritt oon ber fyödtften ©teile jugleia) ben Äopf oerloren l)atten ober oerbannt waren, fclS ©efeljlsfjaber fleinerer ©efdjwaber fungirten junäAft bie Sandscbak- Beys beS Kaptan-Pascba Ejaleti, als fold>e Deria-Beji genannt. Die größeren Abteilungen ber Saiferlidjen flotte „Donanma-i-HumajunVit) „Fyrka" f vf) genannt,

*) Deria perfifd) = SDicer. Beji ift bic mit 'Jkrfonalaffh; ocrfe$ene, ber türfift^en Spraye eigentf)ümlict)e fioTm (bjer oon Bey ober Beg abgeleitet), weldje bie Slbtjängiglcit beö 3toeiten »om erften Sorte anjeigt. ©nbißt Dao jtoeüe iffiort auf einen JBofal, waä bei Bey eben nidjt ber %aü ift, fo lautet ber ^erfonalaffir .gri" 3. 5B. Kjaja = Kjajaasy.

**) Basch-Bof^h 00m türtift^en ba»ch = ^aupt unb bem yiaoif^en Bogb = »efeb,ldl)aber. ♦**) Koimakam arabifcb, = eteüoertreter, ©tattljalter. t) (§3 galt meiftenä für ein 9toancement filr ben Agha ber ^^ni^^Q^n, wenn er 3um Kaptiin-Pnscha ernannt rourbe, ba8 r)et%t alfo, ber Öe^terc war tn ber Kegel, roentgftenö in fpäterer 3«t, ber 3. ^ejier beS 3fexd>e4, burdjauö aber nid)t immer auö ber flotte b,eroorgegangen.

t+) Donanma-i Humajun. Doaanma türfif(t>, bebeutet eine sAu9fc6mücrung, ^üuminarion unb in übertragener »ebeutung bie flotte.

Humajun perftfö) « Äaijerlicb,. i- ber perftftb,e Serbinbungöartifel, bem arabtföen jroif(^engefeRteu Slrtifel unb bem turfifa)en Siffig entfprec^enb. ttt) Fyrka arabifd} = Tioifion.

Digitized by Google

12GG

2Me hirfif(he 9Rarine von ib,ren Anfängen an.

würben feit <Su leim ans 3eiten meift öon ben Beylerbeys »on Algier, SuniS, Tripolis, «egnpten, 2ttorea u. f. w. fomntanbirt. ©ie jerftelen wieber in Filos *) welche öon ben Sandscbak-Beys befehligt würben.

$5a, wie erwähnt, bei großen ©rpcbitionen oft einer ber älteren Spiere, begw. ber ®roßoejier felbft mit bem Sitel eine« Serdar-i-ekrem *♦) „©eneraliffimuS" über ben Kaptan-Pascha geftellt würbe, fo war ber Severe in feinen (Sntfdjeibiingen bann nicht unabhängig, was ju allerlei Un^uträgtia^feiten unb 3?ad)tf)eiten führte, befonberS in bem ftalle, wenn ber Kaptan-Pascha felbft Vejier bejw. $afcba oon brei föoß* fäjweifen was fpätcr immer ber ^aÜ war. ©S Fonnte übrigen« auch, wie es öfters gefebab, ber Kaptan-Pascha sunt ©eneraliffimuS über flotte unb @rpebttionS« forpS ernannt werben. $m ^rieben bagegen hatte ber Kaptan-Pascha ftetS ben gefefe* mäßigen Oberbefehl über baS Kaptau-Pascha Ejaleti, bie ÜWarinctruppcn, fcrfenale unb (5a)tffe.

9?eben ben alten türftfaVarabifthen Xiteln bürgerten fict> feljr balb ben Tomanifa>en Völfern entnommene Bezeichnungen bafür ein, wenn biefelben auch in ben Raifcrliajen Fermans, Beraten unb Menschurs***) nicht gebraust würben. 9iur ber ®roßabmtral führte offizieller Seife ben Sütel Kaptan-Pascha.

3hm folgte im Üiange ber Kaptäna-i-humajun, Äaiferltc^cr Slbmiral, ber Patrona ober Vtceabiniral unb ber Riala ober $ontreabmiral, welche ^Bezeichnungen ben tarnen ber 2lbmiralfa)iffe bei ben Venetianern entnommen unb auf bie ^ßerfon ber ßommanbeure übertragen finb. Seiner btefer oberen Befehlshaber hatte aber, mit SluSnahme beS Kaptan-Pascha, ben Wang oon ^afdjaS. ©ie rangtrten oielmehr mit ben 33eus ber ©anbfdjafS, wenn fie nicht zufällig Beylerbey eines Ejaleti unb als foldje ^afchaS oon ^wei Tugh (föoßfchwetfen) waren. 35ie Sandschak-Beys felbft fjabm erft in Diel fpäteren $eitcn unb auch nur tljeilweife ben SRang oon ^afdjaS mit einem ffioßfdjweif erhalten, bie Slbmirale erft in ber SDZitte biejeS ^af}t- hunbertS ben Mang ber oerfdnebenen ^afa^as.

£>ie 3Rad?t, baS Änfehen unb bie ©tnfünfte beS Kaptan-Pascha waren mit ben großartigen Erfolgen jur ©ee, benen allein baS türfifche SKeich große ^rooin^en »erbanfte, mit ber Vermehrung ber flotte unb ber Vergrößerung ber Kaptau-Pascha

*) Filo ouö bem Srfinftfthe" oerftümmelt. Sluffaflenb ift, roenn ber türfifche SRarine« fcf|riftfteller nidjt irrt, bic bamalige ocr!et)rte Öcäeidmung, ba Filo flotte) naturgemäß ber gröfeere Serbanb unb im jc&igen Sprachgebraua) aua) als folctjer gilt.

**) Scrdar perfifd) = Äommanbant, ekrem arabifcb, = ebel, 1)0$.

*»*) Ferman - perftfo) = fa>iftlia)er Sefetjl bes Sultan*. Berat arabifö) = patent. Menschur arabtfcb, = patent für ^ejiete unb 9Wüfa)ir; bie £e$teren finb SMilitfträ im Sange ber ülejterc, ber b,öa)ften Stufe in ber miütänfa)cn Hierarchie, gen>öt)nüü) mit 9Narfa)aQ überfefct. 3Bie aber Stiles in ber Surfet roifffürUd) geljanbljabt wirb unb bie Xitel an ßlang unb ^rätenfton bie Eienftftellungen weit übertreffen, fo giebt »tele 9Harfa)ätle, bie gar teine Stellung haben ober fia) in Stellungen befinben, bic naa) unferen ^Begriffen ber 2üürbe eine« fold)en JitelÄ nidjt entfernt entfpredjen. <&& giebt 3Harfd)äIlc, bie £ioiftoncn fommanbtren ober SRefjortöjefd im 3Riniftertum finb, anbere finb j. 93. IRilitörs ober ^alaftärjte, einer ©eneraljat)lmeifter ber Slrmee. 3m Uebrigen ein ganj moberner Sang, ber frut)er nidjt cyiftirte.

Digitized by Google

2He türtifdje Marine oon ib,ren 2lnfangen an.

1267

Ejaleti gu großer ©cbeutung gelangt; ber Kaptau-Pascha gehörte fortan ju ben Kubbe-SBe^ieren unb hatte bebeutenben ©influß im ßaiferlidjen Diwan.*)

£)ie ©inlünfte beS Kaptan-Pascha bcliefen fic^ im $ahre 1576 auf:

1. 500 »ftfehe täglichen ©olb,

2. etwa ebenfooiel Dom ©rtrage beS bamaltgen Kaptan-Pascha Ejaleti,

3. ben fogenannten legalen ©ewinn aus ben «rfenalen, inbem er feine ©flaoen bort arbeiten ließ,

4. benfelbcn ©ewinn au« ber ©tnfteltung ber ©flaoen in bie ©a?iffS* befafcungen.

#u ben burch ®ewohnt)eit eingebürgerten einnahmen $ät)lt b'D^ffon ferner bie jährlichen Abgaben ber aftioen Slbmirale unb Äapitäne. Unb awar jaulte ber Kaptana 4000, ber Patrona 3000, ber Riala 2500, ber Reis 1500 ©rufch. £)ie Reis, welche bie (Srlaubniß $u einer ©interfampagne als allein fegelnbe Saper naa> fugten, jagten bem Kaptan-Pascha bafür bis gu 10 000 ®rufa).

genier aalten ihm bie Don tt)m ju ernennenben Beamten in bem (£jalet unb in ben Slrfenalen 1000 bis 2000 ®rufcb, fowte bie feiner fturisbiftion unterworfenen ©täbte eine gemiffe ©umme unter bem Stttcl „taamije'", b. h- £afelgelb.

$ie außergewöhnlichen unb mehr ober weniger unrechtmäßigen einnahmen fliegen in« Ungemeffene, fobalb es fta) um bie SluSrüftung einer großen ftlotte hanbelte.**)

Sa« bem Kaptan-Pascha unb anberen höheren ^Befehlshabern an 53eute auf ben tfrtegS* unb fliaubaügen *uftel, entzieht fia? jeber ©chäfcung. üöie ungeheuer biefelbe aber gutoeilen war, fönnen wir aus ben ©cbilberungen ber feierlichen Empfänge jurüefgefehrter Kaptan-Paschas unb Serdar-i-Ekrems entnehmen, ©o fonnte $>aireb* bin $afd&a, bei (Gelegenheit eine« folgen feierlichen Empfange« ©uleiman bem prächtigen bie folgenben ©efdjenfe machen:

„3uerft famen 200 in (Scharlach gefleibete ©flaoen, bie golbene ©djalen unb filberne Mannen ober ftlafchen trugen, biefen folgten 30 ©llaoen, oon benen ieber eine mit .gerinnen wohlgefüllte öörfe trug; 300 anbere ©flaoen mit foftbaren £>alsbänbern unb ©allen wertt)oolIer ©toffe auf bem SHücfen machten ben SBefchluß."***)

£>te Ausgaben beS Kaptan-Pascha waren freilich ebenfalls enorme. Um ftanbeSgemäß aufzutreten, mußte er einen ^auSftanb oon 500 bis 600 ^erfonen, oon benen er bis $u 400 auf bem ÄbmiralSfchiff emjufchiffen pflegte, unterhalten, daneben hatte er Diele loftbare Q&efdjente bem Sultan ju machen. $)ie beiben jährlichen feierlichen (Empfänge bei (Gelegenheit ber Ausfahrt unb föücftehr ber flotte fofteten ihm

*) Kubbe arabifa) = Huppet, Kubbe-SBejtere, n>ela)e unter ber Jhtppel unter $torfM) be8 Öultonä im Diwan fajjen. Oonj bejonberö oft traf bie Kaptän- Paschas bie (f b,re, ©djroteger* föhne be« Sultan« ju werben, ba fte neben bent ©ro&oejier bie bei Süettem unabb,ängigfte ©teHung botten.

**) ©ine europaifa)e Duelle fpria)t oon einem babura) erstellen ©eroinne oon 80000 bis 100000 ©fubi.

***) Jammer jäljlt ftatt ber legten 300 eilaoen erft 200 mit {Übergefüllten SÖrfen unb bann 2000 mit Stoffen belabene Sflaoen auf.

Digitized by Google

1268

Sie türfifdK Marine oon if)ren Anfangen an.

bcm £>erfommen gemäß ic 20 000 ®rufä? minbeftens, roeldje er unter bem Üitel „Döscheme-beba" (SMöbelgelb) ber Sdjatulle überroeifen mufjte.*)

lieber bie übrigen SduffSoffijierc unb biejenigen ber eingefdjifften £ruppen war nid)t§ (Genaueres in ben mir sugänglidjen Cuellen $u finben. £ie aus ben 2l$ab fjeroorgcgangenen Offiziere ftanben etwa auf ber Stufe oon Unteroffizieren be$u?. 95or* männern ber oerfdjiebenen ben inneren Dienft betreff cnbcn Verrichtungen, bie fyierardjifdj nidjt feft gegliebert gerocfen gu fein fdjeinen. dagegen erifHrten beftimmte fefte Stellungen mit Dfffyierärang in ben Ärfenalcn unb im ©efolge beS Kaptan-Paschaa.

(Sine befonbere SßertrauenSfteüung unter ben ftlottenoffi$teren nafym ber Sandschak-Kaptani, Äommanbant bc$ ^laggfc^iffö ein, ber nadj türfifcber Sitte bamit melfad) bie ©efa^äfte be$ ßammerbienerS unb ^ntenbanten augletcf) erfüllte.

Q3ei ben Hrfenaloffijieren ift es übrigens ganj gebräuchlich geworben, bafj fte bei ©rpebittonen ftommanboS an 53orb befamen. Sßahrfcheinlich finb biefe Soften in ben Reiten Sultan SelimS unb SuleimanS gefchaffen toorben.

(£3 waren:

1. Kaptän-Paacha Kjajaasy, ber Sachwalter be$ Kaptan-Pascha unb fein Stellvertreter,

2. Tersane Kjajaasy, Sachwalter be3 2lrfenal8 in Stambul.

$iefe beiben gingen gleich bem Kaptan-Pascha als 3eia>n ihrer ©ürbe mit einem Storf im Ärfenal.

3. Tersane Emini ber ^ntenbant beS ÄrfenalS, welker 3utritt jum Diwan be§ Kaptan-Paacha ^atte.

(£ine einflußreiche föolle fpielte ^ier ferner ber $)ragoman**) beS Kaptan- Pascha. 2Öie ber $)ragoman be$ ©rofcoegierS entftammte er faft immer ben (kriechen beö 'Phanar. Äuf bem SBege über bie hohe Pforte gelangten biefe öeute öfters jur £>ofpobarf$aft über bie Dölbau unb 2Ballaa)ei. 2)urd) feine £)änbe gingen aüc (üefchäfte be« Archipels, bie ber bortigen @eiftlta)fett unb anaj oft ber fremben ©efanbten.

©inen fjofjen Wang im Slrfenal Ratten aufjerbem noch: ber Tersane Kiatibi***) = Slrfenaloberfdjreiber, Tersane Rnsnamedscliiaai = &r)enalbuä)fjalterf

*) %lä ein »cifpiel für bie aufeerorbentlichen »nfprüthe, welche an bie Raffen ber SBürbenträger gemaa)t würben, fei no<h folgenbe« Sorfornrnnifc nadj ben Angaben bed fctftoriferS 333» erwähnt: %m ^aljre 1693 würben 73 itafernen ber 3amtfd>aren burtb, öranb jerftöct. 3Ijr ilUebcraufbou foftete 112 Scutel ju 500 Örufa), oon biegen bejahte ber Staat nur 70 33eutel, wftljrenb bie 42 übrigen unter bie 3$e$icre, ben 3lgf)a unb bie (Generalität ber 3<NNlfdj<rc*n jur 3af)Iung t>ertf>eilt würben, ^nbem man fo bie uoügefogenen £ä)wämme wieber au3quetfd)te ober beren SJeftfoern ben ^irojefe madjte, gelangte ber Staat roieber in ben 2JefUj eines großen Xb^eiJe« beS ©ntwenbeten, g[eia)3eittg aber ben 9lau6 felbft buret) fole^e aHafcnafjmen unb 2tnfprüü)e jur felbftoerftänblidjen 9lu€nu$ung ber Sletnter maa)cnb unb legalifirenb.

**) £ragoman oerftümmelt aus bem £ürfifd)en terdschflman, b. f). Ueberfe^er. ***) 2^o ba« edjriftwerl unb befonber« baö etilifircn in ber türfifäen Spraye eine roaljre Äunft ift, fo gelangten bie 6ct>rei&er unb @elretäre oon Slnfang an ju ^öa)ftcm Änfe^en unb {Rang in ber 83eamtenl)ierara)ic. (£d epftirte unter ib^nen eine befonbere ©a)rift, bie oon aufeerb^alb ber 3««^ ©teb^enben ntö)t gelefcn roerben lonntc unb bie ^eute nur noa) »on Wenigen gelannt ift.

Digitized by Google

Sie türfifa)e Warme von tyren Anfangen an. 1269

f

Liman-Reisi = $afenfapitän, Liman-Kiatibi ©efretär beSfelbcn, Syndan-Kiatibi = 53agnofefretär, Machzen-Kiatibi = 3Ragasinoermalter. ®cntä getrennt oon biefen beftanben bie Offiziere bes £>au$ftanbeS beS Kaptan- Pascha, beffen oberfter Diener natürltd) aua) DffijierSrang §atte. Da^in gehören:

1. ber Diwan-Effendissi = Äab inetsfefretär,

2. « Mühurdar = (Siegelbewahrer,

3. * Badch-Tschochadar = Dberfammerbiener,

4. * Chazinedar = ©üjafcmeifter,

5. KaeWedschi-Baschi = Dberlaffeefdjenf,

6. « Chawwaz-Baschi = Obertrabant,

7. * Mechter-ßaschi = Äapcümeifter,

8. * Imani = $au8geiftltd)er.

C. Material.

I. ftlaffififatton ber ©djiffe. Die tiirtif^cn flotten beftanben bis in bie ÜHitte beS 17. ^abtljunberts nur aus Galeeren für ÄriegSametfe, wäfjrenb $u Iransport* ^werfen auö) fdjon früher [eine ©egelfd>iffe oerwenbet worben ftnb.

Die ©aleeren (türfifaj Tschekdiri) *) würben eingeteilt in:

1. Fyrkatta mit 10 bis 17 töuberbänfen, jebc 33ant 31t gwet Zubern, beren jebeS oon awei bis brei SWann gefjanbljabt würbe.

2. Berkente mit 18 bis 19 ©änfen.

3. Kaiita * 20 * 24

4. Kadyrga = 25 Söänfcn, jebeS töuber oon 4 SRuberern befefot. Die tfänge einer Kadyrga (italienifdj = Quadriga) betrug 51 bis 56 ©llen. 3Bar ein foldjeS ©ö)iff mit awei befonberS großen latetnifdjen Segeln auSgeriiftct unb fdjarf gebaut, fo mürbe es Kyrlangydach**) genannt unb als fdjnellfegelnber Äreujer unb Späftfdjiff oerwenbet.

5. Baschtarda mit 26 bis *)6 SHuberbänfen, jebeS 9iuber oon fedjS bis fieben üttann bebient, fo bafj fjier bie föubermannföaft allein bis auf 500 flöpfe fommen fonnte.

6. Maöne mürben fold> ga^rgeuge genannt, bie beionberS f)ea)borbig unb mit Äaftellen fjinten unb in geringerem ©rabe aua) oorne oerfefjen waren. Söct ifjnen würbe größerer fföertf) auf bie lafelage gelegt.

$n fpäterer 3eit mürben befonberS große ©aleeren oon ^wei DerfS, „Güke" genannt, erbaut, um ben aSenetianifajen ®allionen mit «usfidjt auf (£benbürtigfeit entgegengefteüt $u werben. $u Reiten ©ultan 93eiajib IL, (£nbe bcS 15. ^afjr* Rimberts, würben $mei folajer Scfuffe erbaut unb im Äriege oermanbt. Diefelbcn

*) Som lürftid>cn 3cim,or* tst-ht-kdirmek rubern laffen.

**) Kyrlaiigydsi'h Sdjroalbe. 2er }faine ftammt jebenfall<j oon tfjrcm SUtsfefjen beim Segeln oor bem SBinbe, ba bann bie ©eael fd)joaIbenfa)n>an3artifl auoetnanber ftefjen mußten, wenn man ba« Sajtff oon oom ober Ijiiücn far>.

«OTincMuBM^an. 1SW. 11. $eft. 84

Digitized by Google

1270

Die türfiföe »iarine uon tfjren Anfangen an.

waren 70 Glien lang unb 30 Glien breit ; ftc hatten brei SDJaften oon je 4 Glien Um= fang, bereit gefc^ü^te Warfen je 40 Schüben beherbergen fonnten. Steht (&efd>ü&e feuerten porauS; baö £)ecf war fehr hoch aufgebaut, unb $wei söoote waren baran aufgehängt. Sie follen eine Söefafcung oon je 2000 2ttann an iöorb gehabt haben. Sine berfelben Der« brannte in ber Schlacht oon Sabianbfcha, unb fonnten oon ihrer iöefafcung nur 700 3)f ann gerettet werben, ftu&er ben (Galeeren ejriftirten nod) perichiebene Slrten f leinerer g-ahrjeuge als Nüven, Füsten unb bie be- reits erwähnten karaimirsals, boeb würben biefe meift nur $u £ran3port$wecfen benufct. 2für ben Iransport oon ^ferben waren be* fonberS eingerichtete ^abrjeuge in großer 3ahl in (Gebrauch. Die Soften für ben ©au ber Sdnffsrümpfc betrugen für bie Kadyrgas 56000 «ftfehe, für bie Bascb- tarda 108000 unb für bie Maöne 112000. £wla, ^Jech unb bie anberen Materialien mußten oon ben oerfchiebenen ^rooinjcn bem Slrfenal geliefert werben. Der £>er* fünft nach, bie aber sugleia) auch nl gewiffem «Sinne für bie taftifche unb ftrategifct)e SBer* wenbung ber Schiffe entfeheibenb war, be* ftanb bie SecfricgSmacht aus brei Ühe^cn:

1. Den in ben faiferlichen Strfenalen her geseilten Schiffen.

2. Der SHeferoe, beren (Schiffe oon ben SanbfchafbetyS beS Kaptan-PaschaEjalets auf eigene Soften gebaut unb armirt werben mußten, unb beren Qafyi im ®an$en fünf' unbawanjig betrug.

3. Den ftorfarenfdnffen, welche, fo* wohl $u größeren flotten oereinigt für fid)

*) gür einige ber Jöejeiajnungcn roie char- donniere, gavun, moisselus unb tauibourlet fyabt iö) roeber in ben beften fran}öftfa)en Sejifa nott) bura) (rrfunbtgungen bei fransöftjdjen 9Narine= Offizieren bie Sbebcutung in Erfahrung bringen lönnen.

Digitized by Google

1

3)ie türfifdje Wonne von t&ten anfangen an. 1271

als audj mit ber faiferlidjen flotte oereinigt, ben Ijeiltgen Krieg gegen bie ßljriften führten.

$>er tfirftfä)e ©a)riftfteüer, meiner fie an Dritter ©teöe aufführt, bemerft aber babei auSbrütflidj, baj? fie ifyrer ©ebeutung naa) bie erfte ©teile beanfprua)en bürften.

Da bie Äorfaren (Sommer unb ©inter auf ber (See Rauften, lange bie offene (See gelten unb mit iebem fremben ©tyffe, fei es ^anbete* ober KriegSfajiff ben ftampf aufnahmen, wenn fie ntdjt alljufefjr unterlegen fdjtenen, fo waren iljre $3e* fafcungen bie IriegStü^tigften unb gefäjulteften unb iljre ft^rgeuge ftets in friegS-- braudjbarem unb feetüajtigem ^uftanbe, ©ie oerwfifteten unb plunberten audj allein ober im befolge ber Kriegsflotte bie europäifdjen unb afrtfanifdjen Küften, oerbreiteten ben ©djretfen oor ber oSmanifdjen flagge unb tyren 9hu)m burdj baS gange üWittel* meer unb eroberten obne aüe !aiferlid)e ^>ülfe große föeiäje ber §errfä)aft ber DSmanen.

$n ber ©djladjtorbnung pflegten äße brei (Sattungen getrennt oon einanber aufgeftellt ju werben.

IL Bewaffnung unb HuSrüftung ber ©a?iffe. ®ie artiUeriftif a)e «rmirung ber ©aleeren war nadj ber ®röße unb ber 3eit naa) eine fe$r oerfajtebene. bodj finb bie 9iad)riö)ten barüber fe$r lüdenfaft. ^n ben älteren Quellen ftnbet fidj barüber SrolgenbeS: Die Kadyrgas führten in ber föegel nur brei (»efäjüfee, baoon eines im 33ug, baS 15 (Spannen lang war, 40 Kantar*) wog unb eine 12 Okka fdjroere Kugel fdjleuberte. 3roiföen Dcn föuberbänfen ftanb brettfetts je ein @efd)üfc oon 10 ©pannen Sänge „Kalumburna" genannt. Die Maönen führten 16 ©pannen lange ©efdjüfce, bie 16 Okka fdjwere Kugeln warfen. %m £ed ber Galeeren befanben fidj meiftenS mehrere Heine Äartätfct>cjefcf)ü^c. Ü^unition würben jeber Kadyrga 20 Kantar $u!oer unb eine nidjt näljer beftimmte Ängaljl ©efdjoffe, unter benen fidj fdjon frfif)* geitig Öuntenjünbergranaten „Chombara" genannt befanben, mitgegeben. SBaS baS etatmäßige Material, $noentar unb ben ^rootant betrifft, fo eriftirten barüber nacb Jammer fefjr genaue Söeftimmungen, bodj finb biefelben oon gu geringem $ntereffe für bie Stadjwelt, um ljier aufgeführt gu werben, ©rwäljnt fei nur, baß eine Ka- dyrga fünf Änfer führte, baoon gwei gu fieben unb ie einen gu adjt, neun unb gefm Kantar ©ewtty.

*) 1 Kantar = 44 Okka a 1280 (Stamm, entfpti^t olfo etwa bem ^funbeentner.

84*

Digitized by Google

Xk 2el>w von ber @wmad)t.

Wxt gütiger Erlaubniß bcr SRebaftton ber „RivieU Marittima" geben wir baS neuefte ©erf beS befannten ^arinefdjriftftellerS, früheren ÄoroettenfapitänS, jefcigen Sekret« für SWanöDerfunbe unb ©eefriegSgefdjidjte an ber üHarineafabemte gu Öioorno, D. 33onamico, „11 potere marittimo" in Ueberfefcung, in ber Hoffnung, baß bte oom SBerfaffcr aufgeteilten, woljlburdjbadjten unb aus ben weltgefd)id)tlia}en Ereigniffen abgeleiteten Seljrfä&e gum *Rac$benfen anregen unb ©iberfprud} ober 3uftimmung tjeroor* rufen werben, woburd) bie Sirbett beS ^>errn D. 33onamico ben beften Soljn finben würbe.

Bxmamic*: %tfpt i«m ta* 9tnm4fl.

Äutoriftrie Uefrerfefcung »on Äapüdn jur 3ce j. 3). 3Reu&.

<?hUcttnng.

©enn audj ber ©eefrteg nadj Erneuerung ber Rotten fidj nidjt feinem ©efen naü) geänbert f)at, fo ift bocb, bie Äuffaffung oon feinem Einfluß unb fetner frtegs* gefdjid)tlid)en $3ebeutung eine anbere geworben als in früheren 3*iten.

Die militär*maritime l'ttteratur unterfudjte bie Eigenart unb bie ©anbiungen ber großen Entwicfelungen, bie immer entfdjetbenber mürben; roenn fie fic^ au$ an* fang« lebigltdj auf bas militärifdje (Gebiet befdjränfte, beffen 93ebeutung überwog, fo rourbe fie weiter auf baS ®ebiet ber ®cfd)iä)tc getrieben, um bort ben allgemeinen ©efefcen ber militär=maritimen Erfdjetnungen nadjgufpüren.

Die ©erfe üflatya n$ begeidmen gur fttit ben tjödjften ©ipfel ber feefriegS* gefdjidjtlidjen ßitteratur, hinter iljm baut ftdj baS befdjeibenere, oon (Sa l well oer* faßte ©erf auf.

Diefe beiben bebeutenben ®cf$icf)tSforfa)er befdjränften ftdj ntajt, wie alle it)re Vorgänger, barauf, bte Ereigniffe gur ©ec mäbjenb eine« beftimmten 3eitabfdjnitteS auSeinanbergufefcen, inbem fte fie meljr ober weniger mit ber allgemeinen 2age oer* fnüpften. «Sie oerlegten ftcf) oielmet)r barauf, ben Einfluß gu beftimmen, ben bie Ereigniffe gur ©ee auf bie ®ef$icb,te unb bie Bewegungen ber §eere ausübten, fte festen bie ©rünbe unb bte Urfaajen btefeS Einfluffes auSeinanber, fo baß i^re ©erfe einen §od>ft ptyilofopljtfcljen Efjarafter erhielten.

Der pt)ilofophifa> ©runbgebanfe biefer ©erfe war baljer mefentlidj mobern, unb ifyren $n$alt fonnte man als eine rofje unb urfprünglidje ©runblage gu einer £e$re oon ber ©eemadjt anfetjen, bie oorbem nie ins ?luge gefaßt ober oerfudjt war.

Die SJJöglicfjfeit, biefe t)odjbebeutenbe 2ef)re gu fdjaffen, geigte fid) immer flarer, je weiter wir in ber freien Prüfung ber ©erfe 3Wat)anS unb EalwellS oorfdjritten, fo baß wir eS für angebracht gelten, unfere bereits veröffentlichte SBe* urttjeilung*) mit ben ©runbgügen eines Entwurfs ber ?el)re gu fließen, bie mit ber $eit fid) gu einer Äbfyanblung über bie ©eemadjt erweitem fonnten.

Die ©djwierigfetten, bie fid) bem erften wiffenfcfyaftlidjen Entwurf einer Seljre oon ber ©eemac&t, wenn audj nur in ben ©runbgügen, cntgegenftellten, waren nidjt lcid)t gu überwinben. ÄeineS ber bisher veröffentlichten ©erfe über ?anb= ober ©ee* frieg fonnte als ©tüfce ober ftütjrcr btenen, benn alle Ijatten auSfajließlia} militärifö)*

*! T. »onamico: „Mahan e Callwell- in bcr .Kivista Murittimu-.

Digitized by Google

Xit Üe^re oon ber eecmadtt.

1273

technifchen Gharafter, währenb bte Setjre oon ber Seemacht auSfchließlich gefdnchtlich* phitofopt)ifch fein mußte.

üRat)an unb Golm eil boten foftbare ©runbbeftanbthetle gum Aufbau ber Sehre. Diefc waren aber nicht allein ungenügenb unb unoollftänbig, fonbern auch in $orm oon Urteilen unb ©runbfäfcen, wie fie bie SBcrfaffer gerabe auSaufprec&en (Gelegenheit fyatttn, burcheinanber gewürfelt, fo baß it)re Drbnung außerorbentltcb, fchwterig würbe.

Die Orbnung lief fich nur burdj eine (Sinorbnung ber oon ben SJerfaffern ausgesprochenen <&runbfä$e unb Urteile in beftimmte Meißen erreichen, einer leitenben sJit*tid?nur entfprcchenb, um bie Uebereinfttmmung ber einzelnen Wethen mit einem gut beftimmten, einheitlichen, gwetfmäßig gufammengefefcten Sehrgebäube gu ftchern.

Die oon uns erwählte leitenbe SHidjtfchnur mar bie, bte (Seemacht als eine SBeitfraft mit ftatifchen unb bonamifchcn (Etgenfchaften aufgufaffen unb im (Gebiete ber okKttcbte bie experimentellen Daten aufgufudjen, au£ benen bie (Stefefee abzuleiten unb bie befonbere wiffenfchaftltche Set)re aufeuftellen war.

Der erfte ©erfudj geigte bereit«, baß bie in ben ®efch«htswerfen oon ÜWahan unb (Salme II aufgefpürten Ofrrunbbeftanbtheile nicht entfernt gur SMlbung aller ber Wethen oon ®runbfäfeen genügten, bte gu einem, wenn auch noch fo rohen Aufbau ber neuen leore nctptg waren.

Die auSgufüllenben Surfen waren außerordentlich groß, unb wir oergagten an* geftcht« ber oorgenommenen Arbeit ob unfereS UnoermögenS. Der ©ebanfe aber, baß 2»enf<hen mit gutem ©ilfen oiel oergiehen wirb, ließ es unS angezeigt erflehten, lieber bie Surfen mit bem flteft auszufüllen, über ben wir in ben oon uns bereits .veröffentlichten ilnterfudmngen oerfügten, als bie bebeutenbe Sehre gu oerftümmeln.

So entftanb ber ©ebanfe einer „Sehre oon ber (Seemacht", beren ©runb* läge bie ©efchtchtsforfchung bilbet unb beren Anorbnung eine miffenfdjaftliche ift.

Die Anorbnung ber wtffenfchaftlichen Sehre leitete fich oon ber Auffaffung ber (Seemacht als Söeltfraft mit ftatifchen unb bpnamtfehen (fcigenfehaften f)tx, unb baraus ergab fich Verlegung iw S^t Xheile.

I. 2h«l: Die ©leichgewtchtslehre oon ber Seemacht,

II. tytiU Die ^Bewegungslehre oon ber Seemacht.

Die ©Ieichgewichtslehre unterfuchte bie Stärfeoerhältniffe ber einzelnen ©runb- fräfte, aus benen bie ©efammtfraft „Seemacht" befteht, währenb bte ^Bewegungslehre bie Offenbarung ber ©ingel- ober ber ©efammtfräfte in ihrem ©eroegungSguftanbe behanbelt.

Der erfte Ztjtil betrachtet alfo bte oon einanber abhängigen oeränberlichen (Großen im ©leichgewiebtsguftanbe unb unterfcheibet ber größeren Klarheit ber Unter* fuchung hal&er bie üb erfinn liehen (I), gleichmäßigen (fommenfurabel) (11) unb ungleich* maßigen (III) Größen. 3u ben erften gät)len baS ©enie (a), bie Grftnbung (b), baS ®lürf (e), gu ben gleichmaßigen fllima (a), geographifchc Sage (b), pt)r>fifalifche 93ef<haffenhett beS SanbeS (c), Sage ber §auptftabt (dj, SBeoölferungSbichte (e), See» gemerbSgweige (f), SHeichthum (g); gu ben ungleichmäßigen bie oölfifche Eigenart (a), bie StaatSform (b) unb bie ©efittung (c).

Digitized by

1274

2)ic Sefjre von ber 6eetncitf)t.

£er sweite ST^eil ber 8ehre beljanbelt bic «Seemacht in ihrer ©ewegungS* wirfiamfeit unb untertreibet, um ben Änforberungen an Orbnung unb Älarljett ber Unterfudjung geregt gu werben, bie innere ober nationale (A) unb bie äußere ober internationale Qpnamif (B).

$)ie ßefyre oon ber inneren ^Bewegung unterfudjt bie ftusbehnungsbewegung oon ihrem Urfprung an bis gu bem Sfagen&litf, wo fie auf bem internationalen (bebtet auftritt, unb prüft inSbefonbere bie wirthfdjaftlidjen (a), politifdjen (b) unb müt* tärifdjen (c) Äräfte; bie £ehre oon ber äufjeren ^Bewegung bagegen befdjäftigt fia) mit ber freimütigen ^Bewegung oom Auftreten auf internationalem (Gebiet an bis jur Durchführung ber ÄuSbeljnung unb unterfudjt bie üJlethoben unb gefdjidjtlidjen 33 or* gange, nämlich bie ©efefcung beS feinbUchen Gebiete« (a), bie Sa^ralegung ber feinb- Hajen ©treitfräfte (b), bie Vernichtung biefer in ber ©chMt (c) unb bie 3er= ftörung be& §anbelS (d).

tiefer Umrife einer Setjrc oon ber (Seemacht würbe eine weitere Ausführung iebeö eingehen SehrfafceS nicht nur geftattet, fonbern oielleicht erforbert ^abenr bamit bie 21bhanblung oöllig ber JBia^tigfeit beS ©egenftanbcS entfpräche, aber ba eine ber* artige Darfteilung bie Arbeit mehrerer $a&re erforbert ^aben mürbe, fo &at ber 33erfaffer es für oorthetlhafter gehalten, fich gur 3eit auf eine Ueberftdjt gu befchränfen, bie fich als AuSgug aus einem anfcfywlidjen unb burchbadjten SBerf barftettt, ba« oor ber $anb noch nicht weiter ausgeführt ift.

9tiemanb fann met)r als wir oon ber Unoollfommenheit biefer ^fn^alttüber* ficht überzeugt fein, bie bie SBorauSfefcung guläfjt, als matten wir uns an, verba magistri gu oerfünben. ©ir haben uns aber nicht bie Aufgabe gefteüt, eine ootttommene ßehre gu fdjaffen, fonbern finb oielmetjr einem bringenben Söebürfmjj entgegengefommen, inbem wir bie 2et)ren benufeten unb ergängten, bie man aus ben beften frtegSgefchichtlicfcen SE&erfen ableiten fann, um ein giemltch rofjeS Sehrgebäube gu entwerfen, bas einen großen jener Sefjrfäfce enthält, bie in gasreichen SBänben gerftreut finb. ©ir hoffen baljer, bajj ber ßefer biefe gufammenfaffenben (Säfce, bie uns unenbliche ÜWühe fofteten, nicht als gmecflofe Arbeit anfeljen wirb.

93enebig, Januar 1899. £). SBonamico.

L IheiL

$ie ©Icidjgewicfjtele^rc »ott ber <3ecmacJ)i.

tiefer erfte Ztyii ber wiffenfdjaftltchen 2et)re oon ber (Seemacht befdjäftigt fich, wie wir in ber Einleitung gefeben haben, mit ben überfinnlichen, ben gleichmäßigen unb ben ungleichmäßigen ©rößen. SDiefe brei oon einanber abhängigen, oeränberliü)en (Größen unb baS SBertjältniß ihrer unenbltd) fleinen Aenberungen bilben bie $efammt« traft „(Seemacht" im ©leichgemtchtSguftanbe. (Sie liefern baher bie ßenngeidjen ber ^eiftungSfähigfeit, nach ber fich bie freithätigen Aeußerungen ber O&efammtfraft oorher* fehen, beftimmen unb leiten laffen.

I. Sie Merftmtti^eu ©röfeen.

©tewohl bie überfinnlichen ©rößen am wenigften anwenbbare unb beftimmte SRerfmale für bie ©letchgemichts lehre oon ber (Seemacht bieten, bürfen fie trofcbem nicht

Digitized by Google

$ie fiepte von b«c ©eemadjt.

1275

Don jenen straften getrennt treroen, ote ote TrettiMtiacit -tbtrriincien Derccrtriugen, linb oon einet Betrachtung nicht auSgefchloffen werben, bie alle vorbaubc-nen Urfacfien nach SWöglichfeit berüeffichtigt. «Bit ha&en baher für nötfjig gehalten, fürs Wefe überfinnlichen Äräfte anjubeuten, umfomehr, al« fowotjl ÜWafjan ote (Sa l well Weber ba« ©enie, noch bie (Erftnbung, noch ba« ©lütf als ©runbgrößen ber ©eemacht anführen.

a. $)a« ©enie.

■Jttit -£rilfe ber bereite in ber Einleitung jur „Strategia navale"*) (©ee* ftrategte) entwicfelten Ueberlegungen fönnen wir für ben X^eil ber Betrachtung, ber ba« ©enie behanbelt, folgenbe jufammenfaffenbe ©äfce aufftellen:

1. ba« ©enie ift bie Offenbarung eine« Sunber«, ba« au« 23erftanb unb ©efühl in ^öa^fter ©pannung jufammengefefct ift;

2. bie (Eigenart ber ©djaffungsgabe ift ftttlict), wenn bie ©arme be« ©efüljlc« »orherrfcht, fie ift geiftig, luenn bie Älarljeit be« Reifte« überwiegt;

3. für bie Offenbarung be« ©enie« ift faft immer SBorbebingung: günftige (Gelegenheit unb ÜÄitwirfung ber 3eitläufte, in benen ficr> ba« ©unber oolljteht;

4. ba« Stuftreten be« ©enie« lägt fta) oorausfehen unb oorberbeftimmen, wenn bie flettläufte ber geiftigen unb fittlidjen Änfpannung günftig finb, aber ftürmtfehe «uSbrüche unb gefeüfchaftlichen Urnftorj ausfließen;

5. nrie bte ©efdnchte geigt, ift ba« ©enie eine grfcheinung, bie währenb einer Vorbereitung«* unb UeberlegungSjett in fia) geeint unb »erbietet ift;

6. bie Genialität ift met)r ba« Borrecht einer iugenblia>en 2Rännlia)fett al« einer männlichen Weife;

7. je nadjbem ba$ ©efüt)l ober ber Berftanb ober bie 3ci tumftänbe# bie bei ber §eroorbringung ber ©rfcheimmg mitwtrfen, oorherrfchen, beftimmt fict) bie ©rufen* folge be« ©enie«;

8. bie ©ct)affung«gabe oon »orjug«weife menfct)enfreunbUchem ©epräge ber* banft it)re (£ntftehung wefentlict) ber ^nnigfeit be« ©efür)($;

9. bte befonber« wiffenfchaftlidje ber SSerftanbeSftärfe;

10. ba« oorwiegenb militärtfa)e ©enie ift eine 6rf Meinung, bie über« roiegenber $erftanbe«rraft in genügenbem föed)feloerhältniß $u ©effit)l unb #eit* umftänben ihr Dafein oerbanft;

11. ein befonber« für ben ©eefrieg beanlagte« ©enie ift com Einfluß be« (^cfiit)M unb ber 3e^mf^nbe weniger abhängig al« baö eine« großen Heerführer«;

12. ba« ©efühl unb bie gettumftänbe beetnfluffen bie $eere in leerem 3Raße al« bte flotten;

13. bie Bolfer, bei benen ©inbilbungSfraft unb ©efüt)l oorherrfchen, fönnen leichter große Heerführer al« große Rottenführer hworbringen;

14. bagegen lönnen Bölfer, bei benen Berftanbe«entwicfelung unb Äenntniffe über ba« ©efühl oorwiegen, leichter große Rottenführer al« große 3«lbherren erzeugen;

15. jur Offenbarung eine« feemännifchen ©enie« ift eine gute Vorbereitung unb innere ©lieberung ber ©treitfräfte unentbehrlicher al« ju ber eine« $eerfüh*er«;

•) Rivista Marittima, 2Koi 1894.

Digitized by

1276

Sie fiel)« von ber Seemacht.

16. Das friegerifdje (Genie, fei es für @ee= ober i'anbfrieg oeranlagt, offene bart fidj mef)r burtty ftrategif aje als bura) taftifaje ftüfcung; böfjer geartete (Genialität oerlangt fjeroorragenbe Öeiftung auf betben (Gebieten;

17. baS ©enie ift ber (£rfinbung gletdjgeorbnet, burdj bie eS ft$ faft immer

offenbart.

Diefc SWerfmale ber bebeutenbften ber überfinnlidjen (Größen fönnen für bie Seurtfyeilung ber militärifajen Öage ber ftriegfufyrenben oon großem 9iu$en fein, ba fie, rid)ttg angewanbt, baS oereingette ober häufigere Auftreten ber (Genialttat roäfjrenb einer nationalen ©rfdjeinung oorauSgufefcen ober auSgufdjliejjen geftatten.

©enn bie aufgegärten Sefyrfäfee richtig ftnb, fo barf man fdjliefeen, baß bie 93ölfer, bei benen ber forfajenbe (Geift, bie Äenntniffe, bie innere militärifa)e ©lieberung ungenügenb finb, wä^renb ba« (Gefühl, bie Sßegeifterung, bie (SinbilbungSfraft üor* fcerrfdjen, feine Anlage für ©djaffungSfraft im ©eewefen fyaben unb wenige oon ifjnen ©eegeltung erhoffen bürfen.

SBenben wir biefe SWerfmale auf beu $inefifa>japanifd)en Ärieg an, fo werben mir übereinftimmenb bei ben Japanern eine genügenbe friegerifdje ©djöpferfraft foroo&l für Sanb* wie ©eefrieg unb im einzelnen rote im (Gangen ftnben, benn fie Ratten in genügenbem, wenn auef» nidjt in ^ödjftem SWafce SBerjtanbeSfraft, burdjbringenbe Denf* weife, Äenntniffe, mtlitärtfdje Organtfation unb (Gefühl, ©enbet man bagegen biefelben 5D?erfmale auf ben fpanifd)»amerifanif^en Ärieg an, fo werben Weber bei ben Spaniern, nodj auf ©eiten ber Union, fowofyl im ©ingelnen wie im (Gangen, Offenbarungen friegertfdjer (Genialität oorauSgufefcen fein.

b. Die Grfinbung.*)

Die innigen Sßedjfelbegteljungen, bie baS (Genie mit bem Littel gu feiner Offenbarung ber Grfinbung oerbinben, laffen es rätljlia) erfahrnen, ben grunb- legenben 2Äer{ malen naajgufpfiren, bie ben (fcinflufj ber (fcrfinbungen auf bie Söelt* Gegebenheiten beftimmen, infonber&eit, foweit fie fid) auf bie tfe&re oon ber©eemad)t begießen.

Die Ueberlegungen, bie wir in einer früheren Slbfanblung entmitfelt f>aben, fönnen in folgenben Se^rfäfcen gufammengefafjt unb oeroollftänbigt werben:

1. Die ©rfinbung unb bie ©ntbetfung finb (fcrgebniffe ber (Genialität, unb biefe fann u)re ftolge fein, baf>er müffen wir fie, namentlich foweit fie fi$ auf bie ©eegeltung begießen, als fi$ gegenfeitig beeinfluffenbe (Größen betrauten;

2. bie Csrfinbung tritt im ilügemeinen in bie ©rf Meinung entmeber als ftoff* lidjeS unb beftimmte« 2ttad)tmittel ober als ein (Gebanfe, ber ftdj in ein ©Aftern auflöft;

3. bie 28ert&abftufung ber ©rfinbungen ift f^wer feftguftellen, aber oielleiüjt fann man fie in folgenber SReilje einorbnen:

a) weltumfaffenbe unb unoergänglidje,

b) weltumfaffenbe, aber oorübergefyenbe,

c) eng umgrengte unb gufätlige;

4. gur erften Slrt gehören bie großen fittlia)en unb wtffenfdjaftlia?en ©rftnbungen :

*) Unier ©rfinbunfl (iuvenzione) ift tyier aud> bic »erroonbte ©rfdjeinung ber (Sntbedung (scoperta) einbegriffen.

Digitized by Google

$ie £e$re oon ber Seemacht.

1277

5. gur gweiten bie großen wiffenfdjaftlichen Slnwenbungen,

6. gur brüten fixt gehören befonberS bte §ortfcf}ritte int ©ewerbebetrieb, wenn man bte $>eere, bie flotten unb bte Kolonien als met)r ober weniger fünft* lertfdje ober miffenfdjaftliche ©ewerbebetriebe auffaßt;

7. bte (Eigenart ber Chrfinbungen geftattet, fie auch in entwicfelnbe ober umftürgenbe gu untertreiben, je nach ben (£rfdjeinungen, bie aus i^nen heroorget)en; biefe Unterfdjeibung giebt aber feine Klarheit unb SBefrimmtheit bejügltch ber Serth* beftimmung ber @rfa)ctnungen ;

S. bie brei Slrten ber <JrfinbungS«(£rfchetnungen tragen jebe tt)ren Ib^eil gur CeiftungSfähigfeit ber (Seemacht bei. $)a bie ber erften unb gweiten Ärt weit« umfaffenb ftnb, fo beeinträchtigen fte ben oerhältntßmäßigen ©ertt) wenig, weber nach 3eit noch nach föaum, bagegen fangen oon benen ber britten Slrt befonberS bie 33er* änberungen in ben (Stärfeoerfyältntffen ber «Seemächte ab;

9. biefe ©rfinbungen gewinnen eine ©ebeutung, bie ber StuSbet)nung ihres SSirfungSfretfeS unb ber inneren ©tärfe, mit ber fte f«h äußern, entfpricht;

10. eine (Jrfinbung, bie ihren ©influß auf bie gefammte ©eftttung ausübt, ift oerbältnifimäßig wirffamer als bie, bie fiel) nur in einem einzigen Xfytil biefer ©eftttung ober in einem einigen 3weig ber internationalen ober nationalen SebenS* * tl?ätu]fcit äußert;

11. wenn eine ©rfinbung irgenb einer ber brei Slrten oorgugSweife oon irgenbwelct)em Söefen in $8efd)lag genommen ober auSgenufct wirb, fo wirb fte ein met)r ober weniger wertljooller, wirffamer Söeftanbtljeil ber oerhältnißmäßigen (Stärfe;

12. baS ÜRonopol ober bie ausfchließliche ÄuSnufcung einer (Srftnbung ^at häufig auf allen (Gebieten ihrer Änwenbung entfdjetbenbe ©rgebniffe gur ftolge;

13. bte Kriegsmacht unb inSbefonbere bie (Seemacht finb fäl)ig, fich ben SBirfungen ber Srfütbung fchnell unb einbringlich gu unterziehen;

14. bie (Jrgebniffe eines Krieges finb häufig bie ^rolge eines oom (Sieger angewanbten (SöftemS ober SRittelS, baS bem ©eftegten nicht befannt war;

15. Srftnbungen, bie in einem neuen ®ebanfen beftehen, ber als neues (Softem ber KriegSfunft in organifatorifcher, ftrategifcher ober taftifcher SBegielmng in bie (£r= fcheinung tritt, haben im allgemeinen eine entfehiebenere, umfangreichere, bauerhaftere SBirfung als biejenigen, bie ftofflich unb greifbar ftnb, unb in einem neuen ober oer* oollfommneten Krtegswerfgeug beftehen;

16. bie großen Heerführer zeichneten fich faft alle burch Änwenbung neuer ©vfteme ber Kriegführung aus, unb nicht burch 99enm?ung eines neuen ober Oer» befferten SerfgeugS;

17. baS üttonoool eines ©oftemS läßt fich länger geheim galten als baS eines neuen ffierfgeugS, baS fich reißenb fchnell oerbreüet, wenn fich feine SBirf* famfeit im Kriege beftätigt hat;

18. baS üKonopol eines S^ftemS ber Kriegführung umfaßt ben gangen ^eereSforper, baS eines KriegSwerfgeugeS ift auf einen oiel engeren Kreis befchränft. Crtne ßrftnbung, bie fich als Softem ausbreitet, ift baher, wenn ftch baS auch nicht immer bewahrheitet, oerhältnißmäßig wirffamer als eine folche, bie ftch in «nem fwff* liehen Kriegsmittel oerforoert;

Digitized by Google

127S

Die Seilte von ber Seemacht.

19. eine Crrfinbung, bie fich in ÄriegführungSfpftemen oerförpert, entspricht mehr bem »erbtnbenben Denfen, ber wiffenfchaftlichen $orföintg ; biejenigen SBölfer, bei benen bie (SeifteSthätigfeit auf bie Söfung geiftiger fragen gerietet ift, haben baher eine größere Veranlagung für geiftige als für ftofflidje (Erfuibungen;

20. bementfprechenb finb bie Völfer, beren ©eifteSthärtgfeit oorwiegenb auf baS ^raftifa^e, baS Ängewanbte, baS ©ewerbliche gerietet ift, geeigneter gur (Srfuibung oon ÄriegSmitteln als oon ©oftemen ber Kriegführung, ba bie (jrrfinbung ftoffltc^cr £)ülfSmittel mit it)rer ®eifteSria)tung in ©tnflang ftefjt;

21. com militärifchen ©tanbpunft aus betrachtet, ift eine (£rfinbung um fe mirffamer, je ausgebeizter iljr ffiirfungSgebiet ift, aber nid)t alle (Jrfinbungen bura)* bringen mit gleicher ©irfung bie oerfchiebenen ßweige beS §eereS ober ber frlottc:

22. bie auf baS taftifa?e ©ebtet befchränfte ©rftnbung ift im allgemeinen weniger wtrfungSretch als bie auf ftrategifct)em ©ebiet, unb biefe wieber weniger als eine bie Üaftif, (Strategie unb Organisation umfaffenbe;

23. ju ben ©rfinbungen, bwen ©trfung auf baS, taftifd)e ©ebiet befchränft bleibt, gehören auch bie, beren «nwenbung bie ftrategifchen ©igenfdjaften ber §«re unb Klotten nicht änbetn unb oor "Hllem bie, bie bie (Selbftänbigfeit, ©eweglichteit unb

* §anbt)abung ber ©d)iffe nicht fühlbar änbern;

24. ju ber Ärt oon Crrfinbungen, beren ©influfj baS taftifche unb ftrategtfdje ©ebiet umfaßt, finb bie ju wählen, bie bie nautifche (Eigenart ber flotten nicht fühl- bar änbern, wenn fte auch taltifche unb ftrategifche Kirf famfett beeinfluffen;

25. ben (fcrftnbungen, bie baS £>eer ober bie flotte als ©anjeS burchbringen, muffen biejenigcn zugerechnet werben, bie ben Gfjarafter beS #eereS ober ber flotte änbern, inbem fte ihre Verfaffung unb ihr $)afein auf einer neuen ©runblage aufbauen;

26. (Jrfinbungen lebiglich taftifcher Ärt finb leichter ausführbar unb ju oer* allgemeinern als fola>e, bie auch ftrategifcher 2lrt finb unb biefe wieber leichter als ©rfinbungen auch organifatorifchen SljarafterS, obfchon einige (Srfinbungen, wie ber Kompaß, nach i^rcr Eigenart fich bem eben »erfünbeten ©efefce entziehen;

27. bie augenblicfliche Sage in wiffenfdjaftltcher, gewerblicher unb militarisier ©egiehung geftattet bie Sinnahme, baß bie fcrjfinbungen fich »efentlich auf bem ©ebiet ber Ütaftif bewegen werben, wenn fchon bie Unterwaffer« unb bie ^uftfchifffcihrt bie ÜRöglichfeit eines weiteren (JrfinbungSgebietS nicht ausstießt;

28. bie junehmenbe erfinberifche Ihätigfeit auf bem ©ebiet ber KriegSmtttel unb KriegSmerfyeuge begünftigt bie Ännahme neuer ©ofteme, unb baher erfdjeinen jene wie biefe, aber iene mehr als biefe thatfächlich baS unbefannte Clement $u fein, oon welchem bie oerhältnißmäßige ©tärfe ber ©eeftreitfräfte abhangt;

29. wie groß nun auch bie innere ©tärfe unb ber Umfang ber (fcrfinbungen fein mag, fie werben boch nie Kriege oerhinbern, wie fo Viele fchönrebnerifch Oer* fidiern, benn ber Krieg ift eine oorwiegenb gefetlfchaftliche (Erscheinung.

2taS biefen (Erwägungen ergiebt fich, baß bie Seemacht aus ben (Erfutbungen ein fehr oerfduebeneS 2J?aß oon Stärfe schöpfen fann, unb baß es baher nöthig ift, fich hierüber 9iechenfajaft ju geben, wenn man bie militärische Sage unb bie üflad)t= oerhältniffe ber <5taattn abfehäfeen will.

Digitized by Google

2>te fiepte von ber <3eema<$t. 1279 c. S)aS ©lücf.

Die Se^re oon bcr ©eemadjt fann ebenfowentg wie bic Don irgenb einer anberen 9tta<$tftellung bas ®lütf oon ben ©rößen ausfließen, bie baju bettragen, wte «starte ceittmmen.

2lüc großen §eerfü$rer, Gäfar unb Napoleon gang befonberS, mit alleiniger ausnähme $riebri$S beS ©roßen, ließen ben (Einfluß ber SJortyerbefttmmung, beS ©ef^icfeS, beS Zufalls, ber ©orfe^ung, furtum beS ©lütfeS auf bic trbifdjen (Sreigniffe gelten. Bit erfannten alfo baS $or$anbenfein einer unbezwingbaren ©röße an, bie fidj ber geiftigen Slnfdjauung unb ber fajarfen Prüfung entzog.

<Bo Diel befamtt, fyat no<6, 9tiemanb ben 33erfud) gemadjt, eine ßebre Dom ©lud aufgufteUen.

$)ie SQfeljraaljl giebt nodj 311, baß bte Dielfadjen Chreigntffe, bie fid> aus bem Stufeinanbertreffen Don ©tofflidjem unb beifügen ergeben, meiftentljetlS, wenn nidjt oollftänbig, ber £>errfdjaft beS ©lüdeS unterworfen finb.

(Einige bagegen oerftdjera, baß bas ©lüd nur in ber Söegriffsoerbtnbung mertfölidjer £f)or$eit befte^t, unb baß ber Älügfte bafyer matl)ematifd} audj ber ©lüd» lidjfte fein ntüffe.

Sir fjaben ntdjt bie Äbfiajt, einen pljDfifdjen ober raetap§tyfifa)en 2ef>rfafe über ba£ ©lüd ju entwitfeln, aber wir galten es für nötfjig, feftguftellen, ob baS ©lüd einen gefdjidjtlidj nadjweisbaren (Einfluß auf bie ©eltbegebenljetten unb infonber^eit auf bie (Seegeltung ausgeübt Ijat, unb ob es benfelben in gufunft wirb ausüben fönnen.

£)te gange menfdjlidje ©efdjidjte, insbefonbere bie 8anb* unb ©eefriegsgefdjidjte, beftätigt, baß bie (Ereigniffe häufig, wenn nidjt immer, oon (Etnflüffen befjerrfdjt würben, bie fidj bem guftimmenben Urteil ber SEßiffenSerfenntniß beS 3eitalters entjogen. (Es fehlte alfo ftetS ju allen 3«t«t an wiffenfdjaftltdjer (Erfenntniß, unb bte unternommenen (ErflärungSoerfudie überfdjritten ftetS bie ©renken menfa^liajcn ©iffenS. ©0 war'S unb fo wirb 'S aua) wegen ber Ungulänglidjleit menfdjlidjer (Erfenntniß bleiben: $>aS llnbefannte, Unoorbergefe^ene wiTb aud> fernerhin bie (Ereigniffe bef)errfa>en unb wenn bie Öe^re oom ©lüd als ©a$rfa)einlia)feitsle$re betrautet werben fann, fo werben bie, bie ftebkr machen, fte nic^t oerleugnen.

31uf jebem £f>ätigfeit$felbe giebt es fo Diel (Erfdjetnungen, bie nia)t aüetn ber ©ereajnung, fonbern auaj ber «nfajauung entgegen, baß bie 3a^l unb ber (Einfluß ber unbefannten (Elemente gegen bie fixerer ober watyrfaVinlid&er ©a^ä&ung gugänglidjen überwiegt, woraus gu entnehmen ift, baß man in irgenb weldjer 2age einen breiten föaum ber «nmefenfjeit beS Unoor&ergefefcnen unb beS ©lüdeS einräumen muß.

©enn man nun biefer 33et§ätigung bes ©lüdeS in allen (Erfdietnungcn, aber DorgugSweife in ben friegerifdjen, gebü^renb iHcdmung tragen muß, welkes finb bann bie 2fterfmale, bie ben (Einfluß oorljeraufefyen unb mögliajerweife absufa)äfcen geftatten? üttaljan unb (Ealwell geben feine bieSbe$üglia)e ©ertljfdjäfcung, obwohl ber erftere mana^mal auf günftige ober ungünftige, unoorljergefebate ober nia>t oorb^eraufe^enbe 3ufäÜigfeiten ^tnweift, bafyer werben wir, o^ne gu behaupten, baß wir trorfenen gußes baS Äüftengebiet beS ©lürfeS bur^wanbern, feine 9)änber leicht ftreifen, um mit unferem fleinen ©epärf Don überftnnlidjen gu ben glei(b,maßigen ©rößen burefouwaten.

Digitized by Google

1280

55ie £*l)re oon bcr Seetnadjt.

^Dic t'eitfäfce, bic fitt) über ben Hinflug beS ©lütfeS auf bic ©eegeltung $11 ergeben fajemen, ftnb unbefdjabet irriger $lnfia?t bie folgenben:

1. baS ®lürf ift bie Offenbarung beS Unbefannten, beffen ©efen rote ber Slct^cr unwägbar unb unerfdjöpflidj ift:

2. bie ©lernente, bie bie (£rfa?einung beS ®lütfeS hervorbringen, laffen ftc^ in $wei Ärten fdjeiben, bie ftoffliä)en unb bie geiftigen;

3. bie ftofflidjen ent$ieljen fidj weniger als bie geiftigen ber SöorauSfidjt, bie fie fdjarf inS Äuge fafct;

4. ber ©irfungSfreiS beS ©lüde« ift um fo auSgebe^nter, je oerwitfelter bie in Söetra^t fommenbe ©rfdjeinung ift;

5. Stuf allen ©irfungSgebieten übt baS (Slütf eine §errfa)aft aus, bic ün Eerfjältnife ftefjt gur inneren ©tärfe unb Unoor^erfeffbarfeit ber ©rfajeinungen, bie ftörenb in bie ©reigniffe eingreifen;

6. bie geringfügigften unb aufäüigften Urfaajen Fönnen manajmal ben roeit* getyenbften unb entfajeibenben ©influfe ausüben; in biefem ftall befcrrfajt baS @lurf ben ÜWenfdjen unb bie ©reigniffe;

7. bem üttenfa>n fann es gelegentlich gelingen, baS ®lücf bur# ©iffen, ©rfat)rung unb ßüt)nt)eit gu bezwingen;

8. ©iffen oljne (£rfaf)rung erzeugt feiten bie Äü^nljeit, bie baS ®lütf begünftigt:

9. ©iffen im herein mit (Erfahrung eräugt faft immer bie Kühnheit, bie baS ©lütf beherrfdjt;

10. ©tänbige, praftifdje llebung einer (£rfa)einung geftattet meljr als tljeorettfdje Unterfudjung, ftd) eine Bnfdjauung über baS Unbefannte ju btlben, baS in üjr oerborgen ift:

11. bie Hölter wie bie einzelnen ÜNenfdjen fönnen, entforedjenb ihrem ©tffen. ihrer (Erfahrung unb ber ftüfmheit, bie fich barauS ergiebt, oom ©lüdf begünftigt fein;

12. bie ftänbige Ausübung ber ÄriegSfunft bietet eine größere ®ewäfjr ber £ühnt)eit unb beS ($lücfes als ihr theoretifdjeS Stubium;

13. baS ©lütf läßt fuh um fo weniger oom ÜHenfajen beherrfdjen, je mehr es oon bloß gebauten ©röfjen abhängt;

14. ba bie ©eegeltung eine burö) ftoffliaje, geiftige unb ftttlid)e ©nflüffe oer* wicfelte fcrfdjeinung ift, fo bietet fie mehr wie jebe anbere fflaum für baS eingreifen bes ®lücfeS;

15. bic 93erftanbeSfa)ärfe, bie für baS feemännif<he ©enie charaftertfttfeh ift, ift häufig, wie bie ®ef Richte geigt, unfähig, baS ®lürf gu ergreifen;

16. auf bem Gebiet bes ©eewefenS finb mehr wie auf anberen ShätigfeitS* gebieten SBerftanbeSfthärfe, Erfahrung unb Kühnheit in ffötyttx ©ntwutelung nöt$ig, um baS (#lütf £u beherrfdjen;

17. baS Gölütf, obwohl immer mehr beherrfdjt oom ©iffen unb oon ber Erfahrung, wirb bennoa) au<h in 3utonft aufhören, feinen ©influf? auf bie ©elt* ereigniffe auszuüben.

©o fümmerlid) biefe 9tidt)tfchnur aud) ift, fo bilbet fie boa), in (Ermangelung oon 53efferem, ben erften inneren $ern, um ben fitt) bie Sehre oom ©Iütf gufammen« ballen wirb, bie, fo fetjr bieS auch ben Stnfchein haben mag, ein nicht ju oernath* läffigenbeS Qntereffe bietet.

Digitized by Google

Sie Seljre von ber 6eem<uf)t.

1281

Straft ber oben aufgeführten ($ebanfen behaupten mir, unb bie (Erfahrung hat eS beftätigt, baß bie Slmcrifaner unb bie $apanefen oiel mehr ffialjrfcheinlichfeit Ratten als ihre ©egner, oom ®lücf begünftigt zu werben, unb glauben nicht im ^rr- tt)um ju fein, wenn wir ferner behaupten, baß bie brtrifaje ÜWarine, abgefehen oon ihrer thatfäd)ltchen großen Uebetlegenheit, heutzutage mit ber größten ©ahrfcheinltchfeit unter fonft gleiten Umftänben am meiften oom ®lücf begünftigt fein wirb in Slnberrafy ber ffüfmheit, bie it)r baS SBßiffen unb bie ®cefriegSerfat)rung geben.

Ü)iefe erften $erfu<he einer $>arftellung ber überfinnlia^en ®rößen ber @ee* gettung empfehlen wir ber gütigen 9iachftcht ber 8efer, ba wir uns bie brei Weisen oon Sehrfäfcen ot)ne bie geringfte §ülfe auf ben Ringern faugen mußten.

II. 2>tc gleichmäßigen (Größen.

$>er £t)eil ber £et)re oon ber ©eegeltung, ber bie gleidjmaßigen ©rößen, nämlich baß ftlima, bie geograp^ifi^e Sage, bie phpfifche ©eographie, bie Sage ber ^auptftabt, bie JBeoölferungSbichtigfeit, bie <5eegewerb$zwetge unb ben ©otjlftanb um« faßt, ift am meiften unterfuö)t unb liefert bie retchfte, obwohl immerhin lügenhafte unb unoollftänbige «uSbeute für bie Sefjre oon ber ©eemaa)t

liefen $heil ber &hre oerbanfen wir üflahan, ber im erften &bfchnitt feine« SerfeS ben Einfluß einiger ©runbgrößen ber ©eegeltung zergliebert unb gelegent* Ha) aufammenfaffenbe Urteile auSgefprocben hat, bie gufammengetragen einen Werth" Dollen ©eitrag zur Sehre oon ber Seemacht bilben.

®hc toir no<h bie Arbeit üttahanS fannten, hatten wir in ben erften beiben Äapiteln unferer „Strategia navale" \a)on einige Äennzeictjen ber ©eemadjt aufgeteilt unb eine, wenn auch unoollfommene (Srunblage für eine 2et)re entworfen, bie wir nad) unb nach mit £>ülfe ber erwähnten Arbeiten oeroodftänbigten.

$)a bie ©idjtung bis zu bem $iel oorgefäjritten ift, baS wir uns ^tcr gefegt haben, halten wir eS für angebracht, in ^orm oon £ehrfä(en jene gufammenfaffenben Urtheile auszuführen, bie in ben Arbeiten SKahanS oerftreut finb, inbem wir bie Sücfen mit einigen paffenben ©äfeen ausfüllen.

a. $aS Älima*)

SWahan hat baS Älima nicht unter bie „eleiuents of the sea-power'' auf* genommen, aber ba er gelegentlich ben (Einfluß beS ÄlimaS auf bie ©ntftefiung unb (Jntwtcfelung ber „sea-poweru anführt, inbem er eS mit ber rPhysieal confonnation* gufammenfaßt, fo erfcheint eS folgerichtig, baS Älima als eine befonbere @röße auf» jufaffen, beren (Einfluß auf bie ©eegeltung nach folgenben ($runbfäfcen beftimmt wirb:

1. baS Älima übt befonberS feinen (Einfluß auf ben Slbfchnttt beS ÄeimenS unb ber HnfangSentwicfelung ber ©eemacht auS;

2. ein ju rauhes unb ftrengeS Älima, baS eine übermäßige £>eTrfcbaft über ben ÜWenfchen unb feine Dafetnsmittel ausübt, ift bem Äetmen unb ber anfänglichen (Jntwicfelung ber ©eemacht wenig günftig;

*i Unter Klima oerftcf>en rotr frier alle tejftgltyen meteoroloaifdieu erfd)cimmgen.

Digitized by Google

1282

2>ie 2e$re »on ber Seemacht.

3. ein ju milbeS unb ruhige« Älima, baS bie Unthätigfeit unb ©eßhaftigfeit beS 2ftenf<hen beförbert, ruft ntc^t bte fhräftc heroor, bie jur ©ntmicfelung ber ©et* macht unentbehrlich ftnb;

4. ba bie Art ber Lebenshaltung befonberS Dom tflima abhängt, fo muß biefe« berartig fein, baß eS innerhalb ber gegebenen Littel bielmehr eine Ausbreitung nach außen, als nach innen begünftigt;

5. eine lange Äeimjeit bereitet, wenn fte nicht mißlingt, bie Äräftc für eine fräftige (fcntwicfelung bor;

6. ein älima, baS ber ©ntfteljung unb (£ntwtcfelung beS ©eewefens $u günftig ift, begünftigt im Allgemeinen bie Sebensfraft berjenigen Munitionen nicht bie jur mtlitärifchen unb maritimen AuSbelmungSfähigleit unentbehrlich finb;

7. wenn baS Älima ungünftig ift, Iaffen fich bie ©chmierigfeiten ber <£nt* ftehung unb anfänglichen ©itmicfelung fdjwer überwinben, finb fie aber überwunben, fo oerbleibt als Ausgleich eine Verbichtung ber auf bie ©ee gerichteten Gräfte;

8. ba bie ©eegeltung fehr oerwunbbar unb leicht bem Verfall ausgefegt ift, fo muß ba, wo bie natürliche (Energie infolge $u günftigen fttimaS nicht ausreicht, biefer SWangel burch Ziehung unb Antreiben feitenS beS ©taateS ausgeglichen werben;

9. ba bas ©treben nach bem ÜJieere bem 3ttenfchen nicht angeboren ift, fo muß eS burch flimatifchc Ableitungsmittel h«borgerufen unb burch bie SebenSfraft beS ©taate« gu h^h** ©pannung erregt werben;

10. militärifch betrachtet, ift baS fllima eine bertheibigenbe, nie eine angreifenb« ®rÖße, beren SBirffamfeit baoon abhängt, in wie weit es ben SWenfcben unb feine ©eeoerfehrsmittel beherrfcht;

11. baS fllima hört nie auf, feinen bertheibigenben (Einfluß auSjuüben unb fann in manchen fällen ber auSfchlaggebenbe $aftor ber maritimen ©tetlung fein;

12. man billigt im Allgemeinen bem ftlima einen geringeren Einfluß auf bie ©eemacht $u, als eS thatfächlich ausübt;

13. bie fltober* unb bie ©egelflotten waren gänjlich oon ben flimatifchen SBerhältniffen abhängig, unb bie flotten ber 9leu$eit finb es mehr, als man glaubt;

14. bie Äenntniß ber flimatifchen unb meteorologifchen Verhättniffe nebft entfprechenber Vertrautheit mit ihnen, mar unb ift ©ebingung für bie Söirffamfeit ber ©eemacht.

$)iefe wenigen ©äfce faffen bie 93ebingungen gufammen, nach Dcnen D*e ©ntfteljung unb ©ntwicfelung ber ©eemacht regelt; fie finb gleicherweife auf Vergan* genheit wie 3ufunft anwenbbar, ba fidj bie (Skunbgrößen ber ©eegeltung nicht änbern.

b. ÜDie geographifche Sage.

tiefer %t}id ber Seb> oon ber ©eegeltung ift oon SWahan Dielleicht mit ber größten Vollfommenheit behanbelt, unb ba auch Salwell einige militärifche Betrachtungen baran fnüpft, fo gehen wir mit um fo größerem Vertrauen baran, bie folgenben Kennzeichen anjuführen:

1. bie geographifche Sage übt einen überwiegenben (Einfluß auf alle 3eit* abfehnitte unb alle £weige ber ©eemacht auS;

2. am wirffamften ift eine geographifche Sage, bie bie UnoerlefcUchfeit beS

Digitized by Google

25ie Seljre »on bct gccma^t.

1283

eigenen SanbeS im ^ö^ftcn SWaße gcmä^rlctftet unb bie größte Ausnufcung ber ©ee* t)errfd)aft gemattet;

3. eine ^nfel erfüllt bie erfte 93ebingung, wenn i^rc (Entfernung »on anberen Sänbern eine berartige ift, baß fic mit $ülfe oon SBerttjeibigungSmitteln genügt, gegenüber ben brotienben Angriffen baS oölfifccje ©eftehen ju fichern;

4. wie groß ^ierju bie (Entfernung über ©ee fein muß, läßt fid) nid)t an fid), fonbern nur im 93erhältniß sunt ©eftanb ber ©eeherrfdjaft, bie man ausübt unb ber (Eigenart ber ©eeftrettfräfte, bie fid) biefer §errfd)aft wtberfefcen ober fte jerftören tonnen, oejtimmen;

5. wenn baS trennenbe SKeer in 24ftünbiger ©eefatjrt überrafd)enb über* f djritten »erben fann, fo bilbet eS feine wirffame 93eru)eibigung; biefe fann nur burd) baS Ueberwiegen ber übrigen 33erthetbtgungSmittel gefidjert werben;

6. eine große (Entfernung über ©ee oon anberen Sänbern ift immer ein wtrffaraer ©eftanbttjetl ber ÜWadjt, ba fie bie (Gelegenheiten jur Ausbreitung unb An* griff nidjt oerringert;

7. fie ift aud) immer ber 5öertt)eibigung günftiger, wie nadjthetlig fie aud) für bie eigene Ausbreitung unb ben Angriff fein fann;

8. ber 33ortr)eil, ben bie ftnfellage für bie $ertheibigung bietet, wirb nod) größer baburd), baß jeber ^wiefpalt awifd)en 8anb* unb ©eemaettt fortfällt, ber bei einem Sanbe, baS aud) Öanbgrenjen hat, unoermeiblid) ift;

9. ohne entfpred)enbe 3ftitwtrfung oon 93ert$eibigung$mUteln fann feine nod) fo wette (Entfernung oon anberen Sänbern bie Unoerlefcltchfeit beS (Gebietes fid)ern;

10. bie ^nfetlage ift nur infoweit ein wirffamer ©eftanbthetl ber 9$ertc)eibigung, als fie bie gute AuSnüfcung ber anberen SBertheibigungSmtttel unb eine wertljoolle ©inheitlid)feit beS ©nftemS geftattet;

11. eine ^albinfel nimmt mehr ober weniger an ben $Bortt}eilen ber $niel* form ttieil, berart, baß fie fe nad) bem @$arafter unb ber AuSbehnung ber fie oon anbem ßänbern trennenben Sanbmaffe als mehr ober weniger oor Angriff gefcfmfct unb in ber AuSbehnung gu 8anbe behhtbert angefet)en werben fann;

12. bie £>albtnfel unb oerwanbte formen, bie auSgebefjnte Sanbgrenjen auSfd)Iießen, b^aben gejducftttid) eine große ©eemadjt ausgeübt, unb es ift md)t aus« gefd)Ioffen, baß bieS aud) in 3ufunft ber $all fein wirb, wenn bie £>albinfellage nid)t ben 3wiefpalt 3wifd)en tfanb* unb ©eemad)t ^eroorruft unb <Etn^eitlid)fät beS ©tyftemS fowot)! ^infid)t(id) ber Ausbreitung als ber 53ertb,eibigung geftattet;

13. wenn bie £>albinfellage einen inneren unb äußeren ßwtefpalt gwifd/en Sanb* unb ©eemad)t b^eroorruft, ber ber AuSbehnung $u Canbe günftig unb einem gut entwitfelten, einheitlichen, wtrthfd}aftlid)en unb milttärifdjen ©oftem htnoerlid) ift. fo wirb ftd), ausgenommen unter gang befonbers günftigen SJerhältniffen ber anberweiten wirffamen Üßacfitbeftanbtljetle, fd)werlid) eine oorwiegenbe unb bauernbe ©eemacfyt entwicfeln ;

14. bie oon ber geogTapliijdjcn Sage hergeleitete ÄngriffSfraft ift infonberheit eine ®röße, bie oon jenen (Elementen, bie bie AuSbehnung unb §errfd)aft $ur ©ee ge* ftatten, abhängt;

16. bie AuSbehnung wirb befonbers begünftigt burd) eine Sage in ber ÜRttte

Digitized by Google

1284

Sic 2e§te »on 6eentad>t.

beS ütteereSbetfenS, baS fyauptfäc^lid) ben $anbelSunternef>mungen bient, berart, ba& bic SßerfetyrSwege baS aHinbeftmafc an Entfernung unb baS $öd)ftma& an Shifcen oarfteHen;

16. bie Sage in bcr 3flitte ift um fo ftärfer, je günftiger fie in 99e*ug auf bie §m unb $erbewegung beS ganzen EerfebrS beS 2ReereSberfen8 ift;

17. baS ©efefc ber com SMittelpunft auSge&enben Stn$ie$ung auf alle beroeg* liO)en, im SReereSbetfen gerftreuten demente ift ftetig berart wirffam, bafj fidj barauS eine ftänbige 3una$me ber ScbenSttyätigfeit beS ÜRittelpunfteS, beS Wersens, ergiebt;

18. bie Belebung ber einzelnen flHeereSbetfen burdj ben 8Beltoerfeb> ift ehte oerfdjiebene, woraus fid) eine Äbftufung in ber Söebeutung ityrer üftittelpunfte ergiebt Die auSgebeljnieren ©edjfelbe^ieljungen ber einzelnen Speeres beden, bie bie mobernen flotten geftatten, brängten ba$u, ben ©oftemmittelpunft an ©teile ber ÜRtttelpunfte ber einzelnen ÜtteereSbetfen $u fefeen;

19. biejenigen Sttittelpunfte oon 2)? eereSt heilen, bie nidjt für bie 3Bed)fe[* bedungen beS ©eltoerfefyrS geeignet finb unb bafjer mit SSegug auf bie Sftitteuninfte ber neuen ©ofteme auf bem ÄreiSumfang liegen, »erben, ungeachtet beS bereits erlangten UebergewidjteS in ber ÄuSbeb^nung, in $ufunft iljre tfyatfädjlidje Sßebeurung fid) berringern feljen, wenigftenS, wenn baS Ueberwiegen ber müitärifdjen iöe= bttrfdjung md)t bie au STage tretenbe ©djmädjung auSgleid)t, bie oon bem neuen ©qfteme fcrrüljrt;

20. bie ©eefjerrfdjaft w«b bura) bie miutärifdje Ueberlegen§eit in einem beftimmtcn sDiccrcöbcdfen bebingt, unb iljrc ©irffamfeit fyängt gumeift oon ber geo grapt)i]d»en Sage ab;

21. bie S8ef>errfd)ung beS aßeeTeSbecfenS Ijängt Don ber 93eb>rrfd)ung ber 93erfeb>Swege ab; ba^er bef>errfd)t berjenige, ber ben üttittel* ober bie Änotetipunfte biefer Stnien befefct, baS üfteereSbecfen fowoljl in §anbelS« als in militärifdjer ©ejtefring;

22. ©enn baS ÜWeereSbetfen feine aufjerpalb ber üttitte ober auf bem Äreis* umfang gelegene föiotenpunfte oon eigener SebenSfityigfeit befifct, fo ift bie Sage im SDtittelpunlt bie uberwiegenbe, iljre Ueberlegentyeit wirb bagegen raefjr ober weniger burd) baS SSortyanbenfein berartiger Snotenpunfte eingefdjränft, in roeldjen bie größte SebcnStljätigfeit beS Herfens gufammenftrömt;

23. in fötalen ÜÄeereSbecfen fjängt bie ©idjtigfeit einer Stellung im üWittel« punft baoon ab, in wie weit man oon ifft aus bie 3SerfeljrSlinien oon unb ju ben Äuotenpuntten beberrfd)en fann;

24. bie SKöglidjfeit, auf ber inneren Sinie ju cperiren, bilbet immer einen 9$ortb>il ber ©teöung im üftittelpunft, felbft wenn ifjre SBebeutung burd) foiotenpunfte aufcerljalb beS ÜRittelpunfteS ober am Umfang oerringert ift;

25. bie ©tellung im üttütelpunft bebeutet oollftänbige $errfd)aft, wenn fie felbft bie £>auptoerfeb>Spunfte bes ütteeresbecfens beftimmt, unb wenn fie auf einer $nfel liegt, fo faßt fie bie größten 2ftad)tmtttel, bie ficb, aus ber geograpbjfd)en Sage herleiten laffen, in fta) jufammen.

Ü)ie auj?erorbentUd)e Ueberlegenb;eit ber geograpb;if(b;en Sage über alle anberen ©röBen unb $u allen Reiten ber ©eemad)! unb bie einfadjfjeit ber fte betreffenben Sefire geben ber geograpljifcben Sage eine fjeroorragenbe Sebeutung unter ben ©röten, bie bie ©eegeltung bebingen.

Digitized by Googl

Sie 2ef)re oon ber ©eeinacfft.

1285

c. Die ptjqfifalifche «efchaffenheit be« SanbeS.

Die Sehre, bie biefe $unftion ber «Seemacht betrifft, ift weit weniger leitet unter obwaltenben Ü3erhältniffen aufpftellen als bie oon ber geographtfehen Sage.

3ur ooHftänbigen unb georbneten i*öfung ber «ufgabe muffen folgenbe fragen in Betracht geaogen werben:

Der natürliche «ufbau beS SanbeS, bie G&etfaltung ber Oberfläche, bie Raffet* oerthetlung, baS SScr^ältniß bet SanbeSauSbehnung jur tfüftenentwicfelung unb pr natürlichen ^robuttionSfraft.

2)? ah an b>t biefe 33erhältniffe in fprungtjafter unb unoollftänbiger SBeife belxinbelt, wir tja&en mit ben fdjon früher oeröffentlichten Unterfuchungen einen Beitrag oon gelang nicht geliefert. Die Ööfung biefer Aufgabe bleibt baher unoollfommen, unb unferer Ueberjeugung nach jtnb bie folgenben Sehrfäfee nur SBerfudje, bie ihre SBeroollfommnung oon ber 3ufunft erwarten. 2öir betjanbeln im folgenben bie ftrage in ber oben gegebenen Reihenfolge:

1. ber natürliche Aufbau beS ßanbeS fann einfach ober oerwtcfelt fein, je nadjbem innere, nicht äußere trennenbe Elemente ((Gebirgszüge, 2WeereStheile) ben 3"* fammentjang ftören;

2. bie ©inhettlichfeit ber ©eftaltung beS fianbeS (ann, ebenfo wie bie politifd>e (£tnt)eit, ftets als eine ber (Stombgrößen ber «Seegeltung angefet)en werben, wenn fic nicht baS SBorhanbenfein ber anberen ausfließt;

3. bie Snfelform ift unter biefer 33orauSfefcung bie wertb>oflfte;

4. feine $nfelform hat, wie bie ®ef Richte let)rt, biefer ©ebingung entfprochen, unb eS ift ziemlich zweifelhaft, ob bie« in ^ufunft ber ftall fein wirb;

5. bie £>albinfelform hat in ber ©eföidjte eine große ©irfung ausgeübt, wenn ber natürliche Hufbau unb bie politifchen 3uftänbe berart waren, baß fie bie »uSnufeung aller ober bo<h ber meiften Äräfte pr ^örberung ber (Seemacht gematteten;

6. ber pfammengefefete Q3au, aus ^nfelgruppen ober großen 2RünbungSbufen beftehenb, ift, wie gefchichtlich erwiefen, im «Stanbe, eine große unb bauernte ©eemacht p fchaffen, wenn er eine genügenbe Slusnufeung ber anberen SWadjtfaftoren geftattet;

7. $nfelgruppen unb ÜKünbungsbufen fmb ein um fo werthoollerer natür* licher Aufbau, [t bauerhafter unb unoertefelicher bie SJerbinbungen ber fie bilbenben Steile ftnb, berart, baß bie natürliche Trennung nicht auch politifche unb militärifche Trennung bebeutet;

8. trennenbe (Gebirgszüge, namentlich folct>c oon großer Üftächtigfeit, finb ftets ber (rmheitlichfeit ber <Seemact)t hinberlich, auch wenn fie nicht bie politifche (Einheit bes «Staates ausfließen ;

9. trennenbe (Gebirgszüge haDcn &ie Steigung, bie auf bie <See gerichteten ßräfte ju trennen, bie flotten p thetlen, unb üben bei gleicher SluSbefmung wie trennenbe (Gewäffer einen negatioen, oiel oerberblicheren (Einfluß als biefe auS;

10. eine SBaff eroer theilung, bie ben größten <Sdnifc nach außen unb bie größte SluSbreitungSmögltchfeit gewährt, genügt am beften ben «nforberungen ber «Seemacht;

11. ber «Schüfe nach außen burd} einen SBaffergürtel ift um fo oollfommener, je unbeweglicher er baS Äüftengebiet macht, ohne bie Sicherheit ber 9?aoigtrung p oerminbem;

UMoTint SunM4ou. 18». 11. $fft. 80

Digitized by Google

1286

Ste Sctyre oon bet ©eemadji.

12. überfchreitct bie Vcfchaffenheit ber tfüftenmeere bie ©renjc eine« genügenben ÄüftenichufeeS, fo wirb bie ÄuSbreitungSfähigJcit oerminbert;

13. ber ©cfmfegürtel genügt, roenn er bie SRöglichfeit unb SSirffamtett einer Vefdjießung bura? gewöhnliche tfriegSfchiffe ausfließt unb bie Verroenbung oon Sootfen für ben örtlichen Verfeljr nött)ig macht;

14. bie nottjroenbigen unb bic genügenben Vorbebtngungen beS ÄfiftenfchufceS finbet man feiten erfüllt, ihre ©ebeutung ftuft fia? entfprechenb ü)rer Annäherung an bie ©ren^e ab;

15. bie ©chufegrenje f>ot feinen ©erth an fi<t), biefer ift oon ber Eigenart ber ©djiffe abhängig, unb bafjcr finb bie ?ehren ber Vergangenheit nicht für bie 3u^ fünft oerroenbbar;

16. roenn ber SSaffergürtel nicht genügenben ©chufc gewährt, fo ift er faft immer ber ©eemadjt fchäbltch;

17. ber äußere ffiaffergürtel ift oollfommen, roenn er ben VertheibigungS= anforberungen entfpria)t unb eine roirffamc unb roirt^fa>aftlia)e nautifch *militärtfche «uSbilbung ber flotte geftattet;

18. ein auSgebilbeteS inneres Söaffcrfpftem ift immer ber ©ecmadjt günftig, roenn es bic politifchc unb militärifdje ©inheit nicht ausfeiltest ober unoollftänbig madn ;

19. je met)r baS (Softem ber Vinuengeroäffer bem VlutumlaufSfoftem im menschlichen Körper äfjnelt, um fo roertfrooller ift e$, ba es bte Verlegung ber ÜJütteU punfte bcS ©eeocrfehrS in baS ^nnere unb eine roirffame unb roirthfdjaftltche 2üi8* bilbung ber flotte geftattet;

20. bie Verteilung ber Söinnengeroäffer ift mit föücfficht auf bte ©eemacht roichtiger als bie ber Äüftengeroäffer unb roirb in gufunft einen immer met)r über* roiegenben ©nfluß ausüben;

21. bte Slusbchnung bes tfanbes übt, roie immer auch ber natürliche Aufbau fein mag, einen ©influß auf bic ©eemacht aus, ber nicht immer biefer Ausbeutung entspricht, fonbern oor allen fingen com Verhältnis ber SanbeSgröße jur tfüftenentroitfelung abfängt;

22. unter fonft gleiten Verhältniffen bebingt eine größere tfanbauSbefmung auch eine größere ©eemacht, roenn nicht bte Eigenart bes 2anbeS »orroiegenb bie Sanb* macht begünftigt;

23. ba bie ÄuSbchnung bcS SanbcS unb bie oerhältnißmäßige 53eoölferungS= bict)te im quabratifchen Verhältniß ber linearen Dimenftonen roächft, fo ift eine Teilung beS £anbeS burdj trennenbe Elemente oortheilfjaft, um ein übermäßiges Anroachfen ber fteftlanbintereffen gu oermeiben;

24. bie ßüftenentroicfelung, burdj baS ^-lußfnftem oerooÜftänbigt, ift aus« retd)enb, roenn baS Ueberroiegen ber ©ee= über bte fteftlanbintereffen gefidjert ift;

25. große üttünbungSbufen, große ftlüffe unb fduffbare Äanäle bilben oiel mehr als ^nfelgruppen bie (^runblage beS VorherrfchenS ber ©eeintereffen ;

26. Trennungen beS £anbcs burch große, leid)t jugängliche ÜDteereSarme ober glüffe fönnen oiel eher ein ©runb beS 9iiebergangeS als ber Üfladjt fein, roenn fie nicht burch eine entfprechenbe ©treitmacht gefchüfct finb;

27. bte ©eemacht beS ^anbeS hängt ebenfalls oon bem Verhältniß ber tfanbe*» ausbehnung jur natürlichen «ßrobuftionsfraft bcS SanbeS ab;

Digitized by Go

2Me £el>te von bet Seemacht.

1287

28. bie natürliche (SraeugungSfraft beS £anbeS ^at eine bereite ©ebeutung, je nac^bem fie ben Unterhalt ber ©eoölferung ober bte Blohftoffe ber SeegemerbS* tljätigfeit h«oorbringt;

29. Unjulängltchfeit ber com Sanbbau, ber ©te^iic^t, ber fttfeheret gewonnenen Unterhaltsmittel ruft ben Srteb ber Ausbreitung nach außen heroor, ^inbert aber bte ©ntwicfelung ber Gräfte, welche ihn ftärfen unb nufcbar machen, wogegen lieber* flufe an UnterhaltSmitteln bie natürliche Ausbreitung ausfließt ober fte nur oorüber* gefjenb in bie ©rfcheinung treten lägt, wenn fte fünftlich in« Seben gerufen ift;

30. ein gute« (Gleichgewicht ber SebenSbebtngungen ift ber fteftigung ber See geltung günftiger als ihrer Crntftefjung, bie wefentlich burch bie 9töthigung ber £)afeinS* bebingungen hervorgerufen wirb;

31. bie großen Seeftaaten Ratten alle eine arbeitreiche, burch bie Armuth bes SanbeS unb bte Ungunft beS ftlimaS oerurf achte (Sntftehung, mit Ausnahme berienigen, bie AuSflüffe ber Sanbmacht waren;

32. bie £>eroorbringung ber SRohftoffe ber mit ber See ^ufammen^ängenben (SemerbSthätigfett ift unerläßliche Sßebingung für bie (Entftefmng wie für bie (£nt* wicfelung ber Seemacht;

33. ungenügenbe ^eroorbringung oon föohftoffen ber maritimen ^nbuftrie ift immer eine Schwächung ber Seemacht unb ein ^nnberniß ber natürlichen Ausbreitung;

34. fowohl ber 3a(jl wie ber Söefdjaffenfyeit nach ungenügenbe CrrjeugungSfraft fann wäfyrenb langer ÄrtegSjeiten fdjwere (forf Fütterungen herbeiführen;

35. Ueberfluß an föohftoffen ber ÜRartneinbuftrie ift immer ein Antrieb jur Ausbreitung unb eine fefte ©runblage ber «Seemacht;

3(5. bie SBölfer, benen bie hauptfächlichften föohftoffe fehlen, ftnb *u «Maßregeln geswungen, bie bie £ebenSfähigfett ber Seemacht ftets $u einer fünften machen;

37. bie p^r>flfaltfcr>en (Sigenf (haften beS SanbeS üben einen um fo nachhaltigeren unb bauernberen ©influß aus. ie beffer bie ben Aufbau, bie tMnbglieberung unb ©affer* oertheilung, bie Äüftenentwicfelung unb bie ^robuftionSfraft beS l'anbeS betreffenbett «ebingungen erfüllt finb.

d. $>te Öage ber £>auptftabt.

üttat)an hat über ben ©influß, ben bie £age ber £>au»tftabt auf bic Seemacht ausüben fann, feine Anficht auSgefpiochen.

$>ie ($rünbe, bie bie (Einführung biefeS neuen ©lements rechtfertigen, haben wir im ^weiten Kapitel ber „Strategia navale" auSeinanbergefefct, fo baß fytx nur er* übrigt, fie in ben folgenben Säfeen furj ^ufammen^uf äffen unb $u ceroollftänbtgen:

1. ber ©influß, ben bie Öage ber £)auptftabt auf bie See* unb bie i'anbmacht ausübte, würbe faft immer oerfannt;

2. bie Sage ber £)atwtftabt ift faft immer bie natürliche $olge ber wirtt> fchaftlichen unb militärifchen Bewegung beS ÖanbeS;

3. bie £>aitptftabt ber Sänber, bie oon Anfang an oorsugSweife geftlanb§* ftaaten waren, liegt nahezu in ber üttitte, bie berjenigen, in benen bie ©ntwicfelung nach ber See hin überwog, außerhalb ber 2)?itte ober am Umfang beS SanbeS;

4. ba bie §auptftabt baS &er$ beS tfanbeS bilbet, fo muß fte fich in einer

85*

Digitized by Google

1288

2>ie Üeljtc von ber «Seemacht.

genügenb gegen unoorhergefehene 29ebrohung gefchüfctcn Sage befinben, welche gleichzeitig bie (Gewähr bietet, baf$ fie auf bie $in* unb $erbewegung ber bolfsfräfte ben größten ©influfe ausüben fann;

5. wenn biefe Bewegung oon Anfang an fic§ in einet befttmmten ^Richtung ooüjie^t, wie beifpielöweife in ©nglanb nad) bem äermelfanal ober in ben bereinigten «Staaten nach bem Sltlantifchen JDjean zu u. f. w., fo wirb bie §auptftabt fich ercenrrifd) nad) ber föichtung ber BuSbreitungSbewegung ^in verlagern;

6. baS SBorljanbenfein oon zwei ober mehreren SRtditungen mit gleich ftarfer BewegungSfraft, wie z- 58. in Jranfreich ober Spanien, oerurfaa)t eine Sage ber $auptftabt, bie ben GHeichgewichtSbebtngungen beS 2BirthfchaftS= unb beS militärifchen SöftemS entfpricht;

7. Öanbgeltung unb SBielfältigfeit ber SBege ber nationalen SebenS thätigfett roeifen ber |>auptfiabt eine Sage in ber SWitte be« SanbeS ju;

8. biefe ift ftets ber ©ntftetjung unb ©ntmicfelung ber (Seemacht wenig günftig ;

9. politifd)e Umwälzungen, bie eine neue oorwiegenbe ©ntwitfelungöriajtung fchaffen, ziehen eine SJerrürfung ber §auptftabt nad) fia), wie betfpielSweife bie Skr* legung ber pauptftabt beS ruffifdjen SReicheS oon 2Ho£fau nad) Petersburg;

10. ba bie Sebcnsthätigfeit gur ©ee mehr unb mehr auf bie borherrichaft in ber Bewegung ber bölfer hinzielt, fo wirb bie Sage ber $auptftabt im üWitteU pinifte immer weniger ben Slnforberungen ber (Seegeltung entsprechen;

11. bie (Srf Meinungen ^oajgrabiger Erregung, bie manchmal bie im ^nnern gelegenen Jpauptftäbte bewegen, finb meift fünftlich, erfchöpfen fid) fchnell unb finb nicht im ©tanbe, bem ^Drange beS 33olfeS nad) ber (See Seftänbigfeit zu geben;

12. bie beroollfommnung ber S5erbinbungen unb ber Beziehungen com Um* fang nach bem üJiittelpunft bes Sanbes milbert bie Unzulänglichfeit ber Sage im SDhrtel* punft, f abliefet fie aber nicht aus, namentlich währenb heftiger unb bauernber (Seefriege;

13. am einflupreichften wirb eine pauptftabt fein, bie im ÜRittelpunft bes wirthfchaftUd)en unb mititärifchen ©oftemS unb gleichzeitig ber maritimen SebenS* thätigfeit, alfo an einem g-lup, einem üflunbungsbufen ober ^Binnenmeer liegt, bie ben größtmöglichen berfehr oon unb nach ber See geftatten;

14. bie Sage im ÜWittelpunft beS Sanbes ift ftets wenig einflußreich, bie auf bem Umfange zu leicht oerwunbbar; eine Sage außerhalb beS SKittelpunfteS, im berein mit guten inneren <Sd)ifffahrt$oerbinbungen ift am geeignetften, bie Set macht im ^rieben wie im Ärtege zu entwicfeln.

(ftortiefeung folgt.)

Digitizesd by Google

2)cr <p<mama*ÄanaI.

1281)

!&tv Panama-Kanal.

Son Äonjcttenfopilön 3acobfen. (SRit 1 Xafcl.)

I. ^anbelStoerth eine« ÄanafS stotfrfjc« bem 91tlantifd)en nnb @tiileu 3Weer für $eurfd|fottb. Meter ben aua,enMuflid)en ©taub ber Arbeiten am $anama*&anaJ ift

in $cutfdjlanb fo gut wie gar nidjtS betannt.

1- 2rebruarbeft 1897 ber „2Rarine*8hmbfdjQu" tft eine Äbljanblung über ben 9Jicaraguas$anal erfdjienen, in welcher bie Sßläne für ben IBan biefeS ÄanalS auf (Srunb ber bamals oorbanbenen Quellen befprod)en finb, über ben älteften Anwärter beS großartigen Unternehmen«, ben ^ftbmuS 311 buT<bfted)en ben $anama*äanal iebod) böcbft abfällig geurtbeilt wirb unb fdjließlid) bie Behauptung aufgeteilt ift, baß bie Erbauung eine* ffanals burd) ÜJiittelamerila für abfebbare 3eit auSgefdjloffen erfd)eint. Diefe 33erbältntffe liegen augenblicfltd) ganj anberS, wie id) mid) burd) ben Hugenfd)ein überzeugt habe, unb eS foll meine Aufgabe fein, biefelben flar^uftellen.

2. Die SBebeutung einer SBerbinbungSftraße $wifd)en bem 2ttlantifd)en unb ©tillen ÜWeer wirb überall anerfannt. Watürlid) finb es in erfter ifinie bie bereinigten ©taaten oon Slmerifa, meldje ben Hauptgewinn barauS gießen werben; bod) deinem, ber bie ©eftfüfte oon 51merifa mit bem großen föeidjtljum an SJobeneracugniffen jebcT ürt unb ben gan^lid) ungenügenben 33erfebrsmitteln fennt, wirb es zweifelhaft fein, baß aud) bie großen JpanbelSftaaten außer Slmerifa ihren SBortbeil babei finben werben. 200^1 niemals gab es eine fo günftige Gelegenheit, baS SBad)Stbum ber beutfd)en £>anbels* intereffen an Ort unb ©teile fennen ju lernen, als fte uns auf ber töeife ©. 2W. ©. „®eier" oon ffieftinbien an ber Oftfeite 2Wittel* unb ©übamerifaS entlang, burd) bie flflagelbaensftraße, bis gur Söeftfeite 3)Httelameri!aS geboten würbe. Stuf @d)ritt unb £ritt begleitet oon ben begeifterten Äunbgebungen ber beutfeben Kolonien, welche bie feit oielen fahren oermißte beutfdje ÄrtegSflagge mit aufrichtiger ftreube begrüßten, haben wir 3eit unb Üfluße genug gehabt, um ben gewaltigen Sluffchwung beS beutfd)en £anbelS, bie bamit oerbunbene Ausbreitung unb Vermehrung ber beutfd)en Kolonien unb bie heroorragenbe £)od)ad)tung ju bewunbern, weld)e biefelben bei ben Regierungen ihres gweiten $>eimatblanbeS genießen, $m 33efonberen finb es (£t)ile, 2Werifo unb unter ben ©taaten SWittelamerifaS Guatemala unb ßofta*föica, wo baS beutfdje Clement unabläffig thätig gewefen tft unb fid) bis auf ben erften $lafc unter ben fremben ©taaten burdjgerungen §at. £)eutfd)lanb wirb alfo nur gewinnen fönnen, wenn eine ^aljrftraße amifdjen bem Stlantifdjen unb ©tillen ÜKeere ihm bie ÜJfittel bietet, feinen eigenen ^nbuftrieartifeln auf gerabem ©ege unb in fürgeTer $eit als bisher fcbfafc ju oerfebaffen, umgefehrt bie ©rjeugniffc biefer reichen Sänber auf glcicbem ©ege fid) aufführen.

3. Unter biefen Umftänben ift eS gerabegu überrafd)enb, wie wenig in Deutfd)* lanb bie tbatfäcblid)en SBerbältniffe über ben Äanatbau in Manama bejw. Nicaragua betannt finb. ^n einzelnen $acbaettfd)riften würbe $war bie Manama* unb Nicaragua*

Digitized by Google

1290

Xtt ^onomo^Äanal.

flanalfrage behanbelt, u. A. in Petermann« „(#eographifchen ÜWittheilungen" unb in ber „Ghenüfchen ftnbuftrie", bem Organ be« 93erbanbe« djemifcher ftabrifanten, welche betbe mir crft nachträglich gu ©eftcht famen, aber feine ber mir befannten polU tifchen 3wtnngen hielt es für angezeigt, bie Allgemeinheit aufguflären. ftdj felbft mar bei metner Ausreife nach ber amerifanifchen (Station nur bura) ben gu Anfang erwähnten Auffafc orienttrt ober oielmehr bureb, ü)n in ber $bee befangen, ba§ bie Manama* Äanalfrage oollftänbig rut)e. Die« erflärt unfer Atter ©rftaunen, al« <&. ÜÄ. ©. „®eter" im 9cooember 1898 in (Solon eintraf, unb ft<t) bei einer ^at)rt nach Manama geigte, bafj ber 53au be« Panama»Äanal« feine«meg« bracb liegt unb gänglid) aufgegeben ift, fonbem bafj oielmehr fett bem ftahre 1894 bie 92eue Panama*ßanal*©efeßfchaft mit großer £hatfraft unb Umftcht au« ben Xrümmern be« alten Unternehmend ein neues ooüfommene« Sföerf gu (Raffen bemüfjt ift. Gin längerer Aufenthalt in Manama im April, SWai unb ftuni b. & hat uns ©elegentjeit gegeben, bie Arbeiten ber bleuen ©efeüfchaft perfönlict) in Augenfdjein gu nehmen. 3wetf biefer feilen ift, ein 99ilb beffen wiebergugeben, wa« mir gefet)en unb gehört haben, fowie einige AnhaltSpunfte gu einem Vergleich mit bem plan be« Wicaragua-Äanal« angufügen, bamit jeber £efer, melier fi(h für bie ©aefce erwärmt, im @tanbe ift, ft<h ein eigene« Urtheü über bie 3u fünft be« StaualbaueS gu bilben.

4 3" ihrem eigenen S3ortt)eil hat bie 9ieue panama*&'anal*($efellfthaft unter bem Xitel „The new Panama-Canal-Company" (£nbe Degember 1898 ein J9uü> herausgegeben, welche« in fnapper, gefchiefter $orm ben Anfang unb bie (Sntwufelung ber Arbeiten ber ©efettfd}aft an ber £anb oon oortrefflidjen Photographien fchtlbert. Dtefe« 93u(h ift oor Allem für bie SJereinigten (Staaten oon Amerifa gefthrieben, um ben Panama *Äanal gegenüber bem 9ctcaragua*ÄanaI gu empfehlen unb ba« amerifanifebe SBolf über bie ÄuSfübrbarfeit be« Unternehmen« aufguflären. Aufcer biefem $uch hat ber aufcer Dtenft befinbli(he amerifanifche ^ngenieurofftgier ©eneral Abbot fid) in 3eitfct)riften be« Panama*£analbaue« eifrig angenommen unb wefentlith bagu bei* getragen, baß ba« ©erf ber 9ßeuen ®efellichaft richtig getoürbigt wirb. Da« guerft genannte Such foÜ augenblttflicb faft gang ©ergriffen fein, fo bat? ba«felbe in DeutfaV lanb fdjwierig gu befommen fein wirb. 3$ werbe beSwegen, ba einen befferen Söeg, fi(h fchnell unb grünblich über ba« im Gntftehen begriffene Serf gu unterrichten, faum giebt, mit Erlaubnis be« Direftor« ber 9ieuen Panama*&anals®efellfcbaft in 9Jacbffehenbem ben $nt)alt be« 83uche« wiebergugeben fuchen unb füge gur befferen Erläuterung bie (Venera Harte, fowie bie ©ftgge über bie Profile unb ©chleufenanlagen be« tfanal«, welche ta? ebenfatt« ber ®üte be« Direftor« oerbanfe, bei.

IT. Die SReue pannraa^anaMtfcicllfrfwft.

Der 3uiammenbruch ber Alten Panama^&efellfchaf t. 5. Eine unparteiifdje 23eurtf)eilung be« finanziellen 3ufammcnbruch« ber oon Vcffep« gegrünbeten Alten panama^anal^efcllfchaft enthüllt eine Angahl oon Urfacben, welche mefjr ober weniger ernftc %ol$m hatten, fowohl oom finangiellen wie oom tedmifchen ©tanbpunfte au«. Aber alle laffen fich auf einen §>auptpunft gurücffüfjren, ba« ift: oon Anfang an fet)lte an forgfälttgen unb grünbltdjen SBermeffungen, um

Digitized by Google

J5i:2

s

i

1 1

S2 53S*55S6 57 58&6D6J62t36*6» 66676869Tt>7T 72 73 *

I

; 5ZS35*SSSSS7S8596D6!6263fr6Sff676869X>7? 72 73 74

lata* <Wv 9IW*c, 5 cJcWaift^v.)

i

i

8

I

V S2 63 6*- 55 56 57 58 59 60 61 62 es 6U 65 66 67 68 SS 70 77 "72 73 7*

Digitized by Gc

I"er Hainitna>J(anal

1291

bie Art ber Ausführung, bie Soften beS ©erfeS unb fd)ließlich bie 3«* äu beftimmen, welche nött)ig war, es ju ooüenben. öS würbe aber ungerecht fein, wollte man bie S&ebeutung beS oon ber bitten ©efeflfdjaft gefd)affenen ©erfes unb bie ©rgebniffe beS* felben unter fchäfeen. ©ie werben an fpäterer ©teile entfprect)enb gewürbigt werben.

6. ^m ^arjre 1879 würbe in $aris eine internationale Verfammlung ab* gehalten, weld)e nad) Prüfung mehrerer $läne it)r ©utactjten bar)in abgab, baß ein internationaler Sanal otjne ©abteufen, welker im ^ntereffe beS £anbelS unb VerfeljrS äußerft wünfdjenswerth ift, ausführbar fei, unb baß biefer Sanal com ®olf oon Simon (ßolon) bis jur $?ai oon Manama gehen foüte. Obwohl bie größte 3ohl ber 2Nit* glieber ber SBerfammlung bie Ueberlegenljeit beS oorgefd)lagenen planes (Golon Manama) ancrfannten, erftärten bod) einige unter ihnen, bie an 53ebeutung unb ©rfabrung feines* wegS nad}ftanben, baß, wenn bie Verwirflictjung beS planes eines fd)leufenlofen SanalS mit 53egug auf baS ftete ©adjsthum beS £)anbels fowofjl, wie auf bie Sicherheit unb ©djnefligfeit ber ^Durchfahrt aud) große 33ortf>eile biete, bodj oiele ©djwierigfeiten unb hohe Soften ju befürchten wären unb baß ein <2d)leufenfanal ben SBebürfniffen ber <©<t)ifffar)rt oottauf genügen würbe. Sein 3weifel ift *>aß bie perfönltche Anficht SeffepS', welcher ftets für ben Sanal ohne ©djleufen eingetreten ift, einen wefentlidjen ßsnfluß auf bie ©ntfetjeibung ber 33erfammlung ausgeübt hat. SöemerfenSmerth ift eS, baß bie jetjigen oollfommenen Prüfungen beS 23obenS unb bie bamit oerbunbenen ©rbarbeiten unleugbar ergeben haben, baß SeffepS ^beat praftifet) ausführbar ift. «ber Seffeps irrte burd)aus betreffs ber Art unb ©eife ber Ausführung bei «Beginn beS Unternehmens.

7. $)ie Verfammlung 1879 hatte bie $eit $ur ^ertigfteUung beS SanalS auf wenigftenS $wölf ^ahre gefd)äfct.

$)ie dkfatnmtfoften follten 240 Millionen Dollar betragen. ?effeps ging 1880 mit einer großen 3flhl oon Ingenieuren nad) bem ^ftljmuS oon Manama, um bie üßermeffungen gu oerooUftänbigen. $)iefe Sommiffion gab bie Soften bes ©erfeS auf etwa 167 ÜWiUionen 3)ollar an unb ^ieLt bie ,§erftellung in acht fahren für möglich.

Unter fold)cn Verhältniffen würbe baS Unternehmen im $ah« 1881 begonnen. Siachbem noch jwei ober brei ^atjre grünblichere Vermeffungen unb Vorbereitungen gemacht waren, würben bie wirtlichen (Schwierigreiten beS ©erfeS erft oerftanben. GS barf fyextei nid)t oergeffen werben, baß Alles bis $um fleinften ©tücf mit un* geheurem Softenaufwanb unb fehr langfam in einer ©egenb befchafft werben mußte, bie jeber natürlichen £mlfSmittel bar ift unb in großer Entfernung oon bem §aupt* marft für bie §ülfSmittcl u. f. w. liegt. £eS ferneren ift $u erwähnen, baß bie ®röße beS Unternehmens fctneSwegS richtig erfannt war, unb bieS erflärt bie ernften folgen, welche Daraus entfprangen. Xrofebem bie $anama*(£ifenbahn an ber ganzen Sanallinie entlang läuft, war bie erfte Einrichtung unb Unterbringung beS <ßerfonalS äußerft jeitraubenb unb fofifptelig. <£s war nöthig, für etwa 15 000 ©eamte unb Arbeiter £>äufer ju bauen, ^ofpitäler, 2$orratf)Sräume unb ©erfftätten mußten er* richtet werben. Alle btefe Vorbereitungen fjattm bereits ungeheure ©ummen oer* fd)lungen, beoor bie wirflidjen Aushebungen beginnen fonnten. Es war bann unmöglich, geeignete Arbeiter in ber 9<ähe beS ©erfeS $u finben. ($roße Anftrengungen würben

Digitized by Google

1292

$er Manama *Jtcmat.

gemalt, «rbeiter oon anberen Sänbern ju erhalten unb biefelben nach bem i^fthmuS ZU bringen; je mehr aber bie Arbeiten oormärts gingen, befto größer würben foroohl bie tfehne rote bie greife für ÄlteS. $u °tcfrc 3«* ^9 au(§ oag ungefunbe Älima im 2Bef entlichen eine $olge ber Erbarbeiten baju bei, ben ftortfdjritt beS SBerfeS aufzuhalten.

heutzutage finb bie gefunbheitlichen 55crr)äitntffc auf bem $fthmuS infolge beS theilweife ^crgeflellten Kanals unb ber tiefen Aushebungen unter ber Oberfläche fehr Diel beffere, währenb Arbeiter in genägenber ftaty oon $amaica befajafft »erben. Eine ber fchwierigften Aufgaben, loelche beim Söau beS Kanals zu löfen waren, geigte fid) bei bem Durchftich oon ßulebra. ÜDic erften 33crmeffungen ergaben, baß ber 33erg aus feftem g-elS beftanb, wäfjrenb im ©egent^eil feljr balb eine Ü^onfa)ia)t gefunben würbe. Augenbltcflicf) fyabm bie Aushebungen ber 9Jeuen ©cfellfchaft, welche bis zu einer beträd>tliöjen £iefe geführt finb, bewiefen, baß ber ganze SBoben mit Ausnahme ber Oberfläche aus geniigenb fjartem tyiä beftet)t, in fötaler Eigenschaft, baß feine Abrutfajung ber ©eitenmänbe z" befürchten ift, rocltt)e Siefe biefelben auch Gaben mögen. Auf Einzelheiten ber Arbeiten ber Alten ©efeüf^aft lann hier nicht eingegangen werben. Es möge genügen, baß, als bie Alte G&cfellfchaft fiefi enblidj entfdjteb, einen ©chleufenfanal gu bauen, es finanziell unmöglich mar, bie« auszuführen, weil it)r Ärebit gänzlich erjehüttert mar. ^m ^ahre 1889 erfolgte ber 3ufammenbruch. ES waren 260 ÜHillionen Dollar oereinnahmt. Die wirtlichen Ausgaben auf bem 3ftt)muS betrugen etwa 156 üKiüionen unb hiewon waren für Erbarbeiten u. f. w. etwa 88 üflilltonen oerausgabt. Der Sföertb, ber Arbeiten ber alten ©efellfchaft würbe oon einer Äommiffion abgefaßt unb in Anbetracht ber großen ÜWenge oon noch brauch* baren 3Wafdnncn unb §>anbmerfSzeug aller Art, ber ausgeführten Arbeiten, Ein* ridjtungen, beS £anberwerbeS, ber gewonnenen Erfahrungen u. f. w. ber bleuen ®efell* fdjaft mit 90 üflillionen Dollar beregnet.

Die 9teue $anama*£anal*©efellfchaf t.

8. Aus ben Erhebungen ber $ommiffion ging fytxtox, baß es oortheilhaft fei, bie Alte ©efeflfcfjaft unter neuer Leitung unb unter neuen Söebingungen um^ubtlben. EtneStt)eilS follte baS 3öerl fortgefefct, anbererfeitS burd) grünbliche ©tubien feftgeftellt werben, ob ber ©au beS Kanals unter angemeffenem Aufroanb oon ©etb unb Qtit oollenbet werben fönnte. ^n biefem ©inne würbe bie 9ieue ®cfetlfa>aft im Oftober 1894 mit einem eingezahlten Kapital oon 13 üttillionen Dollar gegrünbet.

Um iebe ©pefulation ju oermeiben, würbe bieS Sapital als unangreifbar erflärt. Das Direftorium fefete fia> aus ganz "e«c" «nb unabhängigen ^erfönlichfeiten Zufammen, welche tenen ber alten ®efellfchaft in feinerlei Beziehungen ftanben. Die itteue ©efellfchaft würbe oon ben bereinigten ©taaten oon Columbien anerfannt unb beftätigL

«rbeiten ber fteuen ©efellf (haft.

9. Die fteue ©efellfchaft begann ibre Arbeiten bamit, fich eine genaue unb oollftänbige flenntniß ber örtlichen 35crhältniffc, inSbefonberc ber Eigensten beS SBobens, »erfchaffen, wo baS Sß5erf ausgeführt würbe, unb ebenfo bie 2ttittel unb SBcgc biefer Ausführung ausfinbig machen. Die oon ber «Iten ©efeUfchaft

Digitized by Google

I

2)er ^ononioȀanal. 1293

gemalten (Erfahrungen würben oerwertbet unb burch auSgebehnte «rbeiten, tljeilS um mit ber ©egenb befannt gu werben, theilS um ben Äanalbau felbft gu förbern, Oer* ooÜftänbigt. Die 9ceue ©efelifchaft befchlofc, bie Aushebungen in folgern Umfange burchguführen, bafj fein 3^eifel an bem gufünftigen ffierf mehr beftehen bliebe. Die für biefen Qmd unternommenen Arbeiten fingen eng mit bem Äanalbau felbft gu* fammen. g-ür alle biefe 9tachforfdwngen würben mehr als brei $al)re oerwenbet. Aber bte Qtit ift nicht oerloren, ba es ein unfehlbarer ©runbfafe bei grofjen Unter* ne^mungen ift, bafc, je genauer unb forgfältiger bie Vorunterfudjungen gemalt werben, um fo fixerer unb fchneller bas ©erf felbft gur Ausführung fommt. ©ine grofje 3a^l oon Plänen würbe geprüft, bodj würbe Don oornherein befcbloffen, nicht oon folgenben ©runblagen abguweichen:

<a) $cber ^lan, weither irgenb eine ©cbwierigfeit btafichtlich ber gur Ver* fügung ftehenben 3«* unb ber aufguwenbenben ©etbmittel geigte, foüte oerworfen werben.

b) $)ei ber l'öfung ton tea^nifajen Aufgaben unb Eingelbeiten ber Ausführung füllten nur folche $Iäne angenommen werben, welche fich auf Erfahrungen ftüfcten. Seber neue ©ebanfe, welker gu ^rrtbümern führen fönnte, war ftreng auSgefa)loffen.

c) ©ei ber tfbfung ber gangen ftrage waren bie befonberen Verbältntffe, wie bie Arbeiten ausgeführt werben mußten, unb ber ©nflufc beS ßlimaS in biefer ©egenb gebührenb gu berüdffiebtigen.

Unter biefen ©runbfäfeen begann bie sJteue (Sefellfcbaft, nachbem fte im Oftober 1894 bie fämmtlidjen Jöeftänbc ber Alten ©efellfcbaft übernommen hatte, mit bem bereits oorhanbenen ©erzeug unb folgen neuen ^Hilfsmitteln, beren Anfauf für nöthig gehalten würbe, unter 3ugiefmng oon mehreren taufenb 3Rann unb einer grofeen 3ahl oon Ingenieuren ihre Arbeiten.

Ueberfidjt über ben gegenwärtigen ©tanb ber Äanalarbeiten unb über ben ^lan gur Ausführung, welch lefcterer oon ber internationalen tedj-

nifchen Äommiffion anerfannt ift.

10. <£twa gwet fünftel ber gangen Arbeiten am Sanal finb gemacht. 4000 Arbeiter unb eine grofje Qaty oon Ingenieuren finb babei befdjäftigt. £rofe beS Vertrauens, welches bte sJieue ©eiellfchaft in ihre eigenen Ingenieure fefct, hielt fic es für angegeigt, um bte enbgültigen ©ntfchlüffe aufjer jeben 3weifel gu fefcen, eine internationale tedmifebe fiommiffion, beftehenb aus Ingenieuren ber oerfchiebenften (Staaten, gufammentreten gu laffen. ^n biefer Äommiffion waren bie bebeutenbften Ingenieure ber Vereinigten Staaten, ftranfreiebs, (JnglanbS, DeutfchlanbS, föufjlanbs unb Columbiens oertreten, welche alle bereits an Unternehmungen biefer Art betheiligt gewefen waren unb fia) burch grofje Erfahrung auSgeichneten. (Von beutfehen genieuren gehörten ^err ftülfcher unb Äodj, welche feinergeit bie Leitung beS löaueS beS ftaifer SöilhelnuÄanalS hatten, gur Äommiffion.) Die teebnifche Äommiffion würbe im ftebruar 1896 gufammenberufen unb hat neben bem »erfönlichen ©tubium unb ber Äomiteearbeit über befonbere fragen, ber perfönltchen Prüfung ber Arbeiten auf bem ^fthmuS burch eine aus ihren üWitgliebcrn ernannte Aborbnung, freien Aus* taufdj ber Anflehten unb Prüfung aller einfehlägigen ^läne über 100 ©jungen ab* gehalten. Diefelbe hat au§erbem mit grojjer ©orgfalt unb Dielen Ausgaben über

Digitized by Google

1294

Xcr Manama >ftana(.

einen geitraum oon gwet ^aljren fta) erftretfenbe ÜBeoba&tungen beS GIjagreS>^luffeS gemalt, in ber Slbfidjt, bie oerjtf)iebenen 33er(jältniffe biefeS ^luffeS $u jeber 3ett unD unter allen SBebingungen feftgulegen, bamit gan$ guoerläffige Angaben oorfjanben feien, auf welken bie Sdjlujjfolgerongen betrep ber ©efjanblung beS ftluffeS aufgebaut »erben fonnten.

11. Die Äommiffion l?at einen Söertdjt ausgearbeitet, weldjer oon ber feuert $anama*5fanal*®efellfdjaft als ©runblage für ben Äanalbau angenommen ift. 95er« fdjiebene gleid) praftifdje, aber in ben oorausfidjtliaVn Äoften abweiaVnbe ^Jläne finb geprüft worben. SBtctc Üttonate finb barauf oerwanbt, um biefelben gu fhtbiren. (Es ift nidjts überbaftet worben. Die fyeroorragenben Ingenieure, befonberS auSerwäljlt wegen tl)rer ©rfabrung in ben tedmifdjen Spegtalfädjern, fjaben bie fragen bis in alte Einzelheiten Innern »erfolgt. Der 33erid)t befürwortet folgenben $lan:

Der Manama« Äanal gefjt oon Colon am Ätlantifdjen üfteer nadj Manama am ©tillen 2Weer. Seine ©efammtlänge ift 46,2 ütteilen einfdjliefjlid) 3,35 üfleilen, weldje im (Stillen 3)?eer bis gum tiefen $al)rwaffer ausgebaggert werben. Die grofje Gorbilleren fette, weldjc ben ^ftljmuS entlang läuft, bilbet an bem ausgewählten ^unft einen ^aft, welket nidjt ju r)ocr) ift, um ben 5?au beS ÄanalS 511 ftören, wäfyrenb bie nadj beiben «Seiten anftofjenben £l)etlc niebrig oerlaufen. Dementfpred)enb wirb baS Profil beS Äanals in ber SWitte f>oa) unb flacht fid> langfam naef) ben nieberen Xljeilen an ber ©ee ab. $n Colon befinbet fia) bie §auptmeberlagc ber Weuen (Gefell föaft. SSon bem fleincn £afen beS frolf^luffeS folgen wir bem tfanal na^u 11,8 9Weilen. Dicfer Äanal ift ftyffbar unb r)at Siefen oon 16,4 bis 29,5 $ufj.

&on ber 11,7. bis jur 26,7. flfleile finb bie ganje ©treefe entlang «uS&ebungen gemacht worben, unb bie SBöfantngen ftetgen aümäfjlicf} 00m 9tteereSnioeau bis gu einer £>öfc oon 49,2 ftufr mit Ctnfajnitten, beifpielSwcife bei »cljio, 131,2 $ujj tief unb bei ©an ^ablo unb 2)?atacbin 82 bis 98,5 ftufj tief. 35on ber 28. 9J?etlc ergebt ficr> bie Gorbillere, awifdjen ber 28. unb 33. 2)?etle ift ein gutes Stürf Arbeit geferjafft worben. §>ier wirb (Sulebra erreidjt, wo baS Sßkrf infolge beS (SljarafterS ber oberen (rrbfdndjten bebeutenb weniger fortgefcfyritten ift. Der oon ber ftlten ®efeü"id)aft begonnene Durdtftia) ift oon ber 9?euen ©efellfdiaft fortgefejjt worben unb bat jefct eine DurcfifdjnittSticfe oon 164 ©S beginnt bann ber ^all naä) bem ©tillen

2Jteer, unb aua) bicr finb bie Slrbeiten in oollem ©ange. Die £öf)en ber 53bfcf)ungen gel)en oon 49 ober 65 ^ujj bis annä^emb 196,5 g-ufe unb abnebmenb bei ber 40. ÜWeile oon 6,5 bis $u 16,4 ftufe. 3?on biefem ^unft beS ©rillen 2)?eereS an ift ber äanal oollenbet in einer liefe oon 6,5 bis 26,2 ^ujj. 3Son 2JMle 42,8 bis ju ben großen ftafjrwaffertiefen bei 9?aoS, 93?cilc 45,9, ift ber Aanal bis $u einer Siefe oon 16,5 bis 29,5 ^-uß fct)iffbar unb oor 5lurjcm oon ber leiten (SJefeflfrfiaft bis 3U einer un* gefahren Siefc oon 27,8 $ujj unter ber ÜWccreSflädje ausgebaggert worben.

12. ^lußer ben tiefen unb ausgebefmten (iinfa^nitten finb saljlreiaje iöo^rungen oorgenommen worben, weldje über bie Söefa)affenb,eit ber ©djidjten unter ber Ober* fläaje ?lufflärung geben unb feinen ^n^ifet mel)r laffen betrep ber @üte beS SBobenS, bura^ welchen ber Äanal bis 311 groper Jiefe gegraben unb auf weldjem Dämme, ©d)lcufen u. f. w. errietet werben muffen. Der urfprünglidje ^lan ber Ulten (Gefell*

Digitized by Googh

2>« Manama* Jtanal. 1295

fdjaft war, einen Äanal *u bauen, offen oon einein 3Äeer jum anbeten, aber naä> mehreren fahren Arbeit würbe ber $lan aufgegeben in Anbetracht ber ungeheuren (Abarbeiten $ur Bewältigung beS DurchfttchS bei Gulebra, iowie ber (Schwierigfeit unb ber Sudgaben, einen genügenben Sdjufc gegen ein gelegentliches Ueberfluthen beS QbagreS^tuffeS gu erzielen. Der oon ber tedjnifchen ftommiffton unb ber 9ieuen ®efeflfä)aft angenommene "#lan geht barauf hinaus, bie liefe ber Aushebungen in ber üftttte beS ^fthmuS ^erabpfe^en, bafür eine entfprechenbe Sdjleufeneinrichtung ju treffen unb ben (S^agTeS^lufe zur (Soeifung beS Sanol« ju benufcen. hieraus ent* ftchen fotgenbe brei Hauptfragen:

a) 93i3 gu welcher Xtefc muffen bie Aushebungen in ber ÜJlitte bes 3ftt)mus geführt werben? Sie grojj ift bie ^atjl unb bie £)öbe ber <Sd}leufen anzunehmen?

b) ©eldjeS ift bie befte Art, um ben (&hagre$^lu& im $aum Su galten?

c) ©ie ift ber Äanal &u fpeifen?

Xiefe ber ©rbarbeiten, $lan gur Ausführung beS SchleufenfanalS.

13. Die 3ahl ber (Schleufen hängt oon ber Xiefe ber SrbauShebungen ($öhe beS ÄanalbettS) ab. $e tiefer bie Aushebungen gehen, je mehr £eit wirb für baS SBert gebraust, je weniger Schleufen finb erforberlich. Umgefcbrt, ie unbebeutenber ber Durchftich, befto weniger Seit, befto mehr ©djleufen finb nöthig. Die Stotbmenbig* feit, ben ftanal oom (£haa,reS*ftlufj 5U fpeifen unb für bie Ueberfchwemmungen beS* felben geeignete Vorrichtungen ju treffen, ift ebenfalls auf bie £whe beS ÄanalbettS »on Ginflufc. 35on einer 9Wenge oon planen würben brei ausgewählt, in welchen bie §öhe ber £analfof>le auf 29,50, 20,75 unb 10 m über mittleren ©afferftanb im Ätlanttfdjen ÜWeer feftgejefct würbe, Von biefen brei planen hat bie Äommiffion nach reiflicher Ueberlegung unb unter ^ugrunbelegung Per bti ben Arbeiten gemachten (£r» fahrungen fich für ben mittleren mit oier ©tbleufen an jeber «Seite entfehieben, ba bie (Abarbeiten, welche <uir ^erfteüung biefeS Kanals mit ber Sohle 20,75 m über ber ©ee erforberlich finb, oorauSfidjtlicb, gerabe fo oiel $eit in Änfprucb nehmen, als ber 33au ber Sdjleufen unb Dämme, ein ßrgebniß, welches für bie Ausführung beS Unter* nehmens fet)r beachtenswerth ift. SÖenn bagegen fich währenb ber Arbeiten heraus* ftellt, bajj ber Durchftich mehr 3«t erforbert, fann bie^Äanaljohle auf 29,50 ui gelegt werben, in welchem ftalle eine ©ajleufe an jeber Seite hinzugefügt werben muß. Ober wenn im ©egentheil bie Arbeiten fchneüer fortfehreiten, als angenommen, fann bie (Sohle auf 10 m gelegt werben, in welchem ftalle eine Schlcufe au jeber Seite in Fortfall fommen fann. Der Uebergang $u bem erften bejw. britten $lan fann ohne (Störung beS allgemeinen planes ausgeführt, nur barf eine (intfeheibung nicht $u lange aufgeschoben werben. Die Ausführung beS s£lans mit 20,75 m £>öhe beS ÄanalbettS ift nun, wie folgt, beabsichtigt :

Der am haften gelegene Abfdmitt beS ÄanalS bei (Sulebra geht oon km 46,6 bis 56,3 unb wirb an ber ©ot)le eine breite oon 36 m haben. Die oberen Schichten beftehen aus £ebmboben, unter bemfclben ift welcher ftufenwetfe abgebaut wirb. Der nächfte Abfchnitt geht oon DbiSpo nach Vohio oon km 46 bis 24,5 mit einer SSobenbreite oon 50 m. SDiit einer boopelten Schleufe bei 93or)io geht ber ftanal in ben Atlantifchen Abiconitt über, welcher eine «reite oon 30 bis 34 m hat. Auf ber

Digitized by Google

129»;

£et $anama:ÄanaI.

pagififcben ©eite enbet bcr hö<hfc Sbfdmitt mit einer ©djleufe bei fyiraifo. GS folgen bann gmet weitere 9lbfchnitte; einer oon ^araifo bis nach $ebro ÜWiquel km 56,6 ois 59,0 unb ber 3 weite oon ^ebro üttiquel bis üftirafloreS km 59,4 bis 61,8 mit ben nötbigen ©cf)leufenanlagen. Der pagififcbe 9tbf<r>nitt gebt oon km 61,8 bis 74 mit einer Söreite oon 30 m ; tyierr-on ift ein £beil mit einer ©reite oon 50 m im tiefen ftahrwaffer ausgebaggert.

Die SBaffertiefc in ben ©chleufen foö 9,5 bis 10 m fein. Die ©chleufen felbft finb 225 m lang unb 25 m bcjro. 18 m breit, ©inige KommiffionSmitglieber treten bafür ein, baß beibe ©chleufen 25 m breit gemacht werben, $m tiefen (£m* febnitt bei Gulebra beabfidjtigt man, bie 93öfdjungen mit Steinen gu oerfleiben. SBon ben 46 üHeilen, welche ber Kanal lang ift, finb 26,75 9Weilen eine gerabe ©treefe unb 15 Weiten haben eine leiste Krümmung, beren SRabiuS 3000 m nicht üb erf (breitet. 3n bem großen centralen Durchftidj ^aben einzelne Krümmungen einen SRabiuS oon 2500 m.

Die Siegelung beS G^agreS^luffcS unb bie ©peifung beS Kanals.

14. Die guoerläffige Regelung beS (SbagreS*ftluffeS wirb bur<h gwei Dämme erreicht, treibe baS SÖaffer aufftauen, ben bödiften Kanalabfchnitt wäfjrenb ber trorfenen ^ahreSgeit mit SBaffer oerfchen, ben Kanal fpeifen unb bie nötbige SBaffeTfraft liefern, welche, umgefefct in ßleftrigität, bie ^Bewegung ber ©chleufen unb bie Beleuchtung beS gangen Kanals wäbrenb ber Stacht oermittelt. Sine beträchtliche ©treefe lang läuft ber Kanal in bem Söett beS ^luffeS, welcher eine ftarfe ©trömung hat unb plötzlichen unb manchmal gewaltigen Uebcrfcbwemmungen auSgefefct ift. Daher tritt bie 9coths menbigfeit ein, ben $luß abgulenfen begro. feinen ©afferftanb gu regeln, um einer ^erftörung ber Kanalanlagen oorgubeugen.

a) <5in Damm mirb in 93ofuo bei ber testen ©djleufenanlage auf ber atlan« tifrf)en ©eite errichtet. Derfelbe mirb aus (£rbe gebaut, 23 m hoch unb 392 m lang. Durch biefen Damm wirb ber (S$agre6'$luf} in €»ncn flfofeen ©ee oerroanbelt, beffen ®rengcn genau ermittelt finb.

Derfelbe erftreeft fich 13 Steilen nach Dbispo, mo ber Kanal ben gluß oer* läßt. 9?eben bem Damm werben je gwei ©ehre angelegt, oon benen baS eine in ÄbgugSfanälen an ber linfen ©eite beS Kanals (oon ßolon als ÄnfangSpunft gerechnet) bei Ueberfchwemmungen 500 cbm ©affer pro ©efunbe, baS anbere in SlbgugSfanälen auf ber rechten ©eite beS Kanals unb in ben (£hagreS*ftluß felbft minbeftens 700 cbm Gaffer pro ©efunbe abfließen läßt. Durch biefe Einrichtung wirb nicht allein ber SEBaffcrftanb beS (ShagreS^luffeS geregelt, fonbern es wirb auch »eThinbert, baß ftarfe ©trömungen bort auftreten, wo bcr Kanal baS Flußbett freugt, eine wichtige ©ad>e für bie ©chtfffahrt.

b) Der gweite Damm wirb bei Sllhajueta am oberen Gr)agreS, etwa 97a SWeilen oom Kanal, errichtet unb gang aus SBeton unb (Sement befteben, ba er auf feftem ftelfengrunb aufgeführt werben fann. Die ^jöfje beS Dammes wirb etwa 50 m, feine tfänge 285,5 m fein. Die Profile unb ©tngelheiten beS 93aueS fmb nach ben neueften Erfahrungen ber Üechnif ausgearbeitet. Der Damm mirb ein SBecfen oon gehn Ouabrafc meilen fchaffen, mit einem ftaffungSoermögen oon 100 bis 1 30 üWillionen Kubif metern.

Digitized by Googl

2>er $anama;ftanal. 1297

(Sine ber Hauptaufgaben btcfcd ©ecfenS tft, ben oberften 91&fc^mtt bc« ÄanalS mätyrenb ber trocfenen SahreSjeit (Januar bis Äpril) mit ©affer $u oeriorgen. aber außer* bem wirb er baju beitragen, bie ©affermaffen beS et)agre$'<yluffea ju regeln unb bie ©afferfraft liefern, welche, übertragen in ©leftriittät, bie Bewegung ber ©djleufen unb bie Seleudjtung be$ ganzen Äanala wäfyrenb ber 9tad)t übernimmt

c) 3U biefem $mdt wirb baö öerfen mit bem oberften ftbfajnitt be£ Äanate burcf} einen 3ubringer, ber 25 cbin pro ©cfunbe faßt, oerbunben werben, tiefer 3ubrtnger, 972 ÜWeilen lang, beginnt bei einer (£rf)ör)ung oon 58 m über bem 9J2eere3* fpiegel unb wirb tljeilweife burdj tünftlidje fletne Seen, weldje au« ben ©ttjludjten mittelft dämmen t)ergeftellt werben, ttjeilweife burct; Tunnel unb $Röt)ren geleitet. &ine genaue Prüfung biefer Anlagen fjat bic praftifdje $(ugfüt)rbarfeit berfelben bar- getijan. Der 3u&*in9e* burdjfdmeibet ein fdnoterigeg ®elänbe, unb fein $8au wirb oerljältnißraäßig oiel Soften oerurfaajen, aber, oerglidjen mit Dielen berartigen (Sin* ria^tungen weftlid) 00m SKiffifftppi^luß, bietet bie Ausführung feine ernften <s>djroierig» feiten, (£ine furje £>ülf8eifenbaf>n wirb entlang be£ (£$agre8«i£IufTe£ bu «bauen fein, um bie Sirbetten am 2(lr)aiuelasDamm unb bem 3"&ringer ju bcfctjleunigen.

d) SSeibe Dämme sufammen fönnen minbeftenä bis ju 250 9Willtonen tfubif* meter ©affer aufftauen. Die«, in SSerbinbung mit entfprechenben ©et)ren, ift auSreiajenb, um bie größten befannten Ueberfct)wemmungen $u bemeiftern.

Die 3at)len ftnb bas ©rgebniß forgfältiger ^Beobachtungen, welche feit bem beginn ber Arbeiten ber Sllten ^anama^anal^efeüfajaft unb bes söaueS ber Manama* (Sifenbahn oorliegen. ©ollte eine ftärfere Ueberfchwemmung eintreten, fo ift es mbg* lieh, baß ber ©chiffSoerfehr auf ein ober gwei Sage unterbrochen würbe; ber Sana! aber wirb, banf ber 93orftchtSmaßregeln bei ben oerföiebenen Stauanlagen, feinen (Stäben erleiben.

e) Dura? oorftehenbe ^läne wirb bie ftrage beS GhagreS=$luffeS gelöft. Der* felbe mag fließen, fo ftarf wie bie 9?atur es will. (£r ift nicht allein infolge ber beiben großen Dämme bei ©oljio unb Sll^ajuela, welche ben befdjriebenen (See unb baS Söerfen erzeugen, ^armlo§ gemalt, fonbcrn, anstatt eine ®cfat)r ju fein, ein nü$» lid>er g-reunb geworben, beffen ©eiftanb, wenn ber Äanal in Ifyätigfeit tritt, oon unfaßbarem ©ertfj ift.

Die Häfen ßolon unb Manama. SBulfane. ©inbe. <J$anama*©ifenbahn. 3eit ber Durchfahrt burch ben Äanal. Äoften.

15. Die Häfen (Solon unb Manama finb fo befannt, baß nähere Semerfungen unnötig finb. Sie finb natürliche, nicht fünftliche £mfen unb leicht augängliaj. ©eit 50 fahren werben beibe §ä]m oon allen fccfahrenben SSblfern aufgefucht. Äeiner ber Häfen erforbert befonberen ©djufc ober SluSbaggerung. $n 200 üfteilen ^ät)e 00m Äanal befinben fitt) feine aftioen 33ulfane. <g>efrifle ©inbe ober ftarfe ©trömungen finb feiten. Die Slnwefenheit einer ©ifenbafm, welche bem Äanatmcg folgt, erleichtert bie Arbeiten ungemein unb ift oon großem ^ort^eil. Der H^nbel ^at fia) beö ©egesi ßolon biö Manama feit 50 ^a^ren bemächtigt. Die ißebingungen ^ter^u finb oor* ^anben unb mot)l befannt. Der SBeg oerbinbet bie atlantifc^e unb pagififclje (Seite oon Slmerifa. üKegelmäßige Dampferlinien oon Deutfd}lanb, Snglanb, §ranfreia>,

Digitized by Google

1298

2)ct Manama-Kanal.

WttD'tyoxl Belgien, Spanien, Italien oerfehren an ber atlantifdjen (Seite, unb ©an Francisco fowie alle mittel-- unb fübamerifanifchen §äfen unb SHerifo auf ber pa^u fifa)en (Seite haben feit 50 fahren biefen $Beg benufct. Der $anama*Söeg bebarf bewegen feiner Einführung in bie ^»anbetöiuett, fonbern ift bort fd)on fett einem halben 3at)rfmnbert befannt.

16. Die 3c^ oer Durchfahrt für Schiffe burdj ben Sanol wirb weniger als ein £ag fein. ÄauffahrteU unb SriegSfdjiffe oon jeber ©röjje tonnen burchgehen. Seit oier fahren finb etwa 4000 Arbeiter fowie eine grofce 3ahl oon Ingenieuren an bem 2JBerf thatig. SBie bereits gefagt, wirb ber ftanal 46 teilen lang fein. §ieroon finb 15 teilen an ber atlantifdjen Seite unb V/t teilen an ber pajififchen Seite (etwa bic £>älfte ber gangen Entfernung) mit bem 9Heere auf gleicher Ober* fläche. (Stroa 12 bis 13 teilen an ber atlantifchen unb 5 bis 6 teilen an ber pajifiichen Seite finb bereits fertiggeftellt unb werben oon ben eingeborenen benufct Die natürlichen 33erf)ältniffe bcS ^ft^muS finb berartig, baß nichts ben Uebergang oon einem Schleufenfanal $u einem Äanal ofme Sd)Ieufen hinbert, falls bieS in 3"hmft wünfchenSwertr) fein follte. Die 9ieue (&efellfchaft ift jefct bie alleinige ©efifcerin beS Sanals, ber Äanalmerfe, Käufer, üßafdnnen, beS SerfjeugS u. f. w. unb alles anberen SanaleigentlmmS auf bem $ftt)mus. Die Berichte bei Äuflöfung ber Sllten (S&efellfchaft jeigen, baß bie t^atfäcr)tict)en Ausgaben berfelbcn fta) auf 156,4 Millionen Dollar beliefen, unb bajj oon biefer (Summe etwa 88,6 SRillionen Dollar für Erbarbeiten u. f. m. anzurechnen finb. (Sine Sonberfommiffion fefcte ben 2£erth auf 90 Millionen Dollar feft. Seit biefer 3"* fyat \&oü) ^cue ©efellfdjaft große Soften für ben $au, für üttafdjinen u. f. w. gehabt, fo bafe ber gegenwärtige Slnfdjlag 100 SKiüionen Dollar überf abreitet.

Dagu fommen noch einige ^Millionen ber ©eicUfdjaft hin$u. Die 9lcue ©efeü- idjaft hat [einerlei Verpflichtungen unb Schulben, ift finanziell ganj unabhängig unb fefet ben 33au mit ihren gegenwärtigen ftülfSmitteln fort. Die Soften für bie Voll- enbung beS Sanals, auf ®runb ber Erfahrungen bei ben Arbeiten ber legten oier 3at)re gefdjäfct, werben oon ber technifchen Sommiffion, wie folgt, angegeben:

Die ©efammtfoften nach bem oorgefchlagenen $lan . 87 000 000 Dollar.

$>ier3u UnoorhergefeheneS 15 400 000

(Summe .... 102400000 Dollar.

Senn beibe Schleufen mit einer SBreite oon 25 m gebaut

werben, warfen bie Soften auf 125 000 000 Dollar.

Der #anbelswertt) bes ^anama*Sanal$.

17. Um ben .ftanbelswerth eines interozeanischen Sanals ju beftimmen, finb mehrere bemerfenswerthe ©erfe unb 3at)lreiche Veröffentlichungen in früheren %af)xm erfdjienen mit fet)r oerfchiebenen Schlußfolgerungen.

Es ift hier nicht ber <ßlafc, bie »nfichten ber Verfaffer zu beleuchten, welcbe biefe wichtige ftrage behanbelt haben, unb befonberS beSwegen, weil oiele oon ihnen aus pcrfönlichen, politifchen ober finanziellen ©rünben ben £)anbelSwertt) weit unter» ober überträfet haben. Die 9teue ©efcüfchaft hat biefe früheren Schriften genau geprüft

Digitized by Googl

I

£er ?anama*ÄanaI. 1299

unb ftd) mit ber Grunblage, auf welcher fic aufgebaut finb, nicht begnügt. Die Gefell* febaft hat eine neue, juoerläffigere Grunblage gefugt unb einen gang neuen $öeg ein* gefajlagen, um bie ftxaqt ju löfen, ber nicht auf 93ermutfjungen allein beruht.

tiefer Seg grünbet fiaj auf ben Sonnengefjalt aller (Schiffe, welche, ben praftifdjen Seewegen folgenb, für oorttjeilhaft galten würben, ben tnterogeanifdjcn tfanal, wenn berfelbe ber Schifffahrt offen ift, ju benufcen. Diefe Berechnung machte oiel Sirbett, ba nothwenbtg war, ben $anbel oon wenigften« 13 000 einzelnen Segelfchiffen unb Dampfern, welche im überfeeifchen SBerfehr ober Äüflenoerfehr beschäftigt finb, ju prüfen. Doch bie ßrgebntffe finb fehr genau, unb genügt $u fagen, baj$ fie fef>r aufriebenftellenb fmb unb geigen, bafc ba« für ben ^anama^anal angelegte Äapital reichlich ^infen tragen wirb.

Die (Genehmigung gum 33au be« Äanal« burdj bie columbifche Regierung.

18. Der 9ceuen $anama*Äanal*Gefellfchaft würbe bie Genehmigung gum 33au be« Äanal« burch ein Gefefc oom ^aljre 1893 feiten« ber columbifchen Regierung «rtheilt. Die 3"* fur °ie ^ertigfteüung be« Äanal« mürbe hierin auf Df tober 1904 feftgefefct. $m Degember 1898 hat bie Regierung eingewilligt, eine weitere ftxtft oon jech« fahren gur Hollenbung gu gewähren, alfo bi« gum $ahre 1910.

Die Genehmigung fpriajt ber Gefellfchaft bie auSfdjliejjlidjen Oiet^te oon @rb* au«hebungen auf bem columbifchen Gebiete fowie ber (Eröffnung eines Seefanal« gwifdjen bem Sttlantifdjen unb Stillen 9J2eer gu unb gilt für 90 $abre, geregnet oon ber Uebergabe be« Äanal«, fei gang ober gum 3T^etl, an ben öffentlichen SBerfebr. Die Regierung oon Columbien tritt ber Gefellfchaft ba« für bie ©rbarbeiten be« Äanal« unb feine Einrichtungen notljwenbige £anb ab, fernerhin aufcer einem größeren i'anbftücf in einer oon ber Gefellfchaft au«guwählenben Gegenb ein Gebiet oon 200 m breite an jeber «Seite am gangen tfanal entlang. Die Gefellfchaft hat ba« föedjt, SÖerfgeuge, üftafchinen, borräthe u. f. w. jeber Slrt, welche bei bem Sanalbau benufct werben, ohne 3oll einzuführen. Äeine Staatsfteuer foll ben Schiffen, welche ben taal burchfahren, auferlegt werben.

Die Kanalabgaben follen für alle Schiffe ofme 2lu«nahme 10 $rc«. (2 Doli.) für ieben Äubifmeter beö wirflichen Sonnengehalt« nicht überfchretten. 211« eine fönt* fchäbigung für bie ber 9ieuen Gefellfchaft gugeftanbenen fechte wirb bie columbifche Regierung fünf <ßrogent ber £>aupteinfünfte ber Gefellfchaft währenb ber erften 25 $ahre nach Eröffnung be« ftanal« erhalten. 55om 26. $ahre bi« guin 50. ^ahre wirb btefe (Summe auf fea>« ^ßrogent, oom 50. bi« gum 75. auf fieben ^rogent unb oom 75. bi« gum <£nbe be« Vertrag« auf acht ^rojent erhöht.

19. Die Genehmigung ber columbifchen Regierung gum ifanalbau mUrbe unter bem ©chu^e be« Vertrage« gwifchen 9ieu*Granaba (Columbien) unb ben bereinigten Staaten im ^affxe 1846 gewährt, fcingelnc Stellen biefe« Vertrage« finb oon befon* ber er SBichtigteit, unb gwar folgenbe:

a) »rtifel 5. Die Regierung ber 5Hcpublif ertlärt hiermit, bap bie ^)äfen an iebem @nbe be« Äanal« unb bie Gewäffer be«felben oon 2tteer gu ÜWeer für aüe Reiten neutral finb. ^nfolgebeffen foü in einem Sriege swifchen anberen Staaten ber

Digitized by Google

1300

25er $cmama<Jtanal.

berfetjr burch ben Sanol nicht unterbrochen werben, uitb fowotil £>anbelSfchiffe rote ^erfonen aller (Staaten ber SBclt foüen bie betreffenben $äfen befugen unb ben tanal befahren bürfen, ohne beläftigt ober angehalten $u werben, ©ine Ausnahme ftnbet ftatt für frembe Gruppen, welct)e nicht baS töecfft haben, ot)ne (Erlaubniß Dom Kongreß ben Äanal $u befahren, unb für Schiffe folcher Staaten, welche, im Kriege mit ben bereinigten Staaten oon Columbien befinbltch, [\&> nicht burch öffentliche Verträge, in welchen bie ^>o^eitdrec^te (Columbiens über ben ^fthmuS oon Manama unb über baS ©ebiet beS flanais nebft allen Anlagen gewährleiftet fmb, baS töecht, ben Äanal $u allen Otiten ju befahren, gefidjert baben.

b) Ärtifel 6. die bereinigten Staaten oon Columbien behalten fidj cor, ihre Schiffe, 2/ruppen, ÄriegSmunition gu jeber 3ett unb ohne befonbere Abgaben beförbem ju fönnen. die durchfahrt burch ben ftanal ift allen ÄriegSfajiffen oon Staaten im Kriege miteinanber ober folgen anberer Staaten, roelche nicht burch öffent* liehe Verträge mit Columbien baS 9tect)t jur durchfahrt erlangt haben, ftreng oerboten.

20. $)ie bereinigten Staaten oon flmerifa finb baS eingtge tfanb, mit welchen Columbien einen bertrag abgefchloffen hat, in roelchem lefcteren bie Neutralität beS ^fthmuS oon "Panama unb bie Oberhoheit über bie« (Gebiet gewährleistet ift. dat)eT ftehen auch allein ben bereinigten Staaten oon Ämerifa bie befonberen unb bemerfens* roerthen bortheile juf bie im bertrage oorgefehen finb.

III. Gigeue bcobachtungen an Ort unb Stelle.

<

Soweit habe ia) mich ftreng an baS buch „The new Panama Canal Com- pany" gehalten. SBaS fefet folgt, finb ^Beobachtungen, welche ich perfönlid) bei bem befudj ber ftanalanlagen gefammelt habe, hierbei ift $u berüeffichtigen, baß ich feinet* wegS Slnfprua) auf ein fachmännifcheS Urtheil machen fann. dies Urtheil ift bereits in bem oorgenannten buche Har unb beutlich für $eben, ber es lefen will, enthalten. $ct) beabfichtige nur, wie fct)on ju Anfang gefagt, baS, was ich gehört unb gefeh^n habe, wieber^ugeben, ba ich aus Erfahrung weiß, baß manchem Sefer bie Änfidjt eines rein fachlichen, unbeeinflußten Augenzeugen, felbft wenn berfelbe nicht Ochmann ift, werthooü ift.

£)afcn unb ©erft an ber boca.

21. 2lls ÜWerhnal ber pfünftigen Äanalmünbung im Stillen 9J?eer ragt bie Vabebrücfe mit einer gebeerten §alle weithin fichtbar auf ber Üi^ebe oon Manama empor. 2)od) noch ift »on großer Uhätigfeit an biefer brüefe, wie man es eigentlich nach ben Säuberungen beS oielfadj genannten bucheS erwarten fotlte, nichts au bemerfen.

dies ift Sllles einer fpäteren £eit oorbehalten. die tfabebrücfe, etwa 300 m lang, ruht auf betonpfeilern unb «fernen trägem, beren «ufbau große technifche Sa>wierigfeiten oerurfacht hat. die brüefe ift ihrer galten Sänge nach überbaut; bie Schiffe foüen an ber Seite ber brüefe anlegen unb mit £mlfe oon Ärähneu, welche bereits in genügenber 3ahl oorhanben fmb, laben unb löfchen, es heißt, baß an ber einen Seite bas frah*waffer auf 7 m oertieft ift, fo baß bereits jefet dampfer an ber brüefe anlegen fönnen, welche bie oorliegenbe barre bei £>od)waffer pafftren. Ob biefer berfuch gemacht werben ift, weiß ich nicht; jebenfalis hat es ben Stnfchein, als

Digitized by Google

2)et $anama«ÄanaI.

1301

ob bie ©aggerarbeiten fc^r oiele ©djroierigfeiten matten unb bie augenblicflidjen Jpülfs* mittel ber 9teuen ®efetlfchaft teineStoegS genügen, um bte ^a^rrinne ^erjufteüen unb offen ju galten.

22. Auffallenb bleibt bie ©ahl be« ©nopunft« be« Kanal«, ©ie ein ©litf auf bie Karte lehrt, ergießt ftdj in unmittelbarer 9lä^e ber Kanalmünbung ber ?Rto ©ranbe in« ÜReer. Diefer 3flufc, welker in ber fflegengeit ftarf anfchroillt, laßt feine ©infftoffe bid)t oor ber ^a^rrinne fallen unb trägt fo bagu bei, baß biefelbe immer roieber oerf flammt, Durd) biefen Umftanb fd)eint be« ferneren in ^frage geftellt, bie anbete ©eite ber tfabebrütfe jutn Anlegen oon ©djiffen ju benufcen, ba $ier alle Bemühungen, genügenb tiefe« ftafyrwaffer $u erhalten, öorau«fid}tlich erfolglo« fein »erben. ©ahrfd}einlt<h ift ber ©d)ufc burd) bie oorltegenben ^nfeln $erico, SRao«, grlameneo unb bie Auänufcung ber bort bereit« angelegten Kohlenlager unb ©crlftätten ber Pacific Steam Navigation Co., foroie ber Panama Rail Road Co., foroie ba« neben biefen $nfeln liegenbe, tiefe ftahrroaffer ber ®runb geroefen, baß ber Kanal $ter ftatt nörblid) oon Manama auf bem für&eften unb meine« (£rad)ten« günftigeren ©ege feinen Au«gang«punft erhalten hat. (SS läßt ftd) immerhin erwarten, bafj bei genfigen* bem Aufroanb oon ©aggern u. f. ro. fpäterljin bie ^a^rrinne offen gehalten werben fann.

Die Panama Rail Road Co., roeld)e bie ganje Anlage auf Koften ber 92euen ©efellfchaft mit einem Aufroanbe oon fedj« Millionen $ranc« gebaut ^at, führt ihre ©fenbaljn bireft auf bie ©rücfe.

hieben ber 33rürfe ift eine f leine ©erft mit Delling angelegt, auf weiter einige Dampfer fotoie ©agger untätig liegen unb mit welcher eine ©erfftatt oon geringem Umfange oerbunben ift.

Der Durd)ftid) bei (Eulebra unb ©mperabor.

23. Der micbtigfte £h«l ber Arbeiten, ba oon ber Ausführung berfelben ber Kanalbauplan wefentlich beeinflußt wirb, ift ber Durdjftich bei Gulebra unb ©mperabor. §ier befonber« hat ftd) bte SReue $anama*Äanal«©efellfd>aft ba« ©erbtenft erworben, auf praftifd)em ©ege bie Ausführbarfett be« Durchftid}« nacfoumeifen. (£« finb nicht allein aahlretdje ©runnen angelegt roorben, roeld)e, bi« unter ben 9htllpunft (entfpredjenb ber ÜKeere«oberfläa)e) geführt, über bie ©obenoerhältniffe ber oerfd)iebenen ©deichten Aufflärung geben, fonbem ift aud) ein Durd)fttch oon etwa ber £älfte ber jufünftigen tfanalbreite bi« auf eine liefe oon etwa 40 m über bem 9cuüpunft an ber fd)roierigften ©teile bei (Sulebra gemacht roorben. (Sbenfo ift bei Gmperabor ein ähnlicher Durdtftidj, aQerbing« oon bebeutenb geringerer ©rette, ausgeführt roorben. ©ie ber Augenfdjein mid) belehrt hat, arbeitet bie ®efellfd)aft mit äufjerft einfachen üßitteln unb hat roahr* fd)einlid) au« SRangel an Kapital fid) feine ber neueften üftafchinen, roie fie j. ©. beim Kaifer ©ilhelnuKanal angeroanbt rourben, nufcbar gemacht. ^d) h<*&e nur jroet Strocfen* bagger in ÜEhätigfeit gefehen, roeld)e im ©tanbe finb, fteinigen ©oben auszubaggern; baneben roaren noch einige einfache ©agger für bie leichteren (Abarbeiten beftimmt, aud) roaren Drahtfeilbahnen aufgeftellt, oon benen iebod) nur eine arbeitete, ^m Uebrigen erfolgten bie (Abarbeiten Iebiglid) burd) bte Arbeiter felbft mit $acfc unb <Sd)aufel. 3ur Erleichterung ber Arbeiten rourben häufig ©pTengungen mit ^uloer* unb Donamitpatronen oorgenommen.

3Ratin(.nunt>f4au. 189». 11. $eft. 86

Digitized by Google

1302

Xtt ^anama'Äanal.

3fn Sulebra werben oon ben beim ganzen ffanalbau nadj meinen <&x* funbigungen angepeilten 2600 Arbeitern oielleiajt 1000 unb in gmperabor 400 Arbeiter befchäftigt. (Es ift einleudjtenb, baß baS auf biefe Keife in etwa 10 Arbeits- ftunben täglia) ^ergefteüte ©er! fein große« fein fann. Der ©efellfchaft föeint oor Allem baran gelegen $u fein, ben beweis ber Ausführbarst beS ©auplaneS ju er« bringen unb bie Arbeiter au befdjüftigen, bis baS ftauptfapital befä^afft ift Der £>aupteinwanb, melier gegen ben flanalbau gemadjt worben ift, baß ber Untergrunb bei Sulebra aus einer Sbonfdn'cht beftänbe, wela)e bem hohen Drutf ber (Erbmaffen nid)t wiberftehen mürbe, ift befeitigt. (Es ift burdj bie Arbeiten ber üleuen $anama; £anal«(§efellf<haft flargeftellt, baß bie unteren Grbfdjidjtcn aus Reifen, meiftenS ^3afaltf befielen, welä)e ein 9tutfd?en ber Söfdmngen beS ÄanalS unwahrfdjeinlich ma&en. Aehnliä) finb bie 33erhältniffe in (Emperabor, mo ber (Einfdjnitt nia)t fo groß ift. Das bort gefunbene Sßobenmaterial ift allerbtngs weniger wiberftanbsfähig. SWit geeigneten SBorfehrungen auf bem ©ege ber Drainage wirb jebodj aud) fytt bei tiefen Aushebungen faum eine ©ajwierigfeit ju befürdjten fein. 3$ perfönlid) habe oon ben Arbeiten fowotyl in (Sulebra wie in (Emperabor ben (Einbrutf befommen, baß wirf(i$e emfte ©djwierigfeiten bei ben 93obenarbeiten, felbft wenn biefe bis auf 9 m unter ben 9hitf* punft für einen fajleufenlofen Äanal ausgeführt werben, nicht oorliegen. (Es bebarf nur eines großen ©tamms tüdrtiger Arbeiter unb oor Allem tüchtiger Ingenieure, welche mit auf ber §Öt)e ber £eit ftet)enben 3Wofa?inen unoerbroffen ftd) ans ©erf machen. Die SBerwenbung oon <Elertri$ität, für welche bie ©affermaffen beS (Et}agreS* $luffeS bienftbar gu inachen finb, wirb in erfter Sinie anjuftreben fein. 3$ fyrite bafür, baß bei thatfräftiger, tüchtiger Leitung, namentlich bei lag» unb Nachtarbeit bie (Erbarbeiten gan$ anberS fortfa)reiten fönnen, als bieS jefet geflieht

Der ©efunbhettSjuftanb beS ßanalperfonalS.

24. Der ©efunbheitSaußanb ber Arbeiter machte früher ben Leitern beS Unter* net)menS Diel ©orgen. Die Alte $anama*£anal*@efellfchaft t)at in biefer ©ejiehung fet)r böfe (Erfahrungen gemalt, welche aber ber Neuen ©efellfdjaft jefct &u Statten fommen. Die zahlreichen ^iebererfranfungen traten oor Allem bei Arbeitern auf, meldje angeftrengte £t)ätigteit in ber tropifdjen ©onne nicht fannten. Üftittlerweüe haben bie Leiter ein äußerft geeignetes ^erfonal in ben ©djwarjen ber britifdjen Antillen gefunben. Diefe ©djwarjen finb burdjfchnittlich fehr musfulös unb $u harter Arbeit geraten gefchaffen. ^älle ton gelbem ftieber lamen im $at)re 1897 oor, nadjbera baSfelbe für faft fedjs ^afftt auf bem ^fthmus nicht aufgetreten war.

Aua) in biefem §af)n währenb ber Anwefenheit ©. ÜR. ©. „©eier" in Manama finb wieberum einige ©elbfieberfäüe oorgeforamen. ©onft hercfcht allgemein nur einfaches äHalaTiafteber. (Ein mufterhaft in ©tanb gehaltenes Sajareth, welkes oon franjöftfchen Aerjten geleitet wirb, trägt wefentlid) baju bei, baß ber ©efunbhetiS* juftanb beS bei ben Äanalarbeiten beteiligten ^erfonals burajauS aufriebenftellenb ift

©<hleufenfanal ober fchleufenlofer Sanol.

25. 3n bem ©auplan, welker in ber teajnifchen internationalen Äommiffion aufgefteüt unb oon ber SReuen ^anama^Äanal^efeüfajaft angenommen ift, §at man

Digitized by Google

r

Xtt tyanatna* Äanal. 1303

nur ben @d)leufenfanal ju ßtatnbe gelegt. £)er Bau eines fdjleufenlofen Äanal* wirb in bem ©eridjt ber ted)nifd)en Äommiffton mit folgenben ©orten al* be= bcnftict) bejeidjnet:

„Die Söfung ber Aufgabe, ben (Sljagre&^luß ungefä&rlid) für ben Äanal SU mad}en, fdjeint f^roteriger, wenn e* fid) um einen fdjleufenlofen Äanal Ijanbelt ©ie man bie ©ad)e aud) anfeljen mag, immerhin muß man baju [abreiten, für ben t^lu& feitlid) oom Äanal ein tünftlidje* ©ett gu (Raffen, fäljtg, in gewtffen Reiten ber Ueberfdjwemmungen eine fe^r große ©affermenge pro ©efunbe ab* fliegen gu laffen. @tn fotöje* fünftlidje* ©ett über bem Äanal angelegt um ein Abfließen ftdjer $u ftellen, ift nidjt allein ein fct)r fdjwierige* ©erf, fonbern eine ©efafjr, eine ftete ©ebrotyung be* Äanal* felbft. &ud) muß man fagen, baß ba* §auptl>tnberniß für bie «uSfü&rung eine* fd)leufenlofen Äanal* weniger bie Sd)nnerigfeiten in bem großen Durtfiftid) be* ©ebirasrürfen* ftnb, al* bie ©djwierigfeiten, weldje ber (£hagre**gluß in ben ®egenben oerurfadjt, weldje berfelbe burdjfließt, beoor er biefen <&ebirg*rü<fen erretdjt, unb e* ift oielletdjt ntdjt p otel behauptet, baß jeber Derartigen «u*fü$rung unfiberwinblidje #i niffc cutgegenftefycn."

Die* ftnb bie ©rünbe ber ted)nifd)en Äommiffion, weld)e gegen ben ©au eine* fdjleufenlofen Äanal* fpredjen, unb fidjerlid), ba fie oon maßgebenben g-ad)* männern ausgeben, gewürbigt werben muffen. Der $ate ift geneigt, immer an ba* (£infad)ere $u benfen, unb wirb bem fdjleufenlofen Äanal im (Stillen ben $or&ug geben. Söeftärft wirb man in biefer Änfidjt burdj ben ©afc in bem ©ud) „The new Panama Canal Company": „Die natürlidjen ©ebingungen be* Sftljmu* oerf)inbern einen ©edjfel oon einem ©d)leufenfanal in einen fdjleufenlofen Äanal nid)t, wenn bie* in ber 3uhmft wünfd)en*wertf) fein follte." äWeine* (grasten* ift ber #auptgrunb, baß bem fdjleufenlofen Äanal md>t näher getreten wirb, ber, baß bie «Ite $anama*Äanal* ®efeßfd)aft baran gefajeitert ift unb baß bie fteue ®efeüfdjaft nidjt wagt, ben urfprüng* lid>en $Ian tfeffep*' wieber aufsune^men, fonbern etwa* neue*, tedjnifd) ©eftedjenbe* fdjaffen will, ^d) foHte meinen, baß bie oielen ©erbefferungen unb Erfahrungen, weldje in ben legten ^aljraeljnten bei ben @rb* unb ©afferarbeiten, 3. 33. beim ©au be* üftandjefter* unb Äaifer ©il$elm*Äanal*, ben großartigen Arbeiten in ber Donau am (Bifernen Xfyox, gemadjt worben finb, wenn fie mit fcljatfraft unb Umfidjt für ben Manama «Äanalbau eingefetyt werben, ben fdjwierigften STfyeil be* Unternehmen*, ben Durcpftid) bei dulebra unb (Smperabor für einen fdjleufenlofen Äanal ebenfall* in $eljn ^a^ren gewäljrleiften. Ätle* wirb baoon abhängen, bie Ärt unb ©eife feft$u* fteßen, wie ber (5^agre**^luß einjubämmen unb abzuleiten ift, unb idj glaube, baß aud) bie ßöfung biefer ^rage, wenn fie nur ernftlid) geprüft wirb, ber tedmifdjen 2Biffenfd)aft gelingen wirb. Der große ©ortljeil eine* fdjleufenlofen Äanal* befteljt barin, baß bie ©djifffaljrt ohne Durdjfdjleufen oor ftd) geljen fann, baburd) an &eit gefpart unb ber S5erte^r gehoben wirb, unb baß bie ungeheuren Äoften für bie ©djleufen felbft, für ben ©au, bie ^nftanb^altung unb ben ©etrieb berfelben fowie fdjließlid) für ben großen (Stamm oon <Sd)leufenmärtern unb fonftigen ©eamten, weld)e «u*gaben md>t einmalige, fonbem jährlidje Unfoften oerurfadjen, fortfallen.

86*

Digitized by Google

1304

$er $anama«ftanal.

IV. $er Nicaragua *£anal.

26. $)en beabftc^ttgten ©auplan beS 9Hcaragua *Äanal3 fefce idj als befannt oorauS. »ergangenen ftaljre ftnb bie 33ermeffungSarbeiten beenbet, unb ift ber ©criajt ber Äommiffion, beffen 33orftfcenber SlbmiTal ©alfer war, bera ^räftbenten 2Rc. Ätnlett vorgelegt worben. ^iernadj fdjeint ber frühere ©eg (Sragtown ^ort ©an Carlo» 9tiearagua*©ee— 8ajaS*$lufj— 33rtto innegehalten gu werben.

£)ie §auptfchwierigfeiten beS planes follen in bent £>amm bei Dchoa am ©an $uan*ftlu{j l«gen, *>a für ben 93au beSfelben lein fefter Untergrunb oorhanben ift, unb berartige Unternehmungen in ber Stechnif bisher noch nicht ausgeführt lüorocn |inc.

©benfo ift eine grofje Qaffl oon dämmen bis $u einer ®efammtlänge »on 6 SWeilen im ©an Francisco »©ammelbetfen herauftetlen, was eine gewaltige «rbeit erforbert. ©chliejjlich liegt aber ber wunbe tymft beS ganzen ©erfeS in bem §afen oon ©retytown. $m $atyre 1856 nxir biefer $afen ben größten ©rfuffen offen; jefct ift berfelbe oollfommen oerfanbet $>er in ben fahren 1890 bis 1893 aufgeführte §afenbamm hat hieran nichts geänbert, unb bie amerifamfehen Ingenieure fielen cor ber teineSwegS einfachen Hufgabe, bie bura) bie 9fatur felbft gefajaffenen £>inberniffe $u befeitigen, eine Stufgabe, beren Söfung felbft mit aüen ÜRittcln ber Xedjnif unwahr* ftheinlitt) ift.

27. <£in Vergleich jwifchen ben Bauplänen beS Manama* unb Nicaragua* ßanals auf nachftehenber ®runblage wirb ben 8efer befähigen, fich ein Urteil Darüber ju bilben, welkem $lan ber SJorjug ju geben ift:

a) frür ben Nicaragua *J?anal ift auf ®runb oon ©ermeffungen ein $lan ausgearbeitet worben. SBiele Einzelheiten beS $lans ftnb jebodj noö) nicht genügenb aufgeflärt unb unentfdjieben. ©irflidje Arbeiten finb an ber ganzen Äanalftrecfe noch nicht gur 2tuSfüt)rung gefommen. ^m ©egenfafc tjterju ift ber Söauplan beS $anama*ÄanalS auf baS HHerforgfältigfte geprüft, alle ©ajwierig* feiten ftnb genau auf »raftifchem ©ege unterfucht unb befannt, unb etwa ein SSiertel ber ganzen Slrbeit ift bereits oollenbet.

b) %üx ben 9iicaragua*$anal muffen jwei $äfen neu gefdjaffen werben, wät)renb ber $anama*Äanal gwei weltbefannt gute §äfen aufeuweifen hat

c) 5luf ber gangen ©tretfe beS $anama*ÄanalS ift bereits feit beginn beS Unternehmens eine (£tfenbat)n in betrieb, welche bie Arbeiten wefentlidj er» leichtert. (Sbenfo ift für Unterfunft beS ^erfonals in reichlichem SWafje geforgt; baS nötige ©erzeug ift oortjanben, um fofort bie Arbeiten in größerem Um* fange aufnehmen gu fönnen. Sitte Einrichtungen für Äranfenoflege finb getroffen unb bie gefunbheitlidjen üßerhältniffe nach Ueberminbung ber erften ©chwierigfeiten burchauS äufriebenftellenbe. ^n Nicaragua ift »on aüebem nichts oort)anben unb über bie gefunbfjeittidjen SBerbältntffe nichts befannt.

d) &ür bie Ausführung ber (Abarbeiten fommt ber wegenfall in Betracht, ^n Manama beträgt ber jährliche föegenfall 93 englifche £oll, in Nicaragua an ben fchwierigften ©teilen 256 englifche 3olt. (Sbenfo befinben fic^ in einem Umfretfe oon etwa 200 teilen oom Manama *flanal feine aftioen

Digitized by Google

SDer ^anama.ÄttitoI. 1305

Stolfane, wäljrenb foldje in Nicaragua bereits etwa 40 SWeilen com ßanalweg gu finben finb.

e) Die ganje Streife beS $anama*#anal§, weldje p beaufftdjtigen unb &u beleuchten ift, beträgt 46 SWeüen, bie beS NicaraguasÄanalS 176 SWeilen. ^terburct} wirb außerbem bie $ett ber Durchfahrt wefentüch beeinflußt.

f) Die ©efammtfoften für ben Manama *Äonal werben nach ben ge*% naueften (Ermittelungen auf 100 Millionen Dollar beregnet, biejenigen für ben SUtcaraguasÄanal fönnen nur auf ungenügenber ©runblage gefaxt werben unb werben }u 90 be$m. 140 üttilltonen Dollar angegeben.

28. Die augenblirftid)en Stusfuhten für ben ©au beS Nicaragua*ÄanalS finb jebod) niä)t fo ungünftig, wie man fyexnaä) anzunehmen geneigt ift ffiie ber SBorgang im Senat ber ^Bereinigten Staaten oon Amerifa gezeigt bat, wo bie 2Rorgan*33tU (SBau beS Nicaragua ^ÄanalS unter ftongeffion ber Maritime Canal Company ) mit großer Stimmenmehrheit eingebracht würbe, ift ber $lan anfdjeinenb bei ber {Regierung unb ber größten 3at)l ber Äongreßmitglieber beliebt. Die Nichtannahme berSRorgan* Söill im Nepräfentantenhaufe foll bem (Einfluß ber Söefifcer ber tranSfonttnentalen ©ifen* bahnen, ber $anama*&anal*Attien unb anoerer 3ntereffenten $ujufchreiben fein. $enug, es würbe oom Kongreß befdjloffen, noch 1 SWiflion Dollar ju bewilligen, um bie »er* fchiebenen Äanalmege insbefonbere wohl ben Manama *£analweg forgfältig ju unterfudjen, unb bie beftehenben Äonsefftonen auf ihren ©ertt) unb ihre ©ültigfeit gu prüfen, ©ie au* einer 3ettungSnote in Manama hervorgeht, foH im ^uni b.

bie Äommiffton com ^räftbenten ernannt fein, unb ift Abmirat ©alter, metct)er ben Ntcaragua*flanal begünftigt, SKitglieb ber Äommtffion. Die SNitglieber würben im Dfonat $uli in Manama gur iöeficfytigung ber ftanalanlagen erwartet.

jäJQ^> vi LüCL illH ÜCr llIlICTi II Ulli n J t II Uli Lull HIT j*_ t s C III Dt l \ W Ullll liu I! 1 1 1 ItllOCII

Kongreß vorgelegt werben, ber aisbann eine enbgültige Grntfdjeibung treffen muß, weiter ber Baupläne ben 5Sorgug oerbient, ba bie Meinung, baß ein Äanal gebaut werben muß, fich augenfeheinlich allgemein Durchbruch »erfa)afft hat

V. $er 6Iattt»n=8ulwcr^errw(j. SDUtwirrung ScntfdjlanbS an bem Äanalban jnr SBahrnng feiner hanbetepoKtifihttt unb militärifctjcn ^ntereffen für bie ^ufunft bringenb noifjwcnbtg.

29. ©ie fich bie ^Bereinigten ©taaten oon Ämerifa gewiffe fHecbte gefid)ert haben, wenn ber ^anama^anal jur Ausführung gelangt, t)abe ich bereits unter Ifb. S'cr. 19 angebeutet. Aber aurf) dnglänb, bie weltbeherrfct)enbe Seemacht, hat feineSwegS mit gefchtoffenen Augen ben beseitigen Vorgängen betreffs eines folgen ÄanalbaueS äugefehen, fonbem, wie es überatt, wo feine ^ntereffen es erforbern, fefte ©tfiftpunfte gur (Sntwicfelung feiner Seemacht gefdjaffen h^t, ftch auch f)itx aßerbing« eine nur papierene §anbhabe für bie 3utunft gu bewahren gewußt. @S ift bieS wieberum ein SöewetS, wie weitfichttg unb politifch flug Qhtgtanb oerfährt, fobalb feine ^anbel§= intereffen in ^rage tommen. Da ber (5Iaöton*Söulwer* Vertrag auch fonft in mancher iöesiehung Söemerfenswerthes bietet, fo gebe ich benfelben in ber Ueberfe^ung im guge wieber:

Digitized by Google

[

1306

2)et tßancima- JUutal.

Uebereinlunft jroifdjen iftljrer üDtajeftät unb ben bereinigten «Staaten oon Hmerifa betreffe be« Söaue« eine« ©djifffatjrtsfanat« aroifdjen bem

9tfanttf$en unb Stillen SReer,

Genehmigt ©aftjington, 4. $uli 1850.

3$te SRaieftät bte Königin oon (Snglanb unb bte bereinigten ©taaten Don Jfaterifa haben in bem Söunfdje, bte freunbfchaftlichen bejiehungen, »eiche gnriföen ü)nen beftetjen, fefter ju fnüpfen, in einer Uebereinhmft ifire Snfidjtat unb Äbfidjten feftcjelegt mit bejug auf irgenb einen ©djifffahrtsfanal, roelct)er flnrifchen bem Sttlantifdjen unb ©tillen Üfteer gebaut nrirb unb oom ©an 3fuan be 9ctcaragua*$lut? über einen ober beibe ©een »on Nicaragua ober Managua bt« irgenb einem $>afen ober Ott an ber pa^iftfc^en ©eite geht u. f. ro.

ftrttfet I. $)ie Regierung Großbritanniens unb ber bereinigten ^taattn oon ftmerita erßären hiermit, bafj roeber bie eine noch bie anbete 3ßaä)t für ft$ felbft irgenb eine au^i'djliejjlidje Kontrolle über ben ©dnfffahrtsfanal ausüben ober aufregt erhalten tritt; ebenfo, bafc feine ber beiben SHäcbte jemals irgenb roeube 53e* feftigungen in ber 9iäb* be« Äanal« ober in feiner Nadjbarfchaft anlegen ober trgenb ein Gebiet Nicaraguas, (Softa=9ticaS, ber 2Wo«5quitc- Stufte ober irgenb eine« anberen Ztyite oon üftittelamerifa befefcen, befeftigen ober beherrfrfjen null u. f. ro.

SBeber Großbritannien noch bie bereinigten ©taaten roollen au« trgenb einer berbinbung ober einem ©influfr welchen fie auf ben ©taat ausüben, burcb beffen Gebiet ber betreffenbe Äanal geht, für bie eigenen Untertanen irgenb welche «echte ober bor* tfcile mit bejug auf $anbel unb ©auffahrt bura) biefen ftanal aiefan, welche nicht unter gleiten bebingungen ben Untertanen be« anberen ©taats gewährt werben follen.

yuttrei v. ioeire yjfaaite ocrpyltaiten )ia) ferner, wenn Der DetrcfTeitDe «anal »ottenbet ift, feine Unterbrechung, befefcung ober ungerechte befchlagnahme gu Oer* binbern unb feine Neutralität $u gemährleiffen, fo bafc ber ffanal ftet« offen unb frei unb ba« angelegte flapital gefiebert bleibt u. f. w.

«rtifel VI. $eber ©taat, mit welkem beibe 2Häa)te ober eine berfelben m fteunblichen bejiehungen ftet)en, roirb aufgeforbert, ähnliche Abmachungen einzugeben, wie biejenigen ftnb, meld)« bie beiben S»äd>te getroffen haben in ber «bficht, ba§ äße Staaten ber Crfire unb bes bortfieils tbeilbaftia, werben, ein Söerf oon fo(6 allgemeinem Nufeen unb fötaler bebeutung, rote ber in ftrage fommenbe Äanal ift, unterftüfct $u haben. Die beiben SWäcbte fommen be« ferneren bahin überein, ba§ jebe mit geeig* neten ©taaten IWittelamerifa« Verträge abfcbliefet, in ber «bfta>t, bie $läne btefer Uebereinfunft auf ba8 I^atfräftigfte ju förbern: nämlia> ben bau be« Äanal« ai« betfeljrsmittel iroifd)en beiben ÜKeeren für bie Söo^Ifa^rt ber aWenfe§heit unter gleiten bebingungen für alle u. f. ro.

Ärtifel VIII. Großbritannien unb bie bereinigten ©taaten »ünfdjen biircr) biefe Abmachungen ntc^t nur. ein befonbere« ©erf ju förbern, fonbern allgemeine ®runb» fafee auf^ufteüen. ©ie (ommen be«roegen überein, i^ren ©ebu^ bura) berträge auf irgenb ein anbere« berfeljrSmittel fei nun Äanal ober (Stfenbahn burä) ben $ftf)inu8, roelctjer Norb* unb ©übamerita oerbütbet, auS^ubehnen, unb befonbere auf bie interojeanifeben berfebrömittel, faß« biefelben ftet) als pra!tifa> erroeifen fei

Digitized by Google

2>er Manama 'Jtanal. 1307

Äanal ob« (Sifenbabn , wela)e je$t bei Xe$uantepec obeT $anama geplant werben, ^nbcm btefet ©ä)ufe für folc^e ftanäle unb Gifenbai^nen gewä$rleiftet wirb, wie fie in biefem Ärtifel angeführt finb, oerlangen Großbritannien unb bie ^Bereinigten ©taaten, baß bie Erbauer ober (Eigentümer be« ftanal« feine anberen Abgaben unb $>anbel$* beftimmungen auferlegen, als beibe 2Räa)te für geregt unb unparteiifa) galten, unb baß biefelben Kanäle unb (Sifenbflfjnen, weldje ben Untertanen unb bürgern <8ro§* britanniens unb ber bereinigten ©taaten gu gleiten ©ebingungen geöffnet finb, in gleia)er ©eife ben Untertanen unb ^Bürgern jebeS anberen <StaattS offen fielen, welker gewillt ift, ebenfola)en ©a)ufe ju gewäbrletften, als beibe 3ttäa)te auszuüben fia) oerpftta)tet $aben.

30. ©oweit §aben (Snglanb unb bie ^Bereinigten (Staaten oon ftmerüa es oerfianben, fitt) gewiffe ttnredjte auf bie für bie (SntioidFelung be« ©eltfjanbelS in ber 3ufunft fo wta)tige ©afferftrafte com ?ltlantifa)cn bis sunt ©tiöen SWeer oon oorn* herein ju fiebern. §ier b^ben fia) beibe ÜWäa)te fa)on im ^a^re 1850 bie $änbe gereift, ofjne bisher (Etwas bafür ausgegeben ju tyaben. Gegen ben Vertrag felbft oon feinem uneigennützigen ©tanbpunft au«, bie Neutralität beS Kanals $u wahren unb für alle ©taaten gleiche &ebingungen gu fa)affen, lögt fia) fiä)erlta) nia)t$ ein» wenben. $)ie beiben Hauptfragen, um bie fia) fymbelt, finb: ©er wirb bas nötige Äapital für bie ftertigftellung beS Manama* ÄanalS oorfa)teßen? Die 9ieuc ^anama*Äanal*®efellia)aft befifct infolge beS £raa)S ber Älten ®cfellfa)aft in ftranf* reta) feinen Ärebit. ©ie wirb baS ©erf allein md)t oollenben fönnen.

£aS fommenbe 20. $abr$unbert wirb ba$nbrea)enb für bie enbgültige Bug* fü^rung beS ÄanalbaueS fein. Ob £>eutfa)lanb unter Denjenigen SRäa)ten finber, wela)e ba* gewaltige Unternehmen unterftäfcen, oermag itt) nia)t ju entfajetben.

$♦ M. „Xtlft*" in tan #ßfum>lhrot- JnJWn.

Hon 2Jlarttnt, Statine <€>tab8ar§t unb Sd)iff«atjt @. SW. 6. „ftalfe". (Jortfefcung unb ©a)luj?.) (9»tt 4 «Winningen.)

tyonapt, Santiago «&»d?t.

«m 13. ^uli 1898 fteuerte <S. 2fl. ©. „ftalfe" bie ©eftfeite oon ^tngelap an, eine« windigen Atolls, ba« wie bie meiften «tolle mit ÄofoSpalmen reia)lia) be* ftanben ift; feine Lagune ift $u flatt), als baß tiefer ge^enbe ©a)iffe bort einlaufen fönnten. ©. 9W. ©. „ftalfe" floppte in l1/» ©eemeilen (Entfernung oon Sanb für eine furje ©tunbe, innerhalb weiter und mefjrere Gingeborene für wenige üttinuten an ©orb befugten, unb bampfte bann weiter naa) $onap& ttm 14. $uli anferten wir in ber ©antiagO'$3ua)t, im Horben oon $onap£, nalje ber öftlitt) oom £>afen gelegenen tieinen 8anga*$nfel. $n näd)fter 9iäl)e oon uns faljen wir bie auf lefeterem (Eilanb fia) er&ebenbe ©tation eine« beutfa)en §anbels$aufes, ber 3aluiM8efellftt)aft.

Digitized by Google

1308

©. TO. 6. „tJalfe" in ben Dfifarolinen^nfeln.

Die ^>au|>ttnfcl unb bic iljr »orgclagcrten Meinen ^nfeldjen oulfanifdjen Ut* fprungeS fmb fämmtlicfj bergig unb üppig beroalbet; ein faftigeS ®rün, roeldjeS ber täglidj oft mehrmals nieberftürjenbe Wegen bauernb frifd) erhält, fdjmütft bie Sergej abhänge bis junt flamm, ftn mirfungSoollem Äontraft baju fter)cn Dereinjelte fdjroffe

r

* <3£ \ >\<

JtlSbilbung in bec 3lä^c ber SBudjt von Santiago.

flufgtnommcn Don 3. V. CutDofl.

SBergeSfanten. 35on Zäunten fielen tyauptfäajlidj ÄofoSpalmen, ©rotfrudjtbäume, $ibi$fen, Jöanianen unb im (&cf)Utf be$ ©tranbe« bidjt ftefjenbe 2flangroDen ouf.

$n ber meftlidjen £)älfte ber <5antiago=33ai liegt bie mit SWauern umgebene fpantfdje f^eftung Santiago de aauncion. ba8 einzige 3eitfjen fpanifdjer Äolonifatton

Digitized by Google

@. 9)i. 6. „Salle" in ben Dftfarolinemjnfeln.

1309

in ber Söudjt; bte ©tabt gieljt fidj innerhalb ber üftauer an fanft anfteigenbem ftügel §in. 95or ber ©tabt, im innerften SBinfel ber SBudjt, lagen bie beiben flanonenboote „OuiroS" unb „93illalobo$M. ÄlS ÄriegSbeute befanb fid) bei ifynen ein Heiner ©djoner, ber oor Äurgem, ^ßonape' bereits in ben £)änben ber Ämerifaner mä^nenb, unter amerifanifdjer flagge eingelaufen mar.

Stuf ben ßanbgängen, beren erfter alsbalb nadj „fallen 8tafer" ftattfanb, mürbe idj über SöiffensroertljeS unterridjtet burdj ben ©tationSargt oon Santiago de asuncion, 3- & ©u«do3, burdj ben ©tationöoorftefyer ber ^aluit^efellfa^aft, flapitän Sföeilbedjer, unb einen englifdj fpredjenben Eingeborenen.

1. 2 3.

1. Junge oon $inge(ap. 2. Junge oon Samoa. 3. Junge oon Jaluit.

Vljotograpfyrt oon Oberleutnant jut Stt JrUIinabau«.

$)ie Käufer ber ©panier, auSfdjliefelia) in ober bidjt bei ber ^eftung gelegen, matten ben (Einbrutf beS 33erfallen$ mit 9lu3nafyme weniger, barunter be§ fleinen Sagaret^S, ba3 fidj nod} in gutem 3uftanbe befanb. Sefctere« ift wenig benufct, meil, nad) Steuerung oon £>erm ©ueooS, nur wenig ßrfranfungen am spiafee oorfommen. £)ie Söeoölfemng, ©olbaten mit iljrem SSnfyang, erfaßten, ber bamaligen traurigen ?age ©panienS entfpredjenb, red?t bebrüeft; ber Iefcte Kämpfer, ber bie 9tabrung$mtttel oon Manila üttanila ernährte unb erhielt bie an ftet) fo reidje ßolonie gu bringen Ijatte, mar feit einem 3J?onate überfällig. £)a§ oöllige 2tbgefa}loffenfein ber ©panier beutete barauf Ijin, baß fie mit ben Gingeborenen nicf)t auf gutem $ufje ftanben, gang im ®egenfafc gu ben bortigen $)eutfdjen, bie frei unter ben ©ingeborenen lebten, mit tfmen regen £>anbel trieben unb fic^ unter ifynen audj oljne Sftanila befjelfen fonnten.

Die ©ingeborenen, meldje id) fennen lernte, befonberS foIct)c oon ber ßanga« ^nfel, geigten fidj uns gegenüber bura?au$ freunblidj unb liebenSmürbig, wie ^olonefter,

Digitized by

1310

©. 3R. ©. „^alte" in bcn Dftfarolinen^nfeln.

wätyrenb bie aafjlreic^en, in iljren ^üttcn aufgehängten, woljfoerf ebenen, amerifanifa?en ®emefjre unb 9?eoolocr nidjt gerabe auf 5r'c^en^^e&e funbeuteten. $f)rcm (glauben nadj finb bte $onap£-£eute in flatljolifen unb ^roteftanten gefpalten; leiber foll großer ©laubenSfjaß ^errfa^en.

Die Männer oon Sanga, bie iaj falj ber größte Xfjeil oon ihnen war auf einem SfriegSjuge abwefenb , waren mittelgroße, fdjlanfe, fetjr fräftige ©eftalten mit mäßigem gettpolfter. ?luf beigegebener Hbbilbung (Photographie oom Ärjte ©ueooSj ift jufäüig gerabe ein redjt fleiner Eingeborener gewählt. Die SBeiber, nur wenig fleiner als bie flftänner, Ratten meift burdjweg einen ftattlidjen, fa^lanfen ©ud)§ unb runbe formen. Die Äopfform erfdjien bei ben meiften beuten als Äurafdjäbel, als i'angfdjäbel nur bei einem jungen Ofläbdjen, beffen £>aupt mit fraufem ^apua*

eingeborene uon ^Bonape.

■Änffltnommen ton 3. 8. ©ueoo».

§aar gefchmücft mar, im ©egenfafc ju ben anberen Ceuten, bie fammtlia) faMidjte $aare Ratten. Der Uebcrgang oon «Stirn jur 9?afe mar meift ohne f^arfen Slbfafc. Die (Entfernung ber Öibfpalten ooneinanber batte bei ben meiften eine auffällige tfänge; bie Sibfpalten maren enger al« beim "ißolimefier, ofme jebod) gefdjlifct gu erfdjeinen. (Sie fdjienen meift in einer Sinie gu liegen, feltener in einem naa? unten fonoeren ©infel gueinanber. Die oberen föänber ber Augenhöhlen fingen nur wenig über, bie 3;odjbögen, breit, reichten meift hoch hinauf. Die 9?afen waren bis auf wenige ge* bogene faft fämmtlich aufgeftülpte, ir)rc i'öcher breit. Die Sippen Ratten erhebliche Dirfe, ber 2J?unb beträchtliche ©röße; beim flauen ftanb bie Oberlippe faft ebenfo weit oor wie bie ftafe. Die ßähne, ll>ci§ SBetelnuß wirb fjier nicht gefaut, hin- gegen Xabaf geraupt , waren meift groß unb ftarf. Die §aut, oon hellbrauner ftarbe, bei ben ©inen bunfeler, bei ben Unteren geller, setzte bei ben ermahnen reic^=

Digitized by Google

65. 3R. ©. „ftalfe" in ben Cfttarolinen^nfeln. 1311

licftc Xätomirung, bei ben ÜWämtcrn befonberS an Unterarmen unb Unter Kiu-n fein, bei ben Leibern an ben Unterarmen unb aufjerbem am ganzen Unterförper oon ber £)öfje beS oorberen oberen $)armbeinftad)els bi« 3U ben Änöa>eln; fie beftanb auSfd)ttefjlia> ans gerablintgen Figuren. SöefonberS bidjt angelegt mar fie auf bem Unterförper ber grauen unb üttäbdjen. £)ie iöebeutung ber einzelnen Figuren mußte 9itemanb mefjr anzugeben, roäljrenb fid) bieS für bie famoanifdje lätoroirung bei einigem Wadjforfdjen no± fjerauSfinben läfjt

Da8 §auptf)aar Ijing ben ©eibern in fdplidjten, meinen ©rräfjnen bis &u ben ©djultern f>erab. £ie ÜWänner trugen eS furg. 2)a8 93artb,aar nmdjS nur feljr fpärlid), ebenfo baä Äörpertyaar.

§änbe unb ftüjje, bei ben ©eibern formal unb aierlidj, Ratten bei ben Scannern

Ia Ib II III

Ia unb b: Unterartn^aioroirung eines eingeborenen ber i.'anga--3nfel ijSonapä). II: Unterfcö^nfel=Iätoroirung beSfelben Gingeborenen. III: Unterf^enfeljXätoroirung einer iringeborenen ber vanga ^nfel.

ifijjc Don SMarttni.

grobe unb breite frorm; fjier roaren, im ®egenfafc ju anberen SJnfronefiern foroic ben flJManeftern unb ^olonefiern, bie Sftänner bie £>auptarbeiter.

2(n ßleibung trugen bie 2Jfänncr einen bie gan^e £>üftgegenb berfenben ©tfjurj au8 trorfenen ^almMattftreifen ©dmrje, toie icb, fie nodj lefctljin in ^aleltma auf (Saoaii, ©amoa, oereinjelt faf) , bie grauen unb Üftäbdjen £>embenfleibcr aus euro= päifa^en ©toffen. ©inline, üftänner unb ffieiber, blatten ftcb, ba3 §aupt mit Stränden oon fd)arf buftenben meinen S8lütf)enblättern befranst, bie anfa^cinenb oon ^rangipanU blühen ftammten.

Die £>äufer, flein unb leidjt gebaut, an ben ©änben mit platten oon föcebgras* ftengeln, auf bem Daa) mit Söüfdjeln oon ^almblättcrn gebeeft, ftanben auf 1 m f)et)tn

Digitized by Google

1312

©. SB. S. „5ttflt" in btn C'ftfarolincn^nfcln.

^unbamenten oon Söafaltfteinen; in ber SDfttte be§ ©ftrtcfjs lag ein potynefifcher Ofen, beut oon Äufate gleich. ÄuBerbem gab eS für bie gange £anga«3>nfet ^ flWBw ÄodjhauS von etwa 20 m Sänge, 10 m ©reite unb 5 m £>öt)e. ftn ihm befanben ftä) längs ber SBänbe erhöhte Sagerftätten für gemeinfd)aftliche feftliche SDZaf) Ivetten ber $nfelbewohner. (Sine grofje, gum Verreiben ber Äama*ffiurgel befttmmte Steinplatte beutete ebenfalls barauf fjin, bafj bieS §auS für feierliche 3ufammentünfte gebaut war.

Qie iRa^rung ber Seute beftanb in SSrotfrudjt, ÄofoSnufj, Söanane, £aro, #uhn, Schwein unb ftifd); an ©enufjmitteln Ratten fte Stoma unb ben Sabal Dorn weijjen £änbler.

Urfprüngliche (Emgeborenen*®eräthfchaften ober «Staffen fat) id) nicht ®ro|e, befonberS feftgefügte SegelfanoeS, bie in ber 9fcät)e ber Kütten auf bem

Stranbe lagen, follten anfa)einenb gum SSerfe^r mit ben anberen ftnfeln über See bleuen,

eine 93ermuthung, bie ber englifct) fprectjenbe, oben erwähnte eingeborene mir betätigte;

id? fah fie aber neben anberen leichteren unb Meinen ©ooten nur gum S5erfet)r in ber

©ud)t terroanbt.

3>er §anbel, ben bie $onape*»Seute mit ben ©eigen treiben er liegt ljauptfää}Uct) in ben §änben ber Deutfchen beftel)t im 33erfauf oon Jrepang, Sctjilbpatt, Äopra unb Lebensmitteln gegen £aufct)arttfel ober englifd)e unb beutfä)e Silbermüngen.

^fir bie SBalfifchfänger bienen bie $äfcn ^onape'S, befonberS ber im ©üben gelegene £iti*J£>afen wie fdjon feit geraumer $eit als (5rfrifd)ungSl)äfen, ein fpredjenbeS 3eid)en fut bie SBorgüge biefeö üt^ileS unferer neueften Kolonien.

3)ie guten ©efunbt)eitSoert)ältniffe $onape*S, bie oon allen ©übfee*3ral)rem unb ben bort garnifonirten Spaniern t)eroorget)oben werben, empfehlen bie ftnfel gur Hnlage einer ©efunbljeitsftation für bie in unferen weniger gefunben Sübfee*&olonien, g. 93. 9ieu» (Guinea, (Erfranften, unb gwar oor Klient für bie an Malaria leibenben üDiannfchaften ber bort ftationirten ftreuger. GS Iommt bagu, bafj für biefen Qxotd bie geograpt)ifct)e Sage ^Jonape'S Durchaus günftig ift; fo beträgt bie (Entfernung oon ftriebrid) ©ilhelmShafen (fteu Guinea) 1030 (Seemeilen, b. t). etwa fünf Jage, oott SWatupi (fteu* Bommern) 830 Seemeilen, b. t). etwa oier Jage, für einen 8 Seemeilen $urä)fct)mttsfat)rt pro Stunbe mact)enben Äreuger. 9cact) ben anberen Sübfee*ftolomen finb bie (Entfernungen ähnlich geringe.

(Ein aus gmei ^aoillonS gu je fteben Letten beftehenbeS Sagareth ift in Santiago de asuncion bereits oorbanben; einftweilen baS etngige (Europäer*§ofpital in unferen Sübfee*Äolonien. fciefeS §auS, mit einigen SJerbefferungen oerfehen, bürfte unter Leitung eines in ©übfee*33ert)ältniffen unterrichteten ÄrgteS, g. J8. eines bort ftationirt gewefenen SWarineargteS, gunäcbft für biefen 3">ecf in ftrage fommen, unb gwar als SRothbehelf, bis ein ben mobernen Slnforberungen entfpredjenbeS Xropen* lagareth, für beffen gwecfmäfjige Einrichtung ber erwähnte Hrgt feine (Erfahrungen am Orte fammeln unb oerwertljen foll, erbaut ift.

^onape" war bie lefcte ber fiarolinen^Qnfeln, bie S. 3R. S. „Satte" im 3ah*e 1898 anlief, «m 16. 3fuli 1898 oerlieg ber Äreuger bie Santiago «®u$t unb bampfte nach ÜKatupi.

Digitized by Google

©pricbroörter unb fpricbroöttlicbe Lebensarten über Secroefen, Sibiffcr* unb fttfcberleben. 1313

fiter S?£taeJ*n> Stifter- unfr 3Ttftli2rI*fren in ton gennaniJiJ|Bn Sjrrai^n.

©ffammelt, georbnet unb erftört oon

*9. ttttpf C0, $aftot ju 3Rarien$afe in OfrfrieManb. (ftortfefcung.)

104. Zij zal beginnen te kielhalen.

Kielhalen Bier in bem Ginne: ein ©d)tff auf bie Seite legen, um ben ©oben nacbjufeben. 3n ©eepldfcen unb bei ©djiffem gebraust oon grauen, bie an baS ,,©d)ummeln" (®toß* rcinigung) beö !paufe3 ober 3d)ifjcci geben.

105. Hij is gekielhaald.

Kielhalen : etgcntltd) SRatrofenfrrafe, inbem ber Uebertreter bet ©d)iff$orbnung bi« an bie große Slaae aufgehißt unb burd) plö$ltd)ei Stferenlaffen befl ZaueS mehrmals untetgettuid>t wirb ober gar, inbetn ber UebeltbOxer mittelft eine« an ber großen 3taae befeffcigten Xaue* unter bem 6d)iff butd)gejogen wirb. Gr ift burd) unb burd) naß, bat feine Strafe betommen.

106. Hij klampt mij aan boord.

(Sr entert mid), füllt, fprid)i mtd) an. (5r roirb mir ein läftiger, aufbrtnglid)er ®aft.

107. Hij zal de klip niet te boven Zeilen.

®r roirb an ber JHippe fdjeitern, ©d)iffbrud) leiben. (Sr roirb bie ©efabr, Serfudjung nidjt überroinben.

108. Op die klip heeft zieh zoo menigeen gestoten.

Xaxan ift fdjon mand) einer gefebeitett, su ©runbe gegangen. $aran bat fta) fd)on mand) (Stner ben Äopf eingerannt.

109. Die den kok bedilt, moet het rookgat uit.

Bedillen = fritifiren, bemflfeln; Gods wegen bedillen, über Gtotteft Rührungen murren, fte meiftern. 333er ben Äod) xritifiri, ba$ ßffen bemängelt, muß hie Äombüfe, ©d)iffalüd)e, »erlaffen. 3Ber gegen bie an^tf)t, von benen er abhängig ift, ber bat fdjtedjten $anl ju erwarten.

110. Als kok en bottelier zamen kijven, hoort men, waar de boter (voedsel) gebleven is.

Söemt Rod) unb JteDermeifter (mbb. : boutiglaere, äRunbfcben!) mileinanber ftreiten, janten, &ört man (burd) ibre roed)felfeitigen SBorroürfe), too bie »utter (bet ^rooiant) geblieben ift. Jßenn fd)led)te 2Renfd)en fid) überwerfen, entbetft man ihre ^Betrügereien.

111. Het ziet er uit, als of men in een kombnis komt.

6d ficht fo rautbig, fd)roar3, unorbentlid) (in ber ©tube, Äatbe, Äüd)e) auä rote in einer 6 d)ifföfüd)e.

112. Het was daar sobere kompanje.

Kompanje ift juna'djft her auf einigen ©tbiffen nod) überbaute hinterfte Sbetl be8 Dher- berf«. Sober = flrmlid), nüd)tern (lat.: »obrius, engl.: sober); ©egentbeil: ruum, te\d)luh. Hij heeft het »obertjes, roum. Jene« SBerbect (über ber „§ütte", fo ertldtt »an <&\'\d) w«b oielfad) al8 (tyrootant») SWagaain gebraud)t. 3>ab,er benn: Kompanjemeester ^adt>au8metftet, «uffeber ber !önigltd)en HRagajinc, »rfenale, «Betften. - ©* ging ha armtid) ju.

Digitized b^_Googlc

1314 ©pricf»tt)örter unt> fprid)n>örtlio)e Lebensarten über Seeroefen, 3d)iffer- unb Jifcfjerleben.

113. Zijn kompas is verdraaid (van de pen).

£er Äopf, bie 3Rü$e fte^t i&m nid)t re$t; er ifi 061er Saune, fann leinen unftt)ulbigen ©ct)er3 oertrogen; er t)at „be* Outen" 3U oiel geti>an.

114. Op dit (dat) kompas kan men veilig aangaan (zeilen).

v eil ig = fielet. *uf biefen SRann, Statt) fann man fto} geiroft oerlaffen. SRan form auf ir)n rennen.

115. Hij heeft streken op zijn kompas.

er giebt feinen Sorten unb öanblungen Balb biefc, balb jene SBenbung, je na$bem e* fein Sortfieil ju forbern f<$eint.

116. Ligthen uit zijn kompas.

117. Hij geeft hem de volle laag.

Luag: bie @ef<$üfcreu)e auf Ärieg§fd)iffen ; ©afoe. Sßenn man 3emanb raub, begegnet, $art anfprid)!, t$m „bie oofle fi?nrn*l)cir" fagt, it)n mit etteaö übcrfdjüttet.

118. Ik zie land.

Sßenn man mit blojjem 9luge ober bem ^ernroejr vom @<$iffe au* Sanb wahrnimmt fBenn man (im bak, ©fegefife) ben »oben flct)t: e* get)t ju ®nbe, jur Steige.

119. lk voel land (grond). 3$ bin gefätttgt, fann nid)t met)r effen.

120. Hij derft niet van land (wal) steken. 6r barf nia)tö unternehmen.

121. Hij ziet wel, hoe na het bij land is.

er ftefit roofjt, roic e$ mit ber ©aö)e anliegt, roie weit fte geförbert ift.

122. Hij laveert.

6r rietet fta) naö) ben llmftanben, fud)t Huflflüctjte. er roanft b,tn unb §er: oon ©e» rrunfenen, bie ooQ ge(aben ftnb, eine ooHe Sage f>aben.

123. Zij laveren toch nog al het walletje längs. 63 geb,t noc$ fo eben, am Staube $tn, mit ib>en.

124. Hij krijgt een ligter aan boord.

er belam ein 2eiajterfö)iff (baS großen Griffen einen Xb^eil ber Sabung abnimmt, bamtt fie beffer in ben §afen fommen fönnen). er befommt er(eid)terung, §ülfe, um burtbjulommcn

125. Alle beetjes helpen (vrachtjes h.), alle vragtjes ligten. eine Äleinigfcit fann oft auö) etroaä auämacben.

126. He heeft de linie gepasseerd. 2)ie §6b,e überfliegen, 60 Raffte alt geworben fein.

127. flij steekt (knypt, wint) hem de loef af.

er gewinnt tb> ben »ortb,eil (be* Süinbe*) ab, bie Dber^anb. SSergl. 3fr. 131.

128. Hij is een goede (een bevaren) loods (loodsman).

35er Äootfe ()at feinen tarnen oom Sotten (feilen) ber SBaffertiefe. St beftfct ©efebidf in ber ©ad)e unb fann aua) &nbere bann unterrichten unb beratben.

129. Het zit er niet dieper, zeide de loots, en hy peilde grond. Siel »on Sootfen gebraucht. Uebertr.: SRan mufj »on befä)ränften $?cnfd>ert m$t meb>

«märten, als fte ju leifien im ©tanbe ftnb.

Digitized by Googl

Sprichwörter unb fprid)mörtlid)e Lebensarten übet Seewefen, Schiffer-- unb gtfd)erleben. 1315

130. Het begint te luwen.

Vergl. plattb.: De Wind fangt an to lofern, lofcrd up: wirb fnfd)er, ergebt ftd) eine JBrife; luwen bebeutet nad) nan ©ijd ba$ Giegcntbeit: Het begint te bedaren; ber SEBinb frißt (flaut) ab. Lnwe zeijde ift bic Sdjufcfeite gegen SEBinb unb Siegen.

131. a) Iemand op de lij smyten.

b) in de lij leggen (brengen).

c) in lij houden.

d) Hij ligt in lij.

Lij ift baä ©egent^eir oon loef (9lr. 1271 Locf ift bic Seite (beS SdjtffeS), oon bet ber Binb fommi, lij bie entgegengefefcte. De loef hebben (über bem SBinbe fein, ben »Ortzeit be3 3Öinbe« ^aben); in lij zyn {unter beut fBinbe fein, maä im Seegcfedjt fe$r naajtyeüig ift). a) 3emanb einen Startzeit abgewinnen. b) 3f>n in 92ad)tt)etl bringen. c) £berl)anb über 3emanb baben, «>n unter bem Baumen galten. d) er ift übermunben.

132. Hij is uit de lijk geslagen.

Lijk ifl baö Saum tau ber Segel. 3ft burd) Sturm ober Stofjwtnb ein Segel baoon loi- geriffen, fo ift e$ „ontredderd-, oerwtrfelt. (Jr ift ganj »erwirrt, weife feine Sluöhmft, fann ftd) nid)t retten.

133. Hij stond, als of hij uit de lijk geslagen was.

(Sr ftanb, als ob er ganj „au« ber Raffung " märe (plattb. bebremmelb).

134. Staagjes aan, dan breekt de lijn niet.

gangfam an, bann brid)t bie Seine (junfldjft ber trekschnite) nid)t! Bcsint, ehrji begint! (9e$t mit Sebadjt au Sert!

135. a) Trek aan dat lijntje niet.

b) Gij inoet aan dat lijntje niet trekken. $aoon mufet bu nid)t anfangen! ©emülje bid) mit ber Sad)e nid)t! Verüble bie ®efd)td)te nid)t!

136. Hij loopt in het lijntje.

SKit ber fieine um ben fieib, um baö Sdjiff fortjufdjleppen.

137. Die in het lijntje loopt, vaart mede.

Jronifd): 2a|j bid) bie SRübe ntdjt oerbrie|en, bu fommft babei weiter.

138. Zij trekken eene lijn.

Sie ftimmen überein, oon ftreunben, ©freuten u. f. w., bie gemeinfam Ijanbeln.

139. Een maalstroom van verwarring. Verwirrung Über Verwirrung.

140. a) Hij mag zien, hoe hij den mast ophaalt. b) Hij zal den mast wel ophalen.

a) @3 ift fein leidjted Söerf, aber er muß feb>n, wie er bamit fertig wirb. (Sr mujj prüfen, ob unb wie er bie Sad)e ausführen fann, wie er ju ©rot, wie er burd) bie SBelt fommen fann. b) ©r wirb'* fd)on tb,un. Von einem, ju beffen 2:üd)ttgfeit man Vertrauen bat.

141. a) Hij zoude voor den mast moeten. b) Hij zit voor den mast.

a) Sßenn et ju oiel ifct, ju gierig jugreift, wirb er büßen müffen, wirb §ur Strafe an ben ÜRaft gebunben werben. b) 6r fann bie Spetfe, bie er ftd) in ben bak (effen«aefftfj ber Watrofen) geloben b,at, nidjt aufeffen. SBenn bad «uge meljr gemodjt bat al« ber SRunb.

142. Hij vaart waar de groote mast vaart

9B ollen, waä bie Oberen, ber (2eb» Werftet will. Von Denselben ®runbfa$en weniger erfüllt fein als u)nen folgen. Von Strebern gefügt, bie immer erft nad) oben feb,en.

Digitized by Google

1316 ©pritfimörter imb fprichtoörtUcbe SRebenSarten übet ©eeiuejcn, Schiffer* unb ftifcfierleben.

143. Hij vaart mede als de groote mast. D&ne felbftt&arig einjugreifen, al« ^affagter.

144. Daar moeten (kunnen) geene twee groote mästen op een schip zyn.

(Sin et mufr ju fagen bähen. Stiemanb fann gween fetten bienen.

145. Höge mästen (bomen, molens) vangen veel wind. £>of>e ^ßerfonen ftnb om meiften bem §afi, ber Safterung aufgefegt.

146. Hij maakt van een (zijnen) mast een schoenpen.

(St ©erbtrbt etwa« Öto&eS um etwa« Äleineä. (Schoenpen, ^Jflorf be* Schuftet*.)

147. De bezem op den mast om de zee schoon te veegen! SBagenaar in bet ©eftbretbung be8 §anbel8rrtegeS bet $oQanber gegen bie Deftetlmge

l Dftfeeftftbte im §anfabunbe) 1433: De onzen worden zoo «tont op hunne overwinningen, dat zij gewoon waren een bezem in den mast te voeren, om te kennen te geven, dat zij de zee van alle vrijbuiters schon geveegd hadden. 1813 war bie Sofung : de bezem weer op den mastl

148. Door de mazen (ÜÄafdjen) kraipen. gntfcblüpfen wie ein Meinet fttfö. 3Rit SKübe fein 3iel etteidjen.

149. Oost west: te huis best.

2>obeim tft'S am heften in bet ganzen Seit. 3eber Sögel lobt fein eigen ei Steft

150. Men (Hij) ziet op geen aap als men (hij) uit Oostindie komt. X ie Dftinbienfobtet btad)ten (jur Unterhaltung an 9otb) gern 3tffc« mit, unb ba lam

e$ ibnen auf einen mebt obet weniger nid)t an. SBet genug bat, {anu leiebt geben. 3>ie $anb, bie gewonnen bat, ift freigebig.

151. Hij heeft zijn grond gepeild.

®t bat bie JBaffertiefe gemeffen, bunter fein ®el>eimni& $u fomtnen gefuä)t, ihn au«-- gef0tfd)t. 3ebod): Man kan de Minsken nect as n Fat Botter steken.

152. De plecht is van het schip.

Plecht Skrbecf (vöör-, achter-). S3on einem fcauäbalt, einer Schule, wo e$ btuntet unb btübet getjt, wo boui kaptein ift (fteb,e 3tv. 31). SBom plecht beS Schaffe« gebt gewöhnlich, wo ti teö)t beftellt ift, baS Jlommanbo aus.

153. Van de plecht rollen.

9lu8 feinem ©tanö gerathen, fein 9tmt, Sebienung »etlieten.

154. Hij hondt het met pompen boven.

©t b&lt ftä) mit genauer Koü) übet SBaffer: wenn einet nat)e oot bem ^anferott flebt.

155. Die nood heeft, moet pompen. Bet in SGotb ift, mujj ade Äräfte anfpannen.

156. Men moet pompen of verzuipen.

SRan mud atbeiten ober ju ©runbe gcfjen, feine lefcte Äraft anfttengen, wenn SUeS auf bem Spiet fteht Alle man an het pompen!

157. Hij neemt (pools-)hoogte.

Gngftfa): Altitude, elevatiou of the pole. (St beregnet (afttonomifä)) bie $olfcöbe. 2)iefelbe ift glekb, bet betr. geograpbtfa)en »rette. Uebet 3emanb gef agt, bet genau unterfudjt, wie mit einet ^ßerfon obet Satt)e (an») liegt.

158. Het is een mannetje om in een praam te zetten.

Praam obet modderschait ftnb ^abtjeuge, worin geringwertige, fd)mu(ige Sachen »et» laben werben. Son einem, bet nicht oiet werth. ift, nicht oiel ju bebeuten b,at

Digitized by Google

Sprichwörter unb fpri<bwörtlid;e Heben«orten über ©eewefen, Schiffer* unb &ij<6erleben. 1317

159. Hij uiaakt de reef los.

9tad}bem man ©iel gegeffen, bie ÜBcfte, Äleibungeftflde (wie auf bem ©d>iff bie Segel) lo$mad;en, um elrooS mehr Suft ju f><iben. Seinen §auöh«l* auf ^ö^eten ftufj bringen.

160. Hij bindt (neemt, steckt) een reefje in. «egenfafc ju 3lt. 159. Sergl.: En reef in het zeil doen.

161. Hij roeit met zijne eigene riemen. @r hilft fia) felbft.

162. Hij zet een rieni (riempje) onder het zeil.

£urcb ein eingefcbalteteä »über fpannt man bie ©egel n>ot)l ober man befördert ba$ allju langfam fegelnbe ©cbiff auch noch bura) Siubern (ober ©Rieben), einer ©actje, bie man betreibt, mehr (gifer juroenben.

163. Hij baalt de riemen binneo. Qx läfct bie ©aa)e fahren, giebt fie verloren.

164. De riemen te boord leggen. ©ein Heftes tbun.

165. Hij laat alles in het riet loopen.

166. Hij stuurt alles in het riet.

@r lenli feine ©acben fehlest, roie ein Schiffer, ber fein Schiff nicht au« bem Schilf |u galten Derftebt.

167. Zieh niet met een kluitje in het riet laten sturen, ©ich nicht abfpeifen (äffen.

168. lets in het riet schuiven. etwas oerwahrlofen.

169. In het riet zitten en pijpen maken.

25aä tft eine leiste Sache, ^lattbeutfcb: Do int Reit sit, het goot Pipen »niden. 2>a« fann 3*ber.

170. Hij roeit er aan (onder).

er bat feine §anb barin, im ©piele. Cr fptelt mit unter ber Setfc.

171. Zij gaan uit roeijen.

©ie get)en au«, um nachbarliche (fteburtö*) pfiffe ju (eiften.

172. Hij (men) moet roeijen met de riemen, die hij (inen) heeft. er tiiufe fid) ber Wittel unb Gelegenheiten bebienen, bie er bat, bereifen. 3Wan mu| fid;

ju Reifen wifjen mit bem, was man hat.

173. Hij moet tegen wind en stroom oproeijen. Cr hat bie gröfeien SRühfale ju überwinben.

174. Onder het staande zeil (ober: onder het zeilen) is het goed roeijen.

Sei fraftiger §ülfe nimmt's bequemen Fortgang. Söenn man einige fefte einfommen hat, fann man leicht etwas binju gewinnen, um orbentliä) ju beftehen.

175. Hij roeit met tien riemen uaar lager wal.

er febetnt fid; mit allen Mitteln barauf ju legen, fein Vermögen burcbjubringcn unb Üanferott ju machen.

176. Hij houdt het roer (vast).

Gr übt baä Regiment aus, ein ftrammeö Regiment.

ORarinf-Munbfaau. 1899. 11. «ff». 87

Digitized by Gc

1318 ©pridjroörter unb fprtä)n>örtlia)e SHeben&irten übet ©eerocfen, 0a)tffer= unb (?tfa)erleben.

177. Hij zit aan het roer (stuur) van Staat. (Sr Icntt ben Staat.

178. a) Houdt uw roer regt!

$af? auf, bafe bte ©adje nia)t fducf ge&t, bafc bu nta)t fällft.

b) Hij houdt zijn roer regt.

6r lenft feine ©aajen gut, er geb,t aufregt unb »adelt niajt.

c) Gij houdt uw roer niet regt, ©ie paffen nid)t gut auf.

179. Hij houdt het roer in het water. er b,ält bte Sadje in öang, flott.

180. Hij Staat stijf aan het roer. Cr bleibt feft bei feinem Gntfa)lu{5.

181. Het roer ligt er naar. es ift barauf angelegt.

182. Ik heb mijn poos te roer gestaan.

3d) fjabc mein Ifjeil getb,an. 25ie cdüfferpaufen ($aufe im ©tnne bei 3cttabfd)nüt*, roorauf bie ^Jaufc folgt) bauern immer 4 ©tunben.

183. Men ('t schip) luistert niet (goed) uaar het roer, SRan (bog ©djiff) ridjtei fia) nitfrt naa) bem Steuer, man ift ungeliorfam.

184. Scherp op zijn roer zyn. ©ajarfc $i$jtplin jalten.

185. Hij steekt het roer in de heg.

Cr fäljrt niajt meljr, bleibt an 2anb- Gr läfet feine »ebienung faxten, nimmt «bftanb von feinem Soften.

186. Het roer an de scheg hangen.

Schcg: getimmerte, dat voor den voorsteveu uitapringt. 2)ie glätte inä Äorn werfen. Oton} oerfefjrt arbeiten.

187. Het hoofd is het roer van het schip.

£aö fcaupt (alö ©ift ber ©inne) ift für ben 2eib beö SHcnfa)en, n»a§ bai ©teuer für ba3 ©djtff ift.

188. Het roer is van het schip. £a ift feine Drbnung unb Sisjiplin.

189. Was er eliinmer rog in zee, hij zou bij uiij aan boord komen. lieber bte mtfegcftalteten, *um Xljeil gcfüf)rlid)en 3iod»cn, oergl. »rch,m, ^erleben.

VIII, 385 ff. Sdjtcdüer ober ärger fann gar ntdjt fommen.

190. Hij legt het roer over 't boord, daar hij 't binden (t' binnen) wil. er Ijält feften Stria), ÄurS, nad) einem beftimmten 5ßla$. Gr lenft bie ©ad>en jur (rr*

reidjung feines Qxtli.

191. Ik ben inet hem geseheept (opgescheept).

192. Ik ben daar mee gescheept, daar ik inee over nioet.

Ott) mu&te mit ifjm fatjren, tonnte mid) it>m (lüic ju Sa)tff) nidjt entjieljcn (obtooljl er mir läftig war).

193. Een sehelvisch uitwerpen om een kabeljaauw te vangen. Ctroao Äleines geben, um (3rofce<S bafiir roieber xu nehmen, ^rans.: Dinner un o*uf,

pour avüir un boeuf.

Digitized by Gooc

©pria)n>öttet unb fpria)TOöttli(be Stebenöatten Über ©eeroefcn, ©<$iffet* unb gpif gerieben. 1319

194. Hij reedt mede aan dat schip. ©r wot mit an bet ©a$c beteiligt.

195. Daar men me scheep is, moet men me varen.

Statt mufe mit bet GJefeUfcbaft oorlieb nebmen. Söfan mufe bie Seute nebmen, nie fic ftnb. 3Ran mufj mit ben äBölfen beulen.

196. Het is een diepgaand schip.

SBie ein tiefgc&enbe« ©cfjtff rnel SBaffct nöttjig tjat, um flott ju bleiben, fo machen 3Xana)e für ftdj unb it)t §au$gefhtbe, ben ipaudtyalt, oiel $lufn>anb.

197. a) Groot schip, groot water (zeil);

©er in bobem ©tanbe, auf gtofeem ftufe lebt, tjat utel nötbtg.

b) Klein schip, klein water (zeil). 3m ntebrigen ©tanbe, ((einem £iauö>bfl£t, bebarf man ntc^t oteL

198. lk moet het schip aan de zee overgeven.

3a) mufe metne £anb oon einet ^erfon (obet Saa)e) abjieben unb fte Ujtem 3<^i<ffal übetlaffctu

199. Het is een schip, waar men de hand aan moet houdeo. SBenn an 3emonD °^eT ttroaö beftanbig etroaä ju ü)un ift.

200. Het is tusschen kaai en schip gevallen. $aS ift oerloten gegangen.

201. 't schip is lek.

SDenn ^emanb nicbjö (feine ®ef»ehnniffe, oertrauIia)e HRitifKilungen) füt fta) behalten fann.

202. Het schip moet op de helling.

8on einem, bet örjttt^e 83eb,anblung (n»ie ba$ ©a)iff Separator auf bem Delling, bet SBerft) nöü)tg b.at.

203. Het schip dragende houden.

$aä Schiff bura) pumpen übet SBafftr baßen. ©ta) in bemfelben ©tanbe (mftyfam) erbalten.

204. Ga uiet te scheep zonder beschuit.

@cb' nidjt ju ©dnff ofme (©ä)iff$0 äroiebacl, fcartbrot, ^tooiant! Geb' in feinen §anbcl ot)ne ©elb.

205. Het schip gebleven met man en muis.

Wemanb unb nia)t3 ift aus bem ©a)iffbtuä) entfommen. 91 Heß ift oerloren.

206. Daar komen zoo grote schepen aan als er afvaren.

<£ö roitb fia) roofjl noa) einmal eine (ebenfo gute) (Megenbeit aufibun. Sertröfrung auf einen anbeten s?aubel, 5>eiratf> roenn man bie* mal ma)t Ijat einig, fettig roetben fönnen.

207. Daar men voor scheep komt, moet men voor varen. Oder: Men moet varen, waar men voor sebeep komt.

UKon roitb bafür gebalten, roofüt man fia) auägiebt. 90?an mufc baö Jßetf n)un, rooju man »on amtö* unb berufSrocgen verpflichtet ift. Ginem einmal angenommenen Geratter gemäß mu| man banbeln.

208. De oude (dure) schepen blijven aan land of wal.

So fptia)t man »on älteren 3)iäba)en, bie wegen ju grofeer ©pröbigfett ober 2fniprüa)c reinen «ülann befommen (naajbem fte t>ielleia)t auf einen Slnttag einen tfotb ausgefeilt baben).

209. Hij komt met de nasch epen.

(5t fommt ju fpat (wie mit langfam fabrtnbem ©a)iff). 6r fann nid>t mitfommen, nid)t gleiten ©<bntt mit Anbeten galten.

87*

Digitized by Google

1320 ©pria)ioörter unb fprid)n>örtlia)c Lebensarten über ©eeroefen, ©t^iffer* unb gifa)erleben.

210. Hij heeft schoon schip gemaakt. Oder: Wij willen sehoon schip maken.

Aufräumen, babei SllleS wegnehmen, man nio)t taugt (9la3aia). Gute SNagenreimgung oornebmen.

211. Hij verstaat geen scheeps.

Gr »erfte^t bie Spraye ber ©djiffsleuie (einen berben 6pafe) ntyt. Gr t)al leine Äenntnifc oon ber Sdnfffafjrt.

212. Wie voor hond scheep koint, inoet de beenen kluiven (de bonken eeten).

Elan mufe fia) ju tröften Hüffen, roenn man auf unanfe$nlia)en ober unangenehmen Soften arbeiten mu&. $ergl. 9ir. 207.

213. Het wel afloopen van het scheepje! Zrinffprua) bei gefegneten Umftänben.

214. Het kan beter van een schip dau van een schuit.

SJenn'S oom großen §of, Raufen gcf>t, merft man'« nid»t fo. GS fann ba etroae leiben.

215. Hij droomt van schol en vindt platvisch.

Gr erwartet fe^r otel baoon, befommt aber lange nia)t, roaS er bofft.

216. Hij komt al in mijn schuit je. Gr roirb fa)on mit mir eins.

217. Wij zijn (men is) in het echuitje en moeten (moet) inede (varen). GS Ifl&t fta) nidjtS baran tt)un. 23ir rnüffen uns barin finben, faulen. SBir Ijaben bie

Saü)e einmal begonnen unb tonnen nia)t aurüd.

218. Er is geen schuit zoo digt, of er koint ligt een lek in. GS ift ferner, @ebeinu)altung ju bewahren. GS fidert Ieia)t etroaS buto).

219. Het blokje is in het schuitje (Wij zijn . . .). ©er Änüppel liegt beim fcunbe. Sergl. 91r. 24.

'220. Hij vaart met inij in &n schuitje (schip) Gr geljt benfelben SBeg, oerfolgt baSfelbe 3icl roie idj.

221. Hij houdt zieh als of hij gek was en laat zijn schuitje vol loopen.

$on einem Printer, ber buro) feine fieibenfdjaft fo nftrrifa) ift wie ein ©Ziffer, ber fein ledeS 3a)iff aUmftb,lia) oolllaufen läfet unb fein Ärg barauS b,at.

222. Ga uit mijn schuit, gij bederft. de v rächt.

SRaa)', bafe bu forttommft, benn bu bringft mir 9taö)tb,cil, beraubft mia) eines löortbetlS, oerbirbft mia) bura) beinen Umgang.

223. De mijn kees snit als een schuit,

De jaag ik to mijn huis heruit. CproötnjieU.) Söarnung oor bem HuSbö&len beS Ääfc, überhaupt oor Unbefa)«benbeit bei £ifa). tin es aber bennoa) t&ut

224. Als de bruid is in de schuit,

Dan zijn de beloften (mooie praaten) uit. SRit schuit ift baS SBilb für bie Gb,e gemeint, fofern 3Rann unb SÖeib fia) ba gteia)fam jur §ab,rt über baS 3Reer beS Zeitlebens gemeinfa)aftliä) einfa)iffen. In het huwlijksbootje zijn de komplimenten uit: ba tritt bie nüa)terne, oft barte JBirfli^fcit beö £ebenS an bie Stelle ber fa)önen S3erfprea)ungen, Komplimente beö »räutigamS an bie Sraut. »orber »erben golbene Serge oerfproa)en. Statwiken Brotwäken Nothwäken, baS ift oft ber ©ang.

Digitized by Google

©pridjw&rter unb fprithwörtlicfie Lebensarten über Seewefcn, Schiffer- unb fttfdjerleben. 1321

225. Ontzeg geen vracht, eer de schuit vol isl

Senft nic^t ju früh, bafc iBr genug fiabt. galtet euch nlcbt ju balb be* (MlürfeS oerfiebert!

226. Hij lijdt schipbreuk.

(Sr febeitert, fommt (in feinem Gharafter, Unternehmen, Beruf) su galt, nicht ans 3iel.

227. Hij vaart voor schipp er. (Er ift bie §auptperfon, lenft bie ©acbe.

228. Hij 18 een zetschipper.

Zets< hipper fo nennt man ben, ber für eines 3lnberen SRedmung fährt. 2>aS ©prid)n>ort wirb im allgemeinen oon öouS^altern, Serwaltern, ^rohtriften, früher „R*mpelsanten* (©teil: oerireter) beim SRUitär gebraust.

229. Hij raakt schipp er te voet.

3?on (Sinem, ber fein ©ebiff, bas Äopitänspatent ©erltert; bonn oon (Einem, ber feine« ftmtes enifefct ift, oon feiner Nahrung gefommen.

230. Bij Bchipperpoosjes werken.

^nfofern bie ©Ziffer ftch aüe 4 ©tunben ablöfen, bejw. ba(b nottauf ju thun, halb gute Stühe b,aben, je nach ben Sötnb-- unb SBafferoerhältniffen. ©prtchw&rtlid) oon unregelmäßigen Arbeiten. $lattb.: bi Hausten un Snuven; Öegenfaft: döörarbeiden.

231. Hij is schipper en stuurman tevens.

$aä ift auf Meinen ©Riffen oielfach ber ftaU. »chipper <— ©tbiffseigenthümer, bann Äapitän. ßr bat bie ganje ©ache in §änben.

232. lk zal het wel weten te schipperen.

3d> werbe wohl einen Äeim barauf wrffen, es burthjufübren, su lenfen, einjurithten wiffen.

233. Hij geeft een schoot onder water.

Gr fteeft (Einem etwa« in oerblümter Siebe, er oerfefct einen §ieb. ©runbfthüffe (im ©ceciefedjt) werben oft fetjr empfinblicb.

234. a) Hij doet een noodschoot. b) Dat zijn noodschoten.

SDenn (Einer ju erfennen giebt, bafe er ©erlegen ift, n«bt aus noch ein weife mit einer Suche, wie ber ©ebiffer, wenn er ein Siothftgnal giebt.

235. Men neemt hem op het sleeptouw.

SRan nimmt in« ©d)lepptau, bie nicht fteuerbar ftnb, felbft nidjt gegen SlUnb unb ©trom aniönnen. gemanb (oielleicht roiber SBrffen unb SBÜlen) nötigen, 3U folgen, it)n unfelbftiinbig halten.

236. Iemand onder de S im men hebben.

Sim ift bie ©chnur einer Slnaclrulbe bejw. de top op de kurk (bie fteberpofe auf bem ftotlftücf), welches über bem §aten ber Slngelfchnur über Stoff« treibt. Semanb in 3aum galten, auf bem ©trid) tjaben.

237. Men heeft hem de voeten gespoeld.

3m ©eefrieg jwtfdjen ©panien unb frouanb 1577 würben bie gefangenen ©panier Sfüden an Stüden gebunben in ©ee geworfen, was man „bie üyüftc fpülen" nannte.

238. Hij zeilt inet een loopenden spriet.

©priet ift bie ©picre (Stange), welche biagonal in baS bedbalb fo genannte spretscil (©prietfegcl) geftedt wirb unb es fo ausfpannt. (Es gebt mit ihm flott oon ftatten.

239. Het loopt de spijgaten uit.

2lutb: Bpuigat, spiegat Siöcher an beiben ©eiten bcö Schiffes im flangborb, roobureb baS (im ©türm) auf 2>ed fommenbe fflaffer wieber abläuft. $$enn ^emanb ei aüju grob unb arg macht, su weit gebt.

Digitized by Google

1322 ©pridjroörter unb fprit^ivörtlic^e Lebensarten über Seeroefen, «Schiffer* unb ftifdjerleben.

240. a) Hij werpt (amijt) hem over staag (stag).

Stag ift baö fduoerc Sau, woburd) man ben SRoft mit bem »orberfteoen ©etbinbet, um u)n fteljenb ju erhalten. Over stag werpen: baä plö§lid)e SBenben cineö SdjtffeS, um gegen ben 2Binb aufjulommcn (intckrimpen). Je'nanb burdj eine plö^Itc^e SBenbung beö ©cfprad;* (burdj einen MusfaH ober fraftige Antwort) in Sßerroirrung bringen, van zijn stuk Tiengen.

b) Over 8 tag gaan. eine plößliaje JBenbung madjen.

c) Over stag loopen.

Buiten nood de hoogte zocken.

241. Hij heeft het op Stapel gezet.

21>er mit etioaä einen »nfang maebt, eiroaä unlernimmt.

242. Het is van Stapel geloopen. (Sä ift Don ftnttcn gegangen (eine Hebe u. f. id.'i.

243. Hij houdt de regte Streek. Stfer ben riajtigen SScg jum 3iele etnfd)tägt.

244. Hij is van zijn Streek, ©r ift unroo&J.

245. Hij is weer op zijn Streek gekomen. Qx ift roieber 3ured»t (bcrgeftcllt).

246. Hij volgt den strooui.

Gr lägt fid) burd) Sinbere leiten, fortreiten; er läßt fta) mitfd)(eppen, Partei ju nehmen, ob,ne felbft ju roiffen, warum ftd> ^anbe(t. Sud;: He laut zieh door deif stroom medealepen.

247. a) Strooui van woorden. Stroom = overvloed, aBortfdjwaU.

b) De woorden stroomen hem toe. Son einem, ber bie i&orte nidjt ju fua)en braudjt. <Sl)tofoftomu3ift bafür ein geid>id)tlidje$ 33eiipiel.

248. Het is dood stroom.

Xit etioa 10 SWtnutcn, wo StiKftanb ift jwifd)en (Sbbe unb RUitt). 3n ben norbtfdjen Oeroäffern, wenn ein Sdjiff aua) bei 93rife (wegen ©egenftrömung u. bergt.) ntebt fortfommt (oon Jritbiof hänfen beobad)tet). «n ber »örfc: wenn wenig ober nidjtä ju t^un ift.

249. Hij strijkt de vlag.

Sie glagge ftreiajen (nieberbolen) ift ba§ 3eid)cn ber Ucbergabc. 6r giebt bie ©adjc oerloren.

250. Hij is het stuur kwijt.

Gr bat bie 9Had;t barüber oerloren, ifl fein Mmt quitt dos).

251. Hij drijft over stuur.

(rr treibt jurürf. ©r jcr)rt ein (com SJermögen).

252. Daar is veel over stuur.

%a ift großer Serluft burd) Serfduoenbung.

253. Zijn hoofd stuurt niet. 6r ift ein fteuerlofcr, baltlofer 3Jlenfd).

254. a) lk stuurde hem van huis af. Hergl.: afseheepen, 9fr. 2 u. 3a) oerabfdncbete if>n.

b) lk zal hem morgen op die zaak eens afsturen. 3d> werbe u)m barauf bic Antwort nia)t fdjulbig bleiben.

Digitized by Google

©pritbwörtcr unb fpritbroörtliaje SRcbenäarien über ©eeroefen, ©djiffer* unb ftifcberleben. 1323

255. Hij is een goed stuurinan op zee.

Gr roei& in großen, nüö)ttgen gölten, in fa)roierigen Sagen bie Sadjen roobl ju regeln unb in ©ang §u galten.

256. De beste stuurlieden (stuurlui, loodsen) staan aan wal.

2(m Duat ober ©tranb, inmitten von Stiftern, fann mon fi<b bauon überjeugen, wenn ein ©ajifr antommt ober abf䣻rt, wie Seber feine Bewertungen maa)t über bie Steuerung be8

ift (eidjter beurteilen, al$ beffer machen.

Sie, roeldje bie meifte Äcnntnife »on einer ©ad>c b«ben (ju boben mahnen), werben übergangen.

257. Goed nevens het schip te zwemmen.

GS ift leia)t, im 3"gc mit ocm ©<b»ff< 'm Äielnwffer (ä^nltc^ wie: mit bem ©trome) ju fd)tohnmen.

258. Hij begint aftetakelen.

Aftakeln: abnehmen binftebtlia) ber ©efunbbeit ober $ermÖgen8umftänbe.

259. Hij heeft hem deerlijk toegetakeld. er bat it)n gehörig oerfofjlt.

260. Hij is wonderlijk toegetakeld.

Cr ift auffällig getletbet, er madjt einen rounberlicben Äufjug.

261. Hij rijdt aan dat touw.

Gr mengt fta) in bie ©ad)e, tö^t fta) bamit ein. 8ergl. 9lr. 135.

262. Daar is geeu touw aan te beieggen.

3unäcbft oon einem oermoberten ober lofen Slnlegepfabl (kat, dukedalle); trop. oon einem unftanbfjaften, unjuoerläfftgen 3Kcnfo>en.

263. Men moet het touwtjo wat vieren.

2luO) roolll: Do vrouwtjee moet nien't touw wat vieren. SRan mufj ber grau ehoaä 3ugeben; man muß etwas (oon feiner Sdjarfe) nadjlaffen, Spielraum laffen (bot geven).

264. Hij is de tramontane kwijt.

Xte italtemfd)en ©Ziffer nennen ben ftorbftern, ^olarftern, roonad) bie ©djiffe ibren .Hurö ridjten, stell« tramontana, ben 9iorbn>inb tramontana. Verlieren bie ©a)tffet (infolge »on bebetfter Suft, Giebel) ben Seitftern auö bem Äuge, fo fommen fte leidpt ganj oom ©tria) il<on Ginem, ber in SJerroirrung ift unb nid)t weife, wais ju tfjun.

265. a) Ilij laat zijn tij verloopen. Tij = «ejeit.

Gr läßt bie gute Welegenbeit oerftreidjen.

b) Zijn tij is verloopen. ©eine (günftige) 3eit ift oorüber; er b,at gelebt. §in ift b"t-

266. Het tij wacht naar niemand.

5botfö)aft eined ©d)ijfer$ an ftaifet ßarl V., als fein oornebmer ^affagier nidjt fdmett genug in SHijftngen an »orb fam. 3)te (günftige) 3eit märtet auf Metnanb.

267. Hij weet wel tij te kavelen.

Gr roetB bie 3eit i»ob,l wa^rjunc&men, weife guten Ueb<rfa)tag ju maajen.

268. Hij zit anderen gedurig (dwars) in het vaarwater.

Gr rotberfprid)t Slnberen beftänbig, foinmt ibnen (mü feinem i>anbeln) fortroaljrenb in bie Cuerc. Gr ift ein „Dwarsbüugel", oon einem uuer=, ©tarr*, Xroßfopf.

269. Hij dringt hem uit zijn eigen vaarwater.

Gr beraubt ibn feine* 9ied)t3 ober Gigentf>um$. Gr brängt u)n rüdfta)i$lo3 bei ©ette.

Digitized by Google

1324 ©pricbtoörter unb fpria)roörtlid}e Slebcnäarten übet ©ectoefen, ©Ziffer» unb gtfdjerlebcn.

270. Een glaasje op de valreep!

Valreep ift bic ©d)iff3treppe, roorauf man an ober oon Sorb gebt. 2luf berfelben trintt man roobl nod) ein ©lüäcben mtteinanbcr jum abrieb oon ben ©d)iff«teuten. Xtinrfprud) beim 3(bfd)ieb.

271. Hoe vaart gij?

"IBie geCjt'd ? How do you do? Come esta?

a) Zoo längs het wallctje heen.

6a ge^t fo feinen ebenmä&tgen ©ang, fo siemiia) gut.

b) Hij vaart wel (kwalijk). Ga gebt i&m gut (übel).

c) Bij den wal längs vaart men het zekerst.

SRit SBcjiebung auf a. Statin: Wan mufe nicbt nmgb, alfig fein, fonbern ben ftcberften 2ßeg toäljlen.

272. Het is kwalijk met hem gevaren. GS ift fd)(ed)t mit ibm au^ufommen.

273. Hij vaart voor (tegen) wind en stroom. ©r bat ölüd (Ung(üd).

274. Hij vaart (zeilt) achteruit. GS gefjt ihm jutüd.

275. Hij is al grooter zee overgevaren. Gr bat fcbon in größerer 9tot$, ©efabr, SWühfal geftedt.

276. Hij vaart met dubbele passen.

3unäd)ft oon Schiffern, bie in Ärieg«aeiten Freibriefe oon beiben ©eiten nehmen, um fut je naa) ben Umftanben berfelben au bebienen. SBon 3emanb, bem man nicht trauen barf, metl er balb fo, balb fo fpriebt unb fjanbelt.

277. Hij vaart vroeg en hij vaart laat. 6r macht früh »nftolten unb ift fpät fertig.

278. Zij varen in (tene beurs.

Sie fahren auf gemeinfame Meinung, gemctafcbaftUchem SBortbctl.

279. Hij heeft de kooi lek gevaren.

(Sin Schiffer, ber ben Sa)(afraum (ed gefahren, bot feine Sache (mit ber Steuerung beä SdnffeS) fehr fcblecbt gemacht. Xuinmann: He heeft het zoo gemaakt, dat hij 't daar niet houden kan (bafe er eS nicht flar baltcn fann).

280. Zijne wraak bot vieren, ©einer 9tad)e freien Sauf laffen.

281. Hoe meerder visch, hoe droever (trüfcereS) water.

3e mebr Äonfurrenten, um fo fcblecbter. Vööl Swinen maken dünn' Drank.

282. Groote vischen scheuren 't net en springen uit den ketel. 3Rit getoalttbättgen beuten ift fcfilecht etioaä anzufangen.

283. Een kleen vischje, een zoet visebje.

£a$ kleinere ift nicbt immer bad ©cblecbterc. 3Ran muß etroaS Äleineö nicht oeraebten.

284. Visch, spring in! 3reunb, fomm berein! ©ei loiHfommcn.

285. Grote visschen eten de kleine. 3)ie örofeen unterbrüden bie kleinen.

Digitized by Googl

©prtajttiörtcr unb fprid)n>örtUd)e SHcbenSarten über ©eeroefen, ©d)iffer: unb ftifdjerleben. 1325

286. Boter bij de vi seh!

Gereed geld, contant! 8ar 0elb, bare »ejabjung!

287. Leven als een vischje in het water. So gefunb unb frifd), unbeforgt.

288. 't is lek vi ach.

ungemein begehrt, roonad) oiel 9tad)frage ift.

289. Elk vi acht op zyn getij.

3eber fud)t auf feine Söeife aorauS ju fommen, @erotnn ju befommen.

290. Met een zilveren hengel visschen. StroaS mit ®elb, $eftednmg, ju erreid)en fud)en.

291. In troebel water is goed visschen. 3m Xrtiben ift gut fifdjen in übertragener Sebeutung.

292. Voor eeus visschers deur visschen. »ergebltcbe SRübe!

293. Naar iets visschen.

Wad) etwa« ftreben, etroaS audforfdjen; trauten, bin*«« ein ®ebeimnift au fommen.

294. Onnoodig zorgen raaken vischgraten.

Unnötig ©orgen ift fo wenig roertb wie ^ifdic^räten, fteeben, ftnb idjäblidi.

295. Hij voert a) de vlag, b) de grote vlag, c) geweidig de vlag. Viag = 3eid)cn ber »efeblSbaberfcbaft. a) De baa« zijn, er bat'S au fagen. b) Gr bat

baS gtofee ©ort c) Gr mad)t gewaltiges «uffeben.

296. a) Hij laat de vlag geweidig waijen. Gr mad)t grofee 2tnfprüd)e.

b) Hij wil de vlag overal voeren. Gr null Überall baS grofee 2Bort baben.

297. Zij volgen de grote vlag.

@ie folgen ben ©rofeen (ober bem großen Raufen), wie bie ftlotte bem Slbmiral nadj fegclt, ber bie grofee flagge fübrt.

298. Onder welke vlag vaart hij? Hij vaart ouder die vlag.

Unter weld)er flagge (wcldjer Partei) fär)rt er? Unter ber unb ber ftlaggc.

299. Hij wint het met vlag en wimpel. Gr gewinnt eS gana unb gar, mit ©lana.

300. Dat pronkt als een vlag op een praain (modderschuit).

2)aS pafet fo wenig rote bie flagge auf ber modderschuite. £a$ bat feine gacon, fein 93erbftltniB.

301. Welke vlag voert hij? 3u wela)er Partei gehört er?

302. Veel vlaggen: lnttel boters.

Äuf ©djtffen, roo am metften auf ^Jrunf naa) außen gefeben wirb, giebt cd am loenigftcn au effen. Man sügt een wol längs de Arm, man nich längs de Darm. 3Hel 0efd)rei unb wenig f&oüe.

303. Vlaggen en geen schip.

©iaat (8upt$), ober fein «rot. GS ift beffer ein ©tuet »rot in ber Jafdje al« eine geber auf bem §ut.

Digitized'by Google

1326 ©oridnt>örtcr unb fprichrBörtUa)e Mebengarten übet ©eetoefen, Schiffer* unb Stfcherleben.

304. Hij moet de vlag strijken (onderhalen). Gr muß fia) »or i^emanb beugen.

305. Meu kan aan de vlag zien, hoe de wind is.

9Ran fann an iljm fehen, weldjer 'itfinb roebt, rote an einer Wetterfahne.

306. De zaak wil niet vlotten.

Sie 6aa)e roitt nicht »on fiatten geben, nicht glüden, „buttern".

307. Dat is uw voorland.

308. Werken is hun voorland.

309. Armoede is hun voorland

310. Het zeegat is hun voorland.

311. Gij hebt geen ander voorland.

2)a<S (bog Arbeiten, Armutb, baä ©eegat, baö aUein noct)) ift euer «orlanb (3tel, 8e- fttmmung, ec^idfal, fioo*). »orlanb eigentlich bae *anb, worauf man loafteuerl.

312. Hij heeft de v rächt in. 6r ift betrunfen, bat »olle üabung.

313. Hij steekt van wal.

Gr mac^t einen Anfang mit ber ©aa)e.

314. Hij steekt (zeilt) bij den wal längs, bij (längs) het walle tje. Gr lebt oorftcbtig, erbebt ftch, ntö)t über feinen Stanb, feine Wittel.

315. Hij is aan hooger (lager) wal.

GS gc^t mit ihm (feiner (Sefunbbett, Vermögen) bergauf (bergab).

316. Vierkant zijn onder zijn staand en loopend want.

Auf allen 2Rärften ju öaufe fein, ju Allem ge6raua)t werben fönnen. Jaftotum.

317. Zijn staand en loopend want in orde brengen. ©ein fefteä unb lofcä Saumerf (Kletbung, ©act)en) in Crbnung bringen.

318. Hij haalt te veel want overhoop.

Auf einem 6a)iff, roorauf gu oiel lau* unb Segelroerl ift, ift man beleromerd, ift in ©türm fogar ©efabr beö Hentern«. Son 3emanb, ber ju oiel auf fia) nimmt.

319. Wie geen want heeft naar het schip, moet te gronde gaan of op een klip vervallen.

Gin« nan) bem Anberen! Aua) oon einer in bie «erljaltniffe paffenDen best». ni$i paffenben £>auöfrau.

320. Daar gaat het inet het schip midden waters. 33on Wenfa)en mit gerabem, feftem Gbarafter.

321. Over het water wonen ook menschen.

Wefunben SBerftanb trifft man überall. ÜRiajt 3U befa)ränften ©eftcbtSpunft haben!

322. Hij is olider water. Gr ift betrunfen.

323. ii) Hoog water hebben. b) Te water gaan.

324. Het water loopt altijd naar de zee.

deichen «euren fallt nott) immer mehr oon felbft ju burch 3infen, bura) bie SRög- licbfeit, fia) in Unternehmungen cinjulaffen.

325. In znlke waters vangt men zulke visschen.

«on folojer Sorte 33olf mu& man folche Singe, oon folgen Sparen folche folgen erwarten.

Digitized by Google

Sprichwörter unb fpricbwörtltd)e Lebensarten über Seewefen, Sä)iff«; unb fttfdjerleben. 1327

326. In die wateren tieft men veel noorde wind.

Xa freujen Seeräuber, wie benn ber äßtnb „ut de «pfije Hörn' bie Silmger in alter Seit oielfaa) an bie Äüften brachte.

327. Veel water vuil maken. Öro&en Slufwanb ma^en.

328. Tusschen water eu wind ziju. fietne Partei erwählen. Unentfdrieben fein.

329. Boven water (Jan) zijn. Sie ©efaljr überrounben ^aben.

330. Uet is laag water aan boord. 9Wan ift gcrabe mit beut Gffen unb Jrtufcn fertig.

331. God laat het water wel aan, maar niet over de lippen komen. Öott W&t ©inen roob,l finlen, aber nid)t ertrtnfen. Äuf ^Jetri iRuf: „$err, tyilf mir, ia)

»erfinfe", frreefte ber £err tym feine §anb tjttlfreitb entgegen.

332. Het doet er weinig toe, al krijgt het waterschip een gat uieer.

GS ift einerlei, ob ba$ Schiff, worauf Sü&waffer «erfahren bcjro. worauf "ftifät in 33ottia)en lebenbig erhalten werben, ein £oa) (Lek) mebr ober weniger f»at. 2!ie Saasen finb fo in Verfall, bafe etwas mebr ober minber feinen Untertrieb mebr mad)t. Gr ift rettungslos oer(oren.

333. Het gaat hem voor den wind (voor wind en tij). Seine Untemebmungen glütfen.

334. Hij houdt het scherp bij den wind

Gr b«It (es) fc^atf am SBinbe, gebt am »tanbe (bes erlaubten) bin; lebt färglia), ein. geft^ränft. ©egentbeil 5Rr. 387.

»

335. Hij ziet in den wind.

Gr giebt aä)t, ob @cfa$r ober Unheil nabt.

336. Hij draait (waait) met alle winden.

Cr ift fo oeränberlia) wie ber 2Dtnb ; er fpriajt (banbelt), je nad)bem ber Sinb webt, bie 6elegcnbeit, bie ^Jerfon, mit ber er ju tbun bot, es mit fid) bringt.

337. Hij neemt hem den wind af.

Gr fängt ibm ben JSinb aus ben Segeln (bringt lfm in £ee, fneift ü)m 2uu ab), beraubt ü)n eine« SortbjilS.

338. Staat vast, het zal er waaijen. Süftet eueb auf brobenbe Öefabren.

339. Hij is door den wind.

©enn ein Schiffer beim fiaotren na$ einem „Öang" ober „Scfjlaa," bas Sajiff wieber wenbet. $ann übertragen.

340. Hij is den wind kwijt.

GS gebt mit feinen Sachen nidjt uoraus. Gs gebrid)t ibm an Ginfid)t, SJhitb unb ßraft, um weiter ju loinmen.

341. Tegen wind en stroora kan men niet opzeilen (is't kwaad roeien). GS ift unmöglich müfjcooU, gegen wibrige Umftanbe CäRcmungen, übermächtigen Ginflufe)

an3iige$en.

342. Daar begint een labberkoeltje te waaijen (komt een luchtje). JBenn fia) einiger ©runb ber Hoffnung auftljut.

Digitized by Google

1328 ©prid)n»örier unb fpridjttiortüd)« 3tcben$arten Ober ©eeroefen, ©djiffer« «nb ftifättltbm.

343. Een kleen windken deert hem niet. ©in Heiner ffiinbftofc madfrt nid)t »iel au«, fdjabet ittyt.

344. Er komt ligt een rakje in den wind. Ofanj olmc 3iHbern>ftrttgfett ge^t nic^t leidjt etwa« von ftatten.

345. Hij legt tegen hem in den wind.

5Bon 3etncmb, b«t mit feinem ©d)iff einem »nberen ben SLUnb abfängt, ber ftd) Soften einen Anbeten auflehnt

346. Het is koel op zee. ÖS gel)t bo ftiU unb „bcdaort" ju.

347. Het was daar al een beroerde zee. GS ging bort fet>r ungefrüm f)er.

348. Hij kan het met het water van de zee niet afwasschen. Qai fann er mit nid)lö roiebet gut mad)en, „abiuijcijcn".

349. Een zee van jammeren (rampen) overdekte hem. Zee im ©inne oon overvloed.

350. Hij heefc een zee van geld

SCber btefe zee oudj meift ebbe unb glutö, ifl betrügltd). Sergl. 9lr. G2.

351. 't is de zee om uit te drinken.

ifi ein enblofeö Slkrf, eine unüberrotnbltdje «rbeit.

352. De zee is zonder water.

SUenn reid)e i'eute Hagen, als müßten fte ntd)t, rote fte auSfommen foHen.

353. Water in zee dragen. etwa« UeberflüfftgeS, NftrrifdjeS tyun.

354. Hij is een grondelooze zee.

er ift ein räit)fcll)ufter DJcnfd), man fann ntdjt hinter ifm fommen.

355. Hij gaat met hem (te) diep in zee. er lä&t ftd) (ju) roeit mit tym ein.

356. Wat zal de zee al opwerpen! 2BaS mag ba noa) H0cS ju Zage fommen!

357. Hij geeft op als de zee. 2?on einem milbttjättgen 9Henfa)en.

358. a) Regt door zee!

Äeinc frommen 2Öege! ©erabeauö! (Merabe burd)!

b) Hij gaat regt door zee. er geb,t gerabe burd).

359. Daar verdrinken er meer in een wijnglas dan in de zee. 3m SJein ertrinfen metjr als im SSBaffer.

360. De zee maakt gedwee. Sie ©ee madjt rufjtg. 2}ergl. 9lr. 346.

361. Hij moet het zeegat in (uit).

Son einem, ber 311 nia)ts Änbercm taugt als jur ©eefafjrt, rocil man ju Sanbc mdjtS mit tym anzufangen roetft. Zeigst = $urd)f[u& jrotfdjen ben Jnfeln 00m Satt in bic offene ©ee.

Digitized by Google

Sprichwörter unb iprichroörtlicbe Nebenkarten über Seewefen, So)iffer= unb gifd&erleben. 1329

362. Zeeinan geen man.

jUage ber Gbefrauen baheim, bereit SRänner lange auf ber See umher f $10 ärmen (zwalken).

363. Een goed zeeman valt wel eens over boord.

364. Een goed zeeman zeilt wel eens tegen een paal.

365. Een goed zeeman wort wel eens nat.

»ucb, bie 5Bcft«n tönnen einmal Unglücf, $ea) baben. (Hütt): 3>er 3Wäfjige !ann tootjl aua) einmal einen ju oiel befommen.)

366. Hij weet zeemanschap te göbruiken.

Gin Seemann mufe roiffen ju geben unb ju nehmen, je naa) ben llmftänben oon Sßinb unb Strom; mit Segeln, $rooiantnel)nten 3Wc$ im Äuge haben, &e\t m^ (Gelegenheit wahr* nehmen. SBon 3emanb, ber ftd) gut in Umftänbe ju fd)icfen roeifj.

367. Daar moet wat zeemanschap mede gebruikt worden. 1\on Sachen, Angelegenheiten, bie baö 9h. 366 betriebene Verfahren erforbem.

368. Het is een ongemakkelijk zeeschip.

3$on einem Dknfchen, ber läfltge Angewohnheiten bat. Gin ©eefthiff ift ongemakkelk, wenn namentlich bem ©teuer nicht gehorchen mW. Utah« »on fdjwer au fteuetnben, nicht lenlfatnen 9Menfd)en.

369. Een mal zeeschip van een wijf. «on albernen (Sefajöpfen.

370. Hij heeft zeevoeten.

Gin guter ©eemann mufe immer feft auf ben Ruften ftehen, auch hn ©türm bei bem ©tampfen unb Schlingern be8 Schiff*. Son Ginem, ber feft unb ft&mmig auf ben ftü&en ftetjt, „Jtlemm" in ben güfjen hat.

371. JVlij is al menig zee (water) over het hoofd gegaan. mir ift fd)on oiel Ungemach im Sieben roiberfaijren.

372. a) Hij gaat onder zeil. Gr oerjiebt; auö): er fchläft ein.

b) Hij is weer onder zeil. . Gr ift roieber einmal betrunken.

373. Hij voert groot (klein) zeil.

Gr lebt auf gro&em gu& (t)alt mit wenig $aud).

374. Een groot schip heeft groote Zeilen noodig. Ginä mufe nad) bem Mnberen fein.

375. Dat is geen zeil voor dnt schip.

$a$ pa&t nicht juetnanber; bie beiben Ghelcute (befonberä bic grau nicht jum SJtann) paffen nicht juemanber.

376. Hij haalt zijn zeil in top.

h- fo h°°) n»ie möglich- 3?on Ginetn, ber fo oiel oerjehrt aW fein Vermögen nur immer 3uld&t.

377. Hij heeft het zeiltje ten top. Gr will hoch hinauf.

378. Zeil in top voeren. .fcohen »ufroanb maajen.

379. Hij gaat er zeil op maken. Giner Sache nachjagen i.= bezeilea, 3h. 22, 23).

Digitized by Google

1330 6priü)n>ötter unb fprid)n>örtli<$e 3Jeben8arten über Seeroefen, ©a)tffer= unb ftifdjerleben.

380. Hij gaat met de laatste schepen onder zeil. Gr oerjettelt feine 3eii, Iftfct bie befte Gelegenheit »erftreiajen.

381. Alle zeilen blank speien.

9lUefi batan roaaen. 21 lieft auf eine ftarte (eben.

382. Hij houdt het (een) oog in 't (het) zeil. Gr tjäll baft 2luge im Segel, ift unb bleibt auf feinet §ut.

383. Hij zet alle zeilen bij (om de kust, kaap te halen). Gr fpanni alle Ärftfte an, um fein 3iel ju erreichen.

384. Hij is stijf onder het zeil. Gr tonn erroaä vertragen.

385. Hij komt met een opgeatoken (opgeatreken ) zeil.

(Sr lommt in (Sifer unb 30r" (batjerbraufenb nrie ein Sä)iff unter vollen Segeln).

386. Hij loopt met een nat zeil. (Sr ifx betrunfen.

387. Hij zeilt ruimschoots.

2Uenn man bte „Schooteu« beft Segelö trieren la&t, fegelt man roimsohoots. Cr nimmt eft nia)t genau (mit feinen ausgaben).

388 Het waait hem in het zeilt je (ziju zeil). glürft ilim, lauft i&m mit.

389. Hij zeilt hem iu de zijde.

Gr bringt ü)n in fcauarie an ber fa)roäcbften Stelle. Gr benachteiligt, fa)äbigt ib,n gefäbjrlia).

390. Men moet zeilen terwijl de wiud dient.

$ian mufe »on ber fia) bietenben guten ©elegenljeit Öebraua) maa)en. Sä)mtebe baft Gifen, weil es" beifs ift.

391. Met zeilen tegen den mast liggen. 9Kd>t3 anfangen fönnen, roie ein Segelfauff oljne SBinb.

392. Als het maar met ren halven wind wil zeilen! 2Benn'8 nur f)alb unb l)alb, einigermaßen glüefen rotU!

393. De zeilen liggen blind.

2ücnn einige Segel auf bem Sdnff burö) anbere Segel (beftfelben ober eineo weiten Sa)iffeft) bebinbert finb, 23int> ju fangen.

394. He zeilt längs den wal (het walletje heen). Gr fjanbelt uorfia)ttg, ift !letnmüll)ig, legt nia)t au grofc an.

395. Hier liggen wij met de zeilen voor den mast.

Xa liegen mir unb lonnten abfabren (ba all right ift), aber . 3U unferen Üot-

bereitungen, 2lnftrengunaen muß aueb bic günftige Gelegenheit lunjulommen. Sonft Ijat'ö boeb, leinen Jortgang.

396. De zeilen binnenhalen (inbiuden, strijken).

2£cnn man eft mit ^emanb nia)t länger aushalten lann, man tljn aufgeben muft.

397. Hij heeft het zeilt je ge.-itreken.

1\ox\ ^ernanb, ber fictj ergiebt, in bie 2lnfia)t, ben Stilen eimtf Slnbercn.

898. Als het zeiltje acheurt, dan heeft het een (grootj gat. Dnn is dnn. Äetn Unglücf oor ber 3cit! löenn baö Unglürf ba ift, tft'ö früh genug, ju forgen, ju flagen. 2as ift bao 2leufecrfte, roaö geföefpen Fann.

*

Digitized by Google

©pTtdjroÖrtcr unb fpri^tDörtli^e Nebenkarten übet ©eenxfen, ©d)tffer= unb gerieben. 1331

399. Een vrouweubaar trekt meer aan dan een marszeil.

SBergl. fdjroeb.: En jungfruloek drar starkare än tio par oxar. ßine ^ungfrauenlocfe §ief)t flärfer als jc^n ^aar Dd)fen.

60 grofcen einflufc ba$ 2Kar<$fegel auf ben (Gang be« ©Riffes; t>at, fo bie $rau (grauem baar: Xb,cil fürö @anjc) auf baö £erj be8 SJlanneS.

400. Hij vaart in zijn zog.

Cr fftljrt in feiner ftura)e, feinem ßielroaffer eüteö ooraudgcljenben Skiffe (r)ö, im ©d)lepptau ober fonft. 4Henn ^emanb einem Stnberen ber ®cmäd)ltd)feit ober beä SJortbeils falber folgt.

«nfjaiifl: keltere f ricfif c&c ©prtdjtoörter.

Duellen:

„De JBrue grieä". Seeuwarben 1897. (Nenner »ogcrmanä „5rtefd)e 9tomfpreu!en", uitgeg.

boor Dr. 2. 3. be $oer. ©. 207 ff.) $>albcrt3ma, „Lexicon Prisicum.*" Hagae Comitis 1876.

1. Rop nien hey, ierstu ourkomd bitte.

Hufe nid)t: f>ci! ef>e bu über (baä SBaffer) gefommen, gelanbel bift. TOan foU ben Sag nid)t oor bem ftbenb loben.

2. Rop nien haering, aertese int net beste.

Stufe nid)t: gering! e^e bu Um im 9iefc ^aft. Ungefangene ftifdje finb nia)t gut au £ifd)e.

3. Az hy dy Ii nie passeert, dan schol hy wol vierder komme.

fcat er erft bie fiinie paffirt, bann foU er roofjl weiter fommcn. SBenn einer über bie §öi)t einer ©d)wiertg!eit fjinüber ift.

4. Barra waegen, barra streamen.

Söellen wogen, bellen ftrömen: fte finb immer im glu&, geben auf unb a6, bin unb f)«-

5. Hoppe it sau di bcalle reya.

lieber ben ©anb (bie Sanbbanf, bie SBranbung) ift bic fialbe SRetfe. £er Anfang ift baö ©d)werfte.

6. Kielen Wielen Rand om 't Land. Gljarafteriftrung ber *ßrooinj ©eelanb: ©d)tffäfiele SBagenrftber $eia)e.

7. Ist tienst de wyn | So ballie id segl yn.

3ft ber HUnb entgegen, roibrig, fo bole baä Segel ein! Südjte btd) nad) ben Umftdnben.

8. 1s wyn en strearn mey, | So folget schip baud ney.

3ft äötnb unb Strom mit, fo folgt baö ©d)tff fd)nell, balb nad). Jft bie (Gelegenheit günftig, fo mad)t fid) SlUeö oon felbft.

9. Tzirlen als mon | Roie waal oen!

Äcrlc, alö Männer, rubert moljl an. alle SRann an bie Stober. Nunc, nunc insurgitc remis. Vergil. Aen., V, 189.

10. Haden de Fresen nieb ar'gen dick, | So quam ebrer kener in t himmelrik.

Ratten bic Jyriefcn ntd)t ib>en Seid) (nöü)tg), fo fame ityrer .Heiner inö ftimmelteid). ^Jtotl) aber lebrt beten, bie 3uflud)t 3U Öott nebmen. fralbertörna, Lexicon Frisieum. fagt ba$u fdjön (©.805): 911« golbence £alöbanb ober golbener Steif galt ben ^riefen il}r Seid?, mit roeldjem fie ben f)eimaif>lia)cn »oben gegen ben Bnflutm bc$ «ieereo umwallten. Wölben ober

Digitized by Google

1332 Spvidjiuötter unb fpruSmörtlic&e Nebenkarten über Seewefen, ©<$iffer= unb gifa)erleben.

toftbar würbe et genannt wegen beö ungeheuren Sütfwanbes, ben fte motten jur Äuffüfjrung unb 2Bteberf>erfteüung beä 2)ctdje4, unb weil oon u)m ba$ 2ßof)( be$ Staterlanbeä abging. £en übrigen SJölfern b,ot ®ott ttjren beimattj fielen ©oben bereitet, bie ^riefen fjaben ü)ren oom SWeere bebeeften felbji gebitbet bureb. äuffüljrung oon EcicÖcn, beren SoUenbung unb SBieber» Ijerftellung bie oereinten Äräfte SCUet in 9njpruc& nabm unb bie angeborene Sßilb&eit beä un= gejäf/mten Sßolfeä fo fet>r braa), bafe fte weniger alä bie übrigen jur (^ottlofigleit unb Ueppigfeit neigten. £af>er bei ben benachbarten ©acbjen jeneö Sprichwort.

11. K offen ind sniakkeu | ßiniie wetterbakken.

Äuffen un ©eftmaffen fünb SBaterbaHen. 3?iefe ©djiffe mit jladjem Äiel nehmen bei ©ee* gang oiel SBaffer über.

12. De Trouwe is over't Meer geflogen.

9Ute fcäuferinfajrtft. 55ie Sreue ift nic&t mefir im 2anbe iu finben. Xreue unb (Staube finb bat)in.

13. Op den ersten April | Verlor duc d'Alva sijn Bril. 3luf ben 1. Slpril (1572) oertor fcerjog »Iba bie ©eefeftung »riet.

föoTtfefcung folgt.)

(Ein nw&mtts l§anlilmdi titv &tzmmnfä*ft.*)

„CrS wirb wofyl allgemein anerfannt locrbeii, baß in ben wenigen $afyren, welche feit beut erften (Erfahrnen btcfeö $3udje$ vergangen finb, nidjt nur größere, fouberu au* fefyr r»tel cinfdmeibenberc Ükränberungen in Äonftruftion unb 3uta!elung Ütt. ©a^iffe eingetreten finb, als je poor, feitbem Sllfreb ber ©roßc eine ftlotte organifirte unb ein £rieg$fd)tpbienft überhaupt beftebt. ©fme ^weifet gelten biefc 33eränbcrungen mit einer außergewöhnlichen <5dinclligfett uor ftdj. tfaum ift ba$ ©cf)tad)tfd)iff ber ®egenwart mit feiner mächtigen Artillerie unb ftarfem ^an^er in Tüenft gefteüt, fo wirb ctu anberes ©djiff mit 11007 größerem Offcnfii^ unb Defenfto^ oermögen entworfen, weldie$ naef) menfdjlicbcr ©erecf>nung ba$ erftere in einer fjalben Stunbe nehmen ober pm ©inten bringen fann."

©0 ungefähr lief? fid) 1871 äommanber .§arrt§ in ber 93orrebc 311 ber oon ilmt beforgten ^weiten Auflage beö 1859 erfduenenen ©eemannfdjaftSbucfjeS beS ßapttän Elften üernct)incn. „^n berfelbcn Steife, wenn aud) nidjt gan3 fo ftarf" fügt er noch binju „treten fortwäbrenbe Aenberungen in ber inneren (Einrichtung, wie an bent <Sduff£fÖrpcr felbft fiiiiju, weldie bem lifjaraftcr unb ben befonberen (Sigen= ttmmlid) feiten ber neuen Sppcn angepaßt werben muffen."

Dicfe beber$igen$rocrtr)en ©orte enthalten nidjt nur ein Programm, fie oer- urteilen im ©runbe jeben 5>erfua?, in biefer $eit bev Umwälzung ein Secmannfd)aft$~ bud) #1 fdirciben. $ebcm Editor eine* foldjen mußte bie Ofolle bc3 ^uftoriferS $u* fallen, welcher inmitten einer föeuolution bereu (*»>efd)id)te 31t fdireibcu unternommen

*) ,,&anbbua) ber 2ecmannf(boft" bearbeitet oon 6. Sief, tforoettenfapttän unb Otto Äret ferner, Warme. CberbauraU). ijwei Zfyält. Zweite neu bearbeitete Auflage, »erlin 1899. e. 6. Mittler & äobn, Hoa)ftrafee 68—71.

Digitized by Google

(sin mobewe$ .vxmbbticf} ber (äecmannfcfjaft.

1333

hätte. Cbfcbon Äommanber .£>arris fich, in bicfcr $meiten Ausgabe 311 bem 1871 gewiß ancrfcnncnSwcrtben Stanbpunft burcbgcrungen hatte, baß ber Dampf allein noch alii Victor für bas Mriegsfcbiff in $etrad>t fäme, ftcbt nnb fällt baS Pen ihm rcribirte "iBcrf mit bcr £afelage.

©•5 tonnte nicht aubers fein, fo lange bcr neue Xpp bes Scblachtfdnffcs nicht einmal in feinen <$runbfortnen feftftet)cnb nnb fo lange bic Segel immer noch für ein nüfclicbes bc^m. notbwenbiges .vmlfsmittel aud) bes Striegsfduffes angefeben mürben.

Die nächften Dezennien änberten an biefer Sachlage nur wenig. Die 1884 erfd)ienenc VluSgabe beS amerifanifeben SÖkrfes oon (Sommobore Vuoe enthält aller- bings ein Äapitcl (bas 3tf.) über bie ,,.§anbhabung oon ©Riffen unter Dampf", aud) ift in ben ^Beilagen (Appendix L.) ein guter Ucbcrblicf über bic in ben perfebiebenen •Karinen (auch bie beutfehen Arbeiten auf biefetn Gebiete finb ausführlich, angeführt) unternommenen SHerfud^e, bic Drcbeigcnfchaften ber Schiffe 31t beftimmen. Über auch biefeS fonft picle SJorjüge bietenbc &crf gebort feinem Aufbau fomie ber inneren Sin* orbnung nach ned) jur älteren ^eit, auch hier fteben Jafclage unb ©egelmanöoer noch, im 33orbcrgrunbe. $0113 anberS geben bie 2$erfaffer bes §anbbudies an bic »rbeit, beffen Söcfprechung mir in biefem Vluffafc unternommen baben. Das 5öerf oon Dicf unb Ärctfcbmcr ift in Anlage unb Ausführung grunbfäfclich, oon allen früheren (See* mannfcbaftsbüd)crn, bic uns befannt finb, oerfebieben. Sorin biefe funbamentale 3lb= meidutng beftept, baß bie ^erfaffer mit polier Berechtigung pon gan$ anberen 95or= ausfefcungen ausgeben wie ihre Vorgänger, bebarf cingebenber Bcgrünbung, für bie mir jiemlidt) weit ausholen müffen. $u biefem ^meefe müffen mir uns auf einen Slugcnblüf bie Stelle ins (^cbächtntß surüefrufen, meldte bie lafelagc, mit beren £mlfe bas ©djiff nicht nur über See, fonbern auch, an ben ftcinb unb tr)at es 9Jotb unb mar f ie noch oorbanben auch roterer au* bem Oftcfecbj gebracht mürbe, in bcr 2>er* gangeuhett gcfpielt bat. Daß fich Inerburch; oieüetcht eine Ueberfchäijung ihrer Otolle im GVefedjt berausbilbete, ift eerftänbltd). Stöäre fie aber auch, hier ausfchlaggcbenb gemefen, würbe ber <Sct>Utlp bered)tigt fein unb bie« oeranlaßtc uns, bie dmrafte* riftifchften üfterfmale frer bamaligcn $echtweife &u ftreifen baß fich, baS gegenfeitige ®efd)ü^feuer -mnäcbft baranf gerietet hätte, bie Üafelage gu ^all Su bringen. Dies würbe grunbfa^lid) jebod) nur pon ben tfranjofen unb iebr 311 ihrem Sdmben unternommen, wäbrenb Oie (Snglänber meift gegen bas Sd)iff fclbft, ben Mumpf unb bie -Dienidjen ihre Nationen richteten. Die ^erftömng ber Üafclage fiel ihnen gewöhnlich als sJiebengeminn mit in ben Schee. MerbingS ein fehr wichtiger ^iebengewinn für ben Sieger, ber nach, bcr Gntfäeibung meift ebeufe bewegungsunfähig war wie bcr Aöeficgte. Sötr wiffen, baß felbft nach, einer fo oernichtenben Meberlage, wie bei &buttr, ber Sieger Das Gntfontmen zweier nicht bireft am Mampfe bethciligt gemefeuen Vinienfchiffc („®utliaume Dell" unb „©eitfrcur") fowic mehrerer Fregatten nidit oerbinbem tonnte, weil nur cm englifd>eS Vinienfcbiff („tfcaUniS") nod> im Stanbc gewefen wäre, \\t ju ftcllen ober ifjnen 311 folgen. (£s war aber, um bicS 311 wieberbolcn, nicht bcr s43evluft ber 5;afclage, burch welches bas SegelUnieufdüff gezwungen würbe, ben Äampi auf- aufleben, fonbern in bot weiften fällen bie Uumöglichteit, infolge bcr erlittenen iOerluftc bic ©efchüfe weiter 311 bebienen. Die ^uerübcrlegcnheit tjersufietleu unb auv- recht 3U erhalten, bas war ber alles beb, errief) cnbe ßug bcr bamaligcn ÜaTnpfwei\c

IMorüu.ttunbfdjan. 1899. 11. *.ft. 80

Digitized by Google

1334

Gin moberneä .^anbbu^ ber 3eematm|djaft.

Unb er ift es felbftocrftänblidj fjeutc nod) im Vanbfriegc wie im ©ecfrtege unbebingt unb ohne (Sinfcpränfuug. $m ®egcnfa& &u früher wirb biefe Ucberlegenljcit in lefcterem fogar fdmeUer unb an^fc^lief?li^cr bergeftettt werben miiffen. Sir fyaben oben gefagt, baft ftdj ntept nur qc^cn bie ^cfafcungen, fonbern gegen ben ©djiffsförper felbft bie Slnftrengungen gerietet Ratten, unb muffen baher noct) feftftellen, wie oft unb in wie weit ber &ampf gegen beu föumpf ber ©ä)iffe felbft auf bie (intfdjeibung eingewirft fyat. £ieS tonnte in $wei Widmungen gefcöeb^en, entiocbcr fonnte man bas ©d)iff burd) ©djüffe 3Wifd)eu Sinb unb Saffer 311m ©infen bringen ober es in iöranb fcpiejjen. Stuf ben erften ißluf follte man bei ber Stbwefenpeit aller wafferbidjten Slbtljeilungen, ben primitioen pumpen u. f. w., ben nahmen Diftanjen (^iftolenfdjufjweite), auf benen ge= fönten würbe, unb fcpliejjlidj bei ber enormen &npäufung feuergefährlicher ©toffe an ©orb oorausfefeen, baß für £ecf^ unb ^nbranbfdjiepeu auf beu ©egelltnienfcpiffen ganj ausgezeichnete Chancen oorljanben gewefen mären. ©epou aus biefem ®runbe erfepeint es niept überflüffig, an einer ^Hei^c oon gefchicptlidjcn töeifpielen ber flfirae falber nur aus ben $oalitionsfriegen su geigen, roie oft ©djiffsocrlufte auf bie eine ober bic anbere $rt eingetreten finb. Sir gebrauten weiter alle biefe «eifpiele $u einem ^ergleicp mit ber (Gegenwart fo fpärlicp ipre Striegserfaprungen aud> finb um auä) hieraus einige ©cplüffe für uufer eigentliche« £p>ma $u fiepen.

SaS sunäajft t*erluft burcfi i>ecf|cpiefjen betrifft, ift es auffallen*, ba§, fo groß bie &efapr bei ben fo einfach fonftruirten ©chtffen ju fein fd)ien. biefer feiten, eigentlich nur ausnaf)m$meife eingetreten ift. $ci Xrafalgar, wo 27 engltfcpe gegen 33 fran^öfifaje unb fpanifdje ?inicnfcpiffe fochten, mürben 18 ©epiffe bireft genommen, oon benen 9 oollftänbig, 8 theilweife entmaftet waren „?(cpille" mar in bie ?uft geflogen, %n ber ©cpladpt gefunfen mar fein ©d)tff. 3)a§ fpätere ©infen beS „SKeboutable" muß auf Rechnung bes nad) ber ©d)lacht einfefcenben fcplccpten Setters gefegt werben, ©ei Äopeuhagen nahmen bie 12 cnglifchen Simenfdjiffc G bäntfehe (53lorffd)iffe) außer 7 anberen g-ahr^eugen, gefunfen war feinS. 35ei ^(bufir, wo 13 englifd)e gegen 13 fran^ iöfifdje unb fpanifdje tfinienfepiffe ftanben unb 1 1 frangöfifdje tfintenfdjiffe (einfcpltefjltcp bes Derbrannten „Orient") genommen würben, war fein ©epiff gefunfen, obwohl bie meiften nach, 9? elf 011 « ülusfprucp fo gelitten hatten, ba§ man mit einer oierfpännigen Äutfdje blatte biuburcpfapren fönnen. 33ei (Samperbown nahmen bie 16 cnglifchen oon ben 19 ihnen gegenüberftebniben poüänbifdjen ©ebiffeu 9, feins war gefunfen. ®t. Vincent (15 englijebe gegen 20 fpanifdje ©epiffe) braditc bem ©icger 4, bie ©cplacpt oom 1. ^iini 1794 (26 t'tnienfcpiffc auf betben ©eiten) ben (Jnglänbern 7 entmaftete iUnienfdiiffc. Unter ben festeren befanb fiep auep ber „93engeur bu ^Jeuple':, ber allerbingS uad) ber ©cpladit unterging. Siefc, and) burd) bie melobramarifdje Jirabc Söarroreg im Vionoent berüpmt geworbene ßpifobr, bie fiep in ber franjöfifAen C^ef(pi(b;tfd>reibung balb jur i'egenbe auöbilbcn follte, foll fur^ bargeftcllt werben. <£s wirb fia> bann bcrauoftcüen, ba§ fte gerabe bie G-ingang« aufgefteüte Jöepauptung t>on ber ©cltenbeit beS $erlufte§ ber ©rtmimmfäbigfeit infolge ^ufammenfebic^ens eber ju oerftärfen als absuf(b,wäcpen geeignet ift. Drei ©tunben (oon 10 bis 1 Upr) r)attc ber „35engeur" längfeit bes „Sörunswitf" gelegen, wobei bie sDiannfcpaften beS „ÖrunSwitf" ein ununterbrochenes g-cuer uuterpielten, ihren ^efchü^en abwecpfelnb extreme ©leuatiouen unb Deprcffionen gebeub, fo baf? immer bie eine Vage burd) bie

Digitized by Google

<8m mobcrneS ftanbbud) ber Seemannfcfjaft.

1335

Decfe bes „SBengeur" ging unb fie aerrtfj, wätjrenb bie anbere bcn sJtumpf in ber $L*afferlinie befdjäbigte. 9?ad)bem bie ®d)iffe oonetnanber frei gefommen waren, uuirbe „33engcur" burd) ben Angriff beS „SRamillieS" oollftänbig entmaftet unb fing langfam an ju finfen; baS franjbfifche ©dnff war ^ülfloö. 9Rtt zahlreichen ©duifj* ledern in ober in ber 9ßäfye ber sföafferltnie, viele oon feinen Pforten weggefd)offcn, holte es fdjwer nach beiben «Seiten über, fortwährenb 3Baffer übernehmenb, ba cd oon feinem 3)2afi met)r gefrüfet würbe, ©efchüfce mürben über $3orb geworfen, pumpen angcftcllt, mit allen oerfügbaren ©efäfjen auSgeöft, bodj war SlUeS umfonft. Der „^engeur" mar langfam aber fidjer im ©infen. 7»2 Uf>r war bie ©efabr fo äugen- fdjcinlid), bafc 9tothfignale gemacht mürben, boch erfuhren fie bei ben befchäbigten ober anberweitig in änfprudj genommenen Kämpfern lange $eit Wne Beachtung. 6 Uhr abenbs (alfo nach beinahe 6 ©tunben), famen glücfltchermcife 3wei britifche «Schiffe unb ein Üutter in bie 9lä> unb fanbten ihre unbefchäbigten iöoote ju $ülfe *)

ftbfichtlich ift auf biefen Vorgang etwas nät)er eingegangen, weil er aus* gezeichnet bie £ebensfähigfett beS ©egellinienfdjiffeS bemonftrtrt. <$erabe an biefem 35eifpiele läßt fta? ermeffen, ba§ eS in ber weit Überwiegenben 3ahl ber ftälle ber bamaligen, allerbing* fehr bochftehenben, aber bod) mit ben einfad)ften Mitteln arbeitenben SeemannSfunft gelang, bie lecfgefawffenen ©^iffc mieber bia?t unb in ben £>afen p befommen.

etwas anberS liegt bie $rage beS SBerlufteS burd) ^nbranbfd)ie§en. Sofale iöränbe lommen auf einer ganzen 9ieit>e oon ©Riffen in ben eingehen ©d)lad)ten oor, was nicht überrafchen fann. ©enn irgenb ein tfriegStnftrument eine Anhäufung feuer* gefährlicher ©egenftänbe bot, fo mar eS baS ©egelfdjtff ber bamaligen 3ett. Slber t)öd)ft bejeichnenber Söetfe mar es bei ben mohlbiSjiplinirtcn, feegewofmten englänbern ber großen Kriege nicht fehr häufig, bafj ein 3chlad)tfchiff im ®efed)t burd) Reiter Perloren würbe. Um bie $auptfd)lad)ten ber ÄoalittonSfriege noch einmal burd)3uget)en, finben wir, bafj bei flbuftr ber fran}öjtfdje „Orient", bei Kopenhagen ber bäntfehe „T)anebrog" unb bei £rafalgar bas franjofifche Öinienfdnff ,(3ld)iliew burd) Söranb ihren Untergang fanben. Die <Sd)lad)ten oom 1. $uni 1794, ©t. 33inecnt, (£amperboron haben feine Jotaloerlufte burd) ^euer aufgumeifen. 3i>ie fet)r fid) im Uebrigen bie bamaligen Befehlshaber biefer großen (Gefahr bewujjt waren, erfeben wir auö einer iöemerfung gurten be la ©raoiereS $ur ©chladtf oon Srafalgar:**) ,,^it ben Warfen ber »Victor«« war fein Äleingewet)r oorbanben. ^eitbem 9?clfon bem Auffliegen ber »bleibe« unb be§ sOrient« beigewohnt, betrachtete er eine fteucrö brunft als bie größte Gefahr einer ©eefdjlacbt. i^or bem iöeginn ber Sd)lad)t tjatte er bes^alb auaj bie Scban^fleiber ber »^ictoro« forgfältig naß maaien, bie iöoote mit ben flleiberfäcfen über Sorb fe^en, ftir$ bem ^euer ?lüc§, was ihm $ur Üiabrung bienen tonnte, entstehen laffen. tiefer Seforgniß ift aud) bauptfäd)licb, baS ^id)t* oerb,anbenfein oon Sieingewehr in ben üflarfen ber »93tctorti; jujufd)rctbcn. 9klfon fürchtete, ein unglüeflicher ©chu§, baS sufällige ßoögehen eines Gewehres fönntc bie

*) Mahan, Inüuonce of Seu power, vol. I. p. 140. **) Jurieu de la Uravier.-, Guerres Maritimes s*»us la Kepubiique et IKnipiro, vol. II, p. 207.

8H*

Digitized by Google

1H36

(im moberncS fcanbbucb, bcv Sccmannfcbaft.

Dorfen u. f. w. in $5ranb fefcen unb einen fdjrecflidjen Unfall herbeiführen. Da$ begegnete auch wirtlich nod) in bcr <5chlad?t einem franzofifchen ^intenfc^iffe bem

»fldnUe«."

3sMr galten un* nach bcm i>orftel)enben zu folgenben ©chlüffen berechtigt:

1. Die Safelage btlbctc mit ihren fchwierigcn unb fchneibigen ÜMancüern ba£ A unb Ü ber bamaligen <Seemann§funft. 211-3 ausgezeichnetes %u$- bilbungsmittcl nat)m ftc auch nach (Einführung bes Dampfes nod) einen ungebührlichen fliaum im Dicnftbetricb ber 2Warinen unb bemzufolge auch in ben Sßerfen über <S>cemannfd)aft ein.*)

2. 2US jwecfmäßtgfte ftampfweife ber (Segclfdjiffe hat baS 9iieberfämpfcn ber feinblichen Artillerie unb ihrer Söebtemmg zu gelten ; ein ?ecffchießcn gelang feiten. Da bem Seemann bezw. 3immermann e^ vm\\ mit ben einfachen Mitteln mcglid) war, baS ©ajiff fcfiwimmfähig gu erhalten, brauste weber bie Äonftruftion ber ©dnffc noch bie ÄuSbilbung ber 2Wannfa)aft bicfe Aufgabe in ben SBorbergrunb zu [teilen. Demzufolge finbcn wir auch in früheren ©eemannfchaftsbüchern wenig hierüber, bejro. ift auf bie Äonftruftion ber «Schiffe wenig eingegangen.

3. Die Gefahr einer fteuersbrunft im ®cfecbt war bei bem fehr feuer* flefa^rii^cu Material recht bebeutenb. £rofcbem wufjte au* if)r bie &usbilbung mit ben einfaßten ÜKitteln ber bamaligen 3eit entgegen- zutreten, auf ben wohl biSziplintrten Schiffen ber (Snglänber aua> faft immer ihrer $>err zu »erben.

Sßä^renb alfo 3at)rhunbcrte lang biefelbe frorm unb biefelben frortberoegungS- mittel beftanben, auch bie Bewaffnung nur geringe ftortfehritte unb «enberungen zeigte, bas Linien) d?iff als ein dufter uon Sinfachnett unb Uebcrftchtlichfeit, was innere (Einrichtung betraf, bezeichnet werben tonnte, ift wie ©ingang« bereit« an* gebeutet, in ben legten 40 fahren eine Umwälzung ber anberen gefolgt. Die Dedjmf überfebütterte uns mit neuen ©rfinbungen unb ihren Änwenbungen, bie £open tnu ftanben unb oeTfchwanben mit erftaunliajer Öftcfchwinbigfcit, bie Ausbilbung an Söoro oermochte nicht immer mit tiefen neuen &nforberungen Schritt zu falten. (£rft in ben legten fahren frpftallifirten ftch bie bis bat)in fo flüffigen 9lnfichten unb nahmen bei uns rocnigftenS in bcm Xiw ber Vtntenfchiffe, bcS großen unb «einen ÄreuzerS

*) Sclbft in ber (Manjjett ber englifdjen Worine mar e$ nur ba&nbrcdjenben (üieiftern, in erficr üinie Sir ^oljn JctDiö, „bcm (irjie^er ber engliidjen Jtotte jum Siege", gegeben, jtuifcfjcn feemännifd)cn unb mililärijdjen Hebungen richtig abzuwägen. „Scfjon bei 'beginn beö Äricgeö mit 2(merifa fyattc er erfaunl", jagt 3"rien bc ia Wraou-re r>ou ifnn, „bafc in ÄrtiUcriegef eckten ber Sieg unfehlbar ben gefebiefteften Manonieren ju 2t>etl werben muffe." ^emgcmäfc fdjicnen Ujm biefe Hebungen, bie mUitärijdjcn nämlia), unter alten bie roiebtigften ju fein, (ir roat fi^er, bas er feine Scbjffe, wenn er fie in See behielt, l;inlünglitt) feegeübt maa)en werbe, toufetc aber, bafe mehr Uiüfje baju geijöre, ftc fampftücbtig ju machen. „Gö ift oon ber bödjftcn ^iebtigteit", fagte er 3U feinen Kapitänen, „toaf; unsere 9)Jannfcbatt tljre Äanonen gehörig bebienen lernt, id) lüill baber, baf; alle Tage auf ber 91f)cbe fon>of)l roie in See auf jebem SAiffe bcö C^efd>n)aberS ein allgemeines ober tbeilrcciicfl (rjerjiren ftattftnbe". £iefe beilfame Stiftung mar ftetö »orroiegenb bei i^m. „dreimal befcljligte er grofee Öeic^roaber, 17JHi, l^JO unb 18<K>, unb breimal bradfte er baS fteto ju febr i)cmaa)läifigtc CSfcruren am öeia^uy in bcr cnglii'd)cn Marine ^u Cbren."

Digitized by Googl

Irm moberncö öanbbud) bct ©eemannfcfjaft.

1337

fcftc formen an. $n bem ^lottengefefe haben wir ftrategifcö, taftifdj unb aud? öfonomifcb ba§ ftajit nuferer ©eltftellung, unfereS militärtfdjeu unb tccbnifcfjen Statuten*, gleichzeitig aber audj einen ©ed)fel auf bie 3l^unft geZc9cn» ^cn nc(h einzulösen haben, in gewiffem ©inne un§ aud) auf uns felbft befonnen unb aufgehört, ofme grünblidje ßritif jeben anfdjeinenben ^ortfe^ritt ber Ücdjnif uns einzuoerleiben. Da§ (&ruubprinzip im Üriege, bie Einfachheit, fAeint mieber an SBobcn bei unferen fion* ftntftioncn 31t gewinnen. ©ir fönnen jefet Reffen unbefchabet aller ftortfefiritte, welche jebcS neue ©driff feinem Vorgänger gegenüber aufwetfen mim mit gegebenen (üröften 311 rennen unb un« auf baS neue Material oon langer .£>anb b,er etn^ Juristen, weil bie Wrunbformen beilegen unb eine t"o fprungmeifc Entwidmung, wie tu ben legten 2f> fahren, auSgefdtloffen fein bürfte. Das bie« eine Vorbcbingung oolltommener milttärifaVr tfeiftungen einer Marine ift, wirb leicht nadjzuweifen fein. Ü3eberrfcbung beS Materials nicht nur, auch eine zwecfentfpredjenbe Verwenbung unb in lefcter tfinic auch feine öfonomifdje Verwaltung finb fcf>r widjtige ftaftoren mx^ tärifeber Erfolge. Das feben wir an ber preutfifeben Slrmec unb ber englifdjen $totte. „9iur allmählidV', fübrten wir an anberer ©teile aus, „fann bie Erfenntnifj waenfen, welche mit ber Einführung neuer Xtwen, oeroollfommncter ©äffen oerbunben ift. Denn nicht auf bie Einführung berielben fommt es allein an. ©ie muffen' ausprobirt, ber ^•rout in ftleifd) unb $3lut, ben Offizieren gcmifferma§cn tnS ($cfüt)l übergegangen fein, ehe audj nur angefangen wirb, bie taftifdjen Äoufequen^en barauS ju ziehen. $m Kriege gebt es naturgemäß fdmeller, benn 9?oth lehrt nicht allein beten, ienbern auefj fechten, ^ft t)tcr eine überlegene ©äffe beim ©egner oorljanben, wirb fieb bte Xafttf bei einem feinfühligen, gcfd>ulten Offijierforps ihr balb anpaffen", unter ber Vor- auSfc^ung muffen wir hinzufügen, baß fic ber .£)anbt)abung ber eigenen ©äffe bis jur Virtuofttät fidjer ift. ©ela? ungeheuren Einflup 3. V. ber ©eccffionSfrieg auf biefe Entwidmung ausgeübt bat, ift befannt. $n einer fortlaufenben *Hct^e oon ©efeebten größerer 3lrt würben bie bahnbrccfjenben ^ortfdjritte in allen ©äffen, cor 2111cm aber bem ©djiffS; unb iWafdjinenbau, buref? eine fübn aufftrebenbc ^nbuftrie überrafchenb geförbert. $ebcr neuen Erfcnntnife folgte bie energifebfte unb fräftigfte Entwicfclnng fomie bie Feuerprobe auf bem ftufjc.

Stuf bie Erfahrungen biefeS tfricgeS ioll inbeffen nicht eingegangen werben, ba bte heute auSfchlaggebenben ©äffen thcils erft in ben erften Anfängen (gezogene ©efdjüfce), tfjeils überhaupt noch nicht eyiftirten (©dmctllabefanonc unb Xorpeboi. ^iur fei barauf rjin^ewiefen, baß in biefen iiämpfen eine gan^c Weihe oon ©djtffs* cerluften burtö Verlegungen in ober unter ber ©afferlinie entweber burai Hammen ober "iÖMncnerj?lofionen oeranlapt finb. 9ludj über l'iffa unb bie geringen Erfahrungen ber TO er unb 80 er ^>ahre fei hinweggegangen, um erft wieber bei ben etwas mehr Ausbeute bietenben Kriegen Japans gegen (Sbina fowie ber Vereinigten ©taaten oon ^lorbamertfa gegen ©panien .palt macben. ©a§ zunädjft bte ©flacht oon .^>ai nun tau f^)alu) anlangt, fo werben gleich bei beginn berfelbcn zwei ungcjdjügtc chinefifaje üreuzer 3. klaffe ( „Ehaomtng" unb „^angwei" oon 1350 Tonnen) oon ben japanifa)cn Kreuzern auf ettoa 3000 m, fpäter noch ber gcfd)üöte Kreuzer „&u ^uen" (2900 Tonnen) 00m japanifcheu Kanonenboot „^Ifagi" (Glö Sonnen) auf nähere Ent^ fernung in 33ranb gefchoffen. ?Ulc biefe ©ajiffe würben bierburdi auper Gefecht gefegt.

Digitized by Google

1338 Gin mobemee £anbbud) bet eeemannfdjaft.

Der gcfäf>rlic^ftc $ranb auf japantfcher (Seite war auf „-^tjei** (2210 Sonnen mit (Mrtclpanjcr mittfdnffö), ber, als er achteraus gefaeft war unb nicht mehr an ber dnnefifcheu front oorbeifam, fürs entfdjloffen bie chtnefifebe ©djlachtlinie amifdjen ben beiben ^anaerfebiffen burcfjbrochen hatte. IDicfcr 93ranb würbe erft nach 31 2 (Stunben gelöst. 3iu) „aftatfufhima" unb £>afbibate" waren ebenfalls ntd)t unbebeutenbe ,>uer ausgebredjen, bie inbeffen btefe 3d)iffe nicht ^inberten, an ber Fortführung be3 ®cfechte$ tbciläuncbmcn. Ebenfowcnig wirfte ba$ Snbranbfducfccn be§ SBorfdnffe? be* chinefifchen ^anjeric^iffeä „Sing >cn" eutfeheibenb auf ba§ (Sdncffal bicfeS ©drifte* ein. $n biefem ©efedjtc treten alfo infolge be£ fet)r oicl wirffameren SlrtiUcriefeuerS SBränbe cutfpredicub häufiger als früher au Söorb ber (Skiffe auf. Huf ber anberen ©eite werben bic gut bi^iplinirten Japaner wieberum, wenn auch jum X^eil nicht otjnc (Schwierigfeiten, mit beut fteuer fertig. 2luf ben chinefifchen (griffen fann oon einem Äriegöfajifföbienft in unferem (Sinne nicht gefprodjen werben.

8lel)nlich, nur noch marfantcr, finb bie Erfahrungen oon (Saoite unb Santiago. $n bem erften ©efecht brannten bic ungefaßten fireujer „Gleina ßfjrifttna", „ßafttlla" (beibc oon .£oltv>, „Don $uan b'ilitftria" unb „Don Antonio bc Uüoa" einfad) au», be^m. fanfen in breunenbem 3uftanoe- 93ci ben Ämerifanern wirb auf bem gefchüfcten Ärcugcr „Olompia" eine Offtsierfammcr, auf ber „Soften" ein £>ängcmattsfaftcn in iöranb gefegt, beibe uubebeuteube ^uer aber fdmell gelöfcbt. ©ei (Santiago wirb oon ben brei ftärfften Itanjer freiem „üftaria Serefa", „i>ycai?a" unb „SUinirantc Dquenbo" (7000 Sonnen (Gürtel* unb Decfpanjer) übereinftimmenb berietet, bafe He DecfS, fämmtltche &ol$tf)eile unb brennbaren Stoffe über bem ^an.jerberf bura) ^cuer bas balb nadj beginn be* (Gefechte« ausbrach, serftbrt würben. Die 5«ucrlöfchrobre biefer Schiffe lagen fämmtlicb über bem ^an^erbed unb waren balb aerfchoffen. 9iur „Ghriftobal Solon" würbe 00U gefechtsfäbig auf (Straub gefegt. $on ben oier in ber £>aupti"ad>c beteiligten amerifanifchen ^anjern würbe nur oon einem geringfügigen ftcuer auf ber „^oma" berietet, bas fofort gelöfdjt würbe. «uf „«rooflpn" war wie auch auf (^inefifc^cn «Schiffen bei ^alu baS Dccf unter SBaffer gefegt unb hatte man einen 2$eü beS ^wl^werfs über 33orb geworfen, ^m (Sanken bietet fid) uns hier basfelbc 5Mlb wie in japanifd>*d>inefifchen (Seefämpfcn. 3nf°löc außerorbentlich gefteigerter Wöhr* unb ©efchofcmirhing ftnb bie Chancen für ein ^nbranbfchiejscn ber Skiffe fo geftiegen, bafj Äonftruftion fowic bie Einrichtung hiermit rechnen inufe. $n bemfelbcn Üftafte hätte fich aud) ber Dtcnftbetrieb hierauf einrichten follcn, uinfomebr als bie Untcrbrüdfung bcS ^euers, infolge ber fehr oiel fomplijirtcr unb unüberfitht- lichcr geworbenen inneren Einrichtung mit befonberen Sd>wierig!citen $u fämpfen hatte, äßo btc Ütusbilbung nicht auf ber .^)öhe ftanb, waren bic (Schiffe ^weifeUoS ernfttid) unb mehr alö früher gefährbet.

6^ ift fd)lie^lich nod? furj auf jujählcn, inwieweit ein Öecffchic^en ober -fd)lagen in biefen kämpfen ftattgefunben hat. @^ ift befannt, ba§ weber in d)inefifd)sjapanifd>en noch amerifanifd^ipanifchen Sccfämpfen bg: Schiffötorpcbo auf irgenb einer «Seite ;>ur facbgemäüen bc$w. erfolgreia)en 33erwenbung gefotnmen ift. Dagegen baben fehneibig geführte japantfehe Serpebobcote oor föei=hei=wct ben chineftfehen ^an^cr „2ing^nicu,<, fpätcr bic «reujer „Saiv-ouen" unb „^ao-puen", fowte ben SWtnenlcger ff^ao ^ab" burd) Sorpebofcbüffe sum Sinfen gebracht.

Digitized by Google

Gin moberncä ftanbfcucfi bcr ©ectnannföiaft

1839

Welche 9lcUe bcr SchiffStorpcbo in bcr ranflirten ©cblartt fpielen »wirb, ift noch nicht burd) eine MricgSerfabrung belegt. Daß inbeß jebes Schiff möglichst flehen bic SßMrfung bcS SorpebofchuffeS 3U fiebern ift barin fterrfc^t Uebereinftimmung. Von ben ©irfungen bcr mobernen Artillerie ftnb irir bagegen beffer unterrichtet. Der djinefifdje Kreuzer „(Sbifvuuen" fjatte ftd) in bcr Schlacht oon ftaHuiutau auf „Coffeine" geftürjt, um ju rammen, mürbe aber oon mehreren großen (Granaten in bcr SBafferlinic berart auf^eriffen. baf? er nach Stcuerborb fentertc. Die Sirfuug be* Wranatfcuer* folt in biefem ftallc faft ben Ginbrucf einer Jorpeboerploftou gemacht haben. „Sing^ouen", ein gefchüfcter ftreufter. gerietf) im Stampfe mit bem fliegenben Wcfchmaber juerft in ©raub uub fatt! fpäter mit beut ^>edf ooran, auch er ift lebiglich bura) (^ranatfeuer sunt 'Stufen gebracht. Vei ©aoite fanf bie brennenbe „Gaftilla", ba einige Scbüffe bie Sföafferltnie getroffen hatten. ©benfo fanf ber „Don Antonio be Ulloa" wäbreub beS WefccbteS in brennenbem ^uftanbe. Ueber bic SEÖirfung beS (#efcqüfcfeuer$ äufjcrt fich eine oon Abmiral ©ampfon eingefctjte Äommiffion unter bem 27. IDiär^ 1898 bezüglich ber am inciften mitgenommenen »Schiffe folgenbermafsen (Appendix to the Report of the ebief of the bureau of Navigation) S. 581 nnb 588:

1 Almirantc O q u c n b o " . Der ©ff ef t beS ® cfchüfcfeuers auf bief es ©chiff war furchtbar (terrific). Die Seiten, Stagen, Ventilatoren, tfufenbcrfel, Alles war oon ©ranatcu'Sprcngftttcfen unb einer unzähligen 3Jfengc flcincr ©ef (hoffe burchfiebt. Außer bajj biefer ($eidwt3bagcl alles brennbare oerbrannte, mußte er auch Qpitfefecn in ber 33cfatying heroorrufen. Auch wirb oon (Einem ber 3}efafcung bes Schiffes aus* gefagt, baf? ein ÜTorpebo oon einem (#efchof3 getroffen würbe, moburd) biefer zur (Srplofion gebracht würbe unb eine Spenge ÜWenfcqen töbtete.

2. SJijeapa". GS ift erwiefen, baß baS $euer bcr „Vizcapa" fcr)r bebeutenb eingefchränft unb fdiliejslich Zu,n Schweigen gebracht würbe, weil bie (&e|"d)ufee unter beut fchweren $euer unferer Schiffe nicht weiter bebient werben fouuten. Unb in ihren „allgemeinen Schlöffen" fpricht fid) bie tfommijficn u. A. balnn aus, „bafe ber föerth oon Schnelllabefanonen gar nicht lw<h fl^g angefchlagen werben fonnte".

Unzweifelhaft geht aus biefen SBeifpiclen heroor, baft bie (Gefahr bes 3»fawmen* unb £etfgefd)offenwerbenS bei allen nicht mit Seitenpanzer oerfeljcncn Schiffen in heutiger ^eit aufeerorbentlich geftiegen ift. hiermit fommen wir ju ber einzigen ftriegS* erfahrung aller biefer Stampfe, bie an Klarheit unb Deutlichfeit nichts zu wünfehen übrig läfjt, baS ift bie abfolute Ucberlegenhett bes mit %*anzergürtcl oerfehenen SdnffeS, alfo bes hinten febiffes, mit feiner fo enorm gefteigerten Artilleriewirfnng über alle anbeten Scf)iff*flaffcn. $ci £)ai=pÜ!Mau -haben jwet tfnncfifthe ganger oon ber Slo\u ftruftion unferer „Sachfen" klaffe mit fehr mangelhaftem ^erfonal währenb mehrerer Stunben baS fongentrirtc $euer t>on fteben japanifchen Sreujern, welche ben mobernen Anfprüchen genügten unb fehr gut geführt waren, auSgehalten. Die beiben d)inefifd)en Schiffe waren nicht einmal im Stanbe. ihre Artillerie oclltg auszunutzen, ba fic für ihre fchweren ©cfdmfee nur je 15 (Granaten befafjen unb au* bic ^ahl ihrer ganzer* gefchoffe befchränft war. Obgleich Jiing puen" aufcer oon 100 bis 150 mittleren aud) oon 4 32 cm (Granaten getroffen war, fein ganzes 33orfchiff in flammen ftanb, hatte er an wirflicher ®efechtsfraft nichts eingebüßt. £rofe mehr als Dreifacher Uebermacbt

Digitized by Google

1340

(ritt moberneö §>anbbud) ber Seemannfdjaft.

wagten bic Japaner, benen e3 boch wahrlich, nicht au Sdweib gebraa?, nicht, bie djine= fifeben i*anjer im 9kbgefcd)t $u engagiren. Diefe* aUcin. wo auf ein £ctfid)ieüen $u rennen ober ber SdjiffStorpebo ober bic SHamme \ux Bcrwenbuug fommen tonnte, würbe bie ©ntfeheibung herbeigeführt fyaben. So blieb im $runbc bie Schlacht un= entfdncben trofc ber großen 93erlufte ber (ibinefen an Ärcujcrn unb ber Ueberlcgenheit ber Japaner an 2Ulem, wa* 511m ^-echten gehört.

Der amerifanifaVfpanifdje Mvieg fann biefe ^Xitfid^t nur nad) jeber Oiidjtung bin betätigen unb vertiefen. £>ier tritt bic Ucberlcgcnfyeit be£ Wnienfcbiffe* nur noch eflatanter beroor: wo bie ©panier überhaupt fcinS in$ ÖSefcdjt brauten, ftanb bic Snt)ct)eibung pr See oon altem Ruberen abgefefycn, oon oornljerein feft. Dies ift bem amerifaiüfdjen Seeoffizier fo fclbftocrftänblicb, war ihm oor bem Mriegc id)on fo ein- leudjtcnb, baf? man e$ alö &ricg3erfafyrung faum bcfonberS et wähnt finbet. So gebt bic erfte Autorität auf biciem Gebiete, Diaban, in feinen ftuffäfeen: „Die Scefämpfe unb ihre Behren" ohne SBeitere* oou biefer BorauSfefcung al* einer felbftoerftänblicbcn unb anerfannten au* unb befebäftigt fid) cingebenber nur mit ber ftrage ber ^tr>ccf^ mäßigften $röfee bicfcS Sd>lacbtid)iffc* alfo ob ed 11 000 ober löOOO Sonnen haben follte. §r fommt, wie wir, 311 einer mittleren ($rüj}c mit folgenbem intcreffanten föaifonncment. „Hin ÜJitttelmap oon inbioibucllcr Stärfe wirb ot)nc Zweifel ber ganzen flotte ein Dftarimum oon CffcnfioöermÖgeu fiebern, beim bte* unb niebt bie üftarimalftärfe bes einzelnen Sduffc* ift bic wahre flbfify bei jeber Sd>lad>tföiff= fonftruftion. ScblacblfaMffe baben aber 311 jeber 3cit bic Aufgabe gehabt, jufammen 3U operiren unb uia^t, wie ftreufter, allein." Unb in bcmfelben Sluffatj fübrt er aus:*) „Denn ber ftrieg beruht in bev £>auptfacbc auf ber Bereinigung getbciltcr Gräfte, unb bie i'cicbttgfcit, folebe 511 fombimren, wädtft mit ber 3a^ " ^c Stärfe einer flotte ift bafjer bie ber i'inicnfdjiffe ausfebtaggebeub. So unentbehrlich ber ftreujer für ben $lufflärung$bienft unb anberc $wetfc ift, in bic Scbladjtlinie wirb er ebenfo wenig eingereiht werben wie früher bie Fregatte.**) i^n weld)cm BerfMltniß bie beiben in einer Marine oertreten fein foUcn, wirb $wetfmäfjig nach ber ^Berechnung (Slaufewife* über ba$ ©affcnoerbaltnif? oon Artillerie unb iiaoallerie cabin entidneben werben muffen, baß man fieb fragt: 3Bie oiel ^inienfdjiffe fann idj haben, unb mit wie wenig Äreu^ern fann ich mid) bcbelfcn. Da bie Vinieufduffe faft überall bie Aufgaben ber Streuer, biefe aber niemals bie ber l'tnienfdnffc 311 erfüllen im Staube finb, follte man audj halb ber #rage, welche auswärtigen Stationen mit bem Schlacht fduff ausjuftatteu wären, näher treten.

Die IVinberwcrtbigfeit be$ ifreujcrö al* SaMadjtfduff war ben Japanern burd? ihren Ärieg - unb $war trofc aller Grfolgc im Ucbvigen fo braftifch oor Augen geführt, bafj fie nach feiner ^Öccnbiguug fofort eine ganjc iHci^e oou Linien- fd)iffen, unb ^war ber größten Gattung (löOOO Tonnen), in 53efteüung gaben. Die

*) Times vom 'J5. 5Roocmber norigen [>ii^rcö.

**: Wit tücntfl biefe für voll jitfjltcn, jcicit eine öcmcrfuitfl ^urien be la «raoicreä über eine (rpifobe m ber erf)Iarf)t oon ^?tl)iiftr :

„Tk lA-regattei ' 3cncufes wenn aud> bur* ih.ren 3Jlutf», bo* nit^t buref) i(»r Cicicbüf bc3 3orneö cinci vinienfdnffeo wütbig, umrbc von bem „Orion", ber einen folgen Öegner n>ob,l heitte oerjcfimä&en bürfen, in ben (Sninb gebotjrt."

Digitized by Google

Irin moberneä £anbbud> Der Scemannfchaft.

1341

Amerifancr waren fd)on oorher benfelben 9S3eg gemanbert. Unter biefen Umftänbcn muß boppelt überraia>n, wenn fid) neuerbings bei uns eine oerein$elte Stimme ergebt, bic mit bem ^an^erfreujer bie ©d)lad)t ber 3ufunft plagen ober melmebr nid)t fchlagen will. &>ir hegen inbeß feine ^eforgnift bat? ber (Äctft ber „jungen ©djule" jemals bei uns ü8ur$el fcblagcn wirb. 3>er und überfomincne, eingewurzelte <8>eift ber Cffenfioe beruht bod) nid)t nur auf Ueberlteferung ober Vererbung, fonbern melmeljr auf ber alle ^aftoren berücffidjtigenben unb barum aud) freute noch begrünbeten Ueberjeugung, bafe nur in btefem Beidjcn entfdjeibenbe erfolge ^u erringen finb.

Äus biefen Erfahrungen mürben fi£b folgenbe geblüffe Rieben laffen:

1. Die ©efab>, in $ranb gefdjoffen p werben, ift für mobern eingerichtete, wol)lbebientc £d)iffe gegen friitier nicht wefentlid) geftiegen. ($ut auSgcbilbetc SMafeungen werben aud) heute noch lofaler $ränbe £>err werben. ©3 fann felbft zweifelhaft CTfdjeinen, ob bie (£ntt)ol}ung unferer ^ctjtacfjtfdbiffc fid) jum $cifpicl aud) auf bie £ecfS erftreefen muß, tnsbefonbere wo ©tablbccfS barunter liegen.

2. Dagegen finb wir burd) bie dntwidclung ber mobernen Artillerie fowie bcS EorpebowcfenS gezwungen, oon vornherein mit ber größten ^ntenfitat barauf zuarbeiten, bic Feuerüberlegenheit ju gewinnen. Aud) ein VVcffduefeen wirb fid), befoubero bei ben nicht mit Steitcnpanjer oerf ebenen Schiffen, ganr, abgefehen öom 3d)iff$torpebo, fdjen burd) ©ranatfeuer erreichen laffen. Diefe in bie Augen fpringenben (*>e»"ahren baten eine gan^lid) oeränberte Bauart unb innere tsinridrtung ju üßkge gebracht. ^n weiterer Jyolge b^t fid) bie Autfbilbung ber 33efa$ungen mehr unb mehr ocrfdjoben unb einen gaiy anberen (Sharafter angenommen. 2J?it ben .vntlfSmittcln be$ mobernen ^Schiffed gegen bie folgen größerer Öccfö fid) eingcl)enb ju befcfiäftigen, muß als eine ihrer wtdjttgften Aufgaben gelten.*) i;orftchcnbe 8d^c geben ben einfd)neibeuben

*'i (ro mürbe und ju weit führen, eiugcbenb }U betrauten, in roelAer Steife baö mobernc Schiff umbilbenb auf ben Gbaralter beä >Kerfonal§ cinnetuhrrt Ijat. Nli>ir tonnen unä inbefe nid)t oerfagen, bic intereffanten 2lu«$fübrungen 9lbmiral Golombs (The Queen'u navy 1837 18i>7 ; in .The Xavy aud Army illu.itrnted" oom 25. ajfärj 1897) über ben Ginflufe ber heutigen s»(usl»ilbung auf bie cng[ifd?c Marine turj in freier Ucberfeoung anzuführen: „2k 3Jfannftt)aftcn hatten breite Schultern unb lange 2lrme. Sie tonnten flettern wie bie 2lffen, aber nicht marfebiren. Sic waren Jtunftlcr in laurocrf, in Segeltuch unb £cber, Schneiber, lapejierer, .Köche, SSafcfjleute, für} ju 91 Bern ju gebrauten. 9tiö)tö tag ib.nen fern unb war ifmen fremb. Sic waren eben .tfünftler, aber leine 3)ied)anifer. 55er £ampf braute langsam, aber fiajer eine Umwäluing ju Staube. Segel unb lauwerf oerfajroanben unb mit ihnen bad lofe unb lehnige .öanbroert^jeug. 2)ie ftarl, fidjer unb affurat arbeitenbe 'Jüia^djinc eri'dnen, roelaje auf bie Elemente gar feine Siürfficbt nabm. £ic formte baö ^erfonal förpcrlid), geiftig unb moralüch nach bem ilorbitb ihrer eignen (Starrheit. ■Klettern fann ber tfriegöfchiffömatrofe nia)t mehr, aber inarfd)iren fann er. Äiinftler ift er nidjt mehr, bie ^anbroerfer an ^orb fmb 3)iea)anifer, 2ca)nifcr, SRajdjmenarbeiter. 2lUe4, ntomit man an 33orb ju thun hat, hat eine ftchere, genau begrenzte 3trbcit9leiftung. Tie itunft ift öerfd>n>unbenf an ihre Stcße bie ÜJiffenfd)aft getreten, ätfenn co ma)t ^ootofegeln unb Zubern noch gäbe, würbe man ben iöJatrofcn oom Scefolbatcn faum untertreiben fönnen. ^n berfclben vii?eiie hat ber (ifjarafter ber Cffijiere eine 5>cranbcrung erfatfren. früher bcherrfa)te ber rcadjtljabcnbe Crfi^ier baö (yortben>egung6mittcI bcö Sdjiffeö allein. Ilm baö Jööajftc bamit ui leifteu, toaren militärifajeo Sluftrcten, eine imponirenbe ^erfönliajfcit, eine )'a)öne Mommanboftinnue, uor 4lUem ein angeborenes gührertatent am ^5la§e. 2er Ingenieur, welcher mana)e biefer Jinifiioncn übernommen hat, arbeitet mehr mit bem Material aB mit bem ^crfonal unb l)at baher bic oben angeführten Eigenschaften

Digitized by Google

1342

Gin mobernes §nnbbud) bcr 6ccmannfa)aft.

Unterfc^ieb zmifchcn früher unb jefct. Sährenb bic 3erftörung bc§ ©chtffsförper« bunh Öccffchießen früher nur au$nahm§meife gelang, wirb ^cutc planmäßig oerfuebt unb als Gnbjtcl unferer ftecbtweife hingeftellt werben inüffen. SU« lefete ^^afc natim lief), ber mehrere aiibere oerbergehen fönnen. $n biefem ©innc ^aben wir auch ba$ SBort einer englifchen Autorität aufgefaßt, baß bie ^ufunft bem „unsiokable shipu gehöre, $c planmäßiger unb oollfommener bic Decfung oon ^Jerfonal unb ÜWaterial auf bem mobernen Sinienfcfuff Durchgeführt ift, je mehr werben ficr) unsere Slnftrengungen auf ein tfeeffchießen ber fct>wach ober nicht gepanzerten Unterwafferthctle rieten muffen. $luf ber anberen Seite werben bic Äonftrufteure ihr ganjeS Sonnen einfefcen, biefer (Gefahr $u begegnen. Baratt ift e3 inbeß nicht getban: nia)t nur bie inneren (Sin* Tid)tungen, ionbern oielmeljr bie Äenntniß berfelben, ber (Gebrauch aller mobernen £mlf3mittel, bie Üfjätigfeit einer auf alle möglichen gälle forgfam, eingehenb uub regelmäßig oorbereiteten ©efafcung ift e£, welche ba$ Sdjlachtfcbiff auch nach $?e= febäbigungen bes SchiffSförperS befähigen wirb, feinen $lafc in ber Sinte $a bebaupten unb ba3 (Gefecht fortzuführen. (£rfte3 ©rforberniß für foldje Vorbereitungen unb Crrerzitten ift felbftoerftänblich eine grünbliche unb guoerläffige tfenntniß aller bem mobernen Schiff eigentümlichen Einrichtungen. ?lnicbeinenb intuitto, in Sirflichfeit auf flarer (£rfenntniß be3 mobernen ©efechteS beruhenb, r)at ftch bie £f)ätigfeit unferer Schiffe, befonbers bc* erften (SefchwaberS, unter ber Anleitung ihrer phrer biefem SluSbilbungSgegenftanb in ben legten ^a^ren mit befonberer Sorgfalt zugewenbet. 311« Weberfchlag biefer C£rfenntniß unb ber jefct beftehenben $rariö fönnen mir aber bie Anlage be$ $>icf unb ftretfehmerfchen £>anbbudje$ anfeben. ÜDie enge SBerbinbung oon Seemannfchaft unb Schiffbau wirb in biefem ÜBu$e nicht aU wtüfürlicher ©tnfaÜ ber Tutoren, fie muß oiclmebr als organifcheS ©ewach* unferer heutigen fcienftprag* matil iwie Slbmiral SBatfch fich auögebrücft haben mürbe) aufgefaßt rcerben.

öS ift nicht leitet ju entfa^etben unb {ebenfalls fefjr oerfchieben gefjanbbabt worben, welche (Gebiete ber Seemannfchaft fo »erwanbt finb, baß fie iu einem $>anb* buch iöerücfficbtigung finben miiffen. $ef)en mir auf bie älteren beutichen Ökrfe, wie ©erner, gurütf, fo finben mir ein gut Xheil SteuermannSfunft in feinem 93udjc mit untergebracht. 2tucb im Sllfton werben ^'og, l?otb, Barometer, Chronometer furj befproeben unb ift bem SScrmeffen ein befonberes Äapitel gewibmet. ©benfo berütf* fichtigt 9care$ Sog, tfotb, Äompaß, fügt aber auch eine furze unb oberflächliche SBe-

nt(ßt in bcmfclben aiiafec nötfjtfl. 5>ie S>ö^c bcr Öcfc^äfligung beö roadjt&abcnbcn Dfftjierä jc$t ift, am Jelcgrapfjen ju btel)cn, t)cimlid> ins eprad>roljr ju murmeln ober bem Wann am «über, welcher an einem nun^igen Mab< IjerurnfpieU, etwa* inä Ci)x w flüftern. 3m Uebrigcn ftnbet man ben Cffiflicr fta) in bunflen Gtfen rerflnügen, roo er ,t<ebe[, Ventile unb JHäber bewegt, bie immer meljr fo einflerirf(tet werben, baf; fie ben oerfeftden SBeg überhaupt nidjt me^r gebreb/t werben fönnen. Wenn er feine prarfitooUe ÄommanlSoftimmc erfäaQen Iaffen loill früher fein größter etol^ mufe er fdjon feine Sieute an üanb nehmen unb ba auf fie einfommanöiren. .S>enn an »orb ift Mes fo um bie Gcte, ooU 3Sinfet unb bura) Spotte abgeteilt, baft ein lauter Öefe^t boa> nic^t weit fommen mürbe. Cffi.fiiere wie 2Rannfcb.aften muffen jefct am ^Herf unb iBarren ifjre ©Iteter ftreefen, ba bic 3luöbil0ung jeber Sclinc unb 'JMuöIcI bura) bic Satclagc fortgefallen ift. Sobin wirb bad führen, wenn nidjt neue Kräfte einen anberen Sßeg weifen'!1 2Birb ber 3Renfa> fia) mit bem noa) immer ^uneb,menben epejiatiftentl)um unb ifieilung ber Arbeit autb bei weiterem ^ort^ f freiten ab?ufinben wiffen?"

Digitized by Googl

(Sin inoberncä franbbudj ber Seemcmnfcfcaft. 1343

fdjreibung ber Bauart einiger bamals neuer englifcher ganger („^nflertble", „Slleranbra") hinzu, ßein anbetet Sehr* ober $anbbuch bat inbeß baS Schiff felbft fo in ben flreiS feiner Betrachtung gezogen, wie Dicf unb Sretfcbmer. §n bem richtigen ©rfaffen unb ber planmäßigen ?lu$geftaltung MefeS mobernen ®ebanfenS erblicfen »vir ben größten 2?orjug biefeS Buches. ©teoiel nun oom theoretifchen Schiffbau in ein SeemannfchaftSbuch aufgenommen werben foü, ift eine anbere ftrage. Die ©renze würbe oielleicht fo ju jie^en fein, baß auch fooiel oon ber beerte beS Schiffbaues oorljanben fein foll, baß ber Seeoffizier ein weitere« SBerf über Schiffbau entbehren fann. Söenn biefer ©ebanfe 311 C^runbe gelegen f)aUn follte, fo ift er zroetfmäßig unb oollftänbig Durchgeführt, ja es hätte fid) oielleicbt hier unb ba noch etwa« in ben ßapiteln über ©emichtözufammenfe&ung beS Deplacements, Berechnung ber Sragfälng* feit, ÜKetacentrum unb Stabilität fparen laffen. (Js fonnte ferner bei biefem ©erf, foüte eS feinem gmetf geregt werben, nicht umgangen werben, einen £t)eil oon ÜWafcfunen* funbe mit aufzunehmen. £)ier ift inbeß nach unferer Ueberzeugung bie (Frenze, bis gu ber gegangen werben foll, leichter feft ju haitot. SlUeS, was bireft ben ©errieb oon ÜJZafchine unb Steffel behanbelt, gehört nach unferer Ueberzeugung nicht in ein SeemannfdjaftSbuch. 3öäre oon biefem (&efichtspunfte ausgegangen, hätte wohl SapitelXI, 4 eine ©infebränfung erfahren fönnen.

Bon ber außerorbentlichen 9?cidr)r)altigfcit beS .£)anbbua)eS wirb bie fpäter allerbingS nur allgemein aufzuführenbe (rintheilung 3*ugniß ablegen, ber «Stoff ift mit einer Bollftänbigfeit unb ©rünblichfett behanbelt, bie im beften Sinne beutfehe ©igen* thümlichfeit ift. „German erudition* fagen felbft bie „Times", bie beer) feiten genug uns oolle ®erechtigfeit wiberfahren laffen, wenn eine erfchöpfenbe, wiffenfehaftliche Behanblung gefennjeichnet werben foll. Dagegen ift ein anberer nationaler Zug, per früher m^ s»W^t unteren (Mehrten in ihren fonft oielfadj ausgezeichneten Sffierfen oorgeworfen werben fonnte fchwere Berftänblicbfett - glüeflich oermieben. ^m ©egentheil ift baS $anbbuch burchweg flar, gewanbt unb leicht faßlich geschrieben. Sollen wir mehr ber Bollftänbigfeit halber einige ffleinigfeiten, bie uns auf* geftoßen finb, hcroorheben, fo würben wir uns für bie Diagramme auf Seite 47, 48 eine beutfehe Erläuterung roünfdjcn, obgleich fic bireft aus franzöfifa)en Serien über* nommen finb. «ud) würbe c$ nitferem ©efömatf eutfpredjen, wenn ein Vehrbuch oon biefem (Gepräge mit wörtlichen Gitaten auö anbereu Schriften möglidrft fparfam oor* ginge. Dies foll nicht bie auSgicbtgfte Benufeung aller Ciuellen ausließen, wie fie hier gwecfinäßig unb umfangreich ftattgefuuben hat. $m ©egentheil ift es ein befon* beres Berbienft beS Ruches, bie einfd>lägige, zeitgenöififche Vitteratur nad) jeber Dichtung herangezogen zu f)aben. 9iur würben wir eine eigene Verarbeitung ber anzuführen- ben Sachen unter Eingabe ber Cuelle bem wirflidjen (£itat immer oorzteben, wenn niajt bie Siebergabe bc* Wortlauts wie bei $cfcfcen, ©rfenntniffen fich oon felbft oerfteht.

©in weiterer Vorzug befteht in ben beigegebenen Zeichnungen, bie in einer Üieichhalliglcil oorhanben finb, wie wir fie an feinem ähnlichen S&erfc fennen. 388 Äbbilbungen, 33 Xafeln finb im erften, 262 bezm. 8 im zwc>tcn Banbe mU halten. ÜS ift uns immer als ein Langel beS f. $t. oortrefflicbcn £>anbbucbc* von

Digitized by Google

1344 Chn mobemcS §anbbud) bcr <£eeniannf$aft.

Ulf er* erfd)ienen, bafe feine ^eidmungen nid)t im Ze$t, fonbern in einem befonberen $ltla$ aufnähme gefunben hatten. £ie<3 fjat bie ©enufeung bei* 93u$e3 gong erf>eblid> crfajwert. £>icr finb fic, foweit tbunlid), in ben Xcyt aufgenommen, fonft al§ £afel jebem 53aub am edjluffe angehängt. ücber bie Xafcln beS erften SSanbeö baben wir inbefj eine ^uSfteüung $u machen, $n biefem ift beö Gmten juoiel getfjan unb fjättc bem „rabiaten ^adimann" (um ein ©djlagwort früherer 3«* 31' gebrauten) weniger Spiel* räum gelaffcn werben follen. Wix meinen, ba§ ton ben 33 tafeln be$ erften 5j?anbe£ ungefähr bie Jpälfte of)ne Sdjaben fjätte wegbleiben fönnen. £afel 3 bis 20 geben bie oerfdjiebenften £ocfv unb .fcafenanlagen, 2luffa)leppen u. f. w., unferer Äriegsbafen fowic be$ ifaifer $£ilt)elm Kanals, wie alle übrigen ^etdmungen in fünfter SluSfü^rung. <2ie finb intereffant, lehrreid), aber für ein ©eemanniSbuÄ entbefyrlidj. ©clbft wenn überall genaue Wlafaz eingetragen wären, wa§ nid)t ber $aü ift fo bafe man au£ ibuen erleben fünnte, auf wieoiel *ißla$ bie einzelnen ©dnffc beim ftaffiren bcr <5d)lcufen« unb Docftbore in beftimmten liefen mit fltücfficbt auf ifjren Cuerfdjnitt ju rennen Ijaben, weldjer föaum ^um X)ref)en oortjanben ift u. f. w.f würben wir ntdjt gu ifjrcr Jlufnafmte ratzen fönnen, obgleich biefc Angaben ifmen jweifeüoö einen größeren fc*ertb für bie i<rayt§ ocrletbcn würben, ^m 3>rt finb im Uebrigen bie allgemeinen DUm tfänge unb ©reite ber ^teufen, Safferftanb über ben Stempeln unb tfaiböfce entbalten. §ie genügen; man fann nidjt behaupten, baf? bie tafeln eine irgenbwie notfnoenbige Grgän^ung bilbeten.

Ta$ erfte Äapitcl maebt uns gletd) mit einem weiteren 3>orpge biefeS S8ud)c* befannt, ben wir febr f)od) anfdjlagcn. (£3 ift bie* bie ausfüfyrlitbc iöerücfficbtiguug ber Bauart unb ©tnrißtung ber .panbelöfajiffe, welche wir mit befonberer iöefriebigung betrügt fjaben. Die ^eit ift &ott fei £>anf oorbei. wo wir ju flogen Ratten, baf? felbft in ben mäßigen Gcntralfteüen unfereö SöMt&anbels. in ben «panfeftäbten, unb mit ibnen in unferer ganzen £>aubel§marine ba* ©crftänbnife für bie ©ebeutung einer ftarfen flotte, für Kolonien u. f. w. gän$lid) febltc. 9tod) oor oicr ^afjren fonnten wir mit ooüer iöeredjtigung Jolgenbc* ausführen:

„$n ^robuftieii, £uinbel unb '«ccfdiifffafjrt fyabcu wir fomit nadi ben uu^ anfcdUbarftcn 3clI^,llffcn Sccftaatcn erften ^Ranges eingeholt, wenn nidjt überflügelt, ©et ihnen allen folgte mit ftaturitotnwcnbtgfett eines gefdndjtlidien (»efefcc* bcr £rang nad> th-werbung oon Kolonien, bie flusbefoumg über fcaö Weltmeer. 9)iadjcii wir allein eine xHu-snaljuic, unb ift bcr bei un* lange oorhanbeue „i'anbbunger" ba$ ^robnft cintger entf)ufiaftif efter «öpfc? x'ludi hier brängt fid) bie ^rage auf, anc- wcldtcn C^runben bie .^aitfeftäbtc, bie al^ Pioniere cinw Scltbanbcls uüc Oiicmanb fonft bc^ fäbigt waren, nid)t Präger btefer »Bewegung geioorbcn finb. 2Han fönntc auf ben Wcbanfcn Foinmcn, baf? bcr ^anbcl, ihre cigcntlidic rontäne, fic fo oollftänbig in Slnfprmf» nimmt, bap für weitere Aufgaben weber ^utereffe uod) gdbigfeiten übrig bleiben. Cbcr 1 eilten alte Irabiticncu an»? ben Reiten ber Sontinentalfperre noa^ nacb= wirfcuV biefer war ber .'panbel aUerbingd ohne ben Sdnt^ einer ÜJJarine 311 einer geunffen ^lütbc gebradit. ^?ur barf niefit oergeffen werben, in wcld) clenber ty'it, unter loeld) anormalen unb ungefuubcu Umftänben bico gefdiab unb wie wunberbar unb obne ©eiipiel in ber ®cfdiid)tc bie ftaat^rccbtlidie Stellung ber ,*5anfeftäbtc gewefeu ift. I'aR

Digitized by Google

Gin moberne« $anbftu($ bcr 2cemannfri>aft. 1345

bic .ftanfeftäbte in ber £>anptfacbe ^wiidjeuhänblcr finb unb waren, fommt ba$u iinb muB einer gewtffen CrtitfeittcjFett ber ^(tific^ten Vorftfmb triften."*)

©ic weit feiner $tit ooraus erfcheint bagegen ber fürftlichc Grünbcr bcr prciipifd)cn Marine uhb if>r erftcr Abmiral, bcr bellen $Mi(feS, wie ein Prophet fajon wx 40 fahren fein polttifdjes QHaubensbefcnntnift in ber fur^c», inhaltsreichen ©entenz, bie uns Abmiral Vatfcb überliefert bat, niebcrlcgte:

„^•ür ein road>feubeS 3>oIf fein ©ofjlftanb ofmc Ausbreitung, feine Ausbreitung ofone überfeeif(t)c }3olitif, feine überfeeifa^e ^olittf ohne flotte."

T^S g-aett aus biefem Gebauten z" :>icl)en, tft feine Lebensaufgabe geworben; jefet eublich tft er auch bem beften Jfieil bcr Nation in ^-letfch unb Blut übergegangen. Ganz befonberS in ben £>anfeftäbten ift mit unb feit bem g-lottcngefet? biefc ISrfcniitnij? in ganz erftaunlicber ©eife gemachten, bafj eine leiftungsfäbtge 2)iarine in erfter ilinie ben JpanbclS- unb ©chifffafyrtsintereffen unferer oornehmften ©eeftäbte 311 gute fommen muß fomie bie oberfte äWarinebebörbc als bie gegebene unb bemfenfte Vertreterin aücr Seetntereffen anheben ift. $c oollftänbiger unfere feemännifebe Qugenb bei Ablciftung tfirer £ienftzcit ein Bilb unfereS .^riegSfa>iffSbicnftw in fidj auf^ unb bas Gute baoon mit in ihren eigentlichen Beruf binübernimmt, je rafeber wirb bcr ttieft oou Bor^ urtbeilen. ber bei ber älteren Generation unzweifelhaft beftanben f)at, ocrfdjwinbcu. Auf ber anberen Seite haben wir Seeoffiziere, befonberS auf ben AblöfungStranSporten, jefct häufiger Gelegenheit, ben £ienftbetrteb unferer größten Äbereien fenneu unb bodjfchäfcen $u lernen, ^erfönliche Beziehungen fommen baju unb förberu baö gegen* feitige Berftänbnift unb Gefühl ber ^ufammengehörigfeit. 3)er Seeoffizier follte es als ein unentoehrlidjeS Sti'uf feiner g-ad)6itbung anfeben, fich mit ben Bcrhältmffcn unferer ipanbclsmarine oertraut 311 mad)eu. tiefer (Srfenntntf? finb augenfchcinlt* auch bie im erften Äapitet gegebene ©intheilung ber £>anbelsfchiffe, bie Anführung ber „See- berufSgenoffenfdjaft" u. f. m. fowic jahlreidic gelegentliche £>inweifc auf beren Verbale niffe 31t oerbanfen. ©rftcreS giebt mit ben begleitenben 3ei<hnimgen ein febr oo(l= ftänbigeS Bilb ber oertreteneu Ximcn. ©ir haben nur zwei beiläufige Bemerfungen $u machen. ©0 oiel uns befannt, fagt man auch im Deutfdjen Vor- unb Achtcrfdwoncr, bie englifcbe ©e^eichnung mürbe fore and aft shooner zu lauten haben. SSLUlbelmS- haoener tfteininisccnzen hätten bie Berfaffer außerbem oeraulaffen fönnen, bei ben ein= maftigen Fahrzeugen bie „Sjalf" (bie an unferen ttüftett toohl febr oiel ftärfer oertreten ate Äutter unb Sloop) mit anzuführen, „beffen ^afelaicfjc", wie bcr alte Johann .•t) in rieh 91 ö binger in feinem allgemeinen Wörterbuch bcr gDiarine fagt, „aus einem !3ftaft ohne Stänge beftebt, ber ziemlich weit nad? oorn ftetjt unb woran fich ein großes <2prietfegel befinbet. Am Bugfpriet führt es eine $ocf unb einen ^ager; biefc g-ahr* jeuge finb bie atlergewöbnlichften hollänbifchcn tiüftenfabrcr unb auf ben Watten zmifdicn Hamburg unb .ftollanb."

Die hier gegebene Beitreibung bcr oerfchiebenen Üppen ber ^anbclsfegelfduffe erfcheint uns um fo mehr berechtigt, als bei bem unaufhaltfamen iHücfgang bcr Segel* fct)tfffahrt ber angehenbe Seeoffizier heute fehr oiel weniger Gelegenheit finbet, tiefe Menntnifc in ber ^rar> 51t erwerben unb aufznfrifchen, als früher.

*) „Sunt Stubium bec ecetrieg§«e^id)tc." „JRarinciHunbfchau", 2lpri( 18^5.

Digitized by Google

1346

tritt moberne* »anbbudf ber Seemannfdjaft.

&UII man fich weiter frfmeü über bie einzelnen klaffen unferer £rieg«fd)tffe orientiren mit bte 35or* unb 9iad)theile auf $runb ihrer Atonftruftion«bebingungen gegeneinanber abwägen, fo giebt ber 9bfd)nitt (I, 6) über bie (9ewicht«gufammenfteflung be« Deplacement« u. f. w. ausgezeichnete Äu«funft. Die ^aiiptfä(^lta>ften (ä&ewicfjte werben r)ter nach ^rogenten, wie in einer mathematischen Formel, unb tabeüarifch unb graphifch gufammengefafjt. ®ang abgelesen oon ben allgemeinen ^Betrachtungen, bie immer ihren Serth behalten, finb bier auch bie neueften, gum $beü noch im ©au be* finblichen Skiffe berüeffichtigt, fo baß unfer ©erf noch auf $ahre tjinauö mobern unb maßgebenb bleiben wirb.

itapitel II bringt eine gang fjubfebe Ueberfiajt über einzelne befonbere £m>en: SWonitor«, ^opofffa«, fliammfehiffe, in ber 2ttet)rgahl ephemere ®ebilbe, bie nur hiftorifche« ^ntereffe bieten unb bem Schiffbauer (unb barum auch bem Seeoffizier) ol« „merf würbige Grgcugniffc it)rer Sünft" noch beinerfen«werth fmb- Da« gange Äapitel hätte inbeß wobl in bem erften, wo bie ßintbetlung ber Ärieg«fa)iffc ab» gehanbelt wirb, nötigenfalls etwa« gefürgt, mit untergebracht »erben fönnen.

Die SchiffSoerineffung im folgenben Äapttel bietet ebenfaü« Diel be« i'ebr* reiben, ebenfo ber eierte Äbfajnitt „SRaumbebarf ber üftannfdjaften auf ÄriegSfchiffen*, welchem wir noch einige ©orte wibmen muffen, „g-ür Ärieg«fchiffe," fyifct ba, „beftet)t bei feiner üßarine eine ba« SRaummaß für ba« eingelne ftnbioibuum oor* fchreibenbe ißeftimmung." 2öir fmb burchau« mit ben SBerfaffern ber Meinung, baß mtUtärifche Üiücf fixten bei 'öemeffung be« SHaumbebarf« entfeheiben müffen, möchten nur bemerfen, baß ba« moberne $rieg«fdjiff burdj Aufbauten u. f. w. minbeften« fo gute unb beffere Untertunft bieten foüte wie früher ba« getäfelte Schiff. ©S liegt un« felbftoerftänblich gang fern, ba« £uftoolumen oon 20 cbm, welche« bie £>ogiene al« 3ftinbeftmaß für einen (ärrmachfenen in gefchloffenem 9iaume an £anb forbert, ober ein anbere« fefte« 9J?aß an iöorb gu oerlangen. 9hir foüte fichergeftellt fein, baß oon bem im XI. Kapitel unter 3 (S. 2G9: ©ot)n* unb Schlafräume ber Söefafcung) nieber* gelegten ©runbfafc, baß bie 3ai oer .pängematt«pläfce fo bemeffen fein foll, „baß jebem 2flann ber ©efafeung ein beftimmter Sdjlafplafc gugemiefen werben fann", unter feinen Umftänben abgewichen wirb. (£« müßte beftimmung«mäßig au«gefchloffen fein, baß Hängematten untereinanber aufgegurrt werben. Daß „dllbogenraum" noch mehr an SBorb oonnöthen ift. wo anbauernb fdjarf unb unter ben fd)wierigften Verhält* niffen gearbeitet wirb, alfo in erfter tfinie in ben 9ttafchinen~- unb Äeffelräumen, ift eine fo uralte ©ahrt)cit, baß fic oielleicbt au« biefem Gkunbe bei ber einen ober anberen SReufonftruftion oor fahren einmal in ^ergeffenheit gerathen ift. 9Bir möchten fernerbin befürworten, bie 3at)l ber Üieferoefchlafplätje, welche „wenn möglich" 5 p£t. betragen foll, gu erhöhen unb fie für ba« ttiiüenfdjiff wenigften« obligatorifch gu machen. Denn ber in Kapitel III, ö, S. 12 fich finbenbe Safc, „baß in fcltenen fällen oor* fommen wirb, baß bie ©oljnbecfs mit ber vollen etatsmäßigen Stärfe belegt finb," trifft luenigften« für ba« erfte Okfchwabcr nicht gu. $m ©egentheil fmb auf biefem bauernb über 30 2Nann, im Sommer bi« gu 40 iüiann über ben (£tat eingefebifft unb müffen manchmal Veute, bie gu 2lii«bilbung«jwecfen an öorb fommen follen, au« Langel an *i>lay gurüefgewiefen werben. Daß nur bezüglich ber Unterbringung ber Offiziere an Süorb in ben testen fahren erhebliche ^ortfdjritte gemacht, ift befannt.

Digitized by Google

Gin tnoberneö ,^(wbf>u($ ber öe^tnannftfyaft. 1347

©ir fmb überzeugt, bafj wir weitere glänjenbc ftortfehritte 31t gewärtigen haben, wenn, wie in ben lefcten ^a^ren geföehen» Den ^öauwerften Sterin freie £>anb gelaffen wirb. ©a« ben föaumbebarf für.HDc'annfchaften inbeffen anbetrifft, würbe fid) vielleicht empfehlen, eine Gruppe 2ad)oerftänbiger gefd)äft«orbnung«inäj3tg verpflichten, bei 9ceufonftrnftionen biefem wichtigen fünfte in allen Stabien ber Umarbeitungen ihre unausgefefete Äufmerffamfeit wtbinen. ©ir periönlid) galten bie« für eine ebenfo bantbare wie nothwenbige Aufgabe ber @anität«offtaiere. ipter foüte bie £)»giene ein* fefcen. 92id)t nur gouverner c'est provoir, bie ganje moberne ®efunbheit«lehre gipfelt bod) aud) in bem ©ebanfen, bie ttranfyeiten in ihren Urfadjen ju befämpfen, um ihr Entfteljen überhaupt unmöglich ju matten.

würbe ben Gahmen unb 3wetf biefe« Huffafce«, welker mehr eine all* gemeine Betrachtung geben unb bie d)arafteriftifd)en güge henwrfjeben foll, beträd)tlid) iiberfd)reiten, wenn wir auf ben Inhalt ber einzelnen Kapitel fpejiell eingeben wollten. 3m ®anjen behanbelt ber 1. $anb bauptfächlid) ba« fd)ipaulid)e ®ebiet, inbem er ba« „©ebäube bringt, auf welchem ber Seemann ftd) bewegt," währenb ber II. Söanb fid) mit ber feemännifd)en §anbhabung be« ©duffe« unb feiner Einrichtungen befd)äftigt. Äl« $beal eine« folgen ©erfe« würbe $u gelten haben, wenn ficc) als unentbehrlicher Wathgeber für ältere, als 2et)rbud) für jüngere Cffijiere bewährte, wenn bem Lehrer, bem Xedmifer unb fd)liefelich auch bem beteiligten ^nbuftriellen gleich nüfclid) wäre, ©ir glauben wenigften« au« eigener (Erfahrung bezeugen ju fönnen, bafe für ©ee* mannfchaftslehrer oon befonberer ©id)tigfeit fein wirb. Me«, wa« früher für ben Unterricht aus vielen 33üd)ern unb 3eitfd)riften mühfam aufammengetragen werben mußte, ift t)ier oereinigt. ©ürbe ein Buftenfteljenber, um bie« berau«$ugreifen, an ber eingehenben ^Betrachtung über bie @d)wingung$bcwegungen ber ©d)iffe, über bie ©eilen in tiefem ©affer unb beren Entftefjung als $u weitgehenb Slnftofi nehmen, fo würbe i^m entgegengehalten werben fönnen, bafr aud) bie« fdjon, wenn aud) nebenfäd)lid), feit fahren auf 3Karinefd)ulcn vorgetragen wirb, nur fürjer unb unooüfommener als hier gegeben. Der Lehrer fann aber nur ein ©erf jur (Srunblage feine« Vortrage« mad)cn, wo er au« bem Sollen fd)öpfeu fann. Die« hat man im 3luge ju behalten, fobalb biefe« ober jene« Äapitel $u breit angelegt, $u fet)r in« Detail gehenb erfc^cint.

Äud) bem eingeschifften älteren Offizier bietet unfer ©erf üttanche«, wa« er fid) auf anbere ©eife faum oerfd)affen fann. Um Ein« gu nennen, wirb fid) bie genaue Erläuterung ber 2d>iff*setd)nungen al« fel)r werthvoll für ihn erweifen, fowohl weil fie ba« ^erftänbnifj fehr erleichtern ab aud) weil eine föeibc oon 3eid)nungen Aufnahme gefunben hat, bie in ben ben Sd)iffen mitgegebenen <5d)iff«pläncn nicht cnU halten finb, beren Äcnntnife aber erwünfd)t ift. Sehr wertbooll für ben Offizier an Söorb ift aud) ba« Staphel über Schifföeinrichtungen. ©erabe bie überfid)tlid)e Dar^ ftellung ber nicht leicht ju überfehenben größeren Anlagen, wie 3. SB. ber mobernen Vena* unb ^"Ih^inrichtungen, laffen ihre allgemeine Stnorbnung fo Uar erlernten, bafj hierburd) ein leichte« 3ured)tfinben in ben Einlagen aud) anberer Sd)tffe mit ^)ülfe ber forgfaltig unb jwecfmäjjig gewählten ^Ibbilbungcn unb Safein gefidjert erfdjeint. (S« ift unabweisbar, baß fid) über eine ganje *Heif)e ted)nifd)er Einzelheiten bie x'lnfcbauuHgen im Vaufe ber ,3eit weiter Hären, wie über Sieffelanlagen, bie sürt ber Entlüftung«« einrid)tungcn, bie Decf«5belägc ber Ärtegöfcbiffe. Doch werben bie hier nicbergelegten

Digitized by Google

1348

Irin mobcrneS fcanbbud) ber Sccmanni'd)nft.

Daten unb Anfidjten um fo mehr für längere fyit ÖMiltigfeit haben, al^ bte 5$er= raffet fermteben haben, fidj wiberfpred)enbe ober nid)t oöllig geflärte Anfd)auungen aufzunehmen.

SBte fd)on erwähnt, enthält bet IL 5öanb oorwiegenb bie praftifdje (Seemann- fd)aft, einfdjließlid) Üafelage, <Segel unb ttjrcr flÄanöoer, mit einem SBorte: aua) bte alte ©eemannfdjaft ^at fjicr ihre Wedmung gefunben. $e weniger biefe Äunft burd) bte Starte ^cutc nod) erworben werben fann unb erworben gu werben brauet, um fo wichtiger tft ihre eingehenbe ^öetjanblung in 2ebrbüd)cm. £>enn barüber ift mof)I fein 3weifel porbanben, baß unfere getafelten Sdjulfdnffe bei bem SRangel an anbeten paffenben ©d)iffcn noch auf $abre hinaus bie AttSbilbungSftätte unfereS Offtgier* unb Unteroffigiernadjwurfifes bilben müffen. £)aher begrüßen wir aua) mit befonberer ü£c- friebigung bie oon oortrefflid)en geidmungen begleitete Aufführung ber gebräudjlidtften Änoten, ©teefe unb ©pliffungen, weld>e wir in ber erften Auflage fdjmerghd) permißt haben, ^e weniger biefe ftertigfeiten oon unferem (£rfa$ jefet nod) mttgebraajt werben, fe mehr mu§ baS grgiefmngSperfonal in Oiiirffia)t auf unfere ©d)ulfd)iffe ^mit ver- traut fein, je widriger ift es alfo, ein gutes Sehrbud) gu haben.

£>aß in bem Äapitel über 53oote aua) bie Safelagen für $rioatboote unb fachten mit aufgenommen unb eingehenb behanbelt finb, entfpridjt nur ber heutigen Auebehnung beS ©egelfportS im Seeoffigierforp«, bem wir oom AuSbilbungSftanbpunft nur ein weiteres fräftigeS ®ebeiben unb g-ortfa>reiten wünfdjen fönnen. An bas ebenfalls auf ooller £)bhe ftehenbe Äapitel über bas „Verfahren bei tfeefagen" wollen wir nur bie Rva^t fnüpfen, ob es fid) nid)t empfehlen würbe, aud) bei uns bas Aus holen eines tfetffegelS rollenmäßig gu üben. 33on ben ©nglänbem miffen wir, baß bei allen tfetfübungen, Sollifionen u. f. w. „out collision matu ber erfte 53efet)l ift. Sir finb nad) wte por ber Anficht, baß in Dielen fällen ein* Wty Sftatte nidjts nufeen wirb, immerhin bleiben nod) genug (Gelegenheiten übrig, wo ein Vtecffegel pon bebeutenbem 9hifeen, feine rollenmäßige üöebtcnung baher eine gweefmäßige fein würbe.

Um nod) auf einige SUeinigfeiten, mehr ber 35oUftänbigfett fyalbex als in a carping spirit, aufmerffam gu madien, erwähnen wir bie in ihrer Allgemeinheit nidn gutreffenbe üöemerfung auf ©. Ö26, baß in ber <Sd)lad)t bei Abufir bie englifdjen l'inienfduffe mit £>ecfanfcr geanfert hätten. „Drion", „üttaieftic" unb „Aleranber" gingen mit «uganfer „t'eanbef unb „Defenfe" mit Spring cor Anfer.*)

©. Ö74 hat fid) ein finneutfteUenoer Drucffehler eingefd)lid)en. Auf £eile 12 oon unten muß es heißen „bie STOanoorirunfähigfeit" (nicht ÜWanöorirfäbtg) ift gweifellos oorbanbeu u. f. w.

Das XXVII. .Stapttct „Straßcnred)t auf ©ce" mit feinen gweefmaßigen $r* läuterungen (fielje aud) bie fel>r praftifebe 2afel ©. 587 unb bie überfia)tltd)er furge ^niammenftctlung ber dichter auf 614) empfehlen wir ben jüngeren ftameraben gum eingehenbften ©tubium.

^n fiapitel XXIX tft nad) bem $ergetd)niß ber an unferen Äüften beftnblid)en :HettungSftationen bie Söefdjreibung unb .^anbhabung bes WafetenapparateS gegeben.

*) Muhan s „Life of Nelson-, v„l. I. f.. 349 u. 3j3.

Digitized by Google

Gin moberne« franbbudj ber Scemannföaft.

1349

2tudj in bicfem Jalle fnüpfeu bte 93crfaffcr bewußt ober unbewußt an bie fchon länget geübte ^SrajiS unferer <Sd)iffe an, wo bieS Ühema bei feiner SBidjttgfeit für unferen feemännifchen ©rfafc Aufnahme in bic £)ienftinftruftton gefunben f)at dagegen finb wir »on ber fliothwenbigfeit ber im legten Kapitel gegebenen ausführlichen 23ef<hreibung beS £aucherapparates unb fetner Söebienung weniger überzeugt 9iur bie auf ©. 658 gegebenen Vorfchrtften über bie ÜWajjregcln bei SicberbelebungSberfuchen ©rtrunfener, welche mbejj auö) wohl irgenbwo anberS Ijätten untergebracht »erben fönnen, möchten wir auf feinen %a\l miffen. Sir fönnen inbefe bie befcheibene ftrage nicht unterbrüefen: DÄußte es auf bem $ugef)örigen ©übe gerabe ein „Sanbfolbat" fein, ber bie Steber* beIebungSoerfucf)e unternimmt?

©inen <Safc au« bem Vorwort beS 93ucbeS wählen mir uns als ©chlufjwort. Siadjbem in bemfclben auf bie ^ortfdjritte ber Zttynit, bie Vermehrung ber mafdjineflen (Einrichtungen für ben 3Menftbetrieb unb bie 9iothwenbigfett für ben ©eemann hin* gewiefen tft, fieb mit biefen fingen in weit höherem Uftafje als früher $u befchäftigen, wirb fortgefahren:

„Von biefen $efichtspunften auSgeljenb erfchien es burdjauS notljwenbtg, baS SduffSgebäube fetbft mit feinen Gtigenfdjaften unb (Einrichtungen mehr als bisher in ben Vorbergrunb gu ftellen unb alle an Vorb eines ÄttegSfchiffeS ber Gegenwart bor* hanbenen wefentlichen (Einrichtungen einer 53efprechung ju unterziehen."

Sir finb, einem anberen (Sebanfengange folgenb, beffen Berechtigung wir mit 33eifpielen aus ber ÄriegSgefchidjte ^u erhärten juchten, p bem gleichen StuSgangSpunft gefommen. föücfblicfenb fönnen mir unfer Urtheil bahin jufammenfaffen, bajj bte 33er* faffer ihre Aufgabe trefflich gelöft haben. $n Vejug auf bie eigenartige, gan$ moberne ißehanblung beS Stoff es fleht baS SSJerf einzig ba; feine anbere SWarine fann (ich eines ähnlichen rühmen, ^n erfter ginie ift ben Verfaffern alfo bie flotte für bie grünblia)e unb erfchöpfenbe ©ehanblung ihres wichtigsten 2>ienftsweiges $u \)of)tm Danf oerpfltchtet. £>ier ftnben ber (Seeoffizier, ber Ingenieur unb ber Jennifer auf jeber «Seite Anregung ober Belehrung. 2ÜS prafttfcheS unb oollftänbigeS Sehr* unb 9iachfchlagebuch erfpart es uns aufcerbem baS Sammeln bieler, überall jerftreuter Angaben unb Stilen, baS durcharbeiten bieler anberer 93üa>er unb ^nftruftionen.

Äber noch eine anbere üftiffton wirb biefeS ^anbbudj $u erfüllen haben. ©erabe auf bem (Gebiete beS Äriegsfchiffbaues finb bisher nur Anfänge einer miffen* fchaftlichen Öitteratur gu bemerfen gcroefen, welche alte baS Verftänbnijj unb bie üftit* arbeit unferer ^nbuftrie für bie ^toerfc ber ÜRarine wenig ju förbern im Stanbe gewefen finb. ^e mehr wir aber unfere flotte entwicfeln, ie mehr unfere ©eeintereffen mit benen beS ganzen VolfeS oerwachfen, je wichtiger ift ein 2Berf, welches £echmf unb ^nbuftrie mit unferen ©ebürfniffen, mit ben (Einrichtungen beS mobemen ©chiffeS ooUftänbtg bertraut maa)t. ftuch bon biefem nationalen ©tanbpunfte ift bieS moberne .^anbbuch ber ©eemamtfehaft freubigft $u begrüben unb warm ju empfehlen.

©orrfenhagen.

89

Digitized by Google

1350

i'tttcrahtr.

Xittcratur*

Hnfere Sufunft Hegt auf beut Söaffcr. Gin ÄaiferlicheS 923ahr*, S33c^r= unb Sehrtoort, beleuchtet öon Dr. Seliy ©ol^XreSben. herausgegeben buret) bo§ SanbeSfomitee beS beutfcf)en ftlottenbereinS im Königreich ©achfen. Verlag unb Drucf: Such brueferei beS „Kamerab" (g. 2. ©taub) Bresben.

Siefer fleinen ©rofebüre liegt ein Vortrag $u ©runbe, rodeten ber SHerfaffer in einer bom SanbeSfomitee beS glottcnoereinS oeranftalteten, buret) bie ©egenmart be§ @t)renpräfibenten, ©einer Königlichen ^ o^eit beS Sßrinjen ^riebrid) Sluguft, £erjogS $u ©achfen, ausgezeichneten 33erfammlung am 31. 2Rai 1899 gehalten fyat. äunäc^ft roirb beS KaiferS SBirfen unb Serben für eine ftarle beutle SMarine gebaut foroie Xeutfctjlanbg einftiger maritimer Ohnmacht unb bann unter (Erörterung ber eim ftfjlägigen fragen bie 9<othroenbigfeit einer ftarfen flotte bargetban. „Söir füllen eS in jebem 9ccro, bafj mir mit bem neuen ^obJ&unbert bor einem für bie ganje SSeltfteflung beS beutferjen 92eict)eS entfdjeibenben Söenbepunft fte^en, reo bie (Sntfctjeibung ^ipifc^en ben Sölfern fällt auch über ihre roirthfehaftlichen 2Mtintereffenfragen, unb nur roer feinen SOcann fteflen fann ju £anbe unb ju S3af fer, ber roirb bann mit @f)ren beftehen. ©in felbft nach SJcitlionen jählenbeS 9iiejenbeer oermag maritime ©egner nicht §u erreichen, bie Kolonien unb ben ©eehanbel nicht $u fct)u^en; biefe Aufgabe fäflt ber ©eeroehr (fofl etwa ©eeftreitträfte f>*i&en) $u."

SBenn neben biefem einen an fich fchon genügenben ©runbe noch unzählige anbere aufgeführt roerben, fo müffen bie 3"l>Ö*er überzeugten glottenfreunben geworben fein unb roerben hoffentlich in ihren engeren Steifen nun auch roeiterroirfen für bie all fettige (Srtenntniß ber 2)inge, bie unferem S5ol! jur 3^it am nöthigften ftnb. V. S.

SSarura bie beutfaje flutte t»crgrüf?crt roerben rauf). Vortrag bon Dr. Slbolf Sehr, SRitglieb beS SReicrjStagS, gehalten auf bem 3(Ubcutfchen SßerbanbStage in Hamburg, herausgegeben üom SHIbeutfctjcn SBerbanbe. München 1899. 3. SehmaunS ©erlag

2tuS ber gfiüc ber Vorträge unb gtugfchrlften über biefe im 23orbcrgrant> ftehcnbe 3:r)ntfacr)e hebt bie borftehenbc ©rofdjüre fich in bemerteuSroerther SBeife fyrvox, roeil fte jum erften SKal ber t$vaQe, bie in ben hQnicfiäbten unb befonberS in Hamburg oft geftellt ift, grünblich ju Seibc geht; roir meinen ber 5*<U3e: «3ft c$ roahr, bafj, roeil ber hnnbel unferer ©eeftäbte grofj geworben ift, fchon bebor ed eine beutfehe fjlotte gab, ift eS barum roahr, baß biefer hanbel eineS militäri- fchen Schubes überhaupt nicht beborf?

2luS Hamburgs unD ber hanfa @efchid)te roirb nachgeroiefen, bafe mit bem 9cieber- gang ber hanfa ber hanbel berfümmerte, baß feiner 3^it bei ber Jheilung ber SBelt burch bie Kolonialreiche ©eutfdjlanb in feiner maritimen Ohnmacht teer ausging, bo^halb biefen mächtigen ^Reichen auch ben |>QUPtei"Port nfl<h beren Kolonien übcrlaffcn mugte. SBcnn Hamburg fich fpätcr im 17. unb 18. ^ahrfmnbert bebeutenb hob, fo lag bieS in ben bamaligen eigenartigen S5ert)ältniffeii, roobei ^ranfreid) Hamburg als Abnehmer feiner Kolonialprobufte trD$ langer Kriegführung mit bem Xcutfchen 9?cich fchü^te. Jp0-"1^11^ brehte unb roanb fich jroifchen ben Wächten burch, 9ut tonnte; ba blühte allerbingS ber ha«bel roieber auf, aber auf Aloften roeldjer 5)emüthigungen; oerbot boch baö Heine Portugal ham6urg einfach bie gahrt auf ©rafilien; Spanien fchlofe e& einfach öon ber SDiittelmeerfahrt auS, unb bie 53arbareSfen faperten nach hcr^enSluft hamburger 8ohI: jeuge. Slucf) Gnglanb brohte, unb bie hamburger ha,lbcl§h^cn mußten ftch fd)leunign oon ben Äapitaljeichnungen für ^nbiend Kolonifation äuritcf^iehen. 9coct) ju Anfang ber fechjiger fyfyu biefc§ Sol)rt>uiibcrtö tonnte ber f r a n j ö f i f et) c Winifter 3iouher fagen: B2Sir fönnen ba§ 'iUcarinebubgct nicht berabfefcen, benn granfreich hat aueb ben Schu^ beö hnmDur9cr £>a,,bel3 im ©tillen Ocean ju übernehmen!" Das gefcljah bor reichlich 30 3ahren» hamüu^9 roar ba§ %i\ox, burd) roelctjeö ba* HuSlanb uns SBJaaren zuführte, je^t aber ift Hamburg ber sroeitgröfete <SeehanbelSpla|i

Digitized by Googl

Vttteraiur.

1351

unb Por Mem bcr 3 mp Orthofen unferer SBaaren. 1851 führte Hamburg für 198 924 504 3Rf. au§, 1897 aber für 1 435 213 520 SK!. Sonnte eS $u biefem enormen 2luffd)wung gelangen ofme be$ I eutfdjro SHcicb,e8 ©eegemalt!

3m Weiteren merben nod) einige liebenSwürbigc §lcu&crungcn ber „Saturd.ay Review" erwähnt unb barauf ba8 8iel ber glottenPermebrung bn^in befinirt: „Unjere glotte muß fo ftarf fein, baß ©nglanb eS fid) menigftenä fcfjr überlegt, un8 anzugreifen, anbererfeite müffen mir für anbere :Vüiiiuc bünbniftfäfjig werben unb wenigftenS einem £>aupttf)€i( ber englifchen glotte bie ©pifoe bieten (önnen, benn bie ganje bririfcfje Jlotte tann un§ au$ taftifd)en unb nnberen fclbftPerftänblidjen ©rünben nict>t in ihrer ©efammt= tjett uno au) etnmal entgegentreten.

Der anregenb gefd)riebencn ©rofd)üre ift eine weite Verbreitung in allen Streifen ^u münden. V. S.

Naumann, Sr.: Äjtfl. Sitten, ftonftantinopel, Vaalbef, DamaSluS, Siajaretf), 3cvufalem, Jtairo, Neapel, Verlin - ©Haneberg 1899. Verlag ber „$>ilfe". *ßrei8 gebunben 4,— 2Rf., geheftet 3,— 9Wf.

Tier SOerfaffcr madjte als Vertcfjterftatter bie Porfäfjrigc Saiferreife nad) ^erufalcm mit unb ljat feine einzelnen Verid)te unter obigem Jitel öereint IjerauS gegeben. So ift eine SRetfebefd)reibung entftanben, bie fid) auf baS Vortheilhaftefte oon ben lanbläufigeu abgebt unb mit ju ben beften über bie Serufalenugahrt gehören bürftc. Slnregenb unb geiftoott weiß ber Verfaffer ©eift unb ©emütfj ju feffeln, wahrenb bie r>on ifjm felbfi unb einem SReifegefährten mit wenigen ©trieben ^ergefteflten Stilen bem sJluge ba§ 3elbftgefd)aute oermitteln. Ms.

Äöljler* Deurföer Saifc^ÄalcnbCT 1900. 20. Sa&rgang. Druef unb Verlag Pon SBilt). ftöt)ler, Ecinben. $reiS 50 <ßf.

Zahlreiche gute ©über unb amüfante Sluffafce, barunter aud) VefiehtigungS* onefboten oon einer faiferlidjen Söerft, enthält baS Vüd)leln, $um Uebcrflufj aud) nod) eine gewaltige glaggcntafel, aber leiber nicht ganj richtig; fo finb bie Stricggflaggen Dänemark, ©d)weben8 unb «Norwegens falfd) bargeftettt DaS billige Vud) mit feinem ichr reiben ^n^alt unb bem patriotifdjen ©eift, in bem eS rebigirt würbe, eignet fid) befonberS $u anregenben ^eihnad)tSgeid)enfen für unfere 3Karineangef)5rigcn, unb mürben patriotifdje ©eber mit SBibmung eines Soften« biefer Äalcnber fid) bei unfmn blauen jungen großen Danf erwerben. V. S.

3u bem öor Ämtern im Verlage Pon SBilhelm Sröhler in äHinben i. SB. erfd)ienenen ^crrlic^en, mehrfarbigen Portrait Staifer SBilhelmS II, im gormat 59 X 47 cm, ift foeben im gleichen Verlage als «ßenbant in Wahrhaft mufter&aftcr Ausführung baS Portrait unfcrcr ilaiferitt erfc^tenen.

Da8felbe ift naef) ber neueften pbotograp^ifdjen Criginalaufnaljmc Pon ^rof. Vteber aquarcUirt unb auf fdjmerftem Slunftbrurffarton im gormat 59 X 47 cm mittelft beö neuen ©reifarbenbruef» Verfahrens ficrgeftettt. £a8 Portrait wirft burc^auS fünftlcrifrh unb Pornerjm; bie garbenftimmung ift oortrefflid), bie mannigfaltigen Nuancen treten DoUfommen tlar unb fetjarf de nun-, ot)ne inbeg ben ruhigen ©cfammteinbrud 51t ftören. Vefonberö geglüeft ift ba8 bei biefem Verfahren fo fcfymicrige ©eftchtgfolortt. Der Xrcifarbenbrucf ljat mit biefem Kunftblatte in Söahrhett ^eroorragenbefc geleiftct.

Durch bie feitenö ber Verlag8bud)hanblung SSiltjetm 4iöl)lcr in 9)cinben Per^ anftaltete Auflage war möglich, ben *ßreiS auf nur 1 SWf. 50 «ßf. pro Munft» blatt 51t bemeffen.

SWöge biefer burch jebe Vuchs unb tfunfthanblung ju be^iebenbe t;errl i et) e, naturgetreue garben=Jiunftbrud al8 SBanbfchmucf in jebem beutfdjen ^aufc (£ingaug ftnben unb al* 3B ei d n ad) tdgef eben t recht häufig oerwenbet merben.

89*

Digitized by Google

1352

Sttttyeibtngen aus fremben Karinen.

UMtffjeUungcn aus fremten Varittsn.

Söraftlien. (Dorpebofrcuaer „Jornotjo".) Der auf ber ©ermania*2Berft in ©aarben gebaute Dorpcbofreujer „lamono" b,at bei ben forcirten Probefahrten im Sommer b. mit 7500 Pferbeftärfen 22,7 Seemeilen unb mäftrenb einer ad)tftünbia,cn gat)it mit natürlichem 3U9^ 20,5 Seemeilen aurücfgelegt. Da8 Sef)iff, gegenmärtig nad) iörafitien unterwegs, ift 82 m lang, 8,8 m breit, l)at 3 m Tiefgang unb 1060 Tonnen Deplacement. Die Slrmirung beftetjt burdjroeg au§ Sdmellfeuergefchüjjen unb fc^t fid) jufammen au8 jroei 10,5 cm, fcd)8 5,7 cm, jtoei 3,7 cm-SWafdnnengemehren, jroci 1,1 cm-2HitraiUeufen unb bret 45 cm-Dorpeborpb,ren über SBaffer, oon benen eins im ©ug unb je ein8 in ben SBrettfeiten aufgeteilt ift. Die Äeffel* unb 2)iafchinenräume fmb burd) Panzerplatten, bie im Oberbecf 17 mm unb an ben Seiten 25 mm bief finb, unb burd) £äng§= unb $ängefol)lenbunfer gefaxt. Die 53unler faffen 260 Tonnen Stoßen, mit benen bei 10 (Seemeilen gafnrt eine Strecfe Don 6000 Seemeilen jurücf; gelegt merben fann.

dnglanb. (Stapelläufe.) Slm 21. September lief auf ber SBerft portemoutb, baS <Sct)lad>tfcr)iff 1. ftlaffe „Sonbon" unb am 18. Dftober auf ber SSerft Deoonport ba§ Sdjladftjdjiff 1. Waffe „öultuarf" Pom Stapel. Söeibc finb Sa^mefterfcb.iffe ber im De^ember^eft 1898 befcf)ricbenen „gormibable".

(9?eubau.) Sluf ber SDcarinemerft in Debonport trifft man eifrig 93or* bereitungen, um ein neues 2inienfd)iff Don ber wDuncan"*Silaffc auf bem Delling $u bauen, oon bem ber „Sulroarf" am 18. Ottober abgelaufen ift. (Engineering.)

(Probefahrten.) 93ei ber 3ftünbigen SBollbampf probe beS Xorpeboboot§* jerftörerS „Ghecrfuf mürben 5912 Pferbeftärfen inbijirt unb eine mittlere ftabjtgcfdjnrinbig* feit bon 30,152 Änoten erreicht.

Die JorpcbobootSjerftörer „@untf)ia", „Cnjeerful" unb „Ortoefl" §aben am 27. unb 28. September it>re 3ftunbigen Probefahrten jur 3«f"cbenl)eit abgelegt, ßefctcrer erreichte bei 6030 Pferbeftärfen 30,1 Änoten. Der „Spiteful" r)at bei 6868 pferbe» ftärfen unb einem Sofjlenoerbraud) Pon 1,13 kg pro Pferbefraftftunbe eine ®efd)toinbig= feit bon 29,9 knoten erhielt. (Le Yacht.)

Steht Schiffe, bie feit einigen Sfafjmt bei ber 9tefert>eflotte in Portömouth gelegen hoben, finb baju beftimmt, ihre bieSjährigcn Probefahrten ju machen. Der fiterer „3ri3M f)at al§ erfteS Schiff am 29. September bei ftürmifchem SBetter biefe %ai)xt gemacht unb bei 4949 Pferbeftärfen 15,43 knoten gelaufen.

(93crid)tigung.) Die im Oftober«£>eft gebrachte Nachricht, bafj feiten§ ber Slbmiralität bei ber gairf ielb-Sd)iffbaugefcllid)aft ein Druppentranäportfrfjiff in ©au gegeben fei, ift bahin ju berichtigen, bafe biefe ©eftellung Pon ber inbtfct)en Regierung erfolgt ift. Da§ Schiff fotl eine £änge Pon über 400 guß (122 ml haben unb 18 Knoten laufen fönnen.

^ranfm^. (Stapellaufe.) 21m 19. Df tober fanb in sJtod)efort ber ©tapellauf beö Kanonenboots „ßdlCe" ftatt. Daöfclbe ift ein Schtt)efterfd)iff ber „Ddcibdc", beren Slblauf auf S. 1059 befprodjen murbc. (Tablettes des deux Charentes.)

Der am 20. September in Sorient Pom Stapel gelaufene Panjerfreujer „©ueübon" ift ganj au§ Stahl gebaut unb oerbrängt bei einer Sänge Pon 138, einer ©reite bon 19,4 unb einem Diefgang achtern oon 7,5 m 9517 Xouncn SBaffer. Die ftehenben Dreifach:@rj>anfion§majd)tnen toerben burd) 28afferrol)rfeffel gefpeift unb fe^cn brei Schrauben in ißetoegung. Sic f ollen 19 600 Pferbeftärfen entroirfeln unb bem Skiffe eine tfal)rt Pon 21 ftnoten Perleihcn. Die normale Sof)lenlabung beträgt 1020 Tonnen, fte fann auf 1600 Sonnen erhöht werben. SÖei 10 Änoten gab,rt fönnen hiermit 6500 bejto. 10 300 Seemeilen, bei bödjfxer ©efäwinbigfeit 1230 bejro. 1920 See* meilen gebampft werben. Die Stätte be$ ©ürtelpai^erS beträgt 150 mm, barüber

Digitized by Google

l'iütbeüungen fremben Scannen.

1353

befinbet fid) ein $anjer Pon 96 mm ©tärfe. Sie £fjürme finb 200, ba8 «ßanaerbeef 50 mm ftarf gepanzert. 3roei 19*4 cm in Stürmen dorn unb acfytern fteljenb, ad)t 16,4 cm, ötcr 10 cm, fed)$cl)n 4,7 cm, fed)S 3,7 cm imb jwei 6,5 cm, fowie jwei Unterwaffer*$orpeboau8fto&ro&re bilben bie Armirung. Sie ©efafoung ift 32 Offiziere unb 578 2Rann ftarf. (Moniteur de la flotte.)

XaS Unterwaffer*$orpeboboot „9?aroal", beffen ©efdjreibung fid) auf ©. 1316, (1898) befmbet, ift am 21. Oftober in Gfjerbourg Dom (Stapel gelaufen. (Temps.)

(Umbauten.) SSor furjer &it f)aben mehrere franjöfifcfjc ©d)lad)tfdjiffe bebeutenbe Aenberungen in ber Abfid)t erhalten, ftc burd) SBermtnberung beS (^eroidjtS ber panjerung unb ber Artillerie unb burd) (Entfernung eineS JfyeilS ber Oberbauten $u erleichtern. 3" einigen gölten ift zum ©eifptel einer ber beiben ©efed)t$maften IjerauS* genommen. 3»ir ©erminberung beS ©ewid)tS ber Artillerie finb moberne ®d)neUfeuer* gefcfjü^e aufgeteilt, unb bei ber Aenberung ber Serfaufbauten ift §olj foöiel als möglidj Permiebcn morben. Sie SJiobernifirung fjat aud) bie ©infüfjrung üon SBafferroljrfeffeln au ©teile ber alten fteffel unb bie (Erneuerung ber 9Wafd)inen auf einigen (Skiffen jur ?$olge gehabt. Ser „SReboutable" bQ* iefe* Sretfad)=®rpanfion8mafd)inen erhalten, bie 27,44 cm- Kanonen finb burd) 24 cm-(9e|d)üfce, bie 13,36 cm-Manonen burd) 10 eni-©efd)üfoe erfeftt. 3m Saufe einiger Safjre wirb baS ©d)tff mit 3Safferrol)rfeffeln auSgerüftct fein.

Sie „Seuaftalion" fjat ferjon iljre neuen ©efdjüfoe unb foü if)re neuen Sieffei in wenigen SRonaten erhalten. Ser „Gourbet" ift im ©egriff, {eine ßanonen in ©reft umaumedjjeln. ©eine Äeffcl finb faft neu, fotten aber in einigen %a§xcn burd) SBaffer* lobrfcffel erfefct werben.

Ser „gormibable" unb ber „Amirai ©aubüT fjaben fd)on eine erfte Umänberung i^rer Artillerie burd) Aufteilung Pon oier 16,47 cm-Slanonen in 10 cm- ftajematten an Stelle non einer 37 cm-ftanone mtttfd)iffs burd)gemad)t. Sie ^weite Umänberung wirb barin befteljen, bafc bie 37 cm-®anonen Pom unb hinten burd) 27,44 cm-ftanonen Pon 10 fialibcrn Sönge in Stürmen erfefct werben. Auf bem „Amirai Superrd" foll bie 31 cm-Äanone mittfd)iffs gegen 16,47 cra-Äanonen auSgcwed)felt werben, bie wie beim „Sormibable" unb „©aubin" oufgcftcllt werben. Sie oier neueren ©djiffc „£od)e", „Dieptune", „SWarceau" unb „SWagcnta" follen iefct ober fpa'ter eine ©eränberung ifjrer Aufbauten unb fieffel burdjmadjen. „#od)e" erhält ©elleoillC'Äeffel, „9Warceau" 5Riclauffe*Steffel. Aufjer ben ©d)lad)tfd)iffcn follen bie ßüfienPertf)eibiger „SRequin", „3"bomptable" unb „Suricui" eine ©erminberung beS ^anjerö erfahren unb an ©teile ber 42 cni -Stationen foldje Pon 27,44 cm Kaliber erhalten, ©ie follen aud) mit 9?iclauffc*fteffeln auSgeftattct werben. (Engineering.)

SaS neue franjofif^c ©d)lad)t[d)iff „©oubet" foü in Soulon gebodt unb t^eilwei]e umgebaut werben, ba fidj bei biefem wie bei einigen anberen ©djiffen bie SQiafc^inenfunbamcnte für bie it)nen jugcmutl)ete JBeanjprua^ung al§ 511 fc^wa^ erwiejen ^aben. deswegen müffen bebeutenbe 83erftär!ungen Porgenommen werben.

Auf berfelbcn SBcrft erfährt bie alte „Gouronne" einige Aenberungen in ber ^Bewaffnung, ba fte als Artitlcrieid)ulfd)iff oerwenbet werben foü. 9J?an glaubt, baft ber „AlgöciraS" ju einem Jorpcbofc^ulidjiff umgebaut werben wirb. (Army and Navy Gaz.)

(Neubauten.) DaS fran}5ftf(^e Unterfeeboot w3Worfe" ^at in ß^erbourg Probefahrten gemacht. 3m ^afen rjat eS mit (Srfotg manöorirt, t^eilwcife an ber Ober- fläa^c ober nur mit bem Oberbau über Söaffer unb aud) furje 3eit unter SSaffer. ®a8 93oot ioll au§fd)liefclid) jur $>afenoertl)elbigung bienen. Qmi ©tt)Wefterfa^rjeugc finb in Gb^erbourg im ©au, ber „gran^aiS" unb ber „Algerien", bie auS ben ©ubjfriptionS^ gelbem beS wWatin" gebaut werben. 3U bemjelben ^>afen ^at ber ©au beS „9iarPal" gute Sortfa^ritte gemodjt. (SS ift ein PerfentbarcS Sßoot, bo.S an ber Oberfliic^e burd) $ampf, unter ©offer burd) Gleltr^ttät getrieben wirb. Xer „@oubct 9k. 2", ein auö «ßrioatmitteln gebautes ©00t, ift auf ber (£ijcnba[)n naa) 2oulon gefanbt worben, um bort offi^icU erprobt ju werben. (Engineering.)

Digitized by Google

1354

3)itttf>eilungen miä fremben Warmen.

Stalten. (Stapelläufe.i Ser SorpebobootSjäger „fiampo" ift am 8. Oftober in ©Ibing Dom Stapel gelaufen. S)aS 60 m lange galjrjeug foü mit lünftlidjem ßugc 30 ftnoten galjrt erteilen. (Italia Militare.)

9lm 10. Oftober ift in Gaftetlamarc ber Sorpebofreujer „Slgorbat", ein ©d)iff 6. SHaffe nad) italtcnifdjer ©intfjeilung, Pom Stapel gelaufen. $)aSfelbe fteüt einen oerbefferten unb fdmctleren „<ßartenope"--Sop bar, mifet in ber Sänge 94 uir ^rt»ifct)en ben ^erpenbifeln 87,6 in. in ber ©reite 9,32 m unb geljt Pont 3,03, adjtern 3,73 m tief. ÜBafferPerbrängung 1313 Sonnen. (Jin Sßanjcrbecf Don 10 mm ftarfem Stal)l jie()t ftc^ über baS ganje Sd)iff, ftofferbärnme befiuben fid) an ben Seiten. Qvod S)reifach*(£rj)anfion3mafd)inen erhalten ben Sampf auS ®ledmnben*£effeln, fte foQen 7500 ^ferbeftärfen enttoicfeln unb bent Sd)iffe eine gafjrt oon 23 ttnoten oertei^en. Ser Äofjlenoorratf) beträgt 160 Sonnen, fann aber auf 300 Sonnen gebraut toerben. 23ier 12 cm-, adjt 5,7 cm-, jnjei 3,7 em-©efd)üfoe, fämmtltd) SdmeMabefanoncn, fotuic jroei SorpcboauSftoferoljre bilben bie Slrntirung. Sie Söefafcung befteljt auS 7 Offizieren unb 143 3Wann. ©in SdnDefterfdjiff beS genannten, „Goatir mit tarnen, foü £nbe Oftober ju SBaffer gelaffen toerben. (Yacht.)

3apan. (Sd)lad)tfd)iff ,@$ittf$tiiiaN.) SaS auf ber SBerft ber Thames Iron Works Company in Sonbon gebnute japanifdje Stf)lad)tfd)iff 1. ftlaffe „©^iftfbima" ift in ber furjen #cit oon 19 Monaten DoÜftänbig fertiggestellt toorbeu, toaS als ein Ufcforb im ^anjerfcfjiffbau anjufetjen ift. S)ie Slbmcffungcn beS Sd)iffeS ftnb bic fol* genben: «finge 438', «reite 75' 6", Siefc 45' 2\'t", liefgang 27' 3", SBafferoerbran^ gung 14 850 Sonnen. Söei ber <ßrobefat)rt leifteten bie beiben 9)f affinen, benen ber Sampf bttrd) 25 ÖeaePiae=SBafferrol)rfcffel geliefert mirb, bis 15 000 ^ferbeftärfen unb Der» liefen bem Sdjiffe eine ©efdnoinbigfeit oon 19,023 Jlnoten. SaS ^überlegen Oon £art*Stcucrborb nadj |>art=58acfborb bauevte 16 Sefunben. ©inen Dollftflnbigen fireiS bcfctjrtcb baS Sd)iff in 3 Minuten 16 Sefunben. 33er ©iirtelpanjer auS £aroep; 9ticfelftaf)l ift 8' 2" fcod), baoon 5' 6" unter Baffer, unb 9 bis 4" bitf. Darüber ift eine 250' lange Gitabelle auS fedjSjölligen ^aujerplatten jtoifdjcn ben ©arbette=St)ürmcn angebracht. S)aS ^anjerbeef ift 2l/-j", unter ber Sitabelle 3'/2" ftarf, unb ragt bis 2' 8" über bie SSafferlinie empor. Sie Söetoaffnung beftct)t auS Dier 12j51Iigen ©c- fdjii&en in jroei 33arbette=Sf)ürmen oon 14" <ßan$erftärfe. Sfufjerbem finb Dierjelm 6jöUige Sdmelllabefanonen tjinter 6jölligen Stfjufofdnlben, sroan^ig 12^fünbcr unb ad)t 47 mtn-SK. oorfjanben. SSier Untenoaffer= unb ein Uebermaffer^erftorpeboropr unb fect)S Sd)eintocrfer ocrüollftänbigen bie 33etoaffnung.

SaS Sdjiff ift al§ 3^9flfd)'ff Slufnafjme eines 9lbmiral8 unb 38 Offiziere eingerichtet unb tyat 741 3Jtann ÜBcfafcung. (Engineering.)

(Stapelläufc.j Slm 19. September b. $S. lief bei flrmftrong SBfjtt* toortl) <fe (To. in ©iSroicf ber ^anjertreujer „Sbjumo*' Pom Stapel. "Zaü Sdjiff ift 121,9 m lang, 20,9 m breit, i)at 7,4 in Siefgang unb 9750 Sonnen Xeplaccmcnt. Sie beiben SJreifad^GrpanftonSmafcbjncn mit S3cfleoitte4teffeln follcn 14 500 ^ferbe- ftärfen entioirfeln unb eine 3at)rt Don 20,9 Jlnoten ermöglichen. S)ie ^ßanjerung ift nou jparoep^^icfclftahl, ber ©iirtel ringsum in ber 9)fittc 178 mm ftarf unb naclj ben ©nben ju fd»oäcb,er toerbenb, ber Oberbau 127 mm, bie 93arbette--Shünne 152 mm, bie fifafe; matten 152 mm, ber ilommanbotfmrm 3r»6 mm unb baS £ccf 65 mm ftarf gepanjert. S)ie silrmirung bcftct)t auS Dier 20,3 cm-Öefdjü^cn in ben beiben 33arbette=St)ürmen, unb bic Sd)ncüfeuerartiUerie auS Dicr^u 15 cm-, jnjolf 7,6 cm- unb fieben 4 cni:©e idnifcen; je ^roei Jorpeborobre unter ©affer befinben ftd) im ©ug unb #ecf. To« iloljleufaffungSocrmögen beträgt 1600 Sonnen unb bic ©efaftung 483 ßöpfe.

©ei Narrow in ^oplar ift am 5. Oftober b. 38- ber SorpebobootS* jerftörer „Cboro", 300 Sonnen Deplacement, Dom Stapel gelaufen.

(töamengebung.) 5>aÄ bei SitferS, SonS & 6o. in 5öarroiD-on=5umcB in 93au bcfinblidje $ait$etf$iff l)at ben 9?amen „SDiifafa" erhalten. Sie 9lbntcffungcn

Digitized by Googl

SWUt^eilungen au« fremben 3Rartnen.

1355

finb folgenbe: 121,9m Sänge, 23,2 m ©rette, 8,3 m Tiefgang unb 15 200 Sonnen Deplacement. SHrmirung: bier 30,5 cm-©efcf)ü&e in ben beiben ©arbette* Stürmen born unb hinten, an ©cfmetlfeuergefa}ü&en bier^eim 16 cm-, jtoanjtg 7,6 cm-, actjt 4,7 cm-, bier 4,2 cm-, ad)t Öiebolbertanonen unb bier Sorpebororjre unter ffiaffer. Der Decfpanjer ift 102 bis G3 mm, ber ©ürtelpanjer 228 big 100 mm unb bic Panzerung ber beiben ©nrbette*Sf)ürme 356 bis 254 mm birf. DaS ©d)iff crfjält $wct Dreifad) *(£rpanfion8* marinen unb 3) t Qe- 9So ff err o f eff cl , bie 15 000 Sßfcrbeftärfen entwickln unb 19 ©ee= meüen §at)rt gemfi^rleiften foßen.

(<ßrobefa&rt.) Der japanifcfje SorpebobootSaerftörcr „Sageron", gebaut bei 3obn 3. Srjorntocroft <fe (So. in (Steroid, f>at am 29. ©eptember auf ben 9J?apltn=@änben eine jufriebenftettenbe $robefabjrt gemadjt, wobei er bei einer ©elaftung bon 305 Sonnen eine ©efd)Winbigleit bon 30,64 bi* 30,24 Shtoten an ber gemeffenen 3Heile erteilte. (Engineering.)

£Ruj?Ianb. (Neubauten.) Die ftbmeffungen, beS auf ber SBerft ber SReuen ?lbmiralität in ©t. Petersburg im Sau beftnbltdjen ruffifcfjen ©djladjtfdn'ffeS „©orobino" finb folgenbe: Sänge 397', ©reite 76', Siefgang 26', SÖafferbcrbrängung 13 600 Sonnen. Die 3Hafd)inen, benen ber Dampf burd) ©etlebiUe*$i«ffel geliefert loirb, follen 16000 $ferbe* ftärfen entmitfeln. SBie ber „C^arewitd)", ber in granfreieb, gebaut wirb, fofl baS ©djiff einen ©peaialfcfjutjpanäer oon l!Vi6" Ditfe gegen SorpeboS erhalten. Der ©ürtelpanjer fott oben 7", in ber 9)?itte 9" unb unten 4" bief fein. (Kronstadtski Viestuik.)

3n 9?tfolaicff fofl. in furjer 3eit ber ©au bon flwei neuen, fdmeOen Äreu^ern begonnen werben, bie fpäter ber ©djwarjen 3Weer*gIotte jugetljeUt werben foöen.

(©tnpellauf.) Der ruffifdje $reu$er „Diana", bon 6630 Sonnen, bom ,,^aaaba"-St)p, follte im Cftober auf ber ©alern^3nfel-SBerft in ©t. Petersburg bom ©tapel laufen. (Novoye Vreinya.)

3cfjtoeben. (Neubauten.) Die fct)iDcbifd)c glotte toirb jefct burd) bie beiben ßreujer „<£lafe Uagla" unb „pftlanber", bon 20 Stuoten ©cftfnbinbigfeit, unb burd) ben panier „Drifiigljeten" bermebjt werben. Die ftreujer werben auf ben ©ergfunb=3Berfen in ©iodrjolm gebaut; bie 9Jfafd)inen werben in 9)fotala angefertigt. DaS pan^erfc^iff wirb auf ber SinbfjolmemSBerft in ©Ottenburg gebaut. Die Slbmiralität b,at SBnffer* rotjrfeffel bom ©nftem ?)arrom für bie neuen ©djiffe geweift. (Le Yacht.)

Die Vergrößerung beS Sinbf)otmen5Dorf8 in ©djwcben ift nun faft boüenbct. Die 91bmeffungcn finb nun: Sänge 400', gröfjte ©reite in ben Sfjoren 60', bie Siefe ift bei normalem SBafferftanb 20'. DaS Dorf wirb 3ab,r$euge bon 6000 Sonnen SSaffer* oerbrängung aufnehmen fönnen. (Engineering.)

bereinigte Staaten bon Morbawerifa, (Äejfeleinricfjtung für flüffige

©rennftoffe.) DaS Sorpeboboot „Salböl", bon 46 Sonnen, 900 Pferbeftärfen unb

25 $noten, ertjält in 9?orfolf, alS erfteS ©d)iff ber amerifanifdjeu 9Karine, ©inricfjtungen junt Sfeffelfeuern mit flüffigen ©rennftoffen.

( ©tapeüäufe.) DaS Sorpeboboot „Sfjubritf", bon 165 Sonnen, 3000 Pferbeftärfen unb 25 ftnoten, foll am 19. Dftober auf ber SBerft bon SB. vJt. Srtgg in SNidmionb bom ©tapel laufen. ©8 ift 53,3 m lang, 5,17 ni breit unb gefjt 1,25 m tief. Drei 2Öafferrob,rfeffel bon 17,5 fttmofpfjfiren ©etriebsbmrf unb jwei biercnlinbrige Dreifad)* (^panfion8mafd)inen fterjen in getrennten ^Räumen. ?tn Bewaffnung finb borrjanbeu: brei 47 mm-SK. unb brei Sorpebolanrirroljrc. (Le Yacht.)

DaS aus oerjinftem ©tobt gebaute Sorpeboboot „Graben" ift am 29. ©ep= tember auf ben ©atl) (£i)enmerfen $u SBaffer geiaffen worben. ©ei einem (#e()alt bon 145 Sonnen, 4200 Pferbeftärfen unb 30,5 knoten ift eS ein ©c^wefter|(t)iff beS „Dat)lgreen". (Le Yacht.)

Digitized by Google

1356 9Mittl)eUunflcn auä fremben Starinen. Grftnbungcn.

(Probefahrt.) Der $anjet w$earfage", bon 11 520 Tonnen ©affer* berbrängung, hat am 25. September eine bierftünbige Probefahrt gemalt unb babei eine mittlere gahrgefdmnnbigfeit bon IG,6 ftnoten erhielt. 2Ran erwartet aber ein nodj beffereS föejultat, ba mätjrenb ber erften gafjrt ein dioi)v ber ©peifepumpe geplagt mar.

(Le Yacht.)

(Srjttifomtgett.

(3um felbftthättgen ©fließen ber £f)üren) orbnet 91. b. Stnorring in #elfingfor8 neben ben Durchgängen berfenft in bem Decf, über meiern biefe liegen, 93et)ätter B an, bie mit um horizontale Sterben breljbaren ©chmimmern D berbunben ftnb. Die Scheren fielen berartig mit ben Spüren in S3erbinbung, ba& beim ©inbringen bon

mg. 1.

ffiaffer in bie 93eb,älter B (gig. 1) bie ©ehmimmer D fidt) heben unb hierbei ben £hurs fchlufc bemtrfen. Slefjulidje Einrichtungen finb bereits in zahlreichen SBariattonen erbaut worben; ju einet praf tifc^cn SBebeutung §aben fte jttf) jeboch afle nict)t empor» fd)Wtngen tonnen.

(Selegrapfjtren mittelft Si^tftra^Ien. ) 2Han benufct befanntlicb, bie Dom cleftrifdjen Clchtbogen auSge^enben lur^inedigen, meift ultrabtoletten ©trabten ju einer neuen ?lrt braljtlofer Jelegraphie. DiefeS Verfahren liegt einer (Einrichtung ju ©runbe, welche fiel) Äarl 3idler in SBrünn f)at patentireif laffen. (ftig. 2 unb 3.) Die ©trafen ber auf ber ©enbeftatton befinblia^en £ampe L werben burd) eine audj für ultraoiolette ©trafen burdjläffige Stnje 1 au8 ©ergtrbjtafl in Stiftung ber @mpfang= ftation geworfen. Der Austritt für bie 2td)tftraf)len fann burd) eine ©ladplatte ober auch ©limmerplatte V berfdjloffen werben, welche bie ultrabioletten ©trabten nid)t burd)- lä&t ; biefer SSerfrf)lu| wirb in geeigneter 23ei)e, etwa wie bie S3erfd)lüffe an Photographien

Digitized by Googl

(rrfmbungen. Üterfäicbeneo.

1357

Apparaten, bemegt, jo baß bic Deffnung für bie Sidjtftrafjlen beliebig Perjchloffen unb geöffnet roerben fann. %u\ ber Gmpfangftation ift ber ©mpfänger (ftig. 3) aufgeftellt. Serfelbe befielt auS einem luftleeren ober mit Perbünnten ©afen gefüllten ©laSgefaf? r, roelctyeS an ber üorberen ©eite mit einer planparatlelen Cuar$platte p luftbidjt abgefd)loffeu ift. 3n biefeS röhrenförmige ©laSgefäfj finb jmei ©leftroben (e\ e8) etngefchmolaeu, beren eine (e1) mit einer Keinen Äugel, beren anbere (er) mit einer l leinen, freiSrunben ©cheibe Perbunben ift. Sie Severe ift fo geftcUt, bafj ein buref) ba$ Ouarjfcnftcr p ein- tretenber ©trafen fege! auf fie fallen mufj. Sie oerftettbarc Cuarjlinfe l1 bient jum

(I'tnfteUen beS ©trahlenfcgelS. -Die (Eleftroben fteljen etma 10 mm auSetnanber unb finb mit ^ßlatinbletf) beberft; fie finb an bie ©etunbärmicfelung cincS tteinen ^nbuftionS* apparateS J angefct)loffen. SBeim Sluftreffen ber Pon ber ©enbeftation au$geb,enben ultra* Pioletten ©trafen auf bie Scheibe beS SlufnahmeapparateS entfielen infolge lichtelettrticher SBirfung gunlen, fo lange wie ber ÖlaSoerfchlujj am ©enbeapparat ben Austritt ber ultrapioletten Straelen nid)t binbert Sunt} (Stnfcfjalten geeigneter SSorric^tungen in ben fefunbären ©tromfreüi laffen fid) bie Sauer ber gunfenbilbung unb biejenige ber SuteroaUe genau beobachten, beren Kombination ein PerabrebeteS ©ignalifirftoftem bilbet.

&*etterbcrid)t au« ben fcäfen Wentel, -Miel uub Söi^ctttiö^aöcu

übet bie Bett Pom 15. September bis 14. Cftober 1899.

dlad) bem Tepefdjenmaterial ber Äaiierlicb, £eutfa)en eeeroarte bearbeitet

üon #r. öedntann.

Sie Temperaturen tagen in ber 33erid)t8äcit im StHgcmeinen 511 tief, namentlich Stiel unb 9Bill)elm3f)flöen, mo ba§ Thermometer Nachmittags meift nur bis 12° ober 14° ftieg. Nur am 15. ©eptember erreichte ftiel 17c, mäb,renb SilhclmShaoen biefe Temperatur am 17. (September unb 2. Dftober melbetc. 2lm roärmfteu mar eS in SOiemeL $icr mürbe noch am 2. Dftober 21 ü erreicht, 2)tanmaltemperaturcn 0011 15° 6i§ 17° famen öfters üor. Sie tiefften Temperaturen mürben in ben 9fäd)ten um ben 9. September beobachtet: ju Kernel 3°, Siel be^m. unb *u SSilhelmSbaoen bejm. 4°. Sie 9)iorgentemperaturen lagen ju Äiel unb SilhelmShaoen faft immer unter, ju 9ttemel mehrfach über ben normalen.

Sie iöemölfung mar Peränberlid), meiftenS ftarf; Siel ^atte einzelne heitere Tage, am 15., 21. unb 24. ©eptember unb am 11. unb 12. Dftober; SSilhelmSbnDen melbetc am 15. ©eptember unb 8. bis 10. Dftober 9)?orgenS unb ?lbenbS heiteres SÖetter.

3et)r reichlich fielen Wieberfchläge, namentlich *n beraumten Septemberhälfte, ftu SWemel 76 mm, Stiel 156 mm unb 28ilhclm3baPen 123 mm. SBom 1. bis 14. Dftober mafj Stemel 32 mm, Stiel 21 mm unb SBilbelmSbaoen 35 mm Siegen, fo bajj bie ©efammtregenhöhen ber ^crichtSscit $u ÜJicmel 108 mm, 5Hel 180 mm uub

Digitized by Google

1358

$crf$iebene«$.

SilfjelmSfjaben 158 mm betrugen. Eie Qaf)l oer E°9C mit Stegen (einjd)ltc|lid) ber mit nitfjt meßbaren 9Mengen) mar $u 3Kemel 23, JHcl 21 unb SSiü)elm8l)aben 20, Jüoöon in bic jmeite ©eutembertjälfte 13 be^nx 15 be^ro. 13 fielen.

1S. 1ft.n.1S. ia.20.gt .8* 3». SS .X.ZriSZtM 1 .2 .3. >. S g. V &■ 9 . 10.111113 tv.

Siebe 1 nmrbe onö Stemel nid)t gemelbct, auS Stiel bom 9. unb 11. Oftober Borgens unb bom 12. Dl tober SlbenbS, au8 SBilfjetmSljaben bom 29. September unb 12. €ftober Borgens.

Digitized by Google

^er|d>tebcneö.

3nf>ali »on 3ettfö)riften.

1359

lieber ber SRorbfee unb ifjrer Umgebung bilbeten fid^ loieberljoU tiefe barometrifdje 9)iinimo, bie, tote bie Stürbe auSroeift, tbjen ©influjj aud) in ben S8ertd)t8orten geltenb machten. 9ßamentli(f) um ben 21. September mar bie^uftbetoegung eine lebhafte, bie SBinbftärfen 6 bi& 7 rourben meljrfad) geinelbet, au§ Stiel unb SBillfelmafjaben unter bem ©influfe neuer 3)epreffionen aud) öom 2. unb 3. Oftober, au8 Kernel Dom 10. Oftober, wo ein 2Rinimum Don 745 mm über bem nörblidjcn SRorroegen lag, roäljrenb an unteren lüften ber Suftbrucf nodj $iemlid) fjodj mar. 2)er 2iefftanb be8 ©arometerS am 13. Cf tober berurfad)te feine erljeblidje Suftbemegung an ben beutfdjen duften, roäfjrenb in nörblid)eren ©ebieten burdj ein norbroartS jteb,enbe§ SKinimum Don 735 mm btö 740 mm ftarfc Stürme fjerborgerufen mürben.

$ie 28inbrtd)tungen waren mabjenb ber ganzen 93erid)t8jeit faft au8fd)lie&Udj füblidje ober roeftlidje.

©eroitterböen mürben au8 SBiHjclmSljaDen Dom 18. big 20. «September täglich gemelbet, Stiel tjatte am 22. 9lbenb8 gerngemlttcr, Kernel am 19. unb 21. 9lbenb8 be$m. *Racf)t8 . ©eroitter.

ßu 3Jcemel rourbe am 26. September Sonnenring beobadjtet.

Jetupitatunnittel 8 Uf|t SRorgenä.

15. Sept. 20. Sept. 25. Sept. 30. Sept. 5. Eft 10. Oft.

SKcmel .... 4-12,2 -+-11,3 + 10,6 + 9,7 +8,8 +7,9

Äiel +12.« +12,0 +11,3 +10,6 -t- 9,8 +9,1

3LtUQelm«$aoen +14,0 +13,2 +12,5 +11,6 +9,4 +9,9

Slnnalen ber £)tobrograpf}ie unb maritimen «Meteorologie. #eft 10: SDcit* tljetlungen über bte Stühle Don (Selebe8. Semerfungen über bie Anfteuerung Don £altfaj. Ungeroöfwlidje Sturmfjäuftgfeit in ben 40. ©raben nörbl. ©reite. •Wottjfteuerung an Söorb ber „©tetoria". 3U* ©eredjnung be8 Sdjtff Sorteft au8 jroei ©eftirn8fjöf)«t nad) ber £>öf>enmetb,obe. lieber bie Sßerfeiben*Sternfdmuppen Don 1899. ©emerfungen ju 9iung8 £otf). Umfegelung be8 Sfap ber ©uten Hoffnung Don Oft nad) SBeft burd) ba$ Sd)iff „SSega" auf au&ergeroöl)nlid)er 9ioute. $ie SBitterung an ber beutfd)en ttüfte im Auguft 1899.

internationale SReDue über bie gefammten Armeen unb flotten. Oftober 1899: 93on ber italienifd)en flotte. 1)a8 SBieberauf leben be8 Manama ^rojeft§.

3at)rbücf)er für bie beutfdje Armee unb ÜRarine. Cftober 1899: granfreid)* SftriegSmadjt für einen ©eefrieg.

3eitfd)rift.bc8 Vereins beutfdjer Ingenieure. 7. Oftober: ©d)ifi^ioingungen, ifjre Urfadjen unb Slrittf ber Littel ju t&rer Sßerminberung.

2) e8gl. 14. Oftober: $cdmifd)e $>ülf8mittel $ur ©eförberung unb ßagerung Don #of)len unb ©fenerjen. $er (£rfafe ber 'Sampffdjomfteine burd) med)auifd)e ßug^ mittel. -- ^te Anwcnbung be8 übcrt)tfotcn SSafterbampfeS.

3) e8gl. 21. Oftober: Die Stanbfeftigfeit fteb,enber Sampfmaf^inen. ^erfuetje über bie geftigfeit Don ©(^leiffteincn.

ÜKitt^eilungen über Qkgenftänbc beä Artillerien unb ©cnietoei"en8. 10. £>eft: Scf)ie§en au§ Stufte» geid)ü^en naef) ber ÜWet&obe bcS rufftf^en ftapitän^ Sdjmtbt Don ber Sauni^.

Ar^iD für 8djifr§= unb Tropen ^ijgicne. jpeft 5: 3l,r Dcrgleia^enben Sanität«- ftatifttf ber midjtigften Stricg§marinen ber ürrbe. 11. 3tatiftiid)c Martc ber beutfdjen glotte.

Digitized by

1360

3nt>alt oon 3eüfd>riften.

The Shipping World. 20. September: Speed trials of the ü. S. battleship „Alabama". Progress in steam and navigation. A sixty yeara' view.

Desgl. 27. September: Still larger ships.

Desgl. 4. Oktober: The „Oriental44 dry dock, Shanghai.

Desgl. 11. Oktober: Army transportation. The port of Fleetwood.

Desgl. 18. Oktober: The transportation of an army corps. Transports and troopcis. The N. D. Lloyd and the East.

Navy and Army Illustrated. 30. September: The naval correspondent afloat.

Steam tactics, their part on modern warfare. Desgl. 7. Oktober: Transvaal-Nummer. Desgl. 11. Oktober: Entertainments afloat. Desgl. 21. Oktober: Tho telegraph battalion. Engineering. 22. September: American competition. The British association:

Dover barbour works. Swift torpedo vessela. The Parson's turbo-motor.

Possibilities of further increase in speed. The telegraph act, 1899. The

Cunard Huer „Iveruia". Non-flammable wood. Desgl. 29. September: Goliath crane at Dover harbour works. Defects in

machiuery.

De^gl. ti. Oktober: Efficieucy of water-tube boilers. Windlaas and capstau gear of R. M. S. „Oceanic". The lifting power of air propellers.

Desgl. 13. Oktober: The action of heat ou India-rubber. American iron supplies. Japanese battleship „Shikishiraa". The „Oriental graving-dockw, Shanghai. Magnetic ore Separators. The cristalline structure of metals. Similar structures and machines.

Desgl. 21. Oktober: Messrs. Schneider <fc Co/s works at Creusot. (Fortsetzungen in jeder Nummer.) The Japanese battleship „Shikishiina". (Abbildung.) The manufacture of liquetied carbonic acid. Expansion gland for Bteam pipes.

Industries and Iron. 22. September: Water-tube boilers. Welding by elec- tricity.

Desgl. 29. September: Power generation: Comparative cost by the steam engine,

water-turbine and gas engine. Lighthouse illumination. Desgl. 13. Oktober: The Planteau petroleum-spirit motor.

The United Service Magazine. Oktober 1899: The Royal garriaon artillery. Three empires. Sevastopol re-visited. Some observations on the lndia of the sixties.

La Marine francaise. Oktober 1899: Tactique de combat. Blocus anglais. La chaudiere a tubes d'eau. L'expeuition projete en 1 870 par la flotte francaise contre les cötes de TAllemagne. („Jahrbücher f. die deutsohe Armee und Marine", Mai 1873.) L'Angleterre, les Etats -Unis et le canal inter-oceanique. Von Major Wachs.

Revue Maritime. August 1899: Etüde sur les constructions neuves en France et ä Tetranger. Note sur la perte probable des pieoes d'artillerie. Moyens daction exterieure d'un bätiment de guerre. Aux Philippines; la Prise d'Ilo- Ilo. La guerre sur mer et ses enseignements- Nouvelle commande de bati- ments en Angleterre. La maitresse section du „Diadem", croiseur anglais. Les interets maritimes de l'cmpire allemand. Introduction ä l'etude des reglemeuts allemandes sur les tribuuaux et conseils d'honneur. Projet d'une reserve navale aux Etats-Uuis. Reorganisation du personnel dans la marine des Etats-Unis. La nouvelle academie navale d'Annapolis. Travers6es de „L'Oregon" pendant la guerre hispano-aint'ricaine. La flotte necessaire au sujet d'une critique de M. Roncagli sur la marine italienne. Arsenaux ma- ritimes italieus. Canonnieres portugaises. Nouvelle poudre sans fumee.

Digitized by Googl

3nf»alt oon 3cttfd)riften. UtarineoerorbnungSbratt ]{r. 24. 1361

Le Yacht. 23. September: La transforination de nos cuirasses de deuxieme ligne.

Le service ä terre des officiers de marine. Le croiseur de statiou »L'Infemet". Desgl. 30. September: Lea officiers de marine brevetes de Fecole superienre d'elec-

tricite. Acroisseinent de la flotte anglaise. Le „Goubet" No. 2 ä Toulon. Desgl. 7. Oktober: Lea armateurs anglais et les courtiers maritimes eu France.

Les sports daus Tarmee anglaise. Desgl. 14. Oktober: Nos divisions navales et le budget de 1900. Bateau de

sauvetage „Henry".

Desgl. 21. Oktober: Le „Croix Rouge" sur mer. L'accroissement de dimension

des navires du commerce. Questions Diplomatiques et Coloniales. 1. Oktober: Les Chemins de fer en

Algerie. La dislocation du Soudan francais. L'exposition normande cana-

dienne et les traditions coloniales ä Honfleur. Desgl. 15. Oktober: Les colonies allemandes. IV.: Est Africain.

Marine Engineering. Oktober 1899: Consideration of the steam yacht from the designer's point of view. Increasing dimeusions of freight steamships in trans- atlantic trade. Type of fire-tube boiler adapted for tug-boat service. Electric vs. steam propulsion for torpedoboats in the light of present practice. Limitations to the application of electrical propulsion to torpedoboats. Progress of the Parson's steam turbine for marine propulsion. Rcconstruction of S. S. „Milwaukee". Construction and equipment of the U. S. naval academy practice ship „Chesapeake".

Scientific American. 16. September: Our fastest battleship. Liquid air as an explosive. Improvements in rotary engines. Repairing vessels at Cavite. Desgl. 23. September: Plant and process for fireproofing wood. Wireless tele-

graphy during the naval manoeuvres. Desgl. 7. Oktober: Fifty years of international yacht racing.

Tidsskrift for Sovaesen. Oktober 1899: Undervands-baade.

Revista General de Marina. Oktober 1899: La defeusa de las costas. De Cabo Norte ä Yugor. Montura de maquinas marinas. Maquinistas de la Armada. Esferometro. Circulation en los generadores Niclausse.

Morskoi Sbornik. September 1899: ftombmirte grpebiriünen jur See. IV. «Wittel für bic Orimmfarion einer glotte ber 3ufunft.

3nf)<tlt bcö ^WarittcucrorfcnitttgeBlatt* «ttr. 24.

")lx. 24: Gbrengericfite. ©.273. SBarbierc. 6.274. Crganifatortfdje 33eftimmungen. ©.274. ÄaiferpretsJ. ©.275. ©. St griffe ,,^acl)t" uub ,~sagb*\ S.275. ^ilttärftraf» ooUftredungSoorfdjrift. ©. 275 3Jiartncorbnung. ©. 276. iBcfleibung. ©. 278. Sompenfation ber Aompaffe. ©. 278. - Sd)rcibinaterialtengelber, ©djeibcngclbcr unb ©dnefcprcife. ©. 279. Cefonomifdjc 'jHufterung. S. 279. SerroaltungsDorfdmft für ScbiffQ betrieb. 6. 280. ©duffö: beridüe. S. 280. Crganifation beo ©anitätöfo'rpö ber SWartnc. ©. 281. ©cmüfonfaffc in (Sur; hauen. ©.282. Crganifatorifcbc Söefnntmungen. ©.282. - ©d>ifföbüd)erfiften. ©.283. Si$erft= bienftorbnung. ©. 283. Wafd)incnjdHitierö[' in 2lpia. ©. 284. Arifajroaficriicdorgung 6. SR. ©dufte. ©. 281. ©dWfsbücbcrftftcn. ©.285. ©djeinnierfcr. ©. 2S5. ^roinantlieferungS* ©ertrage. ©. 285. - Hedetbung. ©. 285. 9?onnprci)c für ^routant. £. 286. Wefd)äftö» anroeMung für bie ©tationöintenbanluren. ©. 287. 9Jhimüon3üorid)riften. ©. 287. ©dnffä» artittemjeidmungen. ©.288. ©djufjtafel. £.288. 6<$tffft< unb 2)JannefüftenartiUcriejeirf)nungcn. ©. 288. öenadjridjtigungen über ^erfonalücrönberungcn. ©. 289. 58enaa)ria)tigungen über ©djiffsberoegungen ic. S. 298.

Digitized by Google

xi

s_ i

2 3

4

5 6 7

8

9 10 11 12 13

14

15

16

17 18

19

20

21

22

23 24

25 26 27 28 29 30 31 32 33

34 35 36 37 38 39 40 41 42

Sduffäberoegungen.

(2)otum ooc betn Orte bebeutci änfunft bafelbft, nodj bem Orte Slbgang

bort.)

dornen 6d)tffc

©eroegungen

„Scutfdjlanb" „§an?a"

„Kaiferin »ugufta"

„3tene"

„Öcfton"

"?ltiö" u

„Gormoran"

„Secablcr"

„SHöroe"

„©cbroalbe"

„Gonbor"

„ftabütjt"

„Weier"

„Sorelet)" „Gbarlotte"

„Woltfe"

„Gincifenau" „Wre"

„fcotjenjollern" „Kurfürft tfuebrid) 3öilb,clm" „Sranbenburg" „iüetfjenburg" „SSörtlj" „fiefa"

„Äaifcr$riebrtct)IIl."

„Sägern"

„Saufen"

„SUurttcmbcrg"

„3agb"

Mx"

„Obin"

„Seoroulf"

„ftritbjof"

„Sforpion"

„maxi"

„Garola"

3luf uuowhttigcu Stationen*

Äapt. 3. 6. »lütter

o. llfebotn Jreg.Äapt. $ot)I

Äapt. 3. 6. Wüfidj *reg.Äapt. Obcngciner Koru.Äapt. Möllmann San«

ÄinberUng

2&ci)cr

^aeobfen

Äapt. üt. p. iieoefcon) Äapt. 3. 6. Bülte«

rtreg.wapt. irnrua)

Äapt. 3. 3. Scgröber

(2ubrot(j)

Jyreg.Äapt. Äretfdunann ©. »äffe

19./10. SDoofung.

24 /10. 2gangf>ai 25. 10. ^anfing. 29,9. Golombo 7./10. 13./10. Singapore 19./10. - 26./10. «mog.

19. /10. e^angbaL 24./10. Nagafafi.

20. /9. eijanggat 4.10. Ifmtau. 19 /10. ebangljai 25./10. 9lanKng.

6. 9. Igurdbag^älanb 7./9. 13./9. fcerberte-

fjöfje 20./9. Carolinen. 17./6. Slpia.

Äiel 19./10. 31. /8. Sgbneg. 27./6. ©anftbar. 23./9. Äapftabt.

fttniminn S$acf $unbar $oepner v. Saftet

(«Uflllft)

Okf.o.Driola Sroatopmunb 21./10. 26./10.

Kamerun, eroafopmunb 21./10. 26./10.

Äamcrun. 2./10 «ancouoer 18./10. 23 /10. San Jran^

eifleo 8, 11. Konftantinopcl.

15., 10. Sagia 16./10. 20.10. ^ernambueo 23./10. 25 /10. Jcrnanbo Woronba 27 /10. 11./9. l'a« Palmas (Ganatifcge 3nfeln) 3./10-

2rinibab. Mo be Janeiro 17./10. Xrtnibab.

30/10. Soanba 28./10.

4./10. Palermo 11./10. 14./10. Gorfu 9./11. 3 /10. Xrintbab 6./10. - 7./10. £a ©uaira 9.10. 10./10. Querto Gabcllo.

ou Iicinii fiii r n ©chiäffcrn.

Ulan"

.Hapt.8.e.Wrf.o.iöaubiffin 0. i»ol^enborff

Äofenbagl

feofmeiex Sordenbagen Koro. Äapt. Siampolb Äapt. 3.6. r». Sreofg

j gebeber "<*reg.Äapt. Kinbt Kapt. 3. 3. Süeftpgal Koro. Äapt. p. Oppeln«

iBrouifomeifi « ©aegem SBa.iger « ÜUte

Gnlbemeifter Sietafc

Äapt. 3. ©. Walftcr Äorr.Äapt. Gngel Gin Off. 6.3H.S. „Star»" Gin Cff. ^RarS*

Kiel

Sßilgeltn&fjaocn.

Äicl.

^i(pelm«gat>en. } Äiel.

^ilgelmogaDen. Äiel.

itUUjelmogaoen. iDanjig.

Kiel.

Digitized by Google

1363

Äommanbant

- -1- !

i

dornen her Skiffe

Bewegungen

43 44 45

47 46

49 50

51

„®«if" „8lu<b>r" „grwbri^ Carl"

„ilnneta

,3alfe"

.«orn.Äapt. %xom Äapt. j. 6. 8ed*er

3ege Hapt. 2t. <Sngelb,arbt

(©alter)

Aon). Äapt. o. öreboio o. Staffel

Äapt. fit. £äb,nb>rbt Äapt. s- S. ba ftonfeca* ffiollbctm Äapt. fit. e<bönfelbet

(«ift«)

.Hier.

Miel.

14./10. fcamburg 21./10. - 21./10. Äiel 26./1Ü. $anjtg.

@d)tffSbetocguna,cn ber 3öocrtnann-2intc, (Scfcllf^aft m. b. £.

^oftbainpfer

SR e t f e oon narf)

fiepte 9tadjrUf)ten bis sunt 29. Cftober 1899.

„Sbolpb SBoermann" . .

Hamburg

2oango

21.

in.

SRabetra.

„Glitte SBoermann" . . .

fioango

Hamburg

26.

10.

Hamburg.

„'Unna SBoermann" . . .

Äotonou

Hamburg

13.

10.

älccra.

„ÖtureOedoUlc" ....

Hornburg

Antwerpen

24.

10.

Antwerpen.

„Garl Söoertnatm" .

Hamburg

ütotonon

23.

10.

ab Hamburg.

„erbuarb ©oljlen" . . .

Hamburg

fioango

4.

10.

Äamerun.

„£Ua äHoermann" . . .

2b.crbco

Hamburg Kantetun

26.

10.

Hamburg.

„Wertrub It'ocrnmnn" .

Hamburg

28.

10.

ab 2ÜiI^cImöb<ao«n. Queffant pajftrt.

„Öretcben Bohlen" . . .

Hamburg

SRanob,

28.

10.

„£ebnng SBoermann" . .

Hamburg

©b,erbto

14.

10.

fia« $almaä.

„ftelene Soermann" . .

$uta

Hamburg

20.

10.

Äamerun.

„^eannette SBoermann" .

-Henguella

Hamburg

23.

10.

Hamburg.

„Hurt SBoermann" . . .

Hamburg

fioanba

25

10.

fioanba.

„Sotyar 8o^lcn" . . .

ftengueda

Hamburg

13.

10.

Äccra.

„fiulu Sohlen" ....

fiübert$bua)t

.Hamburg

28.

10.

ab Sroafopmunb.

„SRarie SBoermann" . .

fiüberigbua)t

Hamburg

28.

10.

£atar.

„IRelita Bohlen". . . .

Hamburg

X!überi$bua)t

25.

10.

Swafopmunb.

„tyaul SBoermann" . . .

Hamburg

Benguella

11.

10.

Xeneriffe.

„Brofeffor SBoermann"

Hamburg

Äotonou

14.

10.

(Sonacnj.

„t^efla SBob,Ien" . . .

fiüberi&buä)t

Hamburg

13.

10.

Hamburg. Sierra l'eone.

„^fjütppeoiUe" ....

Antwerpen

Äongo

24.

10.

(Eintreffen ber $»fl au« ben beutfdjen edjubflc&teteii.

33on

fianbungd« bafen

$ie ^Joft ift fällig

fianbungä« bafen

Ziit SJoft ift fällig in Berlin

Tcntf# (Pftairifa

frifa {

Neapel

iörmbtfi

äNarfeille

t>futi<b< »üöroeaafrira

») nötM. Jheil

b) (ÜM. Xt>ti( t. e&u*aeb.

Kamerun

12.*, 24.* iWooember 26. Dtooember 16. Tonern ber

Soutljampton 20. November Soutfjampton 13. Jfoocmber

^ßlnmoutb, fitoerpool

27* jeb.SRonatd 5. 9foobr., 3. :£e*br

logogebiet |

£eutf<&. ru-u-tfuiinfa

fflarlball' Jnfeltt

Äiautfäott <

SHnmoutb, SHarfeilie

1 27* jeb. SRonats 1 16. jeb. 9JtonatS

Neapel

'. 12* 5fooember

Neapel

Unbeftimmt.

Neapel

SBrinbift

üMarfeiüc

12* Worember 12. Wouember 6., 21. Dioücmber

: Unbeftimmt.

Karolinen

* ftälligfettStagc für bie mit beuten ®ä)iffen eintreffenben Soften.

Digitized by Google

1364 ©a)iff8benjeaungen.

«Raa)

Sie SttfaQrt erfolgt {djCft^osiafen an Griten laßen

3(uojctiiffungd^ofen. Sauer ber lleberfaljrt

SB riefe muffen aus Serltn fpfliefien* abgefanbt werben

1. Dewtf<^«(Dßafrifa.

(bfutfae ©*ifff) 120 Haajt«

»rinbift 5. 9ioobr., 3. 2>ejbr. (tn«li(4c 6cbjffcj, 10<> Slbenbd SWarfetUe 10. jeb. SKonatä

(fron», ©djiffe) 1 40 «Radjm.

Tanaa 18 19 laat

S>ar*e3«©alaam

19—20 Sage ©anftbar 20 Sage

©anfibar 18 läge

3., 6., 20. }?oobr., > 1. 2>ejember 10*> 3lbenb»

8. jebed Slonat« 10« «benbS

2. X>tutf$*

Süoweftafrifa.

(Äad) Äettmanlboop, ttibton unb Starmbab H'ö^entlidi bi* Rawfiabt. »on bort weiter aUe 14 Jage auf b. Öanbmtfte.)

©outljampton

(enaliftbe Sdtiffr bt< Äaeftabt bann beutftfeer £t>t. .frreutroetn* ober 43 oermann £amp{«)

Samburg (beutfebt Sa)in»

18., 25. «ooember 40 3ia<bm.

25. jeb. 3Ronat§ 9taa)tS

2überißbuCb,t

o£t «s t.i t

©roalopmunb

25 läge

Sumfopmunb 30 Sage öübfrifcbudjt 40 Sage

17., 24. Wooember 1*> Wadjm.

25. jeb. IRonats 7»»benba

3. (Logo-Gebiet.

(lieber StDcq>ooI ober SRarfeiOe ober Oorbeaui nur auf 4lfTlanQ«n beo «bfenber«.)

' 1

Hamburg ' 10. jeb. SR». 9toajt3 {«►futWx 6a>iffe)| 20. « *

1

Äioerpool 1 15., 29. «Rooember

(engliffte ©*iffe)

0. TiOvtmotv

SRarfciUe 25. jeb. SJtonatS (fran». Sd>tffe) 40 <Ra*m. Sorbeaur. 15. jeb 9Honat$

(fron». Sänfte) HO $*orm.

Some 20 Sage 2ome 31 läge Älein^opo 33 Jage Quittab, 32 Sage

DOit tia ab i'jr ^Dcrbtii

fllein^opo 33 Sage Aotonou 21 Sage

Don ba ab fianbotrbba..

Äotonou 19 Sage »on ba ab SanBorrbba.

1 10. unb 20. jeb.SWtä. | «benb*

13., 27. Slocember

1 5 93nrfim t> jiOi>ciiit>ei

l5 9Jacb.m. 3. jeb. 3Konat§

10« Xbenb« 13. jeb. Monats

10« 3tbenb3

4. Raittfrun.

Hamburg 10. jeb. SDionatd (btutfcbf £<t)iffej 92aa)tö

beögl. iie^ten jeb. »iona.8 3Raa)tä

£toerpoo[ 22. ^ooember

(r nflltfa)t ©ebifft)

Kamerun 24 Zage Äamcrun 32 Sage Äamerun 23 Zage

10. jeb. Vtonatd »benbö

Eckten jeb. mti. 3lbcnb§

20. 9iooember 15 <Raa)m.

5. Deutflb«

Neapel 15. ^.otember (beutjdje Srbtfft) 9lbcnb§

©tepf)an$ort40Iage

13. ?}ooember 10» »benb«

6. fllar^aU.Jnfelii.

«remerbaoen 14. s,iooemtlcr

(11b. Wrre Vlotf &an ^rarlci*to)

3aluit

13. ^ooember 10« 3lbcnb3

7. Kiautftou.

Neapel 15., 29. 9looember (bfntfaje i£d)iR<)i 90 2(benbS

©rtnbifi 1 jeben ©onntag

<rnal. b,m. fraiii.! 10» äbeiiDÖ

Xfntau 34 Sage Iftntau 37 Sage

13., 27. N3loDember 10*5 Slbcnbö

jeben {yreitag 10^ Hbenbö

8. Carolinen.

^ir Geiibunarn »orrbrn bio au] «öoitrrr» tebiftentlld) ouf 3nbntb «tltitei wnb »on bori mit btr ndd>fltu Sdjifi'OudtattnVit n>titnbfi6rDfrt.

«ebrndt in ber «euialKten £oibufljbrur!mi oon Ir. 2. SWittlct A £01,11, ^rrlin SW.. flocbfirafje 68-71.

Digitized by Google

Digitized by Google

-x,-,7- (<,) -t.-.j t,.j * r..r v;>""v/>" -' v.ri.o-ty- r -.-,>— i4V»~'c*-*i c,'^ v«J™V*i c^r- -cöl c^i ^■ri~

Böttamtcn: IHe leljrc tum bn* j@ranad|t

Autoriftrte Ue&erfeftimg von Kapitän jur 2oe 3. X. Wcufe.

.ftortfefeung )

e. £ie 93eoölfcrungSbichtigfcit.

ÜDiahan fieht bie Didjtigfcit ber Jöeoölferung als ein ©lieb ber militärifdjen '.Ikrtheibigung unb als einen Anlaß Ausbreitung unb baber als in Ziehung $ur Ausbeutung unb ber <l$robuftionSfraft beS i'anbes ftehcnb an.

$>te Siennaeidjcn, bie er anführt, genügen ben Anforberungen einer grunblcgen^ beii yctjrc ntcf?t, wir galten cS baber für angebracht, fie bureb, folgenbe SHeibe ju oer* ttoUftänbigcu:

1. eine an fid) große Scublfcrung, fei fic lanbfäifig ober feefaljtenb, ift unter folgenben $orausfe(un<)cn immer ein loirffamer iöeftanbtbcil ber Seemacht;

2. eine große l'anbbeoölfcrung ift eine inbirefte ©runblage ber Seegeltung, luenn fic nicht einen bie ftefligfeit bcs Staates oerringernben ^iricfpalt heroorruft;

8. eine große feemänuiiehe 33eoölferung ift heute wie in vergangenen Reiten ber oorne()mlid)fle uurfiame nßeftanbtbeil ber Seemacht:

•4. bie Ticbtigfeit ber feemännifchen ©eoolferung muß oor allen fingen ben Anf orber ungeu ber VanbcSucrtbeibigung genügen, alfo ber fiüfteuentroitfeluug entfprcdien, luenn man biefc als ju ocrtljeibigcnbc tfanbcsgrenje anfielt;

f). man muß ein Vanb als eine ,\eftung auf f äffen, beren ^efatjung ber Aus* be^nung beS llmfaffungsgürtels unb ber taftifdjen ^one bezüglich ber SJertheibigungS* mittel unb *Snfteme angemeffen fein muß;

6. bie feemännifchc 33coölferung muß fo biebt fein, baß fic über bie Anforberungen ber ^ertheibigung hinaus nod) einen llcberfdmß jur Ausbreitung nad) außen bat;

7. ba ber $eoölferungS$un?achS faft ftets großer ift als bie ^unafyme {,cr ^anbeSerjeugniffe, fo ift es wabrfcheinlicher, baß man einen Ucberfchuß al$ einen Aus- fall an AuSbreitungSfähigfcit hat;

8. ba bie Erhaltung bes materiellen SBohlbcfinbcn* ©runbbebingung für ben ^eftanb beö Staates ift, fo muffen bie Ucberfchüffe ber «cublfcrung ,^ur Ausbreitung bcnu&t loerbeu;

i). bie ^coolferuiigSübericbüffe muffen, um einen 9!)?ad)tjuroatt)ö für ben Staat 311 bebeuten, bie SScge ber Ausbreitung offen ober bod) nur wenig bebinbert finben:

Digitized by Google

1366 Sie Se^cc uon bcr 6eemad)t.

*

ba&cr muß ber fid) ausbreitende Ueberfdntfj im nötigen Verhältniß 311 ber ge)ammten ,}äf)igfeit beS Staate«, ibm <5dwt$ $u gewähren, fteben;

10. bie Veoö^terungSüberfd)üffe bilben eine Verringerung ber Sttadrt beS (Staates, wenn fie bte ®rense überfebjeiten, bie ber ?luSbrettungSmtfglid>feit burd) bie internationale l*age gefegt ift;

11. bie fia) ausbreiteten Volfsüberfdjüffe neigen baju, fid) ju jerftreuen, fid> ju trennen, fct>äblicr> $u werben, wenn fie zentrifugalen Antrieben überlaffen toerben unb ber iöa^n beS ©taateS bie ^entripetalfraft fct)lt;

12. bie ^eoölferungSü&erfdjüffe finb um fo wertvoller, je mcljr fic gerabc^u als wirtfjfd)aftltd?er unb militärifa>cr fliücfbalt benufet werben fönnen;

13. $u allen 3eiten ber Secgefd|id)te bat es an organifdjer Vorbereitung con SHeferoen 311m Qrvtd pcr *Mt*9un9 bcr 9ftad)t beS (Staates gefeblt;

14. ber 9?u(*en einer Iebenben ftteferoe ift um fo bebeutenber, je meljr Ueber- fluß an Üttaterialreieroe oorbanben ift unb je metjr bie 2Ba^rfa)einlid)feit rräcr)ft, pcn iljr in längeren Kriegen $cbraud) ju macben;

15. bie ©idjtigfeit oon Iebenben SKeferr-en ift bei ber Eigenart ber beutigen flotten unb bes ©eefriegeS weniger in bie Slugen fallenb unb gebicterifdj als in früheren Reiten, at>cr ^rc Organifation ift ftetS eine ©tärfung beS ©taateS;

16. ben ®rab ber ©tärfe beS auSbreitungSfäfngen ltcbcrfcbuffeS beftimmt bte ?ebenSfraft beS Staates.

9 f. ^Dte ©ee=©ewerbS5wetge.

$)ie gewerbliche ©rjeugungSfabigfeit eines tfanbe* wirb gwar im allgemeinen als ein «eftanbtbeil ber 9Mad)tftellung angefeljen, aber bie befonberen $?cbingungen, bte biefe regeln, ftnb atemlid) wenig crforfdjt.

a^aban felbft bat nur inbireft auf bie ^nbuftrie htngewiefen, inbem er fic als Crrseugerin bcr ÜWatcrialrefcroe wäbrcnb eines Krieges auffaßt, er bat fid) aber garnidjt bannt befdjäftigt, bie ©tnwirfungen ber inbuftricllen Gntwtcfclung auf bte ©eemadjt $u unterfudjen.

^u einer früheren llntcrfudjung fjaben wir barüber einige Ueberlegungen angeftellt, aber bie 9fenf)ctt unb Verwicfcltbeit beS Vorwurfs erf orbern oiele anber- weite llnterfucbungen, ct>c man $u einem jufrtebcnftcllenben ©rgebnifj gelangt; in Er- wartung bcrfelben wagen wir folgenbe äufammenfaffenbe 2lnftd)tcn aufstellen:

1. man fann bei bcr gewerbliaxn Xbatigfcit jwei grofje ftlaffen unterfebeiben: natürliche unb fünftltcbe, je naebbem bas tfanb bie $ur Ausübung ber (bewerbe erforber« lidjen Oiobftoffe hervorbringt ober nicht;

2. bie natürliche (^ewerbetbätigfeit, ob fie ü&cbürfntffe beS ©eeoerfefjrS ober beS ©innenlanbeS befriebtgt, ift ftets eine Sktfiätigung maritimer &raft;

3. bte ®cwerbetbcitigfeit beeinflußt alle flbfetmitte bcr ©ntftebung unb ber Gntwicfelung bcr ©eemacht, ihr Ginflufj ift aber weit fprunghafter unb unftetcr als ber bcr ÜöeoölferungSbidjte;

4. faft alle 3)ierfmalc ber ^Beziehungen jwiföen S)icbtigfeit ber ^coölferung unb tebrettungSfäbigfcit finb entfprcd)cnb unb mit gebübrenber ^ücffia>t auf bie gewerbltdje Dtdjttgfeit anwenbbar;

Digitized by Google

Sie Sefjre oon ber eeema^t.

13G7

i). ^ie fünftliche (Äemerbethätigfeit ift um fo unbeftänbiger unb gefährlicher, je mc^r fie oon ber Sicherheit bcr internationalen 93erbinbungen abfangt;

6. eine große unb oorwiegenb fünftliche ($ewerbett)ätigfeit fann nicht ohne eine bebeutenbe «Seemacht befielen ;

7. bie ftlotte als (ttewerbetbätigfeit aufgefaßt, ift fünftlicb, wenn nicht ber £>anbel unb SÖanbel, ber Schiffbau einen feften ®runb in ber CrrjeugungSfraft beS Dances haben;

8. bie Äriegöflotten finb geiftig ober tbatfäcblich fünftlich, trenn fie nicht ein natürliches Grjeugniß beS ^ewußtfeins ober ber «uSftattung be§ \?anbe$ finb:

9. bie großen maritimen ^nbuftrien muffen innenlanbs mit freiem Ausgang, Sur See aber genügenbem Schüfe gegen Singriffe oon ber flüflc her liegen:

10. ©ewerbSftätten, welche an leicht oernutnbbaren tfüftenpunften liegen, bilben eine fdjwere Schwächung ber Seemacht;

11. lange griebensjeiten ermöglichen bie Sntwicfelting fünftlicbcr (bewerbe- thätigfeit an oenounbbaren fünften, aus benen fich in folgenoen langen ÄriegSjciten nur wirthfebaftlicbeS unb militärifcheS Unglücf ergiebt;

12. militär=maritimeS Uebergeroicht ift um fo unentbehrlicher, aber febwer erreichbar, je fünftlicber unb in je oerwunbbarerer £age bie ©eioerbethätigfeit ift;

13. bie tfebeusfähigfeit beS Staates muß eine fehr große fein, wo bie ftünft* lichfeit ber (Sewerbetbätigfeit fehr groß ift;

14. bie heurigro flotten bebingen mit wenigen Ausnahmen burch ihre 5>er* wunbbarfeit unb Äünfllicbfeit eine große politifche unb militärifche Stächt;

15. bie $ufünftigen Järicge werben fchnell bie £äufdmngen «jerftören, bie ein längerer gricbenSabicbnitt jur See unb bie SDiübtgfeit ber politifchen dächte im Söewußtfein ber 33öifer fyabm entfielen laffen;

lß. bie tfünftlicbfeit faft aller mobernen glätten nötlngt gur größten §>ef% fett unb «JMöfelicbfcit beS ffampfcS;

17. je mehr bie fliinftlicbfeit oom SDlangel an s2)?obilifirungSmittcln abhängt, um fo gebictertfeher ift bie febneüe (Srringung ber Sccherrfchaft ober bas Hinhalten in beherrfebenber Stellung;

ls. nur fclcbe flotten fönuen ben tfampf hinhalten, bie Stellungen haben, bie einen langen Schilf unb günftige Auenümmg ber 3J?obilmachungSrc|erocn geftatten, bie angehäuft waren ober noch angehäuft werben fönnen;

19. ba bas Hinhalten wegen ber militärifcben £age unb ber Eigenart beS StricgcS giinftig ober nöthig fein fann, fo ift es unerläßlich, für bie flotte Stellungen ju fchaffen, bie ein .^ufammenjiehen unb bie Erhaltung im f chlagfertigen .3uftanbc geftatten :

20. baS Ueberwiegen ber ßünftlichfeit fann nur bura? gegeufeitige politifcbc Verpflichtungen ausgeglichen werben.

Die Anficbten, bie man im Allgemeinen oon ber SÖirffantfeit unb Sicherheit ber maritimen ©ewerbe hat, finb gemeinhin irrig unb übertrieben, wie fich bieS größten* tf)eils aus ber (Erneuerung ber glotten unb ber ungewöhnlichen Kubaner eines ^rieben** ^uftanbes jur See ergiebt, ber bie Belehrung burch ben Ärieg auSfcblicßt.

Obwohl in fernen Speeren auSgctämpft, haben bie beiben legten Kriege boeb baju beigetragen, eine 2Hcnge irriger Anflehten richtig 311 ftcllen; ein großer tfrieg, bcr

90*

Digitized by Google

um

2k £'cf)rc uon ber 8ecmacf)(.

in curopäifchen ©emäffern, jumal im 9)iittelmeer, aufgefegten wirb, wirb ootlftäntig bie SäufcbUHgcn jerftreuen unb bie richtigen Anfielen über ben ©nflufj ber©ewerbe= thätigfeit auf bie «Seemadjt oorfdjretben.

g. Der 9teid)thum.

Die Anfielen über ben ßinflufe beS SReidjthumS auf bie Seemacht finb berart unbeftimmt unb auScinanberlaufenb, bafj es fidjerlid) ferner glüefen wirb, bie erften Spuren ber SBabrfjeit äur ©runblage ber i^ct)rc oon ber Seemacht aufoufpüren.

3ft ber Meichtlmm ein wirffamer ©eftanbtheil ber Seegeltung ober nidjt?

2)2ahan f$eint ilm auSaufchUefjen, benn er fagt, bajj bie notbmenbigen iÖebingungen bie finb, bie mit anbeten aufammengcfajjt bie Seegeltuug entftehen laffen. Dagegen oerfia)ert Napoleon: „C'est l'argent, qui fait la guerre*. .3wetfelsobne ift baS ®elb ein bebeutenber ftaftor bet Ausbrcitungsfähigfeit unb batjet föeint es wünichenSioertl), $u wiffeu, üb unb nrie bem 3Ö3ot;lftaiib eine 3ur Ausbreitung treibenbe Straft innewohnt.

Die heutige üttilitärlitteratur bettachtet fafx immet ben föcichthum als eine gewichtige SJotbebingung bes mobernen ÄriegeS; bei Untetfua^ung ber meiften gefduept* liefen Umwälzungen finben wir aber, bafc ber föeichthum ef>et in negatioem als in pofttioem (Sinn bie gtofjen (£ntwicfelungeu beeinflußt hat.

Die Vöjung ber ftrage [teilt fid) baher als feb,r oerwicfclt unb [cbwierig bar, unb wir beanfprudjen ficher ni6t, eine oollfommene ober auch nur angenäherte l'öfung SU geben. Da wir uns nun aber einmal an ben 33erfuch gemalt b^aben, fo wollen wir ilm recht unb fdjlecht bis ju (£nbc burdphren unb bringen bie folgenben Sufammenfaffcnben Säße, bie mit einiger Sahrfcheinlichfcit ben Ginfhijj beS 95*of)U ftanbes auf bie Seegeltung barftellcn:

1. AIS fokale Crrfchcinung auf gefaßt, [teilt fid) ber töeichihum als angehäufte Arbeit bat unb i[t im Stanbe, einen greif baren 9iugen 311 bringen;

2. für unferen $wccf muß ber ftieichthuin nicht 1*0 fc(>r auf [einen SBerth an [ich als auf ben ©ertf) hin angefehen werben, ben er bezüglich ber Seemacht hat;

3. ber Sohlftanb ijängt bauptfächlich oon ber (Sigcnart ber ÜRaffe unb oon ihrer (Sr^iehung, al[o oon ungletdimafeigen (Größen ber Sccmacbt ab, ba er aber eine ftofflidje (Srfcheinung ift, [0 gehört er auch p ben gleichmäßigen;

4. ber©ol)l[tanb beeinflußt mehr bieföntwirfclung als bic(£nt[tehung bcrSeemadit;

5. große Aermlidjfeit, oerbunben mit Didjtigfett bet Söeoölferung, fönneu bie Ausbreitung heroorrufen, geftatten aber eine witffame AuSuufcung bet Gräfte nicht, bie metft octloten gehen;

(■>. flicichtfjum trägt eher bap bei, bie Ausbreitung wirFfam 311 machen, als baß et [ic hcroottuft;

7. AuSbrcituugSocrmögen ohne Untcrftiifeung burd) Üieichtfmm faim nur [djwet eine bebeutenbe Seemacht bm?orbtingen ;

8. ber währciib bet ct[ten Reiten ber Ausbreitung erworbene Soblftanb wirb nidjt immer ber ^eiterentwicfclung unb ber Seemacht nufcbar gemad)t;

9. 3x*ot)l[1anb, ber nid>t einen ^uioad)S an VebenS* unb ^rebuftionSfraft bes Golfes sunt bat, ift ein oergäuglidjer Jöcftanbthcil ber 3ttad)t;

Digitized by Googl

Xie 8ef>rc von ber 3eemadjt.

136«)

10. ber 3»™$$ flu ?eben«fraft, ber oon bcr anfänglichen Ausbreitung ber-- ftammt, barf bem (Gebiete bcr Ausbreitung nia?t entzogen werben, fonbern muß it)m erhalten bleiben;

11. ber 9ieid)tf)um ftetlt einen mirfungSlofcn ober wirfungsoollcn 33eftanbtljeil bcr Wlaäft bar, je nad)bem er angekauft unb feftgelegt ober in baS SöirtpfdjaftSgebiet ber Ausbreitung jurücf geleitet wirb;

12. 9teid)tt)um beftetjt whrflid) ober fajeinbar, je nadjbem er wirtbfcbaftlicbcn 3utoaa?S beroorbringt ober in Elementen angelegt wirb, bic ber Ausbreitung nidjt fähig finb;

13. wirb ber 9ieid?tf)um ftd) felbft überlaffett, fo oerwanbclt er ftdj in materielles ©ofjlbefinben unb cntfdilüpft aus bem ^robuftionögebiet;

14. ffietcbtlwm, ber in i?runf feftgelegt ober bas Ueberbleibicl oergangener .£>crrfd>aft ift, leiftet nid)ts für baS AuSbebnungStennögen:

15. pr $ermeb,rung beS materiellen SoblbcfinbenS oersefjrter ober oergeubeter ftieid>tpum ift oiel mefjr eine Urfadjc ber Scrjwädje unb beS Verfalles als eine Cuelle ber ftraft:

IG. je mebr bie ^ebürfniffe unb ftcrberungeu beS materiellen 333of)lbefinbenS road) fen, um fo inefjr nimmt bte AuSbreitungSfraft ab;

17. bcr 2Sof)lftanb, ber oorjugSweifc bem £>anbel entflammt, ift ein weniger fixerer, wirffamer $8eftanbtb,eil ber flWatöt als ber aus ber (SraeugungSfraft bes Raubes ftammenbe;

18. ebenfo ift bcr aus bem (Gewerbebetrieb fict) Ijerleitcnbe 5Öob4ftanb weniger feft begrünbet als ber aus ber ©rjeugungsfäbigfeit beS SöobenS ftammenbe;

19. beftebt bcr 9Jeid>tfjum in Ärebit ober sJWctallreferoen, fo fann er, obwohl er mandjmal aud? trügerifd) fein fann, bennedj einen bebeutenben wirffamen $3eftanb* tr)ctl ber politifdjen unb militärifdjen ÜÄadjtftellung bilben;

20. ber 2£of)lftanb ift um fo wirffamer, je größer feine nad> außen ftrebenbe tfraft unb je belebter fie innerbalb bcr $\tk beS (Staates ift;

21. ber Staat barf ben ©oblftanb nia)t fajaffen, er muß ilm aber bef>errfd>en unb in ben #reiS feiner AuSbefjnungSäicle lenfen;

22. bcr prioatc Weicbtlwm bat bic Neigung, fia? bcr StaatSauffidjt $u ent* Siefen, eine ftarfc Ueberlieferung unb eine weife (ftefefcgcbung fönnen unb muffen ibn im (Gebiet bcr Ausbreitung fcftfjalten;

23. bic ftepublif beliebig burftc auf eine febr weife (Sty'efegebung uno WxxU fame llcberlicfcrungen ftolj fein;

24. bcr Staat unb feine Bürger muffen wccbjelfeitige unb beiftcuernbe ^aftoren beS 2Bot)lftanbeS unb bcr Ausbreitung fein unb baber eine gegenfeitige Ueberwadjung über bic ftaatlidjcn unb prioateu Unternehmungen ausüben;

25. baS allgemeine Vorwiegen ber nad) unmittelbarem, materiellem Söobl- befinben fa)maa^tcnbcn Wifclicbfeitsbcmofratie brot)t bic wafjre unb ftarfc 5öetl)ätigung ber AuSbrcitungSfät)igfcit bcs 3Bof)lftanbeS ju fdjwädjen;

26. ba bic 93ölfer faft alle unbefümmert in ben Xag t)inein leben, fo ift heutzutage ber SBo^lftanb mef)r ein formbarer als wirflid>er ©eftanbtr)eil ber AuS^ breitungsfraft;

Digitized by Googl

1370

Sie vc$re oon bcr <Seemad>t.

27. bic weife Skrtfjeilung bcS SBoljlftanbeS auf ben tljättgen Umlauf unb als lieferte ift eine fräftige «Sicherung beS wirtbfd)aftlid)cn (^leidjgewidjts unb bcr Seemacht.

£)iefe Säfee bilben nur einen fefjr unoollftänbigcn Umriß ber tfeljre oem Weidjtljum, fie geftatten aber ben Schluß, baß oon ben großen europäischen Nationen ßnglanb allein eine fräftige Drganifation bcS SofjlftanbcS hat, £eutfd)lanb oicllcicfit auf bem SBege ift, fte fid) ju f 4 äffen, frranfreich siemlid) wal)richeinlich auf bem öJcgc, fic ju ©erjagen, unb baß bie auberen Nationen fict> in ifjrer Unfätjigfeit erfa)öpfen.

III. $ic ungleidjmafiigcn ©röfccit.

$)ie ©leidjgcwichtslebre ber Seemacht banbclt auch Don ungleichmäßigen (Größen, bic nod> weniger als bic eben bebanbelten gleichmaßigen einer angenäherten ißeflimmung jugänglidj finb. 2Bte oben gefagt, finb bie tjauptfädjlichften biefer ©reßen, bic einen großen, wenn aud) fd)wer fdjäfcbarcu Ginfluß auf bic Seemacht ausüben: bic cclfifdie Eigenart, bie Staatsform, bic ©efittung.

9ttaf)au fjat bie ©cfittung ber Söeoölferung nicht als eine ber Größen bcr Seemacht angcfefjen, oielleicbt, weil er, wie oben angebeutet, feine Unterfudwngcn auf einen furjen $efchid?tsabfcljnitt bcfdjränft bat unb auf Nationen, beren ©efittungv äuftanb nicht ruefentlidj rerfdneben, wenn aud) nicht gleidi fyecfy mar. £>ar)er bat biefer %t}ti[ ber ^efjre, ber bie ©eftttung bcbanbelt, noch nid)t bic Saufe an ber Cuclle ber i^e(d)id)te burd) bie £>anb beS amerifant)Ct)en SdjriftftelierS erhalten, ber, wenn er aud) baS £?eit)waffcr nid)t mit rollen Rauben ocrfdjwenbete, bennod) bie tjauptfädjltcbften gefdjiditlidjcn Gtjarafterjüge beS Natioual character unb beS Clmracter of the Uoveruuient ins rid)tigc \*i<t)t rücfte.

Die Sa^e, bic ben SSolfScfyarattcr unb bic Staatsform beljanbeln, finben baber eine genügenbe, wenn ntd)t oollfommene (Srunblage in ben Herfen sJ)JafjanS, bagegen leimen bic über bic ©cfittung fid) nur einer bcfd)cibeneu 35atcrfd)aft rühmen, wir empfehlen fic baljer ber sJladjfid)t beS CeferS.

a. 2)ie oölftfdje Eigenart.

2)er (vinflufs, ben oölfifebe Eigenart auf bie (Seegeltung ausübt, erfd)eint nod) ausgebeizter unb oerwicfeltcr als ber, ber fid) auf bic £>anbelS* unb folonialen Neigungen bcr Seoölferung befd)ränft. Üflahan Ijat geglaubt, ben (Sinfluß ber oölfifd)en Eigenart nicfjt über baS $>anbels* unb Äolonialgebict f)inauS auSbehnen 3U follen. #iel)t man in (Erwägung, baß bie Hebräer, bie ^böni^ier, bic (Scnucfen, bic £)ollänber fcfjr für |>anbel unb Solonifation oeranlagt waren unb ihnen bod) bie ©rünbung einer l)croorragenben unb bauernben Seemacht nicht glüefte, fo muß man ju bem Schluß fommen, baß be^üglid) ber rölfifdjen ©igenart bie £er)re oon bcr Seemacht nid)t auf bic oon 9DJaf)an gezogenen ©reuten befd)ränft werben barf unb außer ber Anlage jum £>anbcl unb gur ftoloniiation nod) anberc (Größen, oon benen bie tfeiftungen eines 33olfeS abhängen, ins Sluge faffen muß.

^nbem wir bie Urteile sJ)2af)anS, wie fdwn gefagt, unb einige anbere etfmifdjc (Sigcnfdjaftcn, bic für ben £rang ber 23ölfer nad) ber See mitbeftimmenb finb, in Oicdmung ^ic^en, glauben wir Hefen Ü^eil bcr t'eljre oon bcr Seemad)t auf folgente Sä^e grünten ju foUcn:

UlQltlZGCl Dy Goo

2ie iieljre von ber Seemacht.

1371

1. bie Neigung gur See, oom Staitbpunft ber SSölfertefjre aus betrachtet, fcfct fich jufammen aus unbewußten trieben, Anlage $ur ©irthfehaft, £>anbel, Äolomfation, Abenteuern unb aus friegerifdjen Neigungen bet Waffen;

2. ber unbewußte £rieb unb bie Anlagen Rängen meiftentheils oon ber natür= lieben Eigenart ber Waffen ab, fie fönnen allmählich bura? (Sr^ie^ung unb bie Wötf)igung beS £)afeinS berart geänbert werben, baß ihre SSkchfelwirfung bie uölfifebe ©igen* art beftimmt;

3. bie Wötfngungcn, bie fich oon oeränberten wirtbfchaftlicben ober polittfchen S3ebingungen beS EaieinS herleiten, beftimmen mehr als bie Grjiehung bie (Sntmicfelung beS natürlichen SriebeS; fie feigen fid) aber Ijäufig unfähig, bie oölfifd)e Eigenart oon cem Sanbleben 'gum Secleben unb umgefebrt ju wanbeln;

4. bie »ölfiidjc Eigenart ift im Allgemeinen febr ftetig, entwicfelt ficr) nur langfam, it>re «etbätigung aber ift fo oerwicfelter Art, überrafdjenb, unberechenbar, baß bie Wöglicbfcit ausgefdjloffen ift, fie au» beu gleichmäßigen Gräften ber Seemacht heraus 311 oerfteben;

"). ba bie Seegeltung, wie mir bieS fd)cn auSeinanbergefefct ha&cn,*) weit weniger ftetig unb leichter $u erjebftttern ift als bie tfanbgeltung, fo muß ber £rieb Sur See burch ein größeres AnpaffungSuermögen au biefc ^uftänbe ber Unftetigfeit unb örfchütterung gefennjeidmet .fein ;

6. abenteuere unb neuerungStuftige, impulfioe, neroöfc Waffen haben größere natürliche Anlagen juni Seeleben als bie apathifchen, trägen, methobifchen, gebulbigen ;

7. Waffen, beren Religion ben Fatalismus, bie 33efchaultd)feit, baS Stcbbefchciben beroorrufen, finb weniger jum (Seeleben geeignet als folche, bie größere ^ielieitigleit, l^emiffenS* unb 5ürf<hun3*freiheit genießen;

8. Waffen mit patriardjalifchen, feubalen unb ritterlichen Anlagen neigen weniger $um Scben auf ber See als nomabifche, bemofratifche unb hanbeltreibenbe;

i). bie ißermifchung unb 2)urcheinanberhäufung ber Waffen, namentlich burch anhaltenbe ©iuwanberung, begünftigt bie ©ntwirfelung jener Sigenfchaften, bie ben Anforberungen beS SeewefenS am beften entfprechen;

10. feiten fteuern alte Iriebe unb bie Anlagen 311m Seelcbeu gur AuSbilbung einer großen (Geeignetheit beS 93olfeS für bie See bei;

11. bie wirthfehaftlichen triebe finb bei ben oerfchiebeneu Golfern jiemlid) oerfchiebene, je nadjbem fpefulirenbe Süfmbeit ober furcht oor ©agntffen, große ÄapitalSbilbung ober fleine Griparniffe, öffentliches Vertrauen ober SRißtrauen, prioateS Vorgehen ober ©eoorraunbung burch ben Staat, bie Weigung aur (Erzeugung ober jur AuSnufcung oorherrfcht;

12. Kühnheit ber Spefulation, gegenseitige öffentliche 93crantwortlid)tcit, große ÄapitalSbilbung, Srteb gur (Erzeugung unb prioateS Vorgehen finb werthoolle roirth* fchaftliche $3ethatigungen ber Seemacht;

13. ber Srieb gur Grjeugung oon Berthen, jur Spefulation, ÜBirthfchaft* licbteit, £>anbel unb ©anbei, Äolonifation finben fid) nur feiten in ein unb berjelben Waffe uereinigt, aber noch feltencr ftnb fie oon friegerifchen Anlagen burchbrungeu, bie jnr Erhaltung ber Stetigfeit unb Wachhaltigfeit ber Seemacht uneittbehrlid) finb;

*) Strnteiriu nuvak«, cup. It.

Digitized by Google

1372

Sie iieljrc oon ber ceemoAt.

14. ben ^Raffen, bie bie beften Anlagen unb Neigungen für ba« Scewefen fjaben, felilt im allgemeinen, wenn aua? nid)t ber 2)iutfj, fo bod) friegerifdje Xugenb, unb nur eine träftige l'citung feiten« be« Staate« fann biefe Unjulänglia>fett beffern, bic faft immer fanietle ?luflöfung herbeiführt;

15. faft allen gerichtlichen Secftaaten, in benen feemännifche Neigungen unb Zulagen überwogen, fehlten, mit Ausnahme be« oenetianifchen unb englifdfen, friegerifa^e Sugenben, ungeachtet oieler (Siege unb Dielen ^elbentlmmS;

16. bic friegerit'che lugenb ift, fomeit fic 311m Scewefen gehört, ber be* Solbaten unähnlich aus benfelben ©rünben, bie ben feemännifchen ®eift bem ber Vanbmacht unähnlich machen; benn biefer ift Dorjug«weife eine 33ethätigung be« (Gefühle, wäfjrenb ber feemeinniferje (Seift ftd> hauptfächlich au« ben organifatorifchen unb geiftigeu Gräften ber Kelter aufammenfefct;

17. ba«jenige 2>olf Europa« unb, wir fönnen fagen, ber SGÖelt, ba« heutzutage bic größte Anlage unb Neigung gum Secwefen beftfet, ift gweifello« ba« englifebe, benn allen anbercu Golfern fcfjlt mehr ober weniger ber wirthfchaftlich- ober militärtfaV feemännifche Eharafter.

CDiefe Säl^e geftatten, bie feemännifebe Söegabung ber 3>ölfer annä^ernb ein- Zufchä&en, infoweit biefe oon oölfifcher Eigenart abfängt, aber bie Schwicrtgfcit, bic militärifa^en Neigungen mit bcn wirtbfchaftlichen in Ueberrinftimmung gu bringen, oerwicfclt bie Aufgabe berart, baß bie ^öglia^fcit an«gefchloffen erfcheint, bie (Sefammt große ber etlmifchen Einflüffe $u beftimmen.

b. £>ie Staat«form.

£er Einfluß ber Staat«form auf Entftefjung unb Entwicfelung ber Seemacht ift oon Ü)?af)an fo eingehenb unterfuajt unb oon uns in früheren Arbeiten nachgeprüft worben, baß, ofmc neuere Erwägungen anstellen, bie folgenben Safce gegeben werben fönnen:

1. bie 1'ebenSfraft bc« «Staate^ ift ftet« jur Erlangung einer beherrfchenbeu unb baucriibcu Seemacht unentbehrlich;

2. bie Ulfacbt be« Staate« fann bie Schwäche be« 23olfe« bei Erlangung ber Seegeltung erfc^en, aber bie 2lu«breitung«fraft be« Golfes erfefet fchwerlich bie Schwäche bes (Staates:

3. bie Staatsform beeinflußt bie Entftchung unb Entwicfelung ber Seemacht je nadj ber Eigenart ber Oiegicrung;

4. biejeuige Staatsform entfpricht am beften ben g-orberungen ber Seemacht, bic am inctften com i£olt«geift burchtränft unb fiefj ber wahren 2>olf«intereffen bewußt ift;

5. ber innige ^ufammenhang gtoifcfeen Regierung unb 3$olf«bemußtfcin befielt nicht, wenn ^efetere« aufgeregt ober leicht aufzuregen, oerberbt ober beftecfylid) ift;

G. ba« 2J?aß, in welkem bie Regierung oom 5>olfSgcift burchbrungen ift unb bic S&echfelwirfung tfjrer gegenfeitigen Söeeinfluffung beftimmt bie oeränberlic^e Wafy* fülle beS Staates;

7. bic Unftctigfeit unb Erfchütterbarfcit ber Seegeltung forbern im Vergleich Sur Vanbgcltung eine cinbringlid)ere unb nachhaltigere Leitung feiten« be« Staate«;

Digitized by Google

£t« vefpre oon ber 3eciuad>t. 1373

8. ber DefpotiSmuS oerftebt nur fcbwer bie wahren ^nteTcffen bcS Volle*, noch fcbwerer nimmt er ben VolfSgeift in fict> auf, fann aber gelegentlich fraft ber ihm möglichen fraftoollcn Leitung eine große ©eemadjt [Raffen;

9. ba bie innere ©tärfe ber felbftberrlicben Vcitung oeränberlicb unb unbeftänbig ift. fo erlangt bie Seemacht, wenn fie auch eine große zeitweilige unb plöfclicbe $£>ötft erreichen fann, nicht bie gur fto rtbauer ber Vorberrfcbaft unentbebrlicbe organifc&e ©tettgfeit ;

10. infolge ber perfönlichen SelbftberTlicbfeit neigt ber DefpotiSmuS mebr gur unmittelbaren Verfolgung milttärifcber ober politifcber #iele als gur langwierigen Durchführung oon wirtbfcbaftlicben Sbeftrebungen ; er ift baber met)r geeignet, ©r^ febeinungen oon fräftiger SBirfung als weit auSgebebntc unb fortbauernbe beroorgubringen :

11. ber DefpotiSmuS fann nur ferner feine politischen unb militärischen iMäne mit ber t'eiftungSfäbigfeit beS VolfeS in ©inflang bringen unb ruft baber trügerifefcc Ürfcfjeinungcn beroor, benen faft immer bie Grfdjöpfung beS (Staates folgt:

12. ber DefpotiSmuS ^t bura> baS Vorwiegen ber felbftberrlicben ^erfönlicbfcit beS .£>errfcbeTS, fei er 9Konarcb ober DiftatoT, eine größere Neigung unb ^äbtgfeit, bie t'anbmacbt gu entwicfeln als bie «Seemacht, wenn fcic üMtiglidjfeit ber 3i?at>l gwifeben beiben oorbanben ift;

13. mit Volfsoertretungen auSgeftattete Regierungen, monara^ifebe wie republi' faniirfjc, geftatten in bobem 2)Jaße bie Durcbbringung ber Regierung mit bem VolfS^ geifte unb eine weitgebenbe ^Beteiligung beS VolfsberoußtfeinS an ber Leitung bes Staates, fie oerlieren aber, mit befpotifrfjen Regierungen oerglid)en, faft immer au innerer ftraft ber Leitung, was fie an beren Verallgemeinerung gewinnen;

14. ibre gäbigfeit, bie Seemacht gn febaffen unb gu befeftigen, ift oerfdiieben, je naebbem fie ein Vorwiegen bemofratifdjen ober ariftofratifeben (&eiftcS geftatten;

15. Regierungen mit Volfsoertretungen auf oorwiegenb bemofratifeber $runb- läge unb befonbers republifanifcbe neigen gur Verfolgung oon unmittelbar oorliegenben, bringenben unb nufebringenben llnternebmungcn unb finb baber im Stanbe, alle wirtb* f amtlichen unb faufmännifeben Äräfte gu entwirfein, bie bie Seemacht förbern;

lf>. bemofratifebe Republifen finb ibrer Ratur nach unbeftänbig, neigen gur ^cfe(jüber tretung, finb befteeblicb, fönnen ntct>t ÜKaß halt*" unb arten bäufig in Demagogie aus ober bilben fieb in »utofratie um; ibnen fet>It baber jene Söeftänbig* feit, bie unerläßlich ift, um ber ©eegeltung Dauer gu oerlciben;

17. ba bie Demokratien wie bie flutofratten weber im Softem notb in ibren fielen Jyolgericbttgfeit befifeen, fonbern oon plötzlichen »nftößen unb Drängen na* Gewinn geleitet werben, fo haben fie fieb, ausweislich ber ©efebiebte, unfähig erwiefen, ber Seemacht Stetigfeit unb Dauer gu oerleiben, aueö wenn fie biefe gelegentlich gefchaffen haben unb im Stanbe finb, in fieb ftarfe ©rfebeinungen b«roorgurufen;

18. Demofratien geigen größere ftäbigfeit, bie «Seemacht als bie i'anbmacbt gu entwicfeln, falls gmtfeben beibeu bie i&abl beftef)t ;

19. Demofratten geigen fieb um fo weniger IciftungSfäbig, je aufgeregter unb oerberbter baS Volfsbewußtfein ift unb je einfehneibenber ber SÖiberfrreit ber ^ntereffen gu tfanb unb gur See ift;

20. monarebifche ober republifanifche Regierungen mit VolfSoertretungen auf ariftofratifcher ®runblage, bic otel Anlage fyaben, bie nahe liegenben mit ben fern

Digitized by Google

1374

£ie £'eljre von bcr 3cemad)t.

lietjeubcn, btc politifdicn mit ben mirtfifctjaftU^cn, bie militarifdjen mit ben nüfclicfjen fielen in Einflang 311 bringen, geftatten bie grüßte Verfdjmefyung beS materiellen kASof)lbcftnbenS mit bcr SNadjt beS Staates;

21. wie bie Gcfdjidjte jeigt, ift bie ariftohratifdje Regierung biejenige, bic bic größte «Dlndjtfteüung pr See ausgeübt tfat, inbem fie einen gelegen tliajen ÜWangel an innerer Straft bura) eine große Stetigfeit unb frolgeridjtigfeit ber Leitung auslief» :

22. bie tfjatfädjlid) befteljcnben Regierungsformen mit SSolfSoertretung finb infolge beS übermäßigen 3$orwicgenS ber Demofratie unb ber ÜJiacbtlofigfeit ober 5>er* änberlidjfeit bcr ausübenben Gewalt mcfyr ober weniger unfähig, eine bebeutenbe (See mad)t bauemb 311 crbalten;

23. bie Unwirffamfeit beS ariftofratiidjen Elementes ftellt eine große UnroU= fommenfjeit ber Regierungen mit 23olfSoertrctung unb eine große Sa)mäd)ung ber sJRad)t bcs Staates bar;

24. bie Regierungen mit 33olfSoertretung muffen baS artftofratifdje (Element oerftarfen, baS burrf) 2Baf>l unb 2tuSwal)l aus alten 53cpelferungSflaffen tjeroorgeftcn unb eine tfafte oon Optimalen bilben muß, in ber fid) bic Jöeftänbigfeit bcs Staates auöbrücft;

2h. baS $eljarren ber Slriftofratie in ber Regierung, ungeadjtet beS £itncl)nten« ben Einbringens bcr Demofratie, ift niajt jum Wefelen bie Urfadje ber iöcftänbtgfctt unb Dauer ber oorwiegenben Seegcltung Großbritanniens.

Das allgemeine Vorwiegen ber Regierungen mit 3$olfSoeTtretung gegenüber ber Dejpotic unb ber Diftatur rictf) faft 311 einer eingcljenbeTcn 3er3^c^eTun3 ^CT Stärfe ber lnonarduidmt unb bcr repubttfanifrfjen Regierungen, um mit größerer Stdjcrtjcit itjren jeweiligen Ginfluß auf bie Seemad)t 3U beftimmen.

33eaa)tet man aber, baß bcr Unterfdneb jnüfäen Stfonarcbie unb Republtf fjeutjutagc auf bie förbltdjfcit ober bic ^citlicbfcit ber Souoeränität befdjränft ift. btc mebr SluSbrutf als ^nt)alt bcr ooltjiebcnben ©ewalt ift, fo fann man ben 3cbhiß pichen, baß bie üKadjtfüllc beS Staates um fo geringer fein wirb, je metjr bie Demofratic einbringt, bie Souoeränität mit pßen getreten ober bei Seite geftfwben, bie 2Haüjt= Übung beS Staates buref) bie Unbeftänbigfeit ber auSübcnben Geroalt geftort, ba* ÜSolfSberoußtfein fdnuanfenb unb beftod)cn fein mirb.

Huf Grunb biefer Säße wirb cS nid}t fd>wer fein, bie ocrfjältnißmäßia/ Stärfe bcr Regierungen 311 beftimmen, wenn man bie Elemente fennt, aus benen fic fid) herleitet.

Die ^öfitng ber Aufgabe wirb um fo leichter unb angenabert richtiger fein, je mefjr bie ü)?ad)t beS Staates oon ber ibm eigen tbümlidjen Drbnung unb 55cr^ faffung abfängt, unb batjer oon bcr SluSfdjließung ober Verringerung beS Einfluffc* ber leitenben ^erfönlidtfeit.

Dicfer Einfluß wirb fid) nid)t oollftänbig ausfdiließen laffen, unb baber geben biefc Größe ber Seegeltung nid)t ju ben gleichmäßigen, aber bie 3aMUfür, bie ^Jerfön^ lid)fcit fönnen meljr ober weniger burd) bic Gleidunadierei unb bic öeauffiebtigung bcr SR enge au^gcglicben werben, woraus ju fdiließcn ift, baß, je organifirter biefe ift, um fo geringer ber Einfluß ber i?erfönlid)feit unb bie Unbeftimmtfjeit ber Aufgabe ift.

Digitized by Googl

Sic 2d)re von ber 3ecmad)t.

1375

c. $5ie ©cfittunij.

(£S ift fiel leichter ,$u oerfteberf, was ©efittung ift, als fie 311 erflären, unb cbenfo ift es riet leichter, ihren Grtnfluö *u würbigen, als bie Urfnchen $u beftimmen.

1)ie (Eigenart ber ($efittung f)ängt jum grojjen Xt>eil 11011 ben forber behau* beltcn betten ungleichmäßigen ®röj?cn, ber rölfifdien (Eigenart nnb ber Staatsform, ab. $)a biefe aber nicht ^nr oollftanbigen (Xrflärung genügen, fo galten wir eS für angebracht, einige allgemeine Betrachtungen über biefe gcfchichtUcbe(Srftf)einung auszuführen.

■Der (Sinflufe, ben bie ©efittung auf bie ©eltercigniffe ausübt, ift, wenufchon manchmal oon ©efchichtsforfchern unb ^tlofepfiien oberflächlid) angebeutet, ned) nie einer ftrengen 3erglieberung unterworfen in ber «bficht, bie (tanbfäfee su erforschen, bie biefe ©röfce leiten.

Unabhängig oon allen anberen loirffamen Beftanbtheilen, bie bei ber ü)?acb> bilbung eines Staates ober in einem ^eitabfehnitte mitwirfen, übt bte (Geftttung einen eigenen Ginflufe aus, ben oon ®runb auf fennen au lernen oon ^ntcreffe ift.

IDiejenigen, bie bie Äanone als einiges 9ftachtanaeichen ber ®efittung anjcfjen, locrben allerbings bie ©rforfdjung ber anberen 9)?ad)tanäeicfjen 3teinlict) bcfc^rocrlict) finben, wenn man aber bebenft, baß biefe ziemlich häufig aus jener ftet) herleitet, fo ift man zu bem Sdjlufe gezwungen, baß bie SMacht ihren Urfprung in ber Quittung bat.

£>ie Stampfe 5iDtfct)en föom unb Karthago, 35encbig nnb ftonftantinopel, (Eng* lanb unb Spanien, ^apan unb (Shina, ben bereinigten «Staaten unb Spanten waren oorzugSweife ßämpfe oon gänzlich ober theihoeiS unähnlichen (ÄcfittungSzuftänben, tu welchen gerabe bie rerfchiebene tfeiftungSfähigfeit ber ©i-ftttung oon oormiegenbem £in* flufj mar, wie fie bieS auch in 3uJu,1tt fcin locrben.

X^ie 6-rforfd)ung ber Kennzeichen biefer ^acht ift fichcr fdjwierig, unb bie Aufgabe wirb nicht burch frühere ftorfchungen erleichtert, aber lange unb liebeoolle stfefchäftigung mit bem ®egenftanb geben uns bie Kühnheit, im Vertrauen auf bie ;Jiachficht ber V?efer bie folgenben allgemeinen (#runbfäfec aufzufallen:

1. sJJ?an fann bte ®cftttung anfehen als eine jufammengefc^tc unb oerwicfclte (Srfcheinung, an ber alle Strafte ber Staaten unb SBölfer Sütttjcil haben, bte eine oon ber ber anberen 35ölfergruppen oerfchiebene 23erwanbtfd)aft bähen;

2. ber (Sbarafter unb bie Sötrffamfeit ber berwanbtfchaft fönuen, je nad)bem ber eine ober bie anbere überwiegt, bebeutenbe Unglcichartigfeit unter ben Golfern heroorbringen, bie an einer unb bcrfelben ($cfittung Slnthetl haben;

3. bie Ungleid)artigfeit ber Golfer ergiebt eine ungleiche sJ)JachtfüÜe beS Staates unb oeranlagt bte bölfcr oerfchieben zur Ausübung ber £anb- ober Seeherrfchaft;

4. bie ©eftttung ift ihrer Eigenart unb ihrer Slbftufung nach um fo ooll^ fommener unb wirffamer, je befähigter fie ift, bie fittlidjen, geiftigeit unb orbnenben Gräfte im (Gleichgewicht $u erhalten unb auf ein gemeinfameS #icl, ^um ^ortheil ber ÜJfacht beS Staates zu richten;

5. bie fittliche Betätigung entftammt oorzugSweifc ber ^Religion unb bem (Gefühl ber S3olfSgemeinfcbaft, unb ihre SBirffamfett jetgt fid) befonbers im unentwegten Verfolgen beS oölfifchen QeealS:

Digitized by Google

1376 2ct)te pon ber 3eemad)t.

6. bic geiftige i£ett)ätigung entfpringt ber ir>iffcnf<f>af tli^en ^Befähigung, fowobl ber für forfchenbe, wie für angeroanbte ©iffenfebaft unb tritt namentlich in ber Be- wahrung ber cntwicfelnben £ebenSthättgfeit ber statten &u Tage;

7. bic erbnenbe Söethätigung ift ooraugSweifc in bem ?(utoritätSprin$ip, forrofil bem pen'önlid)cn, wie bem allgemeinen, begrünbet nnb tritt namentlich in bem aus* geglichenen Staat«leben hcroor;

8. baS Kennzeichen ber fittlichen unb ber orbnenben 93etbätigung ift ba« ^dc barrungSoermögen unb bie Unbemeglicbfeit, baS ber geiftigen bie (fruwicfelung, fotyx hängt oon erfteren bic ftiuhc, oon letzterer bie Bewegung be« SpftcmS ab:

9. ba« übermäßige Ueberwiegen ber einen ober ber anberen biefer Größen ftört ba* öMcicbgewtcbt be« natürlichen Softem« ber Kräfte unb oerurfacht bic Schwächung bc« Staate«:

10. wenn bie fittliche Betätigung als atiöfchließlichen ^nhalt ba« religiöse Gefühl hat, fo geftcittet fic nur fchwer eine entfprechcnbe Gntroicfelnng ber geiftigen Betätigung junt großen Sdjaben ber ßntwicfelung ber l'eben«tbätigfett be$ Staate«:

11. neigt bie geiftige Bcthätigung sum ty)fitiüi$mu*, Ü)?atertali«mu$, Sfepti* gismu«, fo geftattet fte feiten bie (rntwicfelung ber fittltchen unb orbnenben Befestigung unb ruft eine Schwächung bc« ©mpfinbenö unb eine ^erfefeung ber Bolf«fraft fcroor:

12. wenn bie orbnenbc Bethätigung 311 ftarrer Bureaufratie unb sJD?ilitariS; mii« neigt, fo r^inbert fic bie ©ntwtcfelung ber fittlichen unb geiftigen Kräfte unb ocr= minbert bic ^ycberfraft be« StaatSförpcr«;

13. bic fatlwlifche (ttefittung fließt oermöge ber oorwiegenb rcligiöfen unb fittlichen {Betätigung, be« ^3n?tefpaltc« äwifdjcn (Gefühl unb Berftanb, be« Stampfe« äwifdien Kirchen* unb Staat«autorität bie oollc ©irfiamfeit ber geiftigen unb orbnen» ben (Größen au« unb oerurfaebt eine mehr ober weniger große Schwächung ber Bolf«fraft:

14. bic griechifch-'fatholifche ©cfittung hat oiclc Sleljnlidjffit mit ber fatbolifdjen, aber ba ber Streit jwifchen ber Autorität ber Kirdie unb bc« Staate« auSgefchloffcn ift, geftattet fic eine größere ©irffamfeit ber BolfSfraft;

15. bic eoangclifche (ttefittung ruft feinen Streit jwifchen ben fittlichen, geiftigen unb orbnenben Gräften herüor, ift aber wenig geeignet, ihre wechfclfcitigen Ziehungen 31t ftärfen, unb ift $iemlid) fraglich, ob bie größere fluSgleid)£fähigfeit bie geringere innere Kraft be« Softem* ausgleicht:

16. unter ber BorauSfefcung ihre« Beftct)en3 in jufünftigen 3citcn wirb bie wiffenfehaftliche (SSefittung genügenbc innere Kraft unb Uebereinftimmung ihrer Be* thätigungen geftatten, aber bic große Schwierigfeit, eine neue Sittenlehre auf ber ©runblagc einer neuen Autorität ju begrünben, läßt befürchten, baß biefer bi«her noch nidit erreichte 3l,!*tanb ein unerreichbare« $beal bleiben wirb;

17. ba$ Stärfeocrhältniß biefer rerfchiebenen (§cfittungen entzieht ftch einer ftrengen Beftimmung, benn biefc hängt oon bem oerfchiebenen Stärfcgrab ber bureb bic Bcthätigung ber (^efittung oerurfachten Kämpfe unb oon ber oerfchiebenen Starfc bev fic oereinigenben Banbe ab, man fann aber annähernb annehmen:

a) ba§ bic wiffcnfchaftlicbe ©efittung noch unbefannt ift,

l>) baß bie eoangelifcbe eine große g'äbtcifett beö Ausgleich« befifct,

c) baß bie griechifd) fatholifd)e heut weniger wirffam ift als bie eoangelifchc.

dl baß bie fatlwlifche l^efittung oon allen am wenigften wirffam ift;

Digitized by Google

Tic vcbrc uon ber £eemarf)t. 1377

IS. bas 3tärfcrerf)ältnt6 ber ©cfittunaen in iöcjucj auf if)r «erhalten gegen* über bem Seewefcn fann man annähernb faxten, wenn man baoon ausgebt, baß unter fonfi gleiten Bebingungen bie geiftige Betätigung am beften ben Anforberungen ber Seemacht genügt;

19. junge ^efittung^uftänbe, wie fie bureb, neue religiöse, miffenfehaftliche unb gefellige Btlbungen ins l'eben gerufen werben, ftnb im Allgemeinen gu großer anfänglicher Ausbreitung befähigt, bas ^^len oon 9iüdfr)alt an firaft lägt es aber fe^r fraglich erf feinen, ob fie genügenbe ftäbjgfeiten 3um Durchhalten unb ^iberftaub im tfamyf befifcen;

20. wenn bie Äväfte gefeftigter (^efittungSjuftänbe noch nw$* oerjehrt ober oerberbt finb, fo haben fie im Allgemeinen geringeren Ausbreitungstrieb als junge, aber baS Beharrungsvermögen unb ber töücfhalt an lebenbiger töraft geftattet ihnen eine grofjc i&iberftanbsfraft in kämpfen, foioohl inneren wie äußeren, moralifdjen wie materiellen ;

21. greife (^efittungen neigen nach bem GrntwtcfeluugS3efc|j um fo fchneücr Sur ftttlicheu unb thatfächlidjen ©rfchöpfung, je mebr baS BcharrungSoermbgen bas X^ätigfeit^beftrcbcn bes SuftemS überwiegt;

22. iefcc Wefittung fchlicfct, wie jebeS ?ebewefen, bte Seime feiner VebenS* fäbigfeit in fich ein, aber bie oerfchiebenartigen (SntwicfelungSbebingungen fchliefcen bie U)iöglid)feit auf, nach 9iaum unb $eit bie (Sntwicfelungsfumn ber oerfchiebeiten 0*efittungsjuftänbe oorjujeiebnen.

Die oorangeführten Anflehten berüeffichtigen befonberS ben Ginflufj ber Qdc- fittung auf bie ®cfammtfraft ber Hölter, ohne bie cerfchiebeueu Gräfte, bie fie bilben, 3u berücfftdmgcn.

Der oetwiefette (ibarafter ber (Srfcbcinung geftattet eine nähere Sonberung nicht, aber bie Üieihc ber Säfec, bie bie einzelnen SiUrfungSgebicte behanbeln, geftattet eine annähernbe Schalung bes befonberen (SinfluffcS, ben ber ttofittungSftanb auf bie sv'anb= unb Seemacht ausüben fann.

23on ben einfacbercu ju ben oerwicfcltcrcn Grfcheinungen auffteigenb, haben wir bie Leihen oon £ehrfäfceu aufgeftellt, bie bie (^leichgewichtslchre ber Seemacht barfteüeu, wenn biefer Z^c'ü ber l'cbre auch jebenfalls ziemlich unoollflänbig unb un* oollfommen ift, fo tarnt man ihn bod) als genügenbe (ttrunblagc anfeilen, um jur Unterfuchung ber leitenben 4leun3eicf)en ber Bewegungslehre ber Seemacht überzugehen.

1J. ZUil.

$te £cf)re »Ott fcer ^Bewegung ber 3ccutadjr.

föenn bie oon einanber abhängigen oeränberlichen Größen, bie wir im erften Xhcil betrachtet haben, aus bem (^letdjgemichtS; in ben BewegungS^uftanb übergeben, rufen fie eine neue Art oon ©rfcheinungeu ins Veben, beren §igenthümlichfeiten unb ©runbgefefcc fenneu ju lernen oon Bebeutung ift.

©he wir baju übergehen, biefc Öefcfce ju beftimmen, ift cS erwünfrht, wenn nicht geboten, ben Begriff ber nationalen Dmiamif ju erflären, um bie iMöglichfcit ju allgemeiner unb fubjeftioer Auffaffungen auS^ufchliepen.

Digitized by Google

1378

Tic £cf>re uon ber Secmacfjt.

Da bie Dunamif, matfyematifdj gefprod)eu, bic i'efyre ton ber ^Bewegung ber Gräfte ift, fo folgt, bafe unter nationaler Donamif bie SonbeTlefjre $u oerftefien ift, bte bie (Srfenntnifj ber eigentfnlmltc&fetten ber NuSbclmungSbewegung ber Nation oon ifjrem Ursprung auf nationalem (Sebiet bis au iljrcm «ufaefat auf internationalen ©ebiet $um ftmd f>at.

liniere Unterfudmng befebränft fia? auf bie ?ef>re oon ber ©ecmaajt, unb wir unterwerfen inSbefonbere bie Äräfte einer Prüfung, bie bireft ober inbireft jur ftörberung ber 91usbef)uungSfraft $ur See beitragen.

Die ÄuSbelmungSfraft bat jioet SfjätigfcitSgebiete, baS nationale unb ba* internationale, unb bemgemäfj müffen mir entfpredjenb ben Slnforberungen, bic Orbnung unb ßlarbeit bcr Unterfudmng ftcllen, guerft bic ($cfefce ber inneren %c megung erforfa)en unb bann bie bcr Ausbreitung narf) außen.

A. $ie Sefjre oon ber inneren Bewegung ber Seemacht.

Die innere unb bie äußere SöcwegungSlcfire bilben $wet getrennte Xfyeile ber ?el)rc oon ber Bewegung bcr ecemadjt.

Da bte innere Donamif bie Unterfudmng ber lUtSbcfmungSbewcgung oon ibrem Crntftefjcn bis gum Slugcnblicf beS Eintritts auf baS internationale Gebiet jum 3wecf fjat, ebenfo wie bie Aufgabe ber inneren 35aÜtftif bie Unterfudjung ber ©efc£e ift, nad) betten bie 3luSbcbnung innerbal6 bcr ©efdjüfefeele oor fia> geljt, fo tnufe bte Vfebrc oon ber inneren Bewegung bie .£)aupterfd)einungcn ber inneren (Sntmicfelung prüfen unb fie fo orbnen, bafj bic wtffcnfdjaftlicbe iöcfdjäftigung mit ber ftuSbebnungs- fäfjigfeit letdjt unb flar wirb.

ii) Die $olfSiüirtljf$aft.

Der Gräfte, auS benen fiai biefe ®rÖfje ber inneren Dimamtf $ufammenfefct. finb oiele, benn alle Äräfte ber Nation wirfen mefjr ober weniger babin, ben Staat aiiSbcfmuitgSfäf)ig gu macben. Sir befdjäftigen uns bier nur mit ben Gräften, bte bireft bie StuSbebnung über See tyeroorrufen, unb galten als allgemeinen ($runbfafc feft, bafj beim 'ifticbtoorfyanbenfcin eines 3rotcfpalt# jwifdjcn £anb* unb Seeintereffcn bic 33olfSfraft immer ein mebr ober weniger midjtigcr wirffamer $}eftanbtf)cil bcr Slusbclmung über See ift.

Die bauptfäcf)ltd?ften maritimen ^aftoren ber 33olfSioirtöfdjaft finb bie 3tu*j watibcrnttg, bie SluSfufjr unb bcr Secoerfebr, auf biefe befebräufen wir bic Untcrfudmnoi ber iöewcgungSgefefcc. Durcbbruitgett oon ber 2)?angelf)aftigfeit unfercr &Mrtbfd)aft$ lebre, wennftfion geftüfet auf bic l'ebren bcr (ttefdndjtc, bringen wir gögernb folgenbc gritnblcgenbe Wrunbiäue über bic ftuswanberung oor, bic wir einfadj als wiffen fcbaftlidien ^erfud} be^etcr)neit möcbtcn:

1. Die Stuswanbcrung über See ift bic ältefte, anfjaltcnbfte unb in iljreit ©igentfnnnlicbfeiten gleicbförmigfte unb bafjer bie fräftigfte unb ftänbigfte oon allen 35c- tbätigungen, bic bic ?luSbcf)nimgsfal)ig,feit befttmmen;

2. ol)tie eine entfpreebenbe ftuswanberung ober bauernbe ftolonifation bleiben bte (vrfcbeimtitgcn bcr xHuSbelmung faft immer fünftlia) unb prefär, wie bie ©efdntbte bcr fraujefifdjen Äolonifatton jetgt;

Digitized by Google

Sic SL'effre t>on ber Seemacht.

1371»

3. ber ©rfolg bcr SüiSwanberuug bangt oon vielen llrfadien ab, eon benen mir bie OWenge unb bie ®efa>affcnpeit ber Sluswanberer, bie Eigenart ber ShtS« wanberung. bie ©anbe, bie fie mit bem 3Wuttcrlanb oerbinbet, unb bie Sdbufefraft bc« Staates uoranfteüen;

4. bie ©efcfiaffenfjeit «uswanoerer ift mistiger als i^rc £af>l, infolge bc$ überwiegenben Einfluffe«, ben fie auf bie Eroberung ber ÜWärfte tiat;

5. »ielc Kolonien, tnfonberfjeit bie ^talienifajen, geigen fid) trofc beS Ueber* wiegen« ber ÜKenge ber Ginwanberer ber ^eia?affenl)ett biefer naa? ungeeignet, einen entfprea)enbcn Einfluß auf bie Wärfte ausüben;

(5. ^anbleute unb Sagelöpner finb, abgefefjen oon außergewöljnlicqcn Umftänbcn, faft immer $um größten Steile oerloren, weil fie in enger ^erfnüpfung mit ber Solonie ficr> com ÜJfutterlanb lo«löfen;

7. ©ewerbe* unb £>anbeltreibenbc unterhalten länger ' 5Bed}fclbe3ief)ungen jum SJtutterlanb unb bilben baber bie befte $runblage für bic ÄolonÜation;

8. bic geiftigen Eigenfdjaften bcr 9(u$manberer finb bie wirffamften, benn ba« $elb folonialer Xpatigfeit ift ber Entfaltung fittlidier unb orbnenber Äräfte wenig günftig wegen ber anbauernben unb heftigen ßufammenftöße, bic bie 3lu$wanberung beroorruft;

0. überläßt man bic &u«wanbercr fidj felbft unb ibren eigenen Antrieben, fo fann man fie al« oerloren anfefjen, aud) wenn fie au« guten (Elementen beftepen, wenn fie nidjt com Staat im 3ü$tl gehalten unb äefdtägt werben;

10. ber Staat, ber fict? nid)t angelegen fein läßt, bie Slu«wanberung ^u lenfen unb 31t fdnifcen, oergeubet bie EolfSfraft;

11. bie ?enfuug ber ?lu«wanberung muß bie größtmöglidje 2hi«nuijung 311m #ortb>U be« <&taatt$ 511m 3iel fjaben, unb baber muß ba« feroanbern begünftigt unb in $l"6 gehalten werben innerhalb ber ©renken bc« mirtf)faiaftlirf>en iänwacfjicn* bc* SJolfe«, ofme bic politifdie unb mtlitäriftfce sJtfad>t be« Staates $u fdmxicpen;

12. ba bic 2lu«wanbcrung mögliaift lange im Umfrei« be« nationalen $or* tljeil« gehalten werben muß, fo muß ber ÄuSjua, bcr ©eoölferung berart gelenft werben, baß bie ^erftreuung oermieben imb bie Slnfammlung in folgen Vänbern be* güuftigt wirb, bie bie größte gortbauer ber s£ejief)ungen unb SBtrffamfcit bc« SdmtjeS be« £>cimatf>lanbe« geftatten;

13. ber Sdwtj be* Staate« ift uneutbebrlicp, um bie äu«wanberung im nationalen 9iufcbereicb ju galten, unb um fo notpwenbiger, je mef)r bie 2lu«wanberung Neigung l)at, bie <banbe gegenfeitiger nationaler ^cjiclmngcn abstreifen, unb je fcpwädjer unb erregter ba« l>anb ift, ba« fie aufnimmt;

14. alle Maßregeln, bie bie Hebung bc« fittliaVn Ginfluffe« unb ber tbat^ fäa^lia>en ©trtfamleit bcr «uswanberung junt ^iel t)aben, fcplagen 311m ^ortbeil bc* Staate« au«, biefe politischen 3)iaßnaqmen fmb aber jiemltcb wirfung«lo« opne ben fortbauernben unb unmittelbaren Ginfluß ber £>anbel«* unb Scrtcg«flottc;

15. ber fittliaV unb facr?ltct>c Einfluß, ber oon Skiffen ber eigenen Nation auSgept, ift faft immer ber wirffamfte 33cftanbtb,eil be« S^ut«cä unb ber Haltung ber Äolonien;

Digitized by Google

mo

Sie i!cf>ve oon ber Seemact».

9lac$bem n?tr bie Äennjeüfceu bcr 2lu$wanberung angeführt haben, ofme be= Raupten $u wollen, baß wir ba3 Sljema erfdjöpft Ratten, gehen wir $ur Hufaählung ber ©runbfäfce über, bie bie Sluöfufjr leiten. Diefe bilbet bie ftoffltrf>c (£rfd)einung,r bie mit ber lebcnben, ber tewanberung, giir 9(u3bilbung ber 2luöbehnung$fäf>igfcit ber Nation über ©ee aufammenmirtt.

Da bie erfrf>einungen bcr HuSwanbcrung unb ber Ausfuhr fo jiemlid) äbnlicf» finb unb in berfelben vJUd)tung mirfen, finb bie ooraufgeführten «Säfee im Allgemeinen cntfpredjenb anwenbbar, unb wir befdjränfen uns bafyer bier barauf, gewiffe ©riniN fäfce, bie bie Ausfuhr bireft betreffen, auszuführen:

1. Die Ausfuhr ift ba$ fidjtbarfte, bie luäwanberung bagegen bas tjcdtft* ftebenbe Reichen ber ?üi$bchuung etneä Golfes;

2. bie Ausfuhr ift nur bann eine wirflid)e Söcthätigung bcr wirthfchaftlidjen 3Uisbebnung3fäf)igfeit, wenn ihr Ueberfdmfj über bie Einfuhr thatfädjlid? einen 3umaaV3 an Wohlftanb unb ^robuftionsfraft bcr Nation borftellt;

3. SluSfubj, bic auf ben dr^eugniffeu ber tfanbwirthfäaft beruht, erobert fia? bie ilflärfte langfamer, erhält fie fid) aber länger unb ift batycr ein wirfiamer ÜJeftanbtfril ftetiger Ausbreitung;

4. Ausfuhr, bie als (^runblage bie (5fcwerbetf)ätigfeit §at, bringt fct>ncUer in bie üflärftc ein, fefct ftd> bort aber fdjwer ofme birette Söegünfligung fcitcnS bc£ Ztaattz feft ;

ü. bie Unterftü^ung bes Staates ift um fo nbtbiger, je weniger wirfungSooll bie natürlichen wirffainen iüeftanbthcile bcr Ausfuhr finb unb je brofjenber ber Wett* bewerb ber auberen Golfer ift;

6. baS «Softem beS ©dwfceS war, wie bie (&cfä}id)te ^eigt, ungeachtet ber Mängel unb ^rrthümer, bie ben SRonopolen unb ber AuSfd?liefjung anhaften, baS mirffennfte, um bem nationalen WirthfaViftSgebietc ben 3*ortfycil $u wahren;

7. basjentge SdntLMOftem ift baS befte, baS barauf ausgeht, burd) bie mccbfel* wirfenben i^unftionen oon AuSwanberung unb Ausfuhr beibe 311 vermehren unb bie AuSbebnungsfähigfeit bes Staaten ju oergrö&ern;

8. bcr g-rei&anbel gcreidit immer bem 311m Stäben, bcr nidjt bic natura liefen Littel bat, um beu freien Wettbewerb ju bcftel)en;

9. Jfe Freiheit bcr ÜNärfte ift ein wirthfd)aftlid)er Srugfa^iluO, ber bic 2?er- ftopfnng ber dürfte unb bie Ausübung bcr flcinen 311m 3?ortbril ber großen £>anbel*< oölfer 31fr g-olgc hat;

10. gegen bie burd) ben freien Wettbewerb erzeugten Störungen beS &lciaV geiuidjts fann man nur burd) ba* Sam^oÜfuftcm ober eine ©pe^ialifirung bcr Ausfuhrerseugntffe tdmpfeu :

11. bic Spc^ialifirung ber AuSfuhrcraeugniffe mad)t bie Scbwierigfeit bes Wettbewerbe weniger hart: wenn bcr Wettbewerb aber feine natürliche (Jrfdjeinung ift, fo ift wenig Hoffnung, ibn mit wirtbfdjaftlidjcn Maßregeln ni erzielen;

12. bcr iiampf ber f leinen gegen bie großen £)aubelsoölfcr fann nur mittelft fräftiger Zügelung bcr Ausbehnungsfunftioncn geführt werben, bie burd) ben &<bu§ ber tfMärttc uub bes .^anbclS unterftüft wirb.

Digitized by Google

25ie £ef)rc oon bec ©eema^L 1381

Dieie ©äfee führen gu bem ©<$lujj, baj? bie gune&menbe ©djwierigfeit bes Wettbewerbs, ber immer brofcnber wirb, niajt o&ne politiföen S$u$ gemtlbert werben fann. ^>teö mar unb ift immer baS einfadjfte, wirffamfte unb am fa>eüften wirfenbe Littel gur Eroberung unb (Spaltung ber Sßärfte.

(ftortfefcung folgt)

ilon Äapttänlcutnant Xtoje. $eutfd}lanb.

«Später atö anbere Golfer tyat baS beutfcfjc $oIf baS RettungSwefen gur See in Angriff genommen, na^bem allen Nationen auf biefem (Gebiete ber Räa^ftenliebe bie ©nglänber oorauSgefdjritten waren.

21n ben beutfdjen &üften, bie metyr als 280 beutfdje teilen weit fiaj erftredfen, in ber Oftfee burdj Riffe, in ber Rorbfee burd) Söatten unb ©anbbänfe ber ©djiff* fafyrt weite unb emfte ©efaf^ren bringen, gefdjaf> lange nidjtS für baS RettungSwefen.

$m ^la^re 1850 erft fing bie treffe an, fidj mit biefem (Segenftanbe gu befajäftigen, angeregt burdj ein $reiSauSf$reiben beS §ergogS oon Rortf>umber* lanb für bie $eTftellung bes beften Rettungsbootes.

Den Anfang in ber ©tnridjtung beS RettungSwefenS maäjte bie preufeifdle Regierung, tnbem fie an ber Dftfeefüfte Rettungsboote unb RettungSgefdmfce auffteüte. Die Dbljut unb £>anbfyabung biefer (Stationen übertrug fie ben Sootfen. Die 2Birf* famfeit war feine bebeutenbe; baS RettungSwefen mu§ eben ein SBerf ber Räa^ftenliebe fein. SBofyl fann ber Staat bie äftittel gur Söefdjaffung oon RettungSmaterial ljer= geben, aber wenn es fia) barum fanbelt, fein 8eben eingufefcen gur Rettung feiner Üßitmenfa^en, ba wirb feine 93orfdjrift ber Regierung genügen gu fü^ner Xljat, fonbern ber freie SBille unb ber eble Drang gu Reifen fowie baS 55ewufjtfein, bafj bie gange Ration auf bie Xljaten ber ©raoen an ber Äüfte, bie tfjr ?eben für ifjre 93rüber gur See einfcfcen, adjtet. Die terfennung ber Ration wirb il)r fdjönfter Sofjn fein.

(£S mufe alfo ein RettungSwefen ein allgemeines, freiwilliges, nationales fein, wenn es feinen #we(f ooll unb gang erfüllen foll.

Dtefe (Erfenntnifj bradj ftdj audj meljr unb me§r Söabn, unb balb folgte im $aljre 1860 in bem fleinen 2Befer*ipafen 3$egefatf ber erfte Aufruf gu ^Beiträgen gur (£rriä)tung oon RettungSftationen an ber beutfdjen Rorbfeefüfte. Dies Vorgeben fanb in Bremen, Chnben unb Hamburg Radjafjmung.

Die erfte RettungSgefellfa)aft bilbete fidj 1861 in <£mben. DicfeS 3$orgeljen eingelner ©täbte unb bie (ärünbung eingelner RettungSgefellf haften barg, fo erfreulia? es ja an unb für fia) war, bie große ®efaf>r ber ^erfplitterung ber Gräfte unb bamit bes ©djeiternS einer allgemeinen beutfa>n ©efellfüjaft gur Rettung ©d)iffbrüa)tger oon oornfyerein in fta).

«atint.SNunbfd>üu. 189«. 12. $»ft. 91

Digitized by Google

1382

£a$ Stettungäroefcn an ben Hüften ©uropaS.

33alb bilbeten fia? ©efellfajaften in Hamburg, Söremerfaoen, Äiel, £üfre<f, ffloftocf, (Stettin unb Danjig.

Dem jugteidj aua) in ©Temen gegrünbeten 23erem gebührt bie ©fjre, ben (tfebanfen ber einheitlichen Leitung ber Vereine oon Anfang an feftgefjatten unb mit raftlofem (Sifer weiter unb weiter Derbrettet $u haben. Diefer ©ifer ber bremifeben i^orftanbsmitglieber führte bann auch am 29. Sftat 1865 trofc ber großen Schwierig* fetten, bie fia) au« bem ©eftefjen ber Dielen ©onberoereine ergaben, in einev naefi Siel einberufenen SBerfammlung jur ©rünbung ber „Deumen ®efellfchaft $ur SKettung Schiffbrüchiger".

(£* würbe ein allgemeiner Aufruf an ba$ beutle 5>olf: „©ebenfet Gurer iörifter $ur ©ee!" erlaffen unb in ber treffe oerbrettet. ©ne ©ammlung $ur (Errichtung oon Stationen würbe oeranftaltet, unb ber Erfolg jetgte, bajj ber Süifrui auf fruchtbaren Söoben gefallen war.

'jftad} faum achtmonatlichem SBeftetjen betrug bie 3afjl ber üftitglieber bereit« 3847, mit einer jährlichen SöeitragSfumme oon 4726 ^alem.

Der preu&ifch'bfterretchifche #rteg wirfte nict)t fonberlia) ftörenb auf bie Qnu wirfelung ber (Sejellfchaft.

Dura) Slllerhöchften Crrlafe Dom 5. Januar 1867 übernahm ©eine aftajeftät ber ftönig Söilf)clm oon ^reufjen bas 'proteftorat ber @efellfchaft, ebenfo am 11. ^ult 1888 fein (Snfel, tfaifer ©tlhelm II.

Die «Segnungen ber ^whengollernpolitif famen ber (Sefetlfdjaft in oollem Umfange ju gute; feit bie ©renafebetbe jwtichen 9iorb unb ©üb gefallen war, fjat bie ©efellfcbaft fiel) erft frei ausbreiten unb überaß, auch im ©üben Deutfa)tanb§, Äntjänger erwerben fönnen.

2lm 7. $uni 1872 übernahm Britta Slbalbert ba$ ©hrenpräftbtum ber ^efellfcf)af t : baSfclbe führt jefet ©eine königliche Roheit ^rinj ^einrieb oon Greußen.

Die ®efeüfct)aft ftefjt unter bem $roteftorat ©einer üftajeftät bes Äaifere. Ghrenpräfe« ift ©eine königliche Roheit ^rinj Heinrich oon ^reujjcn. Die ©efellfchaft fefct fich au£ „orbentlicf)en" unb „aujjerorbcntlidjen" 2Jfrt= gliebern jufammen, biefe Unteren f;ci§en auch „©tifter".

Die ©efellfcbaft ift eingeteilt in „33e$irteDereineM unb „3$ertreterfdjaften".

DrbentlicheS ÜJtitglieb ift $eber, ber an bie ®efellfa)aft einen jährlichen Söei» trag oon minbeftenö 1,50 ÜWf. johlt. SlufjerorbentlicheS 3Ritglieb ober ©tifter ift $eber, ber an bie $eje(lfa)aft einen einmaligen ©tiftungdbeitrag oon minbeften: 75 2Rf. jaf)lt. Älle (Selber, auch aus ben ©ejirfsoeretnen unb 9Sertreterfa)aften, fließen in bie Gentralfaffc ber ©efeüfchaft «u« ber ©umme ber üBttgltebSbettragc wirb ein SSerwaltungSfonb« gebilbet jur Söeftreitung ber allgemeinen abmimfrrarion*~ foften, Unterhaltung ber ©tationen unb fonftiger Einrichtungen.

flu« ber ©umme ber ©tiftungSgelber, ber ©efchenfe unb lefctwilliger $u wenbttngen wirb ein ©rünbungsfonb« gebilbet $ur löeftreitung ber Äoften oon errief) tung oon ©tationen unb oon fonftigen 9ieubef Raffungen.

Digitized by Googl

Eaä »etiungewcfen an ben Äüften Curopas.

1383

Organe ber ©efeüfctiaft beftefycn:

Die Verwaltungen ber VeairfSoereine : bie Vertreter ber @efeflfdjaft; ber ®efellf cfjaf tSoorftanb ; ber ©efetlfajaftSauSfdjuü; Schriftführer, ^nfpeftor uno WenbanteiL

Die $)au»toblicgenf>eiten ber ^ejirfsoereine finb:

Slbfüfjren ber einzelnen ©elbbeträge an bie Centrale ; 3lbf)alten oen VegirFSoerfammlungen; {Rechnungslegung am $aljrcSfchlu§ ; SöeridjterftattuHg über alle Vorfommniffe oon $ntereffe im sBereidje beS ^öejirfS: (£inreia)en oon in ber ®eneraloerfammlung ftellenben Anträgen. Die Verwaltung hat bie *?luf fietjt unb Leitung ber ju ihrem Vejirf gefjbrenben Stationen fowie bie Cmrtcfjtung neuer Stationen, fofern bieS oom Vorftanb befchloffen, oorsunerjmen.

GS finb jur $ett 60 VejirfSoereine oorljanben, baoon 24 an ber Äüftc unb 36 im Vtnnenlanbe.

Da, ioo im Vtnnenlanbc feine VejiTfSoereine oorhanben finb, werben einzelne ÜHitglieber oom Vorftanbe bamit beauftragt, als Vertreter ber ©efellfchaft bereu ^ntereffen wahrzunehmen in einem ihnen gugeioiefenen Gebiet. („Vertreterfchaft".)

innerhalb ber Vertreterfchaft haben bie Vertreter ungefähr biefelben Ob* liegenheiten wie bie Verwaltung ber SBejirfSoeretne in ihrem Vejirt; fic fungiren unentgeltlich.

<£s finb $ur #ett 276 Vertreterfajaften oorhanben.

Der Vorftanb befteht aus einem Vorfifcer unb einem StetloeTtreter; er wirb auf brei $ab> aus ben 2)Jitgltebern burdj ben ©efellfchaftSauSfchufe gewählt, ift aber wieberwählbar.

Der Vorftanb leitet bie gefammte Stfjätigfcit ber ®efeUfa?aft unb oertritt biefelbe Dritten gegenüber unb oor ©ericht.

Der GMeUfchaft finb feit 1872 bie föchte einer juriftifchen ^erfon oerliehen.

Der ©efellfchaftSauSfchuf? fefct fidj jufammen aus bem Vorftanb, Slbgeorbneten aller ^iTfSoereine fomie berjenigen Vertreterfchaften, bie mehr als 100 3Jfit* glieber sählen.

Der fcuSfchufj bält in jebem ^ah« eine ftahreSoerfammlung ab.

tym liegt hauotfächlich ob:

Die Prüfung beS 3fa^reSgefd^äftSberia)tS; bie Prüfung unb Seftftellung bes ©eneralbubgets für baS neue ®efO)äf tsjafjr : bie geftlegung ber erfor* berlid)cn ^nftruftionen, föegulatioe unb Dienftoerträge u. f. w.

91*

Digitized by Google

1384

Xaü Stettungöroefm an ben Äüften Europas.

SDic ber ©efeüfchaf t $ur SBerfügung fte&enben «Wittel iefcen ft$ jufammen aus : Den gHitgliebSbeiträgen:

1896/97 3ahl ber ÜHitglieber öl 42S; Beiträge 147 159 0JR; ben aufjerorbentlichen (Einnahmen unb 3uwenbungen 1896/97 : 52 703 «

au« bm ©ammelfchtffchen 1896/97: 23 337

1896/97 beliefen fid) bie einnahmen ber &efeUfäaft «nfchl.

3tnfen auf 280 417 =

£otaleinnahme feit SBegrünbuug 6 072 337 -

£otalau«gabe fett öegrünbung 4 270 767

AorÜ 1897 waren 114 sJtettuna3ftationen oorbanben. unt> ;war- 71 an ber Dftfee, 43 - * Dftorbfee. 51 (Stationen waten Doppelftationen mit 8oot unb SHatetenapparat, 47 nur söootsjiationen, 16 nut IKafctcnftationen. Die £a$l ber 9tettung«ftationen beträgt jefct im «pril 1899 116. §ingugefommen ift bie $ootäftation Fehmarn im ©ejirfsoerein Äiel, eingegangen bie Doppelftation Villau, bie burd) bie im ^a^re 1897 errichtete Doppelftation Senfttten überflüfftg geworben mar.

33on ben Stationen befinben fid) 72 an ber Oftfee, 44 an ber 9iorbfee. 51 ftnb Doppelftationen, ausgerüstet mit ©oot unb ÜRaf etenapparat ; 49 ©ootS= unb 16 SRafetenftationen.

Die 3a^ Dcr 2Öe$irfSoereine ift feit 1897 auf 61 geftiegen. Die Stationen finb faft burc&weg aus ©tein gebaut unb befinben fid) in möglichfter 9iäfje ber gefährlichen jWftenpunfte.

Dura) ^femfprech* ober Jelegraphenoerbtnbung oon benachbarten ^euerthürmen ift für ein rafdjes 92achrichtenmefen geforgt.

Die an ben beutfehen ßüften in (Gebrauch befinbltchen 33oote haben natur* gemäjj im tfaufe ber 3*it oielfeitige Umwanblungen erfahren. $m Allgemeinen unter fcheibet man je$t jmei Äonftruftionen, bic englifche unb bie beutfehe. Die englifche Äonftruftion legt baS Hauptgewicht auf ©elbftentleerung unb ©elbftaufrichtefähigreit: baS fo fonftrutrte 53oot ift etwa 33 ftufj lang. 8 ftufj breit, hat einen fdjweren eifernen Jttel, Doppelboben, tfuftfaften unb fllohre jutn Ablaufen beS SöafferS. @S wiegt leer 2500 kg. Dicfe nad) bem ^eaffdjen ©nftem gebauten hölzernen 33oote finb bei uns im Saufe ber $eit mehr unb mehr abgefchafft. ©ie paßten ihre* gro&en Tiefganges wegen fd)lecht für unfere flad)en Äüften, waren $u fd)wer $u tranSportiren unb fehr ranl, unb als im $ahrc 1880 ein folcheS Söoot, oor flnfer liegenb, babureb fenterte, baß beim ©egelauftuchcn 311 oiel tfeute auf eine ©eite traten, oerlor man oollencS baS Vertrauen $u ihnen.

An ihre «Stelle ift baS beutfdje Rettungsboot getreten, beffen §auptoor$üge in feiner Stabilität, Seid)tigfeit unb geringem liefgang liegen. <£$ wirb ftatt au« $ol$ aus fannclirtcm ©tahlblech gefertigt (Francis patent) unb gwar im «efonberen in brei &röfcen oon 7,/o, 8\2 unb 9Va ni l>änge.

Digitized by Google;

£a<> ftettungorocien an ben Hüften Csuropaä.

1385

S)aS 8,5 m lange SBoot ift 2,55 m breit, 0,83 m tief. $>er liefgang mit ^noentar beträgt nur 0,30 ra, mit »oller SBefafeung 0,35 ra. $)a« größte, 9.5 m lange 33oot wiegt nur 1600 kg, gegen 2500 kg gewicht beS etwa gleich großen englifchen ©ooteS.

£)ie Jöoote haben feinen StHel, fonbern nur eine Ätelfohle, beim (Segeln haben fie als Grfafc beS kiels ein (Schwert, baS gum Süften unb JpeTunterführen eingerichtet ift. 33orne, hinten fomie an ben Seiten haben bie SBoote jur ©rfjöhung ber ©djroimm* fäf)igfeit i'uftfaften. 9Rit wenigen Ausnahmen finb fie ohne ©elbftentleerung unb ot)ne Doppelboben, alle ebne ©elbfiaufridjtefät)igteit gebaut.

5)ie Jöoote finb faft burdjweg auch jum Regeln eingerichtet, oorn unb hinten finb fie gleich fpifc, um ein Umwenben unnött)ig machen. Slußer mit einem großen (Steuerriemen finb fie noch mit einem Ruber »erfefjen, ba$ burch einen übergelegten unb jum §erunterlaffen eingerichteten eifernen 2Jiantel bei fernerer (See nach unten au noch oerlängert werben !ann.

^ebeS «oot ift mit einem Senjfacf auSgerüftet.

3um Transport beS 93ooteS wirb ein gleichartig als Delling bienenber Sagen benufet; auf biefem ftet)t baS 93oot auf Stoßen; fott eS a" ©affer gebraut werben, fo t)at man nur bie SBorberräber burch 2öegnat)me eine« folgen« gu löfen, ben 93or< wagen etwas au t)eben, unb baS S3oot fann auf ber fo gebilbeten fa)iefen Gbene htnuntergleiten.

©inaeine Stationen, fo (Sujcfjafeu, 3)orumticf unb ©iifum haben gebeefte große Rettungsboote mit foittertafelage. (Sie finb t)alb aus $>ola, halb aus (Sifen gebaut unb haben ben $m<f, bei längeren fahrten ben SWannfchaften bie ÜHöglichfeit ber ltnterhinft au bieten. SMefe Söootc haben fl<h h^r» uw bie (StranbungSftellen meift fehr weit oon ber «Station entfernt liegen, oorjüglich bewährt, ^n ben Stationen ftetjen bie 2?oote au einem ober aweien in ben (Schuppen ftets bereit aum (Gebrauch. ftür °as ftcte ©erettfetn oon ^ferben awn Transport ift burch 8on- trafte geforgt.

©in weiteres wefentlicheS RettungSmittel finb bie Seinen wetfenben RettungS* gefchoffe. fceutfchlanb, fpegieü baS königliche Hrtitleriebepot ju <Spanbau, hat bie Rettun gSgefchoffe wefentltdj oeroollfommnet, fo baß auch anbere Rationen ihre ($e^ fchoffe größtenteils aus $)eutfchlanb beaiet)en. $ie beutfeben Einrichtungen biefer fcrt werben oon feiner anberen Ration übertroffen.

Rettungsgefchoffe haben ben 3wccf, mittelft geworfener deinen eine 33erbinbung awifchen C'anb ober S9oot unb <Sd»ff h*rauftellen.

3ln ben beutfehen Stuften finb im Gebrauch: RettungSrafeten, Slnferrafeten unb £)anbgewet)re.

£>ie RettungSrafeten fmb aus ben ÄriegSrafeten heroorgegangen unb burd) baS königliche fteuenoerfelaboratorium an Spanbau au ihrer heutigen ^oüfommertrjeit gebracht. Sange ^eit hatte man SBerfuche gemacht, bie Veinen aus C&cfdjüfecn, felbft aus geaogenen, 31t fließen; man erhielt aber ungenügenbe »tcfultatc, benn erftertä

Digitized by Google

1386 Sag Hcttung$roefen an ben Äuften Guropaö.

brauen infolge ber gro&en SlnfangSgefdjwinbigteit gewöhnlidj bie Seinen, unb jweitens erreichte man bodj nur geringere Flugweiten wie bei ben Rateten.

Die eingeführte 8 cni-9iettungSrafete trägt bie ?eine bis 400 m weit, bie 5 cm-SRettungSrafete bis 300 m.

Watürlidj ift bie Tragweite fc^r oon ber Starte unb flftdjtung bes ©inbeS abhängig.

Der föafetenapparat beftefjt aus Wateten * ©duefjgefteÜ, ©«hiefjleinen, Seinen* bester, SRettungStau, ftotlentau mit ©teertblotf, ©otf junt (Erhöh«* beS föettungS* taue«, ©ohranfer, §ofenboje, Salle, ©tropp, ©infflaggen, rotier Laterne, Ouabrant, ßünbpiftol u. f. w. «lies ift auf jwei «einen, letzten, bafür fonftruirten ©agen untergebracht.

Das fflettungStau ift 300 m, baS Sollentau 600 m unb bie ©chiefjleine 500 m lang.

93iele SöootSftationen finb mit ber Änferrafete auSgerüftet, biefe gleist ber Äonftruftion nadj ber 8 an-WettungSrafete, nur hat fie Dom am 3Jerfchlu{} oier Sinter* pflüge; fie bient bagu, um unter fdjwterigen ©erhältniffen bei auflanbigem ©inb baS ^Ibfommen beS 93ooteS com ©tranbe burdj bie $9ranbung $u ermöglidjen.

Die Watete wirb baju mit einer ftarfen Seine über bie 93ranbung hinweg foweit wie möglich nach See $u gesoffen, wo fie fich bann oeranfert. »n ber Seine ^olen bie oorberften oier 2J?ann im ©oot, währenb bie anberen rubern.

Das $anbgewehr, nach feinem ©er fertiger, bem 53üa)fenmaa)er Sorbet in Sremerfjaöen, baS ßorbesfdje §>anbgewehr genannt, bient bagu, auf furge (Entfernungen eine SBerbinbung, befonberS jwijchen Rettungsboot unb <5a)iff, beurteilen.

Die ©urf weite beträgt 70 m. Bus biefem (Gewehr fönnen auch Seudjtfugeln $ur Beleuchtung ober als ©ignale gefeuert werben.

3Wit grofjen ftorfftücfen gefüllte ^Rettungsringe finb Dort)anben in ben booten, auf ©rüden, £>afenanlagen u. f. w., wo leicht UnglücfSfälle eintreten tonnen. (Sie Rängen lofe aufgehängt $u ^ebermannS 93enufeung, flar sunt fofortigen (Gebrauch-

Die nach Dielen Sßerfucben jefct burdjweg eütgefüt)rten Äorfjarfen, mit benen bie gefammte SootSbefafcung auSgerüftet ift, finb aus Jamalen, auf Segeltuch genähten florfftütfen aufammengefefet. ^ebe torfjarfc ift auf £ragfät)igfeit geprüft, fie mujs 10 kg (fcifen 24 Stunben im ©affer tragen unb barf babei nicht mehr als 500 g ©affer gebogen haben, eine folaje Äortjatfe fann einen flflann 24 Stunben lang mit ßopf unb Schultern über ©affer halten.

Die Äorftarfen muffen ftetä, bei UcbungS; wie SRettungSfahrten angelegt werben.

GS brauet wohl faum befonbers hcrDorgef)oben $u werben, baß bie Gtefellfcbaft in immer oollcnbeterer (S&eftciltuug ihrer SRettungSeinrichtungen unb in forgfältiger Auswahl iebeS ^ur Sicherhett ber Sftcmnfchcift bienliö>en Littels eine Ehrenpflicht alle 3cit gefuebt hat.

$5ci einem folchen ©erfe tonnten benn auch herDorraflcntc ©rfolge niebf ausbleiben.

Digitized by Google

Daä ÄettungSwcfen an ben Äüfkn Guropaö.

2510 ÜRenf<hen ftnb bis sunt Hpril 1899 feit bem «efiehen ber ©efellfchaft bem fonft fixeren £obe entriffen worben mit £)ülfe ber ©eräthfehaften bei ©efellfchaft. $)ieroon würben 2169 in 388 StranbungSf allen bura) Boote, 341 in 75 StranbungS* fällen burch SRafetenapparate gerettet.

pr bie ^unterbliebenen oerunglüefter ütetter hat bie ©cfcüfctjaft nach beften Gräften geforgt. Das geben ber Bootsmannfeh aften ift bei ber Bafeler 3?erficherungS^ gefellfchaft für ben ftafl beS Tobe« im töettungSbienft ober bei UebungSfahrten im Betrage oon 2500 ÜRF. pro ^erfon oerftchert. «ei Verlegungen im fcienft gahlt bie ©efellfcbaft neben ben Äurfoften eine Unterftüfcung bis gu 20 3ttf. roöcr>cntlicr) für bie 3eit ber SlrbeitSunfähtgJeit. Slu&erbem beftet)t natürlich für alle ÜJtannfchaften bie gefefclidje Unfalloerficherung.

Um baS ftntereffe für baS töettungSmefen nodj befonberS gu werfen, gafjlt bie ©efeüfchaft Belohnungen, unb gwar:

1. ©elbprämien oon 20 bis 40 2)if. 20 2Rf. für jebe gerettete $erfon; fofern bie Rettung burd) ein Boot erfolgt, fann bie Prämie auf 40 üWf. cr^ör)t werben.

2. üWebaillen unb StettungSbiplome; biefe werben oerliehen für befonbere Berbienftc im föettungSwefen, auch an ^erfonen, bie nicht gur ©efeflfehaft gehören, unb gwar bann, wenn bie Rettung beutfdjer Setleute oon aujjerbeutfchen Stationen ober fremben ©Riffen erfolgt; ferner wenn oon beutfdjen Schiffen außerhalb ber beutfajen ($*wäffer ^Rettungen ausgeführt werben.

Gine gange ?lngahl befonberer Stiftungen, auch oon auswärtigen 2ßof)ltljätem ift oorhanben: fo g. 55. t)at ber Bicepräfibent ber frangöfifdjen „Societe Centrale de Sauvetage des Naufrage's" gu ^SariS, £>err 9t ob in, folgenbe bemertenswertbe Stiftungen gemalt:

1. 10 000 üttf. für eine (Shrengabe oon 400 3)cf. an Denjenigen beutfa)en tfapttän in tranSatlanrtfcher $al)rt, ber währenb beS lefcten Jahres bie 2tfannf<haft eines Schiffes irgenb einer Nationalität aus Lebensgefahr gerettet bat. Sinb mehrere foldjer Xh^ten gu oergeichnen, für bie befte Derartige Rettung.

2. 5000 2JH. für eine jährliche Ehrengabe oon 200 üftf. an biejenige Boots- befafcung, bie im Saufe beS Jahres bei ber Rettung eines in Seenoth befinblichen Schiffes bie größte ©efatjr auSgeftanben hat.

3. 15 000 2Wf. für jährlich fechS einmalige ©aben oon je 100 üflf. an minberjabrige SBaifen weiblichen ®efchled>ts oon Bootsleuten ber ©efellfchaft als Sparfaffeneinlagen bis gur ©rofcjährigfeit.

4. 15 000 2Wf. für feebs jährliche «penftonen oon je 100 «Dlf. an bebürftige Sittwen oon Borleuten.

5. 15 000 Wll für fea)S jährliche ^enfionen oon je 100 W. an bie fechS älteften Borleute, bie wegen Älter ober ^noaltbttät haben abgehen müffen.

SlngcfichtS ber aufopfernben Berbienfte, bie fich $>crr SR ob in burch biefe Stiftungen um bie „Deutidje Wefellfchaft gur Kettling Schiffbrüchiger" erworben hat, ift bemfelbcn bie (Ehrenmitgliebfchaft ber ©efellfchaft ocrliehen.

Um baS fflettungswerf thunlichft gu erleichtern, hat bie ©efellfchaft burch in oielen taufenb ©rwnplaren oerbreitete, in oiele Sprachen überlebte Brofchüren bie

Digitized by

1388

£>as Mettunfläroefen on ben Äüften Europa*.

.panbfjabung bcr RettungSgeräthe, fomic befonberS in ber oor^üglicben 33rofdjüre „<5>ee; mann in Rotfj" baS Verhalten in fdjwierigen nnb gefährlichen ?agen bargelegt unb für bie Ausbreitung unb Äenntnift gleichmäßiger Roth* unb ©efahrftgnale geforgt.

2lnmeifungen jur SSchanblung fc^cinbar ©rtrunfener hat bic ®efeöfdjaft an geeigneten ©teilen anklagen laffen.

Dura) eine SföonatSfchrift, burd) ©erid)te in ben Leitungen unb burd) ^a^reö- berid)te wirb für Verbreitung ber 93eftrebungen unb ber Rettungserfolge geforgt.

Dura) 33cfc^tcfcn oerfd)iebener ÄuSftcllungen beS $n* unb ÄuSlanbeS hat bie Gefellfchaft eS oerftanben, ihre SetftungSfähigfett $a jeigen unb ba£ 3ntereffc am RettungSwefen in immer weitere Kreife $u tragen. 93ei allen Lotionen hat fie bie ihr gebüfjrenbe Stnerfennung unb ehrenoolle SluS$eichnungen errungen.

©er möchte nid)t einer fo für baS &ügemeinwof)l ber feefahrenben Nation, ja aller feefahrenben Golfer, forgenben unb raftloS tätigen ®efellfd)aft ferner reich* liehe erfolge wünia)en. WöQtt feber Deutfd)e ju biefem wahrhaft nationalen, Rumänen SSerfc fein ©d)erflein beitragen, burd) baS oieIleid)t ein blühenbeS 9ßenfd)enleben ben Angehörigen unb bem 33aterlanb erhalten tkibt.

Snglanb.

Die englifajc ®efeUfd)aft jur Kettung ©d)iffbrüd)igcr, eigentlich Königlich Rationale Rettungsboot s®efellfa)aft (Royal National Life-boat Institution) oer« banft ihre ©ntftefjung einem ©ir SB tili am biliar», welcher währenb feines Stuf* cnthalts auf ber of 9Jian beS Defteren Gelegenheit gehabt hatte, ben Verluft oon ©djiffen unb beren iöefafcungen $u beobachten; er richtete 1823 einen energifchen Huf= ruf an bie Deffentltdjfeit unb forberte jur Errichtung oon RettungSftationen unb «(Einrichtungen auf. %m ^aljre 1824 berief er in Öonbon eine oorläufige SBerfantm* lung, weld)e bie ©rünbung einer „Nationalen ®efellfd)aft jur Rettung oon ÜWenfchen* leben bei (Schiffbrüchen an ben lüften ber ^Bereinigten Königreiche " befdjlofj. Die üftittel follten ba^u burch ©d)enfungen unb freiwillige ^Beiträge aufgebracht »erben. (JS follte ferner ber 3weef ber ©eiellfd)aft fein, ben geretteten ^erfonen, fowett es erforberlich fehien, aud) Unterftüfcungen, unb ben Rettern SÖefohnungen ju gewähren, fowte ben Familien oon beim Rettungsbienft oerunglüdften ^erfonen ^ülfreic^ jur ©eite $u ftehen. Die fo gegrünbete (&efcllfd)aft ftanb unter bem ^roteftorat König ©eorgS IV.; erfter ^räfibent war ber Graf oon SHoerpool.

©ir Silliam £>illaro grünbetc im $af)re 1826 auf ber $ßle of 2J2an einen ^weigoerein, unb bie erften bemfelben gehörigen Rettungsboote würben 1826 in Douglas 33ao, 1827 in GljaSletown, 1828 in ^eel unb 1829 in Ramfeu gebaut unb ftationirt. %m erften ^ahre ihres $eftebenS, 1824, gingen ber ®efellfd)af t 9826 $fb. ©tcrl. 6 ©chill. 6 $ence an Beiträgen *u, unb es würben 12 RettungSbootSftationcn gegrünbet. 2lufeer biefen ©tationen gab es bamals 39 anbere Rettungsboote an oer* fajicbenen fünften ber Hüfte, welche oon wohltätigen Prionen unb Korporationen, bie aber oon ber £>auptgefellfd)aft unabhängig waren, unterhalten würben.

Die ©efellfchaft oerfah früher aud) einzelne Ztyik ber Küfte mit bem attürfcTapparat oon Kapitän ÜRanbo unb bem Rafetenapparat. $m $ahre 1855 übernahm inbeffen baS .franbelsfollcgium (Board of Trade) in Sfcrbinbung mit ber

Digitized by Google

Saö StetlungSwefen an ben Äüfien (SuropaS.

1389

Äuftenwache bie Lieferung unb Äufftellung ber Rafetenapparate, nnb wäfjrenb bisher bic (GefeUfcljaft auch für baS erfte ^ortfommen ber Schiffbrüchigen geborgt hatte, ging Hefer Streit ber SBohtthätigfeit thetlweife (1839 bis 1854) auch auf bie „Shipwrecked Fishernieu and Mariners Society44, welche 1839 gegrünbet worben war, über, tfefetere (^efeUfcr)aft unterhielt Anfangs ebenfalls einige Rettungsboote, $ahre 1854 einigten ftdj aber beibe (Gefeüjchaften baljin, bajj baS RettungSwerf nur oon ber einen, bie Unterftü&ung ber (Geretteten nur oon ber anberen (GefeUfctjaft ausgeübt werben foüte.

ÄuS unbefannten (Grünben ging baS RettungSwefen in Qmglanb, befonberS in ben fahren 1841 bis 1850, fefjr surütf, bie Beiträge oerringerten ficr> aufeljenbs unb bamit bie $af)i unb Brauchbarteit ber Boote, ©in Unfall beS Rettungsbootes „©outt) ©hielbs" am 4. Dezember 1849, wobei oon ber 24 flöpfe ftarfen BootSbefa&ung 20 ü)X tfeben einbüßten, jog bie 3tufmerffamfeit auf fidj, unb es entftanb eine Bewegung $ur ?tufbefferung ber finanziellen £age ber (GefeUfctjaft. 2ln bie ©pifee biefer Bewe* gung traten 1850 ber ^ring (Gemahl unb ber Äönig ber Belgier, bie Königin beteiligte ficr) burdj eine namhafte, nodj jefet fortbeftebenbe iär)rlicr>e (Gelbunterftüfcung, unb 1S51 würbe ber £>ersog oon Rorthumberlanb, ber „good Sailer Duke*, ^räfibent ber (Gefeltfchaft.

Durch <ßreisauSfchrciben würbe baS befte 2EobeU eines Rettungsbootes feft= gelegt. Den <ßreis errang ein $err ^ames Beeching, ber auch fyexnaä) baS Boot baute; es war bies baS erfte fidj felbft aufridjtenbe Boot; eS würbe oon ben Ramsgate Harbour Commissioners angefauft, unb oiele 9Henfchen würben mit feiner §ülfe gerettet. Da bieS Boot aber bodj noch nicr)t in jeber Begehung genügte, fo würbe unter Berücffichtigung ber einzelnen Bortheile jebeS eingereihten 3KobetlS ein neues Boot mit $ülfe eines $errn $eaf fonftruirt; aus ben Arbeiten ber Herren $eaf unb Beeching entftanb baS iefet fo oielfach im (Gebrauch befmblid)e, ficr) felbft wieber aufrichtenbe Rettungsboot.

Die (Gefellfchaft nat)m jefct wieber einen rapiben Sluffdjwung, oiele Heinere ©onbergefellfchaften gingen in it)r auf ober fctjloffen fid) it)r an, unb baS Board of Trade unterftüfcte fie mit (Gelbmitteln; biefe Unterftüfcung reifte bis junt ^abre 1869 unb hörte auf, ba bie ätfittel ber (Gefellfchaft felbft hinlänglich reiften, ^m ^ahre 1860 würbe bie (Gefellfchaft burdj königliche llrfunbe beftätigt; in bemfelben Qaljxe begann man mit ber Sluffteuung oon Barometern $um allgemeinen (Gebrauch an fyeroor* fteebenben fünften ber Äüfte fowie mit ber Verausgabe oon SBetterfarten.

©ine f)zvo orragenbe wohltätige SBtrffamfeit begann bie (Gefellfchaft im ^a^re 1865. Bis $u biefem $abrc fyattm bie englifchen ftifdjer ihr (Gewerbe in offenen Booten betrieben, unb groß waren bie 3Serlufte jährlich oon 3#enfchenleben. Die (Gefellfchaft begann mit bem Bau ber „safety tishing-boats" oon 20 Sonnen, welche fehr rafch Stnflang unb Eingang fanben. üftehr unb mehr ^rioatgefellfchaften gingen in ber Royal National Life-boat Institution auf, unb jefct giebt eS nur noch 16 Rettungsboote, welche ihr nicht angehören. $m Sahrc 1882 begann bie (Gefellfchaft bamit, ^ifchern unD Sröhrern oon Äuftenfahrjcugen unter 100 Sonnen 5tneroibbarometer 3U einem Drittel beS tfabenpreiies 311 oerfchaffen ; bislang finb etioa 4000 ber ^nftrumente abgefegt worben. 1890 würbe ba« erfte Dampfrettungsboot

Digitized by Google

1390

2)a« NettungSroefen an ben Äüftcn Guropaä.

gebaut, weldje« in £>arwidj, Ipolufjeab unb 9tew*sörigljton Dienft tfrat. ftonftrufteure unb (Erbauer biefe« 93oote« waren bie ^erren 91. unb $reen in SBlatfwell. Da« aweite Dampfrettungäboot entftanb 1894 für £arwidj, ba« britte 1897 für tfioerpooL

Die Dampfrettung«boote finb fog. SHeaftionSbampfer. Die naa)ftef)enb an» geführten Daten beaiefyen fttt) auf ba« SJoot „I^c Cueen" oon ben Herren ©reen in 93ladfwell nadj planen be« Jperrn ©at fon gebaut. Das ©oot ift 55 ^rufe lang, 13 '/a 3fuß breit; bie ©reite be« Dedf« ift 16 ftuf}, ba« über bie SBorbwänbe fyinau«« ragenbe Detf bient al« ^enber. Da« 93oot geljt bei ootler $lu«rüftiing unb mit 30 ^erfonen an $orb 3 74 &ufj tief. Da« ©00t ift in waff erbiete Abteilungen geseilt. Die ÜDfaftyne, au« einer (Sentrifugalpumpe oon 2 74 2rufj Durdjmeffer be* ftefjenb, f)at eine Stärfe oon 200 ^ferben unb giebt bem 93oot eine ©cfa^winbigfeit oon 8,85 Änoten. Die Ventile für bie jtoei ?(u«ftrömung«öffnungen für 93orwärt«* gang unb für aroei für töücfwärt«gang fönnen oon Detf au« bebient werben, fie fönnen au$ fo geftellt werben, baß ade oicr sugleia) geöffnet finb, wobura? ein Still* ftanb bei gefyenber ÜWaftyne bewirft wirb.

SReuerbing« gegen bie ©efeüfdjaft erhobene SSefdmlbigungeu tyaben aur (£in* fefcung einer parlamentartfajen Unterfua^ungSfommiffion geführt. Da« (Jrgebnifj ber Unterfuajung war eine glängenbe ffle^tfertigung ber ©efellfdjaft, buraj welche feit tyrem <£ntftef)en, 1824, 40 000 aflenföenleben gerettet würben.

Die ©efellf^aft oerfügt über ein Kapital oon über 600 000 $fb. Sterl., übet 303 SPoote, befifct ein au«gebefjnte« Jelegrapfjennefc gwiföcn ^n Stationen, Scuajtfeuern unb tfüftenftgnalftationen unb Ijat bie 3ttittel, jeberaeit, wenn irgenbwo wünftt?en«wert& erföjeint, neue Stationen anzulegen.

Die SJoote finb gTöfjtent&eil« ^um Zubern unb Segeln eingeridjtet; einige größere Segelrettung«boote finb ootf>anben. Die englifdjen 33oote finb alle mit SelbfU entleerung unb ©ieberaufridjtefäfyigfett gebaut, tyaben Dorne, fönten unb an ben Seiten Suftfaften, am Äiel ©ifenballaft, innen brei weite föo&rc sum Ablaufen hinein* gcfdjlagenen ©affer«, fie fönnen grofeentyeil« ©afferballaft nehmen unb biefen bura> oorfanbene pumpen entfernen. Die Sßoote ftnb gegenüber ben beutfa)en Sooten feb,r fteif, feljr fcb,wer unb feljr tiefgeljenb. $ebe« 93oot fyat einen Oberboot«fteuerer (Cox- wuin Superintendent), biefer erhält ein jäljrlidje« ©eljalt oon 8 <Pfb. Sterl.; einen £)ülf«boot«fteuerer (Assistent Coxwain) mit 2 ^fb. Sterl. ©e^alt : einen bauernb al« 53ugriemer angeftellten üWann mit 1 ^fb. Sterl. 10 Sdjill. ©efyalt, einen Signal* mann mit 1 $fb. Sterl. 33oot«fteuerer unb $öoot«befafcung erhalten außerbem, wenn fie au föettungögweffen in See gef>en, awifajcn bem 1. Äpril unb 30. September unb jwii'djen 6U a. in. unb 7h p. m je 10 Sajiü., awifc^en 7h p.m. unb 6h a. in. 1 *|Jfb. Sterl.; für Jag» unb 9?ad>tbienft 30 Sa^iU. 3uN|d)en bem 1. Dftober unb 31. Üttära erbalten ber 33oot«fteuerer unb jeber 3)?ann ber iöefa^ung jwifdjen Sonnenaufgang unb Sonnenuntergang je 15 Sa>ül.f jwif^en Sonnenuntergang unb Sonnenaufgang ic 30 Sajill.; für Dienft, wäl^renbbeffen bie Sonne unter= be^w. aufgebt, je 22 Schill. 6 ^3ence, Jag« unb ^aa^tbtenft ie 45 Scbiö.

Der Ueberbringer ber erften auoerläffigen ^att^ria^t oon einer Stranbung ober Seeunfaü wirb mit 7 Sdull. prämitrt, wenn bie Sage be« betreffenben Orte«

Digitized by Google

£ag SlettHngöiwfen an ben Äüften ©uropaS.

1391

eine Derartige ift, baß ein ffüftenwaaV ober ©ignalmann benfelben nit^t hat fehen fönnen.

freiwillige, außerorbentlicbe 3at)lungen follen ftets auf bie ganje BootSbefafeung gleichmäßig oertfjeilt werben.

3«be3 Rettungsboot wirb einmal im Vierteljahr bei fehlerem Setter unoer* mutzet flar gemalt, einmal jährlich in ber 9iacht.

ÄlS Belohnungen für Rettung« traten werben golbene unb ftlberoe üWebaillen, Doppelgläfer, tfcrnroljre, Barometer, Danfabreffen unb RettungScerttfifate ausgegeben, pr bie Hinterbliebenen oon oerunglürften RettungSmannfchaften werben $en* ftonen gejahlt.

Söoljl alle feefahrenben Nationen, bie ben Äanal paffiren, finb (Snglanb wegen feiner großartigen Rettungseinrichtungen $u Danf verpflichtet ; finb es boa? ©eeleute aller Nationen, bie burch biefe Einrichtungen bem fonft fieberen lobe entriffen würben.

$ranfrrid}.

Die in ftranfreid} befteqenbe ®efeltfchaft $ur Rettung (Schiffbrüchiger, bie „Societt; Centrale de Sauvetage de* Natifrages", ift im ^a^re 1865 gegrünbet. ^hw ^tigfeit erftreeft ft© auf bie fiüften ftranfreichs, Algiers unb XuniS'.

Die ©efeUfchaft fefet ftch in gan$ ähnlicher Seife wie in Deutfchlanb 3U= fammen, nämlich auS:

©ohlthätern, bie ber ©efeüfchaft eine namhafte ©chenfung gemacht ober

fonft ber ®efellfchaft einen großen Dienft erwiefen baten. ©tiftent, bie ber ©efellfchaft einmal eine Summe oon minbeftens 100 ftrcS. überwiefen ffabm ober einen jährlichen Beitrag oon minbeftens 20 frcS. jahlen.

(Gebern, bie ber ©efellfchaft einmal eine ©umme oon weniger als 100 $rcS. überweifen.

3)Ktgliebern, bie weniger Beitrag als 20 ftreS. jährlich jahlen.

$n ber ©pifce ber ©efellfchaft fteht ein in ber ©eneraloerfammlung gewählter Rath oon 40 (SefellfchaftSmitgliebem; biefer wählt wieber aus feiner ÜWitte einen ^räfibenten, oier Bijepräfibenten unb einen ©efretär.

©hrenpräfibenten fmb außerbem ber SDfinifter ber üftarine unb Kolonien, ber SanbmtrthfchaftS« unb ipanbelSminifter unb ber fttnan$mimfter.

Der Rath tritt, fo oft eS erforberlich fcheint, jufammen, minbeftens aber einmal im ^affxt; er ernennt in jebem ftabre ein ausführendes Komitee oen fünf SWtt* gliebem, biefe müffen monatlich einmal jufammenfommen.

ÄuS biefem Äomitee wirb ©tner gewählt, ber bie ®efellfchaft überall ju oer» treten hat, er führt bie Bezeichnung Administrateur de'legue\ Dies Ämt ift ein ©htenamt.

©in ober mehrere oom Rath ernannte ^nfpeftoren hflben bie Aufgabe, baö Material ber ©efellfchaft 311 beschaffen, für $nftanbf)altung beSfelben $u forgen unb $nftruftionen für bas ^erfonal au$$uarbeiten.

Digitized by Google

1392

£a* Äettungswefen an ben Äüftcn ©uwpaS.

Die Zentrale tfjeilt ftdj in abhängige ^egirfsoereine, mit befonberen So!al= comto an ber Spifce.

Die 2Kittel ber (Sefetlfdjaft fefeen fidj aus ben f<fcon erwähnten Beiträgen, Stiftungen unb Sdjenfungen, ferner au* ßcüeften, Satnmelbüdjfen unb ffioblt^ätigfeits- ceranftaltungen für bie ©efellfdjaft gufammen.

ftm %af)xc 1896 betrugen bie Iaufenben &titnafjmen 313 645 ^rc$„ baS Ver- mögen 1 977 127 $rcS.

(£s finb brei Strten oon Stationen oor&anben:

©gentltaje RettungSbootSftationen mit UnterfunftSljauS, SBagen für bie 93oote unb ^ubeljör;

Neroon finb 85 oorljanben, mit 85 ©ooten; feg. Soften 1. ftlaffe mit ßanone, £affete, Sagen unb fämmtlidjem 3u&eljör gum Öetnenfdnefeen, in bagu erbautem UnterfunftSljauS; Oieroon finb 75 oorfyanben;

Soften 2. Älaffe, mit .^anbgeroe^r gum Seinenfajieperi unb 3"Mör oerfefcn: Ijieroon eriftiren 379.

Die Rettungsboote finb großenteils (^efajenfc oon ^rioatperfonen, fie ftnfr faft alle oon glndjem Typ unb ben englifajen booten fefjr ä^nli^ mit Setbftenrteerung unb ©ieberaufnajtefäfngfcit. Die Selbftentleerung ge}'$ief>t bur$ fea>S grofce $lupfer= rofjre in etwa 20 ©efunben, bie 2Bieberaufrid?tung bura> Suftfaften Dorn unb feinten unb einen fdjtoeren eifernen Atel.

eingehe ©oote finb Dampfrettungsboote.

Die löootsbefafcung befielt geioöf)nlidj aus gtoölf ÜÄann, Neroon ift einer erfter Tormann am Ruber (patron), ein groeiter SBormann oorn im $oot.

Diefe beiben erhalten eine jäbrlia^e ®ratififation, bie flRannfdjaft nur, wenn bie üöoote sur Rettung ober gu Grrercitien austaufen.

Das SWaterial ber Soften 1. unb 2. tflaffe ift ber 3oÜroaa)e anvertraut, ber audj bie SÖebienung ber Apparate obliegt.

Die furzen flanonen gum Sd^iefeen ber £cine rufjen auf einer fjodjräbrigen £affete: bagu gehört ferner noa? gum aufnehmen ber £einenfaften unb beS Qtibtfoxs ein leichter groeiräberiger Söagen als $rofee.

Das £)anbgeiuel)r fdjleubert ebenfalls ein <ä>efdjoj3, an bem bie Seine befeftigt ift; eS ift nur auf furge Crntfernungen gu benufeen. Die tfeine gu biefem ©eroe^r befinbet fia) flar gum Abrollen aufgefdjoffen in einer Trommel, bie ber betreffende 2J?ann umgefajnallt an ber Unfen Seite trägt.

Rettungsringe, Äcrfroeften u. f. ro. finb natürlidj oorbanben.

2e(egrapl}ifd?e unb telepbonifdje i*erbtnbungcn gnnfdjen ben Stationen tmt ^euditt^ürmen finb überall oorbanben.

2lls Söelobnungeu für Rettungen »erlebt bie ©efellfcbaft golbene, filberne unb bronjene SWebaillen: ferner Barometer, Doppelgläfer forcie gablrei^e burd> Stiftungen,

Digitized by Google

25a§ Jtettungäroefen an ben Äüften (Suropaä.

1H93

befonbers wieber beS §errn Wob in, auSgefe&te ®elbprämien. Dura) Stiftungen unb Sd)enfungen ift auch für bie Hinterbliebenen oerunglütfter ^Bootsleute fonrie notb> leibenbe ^amitien beftenS geforgt.

Die (Stefettfchaft lann auf biete fd)öne ©rfolge ihrer Xhätigfeit aurütffehen, finb bod) allein im Jab> 1896 burd) Littel ber ®efetlfäaft 521 unb feit ber ®rüm bung bis jum «pril 1897 8070 $erfonen gerettet; ohne «Kittet ber ®efettföaft, wofür biefe aber 33etohnungen gejault ^atr ferner 1627 2Henfd)en, aufammen alfo 9697 ÜRenf$en.

Wiebcrlanbe.

«ereits im Jahre 1824 trat in £otlanb eine ©efetlfäaft gum 3toccf ber Wettung au« Seegefahr jufammen, bie „Norden Zuid-Hollandache Retting-Maat- sjchappij", um läng« ber ljottanbifd)en Äüfte WettungSftationen $u errieten. SBenn biefelbe aud) «nfangS in Heineren 93er$ältniffen blieb, fo fonnte fie boa? naa? 50jähriger SBirffamfeit, alfo 1874, Erfolge genug aufweifen, waren bod) 64 ÜÄenf^en bis bahin burd) WettungSboote gerettet. Die Organifation beS WcttungSwefenS ift äfmlid) ber beutfd)en, nur ift baS ®an$e nid)t fo centraliftrt; es beftehen Sonberbereine mit eigenen (Statuten.

Die „Zuid-Hollandsclie Maatschappij tor Redding van Sctiipbruikeling*, wie bie £>auptgcfellfd)aft jefct Reifet, b>t ihren ©ift in Wotterbam; fte fteht unter bem ^roteftorat ber Königin Wegentin ber Wieberlanbe.

Die ÜWtttel werben au« Jahresbeiträgen ber SWttglieber, aus (Stiftungen unb Sdjenfungen gewonnen.

@ine grojje 3Q^ DOn Stationen, bie jum Xheil Doppelftationen finb, finb an ber Süfte unb auf ben Jnfeln oor^anben: bie (Stationen unterftehen gewöhnlich bem SMirgermeifter bes betreff enben OrteS, fonft auch wohl bem ?ootfen.

Die SSoote ftnb faft alle mit Selbftentleerung unb SBteberaufridjtefäfjigTett oerfeljen unb auS Stahl gebaut. Stuf einzelnen (Stationen ftnb aud) DampfrettungS* boote bort)anben. $ür bie üRannfchaften unb beren ^amtlien ift burdj Stiftungen beS §erm Wob in unb Ruberer hinlänglich geforgt.

SllS ^Belohnungen bertheilt bie ©efeüfdjaft filberne fowte große unb Meine bronzene Sttebaillen unb ©elbprämien.

Hufjer biefen beiben 0*efeüfd)aften beftefjt noch eine Bereinigung im gelber, welche aber nur bie Unterftüfcung ber Wetter oon Schiffbrüchigen bewerft.

Belgien.

Das WettungSwefen an ben ffüften Belgien« befteht feit bem Jahre 1S38; eS ift bem "Dtarineminiftertum unterteilt.

Sin ber 65 kin langen Äüfte finb fieben .ftauptftationen oorbanben, bon benen mieber bier eine Webenftation fyabm, fo baß alfo eigentlich elf Stationen oor- hanben finb.

Die fieben Stationen finb: Hbinferfe, 9tieuport (Doppelftation), Oftenbe (Doppelftotion), (Sog, SBlanfenberghe (Doppelftation), £>eoft (Doppelftation), tfnoefe.

Digitized by

1394

Xao Jtettungeroefen an ben Müften (ruropao.

Die elf (Stationen finb auSgerüftet:

mit einem DiettungSboot mit ^noentar unb Safelage, ftets Har sum

gu Saffer Waffen: mit einer £>aubtfce auf tfaffete, nebft 3ubehör gum geinenfchiejjen, unb mit einem Äaften mit djirurgifchen ^nftrumenten u. f. tu., um bei UnglütfS* fäüen bie erfte £>ülfe leiften gu formen.

Das gefammte 3ttcüerial befinbet fia) in einem fernen ober fteinernen (Schuppen in möglicher Wäbe ber (Station. $n biefem ©puppen wohnen aucf> btc fltettungSbootSmannfchaften.

Die (Stationen unterftehen einem Unterinfpeftor beS tfootfemoefenS, ber feinen Sit? in Dftcnbe ^at; ferner unter ber fpegieüen Leitung eines Sluffe^er« ber »Station, ber auf biefer wohnen mu§. 3ur (Station gehört: l SHetfter, 1 SBormann unb 10 2)iatrofen, ferner 6 freiwillige gum SluffüQen beS eigentlichen ^3erfonalS im söc* barfsfalle. Die ßeute, mit Ausnahme ber freimütigen, erhalten (behalt unb finb penfionSberethttgt. Die freiwilligen erhalten, fobalb fie Dienfte tt)un, Tagegelber. $uf einer Station in Oftenbe finb alte Seute freiwillige. Drei in Oftenbe ftationirte Schlepper leiften ebenfalls im fall ber 9ioth £>ülfe.

Spanten.

Die fpanifdjc SKettungSgefellfchaft „Socit-dad Edpaüola de ifalvaiueuto de Nautragos" würbe am 19. Degember 1880 unter bem ^3roteftorat ber ßönigin 9)laria (i^riftina gegrünbet mit ber Skftimmung, «HettungSftationen an ben lüften ber ipanifdjen .'palbinfel, ber zugehörigen $nfeln unb überfeeifchen ©efifcungen gu errieten.

Die bis bahin im 53efi(j beS üttarineminiftertumS befinblict)en oort)anbenen Rettungsboote unb bie fonftigeu berartigen Einrichtungen gingen an bie ®efeüfa>aft über, ebenfo bie bafür im (Hat ausgeworfene (Summe.

Slufcer ber Centrale hat bie ©efellfcfjaft 3»cigDereine gur Leitung einer «Station unb Diftriftsoeretne gur Leitung unb Verwaltung mehrerer (Stationen, ferner gur 3ett einen feg. .pülfSoerein gur (Sammlung oon Dflitgliebern unb Leibern bort, wo feine 3weigoereine oorhanben finb.

Die ©efeüfchaft fefct fi$ gufammen auS:

fö^renmttgliebern ; hiergu fann 3e0cr oom Atoth ernannt werben, ber ber

©efellfcbaft wichtige Dienfte geleiftet hat; ^ßroteftoren, fo hetfan biejenigen, bie ber ®efeüfchaft eine Schenfung oon

5000 ^efetaS machen ober eine jährliche (Summe oon 1000 $efeta*

gahlen;

©rünbern, es finb biejenigen, bie bei ber ®runbung eines neuen 3u*ig« oereinS hierfür einen jährlichen Beitrag oon 30 $efetaS geichnen;

3eichnenbcn 3J?itgliebern ; biefe gahlen einen beliebig höh«« Beitrag;

(Schenfern; fo heifcn biejenigen, bie ber ©efellfchaft eine einmalige ©chenfung machen, obne bie Verpflichtungen geichnenber ÜÄitglieber gu übernehmen.

Digitized by Google

5)q«j ftettungdroefen an bcn Jtüften (Europa*.

1395

alle ilttitglieber, mit Ausnahme ber ©genfer, haDcn (Stimmrecht in ben <$eneraloerfammluiigen unb in allen 3roeigoereinSoerfammlungen ; bie ©genfer aber nur in bem jpe&ietten herein, bent fie ihre ©chenfung gemacht Ijaben.

Die ©efellfdjaft wirb oermaltet burdj einen oberften ÄuffidjtSrath, mit bem in SDfabrib; biefer befielt aus 42 eigentlichen unb oerfchtebenen ©hrenmitgliebern, ferner ben ^Jräfibenten ber DiftrtftSueretne. ber SöejirfSoereine, fowie oerfchiebener ftaatlicher maritimer Jnftitute unb ©ohlthärigfettSgefeflfchaften. ^luffichtsratt), ber auf fünf Raffte gewählt wirb, mujj mtnbeftenS jmetmal im Jat)« aufammen* fommen; er wählt aus feiner ÜRitte wieber ein auSführenbeS Äomitee oon fünf $er* fönen, 3U beffen Gräfes ein Vijepräfibent ber ®efeUfa)aft gewägt wirb.

«n ber ©pifee bes SluffichtSratheS unb burch biefen gewählt fteht ber Vor* ftanb, beftehenb au« einem ^räftbenten, oier Viaepräfibenten unb einem ®eneralfefretär

<£t)renpräfibenten finb ftetS: Der ÄriegSminifter, ber üttarineminifler, ber £anbelSminifter unb ber Slbmiral ber ftlotte.

Die ^weigoereine finb nicht ganj abhängig oon bem Gentraloerein, fie ^a&en it)re eigene Verwaltung unb eigene (Statuten, bie benen ber ©efellfdjaft tötx in feiner Seife entgegenlaufen bürfen. Die (Oelber brauchen fie nicht an bie Zentrale ab= juführen, muffen aber Rechnungslegung unb Jahresbericht ber Zentrale oorlegen. Einige 3weiguereine erhalten regelmäßige Unterftüfeungen oon ber Zentrale, anbere nur auf »nfuchen im VebarfSfatte.

Da« ÜWaterial ber ©efetlfchaft fyoitte im ilpril 1897 einen Söerth oon 309 498 ^efetaö, bie jährliche ©innahme beträgt 101000 ^JefetaS, bie ftafy ber aWitglieber 5380.

©3 befielen 62 3weigoereine unb 1 £>ülfSoeretn mit 35 Rettungsbooten nebft Zubehör, 67 Vorrichtungen sum tfeinenfchiejjen, tfjeilS ©efchü&e, tljeils Rafetenapparate. Die Jöoote finb ben fran^öfifchen faft gleich.

Direft burch Littel ber ©efellichaft würben feit bem 33eftehen bis jum Slpril 1897 854 3}Zenfchen gerettet; ohne Littel ber ©efellfdjaft, wofür biefe aber ^Belohnungen gezahlt hat, würben im @an$en 4187 ÜWenfchen gerettet.

Die ®efellfchaft oertheilt als Belohnungen, golbene, filbeme unb bronzene ÜWebaillen, ©htenbiplome, Danlfchreiben unb (Mbprämien aus Stiftungen, fo auch aus foldjen oon §erm Robin.

Die 3Kebatüen finb laut königlichem 33efef>l als nationale Deforation an* jujehen unb bementfprechenb $u tragen.

Die SBootSbefafcungen finb grö&tentheils &tjd>er unb &war freiwillige, bie für Dienftleiftungen ®ratififationen erhalten; nur bie Vorleute ber ©oote erhalten ein fleineS ©ehalt.

Vertriebene (Stiftungen forgen für bie Bootsleute unb beren Mamillen.

(©ebtofe folftt)

Digitized by Go<

1396

Napoleons ^länc gegen ©nglanb.

Bapülants Pläne dt&m (Snglanfc.

2)argeftcUt na<&. einem ÜKuäjuge beS $>ctfä bc8 WenerallentnantS 3Ratfjieu:$unt<i§, roiebergegeben

in 9(. £emtgnn: La Faillite d«? la Marino.

Ue&erfcfct oon öeorg SBiälicenuS, Äqniänleutnant a.

9iach ber Unglücken ©chMt bei Xrafalgar, naa} ben oergeblidhen ©eqügen, bie ber Äaifer Napoleon gegen oerfdjiebene fünfte richtete, unb bie lebiglta) bie 95er* lüfte ber franjöfifdjen glotte oermehrten unb ihren Verfall befchleunigten, anberie er feine $läne, oer$ichtete auf jegliche Unternehmung jur ©ee, bis neue ©eeftrettfräfte gebammelt unb bie ©erften für ihre ÄuSrüfrung gefäaffen ober ooUenbet fein würben.

Die franaöfifdjen ©eelettte, bie fta) am meiften in bem Kriege oon 1780 aus* i)c^eia)net hatten, Ratten eingesehen, baß gfranrreia) feine (^cidjroaber in ben $>afen jurücfhalten unb feine SWittel fammeln muffe, bis ju bem Äugenbltcfe, wo fie in SRaffe alle auf einmal fjanbeln fönnten. 9tur auf biefe Steife würbe ^rantreia) ben gangen SBort&eil auSnufcen, ben bie ©chnelligfeit feiner ffiüftung in einem erften ^elbaug gewährt.

Die SRacbt ber Dinge unb bie allmähliche 3e*ftörung ber franjöftfcben ©e* febwaber Drängten Napoleon ju biefem ©oftem beS 3au^ern3- ®$ ift eine CHgem thümlichteit ber überlegenen ©enieS, oon §tnbemiffen gang beionberS angefporot gu werben; im 3orne barüber fuchen fie hartnackig beS GMücfeS §err gu werben burth größere Hnftrengungen, bie bie erlittenen Oiütffchläge wieber wett machen follen. £)as unternahm Napoleon.

üWan muß U)n felbft feine $läne über bie je 9ieufd)öpfung ber frangbfifdjen flotte entwirfein hören, beren ftortfdjritte in wenigen $at)ren fo gewaltige roaren, baß bie flotte bie britija)en Qnfeln fdjon mit einem weit gefährlicheren Eingriff bebrohte, als alle früheren ähnlichen $erfua)e.

2aS GafeS (ber §iftoriograph Napoleon«) hat im V. &anbe beS „Me- morial de Saiute- Helene" bie ©Figge beS großartigen $lan$ gegeben.

Sir führen hier einige ®runbgüge barau« an, weil biefer $lan gu ben nüfc* lidjfien Ueberliefcrungen gehört, bie oon ben ©ebanfen Napoleon« erhalten finb; er badete über biefen ®egcnftanb, alfo über bie Rührung beS ©ecfriegcS, ebenfo grünblich nach, wie w f^on früher über ben £anbfrieg nachgebacht hatte.

©eigentlich ber ©efprechung ber Arbeiten oon (£r)«rbourg entwickelte 9*apo* leon feine $läne. SHachbem er bie (httftehungögef Richte ber Arbeiten auf ber iH^cbe, oom oergeblidjen Sterfucb, ber 33erfenfung ber erften ©enffaften an bis gur (Errichtung ber mächtigen 2WitteU unb ^lanfenbatterien auf bem au§ hartem ©tein aufguwerfenben Damme erläutert hatte, fagte Napoleon:

„©obalb meine 35ertheibtgung üorgefet)en roar, brauchte ich wich nur noch mit ben Ängripmaßregeln gu befchäfttgen, bie barin beftanben, in ©herbourg ben Äern unferer ftlotte fammeln gu fonnen. Da aber bie SRhebe nur 15 Öinienftt)iffe aufnehmen fonnte, ließ ich, unt D«fc 3ahl 3" oergrößem, einen neuen §afen aus* graben. 9?te haben bie Börner etwas Mächtigeres, Schwierigeres unb Dauerhafteres geletftet. (5r würbe 50 guß tief in ben ©ranit auögehauen. ©o erhielt ich ^la$ für 25 Stnienfchiffe mehr.

Digitized by Google

Napoleons iUäne geflen (rnglanb.

1397

Das mar nod) nic^t genug; tcb redwete barauf, mid) nod) gang anbcrS aus* ^breiten. 3^ mx «itfd)loffen, $u Gfyerbourg bic ägnptifdjen ©unberbauten $u erneuern; im 9ßeere fjatte id) fd)on meine ffyramibe errietet, unb nun mürbe id) aud) meinen 9HoeriS*@ee gehabt Ijaben. SWein .^aupt^tel war, in Gfjerbourg aüe unfere ©eeftreitfräfte jufammenjugie^en, unb mit ber 3"* mürben biefe ungeheuer grofe geworben fein, um ben £auptfd)lag gegen ben ^einb ausführen p fönnen.

$d) richtete mein Kampfgebiet fo ein, baß beibe Nationen in ifjrer ©efammt* beit fogufagen 2ftann gegen SRann geftanben Ratten, unb ber (Jrfolg tonnte nidjt ametfelljaft fein, benn mir mürben mefyr als 40 üftiüionen ^rangofen gegen 15 Millionen ßnglänber geroefen fein; id) mürbe mit einer ©d)lad)t bei Acttum ben AuSfd)lag gegeben fyaben."

i'aS (Safes fafct bann in folgenben ©äfeen bie (fritmitfelung ber $ebanfen beS ÄaiferS über ben roidjtigen ®egenftanb gufammen. Unfere Marine Ijatte oiele Sd)iffe oerloren, bie meiften unferer tüdjtigen üWatrofen fafcen gefangen in ©nglanb, unb aüe unfere &äfen maren oon englifd)en ©treitfräften gefperrt, bie aud) bie i*er= binbungen betnnberten.

$)er Äaifer befafjl ben $au oon Kanälen in ber Bretagne, mit beren §ülfe man, bem geinbe gum £rofc, oon ©orbeaur, 9iod)efort unb Nantes, oon £>oüanb, Antwerpen unb Gfjerbourg aus mit iöreft oerfeljren unb biefem $lafe alle §ülfSmittel äufü^ren foüte, bie if>m fehlten. $n SBiiffmgen ober in ber ftälje biefeS $>afenS moüte er £>afenberfen tyergefteüt fjaben, bie mä&renb beS Linters bie oöüig auSgerüftete unb jutn 2lu«taufen binnen 24 ©tunben bereite flotte oon Antmerpen aufnehmen foüten; benn biefe flotte fa§ mä^renb oier bis fünf ©intermonaten in ber ©d)elbe feft.

<5d)liejjlid) plante er, bei Eoulogne ober an einem geeigneten Äüftenpuntt in ber 9iäfye baoon ben $3au eines äljnlid)en 333eüenbred)erS roic ber in (Stjerbourg fomie bie Anlage eines gefd)üfcten Anferpla&eS bei ber ^le*ä*23ois (in ber SWünbung bes ^ontrieur-^luffeS roeftltd) oon ber ^nfel 93r£ljat); Alles tyatte ben ^roti, jeberjeit o^ne öefafyr ben freien 3$erfeljr unferer £inienfd)iffe gwifdjen Antwerpen unb Söreft ju fiebern. Um bem Üftatrofenmangel abhelfen, orbnete er an, ba§ täglid) auf aüen unferen Sieben junge 5)ienftpflid)tige feemännifd) auSgebilbet mürben.

Sie foüten guerft an S3orb Heiner, leidster ^aljrgeuge eingefd)ifft merben ; eine Flottille fold)er Art foüte anfangs in ber 3"^oers®" freujen; oon ba foüten fie auf bie grofjen 8inienfd)iffe oertljeilt unb burd) neuen 9iad)mud)s erfejjt merben. £>ie £inienfd)iffc iljrerfetts Ratten 53efeljl, (eben lag unter ©egel gu gefien, iljre Uebungen ;,u oerme^ren unb fo oiet &u manöoriren, mie ber SRaum es ifinen erlaubte; aud) foüten fie ®d)üffe mit bem $einbe med)feln. $>ie 3a*H unferer Sinienfdjiffe mar beträd)tlid) tro^ aüer SScrlufte, unb ber Äaifer redjnete barauf, jä^rlid) 20 ober 25 bauen ju tonnen. $)ie ©efaftungen foüten in entfpred)enbem 3Ka§e bereitgefteüt merben; fo mürbe er nad) oier ober fed)s ^a^ren auf 200 ^inienfdjiffe (jaben red)nen fönnen unb oieüeid)t auf 300 in meniger als 3e^n 3;a^ren, menn bies nöt^ig geroorben märe.

$er Äaifer entroarf für bie 9Harine mehrere ^läne, bie jum Xljeil auf feiner ^anbtaftif fugten, ©eine 93ertfjeibigungS* unb Angriffslinie be^nte er oom Äap ^inisterre bis gur (Slb*aWünbung aus.

Digitized by Google

1398

Napoleons N}>läne gegen Gnglanb.

(£r würbe bret ®efd)waberforp§ mit fommanbirenben ftbmtralen gehabt fyaben, fowie er SlrmeeforpS mit fommanbirenben (Generalen hatte. Das mittelfte ®efchn?aber= fotps follte in S^erbourg fein Hauptquartier höben, baS linfe in 93reft, baS redete in Antwerpen. Slufeerbem follten Heinere Dioifionen auf ben ftlügeln flehen: in Mofa* fort unb gerrol, im £erd unb in ber (£lb«3Äünbung, um ben fteinb $u umgeben unb in ben ftlanfen anzugreifen.

©iele gwtfchenpläfce oerbanben aüe biefe fünfte; bie fommanbirenben Äbmirale fonnten fortmäbrenb mit §ülfe oon Sföftentelegraphen mit aßen Steilen be« grofjen ©anjen oerfehren.

33? an fyütc fidj wohl biefe ©ebanfen unb $läne für Xrugbtlber angufe^en: bie Littel, mit benen bie franjöfifcfye 3)?arine eine berartige Ueberlegenheit erlangen feilte, waren nur fdjeinbar übertrieben. SBenn man annimmt, bafj bie SWünbungen ber 9WaaS unb ber ©dhelbe bei bem allgemeinen ^rieben im SSefifc frranrretdjs ge* blieben wären (unb Alle« fpradj für biefe Sinnahme), wenn man fich erinnert, baß 32 2inienfd)iffe in Antwerpen gebaut waren, unb baf? bie ©efafcungen fia) fchneü btl= beten, ba£ ber SMoeris oon (Sherbourg feiner SSollenbung nahe war, bafj fdjließltcb bie flanafoerbinbungen oon ber (Jlbe bis nach ber £otre ju mehr als swet dritteln fertig roaren, fo muß man einfehen, ba§ bie großen phtffifchen ^rinberniffe fdjon tueg= geräumt waren, unb man fragt fich, welche anberen Ratten bie oöllige Durchführung ber <ßläne Napoleon* aufhalten fönnen.

©aS baS 3Karineperfonat unb feine Organifation anbetrifft, fo ift es nadj allem, was ber Äaifer in biefer £tnfiajt im geftlanbfriege geleiftet hatte, leicht, auf bie erfolge gu fajliefjen, bie er errungen haben mürbe, falls er aüe §filfSquellen ber ÜÄarine jugewenbet t>ätte, bie ifjm nach bem ^rieben oon Xilfit jur Verfügung ftanben, wenn er nicht ben ffrieg gegen (Spanien geführt hätte.

Die gänjliaje Durchführung beS föiefenplaneS würbe nicht erftaunlicher geroefen fein als bie BuSrüftung ber 2000 ftahrjeuge, bie 1805 auf CnglanbS Äüften 90 000 Üttann, 6000 Kanonen unb eine grope 2Wenge oon <Schiefr unb 2Jhmboorräthcn werfen foüten. Söir meinen alfo, bafj man oon ber Durchführbarfeit beS foeben befproa>enen allgemeinen planes überjeugt fein fann.

'Bit ©erttttflimg in ßiautfd|Du.

Der Seiter ber 95ermeffungen in Äiautfa^ou berietet über ben ^ortfa>ritt ber Arbeiten im SHonat $uli ftolgenbeS:

Die wiber Erwarten günftige ©itterung wäfjrenb beS SWonats 3uli lieg bie SBermeffungSarbeiten im oollen Umfange $u. ftolgenbe arbeiten würben ausgeführt:

Digitized by Google

£te Sermeffung in flwutfäou.

1399

ftftronomie.

^junädjft mürben bie jur fflegulirung be« geitbatte« erforberltdjen aftronomiidjen ^eitbeftimmungen angeftellt. Sterbet tarn außer ber ÜWetljobe bei ^citbefttmmungen im flWeribian bie «Dletyobe ber 3eMcfämmuna,en Dur(§ üReffung forrefponbirenber ^enitfjbiftanjen oerfdjiebener ©terne jur 9(nmenbung. gerner würben wäljrenb biefes 3D?onat$ eine fcnaaffl ÜJMfjwetümgsbeftimmungen im $aufä)an angeftellt.

Der 3Ronat $uli b. war er^eblid) ajinfttger in $9egug auf bie ©itterung wie im »ergangenen ^re. ©eim audj an 18 lagen regnete, fo mar im Allgemeinen biefer Wegen nidjt ftörenb, ba er meiftentfail« 9ta*t« fiel.

3m Qtonjen fielen 108,9 mm fliegen, ^n ber £ett oom 2!. 6i« 27. $uli n?ar infolge mäßiger 9*orbwinbe eine für biefe 3at>re«jeit auffaüenbe Irotfenbeit, bie aunerorPentita) angenepm emprunoeii u'iiroc. iftcic Jiorripinoc waren citra) einige füblia? oon ©fymgfai oorübergefcnbe 3Kimma (t^eilweife oerbunben mit Taifun) hervorgerufen.

Trigonometrie.

Die trigonometrifä)en «rbeiten jtnb im Allgemeinen jum 2lbfd)luf3 gebraut. ©« erübrigt no<$ bie ^nfel Silo fan an ba« DreietfSnefc anauföliefeen; boa) muß fjierju findigere« ©etter abgewartet werben.

Xopograpfcie.

Die topograp$if<bm gelbarbeiten finb entfpredjenb ber günftigen ©itterung gut fortgeiöjritten. Die bereit« feit einiger £eit in Angriff genommene ffarte oon Sftngtau unb Umgegenb, im üBafcflabe 1 : 625U, ift fertig gefteüt roorben.

£>öbrograpl)ie.

Die Cotljungen in ber 99udjt würben $u (Enbe geführt; femer würben, beut ©unfd)e be« I. ©eföwaber« entfpTeöjenb, bie im oor&erigen £fjätigfeit*beriä)t erwähnten gafjrwafferbojen ausgelegt.

Dicfe ©ojen liegen in folgenben Teilungen:

«Meteorologie.

©oje A

) ©ignalberg OSO'AO. [ 8L $uangtau SWeW3/*W.

©oje B

$oje C

\ ÜMtfeberg SOzOl/sO.

I %. §uangtau SW'/iS.

/ aßoltfeberg SO'AO.

I %. fcuangtau SS W/4 W.

Digitized by Go<

1400 2>ic ^ermeffung in Äiautid)ou.

« . o ( & $uangtau SzW'/iW.

O0,e 5 l Signalberg 03AS.

. | ©ignalbetg SOz()4/*0.

«oje 4 y % ^uongtou NNO.

Die Teilungen finb mtfjroetfenb unb be$ief)en fid) auf bte mit bem ©eridjt

Dom 30. 9toüember oorigen %at>xt§ ftt. 320 übertäubte Äarte ber töfjebe oon Ifintau.

ht tan g*rmamf%n Spraken.

*

Üfrefammelt, geotbnet unb erflärt von

$B. ttttpf et, ^aftor §u SRarienbafe in DftfrieSlanb. (&ortfe$ung.)

III. t*naltfac.

Cuelten:

«uret: ISncnflopabifdje« SUörterbud) ber englifd)en Spraye. Raufen er: Phraseologia Anglogerniauica. 1798.

3 am es Slllan 3Jlair: Handbouk of Proverb*. (äuS bemfelbcn finb befonberö bie @pria)roörter ber Slnbönge gefdjöpft.)

1. He feil aboard of ine.

tfr lief mir in ben fcteg, in bie Sinne.

2. They laid knife aboard.

3ie enterten, galten aneinanber, gerietben ^ufammen, inS fcanbgemcnge.

3. Keep the land aboard.

Segelt in Stdjt »om l'anbe; bann: galtet ben gufj beim 3)iaal; lebt nid)t uuadjt feinen Slufroanb) über eure iBertjältmffe.

4. He's an admiral of the red.

Admiral a) of the red, b) of üie white, e) of the blue, ftnb bte bret ftangftufen Soli', ^ice=, Äontreatoniral ; bann fprid)io. a) ©öffel (mit ttupfernafe), b) blcia)e Stemme, e) 6djenf roirtt) (mit blauer edjürje oergl. blaues Äreuj, als (SntbaltfamfettSjeidjen).

5. He is an admiral of the narrow seas.

The uarruw »ea(s) ift ber englifdje .Uanal (la Manche), befonberS bie 6traf>e »ort

2)ouer (Pas de Calais), im ©cgenfafc ju main, open sea. €>prid}n>. oon einem $}etrun!enen, befonberS aber Seefranfen, ber feinem Gegenüber in ben ea)oof> bria)t.

Digitized by Google

©pricbroörter unb fprid)n>brttid)e iftebenöarlen Aber Seetpefen, Sd)tffcr: unb Jyijdjerleben. 1401

6. Riding at two anchors, men have hold; for if one break, the other niay hold.

Stuf jwci Sintern nu)t ftd)'* ftd)er. doppelt (genäht u. Tip.) bfllt beiler. Sßergl. marefö betanntc ^Jolitif beiS boppelten ^iranc;eä auf betn SVogtit.

7. Trip the anchor! All band» up anchor!

ütetdet bie Unter! Huf, 2Jioirofen, bie Sinter gelichtet! Jvaljrt ab, matbt eud) auf beu 3i>eg.

8. He is an anchorless man.

er tft ein unftftter SRenfd), ob>e fefhn fcalt. 3m ©egenfa$ baw wirb aurf> ft^Arlict) gc< braudjt: anchored =■ flc^er, nu)ig.

9. Anchor fast! Fast anchor!

Stebe feft! mein 2<aterlanb. geft unb treu! ^ablfprua) ber ©roalä unb ©rano.

10. The fish would not take the bait(s).

2)cr gifd) wollte nid)t an ben Äöber lanbeifjen). er wollte nic^t barauf eingeben.

11. The fish nibbled at the bait.

12. The fish follows the bait.

Nibble, oorftd)tig anbeißen. SBtr toürben fagen: er gebt in bie pralle, auf ben ireim, läftt fid) föbern i fangen <.

13. He baits a hook for me, but he schan't catch me.

Gr legt (eigentlia): oerfiebt mit Äöben mir eine «ngel, aber et foU mid> nia)t fangen! *etgl. fd)0ttifd): You 'II neer «ast saut nn Iiis tail Von will nevor r.uu-h him.

14. He's got no ballast in him.

er ift ein unfiäter 9Renfdj. fcljll i^m eine folibe ©runblage.

15. You are now above board.

Sie fmb nun aufcer aller ©efabr, b«ben nid)r8 mebr )u fürdjten, bftben gewonnenes Spiel.

16. Let him take his cour«e; he's above board. Üafe ir)n nur gewahren: « Qanbelt ebne Äntffe unb $>eimlid)f eilen .

17. He went by the board. (gr ging über Qorb, ju ©runbe.

18. He was tossed over board. er würbe geopfert.

19. I reeeived him on board.

3<b nabm i$n bei mir auf (in« $auft, in« ©efd)afa

20. They make boards.

B«»ard bier = Sdjlag, ©eng beim gaoiren. ©ie treujen, oerfudjen's balb fo, balb fo ju reben, ju banbeln. SBergl.: We mmt PW off and *n ~~ SBir müffen biplomatifa) perfabren.

21. We are in the same boat.

mx finb in gleidjer Sage, feilen bafifelbe SdjicKal.

22. You sail in the same boat. Sic oerfolgen (3b* oerfolgt) baäfelbe 3*e*-

23. They all row in the same boat. Sie jieben alle an bemfelben Strange.

24. He has an oar in anothers boat, in everv boat. 6r mifd)t ftd) in frembe Ängelcgenbeiten, in Stile« ein.

25. Little boats must keep near shore. 9Ran muß f«<b nad) ber fcede ftrerfen.

Di§ife€d-by GöOgli

1402 £prid)ioörter unb fpridjroörtlidje Nebenkarten übet ©cerocfcn, griffet« unb 5»f<berlcben.

26. To boat with one.

Gin SKitfdjulbtger ^emanbeS fein, gemeinfam mit ^emanb Vergeben auoüben.

27. He has a red bowsprit.

Gr bat eine ftupfernafe/ einen rotten fteficbtöcrter.

28. Breakers ahead! Rock ahead!

»rffe, (verborgene) Wippen oorn! SBarnungdruf : G* broht verborgene) Oefabr

29. That difßculty can be bridged. Diefe Cdnoieriafeit fann übernmiibcn werben

30. He threw him over the bridge.

*ua) roobl: He bridged him. Gr betrog tb,n burd) SMifcbraua) be« «ertrauen*.

31. We gave them a broadside.

ffiir gaben ihnen eine »olle Sage eigentlich : eine (Sfcfdjüfcreibe auf bem Sdnff.

32. That event buoyed him up.

2)ie$ Gteigmfe ^ielt ihn bodj, t)ob ihn, munterte Um auf.

33. To cot the cable and run before the wind. 3id) auö bem Staube nutzen, ben fcaufpafe nehmen.

34. He slipped hie (life's) cable.

Gr ging mit lobe) ab. ©ein üebenäfaben rifc. Setgl. baö Ibun bet btei ^ar?en Alotbo, gaa)efi§, Stropoö.

35. To give someone cable. ^emanbem Spielraum geben.

36. The cables have a cross (nip), are foul in the hawses.

Sie »nfertaue fyabtn ein Äreuj, einen Schlag, finb untlar cor ben Älfifen. GS ift ein fcaar in ber öutter.

37. Once a captain always a captain.

Ginem einmal angenommenen Gbaraftet gemäfe mu& man bändln ober ftd) beljanbeln laffen. Gharacu-r indelebilis. 9lobel mu& bie «Jett »u f«r.rr>: ^hcn.

38. As happy as a clam.

«o glürflid) roie ein ©tbcUfifay »efonbnö in »incrifr. («an! oon Nerofounblanb > gebräua)lia).

39. From clew to earing.

diagonale eine« rlererfigen ©egelS: oon ober, biö unten.

40. The coast is now clear.

G* ift nun «Btä ftdjer, feine ©efabt mebr oorbanben. »etgl. HZvt find «fierben, bie bem Äinbe naa) bem fieben ftanben". SRattb- 2, -x.

41. As true aa the compass.

mt würben fagen: Xai ift bua)ftabli<fi roabr, er ift treu wie (4olb.

42. Tbat is a compassless ship.

Cber: That ship ha» conipau. Xai ift ein fübrer;, fteuerlofer SWenfa), §au$baltung, $ern>altung.

43. Clear the decks (coast)! 3luö bem $ßege, fort mit bir!

44. The deck of honour. 2>a$ „ftelb" ber G^re.

Digitized by Goo

gpridjwörter unb fpri(hwörtlid)e Lebensarten über Seerecfcn, 8d)iffer; unb 5ifd)erleben. 1403

45. He swept the decks.

Sweep the deok: a) oon bet ißoge: &Qe« »om 2)ed binmegfd)wemmen ; b< »om fetnb* lid)en fteuer: ba« Sed (be)frrei(ben; c) ftgürlia): (tm «piel u. f. w.) 9(Ue« gewinnen.

46. I kept hitn above deck. Odj hatte Um in meiner Wewalt.

47. All hands on deck!

BUe SWann auf 2>ed! Äud) a(« 9lothruf, in Gefahr.

48. Don't go out of your depth.

®eb/ nic^t tiefer, al« bu grünben fannft! 9iimm bir nidjt mehr cor, als bu ausführen (annft! 6efce ben Stod nia)t weiter, al« bu fpringen fannft!

49. Ue went beyond his depth.

er hatte leinen ®runb meb,r; ging Ober jcine flräfte. er unternahm eine ©ad)e, bie er nia)t bewältigen tonnte, bie über fein Vermögen ging.

50. lt is a sbip of small draugbt.

£« ift ein edjiff oon geringem liefgang. ®« gebt iftyi bei ihm nicht febr tief: Seine Hcbanfen geben ni$t roeü.

51. Adrowning man will catch (at) a straw.

3n ber 3totb greift man nad) einem Strohhalm, oerfudjt man Mite«.

52. Keep yoarself dry. galtet eudj euer ^utocri trotten!

53. He sits high and dry.

er ftfct hoch unb troden unit feinem Schiff: ift in ^:r!:;.;:;eit ober: er hat feine

54. He swim« H!:e a duck.

(Sr ift »orjügltcher Schwimmer. 9(eb>i!cf>: F.» t-»^ :«» thei water like a du»k Gaffer ift fein Clement. Gr :.[t vine itfafferratte).

55. He was ducked into the sea.

Cr würbe gefteUjolt, .gedukt" aunöchft eine (bef. früher) übliche 3Rairofenftrafe. Stud) werben wof)l 2eia)tmarrofen bei ber erften ftahrt über bie Üinie in« Süaffer getaucht.

50. He is at an ebb (at a low ebb, at the lowest ebb).

er ift (febr tief) beruntergefommen, in traurigen Umftttnben, bot weber ju beiften noch *u breeben. Horn greife im ftanbel, CXour« an ber S9ör|e: to \n- at a low ebb =■ febr ge* brüdt fein.

57. Women's wit knows no ebb. 9titt)t« ßeht über ©eiberlift.

58. Money is ebbing and tiowing.

Weib hfltt (Sbbe unb glutb, fliefct ab unb ju, gebt unb lommt. Ja« Weib mufe rollen: CO \\i runo.

59. How this poor man is ebbing!

«He botb mit biefem »ermften bergab, auf bic 9letge gebt: mit feiner Öefunbhcit, 93er mögen !

60. He caught a blind eel.

er erwifebte etwa« Sßeriblofeö, bemühte ftd) oergeblicb.

61. You cannot hide an eel in a sack.

v^h,r fönnt feinen »al im Sad »erborgen, er ift ferner $u faffen, er entfthlüpft bureft feine ölütte, glatten Sieben.

1404 Spridjroörter unb fpridjroörtlidje 3<et>enäaiicn über ©eewejen, Sdjifferi unb gtfdjerlebeit.

02. It was laid an embargo on free speech.

mürbe eine Sperre auf ba* freie Stfort gelebt. Sie Bei*«, ^refefrei&ett WUrbe eiir gcfdiränft öuro) Genfur.

63. Hc 's embarked in ibat aßaire.

Gr ift in bicfen $anbel oerwirfelt (eigentlid): eingefd)ijfti.

64. I am embarked for that project.

3d) habe mid) in biefen ^lan, Unternehmen, Spekulation eingetafien, bafür gerointten laffcn. 6ö. The ship cuts a featber.

Xai SJUb ifi oon bem Sd)ni$en einer ©änfefeber hergenommen: £a4 Sdjiff wirft Schaum oor bem 8ug auf.

66. As mute as a fish. 6o ftumm wie ein ftifa}.

67. There are as good fish in the sea as ever came out (as an> taken out» of it.

a) (So giebt baoon nod) meb> auf ber SBelt i.als Xroft für (rinen, ber einen Äorb bt> fommen, ba« 3iel feiner SÖünfdjc nicht erregt bat), b <S$ fterft mehr (oft meb>) in einem, als ben »nfcbetn hat.

68. He 's like a fish out o! water.

Cr ift nicht in feinem Clement, in feinem Jyabrwoffer.

69. He feeds the fishes. ■äßirb oon Seehanf cn gejagt.

70. He who would catch fish uoust not inind getting wet. Ser Aifdje fangen null, barf fta) nicht fcbeuen, naß ju werben.

71. I have other fish to fry.

3d) babe anbere Singe ju tbun, mir geben ganj anbere ©ebanfen burdj ben Kopf.

72. 1 sent him to fry some other fish, ^d) gab ihm ben Saufpafe.

73. All ig fish that coraes to (his) net (in the night). 3Wan fann au<S SlHem 3Jortl>etl jiehen; mufc 2Hlcö mit (in Äauf > nehmen.

74. He makes fish of one and flesh of another.

Gr oerfahrt parteiifcb, jteht ben Cinen uor unb je$t ben Slnbern jurüct.

75. Hes neither fish nor flesh (nor good red herring).

Gr ift weber Sifdj nod) ftleifcb, webcr falt noch warm (in feinen örunbfäfcen, fetner ftreunbfchaft u. f.w.l Red herring SJürfling, geräud)erter gering.

76. Young flesh and old fish!

junges tfleifcb (oon oterfüfjigen Xbieren unb Sögeln) unb alter #ifd) (natürl. marmirter, gerrorfneter, geräucherter ). Uebertr. : (Sin junges SBeib unb ein öfter Gfjefrüppel.

77. To withhold the loaves and fishes.

Loaf=l'aib (SJrot). 3«wo«bem ben 33rotforb böljer bangen. Ü*ergl. So. SRattb. 14, it:

We have here bat five loaves and two fishes.

78. He Iooks (well) after the loaves and fishes. Cr läuft bem (Gewinn, bem ©elbe (HRammom nach.

79. The sea abounds in fish and Germanv in soldiers.

Tie See bat Ueberflufc an ftifeben Unt> reutfcblanb an ©olbaten. Phraseolo-i»

An^lo-Germanim 1798, S. 322.

Digitized by Google

Sprichwörter unb fpric^tDörtlic^c flebenearten über ©eewefen, Sdnffer: unb gerieben. 1405

80. He 's a sti*ange (cool, odd, queer) fish.

6r tft ein wunber(id)er ^eiliger, ein fonberborer, fomifdjer .Üauj.

81. Fresh fish and new come guests smell, when they are three daya old. tvrifdje rntc^t geräucherte ober fonft prftparirtc) ftifche unb neue (frembe) ®äfte rieben,

wenn fte beei läge alt ftnb. Wattb. Wt. 94.

82. Fishes will be swimming. *uf 3ifch(fpetfen) gehört ein guter Xrunf.

83. Venture a small fish to catch a great one.

Sßagc einen «einen «vifch, um einen großen $u fangen. 3ßor nichto wagt, gewinnt nichts.

84. He fished l'or corapliments. (Sr ^afc^te nach 2ob, ehren.

8ö. He who is hasty, fishes in an erapty pont. Scr Saftige ftfebt in einem leeren £eid). Slinber eifer fchabet nur.

86. The hasty hand catebes frogs for fish.

3er Smfrtgc (t)aftige ftanb) fängt Jröfdje für $ifd)e. Gile mit SSeile.

87. He that fishes with silver arms is sure to overcome.

"Ißer mit ftlbernen Spiesen ficht, ift be$ Siege* gewife. ttetannt fmb auch bie perftfeben 8ogenfct)ü$en iWolbbareüen) gegen Sparta.

88. He (has) fished in troubled water.«', ßr ftfcbfe im Iruben.

89. It is good fishing in foul water.

C>m Xrüben ift gut fifrfjen. ftifdje mögen unb tönneu nidjt im Gaffer leben, welches mit ber Sltmojpbäre nict}t in ununterbrochener «erbinbung ftcr>t, ober au$ welchem bie Suft abgefegt ift.

90. Where did you fish that? "IBo fyabm Sie ba« aufgef knappt '<

91. I have now fished out all bis secrets. ^ö) bobe nun alle feine Web^eimniffc ausgeformt.

92. He had fisherman's luck. (Jr üatte wenig ©lud, erfolg, ©ewinn.

93. Friday is fisherman's sunday.

3er gafttag! 9tm ^reitag mar oielfad) bafi giften früher nid)t erlaubt.

94. That'(i)s a fish-story (waterlanguage). £aö ift Jägerlatein, ift eine unglaubliche ®efä)ia)te.

95. This looks fishy.

£a« ftebt oerbädjtig auo, bao finb faule $ifcr>e.

96. The captain ordered to strike the flag (colours).

$er Äopitän befahl, bie flagge ju ftrei^en, baS Seidjen ber Uebergabe.

97. He hangs out the flag of distress.

Cr b,ongt bie 9iott)flagge aus (auch, oon bem aus ben jerriffenen Äleibem l|erau«r)ängenben, herauSgudenben ftembe gefagt).

98. They hoist the flag with a waft.

(Sie hiffen bie flagge im ©a>au, befonber* als Signal, bafc man unter Segel geben will; in See als SRothftgnal.

99. Free flag makes free bottom. X\t flagge bedt bie Labung.

Digitized by

1406 Sprichwörter unb fpritt)wörtlid)e Lebensarten übet Seewefen, Sdjtffer= unb ftifdjerleben.

100. We float (go) with the streani. 2Bir fo)roimmen (treiben) mit bem Strom.

101. We are now a float.

3*>ir ftnb nun flott, über SBaffer, obenbrauf, aus alter JBerlegentjeit.

102. He was set afloat

Gr würbe flott gemacht, aus ber Verlegenheit gerettet.

103. The flood gates were opened.

Sie Sa)leufen (fetner öerebfamfett) würben geöffnet.

104. He rolls on a flood of wealth.

er fdjwvmmt in 9ki(t)tt)ümern,.wei& gar nidjt, roie reid) er ift.

105. A flow will have an ebb.

(gin Sparer muß einen Serttjuer tjaben (als Grbcn, 3iaa)folger).

106. He falls foul of rae.

Gr läuft mir in ben SBeg, entert mit mir.

107. She is a well rigged frigate.

Sie ifl eine roof) lauf getafelte Fregatte wirb von einem aufgepu&ten #rauen$ immer gefagt

108. He is (runs) aground (ashore).

Gr fifct (gerätt)) feft, in Serlegentjeit, in ber (bie) Älemme, $atfd)e.

109. When shall my haleyon days come?

Hakyon alcedo ispida, ftöntgsftfdjer, Gtsoogel. s)iaü) altem (Glauben fällt bie 9rüt^ jeit bes Sogeis in bie wtnbftillen Zage um bie SBinterfonnenwenbe. Xatyt abjefrtrnfö ix Sinne oon rutjig, frieblta). 5Bann werbe iö) einmal rutjtg unb glüdlid) werben? föann roerr« meine guten läge (ommen f

110. All our days cannot be haleyon ones. :Nia)t aUc unfere Tage !?r.r.tr. :::I)ig uno fjeiter batjinftteften.

Gr ift a; unter außer 2U::ft ' in «rreft, fuspenbirt oom £ienft); b) tr. <*r.:i ij^uii, ei;uö, übel baran; c) wobjoerwafpt ; d) geftor5:n.

112. Ho Las crossed my hawse.

Gr t)at meinen Sug (etgentlidj Jtlüfen am SBug, fdjräge Oeffnungen, bur<$ meiere »tf Änfertaue unb Letten geführt werben) getreust, ift mir in bie Duere getommen.

113. He is at the heim (conduets the heim).

Gr fifct am Steuer, füt)rt bas Regiment. Sflergl.: Man purposes aud God dispo.^ = 2>er SRenfo) benft, ©ort lenft.

114. Let every h erring hang by its own tail!

^dringe werben aum 9läud)ern ober Zrodnen am ©djmanj aufgehängt an Seinen, ^tba für fid)! Gin §äuslein Mein unb bas allein!

115. He looks like a shotten herring.

Gr ftetjt aud wie ein ©djotem, §ot)(:§äring, ber gelaidjt tjat. Gr ift fo bürr wie tu auegenommener $ärtng. Gs ift nid)ts als £>aut unb Änod)en an it)m.

116. He angles (You fish) with a golden hook.

Gr angelt (ü)r fifdjt) mit gotbener »ngeL «ergl. 87. *ua) in bem ©inne: SRel)r bawr oerwenben (babei oerliercn), als bie Sadje wertt) ift.

117. From keel to sticks.

üon oom bis hinten. 2(n allen Gden unb Gnben.

Digitized by Google

rpnanuonei und ipna|wonliq)e jicoenaaiten uoet ,reeiuei».n, ianiur uno »yuauruDtn. 14U»

118. From tbe keel to the truck.

$om Atel bii jum glaggenlnopf. Sergl. $aafd), „$om Äiel bi$ jum $(oggenfnopf . ^Uuftrirte« SRarine'SUörtetbudj. 2. Kudgabe. .Hamburg 1894.

119. He keeled over (up).

b) 6r fenterte (mit beut SSoot, fo bafc biefeä fielobcn liegt); t>) er fd)lug um, fiel auf ben Müden.

120. 1 'II see (know) how the land lies.

3$ will febcn, wie bie ©a$e liegt, „wie bet .fcafc lauft".

121. He 's a landloper (-louper, -lubber).

(St ift ein fianblaufet: a) »mnenfc&tffer, bet fein ©djiff am ©eile jieht; b) eine «anb* rotte, wie bie engl, «tattofen 3'ben nennen, ber nie jur ©ee gefahren ; c) 2anbftreid)er.

122. The launch into life is to be made.

Der eintritt in« ifeoen mufe ibur$ Weburt, einfübrung in bie QefeUfcbaft, (gintritt in ehe, Seruf) gemalt »erben. Dat is «Je Werelts Verloop!

123. A little leak will sink a great ship.

£in Keines 2ed wirb ein grofted Schiff jum ©infen bringen. @tn Heiner Junten jünbet einen großen äBalb an, au<& eine fletne «ünbe fann »erberblia) werben. Äleine Urfadjen haben oft grofee iöirfungen.

124. 1t (he) is as leaky as a sieve.

ßr ift led wie ein Sieb: von Irtnfem; ^tauberem, bie nicbte für fid) behalten fönnen,

125. We put into tbe inain (sea).

SBir ftacben in bie höbe ©ee, mir unternahmen, »agten es. ^enbant baju: We put sufely iDto the harboar = JBir liefen glüdlidj in ben \>afen ein, «reiften unfer 3iel.

126. Teil that to the marines!

127. That will do for the marines. $ao maay einem »nbern »ei«!

128. He's gone bpf^»e tne mast.

Gr ;.fi gemeiner) SKatrofe geworben. 2>aS Quarterbed (aft tho ma«t) ift für bi: C| friere. A* the mast (am fcauprmaft) befpred)en fich bie CffUier? rr.\'. tc;; 2euten, nehmen SJeicbwerben entgegen unb bergl.

129. I am in a mist.

M btr. jüns irre, weife nid)t, wo ich bin; id) bin oerbuet, aus meinem ffonsept. 180. He went away in tbe mist.

@r nuwbte fi<b bei 9tadn unb Hebel baoon, beimlia) au« bem ©taube.

131. How could that lamb muddy the water of the river?

Jöi« tonnte ic2 (unterhalb ftebenbe) Saturn (ber afopif<*cn gabel) bao Gaffer be* £luffe* trüben (bem oberhalb ftefcenben ffioty? £» vfi uni<nulbig baran wie ein neugeborenes Äinb.

132. He laid a net for me.

ör legte (ftettte) mir ein 9ie$ (eine falle, ©dringe, einen ©rrid).

133. She drew him into her net.

©ie jog Um m ihr ftanggarn, beftriefte ihn burd) Ü)re SBorte, 3letje.

134. He feil into her net.

er fing ftd) in ihrem Äefc, würbe oon ü)r betbört.

135. They laid on their oars.

cie legten bie Äiemen, »über, glatt, waren untfjittig, ruhten auö.

Digitized by Google

1408 3pria)roörter unb fpria)mörtlta)e Mebenoarten über ©eerocien, ©a)iffer: unb ftifaerlcben.

136. They plied (tugged, pulled) the oars. ©ie niberten au8 i'etbeSfräften, traten waä fte tonnten.

137. Look to your oars!

Dichtung auf bie Siemen! Schipper, pas upl

138. He puts in bis oars (bis oars in), shoves in an oar. Gr greift mit ein, mengt ftdj unberufen ein.

139. He will rest upon his oars. Gr will (roirb) auf feinen Sorbeeren ruhen.

140. He lives (as) solitary as an oyster. Gr lebt (fo) eingejogen wie eine Sufter.

141. He pilots his family througb all cliffs (difficulties).

Gr lootft (fteuert, lenft) feine ftamule bura) ade Ältppen (©{broierigfeiten, «efatjren f)inbura).

142. In a calm sea every man is a pilot.

3n ruhiger (See ift jebermann ein fiootfe (ba roirb bie ©teuerfunft, Äenntnifc be3 ,"vabr roafferS u. f. ro. nia)t auf groben gefteUt).

143. The ship drives under bare poles (strikes ahull).

2?a§ ©a)iff treibt oor Top unb £afel, ift fegelloö. SJon allen Wttteln, fortjufommen, entblöfot fein.

144. They bring up the rear.

Rear = r)interfte Sinte einer flotte, ©ie finb im .\Mntertreffen.

145. He rides the Spanish mare.

Xit „fpanifa)e SRäbjre reitet" (tromftb), roer ald «Watrofc jur «träfe rittlina,* au» einer ©piere fitjen unb bie Bewegungen beS ©a)iffe§ mitmachen mufc.

146. He rides easy at the road.

Gr liegt ruöig auf ber Ülbebe »or 3lnfcr, bleibt ganj otme Aufregung unb Bewegung.

147. He runs against a rock.

Gr fe$t fta) einer ©efabr (be« ©cbiffbrua)§, be« Untergangs) aud.

148. He rows dry.

») Gr rubert, oljne )u fprifcen, ober aua): ob,ne ba§ SRuber ins fBaffer 3U tauten (bei bobler ©ee); b) er mug jur ©träfe in einem am &at>il (befttmmteS lau) hängenben Boot ftfcen (unb ba bie Bewegungen, ©a)roanhtngen bei ©a)iffe£ mituiaajen).

149. They row (don't row) together (row and pull together).

©ie oerfteben, »ertragen fta) (nidjtt gut jufammen. ©ie blafen in ein ftout. Sie arbeiten fta) in bie ftänbe.

150. They look one way and row another.

©ie finb unaufmerffam, nur fjalb bei ber ©aa)e. ©ie oerbergen ifjre roafjre XbftcbA tbre eigentlia)en 3iele. 33on $eua)lem. $ergl. Spurgeon in £an8 BflflgerS Bitbern iÄöfllia)e »nroenbungen engl, ©pricfjroörter ! 1, @. 122 f. Hamburg. CncfenS »erlag.

151. Row and retake!

Lichten un »waren! (fWibbellö SWotto).

152. We came under easy sail.

3öir tarnen mit wenig beigefetyten ©egeln, langfam, getnäa)lia), offne Sttrftrengung.

153. We came with all sails set (witb every sail out).

3i»ir famen mit ooDen ©cgeln im lopp, in Dotier ^atjrt. SBir gingen brauf unb bran!

Digitized by Google

Sprichwörter unb fpricbroörtlicbe Lebensarten übet Seeroefen, Schiffer* unb Jyifdjerleben. 1409

154. They crowd all sails. Sie fahren mit ooüen Segeln btauf loS.

155. They douse (lower down, strike) a sail (sail, all the sails). Sie buten, oieren nieber, ftreieben ein (alle) Segel; fte «eben flein 6ei.

156. We Struck all the sails.

fötr ihrigen nfle Segel, ergaben unö auf ©nahe unb Ungnabe.

157. He trims his sails aecordingly. Gr richtet fiü) je nach ben Umftänben.

158. He sets up his sails to every wind. Gr (fängt ben üJantel nach bem "itfinbe.

159. According as the wind blows, thereafter is the sail set.

Ulan ftellt bie Segel (je) naebbem ber SBinb bläft. SWan mufe mit bem iiitnbe fegein, mit bem Strom febmimmen, fta) in bie ÜJertjältniffe fa)tden. _

160. To take (eat) the wind out of a persona sails (outofa vessel). einem Schiffe ben «ortbeil beS ^inbeö nehmen („2uo abtneifen"), ^emanb eine« 33oc*

thetlS berauben, it)n benadjtheiltgen.

161. Make not your sail too large for your ship.

§ole nia)t ju »iel Stent über »orb, ria)te bia) naa) beinen (GinfommenS», Vermögen««) ttcrbältmffen. GtnS naa) bem anbem!

162. He sails (right) before the wind.

Gr fegelt mit bem iiUnbe, r)at Ölücf. GS läuft ihm mit.

163. We must sail with the wind.

3Ütr müffen mitbemitttnbe fegein - wir tonnen nicht gegen ben b^rrfchenbeuGeift, Verrichtung.

164. He sails close to the wind.

Gr fegelt fo nahe als mögliä) am ffiinbe. 35aS Sprichwort bat oielfdltig oerfebiebenen Sinn: Gr fe&t fta) unnötiger ©efabr au«; er bewegt fia) mit großer »orftebt; er fpart fitt) bat Lötbigfte am SRunbe ab (bafür aua> : he goes near the wind), fchränft fta) ein ; er nähert fta) allju fehr einem ^eitlen ÖefpräcbStbema ; er ftreift an« Unerlaubte, anS Unanftänbige.

165. He sails on the same tack.

Tack = Gfang, Schlag beim Naturen. Gr läuft mit.

166. He sails large (with a flowing sheet).

Gr fegelt raumfchootS, mit Sarfftagromb. Gr jehrt au« bem Sollen, lebt auf großem ftufe, läßt eS breit hängen.

167. We must sail up to wind ward (into the winds eye). ■Jvtr nutzen gec^cix otn ivino auitotniiun, uno DuicDiainpfcn.

168. We sailed against wind and tide.

SOir fegeüen gegen 2ßtnb unb {@ejeit=) Strom. Ge lief uns »Oes gegen.

169. Sail through!

£ura): Hamiltons fRotto. SJergl. Xbeobor Äörnerä £ieb unter biefer Ueberja)rift in £ener unb Schwert. „Dura), ©ruber, bura) ! 2>ieS werbe baS 28ort in Äampf unb Schmer}."

170. What kind of a aailor are you? I am a bad (good) sailor. Süie befommt Obnen eine Seefahrt? ^a) werbe leia)t (nia)t) feefranl; ich habe feinen

(guten) SRuth baju.

171. To avoid Scylla he feil into Charybdis.

Gr fam oom Siegen in bie Iraufe. Umgefehrt im ^ateimfeben: Ineidit in Scyllam, <jui vult vitare Charybdini.

Digitized by Google

I

1410 Sprta)roörter unb fpria)roörtlia)e NebenSarten über Seeroefen, Stf)iffer= unb ^tf<berleben

172. He is between Scylla and Charybdis.

ift in töblia)er Verlegenheit, jroifü)en jroet grofeen Öefabren, in einem gefärjrfic&tt Dilemma.

173. Worse things bappen at sea.

(*$ ftnb fajon fajlimmere $inge pofftrt. Tai ift nocb niajt ba$ »ergfte. tjärte nwt fa)limmer fommen fönnen.

174. By sea and land!

9C leg. $rummonb$ 3Rotto. 3U Raffet unb ju Sanbe (j. 33. finben fec^p »ernwuibB Seelen). UeberaD! SReoetHeruf bei ber Äaiferl. beulten SRarine, bab,er 9iame ber 3etifd>m beö £eutfa)en ftlottenoerein*.

175. To wish a person at the bottom of the sea.

3emanb 6,tn roünfajen, roo ber Pfeffer roaöjft. 3<b wollte, bafj bu auf bem State bcrg fäfeeft!

176. Preise the sea, but k*»ep the (on) land.

ifobc ba« »leer fo oiel bu roiöft, ober bleibe bübfö) auf bem trorfenen 2anbe. 2Betx ba»oit ift gut oor bem ©a)ufe.

177. Drop by (after) drop the sea is drained.

SJtan fann einen SJrunnen (naa) unb naa)) au3fa)öpfen. ©ro&e 9eute( werben enblü$ auä) leer. Perncverantin vincit.

178. He tbat will learn to pray let him but go to sea.

2üer beten lernen will, ber gef>e nur jur See. 9lot$ lefjrt beten, ^falm 107, »— s. 3)tarty. 14, so f. ftied Sprichwort fennt fd)en ber Ätrcf>em)ater Xuguftin.

179. The sea (tide) runs high.

Sie See (ftlutlj) läuft Ijoa). (*8 ift weit gefommen! 2)a$ fatm noa) roaS werben! SD« Voll fte^t auf, ber Sturm bricht Io3.

180. He scoured the seas for sonne (three) years.

Cr fegte bic See einige (brei) 3a&re: ©r biente bei ber Statine. «u<b: ßr fyat eimqc 3ab,re ben 8efen auf bem SWaft geführt (roie bie SBaffergeufen^, $at Seeräubern, tfaper« getrieben.

181. He measured the profoundness of the sea. 6r oerfuajte, roie weit er geb,en burfte.

182. He 's half seas over (over the bay; overtaken). Gr ift benebelt, f>al6 betrunlen, b,at einen über ben Surft.

183. There is a sea of difficulties.

2)a ftnb unermeßliche Sa)roierig!eiten babri, ba liegen unzählige (ein ganjed Kefl t»on, <3ä)wierigfetten, frinbermffen.

184. I am quite at sea.

3$ weift mid) gor niü)t )urea)t ju finben, rote benn auf bem »teere feine gebahnte Strafe ben Jtfeg roeift unb man ob,ne Äompafc nicht wetfe, wohin. 3a) tappe gam im Jhtftem.

185. You are quite at sea in your guesses.

^b,re Vermutungen treffen bei SEBeitem nicht baö Sichtige. JDamit ftnb Sie auf ben £oljroegc.

186. The ship is now ready for sea.

All riglit! 2lUeä parat, in Crbnung! fann losgehen.

187. When my ship comes bome.

SiSenn baö große ©elbf^iff lommt. Vertrdfhing auf unbeftimmte 3eit

Digitized by Google

dHictjworter uno lpnajjportiinj». .»uoensanen uoer ^eeweien, ^ctjuTtr- uno (umHnuKn. 141 1

188. Judge not a ship as she lies on the Stocks.

$rafjle ni<bt auf ein Scbjff , bevor oom Stapel gelaufen, ins SBaffer, in Sturm gefommen unb erprobt ift. SWan foll ben lag nia)l oor bem Stbenb loben.

189. To a crazy ship all winds are contrary.

(Sinem gebred)lt<ben S$iff fm* alle Sötnbe entgegen. Gin $ed)oogel fommt aud) unter ben günftigften Umßänben nid)t weiter.

190. To burn one's ships.

Sid) ben Äüdjug abfd)neiben. Sefamttltd) oermodjte ^erbtnanb Cortej 151 bei ber (Eroberung von Vterito feine treue 3Rannfd)aft, bie Sa)iffe, mit benen ftc gefommen roaren. *u oerbrennen unb fo fid) ieben 2Beg jum ftüdjug abjufd)neiben.

191. Your sh ip wants repair.

3$r SEBracf mufe aufgejimmert werben. Sie bebürfen ärjtlidjer »eljanblung.

192. That i8 a snug ship.

ift ein bttfjte« S$iff. Gr ift oerfdjmiegen. 8ergL w kt-pt it (nice and) snug: wir gelten eo ganj geheim, wir gelten reinen 3Hunb. Öegenfafc *u Ib. 124.

193. A great ship needs deep waters.

Gin grofee* Sdjiff bebarf tiefes SBaffer. »er auf gro&em ftu&e lebt, fommt balb auf« Irorfene.

194. He has a whole ship(s)load (of stories, money). Gr ft^t ooll Öefdjidjten. Gr ift fleinreid).

195. A Single fact is worth a shipload of argument.

Pn»ten is goodkoop (billig), man Do<m is 'n Ding, Gin i?öffel ooll J^at ift beffer alä ein Sdjeffel ooll JHatfj.

19(>. She puts shipshape.

Sie madjt rein Sd)iff, räumt auf, „schummelt*.

197. They made (suffered) shipwreck. Sie fmb gefd)eitert imit iljren Plänen, Hoffnungen).

198. Ile is sbipwrecked.

Gr ift fd)iffbrüdjig geworben, $at feine »eftimmung, »eruf oerfe$U.

199. Once on sbore we pray no more.

9?ad) Überftanbener (See inotb. benlt fttemanb metyr an Wort. Sä)ottifd): Danger past, «od forgotten. Olürflid) über bie Srutf oerlad)t man St. Mepomuf.

200. I view the shores.

3d) fct)e auf (b,abe im Sluge) bie ftüften. öamilton. Quidquid »gas prudentcr «ga* <-t respice flnem. -öebenle baö Gnbe.

201. He gives a shot of distress. Gr giebt einen ^otb,fd)ufi, ein iKotbftgnal.

202. Throw a sprat to catch a whale.

Stfirf eine Sprotte (9reb,m, Iljier leben, VIII, 314) f)itt (alo Äöber), um einen $L»aal w fangen. Gtmaä Äleineä opfern, um Wro&eS wieber ju empfangen. SKit ber fßurft nad) ber Sped feite werfen (plattb. mit de Pink na de Schink}.

203. Steer steady.

Steu're beftänbig (oerläBlid)) ! £onalbfone 3Rotto.

204. I have something on the Stocks.

3d) b,abe etwas auf bem Stapel (einen tylan, Siebe in Vorbereitung).

1

Digitized by Google

1412 Sprichwörter unb ipricbn)Örtlici)e Lebensarten ü&er Sceroefen, Schiffer- unb ftifcbcrCeben.

205. Stock and fluke.

flnferftotf unb SCnferhanb. $ie ganje Wefcbtcbte.

206. A storm is brewing (arises). (Sin Sturm (Unglüc!) jieht herauf.

207. Who cac hinder the storms, when they rage?

2>en Sturm mu& man austoben laffen. Hur einer „mifet bem SBinbe feinen Sauf, fami fprea)en „bis Inerter unb nUbt roeiter", „fcbroeig unb uerftumme". SBergl. baS i'i«b o:n Johanne* ^aI*: »3" 1UU grtmm'gem Unoerftanb!"

208. After a storm comes a calm.

$ia$ Sturm fommt Stille. ;Jtaa) :Hegen fommt Sonnenfct)etn. Xuhicula cito tranmun.

209. Vows made in storms äre forgotten in calms.

-Darum bie Mahnung: „i'ergifi niä)t, um* er bir öutcS getrau [)at!" ^f. 50, » f., 107, n i. (Sergl. 9ir. 199.)

210. 1 have been often tossed in storms.

3(b &in oft oom ©turnt gef<büttclt, im «türm herumgeworfen, ^abc mannen Sturm erlebt, bin rcta) an Lebenserfahrung.

211. I am stormbeaten (tempestbeaten, have undergone several tempests).

#on bcrfelben Söebeutung rote 210.

212. That is a Storni (tempest) in a tea-cup (tea-pot). Gin Sturm im CJtafc SBaffer! £aS bat nichts $u bebeuten.

213. We rowed with the streatn. ÜJtr ruberten, fa)n)ammen mit bem Strom.

214. We were obliged to row against the stream.

2Bir mu&ten gegen ben Strom fcbniimmen. &uch mot)! (mit Alliteration 1 : stm* aguinst the stream.

215. We must pull up against the stream. Sttir muffen unS burchfcbtagen.

210. We must swim with the tide.

SNan mufe mit bem Strome fchnrimmen. SlUerbingS: bie tobten Jifche fdjnümmen immer mit bem Strom!

217. You must sink or swim.

©ntroeber ober! ftrifc, Bogel, ober ftirb! ein 2ritteS giebt'S nicht. Sein ober Slicbtfein, baS ift bier bie #rage.

218. Let him sink or swim, it does not (don 't) concern myself. (SS mag ihm geben, nnc eS null, ich frage nichts banact), eS gef>t mich nicbtS an.

219. Some men care not who sink, so they do but swim.

Mtx reitet, her reitet; wer liegt (»om $fcrbe herunter), ber liegt. Xit SRctften benfen nur an ftd) felbft.

220. He who swims in sin will sink in sorrow.

iUer in Sünben fcbwtmmt, roirb mit 9(ngft finfen, ein (Snbe mit Scbredcn nehmen.

221. Never venture out of your depth tili you can swim.

SJage bia) nicht tiefer, als bu grünben (roaten) rannfi, beuor bu fdjiotmmen gelernt baft JBer fich mutbnullig in öefatjr begiebt, fommt barin um.

222. The best swimmers like to swim beyond (out of) their depth. $te bcften Schwimmer meiben ben (9runb.

Digitized by Google

Sprichwörter unb fpricbroörtltdje Siebensarten übet Seemefen, ©cbiffer unb ^ifc^erlcaen. 1413

223. A good swiininer sinks at la»st.

2)er befte ©djroimmer flnft jule^t (unb crtrinft). „25er äKenfd) oerfud)e bic (Götter nict)t" : exilier« „Taucher". 2er flrug geht fo lange ju ©affer, bis er bria)t.

224. You iuust tack about (make taoks).

Sie muffen laoiren, anberc iNittcl amuenben, ifjre ©neben anbera einrid)ten.

225. We had tack- wind.

ilUr hatten (Gegcnroinb, befamen ben •JiUnb von Dorn.

22G. You must hold tack with him.

©ie müffen ben Murs mit ihm halten, ihm betbletben, ftd> if>m gegenüber feine ©dnoad)* heit merfen laffen.

227. He Stands (stick) to hin tackles (tackling). irr fleht feft auf feinem ©tüd, giebt nid>t nad>, ift feft entfdjloffcn.

228. You must look well to your tackling.

üRan muj} ein Stugc im ©egel b,aben, rooht auf feine ©aeften »äffen, 2ld)t haben.

22'J. He keeps the tail in the water. (Sr bat fein Sluäfommen, gorttommen.

230. There is as inuch hold of his (a wornans) word as (there is) of a wet eel by the tail.

iiier fid) auf fein 2Üort uerläfet, ber t>tilt einen ittafferaa! beim ©dnoanj: 8Wan fann fttb auf fein äUort gar nidjt »erlaffen. 2öer einen Mal beim ©a)roanj unb Leiber fafet bei Korten, fo feft er immer hält, hält ni<bt4 an beiben Crten.

231. Meet the tide.

begegne «Kein, wao fominen mag! 2Wad)e bia> auf Med gefaftf!

232. lle 8 wim* (goes) with (agaiust) tbe tide. irr frfjnummt mit bem (gegen ben'i ©trom.

233. The tide is at its lowest.

Go ift niebrigfter Gbbcftanb. £ie Äaffe ift erftböpft.

234. The tide is only sensible on eoasts.

Wer bcfchränltc SWittel hat, merlt jeben Söerluft. iton ber ftanb in ben 5Diimb leben.

235. Tide and tiuie (time and tide) wait (tarry) for uo man.

Tie (Gcjeit roortet auf 9ticmanb. vJ)ian muß bie (Gelegenheit beim ©djopf f äffen, bic ^eit bei ber ©tirnlode.

23b\ A turn of the tide was the cause (of it).

ein Wlürfoioccfifel mar bie Urfacbe (feine« AaUircnä). Wubrunlieb: Lnkke >Ias ist sine- wcl (runb) alsam als ein hui. Wilblub bargcfteUt ift j. sü. baa ©cbidfal be& „©interfönigs" A rieb riet) »on Rohmen alö ein fia> brehenbeä' ©ludgrab.

237. Tide him over that difficulty.

.üilf ihm über bic ©djtuierigfeit ;iuic über eine ©anbbanf) hinweg! .v>ilf iljm über ben Herg.

238. That difficulty was tided over.

£icfe ©cbiuierigfcit mürbe glüdlich au$ bem lüege geräumt.

239. Talking pays (thoughts pay) no toll. 3teben ift billig. (Gebauten finb jollfrei.

240. Whosoever cominands the seas couiinands the trade. •Wer über bie ©ec 31t gebieten hat, ift üerr beö .\>anbel$. Hulc Britat.nia!

flNarinc-ttuiibfdpii. 1899. l>. -vvfl. Itf

Digitized by Google

1414 2pvid)iDÖrtct unb fprirf)roörtli<be flebcnoarten über 3cercefen, 6cf|iffcr; unb ftifdjerteben.

241. Trade is thc mother of the wealth. £anbel gtebt rHeicbtbum, mad)t roof)l^abenb.

242. He veers round.

Cr fdjlägt, fäüt, fattelt um mit feinen Snfidjten, Gntfcbluffen).

243. Never wade in unknown waters.

:K-a\c niajt im Staffcr, was beffen liefe) bu nidjt fennft. "üorftcblig! 2rau, fdjau, roem

244. 1 have waded into the depth of his secrets. ^dj bin in ifm gebrungcit, babe i^ttt hinter bie tioulifien geje^cn.

245. We washed of the shore.

Süir fuUrcn länge bem Ufer f>in, reo baö Sdjiff „foul wattT* madjt. ilkrgl. the of the seu, baö 2lnfd)lagen ber 6ee, bie ^ranbung; wash overbuard, über ©orb faükT. (aud) flr. 45, ISO).

246. The water is low with uie (3?crgl.: He sits high and dry). od) fifce auf bem 2rodencn. (Gr fiBt bod) unb trotten ©egenfa|}.)

247. A man for all waters.

Gr ift auf allen Gaffern 3U ftaufe, in allen «Sätteln geregt.

248. Still (sinooth) water(s) run deep (have deep bottoms). (55cr^!. <B[)aU\ptaxe: £>enrn VI.: Smooth runs the water where the brook is deep

3tülc Gaffer fmb tief. (Äcbrt in allen irpracben roieber.)

24'J. Nothing but his head is above water.

£ag Gaffer gebt tbtn bis an ben 3Kunb. GS fann niajt oiel mc&r mit ibm leiben.

250. He is in boiling water.

Gr befmbet ftd) in 2)rangfal. brennt ibm auf ben 9iagel.

251. Clear off the scum of this boiling water.

3krubia,cn Sic ftd). Irinfen ©ie erft ein Ölaö falteö Sßaffer. Sei nid)t roie baä 3)5 c er, bafl feine eigene ©djanbe außfdjäumt (maß e<$ burd) ©djiffbrtid) 3crftört, gelobtet tyat). 3r. langfam jum ,So«t. 5Ricbt fo l)ifcig!

252. You pour water into a sieve. You use a sieve for dra- wing water.

Sic tfjun loftocrlorene, brotlofe Arbeit, treiben brotlofe Äünftc. Scrgeblicbe SNübc $anaibenarbeit!

253. He poured water upon a drowned inouse.

Hon gejebäftigem Diü&iggang. »ud>: einem tobten ^unbc, dornen, nod) einen Zxitt gebvn.

254. Running water is better than standing.

JlieBenbeö Gaffer ift befier als ftchcnbeö = 4>a& ilm nur genmbren. Ille faciet.

255. Standing water will soon stink. Gr ift ftinfcnb faul, ein 5auW)ier.

250*. He held water.

Gr biclt ©trieb, behauptete feine Meinung, blieb ftanbbaft.

257. We never know the Worth of water tili the well is dry.

2ßir rotffen erft, roaö Gaffer roertl) ift, roenn mir fein« me^r baben. junger ift bc: befte Kod>. Grft wenn man trän! gcroefen, fd)ä$it man bie ©efunbbcit red)t/

258. To draw through the water with a cat.

äcmanb burcbS ÜBaffer hieben, nafe macben „uue eine Jta$e". Scmanb jum Karren habe*

Digitized by Google

Spritbroörter unb fprit^roi>rlltd;e Lebensarten über Secroefen, ©<biffer= unb ?ifd)erleben. 1415

259. He sings and dances all weathers. trr ton3l nad) ber pfeife.

260. He is as ineonsistent as a weathercock. (St brebt fid) wie ein SBetterhahn.

261. He turn« like a weathercock. ©t hängt ben Kautel nad» bem -iiUnbc.

262. He makes fair weather. 6r macht gute SWienc jum böfen Spiel.

263. lu fair weather prepare for foul.

3n Stille marf> bic^ auf Sturm gefafet. Si vis paceui, pars bellum.

264. Ho gets the weather-gauge of him.

Gr gewinnt ihm einen ^ortheU (be$ ätfinbeö) ab. irr bringt ihn in £'ec.

265. He weathers on (upon).hioi. <Sr gcroinm bie Cberhanb über tfjn.

266. To weather a gale (point). (Sinen ©türm aushalten.

267. To weather out dangen* (difficulties). Wehren, ©dinnerigfciten aushalten, roie ein „roetterfefter" Seemann.

268. Throw a tub to the whale.

3unftd)ft mörtlid): to cmploy snnic trifling object as a deeoy (2d)recfmiilel}. When siuall vessels were in danger, tubs were thn>wn to whales, with a view to escape. Arctu: voyagers, desimus of eapture. are imw too euger to come in contact witli these leviathans ever to think of running from them: besides, notwithstunding the sizo and strength of the whale, it is a tiniid animal, and is apt to bc frijjhtened at the approaeh of any object. Sann uon bcmXbun, roie 3. -ü. bes ftippomenos, weither bie Ültalanta überholte, inbem er ihr golbenc ^(epfcl in ben it<eg n>arf.

269. It is an ill wind that blows nobody good (no good to Com- wall). (JBcrgt. © f efpearc: .'penrw VI.: III blows the wind that prolits nobody.)

(5s ift nid)t$ fo fdjlimm, es ift bod) irgenb 3emflnö gut unb nü^lidj. (rin Unfall ift 311= weiten aua) uon fluten arte 3. 33. eine Stranbung an ber gefäbrlidtcn .Vtüfte uon (Sormuall für bie ©tranbbetuohner Öeroinn bringt1. «crgl. bas übet gebeutetc: «Ott fegne unfern ©tranb!

270. We had the wind with us.

2l5ir hatten ben i»Jmb mit. ging uor bem äSinbe, mit (Müd unb lirfolg.

271. The wind blew in our teeth. (Da ijtlt : Who spits against the wiud, spits in bis own face.)

272. The wind was contra ry to ous.

273. We had contrary winds.

Xer 2Sinb blie$ unä entgegen. 2Bir friegten ben Sßinb oon vorn.

274. The wind in a man's (one's) face makes him (one) wise. SBiberroärtigfeit Ier>rt Klugheit. (Söfet Grfabrung maa)t flug, uorfttbtig, ift ber befte

Sebrmetftcr.

275. This family goes down the wind.

Die gamÜte oerarmt, „geit vöör de Wind in t Gasthaus*.

276. He is going down the wind. 6$ gebt mit ihm bergab, jur steige.

93*

Digitized by Google

1416 Sprichwörter unb fprtcbroöriltcbc Lebensarten über Seeroefen, Schiffer- unb ^t^crlcben.

277. 1 kave tlie thing in the wind. (I wind it.)

^>d) habe 2üinb baoon befommen. 3d) rieche ben traten. Ik heb Lunt vernom« f eigentlich: bic fcunte be3 geinbeä geroeben, roenn ©efaf)r int Slnjuge ift).

278. lt was between wind and water.

(Sä mar in ber SvJafferünie, e$ ging noch eben gut. He is between wind and wai--r: ai er idjlicfet (ich feiner Partei an. L<) er befinbet fieb in einer gefährlichen i'age.

279. You mußt try to get (gain) the wind of Mm.

Sie muffen trachten, it)m i.'no abjufncifen, Üjm einen 3Sortbetl ibes S&nbes; abjugeroinnen. ibm ben Baumen ju halten, bic Cberhanb über it)n ju befommen.

280. God tenipers tbe wind to the shorn laml».

OJott giebt bem gefrorenen Schaf tinben 2i>inb, legt nicht met)r auf, alo man tragen fanr., läpt nid)t uerfueben über Vermögen.

281. How blows (lies) the wind? &'ic ftet>cn bie Sachen?

282. What wind blows you here? Welcher ^ufaü fül)rt Sic hierher?

283. Huge winds blow on high hüls.

Gin t}ober SWaft (Saum) fängt fiel Sßinb. 5Ber auf hohem Soften (als 3Jiinifter u. f. n>., fteht, tiuii fieb manchen böfen SÖinb um ben Äopf roeben laffeu. Scrgl. audj: £cr SModSberc; ift ber lange £err ^biliftcr unb macht nur Üöinb roie ber.

284. He turns with the (everv) wind (to all winds).

er ift ein rechter iMtcrbahn, fehr unbeftrtnbig. !Han fann nicht auf Um an.

285. The wind is in that quarter. Js it? 2Ufo auö bem Socbe pfeift ber 9Binb?

280. He goes near the wind, er lebt fparfam, fchränft ftd) ein.

287. Do you know which way the wind blows (where tlie wind

lies, sits)?

iBiffcn Sie, rote ber SHinb (ber ©unft, öffentlichen Meinung) roeht? roaä bic Mlorfe ge^ feb lagen bat?

288. He that sows the wind will reap the whirlwind.

Ü3er iötnb fäet, wirb Sturm ernten. „Sie ia) rief, bie ©eiftcr, roerb' ich nun nicht los".

289. He is but the wreck of bis former seif.

Gr ift nur noch ber Schatten tein Schemen) befien, nmi er früher mar.

290. He goes to wreck (and min).

er fcheitert (geht gänjlich ju ftrunbe). Schottifch: Gang to pig.« and whistles (Sur* un* Mlcin gehen).

291. To wriggle oneself iuto a persons favour.

Wrig^le (beutfdj: roricten), ein 33oot mit einem iRubcr achtern fortbewegen. Sich bei ^emanbem cinfcbmeichcln.

Digitized by Googl

©pridjroörter unb fpridjroörtlidje Lebensarten über ©ecroefen, ©dufter* unb Jtfdjerleben. 1417

f

©djotttfdje unb 3rlanbtfd)e.

1. Aboot the moon there is a brugh: the weather will be cauld an' rough. S.

m ift ein fcof um ben 9Honb: ba« Better roirb fall unb raub, fein.

2. lf he gi'es ye a deuck, he look* for a goose. S.

"IBenn er bir eine Gnte giebi, fielet er miö (lauert er auf) nadj einer (Man«. (SJergl. engl. Jir. 202.)

:-3. FTe that's bora to be hanged winua be drowned S. (needn't fear water. L). 45crgl. ©fjafefpeare: The Tempcst, Stofang.

ißjcr geboren ift, um gelängt ju werben (al« Xieb am Walgen), roirb nid)t ertrin(en <braud)t Gaffer niä)t ?u fünftem. Der (Mlaube an ein ^atum ift ben ©dnffern unb ber Müften= bevölferung eigen. Partim lernen bie ©düffer aua) ba« ©djrotmmen nielfad) niä)t.

4. As well try to keep ducks from Water. 1.

Dlan fann ebenfo gut verfudjen, Gntcu com Gaffer abjubalten: ift oergeblid), Jemanb von ber ©eefafni, biefem ober jenem 8orb,aben abgalten.

5. Iva long ere the deil dee at the dyke-side. 8.

£<5 ift lange bi« ber Teufel fttrbt an ber Teidjfeite. Xa f)at er immer fein 3pie( mit ben Wenfdjcn, fie in bie Tiefe ju jiefyen, ju verberben. Da roirb immer viel Aberglaube fein.

0. The fish that sooms in dubs will aye taste o'dirt. S. 2)er welcher in Keinem 2eia) („Dobbe-, plartb.) fdjroimmt. roirb nad) ©dmm§

fdmicrfen be3ro. riedjen. Ser sJ)lenfd) oerrfitb, immer feine £>erfunft.

7. As gude fish i' the eea as eTer cam oot o't. S.

(£6 ift ebenfo guter ftija) in ber See, al« jemals au« berfelbcn fam. ©ietye engl. iKr. G7.

8. Better sma' fish than nane. S.

»effer Heiner tfiicb al« gar feiner. Keffer (stroa« al« «Ridjt«. Wan mufc aud) mit roenig, geringem Grfolg, (Meroinn vorlieb nehmen.

9. Dinna gut your fish tili ye get thcin. S.

■JiScibe beinen ftifd) nidjt au«, bi« bu irj» Ijaft. on Dürnberg roirb Äciner gegangen, ben man nidjt erft gefangen i man fjabc it)n benn in Kummer ©idjer).

10. Ile improves like bad fish in July. I.

(ir beffert fidj roie fdjledjter 7y ifrf> im ^UÜ. H.* bekeert sük van'n SVlirnbher. Heil>es.-cm to'n StrukbesM-m. ©id) verfd)limmbeffern.

11. Ye're a queer fish no to hae fing. S.

(Sin feltfamer, abfonberlidjer Jyifd): feine yyloffen ju baben. ©iel)e engl. Wr. 80.

12. Aue at a titne is gude fish in \ rf.

Ginen jur 3ett ift guter (ftifdH 5<*ng- ^incr nacb, bem Zubern! »ielc SJtfedjen madjen ein iUel.

13. Keep your ain fish-gut.s to your aiu sea-maws. S.

»eb,alie beinc eigenen ftifdjemgeroeibe <al« .Hober fUr beine eigenen Seemöven. r>ber für ftd)' öebalte ba« für btd>!

14. A fisherman's walk twa steps an' overboard. S.

Gine« 'Jifdjer (©pajier) Wang, 3Beg: sroei Stritt unb über $orb! Ii« ift nur ein ©djritt jroifd)en mir unb bem lobe. (I. ©am. 2<t,3.j

Digitized by Google

1418 Sprichwörter und fpriö)wörtlid)c Lebensarten über Seeroefen, Schiffer unb ftifdjerleben.

Ib. Ye scowl likc a fish-wife at an ill bawbee. S.

Tu fdjiltft wie ein Aifcbwcib über einen falfthen falben Pfennig (half a Pcnny = eine j Heine SKünje^ aus geringer Urfadje. Xu mad)ft uiel ilixxm um 9lid)t*. Spelten wie ein ^o^rfpa^.

10. Iiis geese are a! swans. S.

Seine ©änfe finb alle Sdjwänc. »ei it)m finb aüe Wanfe Schwäne. Gr fie^t "Äücö im rofigften *id)ic. Gr ift Cptiinift.

17. Whan ye're ser'd, a the geese are watered. S.

Senn bu bebient bift, finb alle Wänje \u Saffer gefommen (meinft bu, feien ...'<. Xu benfft nur an bia) felbft. itfeffen Cfen manu ift, meint leid)!. ba& überaß Sommer iü. (rngl. 3ir. 218, 2VX

18. He 's not able to drag a herrin' off the eoals. I.

gr ift nicht im Stanbc, einen gering von ben Äoljlen 3U tybtn (fo mager, fdjroadj, ungefd)tdt ift er), ^lattb. 127.

19. As dead as a herrin'. I.

So tobt roic ein gering. (Slurt) im 3iorn>egiid)en.) Jljatfäöjlic^ ftirbt ber gefangene gering fef»r balb. SLUrfagen: maufetobt.

20. A hook is well tint to catch a salmon. S.

(Sine finget mag ocrlorcn gehen (barf bran gewagt werben), roenn ein 2ad)i gefangen wirb. Wcel tint = well lost. Dirne Cpfcr roirb nia)W gewonnen.

21. A Seotch-mist will weet an Englishman to the skin. S.

(Tin fcQottifdjer Giebel (small Wetting raiu, Sprühregen) wirb einen (Snglänber bis out bie fcaut burdmäffen. 2lUc fönnen nid)t gleidwiel oertragen. So lange fo ttjaut, braucht * nidjt $u regnen ernenn „SJinbfabcn" rennet).

22. Ye look like a rinnet*, quo' the deil to the Jooster. S.

Xu fieljft ans wie ein IHenner, fagte ber Teufel 3U bem Rümmer: ba wollte er ü>n fangen unb treffen. Xu follft mir ntd)t entfommen! od) will bid) fdjon Inegen!

23. There 's life in a inussel as lang 's it cheeps (chirps). S. 3JerflL to kick the bücket ((gcfale ber ScefcfjnecTe) = to die.

(Sä ift £cbcn in ber 9JJufd)el, fo ränge fie auf; unb juflappt. %o noch *3tthem ifl, in nod) üeben.

24. It 's hard to fight with the wide ocean. 1.

ßö ift fd-wer (für ben Schiffer), mit bem weiten Ccean $u fämpfen. ©egen bie vi« maior, elementare (Gewalten, fyodjgcftelltc Vorgefetjte u. f w. fann man nicfjt an.

24a. Look at the river before you cross the ferry. I. Sieh bir ben ^htfr 'feine JBrette unb liefe) mob,l an, beoor bu über bie gurt gehft. tfrft befinnt'S, bann beginnt*«.

25. „Sailu quo' the king: „band" quo' the wiud. 8.

Segle! fagte ber König; §all! jagte ber SBtnb. Xer StUnb miß feinen ®ang fyabcn. Wegen 5ßinbmül)lenflügel fämpft man oergeben«. (Xon Cutrotc.)

26. You won't raake a rope from the sand of the ßea. I.

Xu wirft fein Xau uon bem Seefanb mad-en. Irin (Jrtrinfenber wirb in ben Sanb greifen, beiden mad) einem Strohhalm greifen) ali war's ein SJettungotau. ^n ber }ioth per fttc^t man 5lUeö.

27. Between the deil an' the deep sea. S.

^mifdjen bem Xcufel unb ber tiefen 2ec, in üußerfter Verlegenheit }wifd>en 3wei großen Gefahren, wie 3. 5ö. oörael jmifdjen Pharao unb bem rotten iSa)ilfO Tttet. $m Äreujfeuer, jwiicben Scilla unb (i^arobbio.

Digitized by Google

©pridjroörter unb fpctdjroörtlidje Lebensarten über ©eerocjcn, ©djiffcr unb #ifc§erleben. 1419

28. As broken a ship hu» come to land. S. Sergl. ©filier, (Srroarlung unb Erfüllung, 1796:

3n ben Ccean jdnfft mit taui'cnb SKaften ber Jüngling, ©tili, auf gereftetem S3oot, treibt in ben £afen ber Wrciä. ©ir 5t> alter OCOtt: I fear, said Morton, there U very littte chance, my good friend

Cuddic. of our getting back to our uld nreupation. „Hunt, sir ; hout, sir," rrplied Cuddie.

.it « ayc gude to keep up a hardy beart as broken a ship s come to land." Old Mortaltty.

29. Thaugh ye tetber time and tide, love aud light ye canna hide. S. Du magft 3eit unb SJiecreöfrrom iCbbe» unb alutljftrom) anbinben, aber fannft Siebe

unb üidjt nicbt oerbergen. Tether = platlt». „tüddorn\ £a$ ^rocite ift ebenfo unmöglicb, ja nod) unmöglicher ald baö Grftc.

30. He 's nae to ride the water wi'. S.

Cr Ijat sJiia)tä (fein ©dnff, fluber, ^Wittel), womit er auf bem Jßaffer fahren fönnte.

31. Wc '11 never uii^ the water tili the well runs dry. I.

2lUr werben ba3 28 äff er erft miffen, wenn bie Cuellc uerfiegt ift. SBergl. engl. 3ir. 257.

32. We ne'er ken the want o' water tili the well gangs dry. S. ii>ir Fennen nie bie Unentbefirltd)feit beö Gaffer*, biö bic CucHc troefen läuft.

33. Words gang wi' the wind, but dunts are out o' season. S. 28orte geben mit bem 2ümb (unb Strom ber faH:, aber X^aten ftnb unzeitgemäß auö

bet SMobe. Werfprecben unb galten, fte&t gut bei jungen unb Sitten.

34. Rear to the wind an' front to the sun's heat. I.

$>a(te beinen Süden gegen ben 58inb unb bic Stirn gegen bie ©onnenbige! »egegne feft 3lllcm, nmo fommen mag.

35. Come wi* the wind an' gang wi" the water. S.

Äomm mit bem SBinb (©egelroinb) unb gebe (weg' mit bem ( abflief;cnbcn, ebbenben) 28affcr. SSenutje bic Umftitnbe.

36. Lang iastin' gathers wind. S.

Sanges Reiften fammelt 28inb. Tabei fommt nidbtä fjerauo, bao tt)itt niebt gut. ©o fpridü etwa ber ©cbtffer, ber roaefee in ben ^rooiant greift, um fid) gleiaV'am }u entfdjulbigcn : Scrgl. plattb. 9ir. 25, norm. 91r. lb"3.

ftttfjattß II.

©tjafefpeare.

1. Fortune bring.* in some boats that are not steered. Cymbeline. ein glüdlid)er ^ufalt bringt einige Üoote, 3d»ffc in ben yafen, bic md>t geftcuert werben

SWebr Wücf alo 3iki«ibeit:

2. T i? double death to drown in ken of shorc. Lucrece. Doppelter lob ift '3, bei Grfennung ^n ©icbtj ber Hüfte ju cnrinlen.

3. Mud not the fountain that gave drink to theo. Luerece.

Trübe nid)t bie CueHe, bic btr ut trinfen gab. Eefcbimpfe beinc eitern, ^oljItfjAter nid)t.

4. Everv cloud engender* not a storm. Henrv VI.

Wdjl jebe SBolfc führt einen ©türm herbei, <ro fällt nidu immer fo fdjlimm auö, roie auofiebt.

Digitized by Google

1420 3prid)iDöricr unb fpricbrooriliche Nebenkarten über Sccwefen, 3djiffer. unb «yüdjerleben.

5. Take the tidc at the flood. Tbere is a tide iu the affairs of men,

Which, taken at the flood, leads on to fortune. Jul. Caesar. Vitium bie öejeit bei ber ^Inti) nmhr (ergreife bie günftige (Gelegenheit)!

6. Virtues of others we write in water. Jul. Caesar.

£iie Xugenben, 3<orjügc, SBerbicnfte Slnberer fehreiben roir in hoffet (mir etipa: in ben 0ani> :.

7. Very like a whale! Hamlet.

Söahr wie ein 3i>aa[! ^romfdje 3ufttmmung ?u einer roiberfinnigen öebauptung.

ansang III.

Mmerifanifdje.

1. It a dry season.

„(r$ ift troefene 3ett", rritb m ftmerifa gefagt, wenn beim ^ifdjfang fein Crfolg ift. Iro giebt bteS $>ar)r leinen (<Yifd}0 ivang.

2. Don 't trust appearauecs: look into oysters and clams.

Traue nidjt bem Sdjein: ftehe mobl ju bei 2luftern unb Sdjcllfifdjcn, ob fie audj uerborben finb unb giftige Subftanjen enthalten. }rau, frfiau,

3. As eouiid as a roaeh.

Wefunb wie ein ^ifef) im Gaffer, £ic betr. Duelle fügt fjinju: As St. Roche had high repute in hualing the plague, soundness proverhially associated with Iiis uame (! ?) ?tergl. über bie Kothen SBrebm, Jhierleben, VI 11, 3^5 ff. : (befangene SRodjen jäblen ju ben an ücbenbften fiifätn, welche man in einem engeren Serien halten fann. si£enn bie angebotene flaljrung angenommen wirb, baueru fie jahrelang im heften S>ohlfein aui uub fmb bureb. bie bann mögliche »eobaebtung ihrer i'ebenäioeife fehr untcrhaltenb.

IV. >l«utMfd)c.

Duellen:

Gudmundr Jmiissoii, Safn «f Islenzkum Ordskvidmn. Kaupraannahöfn. 1830. Islenskir mälshaetrir »afnadir, utvaldir oK i .stafrof>rod faerdir af Dr. 11. Schcving. Reykjavik 1847.

Björn Haldorson, Islundske Lexi.nn. Vol. I, II. Ilavniae 1814. 3§(änbtfd) lateinifd)=bänifd). Dr. Sheobor OTöhtuö, 2Utuorbifd)eö Öloffar (51t ben alMölänbtfchen unb altmorroegifchen ^rofa; letfen). veipug 186G.

1. Betra (Haegra) er a«t stilla i bekk enn li (So ift beffer (bequemen ju waten im ^neb alö im ©trom.

2. At leggia arar i skut (bat).

Tie rHuber in bie edmite (bo<3 Hoot) legen, einrieben, «en einer Arbeit, einem Streben abftehen.

3. Hau lagdi allar a'rar i bat (um boiil). er legte alle «übet ino »00t (an florb).

Digitized by Google

Sprichwörter unb fprid)wörtlid)e ftcbei;«arten über Scewefen, 3d)tffci = unb A(^cr(c6en. 1421 4. Betra er ad hafa burü fyrir ba'ru.

iri tft beffer, einen Slanb für bie bellen, uor ben bellen (alö bic bellen) ju Ijabeu. }iidrt ju tief laben, nid)! Stiles Ijabcn wollen!

ö. Ai?lla .<kal bord fyrir ba'ru. iBcftimme einen ftanb für bie bellen!

(>. [)e.*si bara ris af bröttn grumii. Tiefe bellen ergeben fid) uon jäf)em Örunbe.

7. Hik er batsinanns aera. iJeä) tft $Bootömann$ (rl)rc.

-S. Ilvad skulu börn i bat vid Björn?

&*as iollcn Jitnbcr im $oot mit einem öftren ? $är (plattbeutfd) : iöaar) werben aud) roohl bic überid)laaenben SNcercoroeaen genannt. ÄufS Sd)iff gehören Wanncr, gansc SWänner.

(J. verdr ad laumast med landi, setn lekan hefir bat. Cd bleibe im Sdjufc bea l'anbeS (ftill am Sanbc), wer ein IcdeS #oot bat. üJcr im CHa«ftauf« fit«, werfe nidjt mit Steinen.

10. £>u *midar negluna fyrr onn bätinn.

Tu fdmüebcft imarfjfi) Die ^aael (befier: tjöl^etnc 33oljen, Rapfen) eher als baS Söoot. Ne^la: en Tap ved Kjolen i cn Itaad, soin naar Baad er trukken paa Land tajjes ml. für ai VamK t kau l»»be bort (ein Sapfen am Kiel im 39oot, weldjer -- wenn ba$ 93oot auf vanb gebogen ift - ausgesogen wirb, bamit ba«S Gaffer fortlaufen fann).

11. Bt'ta iua beitl'iski, ef ad bordi verdr dregid.

Tu wagft ben 3if$ (ber anbeißt) in Stüde fdjnetben (unb efien), wenn er ui Tifd) gc = tragen wirb.

12. Einlivörnti'ma batnar bvr, bo bläsi ä inoti. (Sinmal beffert fid) ber ^abnuinb, ber je$t entgegen (jumiber) bläft.

13. Fleira er byr, enn vindr i vodutn.

Seficr ift Segelwinb als! Sinb (überhaupt, öegenwinb) im Jl'ant, als ®inb (b. t). nidjto) im 9(cfc.

14. Botulaust djüp er ba'gt ad kanna.

«obenlofe liefe ift fdjwer ju erforfd)en. «ergl. Sd) iiier: „Ter lauter".

15. Baedi verdr ad leita djüpt og grunnt.

Seibeö muß man erforfdjen (oerfudjen, beregnen wenn man waten, im iieben fertig werben will): tief unb feid)t.

1(>. Djüp vötn falla fram med minnatum gny.

2iefeö Gaffer fallt (fließt f>inab, fort) mit bem minbeften Öeräufd).

17. Far haegt, |>a' kemstu vel (kemrdu fram jn'nti).

ftabre gemädjltd) 'langfam), fo fommft bn mobj (bringft bu fort, vorwärts baö Teine'i.

18. Enginn dregr, J>6 aetli scr. annars Hak ür sjo.

9iiemanb jief)t, fo fchr er aud) banad) ftrebt, cineö Ruberen fttid) au<> ber See. ^ebem faßt nur bad Seine ju.

19. Fiska ef vill einn, fa'i krabba. $L*enn (riner fifd)en wiü, fangt er (oft, aud)) Ärebie.

20. Fleira inä bera a' bord, enn beztu fiska.

©effer ju lüdj tragen fönnen eigentlid): mögen, bürfen) als auf* 58efte fifd>en (wenn aud) nod) fo gut fifdjen).

Digitized by Google

1422 Sprichwörter unb fpricbw Örtliche Nebenkarten über ©eewefen, Stüter; unb gifdjerlebcn.

21. Fyrat binar fiskr a böfdi.

„Suerft uerroeft (uerbirbt, fünft) ber gifa) am Äopf.

22. Jjar liggr fiskr undir steini. Da liegt ein ,vifcb unter bem Stein.

23. Hann veit hvar fiskr liggr undir steini.

Gr weife, wo ein gifd) unter bem Stein liegt (wo ein »ortbcil, Wewinn ju $aben ifO.

24. Köttur vill bafa fisk, en vaeta ei klaer.

2)te flafce wiu* gifa) baben unb bie Älauen (2a$en, Pfoten) md)t na* machen.

25. Öaetisfiskuin skal ütkasta, ]jo feitir og fagrir seu. Ungenießbare gifebe wirft (follft) bu wegwerfen, wenn fte aua) fett unb glanjenb auöfefjen.

26. Refrinn sem vill fiskinn fäuga, ma ad minnsta kosti klaernar vaeta. Xtt Jutb«, ber gif$e fangen roiH, mup fia} jum SHinbeften naifc 2afccn tiifotem

foften laffen.

27. Sa ma fullvel fasta, sein fisk befir a' bordi. £er mag febr wo^l faften, welker gifa) auf bem iiicöe bat.

2£. Svo ma ]>ad vera fiskr og smjör, ad [>ad drepi mann.

£er 3Nann fdjlägt barauf ein, alo ob (möchte) gifa) unb Sdmtalj (gett, SJutter) (fein i wäre.

29. [Jad eru ekki all t godir fiskar, sein fljött synda. (*e finb nidjt oHeS gute gifdje, bie fd>nell fa)wtmmen.

30. Lflill er vesaels manos fiskur. Miein finb beä armen 3Jlanneö iyiia)e.

31. Opt eni skaedir fiskar (ormar) i lygnuin votnum.

Cft fmb ia)ät>Ud)c (fdjlimme, ge|ährü<fie) gifebe (Schlangen, Wewürm) in ftiUen ffiaffent.

32. Gott ä fiskuriun, bann imi drekka |>egar bann vill, sagdi drykkjurüturinn.

„öut baben'ö bie gifdje, fic mögen (tonnen) rrinfen, fofem ifo oft, fo balb alö) ftc wollen," fagte ber 2runtenbolb.

33. Allir fiskar eru med ugguiu. ülllc gifebe finb mit gloffcn ^behaftet).

34. Betri er h'till fiskr enn tömr diskr. Keffer ift Meiner gifa) alö leerer Sifa).

3f>. Her syndum vor fiskarnir, ?agdi bornsflid. „.vier fa)roimincn wir gifebe," fagte ber ^rocrgftidjling.

36. Jafnir baggar fara bezt, Jaftjir fiskar gpvrdast bezt.

üfittdmäfjige (gleidjmäfiige) t'aften fabren am beften; mittelmämge gletaie <$if$e fannft bu am beften (am @$n>anj) aufhängen.

37. Fiskanna hüs hefir |jad [jykkvasta fak.

£no gifa)bauo bat btctftc £acb mm fo bider, je tiefer bie Jyiföe im Gaffer leben.

35. Svo (er ]>egar ekki vill fiskast (veidast).

3o gebt'ä, wenn man nidjt auf gifdjfang, aufo Stoib roerf nidjt fiidjcn, jagen; wiU. ■Wer nicr>t fifa)!, ber fängt ntcfjts.

39. Fraleitr skyldi fiskiinanus aungull.

ift ungcfdjitft tborid)t, unangcbratyti, bcö Aifa)erö Slngel verpflichten (uorfa)reiben. wann, wie uiel uc fangen foll).

Digitized by Google

3pricbn>örter unb fprtdnt>5rtli(be Sebenöarten über ©eemefen, Sd)iffer= unb ftifdjerleben. 1423

40. Nu er illa beygdr godr fiskitnadr.

Nun tffst übel, einen guten ftiitberämann jut < olerlangen. $ur 9iotb mujj man mit einem 5ifa)er$mann oorltcb nehmen.

41. par er illa akemdr godr fiskiinadr, sein bann er i andjiüf settr. (Sä ift übler ©d)impf einem guten ftifd&crötnann, roenn er auf bie oorberfte fHuberbant

t. (Dom 2>orbcrftet>cn an geregnet) gefetjt roirb.

42. Fer fiskisaga, flygr bvabaga. (9?erfll. Flygur fiskisaga, fer hvalsaga.)

Öcf)t eine $tfd>gefd)ia)te [aus), fo fliegt eine Sßaalgeiajiajte. 3)etm iiUebercr3iU)len wirb illleä »ergröfeert, übertrieben.

43. Fair eru frfdir i fiskivodum.

eajön ift ber triebe im ftifdjerneh {jioifcffen ben ftifa)en, bie fieb, fonft gegenfettig naQ- ftellen, auf f reff en'.i.

44. Annad vill til fjalls, en annad til fjöru.

£er (Sine roiU ju Serge unb ber Slnbere 3ur Stranbebene, b. i. ftromauf bejw. ftromab.

45. Flagg skal a' fortopp setja.

(Sine Alagge foll man aufs Sorbertopp fegen. SJtan foll offen fiavbt bclennen.

46. Droparnir gjöra heillt flöd um sidir. Kröpfen machen eine ganje Jyhitb, sulefot.

47. Hugrin reikar her og hvar, sem hafpkip eitt ä barum. £ie Webanfcn (©inne) treiben Inn unb f>er wie ein ©cefduff auf ben Sellen.

48. »Sä er vegr villr, sem hafskip hleypr.

Ser, roeldjcr weg (einen 2üeg) n>iH, treibt ba$ 6ecfd)iff an (jum Saufen, Segeini.

49. Bägt er ad stappa bafsvelgi nn, edr fullnaegja ägirndinni.

ift fcfjroer (öergeblid)e aHübe), einen SWeereoftrom ju ftopfen ober fcabgier ooll 311 ge- nügen ti" befriebigen).

50. Ekki er öllum häköiluin skipt ä skak (skipt, medan enginu er ;t land dreginn).

«Ridjt alle Älippcn ftnb umfcbjfft in einem 3ug (Schlag) , umfdjifft (übemmnbenl, fo lange, bt$ (Siner niajt ju 2anbe gebogen ift (mit feinem @a)iff).

51. Hegrinn vatnid hatar, pvi bann kann ekki ad synda. (pvi lastar begrinn vatnid, ad bann kann ei ad synda.)

£er 3teil;er bogt baö Gaffer, benn er fann nidjt febroimmen. Sie Xrauben finb mir ju fauer. (|>\i ad, baruin roeil, bafe).

52. Syndum vjer fiskarnir, segja hornsiliu. „£a fa)roimmen mir ^-tfcOc", iagte ber 3roergftia)ltng.

53. Aud|>ekktr er krabbin n ä klönni. (rntberfbar (erfennbar, fenntlicft) ift ber Ärebö an ben ©a)cercn.

54. Ef krabbin 11 kynni rött ad gänga, vaeri hönum ei svo brixlad. 3i>enn ber Ärebä richtig geben fönntc, »öftre er nitt)t io übel belcumunbet (»errufen,

oeradjtei).

55. Krabbaganginum er vidbrugdid. Ärebögang ift ein bunfleS (übleei 33orjeict)cn (Omen «bscurum).

56. päd befir allt Krabbagäng (geingr allt andaaeli*). 2>a* t>at 3We3 Krebsgang igebt SlUe* oerfeljtt, fdjiefi.

Digitized by Google

1424 6pricbroörter imb ipricbwörttidje 3tet>eu8nrten über Seeroefen, Seiner« unb Jifcbcrleben.

57. Ekki [>arf* ad bera vatii i bakkafullari laekinu. Gs ift nidjt nöttng (bebarf beffen nid)!), Söaffer in einen bis an ben Sanb »ollen #1^ ju tragen.

5S. Ekki veit hvar bagga rekr a<t landi.

a»an roeife nid)t, reo baö Wünbel an 2anb treibt, rote bie Wefdndjte ablauft.

51). Margr drukknar naerri landi. 2?iele ertrinfen nat)C bem i'anbc.

60. Litid net kann ad veida inarga liska. Gin Heines Keß fnnn große (viele) Jürtje erjagen.

61. Vesaeil fiskr fer i vesaels manns net.

Kleine Jyifdje fommen in bcö armen SHanneö 9?e$. Xtnn ber Xeufel legt immer iinr. größten öaufen Ijinju.

62. ßagt er ad roa einni ar (roa köttinu af gaerunni).

Gs ift übel, 311 rubern mit einem Siemen (fidj bas tfleifd) vom Öalg ju rubern).

63. Betra er ad roa, enn reka undan. Gs ift beffer, 31t rubern, als fortjutreiben.

64. Ekki er allt (jriinseyjarsnnd roid i einum vor.

Ser ganje ftrimfcHSunb (im Sorben ^slanböi nurb nid)t abgerubert in einem oddaq. ttom ift md)t in einem läge erbaut.

65. Ekki er ä visan ad roa.

3>a (es) ift nid)t ftd)cr 311 rubern. tfudj: Hann ä ecki ä visann at n'»a (hau har in:-: sikkert at gaii t-fu-r: feine Sadje fteljt jwcifctyaft).

66. Ekki skal skutriun eptir verda, ef allvel er röid i'rauimi.

£aä Sdjiffefnntertbeil foll (wirb: nidjt jurürfbleiben, wenn febr gut fortgerubert roirb

67. Eg |jekki skipid, eg heli a |>vi roid.

od) oerftcfie 3U fdjiffen, benn ibarum, büR) idj Ijabc gerubert.

68. Aka skal seglum eptir vindi. bewege [treibe, ftelfe) bie Segel nad) bem Sßinbe!

69. f)egar lukkan laegir seglin, laegist ofhuginn.

SBenn (fobalöj bas (3lürf bie Segel nicberljolt (9leegeru, niebriger mad)t), legft bu beinen Ucbermutf» nieber.

70. Öll segl eiga ei vjd öll skip. Sidjt alle Segel eignen fid) für alle Sdjifie.

71. Bagt er (Vandt verdr) ad sigla railli skers og baru.

G* ift fchroer, 31t fcgeln jtoifdjcn flippen unb bellen. Incidit iu S<vllaiu ^ui vult vimr- Charvbdim.

72. Ekki ma med laufsegli sigla.

Wan rann niebt mit Vaub ',au$ Öuidjroerf gebilbeten) Segeln fegein. Fara ober s\gU med lauf«'!ili = leidjtc Wittel anroenben.

73. Fleiri verda ad sigla, enn |>eir sein sumarvedrid hafa.

fcgeln metjr ifinb mef)r am Segeln) al*$ biejentgen, ineldje Sommcrroetter haben, es gebt niebt immer im Sonnenfdjein, eo fommen aud) fcerbftftürme im Veben.

74. 111t er ad sigla i ogjördu vedri.

Gq ift übet 31« fcgeln in Unwetter (ungeftümem Söctter).

75. Kongr (Kaupmadr) vill sigla. en byr hlytr ad rada.

Ser Hönig wHaufmanni roill fegcln, aber ber ftal)rnünb inufe 311 Sat&e fein (3U Webote fteben

Digitized by Google

Sprtdjroörter unb fprid)ir>örtlirfie Lebensarten über Seetoefen, Sdjiffer; unb tfifdierleben. 1425

76. Kinn vindr Jjeuar ei öllum siglinganiönnum. (rin 2Dinb bient nidjt ollen Seglern (ipannt nid>t Stilen bie Segel'.

77. pu vaerir betr sendr eptir sild (drekktr). 25u roärft beffer nad; ben ftäringen gefanbt (errrunfen, erfduft ;.

78. Litlu munadi, sagdi musin, hun meig i sjöinn.

ISin Heines Vergnügen, fagle bic SKauä auf bem Sa)itf , ba pifrte fte in bie See.

79. Svipull er sjüarafli (sjoargjöf).

Alüdjtig (unbeftänbig) ift Seeerrocrb iSeegabe). Stfnfferö Wut fjält (rbbe unb %l\xtl).

80. Saetr (Saell) er sjodaudi, vesaell vatnsdaudi.

Süfe (glüdlidj) ift ber Sectob, jämmerlich, (Süb=i ^affertob. Sir ^ranc'ö £ra!e im Sturm auf ber Xhemfe: Soll ta), ber 21'utf) bc$ Ojeanä entronnen, in einem (Kraben ertrtnfen'

81. Hvor skelfiskinn vill eta, blytr skelina ad brjöta. sH>cr Sdjaltljierc (iWufcbeln) effen will, mufe bie Sd)alc jerbredjen.

82. pa er skel fiska-sodid, ef ei er annad.

£ann wirb bie üJfufdjel gefotien igefodjt?, wenn lüdjtö Slnbcres ba ift.

83. A leku s k i p i er baedi öinak og baetta vis.

3luf ledern Sdjiff ift beibeo, llngcmadj unb ftdjere Öefabjr (fowobj als aua)).

84. A 8 k i p i skal til skreidar orka, en med skoti fugla.

,^u Sdnff wirb einer jum Stotffifdj fönnen Rommen tonnen) unb mit bem Öcfdjoft jum #ogel.

85. Hvör hledr sitt skip allramest.

^cber labt fein Sdjiff am aHermcifien. ^>eber ift fia) fclbü ber 9<äd)fte, forgt für fid) felbft am beften.

86. päd er dari, sein skeinkir skip, en liggr själfr i landi.

£a«s ift jum 93cften haben, wer ein Sdnff fdjenft, aber felbft an üanb liegt (liegen bleibi).

87. Folid gefur skip. en liggur ?jälfur i landi. G8 ift närrifdj, ein Schiff geben, aber felbft an Sanb liegen.

88. Sa brytur skip, sem skip iL

2er 3erbrid)t (bringt jum Scheitern, febeitert mit bem'? bao Sdjiff, roer ein Sdjiff hat.

89. Almennt skipbrot gjörir morguui bugfio.

Allgemeiner Schiffbruch macht morgen fmnfrol) ^fiobgemutb). Olim nieniinisse iuvnbit.

90. Saett er sameiginligt skipbrot.

Süfj ift gemeinfamer Sdjiffbrudj. Solamen miscri« sm-i«>s httl>ui>><? malormu.

91. Sa skipar sein skipa ma.

2er fchtfft, welcher ju Schiffe muß- Navigare ueecssc vst, vi vor«? n<>n nocessc est.

92. Stutt (Skuuini) er skipinanua reidi. Kurj ift ©djiffSmannö ;3orn-

93. Opt kemur sterkastur stormur ür blidasta logui. Cft fommen ftärfftc Stürme nach milbefter &>inbftiHe.

94. Stormur birtir styrimennsku.

Stürme erproben {eigentlich : offenbaren, flarmadjen) Steuermänner.

95. Eigi er haegt undan helju ad styra.

GS ift nicht angenehm, fott nad) ber .v>ölle ]u ftcueru (im Snjnrslio<l: Wl. lu-ljar = bie JobeSgöttin).

Digitized by Google '

1426 opridjroorter unb fprid)n>örtHd)c SHebenöarten über 3cerocten, 3d)iffer-- unb #ifä)erlebeit-

96. Haegt ad synda, j>a annar heldur liui'di «pp. (*$ ift bequem fajroimmen, wenn ein 2lnberer ben Äopf fjoeb. f>ält-

97. At kla einum undir uggum.

^emanb unter ben tfloffen reiben (frauen). Comüor alicjucni in ordino .ontiiure. iKit Jrcunbliäjfcit äemanb im ^aum bauen.

98. J^jaldan er upsi i asfiski (ördeidu).

Selten ift Sorfa) (Äobliau) in (<"fifaV> Weroimmel. (SluogeftorbeneS 3pridnt>(>rt.i

99. Alltid rennr vatn seni ve>id beür. ^mmer rinnt ba$ Soffer ba, roo gewefen ift.

100. Ekki vatn med vatni [>erra.

9iiemanb mag Raffer mit 2i?affer trocTnen nodj #tuex mit fteuer lofä)en.

101. 1 dvnimu vatni eri verstu orinar.

3n bunllcm Gaffer ift baö fd)limmftc Okroürm. 3 c^i II e r : „Jaudjer".

102. I lygnu vatni er opt langt til botns. Ct>er: Lygut vatn a laugt til botns.

^n fttflem ÜBnffcr ift oft laug lam längften) bi$ auf ben SBoben. Ober: etille SÖJaffer lang (am langften) biö jum ®runb.

103. 1 straungu vatni er stutt grunnmal.

(Opt er i lygnu vatni langt til botns en i straungo stutt grunnma'l). on reifeenben SBaffern ift lurje« ©runbmafe. (3ir. 102 unb 10:i jufammen.)

104. Opt er ljotr orinr (skaedir fiskar) i lygnu vatni (pöddur).

Cft ift af>fa)culicf>eö (mifcgeftalteteS) Gewürm ifa)ablid>c, fd>timmc gifaje) in ftiüein ^aüo: Herten).

105. Opt eru lygn vatn djüp. Cft finb ftitlc SMfer tief.

106. Smair dropar sinida stör vdtn (gjora stora vaetn). Mleine Kröpfen bilben gro&e ©crortffev.

107. 011 v«tn renna til pja'far. 'Me3 SBaffer rinnt 3»tr See.

108. Ekki fari vikingar ad lögum. 3ccrftutier fahren ntdjt naa) bem Öeiefc.

109. |)adan er jafnau vikings von (lirroartung, Hoffnung, $lu5fidu: sein vikingurinn bvr.

Wober ber Söinb aua) webt bahar erwartet ber Becräuber ©cromn. Vikin« ^ Stfingö fat>rt, eine mit ^lünberung ber Jtüften (eigentlich ber $nid)t, vik) oerbunbene Seefahrt.

110. l^egjandi kemr ]>orskr i ala.

3tiU (febmeigenb, beimlicb) lommt ber £orfcb an ben ÄÖber.

Digitized by Google

!Horbd&if$.2aiüf<$eS. 1427

Eon SBijeabmirai «atfd; v. II. Kapitel, (f'rfycfeiittß iittfc Zccaiieruftmtß.

Verfehlter $eruf.

^riebTtc^ VII. war flönig oon Dänemarf unb .v>erjog oon Sßleswig* £>olftein in einer ^erfon, unb wenn bie <Sa)le$wig=$olfteiner für bie ffieäte beS -fterjogS gegen einen ®ewaltaft be« Königs aufftanben . unb es eine „Erhebung" nannten, fo war ftc^crlict> awifchen Slufftanb unb (Jr^cbung fein Unterfd)ieb gu fmbeu; bem (Sutbünlen beS £önig*.£erjog$ blieb es überlaffen, ob er bie ©mpfinbung, burd) ben Slufftanb getroffen &u fein, auf feine föniglid)e ober feine beraogliaV ©genfdjaft bejog, unb ob e$ ifjm unb feinen bänifeben Anhängern beliebte, ba$, was ein Slufftanb war, eine <5rf>ebung ober eine „^nfurreftion" ju nennen.

<5S wirb beute ioof)t erlaubt fein, biefc Dinge faltblütig $u erörtern. Die (irfaljrung fjat gelehrt, baß es nur wenige Deutfdje giebt, bie lieber bänifdj fein möchten; für (5d)leswiger wie ^polften toar bie Chrbebung ein notfnoenbiger, patriotifdjer 9lft, unb bie VeibenfdjaftUßfcit, bie fid) on bie Unterfd?eibung jwifdjen bem ^rembmort unb bem beutfdien Söort fnüpfte, war bamals erflärlid), ift aber freute faum noa? ber (Erörterung wertt).

<5>ie fam $ur (Geltung, weil ba$, was Söunfen als $5efürd)tung äußerte, wtvflid) eintrat. Gr meinte, für ben Söeifall be$ englifdjen tfabinets einftefyen ju fönnen, wenn wie er ftd) gegen <3totfmar äußerte nur ber 33unoeStag fut nidjt entehrte, unb wenn wir bamit meinte er bie prenßifa)e Regierung nur „banbclten". ^tber ber $3unbc*tag trat für bas fliegt ber Herzogtümer niajt mit bericnigen ©ntfdjiebenbcit ein, bereit es beburft batte, unb bas Söcrliner flabinet führte 3war eine fwfc Spraye, fein „.ftanbeln" aber litt an einer timiben £>albf>eit, bie ber ©adje oon oornfyeretn nidjt allein fdjabete, fonbern ibr was bie $>auptfad)e war eine falfdje Otidjtung gab.

Die brei befannten ©äfee, oon ber llnabfiängigfeit ber Herzogtümer, if>rer Untfjetlbarfcit unb ifjrem ?lnfprua) auf männlidje Erbfolge, würben Dom Stönig oon Greußen in jenem an ben Herzog oon Sluguftenburg am 24. Üttärj gefd^riebenen Briefe anerfannt.

(Siner folgen 2lnerfennung f>ätte, fo meinte man, biefelbe fummariffbe §anb* lungSweife folgen muffen, wie e$ 15 ^abre fpäter gefa^ab,; baä unterblieb aber, unb man befdjränftc fid» auf eine ?lrt ber £)ütfeleiftung oon söunbeS wegen, bie weber auf g-reunb nod) $einb einen ernftbaften ©inbrutf maebte. Unb ber Hauptfehler tiefer HanblungSwetfe beftanb barin, baß man bie fdwn fompromittirtc Söeoölfcrung ber Herzogtümer im ©efentlidjcn auf ©elbfttjülfe anwies.

Daß eine 3)euölferung, bie man in foleber £age fict) felbft überläßt, an bie VolfSleibenfdjaften appellirt, ift erflärlid}. Das ift in uollcm sJJiaße gefdjeljen; bemo* fratifdje *8eftrebungen erhielten ben freieften (Spielraum. Die vom 93olf eingefefcte

Digitized by Google

1428

prooiforifche Regierung baoon frei $u halten, mar gar nicht möglicb, unb e$ mar als ein ®lücf angufehen, bafj e$ gelang, jene Regierung in ber §auptfacf}e mit ÜWänncrn $u befefeen, bereit <Peribnl ich feit für ein bcfonncneS Vorgeben (.^ernähr bot.

Die ©infefeung ber Regierung erfolgte jwar nicht erft am 24. fonbern )(f>on am 14. SD2ärs. aber gcrabe bieS beweift, wie nothwenbig mar, cafe bie Dom ©unb autorifirte £mlf$* unb (^efutiomaajt fich ber Leitung of>ne «uffchub bemächtigte.

Statt beffen faf) man hier ein Vanb, oom Singriff eine« erbitterten äußeren fteinbes bebroht unb ohne febc eigene Vorfebrung gegen folgen Angriff, $war von ebeler 93egeifterung in allen Schichten ber öeuölferung erfüllt, 3ugleia> aber auch mit ber guthat fchranfenlofer ^refjfreiljcit ben Anfang machen. 9)}an mufj bie geit erlebt l)aben, um ju miffen, wa£ in biefer SSejiehung geleiftet würbe; wo bie f>olfteintfd>cn Jebern ntcr>t ausreichten, lieferte ba£ grofee Deutfcblanb 3uJug.

2lm ftärfften fam ba$ $um Slu3brucf in blättern, bie ben r»olfStr)ümlidicii fragen gemibmet waren. 3U leeren gehörte bie ÜDZarine, ein ©egenftanb, über ben man in mehreren XageSsettungen aus ber geber eines gewiffen £)arro .parring in ^refa unb ^Joefie, namentlich in Unterer, bie feurigften (Srgüffe lefen fonnte.

Sic bilbeten, abgelesen oon ber blutfirothen ^-ärbung, ba$ anbere ©rtrem beöjenigen Stanbpunfteö, von bem eine fo mistige ftrage bchanbelt werben mufcte. Da« lag im ®etft ber $cit, unb über ber ibealen £)öf)c be« Stanbpunfte« oergafj man bie Söerücffichtiguug beffen, wa§ am näöjftcn lag.

„Schon im erften ^at)r ber ©rhebung" fo beißt es in einem üöericfct ber „Hamburger ^achridtfen" auö anfeheinenb juoerläffiger Cuelle*) „ber £>er$og= tt)ümer sunt Schufce ihrer oom bänifchen tfafino*üttinifterium bis sur ooüftänbigcn Vernichtung angegriffenen fechte gewann bic prooiforifche Regierung bie (£inficbt, bap $um Schüfe ber wichtigen £äfcn ber £>ersogthümer -unumgänglich« eine Flottille oon armirten Schiffen ju erbauen unb au^urüften fei.

Die wichtige Stabt Stiel, bereu tiefer unb breiter £>afen ben gröfeten Äricg?^ fchiffen sum Singriff unb ^Kiicfjug tarn gewährt, lag bem Angriff ber sablrcicbcn bänifchen flotte offen.

Die Scebatterie ^riebricbSort am Einlaufe, auf fchleSmtgfdjcr Seite liegenb, war nidjt genügenb armirt, bic fpäter erbauten Batterien 311 Vaboe, Düftcrnbroof, (^Uerbecf u. f. w. noch nicht oorhanben."

i)ian würbe ber SBcfonuenheit unb Ginficht ber 9)?änner, welche bie ^Regierung leiteten, Unrecht tf»un, wollte man annehmen, fic mären für bie ganjc @rbBC ber See^ gefahr bliub gewefen, unb wenn nicht iölinbheit, fo wäre es boch Äursficfitigfeit, bie ÜJiarinefragc in bie engen (ären^en 3U oerweifen, wie ber oben citirtc Veridjtcrftatter z-:- getl)an hat.

Daß bie üttarine feit ben 9J?äräereigniffen bc$ ^ahreü 1848 für ba£ beutfebe Volf eine Slrt g-clbgcfchrei würbe, fam bnrd) bie Drohung eines bänifchen Slrtcge*: benu ba& ein folcher feinen Schmcrpunft auf ber See haben würbe, fonnte nur Wenigen smcifelhaft fein. Das; ^-elbgefchrei cntfchlug fich aber fehr balb ber bänifeben unb fchlcsrntg^bolftcinifchen Jyrage unb oerftieg fich auf eine t?öt>ercr fentimentalere

*: „.öomluirflcr Jiad)rtd)tcn", Arn. 17(5, 177, 17* vom Uli. bis 28. Aull 1801.

Digitized by Google

florbelbifä:$ämfc$e$. 1429

Plattform. Ü)?an backte immer mefjr an ben (SManj einer flotte al« not^iocnbicjen Jöeftanbt&eil eine« großen ffleidje« unb immer weniger an bie wunben (Stetten, n>o ber Sdmfj brütfte.

Der 2Warinemtnifter in ^ranffurt fa^rieb in feinen Denfwürbigfetten, man habe erft nad) ©infteüung ber ^cinbfeligfeiten woljloerftanben ber fteinbfeltgfeiten eine« ©eefriege« an eine flotte benfen fönnen unb fei bura) anbere Dinge ju fefyr in Sfufprudj genommen gewefen. Da ^ranffurt vom Ärieg«tf>eater weit entfernt unb bie bortigen 9J?ad)tf)aber an ber jfriegfftfjrung nidjt felbft beteiligt waren, fo erflärt ftcr) bie Sluffaffung, wenn fie fiefj audj ntd)t entfajulbigt.

(sine ä^nliaje (fcrflärung fefylt bagegen für bie ÜRacf/tfjaber in Äiel, unb wenn man fiebt, baß ba« $a§x 1848 unb ber erfte Ifyeil be« Stiege« oerftridj oljne irgenb* weldje 33orfel)rungen $ur See, fo muß man nadj anberen ©rünben fudjen.

Die Sdjufelofigfeit be« Vieler £>afen« lag cor 9111er Äugen unb fam be«ljalb juerft in ^rage, unb n?o immer in beutfdjen Qanben auf maritimem (Gebiet eine folaje ftrage auftaute, ba oerfiel man ntdjt auf große, fonbern auf Meine iDiittel, ben $}au oon billigen Schaluppen.

©o ein £aub in bic £age tommt, nidjt oort)anbene &rieg«mhtel fdjnell ju fdjaffen, fte^t bie ©elbfrage im 93orbergrunb. Der ÜJfangel an ^Jerfonal unb Material ift für jebe 2lrt 5?tieg«mittel oon berfelben Jöebeutung. Äber gerabe über biefen ^unft gab man fidj jener etner $äufdjung Inn. Söeil bie »orfjanbenen ®elb» mittel 3U anberen ^werfen gebraust mürben, fonnte man biefem $wetf nur wenig juwenben unb überrebete fidj, baß Äanonenfdjaluppen ba« Söcftc unb (äfteeignetfte feien.

Sdjon bamal« erfjob fidj in ber ©tänbeoerfammlung ein ^rofeffor (Sfjriftianfen, ein Widjtfeemann, ber aber bod? für bie Sadje einen flarcn Slia* oerrietf), unb empfahl, man möge mit einer ©ecoertljeibigung bod) nid)t warten, bi« eine beutfdje Zentral* gewalt in« £eben getreten fei, wie ein SHebner bie« oorgefdjlagen fyabe. Sludj ben ßinmanb, <2>rf)(e«wig*£>olftein fei nid)t berufen, ben Anfang mit einer beutfdjcn flotte $u machen, fönne er niajt gelten laffen; man möge baran benfen, baß in DeutfaManb feine ^rooina gebe, bie fo große 33eranlaffung baju fjabe. (S« fei ia ridjtig, baß bie ^rooina gerabe jefet fetyr in *nfpruct> genommen werbe, bafür fei aber audj fein beutfa>er Staat finanziell fo gut fituirt.

Dagegen fiabe g^abc Sd)le«wig;£>olftem au einer Seeoertfjeibtgung ba« bringenbfte tfJebürfniß, benn fein anbere« beutfer/e« *anb f>abe fo oicl Sa)ifffaf>rt unb Weberei. Sfatürlia) müffe er Saajoerftänbigcnbie ©ntfef/eibung überlaffcn, ob Slanonen* boote ober Dampfboote ju befefjaffen feien; nur folie man fid) r)ütcn, ba« ®elb ju oer= fdjlcubern für fogenannte SSorrüfiungen. SBenn man ba« 93eifpiel anfübre, baß mit Kanonenbooten Fregatten genommen feien, fo nüfee ba« ju nidjt«; oon befonber« au«= gewidmeten SRenföen fönnten aud; nod» anbere große Traten oollfüfjrt werben. (*« fönne auf ber 3aflb paffiren, baß man ein föebbufm fpteßt; beswegen falle nod) Otiemanbem ein, mit bem Spieß auf bie £>üfmcrjagb ju gelten, Uebrigen empfahl er bie oon ber prooifortfcljen Regierung im 53ubget beantragten 500 000 £f)aler für ÜJZarinejwerfe.

*l<mne.*UHÖt$a... 1899. 12. ^tft. i»4

Digitized by Google

1430

Norbclbifä 3>ftnifd)c$.

Qux näheren Prüfung mahlte bic 33erfammlung einen aus ben brei 2)?ügliebent ^rof. Gfyrijttanien, ©enator Verengen unb Cberlanbsgerichtsaboofat t>. prangen beftchenben ?UiSfchuj3.

Dies war gegen Snbe ^uni 1843; baS ©elb würbe nur theüweife bewillig! unb fyatte für bie KricgSläufte beS Jahres feinerlei Söirfung.

©anj abgelesen oen biefen unb jenen unpraftifchen Ü>orfchlägen war cS un- günftig, bafs bie ilflarineaftion in bem einzigen militärifchen Üflitglieb ber propiforifcben ^Regierung, bent ^rinjen ftriebrich oon 9?oer, einen f Warfen Gegner ^atte. Crr fclH: fpricfjt ficf> barüber ohne föücfbalt *) gelegentlich ber Befprechung eine« über ben £tü: erschienenen 33ua>*. in reellem bic militärifcr>e £bätigfeit beS ^ringen einer ifrnt nicfri angenehmen Beurteilung unterzogen wirb, aus.

„^m britten Buch" fo beißt es in ben „Sluf Zeichnungen" „ftcllen hc ^Jcrfaffcr bei (Gelegenheit ber Befcbreibuug bes Kampfe« ber bänifchen ©chiffe mit ber ^tranbbatterien bei Ecfernförbe eine «etraebtung über bie fchleSroig*holfteinifche Waxim an, bie einer näheren Erörterung wohl werth ift. Die 93erfaffer preifen eS nämltcfc cafe" auf bie Errichtung einer üflarine hingearbeitet mürbe.

tiefer Anficht bin ich ftets entgegen gewefen unb zwar aus folgenben ©rünben Diai> ber i3roflamation ber prooifortfchcn Regierung Pom 24. ÜWärj 1848 unb jufciy: beS ©iuneS ber ganzen BePblferung ber £>eräogtbümer mar feine abfolute Ürcnnuna ten Dänemarf beabfiebtigt; man wollte Dielmehr feine eigene Verwaltung wie friSkr behalten: man moüte eine pefuniäre Unterfcheibung in ben ftinanzoerhältniffen f)abw im Uebrigen aber im UnionSPerhältuife mit Dänemarf bleiben.

Diefc Anficht mar Pen ben fämmtlichen Kabinetten, bie mit ber @acbe \i tbun hatten, aud) feftgeljalten, unb es mar baher cinleuchtenb, bafj fomof>l bie Sinn« atö bie flotte eine mit ber bänifchen gemeinfehaftliche Äaffe unb Slbminiftration b-: halten mußten.

#ür men anberS" fo fragt ber ^r in 3 „bauten mir baher ©dnffe in ben £er$ogtbümern als für bic bänifche SKarinc?"

Daß es fich infolge ber Kriegslage um eine Befämpfung ber bänifchen SDiariw hanbelte, überfah ber t*rin$ bei biefer etmas boftrinären Erörterung.

„Die ftrage" fo fährt er fort unb fommt babei auf ben atterbing* wichtigeren $heil ber $ragc ~ überhaupt bei biefen ©eerüftungen etmas Chrfoli! reiches hcrju3fommen fönne, h^be ich allezeit oerneint. 9Äan führte baS iöeifpifl SlmerifaS an, welches in feinem BefreiungSfampfe aus feinen £>anbelsfct)iffen eine üJiarine organifirt unb bamit manchen Erfolg erfochten habe. Diefe Xtiatfaty fonnic ober bei ben ^erhältniffen in ben .fterjegthümern gar nicht in ^Betracht fommen, benn bie entfernte i'age s)iorbamerifas, bie Unterftüfcung, bie es in grantreich fanb, hielt bu englifchen ftlottcnabtheilungen einestheils im Schach, anberntheilS erlaubte bie mit »ielen ,$äfen bebeefte, auSgebehnte Küfte ^ImeritaS ben amerifanifchen ©djtffen, balb in biefen, balb in jenen ber £>äfen $u entfehlüpfen unb ihre Angriffe ooraugSmeifc auf bie englifdje &anbclSmarine $u richten.

*i fluhctdjnuitflen beö Crimen ärtebri^ oon 3d>lcoung*S)otfteim9?oer aus ben 3abrrn 1*18 bi3 1850. 3Hridj 1861. SKcyer & 3eIIer.

Digitized by Google

Norbetttic^änifae*.

1431

Qn bcn £>eraogtf>ümern" fo meint er „geftaltet fid) bieS gang anberS.

Die §äfen Flensburg, litfernförbe, fliel unb 9ieuftabt tonnten feljr leitet oon fcer bänifdjen SWartne fo blotfirt werben, baft fein fd)le3wig4olffeinifd)e$ <Sd)iff ober Kanonenboot unbefd)äbigt tjerauSfommen fonnte; wo$u t)alf bann, fie bauen?"

©ine beffere ftürfpradje für bie 93efd)affung oon ©eeftreitmitteln als bie 3lufs werfung einer folgen &rage t)ätte ber ^ßrinj wofjl foum beibringen fönnen, unb es (iegt barin bie wirffamfte Verurteilung feine« eigenen ablefynenben ©tanbpunftes. Slber boren wir weiter :

„SS finb ferner aud) feit bem amerifamfd)en ^reüjeitsfrieg neben ben cncvincu §ortfd)rttten in ber ©dnffsfonftruftton, ber Bewaffnung unb ©eweglid)feit ber #rieg8= fd)iffc bie Dampffd)iffe mit tfjrer ganj oeränberten Äampfmetfe entftanben, fo baß iebe Begugnaljme auf bamalige Reiten nur bie Unmiffent)eit in ÜKarinefadjen be* weifen fonnte."

$ier wirb ber $rin$ etwas $u fd)arf in ber Beurteilung feiner 3eitgenoffen. <$erabe bie Dampffd)ifffat)rt war in ber ©tänbeoerfammlung als ein ben oeralteten bänifd)en @d)iffen gegenüber günftiger Umftanb begeidmet worben, unb man tyatte gewarnt, bie fnappen 9ßtttel nid)t auf veraltete Dinge ju oerfd)leubem.

^x}ol?l 5U beadjten ift hierbei ber Umftanb, baß in ber ^erfon bes ^ringen oon 9loer fielt) nid)t allein bie militärifdje 2ftitglicbfd)aft ber Regierung, fonbern aud) ber (Sbef beS 33ertt)eibigungSwefenS, bie ©ptfee ber Ärtcgsoerwaltung unb baS ®eneral= fommanbo ber Streitfräfte »ereinigte.

Offenbar lag barin eine gu grofje $ütt)äufung oon ©igenfdjaften in einer ^erfon, unb wenn nun bie tftutffidjt auf eine ©eeoertbeibigung nod) Ijinjutrat, fo möd)te bieS ber Älarljeit feines BUdfeS moljl fein trag getl)an fjaben. ^mmerlun fonnte man oon bem ^ringen als gemefenem bänifc&en (General aud) in 2Karinefad)en meljr ©adjfunbe erwarten als oon ben übrigen 2J?ttgliebern ber prooiforifdjen Regierung. <$erabe fo!ct)e <5ad)funbe mußte üjn erfennen laffen, ba§ bie in allen ÜWarinen nod) fer)r neue (£tnrid)tung bes Dampfet als 3)?otor ieben Anfänger in 33ortt)ctI fcfcte.

' „(Snblid) nod)" fo beißt es weiter „war es ein politifd)er gebier, auf eine Marine ©ertl) legen unb befonbers barüber prafjlenbe Ärtifel in 3citun9en gu fdjreiben, ba wir eine ©tüfce in (Snglanb fud)en mußten, unb nid)ts biefe Nation me&r $urücffd)retft als bie $urd)t cor wadjfenben fremben aKarinen."

Der ^Jrinj wirb woljl felbft nid)t ber Meinung gewefen fein, ba§ man biefen Csinwanb emft ju nehmen Ijabe, unb es war il)m babei mot)l aud) mel>r um bie $al)l ber ©rünbe als um baS @ewid)t beS ©mwanbeS gu tfjün. Unbebingt gutreffenb ift bagegen, was er über bie praf)lenben Strttfel in ben Reifungen fagt. (SS würbe bamit in Hamburg nid)t weniger wie in Äiel unb Bremerfjaoen, guweilen aud) in ^ranffurt unb Berlin ein Unfug getrieben, ber bie ©adje au§erorbentlid> gefdjäbigt bat. Öeiber würbe biefer Slrt oon ^ubligifttf ju jener 3eit aud) oon ben 3)iad)t^abem SSertlj bei= gelegt, weil e5 fo Ieid)t war, fid> ber öffentlichen SKeinung t)ier in angenehmem ßid)t au jeigen. Die lagespreffe war in fo!d)en Dingen ber Xäufd)ung fer)r gugänglid), unb eine ffritif gab nia>t, Weil fad)funbige ©eeleute fid) mit ^ublijiftif wenig befaßten.

Der ^ring ^riebrid) oon 9ioer t)at ber prooiforifd)en ^Regierung nid)t lange ^nge^ört. Cr trat «nfang ©eptember 1848 aus, weil bie Regierung i^m mitt^eilte,

94*

Digitized by Google

1432

9torbelbifö=£ämfctK$.

bajj man befchloffen Ijafce, baS Dberfommanbo ber «rmee beut ®eneral o. 93onin ju übertragen. $ür bie SRieberlagen Dan 53au unb Srufau lehnt ber $ring bie 33er* antmortlichfeit ab, weil er wie er ftdj im SBefentltchen auSbrücft nicht f>a&e an gwei ©teilen gu gleicher 3eit fein fönnen. <£r ift aber nicht fretgufpredjen, beim es lag auf ber $anb, bajj feine «ufgabe als fommanbirenber ©eneral ihm bie «nmefenheit auf bem ÄricgSfchauplafc gur Pflicht ma^tt. (Diefe Pflicht war um fo brtngenbcr. als er am beften wuftte, in welker bebenflidjen Sage bie Keine unauSgebilbete Slrmee \\a) bem ftetnb gegenüber befanb. ^olittfd) wäre es feine Pflicht als SDcttglieb ber Regierung gewefen, gu oerhinbern, bafj eine fo unoollfommene Xruppe bem fttinb entgegengeftellt mürbe, 2öar inbefe ber .gufammenftofj nicht gu oermeiben, nad>bcm man bie Gruppen einmal gegen Horben hatte oorrücfen laffen, fo mar es militärifa> feine Pflicht, an Ort unb ©teile gu fein unb nict)t einem Untergebenen, wie fyier bem ©eneral o. $rot>n, bie ^ü^rung gu überlaffen.

33on biefcm ©efidjtspunft gewinnen benn auch bie 3tnfa)auungen bes^ringen über bie SMarinefrage eine eigene Beleuchtung. Ghr fagt in feinen „'&ufgeiebnungen": „®ine söemerfung füge ich nod) über bie Sampfweife gur ©ee bei, bie eine gang anbere als biejenige auf bem tfanbe ift. £>at gu ßanb ber Äampf einmal begonnen, bann rctfjt ein $nbiotbuum baS anbere mit fidj fort, ber Offijier bie ©olbaten unb biefe ben Offizier, ©ang anberS auf bem ©djtffe. Üiegt fidj in bem ©efüfjle beS Äom* manbanten eines ©chtffeS bie minbefte Befangenheit, fo reiben einige ©tria)e beS tfompaffes mehr rechts ober linfs gefteuert l)in, ben Äampf gu oermetben; eS gehört baf>er gum ©eeoffigier ein ritterlicher ©inn unb ein ©Ijtflefüljl, baS jebe iftürffiebt auf fein eigenes 2eben unb auf baS feiner Untergebenen, ferner auf bie (Spaltung feines ©Riffes unb auf Sllles, was fid) barauf unb barin befinbet, bei ©eite fe&t unb nur bas eine fyd oor Äugen ^atr auf bem mögltchft fürgeften Sege an feinen ©egner gu gelangen, um ihm bie Breitfeite in ben ?eib gu bonnern unb f)iernä$ft gum Entern gu febreiten.

$n btefem ©inne" fo meint ber $ring „haben immer bie bänifa>en ©eeoffigiere fich ben englifehen gleichftellen fönneu, unb es war beShalb eine Shorheif, ihnen gegenüber Kapitäne oon £>anbelSfcbiffen gu f(hleSwig*hoIftcinifchen aflarineoffijieren gu ernennen, benn bem Äauffahrteifapitän wirb 00m erften Anbeginn allezeit als erfte Siegel oorgetialten: ©orge für bie ©icherheit beineS ©Riffes unb feiner Labung; wo bu ein anbere* ©dnff in ©cfabr fiehft, gieb ihm Beiftanb, foweit es ohne ©efahr für bein eigenes ©chiff gefchehen fann.

£)iefe Seute follen'jetjt bas gang Entgegengefefcte thun unb als ©runbfafe feft* halten: Zfyut beinern SßMberfacher aüen möglichen ©(haben, einerlei, ob bein ©ebiff unb bu felbft babei gu ($runbe gehft."

£)cr 'ßring griebrich h^t an ber Berantwortlicbfeit für ttlles, was militärifa> in jenen ßriegSläuften oon 1848 in ben £)ergogthümern gefchehen ift, einen erbeblichen Slntheil. ES ift, wie fchon erwähnt, bie Einleitung beS ^elbgugeS fein SBerf gewefen: es oerräth aber namentlich jene Einleitung nicht bie ©trenge milüärifd)er Slnfa^auung, wie fie fidj in obigem tSitat ausfpricht. £)en Unterfchieb gwifchen bem ÄriegS= unb bem Äauffahrerhanfcwerf gur ©ee erfennt jeber ^aie. Äauffahrteileuten, ©chiffem unb Steuerleuten, ohne iebc ^ermittelung bie ^erfeftion beS ÄtiegShanbwerfS gugumuthen,

Digitized by Google

StorbeUuf^JJäntfctteo.

1433

toärc ein ^ter gcwefen; gan$ ebenfo falfdj aber mußte eS fein, wenn man ftdj ber 33ertljetbigung unb Söehrhaftigfeit hätte entfdjlagen wollen, weil nur ÄauffafjreT *ur Verfügung ftanben.

Daß ed beim ÄriegSljanbwerf in ber ^auptfadje auf ben Gharafter ber J^nbioibuen anfommt, namentlich in ben ffiljrenben ©teilen, würbe ber $rin$ wofjl nidjt beftritten ^aben. Die beftgefdjulten ^erfonen ermangeln ber jEüdjtigfeit, wenn ber (Sfjarafter fehlt. Äriegerifche Eugenb wirb burch bie ©djule nur unterftüfet, nicht «riefet. US ift eine (Sigen^eit beS ©eewefenS, baß es bie im Äampf nötige (£nt* fdjloffcnbeit auch im betrieb beS frteblichen §anbmerfS jeitigt; bie ©chiffer ber Oft* inbifdjen Äompagnie Ratten bafür in ben SRapoleoniichen Äriegen recht glängenbe 93ei= fpicle aufeuweifen; auch bie Äauffabrer ber föeoolution haften fich, als fie bie ©teilen ber aus ber flotte befeitigten alten ariftofratifcben ©eeoffijiere einnehmen mußten, re$t tapfer gefchlagen; baß fie in ber Eaftif ber großen ©SfabreS unbefnilflich waren, tonnte man nicht anberS erwarten; ben «Mangel fötaler ^erfeftion würbe aber auch ber ^rtna oon 9ioer ben ^olfteinifa^en Äapttänen faum gum SBorwurf machen. <£s ift besfalb gu bebauern, baß ber für bie tfanbeSoertheibigung in erfter Öinie Der* antwortliaje ÜWann in einer fo »effimiftifchen 8nfa>auung befangen war.

(£S war baS um fo mehr $u bebauern, als nun bie ganbesoerthetbigung in ein falfcheS ^a^rmaffer geriet^.

„SluS allen biefen @rünbenM fo f djreibt ber ^rinj „habe ich mich jeber^eit gegen bie $3ilbung einer fchleSmig*holftemiichen ÜHarine erflärt, wie ich eben* falls gan$ in 3mc*fcI oaß fanal* eint beutfche SRarinc, bie im 3$erhältniß 3ur üflacbt DeutfchlanbS fteht, gebilbet werben fann. hätten Deutfchlanb einige unb richtige politifcbe Änfidjtcn geleitet, bann würbe es längft mit Dänemarf einen Vertrag geftt)loffen ^aben, wonach" man f)öre! „biefeS eS übernähme, feine flotte jum <2dmfe beS beutfdjcn ^anbelS unb ber beutfa^en Äüfte ju ftellen.

Dänemarf, wenn eS nicht oon albernen 9cattonalträumen befangen wäre, müßte mit 9iußlanb biefe Angelegenheit betrieben ^aben, weil ihm feine größere Sicherheit geboten werben fönnte."

An Aufflärung über bie «nfchauungen ber Dänen in biefem ^unft t)at es feit ber ^eit, wo ber ^rinj oon Woer feine „Aufzeichnungen" fcf>ricb, nicht gefehlt. „®amle Danmarf" wirb fich barüber wohl ber befte föathgeber unb nicht gewillt fein, fich oon einem fo „germaniftrenben" Wohlwollen berücfen &u laffen. (£s ift nur su oerwunbern, baß ein ^rtnj, ber Deutfcher ift unb Dänen fennt, fo fchretben fonnte. <Rocf> mehr aber ift eS au oerwunbern, baß ber ®eneraliffimuS ber §er$ogthümer als 3»itglteb ber prootforifcben Regierung oon folgen flnfd^auungen ficr> in feinen SDiaß* regeln bat leiten laffen. 3u etwas Stnberem als ju üKißerfolgen namentli$ gu ©affer fonnten fte nia)t führen.

©ären bie Angelegenheiten Deutfa)lanbS gu jener 3eit oon politifa^er ©tnfiajt geleitet gewefen, aber nicht oon folcber, wie ber ^rinj fie oermißt, fo wäre auch Kriegführung in ben ^erjogthümern eine anbere geworben.

Der ^ßrinj lobt bie oortreff liehen (Sigenf (haften ber bänifeben ÜWatrofen unb ihre große ftafy, bie er bei Deutfchlanb oermißt. „2öoher," fo fragt er, „foü Deutfchlanb erfahrene ©eeleutc gu einer flotte nehmen?" 3)fan muß baraus folgern,

Digitized by Google

1434

9totbelbn>£amf$«ö.

baß er, baS üftitglieb einer gegen $)änemarf im Ärieg befinblichen Regierung, bte ipersogthümer nicht Üteutfchlanb, fonbem gu $änemarf rennet.

$d) habe bie Steuerungen beS ^Jrinjen bis fyexfjtx geben muffen, weil fte ber befte ©chlüffel finb für baS negatioe Verfahren, welche« man in ber ©ee- oertheibtgung einfehlug.

(£s mar baS ©ebtet, auf welkem man oon feiner @ette £>ülfe erwarten tonnte, benn fein benachbarter beutfdjer Äüftenftaat 6,atte eine 2Warine. ©aS aber baS Uftaterial 3U iperftellung einer SWarine, baS 'ßerfonal jur ©emannung, betraf, fo ftanben gerabe bie .£>er3ogthümer barin -allen anberen beutfehen Äüftenftaaten ooran. £rofc aliebem fchafft man bamit, wenn ber flrieg bor ber £hür unb ber $einb an ber ©renje, bech nicht ben tompliairten, wohlgefügten Apparat einer ÜWarine. 3ft es beffenungeachtet nottjwenbig, if>n 3U fetjaffen, fo erforberte eS nicht weniger als bie ge- fammte ginansfraft ber ^erjogt^iimer, unb auch bamit mar es fraglich

3»it einer SWarinc fonnte $>eutfd>lanb nicht Reifen, roo^l aber mit einer Armee. $ier aber mar ber tyinft, in meinem man bie $eraogtfjümer fiel) felbft über- liefe. (£s gefchat) baS 3Köglicb,e. Offoiere, bte man oon anberen beutfehen Armeen heranaog, erfannten freiließ fe^r ballt, wie mißlich es mit bem @rfolg ftehe.

(Ein ©eneral v. Sßiffel, früher Oberftleutnant in |>annoocr, ber an ber ©ptfce ber fchleSwig*holfteinifchcn Artillerie ftanb, f abrieb barüber u. Ä.:*)

„©enn £>eutfchlanb fiel) groß unb oernünftig $eigen wollte, fo mußte es bie (Schleswig *£>olfteiner nicht felbft gegen bie gälten fämpfen laffen, fonbern bie SRecfcte feiner fJrooinj ^olfteüt, feiner fdjleStoigfdjen SBrüber unb bie Ausführung feines 35e* fchluffeS 00m (September 1846 fdntell unb energifdj oermittelft eigener Gruppen er- fämpfen; baS fdjleSroig^olfteintfdje £>eer ^ätte ju SBefafcungen u. f. ro. oerroanbt meTben tonnen. 93iel JBlut unb Unheil, gegenwärtiges unb juffinftiges, märe ben unglücflichen ^er3ogtbümem erfpart werben. We f)at fich $)eutfdjtanb fo taft», traft«, topf* unb herzlos bewiefen als in biefer Angelegenheit. $öie muß baS AuSlanb über bie $)eutfct)cn urteilen !"

Senn behauptet wirb, es hätten ber preußifche ©efanbte in Bonbon, £>err b. SBunfen, unb ber 33aron b. (StocfmaT befonberen Sföertt) barauf gelegt, baß bie ©chleswig^olfhiner „ihre (Sache allein ausfegten" feilten,**) unb man fie gewähren laffen muffe, fo fann bies nur Söejug haben auf eine £ett, wo ein anberer Ausweg nicht mehr geboten war.

£>ie Umftänbe, unter benen ber Ärieg geführt würbe, waren für ein £anb, welches fich eine Armee neu fchaffen mußte, ungünftig, unb bie Uebermacht $änentarfS bon ber ©eefeitc oerfchlimmerte bie (Sache erheblich-

£ie öffentliche Meinung ©nglanbs war oon Anbeginn auf bänifcher (Seite. (Jine gewiffe (Seelenoerwanbtfchaft trug bagu bei, bielleicht auch bie Erinnerung an frühere Ueberlegenheit bänifcher $errfchaft auf brittfehem ©oben, £as «eine, tüchtige

*) „Grlebniffc unb SBetradjtungen in ben Jafyren 1848 biß 1851 in SBejiehung, auf Stölesroia^ ftolftein. 9lu$ bem lagebudf »on vubtoig u. Sßiffel." Hamburg 1851. ^Jerlt»eo, 58 e f f e r unb SKaufc.

**) r^ef^ic^te @d)le$nüg:£o[ftein6 von ber erf)ebunc\ btö jur Wegenwart. *on Dr. IS. «obt. 9t(tona 1888. 3fle^er.

Digitized by Google

jRorbelbiid>«£ftnitcf)eS.

1435

©eeoolf fonnte ber 2Rcf>rf)ett beS engltfdjen VolfcS letzter VeifaH abgewinnen als bie groteSfe ©ct)werfälligfeit beS beutfcljen SBunbeSwefenS, beffen thörid)teS ©cbahren fia> niemals in Iljatfraft umgufefcen oerftanb.

Der ©ebanfe, ein SBoIf für feine fclbft fämpfen gu laffen, mar ein

Vermächtnis ber neueften belgifchen unb griechifchen Ueberlieferungen ; fytx paftte er nid)t auf bie Verhältniffe, benn es ^anbelte fid) barum, beutfehen ?anbcn baS $)eutfttV tfmm gu erhalten, unb wenn man glaubte, burd) ein foldjeS üflittel bem Vunb bie öffentliche Meinung ©nglanbs gu gewinnen, wie ®riechenlanb unb Belgien es gethan, fo täufchte man fid) in bem nüct)tem benfenben, praftifd>en ©inn beS englifdjen VolfeS.

$)aß bie Slrt beS beutfd>en Vorgehens ben SobeSfeim ber Bewegung oon Änfang t)er in ftch trug, war bem blöbeften Äuge erfennbar. Sie bie @rf>e6ung fid> üotlgog unb it>re ©ef$id)te, ift nicht ber 3wecf biefer (Schrift, ^d) habe auf bie ©ingelljeiten jener ®eichicf)te beSfjalb nicht einzugeben. ©S genüge, Ijier angufüt)ren, bajj bie Ummälgung in Kopenhagen, bie ben Äonig gur Sinnahme einer bemofratifchen 33er* faffung unb beS fogenannten Äafino*2ttinifteriumS gmang, faflt gleichzeitig ftattfanb mit ber ^fcefyoer ©tänbeoerfammlung, bie am 18. üttärg unter Stlhelm Söef elerö Vorfifc tagte unb bie Unabt)ängigfeit ber #ergogthümer oon $änemarf gum ®e* fdjlujj erhob.

StuS il>r ging aud) bie aus bem ^räfibenten Vefeler, bem trafen 9teoentlow = "ißreefc unb bem ©fenbafmbireftor Stt)- OlSfjaufen gebilbete „^romforifche ^Regierung" heroor. 3)erfelben traten bann nod) ber $ring oon 9?oer, ber ftieler Kaufmann 3W. Z. ©d)mibt unb ber ^lenSburger Mboof at Vremer bei. T)ie Uebernafyme ber t>ort)anbenen Sruppen, bie Vefeitigung ber bänifetjen Offigiere, bie Vefifcnahme ber 3reftung föenbsburg oofljogen fidj in gtemlich frieblicher Seife. Qn biefer SBegiehung führte ber ^tationalfjafc, wenn er überhaupt oorhanben mar, gu feinen SluSfchreitungen. jDte Äieler SSürger harten fogar um baS Verbleiben ber ®arnifon gebeten, als bcr bänifdje tfommanbeur fie in bie Umgegenb »erlegen wollte.*) (Stwa 60 Gemeine ber ©chleSwiger ©arnifon, bie ber bäntfehen ^ahne treu blieben, liefj man rur)ig über bie ©renge giet)en. „Von ben Offizieren" |*chreibt Dr. ®obt „blieben 99 in ben .^ergogthümern gurücf, 65 baoon traten in bie fdjleSroig^olftemifdje Slrmee; bie übrigen würben mit föeifegelb entlaffen unter ber Verpflichtung, im beoorftehenben ftelbgug nic^t gegen bie £ergogthümer gu bienen. Von benen, bic baS nicht wollten, retteten ftcr) manche burch bie flucht nad) S)änemarf, anbere, etwa 15, blieben bis gum SWalmöer Söaffenftillftanb friegSgefangen in »ienbsburg."

Sluch bon ber bänifchen 3Karine fanb ein Ueberlritt ftatt in ber ^erfon bes bisherigen ÄapitänleutnantS Otto Bonner, bermalen äommanbeur aller 3oÜfrcugcr, baruntcr beS SadjtfchiffeS, ©chooner „(Slbe" in Altona, unb geborenen @chle^wig* .^olfteiners. ©ein Veifpiel würbe oon ber bänifchen Regierung fehr oiel ftrenger unb abfälliger beurteilt als ber Uebertritt ber lanbeSangehörigen «rmeeoffigiere. ÜJ?an legte gerabe biefem Uebertritt um fo größeren Serth bei, als ber, wie man fie nannte, „aufftänbifchen" Regierung bamit ber Anfang eines SWarineperfonalS gu Xr)eil würbe.

©o oerfchiebenartig übrigens bie 3)2itglieber ber 9teg>rung, fo »erfchieben

*:• Dr. (i. 0obt, ®cfd)tchtc 3cf>leäroia^M0lftcinS, @. 2G.

Digitized by

143G

waren audj bie Parteien im 2anbe unb ebenfo geseilt audj bie ftbeen über baS »eitere Verfahren, ©ie wenig Vertretung bie i^ntereffen einer (SeeDertyeibigung in bem ©eneraliffimuS fanben, ^aben nur gefeljen. %n mirflidje 2Rafjnal>men ber Vertt)eibigung überhaupt ging man nadj bem Eintreffen beS 33riefeS ^riebrid) ©illjelmS IV.

$3e$üglta} biefed ^Briefes, ben man als ben fpringenben $unft beS mU fdjloffeneren Vorgehens ber prooiforifdjen Regierung betrauten barf, f djreibt ber ^rinj oon 9?oer in feinen „Äufeeidjnungcn" ,*) ber £>er$og oon ftuguftenburg, fein Söruber, ^abe ihm mitgeteilt, er wolle nach Verlin reifen, um ben ßönig ©cn ^reujjen £U einem SluSfpruch $u oeranlaffen, ber fomohl ben bänifcfjen rote ben holfteinifchen Demagogen einen Damm oorfefcen unb bie Sache auf ben gefefcmäfjigen ©eg oermeifen mürbe.

Dies t)atte ben 'ißrinaen oeranlaßt, fidj felbft brieflich an ben ßönig oon Dänemarf gu menben unb ihn um perfönliaje Vollmacht jur fönfegung einer fHegierung in ben ^er^ogt^ümern $u bitten. $<h habe ben „Aufzeichnungen" aber nicbt entnehmen fönnen, baj? ber ^Jrin^ auf feinen Vrief jemals eine Antwort erhalten ^at. Da$u nahmen bie (£reigniffe in $u rafcher $olge ihren *?auf.

©enngleich fia> fd)on am 26. üflärs ein preußifc&eS §ülfs!orps bei £>ar*U berg fammelte, fajien man auf ein rechtzeitiges fcrfcheinen beffelben boc§ nidjt su rennen; alle 2ttafcregeln ber prooiforifdjen Regierung gelten ba^er auf bie fdjleimige Aufteilung einer eigenen Armee.

©enngleich bie erfte gegen militärifct}e abnahmen ber Dänen gerichtete Erneute fiaj auf bie ÜÄartne begog, fanb ber ©ebanfe ber ©eeoertfjeibigung bei bei Regierung boch feinen Ijeroorragenben $lafc. ©erbring oon 9* o er erjagt**), als er mit feinem Vruber am 21. 2J?ära nach Äiel gefommen fei, ^abe er gefefyen, wie ein VolfStjaufe bie nadj flopenljagen ausgetriebenen 3J?atrofen oer()tnbert Ijabe, an «ort bcs $atfet*DampfbooteS gu gehen. Dazu bemerft ber ^rina: „Die gewohnte Drbnung begann alfo gu erfdjlaffen." (£r mar ber Üfteinung, bafc man bänifcbe Aushebungen für bie flotte nicht üerfyinbern bürfe.

Der Vorfall ift nicht allein bieferhalb be$eichnenb; er läßt auch erfennen, bau Dänemarf für bie üttobilmadwng ietner flotte ber ©chleSmiger unb £>oU fteiner beburfte.

(£benfo mie in Deutfdjlanb, in ftranffurt unb ©erlin mar es aud) fyex bie fortschrittliche Partei, bie bem ©ebanfen einer ©eeoertljeibiguiig baS ©ort rebete, im (Sdjofce ber Regierung fanb fie inbef} nicht alljuoiel Veifall, unb felbft in ber ©tänbe* oerfammlung braute man es, wie mir gefeljen, auf nichts Erheblicheres als einen Antrag auf Vewilligung oon lOOOOO £l)alern; es mar ein Antrag, ber felbft hinter bem Vubget ber Regierung um ebenfo oiel jurücfblieb.

(£in aWitglieb ber Oefcteren, ber Kaufmann 9W. Z. ©djmibt, bot i^r ein Dampf fajiff, welches unter bem „tarnen (£t)riftian VIII." feit 1840 gmifajen Äiel unb Kopenhagen fuhr unb fein ^3rioateigcntt)um mar, gum Äauf an, bannt cS aU ^riegS^ fa)iff oermenbet merbe. ©enn ber ^rinjoon^ioer jagt***): „Der Vorfa>Iag mar

*i 2lufjetdMUinc|eit bcö $rin;cn uon 3d)Ic9i»iiV^olftcin.^oer, Q. 46. ** i 3(uf}eic^nungen 6. 48. ***: Stufsci^nungcn 3.11.5.

Digitized by Googl

9iorb<lbtfä-.25ämfc$e6. 1437 .

gu läc^erlic^ um ntd^t oon mir gleich als nufcloS begeidjnet gu werben," unb wenn er ben HuSbrutf „läc^erlic^" bamit begrünbet, wie [a $eber, ber oon ÜRarine* unb See* Wien auch nur ben „fleinften ^Begriff" fyabe, wiffe, baß man SriegSfdjiffe nicht fo balb fjerftellt, unb „baß man «Seeoffiziere unb Seeleute, bie ben Dienft auf biefen ©Riffen gu »errieten im (Staube finb, nicht aus bem Bermel fchüttelt. Sa« follten mir," fo fdjreibt er „mit einem Schiff gegen bie wohlauSgerüftete unb bemannte bänifcbc ftlotte tt)un? unb wo war bie 3eit unb bas ÜWaterial, um mehrere gu bauen unb 3U renooiren? Sir fonnten boch unmöglich beabfichtigen, ben unglücflid)en Krieg über oiele $ahre in bie Sänge gu sieben. $iefe ®rünbe, welche ich anführte, würben aber oom Kollegium mit einer Ärt Stumpffinn angehört unb barauf unter ber ©e* hauptung beftanben, bie Sache fei nicht abgumeifen, es lönne ber »nfang ju einer beutfa)en flotte werben u. f. w. 3$ fagte ben §erren, baß ich bei meiner «nfiajt beirrte, aber, um ihnen jebe Chance gu geben, wolle ich baS Schiff unterfut^en laffen, inwieweit eS überhaupt fich gum Krieg*bienft eignete. Den Kapitän Bonner beauf* tragte ich baher, es mit einem erfahrenen SchiffSbaumeifter gu unterfua^en unb baS fflefultat gu berieten. Die Untcrfuajung ergab benn auch, baß baS Schiff a) gu fducact) gerippt war, b) baß es gu alt fei, um bebeutenbe Umänberungen 311 erlauben, c) baß es guoiel Ueberborb unb nicht genug Tiefgang ^abe, um bie flftafdjine einiger- maßen oor ben feinblichen Äugeln gu beefen, d) baß bie gange innere (Einrichtung total oeränbert werben müßte unb baffelbe folglich als bewaffnetes Schiff gar nicht $11 oerwenben wäre, hiermit war biefer ^lan gefdjeitert. Dies ereignete fid? fo fügt ber $ring hingu oor bem 9. Stpril" (bem UnglücfStag oon ©au unb Grufau nämlich).

Senn eS eines ©emeifeS beburft hätte, baß, wie man bei Dr. (£. ®obt tieft*), „ber ©ebanfe, ein reoolutionäreS geuer angufachen, ber prooiforifchen Regierung fern gelegen, unb fie oon oom herein auf bie ©ntfeffelung reoolutionärcr Gräfte oer* 3tc6tet ^abe", fo barf man ihn wot)l in bem Umftanbe erblicfen, baß ein oon fon* feroatioen ©ebenfen fo eigener 2lrt erfüllter ÜWann wie ber^ringj-riebrichoon^oer in baS gur Qtit wichtigste Slmt ber Regierung eingefe^t würbe.

Ser oon SWarine* unb Seewefen gu jener fyit etwas oerftanb, wußte, baß bie 93erwenbnng oon Dampf fcfiiffen für KricgSgmecfe eine Neuerung war^ aber er felbft regnete auf eine furge Kriegführung unb mußte wiffen, baß man für eine jolcbc fid) mit bem gu bereifen hflbe, was ba war, unb baß gerabc unter folgen Umftänben bas gewünfdjte Söeffere immer beS ®utcn fd)limmfter 5C"10 ift

Senn er feinem Kollegen Sdjmibt bloß eigennüfcige Söeweggrünbe unterlegt, fo ge^t er gu weit; es hanbeltc fidj nur um eine fachliche 33eurtheilung. (£r macht bem p. Sajmibt ben Vorwurf, baß er nach feiner 35orftellung als Kollege „über bie SÖidjtigfeit beS ÄugenblicfS, bie ®röße ber 5?erantwortlichfeit u. f. w. lein Sort gefagt," fonbern baß er ihn nur auf bie ®efat)r aufmerffam gemacht haüe» Mau^ einem plöfelicljen (5rfcr)einen einer bänifchen flotte unb bamit oerbunbener i'anbung bänifcher iruppen entfielen fönne." Der ^ring ^abe ihm erwibert, baß er baran

*> Dr. G. öobt, Weihte e^lwroifi^^otfteinä III., S. :)0.

Digitized by Google

1438

ntd)t glaube unb weniger einen folgen Angriff als bas (Hnrüden oon ber £anb* fette befürchte."

„Da meinte er" fjeißt eS in ben „flufaeidjnungen" „baß bie ?(uf= regung unb 2lengftltd)feit oor folct) einem Seeangriff fiele 95?enfd)en lähmen unb Ätet unb feine Umgegenb in einer beftänbigen Unruhe erhalten mürbe, ©r babe mir be§= tyalb ben $Borfd)lag mad)en wollen, fein Dampffdjiff, bas jefct bodj nidjt nad) Äopem Ijagen fahren fönne, in ber £)ötje gwifetjen ftebmarn unb Saalanb $u ftationiren, bamit es gleia) $ad)rid)t bringen fönne, falls fid) eine ftlottitle jeigen foüte. Darauf bemerfte id) ifjm" f treibt ber fx inj'— „baß uns bteS ein tbeurer ©paß werben fönne; benn wenn bie Dänen bas <g>d)iff nehmen füllten, bann würbe er oon uns ben ©ertf) erfefet oerlangen."

„5luf bie (Entgegnung, bie Dänen bätten fein ©d)iff oon berfelben ©d)neüigfeit, unb bie Soften ber flogen, für bie man ifm allerbingS fd)abloS galten müffe, feien nid)t bebeutenb, erwiberte icb, baß, wenn er wirflid) überzeugt fei, baß bie ®emütr)S> rufje ber Äieler baburd) geförbert werben fönne, fo f)ätte id) für raeine ^erfon nidus bagegen, baß baS Sd)iff in ben erften £agen, bis fid) bie 3ad)e etwas georbnet fjabe (!) auslaufe, um als ftoifo 3U bienen, unb baß id) meinen .§erren Kollegen bie «nnafjme beS 23orfd)lagS fogleid) propontren wolle.

Das <5d)iff würbe gemartert unb f>at einige ber Mbfid)t entfpred)enbe ftabrten gemad)t, bis ber $orfd)lag beS Anlaufs $ur Spraye fam. 3ur (Einwilligung baju Ijabe man ben grinsen überrebet in einem «ugenblitf, wo er felbft ief)r mißmutig oon ©au jurücfgefommen fei. ©ei bem ©iberwiüen bes ^rinjen gegen maritime SDtaßregeln ift eS erflärlid), wenn er bie ©eweggrünbe, burd) welche bie Regierung 311m flauf oeranlaßt würbe, in Dingen fud)t, bie mit ben ^rioatoerfriltniffcn beS SkrfäuferS gufammen^ängen.

Das ©d)iff ift fd)ließlid) bem §errn <Sd)mibt für 67 500 preuBifa)e Ibaler abgefauft unb in ben «Staatsbienft übernommen werben. (SS §at in ber $olge ju ©firen beS preußifd)en (Generals ben tarnen „©onin" erhalten, unb wir werben feinen ©d)icffalen in ber beoorftefyenben (Erching öfter begegnen.

„£ag 3war" fo Reifet es in bem oon ben „Hamburger 9iad)rid)ten" gebrad)tert 3ttarine*$erid)t oon 1851 „bie abfolute Unmögltd)feit flar cor, eine Kriegsflotte ^erjufteüen, weldje aud) nur ttjeilweife im «Stanbe wäre, ber bänift&en a^artne bie £>errfd)aft auf bem 2Jieere ftreitig $u mad)en, fo mußte es bod) jebem <5>ad)funbigen einleudjtenb fein, baß mittelft einer 9inberflottillc nid)t allein ber SÖirffamfcit ber anjulcgcnben (Seebatterien eine große <Stüfce gegeben werben tönnef fonbern aud), baß burd) iljre richtige ^erwenbung ber feinblid)en Marine biefc .v>err* fd)aft fefyr er fd) wert werben würbe. ^nSbefonbere aber" fo f)eißt eS ba „er- wartete man, baß ber ^cinb bureb eine i^m gegcnüber^uftellenbe, wenn aud) fd>wac^e <Streitmad)t jur <See gezwungen würbe, auf bie ©lorfaben größere Äraft ju oerwenben. 25orauSgefefet müßte freilid) werben, baß foId)er Flottille ein gefid)crter OJürfsug unter eine <Stranbbatterie $u ©ebote fte^e."

ds war eben ber 53cfd)önigung falber unb fleiner ÜWaßregeln, wie fle fid) $u jener Qeit unb nod) oft in beutfd)en l^anben im «SeefriegSwefen wieberfjolen feilte.

Digitized by Google

UM

3)ic fe^r treffenbe Sleufjerung beS Äiclcr ^rofeffors über ben $äger, ber mit bcm ©pief? auf bie ipüljneriagb get)t, Ijat nirgenbS oerfangen.

2)er Jöeridjt empfiehlt im Uebrigen, ben fu'er bargeftellten ©efidjtspunft fcft^u* galten was nidjt leitet ift , um ein richtiges unb billiges Urtt)eil über bie Stiftungen ber fdjleSwig^olfteinifdjen üÄarine fällen $u fönnen.

$ür baS erfte ÄriegSjatjr war baju überhaupt fein %nla%, weil mit 2luS= nafjme beS einen angefauften unb eines anberen Heineren DampffdjiffeS an fonftigen Vorbereitungen ntdjts geftt?al>, unb weil ber ©affenftiüftanb oon Üßalmö am 26. Sluguft ben ^einbfeligfeiten ein ßnbe macbte.

$ür einen möglichen ffiieberauSbrua) beS Krieges war nun allerbingS »on 5Öia)tigfeit, ba& ber eine ÜWarine überhaupt ablelmenbe Oberbefehlshaber ber «Streit* fräfte fein 8tmt nieberlegte. SBäfyrenb bas Äommanbo ber «rmee auf ben ®eneral o. 59onin überging, würbe bie ÄriegSoerwaltung einem $arbeS»ogt ^acobfen übertragen, ber bann auü) ber (Seeoertheibigung ein größeres ^ntereffe wibmete.

$n bem auf ber (Elbe ftationirten ®ad?tfö)iff*@a>ooner „ßlben" war fogleich nach bem SluSbruch ber fteinbfeligfeiten auct) ein (Segelfdnff in ben 93efife ber prooi» forifa)en Regierung gelangt, oon beffen SSerwenbung aber junächft nict)t bie Siebe fein fonnte, weil es für ÄriegSawecfe fuh nicht eignete unb nur föwadj armirt war.

%n SRenbSburg oerwanbelte man im ftuni ben bisherigen Söugfirbampfer „©iber" in ein #riegsf<hiff. Dcrfelbe $atte eine äftafcbine oon nur 40 fjferbeftärfen, war aber ziemlich ftarf gebaut unb führte, nadjbem er ein neues S^alfenbed erhalten, $wei 24pfünbige Äanouen unb $wei 3Körfer.

Sftan würbe übrigens bem $ ringen oon 9ioer Unrecht tt)ini, wenn man it)n für bie maritime Unthättgfeit auefchliefjlict) oerantwortlid) machen wollte. Sluct) bie ÜWehrheit ber SanbeSoerfammlung war bagegen. (Sang im ©eift jener $eit berieth man barüber, ob bie ^ergogtpmer berufen feien, ben Anfang ju machen ju einer beutfdjen flotte. Obgleich es einleuchten mußte, baß ein £anb, welches ftdt) eine politifche ©rifteng im ?lnfa)lu§ an ein anbereS £anb erft grünben n?iü, foldjen ©cruf nicht t)at, rüdfte man bodj biefe (Seite ber ^rage in ben SBorbergrunb unb oernetnte fie.

&ie prooiforifaje ^Regierung t)atte bem 3)2artneauSfa)UB ber £anbeSoerfamra* lung ben Söunfct) auSgefprodjen*), bie (Sache geheim gu be^anbeln. 3Ü>ie Regierung forberte 500 000 Xfyaltx, unb bie 2Jtehrheit 0eS HuSfdmffeS befct)ränfte bie ftorberung auf 100 000.

^n feinem ^Bericht erllärte ber SfaSfcbujj, man fyabt gu untertreiben, was bie Sftücfficht auf Deutfdjlanb unb was baS gunächfMiegenbe eigene ^ntereffe crbeifc^e, fobann: was ungefäumt gu geftt>et)en t)abe unb was weniger bringenb erfdjeine.

Unb nun folgt bie in jener 3eit oon allen Tribünen DeutfchlanbS wieber- fehrenbe $$enbung, man fei einfttmmig ber Slnfidjt, baß „bie Söegrünbung einer ÄriegS« flotte, welche bie (£t)re ber beutfa>n flagge, bie fjoffentlttt) balb in aüen beutfchen £>äfen biefelbe fein werbe unb ben beutfa^en ^anbel ju fa)ü^en oermöge, ju ben wia>tigften unb bringenbften Aufgaben 2)eutfd)lanbS gehöre."

*) Herfjanblungen ber «anbc^oetfammlung 18-18, 3tuSfcf)u66eri^t über bo3 »orgelcglc »ubgct, VII, 2, SKarine.

Digitized by Google

U40

»otbdbif(^«a>ftmf*co.

(£s mu§ Ijier bewerft werben, wie ber £on ber Xribünen fidj fdjon ju jener 3ett niajt immer auf bie Anfdjauungen beim |>anbeln übertrug, ©o r)atte bie Regierung oerfügt, ba§ fajleSmig^olfteimfaV ©cf>iffe bie beutfdje flagge ju führen bätten; mit Söejug herauf bemerft ein äRitglieb beS $lottenauSfa)uffeS, u. prangen, namen« beS AuSfa^uffeS, jene Verfügung müffe auf bie inlänbifa>e ftabrt befdjränft bleiben, unb eS fei nur bie ftrage, wela>e ftlagge bann bie ©$iffe im AuSlanb 311 führen Ratten.

2)er <ßräfibent ber SBerfammlung erflärte, man müffe bie ©djiffe im ttos* lanbe bie bänifdje flagge führen laffen, bamit fie „ber barauS ermadtfenben £>anbete* oortf>etle niajt oerlujrig gingen". <£$ beweift, bafj man bie praftif^en ®eftd}tspunftc nia)t ganj au« bem Auge »erlor.

> feinem 93eria)t fufjr ber AuSf<fm& fort, wie er mit ^reube bie 93ef#lüffc ber 9totionaloerfammlung in ftranffurt begrüßt f>abe, „meldje ben tinfang einer ^lottenbtlbung möglidj maö>n", unb er fe^e in bem patriottfdjen ©treben, roelAe* fia? in bem ©irfen fo oieler ^rioatoereine funbgebe, eine 93ürgfdjaft bafür, ben} biete nationale Angelegenheit mit bem ©rnft unb bem ©fer werbe betrieben roerben, weldje bie <£l>re ber Nation ebenfo fel)r als bie $Bor)lfar)rt beS SJaterlanbeS err)eifrfjt. £>ie §er^ogt^ümer würben in biefem Streben nitfit hinter bem übrigen Deuifdjlanf' ,$urürfbletben wollen nodj bürfen, wenn fie ibr eigenes ftntereffe ridjtig oerftänben.

£)enn fo Ijeijjt es weiter, unb wenn man es lieft, glaubt man nidjt ba§ bic ©treidwng oon beS 53ubgets baS ßrgebnifj fein wirb benn fein anberes beutfajeS Sanb r)abe eine Sage, bie fo fefyr ben Angriffen gur ©ee erponirt wäTe. wie baS unfrtge, unb feine ^rooui3 $5eutfdi)lanbS fei fo wie bie ^ergogtfjümer burd) treffliche §>äfen unb iljre Sage jwif^en $wei ÜWeeren jur ©eefafjrt beftimmt-

UeberbieS würbe fo fügt ber in jeber anberen ©ejieljung oon prafriföxn ©efidjtspunften geleitete AuSfdjufj ^tnju , wenn einer unferer £>äfen jum ÄrtegS^ Ijafen beftimmt würbe, foldjeS ben ^lor einer 2ftenge oon (bewerben, bie mit bem ©djiffbau in 95erbinbung fter)cn, in unferem Sanbe nadj fict) ^ieljen unb überbauet bie 33cbeutung beffelben Ijeben, ©rünbe genug, um ber 53tlbung einer beutf^en ÜWarine unfer $ntereffc ju^uwenben.

SJZan tt)äte Unredjt, wenn man biefe Art „§in unb §er" jwifdjen ber „Gr r)abcnt)eit einer ÄriegSflagge" unb „Äonfurreng ber ©emerbetreibenben um einen ÄriegSljafen" ben Reiften allein ©djulb geben wollte. @S war bie SHidjtuna,, bie ber 3?Jer)rt)eit ber tflottenbeftrebungen in allen beutfajen Sanben ju ®runbe lag unb auf bie man audj iftut noa? flößt.

@8 fei bieS aber fo fügt ber AuSfdjujj $ur SSegrünbung feiner ablefjnenben Haltung fun^u nict)t ein $icl, weites fidj im raffen Anlauf erringen laffe; c* fei baljer willig, fidj flar bewußt $u werben, was $u bem Cnbe fogleid) mit @rfolg geia)ef)en fönne, unb was paffenber ber 3uhmft überlaffen werben müffe.

$>aS erfte ©rforbemiß fei offenbar ein guter £)afen, in welkem ber Anfang 3um iöau einer flotte gemalt unb baS nötige Material für biefelbe angefammelt werben fönne, unb ber gegen feinbliaje Angriffe, befonbers gur ©ee, oollfommen gefaxt fei.

Digitized by Googl

*tab«Ibifa>2änifc&c8.

1441

fönne fretliif» feinen, als märe eS füt uns bic ^auptfadjc, burd) bie .perneflung oon Kriegöbampfern unb Kanonenbooten und »ehrbar gegen unfere ^einbe $u machen; allein wenn man erwäge, bafe bodj immer mehrere Monate oerliefen, ef>e eine foldje Flottille fertig werben fönne, ba§ es und aisbann aber nod) an einer fee* gewohnten unb jugleidj in ben ©äffen geübten 2Mannfd)aft, oor Slüem aber an Ober* unb Unteroffizieren fehlen mürbe, ba§ mir biefe alfo fämmtlid) aus ber ^rembe entnehmen müßten, biefelben aber burdj bie politifdje Stellung ihres i*anbeS gar leia)t genötigt merben fönnten, unfcren Dienft plöfclid) ju oerlaffen, fo lcua)te ein, baß ber Sßau, bie SluSrüftung unb ^Bemannung oon Dampfern otjer Kanonenbooten „freilid) ofme 3ioeifel an fid) feljr nüfclid), aber, fo fefjr aud) ber ©d)ein bafür fpredje, feines* wegS bie Aufgabe biefeS ©ommerS für unS fei."

©aS bafür fpradj, mar nid)t bloß ber ©d)ein. bereits am 28. 2ftär3 war ein bänifdjeS KriegSfa)iff, bie Koroette „^ajaben", unter bem ©efehl beS Kapitän^ leumants ©aron o. Dirfinf*£>olmfelb oor ©onberburg erfd)ienen*j unb t)atte bic SBeoölferung oon Hlfen gezwungen, fid) im bänifchen ^ntereffe gu erflären.

9ftan fonnte nid)t fagen, bajj es einer regulären flotte beburft tyätte, um folche unb ähnlidje Unternehmungen ju ftören ober au oerhinbern.

DaS bewies eine är)nlict>e Unternehmung beffelbcn ©d)iffeS am 15. Slpril, 100 ber Kapitän o. Dtrfinf*§oImfelb auf ber l^nfel Fehmarn lanbete unb einen (£infd)üd)terungSoerfud) mattete, bei weld)em er feinen erfolg ^tte; benn er würbe oon ber bortigcn öeoölferung gefangen genommen unb als Kriegsgefangener in ftienbsburg abgeliefert.

Die Aufgabe beS Sommers fönne nad) ber Slnfiajt ber attehrf>eit beS 2luS= fd)uffes nur barin beftehen, ben jenigen unterer £>äfen, welcher fid) am beften jur Aufnahme einer flotte eigne, burd) bie nötigen SSefeftigungS werfe fo gegen Singriffe 3u fd)ü£en, bafj mir benfelben Deutfd)lanb als einen fixeren Kriegshafen anbieten fönnen; 3ugleid) aber ben Patriotismus für biefe ©adje baburd) aufzumuntern, bajj ioir bie Koftcn ber Unterhaltung ber oon prioaten auSgerüfteten unb jroerfmäpig befunbenen @d)iffe übernehmen.

Die ©efeftigung beS Kieler ftafenS würbe nach ben mitgeteilten Slnfd)lägen mit etroa 70 000 Zfyakm „herftellig" ju mad)en fein.

ütttt 30 000 £hflton mürben bie etroa oorfommenben UnterhaltungSfoften fomie bie Ausgaben an i'Öljnung unb Verpflegung für ÜNannfdjajten ber Fahrzeuge, roelthe in ben nädjften Monaten hier oon ^rioaten etroa gebaut roerben fönnten, um* fomehr gebeeft roerben fönnen, ba bie SRannfchaften ja oernünftigerroeife nid)t eher engagirt roerben würben, beoor eine hinreia)enbe Slujahl ^afjrzeuge ba roäre, um bamit ctroaS unternehmen unb nüfccn zu fönnen.

ÜKan fieht, bafj bem ?luSfd)u& an weifer ©parfamfett mehr gelegen war als an SluSbilbung im ©affenbienft, ungeachtet beS bem übrigen Deutidjlanb gepriefeneu „Patriotismus für biefe ©ache".

,,©äre unfere i'age" fo hei&t es im ^Bericht „eine günftigere, fo würbe ber SluSfchufe fein iöebenfen tragen, bie Slnmeifung größerer ©ummen oorju»

*) 9tttcnftürfc jur fd)tcöM)ig5f)oIfteintfd)cn Grabung oon ». 6a) leiben, anonym crfd)tencn.

Digitized by Google

1442

fd)lagen; bei ben großen Anftrengungen aber, welche unfer £anb ohnehin $u maebe: hat", halte bie ÜRehrheit bes AusfdmffeS fidj baju nicht berechtigt unb trage biefelfr namentlich aud) mit SRütfftdjt auf bic oon ber prooiforifchen ^Regierung fdjon per wenbeten 117 513 Iljaler, barauf an, bie $3crfammlung wolle ber >Kegierung erflarot

baß fte es für richtiger f)alte, für jefct auf ben Söau oon SfriegSfabi geugen auf ©taatSfoften ju r>crjicr>ten unb fid) auf bie tteftimmintg rrn 100 000 KZlern ju bem obengenannten 3w>ecfe gu befchränfen.

liefern Antrag ber Üttajorität fann fo fjei§t es im ©ifcungSprotofoll - bie aus bem Abgeorbneten ffiaoit beftebenbe Ottinorität nicht beiftimmen. @S bcifr fict) in ber Söeurtheilung ber in $rage fter)enben Angelegenheit $wt\ ©efidjtspunfa einmal baS SSebürfniß maritimer 5>ertbeibigungSinittel für ben gegenwärtigen Ärie^ fobann bie ©tellung ber ,£>erjogthümer bem übrigen $)eutfd)lanb gegenüber.

3BaS baS erftere anlange, fo fönne nicht in Abrebe gefteüt werben, baß a nicht möglich fein werbe, noch im Vaufc biefeS ©ommerS eine <5eemad)t ju fd?amr bic irgenbwie ber bänifd)en bie ©pifce bieten fönne. §S fei inbeß auet) niebt tr Abrebe ju ftellen, baß ber Anfang einmal gemacht werben muffe, unb je weiter in:: baS Otnau<3fd)iebe, befto fpäter fei auf bie Erreichung beS QieUä 3U rechnen.

£)ätte un» fo meinte ber Abgeorbnete föaoit $u Anfang beö Äriegt eine aud) nur fleine fliuberflottille gu Gebote geftanben, fo wäre Alfen uietleti: nicht oeTloren gegangen unb ber Uebergang oon griebericia . nad) %nnm piellciö: möglich gewefen.

Ob ber firieg noch in bieiem ^a^re enben werbe, fei eine zweifelhafte <2a<fc unb wenn wir, uns beS iöeifalls unferer beutfdjen 2anbSleute getröftenb, auf einen balbigen ^rieben hofften, fo tonnte leid)t ber Ärieg uns im näd)ften frrühiafjr $ur ebenfo fchufcloS finben.

©ine für ben angegebenen 3luecf auSrcichenbe föuberflottilte oon eiira 24 Kanonenbooten fei ot)ne ®d)wierigfeit noch im Öaufe beS ©ommerS fje*sufteüen

3ubem müßten bie beträchtlichen «Summen, bie fd)on oerwenbet feien, wtf bic oou ben ^rioatoereinen, bie auch fd)on ausgegeben wären, als nufcloS oerfchwenfri erfdjeinen, wenn man nicht nach einem beftimmten ^lan »erfahre unb ©orge rrü^ baß bie bem 3 werf enlfpred)enben Nüttel oollftänbig fjerbeigefchafft würben.

Schon bje eigene $ertt)eibigung mache eS ber prooiforifdjen ^Regierung ju: Pflicht, für bie ungefäumte .fterftellung einer SHuberfl Ottilie gu forgen.

(Serabe bem übrigen 5)eutfd)lanb gegenüber feien bie £>eraogtf)ümer in bteirr Dichtung oerpftidjtet.

<Sd)on bei 53efpred)ung bes Antrags Ghriftianfen fei barauf hutgewtm worben, wie bie £nilfe Deutfd)IanbS im ^anbfriege eine Aufforberung für uns entbaln in ber Lüftung $ur ©ee ooranjugehen.

©enn bie 3ftehrf>eit beS AuSfd)uffeS eS für genügenb hatte, bafe man eimr befeftigten ^)afen anbiete, fo foße man bebenfen, baß hier oon einem $anbelSgefcfcr nid)t bie 9tebe fein bürfe, bei welchem ^eiftung unb dfregenleiftung abgewogen werh

GS fomme barauf an, in einer wichtigen beutfehen Angelegenheit fräfttg ^nitiatioe ju ergreifen, unb wenn untergeorbnete SJortheile oorjugsweife bem San:

Digitized by Google

9iorb«l&ifä:3)anifd>e6.

144H

^uflöffcit, wo bic ftlotte ftationirt fei, fo fönntc bicfelbc uns nur im Slnfajlufe unb im ©efolge unferes eigenen fräftigen £>anbelnS gu ®ute fommen.

SB3enn bie SD^inber^eit aus biefen ®rünben barauf antrage, bajj ber prooi* forifd?en Regierung bie »erlangten 500 000 £fyaler gur DiSpofition geftellt mürben, fo fei biefelbe babei bod) oon ber ^orauSfefcung ausgegangen, ba§ planmäßig unb im Ginoerftänbmfj mit ber beutfdjen (ientralgewalt bamit »erfahren roerbe.

3$om Slbgeorbneten ISfyriftianfen mirb nod) barauf aufmerffam gemadjt, bafc es wirflidj gleidjgültig fei, ob bie §ergogtpmer 6000 üWann Sruppen mefyr ober weniger Ijätten; ein paar Skiffe mürben Diel beffere Dienfte leiften.

„S©ir fjaben" fagt er „fo lange für eine frembe flotte begabt, bafc man Reffen barf, wenn ber Stieg beenbigt ift, werben wir bodj moljl baffelbe audj für unfere eigene flotte begaben."

Dem Antrag bet üflefjrfait würbe inbefe gefolgt unb baS *8ubget nur in bem Heineren betrag genehmigt.

Die 33erf>anblung fanb am 4. ^uli ftatt; baS mar eine 3eit, in welcher bas ergebnig ber btesjä&rtgen beutfcfjen ©ommerpolitif gu einer für bie ftergogtfjümer feljr ungünftigen Gnbentfdjeibung führen follte.

Stam einer töeifie günftiger erfolge feitenS ber oereinigten Greußen unb Sa)lcswig<£wlftetner waren bie Dänen gwar ntd)t aus ber Sllfener ftlanfe, wo^l aber au« bem ^eftlanbe ber ftergogt^imer oertvieben morben. ©ajleSmtg unb Kolbing waren bie frauptmarffteine ber Kampagne, «ber bie Einleitung bilbete ber omtnöfc Vorgang oon Söau unb (irufau; bemerfensmertf} niajt fowo&l bura> feine ftrategifa?e SBirfung als bura? ben HuSbrucf ber ffopflofigfett, mit welker bie 9flaa> baber glaubten, einen entfa) (offenen ^einb mit gang ungenügenben Üflitteln über ben Raufen werfen gu tonnen.

Der $ring oon 9ioer fyatte fid> gegen eine ioldje Sölofefteüung gang junger, ieber taftifdjen SluSbilbung entbeljrenber Xruppen ausgefprodjen, bie ütteljrljeit ber Regierung tjulbigte aber bem Dogma, ein fia) erljebenbeS S3olf muffe ber europätfdjen Diplomatie fo* woljl wie ben Nationen ein söeifpiel rafdjer unb entfüjloffener <Selbftf)ülfe geben, unb beftanb auf fof ortigem SDlarfdjiren; man begrünbete es qua) bamit, baß, weil es fidj bauptfäajlia) um «Sdjlesmig fyanbele, man ben Dänen fdjon an ber (Brenge biefeS VanbeS entgegentreten muffe. Die taftifdjen ©inwänbe beS ^ringen oon 9loer fanben beSf>alb feinen Beifall; trofe fetner befferen Uebergeugung oerblieb er in feiner Doppelftellung als SRegterungSinitglieb unb General, tonnte feinem Sßerfpredjen, „auf bem Jelbe ber ©fjre bei feinen Struppen gu fein", aus politifajen SHütffidjten erft nadjfommen, als es gu fpät war, unb batte es bem Ungefdntf ber Dänen gu banfen, baß bie junge &rmee ntdjt fd)on im Äeim ber 3>ernidjtung anheimfiel.

53ei ber allgemein ablehnen ben Haltung beS SanbeS fomoljl wie feiner Wlatiu fyabtx gegen eine ernftfjafte maritime Äftion mar es nidjt of>nc Söebeutung, ba§ bie erften Jeinbfeligfeiten oon ber See fyer ftattfanben, unb ba& auaj bei ber Einleitung ber Äampagne bie erften @$üffe gwifdjen <©ee unb 2anb gewedjfelt würben; gum erften ÜHal ben 28. 9ttärg, als ber bänifcf>e Dampfer „Reifer" in ben ^lenSburger £>afen einlief unb oon bem bort fte&enben 2. ^ägerforps mit (^ewe^rfeuer begrübt jourbe; aua) am 30. fa^en [\$ Heinere f^leSwig^olfteinifa^e Äbt^etlungen bei einem

Digitized by Google

1444

5RorbelMf($.!Dämfd)e<5.

Streifig gegen «penrabe füblich oon biefer Stabt bem fteuer bänifcher ÄriegS^ fdjiffe auögefefct.*)

Am 4. April, wo bie ©cble*wigs£>olfteiner fia) fdjon bei gl^^urg befancen, rücften bie erften preufjifchen Gruppen in Altona ein, am 5. lanbete ein Äorp* Dänen auf Alfen unb fe^te oon ba nach bem ©unberoitt über; an bemfelben Sage breite bie preufjifdje Regierung mit bem ©inrücfen oon 20 000 SWann, fall* bie Dänen bie fdjleSroig^olftetmfdje ®ren$e überfchritten. Am 16. April forberte beT preufjtfdje ©eneral o. Bonin fategortfch bie Räumung Sdjle*wig«; bie ^orberung blieb unbeachtet; ein beginn ber $einbfeligfeiten mußte aber, weil ba« 10. bannooerfd)e Bunbe*forp* nocb $u weit jurütf war, bi* jum 23. oerjögert werben, Am 21. hatte ©rangel ben Oberbefehl übernommen; mährenb bie gan^e it)m unterteilte 2ttad}t fich auf etwa 30 000 ÜNann bezifferte, ftanben ü^m für ben Angriff oor Schleswig boa? mir 17 000 2ttann mit 50 ®efchüfeen jur Verfügung, mit benen er gegen 15 000 Dänen mit 30 ®eitt)ü$en bie Schlacht bei Schleswig lieferte.**)

Die Dänen würben geflogen unb oermodjten auf ihrem fltütfjug nicht bie ©rbnung ju erhalten. „flflit bem 9tufe »Der $einb ift in ber Stabt!« eilten" fo ersäht Dr. ®obt „bie Solbaten in milber ftlucbt theil* nach Horben, thetl* auf bie Schiffe", unb bemerfen*mertber ©eife mürbe ibnen aua? ber Seg nach «Ifen nicht oerwehrt.

Die Behauptung, baß man Alfen fdwn bamal* t)ätte nehmen fönnen, mo Düppel noch nidn befeftigt war, bat it)re Berechtigung. Der in Ulfen fommanbirenbe bänifdje Dberft Wieget* befürchtete einen folgen Bcrfud) unb brach, als er bie 92ad}rid}t oon ber oerlorenen Schlacht oon Schleswig erhielt, bie Sonberburger Sdnffbrücfe ab,***) fo baß bie ^affage auf Boote unb 3ugfät)ren befdjränft blieb.

3)?an ließ ben Dänen brei Jage 3eit, um einen großen Xt}eil ibrer Armee ein- fct)lteßltch ber Artillerie nach Alfen überjufcfcen. Auf ber Sübfeite be* glenSburger üWeer= bufen* aber galoppirte ber preußtfrf^e Dioifionär ftürft Oiab^iroill mit einer reitenben Batterie nach ipolniS, um bie bänifdjen Schiffe, weldie fieb früb morgen* oon Flensburg entfernt hatten (um nicht bef (hoffen ju werben), 31t fanoniren. Der ^rin^ oon 9ioer miß* billigt bie* mit Siecht, irrt fich aber in ber Begrünbung. ÄriegSfcbtffe bamaliger Art mit 6^fünbern $u befdneßen, mar nicht fo ungerechtfertigt; nur mußten bie (Schiffe ihrer* fett* ben Sillen baben, fuh auf nahe Entfernung in ein ©efedjt einjulaffen. Da aber ber üWeerbufen bort eine halbe OReile breit ift, fo haben bie Schiffe bie Söahl ber Entfernung.

Der eigentliche (Sfrrunb, warum man fich ber Bortf>eile beS Siege* oon Schleswig nicht bemächtigte, wirb toohl niemal* gan3 aufgebellt werben. Der (Venera t o. 9ttoltfe macht in ber Schrift über jenen ftelbjug im ©efentlichen jwei Dinge oerantroortlicb: einer* feit« ben Langel einer flotte unb fobann ben ^wiefpalt in ber politifcben Leitung.

*) Dr. Ii. Öobi, ©efe^i^tc 3d|leäioi8:\>o[ftemö, III ©.36. ** Dr. Ii. öobt, III £.4:5.

***) ftuf;ci$nun<}eii bco ^rinjen oon 'Jiocr, «. 171.

(Sortierung folgt.)

Digitized by Google

i'itieratur.

1445

lifferafur.

Unter bcm Süd „Sie ^o^c»soUcrn in Öilb unb SJort" (<ßref3 elegant ge* bunben 5 SRI) bringt bie SBerlagäbuchhanblung Don Martin Dlbenbourg in ©erlin ein SBcrf auf ben biegjethrtgeu SSeihnad)t8marft, beffen SBibmung S. 3Ji. ber Saifer angenommen fw*- £aSfelbe giebt in einem $ßrad)tbanbe üon golioformat in gebiegenfter trjpographifcher unb fünft lerifdjer ?lu8ftatrung 43 halbfertige Hbbilbungcn in reifem günffarbenbruef, bie nad) Original^eictjnungen be8 rur)m(ic^ft befannten 2WaIer8 Garl 9töt)ling eine 9teihe ber mid)tigften Momente au8 ber ©efchidjte ber ^pofjenjoflern bar= ftcüen. Den begleitenbcn $ert biefen Hbbilbungen fuit ^grof. Dr. SRid). ©ternfelb üerfafjt unb in bemfelben eine gemeinöerftonbliche SnrftcHung ber mtcf)tigften gefd)id}t* licfjen Gegebenheiten auS ben ruhmvollen Slnnalen be8 ^ohcnjoacrnhaufeS geboten, bie im roarmen Jone ed)ter SBaterlanbSlicbe gehalten unb bafjcr geeignet ift, fomoljl ber fjeranreifenben ^ugenb alö aud) ben meiteften SJolfgfreifen $ur Belehrung unb patrtotiföen (Erbauung $u bienen.

93om Stanbpunfte ber „2Rarine*9funD)d)au" mürben mir aHerbingS aud) gern gelegen fürten, menn bie maritimen 93eftrcbungen, j. ©. be8 ©rofjen ßurfürften, aud) tnt Gilbe gezeigt morben mären.

$er $rei8 bc3 93udje§ 5 2Rf. in elegantem Öeinenbanb ift ein oerl)ä'ltnifj* mäßig fo geringer, bafj bem jdjönen SSerfc bte meitefte Verbreitung 511 münfdjen ift.

mt fitere id) mein 3rfjiff über See? (Einführung in bte prafttfdje WaPigotion. 33on ©. 9icd)C, ftapitänlcutnant. Sßerlag Oon ©. ©im in na in ftattomifc. $rei8 4,50 SRI

3mmer umfangreicher mirb ber Sernftoff für ben angef)enbcn Seeoffizier, ber SJ?orine)cf}üler fiebt fid) bitflcibigen SSerfen gegenübergefteüt, mie bie jroeibänbige „Sees ntannjdjaft" oon £itf unb firetfdjmer. Da erfd)eint benn ber Gerfud) be§ Gerfafferä bc3 oorliegenbcn DcaoigationSbuchcS burdjauS banfcn£mertb, ben Stoff in bie engfte gorm ju preffen, unb man fann toohl fagen, bau ber Gerfud) fel)r mof)f gelungen ift.

Sin ber £>anb ber Weiljenfolge, mie fie fid) burd) ben gewöhnlichen Verlauf einer Snbienftftellung ergiebt, ift ber «Stoff gegliebert, roomit bem feinem können berechtigter^ meife mi&trauenbcn erstmaligen (Oicllcid)t elmaS plöfclid) fommanbirten) Dcaoigateitr gleich oon uoruf)erein gejagt mirb, ma$ er im Crange bei ©efdjäfte heute unb ma§ er fp fiter in biejem 93urij ftubiren ntuft, um feinen Pflichten gereiht ^u merben. $er Sßerfaffer hat fiel) angelegen fein loffen, bem Schüler möglirijft bte jseueriroeu üor biefer Disziplin 51t nel)tnen lauf ben Schulen mar bei ber (Einführung in bie SRathcmotif u. f. ro. meift ba8 ©egcntl)eil ber csatt) unb ihm biefe ftavf matl)ematifd)e, ja fogar aftronomifd)c Söiffenfdjaft fojufagen menfd)lid) näher 311 bringen. Gr rotfl bem Sd)üler geigen, baft SRaüigation feine befon» berc ."pererei ift, unb erleichtert ihm baS S3er= ftänbnift burd) Marc, fnappe SJarficflung unb Prämie (Erf lärmigen, befonber3 aber burd) ganj ausgezeichnete figürliche ©rflärungen, j. 33. auf B> 49 bie gigur ber ©e^eitencrflärung.

Sogar in bie höhere 2)catr)ematit mirb ber Schüler eingeführt unb ihm bic Differentiationen unb bereu 9?u&anmenbung auf bie Diautif fo plaufibel gemacht mie Sief ereut bisher in feinem t'ehrbud) gefunben fyat. ^e mehr man mit bcm S3crf affer

aKarinoO'Runb'^au. 12. ^tft. 95

Digitized by Google

8

1446 i'itteratur.

barin übcrciuftintmen faun, baft bic neuere 9c\iPigarion baut ben 33emüb,ungen von See« leuten unb Slftronomcn nur weniger einfacher 5Nett)oben bebarf, bereu Erlernung feinf unübcrroinblid)cn Scirtuierigfeitcn bietet, unb je freubiger jeber Verfud) begrüßt roerbeu | faun, biefe einfachen äKetbobcn bem praftifcf)cn Seemann in flarer, üforfidftltdjer unb leicht r»crftänbtid)cr gorm barpbieten, um fo mel)r muf$ bagegen betont werben, bafc „bar gewiffe äWaß oon noüigatorifdjen ftenntniffen, bas fd)on genügt, um ein Sctjtff fieser Porwärtö ju bringen," jebenfaflö bie örunblagen ber SteucrmannSfunft in fief) fd)licBen muß. Unb 511 biefen gekürt in ber beutigen gett ber eifernen unb ftählernen (Scbmr ber in ^anjertbürmen aufgehellten ftompafje eine genaue ilenntnifj beö SBefertö kti Sd)iffömagnetitfinuö, ieineö ©influffcö auf ben SVompafe unb ber SWittel, biefen ©influf; auf ein bie fiebere 9caoigirung gemäbrleiftcnbeö SOcafe ju befd)ränfen. 2luf bem Mompas beruht in allererfter Linie bie 9JaPigirung beö Sctnffeö unb batjer bie SHöglichfcit feiner militärifcijen Verwenbung; bem ,^ur Oerantwortlid)cn Leitung ber Siabigation berufenen Seeoffijier fünnen meiner ?lnfid)t nach „aunächft feine mistigeren Hebungen unb Stubien näher liegen" (2. 24 1 alö baö Stubium feiner iTompaffe unb bcmgcmäjj aud) eine aftitx Söctbciliguug an ben ttompcnfationSarbciten. Daö ftompenfiren ber ftompaffe ift fem« fd)War$e iiunft, laut fid) aud) Pom „gefuuben äNenfdjenPerftanb" etfaffen. Daß tdi mit biefer Wnfidjt nicht allein ftelje, beweift eine jüngft erloffene Verfügung, meiere bk bi§ batjin grunbfä&ltd) ben WaoigationSrcfiortÖ unferer Söerften borbebaltene &ompcn= firung ber ftompaffe in Dienft befinblic^er 2ci»ffe ben Schifföfommanboö übcrläfit.

Die dnonologifche Grmtljeilung beö Stoffes, mie fic in ben üier Kapiteln bei s-yud)e$ 511m Sluebrurf fommt, ift folgcnbc:

ftapitel I. Sluörüften beö Schiffeö. Chronometer, Sompaffe unb Sartea

ftapitel II. Vorbereitung ,$ur &a$vt Tabellen, ttompenfation, Deüiarion? beftimmung, ^läfcc für nautifdje Beobachtungen, 33ermenbung beö llnterperfonalö.

Staphel III. Äüftenfabrt. Slüftenfonfiguration 1 ein beutfdjcö SBort roie bist)". CrtSbeftimmung bureb, Obiefte, ^luSgucf, Strömungen, Sott), ©ejeiten, Surfe im enger 3af)rmaffci\ SBeftimmung ber Jährt.

ftapitel IV. ^oc^feefa^rt. Aufnahmen ber 9ieiferoute (fc^r gut uub praftifet bargeftellt >, Sd>ifffahrt mit Jtompafj unb Logg, ^utcrpoliren, aftronomifdu: ÜBoi begriffe 3eit, 9iebuftion ber gemeffenen ©cftirnSIjöljen, Sängen* unb Sreitenbercdmung bureb lehtere, ©reiten auö $)öf)en im 9)ieribian, Differentiationen, Stanblinien, ^Breiten aus Jpöben na (je bem Stferibian, ^olarfiernbreiten, Stanbbeftimmungen, tägliche NJiat»igation~ arbeiten auf See.

Die <£int()eilung3metf)obe ber Kapitel III unb IV ift oielleidjt öetbefferurtgöfäfug burd) baö 3uiammfn^nen gleichartiger Stoffe. S)ie 5)urd)fübrung ber aftronomif^en OiedjnungöbeifpieK' mit fed)3fte(Iigen Sogaritl;men, mo bod) nnffenfdmftlid) ber ^ac^meif •geführt ift,*) bafe bierfteflige Logarithmen für bie getoöbnlidum nautifc^en 92ed^nungen eine ber möglichen ©enauigfeit ber 58eobad)tung enlfprec^enbe Sicherheit gewähren, unb in ber Marine feit fahren fct)on bie fünfteiligen Sogarithmen ber ßigoro§fi = 3:afelB eingeführt fmb, bie Vermenbung ber einzelnen SSerbefferungcn anftatt ber ®efanunt befchiefung ber £)üfK", bie Sigorcöfi für Sonne unb ^ii'fteroe, 5"Ht für ben 9Honb**) giebt, macht bie Stfedmung nicht genauer unb fei nur nebenbei ermähnt.

Sichtiger fetjeint mir ber Umftanb, ba§ bie ©eftimmung beö Schifföorte« nact ber immer mehr in Aufnahme fommenben Stanblinienbeftimmung burch bic .\>olicn berechnung lütfarc 3t. ^ilaire) nicht ermähnt ift. Da je^t auch ^intuthtafcln ber girfteme giebt, fo mirb man \ur beftimmung ber Stanbltnie faum je >moi Sängen berechnen.

Der oerbältnifjmäfjig niebrige ^ßreiö läfjt für baö nü^Uche buch eine weite SBcr» breitung erhoffen; c8 ift foroobl älteren mie angehenben Seeoffizieren unb auch J>«" leuten ber ^anbclSmarine ^u empfehlen.

* Dr. Julft, Sinn. b. .^^brogr. u. mar. VM. 18%, 6. 211. **J ?lnn. b. £ybrogr. u. mar. Wet. 1897.

Digitized by Google

2tttcrntttr.

1447

Ilm bic @rbe in Sort rntb »üb. SBon <ßaul Sinbenberg. I ^cit: SBon »remen big .fjongfong. ü)iit 287 SUuftrationen. Berlin 1899. gerb. Summier* $Bud)-- tjanblung. 2 Söänbc a 6,00 9Wf., bejw. geb. 8,00 9J?l

Sem Sretmbe beS ScemefenS ift eS eine 2Bol)ltljat unb ©cnugtfmung, ju beofc aditcn, wie ber „3ug nad) bcr See" immer ftärfer im beulen 5?olfc wirb, ©inb 93üd)er unb 3eitfd)riften überhaupt ein 3cid)en ber Senfart beS SSolfeS, fo muffen baS SBerftänbnifj für baS Scemefen unb baS Verlangen nad) maritimer l'itteratur bei uns gewaltig gewad)fen fein.

SaS Porlicgenbe *öud) ift eine 9teifcbefd)reibung, unb eS ift wof)l fein ^trt^um, wenn man annimmt, bafj eS für bie Sugenb beftimmt ift.

(Eine (Steile finbet fid) übrigens in bem $8ud)e, bie aud) ältere Sente lefen muffen. GS ift Don ber «efeüfdjaft an 93orb eines beutfd)en ^oftbampferS bie Siebe unb r»on ben gemeinfamen Untergattungen.

55er SSerfaffer ffifjrt bann fort: „9?ur ber beutfdjc Sifdj tocrtjcilt ftd) 311 Slttem ablefmenb. SaS "Boxt $cincS ift ja befannt, baß, wenn fünf Seutfdje auf eine etnfame Sübjcc^nfel PcrfdUagen werben, fte fogleid) öier Vereine bilben. £ier t)at fid) ber *beutfd)e Sifdj« 3ufammengcfunben, einige Herren unb aud) ein paar tarnen, bie fid) als nationakbeutfd) aufjpielen unb burd) unjä^lige Ouäfeleieu bem Kapitän unb fid) felber baS 2eben fdjwer mad)en. 9?un ift eS burctjauS richtig, wenn jeber Seutfd)e ftolj auf feine Slbftammung ift unb bieS aud) jum 9lttSbrucf bringt, tuaS leiber Piel ju wenig gefditct|t, aber baS Scutfd)tbum 3U perfürpern fud)en, inbem jebeS englifdjc ober franjüfifcrje 33 ort, mctd)eS fid) burd) 3ufafl auf ber ©djiffSfpeifctarte finbet, Stnlafj ju ©efdjwerben bietet, ober offen feine ?©ntrüftung : 31t jeigen, bafc ber Kapitän unb bie Cf fixiere mit ibren engliidjen galjrgäften englifd) fpredjcn, unb bafj eine ©nglänberin ftd) untcrftcfjt, auf einem bcutfdjen Dampfer englifdje Sieber 31t fingen, baS ift finbifd) unb bringt bem £eutfd)tf)um matyrlid) feinen 33ortf>eil. "

Ilm bic (£rbe mit 3. SR. S. „Sctyjig" jur 5tflflflcu^MflI,lfl itt 9tngras^c<picna.

9iad) £agebüd)ern unb mit 4G ^Uuftrationen beS SioroettenfapitanS a.S. (£. $ol)l* ijauer. herausgegeben uon be SUtePillc. 160 Seiten grofc 8°. ^JreiS: %n anfpred)enbem ©efdjenfbanb gebunbeu 4,00 3311, brofdjirt 3,00 2Kf. Berlin, Verlag ber #ofbud)f)anblung bon ®arl ©tegiSmunb.

Sa8 öorftcfjcnb genannte 58ud) wirb iungen, angeljenben Seeleuten, fpe^ictl (See* tabettenafpiranten, oielc greube mad)cn. (SS ift meift in launiger ©pradjc gefdjricben, bie mand)mat, 3. 93. auf ©. 13, gelegcntlid) ber 93efd)reibung beS SlnfermanöoerS auf bcr töfjebe Pon gundjcl, inS (SroteSfe t)inübcrfpielt, unb bietet Piel SntereffanteS.

Sie ci^elnen Äapttel beS ©udjeS betiteln fid): I. 3n ben Sltlantif. II. 9)ia« beira. III. 3m ^affat. IV. 2Beif)nad)ten. V. äRontenibeo. VI. ®urd) bie 2Kagel^aen8ftrafee. VII Sklparaifo. VIII. ftttlen Ocean. IX. £>ongfong. X. ©ingapore. XI. 2Raurittu8. XII. ^n fd)led)tem SBetter. XIII. Um baS Sfap. XIV. 9ln ber afrifanifdjen Äüjte. XV. 3uriuf 3ur ^peimatf). XVI. Slufcer ©teuft geftettt.

©afe ber Herausgeber auS ben Tagebüchern eines ©eeof^ierS ge|'d)öpft r)at, ift ein SBo^ug beS 93ud)eS; einige Heine 3ef)ler, bie ftd) tro^ biefer Cucüe bor- finben, tt)ie 3. 23. ©. 17 „ßlüPerbaum" ftatt „$Borgefd)irr" ; ©. 49 bie 9ttd)terroäf)nung ber „blinben Dianen" ; ©. 49 bie Eingabe, bafe ber 93ejafm eine trape3förmtgc ©eftalt ^abe; ©. 50 bie Angabe, ba§ bie glagge bon „Sonnenaufgang", ftatt >8ha. m. im ©ommer unb 9h a. m. im SBinter«, bis „Sonnenuntergang" roeljt; bic nid)t gan3 forrclft SBiebergabe einiger jitommanboS u. bergL m. fallen um fo weniger inS @eroid)t, als baS 53ud) ja fein Sctjrbud) fein miß unb aud) nid)t für gadjleute gefdjrieben ift.

©intge fe^r f)übfd)e S3ollbiIber 3ieren baS 933erf, bem eine red)t weite Serbret* hing gewünfdjt wirb.

95*

Digitized by Google

1448

v iiicrciHii.

Äletncö uauttfflje* ^Xnljrbnrii für 1900. 39. Sofaganfl. fterauägeber SS. Subolpt), Bremen. Verlag öon 31. ^cinfiu* 9* a erfolg er, ficipjig. 1899. $rei3 0,75 2)2 f.

ocli fann mid) barauf befcb,ränlen, auf meine Söefpredjung beS 37. 3 abjgangS biefeS beliebten 3ol)rbuc^eS „aKarine^unbfdjQu", 1897, 3. 1007 ju üermetjen mit bem #injufügen, bafe bie bort genannte Un(larl)eit in ber ©rllärung ju Za\tl V unb VI burd) eine anberweite Raffung befeitigt ift.

3nb,alt, 2>rucf unb 2lu8ftattung ftnb fonft unöeränbert unb werben bem Söucfje bie alten greunbe erhalten, neue erwerben. 2Reufj, .Slapitän 3. ©. j. $>.

SSurman, ©rnft: 2i*aö tnäffcu wir öon unferen Molouicu Hüffen? ©crlin ÖW. »erlag öon #ugo ©temifc. 1900. *Jkei3 1 9Jtf.

XaS Söüdjieiu bringt einen furzen Slbrifj ber ®efchidjte unferer folonialen Gr= Werbungen, Angaben über bie ©röfje, iöubget, $anbel unb Sdjifffahrt ber einzelnen Sdjufcgebiete fomie bie (intwitfelung ber älteren nad) $}erid)ten unb Vorträgen, lefctere leiber fc^r unüberfid)tlid). Xanu ftnb 9?eu*©uinea unb bie Carolinen furj bebanbelt, unb faft bie gange zweite $älfte be8 SÖudjeS ift Üiautfdjou gewibmet. 9113 praftifdje Söeigabc ift ein SÜiufler für (Eingaben an bie ftolonialbchörbe wegen SlnfteUung al8 Gärtner u. f. w. in bett .Kolonien angefügt. ÜHeufj, Slapitän $. 2. 5. 1.

53 a a f cf) , Dr. (£rnfi: Beiträge jur @efd)id)tc beä beutfebeu Sccfdjipouc« unb ber Sdjiffbnupolitif. Hamburg, 2ucas Ghäfe & ©illem, 1899. $rci« 10 9Kt Xer burd) feine Unterfudjungen über ^amburgS Scefdjifffabit unb SSaarcn* fjanbel Pom (£nbe bc3 16. bi8 3Kitte beS 17. ^abrbunbertö woljlbefannte Jöibliothefar ber (Sommergbibliothet in Hamburg giebt im oorliegenben Söerfe bie (rrgebniffe feiner arcrjioarifdjen Unterfudjungen über ben Umfang be£ beutfd)en <3d)iffbaue§ ju oerfduebenen 3eiten, fein »erhättnifj gur följeberei unb gur 3unft, bie gürforge, bie ftäbtija^e unb ftaatlictjc Cbrigtcit bem Schiffbau gewibmet l)abcn, unb giebt bannt einen )ct>r mertlwollen Beitrag nid)t nur gur ($efd)id)te be3 beut)'d)en ©eewcfenä, fonbem aud) gur allgemeinen ftulturQcfd)id)te. ^IngeficbtS be* in erfreulicher SSeife gu immer größerem 3luffd)wunge gelangenben beutfdjcn Schiffbaues, ber naturgemäß burd) feine 2ciftung*fft(ngteü bie beutid)e 9il)ebcrei gwingt, il)n porwiegenb bei il)ren Aufträgen gu berütfficrjtigen, ift e$ bcfonber£ bclebrenb, gu fe&en, wie baS, wag unter ber heutigen Gkroerbcfretyrit fid) burd) ben Drang ber 8er$U tniffe öollgiebt, „beutfehe haaren in auf beiitfctjer SBerft gebautem beutfebeu 8d)iff oerfracrjtet", Dorn beginn bei* beutfdjen 3cr)iffbaucd an ba£ oiel ber obrigfeitlicrjcn Gtnwitfung war. Tem beurfdjen Sdjiffbau wirb e3 eine ©enugtt)uung fein, bafj bie beutfdje «Hljeberei nie Dottfotmnen abhängig oom fremben Schiffbau war, unb jener wieberum, ba§ ber erftc Scdtor, ber bem ©dnffbau (uir 5£Mütf)e ocrholfen, bie 33liitbc ber ÜHbeberei ift. 'Kie uni bcfonberS nabcliegenbc Siage, ob bie $lricgSfcb,iffö» bauten ben einrjeimifcfjen Schiffbau geforbert haben, fann ber Stertafier nicht ohne SBeitereS bejahen, brauten fie in tcd)nijd)er ^Jejiehung unb burch iöefd)äftigung brach liegenber Arbeiter aud) jWfifelfofi ©ewinn, fo waren fie ber ^rioatrheberei baburd) hinberlich, bafe bie Sttiegs fch iffs bauten r)öufig ben SBorrang beanspruchten unb iljneu ^Jlajj unb "Slrbeits- fräfte entzogen. Xieö ift jebod) nur für bie ^robuftion gültig, foweit bie ted)nifche Gntwirfelung be3 beutfdjen 2d)iffboue§ feit ben 70er fahren in ^flöe fommt, muß bod) wohl gerabe bem C£t)cf ber 3lbmiralttät o. 2toidj ba8 iierbicnft juerfannt werben, baß er burd) ben folgerichtig burchgeführten (£utfd)luB, bie bcutfd)en ÄnegSjdjiffe auf beutferjen Söerften 511 bauen, ben ©runb ju feiner heutigen l'eiftung§fähigfeit legte. - Xer Wangcl jeglidjer fnftematt icher ©totiftif, bie wegen ber Untlarhcit über bie

SchiffSmaf?e überbem ntctjt perglctd)bnr war, boö ungleichartige Cueüenmaterial nötljigten ju einer gefonberten Eebanblung eineS jeben ö^fenS für fta), ein angehängter !Wüdblirf flicht bie allgemeinen (Schlüffc ,ui Riehen. £ie " tccrjntfcfjc Seite be§ <Sd)iffbaue3 ift gnn^ auegejd)loffcu, überbem finbet fid) barüber in ben Slrduüen fct)r 9Senige§.

Ü)ceufef Slapitän 5. <S. 3. X.

Digitized by Google

BlBfcQCttVi

1449

1'olimeierS i»a tcrldu if rtjc ^uncub bürticrci.

iöanb VI: gina JBobmcr. (Sine (£rjät)lung auö ber ßcit bcr Scfreiungöfrtcge oon ©. 2öuttfe = 33illcr. SMit ^aljlreic^en Mbilbungen oon $nn^ SS. ©djtniöt iii SBeimar. $rete eteg. geb. 2 2Rf., geheftet 1,80 93». äHündjen, g. g. Sei)* mannS Verlag.

SohmeucrS üaterlänbifche ^ugenbbüchcrei oerbient bic grüftte 93ea<r)tung: fie bietet eine gefunbe, feffelnbe unb oaterlanbSfrennblicrjc ^ugcnbleftüre, wirft zugleich biU benb unb oerebelnb auf ihre jungen Sefer unb ift, um fchliefjlid) aud) ber äußeren gönn ju gebenfen, bornehm auSgeftattct unb oon ftünftlerhanb reichhaltig illuftrirt. &Ue bie genannten Vorzüge finb aud) bem oorliegenbcn Vanbe ju eigen, barin bie bei unterer ^ugenb fo beliebte ©rjä^lcrin, grau ©. SButtf exilier, eine feffelnbe Dar* ftellung beutfcfjer £elbengröfec in &\ttn beutfdjer Schmach, al§ ^pintergrunb für eine lebenöüolle (Spifobe auS jenen Sagen beutfehen lirtoacrjenS bietet. 2Wit loarmem Sühlen werben bie jungen Sefer ba8 Sdntffal bcr gleichfalls jungen .frelbin oerfolgen unb aud) fte werben oon if)r lernen, treu unb beutfd) fühlen auch t" fehleren Sagen. #an§ 28. ©chmibt ber berühmte 2Beimaroncr Äiinfller hQt ocm %-öud)e ourct) t'cinc' ben ©etft ber ^eit trefflich fpiegelnben ßetc^nunflen, einen reiben ©d)mucf oerliehen. Drucf unb (Sinbanb be§ mit gaben gehefteten Vud)e$ ftnb oorzfiglid).

Vaub VII.: $ic großen .\Sclbrnfagcu bc$ beutfthen SSolfcä. gür bic bcutfct)e $ugenb bargeftellt oon ©uftao Schall. 3)iit zahlreichen 5Ibbilbungen oon SWaler 31. #offmann. ^reiS geb. 4 TO, geheftet 3,80 DU.

Da* Vud) bringt eine für bic Sugenb beflimmte Darftcllung bcr großen bcutfdjcn £elbenfagen: Sttibelungenlicb, ©ubrunfagc unb Dietrich Oon 33cm. 9Scr bie ©chroicrigfeiten fennt, mit benen oerfnüpft ift, grofje fulturgefd)id)tlichc ©eifteStoerfe in einer für junge Sefer geeigneten 3lrt barjufteüen, otme ber Gigcnart be§ Stoffes ®e loalt anjuthun unb ihr ben 9teiz ber Urfprünglid)fett *u nehmen, bcr wirb bem 93er= foffer fein üollcS Sob, ja feine Verounberung joden müffen. $n lebenbiger, feffclnber unb formfehöner SBeife Vjat er e$ oerftanben, feine Aufgabe ju löfen, unb fo mie eine frohe SdjaffenSluft au§ ber ganzen liebeoollcn 5lrt feiner Sd)ilberung fpricht, jo auch toirb ba8 üBud) mit Siebe oon unferer 2>ugenb aufgenommen roerben unb ihr baS fünfte geiftige Vermäcf)tnifi unferer 9lltoorbern in toürbiger SSeife übermitteln. Sd)alf3 gro&e £>elbcnfagen oerbienen bie meitefte Verbreitung; man fann fich faum ein fd)öncre§ geft* gefdjenf für bie heramoad)fcnbe ^ugetib benfen, als biefeS ftaitltcrjC, reich un0 vortrefflich tlluftrirte, fetjr gefällig gebunbene Such-

Drei SDiouatc au ber Sflabcufüftc. (Sq&hbing für bie reifere ^ugcnb oon 9i e i n t) o I b Serner, ttontreabmiral a. D. 2Kit «ilbern oon $rof. 0. ©oering unb 3Wariue; maier g. Sinbner. dritte Auflage. 9)?ünd)en. Verlag oon 9iid)tcr & Doppler. 240 Seiten. ^JreiS geb. 5,— 2Wf.

©in Vuch fo recht nach Dem ^cr5en en,cö beutfehen Knaben! ^er belannte 18erfüffer, roelcf)er jd)on öfter feine SBcfötjtgung, für bie Sugenb intereffant unb zugleich bilbenb ju fchreiben, bofumentirte, führt feine jungen Sefer in biefer (Stählung an bic Seftfüfte bee „fchroarjen ©rbtheilö", ber für un8 S)eutfche fd)on lange im Vorbergrunbe be§ ^ntereffeS fleht, ^leußcrft lebensvolle Silber au§ bem ©eemann^leben ioed}fcln mit foldjen au§ bem Sehen ber afrifanifchen Kuftenbeoölferung, bie am gaben ber fpannenb gefchriebenen (5r$ahlung aufgerollt toerben. Die Schilberungen ber Sropennatur unb beö Ocean§, bie mit bem ©anjen ungefucht oerflochten finb, bieten eine ausgezeichnete güllc oon Belehrung, fo ba§ aud) ©rtoachfene ba§ ©uch mit Suft unb ÜJiufcen lefcif tonnen. Der Jon bcr iarftellung ift freiftig unb ebel unb befonberS gegen ben Sdjluß hin oon bcutfdjem ^atriotiSmug burchglül)t. Die Süuftrationen bilben eine banfen§tuerthe Zugabe. Sltrj, ba§ Vuch bietet oon Anfang btö 31t (£nbe eine urgefunbc Stoft für unfere reifere Sugenb unb mufs unbebingt empfohlen roerben.

Digitized by Google

1450

i.'ittetamr.

3iant. $aö iKcid) bc* wetzen 0U muten. 93on ©ruft o. 4peffc*SSartc0g. lUiit 120 in ben Sejt gebrudten unb 18 Safein »Übungen iomie einer ftaite Don eiam. Seipjig, BerlagSbuchhanblung üon SScber, 1899. «JkeiS 15,00 2ttf.

ßein ©ebiet beS ErbballS ftet)t beute fo ietjr im SBorbergrunbe ber allgemeinen Aufmerfiamleit wie Dftafien. 35a8 grofte c^iiteftfd^e SHeid) wirb enblic^ au§ feinet taujenbjähvigen Muttut aufgerüttelt unb bet ©rjchlicftung butd) Europa entgegengefahrt; Sapau ^at einen weiteren Schritt DorwärtS getqan in feinet f)orf)intereffantcu Umroanb* lung ju einem mobernen 9feid) mit abenblänbifd)er ftultur unb brofjt ein gcfaqroollet Sttüalc auf ben oftaftatifd)cn SDiärften ju werben; Stufelanb tritt butd) bie ©efiebtung Cftfibirienö unb ben Söau ber tran§fibirtfd)en Eifenbalm als neue gebietenbe 3ftad)t in Cftafien auf; ba8 alte ohnmächtige Horca wirb wie ein Spielball jwifdjen ben brei ©roftmächten umbergemorfen, um fd)lief}iid) no\)i bem bleibcnben Einfluft 9iu&lanb4 ^u DerfaUen.

2)urd) biefe Umwälzungen im fernen Often merben aud) bie Begehungen Europa* mit jenen Üänbern in anbere Barnten gelenft, ber europätidjen ^nbuftric werben neue, trou beö japanifdjen SBcttbcwerbö fid) immer mehr erweiternbe Abfafcgebictc ctfcbloffen, unb bie abenblänbifchen ©roftmäd)te fomie bie Bereinigten (Staaten üon 9corb-Amerifa wetteifern miteinanber in bem Beftreben, iid) baran ben größtmöglichen Antbcil ju fiebern.

©egenüber biefen Ereignificn ift baä lefcte nod) unabhängige 9icid) be£ fernen CftenS, Siam, in ben £rintcrgrunb getreten. Utit großem Unrecht, benn ba§ Seutfdje Skid) befitjt auch Dor* 9roftc u«d berechtigte §anbelöuitereffen, welche bei bem natür« lieben 5Hcict)thum SiamS nod) bebeutenber Steigerung fähig finb. ift beStjalb Don 2Sid)tigfeit, bie Aufmerffamfeit auf bog l)od)tntereffante SReicf) beS weiften Elefanten ju knien, gumal eS $u ben üon Europäern nur feiten befud)ten, am wenigsten belannten £änbctn bcS ErbballS gehört. £ie Sitteratur über Siam ift feiueSmegS umfangreich, unb befonbcrS in beutfeher Sprache ift feit ben au8 ben fertiger fahren ftammeuben wiffenfd)aftlid)eu gorfdjungen BaftianS mit einer Au3nat)ine fein jelbftänbigeä Sikrf über ba3 wunberbare binterinbifche flönigreid) erfchienen.

©elcgentlid) feiner legten 9icife um bie SSelt l)at Ernft o. £eife*23artcgg aud) Siam befudjt. Turd) feine Beziehungen 511 allen $i reifen ber bortigen Beüölferuug fotuie banf ber ^uüorfommenf)eit beS £>ofe» unb ber Dfegicrung gegenüber bem berühmten SReifenbcn unb allgemein beliebten Sd)ilbcrcr befam berfelbe (Gelegenheit, bie bortigen Berhältmffe trofe ber UHix^ feine« Aufenthaltes grüublich fennen $u leinen, wobei ihm aud) feine langjährigen Erfahrungen im Stubium frember Vänber unb Böller üon erbebe lid)cm Mufecn toaren.

iö(it geübtem ©liefe bemerft ©ruft P. ^effe-SS artegg taujenb intereffaute 3ügc, bie Ruberen entgehen. Aber ba$ Sdjauen genügt nicht. Auf bie SBiebergabc fommt e$ an, wenn man Anbere an bem eigenen ©cnufj unb ©cioinn tbeilnehmen [offen Will, unb £)effe*28 artegg ift ein au^gejeidjneter Erzähler, ber mit fünftlerifd)em ©e* fdjicf barjuftellen unb (^u feffeln oerftebt. ganje SSunbcrlanb beä weiften Elefanten,

bie feenhafte $rad)t feinet Slönigöbofe*, bie frembartigen, an bie SWärcheu au^ „Xaufenb unb eine 9?acht" erinnernben geftl ichfeiten, bag Sieben unb Srciben ber Siamefen, ber feltfame 23ubbl)iftenfultu§ mit feinen |)itnberttaufenben üon ^rieftern, bie grauenbaften Xobtengcbräuche, Aberglaube, ©ctfterfurc()t unb ©ottefigetichtc, baneben ^ngben, Jtjeatet unb Bergnügungen, Aüeö ba§ wirb üon .v>e|fc-3Sartcgg mit SReifter&anb in fcffelnbfter Steife bargeftcllt. ^nntttten biefer glänjenben 8d)ilbcrungcn finben fich Angaben über bie Sanbeöprobufte, ben Raubet unb S8ctfcf)r unb h^^^ichtige Bemerfungen für bie §icl)erung unb Ausbreitung bc» beutfe^en JpanbelS.

Xa§ Söud) enthält folgenbe ilapitel: Xct SRcnamftrotn, S3angfof, bie SOZärchcu- ftabt. Xfctjulalongforn, ilönig üon Siam, ®ic 9icfibcn^ bcS Äönig§, Xk Königinnen unb ber £>arem, Xic weiften Elefanten, Jycftlichfeitcn am Jlönig§hofe, 25ie oornebme ©cfellidjaft üon öongfot, S3ie Siam regiert wirb, Xie 5öubbl)iftenteniüel ber $ouptftabt, ftlöftcr,

Digitized by Google

Stticrahtr.

1451

$rlefter unb Spulen, 2Sol)nungen bcr Siameien, 2)ic iüa^are Pon iöangfof, SBcrgnügungen unb SBolföfefte bec ©iamefen, SDaS Sheatcr in Siam, $ic ©djrccfcn ooti Söat (Batet, 35ie (£f)inefen, grauenlcben unb $ocf)$eiten, ©erichtSpflege, Giefängniffe unb Einrichtungen, 3)ic 2ükf)rmad)t Pon ®iam, 53ang=pa-in, £a§ Serfatfleei Pon ©tarn, (Sine ftönigäftabt in Ruinen, Xa$ fcr}roimmenbe Ajutt)ia, (Elefanten unb iljre Csngb, $ie 2^icrtüelt Don Siam, Aberglaube, (Seifterfurcht unb (Gottesgerichte, Sieferbau unb i^obenprobufte, Nußbäume Pon ©iam, Stohfitfdjang, ein fiamcfifcijeö Cftcnbe, Seatfrolo unb feine ©eroinnung, ©tamefiferje SDcünacn, $almblattbüd)er in 8iam, 3iam§ Könige, 3)er (Sifen&af)n6au in 3iam, S3ergangent;eit unb ßufunft öon 3iam.

„3üif großer ftafjrt." S3on (Sugenic Stofenbergcr. ^JrciS elegant gebunben 8, *D?f., geheftet 6,— SKI. Verlag öon 2>ietricf) Weimer ((Srnft 93o^'en), Berlin.

Xa§ &u$ enthält bie Briefe einer StapitänSfrau, bic ttjren 9#ann fecf)8 3af)re lang auf bem Segelfchiff („Negulug") begleitete. $ie Steifen beroegen ficr), einen ein« maligen Slbftectjer nact) (Jnglanb unb 9iio abgeregnet, anrifetjen Bremen ober .ftamburg unb bem 6riti)cr)en 33irma; auf bem ^inrocg roerben Sohlen ober ©alj geführt, auf bem SHürfroeg SReiS. 2Bie fid) ba§ ßeben an $)orb, balb im fturmberoegten (£nglifct)en Sanol, balb auf bem fonnenbeglän^ten 3"bifc^en Cccan abfpielt, roie per) ber S3erfetjr mit Sootfen, $orfarbeitern unb ttaufleuten jeglicher garbe unb Nationalität in ben #äfcn öon HWilforb» t)aöen, Siio, (Singapore, Ofangoon unb Coffein geftaltet, ba§ Alles jiet)t in bunten, oft humorPoflen unb immer lebenbig angefdjauten 53ilbern an un8 Porüber. Nur feiten roirb ÄapitänSfrauen ba§ äHitretfen geftattet. (*§ trifft fid) befonberS glücflict), bafj bie (frlaubnifj ^ier einer grau 51t Jfjeit mürbe, bie mit feltener ^nteUigenj unb öielfeitigcn Scnntniffen ein ungewöhnliches S)arftellung8öermögen öerbinbet. (£8 fei bn§ ^uef) leidet blofe allen greunben be$ SceroefenS empfohlen, fonbem gan$ befonbcrS ber grauenroelt, unb jroar por Allem folgen grauen, bie felbft ein liebes gamllienmitglicb auf bem SDieere roiffen unb eine flarc S3orfteüung Don bem täglichen £cben be§ ©eemanncS gewinnen rootlen.

3al)n8, 2Ra$: CNrWt(ffluu03gcfd)td)tc bcr atten Xnitjroaffcn. Berlin 1809. (£. Z. Mittler k 2ofjn. $rciS 12,50, geb. 15 2)1 L

2>er S3erfaffer ficht öollftänbig öon ber fyertttnitnUdjen ©attungseintbeilung ber SBaffen ab unb öerfud)t, „Jcbe einzelne ß:rfd)cinung auf if)re llrgcftalt äurücfjuführeu unb bie ^Beziehungen aufjufinben, meiere öon ber einen gorm $ur anberen Innüberleiten". (£r unter)ucr)t baf)er I. ©ntfteljung unb 'öebeutung, 11. Stoffe, III. 3'öecfe unb formen ber SSaffen unb unterfcr)eibct öier ©ntmirfelung§ftufen: auf ber erften merben bie äöaffen au3nahmslo§ }oroot)l jum S^urf mic im ^paiibgemcnge gebraucht, auf ber jmeiten 2tufe ift bie Trennung jmifd)cn ben Waffen für bic gerntöirfung unb benen für ben Sampf SDiann gegen ÜDiann eingetreten, unb auf ber britten bei ben gernroaffen, beren 9luö= bilbung bem SOZcnf(t)en befonberS am ^erjen liegt, bie (Slaftijität frember ©toffc jur (rr- gän^ung bcr eigenen iüiu^felfraft Penoenbet. 2U8 Slnljang ift bann nod) bie öierte Stufe, bie geuermaffen, turj bctjanbclt, bei benen bie £ricbfraft einge|'(b,loffcner (^afe bie C£(aftt= jität erfe^t. He 93cl)anblung biefer öier Stufen, bie burd)auö unabhängig finb öon ber Reihenfolge, in ber bie SÖaffen in bic ©efetjichte eintreten, machte ein ©ingeheu auf fulturgefchichtliche fragen unumgänglich, |"o ba& unö ein umfaffenbci?, jufammeuhängenbeS 93ilb öon bcr Gntftchung, bem Siefen unb ber si3cbcutung bcr alten Tru&maffcn ent* micfclt roirb, baS burch Anführungen au§ ber ©cfd)id)tc, ben OUUtcr unb \">elbenfagcn belebt roirb. Auf üierjig Jafcln finb' bie alten JrutOöaffcn abgebilbet unb ihre 3kr=% roenbung nach gleichzeitigen 3:arftellungcn gegeben.

!Eie Auöftattung be§ roerthöolleu, für ben ^ricg§mann ebenio roie für ben ilulturhiftorifer intereffanten Söcrfed entfuridjt bem rooblbegriinbeten ÜKuf ber S3erlag^-- Ijanblung. 9)Zeu;j, ftapitän j. 2. ,vT.

Digitized by Google

1452

i. l HC 1 11 Iii L .

ffioloff, ©uftab, Dr.: ^tc Moioniol|>oimf ^flpolcoiiflf I. #iftorifd)e 33ibltott)et, herausgegeben bon ber SRebattion bcr w£iftortid)en ßeitfchrift'*, jet)nter 33a nb. 9i. Dlbenbourg. 9Jcünd)en unb Seipaig. 1899. $reiS geb. 5 2Wf.

©eftüfot auf Cuettenftubien in ben Archiven nationales, ben Mrdjiben beS franjofifchcn 2Nnrine= unb beS tfolonialminifteriumS, giebt ber Skrfaffer eine jufammem hängenbe Darftellung bcr ^olle, bie bie f ran jöfifdjen Kolonien in Napoleon 8 ©ebanfen unb in feiner ^olitil gefpielt haben, inbem er bie innere ©efäirfjte ber einzelnen Kolonien in ihren £auptmomenten fo weit barftellt, als nötfcug ift, um bie ?lbftd)ten unb SRaferegeln ber 3entralbehörbe $u erfennen unb um ben öon franjBfifdjen ©(^riftfteHcrn bem $?atfer gemachten 5Borwurf, für bie Kolonien fein SSoblwotlen ober SBerftänbnift befeffen $u ^aben, ju wiberlegcn. DieS ift bem S3erfaffer eutfdjicbcn gelungen ; bafj er babei bie maritimen $länc unb ©reigniffc bielfad) ftreift, macht baS Sökrf für ben Seeoffizier befonberS an- äichenb, namentlich infofern, als eS ju SSergleic^en mit ber ÜHafjanfdfen 55arftellung brängt. 3n c'nc* früheren ©injelarbeit, „9iapoleonS ^Jlänc einer Sanbung in (Jnglanb 1803 big 1805" („^reufj. 3at)rb.", 1898, 93. 33b.) b,at ber «erfaffer bie Muffaffung sDfal)anS mit gewichtigen ©rünben unterftüfct, baft Napoleon bie Sanbung in ©nglanb ernft|aft inS Sluge gefaßt ^atte, unb ntd)t, mie bie in 2>eutfcb>nb berbreitetc «nfc^auung eS miß, baß eS ihm überhaupt nicht babei ©rnft gewefen märe. SSäfjrcnb übrigens Diaban t)ier Sanfret) jur Unterftüfcung feiner Anficht tyxanikty, fübrt ftioloff itm als Vertreter ber gegenteiligen Sluffaffung an, meiner 91nfid)t nach mit 9ied)t (PergL 33b. 111, S. 298 ff.). Sluct) in bcr borliegenben Arbeit beftätigt SRoloff bic ©etjauptung ÜttabanS, baß Napoleon ben Sörucf) beS griebenS oon SlmienS nid)t gewollt habe, unb n:\v.i bafür auS ben folonialcn Unternehmungen bcS SlonfulS überjeugenbe ©rünbe an. ^Dagegen erflärt ber iöerfaffer baS SBeftchen Napoleons auf ber 9Jäumung SJialtaS feitcnS ber Grnglänber nicht wie 9)iat)an auS ber 31bficht Napoleons, baS SWittelmeer bcr fraujörifd)en $errfcbaft 511 unterwerfen unb oon bort nad) Often oorjubringen, fonbern auS bem Umfianb, baß feine Stellung granfreid) unb ©uropa gegenüber, eS erforberlid) machte, auf ber Durchführung bcr mit fo Picter 2Küt)c erreichten Grinigung über SKalta ju bcftel)cn. üftachbem er bann mehrfach oerfiebert blatte, feine neue Unternehmung gegen Hegtjpten ju planen, erforberten feine unb Öranfrdd)S (st)re bie Durchführung beS Vertrags bon Hmienft. lieber bie 9lbiid)tcn bcr großen Öeclerc jdjen ©ipcbition nach 6t. Domingue, beren bisher noch nidjt beröffentlichte, bon Dcapoleon aufgefegte 9nfhaiE< tion als Bn$ang gegeben ift, mußte nach Kol off Jallcnranb C£nglanb beruhigenbc 33er^ fichcrungen geben. (2Jcahan, II, S. 409.) ijie ©rünbc für ben SBerfauf fiouifianaS an bic bereinigten «Staaten finb anberS bargefteßt als oon 2Raban (11, 433). ?US unmittelbare Urfache für ben Söerluft ber Kolonien führt ber Jßerfaffer ebenfo wie 2ttaf)an bie ©d)Wfid)e bcr fran^öfifchen flotte an, unb biefe war wieber begrünbet in ber 33er= uad)laffigung währenb ber 9icbolutionS,^eit. SEBenn man aud) in ben franjöfifchen ^jäfen cmfig bemüht war, bic <Sünben ber S^cbolutiou (^u füljnen, fo tonnte man boch nur SDiatcrial, nicht baS erforberliche, geübte Sßerfonal fchaffen. ^ür Napoleon bilbeten bic Kolonien nicht baS auSfchlaggebenbe Moment feiner SBcltpolitif, ber kontinent lag ihm naher als bcr überfeeifche ©efi^.

SSelche beher^igenSwerthen 2el)ren liegen in ber ©efchichtc ber Solonialpolitif 9iapoleonS L, inSbcfonbere für 5)eutfchlanb, beffen (Sntwicfelung eS unerbittlich über See treibt! 33ermeibcn wir ben ^rctjfcr 9?apoleonS unb forgen wir bei Qeittn für eine Slotte, bic im Staube ift, uufere überfeeifchen ftolontaU unb ^anbelSintereffen ju f d)ü^en !

«ceuß, Üapitän 3. S. j. T.

*

33lum, ^nnS: KCH»Qhlitlttl nub bcr !ötSiitßrcf-$lrrt|ipcl. 83erlin. ©choenfelb & (io. S3erlag. %\ü).: Schoenfclb *k SRofcher. 1900. ^JreiS 5, geb. 6,2ö 9)if.

3m ?lugcnblicf, wo burd) bic cnblict)c (Jnuerbung ber bauptfachlichften Sattoo* 5nfelu bie klugen auf bic Sübfee gerichtet finb, tommt baS 5ölumfd)e Söuct) fehr gelegen,

Digitized by Google

Stttcratur.

1453

namentlich, ba aucf) bic SJebeutung ber in Saufd) gcge&encn beiben Solomon Unfein ftrcift. <2)er S3erfaffer flieht bei Uebergang ber Scrmoltnng Pon fiaifer 2Bilr)elm8--2anb unb bem 93i8martf=?lrcf)tpel an ba3 SReicp, ba8 ©rgebnife ber bisherigen folonialen $hÖ5 tigfeit ber 9?eu=©uinea4lompagnie. Unb ba fommt er leiber $u ret^t menig befriebigenben (Srgebniffen. lud) ift ber ?lu8blicf auf bie roirtf))d)aftlid)c unb fultureüc 3ulunft biefe8 <5&ebiete8 nad) Mnficf)t be8 33erfaffer8 fein unerfreulicher, menn bie SReicf/SPertualtung bie Segler ber *Reu*©uinen»®ompagnie öermeibet. £a$ 33uch ift rein tätlich gefd)rieben, mit einer grofjen ßahl öon ftahftifchen Tabellen unb guten bilblidrjen StorfteUungen unb einer Äarte ou8geftattet unb it>ot)l geeignet, bie ßenntnife ber politifd)en unb toirtbfehaft- Hcbcn 93crr)ältniffe biefe8 roerthöoflen ©ebieteß weiteren 2d)id)ten ^ugänglid) \u machen. <£in feljr umfangreiches Sitteraturuerjeidmifj bilbet eine mertboolle Zugabe.

2Heufc, ftapitän j. S. j. 35.

^olttift^mUitäriftfie Äorte öon Sfibafrifa, jur SSeranfcfjaulicfjung ber kämpfe jmifc^en 33uren unb Crnglänbern bis jur ©egemoart. 9Kit ftottftifchen ©eglettroorten: 3üb= afrifa Pom politifd)* militärifd)en 8tanbpunrte. gearbeitet Pon ^ßaul SangbanS. ^phrciö 1 2J<f. ©erlag Pon 3uftu8 ^ertbeS.

«on grofeem aftueüen ^ntereffc ift biefe neuefie, in oor$üglid)er 9lu8fül)rung erfdjienene ftarte Pon ©übafrifa. 25er Hare Srurf unb bie Oerfcbtebenartige gärbung ber einzelnen 2anbe3tbeilc tragen fetjr $ur lleberfichtlichfeit ber ßartc bei unb ermöglichen ein fdmelleS Drieutiren auf bcrfclben. sMe (Sifenbatmen (bie ber Gnglänbcr unb Sßuren PefouberS gefcnn^eicr)net ) unb Selegraphenlinten, ber Heliograph ^uifc^en Pretoria unb SBolfSruft miteinbegriffen, Unterfeefabel, beut)d)c unb englifche Xampferlinicn unb bie eiiflliichen glottcnftationcn finb Perjcidjnet. Sie gorte, Jruppenanfammlungen unb feften Stellungen ber Gnglänber unb 33uren, auücrbem bie Schlachtortc jnoifdjen Gnglfinbern unb ©uren 1880/81 unb auch bie ©efedjte ber beutfdjcn ©d)ufctruppc in Scutfcb-Sübroeft* afrita finb eingetragen. 8uf §n>ei 9kbenfartcn finbet man bie ©olbfelber SranSPaalS unb bie $>aupttrcf8 ber Suren bargefteüt. Sie SSappen ber beiben ©urenrcpublilen unb ein Söruftbilb beS ^räftbenten .ftrüger PerPolluanbigen bie ieljr empfehlen8tbertf)c Starte, bic noch b"*^ betgefügte ©egleitroortc näher erläutert roirb.

Hildo Moja. (rr$äl)lungen aus £cutfa>£ftafrifa. ©on 5öertt)otb, Hauptmann a. 25. «erlag Pon & #elmich8 Söucbbanblung. Söielefelb. ^reiS 2 SDH.

Qxn untert)altenb unb r^umortfiiier) gefdjriebcneS ©ud), ba§ oon bem 2ebcn unb treiben uufercr beutfdjen ©chutytruppc unb ber beutfdjen ^flanjer auf ben ^Montagen ein anfcr)aultct)e§ Söilb entroirft. !©er ficr) für bie 3uft(mbc in ben beutfct)cn Kolonien intereffirt, mirb Piel ©cfaflen an ben fyfibjdjen ©cfchidjten finben.

Samm, ^aui ^riebrid): Sit tec^ttifc^cn ^pothfdjttlcn in $reufecn. Berlin 1899. (vrnft Sicgfrieb Mittler unb ©oljn. 3,75 SWf.

Sie ^a^rbunbertfeier ber tedmifeben ^odjfchule w SBerlin Pcranla^te ben «erfaffer, ber burd) feine bienftlicbe (Stellung bcjonberS ba^u befähigt ift, bie ©e- fliehte unb Organifation ber tedmifd)eu ^ocbfd)nlen in s^reugen nach amtlichen CueHen barjuftellen. ©r betjanbelt im erften 9lbfchnitt bie gerichtliche ©ntmlrfclung ber ^ochfchulen ju SBerlin, ^pannooer unb flachen, im jmeiten bie Organifation, im britten bie Prämien unb ©tipenbien, im Pterteu bie Prüfungen. 9118 Slnhang ift eine lieber* fid)t über ben üöefuch ber tect)nifcr)eii ^ochfchulen in ben SBinterfemeftem 1821/22 bi8 1898/91) augefügt. Gin fetjr ausführliches ©achregifter ertetrfjtert ben (Gebrauch biefe« ^uoerläffigen 9*achfchlagebud)e8, ba« einem Porhanbenen Söebürfnifj abhelfen wirb.

9Kcuö, Slapitän 5. <S. 55.

Digitized by Google

1454

gttfrnrtttr.

(iknubltiticii ber maritimen Meteorologie. S3or$ug§roeife für Seeleute bargelcgt Don

Sßrof. Dr. 22. Moppen, Slbtlieilung&oorftcher an ber Teutfchen Seetoarte. SÖcrlag | Pon ©. 30. Wiemct)cr 9? acl)f otger (©. 2Bolff)agen). §am&urg 1899.

Ter Sßerfaffer I>at in bent oorliegcnben Büchlein bic für ben Seemann noty menbigen unb roiffcnSmerthcn Menntniffe Pon ber Sftetcorologie in einer fnappen, flaren unb leicht ocrftänblichen fioxm borgetragen unb bannt eine Sücfe ausgefüllt, bie foft fämmtlidje Sehrbüeher ber üWabigotion aufroeifen, meiere biefer SBiffcnfcfjaft feinen nach Umfang unb Inhalt genügenben $ta$ jumeifen. SBon ben fed)§ Äaptteln, in benen ber reichhaltige Stoff bearbeitet mirb, enthalt ba& erfte bie grunbtegenben Elemente ber SBittcrungSfunbe, nämlich eine (frllärung ber ilotbegriffe unb ^nftnimmte. SSenn bie Scheren nid)t eingebenb belianbclt finb, fo mag baS barin feinen ©runb baben, baß bie Jnftrumente in einigen 2et)rbüchern ber Wabigatton ausführlich betrieben finb.

3n bem srociten .Siapitel ift ber x°>uianunenqang ^roifa^en ben meteorologifcfjen ©rfdjeinungen bel)anbelt. 3ur ©rleicrjtcrung bc* SBerftänbniffc* ber gebotenen Darlegungen finb auf jmei beigefügten fpnoptifchcn ^etterfarten ber Teutfchen ©eeroarte i Tafel 1 unb 2) ^mei a^arafteriftifdjc Tage bargefteflt, roeldjc e3 ermöglichen, Skiipiele für ba* über (Si)flonen unb ^(ntiepflonen ©efngte in genügenber ?luämahl ju finben. 9lu£ biefem ©runbe finb biefe SSetterfnrten als eine merttjoolle 3ugobe ju betrachten. Tie Cirrtlärung ber 3eid)en finbet man auf Tafel 1 unten linfS. gemer finben mir in biefem Ramtel eine leidet faftlichc tirflärung bes barifdjen ÜÖinbgefe^cö, beffen Regeln befanntlitfi nur auf bie i'uftftrömungcn an ber (?rbo6crflärf)e 93e$ug hoben, ^hid) biefe 93e$iet)ungen finb 3um befferen 33erftänbni& in gig. 3 ber Tafel 3 $ur "iMnfchauung gebracht.

3m britten Kapitel finb bie regelmäßigen (pertobifct>en ) Schroanfungen r>e$ Söarometerö unb Thermometers eingerjenb erörtert, auch bie Urfadjcn ber (Sntftefjung ber Sanb* unb Seeminbe iomie ber 9Konfune in flarer, fnapper ftoxm gefennjeietmet. $luf ber beigegebenen Tafel 4 finb bic ^fobaren unb $8inbc im Januar unb im $Sult cinnnber gegcnübergeftetlt; bic Tafel giebt 511 intereffanten unb lehrreichen Stubien 3*er* anlaffung.

TaS bierte Kapitel Ijanbelt über bie geographifchc ^crtljcilung ber SBitterungÄ« erfcheinungen unb bie Jtlimate ber (Srbe. .frier werben junächft bie Söirhmgen ber (irte rotatton unb ber Unterlage (ber ßrrboberfläche 1 auf bie föicfjtuug beS SBiubeS eingebenb erflart, babei mirb bic geroöhnlichc Tarftellung ber ablenfenben SBirfung ber ©rbrotation, »eiche fie auf bic berfd)iebcnc ©efebroinbigfeit ber ©reitcnparaüelcn begrünbet, bcrlaffcn unb eine richtigere bafür an bie ©teile gefegt. Sobann merben bie ^affate unb SHonfune foroie fchliejjlich bic SBinbe ber gemäßigten unb ber ^olarjonen, foroeit ledere befannt finb, erörtert.

Tag fünfte Sapitcl belehrt uns über bic ^inberniffe, roelche bie Witterung ber 3cf)ifffat)rt bietet: Stürme, mibrige Ü^tnbc, Stillen unb 9iebcl. 3n ihm finben mir eine flare, allgemein ücrftänblicbe Tarftellung oon bem Verhalten bc* SSinbcS an ben Der* fd)icbenen Seiten eines SBirbelfturmfelbe», mic fie bem jefeigen Stanbc ber gorfdwng entspricht, fomic Pon bem ßortfehreiten ber Ctt)Hone auf iljrer parabolifd) gefrümmten s3ahn. Tic in ber Beilage (Tafel 8) auf burd)ficrjtigcm Rapier aufgeführte Tarftetlung ber (£t)flonen unb sJlntict)llonen beiber ^albfugcln fommt bem Sluffaffung§Pennögen be* Sernenben ieljr ju flattert, ba fie eine ütfericrjiebung be8 ganzen Sturmfelbe« über einen al8 ruhenb angenommenen s#unft geftattet unb baburch einerfcitS ba3 Stubium ber SSinb^ öerhältniffe an Söorb eines von einer Gijflone befallenen Schiffet fchr erleichtert, bann aber auch bic mcfentlichc (^leidihcit unb ft)mmctrifd)e ^erfchiebenheit ber SSirbel auf uörblidjen unb füblid)cn ©reiten flar ^ur ^Infdiauung bringt.

söci ber 5öefprechung bef Stillengürtclf im ^ltlontifd)cn Ccean merben roertb= Polle 9tathfd)ldgc ctthcilt über ben in ben Pcrfd)icbenen ^ahree^citen etnjufchlagcnben tturö Pom Manal jur Öinie unb öon fykx 311m Map ftorn. Sie geben bem Sd)iff*= füf;rcr einen Haren begriff, mic er ben ihuS fcined Schiffes nad) ben mittleren unb

Digitized by Google

tttttantur.

1455

bcn jeweils angetroffenen SBinböer^ältniffen einzurichten fyat, um eine fdroellc unb fixere 9ictfe ju machen.

,\n bem fecfjften unb legten Kapitel, weichet oon ben ^Bewegungen be3 9Weerc» tjanbelt, werben ÜDJeerefcfirömungcn, SSaffertemperaturen, SSeüen unb ©e^eiten in gebrängter fiür^e beschrieben, unb wirb baä barin ©elchrte burd) mehrere in ben Tert gebrurfte 3eid)nungen erläutert. Stuf 2. 68 Tinben wir aud) nod) eine fleine Ucberfidjt»-- farte in SDcerfatorS ^rojeftion, auf ber bic großen 9)ieeresftrömungcn bargefteüt finb.

tiefer fur$e 3lu3$ug wirb jur ©enüge geigen, wie gehaltooll unb Ic^rretct) biefe* fleine Büchlein ift, unb wie nütyltd) bic bariu enthaltenen 2er)ren für ieben Seemann finb. <Sein größter SBor^ug bor mausern größeren Skrfe biefer ?lrt befielt barin, baß eS in fnapper, leicht üerftänbticrjer gorm gerabe ba8 SBiffenSwertfjeftc au§ bem reichen ©ebfete ber fWeteorologte hcrtwrbebt unb baburd) ben l'efer ber 9Jiür>e überlebt, ben Sern auS ber manchmal fef)r umfangreichen Schale ju löfen. SS oerbinbet ©rünblid)feit mit Äürje.

SMöge fief) ba§ wertvolle 93üd)lein tu feemännifa^en Streifen balb 93afm bredjen unb aud) als 2ct)rmittel in ben üftaöigationSfchulen 9lufnalune finben.

2>et Äricg. $on Johann b. Sölod). Ueberfe&ung be« rufftfct>en SSkrfeS beS gnttt*: Xcr $ufünftigc firieg in feiner tecfmiicheit, uoltewirtbichaftlicrjen unb politischen Söe* beutung. Sbanb III: $er Scefrieg. Berlin 1899. ^uttfammer <k SO? ü t) 1 = bred)t. 93ud)hanblung für Staats- unb 9ied)t§wiffenfd)aft.

$)a§ umfangreiche, au§ fed)3 ftarfen "öänbcn beftet)enbe SSerf 3ohQnn ü- S81oct)§ über ben Shicg ift wot)l bie umfangreichfte unb eingefjenbfte Arbeit, welche in ber Sitteratur aller ßeiten unb Söller über biefen ©egenftanb überhaupt ejiftirt. Untere richtete Veute wollen wiffen, baß bie 33eröffeutlid)ung unb baS Stubium beSfelben wefentlict) mit ba^u beigetragen habe, WtfolauS II. für bcn ^brüftungSgebanfcn unb bie griebenSfonferenj gu beftimmeu.

SBie bem aud) fei, eS ift nidjt ;,u oerfennen, baß biefem ftompenbium eine große Söebeutung innewohnt, unb jmar ebenfowotjl üom milttärifdjen als aud) Dom f)iftortfd)en unb üolfSwirtl)fd)aftlichen Stanbpunft auS.

2>eber Sanb bcS großen SöerfcS ift einzeln für fid) abgcfc^loffen fäuf(tcr) wir erblicfen barin ebenfalls einen großen Sorjug, ber ju weiter Serbrettung ber ein; jeluen Sfjeilc in ben jeweils intereffirten Greifen weientltd) beitragen wirb.

Den (Seeoffizier unb ben fonftigen l'efer ber sJDiartne-9iunbfd)au tntereffirt üor* wtcgenb ber uns Dorliegenbe, bem Seefrieg gewibmete 33anb III.

SBorab 511 erwähnen ift bie überaus reichhaltige 2luSftattung bcS SSerleS mit SHuftrationcn, tbeilS feemänntfd)-techntichen, tbeilS geid)id)tlichen unb bcffrtptioen (St)arafterä; &anb in $anb bamit geben jar)lretd)e außerft infrruftwe graphifdje Darftcllungen.

"Eer Jeyt bc§ äikrfcS ^erfßßt in neun große ?lbfd)nitte, welclje auf 448 Seiten ade ben Seefricg betreffenben S^Qcn in cingeljenbfter Üüöeife bcljanbeln. SKenn auch ber Sradjmann an mancfjen Stellen bic Slnfidjten beö 'ülutorS nid)t unterfchretben unb met)rfad)e Xetailö nidjt al§ jutreffenb anerfennen tarn, fo wirb er bennod) ebenfo wie ber Saie bem außerorbentlichen gleiß feine Söemunbcrung nietet oerfagen, ber fid) fchon in ber benufcten umfangreichen Sitteratur bc3 3"e ""b ^luslanbe* wie aud) in ber ©efprcd)ung tect)nifct)er @injtlr)eiten au§ faft fämmtlichen ÜLUarinen ber ÜSJelt beutlid) erlennbar ausprägt. 3)ci ber SBeurtljcilung beö (Sauden aber batf man niemals uber^ ferjen, baß ber lettenbc Webanfe ber gefammteu Sarftellung bic görberung ber rüftungSibee burd) möglid)ft realiftifche Schilberungeu ber heutigen itriegSmittel unb ihrer Scheden be^oedt.

Slbfchnitt I bringt allgemeine Ütemerfuugcn über ben Sccfrtcg; er bcfprid)t bic Umwanblung ber ?lnfd)auungen über bic ^Irt ber Äriegfül)iung, baS 2öad)ötl)um unb bie aÜmählid)c S3croolllommmtng ber Mrieg^niittel ^u l'anbe unb ju ©affer unb bie babnrd) bebingteu Seränbcrungeu be§ gefammteu ftrtcgäapparateS. 2)cr ©egenfat ber

Digitized by Google

1456

£'itteratur.

Kriegführung 5U Sanbc unb auf bem SSaffer wirb in ftrotegifcher unb taftifcher £in» ficht flargelegt unb betont, Weier) Ijofien unb auSfcfjlaggebenbcn ftattot in ben See= fd)lachten ber fommenben ^cit bic ©eifteSgegenwart unb bie ©abe fc^neflen <£ntid)luffc3 beim fommanbirenben Slbmiral für bic Herbeiführung beS entfdjeibenben ©rfolgeS befifct.

1)ie gemaltigen fojiaten ©efabren, welche bem jur See ©efiegten in Doli*- wirtschaftlicher Beziehung brotjen, werben gewürbigt, unb $ur Chrfenntnifj it)rcr bo^en SJebeutung wirb auf bag Stubium ber Seefrieg&gefchtchte ^ingeniiefen ein ©runbfafc, ber ben Uejer ber SBerte ÜHafjanS fompathifch berührt.

£er II. Slbfchnitt befcfjäftigt fidj mit ben $rieg8fd)iffen überhaupt unb beljanbelt fpejiett in hiftortfeh teefmifcher ©ejie^ung bie (£ntwicfelung be8 ©aueS ber fiintenfe^iffc.

$on ben mittelalterlichen StiegSflotten unb bem Sßergleict) ber ©aleeren mit heutigen ^anjerfdjiffen auSgehenb, werben bie ©rfinbungen be8 SteuerruberS, be$ ÄompaffeS unb be$ ^JulöerS gewürbigt; bie ©ntftebung ber großen Sinienfdjiffe, ber Fregatten unb Sorbetten im 16. unb 17. 3afjrt)unbert wirb an Deridjtebenen SBeifpielen erläutert, unb fppjiell gerbet ^iftoritrf) befannter SchiffStrwen ber englifcfjen unb ruffifchen 3tfarine gebaut. $er (£influfe $eter8 bc« ©rojjen, Katharinas II. unb itjrer Nachfolger erfährt luerbei cingebenbe SSürbigung.

Sobann folgt bie Söefpredmng be£ Uebergangd Dom Segel jum Stampf, unter befonberem £>inwei8 auf ben firimfrieg, melier bewies, baß Segelfduffe im Kriege un* tauglich feien. Slbcr biefer ^elbjug erbrachte nod) eine meitere ficfjre. welche einen neuen unb l)od)bebeutfamen gortf^ritt zeitigte: $ie Ueberlcgcnl;eit gepanzerter Schifte über ungepanzerte.

£ie (Sntwicfelung beS 5ßan^erfc^iff6auc8, 511m erften SDial 1585 in Sintiverpen 5um ßweef ber iBertheibiguug gegen bie Spanier Derfudjt, nimmt irjrcn wirtlichen ÄuS* gangSpunft, mie üorerwafjnt, in ben ftüftenlämpfcn be£ Schwarzen SWeere*. 21u§ ben hier Don gepanzerten fd)mimmenben Batterien granfreichS errungenen (Erfolgen entfprang ber Crntfchlufj Napoleons III., 185H bie erftc wtrflidjc ^anjerfregatte $u erbauen. 2>ic Cfnglänber folgten biefem Sbeijpiele balb unb Dcrbefferten iljren Irjp burd) erftmalige 21nwenbung eines SchottcnftjftcmS. ^m norbameritanifchen ScicjfionSfrieg trat ber Monitor in bie Grfäeimmg, unb Don jeinem Auftreten ber batirt ber bis zum heutigen Jage mit med)fclnbem Erfolge fortbauernbc Kampf jmifa^en ©cfrf)üfc unb ^anjer.

(ÜS werben fobann Segel- unb 9$anj>erid)tffc in taftifc^er unb tedmifdjer Hinfielt miteinanber ocrglidjen; bie Söebienung ber ©eietjübe unb iljr Üntcrfd)ieb zmifchen früher unb je^t roirb m anfcfjaulicher SÖeife erläutert. Slnfdjliejjenb folgt eine Säuberung ber gcid)id)tlt<f)en (rutwirfelung ber burd) bie SBcrbefferung ber ©eichü|>e bebtngtot SBerftärfung ber Sanierungen; ber IreiSrunbe Schiff styp bess SlbmiralS s4^ 0 p 0 f f mirb befprodjen ebenfo bie Derfd)iebcnen fßeriudje, unter ©eroidjtÄcrfparnife an anberen Xt)eilen möglia^ ftarfe Sanierungen im (Mvtel unb an ber Batterie anzubringen. 5)ie Sortfa^ritte ber ^anzerplattenfabrilation bis auf bie ©cgenroart ert)«Uen au8 ben (Jrgebniffen einget>enber Srtjicfeberiuc^e in üerfd)tebenen Staaten.

folgt fobann bic ©efpredjung bc§ (Jiufluffe«, ben ba*8 raucb,fa9tDaa)e ^ulocr in artilleriftifdjer S8c^icf)ung ausgeübt l)at, unb werben in einer 3«fo»nn»enfteöung bie ftätfften unb fcbroöd)ften Sanierungen moberner Ötnienfd)iffe aller ©ro&ftantcn aufgeführt unb grapt)ifd) bargeftellt. Weitere intereffantc Tabellen erläutern bad prozentuale 93er* bältnife ber ^anjerftdrte naa^ Staaten unb Sct)ifföanzat)l foroie ber 8Biberftanb8fät)igfeit ber SaiWdjtffe gegen alte unb neue ©eidjüfte in Prozenten ber Klotten.

Unter 53czugnat)nie auf bic Erfahrungen beö chinenf(b,Moponifd)en ÄriegeS Wirb bie 9?otl)rocnbigIcit weiterer ^lu8bel)nung ber Sanierung erörtert unb an Söeifptclen moberner SlonftruftionSplänc Don fitnienfa^iffen Dcrfdjiebener S)?arincn gezeigt, in welcher SBeife ba§ Decf unb bic oberhalb beweiben befinblictjen Kampfmittel gegen Schnellfeuer gefchü^e unb Jörifanzgranaten gefe^ü^t werben muffen.

Digitized by Google

bitter atur.

1457

$lbfdmitt III ift ben Jorpebobooten gemibmet. (£tner hiftorifdjen 2)arfteQung ifjrer Sntmitfelung unb ihrer SBerwenbung in ben üerfajiebenen Kriegen folgen eingeljenbe Vorlegungen über bie ttonftrultion ber heute in ben Derfajiebenen Karinen eingeführten Klaffen biefer ©dnffSart, unb ber Slutor fteüt zum <Sd)Iufj mcfentltctje weitere gortfdjritte auf biefem ©ebiet in §lu§fid)t, fobalb eine meUergehenbe Skrwenbung be£ ftluminiumS für ben JorpebobootSbnu ermöglid)t fein wirb, x'lmh bie föonftruftion ber automatifdjen ÖifctjtorpeboS in ihren üerfdjiebenen Abarten unterliegt einge^enber öefajreibung ; bie Unter* iDaffergcfduifee, bie Slugftoörohre über unb unter SSaffer, bie (Steuerung üon SorpeboS unb ihre Sreffmahri'djeinliajfett folgt gleidjcr Steife, um barouf ju einer 93efpred)ung tf)re3 SiampfeS gegen ^Janjerfc^iffc 51t führen.

©efdjithtlidje !*8eifpielc au8 bem amerifanifdjen (SeceffiouSfriege, bem riiffifcr)- türfifdjen gelb^uge, ben d)ilenifd)en kämpfen unb enblid) ben d)inefifa)'japanifa)eu See^ treffen werben jur Erläuterung ber SlngriffStaftif üon Sorpebobooten unter ben ucr- fcfyiebenften S3crt)ältniffen herangezogen.

3>ie Sdjufomittel jur ^Ibmefjr ber Jorpebogefaljr Äof)lenid)idjten, wafferbidjtc 5lbtr)eilungen, Sdwfwejje, SÖorpoftenboote, <Sd)einwerfer, Sdmellfeuergcfdjüfce werben fritifa) beleud)tet unb im Dlnfa^lufj an bie3be£Ügüd)e £Ranöocrüerfud)e üerfduebener Karinen, bie SSirfung unb ber Ciinflufc ber 3al)l ber für einen Angriff eingelegten STorpeboboote befproajen. 55en JÖeroetS, bafc in fünftigen (Seefriegen ernftefte Atämpfe ber ^3nnzerfd)iffe unb Jorpeboboote aud) auf imh-v See beüorftehcn, erbringt ber 2lutor in einer 9teif)e üon ßufammenftcüungen über bie bex im Söefift ber üerjdjtebenen «Staaten befinbliajen Jorpeboboote, be8 SBerhaltniffeS be3 Uebermiegenö ber $od)feeboote über bie ftüftentorpeboboote unb ihr prozentuales 93erl)ältniß im SBergleid) zu ber 3<»hl üor^anbener <Panzerfd)iffe ber zugehörigen glottcn.

fönblia) wirb am Sdjluffe biefeS SlbfdwittS aud) ben fubmarinen Söooten eine tjiflorifctjc unb tedmifd)e Sdjilberung ui 'Xtytii; wenn ber SBerfaffer aud) nidjt bie über* fd)roänglid)en Hoffnungen ber franzöfiidjen 2)?arinc auf biefem ©ebicte tfjcilt, fo mißt er bennod) biefer Unterwafferwaffe fyotyz Sßebeutung für bie iöefeitigung üon $afenfperren unb SDiinenfpcrren bei unb glaubt, baf? aud) ^anzerfajiffc währenb ber SRufje in nia)t Zu ferner 3eit mit ber ©efat)r merben rennen miifien, burd) foldje unterfeei|"ajen Gegner in bie Suft gefprengt zu werben.

Slbfdmitt IV bejdjäftigt fiefj mit ben «SeefriegSmitteln ; bie jefcigen s43anzerfd)iffe Werben nad) ßabl, Sdjncttigfcit unb Hilter in ben üer|'d)iebenen Utarineu tabellarifd) unb groptjifcr) oerglidjen; bie SSirfung ber Sd)iff$artillerie finbet Xarftellung burd) üer* gleidjenbc llcberfictjt ber ftaliberlängen, ber ©cfajüfcgemidjtc, ber Sabungcn, ber 21nfaug3* gefcbwlnbigfeiten unb ber lebenbigen Sraft ber ®cfd)offe beim Austritt au§ bem Sinuf in Üftctertonnen. Eine anfd)Hef$enbc Jabeüe giebt bie unb ben ^rozentfa^ ber

^3anzerfd)iffe, bie üon ben mobernen Sa^nellfeuergeia^iijjen mittleren fi'aliberä burd)fd)lageu werben fönnen. Xcmnadjft wirb bie SBebcutung be8 SpomS in ben fünftigen @$la<f)ten befprodjen; an ber ^anb üon 53eifpielen wirb auf bie Ijofje ©efaf>r hntgewiefen, weldjc aud) für ben rammenben ©egner befte^t. (?nblia) wirb aua^ bie S^fle ber .Vtoljleiu unb 2xan8portfd)iffe, als zum Ürofj einer heutigen glotte unumgangliO) nötl)ig, berührt unb bie $lbb,ängigfeit ber heutigen ftriegSfd)iffe in ihren Cperationen üon ber SDiöglidjfeit retb^tzeitigcr Äohlencrgänzung betont. 35er Slnlage üon Ito^lenftationen an möglidjft Zat)lrcid)en, ftratcgifd) günftigen fünften wohnt QMfyffe iöebcutung inne; entbinbet aber bie Slottenlcitung nia^t üon ber gürforge, ^ux Äohlenergänzung auf h°hec ^cc größten unb ffyieüften ^Joftbampfer ihrer ^anbeleflotte fofoit z" beginn be§ SUicgcä in Sicnft zu ftelleu.

tlbfajnitt V befdjäftigt fict) mit beu Cperationen ber glottcn unb ber ein* Zelnen Sa)iffe.

(iinleitenb wirb auf bic üerhaltnifemäfeige 5öebeutung8lofigfeit üon Öanbungs* manöüern hingewiefen, um fobann ^unäc^ft bie Äüftenoperationen ber glätten zu befpredjen.

Digitized by Google

1458

S tttcr atur.

Sie Sd)roäd)e ber OperationSnnttel gegen ftüftengebiete bis jur (Einführung her gezogenen ©efcf)übc roirb in einer 9Jeif)e gefäitf)tlicf)er SÖcifptelc flargelegt; ber tljatenlofe Verlauf bev gegen bie beutfdien ftüften 1870 geplanten fraulichen Operation wirb auf feine roafjren Urfadjen surücf geführt.

3Me gegenwärtigen unb jufünftigen SBerfjnftnifie finb burefj bie SBerPollfommnung ber artifleriftifd)cn Kampfmittel moberner Schiffe roefentlid) ju ©unften ber lefcteren unb 311 Ungunften ber ftüftenroerte oerfd)oben; bie roetttragenben unb trefffidjeren (Stefdjüfoe fchroerften KaltbcrS ftellcit ein erfolgreiches SBombarbement feinbticher Stüftenpläfce in fiebere SluSfidjt, toäfjrcnb bic flüftengcfdjjü&e gegen bie oerfdjrotnbcnb flcincn, rocit entfernten uni> beweglichen $kk auf hoher See braufjen weit geringere (Sljancen beftfcen.

$ie Äüftenocrt^ctbigung SeutfchlnnbS, 5*anfreid)S, Oefterrcid)S unb Italiens wirb fobann hir$ berührt unb ihre ^ßanjerung fowie 9lrmirung an Perfdjiebencn tedjnifdja Söeijpielen befprod)en. Srofr aller SpcrOoUfommnung bleiben fie aber bennod) auS ben öorcnuähntcn ©rünben bem Angriffe eines mobernen <ßan$ergefchmaberS unterlegen, unb au* biefem ©runbe ift eine ftarfe ftlotte, welche fähig ift, bie ?lnna'f)erung be« £$€tnbel an bic ftüften 511 oerbinbern, baS einzige unb befte SRittel heutiger STiftenOertljeibigung j - eine Folgerung be§ rufftfdjen SlutorS, Pon ber man nur wünfdjen fann, ba§ ftc aud) bei unS balb Ueber^eugungSgut ber meiteften Greife roerben möge, beren ?lugen leibet oielfad) nod) immer oon bem oerberblidjen Sdjlagwort ber befenftoen ffüftenPertfjeibigung an unb für fid), b. h. ohne ben ©efifc einer ftarfen £od)feefIotte, geblenbet finb!

"Der SSerfaffer menbet fid) fobann jur ©efpredjung ber ©runbprinjipien ber SMocfabe; er unterfuerjt an einer $Reit)e Pon gcfd)id)tlichen unb SKanöPerbeifptelen bie 9JZöglirf)feit beS ©lorfabebredienS unb glaubt fdjliefjlid), bafj aud) ein übermächtiger ©egner woltf bie feinbliche <Scfjlaet)tfIntte in einem ober mehreren £>äfen feftlegen, niemals abn merbe Ijwbern tonnen, bafi eine Stnjahl fcrmeÜer Kreujer auf ben 9Wecren brausen bleiben unb feinem Sceljanbel trofc Slflem ben empfinblidjften Schaben $ufügen roürbe.

SRinenfperren in Vergangenheit unb ©egenmart werben t)ocfj bewerttjet; bie in ben oerfcfjiebenen Staaten oerwenbeten SWinenfvjfieme unb bic 9lrt unb SBeife ir)re§ ^tuS* legenS fowie ihrer "flnorbnung oor $äfcn unb fttufjmünbungen roerben ffijjirt. 3Me SRirttl 5ur Söefeitigung pon SWinenfpcrren burd) fiontreminen, burd) Salanage ober enblttt) mittelft fleiner Änfer roerben für roenig befähigt gehalten, in mirffamer unb juberläffiger SBeife ein gorciren ber (Einfahrt feitenS beS ©egnerS ,}u ermöglidjen; ber Äutor mißt ber DefenftPe auf biefem ©ebiet bebeutenb ^ö^ere S3ort^ei(e unb me^r (Erfolge als bem Angreifer eine Slnftdjt, bie mir nad) unferen ©rfa^rungen nid)t teilen fönnen.

Sllö roert^PoUfteS StWittcl in ben ^änben ber 5)efenfiPe gegen ben blocfircnbcn ©egner roerben fd)lie§lid) bie lenfbaren Untertoafferminen ^erporgeljoben unb baS ^rinjip ber med)anifd)en roic aud) c!eftrtfd)en Steuerung biefer Automobilen be§ Slär)eren erflört

8d)lie6lid) roerben bie jur Slufredjter^altung ber ©locfabe crforberltdjen Gräfte in 9red)nung gejogen, mit bem 9tefuttat, ba^ für eine roirffame S3locfabe fetbft eine me^r alS boppelt fo grofee 3a^ Don Sdjiffen gegen bie im £jafen cingefdjloffcnen nid)t auS-- reidjenb fei, ba erftere bauemb unter 2)ampf unb in 33eroegung baljer bauernb an ©efcd)t8Iraft unb Äorjle ©inbufee erleiben müßten. (Sine oergleid)enbe ©egenüberftellung ber Seeftrcitfriiftc bcS ^mei-- unb 5;reibunbe§, fogar unter ber Slnnafjme beS englifd)en Beitritts 5U legerem, foß * ben 9?ad)roeiS erbringen, ba§ felbft in biefem ungünftigjtat 5aße 3rnnirei4 unb 9?u^lanb feine 93locfabe ju fürd)ten braud)en Pietleictjt eine rcdjt optimiftifd)e ©eroert^ung ber rufrtfd)'fran5Öfifd)en Seeftreitfrafte unb allju geringe ©infdjä^ung ber 2eiftung$fäf)igfeit ber als ©cgner PorauSgefeftten anberen Staaten.

55er S3erfaffer roenbet fid) fobann ju ben eigentlichen Stefd)lad)ten felbft unb befpridtjt hierbei nacf)einanber bie ©efecf)te iroifc^en einzelnen Skiffen, ©efcfjroabern unb ^°t*en-

£>fe Sage ber ScljiffSbefa^ung auf ben alten ©aleeren unb ben heutigen $an$er= irfjiffen roirb Perglichen unb bie Sd)roierigfeit befi S)ienfteS in bem tomptyirten 9)ied)ani^mu*

Digitized by Google

vitteratur.

1459

eine* mobenten MriegMdjiffS fjcrborgefyoben. 3Mc Operationen ber alten Segelfcbjffc für bie S?ampftaftif maren bcrljältnifjmäfjig cinfoef) ; tl)re £auptform mar bie Vinte, nnb bie 9lngrtffSridjtung mürbe Dom SSinbe biftirt.

SluS ben Gin$elgefed)ten jener ßeit werben jmei <£d)iff§buelle jtuiferjen arnert* tanifdjen unb cnglifdjen (Skiffen befonberS etngefyenb bargefteüt. £ie Äampfart ber <£nglanber in ber 2eejcr)lad)t überhaupt grünbetc fid) auf bem ^ßrinjip, einen 3b,eil ber feütblidjen ©treitlräfte bureb, eine leere 'jemonftration \\i neutraleren, in^mifdien aber ben anberen $f)eil burd) einen encrgtfd)en Angriff mit überlegenen Gräften ju oernidjten.

(Jin neuer gaftor in taftifd^er $ittff<ty trat mit bem Grfa& be§ 2Btnbe§ als Betriebsmittel burdj ben 'Jampf in bie Erfdjeinung. ©rofjen Einfluß für bie Ent= toirfelung ber ^terburd) bebingten neuen £a!tif betaut bie Secfcr)lac^t bei Siffa. Xtejer Mampf erfaljrt eine cingefyenbe unb fetjr anfd)aulid)e iJarfteüung, roeldjc nic^t nur bte a,rof;c Ueberlcgenfjcit ber 'panjerfdjiffe über bie $)ol5fd)iffe( fonbent bor allen Xingen aud) bte 33ebeutung bcS SpornS in tjelleS Sicr)t rürft. $cr (Stjarofter ber ganjen 3ct)lactjt roirb als „roilbe folgeret" be$cid)net, menn aud) gemiffe <ßtäne ber ftiifjrer ber einzelnen (Gruppen als foldje anetfannt unb bie burd) fie tjerborgerufenen $egen= manöoer facr)Iid) richtig gefdjitbert finb.

ES merben fobann bie Erfahrungen ber neueften 3eefd)lad)ten erörtert; ber ruffifdHürfifdje SMbäug, bie .Stampfe in (5f)ile, Songfing unb enblid) im japanifd)* d)incfi)d)en Krieg, am ^alu-gluffe, merben beiprodien unb burd) ^n^lrcict)c ii6crflct)tltcr)c glätte über bte Stellung ber feinblicfyen QJefdjmaber in ben berfdjiebenen ^Jljafen tljrer Mampfe beranfd)aulid)t. £aS Sieütnid biefer Erörterungen ift bie Wncrfenntnifj ber ^otlmxnbigfeit einer borjüglicfjen 2d)ie)V unb (herjirau^btlbung für eine mobeme %ioüe, bie unbebingte ?lufred)terb,altuug einf)citlid)en .öanbelnS unb planmäßigen 3"fammcn; «rirfcnS meitgebenber *j$ati5erfd)u{j aller nautifd) unb artittertftifd) mistigen Jfjetle bcS ©djiffcS, befonberS aud) ber bie bauembe ^erbinbung ber Kampfeinheiten gema'br- letftenben ©ignaloorrid)tungen enblid) aud) neben ©efdjüfc unb Sßanjer richtige 93e- ii>evtfmng beS toftifct)en 2BertI)eS geeigneter XJJafcfjinen unb guter Kcffelanlageu.

Jlapitel VI bringt aufdjlieBenb an ben uorigen 5lbfcfjuitt eine 9teil)e bon 93e= mcihmgen über jurünftige 8d)lad)tcn; $unnd)ft merben bie Scrjmicrigfeiten ber Slufredjt* crhaltung ber gormation unb ber Seitung cincS 2d)iftSgefd)maberS im Kampfe bargefteüt; bte in ben bctfdnebcnen Warinen 311 möglichster StuSnu^ung i^rer Cffenfibmittel ange* roanbten "JlngrtffSformattonen merben berührt, bie Birten beS ©ignaliftrenS bon 2(t)iff $u Schiff erläutert unb bie letzte 3crftörDarfeit aller r)icrju bienenben 93orrtd)tungen lieroorgeljoben.

SDa* fjolje Einfluß, melden bie perfönlidjen Eigenfd)aften ber Slbmirale für ben ^(uSgaug beS Mampfet befityen, mtrb richtig geroürbigt unb mieberfjolt betont, ttrie fef)r (Jntf^loffen^eit unb ©etfte^gegenmart ben Sieg berbürgen. Sie (St^mterigfeit ber ttommnnbofüf)rung überhaupt angeftc^tS ber SSaljrf^einltc^feit, bafc Sefe^lS^aber unb SWannf^aften au§ ber gront ausfallen, fi't^rt folgerichtig jur ^orberung einer tec^ntf^ möglit^ft boOfornmeneu Steuerung berfelben bind) ^anjerf^u^. SkmerfenSmcrtb, in biefer Darlegung erft^eint ber £tntpei8 barauf, ba§ bie meiften gepanzerten Slommanbot^ürme gleic^fam in ber Suft fcb,meben, b. f). baburdj, baß fie nietjt auf einem ^anjerbeef flehen, fonbern nur mit iljrer ungeheuren S(ftmcre bon einem ©alfengerüft getragen merben, eoent. letdjt nieberbred)en fönnen.

55te lebenbige ftraft ber Sörettfeite moberner ^anjer in einer Minute mtrb an einer Steide bon Qaf^Un nac^gemiefen, in analoger Söeife aud) bie Stampf traft einer ^nja^l moberner ^Janjerfreujer fpejialiftrt 6etbe§ mieberum unter b«m ©efic^tSpunft ber 9?othroenbigfeit auSgiebigften ^ßanaerfdmtyeS aller ?H(iume über unb unter SBaffer.

Xie abmeidjenben ?lnft(^tcn unb Urteile über SSerlauf unb ©ang fünftiger 3ecfcr)Iac^teH autb, in facf)männifcf)en Greifen merben fobann geftreift; fynrborgefjoben mtrb bie übereinftimmenbe ?lnfi(b,t, bafj nid)t nur bte abfolute 3af)l ber ©c^iffe im Kampf,

Digitized by Google

1460

Üitteratur.

jonbern minbeftenS ebenfo feljr bcr burd) Hilter unb 5lbnufeung beeinflußte ©efecfjtStüerth beS einzelnen <Sd)iffS in Rechnung 51t ftcllen fei. Sluf ©runb biefer Sentenj ift eine Slnja()l grapfnfeher 2)arfteHungen 511m SBergtcid) ber <Seeftrettfrafte ber ljaupt)äcf)üd)ften Staaten entroorfen ; auch bie arttÜertftifc^en iieiftungen, bie Kraftentiuicfelung bei SRaf deinen unb bie ®rößc bcr Kohlenüorräthe an Söorb roirb babei mitberüdfichtigt.

£ie ^o^e unb borauSfichtUct) entfct)eibenbe ibebeutung beS ben Kampf ein* leitenben SlrtillericgefechtS finbet eine burdmuS fadjgemäße SBürbigung, bie heraus ab- geleitete 3bee übet bie öorauSfidjtlidje Konftrultion beS SinicnfctjiffS ber 3ufunfr übrigens im $£cfentUd)en einer beutfdjen Cuefle entnommen fann man nid)t tt)eilen, benn baS in berfelben gefd)ilberte 3beal eines 93atteriefdnffS ift längft burd) bie le&t" jährigen ©auten üerfdjiebcner Seemächte, 5. $3. ben beutferjen $üp ber ,,Kai)erM4llaffe, ganz mefentlid) überholt.

3)aS Kapitel fd)ließt mit einer nid)t unintereffanten 3ulammcnfleflun9 00,1 Urteilen berühmter MarinefdjriftftcUer über bie retatioe Söebeutung ber Artillerie, beS (Spornes unb bcr XorpeboS.

SÖon ben regulären #od)ieefämpfen get)t baS folgenbe Kapitel VII nun jum Secrcd)t unb ^ur Kaperei über.

Xer Seefricg t)at im ©egenfofc zum Sanbfriegc, roo baS ^riüatcigenthum Don allen ciöilifirten Böllern als unoetletylid) anerfannt mirb, biefeS Prinzip nod) nic^t $ur ©eltung fommen laffen, fonbern cS ift üielmer)r 311 ermarten, baß biefe Seite ber <Sec= friegfüljrung auch in fommenben Reiten toeitgehenbe Ausübung ftnben wirb, (Eine furze J)iftoriia> Ueberfidjt jeigt, baß im Mittelalter ber Seeraub für eine Dorttyeilfjafte Söc; fd)äftiguug galt, (Erft im 15. Csal^uubert mürbe burd) offizielle ©eroät)rung oon Kaper; briefen ein erftmaliger gcfcftlichcr Unterjdjicb uiMn'au ^iratcntljum unb Sceraub gemacht. Xie erften JBerfudje, bie Unautaftbarfeit beS ^rioateigentlmmS auf bem Meere ^u fidjern, fallen in baS 18. 3a^l)"»bert. Slbcr bie bamalS aufgcftctlten ftaatSred)tlichen Prinzipien roaren ebenfo menig pratttfd) burd)fiil)rbar roic bic zu Sßcginn unfereS 3ahrt)unbcriS tum öetfdjiebenen Mächten crlaffcncn bieöbejüglidjen Sitte, drft in ben fündiger fahren führte ber Krimfrteg 511 einer erfolgreicheren SBefttmmung ber ©runbfä&e beS <Scered)tS. 2mrd) einheitliches Vorgehen (EnglanbS unb granfrcidjS tourbe jene befanntc 25eflaratton gegen baS Kapcrtl)um $u Staube gebrad)t, roclcfjcr auch 9Inierifa unter gemiffem 'S&ov beljalt beitrat. Xie übrigen ©roßmädjte folgten im Sauf beS nädjften SolnrzehntS.

Sin biefe (Erörterungen an|d)tießenb, befprid)t ber Autor fobann bie auf fein Xhema be^üglidjen 2krl)ältuiffe im beutfchMran^öfifchcn, im rufftfd)*türfifd)en unb im chinefifd)=japauifd)en Kriege, um bann 511 ben fünftigen $hcor'en uocl" Vernichtung beS £anbel§ unb ben (Einfluß berfelben auf ben MuSgang eineS ^^ugeS überhaupt überzugehen. 3)ic in bcr treffe Diclfach erörterten 3Infichtcn ameritanifchcr unb fran= Zöfifcher &ad)lcutc meffen befanntlid) bcr 3:^ätiflfeit fdjncllcr ^anbelSzerftörcr eine fehr hohe ibebeutung bei; gan^ befouberS i)at fid) 5lbmiral ^lube in ber franzönfdjcn Kammer gum Propheten unb Bannerträger bcS KaperfricgeS gemacht. 3ludj gcroiffe SluSlaffungcn hoher cnglifcher Seeoffiziere laffen bic Jenbcnj erfennen, in lünftigen <Seefrtegen fchonungSloS gegen baS s^rioateigenthum auf hoher (See unb an ber Küfte Oorjugehen.

2>ie Xarftellung tierbreitet fid) fobann in burdjauS jutreffenber Söcife barüber, baß in internationalen tfvagen, mie bie oorliegenbe, jeber Nation allein baS 9iectjt bcr ©ntjeheibung zuftche, baß Serträge niemals ein #inberniß für bie Xhätigtctt einer energifch friegführenben Kation bdben merben unb lebiglich einer Strohfeffel gleichen, fobalb nationale ^ntereffen in ^rage fommen. bitterliche Bräuche bcfi^en menig ^. beutung im Kriege, unb fpeziett (inglanb mirb fid) niemals an fold)e binben, fobalb eine einzige ber ihm feinblidjen Mächte fie nicht innehält.

3ur iöejprcdjung ber Kreuzer übergehenb, mirb bie tcct)nifd)e ©ntmicfelung biefer 2il.irvi.it unb ihrer üerjehiebenen Klaffen cingehenb gejchilbert unb buret) eine '»icilje oon Tabellen unb Sfizz^n ber üerfchiebenfteu 5lrt beS Näheren erläutert. 9luch bie neueften

Digitized by Googl

üüteratur.

1461

5$ctjud)e auf bieiem ©ebiet beS Schiffbaues, bie befonberS in Slmerita bcgünftigtcn ^pnomitfreujer, finben einget)eube tertltd)e unb bilblid)e Xarftellung.

Sd)liefjlid) wirb bcr Ummanblung Don £anbeläfd)iffcn in ^ülfäfreujer gcbadjt, unb berechnet, wie fid) bog $u biefem ^rotd üermenbbarc Diaterial on fdmeUcn Jpanbclä* bampfern in ben einzelnen £>anbel£marinen bcr ©rojjftaatcn gegenwärtig [teilt. Die? ift einer ber wenigen ^äüc, in benen £eutfd)laub banf ber hoben Cuialität feiner Dielen erftflaffigen ßjeanbampfer güuftig bnftetjt.

(Ts wirb fernerhin bie ©ebeutuug ber ftreujeroperationen bcö 9?ä'heren unter* fucfjt; ein banbelSpolitiid)er (hfurS lehrt, wieüiel öerwunbbarer ber nationale 2Sot)lftanb in heutiger $e\t unb oor Willem im nädjften 3ahrt)unbcrt gegenüber früheren iriegerifrfjen Gpodjen geworben ift.

iHad)bcm barouf in einem Vergleich ber in ben berfchiebenen Staaten üort)anbcnen Älreujer nodjgemiefen ift, baß bie Heineren Seeftaaten ocrhältnißmäfjig bösere Slnfmenbungen für biefc Sd)ifföilaffe als für ifjre .Spochfee^anzerflottcn gemacht haben, werben in einer 3ieibc graptjijdjer unb tabetlarijdjer 3uiam*iienftcllungcn, bie in ben Derfd)iebcncu Scannen für ben Sreujcrfrieg Deriügbaren ©cfcd)t3einheiten gruppirt.

£ie SMögltdtfeit beS Schubs ber $>anbel*fd)ifrc burd) einen ßonöoi oon flriegS* fd)iffen wirb be^rucifelt, im Vefonberen nadjgennefcn, baß fpejiell Gnglanb tro^ ber an* bauernben Vergrößerung feiner flotte fcineSwegS über genügenbe Mräfte öerfügt, um feinen gewaltigen Secr)onbel 511 fd)ü&cn. Xic Xarlegung fchliefjt mit einem redjt pban* taftifdjen ßufunftsbilbe über ben erfolgreichen Jlampj eines einzelnen ruffifdjen ffreujerfi jur SNadjtyeit gegen ein englifdjcä @efd)mober.

Uebergeljenb jur Brage ber (Sefammtopcrationen gegen ftüftengebiete unb 3>cr- feljrSmege, wirb aus bem Vorangegangenen bie ^ülgerung abgeleitet, baß bie crfolgrcid)e Jtjätigfeit fdjneller $reu$er auf ben l)auptfäd)lid)ften $>anbelSfurfen ungeachtet aller etwaigen (Erfolge ber Sanbarmeen bennod) balb berartige wirttjfdjaftlidje ^onffquenjen nad) ftdj $iei)cn werbe, bafj mit bem Slufl)ören bcS Seetjanbels £unger*nott) unb baburd) bebingte feciale Um ftur$gefal)ren für ben eubgültigenSluSgnng eineS europäiid)cn tfclbjugS entfdjeibenbcr fein wür- ben als alle gleichzeitigen Siege ober Wcberlagen auf ben Sd)lad)tfelbern bcS feften SanbeS.

Xer VIII. $lbid)iutt mad)t fid) baran, aus allen Darangegangenen ^Betrachtungen über bie Vernid)tungSmittel im ©eefriege Schlußfolgerungen $u Eben- es werben bargelegt bie Ausgaben im Staatshaushalt ber einzelnen 5Käd)te jum 3mecf ihrer friegerifeben Lüftung jur See unb bie bamit crrcid)ten iHefultate an heute oerfügbaren Seeftreitträften ; baS für Xeutfdjlanb hierbei 511 Jage tretenbe be= fdjämenbe iHeiultat wirb um fo auffälliger burd) bie anfd)licßenb in gleicher SSeife ge- gebenen Vergleld)e beS SeehanbelS unb ber £>cuibelSflotten, wobei £eutjd)lanb betanntlid) an äwcithöd)fter Stelle rangirt.

Ter Verfaffer fehrt alSbann in längeren Ausführungen wieber ju feiner L'ieblingS= theie jurütf, baß bie ßerftörung beS feinblidjeu Seel)anbelS in ber 3ufunit baä d)arattc* riftifd)e ipauptmerlmal jeber Seefriegfübrung fein werbe, weift im li'm^elnen erneut bie äJcoglidjfeit berartiger ?lftionen aud) gegen ba8 feegewaltige (Snglanb nad), um fd)ließlid) im IX. ?lbfd)nitt, bem legten feinet üWerfeö, bie grogc auf^uwerfen:

.ÜWub iHuftlanb in gleidjem Diaße wie für ben Üanbtrieg aud) |nz güljrung be? Sccfriegcö gerüftet fein?"

Jpier^u wirb einleitenb bie Sioft ber Aufgaben für bie Jitieg^oorbercitungen überhaupt abgewogen, bie finanziellen ©rünbe für bie befonberö fd)wierige Sage JHußlanbö in lanbwirtfd)aftlid)cr unb inbuftriefler Sßejie^ung flargelegt unb betjufö geftlcgunfl ciueö militäriicbcn 2ötrtt)fcr)af t^pianeö untcrfudjt, mit wcld)cm Gegner 9iußlanb toorauäfid)tltd) bereinft ben nädiften üBoffengang beftel)eu haben wirb.

Xer Verfoffcr neigt bcr ?lnfid)t ju, baß e5 fid) hictüe' entweber um einen ÄUieg Zioifd)en bem $\vcu unb Xrcibunb ober aber um einen (intfdjeibungetampf 9ta|fanb8 gegen (£nglanb um öie afiatifd)c Hegemonie hanbcln wirb.

3Rürin*.Munbi(t,Qu. 1«»9. 12. *eft. !Ki

Digitized by Google

1462

Süferatur.

©cn etften galt annefjmenb, fy&it et ba$ aHenfallfige Unterliegen bet raffifßeit ^Qitjerffottc in ber Oftfee bejm. im SWittellänbiidjen ober ©ßwarjen SHeer für k beutimgSlo» ^tnfter)titd^ beS enbgültigen SricgSauSgangeS, weldjer boß nur burß ba? gejammte in SBaffen ftcfjenbe SBolf auf bem gefilanbe entfßieben würbe; an Gruppen tanbungen großen 1 til< -3 an ber 6otrifcr)en ober ber ftriimSlüfte glaubt er ntcfjt mein, ba bie ürntwidelung beS SifcnbahnnefoeS eS geftatte, folgen jeber^eit reßtjeitifl bur± Konzentration überlegener Streitfräfte ju begegnen ber gclanbetc ©egner aber überbir* faum in ber Sage fein werbe, eine ben gütigen ffierfjältntffen unb Snforberungen ge-- nügenbe (Jtappenlinic über See naß ber £eimaß8bafiS in ungeftörtcm ©ang $u er^altcr.

5lu§ biefcn ©rünben läge alfo für SRufjlanb feine Sßeranlaffung bor, bcm ©e: fpielc ber wefteuropäifßen (Staaten rüdfißtliß bauernber weiterer 93erme^rung feine: Sßlad)tflotte ju folgen, Dielmefjr genüge für ben Qroed ber &üftenDertt)eibigiing be: Äu8bau lofaler Söefefiigungen, unterftüfct burß bic beweglichen Gräfte einzelner äüften- ocrtl)cibiger unb leichter Surpeboboote.

^ür ben jroeiten gall ftrieg gegen linglanb werbe Wufclanb allein tr:t ber weiteftgetjenben Slufwenbungen für feine Sßlaßtflotte niemals auß nur annähern: in ber iiage fein, gegen biefe mächtige 3)?arinc einen auSfißtSreißen Stampf auf tjobr. See 5U führen; (inglanb fei an feiner Dermunbbarften ©teile unb ber Guette feines nationalen SHcißtbumS, nümliß 3llbien, 511 Sanbe }U erreißen, unb batjer fei bc: (Sßmerpunft ber JiviegSDorbercitungen naß biefer £>infißt auf bie 2)?Öglißfeit eint: fßncllen Auftretens mit überlegenen Gräften in jenen ©ebieten gu legen. Auf bem SReer: aber fei inglanb, wie üorber nad)gemiefen, troh feiner mächtigen flotte bennod) an ailrr -Teilen beS SSMtmeereS in feinem ©ecfjanbel burß eine An$af)l moberner fßnetler ur: grofjer ^anjerfrenjer leißt ju ißäbigcn. Ealjcr bebürfe SRufelanb lebigliß beS SSefoß einer biefem $md eutfpreßenben anfctjnlißen Äreu^erflotte in einer folgen SRüftun (^ur See fönnc eS allen Goentualitä'tcn rufjig cntgegenfet)en !

(Eingeflößten in ben SireiS biefer legten Darlegungen ift noßmalS eine $ln$:L hiftotifßer unb teßnifßcr (hfurie ber Derfßiebcnften Art, weiße an SBeifpielen auS Stritt;? unb Unebenheiten bic furßtbare SernißtungSfroft ber mobernen SeefviegSmtttel ir reoliftifßer Seife ^eroorl)eben, um ju beweifen, wie unprobuftio unb wenig toqnenb btt enormen Ausgaben für moberne *|?an$erfßlaßtfßiffe feien, wenn fie im (rmftfatt burd) ba-: SKkrf eineö AugenblirfS ber 3<"t*ftörung anheimfallen tonnten.

SB ir haben im SBorficljenben um fo lieber eine einget)enbc SBef preßung bf? 58loßfd?en 2SerteS über ben Seefricg gegeben, als baSfclbe nißt nur burd; feinen reicher unb mit großer $reuc jufammengetragenen %\\\)aU befonoerS auß an tabellarifaV- unb graptjifßen 3ufamrneriftc^ur,Öen unD teßnifßen ©fijjen in Dielen fällen fi= uüfclißcS %ißfßlagemcrf unb CrientirungSmittel bilben fann, fonbem Dielmehr aui be^balb, weil bie £cnben$ be§ ganzen )öuche« djaraftcrtftifd) für eine gewiffe 3ei: ftrömung ift, Weiße üon 9kfelanb öurß basi griebenömanifcft bc« ßaren ihren «uegan; genommen unb in immer weitere SSoUsfßißten ber meiften Sänber it)rc SSellentreife |kt<

Daö ©ud) ift erfiditliß Oon einem Saien auf feemännifßcm unb feefriegerifßer Oiebict gefßrieben ba§ beweiien, wie fßon (Singang^ crwöf)nt, ja^lreiße 5c^er unJ Uugcnauigteiten, weldje einer fndjmannifßen JHeoifion be§ SKanuffriptS nißt hätten en: geben tonnen.

ÜJaft ber Berfaffct fiß fßliefeliß jum mffifßen Propheten ber ^rrlebrc im: bes Aberglauben^ Pom allein feiig madjenben Mreujerfriege maßt, fei il)m nid)t Derara* wirb bod) bieS (Süangelium auß in ber aÜiirten fran^öfiißen 3)iarine Don t^p^er @teL geprebigt. ©lüdlißerweife finb wir im ^begriffe, unfere Ueber^cugung in bie ib:: um,\ufc^cn, ba| einzig unb allein ber Söefifo einer ftarfen, fampffröftigen Jpoßfeeflotte ^: mobernften Öinienfßiffe Seegeltung unb ©eemaßt einem JReiße gemfßrleiftet, ba?- leb; unb 2Beltpolitif treiben will.

v. B.-M.

Digitized by Googl

Sitlcratur.

i4r,3

3>ie bcutfdje ftolouialgefetjgelmng, Sammlung ber auf bte beutfdjen Schufcgebiete be* jüglicben ©efefce, Öerorbnungen, (Srlaffe unb internationalen Vereinbarungen, mit Hnmerfungen unb ©act)regifter. ÜBon Dr. 2Ufrcb Bimmermann. Dritter %fyH. 1897 big 1898. ftuf ©runb amtlicher Duellen unb jum bienftlid)en ©ebraueb, herausgegeben. Berlin 1899. ©ruft Siegfrteb Mittler unb Sot)n, ftönigl. Öofbudjhanblung.

Sie gortfeftung biefeS ©ammelroerfeS, üon meinem bte beiben erften 95änbe bereits früher üer öffentlich finb, wirb nicht nur bon aüen greunben unjerer kolonial* politit, fonbern befonberS auch aOen Dienftfteflen, meiere mit unb in unferen Kolonien arbeiten fyaben, mit Danf entgegengenommen werben. (£ine flare Disposition unb t'in Sad>regifter am (Sct)luffe beS $ucf)eS erleichtern baS Slufftnbcn aller auf btefem (Gebiete erlaffenen SBerorbnungen unb geben bem Saien ein ausführliches SBilb bon ber S3telfeitigfeit ber gcfe^gebert|cr>en Dhatigleit auf biefem ©ebiete.

Vl^irauthe cirfurapolarer Sterne, ^weiter $heil: Sübbreite nebft Sternfarte, entworfen unb beregnet bon 3ulluS ©ortfelbt, Cffaier beS 9Jorbbeutfd)cn Slotjb.

DoS üorliegenbe, im Serlage oon 2R. £einfiuS' «Nachfolger in Seipjig er* fdjienene Söürfjtcin bilbet eine tüiüfommene 93erPolIftfinbigung beS im Porigen Don IBortfelbt herausgegebenen DafelmerfS. @S entjpricht bem in gachrreifen oft geäu&erten SÖunfche, Dafeln £it befifoen, auS benen mau baS wahre ?l^mu^) folc^er t)cttett (Sterne bireft entnehmen fann, bereu Deflination bie ber Sonne unb beS SOconbeS überfteigt.

9luS biefem ©runbe ift eS als ein fct)r oerbicnftlicheS 23erf anjuerfennen, bafc ber 93erfaffer 511 ben ^jimutbtabeDcn ber ad)t Gtrfumpolarftcruc erfter unb ^weiter <$rö&e ber nörblidjen Jpemifpf)äre, bie er im erften Steile biefeS SöcrfcS bereits im Oorigen ^atjre beröffentltcht tjat, jefet ben ^weiten X^eil hinzufügt, in bem er &u ben adjt Girfumpolarfternen ber füblid)en £albfugcl: ß Hydri, Achernar, Canopus, a Crucis. «- Centauri, a Trianguli austr., a Pavonis unb a Gruis ebensolche Tabellen beredjnet fynt, auS benen mit ben Argumenten: (Stempelt ober Stunbenmtnfel beö Stents unb geograpl)ifd)e SBreitc baS wahre A^imutf) biefer Sterne burd) ©inblia* 511 entnehmen ift. Die tieine Interpolation, bie erforberlid) roirb, wenn bie benuftten Argumente (Steinzeit bejw. Stuttbenwinfel unb geograpl)ifche ©reite) nicht genau mit benen ber Tafel übercinftitnmen, lafet ftd) leicht unb fdjnell im Stopfe ausführen, fo bau man baS mnbre ^itnutb ber genannten Sterne auf einen baiben ©rab genau buret) (Sinblicf auS biefer Tabelle fofort ju entnehmen oermag, eine ©enauigfeit, bie bem beab* fic^ttgten Qrotd Kontrolle ber Teoiation beS MompaffcS böüig ©enuge leiftet. Sotlte in befonberen t$äüen eine größere ©ennuigfeit, ctma auf 3e^ntel=©rabc, geroünfd)t werben, fo ift aud) biefe bttrdj eine leid)te 3nterpoIatiDiiSred)nung fdmeU ju erlangen, rote ber Serfaffer in ber beigegebenen ©ef^reibung ber Safcln an einigen ©eifpielen fleaeigt l)at.

Xte Einrichtung ber Tafel etfdjeint ätoeefmäßig. Doch föunte ber ©tnbanb ftmaS ftärter fein.

3ur fd)netteren unb fieberen Huffinbung ber in Söetrnct^t lommcnben Sterne foll bie bem SBerfe angefügte Sternfarte ber fiiblichcn ^emifp^äre bienen; fic roirb manchem ^iautiter eine roiatommenc Beigabe fein, ba ftc bie Ctientirung am füblid)en Sterntjtmmel roefentlid) erleichtert.

3n heutiger ßtit, wo (Sifen unb Stahl faft auSfchlic&ltcf) beim Schiffbau 93er- toenbung finben, bilbet bie ©eränberlichleit ber befanntlich auf folcben Schiffen oorhanbenen Deoiation beS MompaffeS eine ber größten Sorgen beS Sd)iff£fül)rerS; fte ^mingt ihn, bie Deoiation möglid)ft oft burch Ajtmuthbeobachtungen ber ©eftirne $u beftimmen. Sl^imuthtafeln für foldje Sterne, beren Detlination nicht größer als 30° ift, giebt eS bereits, inbeffen finb biefe nicht auSreidjenb, weil, roie ber Serfaffer in feinem S3orroort {»anj richtig bemerft, biefe Sterne fehr t)äufig burch SBolfcn oerbeeft finb ober auch \o

%*

Digitized by Google

1464

Siltcratur.

t)odj fteljcn, bafe eine fidjcrc Teilung üom fdjroanfenben Sdjiffe auS nic^t möglich in. n>äf)renb in ber Sflaljc beS Sßold bic idjönften Sterne, bie aber nid)t benufot werben, »ei: man bie Sbcredjnung il)rc§ wahren ^l^imutl)^ fcfjeut, in günfligfter ^eilfjöhe unb SHidjtunü fid)tbar finb. Xie nuitjfame Arbeit be3 53erfaffcrS erroeift ber Scfjifffafjrt rinn | grofeen £ienft.

$cr SÖegner OMiotor. (£ine neue 2Börme*$raftmofd)ine für (leinfte unb größte «u^ fütjrungcn mit btöber unerreidjtcr 2Sänneou§nu(jung. QarfteUung feiner S^eom unb Slnorbnung. 9$on Midjarb SBegner, (£iöilingenieur. ©rty bei Berlin S. 1899. Selbftoerlag. Ghauffceftrafce 67.

3n biefer 93rofdjüre beabfidjtigt ber 58erfaffer, auf einen öon ifmt erfiinbenn Särmcmotov aufmerfiam $u machen, beffen BetriebSmebium atmofpfjärifdjc 2uft in. i8ou bau ftaruokfireteproäefj, beffen beibe Aborten, ber A- unb ber 15-^ro^c§, eingeben; erörtert werben, auggetjenb, entiuicfelt ber ^erfaffer bie $b,eor'c feiner 3Wafd)me, bie dir bem fogenannten B-SBerfafnrcn be§ Jlarnot«*ßro$effe$ beruht, unb hebt beren SBor$üq: beroor. GS folgen bann bie Beitreibungen jroeier StuSfüfyrungSfonncn unb eine SRrik oon Tabellen über bie Qhöfjenabmeffungen, thermifdje SBirfungSgrabe unb iRegulirung- arten be8 2Begner=9JiotorS.

$lm (Snbe ber 93rofd)üre fprid)t ber 3$erfaffer feine Ueber^eugung au§, ba§ bie 3ufunft nid)t einer auf bem A- ober bem B-$erfaf)ren be£ Sfarnot^ro$effe3 allein bc gtünbeten äKaföine gebort, fonbern öiclmctjr einer Kombination beiber, etwa einem tom binirten (Sa** unb Scgner ^iotor.

2Senn bie in ber Sörofdjüre bargeftclite X^eorie bie Feuerprobe ber «ßraji« be fielen foflte unb bic angegebenen 3flhjai unb Daten fid) bewahrheiten, bann fte^t bem SSegner SDJotor fidjerlid) eine grofje ;iufunft beüor. Vorläufig aber muffen bie Qrrgebnim* praftifdjer ^erfudjc abgewartet werben, etje man fid) ein fidjereS Urteil über ben SBegner= SNotor erlauben barf.

Smith, ?Utf)ur Ghittcftfrtjc Gljoroftersiigc. 3>cutfd) frei bearbeitet öon IT Xurbig. 3)?it 28 Sltclöignetten oon Üuid) unb 18 S3oUbilbern nad) Original Photographien. SSür^burg. 21. StruberS Skrlag (ß. itabi&fd)). 9Wf. 5,40, elegant gebunben $Jif. 7,50.

Seit ber ©Werbung öon «ftiautfdjou mad)t fid) bcutfdjcr Ginflufc in (£h«nn mebr isnb mehr geltcnb, unb ber beutfetje ^janbel ift in frfiftigem SBad)8tl)um begriffen. Älr ftolge tyctüon tritt baS 33ebür|uife ju Jage, djincfifdje 2lnfd)auungen, Sitten unb Qbt wohn bäten fennen ju lenten, welchem in obigem SBerfe in aufeerft unter^altenber unb tnfiruttiöer Steife entfproetjen ift.

£er iöerfaffer beö Seifet hat in feiner 22 jährigen SRiffionaitbätigfeit im Innern CS^inaö tiefe JÜlitfe in boS fcelifdjc ^cben ber ©hineien get^an unb fdjtlbert biefcS für unö Xeutfrfje je^t fo mid)tigc 58olf in überaus anidjaulidjer unb poctenber SSeife.

Xaö aud) fünftlcrifd) locrthooüe ^Uuftrationen enttjaltenbe unb elegant qu*- gemattete SScrf, meldjem man bie llcberfe^ung au8 bem ©nglifd)en feineämegS anmerfen tann, barf jebem Öcbilbcten roärmjteitö empfohlen werben.

^crfjnero l'cftfalifd)Cö Xafrfjcuburf) auf bem (Gebiete ber ©efc^gebung unb be8 all- gemeinen äßiffenö. ^anb= unb sJiad)fd)lagebud) für Scbermann. Vierte «luflage. ^rci^ 4 Wl 3m Sclbftocrlage öon ft. ftedjncr. ©tcgli^ Berlin, Äielerftrafee 7. Xa§ Söiffenömcrtbc unb uod) ^ute ©ültige auS ben ©efe^ unb ^krorbnungs- blättern auS bem 3^itabfcl)nitt 1794 bem ^«6lif«tionaiahr hei allgemeinen ßanb- rcdjtä biö jum 1. September 1899 ift in biefem t)a"blid)en, Meinen Söanb öon 1 04:J Seiten ^ujammengetragen. 2)ie Sctjlagtuortc bc§ Stoffö finb in alptyabetifd)«

Digitized by Google

l'ittcratur.

1466

Reihenfolge berüeffichtigt. Verlangte ein Schlagwort mehr rote 5 Seiten Dert, fo finbet man bie be$. iöinteric im Anhang befprodjen ober ganj nnebergegeben. DaS neue bürger- liche ©efefobud) ift infofern fcerücffichtigt, als bie ^ierburc^ erfolgten Aenberungen ber nod) beftehenben älteren ©efefce u. f. \v. mit lateinijdjen Settern bon bem übrigen beutfeben "Srud b,erDorgel)oben finb. Der ©erfaffer jagt in ber SSorrebe: „ferner ift auf allen Gebieten beS öffentlichen Sebent bog ollgemein Sntereffirenbc im Alphabet eingereiht toorben." lieber ben begriff beS „Allgemein Jntereifirenbeu" fann man Dcrfd)iebcner Anficht fein; j ebenfalls ift eS bebauerluf), bafj einige SMatericn, bie allgemeines Jntcrcffc beanspruchen, nicfjt ermähnt finb, roie: ftirdjenfteuern, littcrarifche Angelegenheiten jeber 91 rt, handle, Kolonien, Sanbtag, Seef)anblung, ajiarineoffi^icrc (ben $iarine*9Jcafchineuingenieuren finb 2 Seiten geroibmet) unb alle übrigen 3Rarine=$atcgorien, jpeirathSIonfenfc unb SSieleS mehr.

Unter „Offiziere" finb lebigltd) bie (Sioiluerforgung wobei übrigens ber £in» tueiS auf ben SotteriefoHefteur feb.lt fomie Sßemerfungen über baS Uniformtragen unb ÄontroUoerfammlungen ermähnt.

Da bie SRcbaftion um Angabe bon 93erid)tigungcn bittet, möge l)ier auf einiget bei ber Durchficht ©cfunbene hingeroiefen werben: Der ScroiS ber £auptleute ift nicht ber $u 2, fonbern ber ju 3 angegebene; bie Premier* unb SefonblicutenantS haben fid) in Oberleutnants unb SentnantS ocrwanbelt; gregattenfapitäne finb nidjt ermähnt, beS= gleiten nid)t bie9ftangberleit)ung an bicSDfarine.'öaumelfter beS Schiffbau^ unbajcafduncnbaii' reffortS, aud) fehlen unter ben ©nabengehältern bie ©nabenmonate.

Ju bem Anhang finb ausführlicher befprodjen: Die allgemeine SanbeSoerWaltung 58eurfunbung beS PerfoncnftanbeS, (SioilpenfionSgefeb, DiS^iplinargefefe, Dienftmohnungen, ©ifenbnhnangelegenheiten, Oiemcinbelaftcn, ©erid)tSDerfaffuugSgefety, Wefiubeorbnung, .ÜrciS- orbnung, ©runbbudwrbnung, Sanbgemeinbeorbnung, 9)iilitaranwärter, iOiilitärpenfionSgefejj, IßrüfungSorbuung, SHangorbnung, 9ieichSbeamtengefe&, 9teifefoften unb Dagcgelbcr, (Staate tjauShaltSgefcfc, Stempclfteuergefet), Strafgefefcbuch, UmjugSloften, 9ieid)eöerfaffung, 23er- faffungSurfunbc beS preujjtfchen Staates, ©runbfäfce bei ÜÖcfc&ung ber XlommunalfteUeu, SnbalibcnocrficherungSgefefo, SlabettenforpSaufnahme unb baS .ftommunalbeamtcngefcfo. SKan fieht, baß ber ^ntjalt ein au&crorbentlid) reicher ift, unb fann baher baS 23ud) bei feinem billigen greife für $8el)örben unb 9Warine; Angehörige aller Art nur empfohlen werben.

V. S.

DaS betttfthe Staifcrpaar im ^eiligen Stonbe int -ftcrbft 1898. ©erlag ber tiönigl. Öofbuchhanblung bon (£. S. Mittler & Sohn, «erlin. 1899. preis geheftet 7,50 2J<f., im Criginalbanb 9 SDJf., Prachtausgabe in grofeerem gormat 16 9)if.

Am Jahrestage ber Einweihung ber Grlöferlird)e in Jerusalem ift bieS mit Aüerhöchfter ©cnel)mignng Sr. ÜRaj. beS MoifcrS unb JlöntgS nad) authentifd)cn ©crichten unb Alten bearbeitete ©ebenfmerf herausgegeben . beffeu ^Reinertrag ber (Soangelifchen 3erufalem*Stiftung gemibmet ift. Die Mitarbeiter: Cberhofmeifter j$x\)x. 0. SJfirbad), 2?Ue = Cberjercmontenmctfter ü. bem Ünefeberf, StegierungSratb, 9)iül)l mann, Wraf «Dlülinen, ©eneraliiipcrintenbcnt I). Diebe, ^axxtx 9Hemöller, ^aftor Schlicht, Superintcnbcnt Ütllid), Dr. Joedje* Sücittler, paftor Lic. &*efer unb ©raf Bieten^ Schmerin, bürften als 3Tr)eilnel)mcr an ber Weife unb ttjeilS als genaue fi'enner beS SanbeS befonberS berufen fein, bieS Cireigni§ oon nationalem, ja üon roelt- gefd)ichtlid)em SBerthc feiner iöebeutung cntfpred)cnb bar^uftelleu. Die 0)ejammtrebaltipn fiel bem -Oerrn JHegierungS« unb Schulrath 2Rfi$lotaail in SDicrfcburg ju.

Das ©er! ierfiiUt in oicr Abfchuitte. T. DnS iKeilqiel führt un8 bie gefc^icf)t lidjen Vorgänge inS ©ebächtnif? (^urürf, beren Abfd)lufj bie Siaifeifahrt btlbete, unb mad)t unS mit ben beutlet) eüangeli)d)cn unb latholifdjcn Vereinen in palaftina, beren 33cftrebungcn unb Erfolgen befannt. Der II. Abfchnitt führt unS in belebter Sd)ilberung bie Rdic ins ^eilige üanb Dor Augen, mit ben Stationen: 93enebig, Sionftantinopcl, ftaifa, Jaffa, Jerufalem. Der III. Abfdjnitt fehilbert bie jebem Dheiluc()mev uuoergef}lid)eu Maifertage

Digitized by Google

4 k

1406

l'Uteratur.

in ^aläftina. Sic ^eilige Stobt mit ib,rer 3af)rtaufenbe alten @efdud)te fteigt öor im* auf, ber ©injug, ber Sonntag in ÄBetfjlefjem unb auf bem Oelberg bereiten un8 auf ben .^öfjepunft, bic (Sinroeibung ber @rlöfertird)e am 31. Ottober 1898, oor, bem bie 93efi& ergretfung bcr Donnitio Sanctae Virginia folgte. Xte legten Jage in 3>erufalein. Seridjo, ba§ tobte ÜKccr unb bcr fortan aietjen an nnferem geiftigen Sluge Darüber, unb über ^affo folgen mir ben geftpilgern burd) Galiläa nad) Liberia«. Xcr IV. 2lb fdmitt, bie SHürfreife, jeigt un3 nod) Beirut, 3>amo$fu8 unb iaalbef unb läßt auf ber jpcimfafrrt bic erbebenben (frnbrütfe in unS auSflingcn, bie bie lebhafte, farbenprächtige Sdjilberung in un8 h^rborgerufen l)at.

$räd)tiger Süilberjdjmutf, &u bem auch. Sfyte 2J?ajeftät bie Raifcrin bureb mehrere Slllcrböctjft fclbft aufgenommene ^Ijotograplnen unb ber Srtjr. d. SDHrbact) bunb bie ftunft jeineS Stiftes beigetragen tjaben, bringen un8 im ©Übe bie Ijeiligen Stätten näfycr; eine Ueberfictjtöfarte über bie SReife, ^Jläne ^erufalemd jur Qexi $>aüibö un& t) r i f t i unb be$ jcjjigen Serufalem mit Umgebung ermöglichen bie genaue SBerfolgung ber 5af;ct.

3atjlreid)e längere Su^üge auS bem Jngebucfje Äaifer griebrtdjS EIL, bal er als ftronprins auf [einer 3erui'alemfaf)rt 1809 führte, bermitteln un$ ba$ ©emütbf leben biejeS eblen ^crrfa^erS.

3>a faft jämmtlictje 2lnfprad)en be§ $aifer§ im SSortlaut gegeben finb, io offenbart fid) un3 baS tiefrcligiöfe ©efütjl, ba8 üjm bie perjönlidje Xbcilnabme an ber (Sinmeirjung ber Grlöfertira^e $ur ©laubenSpflictjt mactjte, roäbrenb fie unS äugleidj jeigen. mie er allezeit bebaut ift, bie G^re unb bag «nfeljen be8 beulten 9icid)eS ju ftärfcn unb gu mehren.

2>ie ät*icbergabe ber mannigfachen ^kebigten unb geiftliet)en Sinfpractjeii bebcu tenber ©eiftlidjer ift geeignet, baS djriftlidjc ©laubenöleben ju ftärfen.

£aö SSerf barf nl8 ein ^aläftinamerf be^eidmet werben, al£ ein ©ebenfbud) für Sllle, bie ba» fjeilige 2anb au8 eigener 3lnfdwuung fennen, ein i'efebud) für tit- jenigen, bie im d)riftlid)en ©eift fennen lernen motten, unb als ein 93orbereitung§bucb für Me, bie felbft babjn $u pilgern traajtcn, oerbient bamm ein £au8bud) für bc* beutferje £au§ ju merben.

Xem bebeutenben %\\\)aU entfpridjt bic öornef)me äußere SluSftattung, bie bem Verleger alle (Stjre madji. £er im SerQfiltnifs ju bem Gebotenen niebrige «tfreiS fielen bem SSerfe bie and) um bc§ guten 8roccfe8 megen tvunfdpnSroert^e meite SBerbrcttung

9Heufj, ftapitän 5. 6. 5. X.

b. £abr^S: ?ic ^lottcnfü^ruttj) int ftriege auf (Hrunb bco röppclftaffclfnücm-.

lieber ba§ ©ebict ber „©ectaftif", einer SSiffenfctjaft, beren 3iame fielen ämar geläufig, üon bcr aber eigentlich, nur ber Dcame üortjanben ift, ift nicfyt eine einige. ba§ ge)ammte gelb bcrfelbcn umfafjenbe Arbeit oort)anben, nod) meniger aber befi^cn mir ein 2et)rbuct), baö bie gültigen Sctjren ber Sectaftif barlegt. ©8 mirb batjer vi5eact)rung perbienen, bafj fiel) im S3crlüge ber Slöniglidjcn Jpofbuct)b,anblung üon (£. <S. SÜiittler A: <5o l)n in Berlin ein ä^erf in Vorbereitung befinbet, baS unter bem Stitel „S^ic 5lottenfül)iung im Kriege auf ©runb bcS 5)oppelftaf felfnftemS" bon SKubol^ D. i?abreö, f. unb f. 2inicnfd)iff»fapitän, bcmnäctjft jur 5(u§gabe gelangen mirb. $ci Verfnffer ift in elfter Üinie beftrebt, in beut Söcrfe nietjt nur erprobte taltijctje ©runbfä^e für bic gormirung unb (Soolutionirung uon Klotten 5U fct)offcn, fonbern er roiü aueü geigen, mie biefelbcn für il)re güb.rung in einer Sce)d)lod)t jur Vermenbung |u bringer finb, inbem er babet bie mabnebenben (VJcfc^c unb «Hegeln feftleflt. ©efonber« ber ^bia^nirt „2t)coric ber Sectafttf- foU jeigen, bafe möglidj ift, tbeoretifd) bie ©ninbfäßc unb Regeln für bic glottcnfürjrung im Kriege feft,ytftcllen. Ter üßerfafjcr ift fid) babei bemußt. bajj bic Scctaltif nod) mand)c Üi'anblung bureb^umaetjen baben mirb, eb,e fie über einen ©ctja^ allgemein ociftänblidjcr unb allgemein fcftfte^cnber ©runbfäjje unb Siegeln ocrfüaeii

Digitized by Googl

Süteratur.

1467

unb einer aflfeitS anerfannten SBiffenfchaft werben wirb, wie bie Xaftif für bie Krieg- führung bcS föecreS.

Den (Sreifliiiffen ber legten ©eefriege wirb ein befonberer Abfdmitt gewtbmet fein. ©egen 250 Abbilbungen unb einige $afcln werben bie SlarfteHung, bie etwa 30 Sogen umfaffen wirb, erläutern.

©emibmet i)"t baS Söcrt bem (Srjfierjoge ßarl ©tefan, f. unb !. flontreabmtral.

SlnSficUmtg Don SWariuefcÜbcnt. 3n bem Äunftfalon bon(£buarb©chulte, Berlin, Unter ben ^inben, finbet Dom 6. big jum 30. I^ember b. 3«. eine Aufteilung ton ©tubien unb Aquarellen unfereS Tii^mlict)ft betannten SDiarinemalerS SBillt) ©töwer ftatt, welche berielbe wäbienb beö ftlottenmanöDerS 1 899, mit ©cnefjmigung ©r. 95?. be8 iTatferS an 93orb be§ Öinienfc^iffS „Sörth" eingefdjifft, ausgeführt §üt

©töwer failbett bie 9Kanöoerjeit an ©orb in padenben großen blättern oon Anfang bis ju ©nbe unb fyat auS ben reiben ©d)ä$en, welche er auS ber bteSiäcjrigen Champagne mit heimgebracht, bieSmal 22 ©Uber ber Ceffentliileit übergeben:

1. ftohlennehmen in Ittel. 2. £ampf auf für große gahrt (©timmungSbtlb). 3. Ausbringen ber ©djleppleine auf ©. 93?. ©. „iföörth". 4. ßweite '-Eioifion beS I. ©c* fdjwaberS im flielwaffer folgenb. 5. (9?achtbilb im ©roßen Sbett.) 3m Tuntel gefid)tete Sorpebobootc, am ^orijont redjiS feuert ein Äreujer. G. 2)ie £ete beS ©efd)WaberS auf bem 9J?arfche. 7. 2cenen Dom ftrategifd)en 90?onöoer im ©fagerrad, ©. 9)?. ©. „^ela" bampft nad) SBeften. 8. 9Jfarfd)bilber, ©efed)tS)"cenen unb |)elgolanb:9ihebe im ©onnenjehein. 9. ©. 9K. ©. „©lüa)er" fignalifirenb. 10. Unfer lorpeboboot im 2ee= gang. 11. Xecffcenen auf ©. Üfl. ©. „SBörth". 12. ©efecrjtSbilb unb (Soolutioniren ber ©chiffe in ber 9?orbfee. 13. Hebung am ©djneflfeuergefcrjüjj. 14. 9?äd)tltchcr Sorpcbo* angriff auf bie ©d)tffe ber 1. 3)wifion beS I. ©efd)waber8. 15. SorpebobootS; Durch- brud) (Worbiee). 16. ©. 9R. ©. „SSörtf)" Dor ber 3abe 2ootfen nef)mcnb. 17. Auf bem Siücfweg um ©tagen (©. 93?. ©. „2Bad)t" im ©eegang). 18. ©. 9J?. ©. „3ieten" an unS üorbeibampfenb. 19. ©ugwaffer auf ©aefborb ©. 9J?. 2. „SBörth". 20. 93er* folgung oon ©. 2H. 2. „©reif burd) ©. 30?. ©. „Sörth" unb ©. 95?. ©. „3Sad>t" bei ber Snfel #ietut im ©roßen ©elt. 21. ©. 9W. 2. „©atjern" wirb beim &erDortrcten beS 2JfonbeS 9fad)tS entberft. 22. »lief auf bie tfommanbobrürfe ©. 93?. 2. „Sörth" (©teuerborb).

Sie bie Dorfteticnbe ßujammenftettung zeigt, ift e8 bem bega6tcn ftünftler ge- lungen, t)\n jutn erften Wiek einen gänzlich neuen SSeg zur Söfung feiner Aufgabe 511 befchreiten. AuS ber SJfenge ber (Sifcheinungen, welche bie jiingfte iBergongenheit in ber ®efotgfd)aft ber ftlottenfrage in mehr ober minber üermanbter SBeife unb jicmlict) gleich- artiger Xarflellung oon ftriegsfehiffen unb ©cemanooern gezeitigt ^at, \)ibt fid) bie oor= liegenbe ©erie in burc^au^ charafterifliidjer unb neuartiger jh>eife ab. 23er ben @nt* roidelungSgang ©töwerS mit Sntcreffe oerfolgt §at, wirb gerabe bei ber S8ctrad)tung biei'er feiner neueften ©rjeugniffe erfennen, auf welchem ©ebiete ber 9J?arinemalcrei bie ^auptftärfe biefe§ ÄunftlerS ruht, wie fein Sonnen fidjtbar an ben Aufgaben wächft unb roeld) ftarfer (Entfaltung baSfelbe gerabe in biefen ©ahnen iiod) für bie ^u^unft fähig ift.

A18 bejonbers? gut gelungene ©über möd)ten wir bie Sümmern 2, 4, 8, 14, 15 unb 21 bezeichnen; Don auBerorbentlid)em fünftletifchem Serth unb bie oorftehenb genannten ©tubien nod) übertreffenb, ift 9?r. 3; bie Sirone ber ganzen Au§ftcIIung a6er bilbet zweifellos 9?r. 12, ein SÖUb, welche^ Dieücid)t bie befte geiftung, bie un§ ber 5iünftler big je^t überhaupt gefd)enlt, barfteUt unb Dom tünftierifchen wie Dom rein fee= mannifchen ©tcinbpunlt au§ als ein 9J?eifterftücf elften 9?ange§ betrachtet werben mufj.

2Bir zweifeln nidjt, baß bie in ©etlin unb bemnäd)ft in nnberen großen beutfe^en Stäbten ftattfinbeube AuSftellung ber ©töwerfdjen ©cemanöDerbilbcr tu wirlfamfter SScife ba^u beitragen wirb, bie ibecüe £öfung ber hodjaltucllen ^lottenfrage bind) 93er= ttefung unfereS nationalen S5evftänbniffeS für bie ©cbeutung unjerer ©eemad)t jju fövbem.

v. B. M.

Digitized by Google

1468 Sttteratur.

3<rt|rlmdj beS bcutjdjeu gffottettt>eretii$. 1900. G. ®. Mittler & Sof>n, öerlin. «preis 4 m.

$>em ©ebanfen $ur ©Raffung einer großen glottc tritt biefcS Sud), baS ein 9(acb,fd)lagebud) fein foü, inbireft nafje. (£3 enthält folgenbe ^lbfc^nittc:

flalcnber mit .üodjroafieTjeiten für lSurf)a»en unb Äorreftionätabelle für anberc beutfdje Siorbfeetjäfen. 9Hün*en, aJtajje unb Weroidüe. £eutfd)cr flotten herein. Sie beutfd)en $in<m$cn. 2)er 2lufeenljanbel ber Nationen. Stanb ber Kriegsflotten ber ©eemäd)tc am 1. Df tober 1899. Watine^ubgets. %ic Kriegsflotten ber Welt. Sie Saufbatjnen in ber ,Hatferlid)en Marine, mit (sintrittöoebingungen, (Met)ältern unb Sötjmmgcn u. f. ro. für alle ^erfonen beö 3olbatenftanbcä unb famnuiicbe ^Beamte, fonuc ^}knfiou$tabe[le. 2>te Sauf* babneii in ber £anbel$manne. i?erfd)iebene, ben Wettocrfelir betreffenbe Karten. (Snt- fernungätabellc jtoif d)en ben rotd)tigften .\Safen. 35te .vxmbeteflotten ber Welt. Die Sitye- bercien Seutfglanbö. Sie beutfajen Werften, fcellinge unb £oc!3. ~ Die $ifd)erflotten ber Welt. Stilen ber neueren Jtrieg$fd)iffc aller Nationen. Sad>regifter.

<Sinb bie ginan^cn beS 9ieid)eö berart, bafe bie (Schaffung ber flotte möglich, fo geigen bie JübeÜen über ben $anbel, bie ©egenübcrftellungen aller glatten u. f. tu., ban bie grojje glotte aud) nötl)ig.

S)aö 35ucf) fwt 692 Seiten, bon benen 79 bie Sfi^en aller neueren <§dnfre aller Staaten enthalten.

£a$ Söud) ift nid)t allein gadjlcuten bon Stuften, fonbern wirb jebem <£cutfd)en warmftenS empfohlen.

Unter ber ftriegäjfaggc. 2ouberabbrucf au$ „SBeficrmannS 9)ionat8t)efte".

Hnfere 3"*""?* liegt auf beut Söaffcr. 33on ©ijeabmiral a. £). 5R e i n (; o I b SSerner. ©onbcrabbrutf au« „SJcutfdjc sJicoue", S^embcr 1899.

$cntfd)l<ittb$ See^errft^aft im 20. 3a(>rl>uiibert. $on öuftaü Slbolf Gr b mann. Jöerltn unb t'cipjig. 83erlng oon griebrich 2ucff)arbt. 1900.

Ämtpnnftc ber ftiotreufrage. $on ©eorg SBiSticenuö. öerlin unb Seipjig. ©erlag oon griebud) Üurfbarbt.

Sitter notl) ift ntt£ eine ftnrfe beutfdjc flotte, ©ebanfen eines HaterlanbSfreunbea Berlin 1899. (£. <S. iöiittler <fc <Sobn.

23enn t)ier fünf jeitgemä^e Schriften *ugletd) genannt werben, fo gefd)teb/t baS begreiflicher SBeife nicht, um bie einzelne Schrift in it)rem Söertbe b^erab^uie^en, jonbern im $egcntl)cil, um bem greunbc beä ©eemefenS, ber glatte unb beS SSatcrlanbeS mög= lid)it oicle Duellen auf einmal ju nennen, in benen er reidjlidje ©elc^rnng unb Anregung finben wirb.

Dafj unb wie biefe ©driften unb ifjrc Vorgänger $um ßirmerfen beS IJntereffeS am ©eewefen unb jnm SScrftänbnifj beweiben beitragen, mag auS bem maffeut)aftcn @r* ft^cinen biefer Söcrfe fclbft erhellen.

S^ic^t genug bamit bringen aud) aüe JageS*, SSür^cn^ unb HKimat^fa^riften 2luf= fäjje maritimen ^ul)a(t», wie ja bie elften ber genannten Sd)riften ©anberabbrürfe finb. ®afj freiließ alle periobifa^ erfdjeinenben 93lätter mariucfrcunblid) finb, fann leiber nic^t behauptet werben.

9J?cb,r ober minber folgen bie üorl)in genannten ©djriften folgenbem O&ebanfcn* gange. Xaö Tcutfiije 9ieid) entfaltet )1d) J«v ^lüttje. 3Bic nichts in ber Seit fülle ftcfjt, fo Ijat aurb, ba3 JHeid) feit feinem (^rfteljcn nid)t ftill geftanben, ^at fid) üielmefjr gewaltiger unb rafd)er entmideit, nl3 ba§ geahnt werben fimnte. 3uru^9cb^c')cn ift 1,ur bie glotte beS 9?cid)c^. Dbglcia^ baS glottcngcielj oon 1 898 bem einigermaßen abhelfen geeignet war, fo baben in ber fdjiieQlebenben ßett bie $erl)filtnific ficb, fo öerfc^oben, baß bem jc^t nid)t mebr fo ift. Die SSerfinbcrung ber 35?cltlagc wirb gezeigt unb bie ÖJefa^r, in weldjer 9ieid)tl)iun, ?lufel)en unb <Xl)re be^ 9ieidieS idnncben. Demnäa^ft wirb bie ginan^liige bc^ 9{eiri)c3 beleuchtet unb bie WÖglidjtcit ,\uv Sdiaffung ber nött)igcn glottc. (i'e $eigt fid) babei, bafj bie -reutfetjen pro Stopf unb in Summe bebeutenb weniger für

Digitized by Google

iritteratur.

14G9

itjre £anbe3bertl)cibigung bejahen toie Stngefjörtgc anberer Nationen, roobei (nad) 83ije« abmiral SSerner) bad 3af)re£ctnfommen granfreid)? 20 SOiUliarbcn, baSjenige Deutfd)= lanbä 21 2Rilliarben beträgt. SDierfrourbig ift c£, baß üßijeabmiial 9t. SBerner für ben Uebertritt bon Slrmceoffijicren in bie Secüfft^ier§Iaufbnf>n fpricfjt. ©. G. Grbmann jetgt ieljr einlcucrjtenb, rote baö Slottengcfet;. bim 1898 nur ein erftcr Schritt (^ur Schaffung einer flotte jein tonnte. SBortreffltd) ift bem julefot genannten Scrfoffer bie 2Bat)l beö SWottoS ju ben einzelnen ttapiteln geglütft. lieber bem fünften Slbidjnitt lieft man bie Söorte S$oltaire§: „^n ben blüfyenbften 3eiten fommen 6cftänbig «Schriften tjerauS, um jtt betueifen, baß ba£ tfieief) ju C^rnnbe gebe."

Die einzelnen Slbfcrjnittc ber GingangS an lefoter ©teile genannten Schrift lauten: „DeS $aifer§ SRuf, „Das glottcngefetj bom 18. Slpril 1898", „Die SBeränbcrung ber politifdjen Üage", „$olitif unb glotte", „Tie Sßinbung burd) ®efefce\ „Der neue <ßlan einer großen bcutfdjcn flotte", „Der 2Beg jum ßielc", „Die fina^ieflen Slnforberungcn", „Die iUfarineborlage".

£croorragenb einleud)tenb unb Hat ift in bem Slbfdmitte „Der Söeg $um ßiele" gezeigt, roie ein ftlottenplan auf mehrere 3a(jre f)i"au8 burcfjouS nötfjig ift, roeil fonft eine $lcid)mäßigfeit im ^au gar nidjt mügltd) ift. ©letdjmäüigtcit ift aber nüttjig, ba bie Jsnbuftrie unmöglich, roäfjrenb einiger Saljre etroaS, bann roäljrcnb einiger Safyre uid)te, bann aber plitylicb, febr biel leiften foü unb tann.

Sluf mehrere 3ab,re l)iuau3 fann aber fein Heiner ftlottenplan gemacht roerben, benu fonft roürbe mau ja roieber ben Grfaljrungen über bie 9<ott)roenbigtcit einer großen flotte ins ©efid)t fdjlagen. (Sine ungenügenbe glotte ift fträflidjer SuruS, eine große glotte unbebingte 9?otf)roenbigfeit.

SNögcn bieje Schriften, bie olle für ein Billige» 511 fjaben fiub, roeitefte SBer* breituug finben 511m Segen be$ SBolfeä unb beö $aterlanbe§. Die an erfter ©teile genannte ©djrift ift reid) illuftrirt unb eignet fidj aud) al3 fctjöneS ©eif)nacr;tSgefd)enf.

Jirunker, H. M. E., Lieut-Colonel: Beer Will' 1899. London. William Glowes and Sons limt. 1899. Preis 1 Sh.

Gine ßufamnicnftellung ber Organifation unb SertbeilHng ber für ben Dienft in ©übafrifa beftimmten britijdien Gruppen mit namentlicher öuffübrung ber ©täbe unb einer Ordre de bataille, bereit Grfdjcinen im gegenwärtigen ?lugenblitf fefyr erroünfctjt ift.

Der erften Anfinge auf bem gufje folgt bie jroeite, bie burd) Slufnaljme ber Stangliftc oder in ©übafrifa berroenbeten Druppen, namentlid) für englifc^e £e)er, roertb* boller geroorbeu ift. ^UlgemeineS 3ntereffe bietet bie .vnn^ufügung einer l)iftoriid)en Tabelle ber .£)anptereigniffe feit ber erften Grobcrung ber Slapfolonic burd) bie Gnglänber 1 795, einer djronologifcfjcn, auf amtlichen 5öcrict)tcn berubenbeu Slufjäljlung ber Greigniffc im gegenwärtigen iUicg unb bie Beigabe einer guten ftarte bc3 itrieg§fd)auplat'»e8. £ro(j beö roefentlid) oermeljrten unb rocrtlrootlercn ^ntjaltö ift ber $rei$ bcrfelbe roie ber ber erften Auflage. s.Uteuß, Xiopitän 3. 5. D.

SRartin, Sllpbonfe: La marine militaire au Havre (XVI et XVII Siecles). Fdcamp luiprimeries rduniea M. L. Durand. 1899.

Der burd] ,^al)lreic^c gejd)icb,tlid)e Wonograpbien roohlbefanntc ßerfaff« bot feinen in ben 80er ijafyrcn erfd)iencnen „Oligines du Hävreu eine Darftellung ber ©efa)ic^te ber fran^öfifdjen ftriegeflottc folgen iaffen, forocit fie mit ber i'otalgc)d)icb,te .v>aoreS berfnüpft ift. ©ie beginnt mit ber Ibronbefteigung Jpenriö II. (1548) unb ift bi8 511m 3al)r UJ97 fortgeführt. Der Berfoffer belegt bie gefd)ilberten Vorgänge meift mit Drigiualbofumeutcn, burd) beren s2lbbrucf ba3 33udj einen boljen SBert^ erhält. 5lucb bie D^ätigfeit (iolbertS für bie Organisation unb (Sntroicfelung ber frnnjöfifcrjen flotte tritt l)cll in ben Borbcrgrunb. Gin IHntjaug bringt biograp^ifdjc 9cotijen ber in ^>äbre

Digitized by Google

1470

gitteratur.

thätig geroefencn SdjiffSfanftrufteurc unb Söoumeifter. ©ute bilbltche Süarftcüungen fcbmürfen biefen roertlroollen Beitrag jur ©efdn'chte ber fran^öfifdjen äWartnc, bic im 3af)re 1822 bie SEerft in £äore unb bamit aud) #äüre als föriegSfrofen aufgab.

3Rcufc Kapitän $. ©. j. X.

Grastet, Albert (Lieutenant de Vaisseau): La defense des Cötes. ©erger* SJeurault & Sie. ^JariS unb ÜRanct). 1891). $reiS 10 ftrcS.

SSejeichnenber als ber geroählte, roürbe ber Xitel „ftüftenfrieg" iein, benn biefer in allen feinen gönnen, Söejdjtetning öon befeftigten über offenen £o'fcn, 33efdjieBung uon Serien, Saubungen, Störung beS ÄüftenbanbelS, roirb foroofyt in Singriff roie in 9?cr» theibigung eingehenb behanbelt. erften I^eil füfjrt ber SBerfaffer alle bic Unter* nefjmungcn gegen Slüften auf, bie feit 1853 gegen ciüilifirte SBölter mit organtfirter Streitmacht oon Seemächten ausgeführt finb. $)iefe toerbieiifllic^c gefdnchtltche 3ufammeil; ftellung ift burd) ^Jläne ber Slampfpläfce unb StriegSjchaupläfce erläutert; fic geftottcr einen legten «lief auf bie Art beS flüftenfriegeS jur 3eit ber Segclflottcn unb bezieht nod) bic Unternehmungen gegen Stuften im fpantj(f)*amerifanijd)cn Kriege ein. Xtc einzelnen Aftionen finb je nnd) irjrer Söebeutung mehr ober loeniger ausführlich behanbelt, leiber aber finb bie Cuellen, auf benen bie Turfteflung beruht, nicht angegeben, e$ roar ba^er nid)t möglich, einzelne Angaben über 93eftütfung ber ftüftenroerfe, bie öon ben Aufzählungen anberer Sd)riftficller abroeidjen, auf ifjre SHid)tigfdt ju prüfen, (£tncr SRi^tigftellung bebarf bie Angabe auf @. 130, monact) bie iblorfabc ber beutidjen ^>ofert bis jum (£nbe beS ÄriegeS 1870/7 1 aufrechterhalten rourbe. f^ron^ofifc^e ftTiegSfcrjine mürben jutn legten SDcal am 23. $ejember 1870 in ber 9iorbfce gefc^en (©eneral* ftabSroerf).

3m jmeiten Jfjeil roerben fämmtliche ©lemente ber äüftenüertheibtgung ctn= ge^enb unb fritifd) behanbelt unb im britten 2 heil bic Angriffsarten, bie gegen bic Jüüfle angeroenbet roerben tönnen, unb bie Crganifation ber 2>erthcibigung 511 ihrer Slbroehr befprochen.

$aS SSerbienft beS SßerfafferS befteht meniger barin, bafe er neue ©efidjtäpunfte für ben ftüftenfrieg aufftcllt, als borin, bafj er in überfichtlidjer, flarer 2Seife ba* in Dielen Gin^clfchriften jerftreutc Material jufammenfafet unb an ber £anb ber geflieht lidjen '-Scifpicle jeigt, roie bie 58eroolIfommnung ber Scpu|}* unb Jrufcroaffen, beS 9iaaV richten* unb SBcrlchrSroeicnS Unternehmungen gegen feinblidje ftüften heutzutage erfd)iucrcn. Auch er fommt aber $u bem Schlufj, bafj bie beftc SSertbeibigung ber eigenen ttüfte in einer ftarfen Schlachtflotte liegt, unb bat? ein Üanb, bnS biefe befifct, außer gelegentlichen £anbftrcid)en nichts für feine früftengebiete ju fürchten hat.

©in Anhang giebt noch einige Unternehmungen gegen ßüften nuS ber 3c'r °er ©egelflotten unb einige intereffante Auszüge aus bem Söricfroechfcl 9fapoleon£ L, bie fid) auf Anorbnungen beziehen, roeldje bie (Englänber 51a Vermehrung ihrer ©lorfabc flotten peranlaffen füllten.

$aS Sbud) barf als erfteS ©efammtroerf über ben mobernen Süftenlrieg be= zeichnet roerben. 9J?euB, Kapitän 5. @. j.

XhomaS, 92. SS. M. A.: The naval wordbook. Stiel unb Seip^ig. SipfiuS <v* lifchcr. 1891». ^rc'^ elegant gebunben 3,— 3?2t.

@in SSörterbuch, baS bie ted)nifd)cn AuSbrücfc einer ^rembfprad)e in aüen ben Xienft^roeigen, mit benen ber Seeoffizier täglich ju thun Imt: ©eemannfehaft, DJaoigation, Artillerie, Sorpebotoeien, Schiffbau, ÜDiafd) inen bau, beutfd) roiebergiebt, unb jroar ^u einem greife, ber bie iüeichaffung aud) ben jüngeren Slaineraben erfchroinglich macht, fel)lte un* bisher; mit ber .Verausgabe beS „Naval wordbook^ tyat .fterr ^humflS that|'nd)lid) einem oorhnnbenen "Öebürfnifj abgeholfen unb jtoar in einer allen billigen Anforberungen entiprechenben ®cifc.

Digitized by Googl

l'ittetatur.

1471

2)a{3 bei einer fo umfangreichen 3lr6eit in ber Srjftematifmmg einige ^rTthümer unterlaufen, ift erflärlictj, ebenfo, bafj biefelben ftuSbrütfe in oerfchiebenen Slbfdmitten, alfo boppelt, aufgeführt finb, fo S. 13, 47 93erfd)iebeneg, 55 Allgemeinem S. 6 sheerhulk, S. 50 unter 12 bie legten fünf SluSbrücfe, wire wound gun S. 87, 92. So würben j. 95. bie Sonnenfegel roohl befier bei bcn Segeln aufgeführt, bie unter V, 3, D 2 bis 6 aufgeführten SluSbrürfe unter 93oot8mannSarbeiten unb SlrbeitSgerätb jufammenjufnffen fein. "Sie Rettungsboje ift unter V, 1 h gan$ richtig unb bann nochmals fälfdjlid) unter SÖojen, Söafen u. f. m. angeführt. Tojockey the serews (mit bciben Schrauben brehen) unter „Stuber" läfet fich aflenfaflö ertlären, roaS aber ber Seffelballon in bem ^Ibfc^nitt „9?ebeU Ijorn" ju tbun hat, ift ritct>t ohne SBeitereS llar, fudjen roürbe man ihn ba teinenfattS. 3n 111, 4 B b ift trofr ber Ucberjdjrift „guns" nicht oon $efd)üfeen bie Siebe.

(Einige $lu$brücfe finb falfd) überfctyt ober bie entfprecbenbcn beutfdjen Sluäbrüde finb ni^t benuftt: Foul bottom r>eißt unreiner, betoacbfencr SdnftSboben, poop Iadder #ecHeiter, put the hehn down SHuber ib. h- ^inne) in Üee, middle latitude sailing nad) äHittelbreite rechnen; liue bücket ift bie Üotbbalje, to work out dead reckoning ba$ gegi§te 93eftecf aufmachen, to work a traverse ben Soppelfurö rechnen, to arm tbe lead ba£ Sott) flar machen, to work an azimuth ba§ Slftimutf) berechnen, the tackle is jammed ba§ $afel ift bemiffen, one turn ahead ein Schlag OorauS, initial compression Slnfangßbrucf, shellrooni ©ranatfammer, eflfective blockade effeftioe SBloctobe, the cargo has shifted bie i'nbung ift übergegangen. £)aft auf S. 62 longi- tude flroeimal mit breite überfefct ift, bürfte auf einem überfebenen Xrucffehler beruhen. Sßinbfel ift nicht gebräuchlich, fonbern v>5finbfel; für table of deviation SeoiationStabelle, stanchion Stüfce, quarter (S. 23) Cuartier, fiddle block SBioltn-, swivel block ©irbelblotf, raooring swiwel ÜHooring§fd)äfel.

Gegenüber ben über 4000 31uSbrücfen unb ^^rafen, bie baS iöud) enthält, Oer* fchroinbenbe gehler!

(£ru)ünfcht roäre geroefen ein Abfcrjuitt über ba8 Sin- unb «uSbocfen unb bie im $ocf am Sd)iff$törper gewöhnlich auggeführten Arbeiten: Peinigen unb SRülen be$ Sd)ifföboben3, #efid)tigen ber Untertuafferthcile, Ventile u. f. to., Sichten bc$ 3fuber3, «be- nehmen ober Scrfteden üon Schraubenflügeln u. bcrgl.: Äolliiionen unb bereu ftolßen; Slbfcbleppen geftranbetcr Schiffe; (Einlaufen in Sd)leufenbäfen, geftmachen am $ai; Siettungdtoefen ; Jaucherapparat; Segel* unb SRuberfport; Segelmncberei.

"iln einzelnen SluSbrücfen habe id) öermifet unter II, 1: Pier^ unb fünfmaftige Sd)iffe; 11, 4: tramp steamer, oceau tramp; III, 4: roafferbtebte $hur; v,r 9: to press sail, carry sail, uuder press of sail, to couio to, to heave to; Vll, 1 d: magnetic course; Vll, 7: lunar; Vll, 13: weatherbouud; Vll, 17: portofcall; Vll, 16 c: light house, light vessel; VII, 16 d: coastguard st., semaphore st.; VII, 17 c: landlocked: XIII, 6: to dress in mourning; XVI, B: uudermanned; V, 5 e: water boat, waterman's boat, shore boat, bum boat.

Slußer ben berichtigten finb leiber noch einige £rudfel)ler flehen geblieben.

2)ie ftjftematifche Slnorbnung jejjt bie ^enu^ung burdj fachlunbige ^acfjleute PorauS, auch biefen fonn einmal bie tfugefjörigfeit eineö englifdjen ^luöbrudeö nid)t gegenwärtig fein, ein alphabctijd)e§ JHegiftcr locnigftenä in engtifdjec Sprache märe baher fehr erroünfcht. 3MeuB, ftapitän j. S. j. X.

Legrand, J.: La Lecoit <lc Fachod». Berger-Levrault &. Cie. Paris et Nancv. 1899. 3,5U Frca.

Hex Scrfaffer, ein 3pflli"n öcr Kcole politeclininue unb früherer Marine- offizier, führt ben 9fütfjitg oon gafcljoba auf bie in aüen (gemütbem feftgemur^elte lieber* jeugung oon ber erbrürfenben Ueberlegenl)ett ber cnglifcben flotte ^urüd unb bemüht fid) ju geigen, ba& burd) Uebergong jur Cffenfioe gröiftcld) fehr toobl im Stcinbc fei, in bem unocrmeiblichen Slriegc Gnglanb cmpfinblid) au fd)äbigcn, unb jtoar burd) Unter-

Digitized by Go^

1472

iüteralur.

nehmungen gegen beffen Kolonien, namentlich foldje, beren eingeborene SSeoölferung jum 9lufftanb gegen ba§ 9)?utterlanb gewonnen werben fönne, unb gegen bie ©tü^punfte ber englifeben glatte. (Sr fid)l ben £et)riafo $>iof)nn§ üon ber (Seehcrrfchaft al8 ©orbebingung für Unternehmungen gegen ben fernblieben Sanbbefifc on unb ftellt bagegen ben Safe auf: ä)tnn fonn mit «Sicherheit auf (rrfolg rennen, wenn bie Seit, bie ber fteinb minbeftcnS brauet, um bem s/lngriff3objeft ju £>ülfc $u fornmen, genügt, um ein SanbungStorp* bortl)in ^u tranSportiren ober eine ftotytcnftation $u ^erftoren ober einen Äonüot auf$u* beben, unter ber SßorauSfe&ung, bau bie eigenen ©treitfräftc benen, über bie ber <yeinb am SlngriffSort öerfügt, überlegen ober minbeftenS ß(eict) finb. 5)ie frnn^öfifctje glotte foll %u bem ftweef in eine Sln^if)! ©efdjwaber öon gleichartigen Sdjiffen jufammengcfaBt werben, bie nid)t bie feinMidjen Sceftreitfräfte in <See auffuerjen unb fotogen, fonbern, nur buref) bie eigene .ßufammenfe&ung unD 3tä'rfe gegen unliebsame Ueberrafdjungen geiernifot, ein Operationsgebiet auffliegen follen, auf bem fie im herein mit ben jum Jpanbel$id)u& fd)on im ^rieben auf ber betreffenben Station befinblicrjen großen Ä'reujern unb ben Kanonen^ unb Sorpebobooten ber mobilen SJertfyeibigung ber eigenen <3tüfcpunfte einen Sd)lag gegen bie feinblidje iöefifoung ausführen fönnen. $u biefem Qxoed genügen etwa 10 000 Tonnen grofte ^3anj\erfreujer mit grofeem ftohlenfaffungSoermögcn, 21 Sm ©efebwinbigteit, 10 000 Sm ^ftion^rabiuS, mittlerer Artillerie mit Sörifanjgefdjoffen unb boppeltcm Sßfl'Wfchuty be§ tobten 9Serfö gegen biefe, ofjne $orpeboarmtrung unb oon ben nufieren formen ber ^oftbampfer. gort alfo mit ben foftipieltgen ^ßon^crfcfiiffen unb fcfjweren Älanoncn; bie fjetmifcfjen unb bie ftolonialfüften werben burd) itjre fefte S5ertt)eibigung gefchüfct, blocfireube glotten burd) Kanonenboote £üp „«Dragonne- mit Srifanjgefchoffen unb £orpeboboote fern gehalten.

^iefe mit ber t)crrfd)enben Sluffaffung oom SSefen be8 ©cefriegeS im 23iber* fprudj ftebenbe ?lnfid)t begrünbet ber ©erfaffer bamit, bnfj in ber rangirten Scfjladjt ba3 „@efet\ ber Qatyl" au§fd)laggebenb unb baljer grantreia^ (Jnglanb ftetd unterlegen fein wirb, bafj bie Slüfteu fid) felbft ot)ne 2d)lad)tf(otte Pert^eibigen, JöombarbementS oon $üftenplä$en wenig ©rfolg t)aben, ber ^panbelsfrieg gegen (fnglanb überhaupt nur mit (^efdjroabem geführt einigen (Erfolg bringen fann unb fein ^auptnufcen barin beftefjt, baß ©nglanb gezwungen wirb, burd) ben #anbelefd)u& feine Gräfte $u jerfplittern unb fo günfttge SBertjältniffe für Unternehmungen gegen feine Kolonien gefetjaffen würben.

$: er SBertr) be8 SBucbeS liegt barin, bafj ber SBerfaffer ben fran$öftfdjen unb fonftigen (Schwärmern für ben ^>anbel3trieg gegen (Snglanb nad)Weift, bafe er nidjt baö ütfiittel ift, (rnglonb in8 #er$ 511 treffen, unb ba| er nur unbebeutenbe Gh folge haben würbe. SWeufj, Kapitän 5. ©. 5. £>.

* * * Notre marine de guerre en 1S99. Les vices de son Organisation, un Programme de reforme. Ji erger - Le vrault <fc Cie. Paris et Nancy. 1891). 2,50 Frca.

$>er ungenannte ^erfaffer Perfudtjt barjulegcn, bnfc bie innere unb S?ern)alrung3 organifntion ber fran^öfifeben ftlottc öeraltct, mit ber $eit nid}t fortgefd)ritten ift unb bie £eiftung§fäf)igfeit ber glotte beeinträchtigt.

(fine Reform erfebeint it)m bringenb geboten, feine 9fJeformöorfcf)lctge umfaffen (Sinricbtungen, wie fie in anberen SWarmen befteben.

eingefügt ift eine 1897 in ber .Revue de Paris* erfd)icncne $lbr)anbuing be» SBerf äff erd : „L'e'tat de notre marine de guerre", bie aud) b^ noch jurreffen bürfte.

3)ieufe, Kapitän 5. ©. j. 2).

Kirby's (ireat Circle Navigator. (American Litho. Co., New York.)

'Sicfe? in "?lmeii!a unb in (Sngtanb pntentirte ^nftrument beftef)t auS einer ge« fctjicften ßHlcnumenfteflung tum mehreren beweglichen unb feften Steifen, bie ben ©eemann in ben ©tanb fejjen, ein fphärifd)e* S)reiecf, nadjbem bie erforberlichen brei Seftimmung^

Digitized by Googl

JÄttteratur.

1473

ftütfe mit §ülfe biefer Stucifc eingeteilt finb, oljne föed)nung oufjulöfen. GS ioü im Söefonberen baju bienen, bie SHedjnung ju erfparen, toenn man Sdwittpunfte eines größten Streifes jtt)i)d)cn jwct Orten auf ber (Srboberfläcfje mit berfdjicbenen SKeribianen in bie SJferfatorfarte eintragen ober ben cin$ufd)lagenben #urS unb bie auf ü)tn jurücfyulcgenbe Xiftanj im größten Greife finben null. Sie Ginridjtung beS 3nf^umentd tft für ben beabfidjtigten 3roerf aflerbingS fcr)t praftifd) unb leid)t öerfiänblid), jebod) barf nid)t im- ermähnt bleiben, baß jur 3C'1 i^on «nbere, weniger foftbare £ülfSmittel 6eftef)en, bie biefe Aufgabe mtnbeftenS ebenfo idmett unb fidjer löjen. SS fei nur an bie botn $t)bro* grapf)ifd)en kirnte ber bereinigten Staaten in SBafl)ington herausgegebenen gnomonifcfjen Äarten für bie fünf £>auptmeere : SRörblufjer Sltlantiidjer Ccean, Süblidjer ^ttantifdjer Ccean, 9iörblid)er Stiller Ccean, Süblidjcr Stiller £cean unb ^nbifdjer Ocean erinnert, in benen betanntüd) alle grüßten ftreiie als gerabe Linien auftreten, unb auS roeldjen man beliebig fiele ßroifäenpunlte beS größten SireifeS bireft entnehmen unb tn bie äHerfatorlarte eintragen fann, nadjbem man 9lbgangS- unb s-HetlimmungSort in bie gnomonijdje Sfarte eingetrogen unb burd) eine gerabe iMnie üerbunben f)at.

Obgleid) ber Söogen eine« größten Streife« roic ^cbermann weiß, bie fürjefte üöerbinbungSlinic jmeier Crte auf ber Slugeloberflädje ift, unb eS baljer im ^ntereffe eines feben Sdj iffeS liegt, auf ifjr jum üöeftimmungSorte 511 gelangen, fu ftcHen fid) nid)t nur bent Segler, fonbern aud) bem Kämpfer mandjerlei £>inberniffe entgegen, fie *u oer= folgen, fo baß bie gon^e Segelung im größten Greife für bie $>nnbelSfd)ifffat)rt nur roenig Sertt) tjat. £ort, wo man üon ifjr ben größten iUortfjeil erzielen fann, füfjvt ber größte JtrciS auf fo t)or>e breiten, baß Sturm unb (iiSgefatyr Urningen, auf ben 9iu^cn ju Oermten unb in ber fiojobrome roeiter ju fahren. 3lu nnberen Stellen üerfnubern jiuifdjcnlicgcnbe 5nicln, feinem 2aufe $u folgen; in ©egenben, roo beim Segeln in ber itojobtomc ber sJßoffat auf einem großen Xtjeil ber Steife benufct 311 roerben pflegt, muß man bei ber (Segelung im größten reife ftatt beffeu nidjt feiten gegen ftarfe Sßinbe bainpfen unb auf ben S3ortl)eil beS SßaffatS gän^lid) üerjicfjten; auf nieberen breiten ift ber 9iu$en fdjließlid) fo gering, baß anbere (£rroägungen in ben S3orbergrunb treten muffen. Sßenn auS biefen Gkünben in ber auSübenben Sd)iffSfü(jrung Pon ber größten ÄreiSjegelung im Allgemeinen nur feiten ©ebraud) gemocht wirb, fo fann Kirby's Great Circle Navigator auf Seglern unb Kämpfern bod) redjt oft nüfclicrje $lnn>cnbung finben, roenn man auf größeren SHeifcn einzelne 3lbfd)nitte im größten Streife jurürflegcn ober auf Seglern bei ungünftigem SSinbe ben 53ug beftimmeu will, über ben man baS Sd)iff am ^roerfmaßigften legt, ba man baS ^nftrument leid)t unb fcfjueU fo cinftellen fann, baß man tturS unb Xiftati^ für eine gemiffe Strerfc bireft abliefen üerntag.

$er <$leiß unb bie sJluSbauer, bie erforberlid) waren, um ein foldje* ^nftrument 511 erfinnen unö tjcr^uftellen, finb lobcnb an^uerfennen.

Äirbti'S XrauSformer ift ein Sdjicbelineot, meldje» jur fdjneüen Ummanblung üon ^Bogenmaß in 3eitmaß «"b umgcfct)rt bient. GS ift fct>r ^meefmäßig eingevid)tet unb geftattet eine 3lblefung bis auf vJ3rud)tf)eilc Don ©ogenfefuuben. ?luf ber Wüdfche biefeS iiinealS befinbet iidj lintS eine grapbifdje 2)arftellung ber 3*'tgletd)ung, b«e eine fdjnellc ÜBerroanblung ber roal^reu in mittlere $<:\t unb umgefctjrt geftattet; rcd)tS ift eine Sfala eingeri^t, bie 3ur Umwanblung oon bürgerlicher $eit in nftronomifdje unb im\- gele^rt bient.

5)iefeS ifineal fdjeint für alle Sicicnigcn fefjr prattifd) ju fein, bie oft noutifd)^ aftronomijd)e 9icd)nungcn auszuführen ()aben; namentüd) mirb eS Anfängern oft loefent« lid^c X teufte leiften unb fie oov mand)em gefjlcr fdjii^cn lönnen.

2)ie ^anbelSafabemie in fieipjig giebt unter bem Süel ,,.^anbclS^fabentief Äanfmämüfd)e ^odjcnfi^rift" eine ^eitfdjrift f)crauS, beten ^ßrcis 2,65 äJif. oietteU jäl;rlid) beträgt, ^eft 35 ocS ^aljvgangc^ 18U» Ijnt folgenbeu Su^lt: 1. (fiue illuftrirte

Digitized by Google

1474

i'itteratur.

Beitreibung ber Bud)brurfereimafd)inenfa6rif bon ffarlil raufe in Öeipjig. 2. Sinrn intereffanteu Srtifcl über bie Sceoerfidjerung. 3. ©inen fcuffafc: Braudjt ber ftauf^ mann ftenntniffe in ber faufmännifd)en Algebra?

$rci3au3frf|reiticu bc$ Stttflcracincn Scutfdjcn Sjjranjuercina.

„'Sie beutfd)e Seemann§fprnd)e. "

3n unferem Bolfe ift bie Setjnfudjt nad) bem SWeerc ertoadjt, ber SBunfä, toieber inte einft tröftig tbeiljuncljmen on ber Befjerrfdumg ber See. 3m SBettbeweib ber europäifdjen Nationen um bie 9luftljetlung ber (Xrbc liegt audj be§ beutfcfjen Bolfe» 3u(unft auf bem Sßnffer. Soldje (Stimmungen unb Beftrebungen ber ©egentoart loffen bem 91. 35. Sprod)öcrein bie ^eit günftig eridjeinen für biefe ^reiSaufgabc:

fod ber &*ortfri)a$ ber beurteil SecmanneftoriufK möglidrft tooüftänbic; gefammclt unb auf ir>iffenfct)oftIic^er Ohunolagc bearbeitet werben, ftür febeS SBon ift ber Begriff in einer bentlidjen, aud) bem Saien ocrftänblidjen Umfcfjreibung festzulegen, wenn erforberltd), ift jeidjnevifdje SarftcUung $u £>ülfc 311 nehmen, Serner ift bie $n fünft unb Ableitung ber Wörter 3U ermitteln, fo meit bicö ber fjeutige Stanb ber ©praaV for frfjung mit größerer ober geringerer Stdjcrfjeit geftattet. Sd)liefjlicb, ift aud) bie ©efdjidue ber cinjelnen Wörter $u ocrfolgen. £>auptgen>id)t ift auf annäfjernbe Bottftfinbigfeit ber Sammlung unb n>iffenfd)aftlirf)e Verarbeitung beS Stoffes ju legen, bod) foH bif Sarfteüungfctoeifc oolfSttjümlid) unb gemetnücrftfinblid) fein.

9U3 ^Jrciö für bie befte ber eingebenben Arbeiten fc^t ber 91. S. Spradjöerein bie Summe oon 1000 9)if. au*. Sie preiSgcfrönte 9lr6ett lüirb tfigcntfjnm beS herein*, ber fie brutfen läfet. £cr herein behält fid) oor, ben ^rci§ ju teilen unb gegebeneu 5aü*£ weitere pfeife ju^uerfennen.

Sie 9lrbeiten muffen bt§ jum 1. 91prit 1901 etnf cfylie&lid) an ben Bor- ftyenben be£ 21. 2). Spradjöcreing eingeliefert toerben. ^ebe Arbeit ift mit einem Sfenn^ mort 311 oerfefjen unb if)r ein mit bemfelbcn fieuinuort bejeidjneter Briefumfdjlag beiju^ fügen, melier ben Warnen bc§ BcrfnfferS enteilt.

£a3 ^rciSgeridjt ift nu$ Vertretern be$ beutfetjen Seerocfen* unb ber beutfd)en Spradjmiffenidjaft jufflmmengefc^t. Sü?tt ftreubc unb Xanf Ijaben it>ir e* 511 begrüßen, bafj ba* SHcid)3=sIRarinc--9lmi, bnä unferer $rei§aufgabe überhaupt eine rege £f)eünabtnf entgegenbringt, un* bei ber ßuinmmenfefcung unterftütu f>at. ^rei§rid)teramt tjaben folgenbe Herren 311 übernehmen bie ©üte gehabt: JUmtreabmirol 3. $>. <ßlübbemann in Berlin, ftapitän jur See a. X. Stengel in £annoöer, ß)cf). £ofratf) $rof. Dr. Ctto Bcljagljel in ließen, ^rof. Dr. griebrictj Kluge in Sreiburg t. Br., $rof. Dr. *ßaul ^ßietfdj in Berlin.

3>er ©efammtoorftanb be£ 51. S. Sprad)bereiu§. ^riebrjclm Srtionina, 3?orfi^cnber.

Berjeia^ni^ ber in ben Monaten September nnb Oftober 1899 bei ber ^>anpt bibltot^ef M 9ieid)*«9)?arine'9mt* in £ngang gefommeneu Büi^er.

3)iarine unb Secmcfen.

Söffe, ^3rof. 91.: Sie Staffen I)od). ^robeniuö, SBtSmar: C£*me brennenbe grage.

Befa^reibung oon ftrofebritcinnien nebft einer fui^gefaßten, boa^ öoflftänbigen ®eft^i(^te ber gro&britann»fd)en Sc^ifffnbrt unb Seemadjt, oon ben ßeiten ber Sröntgui Glifabett) an biß auf ben ^rieben jU vycrfatUeÄ im ^afjrc 1763. Berlin 1770. 91. ÜNrjliuS.

Digitized by Googl

i'ittcratur. 1475

Organisation ber Kriegsmarinen u. f. ir>.

flotten *$afc(. ©ejctcfmet bon Seiner SWajcftät bcm $aifer unb $önig.

Kommission Extra-Parlementaire de la Marine. Dtfldgations Tome I VI. Paris 1895/08. Sous-Commission Tome 1 IL Paris 1895/97. Commission Pidniere Tome III. Paris 1899. Registerband dazu. Paris 1898.

Queensland. Report by tbe commandant of the defence force on certain points raised dnring the discussion of the defence estimate for 1898/99. Bris- bane 1899.

Queensland. Report of the marine defence force 1897/98. Brisbane 1898. Queen's Regulatious and Admiralty Instructions for the Government of Her Majesty's Naval Service. London 1899. Eyre & Spottiswoode.

©e|d)id)tc ber SRarinen. «Sccfrieg§gefcfjid)tc.

Ilobson, R. T. : Tbe Sinking of the Merrimac. Keppel. U.: A Sailors Life under four Sovereigns.

Laird Glowes, W.: The Royal Navy. A llistory from the Earliest Times to

the Present. Vol. IV. Severo Gomez Niinez: La guerra Hispano- Americana. Spears, J. R.: The American Navy in the war with Spain. Warren. A.: The Fighting Engineers at Santiago.

3>ic Qctqcitigung ber preufetfcfjen SMarine am preuBtfcgäiiterreia^ila^en Kriege bon 1866. Berlin.

Calkins, C. G.: Historical and professional notes on the naval campaign of

Manila Bay in 1898. Aunapolis 1899. S£ie beutferje 9ieid)§marine. SBerlin.

Ihicere', E.: Les Oorsaires Basques et Bayonnais sous la Republique et

l'Ernpire. ßayonne 1898. A. Lamaignere. Jackson, R. IL: Leavey's Jslaud prison and its establishment. Aunapolis 1899. gurten be la ©rapicre: 9ielfon unb bie ©eefnege öon 1789 big 1815. Seipjig

1847. (S. $8. Sora«.

Precis de la ßataille Navale de Navarin, livre'e le 20 Octobre 1827. Paris 1829. 21. 2)ie§nier.

©djroctnifc, ü.: ^ie Grypebition gegen bie 9l(anb&3nieln im !3nf)re 1854. ©erlin 1855. €t. $aul=3Uaire, o.: Seejdjladjt nun £\\\a unb if^re söebeutung für ben ©eefrieg. Öcrlin 1867. 3- ©ittcnfelb.

©cetatrit.

Quillet Saint-Ange, M.: Art. naval. La guerre maritime. 2Sarf)8, O.: Die ©tappenftrajje oon (Snglanb naa) ^nbten um bag &ap ber guten Hoffnung.

©ignolroeien.

Internationale Signalbog. Oflizial L'dgave 1896. (9?orroegijd).)

©eeunfäÜe. 9icttunggn>e|en.

Sie ©dnffSunfntlc on ber beurteil Stufte in ben Sauren 1893 big 1897. "Rxad- forte.

Notable Shipwrecks. Being Tales of Disaster and Heroism at Sea.

£eertt)ejen.

SMume, £>• b.: Xie ©runblagen unjerer äöefjrfraft. Morgan, C. B.: Hints on bu3h fighting.

Digitized by Google

147G Üitteratur.

girda, SS., %t1)T. ö.: Jai^enlalcnber für bog ^ccr. 23. Sofrfl 1900. iöerün. «. 93otb- Grasset. A.: La Defense des Cötes. Paris & Nancy 181)9. Berger-Levraul i

& Co.

New-South- Wales Military Report and Papers on rille -shopting under active

service conditions. Sydney 1898. New-Zealand. Defence forees of New-Zealand. Welliiu»ton 1898. Queensland. Queensland uiilitary forees. Brisbane 1898.

Queensland. Regulation« under the defence acts 1884 to 1896. Brisbane 181^. Victoria. Report of the Council of Defence. Melbourne 1898.

Unterrichte unb (sr-,iel)una.$roeien.

3}nnun, g.: Xie tcd)ni)d)cn .£>od)idmlen in <Jkeuften. (£me Umstellung ifyrer 0>>c= jdndjte unb Organijation. Berlin 1899. (£. ®. SLR i ttler & 2oqn. *

ßcftf ctjrif t juin 150 jäljiigcn ©eftetyen ber ^jamburgifdjen 9?noigation8fct)uIe. Hamburg 1899. Öütde <fc SSutff.

Sdjulae, Dr. g.: $ie SRnDtgtitiongicfjute $u 2ü6ccf unb tfjre Söejieljungeu ,}ur ©d^iweftn» anftnlt in Jpamburg. Sübecf 1899. SB. SWoIIqu.

3(nciennetät§= 3iang = unb Cuartierliften. Leportier, B.: Etat-Major de la Marine. No. 21. Oktober 1899. Paris. 9iang* unb Cuartierlifte ber Süniglid) ^reufeijcfyen Slrmee unb be$ XIII. (ftönigütb

SSJürttembergtfdjen) SlrmeeforpS für 1899. <Wad)trag noct) bem ©tanbe t»i?m.

6. Oftober 1899. ©erlin. (£. S. Mittler <fc ©o&n.

e b i 5 i n o l m e f e n.

93runS, $rof. Dr. % b.: Heber bie SSirfung ber neueften engtiicrjen Strmeegeidjoftc

M. IV. (.fcontfpi&gefcfjoffc). 2. Auflage. SaS (£anttüt§roe!en beö s4?reuni|"ct)en ©taateS mäbrenb ber Sabre 1892, 1893 unb 1894. ©anität3berirf>t über bie ftöniglid) ^reufjifdje Armee, baS XII. (ftöniglicfy Sä^fii'djei

unb ba$ XIII. (Möniglidj 2Bürttcmbergifri)c) ArmeeforpS für ben $bcricf)tajeitrnunt

Dom l.Dttober 1896 bfö 30. September 1897. Annual Report of tbe health of the Imperial Navy for the Year 1890. Tokyo. Söerirfjt über ben ttongrefe $ur SBefärnpfung ber Juberfulofc olS 33olf£franff)eit. Stalin.

24. big 27. 9Hai 1899. ftricgSmaffen* unb gclb-SanttätSbicnft. (£in frompenbium ber Sßnffenle^re unb Stoffen*

roirfung für SDiilitärär^te. SSien 1899. 3- 2«ifär.

(Staate unb 9ied}t3nnffenfd)aft. Xic prcufcifdjen 2tu*füf)ruiig$gefcl>c jum 23ürgetlid)cu <#e)e&burf)c. 2>rtau§gobe mit &afr regifter.

^erfebröroefen.

Annual Statement of the navigatiou and shipping of the United Kiiigdoin

for the vear I8'.l8. Coaling, Docking and Repairing Stations (Matte).

Merchaut Shipping 1898. Table.-* showing the Progre.-s of British Merehant Shipping.

2djn>Qbe: Sie ©ntipicfelung ber bcutfrfjen 93innenfd)ifffal)rt btö $um ®nbe be$ 19. %al)i* bunbert».

Trueks for Füll Powered Steam Vessels (finrte).

2euifct)c ^o)tbampfeiPcibinbungeu mit $lfrifa burd) bie SBoermonn * 2inie unb btc Xcutfäe Cjtafrita ^inie in Hamburg. ©ot()a 1899. 3. 5ßertf)eS.

Digitized by Google

Literatur. 1477

^u6!ls;utnöid;rift. r,0 Jahre eleftcifd)cv Selegrapbie. 1849 big 1. Cftober 1899. Berlin 1S99. SHeicf)3brucferei.

Schiffbau.

Bureau SkritaS. ©enera Ircgifte r öev §anbelSmarine aller fiänber. 1899/1900. $ariS. Cooper, A. J.: A new tbeory of tbe Stabil itv of Ships (With Diagrams).

London 1899. J. D. Potte r. SfiipS, Dr. 91.: Ucbcr bie Slnrocnbung ber (£leftri$ttät für $ommanbo$tDecfe. ((Sleftro*

tcdjnifdjc 3eitjchrift i>om 7. «September 1899.) Stalin 1899. J. Springer. Transactions of the Institution* of Naval Architects. Vol. 41. London 1899.

II. Sotberan A Co.

9J£a jehütenroejen.

Navy (Engines auil Boilern of Shipa) Tables of Weights of Machinery etc. £ütte: £eS JngenieurS Safchenbuch. 17. Auflage.

x3erg* unb ^üttcnioefen, ftohlcn, (rifen u. f. id.

Jahresberichte ber föniglid} preufeii'chen SiegierungS unb ©etoerberätbe unb Stagbehürben für 1898.

Keport of tue Tests of Metals and other Materials for Induatrial Purposes made with the United States testing inachine at watertown arsenal Massachusetts during the fiscal Year ended June 30. 1898. Washington 1899.

•OaubelSmiffenfchaft.

Bericht über bie öffentliche Sifcung ber &anbelS; unb ©emerbefammer 511 Zittau 00m

'3. 2Wai 1899. Bericht über §anbel unb Jnbuftrie Don Berlin 1898. Jahresberichte ber ^anbetefammern $u flauen, SormS unb Arfurt für 1898. Jahresberichte ber §anbel§fnmmern für 1898 Don 3Kain&, fünfter, £ilbeSheim, ^rom=

berg, Duisburg, Schopfheim, Serben, üübenfeheib, Sorau, Karlsruhe, SBnben^aben,

©iejjen, Solingen (2. Sbeil), £eibelberg, QreSben (2. tytii), Süneburg, SBürjburg,

Ärefelb, ^alberftabt unb Ü?ühlhaufen i. Zt). Jahresbericht ber .^anbclSbochichule \a Seipjig.

SWittheilungen ber GentralfteUc für Vorbereitung Don .IpanbelSucrträgen.

Report of the Coiniuittee appointed to inquire into the ludian Currency.

Jahresbericht ber $aubelSfammer für heu SretSÄonftan^ für baS Jahr 1898. ßonftanj"l899.

Jahresberichte ber JpanbelSfammern jür 1898 Don Söielefelb, ©oSlar, Himburg a. b. Sahn, Sortmunb, iiiel, 3»"°ur Sennep, ^ühlcjeim a. b. JHuljr 2. £b«l. 9)?agbeburg, 2)effau 2. Ztyit, ©labbad), «Breunsberg, (Saffel, «ochum, Eingen 0. iHljcin, Siegen unb 9ceufe.

(Tstariz, Don ü. de: Theorie et pratique du commerce et de la marine. Paris 1753. Estieune & fils.

Statiftif.

SBürttembergifche Jahrbucher für Statiftif unb SaubeSlunbe. Jahrgang 1898. Shirt* gart 1899. SS. Sfohlhammer.

ftolonifatton.

^urmann, (£.: SBaS muffen wir Don unferen Kolonien nriffen? Steinifc. Statm 1900.

Geographie.

Album do Para em 1899 na admiiiistracäo do Üoverno De Sua Ex'"1 o Senr. Dr. Jose Paea de Carvalho.

aMarint.aiunbf^au. IStt». 12. $><iu 97

Digitized by Google

1478 üitterahu. :'.Kutt)cilungcn aus frcmben Karinen.

,§errid). ?l.: 9?eue ©p^iolfaitc her Sübafrifanifdjen (JranSpaaUi SRepublif, be§ Cranje= greiftaate« unb ber angren^enben ©ebiete u. \. tu.

3ifd)crci.

Sea Fisherie* Act l8(>«. Order* of Fi*hery Grant,s 1898/99.

•ftocnig, 5-: ^Beiträge ,^ur 3cb,lad)t Don S?ionPille 9UJar8da«3:our. Oncfen, SS.: Slttgcmeinc ©cfdjicfyte in CEinaelbarftellungen.

33LUitö, ^Perfönlic^c (Erinnerungen an ben gürften SBiSmnrtf. £>erau§gea,e6eit Den

£. D. sJlofd)ingcr. Hornburg 1899. Sturferei^lftiengeieafäaft. Brunkor, JI. M. E.: Boor War. 1899. W. Glowes k Son.s. London 1*99.

a tu no i ) j en f d) a f t e it. 3N etco vol og ic.

Möppeu, tyxo\. Dr. 58.: (^runblinten ber maritimen SHeteorologte uor&ugSroeiie iür Seeleute bavgclegt. Hamburg 1899. ©.SB. Siemen er.

$ermijd)te8.

^nrjvessbcrittjt (22.) über bie 3Maioniffen*Slnftalt ju JTaiferÄmertb, a. SHb. öom 1. SRärj

1898 bi$ 28. gebruav 1899. ^rototoü ber 42. (SUuing ber GeutraMWoor=ftommiffion. 28. gebruar 1899. SBernftein, ©b.: $ie i*orau«)enungen bc§ &0}ia(i£mu£ unb bie Aufgaben ber 'Sojtal-

bemofratie. Stuttgart 1899. £. 23. Xict\. gunf, Dr. *8.: S'ur^e Einleitung SHerftäubnifc ber Samoanifdjen epradje. Berlin 189C

G. S, Mittler <V Sal)n. fiautSfp, ft.: 35ernftein unb ba$ iojialbcntofratifdjc Programm. Stuttgart 1899.

3- £ SS. TicK. SRerr, $eutfct)e £l)tnne in SSort unb 2xm. Seipjtg.

IBtttftrilitnjini aus fvem&rn fflarhtrn.

Ghiglrtitb. i Stapelläufe. ) 9lm 18. 9iobember liefen auf ber SSerft ber (Slubebnnf = Sd)irtbaugeieaid)nit ber ^an^erfreujer „Sutlej" be3 trefft)" * $ppv i'frffte „^ar.^ttnbid)."/ 1898, •">. .§cfti unb auf bei SSerft ber girma Sljornperoft Je (£o. in 6{ji8nucf ber Sorpcboboot^eiftärcr „Stag" üon Stapel.

(9camengcbung. ) £a§ ©d)lad)tfri)iff, beffen 35au in nädtfter #eit auf ber SBerft til)atl)am begonnen inerbeu foll, erhält ben Tanten „SUbemarle", baäicnigc, ba* in ^eüonpürt gebaut werben fall, ben Ginnten „iDiontaguc".

- (Slusrangirung.) ^er für^lid) Ulm ber ouftralijdjcn Station ^urürf* gefc^rte ttreujer .']. Waffe „Sunjatift" ift nad) r.ucen*ton>n übergeführt worben, um bort al§ ttajeinenlmlf SLtorocitbung $u finben. (Times.)

■— (93erfauf. i $as an ber lüeftafrifanifdjen .Siüftc ftationtrt getuefene Äauonen- boot „ttlccto" ift in Sierra i.'eone an eine ^rioatgefellfdiaft Pcrfauft warben.

«Nnval Kecord.)

Digitized by Googl

aHitttjeilungen auo fremben SWnttncn. J471> (Probefahrten.) 9fadjfteljenb bie CSrgebniffe Perfdjiebenct Probefahrten:

3<piff9. nomen

Sdjiffägattung

■Jlrt ber probe = fa^rt

Snbijtrte @efd)n>inbigfett Äoblenoerbraud) pferbe- biird)fä)nirtltd) pro inb. pferbe* ftärfen pro etunbc ftärfc u. Stunbc

„Ccean"

„\Miacintli"

„*eü*ono"*)

®d)tad)tfd)iff l.Ät. 8 ftünbige ^oübampf^ 13 828

probe

30ftünbige fio fiten ' uerbraud)$probc

tireujer 2. fil. .Ureujer 3. .Hl.

4 ftünbtge probe mit foreirtetn 3uge

7718

.Sramble" .Kanonenboot 1. Äl. ^»frtmbige probe

8frünbige probe 4ftünbtge probe ^ollbampfprobe

„Sfipiad"*) „^ntbia"

Xorpebo* fanonenboot

m

940

1360

Xorpebobootä- jerftörcr

^oltbampfprobe ) 9)iit neuen itfafferroljrteffcln.

ra,

550<>

knoten 18,5

17,34

19,75

10,85 11,11

13.4 20,2

30,0

kg

0,77

0,67 1,05

(9Haidjtncnproben.) 9Jad)ftehenbe, feit mehreren gafjrcn in bev flotten* veferoe in portSmoutb, liegenben ältere M riegöf d>iff c finb für^tid) einer breiftünbigen 3Rofd)inenprobe unterzogen roorben unb fynben babei bie angegebenen (Sefrfnüinbigfeiten burchfdnrittltd) in ber ©tunbe erreicht:

@efd)winbigfcit

3cf)tif«>namcn

ScbipSgattuna,

beo 3tapel(aufc

burdjfcftnittltrf) pro 3runt»c

iU'incrfungcn

Jlnotcn

Sö)tadjtfd)iff 2. M.

1874

11,25

6d)tacr,tid)iff 3. Äl.

1868

13,6

18:»2 mobernifirt.

,M\ninnciMe" ....

1869

11,27

„Jron Tufc" ....

1870

9,25

„Sultan"

-

1870

13,5

18% mobernifirt.

„Snnftiurc" ....

1870

11,4

„Hlatton"

Äüftenpanjerfdjiff

1871

9,7

panjerfreujer

1876

11,3

Äreu3er 2. fit.

1877

15,43

^raufreid). ((Stapelläufe.) 3)aS Unterroaffcrboot „Warnal", beffen $e* fc^ieibung auf ©. 1316 beS porigen Jahrgänge» enthalten ift, ift am 21. Oftober in (St>erbourg Pom Stapel gelaufen. (Tcraps.)

2lm 19. Cftober ift in Modjefort ba$ Kanonenboot ..3««'!t•c'• Dom «Stapel gelaufen. ift 56,2 ui lang, 7,9 in breit, ge()t 3,7 m tief unb Perbrängt 647 Tonnen, ^ie ©efa&nng jätilt 100 tföpfe; bie Slrmtrung bcfteht.au« 5ioet 10 cm-. Pier 6,5 ern-

97*

Digitized by Google

1480 aWiti^cihniflcn aue frembcn SWarmen. (srfinbungen.

unb üier 3,7 cm-©eid)ityen. Tie SKafchinc foll 600, mit lünftlichem 3uge !>00 pferbc* ftärfen entnrirfeln, Die normale ÖefchiDinbigfeit 12 Änoten betragen. (Tablettes.)

(Probefahrten.) 2er gefdjüfcte fiterer „©uichen" bot bei ber Probefahrt metjr al* 25 UOO Pferbeftärfen unb eine (^ef^minbigfdt bon 2*,55 knoten cntuurfelt: ba§ günftige (Ergebnifj ift einer 9(euberung ber SdHfföithrnubcn (löergröBerung beS Turdjmeffer^ Sßerringerung ber Steigung u. f. in.» ju$ufd)reiben. (Moniteur de la Flotte.)

Ta§ Torpeboboot w9?r. 212" tyat auf feiner Probefahrt eine mittlere Qk= fd)U>inbigtett Don 26,8 Quoten erhielt. (Moniteur de la Flotte.»

Italien. (Stapellauf.) Ter Jorpebofreu^er „lioatir, ein 3 d) roefteri djiff beS „Sgorbat" (fiehe 9?oDemberheft S. 1354i, ift am 16. 9ioDember b. 3^ i" SafteÜa* matt oom Stapel gelaufen. (Italia Militare e Marina.)

n

(Tie SeumoerfS SignalDorrid}tung t oon Pain in Wentorf ermöglicht, bie 93untfenerfaitf)üllen getrennt dou ben

Äifl. l.

I .;...,;J

<v»9.

SRafeten ju halten unb biefelben in ber j - g geroünfcb.ten Reihenfolge unmittelbar Inhc [gafe^aw threm ©ebraud) einheften ; eS rotrb bie Slu£=

ftig. B. gäbe eineS SJagerS Dermieben unb geftattet, D mit nur wenig Siafeten unb einem i'ager

Don mit Söuntfeuerfafo gefüllten Julien idmeÜ unb ftther $u fignaliftren. Ter Waletcn» föiper B (5ig. 1) mit pulDcrfafc ift mit bem einen Ibdl *** ©to** C unb ber Sopf

Digitized by Google

Crrfinbungen.

14-1

B1 burrf) eine ©cbraubenfuppelung mit bem ftürper B oerbunben. ben 9tafeten= förper B1 ift ber gallj^irm D mit ben ©dmuren nnb ben ben 93untfeuerfa|j ent^altcnbcn .ftüflen eingefefct. $)urd) etne Ladung g aus geeigneter 3Jiaffe roerben Sic .ftiillen an ibrem %*lafc gehalten unb roirb ein £eranfommen beS Seuerö cm ben gnfljdjirm unb beffen ©rfjnuren oermieben. $>ie $t)etle roerben 511 gleicher 3C^ au* ocm 9tafeteu!opf berauggeblafen, ba bie aufgefegte Mapfel B'2 bieje§ £>crau3treten nid)t fjinbert. A (glg. 2) nnb A1 3) iinb bie ineinonber geidjobenen, ben 33untfeuerjaft entfjaltenben füllen in jroei Ausführungen: fie finb an ibrem einen (£nbc breiter als am anberen. 3n Da- fdjmälere dnbe roirb ber Siintfcucrfnfy eingebt, rotif)renb in baS breitere (rnbe tmmer bo8 fdmtälere (fnbe ber nüd)fteu, ben anbergfarbigen Suntfeuerfafc entbaltenben £)üllc cingefefct ift. 2ä'mmtlid)e .VSülIen finb oon gleicher gorm unb entjpredjenben Ausmaßen, fo bafi fie in ber ^Reihenfolge anberS gefieflt roerben fönnen. "Sic einzelnen 51t einem Safe fombinirten füllen finb io miteinanber oerbunben, bnfj nad) Abbrennen ber einen .^pütte unmittelbar bie na'djftfolgenbe ent^ünbet roirb. 3*9- 4 geigt einen folgen ®afc rnn gallfrfiirm t)flngcnb.

(S8orfteöcnfenber | gegen ftoUifiou, roeldje fid) für Meutere tyabrjeuge öl? fetjr uvattifd) erroeiien bürften, haben Diielfen in ©onberburg jum Urbeber. (ftig. 5 unb Au? ftorf ober dioljrftäben bergefteflte Scnber ( A, B. \) finb miteinanber burd)

fid) freu^enbe Sauroinbungen bie mgleid) bie einzelnen ftenber umgeben, oerbunben: fie roev^ ben in ber burd) bie Abbilbum gen erläuterten Seife oor ben ©teoen gelängt. 33cim SRamm fiofj fann. felbft roenn bcrfelbe unter grofjem SSinfel jum 3d)iff8roegc erfolgt, ber Sauber nidjt oon ©ug frei fommen.

(<Sd)Otttt)ür. ) (rmen nbiolut bieten, feftcu unb ba* bei leicfjt lögbaren Sßerfdiluf?

,vt<t. <•

y Google

14S2

ftrebt The Long Arm System Company in ßlepelanb burd) bic folgenbe neue (£in= ridjtung an. (Sine ©djiebethür (gig. 7 $eigt beu Cuerfdmitt) ift an ihren ft&hrung3= leiten mit je sroci fid) gegenüberftel)enben unb mit einer Anja!)! $eilflächen (d, p> Per* feljenen Seiften D, P auögeftattet, aroifdjen benen ßugeln ober Kotten Q eingelegt finb. ^a* 9lbbid)ten ber £l)ür gegen ihren ©u) gefc^ie^t burd) ©eridneben biejer Seiften D, P mittelft $rocier ober mehrerer an ben Spüren angelentter unb in bie Seiften P lofe ein= greifenber Säumen R. S)a8 untere bejn>. bei horizontal oerfdnebbaren Z^firen bos porbere Gnbe ber 2d)0ttt{)ür wirb baburth abgcbidjtet, ba& ba8 feilförmig geftatiete @nbe fid) beim Schliefen ber Iljür jrotjehen eine am ©droit angebrachte ©ifefläcfe F unb bie auf einer febemben Wuffe E gelagerten Wollen r fo roeit fdnebt, ba& ein Anfafc e ber jDiuffe fid) gegen bic Stfoflfld)c F legt; babei roirb ber feilförmige X^eil ber Jtjür febernb auf feine ©ifcfla'che gepreßt.

J^ätigfcit8bcrid)tc beS frtfdjeretfreujer« 6. 9Ji. S. „Birten" für bie Monate Slnguft

unb September 1899.

a. Auguft.

1. unb 2. Auguft: gahrt nad) bem Sfagerratf unb Stontrollfahrt im ©fagerraef auf ber 200 m-©rcn&e. (£8 tourben oereinjclt beutfdje unb cnglifdje giföbampfer nn* getroffen. 93ei ©fagen rourbe ein englifcher tfifd)bampfer, ber anfdjeinenb bie 3 Siu- ©renje überfc^rttten hatte, oon bem bänifa)en, für ben 8ifd)ereifchufo in Xienft geftellten Sorpeboboot „Springer" gejagt. AbcnbS rourbe in ber Aalbeo%93ucht geanfert.

3. Auguft: Stontrollfnhrt burd) bog ©fagerraef unb gabrt nad) Arenbai.

4. Auguft: Aufenthalt in Sirenbai. $n Arenbai eriftirt eine gifchbrutanftalt für fiabliau£. I S3erfaljren befiehl barm, bafj ben gefangenen l ausreifen Siabliauß ber Said) in geeignete Söeljälter abgeftreift roirb unb bie jungen, bie nad) einigen Jagen au8fried)en, roteber in bie offene ©ee aulgeiefct »erben. 9lach ben ^erfta^erungen be§ SeitcrS ber Anftalt bat fid) ber Song an tabliauS feit Skftehen ber Anftalt merflid) gehoben, ba bie ilabliauö fic^ nid)t über eine gcroiffe SSaffcrtiefe letroa 200 m) Pon ber Slüfte entfernen.

5. unb n. Auguft: tfaljrt noch Wnt)olt. 3m Jfattegatt rourben feine gifd)-- bampfer angetroffen.

7. Auguft: 5af)rt und) ©Ottenburg.

8. unb 9. Auguft: Aufenthalt in ©Ottenburg. SBic ich frÖrte, beabfichtigt bie fefnuebifche Regierung, ein 5ifd)cret|chu|jfahr$eug einjuftellen, um ba* häufige lieber^ treten ber beutfeheu unb englifchen gijchbampfcr auf fd)roebifd)e$ ©ebict ju pert)inbem. 2)er |>cring8bctrieb ift in ©othenburg feit fahren minimal, ba ber gering in großen Scharen, roie er e$ früher that, nicht mehr au ber fd)roebtfcl)en ilüftc erfd)eint.

10., H. unb 12. Auguft: gabrt nach ocm $ering$gcbiet an ber fd)Ottijd)en ftufte unb Aufenthalt bajelbft. 3)ie £>ering8logger rourben junächft etroa$ nörblicher alö Pom ©eefifd)creiperciu angegeben, unb $roar in ber £>öf)e be$ 3Rurrat)*tfirtt), gejuxt, roeil bic Sogger im SDionat oorher auch nörblicher, als fie fein joütcn, geftanben hatten. Ta ich bie Sogger bort nicht antraf, lief ich am 12. Auguft ^eterheab an unb erfuhr bort pon ben gifebbampferführeru, baß bie Sogger etroa 50 Sra füböftlich pou "^etei« heab ftünben.

Digitized by Google

betriebenes. 1493

13. Sluguft: &ab,rt nad) bem ^ringggebiet. ©in $b>il ber Sogger, barunter meliere beutle, mürben etwa 70 6m fübiübbftlid) bon ^eterljeab angetroffen. Die #aupt= maffe ftanb mehr füMut? Saft a0e Satjr$euge lagen bor ihren Dieken. I er 3ang mar beffer al3 in ben öorfjergeljenben SDionaten, $. 33. fjatte ein beutfdjer Sogger in ber legten Üöodje 100 Sonnen geringe gefangen.

14. Wuguft: 5ab,rt nad) Slberbeen.

15. unb 1«. Sluguft. Slufentbalt in Slbcrbeen. 3m #afen lag ber franjöfifa)e rviftb.ereifreiijer „SDiö".

17. SJuguft: Safyrt naci) bem ^peringägebiet. Die Sogger maren in golge be* ftarfen 9corbroeftminbe3 mebj auSeinanber gebogen.

18. unb 19. s>luguft: galjrt nad) SBilfjelmStmben.

19. bis 28. fluguft: 2lufentf)alt in aBil&elmSfjoben, um Steffel ju reinigen unb jonftige Vorbereitungen für ba§ SWanöoer ju treffen.

28. Sluguft: ^nfpijirung burd) Sc. (Srcellen,} ben StationSdjef. gafjrt nach, .Stiel junt Eintritt in bie ftlotte. ge^ ö $Qjjej

h. September.

25. September: SBerliefcen nad) ©eenbigung ber nottjroenbigften ^Reparaturen ÜiMlfjelmSljabeu, um ben Sd)ufc ber 9(orbfee'Sijd)crei roieber ju übernehmen; ga^rt nad) ftelgolanb.

20. September: gafjrt nad) SBittbün (Slmrum). SBaren buret) fd)led)teg SBetter ge$umngen, bis $um 28. ins b auf SBittbün^fjebe $u bleiben.

28. unb 29. September: SontroIIfafjrt nad) bem Sfagerratf, läng? ber ftftfte oon Stylt. iln ber beutjd)en Stufte mürben feine Kämpfer gcfidjtet.

29. September: ÄontroUfa^rt im Sfagerracf bis an bie fdnuebifdje ttüfie. IrS mürben auf ber 200 m-©ren$c gan$ Dcrein^elte gifdjbampfer angetroffen. 93ei Sfagen ftanben auf ber 100 m-ÖJrenje eine größere ?injat)( meift beutfd)er Dampfer.

30. September: gaf)rt nad) (£f)rifliania. 2tn ber fd)mebifd)en Äüfte mürbe 9Jad)t3 eine größere glotte fdjrcebiidjer ^>ering$fifd)er oor it)ren 9ie0en paffirt. Sefyr augencfjm mar e3 für ba8 3lu3roeid)en, ba§ ba$ (Snbc ber 91efci(eet burd) eine 93oje mit Satcrne fenntltc^ gemnd)t mar, mag bei ben §ering$fifd)ern ber 9?orbfee nicfjt ber 5aU mar.

gej. u. DafieL

neuerer $cit haben fid) im ibereidje ber Cftfeefüfte bie gunbebon Sd)iff§fal)rüeugen au§ ältefter 3cit »ermefjrt 9<äl)ere 93?ittf)eilungen über bie 33cbcutung foldjer Sd)iff3funbe für bie etljnologtfd)en ©e^iebungen ber Völler madjte auf ber legten 3ab,re8üerfammlung ber Deutfdjen &ntr)ropologifd)en ©efeÜfdjaft ju Sinbau am Vobenfee Anfang September Dr. 8 oft, Direftor ber prnf)iftori)d)en Slbtljeiluug be8 SKufeumS für SSölferfunbe in Berlin. Den 33erid)ten ber £ageSpreffe ift 9cad)ftcl)enbe3 entnommen: öei Gljarbrom im Greife Sauenburg i. $om., füblid) bom Seba*See mürben 1897 bei Anlegung oon 9)(oorfulturen bie Ueberrefte eines ©ooteS gefunben. Sein >ttumpf liegt unter einer etma 50 cm bieten 2orffd)id)t in bem alten Secboben. 2)ie Sänge beträgt IS1/? ra, bie SQreitc 3 in. Die jetjn Spanten finb je 1 iu ooneinanber entfernt, plante ift auf ^lanfe gelegt, fo, bafe bie obere über bie untere übergreift unb mit .öoljnägeln auf bie kippen genagelt ift. 9luf bem ganzen Sdjiffe, bon bem letber nur bie Hälfte erhalten ift, befinbet fid) überhaupt fein Stürfc^eu (Sifen. 3ür bie $e= ftimmung be§ Hilter« ift ma&gebenb, bafe jroifc^en 3Kaft unb S3orberfteüen eine <ülnjal)l feuergefchmärjter Steine, bie oietleicftt bie Unterlage eineö ^"ttfjerbcS bilbeten, ferner Sdjcrben auö einer groben Stoffe gefunben mürben, mie man fie an ben ©efäjjen

Digitized by Google

1484

Sfcrfdjtebeneo.

ber 2£enbcn= unb 2Siftnger$eit fcnnt. 2lnfnüpfenb on biefeu gunbbertcb,t, machte S3or- tragenber auf bie nunerorbentHdje Sötchtigteit berartiger Sd)iTfSfunbc aufmerlfam wegen ber etfmologifdjeu fragen, bie buret) fie ber Söfung näher gebraut werben fönnen. 33alb natf) ber ilaoifchen (Sinwanberung in 9?orbbeutfchIanb f^at bie neue ©eoölferung Sccfricge mit ben gcvmaniicfjen 9iorblä»bern geführt, Sie wären ba^u nicht im Stanbe gewefen. wenn nidjt be» Schiffbaues unb ber Sdnfffabrt funbiae (Sermonen im &anbe jurücf» geblieben wären. £icjc $rage beifpiek-weife ift nur bureb, mirflic^c SdjiffSfunbe $u löfen.

muB an folgen fcftgeftellt werben, ob bie Schiffe ben SBifingerfchiffen entfpred^en ober i»b fic einen ielbftänbigen $t)p befifeen: ba fid) bi? heutigen Jogg «Schiffe, 5.©. auf bem Stettiner .'paff, erhalten haben, beren ^Bauart eine fetjr altertümliche ift, fo wirb man baraus? weitere l'luiwltäpuntte jur Klärung ber gebauten fragen gewinnen. (£s hanbelt fid) aber barum, bieje Jrwen bunt) 3"4nuiig un^ SNobeli festlegen, ehe fic fdjliefitich boct) ncridjwinbcn.

©ei ber Seltenheit folcrjcr ^unbe wäre bringenb roünfd)en$roerth, bie jefct noch in ben bericruebenen Qkcumbcn gebräuchlichen 3Üd)er* unb Sd)iff8fa&rzeuge ^u der- gleichen heranzuziehen, ba bis iu bie neuefte 3eit hinein fich noch offenbar fet>r alte Jnpeu erhalten ha&en. 3«Ö*n Düd) *>ic älteren 5ifd)crfar)r^euge bc§ Stettiner $affa namentlich bie eiumaftigen fog. „Tuder", weld)e, wie ba8 (£har6rower unb ba« ältere normcgijcbc Wifingcrfdjiff oon £une, eine Sänge oon etwa 40 5ufc beft&en, in ihrem Sdjnitt eine unoerlennbare ?lehnlid)fcit mit jenen 5unben. (£8 bürfte zu erwarten fein, bafj, wenn bie jefct nod) gebräuchlichen alten SdnffStiwen an ber ganzen Cfh unb 9?orbfee- füfte oon technifd) unb wiffenfchaftlid) gebilbeten Sachoerftänbigen burch 3*'d)nunflttt 9)iobelle feftgelegt würben, fid) bie 2tehnlid)rciten unb Unterfd)iebe ber in ben oerfdjicbenen (^egenben gebräuchlichen uralten formen nod) flar er weifen unb für ethnologifche ©e ftimmungen benufcbar erzeigen werben. $)cr ©efdjidjte bc$ Sd)tffbaue$ wirb baburch jebenfaflS ein reichet Material zugeführt unb unfere ftenntnifc über bie älteren 3e'tc" erheblid) erweitert, (iinen ganz augenfdjcinliehen ©eweiS für bic ©ebeutung foldjer um- faffenben Unterfuchungen liefern bie Unterfchiebe ber galjrzcuge auf bem ©obenfee unb ben Schweizer Seen. (5$ erhellt barau?, bafö ba8 biertautige, trogförmige Saftfahrzeug be$ ©obcnfccS, als ba§ oon ber Seelüfte beS SOiirtelmecreS entferntefte, oon ben auf ben genannten Seen gebräuchlichen Fahrzeugen ba§ unentwicfeltefte ift. ©on See ®« oerboUtommnet fich ©attung oon Fahrzeugen entfprechenb ber Annäherung an ba§ ajiittelmccr, beffen Segelformcn unä &uexii auf bem (Genfer See entgegentreten, auf biefem See ift auch cu,c 1c^r a^c %otm be§ ScfnffSlörpcrS mit einer auf bem Sd}iff£* raube umlaufenbcn ©alerie üblich, bie oiefleicht auf römifche Ginflüffc zurüefzuführeu ift. (£§ würbe auf ®runb biefer Wahrnehmungen unerläßlich fein, auch ö'e ©innenfahr^ouftc näher zu unterfud)eu.

-h^etterberitht äu$ ben §äfen BWemel, ftiel Mub ^ilhelm<?h(tttcn über bie £t\t nora 15. Oftober bis 14. Wooember 1899.

5Jaö) bem 2:cpcid)cnmatcrial ber Äaiferlid) ^eutf^en Secroaric bearbeitet

uon ^ r. 58 ed mann.

SBährenb beS größten 3heil$ ber ©erid)tözeit war e8 berhältnißmä§ig warm, bic erfte 9iobember=Xcfabe brachte einige auffaßenb warme Jage. 3U ^Rewel lag bie 2)tarimaltemperatur Pom 3. 0t8 6. bei 12 big 14°, Ätel 00m 3. bis 7. bei 13° bi* UV , zu Söilhelm8haben bei 15° bi« 17°. Xie 9Winimaltemperaturen biefer Xage waren z" Wcrnel bis 9°, *Hel unb SBilhf ImShaoen bi§ 11 . 3n ber Zweiten Oftober-£>älfte lag ba§ Minimum 9Kemel einige ÜRale bei -f- 1 J bi8 -|- 2 , am 14. Wobember bei 0°. Temperaturen unter 0 würben nicht erreidn, auch n»*t in

Digitized by Google

»ergebene«. 14S">

Äicl unb 2öill}clmdt)(iöcn, wo bie mebrio,fte Temperatur bei -f 1 t«ß# ^m 15. unb 10. bejm. am 19. CTtober.

Ue6er ben ©nng ber 3)i orgentemperaturen giebt bic SiurPe im SSergleidj mit ber Jabeüe ber 9?ormaltemperaturcn 2Iu§funft.

^ie Setpölfung mar ücränberlicf). 9J?emel hatte feinen gan$ Weiteren Tag ouf$uroei|'en. SSorroiegenb fjeiter waren ber 16. unb 21. Cftober; Porroiegenb ober gauj

Digitized by Google

1486

*crfa)iebcneä. >f>nft von ^eitf^rtften.

trübe moren 13 Jage. ®iel fjatte am 15., 10., 20. Oftober unb 1., 2., 6. unb 7. Siooember Weiteres SBetter; 12 Jage waren gröfjtentf>eü3 über gans trübe. 2Bilf>elm3f)aDen batte fiebenmal 9Worgen8 unb 2lbenb3 ljeitereS, fiebenmal trübet unb im Uebrigen oeränber* Itcfjeg SBetter.

SRieberfdjläge fielen erfjebltd) weniger als tu ber uorigen SBeri^tö^eit. ber jtueiten Oftober=£älfte tourben aemeffen: ju 3KemcI 56 uiui Don 13 Jagen, in Stiel 20 mm Don 2 Jagen (28. unb 31. 13 mm Desto. 7 mm), in SBil^elmöfjaoen 28 mm an 6 Jagen. SBom 1. big 14. 9iooember $u SKemel 30 mm Don 8 Jagen, in »fiel 52 mm Don 8 Jagen, in 3Bilf)clm3ljaDen 47 mm Don 8 Jagen. £>ie ©eiammt^ regenfjoften ber 93erid)t$$eit betrugen bemnad) $u ÜDiemel 86 mm, $Hel 72 mm unb 2Bilt)ctm§qaDen 75 u,m.

ftebel &atte Stemel am 5., «. unb 8. «RoDember borgen« unb Slbenbö, ftiel am 16., 18., 19. unb 22. Oftober ÜHorgenS, am 23. Cltober 9fadmuttag8 unb Slbenb«, 2Bil&elm$f)aDen am 18., 19., 27. Cttober unb 14. WoDember 2Horgen8, am 22. unfc 23. Oftober SRorgenS unb Slbenb«.

3n ben erften Jagen ber JBeridjt^eit bcrridjtcn nörblidjc unb öftlidie x*uf t* ftrömungen Dor, fpäter maren meftlidje unb füblictye SBinbridjtungen meitau« über* roiegenb. Unter bem (£influ& nörbltct) Doritberaiefyenber baromeirifdjer J)epreffionen meßten am 24. Oftober 8lbenb$ unb am 25. ben ganzen Jag ju SNemel ftürmtidje ^orbtoefttDinbe (24. 8 Uf)r SlbenbS W 8, 25. NNW 7); aud) $iel l)<xttc am 24. SlbenbS 9Jorbroeft oon ber JßMnbftärfe 7. 2BUf>clm8l)aDen melbete unter bem (Jtnflufe eine« neuen SKiuimum« am 27. Oftober Slbenb« SSW 7. 3m Uebrigen mar btc Öuft* beroegung burc&roeg fdjmadj. SMcmel l)atte aud) nod) im 9toDember einige 9»ale frürmi= jdjenSBinb: am 1. SNorgen« WNW 7, am 11. SlbenbSW 7, am 12. WadmttttagS S 8.

©emitter Ratten 2Wemel in ber 9?ad)t jum 1. SWoDcmber, iel unb 9Bilt)elma* §aDen am 11. 9ioDember SlbenbS.

Kernel Ijatte am 25. unb 26. Oftober mit Siegen unb ©raupelu untermifdjten Sdjneefall, Siel am 31. Oftober WarfunittagS £agelfturm.

leinperaturmittel 8 llt>r Borgens.

15. Ott. 20. Cft. 25. Ott. 30. Cft. 5. Wou. 10. Hoo.

mtmel 4-7,0 4 tf,0 4 5,1 +4.2 4-3,2 -2.3

Ätel 4-8.3 -4-7,4 4-D.o 4-5,<> ^-4,5 —3,1«

OlUItjelmStjaDcn . . 4-9,0 4-8,1 4-7,3 -hü,5 4-5,5 4- 4,*

Jnfatt ton 3eitfrfiriftat.

Slnnalen ber /ptybrograpbje unb maritimen äReteorotogie. ^eft 11: Ginige ©emertungen über SWananflarp, Oftfüftc oon SKabagasfar. Slnfteuerung unb 99e* föreibung bcS §afen3 Don Glnttagong, «ritif^-^nbien. J>cr #afen oon ©unburn.

$er #afen Don Jalcalmano. S3on Oftajrifa nad) ber $5ai Don Bengalen. SRunb tfap £jorn. 2>urd) bie 3trafje 2e ÜWatre. £ülf8grö§en für bie ©e* redmung ber im Sa^re 1900 ftattfinbenben ©onnenfinfterniffe unb Stembebecfungeu.

Ueber ben Ütürftrangport ber Suft nad) niebngen breiten in beu gemäßigten 3onen. J)ie SBitterung an ber beutfdjen Äüfte im (September 1899.

3eitfd>rift bc8 SJereinS beutfd)er Ingenieure. 11. «Rooember: s3agger für ben #afen Don SSlabirooftof.

internationale Sicoue über bie gefammten Armeen unb flotten. 9iooember 1899: Jie legten Äolonialerroerbungen Jeuticb,lonb«.

Digitized by Google

^nftalt uon ^ei^c^rtftcn. 1487

-Öanja, Teutfdjc nautiid)c ^eitj^rift. 9Jr. 39: Tag £aifer=Trotfenbotf in Bremen.

Unberlefelidjteit be* ^rioateigcnthum* auf ©ee roäfjrenb eine* ffrtege*. gort fcbritte Der Tampfer*9?aöigation. Tie 93abn beS legten Drfan*. (£nrunrfelun& beS .ftanbel* mit ©bina. —> Tie gegenwärtige (£i*meerfifd)erei unb ber ©alfang. Tie ©efafjren beS ®ebraud>e* oon metallijd)em ftupfer in „2lnrtfouling*CEompofirton".

Te*gl. sJh\ 40: Ta* brtttfdje Triuity-House.

TeSgl. 9fr. 41: Ter Tortmunb SmS'JS'anal in feiner SÖebeutung für Papenburg.

3ur ©cfdjidjte beö naurifdjen Unterridjt* unb ber *Waöigation8fd)ule in Hamburg. TeSgl. <Wr. 42: Tie ©(hifjSunfäUe an ber beuten fcüfte (1893 bi« 1897 1.

SübrungÄfdjeiben für SRubertetten (Softem üU?ap). ÜübecfS SSafferbauten. Te*gl. s)fr. 46: ©d)iff8iungenätoang. Tie Trofjfdjiffe ber neujeitli^en glatten.

?lnnaten für ©eroerbe unb Bauroefen. 15. 9too.: ©leftrijdjc 6d)leppfd)ifffabrt. SCRittheilungcn au* bem (Gebiete beö ©eeroefen*. 11. $eft: Ta* Söaro^nclo* meter. Tie neuen englifdjen Sdjladjtfdjiffe ber „(Sanopu*"=$laffe.

33erhanblungen beö SBerein* gur SBeförberung be8 ® eioer bcf IcifecS. 6. unb 7. $eft: lieber <ßetroleummotoren, mit bel'onbercr 93crüd*fid}tigung ber neuen 2Rotoren oon Wiefel unb oon Topp. Tie gortfdjritte in ber magnettfdjen Aufbereitung ber <£r$e. (Slüfaförper für ®a*glüblid)t.

s#rometljeu*. 9k. 520: (Sin Thalfperrbamm au* ©tat)l. To* ©taffano*S3erfaf)rcit juv eleftriidjen difengetoinnung. Te*gl. 9?r. 521 : Ta* SRägnalium. Ter Urfprung ber diamanten. Tie mobeme Srleingiefierei unb ihre #ülf*mittel. 3ur (Sittroicfelung ber Telegrapbic ohne Trabt. Tie ©ambaqui* (3Wufd>elberge) «rafilien*. £8ngenau*be$nung be* Wcfelftahl*.

Te*gl. 9ir. 522: Ter 28eljneltirfic ©tromunterbredjer, ein neuer gortfdjritt auf

bem Gebiete ber $Röntgen«Tedjnif. Te*gl. «Wr. 523: &ohlentran*portroagen.

Sie Umfdjau. 30. September : Ter Äampf um ben *(merita*$ofal. 55er BajtUu^ ber 3nbifd)en <ßeft.

Te*gl. 7. DItober: Ueber bie neueften gorf jungen im Gebiet ber 9lUqueUen. gefter SSafferftoff. $ho*phore*i enj bei tiefen Temperaturen. (£leftrifd)e Ücit- fafugfeit bei hofjen Temperaturen. Ter Gohärer.

Tc*gl. 14. Ortober: Tie internationalen ©aüonfafjrten. (rin ©tütf Urgefd)id)te ($ur 2500. ®rünbung*feier Pon SWarieille).

Engineering. 27. Okt. The deeeptive fracture of pig iron. Desgl. 3. Nov.: The waterways of Russia.

Desgl. 10. Nov.: The theory of the rainbow. Automatic screw- machine.

Steam turbines. Triple screw ships. Desgl. 17. Nov.: Kermode's apparatus for burning liquid fuel.

Industries aud Iron. 20. Okt.: Soiue notes on fireprooting and preserving tiinber.

The care of boilers. The deterraiaation of nickel iu nickel-steel.

Desgl. 10. Nov.: Turbines and high-speed destroyers. C'owper-Coles' electro-

galvanising process. The expansion of China. Desgl. 17. Nov.: Coudensers and condensing. The determination of chromium

in steel.

The Shipping World. 25. Okt.: The U. S. battleship „Kearsage". Lauucb of H. M. S. „Bulwark*. Desgl. 1. Nov.: The hospital-ship „Maine".

Desgl. 8. Nov.: Launch of H. M. S. n Vennrable". Simpson s brake for steam- ships.

Desgl. 15. Nov.: Turbine propulsion.

Digitized by Google

1488

3nf)a(i von ^citföriften.

The Unitod Service Magazine. November 1899: Concerniug nerve in the nnvy. With machine-guns in Tirab. The German sphere of influence in

China.

The Mariner and Engineering Record. November 1899: Simpnous brake for steamships. The Orieutal dock, Shanghai. The Pollock adjustable distributiüi; nozzle. Paul'** winch or auxiliarv coudenser.

Le Yacht. 28. Okt.: Le lauceraent du Narval. Sous-inarins et submersibles. Un atlas de lithologie sous-marine des cötes de France. Desgl. 4. Nov.: Le Japon maritime.

Desgl. 11. Nov.: Les grands voliers modernes. Le transport des troupes

nnglaise* an Transvaal. Desgl. 18. Nov.: Le „Goubet No. IIU a Toulon. Les constructious neuves et

le budget de 1900. Les ossais de grande vitesse du „Guichen41. Les'

voiles ajources.

Armee et Marine. 19. Nov.: Quelques aphorisines appropries ä la Marine frau- eaise: Torpilleurs de haute mer et contre-torpilleurs. Service de Karriere d'uue force navale. La flotte garde-cotes. La flott i 11 e coloniale. La mission hydi*ographique des abords de Brest et de Moleue. Mai-Octobre 1899. La colouisation au Congo. Le destroyer americain „Baley*".

Questions Diplomatiques et Coloniales. 1. Nov.: La fin du conflit Anglo- Venezuelieu. Le congres international de geographie de Berlin. Desgl. 15. Nov.: Les colonies allemandes- V.: Colonies du pacifique. Les Chinois au Japon.

Journal of the United States Artillery. Juli/August 1899: New ballistic table for direct fire. An automatic sight with a maximum and minimum height cam. Organisation and administration. Food supply in war.

Marine Engineering. November 1899: Hydraulic lifting dry dock at Union Irouworks. San Francisco. Com pari so n between Performances of two sea- going steauiships. A eomprehensivc account of the submarine telegraphs of the world. H. M. S. „Viper**. Turbine driven destroyer. Application of the three-wire system to marine electric plants. Boiler arrangement of recent British and foreign cruisers.

Harpcrs Monthly Magazine. November 1899: America in the Pacific and far Fast. Cuba in suspensiou.

Proteedings of the United States Naval Institute. Oktober 1899: Official report of the battle of Manila Bay. By Admiral Dewey. Exploration in Alaska. The sighting of Cervera's ships. The taking of Ilo-llo. The hvgiene of the navy ration. A scheroe for a French naval war College.

Scientific American. 21. Okt.: The Denver '* class of cruisers.

Desgl. 28. Okt.: On the blue color of water. Wireless telegraphy at the yacht races.

Desgl. 4. Nov.: Stability of the „New-Orleansa and the Albany. Double

deck turrets. New-York's coast defenses. Desgl. 11. Nov.: Our new fleet of torpedo-boat destroyers.

Tidskrift i Sjöv äs endet. 5. Heft: Om inrättandet af en marinhypoteksbank- Granaters förm&ga att tända trä. Nägra ord angaende v&ra unvarande flaggor och befälsteckeu samt deras förande. Ett lättare räkneexeinpel.

Tidsskrift for Sevaesen. November 1899: Flaradens Kompasvaesen. Den dauske Marines Torpedobaade.

Kevista Maritima. Oktober 1899: Le qualita nautiche delle navi da guerra. GH agenti di emigrazione. Le costruzioni navali e l'igiene. Note sul tiro.

Digitized by Google

Inhalt oon 3ciifd)riften.

«arineoerorbnungöblatt ^r. 25.

1481»

Re vista. (»eneral de Marina. November 18JJH: Montura de inutpiinus mariuas. Defensa maritima de las isla« Baleares. - Spitzberg. La defensa dt- las costas. Calculo de la potenoia lumiuosa de los faros. Fabrii-anoiie de hv calnera Niclausse.

^titjalt fcc* ^avtncvcrurftititiigebfatte 9*r. «5.

JJr. 25: £ienfu>orid)rift für ba* üJttnenid)ulfd)iff. 3. '.Mi. - - 3egdoad)t ,..\?ertl>o". 8. :m. Umgang „Spamer". 8. 304. Sedoffijterjulage au »orö bev Maucrttrfun :.>)adit. e. 305. Xafelgelber. S. 305. ;vamUieitföf}nung«$uf$ufc. 3. 300. Mricci*>t>ieuftutt. 8. 3<»6. - ^ugeljbrigfeit 3. SH. 8. „Äaijer Marl ber Wiobc". 8. .107. ^»««^"8^" 3. „üujr". 2. 307. 8 dnff baufad) unb 9Haid) inen baufad). 6. 307. --- Organnatorifdje Ue» ftitumungcn. 2. 30!>. 8eebicnft;eit. 3. 309. Sbiebilbung ber 3ee!atH'tten. 8. 3«)!*. Tienftgrabbejeidmung. 3. 30!». Tcdjnifdico 3efretariaie« unti .Seirbncrpcrfonul. 3. 310. 2i?erftbtenftorlmung. 6. 310. Mohjcnbet'dmffung. 8. 310. Verfügungen :c. für bao Wafdjinen» perfonal. 3 311. Scheinwerfer. 3. 311. 3d»fabüd)erftfteu. 3. 311. ^ietjhängematten. 8.312. i'öurfgeroebr. 3.312 3d)einroerier. 8.312. <vrtf diroaffcruerf orgung 2. 3K. 2d)iffe. © 312. tfontenausglcid). 2.313. - ?ienftgebäube. 2.314. 8ctm$t>orfd)riTt. 2.314. -t ^enueung non 8o)neUaügen. 3. 314. «ebicnung§DOr|a)rtft für 8a)iff$gqdni&e. 3.310. Xcüiationsfoeffijicnten B unb C für 3dHtt*fompüffe. 3.317. ^enad)rid)tiguugen über -L'crfouah »eränberungen. 8. 317. #enaa)nd)tigungcn über Sthipbeiucgungen :<. 3. 325.

Digitized by Google

1490

<3 djtff s betoeguntjen.

Xatum vot bem Crte bebeutet Ülnfunft bafelbft, natb bem One Äbaang poh bort.)

c.

Manien ^ Skiffe |

ftontmattbant

Seroegungen

1-

Huf auswärtigen Stationen.

6. 11. frongfona.

1

„Teutfdjlanb"

Hapt. 5. ©. SNUUer

2

„.t>€ttt)ü"

p. Uiebom

vvinf a"

vti'ii ^tiint luUü

l

„Haifertn Slugufta"

Hapt. j. 6. Wülict)

f)

„3rene"

»yreg.Mapt. 3tein

«;

„Wefion"

Morp.Äapt. Holtmann

7

,.&tw

s

„Jaguar"

Minberling

9

„Coimoran"

(rmomann

10

„3eenDler"

* cdjarf

11

„Möiüc"

1 Tunbar

12

„Sdjwalbe"

1 iHoenier

1:5

„Conbor"

u. Toffel

lUllflufl)

14

,,.\>abid)t"

<^rf. 0. Criola

„*i?olf"

iHcbcr

i»;

„Oieiev"

Ueterö

17

„Sorelen"

flapt. vt. u. i'eocRorc

IS

„(itjarlotte"

Mapt. v 8. $üUcr*

Iii

Jyre<\.Mapt. tf'firlicf»

20

„DJoltfc"

Mapt. }. 3. 3 grober

i^uiiit'irt)

21 ■22

„ftneiienau"

„Wre"

Areg.Mapt. Mreifdunann ■■ v. ^affe

23

„ftofyensollern"

Mapr.v3.<.&rf.p.lüaubtffm

•24

„Muifurft ,ynebrid» ^Jübclm"

» v. ^oUtenbtnff

2;">

„'■Nraitbcuburg"

flofenbabl

2»;

„^eiBenbunv

1 «ofmeier

„Worth'-

**orcfcntja<\en

2*

,,.v>elo"

Moro.Mapt. ittumpolb "

21t

„.Uaifcr^rteoridiill."

Mapt. 3.6. o. Treoft)

„flanem"

Sd)Cöcr

•31

,, 3iid)fen"

f Minbt

3l«

„WuvttembcriV

* iüeftpbal

33

»Csacib"

Mm-p.Mapt. p. Cppehi;

SJromfoiPöfi

.54

Bachem

35

„Com"

* Wuitbcr

„tteotoulf"

i'ilic

37

„Atübiof" „iforpton"

« (MiDemeiftcr

3H

39

„SKarö"

Mapt. v 3. Wulfter

10

„Carola"

Morp.Mapt. Cnael

41

„£<")"

Cm Cff.S.M.i.JJiare"

42

„Ulan"

Cm Cff. 3.M.3. „iJiaro"

l:l

Moro.Mapt. itroiue

ti./ll. .v>aii(xfon<? 14. 11. 3bangb,ai.

19. ' 10. Shanghai. 24./ 10. Wagafaft.

X tlntau 22!/ll. Shanghai. 21/11. Xfintati.

13 /9 fcerberttbdfte 2<5.'9. Äarolmen. 17 /6. »pia.

17/11. Vlbeu 24./U - Colomtuv 31. /S. Subnen. 27. 6. 6anftbar. 23 /9. «npftabt.

4 11. Miinicrun. 2./11. Mnmenm.

23. IO 3 im ,vranaöco s. 11. 19. 11. 9lcapulc?

22 /11 . San >ü- t>e ©uatcmala. 8. 11. (üiemio..

25/10. jxernanbo ftoronlia 27. 110. 4./11. 3: lUiucm (Map *erbeo) 11. 12. Äanari'rtK ^nfcln.

20. ' 11. Cuta<ao 27./11. 3rtnibab.

21/11. Uono6abcao25./ll. -- 25 /11. vaÖuoira 30. 11.

12,11. Gliben 2<i. lt. 3iitprno.

12711 Xnmbab 24 , 11. 3t. ?omingo.

3tt f)ctmif*rn ^etoäffcrm

Uortömoiitf> 23.11. - 21. 11. 3beetne&.

Miel.

'l? ort? ni out b 22.11. 24. 11. 8öeernep. i*on«Muouth 23. 11. 21 11. ;'Uin"unien.

Miel.

22 ,11. 3tDtucnuinbe 24 /11. - Miel.

^>tIl)flmohanen.

i

J

^ntiui?.

J*:ilbciniobrtüen.

Miel.

Digitized by Google

©djttlöbeniegungen.

1491

Flamen kt ccbiffe

.Vi o tu m a n b a n t

8 cioegungen

44

45

■4«

47

4S

49

„99lü$er" „ftriebritfi Garl" „Otter"

.^elifan" Rieten"

„*ineta"

Jlapt. j. e. SJcrfer 3epe

Mapt. 2t. Gngel^arbt üoro.Mapt. ». $rebon>

ftapt. üt £>Ubranb itapt. 5. 2. bn ftonfeca- Göllheim

Arnsburg. J Kiel.

Atel.

Sdjijfsbctttegnnflen Der SBoermann.SSinie, ©efeUfanft m. b.

^oftbampfer

« c i \ c

uaci)

2e$te Stacftridjten biö jum 29. Slooember 1899.

„iNbolph 3i5ocrmann" „flline ÜBoetmann" . „Stnna 215 oermann" . „2tnirelle$piUe" . . „(£arl SSoermann" . „Gbuarb SBof)Ien" . „Clin SiSoermann" . „Wertrub äHoermann" .,$reta)en 3)of)Jen" . „£>ebn>ig 2öoermann"

,v>e(cne Stfoermann" „^eannette 20 oermann' „Äurt Üöoermann" . .,2otl)ar Sohlen" . „2ulu 23of)len" . . „SNarte 3Doermann" „IRelita »ot)Icn". . ,.'l>aul ü$ oermann" . „tyrofefior SBoermnnn" „Ifjefla Noblen" . ..HJ)ilu>pei>Ulc" . .

Jimnnt>ra" . .

Hamburg .Hamburg Hamburg

iMmroerpeu Hamburg voango »ambürg .Hamburg ©am bürg iherbro

,vuta Hamburg Voanba &cnguclln

vübcnr,budjt .vamburg

^liberipbuttit .pamburg .Hotono» Hamburg jlntroerpcu Hamburg

voango

ifoango .Uotonou

Miongo Motonou ."öamburg

:Wanob' .Hamenin

i'Jianob Hamburg •oamburg

x.'oanöa .viamburg .pamburg Hamburg vüberifibua)t Hamburg '■MengucUa Hamburg vuberigbudjt

Kongo

•Hiacoffo

27. 11. <*>abun.

24. 11. a'iabcira.

2h. 11. Cueffant paffirt.

IS. 11 Vnqoo.

21. 11. Slccra.

IS. 11. Xfomc.

2t>. 11. Tower pajfirt.

21. 11. Mamcrun.

17. 11. i.'a* tyilmao.

24. II. langer. 2*>. 11. Hamburg.

13. 11. leneriffc.

20. 11. «cera. 19. 11. Hamburg. 17. 11. Slccra.

2f>. 11. tiurfyaoen paifirt.

21. 11. nb «roafopmunb.

22. 11. voanba.

14. 11. Slccra. 21. 11. Worec.

25. 10, ^ragoo.

27. 11. 2ouer paifirt.

Eintreffen ber $oft aus Jen bentfdjen ^(i)iii^ebieten.

2'ijn

iianbungö« Sic ^oft tft fällig b,afen in Berlin

SSon

2anbungö« $ie $oft ift fällig baten in «erltn

Deniicb- (Duafrifa

2frifa [

rcntf<p. «itoweitafrifa

:u «ÖlM.

uiM. ?bfH

f. s rt;n üh sb.

(Eogogcbiet

Neapel 10.*, 22* Zauber »nnbift 21 Zc3cmt'ci JKarfeiUe 17.?e^-mbcr

2outrjampton 4., ls. i^embev

eoutbampton 11., 2ö. ?ou*mbcr

^lumoutb 27.*ieb.aWonats iiioerpool roiember

^lt)moutb, 27* jeb. 5Wonat>>

DJarieiUe 16. ict>. flionuts

Dentf(b» aeu=(ftuin<ra

marfbaU' Jnfdn

Süautfcbou |

Rarolinni

Samoa- Jnffln

IKarietUc 1. ^niuiar

Hnbcftimmt.

Neapel

iHnnbift

iüiarfeiUc

10* Jesembcr 10., 24. Tcjcmber 4., 19. £e*cmber

Unbestimmt.

.ueenotown 1., 29. Scjember.

* ?välltg!eit§tage für bie mit beutfa)en Scftiffen eintreffenben Soften.

Digitized by Google

14'.»2 e^tfföberoegungen.

v|> üftöanipff tt) in - erbt »bunten und» bell Dcutid)C!t 8diuiin.cbictcn.

Mai)

Zne SMbfabrt erfolgt

Dom Gin- . , . _ fctotffttna.eWcn ün Wßenben

SluSfdjtffungg^afen. 2)auer ber Ueberfaf)«

soncre mii]|cn aus SBerlm fpäteftenö abgefanbt roerben

1. THutfrWafrita.

Neapel 6., 90. Zejember (tfuifaje 6d>if?t) 120 3lad)ii

lörinbifi 3., 31. 3e$ember (enalii<be -cOjific; 10" 2lbenb9

aRotfeiUc 10. jeb. SMonatß (ftonj. ®d»ffet 40 Madjm.

Zanga 18—19 läge Zar=e3«©alaam

19-20 Zage ©anftbot 20 läge

Sanfibar 18 Zage

1., 4., 18., 29.Zej. 10» «benb*

8. jebee «Monats 10*" Slbcnbö

2. Deut((t).

Süotoeßafrifa.

1, 1. Jifc fteetman«l)oop, «ibeon unb SBarmbab ioöo)entlia) bis Rapftabt. Don bort weifet alle 14 jage auf b. Sanbweae.j

6outb,ampton l»i

(enaliftDe ««hifie bi« Rat

23. Zc3ember 40 flaebm.

(liebet ttioerpool ob« IHarieiUe ob« ttorbeaur H H t auf t<i «bfenber«.)

Rapftabt bann beutfctier £pt. .Seutrocin' oberWoetmuiiH- Sampferj

Hamburg j 25. jeb. SRonatö (beutifte £ä)iffft| 9la(^tÖ

Hamburg 10. jeb. 9R1*. Staats

(beulte eajiffe) 20. -

Sioerpool 13., 28. Se^ember (enaüifte Skiffe)

G. Dezember

URarfeille \ 25. jeb. Donata (ftanj. ^djiffo 40 3iacbm. Sorbeauj 15. jeb. 3Konat9

(fnni. ©djiffe) \\M %QXXV>.

£üben§bu<$t

22 Jage Stoafopinunb

«tsaropmunb 30 Zage s?übeti(tbuit 40 Zage

Üomc 20 Zage Some 31 Zage Ülein^opo 33 Zage Duittcu) 32 Sage

oon ba ab Üanboerbea.

Klein-^opo 33 läge

Äotonou 21 Zage oon ba ab Sanboerbba..

ßotonou 19 Zage

0011 ba ob »aiiboetbba.

4 Äamerun.

5. r>futf#.

ileu«(ßuinca.

Hamburg (beutjaje Sajiffc.

be9gt. Liverpool

I f naUfd»e £d)iffei

10. jeb. iKonats

sJtoa}tS Meßten jeb. SHonat«

"Jladjtg 20. 2)e3embcr

vilbenbs

Äamerun flamerun

Neapel 10. Januar tia,« stifte), «benbs

24 Zage 32 Zage 23 Zage

Stepljansort 40 Zage öerbertsl)öb/e47Zage

15., 22. Zcjember 1 Waa)m.

25. jeb. Monats 7*'3tbenb9

( 10.unb20.jeb.SHts. «benbft

11.. 2«>. 3)e«inber

Ii $laä)m. 4. Z)e",ember

14 Nadjm. 23. jeb. aRonais

10*~ »benb« 13. jeb. aKonatö

10« «benb*

10. jeb. SRonatg Tau »benbs

Seiten jeb. SRtt. 7*> »benbo

18. Zejember 9la$m.

8. Januar

10» «benbS

Sie ©enbunaen tpetben bi* aufheitere« ujocbentlidj am 2t)tuei) geleitet unb r*on bort it bei näiUften ea)iffba.eleaent)eit »eüetbeförbert.

7. Äiautfcbou.

8. Carolinen.

9. «amoa-JiiJdn.

Neapel j 13. Zejember

(beutjaje ©a)iffe)| 90 «äbettbS

Snnbift jeben ©onntag (eiiflt. b,tro. fran*. 1()0 2lbenb4 2a»iff<)

Zfintau Zfintau

34 Zage 37 läge

11. Zejember;

10» ^benbs jeben 5«itag

10» fcbenbö

Sie eenbunflen »erben bt« auf Kettete« wd^entlia) auf Sv^neu geleitet uub oon boa mit bet nädjiten ^ö)tf|«u,leaeubfit .Bcitetbeidiberi.

üueenötoron j

jioer^eiuytütf- 17. Zcjember

«an ÖraiKiccu)

2lpia

25 Zage

15. ZvjeiHbcr Partim.

Webrudt in ber «cninlicfceu öötbudjbtudeici ojii tf. Z. UKittlcr k Zohn, «Jerlta SW., Ro4(ftiaße 63-71.

Digitized by Google

Digitized by Google

This book should be returned to the Library on or before the last date stamped below.

A flne of flve cents a day is incurred by retaining it beyond the specifled time.

Flease return promptly.

y Google