ie Zukunft

SfartoarD (College Sauraro

KKOM TUR URql.'EST OK

JOHN AM GRY LOW ELL

Class of 1815)

TlUs original (und was $^o,ooo; of its incnme Üirec quartcrs shall bi: spcnt Tot books and onc qnarter be added tc» the principul.

, i . Digitized by Google

uhuxtft

Hkstmiltan Rathen* 4fr

Berlin* Oerla^ fcer gufunft

1907.

Digitized by Google

4-5-7 ,)

^0F:Ü Cottas

jün 7 \m?>

Digitized by Google

Inhalt

1870 f. granfretd) unb Eeutfdj» Iano.

Ctf tfi * ir t _

©tienne f. Dementi« f.a. §franf* retä) unb Xeuti cfjlanb.

- - j _ _ . . Eflf _ i_ _ V _ « * rtr __ jg_ . _ _ t /Ts i ^ / i ~

Of T X £TN d V. _ . C\f\

Ylnnqrtft, f. Vnc^iqe als <s?ön* t$eti!er.

öranjö)ilcQ«2)eutic^e ^afyreS» unb -Tageszeiten f. feuert rflbltngs v&tttmajen j. .£1} e a t e r Iii.

2luf 35ecf f. Äaifer, atoet. »abcluren f. 23 il Selm 3 fcö&e.

Hauptmann, ©erkort f. £Ijeater III.

SBaoernfönige, a»ei, al$ ©auljerren 55

jporfjfc^ule f. Unl»erfalge[djid)ie.

u uj | tu) uu t y ic liu^/ utc ci|ic . . < >_ _

ftunbert ungefdjriebene Schriften . . 61 %apax\ f. feuert f. a. Orient u.

f. a. (TlitumnuS.

©ajablanca f. 2Bil$elm3 fcölje. (Sfjtcagoer gleifd)ffanbal f. Slmeri* fanif ct»e Xruft*.

Dcctbent. ^mmebiatDertrag f. ftat)er, flttet.

Intra et extra f. Stttpttjcfjon.

lilitumnu*, an bett Quellen beft . . 370

3unafern, bie, bom ©ifdjofsberg f.

Sljeatet III. ffaifer SBilljetm in Stiel f. $e*

3>euif#lanbS auSttärtige ^Sotitif f.

$)ementiS f. a. granfreid) u.

$eutfd)tanb. Ticfyetin, eine ber Stimmung ... 113 3>iefc, Dr. 8fc$!3antt>att f. $au. SreSben f. «li-2)re«ben.

Cbuarb VIL f. SBUljelmS fcölje.

mentt§.

ffatferrebe in 2Rfinfier f. 9ftaroffo. Ättiferaufammenfunft in Swine»

münbe f. ftaifer, 3 tuet, ftammerfptele f. Stljeater III.

40

ftiaut]cf)ou, rotten tuit aufgebend .

171

117

96

ftonboitieri bic

404

424

302

JRetcbsbanf, baS ©tammfapital

Äorea f. Orient unb Occibent.

374

415

151

Striefl, bet §eütfle f. SJiaroffo.

SRu&lanb unb 3)eutfct)tanb f. Staifer,

229

^mei.

885

Salome f. ©traufe.

©Triften f. $ unb er t ungefdjrte»

Siberale« ober bemorratifctyeS SBaljI«

bene.

359

©etbftonaeiflen 189, 299, 333, 401.

391

148

141

©Ökologie f. 3Ron<£mu£.

©taljl werfe f. Äonjunltur.

339

2 tammfapttal f. 8teidj$banf.

f. a. 2)etnenttf f. a. ftaifer,

257

jtoei f. a. SBü^clmS §ölje.

f. a.2(mert!antfd)e Krufts.

414

98

f. a. 2KiWer.

246

URenicfjeuoerftanb, ber flefuube . . .

180

Stünen, bic, ber ßefeQtäaft f.

Sweater IIL

3i)Uabu8 f. S"bef.

ÜMoni3mu§ unb ©Ökologie . . . .

22

465

mt*

140

%rt\t\d)te, föeinricf) üon ). Kriegs«

2J?üfler, 9Bimfrf>e ber beutfdjen . . .

292

pf)ilofopf)ie.

f. a. 3J2e^I-f artell.

1

Wcolau« II. f. Saifer, awet.

Krufts f. amerifanifctje.

$te&fe!)e'Dt>erbec! f. ?lnttt> ort.

412

217

II ni ü er | a Ige id) tdite auf ber ftodj«

432

Orient unb Occibent

155

Urim^ummim f. Xriptrjdjon.

213

SBiUafranca f. 2BiH)elm§ £öl)e.

$or (Sonnenaufgang f. £ljeatcr III.

«Peter« f. Sriptödjon f. a. ftolo*

2Baf)lred)t f. SiberaleS.

ntaljuftt$.

244

«ßetroleumtruft f. ©tanbarb Dil

2Bilf)elm$ £ölje . . .

263

f. a. ?(merifanifd)e XruftS.

3in«fufe, ber

191

Berlin, tum 6, Juli 1907.

Criptydjon.

Urim^Sbummim.

^SSPer ©pljo.boö (fo Ijiefe nidjt nut ba8 gegürtete jfrtltgewanb ifraelitifdjer Ja8l% $riefter,fonbem aucr)ba8auö,£)ol3 unb^ftetatt gefügte23ilbir)re8©ot* ttß) war,a!S berSarjtüe unburcrjbringlidjen ©ewölfeö per) matertalifirtljatte, SDrafelgerätr) geworben, ©emeirjte ^uöfunftftätten, rote; pieHeierjt aU ©rün* bungen priefterltdjen Gmoerböbebürfniffeö, SDcIpr)oi unb ^raenefte etnft ma* ren; fannte^frael nidjt. SBer 9^at^ fucrjte,auf emeSrageStntwort ttotlte, trug feinen 3 weifet oor Satjweö Slntütj. fronte er auf ber23unbe$Iabe gmijdjen ben Slügeln ber (Srjerubtm? (Sprad) er nur auö bem in ber£abe aufbewafjrs tenSSüb oberaudj auö ben@prjoben,bie retexjeSeute für ifjten^rioatgebraudj fd)ni£en unb jammern liegen? Softe nur ber £orjepriefter ober jeber ©orjn geoiö irjm bieBunge? ©ort unb$ier)ter,23ormunb unb ©ö£e ber Nation war er; rourbe oor jebem mistigen Unternehmen befragt: unb bieSöeifeften beu- teten (ober btftirten)bte 2lnttt)ort.©an^ f auber gingö babet wol)I eben f o wenig $u rote im Sempel beä pntrjifcrjen SlpoUon unb bei ben sortes praenestinae ; bod) i audt) ein Slaf ^enfptelerftücf [onteben&benSintereffen be833oIfe§bienen. „Sie

juxten i&aul, ben@orm be$ ßi$,f anben irm aber nid)t.3)a fragten f ie ben^erm: ,2ötrb er audj nod) f)erf ommen?'2)er^)err antwortete:,©ier)e,er r)at ftd) unterbie gaffer üerfteeft/ $)a liefen fie rjitt unb rjoleten ir)n. Unb ba er unter ba8 33olf trat, war er eineö £aupte$ länger benn alleö SBolf." „<§aul fragte ©Ott: ,6oQ icrj ru'nabjteljen, ben*ßf)iliftern nactj?' Slber er antwortete if)tn ju berieft nidjt." „Unb@aul fprad) ju bem@ott3|"rael$: ,<5ct)affe JRedjt!4 5)a warbSonatrjan unb<8aul getroffen ; aber ba§ 2>olf ging frei au§." 3(nruf ober bi^otomijdje Srage; 6d)roeigcn ober fu^e, fdjlagenbe Antwort. Sieber finb wir im 5)un»

l

i

Digitized by Google

2

Sie 3ufunft.

fei. Rebete ber @ott aber Mutete ber 2eoit Den ©efiiiö, bic Neigung beö ßopf e«, bie23emegung ber£anb?2$irfte ber ©laube baSSBunber ober ftalfman, mte, nacr) ber^ngabe^eronöüon3(leranbria,in@9i)pten,mtt?!Jie^aniSmennac^? SBarbaöjDrafelgerät^burc^baöUrtm unb£hummim,ba8£ichtunbbagRecrjt, offenbar würbe, ein am @pr)obo$ ^aftenbeö £oeV? SBarenS, wie ©raetj jagt, bie 3tt)ölf ©emmen auf bem 33ruftj(^ilbe ber £of)epriefter ober, tote JRenan oermuthet, bieSteine auf einem Schalbrett ?2ötr wtffenS nicht. SBiffen nur, bafjjebe michtige nattonaleSacheoorSarjme gebraut warb, ber alfo, mic ein Sebenbiger, be8 rjöc^ften ^Ricftteramtcö mattete. „Vielleicht mar bte obere £älf te be$ in Sd^ac^brettf od^cr eingeteilten 23ruftfchilbe8 mit bem geflügelten ÜDi$« fuS unbbenUtaioöfdjlangen gefchmücft(bem egoptifchenSumbol berUnenb= lichfeit). 9Han nannte biefen Ztyil be§ Sd)tlbefl ba8 Orafel (ko-ytov ober Xo^ftov) unb freute fleh mof)l beö SBemufctfeinS, ba§ ber £oheprtefter Sfra* elö Drafel auf htm fetten trage. <Da8 Saframent mar entgeiftet, materiali* firt, in ein Sd)mucfftücf beö £eoitenfleibeö oermanbelt morben. 3)ie offizielle spriefterfafte bemächtigte ficr) beSDrafelö unb liefe fo aamärjlid^ Der jc^min- ben. (Schon im fünften 3ar)rljunbext oor (5^riftu8 mufjte man nicht mehr, rua8 man ftch unter bem@phobo8, bem Urim unb bem Shummim eigentlich oorfteßen fottc. (Sinft, t)tc§ eS, fommt unö ein heiliger 9ftamt, ber burchllrim unb Shuntroim Recht fprtd)t.<Da8 mar ein Siefen ironifch gern eint unb f lang ungefähr mie un§ heute ber Satj: 3)a8 Süngfte Bericht bringt bic (Sntfdjei* bung." (Renan.) Die gro£e Seit ber Propheten fam ohne ba3 lltim=2:hum* mim auö. S^rc 5Rantif mehrte ftch gegen jebe 8orm beä SStlberrulteö unb ©öfcenbienfteS. 9ctd)t 2öunbcrtt)äter moQten fte fein, fonbern oom ©eift bcö (5njigen3nfpirirte; nicht baöllnfraut bcö Aberglaubens muchern Iaffen, fon= bem (Glauben pflanzen, ber ohne Stütze himmelan madjfenfönne. Sie maren ^urita^er, Reformatoren, ^roteftanten. 2ßie ben ßuther, Sabin, Änor, fonnte Sempeljchmucf unb Söeihegeräth ihnen nid)t8 bebeuten. 23on ©eifteä (Knaben maren fte: unb moflten bem ©eift im SSolfe bte £errfd)aft fidt)em. 3n ihrem theof rati fdtjen Gsmpfinben mar Religion oon s£olitif nicht 31t trennen. Unb ihr Siel: 3frael $u einer in $Demuth ftatfen, reifen, nur oon Satyrn aDs hängigen Nation ju machen, $u einem Volf oon23rübem, baö butcr)£etb unb Entbehrung in gerechtem Söanbel (einen 5öeg in bie Klarheit fucr)t.

An ber Spit3e btefer Schaar fchreitet in ber ^eiligen Schrift Sefaia^. (Sin frommer $oet, em$ubli$ift crftenRan;}eg; ber ftätffte Auöbrucf bcö in 3[rael beim Auäjcrjlag einer Scf)uf jalSftunbe i^mingenben Rhnthnuul. $n feiner Rebe iftgeuer unb Sucht, 23IÜ3 unb -Donner. Seüt©ebanfehat Slügel

Digitized by Goog

3

unb tjebt bie £praä)e bis auf bie Jpöfje, roo er Re rjaben roiCL @r ift fein^Ie« bejer, fein self-made-man. SSaö gu lernen tft, r)at er erlernt ;bürfteftdj, mit Jbcfferem 9ftedjt nod) als (ein 5Wa<^fa^r2affaQer einen mit ber 23ilbung feines SaljrfmnbertS ®efättigten nennen; nnb oerferjrt (trofcbem er nidjt, wie eine fRabbinerlegenbe behauptet fjat, oon Königen flammt) als ©leider mit ben ©rofjen beS SubenreidjeS. £)te regirenbe gamilie felbft fudjt bei ifjm 9fatl). <$r ift nidjt beamtet, nidjt gur^riefterfafte gehörig, audj nidjt reidj. 3ft ben» -nod) bie ©timme, auf bie faft ein £albjar)rf)unbert lang $l!eS laufet. 2)aS <&ermffen ber*ftation.3ebeS2Bort,baS crfpridt)t, r)at ber Jag gejeugt, bie 5Rotr) einer beftimmten ©tunbe feinem Sinn entbunben: bennnod) Derroefjt eS ber ^Kbenbroinb ntdt)t. 50Rit ben nationalen ^ebürfntffen roed)f ein bie perfönlid)en Stimmungen. 60 mädjtig ift in biefem 9ftenfdjen aber bie2eibenfd)aft, ba§ . fie über benSlnlafj, ber fie aufwirbelte, weit funauS fortwirft unb ^eute nod) unö baS(5eelenflima einer 93olfSfd)icr)t beutlid) erfennen Iefrrt. Sfuf ben !Rtm= <bu§ ber2öar}tfagerfunftr)at er nidjt ganj Der§icr)tet. Sollte ßefrrer unb Setjer £ugleid) fein, 2)od)fpottet ermanajmalfelbftfeiner^antiöroeiörjeitunbfpeift unbequeme grager mit billigem §d)et$ wort ab. ^acrjber£rjaumaturgenroae, bie baS fcrjlidjte 9Kenjd)enbilb beS (SfniftuS entftellt, f>at berSofm be^tmo^ nie gelangt. <Der gute (Srjemann unb reblidje J^auSoater füllte fid) als ben •DorgefctjobenenSöadjtpoften SfraelS unb alö feine widjtigfte v$flid)t, greoelnbe unb in ben Sag Innern 3aud)jenbe gu warnen, Sräge aus il)rem6djlummer aufzurütteln. (5r, ben mancher 3ffeidje mittags mannet ©ewaliige in fpä» ter dämmet ftunbe befugte, erfuhr me^r alö Slnbere, erfannte flarer btellr* fadjen beS @efd)eljenS unb fat) beör>alb audj bie SSirfung früher oorau&. feinem Stübdjen rjäuften fid) bie 9Racr)ricltcn, mürben Meinungen gemadjt, bie morgenpublicopinion feinfonnten : ®runb genug f ür biefönige, grifft; r unb Ofticrjter in Sfrael, biefer ©rofjmacrjt fid) nidjt oöfiig gu nerfeinben. Unö ob er naeft einrjerfdyritrauf fd)witltgem gufe, ba ex auf 3ar)weS @eljei§ ben <5acf jdjur$ unb bie €>d)ur)e abgelegt tjatte, ob feine Stimme gu fdjrill flanp, fein <Sa£bau atl$u gepult fdjien unb fein 2ltrjem 6crjmäl)ung inS £)rjr ber Saufdjer rjinfegte: er blieb ca§©efäfj beS£errn, ber^predjer ber Nation unb bie Spenge f)ord)te auf ben ^ünber bitterer 2Bar)rrjeir. SöaxS immer 28at)t* ^eit? ©ie galt bafür. 9Ku6tebenÄinber«3fiael8 ba8S3ünbnifemit^gi)ptcn, mit33abrjlonjd)aben?3a 3efaia8roo0tee8nict)t.^ie^ici)terfanberberv|>flid)t entfrembet, bie Schreiber feil, bie fromme €tabt gur^uve erniebert,bengan 3eu £eib beS SSolfeö fted) unb unheilbarer gäulntfe naf). „SBon ber gufefotje biß aum £aupt ift nidt>tö OoejunbeS an itjm ; nur SBunbep, Striemen, (Mter*

l*

Digitized by Google

!

4 Sie Sufunft.

Beulen, bie nidjt oerbunben, mit £eftpflafter bebecft nod) mii £el gelinbert ffa*/ <Die pHe bed gefdjladjtcten 23ierj8 fänfiigi nid&t ben gorn beö £erra ^Ifofpridjter: „SBaßfoÜ mir bie Sötengegurer Opfer? 3d?binfartber23ranb? Opfer oon SSibbetn, be$ gerteö oon gemäßeren Spieren unb rjabe feine ßuft amSBlute berSarrn.berSämmer unb33ö<fe.ßernet©uteÖ tr)un, Iradjtet nad> ©erecrjtigfeit, rjelfet SDenen, bie ©ewalt nieberbrüeft, fdjaffet ben SBaijen it)r fRedjt unbfe^ü^et bieSSitwen! 2BoHt3f)r mirgerjordjenjo joQtSrjr beöSan* be8 ®ut geniefcen; weigert 3fjr @ud) ober unb (eib ungerjorfam, jo joU($ud> ba8 (Sdjwert f reffen." ©elinb ift ber fterr nidjt, ben biefer 2)iener jpreerjen lagt. 2ßa8 fein flammenbe82luge erblicf t, ferjeint ir)m franf, morfd), gumUn= tergang reif.©ct)on ift in ir)m oon bem©tift, ber bie Einfältigen unb bie mit OKürjfal^elabenenäufld^^ unb 9fläct>

tigen will er brechen, bie fctjlanfe (5eber oom ßibanon beugen, übermütige* ©tolgSDemutrjlerjren.^ogubraucrjtä^^

geuge unbfofibare8@erätrj? SRicrjt oon au§enfommt(5ucrjbie9Kacrjt unb ber ©lang: nur auS bem innerften ®erjäuö @ure§ ©laubeng. Ruberen Golfern fjabt 3r)r ntdrjt nadföufragen, nidjt irjrer @ud) 3U erwehren noef) ir)nen (Sud) gu üerbünben: nur auf (5ud)feib 3t)t gefteÜt, unb wa$ ficr) brausen etwa be= megr,r)at (Sud) nidjtgu fümmern. (£ure Aufgabe ift aud) nidjt, jhinftgu tret* ben, Silber §u wirfen, Seib unb ßeben $u fdjmücfen, baÖ^>aav gu jalben unb 3ionö Söller in föftlidjen©ewanben unb Scrjurjen, mit gejcrjmmftem 3fnt= liti unb geretftem^alö,burd)bie©tragenjcr)iriän3eln3u laffen.SeldjerSSeife fniet cor bem &krf feiner £änbe? 2öeld)cö eljrbare Söeib prunft mit [Ringen unb 'Spangen, Herten unb SBorten? Set) ben ^räcrjtigen ! 2)er Sag be8 ©e« ridjteä nat)t. 3n Qsrbrjörjlen unb raurjcgclöflüfte werben bie 2lufgebonnerten pdjten, wenn be§£errn8licf Sfrael wägt unb oerbammt. 9lurba3£äufleht ber deinen, olme ^ofart ^eiligen whb er fdjonen unb in r)eUere Sufunft jdn'cfen. SDiejer Bufunft ift ber ^roprjer, ber 9kbi, gewig. „£ör)er benn alle 53erge ringsum wirb ber 23erg fein, ba 3at)weS £auö fter)t.2lHe£eiben wer* ben rjtnftrömen, aOe Stölln oon biejem ©tpfel baö £eil erwarten: benn oon 3ion w irb baS@efe£ auögerjenunb oon Serujalem 3atj aeS Urteil unb ftrafen» ber@prucr).3um$flug((^arwirbbannba8<g(rjwert unbberSpiefjgurSicrjel: benn ntemefjr rjebt $umÄrieg einSSolf wiber baß anbere fortan bieökffen."

grieblidjeSetjre. Der^riegbünftefiebagärgfte23erbredr)en, bieftriegö* fünft erneö£öüengeifte8 ßrfinbung. Sfrael t)at biefen ßämmlein frommenben Söatjn 3U bügen gerjabt. 2)od) waö blieb bem SBolf in bem büfteren affnri» ^fttjen ^fertfj, wenn nict)tDom§immelöfrieben l)er ein ©tratjlflecflof er ©onne

Digitized by Google - „1

Sriphjdjon.

3

ifm erhellte? ^Droben fämpft man nidjt; unb biefer reinen Sphäre würbig 3U »erben, tft 3jrael8$flid|t. <De8töeid)e8 würbtg, baöSa^we regirt, burd) bie ^ünber (einer Sefjre in ernfter ©r^ie^erarbeit lautern läfjt. 2B03U bie £anb maffnen? Söaffnet ben ©eift! SBoju^ilb unb (Speer? ©eredjtigfeit fei <£uer Sßa^er unb ©üte gegen ©eroalt (Eure 3öel)r. 2)emo?ratifd) barf man btefe ©eifteroerfaffung nid)t nennen; iljr etfteö ©ebot I)iefi ja: <Ducft (Eud) fnefyijd) untcrbenuom^oreb^erbrö^nenbenSöiaen! 5)emofrati[^warnur ber ©laube an bie $flmacf}t ber 2Biffenfd)aft unb eineö mit bem 9ftenfd)en geborenen $ted)te§. 2fud) bie (Sfnljett im Slbjdjeu oor ©ötjenbienft unb Sil» beroerefjrung. 2Bo baö Biel ber 33olf$fef)nfud)t in biefer SBelt lag, in ber ge* meinen 2Birflid)feit QrtwaS erfämpft werben foQte, ba (in £e0a8, in 5Rom, bti ben £etrent>ölfetn beö SDitttelalterö) fdjieb bie Dberfd)id)t fidj gern oon *er üftenge, lieg fie gern in 2lberglaubenfinad)t fdjmadjten. 9fur bie flu» gere klaffe butfte ja guljrerredjt Ijeifdjen. 2So ba3 nationale Söünfcrjen über ben SSejirf irbifdjen Strebend ^inauöfangte, mar folc^e SBerfc^mi^t^ett nur seither Sanb, würbe btefe Sd)etbung in ^eife unb Sporen, aufgeflärte unb $>umpf finnige gutn unerträglichen Uebel. Me(5f)iliaften,ßommuniften, ©o^ialtfiten §aben fletö fo gebaut. SlQe muffen (o benfen, bie nidjt mit bem <5d) wert, mit $eglteberten, bem 33ef el)l geljorfamen Raufen aum unb 5Racr)t erobern »ollen unb fidjer finb, ba§ einem SSolf einiger 23rüber ein borgen friebltdjer ©ered)tigfeit tagt, <So badjte aud) Sjrael in ber3eit fjödjften^ßro* jrjetenrufjmeS. ©öttltdjen Dbem8 ooU war ber 9Mi; nidjt SDßartyauberer nod) einem getifd) r)ortg, jonbern ber 5Runb be8 $mn. 2)rum rötl) er, bie Ijö^ernen ©ötterbilber in bieGsrbrijjen ber SQiaulwürfe, in bie93aumf)öl)len unb 5ttauerlöd)er berglebermäufeju werf en.9tätlj,bem Sranbopfer fidj 3U ent- wöhnen unb,ftqtt mitgleifd)buft unb33Iutbunftben£errn 3uumfd)meid)eln, auf rechtem 2Beg inbef^eibcner2iebeoori^m3uwanbeln.2)ennbiefer©ottift einftttlid)e§2Befen; tft einSßater, ber jümen unb ftrafen, bod) audj ftceidjeln unb oeqeiljen fann; ift ein$olttifer,ber in gleichen sdjalen 5öunfd)unb53e-- -bürfnifj wägt unb auö ber©umme be39ftöglidjen oor jebem Sonnenaufgang *a89lotwenbige etredmet. Soll e8 tt)n freuen, wenn3f)r@uer2lntli& 3erfe£t, mit fdjarfem Keffer ben ßeib oerftümmelt, gleid) Diafenben in Krämpfen unbgteberreigenCEud) oor feinem 2luge wtnbet? 2)aS mag bem Saloon Sä- bel, bem3lfur Donftimoe gefallen, lieber (Euer) waltet ein oernünftiger©ott. einer, ber geregt fein wiQ unb llngeredjtigfeit wie ^efligen ßörperfdjmeq fül)lt. Der bie Sdjwad)en jdjirmt unb ifyremffied)tSanfprudj fdjon f)tenieben ^ewä^rung r»erf)etfjt. (Ein SBeltaflbeljerrfdjer, ber feiner oon 9ftenfd)enf)ocf)-

Digitized by Google

6

Sie 3ufunft.

mutf) gefcr)anbetenStr)Öpfung ben Umfturj beftnnt unb BtÖ $um£ag beSG&e* ricrjteö bodj oernünftig mit fidj reben la§t. 2Bebt um3ion83innen nic^t jdjon ber®eift,ber t>on®aIilaea auö mit fanf ter SBcrbung ftc^ ben mtd^trgft cn SL^etl be8@tbf reifes gewann? 3efaia8, fagtSRenan, fjat au8 überlieferten ®ebanfen . baö ge^rgeböube be8 ^efftaniömu8 unb ber Slpofalnpfe erbaut „3*M unfr bieSJpoftel fonnten nur wieberr)olen, waß er gefagt tjatte. 2öer bie^eimebeS Gtjriftentrjumö judjt, ftnbet bie erften in ber feigen Seele biejeS $ropljeten.M <Deffen®ott fonnte ntc^t, rote, nact)^lato82Bort, ber^immelöfömg ber$ra* goebienbidfjter, b urd) 9D?afdf|inenfraft fjerb ef gejdf) lep p t tu erben . 9tfcf)t au8 bilbern unb Gsr$gerätr) jpredjen. Jftidfjt mit 3& unb 9tein C^ebe fielen. $)a8 Urim*£r)ummim wirfte nid)tmef)r; ntc^t baö33ruftfdr)tlb : bie ^erfönlict) feit. £a$£irnbe3$rop!)eten warb 3um£)rafelfct)rein. Slnifm wanbtefidfj, werbet Watljeäbeburfte unb 2Sa Weit $u wiff en begehrte. Unb ber üKann ©otteS, ntc^t Sauberer nun wie nocfjSBileam, entjerjleierte bemSBerlangen baö neue Sbeal.

2)a8 alte, baö ewig neu bleibt. 2)ie SBernunft al8 Ijötrjfteö Söefen auf bem SBeltentfjron. 5)a3 fanfte föeiclj ^wiftlofer Sßrüberlidjfeit nal). @in#irt unb eine£eerbe. 2)er9Ken[c^bem9!Jlenf^en nidf)t mefrr wölfi[cr) gefinnt.SBie: oft ift ber 3Ruf ergangen! fSon ^apiaö, SBarnabaö, £erma8 big ju ben &nas baptiften, ben 9ftofenfreu$ern, bemStntjang ber Söeigel, 33öl)me, (Somemug, 23engel, Srm'ng, oon Serujalem Btö in ben üftormonenftaat am ©aljfee : immer ber felbe (5t)iliaftenmat)n. (Sr lebte in bem @otte$bienft,benam achten Sunt 1794*Robe8pierre leitete. 3m biauenföoef, über ber^anfing^ofe bie breifar* bige ©erjärpe, auf bem^opf einen geberljut, in ber^anb einen Sit au§ blühen* berSIerjren: fo ftanb b er j afo b i n t f dt) e a m i de la vertu unb bewachte biepünft* Itdje2lu8fül}rungbeg r»on i^merbadjten Programms. „Um fünf Ur)r frür) um- armen einanber bie Sörüber, bie greunbe, bie @I)egefär)rten, bie Altern unfc •ftinber. £>et@rei8, bem greube baö&uge feuchtet, füt)U (einer ©eele23etjun» gung. Um $meiUf)r mittags fommt tumultuarifdje Bewegung in bie 9ftaffen. Mütter brüefen bie Säuglinge fefter an bie 33ruft unb bieten ifjreÄnabenbem <Scr)öpfer afleS natüilidjen&beng freiwiOig al8£)pferfpenbe an. 2)ie mann« bare 3ugenb übergiebt tr)re Waffen ben Sötern, bie, Don ber ißegeiftetung ber ©öt)ne angefteeft, mit jfri& unb Segenöfprud) ben (Sntwefjrten banfen." 9tidjt überall t)at bie Siturgif jeben Schritt fo genau öorgefcrjrieben. 2Bot)nt Stolftot aber weit Don ber ßultftätte biefe§ rjöcrjften SBejenö? Unb [inb bier So$iaIiften unb ^ajtfiften, beren 2ltf)em Ijeute bie Suft erfdjüttert, auf bem gelbe beß^ermaö nidrjt r)etmifdt)cr als in unferem@rbreicr)grauiamer kämpfe um 9Ra$t unb 23eftj3? M bieje Männer meinten e8 gut; erfcrjwerten ifjrem,

Digitized by Google

7

2anb aber baö politifdje ©efdjäft. 3n jeber Arbeit witterten fte Ausbeutung, in jebem ©ewinn erpreßten Schweif?. AlleS follte gleidj fein: alfo feine nadj SSerbienft abgeftufteDrbnung. deiner bewaffnet: ber Staat alfo wefjrloSunb unfähig, für ein 23ünbni§ (Entgelt $u bieten. Stets bereit, bie ibeale gorbe* rung gu präfentiren,Unmög!id)e8 gu rjeifdjen unbiaut ^ufer) malen, wenn nur nad) (5rretd)barem geftrebt warb unb irgenbein^ompromifj bem gelähmten SBoIfSleib auf $rütf enoorwärtStjalf. 3n Atfen,S£ljeologen, ^Demagogen, 3our= naliften, wirft ber ©eift ber Subenrjeit fort. Aßen mar am Anfang baSSÖort, tü(f)t biei^at; ber £ogo8 (Enbgiel unb Krönung aller sföenfcrjfyeitgefcrjidjte. Unb ba £>ie oom Stamm be$ SefataS, bie Hutten, 3uniuö, #eine, Courier, Sickte, (Sarlrjle, Saffatle, ©irarbin, Srettfdjfe, feiten finb, intereffirte audj feiten nur bie ^Serfönlidjfeit eineö ^ropfjeten unb [Reformators. 2öer laufet anbad)tig ber SSerfünbung eineS 2)u£enbfopfeS? 2Serwafmt,au§ lauen Sao- bicäer^er^enfönne berSBiCfe beS^errn ingeuergarben aufpraffeln?3;aufenb Skcrjridjtenmärfte rjaben wir, abertaufenb9fteinungfabrifen ringsum unb in aflen ©äffen wtnft, auSSdjaufenftern unb oonJ£>aufirfarren, ein worjlaffor? tirter2öa^rr)eitoerf4lei§.3)o(rjauÖa[I ber33etriebfamfeit fprtdtjt fein winjig» fter 3fteft beS «ProprjetengeifteS. <Der Staat will leben. 2)er SBürger auf feine gragenwät/renbber Arbeit raf(^eunbbünbige2lntwort^aben.2)ie£)rafelma» fdjine ift wieber in©ang. <DaS Urim Sfmmmim regirt unfere fdjöneSSelt.

Intra et extra.

Safjt unS bie $robe madjen.Söerben wir gut regirt? 3a. SDie amSott ftfcen, flehen ni<$t. Die JTudjier finb nidt)t fäuflid). SteSöerjrmamtftfjaft ift, gu Sanb unb juSöaffer, treu, gebulbig unb tapfer. $)te Verwaltung getjt am Sdmürdjen. ^ein $utfd), feine Meuterei: überall £>rbnung. Saftige tyxim* legien finb längftbefeitigtunb bem Talent alle Sauf bahnen geöffnet. <Drücfen* ber ÜJkmmonSinrannei ift oorgebeugt. Staat unb©emeinben §aben auf bie grofjen, ftc^er unbreidfjlidj ginfenbenDbjefte bie £anb gelegt; fein übermäd)» tiger Sruft fann bem 58crfcl)r feinen SBiHen aufzwingen, bem ©efeUfcrjaft* förper bie Aortenflappen oerftopfen. .Reine Scrjranfe aber fperrt irgenbwo bie @ewinnmöglid)f eit. 3eber fann auf feine gaffon feiig werben; wer au§ ber Äircrjengemeinbe fdjeibet, ift tfjrer Saften unb $flicr)ten lebig unb fann Iäcfjelnb auf baS ©efribbel ber inS 9ttetapf)t)ft[dje Saumelnben bliefen. Sßon ber Söiege bis gur 23al)re bewacht unS bie SDbrigfeit. Sie regiftrirt, ob unfer Äinb etjelid) gezeugt, überSSaufbecfen gehalten unb im richtigen 5Konat ge^ impft ift ; treibt eS jur beftimmten Seit in bie Str)ule, prüft, ob baS 3iel beS

Digitized by Google

8

©te 3uhmft

Untcrricr)te8 erreicht warb, unbgiebt bem in$£cben $u entlaffenben etn3eug« nffj mit. Später iftö ein geftempelter ÜMbegettel, eine 6teuerquittung, ein attiiüärpapier, emeSBerfidjerungpolice, einSöfd^blätt^en, baö benAnfprud) auf eine ©trafeenbalmfahrt, ober eine ^appfarle, bie bag $ edjt auf Snnali- benpenfion erweift; enblichein£otenfd)ein. SDerSlermftefelbft, bie unbeflecfte Sungfer, bie baSßanb nicht beDölfett, bem©taat feinen Pfennig fteuert, t)at in irgenbeinem 2lftcnfto§ eine£eimatl). 2)ie Armenpflege ift nach einem ju* bendfjriftlichen 9DWleib8plan organifirt unb bem 23ettler geftattet, in einem eleftri(d) beleuchteten ©aal, gwifchen blanfen ßadfjelwanben, oon einem bi- plomirtenunbbe8inft$trten9ftann in meinem Littel ftch ben23aUd), bie^arn^ röt)re ober ben ©drjäbel auffdmeiben unb fpäter oon fauberen ©djweftern im ^arbolflima pflegen gu lajfcit. SBann unb wo mar SlUeö fo peinlityreinlid) georbnet? Unb ber Bürger, baö ßleinbauerlein, bie proles ber9)taffenquar* tiere fogar wirft anber©e(d)äft$führung mit. 5iagemeineö2öa^lred^t. ÜRac; aulanfanbeämitbem3wedfjeber8taatöfocm,mit$rioateigent^umunb©iDt5 lifation unoerträgHdj. SBtr aber haben fo guteö unb fo gerechtes Regiment, bafj auch ber ©ntfchlufc, fo gefährliches 2flubeftimmungrecht $u gewahren, ung nicht ernftlich aufgaben oermochte. Allgemeines, gleiches, birefteSSBahl* reci)t: unb eine nationale üfterjrheit, bie bem ©taat ntc^tö Unentbehrliches weigert. SDie beamteten £üter beS^etcheS finb fleißig, ber res publica inge= treuer Siebe oermählt,weitftchtig, gewiffenrjaft unb frei öon ber$fauenfuct>t, oor ben ©affern ir)r SRab gu fcfjlagen. <Die ©ewalt beS ßaijerS unb ßönigS ift fo eng begrenzt, ba§ber hinterbem golbenen©ittec2:rjronenbe nurfegncn, niemals Unrechtes ttjun, bie Nation ntc^t in benSBeg fein eS Sillens brängen, nur ihrer 2Bünfd)e erfter £)iener fein fann. 28« werben gut regirt ... 60 fpredfjen Männer, bie fid) auf Snfpiration auS ber ^>ör)c berufen bmften.

£ohngelächter antwortet ilmen; unb auS blaffen Sippen folgt bann ein ©epfaud). ©ut regirt? 3a: wenn 31« ben9J?a§flab auS@hina,9htf}lanbunb anberen^tjanaten holt. Unechte (inb wir ; im ©olbatenrocf, in ber ©eemannS? jacfe, im S3ürgerfleib Änectjte. SSon bewaffneter 3J?adt)t ober oom Kapital an bie ßette gelegt, klaffen, ©ruppen, Klüngel herrfdjen. Sft ber Beamte nie^t feil, fo trachtet er früh unb fpätboch nach pompöferen Sitein unb tjöherenDrben. 53eugt ber fytxx ftmbgertcrjtSrath ober £)ireftor in ber JRobe nicht für ©elb baS 9?ecr)t, fo bebenfi er oor bem ©pruct) bod) benÜ8ortt)etl feiner klaffe unb unter ber iöemufjtfeinSjchweü'e lugt auch baS^erfonalintereffeinS llttheü. 2)ie ^errlidtjfeit beS föiegSheereS ift mit ungegarten, unzählbaren 5[Rcnfdr)cn* opfern erfauft; erft wenn berSnteDeft unb bieSßürbe beS freien Cannes ge>

Digitized by

9

tuürgt ift, entfielt berßabaoergehorjam, berfoldjeßeiftung etmögltd)t. @tft ttenn oon Sebent mehr geforbert ift, alö et ot)neUeberfpannung berjfraft Bieten oermag, fdmurrt in ber liefen mafdjhte jebeS föäbdjen, wie eöfoll. $5ie oom Sdjreibfiift be89J(anometer8 gejeid^neteßtnie jeigt aber, ba§ ber$)Tucf beina^ef(^onunertragli(^gett)orbenift.^)er2ieuteiiontjc^uftet,barbtunbfpielt ben(5^armanlen. SDer Hauptmann, 5Rajor,Obetft harrt 3ttternb j ebenso r* gen, ob it)m nodj nid)t befohlen tmrb, ben Slbfchieb 3u nehmen. «Der Serge- ant fi£t, mit aOjtt fnapperßöfmung, inSchulben unb fragt fidj aä^renb ber <DrtHfhtnben, roaö btegrau too^I 3ubem ©ericrjtöDol^ieher fagen wirb. Oben unb unten SlOeö neroöö; unb btjftg IauertGriner Dem Ruberen auf.$)er2lbel motjntnoch immer inu^eitgemäfjemBorrecrjtunb legt auf btebeften Grippen* plätje Beklag. 3»ar henfä* the almighty dollar.<Die i^n Beppen, füllen ftd) aber olme Briefabel, SBoppen unb Äröndjen nid)t glücflidj. 2luch biejer Suruö iftgube3a^len.2l(le8^atfeinpn$reiö:^itel,£)iben,6tanbe?er^ö^ung. 2Ber fünf^igtaufenb^Rarf aufbringt unb feinen aH$u bicfenglecf inben^er* fonalaften hat, nurb^ommeqienrath; mer mehr anlegen fann, fauftfidjmoJ geineö fürS Knopfloch, für Briefpapier, Bifttenfarte unb SBettjeug. ©atrn heifctö: <Da8Berbienft marb belohnt, Kartelle unb Eilige biftiren bie Slbfaij* bebingungen. ©tarfeSntereffenoerbänbeforbern^c^u^unbgörberung, bereu Soften baö ©emimmel ber Meinen 3U tragen r)at. 2)a8 Kapital hat ba8 3ur ^robuftion nötige Söert^eug eingefperrt unb legt e8 nur in unfieie £änbe, bie bereit [tnb,ih«tp fronen. Beim Beginn bedampfe« um« ©afemftnb bie SBaffen nicf>t gleich unb bemfchlechter©erüftetenromft feine Beute. 2Ba8f)ilft bie formale Rechtsgleichheit, menn hier baöSalent oerfümmert, bort bie Um 3ulänglid)feit auf golbener Seiter Sproffe um Sproffe erflimmt? Staat unb ®emeinben prunfen mit beut Schauftücf if)ieS £aImifo3ialtömuö; bemeifen aber täglich auf ihren ©Lienen fträngen, in ihren Bert] werfen unb gabrifen, als Lieferanten oon 2id)t unb jftaft, ba§ fte ftd) aufö ©ejehäft nicht jo gut öerftetjen miebermoberne^rioatunterne^mer,ber ihnen eine8Sage8, auf au% gemeines Betlangen, bie wic^tigften Berfehrömittel abpacken wirb. 9catur; tmffenfäaft Mi ™<h alfl Stieffinb im BHhL $em £euchlergeplatr wirb am gellen Sag eine Sittenlehre ent6unben, berSRiemanb gehorcht unb bereu ßober 9cfemanb bod^ in gejjen 31t reißen wagt. <Den 2lrmenf)eilanb auf ber Sippe, im ^e^en^ochmutt) unb Profitgier: fo wiHö (Jure 9ftobe. SBer md)t nac^ altem Brauck fromm ift, barf nicht Reffen, r)tentcben oormärts 3U fom= men. <Die fdt)änbltdt)fte @he ift heilig, ber innigfte Bunb freier Seelen ohne ftanbeSamtliche Bereinigung als ßonfubinat oon ^rangerftrafe bebroht.

Digitized by Google

10 Sie Sufunft.

Heber 3eben nritb in einem 93ureau 23ud) geführt. Seber ift Don ber ©eburfc big 51t m Stob bem Staate leibeigen. £>rbnung Ijaben mir. SBeil mir miQiger alß irgenbein anbereö 23olf un$ unterorbnen. 58or jebem 9ftamt mit blauten knöpfen ober Sd)reibftubeniitel ftramm fielen. 3m Stra&enbatjnf djaffner nod) benStepräfentanten ber£)brigfeit beftaunen.SBonbenSSolföbienftboten, bie wir bejahen, unö büttein Iaffen. 2)ieSd)ule! 33omfedj8ten bis $umfed)» $eIjnt«t3aIjrbrtngt8(Suter mittet) unbförad) jo weit, bafj er Dongelbmebete ©nabenben^errn^injä^rigenfm'elenfann.SRo^breiSa^re: unb ber9Jhtlu$ . rotrft bag fütö^ramen t)afttg sufammengelefene3eugfd)nell mieber auöbem Sdiäbel unb txaht leer einer neuen Prüfung entgegen. SDie Armenpflege? Söenn ein JReblidjer, ber nirgenbö Sirbett fanb, ftdj mit grau unb «ftinbern Dergtftet, merft man, nrie billig foldrje (5r)arita8 ift. Sin bieSBirfjamfeit un* ferer politifdjen9fied)te mag glauben, mer bie vs^sXoxoxxuyi« ber ariftoplja* ntföen SBögel für eine Don 9Renf$en bemofmbare £tabt f)ält. Sinb bie3n= buftriebejirfe etma mie baö platte ßanb oerlreten? £at eine r)albroeg§ fluge SfteQtrung nidjt fteiö bie Wafyt, fid) eine 9fteljrr)eit 3U fobern? Unb ift bieje Otegirung felbft, mag fte jum grofjen 5Ir)etI aud) Don fouoerainen 23unbe(h fürften befteüt fein, me^r als beS ßatferg ergebenfte Dienerin? <Deffen2BiHe allein beftimmt 9ftfd)tung unb Sempo. SBerfaffung Ijin, SBerfaffung fjer: mer £ofgunft unbSBütben $u oergeben fjat, mit einem £änbebrucf feiig matten, mit einer Sßenbung be8 ^»aupteö oerbammen fann, fefct fid) unter Sdjmad)* lingen leidu" burdj. 6r minft: unb ber eben nod) 9ftäd)tige fdprumpft jum Statten.... &ud)5)ie alfo fpred)en, finb infpirirt; in berSdjmmgungifjrer Stimme ift ber $rjt)tr)mug einer überluden SSolföjeele ju fpüren.

^ein ©ott fprad) biefeö 3a, biejeß 9Jein. 9lu8 ©ojenmunb fjaudjt e$ ein meltlidjer Pfaffe, ©impelfänger tjabenö einem ^fjantomeingeflüftertunb. [teilen ftdr> nun,al8 l)abe ber SSol^eit^eifeerS^o&baöS^tcf jalgnjört^en ge- boren, ßann e8 bem£örer frommen? 3eigt eS i^m aud) nur einenfdjmalen Saumpf ab in beffereößanb ? 3fraelö ^ropljeten mären 3ournaliften unb 3lgt= tatoren, bie ber £err Rimmels unb ber @rben rebenliefj. 3§ren@influ§^aben fie ben ÜKarf geifern beö 5Keinungr)anbelö oererbt; nid)t ttjre S3egeifterung nod) ifjr Vermögen. 2)ie^unftunfererS^aärifteineitle85^i(^tg. SBomSJtan* tiSrang finb fte auf bie Stufe egnptifdjer3auberer rjinabgefunfen, oon benen 93t)ilo3ubaeu§ gefagt tjat: „3u trügen glauben fte unbmerbenfelbftbodjbe* trogen." SDrum wagen fte fid) feiten in$ £id)t. £üÜen if)r$erfönlid)fte8 am fiiebften in bid)te Soleier. 9ftöd)ten bem grager Dom Sluge ablejen, toeldje Slntmort er münfdjt. SBürfeln ober sieben ba§ £08 unb brüllen ober mifpent

Digitized by Google

II

bannt!}t3aober!ftem.®^

im£)ft bie8(^oflc.5)iealteDrafcImaf^tne aber marb für benSagmoberniftrt.

SBon früf) bis fpät frören wir t§r ®eflapper. 2118 mürbe au$ einem Söaarenautomaten ein^äcfdjenßfjofolabe, ein mitüftanbelftangen gefülltes (£dfj öc^teld^en, ein gläjdjdfjen buftenbenSBaff er3 burdj ben ©palt gefdjnellt. 3ft ba§ Gentrum nid)t eine bemof ratifdje spartet? 9lein: einetf)eofratifdje. SBiO eö, um ben Deaemberftreid} be8 treulofengreunbeS gurädjen, baö föeidj gerftören t 3u$utrauen märe e8 if) m.2ludj ,ba§ e8 in blinbem3ornben$olen organifirte£il» fe$ufüt)rtunb ben üonDftentjer Ijart bebrängten£eutf<$enfofu§minbeften& für ctn?ORcnfdr)cnalter entf rem bet?iftocr) f alt mürbe bief eSJRacfjegeridjt ben ftärf* ften^Ragen Derberben. 2öar@raf ^ofabomf f n ben ©dfjmar jen öerbünbet ? Sieht: er ift nur fo meit mit ifjnen gegangen, wie groeiÄanjler münfdjten unb wie bie grö§te^8arteiberbrei^)auptparlamenteforbemburfte.3ö:er^atni^t geglaubt, ba§ o^nefte auf bie Sänge $üt3lidje$ aufraffen unb gegen SBurmfrafeju fiesem (ei. SSoDte er fterben unb mar fürs le^teStünblein bereitet? Sieht: £erroon SucanuS rief iljn (bur^i Selepfjon) öon meitaußbltcf enber Arbeit unb tonnte, alß er nadj einem 33efudj oon Fnapp mertelftünbtger Dauer ba$ 9ftet<f)8amt oerliefj, f<Jjon baö &b[cr)ieb$gejud) mitnehmen (ba8 im S3orau8 genehmigt mar) unbba83*td)en$ur2lnfünbung beö$erfonalmed)f ergeben. ©tärftjoldjeGsiU fertigfeit bie Slutorttät t)oljer €taatöbeamtenfcr)aft? 3a : benn fie lefjrt, ba§ auef) bei unö, mie in ber engeren SBelt berSItaö, (Siner allein r)enfd)t, (Shter nurßönig ift. Unb nun fpaltet fein Splitter metjr btc SBtöenöem^eit ber t)ödjften Liener? Sieht: für (5inen fteljen jetjt SlOe. ©htb fte audj li&eral? 9ltd)t reaftionar . . . 2)ie £anb an ben ©riff : 3eber befommt fein ^äcfdjen.

Extra. SDarf man ftdj barüber freuen, bafj ber 9leffe bei DnfelS (Sin* labung angenommen r)at? 3a: nun gerjtö im £aag fidjer mie gef^miert. &ber@buarb t)at ringsum Sailen aufgeteilt unbnodj jüngft bie Littel meer* mäd)te$ufammengebünbelt,umjeinc gan3eftluttenmacrjt,mamt er miO,inber Slorbfee fammeln unb erbrücfenberUeberlegentjeitgemifjfeht gu fönnen.SöiQ er ftdj un§ jefct befreunben? 3a: baSfc^lauerba^teSdia^telfrjftem Iäfjt irjm fernen $tl}emraum. Dber glaubt er unö am@nbemürbunb tjofft, bie2luöfid)t auf lonboner (£in$ugfifreuben merbe gern gemäßen, ma8 $u t^un unö noct) übrig bleibt? 9lein: er miß ben grieben unb tyeifjt 3eben mtüfommen, oon bemgriebenöftörung nidjt ju fürdjten ift. 23leibt aberStalienfiSSormunb unb granfreid)8@03iu§?3a: unb mirb ftet) um einecntentefranco-allemande rebltc^ bemühen; oiefletdjt gar auf neutralem Soben näcr)ften8 bie£anb be& £errn galliereö in bieSBilrjelmg belgriebli^en legen. <Dann märe 3eir,£o*

Digitized by Google

12 Sie Sufunfi.

ftonna $u rufen. Unb warum feil juft biefe entente fernerer alö eine attbere $u erretten fein? SBagateOe! Die grage nact)@lfa&*gotr)ringert wirb au8ge> idjaliet^or&e^alten^u^

SBtnjigercÖ üerrjanbelt. Sßorbafrifa unb£5ftaften finb aud) fd)öne©egenben. ättarotfo, fott ber tfaijer in Äie! gejagt tjaben, langweilt midj nadjgerabe. DU warjr ift? @r tjat mit £egitimiften, taQiitten £eqogen unb Stepubli* fanetn öerferjrt. Wtt bem (Srjofolabefabrtfanten Sflenier beim ?)ad)ting oft geplaubettunbmit$etrn@tienneattJeiStunbcnIangunteröier2lugen6taatö' gefdjäfte befprodjen. Wit £errn (Stienne, ber einft jftiegöminifter war unb jefct gtebenömimfter werben 3U wollen fdt)cint. @r t)at am Quai 2)T>rfan f dmell £errn $id)on inf ormirt. 25er f)at eben (0 fdjnetl ben Botfcrjafter Suleö Garn ^ bon au8 Berlin ad audiendum verbum gerufen unb bem 2)elegirten Bour= geoiS einen Senbboten in ben £aag getieft. 2We8 mu& Ret) nun^öeö wen* ben. 2)a fetjt 3r)r, wie bumm e8 war, mit bem Bunbe ber Söeftmadjte unö bang machen ju wollen. Sauter gute greunbe unb getreue SRadjbarn. 3ft bie Vieler SBodje nidjt eine nationale Sadje? 2)ie Berflänbtgung fommt. SSer jefct nid)t jaucht, ^a§t granfreid) unb liebt fein Baterlanb fcrjledjt.

©inb bie oorgefcrjobenenSöac^tpoften eingejdjlafen? Auctjinbemftol« 3cftcn (Germanen fpridjt t)eute fein Blutstropfen gegen granfretdj. Unoer= lierbareö banfen wir feinem ©eniuö; aud) auf 3trwegen war bie ©efdjtctjte biefeS GrrpertmentirlanbeS unö lejjrreid). Unb gern beftegelte 5lÜbeutjd)larib mit i^m benBunb. 2)od) f ann§nid)tf ein. 9iod) nidjt. SBenn ein neue«, oon ben @nfeftöct)temberl87023efiegten geboreneö©efctjIecrjterwacr)fenift,oteaeict)t. «Jpeute würbe bie grage nad) unferem JReidjölanb eben öorBer)aItenf jurücfge» fteOt; jdjiene buret) jebe £öflid)feit bie enbgiltiger Antwort günftige ©tunbe nätjergerücft.8oId)e3üufton wäregefat)rli(t).©egen eintfolonialabfommen ift S3errätt)Üicr)eÖ nidjt einjuwenben. 2)aS ift oon Berlin au8 fdjon oor neun Sauren erftrebt worben. .öerr ©abrtehfjanotaur war TOnifter ber AuSwär* tigen Angelegenheiten unb wollte ben beutfdjenBorfd)lag annehmen : gemein» fame$ #anbeln, wo bie Sbentität ber Sntereffen foldjeö erlaubt. -Jcadj ben erften Anfügungen würbe, im Sunt 1898, baö 5Dcinifterium in ber ßam« mergeftünt,£anotaur ferjrte $u feiner 9?id)elteu:BiograpIne jurücf unb fein 91ad)f olger, $eir £t)eopl)üe 2)elcaffe, trat bie ©rbferjaft mit ber neuen 80= fung an: Bünbnifj mit(5nglanb! (seitbem war nidjtS §u mad)en. 2)er f leine ÜJcann blieb rjöflid), aber füf)l unb madjte in ben jedjSSaljren feiner faftun* umjcr)ranfien£etrfcrjaft übet granfretc^ötnternattonalc^oHttf fem^>er)I bor= auö,ba§erintimeren23eiferjrmit2)eutfd)lanb nidjt wünfdje. 11 abicnmerile

Digitized by Google

Supti;d)on.

de sa patrie. 211$ Sföitbegrünber ber norbaf rif am fd^en ©rofjmadjt mirb er f ort* leben. 2Ber ober tfcut, als {et bis §um beginn beSSJiaroffoftreiteS an unferer Söeftgren^e 2WeS in fdjönfterDrbmtng geroefen, färbt btc^iftortewiafütHc^. ©eit bem ©ommer 1890 ift oft, befonberS oom SDeutfdjen Äatfer, oerfudjt morben, mit frcunbltdtjcr D^ebc unb Schalmei! langen bie granjofen $u gemin» nen. ©ie fmb nadj jebem SSerfudj (bie patijer JReije ber «ftaiferin griebrtd) h,at8afl$u beutlidj gelehrt) fdjmieriger gemorben ; Ijaben immer feffcer geglaubt, JDeutfdjlanb fei beS im granffurtergrieben gefd)affenen BuftanbeS nun enb* lid) mübe unb friere in feinem ©tafjlljemb. 3)a§ #err $idjon, ber gäljnrid) beS anglopl)iIen©eorge(£lemenceau, nad) einer 58erftänbigungmit5)eutfdj- lanb brennenbe©elm(ud)t habe, ift faum^uoermut^en. SBorüberbenn? 5)ie Söeltift meßgegeben. SKaroffo felbf^na^bemfranfo^fpantf^enagreaient, ein fixerer SBiffen. 3mmer§intt)är8nüfclid), menn£eutfc§lanbftc§entfd)Iöffe, ben Sölitf oon bem ©djerifenreid) $umenben unb2lbb ul 2l$ij miffen ^ulaffcn, ba§ auS®ermanten nidjlS me§r $u Ijoffen ift. ©inb mir fomeit? SDannmare feit 1905 eine tfjeureSragifomocbie aufgeführt morben. <Dann mürbe in ber ijlamijdjenSöelt unjer Nimbus oöüig oerbletdjen. 33Itebenodjbiegragenad> bem $reiS beS desinteressement. <Die SBagbabbafm ift etniSeJdjäftSunter* nef)men,um baS ftd) bie -öerbünbeten SR egirungen f o menig mie mögltd) $u tum* mern unb bei bem fte,oon9teid)S megen,f eineÄonjeffton $u m adjen fjaben.@ng- lanbS&nfprud) auf bte,£ongoftaat8maff e mirbgranfretd) mdjternftltd) beftrei* ten (aud) an ber ©ehe beS ftärf ften 23unbeSgenoff en ntd)t) ; unb oietteidjt ift ber Suniföber nur auSgemorfen, um bem33ritentomg, fo lange er nodj rüfttgift, für bieje le£te Slrronbirung [eines ^Ostgebietes 9^ur)e ju fdjaffen. Sßarten tmcS ab. 2)aS fd)eint ungemein fdjmer geworben. Tout vient ä qui sait at- ttndre: oon 1862 bis 1890 r)at manS in 3>eut[d)lanb gemu§t. fleht ©rofj« inbufttieller unb Kaufmann tt)ut ben etften©d)ritt; menn fetneSOerljältniffe ifym erlauben, auf bem ©tufyl fi^en jubleiben. £>a§ er bie 2)inge an fid) f om men laffen fann, ift fein ftärffteS 5(tout. Sßenn bie oon oorneb,men Männern in pari|*er Bettungen oeröffentlidjten Briefe ntdjt gröblid) lügen, ift ber ßaifer ben gran3ojen in fliel meit entgegengefommeu; l)at er ifmen me^r als ein* mal gefagt, wie if)n biegreunbfdjaftgranfreid)Sbeglücfen mürbe. <DaS märe ein Äunftfe^ler geme[en. granfreidrj tft l)itjiger ummorben als je feit bona* pattifdjer Seit; unb 2)eutjd)lanb t)at nur fpärlidje, nur falle greunbe: mu§ fid) je£t erft redjt aljo ruljig galten, 2)iegran3öfijd)e Siepublicf miü bie oer- lorenen ^rooin^en unb baS oerlorene ^reftige aurücf fjaben. flann fteS olme föififo erregen: um fo beffer.$0eS2lnbere nimmt fte nur alS^bjd^lagSja^

Digitized by Google

14 Sie Sufunft.

tung unb nrirb ungebulbtg, wenn baö Salbo nicht halb gang getilgt nrirb. IBerljattbelt, ^ört bie «Börslage an unb (feilt @ure ©ebingunpen. 2lber lagt «rften8benßaifer,beffenrafche8©ortM^

auö bem Spiel unb bebenft $nmteng, mit roem 3£)r ju tr)un habt. 9)iit bem iteroöfeften,oerlefcIichften,an9ftuh fjcute ctnfü^ler(5ttngefd)äftömann unb ein ed)t gaßi{chertfampfbahnbefinnt.$)aö ißerföhnungfeft fönnte mehr foften, al8 je einzubringen oermag. 3u einer ,ftnabenjchulf laffe hat Dom $rimu8 biSjum UltimuöSlfleg fid) gegen ben^üng ften oerbimbet, bet burdj @mftgfeitunbflinfen23erftanb DormärtÖ gefommen, als 2Jcufterfnabe Don etroag lautem SBefen aber unbeliebt geworben ift. Sßeh tf)m,wenn erroagt,maöjebem2lnberett erlaubt ift: beim Srtempotalein&Rad)' barljeft fdjielt ober gar unterm £i[dj bcn ©djmöfcr befragt! @r mulfichoor ©c^ma^^eit^üten,bieöomra[(^en(5rfoIg^eril)manf)aftenbenSef)lerabIegen: bannfe^ter^alöeinftiöer^amerab.fi^aflmärjlic^rtJorjlbur^.SBirbt ereifemb um 8 reunbf djaf tunb brücft mitjärtlicher Betreuerung bie geftern nriber ihn er» hobene#anb, bann oerlierter nad) ber Siebe noct) bie 2fdjtung ber ftumpancf. URichel f anni erfahren. SBerfölmung mit ©nglanb ? Vortrefflich. S)a&Deutfd>e ^teidjnimmtbieihmäugebathteföoöean, Deichtet auf (Srpanflon unb erflärt fid) mitben meftöftlichen£aupt»unb6taatSaftionen ber23ritcntrtumprjjar)r? einoerftanben.Sßerjö^nung mit granf reich ?9?ocr)beff er. SMe ©eifel ift befreit. 9cur ein Sarbaroonöfrjthenroheit fönnte ficf),felbft in ärgfter23ebrängni§, an bem ßanb fdjabloö haltendem erpd) feierlich f°^ben $u neuer greunb jdjaft oer- lobt hat. 33i8 auf bieS@ine r)at@buarb 2We8 erreicht. ßrönt unfere JReftgna= tionfeinSBerf, roeil mir be§2öarten§ enttoühnt ftnb unb un3nad)®ejeQigfeit fefmen?.. Urim*2;hummim. 23alb roirb un8 2lntroort. 2öie 1904 in 33erlin, 1905 in *ßari$, 1906 in SUgefiraS (unb für ben £aag wäre eS letber ja aud) noch fnih genug). 2Sa8 bie Antwort roertt) war, getgt fidr) oft erft nadfj fahren.

Meters.

£err Dr. tfarl ^eterö, jejjt fdjon ein gängiger, h*** einen 3febafteur ber fojialbemofratifchen Bettung „5Künchener $oft" oetflagt, ber ihn einen Suftmörber unb eine peroerfe 23eftte gefcholten unb mit einer güöe anberer »ftojenamen beehrt hatte. SDer oon bem hon juge ber 3jarftaM, bem Ober» lanbeögerichtörath 9Karjer, mit löblich ft er Unparteilichfeit geleitete $ro$efc ha* eine SBocfje lang 3)eut(chlanb in 9lthem gehalten unb bengaß s$eter$ roieber juriDeBatte gefaßt, ©eltf am. (Seit gmölf fahren ift unjer Berühmterer Ülfri* faner nicht mehr im £)ienft, hat er roeber ^uf)m noch Sünbe gehäuft; nur

Digitized by Google

Sriptmhon. 15

«Jfrttfel (oft fe!)r fluge) unb33üdjer (manchmal afl^uflüdjtig) gefdjriebenunb jeme$ttDatge[djäfte crlcbtgt.3n5(Jiüitc^en würbe feine neue £bat[adje t>orge= bracht. 3)er ^rojefiftoff ^atte jeijon jtnei <Di8äipIinargeridjtöf)öfe beschäftigt unb mar im JReidjStag öorf)er mitge^örigerUmftänbli^fettouSgefpteitetnjor» ben.SBaömirbarüberju fagennöt^ig fdjien,ljabeidj imSRoöemberlSOGgefagt; unb f annö, oljne mein* $u änbern alg ein paar 3ufangtt)örtdjen, ^cute abbruef en.

33or ein paar fahren rourbe in ©erlitt häufig cinXtyatetfiüd aufgeführt, ba«ben Stitel trug: „Stanlen in Slfrifa." (£3 roar in feiner befonberen ©attung rein üble« Stücf unb ^atte Seinet ©urchlaucfjt bem guten £)nfeP}$oloniu« ficrjerlich feljr gefallen. £>übfche Urroälber mit roeichen9tafenbänfen,bunte$3aaet« mit nett au«geäogenenTObct)en,flcifcf)» farbige, braune unb fchroataefcricot«, 311m Hftfchlufj, wenn alteSBefannte unberljofft ein» anbet am Stcquator begegneten ober ber ftongo entbeeft rourbe, eleftrifd) beleuchtete ©ruppenbüber: mar wirf (ich M* fetjön. Unb inmitten ber gefchminften, mit Wchfcl- hfttchen lodenben$etrliehfeit beroegte fichStanle«felbft,einftinbergemüthunb ein^elb, uneigennü(jig, tapfer unb treu, ein tischen rji&ig btoax unb bon jäh auf jucfenbem3orn, aber ieber 3ofl boch ein ebler angelfächfifcrjer SRerfe unterm Tropenhelm unb in hellgel- ben fiebergamafchen.Sh« liebte, roenn bie Erinnerung nicht trügt, eine buntle Jungfrau, bie unfäglich tugenbljaftroar unb beSf)aIb bon t>er5rau$)iref torin felbft gefpielt merben mußte. 2(uch f onft gab n och allerlei roatfere Üeute, ernfte unb luftige, roeifje unb f chroarac^ unb ©öfetDichte famen roohl überhaupt nur bor, weil in einem rechten 9Mobrama ber SSerräther boch niemal« fehlen barf. 2)iefc« Stütf, ba« nicht fo amufant, aber auch nicht fo feef unb fo unfittlich mar rote ba« in $ari« aufgeführte $ahomenfrieg«fpiel, hat auf bie berlinifche unb ba bie ©Übung au« ben hauptft&btifchen CueOen ber #ntefligen$ gefcf)öpft roirb, auch auf bie beutfehe $oIf«fecle ungemein förbernb unb belehrenb ge* ttirft ; h°t für bie (Srf enntnifj be« bunf len Gcrbtfjeile« gethan, roa« oorher bie Operetten* gefchichte ber armen gatinifea für bie 33eurtheiIung$Ru&Ianb§ geletftethatte.Murbcrruis fifche Unteroffizier, ber, roonnig f chmafcenb, Talglichte unb Stiefelroichf e befehlt, fbielt in i)erpolitifchen2SeItan)chauungbeutfcl)crSeitartifeÜefer eine eben fo mich tigeiRoUe roieber f d)roar$e 9f efrut, ber breitmäulig falutirt, roenn bie^nmne an bie feufetje Cueen unb ben ^errfdjer im Siegerfranje erflingt; unb bon ben langbärtigen unb langweiligen üuft- •fpielafrifaxeifenben hat, tjöctjftenS mit Ausnahme be« ©rafen £raft, feiner an SSoIf«» thümlichfeit ben braben Stanlet) erreicht. ?lber berftaffeegraf erzählte nur, nicht g«rabe fehr anfchaulich, bon freiem Sropenleben; unb Stautet) führte gleich mitten hinein in« bunfelfte Wfrifa. %et$t eublich alfo roujjte ber gute Seutfctje, ber lange nur ein fabelhaf- te« Kamerun unb ein nod) fabelhaftere« Slngra ^equena (au« s}*offencouplet«) gefannt hatte, roie eigentlich in ?lfrtfa au«fieht, unb er mufjtefich, froh überrafd)t,bcfennett, baß bie Sache in s23uflid)feit gar nicht fo fd)lintm roar, roie Dornberger unb Stichler fie ftet« bargefteflt hatten. Unter Jahnen unb Bananen lebte fich« gan^ behaglich, bie .frine roar -aderbing« recht unangenehm, aber am Grube nicht ärger als in ber Charlottenburger fttora, rooftlaneflan^üge unb Saftfanbaien bod) auffallen; Trjiercheugiebt bei un«$urSom* merjeit auch; unb bie (5chroar$en : Xu lieber ©Ott, ferjr cioilifirt finb bie armen Serie ja noch nicht, aber grunbehrlich, gutnttithig unb, roenn man liebeboll nur auf iljre ßigemut einging, in rüljrenbcr $anf barfeit bem roeißen 2Bo^lrt)äter augptljan. Solche SBeiAtyett hat ber braungebrannte Tfjeaterftanlen bie ©ärger be« jüngftett Kolonialreiche« gclelju*

Digitized by Google

1

16 Sie Brunft.

3hm folgte ber ©eneral Don (EapriDi. 3>er fah Äfrifa mehr mit ben 2lugen bc£ ^rontoffiaierS an: fcf)lechteS9JianöDergelänbe, oiel Sonne gräßlich, baStunbenlang miteingeftemmtem$lrm imSattclju fifeen unb menig$luSficht auf gute Quartiere mit erträglichem SBcittagStifch. 3lud) ängftigten ihn bie 9lftenftöße im 5luSmärtigen 9lmt; feiner Neigung, 2WeS telegraphier) ju etlebigen, weil eS babei auf ben Diplomatenftil nicht fo fe^r anfommt unb bie feinen Nuancen eher fehlen !önnen,maren hier Schranfen gefegt; unb ba er ficr) mit ©eographieftubien mohl niemals abgegeben hatte, fpract) er frifch, frei unb froh baS große SBort auS: „Schlimmeres fönnte unSgar nicht begegnen, als toenn unS einer ganj^frifa fchentte." $amit toarSJoltaireS unflugeSSSort Don ben quelques arpents de neige du Canada, baS bie ftranaofen heute noch au einen furj* fichtigen Sfönig erinnert, meit überboten; unbmennbie©efahr auch nicht atlau groß mar, Srgenbjemanb fönne unSßgbpten, baSftaplanb nebft bem föanbgebiet, SRaroffo, 2llge* Tien unb ben Slongoftaat fct)enfen, fo mußte man fid) nacr) biefem SBort bodj beeilen, fo oiel Slfrifa mie möglich um jeben <J3reiS loSaumerben unb bie OTnner gefcrjminb auent* fernen, bie bei biefem bortheilhaften öefdtjäft etma taftig »erben tonnten. 2Biffmamt> ben bie eingeborenen aleili ten aschara, fo fcf|tau mie 3»ölf, genannt Ratten unb ber ringsum alSber große meiße 9Kann gefürchtet gemeiert mar, mußte meinen, bie 2Bad)t* poften in93agamot)o burften ihm nicht mehr $onneur machen unb inStar-eS-Satitmaofl mit fünfzehn ßahlmeiftern, einem Qntenbanteu unb Dielen Söureaulampen ber freunb- licfjegreitjerr bonSoben ein, ber borget, als ein guter fcauSoater, in bem IjübfchentSar* ten beS ©ouberncmentgebäubcS Don Kamerun ohne ÜRod unb SBefte bie (Srbe btatbeittt hatte. (£S fam ber böfe Sanfibaroerirag unb bie beinahe noch böfere Vereinbarung über Samaralanb; bie (Sjpebitionen tnSfcinterlanb Don Kamerun mürben eingefteflt unb ber fonberbar fchmärmenbe tangier fagte fedjS Sage nach hemZoU beS tapferen ftreiherm Don©raDenreuth aufrieben beim 9teicr)StagS*Schauri : „SBir haben an$em,maS mir De» f ommen haben, reichlich genug.4' Sflan muß au feiner ©r)te annehmen, baß er Don bem Sef en unb bem 3mccf einer toi onialpolitif feine Whmmg hatte, baß fie feinem nüchternen, fchmunglofen, in miUtärbureaufratiföen^orfteflungen auferaogenen ®eift roie müßige Spielerei erfdjienunber ftcf)beShalb2llleS,maS nach ftotonialfchmärmereifchmetfte, meit Dom £alfe hielt. $aS Unheil, baö er alSÄolonialpolitifer bem 3)eutf cr)en SReich ringsum fleftiftet hat, mirb inäftenfchenalternfaum mtebergutau machen fein; unb auch bann nur, mennDorhermitberGouliffenanfichtafrifanifcherSSerhältniffegrünblichaufgeräumtmirb.

danach fieht eS nun einftmeilen ntd)t auS. 5)aS §lfrifa«^aIaDer, baS bie oergangene Socrje beutfehen ^Bürgern gebracht hat, meeft längft entfchlummerte Spuferinnerungen an ferne $ämmerftunben, mo bie SJcärcrjentante in ber tinberftube Scr)re<f gef chichten bom fa^limmenftnabenStrummelpeter eraählte. ^JSeter hieß bteSmal^SeterSunb biebanfbare iantenrolle hatte §err55ebel übernommen. @r trug einen fürchterlichen Schauerroman, ungefähr im Stil Don £)nf el£omS$ütte, bor, ber nach ftenS fidjer iu8ehnpfennigheften mit paefenben tapitelüberfchriften erfcheinen mirb : mie Jperr Dr.ftarl^eterS eine fchmarae Schöne, bie er in brünftiger©icr aur&igergenoffin erforen hatte, in ben Hrmen feineS nicht minber fct)maraen3)ienerS traf unb baS f ünbige ^ßaar, nur meit eS ber fiafterliebegefröhnt hatte, am eigcnS für ähnliche ftäfle errichteten (Malgen auffnüpfen ließ. 33emiefen ift Don sMebem nichts unb ber angebliche $hat°eftanb mirb Don $eterS mit nad)brüdlid)ftet Gntfchiebenheit beftritten. Wber im beutfehen 9ieid) fifjen fet)x tugenbhafte 9Äönner,bic „Stanleb inSlfrifa" ge)ehenunb£apriDi?lfricanuS erlebt haben unb nicht bulben moHen, baßeS in unferen Kolonien menigerfittfamaugehenbarfaiSim lieben ^aterlanbe. ©inen

Digitized by Google

17

9Jcann, bcr fo fdjamloS ifl, ftd) eine©eliebte ju galten, branbmarfen fie mit ttcfftcr SBer* adjtung unb gellenben o-lüdien uno ben fd)»araen trübem geigen fie ihr »armeS, iijr tteidie* unb cd) t djriftlieheS Ipera- gunäehfit ift man berfucht, über bie Sfanbalfaenen ju lachen, bie fid) ba abgefpielt haben; aber bie S>adje ift bod) rcd)t berh&ngnißbolt eruft, fo ernft, baß (£inem balb bie Spottluft bergeht. $ie8teteh$tagSabgeorbncten fönnen fid) türmen, baß fie baS 2tnfet)en be$ 3?eutf djen SReieheS auf ber ganacn bewohnten Srbe mehr, als irgenb ein boshafter fteinb eS bermöchte, gefdjftbigt unb ber jungen beutfdjen ftolo- ntalpolittf für ^atyre hinaus uuüberfefjbare Sch»ierigfetten aufgetürmt haben.

iperr 93ebel barf, »enn ir)m 5)aS torgehalten toirb, mit 9ied)t ant»orten: 2BaS liegt mir baran? (£r ift ber Sinjige, ben in ber empörten Schaar ein berechtigter $or» »urf nid)t treffen fann. £r hält bie jefct geltenbesJ*ed)tSorbnungin felfenfeftem^anatifer* glauben für unoollfommen unb ungerecht, er ift bon ber 9Höglichfeit überzeugt, bie ©e» feflfcrjaft auf beffere, für bie 33?affe ber Sefifclofen borthetlhaftere ©runblagen bauen au fönnen, unb er brauet fein Littel au freuen, baS biefen »ünfchenSroerthen Bufianb herbeiaufüljren öermag. ©eSljalb quält er, menn über ben SHititäretat üerhanbelt »nb, benftriegSminifter mitSJefcrjroerben aus allen SBinf ein, beShalb bringt er beim SMonial» etat bie merfroürbigften SRäubergefchichten öor: allmählich, benft er, wirft eS »ol)l bod) unb berftätft ben ßinbrud, baß biefe ©efcUfchaft, bie ba einen organifchen gehler unb bort einen 6d)mufefled hat, auf bie Sänge nicht aufregt au erhalten ift. ®r glaubt ge»iß immer, »aS er fagt bariu berufjt feine traft , unb »enn man ihm bemeift, baß er manchmal grob geirrt hat, mirb er ermibern : $a8 ift nun einmal nicht anberS ; id) ^abe ein großes Biel unb fann mich um fleine @mpfinblid)feiten toeraärtelter ©emittier nicht fümmern. ©ana genau fo get)t aber aud)anberen2eutenmitanberengielen;gana ge- nau fo »erhält eS fid) tnSbefonbere mit berftolonialpolitif. DielSommunarben, bicjperr SJebclmie ^eilige feiert, haben »ehrlofe ©reife unb tinber nicht gehont unb beim®roßen älabberabatfd) merben fd)ließlich boch aud) minbeftenS ein paar Äapitaliften ins ©raS beißen müffen. $ft nun allein baS 3iel beS £>errn «ebel fo herrlid), baß eS fold)e Dpfer rechtfertigen fann? Sinb bieSerfud)e, bem bcutfe^enSSolf JRaum unb feiner «ßrobuftion Hbfafc au fa^affen, fo unbeträchtlich, baß man fie in ben 2lbgrunb bonnern muß, roeil fie otjne93rutaliiäten unb93lutoergteßen nid)t bur^ufü^ren finb unb »eil baS9iea«Pt nod) nicht erfunben ift, (Sierfuehen ju baden, ohne oorljer @ier au aerf plagen? §err Sluguft 93ebel muß f d)on ben f elfenfeften ©lauben an fein^beal ^aben,ba er fia^ nid)t entblöbet,b eigene Solf beftünbig ber$erad)tung be« ?lu§lanbeS au überliefern; aber er foüte, ftatt Rüftenflatfajgefa^icrjten bongefdjänbeien^rauenftimmetn unb miß^anbelten Wienern au eraöt)(en,ftd) auf benftampf gegen ein i^m oer^aßteS Softem befdjrünfen unb, alSlogifd) gefe^utter3Karjift, begreifen, baß aud) anbereSeute irjren ©lauben an^beale ^abenunb baß, »er ben #n}«f mttl, aud) bie ÜRittel »ollen muß, bie ftum 3wed unentbehrlich finb.

9lber|>ert s3ebel »irb für gutcsJlathfa)läge je^t gana unb gar nid)t geftimmtfein, benn er hat einen außerorbcntlidjcn ©»folg eingetjeimft, ber ihm fogar über bie fd)»ere Kieberlage oom legten Parteitag leicht hinweghelfen fann. Seiner SBerebfamfeit ift ge* hingen, ba$ fogenannte$>ohc^auö in einen Taumel hineinaureißen, baß man fid) in ben Sonoent oene&t »ahnen fonnte: roilbe SBranbrufe burchfehriflten bic#uft,ber3teid)£lag tonftituirtefid) aum©erichtSh<>V fptad) einem ab»efenben9ieich^beamten@hre,s}J?enfchen« trürbe unb ©ittlichfett ab unb fd)fotternbe Slcgirungoertreter ftammelten tatt)Iod (£ut* fa^ulbigungen. Sin annöhernb ähnliches Schaufpiel ift in ^)eutfa)tanb bisher nicht ge* iehen, nicht für möglich gehalten »orben; baß eS jefet möglich »urbe, haben fchlaue iKe*

2

Digitized by Google

18

©ie 3ufunft.

giffeure, löngft fdjon aU treffliche SWinirer befannte Sännet, bewirft, bie borfidtjtig im $intergrunb blieben, mit benennen: 93ebel aber, wenn fte einft au£ bem$unfel herbor- geaerrt werben, ben SRuhm be8 $reitagewerfe3 5U teilen haben wirb. 3m ^eüen Ram- penlicht erfdnenen mit bie $erren ßabfer unbSchönftebt, ber Stotonialbireftor nnb ber preußifdje ^ufiiaminifter; biefe Herren finb feine ^olitifer, hallen ftc^ wohl auch fclbft nicht bafüt unb haben be3t)alb auf milbe Steurtheiluug Slnfprurf). #err ftarjfer hielt [ich für berechtigt, benföeichfSfommiffar $eter$ boflfommen preiSaugeben, unb§errScf)ön- ftebt fpract) über bte gegen ben jungen £>errn 2Bef)lan erhobenen Eefcrmlbigungen 2ln- fichten auS, bie gewöhnlich, um bem ©erid)tÄl)of freie 93alm au laffen, mäljrenb eine« fd) Webenben Verfahrens bonSuftiaminiftern fcheu in be893ufen3$iefe bewahrt werben. Taö §ol)e £auS war bon SlHebem höchft beftiebigt, t& freute fich an ben Schmähungen ber potöbamer 2)i8aiplinarrichler unb fühlte ftch ftolj im ©efifi ber t)öchften 9ticr)terge* toalt, bie feine ^röfibialrnahnung unb fein 2Jciniftcr bon ber fejt jupaefenben Energie beS £>errn 93ronfart bon (ScheHenborff ihm beitritt. 9iod) fehr biet größer aber Wirb bie greube in@nglanb unb überall fein,mo man bem ©eutfcheniReich nicht gerabebaSSWer- befte münfeht; benn ber Sinbrucf ift fünftig nicht mehr au berwifchen, baß alle Parteien be§9teich§tage^ einen ber berüfmtteften Vertreter ber beulen ftolonialpolitif wie einen ehrlofen 2Bicr)t berurttjetlt haben, unb bie Patrioten im Saflotbiäu, bie ihre Jubiläen fo fonberbar feiern, fönnen fchon jefit taufenbfach lefen, baß $eutfchlanbS Beamte in fernen i'änbem nach bem Urtheil bex eigenen SSoIfögenoffen Söefttcn unb (schürfen finb.

Ob £>err Meters fchulbig ober unfchulbig ift, wirb bie eingeleitete Unterfudmng lehren. @r fofl gefährliche fehler haben unb hat ftet) btclc gfeinbe gemacht; ba£ Schüffal aber/ ba8 ihm jefct bereitet morben ift, awölf 3at)re nach bem fühnett 3ug, ber unS ba§ beutfcheSdm&gebiet inDftafrifa erwarb, hat er ganj ftdtjcr nicht berbient. ©einer 3^9* feit, feiner bon feinem $inberniß je gehemmten ^^atfraft bantt Xeutfctjlanb ben größten ftotoniatbcfifc; er mar ber glänjenbfte, aflerbingS nicht immer ber nüfclichfie Vertreter ber friegerifchen ftolonialromantif, er hat mähreub ber leftten %at)tc manches berfiftn- bige SSort über bie wirthfehaftliche (Sntwirfelung ber Kolonien gefügt unb gefcr)rieben, unb wenn er fid) SBiffmann auch wof)l nicht berglcichen barf, fo burften mir uns bod) freuen, baß mir in blutigen kämpfen awei folchetole hatten. SinemSIcann, ber für fein SBaterlanb erfolgreich bie befte^ugenbfraft cingefeut unb huubertfad)ba§yeben gewagt hat,foHte mau unter allen Umftänben bie Schmähung erfparen: wenn er gefehlt hat, muß er bie (strafe leiben, aber man füge aur ©träfe nicht noch ben Schimpf unb bebenfe recht- aeitig, baß ein 2J?ann, ber Söeftien aäfjmt uno unter ocl ^üefe bc3 2ropenflima§ täglich - um feinfieben ringt, anbere Serben, anbere Sinne unb anbere 2cibenfd)aften haben muß als ein forrefter, neurafttjenifcher Slftenfdjreibcr. ^nägcfieim mirb5)a£ auch 8ern $uge* geben öffentlich aber muß mau fein ftttfam tljununb, um bon ben ©oaialbemofraten fid) nicht übertreffen au laffen, bie Safterljaftigfeit ber ftotonialpafcfjaS actcrno berbammen. 2>ie beutfchenSBeamten, fo wirb berfünbet, foüen ein leud)tenbc£93eifpiel geben unb bor allen fingen einen djriftlidjen SBanbel führen; bie beutjcfjc ütegirung foll im bunflen (Srbtheil ba3 ©hrtftenthum berbreiten, ben Sflam befämpfen unb bie fchwaraen Sörüber ftetS gerecht unb licbeboK bchanbeln. $tber bie £et)re CS^rtfti ift einer welfcnben Kultur offenbart worben, fie war ba3 geifttge Serum, baS ber ^ubeuhett bie mammonifrifdje Äranfheit auftreiben füllte, unb fie taugt nicht für wilöc£, finbifd) bo§hofte8 Öauner- gefinbel; wenn ba ber3flam,ber ben flimatifchenunbinbibibuelleuSebendbebingungen bielleicht beffer angepaßt ift, alä Vorfrucht bienen fann, wirb ber göttliche Stifter ber

Digitized by Google

2ripttj($on

19

(Srjriftengemeinfcr)aft baxan fid)er fein31ergernifj nehmen. Unb menn »erlangt mirb, bafj bie ftolonifatoren bic [crjnjarjen Vrüber nad) beutfdjen 9tcd)t|grunbfa&en berjanbeln, bann ift morjl bic ftrage erlaubt, meldjeS SRedjt unb meldjeS @ef efebudj beim bie (Europäer ermächtigt, in frembe SSeltt^eitc einzubrechen, frembeS Sanb mit Sßaff engemalt in 39e» ft| 5U nehmen unb bie (Eingeborenen aumSflabenbienft $u erniebern. ftolonialpoltttfer, bie fid) fortmährcnbauf9tedjtunb©eiefc berufen, finbt)öcl)ftmunberbare(5r [Meinungen; nad) 9ied)t unb ©efefc haben mir in Slfrifa gar nichts $u fitzen. 2)ie$olonifatton, beren 3Befen SRofdjer bartn erfannte, bafj ein altes Volf ein jungeSSanb inVcfift nimmt, führt ben Urftanb ber üftatur mieber herbei, mo ba£ Sd)mert bie Sntfcrjeibung fcfmfft, loa ber ©treit t)errfd)t unb bie©tärfe fiegt. ©olcheUrftänbe bieten bem cr)riftlicr)en5lltrui§mu8 einen fdjledjtenSöoben, auf bem allenfalls nur ein mud)ernbe3|>eud)clgeranf fortfommen fann. SBenu bie frifd^c $arbe unferer $olomalentfd)liefiungen bon ©emiffenSbebenfen angefränfelt, menn fttttftig brüben nad) bem sJieidjSftrafrecht unb bem bürgerlichen ®e* fefcbud)rcgirtmerben f oll, bann ift jeber Pfennig berloren,ben mir nod) an unjeren afri* fanifdjen 93efifc bergeuben, unb mir träten bei fotetjer Stnfcrjauung Hug, eilig bie Siqui* batton 31t beenben, bie ber ©encral öon (Sapribi fo herrlid) begann.

©an$ fo mie tn bem früher beliebten £fjeaterftficf fietjt Slfrifa nämlidj bodj nicht aus unb fein ftoloniftenbolf ift, feit ^einrieb, ber Seefahrer öon Portugal bie meifcen ftaramelen nach ©enegambien fanbte, ben finblictjen Safmborfteflungen berfaHen, bie in bem ©erjauermärdjen bom fdjltmmen ©trummelbeterS jefct ihren SluSbrucf fanben. 2)ie fchmarjen Vrüber finb blutgierige unb raubffictjtige §alunfen, bie einftmeilen nur burd) biegfurdjt $u bönbigen finb, unb bie fcfjtnar^enSd^roeftern, beren ©chamhaftigfeit jefct fo fd)mäljlicr) beriefet fein fofl, merben bon ehrenmertr)en Vätern unbOatten au allen 3etten für blanfe« ©elb aufgeboten, ©Ute unb ©ittlid)feit roanbeln fictj mit berftuttur; unb eb,e man über eine »ermeintliche 6$anbtb,at bom$rMlirna»9tt>iaro ben ©tab bricht, follte manlefen,roa<S3of)nftone Wer bie£ochseitnacf)tbräuche berietet, bie in ber felben frönen ©egenb üblich maren unb finb. 3unge9ttänner, bie infrieberlöchern häufen, mo jcbcnäct)fte <Stunbe fte mit bem $obe bebrofjt unb bie brüdenbe ©ctjmttle bie barbenben ©inne ert}t&t; fuhren mahrljaftig fein <ßafcr)alebcn; menn fie gegen baS ©ebot ftrenger ©ittfamfeit fünbigen unb fo bem ftürften föabairoitl unb &errn Sieber ein 2tergernifj geben bem polntfdjen Slbel unb ber fattjolifchen Stird)e mar bie ^eufct)t)eit unb bie Sichtung be§ SKenfdjenlebenS bcfamitltct) immer ba« pd)fte©ebot bann foll man fte nact)ftd)tifl beurteilen: benn mir felbft haben fiein bie Verfügung gefd)idt.9ttit albernen Heucheleien unb Stugenbpfjrafen läfjt fid)b,eute, roo bie roictjtigften 2öeltoertb,eilungen beoorftet)en, feine Solomalpolitif treiben; bie ©nglänber unb bie ftranjofen, Oou beren Äulturthaten an fernen lüften nie ein Saut über« Baffer bringt, Iadjen un§ aus, roenn toir unfere ftolonifatoren an erhabenen mönd)ii"d)cn Aftern meffen, roenn toir iljnen, nac^ forgfalttger SluSroa^l unb Vorbereitung, nietjt OolIeS, blinbeS Vertrauen fdjenfen. ^m Kriege gegen roüfie ©arbaren^orben gilt nid) t bie mitbe Seb,re Oon 92asaretb„ nid)t baS 9ie- peti torenreajt beS ^erm tapfer ; unb nidjt mit europäif d)en 9Jiafjftäben unb Vorurteilen fönnen toir an bie bunte, mit Vlut unb ftottj gebüngte ^ropenroelt herantreten. SBir fönnen uns ja mit ber ©ittfamfeit imVaterlanbe begnügen; freilid) bürfen mir aud) ba nidjt allju Dorroi^ig hinter bie(£ouliffen fcr)nüffeln,fonft fönnten roiramßnbe erfahren, bag bie berliner 93üt)ne, bie ber gefc^minfte .^elb ©tanlen fiegreid) befcb,ritt, bon einem 35epotbieb gepachtet roar, ber ben #erm Xireftor fcb,alten unb fpielen liefe unb im v<?ln* Meibejimmer tn$mifd)en bie runbltd) meifee grau $ircf torin liebenb umfing.

Digitized by Google

20

©ie 3ufunft.

2We8 bagewejen; fogar bie33efd)impfung berMaiplmarridjter (nidjt fo grafj freiließ wie jefct au8 bem 9Kunbe beö ©eneralö oon Gebert, ber al$ metdjöüerbanbleiter bo<^ für Autorität unb <5taa18^o^ctt fid^t). 2lud)ber$f)a« rtjaerjorn, ber ÜBerbacrjt r)eimltdjer2lmt8$ettelung unb ber 3weifel, ob unter onberem £)immel anbere SftoralprariS ftattf)aft fei. @tne £auptperfon nur trat in fjefleteößtdjt: $aul tfanjer, ber er|te3)ireftor ber jMonialabttjeilung; ber befte, jagt SRandt) er. (Sicher ein ftarferßopf unboonaarjemSubaerfleif}. fDoct) öom@tammbet(Sor)anntm,nic^

©efd)affen, frember fieute .ftinber gu lehren, frembe ©ebanfen für ben SBer» Tcr)r ctnjufletben.(@inerber großen Momente feines (SdebenS mar, als er ben SLert ber <Depefd)e (crjrieb, bi'e ber tfatfer, nad) bem Samefon SRaib, an $aul Krüger (Riefte; ber tt)euetften$)epejdje, bie je in beutfdr)em 2anb aufgegeben nmrb.) lieber 23üd)ern unb Rapier fa& er, ber al823iQ83u8repetitorin8Äan$* Iert)auö gefommen war, unb fud)te mit rjalb nur oerftaubter Seele ben9ftann berStjat. ganbilm aud): Otto 33tömarcf ^uerft unb fpäter benneroöjen3afon au8*fteut)au8 in £amtooer. 33eibe t)at er geliebt unb SBeibe get)afjt. Sin 93i8* matcf wagte erfidj nicr)t; oon Herbert roid) er im ©erminal berUngnabe feijeu feitaB. ^ßetcrö wäre bemJReidj nidjt oerlorengemefen, wennftarjferöSlngftifm md)t bemerften®el)eulpret8gegebenr)ätte. 8118 ein ängftlid)e8,unfrol) t)inmtb t)er ferjwanfenbeg©emütrj geigen ir)n aud) bie Briefe, biefeinetapferereSöttwe (eine <Dame(oon ber nad) biejergeiftung auet) bergeinb be8®atten mitdErjr- furet)t rcbenjotlte) bemScr)Öffengertd)t oorgelegt t)at.3n einem beflagt er fict) über einen in ber „Bufunft" oeröff entltcrjtcn Sfrtif ei, bezeige, wie ungern man tfm in ßeip$ig al8 SenatSpräftbenten empfange, unb al§ beffen SSerfaffer er (richtig) Otto ^ittelftaebt $u erfennen glaubte. 3)er drittel begann mit bem @a$: „<Die für gewöhnliche Sterbliche etwaß oerblüffenbe 3lrt, in ber jüngft ein aufgebrauchter berltner^olonalbireWorbraudjbarbefunben mürbe, einem ber Senate M leip^iget 9fteict)8gericr)te$ $u präfibiren, r)at bie öffcntltdr)c $ufs merf jamfeit wieber einmal für einen Slugenbltcf ben über unjerem r)öd)ften ^cttcr)ter>ofc waltenben©efct)icfen $ugemenbet." TOttelftaebt ging aud) fonft nid)t glimpfltct) mit bem Hümmling um. „Unfere Kolonien fmb ja jur 3*it nor ir)m fierjer : unb bamit wirb bie retrofpeftioe ^ritif unnü£. Söaö unS aU lein anget)t, ift ber 3urift. $>afj er einmal bie 9ted)te ftubtrt,oor langen 3ar)« ren al8$td)ter ber unterften3nftans fungirt, bafj ereinpaar jener jurtfti[ct)en £anbau8gaben oerfa&t t)at, rote fte auf Söeftellung betriebfamer Verleger al8 SKarFtitJaarefabrifmäfetg angefertigt werben: bieö 5llleö finb b od) feine genü« genben^ect)tßtitelfürbaö$räfibentenamtimt)öct)ften©ericrjt8r)of beöSanbeö. £crr ^aulßanjer mar im ßolonialbienft unhaltbar geworben unb empfanb

pvgitized by Google

21

mit feinen einunbfunf$ig Lebensjahren ba$ S3cbÜT fnt§, in trgenbeiner gut botirten anberen Slmtöftetlung unabfefcbar weiter t^ätig 3U fein." <Der ftolje 9ttct)ter (ber felbft, alö aH$u Unabhängiger, auf bem 3nber virorum prohi- bitorum ftanb) war mit$ed)t empört cor ber2fu0ficht,ba& bie leidiger ^ßrä« fibialfteHung $um DRefugium <Sdt)tff6rü^tgcr werben foOe. £>em 3uben<f)rtften $aulu8 warb benn audj an ber $lei§e ba8 geben nid)t leichter alö an ber (Spree.

Ueber $eter8 (elbft haben wir nidjtö^eueö gehört. 33raudt)en auc^ ntdt)t8 gutjören. ßie§ er SRegermäbdjen wirf Itchaugraufam prügeln? konnte er itjnen bteÄettenr)aft fparen? £at er ein f^war^eö^ürdtjenunb einen biebij^en33ot) ot)ne oööig auretdjenben ©runb als Spione an ben@algen gebraut unbbiefe ßrefution ab freilich beroorgefetjtenSöehörbe oerfchwiegen? $)a8finb biegras gen,biefeitelf3ahrenimbeutfchen$a^

©ine ben ©treit enbenoe Antwort bür f en wir heute nid)t mehr erwarten. s?eter8 war jung, oon frühem Erfolg übermütig geworben, £err über ßeben unb £ob einer fd)war$en, ftummenSföenjchheit, feiner nar)en£)brigfeit untertt)an unb gegen baö jüfceöift ftarferSränfe nicht immun. 33on3eit$u3eit ben£u- rannen heraufyubeifjen, bünfte üm, an berSpijje einer unter hunberttaufenb Sötlben unanfehnlichen Schaar, nottjig. Sßenn e3 nic^t groben unbeugfamer SBillenöfraft gab, war biefeSJpäuflein oerloren: unb mit ihm ba8fürä$)eut» f ct)e 9fteidj gewonnene. <Da8 ftanb auf bem Spiel.2)aran backte ber JReidjÖf om* miffar bei£ag unb bei 9ladjt. lieber $ero unbSBufiriö fdt)ctrtert als bieglagge gefetjanbet feljen, bie ba§ SBaterlanb it)m anoertraut hat. Sieber, wie Garlo 9Koor,pfäffifctjen Schreibern ^äubergejdjidjten er^ärjlen.^rtjatömd&t feiten, mit 5Runö unb geber, getr)an; unb bann erlebt, bafj bie SRenommirfdmurre it)m flmf al$£objünbe angef reibet, bie 9^äuberpiftole it)m auf bie S3ruft ge- fetjtmurbe.£ai8 erlebt, weil er eindeutiger ift,ben£)eutjcf)en ein Oleich erobert unb im*Raufch banac^ baö SBettjeug befct)mutjt r)at. baö er blüthenweifjüberö SBaffer bringen foflte. S3ei Säbeln gelegen, ßümmeln baö gell gegerbt unb ein fpionirenbeö $aar, Spijjbub unb 2agert)ure, oljne Eröffnung ber üßor* unlerfudjung aufgefnüpft : ein 93erbred)er ! Schief t ben f eufetjen, mit allen Sin- nen abstinenten £errn$rebigtami8fanbibaten überöTOeer: unbpofet auf, ob er aufjer bem oon^runft nie getrübten Sungfernbltcf aud) noct) einen befrei» ten ßanbömann unb ein Kolonialreich mitbringt $eterö jat) fein Sanftbar ber#eimatr) oerloren, fid) felbftauö ber 5Birfenömö\]lict)feit gebrängt unb wie ein Sdieufal geästet. SRtc^tö blieb ihm alö bie treue ©emeinbe fanattjef) bem ®eoet)mten anhangenber greunbeunb b te©emi&f)eit, auch oon fem bem SBater* lanb bienen $u fönnen. Doch in fetner 9tät)e fchaubertö ben Strittest.

2)ie Propheten nur, nicht bie thatlofenBeterfdjreier finb aulgefiorben.

*

Digitized by Google

22 ©ie 3urunft.

2Ttonismus unö Soziologie.

jS^arjrtaufenbe fymfcrjte bic bualiftifdjc älkltan|d?ammg unb rcarb ein £ogma ä§K nic^t nur ber Religionen, fonbern auet) ber 2tttffenfcr)aft. @rft ber gort* fctjritt roijfenfcrjaftli(r)en 2>enfen8 unb bann ber Sluffäroung ber 9*aturroiffen* fäaften im adjtgerjnten unb neunjelmten 3arjrrwnbert roiberlegten ben 2)uali8mu8 unb begrünbeten ben 2Jioni8mu8. liefet ift ja im SBergleid) jum 2)uali8mu8 bie oerntinftigere . . . Slnnaljme. Xa man nirgenbS im SBeltau* einen (Seift oljne ÜHaterte finbet, ba er im 9Jienfcrjen an ben Körper gebunben ift unb mit beffen 3erfaU oerfcrjnrinbet, jo ift bie Slnnafjme, bafj baS ©eiftige nur eine ben fjötjeren Organismen inhärente, r»on ilmen unzertrennliche ©igenferjaft [ei, roiffenfcrjaftlicr) begrünbet. Slbet roorjlgemerft: eine roiffenfctjaftlid) begrünbete 9lnnarjme ift noerj lange feine n>iffen[cr)aftltd) erroiefene Xr)atfad)e. Dogmen aber fennt bie 2ötffen* fdjaft überhaupt nict>t. 2)aS mujj betont »erben, roeil ber ÜKoniSmuS ju einem £)ogma ausartet, menn er ben Slnfpruct) ergebt, auf allen ©ebieten ber Söiffen* fd)aft als SSorauSfefcung, als apriori[ct)e tyzt anerfannt ju roerben. SDian ©ergeffe boct) nidjt, bafe ber SRoniSmuS ein ^robuft ber naturroiffenfcrjaftlicrjen 5ftetr)obe ift, bafj er im ©efolge ber ftreng inbuftioen SRetrjobe ftet) einftellte; nun barf er bie|e 3Jictt)obe nierjt ocrleugnen. 2)a8 tt)ut er aber, roenn er feine anberen Kräfte anerfennt als bie nur, bie in (einen bisherigen SKarjmen Innern* paffen; al[o nur Kräfte, bie in ber anorganifetjen, in ber organiferjen unb in ber pfncr)o*plmftfcr)en @r|^einungroelt malten. Serjauptet man bem mobernen 2Jcont8mu8 gegenüber, bafj eS fojiale Kräfte giebt, bie fief) unter bie ermähnten brei Kräftearten nierjt fubfumiren Iaffen, fo leugnet erS unb miß beroeifen, bafe bie[e fojialen Kräfte boct) nichts SlnbereS feien als feine pfndufcrjen ober eigent* lict) feine pfncf)0<prmftfd)cn, unb behauptet fteif unb feft, baS ganje ©ebtet biefer fogialen Kräfte, alfo baS ganje gcfellfdjaftlicrje Sieben, [ei für [eine ^[ncr)o* Iogie ober eigentlich Sß[nä)o*^f»)ftf reflamiren. @o fjat oor Sauren fdjon 2Silrjelm 2öunbt baS ganje fiaatlicr)e unb gefellfct)aftltcr)e geben in feinen ,,$or» lefungen über £rjier* unb 3Jcen[d)en[eele" abgerjanbelt ; unb er fterjt nod) rjeute auf biefem Stanbpunf t. *) @ben fo trjun alle mobernen, auf ben ©runb ber •ftaturroiffenfdjaft tyre 8nfteme bauenben ^rjilofoprjm (Scaturprjilofoprjen).

2)iefe8 Verfahren fünbigt gunäc^ft gegen bie naturroiff enf ct)af tlict)e 3Äetrjobe. $ie oerlangt ja, bafj man juerft bie £f)atfad)en prüfe unö bann erft aus itjnen ©djlüffe jierje. 3Run haben all biefe ^rjilofoprjen bie fojialen Xtjat[aa^en, mit benen ftch bie moberne Soziologie befchäftigt, nicht geprüft. Sie lehnen bie ©ojiologie ab, roeil fte ber Meinung ftnb, bafe bie oon irjr gelehrten %$at*

*) 3n SBunbtS Snftematif ber SBiffenfctjaften (Einleitung tn bie <Philo|'opf)ie) ftnben roeber ©ojulogie nod) Staat^roiffenfc^aft einen ^lafc. s-8eibe benft er fia) offen- bar in ber „föetySmii'fenfcrjafr, einem 3tueig ber „(^eifleSroiffeni^aften", enthalten.

Digitized by Google

SWonlfimu« unb ©Cytologie.

23

[acr)en bod) nur pfx>c^ifdt>e fein tönnen (ba fte webet anorganifctje noch organifctje jtnb), bafj jte bcötjalb in bie spfndwlogte gerjöten, alfo auct) in ihr montftifc^cS Xtiptnchon hineingezwängt werben müffen. 2)amtt machen fte ober ihren 2KoniS* muS einem methobologtfct)en §emmnig freier naturmiffenfehaftlicher aSarjthett» f or|c^ung. Denn biefe foH an noch unbefannte X^atfac^en olme jebeS 93or« urtrjetl, oorauSfetjungloS, herantreten, tttebt aber 2)inge, bte fte noch nicht fennt, in einen oorfjer fettigen SRahmen jwemgen. 9hm ftnb bie X^atfaa^en unb (Srfcheinungen, bie gefefcmäjstgen Bewegungen innerhalb ber fojialen 2öelt nocf> ein unerforfd)teS Terrain, bie (Soziologie ift eben eine werbenbe SSiffenfchaft: eS geht alfo nict)t an unb ift ein £ofm auf bie naturmiffenfehaftliche 2Uett)obe, im aSorauS ju urteilen: „S)a3 gehört in bie spfnchologte, 2>aS ftnb pfncho* Iogifctje ©efefce, bie biefe 9BeIt ber (Srfäeinungcn beherrfchen, unb eS ift baS felbe, oberfte unb einheitliche ©efe$, baS ben gemetnfamen Kenner auch biefer (Srfcheinungen bilbet." 2)enn eine folcrje ooretltge Slburtfjeilung unb blinbe Gtnregiftrirung aller fojialen ©tfcheinungen in bie Anthologie oettammelt ben 9öeg ju beren objeftioer, oorurttjeillofer Unterfudwng, bie boch bie erfte Pflicht jeber naturwiffenfehaftlichen gorfdmng ift. @rft bie Unterfuchung (oH ja äetgen, oon welcher 3lrt biefe @rfcheinungen finb unb ob fte unter einen gemeinfamen Kenner mit ben btör)er befannten ©rfetjeinungen ber anorganifdjen, organifchen unb pfrjcfHfchen (Srfcheinungen gebraut werben tonnen. Sßenn SDaS auch *>on allen ©Ökologen, oon dornte btS auf SRafcenhofet, angenommen wirb, bie 2lüe ÜJtoniften ftnb, fo batf uns biefer llmftanb boch ber Pflicht 5U ob jeftioer Unter* fudmng ber fojialen 6rjct)einungen ri\d)t entheben, benn mir bürfen bie 3wijcrjen» ftufe ber (Srfenntnijj ber fpejieflen ©efe$e, bie bie fojiale 2Selt bet)errfct)en, nicht Überfpringen ; mir bürfen unS nicht abfpeifen Iaffen mit einer (wenn auch oer* künftigen unb begrünbeten) Annahme, bafj afle bte 2BeIt ber (Srfcheinungen behertfehenben ©efetje in legtet Ütrtie auf ein einiges, einheitliches ©efefc 3U* rücf juführen ftnb, fonbern müffen pofttio oorgehen unb bie einzelnen ©rfcheinungs weiten unb bie in jeber oon ihnen fjerrfchenben fpegieflen ©efefce fennen lernen, ©onft wirb ber 2JioniSmuS gu einem Dogmatismus unb führt, ftatt bie JBiffen* fchaft gu fb'rbetn, 3U beren $erfnöcf|erung.

5lun giebt eS folcher ©rfchemungroelten, nach ccm ©taube unfeter heutigen Äenntntffe, nicht nur brei, fonbetn oier: bie anorganische, bie organtfehe, bie pfnehtferje unb bie fojiale. 3n ieDer entftehen eigentümliche Bewegungen unb SBotgänge, bie oon fpejiellen, jeber biefer Söelten eigentümlichen ©efefcen be* herrfcht werben. 3e nachbem aber ein SDing ober ein 2öe[en einer niebrigeren ober höheren Srfchetnungwelt angehört, unterliegt eS ben ©efe|en ber niebrigeren ofcer ber työtyven unb ber ihr oothergefjenben @rfcf)etnungmelten. ©0 unter* liegt bie „tote 9tatur", bie (Srbfrufte, baS 2Jteer, nur ben ©efe|en ber an* organifchen 2öelt; ber 2Renfch aber, als höchftorganifirteS 2Befen, unterliegt

Digitized by

24

©ie Bufunft.

ben ©efefcen aller wer @rfcr)einungroelten. @in 93ei[piel möge biefen Sag erläutern. 2öenn ein 2Renfcrj auf fcrjlüpfrigem 93oben ausgleitet, baS ©leid)' gemixt verliert unb §u 93oben fällt, unterliegt er bem ©e jcfc ber anorganifdjen SBelt. 2Benn er Scatjrung ju ftd) nimmt, Stoffe auäfonbert, ftet) fortpflanjt, enbltd) ftirbt, unterliegt er ben ©efefcen ber organifäen 2Belt. 2öenn er nad)* benft unb überlegt, feiner s4tyantafie freien S*auf läßt ober über nriffenfcrjaft« li#e Probleme grübelt, unterliegt er ben ©efefcen ber pfn$ifd)en 2öelt. SSBenn er aber als geubaler gegen baS Allgemeine SÖBarjlrectjt roetteit ober als „©enoffe" jum ©eneralfttife aufmuntert, als liberaler gegen ben RlertfaliSmuS fämpft ober als ^Sriefter gegen ben Unglauben eifert, wenn er als £)eutfcrjer ben %tan^ mann rjaßt ober älS SReoandjarb für baS rechte Dtrjeinufer fdjroärmt: bann unter« liegt er ben @efe£en ber (oktalen 2öelt. 3)enn als Sßarteimann, als ©laubenä* ober SßolfSgenoffe benft unb rjanbelt er nicbt als Snbioibuum unb oertritt nid)t feine eigene Ueberjeugung, feine eigene 3bee, fonbern er benft unb fjanbelt ba als Seftanctrjeil uno SRepräfentant feiner fojialen ©ruppe, oertritt beren 3ntereffen, bie feineStoegS feine eigenen fein müffen, ift ein Sprad)rol)r feiner fojialen ©ruppe, ein Gctjo ber in if)r auSgebilbeten Schlagwörter, ift ein Solbat in ber marfdurenben Kolonne ober, roenn man roiÜ\ ein $eerbenitjier. 2)iefer Xr)atfac^e ift ftd) ber Genfer) freiltdj ntctjt beroufjt; unb roer fie ifmt jum 33e« toufet[ein bringen roill, fann ber fdjroffften Slbroeifung geroartig fein. 2)enn nicr)t oergebenS lehrten SJSrjtlofoprjen unb ^[ndjologen, bafe ber 3Jlenfct) ein oernünftigeS, freies 2öefen fei, baS nur nad) eigener Ueberlegung rjanbelt unb als benfenbeS 2üe[en ftd) über 2öelt unb 3Kenfct)en feine eigenen 3been bilben foü unb bildet, eine „^erfönlidjfeit" fein joU, roofür fid) benn aud) 3eber* mann Ijält. Sein* fcr>ött. Slber bie objeftioe Unterfud)ung fojialer 2r;atfad)en letjrt uns, bog ftd) bie Sadje nierjt fo oertjält, bafe bie meiften 3been unb „Ueberjeugungen", für bie ber 3Jcenfd) „ins JJeuer gefjt", fojiale ^Jrobufte jtnb, mit benen er burd) feine fojiale ©ruppe inftjirt rourbe unb an benen er meift fein ganjeS Meben lang franf t. 2)ie ^robuftion foldjer 3been ift eine ber gunttionen ber fo$talen ©ruppen uno rjat für fie oitale Sebeutung : fie bient it)rem Gebens« intereffe. 9lud) ber Staat als eine ©efammtljeit oteler ©ruppen probujirt in feinem üebenSintereffe foldje 3Deen. £a nun biefe SebenSintereffen ber ©ruppen unb beS Staates im #auf iljrer (Sntrotcfelung unb ber @ejd)id)te, je nad) Um* ftänben unb S3erl)ältniffen, oerfdjiebene Sebürfniffe erzeugen, fo roedjfeln aud) unb änbern ftet) biefe 3been. S)aS erleichtert ber 3Biffenfd)aft ben 9tad)roeiS, baß [oldje 3been trjatfädjlictj nid)t baS ^robuft inbioibueHer Vernunft, jonbern fojiale ^robufte ftnb. 25enn an lebenbe 3been gu rühren, ift gefäfjrlicr); man läuft ©efaljr, oon feinen lieben 2Jtitmenfd)en bafür gefteinigt ju roerben. 3ft eine 3bee aber einmal tot, fo fann man biefen 9cacr)röeiS fetjon roagen. 33er* fefcen mir unS im ©eift in eine patriardjalifdie 3Jconarc^ie ber guten alten 3eit

Digitized b'y (j

ÜRoniSmuS unb ©oatoloaie. 25

(SuropaS unb benfen un3, baß ba ^ernanb ben beuten beroeifen trollte, bie 3bee, für Xfjron unb Slltor fein Üebcn lunjugeben, fei femeSmegS bie rjöcfjfte aller Xugenben, aucrj fein $robuft bet Vernunft, fonberu ein fogialeS @r# jeugniß ju duften unb grommen ber beftetjenben polttifcr)en Crganifation. @tnem folgen SWenfäen wäre fc^Iec^t ergongen; beim biefe 3Dee war ba* malS in biefem Staat nod) lebenbtg. 2Senn aber in granfreicr), wo fte ben 2$ron Iängft umgeftoßen tjaben unb mit ben Elitären otefletd)t aucr) balb fertig (ein werben, fjeute Jemanb btefen fo^iologifcrjen Safc oerträte, mürbe er aUge« meine 3«ftimmung finben. 2)er Sa$ mürbe mie bie felbftoerftänblictjfte 2öaf)r* |>eit Hingen; benn bie 3bee, baß e8 bie r)öct)fte Xugenb (ei, ftct) für Xfyron unb Slltar ju opfern, biefe 3&ee, bie jur 3«it be§ Ancion Kögime in granfreid) noct) lebte, ift bort fcrjon lange geftorben. 2)abei feigen mir aucr), baß e8 mit ben Sbeen fid) ät)nlic^ ©erhält mie mit ben attenfctjen: ftnb fte einmal tot, bann fann man fte ungeftraft fejiren; 93 ioif efttonen aber ftnb nid)t geftattet.

3>amit rjaben mir einö ber größten §inberniffe fojtologifctjer 2ßiffen* fct)aft geftreift: fte barf bie lebenben fojialen ^robufte nid)t antaften, fonft mirb fte in 3ld)t unb S3ann erflärt; fte barf ungeftraft feine fosialen SBiDi» feftionen oornefmten. Sie muß ftcr) befdjeiben, Slabaoer ju fejiren, mie ber Slnatom. SRun miffen mir aber, baß auaj 2)ie3 jur 9tott) genügt unb baß bie 2öiffenfct)aft aud) auS folgen Seftionen beträct)tlicr)en 9tufcen jicr)en fann. Unb gar bie Soziologie! 3fn* bietet bie ©efdndjte ber 3Renfd>rjett ein überreichliches SKaterial jur Unterfud>ung. Unermeßlich meit befjnt fict) baS £rümmerfelb gu ©runbe gegangener Staaten, baä &ict)enfelb untergegangener 93ölfer. 2öir haben genug Material jum Stubium unb tonnen ben lebenben SRulje laffen. 2)enn bie Staaten ber Vergangenheit maren, ganj mie bte oon tjeute, Äombina* tionen rjeterogener fokaler ©ruppen, jufammengerjalten burch eine natur* wücrjftg'funftoolle Orgamfatton ber §errfchaft. 25a rjerrfctjten bie 3Ääct)tigften über 2Ääcr)tige, 3Jläct)tige über Sdjmachere unb Schwächere über bie Schwächften. 2)a aber bie Schmächften überall bie 2fter)rhett hätten, fo baß ba8 Ueberge* mtrf)t ihrer 3at)l bie 2Kacr)t auch ber 5Jiäd)tigften, bie in ber SKtnberaahl maren, aufroiegen fönnte, fo mußte bie Drganifation ber §errfd>afi burch SUloralpfeiler geftü|t roerben: unb ju biefem 3metf benufcten bie Staaten immer unb überall junäcrjft bie Stirnen. 2)a ftch 3Jlac^t mit ÜJiacht gern ju Seiber 93ottt)eil oer* binbet, hat, in oerfdjiebener gorm, ein 23ünbntß ber weltlichen unb Der getftlichen 2Racr)t ftetS bie SSblfer berjerrfcht. SBenn jmifchen biefen beiben dächten S^ift entftanb ober menn bie geiftlicr)e litadit oerfagte, mußten anbere moraltfdje 3ÄitteI ben funftooUen S3au beS Staates ftü|en. SDann fteüten ftd) ju rechter 3eit immer meltlicrje 3been ein, bie bte 2Jlenfcf)en er^i|ten unb jur ^ert^eibi* gung beä Staaten ober gar jum Angriff auf anbere Staaten anfeuerten: bie Sbeen oom SBaterlanb, oon ber ©töße unb bem 9tot)m ber Station, oon na

Digitized by Googl

26

tionalet @h« unb ßultur. Xiefe 3been waren immer fokale ©rjeugniffe, bie in ber @ntn>icfelung ber Staaten unb SBölfer bann wichtig würben. 3ebeä 3eitalter erjeugt ber gorm nach anbere 3been, bie im 2öefen bie felben gunttio* nen ausüben, für ben ©taat bie felbe 39ebeutung fyaben: feinem &ben3intereffe 5U bienen. 3m 3"nern ber Staaten aber, roo ftdj bie einft heterogenen ©nippen in allmählicher ©ntmicfelung gu ©tanben unb Stlaffen gewanbelt haben, tobt ein ewiger fokaler Slampf, in bem allerlei iOeale ^ofungworte alä Kampfrufe erfc^aüen. 2)ie ©tarfen unb SJiächttgen fä'mpfen für Dtbnung unb Slutorität, bie jum 2öo^I be8 ©anjen erhalten werben müffe; bie ©chwacf>en f orbern greift unb ©leichbeit; bie ©inen erinnern an ihr altes guteä 5Rccr)t auf gitimität unb oertrjeibigen ererbte ©üter unb heilige Xrabitionen ; bie 2Inberen berufen ft<h auf angeborene SRecfjte unb 2Renfcr)enroürbe. 3ebe ©ruppe Der« trjeibigt aber unter biefen rjocfjflingenbcn i'ofungworten nach 9caturge[e$ unb 9ta* turnothmenbigfett irjr „inhärentes %ntm)\e", ba8 ihr ben 2öeg oorjeidmet, ben fie gehen mufj, ob bie (Sinjelnen wollen ober ntct)t, bie gebunbene 9Jkrfcf)route, oon ber es fein 2Ibf efewenfen giebt, weil es babei nicht auf ben SBiQen unb bie ^fnche beS ©inieinen anfommt, fonbern auf ben ^ialen ^roflejj, ber mit ele» mentarer 3Wacht burcr) iJeben unb 3luj[crjroung ju Webcrgang unb Verfall füt)tt.

2)ie[e @rfd)einungen ju beobachten unb bie fojialen ©efefce, bie fte be- rjerrfchen, ju erfennen, ift Aufgabe ber ©oatolegie. Kann fte fich ba mit bto* logifcfien Sinologien ober tnbioioualpjtjchologifchen ober pfocr)o*pr)nFtfcf)<m 2lna* Infen begnügen? $arf fte ju ©unften unb jur Sequemlichfeit etneä bogma» tifchen SDcomSmuS, ber ftd) bei anorganifchen, organifdjen unb pfr;cr)ifcr)en ©e« fe$en beruhigt unb unb froh, ift, in biefen brei gormen baö eine unb einrjeit» liehe ©efefc Ijalbroegä nadjgewiefen $u haben, auf bie felbftä'nbige Unterfudmng biefer fojialen ©efefce »erdichten, bie oon gang anberer 2Itt ftnb al§ alle bie in ben brei genannten (Srfcheinungfprjären roaltenben? Unb foll fte barauf oer* giften, weil bie 3Jiänner, bie für biefe gan^e fokale Sßklt roeber Sluge noch ^üm haben, fürchten, bafj ihre moniftifche Einnahme, bie fie ju einem Sogma ftem» peln, babei in bie 33rücf)e gehen tonne? 2>iefe gurcht ift unbegtünbet. 5lber bie roichtigfte Pflicht ber aßiffenfct>aft ift ja auef) nicht, ein Softem ju erhalten, Jon« bern: ba§ aöirflicf;e gu unterfuchen unb fict> um bie (Srfenninijj ber 2Baln*heit ju bemühen. 2)ie ©ojiologte r)at eine neue 2öelt ber ©rfetjeinungen entbeeft. 3n biefer fokalen 3öelt müffen roir bie natutgef etlichen Totgänge unb 33c* roegungen erforfchen, bie h^tfehenben ©efefce feftftellen. Sollte fich babei geigen, bajj ber Gahmen, in ben bie moberne sJcaturphilofophie ihr Söeltbilb fpannt, gu eng ift, fo mag er in ©tücfe gehen : bie ©ojiologie wirb für einen roeiteren forgen. Unb fte roirb bie „einheitliche 2öeltauffaffung", ben „2Jioni3mu8" nicht gefährben, [onbern nur tiefer unb fefter begrünben.

©ra$. s^rofeffor ^ubmig ©umplowicj.

Digitized by Go

«bfc^ieb be8 Sftejenfenten.

27

^Slö icf) t)ilfloä unb fampfunfölng balag, alö ictj mit einem gufc an ben Ulk ©oben feftgenagelt war wie eine jum 2ob oerurtljeilte ftra&burger ©ans, bämmerte ein ©efüru" erlittenen Unredjteä in mir ouf. Wafäu oier 3at)re lang bin ict) bet Sflaoe beä Iheaterö gewefen. @3 bat midi in fct)Iect)te, qualmige &ift gebunben, in ben Kreis, beffen ^ittelpunft bet „Strand" ift, rote eine 3iegeauf bem fleinen fretSförmigenSlecf abgeroeibeten unbniebergetretenen©ra[e3 angebunben wirb, ber bie 2öiefe oerunftaltet. 3*De 2Soct)e fct)reit baS Xtjeater banact), in getriebenen äßotten bejungen ju werben. 2öie ein 3Hann, ber gegen eine Söinbmüfjle fämpft, bin ict): ict) t)abe faum 3«t» na<$ bem niebetfci)tnetternben §ieb beS einen glügelö taumelnb ju ergeben, ba wirft mid> fäon ber anbere nieber. 9iun frage id): Kann ein vernünftiger 2Renfcf> f orbern, bafe ict) mein Seben auf biefe SBeife oergeube? Wlan bebenfe nur ein* mal meine Üage. ©mpfange ict) benn irgenbeine freiwillige Slnerfennung für bie 2öunber an ©e|d)tcfltct)feit unb Sleijj, bie ict) an eine unroürbige ©tnrictjtung unb an ein einfältiges ^ublifum oerfct)menbe? Keine Spur! Steine halbe 3*it oerbringe ict) bamit, ben beuten ju [agen, wa§ für ein gefcfjeiter SJienfa) ict) bin. 9iur @efct)eite8 tr)un: £a3 genügt in@nglanb nict)t. 3)te (Snglänber wiffen erft, waö fte oon ©inern galten f ollen, wenn ifjnen bie richtige unb ge$temenbe 5lnftct)t 3at)rc lang mütjfältg unb betjaulict) eingetrictjtert roorben ift. Seit jerjn 3at)ren paute ict) bem Hopf be8 ^ublifumS mit beifpiellofer Stanbljafttgfeit unb £artnä'cftgfett ein, bog ict) ein aufeergewölmlict) wifctger, geiftreict)er unb fluger 2)iann bin. 2>aä ift jefct ein Xtyeil ber Oeffentltdjen Meinung (Sng* lanDö; unb feine 2Jiact)t im Gimmel ober auf (Srben wirb fie jemals erfct)üt* tern. 3ct) fann ftottern unb fafeln; ict) fann tjaftig unb feidjt fctjreiben; ict) fann bie 3ielfct)eibe unb ber §acfblocf aller glänjenbcn, originellen ©etfter ber auffteigenben ©eneration werben: mein SRuf wirb nict)t leiben; er ift feft unb foltb, wie ber SljafefpeareS auf einer uneinnehmbaren 33aftS bogmati[c^er 9Sieberr)oIungen gegrünbet.

3u meinem Unglücf mar ber ^rosefc biefer ©rünbung für mict) f)Öct)ft peinlid), weil ict) oon ©eburt ein äufjerft beferjetbener 3Renfct) bin. Schüchtern* t)cit ift bie 5orm, bie meine ©itelfeit unb mein Selbftbewufjtfetn oon Statur auä annehmen. @3 ift auet) bemütfyigenb, roenn man, nact) ber blenbenbften Entfaltung feiner beruflichen Xücbtigfeit, ben Seuten fagen muj), wie gefreit man in 2lUem ift. Dbenbrein befommen fte 2)a3 fo fatt, bajj fte jutn Sct)luj$, ot)ne im Xraum ben behaupteten ©lanj beftretten gu wollen, it)n $u oerab«

*

*) §err Sernarb Sljaro baö 9lmt bc* I f)catcrfrittfcrS aufgab, nafjm er mit ber folgcnben »einen Satire Vlbfrfjteb üont engliferjen ^ublifum.

Digitized by Google

28

2>ie 3ufuttft.

fdjeuen beginnen. 3$ erhalte manchmal ganj wafjnpnnige ©riefe von beuten, bie füllen, bajj pe mief) ntrf)t länget ertragen tonnen

$)ann pnb ba bie ©e&aufpieloireftoren. 6inb bie oieUeief)t banfbar? SRein : fte pnb einfadj gebulbig. ©tott ju mit als gu ihrem gürtet, &u einem ^3l)iIofopl)en unb greunb empotjublicfen, fal)en fte in mit nut ben SKann, ber in jebet 2Bcd)e tyren ©lanb unb ihr ^rioatleben fdjmäht. glimmet als bie SMreftoren ftnb bie ©^afefpeare'9Sere^ret. 2113 id) &u treiben anfing, war 2öifliam eine ©ottyeit unb langweilig. §eute ift et ein 9Jiitmenfd); unb feine ©tücfe habm einen betfpiellofen ©rab von Popularität erreicht. ©ennocf) über« häufen feine Anbeter meinen tarnen mit Schimpf unb ©djanbe.

Sin biefe $)inge barf man gar niefit beuten. 3i) ^atte früher niemals Seit, an fte )u benfen; aber jefct habe tdj nichts SlnbereS ju tfntn. SBenn ein Genfer) mit notmalen ©ewoljnheiten franf ift, fo beeilt fict> 3eber, ihm ju befeuern, bafe er balb genefen werbe. 2Benn ein Vegetarier franC ift (maS jum ©lücf fehr feiten ootfommt), oerpebert ilm 3*ber, bafj er balb fterben müffe, bog manS ifjm gleich gejagt Ijabe unb bafj i^m recht gefäelje. -Ulan flel)t ihn an, wenigftenS ein 23iSd)en glcifct)brtir)c ju nehmen, bamit er pch bodj bie 3JcögIid)feit oerfdjaffe, bie 9lad}t ,ui überleben, i'tan er$ählt it)m fdjrecfltd)e @efcf)id)ten oon gällen, bie feinem eigenen ganj är)nltct) geroejen feien unb nach unbefct)tetbli(^en Qualen gum Xob geführt haben. Unb wenn er ftdt> attternb erfunbigt, ob bie Opfer nicht oerftoefte gleifcfjeffer gemefen feien, antroortet man ihm, er bürfe nid)t fpredjen, wenn er pch nicht fd>aben wolle. 3efmmal an einem Xag werbe id) gezwungen, mit ber 3ntenfität eines @r* trinfenben übet mein oerPoffeneS &ben unb über bie befct)tänfte 2luSpct)t auf eine btei lochen lange fchleichenbe £obeSquaI nadhsubenfen, bie mir als meine waljrfd)einlicf)e 3"*u"fi »<* Slugen gehalten wirb. Unb idj fann oor mir felbft nict)t rechtfertigen, bajj ich oter 3a()re m^ Xrjeaterfritif oergeubet tjabe. 3d) rjabe einen (£ib gefctjworen, nie wieber foldje ©d)ulb auf mief) ju laben. 5lie wieber will id) bie ©ch welle etneS £rjeaterä übetf freiten. 2>er ©egen* ftanb ift erfchöpft. 3<h bin eS aua).

J)ennoc^ barf ber grohpnn ber Üeute nic^t getrübt werben. £>te oielen fcfjönen tarnen, bie jefct brausen, unter ber 2lufpd)t jweier galanten ©chufc» männer, warten, bis bie SReifje an fte fommt, an mein ranfenlager &u treten, rnup man beruhigen; pe beteuern manchmal, ihr ^ebenälict)t müffe erlösen, wenn ict) feine ^heaterftitifen mehr oeröffentlict)e. 3<h will jeber bie Stumen anbieten, bie mir ifjre Vorgängerin bagelaffen hat, unb fie mit ber Verfiele rung tröften, bafj bie gifche, bie baS 3JJeer liefert, noch nict>t (Rechter geworben pnb, als fie früher waren.

Bonbon. SBernarb ©haw.

Digitized by

SlIt*S>reeben.

29

2lU*Dvesbm*)

Mie geiftige Gntmtdelung ging in ber fächfifdjen £auptftabt auct) im fieben» ahnten gahrhunbert getrennte SEBege. Saut unb prunftooK fehritt baS £>of* Ieben batjer. Sein glänjenber SJertreter ift ber trüber beS öierten Johann ©eorg : Sluguft ber Starte. StiU unb in fid) gefetjrt manbelte ber bürgerliche ®eift : feine hörhfte (Entfaltung fanb er in 93adj unb SBöhr, bem £onbid)ter unb bem 9taum* bitter ber proteftantifchen ©emeinbe.

2)ie breSbener ©hronif ber ^toeiten £alfte beS fteben($el)nten ftatjrhunbertS berichtet Dun ungeaählten geften. 3n bicflcibigen, reichlich mit Jfupfcrftichtafeln berfehenen Suchern mirb bte „3>urd)laud)ttge 3ufamnienr,iinfr" gefd)ilbert, einer jener prunfcnben ftürftenbefuche, bte man in ben Etagen einer bormiegenb reprä* fcntatioen ^plitif für mistige StaatSereigniffe nafym. ^m breSbener ^ii^fcrfttct)* fabinet liegen bide SBänbe mit 3eid)nungen, in benen bie 9iingetfted)en unb ÄaruffcHS feftgel)a[teii finb, bte ©auernmärfte unb ftuchSpreflen, bie $hcflierüorftellungen unb Slufjüge. Tie $offalenbcr bringen eingehenbe Scfjilberungen, erhielt bon ben SBi^eu ber Marren unb üon ben Sdjer$t>erfen ber liefen naheftehenbeu £of bitter, mit benen fic ben $jof beim Scf)cibenfchieften ober auf ben Xljierljefcen unb in ben 9Birtt)fcr)aften unterhielten. Sftan nahm baS SlllcS fetjr miehtig unb orbnete aud) bie berbften Scherte ftreng nad) ben ©efefcen beS .^>ofe^. $er aber lieft bte ^Bürger- fdjaft meuigftenS jufe^en, tote er fid) unterhielt; er freute fid) beS Staunens ber HJienge. 2>iefe Tycfte, über bie fid) bie fittenprebtgenben ©ejdjidjtfdjreiber beS neun* 5e^utcit ^atjrhunbertS in ben Ijeftigfien Unwillen hineinrebeten, empfanb bamalS ade 2Belt als etroaS (Erfreuliches. 3>er tjürft unb ber £>of backten nid)t bavan, baft buret) 93erfd)menbung baS $olfSroof)l gcfd)äbigt merben föntte. ©r mar ber HJcei- nung, bem $olf eine ©ohlttjat 511 ermeifen, inbem er einen glänjenben #of l)tclt. Unb barum forgte er bafür, bafj fein SSolf fetjen fönne, toie biel ©clb ausgegeben mürbe. $ie ftefte maren baju ba, Don ber 9Kenge bemunbert 5U merben. SJcan 30g burd) bie <5tabt, bie dürften an ber Spifce; man hielt auf bem SKarft 9Kum* mereien ab. $te gan$e Mnurbnung mieS barauf hin, baft man bor 3ufd)auern fid) bemegen muflte. $a, felbft tnS Xtjeatcr lieft man bie SJcenge ein; ber ^ürft be* aat)lte, baS ÜBolf hatte bie ftreube beS 3ufet)enS.

Söeiträumige Sauten entftanben. Xer Statlhof reichte nicht mehr auS; man fchuf ein mächtiges 93aÜ"hauS, eine riefige Reithalle, Seibe fielen ber 3eit aum Opfer: baS SBaM)auS, nachbem eS eine Söetle bem ffönig als erfte falholifdje £offird)e ge* bient hatte. Samt fchuf man, als alle biefe Anlagen nicht ausreichten, offene, dou Tribünen umgebene ^Öfe. 9Bar ber StaMmf in ben alten 3minger smifchen ben mittelalterlichen ©tabtmauern eingebaut toorben, fo nannte man bie neuen Anlagen für gleiche £mede mieber 3»i"gcr, enblich fogar ben groften ^ßrunfbau, ben ber fönig bon 9)2. 5). ^öppelmann herfteflen lieft, baS eigenartigfte unter feinen SBauroerfen.

3talieiH)chc Schaufpicler unb Sänger mürben berufen, £aupt= unb ®taa\8* aftionen aufgeführt. Stuct) bort mar faft mehr ju fehen als 3U hören. 2)er pnmN

*) (Sin paar $rud)ftütfcf)en auS bem anmutigen unb lehrreichen ÜBüchlein, baS §err ©eheimrath ©urlitt, unter bem einfachen Xitel „XreSben", in feiner Samm* lung ^3)ie Shiltur* bei Sttarquarbt & Go. um bie ^ulimitte erfcheinen läftt.

Digitized by Google

30

2>ie 3ufunft.

öofle S3au beS DpernljaufeS, bie unerfehöpflich reiche Äunft ber Sühnenaugftattung, bcr Kleiber imb 9flenfct)engruppen befchäfttgten bie ©eifter minbefteng eben fo feljr wie bie $idjtung in ©orten ober Jönen. $a§ neunaehnte 3fahr*)unbert hat foldfje SBorftelhmgen als Inbegriff aller ©efdjmocflofigfett imb Oebe gefennaeichnet, wie eS benn überhaupt ben £roft ber Firmen, bafj SReichtlutm nicht glücfüd) mache, ba« hin umgeftimmt hatte, ber SReichthum fei ba§ Unglücf. (£rft SBagner hat bie SBelt loieber belehrt, bajs eine Bereinigung aller Gräfte bem 2t)eater noththue. Biel, immer SReuesf, immer lleberrafdjcnbeö 51t bieten, war bamalS bie Aufgabe ber 93üljne. 2)a bie 9lrd)iteftur für einen 3Tcil ber ftrieg§funft galt unb für eine Hauptaufgabe bc§ oorneljmen SttanneS, ShiegSfunft 51t ftubiren, fpradj bamalS ber Slrdjiteft eine üerftanbenere 9tebe 5U ber gebilbeten SBelt. SBaS ^eaterbaumeifter tote bie bo* lognefer Sippen bcr Sibiena, ber 9Jtouri unb Slnberc üon bcr 93üf)ne her an ^nnen- räumen boten, an ^radjtfäleu, wie fie wohl in ^appe unb £attengeftellen, nic^t aber in gleicher Kühnheit in Stein auszuführen waren: 2)a3 rief in ganj anberer SBetfe ben Seifall ber SRenge l)eroor, als eS heute bei 9taumfcf)öpfung auf ber JBfiljne ber 3rall ift: e3 war ber ber Sacf)berftänbigen !

Wicht minber flagte man im neunzehnten ftaljrfjunbert über bie hohen greife, bie baS fiebenaeljnte unb adhtaelmte ben Sängern unb Säugerinnen, ben $än$ern ' unb Xanaerinnen aa^lte. 916er man wolle nirfjt öergeffen, waS bie Sühne jener 3eit Ieiftete. Sie beljanbelte bie fragen ber oornehmen SBelt, fie fteCfte biefer in getigerter gorm ihre dürften öor. Sie war bie fiehrftätte jener auf äußere SBürbe auSgehenben ©efeÜfchaftform, bie bamalS bie SBelt beljerrfcfjte. $ie Sänaerin Warf nicht bie Seine in bie Suft unb ging nicht auf ben ftufefpifcen, fonbern fie tanate bie Gourante unb baS 5Kenuet fo, wie bie Königin unb bie «ßrtnjeffin eS tanaen au fönnen äfften. Sie bot titelt unerhörte groben bon ftraft unb burcf> Uebung eratelter ©elenfigteit, fonbern fie' bot im ©eift ber Seit bollfommene gefeUfcrjaft- liehe ftorm, fte bot ein Sorbilb ber Slnmuth unb SBürbe, wie bie Seit fie üon ber oornehmen $rau erwartete. $er 2anameifter war SlnftaubSlehrer, ber ©chaufpielet bem ®önig in Vielem berwanbt: Seibe beftimmt, oor einer großen, aufmerffam unb fritifd) beoba^tenben Spenge au hanbeln. $)crrum war auch nur oaö Urteil beS <pofeS matfgebenb. tiefer aaein befafj bie fritifcr)e Borbtlbung, wufjte, wie ein ftönig fid} föniglicf) au bewegen habe. Unb ber erfte Sachberftänbige war ber tönig felbft. Slfle Rettgenoffen finb beS £obe£ botl über fein Stuftreten, ©eine Störte gab ihm ben Seinamen. (SS ift ja für grauen ein befonberer 9teia, bon einem 9Jtonn au wiffen, bafj er mit ber $anb $ufeifen aerbrechen unb bafc er mit fteifem Slrm einen Trompeter aum ftenfter lunauShalteu fann. Slber biefer ftarfe sJRann hatte fünftlerifch bolle ©ewatt über fich felbft. So oertehrt auch in realen fingen feine ^olitif war, fo wenig er h«t feinen SBiflen in planmäßigem §anbeln burchauführen wu&te, fo fefjr eine lebhafte (SinbilbungSfraft ihn au ungefchüften ^anblungen unb aum raffen Bergeffen unglüefücher ßreigniffe führte: SWiemanb hat ihm bie Slnerfennung oerweigert bafj er in ber tunft be£ SlönigfeinS nur öon Subwig bem Bieraehnten übertroffen würbe. Unb um biefeS .VtönigfeinS willen hatte er ja ben ©lauben gewechfelt. 3hm ^fther gelungen als! bem Sranben- burger unb bem Sraunfchweiger unb bem Sabotjer unb all ben Vlnberen, beren (Shrcjeia ben felben SBeg ging.

3>ie 5lrchtoe erafi^Ien Don ber %ü, wie ber Äöntg fich in fünftlerifchen

Digitized by

2M*Dre6ben.

31

Dingen benötigte. Sftocb, mar nictjt bie $eit gefommen, bie «Keiftet allein um itjrer SBerfe mitten 3U feiern; fie maren £ilfgfröfte, bie in ben allgemeinen Sunftbetrieb milmirfenb einzugreifen Ratten. Der Äönig aber mar ber grofje leitenbe Sünftler. ©eine geidjenfunft mar freiließ gering, eben fo gering mie fein Sinn für SReetjt* fcfjreibung. ®r füttte bie $lane feiner Saumeifter, bie geftentmfitfe feiner De* forateure, bie Slnorbnungen feiner ^ofmarfc^äfle, bie Ordre de bataille feiner Generale für bie unblutigen ©a)lac$ten im aeiiljainer Suftlage/ mit 2tnmer!ungen im tounbeilictjften granaöfifet), ba« er mit föniglidjem ©elbftgefüfjt fo förieb, mie er fpraa), böflig unbefümmert barum, mie e3 jenfeitS ber SSogefen betjanbelt mürbe. Sttber bie Stnmerfungen Ijaben ©inn unb Biet. Der Betonungen, bie für beu König gefertigt mürben, ift eine ungejäfjlte SKenge. Sföenn ber ©ctjmebe im Sanb mar, menn bie <ßolen iljn plagten, aoß « fic^ ail*üd 5" oen aRappen, in benen feine ardjiteftoniferjen Dräume 5U Jorm gebraut maren, in benen DreSben unb SSarfdjau $u $racf)tftäbten umgebilbet mürben, unbefümmert um bie Soften unb um bie betfügbaren äHittel. DaS 93auen mar Shtguft bem 6tarfen eine 2tuS» burefeform feine« fönigtidjen ©inneS, fo redjt eigentlich ber ^nlmlt feiner 9te- girung. (£r feierte nietjt gefte, meil er tönig mar, fonbern er mürbe König, um befto glänaenbere gefte feiern au fönnen. Darin ^alf it)m bie ^eitauffaffung, an ber e8 menig önbert, menn eine fpfttere 3ett fie für betfetjrt, für leichtfertig, ja, für berbreetjerifeb, erflärte. ©0 empfanb ba§ SBolf, ber &of; Da8 reifte bie greunbe be3 Königs, bie ©rafen ftlemming unb SSacferbart, £>bnm unb Heuchlingen unb , ttie fie fonft Ijeifjen, au gleichem Dt)un an. 2tucf) fie gaben ftefte, liefen 33aflette aufführen, gelten einen grofjen £ofr)alt, brauten ©elb unter bie Seute. Konnren fie bod) hoffen, bafj ber König iljnen i^re Sßaläfte abfaufte, fobalb er au ©elb famf unb a^ar bann audj aur SBelotjnung für it>r 2:t)un mit föniglidjer greigiebtgfeit.

©erabe biefe gretgiebigfeit t)at man tljm am Reiften übelgenommen, bor StUem, fo meit fie ftcr) auf gefällige fd)öue grauen an feinem &of beaog. 9Iber man tt)ut gut, nidjt mit bem Urteil unferer fteit ober gar mit bem bcS neunzehnten 3at)rljunbert3 fief) aufrieben au geben. Seiner ßeit erfcrjien bie &anblungmeife nierjt unrichtig. Damals mar bie ©taatSmirtljfdjaft in Ijödjfter 93lütb,e, bie man bie merfantile genannt t)at: SBafjre bie ©renaen, bafj biel ©elb t)ereinfommt unb roenig t)inau$ger)t. Unb innerhalb ber ©renaen berljütc, bafj baS ©elb fiel) in bie Giften ber habgierigen bertiert, fonbern forge bafür, bafj e8 maefer im Sollen bleibt. 2Benn £unger§notrj im Sanb fjerrfdjte, fo flehte man bie 5ur f^n an : ©icb ©elb aus, bamit bie armen Seute StmaS au berbienen t)aben; aber gieb fo au§, baß bie reichen fieute unb bafj mit iljnen it)r ©elb ins Sanb geaogen merben! 2llfo immer neue ^efte in DreSben, immer lauter, immer anlocfenber! £afj Keinen au |)aufe; Qeber mufe feine Sttjater aus bem ©trumpf tjolen, bamit bie Kommeraien in ©ct)mung fommen. Denn ba# ©elb bleibt ja bem fianb erhalten, mag eS nun hina ober Kuna befifeen. SSon einem 2ttaler brausen in 9tom ober s^ari§ ein 93ilb faufen: Da§ mar freilid) im ftnanaieüen ©inn ein &eb,ler. ?lber ben SKann naa) DreSben rufen, ber au« Seinmanb unb $arbe einen ©egenftanb oon tjoljem SBertb, fetjuf, ib,n b,oa) beaatjlen: Daö mar fe^r berftänbig. Senn ber 3#ann nur gute Seben^art genug befa^, ba§ ©elb auet) mieber flott au^augeben. SBenn man aur SBaljrung ber SSürbe be§ $ofe§ für nöt^ig empfanb, bie 2Bänbe mit ©obeliu« unb bie Xifctje mit tjoüänbifctjen ganencen unb böt)miidjem ®la§ au fc^mücfen, fo aeigte

Digitized by Google

32

2He 3ufunft.

fict) 9luguft fofort bereit, biefe $)inge im ßanbe felbft erzeugen ju Iaffen, $abrifen anaulegen, bon benen eS it)m ^icmlict) gteidjgfltig toax, ob fie SSertuft ober ©etoimt bringen; toenn nur ba8 ganje 2anb nict)t meljr baS ©elb ing Sluälanb geljen fetjen mußte unb toenn nur ©elb inS iianb tjineinfam. Unb toenn ein 8uföH bem Äönig einen ©olbmactjer, $8öttid)er, in bie §anb fpielte, fo mar er fror), als tiefer, auf bie urfpiüngltd) itjm naerjgefagte ftunft beraicrjtenb, ©egenftänbe eraeugen lehrte, für bie gemaltige Summen au« gang ©uropa über §oHanb nact) Etjina unb Saban gingen: ba§ v|> urteil an. Tie ©efcrjicfjtfdjreiber bcS färfifif ctjcii ^oraellanS Flagen über bie wenig günstigen Stedjnungabfcijlüffe ber SRanufaftur unb barüber, baß ber Hörrig eigenwillig in ben betrieb eingriff, inbem er für ficr) felbft unb für feine Serjenf* launen arbeiten ließ, Sie bergeffen, baß nicr)t bie 2Wanufaftur, fonbem ba3 Sanb tr)m am ^er^en lag, baß 5ranf retcb, unb bie £ürfei, 5)eutfer)lanb unb ber SBeften nun fein ©elb auf bie leipziger 9fteffe braute unb baß bieS ©etb im Sanb blieb.

£cr Sönig toar unfittlidj. @r tjatte ba$ Unglücf, einer feiner $ltt wenig entfpredjenben ftrau öerbunben au fein, bie faft gleichaltrig mit itjm mar. 3)ie $eit bactjte leicht über bie efjelidjen Sünben ber dürften : „Le fang du roi n'iojure pas!4* flang eS bon $ranfaeid) tjerüber. durftet/ bie feine äRaitreffen fyatten, ttjaten toenigftenS fo, als fei biefe ober jene $ame in ben gefeierten Stanb aufgerüdt. $a$ gehörte nun einmal baau. $ie ^olen tourben ungebulbig, al£ Sluguft nur eine fädjfifctje beliebte tjatte ; fie forberten auet) eine bon it)rer Seite. Unb ber » ftöntg aeigte fieb, t)ulbbofl unb gab auef) ber $olin bie reichten ©efdjenfe. @3 ift tDotjl nict)t fet)r geregt, 3)en, ber ben größten Sßortljeil bom ©eift ber #eit t)atte, für biefen Oeranttoortlict) 51t machen. @S ift richtig: ber ftönig nafmi feinen Unter* tfwnen Steuern ab; bie Straube mußte t)art angezogen »erben. s2lber er Der* jct)lang bodj baS ©etb nicfjt. (£r gab e$ ja wieber an feine Untertanen auS. SBeld) fluge, großbenfenbe §anblungtoeife! 9lur baß fädn"ifcr)e$ ©elb nad) ^olen floß, l)at man itjm bamalS in Saufen aum S3ortourf gemalt.

2Ba3 bie 3or)ann ©eorge angeftrebt l)atten, boflenbete 2tuguft S)re3ben unb Saufen tourben au &oet)fcfmlen ber beutfetjeu ftunfr, ber beulten Kultur. 9ioct) lange nact) it)m galt ba« SBort toon Seidig als bem SHein^ariS unb bag weite, baß ein SKann öon 93ilbung nur in Saufen leben fönne. 9Joet) ^eute rüt)mt ober Ijöl)nt man bie fäd)fti(t)e .<?öflictj!eit. ®a§ 2Bort ^^bflict)" fommt bon £of. «Roer) t)eute nennt man gut breSbenerifer) einen gefitteten SKann, ein bratieS Söeib ^übfc^. ^ier besiegt ba§ SSort fia) nietjt, mie in ber Str)riftfpraa^e, auf bie Äußere @r* f Meinung allein: bie $auSfrau roill ein t)übfdt)c^ SD?äbct)en in ber ftüct)e t)aben unb meint bamit, baß fie ein orbentltcr)e$, fleißiges unb nebenbei auet) ein SKäbcrjen l)aben toiü, ba« ©efallen ertoeift unb ertoeeft. Unb auet) ba§ ©ort ^Abfcr)" fommt öon „tjöfifa^*. 5)a§ SBolf empfanb, baß bie ^öfifdt>e ©itle bie beffere, ootne^mere fei. $ie Eigenart be§ Sattjfen, baß er al$ tjöfltd) gilt, ban!t er in erfter fiinie bem bolföttjümlicben ^>of 9luguft beS Starfen.

9fn ben StäDten 3acf)fenS begann feit 1670 etwa, nacb Uebertoinbung ber ärgften triegöuotb,, bie iöaufunft fict) wieber 51t regen. 9lud) ^rcöben 5eigt au« biefer 3eit einige bemerfenStoertfje bürgerlicrje ©auteu, ÜIBcrfe tüchtiger Maurer- unb ^immermeiftet. 9ln 2>em, tuaS bie Stabtberwaltungen fcr)ufen, finben fid) üielfaa^ rutjmrebige ^nicrjriften. Wroße SBorte tjatten oft fleinc -X^aten au berbeefen. Stuf ben Hirctj^bfen entftanb ein fonberbareg Äunfttreiben. Sie tourben bie Stätten,

Digitized by Google

SUt.SreSben.

33

■auf benen bie 93ilbb,auer fid) jeigten. Sitte maljrc Seibenfdjaft für ftattlidje ©rab* benfmäler brach an. Oft traf id) foldje, in bcnen baS 2obe£jar)r be8 Verdorbenen fehlte ober uitberfeitnbar nachträglich eingefügt mar. hanbette fid) aljo um ©rab« fteine, bic fid) ein nodj ücbenbcr fclbft gefegt hatte. Unb er berfäumte babei nicht, bie #infälligfeit afleS ^rbifc^en in 2Bort unb S3tlb 5U betonen, ben Job in feinem ©raufen $u fchilbern: bie SBürmer, bic au« bem Xotcnfdjäbel frieden, ben Sfrtocheit» mann; alle jene berb bie Seelen anpacfenben formen, bie fpätcr fieffing $u leb- haftem Slnfämpfen beraulaßtctt. 2lber bei allen 2leußerlid)feiten, bei ber oft ttjeatra- lifdjen $)arftellung ber 3erfntrfc^tl)eit brang bod) tief unb tiefer ein menfchtich eble<§ <Smpftnbett burd). (S* fanb im SBort nicht ben bollen VluSbrucf, fuc^te ihn in ben 6ciben ftünften, bie begrifflich am SBenigften flar $u fpred)eu oermögen: in ©aufunft unb Soufnnft.

2ll§ ich bor breifeig fahren begann, mit fäctjfifchcr Slunftgefcf)idt)te mid) $u befehligen, mit ber Shmftgefd)id)te be3 fieben$eljntcn unb achtzehnten SahrhuttbertS überhaupt, Irat ich einem 3uftanb entgegen, ben bie $eit be« großen titerarifchen unb mirthfehaftlichen Sluffcrjtüunge« gefchaffen hatte: nämlich ber böfligen 3Jcißad)tung ber oorau^gehenben ungelehrten unb unliterarifchen Hnfchauuttgmeife. 9lbgefehen bon ber ©efd)id)te ber SJlalerei lag eine Seere oor mir, au§ ber nur bie tfünftler herauöxagten, bie ©ücher gefchrieben hatten: $0530, ^ifdjcr oon Irlach unb bann ber eine, mit bem ber berliner OrtSgeift, mie er fid) in Nicolai befunbet, fidj be= fdjöftigt hatte: Schlüter. Mc anberen traf ein billiger &ohu: fie galten als aopfig.

©eorge ©ähr, ber ©aumeifter ber breSbener 5raueufird)e, mirb, menn man feaS neunzehnte ^ahrljunbcrt erft beffer übertounben haben mirb, toieber in bodem ©lanj hetbortreten als einer ber ©rößten feiner 3ett. Sin Seben, ba3 bem bor* nehmften $iel be3 Slrchitclten geweiht mar, bem Schaffen einer neuen ©runbriß* form au£ einem neuen ©ebürfniß herauf. Slfle ©ebenfen gegen ©cfjttxtchen for* maier %tt haben auszutreten gegen bie ©rößc, mit ber bon ihm bie Aufgabe erfaßt mürbe. . . Die Orgel ber ftrauenftrd)e baute Silbcrmann, ber größte beutfcfje Orgelbauer. Ob 93ad) auf ihr gefpielt hat, meiß ich nicht. ©r fam feit 1723, feit er Stantor an ber 2homaöfchule in £eip$ig toar, öfter nach 5)re3ben, um fich an §affe§ Opern unb Aufführungen unb au ber ftauftina Jpaffe ©efang bon bem Slerger über bie Quertreibereien ber ©elchrten an ber Schule 311 erholen. Sollte er e3 ftd) berfagt haben, ben 99au lernten ju lernen, ber feinem SBefen fo gemäß mar?

. . . 3)ie meitau^ho^enbe ©emegung, bie jur pietiftifdjen Vertiefung be$ $ro» tefiantiSmuS führte, fanb in SBäljr unb ©ach ihre ©efrönung. @8 hat gmeier %af)v hunberte beburft, ehe ba3 in Snedjtfchaft ber Slntife unb mit ihr in blöbeS ©e« lehrtenthum berfallene beutfehe Sßolf begreifen lernte, roaS e3 in biefen SRenfdjen einft befeffen hat. $a8 ©roße in ihnen ift bie Selbftänbigfeit unb bie nationale (Eigenart; ber Sftangel an $em, maS burch 51eiß auS !öüd)ern erlernt merben fann; baS ftbmeifen aQen ©aflafteS an SBiffen unb an Spi&finbigfett, bas über ben ©e* lehrtenfchulen lag; bie llare Ablehnung be§ Erbfehlers ber beutfehen ©Übung: ber Schulmeiftereu Xie ebelpten güge auä einer ©ebanfenmelt, mie fie ^ß^Uipp ^afob Spener angeregt hatte, famen hier ju fünftlerifchem SluSbrucf : ber ©laube an bie lebenbige ©egentoart ©^xifti burch feinen ©et(t, ber ©taube an ben Sßetth einer Sehr« unb SSolf sf ircfie, als an baä 9Ktttel, biefeS ©eifteS theilhaftig 3U merben, ber ©taube an bie ftraft eines gemeincr)tiftlict)en ^riefterthume«, an eines folgen, ba« burch ©or*

3

Digitized by

4

34 Sie 3utunft.

leben leljtt, burd) i*iebe Ijeilt, burdj fittlidjen fctnft unb Strenge aum ©uteri ffitjtt; bie Hoffnung auf eine Heiligung bc« 9Kenfd)en au« ficrj f)erau«, auf feine ©efteiung unb ©röjje, feine ffiettjtfeitigung Dor ©Ott unb 2Wenfd)en, trott äußeret ©ebrängnifj. €« roat eine 8«it »ie bie be« ^eiligen ftranai«fu« OonHffifi: ber ©laube routbe menfälid) unb ber 9Eenfct) be«fmlb gläubig, ftriebe in ©Ott tom über ba« Solf, ober roenn $a« au trjeologifcr) Hingt: Stiebe in gesoffener SBeltanfttjauung. Da«- leljrt ©ä$r« unb 93atf)« ftunft. Da« erjä^tt mir bie gtauenftr^e in Dre«ben.

911* 9luguft ber Starte bie Slugen fd)loß, falle Dre«ben eine böHig beränberte ©eftalt angenommen. ©in SSranb öon 1685 Ijatte bie Sfleuftabt faft ganj $etftört. Safylreictje $läne für ben SSiebetaufbau beroeifen, in roie l)ol>em 2Jlaß ber ftönig, Vlntljeil am SBieberaufbau nafjm unb roie er biefen natt) einem groß angelegten $lan erfttebte. Damal« entftanben bie na$ bem nörbtieften ftefiungtfjore au ge* richteten ©trafen, Oor ?Wem bie fcauptfttaße, bie im fogenannten ©lotflmu« einen «b^tufe erhielt, ©in t)o$et Dbeli«f foßte auf biefem freien, fam aber leiber ni$t aur «u«fül)tung. Der ©raf ftlemming baute ba« ^oflänbiferje $alai«, ba« fpälere 3apanifd)e, al« Slbfcrjluß bet ftönigfttaße, für beren SBoWäufer eine ftrenge SSot- fttjrift erlaffen routbe; fie mußten alle at»eigefcr)ojfig unb mit fcfjlidjtem §auptgefim* gebaut toetben, alfo in fünftlerifa^et »eaie^ung auf ba« $alai«, bem fie a!« £>inroei« bienten. ftafernen unb ein ftabettenljau« rourben erbaut, bie neuftäbtet Dreifönig«« fitdje, bie ben 3ug ber #auptftraße ftörte, abgebrochen unb an geeigneter 3telle neu aufgeführt Die ©Ibbrücfe routbe butd) ^öppelmann in bie ©eftalt gebracht, in ber fie auf unfete Sage überfommen ift. Da« föniglidje Sctjloß, ba« 1701 bura> vEtanb ftaif gelitten Ijatte, erhielt jene vorläufige ©eftalt, bie bi« in bie 3at)re nad) 1890 aufroie«. Vorläufig be«r)alb, meil ber tönig mit riefigen Plänen fiit einen neuen @ifc feine« $aufe« umging, oon benen ein Dljeil, ber 3roinger, $ut SluSfüljtung fam. Ter SBeiteifer mit bem $reußenfönig Einbette bie SSoHenbung be« ganaen SBerfe«: Sluguft erftrebte au ©roße«, um bei ber Ungunft ber ifm um* gebenben ^ertjältniffe einem (£nbe fommen au fönnen. Stber er f(t)uf bodj einen $lae für ben Spott jenet Seil, füt bie SRingelftecrjen unb ftaruffefl«, für bie Leiter* fpiele unb SBagenaufaüge, roie et teiaooüer nitrjt gebact)t toetben fann. Saum ein atoeitet ^ütft betftanb e«, fein gange« SBefen fo fdjlagenb aum 2lu«brucf au brin- gen, roie Ijiet bet ^Reiftet bet fjöfifdjen fünfte feinet 3*ü t$ gelten Ijat. BKan lefe ba« SSorroort au bem SBerfe, ba« übet ben 3toingetbau fyetau* gegeben mürbe. Der SSetfaffet, bet SSotföroirtt) 2Son Sotin, ift be« SRulmie« doli für ben §ertfd)er, ber ben ©arten bet £c«periben in bie SBirflid)feit au übertragen oerflanben fyabe.

2)ie Stabt füllte fia^ mit Neubauten. 5)ie fa)lict)tcn formen bet SRenaiffance« Käufer mit i&rcn ©iebeln, (£rfern unb X^oren al« einigem teilet be^anbelten ©djmucf roict)en planmäfjtget geftalteten Slnlagen. ©etabe in bet Söfung ein« faderer Aufgaben 5eigten fiefj bie 33atocfmciftet auf ber $ötje i^ter Str;affen«ftaft. SOZan üergleicrje it)re öorne^me Surücf^allung mit Dem, toa« ba« enbenbe neun« ael>nte Qa^unbett al« „batodt* berftanb unb ausführte. SBelc^e ^ciri^eit im 9lbroägen. mela^e sjD2eiftetfdjaft in bet SRaffenüettetlung, fo bafe ein befc^eibener ©djmucf bie gange Sdjaufeite teia) erferjeinen ließ. Slber aud^ toeIa)e iraulictjfcit in ber Anlage ber meiten (Singang«^allen, ber anmutigen ^öfe, bet nun butctjmeg gerabläufigen Jteppen, bei SSotaimraer, oon benen au« bie „EnfiUde-* ber eigent* lia^en Boljngelaffc augänglic^ mar. 9J2an fc^lief in üerfd)tDiegenen ^llfoüen, o^ne

Digitized by Google

kanten uno Jöatineto

35

fturdjt öor ben ©cfjrecfniffen ber mobernen §«gienifer; man fteutc ftet) »Detter, Ijotjer 9Wume, bie burdj ftattlictje, öon au&en tjeiabare ßefen ertoärmt tourben; man aiette biefe mit einet jebe ©inaeUjeit umfaffenben Sorgfalt au«, fdjmfidte fie mit ben f oftbaren <£raeugniffen ber ^oraeflanmanufaftur, mit SMlbniffen unb «ronaen; man bilbete bem gefeflfcrjaftlicl)en Seben eine #eimftätte öon DoÜfommener (£in* t)eitlicf)feit unb auef) ber beferjeibene Bürger na^m Anteil am raffen gortfd)reiten be$ ©efctjmacfeS . . . 9codj Ijielt man feft am ©runbtoefen ber Stabt als 3reftung. $n ben 21 reißen erhielten fid) aaljlrcidje öom Äönig felbft angegebene kleine für bie ©tärfung ber SBerfe. Slber brausen öor ben Soren legte man ben ©ro&en ©arten unb anbere $arfe an, mehrten unb bet)nten fid) bie ©ommerfifee, bie forgfältig gepflegten $lu* menparterreS, bie mit Statuen öeraierten befdmittenen ^eefen, bie anmutigen Ueber* rafdjungen inmitten ber bie SBalbftüefe aufttjeilenben 2Bege. 2Ran t)atte in ftranf- reidr) eine neue Shinft be£ ®artenbaue$ gelernt, man gab bie einfeitige SSorliebe für t)ol!änbifc^e Spielereien mit befdmittenen SBäumen, oon bunt gepflafterten SBegen, eingefallen geometrifdjen Blumenbeeten auf unb lernte grofje Waffen au<S ber SRatur Ijcram&fomponiren unb fte in 99eaieb,ung aur Sanbfdmft fefcen. $ie ©arten öon ^ieberfeblifc. öon pflnifc unb bie großartige Umgeftalmng be§ au§ bem |"ed)aet)nten 3at)rt)unbert ftammenben Sd)loffe<S äßorifcburg, finb 3euÖ"iB hierfür.

3)ie breSbener ©ürgerfdmft feufate unter bem %o(t) ber fd)led)ten Reiten. Wlan flagte barüber, bafj fo Diel gute« fäcrjfifdjeS ©elb uad) $olen getje. 2lber ber SSorrourf, bafj ber König unb baß feine $erfd)tt»enbung an all bem Unglücf, ba$ t)ter unb bort feftlicb, in ben ©lana ber Seiten tjineinblicfte, ©dmlb feien, flammt erft au3 einer fpäteien ßeit, bie aud) an bie SJioral ber dürften einen anberen SJcatjftaö anlegte al£ ba£ 3a^r^unoert ßubnrigS be£ 9$ieraet)ntcn. 211$ man 5luguft ben ©larfen au ©rabe trug, öerfolgte feinen £eid)enaug öiel banfbare 93ettmnberung, ntd)t aber, roie ben franaöfiferjen König, ber §ajj feiue^SSolfeö. Bresben. ^rofeffor Dr.|(Sorneliu« ©urlitt.

Mie 9tti§ftimmung über ba§ Monopol ber ©rofcbanfen roirb üon3ar)r au3ar)r ftarfer; ib,nen fdjiebt man bie ©ctjulb baran au, bafe in einer Sßeriobe mirtlj« fdjaftlicrjer §od)foniunftur ba$ 93örfengefd)üft fo arg ausgegangen ift. er* roafaie neultä) eine braftifctje Sleufjerung über bie @ffeftengefcr>äftgiünfte ber ©rofj- banfen. 9to ftnb in ben letzten betben Monaten aelm $riöatbanfftrmen (barunter aroei, bie über tjunbert 3ab,re alt toaren) aufammengebrodjen. Sie ©ro&banfen ba» ben ilmen bie ©rjftena unmöglich, gemalt. 3)a3 Kommiffiongefctjaft bringt ben «einen SBanfierS nid)t§ mel)r ein, roeil bie ©rofebanfen bie meiften @ffeftengefd)äfte „in fid) felbfi" erlebigen unb bie emiffionen unter fidt) abmadjen; ber «ßriöatbanfier fann ben9ltng ber großen Qnftitute nietjt burd)brecb,en unb finbet an ber gebecfien Xafel feinen $lafc. 3?aS Monopol ber ©ro&banfen beruht barauf, bafe fie nur ge- ringe 93ermittelungSgebfir)ren a" foibern brausen. SBaö fie an Gourtage unb ^ro* öiitonen einnehmen, beeft noct^ nid)t bie Heinere &älfte it)rer Unfoften. 2)afür ficfjern fie Tier) einen allen „Slnforberungen" getoad^fenen Stamm öon Kunben, ber nur

<3£

Banfen unö 3anfiers.

Digitized by Google

36

©U ßufunft

ganz feiten Derfagt. SBenn bet einzelne ©anfier fo niebrige SBermittlergebühr be- regnete, würbe er fidt> bem föuin au«fefcen. $a« geflieht wie bie erwähnten 3n* folbenjen jeigen, auch manchmal, wenn er fieb, auf anbere SBeife fdjablo« ju gal- ten toerfucf)t. $af$ unter ben fafliten ftirmen $ftufer finb, bie, wie ©ahler in ftreuj- nach unb SRoejjler in Inflam, me^r al« hunbert 3ahre beftetjen, jeigt immerhin, ba& Seichtfinn niebt allein bie Urfacfje ber &atafrrophe geroefen fein fann. 3)ie Übatiacbe, bafc ben ^Srtoatbanfier« Don ben burrfi Jufionen unb Konzentrationen ge* flärften ©rojjbanfen ba* Seben erfchwert wirb, ift nicht wegzuleugnen. (Schlägt man ba« Deutle SBanfierbucr) auf, fo ftnbct man noch #unberte oon Sßriüatbanf* firmen, bie im $eutfd)en föeid) beftet)en; aber fragt mich nur nicht wie. 3)a an ben Sffefrcngefcf)äften ber Äunbfdjaft nur noch Wenig ober gar nichts &u Derbienen ift, mujj urf) mancher 23 auf ier mehr ald früher auf 2pef ulationen für eigene iHedjnuug einlade n, um ftcf) fiber SEBaffer zu Ratten, ^tdjt alle Sanfter* fpefuliren; bajj Diele mit ©olbfhare«, Sturen unb anbeten ^nbuftriepapieren itjr ffllücf oerfud^t haben, ift aber niefit 5U leugnen. 5)ie fchlectjten ©efcfjäfte machen bie Seute nerbö$ unb gegen ben fletnfien Xabel empfinblich; thörid)t ift aber bie$er)auptung, burd) bie geftfteflung einfacher $fjatfarf)en werbe bie „©hrenhafrigfeit be« SBanfierftanbe«" angezweifelt, üßatflrlicb, gtebt« Sanfter*, bie cor lauter (Efjrentjaftigfeit feine ©efchftfte mehr machen. Sei ber jüngft in @cr)wterigfeiten geratenen Sanf finita SBerttjauer & (So. in Äaffel ift feftgeftellt worben, bafc bie Inhaber biefe« 99anfgefcf)äfte«, ba« zu mehreren berliner ©rofcbanfen gute Beziehungen hatte, burdjau« folibe äeute waren, bie trofcbem in« Unglücf gerieten, weil fie für eigene ÜRedmung zu ftarf in 9tme- rifanern, fübafrifanifchen ©olbfhare« unb 3Kontanattien fpefulirt hatten. 2)ie Opfer biefer ^nfoloenzen ftnb meift fleine ©emerbetretbenbe, $anbwerfer, ©eamte, Meine Sparer aller Slrten. $afc gerabe biefe Schicht leibet, macht ba« Urteil oft un« geregt; man tljut, al« fei ber 93anfier allein fdjulbtg, unb ftellt fieb, bamit felbft al« unmünbig hin. Db ber öanfter Vertrauen berbient, fann fthliefelict) fteber fel&ft feftftellen. Oft aber genügt fdjon ba« SSerfprec^en, $ebofitengelber mit 2 ober 3 «Prozent mehr zu oerzinfen, al« gro&e SBanfen bafür galten, um bem ^ublifum über bie ©olibität be« ©anfier« jeben 3weifel zu nehmen. 35er aber mufe genug berbienen, um bie hohen Btnfcn für bie fremben Kapitalien aufzubringen unb für ftd) felbft einen Ucberfctjufe zu erzielen. Sa« foll er tljun? «r fbefulirt in (Sffeften. $a« reine Bin«» unb 2Bect}felbigfontgefcr)aft fommt für bie ^ribatbanfier« faum in ftrage; «ßrimafunben brausen ihn nicht, ba fie mit ber 9teicf)8banf unb ben großen S3anfen billiger arbeiten, unb eine zweifelhafte Äunbfd^aft ift fct)lecr)ter al« gar feine. 2Bie elenb ba« Äommiffiongefchäft, bie Buflufy be§ ^xioatbanfier«, ge- worben ift, let)ren fctjon bie ^raltifen, bie heutzutage bei ber Unterbringung oon £upotljefenpfaitbbriefen angewenbet werben. 2)ie $twott)efenbanfen finb heute mehr al« je auf bie SSermittelung ber ^roüinzbanfen angewiefen; öerfagen bie, bann ift« mit bem Slbfafc ihrer ^fanbbriefe au«. S3ei mehreren ^nfoloenzen finb auch §rwothefenbanfen zu Schaben gefommen, bie ben betroffenen Sanfier« Obliga- tionen zum Sßerfauf in ftommiffion gegeben hatten. Xer fleine 93anfier richtet fi<h bei ber Empfehlung ber (an fic3t> ja ziemlich gleichwertigen) «ßfanbbriefe nicht nur nach bem Nnfeljen ber au«gebeuben $öpothefenbanf, fonbern oor ?lüem nach ber #öhe ber ^roüifion, bie er für ben Serfauf befommt. Unb ba werben Vergütun- gen bewilligt, bie ben normalen <sa& bon 1 Promille weit überfteigen. $e&t geht«

Digitized by Google

v

93anfcn unb ©anfierS. 37

nur noch nach ^rojcnten; roer am Steiften beaahlt, bat bie beften $fanbbriefe. $>ie mufj ber ftunbe unter allen Umftänben nehmen. HRanche 93anfiers Iaffen bon ihren „jungen Seilten* ba$ Sanb bereifen unb ben Säuern bie Sßfanbbriefe bon $au8 ju .£>aus anbieten. Ob ein folcher #aufuhanbel mit SBerthpabieren gegen bie 93c- ftimmungen ber 9teicf)sgett>erbeorbnung berftöfjt: biefe 3rrage nic^t fo miajttg roic bie anbere: ob er fidj mit bem fonit fo laut betonten ©tanbeäbenmfjfein ber ©anf icrS berttägt. 2)ocf) ben St leinen roirb bas Seben (jeute eben 5U fauer gemacht.

$ud) im x$aU Sarjler & So. in ftreuanad) ift ber ©influfj ber ©rofebanfen 3u mexfen. Statt benfe: ein 93anfgefcf)äft, bem bie flteichsbanf 5 SJliflionen SJtarf gegen SBecbfel frebitirt bat, roirb in einer 8e" infolDent, too bas ©entralnoten» inftitut bie 2Bed)fel ber Jvir rtm u od} btsfontirt. ©in faules Unternehmen fannä nidit gerne fen fein; bie 3teid)Sbanf ift in ©efct)äften nirtit leichtfinnig. SJlau tjat beim aud) feftgeftellt, bafj es fiefq niebt um eine roirfliche Ueberfdmlbung, fonbern nur um borübergehenbc SBerlegentjeiten hanbelte. f£ro$bem brach bie Ofirma ^ufammen; unb an ihre Stelle traten [ebnen Luoei ©rofjbanfen mit Filialen (bie 9tt)cinifd>* SBeftfälifche SMsfontogefeflfchaft unb bie ©ergifaV9Kärfifche ©anf). $a& bie Mftien» banfen bie (Srbfdwft ber freujnadjer ^rioatfirma fo eilig antraten, erregte einige« Sopffduuteln. Stan bürfte tooht forbern, bafj bie ©rofjbanfen bie ^rioatbanfiers, bie bon ben SmiffionljSufern auf ben SJtarft gebrachte ©ffeften übernommen unb ftd) barin über ihre Äraft feftgelcgt haben, ftüfcen unb nicht ruhig aufehen, wie ein lebensfähiges ©efdjäft fid) an einer fleinen SBunbe berblutet. Wber bie ©rofebauten finb feine ftreiroinigen föeltungsgefellfchaften, fonbern Unternehmen, bie, mit einer Portion gefunben (ggoismus ausgeftattet, nach bem ©runbfafe b,anbeln: „Ote-toi que je m'y motte !w Sin frönet Änblicf ift«5 freilief) nicht, bafe ber 23eijen ber D-Sanfen auf einem ©räberfelb bittet, «ber ba« SBegblitfen nüfct aud) nicht.

SBie jtoifdjen ©rofjbanfen unb*}3rtbatbanfters, fo toüthet aud) sroifdjenSBaaten- Käufern unb ©etailliften ein ftifler ffrteg. $ie großen Raufhäufer, in benen man HOe« finbet, fogar Depofitenfaffen, haben aller Angriffe unb Steuerungen gefpottet. Sie finb ftärfer als je unb bie bon ihnen bebrängten «einen Jcaufleute unb ©e» roerbetreibenben haben faum noch auf SRitleib au rechnen. $ie SRothtoenbigfeit bes 2Baarenhausbetriebe$ ift eben nicht mehr au leugnen. $er ©runbfafc, burch Son* aentration bie Unfoften möglichft au berringern, um billig oerfaufen au fönnen, ift unumftö&licfc; auf allen ©ebieten. »uch auf bem bes SBanfgefchäftes. einen Xtyil ber ^ribatftrmen haben bie Slftieninftitute fct)on berfd)lucft ; ein anberer Sb/il wirb folgen; roas bann noch ä&rig bleibt, ift entroeber fräftig genug, um bie ftonfurrena aushalten au fönnen, ober aum Siechthum berurtheilt. (Sin fdjranfenlofes SRonopol ber ©rofjbanfen ift nicht au erftreben. 933er bon ber rotithfd)aftlichen ©ebeutung ber »örfe überaeugt ift, fann nicht roünfchen, ba& bie hänfen ba« «Sffeftengefctjäft gana an fich tfetyn. Vielleicht mürbe eine oerfebiebene Sefteuerung ber an ber 53öife burch bie berufenen Shtrsmafler erlebigten Sransafttoneu unb ber oou ben ©aufen .in fich* beforgten ©efchäfte ber 93örfe roieber au ihrem 9?echt helfen, «efteuert man bie regulär Durchgeführten (Sffcftfngefchäfte niebriger als bie in ben Saufen ei lebigten, fo fönnte ein Ausgleich für bie niebrigeu Sermittelungsgcbühren ber ©rofebanfen bewirft »erben, ber ben ^ribatbanfiers bie Äonfurrcna erleichterte. SieUeieht fönnte ouchlein unter Stoatsoufftdit [ftchenber Stursmaflerberein etwa« gegen baS ©rofebanfenmonopol erreichen. SBenn bie 33örfe ihre aüe Stellung au*

Digitized by Google

38 ©ie 3ufunft.

rücferobert, gewinnen auch bie mittleren unb «einen S3anfier«. Die ©roßbanfen haben eS gar 5U leitet, burch iljte Depofttenfaffen unb ftilialen neue (Sffeften „unter ber #anb" ju placiren. Da« Sörfengefefe fdjreibt für jebe 9ceuemiffion einen $rofpeft bor, ber alle für bie Seurtljetlung be« Unternehmen« wichtigen Angaben entölt. SBenn aber ba« neue Rapier fdjon untergebracht ift, bebor ber «ßrofpeft t)eraÄ«- fommt unb bie #ulaffung jum Sörfen^anbel beantragt wirb, bann ift bie gan$e ^ßrojebur nur noch leere gorm. Der ©efefcgeber will bem ^ublifum bie TOglicb« feit bieten, fiel) bor bem Stnfauf neuer SBerthpapiere Über beren Untertage $u in- formiren. Diefe Stbficht wirb buret) bie öorjettige Unterbringung ber (Sifeften Oer« eitelt. $n ben Filialen unb Depofttenfaffen ©erben natürlich nur foldjc Rapiere empfohlen, an beren SSerfauf ben ©anfen befonber« biel liegt. Unb ba bie großen Snftitute aufammenarbeiten unb feinen ^remben in ben SRtng fjineinlaffen, fo fönneu fie ben ©ffeftenbefifr ihrer Äunbfchaft genau fontroliren unb fich babureb, bei ben SlftiengefeHföaflen ben entfcr)eibenben ©tnfluß fiebern. Die ©roßbanfen bringen alfo bie oon ihnen emittirten Rapiere letdt>t unter unb üben ba« an ben belauften papieren Ijaftenbe Stimmrecht bann in ben ©eneralberfammlungen au«: feinSBunber, baß bie ^ribatbanfier« babureb, berbittert finb. Sticht 5U bergeffen ift babet freiließ, baß bie ©ejiehungen ju ben SBanfen ben ^nbuftriegefellfchaften Scufcen bringen; fo, jum SBeifpiel, wenn bie 3eit ber Dibibenbenaahlungen heranrüeft. 9Hcf)t jede Slftiengefellfchaft, bie eine hohe Dibibenbe berfünbet, hat bie jur 2lu^at)lung nötigen SKitte!. 99ei fiarfer ©eföäfttgung unb ©elbr napphett fommt bor, baß bie Sor- rätfje unb bie Debitoren bie „liquiben" Littel barfteüen. mt SBaaren ober %ov berungen aber finb Slftionärbioibenben nicht au«auaahlen. Da ftreeft benn bie ©anf ba« ©elb bor. Da« fönnten nur fe§r reiche *ßriöatbanfier«: hier ift einer ber fünfte, wo ber 9ßu&en be« ©roßbanfcoefen« fichtbar wirb; unb nicht einmal ber wtcf)tigfie.

Die ©roßbanfen haben beträchtliche Kapitalien in nicht immer leicht ju Itqut birenben Unternehmungen feftgelegt unb ihre au«gebeb,nte ftrebitgewährung bringt ihnen manche« SRtfifo; finb fie barum weniger ftcher al« bie ^ribatbanfier«? 3Jlanct)er fagt, bie hänfen t)nben burch bie Ueberprobuftton oon (Sffeften 3U ben großen 93er* lüften beigetragen, bie ba« „beutfetje SRationalöermögen" burch bie Shtr«rücfgänge erlitten habe. Da« ftimmt aber nicht; ba« „Wrtionaloermögen" a(« ©au^e« fann burch Kur«oerIufle nicht berührt werben : ba« auf ber einen Seite berlorene ©elb taucht auf einer anberen Seite ja wieber auf (roenn nicht etroa für bie Dauer in« 2lu«lanb gef)t). £>b unb in welchem Umfang bie Saufen ba« beutfehe Kapital au« ber £)eimatt) bertrieben öaben: Da« ift eine anbere ^taqe. SBir haben nun einmal eine große 3at)l bon SSerthpapieren unb für ben ^ribatbanfier ift ba« (Sffeftengefchäft heute eben fo wichtig wie .für bie ©roßbanf, bie ben @ffeftent}anbel ja nicht gefetjaffen hat. „Der Sanfter giebt feinem Äunben uneigennützigere Statt)9 fchläge al« ber Depofitenfaffenborfieher": *aucf) Da« fann man hören. Daß bie Uneigennüfyigfeit oft bon ber ipötje ber s2lbfa(jprooifionen abhängt, erwähnte ich fchon. ©in foltber Sanfter wirb fich bemühen, bem Stunben nuc Rapiere $u empfehlen, bie nach feinet Meinung nicht gcfäfjtbet finb. ^rrt er oielfach, fo berliert er bie ftunbfchaft. @t mufj fich aUo mehr anfteengen al« ber löanfoeamte. Soll aber gerabe auf biefem ©ebiete bie Dcnbeni jum ©roß6etric& au«gefchaltet fein?Ji©e« lingt e«, ba« 'öörfengejehäft mieber ju beben, bann wirb auch ber gefd)icfte Sanfier wieber fein 3lu«fümmen finben. Wuf ein bequeme« Seben mit reichlichem SSerbtcnft barf er in ber geit harter ^onfurrenj freilich fortan !nicbt mcl)r hoffen, ßabon.

ttffflcbfr unb i'cranlroortß^W Rebaltettt: in Berlin. SScrlag ber Bufunft in ©ecli».

Xructuon &. Scrnrtcin in «erlitt.

Berlin, ben 13. Juli 1907.

jranfwief} unb Deutfcfylanö,

1870.

madj ben bentfdjen Stegen bei 2Börtf) unb SiomriHe, wäfyrenb Dornet* fdjon bie (Sntfdjeibung na^te unb Äöntg SBiltjelm bie @tfte unb bie Smette 2lrmee Bei ©raoelotte gegen Staute tnö gelb fü^rle, mürbe in ber tnod) in Sottaö augSburger SBerlag erfrffeinenben) SWgemeinen 3eitung ein S3rtcf oeröffentlicr)t,ben©aöibgriebrid) Straufc an (Srneft^Renan gefdjrieben tjatte. (Sin liberaler, ein pln'lofopljifd) unb f)iftorifd) gefdjulter Äopf an ben weijeften unb gelef)rteften 3D?ann, ber im @aflierlanb lebte. Meminisseju- vabit; brumwiH id) ein paar Jpauptfteflen anführen. „5Btr gelten ben^rieg gegen granfrettf), alö golge ber (5reigniffe be8 3af)reS 186G,für unoermeib* lict). 2Brr tjaben ben Ärteg utcfyt gewollt; aber mir fannten bie granjojen ge* nug, um ju wiffen, bafj fie ilm wollen mürben. ift wie mit bem Sieben* jäfjrigen jfrieg als golge ber beiben jcrjleftfdjen jfriege.griebrid) ber®ro§efyat btefen Ärieg aud) ntdr)t gewollt; aber er Ijat gewußt, bafjsjJtariaSfyerefia il)n wollen unb nic^t rufyen würbe, bis fie33unbe8genoffen bafür gewonnen f)ätte. $htf ein Ijergebradjteö Ueberqeroidjt mqidjtet ein £errjd)er, ein 93olf ntdjt leicht, granfreid) ift Jett ben Betten ftid)elieuö unb ßubwigö be§ $ier$e^nten gewohnt, bie erfteJRoUe unlerbjn curopäijdjenülaiionen 3ufpielen,unb burdj Napoleon ben (Srften ift e8 in biejem 2lnfprud) beftärft worben. £)ie nädjfte Söebingung biefer £enjd)erroÜegranfieid)6 war aber bieSdjwäd)e £euijd): Ianbs, öaö feiner ©in^eit geteilt, feiner (Jinigfeit $wiefpältig, feiner ^eweg» lidjfeit fd)wer|äDig gegenüberfranb.£)od) jebe Nation fjat tf)Te 3ett, unb wenn fie redjter s2ltt ift, nid)t bloö eine. £eutfd)lanb lie§ £>id)ter unb Denfer auö fid) ^etoorge^en, bie ben frait3ü7ifd)en jUajfifern beö fieben$e(mten unb adjt?

i

Digitized by Google

40

Sic ßufouft

ahnten 3öl)t^unbett8 mehr als nur ebenbürtig an bie Seite traten. £>eutjdj» lanb hatte feie geiftige gü^rerroOe in Europa übernommen, wäljrenb granf= reich bie politi}che,$ulej3t freilief) in hartem ßampf mit@nglanb,nodj immer fortführte. 3)ie3eiten ergehen fid) ihreSHamter, oorauögefetjt, ba§ (ich unter bem 9?achmuch8 ^erjöntic^feiten oom redeten 3eug an ber rechten Stelle ftn» ben. Jperr oonSBtömarcf mar einüftann Don folgern 3eug unb feine Stellung am 93unfeeötag in granffurt ber rechte Stanbort, um in ben innerften Sifc beä beulen (SlenbS ^ineinauje^en. granfreich hatte bie@reigniffe brfSaJ- reg 1866 gesehen laffeh, in ber Hoffnung, auö ben inneren kämpfen beö sJcachbarlanbe8 ©ewinn für feine Uebermadjt $u jie^cn; aU e3 fid) in bie* . fer Rechnung getäufc^t \a% fonnte (einen 23erbiu§ nicht Befehlen, gremf* reich h«t feit bem Stur^ -Jcapoleonö breimal feine Sßerfaffung geänbert: 2)eutjd)Ianb r)at nie baian gebaut, ihm brein^ureben; e$ Ijat ftetS ba8 3^edt)t beösJkchbar$ anerfannt, jein^auö im inneren nac^33ebürfnt6 unb33equem- lidjfeit ober aud) nach 2aune umzubauen. 3ft benn nun, waö mir SDeutfcr) ert 1866 unb [eitbem getfjan haben, et wa8 Slnbereö? 23rad)te, ma8 mir in unferem bis bahinnotori^unmohnlichen $aufeoon^änbenemfchlugett, oon halfen etn$ogen, oon dauern aufführten, bc m *ftad)barhau$ @tf Fütterung ? £)rof)te eö, ihm Sicht unb ßuft jujthmälern? Stefllee8ihmgeuer8gefahrin2luSficht? 9tfrjjtö oon^lllebem; unfer^auö fdjien ihm nur ^uftattlidjju werben. 3Mefer Machbar modle in ber galten Sira&e baß jdjönfte unb hödtfte £auö befitjen. Unb hauptjächlid) butfte unfereS nidjtju feft werben: wirfoflten e8 nidjtoer* fd)lieE$en fönnen unb bem Machbar joflte ftetö unbenommen bleiben, wie er früher fd)on mchtfad) gethan, nach 33eh'eben einige Simmer baoon in 23efi£ 3U nehmen, granfreid) wiQ [einen emopät[d)en Primat nicht aufgeben. 2Bir 2)eutjchen haben in ber harten Schule beö UnglücfS unb ber Schmach, wobei 3um großen Ztyil 3hre^ano^eutc unjere unnachfid)tigenSd)ul= unb3ud)t* meifter waren, unjere ©runb* unb (Erbfehler, un[ere£iäumerci,unfere Sang» famfeit unb oorSMem unfere Uneinigfeit, alö <Da8 erfennen gelernt, ma3 fie finb : als bie£>inberniffe jebeS nationalen®ebeihenö ; wir haben unö sujammen > genommen, gegen biete Untugenben gefämpft unb fie immer mehr oon unS abjuthun gejucht. dagegen finb bie franjöfijchen !Rattonalfet)lcr oon einer Oieihe franjofiferjer Jperrj d)er großgezogen , lange Jeiioom^rfolgaufgefchweflt unb auch oom Unglücf nid)t abgetrieben worben. 2)a3 brachten nach ®fan$ unb9cuf)m, bie9ceigung,if)n,ftatt burch füMibeit im inneren, burch laute, abenteuernbe Unternehmungen nach au§en $u erreichen, bie 2lnma§ung, an berSpit^eber^ationen^uftehen, unb bie Suctjt, fie ju beoormunben unbauß«

Digitized by Google

$ianftet4 unb Seutfälanb.

41

jubeuten: biefe Untugenben,bietn ber gaflifd^n^rtltegen mögen wie bieoor* f)in genannten in ber germaniferjen, ftnb oon ßubwig bem SSIer^c^ntcn, oon bem erften unb fyoffentlidj bem legten Napoleon in einer SBeife aufgefüttert morben,ba§ ber9Rationald)arafterbabei ben ttcf ften Schaben genommen t)at. Der (Erfolg, um ben mir ringen, ift einzig bie ©IeitJjberectjtigung ber euro» päifdjenSBölfer, ift bie<Sid)crf)eh,baf} fortan nidjt mefjr ein unruhiger 9tad) = bar naef) belieben unö in ben Arbeiten beö griebenö ftören unb ber grüßte unfereg gleifjeS berauben fann. «Dafür wollen mir S3ürgfd)aften haben."

sJiad)6eban, aU bag^aiferreicr) geftür^t unb Ütrodju ber erfte^err ber dritten JJiepubltf geworben mar, erfdfjien, am fed^efmten September, im Journal desDebats^enanöSCntmort. ,,Daö grofjeilnglücf berSBelt ift,ba§ granf rci<^2)cutfdt)Ianb, ^Dcutfc^lanb granfreie^ ntdrjt uerfte^t ; unb btef eSTOtfe- oerftänbnifi mirbftd) je^tnur nodjoetfdjlimmem. 3m3af)rl866 haben mir (ict) fpredfje im tarnen einer fletnen ©ruppc tüa^rr)aft liberaler Männer) mit aufrtdrjttgcr greube gefehen, ba§ Deut jd)Ianb fidh alö eine ÜKacf)terften 3ftange$ in fonftituiren begann. 2Bir glaubten, tote roaf)rfd)einIidh audj Sie, baö ge= einieDeutfdhlanb werbe $reu§en, bem biefe^in^ett^u banfen hatte, in per) auflofen; nadh einem allgemein giltigen ©efeij oerfcrjtoinbet berSauerteig ja in ber^Jiaffe, bie er in@äf)rung gebraut hat. 2ln bieSteUebeg anmafjenben unb engherzigen $ebanti$muö, ber un3 an$reu§enmandjmalmi§fäflt,mirb fo bauten mir, aflmä^li^ unb für bie Dauer ber beutfdje (Seift treten unb mit feiner wunberooUenSBeite, ,feiner philofophifdjen unb poetifdjen Sehn* fud^t unö erquiefen. Dodh unferem Sraum ift ber Slnblicf harter 2öirflicr)fett gefolgt. 2Bie gro§ man bie geiler unferer^egtrung barftellenmöge: auctjbaö Erfahren ber pteu§ifcf)en9Regirung mufj getabelt werben. 33t8marcfö^läne finb 1865 bem^aifer^apoleonmitget^eilttoOTben,bcn^nentm Allgemeinen 3uftimmte. Sßenn biefe Buftimmung bem ©lauben an bie fjiftorifdje *ftoth* roenbigfeitbeutjt^er (Einigung entflammte, bem SBunfdfj, biefe (Einigung möge fid)infreunbf^aftlic^em@inoerftänbni§ mit granfrei^ooH^en, bann hatte oerßaifer taufenbmal JRedjt. @inen ^onat oor bem 23eginn beS Krieges oon 1866 glaubte (mie id) mei§) Napoleon an $reu|enö Sieg; münjdjte i(m fogar. Da8 Baubern, bie Neigung, geftern ©efagtem heute ju miberjpredjen, rjat bem Reifer auch bei biefer (Gelegenheit, wre bei fo Dielen, Unheil gebraut. Der©ieg oon^öniggraefc fam: unb nichts mar oereinbart. Unfaßbarer SSan» fclmutl)! Der tfaifer, bem bie ©rofefpredjerei ber Ärieggpartei unb bie ^or= würfe ber £)pp oft tion ben 33licf trübten, ließ fidj Derleiten, in einem (henjntfj, baö er gewollt unb ^erbctgefül)rt fyaik unb ba8 er alö einen ©ieg Utxafyhn

Digitized by

42

£ie 3ufunft.

mu&te, eine -Jciefc erläge $u [er)en. 33ir $rji(o(opr)en finb fonaio, $u glauben, ba& ber ©rfolg nit^t 5lÜcö rechtfertigt unb and) ber Steger Unrecht gebart ^abenfann.&udjorjne^eret^

reich £)anf unb Snaipatlne. 3r)r Berliner 93iinifterium backte barüber an; berö; liefe ficr) Don einem Stol$ leiten, ber eineö $agtö üble golgen haben mirb. ®ebtetöcrroeiterungen finb für ein $olf von brei&ig ober oier^ig 9)til= lionen 9)cenjchen gereifc nid)t aö$u miehtig. Sie (Ermcrbung »on Saoonen unb yiiföa Ijat unö mehr ßaft als Pütjen gebracht. 2)ennocf) barf man be= bauern,bafj bie preufeiferjefflegirung in bem luremburger^anbel bieStfcnge ihrer Snfptüche nid)t gemilbert hat. 3)urch bie Ölnglieberung SuremburgS märe granfreich rttc^t größer, JDeutj^lanb nid)t fleiner gea>orben; aber biefe unbeträchtliche ^onjejfion tjätte bie au8 flüchtiger Smpreffion entftehenbe Meinung befchnricrjtigt, biein einemSanbe aögenuinen^ahlred)te§ gefront merben mufj, unb unfeter JHegirung geftattet, i^ren Diücf^ug 3U maöfiren. SDer ßtieg, ben mir jetjt erleben, mar nicht unDermeiölid). granfreich moüte ihn burdjauS nicht. 25ie[e 2)inge barf man nicht nach 3eitungpr)rafen unb Souleoarbgejchrei beurteilen, granfreich liebt im tiefften ^erjen ben grie- ben; miü" fich mit ber SluSfcrjüpfung feiner ungeheuren $eid)thumgqueüen befchäftigen, mifl ben gragen ber bemofratifchen unb ^ialen Bufunft bie ^Introort fuchen. 5Die 6chroäche unferer fonftttutionellen («Einrichtungen, ber unheilDoUe9(Qth,benruhm|ü^tige unb befdtjränfte £>f fixiere, unmiffenbe unb eitle Diplomaten bem ftaifer gaben: ba haben Bk bie roirflichen Urfachen be8 Äriegeö; bie einzigen. Sroei Meinungen finb jejjt in granfreich hörbar. ,2a§t un§ biefen roibrigen ^anbel fo fdmell roie möglich enben; 2We£, maö »erlangt mirb, abtreten: (Sljafj unb Lothringen; jebengriebenSocrtrag unter* pichten; bann aber: rötlicher £a6, raftlofe Lüftung, 23ünbnif$ mit Sebent, . berö r)abcn rotfl, fdjranfenlofe Erfüllung aller rujfijd)en Sßünfche; al3ein= gigeg Siel unb aOein treibenbe^raft beö nationalen £eben8: 33cxmd)tung8« frieg gegen bie germanijche 0taffe!4 So fpricht eine Partei. 2)ie anbere fagt: ,2ßir muffen granfreich$3ntegrität retten, unfere23erfaffung beffern, unjere gehler ablegen unb, ftaü oon 9^ad)e für einen oon unö alö ungerechten 2lm greifern begonnenen «ftrieg ju träumen, mit Deutfdjlanb unb Cntglanb einen S3unb jcrjliefeen, ber bie ÜJcenfctjheit auf ben2öegen freier ©efittung Dormätte ju führen oermag.' 3öeld)e ^olitif granfreich wählen mirb: Daß hängt oon 2)eutfcf)lanb0 Verhalten ab; unb bamü mirb sugleicrj aud) über bie 3ufun(t ber Gioilijatton entfehieben merben. 2)ergriebe fann nur baö 2£erf (Europas fein; unb (Europa null nidjt,bafe ein ©lieb ihrer gamilie all^u jeht gefcrjmädjt

Digitized by Google _

I

ftrcmfretcfc unb £cutfd)Ianb. 43

»erbe. W\ gutem 9fted)t forbetn Sie eine Sürgfdjaft gegen bie SBieberfefjr ungejunber äräume; bie ftärffte SBürgfdjaft Ratten Sie, wenn (Europa bie heute geltenbe ®ren3regulirung beftätigte unb Sebent oerböre, bie burd) alte Verträge ge[d)ütjten9flarffteine 3U oerrücfen.3ebe anbereßöjung öffnet enb* Iofer$ad)fucf)tba8£()or.©k

Strau§ antmortete am 3meiten Dftober. „3Bemt üon einem <Danf ge* rebet roerben foH, fo gehörte für eine bloß negatioe Unterftüjjung (im 3ar)r 1866) audj nur negativer Danf: roenn Napoleon einmal 2uft empfanb, et» roaS 2ler)nIid)eS au^ufürjren, burfte $reu&en ir)m nidjt in ben SSeg treten. Unb biefeö Negatioe fjatte irjm ja $reugen fdjon im Sßorauö geleifret, inbem e$ ber (5inoerletbung oon Saoonen unb^iija in baS fra^öftfdjeÄaiferreidj feinen SBiberftanb entgegengefetit |atte.2Bir Ratten burd) bteSlbtretungßurem- burgö ber fra^öftfdjen SRegirung ben $Ber3tdjt auf meitere gorberungen er« leichtern foöen? <Der £önig öon $reu§en l)atte fidj auf ben $la£ ber alten ^atfer geftellt. durfte er alö30Rinberer beS^eicrjeöbebutiren? 9Rad)bem erfo* eben mehrere beutfd)e ^rouinjen für ftdj erobert r)atte: burfte er in bie ver- rufenen Spuren ber rjabsburgifdjen $aifer baburd) treten, ba§ er bagegen, rote pe fo oft getr)an, eine beutfdie ^jßroöin^ bie ir)m nid)t gehörte, an %xanh reidr) fommen lif&? . . . SiebenSmürbig ift aud) unS, ben preufu'fdj gefinnten Sübbeutfdjen, baS jpejtfift^ preu&ifdje Söejen nid)t. S)iefe8 9lbfpredjen, bie* feS 23cff ermiffen, bieje Meinung, meil fie baö 5öort üiel früher ftnben als mir, fo feien fie uns? aud) im 3>nfen unenblidj oorauS, pnb für unS belei= bigenb. SSir glauben, maS <Denffraft betrifft, ifjnen nidjt nad)$uftef)en, an ©emütt) unb (SinbilbungSfraft fie fogar 3U übertreffen. 316er CnnS mufe ber Sübbeutfdje, ber ntd)t in feiner (Eigenart eigenliebig befangen ift, bem*Korb* beutfdjen,bem$Preu{jen in€befonbere, laffen: aIS,polittfd)eSilf)ier' ift er bem Sübbeutfdjen überlegen. SDfyne ben preufjijdjen .ftriegSplan, ber fie leitete, ot)ne bie preufjijd)e#eereSeinrid)tung, ber fte fiel) anfliegen tonnten, mürben bie Sübbeutfdjen mit all ü)rem guten SSiflen, all irjrer Stärfe unb SDRann= l)Qfttgfeit bod) ntdjtS gegen btegra^ofen ausgerichtet Iwben. SBirredmenauf einen Siegerpreis unb glauben nidjt, ba£ mtrgranfreid) burd) eine fdjonenbe S3er)anblung üerfötjnen fönnten. (SinSBolf , baS für Saboma, alfo für eine tf)m ganj frembe fRteberlage, ©enugtr)uung rjaben roellte, mirb für Söörtf) unb 5)cet3, für Seban unb gart'S 3efmfad) um 3ftad)e jd)reien, menn mir ir)m aud) meiter nidjtS 3u2eibtr)un, als bafj wir eS jo oftgefdjlagentjaben. 2)amir öon feinem guten SBiUen unter feinen Umftänben C^tinaS 3U erwarten fjaben, müffen mirbaraufbebac^tfein,bQ6feinüblerStfleunSfottannt^tmerjrfcijabenfann.

Digitized by

44 SHe 3ufunft.

^teSeflungcn,btegran!ret^bi^l)et6enutt^at,umüoni^nenau8tnun[ct2anb einzufallen, werben wir tfjm wegnehmen ; nicht, um oon ihnen au$ f unf tig ba8 frati3öfifc^c fianb anzugreifen, fonbern, um unjer beutjdjeö ßanb $u fidjern. £>urd) bie Vermittlung ber neutralen dächte wollen mir unfer äerwürfnifj mitgranfreid) rieht flüchten laffen; bei bem legten Sd)ieb8gericht biejer2lrt, ba8 unö mit granfreid) infi ©leidje fefcen foUte, bem SBiener .ftongrefc, finb mir 5ufd)led)tgefa^ren. 2öir werben baß «Schert, baömirnurnothgebrungen ergriffen, jwar nicht e§erau8ber ^anbiegen, als big ber3wecf biefeö Krieges erreicht ift; aber mir werben aud) feinenSaglängerinber^anbbehalten.'' 5lm einunb3man3igften WUti 1871, alö in ben uerfatßer Prälimina- rien bie beutfdje 3ufunft ber umftrirtenen ^rooi^en gefidjert mar, jprad) im Söeifjen Saal be$3otlernfdjloffe8 ^aiferSBil^elm jum •DeutjdjenSieidjfi- tag:„2Bir haben erreicht, mag feit ber Seit unferer SBäter füc 2)eutjd)lanb er» ftrebtmurbe: bte^tnljett unb beren orgamfd)e©eftaltung, bieSicherung un* ferer ©renken, bie Unabhängigfeit unferer nationalen SftedjtSentmitfelung. Sttöge bembeutjd)en5Reid)^frieg, ben mir fo ruhmreich geführt, einnicht min* ber glorreicher 9ieid)8friebe folgen unb möge bie Aufgabe beö beutfdjenSScl fe« fortan tarin befdjloffcn fein, fid) in bem SBetlfampf um bie ©üter beS Stiebend al8 Sieger gu etmeifen. SDaö malte ©Ott!" 9lodj einmal, im £erbft (J^ierö war fdmn jum $räfibenten berSRepublif gewallt), fdjrieb föenan an Strauß. 2)er grtebe mar längft untcr^eidjnet, für granfreid) nichts mehr ju erroirfen; unb bie Söitternifj be3 53eftegten jdjwingt in bem£on beö 33riefe6. Strauf} hatte ben 93tteftoedr)feI in einer S3rodjure oeröffentlid)t, beren@rtrag einem beutfchen^noalibenhauS 3uflte§en foüte.2)aburd) füllte bergran^oje fid) »erlebt. „SBennSie mir erlaubt hätten, oon 3 Imen ©e)dn"iebene$ $u oer* öffentlichen, märe mir nie, unter feinen Umftänben, ber (Einfall gef ommen, ben Ertrag unjerem Snoaliben^auje ^ujuweifen. So grunboerfdjieben finb mir. <Der ©ebanfe an ben 3ß>ecf reifet Sie l)in; ßeibenfdjaft r)inbert Sie, $)a§ 3U fer)en, wag ber Sftuthwille blafirter2eutc<55efct)macf unb Saft nennt." 3n biefer Tonart gel)tö weiter. „2)a§3)eutfd)Ianb feinen ©egner oernictjtet hat, mar ein geiler; e8 hat granfreid) be^anbelt, als ob e$ nie einen anberenjeinb haben fonne. 5luct) im£a§ fonmanaberbebenfen,ba§maneinftbie33unbe8= genoffenfdjaft beö heute ©ehalten brauchen fann. Lothringen hat 3um ©er* manenreich gehört? ©ewifj. <Da8 gilt aber aud) für^oflanb, für bie Sd)wei3, felbft für Stalten (bis nach Sßencoent) unb, wenn man über benSBertrag oon SBerbun hinaus 3urücfgeht, für gan$ granfreich- 3)er @lfa§ ift, nach Otaffe unb Sprache, heute ein beutjdjeS £anb, war aber, wie ein SheilSübbeutjd); Ianbö, ein feltijdjeS, beoor bie ©ermanen einbrangen. 2Bir<foIgem barauö

Digitized by Google

frraufreidi) unb £eutfrfjlanb.

45

nidjt, bafjSübbeutfdjlanb fran3öfifdj fein muffe; bodj [od manaud) mfyht* Raupten, nad) altem SHecfjt muffe 9Jfefc unb Luxemburg beutfd) fein. SBofoÖte jold)e2lrd)äologie enben? SBer bie5Renfd)rjeit mit au*3u jd^arfcm ©ren^ftrt^ in {Raffen Reibet, fünbigt nid)t nur gegen bie Söiffenfdjaft, bie lef)rt, ba§ mixfliä) reine Waffen nur in fcr>r wenigen ßänbern wolmen: er treibt aud)3u „3oologifd)en" Kriegen, 3uS3erniditung€fämpfen, wie bie oerfdjiebenen ®at- tungenber3ßagerunbgleifd)freffer fie mandjmal gegen einanber führen. 3m ©langfeineS^riegerru^mcöfann^eutjc^lanb feinen ma^renSöeruföerfe^Ien. 2öir mü&ien gemeinfam ben jt^ialengragen bie Antwort fudjen. £)aö £ans beln ber preufeifcrjen (Staatsmänner tjat aber bewirft, ba§ §uanfreidj nur ein 3iel öor ftd) fiefjt: bie JRudferoberung ber oerlorenen $roDin$en. Unfereßage 3wingt un8, ben ©eutj'djenljafc berSfaoen gu | dulren, ben^ßanf lam'Smu^u fyäU fdjelnunb orjneeinfäränfenbe53ebingungbem rujfifdjenföfjrgeij ju bienen."

@o würbe wäfjrenb unb gleich nadj ber 3ett be8 ßrießSjdjiecfenö bie Situation empfunben. £)ieS3iogrop^enbe8(5^tiften^eiIanbefpra^en beffer, füllten aber nid)t wefentlid) anberS alö aQe ©ebilbeten i^rer Nation.

23i8 1890.

Slu8 ben93riefen an$oIte@erlad) wiffen wir,bafj23i8marcf (bewerft „nad) Sutten" gerodjen" l)atte)öon ber potSbamer Kamarilla be833onapar= ti$mu$, alfo berSünbe miber ben Jpeiligen ©eift ber Segitimität, Derbädjtigt würbe. Sfanfreidj, fdtjrteb er 1857, „3äf)lt mir, orjne JMtf fidjt auf bie jewet» lige^erfon an jeinerSpige, nuralö einStein, unb jwarein unDermeiblicrjer, in bemSdjacrjfptelber$oIittf,in welkem id) nur meinemtfönig unb meinem Sanb 3u bienen SBcruf fjabe. 3d) miß nid)t$ weiter a!8: anberen Seuten ben glauben benehmen, fie fönnten ftd) oerbünben, mit wem fie moßten, aber wir wütben efjer Siemen au3 unjerer £jaut fdjneiben laffen alfi fie mit fran* göfifd)er£üfe öertfjeibigen." 3m SRarg 1859 würbe im labberabat[dj baö @erüdjt erwähnt, $reu&en8 ©ejanbter beim 93unbeötag rjabe nad) bem 2fb> fd)ieböbiner im frankfurter Jpaufe23etl)mann in einem Srinffprudj ba8 fom- menbe franfo:preufcifdje 23ünbni§ gepriefen. Söorrjer, meinten Füller unb 6dml£e, müffemof)i luftig getarnten worben fein.33i$marcf }c^rtebaußs15c= teröburg an ben9^eba!teur@rnft2)o^m, ben er als wiegen $opf unb al$$a= trioten fdjäijte. @r bat, „^üflerbarüber aufflären 3U wollen, bofe er ftd) oon £dml£e @twa8 fjat aufbinben laffen. 2)ie2lngaben 33eibet finb au8 bei ßuft ge* gi iffen ober,nad) bem ted)ntfd)en2lu8brucf , ,oetfrut)t',bi8 auf einQlbfdjieböbiner bei £>etrn oon Söetfjmann, aber o^ne grangofen unbofmeSoaft; wie benn ber mir in ben üftunb gelegte, in einer auS öfterreuf)ifd)en, beutjdjen unb engli»

Digitized by

46 ©te Sufunft

fdjen Diplomaten, neben bem ruffifdjen natütltcfj, beftefjenben ©efellfdjafr, audj Mim irgenbrntemelten ®lafel nidjt redjt worjl an $ubtingen ge wefen wäre. IDtcfe S3ertcr)tigung rjat md)t ben 3»ecf, ©ie $ur 9fter)abilitirung ctncö in fei- nem Patriotismus unb fetner 9tö<f)ternr)eit oerfar.nten Staatsbeamten be* wegen, fonbern ift lebiglid) beftimmt, mtcf) cor bem gorum eineS3nftttute$r bem idj fo Diele angenehme Momente oerbanf e wie bem 3t)rigen, oon bem 93er- bad)t einer fo groben ©efcfjmacfloftgfeit $u reinigen, wie fic in joldjemSoafr unterfolcf)enUmftänben gelegen r)ätte."<Dat} er(ber tn3mifdjen©efanbteram pari[er£of geworben mar) oon einem franfo-mjft^^reulij^en^reibunbe träume, mürbe in bem oon ßalifdj, 2)ot)m unb §ofmann t)etauSgegebenen 28t£blatt aber nod^ 1862 behaut tet; unb aud) als preufjenS Sftinifterptäfibcnt blieb er bort ber oon $)ämonentrug umgaufelte Schüler beSgran^ojenfaiferS. <Den er bod) niemals bemunbert, fonbern eine „oerfannte Unfäfjigfeit" ge* nanntr)at.33onir)m IjatteSouiS Napoleon feine oiel beffere Meinung. „C'est un fou," flüfterte erüKerimee $u, als er SMSmarcf am biarrijjer ©tranb ge* troffen rjatte. 3n einem ©efpräd) mit SriSpi jagte ber beutfcije .Ranker :„2)er ^aifer mar fein fctjledjter SKenfdj; er marbeffer,a6er audj bümmer, als man an$uneljmen pflegt. Sroti feiner beutfdjen (Sraiefjung mar er unmiffenb. *Bon ®eograpf)te unb ©tatiftif fyatte er feine Sll)nung.@rfanntenurbte©efc^td]te feeS (hftenßaiferreicljeS; unb aucrj bte nur als Segenbe ^ur 33ert)ercltdwng Napoleons beS @rften." ©dt)ien, als 23t8marcf itjn fennen lernte, aber auf ^teufjenS ßarte fe^en $u wollen, ©djon im Nouember 1855 liefe er burct) ben (bem figmaringer £ofe oerfcljmägerten) Sötardjeje $epoli in 33erlin bte •Slbfefjr oon£5efterretd) empfehlen (baS etn£inberni§ feiner italijctjen $läne war unb beSfjalb ifolirt unb gebemütt)igt werben follte). „Senn ^ßreufcen fidjntdjt oon biefemoeralteten©ebilbe trennt, oerbammt fidt) fclbft ^urlln* be weglief eit. "308 berSBrudj 18GG bann@retgnt§ gewotben unbjDefterreidt) befiegt war, ärgerte ber SuwadjS preu§ijcf)er 5Dladt)t ben in ben Suilerien er» frfjlafften Sräumer. Neffen worjlwotlenbe Neutralität fanb SBiSmarcf we» ber rätfjfelfjaft nocf) Ijetfjen 2)anfeS wertt). „£oui8 Napoleon (fdtjrteb er als ©reiß) fat) in einiger 23ergrö§erung ^reufeenä in Norbbeutfctjlanb nidjt nur ffcine®efar)r fürgranfreid), [onbern ein Littel gegen bte ©inigung unb natto» nale@ntwitfelung£eutfd)IanbS; er glaubte, bafebeffen aufierpreufeifctje ©lie= ber fid) bann beSfranjö^ifdjenSdjufceS um fo bebürftiger füllen würben. @r r)atte Nr)einbunbremtntf$en3en unb wollte bie (Sntwtcfelung in ber Nidjtung eineö 0>5efammt=£eutfd)IanbS fjütbern. Set) war md)t jweifel^aft, ba& ein beulfc^^ran^öftfc^er^rteg werbegefürjrt werben muffen, beoor bie©efammt; etnricr;tung£eutjct)IanbSfi(i) oerwirfltci)te.$}em33eftreben, biefentfrtegrjin-

Digitized by Google

ftranfreidj unb rcutjdjlanb.

au^ufcrjiebm, bis bie Sötrfung un[ercr Söerjrgefefcgebung unb militärifdjen @r$ier)ung auf alle md)taltpreu§tj(^en2anbeÖt^eileftc^t)onftänbig rjätteent* micfeln fönnen,mar natürlid); unb biefeS mein3iel mar 1867, bei berlurem» burgergrage, nidjt annähe mb erreicht. 3ebe83al)r2luf fdjub beSftriegeä ftärfte unferJpeer ummerjr als rjunberttaufenb gelernte ©olbaten.''(5r rjat benjfrieg ntd)t gewollt; bod) ftetö für unoermeiblid) gehalten. 3118 er SouiS Napoleon $um uorleijten Wal far) ($um legten Wal far) er tljn in bem 2öeberr)äm1d)en non <Dondjerrj), fagte, am£ifdjbe$,ftai[er8, ein Warfdjatl oon granfreidjau bemsJkcu&en: „(SineSSageÖ werben mir bie23anonnette§ freiten ©et £afm. fann nidjt leiben, bafj ein anberer §arjn lauter fröret alö er; unb bei €a= boma tjabt 8ör 3U *au* Befragt." mar8. Srot ben Snfufionen rö» mifdjen unb germanifdjen SluteS finb biegran3ofen©aHier geblieben. 2)cr befte Sbel, beffen £äupter baSgaflbeü mäfjte, mar fremben (Stammes. Wit ber Waffe fam baS gallifdjeSBefen jur£errfd)aft, baS fMj feitbenSagcnSu» ImSGaefarS im Diefflen hurn oeränbert rjat. WitWornrj,5)rounn beß^unö unbSrjouoenelmarnodjaiu^ufommen; mit 9Rouljer,©ramont,£>fliDier nidjt mefjr. Unb nadj ben Muffen unb ben Defterreidjern foOten enblidj audj bie $reu§en gejdjlagen merben. SDiefe Hoffnung trog: unb58tSmarcf,ben(£uge= nie plus causeur qu'un Parisien genannt unb baS Journal desDebats in eine m £tj m nuS gefeiert r)atte, murb e $um Dger, jutn SBüftltn g un b jftmibalen. SSetl er für einen unoermetblidjen $rieg bie feinem Sanb günftigfteStunbe gemärjlt unb nidjt oerfudjt fjatte, bie Söunbe beS geinbeS mit ©entimentali* tatenaupflaftern.Siefamfo^

<Die rjatte ein rechter granjoS, bem ber nationale Eigenbau oööig ge- nügt, aroar nidjt gelefen ; rjielt fie aber für bie unmanbelbare SBerförperung beutjdjen©eifte$ unbftaunte, als er baS runter bem SöaSgenroalb roimmelnbe geben feljen lernte, ©ine .Sjorbe fjarmloS bumpf finniger Barbaren, ber eine Sdjaar roeltfrember <Didjter unb genfer Doranfdjreitet: barauf mar er ge* fa&tgemefen.-„Sie fjaben mefjrjfraft, mir rjaben meljr Temperament unb geiftige geinfjeit. Iis ont la i'orce, nous avons la flamme." Riefelte aber nidjt audjburdj©ermanienS mafftgenSeibnuneinfeineSgeuer? £)iefeS&anb rjat nidjt nur bie 2\$udjt feiner £an3enretter; fjat audj Strategen, Sedjnifer, Snbuftrieöe, tfaufleute, bie feinen 93ergleidj $u freuen brausen. Schlimm. 2)odj einpmeilea ntdtjt $u änbetn. 33on Warftfcr)reiene3epten ift nichts $u fjof* fen. Söeber bie ßilie nod) einSpätling oom Stamm beworfen fann fjelfen. granfreidjS fieib ift oerftümmelt unb barf bie gemofjnte Sradjt oon ernftem Sdjroarj brum nidit ablegen. Sber baß geben gel) tmemr-; in bie Srauerdjoräle 1otttunbi^md)ätgaQt[c$egrör^

Digitized by

SDle 3ufunft.

8ingetemencue5)iorQcnrötf)e.2)eutf^lanb3eigifi^^öfItc^ unbtrjut, waö cd ientfftacljbar amÄuge abfefjtn f ann; berjfrrif er, bergan jler.ötnÄolontalreit^? So gro§,mie3fjr8 wollt unb erlangen fömtt.9ftaroffo?üBir geben @ud)53lanfo* öoHmactjt ; fiebern jebem&ntrag, ben3f)r inüftabiib fteÜt,un[ere Unterftü Jung. Snbodjtna? Unfere beftenSöünjdje geleiten (Sud|. ^Riefet auf bie Scrjmärfmng granfreid)$ wai8 abgeje&en. 3ebe (?rpanfion mar i^m gegönnt. 9tur in Qu* topa [otlte e8 fid) in ben ©renken beS jjranffurlcrgrtcbenö bejdjeiben. 3orni= gerSUgwofjn wittette in biefem Programm benSDßaußfaüenfpetf. „3* weiter mir unö belmen, beftc empfmblictjer wirb un(er@enlrum, ba3 oon feinerer» jdjüttetung ber sJkript)erie unberührt bleiben fann. @tn ncueSgranfreid) oer» 6ei§t3^r un§? Söidjttger bunftunfl ber 2öteberauf6ou beö alten." 3ulc8 l)at benSBiberrjaö biefer Stimmung gefpurt. Unb bodj warS3i$marcf$ SBunfdj nur, baß euTopätfdje ©ejdjmür enblid) öfyne gewalt[amen Eingriff öon ber Söeft flonf e 2)eutfdjlanbö (ofyuwerben. 93or jebem £anbeln unb Unter; laffen bebaute er, wie e3 auf granfreid) wirfen werbe. £a3 mar freilid) nid)t £U befjanbeln gewejen wie Defterretd) in 9lifol8burg: alö ein ©egner, auf beffen greunbfd)aft man für bie näd)fte$öod)e rennen burfte. Dbgranfrcid) nur ben@l|af}; ob, nad) bergorberung ber#ofgeneralität,aud) baö franjöfi= fdje ßotfnungen nerlor, ob bie ©renken Don 1815 behielt ober fidj gar beö S3efi$eö ber ßanbfirecf en oon Sanbauunb ©aarlouiS mieber freuen burfte : ber ^erluft beS^rtmateö mürbe mie bieärgfteScfymadjjcrjmcrjen unb fein Littel unoerfudjt bleiben, ba3 9ftad)e für bie in bem gegen £ubroig8 unb 9tid)elieu8 <5d)atten geführten tftieg erlittene 9iieberlage oerjprad). 2üjo gejdmrjß. granf* reid) fonnte in 9tul)e $ur2öeltmad)t wadjjen unb ba§ ftarfe ©liebeineS^on* iinentalbunbeö gegen britijdje ^nmafjung werben, wenn bteföntfdjeibung be8 $rieg8gottc$ r)imtaf)m. 2)aö r»ermod)te ber gatlifdje ©eift nid)t. föadje moQte er; fannte, wie SjSerfunoS, feine anbere greube alö bie au8 bem Sölut ber geinbe aufbampfenbe. 2)ie 9kturgefd)id)te lerjrt, ba§ ein ©efd)öpf oon fefjr centralifirter Organifation ben $erluft eineö wichtigen ©liebet ntdjt er* trägt; fo, (praef) 9)tancr)er, mtrbö Sranfrekr) ergeben: or)ne ben Gsl)a& unb Kötteringen ift e3 fein lebenöfäfjigeS Otctdt) meejr. 5J?it foldjem Söafm mufete 2)eutjd)lanb rennen. gür bie 3folirung be89iacf)barö jorgen.£eroer[djmerät nidjt, wie ein Sateiner, SlaDe,@ermane ein ir)m angetljaneöSeib, ttöftet ftd) nidjt, wie fie, an bem ©ebanfen, als ein tapferer einem tapferen eilegen 3U fein.SDer rur)t nid)t,bi$ auf jeinem@d)ilb bteSdjarte auSgewe^t ift.©obalb granfreic^ fic^ ftatf genug füfjlt, wirb e8 ©eutjdjlanb befeiegen. Unb jeben ,I)albwegä ftarfengeinb •Deutjc^lanbö unteiftütjen. 2)e^tjalb mufeeö um jeben

Digitized by Google

#ranfrei$ uub leutfdjlcmb. 49

$retö oon 3iu§lanb, Englanb, Stalten getrennt werben; audj um ben $reu! beutfcr)erueberjeemadjt. „Unfer^fttfaltegtgttJtfc^cn^uftlaiibunbgranfceid^."

3»an3tg 3af)re lang ifiS gelungen. 3»angtg 3a^te long fonb granf* reidj feinen 33unbe8genoffen. Saf) <Deutjd)Ianb ftärfer unb reifer werben: unb mu&te bie Hoffnung auf etnenSteg feiner fRacfjfud^t märjlidj einfargen. <Dreibunb,beutfch=ruffifc^

Hd) unb immer forreft: nur SBunberglaube fonnte noer) Reifen. 3m Stieben ntdr)tö 3u erfdjmeicrjeln noer) 31t erpre|fen, nomjhieg nicrjtö 3U ermatten. 2)a« bei blühte bie 2Birtl)fd)aft ber Sftepublif üppiß unb tf)r mohammebantfdjeS SReid) murbe3um &anb ber$err)ei§ung. SBerfür £eutfd)lanb fprad), mar nod) immer anßetbunbSebengefärjrbet. IDodt) marman 3U f rieben, wenn 3)eutfcrj» lanb per) nidjt rührte. 3>er@Iaube, angreifen unb niebermerfen 31t tonnen, filidt) im ©runb nur nod) bem an ein beffereä 3enfettö. S3tö an Me9leige beö 3afrrr)unbett3 fonnte, in berSBärme beöSBorjlftanbeg, bteSöunbe üerrjarfdjen.

1890 bi8 1907.

3n Santa Eru3 be Senerife fprad) im Sommer 1892 ber ßonful granfreidjö mit jo^i^iger Siebe oonSSßil^elm bem 3weiten, ba§ ict)nac% einer SBeile fragte, waö fein £er3 benn unferem ^aijer gewonnen habe. „Mais il a eloigne Bismarck!" 2)a jo Unoermutf)bare8 gefcfjehen mar, festen fortan &tteö möglich. ^Bieber mar SRenan ber Stimmführer feineö SBolfeS. Seiber, fpradj er, müffe er mof)l oon ber ferjönen (Srbe ferjeiben, otjne bie oon allen Seiten ben mobern en9)cenjcrjen umbrängenben^ätt)fel geIöft,ohne auch nur Slntroott auf biegrage erhalten 3ufmben: Qucl scra le developperuentdu germeinterieurderempereurGuillaumeII?2Sa8 er 1 8 70 geträumt rjatte, mar SBirflicrjf eit geworben: bie 3nternattonaIe5lrbeiterfcr)u^fonferen3 tjaite Srangof en unb £)eutfcrje gur (Erörterung ^taler gragen oereint. SBelchSdjau* fpiel! („Slber, ad), einSdjaufptel nur!") Unb bieSlnregung war oomßaifer gefommen. <Demmanbten nun 2löer2lugen ftcr) 3U. <DerSohngriebrtd)8unb ber S3ritin ift in anberer Sdjule er3ogen alö fein ©ro§oater unb beffen ^Sa* labine. @r hat ben jftieg nicht mitgemacht, benSiegetfrang, alö beffenSrä* ger bie SBolfSlmmne if)n pretft, nie auf$ blonbe £aupt gebrüeft; unb in ben ®efpräct)en mit Suleö Simon fid) 3U bem Sßunfd) nad) einem befferen 23er' hältnifj jugranfreidj bef annt. Schwung unb 23e weglief eit, geuerunb Sd)Iag: fertigfett hatte ihm ferjon #err ©erarb, 53orle[er unb Spion, nadjgefagt unb, als tjöd)ften Sobfprudj, hinzugefügt, ber junge ^tin3 roirfe am berliner ipofe faft wie ein Stuölänber. Sie wirb er Rd) entwicfeln? 2öa§ wirb ertrjun? Sicher nidjt, wa8 33i8marcf get^an hätte. Einerlei, granfretcl) famt warten.

Digitized by Google

50

2>te 3ufunft.

3ft ja nid)t mein* allem. ©eit jfronftabt bem mäkligen 3aren oerbünbet Sörout^t oor 2)eutjd)lanb unb ber triplice alfo ntt^t meljr gittern.

9lur um ben jfrujer fummert man fidj balb nun in $ari8. 2öaS ein ^anjler jagt, mie ba8 beutfc§eS3olf benft,jdjetnt unbeträdjtlidj. £)a$£eutfd)e flieid) gilt bem granjojen für ein Sultanat, be ffen @d) icf fal an bet Söimper beö ©rofeljerrn !)ängt. $ränmt2öilljelm oom Borbet beö@roberer8? ©eingebe Hingt manchmal friegerijd). 2SiÖ er ein neuer (5aefar2luguftu8 unb arbiter mundi merben? ©ein 2lrm langt über ben ©rbfreiö unb feine Sippe Fünbet ben na^en Sag beutfdjerSB eitlen jdjaft. Sugenbroaflung. $)iegransojen be* nmtljet er, wo er fie finbet, mit Srtigfeit. ©tirbt tynen ein Dom föurjm ®e* fronter, fo bringt bie £)epe[dje beö ÄaiferS geai§ baö erfte SBeileib. ©ucf>r geuerönotf) fie fceim, jo Ijilft er mit reichlicher ©abe. ©eine Butter mufj na di vJ>ati£, um bie5ftaler perfönlid) nadj Moabit $u laben. ©einSBotfdjaftermuf* fid) für neunll^r morgenö bet®aHiffet anmelben,um bte9febe, bieSBil^elm in biefer ©tunbe auf ben Arabern beutjdjer unb fran3Öfifd)er©olbaicnf)äli, bem^rieggminifteröor3ule(en.(931ünfterFonntefic^eine2Bo4eIangnic^tbar= über beruhigen, ba§ ber galante^anafleriftburc^ einen SO^inifterrat^ge^inbert mar, ifm jo frut) ju empfangen.) 3*ber franjöfijcrje ©Treiber, ^omponift, 2 fjeaterjpieler wirb in 33erlin roie ein £ero§ gefeiert. Vor ad)t Sauren fagte mir in gart'S ber beul ljmtefre@encral: „UnjereSWeberlage mar oerbtent. 9118 &oU bat müfjte man an ber Sßirfung ernfter Arbeit oerameifeln, menn bte uner* müMictje, oon f)öcf)fter SBeiö^eit geleitete Vorbereitung beö beutferjen ,£>eere8 nietjt buretj einen ©ieg belohnt worben loäre. £ören meine Sanböleute aber, ba& tdj jo fpred)e,bamt bin idt) unmöglich unb mu§ ben®eneral$rocf au^ie* f)en. ©o fteljtg noch immer bei unö. SBeil 3hr @ud) oiel ju oiel mit unö be» (djäftigt, gar $u eifrig unö ju oeifölmen fuerjt. £rot3 beftem SSiflen hatßuet »tfatjer ba oiel oerborben. $)enft er mirflid) baran, hierher ^ufommen? JDa& rcäre ba8 3lergfte. Äeine iftegirung fönnte für bic Diufye biefcöSageö bürgen. £ic patrtotifcr)e2eibenjc|aft2)oroulebc8 mürbe aöe2>ämme ber Btaattf lugs ficit brechen unb ein 33ranbattifel SRochef ortS fönnte ba8 geuer auö ben ^Dächern ber Wittclftanböquarttcrc blajen.fiafjt unSbod) 3eit! 3u er$mingen tft Siebe ntdt.(5ine82;age8abermirb8geftentt)ieimCifl: Et lc combat cessa, faule de combaltant.s.Xann erft giebtS bauernbengrieben." 9fod) ftnb bießämpfer m'd]tQu8geftorben. 9lberbießiebemcic^tnt(4t ooni^rerBerberabftc^t; toeidjt l)öd)ftenö für ein^eildjenbemdepit amoureux. Sir haben bie@efährbung free fran^öfijc^ciiOrientprtmateö, bie faifetlidje^ropaganba für bie53agbab* bat)nf ben 2Betrerftur$ naet) DJhifoen, bie Sluflocferung unfererSBünbmffe er* Icbt:bcn$ag oon Sanger unb, sub au-pieiis bewerten 9Ubert£onoriu8oon

Digitized by

granfreidj unb Seutfölanb. 1 tl

Monaco unbfttanmonbßccomte, bie 9ftücf$üge öor unb bei 2l(gefira8 unb bic SButterroo^e ber 9ttontecarliner. SSaö warb errctdjt? (SingefargteJpofrnung l)at bic Sinnen ge[prengt unb regt ftdj nriebei im Sonnenlicht. <Die ßegenbc^ r>on5Bilt)elm bem Eroberer ift tot. Guillaume le Pacifiste rotrb umje^mei^ efjelt. 2öaö bi0 1890 unmöglich fdjien, bämmert nun trunfenen ^liefen: bte orjnejfrteg8roagni&, otjne ein 3:röpf c^en 33lut€8 ju ertmrfenbe2lenberung bei? franffurter griebengDcrtrageö. JDafi warb in fteben$et)n 3ar)ren erreicht.

Unb eine £)t)tfeige nad) ber anberen eingefteeft. SDic einftroeilen lefcte hänfen wir £etm (Sugen @ticnne auö ber aIgerijd)enÄrei8i)auptftabt Dran. SDiejer gdjüfer unb Mitarbeiter ©ambeltaö ^atö, mit gefeOjdjaftlicrjcn unb faufmänniferjen Talenten, weiter gebracht alö 3Rar.c (ber t>on3ola öerljölnttc liorame supörieur), (gpufler (ber Käufer beö jdjon DetfdjoHenen esprit nouveau) unb ber biefe, oon föodjefort Boule-de-juif gejerjimpfte SHeir ad). Jpetrßtienne rjat imÄolontalamt gerjerrfefct, roar Äriegöminiftcr unb präfi: birt je^tStflicngefefli^afte^bem kolonialerem, 2lu8jd)üffen unb manchmal fogar bem Stenum ber Cammer. 23on irjm fam beröebanfe, ben franf fürtet Vertrag öon berSöleiftbegünftigungäflaujelauöiuburc^Iü^ern; ujenngranf^ reid) ntc^t merjr jebenirgenbeinemStaatJugeftanbenen^anbelööertragßoor- lfyeU bem ©eutfcr)en9Retd) gewähren mu§, barf eS bie greunbe belohnen, bie geinbc beftrafen. Um foldjen ©etoinn cinjuheimfen, fann man oon ber Seine Idjon an bie Serpentine pilgern. 3ftcanar bSSpider Ijat, f aft rjunbert 3al)rc oo : üiiecaut, gelehrt, par unpeud'arlificod'unsorl.injurieuxconigerlatiKi- licc.^ert^tienne Heitert in bcuS^nellgug.Söirb in$iclDom,ftai(er,in$3crIiit (\vo\)l auf Merr}öcrjfteu33efer)l) oonuf analer empfangen; bortfinböetupaar €tunben, f)ieriftS mmbeftenS eine. Seu^lfugelnfteigen^e^roärmerDeTpraj^ jeln in8®ea)ölf.(SnMid) ift, cnHtcfj ber aecord l'ranco-allemand in8id)i! gürftSülorofanb bie Unterhaltung mitbem polittfdjen ®efd)äft$mann ^od)ft intereffant unb erfprie&ltd) : fo wirb officio! gemelbet. Unb, mit nidtjt geringe rer Dffi$iofttät, au$ $ariö geantwortet: Sntereffant oieöeicrjt, erfprufelid) ftan^ fieser nidjt. 2)a$fünnen nur®efpräd)e 3roifdjen ben £>erren$id)on un:> Oiabolin, ßambon unb ben Herren ber ©tlt)clmftrafee fein; £>erm ©tiemte trieb nur bie Neigung, ntd.t berSeruf über benDirjein, unb roaö er mit SBU- I^elm ober beffen Liener bejpricrjt, hkibt ^onoerjation. 5Me Antwort Hingt fo unrjöflitf), bafj man glauben muj}, berSfttnifterpräfibentrjabc in basiere beö ManneÖ, ber ©ambetta unb gerrn, Glemenceauö Sobfeinben, einft al: jpanblanger gerjorcrjie, eine gegen bie föegirung angezettelte ^ntriguc geajjm. £err sJ>icrjon foU [crjroidjtigen. Säfet ficrj intcrpelliren unb jagt, bic (taufo ieutj^en Beziehungen feien jerjr gut; fügt aber rjinzu, ber$Biceprä^v

Digitized by Google

Sie Sufunft.

Äammer, son excellcnt ami, fjabe toeber einen offiziellen nodj einen of* fyiöfen Auftrag gehabt unb bie IRegtrung ber JRepublif benfe ntc^t baranr bei 33erl)anblungen jemals bie beoollmädjtigten Söotfd^after $u übergeben. Der Deutfcf)e,ftaiferunb fein 9fteid)8f anglet rjabenftdj aljo um einen frem ben £errn bemüht, bem betber^brei[efd)onber^räfibent3afli<lte8empfof)lcn^alte, fidj nurnadj^erjenGluft 3uamufiren, unb be!ibtegtrma(5Iemenceau»$icfyonroie einen anfelmlicrjen (Globetrotter beljanbc lt. galjcr)e!3Hoten geben feinen Hfforb, fagt^ubet im Eclair. Unb auf bie i)cunbfragen, obgranfreief) ftd) bem3)eut- fc^enJHeic^närjernfoQ^antttJorten^nfdjijnerUebereinfttmmung^eneraleunb 3lboofaten, Didier unb Senatoren: -Kein. Seitmotio: 2ßir fönnen bie ^pro» oinjennic^t oergeffen; roir finb aud) inSKaroffo ju arg gefranfttoorben unb leiben bort beute nod) unter ber £ärte beö beutfdjen Jpanbehtf. 58on all ben €crjniärmern, beren ©epraff el bie Suft erfönte, bleibt nur ©eftanf.

Sflfl mit öiefer reduetio ad absurdum nun genug? 2öiQ berÄan^Ier aud) ben eleganten #ertnDe8d)anel, roenn er iljm ^ugcroiefen roub, in feiner Worbfeereftbenj 3U ^oc^politifctjer 3n)iefprad)e empfangen? Sid) unb (roaö immerhin nod) nridjttger ift) baö feiner £ut anoertraute 0teid) neuem (Spott ausfegen? <5oD uertjanbelt werben, bann ift ber fluge £err 3ule8 (Sambon ber berufene SDcann. SBorüber joll benn aber üerfjanbelt roerben? lieber bie ©renjen oon $amerununb$ogo? @rlebigt; flemer3t»ift roirb oon groeiöJe* fjeimrät^en in ber Stille gefölidjtet lieber SJcaroffo? DieSllgefiraSafie gilt für fünfSa^re. Da§ fte bie granjofen §eutenod)angftet,iftfeIbft^>errn2lnas tole £eron*33eauIieu, bem £iftorifer beö3arenretc^c3, nid)t 3U glauben. Der Ijat in ber bleuen greten treffe gefagt, eine franfo; beutferje SBerftänbigung fei nur auf bem llmroeg über geg 3U erreichen. Der meint aud), granfreid) lebe unter ber fteten Drofmng beutjd)er Snoafion. ©eltfam. Die irrlid)telirenbe Sf)orl)eit unferer norbafeifanif^en ^olitif ift in ben 3af»en 1905 unb 1906 rjieroftgenug erauefenrootben. 2Öenn mix je^t aber 0ÖÜigau3 bem Sdjerifen« reirf) ocrjcrjroänben (unb mttbiefem Sreubrud) bensJieft beö beutfdjen$lnfef)enö im 3jlam oerlören) : roa3 märe ber Sorjn? SSürbe granfreictj bann baSim franf? furter (gdjroanen^auö Unterzeichnete alö enbgiltige ©renjregulirung aner* fennen? >JJe:.n. II n'yaquedeux moyensde modifierle traite dcFrancfort : laguerre ou l'etude commune d'un ehangement.©o (oor breiS^agen Iaö id)8 in einer grofeenparifer3eitung)benfui alle Sran^ofen; benft aud)&erot)* Seaulieu, ber jagt, man bürfe ber ftepublicf nidjt ^umut^en, ^rooi^en ju oergt ffen, bie 3»ei Sarjrtjunbcite lang alö ©lieber 3um £eib granfreicrjS ge- hörten. Der Ärieg märe, tro^bem baö fran$öfijdje £eer ftarf, tapfer unb gut bewaffnet ift, ein ungeheures SBagnifj: alfo nerfudjt manS lieber mit frieb*

ftraufreid) unb £cutfd)lanb

Iidjen Mitteln. 2Bo aber finbet Deutfdjlanbö (Sntfagmtg irjrejt So^n ? 3n 9lna- tolten? <Der33iffen mürbe, wenn berSuItan ba? geuer auSgefjenliefje, fdjnett falt. Unb bie Umftänbefinb einer Gfrpanfion nadj Gleina ften ober gor Werften aüju ungünftig. ©elbft ein ernftrjafteS tfolonialabfommen ift unbenfbar: benn granfreidj miß ja unfere europätfd)en ®renjen oerrüefen.

Söirb tl)un, fobalb fid) if)m irgenb eine ÜJcöglidjfcit bittet Sltlem oermag gegen baS an ^enfd)en$ai}I, militanter, mbuftrteöer, tedmtjdjer unb faufmänmfdjer jfraft tym überlegene 9cad)barreid) nidt)i§ au^uridjten. £>od) unfer ^t^igeö5Berben l)at ja baö@i$, baö bie föepubltf blocfirte, langft gejd)mol$en. 5£ro£ allem 9ftabifali£mu'?, unter beffen£errfd)aft bie Autorität in £eer unb Verwaltung weift, trot3 bem SBtud) be§ WeutralitäiredjteS im SroeitenSaljr beö manbf^urifc^en Krieges befteljt ba§23ünbni§ mit[Ru§lano nod); unb wirb weiter beftefjen, big SRifoIai ber 3roctte einfielt, wa89cifolai ber (Srfte frülj wufjte : bafj oon beutfdjerSnteUigeng geführte rujfif d)e Sftenf djen bem (Jrbballiftufje unb Drbnung fidlem fönnen. 3leue ententes, aecords, agrements finb ^injugefommen. 9ftit (Snglanb, Stalten, 3apan. 3ule£t, alö bei un§ wieber einmal gar $u oorlaut oonfoloniaterunb marttimer|jen> Itdjfeit gefprodjen worben mar, nod) ein befonbererüJcittelmeetbunb. granf- reidj fi$t im Sßarmen. Äann aud) in 9DRaroffo, mit brittfdjer unb fpanifdjer Unterftüfcung, aßeö if)tn 3Rotfymenbtge erreichen. Unb foDte um fein norb* afrifanifdjeS Sfteid) unb um feine Dftgrenje bangen? sJcid)t Äinber nur fpeift man mit üftärdjen ab. <Seit ben iftimfriegötagen iftS granfreid) nid)t fo gut gegangen. 5Rad) f einer 33eDölferung$iffer mü§te man ju ben^ORädjtenjnjei* ten langes jä^Ien; unb ift bodj nid), geartet, umworben. 3uft bteje 3ctt wäf)lt 3^r bummen 3)eutjd)en (Sud) jum 33erf Öfjnungoerfud) ? SDekaffe§ ^ro« gramm fcat ben SSater überlebt unb (Slemenceau ift GsbuarbS $rofon[ul in ©aflien.^ennberSrttenfönig,bermitfeinengeIbenSteinen?Hu6lanb,granf« reid),9torbamerifa auf bem6djad)brettmattfe£en fann,eine franto=beutjdje Serftanbigutig toiQ, treibt it)n nur ber 3öunfä), bem beutfdjen ©egenjpiekr nod) ein gelb ju nehmen: nad) einem feierlichen Slfforb tonnte <Deutjd)lanb fid) im gaO eineö ^otbfeefiiegeSnidjt an gran treid)8 £>erm ögen f djabloS galten unb märe bem23iitengrofl ofjnegauftpfanb ausgeliefert. 2öißer,beffen23uns beögenoffenjdjaftSnbodjina fetjirmt, bie ^ierftänbigung mttbemabgefperrten $eid) b(ö Neffen nidjt, bann bkibt fie, trotj allem ©etöje, ein Slraum.

6in fd)öner?...3n jeber?(ot§ beutfo^enSebenö würbe bie ©rinneumg an bie alte Söunbe, bie alte ^ieberlage granf retc^ an bie Seite unf erer geinbe brängen. 9lad) bem3lbfa^lu§ eineö ^ünbntffcö ober «ftolontalgefdjäfteüep traget, wenn all bie guten SJcenfdjen unb fdjlec^ten Wufifanten, bie für btc

4 Digitized by

54 £te 3ufunft.

„2Innär)erung" fdjmärmen, iljre Söonne auggetobt fabelt, mirb ^Deutfd^lanb in Oft ober SSeft in einen tfrieg oermicfelt. granfreidj mattet: unb fi£t uns nad) ber erften ©floppe (fein rebltdjer granjmann famtö leugnen) auf bem •Warfen, ©ollen mir tr)mbie2öafyl ber jurSfteoandje günftigftenStunbeüber« laffenober unö,ba roirfeiner (au8cbIer2Bur3cI ftammenben)9ftad)|udjt geroifc ftnb,baö$raeöenire oorbeljalten? 33on ir)m,baöunjerem europäif<f)en53efi^ ftanbbie^nerfennungweigett,bie©arantieunfererÄoIoniaIrei(^8gren3enan' nehmen? gibellefer mögen fiel) in ber ^aufean biejem©ebanfen begeiftem; folc^e ßinberpolitif atö einegriebenöbürgfdjaft preifen. 3n ben erften 3at)ren nad) bemÄrieg brannte bte2öunbe^ei§er, liegen bie 33euft unb®ortjd}afoiu, ^©fobelem unb 33oulanger, ©ambetta unb ßlemenceau fte nid)t oernarben: oennod) mürbe bergriebe nidjt geftört.SBeil 2>eutjd)lanb [o ftarf fdjten,bafc ben oeretnfamten gran$ojen xüd^U ^u fjoffen blieb. 3ejjt tjoffen fte mieber. (Stellen fief) nod) jpröb, um ben $reiö ifjrergreunbjdjaft $u ftetgern. hoffen, olme gcrjmertftreid) ben franffurter Vertrag jeneifecn unb bie gefjen neben bie Sitgefiraöafte in ben fteliquienjdjrein legen 3U fönnen. (£l)e btefer SBalm nid)t gemieden ift fefjrt unö bie3htr)e ntc^t wieber. Pourecartcrlesdan^ers de conflagrations, il suffit d'attondre. Quo de questions, dans los af- faires de la pauvre espece humaino, il faut resoudre en ne les resol- vant pas ! Slud) biefeö Sott fprad) föenanö SDöetßfjeit. SBenn mir geroartet, nic^t mutwillig auf greieröf ü&en getändelt r)ätten! 8iö 1890 rou&te jeber granjoö: 5iur ein ftegreidjer $rieg befreit unö non ber^Bertragölaft. SBieber foÜÖ jeber roiffen. Söir lieben baö fc^dne Sanb unb baö ftreitbare 23olf, baö f djarfen SSerftanb mit$l)antafte, ®ra*iemit£üd)tigfeit, roijjigeglintrjeitmtt Inrif^erÄraft paart. 2Hir gönnen irjmj ebenem, münden ib,m jebe5Ker)- rung feineiüber|>eij4en^a(^l(berein3ig(n,biefeine3ufunft3U fiebern Dermag) unb aerbeu feinem 2;ftatenbrang,n)ennernid]tunier^)au8bebror)t,nteunä ent» gegenftemmen.SBir er)ren aud) feinen Sctjmerj, ber beute nod) baö ©mpfinben ad feinerßinber färbt; refpeftiren baö ©efütjl, baö bem beutfdjen ^a^bar bie Strübung nationalen ©langes nidt)t oei^ei^en fann ; unb jagen, trog £ tafalgar, SBaterloo unb gajd)ofca: 2)ie[eö 23olf, baö aud) im £od)fommer ber £>emo* fratie ftd) bie gatlijdje SBejenöatt bemalt ^at,oergifet fdjroercr alö irgenbein anbereö erlittene £>emütf)igung. 2>a une aufricrjtf'gcn £er$enö, ot)ne £in* tergebanfen, noef) ntdjt lieben fann, muffen mir irjm Seit laffen. ^Dürfen es meber mit 5>rot)ung nod) mit 3ärtltd)fett reiben. Dann ftnbet eineö geö ftd) ftill mitbemr)i|tori'dj©erüorbenen ab unb lernt aud) in bem Oerm- ten ^rcu^en baö nii|$licr)e ©lieb ber 9ftenjd)r)ettfamilie erfennen; felbft in einem ^reufjen, baö ntdjt mie £>efe in bie Seigmaffe aufgegangen, nid)t mie

MeUrbö ber Börner oom Tellmer) aufge$et)rt ift. können mirönictjterm arten?

y

Digitized by Gqpgle

3wei Saüetnföntge als Saufcerren. 55

Swei Baycrnfönigc als Bauarten.*)

^n bcn $unfigefd)id)ten fommt bie ®pod)e,fommen bie Sauten fubraig« be«@rften meift red)t f löglidj roeg. 2Ran rftt)mt ba bie größere fteinfyeit bet etwa gleidjjeitig in Berlin entftanbenen Saumerfe uub bemängelt bie mundjener SBetfe ftlenae« ober ©ärtner« unb Ruberer, weil fie primitioer unb weniger jterlic^ geftaltet feien. Torf) nimmt man mit folgern Urteil, ba« gewiß gatij ^utreffenb mandje« SBerf tiefer 3eit ctjarafteriftrt, nictit«, Weber ber fünftlidjen Sebeutung JRündjen« itudt) ber großfünftlerifdjen Segabung be« Äönig« iJubwig. Stenn finb auch gleidtjaeiiig in Serlin unb anberöwo Söerfe ber Saufunft entftanben, bie einer fdjarfen äftfje« ttictjen Mritif efjer gerecht «erben, weil bie beforatibe Slmvt in iljnen SoUenbetere« gefc^affen l)at: als ©tabtbilb t)at Setiin gerabe bamal« unbergleidjlid) weniger ge- wonnen als Säuern« föniglidje #aupt* unb Siefibcnaftabt.

SBärjrenb bort bte Sauten im ©inaeinen metjr bebeuten mod)ten ober füllten, roar Ijier be« König« größerer SKaum fd>affenber ©ebanfe in 9lüem flar unb er* f)aben tjeiDortretenb. Submig ber Srfte madjie 9Eünd)en burd) Neubauten nid)t nur um einzelne ßunftwerfe reid)er:'er fd)uf burd) fie ein Wott)wenbtgere«, einfteue«, er mad)te al« ©rfter in ber 9feit)e feiner maecenatifdjen Sorfatjren SKündjen au einer Stabt als Jhwftmerf. 2>a« ift ba« @ntfd)eibenbe. Unb fo muß ba« SBerf üubmig« be« (£rften beurteilt werben. $er große ©eftalter barf nid)t mit «liefen gemeffen werben, bie nur fleinfte ©efidjtSfrlber umgrenzen fönnen. 2>ann aber wirb be« Söntg« Siuljm bleibenb unb füb,renb. £o ift benn unerläßlid) für ba« Serftftnbniß be« neuen Mndjen«, baß man mtffe, welcrje fünftlerifdjen Slnfdjauungen Stöntg 8ub- wig betjertfdjt, weldje ilju bei Ottern geleitet Ijaben, um au« 9flünd)en eine Stabt au maetjen, bie Qcber gefet)en r)aben muß, ber $euifd)lanb fennen will.

Httit einer ffriüf ber ©ntletjnung tjiftorifcrjer formen unb SBerfe ber ffunft wirb foldje« 53erf:nnbni6 am SBenigften erreidjt. 3)ie 2Baf)l be« flajfifdjen, be« ro* manifdjen ober be« got^ifetjen Stile« burd) ben föniglidjen Sautjetrn fennaeidjnet nid)t ir)n felbft, fonbern bie ganae &\t: be« ftilrefcetitorifctjen romantifdjen ftafjr* tjunbert«. $en fünftlerifd) eigenen ©efcrjmaef unb ©iflen be« ftönig« üerfünbet für immer Hat unb groß unb rütjmlid) bie Stnlage aller Sauten au einanber, bie fünft» lerifdje Senbena bei ber 8lu«für)rung im (Sinaelnen.

3mei flu«fprüd)e fiubroig« finb nie bergeffen, roenn man Säuern« größten fürftliajen SWaecen nid)t rafd) unb falfd) nad) ber Sormenfpradjc feiner Sauten, fonbern nad) feinen ir)m mefentlicrjen fünftlerifdjen Mnfdjauungen beurteilen will. „911« Suju« barf bie ftunft nidjt betrachtet werben; in SlUem brüefe fie fid) au«, fie get)e über in« Seben; erft bann ift fie, roa« fie fein foll." Unb über ben $lan aur SBaltjaQa fd)rieb £ubmig al« iugenblidjer Rronprina: „©roß muß werben; nid)t blo« foloffal im 9{aume: ©röße muß aud) in ber Sauart fein, nidit aierlid} unb t)üb|d); l)oc)e @infad)^eit, oerbunben mit ^radjt, fprcdje jein ©anae« au«, toürbig toerbenb bem ^ttne*-* 3m gebruar 1814 fdjrieb er im ^ittufruf an 2eutfd)lanb« Slrdjiteften für bie ©eroinnung oon Plänen a" einem Jenfmal für bie ©roßen ieutfdjlant«* : „3m" allgemeinen 2lugenmerf biene, baß nidjt 3ierlid)feit, fonbern

*) Srud)ftücfd)en au« bem Sud) „TOndjen al« Äunftftabt41, ba«, in bec oon SWut^er ^erau«gegebenen.@ammlung „$ie Sunft", bei a)carquarbt.& ©o. erfdjeint.

5

Digitized by Google

56

Die 3ufunft.

gebiegene ©röße bie erfte ©ebingung ift." „9leußetlich groß, berbinbe eS bamit au§* füflenbe®röße; bic Waffe muß burctjbringenben ©tnbrucf bemirfen, bleibenben, bem ©ea,enftanb angemeffenen.*

DaS fagen buch fcrjlicßlich alle arcb,tteftontfchen Unternehmungen beS fünft« begnabeten SBittelSbacherS : ©r berfolgte ein größeres, bleibenbereS, jeitlofeS fünft» lerifcheS $iel als bie Nachahmung trgenb eines beftimmten StileS. SBem berfün« bete Dies titelt Deutlich bie ftotje SReifje feiner monumentalen Schöpfungen?

Der monumentale Sinn, burrf) fiubmigS Sater, ben guten Üönig Sftajimi* Iian oorbereitet unb unterfiflfot, fanb in ber Submigftraße überjeugenben SluSbrucf. Die ftiliftifctjen ©erfchiebenheiten berfchminben böflig bem ©lief. Durch bie (Einheit beS fünftlerifchen ©ebanfenS merben merben liier alle Stauten ju einem großen 311* fammenmirfen, $u einem ©efammtbüD bereint. Unb burdt) ben Stbfcrjluß beS ©an$en f üblich (Orelbherrnhatle) unb nörblich (Siegelt hör) mürbe bie ungeroöhnlich breit angelegte Straße 5U einem großartigen 9taum. Die beiben ftora oor ber Unioer- fität unb im DbeonSpIafo unterbrechen bie fchltdjten SBanbungen, mährenb im gehlen bon ©aumreihen >u cifelloS eine Unterftüfoung beS großen 9iaumgebanfenS ,yt fuchen ift. Solche Straße ju fchaffen, mar ein 9ceue3 für SRünctjen.

SJcit ber (Erbauung etma beS „©ajarS" (£>ofgartenatfaben) im 3ab,re 1822 mürbe bie Dichtung ber SubtoigSftraße befrimmt. freilich: große unb burchgehenbe Straßen$üge, große fcäuferfompleje fjaüt ffönig SKar, auch fdjon angelegt, »ber ber ffinftletifcf) abfchließenbe ©ebanfe fehlte bamalS noch. 9cut baS ttarlSthorronbell märe üielleicht als fünftlerifcher Vorläufer ber ©tabtbaufunft JÖubroigS anjufehen.

<£tmaS reichere ©lieberung t)&ttt gleichroohl bie £ubroigSftraße in ihren ©auten erfahren fönnen, ohne bie Monumentalität b<S ganzen 93tlbeS ju beein- trächtigen. Doch ift au erinnern, bnß aJcüncrjen bis bahin fe^r arm mar, baß [ich ©anernS Jpauptftabt erft buref) fiubmigS ftunftfcf)öpfungen bereichert hat.

©Iänjenber als mit ber i'ubroigSftraße miTb «ubmigS großfünftterifcheS @m- pfinben im „ftömgSplafc" offenbar. 9lud) h»« f*n° bic Stilunterfchtebe ber ©auten, bie einem ©ilbe bienen fotlen, recht berfctjieben; aber auch h»« tft bie ©röße beS fünftlerifchen ©ebanfenS, ber Schlichtheit ber Sinicn, bie gan$ ^crxltdje Triumphe in ben ^ropnläen feiert, Da«, maS gang Deutfchlnnb fehlte unb glucfiicher SBeife ein ^ahrhunbert fpäter in ©anernS Siefibenj als befteS Sorbilb aufgefaßt mürbe.

2Bie lächerlich barum, menn fleine ©eifter bon heute ben Stimmen jener phtliftröfen geitgenoffen beS föniglichen Sauherrn ein Gcrjo finb, baS Menein- anber oetfehiebener formen bemäfeln, fleinliche ©or$üge anberer ©auten bagegen nennen, ben großen einheitlichen ©eift ber ganjen Anlage abir nicht fehen, nicht fühlen wollen! (Sin SHoberner feiner Seit, mehr als DaS: ein borauSeilenber Ph*er mar ßubmig, inbem er bie Stabt mie ein ftunftmerf behanbelt miffen motlte.

©emiß ift« unfehroer, bie Schulung 5U biejer fünftlerifchen Grfaffung in ben großen Schloßanlagen beS achtzehnten ^ahrtjunbertS $u finben, beren gorm ber ftönig allerbing§ als fremblänbiich haB** un0 oer^ reiche beforatibe bracht feinem fchlichten monumentalen Sinn miberfprad). Slber biefe ©chlöffer bienten ben dürften, nicht bem SJolfe. Durch fiubmig mürben beren mettfehauenbe Anlagen enblich auch huinQn»tär gefilmten dürften unb getten ©orbilb für ftäbtifche *ßläne. Subroig §at juerft als SBolfSfreunb unb tünftler biefe Aufgabe ergriffen. Sein «ater mar nur als SolfSfreunb auf bie Einlage meiter unb langer ^gefunber-'

Digitized by Google

3roet Saijernfömge aU Bauherren.

57

(Straften gefommen. ßubmig tjaüt indbefonbere moljl in 9tom Seifpiele großartiger Straften» unb Kläranlagen flubiit unb noch met)r aüau fleinliche ©eftaltungart, tt>ie fte bem 3)eut fctjeii liegt als minbertoerttjig erfannt. $ier fjolte [ich [eine grofte Slnfcrjauung reidfcjfte 9taf)*ung unb bie Sßerfe gerabe feiner Vorfahren fo unten i(jtt in ber föidjtigfeit [einer füljrenben 9lnfchauung beftätfen. SDfan benfe aurücf an bie rieftgen fiinien unb äRaffen ber grouenfirche, ber HRicr)ael«firche, um $a«, mag bem SBefen Submig« Sraft gab, au erfennen.

3unüd)fi barf ber Betrachter ber Sauten ßubmig« ©inige« Dermiffen ober tabeln. 3n5be[onbere finb Diele ftaffaben oon einer ^üd^tern^eit, bie un« mie ein Vergeffen fünft lerifdjer 9ht«brucf«möglichfetten Dorfommt. Unb auet) manche ber SRäurne be« Königäbaue« finb, bei aller $rad)t ber SKalereien, arm unb fat)I, meil hier ber @inn für mohnlicrje Siegana bermiftt mirb. Seibe (Srfcheinungen finb nicht 5U leugnen, finb aber ju erflären unb bann Ijiftorifd) gerechtfertigt.

3ttan muft bie Saugefefce unb Sauoerorbnungen lefen, bie unter König SJJaj erlaffen mürben, alfo au ber $t\t galten, ba Submtg al« Kronprtna ihnen fid) nicht ganj entatetjen fonnte. @si mar bie 3eit ber oorgefchriebenen Sieberfeit. $ie mar theil« ^roteft gegen alle* Dortjerige Sarocf unb föofofo, tt)eil« begrünbet in ftarfen, meitmirfenben Humanitären Slnfchauungen. 2>er fcrfer mar ungefunb für ben SRach- bar, ba« t)o^e ober gebrochene Sarocf« ober 9Hanfarben»$ach feuergefährlich S)ie ©nmmetrie galt al« ©runblage einer reinlichen §au«anlage. $a« 2luge burfte nicht burch fjarbigfett ober 2Ralereien oerle&t merben.

Solchen ©efefcen maren bie Sauten Submig« fehr Diel mehr entgegen, al« mir ohneKenntnift berSaugefefce auch nur ahnen. $er König mürbe gerabeau al« ein Bauherr, ber j>run!t)afte, unnüfce Sauten aufführen laffe, befehbei; nicht nur oom „Solf", fonbem auch öon „Sflaft geblichen".

«Roch meniger läftt fich länger ber anbete Sormurf halten, öubmig habe ber beforatioen Kunft au menig au thun gegeben, ©r üerfolgte freilich, feine praftifche 2lnfchauung Don ber Kunft mit ©eift unterftü&enb, in feiner aurücfhaltenben gör« beiung ber Slngemanbten Kunft Dolfämirthfchaftliche, nationale ßmeefe. $n be« König« eigenen ©emächern fehlten foftbare franaöftfehe Tapeten unb fctjön brapirte Vorhänge, fo lange fte nicht im eigenen «anbe ähnlich gut hergeftellt mürben, ^n feiner Abneigung aber gegen allen fleinlichen, bem £auptmerf nicht fongruenten ©dumtef berühren fich f«ne Slnfdjattungen fogar auffallenb mit benen ber jefct führen* beu jungen Kunft. Xer König mar gegen allen nicht inhärenten ©ehmuef. $em geiftt* gen ©ehalt be« SRaume« muftte auch Material unb $echnif be« 6cf)mude« entfprechen.

Nabelt man, aum Seifpiel, bie föibelungenfäle „al« ©etjäufe ber äftaler* merfe, bie nur entftanben feien, um ber SRalerei SBänbe, (Schirm unb Dach au ge* mähren", fo märe ihm mot)l eine 8lu«ftattung ber Sftäume im ©efajmad eine« £ape* aierer« ba« ©titmibrigfte, ma§ au benfen märe.

Die Verfolgung feiner $\tk al« ^roteftor aller fünfte ift ihm benn boch noch, a^ ec octri ^rou bereit« entfagt hatte, gebanft morben.

Äm neunten Dftober 1850, bei (Snthüflung ber SaDatia, brachten bie (Semerbe München« bem König eine fo heralidje unb grofte ^pulbigung, baft er felbft au ^hränen gerührt mar. (Selten rourbe einem dürften eine gerechtere ^ulbigung au %f)t\\. 2öa§ hatte boch gerabe er, bem man bie 2Kiftachtung ber Xed)nif unb be« Sunftgemerbe« Dorroarf, für (Sragiefterei, ©la«materei, ^ola» unb Steinplaftif, malerifche Xechnifen

5*

Digitized by

58

2>ie Sufunfl

unb ^orgeflanfabrifation getrau! ©länjnib Ratten üd) be« Slönig« 2lnfd)auungen bemätjrt, trofc atmet $eit. w9lu« allen ©auen 3)eutfd)lanb« Ijerangegogen, mud>« an bet bie oet Sdmffenben, al« ftronpring Submig toon SBaoera ber güljret beutfd)et ftunft gerootben; au« feinem 2Kunb erfcfjoÜ ber tRuf gut Xljat, gum 93aterlanb, amd)« bie ©tabt: im 2Rorgenlid)t bet langerfet)nten neubeutfcfyen ftunftgefdjictjte ftieg fic empor." 3m englifd)en Parlament mürbe fdmn bamal« be« tönig« SBirfen al« unoergleidtjlicf) gerühmt. Unb mit mie befdjeibenen ©elbmitteln »utbe all 3)a« erreia)t, roa« jefet ber Stabt eine früHe üon (Segen gebraut t)at!

ftönifl Subroig mußte eben mit feinem ©eift einer fd)lidt)ten äRonumentalität 2lu«brud gu geben. $ie Weugeburt eblet ©röfce mat feine ©abe. 60 fei flc ge* noffen mit großem, freiem ©lief, nid)t mit Heinlicrjem SRafjftabe. $a« giebt ben Sa^lüffel gur geregten ^Beurteilung biefe« eajten 9Bittel«bad>er« unb au freubigem ©enufc aller Schöpfungen biefe« roaljrljaft föniglictjen 33au^errn.

25te SRajimiltanftrafje in ©Hingen ift für ftunftfreunbe mol)l eine ber ge* ftyilftföen SBemunberer- mie Säfterergegenben, bie in beutf^en Stäbten giebt Sie ift aber eine Stätte, bie ffoffifdjen 93emei« liefern fönnte, bajj rein perfönlictje« Skrurtljeilen ober SBemunbern nodj längft nicf)t fhmftfennerfdmft au«macf)t. Wrgenb« ift eS nott)menbiget al« tjier, <£tma« übet bie fünft lerifdjen ?lbfid)ten ber SBaufjerren unb bet Äünftler gu miffen, efje bie Ätitif geregt einfefcen fann.

$ie SRajimilianjtra&e ift ein ftunfiprogramm, ein ©tityroblem. ©er SSiber* fpruet) gu ben Sdjönljeitanfdjauungen be« Äönig« Subroig ift offenbar; abet SBteteö eint un« l)iet fdjliefjlid) met)r mit ben luboüififdjen fünftlerifäen Hoffnungen, al« auf« ßtfte au«fiel>t. ©in neuer beutferjer Stil follte entfteljen: $a« mollte ber Sotjn Submig«, SRajimilian ber 3meite. 28ie? 35en SBeg bagu gab ba« Programm ber ftöniglidjen Slfabemie ber Silbenben fünfte an, ba« gur $rei«bemerbung für Baupläne gum SRajimilianeum eintub.

$ie ftenntnijj biefe« Programme« gte&t erft ben Sctjlüffel gum SJerjtänbnifj be« marimilianeifdjen Stil«. $a«. Programm ift aflerbingS rect)t fonfu« unb beffen roörtlicrje SBiebergabe foll be«ljalb Ijiet etfe&t merben butet) Trennung ber guten unb Haren ftorberungen unb ber fonfufen unb getfiötenben ^been. 25a« ©ute mar: ber Sltdjtteft folle gang allein oon bem ^roeef be« ©ebäube« au«gel)en. @r folle Sjubebütfniffe, 9toumanlage, Oertlia^fcit, Älima, Saumatetial unb bie batau« bebingte ©efammtgliebetung unb (SHngelgeftaltung betücffidjtigen, benn bann müffe ba« ©ebäube ein in fid) ooHenbete«, fdt)öne« ©ange« merben. S)iefe gefunben gor« berungen feien nicr)t oergeffen. Seiber mürben fie oöHig oernidtjtet burö} bie fol- genben ftlaufeln, bie bem fo beliebten ©rünen Xifa^ alle (S^re machen.

SBeil ein ©ebäube im beutfdjen Sinn metben folle, märe gmeef mäßig: ba3 gof^cnpringip ber ©oüjif gu berüeffic^tigen, ba« Ornament au« beutfdjen 2t)ier* unb ^flangenformen gu bilben. Qu biefer Sacfgaffe fam nod) eine anbere. $ltte« gtofltge, Scrjroerfällige foll Oermieben werben, ba« £eid)te unb ^eitere ift gu fudjen. 5)a« nut fei national. S>o nut lönne ein neuet Stil entfielen.

Älfo : 2)a« mat im ^ßtingip ba« Selbe mie untet 2Kaj imilian« SBatet. 2lu« bet Ummoblung tötet fuftotifetjet formen folle ein 9ieue« merben. 91üx ^atte Submig öon beutfdjer Slrt bie SSorfteHung ber Monumentalität, fein So^n bie be« kleinen unb 3«^^ctt. konnte barau« etma« ©ute«, etma ba« gefudjte 92eue entfielen?

Digitized by

3tt>et Satyernfönige als ^Bauherren,

59

3>er gotljifchen Konftruftionenmelt ju Siebe würben bic genfter mehrerer ©toetmerfe au einem berbunben. 33on außen glaubt man, riefifle fallen in ben SBauten au finben: unb man finbet ©toefroerfe, beren genfter bon ber 3>ecfe big aum 93oben reiben. 3>ie Arcfjiteften SHefcger unb Stier, bie SBeratyer unb Preis- träger föniglicher Pläne, gingen mit noch anberen bebenflichen Anregungen unb Seifpielen öen SBauenben boran. SKefcger glaubte, in feiner Formenlehre bie formen ber Slnttfe mit Ianbe«üblicf)er Art berbunben au l)aben.

$ie Karifaturen blieben nicht au«, ©ie aeigten munberbare Komjjofitionen baöfri[ct)en @ebirg*fiit« mit antifen Stempeln; entftanben Konglomerate bon flotl)ifdt>cn dornen unb obetbauerifäen ©ennhütten.

$e§ bauerifchen König« ©chmiegerbafer, König ftriebrich SBilhetm ber Vierte bon Greußen, ^atte felbft (Sntmürfe eingefchüft. ©in Schmeichler fagte bon ben (Sntroürfen: „e« fei t)ier bie 3bee burchaufüfjren öerfufy, bie lieblichen Formen, bie unfere 93auten im ©ebirge charafterifiren, aur monumentalen Steinarchiteftur au üermenben." Unb ber ©ntmurf Stier« mürbe geröt)mt „al« ber Auflufj be« ©efammtftubium« aller frönen formen ber Vergangenheit; gerabe fo hätte« bie Italiener Dorbifdje« mit ber Slntife bermifcf)t\

gormal mar ba« Programm be« König« grünblich gefdjeitert. 25a« ^attc in noet) anberen Grfct)einungen feinen ©runb. $ie 3eit mar ibeal. ©ie berfolgte auf allen Gebieten mit (Sifer ben enblidien Sieg ber nationalen grftaifung. Aber bie 9lomantif fdmf herrliche SSilber. ©ie blieb unfruchtbar ba, mo ficr) aun&4ft um nüchterne« Konftruiren unb Aufbauen gehanbelt hätte.

Snfofern ift bie SRajimilianftraße ein 2Beg aum SRuhm ber beutfehen Nation. (£« ift ihm fein anberer gleich au finden unb bie Sächerlichfeit fyat fo lange au«- aufreiben, mie noch immer oiele, ja, bie meiften 33auenben meint, man fönne bennoch au« Ummoblung alter ^oxmtn einen neuen ©til fdtjaffen.

Ueberbie« ift be« König« Stellung aum Plan eine« neuen ©til« mit ber Kritif be« SJZajtmilianeum« nicht genug begrenat. %n (Sinem mar er thatfädjlich feinen 93erathern meit oorau«. ©r berfolgte fdjon früh oen mobernen ©ebanfen: „Paläfte neuen ©til« au« ßifen unb ©la« au et bauen*. £ier begegnete fidj bie bireft au« SJcärcfjen gefdjörjfte Stomantif mit nüchternen, Deue« erfchaffenben ©r- mdgungen $a« SRefultat biefer glficflichen Anfchauungen ift ber ©la«palaft. Sfaber fagt mit Siecht: „®r mar ein SBunber bon ©efchminbigfeit in feiner (Sntftehung, benn in wenigen Sommermonaten be«3ahre« 1853 fertigte Dberbauratt) üon S3oit ben plan unb in acht Staaten mürbe ba« ©anae buret) Kramer-KIett in Dürn- berg ferttggefreflt." 3)a« mar moberne Schönheit; unb noch heule, mo anbere bauten für unfere Kunftau«fteÜungamecfe ermünfeht mären, barf ber ©Ia3palaft boch ein erfte« SRutjmeSaeichen neuen beginnen« unb auch SDforunilianS genaiut merben. $ier maren nicht bie romautifet) nationalen 3)oftrinen hinberlict). Qa, bieOeicht mar boch °uch ber König bon bem plan Sir 3°ffP^ Pajton«, be« Erbauer« be« 1854 OoHenbeten Kriftaflpälafle« in ©nbenham, in feiner anfd)einenb internationalen S9au* ibee am ©eften unb ©lücflichften beftärft morben.

So barf un« München boch al« Au«gang«j?unft moberner Söauibeen gelten; baß fte aum Xt)eiX mißlangen, mar in ber Unreife ber 3eit begrünbet.

Dürnberg. Dr. ©rnft SBilhelm Srebt.

Digitized by

60

©ie 3ufunft.

uf bie ©emerfungen ber grau f^örfter-^ic^fc^c in 9fr. 36 ber „Bufunft" muß id), fo toeit fic meine ^erfon betreffen, ba« golgenbe erroibern. Stein $uffa& im berliner Sägeblatt Dom achten fluguft 1906 befaßte fid) mit einet Steif efdjilberung bon @il$ SRaria unb mit Erinnerungen an 9Ne&fd)e. Sia^u gehörte ein ©efucb, bei 92ie^fc^ed #au$nnrth $urifch, ben ich roegen ber in berfcrjiebencn 3etlungen auS- gefprodjenen Staublungen ber grau ^örfter *9?ic^f cr)c in bem Streit mit ber gamilie Coerberf tnterpeHirte. ©r mar bon biefen Behauptungen fel)r überrafd)t unb machte mir einige Angaben, bie er bann in einem mit bem ©emeinbefiegcl berfeljenen ©rief (er ift nämlich Drtdfdmliheiß) grau ^Srofeffor Coerberf übermittelte: „Wuf 3^re An- frage erlläre id) hiermit auSbrürflid), baß bon ben 1838 bei mir hinterlaffenen Sachen bon Sßrofeffor griebrid) Wiefofdje ntdUS berloren gegangen ift. Me in meiner Vcr« mahrung befinblichen ©ffeften unb üßfidjer finb an feine Angehörigen bon mir $u* rücfgcfanbt roorben. Bezüglich etma hinterlaffener SDcanuffripte erfläre id), baß eine 9ieil)e beid)riebenet "ölötter im ^Japierforb bon ^rofeffor 9tteöfdje bei feiner &bretje mit ber ?lnroeiiung hinterlaffen mürben, fie $u berbrennen. (Einige Blätter babon habe id) einem bremer $tnn, beffen tarnen id) bergeffen b,abe, auf SBunfct) über« laffen tiefer &err 6,0t, fdjeintä, babon ©ebraud) gemad)t. $a mir oou 3h""* ©atten SHeflamationen zugegangen finb, habe id) biefe Sachen, bie id) hätte berbiennen fönnen, aud) augefanbi, fo baß ntcx)tS berloren gegangen ift unb nid)t8 mer)r b,ier ift, baS bem $>errn ^rofeffor 9ftefofd)e gehört t)at. Tie« bezeuge id) ber Satjrb/it gemäß. $ocr)ad)tenb % ftutiid)* 2>c*t)alb fdjrteb id): „9ttan muß fid) munbern, baß bie Behauptungen ber Schnieder 9He&fd)ei§. e$ feien bort mistige 9J2anuf(ripte jurüdgeblieben, fo böflig auS ber fiuft gegriffen finb.* SBie $n ermarten mar, ergaben jefot im gerichtlichen Verfahren bie geugenauSfagen nicht ben gcringften 21nt)alt bafür, bafj außer ben paar berfd)enften s4$apierfot betteln Giroa&oon Belaug in Bild Wlaxia meggefommen ift; felbft ber mit großer ©mpfjafe in 9fr. 36 citirte ©rief be£$errn ^etit hanbelt nur bon ^apietforbzetteln (nicht etma bon $rudmauuffripten) be8 §etrn Xurifd), bie ja ba$ 9fiefefche*2lrd)ib, bis auf meuige berfchenfte, noch ba$u fpätcr jurürferhalten ^at. 3d) bin erftannt barüber, baß noch bor ber öffentlichen ©erichtSberhaublung mich grau görfter*9tte&fd,c ber Verbreitung unwahrer 93c* hauptungen befd)ulbigt, mit ber bireft falfchcn 9Jlotibirung, baß eS fich bei meiner 3urüdroeifung ihrer Vormürfc gegen Eurifd) um alle in ihrem Auffafc in 9fr. 36 biefer 3ettfd)rift angeblich irgenbmo unb mann berloren gegangenen §anbfd)riften hanble. Bisher hat grau görfter*9ttefcfd)e nicht ben geringften BemeiS bafür bei- gebracht, baß bie ÄuSfaße beS #errn Surifd) falfch ift; unb nur um SilS 2ttaria tjan* belt eS fich in unferem sJtechtSftreit bor ben jenaer ©eridjten; für Sturm muß grau Wiebche bem meimaraner ©erid)t auf Berantaffung anberer Bethciligten Siebe ftehen unb mir müffen abroarten, ma8 fie bon ihren Behauptungen aufrecht ethalten fann.

Sie Berbächtigung, baß £>err ©ruft #omeffer feine Schrift in meinem «erlag hat erfcheinen laffen, um mir ju fefunbiren, erlebigt ftcr) mor)l für jeben pfocho» logifch empftnbenben Sefer burch bie Gr!enntniß, baß biefe Schrift auö einer ©e- miffen«noth herau« gefchrieben ift. UebrigenS %aüe fie ein berliner Verleger brurfen laffen unb ich übernahm fie fpäter auf SBunfch bc3 SSerfaffer«, ber mit bem Ver- leger nod) bor bem @rf feinen Xifferenjen hatte.

3ena. ©ugen 2>ieberid)S.

Digitized by CcjQgle

Rimbert ungefättebene ©driften. 61

Rimbert ungefdjrtebene Sänften

oon ©ort unb 2öeU, 2Jienfö unb flunft.

L

Heg, roaS in ber 2öelt un[cre Seele unb unfere Sinne ergebt, ift: 3lu§ ber SSerroorrenfj eit bet @r[d)einung fjeroortretenbe ©efejjmäfjigfeit.

$>er 3nbegrifF aber aller ©efe$mä'fjtgfeit ift bic innere 9totljroenbigfeit.

3e mefjr mir uns ber ©Ortzeit nähern, befto mein: erföemt uns oon ber 2ÖeIt innerlich notymenbig.

£>enn ber ©ottyeit unb in ber ©ottfjeit ift 2We3 notljmenbtg; in i^r unb burcf> fte oermäf)lt ft$ 2Btße unb Sctycffal, 3ufatt unb @e[efc.

So ift in ber (Stottmert bie 2öelt augletd) fdjön unb gut, notljmenbig unb oerftänbig, pl)antafitfd) unb roatjr.

Unb inbem mir enger unä tljr anfcfjmiegen, (freiten roir empor oom 93er» fte^en gum &egteifen unb oom ^Begreifen gum (Srfaffen.

II.

2öa$ oon aufeen als ©efefc erfct)etnt, 3)a8 ift oon innen ©ott. S)eS» falb ftnb Äunft (bie baS ©e(e$ empfinbbar madjt) unb 2öiffenfd)aft (bie e8 erfennbar Ijinfteflt) beibe ©otteäbienft.

IE

3öatjrr)cit ift innere Harmonie.

c IV.

3m engltföen Parlament ift Sitte, bajj ber SRebenbe nicf>t an bie 2Jlitgüeber beS §aufe§, fonbern an ben Spieker fictj menbet.

So ift jebe geiftige ^robuftion $xo\t]iptafy , Slnrebe an ben Sprecher ber 9öelt. 2)a8 &au§, baS im SJunfel liegt, mag fie oerne&men; ber Sprecher oeefte^t, boef) ermibert nid)t.

* V.

$)ie Religion fann erft bann toieber jur £ulturmad)t werben, toenn fte ftd) oon aller 3toccft)aftiöfcit frei mad)t. $u biejer gehört ©laube unb (Srlöfung.

VL

SlUeS Sibbtlb beä ©ffentieUen, beS Xranäjjenbenten unb (Sroigen im Spiegel be8 menfa^Iic§en ©eifteä ift unoerä'nberlicf) unt> gleich, oon SKofe bis $lato, oon üionarbo bt8@oetf)e: t)ier maltet feine Originalität. Originell ift nur ba8 3Rcnf ct)Iict)e : bie Trübung.

VII.

2)er ©laube gie^t alle Eranäfaenbenj jur SSirflidjfeit Ijerab.

VIII.

2)ie greube am geahnten latenten ©efefc, au8 ber ba8 3w^in8Paar Dcä

Digitized by Google

SMe 3ufunft.

9taturempfmben3 unb bo8 tfunfigenuffeä ftammt, jroingt mit unabweisbarer ©eroalt jur SranSfeenbena.

2)afe bie grauenoolle ©(t)önf)ett be8 ©eroitterln'mmela unä beglücft, baS SRingelfpiel ber Solange unä anjierjt, bcr aufgewühlte äReereäabgrunb unä locft: £>aö ftammt triebt auä bem StateduSmuä ber !Nü$licf)feit unb be§ ©rbtljumeä.

3m ©efefcmäfjigen offenbart fitt) bie ©ottrjeit; fteift ©efefcmäfeigfeit. £)a» l)er ift VßetfÖnltc^fett il)r ©egenpol; eine perfönlictje ©ottljeit märe teuflifd).

£ie@rr)ebung jur Xranäfjenbena oerridjtet jeglid)eä5öunber,inbem ftc jeß* Itc^eS SBunber unnötfjig macr)t. ©ie entreißt unä ben Ueffeln rer 3nbioibualität, rnaty rounfd)loä unb Ieibloä unb etlöft bie ©eele, orjne ben 2eib ju töten.

(Sin SBltcf in bie Sonne ber Xranäfeenfcenj: unb atleä 2)ieäfeitige etftirbt im ©Ratten. 2)en ©lief oerlängern, ertötet baä Sluge unb fd)toäct}t bie Kraft. Sei $cnen, bie lange beten, ift feine ©nabe.

XT.

m ©tärfe beä 9taturempftnben3 ift baä 2Ka& ber XranSfeenbena. Utili» tarifct}e @rflärung beä 9iaturgefü()leä ift bie faltfuimgfte aller £ljorl)etten.

XII.

2lfle 33egeifterung ift tranäfeenbent. 2lüe negirenbe, affu(atori[ct)e @m» pfinbung ermangelt ber ^ranöfeenbena, benn fie roirb buret) ben tranäfeenbenten ©ebanfen aufgehoben.

2BoHte man ein ©eifteäopfer erftnben, baä ben 2Jten[ct)en im bireften S3errjältnifj feiner gnteUigeng belaftet, gerotffermajgen eine progreffbe Sefteuerung beä 3nteIIefteä: fo tonnte man nichts Sötrtfamereä erbenten alä ben bog*

2öann roirb man begreifen, bafc Religion unb Stljt! nic$tä mit einanber ju tl)un rjaben? 3wecfr)afte DrientoÖlfer rjaben bie[e SSirrnijj geftif tet. Religion entfpringt bem ebelften Drang ber 2Jien[cr)enfeele, ber 9tatureinr)ett. ©ie ift mnfttfet), gläubig, liebeooH. @tr)if entfpringt bem 3roecf« unb SSertrjberoufjt« fein, ©ie ift irbifd), barmrjerjig, neibl)aft, gerecht unb jroecftjaft.

Religion fdjafft ©ottrjeiten, #eroen, 2Jtnfterien, ^Priefter unb 2Jtr>tr)en; (Stfjif fct)afft J&eiltge, ©efefce, Ser)ren, ©ogmen, ^rebiger unb Pfaffen.

2)er ßatr)oliaiämuä trägt nodj 3% einer Religion. ^roteftanttämuä unb 3ubentr)um ftnb &t)ren.

2)eäl)alb ift ber fatr)oliftf)e Sßriefter heilig, auet) roenn er (eljr roenig oom ^eiligen t)at; ber Sßaftor mug [eine §eiligteit burcr) ben „Sttanbel" ertömpfen. ©o oerfällt er leitet in ©albung unb $eu$elei.

IX.

X.

XIII.

matifc^en ©lauben.

XIV.

Digitize

Rimbert ungefäriebene Schriften.

63

2lbernaioe ©emütyer glauben, müffe ein neuer Sefjrer unb ^ropljet, ein 2Roralgente fommen, um Religionen 511 fttften. Siebet ©ott unb bie Streatur, feiert bie Sonne unb machet SRuftC: fo habt 3fjr eine Religion.

XV.

gürcfcterlidj ift bie Stömmigfeit bet sJtyantaftelo[en. 3118 3efu3 bie geiftig Siemen feltg prieä, meinte er bie (Einfältigen, nidjt bie £anbgreiflid)en.

XVI.

Spiele 2>ein 3nfttument [0 gut 2)u fannft, oon ganzem ^erjen unb mit ganger Siebe, gttr bie Äompojttion forgt ein 3lnberer.

XVII.

$)ie ^rop^eten ber (Sntroicfelung hoffen, bafe auö bet $aufe mit ber Seit eine *PiffolofIÖte unb quo biefer eine SStoline mirb.

XVIII.

©in etfjifäer, alfa aroeeffjafter ©ott oerlangt als Korrelat traft be3 ©e* fe$e3 ber Polarität bie ©rjftena eineö $eufel$.

XIX.

Bigotterie ift breifadj gemein:

Sie oernic^tet bie 9Äenfd)emDütbe, inbem fte ftet) jum Sobe ©otteä fd)led|t madjt,

fte beleibigt ©ott, inbem fte ifmt fcr)meicr>elt,

he betrügt bie 2öelt, inbem fte auö ifyrer ©emeinfjett SSortfjeil trofft.

XX.

2öer nict)t begreifen fann, bafe Die 2öelt ntct>t an Der 3 ber.n ^n?:cf loä fein fann, J)en frage, ob baä Allegro einer Sompljonte ba3 Adagio gum Ijabe ober ob baS ganje 2öert beä SdilufeaftorDeä wegen ba fei.

XXI.

3n Di oi Dualität ift SDa8, roaö X.\d) von ber 2öelt abfonbett ; Siebe 25a3, roaS 2)id) ifjr oerbinbet. ftarfer bie Snbioibualttat, befto ftarfer etforbert fte Siebe.

XXII.

2ßer bie aufge^enbe Sonne begrübt, preift unb anbetet, roitb ft$ oon mütrif d>en ©eleljrten nia)t irr matten laffen, bie i&m beroetfen, ba8 ©eftirn fei ein toter Äörper olme Slugen, Dljren unb ©eftt&l unb fein Aufgang rote fein Untergang ereigne ftdf) in jebem SÄoment auf einem anbeten (5rbftrid>. 2)enn bie ©mpfinbung unb (Srfjebung ift unenblid) magrer, realer unb tiefer aI3 ba« Snmbol, ba8 itjr als Diidjtpunft, Bote unb Mittler bient.

XXIII.

S)urd) aHeJSlDern ber, Statur ftrömen ber Urfroft Spellen ju jeber 3e*^ 2)einer Seele entgegen, um in itjrem ©rennpunft bie 2öelt oon Beuern fort

Digitized by

%

64 Sie 3u'unft.

unb fort ju erzeugen. Db (ie burd) Sieker, ttuft unb @rbe tfcjren 2öeg ge* nommen tjaben, empfängft £)u ftc als ein fledenlofer ©piegel. ©o tragft Du bic SBetantwortung für bic SBelt in jebem Slugenblid.

XXIV.

J)aS ©efefc ift baS einzig 2lb[oIute, baS ftd> erfennen unb empfinben Iäjit, gleicfcoiel, ob eS ftctj in ber @r[cf)einung, im inneren (Smpfinben ober in ben ©innen äufeert. 2)a8 ©efefc eines «RrjntrjtnuS empftnbe ictj ofme D&r, baS ©efefc eines 93aume3 nimmt baS $inb warjr, bao ©efefc eineS RreifeS erfennt unb wäfylt ber Ungeföultefte auS einer beliebigen 3al)l von Dualen, baS ©ejefc ber Slttraftion füljlt ber unbewußte Xicib. SDaS ©efe$, baS ftcr) fcfietnbar alä Haufalität äußert, ber)errfc^t unfer 2)enfen.

5DaS abfolute ©efefc ift baS Slpriorifäe; eS ift bie unljörbare SKelobie, nad) ber bie puppen ber (Srfäemung tanaen.

XXV.

2Bie fd>wer wirb eS ben 2Renfctjen, ftd) ber p^nfttalif^en ober mec$anifd)en 3lnfd)auung ju bebtenen, wo eS um fokale, politifctje, fulturede ober rjumane ©rföeinungen get)t! Unb bodj ift eS tlar, baß ÜRaffenprjänomene nur auf 2Raffenoorau8je$ungen unb 2Raffennrirfungen berufen fönnen, gleicrjotel, ob geometrifdjen (©engrapljte, 3Jlaffenoertl)eilung, SUhna), djetmfetjen (Sobenbe» fdjaffenljett, 9tal)rung, 2Sajfer, &ift), prjnfitalifctjen (Xedjmt, SBerferjr, §öf)en* oerrjctltniffe), raffetljeoretifd)en (9lrt, ©fjarafter, ©efammtftimmung, ©eelenbiS* pofttion, SKaffenintelleft).

2öer wollte »erfudjen, einem glufelauf bie 2Sege &u weifen, inbem er mit einem §öljd)en inS Söaffer peitfdjt? 2öer ©tröme ablenft, muß (Srbmaffen bewegen, J&örjennioeauS berechnen, ©djleußen bauen; aber wer mit ipauptju* ftänben unjerer Kultur unb SebenSart un5ufrieben ift, SDer glaubt oft, etwa« 3Red)te8 ju tfmn, wenn er mit 2Sorten 9tai(on prebigt.

@ine einzige SluSnatjme finbet ftalt: wenn baS neue glußbett Iä'ngft bereitet ift unb nur nott) ein fjanbbreiter Sali bie fiurjbereiten glutljen ju* rücfrjält; bann genügt ein ©patenftict), um baS ungeheure 2öer! ju erfüllen, ©o tann ein genialer ©ebante bie Iängft gereifte Söirfung auSlöfen, wie ber ©cfmß ein ©ewitter. 2(ber ein foletjer ©ebanfe ift faft immer eine (Srfenntniß ober eine S)en!form, faft nie ein guter Mail) ober frommer 2Bun|cr); er ttitt fiftyrtift pofltio, nidt)t etfaifg begerjrenb in bie SBelt.

XXVI.

2ßtU man ermeffen, was bie ßunft beS ©ebanfenä bebeutet, fo mag man ftd) erinnern, baß alles ©pönale in ber ©efdjictjte be8 3Wenf(^engeifte8 errungen würbe nic^tbur^ neue®ebanfenin^alte, fonbern bur<^ neue2)enlformen.

Digitized f jiflAhiliL

£unbett unQeföriebene ©djttfien. 65

2)ie ©rftnbung beS ^roblemeS ift wichtiger als bie (Srfmbung ber ttöfung; in ber grage liegt mehr als in bct Antwort.

XXVII.

SllleS, roaö bie moberne (Sioiltiation ausmacht: Arbeit äifjeilung unb @pe* äialtftrung, 3nbuftrtaliSmuS unb 3Jlaff enprobuf tion , 3Jlaffent>erfehr unn @e« fchwinbigfettfult, 3Jlaffeninformation unb Dberfläd)ltcf)feit# Kapitalismus unb ^lutofiatie: alle btefe @rf Meinungen ftnb Ueberoölferungphänomene.

©omit (inb üjte menfdjlicheri Urfactjen: ©efchlechtStrieb, gamtliengefühl, 3Jcitleib unb Saterl anbliebe.

©o fann auS 3nbifferentem unb ©utem baS gurd)lbarfte erwachfen.

XXVIII.

2) er „gefunbe SJtenfchenoerftanb" uno baS @efe£ „t>om freien Spiel ber wirtschaftlichen Kräfte" nerfprachen ber liberalen SBourgeoifte r»or 3ahrjel|nten bie 2öeltfjerrfct)aft. 3)ennodt) mürbe fte oerme&tet.

3) ie fommenbe fteit wirb ben fcr)weren Kampf gegen bie liberalen (£)a3 Reifet: inteHeftueHen) Waffen führen, bie im S&üftjeug beS Kapitalismus unb beS 3nbuflrialiemu3 unbefiegbac fcfjeinen.

3bee0e Berthe »erben bie @ntfd)eibung btingen. Sie näcfrften ©cfc^Iccr>ter werben eine Kenntnifj unb ©d)ä$ung ber SRaffenqualitäten erwerben, von ber wir nichts almen. Unb fte werben ntcr)t begreifen, wie wir t»on unebel ge* arteten 2Renfd»en uns beraten, belehren unb bet)crtfct)en liegen.

XXIX.

2)ie Kultur läuft barauf hinaus, feltene, bauernbe, einheitliche unb tiefe greuben burch fjäufiöc, bejchleunigte, vielfältige unb feierte greuben ju erfe|en, unb ahnt nicht, bafe pe bie ©umme oerfleinert, inbem fie bie Organe abnu|t

XXX.

35iele ©ebanfen, bie uns angepriefen werben, ftnb alte gormein mit neuen Konftanten. 2öict)tig unb mittheilenSmerth ftnb bagegen nur bie ©e« banffn, bie nur ihrer gormel wegen ba ftnb. 2ßer bie Konftanten einfe^t unb welche, ift gleichgilttg.

XXXI.

Kulturgefchichte bebeutet nur einen 2öecf)fel ber ©eräth[d)aft. 3U &iebe unb £afj, greube unb £eib, Seben unb Xob bleibt atteS 3Jienfchliche pet) gleich, gefonbert nur nadj SRaffe unb §immel8ftrich.

XXXII.

SSierfach ift bie ^eriobiaität ber 3eitftimmung :

§errfd)aft beS SerftanbeS. ©te ttiü auf, begleitet oon Nationalismus, ©fepftijiSmuS, (Sfprit, Liberalismus.

§errfdjaft ber (Smpfmbung. ©chöngeifterei, Ülaturfreube, Klafftjität, S$a» rriotiSmuS.

Digitized by

66

©le 3ufunfl.

fcerrfäaft bcr Setbenföaf*- ©enialitatfult, Gtotif, 2Ruftf, Gspanfton. §errfc$aft bet 2Roftif. SRomanttjiamuS, grömmigleit, »bfolutiStmtf, Vaffbüfit.

XXXIII.

Unfere Äulturepodje entspricht Tem, t»a8 in ber ^olittf oor fiebenjig Sauren bie 33ourgeoifte, bet 2iberali8tnu3 unb baö greiljänblert^um oorftetMe.

XXXIV.

£)er profefforale 23erftanb fann fid) unter ©rjieljung unb Staebelung ber unteren Waffen nicbtö benten alö bie Slnroenbung ber alten ftinbermittel: SBilber, Sweater, SKuftf, Literatur, ©eifteSaiffenf^aft. 2>ie[e 2>tnae ftnb für einen intelligenten Proletarier orjne jebe 33ebeutung. ©in Automobil ift i^m nridjtiger als ber Parthenon unb eine SRuberpartie intereffanter als bie 3unS' frau oon Orleans. 2)er SBeleljrung bebttrfttger ift ©r, ber Äatfjebermaun, ber fcumanifttt alö ein SIbFolutcS anfielt.

JCXXV.

25ie ^in'lo[opf)ie ber 3"ber tonnte ftd> oon ber Qm&fyaftitfttit ber Orientalen nict>t befreien. 2)rcifacr> haftet an ifjr biefer 2Rafel: fte beruht auf etiler 2öertfmng, fte forbert bie (Sninricfelung ber ©eele unb fte fteflt als 3iel einen ©nbjufianb.

S^te granbiofe Slbfer)r oon ber @rfd)einungi»elt ift bie ^fte ©rufe Neffen, wag gurc^tp^ilofop^ie erreichen fann.

XXXVI.

2öir lieben an ÜKenfdjen nietjt iljre 2?oUfommenf)eiten, fonbem tyre ©djtoa'djen.

@in ooflfommener 3Wenfd), ber in (einer nadten ©röjje unter un8 träte, würbe unä ju falter Söerounbetung erftarren machen.

2öir lieben bie ©cfjtoädjen, unb jwar biejenigen, bur$ welche bie Starten Innburcbjeucfyten.

©o lieben wir aud) an ber Söeltgolttjett bie SBebingtfait unb 3?erf)üUung. SDaä Slbfolute ift ©ntfefcen erregenb.

XXXVII.

Söenn oon jtoei Nationen bie eine alle Sßrobufte, beren fte bebarf, felbft erzeugt, bie anbere auf ^robufte ber erften angetoiefen ift, fo entfte^t auf bie Sänge ber 3eit ein feltfameS Ser^altmfe.

SDie empfangenbe Nation roirb juerft in Söaaren ^u ga^Ien oerfudjen. 2)a man beren bei ber gebenben Nation nict)t bebarf, fo mujj fte auf anbere 2Jttttel [innen. Sie gar)!! in Slnleujen: aber aud) bie ^tnfen ber 21nleifyen müffen in neuen Xiteln bejaht totrben; unb ber ©taatäbebarf ift begrenzt, ©te $al)lt in inbuftrieUen »rtljen, m §npotl)efen, in Slftten. Slber ftetö mufj

Digitized by Gatoglc

Jpunbert unfleförtebene ©Stiften. 67

bie greifbore Unterlage biefer Xitel im 5af)lenben Sanb oerbleiben, benn baS liefernde weiß nidjtS bamit anjufangen.

©o bleibt benn im jarjlenben &mb [deutbar 2lUe3 beim Sllten; &mb* wirtljfcrjaft, SBarjnen, 3nbuftrien, *Sct>tffar)tt werben betrieben, erzeugen ©üter unb profpertren: aber im Iiefernben &mb ftfcen bie (Sigentyümer beS SBobenS, ber gabrifen, ber 33erfeln*3mittel. Sfonen wirb 9tecr)enfd)aft gegeben, fte oer« fügen über bie Stellungen ber Beamten, ilmen ftnb bie Erträge jur beliebt* gen weiteren 3noefttrung gutschreiben, eiltet» werben fte and? biefe (Erträge im Sanbe belaffen, eben weil ftcr) eine geeignete @£portform niefct pnben lägt, aber jebe ©utfdjrift f ühtt bagu, bie ©renken beS SinfluffeS )U erweitern.

üUian fann bicfcS ^rjänomen fo beftniren: Die unterlegene Station jaljlt in 2Äad)t. J)ie überlegene Nation tritt ju ir)r in baS Serljälrnifi eines ©igen* tyümerS unb *Berpäd)ter8. Uno biefeS 9jRact>ioerr)dItm6 ift um fo furchtbarer, als faft jeber ©inwolmer perfönlid} in bie »otmäfeigfeit beS gremben geräty.

ßriegertfdje Sluffermung ift baS einige Littel gegen biefe frieblidje Un» terjodjung.

XXXVffl.

3n Wfter natürlicher ©efefcmäfeigtett leben, ift fjödrfteS hieben.

XXXIX.

2BoHten bie 2Jien(ct)en nur ben jefmten Xt)eil ber ajiülje, bie fte auf 2Jcenfcr)en unb 3Jlatetie ju wenben gewohnt ftnb, barqn fe|en, in üjr eigenes Snnere fyinabaufteigen, fo wären fte mächtig, glücfltd), weife unb reich. 2lber fte wollen lieber eine Stunbe im SBaffer jappeln als einmal in bie Xiefe tau- ten. 3m 3nnern rufet alle 3»ac^t. Unb alle ©eföäfttgfeit ift Settel.

XL. .

Gucr Kenten bleibt anS 3$ gefeitet unb rollt im engften JtretS gebun* ben. ©ebt (Suren ©ebanfen greiheit! «ergefet (Such felbft! Sagt (Suren ©eift frei burch aUefBelten fdnoeifen! Unb je f eltener ber feiig Sräumenbe &u (Sucr) jurüeffe^rt: fo wirb er (Such bie $ertltct>fciten aller Sphären ju güfjen legen, bag %fot fte wunfdfloS betrachtenb geniefjt.

XLI.

Sei allen ÜRenfcrjen ift ju wiffen wichtig, ob fte aus 9totf), au§(Sitel* feit ober aus Siebe Waffen.

XLII.

25a8 olnmptfdje Naturell erbarmt ftcr) ber 5lrmfäligen; baS bämonifdje «Naturell erbarmt ftcr) beS 33öfen.

XLIIL

93ei ber Vererbung wirb nidtjt 3Äaterie übertragen, (onbern gorm. 2>ie SWaierte fttömt burd) bie ©enerationen wie baS SBaffer im glufjbett: berglufj bleibt ber alte, aud> wenn fein tropfen wieberfehrt. 9leue 2Jiaterie fchöpft

Digitized by

68

©ie 3ufunft

ber i'eib beftänbig auö öuft, @rbe unb 9öaff er ; uttb ba3 Siicfftoffatom, baä l)eute im $irn beS weiften ^JapfteS oibrirt, tann übetS 3ar)r im Slut eine* SGegerfiräfüngä treifen.

2)e$fjalb ift 93aterfct)aft unb Vlutäoerwanblfcfjaft md)t nur bie ber 3e0en» %ilung ; benn nictjt nur bie 3e"9""8 K»W bie gorm unb @igenfct)aft ber 3eHe.

2Ber burct) bie Kraft feines ©eifteä ben Aufbau beä ©enerationenleibeä mobelt unb jebe neue 5Dmfform, &ben3gewot)nrjeit, SebenSbebingung fdjafft Ijier Söirtung , 2)er übt 3cußung, 9$atetf<$aft unb Vererbung.

2)ie8 ift rein materiell ju oerftetjen: fo materiell wie bie 3Kit wirfung ©med, ber bem 3eü$ne? <me ^m<e fotrigirt.

3meifeflo8 ift bie Vaterfcrjaft unb VererbungSfraft 3efu, ÜutljerS, ©pi« nojaS unb ©oetfjeä auf ben germamfcr}en Volföförper ftärfer alö biejenige itgenbeineö ifjrer germanifdjen 3eitgenoffen, beffen „Vlut" nod) t)eute in taufenb Snbioibuen weiterlebt.

$ie3 ift bie ©renae aller 9ftajfentl)eorte.

Um unferer Safter willen werben wir burd} unfere Xugenben oernict)tet.

XLV.

2)ie VorfteHung einer ewigen 2)auer ber ^et fönlidjf eit ift bie meta» prmjtfcr)e Ueberfefcung ber Habgier.

XLVI.

m $r)antaftit ber $t)antafielofen ift @tr)if.

XLVII.

@8 giebt 2ftenfcr)ett, bei benen bie ©rfaljrungreüje ber 2llmen, bie ftct) im gnftinftioen äujjert, plö|lid) ausfegt, gleicftötcl, ob tjier in ber Grblidjfett eine £ficfe eintritt ober ob ber überlieferte geiftige Vorratl) oernicrjtet würbe, ja, burd) ©elbftjucijt oernirfitet werben mußte.

Solche 9Jten[ct)en gleiten §eimatf)lofen, bie itjre früt) oerlemte SÄutter* fpracr)e im fpateren Sllter neu erwerben. SHefe enterbten, benen nichts felbft* oerftä'nbltct) ift, erlangen eine unerhörte Kenntnijj unb Stritif eigenen unb frem» ben 2öefenä. Slber inbem fie beftänbig an ber Kamera tjerumfefirauben, r-er* btrbt ilmen jebeä SBilb : fte ftnb ber gctyigfeit oerlufttg, in ben Dbjeften auf* &ugek)en. ©o fütjrt bei tjoi)er fünftlerifc^er Veranlagung it)r ©Raffen ju feiner Äunft benn biefe ift reine (Srljöfwng unb Vertiefung beä ObjefteS , fte fcfyaffen Unget)euerlid)fetten, wie ©tenbfjal, Valjac, glaubert, 2)oftojewfftj, 3bfen. 2öie bie ©d)aufpieler mact)en fte ba8 unbewußte ©elbft jum Söerfyeug, woburrf) es nernictjtet wirb.

Erofcbem ftnb biefe ©elf*mabe*men ber ©mpfinbung in ber Defoncmie ber Söelt ntct>t olme Vebeutung. ©ie ftnb bie ©rjromften unb 2)arftetter be8

XLIV.

Digitized b

/

-

Rimbert ungefdjrtebene ©Triften.

69

©eifteS if>rer 3«t unb oftmals bie SBerfünber beS Stommenben. ©rofjeä gu Jeiften, ift ihnen in ber 2)ramatif oergönnt, bie ja in leerem ©inn eigentlich feine Dichtung ift, fonbern ftch mehr, als man eingesehen möchte, ber ©chau« fpieletei nähert.

xlviu.

2öir fehen nicht ben ©piegel, fonbern baä 33ilb; mit lieben nicht ben 3Renfchen, fonbem burch ben SJtenfchen.

XLIX.

2)ogma über Xangfeenbenj, ©eift übet Segeifterung, Äunft übet 9latur, 33üd)er übet 2Jcen[chen, ©leganj übet Schönheit {teilen: aßeä SDieS ift baS ©clbe.

L.

3ebe falfche ©ituation beruht auf einet £üge.

LI.

3Jcan mitb ftch gewönnen müffen, ©eelenerfcheinungen nicht an 2)em ju ftubiren, maS mit 3nbioibuum nennen, fonbetn an J)em, ma« t^atfäc^Iic^ 3"* bioibuum ift: bie SUntentei^e.

gurd)t ift ataoifche Erinnerung an auägeftanbene &iben. 3Jtoty ataoifche Erinnerung an ftegreiche Stampfe. @iferfu$t Erinnerung an etamungene 2lb3* tinenj. $a3 ^ot 2Jcichelangelo munbetfam ahnenb auSgefptoc^en : &ebe ift bie Erinnerung an bie ©d)ön^eit beä $arabiefe3.

LH.

§üte 2)ich oot -IRenjchen mit tautet ©chale unb eblem ßem unb an* beten SJcärinrem bet £ugenb. @ie finb ehrlich mibet bie 9iatur unb traten beffer, menn fte unehlich blieben, mie @ott fte gefäaffen hat. ©ie beifügen (Sott.

LUL

iftan mitb in Späteren feilen f aum begreifen, baß eine CSpoct)e, bie fo bifferenjtrt mie bie unfere, 3Jcenfd)en mit einet ©ad)e unb 5Jcen[chen ohne eine ©acf>e mit gleiten 9lugen befrachtete.

LIV.

Ein SRefrut faßte: 3$ eEerjire, um mir Slppetit ju machen. Ein anberet fagte: 3$ *EWjite, um tfnterofftjier ju merben. ©in brütet fagte: 34 ererjire, meü e3 meine Pflicht ift. 2)et oierte fagte: 2Barum ich ejetjite, meif? ich nicht. ®s if* aber W<tae«, gut ju f^erjiren als fehlest.

LV.

S)a3 2Jci&oerftänbni6 ber ^ruberie. Eine gtoteäfe ©jene menfa> Iid)et Äomoeoie:

3mei ©ruppen ehrlicher 2Jienfchen flehen ftch gegenüber unb halten ein* anber mechfelfeitig für $eucf>Ier unb Söüftltnge.

Digitized by Google

70

©ie Brunft.

2)er ©runb: unfere finblicfce Unfenntntfj ferjueller Seelenooigänge.

2Ran mufe reiften, baß eine grofee ©attung 3Jlenfcr)en von ftarfer un& jurüefgebrängter Sr^uolttät cor jeber Startzeit ober gtfgtuität rjeimgefucfjt wer» ben von SReijfn unb Erregungen, bie fie niety bänbtßen wiffen. 6te fimnen titelt anberS benfen, als bafj alle übrigen irmen gleidjgeartet fmb; unb fo leiben fie in jeber irmen oeif anglichen i?age breifadj. £ie eigene utijeitlic^e (Erregung empfinben fie 0I8 SJcrgernife; bie oermutyete ber Slnberen ift üjnen ein ©räuel; unb in ben 5lugen biejer Sinbercn glauben fie felbft ftet) ein ©efpött.

Allein bie anbere ©ruppe, mefrr ä'ftr)etifct)*ftnnlicr) als fer.ua! oeranlagt, weift uon biefen Vorgängen nichts unb fann fie nidu erratrjen. Sie r)ält ben Unrnuft) ir)rer SJrüber für §eucr)flet unb iiüge. ©ie ift empört, bajj man ir)re rjarmlofen greuben oerftimmeit unb fie felbft, bie Unfctjulbigen, als **üftlinge oer|ct)reit.

«Pimjiognomifcr) ift bie erfte ©ruppe leicht erfennbar. ©8 ftnb meift bunfelrjaarige, Magere, fiarlfnodnge &ute mit ftarftn 9laf(n unb langen @e- fictjtern unb tiefliegenben $ugen.

Ob SRaffenmale ober jäfulare 2fiirfungen cr)riftlict)en Spietifrr.uS bog ^r)a» nomen erlla'ren, erfetjeint ungewiß. .

LVI.

Sfier überzeugen mifl, bettelt ober fcrjmä'rjt.

LVII.

SluS Slngft fdjwafcen bie Sdnoacrjen; ir)re SRebe ift ©ebeitel. 2)er ©e» fefttgte fpricfct aus 9totrjwentigfeit; feine SRebe ift S3efetjl.

LVIII.

£er freiwillige, inflinflioe SRefpeft ber INenge beruht gong auf SRoffc» empfmbung. (Siner eblen weifjen §anb gelwrcfjen fte lieber als flugen SlTgumenlin.

L1X.

§ella8 mar auet) in ber §inftd)t bem oorreoolutionä'ren grantreict) oer* gleictjbav, tag eine oerrjälini&mäfcig fleine galu* blonber Herren ber 3Jtajfe bic 2öage fnelt.

SDaS 93olf liebte bie Herren, erfreute ft* itjrer Äultur unb wehrte frei) ber Uebergewalt buref) DftrafiSmuS. <5o eifiärt ftdt> bie fcoppelfeele beS ©rieben* trmmeS: ir)re §nfterie, ir)r 2öanfelmutr) unb Xrübftnn lag in ben 2Jtaffen, tijte gretyeit unb ©röfce in ben Oberen 3erjntau(enb.

2>a8 Vßoil trug fatnrr)afte, ber Slbel apoflini[d)e 3«ge. (5Durct) ©olon, ber femitifdje 2?erfaffungen flubirt rjatfe, würbe baS untere Clement r)eroor* geferjrt, buret) bie ©iege ber Börner baS obere oernictjtet)

feo erflärt fter) baS Unbegreifliche: bafe biefcS SSoIf, bie Slüirje ber ajcittelmeerfultur, mit einem @$lage ju Wirten aufarte unb bafj bie ©raeculi

Digitized

Rimbert ungefdjriebene Schriften. 71

ben SRömern, Srjnlicr) roie unä betabente granjofen, $um ©efpött unb jut $eracr)tung würben.

LX.

3m 3öcibe roirb äikinfdi unb ^.roecf jur 211) nun«; unb fo geläutert. 25a3 aroecfrjafte 2öeib ift baä furdjtbarfte aller 3ttitterroefen.

LXI.

2öenn 3)u eines ScfjmerjeS nicrjt §err werben fannft, fo frage 2)tcr), roelctje ©einer 8<$roäcr)en er traf. .

LXII.

3«>ei 2)inge fdjltejjen einanber au8: n>er für bie Sactje ift, tann nicrjt für bic SSirfung fein; roer für bie 2Bir!ung ift, fann ni(t)t für bie Sad>e fein.

lxhl

Sfafct ber Sotfölag fdjanbet, fonbern ber §interr)alt, nicfjt bie glucr)t, fonbern bie geig&ett, wfy Die 9tieberlage, fonbern bie ©flooerei. SRiemalä föänbet bie Xrjat; bo8 Erbuloen fdtfnbet.

LXIV.

3Sornefmtl)eit ift Entfagen.

LXV.

25k8 ben gurcr)tmenfd>en unrettbar oerrätt), ift, bajj er ficr) omuftren fann. $)er gurd)tfrete tennt bie greube, bie Segeifterung, aucr) ben kaufet), bie Völlerei, aber er ift niefct amufabel.

LXVI.

©eredjttgfeit entfpringt bem Weibe, benn ifn* oberftcr ©ag ift: 2lUen baä (Bleiche.

Lxm

diejenigen irren, bie fagen, baß roir in SBorten benten, bafj alfo denfen SHeben fei. 2öenn icr) benfe, fo reben meine Seelen mit einanber; nict)t in un» ferer Spradje, fonbern in einer etnfadjeren unb ferneren.

<Bo benft ein Volt, mbem bie sJttenfcr)en mit einanber reben.

lxvih

Jreube unb 2eib ftnb md)t oon Der ©lütfälage abhängig, fonbern oon ber Slenberung ber ©lüefölage. 2B5ren roir mit unoeränberli^en 3arjnfdmieräen jur 2öelt gefommen, fo mürben roir fte mcr)t empfmben. Ob baö «eben förper» Iict) ein bauember ©d>mera, eine Dauernbe Suft ober feinS oon 33eiben ift, fönnen roir erft im 3Jtoment M Xobeä roiffen.

33ei ber Semeffung ber ©lücfSlage ift bie Erinnerung unb baä Ver» geffen als ein 9teale8 in SKectjnung gu feflen. So ift ber 33erluft eineö ge* liebten 5Jlenfcr)en nur föeinbar fontinuirlidj: in SBirfltdjfeit tritt er immer oon Steuern auf, roenn bie Erinnerung an ba8 Vergangene aufbriet unb fo oon Beuern bie Wenberung ber ©lücfclage real roirb.

6

Digitized by

72

$ie Sufunft.

gafet man greube unb 2eib al§ Den pofittoen unb ben negatioen 5)tffe* renttalquotienten ber ©lücfölaae alö gunftion ber 3e**# f^gtebt jtct), baft bie Summe oongreub unbßetb im&ben null ift : benn bie Huroe bec@lücfö' läge ferjrt am @nbe jum 9ceutralmoeau jurücf, uon bem fie ausging.

Somit enthält ba3 «eben jebeä 2Ren[cf)en ba3 gleiche ÜJtofj oon @lüc!« feligfett unb Schmer^, gleichoiel, ob in großen Äuroen ber Emotion ober in oegetattoer horizontale oerläuft; weber Schief fal noch 2BtHen8fraft haben auf biefe Summe (Sinflufj.

LXIX.

Met üOerftanb mufe ud) julefct im Unmefentli(h*©irfltchen oerlieren; bie trä'umenbe ^^antafte allein finbet ben Slufmeg jum 2Bef entlich «Söahren-

$)ie fcjeutige matcrieEUunternerjmenbe 3öelt fann nur beftetjen, roenn fic^ oon ihrer graffen 2öertf)ung be8 analntifcqen (Seifteä abfehrenb, ftcb, Dem 3öealen beugt. SRur tnbem er ftch felbft opfert, fann ber SBerftanb fich erhalten.

LXX.

S)a8 urfprüngliche igeerbenroefen ber 2Jtenfchenthiere befielt noct) hmic, unb jroar auf bem ©ebiete be8 ©eifteS. 2öie etjemalä ba8 SRuDel auf einem 9cahrungpla$ fo lange oerharrte, bid ba8 fenptiofte Spermen ftcf> auf feine garten roagte, fo beroegt ftch bie Spenge in gleicr)bleibenben ©enfformen, bi8 ein Unbefriebigter, mit Snftinft begabter neue SßBeibeplafce be8 ©ebanfenS- fucht unb finbet.

LXXI.

Äunft ift Sl^nung, SBiffenfchaft ift ©rfenntnifj be8 ©efefcmäjjigen.

LXXIL

2lHe r)öct)fte Slunft ift unberoufet unb bämonijct) in bic 2öelt getreten. 3a, man barf fagen (roa8 unerhört fct)eint), baf) ftc in ilnen ooUfommenften Steuerungen ftet8 nur eine unbeabft^tigte SRebenrotrfung mar.

$)ie ©pif mar ©rinnerungmtttel für wichtige Vorgänge. 9lr)r)tr)men unb •Utelobten Iaffen ftch leichter behalten al8 ungemeffene SRebe. J)ie Schönheit homerifcher unb biblifefcer ©arftellung ift feine flunft, fonbern unbewußte Spie» gelung rjarmonifetjen ©eifteS.

SDie $(aftit ift entftanben al8 fcarfteaungmtttei für getifche unb ©ötter» btlber. 2)a8 eigentlich $tünftlerifct)e mar iKebentoitfung: auf S)eutlict)feit unb- © 1 au b rjaftig feit fam an.

Xragoebie mar ©otteSbienft. Xit ©otteäfeier mar wichtig, ßunft ging, nebenher.

Malerei bei ber früljdftift liefen unb mittelalterlichen mirb e8 eoibent; ^Ifftft jetgt e8 cor oielen mar Silberfpridje.

$a8 neuere Sct)aufpiel mar juetft ©rbauungmittel, bann Unterhaltung»

Digit

^unbett ungcfc^rtcbcne iSdjttfien.

73

millel. (Sin Xrjeatetftücf als Hunftrefrf fjat webet ©rjafefpeate nod) 3JloIiete getrieben.

SJttt bem 3Xuflcnblicf# reo man er rannte, bafj man ftunft alö ©elbfi« äroecf^macMe, war ber Beifall eingetreten; in bei SIntifc ntct>t minber als in b<ÜHobetne.

SDaS lefcte unb oetbetbteffe ^rinjip ge^t über „Shinft a(8 Runft" noer) hinaus. «®8 Reifet „Runft für fltapfe".

LXX1H.

S)tcr)ter ift Siner, bet ben ©dein unb gnljalt ber 2)inge mächtig em» pfinbet unb fein (£mpfmben oottfornmen geftaltet. @r ift bie 2Wufcr)eI, bie ba3 »taufen beS 2Reen3 wiebettönt. £er Runft beg 2>enfen8 bebarf er m$t.

LXXIV.

£ie £)id)ter fetjufen uns ewige 2Pelt* unb ^enfcfjrjeitbilber: ©ebanfen jcfccnftm fte unö nicht. Unb trenn einet feine £id)tungen mit geteimten ©e« banfen fcfjmücfte: fo waten e8 Rtonen aus glittetgolb auf fteinemen ©ötter* bilbetn.

LXXV.

3wat giebt neuetbingä Eistet, bie ftrf) erinnern, bafj grofee SBetfe alä ©nmbole oon SBellptoblemen gebeutet worben finb unb bafj foIafcSeut* batfeit getabegu als ein SJferfmal rjöd)fter Runft betrachtet wirb.

gteifen fie nact) einem IjanMidjen ©eltproblem unb umbaefen e3 mit bem £eige irjter JÜcfjtmittel. ©ie finb 93etrüger.

LXXVL

(Sin 2)ia}troeiF, baS „einen ©ebanfen" oetfötpett, märe nichts als eine elenbe Srjarabe. £)a3 waijte Eicfetroett ift ein unenblia)^melbeutige8 ©Ieia^nife: feine Söfung ift gewollt, jebe ift geftattet.

©o tlmt man ben grofjen Söetfen baä fläglicfje Unrecht, wenn man fte auf einen einzelnen „©ebanfen" gewaltfam rcöujirt.

3)a fommt @iner unb lerjrt: £er ©ebanfe beä ,gauft4 ift, ,wer ftrebt, fann gerettet wetben*.

Sltmfäligfeit! 2öaä ift gauft unb mag ift folef) ein ©ebanfe!

lxxvh.

©ei gewarnt r»ot triftet Runft! ©ie ift bie Runft ber 3wecfmenfc&en. SDa irnre SebenSftimmung ttübfälig ift, tdnnen fte aüein beriet Rünfte fdjaffen unb ertragen.

©oeirje nannte bie Stomanttt „Iranfe Runft". üJttt Stecht. $)enn bie SHomantif entflammt nicfjt bem 3)rang nnrfi ±H ittel alter Iict>f eil : fonbern bie SRittelalterlictjtett wutbe gemalt uon 2Jienfcfjen, bie für itjre ttüben ©eelen 93er* förperungen fugten.

6*

Digitized by

74

Sie 3ufunft.

9lm 3®c^e Dcr triften Runft roöchft bie (Sentimentalität, bie flamfäe ©(^rocrmutb, bie SJlnftit, bie ©atirtf, bie Rinbelet.

Much ftarte 2ften[chen fönnen fchmermütfuge ©tunben erleben: aber biefe Stimmung ift bei ifmen flüchtig, oeracr)tet, jutn 2Jiinbeften gebanbtgt.

LXXVIII.

SDte Runftge[cr)ichte roirb nic^t mübe, mit ben alten Shutaftenfteinen: „(gntroicfelung, $öhepunft, Verfall einer Runft" ju fpielen, rooburd) benn immer roieber bie plauftble, aber tyod)\t alberne ^egcnbe tum ber Unbefjolfenheit ber 93äter, ber ^errlidjteit ber ©öhne unb ber grioolitat ber @nfel ftch ergtebt.

gafjt man bie Runft im Snnern unb in ber Xiefe, fo roirb man ftn» ben, ba{j jebe neue Runftepoche, ja, jebe neue Rulturepoche in ooUfommener §errltc^feit baftanb, fobalb eine neue SRaffe ftegretcf) auf ben ©chauplafc ge* treten mar, unb bafj fte fo lange fjerrfchte, bis bie neue SRaffe ftcr) umformte, oermifchte ober unterging.

33ermifchte ftch bie SHaffe, fo jetgte ftch jebeSmal baS Sarocf Phänomen: bie gorm blieb erhalten, ja, jum §öd>ften gefteigert unb übertrieben, aber fte umfchliefet nicr)t mehr ben alten, fwmbgeroorbenen ©ebanfen.

Unfere 3«t beS unaufhörlich geroorbenen SRaffenroechfelS ftnDet ihr 2lb* bilb in ber täglich roedrfelnben Ruiturform. 2)ie 3Äobe erfegt ben (Stil.

LXXIX.

2Äan fprictjt mit Unrecht oon ber sphantafte beS Orientalen. Der Orientale ift burd)au8 nict)t phantafteooll ober pljantaftifdj: er ift nur ein aufbringlicher (Srjffhler, ber baS Sntereffe be3 §örer3 burch Uebertreibung erjroingen rotU. Slber feine Uebertreibung ift nicht Vertiefung be8 @r)araf tertftif c^en , ©roteste ober Rarifatur, fte befielt in ber nüchternen 9D^cct)anit quantitatioer Steigerung Uns mag juroeilen baS frembartige, an [ich farbige 9Befen in übertriebener 3)ar* bietung prjantaftifet) erfreuten: biefer SReij ift nicht bem ©etft be§ ©<höpfer3 ju banten.

^fjantafteooH ftnb bie friflen 3JMrd)en ber Dcctbentalen, bie ganj im Skalen, im ^iebenginnern murjeln. Der geringfügige 3auberfpuf ift nur SRafmien* roerf unb roirb ohne (Srfiaunen hingenommen, weil er immerhin ein Slbbilb tieferer 2Bahrheiten bleibt.

LXXX.

Die 2Äuftf ift fo tranSfjenbent, bafe fte ba noch Runft fcheint, roo fte jur reinen ©innlichfeit geworben ift. 3ebe anbere Runft mürbe auf biefer ©tufe oermcrjtet.

LXXXI.

Xerreftrifche Runft ift immer tnpifch, benn fte fann baS ©efe$ ber 2Raterie nur in ber Slböiraftion erfaffen; tranöfjenbente Runft ift inbioibuell, benn

Digitized by Google

£unbert ungefdjttebene Sdjriften.

75

üjr &öc$fte8 ©lücf ift, bajj ba8 ©injelnfte be8 ©efdjaffenen Die göttliche Ütcbe äurücffirap.

biefem ©efefc ift alle Äunft be3 Orients oon aüer Runft be8 DccibentS gerieben.

LXXXIL

Stile flunft, mit SluSnalmte bet getmanifäen, oerijerrlidjt ba8 rein3Ratür- Ii$e, bie irbifäe ©rfdjeinung. EeSfalb ift i&re tykftfte Grabung bie ©tüu ftrung, 2)a8 Reifet : b ie «betraf tion ber irbifdjen @ef efmäfjigteit ; ober bie materielle SnmboIiftif,2)aS (pet^t : bie Spiegelung etneS (jityeren, aber begreiflichen ^Prin^ipeS. 2111c orientalifdje Äunft, felbft bie inbioibueQfte egnptif$e unb japanifcf)e, ift baljer tt)ptfct)*matetiell ober ftilifttt'fi)mboli[crj.

9iur bie germanifcf)e Äunft ergebt fid) $ur XranSfeenbena. Unb meil fte baS Unau8fpred)licf)e rotberftrafylt, barf fie gänjlid) mtioibuell, gleidjnijj« artig baS ^ur»einmal*@siftirenbe batftelien. £enn unfere Seele fafet baS EranSfeenbente nur im Silbe: mdjt ber ©egenftanb, fonbetn bie Seele beä ©egenftanbeS fpriety bie ©piadje ber (5n>igfett. SDem Unfagbaren rammen bie Sinter nä^er als bie «Pbilofopljen, obmcfjl fte feine abstraften 2Borte fennen unb nur oon fingen ber 2öelt träumen unb fünben.

LXXXffl.

2öo mir baS ©efefc 6er SBeiten nid)t erfennen nod) empfinben, ba bürfen unb fönnen mir uns an baS ©efefc beä SpiegelbilbeS gelten.

LXXXIV.

2>te einfache 3lrt, eine ©efefcmäfjigfeit ber Jorm roafjrnefjmbar ju machen, ift bie Sttieberlwlung, bie $upIifaiion. 3m Diaum bemirft eS bie Snmmetrie, in ber 3ettfoIße ber 3SerS, bie STCelobif.

LXXXV.

2)em Silb^auer liegt ob, niefct fteineme 9lad)bilbungen oon @efcf)öpfen, (onbern gefäöpfäbnlic$e ©teinbilber ju machen.

LXXXVI.

Sie fattale ©otyif ift eine Slrc^itettur ber ebene. Um ft$ mit ber 9taiur in Rontraft &u fefcen, mufete fte bie §öf)enbimenftonen betonen; 2Me3 ift i&r SRerfmal.

S)ie antife Slrctyteftur fölofj ftc§ an bemegte 2anbfd)aft an. $ier mar bie §ö(je fein 9toturfontraft, benn jebe ©imenfton erftarb cor ben Süqtn oer ©ebirge. ©o blieb nur fnmmetrifcf)e Harmonie als mirf famer @egenfa| 93oU« fommene tföfung marb benn Iner bie römifcfje Ruppel unb ber SRunbbau, mie benn audf fonft bie römiföe 2lrd)iteftur, in ben Elementen tücfftcfitlofer unb rof>er, im Äomplej ber Sltüage weit über bie griednfdje lunauSftteg.

' fcaben boc§ bie Körner, baS bauenbe 93o(t oorneljmlidrfter 2lit, bie Wuf)\*

Digitized by Google

76

©ie Sufunft

teftut eigentlich etft gesoffen, inbem ftc architeftonifche Aufgaben fcfmfen. $)er qriedjn dje Xempel ift eigentlich fein ©ebaube, fordern ein 2Ronolithenbenfmal in bet 9lrt bec (Srom(crf)ä. 2>8halb ift auet) feine Bebacrmng, inäbefonbere bie ©iebelgeftaltung, eine pitmttiuc unb frfjn?ad)c ^öfung. 3)ie obligatorifche, plaftifche ©iebelfüHung lammt bem fallen ©ebolf ift, arduteftonifch betrautet, eine 3Wonftroftiät.

LXXXVIL

(Sin ardjiteftonifäeg Ornament mufe fubtü fein, bafe bem aufä ©e* fammtbilb gerichteten 3luge nur alä leiste Eräufelung unb S^ntur erfdjeint, bem ftrjrenben 9luge erft fict) auflöft.

25er alte 2lrcr)iteft oerftanb $)teS, weil er nicht am SReifcbrett baute, wo baä SDetail be3 tieinen sUiafeftabe^ wegen unb um bet £eutltctjfett willen ab' fcheulkh übertrieben werben mufj

Lxxxvin.

Unfere Slrerjiteftur leibet baran, bajj fte bie bebeutenben ftontrafte nicht mehr begreift: grofee flächen, mäjjtge Oeffnungen; fctjwere SRaffen, leichte Ornamente, türjneS SSorfpringen, rulngeS ftmü&ltlpitn.

LXXXIX.

3ntenfioe unb estenfioe Äunftanfctjauung.

Slüe afthetifche Betrachtung ift btmenjiona'r befchränft. 2öer ein arcfji« teftonifefces 9Äo[aif quabrateentimetermeife betrachten wollte, von ein moberncä 33ilb unter bie xiupe ju nehmen ober ein ola'mifcrjeä als Xotaleinbruct au wer%n oerfucrjte, $)er würbe feinen Kunftgenuß oerfpüren.

Selbft bie Statur tyatt nicht immer Stanb, roenn etroa ^emanb einen 2lu8[chnitt bleifaibigen£immel8 ober meifjgelben J)ünen[anbeö ohne Äontraft firjtrte.

@S fcheint, bafc bie ßonoention be§ SchauenS ben felben 2öeg oerfolgt wie ba3 gefammte Kulturleben: oom 3ntenftoen jutn (Srjenftoen; glücrjtigfeit bem ©injelnen, Beherrfdjung ben Waffen juweifenb.

©o müfjte auch bie Betrachtung unferer Architekturen, bie im ßinjelncn hoffnungloS jum 9tiebergang eilen, baburch aufgehoben werben, bafj ba8 ©e« fammtbilb ardnteftonifchcr ^anbfcfjaft geftct}tet wirb. 2)ann wirb felbft ber S3erberb be3 @injelnen im Strom ber ttebenäbewegung wieber ju einer 2Irt 9tatur.

XC.

$>te Verwirrung in ber früheren »ilefthetif ftammt baher, bafj man für baä fühlbar ©efefcmäfjige unb ba3 phnfiologifct) 3u^agltc^e ben gleiten 93e* griff beS „Schönen" gebrauchte.

SSenn jugenbltche griffe unb ftnnlicher SHeij bie „Schönheit'' be3 üBeibeä war: wie fonnte bann ein alteS gebrechliches 2Beib ©egenftanb ber Kunft fein? Unb fo begann man, oon bem glichen unb feinem äftJjetifthen SSertfj ä« f afein.

Dia

Rimbert ungefdjrtebene <8d)ttften.

77

XCI.

£em Eeutfdjen, bei feinet ®emiffenf)afttgfeit unb (einem §ang jum 2lb» foluten, wirb baS ©abreiben fdjwer.

@r möchte {einem ©ebanfen bie abfolute, bie cfcemifdj reine gorm geben; eS [oll ntrf)t ju Diel unb nicht $u wenig, oor 2lHem nichts 3ufälligeS gejagt fein: unb fo wirb er abstraft. @r fagt: 2)a8 £inau3lefmen beS Körpers ift wegen ber bamit oerbunbenen &ben?gefat)r bei Strafe oerboten.

2lud) foflen bie SluSnaljmen, bie Slnwenbungen unb gar bie 93eweife beS <8ebanfenS ntc^t fehlen : fo wirb ein 33uc$ barauS. Unb biejeS 33ud) wieberum foll fo abfolut unb fo oorauSfefcungloS baftefjen, bafj, wenn eS nad) jweitaufenb 3afjren gefunben würbe, ben Sefer bie ganje Spe^ialweiä^eit ber (Spodje barauS entgegenfliege. 5lm Stebften enifäulbtgte er ftcf) wegen ber 3"fäfligfeit, bafj er in ber ganj fpejieflen beuifdjen Spraye fdjreibt, unb man möchte faft er» warten, ein Söörterbudj im Slnljang beigefügt ju finben.

2)iefe lapibare SReigung war felbft ben abstraften Lateinern nid)t eigen, bie ewige 3nfärtften ofme ©djeu oor jufäfligen Slnfpielungen, ja, felbft oor familiSren 3lb!ürjungen abfaßten, ©ie wiberfpridjt überhaupt bem ©eift unb 2Befen ber Sprache, bie ganj unb gar fafuell, bilbltd), fonfret geartet ift.

2)ie Kraft ber Sprache liegt in ber ©uggeftton; fte benft in Analogien. Selbft unfete abötrafteften Söorte ftnb oerblajjte Silber.

^Deötjalb liegt in einem Sieb, bas oon SRonb, 23ufcti unb XI) al Hingt, tnefjr beS Slbfoluten als in pfncf)ologifcf)en Xvat taten; unb eine Suftfptelfaene fann mein: SOfteltlnftorie bewahren als cm gelbjugSberio^t.

xcn.

©obalb bie 3«buftrie fta) eines ©djaffenSgebieteS bemächtigt f>at, baS ^uoor ibeologifd) betrieben würbe, fann etfnfäe unb äftf)ettfc$e 33eleljrung unb 33efel)rung ftcfc nur an ben Konfumenten, nidjt meljr an ben ^robujenten galten. 5DieS oergifet man in £)eutfd)lanb läufig gegenüber bem SournaliSmuS, bem 2^eater, ber Vltdn'teftur.

xcm.

2)aS 2)ramatifcf)e ift bie ©tn^eit beS Kampfes mit bem fietben.

XCIV.

2öenn zugegeben wirb, ba& bie Slufgabe beS £)rama8 ift, uns ju er* greifen, gu bewegen unb ju erfäüttern, fo ergeben ftcb, wo nict)t bie btei @in* Reiten, fo bod) eine SRetye fein* fpejieaer Sebingungen; unb SlriftoteleS behält imiSWeiften 9led>t.

Ergreifen fann unS nur baS ©dncffal oon 2Renfd)en, bie unS nal) fteljen, fcefannt unb fompatlnfdj ftnb. gerner nur ein ©d)icffal, baS grofe, gejejjmäfjig ^egtimbet, ©orgeafynt unb unabwenbbar ift.

3nnerU$ gleic^giltig bleiben unS grembe, 93erbred)er, ©djwäajlinge.

Digitized by

78 ©ie 3ufunh

3um 2Riileib, nicrjt jut @rfd)ütterung führen uns 3ttifeö<f#<*> UnglücfSfälle, 2Rifere fleiner &ute.

2)a3 notl)trenbige Sdn'cffal fann fic^ baljer nebet an SBerbrettjen noer) an ga^rläffigfeit fnüpfen, fonbern nur an fnmpatrjifcbe SBerfdmloung: alfo- £eibenfct)aft.

$ie Seibenftrjaft mu& in ber ©eele exorbitanter 3Renfcr}en wurzeln: alfo gemifäte Gfjaraftere, nict>t olme ©röfje.

SDie SRotrjroenbigteit unb Unabmenbbarfeit mufe füfjlbar werben: alfo Ginrjeit ber $anblung unb ©efäräntung öeS 3ufaBß.

$ie 3Jtenfd)en müffen un3 befannt [ein: aljo (SjpofttiorTunb einiger» mafjen einheitliche $cit.

Ueberfiüfitg bleibt bie ©tnijcit be3 Drteg, an bie )id) bie Sitten burcr)» auä nicr)t immer unb nur im 3ntereffe beö (S^oteS gehalten tjaben.

XCV.

2)ie germaniföe Xragif beruht bar auf, bajj ?[emanb an fnmpatrnfd)en geilem mit 9iott|n)enbigfeit ju ©runbe gerjt.

^e fnmpatrnfcrjen gerjler finb bie germanifd^eibnifcrjen $ugenben; baS ©erlebte ©ittenprinjip ift bie fremo*orientalifci)e (Stylt.

Somit beruht bie Xtagif be3 ©ermanen auf bem 3»ie[palt ber ererbten unb ber erlernten SRotal.

XCVI.

$ie gried)ifd)e XragiC mar lebtglid) ber Sluöbrucf be3 StontrafteS jroif(t)en 3Kenfäen unb (Settern.

XCVIL

©etyrenb in ber Xragif ber ©ermonen überall bie dniftlüfy: (Styif 9ftetf)t behalt, ift §amlet bie rjeibnifcr)e Umfefnung.

$ier gerjt ber SKenfcr) $u ©runbe, roeil er im rjeibnifcfjen ©inn fünb* r)aft, nömlict) fdjroacr} ift.

§eibentyum ftraljlt burd) biefe aanje Xragoebie. So mu fj auefj ber be= ritymte Monolog jum tjeibnifdjen £ofument werben.

XCVIII.

2>er legte $rüfftein be8 2)ramaiiferö : finb feine ©efööpfe bebeutenbe 3Wen|ct)en ober fagt er nur fo?

XCIX.

2)te Xragif ber 3Robemen ift oorroiegenb paffto.

C.

3öealiftift^e Stunft ift in Söarjrljeit materiell, pafjtonirte Kunft ift'tranä« fjenbent.

(grnft SHeinrjart.

äetaufefleber unb »crnntroortlirficr 9?cbnr)eur: SR. imrbcit in Berlin. Verlag ber 3"funft in Berlin.

Jtiitf von 04. beruft ein in Berlin.

Digitized by Google

3ttlin, tom 20. Jnü 1907.

3^3U75

fyuext

graii3Öji{dj*3)eutjdj c Saures» unb £age8»3eiten."

ffcina fc^rieB im Sunt an 9Korifc: „Unb unfer fdjöneS SKadjbarlanb (fa \p I)at8, nad) ber Rettung, ©. €01. in Ätel genannt)? ©elbjt für ben ®e* jcrjmacf beö miroon brüberli($emßeic$tftnn©ef reiten gel)t$ ba rabifal genug SU. ©ojialüfUtnge aller ©orten, ©djöne S3efd)erung! @in ©trtfe nad) bem anberen. 3m ©üben (wo wir un$ in ben alten guten £otelö fo bef)aglidj füljl* len) [Rebellion,» eil berSöinjer jeinenSöein felbft ju^pottnreijen nid)t meljr loöwerben fann, unb meuternbe Gruppen, @ut für un§. ÜRodjte bie ©efett« fd)aft, bie mit 9fofruljrern oer^anbelt unb unbotmäßige ©olbaten ntc^t $u ftrafen wagt, wäljrenb einer Snoafton fe^en. STerger als 70. SBtrb pd) aud) Ijüten.Sberbiegolge Donlibert^unbegalite/ ©tne^tjperfonferoatiDe^om* merüt, bie, wie ber33eft£er einer berliner freifinnigenBcitung imSlergerüber feinenSörfenrebafteur,tnbergrei§eit,,em^

f onnte baö im (üblichen Söeingelänb granf reiche ©ef djeljene f aum anberS auf* f äffen; mußte an bie Unbotmäßigfeit eines Regimentes beut jdje Hoffnungen f nüpf en unb gu bem £rugfd)luß fommen, audj in einem Kriege gegen SDeutf lanb werbe baö granjofen^eer ben ©etyorfam weigern. 3lm a^tunbgwanjig* ften $uni würbe bemMatin au$33erlin telegrafiert: „M. Maximilien Har- dert qui,depuisplusieursannees, ne laissejamaispasser une occasion de diriger contre la France les attaques les plus violentes et souvent les plus grossieres, commente aujourd'hui en ces termes les tristes evenements duMidi: ,Dans le beau pays voisin(c'est ainsiqueSaMa- jeste, s'il faut en croire les journaux, a recemment, ä-Kiel,designe la

Digitized by Google

©te ßufuuft.

France) tout marche assez radicalemcnt, meine au goüt de ceux qui sont gudris de la folie de Ja fraternite. Socialistes, amaleurs de tous calibres s'agitent. C'est un joli grabuge! Tous plus ficelle ks uns que les autres! Dans le Midi rebellion, parce que le vigneron ne peut plus vendre son vin, meme ä un prix derisoire; rebellion et mutinerie de troupes. Voilä qui est bon pour nous! Je voudrais bien voir tout ce monde-lä qui parlementc avec des seditieux et n'ose pas punir des soldats mulins, je voudrais bien les voir en face d'une invasion. C'est pis qu'en 1870. Iis y prendront garde, eux aussi. Mais voilä les suitesdelaliberte etderegalite.tU2)cutf^fannber50^annm(^tf bcr biefe ©epefdje gefdjrieben l)at. @me (djöne S5efd)erung tft md)t un joli grabuge (ein ttüfteö ©e^anf); nur ein ber beutfdjen €pradje gana Unfun* btger ober ein gälfd)er Famt bie Söorte „einStrife nadj bem anberen" über* fetjen: Tous plus ficelle les uns que les autres (ficelle tft ein 33tnbfaben, etne6djnur, allenfalls ein<Strtcf, md)t einstufe). Unb fo metter. @tn$err, ber feinen Sanböleuten baS inS3erIin©ebrucfte oerftänblidj machen foH,fann alfo nidjt ben einfadjften beulen ©a£ überjefeen. ©eine objeftio unma^re . Slngabe, er f)abe in meinen $rtifeln grobe^mälmngengranfretdjS gefun« ben, brauet alfo ntd)t betmi&te Söge $u fein. SDafj er mir auftreibt, to>a$ tdj fft'ma fagen Hefe (unb, nad) ifjrerSBefenöart, jagen laffen mufjte), ift ungefähr fo geredjt, nrie e8 oon unö märe, Saine für bie föeben jeinefi ©rainborge, glau- bert für bie feines $ccud)et oerantmottli^ $u machen ober $u behaupten, je» bergran^oje benfe urie ber au$ben©tein3etdmungenber(£mpire3eitbetannte unb oon ben SBrübern (^ogntarb auf bie ©djtoanfbülme gebraute pioupiou d^auoin.^utni^tö: in bieten Settern fte^tbrüber: „Injures!" Unbfoget)t8 burd) 3tüei, brei 2)u$enb fran^öfijd^e 23lätt« r. 5)aran bin tdj getuölmt. ©eit td) baö feine ©efpinnft beÖ^errnSecomte aufttennen fonnte, merbe id) in ber treffe be§ frönen 9Rad)barlanbe8 mit einer SButf) gegolten, bie nur beroeift, welche Hoffnungen man boit auf bieunfic^tbare3lrbeitbc8^olj(^aftrat^e8ge« f efct fjaite unb nne nöt^ig ber jtampf gegen baö liebenberger^onfortium mar. ^ori^,bermeiner@mufinben^onenä^eriftaIöfeinenieoon(fepti[c^en3mei* feln beirrte €djajefter,l)at geantwortet: /r!Diit granf retcr) ifi aufSafjre Ijinauö f ürunS nit^!83u macfjen. SÖer an bte9ftöglid)f eit glaubt ober fie Dorfpiegelt,mufc enttäujdjen: benn cor bem 2lbf(f»lu^ toürbe bie Ijodjnotfjpeinltdje grage (nadj bem JRetrfißlanb) geftellt, bie ber Deutle nidjtbulben barf. deinen Änicfg alfo unb feinegauft. ©onft fjaben nur baö ©ejdjroür oon (Europa (33i8marcf82Bort) "nefiftenö mieber auf unjeier Söeftpanfe. Cetcrum censeo: 3eber SBerjöl)»

Digitize

feuert.

81

•nungoerfud) Bungt unS in Kriegsgefahr." 2)aoon mürbe brüben (ntd)t im Matin, aber im Eclair unb in nielenanberenSBlättern) nur einSatjgebrucft: „M.Harden s'est ecrie : Toute tentati ve dereconciliation avecla France mene ä la guerre!" Bieber falfd) überfeijt: ntd^t $um jfrieg,nurinjfriegSs ^efat)r füt)rt jeber Serföhnungoerfuctj; meil er bie granjofen glauben lagt, mit füllten unS fäj maci), unb weil (gnttäufdjung bie ©mpfmblidjfeü fdjneH mieber fteigern mü&te. Einerlei- 5ludj nad) ber genetifdjen iDarftettung, bje tet) öor ad)t Tagen ()ier üerfitdjte, merbe id) ben lieben ©aüiern ber ennemi de la France bleiben. Troj3bem im SDeutf erlaub unfererTageJletner bießite*

, Tatur,biejhtnft, baeunerfe^li^e^eniegranfrei^ lauter gepriefenr)at.Selbft ^>err oon^f(^irjc^ft)ni(fjt,ben biepartfer^Breffe mit fo auffälligem (Sifer lobt.

, ^AflefDctffionchefö (mir nennen nw

feit beSStaaiSfefretärS, beffenß^rgei^ übrigens nur nad) einem Sotfchafter» soften langt. 9lud) mätjrenb feines Aufenthaltes in Stalten tjatbie^reffe ein» ftimmig bie Artigfeit biefeS Staatsmannes anerfannt, ber, alS3fteifebegleiter 2Bilt)elmSbeS3n'eiten,bie5Hbfi(^tenbeSÄai|erSgenaufennen gelernt hat."5)aS ,-ftanb neulich mieberim Journal des Debals.@inem Staatsmann altbeutfdfjer i <Scr)ule mürbe bei folgen ganfaren bang. SDoctyt is no crime to love, fang iSope. 9lacrj einer 33ot[d^aftftet)t$einricr)8 janfter Sinn? 2ßeram*Reich$tagS* ufer bie Temperatur nidjt oerträgt, fann am Duai b'Drfat) toieber genefen.

£)b gürftOiabolin über ben Jperbft t)inauS in ^SariS bleibt, ob, bei einem löirement, Sadjfen an^oIenS ober an 33abenSSteße fommt: bie 2er)ren be3 gaOeS Gtienne haften hoffentlich im®ebäct)tm&. ßaifer unb Kanzler hatten fidt) in liebenSmürbigemßifer bemüht, r)atten geglaubten bem SBicepräftben len berÄammerbenS5ertretergranfreid)8 oor fid) $u haben. SBaren alfo ur* (jenügenb inforntirt. ^jerrn Ghigen Qrtünne, ben pechfdjmaraen Algerter, ber fcabei mar, als ©ambetta in feiner Stammburg 53eQe oiHe bem rjötjnenben, jöt)lcnoen ^ol[* jubrüUte: „3$ roerbe (£ud), trunfene SHaoen, bis in @ure jg>ör)Ien oerfolgen!", ber auf ber Dcücf fahrt ben entthronten 2)iftator mit (ei- nem feiften Seib beefte unb fpäter gern)3getreufter2)ienftmann mürbe: bie= fen £anblanger feiner |$obfeinbe hätte ©lemenceau, ber bie rootjlbeleibten £eute nidjt fo r)od) fdjäfct rote ber ältere Gaefar, fterjer nicht 3um33ertrauene» mann ermaßt. AIS ber burd) s$laubertalent unb gefälliges 2öefen beliebt g.?= roorbene Vertreter beSSBahlfreijeSOran heimgefeljrt mar unbrunblichftraf): lenb am ^ßräfibialtifd) fafj, fteOte £nr $id)on ftd) oor ihn hin unb jpradj, . t>on ber Tribüne, alfo:„Je declarc de !a faconla plus nette queM. Elienno n'avait aneune mission, ni olficielle ni officieusc, aupres du gouvei-

Digitized by Google

82

£ie 3ufunft.

nement allemand." (Sin fur^cö ©ä^cn: unb Söolfen Uerdingen bie SJliU tagSglutrj. beutlidjer mürbe bie treffe. „9ftit einem fran^öfifdjen $o* litifer, bet ju 93errjanblungen ntc^t autorifirt ift, 31t fpreerjen, mag für ben tfaifer unb ben tfanalerintereffant fein; Nutjen famtfoldje Unterhaltung aber nicht bringen." (Lc Matin.) „Die JRegirung hält baö Unternehmen be8£errn (Stiemte fürinforreftunb wirft iljm oor, er habe ftdt), getx>i§ in befterSlbfidjt, f In 3lmt angemafjt, ba§ ihm nicht guftebt. Sichtige unb emftljafte Dinge liegen £etrn (Stiemte nicht. Der Slbgeorbnete für £>ran ift ber oollf omme= ne SnpuS be$ netten ßerlg. (5r ift mit Sebent nett. 1904 mar erö mit £encfel=Donnerömarcf , ber nad)s$art8 geeilt war, um2)elcaffeöSluflfcr)iffung ftiQ $u beJorgen. (Sr ift$ mit bem^ürften r»on Monaco, ber gwifchen Deutfch* lanb unb Sranfreidj al8 griebenöengel in ber ©lorie fcfjmeben möchte. Unb nun wollte er bei bemDeutfdjen ßaijer ben netten $erl fpielen; alö einneuer Dauib mit ber£arfe©aul$3om fdjmicf)tigen. DiejeÖ falfd^e 9ftanöoer taxin unöSterger bereiten; wirb hoffentlich aber bagu beitragen, bafj man heimliche Nebenwege metbet unb btepr)antaftifdr}c^Dtplomattc aufgiebt.@rnfthafte©e* j chäfte ftnb nicht burch Dilettanten 3U machen, nicht impassagedes princes, mögen fieDonnerSmarcf,9Jconaco ober ©Ulenburg r)ct§en." (La Depeche.) „2luch nach (Siiemteö JHetfe empfiehlt ficfjö, roeber auf greun blich feiten noct) auf Unfreunblichfeiten ber Teutonen aü^u gtofjen SSertt) $u legen; mir wollen lieber, nach bemJRath, ber ja Dom2)eutfchen^aiferfelbftfommt,unfer6chmert fcharf unb unfer^uloer troefen halten/' (L' Eclair.) „Durch bte Vermittlung be$ gütften oon Monaco, ber auch unfere £h*ßterleute an ben berliner £of gebracht ha^rourbe^etrSttenne^umÄaifergelabenunbfonnteanfeinem^ifdh fpeijen unbmchrmalölange mit ihm fp rechen. (Srfanbfreunbliche Aufnahme. ^ut^^albecfs^ouffeaurjatbetmÄatfergefpetf^berungbennoctjiible ©treibe gefpielt hat. 23or ber Safjrt, bie un8 ben ®eftu8 oon Sanger fer)en liefe, mar Söilhelm ber Sifdjgaft unfereS berliner !Botfd)after8. greunbliche Aufnahme unb he^lidjeS Gsinoerftänbnifj finb jtrjei fehr nerfcfjtebene Dinge/ (La Cha- rc-nte.),,2öenn ber^aifer oon (Stiemte ebenfo ent3Ücft wäre wie Stiemte 00« 00m ^aifer, bann mü|te unjer^olonialmannßlemenceauö Nachfolger wer- ben; unb banngäbe e3 balbgemifj üieletelephonifche®efpräche3mijchen$arte unb 23erlm.2öennmanplaubert, fommtmanoomlmnbertftenin&aufenbfte,. oon ber 2Bir flieh feit in ben Bereich ber Traume, oom 5Rr)cm nach 5ftonomo» tapa; fehr ernft ift ba$ 2Weö nicht 3U nehmen. 216er man bringt3been inSSe* megung unb ein3elne baoon f önnen per) im#irn fefttrjur^eln. " (Lyon Republik cain.) „DerSlnSflugbe^etrnötienneftacheltbieSinbiltungßfraftber^euig«

Digitized by Google

feuert.

fettfrämer nicht mer)r.3u ernfthaften©efprächen eignen fidj nur bie in Berlin unb^atifiDeglaubigten^otj^after.^ennunfete^e^rfroftaaentBIicfenp^t-' tartftnjerbetiunlereSommerreijenbeninSeilinoiellei^tni^tme^rjofreunbs Hdje Söorte hören ; aber unfer 23otfcr)after wirb bort beff ere ©efdjäfte machen.* <L'Avenirde]aLoire.)w*Räthf^

biefem »ugenbltcf eineS3erftanbigung mit £>eutfchlanb fuetjen f onnte.SSir finb tm Äielwaffer (Snglanbfl. Unfer Sntereffe unb unfere SBertraggtreue swutgt un8, ben 2öünf djen (Sbuarbö be8 (Siebenten unf er £anb ein Unterau orbnen. 3)er greunb unferer geinbe f ann nicht unfer greunb fein. Söarum Joflte (gnglanb in ber (Stunbe, wo ffl fetnSitl, bieSfolirung SDeutfdjlanbe, erreicht r)at, un3 gefratten, bie biplomatijche Slofabe gu brechen, bie ba8 europäifclje ©leid)* genridjt $u 33ritanien8 SBorttjeil wteberljergefteHt hat? <Diefe traurigen ©e» banfen famen unö, als mir juerft oon ©Henneö SDiplomatenoerfuch Rotten, .-ber DteHeidjt im Sntereffe einer jur ^Nachfolge (SlemenceauS Bereiten ©nippe unternommen würbe". (Express au Midi.) „Sranf reich bleibt ber Entente Cordiale treu unb wirb nichts t^un,o^neftd^be8briti((^en©tnoecftdnbniffeS nerftdjertju haben". (GilBlas.) „2Bir werben balb fetjen, bag^Deutfdglanbd maroff anifdje $o!itif unoeränbert ift ; auet) anberöw o ift burdj (StienneS Steife nichts geänbett worben." (L'Echo de Paris.) „3)ie$enben$ be8 oielen ©e* tebeö über (StienneS Steife ift, unö 3U einer Annäherung (ober Slbbanfung) -5U bringen, wie bie©ambettiften, wie jpoterSerrt) unb^anotaur fte träum» ien". (Le Nouvelliste.) „SJcan fagt, 2Bilt)elm ber Sweite träume oon einer «Reife nach granfreict), bie ir)m ftürmijdr)e #ulbigungen bringen werbe. 3<h -nerfpreche it)m überlaut jubelnbeBurufe für ben Sag, wo er£eer unbglotte abgefdjafft, ba8 baburchoerfügbarmerbenbe©elb ben SBubgetÖ ber Arbeit, be3 öffentlichen Untenicr)teg, berSöiffenfcrjaft unb berSc^onen^ünftejugewanbt unb ber 5TCenfchh«tt fo ben SBeweiö feiner aufrichtigen griebenSliebe gegeben hat. Sin biefem Sag wirb SBilrjelm ber 3weite ein gro&er 9ftann fein/' (Le ^Combat.) „f 0 lange 5)eut[chlcmb inOftaroffo nact) ber2}orr)enfct)aft ftrebt, tft t& in *Rorbafrifa unfer ©egner unb feine frieblictjen S3ett)euerungen wer* ben oon feinem #anbeln wiberlegt." (Le Journal des Debats.) <Da8 2lfle8 <flütgt nicht wie £ocr)3ettmärfche. 3ßur in feinem Midi Golonial wirb £err (Stiemte olme.Gsinfchränfung gelobt, ©reife Senatoren unb minber fteife tRomanfdneiber (£err$reooft, ber fict) als (Srben (5t)auoin8 aufgetfjan hat, natürlich oornan), Slbgeorbnete unb anbere Aboofaten ftimmen in bem Up rt^etl überein: einrapprochement^aSunöbteSTnerfennungbeSgranffurter griebenö 3ur Pflicht macht ift wiber unfere SBürbe unb begr)alb unmöglich.

Digitized by Go

84 S>te 3ufunft.

CT

<l!a$ aar $u erwarten. 2luf bte©cfar)r, alö le plus farouchedes Germains^ germanisants foitan nodj lauter nonben lieben 9kdjbarn oerfdjrien anwer- ben, mufj idj fagen: 9kr ein Äinbergemütf) tonnte wähnen, granfreid) ooit (Snglanbö Seite juunö fjerübersieljf n unb amifdj en ber 9^cpubltf unb bem (Sari* gen 53unbe beutfdjergüiften ein 2)auer öetr)ctgcnbcö (SinoerneMinen fdjaffetr 3U tonnen, (0 lange (Slemenceau bie fran$öfifd)e $olitif $u beftimmen Ijat.

3ftod) ift er aufregt; ungefäfyrbet, bt£, im£)ftober ober^ooember,ba8- Parlament mieber (jdjrecfltcr)) gu tagen beginnt. *ftur bi$ in bie erften 3Wai* motten, fof)attenbie3eiä>nbeuterDerfünbet, füllte berSperberfopf beö£oro& ifm f reunblicr) anblicf en. 3e j}t Ijat er am 9kttonalfefttag in Songdfjamp neben bem Sßräfibenten auf bem @l)renpla£ gef effen ; jum etften Wal öon bie fem Si^ auf baö^arabefelb Ijerabgefefyen. 2öie mag if)m $u 9Jhttf) gewefen fein? SDiefcr Dierje^nteSuli^atbemalten ßampfljafm einen unbeftreitbarenSriumpl) ge* bracht. 2)er plumpe, gleidjgiltige £err gafliereS mürbe faum beamtet; nidjt einmal, alö ein armer 9Rarr, um bie Slufmerffamfeit auf ftdj ju lenfen, bifyt norifjm mit einem altmobifcfyen SReooIoerSärm gemadjt t)atte. (Da ber $rä* fibent felbft jagte, e8 (ei läd)erlidj, biefen6trafjenunfug für ein Attentat auik jugeben, mar ein ©ratulantenbefucrj be8 |>errn oon 9Ml)lberg in ber gran» 5&flf4ett 23otfcf)aft redjt überflüf fig. 2)ie im Auswärtigen 2lmt Söebicnfteten f ollen, fprad) SaOenranb $u(£f)ampagnn, treu, gefdjtcft, forgfam, maisnul- lement zeles fein.)i2Wer Slugen fingen an bem ©aflierfdjäbel bcö 9ftanne3- auö ber Senbee. 2öel<f)e (Summe oeö @rlebenö! auf Montmartre. 9Rad> bem Sufammenbtucrj beö 3röctten ßaiferreidjed SlmtSoorftefjer in einem pa= rijer Bewirf. Söä^renb ber (5ommunef)errfd)aft Vermittler $mijcrjen2terjaille8; unb <ßari$, JRebeOen unb ©eijeln. föabifalerSlbgeorbneter. $nttäger33roglie$. Sobfetnb ©ambettaS unb getrnS. Befreier ber Gommunarbö. (*rfi ^Srotef* tor, bann@egner23oulanget8. $)er berü^mtefteTOntfterf^lä^ter. @in(5l)e» fdjeibungjfanbal minbett fein Slnje^en. £ie$anama[djlammflutf) fpultben- greunb beö SßromotorS (Kornelius £er$ au8 bem$alai8'33ourbon. Vendu ä' l'Angleterrelgranfreic^öbefter^ebnerjtnbetinSranftei^^ren^ennirgenbö mel)r®el)ör. @inS8erntd)teter?.. ©tnUnDermüftli^er. 2öer ni^t^örenmiH, foOlefen; mufj. 2)er^etorwirbfpat3ournalift; grünbet bie Justice unb bert Bloc, leitet bie Auroro; wirb ba8 erfinberi[c§e£auptbe8£renfu8öoIfe8.3Ruft jumSBiberftanb gegen bie©taat8gewalt; oerbammt ben9ftilitari$mu8. Unb fie^alö^tnifterpräfibentDom^^renft^nunben^arabemarj^^enöeneral ^icquart, feinöünftling, befiehlt. DieSeiben, bie fo lange geoefjmt unb bed- £anbe8oetratl)e6 bejicrjtigt waren, oerförpern auf biefem gelbe berfeftlicrjer»

Digitized by Google

£»euett.

regten 9Kenge ben@ebanfen bet nationalen ©efjrfjafttgfeit. ©edjSunb fettig 3a^re; bodj ingracf unb ßnltnber nodj bemeglidj, ungebeugt, frtfc^ unb ooH böfen SBitjeö mie an bem £ag, ba er mit giftiger 3unge ben Sonftnefen Dom I)ödjfien@tfc fttc^eltc. £at er nidjt2llle8, wa8 feine Sugenb begehrte, in ftrnem Hilter erreicht? 23ünbntf} mit ©nglanb. Trennung beö@taateS Don ber^irdje. SBereinfamung <Deut[<f)Ianb8. ($)er<Drei§igjäljricje rjatte gegen ben^ralimi« narftieben geftimmt). Sreili^: gati^ forabifaltft ermd^tme^r. 9J?öt^tcfic^ alö homme de gouvernement jetgen. 5ftit bem blanfen Scrjmert feiner 9ftebe f)at er£errn3aure8 Ijingeftrecft. 3n 5SJlarfeiQe bie 53äcf ergef eilen, in $ari8 bte G?leftri$itätarbetter 3U paaren getrieben. 2118 bteüMfeier bro^te, bkfyavipU ftabt in ein Heerlager oernjanbelt. SnjebemStdfe bte Partei berÄapitaliften ergriffen. $)ie übermütige, OfrfjafcteC.G.T. (Confederation Generale du Travail) gef nebelt. Beamten unbgeljrem, roemtfie ftdj ungebulbig rührten, bie Sauft unter bie Sftafe gehalten. Uebermorgen mu§ er faden, Jjiefc e8; feit £)ftem fdjienö ftdt)cr. 2ßen f)at er benn nodj? 9lid)t mal mefrr bie bereinigten Sojialiften. $5er 33locf ift gefprengt. llnb ber ßinfommenfteuerentrourf be$ ginan3miniftert(5aißau1riftaQenSBeft^enbenein©rdueI.2lUgarno^bie2Bin= gcrrebellton ausbrach, ber fromme Demagoge 5Karcelm Ulbert nrie ein neuer £etlanb angebetet amtbe, bie ^Departements 5lube, £erault, Slam fidj fredj oon berDftepublif loöreifjen moßten unb ba$©ieben$eljnte Regiment ben ©e= Ijorfam weigerte, fdjien SlHeS oerloren. 5lber (Slemenceau ftanb aud) biefem (Sturm. ($r Itc§ ben arglofen Ulbert auftdjfommen, gab iljm©clb unb narjm if)m fo ben ©rlöfernimbuö. @r fdjtcfte bie ©iebenaeljner in ein tune|tfdjeS Sßirtbi, roo ilmen beiSomtenbtanb unb Straf arbeit aller 5lrtba8 Meutern Oer» geljen wirb. Gsr griff im 9lufftanb8be$trf fo feft$u,bafj bie ©freier erfdjrafen; unb liefe, alö fanftere Littel ntdjt mirften, fogar fdjiejjen. Un male! deiner fjatte e8 ifjm zugetraut. Unb er fjatUbjba befefct.nad) bem bie grausen fett 3a^enfcr)on langten. TOt3apan unb ©panien33erträgegefc^loffen.@buarb8 £iebling. £>er @rponent ber $läne, bie £errn<Delcaffe baöTOntfterlebenge- foftet fjaben. <Die Nation jaud^te bemSD^anngu, berunterSdjroädjlingenein (Sifenfopf fdjien. SDieSlbgeorbneten aaren fror), ftattber neuntauf enb fortan fünf $ef)ntaufenb grancS £ofm ju erhallen, unb fanben, £err33erteaur tonne auf bie ©rbfdtjaft nod) warten. 2)ie ©arbe im ^araberoef, über ber Tribüne baß lenfbare ßuftfdjtff Patrie: audj (Slemenceau tjat eine SöafttQe geftürmt.

23or feefä 9Jionaten, alö bte Reporter ilm $roeifeInb fragten, ob er bte ©crjtruerigfeit ber ^abinetfibilbung übernrinben roerbe, gab er bie Antwort: „Je suis comme le pneu Michelin: je bois l'obstacle." S3tÖ er ©enator

Digitized by Google

86

2)te 3ufunft.

unbSKinifter gar wurbe,rief er benSo$iaIiftenfref|ern ftet$$u: „Le peril est ä droite!u @rtl)utdm(^tme^r.92a(^ber^)etmfe^rDonber^rup|)enfc^auaber fpradj er, ber, als ber f djtDadj finnige ÜRatrofe OftaiQe in bie Suft fnaDte, auf ber Imfen (Seite beö ^räftbenten gefeffen Ijatte, gu feinen Beamten: „Sef)t 3§r nun ein, bafj bie ©efaljr rechts iftö?" Smmer guter Saune. Smmer ein Söi^roott auf ber Sippe. 3ngäl)rnif3 nodj bereit, ftdj felbft gu fcefpötieln. So fenntgranfreief) iljn feitbalböierjig Sauren. 2Bürbefidj nid)t wunbern,wenn ber Organifator beöJDrenfufiftegeö ben wieber inö£eer gereiften 9Jlajor jefct tttdtjt 3um£)berftlieutenantbeförbernnjoateunb,alfl einen unbequemen ßum* pan, infi <Dunf el beö (Sioilftanbeö nerf^rotnben Iie§e. Sieljt bem wiegen ßopf , bem Spotter unb unüberwinblidjen ÜDialef tif er aber ben Wann mit ben ftarfen SReroenoor. <Der Ijat inSongdjamp neulich triumpljirt. granfreidjä Seiben ift allgemeiner unb befonberer Strt. Dag auf feinem retten 23oben Demente S3oIf fannfidj ben gorberungen einer gewanbeltenSeit nidr)t me^r anpaffen; feitber Oteoolutionfjat für baö mobernfte gegolten: unb will nunnidjtmerfen,ba& e$ unmobetn geworben ift. Seine ©ro§tnbuftrie(Au8naf)men: jftiegöwerf* geug unb Automobile) unb ®ro§fman3 f omm t gegen bie ber SBereinigtenStaa ten, S3iitanien8 unb <Deutfdjlanb$ nidj t auf. Unf ere ernften ©ef djäftöleute fffl) . nen, wenn fie nadjgranfreidj müffen. 3)a wirb gefd)wa|$t, gef rü^ftücft (nodt) immer im 9?eftauranl) unb wieber g ef d) w a U t ; ba tftö amuf ant, b o dj ber 2öe g ju einem £anbelgab[djlu§ weiter al$ fonft irgenbwo. 2Better unb teurer; benn redjtS unb linfS {fielen Augenpaare gierig nad) einem pot de vin. SBoju ftc3t> überarbeiten? 3Ran lebt nur einmal. 2öenn bie grültftücfSftunbe fd)lägt,wirb bie widjtigfte25erfjanblung abgebrochen. £)abei ift bergranflofe, ber fo öftre« beöirttjat, faftfo fonfetoatio wieberGljinefe. (Seine©rofje9ft>oolution warim ©runbenurgolgeunb^opieberbriti[^en.S3onaparteroar^orfe,Soui^apo* leon^)olIanber,@ugenieSpanierin,©ambetta@enuefe.)(5rerfä§rtfaum,iriQ8 brausen gefd)ief)t. 3ft meber $u neuer Ardjiteftur nod) gu neumobifdjen 5Rö* beln 3U befef)ren. ßäfjt Atfeöunoeränbert: 33etrieb§formen unb Spielfdjadjtels ftuben, Sweater unbSanbmirtljfdjaft. (9ßur ber in 9Rom8 Schule gebri(Ite$)i(f- fopf be$$ater8@ombeg fonnte bie ©ntfirdjlidjung butdjfe^en, bie ben edjten graben f)eutefd)onwieber langweilt. Toujourscalotte!) SBennbemSBinger geraden wirb, er fofle bie Sieben, bie ntdjtö me^r einbringen, au8 ber (Srbe reiben unb beffer lofjnenbe grud)t $ief)en,glotjt er unbglaubtftd) oonberDfa» girung oerrat^en unb oetfauft. <Die Sftebe f)at bie Almen genährt unb mu& noc^ bie @nfel nähren, gtnbet ber Sraubenfaft feinen Abfafc, fo fannö nur an ber©efetjgebung liegen. (Sine neue jhilturoerfudjen? SieberfetberSJteidjö»

Digitized by GQpgle

feuert. 87

leib 3erfe£t.$art8felBft,£ugo8 P0I3C ville-lumiere, fomtni mit her eigenen Seudjtfraft längft ni^t mefjr auS. ßamt ben grembenfhom nid)t, tote einft, tnö enge SeineBett ^nungen. 2ljftmtltrt bie 3ugett>anberten ntcrjt fo leicht wie in ftiUcrcrBett. §ält ftdj nur um ben^ßreiö rafdjer^merifanifmutg auf alter £öf)e. SDtcfc bemühte Sftücfftättbigfeit, ber cor einem (Sinfammenfteuerplan graut, crflatt manches Äranf^eitfnmptom.£in3U fommt baö allgemeine £eu ben ber$)emotratien: bie Sdjtmertgfeit, baöf ouoeratneSBolf mit bem©eban* fenber@taat8mac^tjui)erfö^nen,3ur(5§rfur^töorbem3aiecf,bcr^f[t^tunb bem0le^tbe86taate83Ucr3te^en.2BteberSonnenföntgber2lnefbote,fobenft Ijeute ber SBürger, 33auer, Arbeiter, ©olbat unb Seemann: 3dj Bin ber@taat. 2)er^err2(Bgeorbncte^atben«ßerrn^röfeften unb ben £errn fünfter an ber <5dmur,fann$lemtergeBen unbne^menunbtftfelBftaieberbemSBä^Ier unters t^an.^liemanbttinbtenenno^garftc^augBeuten laffen. SDaöjeigtft^ Befon* berö im £eer. <Der£)Ber|r, berSBrigabter ift etnßeutefdun ber? 2öeg mit üjm! (geit manSa^relang eraäfjltljat, bte©eneralttät fteljeunter berguctjtel be8 Sejuiten- orbenS, tft berSftcjpeft öorbengeberBüfdjenbal)itt. Soßen tmrunö etwa fnedj = ten laffen? gür ba8 Sßljantom eines SBaterlanbeö? Jßaterldnber finb £uru$* artifel für retdjefieute. 2)er$rme mufj fror) fein, wenn erem<DadjüBer bem £opf !)at. 2lud) biefeSßeiben ift mdjt tum geftern. ©d)on ßamaittne f)at ge* jagt: „Le secret de nos oscillationsperpetuelles entre laservitude ne- cessaire et la liberte impossible n'est que dans cettebalance incessante entre la diseipline de l'armee et Tarne revolutionnaire de la nation." heftiger, als inirgenbeinem anberen San b wirb ingranfrei^ bieSBeljrbienft* pfltcrjt Beftrttten. Unb bod) I)at ber gto&eßnrifer, ber ftdj einen fonferDatfoen 5)emo!raten nannte unb ber@d)öpfer ber BröeitcnJRepubtif würbe, marnenb fjef agt : 5Benn mir bie furge unb burdf) ©e[e£ geotbnete <&t laoerei be8 SBaffen * fctenfteS üerfdjmäljen, merbenmir unterba8^unbertfa$l)ärtereunbnienneber aB3ufd^üttelnbe3oc^beö^roIetariate8gerat^en,baÖ§eerber©eften,ber^artei= routfj üBer un8 füllen, bie Unorbnung im £au8 baben, 2luf ftänbe erleben, feine Heilmittel gegenunferUebelfinbenunbbaÖßnbe ber ©ef eÖfdjaf tunter ©efjeul unb ©efreifd) na^en fe^en. 2)aö Ijat berüKenfcrjenDerftanb be8 fran§5fifd)en 23oIfeömerfajürbigf^neaftetSbegriffen: 1793, 1830 unb namentlidj 1848." SBirb erSaud) Ijeute begreifen? Söitb bte23erför)nung ber^emofraliemitbem Staat§ma4ibebütfm|j, be8 9Jlenfd)enr«d}te$ mit ber Sßürgerp flicht gelingen? ©djon fwt ORouüiergranfreid) ö2tuf löfung Beflennt,^oincare,ungef ä&r im£on $ofabom|fn$,bie$ourgeoifie3ufreM

•furztet 9J2an(^er, bie öon bergreitjett (r)örft5Duö, IRina?)@ntläu[(^tenfünn*.

Digitized by

88

Sit Sufunft.

iüt einem neuen Srjrannen bießtnjugöftrafee pflaftem. <5lemenceau(ollr)el~; fen. 3)en®taat retten. Kommuniften, SBaterlanblofen unb£eere8feinben ben Baumen aufö^U9ebrücfen.^ot|o3taIreformatori[d^en?5länenbrau^tfem3(n» rjangnierjt ju beben.3)iefinb fürö 5cr)aufenfter.<Der galKfdje^aufbolb mefcelr munter, ma8 ir)m in bieDuere fommt; bringt morgen 9?otr)milb ebenfogern wie geftrrTr€>djmar$milb $ur@trecfe. Unb am(5nbe jdjafft ber altejafobiner mit ber Strangulirfauft im JHeicr) ber Silienfönfge nodjDrbnung.

<Da3@treben naefj einer franfo*beutfäen23erftänbigung mürbe ilm in eine nod) munberlidjere dloüt orangen. Unb maß foflten mir ir)m al§ ©pteU Honorar bieten? „$9eber in Songfing unb(5r)ina nod) aufgormoja unb5DRos baga0far^at5Deutfc^Ianbunferemilitorifc^en©c^rittegeöemmt,unjere^Iänr burdjfreujt, unfer «Jpanbeln irgenbroie geftört. 2>a8 ift bie reine 2öar)rr)ett. Unb eben fo maljr, bafj in ben ^met Safjren biefer folonialpolitifdjen Arbeit granfreief) fid) weniger alö jonft um bie ©idjerung [einer europäiferjen Sage 3U tummern brauste." 2U8 3ule$ genn jo jpracr), jdjäumte (5lemenceau$ ©aflierblut auf; meil ber 6olm berSSogefen \o fpradj, mufjte er fallen. 933a3 bem SReifter mißlang, foß fein aufgefütterter Sdjülcr (vtienne ermir f en ? 2Ba& (Elemenceau alMbgeorbneter f)inbern fonnte,fott eralögranfteidj$£errunb Hoffnung bul ben ober gar förbern?©eingar)nricr)^icr)on^atim^eumonatDor bementfnlUten Stanbbilb ©aribalbiö bie 33erbrüberung ber latetnifdjenSBölf er gepriefen, bie, wie bad^cifplel ber ©artbalbfd (®f ufeppcö, ÜRenotttdunb SRk- ciottiö föeife nact) Sourö) einbringlidj lerjre, immer bereit geroefen feien, bem 9fted)t gegen bie 9Jcad)t 3U Reifen. 9cod) lauter jdjrie ber rabifale £err, ber bem parifer<Stabtratr)oorfi£t.,,2n8 unfer SBolf, baö mer)r al8anberefürba82öor)l ber^ftenfdjrjeit gebaut, ge^anbelt, gelitten f)at,ficr) gegen ror)e®emaItmer)ren mu&te, eilte ©qribalbi gerbet; irjn trieb ba8 empörte föed)t8gefürjl.'' (3)a8 Ieiber nuruidjt aumSaftifer tt»cir)t.SDte oon bem6o^n ber<seealpen geleitete- ©ueriQa blieb or)ne ben fleinften ©rfolg, erleichterte 23ourbafi8 Sage nidjr unb rourbe inSBorbeaur oon ben§ur3ßationalüerfammlung3ftjgeorbneten ein fdjtmpfHd) läcr)erlicr)eö Abenteuer gegolten. SSerleumbung, jagt*ßict}ott, ber nun bie 2lpotrjeofe folgt.) @o reben ©lemenceauS Seute. 3)eren £er$ moUt Sprint ©türm erobern? ,,£err($lemenceau,ber2er)n8mann ©ro&britanienä, roirb fid) oor jeber Kombination rjüten, bie fein engli[crjer Kollege nietjt cor» rjer gebilligt Ijat. (SnglanbS greunbfct)aft mürbe fiel) fcr)neCf abfüllen, roenri mir un8 2)eutfd)Ianb näherten. Unb ma8 fönnte ba8 <Deutfdje 3fteid) unö a& ßrfat* bieten? ©elbft ein ^anbelöoertrag märe nur ju f)aben, menn mir un& entjctjlöffen, ben granf furter grieben ^um jmeiten 9M $u ratifijiren; unb

Digitized by G_qpgl

89

ba^u mürbe ftd^ )d)to erlief) ein fran^opfd^eß Parlament f) ergeben. SSasunfcrc föefluung will, ift in 2onbon, nidjt in $artö, Dom ©arometer ab^ulejen.1' 2)a8 ftanb im Journal de Colmar. UnbinberFranceMilitaire: „SSilljelm mag läd)eln,fooieIermitt. @r bleibt in feiner 9Me.$)odj mit folgen fleinen Mitteln mirb er unö nidjt gewinnen, unjerenftonb^aftenSBiHenni^t beugen. •' @r ift ber Wann oon langer. ($r Ijat unö beleibigt. (Er moHte unö auö bem ^interfjalt überfallen unb öernidjten. Söarum tfjat erö tttd^t? SBeil er 5lngftr fjatte. Slngft oor ber un8 oei.bünbeten englijdjen Slottc, bie <Deutfd)lanbö er- wadjfenber Seemacht unb bem Sraum oon ber^orje^ottern^elt^errfcljaft in ber 9corbjee ba8 ©rab btxtikt b,ätte." 2)aßift grob. (<De8,$aiferg eifernbe Slrtigfeit wirb un rien menteur genannt unb ben franjöfijc^en Sportömen unb JRegattametbern oorgemorfen, ba§ fie (id) im 23arbarenlanb oon einem lädjelnben ^er^enfifdtjer föbern lie&en.) ©acfgrob fogar. SDod) mdrjt fo gc» fätjrlidj wie ba3 ©efäufel oon SBityelm bem §rieölidjen.

granfreid) Ijat (eine Sorgen. 2öir fyaben unfere. JRulje ift Äatjer* unb 23ürgerpßicr)i.9}id)t auf baSJpäuf lein ber3ßur3ellofen motten mirf ünftigl)örenr 'bie, ©Treiber, $rofefforen,Sefifo$ialiften, oon ben9lufgaben ber9Jcenfd)en* gemeinf^aftun5oonfrieblic^em2ämmerglüdf innig fafeln. 2Tu4 nic^tauf bie eitlen ©nobä, Mein ber Vieler göljrbe nad) ber £anb be8$of)en3ottern Ijafdjen. 9lur auf bie Stimme be893olfeS, baöno^immernic^toergeffenfannunb bem mir brum3eitla(|en muffen. 2luf ber Ariane beg£errn9Jcenier r)atSBilr)elm lange mit S5klbecf:9touffeau geplaubert. Httf ber Nirvana ber grau oon 33earn r)at er ben ÄoIonialgefdjäftSmann (Etienne fennen gelernt. 2luf ber Alice beö dürften oon Monaco traf er in £rom£ö oietteidjt nod) einen fran« göfij^en^inifteroonoorgeftern oberoonübermorgen.^afc erfolge 2)acr)ting* befanntfdjaft auju crnft nef)me, brausen mir nid)t 3U fürdjten. @ine2lmeri» fanerin rühmte ifjm rteulidr) ben föeij ber guten Stabt^ßariß unb bebauerte, bafj er bie£enlid)f eit biefer alten Äulturftätte ntcrjt mit eigenen Slugen bemunbern fonne. £oflid)e Suftimmung ©einer ^ajeftät. @in Littel, fagt bie baburcfy ermutigte 9Kittiarbenlabn,giebt8 fteilid), baö atte£inberntfferafd) au8 bem 2Beg räumen mürbe. <Der ®efprädj£partner marfirt J)öflid) gefpannte 3litf» merfjamfeit. „(Sin entfyufiaftifdjer (Smpfang tn$ari8 märe ficr)er,menn@ure OKajeftätftdj entfd)Iöff en, ben 3ran3o[en bie ^roou^en @lfa£ unb Söllingen jurücf^ugeben." 9tafd) folgt bie 9lntmort: w 3fc^ ? ! 2)arauf mar id) nod) nidjt gefommen!"(wThat did nU occur to nie".) <Die aljnunglofe^merifanerin t)attt ben $ret8 ber 93erföfjnung unb ber @in3ug8e§ren beutlidjer genannt unb richtiger bejiffert alöbiö^er alle Staatsmänner unb Agenten ber ^epublü*

Digitized by

©ie Sufunft.

9iebelfignale.

Heber baö ^Iöndjen beö £errn (Stienne unb über beffen möglichen @r» trag ift bei und Ieiber fo laut gejprodjen worben, ba§ bie ^tadjbarfctja Ft für ein 2öeild)en unruhig würbe. 3ft$)eutfdjlanb fdt)onfo weit, ba§e$ um (Stnlafe in ben ©oncern ber SBeftmädjte bittet? Le sourire de Guillaume in Aid (Ebuarb labet ben Neffen na$ Sömbfot. SBir ftnb aud) nodf) auf ber Seit, ruft (in ©umorinö „ftowoje 2öremja*) ein föuffe bengranaofen 3U. £abt 3f)r un8 gang oergeffen? ©laubt Sfyr, mir feien wie arme öerwanbte 3U hz- Jjanbeht, weil 3f)r un$ ©elb geliehen ^abt? SDaß ift ftdjer unb gut angelegt; beffer, alö 3f)rß tjeute unterbotet, wenn wtrö @udf) wiebergäben. SBir btt= im um etroaS mcln-ftücf ftdfjt. ©onft: in unferemgeuer liegt nodjeinanbcreS (Sifen. ©ar ju ^ocr)mütr)tg bürft3^r nid^t fein; rjabt jefct ja auet) üfteuterei unb Rebellion unb tonnt (Sudjj freuen, wenn eine alte, achtbare üftonarcrjie mit ^urenregirenben©c^re(fen8mönnernbenSerfer)rfortfe^t.(5ine2öarnung/bie man ntd)t un$eitgemäf} nennen barf. $ariö jcrjten bie nation amie et alliee tötrfltd) oergeffen 3U r)aben.$l)at wirflicr),al8 feien bie 2lnlei§emißiarben (bie * tood) fet)r anftänbigenBinß tragen unb beiÄofowaew fixerer aufbewahrt ftnb imStranSoaal, beim ©djertf en ober auf bem tfupf ermarf t) in bie Sftema oer* ( enft. £atte im £eraen8f djretn, wo einft 9iif olaiö 3f on prangte, nun baö £id)t= Bilb öe823ritenronig8. «Sollte baneben nädjftenö DieHeid)t gar nodt) 2Btlrjelm thronen? SDen, Ungetreue, fielet ber ©off ubar, ber in ber bumalofen, bert)err= lidf}en3«t ntc^t im golbenen^äftg 3U r)ocfen braudf)t,im©ommer in ber2Bi= borger ober im£etbft in ber2)anaiger93u{*)t. <Dem tonnte einfallen, bafj bret ©rofjmäc^tenocijntcrjtööntgM^

t)aben ntd)t8 ©c^rif tltdgcö oon un8 gegeben; ftnb aud)@udj nur burd) £anb jc^lag oerpfUdjtet. 3ftufjlanb, SDeutf dfjlanb, bie bereinigten Staaten oon Sßorb amerif a : aud) bief er $)reibunb (bem Defterreidj nidfjt fern bleiben fönnte) wäre ntdt)t au üeracrjten. <Die2öarnung wirfte. £err$idfjon lie§flinf bieOjftgiöfen antreten unbfalutiren; berin©uworinöS3lattangegriffene23otfc^after33orrf parb befam üon9ßifolai einen f)orjen£)cben: unb ^Löcß fetjrtc, wieim$)rama <5ornetßeö, wieber juralten£)rbnung. (Sbuarb wäre fetjr bö8 geworben, wenn ber Sunior-^artner ben5Kann inDfteuropa, oon bem noct) fo otel ju rjoffen ifa oor ben^opf geflogen rjätte. Unbgranfreicr) rjalt auf ben alten SRuf fetner «£)öflidjfeit. ©roHtaudr) bemftadfjbarimSüboftennicfjt. StufirO'italifcrjeSSer« ftänbigung ? 2)a8 !Rotr) wenbigfte, wa8 irgenb nodj 3U erbenf enift. <Der Tem ps ntu§3talien aureben, fidj ntdrjt etwa lange au gieren. (SBarum ? SBeil 3talien bie 3urebewünfcljt; öffentlich oorä^

Digitized by Go

»fteuert §f|

fann, mennö mit Deftecreidj nidjt aQ3u jd)led)t fteljt; unb weil nadj ber 5tuf- fnüpfung beöSDreibunbeöbie mitteleuropaijcrjen tfaifemidje mit gefteigertem (5t f er neuc^ombinotionen fudj cn f önnten.) greifen &ra oon SJe^rent^al reift jum ©ignore Mittönt nadj <Defto; reift mit if)tn nadj {Raccomgt 311m flugen, fttüen 9Bictor@manuel. Unb mir oerneljmen: (Sinig für aKe@roigfeiten.<$r* Haltung be$©leiir)gerüidjte$, status quo, unoeränberteS ©efüf)I für ben brit» len3öunbe8genoffen(ben bie inöSBeite getiefte Slotemc^t nennt). ,,2Ba8aucr) gefdjerjen, meldje 5ftögltdjfeit ft<f) audj bieten mag: mir finb einig, bleiben unter aflen Um ftänbenooUfommen einig." 2öenn ein Diplomaten ber ©dju» lung unb(5elbftbi8$iplin&er)rentr)al$ (ber oor berSlbretfe ben atögeutbSta* lienö oerrufenen Sljronfolger granj gerbinanb aufgefudjt ^atte) ben SDlunfr fo 00Ü nimmt, mu§ er triftige ®runbe ^aben.^Die^nebentaiftfiec^.SSer^it^- tet Statten audj auf baöoftabriatifäeßüfienlanb? £>efterreid) auf bie&rmir* ung feiner ©ebirgSpäffe unb auf benSöunfdj, burdj bie jtalieutfdjeSDroIjung Ungarn in ber ©efammtmonatd^u galten ?3ft für Albanien, SKafebonien^ Montenegro 2WeÖ oorgeferjen ? 2)em $)eutf djen SReidj bie (nü^lidje) Sßflidjt jur SSermittelungjmifc^enDeftenei^ unb3talienau$fdjonabgenommen?£>ber probirt maml »ieber mit bem 58er jölmungfptel, ba$ ßouiö Napoleon in bie ÜRo* be gebracht l)at, unb oertagt roei8lid) bie Heineren £er$en8toünfcrje, weil große @ntjdjeibungennaljen? Sorten mirö ab; unb freuen un8 einftroeilen, ba& btr geftern oonSaoona biö föeggio oerroünf djte 2)reibunb Ijeute roieber populär ift.

gür fedjö 3af)re ift er audj un8 nun lieber füge ©eanfjljeit; unb wir jollten nid)t jubeln?.. 2Bir tooflen nidjt flagen.2)te Verlängerung (richtiger: ber$8er$id)t auf bieÄünbigung)ift unnüjjltdj, bod) aud) unfd)äblid).<Die®e- f djidjte beö£>reibunbe$ lcr)rt ja,bef onberS beutlidj auf ifjren le^tentßlättern,ba§ er, tro£ bem un^weibeutien tarnen, deinen Unttt, deinen an ber Slnf nüpf ung neuer greunbfd)aft rjtnbert. <Deutjcrjlanb unb 3talien fdjeibet nod) f)eute fein 3ntereffenfonflift.2lber3talien iftbergranaöftfdjettSftepublifuubbemSnfel* reidj (Sbuarbö, juft alfoben möglichen (Gegnern unferematjen 3ufunft, intim befreunbet,£f)eill)aber am erpanftoen©efdjäft berSöeftmädjte unb im WU telmeerbunb minbeftenö mit bem^er^en engagirt. Sludj wenn eöftdt) nrirflid), ofme beutfd)e93ermittelung, in einem (Separatabfommen mtt£)efterreidj oer» ftänbigt^ätte,rourbeeöim2)reibunbbleiben,toeilbiefe3ugerjörigfeitben35krt^ f einergreunbfdjaft Ruberen err)ör)t. 2B03U ber unbequemeSärm eineS53rud)er? SBo^lerjogeneßeute freuen irjn unb nehmen, um baöunliebfameSluffe^ensu meiben, gern bie nidjt an^uft^roercSaft r)öpic^er9^ü(Jfid)tauf fid). 8oift3im prtDaten23erfer)r; jo in bem ctoilifirterVölf er. SSorSöufionen brauet ber t^eure

Digitized by Go

<92

Sie 3üfunft.

33unbe8genoffe oomSlpenninuS au8 unö nicht 3U warnen. ®ar |o crnftfaffcn wir bie beutfc^italtenifche Sozietät nicht auf. 2)a8 tljut nur bic für Staatä- unb gelehrte Sachen prioilegirte SBoffifc^c Scttung, bie 2)eutjif)Ianb umwor» ben fief)t unb bcn SDreibunb für einen w9föad)tfaflor'; hält, „mit bem in ber internationalen ^olxüf geregnet werben mufj." Sir nicht ^rioilegirten finb nüchterner. £aben baö in ben legten elf Saferen fchwer(Mernte nicht oergeffen.

1 kennen, fctt23iScontt=S8crtofla (5riöptö?Rac^foIger geworben ift, bie3nterpre» tatorenf unft, womit ttaltentfc^e Staatsmänner Verträge beuteln. Sötff en, ba§ nur Weber gegen (Snglanb noch gegengranfreid) auf3talien (unb gegen 9tuf$* lanb nicht auf Defterretch) $u rechnen haben. Unb bafc biefer SDreibunb, wie, un3 ^um Sroft, jetjt gebrucft warb, nirgenbä mehr Vtrgwofm erregt: weil er

, jut jcrjäblicf) ift ; ein SommerhäuSchen, baß feinem Sturm Staub halten wüibe.

, Unjeregeinbewünjo5enihm2)fluer; weil fte hoffen, er werbe unö an berSöaljl einer ftärfeten ftrategifdjen Stellung hinbern. 2öirb cr8? @in Flügerer ftol. lege unfereS greunbeö ßugen (Stienne, ber ßriegöminifter SRcrder, trofc ber .priefterlichenSöejenöfärbungber tücfjtigfte,£)eere8orgamjator ber ©ritten JRe* ^ublif, hat feinen Stab ftetö gewarnt, ftd) beim öejeufjen gemachter geilet aufzuhalten. „II faut, en tout instant, garderexclusivement l'emploi de ses facultes pour Texaruen de la Situation presente et Petude du meil- leur parti ä en tirer." UnbSöalbecf ^ouffeau r)at ba85öort oft wiebctholt.

Sonne unb Sterne.

SBiU im SernenDften baSßanb, ba8 bierothe, jechsefm Strahlen au«» fenbenbe Sonnenjdjeibe tmglaggentuch führt, nach bem jftath (einer neuften 23unbe0brüber hanbeln ? Shimonofeü : ein gehler; noch war gegen ben £errn» wiDen europäijdjer ©rokmädjte nichts $u erreichen. (Sine Snttäujchung: ber f rauf o-ruffifchsbeut [che Befehl erzwang bie &enberung beS dfyma aufgenö; thigten griebenSoertrageS unb bieföäumung ber2iauhalbinfel.$origmoutf) (5lew^)amp(6ire): neuer Sehler; auf berDftflanfe war ber @is6ärntcrjt tätlich 3U oerwunben, imSlmurgebiet, wo fic wieber bie^orbentaftif berSatarenaeit anwenben tonnten, ben Muffen nicht beijufommen. 5leue (ürnttäufchung : SRufc» lanbbrauchtefeineSeefeftung2Blabiwoftofnicht3u(chleifen) behielt ben jdni£* cnben fibiri jeh- manbf dtjurif chen ©renjgm tel, bie @tf eubalm, bie, al$ ein$ige bU refteSanboerbinbung ^rotferjen öuropa unb Dftaften, uon 3ahröu3ahr Werth5 ooller wirb, unb oerlor fein wichtige8Stromgebiet;3apanbefamnurbie^)älf5 te oon Sachalin unb mufjte bie Soften beö jfriegeö felbft tragen. 2Ujo weiter IReicfarren (Rieben, Rapier bf ptnfein unb barben. @f)te mag bebten jeher.»

Digitized bv G

feuert.

93

fyrnS ^crrltd^fieö ©ebilb fein; famt aber mcber bem jfrüppel ein Söein an* fefcen nod) ben leeren^andj füllen. Bmeimal gefiegt; unb zweimal oerredmet. 5)a8 ßanb beö Senno aar ntdf)t reifer geworben. Söinfelte ber oerlorenen Hoffnung aberntet lange nadj,fonbern judjte benSBeg, auf bem rafdj guteö Sanbunb blanfc§©elb Zugewinnen fein fönne. ©udjteunbfanb. deinen ©lief mehr rücf wärtö. (S^ina, (Snglanb, granfreief) wollen un8 befreunbet fein? «Sinoerftanben. 9hi&lanb will in ein beffereö^er^ältni§ $u un8? ®ern. 2lu8 ben S3ejttfen öon SMagowjefchtfchenff, bte wir überrumpeln tonnten, ift für un8 auf bie 2)auer nichts föedjteS 3U holen; felbft mennSfaiphtha unbÄohle, .Tupfer unb SBlei, ©Uber unb ©olb gar ben @rbf d)o& fchwängern. 35Mr bürf en nidjt an oerpafete Gelegenheit benfen. Sßir muffen ben dürfen frei haben unb bie &rme rühren fönnen; benn bieömal giltö einem .ftampf, ber bie 9lotf) be3 IBoIfeS enbet unb [ein Pütjen nicht nur mit melfenbem ßorber belohnt.

©eit in ©an gran^iöfo einem 3apanerfnaben ber Sßlafc neben meinen -©durlfinbern geweigert, in^alifornienüberatlbiegorberungoettretenwarb, ben ©Öfmen beö ©onnenaufgang8reid)e8 ba8 %t)ot gu fperren unb bie fd)on etngelaffenen imSBerfel)rftrengDon ber weisen üftenjehheit $u fonbern, hören wir, 3apan8 rüfte ftd) gum Kriege gegen bie bereinigten ©taaten oon9torb= «mtertfa. Sßon Seit $u3eit würbe eine©djmtcrjtigung oerfucht. ^oofeoelt hat ben Nobelpreis. Slmerifa ift friedlich unb^apan nodj frieblidjer. SSomSapa* ntfcfjen5fteer fatn (letö) anbercSöotft^aft^uunö. „$)er gelbe 5ftann Don 3ipan» gu hat nie eine ^ränfungoergeffen; r)at fic bem 93cletbigcr jo lange nachgetra- gen, biö er über tr)n herfallen unb ben ©d)impf mit S3lut abwajdjen fottnte. Unb bie?)anfee§ haben iljm mehr alS^u üiel angethan; ihn, ber bie Sfteicrje be£ j£)immeIöjohneöunbbe8^>apftfaifeT8niebergerungenunbben@rbban mit jei= nemOtuhm erfüllt hat,mieeinen Neger behanbelt.©laubt3l)r, er werbe ben2lb= Iaufbe8@inwanberge|e^e8gebulbigerwaTten?S3iSüberöSahrl910hinau8fid) buef en ? SRein : f obalb er fertig ift, holt er [ich feine Sfiache über ben ©tiÖen£>$ean. ©ehtöuchimSanbum: ba qualmte, raffelt, fchnurrt unb wimmelt. 3naflen ^afenröirbhaftigßabunggelojcht.SttttOengabrifenmitUeberftunbengearbei' tet.Äeine^anbbleibtunthätig.grauenunb^inber fo^ar helfen betber^erftell» ung oon^ftunition. Senn brei^iertel aller Arbeit gill ber 5öaff en= unbSpreng ftoffinbuftrie,bem©chiffbau, ber gabrifationoon Panzerplatten unb anberem ^rtegögerätt). 3hr rümpft bfeSßafe unb fragt, woher benn ba$©elb fommen foüe? <Die legten £ael8 werbenzujammengcfia^t. Vivero non est neecsse: btx&inn biejeSSßorteS lebt hier in jebem Gerzen. 5)ieie2eute brauchen feinen glottenöerein unb f dne .umbenben lafelreben' nach weftlichem dufter. £au «

Digitized by

<4 Sie 3ufunft.

beln wollen fte, nidjt reben; unb werben ftd) f)üten, burdj unflugeö ©etöfe bie SBelt aufoujdjeudjen, bie ilmen ofmef)in fdjonmifjtraut. 2Bie oor bem manb» f imriferjen Krieg madjen ficö : ftnb f) öf Iidf> unb fdjw eigen. 33iö üjre (Stunber jcrjlägt. S^ncn bleibt audj feine 2öaf)l. ©elbft wenn fte, bie ftetjoor jebergäfrr* lifyUii oon irjrem ©efüf)l8balaft erlebtem, auf füfce SRad&e »ersten »oßtenr fte müff en fiegen,bie8mal über einen aar)lungf ätjtgen getnb, ober, nad) blenben* ben@intag§er folgen, auf if)tenationale3ufunftoer$tcr)ten. £a§t(5ucr) nidjtein» lullen!2)er3apaner ift einüKeifter in benKünften beö$ruge$.2)erKrieg f ommt. @r roirb mit graufamer Söilbrjeit geführt werben, boct) furj unb billig fein.1* gaft möchte man8 glauben. Sroijbem bieföegirung beflSemto bie 33öl* fer ber@rbe fürbafiSatjr 19123ueiner2Beltau8fteflung labet. ^Barumnidvt? 3n s^ofo^ama, Kioto, Ofafa ift oon bem oor $wei Satjren Beenbeten Krieg längft nichts metjr $u merfen unb Sofio wäre rjeute fdjon ju einer SBeltauö» fteDung bereit. 23t8191 2 ift, gut ober (crjlimm, 2We8 übetftanben. £)er3apaner läfjt feine ©ebanfen nidjt inöSBeite fdjwetfenunb fdjmiebetnitrjt^läne, bie in unabf eßbarer Sufunft einft Braunbär werben formten. 6r lebt nur ber nädj* ften$fitcr)t.2öer in ben Krieg jtefjt, fdjetbet auß ber©emeinjd)aftberßebenbi» gen; fct)rt er bennod) gurücf, jo ferjenft ber glüifltdje3ufafl itjm ein neueö ge- ben. £>b SBiele, obSBenige auf berSßalftatt bleiben: auf ber|jörje unb in ben Siefen fribbelt weiter. Unb aurfj berSBobenfafc be858olfe8 will enblicr) aus bem @lenb I)erau8; nierjt in Kümmernifj unb harter Sron nur ftdj narren, f onbern bie 9Högltd)f eit eineö SBorjlftanbeÖ oor fic3r) jerjen. Krieg ober, Krieg unb 2Beltau0fteHung: Seibeö oerljei&t ©elb. Unb Sapan ift, mit fetner um fünf 9ftilliarben errjörjten ©taatsjdjulb, nacr) bem manbfcrjurif<$en!£riumprj armer alSöorrjer. 3)ie formalen SSejtrfe ber anbaufähigen 23obenpdje ftnb fo bidjt beoölfett wie faumirgenbwo auf ber @rbe eine $roDin3. Stuf ben ^Philippinen ift JHaum; tnKaltfomien für eine gan3c 5D^cnf<^r)ett. 3Dtc unwirthltcrjenKra» tergebietebeö3nfelrei(^e8nü^enbenhungernben^emin ntd^t; fein^ßflugfc^ar fannÖranit unb^orprjrjr locfetnunb fetn€>aatforn f eimt im ©eröll oulf ani* jcrjerKuppen.Senf ettö oom ©ttflen£)$ean ift ba3 frucr)tbarfteßanb.5öirb$ wirf- lid) (Srnft? SDteVlmertfaner Riefen i^reSltlantiöflotte anbiepaäiftfdjeKüfte. 3n Sagalenlanb unb in Kalifornien werben gelbe Spione abgefangen. Die fcrjweigfamen, oorftctjtigen Japaner öffnen bie Sippen ^ufeltfamen Kompli' menten. „DtegrtSfoleute haben bte$adjwtrfungbe8@rbbeben8 nodj im Kopf unb fönnen be^alb nt^tmehrflarbenfen.'^^teamerifanifc^enSeeof fixiere machen ftd) im £an3faal ferjr ftattltdt) ; an S3orb ift mit ir)rer eleganten Un« crfal)rcnr)eit nidjtS 9?ed)te8 an$ufangen.,'!iRatürlidj befreiten Beibe SRegintn* gen, bafj an Krieg ju benfen fei.Sefct, wäfjrenb ber Vertreter 9Jhitfurjtto$ im

Digitized by Liiiiglc

feuert. 95

I

£aag neben bem SDelegtrtcn beö ©ternbannerftaateS (t^t! <Diefe8 Argument träte wirfjamer, wenn nid)t auf bie etfte griebenöfonferenj, wie bie $£f)täne auf ben Bttnebelbuftreij, gwei blutige jfriege gefolgt wären. 2)te^§ütppmen haben £ol$ unb ßohle, Sabaf uub £anf ;iljr feuchter 23oben fann unermefj« liehe JReiöernten liefern. Unb biefe Snfelgruppe fperrt ben©tiQen£)$eatt unb gtebt ihrem $3efifcerba8£errenrechtauf (Shina82Jcärfte. @oH Sßipp on warten, bis auch biefe (Gelegenheit oerpafjt, ber $anamafanal eröffnet, bie amertfa* nif<r)e§Iotte moberniftrt ift? tBoltySSavibtxti, ba8 ein erjefynte8@rbet»ertrö= beln müfjte, war ihm bisher nicht gu$utrauen.Uncle@am ift in Zentral* unb ©ubamerifa, trofc bem $anamerifanijdjen,ftongre& unbSRootSpänetration pacifique, nicht ferjr beliebt. Söürbe efi oietleicht aber, wenn er gezwungen wäre, feinen ORafjenftolj gegen ©elbe $u waffnen. (üsinftweilen rennen bieSa* paner barauf,bafj bie9cegrito8,2;agaIen unbanbere5Maienenfel,in9fterifo atlegarbigen (acht$ig$ro$ent ber 33eoölf erung) ftd) fürfteerflären.SlnDua* lität ber^crjtffe, ©efchüfceunb^ftannfchaft ift ihre SDcarine ber amerifamfehen überlegen; unb fie fann oon iDßafung, bem £auptf)af en ber jjifcherinfeln, bie al8S3aftÖ ber Operationen gubenufcen mären, Sujon in gmeiSlagen ertetdtjen. 3nÄalifornienunb^erifo,auf©uamunb^aroaiift^en^unberttaufenbüKen« (chen ihrer garbe. Unb bie bereinigten «Staaten hätten auf berOftfeite morgen noc^ feinen ftarf en ©tütjpunf t. Siegen fie bennod) unb bebrängen benS£emto in feinem eigenen ßanb, bann mu§ S3ritania bem gelben $au8freunb beifprin» gen. Vielleicht fommtS beS^alb nicht $umföieg.@nglanb8 Könige haben ihre 9tecr)t8anfprüche mit ftiHeren Mitteln burdföufefcen gewu&t.

28 al b er jee (@ e \) e t mva1 h © 0 1 b 6 erg er f)atö im oorigen 3a t) r erzählt) brachte auöDftafien bieUeber$eugung heim, 3opau8erpanftoer3)rang werbe bie 33er« einigten Staatenhinbern,ihrer^hthfchaftblütheohneöitterni6fichäu freuen. Unb ber gefrönte Schüler biefeöoerfchlagenen Strategen hat mehr att einmal recht laut gefagt, ©nglanb werbe einft3nbien gefährben ober ßanaba opfern, 3apan im Stich laffen ober ben£afj ber weifeen 5Eftcnfc^r)ett in ben Slftaten* faufnehmenmüffen.(©anjfofchwierig wäre bieSDption wohl nicht; bennfBri* tamentftnachbem53ertragnurfürbenunwahrfcheinIichenSaajapanifcher3:er: ritorialbebrängnt§3um33eijiattb oerpflichtet.) 33eibe hielten biefenjfriegalfo fürminbeftenö möglich. 3)a3 ift er; unb bietet bem $)ai Sftippon bieeinftweilen le^te©Iücffihoffnunfi- narurhtftorifche 9cotf)wenbigfeit aber ift er nicht; unb bte£offnung würbe erft wärmenbe©ewi&h*tt, wenn bie gelbeSBelt bie weifje unterjocht hätte. (Sin oonSiegen oerwolmte8,im jftieg feine werthooHfte3n= bufiritfchä^ettbeöbol^baööeTjWergett/inÖ®^ ober ben

fühnften^taffenfampf ber @rb gefchtdjte aufnehmen mufj: ba naht einegro§e ©ntfdjeibung. Unb bie fleinen, europäifchen werben oon ber Slngft oertagt.

Digitized by

96 j 3"fanft. :

£olomaljuftt3 *)

ie potSbamer diSaipIinarfammer fjat wieber einmal übet jroci kolonial > Beamte ©cricbt pefeffen. tiefer (Gerichtshof befielt ftcherlicr) auS

lauter ehrenwerttjen, unparteiifchen ^Richtern. Slber waS oerftehen biefe Herren oon ben eigenartigen 93erh5ltniffen unferer überfeeifcfjen Kolonien? SDie meiften biefer dichter haben oieUeic^t niemal« aus eigener ^nfchauung'nufiereuropäifche SBerhältniffe fennen gelernt. $afj in unferen Kolonien alle iiebenSbebingungen ganj anberS ftnb als in ber beutfcrjen §eimath, ift auger Qmetfel. 2)afj unfere farbigen 2Jiitmenfchen eine anbere SäÄenfchentlaffe ftnb unb bafj fte anberS be* hanbelt werben müffen als bie inbogermanifche Stoffe, fann nur einfeitiger doftrinatiSmuS beftreiten. 23or bem ©efefc foflen angeblich alle SRenfctjen gleich fein, aöoüte aber ein beutfcher dichter äße SluSfagen ber garbigen eben fo bemerken roie bie ber äöeifjen, fo würbe foIcr)e naioe SRechtfprechung balb &u ben ungeheuetlichften Ungerechtigkeiten führen. £)enn unfere fchwargen Srüber (mögen fic nun Reiben obr äußerlich (Stiften fein) ftnb nun einmal in ihrer ^eJjrja^I bie oerlogenften Heile, bie man fict) benfen fann. äöer 2)aS nicht gern glaubt, barf natürlich nicht einen gelehrten einheimifchen fünften ober $rofeffor fragen, noch etwa einen liberalen Slbgeorbneten; hierüber fönnen felbft* oerfiänblicr) nur folche Europäer SluSfunft geben, bie eine ©eile in ber Kolonie gelebt haben, als Kaufmann, ©eamter, Df fixier ober garnier. Söerben bie Sdjwar* jen ben Söeifjen oöttig gleichgefteüt, fo entfielt in i^nen bie Suft jur Heber* Hebung unb bie unausbleibliche golge ift bann, ba& bie Millionen ©cr)warjen [ich gegen bie oon ben paar weifen (Smbringlingen ihnen aufgezwungene §err« fchaft empören. 2Ber bie ©leichh*it will, batf jicr} über Slufftänbe nicht wun* bem. 2öenn wir unfere Kolonien behaupten wollen, müffen bie Europäer bie Herren bleiben, Die Eingeborenen bie Unterjochten, bie mit gerechter, aber mit eiferner Strenge ju behanbeln ftnb. 2)aS fct)eint in weiten Kreifen ber Qtimati) immer noch ««W erfannt anwerben; unb biefer Uebelftanb geigt fich am ©charf* ften in bem Langel an aSetftanbnifc ben unfere dichter oft ben folonialen 3uftänben entgegenbringen

Änn heimatliche Seichter über beutfct}e Kolonial beamte, über Dfftjiere ober Sftannfcfcaften ber ©chufctruppe ju ©ericht figen, fo mufj gefordert werben, bafj ber Gerichtshof minbeftenS jur £älfte aus fol(t)en ERidt)tern befterje, bie in ber Kolonie thä'tig waren, bamit bei ber SRechtfprechung ber gefunbe f oloniale SÄenfchenoerftanb gu SBort fommt. Unfere überfeeifchen ©ouoerneure werben mit Stecht oerantwortlich gemacht für bie Sicherheit ber Gebens* unb ©rwerbS* bebingungen in unferen Kolonien. Unb ba erfennt bie polSbamer disziplinar*

*) 2)iefer;?(Ttifel ift öor bem münchener ^etets^toaefc gefd^rieben toorben.

Digitized by Qopgle

flolontaliuftij

97

fammer auf SMenftentlaffung gegen einen ©ouoerneur, weil er einen biebifäen, oerftocften Eingeborenen an einen 3Jiaft binben lieg (biefe Strafart ift auch in bei: beulten Marine unb im beutfchen §eer in KriegSjeiten gefefflich $u* lä'fftg) unb weil bei ©ingeborene jufaHig balb banacf) geflorben iftl

3)a beantragt in ^otsbam ein Staatsanwalt 2)ienftentlaffung, weil ein in awanjigjä'fjrigem Kolonialbienft ergrauter ©ouoerneur einem in folonialen ©tngen unerfahrenen dichter feines VejtrfeS über bie 23ewertim«8 ber 3lu8fagen ber Sdjwaraen fet)r oernünftige Slnweifungen erteilt hat. 2)iefe 3«riften (ber 2)i83iplinatfamer unb ber &u folrfjer @nt[d)eibung berufenen 2anbgerid)te) füllten fo balb wie möglich auf ein 3ahr jur 2)ienftleiftung in bie Kolonien fomman* birt werben; bann würben fte ihre Sluffaffungen wunberbar fct)neU berichtigen.

Sffienn wir biejum gröfjten %i)eil atbeitfcheuen unb hinterliftigenSchwarjen ben 2öelfjen gleichftellen wollen, bann bürfen wir (eine Kolonien galten: benn bie ganje Kolonialpolitit baprt barauf, bafe wir Europäer ben mmberwertlngen Eingeborenen frember Erbteile mit roher ©ewalt if>r ftmb abgenommen ^aben unb uns mit ©ewalt bort behaupten.

2)ie potSbamer 2)i8jiplinarfammer hat ferner einen Kolonialbamten mit Strafe belegt wegen eines Vergehens : niefit etwa wegen eines Verbrechens), baS über jelm 3abre jurücf liegt. ^Ract) bem Xeutfchen Strafgefejjbudt) ift bieS Vergehen längft oerjä^rt, barf alfo ftrafrechtlid) nic^t mehr oerfolgt werben. Sludj für bie EiSaiplinarfammer ift eine Veftimmung nöt^tg, nach bec Verfehlungen oon Beamten eine Verja^rungfiift haben. ©leicheS SRec^t für alle 2)eutfd)e!

2öann wirb man enblich erfennen, bafj wir burdj fortgefefcteS Ausgraben unb Slufbaufchen oon fleinlichen „Kolontalffanbalen" ber gebeihlichen (£nt* wicfelung unferer Kolonien nicht nützen, fonbern nur fchaben unb bafe wir burch foldje Kolonialpolilif oor bem SluSlanb, baS fchabenfroh jufieht, unS nur lächerlich machen? 2BaS fchabet eS bem gefunben Aufblühen unferer Ko» lonien, wenn wirflich einmal ein Eingeborener etwas rauh angefaßt wirb, wenn nadj althergebrachter borttger Sanbeäfttte ein farbiges SWäbchen getauft wirb ober wenn ein Dffoier ober Beamter unferer Kolonien, ber im SMenft beS VaterlanbeS täglich fein Seben in bie Schande fchlägt, nicht mönchifch teufch lebt? Diur fjeucrilerifcfje Vierftubenphtlifter machen bar über ein grofjeS ©efchrei. 3n ©tofjbritanien unb in ben Vereinigten Staaten ftnb ähnliche 2)inge einfach unbenfbar. £aju haben unfere angelfä'chftfcfjen Vettern oiel $u oiel praftifdjen ^ahiotiSmuS unb ju oiel common-sense. VeibeS ift in ber Deff entlichen ÜReimmg unfereS lieben VaterlanbeS leiber noch oft $u oermiffen. 2Röge eS in oer neuen 3*»i# bie für unfere Kolonien ju bämmern fcheint, anberS werben.

Saben» Saben. Varon §einrich oon ^uttfamer,

©eneralmajor a. 2).

Digitized by

98

S)le ßufunft.

2lidjar6 Strauf .

ägj|cf) fettet ge au Vielem ftitt, benn idj mag bie SRenfdjen nic^t irre madjen unb bin moljl aufrieben, wenn fic fid) freuen ba, wo id) mieb, ärgere." (£tn gute« Söort be« alten ©oetlje. Aber geljanbelt Ijat felbft er mdjt immer banadi; unb Statuten wie Seffing, §etber, ©dritter traten« no$ weniger. SRur ber gana grofce fdjöpfertfdje SRenfd) barf«. gttr jeben ?lnberen ift fol$e8 Jaisser aller, laisser faire eine SSerfünbigung an ber Äulturentwicfelung. ßeiber eine feljr üb« liäjt, benn auf iebem gelb menfdjltdjer Xljatigfeit finbS gerabe bic beften ber mitt» leren SBegabungen, bie au Vielem ftittfdjmeigen unb geljen Iaffen, waS fic nid)t Bit« Iigen. Sitte ungef unben 3ufiftnbe impolitif^e^gefenfa^aftlia^en^ünfilerifd^enSebcn einer $eit ftntr meift folgen folc^er ©letdjgiltigfeit. gaft ein SJ^uftcrbeifpicl für biefe $ljaifadje bietet unfer Seben bon Ijeute. Slud) unfer öffentlid&eS Sftufifleben. $ie treffe madjtS, bie treffe lobt«: „Der 3rortfct)ritt t)at gefiegt. 2WeS ift tjerr* lid). (Sine $eit ber Ijödjften ffultur, ber gröfeten ©reigniffe unb glftnaenbften £ri* umpt)e. Ueberau rege ftrftfte unb. allen ©töfeten ebenbürtig, ein 9Jleifter wie 9ü« djatb Strauß an ber ©ptfce." So Ijöten mirS tftgltd); unb fo laut, fo aufbringlid) laut, bav> bie Hßenge an (Stnfttmmtgfeit beS UrttjeilS glaubt. Unb bod) finb bie SWufifer nidjt babei. 3Me fdjweigen. ©inaelne Ijaben ju reben angefangen, ©egen 2)te werben aber fofort Sfeffeltreiben beranftaltet. Unfer 3ttufi!leben mufj genital bleiben unb Sliajarb ©traufj fein $aupt. 60 Witts bie Srritif. 9Ufo mufj bie Sinti« Jfritif energifdjet einfefcen. (Sine $nti»fttitif fei ba§ fjfolgenbe. ©ie beWeife, bafe ©ttaufj nid)t $er ift, ju bem it)n bie Sttobe gemalt §at, nid)t ber erfte SKuftfer ber ©egemoart, ntct)t ©rbe ober gar Ueberwinber SBagnerS, überhaupt feiner oon ber ©rofjen ber 2ßuftfgefdjid)te; fie berroeife it)n jurücf an ben $lafc, ber it)m nad) feinet Begabung gebührt. 2Ba8 babei gefagt wirb, ift jum größten Xt)eil nid)t ©inaelmeinung, fonbern latente Ueberjeugung fet)t bieler Sföufifet unb SRufiffteunbe.

Sitte« Sünftletifdje tutjt auf jwei ©tunblagen, auf ^erfönlidjfeit unb fpe* Sififdjer SBegabung füt eitte beftimmte Sunft. 9cad) bem SBert)ältnifi btefet beiben (Slemente beftimmt fid) bet gefdjtd&tUdjj SBettt) eine« ftun ftfd)öpfer3. 9hir wo ®leia> gewtd)t awifdjen Reiben t)etrfd)t, ift ©töfee möglidj. 9J?öglid) etft; botljanben nut, Wenn fidjS um ©tetd)gewid)t awifd)en einet Sßerfönlidjfeit aufjerorbentlidt)en iiali* ber § unb einet fp^ififdjen Begabung ^Öa)ftet C lalitat Rubelt. 93eet^oben. Tse^lt bay ©leta^gewia^t, fo mad)t bie ttäftige (Sntwtdefung eine» bet beiben hafteten ben Langel beS anbeten um fo bemetflta)et. 9fltcb,aib @ttau§ ift ein tbpif^eS 53ei* fpiet bafut. ©efannt ift, ba& et feljt früt) «Kauf fajtieb. @t mud&S mit SRufif auf unb Ijatte unb behielt bie ©abe, Aufgenommenes tafa) unb gefd^teft umjubilben unb weitetaugeben. Slufgenommen ift ba§ 9Keifte in i^m. @t l^at ben Sfnftinlt ba» füt, mit bet3«it au geljen unbDaS, wa§ i^t gemäß ift, fid) aus i^t anaueignen. ©eine etften ©aa^en finb nod) S^enbel^fo^n unb ©a^umann; bann giebt£ 33rat)in§= Slnwanblungen; bann fommt SBjgnet unb Sifat übet i^n; et beifudjtS in ber Qtit, ba er in SBanreutf) beliebt war, mit einem 2Berf & la arfifal (©untram), finbet aber, baß baju boaj au wenige bet Slfftmitation fähige Elemente in feinet Statut finb, läßt fid) bon bem in 9ttobe fomtnenben Kie^fd^e au feinem 3Qtat^uftra an* regen, ber nur beweift, ba& et bon Sfte&fdje biel wettet entfetnt ift als bom Uebet* btettl, beffen botüöetge^enbe @tfa)einung bie Skettlopet ^geuetSnot^* beranla|t

uigitizea Dy Vj.<atigi

fticfcarb Straufe. 99

bt« enblicf) bie SBitbe-eptbcmic günftigen «nlafc sur Verttertlmng bon Salome gießt. SKan öergleic^e bamtt bie gntroiefefong Veeiljobeng, 2ßoaart§, SBagnerS.

2)od) reben wir erft bon bem SHufifer Straufc. Selbtt feine ftreunbe geben 8U, bafj $er ba3 Vefte an if)m ift. Seine au&erorbentlicfc mufifaliföe Veranla* gung ift unbeftritten. @3 fallt tym leidjt, flingenbe, cffcflöolle SHufif ju fdjreiben, ju bertterttjen, tta« fi$ ^«n bietet. Dljne lange SBaljl. Dljne Originalität. Sie (Srfinbung ift baS Sd^toöc^ftc an bem SKufifer Strauß $a« Söeftc ber Sinn für Älang unb ftarbe, bie gefaxte Verarbeitung beS Material«, bie Sedini!. SBegen biefer Sedmif wirb er als SBunber angejtaunt. ©3 lolmt fidt>, ju prüfen, ob nid)t auef) bei il)r bag Aufgenommene eine gro&e SRoHe fpielt. 3ft er in ber fcatmonif ein teuerer, ein origineller ftinber, reifer aU anbere Teutfdje, al$ bie neuften Italiener unb ftranjofen, f0 natürlich unb gefdmtadbofl toie fie? 1890 Ijat £ugo 2Bolf, um nur ein Veifptel ju nennen, fein Spanifd)e§ Sieberbud) beenbet. SBeldje güfle bon Verfugen, funftbofl getollte Ijarmontfdje Littel gur ©rljöljung be§ mu* ftfalifdt)cn StuSbrucfeS ju bermenben; 1894 bis 96 f djreibt Strauß feine op. 27,29, 31. SBetd) eine pHc tjarmonifdjer ©emeinpläfce ! Um moberner au toerben, Ijat er firf) bann ba<3 Raufen bon SiSfonanaen, eine unreinliche $armonif, angettöljnt, bie bod) nur mit gefugten, übertriebenen HRiitetn befonber« raffinirte (Sffefte erreichen mill. $ie feineren tjarmonifdjen JHctjc genügen ober bielmeljr gehörten iljm nidjt. GS ift aber feine ftunft, möglidtft unberttanbte Stfforbe ju gleicher 3eit erfltngen ju Iaffen. 9tfd)t aus fünftlerifdjem ®efül)l, fonbern aus bem 9letd) beS VerftanbeS unb SBifceS ftammt fold)er Sport.

SBte weit StraujjenS i^nftrumentirungSfunft original ift, fönnen eingeljenbe Unterfudmngen in ftaajblättern feftftellen. betonen barf man, bafj ber ftortfd&ritt über Da* fjinauS, n>aS Verlioa, ßifet unb SBagner f$on bor ffinfaig $al)ren ge- leiftet Imben, bor StUem in ber Vermehrung ber TOtel, ber SHfferenairung auf ber einen, ber Vergröberung auf ber anberen Seite befielt, bafj aber aud) bie Seiftungen ber aeitgenöffifa)en Italiener, gransofen unb Slaben ni$t bergeffen »er- ben bürfen, ttenn man bie Verbienfte um bie Vereiterung beS DrdjefterflangS ben. richtigen Seuien auerfennen will, ^mmerfun: bie AuSnufcung aöer HKittel, bie ge- naue tenntnife ber ^igfeiten aller ^nftrumente, ein fe^r auSgebilbeter Sinn für Älang unb Bufammenflang Ijaben erreicht, bafs bie ^nftrumentation bon töidjarb ©trau& töpifd) für bie neufte 3eit ift unb bajj er Dorbilblicr) bleiben ttirb als 93e- Ijerrfdjer beS fompliahten DrdjefterabbarateS, fei e3 auef) nur, meil er 9lHe«, ma« auf bem ©ebtet bor unb neben if)m geleiftet »orben ift, mit aufjerorbentlicf) ge* fct)t(fter ^>anb aufammenfafet. Sättigung beS ÄIange§, SBirfung be« galten Dr- c^efterf5rper§ fann man aus biefeu Partituren am Vequemften lernen.

Ob« Seute giett, bie beim greifen ftraufetfdjer 2:ecb,nif auc^ an feine mufi- falifc^e Sajjmeife benfen, mei§ id) nid)t. ^ebenfalls bettiefen fie bamit nur iljre muftfalifa^e Unbilbung. 2öaS man ftraufeif^e ftontrapunfttf nennt, ift tedjnifa^ fo leicht unb fte^t fo tief unter £em, ttoS bie Sllten geleiftet Ijaben unb tta§ in an* berer SBeife neue Italiener ttie Voffi unb Deutfc^e wie Sieger mit fpielenber Seid)* tigfeit leiften, ba& man bon Straufe-^aten auf biefem Gebiet ftiß fein follte.

Strauß ^at neben feiner ^nftrumentarion a»ei Speaialitäten: mufifalifa^e Sinnlid^feit unb mufifalifdjen SBi^. pr bie erfte, für bie Vegobung, gettiffe leiben* fdmftlidje Steigerungen, befonberS bie finnlict)er ©rotif, treffenb ttieberaugeben, finb

Digitized by

100

2>ie 3uhmft.

al* ©eifptel ju nennen ßieber wie „eäcilie", „#eimlidt)e Hufforberung", „Unb märft $>u mein 3Seib", femer 2)on Suan, bie ötebefsenen im ftelbenleben unb ber $)o* meftica, ber ©lou ber „fteuerSnotb/, „Salome". $er finnlidj roirffame „SReifjer", ber audj SriDialitäten nid)t Derfctjmäljt, ift einS ber ipauptroirfungmittel Don Strauß ba£ itin bei ber SRenge populär gemalt Ijat. '3 eine zweite Spezialität ift ber SBife. 9l\ä)t .£>umor, fonbern SBifo. 3Reift ift er fetyarf, in wenigen fällen gefugt, öfter fredj. SBifc ift ba« eigentliche Clement ber ftrau&ifcrjen äßuftf. ©anj febjt faft nie. $on ^uan, $elbenleben, $aratljuftra, 2>omefiica, Salome enthalten iljn nebenbei; (Sulenfpiegel, $on Ouijote, bie ©urleSfe, O^uerSnot!) unb fo unb fo Diele ßieber leben baöon. $ur SBeftimmung feiner ftarbe pafet am ©eften ba« SBort: Stmplijiffimu«. 9lud) biefe (Sigeufcrjaft mag Diel jur ^opularifirung Don Strauß beigetragen Ijaben. $ie Seit ift bem Srnft unb ber Xiefe ni$t Ijolb. @in rotziger Spötter ftnbet leicf)t it)r £>t)r.

Slm SdjneHften burdjgebrungen ift Straufj mit feinen ßiebern. Sin paar gute S3ortrag$fünftler traten für iljn ein unb bie äJcobe Ijalf mit. 2Kan l)at Straufj al$ ben größten mufifalifdjen ßörifer ber ©egenwart gerühmt, als ben eigentlich, mobernen, »eil er ben SWutlj gehabt r)abe, moberne £cjte ju fomponiren unb für bie ßnrif feiner Seitgenoffen einjutreten. #at er$a« wirflid)? ©efrimmt fünftle» rifct)er SBertt) bie 2Bat)l feiner £e£te? ftft überhaupt ftonfequena in feinem ßieber* f abreiben? $olgt er nid)t Dielmetjr tjier, wie überall, mit Diel Qnftinft bem ©ang uub 2)rang ber fttit? §aöen nietjt nur perfönlicrje Beaietjungen leicrjt abgefärbt? C^at er fid) überhaupt am heften neuerer ßnrif Derfudjt? (£r beginnt harmlos mit ©Um, Scf>acf unb Xaljn. er bann „moberner Httenfdj* wirb, fomponirt er 9JJafan, ^enefefl, ©ierbaum, 2>el)mel, ßtliencron, SRücfert, ftetne unb Hnbere in buntem Xurctjeinanber; barunter red)t SRäfjige«. @r wätjlt ßieber, in benen etwa« fmnlicber fiebenSraufd), ein tischen Süljnljeit (nicht m Diel) ift, bie 9Bi$d)en er* lauben ober wie 2)ehmel$ 9lrbettmann fenfationell wirfen fönnen, bie ftct> mobern geberben, aber auch bie liebe beutfdje Sentimentalität nicht Dergeffen (Bierbaum). 9Ba$ ift an SlHebem (Don ßiliencron abgefetjen) mobern, fortfct>rittIicr>, fünftlerifcb grofj? Unb woher fommt ber ©rfolg? Von ber *3)anf bar feit" ber Sejte unb einer gefdueften Serbinbung Don XriDialität unb Senfation. 9lid)t einmal bie Sprach- behanblung ift einroanbfrei. SSon ftortfcbrttt Don einem opus $um anberen ift gleich, gar feine Siebe, meber in ber SBa^l ber Sejtc noeb, in il)rer mufifalifdjen ©eftal* tung. 9Kan feb,e fid) op. 56, bie neuften ßieber Don Straufj, an. (Jr Derfudjt fic^ an ©oet^e§ ^©efunben", für ba§ i^m bie Sd)lic^tc)eit unb innere SSärmc feb,lt (benn man fdtjtebe niebt auf bie 3Hufif, toas SBirfung be$ nic^t tot $u mac^enben ©ebic^teö ift!), er ejperimentirt an „Blinbenflage" oon |>encfetl unb Spat* boot" Don 2Kener, jmei nid^t naaj 3Kufif Derlangenben ©ebic^ten, in bereu 23er« tonung beäljalb Diel ©efucb,te«. 9lbfidjtlici)e£ ift, unb nimmt brei ©ebidjte Don bem alten beroätjrten ^einridj ^eine, um einen feiner üblichen SleiBer unb jmei b,arm« lofe ^leinigfeiten mit finblic^en Allüren unb abficrjtlictjen (Sffeftctjen brau« ^u machen. 3?a§ ift ber Somponift, ben man als eigentlich, SRobernen gegen 93raljmg unb SBolf auSgefpielt Ijat? Vielleicht, weil er am Sdjlufi eine§ ßiebeS in ectjt unfünftlcrifd) herau«forbernber SBeife fich »egen beS 9lbfctjluffe§ in einer anberen al$ ber ?ln* fang§*2onart eine tuifoig fein foüenbe ?lnmerfung über feine eigene &uljnl)eU er* Inubt? Ober DieHeia^t wegen beS Sari^tö*2Bi^ct)en§ bei ben S3rüfid)en ber ßiebften,

Digitized b4|

SHicfjarb ©trauß.

101

burdj ba« er bie fctjlichte Watbetät eine« 2Bunberhorn*©ebicf)te« jctftört? Ober Weil et au ffling-ftlang«3Serfen ©ierbaum« gemüthtriefenbc SHufif gemalt hat? ©emiß finb einige ber fiieber ernfter au nehmen unb geben allerlei Anregungen, aber bie ©efammthett i|t gerabeau ungeheuerlich über[cr)ä&t morben. Die SBahl ber Xejte wie ber unbebeutenbe SBertt) ber mufifalifchen (grfinbung bemeifen aur ©enüge, baß ©trauß nicht unter bie 2ßänner gehört, bie wir 2)eut|"chc große ffünftler au nennen haben. <£ine ftluft trennt ©trauß Oon ben SBrahm«, SBolf, ©chumann, ©chubert. (£r ift ©elegenheii «Arbeiter, nicht ©elegenheit» dichter, noch weniger fpeaifif^Snrifer. 3hm fehlt alle ffonaentratton, aller fünftleri|cb,e 8mang, aller ©til. @r [abreibt wohl mal ein paar gangbare Sieber au brauchbaren Sterten.

©ollte eine a^ntic^e torreftur be« SKobegefchmacfe« auch Bei bem ©umpho* nifer nötb,ig fein? ©nen Sortheil hat er ja bon bom herein. (Sc hat ben großen Drcrjefterapparat aur Verfügung unb fann feine techni[cf)e 3Keifter[chaft glänaen laffen. Diefe fei immer mieber au«brücfltch anerfannt unb muß ftet« al« fehr be« beutungbolle« Moment bei ben folgenben Darlegungen mit bebaut werben.

©trauß hat feinSBeffc« al« ©rjmphomfer au Anfang gegeben, ^ct) felje bon ber fumphonifchen ^hantafie „Au« Italien" ob, bie al« malerifche« SBerf feiner Begabung gut lag, aber bor bie $eit be« mobernen ©trauß fällt. Deffen befte ©oben finb „Dob unb SBerflärung" unb „Don Suan". 3h™ SSoraüge finb au«* geaeichnete ftlangwirfung, f larer Aufbau, marmer unb natürlicher mufifolifcher Au«- bruef, ffongruenj bon ©ehalt unb gorm. Da« finb bie SBerfe, auf bie fich bie Hoffnungen ber ernften 2Ru|ifer grünbeten, als fie für ©trauß eintraten unb er- warteten, baß er ber befte SJcufifer ber #eit nach SBagner toerben wütbe. Daß ba- neben bie fnmphonifche Dichtung ,3Kacbeth" ftanb, ein SBerf, beffen Aufbau äußer- lich, beffen $h«uatif nicht fpredtjenb mar, ba« mehr Särm als tragifche ©röße ent- hielt, brauchte aunächft nicht au befrembeu. ©in gelegentliche« Abirren ift ©udjen« ben ftet« au beraeihen. Aber ©trauß mechfelte ba« 3iel; nein: er fanb ba« feiner tur wirtlich entfprechenbe. Unb ba« lag abfeit« bon bem SBeg am hofften ftunft.

3unächft begann ba« Stulttbiren be« orcheftralen SBifee«. ©ewiß eine Huf* gäbe, wenn auch töne bon ben großen. Da« ©chtefte unb ©efte, wa« ©trauß in biefem ©enre fct)rieb, finb „Dill ©ulenfpiegel« luftige ©tt eiche". Die Snftrumenta» tion ift glänaenb unb ungejwungen wifctg. Vorwurf unb Ausführung entfprechen einanber, bie ©ebanfen reichen au«, ba ©röße nicht nöthig ift. HKchr SBerfe biefer Art: unb ©trauß wäre al« ©peatalift eine« feiner SRatur entfprechenben ©ebiete« eine erfreuliche grfcheinung geworben. £war hätte er fünftlerifche Mängel befei- tigen müffen. ftortfchrittlidb, im ©inn SBagner« ift „©ulenfpiegel" nicht. Die noth- wenbige, innerhalb ber ©renaen ber ftunft bleibenbe gorm hat nicht. ift ^rogramm-SKufif alten ©til«, fein $inau«gehen über üifat, fonbern Stücffchritt au ©erlioa, fein böllige« Auflöfen be« au ©runbe liegeuben Vorwurfe« in« 9tein=9flu- fifalifäe, fonbetn (Sraählen eine« begrifflich gebunbenen Programme«. „Ziü (hüen« fpiegel" flingt gewiß auch ohne Programm; man merft, baß etwa« Suftige« ift. Aber aum böHigen SSerftänbniß ber mufifalifch gefchilberteu ©inaelheiten gehört ff enntniß ber Reihenfolge ber ©treiche, gehören außermufifalifche 33ebingungen. Die Wtchtigpe ftorberung an ein mufifolifche« ftunftwerf, ba« mobern [ein will, ift alfo nicht erfüllt. £ie ©renaen ber ftunft finb nicht eingehalten, ein moberner SRufifer barf, wenn er abfolute SKuftf (ohne 9Bort unb ohne ©aene) fchreibt, nur innerliche

Digitized by

102

2>te Sufunft.

Vorgänge, ljüd)ften* allgemeine ftaturereigniffe fdjilbern ober @ebraudj*muftf (Sana u. f. ro.) fdjreiben. Xie öußerften ©renaen nad) bem 9Merifd)en §tn finb burd) Programme tute ba* ber ^aftoral-Som^onie beaetdmet. Stile* ©pifd>e, alle* Äußere detail ift »iber bie «Ratur ber abfoluten HRufir. Sämmtlid>e fnmoljontföe Schöpf- ungen oon Strauß Oerftoßen mtber biefe* ©efefc. ©erabe bei ben ba* Kunfrroerf unb feine frorm betreffenben aftfjetiftfien ©runbfragen ift Strauß fein frortfdjrinler; feine ffunftroerfe entfpred)en nid)t ben ftorberungen SBagner«, finb ftiliftifd) roe« niger rein al* bie meiften Sifat*. %a, fie »erben im Sauf feiner (Snttotdelungaeit immer fdjroädjer. 3e länger, je met)r roitb e* Strauß gleidjgiltig, ob er ein äfn)e- tiftf) eimoanbfreie« Shtnftroerf fcf)afft. bin SRtdjatb Strauß. 2Ba* faseren mid> ftpt^etifc^e ©efene?* Statin aeigt fid) aber ni*t bie $retf)eit, fonbem bie Unfreiheit, bie geiftige ©efd)ränftt)eit eine* ftünftler*. „$on Cuijote", ba* näcbjte ber großen Drdjeftertoerfe, &ilt ja allgemein nid)t al* Kunftroerf, fonbem nur al* 5Bi& unb Drcrjefterftubte. Gin großer Dirigent fagte mir einmal: „Seijen Sie, fo roa* fü^re id) auf, bamit mein Drdjefter Sd)roierigfeiten überroinben lernt. Stubirt e* bie ©efcr>tct)te üon ben blöfenben ©am mein unb bie anberen SBifceleien, fo gewinnt e* bie nötige tea^nifc^e Ueberlegent)eit aur Söfung roirflidjer fünftlerifdjer «uf* gaben." ©ine roifcige Ordjefteretube. 9Ran muß fie anhören, roie man ^nftrumen- talüirtuofen, bie nur Sfcetrjnifer finb, unb anbere Seiltänaer ablljut. 3roar ift ©trauß für feine ©egabung unb ben ©et)alt feiner SBifee noa} oiel au breitfpurig unb aufbring« lidj, alfo fein ©umorift, aber oiefleidjt ein gana guter ftarifaturift. 211* Sollen fönnte man it)n gelten laffen, roie man £r)oma« ^eobor ©eine, ©ulbranfon unb oerroanbte ßiteraten gelten läßt, flu iljnen getjört er. $5ie aber nennt, trofc aller tedjnifc^en 2Reifterfd)aft auf iljrem gelb, Keiner in einem Ätzern mit $em, roa* un* in ber Malerei unb $oefte große ftunft Ijeißt. SKan tlme $e*gleirf)en mit Strauß, bringe it)n bei ben reid> begabten, meinetwegen geiftüoHen 93el)errfd)ern ber £ed>nif, bei ben (%perimentirern, meinetroegen 9ieoolutionären (baau tft er aber bo$ au Ijarmlo* unb au fefjr SRobemann) unter. 9We gelten laffen: geroiß. SlberSeben nur an feinem $iafc. 2Ber ftet) burd) fein Huftreten unb ba* feiner greunbe in ©efellfdjaft ein- mifd)t, in bie er nid)t gehört, muß fict) gefallen laffen, ljinau*fompltmentirt au roerben. Unb Strauß gehört nid)t aroifdjen OJeifter rote 93eett)oOen, äßoaart, Säubert, Sdmmann, SSagner, Sifat, »raf)m*, Srutfner, Gorneliu«, SBolf.

9Bit feinem „©elbenleben" freiließ fd)eint er fic^ ben ©rößten gleidjgeftellt 3u Ijaben. Steint. $enn bie ©roßen rebeten nid)t Oon fid), nannten fi(t) nia^t ©elben, Ratten bie ftolae Sdjeu unb S$am abeliger ©eifter. ^efct fretlitr) $eißt* frei naa^ ©eine: ^91u« meinen f leinen Sd)meraen maa^' icfy bie großen fiieber.* Sei ber „geuetSnortj" »irb bie« St^ema uub ba* oon ben SSiberfac^ern be* ©el- ben au be^anbeln fein. | Se^en wir un* je^t erft bie w5rieben*roerrew an. SRtdjarb Strauß citirt in bem fo benannten 91b)$nitt feine* „©etbenleben*" eine größere 2lnaat)l i^emen au* feinen eigenen, be* ©elben, Herfen, «egeiftert l)at* feine greunbe, mit toeldjer fontrapunftifdjen tunft er ^ier gänalid) unaufamment)ängenbe SKotioe mit einanber öerbinbet. 2)a* l)at mor)l deiner gefüllt, baß biefer Eatalog Oon ©elbenmufif, au* bem bie meiften £uljörer nur ba* füßlia^e Sct)macr)tftüd^en au* bem „Sraum bura) bie Dämmerung" fennen roerben, etioa* gana Unffinft* Ierifcrje* ift, bem innere 9fr>tr)roenbigfeit fe^lt? Xer au*geaeia)nete Klang be* erften Quitte* unb ber tiiebefaene |at barüber ^intoeggetäuf^t, baß t^m ntcrjt nur inner-

Slidjarb ©ttauß.

103

lid)e ©röfee fetjlt, fonbern bafj eS aucrj fein fdiöpferifäeS ©ebitb reifer ^Ijaiüafte, bielmeljr eine beregnete Konftruftion flugen »erftanbe« ift.

SRod) meljr SRed^nung unb SSerflanb ift ja in bem einige ^aljre früher ge- triebenen „Barattjufira". 2ftuftfalifdj ift, toie in allen Söerfen bon ©traui aud) barin biel fe^r SSBirffame«. $ie einfadjften 8«fönimenfiange ftub burd) glänjenbe &u«nfl&ung ber inftrumentalen äRittel ju Ijödjfter Klangtoirfung gefteigert, bie Kon* trafte ätoifäen Ijarmlofen SWelobien unb untren $i«fonanaen gefdurft auSgenufot. Stber toa« t)at btefe ®efd)id)te mit 9ftefcfd)e ju tfmn? SBaS ift, um gleicf) einmal im ©inn «Riehes au fragen, fc^öpfexifc^ an iljr? 2Bo ift ©rjtnbung? 2Bo Stil, ©röfce, SBa^r^ett? $a« ©an$e bleibt ein oljne fortlaufeube SReflejion unberftänb* lierje« $erftanbe«probuft, ba« berfdjiebene flangliä) f$ön toirfenbe ©inaeleinbrücfe berfdjafft, aber al« ®anae8 auSeinanberfftllt. „$a8 ift eine bon ben alten ©ünben; 6ic meinen: Steinen, 3)a3 fei ©rftnben," ober aud): „Sie meinen: $enfen, 3)a3 fei empfuiben." $iefe ganae SRufif ift fo flaglitf) auSbrutfSarm, menn fid)8 nic^t gerabe um ein Stöcken (Srotif Ijanbelt, fo bürr unb troden. Die ftarbe tftufc&t anfangs mol)l brübet Ijintoeg, aber fie fann bauernbe fieud)tfraft feinem SWotib geben, bem baS innere £id)t ber SBaljrljeit feljlt.

Stm Scfcroädjften al§ ©anae« ift bieHeidjt Straufjen« lefcte« Ordjeftcrtocrf, bie berühmte Eomeftica. ©er Stoff ift intim, genreljaft, beljanbelt fjau$lid)e ©aenen, ber Apparat maffig toie für ein ftibelungenbrama. ©inb nod) beutlidjere SJcmeife nötljtg, bafj ©traufe fein Stilgefühl Ijat, fein moberner Künftler im Sinn fiifjt- SBagnerS ift? Kinbergefärei unb nad)tli$e Siebefaene, IjauSlid)er Streit unb S$etfö> nung, ^nftrumentation- unb anbere SBtfea^en, ©elegen^eit jum Schreiben iempera* ntentboller Sinnenmufif (bie beiben ©peaiatitäten aud) tjier toieber!): ba« ©anae Ijeifjt Snmp^onie. ®er gute alte 9tome mufj fi$ biel gefallen laffen. Unb nimmt ber £örer etwa« Anbere« mit al« ba« ©emufjtfein, ein famo« inftrumentirte«, feljr in bie «reite geaogene« 3Mifftütf geqört unb feine Neugier befriebigt au Ijaben, bie bod) aud) btefen ferner aufaufüljrenben SRidjarb Slraufc ber SRobe toegen fennen lernen mu&te? 35a« ift ba« ganae @rgebnt&, bon fünftlertfd)er SBtrfung feine Spur, ©pielerifctje 9ttd)ttgfeit, ftiflo« plumper SRaffentoirfung aufgetrieben!

©iraufe ber Snmpijonifer? Da« felbe föefultat toie beim Snrifer: SKafelo« überfd)ö0t! Xa§ SBefentli^e auf beiben ©ebieten gerabe nict)t geleiftet. Keine (£c- ft^ltefeung neuen SanbeS, feine «erboflfommnung ber ^orm, fein einziger ber SSor- roflrfe feit „3:0b unb SSerflärung" überhaupt geeignet für ein ftiCoofle« Drdjefter* n?erf. SWrgenb* ©röfee felbftftnbiger, freier $()antafie, überafl aufbringliaie graten* fion unb berflanbeSmä&tge Spefulation eine« feljr begabten, aeitgemftfeen Stalenteä. 5ortfa)rittlit^ nur im Äombiniren ber Klangfarben, IjerauSforbernb nur in ber Häufung oon Diöfonanaeu. 3)ie ganae SBirfung beruht benn auefj lebiglia^ auf bem äußeren Älangreia unb befriebigt nur artiftifcijeS ^mereffe. 2Bie man fünft Jongleure im Äonaert unb (SirfuS auftaunt, fo amufirt man fi$ über btefe ©oentr^äten. 2«an wirb tjöcrjften« er^ifet, nia^t warm, $öd)ftenS erregt, ni(t)t ergriffen. 2)ie Oer* fdjiebenften Serben, bon oben bi« unten, »erben angetippt, ba« ganae Innenleben aber blei6t o^ne Kontaft mit biefer SDiufif. «eet^oben, Säubert, mit feinen beften SBerfen Sifat, felbft «ra^m«, ber getoi§ fein „geborener" ©nmpr}ünifer ift, ©rudner, fie 2lüe toeden mit i^rer „jaljmen" 9Wufif in ben liefen ber ©eele mächtige ©e* malten, führen auf ben klügeln ttjrer ^antafie in Steide, ba man bie (Srbe bergißt

Digitized by Google

104

£te Sufunft.

unb alle* ^tbifäe. ©trauß bleibt immer auf bera 93oben. £r ^at fd)öne, tfjeuct, fe$r treuer beaahlte Gebern; aber fliegen fann er nicht!

Xa« ift ba« ©ntfcheibenbe, roa« ihn au« bem 9teid) ber eigentlichen fffinftler» naruren au«fcheibet unb unier bie 9lrtiften üerroeifi: ber üöMge Langel an meta« Phöfifcher Veranlagung unb all Neffen, ma« bamit aufammenhängt, be« inneren »litfe* für bie großen (VJefjeimniffe be « Seben«, bet fünftlerifchen ©erjeu unb Ver- ehrung Oor ihnen, furj, be« Xran«faenbentalen in ber ffunft.

Ober ift £a« altmobifch? Sefteht in feiner Ueberroinbung ber SBerth ber SKoberne? ©ut? $ann ift ja MeS rafd) geflart SBüju aber bann ba« ungef Riefte $erumtappen an Problemen roie3arathuftra? SBoju bie ^elbenleben^üfe? ©inb etma feitbem bie Trauben au fauer geworben unb alle« £ran«faenbentale unmobern?

©oethe hat einmal gejagt: „$5ie ftunft ruht auf einer 9lrt religiöfem Sinn, auf einem tiefen, unerfdjutterlicrjen (Srnft." Ter rosige Secrjmfer ©trauß ^at biefen @rnft nicht. Verfugt Imt er« ja auch mit ihm. Hber glüdte nicht. Tie große, überfinnliche Huffaffung be« Seben« unb feiner TO^te liegt ihm nic^t. (Sr rann fie nur fopiren. 3eöt, roo nad) „3feuer«noth" unb „Salome* auch feine ftreunbe mahnen unb bereits allerlei £>öhere« angebeutet ahnen, fann« ja fein, baß er rote* ber neue Verfudje unternimmt. Vielleicht ift« in ber ftunft toie im Seben: 3un9c ßebemänner, alte Sßoralprebiger. 3um ©lücf ift aber ba« Sinnige, roa« fieb, in berßunft nicht lernen läßt, roa« man^mar äff ef tiren fann, aber nie erroirbt: ©röße unb ©roigfeittoertb, ber ^erfönlichfeit. Sud) glaube ict), baß fid) ©trauß auf feine ftaffon in feinen Sifofgen Diel 3U feiig fühlt unb Diel au fef)r fid) unb feine Gräfte fennt, al« baß er beim au furaen Sprung nach, Unerreichbarem fid) bem ©elächter ber ßettgenoffen au«fefcte.

Ter erfte Verfud) liegt ja meit aurüd, unb baß er mißglüdte, nahm fid) ©trauß mehr aur fie^re al« feine Kritifer. „©untram* r)ei§t biefe Slopie; ^alb „s#arfifar, ^alb nad* bem fonträren ftiefcfche. ©in leblofe« ^robuft ber Imita- tion, bem bie 9?ät)e oon Vanreurr), mit bem aur 3eit feiner (Sntfteljung ber ftomponift fef)r Oerbunben mar, ein fünftlidje« Seben »erlief unb an bem etliche HRufif, bie aur ©djroelgerei in Klang unb Sieibenfdjaft (Gelegenheit giebt, ba« Vefte ift. 9lud) bie Tidjtung ift Oon Strauß. SBarum follte er nicht aud) barin SBagncr fopiren? Tie ©prache ift benn ein ©emifd) Don SBagner^mitation unb üerftanbe«mäßtger $rofa; 9llle« Slnbere, nur feine originale Tidjtung; SRandje« gefcr)idt angeeignet, SRancfje« fer)r unbeholfen. Die SKufif baau bemeift, mie menig fogar SBagner« mufi* falifdje Deflamation, ba« ©elbftberftänblid)fte für einen mobernen aftufifbramatifer, begriffen ift. ®a« tnpifdje SBerf eine« SBagner^adjidjretber«.

Tie ©aparte mußte au«geroefot, au« bem ^athfehreiber ber Ueberroinber 333agner« ©erben. 6ine längere s^aufe, mä^renb ber ber ©umphonifer fitt) bei treffe unb ^Jublifum bura^fe^te, unb bann mit einem ©prung auf ba« gerabe feljr beliebte Ueberbrettl: „geuerSnoth" ober „föidjarb II* 3Tragifomoebie in unb mit einem Äft. lieber bie« fogenannte ©inggebidjt hat am fünfaehnten gebruar 1902 in ber »3U* fünft* Dr. SitlmS ßorngolb einen leiber oon ber mäd)tigen Partei ber ©iraufsianer totgefajmiegenen ?lrtifcl üeröffentlicht. Um ntd)t roieberholen a" müffen, öermeife ich auf bie trefflichen 33emerfungen bieje« auch ^ute noch fc^r beachten«merthen Äuffa^e«. 3ur ©rgänaung greife ich nur3t»cierlei auf: ba« perfönltct)e unb ba« fejuelle Clement in biefem ^heatermachmerf. 2Bie im „§elbenleben", fo 5te^t in ber ^eucrS»

Digitized by Google

fftid&arb <Srrau&.

105

noth ©traujj fich felbfi unb feine ©egtter unb hier au&erbem noch SBagner imb beffen Gegner bireft in ba« SBerf hinein. $ie Art, toie er $a« t^ut, fcheibet tf)n toteber fdmrf bon ben eigentlichen Äünftlernaturen.

Alle ffunft ift nach au&en proji^irteS Innenleben, ift SSefenntnifj, aber: „fünft- lerifche«" 93efenntni&. Seetfjoöen toie SKoaart, ©cfjubert toie SBagner, ßifat wie 33rucfner, ©oethe tote fcebbel fchrieben ba« Snnerfte if|re« «rieben«, 3eber in feiner Art, nieber, ifjTe Seiben unb Seibem'chaften, ihre «Roth unb ihr ©lücf. Aber Alle mit fttfnftlerhiinben, Aue mit ber ernften ©cheu oor ben heiligen ©eheimniffen, ben arcana be« (ginael* unb be« ©efammtleben«, mit ^rfurc^t Oor ßeben unb Sunft, mit ber tiefen teufchheit großer Naturen in allen, nicht nur in gefctjlechtltchen fingen. 3n«befonbere behelligten ftc nicht im ftunfttoerf (bie ©rö&ten auch nicht in ©Triften) bie SBett mit ihren «einliefen Angelegenheiten. Sie waren ergaben, Brachten fie ftonflifte be« eigenen Seben« ober «Seitoer^ältniffe, unter benen fie litten, jur fünftle« rifchen Xarftetlung, fo Iöften fie fie öon allem ^erfönltchen, reinigten fic in ber flamme ber ftunft oon allen ©cfjlacfen. SHeifterfinger! Sriftan! So thun bie SMnfller. 2Ber anber« tlmt, ift feiner, ift eine AHtag«natur mit $arftellung«gefchicf unb £anbroerfer- begabung, toohl auch ©inn für ©enfationerfolg, fein Schöpfer, fein dichter.

föidjarb ©traufj gehört ju biefen Begabungen. $afe er, bom ©lücf Oer- toöljnt toie faum ein SRufifer ber gongen 9J?ufifgefc^icf)te, ber öermögenbe ©ünftling mächtiger Parteien, ber mafelo« überfchä&te unb berherrlichte mufifalifche $iftator, ftdj mit ©egnern, bie er fo niebrig toie möglich mufifalifer) farifirt, in SBerfen herumfehlägt, bie er al« Äunftwerfe angefetjen toiffen toifl: Da« füllte eigentlich übet bie ftünftlernatur biefe« „SReifterS" ben Deutzen bie Augen öffnen. Unb ba& unb toie er SBagner um ber lieben ©enfation toiflen in feinen 8ampf hinein- jieht, follte erft recf)t ju benfen geben. 2Jhn lefe nach, toa« über biefe 35inge £orngolb bereit« beutlich unb richtig gefagt ^at.

Gingehenber, als burch ihn gefchehen ift, mujj aber noch ba« feruetle Clement in ber „fteuer«noth" behanbelt toerben. SRehr ober minber ftarf SerueHe« ift in ber neuen Shinft nicht« Aufeergetoöhnliche«, fonbern beinahe ba« liebliche. 2>ic ©renjen haben nicht moralifd)e, fonbern fünftlerifche ^ntereffen 8U fefeen. $n ©chmftnfen unb fcintertreppen-Uiomanen, im Sartete mag ba« fejuelle Clement fich fo breit machen, toie bie ^oliaei erlaubt; $a« ^at mit ftunft nicht« 5U thun. 2lber Dom tünftler oerlangen toir nicht au« ^ruberie, fonbetn um ber Siunft toillen ba« hödjfte Feingefühl. 2Ran rebet fo gern üon ber mobernen Stunft, ber Alle« frei ftefje, bie nicht« 3Renfchlid)e«, nicht« Natürliche« fich berfchloffen toiffe. «er« fdjloffen ift ihr nicht«, aber fie öerfcrjlie&t fich öor Allem, toa« fich nict)t oergeiftigen Iftfjt, toa« %t}kt bleiben toUL ©duUer, ber freilich für bie befabenten 9?eu»$öner ein Sunftphilifter fein toirb, fe&t biefe ©renae, inbem er ben Äunftlern juruft: „®er Wenfchheit SBürbe ift in ®ure ^>anb gegeben, ©ernähret fie!"

©erabe für ben Sßufifer ift ba« ©Inhalten biefer ©ren^e Oon größter Se- beutung. ©eine ftunft giebt nach Schopenhauer« richtiger Shmftlehre bie 2)tnge felbft, ift unmittelbarer al« bie faröenreichfte SBortfchilberung, unmittelbarer felbft al« bilbliche 2)arftcHung. Sine 93Zufif, bie bei ber ©chilberung finnlicher fiiebe«^ leibenfehaft jene ©renjen überfchreitet, ift barum bireft orbinär. $ie Auibilbung be« AuSbrucf«öermögen« ber SWufif aur ©chilberung finnlicher ©rregunpjuftänbe fällt in« neunaehnte ^ahrhunbert. 3)en toefentlichen Antheil baran hat 9?id)arb Wagner.

106

25 te 8ufunft.

Stbet er blieb trofr bei foloffalen Steigerung beS finnlichen 9tuSbrucfSr>ermögen£ ber SÄuftf ftetS in ben ©renjen ber ftunft. $m Sannijäufer-SBacchanale, bem bet* roegenften ©tücf biefer 2lrt, ttrirb bie SRöglichfeit fünftlerifcher SBitfung babutcfy ehielt, bafj eS fid> um einen orgiaftifchen Daumel Oon Waffen hanbelt. Die felbe Sttufif ift fofort gemein, wenn man fich tenft, bajj ein einaelneS SiebeSpaar, beffen 3miegefang wir etwa Dotier gehört, ficf> in bie ©ouliffen surticfaieljt, fo bafj nur in bet SRufif bie ©chilberung rooHüftiger (Erregungen biefeS einen, unS befannten $aare3 hören müffen. ftiefcfäe Im* für biete Dinge ein aufeerorbentlich feine« SBort gefunben: „,9Kufif ^at als gefammte Shmft gar !einen Gfjarafter, fie fann heilig unb gemein fein unb VeibeS ift fie erft, roenn fte burrf) unb burcf) fgmöoltfct) getoorben ift." SBagner f)at barum ftreng üermieben, SJlufif 5U treiben, bie mrf)t£ VlnbereS als einen rein gefcfclechtlichen ©injeloorgang ftjmboliurt. ©r l)cbt im ©egentheil alle Situationen, in benen finnlicfje SiebeSleibenfchaft eine 9*oKe fpielt, bind) bie ganae Anlage biefer ©aene (SBalfüre, ©iegfrieb, Striftan) unb butcf) ben phautafieüoflen Schwung ber Dichtung in eine fünftlerifäe, aud) bie^antafte beS #örerS oon ädern 3»»ang beS 9tein«©efchlechtlichen befreienbe #öf)e.

Die Seiten haben ficf) geänbert. Die ftünftler brausen, befonberS auf ber 93üfme, ©enfationen unb öerfct)mfthen nicht, als 9iecf)t freier, reifer SRenfchen au proflamiten, bafc man gefchlechtliche Dinge bireft wiifen Iaffe. Die ©renje aieb,t nun mct)t mehr bie SSürbe ber Sttenfchheit unb ber ftunft, fonbern, wie beim Dingel» Dangel, bie *ßjliaet. Unb bie leibet nid)t an Feingefühl unb fann, wenn fichS um ungreifbare Dinge roie 2Rufif Rubelt, überhaupt nicht mitreben.

Die 9tbfd)roeifung mar nötljig, um für baS ftolgenbe baS richtige Verftänbnifj 5U ermöglichen. Daß ©traufj feljr grof$eS ©efchicf in ber mufifalifchen ©mnboli* firung finnlicher SiebeSleibenfchaft hat, haben bereits feine Sieber unb bie Siebe« feenen in ben fnmpr)onifc^en Dichtungen benüefen. Seber, ber öfter ©traufc gehört hat, fennt biefe etwas in föeifjermanier gehaltenen melobifctjen Sinien mit ber tnpifdjen „ramfehigen" Umraufung. SenfeitS ber Oon SBagner eingehaltenen ©renken ber rein fünftterifchen SSirfung liegen nun bei ©traufe mehrere Sjperimente mit rein gefchlechtlicher SRufif. DaS erfte im „Don ^uan". Die fnmbolifd)e ©chilberung beS Verfahrens Don ^uanS gegenüber üerfcf)iebenen Opfern ift burchauS realiftifa): baS ©töhnen ber 5U Siebenben, bie brutal finnliche Slggreffioe beS Verführers, baS Schwüle unb ftribbelnbe ber Situationen, 2UleS Wirb unS öorgeführt; jum ©cb/luft eine grofce, in wollüftigen Daumel auSartenbe Ueberanfpannung beS ganjen Sfleufchen unb bann : ein jäher 99lifcftrahl traf bie Kraft. Die mufifalifdje ©tun» bolifirung biefeS „©chnjächeauftanbeS" ift ein 2Bi&, über ben man lachen •müfjte, menn man im Variei6 märe.

9*ocf) beutlicher ift ber ftaü in ber „geuerSnoth*. Die ftabel beS ©tücfe* ift burch SBolaogen einer alten üolfSthümlichen ©efchichte nachgebilbet. ^orngolb- fagi barüber: „3n ber groteSfen SKärchenoortage mufe bie ©d)öne Oon 2lubenaerbe bie 5euer, bie ber Oerfdjmähte jaubeifunbige Siebhaber in ber ©tabt berlöfchen hiffe, auS ihrem entblößten SRücfen holen laffen. §err üon SBolaogen fehrt baS 9ttäbcr)en um." ©chon DaS ift fet)r beaeichnenb. 9^oct) bcaeichnenber bie SSerfe, bie ©äffen* hauerton mit 2riftan»2Borten toermtfehen. Sehnlich bie SWufif. Die $auptfaene, bie fie Oerbeutlichen hilft, ift folgenbe. Der Siebhaber h«6 bie Reiter in ber ©tabt oerlöfchen; nur wauS heifHungfräulichem Seibe" fehrt baS Sicht ber ©tabt aurücf.

Digitized by-Gcsgle

*

Slidjatb Straufe. 107

<Sr fteigt alfo bor ben 2lugen beS 93oIfe§ in beS SKäbcrjenS Cammer ein unb ba§ $olf fingt: „%a ^ilft nun fein ^falliren noch auch bie Sllerifei: ®a§ SJcäbel muß toerlieren fem ßirumlarumlei" unb »Solln mir berreden, IjoIS bic ^eft! SBeil fidj ein SJcftbel titelt Iirumlarum läßt?" Unb ähnliche $oefien. %\i üblichen fräftigen SBorte fix c Sirumlarum !ann jid) ja jeber guljörer nach, brobinaiellem Sbradjgc brauet) einfe^en. 2llfo baS SBolf märtet in bid)tem ®ebräng unten auf ber SBüfjne, baß fid) baS 9Jcäbcf)en tuumlarum lögt, ba mit ber ©eenbigung beS StfteS itim ba8 bunt) ben3cm&erer unb Siebt) aber öerlöfdjte 2id)t äurüdfeljrt; erft fingen fie bie fd)önen SReime, aud) ftinberdjöre fingen mit, bann finb fie ftiH. SBer ben £on an großen £>of* unb Stabttljeatero fennt, fann fid) ausmalen, toaä toaljrenb biefer ftummen ©jene bie tarnen unb Herren bon Solo unb (Et)or fid) für SBifce leiften. (Sine lange äRufif begleitet fumbolifdj biefe S^ene. $a fid)$ auf ber 93üb,ne nict)t um irgenbttJetdje höhere geifiige iiiebe, fonbern um einen flum erften Sftal boHjogenen ©efd)led)t$aft fjanbelf, fo fann bie äRuftf ba$u nidjt^ fein als ©egleitungmufif ju btefem 9lft. Sin 5)rumljerumreben giebtS auf ber S3ül)ne nicht. 2)a Ijanbelt fid)£ um reale Vorgänge unb ber 3ufdjauer erlebt nur mit, toaS al§ SöefentlicrjeÖ auf it)r borget)t. Unb 5)a§ ift in bem Orall ein rein gefd)Ied)tlicher Vorgang, auf beffen SSoKjug hinter ben Stammerfenftern bie ganje SSolfSmenge auf ber SBüljne roartet, auf ben alfo alles Qntereffe be$ ßuljörerS fonjenttirt fein muß. Soll man fid) bie ©jene für Drdjefter allein als SRufifftücf anhören, fo ifk ber ^Mißbrauch, ber mit SBagnerS 9tnbenfen in biefem Ulfftüd getrieben wirb, nod) bjiberlidjer, weil ber Uebertoinber SBagnerS beffen ftrengfte bramatifdje gorberung bergißt. Sollen mir aber, nad) biefer ftorberung, 93üljne unb £)rd)efter in engftem Äontaft galten, fo nenne id)S ^roftitution ber SJunft, einen unberblümt gejdjlechtlichen Vorgang, ber ba§ ^nteteffe ber §örer als einzige £anblung auf ber 93üljne benn immer ift bom heiß»jungfräulidjem Seibe bie SRebe geroefen fo unb fo biete Minuten in ?ln* fprudj nimmt, mit einer SKufif $u begleiten, bie in ettoaS bergröberter &orm bod) bie 9luSbrudömittel benufct, bie jur SDarfteflung großer, burchgeiftigter fitebefaenen öermanbt roerben. SBenn man mir fagt, id) fotle 2)aS bodj nic^t fo tragifdj nehmen, fei ja nur ein SBife, fo möchte id) an ben fadjlidjen, teigigen terminus tech- nicus eineö mufifalifefcen SKebiatnerS erinnern, als er baS große biertafttge glissando beS ganjen £)rd)efterS bor bem 2Bieberaufleudjten ber Sinter ^örte. So roeit fommtS mit folgen tti&igen Situationen. Slber waS als Sierulf in einem Stubentenfiüd fe^r baffenb ift, bie ^ufö^enftellung bon ©affenljauern unb ^ibelungent^emen, ^lumb berfönlic^e Slnfpielungen, Serulfung bon ^b,iliftern unb mögltdjft biele fejuelle Deutlid) feiten: 2)a§ tbirft öffentlich l)ödt>ften$ mie 9Ketroboltb,eaterfunft. 2>aß ba* Stüd tro^ biefen zeitgemäßen Sngrcbienjien toentg „gemalt* ^at, liegt an fetner ßange bei fo geringem 3n§aN/ ön oem ©efd^raubten unb ©efünftelten feiner 0a- tiren, bem SRangel an mufifalifc^em 93Iut unb bem menig bü^nenttitffamen 2lufbau.

SJce^r ¥gemadt)t" ^at ja baS nadjfte Xheaterftüd bon Strauß, bie „Salome", auc^ nur roegen be« fenfationeflen Stoffe«. @S »ar eigentlich felbftberfiänblid), baß Strauß biefen Stoff aufgriff, um üjn mufifalifch su bergröbem. ©eine gteunbe unb bie ^eutHetoniften reben freilich bon SSergeiftigung. 3)er größte Unfug, ber je mit einer ftfthetifchen Lebensart getrieben ttorben ift, ift mohl ber mit bem ©efchwäfc bon ber bergeifttgenben SBirfung ber SKufif getriebene. SRufif bergeiftigt nicht, fie üerfmnlicht. 5llle 3Jhifif! Sie berfinnlid)t in gutem Sinn, berftarft unb

Digitized by Google

108

2>ie 3ufunft.

fteigert bic Unmittelbarfeit ber SBirfung bei altem 3Renfd)licf)en ober ©eifrigen, Oerfinnlicht in fd)lecf)tem Sinn, üergemeinert bei «Hern, ma« fict) bem Sljierifcrjen nä^eit. 9lße Mufif öcrfinnltdjt, benn fie ift finnlidjer 9lu«brucf eine« (Smpfimbenen. Slucr) bie religiöfe SRufif, autf> bie Ijöchfien ffunftmerfe, 99eetf)oüen« 3J2tffa Solemni« unb Neunte Srnnpfjonie, berfinnlichen Sbeen, ©effit)le, bie ber Suljörer unmittelbar in ber Mufif nacherlebt, Sergeiftigenbe SRufif giebt« nicht. SHufif berflärft nur bie SBirfung Neffen, wa« fie fnmboltfiren foH. ©eifrige« wirft geiftiger; ©emeine* gemeiner. Straußen« Mufif hat alfo ©übe* Stoff nicht öergeiftigt, fonbern oerfinn* lict)t, oergröbert. Schon baß afle Situationen buret) bie SRufif notljwenbiger SBcife in bie ©reite gebogen, baß ba« pfiffen be« Raupte«, ba« im Sdmufpiel rafet) üor» übergeljt, mit breitem ©eljagen $u einer Sjene au«gebet)nt wirb, oergröbert bie SBirfung. Unb wer will fagen, fei nicht üiel gröber finnlicf) aufrei^enb als t)a« gefprodjene SBort, wenn alle bie ©eilheit Salome«: 0%d) liebe deinen Seib. Rieht« auf ber SSelt ift fo Weiß rote $ein Seib. Saß mief) deinen Seib berühren" mit einer entfprectjenb fotnbolifdjen Mufif berfeljen wirb? Man follte boer) 5U Menfchen, bie ©efütjl für mufifalifche SBirfungen 5U haben behaupten, ü6er foldje Setbftber» ftftnblicfj fetten wiiflid) nicht erft 51: reben brausen. 92ocr) weniger aber barüber, baß ein fjimmeltoeiter Unterfctjieb ift, ob ein Oon Raiur unglücflicf> beranlagter, aber geifiig bebeutenber unb felbftänbiger Genfer) au« bem Schöße feiner wirren ptjantafie ein Stücf gebiert, ba« feine große ftunft, aber ein edjie« $ofument menfcr> liefen Seben« unb Seiben« fein fann, ober ob ein getiefter SBerWertljer ben fenfa« tionell wirfenben Mobeftoff aufgreift, mit üerftanbe«mäßigem Raffinement mufifalifch überarbeitet unb aUe« SBirffame noch bief unterftreietjt.

$er gan$e (Erfolg ber „Salome* rur)t auf ber SJergröberung alle« Steffen, ma« in bem Stoff an fid) fenfationeU ift unb wa« fonft ftolpottageromanen ben reißenben Slbfafc au berfchaffen pflegt. $ie 80000 2:ejte ä 1 Marf, bie ber Ser- leger nad) Mitteilungen au« ©ucf)t)äublerfreifen bereit« oerfauft Ijat, paffen ja ju ben Biffern, bie beim SScrFauf ber „93lut«©räfin ober ba« Abenteuer in ber #oct)$eit- nad)t" erjielt werben fann nicht ftatf genug betont Wetben, baß ber Salome* SctjWinbel, ber jefet bie beutfdje ©roß» unb ®leinftabt*$ranfljeit ift, mit Shtnft genau fo Wenig ju t^un r)at wie bie Suftige 9öitwen»@pibemie. $)ie« cble ©efchmifter* paar, ba« Slrm in 2lrm üon einem ffarifaturiften auf einem Denfmal berljerrltcht werben follte, üerbanft feine Popularität auf allen ©äffen Iebiglid) ber SBirfung auf bie Qnftinfte ber Staffen. Um bie ©alome*3)ichtung gan$ unbeteiligt al« ftuliurbilb au« ferner $eit ju betrauten, ba$u gälten, felbft wenn ba« SBilb ed}t wäre, bod) nur ein paar ganj .'pochgebilbeie bie geiftige Freiheit; unb für ba« Mufifalifche fönnen bie §unberttaufenbe, bie tt)r ©elb in bie öffentlichen §ftufer, bie Salome aufführen, fctjleppen, feine Spur bon Serftänbniß haben. Um bie moberne Drdjeftertedmif unb bie r)armonifd)en "öeluftigungen $u Oerftehen, brauet man bie mobernfte mufifalifche 93ilbung; unb ba« Retn*Mufifalifche, bie ©rfinbung, ift fo fcrjwadj, baß fie bie Menge gewiß nict)t in« X^eater aieljt. S)ie lotft ber Stoff, ba« riefige Aufgebot mufifalifcr)er Mittel, ba« fie blöb anftaunen fann, unb ba« Raffinement ber Stlänge, buret) ba« man ftdt> l)alb unbewußt auffifceln läßt.

3)ie Mufif felbft ift in „Salome" entWeber oerfcrjwommen ober banal. 3m erften Sali fofl ba« Reben» unb $urcf)einariber berfcrjiebener Saft« unb Tonarten mot)l ben ©inbruef genialer Äür)nl)eit machen unb eine 5lrt Penbant $u ^reilicrjt-

Digitized by Google

ffiic&arb Sttaufe.

109

Malerei unb ftmbreffiomSmuS fein. $ie Verioechfelung ber gana heterogenen $ar- ftellungmiitel unb S)arfteflungaiele Vilbenber unb föebenber fünfte betoeift aber nur gftnalicrjen 9JcangeI an bem- Stilgefühl, baSSSagnerS unb aller großen ßünftler Stärfe mar, unb beranlaßt nichts als Unnatur unb Verfchtoommenheit; beffer nod>: muftfatif(^c Unreiulidjfeü. roenigftenS ^abe nach ber Secture einer Partitur ttJie ber bon „Salome"' baS Vebürfniß, mein muftfalifcrjeS (Smpfinben buret) ein »ab in Vact) an fftubern. Vielleicht ift auch $aS altmobifcb,. ^ebenfalls ift, nrie ich fchon faßte, biefe Strt fontraounfiif^er Sechnif finber leicht; unb baß Strauß ba, mo er um beS ©egenfafceS ttüflen ot)ne fie arbeitet, fofort banal wirb, beftftttgt bie Vermuthung, baß er bie fü^ne ^cc^ntf nur auS Verlegenheit als Eecfmantel für bie Mängel feiner Srfinbung braucht, ^atürltd) toitfen folctje leicht eingetng« liefen Ürioialitöten unb $armlofigfeiten, nrie baS an ben lieben SBenbelSfohn ge- mahnenbe ^örner^ema unb bie HMobie bei ber Sraähfang Don C^rtftui, benen irgenbwelche innere 2Bahrb,eit ober £iefe ober Originalität böllig fremb ift, einfach nach bent ©efefc beS ÄontrafteS. „SBer hat Eich, $u fchöner SBalb* ober „©uter SJconb, 35u gehft fo fülle*, überhaupt jebe einfache melobifche Sinie mürben nach mirren $iSfonanaen bie felbe rein muftfalifche SBirfung thun. 2)aS ßhörafterifttfehe in ber Färbung beS ScrjluffeS beim Xtyma SoctjananS ift übrigens auS ^arfifal übernommen unb beacidjnenber SBctfe finb alle bie großen Steigerungen, bie aulefct mit einem tüchtigen braben Sweater» SRitarbanbo in einen 3: onifa*2lbf<hluß einmünben, ein lieber alter, edjt italienifcher, nie betfagenber X^eotcreffeft. 9luf folche fimble SBtrfungen, bie ber blöben SJcaffe ftetS imboniren unb bie bei bem 9iiefen»Drchefier ja fehc einfach h«auSaubringen finb, belichten unfere fonft fo erhabenen, fßhnen teuerer eben auch nicht, ©in Stechen biel Sfteißerthum ift \a an fich in Strauß. (SS thut brum auch nichts, menn baS berühmte Xi^tma, ba$ bon ben Sorten „2>ein L*eib ift roeiß* bis aum legten ftuß als leicht berbaulicrjeS $ublifumfutter oft ertönt, fcbließlicb, nad) ben 20 orten: Jgdj h<*&e Steinen SRunb gefußt* im bolten Ordjefter nicht nur fchauberhaft banal, fonbern obenbrein recht mie: „(St fügte fie, fie ftißte ihn* aus SöroeS „Xom ber SRcimer* Hingt. gum 8uß baßtS ja bann als Erinnerung- motib famoS. Vielleicht ein 2Bi(j bon Strauß. Sin beutfdjer ^offabeflmeifter, bem ichS fagte, meinte: „Sehr leicht möglich; gana Strauß.* Auch baS Verführung» thema ift ja frember, fetjr anberSartiger #erfunft.

2Ber über baS SKufifalifche in „Salome* begeiftert ift, meint, abgefehen bon ein baar unreifen, ungebilbeten ftortfchrittSentlmfiaften unb ber Spenge ber unfrtttfehen Verounberer alles Neffen, waS äftobe ift, fcrjüeßltch immer mieber baS 2teußerliche ber ^nfirumentation. 3)enn auch bie mufifbramatifche Vebeutung, bie Söagner bem £)rct}efter gab, hn* bei Strauß nicht mehr. ES illuftrirt unb malt Xauben- füße, h^nlenbeS Volf, ftreitenbe Quben, fallenbe SJöpfe, filberne Schalen, nchaenbeS Stöhnen, faufenbe 2Binbe, raufchenbe Flügel, aüngelnbeS Hüffen, trunfeneS Üaumeln unb berfucht nebenbei, fykx unb ba Elemente auS ber Stimmung ber Ijanbelnben ^erfonen burch entfprechenbe Drchefterfarben, faft nie burch roirflich auSbrucfSbofle SJduttDc muftfalifch bat aufteilen.

3u ben 3chntaufeuben, für bie Salome ffinflliche gefchlechtliche Aufregung ift, fommen bie $unberttaufenbe, bie auS $eerbentrieb, toeil manS gefehen haben muß, auS Neugier unb Dummheit in bie Aufführungen laufen. $ie töeflame forgt ja bafür, baß immer neues Verlangen entfteht. ©Ufte, bie noch weniger ^anhaben*, locfen bei erhöhten greifen, mobiles, maSSnob ift, fein muß, aur^Vefidjtigung*.

Digitized by Google

110

©ie 3ufunft

(53 ift einet ber gefctjicfteften unb gröbften JricS beS ÄultmgigetlthumeS in ber treffe, wenn man Salome-Aufführungen mit ben ©eftrebungen, ben 3ttenfchen jum rein fflnfileriföen Slnfdjauen be$ menfchlichen ÄörperS ju etlichen, in $u» fammenhang bringt. SRichts hat weniger mit einanber $u t^un. (Sine Oeftalt, beren Sleufjerungen alle fernen getönt finb, bie, fo lange fie auf ber ©üljne ift, nux ©egierbe werft unb ©egierbe fudjt, bie als perfonifi jirter ©efchletrjtStrieb herum- läuft, ob normal ober anormal, fpielt feine SRofle: bie fann nur fejruell mirfen; unb ihr 2an$, ber ben ausgebienten $erobe3 ju waljnfinniger SBoIluft aufregen fofl, muß aud) auf ben «Sufctmuer fo toirfen. Alles rein 2^ierifcr)*©efd)lcci)tli^e Oer» liett abfolut bie SJcög'ichfeit, gefühlmftfjig ibealifirt $u metben, fobalb es nicht perfönlictje 9lusemanberfe{jung unter Oier Stugen ift. Sllfo enttoeber heuchlerisch« unecht ober brünftig- gemein. Unb am ©cmetnflen, fchamlo£ gemein müßte in folgern ftafl bie SRufif fein. $ie üon Strauß ift« nicht. Sie ift feig, jahm. 2Bo SBilbes ^tjantauc einen nie barjufteUenben, genial* genteinen Gfriefj ber fdjamlofeften ferueflen Uebertultur flaute, fctjretbt ber preufjifd)e königliche ßapellmeiftet, ber bod) Wut» füt)rungen feinet rentabel fein foüenben SEBerfeS btaud)t, biebere Süompromifimufif. SBieber, fpicfebürgerlidf) ift biefe üielbewunberte SJZufif im ^Scrglcict) ju $em, was fie barfteüen füll 2)as nennen bie begeifterten §eetbentr)tete bann: SbealifttenJ SBenn aber ©inet $um Sbealiftren geboren ift, bann fuct)t er fid) Stoffe, wo ^fbealifiren 2Bat)rl)eU unb ©röße, nid)t Unmöglichkeit unb geigljeit ift, too es § un ft« unb Sebens* Werth §at. ©iebtS etwas Säuerlicheres, als oon ibealifirenber SBirfung su reben, toeil Strauß bei ben SBorten „^fttteft 35u mich angefehn, $u ^atteft mid) geliebt* unb ber Sentena: „Tag ©eljeimniß ber Siebe ift größer als bas ©eljeimniß bes Sobes" 5art unb gefüt)looü wirb? 3)a foH Sühne angeben, bie Siebe ins ©eiftige gemanbelt »erben. 9lber ber eblen Jooster ber £erobias munbet ttofcbem bas Hüffen beS abgehacften m opfes lange unb gut, fie finbet nur einen etwas bitteren ©efchmaa* babei, läßt fid) aber fd)ließlicb Oon Sttauß nod) in aller ^Banalität bas berühmte „weifte iieitr^ficnta mit bu Aftern Dtdjefter ootmufiaiten.

Slngeftdjts bet fünftlerifcrjen SBertfjlofigfeit ergebt fid) bie fjrage, warum bie beutfdjen Dpernbühnen fid) bem 3Berf nicht oerfctjließen. Stein ! $We Xljeater brauchen ftaffenftücfe. (Sinft mar* ber Trompeter. Sefct finbs „(Salome* unb bie „Suftige 3Bitwe". Seipsig lebt Oon ©eiben, baS ftuttgarter §oftl)eater eben fo, ba$ $u S)armftabt Oon ber 2Bitwe, bas ju Bresben oon ber luftigen Salome. 3)a8 ift traurig, aber toot)l nothwenbig. (Ss genügt, wenn fid) Sllle nur Neffen bewußt finb, baß Salome-Slufführungen im Haushalt bet ©üljnen nidjt unter ben 23wten für bie Äunft $u budjen finb, fonbern unter benen fürs ©efdjäft. 2Senn freilid) Xtyattt fid) auf ihre SRufteraufführungen Oon Salome was einbilben unb baneben Suber- aufführungen oon Sohengrin unb Xannhäufer haben, bann follte bie ®ritif ben p. p. ^ntenbanten unb 2)ireftoren etwas kräftiges auf bie #änbe geben.

(Sine allgemeine grage ift unbebingt nod) 51t beantworten, um ben ftall Sttaufe richtig ju Oerftehen. S)ie gtage heifet: „2Bie war ein foldjet SRcinfaH überhaupt möglich? 9Bie tonnte biefer SJcufifer als erfter Stonbictjter ber ©egenwart profla- mirt werben?* (£s ift nicht ber erfte unb nicht ber lefcte föeinfafl; bie ©ef Richte aller fünfte hat bie «einen centner- unb bie großen auch jehnertoetfe. ©ei Strauß !ams fo: (£in fcl)r begabter Ecufifer war er. Unb ©lücf hatte er. ©ülow, Sllejanbet «ittet, ©anteuth halfen ihm tafch in bie £öhe. 3)ie Ätirif wat fortfehrittlich, bas

Digitized by Google

%ia)axb Strau&.

III

^«blifum mutbc au$ flJcobe. 53cibc fürchteten nichts fo lote : fid) $u blamiren. ^ei SBagner hotten fie fid) blamirt. £a$ burfte nicht mietet boifonimen. SHan mujjte forifchrittlirf), mobern fein. 25a§ ftortfcrjritt ift, mufete unb meife man nid)k Xfjut nichts. Strauß fcf)eint$, gilt baftir, bringt SenfationeÜeS: alfo gehen roir mit ihm. Slbet auch bei ben (Srnften hatte er ©lüd. @r fanb feljt begabte %xe\ix\bt, bte fid) quS etlicher Ueber^eugung für if)n mit SBortuub $ha* inS 3CU8 legten.

oft alle 9JJufifer ber ©egenmart Ijaben im beften ©tauben ber Ueberfd)äßung ton Straujj 5$orfd)ub geleift.t. 35a£ ift bergeihlid). Selbft ©oettje fagt: „Ceidjt finnige, leibenfd)aftlid)e 'öegünftigung pr oblemaiif djer Talente mar ein Adiler meiner früheren ^atjre, ben id) niemals ganj ablegen tonnte." Metner ift ba id)ulbloS; bie beften 2)iri- gmten, Sänger unb ftrilifet: Me Ralfen. Unb als einmal bie Wöbe ba mar, begann bie SSerblenbung. Sn bem SDZufifgott, bei nun im Strat)lenfran$ thronte, maren bie Rieden ferner ju erfennen. Ten SBanbel t)at Straufc felbft probojirt. @t hielt nicht, tnaS er berfprad), er mürbe SJcanierift, trieb Sport mit farbigit Orc^eftertecr)tuf, geigte flu Diele Sd)mäd)en als Sünftler; unb menn man jefct £ie, benen er ben Anfang feines SDcoberurjmeS banft, feine erften Säuger unb Dirigenten, bie erften 93rodjuren« fcfjreiber mie ©ufiab 93red)er unb Aitt)ur Seibl fragen mürbe, fo müibe man mob,l hören, bafe gerabe bie emften Sünftler innerlich längft Don Strauß loS ftnb.

$a äußerlicher Abfage liegt für bie SReiften fein ©runb oor: laissez aller! Aufjerbem ift offene Abfage für SSiele (nicht für bie benannten) ettoaS fdjmierig. Strauß ift in$mifcf)en eine 3J?act)t gerootben. Unb oor 9Jcäd)ten fürchtet fid) ber XutehlchnittSmenfch, ohne ba| ihm bie SOcat^t je gebrorjt ju haben brauchte. Strauß ift als „erfter SDcuftfer ber ©egenmart" (Sljrenmitglieb ber angefetjenften 3Jcufifalifd)en ©efeflfd)aften, bie fjeibelberger Unioerfität b,at (marum foUte fie auch, nid)t?) ben ;£npuS bon Unioiffenfchaftlichfeit unb bie ooiübergetjenbe, aud) für bie 3Rufifge* fct)tcb,le fetjr nebeniäd)lid)e Srfcheinung oon SRidjarb Straufc jum (Sb,renboftor ge- macht, in ber £antiemen*@enoffenfd)ajt unb im ungemeinen $eutfd)en 9Wufi(»S3erein ift er ber (Stfte SSorfi^enbe. ES ift leidu möglich, baß bie SKobe nod) fo lauge üoif)ält, bi§ irgenbein beutfd)er frürft aud) nod) mit ber Verleihung beö erblichen Abels baS nach ber Seite Inn Erreichbare 311m Erreichten madjt. ^d) meife nicb,t, ob ein ftarfeS ^Bebürfni^ uacb, persönlicher Sftachtentfattung in 0trauß ift. Siel* leid)i finbS mehr bie 93egeiftctten um ihn, bie ihn gu einer $lrt Napoleon ber äRir'if machen rootlen, ohne fich 3U überlegen, ba§ baju benn boch eine meit größere 9catur gehört. SebenfaÜS ift Strauß 5ur $eit ber mäd)tigfte Sßann. 35er Allgemeine Ttuin'die äWufif« herein, ber in biefen Xageu in Treiben tagte, tjat 3 mar fünftlerifch fein; Sebeutung mehr. Seine ^eifammlungen merben eben gerabe barum bon ter 5age£preffe al£ „gro|c Ereigniffe" gefeiert, jumal bie bieSmalige ja al& Attraltion „Salome" hat; ober bie lUufifcr nehmen bie Sache nicht mehr ernft. SBortfühter finbet man ftetS; reiche SDitttel finb ba; Qrotd unb 3^1 fehlt; bon »allgemein beutfeb/ f. ine SRebf, fogar recht häufig unter Fachleuten, bieg miffen muffen, bie 93e$eichnung : Partei 'Otganifation. Slber tro^bem: au§ biefen Greifen mirb eine Dppofition gegen »Straufe al£ elften 2)cufif,r ber ©egenmart" nicht fommen. ÜRod) meniger ai,S benen ber Xamieme»©enoffenfd)aft. Alfo flehen bie Slftien eigentlich noch recht gut. s2ftan fann ruhig ben gefdjäftlichen Auöbrud brauchen. Selbft bie Xage** preffe tebet fo untJerblümt oon Straufe alä ©efchäftSmann (e5 ift ja auch 8a* ^ine Sctjanbe, nur ein ^harQ^rifti(umj, bafe man ruhig barauf hinweifen fann, m»e

9

Digitized by Google

112

©te 3ufunft

fiel) bie Reiten geünbert Ijaben. Bor ein paar ^atjren crfc^ien unter bem Xitel: „Die ^roftitution ber beutfdjen Shmft" eine ©roe^ure bom Dr. SB. §irfcb, auSftero $orf. Obwohl in Berlin berlegt, würbe flc bon ber beutfdjen ftacV unb Dageg« preffe fajt ignorirt Sefet würbe ber SJcutl), bie fräftigften SBorte, bie biefe Brodjure in fe^r ernflem Jon Übet Straufj fagt, auch, in Deutfa^lanb befanntet machen, bielleicfct bocf) fdwn bei einigen Leitungen unb Bucbbänblern au finben fein. Denn obwohl bie Wftien gut flehen unb bie beteiligten Verleger ficf) bemühen werben, ben ffurö ju galten, mehren itd) boeb bie Stimmen, bie jutn <|$roteft gegen ba3 Serrbilb aufrufen, baS man bon ber ©egenmart unb ber ^ufunft bet beutferjen 3Ru. fif entwirft, wenn man Strauß als tfjren erften SKufifer barfteDt.

Die bebeutenberen 2Jcufifer flehen abfeitS, Banreuth, mtfcf)t fiel) mobj mit Stecht nicr>t in DageSfragen (SSagner fetbft tjfttte e$ getfjan), bie £ifat.Scf>ule l}at feinen .Qufammen^att, bie Dirigenten ber leiftunafäbigeren Capellen fjaben bie Sitetfei , auch, bie Domeftica al$ getreue Domeftifen ber DeffentHdjen SJceinung utb biZ erft; 3Jeufifer8 bet ©egenmart iljrem $ublifum boraufefcen. Unb bie ftritif?

9llfo wirb 5uttärf)ft etwa« ©ebulb nöttjig fein unb 3ufammenl)alt Derer, bie berfu^en, bie alten 9lnfa^auungen bon Shmft burd) bie ©egenroatt burebauretten. DaS m fultat wirb, oiellei^t nach, jefm Sauren, fein, bafj man Strauf* in bie ©ruppe ber SJcenerbeer ober gar Subermann einftetlt, wenn man feiner DageSerfolge ge* benft, ifm als murtfalifc^en ftarifaturijten unb al« Or^eftertec^nifer bem SBertf) biefer Begabungen gemflfj einfcbä&t, aber nicht metyr an ba§ Sflärcben bon Strauö at$ bem Ueberminber SBagtierS glaubt.

SBer nad)„fteuer8notb/, „Domeftica", „Salome" unb ben jüngften Öiebern nod) wagt, Straufe al$ Stachliger SBagnerS unb SifatS tjinauftellcn, Wer ilm überhaupt noch unter bie grojjen Sünftler, eigentlich,: wer tfjn überhaupt unter bie ftünftlet rennet baS 28ort follte heilig gehalten werben, mir Ijaben feinen beeren Ditel in biefem Bereif beS üebenS a" bergeben! Der beroeift entweber, baß er perfönlia^ boreingenommener ©liquenmenfeb, ift ober bafc er nie gefüllt b,at, morin eigentlich berSBettf) bt r SRiffa SolcmniS, ber Neunten, ber ^auberflöte, ber 2Reiflerftnger, ber gauft-Sümpljonie, beS Deutzen Requiem«, ber Neffen unb Snmpfjonten SrudnerS, ber Sieber bon 93raf)m3, Kornelius unb SBolf heftest. Der tljut nur, al« fei ifjtn ba§ SllleS offenbart unb lebe in ifjm, wer bie ferueflen Slotmalitäten in ber fteuer«- notb, unb Slnor malitäten in Salome, bie<|8ofe im &etbenleben unb in ber domeftica mit ber SJcobefritif bemunbert unb genie&t!

SBenn nur bie SKenge nia^t immer einen ©ott brauste! 3ft§ Strau| nic^t me^r, fo mirbä ein ?lnberer »erben; unb ge»tf? auet) ein falfa^er. SGBarum? ©inge e8 nict)t auc^ einmal fo, wie fid)3 ©oet^e baebte, al« er fagte: ift ntdjt immer nöt^ig, ba§ ba8 SBatyre fieb, berförpere; fcb,on genug, wenn eS geiftig um^erfc^ttKbt unb Uebereinftimmung bewirft, wennn e8 wie ©locfenton ernft*freunblict) burc^ bie ßufte wogt." hoffte man nia^t auf bie Erfüllung einer folgen geit, fo märS beffer, au Vielem ftiü ft^wetgen. ^2lber: ift mit Meinungen, bie man wagt, wie mit Steinen, bie man bornan im Brett bewegt: fie fönnen gefcfylagen werben, aber fie Ijaben ein Spiel eingeleitet, ba$ gewonnen wirb!"

Älofcfdje. Dr. ©eorg ©ö^ler.

(Sine ©i^terin ber Stimmung. H3

(Eine Dtdjterm öcr Stimmung.

enn tcf) Ijeute bcn Sefem ber „gufunft" eine SKeifterin bct Stimmung bor* füljre, fo nenne td> mit bem ^feubonnm 2ft. "perbert ben tarnen einer $id)tertn,

bet einem be« beulten ©olfeS feljr berannt ift. ftebe fatljoltfdje SRebue unb Rettung bringt Arbeiten ifjrer geber ober Sfritifen iljrer SBerfe. Slufjerljalb btefer Greife aber ift 9H. Herbert feljr toenig befannt; unb 5)a8 ift fdjabe. Sie berbient, allen $eutfd)en lieb $u werben, freilief): roem bor bem Äat^olijiSmuS grufelt, toie bem Äinb bor bem Sdjtoarjen SWann, 2)er nmb ttjre ©üd)er nid)t mögen (unb rtodj etliche anbere ©ttdjer ber SBeltliteratur ntd)t). 2Ber aber bom 2)id)ter nidjtS ?lnbere§ »erlangt, al« bafj er feiner eigenen 2Beltanfd)auung boetifdjen 2tuSbrurf 3U beriefen berfteljt, 5>er toirb ftd) freuen, mit biefer 2)id)tertn befannt $u »erben.

ütt. Herbert ift bor Stflem fibriferin. ?lud) ib,re Sßrofa gleitet in «Kelobien baljin, toäbjenb fie un8 ©ilb bor ©ilb bor bie Seele aaubert. Sie giebt Stimmungen, feie/ einmal emtofunben, unbertotfd)lid) im Oebädjtnifj haften. SRan atljmei bie ßuft tbjer Sanbfdjaften, rtedjt ben SDuft iljrer ©lumen, ben SBeiljrautf) iljrer ftirdjen. $)iefe Kraft ber Sttmmungmaleret birgt aQerbingS aud) tt)ieber eine ©efaljr in ficr). ^tn bie großen SRomane ber Herbert jerflattern in nmnberbare Sinjelfa^ilberungen, in feine, überragen b feine 21nalt)?en bon Slugenbliden beS Seelenlebens, in blö^lid) auf5ucfenbe©ebanfenbli^e; aber ber gan$e Sftenfct), bie boll burdjgefüfjrte Sfjarafter* ^eiefmung ber giguren leitet bacunter. (SS ftnb meljr Snben ber SRenfdjljeii al« einzelne ^nbtoibualitäten, bie fie unS giebt.

9Bof)lgemerft: in iljren grofjen Romanen. „£inb feines ^eraenS.* „%aqb nadj bem ©lüd." »Dljne Sieuer." „Slleffanbro ©otticefli (alle bei ©acfjem in Soln ber- legt). 9Bo aber bie Sidjterin tljr ureigenfteS ©eniefelb behaut: bie fur$e Sfijje, ba ftetgt fie jur 2J?eiftetfd>aft auf. ftd) bertoeife auf bie „OberbfälaifaVn (Sefdjidjten" <§abbel$ ©erlag iniRegen$burg),bie ju bem ©eften gehören, n?a§ bie 2>id)terin geleiftet tjat. 3ur <ßrobe Ijier eine ©efdjreibung ber 9totl)enljafmengaffe in 9ftegen§burg Sie ift fcer *ftobeflenfammlung „(Sin ©ud) bon ber ®üte" entnommen, bie bei ©adjem erfdjien.

„(£3 fjing ein beftänbiger $lor bon föaud), Staub, 9lu& unb 3)unft über ber SRutfjenljafjnengaffe. Sd>roere Saftmagen futjren ljinburd) unb auf ben fdjmalen ©ürgerpeigen brängten fid) bie grauen ©eftalt<?n bon Arbeitern unb bic behäbigen f leinen ©eamtenfrauen, bie mit gelben 2JZarft» förben iljre ©eforgungen mad)ten. 5?ie mittclalterlia^en Käufer ftanben eng jufammengebrängt. 3^re ®tcbet trugen b,ier unb bort norf) ein got^ifcr)e3 ^pcnfier mit ebel ftilifirten Säulen unb Simfen. $ier unb bort leuchtete nod) eine »etteroernrifdjte f^^c^ in bunten 5Qrbentönen auf, toenn bie Slbenbfonne einen berlorenen Strab,! b, ereinfanbte. ©or mandjem genfter finnb aucr) ein %lox gro^blütt)iger ©eranienftöcfe, ber fidj irgenb» ttie, aueb, ob,ne ben belebenben ©eiftanb bon Sia^t unb frifd&er Suft, in geller $rad)t entfaltete. 21 ber aufeerbem laftete überall bie SRotl) be« Seben«, bie Saft beä IHOtagS unb ber Sdjmutj ber fcb,öjeren Slrbeit, au£ ber nur in ben Scbruartagen M KarnebalS ein lauteS, auSgelaffeneS ©ebrüll, ein toüeS SdjeHengellirr unb ein rafenber Jana in ber ©äffen* fd)än!e aufbieten, benen bann geroöfynlid) ein Sotfajlag, eine grofce ©lut* lactje auf b?r Straße unb bie dinftedung etne§ $aniMCIU,Derf)aub*e3 folgten, baä bie Seinen auf ber unterften Stufe be£ (£lenb§ liefe.

9*

Digitized by Go

114

®ie Sufunft.

Unb in bcn grauen 9lütag be« übrigen 3af)te« mifc^ten fid) all bie bunten gäben bet Xugenben unb Saftet be$ HrbeitetftanbeS: ftille, unermüblicfje Srgebung unb ©ebulb, rjelbenljafter ^tcife, erhabene Ütefigna* lion ber gtömmigfett unb milbe btutale iHotyeit, tfyietifcrjet Qant, uneljelirfje ©eburt. Jcranffjeit unb einfamer, rmgenber %ob.

SBenn aber ba£ laute ©etftufd) be3 Dageä öerfjaflt war, bann würbe burdj bie Stille ber 9^ac^t ba« fd)Wetmütf)iae, ernfte IJlaufcfjen ber Donau l)Örbar, bie iljren gro§en 3Beflenfd)lag an ben gewattigen jteinernen SBefjren ber taufenbiäfyrigen Erliefe brarf); unb biefe tiefe 9?aturftimme brang herüber unb fang itir alte« Jpelbenltcb bon [toller Vergangenheit, ,uon gelben lobebaeren uno großer fuonljeit4; aber nidjt Viele waren, bie üeiftanben. Die (£lite ber Strafte, bie Herren #utmacfjer, Sfirfdmer, Dred)«ler unb 'ölecfjidjmiebe, bie il)cc ©efdjäfte in ben großen ©ewölben ber alten ©efct)led)terf)äufer betrieben, fafeen bid fpät in ber SRacrjt im SR^ttjen frafjt beim fetjäumenben OTrjenbier; unb bie grauen, bie über» mübeten, überarbeiteten grauen, lagen traumloS in i(}Ten Betten ober ferjoben mit leifem, fd)läfrigen®efang benftinbermagr n mit bem fcrjteienbm Säugling in ben weiten, niebeten ©elaffen Ijin unb ^er.* Senn $erbett feine 93olf$geid)ict)ten fcrjreibt, fo fdjilbert fie bie moberr.e ©efeUftfyaft. €>ie betreibt fie mit fjartem, haßerfülltem ©riffel, ber fjier unb ba in« ftariftren fommt, weil il)r ber erlöienbe 3ug be« jpumor«, meiften« (nid)t immer!) fef)lt. Sie whft nur rjumöriftifd), wenn fie ba« Siteraturgigal, ben £affeet)au«* bietet seic^net. Sfjre übtigen ©efeflierjaftmenfeheu fönnte jeber anbere flu^e Seben«* beobadjter auef) gefcqaffen ^aben Wur jwei oiiginelle giguren heben fictj baoon ab, Lieblinge bet Dichterin, bie immer wieberfefjrcn, ober fo fein nuancitt, baß man it)rer nie mübe wirb. Die eine biefer ©eftalten ift ber jartfii^tenbe, gemütvolle fdjwadje Wann, ber am fieben nad) unb nach oerbfutet, langfam bon bet ©emein* t)eit ber SRenfcrjen aufgerieben wirb. Die anbete gigur ift ba« einfame, ftarfe 3Beib, ba« burdj eigene ober frembe Scrjulb ba« 2tnred)t auf ©Iücf »erfdjergt ^at unb ftatt beffen bie bewußte ©ntfagung 5ur 2eben«bejahung gemacht hat. herrliche grauen finb in biefet SReifje. Die mit teinet Seele if)t Sdndfal ttagen, gleich ben eblen $ung< ftauen be« ^arthenonfriefe« amifchen ben Drummern ifjreS Sebent ftehenb, in fönig* lüfjer Haltung, oon bem t)ötjnifcr)cn flJcißoerftehen ber ^^ilifter umgeht.

9Rand)nul treffen biefe grauen unb jene TOnner einanbet in ben ©eidjicrjten ber $etbert unb entreißen bem Sdjid fat noch ein fpäte« ©tfief. HRancbmal abet gehen fie an einanbet borüber unb bie (Sinfamfeit macht ben 9Kann noch müber unb baSSBeib nochSftätfer. 3Mr gefällt biefer Schluß immer beffet al«ber „glfid- lid)e". ©r bünfi mich bet wahre. Xfcöt>alb bebaute id) aud), baß et nicht bie 5)e« fiönung be« neuften Seife« oon 2ft. Herbert bilbet: „?luS unfeten Xagen". Gd- ift entfdjieben bet befte Vornan bet Dicfjtettn in Se^ug auf ^anblung unb Auf- bau, mit ungemein feinen Sdulberungen, wie baS folgenbe Veifpiel beweift:

„(55 giebt feine 3eit bc« langen ^reö, welche ber uralten, füb- liefen, au§ ber;ffuttur be§ fat^olifcfjen tultuä gletc^fam emporgewadjfenen ©labt (9legen§burg) einen fo tief melancfjolifdjen, ^eraetgteifenben S^a« tafter oetletf)t wie .bie öfterlidje Seit, aumal bie brei legten 3:age ber ffarwodje. Woc^ l)at bet grübüng webet 3eit noc^ SWad^t gehabt, in ba«.

Digitized bv^QOglg

©ine $>id)terin ber Stimmung. 1 15

Detrottterte ®rau ber Raufet fein leudjtenbeS SBefenntnifj $u fct)reiben; nod) roeljen nietjt @pb,eu unb ©eranienranfen au§ ben ftenftern mit bem gotljifdjen 3ftaf3roerf, nod) prangen nic^t bie rotten SieblingSblumen ber IDMbcrjen, bte buftenben helfen, in bunten SSafen auf ben SJrüftungen ber fünfter unb Kilianen unb bie bon ^riS umftanbenen Springbrunnen auf ben großen ftiHen glätten bor ben ftaffaben ber Streben fctjlafen nod) im SKutterbufen ber Grbe.

$)ie ©lotfen aber, biefe großen ernften Stimmen, meldje bem ©eift ber Stabt cntfteigeu, finb aud) fd)lafen gegangen. Sßerftummt ift it)r alteS Sieb: 2)ie ^eiligen lob' id), bie SBetter betjag' id), bie Solen begrab' id)! 2luS ifjrem SJhmb flingt nidjt rote fonft berSprud): $er rufenben ©timme unb bem t)od)fIiegenben Slbler gebe idj meinen 2on, bamit ba* burd) bie SBolfen jert^ettt roerben unb baS ®ebet jum §immel bringe. 3>er (Sngel be§ §errn, melier 9ttaria bie ©otfdiaft braute, fieigt jefct nid)t auf ifjren klängen tjerab in Käufer unb glitten, um fein raelterlöfenbeS SBort oon ber IJcenfdjroerbung @otte§ $u berfünben. $)ie Sterbenben müffen «infam bleiben in iljrer teilen 9ZotJj, benn felöft ba8 Qügenglöcflein t)at. fein fdjriHeS, eifriges unb jammernbeS Sitten um ©cbetbetfianb bergeffen. Unb bie gemaltigen Üomglocfen, bie ftot^en Söetjerridjerinnen ber weiten Tonauebene, tragen nid)t rate fonft (Sroigfeitmelobien auf iljren ©a^aH- toeQen burd) bae £ljal: fie opferten ifjre ftarfen £nimrten, tljre Choräle unb üobgefange, i^re üom 2Btnb $erriffenen Seuf^r unb Klagerufe, iljre ganje btdjterifdje SRajeftftt bor bem treu), ba$ oor $toeitaufenb ^afjren empor* ragte auf ©olgattja. Stumm toarb aud) bie Orgel unb ftumm bie Heine ftlberne Spelle, bie jur Shnblung erflingt, auf bem ftüfjepunft be8 t)ei« ligen DpferS.

9(ber in biefem Iautlofen Schweigen ber Strauer um ben (Srlöfer» tob, in ber $fifterljeit ber^ufje unb innerlichen ©infeljr r»ad)t ber£er$* fdj'ag ber berträumten alten Stabt $u erneuter iiebenbigfeit auf. (£§ ift ba$ tiefdjrtftlicfce SSolfS^er^, toeldje« fiel) regt ba§ .^erj, bem bie ©e« fdjidjte beS £eiben£ unb ©terbenS unb glorreichen 9luferftefjen§ $efu Gfyrifti noct) eine greifbare, beutltdje SBirflidjfeit ift. $a, eine greifbare, beutlidje SBirflidjftit! 2111 bie efjrmurbigen, bon glaubenSftarfen Reiten fleietjaffenen DarfteHungen an Strafen unb Gcfen, an Sftauern unb ©iebel* iuänben,in$Hofterb,öfen unbftapeüen, am 3>omportaI unb an SWarterfftulen, auf Slttar unb ftanjel, in toettfernen, berfdjnnegenen Äreujgängen unb febtuermüthigen 93eint)äufern »erben road) unb beginnen, su reben, $u prebigen, $u feufjen unb gu meinen, ju jub.In unb $u triumptjiren. Ta3 ©litt rinnt au3 ben SSuuben, bte in grauer 3eit gefd)Iagen nmtben, unb bie oerfleinerten S^rönenfluttjen ergiejjen lieb, in uferlofem ©cr)merj, wenn e$ erflingt: Stabat mater dolorosa juxta crucetn lacrimosa!

SBieber' ftetgt ber Sngel ©otleö auS grauen 9?ad)troolfeu b,erab unb reicht bem am Oelberg in ber 9lngft beS Xobe§ ringenben Grlöfer ben Selcb, beS SaterS . . . Unb wenn in ber finfenben 9iact)t bie Arbeiter tjeimfjaften au8 ber ferneren Suft ber SRafcrjinenräume unb menn ir)ncn ber ©ebanfe an it)r t)erbe3 unb IjarteS SoS gleicr) SRaben flügeln um§ ^>era

Digitized by G

116 2>te 3"tonft.

flattert bann bleiben fie plöfclich flehen, entblößen bie braunen, f^roe^iflen ©tirnen unb fliegen mit ber fc^tDieligen $anb an bujftaift, benn aus bem geöffneten portal ber fctrehen tönt ein tiefe« alte« SHagelteb: 0 #aupt bofl «tut unb SBunben! 3um Schlufe noch ein «Bort über bie ftünjilerin bet gebunbenen Siebe. SRan Iefe baS ©ebichtbuch Don 3H. Herbert, „©nfamfeiten", ba« bei Bachem in min e.fc^ien. LWemanb mirb bereuen, biefen ffifj fötoermüttyigen SKelobien gilauf^t au haben, fid) in bie Reiben unb ffämpfe unb öiege biefer feinen, eblen Seele Oer* fenft au fjaben, bie gleich ben grauen, bie fie erfdjaff t, in ber gntfagung bie Sebent bejaljung unb ben 2Wuth aum Seben finbet. Sie batf, fie fann in bet Siebe nidjt glficflidj fein, eigener SBifle unb fretnbe Schulb ^inbern fie baran. $tel$raft ihrer SBeltanfchauung abet trögt fie über jebe« toet)teibige Selbftbemiileibenjin» meg unb 91fle« Hingt in reinen Harmonien au$.

fttftutlmeih. ^(t; ging am ftrauenftäutltag*) t $ut 92ad)t t)inau3 in tiefem Sprangen.

mar fein 2#enfd) im meiten SRunb Unb auch fein ©ternlein tooflt' fidt> aeigen.

60 mufj fein! $n ftttchternheii Unb gana allein unb ungefprothen 6eit 9Bütetnacf)t, ba hab' ich mit 3ut SBeih bie Sröutet abgebrochen.

$ert £au8routa brach ich, iafj er mir $3orm 93lifc bet)üte meine?@eele SSorm 93lifc, ber 3>ir im Sluge flammt, 2>ajj er mir nicht ben ^rieben ftehle.

$en SBalbrtan in« ©ürtelfchtofj: $afj ich in Bülten gel)' unb $reue, $afe tet) im legten ©tünbelein SKein leiste« ßeben nicht bereue.

%t\\ ©unbermann al« 3auberfchutj, 35afj nicht mein ftufj bom SBege irre, $)afe nicht um 35ein geliebtes §aupt 3u ^äufig ber ©ebanfe fdjmirre.

$en Mermuth übet« ©infahrtthor Dafe ich bQ£ ^«^cn lerne leiben, ?lucf) toenn $ein ftufj auf emig mirb $e« &aufe« fromme ©cfjroelle meiben. SJüffelborf. Slnna igteiin oon Ärajne.

*) ftrauenfräutliag: 9Hariae Himmelfahrt, fo genannt, roeilTauf bem'Sanbe an biefem Jage bie $eilfräuter geroeiht werben.

Digitized b

117

prbatnotenbcmfen.

m lefcten ^uniheft ber *,3ufunft* erörterte fiabon in feinem Strtifel über bie Notenfteuer auch bie ftrage nach ber ©jifienaberechtigung bcr oier im Deut* fdjen Neict) neben ber NeidjSbanf noch befiehenben Noieninftitute (Banerifche No- tenbank (säcrjftfc^e Banf, SBürttembergifche Notenbanf, Babiictje Banf) unb fteflte einige Behauptungen auf, bie mit Nücfficht auf bie 2Bief)tigfeit be« Fernas nicht unwiberfproetjen bleiben bürfen.

(£r fagt: Bor bem $aty 1901, wo man fibereinfam, bafj bie ^rioatmftitute nierjt unler bem Saft ber Neich«banf bi«fontiren bürfen, wenn biefer 4 $ro$ent unb mehr beträgt, würben bie 3in«fäfce be« (Sentralnoteninflitute« in $öef)ft Iftftiger SBeife unterboten. ^n biefer gorm fann bie Behauptung au 2Jcif$oerftänbniffen führen. 3m Saljr 1901 gab aufjer ben Pier jefct noch beftehenben Notenbanfen anbere ^nftitute, bie injwifehen ihr Notenrecht aufgegeben haben Ob eine biefer Banfen eine Pon ber be« ©entralnoteninftitute« ab weietjenbe 2>i«fontpoIitif getrie- ben hat, mag bahingeftellt bleiben; auf feinen ftall läfct fieh iebod) bie Behauptung aufrecht erhatten, ba& auch bie Pier jefct noch beftehenben ftnftitute an einer Unter- bietung be« 3in«fafce« mitgemirft höben $)ie üier ^nftitute werbm biefen Bor- rourf mit iRecht (man fönnte auch fagen: mit berechtigter ©ntrüftung) aurüefweifen.

(Sbcn fo ift unrichtig, wa« Sabon weiter fagt: 9tuch heute noch wirb ber NeichSbanf Pon ben ^rioatnotenbanfen tonfurrena gemacht. Natürlich muffen bie ^riüatnotenbanfen ber Neid)«banf, ba fie ganj ba« felbe ©efW treiben wie bteie« Snftitut, ftonfurrena machen; baoon aber, bafe oon ihnen in unlauterer 9tbfia)t bie $i«fontpolitif ber 8fietcr)§banf burchfreuat werbe, fann nicht bie Siebe fein, ^mmer wieber wirb $a« a»« *>on gewiffen ^nteieffenf reifen behauptet, flet« aber biefe Be- hauptung ohne Beweis getaffen. SBenn fief) Seinanb au befchweren hat, fo würben wohl gerabe bie $rioatnoteninftitute fein; fte fönnten fich burch bie ihnen gegen- über oon ber Neicf)«banf beliebte ©efchaft«behanblung benacrjtheiligt fühlen.

Sabon fagt fct)lie&lich: Die ^rioatnotenanftalten haben fi<h überlebt unb loDten felbft fich baau entfchlie&eu, auf ihr Notenrecf)t au öeraichfen. Nun, $rioi< legien pflegt man nicht ohne ©eitere« aufaugeben; unb ein ©runb aur 2tufga.be befleht iebenfall« nicht, fo lange noch barau« für ben Staat, ber ba« ^ßriöileg Der* liehen hat, ein mefentlicher Nufcen erwachft SWag fein, bafe bie Eireftionen ein- aelner Notenbanfen oiefleicht nicht immer ba« fcf)Wierige Noteninftrument au fpielen Detftanben haben. $a« bemeift aber noch nicht« gegen ba« Softem unb gegen bie Nichtigfeit be« Safte«, ba& eine SJcehihett t)on Noten emittirenben Banfen iebenfaa« eben fo berufngenb für bie ©efeflfehaft ift wie ba« Monopol einer einaelnen Notenbanf.

2>afj bie ^rioatnotenbanfen nur bie Bortheile, nicht aber bie Saften ber Notenausgabe haben, trifft nicht au. S)ie Saften ber $rioatnotenbanf<n finb Piel- mehr Pon Saljr au $ahr geroachfen, ba bie Maßnahmen ber Neid)«banf unb ber Neia)«faffen in Beaug auf bie «ßrafentalion ber Noten aur ©inlöfung ben «ßrioat- notenbanfen noch mehr Borficht in ben $>iöpofitionen aur Bebingung machen al« früher, gür bie NebtÄfontirung fönnen nur folche SBechfel in ftrage fommen, bie eme Saufaeit oon löngften« Pieraehn Sagen haben; unb über bie (Sinlöfung ber Noten ber ^rioat notenbanfen burch bie NeictjSbanf in Reiten ber Nott) ift au fagen, ba& fte h»«iu nicht Perpflichtet ift, fonbern nach § 19 be« Banfgefe&e« nur bie

Digitized by Go

1 1 8 $ie 3utunft.

Pflicht hat, foldje Koten in ben Stäbten in Zahlung 5U nehmen, bic met)r al$ adjtaigtaufenb ©inroofmer a^hlen, unb auch nur fo lange, wie bie auSgebeube SJanf ihrer ©inlöfungbflicht bünftlich nachfommt. Sobalb eine ^ribatnotenbanf it)rer (Ein* Iöi'ungpflid)t ntc^t met)r genügen fönnle, mürbe bem Snljalt beS ©cfc^eS nach bie KeictjSbanf nicht einmal berechtigt fein, einaugreifen. <Die noch beftefjenben $ribat« notenbanfen haben fieb, burchauS nicht überlebt, fie haben bielmehr, trofc allen (Er* fchtoerungen, benriefen, bafe fie erjftenaberechtigt finb unb bafe fie bem £anbel, ber Subuftrie unb bem S3anfroefen aud) heute noch gute Stenfte leiften.

$ie Secfung ber umlaufenben «Roten barf nur au einem drittel in 2RctaU unb für ben SReft au« biSfontirten SBechfeln befielen. Kur bie Kotenbanfen, bie ben ^arbepofitenberfehr pflegen unb beSfjalb frembe ©elber mit ftünbigungfrift annehmen, fönnen SBechfet lombarbiren. Sie tt)un $ie«, roeil it)nen bie SKöglichfeit fehlt, folcfje ©elber in biMontirten SBerfjfeln anzulegen, fo lange fie an bie Säfte ber Keid)$banf gebunben finb.

SBenn bei uns in $eutfd)lanb früher ein frarfer Unwifle gegen baS Siel- banfenfnftem herrfchte, fo etflärt fieb, 2)a8 fct)r cinfadt) barauS, bafc in ben fünfziger 3af)ren namentlich bie fleinen Staaten fet)r liberal bei ber öetbährung bon ftou- jeffionen geroefen nrnren ui b baS £anb nun mit allen möglichen Koten Überfchroemmt mürbe. Auch Sir Robert $eet trug, obwohl er feine Eanfofte bon 1844 auf bie Anficht beS SorbS Oberftone grünbete unb obwohl er felbft am Siebften bie gan^e Kotenemiffion in bie §änbe einer einjelnen S3anf gelegt hätte, 93ebenfen, fo au tt)un unb mit einem Schlag bie fuftorifdje (Sntroicfelung au unterbinben. ©eroife hat, namentlich, roenn man bie Kotencirfulation als Ztyii ber gefammlen ©elb- citfulation betrachtet, eine Gentratbant grofje SBoraüge bor einer 2Ref)rheit bon Koten- banfen; unb boch bietet auch eine folche Vielheit in mancher frinfietjt beträchtliche »ortheile. ©3 fajeint mir alfo falfch, bie Keibungflädjen, bie jeftt aroifchen ber KeichSbanf unb ben «ßrioatnotenbanfen noch beftehen, fünftlich au oermehren. $m ^ntereffe ber Allgemeinheit liegt eS gerabe, ba& bie Dier jent noch beftehenben Kolen- banfen erhalten bleiben unb ba& bie aroifchen ihnen unb ber KeicbSbanf bielfact) heute noch bort)anbenen ©egenfätte berfdjroinben.

2Bäh«"b bie KeidjSbanf bie Aufgabe hat, ben ©elbberfehr im $eutfd)en Keict) regeln unb au erleichtern unb unfere ©olbroährung au fchüKen (roaS au* ftolge h^/ bafj biefeS ßentralinftitut nicht immer in ber Sage ift, ben Srebitbe« bmfniffen bon£anbel unb Qnbuftrie in bollern Umfang Rechnung tragen au fönnen), haben bie ^ribatnotenbanfen bie Aufgabe, hier ergänaenb innerhalb itjreg SanbeS ein3ugreifen. #ur ©efriebigung biefer Shebitbebürfniffe finb fie immer bereit, fo roeit ihre «Kittel reiben, unb führen biefe Littel auch foldjen ftunben au, für bic unfere KeichSbanf nicht fo leicht erreichbar ift. $ie ^rioatnotenbanfen haben alfo bie Aufgabe, bie$i8fontpolitif ber KeichSbanf au unterfingen. Sie haben eS immer gethan, auch ixixtyx, als fte noch ™fy an ben BinSfau ber KetcrjSbanf gebunben roaren; ia, fie tonntm bamal« beffer im Sinn ber KeictjSbanf roiifen, roeil fie oft burch billigere 2Bechfelmate»ial herauaiel)en tonnten, ba§ ber Keich^banf roegen au gro&er Anfpannung unbequem rourbe unb fie aur ©rh^hung ber 3in*rate führte. Sine Turchfreuaung ber Dtefontpolitif ift baher niemals borgefommen; eine fold)e toäre im |>inblicf auf bie geringen SKittel ber ^ribatnotenbanfen im Serhältnifj au ben Summen, bie im $isfontoerfel)r in ftrage fommen, unb in Anbetracht ber

Digitized by Ccui^

^rtoatnotenbanfcn.

119

3^hatfacr)e, baß bie umlaufenben Noten ju jeher 3cit $ut ©tnlöfung gelangen Fönnen unb ftd) oft nur toenige Sage in Girfulation befinben, auch unbenfbar. Slußetbem »erben bie Noten ber Sßrioatnotenbanfen, trotjbem fie UmlaufSfähigfeit im ganzen Teutfdjen Neid) haben, Don ben SRetc^§faffen außerhalb il)re8 engeten^aterlanbeS nicht in ßahlung genommen. Solche abminiftratiüe unb anbere rctct)§gefe^ttct)e % Sttaßnahmen haben ber NeidjSbanf eine jo große Ucbermad)t gegeben, baß Oon einet Stonfurtena ber ^rioatnotenbanfen gar nicht bie 9?ebe fein fann. $abet muß nod) betont werben, baß ber <|SriüatbiSfont oon üiel größerem Einfluß auf bie ©elb» betoegung ift al§ ber SBanfbiSfont. 3n einem billigeren ^ribatbiSfont liegt baf)et bie ©efaljr eine« Q*olbabfIuffe$;.unb auf ben ^rioatbtefont fönnen bie ^rioatnoten- banfen niemals eimoirfen. Sie mächtigen Littel aber, fcte in ben §änben ber großen <Selbinfiitute, aud) ber Seef)anblung unb ber Sentralgenoffenfchaftfaffe, liegen, fönnen gegen bie©runbfäfce einet gefunben "öanfpolitif im 6tnn bet NeichSbanf Der flößen, ©erabe im ^ntereffe ber Allgemeinheit toirb alfo bie Verlängerung ber Sron$effton ber ^rioatnotenbanfen anjuftrfben fein unb man follte barauf Innmirfen, baß bie Söinbung ber SinSfäfce an bie Säue ber NeidjSbanf roieber aufgehoben unb baß bie ^ontingentitung ber Noten ber ^riüatbanfen ert)öt)t toirb. Sann toirb bie 3:t)ätig- feit ber ^lioatnotenbanfen noch toirffamer fein, als fie bisher fein fonnte.

SRünchen. fturt §ettinger.

§err Shirt Hetlinger legt ber ftrage, ob bie <ßrtoa!uotenbanfen beftehen blei- ben fönen, eine üiel 5u große SÖichtigfeit bei unb glaubt beShaIb,7mit ein paar apobiftiferjen ^Behauptungen angebliche „Untichligfeiten" meines Shtifel« toibeilegen 5u fönnen. ©erichtSnotorifcr) ift, baß bte Söanerifche Notenbanf (unb nur fie) be- fonbeten SBertfj barauf legt, in ihren ©efchftftSberid)ten unb in ben ©eneralüer- üerfammlungen ju betonen, baß fie untetlaffen habe, „©edjfel unter ©a& ju lom» barbiren.« SBenn auch bte übrigen ^rioatnotenbanfen eine Umgebung beS NeidjS- banfbiSfontS ftetS peinlich »einrieben, bann hätte bie SBaoerifche Notenbanf feinen ©runb, fich felbft immer auSbiüdlid) als .artiges ftinb" r)injufietlen. 33t$h« hatte Niemanb je beatoeifelt, baß bie *ßtioatnotenbanfen nod) heute, unter geroiffen Um» ftänben, ber SiSfontpolitif beS ©entralinftitute« „auS bem SBege 5U gehen" fudjen. Sch empfehle §errn Hetlinger, SalingS SBörfenhanbbud), 93anb 1, Seite 114, 5U lefen. Sie ^rioatnoienbanfen haben fich überlebt, gälten fieS nicht, fo joären Oon ben breiunbbreißig heute nicht nur noch &i« übrig. SaS Shnfgefefc 00m feieren, ten SRftra 1875 hat bem öeben oon t)unberttjteräig Oer|"chiebenen ©orten papiernen ©elbeS ein (Snbe gemacht. 2WeS athmete auf; §ert Hetlinger aber meint, baß eine „Vielheit oon Notenbanfen beträd)tlid)e Söortheile" hat. (5t benft babei'toaljtfchein. lid) an bie fechStaufenb Notenbanfen ber Seteinigten Staaten bon^merifa unb an bie .großen Sonheile", bie baS ftefjlen einer ßentralifirung beS Notenumlaufes bem (Melbmarft unb bem gefammten SBirthfcrjaftleben beS SternbannerftaateS ge» bracht hat. Sie ©chtoeia hat oor einigen Sagen bie Schalter ihrer Nationalbanf geöffnet. SiefeS ©reigniß, baS ben Anfang 00m @nbe ber Stantönlibanfroirthfchaft anfunbet, ift im ganzen Sanb mit Jreube begiüßt toorben. Ueberall ftrebt man uad) einet Vereinheitlichung beS NotenroefenS. Eic xofpsvo; larto. ©nglanb, granf* reich, Diußlanb, Belgien, Spanien, Defterreich'Ungatn, Italien haben je ein Gen« iralnoteninftitut XaS Xeutfche 9?eich hat enblid) einmal 8lu5ucht([auch au biefeö

Digitized by Go

120

$>ie 3ufunft

3icl au gelangen, nad) bierjig langen 3at)ren; aber $err $ettinger glaubt, ber (Spaltung ber ^riüatnotenbanfen eine ungemeine 3Bid)tigfeit auftreiben ju müffen. Die ^rioatnoteribanfen tjabeu fid) überlebt: ber Umfafe im ®iro« unb Änmeifung» bertefjr betrug im Saljr 1906 bei ber 9Rcid)$banfb,aubtftene iuSKüncrjenS/ieSWilliarben; bei ber ©atjerifdjen SRotenbanf {teilte et fid) auf 911 SRtflionen. Die 9teid)$banf t)at alfo biermal mel)r umgefefct als baS barjerifdjc Snftitut, obmotjl fid) bei biefem . bie Ziffer auf ganftSarjern bejiefjt, roflljrenb bie 9ieieb,$banff}auptftefle SRfindjen nur Wltbanern unb bie Dberpfalj umfaßt. SBeitrr: ber SBedjfelumfafc bei ber 3Reid)$» banf in 9Wünd)en t e^ifferte fictj im felben 3af)r auf 412 SRiOionen; bei ber ©anerifd)en Wotenbauf betrug er 719 flRiflionen. Sin 3^id)f« bafür, bafj biefeS ^nftitut in ber Di8- fontirung Don 2öed)feln weniger jurüdljaltenb mar als bie SReidjSbanf, ber man trofc« bem ju grofje 2Beitf)er$igreit nadjfagt. 3cf) glaube niebt, baft mau barauS ben 2 rfilufj jictjen fann, bie ^rioatnotenbanfen unteiftü&ten ba$ Gentralnoteninftitut in feiner DiSfontbolitif. $ob,er DiSfont fofl ein SBarnungfignal fein: Den ßrebit einfefjränfen! Xafc DieS gefdjefjen fei, barauf beuten grofje 2Bed)felumfäfce nidit gerabe lim. 2Bmn id) fdjrieb, bafj bie ^Jiioatnotenbanfcn ber 8teid)Sbanf o}t Stonfurrenj machen, fo ift DaS uatürlict) nid)t im Sinn einer SKamfirjbaaarribalität ouf^ufaffeit; e8 Ijaubelt fid) nur barum, bafc bie pribaten ^nftitute bie SBarnungen bcr 9teid)£banf oft niefjt fo beachten, mie fie füllten. 3m Uebrigen mirb §eir Hetlinger boerj roof)l nirfjt be* ftreitcn, bafj bie rmbaten fleotenbanfen, bie burdjtoeg Äftiengefeflfdmften finb, roäljrenb bie [Retef] Sbari! befanntlid) fein $lftienunternel}men im gemöljnlidjen ©tun in, metir ben (Stjarafter oon ©rtüerbSinftituten tragen als biefe. >jerr Hetlinger bringt nicht ein ftict)r)alttgeS Argument bor, baS bon ber 9? ott)men bigfeit Überzeugen fönnte, bie *Jktbatnotenbanfen &u erhalten. SBifl er etma bie ©anerifdje 9cotenbanf auSpaili* fulariftifd)en ©rünben öor bem Serluft it)re$ $rioileg£ fdjüfcen, fo mufj er gletcr) noeb, einen Schritt treiter gefjen unb üorfdjlagen, bafj in Säuern feine 9teid)$banf« note mehr in galjlung genommen toerbe: bann ift menigftenS eine reinliche ©djeibung ba; unb man toeifj in ©erlin, bafj man fid) mit „frembem4' ©elb berfefyen mufj, roenn man nad) SRundjen fährt. Der heutige $uftanb, bau Einern in ©erlin banerifcfje ©anf * noten aurüdgeroiefen »erben fönnen, ift beS geeinten Deutfdjen 8leid)e$ nidjt mfirbig.

Sabon.

3n bem 9lrtifel „©anfen unb ©anfierS" Reifet eS, bafj unfer Snflitui, eben fo tote bieJR^einifc^.SeftfcllifctjeDiSfontogefellfccjaft, an bie Stelle be« in3aljlung« ferjmierigfeiten geratenen $aufe£ Sat)ler & (So. in Streuend) getreten fei. SBir möchten nietjt unterlaffen, 8ie I)öflicr)fi barauf aufmerffam 5U machen, bafe mir roe* ber in ftreuanacb eine fjiliale eröffnet b,aben noeb, mit ber Slbfictjt umgeben, §u t^un; mir büipfen Sie rootjl bitten, Neroon Äenntnife nehmen su motten, unb jeietjnen

fjodjaerjtungbofl ©ergifet) «Wärftfc^c ©an!.

fiabon t)at bieSWelbung, bie ©ergifct)'aRärfifcb,e ©auf loofle inftreujnadc) eine giliale eröffnen,in einer3eitunggefunben,beren^anbelStb,eil als juberläffig anerfannt »irb; erfreut ficr),nun 3ub,ören,bafj bie elberfelber©anf nietjt bie Hbfid)tb,at,ib,r©anncr auf bem ®rab einer SWittelfirma aufeurjflauaen, bie ber lieber maetjt meidjen mufjte.

^«au*fleticr unb netantiDor!litf»cr ?Rcbaftcur: färben in SJctlin. Ccrlofl betSufunft in «erlin^

^rud von ©. »ernftein in »etlin-

Digitized by Go

»erlitt, tum 27. Juli 1907.

S^oUTB

<Dte «ef^ttil beS ©erid)t8faaleg.

J^cfymurgeridjtSfaal in ber £aupt» unbföeftbenäftabt^artörufje. 3m9)tit* «Stftelpunft bcö 23ilbeö bie bret «Ritter. *fted)t8 berStaatöamualt. Smföber (fteridjtöjdjreiber. 23or ifym bie jtuölf ©efdjroorenen. (Gegenüber, hinter 5cm fßett^eibtgcr, ber2lngeflagte im offencn^äfig.SöJii^cnbcnSöänfenberSutp unb ber93ertl)etbigungber3ftaum für bic Beugen. (Sieg ante 3)amen,£) friere, $oftbeamte,,tfutfäer, Liener; 9üßenjd)f)eit aller Sorten unb £ebenSalter. $fo» djiater, bie ben $ngeflagten beobad)iet rjaben unb fadjoerftänbig nun beur« trjeilen foUen, ob erw$ur 3*it ber 23eger)ung ber ,!panblwig fidj in einem 3u» ftanb oon23ett)u§tIofiftfeit ober franffjafter Störung ber®eifte$tf)ätigfeitbe* fanb; butd) melden feine freie 2Biflen$beftimmung auSgejd)loffen mar." 3e* beö 3uf4auerplä^en ift bejefct; bie befte©efeüfdjaft bergädjetftra&enftabt langt nadjbemSpeftafel. 3nben©argen,oorbem3uftt3gebäubebrängtfi4 mie in£unger6notf) um S3rot an^äefertfutreu, feit frühem borgen jetjon bie sJftenge. „$)teö2Bunber mirft auf fo uerfcrjicbnc Seutc bcr5)td»ter nur",fprid)t ©oetl)e§@cr)aujptelbireftor.^irft öfter nod) bie Hoffnung, ein£)rama $u |e» fjen, beffen (Spieler md)t, menn berSSor^ang sum legten SRal gefallen ift, bie Sdjminfe mit^af aobutter auS bem @efid)t tctben,ntcr)t ba£ geborcjteßleib, beö Äönigö ober 53ettler8, ber S3u^lerin ober f eufctien SBraut, ablegen unb i)afttg inö Mtagggemanb jdjlüpfen. (Sin 2)rama, in bem nid)t jum Spa& nur oeramn^ bet, getötet mirb. <Da8 ift ber£arbtmalbftabt befcrjert.smit ifjrgeme&enösiuei Söelten, benen aßeS in i'oro ©efdjeljenbe auöfü^rlid) gej^ilbert tmrb. Dom ber 23erid)t nmft md)t mie @rlebni§. 2Ba8 sßrotagoniften unb ^ebenjpteler

10

Digitized by Google

122 ®ie 3"fanft

fprectjen, ift mit leiblicher 3uoerIäffigfett roteber$ugeben ; nidjt it)r £on, ber ©eftuS, bet bie 3ftebe begleitet, nodj ber SBefenßrlwtrjmuSber gur $u§fage, $u grage unb Antwort berufenen. £>a3 gebrucfte Söort giebt oon ber $erjön* ltct)fett nufct einmal, lange ntdrjt fo Diel rote ba8 ©rammoptjon; unb mer ein «Drama burd) platte unb 6ct)alltrid)ter fennen lernte, t)at$ ni^t erlebt. 9cur einSinneÖttjerf^euö arbeitet; biebejonbere gär bung ber 3ftbioibuen,it)re leib* lidje unb feeltjdje Haltung, bie $roijct)en it)nen fd)toebenbe 2ltmofpfyare (l'air ambiant) mu& eutbübnerifdje tfraft, jo gut fieö in ber (Sile oermag, fid» 3U ergänzen judjen. $)aö ift faum möglich, roenn auet) bie Leitung burd)8 £)t)r nid)t$ oermittelt unb wir nur bie fteifen, bürren 23uct)ftaben be$ ^roaefebe« ridjteö öor un8 fjaben. <Drum ift ber «Drang inö ®erici)i6f)auä begreiflich ; ift er nicf)t nur, aU Snmptom unge[unber*fteugier, 3U tabeln, töte bei unS aüju oft ge(d)iet)t. „2öieber beftanb bie 9Qler)rr)eit ber 3ujct)auer au$ tarnen ber beften&reife." SBunbern ftdj bie ©efjimfyn barüber? Hüffen fie Uxauö flinf auf etne^eroerfion beegrauengefüfjleS jct)lie§en? fDiefe feinen SDamen erleben ja mct)t0; roerben in jüfcer Uniüiffcnr)ctt gehalten; fefjen oon bem ©erjäuö bec 5Jcmjdjrjeit nur bie gaffaöe, bie gur sJcepräfentation beftimm» ten 9iäume, $ücr)e unb jfleiberfammer; lernen ben OJcann, ben (Sinen, ber itmen erlaubt ift, nur imSdr)laf3immerfennen.^>örenaber(oberar)nenbocft)r ba& gan$ anbete 5öelten unb3Biüen§fpl)ären giebt: unb greifen gierig beö- tjalb nact) 2Wem, maö fte 9)cenjd)en menjctjlicr) fernen 3U letjren oermag. 211& SBanberer bie £etmftättenunb Jporjlen im ^enjdjenlanbgu Betrachten, ©ro&e ju belauern, auf kleine 3U achten, ift ilmen nid)t geftattet; ntdjt, biö $u ben legten Jpäujernrjinauö^ugerjen.llnb Sfjr ftaunt $ornig,roeil fie oom Vornan, uomSrjeater, oom©erid)t6jaal@rja£ hoffen ?2)a öffnet fict) ba§ enge Verlief* itjreß ©riebeng; fjei barf ber 53ltcf tn^SBette jct)rtmfen unb, oben unb unten, entbeefen, toaö irbiferje SBorjefmng itmen mit 9cad)t unb mit ©tauen bebeeft tjat. £>a t)ebt ber 25otr)ang fict) oon blutrünftigen Silbern, oon ben ängftlid) ber Sonne oerborgenen^ämpfen um§ Sein. «Da wirb offenbar, roiebaö^an« beln fict) bemSJcutterjcrjofj öeöSBoUenÖ entbinbet; toaö ber^iUe oermag unb roo er fplütemb ^erbrietjt. Staunt nietjt nod) geltet bie feinen «Damen, bie nact) einem.6ct)lücfct)en ßeben bürftet. «Die gerühmte Oeffentlidjfeit unfered ©erict)t§oetfal)renö ift eng genug bejdjtänft. Äeine 2lgora, fein gorum, auf bem, unter offenem Gimmel, ein SSolf atr)men fann. 5öenn bag Sfteportertjeer fein £ager belogen tjat, bkibux inunfeten ©eridjtefälen nur ein paar ^lä£e. JUagt ntctjt barüber, ba^ fte oon «Denen gejuxt werben, bie 00m fieben ab= gefperrt, oor feinen Pfeilen unb Sdjleub ern buret) ©ute SBeietjcit beroat)rt finb.

zed by

123

Sucht nach Senf attonen, jagt 3h*; unb f)ättet9Redjt,u>enn $u bem tag* Udj thöridjt mißbrauchten (Sfelroort fidj ein Flarer 23egriff einftellte. Sucht nad) ungewöhnlichem @rlebni§, baö ben 23lutumlauf fcrjleunigt unb an ben sReroenfträngen tüttelt.SBaÖ blieb benn ber turba, bem Qjtmmelnben Raufen ber üftüfjfaltgen, bie ntdtjt bie ©ejdjäfte beö Staates unb ber großenOrgants jationen leiten? (Sin Sag fdjleicfjt wie ber anbere fjin. Sin ber ^ftafctjine, am Koctjherb, am Äinberbett ftet)cn ; ein ©eräthötheildjen fertigen, immer eins oon ber (elben §orm, ober nach bem felben Schema Knaben unb Sftäbdjen lehren; Sdjmujj wegfegen ober Elften fdjreiben; baö&mb befteÖen, SBaaren einhanbeln unb oerfaufen, SBerbenbe unb ©rwachfene in entgötterte heilig- thümer einführen. Söon Slbötraf Honen wirb berüftagen ber9ftaffe nicht fatt; er lagt fie fich oiefleidit, roenn fie oon einer Autorität oorge[cr)rieben finb, ge» fallen, weiß aber eben jo wenig bamit anzufangen rote mit ben Schwarzachen» Präparaten, bie ihm natürliche Nahrung er[e£en [ollen unb für bie Saftbilbung unb$)armanregung boch nichts leiften. 2Ba$ bleibt? S3unt gewebte Romane unb bieSeitung mit ihrem Särm ; S$ene unb Tribunal ; Sport unb Spiel. ®la» btatorenfämpfe unb Stiergefechte finb in unferem Horben nicht erlaubt; nicht einmal ba8£otto iftö, oon beffen@ewinnenmanfichimbunflenSKin!elfünf» tige £errltchfeit etttäumen tonnte.^iingfämpfe, $ferberennen,®ipfeIfFanbale unbSDiorbprojeffebietentmmerhinnochbenbeflenßrfag.Sinbbiepiaculaber (Shriftenheit. Sluch in3Rom fteQten bieJDamenjubenSühnfeflenbaSftärffte Kontingent. Söenn ber pollex be§3mperatorS übergeben unb£obeine8nie- bergerungenen Sflaom entjchieb, gingö, wie ein otelftimmiger$8runft[chreir im jchriUften Sopran burcfj ben (5hfuö. 3US 9iero, um einen Sultabenb $u wärmen, bie Stabt ber großen Sulierangeftecftunb im Schutt ein neueß5öolfö* oergnügen gefunben hatte, jeheuten bie Dorne rjmften grauen ntcfjt baß ©ebväng ber Süiartntfpiele. 3m #auö farjen unb hotten fie wenig, draußen loberten «ebenbegacfeln; würben 9fteujchenleiber Do

erfuhr bie geputjte, gefalbte domina, rote weit berSÖiße bie^ren^e bcrjftaft oorrüefen fann.&üe brängtenfid) $um ludus matutinus unb toarenabenbö pünftlicf) wieber bereit, roenn bie in Jett getränftentförper ber Verbrecher an= a,e$ünbet mürben unb bie® hilf) ben£)beliöf en Don£eliopoli8 beftrahlte ( „2öa= rum nicht? finb ja jtejjer, bie man brennen fief)t", [agt noch SchiHerß janfteüRonbecarinjftupeUojergreubeauf baö oerjprod)ene 2luto bagc.) 3)aß >JRero ben act us fidei ^ur ^^eatctuorfteUung machte, ben auf bem Oeta in glommen oerrödjelnbcn ^erafleö, ben oom iBären jerftücften DrprjeuS, bie 00m geilen Stier bcjubelte^afiphae barftetlen unb bie Spieler in tfjrer Wi-

10"

y Google

124

Sic 3ufunft.

mußrolle fterben lie§,ftetgerte bie Slttraftion. 3ln bcrS aber aud^ fonft tit(^t gc» fef)ltljätte.£ter {a^mana^cnf^entmfurc^tbarften5)ranö. <Da$ Aufbäumen imb ba8 Verglimmen ber 2eben8fraft. Sftacfte Gfjriftenmäbdjen, bie mit ben JpaQtfträ^nen an bie £örnermütl)enber ©tiere gefeffelt waren unb burd) ben f onnigen (5irfu8 ber tfaltgula unb ^laubiuö gefdjleift, auf ben glief en gefdjän* bet, entfleifd)t, gu blutigem 23rei ^erftampft mürben. 3»ifd)ett58eftalinnen unb floftenSöeamtent^ronte^ufbem^obium^berfuqfic^tige^aiJer unb behaftete ) burd) ben f onf od gef d)liffenen©maragb, ber i^m als DpernglaS btente, baö oon einer tfunft infjenirte piaculum. ,,(5in feiger Äerl, ber fo winjelt!" „<Die @d)lanfe ba !)ält fid) maefer!" w53rüft^enmte^iobe83üngfte!" Sftdrterunb ©utadjter in einer ^erfon. 2lud) genfer. 3m gefl eineö Nigers ober Sßären (©ueton er3ä!)Ufi) rjot er benj^el amSeib reirterSungfrauen unb3ünglin- gen geftiOt, bie bann am $fal)l oerfotjlten. 3)er lefcte (Soleier ri§ unb am Sucfenben Körper beö 5ftenfd)engetf)iere$ würben bie grauftgften SBunbmale fid)tbar. SBenn S3lanbina am Jfreua mit Beredtem 33licf ba8£aupt Ijtmmf Ian rjob, wenn Perpetua, um ftd) ben ^etbnifdjenöaffern ftanbf)aft $u geigen, in ber Mirena ba$ oon ben^Beftien gekaufte £aar mit ru^iger^anbentmiuteunb fnotete, empfanb 3eber, meldte 2ötberftanb$gewalt ftarfer ©Iaube bem $er« bre^lid^ften©efä§ juletfjen oermag. Seber, wie f leininSebenönotl) ber Sftenfd) wirb, wenn ein ftämmigerS^rift beim erftenßaut be82;ljiergebrülle8 fdmee» bleid) an feinem $f arjl f krumpfte, wie eine ©dmeef e unter ber taftenben JRutlje. £>er9^eijber©tr)am^afttg!eitmarbentbe(ft;nic^tanüppigprangenber,fröt)Ii^ ftetö jur Eingabe bereiter 6d) öntjett weibete nun fid) baö $uge : aud) an Feuf djer ^argljeit, bie oomStrarjlauS bem@efi$t8bornfid)fdjon entweiht fül)lt.3um erften 9DRal brol)te2lpf)robiten8 Sllrar bie SSereinfamung. Unb nur eine2Bür$e fehlte bem 9flal)l. 2)ie 9ftenfd)en, bie man martern, gerfleifdjen, Derbrennen, * 3ertreten falj, Famen au8 ber Unterfd)id)t römifeften Sebent; waren ber noblen ©efeflfd)aftfofremb wieber lonbonersociety bieDftenbarmen, bie manoom 3Ro§ ober SBagen auö wof)l an ben Stra&enecfen betteln fie^t, beten £anb fein Sauberer aber je gebrüeft f)at. Humiliores bestiisobjiciuntur vel vi vi oxuruntur; iionestiorcs capite pnniuntur. ©o wollte e8 ber 23raudj. 2öa8 ba oerreeft unb Derpraffelt,iftnic^tunfergleifc^unbS8lut. @rft wenn man ben 5Räd)ften, ba§(5benbtlb eigenen 2öef eng, in Gattern er blieft, mirbbaööefürjl road), bag an ber belpf)ijd)en Pforte bem 5öaHer riettj, fid) felbft $u flauen.

©0 empfanben,in ber2Beltweftltd)er^enenoölfer, bie Gilten nid)t oft; beutlid) oieüeid)t nur, roenn eines j£ragiferß©timme gur Reinigung geiufen fjatte. 3mar walteten über SlOen bie felben (Söttet. 2)ie liefen aber mit fich

Digitized by Google

reben. Söenn bie gro§en£)ieBe wie bie HeinenBefjanbeltmorbennjären, Ijätte 2)emoftl)ene8 btc atl)enifd)en Männer ntdjt fo überlaut oor ber Scfjmad) ge* ßJtffenlofcrSRe^töbeugunggerüaint.^flt^t jur ©ered)tigfett? 2)eroorner)me £eaeneunbföömerBraudjtebie^a^eu,ba§ ü*e($tetnjfraftBegriffift,nid)t hinter ben ^runfperioben fjeudjelnber Sftebe ju Bergen. L'amour de la ju- stice n'cst en la plupart des hommes que lacrainte de souffrir rinju- stice, fdjrieb 2a 9iod)efoucaulb in fein 9toti$Bud). 2Ber ft<J) ftarf fü^lt unb bte maty ber «Redjtägenoffen nid)t fürchtet, gtebt bte ®eredjiigfeit Billig in «Rauf. 3f)m fann ni<f)t8 gefdjeljen; unb bafur, bafj unten feinSBrudj beS 33e* ftjjredjteS ungefülmt Bleibe, forgt fdjon ba8 ©tdjerungBebürfni& ber t)err^ fdjenbenÄlaffe. 5Dte tnS^tcfidjlberföedjtScjiuibel geraden unb öom6djttiert ber 3)ife bcbrotjt werben, finb au3 anberem ©toff ; finb eben humiliores. Seife nur regt Beim SlnBltdf i^rer 33ebrängnifj ftd^ Wlitltib unb gurdjt. 2)en Sinn bc$ S3ebentt>orte8 £at £»am 2ift f)ätte in Oltr)cn unb 9tom fein Wlä& ttger oerftanben. SDicfcö BtftSDu? ÜDieferSBurm, berimStauB friert unb fid) oor jebem gufj, jebem SBurjelfnuBBen furd)tfam megfrümmen mu§, foö id) fein? §eute nodj, auf unferem mitSBei^eitbeSDftenggebüngtenS3oben,ö)i[I bie gormel beöSSeba ntdtjt gebeten. „2Ber fie mit flarer(5rfenntnt& über je* be82Öefen,mit bem er in33erül)rung fommt, $u ftdj felBerau^ufpredjenoer* mag, 3)er ift eBen bamtt aHer£ugenb unb©eligfeit geanfj unb auf bemgra* benSöege jur (Sri ö jung. ''Schopenhauer fdjmärmt fo.2)od) nur2Senigeroag= ten, benSBeg $u Befreiten (unb bergüf)rer felBft Bog jäf) aB, menn er rcdtjtö ober IinfS einen $f)tlofopI)ieprofeffor fat)). Selten fd)lägt Beim SlnBlicf lei* benber, berirrter Kreatur (Siner an feine 33mft unb fpridjt $u fid): SMefeS Bift £>u ; fo fonnteft audj 2)u 2)id) oerftricfen unb ftraudjeln. ©er ^Srogefe Bericht letjrtS tlm. SBenn (Siner au§ feiner &fyö)t auf bie 33anf ber Slngeflagten fommt, lernt ber fonft &ül)lfte gittern unb Bangen. Sfttnalbo unb Sd)inber- fjanneö: fpannenbe 9läuBergef erjagten. ÜDie Raupte er^anblung gegen einen Ieiblict) geBilbeten, tmSBocjlftanb aufgelaufenen 9ttann, eine im Saloniki* mifcfje 2)ame: @rlebni&. 2öte fielet er au8, bem Monate lang fd)on aQe^ul» turgüter entzogen ftnb, bie aingigftenfelBft? 2ßie trug er bie (Sinfamfeit unb ben Scrjanbruf? ßarjmt fein 5CRutt) ober nimmt einUnBeugfamer ben^ampf auf? 5DRit melden Söaffen fidjt er? 3Ktt melier ginte meidjt er bem Angriff auö? <Sier) Ungenau an, tjortfje auf ifm unb präge 3) fr feine Saftif ein. güraOe gäöe. (St lebte in <Deiner2uft. SöaSirjm braut, fann £ir ^er^ängnifj merben.

3n9lero8($trfuö tmtrbe ber$ei$ ber @c§amr)af tigf ett entbeef t ; au$ Blu« tigen SBeljen bie (Sfjriftenäftfjetif geboren. 3n ben Sirenen unferer ©eridjtS*

Digitized by Go

126

2>te 3uTunft.

Käufer fteljt ber jfrugiftruö btcSRücffeftr gur3Renfd)enmert^fcr}äi3ung berget* ben^cit. ©dmcfl cntd^rtftlt<%t fidj ba baö ®efül)l; tote im jftieg unb auf ber 3agb, wie überall, wo mit eoangelifdjer Sugenb nichts gu erreidjen ift. (gin reuiger, auf bertsünberbanf fc^IudjgenberSlngeflagter rüljrt bie^ergen toob,l ein Heines Söeildjen; f)at aber balb üerfptelt. @in ©djädfjer. 2Barum blieb er ittd)t auf ber £eetftrafee, ba in ber ©injamfeit, notf) hinter bentfotterftäben, nor ber rädjenben 9Jcacrjt ber ®efetlfd)aft ifmt nun bang wirb, beren^e^tö» tafel er freoelnb bradj? 2öer nid)t bereit ift, olmeSöanf feine Sljaten auf ber SBage ber£l)emi8 gewogen gu fef)en,fofl fid^ tnöTOittclma§ buefenunbbanf* bar bie®lücfäbrof amen ^inne^men, bie il)m bie Urano8tod)ter äußerem gfill« Ijorn fpenbet.SSer ben gefe^lid) erlaubten^fab oerlaffen ^at,foH fräftigunb liftig fein unb follö bis an8 biirereßnbe wemgftenä [feinen. (5in guter tferl? ©ein^lajj war imSBürgerwinfel; bie^ßrangergefafyr mufeteber@cf)wä(f)lina, meiben.Fair isfoul and foul isfair: üorunbnacrjjebemSSerbredjenfummtS bie £eren3imft burdj ben *ftebel. 2We8, waö oon offtgieller grommfjeit fonft gepriefen wirb, oerliert bann bie (Mtung. Sei an Siften reid), 5ftann; oer* rat&eJDidj nidrjt nodjlaffeSMcr) jeerwijdjen; unb zwinge bie Heroen jur9ftul)e: fo wollen wir £)id). Sädjle ober tobe, oerftelle 2)ein SBejen ober geige breift bie gotttge Söruft be§ wüben Slffenforoffen, falte bie #änbe ober brülle ben JRidjtern bie2öutl)(£ine8, bem ifjreSftedjtSorbnung nie meljr alöeine in8 reife Slcr)rcrtf elb gefteöteSpajjenf djeudje fdjien, tnfi oerbufcte ©eftdjt: nur ljüte$)icf), au8 ber Stolle gu faOen. @ble 3üge finb ÜDir nicf)t verboten. SBerben fogar oerfangt.Du foflft^itfdmlbige fronen, barfft ben Begünftiger deiner SE^at, ^Deiner gluckt nid)t Serratien, mufjt alle$9!ftöglidie tf)un,um für bie SDeinert oorguforgen. (3)er SBerurt^eilie, ber, um feiner grau eine JRente gu fidjerrt, ben legten £>aud) oon einer JReflameagentur mieten liefe unb auf ber9ftid)t- ftätte, faft ferjon unterm Seil, ber ^unbertföpftgenSJlenge gurief : „£)iebefte (Sljof olabe giebtß bei ©anber [on ! " : 3)er w ar auf f eine Sßeife ein $elb .) 3n8 Un* männliche barf Dein(Sbelftnn nid)t abgleiten; ber©eilläufer, ber bieSalan» cirftange auf feinem £anbteGer tangen Ite§, nidjt plöfclidj gur Stemme wer- ben. 6t^ulb oberUnfdjulb? (S(t)emenau8bem2öolfenrei(^blutloferSBegriffe. 9Ötand)eSd)ulb wirb fjtenieben nidtjt gefüfmt; wirwiffenö unb finb gufrieben, wenn ber IjutttgeÄoöf fid) ber<5djlhtge entwinbet.SRi^tjebeöSü^nfeft freut unö: nur eins, bei bem baö Opfer erft mit bem 2ttljem bie gaffung öerliert. 3)er bußfertig fdjlotternbe Slngeflagte wirft fdjäbig: ein Gfber, ber, ftatt bie £auer gu wefjen unb ben geinb angune^men, ftcfj aufö glennen legt.

$ed)teanwaltßarl£au au8@rofe^ittgen, ben baß farlöru^er©^ Wut«

$ro3eß bau.

$erid)t, afö benSKörber jeinerScrjmiegermutter, 3um!ilobeöeruttljetltljat,mar in einer an ftänbigen23ürgetftube aufgettJac^(en,^atteüKaitc^crIcigelertitutib an Der Sdjmelle beö 9ftanne8alter8 fä) on (*ta>a8 auö fid) gemad)t. 2luf bem l)arten©i£ beöSlngeflagten fjatte er baö®emanb unb bie gelaffeneSRufje beö Gentleman. ©rofje&ugen in einem blaffen, bartlofen, beinahe nod) Fnaben» l)aften@eftdjt. £)erlangbeinige, fcrjlanfe^umpfgefcrjmeibigmieeineöötemt' pferbeg öor bem@ntföeibunglauf. tagelang ftanb er am$fat)l. SBwbe mit gragen beftürmt. Sollte fein $l)un etflären, *MI)fel löfen, für fein junges Sehen fedjten. ©ab fid^ aberniefttba^u^er. 23Üeb rul)tg, §öflid), taftooO; im ärgften@ebrang, ^ogbie2ragweiteiebeö5öorte8unbnjartt)eberburc^gurc^t nodj burdj Hoffnung au8 ber bebacrjtfam gemähjtenftrategifdjen Stellung ju locfen. 23tö in bie Icfcte ©tnnbe Ijtnetn ber flügfte Wann im Saal. (Siner, ber fid) mit feiner £lugf)eit nicfjt brüftet. 3ttd)t poftrt. Stdj niefct oorbtängt. ÜDie33tudjfteHen in ben©runbmauern berSlnflage ntdjtaufbecft. 9turrebet, wenn er gefragt warb; unb ben meiften gragen bie Slntmort meigert. (Sin dufter ber Selbftautrjt. Ob bieBeugen ifm ein©enie ober einen £od)ftapler nennen, alö 93? ärtnrer ober SÖßörber be^anbeln : feine Sd)mad)!jeit manbelt ilm an. Üftie oerfud)t er, auf ba3@efül)l fetner föicrjterju wirf en, um iljrüKttleib$u roerben. Söenn er fpi idjt, über bie jfrift$feine$Scrjirf)al8, über bie Slbjolution, bie er oom^riefter im UnterfudjungSgefangmfj empfing, über ben Selbftmorb feinergrau: immer iftö, alö ^abeer nor^erjebe Silbe inßiö gefügt. @r flagt nidjt; trofcbem Staatöanmalt unb ©erid)t£präfibent tljm ©runb genug bieten. SÖ03U? „34 f)abe nid)t auf meine ©djmiegermutter gefdjoffen, felje aber ein, bafj berSdjein roiber mtd)t 3eugt." 2>a8 mar if)m faft fdjon guoiel. Sßidjtein £aut, ber einer Sitte älmelt. 2)er ga^e^Kenfdj au3 einem Stücf . <Drum mirb er bemunbert. <Drum orangen Saufenbe inbenSaal: 3ufeIjen,obaud) bie näd)* ften ©peetftö&e oom ßrj bieferSöefenfrüftung abprallen merben. 3n Stieb* ridjö ftiüerföefiöeniftabt fornrntö gu@tra§entumulten, meil bie füfjleUeber* Iegenr)eit bcö Slngeflagten ben ßleinbürgerfinn in hero-worship getrieben •^at Unb Millionen Marren, am9!fteer, im®ebirg, an ber£eilung oerfjeifjens *en Duelle, beö Urtfjeilö, als gölte e8 einem geliebten £aupt. Sdjulbig ober Unfdjulbig? ßaum taucht bie grage nod) aus ber 5Bei§glutIj ber Ungebulb. mit im 5)ie8feitÖ öon ©ut unb 33öfe, münfdjt StUeS bem Statfen ben Sieg.

Indicia.

©o marö am erftenSag nid)t gemefen. #uf bem ©eridjtStifdj ftanb ein 4©la8, in beffen geller glüffigfett ein bunfleg Knäuel $u fd)ttummen fd)ien.

I

123 ©ie 3ufunft.

Mer9lugenl)aften an ber biapljanenSßanb beß®efäfje8; unb wenn bie £anb> eineä 3( rjtcö ober 3^id)terö b CM lau ftrctft, gefjtö wie f rommeö Sdjaubern b urch bie$eif)en. 3ll$l)ebeauf bemwalbigenSßerg ber$empleifenunficl)tbare,£raft ben ©ral ^oc^ tng©ewölb. ©od) ber bimfle glecf ift nid)t em©erinnfel Dom sanguis realis beÖ@aülöer8, baö®lct3fetnßultgerät!j: in Spiritus bewahrt e3 baö^er^, ba8ÄarI^)au burdjfd)offen Robert fofl. ©a8#er$ bergrau,beren Softer er entführt unb gurß^e genommen I)at.33luiet efl nidjt, baberTOir* ber fo naf) ift? 3ucft ntd)t, wie inßrämpfen, nod) einmal berüRuSfel? „©er Wenfc^ iüci§ niemals, wie antljujpomorpfn'ftifdj er ift", f priest ©oetfje. ©ag Älümpd)en wirb ^um Bejeelten Söejen, ^um unfterblidjen ÜJcutterfjeraen ber Segenbe ; unb wie graff e SlnHage brö jmtö auö bem blinf enbenSetjälter. „SJcetrr ßtnb Ijaft ©u betfjört, na^mft mir, woüteft mit tf)tn in ben £ob, {jatteft aber, alö©u ben jungengrauenleib bluten (a^eft, nid)t ben 5ftutl), gegen Me eigene 2h uftbieSöaffe ju fe^ren.ßeic^tfedtgalfomitfrembemßebenunbfetg. f &icf)tfeitig aud) in ©einen ©efdjlectytöfttten. (Sin Schürzenjäger. (Singreunb fetler Söeiber. (Sin ^ra^I^anö. Unb ein fieser, im SBrennpunft ber 3euger» f raf t oergif teter üftann. 2öa8 gabft ©u ©einer grau ? (SIenb unb fiebenögef a^r lauerte auf berSdjweöe iljrer SBrautfammer. ©ann, alö ©etn fdjarfer 93er* ftanb unb ©eine ©eftrjmeibigfett in betreuen Söelt ©ir $u reichlichem ($in= fommen oetfjolfen hatte, gabft©u ihrßuru§,@belfteine, ben erf auften Sanb eineöOrbenö. ©lücf ? @iferfud)t je^tte an ihr: unb ©u warft fdt)ulb.5tuf bie feigen gteuben ber Söeibheit unb neuer 3Jhtttetf djaf t mu&te fte früh Oermten : unb ©u warft fdmlb.Sh^inb fahfie alß Mageren 6djwäd)Itng hinfümmern: unb©u warft fdntlb.^aft fte mit ©einem glatterbrang, ©einem £rug, ©ei- nem ?(Jiorbgeru^ inSSÖaffer getrieben. Sßadjbem fte burdj©ich jur SBaije ge* worben war. Sßenn baö £>pfer ©ir ben üftorb üer^iehe: fann bie Butter oer* geihen,wa8©uan£mbunb$inbe8fmb ihr getf)an ^aft?" ^ßräftbent, (Staats- anwalt,©e[d)Worene brauchten ben SJhmb nicht 3U öffnen, ©aö burchfer) offene £er$ oertrat bie SfaHage mit fo ungeheurer Söudjt, ba{? fein (Sntlaftungbe* weiö bagegen auffommen fonnte. Dramatis personae jd)ienen nur biejer Slnfläger unb ber be$3TCorbe$23erbä$tige.Unb jeberSöltcf, ber ftd) feuchtoon bem funfelnben ®laS löfte, fpradj ben Slngeflagten fdjulbig.

2lm fechten 3Rooember 1906 ift grauOJcolitor, bie reidjeSBitwe etnee>- 9Dßeb tginalr atf)eö, in SBaben Söabeu getötet worben. 2luf offener ©tra&e, alö fte, bei ftnfenber Dladt)t, mit ihrer unoert)eitatt)eten Softer £)lga nadj bem ^oftamt ging.Sn biefem®ang war fte genötigt worben.ßinpaar&ageoor- herhatte ein Selegrammfie in ungcwohnter£aftnadj$artß gerufen, wo^arfc

Digitized by Google

129

£au ftct) mit feiner grau unb feiner Schmägerin £>lga aufhielt. 2)a biedrer nichts oon bem Telegramm mufjten, mürbe bie ^oftbehörbeaufgeforbert, bem ^bfenber nachsuforfdjen; unb am f eckten 9cooember etfud)te ber guftänbige Beamte grau üftolitor telephonifch, ju ihm $u fommen, bamit er ihr über baö Ergebnis ber [Recherchen berichten fonne.Db e8 burdjauö noch heute fein müff e. Jpeute nodj. <Die Söitme macht fictj auf, r)oltt^re Olga oon einem 2Sefpex= ttjee: unb fcr)tt nicht mehr heim. 9iie hat geinbfehaft ber ftiöen grau nach bem&eben getrautet. 23eute war oon biefemßeidmam ntc^t $u erraffen. Gui bono?2)iegrage be8$kciu§(5affiuSßonginu88RaDtüa flingtauf jeber Oftorb« ftattebem^riminalifteninööör.SBem nütjt biefer3;ob?3Öer hatte ein Snter- effe baran, baö natürliche Enbe btefee SebenÖ ntcrjt abzumatten? (Einer, ber feinen Erbteil gerabe je£t brauste. <Dodj in ber guten ©efeOfdjaft treibt foictjeö SDRotio nicht sunt 93torb. Unb bie Hinterbliebenen finb t)ier rangirte £eute non beftem {Ruf. SlUe? Ilm £inaS 5Rann ift ein 3)uft oon Abenteuer* lia^feit. JR^einlänber, au8 ber triererÖegenb, aber brüben oööig amerifani» firt. Ein höflifd) geriebenerem foH er fein. Unb fteinreid). ÜRandjmal, fagt einer; bann mieber ofme baö für bie tiädtjftc 5Öca^ljeit nötige ©elb; rote eS im ^anfeelanb folrfjen (Spefulanten eben gef)t. 2Ba8 treibt er ba eigentlich? ©efet äfte afler ©orten, ©ttte: er ift $rofeffor! ?Retn: »boofat. Slucr) nidt)t: ^gent.Sebenfaüä r)at er im Stoufber3eitöiel©elbgufammengejchlagen. Unb auGgegeben.£oae$erfchmenbungfucht. <Die grau mit 23riQanten behängter felbft nneeinftabob; bie tr)euerften^>otelS.Stünbe bei uttö Iängft unter^ura* tri. Unb penbelt immer $ttrifdjen Sanbn £oot unb bem 23o8poru8 ^tn unb her. ©oll berßina ja oom dürfen jultan einen IjoljenDrben mitgeb rächt haben. 2ßerö glaubt, roirb feiig. 2)a8 gIij3ernbr<Ding hat ihm irgenbeinbeftochener^afcha äugefdjmuggelt. @ing nicht auch einmal oon heimlicher Entführung bie ^ebe? Nichtig: bie alte 9DMttor hat bem $aar erft ihren (Segen gegeben, alß fie nicht anberS fonnte. Unb im (Engeren mürbe bamalS fogar oon (Selbftmorb- oerfuchen gemifpert.2)ieferfalfche2lmeri!aner ift einhöchft unfidjerer^anto- nift, bem man nicht über ben SBeg trauen barf. greüicrj: ein 9Korb! Söie grofc ift benn fein ErBtheil? Sinahat fünfunbfech$igtaufenb9Jcart Mitgift betont* men; blieben je£t noch ungefähr fiebengigtaufenb. £>arum foll Einer gemor* bet haben, ber mit fo breiter Rtüt fd)öpft unb bemö fo rajeh aus ber (Schüffei rinnt? ^Da8bringtbrübeneinein3igeö5(cquifiteurgejchäftein.2)ie|)auptiache: £au mar am (Sechsten ja gar nicht in 33aben--33aben. golgt alf o, &ute, ftatt inö 53laue $u btrjdtjcn, lieber ber fichtbaren Spur.Sn berStnnbeunb auf ber Strafe beö 9ftorbe3 tftctnfc^roargcr ÜKann gefet)en morben. geine3)amen, biegan3 f lar

Digitized by Go

^30

Sie Surunft.

•im $opf ftnb, Behaupten fteif unb feft, er habe einen angeklebten 23art ge» habt. 2)er mu§ e8 fein. SBor bem Garneoal oermummt nur ein £id)tfdjeuer fi*. S)en fud)t! ©etot§; nur ift jeinSKotio un8 einOtäthfel . . . <Der9florbift TU#argemotbenunbber©^K)ar3e|ntitbemÄlebe6attf(^lurftumafle©tamms tifdje. 2luf bem franf f uttcr 53aljn^of r)at ein SReif enber i l)n bem Sortier gegeigt. Sdjlanf, bla§, mit langen 53einen unb grofjen2(ugen. 3m $rauerhau8 haben £>rei 2tna8 3ftann im23erbad)t. 2)er mar, miefier) nun herau8fte0t,am fünf* tenSRooember ingranffutt. Söürbe mit angeklebtem 33art ungefähr au8fef)en mk,na<S) fcer<Sd)tlberungber 3eugen, ber unheimlich Schwarbe. Unb ift unb bleibtber@in3tge,beranbemIobebergrauüKolitorein3ntereffe^abenfonn1e.

Äarl #au hat bie £>epejd)e gejdjriebcn, bie feine Schwiegermutter er» fdrrecfett unb ju haftiger SiBreife nadj $ati8 brängen mufjte. Äarl £au mar am festen 9coöemBer ^etmlic^ in 23aben»23aben, |at fid) am $elephon für *inen ^oftBeamten auSgegeBen unb grau 9Mttor ju bem Söege genötigt, oon bem fte nid)t roieberfam. 2118 er oon Bonbon abfuhr, öerBarg erßinabaö 3iel feiner Steife unb oerpfüchtete fie, feinem ÜRenfcrjettju fagen, bafc er auf bem v kontinent fei. 93on einem lonboner, 3um feiten 9M oon einem frantfurter grifeur Hefe er fid) Satt^aar in8 ©efid)t (IeBen. SBurbe in btefer SSermummung bei ber Stätte unb in ber Sfunbe beö?CRorbeö gefetjen. JRifj benSBart bann aB; fuhr, olme5ftolitor3£au3 ju Betreten, mit bem näcrjftenBug nadjgranffurt; warf £mt unb Sößantel, bie er in 23aben*S8aben getragen halte, in ben Bermel» fanal. Unbroarjuftbamal$inarger®elbFIemme. ^atte hinter bem Oiücfenber grau auch bereu SBermögenöreft jdjon aufge3el)rt.<Da8 r)at er,2lQe8, Monate lang ftramm unb or)ne (5rregung$eid)en geleugnet, üftadj unb nad) nur ju» gegeBen, roa8 unroiberlegbar erliefen mar. Sd)Iie§lid) ba8 ga^eÖeroidht ber belaftenben Umftänbe auf fid) genommen unb mit falterßntjctjiebenheitnur beftritten, ba§ erjeeinen5Jcorb geplant ober gar ausgeführt habe. 2)arf man ihm glauben? Sein SBertheibiger, ber burd) afl3ulärmenbenG£ifer,ntd)tburd) richtiges 3lugenma§ auffiel, meinte, auS Anflöge unb ^Beweisaufnahme fei nur ein jämmerliches Gartenhaus entftanben, baS ein leiS auS ber Söirflich* feit rjerroehenber SBinb umflüqen muffe... @in Derwöhnter, ber märmenben ®elbbecfe beraubter 9ftann,ber3U einträglichen ©efdjäften Barmittel braudjt. galjcrje^Depefche, falfdjer53art, falfcher Sielephonruf. heimliche Steife, heim* lieber Aufenthalt im SBohnort ber Sdjttriegermutter. SDie »irb guerft nach $ari8, bann aufs $oftamt gelocft unb auf biefem 2ßeg (ben ßarl £au mieS unb in ber felben Stunbe, oerfletbet, unkenntlich gemacht, geht) oon einer Jftigel getötet. Cui bono? üRur bem Gsrben, ber, wenn fein $lan gelingt, in

Digitized by Co

131

^mei, bret S&odjen mieber fiebenjigtauf enb9fl arf haben wirb. SDer Vermummte fliegt au« bcr <gdjmar$malbftabt, änbeit, fo fdjnefl erö üermag, fein «Signa« lernen:, fteM fidj mafmfinnig, leugnet unb lä§t fidj (5<J)ritt oor (Stritt oon bet tRot^metibtgfcttju falbem ©eftänbnifj brängen. @in Kartenhaus? (Selten ftnb 3nbi$ienbemeife fo f eft gejtmmert. 2(ud§ ber ®emiffenl)afre burfte auf biefe Sörücfe treten; unb fieser fein, ba§ er auf gutem ©runb ftanb.

<Dennod) mar Karl £au Jage lang ein populärer £elb. $rot} S3anf » fontofdjminfcel unb Sürfenfcfjadjer; tro^bem er feinem Kinb (SnpljtliS oer* erbt unb feine grau in ben $fäfftfer (See getrieben Ijat. 5fttfltonen darrten beö SprudjeS, alö gölte er einem geliebten £aupt. Sdjön tftSBüft unbSöüft ift (Sdjön. SDer Kluge mit bem melfenben Knabengefidjt hatte mit ftarfer £anb, bie baö Stttern nie lernte, bie gäljtnifj gemeiftert. (Stumm ftanb ba8 ®la§gefäjj; würbe !aum auf ©efunben nod) oon ben 33ltcfen geftretft. @ott ttjcife, tuet bie gute alte$)ame getötet Ijat ! SBielleic^t berSlngeflagte; uteöeidjt ein Ruberer. 3n bem gefurchten, auSgef pulten SBeuteldjen regt ftd) nidjtS mefn\ Kinber mag man mit folgern 3eug fc^reefen. 2öaö foflö öenn auf bem Sifcf)? £ier fämpft ein#irn umfein SRfd^t; um8 9iedjt {einer Kraft. Karl £au, gegen ben ftumpfeSöaffen fochten, märe einbemunberter^elb geblieben, audf) menn er bie Slm* geftanben unb, wie SBebeftnbS TOrber, gefprotfjen Rätter

Ijab' meine Xante gcfd)Iacr)tet,

Steine Xante mar alt unb fdjtoad) ;

%f)t aber, o sJttdjter, %t)t tradjtet

ÜReuur bltiljenben Sugenb nad).

Kriminalpfndjologte.

Um lumpige fteben3t'gtaufenb9Jiarf? 2)ie er am@nbe boc^ nichtganj, 5or bem mi&trauijdjen&uge ber(Scf)tr>äger, in8 ®efcr)äft fteef en fonnte. $)ar* um9Reu$elmörber?@in$appenftiel für(5inen, ber am©olbenen£orn mit bem ffiebafteur 9Jft)gmb, bem geinb gftarfdjaütö unb ^roteftor gefn'mS, re*t roie einKaoalier gefneipt unb überall 23af fd^t jd) amerifanifc^en Formate« ge= geben fjat. (fr fann üßermanbte anpumpen, ©ieftrecfenbiögugunf^igtaufenb gern nor ((jabenö in Karlsruhe bejehmoren). ©rftenö aber ift geliehenes nidjt frerbte8@elb. 3weiten8 märe er oor biefen Söermanbten umwehten 9Wmbu8, wenn er als S3ettler f äme. $)enen hat er mtlbe<Sad)en erzählt : oon jeinem 9^cidt) - ^um,feinerfo3iaIen6teflung,feinen3:riumpftenal8@eIehrterunbUnterhänb. Ier.*ftun ben leeren Klingelbeutel hinhalten ?£>annpla£t bie23laje. 2Ber oom fW^ctn 3U ben (Sternbannerleuten gegangen ift, fann ftc^ baljeim nurnorihalä

132

<Dollaronfel jdgen; fonft ift cr^onö^abenidjiö ober, wenn erfidjin feinem Äanimgariiansug auf pluftert,einHochftapIer, ben beut jdieireuemeibet.öiebei ein @nbe mitSchreefen al8 ben©etluft berheimijchenßlaque, bie ben gro§en Wann auö Sftlaittil anftaunt unb, fett er Sinkens $alfi mit eckten Steinen pflaftert, ineiner@ebä(^tm&faltebie3:{)atfa(^e9efunben^at,ba§eral83nnge f d)on ganj fieser ein ©enie warunb eben brum blöben^lugen als ein^uniefttgut galt.©runb genug, baö peinliche ©efenntnifj, bießeihgebüln* unb bie SDanf* Pflicht 31t f paren. 2öeld)er gebaut hiefe @ud) benn Iogifd) faßbare @rf lärung be8 ©erbrechend fuchen?ißkntt berföath ruhiger Vernunft immer befolgt mürbe, blieben bie meiftenSünberbanfe leer, geuerbadj, ber bitter ber ©anerifd)en ^rone,5Birflid)ei©e^eimer S^atr) unb^ppeOhoföpräfibent mar, hat oor balb tmnbert Sorten „9ffcerfwürbige ÄrtminalrechtSfäuY' au$ feiner $rart$ ju» fammengettagen. Snbiefer ©am mlurg ift auch bie ©efcbichteöine^u finben, berun0al3,/Srubermörberau8@nt^ufioömuöfüreine^anblungfpefulattonw t»orgefüt)rt wirb. @r wollte in Dürnberg ein ®efct)äftübetnehmen, oonbemer fid) oiel oerfpradj, brauchte ba3it feinen ©ruber, ber aber allerlei ©ebenfen r)atter unbf erjofj bennid)t 3u Uebenebenben nieber. Strfinn? 2)iefer£ubwig (Sljrtftian oonD.gab ftet) felbftnic^tfür einen pfn^ij^Äranfen. 3*n ©erhör fagte er (ber Herausgeber jdjreibt baögJrotofol ab) :„ Stelle man fid) nur oor, wenn man f 0 weit gebraut hat als ich, wenn man eine beträchtliche £anblungüberfommt, bnrctj bie man fein unb feinergamilieÖlücf grünben f ann,unb bafj un jeregir ma auf unferen^anblungpläjjenaugranffurt, Samberg unbSBüqburg jdjonan» noncirt war ba§ wir in jeber Stunbe baS SSaarenlager tütrHidt) übernehmen foßten: unb nun fommt ein ©ruber, ber gegen alles (Erwarten nichts alS©e* benf lidjfeiten hat, nid)tS als elenbe Gfinwenbungen oorbringt: ob man ba nicht toU werben unb in©er3weiflung fommenmufj! 34 1) ättc beff er getgan, wenn ich meinen ©ruber gan3 hatte gehen laffen; allein in ber $i£e überlegt man Solches nicht gleich!" Seil ber ©tuber nicht mit nach Dürnberg wiQ,mufjer ins ©raS beiden, triftigeren ©runb ^atte ^arl £au immerhin gehabt, bie reiche Schwiegermutter, ber feine (Sitelfeit ben Schiffbruch ftoljer Hoffnungen fo lange wie möglich fehlen sollte, um bie @cfe 3U bringen. .

Um bie3nbi3tenbrücfe noch mit einem SRothpf eiler auftüfcen, hatte ber 2(nfläger fich fcrjwifcenb bemüht, ade Sünben beS Knaben Siaxi forgfam 3 u regiftriren. <Der ©engel hat geftem bie Johanne, oorgeftern bie Sujanne ge» liebt,gingoon©rannteweinunb©ier3uben9JcäbeInin8?cachtquartier(manch» mal, 0 ©rauS, bis inS ©orbeö), holtefich eine tüchtigeSueS, warf baS ©elb 3U&1 Senfter hinaus, leiftete an^uffdmeibeni baS Unglaublidjfte unb fott fehltet lieh 8ar öerfudjt haben, ein wiener ©anff)auS mit einem jfrebitbrief $u prel*

Digitized by Googl

133

len. £öcfjft fdjauberöoÜ. SJuf folgern fiafterpfab wirb man 311m TOrber. $rofuratorenroal)n, ben ba8 rjeOe ßeben t>erlad)t. 2luf mattdjer (Sefla thront @iner, berS mit grauenjimmern nidjt glimpflicher getrieben r)at. <Der Don Sfjoma befungene6taat8anroalt mit ber fauren^ftiere lebt nid^t tturim Sieb. SBenn fein trunf euer Siubiofe inößupanar fdjltdje, müßten bießuppelmütter oerfyungern. Suetifer pnb GrrceÖenjen t>on frömmftem 3Banbel, ©d)»a£« tnäuIerSBiini^e®e^eimeDbermanbannen geworben. UnbbiemienerSadje mar imfdjlimmften§all einSBerfudj am untauglt^enObjeft.SoIc^e Streike joden ben 9D£orbinftinft erFlärenr* Saufenbe laufen in @^ren Ijerum, &ber^ taufenbe,bie2lergereöaufbem^erb^ol3^aben.3)ie9[fuftif unbDptif beö©e» rid)t$faale8 ftärft ben ©djaD unb oergrößert baö Volumen. §abt nicht lüngft gemerft, tme ungeheuer ba oft baö&ütäglicfyftemirFt? Gnn<Sanbforn, baö man brausen nierjt fpürte, fann §ier belaften. Un[er Urtljeil, 2111er, über 9Renjd)ett unb üDinge fämanft mit bem Söetter unferer (Seele, medjfelt mie biederten unferer (Stimmung. Äommt bie (Sd)tt>anfung, bie Unftetfjeit an ben ©ericrjtötag, fo ftnb wir fjalb ferjon um unferen guten tarnen. („2öenu SBiffmann wirf lief) Ijeute jo unb morgen anberö Übet8$etet8 geurtfjeilt Ijat, bleibt auf bem blanfen Sdjilb feiner (Sfrrebod) einSlecf." Ohe, les psycho- logues!) Grrfpatt unö fünftig bie wjur3Öuftration befttmmte" ©ünbenlifte. 6iefannnid)t8erflären. 2tucr) Dorbicfem^rrmcg l)atgeuerbactj jdjongcmarnt. Gr cittrt SRacineö SBort, baß ben großen immer fleine SBerbredjen ooraue« gingen („Un seul jour ne fail point d'un mortel verfueux un perfide assassin, un lache incestueuxu)unb jagt bann: „9Mdjt6 trüglicrjer alöfol- d)e©emeinplä£e bei ^Beurteilung menjd)lid)er £>anblungen ! ^Jcic^tS irriger alö bie 2fteinung, nur ein 23öfctoict)t fei eineö großen 33erbred)en8 an brr 9)Jenjd)t)eit fäfjig, nur in einem fcrjanblicrjen ©cmütf) fönne eine6d)anb^ tl)at feimen, nur burcr) ba8 ©ebiet be8 2after8 gel)e ber 5Beg 311 foldjcn 93er» brechen! 2Sa8 berÜJtenfd) ift,$)a8ift er burd) feinen 3nfttnft,burd) bie natür« lid)e®utmütl)tgfeit [einer -JM^ungen, bie if)n,unfd)ulotgen®emütl)e3, f rieb- iidi, recfjtlid) ben graben 2öeg fortleiten, ölber irgenbetne^eroorftec^enbe^ei= pung roerbe an einem ©egenftanb, ben3eit unbllmftänbe barbieten, gurSei« benjdjaft entjünbet, irgenbeine ßieblingmeinuug, irgendeine einjeilige Midi* tung be8 ©cmütbeö treffe auf einen befonberen 3mecf beö SBegefyreue uno rjefte fict) an it)n mitinnigem, Reißern Verlangen: pIÖtjlidi,unr>crniutl)et unö noorbet eitel, ift bann bae innere Bieter) gewicht gemittet unb Silks ftüi^t, <w8 (einengugen getrieben, bcrStütjen beraubt, bafjin, tuorjin bie llebermad)t 8 brüeft. 60 tritt oft unerwartet felbft ber Seffere in bie Weilte bei iscrbrccfjcv 0 ift oft eines 9Menjdjen abfiduiidje £f)at abfdjeulidjer alö er felbft. Unter

\

134 Sie Bühmfc

Rimberten, bie wie fennen, ift ütctletd)t nify ©inet, für ben mit fidjere 23ürg* fdjaft leiften bütften: er, bet rjeute noch aU Wann ber9ftechtlichfett cor unfe* ten 2(ugen fteht, werbe rttd^t oiefleicht morgen ein Verbrecher [ein. gaftSeber hat feine fdj wache Seite, bie iljm bengaü bereiten famt,fobalb ilm babei bie Gelegenheit mit hinreidjenber ©tärfe fafet." ^räfibent eincö Sippeahof e8!

2lu$ bem33uth bellten ift noch mehr ju lernen; auch für unferengaö. 2)er f arlöruher ©d) wurgeridjtSpräfibent f onnte, wie er ftdj müh te, nicht f äff en, bak£au(„ein fo fluger üflann'Ofo mtDernünfttg gehanbelthaben foHte.<Da§ bünfte tr)n ganj unglaublich. 5)en bitter oongeuerbadj ntdtjt.^Der fagl: „<Der ©tetn ber Vernunft leuchtet nur, fo lange ifjn nicht ber ©turnt ber Seiben« fd)aften mit (einen SBolfen bebceft. £)ie £ogif ber ßeibenfdjaft erfennt feine ©nllogigmen bcö 23erftanbe8; fie hat 3um©runbfa|3, über afleSntlogiemen tynauS graben Söegeö auf ifjre SBefriebigung losgehen; fte fie^t in ihrer S3ltnbt>ctt md)t$ alsfid) felbft unb ihren ©egenftanb, wirft 2Uk8 nieber, ma& ihr in ben 2Beg fommt, unb ttjut in ihrer £I)orf)eit ntdjt feiten, maö ihrem eigenen Swecf entgegen ift. 2Die Skibenfdjaft nach ben ©eje£en be8 ÜBerftan* be8 beurteilen, ift jo oiel wie: einem Srunf enen gumut^en, fo ju tf)un, al& wenn er nüchtern wäre, ober auf fixerem Ufer einem (Srtrmfenben $urufenr nur Ijübfcf) feft unb grabe auf ben Söoben ju treten, unb unö bann oerwun- bern, baf} erö nid)t gemalt hat wie wir. (Sä ift allgemein ein [ehr oerwegenec ©chlufe: Söaö wirntchtbegretfen, 2)a$ ift nid)t; wa3 wir nid)tetflärenfönnen, hat auc^ feinen ©runb ber (Srflärung. Slm SBermeffenften ift er bei (Srfdjei* nungen beö menfct)ltc^cn ©emüthcä, bie an fo feinen gäben fortlaufen, bajj ihrUrjprung oft in ben bunfelften^ammetnbeÖ©eifteöftchoerliert.i4 SDaötft oor l)unbett Sa^en gefdjrieben. 3n 3)eutfcf)lanb. SDiefet S^tdt)tcr wäre nicht tnSutf) geraten, wenn er bad£anbelnbe8^ngefiagtenunlogijd)unb $mecf= wibrig gefunben hätte. 23anem unb53aben. 2öir ^abenö im beutfdjen ©äfu* lum mit unferer ^riminalpftjchologie herrlich weit gebracht.

3n ber gaÜifchen.£)eimath feinet ©eelenfenner ift bie $ro$eburmenfd)* lieber. 3Btrb oon bemSlngeflagten ntdjtÄabaDetgeljorfam, nicht bltnbellnter- wütftgfeit gefjetfcht. @r barf [einem Temperament fteienSauf laffen. ©oCtö; benn bereitester wiQ ihn ja fennen lernen. 53rüKt er einmal auf: ber&ampf geht umSreibeit,@hre,2ebenDielIetcht; unb ber&ffeftfprengt bie Pforten beö ©eelengel)öuje3.3oIa jd)rie: ,,3d) fcnne3^e©efe^emct)t,rotfl fie nicht fennen ! " Unb wutbenichtmitUtigebühtftrafebebroht.6chrie,bie^achweltwerbe feinen Dlamennochnennen,wennberetne6©eneralijftmuöIängftoerfchollen fei. Unb wurbenichtöäterlichDur©rö6enwaj)nanwanblunggewarnt.3upiter§9Rechtift brüben auch 0öß 9^ect)tber jDectjölcin. 9cie fäf)rtein Sftobenärmel bem 21ngef lag*

Digitized by Gpo^le

^rojefe -Vau

135

tenrauf)überß9ftaul. @ine£eiratyüermittlerin ftanb in23eijaifle$neultd) oor ©erid)t. ÜDer SSorfi^enbe Ke§ fie reben, wie H)i ber 8djnabel gemadjfen war. Werfte babet ja, waß er oontfjqu galten, weffenfic§3uoerfef)enf)abe.„sifteine jhmbenfinb foanftänbig, wie Seute fein tonnen, bieeinerDJiitgiftnadjjagen."* ©tejoEhJSapiere au8 einer oerfd)loffenen$rulje genommen f)abeu.„*Ka, bie -Di- plomaten tfmn bod) oon frül) bt'8 fpät weiter nidjtö!" Sieljört, bafj ber Strafe pTOje§ ftdj mit3nbt3ten begnügen unb auf bie jd)lüffigen SBcroctje beö Gtoik pro^effeö oerji^ten f ann. „gamoö ! 3n einem @ed}8breterftreit f otbert man alfa metjr 33eweife alöin einem SBerf afjren, wog um langeßittdjen ja^re gcr)t!" Unb joweiter.5n8£au, einein3igeö9Ral,umetwaS^öfli^eje^ritiffeincö{)anbelnö bitten wollte, tjagelte grobe SBorte oompräfibentenftuf)!. 2>arf ein5ftann grob werben, bem bie ©Ijrewarb, einem ©eridjtooqufi^en? #errifd)unbwilb gegen ben2Bef)rIofen, ber gang in ber £anb beö unumjdjränft9Käd)iigen ift? 2>arf er if)n, ber 3um ^ampf tüchtig fein fotl, bie £)fynmad)t füllen laffen?

£alali.

6onnabenbburfie£au, alfl bie3Rad)t fanf, leije auf greijprucf) troffen. 2118 bie ÜKontagßfonne ben l)öd)ften$unft erreicht f)atte,mar er oer!oren.@in? Beuge (ber fpäte 3*uge, ber faft in jebem umfdjmafcten s$ro3e§ ein 6onber» rüfjmdjen juct)t) fyattebenScfyweigjamenenbltdf) 3um Sieben ge3Wimgen.3um 5Mcf3ugau8berftrategifc^en©teflung.Siö^erwar3ine8ftarf,eigenfinnig,flug. ■Rtdjt ein fenrimentaleSSBörtdjen. „3$ fjabe nic^tö 5U jagen." ,,3d) fann nur meine frühere (Srflärung miebertyolen." „SBaö bewiefen ift, gebe id) 3U; aber nidjtmefyr." „lieber bie£ragm*itemeine8£anbeln8 fyabe id) feinenSweifel." Sßürbig. Amor fati in Haltung unD £on. 3*j3t warb e8 romanhaft. Äarl bat feine luibjdje Sdjwägerin Olga geliebt. $td)t nur, wie fiina witterte, lebemännijdj mit iljr getänbelt (bie SBerje motzte, pifante 23üd)er Ia8 unb öon furftäbtifdjen $l)iliftern beöljalb eine „@man3ipirte" genannt würbe). Seibenfdjaftlid) geliebt. üftit allen 2Bejen§fafern fid) an fie geflammert. Unb fein^eber^enfeineß^efü^leei^boc^ent^üOt. Um bie©efa^r3U bannen, rief er grau$Mtornad)$ari$.@iefolIte£)lga mit nad)£au8 nehmen; ja!) aber nic^tö^örteauc^nic^tßunbbie^Damen fuhren gemä$lid)f)eim:3wölfetunben oor bem 2lnbrud) beö für bie Ülbrei je beS gräuletnS oon je f)er f eftgeje^ten £age*>. UmClga nod) einmal 3U jefyen, oor ber 9iücf f ef)r an bieSltlantiSfüfte einmal no^^amer^etmli^na^aben.Saben.Seifleibet.TOtfrembem^aupt^unb 33artf)aar. 9tött)tgte er bieSd) wiegermutter, tro£ ifjrem Schnupfen, auöbem £au$. ©ing fie, bann blieb Olga allein unb er fonnte 3U ifjr jpredjen. 3ßur jpredjen.$lbjd)teb nehmen. (SMegrofje, feufdje^affton.) Da8 mißlang: benn

Digitized by

Butter unb Softer gingen gemeinfam 311m $oftbireftor. 9hm muffte 2We8 J)erau8fommen.@o fcfjnefl tote möglich alfo au8 ber 2Humme unb fori SDen 6d)U& b,at et nid)t gehört. 3Jon bem 5ftorb erft tnßonbon erfahren, tooßina fyn mit bem ßtttb jur gafnl nadf) SReto 2)orf ertoartete. *Berba*t? 3Rtc^t ben germgftett.llnb mefjrfagt erntd)t . . . <Dem$räftbenten gefiel ber roman ro- manesque.<Der fjalte bie Elften burcfjauö ftubirt, bem &ngef tagten unb jebem Beugen ba8 im SSoroerf adrett £u$gefagte nodj einmal abgefragt unb ganj unb gar ntdjt begriffen, ba§ feinSBerf nun nidjt mit einem ©eftänbnifj£>au8 gefrönt metben foCfe. 3e|t f)atte erö: ein ©eftänbnt§ ber Unfdmlb jtoar, baö immerhin aber ber un gehörigen 93erftocft^eit oor^ieljen toar.(3)a&ber3ln= gef tagte fldb, ntd^t reuig an$ Keffer liefert, bleibt btefen jutn Seifigen ©ebo* renenftetö ein empörenbeö SRätfyf ei. ) £)er£err$räfibent geruf)te benn audj gnä » big, fortan bie Sonnenjeite $u 3eigen. $Daö50Rnfterium magaud)3lnberettge» faden traben. 5)abei liefe pdf) toaö afmen.2lm@nbe toarber^öbelinftinft, ber brausen gegen bie 5UloIitor8 Ijeulte, auf richtiger gäfyrte. (Sin Unfdjulbtger, meil er au8 tieferer @dr)id)t fam,fred) beS 9!ftorbe§ oerbäd)t»gt. Banfcfjen Olga unb Äarlbo^Sntimere^alöfeui^e^erjen^ugebenfonnten.ßiteraturertnnerungen an 3fto8mer8 grau, bie i^ren 3o^anne8 mit (einer föebeffa in ben 9Jhtt)lbad) nadjjieljt. 2öenn§(£onnabenb 3um©prudf) gefommen toäre, gärten ein paar ©efcf)tt>orene benSeroeißoießeicfjtungureidjenbgefunben. <Drttm moüte^au, nad^ bem @ff ef t feiner 33eicf)te, auf äße »eiteren ^onftattrungen unb &u8 jagen Oermten; brängte er f)afiig bem (Snbc 3U. 9ßun toarb ©onntag. Ueberlegte manö red)t, fo ftimmte bie ©efdjidtjte eigentlich nirgenbS. Um fo £armloje3 im 2)unfel $u laffen, toagt deiner ben $ opf. Unb juft fo bid)t bei bem oer* mummt gtnenben (Sibam mufc 8rau*0h>litor oerbluten? Äein Später aud) nur im $erbad)t? $)od): ber oetfe^tounbeue £>iener Äarl SBielanb, ben ber *Bertt)eibiger redjt laut fdion berSl^atjiet) (»eil er, oerfjängni&oollunf lug, ttm unaufftnbbar glaubte). 5J?ontagfommt er. ©in guteö^f ritten, beffenölnblicf bie (Spannung in Sadjen loft. UnbgrauJpau t)at tf)r ^ittbDlgaöDbfuttoer* madtjt. Unb rjat tf)ren^annbefferal8(5inerim(5aal lu'er gefannt. Verloren.

„lieber mit ber rotten SDlga!" jo^lt eS braufcen. 5)er Slngcfiagte ift 3um£obe oerurtl)eilt toorben; wirb, alö ein nidtjtun^ioeibeutig Ueberfütjrter, ben^opf aber nid)t unteröföidjtbetl legen, „Sentimentalität fletbetil)n ntdr)t gut", fagtötner in ber£()ür. Pollice verso! SDerföingfämpfer t)at mit bei« ben6dmltern bfe<Srbc berührt unb ift abgetan. SDic letjteäiffer nod) in bie äoftenredmung. „3m(5rbgefd)0§ iftbteÄaffe." 3>r©erid)t8bote greift nadj bem^la^inbembaöburc^jcfjoffene^ergfchiotmmt. Unbba$©üfmfeftiftau6.

*

Digitized by Google

137

Mubitlj ©autier etjäljft in ic)rem Livre de Jade, baS in feiner Sprache an bie matmornc ©djöntjeit bcr Emaux et Camöes i^tcä SBaterS er* innert, bie Sage t>om 2tobe Mi»Xai»$ße3. Die c^ineftfc^e lieber lief er ung 6 er teiltet, er fei am 2Ronbe geftorben, am 9Ronbe, bem ©eftim, auf bem bie ©eftalten, bie bie ©eele beä SDidjterS erträumt $at, in blü^enber SBirflic^feit leben. 3n einer fetten 2Jlonbna<$t narjm ber Eitler mit greunben auf bem ©rofjen glu& baS SRadjtmaljl ein. 2)ie Üuft mar oon einer rounberbaren fllarrjeit unb baS 2öaffer, baS meiern mie ein ©piegel lag, mar fo burd)ftd)tig, bog baä Sluge e8 niefct merjr tüarjrnarjm. Unb ber 3Äonb flimmerte tief am ©runbe roie am §tmmel unb eben fo fiele Sterne (trauten unten mie in ber §Öt)e. lieber ben 9tanb ber $fdwnte gelernt, oerfenfte ftd) öi»Xai*$e in ben ©lanj ber Xiefe. „3" ben unbekannten SRäumen", fpradj er plöglid), „giebt fein Oben unb fein Unten. £er 3Jtonb ruft mief) unb geigt mir, Dag e8, um in bie anbere 2Selt ju gelangen, gleich ift, ob man fteigt ober finft." Sllfobalb errjob ftet) bie SKuftf füg jufammenflingenber Stimmen, ein tiefer 2öirbel rührte bie glutlj auf unb gmei Jünglinge auä ber Schaar ber Unterblieben, ©tanbarten in ber §anb, taudjten oor bem SDict)ter auf. Sie roaren com £errn beö Rimmels gefanbt, um irjn ju entbieten, ben für ihn beftimmien ^larj in ben Iid)ten iQötjen einzunehmen. Unb ein Delphin fam rjetan unb naljm 2i»Xat*$e fanft auf feinen SRücfen. Unb oon ben lummltfdjen ©enbboten geführt, tauchte er nadj bem SJlonbe ju unter unb oerfanf für immer. Unb man rjat fym Xempel errichtet, biefem garten unb oornerjmen 2)tct)ter, unb man betet nodj heute gu Urai, ber in @&ina ben tarnen trägt „ber erhabene Ser)errfd)er ber SDtctjt* fünft". Unb fein jüngerer SRioale, 2rm*gu, ber ifm nur um jelm %atye über* lebte, bietete auf ilm bie 93crfe; „2Jtan nennt SDtrf; Xi*©ie*9)en, unerfa)öpff liefen tropfen fall, unb Tu bt[t ben §immlifd)en gleia). Das Szepter beä KaiferS, baS ©cfnoert beä Kriegerö ftnb minber gemaltig als £)ein $infel. 2)er flare Sternhimmel ftrafjlt in ungetrübter § ei t er fei t ; aber plöfclid) jagt ber ©türm 2Bolfen herauf unb Regentropfen fallen, ©o läßt ber §aud) 2)etne3 ©eniuä auf ba3 blütbenroeifce Rapier bie fcrjmarjen 3«^en regnen; 2)aä ftnb bie 2tySnen deiner ©eele, bie füll aus SDetnem $tnfel fliegen. Unb menn baä fiieb n ollen b et ift, rjört man um SDict) tjer baä bemunbernbe ÜJ türm ein unfterb- Iic^cr ©eifter."*)

Xie ganje, für unä unbegreiflich feine unb oornerjme Kultur ßfcnnaä ift tn Slßebem enthalten: eine ©age, bie ben £)ict)ter &u ben ©bttern entrüeft,

*) 3)et $ejt btefed Siebet unb einige 3>aten finb bem nietjt genug $u ertt« 4jfeljtenben Sud) ^@r)inefifct>e Smif", Xeutfajoon §an§ Heitmann, TOnctjen, dl. ^Sipec & (Jo., entnommen.

11

Digitized by

138

®ie 3ufunft.

baS ©ebet, bog noch t)cute irmr emporfteigt, unb ber bewunbernbe 9tadj« ruf bcS ScttBitoff*11' Dcn Mn 9tof)nt oerbunfelte. (5ine Kultur, beten SEtefe wir f oum ermefjen fönnett, weil mir bie feierliche Stille, in ber fte nach äugen l)m uetrjarrt, als Grftorrung anfeilen. Unb bocfi ift fte nichts 9Inbereö als boö weiheooüe Schweigen, ba8 über beut in feiner einfachen ©röfje ergreifenben ©arfophog be3 grofjen Napoleon im 3noalibenbom waltet; fte ift ©erwanbt ber tnurtnelnben Xrauer, bte in breitem Strom a!8 iieichenjug SBtctor £ugo8 $ari8 burchfluthete, unb fte umroufcht ba8 ragenbe Steinbilb »iSmardS, be3 (Sinnigen. Schon biefer iperoenfuliuS , ber oor bem ©eme in anbachtooller ©rjrfurcfjt ftd) ju neigen md)t aufhört, foHte und lehren, Gruna anberd beurteilen als bisher.

Unb babei roar #i»Xai«$e ein 2Jtomt, ber jwar bte ©unft beö JlaiferS 3Wing=$oang»2:t aenoffen hatte, bet obet als Xrinfer bem oon SRatur nüchternen ©Ijinefen eigentlich ein ©egenftanb beö 2ötbermi0en3 fein mufjte. 2>er 3Äinifter, ber oon feinen Herfen begeifteit mar, freute ftct> beä^alb, it>n bem äaifer, bet bie Siebe füt feine Dichtungen tljetlte, ootjuftetten; obet bet Äoifet wieS btefe 93ebenfen mit bem wahrhaft f oif erliefen 9öort jurücf: „Srtttgt mir ben Dichter her! 2lUeS, waä tdi für (oldjcö ©enie thue, eljrt mich felbft bei ^oc^geftnnten 3Jcenfchen; bie 2Reinung ber Uebrigen fümmert mich nicht." Unb ber Hatfer ehrte ben Dichter, räumte ihm eine Söormung im ^aloft ein, erhob i$n gu feinem Sreunbe unb biente ihm oft fogat olä Schreiber, liefern Slufentyolt om §of ift eine wunoeroare ^mptomiotton ju oanren , Der ^ tarier jcgrteo fte auf oret sölatter, bte berflaifer mit feiner ©eliebten Xai*£fun oon ber Xerroffe beS ©artenS ju ib.m herunterflattern lief;. Slber ber ©lang unb bie $ra<$t beö §of eä, baS ruhige ättofjlleben roaren nichts für ßi*Xai'$Pe. Gr gehörte ju ber Schaar ber unoer* befferlic^en SBohemienS, für bie SRufye Xob tft unb bie nur atrjmen unb fetjaffen tonnen in bem 2öirbel unb 2Sedjfel be8 Sebent, baS fte beute, ben flingenben 33eutel in ber Xajdje, in frör)Itct>er ©efeüfchaft jubeln unb geetjen lägt unb fte morgen einfam unb oerloffen als Settier in ben Staub ber Sanbftrafje fdjleubert 2öenn auch bie gelbe (ihm oom tfaifer oerltehene) garbe feines SUeibeS noch fo fein* ootn Söeggraben, in bem er gelegen, befdjmufct roar: Sis^ai^e er^ob ft$ boc^ tntmer wteber, um bann oon Beuern ein anbereä, feine früheren an Süge übertreffen* beS üieb ju fingen. 2)enn et gehört ju ben eroigen 3auberern ber Sorif, wie bie &teraturge[d)id}te aller SBölfer boc| fcb.Iie6Iich nur wenige fenni @r ^at ben eigentümlichen, tief er^itternben Xon, ber feltfamer SBeife aßen Richtern eigen ift, bie neben ber graben §eerftrafje be§ SebenS einhertaumeln unb, oft genug IjcübrDacfj, m{t untrem §aar ben feierlichen 3ug beS forretten SebenS an fich oorübersieljen ferjen unb i^m oerftänbniglog nachftarren. 3n feinen Biebern bebt ber felbe Xon wie in benen beö graneoiä Sillon unb feineö Doppelgängers ^aul Sßerlaine. Sllä ob bte allgütige Statur bafür, bafj fte boJ

i

Digitized by Google

139

SebenSglücf uerfagte, irjnen aU if)te ©luth, aO t^rert ©lang unb aU i^re 8efm* fudjt in aufbltßenben Slugenbltcf en auf bie kippen legen rooHtc. Unb ben $e* betn, bie folgen SonnenftraJjIen ü)t 2)afein oerbanfen, »erleiden fte croige 3ugenb. £5et Refrain „Mais sont les neiges d'antan" ift ^eute noch fo neu unb Hingt ^eute noch fo etgtetfenb wie oor oiethunbettunbfünfaig 3a^ren; unb oielletcht tmtb eS SSetlaineS 2öott „Dis, qu'as tu fait, toi que voila, de ta jeunesse?" eben fo ergeben. 2)ie ftätfften ftnb immer bie Sie* ber, bie in ben ©chmetj beS SebenS, feinet Dcufclofigfett unb SBetgänglichfeü wie in bie etftgen SGßaffer beS 'Situ; getauft ftnb, bie rote eine Xtauetweibe üjre meljmutljuoUen JMänge auf bie ©raber beS ©lücfcö hetabmehen unb nur in bct ©üfje beS Klanges bie Sßetfölmung mit bem unetbtttlichen ©djicffal bringen. J)ie Schönheit ift eSr bie übet baS Seben ^inroeg bem Xobe bie §anb reicht. 3u ihten gfifjen ^at auch bet chinefifche Richtet gefeffen. ®t hat ben SReidMum oon ftiühling, gatben, Sic^t unb £uft eingefogen unb biefe blityenbe Sülle fo oetfchmenbetifch übet feine 2öotte unb ©ebanfen geftteut, bafj fte und leuchten unb glüfjen, als feien fte etft geftetn gefungen. liefet Richtet, bet in C5t)tna ungefaßt ju bet ftzii lebte, als $atl Utartell bie Araber fdjlug, lonnte in bet SRetrje bet 3Robetnen fte^en : mit fo intenftoem ©efühl läfct et alle Schönheiten bet Statut in feine SBetfe fliegen. $>a blühen bie flitfcf)bäume, feingejetchnete ©djmettetlinge gaufein übet ben 2öeg, bie SotuSblumen wiegen ftch geheimnifjooH übet bem ftiUen 2öaffetfpiegel, bie Söellen gli Jetn unb flim* metn im 2Ronbenfchein, fofibare 6tetne funfein, 3abe, Xfyau, ©laSpetlen unb baS $djt beS SKonbeS oeteinigen ftch ju einet ©nmphonie oon 3öeij} unb ©Übet, rote fte 2Brjiftlet ntct)t frönet gettäumt haben fönnte. S)och all bet ©lang, all bie gatben, Klänge unb Gilbet ftnb nicht füt fict) felbft ba, fon* bem fte umgeben nie ein golbfd)immernbeS ©emanb ein ©efüljl, baS, faft gu leife füt einen ©ebanfen, bie ©lutfj bet Slufjenmelt nut um fo ftätfet em# ppnben lägt, je flüdjtigec fte aufleuchtet.

ifrEai.^e fc^eint baS ©ubttlfte ju fein, maS c^ineftfct)e Kunft hetoot« gebtacht ^at, bet feinfte 5luSgug auS it)rer 2RaIetei unb ben einfachen Linien bet fd}iet unetfchopflich teilen gotmemoelt iljtet fletamif. 2Jtan empfinbet get abe bei \\)tn ben nahen 3ufammenhang bet ünrif mit bet SBafenfunft, mie fte bic ©hi' nefett in einet bie Slntife an 9fteidjtf)um unb Schönheit bet gotmen faft übet» tteffenben güüe ^etootgebiac^t fjaben, unb bet maletifc^en Äleinfunft, toie fte bei ben Sapanew *n $m Sanbfchaft* unb SJacfmaletet bie höchfte SBlüthe et* reicht t)at. 2>ie 3^«* beS 2Jcotonobu in feinen faft nut gettäumten Manb* fdjaften, beS SRitfuo in feinen auf fdjroatjen Sacf Eingehauchten 2Kaleteien in ©olb unb Silbet lebt auch taujenb Sahte oot ihnen in Si»Xai«$e; nut hat bie 9Joefte oot allen anbeten fünften immet ben ooHeten Xon, bie reichere @mpfinbung unb ben Xieff lang beS ©ebanfenS oorauS. 5Die 3apanet, bie oiel*

11*

Digitized by Google

140 2>ie 3>rfunft.

leicht bad maieriff fte aftex Golfer ftnb, erroeifen übrigenä in intern ganzen fünftleriff en 9öefcn unb Rönnen fo reft, bafj fte nur ein jüngerer <Sf öfcltng finefiff er «ultur ftnb. (Sin 2)if ter, bet auf nur entfernt an ben 9lctcr)t^um unb bie Etefe von üuZautyt heranreifte, ift ilmen niemals erftanben. 3" Gtjina aber tjat er roeiter gesurft, unb roie er, gleif ©fyafefpeare, nur bie r)öf fte Spipe einer SReitje oon aufftrebenben ©tpfeln roar, fo ftnb auf naf fm JMfter gefommen, bie einjelne Xi) eile (eined] örbeö angetreten fjaben. Slber [eine funftleriff e ^Jerfönlif feit ift einzig; roie eine 3Jielobie von Jöeetijooen alle anberen oerftummen läßt, fo ift e3 auct) mit ir)m. Der Sufammenflang aUer Sf önfjeiten ber Slußenroelt in tfrnt, bie füße 2Seif rjeit, mit ber er auf irjnen roie auf einer Orgel fpielt, bie Slrt, roie er manchmal bie eine, bann bie anbere tönenb tjeroortreten lagt, roie fie mit it)rer ftnnlif en Äraft bie maftootl fortfcr) reitenbe iU.'lcoie beS ©runbgebanfenö, bie jart bajroifc$en* tlingenbe vox human a [nmprpniff begleiten, otme fie gu übertönen: 5)os fteUt ifm in bie Steide ber großen &jrifec aller 3'tten.j

Unb St)ina t)at 9tef t get^an, feinem Slnbenfen einen Xempel &u errieten. Hamburg. Xrjeobor ©ufe.

'v

lie mübtgfeit, bie Beine lieber ff ließen Unb Deinen Cräumcn öffnen roill ein (Ttjor, Sb labt Dif ein, bie Sf auer 3U genießen, Die otel 3U leife für ein roaf es <Dbr.

3n tt^ren Siefen pjiern fütjlc (Quellen, 3«beß bie blutig warme Cebensfluttj 2Juf Ijurttg trüben, flets bewegten IPellen Die XPünff e tummelt in bes mittags (Slut^.

(Sieb willig, ofme Kampf, Dif itjr gefangen

Unb grüße ben oertjangnen blaffen Stern.

ZTif ts locft Dia? metjr, naf feinem Sf ein 3U langen,

Da weißt es, tief burfbrungeu: Der tjt fern.

Die mübigfeit trägt Dif an jene (Sre^en, Wo Haft unb Morgen ringen um Dein £if t, Du fiertft bie Dinge 3war nof immer glä^en, Dof ir^re €rbenff were füf)lft Du nif t.

Wkn. Siegfrieb (Erebttff.

Uly«llZc\J Uy \JkJ\

141

2Ttannf}eim.

*

geftfpiel 511m bretfmnberiiäljrtgen 93efteljen ber ©tobt.*)

i^mt ^ie§ entgegen oljn' Serbrufe! So bity' idj, wenn t$ bieten mufc

^3 er f onen: ©in alter ^ube. ©in SKann. Seine ftrau. 9*uj>pred)t, iljr ftinb.

Die $anblung be* ©mel* gcljt bor fict) im 9ftör$ beS Saljre* 1689 nad) ber boü**

ftänbtgen $erftörung SRannljeimS burd) bie Ortanaofeit. (Sin Selb öor SKannljeim jenfeitS bcö üRecfar*. Sin Saunt ftel>t ba im erften jurten ®rün. ©3 ifi ein ferner 3Rär$morgen. Die Sonne ferjetnt. Der 9Jlte fifct unter bem »aurn, ber 9ttann jtarrt nad) bem fcorijont.

Der Stlte:] $&YftSll nicf)tö me$r?

3) er 3Rann: 92itf)t$ meljr. '* ift Me« ftutnm.

2) er ölte: Drelj mi<$ nact; iener Seite bort Ijerum!

3% bin gana fteif. Der SRann: Wein, flier' ni^t fo in* Widjtai

Der Sllte: So wirb eS fein am $age beS ©erid)i§.

Die <&rbe leer, ber SBinb totrb leife ftöljnen,

93i8 bann auf einmal bie ^ofaunen tönen,

Der 93oben galtet fictj mit Donnerfrac^en

Unb alle Doten »erben bann ermaßen. Der Httann: Sluct, unfre Doten? 3$ fann titct>ts meo,r hoffen!

SKid) l)at bieS Me* tote ein SBlifc getroffen. 55er 211 te: Wod) geftern a6enb«, ja, bie ganje Kadjt

2Bar 93lut am Gimmel. Der SRann: Dorff wie mir erömerjt

ftadj faltem Schlummer, mar ber §immel grau. Der alte: SRann^eim oerbrannt! SRannljeim betbrannt! Der 9Wann: So grau

ffiie mir, mie 9töe«, ma* nun lommen mufj. Der Sllte: rieb mir au* ben 9lugen fdjmaraen föufc,

211* id? aufftanb, unb bactjte mir babei:

5Ber roeijj, mag Die* üiefleictjt getoefen fei? Der SWann: (Ein Stücf ber einftgen @intraa)tfird)e tooljl. Der Ulte: 3d> l)öre noeb, bie ©locfen, Reifer, tjoljl:

So fdjrien fie au* bem rotten Flammenmeer roilbe« SBefje über Sftannljeim b^r.

*) DiefeS geftfpiel tourbe im Auftrag ber Stabt 2Rannl)eim unb be*$oftl)eaters intenbanten Sari §agemann »erfaßt unb in äßannfjeim aufgeführt.

Digitized by

142 ©te 3«tonft

Sie übertönten ?We3. äBttrb' icb, gar

@o alt, tote 9lbra$am unb ^afob war,

SRie ging' mir me$r bie« ©immern au« bem Oljr. 3) er SWann: M twf flta&' ai" ^ecfart^or

Unb fctjlebbt' W$ mit. 3)er 9Ute: $>öttfi 3>u mt(t) bort gelaffen!

3) er 2flann: $u Warft Derbrannt ttie Türr^olj in ben ©äffen.

©ctjon fprengten bie Tyrannen burd) bie ©tobt

Unb mactiten Vilich mit ber (Eibe glatt.

3)ie &unbebrut! 3>er Sllte: 2Ba« tjilft«, bafe ttir fic Raffen»

Stenn toir un« toeljrlo«, eljrlo« treten laffen? müßtet (Sure $eimatb, anber« lieben!

3$ wäre lieber Slfäe bort geblieben

Sil« Seben $ier.

3) er SRann: 3a, ift ein fcrjänblicf; «eben,

Stuf naeftem ©oben ttie ein SBurm ju Heben Unb flüchtig bettelnb wie im ©$nee bie Spaden 3)urdj« Sanb au aic^n nad) einem anbern ©afeen, Sin neues &au«, ein neue« #eim au grünben.

3) er Sllte: (Sott Sater tteijj, too Sure ©tragen münben.

3ct) geb/ nidjt mit. SBie tjaft $u mid) gefunben?

3) er Sflann: 3)u lagft bor 3>einem #au« ttie angebunben f^eft auf ber ©djtteOe. Sfco tteijj tdj nid)t SRe$r, tta« 3)u t^ateft.

2) er Sllte: ©telj mir in« ©efictjt:

3$ betete su unfrem @ott für (Euer),

<yür Sure Stabt im ttilben 3Binb«geräufd)

3)er flammen, bie ttie roilje Teufel fraßen,

2Ba« 3)u, id), ttir erft geftern nodj befa&en.

^rfi lag ttie angefdjraubt an (Sure ©rbe.

3>od> ©Ott, ber einft bom Gimmel rief: „(£« »erbe!*

Starte: *@« bergelje!" lauter al« bie flammen,

3)te tollen ©lotfen. 3)a fanf id) jufammen.

3>a fanbft 3>u mid).

3) er SKann: Unb fdjlebbte 3)irf) l)erau«

£>u roarft fo gelb ttie 2Bad)« au« SBranb unb ®rau«. ©o famen ttir bor« if)or ju biefem Sßaum.

3)er 9llte: 3)ie ©tabt im 8tüden, rott) am #immel«faum.

3)er Sflann: 2Bar 3)a« ein Saufen geftern unb ein Sagen! SSie eine §ecrbe, ttenn eingefdjtagen, ©o rannte ?We«, (Siner um ben Slnbern. 3d) ttiH in ber ßeit bt« nad) SBetnljeim ttanbern, 3n ber wir bie« Quartier Iner aufgefunben.

3)er Sllte: ©brid) nid)t babon! (£« waren faljge ©tunben.

Digitized by Google

SDZannljeim.

Der «Kann: „8um ^icn £immel" fotl bie Verberg' Ijeifjen: SRan aap Ijter nitf)t« al« etwa* ©lieberreifcen.

Der älte: DafeDu nocr) fdjeraen fannft! 3d> bin ju alt 3u neuem ßeben.

Der SKann: S93är nur nic^t fo falt!

2Rtdj fröftelt« brausen unb in ben ©ebärmen. Die 9?acf)t ging« nod); man fonnte fief) erwärmen 9lm 93ranb ber ©tobt. $i« Ijier^er mar« faft Ijeife. 9hm ift bie 2lfd)e falt unb man wirb (Si«.

Der «Ite: m$ fa^aubert mef)r öor Dir. Sannft Du fpredjen! Sie eigne fceimatlj hinter Dir aerbret^en? 3{k Dir bie »aterftabt ju nid>t« meljr nüfce, 211« bafj if>r ©ranb Dia) mannt mit feiner §ifce? Sief* Did) i$r finfierroilje« geueraeidjen Slm Gimmel nic^t wie bor bem £ob erbleiajen? SBie bor bem ©abwerte in be« ©ngel« §anb, Da« 2lbam au« bem ^arabie« berbanni! Du mei&t nod> nia?!, wie biet bie £eimatf) ift, Du bift fein Sube (lad) nur!): Du bift ©ijtift.

(Die grau fommt fjerau.)

Die $rau: Sfam! ©etb bergnügt! Die SBelt wirb wieber Reiter! Der SBagen ift bereit, bleich get)t weiter. Die Sßferbe wiehern laut. Da« ift ein 3u6el! 93efannte fammeln ftdj fdjon au« bem Trubel. 2Btr jie^n nad) granffuTt, £anau ober ©adjfen. Sa« ftarrt unb fteljt ba wie angewadjfen! SJianntjetm ift tot, unb wo ftanb, ift Suft, 3^r wedi nitfjt mefjr auf au« feiner ©ruft.

Der SRann: §aft fflety! 3Sa« l)ilft ba« »eten unb ba« klagen?

$ier lernte felbft ber Äaifer ba« (Sntfagen.

QraJjr' moljl, Du fa^öne ©labt! SRit Xljurm unb Rinnen

©teP Du nod) meiter ftitt 4n un« Ijier brtnnen,

SSie bie oerfunfne ©tabt im SReere ru^t. Der Sitte: Unb fpiegelft Dia? in unfrer fronen glutlj. Die grau: Saßt bo# ba« SBinfeln! »orwärt«! Dljne ©töljnen!

SBtr merben un« aud) anbet«too gewönnen.

§ier friegt man bod) nur £eimwelj nad) bem Gimmel.

%adt (Suer (Slenb ruh auf ben ©diimmel!

SKan lieft un« nidjt« b,ier al« ba« nadte #embe.

pfeift auf bie fceimatlj: Der 9Rann: Biefjn wir in bie ftrembe!

Romm, Älter! 9teifj' Did) oon bem 9ttd)t« ba lo«.

SRan fieljt fi$ frönen in bie Slugen blo«.

Bärt 3^r ein e^rift: 3$r f anlügt ein Sreua! Vorbei! Die grau: Unb mattet Sua? neuen greuben frei.

144

Die 3ufunft.

Der 9Bann: ffomm alfo!

Der Site: Hein! «ei »«alpin! bleioe.

3ielj Xu nur weiter fort mit deinem SBeibe.

SBerfud), ju leben, unb oerfud), ju lachen,

3u ftemben SRenfäen füfce« SRaul au madjen.

3<t) gel}' nidjt fort Don Ijter. Der SHann: Du bift nid>t ffug.

9ttannljeim liegt bort im fdjwarjen Scidjentud),

Dot, leer unb faty. Äein #au$, tooljin man fdjaut.

Herrgott, öerftefjft Du.DaS? Der ftlte: ©prid) ntd>t fo laut!

tyabS gefe^n unb mir eS borgefagt

»n taufenb SJtol, eb/ Jjeut' ber Sog getagt.

Du braurf)ft mir ni$t meljr in* DJjr gu freien. Die grau: GS ttirb bie l)öcb,fte Seit. Der 2Kann: Du mufet beraeiljen.

2öir muffen fort. Der ?Ute: ©e$t nur! 3$ $alt' ®u$ ni$t.

Safet mid) Mo« bjer! bin Gud> nur ©etoidjt

Unb Saft unb greubberberber auf ber ©pur

9Ga$ eurer neuen SBelt. Der äßann: ©o fug* mir nur:

SBa« wottteft Du fcier tljun? SBobon Did) narren? Die grau: Sprecht: SBoUt $b,r ©rbe ober ©rag öerae^ren? Der 2Ute: Seljobab, gab uns in ber SBfifte ©peife.

Gr ttirb mein benfen. ©lud auf Sure Steift! Der 3Kann: ©o fei bod) ni$t fo gana unb gar berflodt! Die grau: Der böfe Steufel $at ib,n, fdjeintS, oerlocft

Unb Ijier gebannt. Der 2Kann: fomm, Älter, glaube mir:

Du bift au fd)ttad), Du fannft nid)t teie ein £f)ier,

(5in gu$8, ein 28olf, in feu^ten §öl)len Raufen. Die grau: 2Senn erft bie SBinbe ib,m ba« fcaupt umfaufen,

Sötrb er fpät Hug, ber Harr! Der SWann: Der SSogel täfet

Docfc fdjliefelid) ab üon bem jerftörten Heft.

Gr (reift ein paar 3ttal tttmmernb brum Ijerum

2Bie mir um unfre ©tobt . . . Die grau: Unb bann, niify bumm,

s-8aut er fict) anberSmo ein fdjöner $eim.

$b,r (lebt bjer feft ttie gliegen auf bem Seim. Der SRann: Stomm mit! Der SBein f^mecft gut, tto er unS labt. Der 9Ute: 2BaS für bunte «ßlunberttorte t)abt

gür Sure ©djmad), bie $eimatlj an berlaffen!

$d) lebe nod) in ben oerfoljlten ©äffen.

3b,r mißt nidjt, tta« mir jene ©tabt getoefen!

■SDtannljeim.

145

3dj bin bom ©djmera bort an ber SBelt genefen.

fam ba^üt. gelje&t, ein räubig 85ie$, Serljöfmt, gequält, Styr aljnt ja gar nidt)t, tüte! „£ebb! fytppl": fo fdjrieS mit nad), liefc icb, hur Miefen * ©ieS 3lngefia}t, ba8 ©Ott mir gab. SWein 9tüden Sragt offene SBunben nod) bon it)ren dritten.

35er SWann:^ toeife e«, ©u ^aft fürchterlich, gelitten.

2) er mite: ©ort in ber <5tabt bei (Su<$ erft fanb id) ^rieben,

©in eigen £au$ toarb mir bei (Sud) belieben, ©ort fanb id) Sfhibe bor ben toilben föaben, ©ort Ijab' td) mein geliebte« SSeib begraben.

5)er HJcann: ftomm fort! ©a§ fieben ruft, nierjt ©eine ©raber. 3) er 2Hte: Utib icf» foüT toieber fort, SBegtourf unb Sreber

Sluffammein in ber ftrembe? Sene ©äffen, ©rin id) sunt erften 2M nid)t litt, berlaffen? ©iebt eS fein 9ttannt)eim me^r: gut! SSor ben dauern SBill id) Ijier liegen tote ein SBurm unb trauern Unb feinen Sturj in (Stoigfeit beftagen.

5Die grau: Stuf, bortoärt3, Httann! 9hm $at eS Stöölf gefd)Iagen.

(3J£an b,ört bumpf in ein §om ftofeen.) #örft ©u ba§ $om! (Sß ift ba§ lefcte Seichen.

3) er 511 te: ;gdj Ijöre e§; maljnt an meine Seidjen.

So flingt e3, toenn fie brausen in ber ^eme ©a£ ©Ijetto fa^liefeen unb mitleib'ge Sterne Und dufeljn, tote toir toie bie statten leben, 3n Sdjmuj} unb (5lenb an einanber fleben.

®er Sttann: ©u mußt mit unS! 3d) Iafj' ©id) l)ier nidjt liegen. 35 er 211 te (flammert fidj an ben 93aum feft):

So mujjt ©u biefen ©aum erft nieberbiegen Unb mid) mit iljm au$ unfern SBurjeln Qter Sogreitjen.

©en alten ®erl uns auef) nod) aufeulaben.

555er SKann:* @r Ijalf mir einft in 9cotlj ju feinem Schaben. <E)it Orr au: &d)! ©a§ ift lange $er. 28a3 rebft ©u mir!

SSerbtannt fmb alle Sd)ulben toie $abier. ©er mag un« nur im §immel brum berflagen! $n SHannljeim toirb fein Streit meljr aufgetragen Unb jeglidjer Sßroaejj bis auf ben ©runb Sft au8 unb $lfd)e. ©arum t)aU* ben HJhmb! SBir $att<m geftern audb. noch, einen Detter. SBo ift er Ijeut?

2>aS Äinb (fommt angefbrungen.) 2Bo bleibt 3b>, SRutler, SSater?

Set)t Ijier! 3aj b,ab' ein pfjnlein, gelb unb rotl). SSBir fragen morgen bie ftranaofen tot.

5£ie ftrau:

Sa§ iljn boa)! ift fein «piaifir

Digitized by Google

146

Die 3u*"nft.

Die Slnbern fifcen längft fdjon auf bem SBagen, Sic warten nur auf ®ud), foÜ i$ (£ud> fagen.

Der SKann: &omm, 9iuppred)t! @teb bem Dljeim §ier bie fcanb.

Sag: „ftomm, gelj mit un« in ein neue« ßanb!"

Da« ftinb: %a, bitte, fomm mit un«! ©leiefc geljt lo«.

Der «Ite: Du liebe«, frembe« Sinb! %<b tytU im Sd)o§ Did) geftern, al« mir in ber IjeHen 9tod)t #er übern Metfor fuhren. 3ugemacr>t $<m SD« bie Bugen, fäliefft, fa^ft nic^t bie Schrift, Die @ott ber &err mit purpurrotem Stift Dort über Wanmjeim an ben fcimmel malte, Dafj au« bem grlufe felbft roeit fie roiberftrab,lte. 305 barf Di* fegnen ni#t, Du frembe« ftinb, £eimat$lo« nt roie id). «leib gtüdU^ blinb!

(®r fü&t ba« SHnb.) 9hir einmal füffert barf id) Stift, nid)t roaljr? So Wffe id} bie Stabt, bie Dtd) gebar.

Der Sttann: 3d> mag nid)t mefjr mit Sitten in Di$ bringen,

3d> min niety mit Gewalt Di* ju un« jmingen. So bleib benn Ijier! 3d) fann nid)t« für Di* ityin. $ter unter biefem Saume magft Du ruljn Unb beten. 3* f)ab' Söeib unb SHnb unb <ßflid)ten.

Der Sil te: Du braucht mir toeüer ni*t« meb,r üoraubi*ten. Du aa^teft Deine ©cf)ulb mit Sinfen ab. ®Ificf auf ben 3Beg Dir! £afj mid) meinem @rab!

Da« SHnb: $öY nur, »ie fie fo fred) f*on na* un« tuten!

S)er SRann (folgt ben Seiben mit einem le&ten Slitf auf ben «Iten.)

3* fann unb fann mid? gar nid)t üon Dir trennen. Der 2IIte: ©elj, bitte, gel)! SBir toollen bo* nirfjt flennen Der 211 te (allein): Die ©ojim Ijaben eine f*öne Sage

(Die SRutter fagt« mir einft mit mandjem $ufc), Da& Giner üon un« bi« jum ^ttngften Dage Stuf biefer Stbe eroig roanbem mu§. (£« Ijat mir oft im Dfjre na*geflungen Unb bitter rotberljallte mein &era, SBenn id) üon Stabt au Stabt aicUo« gefprungen, $8 on Sanb ju Sanb trug meine« Solfe« Scbmera. SSarb roirflid) biefer ftlud) einft au«gefpro*en Unb irren mir roie Statten oljne Slut, So b,ab' id) felbft mir jene« 2o« gebrochen, Da« roie ein Spuf auf meinem Soife ruljt: 2Bem gelingt, ein üanb liebaugeroinnen, So fefjr, jo feft, bajj er« niajt Iaffen fann

Der 2ßann Der &Ue: Die grau:

Sebrooljl!

ßebwoljl!

SBortoärt«! 9?un Reifet«, fid) fputen.

aftanrtljeim.

147

Veralte: 55er SRann

Unb gana unb ein« lief nmraelt in tfjm brinnen, 35er ljat ftd) Io«gelöft Bon feinem 93ann. (8r teljnt ftd^ an ben 33aum aurfief, mit ben £ftnben bie ®rbe feftljaltenb.) 55er Kann (fommt jurücf):

2Bo ift ber Ort? ©lüefauf! 25a bift S)u ja. Sin ftommiffar oon #eibelberg ift ba. $enf' 25ir: 2Rannf)eim wirb wieberaufgebaut, Unb wo Sein Sluge Ijeut in« Seere fefmut, SBirb balb wieberum Don Käufern glänzen.

(man T^ört hinten einen Sänbler fielen.) $bY bie SRufif! 3n lauten föeigentanaen greun fidj bie «ßfätacr wieber auf bie ©tabt, SHe neue ©tobt. §ör' bod)! 2Ba« bliefft $u matt? ©olbaten fdjicft man, neue Bürger Ijer, SKann^eim roact)t mieber auf.

3dj glaub« ni$t meijr. #ier fommt mein SBeib. grag' fte! ©ie wirb« beaeugen. Sor Sanfbarfeit möay man bie tniee beugen. $ort wirb ba« 9httyf)au« ftetjn, ba« ftauffjau« brüben, 2)tc Sßecfarföanae Ijier, ber ©einmal ft Ijüben.

($)ie grau fommt Ijerbei.) $ura, 9lfle« wirb toie früher 6tein unb ßeben Unb ftolaer noct) fott fi$ bie <Btabt ergeben. Sie ferpft nur. SBart': balb jöringt fie au« ber <5rbe, Sie ßird)en Ijflten bann bie ftäuferfjerbe Unb unfre Stinber freuen fia? be« ßeben«. Sa« fämeigfi $u fo?

3ä) glaub', $tt fragft üergeben«.

©iet): er ift tot.

Herrgott! SBaljrljafHg? SWann, ©o fiel), fo f)ör' mid) boeb noct) einmal an! 3n mir ift Sroft für $u}.

fiafj it>n in ^rieten! $er SKann: ©o warb ein £ob wie 9ttofe« tfjm belieben. <£r faf) im Sterben no$ ba« neue £anb: SRun mag er fc^Iafcn Ijier in biefem ©anb . . . 2Bir aber wolln nietjt met)r üon Rinnen aiefjen Unb nidjt oor SRannljeim« neuem ftrübjtng fliegen. §ier liegen wir wie Jpunbe Oor bem ®rabe. ©d)eintot ift nur bie Stabt. SBir roiffen«, ftnabe. Salb wirb fie über SRfjein unb «Rccfar fdjauen Unb $u, mein ftinb, foflft 3Rann^eim« gufunft bauen.

((£r fjebt ben Knaben, ftumm jubelnb, ftola in bie Stift)

Sfiffelborf. Herbert ©ulcnberg.

Sie ftrau: 55er SKann:

3)ie grau:

Digitized by Google

148

©ie ßufunft.

Sfjafefpmrebiograpfjie.

Sfyahtycatt. (Stfter S3anb. ($er jtüette erfdjemi im §ctbft 1907.) <5. gecffäe Sßerlagäbuchhanblung in 2Rttnchen. $rei«: gebunben 6 3Rart.

©ne «iographie ©hafefpeare« untertreibet fich in wefentlichen fünften bon einer folgen ©oethe« obet ©chtller«. »ei biefen Dichtern fte^t un« eine pHe «jat« tätlichen Sttaterial« a" ©ebot, ouf ba« wir bei bem grofjen englifcheu $rama* tifer belichten müffen. 998ir fennen genau ihren ©Übung- unb £eben«gang. ihre innere unb aufcere Sntwicfelung. ftrcunbe haben un« ausführlich über ihre Qprfdjei* nung, über il)re 2lrt, fid) su geben, au füllen unb au benfen, berichtet. SBtr befifcen einen umfangreichen SBriefwechfel bon Reiben, in bem fie ihre geljetmften ©ebanfen ausbrechen. $aau fommt bei ©oet^e eine grofje 3ahl autobiographifcher ©driften, in benen er felber unternommen hat, fein ©erben unb SBacrjfen ju erflären. fßon biefen ergiebigen Duellen au« ift berhältmfemä&ig leicht, in ib,re SBerfe einju* bringen unb fich ju bem bollen Serftanbnifj ihrer ©efammtperfönlichfett au er- geben. StnberS bei ©hafefpeare. 3Bie bürftig finb bie fpftrlidfc)cn Angaben über fein äufjerliche« «eben, bie ber Orleifc öon awei ^a^unberten au« alten Sitten .unb berftaubten ftirctjenregiftein aufamengerragen hat! ©ie würben eben fo gut auftr- genb einen erfolgreichen ©chaufpieler feiner Gruppe, auf 99urbage, $eminge ober ©onbcK paffen wie auf ben größten bramatifchen dichter aller Sahrhunberte. Unb wa« wir öon ben 3eitgenoffen über feinen Sljarafter erfahren, geht faum über einige flüchtige ©emerfunge« IjinauS, bie fein offene«, freie« SBefen, bomehme ©e- finnung. StebenSwürbigfeit unb feine reiche, unerfd)öpflliche Slrbeitfraft rühmen. HRanche ©hafefpeareforfcher unb barunter folcrje, bie bem Dichter eine grofje SBer» eljrung weisen, wollen barin feinen 3ufaH, fonbern eine notljwenbige ftolge et- fennen: fein Seben unb fein ßljarafter boten eben nicht« «Befonbere«. 9cact) ihrer 5lnftcr)t ging bem SSerfaffer be« „Ramtel" jebe perfönliche ©igenart ab; unb ein SSiogtaph rote ^ajlitt erflürt fur^weg: „@r befafj feine ausgekrochene ^nbibüma- lität, er war ein SJcenfd) wie Rubere auch, nur mit bem Untertriebe, baß er gletd> allen Slnberen fein fonnte. 2tn fid) war er nicht«; er umfafjte nur Sifle«, wa« 9tn- bere finb ober au fein Oermögen, in fia? * SSir müffen gegen biefe 99eurtheilung ©nfprueb, erheben. will faum glaubhaft erfcheinen, bafi ein SWenfch, ber felbft gar nichts bebeutet, bie ©ebanfen unb SBünfctje, bie Seibenfehaften unb ©npfin* bungen aller 2lnbcren öerftc^t unb in üotlenbetfter SBeife aur 2)arfteÜung bringen fann. (Sine foldje SSirtuofenbegabung, bie ©hafefpeare auf ben 9iang eine« $er* wanblung«fünftler« ^tnabbrfidft, reicht nicht au«, um SReifterwerfe wie garnier, „Sear" ober ben „©türm" au fchaffen. „2Ran mufj etwa« fein, um etwa« ju machen,* fagt ©oethe. S3en ^onfon, ©hafefpeare« greunb unb SBiberfadjer, ftimml mit ihm überein unb erflürt in ber SBibmung an feinem Suftfpiel „^olpone*, ber gute dichter müffe oor 91ttem ein guter SJcenfcfj fein. Unb biefer gute, große unb eble 3Wenfcf) ift e«, ben wir in ©hafefPeatc erfennen wollen. 2Bir fühlen feine ©e* genwart beutlich, fein |>cmcb umweht un« bei jebem SBorte ber 3)ramen, au« ben Herfen feiner fchwermüthigen ©onette fteigt ba« S3ilb in bunflen Umriffen auf; aber wenn wir au ben furaen biograpt)ifct)en S^ottjen aurüeffehren, bann a^rrinnt ber ©chatten wieber unb nichtö bleibt al« bie bürftigen Angaben au« bem Seben eine« lonboner ©ehaufpieler«.

I

<S&afeft>earebiogtapI)ie. 149

<Bf)ale\peaxe$ 3eü lebte bofl in ber ©egenmart. Wlan fchäfcte unb geno§ ba$ SBerf beS $ichter§, aber felbft wenn man bie ©ebeutung be§ ©efchaffenen er* fannte, fümmerte man fidj ntcr)t um baS Seben unb bie $erfon be8 Schöpfers. ®er Siegriff ber 8iterarurgefthid)te mar nod) nict)t erfunben. SO^an mufjte nicht ober man mollte fogar nichts baoon miffen, bafe tnntcr bem Shmftmerf als „ljödjfteg ©lüd ber (Srbenfinber" bie *ßerfönlichfeit beä ftunftlerS fteljt. $ie 2JZänner be£ anbrechen* ben fieben^nten 3lQ^u»bert§ glaubten, genug für ihren „guten SBiüiam" gethan 5U ^aben, menn fie feine Xramen jufammenftellten; bon iljm felbft überlieferten fte unS nur wenig. 3)urdj eine Steide unglürflidjer 3^fAffey üerfcfjicbene S3ränbe in fionbon, bie Sfrmftfeinbfchaft ber balb barauf jur £errfchaft gelangenben Puritaner, ben 2lu§brud) be8 langjährigen ©ürgerfriegeS, ber atfe literarifchen ^ntereffen in ben #tntergrunb brängte, unb bie beränberte Äunftridjtung ber SReftauration, ift auch ba§ SBenige nur ftarf gefdjmalert auf un3 gefommen. 2Btr befifcen fein 9J?a* nuffript, leiuen 99rief, feine geile be§ 3)id}ter£ ; fünf Unterfcrjriften auf oetidjtebeneu $ofumenten finb sMt$, ma£ und bon ber .£>anb geblieben ift, bie fo £errlid)e$ ge* fdjrieben hat. $>er Serluft ift ungeheuer, aber rtic^t fo, bafe er eine (Srfenntmfc ber ^erfönlichfeit be$ 2)ichter§ unmöglich machte, ©eine Xramen unb ©ebichte bieten einen überreichlichen Gcrfafc. $ort geht unS ba8 Sötlb beS SJtanneS auf, beffen „taufenbfalttger" Seele nichts aRcnfc^lit^c^ fremb toar, ber alle $öhen unb liefen biefer SBelt burdjmeffen, ber glüljenb geliebt, mie nur ein IjeifjeS 5E)icr)texl)er5 lieben fann, ber nach einer mitfühlenben ftreunbeSfeele gefdjmad)tet unb nur ©nttäufdmng gefunben hat. 3Btr fet)en ihn, wie et au3 fleincn Anfängen, au8 niebrigfter Stellung emporroächft §u ben £>öt)en be8 (Erfolges, mie er fid), angeefelt oon bem (Erfolg unb ben 2Renfd)en, im tro&igen ^effimiSmuS in fich felber jurücfjieht, bi§ er enblich $u innerer Befreiung burchbringt unb, berföhnt mit ber SBelt, in milber föeftg» nation feinen 3auberftab nieberlegt.

%e öfter mir $u ben Dramen jurüdfehren, biefen „aufgefd)lagenen, unge* heuren Büchern be§ Sd)idfale£", mie ©oetfje fie nennt, befto flarer unb beutlicher jeidjnet ba£ 99ilb fich Dor unferem Sluge ab, bis mir enblich Sljafefpeare, ben 3)tdjter, ben Senfer, ben 2ttenfd)en, in riefenljafter ©röfte bor uns erblicfen, fo toie Berber ihn gefehen ha*/ *h0£h auf einem f^elfengipfet fiftenb. 3U feinen ^üfeen ©türm, Ungemittcr unb Traufen beS UieereS, aber fein £>auot in ben Strahlen ber Sonne!" $aS ift unfer (&$ate)peaTt, ber gewaltige Sol)n eineS gewaltigen 3eüalterS, beS größten, baS bie SWcnfchheit, fo rocit mir fie rücfroartä berfolgen fönnen, je burdjlaufen hat. Unbefannle SBelten tauchten hinter bem bisher öerfdjloffenen 3tteer auf, jeber Jag überrafchte mit ber Sunbe ungeahnter Gtfinbungen unb (Entbetfungen, neue SBaljrheiten unb ^Religionen mürben geprebigt, bie fünfte ftanben mieber auf unb bie Sebenben entberften mit frohem Srftauucu in fich bie ftähigfeit, SBerfe $u fchaffen, bie benen ber berühmten Sllten gleichfameu, fie noch übertrafen. Sin Taumel ber 'Öegeifterung fam über bie yjienfchheit/ bie 511m etftcu Wal nach itoeitaufenb' jähriger ©efangenfehaft ihrer Freiheit, Stärfe unb ftronenben ©efunbheit bemüht rourbe. 9ctd)t8 fchien biefem ©efchlecht unmöglich, MeS erreichbar, felbft baö ^üt)nftc unb üföuuberbarfte. (S^afefpcaxe ift ber nothmenbige 2lu§brucf biefeö toogenben, ^offenben 3eitalter3, feiner tro^igen ^raft, feiner ungebrochenen SebenSfüHe, feinet geroaltigeu Schaff enäbrangeS unb feiner fühuen Xräume, bie bor feiner ©nblofig» feit jurüeffchreden. gr ift ein S^inb feines ^ahrhunbertö. %n biefer ^inficht hat

Digitized by Google

150

®ie 3u!unft.

(£merfon Siecht, wenn er Seiftungen be$ ©enieS nidjt für baS SBerf eines einzelnen erflärt, fonbern für ba8 (Sraeugnifj auSgebehnter gemeinfamer Arbeit üon Xaufenben, bie unter einem gleiten 3mpul8 mirfen; aber jur Uebertreibung führt feine Stuf* f Qffung, Wenn er bem ©enie jebe innere Selbftänbigfeit abfpiicht unb e8 nur $u einem begriff, jum zufälligen SRunbftüd üortjanbener ^been tjinabbrücft. 93i3mard bleibt ber ©egrünber bei $eutf$en Steide«, SBafljington ber SBefreier SlmerifaS, ob aud) Saufenbe üor unb neben ihnen ftd> für ben felben ©ebanfen begeifterten unb nach bem felben $tel ^infttebten. Stile« ©rofje ift ba« 2Berf ber $erfönlicf)feit.

3n Italien fteht fiionorbo neben 9lrioft unb ^Saflabio, in Spanien Gerüante« neben $ela$que& unb Sope be SSega, in Xeutfchlanb 3)ürer neben Sutljer; in @ng* Ianb hat bie Stenaiffance feinen 9JteIer, Söübfjauer ober ttrdjitenen üon biefer S3e» beutung herüorgebracht; bort gelangte nur bie $)id)iung unb auf biefem ©ebiet nur ba« 2)rama ju einer nie bagewefenen 93lütb,e. ^n it)m geht bie fchöpfetifche ftraft be* begabten englifchen 93oIfe§ auf, in Shafefpeare unb feinen ^eitgen offen. Unfer 2)tcr)ter fteht nicht allein, er ift fein SWeteor, ba« Ieucf)tenb üom bunflen Gimmel üjerniebergefaljren ift, um eben fo fdjnefl wieber in ber Stacht ju üerlöfchen. @ine ftattlidje ga^l üon SBorgängern, SRitftrebenben unb Nachfolgern gruppht ftefe, um ihn. Sie fmb ©eift bon feinem ©eift unb ttjm im SBefen üerwanbt. SEBenn er fie auch um #aupte«länge überragte, fo ift er boch nur ein ©lieb au« einer grojjen ftetie, aOerbingö ba« widf)tigfte, ba« ber ganjen ffette erft ihren SBerth üerleihi. Sine SBürbigung Shafefpeare« fann üon ber Betrachtung ber üor unb neben ihm Iebenben £>ramatifer nicht abfegen. Statt $u üerlteren, gewinnt er baburdj. SBenn wir fehen, wie er bie ftammelnben Serfudtje ber SKarlowe, Silo unb $nb aur Ijerr- lupften SSoÜenbung führt, wenn nur feinen SSerfen bie nicht unbeträchtlichen Setzungen eine« Sonfon, SBebfter unb ftletcf)er gegenüberftellen, erfennen wir, wa« unfer 2>id>ter feiner Bett üerbanft unb wa« er bafür au« feinem (Sigenthum bem Qahrhunbert gegeben ljat. ®rft bann geht un« ba« üoüe ^Serftänbnife für feine ganje ©ebeutung auf. 3118 gleichberechtigt tritt er neben bie größten ©eifter. bie bie SRenfchheit je herüorgebracht f)at, neben Horner, SlifdjüloS, 3>ante, ßerüante« unb ©oethe. der- gleichen mir bann fein £eben«werf mit bem biefer Sttänner, fo gelingt un«, einen S31icf in bie Seele be« dichter« au »erfen, beffer unb tiefer, al§ wir auf ©runb ber peinlichften Ueberlieferung üermocht Ijätten. ©oellje« ^f^auft" bietet ein er* fchopfenbere« £eugnif$ für ben SBerbegang be« SReifter« als fämmtliche ©efüräd>e be« fleißigen (gefermann. Stfle^, toaS wir üon <Bopf)olW militärifcher Styitigteit wiffen, mürben wir gern entbehren, wenn fid) baburch ein§ feiner üerlorenen Stüde erfaufen Iie^e. SSon biefem Stanbüunft au« fönnen wir üerfchmeraen, ba§ un« nur fo mangelhafte Angaben üon Shafefüeare« &eben überfommen fmb. 5)ie geitflenoffen, bie feine Sebeutung nicht erfanuten, auch nicht erfennen fonnten, finb un8 Diel fchulbig geblieben, aber feine Dramen füredtjen eine berebtere Sprachen als alle "öerichte unb geben eine hinreichenbe Eunbe auch üon bem Staffen Shafefpeare. Statt über ba§ gehlenbe 5U flogen, wollen wir ben waderen SRännern $eminge unb Sonbell banfbar fein, bie uns bürde) bie Verausgabe ber erften ftoIioauSgabe ba8 fiebenSwerf ihre« ©enoffen Sljafefpeare in feiner ©efamtheit erhalten haben. Sie haben ben ©cbächtnifcring, ben be§ Richters tefcter 9BiDe ihnen üermacht hat, reichlich üerbient.

Dr. 9D^aj 3. SBolff.

SReüiforen.

151

IS ich üor $mei 3ahren ^cr uöer bit 53ebeutung beS SuffichtratheS für bie SlfHcitgefcnfcJjafteu fdjrieb, glaubte man, bie 2)iöfuffton übet bie als notr)* menbig erfanntc Reform biefer (Einrichtung merbe un£ balb burchfürjrbare SBorfdjlftge befeueren. 3)aS mar ein gtitljum: bis ^eute roenigftenS ift feinet her oft gerüg* ten Sftängel beteiligt roorben. 3u &en früheren unliebfamen (Sreigniffen finb neue gefommen. 2)te (Snglünber wollen if)r s2lftienred)t reformiren, um bie (Srfinber* thätigfeit an5uregen unb bie 6rrid)tung neuer SlftiengefeUfchaften $u erleichtern. (5ine 5ur Prüfung ber Angelegenheit eingelegte ftommiffion f)at it)ren 93erid)t er» ftattet unb barauf Ijingetuiefen, bafc bie ^>aftbarfeitparagrap^en für ben 9IufficJ)t* rath gemilbert »erben müßten. 3)ie (Snglänber fyahtn getoifc bon ben Vorgängen in ber 2ftarienburger ^ribatbanf gehört. €b ihnen banaö^ bie S3orfd)läge ber Äom« miffion nod) empfehlenSmertf) fcfjeinen? ©ir Gbgar ©pener, ber anberer 2lnficf)t mar als bie 2J?eljrljeit ber ftommiffion, roieö auf bie „öiel ftrafferen" SS orf Triften unfereS fmnbelSgefefcbucheS unb Oerlangte eine fdjärfere gaffung ber Regrefjpflictjten beS Auf* fict)trathe£. SBenn 2)aS gefct)ät)e, mürben im Aufficbtratlj nicht mehr Herren ft&en, bie iljr Amt nur als ©inefure betrauten. $err ©pener, ber beutfdjer Abftammung ift, urttjeilt über ben Aufficf)trath alfo nicf)t fo günftig mie bie englif(t)en Referenten; aber er ferjeint bie SBirfungen ber beutfdjen SSorfd)riften ju überfeinen, bie t)ödj- ftenS ftrafbate ^anblungen, bodfc) niemals arge Unterlaffungfünben üertjinbert haben. SRarienburg mirb in ber ©efcfjicrjte beS beutfetjen AftienroefenS eine beinahe eben fo traurige Erinnerung t)interlaffen mie in ber ©efdjtdjte beS 2)eutfcf)en DrbenS fett ber unglücflicrjen «Schlacht bei Dannenberg. (Sin gemiffenlofer $ireftor unb ein fträflicf) leichtgläubiger Aufficrjtrath haDert ou; 33ewol)ner ber Rogatnieberung um Oiele Sftillionen erfparten ®elbeS gebraut. £er Seiter ber Sföarienburger ^rioatbanf hat fiebenjetjn ^atjre lfln3 unlautere SMnge getrieben. Dro&bem it)m ein ftontrol* organ Oorgefefct mar. ©ämmtliche S3ilan^jiffern maren gefälfdt)t; ber 3)epofiten* ftanb mar um 3 2ttillionen ^öt)er, als in ber 93ilanj auSgemiefen mürbe, unb flatt eineä (SffeftenpoftenS oon 3% Millionen maren in $ßtrflid)feit nur 65 000 SJtorf ooifmnben. $)ic übrigen SBerthpapiere l)atte ber .v>err Xireftor bei Söanffirmen an* berer ©täbte öerpfänbet. Unb ber muntere Auffichtratt) merfte nichts, ©laubte bem jooialen „^ireftordjen" aufs SBort, mar fror) über ben glänjenben SöermögenS* ftanb unb bie guten ®efd)äfte unb ging oergnügt nach, $>auS, menn bie langmeili* gen ©ifcungen üorüber maren. Steinern ber für ifjre :Xf)ätigfeit bezahlten ftontro* leure fiel je ein, ju fragen, mo beim bie nidjt toortjaubenen ©ffeften im $epot feien, nodj gar, )id) einen $)epotfcr)ein oorlegen ju laffen. 3)aS l^attc ja mie eine ©eleibi- gung be§ netten $)ireftor§ auSgejeljen; unb ben 3Jiann, ber immer fo fibel ju plaubern mufete, mollte man boef) nidjt frönten. Qe^alb begnügte man fid) auet) mit einem 93licf auf bie ©treifbänber ber oom $ireftor oorgelegten ^aefete, bie angeblich ^fnnbbricfe unb Hftien enthielten, in sBtrf liebfeit aber mit 3Kafulatur gefüllt maren. Difficile est satiram non scribere; jumal nach oer (Srflftrung eineä ^luf fichtratl)SmitgliebeS : oon einer ©rf)abenöerfafip[Iid)t fömte nicht bie Rebe fein. 3el3t mufe geflagt merben; aber fotrf)e ^rojeffe pflegen fetjr lange ju bauern unb bieten nicht immer bie Sicherheit beS GrfolgeS. Gin in ber ©läubigerber* famtulung anroefenber ?lmt$richter meinte, baö ^ublifum ftclle fich bie Haftpflicht

Digitized by Google

152

©ie 3ufunft.

be« Huffi$trai$eS Diel ctnftet üor, al« fte in SBa^eit fei. £a« ift leibet richtig. 2)aS 9ieid)Sgeti$t f>at ja meljr <il3 einmal anetfannt, bafi für bie «uSübung ber ßontrotpflidjt bem Slufftd)tratl> im Allgemeinen Stichproben genfigen fönnen, wenn nic^t fäon »erba^tfltfinbe oorliegen, bie au ftrengerer Weöifion smingen. $iefe Huffaffmtg be* Ijöcbfien OJericr)t§^ofeS fefet bem Paragraphen 246 be« §anbelS- gefefcbudje«, ber toon ben 9?ed)ten unb Pflichten be$ MuffichtratheS hanbelt, bebenf* li$ enge ©fronten, «uf ben felben ©tanbpunft hat fich neulich ba« DberlanbeS* geriet Karlsruhe geftellt. 99ei ber mannheimer Slftiengefeflfchaft für chemifdtje 3n- buftrie, bie aum 8Mjeinauconcern gehörte, ^atte ber 3)ireftor Saljre lang bie 93t- lanjen unb ©efch&ftSberichte ßefälfcht unb banad) bie $it>ibenbenaahlung geregelt. Stocf) bem Bufammenbrucb, ber ©efellfchaft fleflten Diele «ftionäre föegrefjanfprfiche an ben 2lufficb,trath, ber feine pflichten gröblich »erlebt habe. $ie erfte unb bie ameite Snftana Briefen bie fllagc ab. $n ber 99egrünbung ^tcfe eS, bie gefaxten Silanaen feien nicht Dom «uffichtrath, fonbem Don ber fcireftion Deröffentltcht morben. Para- graph 246fagt aber: „%tx Stuf fichtratf) hat bie ^ahreSrcchnungen, bie SBilanaen . . . au prüfen unb barüber ber ©eneralDerfammlung ©ericht au erftatten." @r ift alf o für biefe Unierlagen mit Derantmortlich; unb bie geftftetlung beg mannheimer fianb- geriete« mu&te bie Wtionäre arg beunruhigen. $a8 DberlanbeSgericht in ÄarlStuhe leiftete ben lapibaren 6a$, bafj „fein sJieä)t be£ PublifumS auf SBa^r^eü gegenüber bem 2luffi4trath beftel)t\ Damit foflte toohl gefagt fein, bafj ber aufftdjtratl) für falfct>e Serichterftatiung niä)t Derantmortlicf) gemalt »erben fönne; boch fönnte man auch $ctau3lefen, bafi bem Wuffichtrath ba« $Recf}t au tenbenaiöfen Veröffentlichungen auflege. Der mannheimer ift bem maiienburger %aU feljr ähnlich: ein Diieftor, ber Safjre lang ©ilanaen fctlfct)t, beffen 2ln|ef)en jebod) fo^rofe ift, bafj ber Sluf- fichtrath, felbft wenn er (mie e$ in bem farl3rut)er Urteil weitet Reifet) bie ihm burct) ba$ ©efefc auferlegte (Sorgfalt eines orbentlichen ©efd)äftSmanne8 nicht an- toenbet, nicht annehmen fann, in 3olge btefer S^ac^läffigfeit werbe ber Deff entlich* feit eine unwahre Darftellung Dorgelegt werben. Deshalb fei ein urfädjlid)er £u- fammenhang atöifc^en ber benftftionaren augefügten ©djäbigung unb ber2:c)fttig- feit be$ $ufftcf)trathe$ nicht nacbaumeifen. 9ftit ber 9Dcöglid)feit foldjer Argument irung müffen auch bie marienburger SSftionäre rennen. 2)a8 ©erid)t mag babei nad) beftem ©ewiffen urteilen; ba§' biefe Sluffaffung bem 9ted)t$empfmben entfprec^e, fann man beim beften 2Biflen nidjt augeben. ®ie JMfung beö ^aragraptjen 246 ^©99 ge- nügt eben nidjt; er Ijat bie ^ätigfeit beö Vlujfirfitraifie^ nidjt jetjarf genug umgrenat. 35et Sluffi^tralt) foll fieb, nic^t in bie güljrung ber laufenben @efcb,äfle einmifcfyen, fonbem ein auüerläfftg mirfenbeS ftontrolorgan fein. 2)a5 ift menig unb boeb, fe^r öiel; benn forgfam burdjgefütjrte Sleoifionen fe^en ©efc^äftöfenntnife unb Slrbeit» freubigfeit oorauö. Db man je baljin fommen mirb, bafc bet ^uffi^ttat^ biefen Slnfotberungen entfpridjt? glaube, ba§ nur eine neueSlbgienaung ber^flic^ten b,elfen fann. 2Jcit ^urpfufc^eret am ^or^anbenen ift nidjtS au erteilen.

6cb,limm ift fajon, bafe bie prominenten au Diele Stufficbtratljfjteflen auf it)re ^erfon ljäufen. ©obalb ba« ^breßbuc^ ber pufftet, trät^e unb 3)ireftoren erjd)eint, lieft man barüber 9Jcerftt)ürbige3 in ber treffe. 93on ^r au 3al)r u>acf)fen bie Sleforbaiffern : Sommetaienral^ 2oui& fcagen (in girma 31. Sebo in Söln) ift in 41 öefeflfcf)aften 9luf fic^trat^mitglieb, bie Herren ftürftenberg unb ßugen ©uimann ^aben je 37 Sontrolpoften; uub fo getyg meittr^bei 65 ^etren, üon benen 29 ie

Digitized by Google

afteöifoten.

153

10 2hiffid)tratlj«ftenen befefcen. Daß giner achtjehn ©efeflfchaften Dorfifct, ift auch nid)t übel. SJcan fönnte einmenben, bafj in ber gro&en 3<*hl öon 9tuffid)trathSmit* gttebern im Deutfetjen SReid) 65 ftarf ©elaftete noch nicht Diel bebeuten. $n minbeftenS biet ©efeflf haften fifct aber faft jeber ber Jerxen, bie fid) biefe profitable 3:b,atigfett auS« gefugt haben; unb ber #ang jur Wemterfumulirung ift nic^t ju leugnen. Die 65 ®i* ganten, bie eine Heine ffielt auf ihren Schultern tragen, mögen burd) befonbere Djgfeiten ja ju SÖcajimalleiftungen geeignet fein. Unb bie Gabler öergeffen ganj, ba§ bie 33anfbirenoren,bie in fo Dielen Äuffid)trätb,en fh)en,biefer X^atigfeit ja it)re#aupt* mühe toibmen, fid) um baS laufenbe ©efdjäft nid)t flimmern unb bie beauffidjtigten ©efenfdjaften bis in bie bunfelften SBinfel fennen. ©an^ fo arg, roie fie ausfielt, ift bie ead)e alfo nid)!; unb bie einnähme aud) nid)t gar fo grofj. Die Häufung ift eine fjfolge ber jroifdjen SJanfen unb ^nbuftrie beftanbig madjfenben ^ntimitöt. Die S3anfen trollen in bem Unternehmen, bem fie ftrebit geroärjten, einen Vertrauensmann fiaben; nicht, um bie @efd)ftftSfüt)rung ju fontroliren, fonbern, um in bie ©cfcfcäite ein« greifen 5U fönnen, toennS ihnen uü&lid) fcheint. $ier ift bie eigentliche, an fid) be- grenzte £t)atigfeit beS 2luffid)tratheS beträchtlich auSgebeljnt roorben; bie Sache tüüdte e£. Taft bie $t)önir;gefeflfd)aft gegen ben SBillen beS ©eneralbireftorS Don ben im 9lufftd)tralh Dertretenen Tanten 311m (Eintritt in ben Staf)lroerf oerbanb ge- itoungen mürbe, mar gemife unDermeiblid); bie folgen biefeS UebergriffeS liefen ft<fj bamalS, Dor brei Saljren, nid)t DorauSfeljen. $eute bat ber $hönij im 93erbanbe ben erften $lafc; 1904 mufjte bie ©efä)äft$leitung fidj gegen ben eintritt inS Kartell mehren, »eil bie ©efellfchaft, nach ihrer Sage, 5um VerbanbSmitglicb nid)t geeignet mar. Der Stuf fid) träte) blieb aber (Sieger. Solche &äfle fommen aiemlid) oft Dor unb betoeifen, baft bie als ftontrolorgan gebaute (Sinriditung anbere ^unftionen flbernom- men t)at. Da bie SlftiengefeDfchaften fontrolirt »erben müffen, foOte man bafür eine Snftanj fdjaffen, bie nichts ?lnbere3 3U ttjun Ijat. Der 2luffid)trattj brauste barum uidjt £U Deridjroinben ; er t)at für ein guteS Serhältnijj ju ben Saufen ju forgen. Der intereffirte ©anfbirefior ift für eine SlftiengefeUfdjaft Don großem äBertf): er erleichtert ttjr bie Orinanjoperationen unb fann ihr einträgliche ©efetjafte auroeifen. Xfyut erS, bann ift er mit ben paar braunen Scheinen, bie er im 2luffid)trath Derbtent, nicht 5u theuer be^a^tt. Ulux für $araftten bürfte ba fein <ßlafc fein. Unb bie ftontrolpflicht müfjte föeoiforen übertragen merben. Die in ßnglanb fungirenben aecountants haben [ich nicht fo recht $u beroähren Dermodjt, »eil im englischen 3ted)t alle ftautelen fet)* Ien, bie bei uns für bie ©rünbung einer s21ftiengei*eflfd)aft oorgefehen finb. Sticht ein- mal bie Veröffentlichung eineS ^rofpefteS ift brüben nöthin- £a iftS begreiflich, bafe in (Snglanb Diele ©efellfchaften 3U ©runbe gegangen finb, bie burd) aecountants reDibirt waren. Die ©efeflfchafteu maren eben finanziell 5U fehlest auögeftattet. ©in SReoifor fann freilich niemals für bie Sicherheit ber (8efeUfct)aft bürgen. Die hängt Don ber Äoniunftur unb Don bem Srebit beö Unternehmens ab. Der 9teDi|'or fann unb mufc nur bafür einfielen, bafj ba^ Kapital ber Slftionftre nicht burch geroiffenlofeS ^anbeln ber Direftion gefät)rbet roirb. VXo ber Äuffictjtrath Derfagt hat, h^nbeltc fid)S feiten um ungefctjicfte DiSpofition, meift um Unehrlichfeit ber ®t» feflfchaftleitcr, bie nicht fcharf genug fontrolirt roaren. 5Bärcu bie Depots ber Sftarien* burger $rioaibanf nachgefehen rourben, fo roftre ber £d)tuinbel fdjon Dor fiebert* ^ehn 3a^Ten an^ üic^t gt fommen. Der 9F2t)eiuaufract) märe burd) ernfthafte Sontrole ber 33ilait3unt«tlagfn Dermieben roorbeu. Cft fommen falfche ^nbentarifttungen Dor (ein 2d)ulbcijpiel bot bie Madjener 53eberfa6rit); aud) ba fönnten 9leDiforen helfen.

12

Digitized by Google

154

2)ie 3ufunft.

3m $>eutfchen SReicb, brausen mit, menn mir bon einem föebifor fyöxtn, nicht an ben unfterblichen Smcm Sllejranbromitfdj (51)leüaf om, ben und ©ogol gefrijenft Ijat, }u benfen. Kn tüchtigen unb ber @cfd)öfte funbigen 3Jlännew, bie fid) ju folgern 2Imt eignen, ift fein Langel. Sie (Einrichtung bet 23anfin)peft otate bei ben $öJ>o* thefenbanfen hat fid) in ^keufcen gut beroährt. W\d)t für jebe bet fedjStaufenb Slfticn» gefellfchaften brauchte man einen nur ifyr augetheilten SRctoifor. Siner fönnie recht gut mehrere ©efellfchaften fontroliren. Der Vlufit efjt ratt) bliebe ja als berattjenbe ^n* jtanj beftet)en. 2>iefe Teilung ber Uebermachung in Sontrole unb JBerathung ber» böte fctjoit eine atl^u roeite WuSbeljnung beS Vluffidnrat^cö ; ^tnetn gehört nur, mer ber ©efetlfchaft ju nüfceu öermag. Kein 5tnberer. Unb maS baburdj an 2:an» tieme erfrort mürbe, toftre 5ur ©efolbung ber SReüiforen überreichlich genug. 2)ann märe ber Vluffichtrath nicht mcfjr für bie folgen mangelhafter Uebermadjung regte&* pfltchtig, fonbern nur noch für bie gefängliche SBirfung feiner eigenen SBefdjlüffe. 2)aS fefct einen Singriff in bie ©efchaftSführung borauS, ber bem Sluffichtrath nach heutigem SBraudj unb nact) feinem £itel faum aufteht. 3)ie ^nftana, bie ber Sttreftion Statt) erteilt, bürfte nicht mehr Sluf fidilrath Ij elften ; man tonnte fic triebet, mie früher oft, Sermaltungrath nennen, durchführbar ift biefer 9teformgebanfe. 3>ie 2J?anbate für ben Sluffichtratt) finb ja nicht für bie ©roigfeit berliehen. Gcnifchliefjt man fid)/ bie 3ah* oct 6U berringern, fo werben bie unnöthigen Männer eben nicht mie« . ber gcroafjlt. Unb menn fte, im 2lerger, bann ihre Viftien üerfaufen unb eine Meine Sßanif erregen? Villau oft mirbS, mit anbauernb ftarfer SBirfung, nicht gefchehen; unb roo ©efahr tft, müffen eben bie 33anfen unb anbere ©rofjintereffenten eingreifen. 2)iefeS 5öeben!en fpricht jebenfaflS nicht gegen ben SReformberfuch.

2tn bem Stuffidjtrath, mie er heute ift, hetumruriren : bamit ift nichts ju er* reichen. SKan t)at borgefcr)lagen, nur Seute, bie einen gro&eu Slftienboflen haben, in ben Stuffichtrath au möhlen- ®aS ^ntereffe an ber ©efch&ftSführung märe ba- mit freilich berbürgt; aber großer Slftienbefifc berführt leicht au «ner ©efd)äft$- politi?, bie jroar bem ©rofjattionär, nicht aber auch oer ©efeüfchaft felbft unb bamtt ben übrigen Slftionftren nfifct. (Sin ©eifpiel: ber ftonflift amifchen ber berliner @e* feßfehaft 9lbmiralSgartenbab unb bem ©ro&aftionör Sberbach. 2)er möchte fed)3 ihm treu ergebene Herren in ben Sluffichtratt) bringen, um burch fic ben Mnfauf beS SerminuS* unb beS 9Ronopolt)otelS betreiben au laffen. $er ©rmerb biefer bei» ben Rotels mürbe fid) aber, mie bie SSermaltung beS SlbmiralSgartenbabeS in einet ausführlichen Senffätift geaetgt hat, als ein gutes ©efehetft nur für $etm (Sber- bach ettteifen, mfthrenb bie anberen .SWtionare unter Umftänben fehr fehlest baoet fahren fonnten. 3)a haben mir alfo ben 9Jcann mit bem großen Slfttctibcfi^. Sietet et, als SfctjbuS, eine ©arantie für bie uneigennützige ^ühtung bei ÄufftchttathSge* fchöfte? @in anbetet SSotfchlag: ^ebe« SlufftchtrathSmüglieb foH ben aeh«fachen S3etrag feiner Tantieme in Slftien ber ©efellfchaft als Kaution hinterlegen. 2)aburch mürbe aber ein beträchtlicher $heil ber Stftien bem SJcarftberfehr entaogen. S?urS» treibereien mären bie golge: bei unlimitirten EauforbreS !önnte, menn anbereS 9ta* gebot fehlt, bie ©efeüfchaft felbft, mit bem feftgelegten Slftienbeftö beS SlufftchtratheS, jeben «(JreiS forbern. 3)iefe Neuerung mürbe mehr fchaben als nftfcen. S^hir menn man bem Sluffichtrath bie 5lufficht|)flicht nimmt unb fie auoerläfftgen 9tebiforen übet* ttögt, fönnen bie Buftänbe in unfetem meiten 9lfttengebiet beffet metben. Sab on.

$erau8Qcbcr unb ocrnntttjortlidjcr Wcboftcur: 9K- färben in SBcrlin. SBerlag bet 8"htnft in ©ctUu.

Smd Don @. Scrnftcin in Setiin.

Digitized by Goo

Berlin, tum 3. BnfluJ! 1907* ^jzpz

(Orient unb (Dccibcnt

$roüin$ Sfdjosfen.

^|||triet<5dmecfen,einerotr)e unb eine blaue, Silben mit ifjren Banteln baö m SSappen Don jtore a. Süd ber Japaner öon Europäer rjodjmutfynodj mon- key unbSRofafe genannt unb wie ein gelber, menfdjenäbnlitfjerülffe berjaiu belt mmbe, roieö er mit fpifcer $fote [d)on auf bie fec^erm streifen, bie non bem rotten 23aQ auf feiner Ärieg&flagge auSgefjen, unb f prad), menn t r be$ £ö= reiß ftdjcrroar, grinfenb: „£)erSonnenftrar)l läuft fdmeQcraläbte8cf)necfe.w 3ft fdmeller gelaufen. 3m 3af)r 1852, als in ßorea bie fransöfifdjen 5ERif= ponare, bie auf bem Sanbroeg in bie £albinfel eingebrungen roaren unb ein paar ©emeinben gegrünbet Ratten, ftd) gegen ben ffiadjjenben Gfyriftenrjaf* waffnen mufeten, gab ber amerifanijcrjeÄommobore^errrj ben gremben bie 9ftöglid)feit, in 3apan£anbel $u treiben, ©iebenSafjre bana(^ entftanb an ber £ud)t non Sofia bie (Suropäerfolonie SJofoljama. 1868: 2lufftanb unb jfcimpf gigen ba8 Sf)ogunat. 1872: erfte ©ifenbalm (Softo^ofoljama). 1875: auf IjeimtfdjerSöerft gleitet baö erfte 3)ampfjd)iff oomStapel. 1890: Eröffnung bcö erftenjapanifd)ens#arlamenlg. 1899: 2lnetfennunflbeägrem- benredjteö gu freiem £anbel im alten 3ipangu. 3n biejen m'er*ig3ar)tentt)ar bie Sdmecfe nid)t üormärtö gefommen. Vergebene tjatre 1866 ein fran^öfi^ jdjeS, 187 1 ein amerifamfc^eä ©efd)maber nerfurfjt, baö £anb ber üttorgen* ftiüe bem$ktfel)r gu öffnen; e8 blieb gejperrt, ungafflid) unb mufcte, miejeit einem Viertel jaljrtaufenb, au8 feinen romjigen (Sinfünften bem sJJ}anbjdui» fatfcr nod) Tribut $af)len. S)ie Sapantx Ratten bie breite 3unge, bie fid) $toi' jdjen bem Felben unb bemSapantföen^eer auö Sipenä Sd?lunb oorftrecft, anftdjgerifjen, baöSanb aber, ber Diotrjgerjordjenb, micbergeräumtunbl876

Digitized by Google

156 Sie 3"f"nft.

feine Unabljängigfeit in einem 23erlrapanetfannt,beri^nenbrei4)äfen öffnete unb ba$ 3ftecf)t gab, im for c ani [djen & eb i et S\ o n f u In 511 ernennen. Sangfam folg* ten ben gelben bie mei§en Pioniere ; um§ 3at)r 1 890 burf ten bie gremben fid) in Sfdjrmulpo, gu«jan nnb Söön.fan niebetlaffert. 23orf)er maig in 6öul, ber £auptftabt,3ioifdjen ben3lnl)ängern(5:ftma8nnb3apanggu©tra§enfampfen gefommen, berengolge ein neue8 8ufflacfernbe8grembenl)afff$njar. @t)ina unb Japan : Don anberer ©eile jdjten ber borgen ftttte (Störung nidrjtgu brot)en. £>a fing man, nodj unter 81er anber bem3n)eiten, inföufjlanb $u merfen an, ba& Sßlabrmoftof bie £err(djaft über Dftafien nidjt Döflig fixere. <Die @ee< feftung f)ie§ gmar bie Königin beS £)|ten8; bod) ifjr Äronredjt mar afl$u eng begrenzt, ^etn eisfreier £afen; unb mit bem9fteid)$centrum nur burcr) einen <5d)ienenftrang oon gefätjrlidjer Sänge gu oerbinben. Söenn man bie Stau» £albinfel ober gargu^jan Ijabenfönnte! Uebertforealie&en bie 3apaner, bie ben $uffen©ad)alin abgetreten r)attenf aber ntdtjt mit fid) reben. ©ie foflten benSBeften nebft berSnfelDuelpart befommen, wenn fiebemSarenreid) ben £)ften einräumten. <Diefe3j?onbominiumber}agteilmennic§t Um bie Muffen abgufdjrecfen, beftritten fit plö&lid? laut Chinas £>6err)or)eitrecr)t aufÄorea, liefen, olmeßrtegSerflärmig, ein d)tneftfd)e§ ©djiff burdj einen Sorpebo 5er* ftören unb ruhten nidr)r, biß fie, nad) fed)8 üttonaten, $oit 2lrtt)ur unb 2öet» £jai'2Bet befetjt unb ben©or)nbeg£immeföniebergerungenI)artfn. Smgrie- ben oon ©Ijimonojefi wirb, am ftebengetjnten Slpril 1895, bie Unabhängig» feitßoreaöoon betben5ftäd)tcn feierlid) anerfannt. SDteje Unabfjängigfeit ift, wie bie nod) mir^tigereSi^er^eitberd)ineft|'4en§auptftabt,gefährbet,tt)enn bie Japaner Siautung behalten: jo (preijen bie Vertreter $u§ianb8, granf* reidjS unb 3)eutfd)lanb3 ; unb gmingen 3apan, feine Gruppen Dom Stau jurücf* 3u$ier)en. 3n SöitteS Auftrag ger)t!ftotf)ftein, ber£ireftorberpeter8burger3n* ternationalen SBanF, nadj $ariö unb {erliefet bie 2lnleir)e ab, beren (Ertrag ($f)ma gur JHücf gafylung ber jftiegSfoften brauet. 3m ^ftooember 1895 erhält 3apan brei&rg Millionen SaelS unb räumt Siautung ben ß^tnefen.

3ft menigftenö^orea nun bem Oftifabo ftdfjer? 3m nädjften Seng, al$ •JttfolaiSUerar browitfdrj bie ÜJtüjje beö9föonomadf)o8 aufaß öpfdfjen f efcen will, finb St^ungj&fdjang unb 9Jiaijd)all s2)amagata in Sftufjtanb. 2)er (Sljmejc wirb gut, ber 3opanerfcr)ledjtber)anbeIt (gang wie bei un8).£t*Jpung*£fdjang fd)lrefjt mit Sobanow einen Vertrag, ber ben Muffen erlaubt, im Kriegsfall $oitartt)urunb bteS3udt)t oonÄiautfc^ou al$glottenftü£punfte gu benufcen. Unb giebtSöitte, bemnodjaflmädrjtigenginattjmmifter, öätetlidr) toeifeße^re. „93aut (Sure 23at)n nur bis SBlabtwoftof unb fjütet @ud^, in ben ©üben gu

Digitized by Googl

Orient unb Dccibcnt. 157

geljen; fonft berommt3I)f mit ben3apanern 3U tl)un, bie (mir fjabenS erfar)« ren)rjöd)ft gefärjrlicrjeÄerle finb.5öir madjenSucr) jebemöglidjcftonaejfion, 3f)r bürft ben Gnfenftrang üon 9Rertfl)inff bireft über Sfitfifar nact) 5ÖIabt* woftof legen. 2>annift erum faft[ecr)S§unbert$tlometerfür$er al$nad>(5urer Srace. ÜDa 3r)r benSaljnbefttj fidjem müfjt, erlauben wir aucr),»ba§3f)t auf ben ©tattonen gu§nolC unb Leiter cinquartirt. 2Refjr fönnen wir nic^t trjun. 9cur: wagt nierjt, biöS^en gfing ober gar noef) weiter fübwärtöoorjubringen! liefen JRatf) gebe icr) £)ir, ©ergej Suliewitfdj, als meinem jüngften greunb nid)t nur in un[erem3ntereffe (wir wollen un8 lieber mit@u(^al6mit3apan abfinben), fonbern au8 (Sorge um (Sure 3ufunft." s2)amagata roirb faum be= aö^itt 53eim@mpfang fragt i(m ber3ar, ob er fidj in ber Uniform nidjt beengt füljle; unb oerleijt mit bie[er Srage, bie an bie 33e^agli(t)?eit beSÄimono er- innern f oll, ben 2lfiatenftoI$. Snjwi jerjen warö inÄorea unruhig geworben. 3)ie 3apanerr)attenftdj mit ir)rer9fteformarbeitfo breit gemacfjt, ba& bieftoreaner (bie grö&er, jd)werfäfliger, ben 9corbcr)ine[en ärjnlicfjer pnb) fie alö benSobfeinb irue8©cr)necfenr)au8frieben8^

berßeitung ber Königin, ben SSerfud) machte, ba8 3apanetjocrj abjujdjütteln. (5inenfrucrjtlojen$erfucrj:am achten £5 f tober rourbe bie^önigin oon japank f erjenüßerf erjwörern an ben£ aaren au8 i tjr em 3immer gef d)Ieift unb grauf am ge* morbet. ©eitbemwarber[crjWacrjeÄÖnigbi8 $ur2BtQenlofigfeit eingejcrjücrjtert unb untertrieb blinb, wa$ ber £enno ir)m oorlegen lie{j. 3m ©etjäug aber wütljete ber£a& gegen baS^eid) be8 Sonnenaufganges weiter.Äorea wollte feine 9SJcorgenrul)e bewafjren; wollte bie Sonne ntdtjt noer) Ijöf)erftetgen fer)cn. £atte9ftufclanb§Stunbe gejdjlagen? 2)a unten mar am @nbe ein einträgliches ^roteftorat ju fij^en.Slmje^ntenSebruar 1896lanben jtüeifmnbert ruffifct)e Seefolbaten in£idjimulpo,marf erjiren nadjSoul unb befe£ennact)t$ ^ufjlanbö @efanbtfd)aftr)auö. £)a8 bewirft ctncn^ßutfdt), ber bie japanifdjen ^alaftwäcrj» ter be[(r)äfttgt: unbÄönigßi*^>ft f)at3eit,ftcrj unter ben Scf)ut$ ber Muffen $u flüchten. (Sine politiftr)e,ftomoebie beginnt. <Der getrönteScr)üi3lmgbe83aren unterjeicrjnetSrlaffe^erenein^igerBwecfiftbieDom^ifaboihm abgepreßten ÜBerorbnungen roieber auf$uljeben. Äorea ift f elf g : bie 3apaner tjaben e8oon fcen(5I)ine(en, bie puffen oon ben 3apanern befreit, $roteftorat? DeralteSi* £ung*£fd)ang r)at ntctjt^u tauben £)f)ren gefproerjen ; jo fcfjmacf rjaft ber ^uerjen fcfjeint: ben 3apanern mütrjte man fidj be8f)alb bodr) nierjt oerfeinben. gürft Sobanom bittet ^Jamagata ju fiel), ftellt ifjm cor, roie ftarf JRufjlanb inSÖul geworben ift, unb empfiehlt eine Sozietät, berenSöebingungen am Dotierten 3unitag unterseicrjnet werben. *ftodj einmal wirb bie Unabf)ängigf dt ber £alb ;

13*

Digitized by Google

158

Sie 3ufunft.

inf el anerf annt. gür t^rc ffiufye werben beibe SSftädjte gemeinfam forgen. @tfen= batjnbauten unb anbere^oberniftrung arbeiten werben unter 33 ei beö erteilt. SBeberföufjlanb nod)3apanbarfm£orea fünftigmerjr aI3 taufenbSolbatfit r)aben. 2)tegeriügen3um64u0berÄoIonieunb irp:er@efanbt)dia[t.&tiobo$ ein «ftonbominitim. greilidjnicrn' baö 1894 non ben Muffen erftrebte; immer* tjin ein bem gelbenisolf reetjt unbequemes. 3So$u, fragten grollenbin ben ja* pantfdjenStra&en bie£emin, wo^u f)at bie Station bteßaftbeöÄttegeS gegen @f)ina auf ftdj genommen, ba ir)r nun nid)t einmal Äorea gehört'? Wi\ ben (Srjinefen war leichter fertig ju werben a!8 mit ben Muffen.

SBtel leichter: balb foHre audj berTOfabo e$ metfen. SDaö oftaftattferje (Sdn'cffalöjarjr 1897 brad) an. 5)te peteröburgei «RamariÜa, bie Ieife [djon baxon arbeitete, ben Heina 3ßifa oon bem läftigen23ormunb (Sergej Sulitjd) 3U trennen, Ite§ ben alten £i einen guten 9Dtamt fein unb rietrj, am ©elben 9fteer einen Cjunäc^ft nodjnidjt plumpen) 33orfto§3u wagen. @inetru(ftjd)en Sftilitärmiffton, gegen beren2lnwe|enrjeit in Söul Japan proteftirt, folgt ber (nod) unberürjmte) £>ctr SÜerejew, ber als 2lgent9tuf3lanb8 ben ßönig betätigen joCL <Die9Jtänner non^ippon wütfjen; muffen einftweilen aber roeiternorb- wättö bliefen. 2lm fünfzehnten Slooember 1897 befefcen beutfdrje 93Zarine* truppen&iautfdjou. 3m$)e3ember wirb oon^efing aufibenSRuffengeftattet, per) für ben SBinter in s$ort2lrtr)urrjäuSlici)nieber3ulaffen. 21 m fechten sUlär$ 1898 wirb 3)eut[d)lanbö, am fünf^rjntenaRäqlRufelanbS^m nierten Slprtl ©nglanbS, am elften 21pril granfreict)8 $ad)toertrag mtt(5l)ina perfeft. 3e« ber befommt einen SSiffen (bie bereinigten Staaten finb Hug genug, feinen 3U wollen); nur 3*pan gef)t leer au8. 3*j3t fann^u&lanb, ba8 auf ber Stau» £albinjel ftcfjer ju fttjen glaubt, bem üftifabo eine ©enugtyuung geben. SBer $ort2litrmr Ijat, brauet md)t rjaftignact) ftorea $u greifen. 2)a8 entgeht irjm auf bie SDauer ja boct) nierjt. Reculer pour micux sauter: bie ÜHoßfowiter fyabenö ftetö beffer oerftanben aU 3Rtcr)elieuÖ Sanbisleute. 2)ie 33arone s3ttjl)i unb 3Rofen unterfjanbeln utrt) ftnb nadj einem 2Beilcr)en über etne^onoention einig, bie baö $aiferceid)ßorea fi t)at tm£)ftoberl897 ben tarnen ge* änbert unb ftd) 3um ßaifer oon Saifwan ernannt) für unantaftbar erfleht 9Ru§lanbgiel)t feine ÜKilitarmijftongurürf, fc^icft3ewgenij3wanowitjcrj2llere- jew oon (Söul nad)sJ$ort3lrtlMr unb oerpflicrjtet ftd), jebe(Smtmfd)ung in bie foreaniferjen SBerrjältniffe fortan 3U meiben. SDie felbe $flid)t nimmt 3«pan auf fict); ift aber entfcrjloffenjienicxjtju erfüllen. <Die unbequeme 3 wei jäfnige (5ptfobeiftjaabget^an,JRu6lanb inSöul butdt) jeinenWü^ug arg blamirtunb für bie 3 apaner bte 93afm frei. (Sie über jetj wem men baö ßanb ber üftorgenftifle

Digitized by GflOg 1

Orient unb Dccibent.

159

unb ntften fid^ überall ein, wo eine®ewtnnmöglid)feitwmft. ©ie faufenben Slmerif anern bie (Sifenbalmftrecf e Söul«£idjtmuIpo ab unb legen einenStrarm nadj gu-Jfln. 3n ber £auptjiabt galten fie fidj jelbft Solbaten unb $r,.*l^rou organifiren einen eigenen $oft*,2;eIegrapIjen= unbSeleprjonbienftunK ^en, in iljrcr japonifcrjen Gift), ben trägen Koreanern, wa8 bei rationelle^ ?irtrj* jdjaft au8 bemSanb »erben fönnte^ageinf^unterberSßang^rjnajtie^er^ unb^)irn Dftafienö mar. Beißen irmen aDgu beutlidj aber audj,wie gering fie biegaulenäerj(rjäken.©erbem(5roberern^

unb bem Japaner, ber einen foreani(d)en9Jhnn prügelt, ausbeutet, (djinbet, barf fem£aar gefrümmt werben. „SBirrjabeu benSorm beö£immel^ beftegt unb ben SBeifcen Baren $um9Rücf3ug gezwungen: ba mu§biefeÖ@efinbel unö bod) wof)l orme ©emurr parken!" 3öpanfü^ltefi^al8^)errn(ttJar8aljerno(r) m<f)t unb burfte fcrjon beöfjalb bie Koreaner nid)t reiben. S>ie nerfudjten nod) einmal nun, beö SodjeS lebig $u werben. 2)er$aijer bat bie ©ro§mäcr)te, bie £albtnjel, bie eineöSageö jonftgumSantapfel jwii^en jroctflatfcn Staaten ruerbenfönne, fürneutrale8©ebiet3uerflären.3Qpanle^nteba8©e|u(TjnatÜTs I d) ab. Auffälliger war,bafj aucr)9ßu§lanb bie3uftimmungöer[agte.5>ie@r» panfionna^oreawaralfoni^taufgegeben:nuraufgeff^obcn.^erSorerfr«g bot bie Gelegenheit, rufftjdjeöarnijonenin bie9ftanbfdjurei3ulegem 2)aiüber burfte*ftiemanbftaunen; ofyne gefid}erte(Stapenftra§e war ber Görmar fd) biß an ben Aufftanb^erb ja nidjt möglid). JnSofio nerftanb man bieSlfyidjt; wu§temannun,ba§^oreaerftineinemneuen^rieg,einemgegenJRu6lanb3u fütjrenben, erobertwerbenmüffe. <Die fWaubfcrmrei galt alönerloren. Söurbe ni^tfrürjüorgebeugt,bann^oItenbiewei§en5:eufelauc5ttoc^ba§ÜJiorgenianb. 5Mc3apaner froren in tljrerßinjamfett.&mbretfjigftenjanuar 1902 würbe ber anglo=japaniid)e Vertrag gejdjloffen. 2)iefeö3Datumwirbnicr)t oergeffen wer= ben. 3«nt erftenSKale IjattenSBeifje fidj gegen 2öei&e®elben oerbünbet. 5Dtc Vorbereitung gum^riege gegen $u§lanb rjatie in gwei@rbt^eilenbegonnen.

25er£auptgegenftanb biefeß Krieges war $orea. 2ttit bem SSerluft ber 5Wanbjrf)urei Ijätte ©rofc unb^lein in Japan fidj abgefunben.£atteeöfcrjon; He§ bte3eitungen Sag oorSag ^etcrn unb baä)k : 3( (Styrna weisen bie 9ftoö* fowiter nidjt meljr. Slber^orea mu§ im 2idr)tf retö ber fed^elju Straelen blci= ben. UnbberÄurjftdjtigfte merft jetjtbod^bafjDtufjlanb bie £albinfel für fid» mill. Söollte eö? Söitte (mit bem Äuropatfin unb ßamöborff gingen) tarn gegen $lef)we nidjt merjr auf. SBenn er an£U&ung*£fdjang32Barnwort er= innerte, rümpfte 2£jatjdjeflaw onftantinowitfd) bie iRaje. „Soll ein (Sr^ nefe un§ etwa lefjren, wo 9^u6lanbö3ufuitft ift?/J SDÖemt SEBCtte fagte,biemili*

Digitized by

160

©ie 3ufunft

tärifc$e23efe§ung ber^ftanbfdjurei Jet unnüfclidj^oit&vtrjur für ba33aren= retd) auf abfefjbare Seit ofjne SBertl), antmortete im Äronratt) Sßleljme, mer *V^geflrJte Stufe einet Sireppe Betreten IjaBe, muffe meitcrfc^rctlen, n?ctl er nei» bt>,cn; ©liefen jonft furdrjtjam fd)eine. 5Benn 2öitte rietf), ben ganjenÄom^ plcr ^ Jn £>fta ften ftreitigen gragen ben 2)iplo maten ju$umeifen, bie aud) baS £eifel|ie rafd) unb orme ßärm erlebigen mürben, fc^rte $lerjme mit rotrjem Äopf : „$)urdj feine 33anonnette8, nidjt burcr) SDipIomatenfünftc, ift fRit^lanb gemorben,ma8 e8 ift !" SMefe Sprache gefiel bem fd)üdjternen9ßif olat/ ber längft unter SBitteÖ IjerrifäemSöefen litt. ßnbiief) (Siner, ber bem allgemaltigenSa: tarenf (hoffen furcfttloö entgegentrat ! Sür baö Uebrt^e forgten bie ©e^obra^oa, Sllerejv'm & (So. 2)arf man bie Hoffnung ber Muffen, bie fid) in ber 9)ianb* fdjurei angefiebelt rjaben, fofcfymärjlicf) enttäujdjen? £>umm genug, bo§ mir titelt 1896 jdjon, alö ber $önig bei unferem ®ejanbten Sd)u|j gefugt ^atte, ^oreaunterbenSitti^beö^alaeologenaaröna^men. Vorauf ttJOÜen mir nun nod) marten? W\t bem $alu ale ftralegijdjer ®ren$e ift nichts anzufangen. Sßir brausen minbeftenS ben Horben ber^albinjel; unb eineiufeften Siegel rjaben mir oor unferem £auS erft, menn be8 3<tten 9Kacf)t btö an bie Äotea* Sirafje reidjt.So fpredjen bieSolbaten. SDiejtoloniftenmerben \obid)i beim Sonhenbanner ntdjt ftcimifctj, beö ßebenS ntc^t fror). Unb bie Ijitjigfte Trei- berei fommt au8berSc$aar berßieferanten unb Spefulanien. 3n berSDßanb; jdmrei unb inSiautung marenJRiefenfummen Derbient morben. ^ortSlrtrjur euri;päiftrt unb befeftigt, !Dalm) gebaut, in 5^orb unb Süb ©table ermeitert unb Stationen angelegt. 2>er 3mport oon sjftafcfjinen, 23afm* unb ©auma» terial aöer 2lrt brachte ungeheure Profite. üftan Fonnte ©efeflferjaften grün* ben, neue Rapiere emitttren unb, mit ber £ilfe gefälliger £jrjinomnif$, ben <S\aat an aßen (5cf enunb @nben betrügen. 2)od) ber Segen He§ anmärjlidr) fetjon nadj. 2)ie nötigen 5DRaf^inen,2öagonö,2o!omottDeu, Schienen maren gelie- fert, bieStattonen gebaut. 9iodj mürbe oerbtent; aber ber@olbftrom fing $u nerfiefern an. 2Benn ber ©offubar feinem Söeltretc^Äorea angliebett, ferjren unöbiepaftolifc^enSlagenot^einmalgurütf. 3n bemrücf ftänbigen^aifeneia) 2:aifmanmareDiel3utr)un.3|t@ifen,^o^le,Äupfcr,©aurjol3,fogarSilberuni) (Mb 3U pnben. 5)ie trangmanbjdmrifdrje 53arm müfjte man in einem Süb» ftrang fofort biö nadj gu-.fan oerlängern. 3ßeue£afenanlagen mären nö.tfpg. 2)ie foreanifcrjenStäbte mü&len für moberne üftenfcfjen bemofjnfcar gemalt merben. (Sin £eibengelb märe ba unten noctjju nerbienen. 2Bar biepeterßburger Äamarifla anbem©ejd)äft btreft ober nur mittelbar betr)eiligt?3n ber 2)alu» malb:@efeaföaft tjato^^^

0

Digitized by Google

Orient unb Cccibent.

161

war 189G, alg£önig£i«£ft bei^u&ianbg ©efanbten Raufte, erworben, fed)8 Sartre lang ober faum auf genügt worben. 2118 jhiropatfin inSapan gewefen, Sllerejew gum Statthalter tmgentenOften ernannt unbüftufben mieberoon ruffifdjenSruppen beje^t war, glaubte man, ba§©efcr)äft rieftcen gu tonnen. <Die ©efeOfdjaft, ber ein ©ün^burg präfibtrte, lte§ an ber2)alumünbung bag linfe Ufer abtuen unb irjre Arbeiter oon einer Äojafenfotnie f^ü^en. 2luf foreanifdjem 23oben! Ungefähr fo t)atte e8 in ber 9ftanbfd)urei ja aucr) an* gefangen. $Da8 war $u m'el.SBar ber bünbige93ewei£>,ba§ bie SBärentajjenacr) £orea langte. 2)ieUnabl)ängigfeit unbUnantaftbarfeit be$£aijetretcr)e8mar immer wteber profiamirt worben. Se^t wollte e8 Jftufjlanb. Sd)on fommt über *ftem £)orf bie Reibung, ba§ brei fibirifdjegüfüierregimenter Donport Slttlmr nadj bemj)alu marfdn'ren.3n£ofio ift baß Parlament aufgelöft wor- ben, weil e8 ba6 TOnifterium in fdjroff<n Sä£en fträflidjer93etjäumnif$ auf bem ©ebiet internationaler ^olitif ge$teljen f)at. (Sinftimmig aber fotbem, in SBolföDetfammlungen unb in ber treffe, aQe^arteien, bieJHegirung joUc ben ru(fijcf)en Umtrieben ein rafc^eS 6nbe bereiten. 23eim9ßeujaMempfang ber ^Diplomaten fagt s)lifolai, er (ei überzeugt, baf? im gernen Dftcn griebe bleiben werbe. <Drei2ßocf)enbanad) wirb bie rujfifcr)eg(otteoonben3apanetn überfallen unb 8d)iff$gefcrjü£e erüären bem £errn aller Neuffen ben «ftrieg.

tforea tjat feine 2Baf)i. 3luf SnamaS Söefe^I wirb bie £albinfcl oon japantjdjen Gruppen beje£t unb ber ^aijer gezwungen, mit bem Senno ein S3ünbni§ gu fdjliefcen. (2)ie[e93lajeftät, bießf)inefifcrjee,^ujfij(^e8,3apani» fc^eö untertreiben mufj unb nie beö £er$en8 SSunfd) folgen barf, wäre ein greffen für einen Swift ober ßaboularje.) £eimlüf) Riefen bie JRuffop^ilen auöSöul bie 23otfcr)aft nad) Petersburg: „2Bir fönnen nidjt anberg; ginge c8 nact) unferem SBillen, bann födjte Koreas Sugenb unter Suren gähnen !" ©efyr fd)Iau, bcnftber^alaftflüngel; bie Muffen müffen ja fiegenunbrjabenftatt ber Seiftung nun menigftenö baö 23ef enntnife guten 2Biöen8.Ste fiegen nid)t.2Biber bte@rwartungberSadrjoerftänbigften;tro^bem2öittejelbft,berungnäbtgents laffen ift unb bem9Jlüitärtff)in jrine893aterlanbeg einen SDenfjcttcl münfdrjt, baö 2Bort Sf obelewS wieber^olt : „Sdjon bie3a r)lunjercr ?Dlü Jen f crjlägt fie ! * <Der ©rofce, hatte f aft Seber gewännt, wirb über Äur3 ober Sang mit bem jtlet= nen fettig. 5Ber r)ier gro§, wer Hein ^u nennenfei, warbni(htbebad)t.3wifd)en bem^riegöft^auplaj unb ber rujfifdjenSBafiS liegen neuntaufenb Kilometer unb für ben Sßadjfdmb r»on5Kenjd)cn unb®erätlj ift nur einßijenftrang jur SSetfügung. Sapan f ämpft in befanntem ©elänbe unb ftef)t, ein 23olf oon fünf* 31g Millionen in ber (ginrjeit beö © laubenS unb SBoflenö erwacrjfener ÜRenfdjen,

Digitized by Google

162 Die Sufunft.

fett 3ahr unb Sag gum Sprung bereit. 93om 2)alu ger)'8 an benStau, ben £>un, ben @d)a ; oon s#ott$lrthur nach '.ßortömouth. 33orf)er fdjon mufj berÄaifer oon ^oreajetnen^amenmieberunteretnenneuenSSertrogfe^en.Sr^nerp flirten, afle it)m Don 3opan empfohlenen Männer im SMplomatenbienft unb in ber ginanjoerttJaltunRan^uftenenunbo^net^renKüt^ feinen irgenbmie mistigen Stritt 3U thun. @nblicf) iftö erreicht; ift bie23eute heimgebracht, nach ber bie SBifinger oon ^Mppon fett 3ö^t^unbcrttn getrachtet Ratten. &nnerion? tlnnö« tl)ig; mad)t aud) ju oiel ßärm. ©in japanijd)er ^rofonful, berprunf toSinSöul tfjTont, ftnbetrr»orjIftiaere^tttet^röroberun8ber^ttIbmfeI,bieinber(gpra- die beö TOfabolanbeö£fd}o*fen t)ei§t. S3or bemßrieg hotte bie ^onferoatioe

$atteiin£ofiogeforbert, 9^ufelanbmüffeein®tücfbeeau8ber©hine}enniaffe c rmorbenen ©ebieteö abtreten unb ade auf «ftorea unb in ber 9Jianbfchurei ftrei* ligengragcn (0 orbnen, bajj bauernbergriebe gefiebert fei". 5CRe^r, alöbiefeö Ultimatum ^etfcfjte, mar nun gewonnen: tforea nod) nidjt de iure, bodj de facto 3urjapani(d)en'proöinj(ober^olonie)gen)orben.2Ba0ßi'^)ung Sfdjang neun 3ahre norherprophejeit hatte, roarnun @reigni&. ,,<DieSüobafmö)ürbet Shr nur für bie Japaner bauen, .ftroangtung fönnt 3h* nidjt halten unb^o* rea ift für @ud? nod) weniger al§ für unö $u haben. 2Baö alfo rooüt 3h* am ©eibenStteer? SBenn 3h* Wug feib, gehtSh* «ity über bie gemeinen ©rab* ftätten ber 5JJanbjd)uherrfd)ei hinauf" 2)er Statthalter r»on &fd)tli fannte bie 9hd)batn genau unb mußte jeben nad) [einem SBcrih etn^ufr^ö^en.

<Der 2Kann, ber inShtmonofefi mit ihm uerr)anbelt hatte, herrfdjt feit 3roei3ahren nun inSöul: £irobumi3to. Sapanöftärffter Staatsmann. 2)er fennt bieSBelt; hat Europa bereift, mar (mit Smafura Somomi, bem SBefie- ger be£3 St)ogunate§) in 3lmerifa unb roirb oon feinem jtaifer ftetö auf ben $la£ gefteflt, ber bie f einfte £trnatbeit Bedangt. TO ©raf hat er feinen 2anb8= leuten gormofa unb bie gifcherinfeln erroorben unb benSBeg nach £orea ge- öffnet. ßiunb3to: smet Männer oon ©enierang fafjen in Shtmonofeft am Äonfetenjtifd); auf bie 2Baffengänge biefer 9Dßeifter $urücf3ublicfen, ift heute noch ein ©enu§ (ben 3eber fid) burd) bie ßecture ber History qf the Peace Negotiations between China and Japan öerfdjaffen fann). <DamaI8 hat 3to, bem 8t fölte&ltdj ba8 (hmefifct)e ÜJiintfterpräfibtum anbot, biefc^roerRe <DipIomatenprobe beftanben. 3efct foö er, aläüftarquiö, baß können be§£>r* ganifaton- nod) einmal bemä fjren. Gr hat 3apan bau paffenbe ßleib gemirft unb ftnbet geroifj au^baöStaat8geroanb,ba8bem2eib&orea$roieangemad)s fen fijjt. Sfrupel plagen ihn nicht. 9ftit härterer £anb roarb faum irgenbroo jemals ein Sanb erobert. 2)er Statthalter beö Bennos muß nriffen, ma8 auf

Digitized by Google

Orient unb ©cclbent.

163

ber £albinfel gedieht. Koreaner, bte oerbächtigt (nicht ei» a überführt) waren, Dom23ahnmaterial ein@ifenftücf geflogen $u haben, würben, ofjne SBerrjör unbJRichterfprucr), an ein tafdj gezimmertes ßreu$ geheftet unbbienten japa* Titten Schüben als 3ielfd)eibe. Rubere faulten am ©algen, »eil fte einem geftungmerf aunahgefommen waren. 3ft fobltnb wüthenbe©raufamfeit un* entbehrlich? £Dem nur, ber bie Unterworfenen jur SBcr^roetflung treiben unb trjren 2luf ftanoSoerfucr) bann mit geuer unb Sct)wert nieber fingen will. 3to, berjechSunbjech3igjäl)rigeSamurai,be^

9SoIf, baS nie für feine gretr>cit ju festen gewagt, immer auf f rembe £Uf e ge= hofrthatunb,wemt bie Hoffnung enttäufc^t mar, gebulbiginneue^nedjtfchaft gefroren ift. Soll bafi JReicf) beS Sonnenaufganges an bie ©r^ierjung biejer trägen Sagebtebe Sarjr^erjnte oergeuben? 3ßein. 2BaS hier wimmelt, taugt nur gum^elotenbienft; mu§ bie gauftbeö^errn über fia) füllen. 2Ser murrt, hat ben Äopf oerwirft. 2öer bem Sötnf ftumm gehorcht, wirb balb merfen, mic gut bie ftraffe3ucr)t bemSanbe befommt.^etn meiner unb erft recht fein gelberStammhafjtbenSapaner jo rote baSSBolf oon^orea : beStjalb mufj bie» jemSBolf jdmell baS 9ftücfgrat gebrochen, mu&eS berjattbelt »erben tote in ber milben3ugenbbritifcherÄolonialgef(hi^tebtebrauneunbbiefch»ar3eWenf(h* r)eit. (Suropa unb Slmerifa fönnten btefe DJletr)octe oeraltet unb anftö&ig ftn» ben? $&ötid)te Sorge. Sitte europäifcr)en®ro§maQ}te finb fror), wenn fte unS nicht gu ftören brauchen. 2)ie bereinigten Staaten haben Ijunbert ©rünbe, bie 2luSeinanberfe£ung im Stiöen^ean nicht $u befcl)Ieuntgen. 2öäf)len wir nur unfere Stunbe richtig, bann rebet un8 Dciemanb brein. Unb bie Stunbe warb jchlau gewählt. $>er f alifomi jehe SBluff , ber bie ©ef arjr eineS^h*1 Wnen' friegeS näher zetgte,alS felbftSchmarsfeherfte geglaubt hatten. granfo japa* nifche SSerftänbigung. ptäliminaroertrag mit JRufjlanb. 9ßun rafd) ein paar ©räuelbilber im Stil ber älteften ÄafemonoS. „<Der $ai)tz oon ßorea, ber oerpflidjlet ift, oor jeber SBerrjanblung mit fremben dächten SapanS Mail) einzuholen, hat ftch erbreiftet, hinter bemföücfen beß ®eneralftattr)alterö 2>e» legirte nach htm £aag ju fcrjicfen, bie ber griebenöfanfeten^ Koreas (Slenb fchilbern fönen." (£er@eneralftattf)alter hat bie@eneftS biefeS^laneS ftdjer geje&en, hätte ihn, ba oom £aag nichts gu fürchten war, in ruhigeren Sagen höchftenS jpöttifet) belächelt, erfannte jetjt in ihm aber ben brauchbaren SBor* manb.) „@in 9Rann, bem baS etnfadjfle Pflichtgefühl fer)It, ift unfereS 58er» trauenS unwütbigunb barf nicht länger bie jDrone tragen. " $Der Schattenfaijer betheuert, er habe oon berTOjfion nichts gewußt, fein 9tame auf bem ftrebitto fei gefäljeht unb er angügfamfeit oon feinem 9Kenjd)en£mb auf berbewofm=

Digitized by

164

©te 3nfunft.

tcn @rbc 3U übertreffen, ©tnerlei. @r hat, feit er im9?uffenhau$Untnfc$lupf fud)te, bie3apaner oft genug geärgert. 3efct ift bie befle Gelegenheit, Um I08-- 3uwerben. @r mu§ bem£l)ron entfagen unb ben^alaft räumen, in bemnun fein ©olm tfatfer fpielen barf. 2)er weif}, wa8 bte ungefjorfame 5ftajeftäl $u erwarten hat, unb wirb fid) hüten, bem gebietenbcn©amurai jeaudhnureine mürrifdjeüJciene 3U geigen. £>af}fte ftc% auf bie £epefchencenfuroerftehen, ha* ben bie Japaner nicht erft im manbfdjunfdjen Ärteg beriefen. 5)a ber brtlt* fd)e 93unbe3genoffe i|nen gern gefällig wäre, f önnten fie ben 5)rarjtweg fperren ober bem öibfteiS melben, in «ftorea herrfdje friebltdjfte 3tur)e. 6te woÜeriö nic^t.Saffen2lIarmteIegrammebm^; uerfaffenfte am@nbegarjelbft. Stra* fcenumuhen, &belgoerfd)wörung, grembenha§, @är)rung im £>eer.2öer bie= fer täglid) erneuten 33otfcrjaft glaubt, mufj annehmen, bie Koreaner, bte fein Uebel bieder mit föewalt abzuwehren juxten, feien plögltdfj jum trojjigften SSolf Oftafienö geworben. Unb wirb bann auch begreifen, bafc 5ötarquiö 3to fid) 3u heftigerer ^epreffion enlfdjliefeen unb ber Su3erainmad>t feftcre ©runb= lagen Raffen mufe, alö fein milöer €>inn nod) im grürjling für notlug hielt.

FuimusTroes: aucr)bie[eUeberwunbenenfönnteniooonftcr)fpted)eit; f önnten, wie nacr) bem Satt ber r)etltgen gefte ^Sriarnö 93oIf, ftö^rten: Una salus victis nullam sperare salutem! <Da3 würbe 3U ber befonberen 2ltt irjreöSBefcng aber nichtftimmen. <Die Koreaner finb nüchterne Seute; ftemer* ben ficr) buefen unb warten, bis beffereS SBetter wirb. 2öaö oermödjten fte gegen 3apan? 3erjn gegen fünfzig TODionen? 2Rit einer verlotterten ÜRili^ gegen baö Jpeer, baS über Seichenwäüe hinweg jubelnb 3um <§>ieg eilt? üfttt ftäm* migen, fctjwer beweglichen dauern jötynen gegen bie fTtnfen^erltften, bie ben getnb anfpringen,thn würgen, mit flacr)er£anb ihmben&rmfnodjenbredjen ober mit jcr)arfer^ralle bie^ugenauöbrücfen? 2)er2Bor)lftanb ber£albinfel wirb fterj ra jdj heben, wenn erft ein paar 9Dctllionen Sapaner etnge wanbert finb. •Jtocr) wirb ber fruchtbare 33oben nach ben ä lieft ensJJcetb,oben bearbeitet. (»Rur auf ben Einbau be8®ingfeng, ber fixerer alßS3rown*<Sequarb$@perminunb anbere3auberfäfte bie ©enitalfraft wieberrjerfteflen unb ftätfen jott, ift em- figer Gnf er oerwanbt worben.) 2)te Verwaltung war erbärmlid), bie ^Beamten* fetjaft f ort umpirt, ber^eidjöhauörjalt in ärgerer llnorbnung als ber tütf ifdje in benjchltmmften3eiten.ftein®ebanfean^

unb oetftänbtgcnSöergwerfSbetrieb. 5Dte Japaner werben @ijenbar)nen bauen, bie@olb:unb^upfertninenmobernifiren,ben23ier)beftanb mehrenden (Ertrag ber 9Rei6*, Äorn* unb Söolmenernte fteigern, 3nbufrrieftätten jdjaffen unb £jd)o= jen oerwalten wie eine anberesJ>rooin3 beS Strarjlenreidjeö. ©uter 23o*

Digit

Crient unb Occibent.

165

ben, SBaffer, (Sifen, ßol)le unb fpottbiflige £anbe: ba tft @troa8 3U matten. Ulur batf manntet glauben, ba§ biejer SumadjS bte 3&paner r)inbern roirb, ajetigüber ben ©tißenD^ean^tnjulpä^en. ^itbemforeamfd)en33efttjIjaben [ie Iängft gerechnet. 2öa8 oon ba morgen Ijeimgebradjt roirb, tft ntdjt unet roat i e- ter ©eroinn; arirb Don ber 9ftaffennotI) f 0 fdmefl auf ge^efjt t rote ber Kröpfen öo m Ijei&en ©tein. $orea gelten fie fd^on am Sag oon 6b,imonofefi für ein un= entreijjbareö @rbftücf;ba6fiee8na43roölf jdroeren3ab,rennun mit Hi4 errafft tjaben, giebt feinen ©runb 3U lautem greubengefjeul. 3ßodj weniger einen 3U bangerSorge; mit ben^oreanern roirb (fo lange ftd) iljrem nic§t($rn'na8£a& oetbünbet) Sopan leidet fertig. 2)ie pajifiHegrage bfei6t.9corbamertfa roiü im fernen Dften bie,!panbel8b,errjd)aft erobern; oon Manila au8 fetne5öaa= rennad)Subd)inaroetfenunb fid) im Horben eineSunnelbarjnoetbinbung mit Slfien fiebern. Söitl unb muß leifeeilen. 2kr[äumt bieSett, bamt fdjlängeln bie Japaner fid) auf bie beften^lätie. ©ie fputen fid}, roeil pe roiffen, roeld)e ©efatjr ifmen bror)t, roenn bie Steun&annetfiotte etftarftunb ber$anama= fanal geöffnet tft. 2)te japamjdje Ub,r gct)t fdjneH. 5)er auf ber 9fttd)tgans Unioetfttät 311m <Doftor beförbette9£ationalöfonom sJ)eijiroDno fjat crjä^lt, in meinem Sempo bie Snbuftrialiftrang Japans gelungen ift . ©erjtö f 0 weiter, bann mögen 3roet ©rbtrjeile beben. Bwölfftünbige Stcbcit^eü für beibe ©e- jd)Ied)ter. £öt)ne, beren Angebot ben rociBenßumpenproIelarier nod) fredjfter £ofm bünfen roütbe. Unb um btefett Sßretä fo &iele Jpänbe, rote ber grö&te betrieb irgenb brauet, $ein ernfter &t better jdju{3. Äetn ©jfeij, ba3 bie 3n= buftrie mitfoftfpieligen^fli(jt)ten beiafter. 2Ser wei&, wie balb ba8©dme(fen* lanb bie JR^etnprootng biefeö 9fteid)e8 unbegren3ter &u8beutungmoglicrjfeit roirb? 5Roc^ r)at $merifa beffer al8 unfer kontinent. „2)id) ftört nidjt im Snnern 3u leben biget 3ett unnütjeß (Erinnern unb oergeblicfjer ©treit." 2)ie ÜReueSSelt f)ätie aber ben rjätteften Anprall auöjufyalten. „33enufjt bie®egen* mar! mit@lücf !" Söenn bie©elben tlntn, alö feißorea eine rjemmenbeßette an if)rem93ein, rooflen fie@ud) inSufjeirjeitluüen.SBenn fiegeroi§ ftnb,ba& neben bemSßauper ber TOQiarbär in ber 9raffenfampffrontfteljen roirb, roerben fie baS SBagnif} eines ftampfeS freuen, ber nidt)t gegen ©faoen 311 führen ift.

Gaudeamus?

2lu8 ßorea fommen £ofanefboten, bte ber ^Bürger an füfjlen £unbg» tagen gern jdjlürft. Unb aud) (Suropa liefert Letten, bie ber iCur^ettel nid)t befümmert, nurangene^mesI)Mr.3ft^nicr)tnett,3uIefen,ba6bie5öeItrename btx ©emeinbeftrifcö ben fubfran^öfif^cn^ötitjern 3um ^uSoetfauf trjrer al*

Digitized by Google

166

2>ie Suhinft

ten unbneuenSöeinuorrätrje oerljolfen tjat? SDa&brei^eneraleberföepublif, weil fte bc m 06 1 1 Ft unb bet £)rgani[attoit beö Jpcer e$ nicrjt me fyr redit trauen, ben $bfdjieb erbeten fjaben unbDonbenS3erufenen@tnernur,©encraI$)e2Qcroij: (ber wärjrenb beö 50iarof f oftrctleö im berliner Sd)lo§ mar unb feitbemgranf* rci460ftgren^c nf4tmcftrgeffi^rbetpnbel),R^bereitetflätte,bte9lmt8bürbe beö®eneraHffimuöaufficr)iune|men?$Da6im^aaß,röeÜbie6treuminenber Snfulaneroorrjer un(crjablicr) gemacrjt roorben finb, faum notf) (Srnftlidje ö $u furzten unb ber 3wecf ber langweiligen Arbeit nur ift, nad) fo gebulbigem Marren bcmüRob@ttt>a$3U bieten? Da§in6übtirotöfterrei^ij^eiEurnerDon Italienern geprügelt werben? £a wirb bie £iftorieoiefletdrt((f)on ein 33iö^en crnft^after. Sßtcr3?r)n Jage nadj bem Giapopeia Don 3)efto. sftadjbem Jperr Mittönt benJDefterreidjem unb Ungarn (etneSiebefo laut etflärt rjat, ba§ £eir ^rinetllbertoriljmeinft in ber (Sonfultatbronte,einem3nteiDiewer befeuern mufcte, aucfter rjabef/mit ber gangen tfraft feineööeifteß unb£>ergen8" (par- blou!) bie3nnigfeit ber auftro.-italtjc^en greunbjcrjaft gu öertiefen geftrcbt. greiljerr oon2lel)rentI)al rjalte beiSurin gelaffen baö gro&eSöortoonberun» gerftörbaren, für alle 9totl)f äße gefttrjertenßinigfeitauSgefprodjen. SSiergetjn Sage: unb auf ba§ gärtlid)e £)uett Don Defio folgte bie jerjrtQe ^a^enmuftf oon Herfen unbßaDiano. 6d)on glaubte Sftandjer, aud) btefe^Berftänbigung fei sub auspiciis be823titenfönig§ unb feineö galligen £anbpfleger$gelun» gen. 58otf)cr fjatte bie ttaltenifdje treffe triumpf)irt: „<Der SBeg oon SBien nadjiRom füfnl nic^tme^rüberS3erlin!M 5Jiad)^er wirb in ber offiziellen 3ftote ber brüte 23unbe$genoffe nidjt erwähnt unb ber auö ^idjonö ßüdje gefpeifte Teraps [agt, Stalten (et mit granfreid) intimer a!8 je unb Ijabe ftd) get abe beöfjalb gu neuen accords mit Oefterreicf) entjdjloffen, bie ba3 beibe üftädjte einenbe33anb nodjf efter Fnüpfen foÖten : mais dans le but et avcc la pen- see de cröer entre elles une parfaite cohesion afin de so proleger mu- tuellementcontre ledangerd'etre entrainecs urfjourdans leshasards d'une politique mondiale actucllementconciliante,maisquipeut sou- dain revetir un caraclere plus avcnlurcux. 9lud) orjne ben £inwetö auf bie Unruhe, bie in ber fritifcr)en3eit be^ 50iarof fojafjreö tnObm unbSöien ent* ftanb,rjätte Seber gemerft, bafjber <gat3 bcn£eutjd)en ßaifer oifitte (ben bie frangcfijd)ens#oIitifer aljo nod) ntd^t für founbebingt fueblidj fallen wieber ©eneral <De ^acroir). Defterreidj, Stalten, granfreid) ? €>otlen bieSage «föau« nit^enS wirflid) fdjon wieberfefyren? £annwäregranfreidj freilidj bie gurd)t Io8, imgaO eineö britijcfr beulen Krieges bie3ecfoe galten gumüffen.5)amt Tönntc(Slemenceau ben^ffeftiobeftanb beS£eere$ turjigfür ein paar Monate

Dig

Orient unb Occibcnt.

167

fdjmädjer. unb bie ©enerale £>agron, WtiM unb 9Ke£inger forgenloS [<f)eis ben jeljen. $ter@rofjmä(f)te mürben bann ja bafür bürgen, bafcbie Dfapublif ntäjt a!8®eifel berjanbelt ©erben famt...©efpenfter. 2Ber foldtjegrontänbe- rung plant, f djlagt norljer nidjt 2ät m. Söenn ein üftann non ber älugljeit 9IcI)r* enttjalS ben 5Kunb fo doQ nimmt, mie SlgenoiÖ (5rbe auf bem Jftücfroeg non <Defio tfjat, t)at er ©emidjtige 3 mdjtju Derbergen. £äufi er moljlnur bte^ranje, um benSpäfjerblicf ntditerfennengulaffen, bafjber#ufmanbnutjlo§öertt)an rrarb. SBad of fijiö« a!0 Sn^aü bed ttltonifi^en 98un{d)3etteld angeführt mürbe, fönnteOefierreid)nic$tgemät)ren: meber bie 23alfanftaatenbilöung nadj bem 33ebürfni§ ber Nationalität nod) bieSerpfliajtung, nad) einem 33efi£ted)t^ tved^fel auf bem 93alfan ben 9Kad)tberetd) niä)t au^ub^nen. (2)er93erliner Beitrag giebt ber tjab^burgtfd)en5Konarcr)ieba§9cecr)t, biß audelädeMitro- vitza norjugerjen; unb ber 9)linifter, ber biefeefftedjt für ein $rjrajengcmüfc Eingäbe, müjjte beÖJ£>oc^Derratr)eö angeflagt werben.) 3ßaf)r[d)unlict}|tnbin SDcfio nur 2litigfeitcn auSgetaufdjt, bod) feineneuenaecords beftegelt morben. 31*ir moflenö hoffen; ma8 ba oeieinbatt [ein fönnte, mü&te bem SBerjdjlufj» glieb einer (Bperrfette ähneln. 2)ei(5rtrag oon^erfen unbßaQiano ift greif* barer; ift merjr als eitlerSdjein unb frommerSBunfä). £>iein geiertagßftim* mung totgefagte^nebenla t)at mit beroen@tocf Rieben bemiefen, bafjjtenodj lebt. Defteneid) mirb fidj meber für einen mafeboniterjennod) für albanijctjen sftationalftaat begeiftern. Stalten ben 33Iitf nid)t non ber Dftfüfte ber $l&ria menben. Söeil bie tfonfliftfgefaljr bkibi, mu& auet) ber 3)reibunb nedj foit« uegeth en ,in beff en Schatten bie ® egner einanber mit ber 58ei bünbeten Jemens benSnnigfeit belauern fönnen. 2lud) nad)3)efio butfte ein Diplomat, ber biö 3ur©iobf)eitöeutlid)e9fabe liebt, $u benStalienern fpreäjen: „2Benn3r)r bie @ejd)äfte unjeter geinöe be[orgt, tonnt 3fa erleben, bafj ein öfterreid)ijd)e8 $rmeecorp3 @ure 2lu8fl eilung eröffnet." 2Bo 3met (JrceÜenjen bießöpfe 311= jammenfteefen, ift bie greunbeStreueftetS „ÜDerjeben3meifeleif)aben". 3^act}= her lieft mang manchmal anberö. Älß ber junge Äönig SBictor (Emanuel ben ©eutjerjen Rai fer befugt unb in feinem Srinfjprucr) ben greifen £)abßburg'£o* tljringernicrjtermär)ntrjalie,mar8^^ fro= fltgen^utialienbebatfe^^mijdjen un3 nicrjt;Defterreid) gehört juunS unb mir gehören 3u£)efterreid)." 3e£t erfahren mir (meil £>err ^rinetti ben (trafen ©o* ludjomjfi geärgert tjat, bem in JHomnocrj ein banfbare3£>erjjd)lägt), bafj&er tfanjler beö 2)eutfd)en JRetc^eö bamalö bie 2lenberung beS £erte$, bie er mün jerj» te, bei bergirmaBanarbeÜi^rtnetti nidjtburd^ufe^en oermotye. Der Drei* bunb mar f eftcr als je (mann mar txömdjt?) : nur but f te gvanj 3o jepf) nid)t ge=

Digitized by Google

168

nannttDcrben.3ftauc^4>errSLittont wteber^ßrioatmann, bann hören mir Diel* letdjt nodj, warum in berauö5)efto in aQeßüfte ge jd)m eiterten ganfare fein Jon anba8£)eutjd)e9fteicf) erinnert l)at. ©ewifj nidjt, »eil, wie iit ^ßartö unb Sonbon gemunfelt wirb, bie beiben 9Jcinifter nur bie Sftöglichfcit be|prochen garten, ihren iSänbetn eine $totualDetficr)erung gegen plöfclid) in 33erlm auf* tau^enbe^lönejufcrjatfen.©ewi§ ntcr)t ; tro§ bemSob brillanter Sefunbanten» leiftung unb bem £abel unlteb[omer Option. Albanien unb bie 93e$irfe ber 3rrebenta böten ein immerhin noch weniger gefäljtlicheö ®efprä$8tr)eraa.

2iaeanberen^ärenfIingen^eaerin8D§r.2iae?@uropat)ot9flu^e;unb <Deutjcr)lanb gur gieube nocr) gang befonberen ©runb. £)er ^aifer r)at ben ßönig oon iDänemarf befugt, wirb in beutfdjen ©ewäffern näd)ften8 ben Baren begrüben unb auf SBUfjelmdfjofje bann ben^önig üon(£nglanb al8©aft bei fich Jerjcn. 2Ber noch oon Sjoltrung (priest, ift etnSropf. Slöeö mufe fid^ nun wenben. <Dänen, Muffen, 93riten ; eben erft japanijd)e(5cf)iffe bei bengeften ber Vieler 2Socr)e; ber Sultan fror), ben Sraftfanten Serjim lo8 gu jein; im^)aag cie ^Dornen wegge|cr)nitten; Jftoofeoelt unb@ugenie; @ugen (Stienne unb ber Sieffeeforfcfjer oon Monaco; unb ber <Dreibunb wieber fefter als je. &amit Iäfjt fichparabiren... Söir wollend lieber nicht trjun. 2)ertai|er wirb,fo barf 2)eutfd)lanb hoffen, fein greubenf euer befehlen. 3ßuf)t gum erftenSM erlebt er folcr)en©ommer;hat glorreichere erlebt. &Qe paar SöodjengabSfoIdjeSJfon» ardjenfefte; nad) jebem laö man, e$ t)abe baö Slnfe^en M 9fieicr)e8 gemehrt; unbba^nbewareinellnterbilang.^Dafefrembegürftenben lebrjafteften,geiftig be weglief) ften, inö lautefte ©erebe gegerrten Äconenträger oon 3eit gu3«t gern je^en,iftbegrei}Iich.2)a^err3äwoljfijbem®offubar empfiehlt, ben abgefüll- ten amis et allies eine ßefttongu geben, ift f lug. ßtefert unö aber feinen Bixlag gumSubel.greuenbürftebaöSBoIf ftch, wenn bei einer bieferSommeroifiten ein ir)mnüfeltctjc8©efdr)aft gemalt würbe. <Dem ift bießonjunftur aber nid)t ge* rabe günftig. 2)ieSelt (wag man, weilö erreichbar, er föltefebat [cheint,heute f o nenntjift weggegeben.£ütet @ud) oor bemSBarm, ba wieber SBefudjer f ommen, fei afle(5d)ulb ber legten Sarjre getilgt unb bie Unbequemlicf)feitun[ereri*age oon gaüiger 5Rörgelfuc^t gef Gilbert worben. „ftiemanb bebrofjt unö." Stctjer: sjeiemanb. Unb unternähme (Siner, fo mürbe ein furdjtlofeS SBolf bie ©e* fa^r erwarten unb ber übermächtigen Koalition jelbft nichtunwürbig weichen. Söeldjer nic^t oon Sftaufd) ober Spufangft ©eblenbete r)at benn behauptet, ©eutfdjlanb foUc gcrfiücft, au8 bem föang ber ©rofjmädjte geworfen, in engere ©rengen gegwungen werben? üttur Marren unb hemmen haben baran ge- baut. 3)aoor bewahrt feine SBarnung. (Sin ßanb, in bem @ifen mädhft unb baö bennoer) fo wehrloö würbe, hätte ba§ <5cr)icf jal ÄoreaÖ oerbient.

Digitized by

Orient unb £ccibent.

<Dem neuen 2)eutfd)Ianb na^t ba8 Sdjwabenalter unb ftaü ber j?om* meiöbegeifterung taugt it)m ftifle (Sinfeljr. ©ut iftö ifjm gegangen, fo lange fein 2lergerni§ gab, ntt^t (wie fein Stubentenbidjter einft rief) bie 3Rad)« barn ftufcig machte, geiler famen audj bamalö cor; ÜRenfdjenfdjwadjljeit fann fic niemals ganj oermeiben. $ber baö £anbeln aar oorbebacrjte Zfyai, baöUntetlaffen oon bei ^lot^rocnbtgfett geboten. Äein Streben nad) blenben^ bem©lan$, feineSudjt, ben@rbfrei§ ju überrafdjen,ben gefäfjrlidjen föuljm ungern gebulbeter 2lrbitrien auf fid)3U nehmen unb bie intereffantefte ©e- genb beg©lobu$3U fein.<Die®ruppe,in ber fid) leiblich leben lie§,fudjte man ju erhalten unb 30g bengufj nie oon einer33ülte, benor er etneranberen ftdt)er fein burfte.OKufj l)eute nodt) Bemief en werben, bafjbiefe Regeln fafoweiSa^ $etjnte lang au&er straft gefegt fdjienen? Seitbem iftö untüchtigeren 23ölfern beffer gegangen al8 un$. 9ttd)t anö fieben. „Sie müffen nict)t glauben, ba§ man baö gefunbefteföetd)2KitteIeuropaS oon<Dm8tag auf 2)onneretag ruini- ren f ann", l)at 23i$marcf gejagt. 3)ie3ö^l fo SrrQläubiger mar jum (Srftaunen gro§. 23er oon einer 23anf ober Snbuftiiegejeflfdjaft behauptet, fic fei niety mef) r,maSfie mar, ben Settern feljle ftetiger Sinn unb Schöpf erDermögen,pro= prjejeü iljr bamit nod) nidjt ben23anferot.SBraud)tnur gu fürdjten,fie werbe Balb überflügelt, in bemfrpanfiöen<Drang,o!jne beffen33efriebigung fie oer» gmergen müfjte,rjon anberen3ntereffengemetnf djaf ten gehemmt werben. So ift unö gef ct)et)en. 2)en Spott über bie ^apter^aufen berneuftenunbaOerneuften Serträge^atber®rimmaufbie2ippegerufen.2ötr^örenirjnje^tan3uoft;unb wiffen bodj, bafj biefe Verträge nid)t nur ben Söertf) itjreö Siempelpapiereö tjaben unb ba§ einbewufjterSSiöe fie, faft alle, bifttrt fjat: ber, $>eutjdjlanb ntd)t$um9ftul)eftö:er werben 3U Iaffen.9?ufe!anbunb8ranfreic^,@nglanbunb 3apan,@ngIanbunb8ranfreic^,@nglanbunbJRu6Ianb;banebettauftrosruffi- ft^e8S3aifanabfommenunbSDlittelmeerbunb. @m2Beltjrjnbifat, baö beutfdjer S3rgc^rlidt)fett benSBeg fpertt. JDeutfcrjerSege^rltc^feit! 5öa8l)atbtefe3mifj* traut jd) umlauerte 23 olf feit ber ^uc^gritnbung unb ben elften Sieblung; erfolgen benn an ftdt) geriffen, an fid) gu reiben aud) nur ernftlidj getrautet? @tma8 bem Suban, Sübafrifa, Suntö, 2Kabaga8far, ben ^Philippinen, ber 9Jcanbjdmrei, 23o8nien, Tripolis ober ßorea 2lef)nltct)e8? Wity einen fetten 5Biffen,bcnmani^mneibenfönnte.Verbaetvoces:nurauf3Bortjcr)aQefonnte bag ÜJcifetranenfic^ftüJen.^DennodjWaröftarf genug, benSBannfrei^u^ie^en. 5Dic33efucr)er, bie jefct fommen, brausen bie^ünfte ber ©eberbenfpätjer unb ©cfc^tcrjtcnträgcr nid)t merjr. Sie bringen bie ©ewi§^eit mit, ba& <Deutfdj- lanb oon einer SBeltmadjtmerjrung $war träumen, in ber gemeinen 2$irflicr>

Digitized by Google

170

S)ie 3ufuuft.

fett fie aber für abfe^BarcBett ntd)t erwirfen f antt. Hüffen mir ba noch jauchen unb^fänber ber Siebe alelenien anbieten? SRcin: ruhig bic Slibctt forlfeljcn; feft unb ftolj bleiben; meberfchmeicheln nochbrotjen; berSattlidjfettunbbem groben SBIuffocrfuct) <Stanb galten; unb matten, ©emeinfamer £afj ift fein faltbarer ftttt «Mancher 23unb, ben baSüflifctrauen fnüp[te, lodert fid) facht, roenn baö Vertrauen $urücf gefegt ift. Sparten, bi8 bie burdj Reibung ent» ftanbenen 5*uerd)en oerflacfert ftnb; bereit fein, wenn neue Aufgaben, neue 3miftmöglichf etten bie unnatürlich ©epaarten ju neuer ®ruppirung brängen.

@in jäher GNfdjlufj, ber ju fjaftiger £h<*t mitb, fann auf 9ftenjdjens alter hinauö Unheil mitfen. Söer in «D'Sftaeltö unb ©labftoneS Regenten* tagen ben33iiten,bie ben TOfd)ling noch mie einen SfuSjägigen meiben gejagt hätte, fie mürben fid) über ein kleines ben gelben ©nomen nerbünben, märe aufgelacht morben.2tl8:Deutfd)lanb inba8oftafiatifcr)eüKatftgett)immeI nor: brinpenjuroollenfcrjien, blieb feine 2Sahl:9cothmenbigfett gebot baö mtbrtge S3ünbni§.^u§Ianb, bie «Bereinigten ©taatenunbbaö^)eut[^e^ei^:biefe91i; oalitätfcrjrfdtefogarbenßeun.^teÖelbenfonnten^ufelanbfc^ffiäc^enjgranfs reich föbern (alfo bie bem tnbijcrjen 23eftfcftanb jroiefacr) gefährliche SlÜtance locf ei n) unb amerif änif erjer ®ro fcmannßf ud)t tm£)ft menigftenö eine 6djran (e fefcen.<5ie habenö gethan.©ro§britanien fann bie ©tengregulirung mitföufc lanb beginnen, bie ben Schülern «ßalmerftonS nod) faft unmöglich jcrjien; unb b,at auf bemSBeg.gu btefem3iel feinen «Kann oerloren.föbuatb roirb ftd) auf 23tll)elmJhörje als guten Dnfel geigen unb mit feiner Stirn rungel mehr anbie Sage bcö gamüienhaberg erinnern. 5Die ßetfe^ung beö Vertrages oon SM* monofefi, bie ©üfmpacrjtung inShantung, ber JRachetuf gegen S3ubbrja$2e gion(nunbbaö£)berfommanioitn23orerfrieg:ihmift8 oorireffltchbefommen; hati(]m3ums]5rimatin btei@rbtr)eüen öfrholfen.2)teglrifchmunben( btenor« herbem ©elbftgefüf)! ä Iterer 9fteid)e p efcrjlagen mutben,marenfchneUDernarbt Mit bem 2llb ber Seutonentnranniö, bie ein ßteuggug ber Seit auffingen foHie, ängftet mannod) heute ermachiene^öIfer.üJctt traurigen Härchen. 2Be* niger 2Bortpu$, jeber $lan bis in bie letjte Söirfungmöglichfeit hinein oorbe* bacht: unb mir brausten unö jetjt nicht mitöefuchern gu brüf!en,füc bie mir einft nur flüchtigen ®ru§ r)atten. 9coch oor gmei ßuftren. Deicht nur für Oft» afien mar 1897 ein ©djicfialöjahr; auch für bie metfce 93Zenfd)r)cit.

2Bcr fict) fel6ft unb SInbre fennr, 28irb auch Ijier etfennen: Orient unb Dcctbcnt ftnb nicht mehr $u trennen.

Sollen wir tfiautfdjou auffleben?

Sollen voiv &tautfd}ou aufgeben?

Malb finb e3 gelm %a\)tt, feit baä Stiautfchougebiet befefct würbe, ©afj bie Erwerbung ein geiler war, wirb wohl heute oon ben Weiften zu- gegeben, ©eit bem 9lu8gang be8 tufftfc^ - japanifd^en tfriegeä gilt Kiautfchou alä ein militarifch oerlorener Sofien, darüber brause ich nichts &u fogen. 9tur <5in8 mödjte id) auä ber ©efchictjte ber Erwerbung f) er oor hieben, »eil für bie grage, tie und hier befchäftigt, Wichtig ift: Sliautfehou ift von ber üUIarine au3gefucf)t unb sunächft für ben ©ebrauet) ber Warine beftimmt worben. @3 füllte ein glottenftüfcpunft im fernen Dften werben; oon Äiautfäou au3 fottte ein Xtyil ber beutfdjen 3ufunftflotte unferen politifdfjen unb wirtschaftlichen Seftrebungen bort ©$u$ unb miKtartfchen SRücfrjalt geben, Sarin, in biefer Grnmäre, erblictte man bie fefte ©eroärjr für £iautfd)ou8 gro&e wirtschaftliche 3ufunft. 3n biefer 3eit glaubte man im S3olf unb leiber auch *>er SRegirung^ bafj Ghina oöttiger 5De8organifation entgegengehe unb für bie ©eehanbel ireibenben ®taatm bie Pflicht be8 nationalen (5goi8mu8 fei, fo fdjneU wie mög» lief) ftd) ein ©tüct be8 Wanbfcr)uretche8 ju ftchern. „S)en Kuchen (heilen", nannte 1 3 £err oon 23üloro als Staats) efretar be8 Auswärtigen 3lmte3. (iine geroiffe greiheit be8 müthfchaftlidhen internationalen 2öettbewerbe8 ^etrfcftte auch eine 2öeile; balb aber mußten ftch ©ruppen bilben, tnufjten fte oon ber europäifchen $oIitit bemflufct werben unb wieberum biefe beeinfluffen. SBir wtffen, bafj e8 fceutfcrjlanb nicht gelang, feine bis um bie Witte ber neunziger 3ahre noch günfttge tfage ju erhalten unb auäjunufcen. 9118 bann ßiautfcfwu befegt würbe, waren alle bamalS auf bem geftlanb interefftrten europäifchen Wächte unan- genehm überrafcht. 3luf allen ©eiten unangenehm ju überrafchen,war einpolitifcher gehler; ein unbegreiflicher: benn bie Stellung im Dften war oon eineni tfo» litten $eutfchlanb ja nicht ju halten. 2)ie unmittelbaren unb mittelbaren golgen ber Sefefcung finb befannt. 2Ütr ftnb jwar im gernen Dften beffer baoon* gefommen, aI8 man oermuthen mufjte; aber ohne Hiautfchou wären wir weiter, ßine gefchieftere $olirif hätte auf bie Erwerbung chinefifchen ©ebieteS oerjichtet unb ftc^ an ber ©ruppenbübung ju betheiligen oerfutht. 2)ann wäre auch ber ruffifchqapanifche Krieg oermeibbar gewefen, ber un8, trofc ber (fehr überfragten) Gntlaftung unferer Dftgren^e, nur Schaben gebracht t»at. 3n welche äöeltecfe wir unä auch fteUen, um auf bie neue ©efchichte ber beutfehen ^olitif jutücf* jublicfen: ftetS erfüllt un8 bie felbe Sitterfeit; überall ba8 felbe SBilb unüber« legter (Snifchlüjfe, wanfelmütlnger Schwäche, ungefchieften XappenS, oerpafjter (Gelegenheiten. 3U änbern ift nichts mehr; aber oiel barauS ju lernen.

Kiautfchou ift eine grage; „noch'' ober „föon"? latent beftanb fte immer. SBon Slnfang an war ba8 fernere Sebenfen oorhanben, bafj an eine i<ertheibigung, einen ©cfjufc nicht emftlich gebaut werben tonnte. @in jweiteS

14

Digitized by

172

5>ongfong folltc werben; unter bem ©chirm ber beulten Kriegsflotte fich baju entraicfeln. 2) och f elbft ein C ptimift tonnte nie für möglich fjalten, baß 2)eutfct)lanb je im Stonbe fein werbe, bauernb eine glotte oon genügenber ©tärfe im getnen Dften ju unterhalten; auSgefchloffen mar auct) ber ©ebanfe an bie 3RögKcr)feit, im gaE ber Sebrormng beS ^achtgebieteS gegen ben Stilen GnglanbS unb 3apanS ©chiffe fjinauSzufchicfen. 93on Anfang an mar, rein militarifch betrautet, Kiauifcrjou für uns oon ©nglanbS (Staaben. Man tonnte unb fann eS audj nicht ju einem jmeiten $ort Slrt^ur machen, baS feinbliche glotten abgumeifen unb firf) nach ber ^anbfeite Ejin aud) gegen eine Slrmee unb fernere SBelagerungSgefchüge langete 3«t zu oerthetbtgen oermöchte. 93or ungefähr gnei Sohren fct>etnt manS in SDeutfcfjlanb geglaubt ju haben. 3*boch nur furje j$«t; als biefe Slnfidjt befannt* würbe, mar fte bereits aufgegeben unb ber ©taatSfefrelär beS SleichSmarineamteS tonnte im 9teicf)8tag erflären, .tfiautfctjou folle nicht mie $oit Slrtfjur bef eftigt merben. 5lact) bem gatl oon $ort Slrtlmr, als baS bauernbe Uebergewicrjt ber 3<m<mer nicht mehr zweifel* haft mar, mochte ficr) ben 93erantmortlicf)en bie ooUe 2öud?t ber grage aufs §erj legen: Können mir @twa3 tl)un, um für bie 3"fanft ju oerrnnbem, batf unfer ^ßacr)tgebiet nicht nur jeben 2Bertr)e3 beraubt, fonbem fogar eine bauernbe ©orge wirb? Die Antwort war: 9cein; unb hiermit wenigftenS Ijatte man baS 9tid)tige getroffen, Äiautfdwu fann nicht fo ftarf bef eftigt werben; felbft wenn eS bie Äoften lohnte unb bie (Sfnnefen eS hinnahmen. SBeber bie Sapaner noch bie Gnglänber fönnten fid) eine folcrje 3wingburg gefallen laffen. SBerfuchte man, fie ju bauen, fo brausten biefe ©egner beS ^laneS nur ihr 33eto einzulegen ober, menn baS nict)! Ijülfe, ein paar ©chiffe in ober oor ben §afen oon Eftngtau ju fehiefen. 2Bie bie Sapaner barüber benfen, fotlen fie fchon öfter beutlich genug gezeigt haben; zulegt, als man eine nach ber ©ee« feite gerichtete Batterie bauen wollte. 3eb*nfaH8 wiffen wir genau, woran wir ftnb. SBeber (Snglanb noch 3aPan können bulben, baß ftiautferjou zu üanb ober Zu Sffiaffer eine 2ttacrjt, alfo ernfthafter S3ertheibtgung fähig wirb.

SOielfach würbe, befonberS furz n<*$ oem Kriege, geglaubt, %apan wolle uns baS s$racfjtgebiet abnehmen, eS felbft erwerben ober wenigftenS ausbeuten. 2)aS ftimmt in biefer gorm nicht. S^pan muß einftmeilen mehr an einem guten ^erljtiltntjj zu (£f)ina liegen, an ungeftörter frieblicher £urcf) bringung. ^Bemächtigt 3aPan ft<h Kiautfct)ouS, mit ber 91b ficht, eS zu behalten, fo macht eS ©hma gegenüber einen politifchen gehler, ber burch feine barauS entftehenben Startheile annähernb auszugleichen wäre, ©egen Kiautjcr)ou als beutfehen Scfif aber ohne Sibftcht ber Aneignung oorzugehen, fönnte 3<wan bret ©rünbe haben. 3unächft ben fchon erwähnten: zu oerhinbem, bafe eS ein militärifcher 9Ka$t' faftor wirb, einerlei, ob in beutferjer £anb ober in ber eines anberen mög* liehen ©egnerS. 3weiten§ fönnte tyma bie 3uftimmung ober ben Seiftanft

I

©ollen roit ftiautfcfcou aufgeben? 173

Japans 5u bem $lan wfinfchen, fich HiautfdwuS ju entlebigen. Eiefer 5aB foll nachher befonberä be[prod>en werben, ba er mit unferer Hauptfrage eng äufammenhängt. Snblicfc wäre benfbar, bafj 3apan ben wirthfcrjaftlic^en SBett* bewerb ÄiautfchouS beteiligen wolle. 9lun ift aber bort bie £f)ür für 2lHe gleich weit offen; benachteiligt fann ftch alfo feine Nation füllen. 3apan§ 3tel ift, ben dunefifcljen SJcartt möglichft ganj ju erobern, ©eine geographifc&e Sage ^at e3 baju präbeftinirt, feine politifdcje @£panfton geht nach ber felben Dichtung unb anbere überfeeifcr}e 2Rätfte mit gleiten Sluäftdjten hat es nicht. 3m »ewufjtfein feiner 5Dcacf)t unb fetner politifctjeti Unabhängigfeit, bie aucrj (Snglanb gegenüber nicht gering ift r giebt bie japanifcfie SRegirung fcf)on jeft Alflen SRectjt, bte^oon Slnfang an für bie „Offene 2hür" nur ein Sadjeln Ratten, oapan Ijat alä §aupteingangßpforten je$t Jliutfchwang unb 2)almj. 33etbe fommen für 9torbd)ina in 93etracr)t. £(d)ifu, am ©elben SJleer, nur um bie breite ber £albinfel ©djantung oon Kiautfcrjou entfernt, ift ein aufblüfjenber djtnefifcrjer §anbel3pla£ oon guten 2lu§itcrjten, mit 2)ampferoerbinbung nad) beinahe aßen d)mejt[djen flüftenpläfcen, na^apah unb Äorea (japanifdje Linien). SCföifu hat aber nicht fo gute $afeneinricf)tungen roie Efingtau, auch, feine 93afm- oerbinbung inS 3nnere; bie ließe ficr> aber letct>t Waffen: unb bann fann SJdufu ein gefährlicher Konfurrent werben. 2)er §afen oon Xftngtau bietet bie (Sin* gangäpforte nad) ber ^roDtnj ©erjantung junächft unb weiter nad) IftilteUfyna. 2öürbe bie 23alm, beren ooüenbeted Stücf bis I fi nan j u geht unb Schantung* balm genannt wirb, biö jum bireften Slnfchlufe an bie große ©treefe sJ5efing* £>anfau oetlängert ober inbireft mit ihr oerbunben (burch 2lu3füt)rung bei* fjeplanten'Sirecfe Xientfin>Ift*namfu-3ianfing), fo müfjte bie Sebeutung oon Ätautföou ungemein warfen, üb biefe SBalmen gebaut werben, fo lange Ätautfcf)ou beutfa) ift, ob ftc unter beutfeher Vlegibe entfielen fönnen, brauet*

1) ier nte3c>t erörtert gu werben. Ghinejtfche Sahnfonjefftonen finb immer gejuckt.

9ln unb für fict), barüber ift r)eute fein 3fl>cifel tnefyc möglict), war bie 5lu§mahl beS ^achtgebieteä oernünftig; unb ich fann gleich ^injufe^en, baf$ ber Sluöbau oon ©tabt unb §afen tfjatfräftig unb flug geförbert worben ift. Mein cb,inejtf(r}er §afen, bog berühmte engltfc^e §ongfong eingefdjloffen, fjat fo gro&e unb prafttfehe §afenanlagen, namentlich üuaiflächen, wie Xfingtau; bie (Einrichtungen jum tföfcljen unb üaben groger Sduffe finD nirgenbä fo moöein wie bort. 3n ber inneren SSerwaltung mag 3ÄanaV$ noch ju befjern fein; barüber fann nur Semanb urteilen, ber längere 3eit am Drt war unb unbe» fangen ift. SSiel Arbeit unb ÜJcürje haben J)ie 5e^n 3atjre Hiautfchou gefoftet.

2) ie Ausgaben betragen bis j c 13 1 ungefähr 103 3Riüionen SJJarf. S3om näc^ften 3a^r an würbe ber jährliche 3UWU6 °^e^ 9er^n9ct jroerben, weil bie §afen* anlagen unb 3uf>*tjör balb fertig finb; finanziell felbftänbtg wirb ba3 ©ebiet .für abfetjbare fyit niajt; ift eben ein ^urdjgangSplalj unb brauet eine ftarfe ©arnifon. ©ine wirtschaftliche 3ufunft hat ba§ ^achtgebiet aber.

14*

Digitized by Google

174

Sie 3unmft.

3Ran fann taum bezweifeln, baß %avan, falls es £euifd>lanb r)inauS* brängtc ober bie SRflcfgabe beö ^lacbtgebieteS an GEuna uer anlaste, fict) con @hina jum Dan! bafüt beträchtliche Konjeffionen geben laffen fönnte, mit beten §ilfe bann bie oon JDeutfdjlanb gebaute Eingangspforte nach 3JcitteIct)ma benufcen wäre. 2)ann würben wir baS Selbe erleben wie jefct in 2)alnn : ein fchneüeS Schließen ber offenen Xtyüx. darauf fommt eS aber niä)t in erfter £inie an, fonbern eben auf bie ftrage, ob 3apan wünfd>en muß, baß SeutföV lanb Kiautfdwu aufgtebt. S)iefe grage muß runb bejaht werben. 2)aoon aber, baß Kiaulfct)ou jefct ober in gttttmft einen oorfjanbenen japamfehen §anbel beeinirächtigen fönnte, ift nicht bie SRebe. Schließlich ^atte 3«P*n "och beben fen, baß Kiautfdwu in einem Krieg gegen eine anbere 2Jlacht, etwa bie bereinigten Staaten, eine SHoHe fpielen fönnte. 2öarjrenb beS ruffifch'japamfchen Krieges fatj eS auS, als folle baS bcutfct)c ^achtgebiet, befonberS ber §afen oon Xfingtau, eine für uns recht unoortheilhafte Sebeutung gewinnen. (53 hanbelte pet) um feine (Sigenfchaft als neutraler Jpafen, als «fei für Schiffe ber triegführenben Parteien. SRacr) ber ©flacht cor $ort Slrtfmr (am 5elmten Sluguft 19()4) flüchteten einige rujftfche Schiffe in ben §afen oon Xfingtau; ein Sdjlachtfchiff blieb liegen unb rüftete ab, ein Kreujer nahm Pohlen unb ging innerhalb ber üblichen oierunb$wanjtg Stunbeit wieber in See. Sic japanische treffe erhob ein großes ©efct)ret unb bie englifctje ftimmte ein; man fanb, für einen $afen, ber fo bicht bei, ja, eigentlich auf bem Kriegs fct)auplaft felbft liege, fonne baS Slfnlrectjt nicht gelten: eS biene bann offenbar einer Partei. 2)aß bieje Vorwürfe ernft gemeint waren unb mancherlei ®ebanfen noch bahinter faßen, geigte fich in bem japanifcr)en Steuiralitatbrucr) oon Sfchtfu. £ahin hatte ficr) ein ruf|tfct)cr Xopebobootjerftörer geflüchtet; japanifetje, bie ihn oerfolgten, orangen plöfclkh w ben §afen ein, bie SWannfchaft würbe nach lurjem Kampf beftegt unb baS S3oot auS bem §afen gefchleppt. 2)ie (Sfnnefen mußten eS julaffen, weil fte nicht bie 3Racr)t hatten, bie berlefcung ihrer (burxr)* auS nicht mißbrauchten) Neutralität ju rjinbern. 3n einem tünftigen Krieg würbe 3<ipan, bei feiner jefcigen äJlachtfteüung, ficher auch £eutfchlanb gegen« über ganj anberS auftreten als 1904, wo (Snbe unb SluSgang beS Kampfe« nodj nicht abgehen waren. 2>och fönnte eS wünfehen, folche Komplikationen nicht eintreten ju laffen, fonbern bie Sache möglichft oorrjer fchon jur @nt« {Reibung ju bringen. SDeutfajlanb aber würöe gerabe in einem Krieg SapanS gegen bie bereinigten Staaten oielletctjt oorlheilrjaft finben, feine Kraft im fernen Dften (unb roarS ä fonds perdu) 3ur Verfügung ju fteüen.

5coch währenb beS Krieges fagte bie japanifct)e SHegirung in ber treffe unb im Parlament, man werbe ben Seftfcftanb anberer 3Jcäcr}te in Cftaften achten; barunter oerftanb man auch Kiautfct}ou. ©ine Slenoerung biefeS Stanb« punfteS fchien ber japanifche Sotfctjafter in s£ariS, §err Kurino, anjubeutetL

\

Digitized b^GQOgl

©ollen wir JUautföou oufgcben? 175

3)cn fragte, nach Dem Slbfölufc bc8 franfo»japani[chen 2krtrage§, ein franjö* fairer 3<>urnalift, ob ein ähnlicher Vertrag jwifchen ©eutfchlanb unb 3°Pttti benfbar wäre. §err Äurino antwortete, $tautfcf)ou fei ja nicht beutfeher SBefty, jonbern nurauf3«t ben ß^mefen abgepachtet; irgenbwelche ©arantten fonnten Deshalb $5eutfchlanb unb 3apan einanber nicht bieten. ßürino fagt un3 bannt nichts 9teue3. Gharafteriftifch ift aber, ba§ ein granjofe biefe Antwort pro* »ojirte, als ba§ franjöftfc^^apamfdtje Slbfommen eben befannt geworben war. <Semifc: beutfeher 33e|tg ift Sliaufchou nicht. 2öenn aber für neununbneunjig 3a^re, alfo für mehr alä brei -äftenfchenalter unb einen über äße politifdje Berechnungen weit hinau8ieicf)enben 3eitraum, ein ©tüct Sanb, groß ober flein, com 2)eut[djen SRetch oerwall ei wirb, bann carf man eS währenb biefer 3eit wohl teuifcheä Gigentfjum nennen. Sluf bie grage: „5Ba§ ift benn 2)ein?" antwortete «Prometheus: „2>er Sreiä, ben meine Sötrtfamfeit erfüllt." ©töfjt ein Diplomat ober 8taat3recht§Iehrer jtch an bem Slugbrucf „SBeftfcfianb", fo ift leicht ein anberer bafüc ju ftnben; bie grage, auf bie e8 anfommt (ob baä iöetrjältnig 2)eutfchlanb§ ju Äiaut|cf)ou fo ift, bafj e8 ein Slbfommen amifchen £eutfcf)lanb unb anberen 2Jcadjien ermöglicht) mufj bejaht werben. ßf)ina ift de facto ja feine felbftanbige ÜJcacht; e8 fann weber fein Territorium oer* tljeibiaen noch internationale ^olitit auf eigene gauft treiben. Oft genug ift chinejtfcheä ©ut unb finb chineftfehe SBerhältniffe ©egenfianb oon 2lbfommen anberer Sftächte gewefen. 2öollte man alfo jefct fagen: Ueber ftiautfchou fann nur mit ©fnna, nicht mit 2)eut[chlanb oerhanbelt werben, fo ift foldje Sleufjerung entweber unüberlegt ober nur 93orwanb für anbere Slbjtchien. 2)a8 Slbfommen Seutfchlanbä mit einer anberen 3Kact)t bürfle natürlich ben ^achtoertrag jwi[chen 3)eutfchlanb unb ßhina nicht .oerlegen. tiefer %rtrag enthält unter anberen bie Sefthnmung, ba& 2)eutjchlanb fein ^adjtgebiet nicht an eine anbere üJiacht oerpachten ober oermiethen barf. 3)ie Sluffaffung beS 39ot[chaftet3 fturino, bie ja ficher bie ber japanifchen Sfregirung ift, beweift, wie fidj bie Sage in Oft» afien oeränbert hat; oor ein paar Sahren hatte man noch rtic^t fo rücfhaltloä über Sliautfchou gerebet. (58 war wohl nicht 3«fa&\ bafj um bie felbe 3«t ber Sendet oeröffentlicht würbe, worin ber franjöftfche Stonful in Jpongfong mit Sitterfeit heroorhebt, wie tolerant bie ©nglänber feien: fte laffen ftch in Oftaften ben beulten Kaufmann über ben $opf wachen unb benren boch nicht baran, ben englifchen §anbel befonber8 §u [chüfen; in SCiautfchou [ei anberS: ba benachtheilige man bie anberen Nationen ju ©unften ber 2)eut[chen. 2)iefe Slngabe entfpricht, wie ich [chon fagte, nicht ben Xfjatjacfjen. 3lud> in japanifchen 3?rtungen findet man jci.n oft §in wei[e auf Hiautfdiou; oielfad) werben bie beutfehen Üeiftungen barin anerfannt. Offenbar ift fliautfdjou ®c; {jenftanb lebhaften 3ntereffe8; fchwerlich eineä afabemifchen. daneben wirb bie gemeinfame 3agb auf £eutfer)lanb junt ©egenftanb oon Harifaturen gemacht;

Digitized by Google

176 Sie Sutunft

ber ©ebanfe, bie Sinfreifung bamit $u enben, baß man ben @e jagten ftelltr ift in 3QPQtl bolfsthümlicr}. @in japanifct)er Slbgeorbneter h°* neulich gefagt, bet beutle 3mpwtttli8mu8 (£u lieber Gimmel!) {ei ber getnb Slftenä unb gegen irm müffe beShalb außer ©nglanb auch granfreid) auftreten; bic $)ret müßten, bie beutle SluSbreitung in (Shina fjinbern. ©olcr)e 2Sorte, beten üiele anju* führen wären, foH man fich merfen; befonberS fofltenä bie weifen äRanner, bie fröhlich in bie Söelt ^inauöpofaunen, baä iapanifchsfranaöftfche ©tnoer- nehmen fei für Seutfct)Ianb gar nirtjt unangenehm, wahrfcheinlict) fogar ein erfreuliches ©reigniß. Man t)at btefeS ©inoernehmen einen ©arantieoertraej genannt. 3aPan garantirt granf reich feinen tnbochineftfehen 33eft$; bafür wirb i^m ber ehineftfehe ©elbmarft geöffnet unb erhält oiefletcht wirthfehaft* liehe Erleichterungen für 3"bochinaf bie aber, nach bem ©tanbe ber bortigen «erhältniffe, nicht fehr beträchtlich fein tonnen, wenn granfreicr) ni<f)t triffig gegen feinen eigenen SBort^ctl wirthfehaften will. $er franjöftfehe ©elbmarft ift nun 3<*Pon föon im oergangenen 2öinter geöffnet worben. 2öaS alfo nrirb %apan, waS granfreid) „garantirt"? 2>er (SnthuftaSmuS ber grangofen märe nicht ganfl ©erftänblich, wenn nicht bie allgemeinen politifchen Verhält* niffe ihn erflärten. granfreict) hntte fct)ort bisher in feinem SBerhältniß ju bem 3apan ©erbünbeten öritenreict) bie ftärffte ©arantie für fein 3nbochina. (Snglanb mußte unb muß, um granf reich an ftch ju feffeln, Slfleä thun, um beffen oftaftatifchen Seftfc ju ftchern. Sag fonnten bie grangofen, wenn fte bie europäifche unb bie aftati[ct}e ^olitif (SnglanbS, als ber Jelben Duelle ent* fpringenb, oor 5lugen hatten, ftch wohl ohne befonbere Vertrage unb ©noer* nehmen fagen. Slber fte waren burch ein Schreiben beS ©eneralS Sbbama neroöS geworben, ber bamalS ©ouoerneur oon gormofa, fpäter ©eneralftabö» chef beS gelbmarfchaOS Drjama war. Siefer S3rief war 3a^rc ^anÖ cor bem rufpfch'iapanifchen Krieg gefchrieben unb empfahl, nach DCt 9ftieberwerfuna, SRußlanbS baS franjöftfche 3«bochina gu erobern. Slobama wieS im (Sinjelnen nach, bafe eS granfreich unmöglich f«n werbe, baS ©ebiet gu oertheibigen ober burch ^ilfSfräfte aus @uropa ju entfetten. Veröffentlicht würben biefe S)inge währenb beS Krieges; unb bie granjofen fingen fofort an, in jiemlich fopf* lofer Söeife für bie 93ertheibigung &u forgen. ©ie fehieften ein paar Kreuzer unb Unterfeeboote hinauf, tr)aten @tmaS für bie S3efeftigungen, wußten aber felbft, baß eS nicht tytfm fönne. @S ift fein SBunber, baß ftch bie S)ütge etwas anöerS entwickelt haben, als ©eneral Kobama (ich glaube, eS war 1902) annahm. Kobama far) baS englifche SBünbniß nicht oorauS, alfo auch n^ oie ungeheuren 33eränberungen ber Weltlage, bie barauS hervorgingen, weber bie un. miltelbarnach bemtfrieg in fchneHemSempo wachfenbe Spannung jwifchen 3apa« unb ben bereinigten Btaatm noch bie (jebem japanifchen Patrioten unglaub« liehe) Z\)at]afy, baß Sftußlanb feine ÄriegSentfchäbigung ga|!en werbe, ©eib

Digitized by Googll

Sollen roir ftiauiföou aufgeben?

ber Erweiterung beS S3ünbniffeS mit (Snglanb bentt wo&l fem 3apaner meljr an 3nboc$ma als an baS nädrfte 9lngriffSaiel. 2Senn bie franjöftfäe SRegirung bennod) meint, burd) ben ©arantieoertrag eine größere ©icfferljeit ju erreichen, fo ift 2)a8 ifpe ©adje. gür unS ift bet Vertrag auer) infofern ungünftig, als man bie früher für 3nbo$ma ausgeworfenen ©ummen fünftig für bie Ijet« mifdje 2Bef)rfiaft oerwenben wirb. Sebauerlidj ift bie ©adje auef) für bie <©<f} wärmer oon beiüf et)* f ranjöfif c^cr SBerftänbigung; bie in 2)eutfd)lanb leben* ben bemiefen mit flammenben 2Sorten, in Dftafun müßten bie beiben Staaten ©dmlter an ©pultet gegen bie Mongolen fielen. Saraus ift nun nichts ge- worben; nidjt nur ben ^Mongolen, fonbern aucf> granfreidj unb ©nglanb fef)en wir uns im gernen Dften gegenüber. S&irtljföaftlidj fann unfere 3foIation in Cftofien wichtig werben. 9tod) finb ja bie 25inge im glufj; fd)on roirb aber oon ber rujjtfcf)en Slbftdjt gejprocfjen, bie geftung -©fobtwoftof ju f$leifen, unb biefe unbeftattgte 9tacf)rid)t ift als ©nmptom bead)tenSmertf). SRufjlanbS Slnfcrjlufj an bie ©ruppe @nglanb*3apan-granfreicf) ift waljrfd) einlief) geworben.

Stiautfdwu t)at für ben oftajiattf<$en §anbel 2)eutfct)Ianb8 nur geringe Sebeutung. 2Birt|)fcf)aftlic& ift eS eine 3utonft!joffnung, politifd) eine ©orge, militärifd) ein oerlorener Soften. 2ftancf)e Seute meinen, bem beutfdjen §an» Del fönne eS nur nüfcen, wenn wir baS ©ebiet an (Sinna äutücfgäben. S)a» mit fommen wir auf ben oorlnn angebeuteten ©runb. $)en ©lunefen ift ge» rabe bie Sßrooina ©djantung fyeilig unb oon ber alten Hatfertn ergäbt man, fte felje eine Hauptaufgabe üjreS 2ebenSrefteS barin, 5liautfcr)ou wieber ctiine= fifdj ju machen. 93or bem rufftfet) japantfcficn flrteg foU bie djinefi) d)c 9ie» girung mit ber Deutzen über bie SRücfgabe HtautfcfiouS ju unterfjanbeln be» gönnen Ijaben. £)iefe 9JiögIid)feit ift befanntlid) im ^Pact)toertrage oorgefefyen; bort fceifci eS, wenn £)eutfcf>lanb einmal ben 28unfd) ä'ufjeru foüte, bie Riautfcrjou» bua^t oor Slblauf ber ^ßac^tjeit jurtiefaugeben, fo oerpflidjte ftd> (Sluna, bie oon 2>eutfdjlanb für Sliautfdjou gemalten Slufwenbungen ju erfefcen unb iljm einen beffer geeigneten $lafc an ber flüfte ju gewahren, damals wollte 2)eutfd)* lanb für ben galt üorforgenr bajj bie SBaljl beS ^aa^tgebieteS ftcf> als un* oortr)etlr)aft IjerauäfteUe, unb ftcf) für biefen gall einen befferen^lafc fiebern. 2luS anberen ©rünben ftd) bie 9Jtöglid)feit ber SRücfgabe offen ju galten: Daran bat man wofjl nict)t gebaut; aurfi nutt gezweifelt, Da 6 bie C5-rjtnefen Äiautfdwu ftetS jurücfneljmen würben. @S liegt eine reefct bittere 3ronie barin, ba& jefct bie politifcfpn 93erl|ältnijfe biefe SUaufel in ganj anberem ©inn af* iueü" werben laffen. Äurj öor bem flrieg Ijat ©&ina fid) bereit erflört, bie Auslagen jurücf juerftatten, wie ber SSertrag fagt, unb jwar aus ben Ertragen ber ©eejöUe; auef? foll eS wichtige (Sifenba^nfonjef [tonen, eine ßof)Ienftatüm unb ein befonbereS bcutfcf^eS ©ettlement, in ©l)ang^ai unb im (djtneftfdjen) Äiautfc^ou, in 2lu8ft$t gefteüt Ijobcn. SBie eS föeint, Ijat bie beutfa)e 9Rc»

Digitized by

178 3ufaitft.

girung bamatö feine Suft gehabt; jebenfalU finb bie 93ert)anblungett nicfc)t jutn Slbfdjlufj gefommen. Die gänglidj imb fo fc^r ju unferen Ungunften oerän* berle fciage Ijat nun, barauf laffen mehrere Slnzetdjen fctjliefien, bie beutle Btegirung bewogen, bie iücrfjanblungcn lieber aufzunehmen. 51 uc^ im JHeicfcö» tag foll hinter oer[cf)loffenen Zfjttren bie Riautfdjoufrage erörtert worben (ein.

Die grage ift feljr emft. 5Rit einem unenolicf>en 6ct)watl oon 2öorten ift bie ^actjtung früher un8 munbgeredjt gemalt worben unb ein älmlicber ©cbwaU fäeint unä jefct Äiautfdwu wieber wegfpülen foUen, 2öaS ift tinin? ©eben wir Stioutfdjou auf, bann befommen wir, audj wenn wir unb bie Glnnefen wollen, in abfeljbarer 3eit bott feinen brauchbaren flüftenpunft, feine Rotjlenftation ober 2Iet)nlict)e8. Die anberen 2Jcäd)te würben bagegen gront macben. Daö fei Denen gefagt, bie meinen, wenn bie (Stjinefen firf? nun einmal auj Äiautfcbcu oeefteiften, foOe man e$ iljnen nur ruljig gegen einen entfpred)enben (Srfafc geben. 9iein: mit fliautfefjou oetlieren wir unfer pied ä terre in Dftaften. SSerlieren wir bamit etwas 2Bid)tige8? 2>iefe grage läfct ftd) nic^t mit jwei Borten beantworten; bie politiföe 3uf unft liegt ja im Dunfei. ©irtrjfcfaftlict) oerlieren wir eine i&offmmg, militärifcf) nichts ®eitt> ooUeä. greilicf): 2IHe3 fann anberS fommen, als man benft, unb e8 apobiftifd) auäjufprecrjen, r)at feine Sebenfen. (Sinen ©runb, baS ©ebiet gerabe jefct auf» zugeben, fann nur bie folgenbe (Srmägung liefern. Die Japaner, bie dnglänber ober SBeibe jufammen fönnen und nehmen, wann fte wollen, unb es an Gf)ina jurücf geben (benn eS ju behalten wäre unfiug); bann würben wir na = türlict) feinen Pfennig Ijerauäfriegen, feine föonjeffioncn unb feine offene Xfjür erhalten. 3ft bie 9to($ric$t richtig, bafj bie d)inefi[ct}e 9tegirung fid) je$t in ben SSertjanblungen jurücffjaltenb zeigt, fo liegt ber ©runb oieüeidjt barin, bafj fte Jctjon mit folgen äRöglict) leiten rennet. 2öer aber garantirt un§ benn, bafj wir unfere SluSlagen juriicferrjalten, bafj un8 oerfprocfjene Äonjeffionen, (Sifenbafmbauten, 3oßerIeici)terungen wirllid) gewährt werben, wenn Äiautfctjou erft einmal abgegeben ift? 2lu§er bem SSerfpredjen, innerhalb einer beftimmten grtft eine beftimmte (Summe ju erlegen, wirb Deutfmjanb ntdjtS erhalten; eS befi|t aber nacr) ber Aufgabe oon Stiautfdwu auci) fein Üiittel mer)r, auf bie c^incfrfdt)e SHegirung ju brüefen unb bie Erfüllung beS $8erfpred)en§ ju er» Zwingen, ©erabe bann würbe fid) ber Langel an politifct>n greunben in em* pftnblict)fter 2öeife jeigen; wir würben ungeheuer an ©efte^t oerlieren, wie bie (Sbinefen jagen, unb nid)t nur bei ilmen. Ob Das für uns tjeuie nod) ein 93er» luft wäre, mag Manier bezweifeln; id) balte aber bod) für feljr zweifelhaft, ob ber Sßerluft an ©eftc^t fleiner ift, wenn wir ofme äufjeren 3roan8 &iau* tfd)ou 3utücfgeben, als wenn wir biefen abwarten, ©djliefjlict) wirb man nir* genbS, r)öct)ftend oiel!eid}t in S)eutfd)lanb felbft, glauben, bafj wir au8 @bels mutl) ober nur, um un§ größere SBoxtljeile 5U fiebern, um morali[ci)e ober tuU

Digitized by Google

Collen wir Jliautfäou aufgeben? 179

turcllc (Eroberungen ju machen, Hiautfcfjou 5utücf geben; überall roirb man wiffen, cafe nur gefajiefyt, um nirfjt einmal ber Drohung ober ber ©eroalt meieren ^u mttffen. äUiH man un§ wirtfcfdjaftlidj in Dftafien einfdrmtiren, fo wirb man ftcf> ja nic^t mit Äiautfcfiou begnügen unb befonberä 3apan mit {einem immer mä'djtiger roerbenben Politiken (Sinflufe in @f)ina SlUeS batan fe|en, um unä bie 2tyür $u fliegen unb eben fo wie unfere anberen Honfurrenten unfer gefunfeneä ^reftige in ^efing benugen, um S)eutfa)lanb aua? com 2Rarft ©er Äonjeffionen ^u oerbrängen.

3 $ fjabe oon fttautfdjou unb feinen 33 ort heilen nie hech gebaut; aber je$t, nur au§ 93eforgnife cor einer etwa eintretenden äußeren -Jtotfymenbig* feit, aufzugeben, fdjeint mir beDenfliä). Xanten wirb und ftiemanb Dafür; unb bie jarjrlidj geringer werbenben Koften fommen nid)t in 93etrac§t. 2)en ^Bereinigten Staaten oon 9lorbamerifa würben wir politifcf) feinen guten ©treid) fpielen, wenn wir tfiautfrfjou im @tid) unb fte mit ifjren ^rnlippinen allein liegen. Unb gerabe weil 3eber weife, bafe wir baS $ac§tgebiet nicr)t oertfjeibi* gen tonnen unb wollen, wäre bie 2öegnafjme faum eine SBlamage. ©egen eine frembenfeinblic$e djineftfdje Bewegung fönnte man ftdb wol)l einige fyit halten, ©tetft ftd) 3aP<*n Dahinter, um un8 fo auszuräuchern, bann ift na« türlidj ntcfjtS ju madien. "^ioetj fdjeint Das ^erfycütnife ber 2)eutfdjen ju Den <5djantungd)inefen nidjt fd)Ied)t ju fein. 2öiU §f)ina un§ aber nict)t mein", fo wirb bie SHegirung oielleidjt nadj beiben Mitteln greifen: frembenfeinbltaVr Bewegung unb japantfcr)er £ilfe; föeinbar wiber SBiüen, oerftefot ftd). £er @l)inefe liebt ben 3<waner nia)t, aber mefcr als ben Söeifeen. Sßßerben wir 3ur Aufgabe beS ?Jad)tgebiete3 gelungen, bann ISfet fid) barauS, wenn bie 33er* fcältniffe überhaupt günftig ober geftaltbar ftnb, eine politifdje unb nationale Carole machen, beren @a*)wungiraft gar nict)t t)ocf> genug gef djäfct werben fann.

^Betrachten wir Deshalb bie ftiautfdjoubudjt ohne alle Öffnungen, t)al* ten wir un3 ftetd cor 2lugen, bafe wir fein Littel haben, weber politifdj noch tnilitarifa), fte* ju fd)ü$en unb un8 ju erfjalten, wenn eine ber äJtäd)te Gf)ina, 3apan ober ©nglanb un3 bort ni#t me^r alä $äd)ter fefjen will. @3 war ein geiler, ba3 ©ebiet ju paßten; e3 aber aufzugeben, olme fixere 93ortrjeile bafür gu erhalten ober olme bireft baju gezwungen ju fein, wäre eben fo un* richtig. J)ie freiwillige Aufgabe würbe au# na$ innen ntdjt günftig wirfen: fte müfete SDepreffion erjeugen, an ber wir waljrljafttg genug fyaben. Xie oon aufeen aufgezwungene 9tottjwenbtgfeit bagegen würbe eine Erbitterung fcf>affen« bie man brausen fönnte. 2lUerbing3 nirf;t, um nach all^u lange frhon gewohnter 2lrt ben Söeltfrieben, internationale Gioilifation unb Kultur als ba3 rjöct)fte aller ©üterunb als einziges „nationales" 3iel ju preifen.

Gfjarlottcnburg. ©raf Srnft ju JHeoentlow.

Digitized by Google

180

Sie äufunfi.

©emein*

föaft; ift btx EuSbrucf beä $uali8muS, ju bem fict) befennen mufc, wer immer bie SHenfchheit mit bem SWafee fulturefler (Einheiten meffen miß.

Äünftler ift, roer bie Sinbrüde ber SBelt geniefjenb aufnimmt unb in ©enufe* roertJje umfefct, einerlei, ob biefe ©enufjmerthe in bie §tu§enroelt projiairt »erben (als ftunftroerfe) ober ob fie als neuen ©enufj hedenbe Sflomente bie Bitalität ber 3mj>onberabilien fteigern, bie toir als 2eele bezeichnen. $er ftünftler lebt mit unb in feinen Sinnen, ©eine ©efid)t$*, ©eljörä*, ©eruchS«, ©efchmatfS* unb ©e* f ühlSnmhrnehmungen finb ber 3nc)alt feineS ©ein«, ©ein ©Raffen (ob nun met)r nach aufjen ober mehr nach innen mirfen mag) ift feine Beobachtung, fein Xenfen bie Rontrole feiner Beobachtung. Sein Berfianb ift bie inö ©efu'm geleitete Vibration feiner ©inneSnetben. $ie Serou§tt)eit be§ SünftlerS ift alfo eine mittelbare, ©ie refultirt au$ ber Umfefcung be3 bon beri ©inneSerfcfjeinungen bewirf teu ©enuffeS in bie SRegiftririnftinfte ber fontrolirenben Vernunft.

2)em gegenüber ijt bie Bettntßtheü be£ Banaufen eine unmittelbare, ©eine finnlidjen Beobachtungen mirfen unter ^lufeerachtlaffung be$ ©enufjftabiumS btreft in ben Berftanb. ©ein ©eniefjen ift erft eine ÜKeprobuftion ber 2)enffunftionen in ba£ Xriebleben. ©eine ©enufjinftinfte ftel)eu alfo in einem 2lbhängtgfeitberf)ältnift 5U feinem £enfen unb finb baljer oerfümmert. 2)er Banaufe at)nt biefe ©igen* fchaft, unb menn er auch nicht tr>ei§, bafj fie ift, bie itjn fo toef entließ bom Münüler unter} Reibet, fo toeifj er boen, bafj t)ier ba8 ©prungbrett liegt bon bem auS er fid) über ba§ Xt)ier hinauäfchroingen barf. 3*eüid): ber Stünftler funftionht bem 2. titer oiel ähnlicher al§ ber Banaufe. 2)enn aurf) beim ^ fjicr ift bie Vernunft bon ber ©innlidjfcit abhängig, nicfjt biefe bon jener. 35er Unterfchieb ift aber folgenber: ber ©enufj als Seitungbraht bon ber finnlichen 2Baf)rnet)mung 3ur Oer* ftanbeSmäfcigen ftontrole arbeitet innerhalb ber einzelnen 5tt)iergattungen ganj uni* form unb bewirft batjer bei gleichen äußeren Slnläffen in ganj berfchtebenen Ztytx* inbibibuen gan$ gleiche ©ehtrnborfteflungen unb mithin ganj gleiche ©ntfchliefjungen. Beim Srünftler ift bagegen ber bon ben ©inneSbeobachiungen auSgetjenbe ©erruft ein burd)au£ bifferenjirter, origineller, inbibibueüer unb fubjeftiber. Xaher förberr ber gleiche äußere Borgang bei berfchtebenen Scünftlerinbibibualitäten böflig Oer* fchiebene ©chlüffe unb (Entfd)lüffe $u Sage. Xit SBirfung einer bei oberflächlichem ■Vi n feilen ähnlichen 9?erbenanlage ift alfo bei^hier unb ttuu [Her eine abfolut unähnliche.

Biel mehr s2lehulid]feit mit ber Sicaftion be$ £t)iere3 auf baS äußere ©e* fcheheu weift bagegen bie SBirfung auf, bie bie Borgänge ber Slufjemoelt auf bie BorfteQungen unb (Snlfchlüffe be§ Banaufen ausüben. $)a bei ihm ber SBeg bom SinneSeinbrud $ur Ueberlegung bie Station beS ©enie§en$ nicht berührt unb ba baS ©eniefjen erft bie inbibibuelle Differenjirung ermöglicht (barj eS beim '2§ki nicht bifferengirt ift, ift eben baS einige $htterium für bie ÜDcmbertoerthigfeit beS 5£h«"^ gegenüber bem SHenfchen), funltionirt ber Berftanb be§ Banaufen junächfl eben fo uniform toie ber be§ 2;hiere$. @tne gemiffe 25ifferenjirung tritt erft ein,, roenn fidj bie Bernunft bem Jriebleben, baS natürlich burch ben Ummeg, auf bem erreicht toirb, ftarf beeinträchtigt ift, berfchroiftert $at.

Die bunfle (hfenntnifi biefcS ^ufammenhangej* reist nun ben über feine

Digitized by Googl«

Ter gefunbe iDicnföenoerftanb.

18b

©cnufj fjemmung ftolpernben Serftanb beS 53anaufen, au§ fidj felbfi im ©egenfafc.

ben inbibibueflen SSorftetlungen bei ftunfiler eine lugenb Ijerauleiten unb bic llniformität biefeö @attungttüHen§ in einer frormel au$aubrfiden, in ber furj unb: urogrammatifd) ber Sorjug ber unmittelbaren 93anaufenöernuuft bor ber 9ttittel*- barfeit ber Sttinftler» Reflexionen fated>ifirt ttrirb. Tie frormel fyeifjt: Ter gefunbe S*Zenfcr)enberftanb. Ta8 SBort (Ta§ fei gern augegeben) ift mit gutem 93ebad)t gemäljlt. ©efunb, Sftenfdj, SSerftanb: brei begriffe, in ber Tljat geeignet, in iljrer ^ufamtnenfteHung bie aerfnautfdjte 9?id)tigfeit ber 93anaufität tme einen ßuftbaHon 5U blät)en. ©efunber SKenfdjenberftanb ! Sein bauauftfdjer ©djmod tonnte eine ^rafe erfinnen, bie bie $f)rafenbefeffenl)eit be8 berfämodten SSanaufen pfjrafen* fiaftet unb berfd)tnodter illufhirte.

©efunber SRenfd)enberjianbl 9ton ja: toie in ber ^ounmliftif ber Unglncf^ iaü bebauerlidj, ber 99ranb berfjerenb, bie 33eaeia)nung treffenb, bie freier ergebene, bie Ueberjeugung feft unb bie Sprung toof)Iberbient ift, fo ift eben ber flftenfdjen- berftanb gefunb. Tie ^Begabung beö ^ournaliften ift bie Begabung 511m epit^eton. ©efunber SRenfd>enüerftanb! iSarb \i einem nid)tSfagenben SBort ein nidjtöfagenbere«. (Epitheton beigefellt? Ter »anaufe al§ fompafte Sflaffe ift ^ournalift xat'^o^v unt> bcr^ournalift al3(Sinaelerfd)etnung ift ber boHenbetfte Wu3brud be<§93anaufentljumeS.

2Ba8 liegt nid)t fdjon «lle§ in bem 2Börtd)en „gefunb"! Ter ganae Waz Zorbau! ©efunb: Ta8 ift bic 3Se$ei$nung ber $ilflofigteit gegen MeS, toa§ fia> nidjt regiftriren Iäfjt, tt>a$ anber« ift, nmS fid) nic^t einfügt in ba$ enge ftetf beS ©etoofjnten, tt>a8 -ben ©irfel ftört, ber bie ©efdjr&nrOjeit umfdjlie&t. 2Ba3 man nid)t befüniren tonn, fief)t man al« patljologtfd) an. ©efunb: baS SBort enthält ben ganaen ©annflud) ber 3Jteffe gegen ben ginaelnen. (£« acidjiiet Ten, ber be* fonber§ ift, madjt ifjn $u einem SluSfa&igen unb SSetmorfenen. (Sine tljierifd)e Hugft, ein Hilferuf um 3ufammeitfd)lu&, bie erbarmlidje «ßöbclfeig^cit , bie blinblingS mit Steinen fämeifjt, alle« TaS liegt in ber übertragenen 93ebeutung btefer S3o!abel. 8fle bemofratifäe 9lftge)^madt^eit fommt barin jum StuSbrud unb sugleid) bic «bgefe^madt^eit be$ TemofratiSmu« überhaupt.

88a£ ift benn TaS: gefunb? ©ine Tefinition mirb fid) immer nur negatio geben laffen. 3m urfprünglid)en (Sinn beaeidjnet e$ borf) n>of)l nur bie Slbmefcn- tyeit oon gigcnfdjaften, bie bie ©in^eit be« ^nbioibuum« ftören. einer, bei bem alle Organe unb ©inne fo funltionircn, bafj bie «ßetföntidtfeit §ert über ftd) felbfi bleibt, ift fügli^ gefunb. (Sin bemagogifd)e§ ©leidjnifcfunftftüd aber erfinbet füljn ben begriff 00m gefunben 3Henft^enoerfianb unb miß un« bamit »eigmat^en, gefunb fein, bebeute für ben (Einzelnen bie 2lbroefen^cit bon eigenfe^aften, bie ityn al« nu^bringenbe« ©lieb be§ ©efammtorganiSmuS entwerten fönnten. $)ier mad)t fi(^ alfo bie Jenbenj, bie ^erfönlitfyfeit unter bie 3Rac^t ber SKaffe 5U bergettaltigen, biefe Tenbcnj be§ bemofratifc^en ©rößenma^ne«, in einer SBofabel Suft, ^npno* lifirt mit biefer SBofabet lange ©enerationen unb jttingt ben Stünftler, auf beffen Soften att bie 3Rür)e aufgetoaubt mirb, fi^ mit Aufbietung leibenfd)aftlid>er Äräfte gegen einen SBortmi^ aur SBe^r fc^en.

Unb bann ber 9Kenfd)entoerftanb. SBarum HRenfc^enberftanb ? SBarum nidjt einfach SSerftanb? ©(^moddjen tt»et§ ftfyon, marum. 3"oem ber ant^ropocentrifc^e (Sigenroat)n be« ©anaufen gefi^elt Wirb, fteigert fia^ i^m ber 3Karfttoert^ feine* »erfianbeS. (£r wittert, ba& er feine Ueberlegcnf)eit gegenüber bem T^ier betonen

Digitized by

182 ©ie 3"fanft.

mu&, um feinem gefunben Verflanb im 2öcltöerfel)r bie nötige Stutarttöt ju fiebern. $er ^ierüeTftanb läfjt jid) blinbling« bom finnltdjen £rteb (unb $>a« ift bei ihm fcer (£rwerb«trieb aur Stiftung ber ©egierben) leiten; ber gefunbe Sttenfdjenberftanb ober redjnet, unb wa« er anörea^net, Xa« ift ber materielle «Ruften, ben er au« fcen Vorgängen ber Umwelt für ba« ©anaufen»3nbioibuum jie^en fonn. $er ge* funbe 3Wenfd)enberftanb ift eine $anbel«marfe, bie ein um fo merthbotfere« ©ut reptäfentirt, je höh« bie 3iffer ift, in ber fid) ihre bem jeweiligen Crganilmu« geleifteten 3wedbienfte au«brüden laffen.

Der gefuube SKenfa^enoerftanb ift alfo eine 3wetfmä&igfeit*(£inrid)tung. Sein 3w«d ift, bie materiellen, in 3ahlenwertf)en befinirbaren Vegierben au fteigern unb au« ihrer h<>d)ftmöglid)en Steigerung eine Sl)rgeij«SIngelegenf)eit ju madjen. SBa« außerhalb be« $u beredjnenben 92uöau)ecfe* liegt, whgb nic^t mehr oon ber &anbel§< marre gefetzt. $aher liegt jebc fünftlerifefje Öebenbigfeit, alle« bon ber Vernunft nicf)t fontrolirte, unmittelbare ©eniejjen jenfeit« bom gefunben SKenfdjenberftanb. ©« ift awedlo«, entaieht fid) bem folibarifd)en Sntereffe ber banauftfa^en SRea^en« fünft unb ift baljer bcrwerflieh. 911« Strafmittel gegen bie felbftfjerrliche ^lufeer» atylaffung be« bon ber Verftanbe«fonbention bebienten ftflfelichfeitprinaip« fungitt aber bie Verweigerung ber gemeinfamen £anbel«fd)uOmarfe, fungirt bie Gntaiebung be« ©pitheton«, ba« burd) eine raffinirte Sttaffenautofuggtftion tum 2Ba^rt«id)en aller menfcblid)en $ugenben unb 61>ren, aller ©infieht unb ©töfce aufgeblafen ift.

£a« Vanaufenthum (unb alfo bie 3Kenfd)heit faft in ihrer ©efammt^eit) hat fid) unter einer gformel geeinigt, bie baburd), bafe fie ben hodjftaplerijchen 3roed* begriff roetljeuoll umfd)liefjt, ben 3wedfremben ftünftler auch, formell ber allgemeinen Verachtung prei«giebt unb it)n bon ben Segnungen ber oon biefer gormel um* aeidjneteu SBiiffamfeit auSbrüdlid) au«fdjliefjt. ^>icr liegt ber SBertt) be« SBorte« „gefunber äftenfdjenoerftanb". Cs« beleud)tet ba« bemofratiferje $rinaip, ba« ^rin^ip ber £errfcr}aft be« SERajoiitatwiflen«, in all feinem ©lana- $em, ber ben £0113 um ba« ©olbene Salb einer Vanaufeufdjmoderei nid)t mitmacht, bleibt ba« ©olb be« Stalbe«, bleiben auch feine Stoteletten öerfagt. 28a« ba« Sßljantom gmed nietet al« aller 38ei«l)eit legten Sd)lufj, nid)t al« Realität an fid) anerfennt, wirb fcc« ^räbifate« entfletbet, an ba« fid) dürften unb dauern/ ©eleljrtc unb Sfr&mer angft* »oll riammern, wie ber Sonntag«reiter an bie ©töfjne feimr 9?ofinante, wenn ber ©aul Sprünge machen will.

35a« $l)antom ßmed ift ber Vater be« «pijantom« Sdmlb; unb jmar ift biefe üieblid)feit bem Sdjofj be« gefunben SRenfctjenocrftanbe« entfliegen. G^re Vater unb Butter, auf baff $ir wohlergehe unb 3)u lange lebeft auf Grben. 3)ie Sdmlb wirb ewig leben wie ir)rc würbigen Gltern unb wirb i^r Wohlergehen, fo lange nod) ^nbiüibuen geben wirb, bie gegen 3wed unb gefunben 3Renfd)en» octftanb in böswilliger Sigenmäd)tigfeit remonftriren. Stt^ulb unb Strafe: aud) fie finb 21u«geburten be« gefunben 9ttenfcf)eitüerftanbe«, autt) fie finb 3rocdma§ig» feiten, bie blinbwütfjige ©onaufität mit ftneifaangen au« bem fdjmierigen 2eib i^rer Vofabelbefcffenljeit gehoben hal- ber Scrjulb eng berfdjwiftert ift bie GHäubigfeit. Selbft fie, bie boer) ein $lu«brutf ber äieligiofität, ber fubtilften unb pcrfönlictjftcit Kegungen ber SJienfd)« liebfeit fein foflte, ift ein 3u6ftrat be« gefunben 9)?enfa^enberftanbe«, ber fid) angelegen fein läßt, gcrabe ba überall au centralifiren, au uniformiren unb au bem o* fratifiren, wo fcelifc^c Dualitäten feine 3wcdthätigfeit in ©efahr bringen lünnten . . .

Digitiiod by

25er gefunbe attenföenüctftanb.

$ie ©uggeftion be8 2Borte$ oerfagt bei $enen, bie fie gefäjaffen haben, nur in einem $aH: in bem ber Verliebtheit, bem einigen fluftanb, in bem bet »anaufe bie unmittelbare SBirfung ber ©inneSmahrnehmung auf baS $riebleben öerfpürt; bem einzigen, roo fo ©tum« roie fünftlerifche ©eelenhaftigfeit über i(jn fommt 2>er gefunbe 9Kenfchenberftanb macht auö ber Verliebtheit feine ©chulb; er belächelt fie nur. $enn er toet^: $a« geljt rafet) borüber unb bebeutet nur eine partielle (£nt- gleifung, bie bem ©efammtorganiSmu« leinen Stäben tljun fann. Anberg ift«, wenn ein Vanaufe eine #anblung begebt, bie i^n Dom Verftanb gelöfter triebhafter Neigungen allgemein tierbäcfjtig macht. 3Kan bitbe fict) nicht ein, bie Verfolgung ferueüer $elifte, rote SHnberfchänbung, Vergewaltigung unb ähnlicher, fei ein 9lft, ben bie ©efammt^ett jum ©ehufc ber $etfönliei)feit au«füf)rt. SBa« ber gefunbe gftenfdjenüerftanb hierbei al« ©cx)ulb betrautet, ift lebtglict) bie 3mecfwibrtgfeit gegen ben ©efammtnufeen. $afj fo ift, betoeift bie ftrafrect)tliche »erfolgung ber ^äberaftie, ber ©obomie, ber Sudelei unb fo roeiter. 9lüe biefe $elifte erfctjtoeren bie Äontrole 91 Her an SlUem unb finb beSIjalb unbemofratifer), alfo oerbreerjerifa^.

3)ie ©cr)ulb bei StgenthumOergehen befielt bagegen ntd^t in ber Verleugnung, fonbern im Verfagen be« gefunben äJcenfdjenücrftanbe«. @in Vanaufe, ber fliegt ober betrügt, ift ein fehlerer Oiecrmer. @r hat fein SRififo im SBerptrmfj aum ©efammtintereffe nicht richtig eingefchäfct. $er 3toccf feiner %§at burctjfreuat ben Stuften ber Slügemeinljeit. $er gefunbe Hßenfchenberftanb ber Vielen erfennt barin eine 6dmlb unb beftraft ben gefunben 2Henfchenüerftanb be« (Steinen.

Sil« ber eigentliche fteinb be« gefunben üftenfdjenberptanbe« ift aber berßünftler anaufeljen. 2)er arbeitet bewu&t gegen ba§ Vanaufenthum, ben @enufjbilettanti«mu«, ber itm mit einer lächerlichen Vofabel um jebe ftreube an feiner ^robuftion, um jeben ©enufj am Seben unb an ber SBelt 511 bringen fuct)t. S^od) laffen fictj üiele ftünfiler oon bem trüben ©Ianj ber ©ctjmocfphrafe „gefunber aJcenfchenuerftanb" blenben. 5tfocb ift oieten nicht flar geworben, bafj biefe $Heben«art eine niebrige, gemeine, banaufifdje, fulturfeinbtidje, bemo!ratif(t)e galle ift, baß fie etwa« Stnbere« bebeutet al« flare« Urzeit unb geferjette Wnfdjauung unb bafe eine perfibe Säuferjung ift, biefe Vegriffe, wie ba« Vanaufenthum mit Vorliebe tljut, in feinen theuren gefunben SJienfdjenoerfianb mit einaubcaietjen. $ie bewufjte @manjipation 00m gefunben SDcenfdjenberftanb ift bie fultureflfte Aufgabe ber Eünftlerfcfjaft. £enn feine MuSrobung wirb $enen, au beren 2lu8robung ber eile Vofabelfetifd) beftimmt ift, bo(f) nie gelingen. 9Ründ>en. ©rief) üttühfam.

9

3d) ^abe im©cf)ubarih au lefen fortgefahren. <5r ift freilich ein fefir bebeutenber 2Wenfch unb er fagt fogar manche« fet)r Voraügliche, roenn man fich in feine eigene Sprache überfefct. $ie$auptrichtung feineä Vucheö (über ^hi^fophie) geht barauf hin* au§: bafe einen Stanbpunft außerhalb ber ^r)ilofopt)iegebe, nämlich ben beS gefunben sDcenfchenOerftanbe§, unb bafj ^unft unb5Biffenfchaft, unabhängig bon ber s^^Uofopt)te, mittel« freier SBirfung natürlicher menfctjli^er Gräfte, immer am Veften gebieten fei. Tie« ift burchau« SBaffer auf unfere SÄühle. Von ber ^)tlofopt)te habe id) mich felbft immer frei erhalten, ber Stanbpunft be« gefunben 9Kenfchenoerftanbe« war auch ber meinige unb ©chubarth beftätigt alfo, waS ich «tein ganjc« Seben felber gefagtunb ge- than habe. (®oett)e.)

Digitized by

I

*8i

Die Sufunft.

2incttok fronet.*)

gjj^natüle gfrance bat cm langes, [cf>male$ .fraupt, beffen Profil cm 9Bcnig bem ®ßp eine* ^ferbe* gleist. Um feine 9lugen liegen bte galten ber (grmübung. SBermegen jebod) mutzet bie „barbiche" an, bet Sbifcbart, bet eben fo ftan$öfi|d) «ba* Äinn irgenb eine* Dffenbad)genbarmen 5teren fönnte. $>en Sdjäbel bedt eine leudjtenbe Sflüfce au* rotier Seibe, bte HRüfce eine* ©eierten ober eine* Prälaten, öft fc^t et ftd) in gtauem 2d)Iafrod unter bie ©emälbe, bie SRatmorbtlber, bie bemalten ftolaffulbturen feiner Söüdjerei. 3)ortb,in entbietet er feine jünger, bte er mit ber 2Bet*^eit eine* großen ^oliujiftor* au* ben Xagen ber SRenatffance unter» Ijftlt. Sein §au* ftefyt in ber Umgebung be* 2lrc be 2riombb,e. (£* ift ba* £>eim eine* bermöb,nten ^ribaticr«. 2$on bie Älingel berrätb, e*: ein Stfid altflorenti« ntfdjcr 23ron$e, ein ©reifenfopf.

Slnatole grance ift am linfen Ufer ber ©eine, 9hie Sftalaquai* 19, geöoren mor= ben. (£r fdjreibt: bin ^arifer an £eib unb 3eele; id) fenne alle ^flafier, bereljre afle Steine bon ^Sari*." $a* Stinb fab, ben Soubre unb bie iuilerien, ba* ^alai* ■UZajarin, ba* fianb rufymboller Erinnerungen, ben breiten Strom, ba* (Seroimtnel ber alten Stürme, ©ein Spater mar ber 93ud)ljäiibler Sttoel Jljibaut, ber, am Ouai Voltaire, Kummet 9, feinen £aben befteflte unb feine bibliograblnfdjen Arbeiten mit bem $feubonnm Trance 5eirf)ttete. Csr luttte unter ftarl bem geljnten gebient unb ljul» btgte ultramontanem 93tirgerglau6en; bod) mar er fanft unb rebfelifc mie aöe Seute bon 51njou. 2>te 3Hutter ftanb bon einer *lteben*tt)firbigen, emften grömmigfeit* ntdjt ab; fie war au* SBrügge, mar mnftifdj erregbaten ©emfitlje* unb la* reit* gtöfe Sagen. 3m Livre de mon ami b,at ber Sotm iljrer gebaut. Ürftumerifdj mürbe er felbft, ein Stubenljoder, unb plante, als fein Qfeift faum flatterte, eine iünfstgbanbige ©efdbjdjte Srranfrcictjö- 9Jian fdjidte iljn auf ba* (Xoßege Stani*Ia*, 3U getftlidjen Seljrern. 2löer er mid) ifmen au* unb fanb in SBergil unb Sopljofles berbotene Sdjönljeiten. 3)arum maren bte lateinifdjen hieben biefe* Srben römi» fdjer fjorm ntdjt feljlerlo*. &eftig 3°8cn °*c griedn'fdjen Sorifer ber SJntljologie mit itjren bermirrenben 9Rei$en ifm an.

Sange bauerte bie ftitte Vorbereitung, bte Sftänce im ^terre Spiere Weiter fdjilbert. (£tne blatonifdje fieibenfd^aft bemächtigte fidj be* jungen 9JZenfd)en. G* gab ba ber$el)renbe ©efab,ren, beren SBenm&tfetn ber SJtann al* ftean Serbien ge- äußert Ijat. $amt trat er au* ber (StnfamFeit unb fanb Slameraben. Sdjeu ging er ju ben l&rmenben Sifcungen im $affage (Sfmifeul, bei Semerre, bem Verleger ber ^arnaffier, bie gegen SSictor §ugo ergrimmt maren. (Sr fc^rieb etliche Sonette in ber Gazette Rimee, jufammen mit s.|>aul Verlaine, ben er mit tiefer 9tuljtung al* (Roulette im SHoman Le lys rouge unb in Gestas mieber erfte^en ließ. „SSer» goibete Verfe" b,at er fpäter feine eigenen Scb,ulgebi(^te benannt, bie bem £>aubt ber Sefte, betonte be fii*le, mißfielen. 2lud) bon politift^em ^orn mar er nid)t frei, ^urcrj eine Obe, in ber ba* 35aterlanb bon Wuguftu*, bem »aßörber", feine

») »rucbjttirf au* einem ©ffan, ben ^err «ßaul SBiegler bem bon iljm flug unb gefd)madooH überfe^ten Vornan wS)ie Sratfü^e jur Sönigtn ^ebauque* bon Trance borangefe&i b,at. 2)a* feine «ueb,, ba* ber gliuernbe (Seift be* SBoltaitefäüler* fc^uf, wirb im SSerlag bon 91. $iber & Go. in SMündjen nöd)ften* erfreuten.

Digitizqi

Slnatolc ftrance.

135

<Söt)ne aurfirfbegeljrie, beranlafcte er ben raffen Untergang ber 3eitfdjrift; bte ^oliaei ^atie Napoleon ben steinen unter bei Joga entbeeft. $n einem anberen $3lättd)en fArieb ^rance über $r)eater unb Literatur, fd)rieb aud) gemeinfam mit Uticarb einen „ftammerbiener ber ftrau §eraogin", ben man rjerborgeframt b,at, als bie 6d)ränfe beS Obeon gelüftet mürben.

©in paar Safjre geljen Ijtn, in benen er als Seftor unb Beamter feinen Unterhalt erwarb: als Seftor ber ftirma Semerre, bie üjn für ben Setbrufj eines Prüfers bon Sftanuffripten fd)ledjt entlohnte, unb als Beamter in ber Senats- bibliottjef, bie fic^ hinter iljm mieber ftfjtofe, weil er fid) mit ber fcotjeit beS Un- terbibliotljefarS Seconte be SiSle bon Beuern aerjanfte. Eber 1881 fdjuf er feinen fRoman Le Crime de Sylvestre Bonnard, Membre de l'Institut, bie traurige •<$>efd)id)te eines ©eteljrten, beffen SBelt bie SBorte finb unb ber bon ber 3eit nidjts toerfc. Der gonje Hnatole grance ift bort. 3n 3ufunft bermag er nur baS Sleufjere feiner fpöttifd)en Sdjolaftif au »ecb,feln.

($r ift ein ©udjmagaain wie bie offenen, ^eiteren Säben ber SeinequaiS; # feine Cuefle, fonbern ein ©efäfj ber Drabition. $n biefem 6inn füljlt er ftdj als einen fflafftfer unb fagt, er lerne bon ^etroniuS meb> als bon einem 3eit- genoffen tote 9RenbeS. <£r »ar tote gefdjaffen sunt Sftitgliebe ber Slfabemie, bie if>n ficr) Ijotte, als SeffepS gefd)tebcn mar, unb bie bergafj, bafc er fie baS Sureau ber <$itelfeiten genannt fjatte. 9lud) ben ©nmboliften blatte er Söeaieljungen. Die trauten ifjm aber ntdjt red)t unb Güter bon ib,nen, SRemrj be ©ourmont, Ijiefe i§n fogar einen Sfceibfjatt. 3ßancf)eS 3ab,r ift er trittfer beS Temps gemefen. Die bier SSänbe bei Vie litteraire jffi&len, trofc $etroniuS, aum 2Beitb>otIftcn ib>er 8ttt. <Sr b>t feine Doftrin, bie fubieftibe, in einem Slrtifcl ü6er 2emaitre bargelegt, ber <S*leiajeS mit mer)r 5rötjtid)feit übte. „GS gtebt", fagte 9lnatole ftrance ba, „ob* jefribe Srttif fo wenig wie objeftibe ftunft; unbWfle, bie fidj fajmeicrjeln, in ifyrem SBerf ettuaS WnbereS benn fie felbji au fein, werben bon ber trügerifdjften v$f)Uo- foppte genarrt. 3n 2Batjrb,eit fommt man nie über fid) felbft IjtnauS. DaS ift mit unfer größtes @lenb. 2SaS gäben mir mof)!, um eine Minute Gimmel unb @rbe mit bem ftäcettenauge einer fliege au ferjen ober bie Statur mit bem rotyen, ein- fachen §trn eines Drang-Utang au erf offen? Xod) Das ift uns bermeb,rt. $n un- tere $erfon finb wie wie in ein ewiges ©eföngnifc begraben. DaS S3efte fd)eiut mir, biefen grauenhaften 3uftanb guten SBiUcnS anauerfennen unb etnauräumen, iafe mir bon unS felbft fpredjen, fo oft mir ntä)t bie Straft tjaben, au fdjmeigen.'" <5r mocfjte 93ruitetiere baburd) ftu^ig, ba§ er bon einer rottjbemolten 5lrd)e Sßoaf), einem Spielaeug feiner Stnbb,eit, blauberte, meun er ben anjeiten 93anb ber ©e- fd)ia)te beS Golfes ^fftacl be^anbeln foüte. ,,^d^ tyoffe, bafe, »enn id) bon mir fpreetje, QzbtT an fid) benft"; unb: „@in guter Stritifer ift, rcer inmitten ber 9Keifter- toerfe bie Abenteuer feiner Seele eraätjlt" : DaS finb feine Sftajimen. 9lid)t nur bie jungen waren if)m SSorwanb, w©elegen^eit" ; aueb, StabmoS, ber femitifdje s2lb,n- b,err, iporaa unb 8b,afefpeare.

©rö§ ift fein Sßorratb, an Doppelgängern. C5r Ijat güge feines Sounatb. •^eineS 9tbb£ Soignarb, feines guten iöergeret, ben bie ungetreue ©ottin burd) ibje Sfleiberpuppe aus löeibeitgefled^t in ber ©ebanfenweifftatt attfftört, ßüge feines fo= fratifd^en DoftotS trübtet unb feines StltertljumSforfdjetS Sangelier. %m Lys ,rouge bringt er fid) gar metjrfad) an, als 8ahriitftefler $aul S3ence unb als ben

/

Digitized by Google

186

©ie 3ufunft.

Eilbfjauer $ed)artre, bei fein richtiger $tlbr)auer ift. Dljne SRcuc wiebertjolt er fiaY $ie 93ünbel feiner ^been finb üjin §lfle3, bie Äunft ift ifjm weniger. 2)a& ex bie 3tföglirf)feit bramatifetjet ©epaltung ni$t befifct, warb meljr als einmal flar.

Wnoerwanbt ift er einet weii größeren ©eftalt au« bem neueren ftranfreidj: bem mit beutfäer SRetapfjöfif belafteten <ßrofeffor ber orientaliföen Spraken ®rneft ffienan. SSon ifjm t)at ^rance bie mtlbe ^ilofopInfaVt^eologifcije Sftftcrung. SBerot 9ienan im 9lfropoli$ gebet bie «toten ©ötter" abgefdjworen uub feinen getjetmften Sa^mcrä fjingettrömt tjat, fo entließ ber Stüter für fein #ucf> Sur la Pierre Blanche ein SKotto be3 $$tlopatri*, beS bnaantinifaVn ScrjriftfteUera, betfett Dialog einft al« ein3)ialog be$ ßufian galt: *35u fcfyeinft auf bem meinen Stein gefdjla* feu au^aben unter bem $olf ber Träumer." Hub biefer meifce Stein ift bie ©renje t»on £id)t unb ftinfternifj, bon Seben unb $ob, ift ber ewige an bem SRelt» gionen unb ©cbanfen ber 9ttenfdjb,eit öorüberraufcfjen, b,inau$ in baS 9?id)i$. Selbft auf baS ftadjgebiet beS SRenaniSmuS ift Stnatole ftvance gefolgt. SSie ber ®efdjict)t* fct)reiber ber Wpofteljeit fonfrontixt er ba8 §eibentfjum mit bem Gljriftentljum, ben bumpfen ©tauben mit ber lädjelnben Uugläubigfeit. reist it)n, ab,nen ju laffen, toie Hein bie ®egenftänbe fo^einen, um bie "ber Äampf ber Safjrljunberte mütljete. ©ein „«ßrofurator bon Subaea'ifi in ber„3ufunft*beröffentlid)t worben. (£ine anbere " Sßoöelle befdjüftigt fiel) mit $aulu$, bem frummen, triefäugigen jfibifdjen Xeprnd)» meber, unb bem ^rofonful öon 2ld)aia, ®aClton, ber tfjn oon feinem Tribunal fori* wie£. Unwillig audt (Stoflion bie 9ld)feln über ben Smiagogenftreit biefer Sahbatty juben, bie äße SJölfer berbammen, unb fet)rt ju feinen römifa^en unb griedjifdjen ©enoffen, $u ben 3Karmorbönfen, ju SBenuS unb bem %a\m unb ber erwarteten SBelttjerrfdjaft be§ £erfule8 jurüd. %udf mit ©oetljeS abeligem ©ebid)t hat ber 2lutor ber Noces Corinthiennes, ber nur ben ^tilcgon benutze, einen Wettbe- werb oerfud)t. 2)apljne fjeifjt bie 95raut Oon Sorintb, #ippiaS ber beliebte, ben fteucr mit it)r üerjetjrt, unb ÄaHifta bie t)arte (Sljriftin, bie fidj unb bie öftren ber 93ernid)tung meUjt.

3n einer 9iid)tung ift Sluatote Trance, ba er ba£ Mittelalter feunt unb liebt, über Stcnan weggcfrfjritten : in feinem ©erhalten $ur fpäteren d)riftlid)en H'egenbe. Vlber er preifi bie .^eiligen um it)rer VlnflcJjnuug unb um ber Sinneuluft willen, bie fic trieb. „Refaire le reve des äges de la foia ift fein SBunfd). 60 er^äljlte er bie (sribicffalc ber frommen Sünber unb Sünberinncu, ber 3)emütf)tgen, ber 35er* muteten. Sie ftxavi auS SWagbala ftreift er in ber sJ2ooeIIe ^Saeta ^cilta". @in§ feiner frfjönften s-öüa)cr t)at er ber üttja'iS gewibmet, bie üon ber beuifdjen Äebtiffin $to&* xoitfya in iljrer bramatifdjen SJloralitöt ^^ap^nutiuö4' unb üon bem fran^öfifa^en ^u* nioriften (Sabriel 9?anquet 1611 in bem fleinen 3toman L'Exil de la volupt6 oerl)errlirf)t worben ift. SHfi Jüngling fetjon ^attc^rance gefd)rieben: rEn ee temps );i vivait une femme au pays des Egyptiens, belle, et qu'on noinuiait Thai's". Unb 1890 erfaßten in ^Srofa feine Ijciligatntjeilige ^r)autafie, bie SKaurice 93arre3 bie 2)cutli^feit ber SSifion beftaunen liefe unb an (Sgqptend ©farabäen maljnte: „3" oie alten, feltfamen formen bicfcS Xob buftenben SanbeS t)at er einen ber träume gefügt, in benen er bie Shmft, ba§ SSeib unb ben ©euuft föftlid) oerbinbet. Seine 3arte ^t)ai§! Ai-je besoin de donner en passant uu baiser a cette prostituee?44 2)er s45apb,nucc ber alfo umfa^wärmten ^idjtuug, ber bie aleranbinifdje Xragoebin 00m ^l)iloiopljcnmaf)l be<5 SuciuS ©otta in ein Seiberflofter fü^rt.

Digitized by Google

SInatoIe ftrance.

187

ifif ber 6imon ©tutiteS ber ^>eittgeubüc^cr. @r lebt in ^ä&lidjfeit, inbefj bie 3)ä* monen, bic Sdjafale ber ©ter, feine #ütte bebölfern, unb ftnft in $äfjlieb,feit über ben Seidjnam ber SljaVS, bon ber et ein ganzes ßeben lang geträumt fyat, ein Seöen, ba$ er einem $rrtl)um opferte. $aS 2llle3 trägt ber ?ßoet Doli ©infalt bor, gemäß feinem Sprurf) au$ ben Noces Corinthiennes: „C'eüt et£ manquer du sens <Ie l'harmonie que de traiter sans pietö ce qui est pieux."

£ier rebet ber fjtance, ber im Livre de mon ami babei bermcilt, tote er als ftinb bem ©eifptel eben jenes Simon StnliteS, be$ ©anft SRtfolauS bon tyatxaä, beS feligen £abru3 Ijabe geljorctjen moflen. %tbo<§ eS t)at fidj ir)m nitbt minber bie Ueberrafdjung eingeprägt, bie ib,m miberfuljr, als fein SSater tl)n für biefen $u lebhaften @ifer ftrafte. 3)iefe Ueberrafdmug ift bebeutfam. (Sie $at iljtt auf SSottaireS Hßfabe gc|*d)icft. 9Kel)r |>afj empfinbet er gegen bie &ircf)e als in feinem ^erjen ber abtrünnige Sßriefter bon £t£guier. (St ^agt ben ^eljoba, ber bie geflügelte Schlange beS 4#arabtefeS, bie €ölme beS Äain unb bie orpfjifdjeu Jjßljilifter über* tuanb. @r mirb ein boshafter iHationalift fccS ad)taeljnten 3af)rb,unbert$ unb feine atljeifiifdje Üljierfabel bon Biquet, bem $unbe beS Söergeret, berfjöljnt ben bürftigeu ©olteSbegriff ter Hftenfdjtjeit. ©potienb nennt Ofrance bie Sorfteflung bon ber fitllidjen SJtadjt ber Religion ein ungeprüftes Jrägfjeiturtfjeil, fo breift mie jener Stjeaterfrefudjer, ber, auf bie ©etDot)rtt)eit podjenb, a^anjig $af)ve bem 93iHet« fontroleur ber ©ontebie nur Ijinmarf: „2)er beworbene Scribe": unb bermöge biefeS 5ßamen§ fid) freien eintritt erfctjlicr;. 5Som (SuniSmuS fteigt Trance $ur feinften ©fepftS toieber auf. ^tödMifleS ©cfii^cl auf einer Mfmauer finb bie ©rlebniffe ber 3Wenfcr)en, mie bie „grantti", bie Subeleien, moburefc bie ©affenjungen 93er* öeretS ef)cltd)eS Ungemad) berfünben. 3Me |>iftorie, ift SBaDaft. 3)ie SBeltctjronif, bic für ben '$rin$en ßemire smölf flamele anfdjleppten, mirb in ben einzigen Safe $ufammengebrängt: „@te mürben geboren, bulbeten unb ftarbeu.* SllleS Uebrige ift SUufion: „Toute epoque est banale pour ceux qui y vivent."

^ffufion ift bie Unfterblid^fett, bon ber als ib,Tem 9tetr)t grau ^cr)in, tte Patientin beS SJoftorS ftomterol, bie Stomalen fauft, nid)t taffen rotU. Stlufion ift ber ©ärtner^utoiS, eine unmirflidje $eifon, bie öergeretS SRutter auerft fingirt ljat, um gegen bie ©inlabungen einer ©rofjtante fjäuSlidje Sirbetten boraufd)fi&en. $ie Sflge wirb fortgelogen, ^utoiS mirb ein SaugenidjtS unb ein ©c$eufal, er roädtft ^unt SRutfjoS/ oie »ölfer fd^reeft unb bem fie Slltäre errieten. ^Oufion ift bie gfueMid)feit ber !«atur, bie un§ bie ©lüt^e nic^t bor bem Stöbe mie ben Qn- feften, fonbem au beginn fdjenft. ^Hufion ift ber SSBiCfe, ben mir nur borauafefcen, toeil bie medmniftifäen Urfadjen beS $anbeln§ fid) un« entateb.eu. ^©eroife", fagt ber 2>oftor trübtet in ber Histoire eomique bei ber ©eftattung be« fdiled^ten Äomoebianten eb,ebalter, ber auS SiebeSgram ©elbftntorb begangen ^at, „finb bie moraltfdjeu ^been bumm. $od) ba mir bumme Xfjtere finb, paffen fie trjol)( für un«. Sttan bergifet 5)aS immer. (£8 finb bumme, erhabene, ^eilfame ^been. 2)ie ^enfd^en ^aben gefüllt, bafe fie o^ne ^been 2ttle toll merben müßten. 6ie Ratten nur atotföen 3)ummb,eit unb ÜRaferet bie ©af)!." ^flufion ift bie SBaljrljeit. ©laue, rotb,e, grüne, gelbe SBa^r^etten breb,en fidt> auf ib,rem Sictjtrab, ba« in einer Parabel ben ^eiligen Keffer ©iobanni in ber 9tod)t bor feinem ^lammetttob umgaufelt; nirgenbS ift fie mei§, nur buret) bie ^ermtfdjung ber fdbroingenben färben. Unrein ift fte, löSlicr) unb termeglid) mie atte§ Sebenbtge.

Digitized by Google

188

©ie 3ufunft.

©eifter Donjbct freptifrfjen SBobenlufigfeit beS „SopHiften" Änatote Ofrance fmb ftetd gcffl^tbet. Selbjt bte menigei^ßiteraien, bic nidjt au$ feinet Sritifetaeir iöm grollten, beuteten an, bafc et fie betrübe. SSor jtoölf Qtt^ren äu&erte Vernarb» Schare: „Qr Hat bte Seele jenet ©rieben bet lecabence geerbt, bie bie SBaljrljett pufcen, bie Süge ju fdjminfen unb Don Reiben leben mußten. |3m][@d)rift- lHum fpielt er bie SRoDe eine$.Sänger§ auS ber Steina ;lDon i^m Hat et bie reine Stimme unb bie Unentfdjloffenljeit. [ D^ne 3KifsDergnugenjJaufd)t man iHm; boefy flöfet er meHr Sntereffe ein als ©erounberung." Unb SöarreS, ber 9?eo»$ilettant, Hulbigte tf)m 1893 als bem meifeften unb am SBenigften weifen geitgnioffen, ber fe$r tief fei unb feljr friDol, ein Serberber unb ein ®r$tcljer. $)odj leicht mog ber StrgrooHn, bis Trance bon fid) au8 bie3©efaHr eingeftanb. er, ber »fpafjenbe Jöenebiftiner" Don geftern, tief: „©täubt mir, ber tdj fie anbete, ber ict) lange 3eir ofjne 93orbef)alt mid) U)nen Eingab: bie ©üdjer töten uns." „Staubnefter* maren fie iHm plöfcüd), ebenen, fobalb man fie auffdjlftgt, gleich, URotten ber Zweifel unb bie Un» ruHe entfliegen.* @r fodjt gegen bie „Sttararie", bie im ©atten ©pifurS iHm besagte.

©r gelangte etwa ju ber „natürlichen 9teligion\ bie SHenanS erfte ^orm War, ju einem Humanitären CptimtSmuS, ber bie Ironie abfdjwört. ©r Hat bie Utopie nicr)t Dermiebcn, bie ftet§ nur Don bünnblütigen Naturen angebaut toirb, unb ift in ba§ 2270, in «nen foataliftifd)en Staat gemanbert. 9ttd)t Diel ^atte er metjr ju bieten, ba Subltmität fid) rafd) erfdjöpft. „Vieux bouquiniste* fcr)impften ib,n bie freinte be« ffopitänS 3>rem"u3; fjöflidjer ^atte einft i()r #aupt fiemaitre feine Schwätze beurteilt, inbem er fid) auf bie tfünftlid)Mt ber japanifdjen fianbfdjaft bejog: „ftür Stnatole ftrance fpiegeln bie $tnge fid) breimal wieber [ aufeer ba& fie in einanber fid) fpiegeln, fpiegeln fie fid) in ben SöücHern, eb,e fein ©eift fie fängt.* 2)ie Schlachten um ©repfuö mußten feine ^nbiöibualität unb beren 5Bertb,ung fdjäbigen; benn er mar $u feljr Serneiner, um mit 3aure8 unb- ^reffenfe" bon ben Tribünen Herab bejahen ju fönnen. Hflit einer ©rmnerung an SRenan fprictjt nod) ©ergeret Don ber fouDerainen Söiffenfc^af Dom ©ebanfen, ber nic^t auf ben SRarfipläßen proflamirt werbe; unb ber 2lbbe (Soignarb bürftf 'iiiö>t gänzlich, fterben, ber gegen bie fdjarfe Trennung Don SRenfth unb ©oriOa firitt. Un» wefentlitf) ift, bafe ber Wfabemifer grance fcrjrieb, 3ola§ SKonument fei ein $aufe Unrats unb e8 Wäre beffer, wenn er nid)t geboren wotben wäie; wäb,renb bem $reöfufarb ftrance ber felbe Romancier bann „ein gtüf)enber Qbealift*, ba« „menfd)* liehe ©emiffen" war. Unwefentli(H ift ferner, ba& er einem Dberften oon föouen beipflichtete, ber gegen §ermant$ antimilitariftifttjen Difi^ierroman mit Serörennung ber ©remplare unb mit ©efängnife für bie ©olbaten wüib,ete. ?lber man Hatte auet} feine Einleitung ju ben Sieben Don (XombeS nidjt ju überfdjäßen. Unb gut Wirb- el fein, wenn man Zweierlei at« bie ®tnte bei politifd)en 3ab,re bettatr)tet: bte fatirifdjen itwen be3 s4?räfeften SBorms^laDelin unb bcS römifd)en ^leru« au* ber Histoire Contemporaine unb bie ftt)lid)te SßoDcfle Dom ©rünframb,Änbler erainqueciOe, ju ber grance feine fransöfifdjften ©oben gefammett Hat: bie Diäte ftif unb bie Stimmung ber fcatbtrauer, bie DoUe, ungeiftige Trauer nid)t ift.

fjürbie „Rötisserie de la Reine Pedauque- würbe im beutfcHen Xejt eine gelinbe oltf rt^ümlic^e Färbung augeftrebt. 2>aS SBer! ftammt auS bem QaHr 1893.

^ ^aui SBtegler.

Digitized by

€clbftQnaeifleiT.

189

«Sptnosismn*. öin Seitrag jur ^fndjologte unb ftulturgcfcfiirfite beö *pjnlo«

fopfnren*. 2öien, Sojcf öenobel.

Die Sdirift ftanöelt Dom $$iIofop$iren Sptnoaa*, nicht bon beffen $ljilo- foplue. ^Jutofopljiren Reifet: erleben, bann erft unb in gmeitet fiinie: begrifflief) formen. 3$ f)a&e berfucrjt, ba* pfjilofopfjifdjc ©rlebnifc, ba* bem fpinoaifdjen ©öftem ju ©runbe liegt, pfgdjologifdj flaraulegen unb fulturljiftorifd) ju tnterptetiren. geigen war, bafj ber fogenannte $antb,ei*mu* Spinoaa*, weit entfernt, auf äußere ^mpreffionen $urfitf jugeljen, burdjau* nur ©jpreffion inneren ©efdjetjen*, bafe fein 9lu*gang*punft nidfjt in ber 9?atur, fonbern im Denf"en ju fudjen fei. Die nähere \ttu*fül}rung biefer Stuffaffung erforberte nad) einer furaen, allgemein pfodjologifajen Einleitung eine Iulturljifiorifeb,e Darlegung, in ber ba* SJerljältntfi Spinozas jur fd)olaftifct)en Sßljilofopbje in neuartiger SSeife beleudjtet würbe. 3$ berfudjte, bar* juttmn, baß bie ©ctjolaftif trofc ber bon tljr geletfteten Station alifirung be* reli* giöfen ©rieben« niemal* aum pljilofoblnfayn Sewußifein Ujrer eigenen 3i^c flc* langen fonnte, baß e* btelmeljr eine* iljrer Slrt böllig entgegengefefcten ©rieben« bebutfte, um bie in iljr borb,anbenen SÄotibe ju bewußter ©eflaltung ju bringen. (Slreifbltcf auf ba* burdjau* analoge 33erljältniß be« flrtiften $lato au ber bia- leftifd)en Kultur be* fofratifdjen Greife«.) SBermocfye icf) mit ^ie&fctje biefe all- mäfjlidje SRationalifirung be* religiöfen ©rieben* nicb,t anbei* benn al* golgeer- fdjeinung einer unbewußten Degeneration ber ^nftinfte im mittelalterlichen 3Renfd)en 5U beuten, fo erfdjien mir bie fpino^iftifctje Slpotljeofe be* Sogifdjen gegenüber bem £ljatfäef)licr)en al« ein Vorgang, ber nur burcb, ba* Vorwalten einer au*gefproeb,enen Snftinftnatur oerftänblicb, fei, beffen ©rHärung alfo nur au* bem ©egenfafc ber Sßerfönltcbjeit be* qstjitofopfcn au ben ib,m aufgebrungenen fcrjolaftifdjen ©Übung* elementen gegeben werben fönne. Die ©ctjrtft betfudjt, bie prinaipiefle SBebeutung biefe* (Uegenfafce* an bem tljatfäcbjicf) gegebenen GtnaelfaH al* tnpifdjen SBiber- ftieit awifcb,en ©rfennen unb ©ein überhaupt au bemonftriren, wobei bie berfdjie* benen formen be* pl)ilofopb,ifcb,en ©rieben* al* bie möglichen 2tu*gleid)*berfuc$e amifdjen biefen beiben $olen aller ©nlwicfelung gegeigt werben. Der lefcte D£)eil meiner <Bct)rtft ift bem ©emüf)en gewibmet, bie ffiaaitte Sluffaffung burdj eine In- terpretation eine* bielumftrtttenen ©runbbegriffe* ber fpinoaifdjen ^ilofoptjieTbe* begriffe* ber „abäquaten ^bee", au frühen.

Siunbenburg. «ßrofeffor Dr. SR. @. ©an*.

fflufftfdfje ^ulturbübcr. ©rlebniffe unb Erinnerungen. 3ttit bem ©tlbniß 2Berefd)tfcf)agm8 nad> einer 93üfte uon SReinfjolb gelberJwff. Berlin, Serlag von ßarl ßurtiu*. 1907.

3m ©egenfafc a" ben ©ntljttllungen unb Uebertreibungen, in benen ein großer ^tjeil unferer Siteratur über ba* 3«enreieb, fcb>elgt, will bie* 93uct) mit perfön- licljen ©inbrücfen unb ©rfab,rungen ^Beiträge a«r Renntniß ber ruffifcr>cri S8ol(*feele liefern, wie fte in iüngfter 3«t auf bem ©ebiet ber foaialen unb politiftr)en ftämpfe, ber Iiterarife^en unb fünftlerift^en ©ntwictelung offenbart f)at. 9Bir finb in SBefteuropa Don bem 5lu*brucb, be* ruffiieb^japantfdjen Kriege* eben fo fer)r wie Dom SSeilauf ber reDolutionären Bewegung im 93ereicr) ber farmatifdjen ©bene über-

15*

Digitized by Google

190

©le 3ufunft

rafc^t toorben. 3^ fcnnc SRufctanb, habe eS nach allen Dichtungen, bis jur^üftc beS Stillen Djeanö, bereift unb burfte in meinem Sud) w^Iuf ber fibtrifchen ©at)n na et) Stn'na* ben balbigen 2tugbrudj ber geinbfaligfeiten jutn 9Jcinbeften|fttr i'etir roahrfdjeinlich galten, toahrenb offiziell baS ©egentheil behauptet raurbe. Xiefe Stimmung Hingt in bem neuen $ud) bei ber Betrachtung beS ruffifdjen SRufhifS, ber guftanbe im feinen Dften unb ber ruffifd)en ftlotte roeiier; bie „SBei&en 92äd)te* Petersburg« Dienen als 3Jcotiö. ©aS Seben unb SBirfen beS Äomponiften Üfdjat* fotoffij jeigt fidj als eben fo intereffanteS juie rftt^fel^afted Problem, baS pföcho« logifd) noch lange nicht erfcrjöpft ift, toahrenb bie greunbfehaft mit SSerefcrjtfchagin mich in bie Sage Perfekte, biefem originellen Gharafterfopf eine fdmrfe Beleuchtung auch als 9ttenfch ju 2:b,eil »erben au laffen. XaS moSfauer SJünftlerifche Sweater, beffen Seiftungen in ©erlin fo Diel Wuffeljen machten, SKarjm ©orfij, $nton Sfdjedjoro unb Seonib Slnbrejeto treten aus ben Beftrebungen ber jüngflen Generation ^er* bor. Slnton 9tubtnftein unb 3n?an Xurgenjeto toerben in ganj perfönlid) gehaltenen (Situationen gefdulbert. SJon ben früheren ßiteraturgröfeen fommen SEBaffili Slju- fotoffij, ber @raiet)er SUejanberS beS gveiien, unb ©. 9B ©rigororoitfeh, ber S3e- grünber ber ruffifd)en ©orfgefdjichte, ju ihrem Stecht, ©aneben finbet man Sin« brüefe auS Petersburg, auS ber ftrim unb bem SaufafuS. ©ie C^arafteriftif beS $aren föifolauS beS 3meiten bexfi^it ben eigentlichen tragifd)en Punft in ber neuften ©ntroicfelung SRufjlanbS, bie einen Peter ben ©rofcen ober eine Katharina oerlangte unb baS Qegentljeit oon biefen ftraftnaturen auf bem Ztyon falj. ©ie ^umorifttfet) gehaltene Einleitung, bie jmei oolfSthümliche Figuren auS bem flajfifdjen Vornan „Xarantafj" beS ®rafen Sollogub roieber aufleben lafjt, toeift auf bie Schtoanfungen unb ©egenfäfce fyin, bie unferem öftlithen 92ac^6atreict) bis sum beginn georbneter guftftnbe öermuihlich noch, längere Qtit betrieben fein bürften.

®ugen ftabtL

Tctu SBndj. Seidig, Verlag oon Hurt 2Öiganb.

„3d) töcife jefct, bafc eS 3Jcenfd)en giebt, bie nie in ber 2Bir!tid)feit fid) au- recht finben, beren Seben eine 3agb nad) Unerreichbarem ift, beren einziges ©treben nach unenbltchen SSeiten geht, in benen fie fid} oerlieren fönnen. ©ine @ehnfud)t ift eS, bie foldjer 2Jcenfcben Seelen [raftloS herumirren löfct; unb biefe ©ehnfuerjt fdjtoetgt erft, roenn bie Seele nüeber in ihre $eimath Sinjug gehalten f)at \ . " ©a$ ift baS (Enbergebnifi ber grau, beren traumhaftes Suchen nach ©lud ich in „©ein Buch" fchilbern »ollte. %\t Scanner glauben, ftrauenfeelen 5U fennen, unb meift finb fie eS, bie fid) an bie ©djilberung fomplijirter gnwencharaftere roagen. Stber fie fehen nur baS Äompli^irtc unb finben ba, »0 für fie baS Stäthfel anfängt, pathologifche Momente. %\t grau !ann roeiter fühlen. 3ft eS bod) immer ein Stücf ihres eigenen 3er), baS fie in einer anberen grauenfeele roieberfinbet. 3$ ljaBe ben SSerfuch getoagt, ben geheimften Regungen einer folgen fomplijirten Sfrauen- feele, bie man fo gern mit bem 9(uSbrucf „überienfibel" abthut, nachaufpüren, habe Oerfucht, biefeS 9Jcenfchenfinb fo, roie eS an mir oorübergegangen ift, in feiner „fompliatrten Uinfachhcit" ju fchilbern. Unb ich »oHte bamit einen £upuS aeichnen, ber in fo mancher grau fd)lummert unb ben mir nur nicht au erfennen in ber Sage finb, ba ber graue Statag unb baS eiferne SJcufe ihn nicht jum Seroufetfein feiner fclbft fommen läßt, „©ein S3uch" fofl ein SSerfuch fein; ob er mir gelungen ift? ©runetoalb. Drla ^olm.

Digitized by G

©er SinSfufc.

191

X>ev «ginsfuf

Maß Spanne« Sfliquel bic SSanblung unfeter ßinfenberhältniffe nicht meb,r er* lebt hat, ift fc^abe. 2Ba« hätte biefer ftinanaminifter, ber cinft bic Slera be« breiproaentigen 3in«fufer« «öffnete, mohl au ber Schaff un^ eine« 4*/a proacntigen Sßfanbbrieftnpu« gejagt? $>a« $)eutjche Sftetcf), entfernt fid) trofc feinet großartig ent» teirfelten Sirthfdjaft, immer tsetter öon Sftiquel« 3to$fufi; utl° nun *)Qt fogar eine beutfdje $rjpothefenbanf für nöttjig gegolten, 4V2 proaenttge Obligationen auszu- geben. $afj biefer Totgang bcfproctjen metben mufjte, ift Hat; ob ber gro&e 9luf» toanb bon ira unb Studium, ben mir hinnehmen mußten, mirflid) au rechtfertigen ift, mirb erft burcr) bie SRachmhfung bet ©miffion ermtefen merben. $a bie im Umlauf befindlichen ^fanbbttefe beutfeher ^nftttute feit 3ab,t unb Sag erhebliche ShtrSetnbu&en gebraut haben (man beziffert bie 3)ifferenj mit 300 SRillionen SJfarf auf nominal 9 SJcifliarben Obligationen gemife nicht ju niebrig), ift bie fturcht be- greiflich, nad) ber (Einführung ^ö^er berainSlicher Rapiere fönne ba« ffurSnioeau ber 3y2» urb 4 proaentigen gffeften noch niebriger »erben. 3)er betrag öon 10 SRtßionen 3Jcarf,,um ben ficr) bei ber Seutfdjen fcupothefenf anf hanbelt, giebt 5U ernften Befürchtungen, bie bei einer größeren Smiffion berechtigt mären, freiließ nod) feinen ftarfen ©runb. 3Bie fid) bie ifanbbrieftnftitute au bet «Reuet ung ftellen met- ben, meifj man noch, nicht, ©ie haben bie gtage, ob fic bet Xeutfchen #öpothefen- banf folgen roetben, ziemlich biplomatifd) beantmottet; mit SRec^t: bie <£ntfeheibung hängt ja aunäcbft bon ber (Sntroicfelung bet ©elbbethältniffe ab. <£ine fcopoilje f, bie heute 4y2 ^rojent bringt, mürbe, fetbft bei einet Bbfchlu&probtfion bon 1 bi« 2 <ßro- aent, feinen ©eminn ergeben, ba bie Vergütung nur einmal gemährt unb bie übrigen ^ahre, in benen bie fcöpothef ftet)en bleibt, feine 3infenüberfcbüffe brächten. $eute finb in Berlin ©rfte £npothefen, bie aur Anlage Don 3nftitut«gelbern geeignet fmb, aum <Sa% öon 4% bi« 478 Sßtoaent au finben. Slflerbing« mirb eS fith ba für« (Srfte mohl nur um»öereinaette Dbjefte hanbeln; auch ber ^arleljennehmer min na- türlich bie ©eftaltung ber ©elbberhältniffe abroarten, ehe er mit hohen ßinfen feinen ©oben noch mehr belaftet. Qch mie« neulich fchon bat auf hin, bafj eine Erhöhung ber üom beutfehen ©runbbefifc jährlich aufaubringenben fcrjpotljefenatnfen um ein halbe« ^roaent einen SRehraufroarb bon 200 ÜJciÜionen 9Rarf pro Saht erforbern müibe. (Sine «enberung beS 3in«fufje« im Smmobiltargefchäft ift Qif0 feine Äleinigfeit. 25er berliner Baumatft ift in einen ßuftanb ber Stagnation geraden, ber an fich, mie mit ferjeint, noch nicht fchäblich au fein braucht, fonbern baau bienen fann, ba§ utffichere tantoniften ber @pejif£ „Bauunternehmer* befeitigt unb neue (demente biefer 2trt bem SRatft ferngehalten merben. (Sin nurflicher SRücfgang müfjte im ^ntereffe ber in ben berliner Serrainunternehmen fteefenben Kapitalien mit allen erreichbaren SRitteln öermieben merben. ©ie guten (Sljancen, bie ba« SBachStlmm Berlin« ber ©tunbftütf« fpefulation bot, haben au ber befannten Steigerung ber 93obenpreife geführt %it 2er» taingefellfchaften finb baran nicht nur aftib, fonbern aueb paffiö betheiligt, ©ie haben bie ©runbftücfe au bem öon ben SSorbefißern „normirten" SBerth übernommen. @rft toenn« ihnen gelingt, bie Terrain« al« Baupläne abaufto^en, fönnen fie bie in bem Sefi& ruhenben ©eminne realifiren. %tbet Slftionär trägt alfo ba« fltififo ber hohen ©runbftücfpreife, bi« bte Bebauung ber «JJaraellen bte 9KögIichfeit rationeller «lu#=

Digitized by Google

192 55ic 3ufunft.

nufcung bietet. SBirb fefjr lange nicht gebaut, fo ftnb bie SBerlufte an Äapital unb 3tnfen beträchtlich. Unter folgen Umfiättben mufjte man bte Srfiärung ber $eutfchen £npothefenbanf, bafe fie mit ihrem auffälligen öefchlufc bem Saugcfcrjäft auf bte SBeine helfen rootltc, fchon gelten laffen.

3m Allgemeinen ift für abfolut einroanbfrete (Erfte £bpothefen ber SinSfufc bon 4V2 ^Srojent fo außergewöhnlich Ijoä), ba& man annehmen muß, er werbe nicht lange in (Geltung bleiben. SBenn nun aber bie §npothefenbanfen, ohne jwingenbe ©rünbe, alfo ot)ne bte Sicherheit, auSreicheubeS Waterial an 93eleil)ungen $u 4l/a $rc** $ent unb barüber $u finben, grofje Soften 4y2prosenttger *ßfanbbriefe ausgäben, fo fönnte ihnen paffiren, bafe ftc nicht nur burdj bie (Srhöhung ber ßinfenlaft ihre ©in- nahmen fdjmälern, fonbern auch (weil bie ntebrtger oer$inSlichen Obligationen jurücf* ftrömen) mehr ober minber grofje (Stnbu&en an ihrer Siquibität erleiben. 2>afj eine 2ln- fpannung ber borljanbenen Wittel jefct fchon bie 9cothwenbigfeit ergebe, neue $fanb* briefe k tout prix $u fchaffen, wirb öon ben meiften ftbpotb,efenbanfen einfttoeilen be« ftritten. bleibt noch bie ^rage, ob, angefichtS ber ftarf gefunfenenftur|eber4pro$entigen Obligationen, ein 4Y2 proaentigeS Rapier bem ^ublifum fo große Slnnehmlichfeiten bietet, baß eg einen Slnreij $um ÄuStaufcb, ber niebriger berainften gegen bie höher Oer* $inglid)en ^fanbbriefe barin fänbe. ftüt eine 4y2 projentige ©djulbberfchreibung ber Xeutfchenipnpothefenbanf hat man 1010 Warf $u jahlenunb befommtnach fünf höhten 1000 Warf bafür wieber. 2)a8 ergiebt alfo einen Serluft bon 2 Warf jährlich ober eine Sierfürjung ber auf je 1000 Warf nominal entfaflenben ^ahreä^infen tum 45 auf 43 Warf gleich 478 (ftott 4V2) ^rojent. Sin öierprojenttger ^fanbbrief, ber heute 98 fteht unb bie jiemlich fixere 2lu« ficht hat, minbefteng triebet ben ^arifurS 5U erreichen, giebt 473 ^ßrojent. %a$ ift alfo fein Unterfchieb, ber ju ©unften 4y2 projentiger Rapiere fpräche. 2)iefe (Srfenntnifj ift wichtig; fie wirb ba£ (5ntfe$en borLber neuen SwSfufj- aera unb ihren möglichen $egteiterfcheinungen minbern. l$ie 3:hatjad)i\ baß nur bie neuen ff äuferf deichten, nicht aber auch bie93eftfcer ber älteren Anleihen im günftigften ftatt auf eine bortheilhafte 9tente aus b,0£*J t) erfindlichen Hnlagepapieren rechnen bürfen, foüte bas Sßubltfum abhalten, neueSBerthe gegen bie alten ausS^utaufchen. 55)ie 3l/2projentige JReichSanlethe hflt feit SaljreSfrift 9, bie 3pro$entige 7 $ro$ent üerloren. 2Ber bie Rapiere mit 101,50 ober 89,50 gefauft h&t, berliert heute, toenn er berfaufr, 90 ober 70 Warf am ©tücf üon nominal 1000 Warf, ffauft er fich bann einen 4y2pro$entigen $öpothefenpfanbbrief, fo mufj er, wenn er 3y2proaentige fReict)Sanleit)e hergtebt, runb 90 Warf, nicht fo biel, toie er oerloren hat, aulegen, um auf 1000 Warf 10 Warf mehr Qm\tn im Safjr ju befommen. 3n achtzehn fahren erft mürbe er alfo ba£ burdt) ben beseitigen SSetfauf unb 2lu8taufch feine* 3y2pro5entigen ^apiereS SSerlorene hereingebracht haben. 5)iefe§*35eifpiel lehrt, bafc unter ben heutigen S5crt)ältntffen ein SluStaufd) fcheinbar beffer berjinfter gegen fctjlech* ter Der$inSliche (Sffeften feine SBebenfen hat. SJer^infung ift nicht Stentabilität; bie3iente ber im ShtrS jurücf gegangenen big 4 projentigen Rapiere ift natürlich nicht fdtjlechter, fonbern beffer geworben. 3)ie breiprojentige 3teich§anleihe giebt bei einem Äur3 bon 90 eine Stente bon 3'/3 unb bei 83 eine bon 33/6 ^rojent; bei ber 3yapro« jentigen Anleihe giebt ber s#atifur3 eine Diente bon 3Va $ro$ent, ber heutige ^JrciS bon 93 mehr al« 3% ^rojent. SDafu fommt, roie fchon gefagt, noch bie ShirS» chance; benn ba8 burch einen fpätereu Sßerfauf $u höherem Äurä gemonnene ^apitaf muß bem (Srträgnifj jugefchlagen werben. Wit offenem 5luge fieht man, baß bet

DigTtized by Google

£>er 3inSfu&. 193

heutige Sur« ber beulten 9lntageroertb,e ben Slauflußtgen minbeften« eben fo feljr reiaen mu& tote bcr tterfütjrerifa) glän^enbc Uleforbjinöfufi oon 4l/2 «ßroaent.

^Die ©tabtgemetnben ^aben feinen ©runb, ftcb, $ur ©a^l be« Mu«nabme* tnpu« Oerletten ju laffen. (Slberfelb, Ijiefe e«, fyibe für alle fraUe fia? bie 9Röglid)- teirgefietjert, neuen 8apitalbebarf burdj 9lu3gabe einet 47iptoaentigen flnlettje au i>ecfen. Nur für alle pfle, fagte man, um ba« Staunen au befdjroictjtigen; nur um für«J?letgfie getüftet au fein, 2Benn mit roirttidj 47aproaentige ©tabtanleiljen betamen, roaren bie Äommunen felbft baran fdjulb. ©ie Imben in biefem ^aljr ten ©elbmarft atl^u fetjr in Hnfprud) genommen, ©ntroeber Ijat mandjel ©tabt- a,emeinbe ftü^et nidjt richtig bi«ponirt unb ftottjroenbige« a" lange aurücfgeftellt ober fie orgt jefet für «ebürfmffe, beren ©efiiebigung bis tu eine 3ejt befferer ©elbmarft* üerplmiffe l}inau«gefd)oben »erben fötnle. $aum e-n Sag »ergebt oljne bie 2ln* ffinbung einer neuen ©tabianleibe. Sein SBunber, ba& bie Tanten bei ifjren ©ub- mijfiongeboten immer füt)ner werben unb fi<b fdjon nidjt me$r freuen, für ein 4 pro* äenttge* Rapier einen Ucbernabmeprei« oon 97 au bieten. Tag ift in ber legten 3eit mehrmals oorgefommen. 3m ftebruar 1906 eiljielt ©erlin füt eine373proaentige ?ln- letfje nod) 99% ^rojent; $eute bieten $inanafonfortten für ein 4 proaentige« Rapier 2 Vi ^rojent weniger. Die »anfen benfen ftd): „Slufjergeroötjnlic^e Betten redjt* fettigen außergewöhnliche greife*. Unb bie ©tabtgemeinben laffen fia? niä)t ab» galten, immer neue Offelten einaufotbern. SBä^renb be« ganaen 3at)re« 1906 finb für 250 äRiÜwnen TOatf Stommunaianleitjen auf ben SRarft gebraut worben; im erften £albjal)r 1907 fmb« bereit« 300 amaionen, unb wenn Sitte« nod) in biefem 3at)r realifirt wirb, roa« fajon genehmigt ift, fo roirb ba« Satjr mit einem (Sefammt- ergebnif} &on mef)r al« einer t)alben 2JciÜiarbe an neuen ©tabtanlettjen abfc^liefjen. Ter Nominalbetrag ber im erfien £albjat)r 1907 ecnttttrten Snbufttiepapiete ging itid)t über 146 ERillionen binau*;Xmit befamen aber für 150 TOiuumen neue £öpo- t^efenpfanbbriefe. SRit foldjen 8lnfptfid)en fommen bie ©tobte in einer 3eit, wo Oer TurcbfdmittSbUfont ber 9tfic$«banf niefy weit oon 6, ber $riöatwed)felain*fufj auf 5 ^ßroaent angelangt mar. Ta ben ftäbtifdbcn ©parfaffen burd) bie ntebrige Sßeratnfung ber (Einlagen (Die berliner ©parfaffe aa^lt audj Ijeute noc$ nic^t meljr al« 3 ^ßroaent) neuerbing« oiet ©elb entaogen roirb, tierlieren bie ftommunalftnanaen auf ber einen ©eite, toa« fie auf ber anberen ©eite au« bem ®rlö« ib,rer tönleiben ^eroinnen. Turd) ben$fä}led}ten <ßrei«, ben fie bafür bon ben Uebernaljmefonfortien erholten, unb burd) bie bobe 93etainfung roirb aHerbing« bie Terfung be« (Sinnabme* auffalle« bei ben ©paifaffen üereitelt Ob bie (5d)ö£)ung be« Sparfaffenain«fu§e« au empfehlen roärc, ift aroeifeitjoft. Tie ftäbttfdjen ©parfaffen follen unb rooüen mit ben hänfen nitb,t fonfurriren; unb ba fie an it)rem ©efift beutfeber Änleit)en jeftt große ftur*oerlufie erleiben, roetben fie faumfiuft t)aben,it)re3in«fufepolitif önbern.

Siele fleinc ©parer, bie fonft nur bofl fcfjeuer @f)rfurd)t an ben 53anfpaläPen vorübergingen, roollen i^r ber ©parfaffe gefünbigte« Kapital für bie fommenbenS'J^w ber 3>pofitenfaffe einer SSanf anüet trauen. I)urdj biefen 3U3U9 au§ Deu Streijen;be« fleiuen ^ublifum« roöd)ft natürlich, bie Serantroortung ber SBanfen. ©ic müffen fid) unter allen Umftünben möglidjft liquib bolten unb bürfen bie ftrebitgeroäfjrung nia^t fo roeit treiben, bafj fie felbft in eine (Selbflcmme geratljen fönnten. Tic berliner <$ro&banfen t/atten, nact) ber legten 59ilana, auf^mmen me^r al« 1200 9Riflioncn 9Karf Tepofitcngelber; ungefähr 170 Millionen mct)r al« im oorigen ^o^r. ^m näcbften

Digitized by Google

19t

SMe gufunft.

3at)r wirb ba« $lu« oermuthl'* größer fein: ba« au« ben Sporfaffen geholte ©elb fommt ^inju unb ber 3ufommenbrudj Heiner §äufer fiebert ben »onfen neue ftunben. SBachfen bie Eepofitengelbcr, f o mädjft aber auch bie Sorge um ihre Scrainfung. &eute Bahlen bie größten »anfen für täglich fünbbare« ©elb 3% Uroaent. $ie wollen Oer* bient fein. $a« 3>i«fontiren bon SBeehfeln bringt jefct „nur* noch 4'/* $roaent, würbe alfo allein fnapp Binfen unb «erwaltungfpcfen beefen. $a* Sombarbgefchäft bagegen wirft 6yt ^ro3eni ab; barnit läßt fid) et)er behaglich au«!ommen. Oft f)toi man, fei uriflerecht, baß bie «anfen öou tunben, mit benen fie in ffontoforrentoerfet)r fte* ijen, 3 ^roaent met)r Binfen oerlangen, al« fie irrnen felbft geben. 3ft ber SBormurf berechtigt? SRidjt gana. SBenn ber ftunbe ©elb oon ber 93anf brauet, ift er geroöfm- lief) in einer anberen Situation al« bie 33anf, bie fein ©elb al« (gintage nimmt; unb eine «ftiengefeflfdjaft wirb ficr) freiroinig niemals mit bem fleinften föufcen begnügen. $aß ber Sombarbain«füß ber 9*eich«banf für« (Srfle feftge^alten wirb, läßt ficr> atfo rechtfertigen; auch bleibt ben tombarbirenben Saufen ja ftet« ba« Hififo, bie Oer* pfänbeten S»ertr)p<H)iere begatten au müffen. Oft faufen Seute, bie ein «anffonto auf ©runb einer baren Einlage haben, gffeften, beren Slnfcbaffungwerth roeit über ben eingeaahlten betrag hin<*u«geht. <Die Söanf muß atfo auf einen 2$eil ber SBerth* pariere 93orfcr)ufe leiften. ©et)en nun bie Shirfe aurücf, fo roirb ber tobe erfucht, bie beliehnen gffeften abauneljmen; fann er« nicht, fo muß bie 33an! bie Rapiere, bie nur mit erheblichem berluft au berfaufen wären, behatten. S)a« fönnte gefähr- lich werben, wenn in atlau großem Ilmfang gefd)äb,e. ©och bie Seiter unferer 23anfen fmo au boriicrjtige Seute, al« baß fie biefe borfcfnißgefchäfte au weit au«* behnen fönnten. 3c$t fyüten fte fid) befonber« bor über ben fcerbft hinau« reichen* ben Slbmadmngen; benn au biefem Dermin wollen fie möglichft liquib fein. Um biefe« Biel au' erreichen, werben fte felbft aur Serpfänbung bon SBertrjpapieren geatoungen fein unb fo einen $heü ihrer eignen Binfengewinne wieber einbüßen. $er ftarfe Sur«rficfgaug ber beutfehen Slnleiffen unb ber Seraicfjt auf große ©miffionen: noch aroei Umftänbe, bie für ben ©efammtertrag be« ©anfgefehäfte« bon SBebeutung finb.

Ob ber BinSfuß, Wie man hofft, im fcerbft niebriger roirb, ift noch ungewiß. „£at ber 93auer ©elb, hat« bie ganae SBelt* ; bie ©eftaltung ber ©elbberhältniffe hängt alfo auch bom 2lu«fall ber Srnte ab. 3)ie Sanbwirthfchaft ift nicht nur al« aatjlung* fähige Käuferin ber ignbuftrie gerabe jefct fet)x miflforamen, fonbem fpielt auch auf ben ©ffeftenmärften eine Otofle. ©efonber« für ben Slbfafc ber §t)pothefenpfanbb riefe ift bie länbliche fiunbfdjaft fehr wichtig. SBirb bie Srnte fo gut, roie man bielfach annimmt, bann ift, bom #npothefenmarft au«, auch c*nc SBirtung auf bie 3in«ber* hältniffe au erwarten. 2lu« 91merifa fommen noch immer nicht bie erfehnten $eil«« botfehaften. ^n ber üorigen 28oche fat) e«, naef) bem Ironmonger, auf bem (Stfen* tnarf t recht übel au«. Unb ?lfler Singen warten bei un« ja nun einmal auf ben Segen oon brüben. Stommter? 3n ben bereinigten Staaten ift ber ©elbbebarf ber Gifen* bahnen nicht fleiner geworben; aber ber Srfolg ber Smiffionen ihrer Rapiere läßt nach, wie ba« ft'taSfo ber Union Pacific geaeigt hat. JRoch ift Hmcrifa ©olbgeber; borf) tauchen bie üblichen ^inanatratten bon brüben nach unb nach f^on wieber auf unb balb wirb man abermal« oon ber „©efatjr be« ©olbejporte« nach 9lmerifa" reben. ©ine ^erabfet^ung be« 8icich«banfbi«font«, auf bie einftroeilen faum au hoffen ift, fönnte nach Slüebem nur bie ©ebeutung eines SKeteoriten haben. Sa bon.

^etouffleber unb »erantworJlicficr SRcbaftcur: 9CR. färben in Berlin. Scrlag bcrSutnnfl in öerltn-

Xrud non &. ©ernftein in ©erlin.

Digitized by

2luf<Decf.

|£3?aö eben tfi berStnn beö paultmjd]en2Bortee aus ber anbeten @pis n- . oBÄ ftcl an bie Stfjeffalonicrjer: ,3^r aber, Heben Sörüber, werbet nierjt oerbroffen, ©ute8 3U tlmnl' <Der ba f)ält bie fteben (Sterne in fetner $ed)ten unb wanbelt mitten unter ben fteben golbenen£eudjtern, Ijat oor benfalfdjen Slpoftem gewarnt unbÜDenen ba8^)etl oer!)ei§en, bie gebulbig um jeine89ks menö willen arbeiten unb nid)t mübe werben. £>er £err b grtebenS giebt itmen grieben auf allen SBegen unb auf aUcrlciSBeife. Unb bamit fernen wir ^ubem &u8gang8punft unferer (Sonntagöbetradjtung jurücf ; gu sJ3auli (Srmarjttung an bie ®alater: ,ßaffet unö @ute8 trjun unb nidu* mübe werben! <Demt einft werben wir aud) ernten olme 2luf Ijören.' !RidC)t mübe unb nid)t oerbroffen. 9tur)rt @ud)! 3)ie©nabeunjere8^)errn3efu^rifttfeimit@u(^^llen! toen."

„®el)r fd)ön unb feierltdj. ©erabe in biefer^ürje. $ein Brimborium, baö 3U ben alten (Sachen bodjnur pa§t wie eine blanfeSreffe auf benSBaffen* rocf,ber bretmal^uloer geroerjen tjat. grommunbfdmeibig. £au8mamt8foft fürben6olbatenmagen.6oI^e8©onntag£mal)lferrJtrtbenßeutenfein$ope."

„deiner. @in SBiSdjen befam idjö bei ben©alatern mit ber$ngft.@tn [ 35crö weiter: unb wir fn'elten an ber Stelle, wo befohlen wirb,@ute$ ^ut^un an Sebermann, adermeift aber anbefi@laubenfi©enoffen.©tie(r)ifci)*Drt^o- bore ftnb bod) nid)t unfere ©enoffen in Gfjrifto. Söäre peinlid) geworben/

„(Stimmt. ©0 t)alb unb ^alb finb fieS übrigens. Unter ^ameraben maerjt baß <Sd)iöma nütjt fo otel au$. (Sfliger wärö geworben, wenn wir ba, wo bie oter6enbjd)reiben ber Offenbarung So^anniß erwähnt würben (<Da8 mit ben ©ternen unb £eud)tern meine id)), btö an bie ßeljren ber SRtfolattcn

16

Digitized by Google

1C6

S)ic 3ufunft.

geroihen mären, bie betX^eologe hafjt.©eht auf bie pergamenifcrjen Reibens Triften, fo fleh ntcfjt enthielten Dom ®öfccnopfer unb Dom SBlut unb Dom(5r» fttdPlenunbDon^urerei.©egenbte^Ietberorbnung.,S3onaeIc^cn^o3^@u(^ enthaltet, tljut 3h* Sftecht.4 2)er Storni e hotte mie bombe glacee gefdfjmecft. Aber bei C. 5Jc. braucht man üor Jollen ©efdjichten nicht Angft ju haben."

„Serfteht flct) amföanb. 9tur: bte gan3e Dichtung pafjt mit nicht. $)er ©ebanfe, AtteS, mag mir an jcalmen.hier aufbringen tonnten, ben beuten gu jeig en,bieihre@chtffthenDerloren haben. Impression plutotpenible.^ommt mit por, mie mennßiner ben ©oft, bem ber einige 3unge geftorben ift, Don teinen fcd^ö ftrammen ©engein empfangen lieg. 9tod)t fielet, ob ber Anbere für bie gut gemeinte Aufmerffamfett ben richtigen ©inn hätte."

w3ft angebraehtermafcen erwogen roorben. Aber rote lag benn ber&a* fuö? SDie rufftferje SWajeftät Iie§ auf Anhieb merfen, ba§ ihr eine (Sntreoue angenehm fein mürbe. $tetteicht,meil gerabe jefct überbot Sedjtclmechtcl mit (Snglanb fo Diel gerebet wirb. Ober um bie grangofen an ber empfmblichen ©teile au fifceln. 3acfe mit $ofe. lieber gimfeher Söceerbufen? Wfyiu machen. 9Jcufcte©egenbefud) fein. 3)ann mar berSBeg ziemlich meit; gumett für eine furge SftitternacfjtDifite ä Ja S3joerfoe. ^De3r)aIB fdjlug 6. 9)c. brei« tagigen Aufenthalt oor. SDret Sage motten aber ausgefüllt fein. -Kur reben? SDann heifetfi mieber, mir hätten JRathfchläge 3ur 33ef)anblung ber S3ombeti- fcrjmeifjer unb ber p. t. $)uma gegeben. An ßanb formen bie hohen £>errcn ftcr), auö befannten ©rünben, »icht frei bemegen. 33ltebglotte mit Sorpebo« poligei. Steine fiuft garantirt £übfdje Silber, €>egelpartien unb baö geehrte $ublifum in beruhigenbemAbftanb. JDafc mir unö nicht aufpluftern unb fie nicht bekämen motten, miffen bie £)eftlid)en. Au controleur: unöfannfinur lieb fein, menn auch fie balb mieber Träfttg loöbauen. ©rftettd ber lieben Settern megen. 3nmten8, meil man bann unb mann einen 23raten haben farni. SÖcit bem bei Schulau gebauten ,9lomif maren fte ferje jufrtebttt. gür jtalme, Faserplatten, ©efchütj unb Munition märe un$ ein «nf ertlicher Soften ge* mffc. S3or allen fingen aber mußten mir für bie Unterhaltung beö ©afteö Jorgen. 3ft erreicht. 9!JcanöDer unb 3Qumination: au8 borgen unb Abenb »irb ber brüte Sag. ®o $utraulich mar ber ©elbftherrfdjer in partibus in- fideliumbeiunßnochnie.Unbba§erftch,3umerftenüRalfeitbalbDier3ahren, wieber amufirt, braufjen, unter ber beutfehen glagge, macht fich nicht übel. Üftur nicht immer glauben, bag mir anöehirnfcrjtDunb leiben. 21 (leg überlegt. SBenn bie gute Saune anhält unb feine gaffe ba^mtfdrjen fommt, fagt er 3U £au8 : ,3ucht ift ba brüben unb un$ haben fie gern1, üftehr mirb nicht Dcrlangt. *

Digitized by Google

3»ei ffaifer. 1&7

w6inöeiftanben,(5rcellen$. Unb lumpig befdjeiben wollen wir auct) nietjt fein. 3e Harer betrugen j^etn unfere@tärfe be weift, um fo beffer. 2)te 9We* betlagen Reiben ben^ang gur Ueberfcjebung nietjt gan$ befeitigt. 2Xm£tebftcn betrachtet man un8 nodj immer alö einen actjtbaren SöajaÜenftaat, ber nietjt gu oielUnabtjängigfett marfiten barf.^actjflänge au8 alter 3eit.93ortjunbert Satjren mar, etwa$ weiter nörbltcr), 2lleranber unferaaergnäbigfier^roteftor. £octjfommer 1807, alö Königin ftiife in Silftt mar unb Napoleon an feine 33arrafi=$tjine fetjtieb, bie Königin fofettire mit itjm, Don bem itjre fünfte aber abglitten roie SEöaffer oon SBadjStuct), unb bie f am oje ßaiferin brauet) e alfo nietjt eiferfüdjtig $u [ein. Sobenloö freetj. Inno gor! Tonnte <Diebitfct) ben bon prince fpielen.<Der erfte 9cifolau8 füllte ftet) alö £anbe8papa$reufjen8 unb mar bereit, gegen beutf$e8@utigungftreben mit ben Bannern ber fran« göftfctjengebruarreoolution ein 23ünbni§ $u fctjliefcen. Seelwig Jaljre fnapp: ein $appenfttel. 3luctj unferem alten £errn fafj, bei (einer pflichttreue, biefe IDeootion im S3lut.@r tjatte bie £üppeler©ctjan$en unb tföniggraefcfctjon tjin* ter ficf),alg cr,mit£tjränen inbenSlugen' fürben©eorgij(&fterbanfte.<Diefe ©r)rc Ijabe er nietjt $u erwarten getoagt.9coctj in bemSörief anSllbredjt gang au&er fiel) über ba$,ungetjeure©lücf '.©eineSeligfeit [äff e fictj inSBorten gar nietjt aus* brüefen. 2)erS3ruber muffe feinenPourLeMeriteauben3arenfctjicfen. 3)a8 Dtrmäctjft nic^t fo fcSneH.SDarum ift* nüfclictj, wenn bieSeute Don3citau3eit fetjen, woi auS unS geworben ift unb ma8 roirju bieten tjaben."

„33efonbei8 je£t, wo fte glauben,»« fteeften bis an bie9eafenfpi£e im SBurftfeffel. Söenn nur bie 3ettungonfel8 nietjt roieber bie Äiftc oernageln! Sftactj 33joerfoe fctjrieben fte, ber 3ar tjabe ben 33efuctj erbeten, weil er Statt) brauche, ©eitbem würbe @. 9Jc. für alle ©ctjmanfungen ber inneren $olitif ^ufelanböoetantwoilltctjgemactjtunö in ben2öeftproötn$en fragten bie&rä* iner,, bie ein paar 3ftubel tjinter fictj gebracht tjatten,wenrt8 aHju bunt würbe: ,5öann fommt SBiltjelm mit feinen ©renabicren?' £etjr fetjäblietj, weil man ben fetjrecftjaften £errn mit fo oerle^enber SBorfteHung oonunö abbrängen fonnte. DffijtöS war bie@actje bieSmal leiblictj oorbereitet. Äein Wommen in ©ictjt; nur freunbfetjaftlicrjeSSBeijammenfein; nietjt bie aflergeringfte 3ltU gung, bie ruffifetjen SWiancen ju locfem. @in 33iSctjen bief unterftrietjen; alö foHe mantjinterber^olterabenbableugnung boctjßtwaö wie ^octjgeit wittern. Slber imöanjen jiemltct) befriebigenb. Sßenigftenö auf ber £auptfront; bie 9cebenmanöoer ftnb tjoffentltdj nietjt aufgefallen (^tefjbureau ift ja langft feine ©efeetjtöeintjeit metjr). 2lber bieSSortjut fctjwärmf fetjort wieber gu weit aus. ,2)er3ar jctjrint förmltctj aufzuleben, ©eine Bewegungen ftnb angeregt.

16*

t>igitized by Google

198

©te Sufunft.

©ein ©rufj ift elaftifdj.' 2118 ob er dornet ein gepreHterSrofd^ gewefen wäre. £ebt in Peterr)of unb 3ar8foje ©elo ferjr be^agltd^ unb ift an 23er|cr)wörer* djofen fo gewöhnt, bafj er, wie in berfdjlimmften Seit felbftSöitte ergärjltrjat, gar nid)t meljr bran benft. Staftloö unb b(i|bumm.9lod§ bümmer,ir)n fagett gu Iaffen, mit unjerer glatte fönne manben @rbballbe3wingen.<E;oIdje83fug mirb natürlich fofottDringenb nad)Sonbon bepefdjirt unb bringt unö ntdjtö ein als bie Blamage einer ^Berichtigung unb neueö SDctfitrauen im Söeften."

„91a, ben tfrng brausten jie ntdt)t erft gu alarmiren. <Der batte wol)l fctjonßuntegerocrjen. &m felben$acj,n)0 wir Ijier unjere jdjmimmenbe^err* lidjfeit aeigten, rjatte er r)unbertacf)tunba(!)t$ig tfrtegSfärjncfjen im Solent nerfammelt. Avisauspectateur: 3äljlt malnac^, wa8£eutfc|lanbr)at,unb fragt (Sud) bann, weffen §reunbfd)aft einträglicher wäre. <Die Snfjenirung mar bi(r9maIüber^auptnic^tt)on^Iechten(gltem.3nerft: b er f r an^ ö fi f e ©e* neralftabSc^efSörun in Petersburg. Sin ber@ren$e feierlich empfangen, ©ranb mit allen (Srjtcanen. @in richtig geljenber©enerallteutenant, fonft 9Ru§Ianb8 SJcilitärbenoamä^igter in ßonbon, bem ©aft jugetrjeilt. 3elmtägiger ,©e* banfenaugtaufdj' 3wifcrjenben®eneralenPaIifcm unbS3run. Empfang beim ^aiferpaar. Sagerbefudj bei Sßifolai 9Hfolajenrit[d). Sfcruypenbeftcfjtigung unb Parabemarfcr). 3weiten§ : of fijiöfeö^elegramm, ba§ bie englifcrj-ruf fifebe S?erftänbtgung fertig ift. ^Drittens: glottenfd)au norbweftlid) Don SBigfjt; Dierunbawanjig (Seemeilen mit jfriegöfdjiffen bebeeft; ©djweben als ©äfte. (Pafjt auf, ©fanbtnaöen!) ÜKef)r aar beim beften SßiUen nidjt $u leifren."

w9cee. 5)enn bie beiben Äonforten befreunbeteunb DerbunbeteSftepublif fonnfe nicfjt bemonftriren. 3)ie fteeft in einer fdjwarjen ©erie. S3öfe ©djiefj« refultate. Sluf bem Saint-Louis pnb öon swölf ©efdjoffen elf btdrjt nor ber SRünbung geplagt; auf Suffren, Carnot etc.pp. ntd)t beffer. 5luf ber Cou- ronne ift eine Kanone in ©tücfe gegangen unb l)at brei 5Jcann getötet. Me paar 3Bodjen wirb ein grofjeö ober fleineä 6d)iff befeft unb bie utdjt auf (Siemen ceau (Smgefdjworenen galten fdjon bie ga^eüJcartne für njeTthlDö."

„SBunbert mict) nid)t. <Sef)t (Sud) ijjreüJcarineminifter an! @inen ba- öon Ratten mir ja,alö5ÖRufter oljneSöertrj, bei unS.ßotfrot); ein guterüttamt, ber feinen Sanböleuten nette ©efang^poffen gefcr)rieben haben foH unb bem, gum SDanf, bann bie glotte anoertraut würbe. Slbmtral ®erüai$ ($)er öon jfronftabt) war ir)m ein unbequemer paff agier; ©eneral$)e Sa Diocque, ber ftd) nidrjiö aprjanbeln Iie§, würbe il)m nodj läftiger. Unb feine ftadjfolger? Saneff an, pelletan, J^omf on. ßauter rabif ale Politif üff e. Sluf @adjf enntnifc wirb nidjt gejef)en; nur auf cdtjte Parteifarbe. 2Ba8 würben wir erleben, wenn

Digitized by

ßmci ftatfer.

'199

-ein rotljer $)emofrar,ßebebour ober wie bie$tüberfonft^et§en,an!£irpi'£en$ (Stelle fame? ©ute ©epnnung leb,rt nod) nidjt fliegen. 2lud) nidf)t baö2Ra= •itxxal mit ber gehörigen 23orfid)t abnehmen. SDteüJlamtfäaft fann ftdj feljen Waffen. (Srofcbem natürlidj 2faardjiften unb Slnttmilitattften brunter finb; bafj gro§e$ölme imJpafen plötjlid) in bie£uft gelten, fann nidjt immer nur golge unglücflidjer 3ufäÖe fein.) 2lber mit bem Material Ijapertö. glaufen, bafc fie benßeuten alte Munition gegeben Ijaben; nadj unjeren Gegriffen un- •benfbar. ©ie finb fd^lcc^t bebient. 2lud) bie£anbarmee.gelbgefd)üj3 unb 33e= •lagerungartiflerie 3U ferner. Snfanteriewaffe rücfftänbig, 2(rttQerte axhtittt, ttrie gejagt, mit $u ferneren ©ewid)ten unb ift begfjalb nidjt rafd) Jubewegen unb in geuerbereitfdjaftgu bringen. Ueber Munition liefje fid) audj StUerlei fagen. 9tur natürlich, bafc bie generale unb Slbmirale faum nod) gu galten finb. £agron, TOdjal, Ringer, 9)Marme; je£t ^Sepljau, ber brefter @ce* jjräf eft. kennet, rettet, fluttet. <Draufjen merf t man«. ^Patriotismus unb @lan fönnen m'el erfejjen, aber nidjt 2WeS; unb fehlen fd)Ite§lidj audj anberöwo itid)t. 5Kit (Siotliften unb ^arlamentögeneralen an bet ©pritje . .

„glecftS nid)t. S3ei unS würben fdjon bioerfe SKauler jerrtffen, al8 ber sßring ^öfters @rbe würbe. $affe oor^ügUd^ 3um ©efmmaberereTgtrmeifter, aticfjt aber gang oben hinauf ; fd)werer©d)lag,wenn unter einem ^ofjenjotlern auf ber glotte @twa8 paffire. (selje brau&en bodt) nid)t fo frtebiyj auS, bafj manunfereganjeSeemadjtbem fyofjen^errn anvertrauen fönne. ©0 gefäljr* KdjeSnffrumcnte feien nidjt für ^ßrtitjcn. ^er)nltdrj bemofratif^ Ungefärbtes. STIfi ob C. 9K. ßdj feine ßeute ntdtjt anfa>! 2Ba§ wir an 23orb Ijaben, ift tip iop.2)aÖ Ijat nodj deiner beftritten.SBeffer al8 bie JRiefenmaf deinen beö^ing. SÖoÜen abwarten, ob in bem£)reabnougIjttt)p nidjt gunädjft fdjon bie feiger cor bie^unbe gefjen.&ufunferen.ßaljn mit ben fcd)3ef)n9ld)tunb$man$igem lulte idj jebe SBette. ,@rbbaß bedingen' : SBIcdt). S(ber für« Sluge unb fürö $er$ friegen bie Muffen f)ier fdjon einen Rappen; unb gegen ben allie . . ."

„5ier ^>err beö griebenö gebe i§nen grieben auf aßen SBegen unb auf «Derlei SBeife! *ftur feine Sßolitif, meine Herren Äameraben; nidjtS, waö audj «ur nadj bem pfropfen oon biefer unbefömmlidjen glafdje fdjmetft."

„^>ödr)ft gefreite Söarnung. 3fl Stfdjirfdtfn eigentlid) l)ier?w

,,^ein Sein, föegirt in S3erltn. £at oon ©winemünbe wo^l bie 9kfe »oll. 33on ^ier fam, im Sluguft 1902, ja bie 2)epefd)e an ben ^rinjregenten oon S3aöem. Slfc^irf^ war Keifebegleiter für b,o§e ^olitif ; unb ber Äanj* ler (ber bie 23efd)erung tnSBaöreutt) erfuhr) foH tym bamalö bie Falte ©d^ulter gegeigt ^aben. 2)ie Erinnerung an einmi§glücfte8 Debüt. liebt «Reiner. Uebrt* .^enö woju? gamiliäre ©ao^e; unb ber Obermime ift ja felbft gur @teöe."

Digitized by Google

200 ©ie 3"h«ift.

4

„SBenn manbenäßolf nennt, fo mint er gerennt. 33itte um etwaflplö^ Iicf)eg ©palier. Ober Paarung, borgen, 3)urd}laucf)t!w

„SRecft ftc3t>^ ftrecft ftd) berbonner^u|at...3m6ouüIettt)at8freUt4ber potSbamer. £at@iner ber fetten »odj bie SBegner im rotten attüa ge|el)en? Äetner. 2Ran fommt fU| nadjgerabe fdjon nrie eine beffere aKumte wr."

©afuöfa.

„3)iefer proteftantifdje ©otteöbienft ift merfnmrbtg. SRudjtern tote ein beutfdj et Snfpeftor. (Stgentlidj nichts für Dolomo». Srofcbem gepaeft. <Da* erfte 9M! Unb bann: einen tfaifer al8$open ftcr)t man nidjt alle Sage."

„Ter mad)t ü?lflee. SDenfmale unb Ouetjdjottcn. Siebet unb Stampf» mafäinen.DaS neue TOfcenmobeß unb ben ©runbrifc für eine jftrdje. ,2tmme- »eggef gieft, ftiHe felbft.» Mter 2Bifc. *Katürli$ audj gkebiger."

üftir tmpontrtö, £ülmdjen. 3118 ©inern öon brausen, ber auf ber ©djafc tenfeite fold^er Dualitäten nid)t, wie beiSRefraffoto bieSBitme unter bem@t&» jgepter beö jftmtgö üftorog, gu erfrieren btaudjt. SRajdje 2luffaffung, (Snergtt unb ber2Bwtfdj;tn bie Dinge !)meingugu(f en : n)a8minmanmeljr?3ntereffe ift Salent, ^inber. Unfer^eter^Icrejemitfcf) Ijatö audj ni^t anberö gemalt UnfetUnglücf ; aber <in^err,bembte50Ronomac^enmu^eni^tüberbie£)^ren fiel. Unb babet Doftor oon £)rforb, parbleu! Der, föttljarina unb hieran» ber ÜUeranbroititljrf) : ba8 93eftef rcaö unfer atmeö ßanb an ber ©pifce r)attc; baö ©tätffte toenigftenS. Ueber bie «Bielfeitigfrit unb Sefääftigungfu^t ber $ln§altetin I)aben bie grangofen aud) SBt^e geriffen. ©in tferl aar fie bodt). Sngnrifdjen Ijat bteSBelt ftdj geänbert? Pas tant que 9a. ©inen, ber immer gu feljen ift, ftd) um&ßeS fümmett,gu reben giebt unb ^etgt, ba^ er nidjt auf ben Äopf gefallen ift, Ijaben bie Sieute norf) immer gern. 2Soran liegte benn bei ung? (9ltdjt8 2lu8länbifd}e$ jefct unb ni$t8 Süfclidjeö: reinen SBobfa; banfe.)3)ieSureaufratieiftunter2lleranber8Änute eljerbeff er geworben. Da bat au et) Sergej Sulienutftf) (nur nicfjt gleich fpuefen!) gang gut gewirft. Sin baS 23i8d)en SDicbftar)I ift 3eber fo gewöhnt, bafj er8 mie eine ©taatönotl)* menbigfeit Einnimmt. 2lnberÖmo faeft ber Sfäinoronif audj ein, ma8 erfrier gen fann. Unfere galten (Sutern bie f)ob,le £anb unter bie SJlafe. Orient! Der ^abifcfjal) unb feine SSernmnbten gentren ftd) ja audj ntc^t. Da$ ginge. Slber ber (Selbftfjerrfc^cr fef)lt. Da8 geht ntdjt. Stellt (Surf) r»or, bafc ein paat ^ro fefforen ober Slboofaten oon 2Ueranber 2lleranbrorüitfdj eine SSerfaffungge- forbert Ratten. StoS ©cftdjt! 3m Soologif djen ©arten f)ätte er bie Marren für @elb fe|en Iaffen. Sin Den toagte fid) aber deiner. Der r)attc ba8 2Ka&.

Digitized by Google

3wet ßatfer.

20 L

^SDie edjt ruffifäen Garnier Ijaben ba8 SM. $ött SKiccja, bett $ro- jpljeten ! übet f udjt (gudj bequeme ©ifce. <Denn bis ber glügelmann bet ©d) war gen £unbertfd)aft bei feinem $obebonof$ew iftf oergeljt ein SBeüdjen."

w9tüf)iig erraten. 2)em möchte tri) witflidj ein ßoblieb fingen. 2)er wufjte, tta8 ^ufjlanbbtaudjt unboerträgt. ©a&fidj ba nid) ab ^anb einlädt, wenn bie Sftedjnung nidjt in bie Stücke geljen foll. $>er war eljrlidj unb ftarf nnb backte nie batan, populär gu werben, ©ejjteftd) furd)tlo8 fütbaöSRötljige ein unb oeradjtete baö ©rportruffentlmm. SBenn Seber, ber auf tljn etwa« rjält, gut ©djwatgen©otnie gehört: meinetwegen. <Der9cameFommt oonben ^Bauern. SDie waren in ben SBerfammlungen ber bunfle #aufe. Söer mict) gu timengäljlt, mad)t mid) ftolg. ©ie geben un$ 23rot, befteHen unfere ($tbe, fit» unfere Äraft. Huf fte Ijoffe id). 2C0c edfcten Muffen Ijabenö getfjan. ßa* tamfin, £ffafow, JDoftojewffij; fogar ber $eilanb oon Sagnaja ^olnaja. 5llteö @ifen? tfabeten unb ©ogtaliflten etgäfjlenS. Sur £>ie giebtö nur ben jjrofjen ©orfij. SHIgemetnefi Stimmrecht! lieber mit bet£utoftatie! Tonte la lyre. 9lufjlanb mufj ftd) eutwttfeln wie anbete Sänber. ©iefjtS btnn eben \o auö? ©Flimmer, fagen fie, fann nidt)t werben. Abwarten. 3erfaH beö SfteidjeS in flaoifc^e Sftepublifen: lieber bie fcrjledjtefte ßentraloermaltung."

„ßotbö unb ©entfernen, foQen !)ter in ber Sfteffe fo fdtjwierige Sachen flemad)t »erben ? galtet ßudj an 9fltjetnlad)8 unb pommetfdje 9Raudjfang* waate. <Da8 ift leefere Realität. SlOcö ©rübeln unb ©djelten $ilft ni$t not* matte. UnfereStroifa lauft unb mir wiffen webet, ob betnädjfiteföelaiöpoften bereit fein, nodj, wo fte galten wirb. JDafeSD'lichaelSlnbrejemitfch nodj hoffen fann, ift em©iucf für ifm^or^ort^rtfutrljaben witäoerlernt. @!jebieruffi* j$e©taat8mafd)me in ©ang fommt, freffen un8 Stile bie SSürmer; unö unb ba8nä$fte©efd)led)t. feir ftnb ja nidjt auf ben 3ffceid)8au8gucf fommanbirt. ^ataldnno! <Da8©ü&efte, wa$3f)t §abt! Die brei «einen ßteolinnen . . .*

„ginbeft £)u nod) irgenbwo auf ben Unfein. £i8 baln'n f ollen fte rutjen. <£ier ftnb alte Herren, für bie $Ben*8 ein oetblicrjenet ©tem ift. Unb unfet greunb ÜRtc^a l)at unö am (Snbe nodj alletlei 2öid)tige8 gu ergäben."

„SDanfe. 3wei ^rebigten waten für einen Vormittag 3U oiel. SBer bie klugen auftlju^mufj ja feljen,wa§ fürun8ljierju lernen ift. £)rbnung,$flidjis gefütjl, ©elbftoertrauen. 3)ie ac§tunb$toan$ig ©djtff e ftnb nid)t833efonbere$. ÜRur, bafc 2lfle8 am ©d)nütct)en ift, wie uadj utaltet Stabitton. 2öo e8 bem SSatetlanb gilt, nimmt Seber ben SDienft alö bie perfönlidjfte ©act)e. Unb in leiner ÜReffe werbetS^t ^ören, bafe nictjtö $u hoffen fei unb man fict) beäljalb «n bie eneic^baten©ü§igfeitenr)altenmüffe. ©0 finb nutwir. SSßeilwirbem

Digitized by Google

<

202- SDie 3ufunft.

fremben 2luge bie SBunben geigen unb unferfölenb nod) triel arger fdn'lbenv al$ wirflid) ift, glaubt baö&uölanb, wir würben nie wieber genefen. &ber- glaube, ßafet bie@rnte gut werben, bte®efd)afte metter gebeirjenunb bie 9ie* girung ben @ifenbat)nbau befdjleunigen : bann gelingt^ ben ftäbtifdjen©djret* ern ntc^t meljr, baö&mb aufzuwiegeln. Söenn biegaufteine8£errnfut)lt. 5Dte t)at gefehlt, fett Slleranber ftarb. 2ßte ftanben wir bamalö in ber Sßelt! Srofc Sflem, maö brinnen faul war, gcfdjat) brausen nichts Söidjtigeß olme unjere Buftimmung. Vln 53atjujl)fa8 Seine war aud) SBitte ein nüfclid)er5J(t* nifter. ©päter rechnete er mitberSttjatfadje, bafj bei bem jungen hälfet immer ber 2efcte9fted)t behielt, unb meinte, wenn er laut jdjreie, fönne nadjfjer feine anbere Stimme inö Drjr beö £errn bringen. 5Jcein Urteil über ilm ift nidjt fo t)art wie baö oon Sdjarapowö^tftator' gefällte. <Der oerbammt ilm, als ben Urheber ber^eoolution, mit£aut unb£aar, nennt feine ginanjDerwal* tung baö Unglücf 3ftu§lanbS, ben griebenöfdrjlujj oon Sßortömoutt) eine getonte unb beuteten, bafj ber ©raf wegen ^odmerratljeö oor©ertdjtmüfjte,wennir)n nidu* bie $eft o tjlenen 5)of umente f djüjjtett, mit benen er ben 3aten im Sluölanb fompromittiren fann. <Daö ift felbft für eine Satire $ufd)War$ gemalt. ©ergej- Sulitfcf) wollte parlamentarij^erüJJinifter, Premier nad) engltfdjem begriff, - aljo ber eigentliche Regent fein unb ift für ben $open 0>apou fo gut wie für baö unfelige Sftamfeft oom fieben$efmten £)f tober oeranlwortlid). Sftodj für mand)eS Slnbere. 2)a& er bewufjt baö 5Reidt) gefdjäbigt fwbe, ift aber ntc^t 3U bemeifen. &uc$unwat)r{d)einlici): er wollte ein ftarfeöJRufjlanb regiren, nietjt ein fd)wad)e§. Setjt fer)en ihn Imnbert Millionen mit ©d)arapow8 2lugen, fluten it)m unb oergeffen, wie er gearbeitet unb waö er 3U feiner Entlüftung anjufüljren Ijat. Slleranber In'elt ilm feft im 3aum. üftifolai hieran browitf et) bewunbette ilm, bis er ilm Raffen lernte. SDie eigene Butter glaubte ja nidjt, bafj ber ,#err Dberft4 für bie $ofle beö Slutofraten ausreiße, unb 'ftatte mit SöoTongowbeölalbbenSBerfQffungentwurf oorbereitet. ÜDa langte bieSBibers ftanböfraft nod). yiidji mer}r,alö bie ge^lfc^lägegefommen waren. SDer gute, weic^e^err gab nad}. Unb berSÖcinifter, ber feine ftarfe^anb metjr überftd) fat) unb felbft baö Sleufeerfte burdjgefetjt tjatte, gönnte bem j£aifer nur nod) ben Schein ber£eufd)aft. 9cid)t anSSerftanb fjatö gefehlt (bie2lu8Iänber, bie 5lifolai2l!eranbrowitjcrjfür einen ©ctjwac^fopf galten, finb gang falfc^ unters rietet); auet) nietjt an ebler ülbftrfjt. 2öemt bie genügte, waren wir oornan. 5Rur anSBiHenöfraft. 3n ber$olitif unb imgelb anSnitiatioe. <Dieruffif*e £ranft)eit. ©eine £>orje ©rceüleng tjaben oorljüt ja £)blomow genannt. £ier fönnten wir furirt werben. <Der SDeutfdje, ber immer oorwärtö ftrebt, nid)t

*

Digitized by Google

3»ei ßaifet. 203

eine <Stunbe feinen Sörth eil Dergifjt, bei feinem SBter nüchtern bleibt unb nie ba893ebürfni& empfinbet, Don einet ft eilen Ältppe in benSlbgrunbgu fronen, ift unö unauöfterjlich. SSßir fragen, wo bte2)ichter unb genfer geblieben feien, bie SRenfdjen au8 bem himmelblauen SDeutfdjlanb unfeter blöben 3ugenb« träume; unb meinen oorgreube, wenn mir wieber ju^auöfinb unb jerjen, wie ein trunf e ner Kaufmann im Slam'anffij für breirjunbertfRubel sßorgeQan fdjlägt ober wie ein 3ugewanberter ßieutenant feine Icfcte Söanfnote ^ei reifet, bte£älfte ber hübfcr)eften3igeunerin fdjicftunb fagen läfjt, bie anbere£älfte werbe fte unter feinem ^opffiffen finben. <Der Kaufmann hat ben ®ewinn auö 9?if hnij oerprafjt; ber Lieutenant mulbiöjumna^fxenfiö^nungtag rmn» gern, betteln ober ficr)Iert.2Btr aber weinen oorgreube. £)enn wir ftnb wieber in JRufclanb. 2öir füllen wieber benfü§en@*winbel über bem&bgrunb.Qsin nadj ber Sßernunft geregeltes ßeben fdjrecftunfimehr alö ber £ob.<Der ift Diel* leicht gang bity oor un8: alfo fdjneH einen tiefen 3ug auö bem SBecrjer ! 2>et SDeutfche oerfteht un8 nicht. (Sx trinft, wetlö ihm fcrjmecfr. 2Bir trinfen, um unö gu berauben. SBon erfüllter $flid)t 3um23ier unb Dom 33ter rafdj wie« ber gu neuen Pflichten. 5)er £atar, bei: wacfelnb fein ©ebet fingt, tftamjerer ©eele näher. £ter erfennt man, wa8 SBille unb $flid)tbewufjtfein Dermag.*

„Slmen. (Äeinen Riffen mehr. 3wei grüfjprebigten machen fatt; ober burftig. Unb wenn wir trinfen, weilß ung fehmeeft, fmb wir ja auf bfm$fab gurSugenb.) @rften8 alfo get)t8 or)ne<Sclbftr)crrfdt)aft nid)t.$)a nun aber $u* gegeben warb, bafe ber unentbehrliche <5elbftrjerrfd)er nid)t immer ju finben ift, fet)en wir unö oor bie Aufgabe geftent,o^ne£)chfenfcr)man3£5rtailfoup 3U fochen.Söaö nurein^chwaqfünftler fann. Swettenö follen wir in bie3eit$u« rücf,wo ein$3ojar bie hö<h fte Slufyeichnung barin fa^oomÄaifer 3um$)eut* ferjen ernannt 3U werben, ©lütflicfje SReife! SDafj bie ec^t ruffijchen 9Kenjd)en un8 in82)eutjctje überfein wollen, war mir neu. 2)ann bodj lieber inögrans äöfijdje. 33effere8 jftima; unb man wei§, wa$ (Sinen erwartet."

„Such nidjt Diel 5Rü^lidr)eö. Set) fann Reiben nicht 3uftimmen. 2öir müffen in unferer^aut bleiben; aber bie®iieber mehr rühren 2öir finb mit IDanton unb SRobeöpierre aufgeworfen, haben gähnen herausgehängt, alö 1870 eiege23a3aine8 unb s)Jcac*D?ar)on8 gemeldet würben, trauerten, alö anberö fam, freuten unö närrifch, alö wir unö enblict) offen ben^arifem Der* brübernburften,unb werben, in unserer Generation, bie gran3ofenfd)wärme« rei nic^t mehr gan3 I08. SBer bafi SBünbnifj unnatürlid) nennt, l)at bie ©e» )d]ict)te oerfchlafen. ©ingebracht tjatß un8 aber nicht fo Diel, wie wir erwotlet hatten. 9ftojcr)beftwenjftj wei§ einrieb baoon 3U fingen. @r brauchte nicht inö geuer (ober fonnteerftbiebreiteftenßöcherftopfen), wenn bieJRepublif nur bei

17

Digitized by Google

204 ©le Brunft.

<Dem blieb, maö fte felbft alö baöfted)* neutraler Staaten bi8 1904 anetfannt §atte. £>od) ©nglanb brüefte in $art8 burd), wa8 wollte. 3n unjerem Un* gläcf waren mir allem, granfretd) f udite ftd) neue greunb fäaft. ©ettbem benf en wir etwa« füfjler über bte Safobtner. Muffen aber augeben, bafe unfere ©nt- täufdmng erft bte golge ber franaöftjdjenmar. Sngranfreidj hoffte man, wir würben gur dürfet oberung ber uerlorenen ^roDingen Reifen ober, nad$er, wentgftenflfteoandje für gafäoba (Raffen. 2)araufi wutbenid)t8; trofcbem bei Dollen ©Iäjern oft bießofung ausgegeben war; ju oft. 3110 wir jur^analein- Weisung in tfiel waren, lub 2lbmiral€fri)bIom bte franäöftfdjenßameraben ber leeren ©rabe ju fidj auf« glaggfdjijf unb feierte im 58oraud ben Sag, ber bie beibenglotten wieber, jumtnb er ftieb liebem 3wecf, in ber£ieler53ud)t öeretnt fef)en werbe. 211$ wir nüchtern geworben waren, gaben wir einanber baöSSort, ntdt)i barüber 3U reben. 3efct, nad) gwölf 3<^ren, wiffen wir faum nodj, wofjer bie Erbitterung gegen <Deutfdflanb fam. 2Bir Ijaben bem 9lad)? bar,ber*ftadjbarf)at unö guteDienfte geletftet. Unfere waren, 1807 unb 1870, wertvoller. 2)ajj man unö 90 ben ©ertrag fünbtgte unb nad) ber engltfdjen (Seite* abfdjwenfte, mu&te oerftimmen. &ber wä^renb be8 manbfdjwtfdjen Äriegeö f)at £eutfd)lanb fid) freunbf d)aftlidj benom men (baö amtliche ; unb bie ^refjjdjtmpferei ergäbe in beibenSänbernungefä^rbiejelbe€umme).2Benn wir nidjt immer nur ben 3a>eifrontenfrieg gegen Mitteleuropa nor6erettet Ijätten, wären wir in Elften beffer gerüftet gemejen. Unb wemt bte 5Deutjcr)en früher etngefe^en Raiten, ba§ ein ftarfe« 9ftufjlanb ilmen ben einzigen S^ücf^ Ijalt gegen britifdje S3eoormunbung bukt, wäre unß mancher 2lerger erfpart worben. 3ejjt fielet bie SBelt anberä auö alö oor bret 3af)ren. £>b baö (Spiel auf bem gelben 23rett enbgiltig oerloren ober remiö ift: wir muffen bie alten greunb jd)af ten pflegen. JRufclanb unb 2)eutfd)lanb rjabert in ben legten 3af)ren bie fd)Ied)teften@ejd)äfte gemalt. 2lud) barauS entfielt Solibarttät. ©erabe in biefenSagen ber anglomiffijd)enS3erftänbigung mufeten wir fjöflidj fein, ©onft fjätte eS au$gejef)en, als wollten audj wir un8 gegen ba83)eutfdje9Wdj wenben; wie $He8f waö mit Äönig (Sbuarb paftirt. Unbanfbar ift ber ,#err Dbctft4 ni^t; wa8 3^r aud) gegen ifyn fagen mögt. (Er f)at bie <Dogqerbanf, @§antung unb $ort8moutI) ntd)t oergeffen. 2)arum ftnb wir ^ier."

„Söären aber, Sftamtf dj aftunbOf fixiere, gelmmal lieber in £oulon ober SKarjetfle.Slro^bem^aifer Söil^elm ftdj an £ulb gar ntcrjt genug tljun fann unb feine üftarine offenbar angewiefen ^atf fidt} un8 oonber Itebenöroürbtgften 6eite ju geigen. Sro^bem I)ier me^rDrbnung ift, beffer gesoffen wirb unb Erploftonen nidjt $u fünften ftnb. S3om©tranbfommt ein falterSöinb. SDie» feö SSolf liebt un8 nidtjt. £at unö, trotj 3:ilftt unb ©eban, nie geliebt.''

Digitized by Google

3roei tfaifer. 205

„<Dennoch ftnb wir gutauög^fommen. Voila.ßiebe ift um Ottitternacht fehr angenehm. 33ei£ag ift ein anftänbige§93erhältni& gu bem@tarfenoor- gugierjen.granfreich ift rct^cnb, läfet aber auch oonSBeitemleife lÄngcidtjenbe* ginnenber£)e$organifation erf ernten. Sfciemanb will bienen.SDer9ftann nicht ©olbat ober anberem Seferjl blinb untergeben, bie grau nicht 5flutter fein, jfcmn mieber anberö werben, fobolb bie 5ÖRobe öonl 789 gum britten auf* getragen ift. 3eber$ag tjat feine (Sorge. £in motten Stile. £abt 3h* in bem beutfdjenSöifcblalt baöSMlb ,Le kaiser äParis' gefe^en?2)aoon träumt er, ^ci§lö brüben. 2Ber mei&? SBenn unfer Väterchen mitginge . . /

„... fäme er unter bieintimftengreunbeunferS3ombenferIe.©Iauben Sie, bafe ein TOnifter beö inneren für feine Sicherheit bürgen! önnte? ©o heifj ift bie Siebe. 3ns?ari8 möchte man un$ gugottlofenfftepublifanern, inSBerlin gu beutfäen^flichtmenjchen unb£»auerarbeitern machen. SDort mirb ber ele* ganteSBarbar oerhätjchelt unb (eine <Btaattf orm gehaßt; hier iftbie9Regirung marm unb baöSßoIf fa!t.£>ort foflen mir ber9ftefe3ljamitberBunberroaffe fein, ber gegen Begabung Scljäbelf paltet; rjierbcr^ilbe, berinigcljenre 2Baa= renmengen abnimmt unb begar)lt. Wit tont iftö mit unö gefommen!"

„jSdjänft ihm ein ! @r hat noch nid)t genug. 2BaS oerlangt bie tafdj* f enter £elbenjeele eigentlich? ÜRein Bthem reicht nicht gur Slufgärjlung att unferer ©ünbntffc unb greunbfehaften. granfreid}, 2)eutfc§lanb, (Snglanb, £)efterreicr), £ürfei, Stalten, Mnemarf, Sapan, @fjina, Werften ... ouf! 5ln jebem Singer einging, ©o gut ift8 unl noch nie gegangen. 9tadj9tfeberlage unb föeoolte. 2118 baö [Reich dimiU ft^on totgefagt mar. Stoolffij f orgt ba- für, bafj alle Stöpfdjen auf bem geuer bleiben. 2)er ift behutfam unb fennt baö afghanifche©prichttJort, ba8 tt)amt;rjaftig in aflenSö^ern herumguftöbern, meilbabeiÖuetjchungengu holen finb.Sefct läuft er ängftlidj herum unb min rjinbem,bafcirgenbein2Börtdjen falle, an bemgrangofen ober @nglänber ftd) fto&en fönnlen. S3etont ben caractere essentiellement familier de Ten- trevue. Sftun noch eine erträgliche SDuma: unb mir mären auö ber 9cotf)."

,,$ieföeich3troifa hält noch ntdrjt. StolnpinSSÖSahlgefe^iftüberhaftet morben. üDer ßaijer mollte e8 im JHeidjörath aufarbeiten unb bieSDuma erft nach bemgrül)jafyrl908tt)äf)Ien laffen. £)ann roäre möglich gemefen,jebe SSeftimmung genau gu prüfen unb eine ,$BoIf8öertretung' f^rauögufieben, mit ber fich lebm liefj. 3)er SJcmifterpräjtbent fanb bie Saufet) engeit für @u* ropa gu lang unb ber)auf)iete, fein Gsntamrf biete jebe benfbare (Garantie."

„Unb ba gab ber 3lfletr)Öd)fte mieber nad). 3n groei fahren breimal Söa^len unb brei unbrauchbare Parlamente . . . $>ie SDtinifter haben reine £änbe unb plagen ftc^ reblict). Slber ber SBtHc be8 Selbftherrjdjerä fehlt."

17*

Digitized by Google

206 ©ie Sufunft

3mmebiatoortrag.

,3$ fann ntd^t umhin, ju bebauern, bafj in bem Srinffpruch ©einer Sfflajeftät ber Ausbau unjerer glotte ermähnt morben ift. AlleS mar [o genau abgewogen unb auf einen Ion gefiimmt,benman einen fonoentionefler ^>crg- lidjfeit nennen tonnte. SDa&@ure9Rajeftät bie grcunbfd^aft ber £äufer unb mita überliefert1, ©eine ffllafefi&t flc junöetänberlicf)4 nannten, madjt fei- nen irgenbmie wefentüchen Unterfdneb. S£>tc flehet aufnötigen SBünfdje für unferen glottenbau »erben im Söeften immerhin Aufjehen erregen. SBenn eine ®rofjmadjt einer anberen fold)e2öünfcheaußjpricf)t, hofft fte, etneS JageS fid) ihr 5um Kampfe öerbünben ju tonnen. Solche Hoffnung unb bie ifjr ent= fpredjenbe gurdjt, jelbft für eine ferne 3ufunft, auffommen gu laffen, liegt toeber in ben Sntentionen be 8 erhabenen ^errf^erö, bem bie 5Jcenjd)h«t baä haager griebenäwerf banft, noch auf ber ßinie unjerer 3ntereffen.

ORufjlanb erlebt, tute man ohneUebettreibung fagen batf, eine weltge« jdcji^tlic^e 6tunbe. 2Ba3 (Surer SRajeftät erlaubten Sinnen m$t gelang, ift nungelungen : bierücf haltloje, looaleSBetftänbigung mit@rofjbritanien.20er miß ^eute $u ermeffen wagen, ob ßaijer Aleranb« ber (Srfte afle einwirfen* ben Umftanbe unb (SntroicWungmöglichfeiten nach if)ter ganzen Stagweite würbigte, als er, oor hunberr3ahren, baS Bfyfa unb£rufcbünbni§ mitbem tfaijer ber granjofen fchlofc? gür einen 3rrt|um waren [etneSeoolImäthttgten, bie gürftenföirafin unb£obanom=9ftoftom, oerantwottlidj, beren ©egenfon- tra^enten SBonaparte unb £aHeuranb Ijiefeen; unb bem t)öchftjeligett©elbft» ^errjdtjcr Hege [ich im äufeetften gaU bterüt)mlid|e Sd) mad)h«t nachjagen, bafj er bieSeudjtfraf t beS ©enieS überfdjafctl)at. 3mmer^in hat ber btitte Ztyil ber tüfiter Abmachungen, ber Sünbnifjoer trag oom fie'benten 3ulil807, bie33e* gtehungen ber mäd)tigften ßanb= unb ber ftärfften Seemacht in einer Söei je Der- gi f tet, b tc un betlb ar jd) t en . Ha pol eo n, b er fid) bamalS aud] mit ben£iteln bee^t ö- ntgS oonStalien unb be$9fth*inbunbe8protef torS jehmücf en burf te, halte bte AUi* ance auSbrücf lid) als offensive et defensive bekämet. Dffenfio unb befenftb junäehft gegen ©nglanb, bann gegen bie#ohe$ forte. @ure3Jcajeftät wo Hen ftch beSAtiifelS4 unbberfolgcnben in (Knaben erinnern. SRufjlanb foH in Bonbon feine Vermittlung anbieten. Sft man bort bereit, afleö feit 1805 granfreidj unb beffen Verbünbeten Abgenommene ju reftituiren unb ben glaggen aller 90cäd)te ooOe greifet unb Gleichberechtigung auf ben Speeren einzuräumen, bann befommt ber ßönig oon (Snglanb, als @ntfd)äbigung für baS franko* fijc^e, hoflänbifdje, jpanijd)e,ftolotttalgebiet, baS er herausgeben mu&, $an» uooer3urücf.^ann9^u§Ianb,mitjeinemgan3cn($influ§,biefe95eteitn)iQigIeit inSonbon ntdtjt «reichen, bann folgt ein Ultimatum, bie Abberufung beS®e--

Digitized by Google

3roci ßaifet.

207

fanbten, bie jfriegßerflärung. SDte Jg>öfc oon Kopenhagen, StocHjolm, fitffa» bort werben oon granfretd) unb 9fat§lanb aufgeforbett, ihre£äfen bcn 33ri* ten ju [perren unb benfötegSjug mitzumachen; weigern flcftd^,fo ftnbfic als fetnbltdje dächte 3U behanbeln. ©er felbe Serfuch joll mit allem SRachbrucf am micr.cr Jpof gemalt tu erben. ©urefDcajeftät woQcn gerufen, ma^qune^« men, ba§ jcf)on bergrofjeSHmherr ftc^ ,füt bieS^ut)e berSBelt' in bie[em23er- trag bejorgt geigt unb bte 9lb(t^t auSfpricht, d'employer toutes les forces de son empire pour procurer ä rhumanite les bienfaits de la paix. 2)odt) bleibt bte Sljatfad&e befterjett, ba& ©nglanb ftdj tum einer gefährlichen Koalition bebroht fah, ber erft bie Üttitwitfung be8 SelbftherrfcherS aller Neuffen ben europäifchen($harafter unbbte$Betheberßegtttmitätgab. ©a$u tarn, ba& Subberg ben(5nglijchen@efanbten glauben liefe, ÄaiferSUeranber fefje gerabetnS3ritartten bie ihm am (Sngften uerbünbete^acht, unb bat) ber jun ge englifcheDf ft$ier9ftobert5Bilfon,ber als postillon d'intrigues et de cor- ruptions in Petersburg lebte, nach Sonbon berichtete, 3lleranber werbe Na- poleon in ber entjcheibenben Stunbe im Stich laffen. 60 würbe SBinbfor ge* taufet)!. 2lm ftebenten 9cooember fam bann ber 58lij3ftraf)l: bie peteröburger JRegirung brach alle 33rücfen ab unb erflärte ftd) fd^roff gegen (Snglanb. ©te ©ntläujchung war furchtbar. ©er ©tnbrucf lange nicht $u oetnui djen.

©er 21 tut, bcffen glorreicher SRame in bed Urenfelö erhabener $erf ort, allen guten Muffen jurgreube, wieberaufgelebt tft, hat e$ ein SJcenfdienalter hinburch erfahren.©ie franfo*rufrtj<hegreunbfcbaft warlängft in^bneigung oerwanbelt; unb baö Shig*5Kinifterium hatte ftch, Don bemSrrwafm gelei- tet, baburd) antraft $u gewinnen, bem au8 bergalireoolution entftanbenen granfreid) oerbünbet. (©0 fd)neU, barf ein treuer Diener hierbei wohl be* merfen, wechfeln im ©rang politijcher 9cotfjwenbtgfeiten Siebe unb #a&.) 5DtefcT@ntfc^!u6f i4rie6S3runnoni an9flt!oIaifl!maiertatf ^atbadSpftemeuros paijcher^Solttif arg gefrört. ,©ie Beziehungen ber Staaten werben nicht mehr oon ihren wahren3ntereffen6eftimmt,fonbernoon Sympathien berOeffent* liehen Meinung, ©uropa ift in $wei Säger geseilt, ©er ^eiligen Sllltance ftehenbte reoolutionaren^achtegegettüber.^uchwenn auf (Snglanb noch rennen gewefen wäre, hätte Kaifer9ctfoIai ftch nicht au8 ber Soltbarität ber fonjeroatioen Sntereffen gelöft. ©och bie hohe» felbftlofc griebenöliebe, bie auch ilm auszeichnete, lief} ihn n od) einen 93er juef), foJcf)Werertf)m würbe, was gen.3wifchen benS>ölfern beö5Beften8, bie mit ihrergreiheit prunften, hatte ber alte £a& fortgewuchert, ©er granjofe traute bemS3riten, ber 23rtle bem granjojen nicht; unb bteftegtrenben waren madjtloS gegen biejeä eingewur- zelte ©efühl. ^18 granfreich in 90ßaroffo, ber alten 3wtetrachtftätte, wieber

Digitized by Google

208 Srte 3ufimft.

einmal Streit befam, mnfjte e$ ftdt) mä&igen, »eil (Snglanb TOene machte, einzugreifen. <De: 23unb fd)ien gelocf ert. SSährenb ber Serljanblungenüber ben Sfteerengenoertrag waren ^almerfton unb Wellington für eine anato'tuffijcrje SBeiftänbtgung über 5Ifien nicht $u haben gemefen. Vielleicht mar jefct mehr jueneichen,mennberfiaiferfelbftfuhfa

berÄömginSiftoria unb bemährte pd) alö ben ßrften Hilter be82Seltfrieben8. ©ogaquben ebenjotaftlojen mieoerleitlichenSammlungen für bie polr.ijchen glüchtlinge füftete er eine gro^e6umme unb jeigteftcrjauch t|ter Bieber Dort aOen fleinlichen Regungen frei. SBorßorb&berbeen lobte er ba83iel berSBeft* mächte. Vergebens. S3ritanten ^atte bie tilftler SDro^ung nic^t pergeffen.

SDod) maö ich nur ftammelnb in ba8 ®ebächtni& meines erhabenen £erm gurücf rufen tonnte, ift in unvergänglichen Korten ja in einem 2)ofument be* matjrt, baö ber ©ejcf)id)te angehört: in bem Rechenjchaftbericht, ben©raf üleffelrobe $um fünfunbämanjigjährtgenRegirungjubtläum M ^atfcrö^t* folai erftattete. ,@ure9ttajeftät finb berRepräfentant be3 monarcf)ijchen©e. banfenö, ber£oit ber£)rbnung unb ber unparteüfdtje fettleibiger be3 euro-- päifcr)en©leicrjgetticrjte8gero^^

Sellen unterhöhlte ©efeüf djaft bemSufammenbruchnah fdu'en, mar ber mach* tige 5lrm @urer 5Jcajeftät $u fpüren. <Der üerhangm&ooUe Sunb, ber baß Ii* berale@nglanb bemSulbgranfrcidj vereinte, mufete mitaflerÄraftunfchcib- lid) gemalt merben. 5Bir hatten mit33ritanien[chmierige unbhifcigeJpänbel megen be8 afghaniferjen Reiches. 9lodj länger bauetnbe megen ber ftreittgen 5fteerengenfrage. önblich gelang e$, ben53unb ber2öeftmnchteguIocfern,ber aßen fonferDatiDenöetnalten gefährlich unb befonberö unferer ^olitif feinb; lieh gemefen mar. Sous le nom specieux d'entente cordiale hat er bann noch eineSBeile fortoegetirt; aber bie alteSBebeutung nicht miebergeroonnen.' 2)och alIe3}etfuche,@nglanb85Jci§trauen,@nglanbö4)a§ oon unfl abjumenben, blieben noch fruchtlos, ©tetö fanben mir e8 auf unferem 2Beg ; überall mar e8 ber greunb unferer geinbe. 3dj batf bie Aufzählung ber^Daten jparen; fie finb @urer sJJJajeftät beffer als bem eifugften 2)iemr befannt. Unb feit gtuei Sahren ift auch bie entente cord iale mieberhergeftellt; bieömal auf ber ©runbs läge gemeinfamer Antipathie. ^Jlichtgang fo bebrohüch für unSioie oorfieben Sahqehnten (benn granfreid) ift fchon burd) finanzielle Rücf ficht gehinbert, antiruffifche Unternehmungen ju förbern) unb nneberum bod) bebrohlidjer (benn unfere5öaffen maren im gernen£)ften nicht oomQHücf begünftigt unb baS militärifche^ßreftige hat, aenn aud) nur für furje Seit, barunter gelitten). 2)afc eS in biefer Seit gelungen ift, guerft mit3apan, bann mitßnglanb eine Regelung ber aftatifdjen gragert 3U erreichen, mirb ein Ruhmestitel meines

Digitized by Google

3»et flaifer. 209

£errn bleiben. 2Bie9lifolat ber (Srfte, mirb audj fem Urenfel, tpennnadj ÜDegen* nien gefegneter£errf djaft f em$rm ermattet, bem @rben baö^ei^ Iaff en : ,ftarf, felbftänbig, 2töen ein ©d)ufc, deinem gur ßaft unb ben Muffen gur greube.4 2Btr tjaben nid)t geworben, fonbem ftnb aufgefudjt unb artig gebeten »orben, unö nictjt länger fern galten. 2öir f)aben fein SReidjöintereffe ge* opfert unb unö frteblidj, aber nidjt fdjmad) gegeigt. <Die ^eiöljett (Surer 9fta*

jeftat l)at nidjt gemoöt, bafj mir über neue greunbjdjaft alte Dernaäjläffigen. <Die ^aifer Slleranber unb 5R!FoIat empfanbeh für $reu§en§ Könige wie für üßerroanbte; nocf) inf einer legten (Btunbc ^at 3Rtf olat ber ®ro§e biefem@efüb,l er füttern benSluöbrucf gegeben. Sluct) märe eöunflug,©tü|en roeggubrecrjen, biemanbalo nueber brausen fann.Wdjt immer t)at ba8$eutfdje$eict}, baö o^neunfere^üfenadiSena unb öor©ebannicr)tentftanben märe, fidj banf6ar ernrief en. Um feinen alten ©egnerGJortf djaf oqj rttd^t triumpljiren gu laff en, ner» f cblofj gütft 33i8marcf unterem geregten $nfpr ud) [ein £)fn\$)ie föacfj fucrjt flet- ner 9ftenfdjen reid)tnid)t big an bie (Seele meines b,oIjen ©ebieterö. £>eutjd)« lanb unbDefterreict)finbbieun8 nädjften unb bie fonferDatioften9JMct)te@u= ropaS.granfreicr), baö ooranarct)ifäen3uftänbennid)t fieser ift,b,at un§ nid)t gefragt, elje e8 fict) ben9)M4ten nerbünbete, bie bamalö unferegeinbe maren. *ftodj leben mir unter ber non S3runnoro 1838 fo greifbarin ifjren oerabfdjeuenä» merken 3ügen gefd)ilberten £errfci)aft £)effentlid)er Meinungen, Gsnglanbö Parlament braucht j a nidjt ftett bem 2Btnf beö $önig$ gu ge!jord)en. 5)ie ftarf en 5ftonardjien bleiben unfere natürlichen Slöiirten. <De8f)alb maren biefe Sage nölfjig; unb it)r ungetrübter 33 erlauf fann bem$nfef)en berrujfifd)enJReid)$* tnadjt nur nü|lid) fein. 3*be überfd)iefjenbe ®ef übjöäu&erung mü§te aber Un- heil fliften. 3m Sinn <5uter ÜKajeftät mar id) mit äu&erfter SSorftyt . . ."

93ilang.

„SRufjlanb t)at bem $reu§enftaat geholfen, ald iljm ba8 Keffer be$ Dorfen an ber^e^le jafj.Sftufelanb ljatsJ$reufsen nidjt gefjinbeit, auf bie beute fd)e grage bie eingig möglttfic 3lntmort gua,eben. 2118 2lQbeutfcr)lanb mieber nad) granfreidj rjinein mu&te, gab ^aifer SUeranber preujjifcben gelbljerren f)of)e Orben unb ernannte ben Äronpringen unb ben ^ringen griebtidj $arl gu^Karfc5ä0enfeiner§lrmee.5lact)ben erften©d}la4tenerbotetfid)gufreunbs fdjaftlidjer Vermittlung. $ud) anbereStunben famen; benn gütft ©ortf dm- To», ber rufftfdje^angler, fjätte ben©ieg bergrangofen lieber gefefjen.Selbft er aber mufjte, feit mir auf ber$ontu§fonfereng benJRuffen gute 2)ienfte ge* leiftet Ratten, gugeben: ,®egen preufjifdje 2hiimofität Ratten mir baö 9^ed)t, im ©djttiargen ü)ker bieStärfe unfererglotte o^ne@injpruct)8möglict)feitgu

Digitized by Google

210 ©te 3«funft.

beftimmen, nidjt ju erftreiten oermocit.' 3n SBcrfatücö hieb Dbo Düffel! $u unfreunblidjer 33e!)anblung JHufjlanbg; aud) ber Äronprfnj war, unter bri« tigern Gnnflu§, foldjem SBunfdj äugänglidj. jSöntg unbSBunbeöfanjler oer» eitelten bie cngltfc^e 2lbfid)t, ,9^ufelanb eine £>t)rfeige geben.4 21Iö ber alte £err bie griebenöprälimtnarten unierjetdmet fjatte, jdjicfte er au8 bem ©los rienpalaftßubnnaö beöSteqe^ntenan ben3aren3lleranber bcn3»eiten eine fDepefdfje, in ber f)ie§, $reu§en roerbe nie oergeff en, bafj bem ßaijer oon dtufy* Ianb bie SSegienjung beöjfotegeä ju banfen jei. ,©ottfegne£)id) bafür. $)ein ftetö banfbarer greunb 2öilt)elm.1 $(m felben gebruartag fam bie Antwort: ,3d) bin glücf Hd), im Stanbe geroejen $u fein, alö ergebener greunb meine <&t)mpatl)te$ubert)eifen. 9Höge biegreunbfcrjaft,bie un8 oerbinbet, ba8@lücf unb ben SRu^m unfeicr Sänber fidjern.' Soldje Erinnerungen oetpfltdjfen. $Da8 rujfijdie^aiier^auö fjat unö in bunflenStunben bie£reue gehalten. £>b bie ruffifdje Demofratie für un8 ^u t)aben märe, ift minbeftenö peifelfjaft. <Dte föuff en merbe n iljr £auö befteden, mie ifmen nüfclid) fäeint. 2Bir freuen un^röennbaegute^er^äÜnifeberbeiben^aijer^öfeDorSllIerSlugen beftätigt wirb, unb Tonnen, al83)eutjdje,nur münfd)en,bafc ber 3ar£errtnf einem Sanb bleibt. JRu6Ianbiftein^äufer,fürbenu)irJci)ß)er@rjaijfänben;unfere nädtfte unb befte Kolonie. 3ft baSRu^e unbDrbnung, fo fönnen mir aufrieben fein. SDoftrtnäre ftnb nid)t befugt, ßebenöintereffen tr)rcö SBoIfcö gu fdjäbigen.

©inen neuen 23ertragt}aben mir ntdtjt erftrebt; nidjt einmal gemünfetjt. ^Dic europäifdjen ÜRäctjtc gruppiren fidt) je nadj bem SBebürfnifj ber Stunbe. 3e£t ben!enfie met)ran ben©tt0enD3ean(3apan*5lmerifa)unb anbenSBal; f an (Stalten; £>efterreidj) als an centrale« ßonfltfte. #tufjlanb ift£err feiner ©ejdrjicfe. 2Bir finb nid)t fo tljöridjt, eöoongranfreid) abjprengen 3U »ollen, unb roünfd)en ifym ®lücf ju jebem ©ertrag, ben ber in ©nglanb nod) f)err* fdjenbe Siberaltömuö glabftoni[ct>cobbemfd)er gärbung if)m gemährt; beoor biefer ©ertrag ntdtjt bie Meerenge ber^arlamentöp^rafeologie pafftrt I)at,tft er nicfjt alö@reigm& $u betrauten. Unöfönnte er in feinem gattjdjrecfen. 23er» träge ftnb hülfen; auf ben 3ntjalt fommt e8 an. SSert^DoÜe Verträge be* rufjen auf 3ntereffe ober aufgreunbfd}aft;mo ftdjS3eibe8 oereint, brauet ber Sntjaltniditeinmalbiepapiern e(&dr)alc.2öofoIcrjcr3nr)alt fcljlt, freuen fidjmtr s{>ebanten beö betriebenen. 23eim erften tfanonenfdjufj planen bie $apier= bütenunb bie Staaten t^un, u>a8if)r3ntereffe gebietet. SRu&lanböunb $)eutfd) * Ianb83nterefferoiberftrcitenananber nidjt; an feinem $unft. 3)ie 2)nnaftien ftnb befreunbet, bieSSölfer tonnen einanber ertragen, mennaud) einö baöan* beremäfelt. SBirmerbenbenbeibenöftlictjen^aijerreic^enimmerin et)rUd)em ^anbel gurSeite ftefjen unb erroarten baö Selbe ooni^nen. 9Jier)rnic^t. ©in

Digitized by Google

3*t>ei flaifer.

211

ruffifd)et Diplomat Ijat feinem ßaifer ben guten 3ftatr) gegeben: Ne deman- dons pas & nos alliGs plus que leur amitte n'est en elat de tenir! Die brei^aiferreidjerjaben bie felbenSDRärfte, bie {elben^olenj^ merken, faft ben felben Äampfum bie9ftaffenmadjt.@iefönnen ehtegan3e©trecfe3ufammen- gefjen. $ud) im SBereid) bet Surfet, beren Siqutbation fte nidjt, mie bie bret ftärfften^eftmäcr)te,Jbrängenbherbe^^

mirunS auf 9Rufjlanb unbOefterreicrj üetlaffen fönnen. SBeiftanb gegen mog* li(fte^oa!ittonenforberntüirni^töont^nen,biemitfi^3ut^un^aben.6e43ig TOaionenDeutfdjefommenaaeinfcuri.^

int. 2Bir (tfeen ftitl unb arbeiten, borgen ift audj nodj einSag. Unfere poli» tifcrje £ofung ift bie 9RifoIai$ be8 (Srften: Noli mi tangere!

Damirnid)t nacf|3lnfcrjlu& langen, fjabenmir audj nidjtbarangebadjt, benßatfer oonföu§lanb um eine Vermittlung beigranfreid) ju erfudjen.<3o eifrig baoon, mit Berufung auf ben angeblichen Söunfd) unfereößaiferö, in ^ßartß feierlidj etn^ugterjen, gerebet wirb : mir mären garntdtjt in ber Sage, einen SßermittlungDorfdjlag angune^men. Der SBeg ift offen unb brauet nic^t erft burd) europäifdje^erf eljröbeamte gangbar gemadjt 3U merben.5öir f orbern oon granfreufj nicrjtö unb motten feinem feiner greunbe abfpannen.granfreidj foröertoonunö, ba§miril)m3metfcr)öne^koMn3en miebergeben, bie baö beut- fcr)e©d)mert bem9faicr) 3uriufgemonnenrjat, unb bafj mir ir)m ferner 9flaroffo 3u beliebiger S3ermenbungüberIaffen.2)ieerftegorberungiftunbi8futirbar;fo lange bie Deutzen tyx Sltify magren, mirb oon einer Slenberung beS franf- furter griebenöoertrageS nicr;t bie föebe fein; ber9Jläc^tigftemäreni(^tmä^tig genug, fte gegen bieSebenben unb bteSLoten burd^uf e^en. Die jmeitegorberung triff! feinen fo emppnblidjen9lero ber9lation.5Öir moflen utfücarof f o ntd^t^crt* fdjenunbmerbenbanidjtDielSetbefpinw

natr)bar,f)atauf btefemfteinigen53obenmanc^enSo^noerIoren unb f ^rümpft alß mofjammebanifdje Watyt 3um ©erippe, menn fte ntd^t enbltdj mit bem 5ftagr)3en fertig mirb. ,(5benerft ftnb mieber inGafablanca grangofen gefd)Iacr)= tetmorben. DerSultan fann nicrjtö bagegen trmn.DieOtepublif barf e$ ntdt)t bulben, menn fte nid)t Algerien aud) nodj aufd Spiel fe£enmiu\$r)un mir % benfleinen@efaden.Un beau geste! 3n Europa mürbe unöSlppIauö ein- bringen unb granfretdj mürbe nie oergeffen; märe oieQeicrjt oerföfmt unb fprädje nid)t meljr oon ben oerlorenen Sßrooi^en. Söarum alfo nicrjt? 5ßir gelten al8 ftarre, fteife ©efeÜen, mit benen nictjt gut 3U Raufen ift. Die (Ge- legenheit, un8 olme grofje Unfoften als nation genereuse 311 geigen, bietet ftd) nictjt oft. ©uropäerblut ift gefloffen. Da müffen ade taftifdjen23ebenfen fdjmeigen. granfretcr) rjat baß Sftecfjt, per) feine JHacrje 3U nehmen unb fein^o»

Digitized by

212

S5te 3ufunft.

lontalretch 3U fidjern. $)er 3ar »ermittelt. Unb Europa hat fünftig föufjc. 2>afe mir in 9Karofro «Dummheiten gemacht haben, tft bodj unbeftreitbar.'

Unbeftreitbar. SDic merben burd) neue 2)umm fjetten aber nidr)t getilgt, gtanfreich ^at jefctbenföonflift, ben e0 haben moflte. 2)er JRepublif unb bem Königreich Spanien ift in 2Ugefira8 ba3 föedjt juetfannt morben, in (Safa* blanca unb anberen£afenftäbten$oliaeirruppen guorgamfiren.5ßarurn ift3 nidjt gefchefjen? 3eit genug mar, fett bie 2lfte ratiftjtrt ift. 3efct ift bie ®tabt Don bengrangofen befdjoffen unb befejjt morben. Unb mtrfoHen ein33lanfo* aeeept geben unb, um guten SBillen gu geigen, ©efäfligfeiten anbieten? Sßer fo rätr), fennt bte neufte©ef deichte mdtjt. Sötömarcf hat, umgranfreidj guoers fölmen,fo m'el get^an,ba§ ihm gu tljun faft nidjtg mehr übrigblieb. Sötern er auet) nur bje geringfteSdjmieriflfeit machte, befam bie^epublif SuniSnicrjt. (Er münfcrjte, ba§ fie8 befomme. ©raf ©aint«SBaflier r)at fidj bei feinen S3e» f udjen in griebrid)8ruh unb 93aqin oon ber thatf räfiigen Realität bief 2Bun* fche$über3eugt.£uni$ mürbe franjöftf^^

raeStrettumJongfing.^iegranjofenmontenumjebenerf^roingbaren^reiö auö bem SBefpenneft tjerau8. 2Ber fonnte Reifen? SBiömarcf. -Jlie mürbe bie nation genereuse foldjen 5Dtenft oergeffen. Gsr mürbe geleiftet. £rofc Sangs fon $ogen£t*Jpung=£fchang unb£feng fanfter Hingenbe@aiten auf i^reSn- ftrumente.Srofc bem ©ieg über ©uropaer geigte (Sf)ina fid) milb. *ftun naht eine neue5(erabeutf^frangöfif^erS3egie^ungen! Sa: einenodj böfere. SBeil er ftet) mit ben 2)eutfdjen eingeladen habe, mürbe SuleöSerrrj geftürjt. $8on ber nation genereuse oermünf cf)t. 2öar23i$marcf bupirtmorben? Unmar)r* fd)einlid). @rba^temo^I:,(5ntmebermirböbeff er unb mir braudjen baö jftiegö« bubgetme^t mehr fo ferner gu belaft en ober 21 Ueö bleibt, mie c8 mar, unb ich Ijabe bonn meniajtenö eine flare «Situation'. 2)ie tarn aud); unb blieb Hl ^eute: über S3oulanger unb 5)elcaffe bt'8 gußlemenceau, bem50Rann, ber gern) al§ ben ^)eutfdt)en Verpflichteten geftürgt r)at. Probaturn est. 2öir tlmnö ntctjt mieber. ©eitbem finb gmeiunbgmanaig 3afrre oergangen. 2>er Krieg liegt meiter hinter unä; ber $eoand)e aber glaubt granfreidj ftd^ je^t näher als 1885. 2)afj mir in 2llgefira§ bie Dtoenruhe oerloren, mar fctjäblid) genug; menn mir nod) einmal muttjig gurücf mieten, mürbe nicht unferöbelftnngeptiefen, fonbern unjere <Br^roadr)r)ett öcrr)ör)nt. Unb nächftenö Lothringen geforbert.

Ueber Sftaroffo mirb baö ©uropäifdje Bongert ficf> äu&ern, in bem mir nur eine (Stimme haben. <Der (Einfall, bie beiben Kaifer hatten eine $ftion gur SSerföhnung 8ran!rcid)8 geplant, fommt au8 ber Kinberftube."

Digitized by Google

£an8 $at)len.

213

on3 $af>Ien Ijatte fa)toarae§ .ftaar, eine gelbliche Hautfarbe unb eine Hafe, bie toeit au« bem ©efid)t tjerauSfdjoß. ©eine Stirn flieg gerabe unb t)od) auf unb feine blauen 9Tugen blieTten unruhig flacfernb unb erfiount in bie SBeite. (Sine heftige Sebljaftigfeit, eine nerböfe ^>aft mar in iljm. Hie faß er ftiO, befiänbig quirlte er umfjer; eS Ijatte ben 8tnfa}ein, als flüo^le er forttoüt)renb bor fid) felbft. Sttan erjäljlte a»ar, baß er jutueiten, toenn er ollein au £au£ toar, fiiß bor feinem Sdjreibtifaj faß unbStunben lang mit begonnenen Blicfen lunauS in bie gerne flaute, ftemanb tooHte iljn fogar einmal fct)Iuct)5cnb an feinem Scfjretbtifd) getroffen Ijaben; aber fo untoefcntlitfie ^üge fommen tohflidj nietjt in Betraft.

£an3 $at)len toar ein Spaßü ogcl. Wit breiten, fleißigen §änben gefti* !uürte er lebfjaft in cefigen Bewegungen unb eraftfjlte bie feltfamften ©efßictjten, bie getoagteften Abenteuer, bie abfonberlia^ften Hnefboten; er mar bon einer'tiefen Sllberntjeit. Ginft ^atte einer feiner ^reunbc it)m ben Hamen B£an3 Guafr gegeben. 3)iefer Harne Ijatte bie 9?unbe gemalt unb toar lange 3eit an iljm tjaften geblieben.

. . . SSürbe icfc einmal Ijeiratljen : 2)aS müßte ein fteft geben ! ?lfle §äufer ber Subtotgftraße müßten gefdmtücft »erben mit Blumen, mit Sitten, Seerofen, arfttfcfyem STto^n unb ©locfenbfumen; baawifdjen berftreut fdjtoer buftenbe Suberofen. $ie (Straße müßte mit foftbaren oeififc^en S£e^picf)en begannt toetben, in bie mit Seibe unb Silber riefenfjafte tfabeltljiere geftieft finb; anbere toieb.rum müßten einen bid)icn SBalb bon Blumen unb Sträußern mit Ökanaten unb SotoSbtumen barftellen. SBunberfdjone Knaben in rott)em Sammet bilben Spalier unb galten 2Beil)raua> jäjalen in öen #änben. Unb bann ber £>oä)$eit3ug ! Boran 3toci Sfrtaben, in toeiße ©eibe gef leibet, bie an golbenen Letten einen Dörnen mit einer nie gefeljenen Sttäfyne führen. Stuf breijefjn $romebaren folgt bie Capelle; boran brei Jparfenfpieler; $aufenfd)läger, trompeten* unb ftlötenbläfer aietjen Ijinterbrein. Haä) einer ^aufe folgen breiaeljn pradjlbolle fieoparben, bie an unenttoirrbar bedungenen Seiten, in benen Xürfifc aufbli&en, bon abermals breiaeljn btonben Jungfrauen geführt toerben. 2Bieber ein 3toifä)enraum. $ann aieljen auf prächtigen, toeißen, arabii'efjen £engften, beren Säjroeife Jbte auf bie Grbe reichen, ^ofaunenbtäfer oorüber, bie in ftra^Ienbe ©ilberpanacr gefleibet finb. Unb bann ba$ Brautpaar. Sluf atoei toeißen ©lepljanten, beren Hüffel in aortem SHofa auslaufen unb bie mit aromatifdjen SDelen parfumirt finb (bie follen bie 2J2eland)olie au$ ber (Seele bannen), muß ba£ Brautpaar reiten. SRit ujien gutmütigen, blauen Slugen bilden bie (Slepljanten berftänbnißooa aur Seite; fie almen fet)r tooljl, baß fie auf ü)rem breiten dürfen ato-ei fefilid) gefdjmücfte HRenfajen hinein in baS ®lücf tragen.

2>ie Braut l)at tieffcf)toaraeS §aar, ba8 bis auf ben toeißen SRücfen be^ <51ep^anten ^erabfließt, unb trägt auf ber Stirn einen 9iic|"enopal bon feltener ©röße unb p^antaftifa^em ^arbenfpiel. §§x Äleib ift geftieft au$ pben üon Silber unb Seibe, in baS mildjige ^mop^cnen eingeflößten finb; eine breite Borbe oon Icucf)« tenbem «Ron) bilbet ben Saum; t)intcr einem Soleier au« bünner, bämmeriger <8a3e bertjüöt fie it)r ©cfiajt. 3$ aber trage eine golbene Hüftung, befefet mit

*)(5ine s£robe au§ bem Bäubcf)en,ejccntrifa)e£iebcg»unb ^ünfllergefdjiajten", ba3 im Sluguft bei Staarfmanu in Scipaig erf^eint.

i

»

' Digitized by Google

/

2U ©ie 3urunft

ftarfunfeln au« glfirjenbem Scharlach unb Sfhtbinen. 2)ire!t hinter unS fährt in einer Äutfche au« lauterem ®olb, begannt mit bier Hpfelfchimmeln, bie bon unftchi* barer $anb gelenft »erben, ber (Erapriefter, ein SRann mit meifjem ©eftcht, langem »eifjen SBart, halb gutmütigen, halb fchelmifcfjen Äugen unb bon fagentjaftem STltcx. hinterher futfc^iri ein Parameter; biinnen fifet ein Heilgehilfe, bemfithig unb mager, ber mit ben Slrmen eine riefengrofje fttafehe mit braufenbem 93rom umflammert hält, für ben fta!!, bafj bem hohen $errn in ber golbenen flutfd)e einmal fehlest »erben foHtc, maS immerhin leicht ju befürchten ift, ba ber l)ob,e £err an SUterS* fchroäche leibet . . . Solche ©efdnchten eraät)lte £anS pahlen. (5in anfrereS 9M eraätjlte er:

3>enfen Sie, meldjeS Abenteuer ich, erlebt habe, SBorgeftern fuhren Ofreunbe bon mir nach ©enua. Qd) t)atte besprochen, fie auf ben Sat)nt)of au begleiten unb ich war auch eine halbe Stunbe bor Stbfabjt be* 3uSe$ f^on auf bem Bahn- hof. 35a fefje idt) fie fommen, Seibc in föeifefoftfimen, fxpadt mit koffern, §anb» tafdjen unb £utfd)achteln. SKir mürbe bei biefem Slnblid recht melandjolifdj ju 3Rutt), benn, offen geftanben, id) märe fehr gern nad) ©euua mitgefahren; aber eS ging nicht, ließ fid) nid)t machen. Seeland) olifcb,e Stimmungen aber moHen bie SRenfchen nict)t; fo lange man nid)t allein ift, gebietet ber Jaft, fie $u be* täuben, ju übertonen, $u erfticfen. Sftich padte alfo plityltd) eine frampihafte 3fri5t)' lichfeit, eine SluSgelaffenljeit, ein Uebermutf): unb idj ließ mich ju ben abfonber« lichften Späten hinreißen, ^n meiner tollen Öaune fiel mir ein: 3d) fahre mit, id) fat)re fo meit mit, mie ba£ ©elb reid)t, baS ich in ber linfen Safere meinet Portemonnaie habe. @ntfd)loffen fdjritt ich auf ben Schalter au, leerte, ohne hin* jufehen, bie Iinfe Üafdje meines Portemonnaie, aäl)ltc bem Beamten neun Sftarf unb fünfunbbreifjig Pfennige hin unb fagte, nid)t ohne einen geroiffen ©rab bon 3rreunblid)feit : „§err Beamter! Um 8rim fährt ein Qüq nad) Verona, nach ©enua, nach 3D?aitanb unb $loren$. 63 ift ein recht angenehmer 3"?,; er fährt fchnell unb behaglich SJtan fann mot)! fagen, ift gemiffermajjen eine fiuft, mit biefem 3uge 5U fahren, ^d) möchte meine letjte ©arfdjaft aufroenben, um einmal mit biefem angenehmen unb behaglichen 3U8 fahren ju fönnen. ©eben ©ie mir ein SBiflct 3roeiter klaffe au biefem 3^9 für neun 9#arf ftinfunbbreiBig." 2)em Beamten fdjtenen foldje SBünfcrje noch nicht oft borgetragen morben au fein. SS erroicsJ fid), ba§ er ein eigenfinniger Schopf mar, ber burdjauS fein SBerftänbnifc für bie SBürtfdje be§ reifenben publifumS hatte, @hc berftanb mid) nicht unb moflte mid) aud) niftjt berftehen, biefer Starrfopf. @r ftedte feinen bierfebröttgen Schöbet jum Schalter» fenfter heraus unb fah fich, £>ilfe fudjenb, nad) allen Seiten um.

®a fchrie ich ^hm w^ ©efid)i: »3$ bin nicht fo berrüdt, mie Sie glauben^ S)er Seamtc fuhr jurüd unb ftieß fich ben Stopf an bem ^enfterrahmen. Gnblicfe, nach langen SluSeinanberfeüungen, gelang mir, ihn ju bemegen, mir eine f^ahA* farte auSjuhänbigen. @r nannte eine Stabt, bereit tarnen ich nicht berftanb. „SldJt Wlaxt fiebenjig* fagte er unmirfdj. w Raufen Sie für ben SReft Shren ^inbern eip Spietseug," rief ich *hm na(^ un° ^eT babon, benn cS mar höchfte 3eit. j

äJceine greunbe roaren h0£hfi belufttgt Über biefen abfonberlichen GinfaDI. ^ch aeigte bem Schaffner meine ftahrfarte, brüdte ihm eine 9Jcarf in bie ^aulb unb bat ihn, mir $u fagen, mann ich auSfleigen müffe. Steine gute üaune, mctnci Albernheit, mein Uebermutfj muctjfen unb ftrömten auf meine ftreunbe über, riffetl

Digitize

215

fic mit fort. 2Bir fomen auf bie abfurbeften (Sinfftlle. (ginmal berfuchte ich, »fthrenb ber Sat)rt im (Soupä ftopf au flehen; eS gelang toortreff Hd). darauf fchlug ich bot, man fofle einmal oerfudjen, mer bic meiften (Sigarren au gleicher £eü tauten !önne. braute e$ auf fünf. Gciner meinet ftreunbe aber, beffen SJhmb mehr in bie ©reite ging, öermochte fieben Zigarren auf einmal im SRunb au galten unb paffte ba§ fdjmate (Soupä fo Doli, bafj mir einanber foum noch erfennen tonnten. 35ann fam einer toon unS auf ben Einfall, (Stiefel unb ©trumpfe au§aujie^en unb bie (Sigarre amifc^en ben tfehen au galten.

Sir maren mot)l groci, brei ©tunben gefahren, al$ ber $ug plöfclich fyelt, ber ©ct)affner in* (Xoup<$ trat unb melbete, bafj id) jefct auöft eigen mfiffe. (Sin paar rafche $änbebrütfe , ein paar SBiinfdje für bie $ufunft, &a$ fiauteroeif ber ©tatton erfd)atlte: unb ber 3ug fuhr meiter, b,inau8 in bie 92act)t. 3d) aber blieb allein aurücf; auf bem Sahnhof einer Stabt, bie ich nicht rannte, b er en tarnen ich nicht einmal rouBte. 3$ frage ben ^nfpeftor, mann ber nädjfte Qüq aurüdfaljre. $rei Uf)r fünfaehn. ^efct mar bie Uhr ^alb (Sing. $ch trete alfo aus bem öafmhof heraus unb lege mich auf bem Slbljang ber ßanbftrafje, bie in bie ©tobt führt, aum Schlafen nieber. §d) fäIief fofort ein unb fcf)lief lange unb tief. (SS mar ferjon tyfl, al§ mich Semanb fraftig an ber ©chulter rüttelt.

„©inb ©ie tot?" fragte ein bärtiger SKann.

„,$anfe, nein," anltoortete id) etmadjenb. (S8 mar ein himmelblauer $ag unb bie ©onne friert mir Ijetl in£ ®eficr)t. 3^ f)ai*c natürlich ben $ug üerfdjlafen. 2)te Uhr mar ©ieben. ^d) ging aurücf aum SBafjnljof unb martete berfttmmt unb ärgerlich ben nüd)ften $ug ab. Um jtuci Uhr nachmittags traf tcr) mieber tji er ein.

Solche biaarren ©efdjictjten erjäfylte $anS Rahlen.

(S3 begab fid) moljl manchmal, bafj :gemanb, ber ihn gut unb lange rannte, unameibeutig erflärte: „igtet Rahlen, ba ift roieber 9lü*e8 gelogen." §an$ Rahlen füllte fid) jebeämal burdj eine foldje SBerbachtigung tief belcibigt unb ermiberte bann mit einem treuljeraigen, offenen 93ltcf: „©näbige $rau, id) lüge nie.*

UeberaQ fat) man it)n gern, (Sr tjatte feine ©teßung in ber ©efeDfchaft. ©eine ^reunbe luben i|n ein, begrüßten it)n jebeSmal herzlich; er mußte berrfidte ©efchichten erjagen unb fie lachten über iljn. Niemals mar er idilcditcr Saune.

Sßlo&licb, aber gejd)ah eS, bafj er alle (Sinlabungen abfagte. Sßan fat) it)n nict)t; Sciemanb mufjte, tr>o er mar. (Einige fetner nächften ^teunbe mürben all- mählich beforgt; fie fugten it)n auf; aber SRiemanb öffnete ihnen. 'Sann befam etneö SWorgenS fein tiertrautefter $reunb folgenben S3rief:

„%n 2lfle, bie eS angebt.

^cr) bin ein ©pafeüogel, nicb,t ma^r? 6in ©d)män!emad)er, ein ^offenreißer, ein SBißbolb ; nicfjt watjr, ift eS nict)t fo? 23eit)alb liebtet ^f^r mid), meine ftreunbe, me3t)alb !amt ^t)r fo oft au mir, meöfjalb batet 3I)r mich Iftuflfl au Such? 3Beil ict) (Sure ©rillen fing, ntct)t ma^r? SSeil tcr) mit meinen närttfd)eu ©pä^n (Such beluftigte unb Gure Serbauung burch meine 5tlbernt)eit förberte. ©chon, menn 3hr mict) bon fern auf ber ©trafje far)et, lachtet 3hr> ffleil «3hr ^uch ber legten lomtfchen ©e fchichte eutfannet, bie ich @u<h c r 5 a 1 1 hatte. Unb menn ich neben (Such ftanb, tlcpjtet 3hr mir freunbfehaftlich auf bie ©djulter unb fragtet: 9Jun, lieber, maS gtebt 9ieueÄ? Unb menn 3hr fo fragtet, bann maret 3hr ötcllÖ auf eine neue Albernheit. Unb ich 9»b fie (Sud); ich höüe ^uer fiachbebütfnife fteld in

Digitized by Google

216

(£f)ren gehalten. habe (Sud) niemals enttäufd)t. Unb ich »erbe €uch auch am ©d)lu& noch einen guten SBifc ^inmerfen. 3hl foflt nicht fag.cn, bafc ich am Qftibc meine« Seben« au« ber fRoUt gefallen fei.

aber feljt, meine ftrcunbe, 3h* feib unbanfbar gegen mich gemefen. 3h* gießet mich, Guch lachen machen; aber 3h* fragtet niemal« nach meinen Stim- mungen, nach meinen ©ebürfniffen unb f orglet Sud} niemal« um ben Hintergrund bem mein Watrenfpiel entftrömte. $h* fragtet niemal«: $ft 2uft ober ©djmer$, bie ilm fo albern unb übermütig machen? $ft $ubel ober SSerawciflung? SBari $h* au bumm ober ju träg ba$u? 3d) »eifj nid)t unb id}.»ifl nicht mehr »iffen. «Iber etwa« follt $h* in biefer ©tunbe noch üon mir »iffen: 3$ »er- achte (Such; id) habe (Sud) immer öeracfctet. Unb biefe Serachtung hat mid) ftarf gemalt gegen ba« ©lud unb gegen ba« Unglücf. ffia« man erfeunt, tft ber 93er* achtung »erth. 23a« man »erachtet, fann un« niemal« mehr Sujt unb ©d)tnera bereiten. $ch mar ftarf in meiner SSeradjtung. 9?un aber bin ich fchtoadj unb ooH glühenber 8elmfud)t. $a« 53ilb eine« erbeten unb fiegreichen Seben« mit feinet oerf lärenben Äraft lodte mid), herführte mid), herleitete mich $ur Anbetung. <Die (Sr* fenntnif? biefe« ©übe« toarb nicht getrübt oom (Sfel; lieft, je »eitcr id) in biefe« SSilb einbrang, bie ©ehnfud)t überfdjäumen über alle Räuber. (Sin mit 9tofen um* fränjter $fetl l)atte mid) getroffen unb fein ©ift meine 93erad)iung in eine entlm- fiaftifdje Seibenfehaft, in einen bacd)ifdjen 3)rang oerfe^rt.

(S« mar ein SBcib. 25a« SBeib eine« Oberen. 3h* 9ftttben, 3t)r Nüchternen, 3hr Sertrodneten unb ^Kläglichen »ifjt nicht« baoon. 3hr, bie 3hr (Sud) täglich babet in fleinen, behaglichen ®lücf«momenten, »ifjt nicht, toa« Reifet, SBerjicht ju leiften auf ben Gräben, bie SRutje, bie §eimath, bie ich nah fafj, für mich, ber ich einmal um biefe« ©lüd mit heiliger 3nbrunft marb. ^ct) berlor ba« (bleich* geroid)t, ich berfanf in $er$»eiflung unb fpielte oor (Such bie Sfomoebie, um beren totHen ich ®uch fchäfeenStoerth erfchien. «Iber ich tfiH nicht Berichten, miQ nicht weiter bie fläglidje Stolle eine« Spafjoogel« fpielen. 3^ ^abc genug. 9J2eine Sehn* fudjt fofl frei »erben; ich miö fie befreien au« bem unzulänglichen Körper, in bem fie quätenb ftd) öergeblid) müht unb ihre ^Reinheit unb @ct)önt)eit ©djaben leiben fönnte, ©ie foÜ frei »erben unb ihre Flügel foflen in bie SSBeite raufchen, in bie ^öhe, in bie Unenblid)feii, ein« »erben mit bem öeift. &an« Rahlen."

£>an« Rahlen« greunb hatte biefen feltfamen 93iief mit »achfenbem (Srftaunen gelefen. 2Ba« foHte er bebeuten? Stallte §an« Rahlen fich töten? SBar er üielleicht fchon tot? Sollte biefer ^Joffenreifjer »ahrhaftig folcher (Smpfinblichfeit unb ©enti« mentalität fähig fein? (Sr ging in bie SBofmung $an« Rahlen«. $ie ^ t>ür »ar Oer* fchloffen. @r holte einen ©cbjoffer unb ließ fie aufbrechen. Vluf bem SEorribor ftanb ein tleinerüfch; barauf lag ein Settel, auf bem gefchrieben ftanb: w9Keine3Bohnungfchlüffel liegen im Slr&eitaimmer. 2)ie Seiche befinbet fich ber S3abe»anne. Hang Rahlen." 5)a« »ar §an8 ^at)len« le&ter SBiß.

^ari«. Otto ©rautoff.

Digitized by Google

9Uefcfdje als ©Qntfjetifer.

217

Zl\e$d}C als Syntlietihv.

Mießfcrje gilt als Wjorifttfer. üftan bemunbert mit *Recf}t bte 2Ketfterfcf)aft, mit ber er btefeit @til anmenbet, mie er mit §ilfe biefeS Stils afleS Sdjtoerfte unb Sieffte tote aud) afleS 8artefte feiner i^nnenmelt auSaubrücfen roeiß. @8 ifi aber nicfjt befannt, baß ÜJftefcfcrje in SSahrtjeit an feiner apt)oriftifdjen 9larur litt baß er $lpl)oriftifer miber SBillen mar. HJtan fjat wobi gelegentlich, barauf hinge* miefen, baß feine äußeren SebenSumflänbe, bor 2lHem feine Shanffjeit, bie iljn an aufammenhängenber Arbeit Einbette, au biefer ÄuSbrucfSmeife geführt haben. $och biefe ^Betrachtung trifft nidjt baS SBefentlidje. 9?ie^fd^e bermodjte auf ©runb feiner inneren Anlage nic^t über ben aphorifttfehen ©til ^inaugjufommen. (£r ^at ge* münfeht. @t f)at mit bem ©infafc feiner ganaen Straft banadj geftrebt. (53 ift ihm nid)t geglüeft. 9cieftfd)e3 ^robufiion berbirgt bei allem äußeren ©Iana, bei ben er* ftaunltcfjen Seiftungen, bie fie auf jutteifen l)at, bennodj eine große £ragif. (Er felbft freiließ fpricfjt in feinen SSerfen immer feljr ftolj bon feinem Aphorismus. „$er 9lphori3muS, bie ©entena, in benen ich als ber (Srftc unter $>eutfchen SJceifter bin, finb bie formen ber (Sarigfeit; mein ©Ijrgeia ift, in aeljn ©äfcen $u fagen, ma£ jeber Stnbere in einem Suche fagt, ma8 jeber Slnbere in einem Suche nicht fagt * Wart barf fief) burcf> foldrje SBorte ntc^t tauften laffen. 9ciet5fcf)e mar 5U ftoti, um feine ©chmäcf)e (menn eS eine ©chmöcf)e ift) etnaugeftehen. (Sr berleug- nete ben ftänbigen ftampf, ben er mit fid) felber fämpfte. 3)iefer $ampf aber, ber feine ^robuftion betjerrfchte, Ijörte barum nicht auf. SJciefcfrfje mollte auS ber 2Jp^o» riftif heraus. 2)iefer ©elbftmiberfpruch ^at ihn aufgerieben.

Sie« ifi moljl bie roirfjttgfte einfielt, bie au« bem Stubium ber SJcanuffripte «RiefcfcheS au gewinnen mar. 2Ber meine Arbeiten über SRiefcfdje fennt, mirb mir ©tauben f Renten, menn icf) erflare, baß eS mir nicht an Serehrung für fttefcfcfje ge- bricht. %d) betmutfje, baß bie große SBärme, mit ber ich mich, für 9frefci<f)e ein* fe&te, ftrau ^Örfter.SRiefcfäe in erfter fiinte beranlaßt Ijat, mich aur Verausgabe be« SRachlaffeS «Rte^fcr)e5 t)eran5uatet)en. «ber ich bin ber SKeinung, baß bie große Siebe ju einem ©egenftanb nidt>t notljtoenbig ben flaren, fritifchen ©lief trüben muß. (58 ifi nothmenbig, jeben ©eniuS in feiner eigentümlichen ©röße au be- greifen, ©erabe ScieftfcheS SnbibibualiSmuS legt uns bie «ßpic^t auf, jeben 3Kenfcb.en, aumal aber einen großen «Kenfc^en mit feinem eigenen 9ttaß au meffen. $er objef- tibe ©eftanb ber 3ßanuffripte ^ie^fc^eS, bie 9lrt, mie er gearbeitet, ma8 er gemollt, maS er erreicht ^at, a^ingen einen gennffenljaften gorfcb,er au bem ©erenntniß, baß 5Ricfefct)c nicf)t ein reiner 2tyt>oriftifer mar, baß er e$ mit innerem SSiberfpruct) mar. 2)ie SBetfe ber elften ^eriobe 9fte$fd)eg fteflen fia) als gef^toffene einleiten bar. 6ie finb e8 aber nur auf ben erfien, oberfläd) liefen S3Iicf. ©ine tiefere Äritif fieb,t überall bie ap^oriftifd)e ©ntftefmng bur(t)blicfen. 33ei bem ber^ältntßmäßig leisten 6toff, ba Vde^fc^e b,ter nodj im SBefentlia^en frembe ©ebanfen entmicfelt, ift ib,m gelungen, eine leibliche (Sin^eit ^eraufteCfen. ?lber aua) ^ier fa^on liegt bie ©röße ni^t im ©anaen, fonbern im (Sinaelnen. feiner stoeiten ^eriobe überließ fict; ^ie^fc^e bann gana ber apl^oriftiftrjen Neigung. %m ftintergrunbc aber fcrjroebt ib,m felbfit Ijier ba« ^beal ber @t)ntt)efe oor, mie t,afyxeiä)t ^lane, @nt* rofirfe aller Wrt bemeifen. Som Saratljuftra an aielt 92ietjfcr)e mit aller Gntfttjloffen* ^eit auf eine einheitliche ©eftaltung feiner ©ebanfenmelt ab. 2)er ©runb hierfür

Digitized by Google

218

©ie ßufunft.

mar, ba& 9fteftfdje8 ©ebanfen thatfadjlich fich zu einer getoiffen Einheit gerunbet Ratten, bic nottjwenbig auch eine einheitliche SJarfteflung ertjeifdjie. fötefcfcheS $b> lofoptjie beöorzugt gemtffe ©ebicte, wäljrenb fic anbete üemaehläffigt ober ganz aus bem Auge lägt, gür bie (Gebiete aber, für bie fict) 92ie$frf)e erwftrmte, t)at er luitflirf) nicht anberS als anbere U?t)ilüiopt)cn ein zufammenhängenbeS iöanb, einen gefctjloffenen Elmrafter gefunben. SBiberfprüdje, Une6ent)eiten giebt eS aud) bei anberen ^h'MoPhen trofc ihrer frjftematifchen Starftellung. Tic Ardjiteftonif ft'nnts berbirgt, wie mir fürzlich ein Renner Maut« wie SftiefcfcheS mit iKedjt bemerfte, fachlich nicht weniger SBiebetfprüc^e als 9cie&fche mit feiner abgeriffenen unb fprung* haften XarfteUung. Audi Simmel behauptet mit gutem ®runb, 9?ie^fct)eS mora* lifcrje ^pt)ori5men ließen fich zu einer Ificfenlofen (Einheit jufammenfügen. Aber gerabe biefe innere, fachliche Einheit mußte in 92te0fdc)e baS Verlangen ermeefen, 3)aS, waS ihn fo bewegte, auch in einem einheitlichen Söilb ju jeigen. Gr war zu fehr ftünftler, um nicht bie gemaltige Bucht, bie überlegene ftraft beS gefchluffeneit Stils zu erfennen. Auf ber anberen Seite hinbette ihn gerabe feine große fünft* terifche ^Begabung, biefen $lan auch auszuführen. 9tte&fche war tünftletifch reizbar im höchften ©rabe. Er unterlag jebem unmittelbaren Einbrurf. 2BaS öor feinem inneren Auge auftauchte, paefte ihn mit ganzer Gewalt. Unb fo wutbe er Don Vi ii^en blide tu Iber n hin unb hergezogen. Er oermochte fich ^rcE mc^r zu erwehten, yjf auch mal gelang eS ihm, feine ©ebanfenmelt mit einem 93licf zu überfetmuen; ein beutlicher $lan ftanb oor ihm. 3n folgen Augenblitfen empfanb er baS reichfte ©lücf. 3)ann war er $err über fich felbft. SBenn eS aber zur Ausführung ging, blieb er fofort wieber im (Sinzeinen fteefen. Er fefote hier an, er fefcte bort an. SBenn er fich aber fammelte, nahm fein ©efammtplan fchon wieber eine anbere ©e* ftalt an. #ur Ausführung fam er rite. SBir banfen biefen Umftänbcn bie munbet* batften Einzelbilber, bie bie beutfehe Siteratut unb üielleicht bie fiiteratur überhaupt beftfct. 3)enn SHiefcfche hielt fich ourch bie 93olIenbung im einzelnen für baS Scheitern aller feiner großen entwürfe fchabloS. «Rur müffen wir bie Ztyatfaty hinnehmen, baß SWe^fche über ftch felbft InnauSwoatc, baß er bewußt ober unbewußt an einem hüteten 3wiefpalt bei feinem Schaffen litt

fciefer fionflift fommt naturgemäß zu befonberS ftarfem AuSbrucf bei bem großen §auptwerf, ber „Umwertlmng aüer SBetthe", baS Weiche feit bem „Bara* thuftra" plante. S5ei ber Ausgabe biefeS SSerfeS ober ber oothanbenen Fragmente wäre in ber Einleitung ber rechte Ort gewefen, biefe Scrhäliniffe flarzulegen. AIS ber Sanb zum erfreu 2Bal erfchien, fchrieb ich eine Einleitung, bie oorfictjtig, wie. eS bie Ütfidi'icht auf grau ftörfter-9ciefcfche, welche ganz anbere ©otfteßungen Oon bem Schaffen ihreS ©ruberS hat, erforberte, herüber AuSfunft gab. grau ftörfter.ftte&fche unterbrüefte bamatS biefe Einleitung, waS zu unfeTer enbgilti* gen Trennung führte. Auf biefe SBeife ift baS wichtigfte Ergebniß ber «eat- beitung oon Wefeföc* Nachlaß niemals in bie Deffentlichfeit gebtungen unb feht fchmete ^rtthümet über SftefcicheS <J$robuftion haben fich beStjalb feftgefefct. 311- ZWifchen hat mein »ruber, Dr. Auguft fcorneffer, in bem bei Eugen fiebertet)* erfchienenen Euch „Äietifchc als 9Eoralift unb Schrift ftefler" über SciefcfcheS Ar- beitweife Auffläruug gegeben. 3n bem felben Berlage habe ich fürzlich ein Schüft* chen „We&fdjeS leUteö Schaffen" erfcheinen laffen, in bem id) SRte&fdje* Arbeit an ber „Umwertlmng" in ihren wechfeloollen «ßhafen auSeinanberfefce. Eine unoorein-

Digitized by Gaogle

I

fflUtfüt als ©>mthertfer. 219

genommene Ärttif tnufc bem ©rgebnifj fommen, ba& Kiefefche üermuthlicb, eine toirflicr)e Soflenbung feiner „Umroertfjung" niemals erteilt hätte, bafc er einaetne £hetle feine« (Stoffe« als ©inaelpublifationen ganj tote bisher an bie Deffentlicq. feit gebraut ^ftttc. 3)iefe motten ben Tanten ber „Umaerthung" tragen; mit ben urfprünglichen planen ber „Umtoerthung" hätten ftc nichts gemein gelobt. SSöÜig «uSgefchloffen ift aber, bafj Sttefcfcbe in ber fura bemeffenen 3eit, bie ihm nach ber «oflenbung beS „SUttichrift" bis feinem 3ttfammenbruch noch $ix Verfügung ftanb, ein weiteres ®ud) ber „Umtnerthung" ober gar bie ganae „Umtoetthung-, toie grau görfier»$ie&fcbe feit einiger fleit behauptet, au Stanbe gebraut hätte. $)iefe ^Behauptung ift für ^Denjenigen, ber baS Material fennt, fo ungeheuerlich, bafj im ©runbe eine $i$fuffton überflüffig ift. @S ehrt bie Schroetter als ©t^toefter, bafj fie bie SSotlenbung ber „Umtoertljnng* roünfct)ty aber einer nüchternen Sfritif gegenüber fönnen biefe SBunfdje nicht ©tanb galten; fie a«fäetlen an ben naeften Xhatfadjen. %n bem genannten <Scr>ctftcr>en bin ich ber Behauptung ber grau görfter* üftiefcfcbe entgegengetreten, Sie hat hierauf in ber „Suhmft" com achten 3funi 1907 ertoibert. ^cb, 8^e auf ihre ©egengrünbe in aller Äürae ein.

2)ie einfachfte geitreefmung lehrt, bafj Sßiefcfche aufjer Stern, toaS unS er* galten, ift, nichts mehr hat fdjreiben fönnen, toenigftenS mct)td UmfaffenbeS, fein ©ud) ber „Umtoerttyung" mehr ober auch nur einen größeren Rtyit eine« folgen SucheS. 3m äRonat September beS 3al>reS 1883 Derfa&tSfctefcfche ben Stntidjrift. Witte öftober beginnt er „Ecce homo". #ier glaubt grau görfter'Kie&fche öieraehu Jage für bie rlbfaffung eine« toeiteren UnttoerthungbudjeS feftaufteflen. <ES ift toöflig aus* gefdjloffen, bafj 9>2ie&fche in biefer furaen gnufdjenaeit irgenbetroaS ©ebeutenbereS ausgeführt ober aurf) nur in Angriff genommen tjfttte. ©tnjelne SlphoriSmen mag er in feine reiben Sammlungen eingetragen haben; benn SfäefcfcheS ^robuftion ftanb niemals [tili. Mber eine aufammen^ftngenbe Arbeit nach ber gewaltigen ©j- Jmnfion beS „Stntichrtft" , im unmittelbaren ?lnjd)litB baran ift unbenfbar. SBir haben aber ein auSbrücflicheS ^eugnifj bon Jßiefcfche gerabe in 93eaug auf ben „2ln* ttctjrift" unb bie fiel; unmittelbar anfchliefjenbe $eit. ; @r fpricht in einem Stiere in 33eaug auf ben „Stntidjrifi" oon ben „tiefen Raufen unb Mtraftionen, bie ein folcheS ©ueq felbft ^ogienifd) notljtoenbig mache." grau görfter-ÜRiefcfche hat eben «ine DöIIig falfc^e SorfteHung Don ber 2lrbeitaeife ihres ©ruberS. 3m ©meinen jprü^te sJhe{j)d)e oon ©ebanfenblifcen. Unb fo leicht, tote fie in feinem Kopfe ent- sprangen, floffen fie and) auf baS Rapier. So füllten ftch feine 9JZanu(friptbücher unglaublich fctjnell. daraus irfjlicf?t grau görfter'ÜRiefcfcfje, fo leicht fei <ftie$fd)e affeS Staffen getoorben. %btx fo leidjt i^m bie ap^oriftifche ^robuftiott touibe, fo fc^toer toatb i^m bie aufammenhangenbe, fonaentrirte Arbeit. 2)q§ ift feine .s>cr- abfe^ung 9?ie$fd)e£. 2?al)er auch ^er laute 3 u bei, baS überf d)toänglid)c ©lücf, toenn et ein 3Berf ooüenbet fyat. Sin ben „Stntidjrift* jdjlieüt, nur burdj fttrae Sage oon ü)m getrennt, al£ niirfjfteS grögereS SGBerf „Ecce homo" an. Vlbcr toir totffen <tucb oon beftimmten Slrbeiten, bie 9Jie$fö)e in biefer ^^if^cnSßi1 Domatjm. (Bx trgftnate bie ^@ö^enbftmmerung'. $or Willem fertigte er baS recht umfangreiche 3)rucfmanuffript beS ffSlntichrift* an. grau görfter»9ttefcfcbe freilich behauptet, bieS fei fchon im ©eptember in ©il3«3Jcaria ent|tanben. 3)aS ergebe fich auS bem ^ßa* phx, ba3 9tie&fcf)e öercoenbet habe. 3) ieS ift einer ber ©rünbe, bie für grau görfter* IRie^fche tgptfch ftnb. SKit folchen ©rünben ift fd)toer au bisfutiren. Sil« ob Sßiefcfche

18

Digitized by Google

Die ßufunft.

bei ben aatjlretflcn SRanuffripten unb fceften, bie er bei feinen Uefrerfiebefungei» mit fid) nehmen mußte, nid)t auef) leere« Rapier tjättc mit fic$ nehmen fönnen (fall* nftttilicf} bie ^erfunft be« Rapier« überhaupt erroei«lid) i&)! $a« fcrutfmanuffript aum *ftatl SBagrtet* mar 9?iefcfäe al« unleferlicr) aurüdgefcfjirft morben; er mußte- noä) einmal fd>teiben. Seitbem üermenbete er auf bie ©rucfmanuifripie bie größte Sorgfalt, bie Pul #eit erfoiberte. $a« umb Har, menn man bie ganj außer» orbentlicqe Scurafidjttgfett, an ber 9rHfd)e litt, in «etrad)t aiel)t <S« ift ni*t an. iunetytttn, baß «fliege außer ber fachlichen fcerfteflung be« „Üntit^rift* im Sep- tember aud) nod) ba# fcrucfmanufhipi oerfertigt habe 91 ber aud) ^ier fommt un« 9ftefcfd)t toteber mit etnem aufcbrüdlidjen Beugniß ju £>ilfe. <£nbe September melbet Wefcfdje ben „SlntiaW* immer nur al» „fertig*, TOitte Df tober aber melbet er i^n al« „brudfertig" : et fmt ina»ifd)en alfo ba« SRanuf fript feriiggefteOt. $ie« SMc* oet gegenwärtige man flet) unb man roirb einfetjen, baß aroifd)en bem „Stntiebrift* unb „Ecco homo" Pon Wnfang bi« SRitte DFtober fein größere« 2Bof anlieft n ift.

SNttU Cftober Beginnt SWetyfepe „-Ecce homo\ (£3 ift au« ber gtüdltaVn ©timmung tyrau« entftanben, bie bie SSoÜenbung be« „Slntidjtift* bei i^m au*- löftc. gfrau^Bfötfter'^te&fcqe mad)t barauf aufmerffam, baß „Ecce homo" ol)ne Vorarbeiten in fürjeftet ßeit entftanb. Sie glaubt, »eljnliay« Pon einem Um» roetttmngbudb,, bem legten pofitioen 93ud), $ionufo«, beffen SBoüenbung fie be* fonber« ferjnlid) in erweitert töünfdjt, annehmen ju bttrfen. Slber fie überfielt t)ier* bei, baß ein roefentlidjer Unterfdjieb ift 3nnfd)en einer 9lutobiograpt)te unb Seibit « fritif unb einem objeftioen ptjilofoptjifdjen SBeif. SNiefefdje liebte bie Selbftbeob« ad)tung Pon je t)er. Sd)Ott in ben (Einleitungen feiner SBerfe, oon berw©eburt tec &ragoebie* bi« aut*ftröl)lidienffltffenfd)aft* au« bem §aty 1886. l)at er fo bebeutfame groben qieroon gegeben, baß bie öerrjältnißmttßig fdiuefle Slbfaffuug einer neuen Sclbftfritif nidjt flberrafdjett fann. 9lber aud) „Ecce homou mürbe burebau« n cht in fo furaet 3*it hergeftellt, n)ie 3?ruu ftörfter»9?iefcfd)e angiebt. Um bie SJiitte Ofiobcr begann 9iiefcfd)e ba« ©erf, Änfaug 92üöember fdjicfte er $um erften 3Kal ein 9Jca nuifript an bie $Tücfcrei. ^Daraufhin nimmt grau &örfter»9?ie&jd)e ben ganzen Ucoüember für Arbeiten an ber „Umroerirjung" in 91nfprud). 2>od) unmittelbar ober febr balb nad) ber erften Wbfctibung be« „Ecce hoino-<9Kanuffripte« arbeitete 9iietjfcbe am >Ecce homo" Weiter. ©ö ift Sfaefcfrfje mefirfaep fo gegangen, bejon* ber» in biejem legten Qatjr feiner Sdjaffen«aeit, baß er ein SBerf für abgefdiloffeu hielt, baß aber nur febeinbar fertig mar, baß er Ktjr balb (Ergänzung auf @r* gän5ung nachlieferte, ftierin bofantentirt fiel) eben feine mangelhafte ftjnicjetiicrje Straft, bie mit bem ftrbmenben SReid)tt)um feiner (Sin^elpröbuftion in feinem 3kr» böltntß ftanb So t>ane er ein urfprünglicqe« SWanuffripft Wr „©ößenbammerung4' am ftebenten September abgefebirft.- Slber ben ganzen 9lbfer)nitt ^©a« ben 2)eutferjen abget)t" lebidte er Seilte September nad). ©in letzter ^acbtiag ging erft im Of* tober ab. ftefjnlid) mar S^te^fdje mit bem „%aU Sagnei* ergangen. &n bie ur» fprünglictjc Scprift fctjloß er nad)t)er eine 9iact)fct)rift an, bann eine jmeite 31 <aV jcprifi, fd)ließlid) einen Spilog. So blatte aud) fca« urfprünglid;e aßanujfript be« „Ecce hoino* einen fetjr öiel gerinaeren Umfang al« ba« jetzige ooüenbete. ftxau, ^örfter.sJ('iet3id)e craftb,it fetbft, baß 9iic^id)e urfprangliep fetjr Piel engere, begrenj» tere Abfielen mit bem „Ecce homo" tjatte al« fpftter (£« ift böflig au«gefd)loffen, baß ba« heutige „Ecce homou in ber 3eit oom fün^etjnten Df tober bi« Anfang

Digitized by Google

fliege als etmtbetifer.

221

WoDember entftanben fein fflnnte. $er £auptt!jeil be8 BucbeS mufj etft nadlet, im ^oDember, entftanben fein, grau gförfter^ie^fdje eraäf)tt, bafc «Riefefcbe fid) ba« SRanuffript Anfang S^rmber aurütffdjiden liefe, bafj er t3 nod) einmal burdjar« leitete, jete« 2Bort auf bie ©olbwage legte unb e$, mit einem Sdjlufj Derfeljen, nad) $wei Xagen an bie 2)ruderei aurficffd)idte. ^n tiefen 5»ei £agen, wo er nodj baju ba§ alte 2J?anuftript prüfte, fann er bie Ergänzungen md)t gemarkt haben. SBann t)at er fie gemadjt? 3n ber 3wifd)enjeit. 2)er SRonat SRobember ift nod) buretau* bem „Ecce homoa $ujüweifen. 3lm amanjigfien Sßobember fd)reibt 9cie$fd)e an BranbeS, bafj er am „Ecce homoa arbeite. 2)ie Arbeit griff audj nad) bem „9ln- tid)rift" hinüber, ber auf Slnlafj be$ „Ecce homo" mefentlidje Umatbeiiungen er- fuhr. „Ecce homo" wud)§ eben Sßiefofdje au8 einer fleinen, befdjeibenen <Sad)e, nur für feine greunbe beftimmt, flu einem gewaltigen SBerf auS. $>tefe Umwanb* lung bat jtd) wefentlid) erft im ÜJiooember Dofljogen, wie ber Brief an BranbeS beweift. ^5er ^ejember fommt nad) grau gÖrfter*92ie£fd)e$ eigener 9fcdmung nietjt meljr in Betrad)t. SBenn nod) ein Umwertbungbud) gefdjrieben warben wäre, ljätte eS tm 4>erbft be$ SafjrcS 88 fein müffen. 2)iefer ift aber burd) „Slntidjrift* unb „Ecce homoft übflig aufgefüllt. SHMe mangelhaft b»e Slrgumentation ber grau görfter* Mie&fdje ift, ertjetlt auf it)rer ©rfläntng, raelcr)e§ Bud) benn 9?ie&fd)e neben #2ln» tidjrift" unb „Ecce* nod) ßefctjrieben habe. ©3 fofl natürlid) bas! fdjwerfte, pofi» tiofte fein, ff$iont)fo£", gu bem Borabeiten faum Dorljjnben finb, bas nodi baju laS hfcte ber Dier Don 92ie^fctje geplanten Büdjer ift. SBarum? „SEBeil in Sßif&üfjeS bamalige Stimmung fo gut paffen mürbe." 3)a$ finb grau görfier^uöidjeä ©rünbe. 91uf ber felben ^>Ö^e ftetjen aud) it)re 3eitberea)nungen, iijre Beurteilung be£ 3Röglid)en unb ©at)rfdjeinlid)en.

9iun aber befteljt bie merfroürbige £fjatfad)e, bafj Üßiefcfdje in bem fdjon citirien Brief an BranbeS Dom jwanjigfien 9?oDember, wo er Don feiner Arbeit am „Ecce homo" fdjreibt, bie „Umwertung" erwäljnt, bie „fertig Dor iljm liege", grüfjer Ijat grau görfter«9?ie&fd)<: in ber richtigen Sinftdjt, bafj 3>ie$ eine offenbare Ünmöglidjfeit ift, biefe Bemerfung auf einen ^rrilmm ÜRiefcfdjeä, auf eine golge über» mäßigen (51)loralgenuffe8 jurütfgefütjrt. So jdjretbi fie nod? im $al)r 1905 in ihrer (Srflärung 5u biefen Briefen. 3e6* ttW He biefe Bemerfung al§ wörtliche 3Bab,rb,eit nehmen. Bcibe @jtreme finb falfd). ®afe 9Zie^fcb,e, nac^bem erStnfang Cf tober erft ben ws21ntid)rift" fertig ^atte, naa^bem er injuiifaien ba3 „Ecce homo" gefc^rieben, am jwaniigften S'JoDember nic^t noa^ bret Büdjer Don bem Umfang bef „Slntidjrift" Doflenbet b,abea fann, mu§ aud) fttau ^örfier*9?ießict)e auertennen. r v'jalb begnügt fie fict) mit nod) einem Bud). 6te fieljt nidjt ein, baf? hiermit gar nid)t£ gewonnen ift; bafe We^fcbef Bemerkung eben fo rät^ielb,aft bleibt. Stenn bie „Ummertljung* foll »fertig* fein. 3$ "Höre 9ßiefcfd)f8 Bemerfung fo, bafe er hiermit nur ben „2lntid)rift* gemeint b,at, ben er, mit bem Untertitel „Umwertung aller SSertlje", herausgeben woOte, unb bafj er barum bie „Umwert^ung" für fertig erflärt. grau f^öxfter-SWie^fcrje giebt $u, (Snbe ^eaember ^abe 92ie^fcx>e Dieüeicfjt ben „Slnticrjrifi* einzeln tjerauigeben wollen, ©ie irrt; fcb,on am adjtjeljnten Dftober eiflärt 5Kie^fd)e in einem Brief, bafj ber „2tntid)rift" eingeln erfd)einen fotle. 3)a er aber eingeln erfdjeinen follte, müffe er, fo befd)!ofj Jiie^fdje im SßoDember, al§ wUmwerthnng', fd)lea^tb,in erf(b,einen. Xie (Sntrüftung ber grau görfter«sJMe^fcB,e Über eine fold)e Behauptung ift fet)r erflärlidj. 91ber in it)rer (Sntrüftung giebt

18*

Digitized by Google

222

SMe Bufunft

fie mit ein entfdjeibenbeS 5)ofument in bie $>anb: ein (Sitat aus „Ecce homo% baS icn bisher md)t citiren bunte. Sftetyfetje eraäljlt im Wnfctjlujj an btc „®öfcen- bämmerung*, bie itjm nur ein ^roii'djcnfpicl mar: „Unmittelbar itad) Beenbigung bec> eben genannten SEBerfeS unb oljne au et) nur einen Tag 511 oerlieren, griff id) bie ungeheure Aufgabe ber Ummertljung an." SRiejjfdje eraüljlt bann meiter, mie er in 6il8»3Jfaria baran gearbeitet, rote er (Snbe September nad) lurtn üöerge* fiebelt unb bie Arbeit fortgefefct tjabe. (Jr fdjreibt: „Dljne 3ögern unb olme mid) einen Stugenblüf abaieljen $u laffen, ging id) mieber an bie Arbeit: e8 mar nur ba§ tefcte SSiertel beS SBerfeS nod) abautfntn. Slm breifjigften September großer Sieg; fiebenter Tag ; SRüßiggang eincS ©otteS am $0 entlang."' #ier mirb nidjt Pom erften Bud) ber „Ummertljung1', fonbern Pon ber „Ummertljung" fd)led)tr)in gefprodjen. Tie SSoIIenbung be« 2Berfe£ mirb auf ben breifjigften September an« gefegt. Biele fteugniffe a&el (fegen bor, bie $u bemeifen fdjeinen, bafj (£nbe 6ep« tember ber /r9Uttid)rift<' ooOenbct mürbe. s2Ufo ift für 9Kefeföe um bie Seit, als er biefen $affuS «Ecce homo* fdjrieb (unb Ta$ mar um bie 3ett be8 ©riefet an BranbeS) bie „Umroettljung" mit bem „Slntidjrift'' ibentifd). TteS Seugni^ Ijat mit bterjer für meine BctoeiSfüIjrung gefehlt.

Tie ©ntfdjeibung aber giebt ba§ äRanuffript be$ „2lntid}rifl", beffen Site! auSbrüdlidj lautet: „Ter 9lntidjrift. Umajertfmng aller 2Bertf)e". SBenigfienS eine SBeile fjat biefe Raffung beftanben. Später mürbe fie nochmals geänbert. grau görfter^tefcfdje fpottet barüber, bafj id) bieS Blatt fo mistig neljme. Vlber id) benfe, für bie Beurteilung eines SBerfeS ift ba« Sütonuffript entfcfjetöenb. ©S ift fetjr bejeidiuenb, bafc 11009 ein anbereö Titelblatt mit bem urfprttnglidjen Xitel: „Ter &nttd)rift. Berfud) einer ftritif beS StjriftentfjumeS. (SrfteS Budj ber Um« mertljung aller SBert^e* Porfjanben ift. SBarum §at 9ft?fcfdje biefen Titel Per» morfen? SSetl er eben <r2lntid)rifi"' unb „Ummertfjung aller SBert^e* gleidjfefcen moüte. fHan aber meifj grau görfter-Sftefcfctje bie feltjame Tljatfadje au eraäljlen, bafj audj auf bem ameiten Titelblatt urfprünglid) eine römifdje I geftanben t>abe, bafj aber biefe I megrabirt morben fei 3$ geftef)e, bafj mir biefe föabireret äufjerft romanhaft porfommi, unb a»ar au« bem ©runbe, meil bie I an ber ©teile, mo fie ftefjt, gänalidb finnloS ift unb meil itf) mir fdjroer potfteHen fann, baß fie Pon SKefrfdje flammt, ^ebenfalls ijat biefe I, bie bort einmal geftanben fjaben foll, mit ben übrigen Titelbejeidjnungen nid)t ben geringften ßufammen^ang. (S§ foll bort ge- ftanben ^aben: „I. S)er 2lntict)rift. Ummert^ung aller SBertije."^^ märe miber* finnig, «ntmeber müßte eS ijetfien: w3)er Slntidjrift. Ummert^urf aller 2Bert§e. Ober: »Ummertciung aller SBert^e. L ©er 2lntid)rift." ff$er] 2lnti(ftrifl4r aber amifdjen I. unb „Ummerttyung aller öert^e" : T)a8 ift unPerftänblic^. ^ier fteeft ein SRätljfel, ba3 nod) ber Söfung bebarf. 3Benn man bebenft, baß im 5ßie&fa>$lrd)iü alle Herausgeber Por un«, (Saft, Äoegel, ©eibl, in bie SWanuffripte 9cie^fd)e§ ^tn* eingetrieben unb ba| erft mein ©ruber unb. id) mit biefer feltfamen Trabition gebro^en ^aben, fo fann ja allerlei 2Rertoürbige8 mit biefem Bogen gefcfjeljen fein.

Slber grau ftdrfter-SHefcfcfje fä^rt ferneres ©efd)ü^ auf. 9lm Anfang be8 rEcce homo" ermähnt «Rie^fd)e ben ^Slntidjrifr nidjt al« ffUmmert^ung"' fdjlec^t« ^in, fonbern als erfte« Bud) ber „Umroertfmng". (Sana richtig; bamal«, ÜRitte Oftober, mar ber „$tntia)rift" nodj baS erfte JÖudj. 5)er (Sntfd)lu|S«ieefd)eS, ben „Sinti* drrtft" als ^Ummert^ung4' fd)led)t^in IjetauSaugeben, reifte in ber aroeiten #äifte beS

Digitized by .Google

«Kiefcfcfie als <5t)ntt)ettfer.

223

5ftobember, at« er bie eben ermöljnte Stelle be« „Ecce bomo", bie für meine Auf« faffung fpri$t, unb ben ermähnten «rief an «ranbeS fcfcieb. ftun freiließ berietet grau görfter.9fKe&fcf)e (unb $a« ift eine neue Sfjatfadje), bafj 9?iefcfcf)e Anfang Seaember ba« SWanuffript beS „Eece homo" fictj aurüdfommen liefe unb bte Stelle nicht änberte. 28a« beweift $a«? $afj Wefcfcrje eben bierae^n Sage fpäter ben 9?lan, ben „Anttd&rifr aflein at« „Umwertung" ju bejeit^nen, toiebex faden ge* laffen l)«t. SRan mu& fieb, borftellen, wie bei SWefefäe in ber legten 3eit bor feinem Sufammenbrud) $WeS bibrirt, wie ein $lan ben anberen jagt. 2Ber $a« aufjer 9tdjt löjjt, fann ju feinem richtigen Urteil fommen. (£« Ijanbelt fid) ia nut um bie richtige Interpretation ber «riefftefle, wo 9*iefcfcr)e bie „Umwertung" al« fertig erftärt, alio um bie grage, ob barau« ba« einftmalige «ortjanbenfein weiterer Um- toert^ungbüc^er $u fc$tiefeen ift. $ie einzig richtige Interpretation aber ift bie, ba& Sfte&fche @nbe ftobember unter ber fertigen „Umwertung" ben „Antiebjtft" berftanb. Xiefe Auffaffung wirb bureb, $ofumente geftüfct.

2Rand)e« tiefee fieb, f)ier noef) Ijtoaufüfen. So, aum «eifpiel, bajj 9ciefcfeb,e im legten Satyt, gan$ im ®egenfafc au feiner früheren 8eit, auf einmal feljr reb* feiig in «eaug auf feine ^robuftion wirb, §atte er früher immer feljr forgiam Uber feine tjiläne gefcb, wiegen, fo fprict)t er im legten 3ab/r feb> offen über feine Stb* ficrjten, unb triebt nur in «riefen an feine näeb,fteu greunbe, fonbern an aDemög« liefen Mbreffaten. So l)at er in bcrfcr)iebenen «riefen SJcttte September eraäljtt, bafe er mit bem „Anticb,rift* „au* Wte" fertig fei. ffienn ir im ^obember ein weiteres Sud) ber „Umwertung" fdjon wefentlidj geförbert hätte, fo, !ann man mit Sicher* fjeit fdjliefjen, hätte er nief)t einmal, fonbern wieberholt Neroon in «riefen TlxU Teilung gemalt. Unter bem (Sinflujg ber tjereinbrechenben Jfranfheit nehmen alle perfönlid&en Steuerungen SüefcfcheS au« biefer 3eit ben (Sb,arafter ber SHuhmrebig* feit an. 3n b«fer Stimmung hätte er fieb, ben Triumph, bon einer weiteren gort» fefcung ber „Umwertung* eraäljlen, nicht entgegen laffen. Unb Gin« noef) bleibt au bebenfen, Wenn man 9?ie&fd)e« 9lrbettmögttct>fctt in biefer Seit abwägt. £aS finb bie au&erorbentlicb, gatyfceidjen «riefe, bie er in biefer Qtit gefchrieben hat. Wti faft allen SJZenfcrjen, au benen er oon früher b>r «eaietyungen hatte, nimmt 9?ie$fche in ber legten Qtit bie $orrefponbena in erweitertem Umfang wieber auf. Sein ganae« SBefm ift eben aulefct beränbert. 9?iefcfche aber fctjrieb nicht «riefe, wie 9lnbere «riefe fcfjreiben; Wenigften« nicht in biefem legten Saljr. @r legte jebeS SBort auf bie „©olbwage". GS ift eine intereffante Z$at\ad)e, bafe SWefcfdje alle «riefe, auch bie einfachsten, anfpruchlofeften, auet) biejenigen, bie ben Sinbrucf ber Unmittelbarfeit maa^en foüten, erft im ffonaept entwarf. SBenn er an feine 3Jhrttcr frfjrctbt unb fie bittet, ib^m Xtyt $1 Riefen, arbeitet er biefen «rief erft au«. @r litt aulefct gerabeau an einem franftjaflen Stilgefühl. 6r fonnte fieb, felbft ni$t genug tb,un. 3^ bermuttye, bafe ^te^fc^e im legten ^atjr, abgefeb,en bon ben legten franfljaften Ausbrüchen, überhaupt feine «riefe abgefdjicft b,at, bie er nicb,t borljer entworfen tjatte. «ei ber grofjen 3^1 ber «riefe aber, bie er um biefe $m fcr)rieb, ift erficb,tticb„ wete^e 3cit fie ifjn gefoftet b,aben müffen.

$a« @ntfcb,eibenbe aber bleibt, ba| grau görfter*9ftefcfct)e bie gefammte Strbeitweife Üttiefcfdje« faljeh beurtb,eilt, bafe fie bie Spannung, bie awiferjen Slif^faje« apb,oriftifd)er]Slrbett unb feinen fnntb,etifchen Slbfichten beftanb, nidjt begreift. Seiber b,at, wegen ber berfeljlten Ausgaben, aueb, fein Anberer eine flarc «orfteflung bon

Digitized by Google

224

©ie ßuhintt.

biefem Verhftlrniß. Wur eine Au*gabe, wie fie mein ©ruber unb ich in ben öor» bin genannten Schriften empfohlen haben, fönnte bie ©runblage $um Verftänbnifr biefe* Problem« fein, eine Au*gabe nämlich, bie üoflftänbig unb ganj wortgetreu bie SRanuftripte Wiebche*, tote fie borliegen, ot)ne orbnenben eingriff, jum Abbrucf bringt, ©ine folche Au«gabe würbe 9?ie^fcr)?« tiagtfcfje ^robuftion oor Aller Augm enthüllen. 35ann würbe man erfennen, wie unmöglich bie behauptete VoHenbung ber „Umwertung" ift. $en „Antichrift* tonnte Wiebche jiemlieh leicht abfaffen. $enn er beruhte auf 3at)re langen Vorarbeiten, $ie fcrttif be* £h*ifte«tqumeS ^atfe er bon je t)et mit ©rfolg geübt. 3)ie* Vud) toat rein negatioer, fritifcher SRatur. Auf gana anbere Schmier iafeiten mußte 9iie^fd)c flogen, toenn er $u ben mehr pofitioen «üd)ein weiterfcbreiten wollte. @r t)at Sa* offenbar gefügt. 35a* „Eece t homoa bebeutet eine Art ftlucbt öor ber gigantifctjen Aufgabe, bie er öor ficrj falj. 53t« jur Vouenbung hätte cS noch eine« langen, jjeroifcben ftampfe* beburft.

3>aß ^ieeia^e* ©röße burd> biefe £tjatfa<$en irgenbwie litte, fann ich nicht finben. $ie ©euhicbte ber 9$hilofophie würbe feltfam au*jehen, wenn bie öebeutung ber ^^ilofop^en nur nad) tr)rer fnftematifd)en $arfteHung gemeffen würbe. 3)ann müßte einer ber bebeutenbften, Sofrate*, nur eine fetjr geringe Stelle einnehmen. Hillen, bie fticftfche äßangel an ftmthetifcher ftraft oorwerfen, braucht man nur Sofrate* entgegenhalten. Tic Vebeutung SRiefofcrje* liegt nicht in feinen Ohr« gebniffen, fonbern in bem (£b,araftec feiner $r)ilofo$>t)ie al* folcher. ßr t)at eine neue Slrt ber i^ilofop^ie erfunben. Gr hat ba* Söanb £Wifct)en ^^tlofopr)ie unb fieben wieber inniger gefnüpft. @r bat bierfür öen Au*brucf, baß er eine 90115 neue philofophil'cbe Senfibilität eingeführt tjabe. Da« finb ßeiftungen, neben benen 2Kängel ber Ausführung oeeftnfen.

3Ran fann alfo alle, bie burd) bie Nachricht oon ber bollenbeten, aber Oer» lorenen „Um Werbung" geängftigt worben finb, beruhigen. 9ftefcfche t)<u nicht* außer bem (Erhaltenen berfaßt; Außere wie innere ©rünbe be weifen 2)a* jwingenb. Auf bie übrigen (Sinwänbe bon fjrau ftörfter-Wiefcfche einzugehen (baß tcb an Schwer« fftfligfeit be* ©eifte* leibe, baß nur materielle gnteteffen mich mit 9ctefcfcbe ber« fnüpften), lohnt nicht ber 9Rüt)e. äßit ben bon ihr angeführten Autoritäten fann ftrau $örfter'9lie$fche niemal* bie üom 9ftefcfcbe«Archio h^rgeftellten Aufgaben beefen. @o weit biefe Herren nicht beftimmte iöänbe felbft herausgegeben hatten, werben fie jweifello* unb mit JReeht bie Verantwortung für bie Arbeiten be* SHefefcfae« Arcbtü* ablehnen. Völlig unrichtig ift, baß wir an eine Äontrole für unfere Arbeiten gebunben waren. 2Bir haben gern mit ben Herren, bie bem Arcbio nah ftanben unb [ich für bie Ausgabe intereffirten, gefprodjen. AI« eine ffontrole würbe eS Oon feiner Seite aufgefaßt. 2>aß ber ^Slan ber AuSgabe oon SRohbe ftammt, be« zweifle ich- &rau |$0ffter-9tte9f(|e liebt e*, bie Autorität Vetftorbener anzurufen. 3ft eS richtig, (o beweift nur, baß dtotjbe bie Schwierigfett ber Sache, ba er ben Stoff nicht genügenb fannte, nicht übeifehen hat Uebrigen« liegen auch briefliche Aeußerungen oon jRohbe oor, wo er fid) Über ba* Archiü ber ftrau fjörfter SWc^fche luftig macht. 2)aß 9cie^fcbe mit bem Verhalten fetner Jreunbe nicht ^uftieben war, ift mir wohlbcfannt. ^rau &örfter*9iießfche lefe bie Seiten 63 unb 64 meiner Schrift, ^d) wehre mich nur bagegen, baß f^rau ftörfter-SfreOfehe bie Au*fprüdje sJltenfche* einfeitig gegen Ooerbed oerwenbet. 2)ie ^ceunbe oermod)ten au*nahntelo*, oon bem Schüler ^Jeter ©aft abgefehen, ber untet bem ftänbigen perfönlichen Gin«

Digitized by Google

SJceutetnbe «Iftionare

22 >

flufj be« STOeifter« ftanb, mit ftiefcfche nicht mitzugehen. SJen.anberen greunben tßie&fche« ftrcut $rau f5örft«r»5Rie^fd)c 2Beit)rauch. Doerbecf a0ein fod bcr ©djulbige fein, roäfjtenb gerabe er allein dou ben älteren ftteunben Sßiefcfche menfchlich bie "Jreue mährte, grau 3förfter*9fte&fche fucht ba« Verhältnis $u Doerbecf auf febe SBeife ^eroö^ufetjen. (55 fod nur eine 3ufaflSfreunb)djait geioefen fein. 211« ob 9t ich id)c überhaupt eine fo lange bauernbe 8 u falUi reunbfcrjaft haben fonnte. Dberbed roar Geologe, ^ft nicht fehr metfroürbig, bafj SWefcfche mit einem Sfjeologen fo intim befreunbet mar? Steigen ^ter ntdn auf tounberfame Seife Vergangenheit unb $ufunft einanber bie$anb? $a« fodte nidjt ber Betrachtung roertt) fein, in 9c*ie$fche« Biographie feinen SJSlae behaupten bürfen? SBenn man bann noch hört, oa& Doerbecf früher mit XreitfaVe nat) befreunbet roar, bafj er Sjreitfdjfe für 9itetjfche £ii intereffiren fudjte unb, ba it)m Ta« nicht gelang, lieh $ceitfchfe entfrembete, alfo gleichfam Sreitfäfe für Üßietjfdje opferte, bann raub @inem bie 3urücffe$una, ßoerbeef« in bec $arftedung ber grau görfter* Weiche immer unbegreiflicher.

fieipjig. Dr. Srnft £orneffer.

Mie Slftie fotlte ba« Kapital temofratifiren, foflte oerhüten, ba§ in bie jpänbe Weniger ein Monopol gelegt rotrb. ©rofce Vermögen finb itnpufante Kapital* Anhäufungen tm Befifc <5tn feiner; aber ba« Kapital roftchft hier in bie £öhe, nicht in bie breite, tute bie moberne SBirthfchaft braucht. $)urd) Üaufenbe Oon fta« nftl<n muf} ben Xrägern be« SBirthfchaftleben«, ben grofjen inbuftriellen, ^anbete« unb £ran$portunternehmungen, ber üeben ipenbenbe ©olbflrom aufliegen. 2)a$ (Mb mufj becentral ti'trt luerben, nicht foncentrirt. $e«t)alb rourbe bie alte gönn btx SIftte neu gegoffen unb bie $emofiatte be« SHüeigenthum« gefdjaffen. $ßau glaubte, ben Stein ber SSeifen gefunbeu $u haben unb für immer gegen bie ©efaljr ungefunber itjeiaurirung gefietjert $u fein. 'Such ift* anber« gefommen. $ie Äfiie ift auin SBerrjeug be« ©rofjfapital« geworben; Banfenfoncentration unb ^nbuftrie- truft« haben ade Sputen ber bemofratifepen ßpoche be« ^ftienroefen« oetroifrfjt. £eute haben mir eine Oligarchie, bie mit Scmfler« eblem Sßolen fpricht: „Verftanb ift ftet* bei ©enigen nur getoefen*. $er ©lO&aftionär, bie Banfenfonfortten, bie Smtffioii' haufer: ba finb b'e Präger ber ©eroalt. $er geroöhnlid)e SBalb« unb SSiefenaftiunär ift «in fümmerlicbe« ©eroad)«, ba« faum ba« ßeben hat, roeil bie ©rofjen ihm bie Sonne nehmen. "Aber bie f leinen Slfiionäre, bie unter ben Sammelnamen ber „TOinoritär jaden, tooden ihre fcblecrUe Sage nicf)t langer bulben. Sie haben ftürfprecher ge* funben unb meutern nun. „Scrmtj für bie 3Rtnbert)eit ber Slftionäre!*: $a« fönnte, in fetten Buchftaben, über einem rottjen ^Jlafat ftehen, ba« fonft noch allerlei ©ute« für ben Sufunfiftaat berfpricht. Wan roid biefen Sdm& butch einen rücfiichtloien Äampf gegen bie ^lutofratie erreichen. 3)er ßinflufj .plutofratifcher ©liqueu" auf

2Hcutcrnbc 2lfttonäre.

Digitized by Google

©ie ßufunft.

bie SlfriengefeÜfdmften mufe befeitigt werben; nur wenn ber Unternetmiergemtnn üert^eill »irb, fann fokaler griebe »erben. SRan fieht: bie „bemofrattfäe* Seele ber Stfiie regt fid) roieber. «ber fte erfäetnt in einem au« alten ^liefen gufammen* flehten ®e»anb. Äommuniften haben eben einen fetteren Stanb, »enn fte ftcfy mit fingen »ie Stfttc unb S3örfc befdjäftigen; finb fic fonfequent, fo mufj ihr Ce- ternm censeo ftetS lauten: ,,$)a« Äapital mufj geteilt »erben!* %t$t ift man roieber beim Sommuniftifdjen SRantfeft angelangt; unb $a« f)at ber Äuffid)trath, haben bie ©rofebanfen unb ber ^iberntaftreit Derfajulbet. $m ttufftdjtratty, ^etfetS, fifeen Vertreter ber ©anfen, bie mit ben Mftionftren machen, »a8 fie »ollen. Die 93c bingungen ber (Smiffion werben Porljer gtttfdjen SSerroaltung unb ftmanjfonfortium üereinbart unb ber SBefd)lufj ber ©enetaloerfammlung ift bann nur n od) ein 8päß« ehen. S)ie erf orber ltd)e Majorität »üb oorljer aufammengebracht unb bie SÄinber- tjeit behält nur ba£ fliedit. fid) au »unbern unb 5U 8111cm $a unb Slmen 5U fagen. 2 olclic 3Rori traten gefeheljen täglich. Ergo: Tie SRinoritflt mu& gefehlt »erben!

©ietet baS ®efefc feine #ilfe? $)a« $anbel$gefe&bud) bebroht im Paragra- phen 312 SKitglieber be« «orftanbeS ober be« &uffid)trathe3 mit ©eföngnifj unb- augleict) mit ©elbftrafe bi« ju 20 000 SRarf, »enn fie abfichtlid) tum SRadftljetl ber ®efeHfdjaft Iwnbeln. SKan follte meinen, bafe biefe ©eftimmung. nebft ben Straf» gefe&bud)Sparagraphen über Diebftahl, Unterfd)lagung unb betrug, ausreiche unb> eine @r»eiterung ber gefeilteren 3»ang$mittel entbehrlich fei. Ungetreue unb un» ehrliche SSer iraltun 9 mitq lieber finb Don bem Paragraphen 312 bebrot)t; es fommt nur barauf an, ihn richtig &u interpretiren. Staub lagt in feinem ftommmtar, ba& bie Vlbficht ber 9enad)tt)eitigung nur bann ais oorliegenb erachtet »erben fann, »enn beabfid)tigt »irb, für bie ©efeUidiaft eine $Bermögen*minberung b,erbei$u» führen, nicht, um ihr 5U nflfcen, fonbern, um 3roede ju erreichen bie außerhalb ber ©efellfcrjaftintereffen liegen; fietS fei bie ®efammtlage ins 9luge faffen. ®e^en biefe Sorfdjrift »irb oft genug üerftofjert, befonberS Pon Xenen, bie ju ben lauteften Stufern im Streit gegen bie plutofrarifcbe ©liquenrotrtljfdmft gehören. 93eroei$: #i- bernia Sei ber legten ftapitalSerhötmng fofl gegen ben Paragraphen 312 gefünbtgt »orben fein. 3Bie »ar bie Sache? Dejember 1906 befchlofj eine ®cncralDcrfamm* hing, baS Slftienfapital ber 93erg»erF$gefetlfchaft ^ibernia um 10 HJliflionen 5Ü?arf abermals $u erbosen, unb j»ar burd) Hudgabe Pon 4 l/a projentigen 9$oraug$aftien 5um $ur§ Don 103 proaent, unter 9tu8fehlufe beS SBeaugSrecrjteS ber Hftionäre. $er Vertreter M t$\$tü& ^atte 120 Projent für bie Äftien geboten unb ftdj bereit er» flärt, fte ben Vlftionüren jum Sejug anzubieten, ^n ber Ablehnung biefed 9tn* gebotet burd) baö bie 9Rel)rt)eit repräfentirenbe Sanfenfonfortium erblicfen bie 33er» fester ber SRinoritfttintereffen eine abfidjtlidje ©a^äbigung be3 öiefellfajaftPermögen* (um 1,70 3RilIionen) unb fagen, gegen Sßerroaltung unb Huffia^trath feien beStjalb bie Strafbefttmmungen be§ Paragraphen 312 anauroenben. (Sine noble ©efeHfehaft »ürbe bie s2lnflagebanf jieren, roennö 5U einem folgen Progefe fflme: 3$rftttibetg, £d)»abach unb anbere viri illustrissimi. Stnfläger wäre ber ^iSfud. 3n biefem ?\a\l hat, aUy Minorität, ja ber Staat einmal bie 9Rad)t bes «apitals gefrört; unb ba ift§ redjt pifant, bafj aurf) biefem armen llnterbrüdten ein 9?äd)er auö ben Leihen bfr Sfommuniften er»ud)«. $>at bie SSerroalrung ber 4)ibernia abftdhtlidj eine 55er* mögenSmtnberung t}erbeigefül)rt, nia)t, um ber ©efefljd)aft gu nü^en, fonbern, um 3»ede 511 erreia^en, bie außerhalb ber ©efeUfthaftintereffen liegen? Um bie $i»

•Digitized by Google

3J£euterabe sHftionäre.

227

bernia Wmtfen a»ei Parteien: bic ©anfen, bie ihr»bie Freiheit erhalten wollen, unb bet ©taat, ber bag Unternehmen für fid) ^aben will. SBöre bie SBerftaatlichung ein Vorteil für bie ©efell|d)aft? Ta8 ift fytx bie ftrage, beten Beantwortung baS Urteil Über bie ©efammtlage beftimmt. Ter ©tief auf biefe ©efammtlage lehrt aber, bafe e3 fid) weniger um einen ocrmögenSrechtlichen 9lft al§ um einen ge- fdjtdten ©djadjaug t)anbelt, ben eine ber beiben Parteien getrau hat, um it)re Po- sition au ftärfen. TaS rein fajutalifttfche Sfntereffe tritt ba in ben fcintergrunb. 2Jcangiebt nicht 4V2 proaentige SoraugSaftien m 103 Proaent au«, Wenn man bie 9lb\\ä)tf)at, fid) einen red)t$wibrigen 93ermögen3oortheil au oerfdwffen; unb einem feiner (Sinne mächtigen SKenfcbcn fann ber fJiSfu« nicht einreben. er t)abe geglaubt, bafe ihm ^emanb foldje Stttien $u 120 abnehmen werbe. 93ot er einen abnorm hot)en Preis, bann mar it)m nur barum §u ttjun, bie ®egner in$ Unrecht au fefcen. Tie Offerte war nid)t ernft ju nehmen; wäre fie angenommen worben, bann hätte bie SRegirung buret) bie .£>öf)e be« taufpreifeS ba3 Vermögen be$ preufeifd)en Staate* geferjäbigt. ©ie alfo, nicht bie $iberniaoer waltung, märe bann an^uf lagen.

2BiS fotl nun gefcheljen, um 5Kinberr)eiten au fctjüfcen? 3Kan möchte bem Paragraphen 282 1 be§ .§anbei$gefeftbud)e8 ben folgenben Wortlaut geben: „3*bem Slftionär muß auf fein Verlangen ein feinem ^Intfjeil an bem bisherigen ©runb« fapital entfpredjenber betrag ber neuen Slftien augetljeilt werben. Sine anbere SSer« fügung über biefen Slnt^eil ift nur nach auSbrüdlicrjer ober ftiflfchmeigenber 93er» atchtleiftung beS StftionärS geftattet.* ^efct lautet ber ©cbluftfafe: „fo weit nicht in bem ©efchlufj über bie Erhöhung be« ©runbfapitalS ein SlnbereS beftimmt ift*. 2lud) jefct fann alfo ba8 gefe&lid)e ©eaugSrectjt be« 5t(tionör3 nur burd) einen ©e» neraltjerfammlungbefchlufe befeitigt werben. (Sin folcher 33efd)lufj gilt als 9Btflen^* erflärung beT $lfrionä<e. Tiefe ift bemnaef) fdjon oorgefehen unb braucht nicht erft, wje bie Reformer wollen, in ba§ ©efefc eingefügt au werben. 3n ber ©cneral« Oerfammlung i^errfdt)t natürlich bie 9Jiet}rl)ctt; beren SRajeftatrecht wirb burdj bie Äenberung be$ Paragraphen angetaftet. 3BaS foH auS ber ©eneraloerfammlung werben, wenn bie äRinberheit fid) ber Mehrheit nicht mehr au fügen braucht ? 3Ben würbe e3 freuen, wenn 20 ^Millionen SJiarf 91ftienfapital mehr al§ 30 Oermöchten? $öchften8 ben gefdjworenen ^tinb ber „Plutofratie", ber fid) bergnügt bie §änbe reibt, wenn bie ©rofjen mal (SinS auf bie HJlüfte befommen. Slber nach folchen Neffen» timentS regirt man in einem georbneten ©taatSwefen einftweilen boch nicht.

Stucf) burch bie 3tbfd)affung beS 2tuffid)trathe3 wäre nicht« Slfi&licheS au er* reichen. Tie 2Röglid)feit ber (Sliquenbilbung bliebe, aud) wenn bie Diel gcfdioltcne ^nftana berfchwänbe. Tie kaufen, bie in ©eat<hungen au Vlftiengefefl)d)aften flehen, brauchen in beren Sluffidjtrath fchliefelid) ja gar nicht oertreten au fein: ben erwünfehten Ginflufj ftchert ihnen ber 2lfttenbefi§ SRit all biefen SSorfchlägen ift nichts 9cedjte§ anaufangen. ©oldje 21 rt ber Kriegführung gegen bie grofefapitaliRifchen Unternet)* mungen ift lächerlich, befeitigt bie f^inanafonfortien: unb parft nachher gelroft ein. benn bie fleinen Slftionäre werben nie im <?tanbe fein, ben 93ebürfniffen ber ©e* feflfdjaften au genügen. 3Benn ein ^ftienunternehmen ©elb brauche wenbet fid) heute an bie ihm befreunbeten hänfen, bie ihm entweber ftontotorrentfrebit geben ober einen ©etrag neuer 2lftien ober Obligationen gegen fefte Söeaahtung übernehmen. Tie ©efeflfehaft braucht fid) um bie SJcooalitäten ber ftapitalbef Raffung nicht au fümmern. Tie SBanfen tragen baS Slififo ber ©miffionen. SSürben bie ^^luSbeuter*

Digitized by Google

228 m Sufunft

■cltqucn* beieiiigt, fo mfl&ten bie ftfttengefiQidjaften felbft für ben (Erfolg bet (Emtffi» onen forgen. Der SBeg bes 93anffrebiteS märe innert fetjr erfdjroert; meift hatten fie nur bie eine SR3glicf)fett, buref) Schaffung neuer (Effeften ba« aum SBeiterbetrieb er tot bet ürfie Kapital aufjubringen, ©efanntltd) Ijängt aber ber (Erfolg neuer (Emifftonen roe feilt lief) Don betn ^uftnnbe be8 ©elbmatfteö ab. $ie ÖJefeHicf)aften mären alfo nie fidjer, ba$ ib len not t) ige Kapital roirflirii au befommen. ©oldje Ungeroifjtjeit müfjte ben ©eidjäftSgang lahmen. 3)te Seiter einer gnbufrriegefeflicfjaft Ijaben mit ben teetmtferjen unb taufm&unifcrjen Änforberungen beS eigenen ©efdjctrteä genug Su ttjun unb finb fttr bie bei (Emifi'ionen 311 leiftenbe Arbeit feiten richtig sorge- tilbet SBürben fte trofcbem, »eil furafidjtige teuerer ben (Einflufj ber kaufen be* feitigt feljen roofleu, ,511 foldjer Arbeit gelungen, fo mflfjte bae Iaufenbe ©cfcf)äft barunter leiben laö „^ntereffe ber tuirtfjictitiftlidjen (Entroufelung bes 3)eutfd)en Weidas* forbert alfo, bafj man ber ^lutofcalie" it)r fllecbt lft&t, fo lange ntd)t «rroicien merben fann, bafj bie ©efammtbeit ber f leinen ttftionare bie roadjfehben Srebitaniprücrje oon $anbel unb ^nbuftrie ftetS ficfjer ,ju befriebigeu Oermag. 9Jod) ein IBebenfen: roaS mürbe nad) bem *6turj ber Sßlutofratie" au8 ben Surfen? können bie fteinen Hftionare etroa einen jÄben JftnSfafl tjinbern? 33i£b,er fonnte t& nur bie Intervention ber Tanten. Tas braucht man tönen nidit als httlidjeS SJerbienfi an^ureebnen; müßte e$ rotnigftenS aber ermahnen. Unfere 9Butljfd)aft biaucfjt grofje Kapitalien; bie fann fte nur bei benannten finben. Tte (Sntnwfelung brängt $ur <£enrralifation unb atoingt ben fleinen flftionär, fid) mit ber töofle beS 3^fc^auerd ju jdjeiben (Sr bat. roie bie ©rofcaftionäre, 9lnl^etl am (Seroinn, mufc fidj aber, mag er ftcf) babureb noct) fo fet)x aurüefgefeet füllen, meift bem SBiOen ber 9Rel)r» ^eit fügen. Qeber Unternehmer t)at ein jRififo ju tragen; unb Wiemanb wirb br* ftreiten, bafe ba« JRtfif 0 ber ftinanjfoufortien gr öfter ift als baS be« einaelnen Slftionärs. $er ©röfce beS SBagwffe« mufc aud) ber Umfang ber 9ted)te entfpreetjen. Sctjlimm -genug, baß man biete ©emeinpla&e erft aetgen muß. Unb ift bie 2Kitii>ex$eit bemi toirflicb ganj roet)r. unb machtlos? töaeb bem fcanbelSgefe&buct) fann eine «Kino«* Jtjeit, bie ben jroanaigften £t)eil bc§ ÄftienfapitalS oertritt, bie (Einberufung einer Wufeerorbentltcben ©eneraloerfammlung eraroingen. Mfttonäre, bie ben aeljnten Sdjeil be« ©runbfapitalö repräfentiren, rönnen, toenn fie beftimmte Silanafa&e bemängeln, butebfefeen, bafe bie ©enet)migung ber ©ilana Oertagt roirb. $ie felbe Btinberlje t fann aueb, 9teüiforeu beftetlen unb 9tegre&anfprfid)e ergeben Da« finb immerhin nicht unbeiräcbtlict); 3tea)te. SWinbertjeiten fönnen ber ©efeflfcf)ait tedjt läftig werben; aum ^öeifpiel: burc^ Sertagung ber 33ilanaannat)me bie ^ioibenbenaat)lung oeraögern unb ben SRuf ber ©efeflfe^aft fertigen, ©oldje et)icanen finb ntrfjt fo leiten, roie HJcancfcer glaubt. 2Ba3 eine aßinberb,eit Permag, ^aben ja bie 2ln#bacr)er mit ib,rem ^elbjug gegen bie «anerifa^e ©ubenfrebitanftalt in SBüraburg geaeigt. ^ft folebe 9lftion weniger bort au tabeln, weil fie oon ben fcbroäcb,eren 9lftionärgntppen auö» ge^t? «i« man bie ÜRecbtSorbnung umgeftülpt bat, roirb ber etörfere ftet« meljr SRecbte ^aben atö ber Scbroftcbere, ^punbert meb,r fein al« (Ein*. SSor einem Stuf- fiebtamt für 9lftiengefellfcbaften (nad) bem dufter be« Satferlia^en ?tufft<$tainie$ für ^rioatoerfieberung) betoabre unö ber Gimmel. 2)aö roäre nidjt nur eine öormunb« fetjaft für bie SBerroaltung, fonbern aud) eine für bie Slftionöre. Unb üeute, bie ftcb felbft unter polizeiliche ffontrole ftellen, finb jebenfall« rounberlicbe fceilige. ßabon.

Herausgeber unb »ernntwortlidier Siebotteur: färben in»erlm. Verlag ber 8urunft in Serlfo-

^rud uon &. Söcmftetn in ©erlin.

Digitized by Google

Berlin, inm 17. Bunufl 1907.

&rtegspf?tlofopf}k

^feeinri^ oon Sreitfdjfe mar grofj in ber $ebe unb ftarf im §afj. 2)ie „©olbene SRittelftrafee" roanbelte er nie; unb bie oon ftarf fter Reiben» fäaft gefctjroellte SHebc, bie braufenb jtcr) übet ben §örer ergofj, glättete per) feiten gu jener abgeflarten Sftulje unb #eitetfeit, bie ben oom Sturm unb £rang beg $age§ erregten 2Kenfct)ett fo mofjltlmenb umfängt. <Sid»er mar $rettfct)fe aud) meinen, fentimentalen Stimmungen untetrootfen, maä nicr)t erft buret) ben §intoei3 auf [eine (an ftet) fct)mact)en) ®ebtcr)te (Stubien; SBaterlänbifctje @e* biegte) bemiefen ju werben brauet; aber fein §erg gehörte nierjt ber Snrif, fonbern ber (Spif unb ber Dramatif. £)aä Söaffengeflirr mntrjifcrjer SSorgcit, ba§ bie grofjen epiferjen $idjtungen erfüllt, beraufcrjte [ein Ofc)r. Unb an ben §alb* ßöttern ber Urgeit, bie baS @ct)icffal ber 3Wenfd)en nact) itjrem langen, unge- brochenen SBiHen fneteien, an ben großen Männern ber ©efdndjte, bie über ba§ bunfle ©emimmel in ben Xiefen emporragten unb bem Raufen itjren 2ötHen aufgmangen, fonnte [ein begeifterteS 2luge fieft nicr)t fartfetjen. 2)er Kampf um- i\oi}e 3ide, 6fc)araftere, bie ftet) in fjeftigen Seibenfc^aften entlaben, @poct)en,- bie einer grofjen 3ufunft auf mürjfam oer[ct)lungenen SBegen langfam entgegen»- reifen, bie emig beroegte ©ee be§ politifdjen SebenS, baS ftc^ nie ooßenbet, oon Aufgabe gu Aufgabe meiterfiürmt unb feine &\t oergönnt, ficr) beS Erreichten, unter ferneren Dpfem unb ÜRartem Eroberten gu freuen: £a3 roaren bie großen ©egenftänbe feinet geber unb feineä politiferjen SntereffeS.

Kann eS ba oermunbern, bafe [eine Urteile oft ungerecht ftnb, fein 2ßort oft unoetbient ftrafenb güdjtigte ober lobenb übertrieb? Er mar gut Partei* nafmte geboren; fein leibenfcfyaftlicr) poetjenbeä 33lut trieb irjn bagu. £te fühle Entfernung oon ben fingen, au§ ber bie rjiftori[cr}e Unbefangenheit geboren mirb, rjat er nie angefttebt. Konnte er nie anftreben rooUen, ofme feine Kampf*

19

Digitized by Google

230 £ie Sufunft.

natur ju oerleugnen. ©eine beften ©aben oermochte er baher in ber ^ö^eren $ublt5iftif am ©rfolgreichfien 5U oerroetthen: bort, roo er mit ber ©eroalt ber phantafteooüen Rebe unb ber ©Iuih fetner Ueberjeugungen für ein großes nationale« 9Berf eintreten unb ben Xfjatmenfäen, bie eS herbeiführen halfen, beiftehen fonnte. 2Ba§ er baf)er oor 70 leiftete, al§ Schrittmacher ber roerbenben beutfehen Ginljeit unb §elfer iBiSmarcfS, roaS ein Sftann uon btefer bi(tori)cten Kultur unb btefer günbenben S3ereb[amf eit leiften mufete, um imljnneren 2)eutfch* lanbS bi» centrifugalen Kräfte be8 ^artifulariSmuS nieberjuringen : 2)a§ bleibt SreitfchfeSRuhm für erotg.9Jcan mu& in unbefc^ränfteftem Sinn ultramontan fein, um angeftchtS folc^er tfebenSleiftung unuerbroffen an Xreitfchte hwumjumäteln unb feine 2lnfd>auungen an ben Oranger ju fteüen. ©0 lad td) jüngft roieber tn einem fatholifchen Slatt, bafe Xreitfd)fe3 2lrt, ben Krieg „geroiffermafjen" als moraUfd)e Rothroenbigteit $u preifen, im bödmen ©rabe und)riftlid) unb auf jene unier ^ßroteftanten fo häufige ©eroolmheit jurüetjuf übten fei, ein innerliches §eibentf)um mit nach C5 fjriftTtcfjf ett fd)telenben Söotten ju oerbeefen. 3Jcag fein. 3$ nur3)iefe8: bafj ciele gläubige Katholifen bie unbebingte Rechtfertigung beS Krieges burch ben unbebingfen ^Japiften 3ofeph be SJcaiftrc nicht fennen, einen 3Rann alfo oon überragenber geiftiger Kraft unb begreif* lidjer Slutorität in gebilbeten fatholifchen Kreifen; unb ich weife ferner, bafj roeber Katlrolifen noch f*fo fefr »wie ^roteftanten SreitfchfeS 2Inftchten über ben Krieg roirflich fennen. ©chabe barum. ©ie haben (Stjarafter unb 3ufammen« hang unb oerbienen gerabe roährenb ber Xagung ber haager griebenäfonferena geroürbigt ju roerben. 34 gebe fte junächft getreu roieber, gebrangt unb mög> lichft ohne fritifche 3»if«hcn^merfungen: unb bin über$eugt, bafj ber oerehrte Herausgeber biefer 3eitfchrift f atholtjdjen blättern geftatten roirb, fie auch Angabe ber Duelle abjubruefen . . .

3n biefer 2Mt ber Slrbeit hat ftd) eine Sfteorie ber Minben gtiebenä* feligfeit hetauSgebUbet, bie roeber bem SBefen ber Ratur noch *>«n beS ©taateS entfpricht. SDenn „unfüljlenb ift bie Statur". Unb ber <Staat? $at er ftch oon feiner natürlichen ©runblage fo roeit entfernt, bafe ©pinojaö Slrjom nicht mehr gilt: (Sin &ing hat nur fo oiel Söirflichfeit, roie eS SKadjt bepfct? Un* politifche, an rouffeaufcher Sentimentalität Ietbenbe Köpfe glauben an ein ge» feüfchaftltcheS Rebeneinanber ohne Reibungen; an ein ftch folibarifch fühlenbeä 5DRenfchenge[chIecht, in bem bie oolflichen Unterfchiebe oerblaffen unb ber SDrang ber einjelnen ©ruppen nach Selbftbehauptung fchroinbet; an baS (Srftarfen beS 2Jcitleibe3, baS allmählich einen unroiberftehlichen @fel oor bem unfd'glichen KriegSelenb erzeugen unb fo ben Krieg felber immer feltener, bie griebenS* geiten immer länger, bie gtiebenSarbeit immer erfpriepcher machen roirb. ©0 leuchtet am§otijont biefer fd; einbar unoermetblichenßntroicfelung ber eroige griebe auf. 3m 3u!ammenhang biefer 2lnfcf)auungen haben bie begriffe beS Sßater«

/

Digitized by (Jbogle

ÄticgSpf)Uoiopfjie.

231

lanbeS, ber nationalen @h« leinen $Iafc, gäljlen bie befonberen nationalen 2luf * gaben nicht, bie aus ben befonberen hiftorifdjen, geographifchen, mtrthfchaftlichen Sefcingungen beS bisherigen nationalen Sebent unb bet befonberen SRaffenbe* gabung abgeleitet $u »erben pflegen. 2)aS feien traurige llebenefte mittelalterlicher ^Barbarei. Xreitfcr>Ceä Kampfnatur, feine in ber nationalen Eigenheit rourjelnDe Äraft bäumt jtch gegen biefe „SSahngebilbe" auf. Er branbmarft fie als polt* tifdje ©ebantenlo ftgf eit unb bebauert, baß Kant, ber große Immanuel Haut, oen ©lanj feines SUamenS baju hergegeben habe, fte inKurs ju bringen: ber große 2Betaplmjtfer fei eben ein unpolitifäer Kopf, in biefem einen $unft ein Kinb ber oermeichlichenben unb oermetbenben Slufflärung geroefen. ÜRur einjelne quäferifche ©chroärmer, ruft er aus, motten nicht fer)en, mie munberjehön baS Sllte Xeftament bie §errlict)feit beS heiligen unb geregten Krieges preift. Unb ftatt Kant in feinen ©chmachen ju bemunbem, füllten mir lieber auf bie tiefen unb großen ©ebanfen jurüefgreifen, bie gierte unb §egel über ben Krieg aus* gefprochen haben . . . §ier fann ich eine 33emerfung ober vielmehr eine 93ericr)9 tigung nicht unterbrüefen: 2öaS ^reitfehfe als ©ebanfen gichteS unb §egelS miebergtebt, ift ber Kern ber naturaliftifchen ©taatSrechtStljeorie, beren SSäter XhomaS §obbeS unb 33arucf> ©pino^a finb. 25er große r)oHänbifct>e 3ube mirb ermähnt, ber unerbittlich fdjarfftchtige ©nglanber mirb Übergangen. Sluch mirb , Kants philofophifcher Entmurf „3um emigen grieben" oon 2reit[cf)fe gang falfch eingefchä|t. Er ftammt amar erft aus bem 3ahr 1795, einer fyit alfo, roo in bem SRiefengehirn beS tyfylo joprjen bie dichter facht gu oerlÖfchen beginnen. 3lber bie arcr)iteftonifct)e Kraft feiner ©runbgebanfen mirft ungebrochen fort; unb auS ben „3u[ägen" fpricr)t eine burch rnor rflif che 51 bftdjt cn fo oöflig unoer bunfelte naturrechtliche 5luffaffung beS Staats» unb ÜBölterlebenS, baß eS faft ben Embrucf macht, als ob ber £iftorifer bei ber ttecture beS EntmurfeS über bie präliminar* unb SDefinitioartifel nicht hinauSgefommen fei. £och 2)a8 ift ^ier Siebenfache: eS fommt auf bie ©runbanfehauung an. 3Belct)e ift fte?

3Hit bem «Begriff beS etaaki ift ber Segriff ber ©elbftbehauptung fo gut gegeben mie mit bem ber Perfönlichfeit. 3)aS 2üefen beS Btaatti liegt in ber 2Jlacrjt; ber <5taat ift ein 3n>ecfoerbanb, um feine 2RachtfÜtte ju fteigem. Er ift baS ju einer fouoerainen -Utocht organiftrte 33olf ; fein erfter Seruf ift baher ber ©djufc gegen äußere unb innere »getnbe. S3ei reifenber ©efitiung gefetten jtch biefer elementarften Slufgabe beS ©taatefi anbere, höhere Kultur* jmeefe bei} aber ohne ©ertchte gegen bie Störer ber inneren Drbnung, ohne SBaffen gegen ben fremben ©taat, ber (ich jum eigenen feinblich ftellt, biefen an ber Entfaltung feiner materiellen unb geiftigen Kräfte unb Eigenheiten gu hinbem trachtet: ohne foldje SRtttel beS ©elbftfäufceS unb ber ©elbftbehauptung giebt ein ©taat ftet) felbft auf. £er Krieg ift baher, als äußerfteS unb lefcteä Littel biefer ©elbftbehauptung, eine politifdje 5Rothmenbigfeit. Unb mie bie

19*

Digitized by Google

232 Sie 3ufunfi.

realen SHnge einmal liegen, ift auch in alle 3«^«f* 33orfteü*ung einer ■Kcnfchheüentroicfelung nicht benfbar, bei ber alle nationalen unb SHaffenoer» Jchiebenljeiten, alle 9lb|onberungen [taatlidjcr VZrt (bie immer roieber bie Keime $u Spannung, ^-einb jchaf t, Reibung enthalten) oerfchroinben. 3m ©eqent tjeil : bie Gntroidelung, bie natürliche fo gut rote bie gefeÜfchaft liehe, gef)t oom ©infachen

äum 3ufammengefefjten, oon ber ©inheit jut äJtelheit; U)r 2Be[en ift Xiffe* renjirung. S)ie 2Wöglichfeit, bafj biefe 2)ifferenjirung fid) innerhalb bet National* ftaaten immer weiter forifefeen lönne, btd ju bem $unft, bafj bet Staat in lautet felbftberou&te gnbioibuen aerbtöcfelt, fa&t Xreitfchfe überhaupt nicht inS Sluge: mit Stecht, ba et luftorifch, nicht abstraft prjilofopljifd) benft unb bie ©ntroicfelung ber gcjchichtlichen (rote aud) ber natürlichen) 2öelt beroeift, tafj £enbcn$en ber angebeuteten 21rt Reiten beS 9JiebergangeS, ber Slnardne, nicht Venoben ber HufroättSberoegung, geftetgerter Drbnung alfo, im ©efolge Raiten, güt Xreitfchfe ift ber Staat eine jebem ©injelroefen, jebet SerufSgemeinfchaft, jebem Sofaloerbanb überlegene h%re ©inheit, er erfennt ihm baS Stecht unb bie SBürbe einer ftttlichen Verfönlichfeii &u, bie, um enftiren unb ft$ ent« falten ju fönnen, 5U allen 3«ten unter bem 3»ang übermächtiger Umftänbe baS stecht beanfprucht hat, über baS Seben ber ©injelroefen oerfügen ju fönnen, unb ihnen ben Opfermut!) als Ijöchfte fiti liehe ^füdit auferlegt. „5Sie ber einzelne 3D£enfd?, fo bilben aud) bie Hölter, je höber fte auf ft eigen, bie Eigenart irjreö (iljarafterö um [0 fchärfer aud. 2öie jebet ganje 3Jiann, jebet Reiftet befugt ift, ftch in bet fleinen 2Belt, bie et befjerr [cht, allen anberen 3Rännern gleich hu bünfen: eben fo unb mit roeit befferem Stecht glaubt jebeS grofje 93olf, ba& e$ feinem anberen Söolf nachftehe, benn eS roeifj, ba& oon ben taufenb unb abertaufenb ftylühen Gräften, »eiche bie reiche 3Renfchengejtttung bilben, irgenbeine gerabe auf feinem Soben bie höchfte Entfaltung erlangt hat."

Xteitfchte fonftatirt immer roieber, bajj baS Selbftberoufjtfein ber Sia» tionen erftarft unb barum, tro# ber engeren Verfettung ber 3ntereffen aller Äulturmenfdjen, trofc ber Slnnätjerung ihrer Sitten unb SebenSgeroofmheiten unb Umgangsformen, trofc ihrer unauflöslichen Verfettung in bie ©eltnrirthfehaft unb ber baburch erzeugten 9lbf)ängigfeit beS ©inen 00m 2lnberen ber Krieg fchroer= lieh jemals oon ber ©rbe oerfchroinben fann. £enn bie eroigen SMnge fmb in eroigem Söerben, Staaten entftehen, Staaten oergehen; unb nicht einmal für ©uropa läfjt ftch eine enbgiltige gorm beS StaatenfnftemS auch nur erbenfen. ©ntfpricht biefe Sluffaffung nicht ben -pofUioen SBerhaltniffen unb roirffamften Politiken Xenbenjen? Ober hat fte, feit Xreitfchfe fte nieber[chrieb, trjatfäch« lieh eme Slbfcuroächunä erfahren? 6 5 giebt taufenb Littel, ben eroigen SSiber* ftreit ber 3Jlen[chen ju fchlichten; noch finb fie nicht entfernt erfchöpft: unb barauS erroachfen ben Stegirten unb SRegirenben täglich n*u* fokale, politifche, biplomattfche Aufgaben. Slber eS giebt Verroicfelungen, bei benen ber Krieg allein bie heiüofe 33erroirrung ber ©elfter, ben unauflöslichen SÖJiberftreit ber

Digitized byJ:3Attgl<

&rteg$pI)iIoiopI)ie.

3ntereffen enbgiltiger, alfo fütltcr)er gu befeitigen unb bcn JJrieben langer ju verbürgen oermag als ber faule, buref) SlbooEatenfniffe herbeigeführte Kompromiß.

Natürlich ift ber Krieg, ber grojje unb gerechte Krieg ein SleujjerfteSk fßabttffytde lang", befennt ber öiftonf er , „haben wir Banner ber preufjifcf>en Partei uns mübe gefchrieben, um ju jeigen, bafj Greußen allein bie ftttlicf»e Kraft bejahe, ©eutfchlanb neu ju orbnen; ber 33ewet3 bofür warb erft auf ben Sdjlachtfelbern Böhmens erbracht." S)a3 ^eigt: ben gerechten nationalen Krieg (enbet baS Sd)ic!fal; bem müffen wir in S)emuth uns beugen, greilich erweeft auch ow geregte Krieg bie gemeinen triebe im Menden; er bricht plöfcltch herein unb erfetjeint ben gearteten Golfern junächft als eine 3luf« iicbung aller natürlichen Orbnung. 5lber (priesen nicht auch bei lange fort- gefegtem grieben allerrjanb iiafter auf unb gebeizt ba nicht fit t liehe gä'ulniji? ©inb §abgier unb Stfjwinbel, ©enufjfucht unb mit ben efelhaften Mitteln beS SRä'nfefpielS, ber Scheeljucht, ber SBedeumbung, beS Treubruches, ber 2lb* oofatenlogif operirenbe Selbftfucht fffthetifd) unb fittUch annehmbarer als bie Safter be§ Krieges? 3a, oon #cr au§ gefehen, fommt man leicht bagu, ben Krieg als eine §ohe Scrjule ber Mannbarfett unb fojialen Xugenben ju preifen unb pon bem Krieger mit Rüther rühmen: fein Slmt fei „göttlich unb ber 2Mt fo nötfjtg unb nüfclich alSSffen unbTrinten ober fonft ein anber2öetf."

2öenn Treitfchfe Pom Krieg in fwhen Tönen fpricht, als treuer Sohn eines SSolfeS, baS fich unter unfa'glichen Schwierigfeiten baS Stecht auf eine unbebingte nationale Selbftänbigteit erfämpfte, fo barf man nie oergeffen, hin» ^ujufügen, welche Slrt Slrieg er meint unb wie er ben gerechten nationalen Krieg begrifflich beftimmt. SUS IefcteS Mittel einer frioolen StaatSfunft oer* abfeheut er ihn wie nur ©iner; unb er wirb nicht mübe, ju fagen, bafe in einem gebilbeten 93olf, beffen §eereSoerfaffung ftet) auf allgemeiner Wehrpflicht aufbaut, ein gemeiner SanbSrnechtSgeift gar nicht auf fommen fann, unb ju ermah* nen, bafj ber einmüthige SBiÜe eines freien JßolfeS, jum 33ei|piel: beS englifchen jur 3*it DlioetS GromweH, bie Macht ber 33anonnette ftetS noch brechen ge* wu&t h«t. Thatfachlich betrachtet bie große Mehrheit beS beutfcfjen SßolfeS baS §eer nicht als unangenehmen Jrembförper, fonbern eher als Schule ber Mann« h«t: eS ift populär, obwohl feine Erhaltung fchwere Opfer heifdjt.

ßnblich ift ein bummer unb wahrheitwibriger Vorwurf aurücfjuweifen, ben man immer wieber erhebt, um Trettfchte bloSaufteUen. 9tte hat er, nicht einmal in bem erften Segeifterungtaumel über hart erfochtene Siege, ein fchlag» fertiges §eer als legten Snb^wecf beS Staats» unb ©emeinJchaftlebenS be- zeichnet; er hat eS nie anberS benn als SBorbebingung betrachtet, bie eine frieb* liehe Kulturarbeit innerhalb beS Staates überhaupt erft möglich macht. $reufeen war nie ein Militarftaat im rohen Sinn beS SBorteS, hat weniger Kriege gefügt als irgenbeine anbere ©rofjmacht. „Wut einmal regirte in ber beut[chen £aupt»

Digitized by Google

234 ©ie Sufunft.

ftabt ber Säbel; unb biefe furje ßpocrje beä berliner 33elagerung$uftanbeS, bie neben ben oerroanbten Erfahrungen ber anberen £auptftäbie immerhin fehr milb erfcr)eint, gilt Ijeute jebem 2)enfenben als eine Scfmncb, als eine r)agltct)e Störung ber ftreng bürgerlichen SRedjtSorbnung, bie fonft immer in ^reuften herrfchte." 3$ roeifj nicr>t, roorjer man baS SHcc^t nimmt, ben großen $ubli» giften als blinbroüthigen Slnbeter einer felbft^errlic^eit SolbateSfa runaufieOen; feine Vorliebe für bie 2)arfteHung ber friegerifchen Epifoben in ber preufeifcfjen ©efcr)ichte reicht jur SBegrünbung biefeS iRecfjteö nicht aus.

Eine anbere Sluffaffung 00m Kriege, ein anberer 33egrtff als ber bloS chtmärtfche vom (sroigcn ^rieben ift freilich möglich, roie ja überhaupt bie aü« gemeine meltgefdjichtliche Crientirung XreitfchfeS ihre üücfen unb ©infettig» feiten hat. 5113 ipiftortter fonftruirt er aus Erfahrungen für (fünftige) Er» fahrungen, fchliefjt er oon Einjelnem auf Einzelnes; als ^ßubligift »erbietet er Erfahrungen ju einem Stanbpunft, ber jugleich 2Rafjftab unb Dichtung* linie für tnbioibucHe 3roecfe ift, gegen anbere Stanbpunfte blinb macht unb 3)em, ber ihn vertritt, nicht einmal bie Freiheit lägt, anbere Stanbpunfte als bialeftifche 9tothroenbigfeiten ju begreifen. 2)aS philofophifche Verfahren, bad einzelne gar" tum als Snmbol beS ; Vntloicn ju begreifen, übt er nie. So faßt er ben Staat immmer als ftttliche ^etjönltchfeit, bem ber SBiUe jur Selbfi* behauptung eben fo eingeboren ift wie bem Einjelroefen ber 2)rang, in feinem 2öefen ju beharren (in esse suo persoverare). Slber bie ftttliche Sßerfönltch» fett ift einer ber abgeleiteten begriffe, bie erjftiren, unb bie gorm ber 2öirf* Iichfeit, auf bie er SBejug hat (eben ber Staat), ein ganj fpäteS, berou&te Xheil* nähme unb Arbeit am fojtalen (Sefchehen ootauäfefcenbeS Entroicfelungprobuft beS ©emeinfchaftlebenS. SDiefe langfame unb fpäte Entroicfelung, bie parallel läuft mit ber Entroicfelung oon ber Xhierheit jur Seroufetheit hat bie Sittlich* fett nicht jur SßorauSfe^ung, fonbetn jum 3iel : ba Sittlichfeit ohne SBeroufjtheit ein Unbing ift. 2)aS meinten bie ^^tfofopE>enr roenn fte ftcf> fragten, nach ehern 2RobuS ber status naturalis in ben status civilis, baS Sßaturredjt in baS Staatsrecht übergehe. SMefe ^erroanblung ift ja gefommen; märe, mit Hant 5u reben, fogar möglich in einem 33olf oon Teufeln, wenn fte nur Serftanb haben. 3ener Uebergang ift ja nia)t eine grucht beS 2öiHen3 ju moralifcher IBefferung, fonbern beS 3Jiechani3muS ber Üftatur, bie benSRenfchen groingt, juh unter3mang3s ge[e#e gu begeben unb ben grtebenSjuftanb, in bem bie ©ejefce Straft haben, fort* roährenb als Urfaftum feiner gefellfdjaftlichen unb ftttlichenErjftenj anjuerfennen. 2)te Entroicfelung beS oergefellfchafteten 3LRenfct)en macht nun aber nicht bei ber SBerroanblung beS 9caturre$te3 in baS Staatsrecht §alt, fonbern treibt aur 33tl* bung beS ^ölferrechteS, womit boch roenigftenS bie Xenbenj gegeben ift, bie Reibungen unter ben SSölfern burch S3eranftaltungen ju befeitigen, ähnlich benen, burch bie ber „ffiiberftreit ber unfricblkhen ©eftnnungen" innerhalb einer

Digitized by Google

Süi'terer Sibcnb.

235

einzigen $olt3gemein[o)aft gefälidjtet wirb. SBon bicfcr Eenbenj auf ben (Sroigen ^rieben fpridjt Kant; er forbett nur, man Jolle fie beja&en, tjat aber nir* genbä gejagt, bag bie[e inS Unenbliaje oerlaufenbe Bewegung in enblidjer 3eit becnbet fein fönne. 2>arum nennt er ben ©lauben an biefeS Siel ber Kultur» beroegung eine regulative 3^ee. ^retlfd^fc Ijat fein Siecht, Kants Arbeit als bialefttfäe (Spielerei roegjuföieben.

Xrogbem ftnb Xreit[d)fe3 ©ebanfen über ben Krieg au3 einem ©u(j, djarafterooU (elbft in tfjren 3rrtl)ümern unb Uebertreibungen, oon einem ftarfen Politiken Snftinft getragen unb, üom ©tar.bpunft be3 im ^oftltoen, 2öuf* Iic&en, Wnomenalen lebenben §iftorifer3, folgerichtig gu (Snbe gebaut. 3Wan fann fte geregt nidjt beurteilen, wenn man üjre §erfunft au3 ber großen Söenbung ber preufjifä>beutfd>en ©e[d»d)te unberücfftdjtigt lägt, bie fcreitföfe «13 unermübliä)er 2öecfer unb Söarner, als Ieibenfct)aftlict) tljeilneljmenber unb mitroirfenber 3«tgenoffe burdjlebt fyat.

Dr. Samuel ©aenger.

Dufterer Tlbenb.

te Segel trieben mit ber Bö, Die letjte Sonne übergoß

Sie feurig unb ber 2Jbcnb floß

3n fcf?rt>ar3en Schleiern aus ber fjöry.

Die ^ifdjer ftteßen an ben Stranb. 3n runbgebaudjten Körben lag Des Reißen (Tages Ittüfyertrag, £ebcnbig gleißenb bis jum Hanb.

(Bleid? Häubern blicften, hart unb feft, Die ^ifcfyer hinter fich, voll (Sier. Das ITCeer roar unc ein unlbes £l]ier, Das fcf>Iafenb fich beliften läßt.

iPien. Camill Qoffmann.

Digitized by

236 SMe 3ufunft.

(Taröucci.

ie mobcrnc italienifcfje 2>id)iung hat in 25eutfd)lanb nur rccnig 33*aaV tung gefunben. 2)a3 muß um fo mef)r auffallen, ald bic ©ntmidelungä» gefdndjte ber beiben Nationen im oorigen 3aWunbert feljr einher) n>ar. §in* bertc Vorurteil unb SSerftä'nbnigloftgfeit bie Sefanntfc&afi? 2öar ber beutfaje Bolfägeift au fein- mit ft# felbft befestigt? 2)aä märe feltfam in einer 3eit, wo ein poetifdjer ftoömopolitiämuä bie $eutfdjen in ben fernften 3°nen, ben enllegenften fyiiev, bei ben frembeften S3ÖlIem tyeimtfcf) ju madjen unternahm unb if)re £trf)ter in ber Itacftt beä inbifa^en 33rafjmanen, be3 arabtjtfjen 2J?är* cr)enerjär)IetS, beS perftfdjen SRfjapfoben fidj fo frei unb ftetjer wie in cer ^ei* mifa^en ju bewegen fugten. 35ennodj ftnb bie tarnen eines goScolo, ^Sinbe» monte, Wlonti, eineä Xomafo ©roffi, ©iufti, Seoparbi, 39erd)et, <Stecd)eti\, ^anaacdji, ^aäcoli ber großen Tle^a^l ber gebübeten JJeutfc^en nict)t oiel 1 mefjr als ein leerer Klang, werfen in ifmen, wenn überhaupt irgenbweldje, nur unflaie 93otfteHungen. Selbft als ©iofue Garbucci, turj oor feinem Xober ben DtoBelpreiä erhallen fjatte, blieb er in 2)eutfd)lanb ein foft oöllig Unbefannter.

(Sin §auptgrunb biefer SBernacfjlä'fftgung liegt woljl in ber Sprache, ^ranjofifd) unb ©nglifcf) fpredjen SBiele. 3talieml4 2öenige fo gut, wie au tnüfyelofem ©eniefjen nötlng wäre. 25ie 2)u$enbmetfter ber Ueberfefcungöfunft aber freuen ben müfyeooHen SSerfud}, biefen -Kufengarten au plfinbern; neben ben Silixen flehen ba allau fpi$ige dornen. 3n ber italienifdjen Sprit ^aben bie Steiae ber Sprache eine fo übermiegenbe Sebeutung, bfcjj ofme Ijorjen Sinn für ftiloolle Slnmutl) unb olme ben Schweife einer langen, emften Äunftbe* müljung bie Scfymierigfeiten bicfnmfcfier ÜRadjbübung nicf)t au bemeiftem ftnb. Xic 2>u$enbübetfefcung wütbe ein faben[d)einige3 ©ebantengewebe oon nüdj* terner SfHjetori! otjne SDuft unb 8d)mela bietm, Unb boct) wirb bie lieber* fegungäfunft noa) lange beä SBetmittleramteö aroWcn 3*afon§ unb 2)eut[cf|* lanbä Sichtung au walten fjaben; benn nur fefyr aüma^Iid) fdjetnt bie efyren« oofle Stellung, bie Italien fidj im tfreiä ber Stationen wiebererrungen Ijat, auefy ber Verbreitung feiner Spraye unb geiftigen Kultur* nfiglid) werben 3U foHen.

3n Garbucci t>at,3talien einen ber ftarfen ©eifter oerloren, bie afc 2)ia)ter, ^ropfjeten unb Stampfer wetyrenb ber benfwürbigen (Srtjebung beä italienifdjen SBoItSgetfteS groß geworben finb unb, tief oon ifjr ergriffen, frucfjt* bar auf ftc aurüefgewirft fyaben. Xa ber £iif)ter über £aö, waä auf feine ©ntwtcTelung beftimmenb einwirfte, in früher aerftreuten, jefct aum großen Xtjeil gefammelten ^rofafa^tiften felbft beutlia^ gefproa^en Ijat, empfiehlt e3 fict), auä biefer reinen Duelle au fajöpfen, tn i^r ba8 33ilb feiner $trfönlia)feit au fucfjen. 3Iu§ einem Sammelbanbe, ben er unter bem Xitel „Selbftbcfenntnijfe unb Sajlad&ten" l^rauägab, erfahren wir, baß er am fiebenunbawanaigften 3uli

Digitized byiGftö

GTarbucci.

237

1835 in ben toäfanifchen ©fimpfcn (3Warcmme) geboren n>ar. ©ein SSater, ein oieloerfolgter Äarbonaro auS glotenj, ^atie eg bort bis gu ber lümmer* lidjen Stellung etneä Medico condotto (©emeinbearateä) gebracht. Der 3"nge roar ftafttg, heilte ftd) oom 2)taremmenfieber burd) ©treifaüge auf bie roal* bigen jQöfyen unb fam bann inö ©eiftlidje ©nmnaftum ber ©colopi oonglo« ren3. ©chon früt) la8 er bie Sllten, ba3 „befreite Serufalem" oon Xaffo, bie ,,©ef dachte ber granjöjtfchen 9Reoo!ution" oon Xrjicrö, bie „SRömifche @e* fchidjte" oon SRoUin, bie „§öüV' oon Dante. SBefonberä gefielen ihm unb ben oertrauteften ßameraben 2^ier3 unb ber gute SRoHin; in Pantomimen, bei benen eS natürlich nicht ohne ©teinroütfe unb Stocf)djläge abging, ftellten fie bie Kämpfe ber Börner unb fran^öftfehen Safobiner bar. „3n biefen SBorfteU hingen", fchreibt (Sarbucct, „rourbe bie t)iftorifd>e 2Saf)rhett nic^t mit bem $e* banttsmuä eingehalten, ber bie bramatifebe 2öirfung &u oerberben pflegt. Uiit roelchem &agel oon Äiefeln beroarf ich eines £age8 (Saejar, ber eben ben 9lu« bifon übet feh reiten roollte! Diesmal mußte fid) ber Xijrann mit feinen 2e* gionen flüchten (rooljm, roeiß ich ntct>t) unb bie SRepublif warb gerettet. 81 ber am näctjften Xag überfiel mich ßaefar in einem ©ebüfdj; er behauptete, fei ber SÖalb ber gurien unb er felbft fei Dptmiuä. 3ct) wehrte mich gtoar gegen ben 2Inad)tom8mu8 unb gab mich für ©eipto Slemilian au3; er lieg mich einen ©racchuS oon feinen SBogenfchüfcen herangehen unb unbarm* herzig burchhauen, trofcbem ich oerlangte, er fofle roenigftenä ber ©ejehichte treu bleiben unb mir geftatten, mich »on meinem Sflaoen umbringen ju laffen. Sffiie biefe oerruchten 93ogenfchü$en auf mich einfchlugen unb rote jte babei lach* ten! 3 eh rächte mich übrigeng balb; unb hielt mich nun fogar an bie ©efdnchte: ich erftürmte einen ©fall, ber bie Xuilerien barftellte, unb lieg ber S3olf$routh gegen bie ©djroeiaer ÜubroigS beö Sechzehnten freien Sauf."

Der Sßater ©tofueS roar SlKan3onianer, alfo fatrjolifch gejtnnt, unb liebte biefe flafjifchen Stcminigjenaen nicht. @r fperrte feinen ©ohn ein unb gab ihm brei S3ücher ju lefen : bie „tfatholifche 2Roral" oon 5Ranjoni, bie H Richten beä~ STCenfchen" unb baä „Seben eines §eiligen". Sie golge roar oorau^u« fehen: (Satbucci faßte einen „fatilinarifc|en §aß" gegen biefe unbebeutenben SBctfe. @r fteflte ftch anä genfter unb fagte ttafftfehe SSerfe auf, toä'hrenb (eine geinbe, bie ©d)ü£en beä Dpimiuä unb bie Schroeiaer 2ubroig3 be8 ©edj* jehnten, ihn oon ber Straße her auslachten unb mit Slepfeln beroarf en. 3u9^ich mit bem ©inn für ^oefte erwachte in bem Knaben fchon früh D*c ©djaffenä* luft; im jroölften 3ahr fchrieb er ißerfe. „Doch", fchreibt er weiter, „ben wirtlich erflen ©chritt mit ber feften 5lbpcht, 3U fünbigen, bie freilich nict-t jur Ausführung fam, that ich im %cfyt 1852. 5ln einem 3ulitag ^atte ich &en 3Jiutf), in allen 2Äetren, bie mir burd) ben Kopf gingen, eine romantifche 9lo* oeüe aufammenjufehreiben. 3^ betitelte f^e ,Siebe unb Xob'. @in 33iSct)en

20

Digitized by Google

238 $t« 3ufunft.

con SlQem war barin: ein Xurnier in ber ^rooence, ber 9taub bct Königin beS XurnierS burch ben Sieger, einen ttaliemfchen SRitter, eine gludjt mit 3roiegefprächen bei aRonbfehein unter Mannen, ber ©ruber ber nicht mehr jung» fraulichen 3ungfrau, ber bie Liebenben in Neapel einholt, ein 2)uell, ber %ot> beS Liebhabers unb bie (Sintleibung ber Liebhaberin als Biotine, itjr aOmah» lieh beginnen ber 2Sar)nftnn unb barauf folgen ber X ob."

(SarbucciS erfte ©et>tcht[ammlung, bie 1857 unter bem Xitel „Juvenilia" heraus tarn, [ließ auf ben lebrjafteften Söiberfprucf); einftimmig tabelte man bie Spraye unb beftritt irjrn aüeä poetifc^e Talent. 2SMrflid) enthalten bie „Ju- venilia" nochoieleS SWinbermert^ige ; als gotm ^evxfc^t baS überlieferte Sonett cor unb in ber fapp^ifajen Doe ift burchroeg ber SRetm angeroanbt. £ie[e ©e» bichte finb faft alle fo unreif wie bie meiften leipziger ©ebichte ©oetrjeS. $ic Sonette, bie Garbucci an ©olboni, 2Jietafia[io, SKonti treibt, finb ©9m» najtaftenpoefte; felbft in ber gorm |d)trmcö, ofme (Einheit, ohne baä Eonjet* tiftifdje 3 uf ammenf af f cti , baS ein Sonett erfordert.

3m 3a^r 1 860 erhielt Garbucci, nacfybem er fdjon in Sßiftoja Öffentlich, in glorenj prioatim als Lehrer thätig gemefen mar, einen Dtuf als ^rofeffor ber Älafjtfchen Literatur an bie Uniocrfttät Bologna. 3unachft oertiefte er fich nun eifrig in phüologifche Stubien, mit bem 93or[a&, ber SDidjtung für lein» gere 3eit ju entfagen. grüßte biefer gelegten Stubien, bie rjauptf ablief} auf bie italienifdje Literatur beS Xrecento unb ber folgenben 3afyrrjunbeite ge» tiettet waren, finb ^ai)lreid;e SluSgaben älterer Did)tröerf c unb ltterarE)iftorifct>e Unterfuchungen. „3$ ging ben fingen aus bem 5öeg unb nahm, um mich von jeber SBerfuchung ju befreien, ein falteS pfjilologifcheS S3ao unb füllte mich in baS Seichentuch ber ©elehrfamfeit. Süfj mar mirS, inmitten all beS hohlen ©efchroä'tJeS oon steuern Leben* mich mit oermummten Schatten beS oier3?hnten unb fünfzehnten 3ahrrjunbertS ju unterhalten. Unb ich oefurjr bie Hüften beS toten 2Rittelalter'2JceereS, auS beffm bleigrauen 2öafjern noch bie Ruinen ber oerfunfenen Stabt herauffchimmern. £)ie blauen Sölumen ber 9tomantif, bie ben fchlüpfrigen Uferabrjang oerbeefen, beraufchten mich nicht big jur (Sntfräftung; roie bie Der Legenbe verfielen fte ju Slfche, wmn man fte pflüefte; auch oie gtofeen gläfernen 2lugen ber mnftifchen ßtree machten mich nicht franf, bie ftarr aus tiefem 3lbgrunbe h«auf büßten. 3** felben 3«t ftu» birte ich, um ein ©egengeroicht ju haben, bie reoolutionären Bewegungen in ber ©efchichte unb in ber Literatur. Unb fo entftanb nach unb nach in meinem Snnern nicht eine Umbtloung, aber eine Slbflärung, bie mich wunberte unb tröftete. 2iMe ferjr mar ich mit wir jufrieben OBerjeifumg !), als ich mich über» jeugte, bajj mein eigenftnniger ÄlaffotSmuS nichts SInbereS fei als eine ge* rechte Slbneigung gegen bie literarifche unb politifche SKeaftton oon 1815 unb bafe ich mich babei auf otele berühmte Genfer unb ftünftler berufen tonnte!"

Digitized by (ÄogU

Sarbucct.

239

2)iefe innere 2öanblung finbet tfyren 2luäbru(f in einer ^weiten ©ebicr)t* fammlung, bie 1867 unter bem £ttel „Levia gravia" Ijerauöfam. S)er £r)atenbraug lagt ben Sidjter ntcr)t in ftumpfen Ouietismus oerfinfen. @r finbet noer) genug ju trjun in einer 2Belt, roo ber @cr)meraen8fdjret ber 2Ren» fdjenbruft laute Slnflagen gegen ben $imme! ergebt, roo ber ©ne au3 ber ©djmadj beS Slnberen ©enrinn aietjt, roo ©eroalt unter ber 3Äa8fe be8 SRecfjteä unb ber Setrug oft genug unter ber ^rieftetbinbe baS gelb behauptet. Unb er fterjt eine blutigrotrje Sßolfe jum §immel fd}roeben, Vergeltung fjeifcrjenb für all ba$ Unrecht auf ßrben, er Ijört ba§ SBemen oerjroeifelnber 3Hütter unb oer* fcr)mad)tenber Säuglinge, bie ©eufjer ber üftäbetjen, bie um ben $Prei8 irjrer (Stjre baö Üeben friften, ben 2luffcr)rei £)crer, bie nierjt mefrjr glauben unb aud SBcrjroeiflung inä 3Jerbrecr)en abirren, unb ermahnt feine lieber, jtcr) in3 Stollen beä 2)onnerg unb inö Xofen be3 Sturmes 5U mijdjen: „2)er Jreüjeii ©eift regt feine 2Saffen föon, 2)ein iiieb fei, 3Rufe, ifjm 2)rometenton!"

3n ben 3aljren 1869 unb 70 trieb Garbucci eifrig beutfc§e Stubien; er fiberfefcte aus ©oeirje, Stiller, SSlopftocT, fcerber. $Iaten unb $eine. 35on $eine roärjlte er mit Slbfidjt bie biffigften, fdmeibenbften S3erfe. (Sie roaren irjm fnmpatrjifcr), benn er felbft ftrofcte oon bem grimmigen £olm, oon ber ä'flmben Srome, bie unä bei $cine rjinreifeen unb oerrounDen. 2lber ©arbucci r)atte eine (Sigenfcrjaft, bie bem 25eut[cr)en fehlte: tiefen jtttlicr)en @rnft. 2Sä'l)* renb §eine ben Spott um beS ©potteö roiHen trieb, fdjroingt Garbucci bie ©etfeei im Sinn Suoenalä. $)ie Üefer mögen manchmal laut aufladen, roenn feine feingefdjmiebeten 3JerSpfeile treffen; er felbft lächelt faum. ©lüfjenber «Patriotismus unb ftatre republifanifctje Ueberjeugung beftimmen (SarbucciS gan$e poetifdje Xrjatigfeit. @r ift nid)t graziös unb friool, fonbern rjerb unb fdjrofjf. 211 ä Solm ber toefanifdjen 2Jtaremmen erinnert er an bie alten 23ologne[en, bie SBerge oon ©olb auäfcrjlugen, um 6njo in §aft behalten unb it)re SHacrje an bem oerrjajjten Staufergefäledjt füllen ju tonnen; an jenen JJilippo ©trojji, ber bei •JJtontemerlo rotber ©oftmo be' ÜRebici foetjt unb ftcfc im ©efangnijj felbft ben £ob gab, nact)bem er SBergilS SSerS an bie 3Rauer gefa^rieben: Exoriare ali- quis nostris ex ossibus ultor! 95?enn man (Sarbucci ben §eine Stöttens nennt, fo gilt baS 2öort nur in fe&r bebingtem Sinn.

VorjüglictjeS leiftet er als Ueberfe^er in ben oolltönenben, mäßig be* Harn atorifcr)en Herfen, bie Sllopftocfä unb^Slatenä etroaä rl)etori|trenbe ©ebictjte roiebergeben. Wlan oergigt bei tiefen fcfjrounaocüen ^aben^en, bag man tjtcr mit Ueberfe^ungen 5U trjun t)at, unb nimmt einige ©teilen, an Denen Garbucri ben ©ebanfen beö Originals nietjt oöllig treu erfafet l|at, gern in ben Slauf. 3n Der freien Sluöroarjl ber ißerämafee oerfä^rt er roie ein getftreicr)er unb emppnbenber Äünftler, ber, ber 58etfcr)iebenr)eit [eine§ 2Waterial3 ß4 oöllig beroujt, nur mit ben biefem Material etgent^ümlid,en Mitteln ben Sinn beä

20*

Digitized by

240

S>ie ßufunft.

UrbilbeS wieberaugeben unternimmt, ©o überfefcte einft SBielanb, ftatt im fteifrjblprigen, unbeutfdjen §er,ameter Rlopftocf«, bie ©pifteln be8 §ora3 im bequemen 23erfe be8 „Nathan"; fo übertrug ©cftHer ben Erimeter beS euri* pibifdjen 2)ialog8 unb bie tunftoollen Inrifctjen 93er8ma&e ber Sftonobien in einfache, 5 um beulten Uietrum geworbene fünffüßige Jamben unb in r»oH* tönenbe Steinte, a^nltcr) benen feiner ßljöre in ber „SJraut oon SJtefftna".

(Sarbuccis ©tubium ber beutfa)en Literatur trug roef entließ ju ber inneren (Sntmicfelung bei, bie tfm fo rafd) auf bie $Örje führte. 3n ben „Odi bar- bare4* tonnte et bann ber itaheniferjen Literatur eine neue Inrtfdje Sonn f^enfen.

(Sinen mertlicrjen gortfäritt geigen bereits bie Nuove Poesie (1873). 3lucr) fie ftnb meift agref jio, rote bie früheren ©ebictjte. 2)afj ein 2Äarm, ber 3afyre lang eine fo fefjroff antimonard)i[cf)e ©eftnnung offenbart r)at, trofcbem eine ^rofeffur bcfletben tonnte, ift ein ferpner S3ewei8 für bie geeifert ber Italiener oon rjeute. 3roat fdnoebte bamaU gegen (SaoaUotti, ben Satiriker, ber ba3 §au8 ©aoooen fo oft gefrSnft fjatte, ein ^cojefe roegen SRajeftä'tbe« Ieibigung; aber im Slßgemeinen mufjte bie italienifäe SRegirung bulbfam gegen eine Partei fein, bie baä 33aterlanb mitbegrünbet unb miterflritten rjatte, unb man hütete fut), einen 3Kann oon ber Sebeutung ßarbucciS anjutaften, wenn auet) feine ©ebidjte SBranbfaaMn glichen, bie er in bie §erjen ber itaheni[ct)en 3ugenb fctjleuberte. 2ln bie günglinge wenbet er für) in ber Einleitung $u ben „bleuen ©ebict)ten" :

gut (£ad) mein £eben! SRir fei genug,

■äftid) im bergeffenen ÖJta6 $u bergen;

93efämpfet tapfer jeben freien Ürug,

Storannen unb Srrannenfdjergen ! $)ie politifctje Satire ift fretlict) niebt feine ftä'tffte (Seite. £umor im etgent* Itctjen ©inn beftfct er nict)t; feine ©arire ift graufam unb bifftg bis junt 9Ieujjerften unb bittet nur ju oft ftatt ber wifigen $ointen, bie bei einem anberen Xo3* faner, ©uifeppe Qbiufti, fo unerreichbar ftnb, 2öenbungen oon einer ©robrjeit, bie in bem melobifdjen 3biom boppelt auffaßt. ßarbueet r)at, idj weife e8 woljl, nietjt ben (Styrgetg, ein Siebter für 2Jiabcrjenfcf)ulen ju fein. @r giebt fid) gern als einen mobernen JRabelaiö. Slber er ift im ©runb fo roenig rabelatftfcr) roie bie 3eit, für bie er (abreibt, ©elbft wenn bie Sftabelaiftabe bei einem Sinter Reiter unb natürlich ift, wie bei §eine, fo ift eä.nur ber ÜMtt, ber fte un§ nod) genießbar madjt. ,Uun fct)It aber ßarbucci an wie an §eiterfett. 5Ju§ feinen ©ebidjten fpridjt ein ct)olerifct)ed Temperament unb bei feinen Xrioialitäten merft man noch baju bie 9lbftct)t: er will bie ftttfamen Seute ärgern. Söenn fein 3orn bie ©djranfen bricht unb überfdjäumt, bann addio, roba mia: bie flajftfcf)en gormen, bie er ftet) angewöhnt I)at, genügen i^m nid)t, benn im ©runbe ftnb fte noeb, etwas falt unb nebelig unb er will flar fpredjen, will [Wimpfen, fann aber nict)t, benn er oermag ben

Digitized by Qtv

Gatbucci.

241

alten ftram audj nicht von [ich ju werfen. „3$ fe^e ringsum ©flaoen unb Xnrannen", ruft er. 2öo finb beim bie ^tonnen im heutigen 3M«n? $te Erjrannophobie, bie Jpeine im feubolen ©eutfdjlanb mißfiel unb bie ilm bei Störner unb §erwegh fo oerbrofj, würbe ilmt unbegreiflich ootforamen in unferem Uanbe, wo gewtfj oiel @lenb unb ©felei walten, aber fo wenig Xnrannei, Dag ein Xnrannengeifjler, wenn er auf ber Strafje einen SKinifter ober UnterftaatS* fefretä'r trifft, ber einen Slnflug oon Literatur hat, ©efa^r lauft, oon biefem Ungeheuer mit einem melobtfdjen „mio carott angerebet unb 2ltm in 2Irm inä rtäcrjfte Staffeerjauä geführt $u werben; wo ber ■äKenfcr), Den er an ben Oranger gefteflt hat, if)tn womöglich mit einem ftratjlenben fächeln fagen wirb, er fei ber gröjjte dichter ooer Üiebner beS Sa^unbertS.

©efühle oon ber 3lrt Der politifctjen (Sntrüftung (Sarbucctä bttrfen ntcr>t an ber 2öirf lief) feit Heben bleiben; ber Sinter muß fte fünftlertfch oerflären; unb er barf ftcr) namentlich nid>t in ben 2)ienft ber Partei fteflen. Sluct) oon bem@efüht felbft mujj ber 2)tdt)ter fach befreien: 30tn «"b Entlüftung mögen ©egenftanb ber $oefie fein wie ©chmerj unb Siebe; ober ©egenftanb, nicht SluSbrucfgmittel. Sluct) Tante war ganj ^arteimann; aber bie Gfrbittetung ging nie mit ir)m buret). Garbucci fommt oft gar nicht au3 bem 3om tyeraii& (Sin §omer unb ein ®f>af efpeare, ein ©eroanteä unb ein ©oetlje nahmen bie ■JJcenfdjen unb SDinge, wie fte finb, unb fprür)ten nict>t unau3gefe$t glammen gegen bie „£örannen". SDoS ift Sache beä SlpoftelS unb be3 Xribunen. 2Benn ber dichter ftd) burerjauä „auf bie 3inne ber Partei" fteUen wiU, fo mag et 8 immerhin tfnm, wenn er ftdt) baburet) auch, zugleich mit ber StHigfeit, ber l] öderen (sin ficht begiebt: aber bann wähle er wenigftenS einen Sßatteiflanb* punft, ber eine fünftlettfche Sluffaffung erlaubt. Unbegreiflich ift, wie ein Genfer, ein §iftorifer ober ein Äünftler, ber biefen tarnen oerbient, allen (Smfteä 3acobiner fein fann. 3»r Woti) begreift man noch, bafj bieS profaifch nüchterne Sbeal, bejfen SSerwitflichung bie unumfehrfinfte §ettfchaft ber äRittel« mäfeigfeit ftabiliren würbe, in ber Seit ber 3uIireooIution 2Hen|chcnhirne be* geiftern tonnte: einen franaöftfehen dichter wie Slugufte Sarbier, beffen ©runb» jug ttibunigifche 9^t>ctorit ift, einen auä preufjifchem Sunferthum geflüchteten 3öiber[prucf)Sgeift, halb SRomantifer, f)alb 3ube, wie §etnricr) §eine. Slber ein Äla(fifer wie (Sarbucci foOte boch wahrlich ben 5lnachront8mu3 nicht begeben, feiner eigenen 9catur nicht fo weit untreu werben, bafe er fiel) oor ber Dresse Raison, bem Etre Supreme ober auch Dt* bem 2Jcene Xefel ber Liberte, Egalite, Fraternite in ben ©taub legt. 2Jctch bünft, bafj §eine, noch m*hr al3 Sarbier, e3 unferem Soäfaner angetan hat. Siefe Seite §eine8 fcheint Garbucci befonberS imponirt )u haben; unb feine Nachahmungen biefer fchon im Original fallen Lanier gehören nicht gum ©tödlichen in fetner SDich* tung: wir werben ber repubblica vergine, ber repubblica santa (ber SHepublif

Digitized by

242

2>le ßulunft.

9lobe3pierre8 unb ©ombettaS) balb genug mübf. Set)r gelungen fdjetren wir bagegen bie Ueberfefcungen bet „Söeber" unb be3 „fcaiferä r»on Gfn'na". §ier ift flafftfcfce gorm; unb ©arbucci ift fein Üeben lang Jtlafftfer geblieben.

2Re&r als in allen früheren Üeiftungen tritt feine Sebeutung als ©anner- trager be8 Klafftji8mu8 in ber Sammlung fjeroor, bie er ©on 1876 bi8 1898 unter bem tarnen „öarbarifäe Oben" in bie 2öelt getieft rjat. 2Sar fdjon in feinen ©rftlingen ber ©influfj ber antifen Literatur unoertennbar, fo getjt ber 2Mcr)ter in ben „Odi barbare" noer) einen ©djritt weiter uno r»erfucr)t, auch bie metrifdjen gormen be8 2Utertrjume8 nneberjugeben. Ob fid) biefeS Problem, ba8 übrigeng fetjon feit ^a^^unberten Xrjeotie unb ^rariä in Italien befcr)äftigt, in einer romaniferjen Sprache überhaupt löfen lägt, brause tch r)ier nicht §u erörtern; angebeutet fei nur, bafj bie antifen SßerSmafce auch in ©arbucciS 3ßacr)bilbung burctjauS nict)t fo ftreng genommen ftnb wie in ber beutfct)en Sprache unb bafj befonberä bie SDiftictjen manchmal faum noct) ba8 tlafftfäe SBorbüb ertennen laffen. 2Bicr)tiger jeboct) al8 biefe formale grage, bie in Valien fd>on eine jiemlicr) umfangreiche Literatur fjeruorgerufen l)at, ift ber grofje gortfcrjritt, ber ftcr) im ^ntjalt biefer Oben geigt. £te italienischen 2anbfcr)aftbilber ßarbucctö heben fiefj feljr gunftig oon ben fonoentionellen ©cr)ilberungen I an b läufiger ßtj* rif ab; fte haben roirf liehe Üofalfarbe, ftnb nicht nur burcr) unb burch ttalienifd), fonbern, je nacr)bem, ioSfanifcr), umbrifet), römifer). 3Rit roeIct)er 3Äeifterfcr)aft ßarbucci 2)a8 barftellt, roa8 bie Malerei eine lytftortfc^e Üanbfdjaft nennt, geigt für) befonberS in ber fapptjifa^en Dbe „Sin ben Duellen be8 ©Ittumnuä" :

$ort am ftufe ber Söergc im ©terjenf chatten StuS ben Duellen ftrömt 35etn (Sefang, ^talia! %a, leben Sßgmptjen alliier unb ©ötter Seiten bie« £ager!

SlHeS fd)©eigt nun, 2We§! SSeretniamt öift SDu, £) GlirumnuS!

92id)t meljt nefct bie ^eilige glutf) bie flogen Dpferftiere, tuenn fte $ropf)äen föomaS 9?ad) ben Sempein tufirbiger ?ltjnen brauten, tetne $riumpt)e

ftetert SRoma, feine! Hu3 ©alilaca ©tteg jum ftapttol ein grembling, warf ein ftreuj 9iom in bie 9ltme unb fpradj: *$)aS trage! £rag$ unb geljora^el*

SBetncnb fIot)n bie Wnmprjen in tfjre glüffe, 3n ben 2Rutterfd)of$ ber gebräunten SRinben, Cber toe^ten flagenb als feuerte SBolfen §od) um bie 93erge,

Digitized by GoOjgi

Garbucd. 243

2IIä ein XxiLpp Don feltfamen beuten burdj bic beeren toeifjen Xtmptl, bic ©öulentrfimmer, Sitaneien fingenb, in fd)t»ar$en Hutten Sangfam f)eranjog.

2öie oiele femer 3eitgeuoffen, oereinte (Sarbucct ilafftfc^e unb romantifäe (Elemente; romaniifcb, ift er in feiner Auflehnung gegen baä §erfömmlid)e, flafftfcr) in feiner Vergötterung ber 2XnliCe. Sftomanttfcb, tft audj bie rounber» bare Unfafrbatfeit unb Unenbli^feit ber ©efürjle, bas oollftänbige Aufgeben in $Pf)antafiegebilDe, ©igenfdjaften, bie buretjauä unferer $tit gehören unb in benen Gatbucct eine merfroürbige llebereinftimmung mit beutfetjer ©efüfylä* weife jeigt. £en Stalienern roat bie aSorjüglictjfeit ber gorm ftetä bie §aupifad)e; barjer fann auet) baä tieffte ©efürjl ben Sinter Garbucci nidjt fo weit rjinret&en, bafe er bie gorm auflöft. Selbft roo ifrni gelingt, mittelalterlich fromme Segenben ober Snootationen nac^ubityten, ift er immer fübltcb, flar unb be» fiimmt. 3lucb, bie antife üfinttjologie, bie bei §eine immer buret) ben oer< fcfcleietnben Sttebel jroeier 3afjrtaufenbe angefefjen wirb, tritt bei Garbucci naeft unb Ijett in feften Ilmriffen fjeroor. Hein norbifetjer 9Jionbfd)em wirft fein flimmernb unfterjereä £icf)t auf ifyre SJtarmorgeftalten, wie auf §eineä Sacdjuä unb feine Söacctjanten. £ie flobolbe gar, ©Ifen unb ©icrjtelmänncr)en, ber ganje beutfetje §er,enfpu* ift Garbucci eine fremoe 3ßeli. aBorjl empfinbet er bie ©röfee beä Mittelalters; it>n aber reijt nur baä Antife im Mittelalter: in ber gorm ber prä^ife, fnappe SluSbrucf beä Srecento, im Snljalt ber (Streit beä römifdjen Skifertrjumeä gegen bie alten Iateinifctjen 9tepubltfen.

3n ber Doe „93or ben GaracalIa*Xr)ermen" jeigt ftet) ber ©ictjter roieber für :Kom begeiftert; er oeractjtet ba§ -Koberne, baä, oom ©tanbpunft beä Künftlerä hettao^Ut, in bem tufunooUen SSergleicb roeit jurüefftetjen mufj. Wlan füfylt, baä §eibentrjum beä Manneä ift feine SKoHe, in bie er für) r)ineingebac§t tjat; ift Statur unb 2Baf)rf)eit, wenn er ausruft:

§alte bie neuen 3ftenfä)en gern Den Ijier unb ifjre Mtäglirf)feiten! heilig fei bieg ©raufen unä; benn In'er fdjlummert Roma, bie ©öttin.

©o btcfctet, fo fütjlt nur ein ©laubiger. Die uncergleiccjlicrje SWactjt beä Slltertrjumeä jpricr)t roieber einmal unmittelbar ju unä unb mir mödjten ben beneibenßwertrjen Sprecher für einen ber ©ünftlinge ber Stamenen tjalten, oon benen §oraj fingt: Graiis ingenium, Graiis dedit ore rotundaMusa loqui.

aWailanb. SRaolo Senbrini.

Digitized by Google

244

2>le Sufunft.

2TTobernes IDeltbürgertfyum.

ie MrfuSmiffenfchaft beS neunzehnten ^ahrfuinbertS ifi unter bem Ginfluß Don $erber, §ugo unb Saüignt) befonbctS gern ljif!tori[d)e bahnen gemanbelt.

60 reic^ bie toiffenfcf)aftliche (Ernte fein mag, bie mir biefer ^Richtung oerbanfen: für baS praftifcfje SRectjtSleben hat ftc auch nicht entfernt ben (Ertrag geliefert, bcn bie lmtut rccf)tlicf)e 9)iett)obe beS achtzehnten ^ahrfjunbertS heroorgebradjt hat. #toar hat man noch tu ben neunziger fahren in ben $örfäten bon 3)eutfd)lanbS $ofjen Schulen oft recht gcringfd)ä&ig Don bem Katurrecht gefprechen, unbefümmert bar* um, baß bie 9iect)tStPtffenfct)aft boef) in etftcr föeihe eine praftifche 9Biffenfd)aft ift unb baß bie fragte beS SiechtSlebenS in ben eigentlichen Kulturlänbern beS europäifd)en Jeftlanbe^ auf Wefettbüchern beruhte, bie auf bemboben beS ÜRaturrcchteS getoachfen finb. $er lanbrechtliche 3urift in Greußen hat tro&bem gemußt, toaS er an bem ®ci"e0buch Biebrichs beS ©roßen hatt e, unb nur mit roehmüthigem Retzen hat er eS im ^ahr 1900 roeggelegt. 9lber bie Schöben ber hiftorifchen Schule blieben barum nicht auS. $enn in ben Serhäliniffen beS Gebens trat ein getoaltiger Umfchttmng ein unb hier mußte gegenüber ben ungeheuren Aufgaben neuer 9iecr)tSbtlbung eine miffenjchaftliche Dichtung öerfagen, bie zunächst nach bem „SBoher" ber geltenben formen fragte unb, um mit Beuerbach au "ben, babei über bem ©ebanfen an baS föecht ben an baS Nichtige oergaß (SS ift baS unauslöschliche Serbienft bon Slnton SWenger, in glänzenber SBeife bargelegt zu haben, »ie fehr bie fozialen Stuf- gaben ber sJkcht3miffen|d)aft unter ber bisherigen hiftorifchen äßethobe oerfümmert finb. 35aS Katurrecht hatte ben fteubaliSmuS gebrochen. 3)ie föechtSroiffenfchaft beS neunzehnten SahrlmnbertS mußte fich auflehnen gegen bie Schöben beS Kapitalis- mus, pr laufenbe unb Slbertaufenbe unfereS SßolfeS war an bie Stelle beS alten status, beS ©eburtbcrhältniffeS abhängiger fianbarbeit, ber contractus, ber freie Xienftoertrag in ber aufblühenben ^nbuftrie, getreten. 9?un fam eS batauf an, ben inbuftrieflen Slrbeitoertrag zeitgemäß cuSzugeftalten. SHiemanb war fo fe$r be- rufen, biefe (Entroicfelung borzubereiten toie ber Qurift. Senn fctjüeßlich ift eS eine gragc einfacher ©erechtigfeit, ob ber Unternehmer, bem ber öolle Slrbeitertrag zu* fällt, ben Slrbeiter bei ftranfheit unb Unfall mittellos auf bie Straße toerfen barf. 9lber roer oon ben berühmten ^ribatrechtSjuriftcn hat fich benn nun mit biefen Problemen befchöftigt? 2öie unenblich biet 8Ict& unb Scharf finn ift auf bie Unter- fcheibung oon Korreal» unb bloßen Solibar.Cbligationen oeiroaubt toorben, einen Unterfchieb, fo toenig burch bie Statur ber Singe geforbeit, baß unfer bürgerliches ©efeobuch ihn mit 9ted)t einfach fallen ließ! 2Bie fettfam muthet eS unS an, baß SSiubfctjeib auf ©runb römifcher SDcarftbräuche unb ihres ftieberfehlagS im Corpus Juris bem Käufer oon Spannbieh ein töüdirittSrecht geben toollte, toenn ihm nicht ber Vlufpufc beS SSieheS mitgeliefert toirb!

$aS betfpiel SöluutfchliS, ber in feinem Gnttourf eines ©efefcbucheS für ben Kanton Bürieh auetft eine 9lrbeitorbnung für ^abrifeu feftgefteflt unb bnmit ein neues 9?ccf)tSinflitut für alle Kulturbölfer angeregt hat, ift leiber nur zu bereinzelt. Huf biefem s33oben ift bem ^uriften nicht nur für baS feciale Siecht bie Rührung entglitten, fonberu auch für baS internationale. SaS bort Wationalöfonomen, men- fchenfreunbliche Unternehmer, Ktrdjenfürften unb ^raftifer ber ^olitif au 9iechtS- forberungen aufgefteflt haben, XaS haben hier bie $aziftften gett)an. (ES ift l)ü^e 3cit für bie beutfehe SBiffenfdjaft, ftntt hochmütig auf foIcfjeS treiben hetabzufeljen, bie

Digitized by.QQOgle

Sflobcrne« Sßeltbürgeriljum. 245

Anregungen gu berarbeilcn, bie Don ba auS 51t uns gefommen finb. Denn baS $ölferred)t fann 511 feiner ftoitentroirfelung bic II nterfi*d)ung Neffen, roaS fein (off, am SBehigften entbehren, ^ft eS Doef) unter aßen iHed)t$btS3iplinen bic jüngfie, ber weiteren Wusbilbung bebürftigftc. £ugo (SrotiuS, ber 33aier beS SS öl f errecrjl eS, ift auäf ber SBater beS 9?aturred)ieS geroefen. 25aS SBölfeirc d)t rein tcdjteb/ftorifd) unb bogmatifcb, beljanbeln, fjciftt niriilS ?lnbereS als bie (Entfernung bieder ^flanje auS itjrem natütliefjen ftäfjrtoben. 25ir Ijaben eS t)ier mit bem Serjlufjfteiri beS ganzen >Hed)tSgcbäubeS 3U tiptit: bie Umroäljungen in ben internationalen ^ejie^ungen ber ©egenroart finb nidtf geringer als bie fogialen Umroäljungen im Innern ber Staaten. Die fortgejctjrütene Dedjnif unb bie barauf fufcenbe (Sntrotdclung beS S8erfe&,rS Li a t bie Staaten in ungeahnter SSetfe au« ifjrem Siujelbafein fjcrau^geriffcit. Sollen roir uns nun aber roirflid) barauf befd)ränfen, immer nur gu regiftrtren, toenn toieberum ba§ bofiltoe tRedjt einen ftottfdjrilt gemadjt Ijat, roenn roieberum ein neuer Staaten» bereut, eine neue internationale SBeljÖrbe begrünbet ift? ^[t eS nidjt üielmeljr bie ?luf* gäbe ber 9^d)iSroiffenfd)aft, aus bem ©erooibenen unb SBerbenben baS gufünftige ju erfennen unb fo ber Gmtroitfclung neue ,3iele 5u geben? (frft wenn bie 9teef)t§roiffen= fd)aft tjier bie bt#f)er geübte .Burürfljaltung fallen täfjt, roirb fie unb roerben iljre Ver- treter »Uber benjenigm ©nflufj cuf bie ^Soliiif gewinnenden fie früber befeffen Ijafren. SBenn fid) unter S^flinefS ^üljrung bie 93eiradjtung beS Staates oon £abanbS Dogma* tif fort roieber iruljt jur s^oliiif l)ingerounbt t)at, fo roetben roir biefer 3flttf)Obe erft recfjt bebütfen, roo eS fid) um ein neues 3eitalter beS internationalen fiebenS tjanbelt.

9J?orf)en roir aber einmol bin SBetfucb,, auS ber ftüßc ber (Srfdieinungen in 93c* #tg auf baS internationale ^eben ber ©egenroart bie ©runbtenbeng 3U entroitfeln, fo er rennen roir irofy allen Ijemmenben gaftoren in (Seftalt beS Nationalismus unb Imperialismus baS allfettige Stieben ber füfjrenben öJcifter, ein neues Litauer beS StülmopolitiSmuS tjerauf jufü^reu. .freute ft erlief) fann eS fidj babei nidjt um ein SBeltbürger.tjum Ijanbelu, roie eS Sdjifler unb (i5octl)c oertraten, benn eine 1c« benbige StaatSgefinnung gehört toenigftenS für bie ©ebilbeten gu ben bauernben (Snungenidjafteu beS neungetjnten Satjr^unbertS. 2Sob,l aber bringt bie @rfenntnif$ burd), bafe gerabe bie lenteu fliele bes Staates in unferem Zeitalter nur 3U er» reietjeu fein roerbeu burd) bie SSerfnüpfung ber Staaten. Die neue <ßatole roirb Reißen: $e StaatSgefinnung, um fo meb,r 2Beltbürgertr)um. Unb iljr^iel fann nur eins fein: bie internationale Drganifation!

06 lieb, fetjon ie^t eine obligatorifd)e Sd)iebSgerid)tbarfeit für a0e inter- nationalen Streitigfeiten, ob fid) bei ber tb,atfäd)Iid)en Sorf^errierjaft GnglanbS b,eutc ferjon eine allgemeine Sefdjränfung ber Lüftungen erreidjen läßt: $aS Dorn Stanb- punft beS @elct)rlen auS 3U beurttjeilen, roöre bermeffen. SSaS fieb, aber erreidjen ließe, bie 3ufammenlegunti ber jatjtlüfen Staatenöereine, bie in ben legten ^ab,r» jeljnten 31t ben berfdiiebenften ^ulturgroerfen, roie SSerre^rS- unb ÖJefunbrjeitroefen, Sd)un beS geiftigen (SigenttjuiuS u. f. rov begrünbet finb, 3U einem grofeen Staaten* bunb ber Stuliutfiaaten. Xiefer müjjte fein ftftnbigeS Dxgan l)aben, baS augleid) über bie bleute fdjo.i sa^lreidjen internationalen 93el)örben bie Hufffdjt füt)ite. ^fttte man fid) b,ier etft geroatjnt, ftönbig mit einauber 31t arbeiten, fo roürbe man gan3 bon felbft allmftb,lid) ben QJebanren fallen laffen, eines JageS roieber auf einanber $u fcrjiefeen. Wan flagt oft unb nid)t ob,ne ©runb, Leu 5)eutfrf)en oon b,eute fehlten bie^beale. ^d) iieuneGucb, eiuS,bim3tjr 3uftrebeu füllt: „aHoocrnes^eltbütgertrmm."

Harburg. ^rofeffor Dr. 23altl)er Sdjürfiug.

Digitized by Google

246 Sie ßufunft.

$üv Strauf.

rte icf) nxdjt, fo brabfid)tigt $err Dr. Weorg ©öMer mit feinem umfang« reid)en ftuffafc „9tid)arb etrauß", beim fiefer bie Ucberjeugung f)tnter* laffen, baß er nun ben „erftm Sttufifer Der ©egenir-ait", ben„,(£rbin obet gar Ueber* minber SBaguerS" feines fallen StimbuS cntfleibet unb feine mat)re SHdjtigfeit beutlicf) aufgezeigt, tfjn füt immer an ben it)m in 2Bat)rt)eit gebütjrenben ^lafc ge* fteflt tjabe. 3)a mag man fi<6 nun fragen, ob benn roirflid) ftttdjarb Strauß fo gan3 gefdjlagen ober Dernidjtet ift, mie ber ftriiifer meint. 3m 2Befentlid)en giebt ©öt)ler eine Summe Don ntctjt getabe erjd)öpfenben ©in^elrejenfionen in fnftema« tt.ct)cr Slnotbnimg (a lieber, b Drdjeftcrroetfe, c 93ut)nentuerfe); itjncn ift ai& 2:f)efi8 eine fuTge (Xtjaraftetiftif Don Straußen« 8ünfilerpcrfönlid)Feit DorangeficÜt; neue (Micf)t$punfte bjerju merben in ben Äb,iftorifd)-ftitif(f)en* Darlegungen nidöt geroonnen. $d) roill alfo ba$ ©efammtbilb betramten, ba« fa^ließlirf) al« ßrgebniß befielen bleibt; uni ba feb,e id), baß fid) $u einem foldjen Jöiloe nur tnSgejammt brei 3üge jufammenfinbeu: tcd)nifd)e SKeifteijdjaft, SBift, eroti]d)e Sinn'.i^feit. (Ober faß man als Dierten „feine (Sifmbiinp* fjinjufügen?) Cb 9i cb,arb Strauß in ber Jfmt nur biefe brei £flge befifot, mid id) nirf)t beurteilen, be$roeiflc aber, baß man bie 9Hef)r$af)I ber „Siraußianer" bereit finben mirb, gegen biefe 5lnbeu» tung eine* Portrait* baS ooriäufig jebenfaHS fct)r Diel ä^ntidjere unb fiberaeugen» bere ©ögenbilb öom großen ftütjrer bet Sftoberne ein$utaufd)en. Unb XieS mar ja motjl eigentlich ber Broecf, ben ©öljlcr im ?luge tyattc.

3unäcf)ft feien mir nun 51t biefen brei 3ügcn einige ^öemerfungen geftatlet. ©eftufct auf „Sd)Opent}auerS richtige ftunftleb,«" gelangt ©ötjler 3U bem (£rgebniß, baß ber Grotifer Strauß bie ©reiben ber SBürbe überfdjreile unb feine SEufit barum „bireft orbinär mirfen" muffe. 5Rac$ roenigen Säfeeu fanu er bann nid)t umljtn, auS$ufpred)en, baß SBagnerS £annl)äufers93acdjanale rco^l im WuSbrud ba« Stftrffte ift, ma§ je an erotifdjer TOuftf gefdjrieben mürbe. Um nun aber ben bnntcutrjer HReifter nidjt aud) (unb in nodj f)öt)erem SJtoßp) *u biSfreMtiren, berlflßt er ben eingefdjlagenen ©ebanfengang unb fät)rt fort, in ©agnets Wluht fei bie gemagtefie (Scotif, in „Sannfjäufet" mie aud) fonft, Dor gemeiner SBirfung gejdjüftt bur$ bie iÖe|onbert)eit ber bidjtcrifd) Dramatiken Situation, an bie fjter bie SWufif gebun* ben fei: alfo, »orauf eS mir anfommt, burd> rein außermufifalifdje 93ebingungen. $aS muß bann aber aud) füc (Strauß gelten: lebigtid) ba« Slußermufifalii'dje ber (Situation ift es, auf QJrunb beffen bei ber infriminirten Ordiefterijene in ber ffgeuer*notl)" oon „^koftitution ber Stunft* gefprec^en meiben fann (benn märe nic^t mtnbeften* ba$ TOuftfalifc^e babei „S^unft* : e* ift flar, baß bann aud) oon einer «ßroftitution ber ffunft nic^t me^r bie «Rebe fein fönnte) 3Rag alfo fein, baß $ie§ richtig ift; burd) ein „außerorbentlid) feinet" 9äe<j^ccitat wirb e8 miebeium befräftigt: bie erotiidifte 9Jfufif mirft nic^t an fid) gemein (mie mau frei nad) Sd)openb,auer annet)tneu müßte), fonbern erft auf ©ruub eines Wußermufifalifc^en, an ba§ fie gcbuuben ift. Daoon mag bec ^ufilbramatifer Sirauß getroffen mer* ben; gegen feine erotifa^e 9ttufif all SKufif ift bamit ntdjtS au»gefagt. Xaß irf) perfönlid) einen auSgcfprodjen fejuell'finnlidjen 3uö bei (Strauß niemals al£ ftörenb (ober nur al§ eigentlid) ^eroorftecb,enb) empfunben t)abe, ^alte ia) in biefem Mugenblid für belanglos; unb aueb, für gleidjgiltig, mie Stt)op2n^auer

Digitized by Qßflglü

Süt <£trau6.

247

unb 9£iefcfcf)e $u bem eben aufgeaeigten ©tberfpruct) itjrer HReinungen tierfjalten ©flrben; für bemerfenSteertt) aber, bafc r)ier @öt)ler, tnbem et JBeibe fo eifrig et* litte, in einen bebenflidjen Äonflift geraten ift: mag nun „Scf)üpent)auer8 riefctige ftunftlefjre" bodj nicfjt fo gaua richtig ober nur nid)t ganj richtig ange©anbt roor* be;i fein: f ieber ift, bafi ber ©otjloorbereitete $teb gegen ©ttaufcenS mufifalifetje ©rotif umoirffam geworben ift, ba er, nach, ©5ljler3 eigener Folgerung, am Scb©er» ften gerobe ben Sfleifte treffen ©ürbe, buref) beffen SBeifpiel Strauß ad absurdum geführt »erben foflte. fann alfo fein, bafc feine (Srotif „bireft orbinär" ift. Sßur: Dr. ©ötjler bat feinc$©eg§ bargett)an.

2BaS meiter bie ^tccrjnifc^c 9Keifterfdjaft* angebt, fo Ocrfage ich, mir, bte ge- redete SBürbigung ber ftraufjiftf)en ^nftrumentirfunft nactjautjolen, bte in bem langen ytrlifel nirgenbS $lafc ftnben mollte (ict) min [a nierjt einen Sluffafc „3lid)arb Strauß" fdjreiben); feftfteflen ©itt icf) aber, bafj ©ötjler irrt, ©enn er al§ (Srgebnifj feiner fur$tn Sarfteflung au3fpticf)t: „Sättigung bc£ Stange?, SBirfung be$ ganaen £>r* djefterförperS fann man au3 bieten Partituren am Scquemften lernen". Stjatfadje ift, bafj au« ben SBerfcn feines Cebenben fernerer ju lernen ift; freilidj auef>, bafj fein fleame immer ©ieber herangezogen ©irb, um jebc orcrjcftrale Ueberlabcnf)eit, jeben ©iafürlictjeu 3Hij$braucr) ber ^nftrumente, jebe 3umutt)ung, bie nn fcörer ©ie SluSftttjrenbe gefieflt ©irb, 5U redji fettigen. „%d} t)abe noer) feinen jüngeren ftom* poniften fennen gelernt, ber nierjt oor allen fingen oon mir Sanftion üon,ftttt)n- Reiten' au erlangen gebaute": biefe§ SSort SBagnetS fannSlraufj ge©ift in boflem Umfang für fiel) in Wnfpruer)' nefmten. ©$ fcblt ja nicf>t an Didjefterbefliffen.n, bie al« „SRobetne" gelten ©ollen, ©eil fie unabläfüg ftrau^tfetje Partituren na* neuen „(Sffeften" burdjftöbern, um biefe in it)ren eigenen SSetfen fleifjig an5ubringen; aber nur bem Unfunbigen ober Voreingenommenen fann öerborgen bleiben, ©ie »enig foldjc Slfimpereien bon StraufcenS Crct)eftertedt)nif aufgenommen t)aben.

einer ät)ntict)ert ftorreftur bebarf, ©a« üöer feine „mufifalifd)e Satjmeife" gefagt ©irb. Bunäcbjt einmal: ftnbet ©öt)ler fie (in ben Drcr)efter©erfen) fo leicht unb flact), bann fcfcien mir bod) bie Sad)lid)feit bie ®r©ät)nung oon jtoei fecb, je^n- ftimmigen A-capella-e^ören au forbern, in benen ftet) jcbenfaH« ein iectjniicrjeS können beroäljrt, ba§ fetbft ben ^Sergletct) mit einem Sofft nietjt au freuen brauet. $ann aber ©ieber: ©üre fie in ber £t)at fo „finberIeicr)tÄ, ©ot)er fäme eS bann, bafj, fo Siele eS auet) berfuctjten, nod) Setner fie fieb, anaueignen oerftanb, baß bie aatjllofen 9*acr)at)mungen fo ©enig 2ler)nlirf)reit mit ifjrem Sorbilb beftfcen? Sa fidt> ©öt)ler fo eingetjenb mit ber ©eneftS be$ ftraufjifcr)en Staffens befehligte: merfte er benn gar nierjtS oon ber prinaipteUen Umroanölung, bie ficr) tjicr anmä^licrj ooHaog, nichts baoon. ba§ Strauß in unabläjfiger (Snt©icfclung (beren retrofpeftioe 5Setfol- gung er freilief) nie unternommen tjaben mag) immer metjr bte SBege ber „for* teften- anatotifc^en «ßolop^onie üerliefj unb fief» mit ber fe!bflf)errlicf)cn 9Hücffi4)t- Iofigfett 3)effen, ber ficr) feiner bewußt ift, au einem gänalicb. neum Stile burcr)- rang, für ben bie Salomepattitur ein üöeifptel üoßenbeter aJceifterfcrjaft bebeutet? ©laubt er ernfilict), eine fold)e (Srfcr)einung au erftftren, ©enn er barin bie frioole fiaune eines Senfationtuftigen erbtieft, einmal ju oerfudjen, ob man nict)t in ber felben 8lrt fomponiren fönne, ©ie 9Kaj fiiebermann ober SIeoogt malen, um ba» burcr) „ben (Stnbrucf genialer ftüfjntjeit au matrjen" ? fterrn Dr. ©ö^ler gefäüt bie neue Sd)teib©eije Straußeti« nicf)t, fie ift ifjm unappetitlich, unb er rjftlt fie für

Digitized by

248

©ie 8ufunft.

ftnberletc^t: bcnn eS ift leicht, oljne ©efefc ju fd)reiben; unb bon Serftößen gegen ba§ ©efetj roimmelt e$ ja bei Strauß: gegen baS ©efefc nämlich, ba$ er borfanb. 9iun wirb behauptet, in feinen Serien fei ein neue« Sunftpünaip erftanben, e$ malte barin ein neue« ©efefc, neue SBerllje feien gefcf)affen, neue Segriffe 5U prägen. Unb iet) frage: Sonnte ©ötjler biefer SRöglidjfett überhaupt gerecht roerben, fo lange er fict) begnügte, ben „Weuen" an ben alten 2Bertf)en au meffen, nach ben alten Segriffen 5u beurteilen, ben SJhiftfer ber ©egenroart nact) ben Segriffen be« SBagncrcpigonen« tfjumä? §at 2)a$ Sinn gerabe Sinem gegenüber, ber bon biefen Segriffen loSfommen mifl? Sagnerifdj gebadjt iftTaS geroiß nid)t. „SBoflt $hc nad) Regeln meffen, ma3 nicht nad) @urer Siegeln Sauf, ber eigenen (Spur bergeffen, fudjt baoon erft bie 9le* geln auf* : B,ötte ©örjler biefe Seljre SagnerS mef)r betjer3tgt, er hätte fid) gemiß fonfi meniger auf SBagner berufen unb, menn e8 gilt, übet Strauß 51t reben, fidj mehr unb borurtheillofer mit StTauß befaßt unb mit $em, maö bei ihm mirflidj ober oermeintlid) neu ift. $ft 9tid)arb Strauß ber große Stfinftler, ber f üb,ne teuerer, obet ift er e8 nic^t? $ier mar eS eben nöttjig, ben alten, erprobten Stanbpunft au üerlaffen unb ben „neuen" ftraußtidjen ju ergrünben, fid) bie Segriffe ber „neuen ^Richtung", menn auef) nur proüiforifcr), anjueignen, ihre Sebingungen mie ihre ßiele 3U erforfdjen, ihre SBertfje 51t prüfen unb nun mit bem alfo ermeiterten Slicf bie ^etjönlidjfeit in ib,r SnnerfteS burtt)bringen; unb bann (aber aud) nur bann) founte fid) aeigen, ob mtrflid) bieS 9<eue fo nichtig, in 9Bat)rrjeit nur ein Schein- neue« mar; unb mie e$ mit ber ^erjönliehfeit befteüt ift, bie man nun berfteljen gelernt t)atte; unb aq baS Slnbere, maS ber Sritifer noer) ermeifen moüte. 2Bie Ter aber berfubj, f onntc er b,öd)ften$ 3U ber ©rfenntniß gelangen, baß fid) Straußen« Jcunft eben nicht in bie ftarren Regeln pebanti|ct)er Gpigonenftftb,etif einamängen läßt; unb barin barf er fict) gemiß mit bem öon ir)m fo heftig Sefämpften tiöflig einig miffen. Ta« „9Jcärcb,en bon Strauß al« bem Uebermtnber Sagner«* aber fonnte baburd) fiefjerlic^ nidjt befeiitgt merben. SBa« fümmert Ten, ber feft unb unbeirrt öormärl§fcf)reitet (ober nur au tt)un fc^cint unb meint), ma« fümmert itjn unb feine 2lnt)änger, menn bie Sergangenljeit rjinter ib,m herruft: „SBir erfennen Tich nic^t an*? gr mirb fict) t)öcb,ften§ ummenben unb ermibern: „Watür« lief) nid>t, benn <£ud) höbe ict) ja übermunben" ; menn ihm nämlich mistig genug ift. Wix feint b,ier eine «eine «nefbote ein. 9cur jmei Säfce: „Sfibor, ict) mett', Tu ftnbft tuet nid)'?" „Sarah, ich mett', id) fuety Ter nitfr Dr. ©öt)Ier hat in ber 9tbfid)t, Strauß au befämpfen, in S93at)rt)ctt eigentlich nur feine guten alten Totjmen mit (Stfer gegen ihn bertheibtgt. §at aber Strauß fie angegriffen? Ober miß er fie angreifen? ©iebt überhaupt unter allen „SJcobernen" einen Set» nünftigen, ber fie beftreitet? (Sine „SBagnerfrage" gibt für SKufifer nicht mehr, fo menig mie eine Satf> ober Seethobenfrage. Tann Iaffe mau aber cnblict) SBagner in Diuhe. ift au ber 3eit, baß mir nicht SBagner, aber ba§ SBagnerepigonen« thum überminben, aufhören, un« fortmäh icnb au fragen, ob mir auch mit SBagner« Sorberungen in Uebereinftimmung bleiben. 3ft alfo ctma Strauß nicht „fortfdjrittlid) im Sinn SBagnerä" (ift „im Sinn SBagner^" überhaupt ein ftortfehreiten über SBag- ner InnauS möglich?), bielleicht ift er eS in einem anberen, meiteren SBotjer meiß Dr. ©öhler. baß eS bie 2lufgobe unferer 3eit ift, an SBagnerS SSetf fortauarbeiten? §ält er nicht für benfbar, baß e3 unferer 3cit gemäßer ift, au SRidjarb SBagner ben Slbftanb au geroinnen, ber jeben Großen bon Tenen trennen muß, bie mit mar)*

Digitized Oy £*ogld:

$ür Strauß. 249

rem «Ruften in feinem (Seift totrfen füllen, unb baß oielleieht ein SHufifer, ber in bie* fem Sinn fortfehteitet, eine hiftorifd) amecfooltere Aufgabe erfüllt, al« bie märe, ber Strauß, nach, ber atteinung feine« Äritifer«, nicht genfigt Imben foÜ?

©emiß ift \a otel fchroerer, bie iMammenhänge, toclcrjc bie ©egenroart mit ber Vergangenheit betfnfipfen, aufeufinben, al« bie $u erfennen, bie oerfdjiebene Stabien ber Vergangenheit mit einanber üerbinben (mie auch fetter ift, für gaftoren ber ©egenroart unb ber Vergangenheit giltige Vergteich«punfte $u roähten); toenn batum auch „beroiefen" roirb, baß Strauß fo ganj anber« ift at« bie „©roßen" ber Vergangenheit: DieHeicht unterfcheibet er fid) für unferen Vlicf, ber ihn in ber grellen Veleuchtung be« £age« betrachtet, nicht mehr Don ben ©roßen bon ehe* mal«, al« fich $iefe oiefleicht ihren 3eitgenoffen öon ben ©roßen früherer 3eiten 5U unterfcheiben fchienen. Sicherlich finb bie 9Kenfchen immer feiten geroefen, bie öerftanben, ihre eigenere» hifiorifdj richtig $u beurtheilen, unb ein mahrer #iftorifer toirb fich faum je einfaKen Iaffen, ©efduchte ber eigenen ©egenroart ju fchreiben. 3ebeimann fein ÜRedjt: bie leblofe, öodenbete Vergangenheit bem §iftorifer, ba« Sieben aber, bie unablöffig beroegte ©egenroart 2>enen, bie im aftioen Seben ftchen, ben Schaffenben, ben TOnnern ber %f)at. Unb toußte ©öhler, ba er Strauß fo roenig achten fann, unter allen Schaffenben unferer 2age nicht ©inen, ben er bem unrechtmäßigen Vetjerrfcher ber ©egenroart entgegenstellen fonnte? So lange er feine frijeheren Shäfte in« ftelb ju jtellen hat al« bie Sifetfdmle, bie in Sa^h^t faum mehr ejtftirt, unb bie $üter ber banreuther Srabition (biefe Veiben finb ja auch, beren Stanbpunfc er fortmöhrenb, offen unb latent, oertritt), fo lange jroeifle ich, ob er Straußen« Stellung irgenbmie exfct)üttetn fann . . .

Unb mären auch bie SBaffen, üöer bie er öerffigt, brauchbarer, feine $of trinen 5eitgemäßer, anpaff ungfäljiger, al« fie finb. Sonft pflegt man bie bogmatifche Ve* hanblung einer 5ra8c ia too^t ben ftachroiffenfchaften ju überlaffen; unb bie halten fich mit Stecht Oon 3eitfragen fern. Unb neben ber SBiffenfctjaft ha* ßc*8 große SJcänner ber XhQt unb Erfahrung gegeben, beren 2ef)ren Shaft gewinnen unmittelbar au« ber 9Hachiüoflfommenheit Neffen, fcer fie auffteflt. SSeffen finb aber bie ©efefte, bie mir oon ©öhler $u hören befommen: finb bie magnerifchen ober finb feine eigenen? Veiben ift Strauß nicht unterthan. SJeu magnerifchen nicht, fcaoon mar fd)on bie 9tebe; unb Dr. ©öhler contra Strauß? 3$ wei& nid^t, ob Dr. ©öhler in ber Zfyat gifonnen ift, feine ^erfönlichfeit gegen bie oon 9iicf)arb Strauß ein* Sufetyen. Vln mar. dien Stetten fcfyeint beinahe fo; id) mar oiefleicht nicht ber ein$ige fiefer, bem feltfam fdjien, menn ber Sfritifer hier Strauß eine Srafuiftif ber bem a6foluten SJZufifer erlaubten Programme öorlegt, fo eine 2trt Stompenbium: „SBa« barf ich Ql§ abfoluter 3ftufifer fomponiren?" Cber etroa, menn er fich etbittert: „Hein einziger ber Votmürfe feit ,%ob unb Verflärung4 überhaupt geeignet für ein ftiloode« Drcheftermetf. 2Ran fühlt fich a" Den Sehrer erinnert. §ätte Strauß redjtseitig gefolgt, er märe oor fchlimmen Verirrungen beroaljrt geblieben.

Ellies in glßem: ich glaube nicht, baß sJiid)arb Strauß nun fo gänzlich be* fiegt unb gefchlagen barnieberliegt, mie fein Sfritifer mohl annimmt. 9J?an muß abmatten, ob einem Stärferen gelingen mirb, ihn enbgiltig 3U befiegen. TOnchen. Miau« ^ ring «he im.

.§err§offapeflmeifter Dr.ö&hle^ber biefe Üieplif gelcfeu t)at, finbet barin feinen Slnlaß, feinem 9tufjaft (ber ihm mißberftanben fcheint) ein Maehroort folgen ju Iaffen.

Digitized by

250

©ie 3u!unft.

5^r5tnatib <Zovk$.

I. Die Statt (Eenodjtitlau.

d)wax$ glomm ir?m baö 2Iuge, fein Die Sonne fjat unfern 3ammer erMttft

Unb (Eua?, if^rc Sölme, 3U uns gefdn'cft.

3hr auf Kinbern bes IDinbes baljer, (Eragt Slifc unb Donner auf (Euerm Speer.

2In (Eurer f)aut 3erbri<$t unfer pfetl: Unjterblid?es £eben roarb <£ua> 3U (Hjet! !

(Erbarmt, erbarmt (Ena) unfrer ZTotfj Unb fdjlagt bie Spinne (Eenodjtitlan tot!"

„lOir »erben fte binben mit Kraft unb£ift #tr unfern Kaifer unb (Sott, ben (Ojrift!

Unb (Eua? 3um Segen unb uns 3um (Slüd 1* Die 3U?an3ig OTäbdpn mies er 3urürf .

Dorf? als er nadjts naa> ben Sergen auf.

bvad),

UTaIind?e, bas ^ürftenfinb, fprang ifjm

naa>.

Woi\l braa) er bie Ueffeln, bie fie trug; Sein Blid in ftärfere Xanten fie fd?lug.

Sie lief ftdj bie ^üge rounb beim (Eroß. Da tjob er fte cor ftd? auf fein Hoß.

(Er lehrte fie beten 3U (Sott, bem fyrrn,

2lntlit3 mar Meia?, Slanf mar fein 5d?roert unb rouajrig fein

Streid?.

So jagt er bie Kiele aufs 30c? ige Kirf. DaßftebieSranbung 3uSdjeiter 3erfdjliff.

Somarf er jla? füfw in ben Strubel hinein : Diertnmbcrt nur fprangen hinter ihm

brein.

So trat er bei Deracru3 auf ben Straub Unb ppan3te bas roafyre Kreu3 in ben Sanb.

Unb ift bies £anb mie baslDeflmeer gro§, 307 faff' es unb tafp es nid?t mieber los!

^ortfprengten fte, roadtfam unb roob,lbe«

roeljrt,

Unb roer ftd? nia?t beugte, ben traf bas

5a?roett.

Unb roo fein fjelmbufdj mogte im Kampf, Da fur^rin bie^einbe ein 5d?recf ensf rampf .

Jlufbtotjten Serge üoII Hand? unb €is. Da neigte fid? mm ein Kasifengreis.

(Er btad)tt fabung, Speife unb (Eranf

Unb 3man3ig mäbajen, jung unb fd?lanf. j Unb fenfte ins X^er^irfr bes (Slaubens Kern.

„fjclft uns, mir finb ein bebrürftes <5e« Da fcimte unb roudjs er auf gutem (Srunb;

fajledjt, Still fußte er fte auf ben Reißen UTunb.

gu unfrer Hadje unb unferm Kedjt!

Dort rjinter ben Sergen roetjt itjren galm Die Kiefenfpinne <Eenod?titlan.

Sie lauert im Sal3fee, graufam unb ftatf, Unb trinft unfer Slut unb frißt unfer UTarF.

germtaufenb ber Unfern 3atjr um 3atu- Verbluten auf Qurfetfopod)tlts 2Utar.

Unb meigern mir it^r ben fdwö'ben (Tribut, So regt fie bie Klauen in rafcnber IVntfy.

Dann fpinnt fte uns ein unb faugt uns aus, ^crftampft bas $elb unb rermüftet bas

t>ier (Tage unb ttädjte bura> UJunben unb

^roang

(Er ftd? 3ttr fjölje bes paffes rang.

£?ier tjielt er im fnirfdjenben^irnenfdjnee. Cief unten faß bie Spinne im See.

Stumm rjocft fte im faulen, fdjlammigen

ttejt.

ild?t $üße flauen am Ufer fta? f c|t.

2Jd?t Dämme fyalt fte ins f anb gefraüt, Qwölf Könige beugen fia? itjrcr (Seroalt.

<5roölf Dölfer fronen bem Slutgefetj:

I?aus. | Von IlTeer 511 XTTcer fpanut fte irjr Zlefc.

Digitized b

fterbinanb Gortcj.

231

Don Blutgier ifr irjr £ctb gebläht: IDcrt Dem, ber if^r in bie ^äben gerätfj !

Tom (Siftc tyr Kiefer ftieft unb ftrotjt: XDcri Dem, ber irjrem tDütljen trorjt!

<Qual fproßt unb (Tob, roorjinlfie beißt: IDeb. Dem, ber itjr bas ZTerj 3erreißt!

«aßt fliegen bas Sanner, bie £auft am

Knauf!

Das ^ußoolf ftfct hinter ben Heitern auf!

Dorroärts! in Keihen gefegt 31t Dritt! IHalind?e, bie #irftin, 3ur Kenten ihm ritt.

S ie fließen 311 (Ehal im faufenben Scr/irmng, Die Spinne buef t ftd? 3um graufamen

Sprung.

Steif glotjen bie 2Iugm ihr, ftarr unb frier, Die laufen 3tttcrn unb beben voü (Sier.

Sie fanbte 3ur Had?t ben U7eud?elmorb: ITlalindje marb feines Sajirf fals f}ort.

Unb uor bem Dolo?, ber bas £eben raubt, Beamtu-te fie breimal bes^reuubes^aupt.

So ftdjcr lief feines (Slücfes Kab:

211s Sieger unb Berr betrat er bie Stabt.

^eig fdnniegte fte fta> feinem sroingenben

31«;

(Er ftampfte ben (Eifenfuß irfr ins 6enicf .

<Er griff ifyren König unb tn'elt ihn in fjaf t Hub t)crrfd?te geroaltig mitfift unb Kraft.

<£r tjeifdjte dreufcfynnir, &\us unb Solb Unb (Solb für feinen Kaifer, <6olb!

Hotrfgolönc (Sefdmtetbe unb glän3enben

Staub:

Die (Sötter (Ecnodjtitlans blieben taub.

<£r ftür3te ben blutigen (Sörjen t»om Sturjl Dreibunbert Stufen tnnab in ben pfufjl

Unb pflanzte auf 5uit,ilopod?tlis (Erfron Das dniftlict/e Kreu3 mit bem ITTenfd?en^

fol?u.

Da rafte auf bie Spinne im $orn,

Sie riß fta? empor aus bem Sdjrecf ensfdjlaf : Den eignen König 3U (Tobe fte traf.

Sie biß ftdj felber bie Beine ent3roei; Die tDaffer bes Sees, nun roogten fte frei.

XVek <£ua>, 3t?r IDeißen! Hun wahr Dta>,

£?elb!

Had? Deinem Blute Ied^t eine IDelt!

Kein Stern bie tiefe Sturmnad?t burd?«

bricht:

Hücfroärts! Die Heiden haltet bidjt!

(gefdjloffen unb lautlos gings über ben

Damm:

Don taufenb Booten gätjrte &er Sdjlamm.

Don taufenb Pfeilen faufte bie £uft, IDer fanf, Der fanb eine feuchte (Sruft.

€in ITtann gegen taufenb I IDetj Dem, ber

ftür3t!

Scr/on ftnb ir^m^eff ei unb Banben gefdjür3t.

Die ITacr/lmt brängte mit roürgenber £)dft, Säumer fct-leppte fte ftcr/anbes<5olbes£aft.

Stoß, Stiubcl unb IDirrfal, roirbelnbes

Knaul:

Huffrcifdjt bes rtad?tfampfs aräßlid?er

(Sräul.

Jfreunb gegen ^reunb, ^einb gegen ^cinb ! Der fjimmel in Strömen barüber meint.

£aßt <£ud) nidft fangen 3U teuf lifdjer pein ! Sie fdjladjtctt £ud) auf bem ©pferftein!

Die Brücfe bradj. Da madjtcn fie Kerjrt Unb fjabett ftdj mie £ömen cetcerjrt.

Sa?mar3 ift bienaa?t,roie berf?ölleSd?lunb ; SinFt Keiner, ber niajt tobesrounb.

(Es brid)t ber Degen, bas Puluer 5eru?eidit: Sdjon rjat bie Dorbut bas Ufer erreid>t.

Wo bleiben bie Zubern? $urücf ben Steg! Da roirf t fid? ITTalindje ifmt in ben ZDeg :

„Fjaltein! Bleib bei uns! Dein IDerFuer«

roetyt!

Dom (Eemp elbadj brülltebaslTtnfdjelrfom. I 21uf Dir allein unfre Hoffnung ftetjt!'

Digitized by

252

SHe 3ufunft.

Wlt Fommcn roieber ! Sei auf ber fjutl Du foüft crtriitfcn im eigenen Blut!

. <Eenoa?titlan ian$\c im Siegerfpott, 3m tüaffer ermaa?te ber jtetnerne (Sott.

€r Frod?, umjaucfot von ber priefterCrjor, 2Ius feiuem fd?lammigen Bett rjert»or.

2lnf ftörjuten unter bem ^elsFoloß

Die brcijjig (Treppen 311m (Ecmpelfdjlog.

Sedjs Stunben erPIom n er ben Stufen«

berg,

(für I^uitjilopodjtli ein mürjfälig tDerf.

Unb roeinenb rjielt er am Ufer bielDacfyt: Das mar bie große (Eraucruadjt

Unb als er amlTTorgen fein Häuflein jSMt: (Elf hatten von ^wöif ben £ob geroäljlt.

Die fymboall fließ er, 3um Keil geballt, Quer burd? ben feinblid?eu JPaffenroalb.

Unb als er blutenb r>om Pf erbe ftieg, fyelt er in ben Rauften Hettung unb Sieg.

gtuei Ringer (prangen itjrn roo tns<Sras, tTTalincrje pflegte ihn, bis er genas.

r, ' Derfdmaufenb rjiclt er oben an,

Hub fmbunfreSd?ruerteraud?fa>art«g unb 1 €in(Srimmcn ^m büX(b bie<5Itcbcr rann.

ftumpf,

IDir fajleifen fle fa?arf, Du Spinne im

Sumpf!

IPilb fdprie er, als er bie Räufle t?ob: Das £bnftenfrcu3 in Splitter 3erftob.

II. Das lefcte (Dpfer.

Um ^uitjilopoa^Hi, ben gro§en (Seift,

fjod? auf bes ^eiligttmms Spifce

Die Sd?aar ber priefter jubelnb Freift;

<£r thront auf golbenem Si^e,

gefm ۟en f laftern itjm 2lrm unb Bein,

Beringt mit funfelnben <£r3en,

€r rjält auf ben Knien eine Sa>ale oon

Stein

Doli suefenber mcnfdjentic^en.

IPeit über ben See roirft grellen <5lan^ (Ein fyer oon ^acfeln unb £ampen, <£s raft bas DolF im Caumeltan3 2luf Straßen unb Cempelrampen; Das ITIufd^elrjorn tobt, bie paufe ftötmt, (Es Flirren Sd?merter unb Speere: 2lus taufenbmal taufenb Kerjlen bröfmt €in Sieb 3U feiner (Erjre.

l7eil,Bni^iIopoajtli Du StärFfter im Krieg, Du braAft ber ^cinbe CEücFe! J}eil, £}uu3ilopodjtli, Dein ift ber Siegl Du ftampficft bie beißen in Stücfel nimm tfin bie (Dpfer unb trinf' Dia? fattl ^reu' Dia? an unferen (Lärt3en! £aß meiterbiu über bie treue Stabt Den Stern Deiner (Snabe glän3en!

Stumm thront ber (Sott unb ftörrifd? jxeif Strafft fia? fein tro^iger ZTacFen, Sd?n>er brüeft itm ein golbuer Kronenreif, Befpicft mit fpitvgen &aden. mit Ködjer unb Bogen ift er beroefu-t; 21m Ceibgurt aus golbenen Knodjen f?ängt ifnn (Eenodjtitlans beftes Sajroert, Tins einem ©nyj gebrodjen.

Unb plötjlid? ftoeft ber roirbelnbe Kreis Der3Ücfter, 3iirfenber <S lieber; Der ^otjcpriefter, ein jitternber (Sreis, IDtrft oor bem (Sötte fidj nieber: CrinF, ^uitjilopodytli, bas fd^äumenbe

Blut!

Schirm' uns, fonjx fmb mir rerloren! fylf, fyiit^ilopodjtli, bie meiße Brut Stc^t roieber oor unfern (Dforen l

Sd}on3meirmnbertIPeiße ließen ben 5tol3

2tuf Deinem (Dpferaltare;

ZTun ftoßen ityre 5»d(f Käufer von ^013

Dom Ufer herüber roie 2larc:

Sic fpeicu IPunben, ^euer unb (Tob,

Daß Ketten unb Ulaucrn roeidjen!

Du größter ber (Söttcr, ftcrj uufre Zloty

Unb gteb ein ä>eidjeu, ein §ei^cu!

Digitized b^G^pg

frerbtnanb (Sortea.

25?

Stumm ttyvont er, auf feinem 2lntlitj liegt Des Zornes febattenbe VOolU, 5cin 31itf ftarr in bie ^erne fliegt, ■E?od? über bem betenben DolFe: <D fei uns gnädig, Du große Kraft I Sa?eud?' unfre ,£urd?t unb 2lengfte! *?eut fd?lürfft Du Der tDeißen bejten Saft, $eut blutet ber tefcte unb fängfte!

XDilb toben bie Börner, laut föreitet ben

(Sang

Das alte blutburftige Drama :

ZTacFt unb gefeffelt liegt auf ber BanF

Diego be (Saabarrama.

Sed?s $ü% ift er tjoeb, unb roie im Spiel

Schlug er bie (Eobesquarten,

€r betete wenig unb fluchte uiel

Unb liebte IDürfel unb Karten.

Das 2Iuge 3utf t ifnn mie rjarter Staljl

<£ief unter ber borftigen Braue,

IPirr tjä'ngt itmi basfjaar, bie Sippen finb

Die HIusFeln geftrafft roie (taue, <EisFalter Sd?roeiß bie Stirne ir?m nefct: Die fa>a»ar3e ^aspisflinge Der greife 0berpriefter tuetjt, Dag er bas ZDerr oollbringe.

Da bäumt fid? bas (Dpfer, bie $ effel bricht, Diego entreißt il?m bas Illeffer: Carambal Unb über ben Raufen ftid?t (Ein Sto§ ben 2Henfa?enfrejfer. (Ein ftarrenber rd?red?en! Das DolF brid?t

los,

Daß man aufs neue tfpi Fettet:

(Ein (Sriff, ein Sprung! 3n bes (Sottes

Sd?oß

X?at er fta> hinauf gerettet.

Unb taufenb Raufte brofjen irilb (Empor 3um fteinernen (Sorte, IDte fhirmgepeitfdjte Branbung fd?tt>iHt Die IDutb, ber rotten Hotte : Zermalm' itm, Du (Sroßer! Den^red?en

3erFnicF*, Daß er Dia? fürber niebt fa>änbef Steif thront ber (Sott, frier ift fein Blüf Unb ftumm fmb feine fjänbe.

<£s Foa?t um ben (Sott ein tDaffenmcer,

Diego in Sturfe 3U fefcen,

Dod? fd?mirrt Fein pfeil unb fliegt Fein

Speer,

2lus ^nra>t, ben (Sott 3U oerle^en; Dura? alle Straßen fa?rett ber 2Ilarm Die routtjanftadjelnben One; Den ^rembling befa?irmt ein mäa?ttger

2lrm:

Der (Sott oerlteß feine Sölme.

Diego flucht unb Dorn (Soften herab Stößt er bas (Dpferbecfen, (Es pr3t unb fd?mettert unb gräbt ei«

<5rab:

Unb Dr^elm muffen fta? ftrerfen; Dann roirft er ^munter mit mua?tigem

5d?a>uttg

Der Krone n>U&3atfige »Haffe Unb Fnirfa?enb Fartätfd?t ttjr roirbelnber

Sprung

3n ben ^einb eine blutige (Saffe.

Die ganje Stabt fyä'lt irm umfiriefr, rd?on roietjern am Ufer bie Hoffe, 2ius X?uit3iloporf?ilis Köd?er fdjidt (Er fd?roirrenbe (Lobesgefd?ojfe. Dann reißt er bas Sd?roert aus bem golb*

nen (Surt

Unb fd?mingt es in morbenben prtmen, Unb mo bas rd? mert auf bie Sd?äbel furri Da blühen (Eobesftriemen

Sdjon brötjnt bie (Erompete bräben laut, Sd?on fammelt bie (Trommel bie Heiden; (Eenod?tttlans DolF um ben (Eempel ftd?

flaut:

(Es gilt, ben (Sott 3U befreien I U?ie tjart ber £einb bie Stabt aud? um«

FraUt,

IPie natj feine Sd?iffe fd?on ftreifen: Das gan3e DolF um ben (Eempel fid? ballt, Diego, ben (Einen, 3a greifen.

Drei Stunben Ijielt er oben Stanb, Daß Blut unb ^unFen ftoben, 3rm fd?irmte l?uit3ilopod?tIis %mb, Bis fid? bie Sonne errjoben:

21

Digitized by Google

254

Sie 3ufunft.

Da flieg am Ufer bas Kreu3 empor 3m IPaüen bes puloerbampfes Unb unter ben f)ufen rollte tjeroor Der blutige <Eeppiä> bes Kampfes.

(Er rollte unb becfte 3um legten ITTal Die Straße mit glüljenben ^resfett, mit fTatternben flammen unb 3utfenber

(Qual

Unb büfteren 53lutarabesfen;

Branb, Raub unb (Seroalt enthüllte er, trug

Den (Eob auf jebe Sajroeüe:

,^u Iiuitjilopoajtlis ^ügen fcMug (Er bie letjte, geroaltigjte EDelle.

Diego be (Suabarrama fprang Jlufjaucfoenb com (Sötte herunter, Unb roo fein fteinernes Scfyroert ftct)

Da färbte ber (Eeppid? ftd? bunter; €r ijat feiner Holter pein unb plag ITTit roudjtigen Striaen befd?rieben: (Er fdjlug 511 (Tobe an biefem (Eag Sed?srmnbert3roan3igunbfteben.

III. Des Kaifers Danf.

2Iuf feinem palajt 3U Cuyoacan Saß ^erbinanb <Eorte3, ber Fraftoolle

- UTann.

(Er thronte geroaltifj inlPürbe uubprad?t, getm Pölfer beugten fid? feiner madjt.

(Ereu roar ihm fein (Slüct in 5a)ladjten

unb Strauß,

(Es tjielt audj im ^rieben treu bei ityn aus.

.. h- ,

gur Heesten fa§ irmi läctjelnb unb milb malinAe, bas tjolbe ^rauenbilb

5a>lug IDnnben roo fein rjeftiger Streia?, Sie becfte barüber bie fjänbe roeidj,

Unb fdmaubte Radje fein berrifdjer 3oxn, Sie natjm irjm bittenb Stadjel uub Dom- So rurjte auf irjrer Däter £anb Starf unb geredet feine mad?tt>ofle l)anb.

Wer ihm bie (Ercu hielt, ben fdnirjte fein

Sdjroert:

(Er roarb roie ein (Sott ber (Sötter reretjrt.

U?er trotjte, ben traf roie ein EDetterjtratjl Sein Hauptmann (Son3alo be Sanbor-al.

UVitruu, roo bas HTeer an öie Küften blaut, Dctmt ftd? bas Heid?, vom (Slüefe betraut.

IDer roägt bas (Boib, bas bie Reifen burd?*

roirft,

Das Silberer3, bas fid? imSoben oerbirgtt

IDer fdjätjt ber eblen (Sejteine (Slan3, Der roeiten tDälbertieffdjartenbeuKra^l

JPer 3äl>lt bas Dolf, bas ben (Sarten be*

rootwt

Unb König (Laxlos von Spanien front!

(Einft rjat Did? bie Hottj aus Spanten

getjetjt :

Siel], Kaifer Karl, roie reid) bift Du jetjtl

£eft ftetjt Dein Heia) in ber Stürme JDetm, (Es ftetjt bie Sonne nia>t untergerm.

Dir fcfjcnfte ^erbinanb Cortej, ber fjelb, <$ur alten Welt eine neue ll>elt!

(Earlos bie Sonne, €orte3 ber Stern: (Er roar ber Diener feines fjerrn.

Sed?s 3at(re ftratjlt itnn bes Kaifers (Suuft, <£r tjerrfdjte fed?s 3atjre mit Kraft unb

Kunft.

<Er fdjicf te irnn Sa?iffe, 3um Raube bivadt mit perlen uub Silber, <Solb unb

Smaragb.

<Esfenutntcfyt<Sren3ennadjSüb unb Horb, Dort, roo er (Eenodjtitlan einft 3ertrat, (Es blütit roie ein (Sarten ron (Drt 3U 0rt. Staub ZTteriF 0 auf, bie prädjtige Stabt.

Digitized

fterbinanb (Sorte*.

255

Unb wo ber Blutgott bie E)ev$zn fra§, Das Krcus auf ragenben (Eljürmen faß.

So tjielt er in (Slücf unb Heid?Hmm Haft gu (£uyoacan in feinem palaft.

IDeit flog fein Blitf bm 3um £jort3ont, IDeit über bie£anbe, üom^rieben befonnt.

Da fanb er ein £äd?eln, ftiü unb Flar, Das erfte £äa>eln feit fieben 3a*Jr-

Da mölFt ftcf? bas Bilb: bie Strafce herauf, Don CDficn b^er, jadjtert ein Heitertjauf.

<5on3alo be Sanbooal fpringt oom Hofj, 3m jtaubigen panier betritt er bas Sdjlofj.

„(Erfüllt, o fjerr, ift Dein (Sebot: Cb.riftoüal ©Hb, ber Hebell, ift tot.

Der fjerr t>on (Dajaca bücf te fidj tief Unb Ffijjte bes Kaifers Siegel unb Brief.

Der Königjjon <£oftaclan mies uns ben

germtaufenb unb er bebeeften ben plan.

(Es.lotjten empor feine Stäbte in (Slutfy, Da brad? aud? bes ftoljen UTajircas Hluttj*

Deri£et$te .^ber ftdj nid?t beugen rooüT, 3efct fdjitft£er Dir Sf lauen, (Bemänbcr

unb (Solb.

Dem Kaifer aber oerfagt er ben (gib. ' lüer Fennt ben Kaifer ? Der Kaifer ift n>eit.

Did? Fennt er unb Deiner Kanonen Knall, Dir,n>ill er bienen als^treuer Dafall."

Da flammtef einBlicf roie ein 3ucf enberBlifc Da futjr er im gorne oon feinem Sifc.

We\\ über Den, ber freoelnb fd?mäbt Des Kaifers geheiligte IHajeftät!

(Er ift ber <Serea)tigFeit fyxt unb fyilt! Don(Sottes<Snaben ftammt feirte<Sen?altIw

Da tritt ein bleidjer IHann in ben Saal, Die 2Jugen unftet, bie £ippen fdpnal.

(Er Fomtnt mit fd^leiajenbem prieftertritt Unb bringt bas Sdjroeigen bes Unheils mit.

UTaIina>es £ä*eln erftarrt 311 (Eis, <Son3aIo quillt es 311m £)er3eu Ijeifj.

„<5raf pon (Eftraba ia? wärmte <£udj meit! Dergafjt 3ty*, bafc 3^ geächtet feib?

Don <£orte3 gefeftet um Blutfdmlb unb

(Sef eftet 3etm ITTeilen meit über ben Stranb !

IHorbbrenner unb Bube, Feigling nnb

Sdmfti

Sdjon morgen baumelt 3tjr tjod} in ber

£uft!

£iebroertr?er (Dbrift, leiajt biet' ia> (Eud?

3d? ftctj'in besKaifersaUmädjtigemSdmt}.

Dem Kaifer trug id? bie Klagen cor, Der Kaifer liefy mir fein gnäbig (Dln-.*

Unb aus bes JTIantels Hätten trennt (Er Kaifer Carlos* Pergament.

„prüft Mebas Siegel: bas Siegel ift ecbH Tin ^erbtnanb <£orte3, ber Krone Kmdit

Dein fjodmmtl} fpridjtunfrer fjoljeit Jjotm, Du fitjt wie ein König auf Deinem (Etu*ont

Du bift felbftfüd?ttg unb rferrifdjen Sinns Unbfdnnälerft miUFÜrlia? ber Krone gins,

Der ^reaje 1 Da mir ttyn bradjen ben Speer,

3c(3t fetjt ftd? ber Sdjlaue mit IDorten 3ur

ZDebr. Haffft für Did? fei ber ber Krone

. . 1 . . - i v ^ i KränFftUnfre<Setreueumitßa§unb<SrolI. £a§ Boten laufen! 3n Demutt] unb Heu

Sdnpörcrbem Kaifer, bem Kaifer bieCEren. ' Die IDeifjen firafft Du an £eben unb £eib,

Dod? trotjt er weiter, bann trifft ifm bie

Sdmtad?

gulfdmiadjten im tiefften Kerfergemad?.

Die rotten ItTänner befaßt Dein IDeib.

fjier unfer Befehl: Perftoß' biefe ^rau! 2Iud} bift Du bem ^eiligen Datcr 3U lau.

21*

Digitized by Google

256

$ie 3ufunttfc

W'xt rufen Did? ab von Deinem IDerf! I DasDolflaain3ammer,2lngftnnb(Srbet, §u rjod? fdjmoü ber Klagen erbrüefenber I ZPie wenn ein Kaifer 3U (Srabe ge^l

Berg.

IPir madjeu Dir fd?nelifte (Eile 3ur pflta?t, Dir Ifarrt 3U Seoilla ftrenges (Seridjt!

Dem£jerm von €jhaba perletljnrDtr Dein

2Imt,

Bis man Dia> freifpric^t ober oerbammt." | £ebmob.l! £ebmob,l! (Es war ein (Traum!

„Cebmoty, malind>e, unb fei getrofh Salb bringt mia> 3urücf einglntflia?er<Dtt.

<Son3alo, Du (Treuer, nimm fie in fynt, Du ftebjt mir für fie mit £eben unb Blut.

Da roarf (So^alo Öas Sdjroert auf ben

(tifd?:

^(EinrPort^err^nb id? 3erreij$e ben IPtfd?,

€in tDinf: unb ta> fa?Iage ben fdmrfifdjen

3unb,

Da§ erotg oerftummt fein £figenmunb."

Da flog burdj ben Saal lttalind?es Sdjrei: „(Erofce bem Kaifer unb mad? Dia? freil

ZDasroillftDu ben falfdjenlüorten traun! Da ftetjt Dein Volt : auf bas mujjt Du

bann !

IPir bürften nad? ^reitjeit, Hadje Unb

Hutjm,

(Entreiß uns bemfpanifdjen Sflaoenttmm!

£?ordj ljm, fd?on jaulen fie ftegesfrofy: fjeil <£orte3, bem Kaifer oon ITTertfo!"

So ftanb auf 3tx>et 2lugeu ber JPelten

(Sefd?icf.

ZIurDen ron<£ftr aba burdjbotirtefeinBlicf.

ZIid?t einen 2lugenblicf tjat er gefa?manFt: „3d?roerbe ttmn,a>asmeinKaifer oerlangt.

3a> reiße ent3tt>ei ber Derleumbung ZIerj. ZToa> gilt in Spanien Hea>t unb (Sefetj.

3d? la§ €ua> bas £anb im ^rieben unb

(Slücf.

X7ütet <£ua>, (Sraf, ia? fefye 3uriitf 1"

(Er mahlte 3urKujte ben ru^eften Steg.. Diel (Dfränen floffen auf feinen IPeg.

Hamburg.

ITTein Sein 3errinnt in eitel Sdjaum.

2lua? ia> mill in meine fjeimatfi gelm, tüir merben uns nie metn-toieberfetm!"

Das Sa>iff entfprang in ber pfaudjenben

Bö,

IKalindje ftanb auf ber Klippe fjölj.

Sie breitete weit ihre 2lrme aus:

„3a> fomme, 3tjr (Sötter, id? fomme nad?

J?ans!

ITTein £eib mit taufenb (Semalten mid? 5 1 c t §u <Eua>, 3l}r Däter, bie ia) perriettj!"

(Ein Sprung, ein Strubel, fa>äumenb unb

jad>...

<Son3alo be Sanbooal marf fta> itjr naa>. Unb raufdjenb entrijfen bie lüogen bas

Des trauernben ^elbfjerrn bem 3arfigen

Hiff.

Woty blieb er oon ben Ketten oerfd?ont, mit benen man Sfyriftooal <£olon belohnt.

(Er bog oor feinem Kaifer bas Knie, Der Sprud? bes (Seridjts boa> mürbe itrni

nie.

<£r darrte unb fyoffte 3afjr um 3a*lr/ S abroad? rourbe fein 2lrm unb meifj fein

£?aar.

Derlaffen, oergeffen, ©erbittert uub franf, So ftarb er. Das mar bes Kaifers Danf.

(Emalb (Serljarb Seeliger.

Digitize

Stanbatb Dil

257

Stanöarb ©iL

Mag ShmbeSgeridbi in ©f)tcago ^at ben amerifantfd)en <ßetroteumtruft, bic ©tanbarb DihGompann, megen Uebertretung beS Slniitruftgefefre« in 1463 Böllen su einer ©elbffrafe bon 29,20 SKiDionen ©oflarS berurtljeilt. $ie aDerfel. teften ©teuerproseffe fjaben in ©eutfcbjanb feilen meljr al« eine STOiHion Sttarf an 99ußen unb 9<aci)$al)lungen ergeben; bie föiefenaiffer bon über 116 SfliUionen SWarf burfte alfo einige« Stuffe^en machen. 2Ran toibmete biefet 3Rtflionenpön ßeitartifcl im p oÜtifäen Sljeil unb ergebt ft$ nocb, immer mit 93eljagen in allerlei Serecfjnungen, ju beiten bie SlefUjetif ber £at)l im SBefonberen unb im Allgemeinen Anlaß bietet. SBer fann fid) borfteHen, toaS 116 SKiflionen SJcarf ftnb? Allenfalls rairb (Stner, ber bie berühmten tjellbraunen Biegelfteine auf ben ^aljltifdjen ber 9fteid)<§banf liegen fal>, fagen: 116 fotd)er «erledigen ^apierljaufen, bie sufammen eine $läd)e Don biefleid)t fünf Duabratmetern bebeden. 116 S3änbe öon \t 1000 Seiten: $a£ ift bie papicrne Sebeuiung ber SRiMonen. SBel$e ©etjeimniffe fie fonft nocb, in fidt) bergen, leljrt bie @efdjid)te ber ©tanbarb Dil (Sümpann. ÜRoofebelt contra Siodefefler: fo mußte ba$ ßeidjen biefer ^rojeßalten lauten; benn im Petroleum» truft min ber madere rough rider ba§ ganje ©nftem beS amerifanifdjen Äapi* taltemuS treffen. (£r ift nütjt ftommunift, benft nidjt an bie SSergefetlfcfyaftung be$ ©tgentt)um8, fonbern fd)toärmt nur für bie (£infüt)rung einer fauberen ©efd)ftft8* moral inS ©oflarlanb. S3ei ber @inroeit)ung eines Sfriegerbenfmalä in ÜÖimnea» poliä bat er jüngft einen bringlidjen Appell an bie ©efifcer ber großen Vermögen gerichtet. ©eib eljrlid), ehrlich,, eljrlidj! 06 toätjrenb biefer SRebe frönen gefloffen ftnb, matb nicfjt gemelbet. ©er SRebafteur beS Arijoua-Sider will gefetjen t)aben, bafj einige antoefenbe SBefifcer „großer SSermögen" über £ebbt)S fiublidjeS ©emütb, £t)ränen gelocht t)aben. %\t Antitruftgefefcgebung ift SRoofebeltS eigenfte ©d)öpfung. Ob fie it)n, ber im nftdtften %cfyx bom $räfibentenftul)l fteigen fofl, lange über- leben nmb? ^efct ift man brübenettoaS unrut)ig unb fürchtet neue Anflogen gegen bie 93at)ngefellfd)aften, oon benen jebe, toie ber SRann auf ber ©traße $u fagen pflegt, „%xtd am ©teden" Ijat. SBenn bann ä^nlict) jubijiit toirb roie in Stjicago, fönnen bieAftion&re ftdj freuen: bie SHbibenbenbeträge, auf bie fie t)offten, werben „berftaatlidjt* unb bie Serroaltungmitglieber ttmnbern naef) ©ing»Sing dieferben für „außergewöhnliche" gaHe biefer llrt giebtS nidjt; bie Aftionäre muffen alfo bie l)ot\xu ©elbftrafen aufbringen, ©ad ift ein ganj neueS Moment; baran muß man fortan benfett, et)e man amerifanifcfye (Sifenbafmaftien fauft. 2)er beutfcfye 93efi$er foletjer Aftte ift bod) geroiß unfc^ulbig an ben ®efcr)äftspraftifen beS ©roßaftionär^ Diocfcfetler, ^arrtman, ober toie ber ©ra^tjie^er fonft Reißen mag. ^ro^bem muß er für ba8 ^anbeln biefed fernen ©roßen mit auffommen. 9toofeüeltä^elb3ug roirb jeben* falls ntct)t ba^u führen, baß amerifanifdje Rapiere leichter im ftuSlanb unterjubringen finb. Unfere hänfen ftnb oon biefer Champagne benn auef) gar nic^t begeiftert.

92atüilicb, l)at bie ©tanbarb Dil (Sompann gegen baS Unheil Berufung an< gemelbet. XlZandje glauben an einen ©nftemtoedjfel beim 9tocfefefler«Xruft, meil ber ©eneralbireftor 9toger§ entlaffen unb burd) ^penru ©. find erfeftt mür- ben ift. ÜRogerS toar bie Unoerfroren!t)ett in ^erfon. 9113 ber SSorfiuenbe ber säb> tfyeilung für eingetragene ©efenfe^afteu beim JpanbelS=2}epartement, ©arftetb, üöer ben «ßetroleumtruft 93erictyt erftattet !t)atte, roieS SRogerS in febjoffem 2:on alle 33e»

Digitized by Google

258

Die 3ufunft.

fd)ulbigungen jurücf unb nannte bie ©e&auptung, bie Stanbarb DU SompanD Ijabe ba« ©efefc übertreten, unma^r unb ungeredjt. Die (BcfcIIfc^aft fjabe feine geheimen SRaten Oon ben Gifenbaljnen beaogen. Da* roagte ber $err ©eneralbireftor ju be* tjaupten, obwohl fäon erliefen mar, bafj bem Sfcruft toon bet btiü^rigten ^icago anb ?llton*©al)n in mefjr al* fea^unbert Ratten ein 3rrad)tfa& »on 7% Gent* für 50 Silo bemtUigt mürbe, mftfjrenb bie ü6rigen «erfragter 19y2 Gent* aa^Ien mußten, unb ba& in a^tljunbert ptlen ba« Scrfjaltnifj 6 gegen 18 Gent* ge- mefen mar. Stöger* gehört ju ben ©rofjaftionftren ber Stanbarb Dil unb fein College 3otjn D. Mrc^bolb ift mit etma 8 äRMionen Dollar« an bem jefct 98,30 3RiIIionen Dollar« betragenben flrtienfapital be« 2ruft« beteiligt. Db rebus sie stantibus bem Direftorenmedjiel ein Umfdjroung im Softem folgen mirb, ift atoei- fel^aft. Wdjt ganj unerfcblid) ift babei nocf) bie $rage, ma« ber berühmte, Oer- fyafjte #auptfontroleur ber Stanbarb Dil, %o1)n D. töocfefefler, 5u einem (Sin» fa^menfen in* 9Äoralif$e fagt 3ol)nnn ift fjeute ein fdjmerfranfer SRann. 3Bie lange üjm nodj oergönnt fein mirb, £ebbn unb bie amerifaniföen @erid)t«ljöfe ju foppen, miffeu nur bie ©ötter. Slber felbft »enn ber SJZann, ber fd)on als fünfunb* jmanjigiö^rtger Anfänger einem Gifenbafmfönig bie terfe ftrage a" fteflen magte: „Do you something green in my eye?", felbft roenn biefer Ünrann ftitbt, ift ba« Softem föodefeller nod) nid)t tot. Die Grben, an ifjrer Spifce 3of)n, ber Soljn, unb SBiüiam föocfefefler, ber ©ruber, ber fdjon jefct 30 000 Stftien be« Stuft* befifct, merben geneigt fein, bie ^ßolitif be« grofeen Sflanne« fort^ufe^en. Den Wftionären ift fie niajt fd)led)t befommen; bie Stanbarb DilGompang t)at in ben 3a^ren 1903 bt« 1906 Reinerträge Oon 81, 61, 57 unb 65 Millionen Dollar« ehielt unb barau* DiOibenben oon burdjfdjnittlidj 40 $ro5ent auSbesaljlt. 2eit bem ^aljr 1898 finb 380 SRiflionen Dollar* an Diotbenben oom ^etroleumtruft bejaljlt morben; unb töodefeöer, ber etma ein Drittel be* 9lftienfapital« befifet, tjat in biefen adjt Söhren 120 Millionen ^Dollar« (alfo beinahe eine tyalbe aftiHiarbe SKarf) gefdjlucft. Sollen ©iganten be* Kapital* fönnte nur ein jperfule* neue SSege meifen. SBüre bie ©tan* barb Dil Gompann eine grofce StftiengefeHidmft unb nid)t meljr, fo fönnte man burd) Säuberung ber ©erroaltung bie ®efdjäft«füljrung beffern; ber amerifanifd)e Sßetrolcunttruft fteljt aber äu aßc" fapitaliftifdjen ©rofemäct)ten ber bereinigten Staaten in napen ©e$iel)ungen. Der ©etidjt be« §anbel«amte« fyat feftgefteflt, bafj bie Stanbarb Dil Gompano amStaljl*, Tupfer», Sfleifcf)- unb Jabaftruft burd) Slftienbefifo intereffirt ift. Die Sapitali'umme, bie Oon SRocfefeUer unb ber Stanbarb Dil'Oruppe fontrolirt mitb, ^at ein Demofrat, ber für ein ®ouoerneur*amt fanbibirt, auf 5200 Millionen Dollats (me^r al« 20 3Rifliarben SRarf ) gefd^ä^t. DaOon fommen 400 äftillionen Dollar« auf üieben«oerfia)erung«gefeHfc^aften, 2000 auf (Sifenbaljnen, 1800 auf üerfdjiebene ^nbuftrien, 160 auf Sofalba^nen, 110 auf ©a* unb Sief- trijität, 195 auf ©ergroerfe, 180 auf ©anfen, 180 auf Jelep^onanlagen unb 40 9JliHioneit Dollar^ auf Sduffaljrtunterneljmen. Da& bei folgen 3>ff«n auf ein paar 2JiilItonen meljr ober meniger nia^t anfommt, ift flar. Die 3<if)len follen nur ein fjalbroeg* ^uoerläffige« ©ilb oon ber 2ftad)t be« ametifanifc^en ^elroleumtruft* geben. Unb biefer Äoloffu* fott nun plö^lic^ moralif^ merben? Der boftoner ©anfter unb ©örjenmafler D^oma* 933. üarofon, ber mit feinen Muffäfcen über bie ^rafenbe 3rtmmj* oor 5mei ^a^ten in einer amerifanifdjen ^ettjc^rift Stuffe^en er- regte unb ben ?lnftofj ju ber ©nquete über bie iieben*üerfic^erung«gefelli(^aften

Digitized by <w)ü

I

Stanbarb Dil.

259

Sab, beröffentlitye na* bct lefcten nemnorfer SBörfenpantf einen Montan, ber bog treiben ber Stanbarb Dtl«2Ränner Gilbert, „BfoabWau 26" ift ber an bet new* twrfcr ©örfe gebräucf)li*e «Name bet Stanbarb DU, beren §au« biefe Strafeeu« nummer trögt. SBenn ©roabmaö 26 einen (Soup plant, gittern alle ®rofjen unb kleinen, benen bie «Kittel erlauben, einen Sifc in SBaflftreet au galten. Sawfon mag übertrieben fyiben; felbft wenn man feine Säuberungen aber alles romantiferjen ■93eiroer!e« entfleibet unb fi* nur bie Sfatja^en f)erau8beftiMrt, bleibt immer no* genug übrig, wa$ einen SRttteleuropaer in ftarreS Staunen berfefcen tonn. iRoofeDelt« Sorgeljen ift nidjt geringer au fernen, »eil e8 fi* gegen eine unbeawingbar f*einenbe Ueberma*t rietet. Slber &at ber ^rafibent au* bie mirtl)fcf}aftli*e ©ntmicfelung ber Union ernftljaft bebaut? Unb glaubt er wirf Ii* an bauernben (Jrfolg?

55er Ärieg gegen bie ©tanbarb Dil Iwt grofje fteljnli^eit mit bem fiampf gegen Jammanu. Diefer berühmte newnorfer fflub würbe als $auptftfe ber ftor- iruption bon ber gefammten „anftänbtgen* treffe ber Union Ieibenf*aftli* befömpft. 35ie SRegirung f*ien mitaulümpfen; aber ber Senator SRarf $anna, ber (inamif*en $eftorbene) „kingmaker". gehörte au $ammanu: unb fo blieb f*liefcli* $fleS beim 9tlten. SBirbS beim ^etroleumtruft anbera werben? SBirft man iljm „SJaterlanb» lofigfeit* bor, fo barf er biefeS Xabel« lachen. (£r ift amerifanif* bis auf bie S?no*en; unb man*e$ Unternehmen, ba§ $m fle^ört, ift ber Diegirung intim befreunbet. 2)ie Utotional Situ 33anf, ein§ ber angefeljenften amerifanii*en ftinanainftitute, ljat bem S*a$amt oft gute 3)ienfte geleiftet, obroof)l (ober: weil) ^B aum ©tanbarb Dil« (Soncern gehört. $amt$ StiDman, ber ^räfibent biefer 95anf,iftber S*mager ÜRodefeflerS. fttanf %. SSahberlip, it)r SSiceptäfibent, ift ber SSorfämpfer für bie einer ametifanif*en <Eenttalnotenbanf. 2Bag er übet bie Sflängel be8 ametifanif*en SRotenbanfcnfnftemä unb übet bie SRotljmenbigfeit einer SRectgantfation gefagt l)at, wiegt man*e$ Set* geben bei Stanbatb Dil auf. 3B<;nn bie SJeaieljungen aut National (Situ S3anf auf* t)ötten, wäre e8 flir bie SBunbeSregirung ni*t gut. (Sin ^nftitut, ba£ über eine ftänbige ©olbreferoe bon 50 «Millionen 2)olIar3 berfügt unb bei ben (Smiffionen ber :9tegtrung 3)ienfte au Ieiften bermag, ift ni*t lei*t au erfefcen; unb unter ben an« .gelegenen ^inanainftituten be§ £anbe£ finb ni*t bie le, bie gar fein Mbintereffe am ^etroleumtruft fyaben. 9lucf) ber etnfluj$rei*fte @i|"enbat)nmann, @. £arriman, gehört au ben Stanbarb Dil*8euten. (£r ift ber |muptfontroleur ber Soutljern unb bet Union $acific. $ie Vlftien biefet beiben ©efe£lf*a|'ten finb in f$eutf*Ianb ftar! getauft morben. $)a$ giebt bem 33ert}älinifj ber Sahnen aut Stanbatb Dil eine füt unS befonberä mistige 92uance. Wod) jroei anbete Sabnuniernefjmen, beren Stjareö in 3)eutfrf)Ianb oetbreitet finb, geböten au bei Qnteteffenfpfare be§ Stuft'S: bie ^ltct)ifon unb bie ^ennfnlDania«93a^n. §entö (S. ^rief, ber neue ©eneralbiteftoi ber Stanbarb Dil, fi^t in ber Verwaltung bet ^ennfgloania. 3)ie fat bot Sagten, untet SBanbetbütö Leitung, öerfuctjt, uetj aus ber Umflammerung bes XruftS befreien unb iljn mit feinen eigenen SBaffen au f*lagen. Sie grünbete bie Smpire f£ranS» .portatiou (Sompani) unb liefe bur* biefe „StrjeingefeUfdmft" £anta>agen, ^ö^ren« leitungen unb Raffinerien bauen unb faufen. Rodefeller ro* fofort ben traten unb Ijefcte bie anberen Sifenba^ngefellfcrjaften gegen bie $ttwU)lbania. ©ie mu^te bie unglaublichen ^unftftücfe machen, um Del aut ©efötbetung au befommen unb ftractjt* einnahmen für fi* b,eraufSre*nen au fönnen. Scr)lte§lid) beförberte fie Petroleum umfonft unb ^atjlte fogar nod) a*t GeniS für baS 93arrel, um überhaupt Del in

Digitized by Google

Die Sufunft

ben Danfroagen nach ben §afenpläfeen faxten $u fönnen. Die fonfurrirenbcn ©ifen* bahnen «litten bei biefem Spiel natürlich SRiefenDetlufle, bie aber Don 9iodef eller unb feinen fieuten getragen mürben. Die ^ennfnloaniabahn mußte fid) unterwerfen unb ihren ganjen Sßetroleumfram, Danfroagen, Stohren unb Raffinerien, an ^Rocfe- feiler Derfaufen. DiefeS „©efchäft* wax bann ©cgenftanb einer flexi d)t liehen Unter? fudjung, bei ber aber nichts herau3fam. (Sin böfe« Dmen für bie neuften $ro5effe.

rHuf ber ftontrole ber DTan3porteinrtchtungen beruht, tote ber Bericht ®ar* fielb« ^erDor^ebt, bie 9ftad)t ber ©tanbarb Ott Sompant). Ta biefe @tmid)tungen ben SRittelpunft be$ amerifanifchen !ffiirthidmftorgani8mu8 bilben, ift ein Angriff auf ben ^etroleumtruft gar nicht ernft genug 311 nehmen. Tic ©ifenbahngefeflfehaften mürben mit getroffen, finb jum Tfjeil ietjon unb meitere SBerurtheilungen werben ermartet. Tie ©emätjrung geheimer Sfcfaftien unb Differentialtarife, bie gradi!» politif, bie ben ©lärffien tjetmlidi begünftigt: bagegen fann baS ©efeft bteßetcht Reifen. Sein Siebter aber vermag Stroaä gegen bad Monopol, ba£ ber Petroleum» truft auf bie ÜHüfjrenleitungen bat. Die Pipe Lines gehören ber ©tanbarb Dil ßompanu; unb alle SöefdjtDerben ber ^onfurrenj Uber ben fo erworbenen Vorrang be§ Truft« bleiben umoirffam, fo lange ba$ Rb^renm onopol nicht auf legalem SBege $u brechen ift. Der Truft Ijat oon ben Delfelbern naef) ben SBerbraucfjScentren unb ber (seefüfte Röhren gelegt unb beregnet für bie SBenufcung fo b,obe ©ebütjren, baß bie unabhängigen SRaffineure noch beffer megfommen, trenn fie bie tljeuren Sifen» balmfrachten befahlen. Die ©tanbarb Dil t)at bie freien ^robujenten bon bem 93au üertoenbbarer Siöhrenfufteme abzuhalten oerftanben unb berffigt jeftt böllig fon« furren^loS über einen wichtigen Delbeförberungroeg. Sftemanb fann benXruft $romgen, bie Stöhrenleitungen anberen SRaffineuren $u Öebingungen ju überlaffen, bie einen ©enrinn ermöglichen. Der £ tretet) gegen bie berbotenen Sifenbahnrabatte trifft alfa nur eine ©eite be& TruftmonopolS. Die ©tanbarb Dil ©ompanti ift beute eben fo ftarf, baß felbft ein ^räfibent ber Slepublif i^r ntctjt biel ant)aben fann. Sab on.

*

2Ber ben DranSportbienft einer @ifenbab,n befonberS oft benufct, macht fich gern aud) befonberS günftige ©ebingungen au8.®efcr)iel)t eS öffentlich, fo ift faumßtroaS ba- gegen 5U fagen; ber große ftunbe ift überall beffer bran als ber f leine, flfteift aber ge* flieht cS benulirt]. Tie SronI urrenten füllen« nidit erfahren. Der >l unbe jafylt $unächft für ieben ?yracf)tpoften ben ü ollen DarifpreiS ; am (Snbe be§ %at\xt& werben bie bon ihm aufgegebenen Jyrachtmengen abbirt, nach bem 93or$ug$tarif berechnet unb ber große tyradjtfunbe erhalt bie Summe, bie ber Unterfchieb be3 ermäßigten oon bem offiziellen Tarif für bie ^[at)redletftung ergiebt. DaS boK^ieht fich im©tillen. Unb biefe Stücferftat» tung wirb „Stefaftie" genannt, ©eljeime SRefaftien finb in Dielen Staaten oerboten; in Slmerifa burch bie 3b,erman»2lfte. Der ©tarfe foU gefjtnbert werben, fid) auch t)eimltcfy nod) s-8ortheile §u oerfchaffen, bie bem ©ctjwächercn unerreichbar finb. Die @ifenbab,n« Derwaltung Dürfte erflären:2Ber uns eine beftimmte^rachtmengeal«3Ktnimumaufichert, jahlt bie Säfce beS ermäßigten Tarife«. @ie foU aber nicht ©eheimüerträge mit ein$el« nen Shtnben fd)ließen, bie baburef) ber9Köglichfeit eines SKonopolS näher gebracht wer* ien. Da hanbelt fid)§ alfo um einen ber SSerfuche, bie Uebermadjt be§ ©roßfapital« ju brechen; um einen berS3erfud)e,bie biel 3tuhm, bist)« aber toeniggrfolg eingebracht ha» ben. 3n welchem Umfang bie ©tanbarb Dil ßornpanö, trou ber S^etman»9irte^ bieföe» faftienmirthfehnft getrieben hat, lehrt bie ausführliche Darfteilung ber TarbeH. Diefe ge»

Digitized'ß>äfc*)g[

©tanborb Dil. 26 t

freite unb fleißige ftrau. bie in $©ei biden ©änben ©etieftS unb (Sntroidelung be« %f troleumtruft* befchrieben hat, behauptet, er fönne feine Seltmachiftenung nict>t halten^ ttienn er an ber Fortführung beSSRefaftienfoftemS berhinbert roerbe. SHögltch. Diefieute, bie mit bei United States Pipe Line, Den Producei s and Renners, ben Äonfurren* ten in^cra* fertig gerourben finb. überaß grüße firmen 5U it)ren Organen gemalt ober bureb. Unterbietung $u ruhmlofem ftiieben$fd)lufj gezwungen haben, finb mct)t fo leicht nieberjuringen, roie ber in ©üetjern unb reiner 2t)eorie2ebenbe roähnt. Daß fte jc^t 116- SRiHionen SWarf ©trafgelb jaulen fotlen, roirb roie ein neueS Soangelium bejubelt. DaS Safter erbriebt fich unb bieDugenb fefet ftcb, juDifd). SBet) Dem, ber ba8 Urteil nicht als tapferften WuSbrud ebelfter SBeiSfjeit preift: er ift ein fdmtutjiger Stnecfjt beS RapitaliS* muS, ein ©piefegefefleSRodefellerS unb taugt nicht inbie@emeinfcf)aft berDugenbfamen, bertöoofebeltimStrahlenfranjpräfibirt DbbaSUrtheil faltbar ift, ob ber C£in3elrid)ter, ber eS fanb unb berfünbete, nicht, roie manche ^uriften fagm, ben 53egriff beS 5roifd)f fiaatlicrjenSSerferjr« unb ba& Seien berflfttengefeflfchaft oeifannt t)at, ob nicht bei einer fo ungeheuerlichen ©träfe summum ius summa iniuria roäre: nach 2lflebem roirb- nicht gefragt. Die Sorrupteften jauchten befonber« laut. $u früh- Da« Urtheil ift noch bon jroei Qnftanjen $u prüfen Der alte SRocfefeÜer foB, als e$ ihm roährenb einer ®olf« Partie mttgetf)eilt rourbe, feine 3)?iene oerjogen unb ruhig roeitergefpielt haben. $lud> biefe ©uppe, bactjte er roobX fommt nicht fo heiß, wie fie gefügt ift, auf unferen Difct). Der dichter in ßljicago hat, oon feinem ©tanbpunft au$, ja gan$}Recht.Der eine ©djiag. macht feinen tarnen weltberühmt, giebt ihm bon?lla$fa biö arigftap£>oorn bie Seihen höcf)fter ^opulaiität. (fin fterl! Der fürchtet bie TOIiarbäre nid)t. (Sarum follte er?> Der jeigt benDrufttorannen, roa$ eine $>arfe ift. O-Barum follte er nicht?) Der reijjtihuen faft ein Drittel beS VlftienfapitalS au8 ben Rängen. ^nen? ©oDte ber Wann roirfiieb, naio genug $u folcf)em ©lauben fein? Senn roir auch einen großen Dheil ber 9lftien be« fifcen, roaren rohe boef) nicht allein gefcf)äbigr. unö roärenS alle an unferc m Druft ir» genbroie ^ntereffirien; roäre fchlteßlict) bie gan$eSelt großer ©efdjäfte. II n'y a qu'un argen t,fagt$Rothfcf)ilb. Der einem oerftänbigenDruftmann mehr gilt al$8fiooie« oelt. #err Xfytobot läßt fid) oon ber ©trömung treiben; roie ©heiman, roie GlfinS nrtt feinem ?tntitruftgefeft. roie 9lfle, bie bon bemagogiiehen ftünften (Stroaä hoffen. 9U§ Utooie* belt ba8 (hbe sJ02ac$inlerj$ angetreten hatte, ließ er eine©otjd)aft in£ Sianb ergehen, bie unfer^anbelnprieö; ohne uniereÜeiftung, meinte er ba, roäre ber beifpieflofeMuffcfjanmg ber ameri(anifd)en Sirthfchaft unmöglid) geroefen. DaS ift feef)* ^atjre her. Die Demo» fraten fd)ienen nad) ihren oerunglüdten ©tiberfelb^ügen für eineSei'e ohnmächtig. Da fie fich öfter (Siroarten \ d)neH erholten unb Srnan balb roieber 1 11 über füflten©älen fpred)en fonnte,oer juchten bie^fpublifaner/ihnenbieroirffamften©d)lagroörterroeg5uid)nQppen. Ser roeiß, rootjin bei ben Sohlen fonft bie Stimmung neigte? ?üfo: (Segen fcie Druft«! öiegen bie Seute, bie in unferem freien Sanb (eine ©elbftänbigfeit mehr bulbcit. ©egen ba§ Häuflein, beifen©elbbefi(j faft halb fo grofe ift roie baögefammteS'ZationalDeimögcn ber bereinigten Staaten Da^ roitftimmer. Daiüber formten felbft bieroilbeftcnDemo» fraten nicht roeit hinauf. SBir rourben oon aQeu SKoralpfaffrn geächtet. Daß roir bie Gefahren ber Uebcrprobuftion unb ber ©d)leuberfonf urren^ auSfchalten, immer roiffen, roaä bcrsJJZarft aufnehmen unbberroerthenfarn.^robufiion unb Organisation bem mo» bernften S9ebürfnife anpaffen: Etiles mar fchnell oergeffen. Äud) unier e prioate Sohl* thätigfeit. Die Unmögiid}feit.fäl)igea)cenfchen am 3rorifommen3uhinbcrn. Senn roieber fterle auftauchen, bie, roie mein Araber ©tll unb ich, au§ einer flehten Dil Jactoro ein

Digitized by Google

262

©te 3ufunft.

föiefenunternehmen machen, muffen mir bic D^ren fteif galten. $atan backte Wiemanb mehr. „8weitaufenb3Benföen hat bcr?B^«fgtruft broilo« gemacht!- $ie3meitaufenb haben rafc^ mieber «rbeit gefunben ; unb roenn ber ©tjiSfgtruft öiertaufenbfcänbe fparen fonnte, berote« et eben baburtfc, tote rationcU unb billig feineaBir^fdjaftimSerglei^ mit beranarchifetjen ber@tnaelberriebe roar.fcoch Vernunft finbet fein ©ehör mehr. $er$err <£räfibent, ber ftet) einen Saef ar träumt, ruft jum Stampf gegen unfi ; fte^t in un« nicht mehr bie Srörberer be« «Rationalreichthum«, fonbern fechäblinge, roflnfeht, bafe olle Staaten ber Union mit fteuer unbSchroert gegen un« roütr)en, unb betjanbelt un« in feinen Sieben unb 93otfd)aften fchliefelich wie eine föäuberbanbe. Schilt im 9ieiterton ben ©ericht«hof , ber Slrmout unb ©enoffen nic^t beruttheilt. Unb ftachelt beu ^öbelinftinft fo fiug. bafe mir batb in einer Sitmofpfjäre be« #affe« leben, «ur ju begreiflich, bafe fid) jefct in &t)i* cago ein f (einer Stichler, ber nact) Popularität lechzt, in feinem Stühlchen aurecrjtrüdt unb ftf>nau$t, mir feien gefährlicher al«^oftbiebe unb ftalfcbmünaer. £um £ad)en. 2Ba« hat ber ©erngrofe für bie Vereinigten Staaten gethan? SBir haben fie reich gemacht, fein noch f o grofee* SRifif o je gefcheut unb mit unferer <ßromotorenfunft ba« Sanb be« Sternen bannersf jur SBelthtrrf ctjaf t geführt. Wut Sinber rounbern fich barüber bafe Spätjne fallen, mo gehobelt miib. SBill man un« hier nicht mehr: in föufelanb, Dftafien unb anber*roo läßt fich auch leben unb (Selb üerbienen. ®ann »erben bie Schreier fehen,roieroeit fie ohne un3 unb unfere gehafei enflWilliarben fommen. lann giebt«roilbe Schlachten um ben^e» troleumpreiä unb ben Vortheil haben bie^eutfdjen mitihtenrumänifchenCuellen. C68 ©nfelSam gefällt, mirb ftch jeigen. Vielleicht fehnt er fich °alb mieber nach unferer Der» fthrienen 9Wmad)t",unferem „Staatim Staat* jurücf unb ftnbet bie gerühmte ©eroerbe» freiheitnoch weniger nützlich al« ba« 3:ruftjnftem,biiS ihm boch recht anfehnlichen Profit gebracht hat- Schmere @tf Fütterungen fann unfere junge SBirthf chaft noch bicht ertragen; cjetabe jejjt nicht, mo bie ©efarjr bt« Stampfe« um ben oftafiattfehen SRatft in befehlen nigtem Xempo naht unb bie^apaner entfchloffen fcheinen, ein ernfte« SBort mit un« $u reten, fobalb fie ihre Shieg* fätme au«geflicft haben unb mit ©efcrjüfc unb SDtattion in Crbnung ftnb. ßin fühlbarer Stüdgang unferer SBirthfchaft: unb mir haben bie gelben Stetigen auf bem #alS. tiefer JRücfgang märe aber unoermeiblich, romn man un« ab» ttfirgtoberbech ba«Sebenböllig oerleibet. SRo rgan unb mancher Wnbere hat ba«ireiben fall unb mill auSroanbem. $)ann mag baS i'anb mit SRoofeOelt« fiorber feinen junger ftillen. 3)aß(5iner fich mitftaut unb^aar bemSoitaliSmu« oerf abreibt, ift ju begreifen. Äem ^rioateigenthum mehr. Me« 93efitt ber ©efellfctjaft, bie auf ihre ffappe ®efd)äjte macht unb ba« fjfutter bertheilt darüber läßt fid) rebenTVlb^r ffampf gegen bie sj> luto* fratie? 9Ute ffinberei. 2Ber benSJapitaltemug roill, mufe auch feine mobernften formen to ollen; fetbft roenn er fiefürUebergangSformen hält. ,3ehntaufenb f (eine Schmeinereien finb nicht fauberer al« eine große. Arbeit unb Spefen ju fparen, ift immer nü^(tcr). 3)er große Unternehmer ift jehnmal fchlauer al«©efe#geber unb dichter: ftatt be« einen ge* fperrten 3Bege3 finbet er fd)nell minbeften« brei anbere, bie an feinßiel führen. Unb bie unangenehmsten folgen ber ©efchäft«fchäbigung trägt nie er altein %\t roäl$l er auf bie Slonfumentenmenge ab. %n SBallftreet fieht man« fchon ein. Xeroute al« ^olge be« ftelö$uge3 gegen bie Jruft«. 9lm (£nbe brauchen mir ba« Strafgelb nicht $u fahlen, alfo auet) ben ^etroleumprei« nicht 3U erhöhen, um bie breifeig SRillionen Dollar« herauSju« fchtuben. 2)ie Suppe [fommt jtiebt fo heife, mie fie gefocht mirb, auf ben Üifch- Unb märe blanfe tyoxtyxt, fidjlburcf) folche ©agatelle etma im ©olffpiel ftbren ju laffen.

herausgebet unb Pcranttuortlidicr fRebaricur: 9R. Jpatben in SBerlin. Verlag ber Sufunft in SSerßa.

Xrucf non 6J. »ernfte in in 83er(in-

Berlin, tan 24. Ruguff 1907.

^ SvJI^S ~-

I

SS i Ha fr an ca.

^gm fünften 2lpril 1906 fpradj im <Deulfdjen SRet^tag ber tangier: ©EP „2öi0 man unjere SJkroffopolttif richtig oerfterjen, fo mu& man $u i^rem3(u8pang8punftjutücffe^ren; miß man baößrgebnifj richtig mürbigen, ben Anfang mit bem@nbe Dergleichen. 5Bir ^abenmtrt^fc^aftltdjcSntereffcn in9ftaroffo,in einem unabhängigen, bisher nod)menig erfcf)loffenen,3ufunfts reiben ftmbe. 2Bir waren Stjetltjaber an einer internationalen ßonoention, bie ba§ $ttn$tp ber ©leid) bered)tigung enthielt. SÖirbefafjenauÖ einem £an« belöoerrragbieJRecrjte bermeiftbegünftigten Station. Darüber ntd^t or)ne un= jere 3uftimmung oerfügen $u laffen, mar bie S*öge beö 5lnjef)en8 ber beut* Wen qjoltttf, ber 2Bürbe be8 Deutzen SRetc^eö, in meldjer mir nidjt nachge- ben Durften. 2Ba$ mir BolIten,marf §u befunben, ba§ baöDeutjdjeföeidjfict) nidjt all tjuantitä ne^ligeable ber)anbclnlä§t; ba§ bie 33afi8eine8 interna« tionalen Vertrages nidjt ofmeBuftimmung berSignaiarmädjteDerrücftmer* ben barf. Unjerenltnterrjänblern bin idj bie Slnerfennung jdjulbig,ba&fubie beulten gorberungen mit eben fo oiel Seftigfeit unb 3ä^tgfctt mie Umfielt oertreten tmben. SBorauf e8 anfam, mar, ben internationalen (Srjaratter ber ipolijeiorganijation $u oerbürgen. granfreid) r)at fiel) mit ber gleiten 95er» föfptluXjtett roie mir ju einer loyalen ßöfung biejer fdtjrotcrtgftcn grage bereit finben laffen. Dießonf ei enj oon SUgefiraö rjat, mie ia) glaube, ein für Deut jet) lanb unbgranfreid) gleid)befriebigenbeö,füralle^ulturlänber nüjjlicrjeöör» gebnifc geliefert." („ßebfjafler JÖeifaüV') 3roei Sage nad) biejer Oiebe mürbe tn ber 53e3itför)auptftabt ber9SroDin$,fiabi3, mo^bie 5Kauren einft in (Europa *ingebrod)en maren unb roo, am jmölftenSuli 1801, @nglanb bie Srmaben

22

Digitized by Google

264

Sie Sufunft

granfretd}8 uitb Spaniens befiegt (jatte, baß ©djlufcprotofol unter$etdjnet. „Uner(d)ütterIid)V (autf) biefer®afc ift inberSftebe be8 jfanjlcrö gulefen) „Ijas bin wir an bcm grofjen@runbfa$ ber offenen £ljür feftgeftalten, ber neben ber 2Bal)rung be$ beulen 31 n j e f) en 8 und in ber ganzen 9Jia r o f f o a f t i o n geleitet f) a t unb leiten mufjte." £ie£fjür mar offen. 3)eut[d)lanb aber bradjtenidjtmefyr f o otele SBaaren in8 ©djerif enreidj wie früher ; im #af en oon <£a j ablanca allein tft bie beutf^eßinfu^rumfaftoier^ro^ent juriidPgegangen. 9lod) anjweian* beren „grofjen©runb jäfcen'fjatten bie SBertreter beö <Deutfd)en9fieid)eö in Sllge. firadunerf^ütterlid^feftge galten. £ie©ouoerainetätbe8@ultan8bmftenid)t gejdjmälert, bie Integrität feineö Sanbefmufjte gemat)vt werben. 53alb warb erttJtejen,ba§ber8ultanni4tnurüberbie©tämme, biefeinen33orfal)renfd)on SBeljrbienft unb (Steuer weigerten, feine ©ewalt erworben l)atle,fonbern audj im S3elabel«93Rag^en,in bem jetner ^o^eit Untertanen 23ereid), faft oöllig madjtloS ift, für Orbnung unb ©idjerfyeit ntc^tju bürgen oermag. Unb bie 3n= tegrität f eineößanbefi ? 2113 ber frangöfifefte Slrjt 5Jcaud)amp (nidjt oljne eigene ©djulb, wie behauptet würbe) um8 ßeben gelommen war, be jefctegt anfreid) bie ©ren^ftabt Ubjba. 6d) on einmal f)atte bort, nadj bem ßampf gegen Slbb el'Äfts ber,bie^rifoloregewe^t.9ticr)tlange.S(u4 jefctjoötefterajdjwteberoerföwm« ben.|>err^ic^on,ber9Ktnifterbefi5luöwärtigen, jagteim Parlament: L'occu- pation sera essentiellement provisoire; eile durera jusqu'au jour toutes les satisfactions demandees seront obtenues. SDiefe Äebe lafen wir in ben erften 2lpriltagen. Sefct naf)t ber £eibft : unb Ubjba ift no$ in * fran$öfifdf)em SBefifc. SBarum bie Räumung bejd)leunigen? SDie ©inwolmer oon Ubjba Ijaben (djon im©ommer 1903, als ber&nmarfcr) beö^rätenbeni teureres fte b ebnete, £ilfe oon granfreidf) erbeten unb ftdj bereit erflärt, bie SDber&o&eit ber föepublif anjuerfennen. <Damal8 lehnte 5)elcaffe ben %ov fdhjag ab, weil er fürchtete, bie im ©rcrtjbc^uf entfteljenbe Agitation (önne einzelne ©ro&mäd)te oerftimmen. 3m Slpril 1907 war $u (oldjerSeforgnif* fein ®runb meljr. s^lüd) ber erften ^Reibung tjatte £err oon £(djtr[cr)fij bem 23otfd)aftratIj ßecomte artig erflärt, SDeutfälanb werbe ber £>ffupation oon Ub jbantdjt wiberfpredjen. granfreidj fonnte ftdj al jo 3eit laffen, f onnte, wennö nötljig festen, an nodfj fidjibarerer ©teile ben9Jhifulmanen$eigen, bafj e8 bie föaft h,abe, aud) wiber beutfdjenSBunjd) (einen SSÖtUen burc^^uf e^en. ^Die geftrafiafte? 3Me, I)ie& e8 im grübjing fjier, fdjrecftnurnocf) furcf)tfame,Rinber; ba$ ©dn'cfjal be8 $iälimtnaToertrage8 oonSBillafranca würbe i&rpropl^eir.

3unil859.grun33ofep^iftbei8olferinooonbengran3ofen5um5rü(f3ug gezwungen worben. 93enebef, ber bei San ÜKartino ben Singriff ber ^Sternon-

Digitized by GfiOgl

, £»t!*e!mft $ö$e. 265

tefen abgewehrt Ijat, aud^ gegen ßouiö Napoleon benßampf mieber auf» nehmen. <Der tfaifer, ber mit feuchtem augeimJfriegöratl) fifct, imberfpridjt. 3ioan3tgtauf enbüttenf d)en färben mit il)rem$3lut baöSdjladjtf elb. „gieber eine ^roDtns oerlieren alfinod) einmal fol$e(Muelfe§en!''£ießombarbei»mrbe aufgegeben; baö öfterreidjifdje^eer ging nadj SSerona unb lu'nter bie@tfdjgu* tücf. 2) od) aurf] Napoleon aar beöföemefcelö mübe. S)erÄrieg bot nodj manche ©djtoierigfeit.SDiegefhmgen im »JJUnciooierecf f^ienen ftarf.SBema bie roelt* lidje £err jdjaf t beö Sßapfteö gef äfjtbet mürbe, blieb ber franjöftf <$e ßleruö nieftt ru^ig.^leranber^ifoIajenjitf^granftei^Sreunb^a^ärgetlic^enSBlicfeöauf bieitalienifc^e^et)oIution.3erome^onaparte^tte!eine^uäftc^trbeni^ntDom Detter 3ugeba^tento8fani((^cn3:^ronerfteigen3ufönnen;nic^teine©timme fprad), mo baSSBolf frei reben burfte, für bengrembling. Unb$reufjenfdjien entfdjloffen, für bie Integrität be3 öfterreidjifd)en ©ebieteö $u festen. £>§ne Hoffnung auf ruf fif d)e£ilf e bemSlnfturm aller beutfd)en@tämme iro^en? -Da8 bünfte ben neroöfen ßaejar aögu gef äfyrlid). Unb bagrang Sofep!) ben ^reufcen einen ^ßrefttge^uroac^ö, ben ein ©ieg über granfreid) i^nen bringen mu§te, nid)t gönnte, n3arber^eggumSnebenni^tujeit.greilic^auc^feine3eit3U »edieren. 2lmneunten Sulifdnieb 23ifimarcfau$ Petersburg anSd)leini£, berpreu§ijd)e SBorfdjlag (bewaffneter Snteroention) fei r»on ©ortjdjaf oxo „avec empresse- ment et sans phrase" angenommen roorben. „Unter ben rujftfdjen Oftilt« tätö, aud) benenberfogenannten beutfäen Partei, ift übrigen« bie Stimmung gegen Oefterreufc nod) immer fo, ba& mir ber ©aronßieoen, ein älterer £ecr unb ($l)ef beö ©eneralftabeö, geftern fein lebhaftes Söebauern über bie Sftad)* ridjt oon einem Sßaffenftiflftanb äußerte, weil bie9lemep8i^r SBerfanOefter* reteft nod) lange nidjt ooflenbet l)abe.3d} fürchte nur leiber, ba§biefer©öttin bie Gelegenheit jur gortfefcung ifjrerS^ätigfeit butd) btefe $aufe nid)t wirb benommen »erben. Oefterreid) nrirbtl)un,n)a8 e8 fann, um baö Vermittlung* nmf f djeitern $u Iaff en. €>3ed)enni f agt mir 3)a8 gang offen, mit bürren SBorten ; unb fo lange ®raf JRedjberg Hoffnung Ijat, bie&rmee unboieginangen^reu* fcenö f ürDefterretc^ ,au8nü£en4 gu f ömten,nrirb er jebenf aöö lieber oerf udjen,ob preufjif dje$23lut3talten nid)t nrieber anf itten f ann,el)e er auf giebt.2)ie64lä- ge, bie unö treff en,tl)un ifjm nidjt toef) ; unb f oQte berSSerbraud) unfereßSBermö* gen8ben^anferotnid)tabnjenbenfönnen,fo iftOeftcTrcidr) babei bodt) DteQetc^t im©tanbe,fid)au8 bergemeinf^aftlic^enSKaffeaufunfere Soften fdjabloögu galten. 3d) fürdjte, wenn wir Ärieg matten, Defterretdjö SBerratl) meljr alö granfreid)« ©äffen." 3u bief er ^robe famö nidjt. 2113 3RinffterI)ätte mm auf, nad) SDkgenta unb Solf ertno,roo^l oer jud)t,£>efterreid) eingufd)ü(f)temunb ein

22*

Digitized by Google

Die 3ufunft.

58unbe$üerf)ältnifj l)er$ufteÖen, ba$$reu§en bie tf)tn in £)eutfd)lanb gebülj« renbe 9ftad)t gab. SDann märe bie Teilung ferro et igni oietteidjt unnötig geu?e[en. 2U8®efanbter mu§te er bem berliner 33efel)l gef)ord)en. Srjatö aber ungern; benn bte3ett fdutn iljm einem Kriege gegen granfretc^ nic^tgünfttg. „2öir opfern unö für £>efterreid), mir nehmen ifjm ben ßrieg ab unb e8 be* fommt £uft. 2Bttb e8 feine gretljeit benu^en, um un8 ju einer glänjenben fRoCic guoerljelfen? Unbmenn unö fd)Ied)t gef)t, werben bieöunbeöftaaten Don ung abfallen mie weife Pflaumen im SBinb unb Seber, beffen S^cftbcng frangöfifdje ©inquartirung befommt, mirb fid) lanbeSoäterliä) auf baß glofj eineö neuen JRfjeinbunbeS retten." $l8(S>djleini|j benS3rief oom neunten 3uli erhielt, mar ber ©egenftanb biefer@orge fäon weggeräumt; marin 23ifla* franca ber^räliminaroertrag unter3ei$net.£)efterreid),ba8 oon jehtengwölf Slrmeecorpßneunjdjon in Statten Ijatte, fonnte feinen juDeTlälfigen^rfa^er. angiefjen. Ungarn mar unruhig, auf Ragnoren unb Kroaten im Selb nid)t gu rennen, für bie neuen@orp8nurein4)aufef(^le(^tgebrilIter?RefrutenDerfügs bar. 2)er ©eneralftab wu&te f aum, moljf r er bie adjtgigtauf enb 5ftann nehmen joQe, mit benen Defterreid), nad) bem 23unbe8recr)t, 2)eutf#lanb am Sftyein oertfjeibigen müfjte. ©runb genug gur 9ßacr)gtebigfeit. 5Dtc Neigung mehrte ficr)no(^<alÖber8ran3ofenfai[erinSiQafrancaStanj3ofep^er3a^lte,?5reu§en fjabe in Sonbon unb $ari8 oorgejctjlagen, nid)t nur bie2ombarbei,9Jcobena, $arma,£o8fana $u oergeben, jonbern aud) *Benetien oonDefterreid) 3U tren* nen, unb biefem *8or[d)lag bie Suftiramung $almerfton$ unb©ortjd)afom$ gewonnen. 3)ie ©ef d^td^te mar, wie $erftgnrj, gr anfreidjö Vertreter in ßonbon, balb oerriet^erfunben; roirfteaber auf bie umbüfterte8eelebeö ^)ab8burg=So- tfjrtngerö, ber in f arger SRegcntcngett brausen unb brinnenfo bittere (Stfafyrung gefammelt Ijatte. £>ie SSer^anblung wäfnte nidjt lange. S)ann biftirte SRed)* berg benSBertragöentwurf, benßoui^apoleon mit eigener ^anb nieberfd)rieb.

3)ie ßombarbei mürbe an 6arbinien abgetreten. SBenetien, SJcantua unb $e$d)iera blieben öfteiret^ifdt). 2)ie oertriebenen Surften oon Soöfana unb ÜKobena [ollten iljre Stjrone mieber befteigen; bod) bürfe gu biefer2Bie= bereinf e|ung 2Baff engemalt nidr)t mitmtrf en. Reformen im ^irc^enftaat, übe» rale Verwaltung SBenerienö, ein itatijdjer ©taatenbunb, bemDefterretdj an» gehören unb ber $aoft präfibiren merbe: all bieje fünfte maren am elften 3uli 1859 fdrjneQ erlebigt. 2)ie£>etail8 fonnten auf ber gürd^er^onfereng in aller SRutje bejprodjen ro erben. SöurbenS and). 2118 am gelmten sftooember bann aber ber enbgiltige Vertrag unterzeichnet mürbe, maren bie midjtigften 33e* ftimmungen jdjon obfolet geworben. Renetten blieb gwar (biö nad) jcomg»

SSMtyeltnS £öfce. 267

grae£) öfterreidjifd). $)odj baöSdjrecfbilb ber$ned)tung 3taltcnö, ba8 ßaoour au8bem^inifteriumtrie&,ftanbnurnod) auf bems$apierunb nie f am berSag, bcr Stalten Dom ^Sapft, oon Defterreid) unb beffen Agnaten befyerrfdjt [e^en foötc. !Die SBoten Saöourö, ber nic^t me^r oerantmortlid), aber nod) eine 9ftacr)t mar, eilten nad) glorena unb23ologna,$arma unb*Dtobenaunb brauten bie£)rbre, für$ul)e unb £>rbnung $u forgen, bie JRüdfelu ber alten Surften aber nid)t ^ubulbenunbburcrj^KaffenabftimmungbieSSereinigung mitSar* binten bejd)lte§en $u laffen. 5Hjo gefd)af)8. 23ier SBodjen nad) SBitlafranca Imlbigten bie oier $romn$en, mtber ben SBtöen be$ $apfte8 unb ber beiben Äaifer, bem$önig33ictor@manuel. 2lu§ bem SBattfan fam ber SBannftraljl, au$ ber $ofburg ein jorniger ^roteft; auö $ari8? £oui$ Napoleon mar ber Wlann be§ cbtS^ttö unb burfte bie üBolföabftimmung nidrt für nidjtig er* Flöten. Söaffengemalt ^atte er fcIBft auögejdjloffen; meOetdjt, rote grana^o* fepr), geglaubt, bie oertriebenen l'anbe&jfiter mürben non jubelnben Sd)aa-- ren jurücfgefjolt roerben. 3ejjjt mar niefct mef)r Diel $u tf)un. 916 Ertrag ber Slfiüm nur ber üertiefteStniefpalt ber beutfcfjen Stämme $u betrachten. 3ftid)t in Defterretct) nur: aud) hinter ber SÖßatnlinie I)ie§ e8, $reu§en8 Sauberpo« littf Ijabe ben 23unbe8genoffea gefdjäbigt unb bie föeidfamadrt gejcrjmälert. 3)ie Sdjmar$metten, bie gemurrt batten, alß bie mm ber Grmtearbeit einbe* rufene£anbmelrr, ormeßttoaS geleiftet^u^aben, tjeimgejcrjicft mürbe, [pürten, mte im ©üben ber ©roll gegen fie mud)8, füllten aber aud), mie bae italtf d)eS3ei* fptel bie alten (Sinigungmünfdje ber Nation förberte, unb jcrjmauften trjatloS gmifdEjen quietiftifdjen unb grofcbeutjd)en Stimmungen. TOhgrartfretdt) ober Sarbinienjdjneb^iemarcfan^erla^, miflid) nidrt gefjen, metl idj8 im Snter* effe unjererSicrjertyeit furbebenflicrj^alte. „^eringranfreicrjoberSatbinien berrfd)t,tft mir babei,nacrjbem bie® emalten einmal anerf annt fmb,gan$ gleid)« gütig unb nur eine t§atjä^li^e,feinered)tli^e Unterlage. 5CRtt meinem cige* nen ße^n^errn ftetje idj unb falle idj, aud) menn er meines @rad)ten8 fidj tbönctjt 3U ©tunbe richtete; aber granfreid) bleibt für mid) granfreid), mag Souiß Napoleon ober ßubmig ber ^eilige bort regiren, unb£>efterreid) bleibt mir baö Sluölanb, id) mag bei £odf)fud) ober oor $ariö in8 Sluge faffen. Ten Moment, mo man Sardinien gegen granfreid) ben $üden bätte ftärfen formen, Ijalteid) für oergangen ober $ufünftig unb megen beimi|d)ersßerjonals rierfjältntffe für entfernt; id) r)alte e8 aber nidjt f ür unerlaubt". So meitmarS nod) nidvt. Napoleon, ber in ^ßlombiereö=leö*33ain8 1858, im ©ejpräd) mit (Saoour, bem Programm ber ftationalpartei fafttüef tjaltloö jugeftimmt, bann bie Carole „grei bis $ur 2lbrta" auegegeben, nun aber mit sMom, Söien unb

Digitized by Google

268 S>ie guhmft.

mit feiner eigenen tflertfei gu redmen falte, moDte bte 5Bitrnifj guetft bur$ einen tfongrefj ber fünf ©rofjmäd)te befeitigen Iaffen. $)afür mar ber $apft nit^tp bebender rührte ftd) nidjt; reform trte audj ben£ir$enftaat md)t.@ben f o fu'elt£)efterreid) in SBenetien. Söenn bte^artner baö in 58iöafrancoS3erein* barte nid)t ausführten, brauste audjgranfretdj fidj nidjt gu geniren; fonnte e8 fid) mit ©arbinen öerftänbigen.STCodj mäljrenb ber 3Ürdjer5Berl)anblung lief} Napoleon eine 33ro(^ure {(^reiben, in ber offen gejagt mürbe, biemeltli^e^en* fdwft über ben tfirdjenftaat fei bem 2Tn[e^en befl^apftttyumeö eljer jdjäbltdj al§ nüfclidj. Unter bem gurc^cr Vertrag mar bie£inte faum trotten, alö bieje ©djrift erfdjien. SSÖalcrofft ging unb 2:|ouoenel fam. 2(m neunten gebruar 1860 fdjricb 33i8marcf an ©cbleinifc: „Sud bem SRifebelwgen, mit meinem gan3 (Suropa ein oergletdjSmeije fo unbebeutenbeä $ergröfjerung8gelüften granfret^ömie baöfaöom'fcfte aufnimmt, läfjtficr) menigften8 abnehmen, bafj ein fo unDerfaUnifemäfeigerSKa^tjumat^ögranfreit^ö, mie bie S^eingrenje iljn gemähten mürbe, oon allen ©taaten, aud) abgef efjen oon ifjrem S3cr!)ältnt§ 311 Sßreufcen, lebtglid) im 3ntereffe be8 ©letdjgeandjteS mit bem ©d^mert U- ftritten merben mürbe unb bafj mir un8 mit btefem^opan^ fo fef)rnid)t ein» jcpdjtent 3U Iaffen brausen." 3)aö3ieI9lapoleon8 mar alfo aud) in $eter3* bürg fetjon bef annt. Slm oierunbgmanaigftengebruar telegrapljirte er an SSictor ©manuel, er forbere ©aoonen unb ^{330, menn ber Äönig fid) md)t mit ber Slmterton oon^arma unbüftobenaunbmitbem$ifartatinber9Romagnabe- gnüge. SDieJe gorberung ftiefj bei (Saoour, ber, a!8 er bie 3)emütl)igung ber Nation ntdtjt mel)r $u fürdjten brauchte, uneber mlSftinifterium getreten mar, nidjt auf SBtberfprud). 9tod) einmal mürben bie $rot>in3en 3m 2(bfttmmung gerufen: unb tmTO^ marber^önig Don©arbinten£errüberbie9ftomagna, Soöfana, $arma, 5ftobena. granfreid) naljm ©aoonen unb ^350 unb liefj, 3u$aImerfton$2öulI), erflären, erft bamit!)abee8 im ©üben feine natürlichen ©re^en toiebergemonnen. SBictor (üsmanuel mar ftöntg oon Italien, ^330 bie £auptftabt beö ©eealpenbe3trfe8, granfreid)8 SBeftJ aufjerbem nod) um bie 3njei^unbertDuabratmeilen©aoorjen8 oergröfjert. 2ld)t 2Ronatenad) bem ein- trächtigen ^lauberftünbdjen inU3iCfafranca. 3)ieüRad)t ber£t)atfadjen batte baö oon [Remberg aboptirte Slngftftnb 23onaparte8 3um £ob oeiurt^eilt.

(Safablanca.

3Me &lgefira£afte Ijat ein S3tScr)en länger gehalten al8 ber S3ogen mit $e(f)berg$ <Diftat.@üt$Bi8d)en. 3lm ftebenten9lprill906 mürbe ba8©d)lu§« M otofol unter3eic^net. 5Jm erften Styril 1907 me^te bte gähne ber granaöft-

Digitized b*£«oglc

I

SEöU^elm« mt. 269

ft^cn ftepublif über Ubjba. <Da83lftenpapier hatte emen&ifj. !Rt^tber{Rcbc »erth- @in®rengneft. 2öa8 ba geföteljt, brauet unö, beren£auptintereffean bcn #af enftäblen ^aftet, nidjtgubefümmern.^enirt aber aud) benSDßaghgen nic^t 9löthigt ihn nicht gur Aufbietung aQer Gräfte. 2Öar öiettetd)t nur eine SBelaftungprobe, bie geigen follte, waö <Deut[chlanb jefct fungunehmen bereit fei ? <Der [anfte $olenf ürft an ber ©olf ertnobrücfe blieb ruhig ; unb auä ber SM* helmftra&e fara rajct) baö freunblicbfte@(^o.Äönig@buarb l)atte eö, alö er in $ari8roar,oorau8gefagt.Chi va piano, va sano.Ueberetlung fannnurfc^a» ben. $)er Huge £err3uleö(Sambon, ber ftch in©paniengum@pegialifiettfür marof f antf dje Angelegenheiten auSgebilbet hat, Iöfl in öerlin ben SBot jd)af ter 93tf)ourb ab unb Iä§t merfen, bafj erßuft hat, über granf reidjS SBünjdje unb 23ebürfniffe gu plaubem. 3n ber treffe wirb, hüben unb brüben, oon bem 6rrebenna(^„befferen ^Beziehungen", na^„9lnnäherung,<unb,/5Berjöhnung'' ber beiben SBölfer gerebet. &lö grühling&mfang im ^alenber ftc^t, mifpcrtö an ber (seine Don einem raupen 2öort, ba8 an ber (Spree t»or Offizieren ge^ faden fein jod; allgu ernft roirbö nicht mehr genommen, ©lemenceau ^at im Calais 93ourbon gejagt, er empfinbe gang roie (General SßaiQoub (ber felm» füdjtig öom 9ftad)efrieg gejprodjen hatte) unb bürfe nur nicht bulben, qa'an gqneral puisseannonceruneguerreavec un peupledeterminepourun objet determirx*; c'est l'affaire duParlement. <Deutj<hlanb forbert feine @tflärung; finbet bieSech§unbgtt>angigerrebe be8©eneral§33aifloub eben fo harmlos roie ben marof f am jdjen sDi ar j d\ b ee ©eneralö ßrjauten. 93on JDften her brohtaljo fein «Sturm. 3) a noch ein beträchtlicher £hetl ber (Ernte gubergenift, brauchtman auchguteöSöetrer. §ranfo*japanijehe, ruffo^japamfehe entente; ©eparatbunb berüJttttelmeermächte (mit einem ftiüen ^r)cilr)abcr). @o Diele Auefperrungoerjuche fönnten bie ^Berliner am (Snbe bodt) ärgern? *ftein; nur muffen roirunS t)übfci) höflich geigen.<Die£erren2llbett,£)onoriu8 oonSttonaco, ©atton Denier unb@ugen@tienne lehren mit guter^unbe heim. 2118 bte anglo* rujftjche «Berftänbigung reif tft, mirbber$)eutjche&aifer mit jeiner grau nach Söinbjoreingelaben; ber3ar unb ber SritenfÖnig jagen ihm 53ejuct)c an; @bu» arb geben ft in einem J)achtf lubtoaft plöjjlich beö Neffen, ©eht ben Jpimmel : mie heiter! Sag oor Sag oerfichern bie£)fftgtöjen,$)eutfchlanb jet in ber bequem* ftenßage,bie ftch »ünjchenfönne.greunbe ringsum; unb ber<Dreibunbgar ftarf wie im Wax feineö ßebenö. 3e?t ober nie. Söenn ©Iemenceau ftch nicht einen glorious summer bereitet, mufj er öorbemSBinterfelbgug gittern. ÜDer im füblidjen 2Beinlanb gepflüefte Sorber ift bann »elf. ÜDie jchlechten töaeh* richten au8£eer unb glotte haben ÜKandjen oerfttmmt. £ie£apitaliften roeh*

Digitized by Google

270 ®ie 3urunft.

reit fid) gegen ben@mFommenfieuetentrourf,ben bte SRabtfalen bod) fo lange üerfjeifjen tjaben. ®oH bet grofje Patriot, ber ©ambetta unb genn geftürgt tjat, etroa faden rote ein ü)ufcenbminifter? (Sin Erfolg auf bem ©ebiet inter* nationaler ^Solttif , einer, ber Slrmee unb Marine roteber in bie Sonne ber SBolfSaunft bringt: unb baö TOtntperiurrv tft fürö @rftc gerettet. SBätjrenbber Äammerferienift bie Gelegenheit befonberö gunfttg.2)a fann bieaftionnid)t Don läftigen 3ntetpeflanten geftört roetbcn; fann 3aure8 md)t bie &rie oom 9ftenfdienred)t fingen. 2)eutjd)lanb? Dte23erfHetung,man rooQegranfreid} (eine <Scr)roierigfettmadjen, tft im Sommer f et erlief) roteberljolt roorben.($m ber föepublif oerbünbeter üftonar* roar eben 5öiltjelm8 ® aft ; ein $roe tter, nod) mächtigerer rotHfi morgen fein. 2)a fdjrecft fetnJRififo. Unb ber grangoje roiö ertbltdt) roteber tjören, bafj feine SRüftung nod) nid)t oerroftet tft. Le jour de gloire est arrive.Slm fünften &uguft rotTbEafablancabefdjoffenunb beje^t.

lieber btefe atlantijdje £afenftabt, bie Erbin einer alten ^ottugtefen« fieblung, ift in 2Ugeftr a8 rjitjig geftritten roorben. dürfen auti) ba granjojen unb6panierbie$oli$ei otganifiren? !Rein, fagte£>eutjd)lanö; unb hätte mit feinem 33eto erreicht, ba& bieDrganifation bem f(l)roei$ertfd}en3nfpeftor übers tragen roerbe, roenn tttctjt gar $u rafet) neroöö geworben roare. Um jeben $ret8 nur ben 33rud) oermeiben; lieber mag aud) Eafablanca in bie franio» fpanijdKÜNadjtfprjäre fallen, lieber ein föücf jug. SDer ft# jefct (djlimm ge. räctjt tjaf. Sßenn ber Eibgenoffe £)berft 5UlüQer (ber ja ntc^t immer auf Ur* laub ju fein brauerjt) eine $oli$eitruppe auf b te53etne gebracht ijätte, roäre ber casus belli md)t jo leidjt tjerbeiaufüfjren geroefen. „3öorauf e$ anfam, roar, ben internationalen Efjarafter bet^olijeiorgantfation $u nerbürgen. granf*

reid) t)at ftet) mit ber gleidjen SBerföfntlictjfeit roie roir ju einer lorjalen So« fung btefer fdjroierigftengrage bereit finben laffen." 2ll[o fprad) im 9fteidj8« tag ber «Ranker. 2öer feinen Sötöen burdjfefct, $eigt ftet) eben fo öerföt)nltd) roie ber3Ra(i)gebenbe.$)ieÄonferen3mehrhettrjattefür ben beutfct)en9lü(f$ua, ein fci)male833rücfd)en gebaut. 2)er^)err3nfpeftor erhielt ba8^e^t,fämmt- lid)e $o%itruppen gu fontroliren. Die belanglofe ^on^ejfton rourbe oon lädjelnben ErceQen$en gern geroätjtt. ©ettbem finb fedjjefm Monate oer* priesen, granfreid) unb Spanien tjaben Eafablanca nietjt mit einer €>d)u£« mannfetjaft beglüeft. SBarum nidjt, ba ba8 s£rtDtleg boct) mit fo järjem Eifer tierlangt roorben roar? ®efd)äft8ger)eimni§ be8 5öeftconcernö.

?RiemanbrügtebieUnterlaffung.2)ie^rortin36(tjaroia, ba8£interlanb Eafablanca8, fdjien, nad) einer guten Ernte, nidjt oon 2lufrurjr bebrotjt unb in ben #afenftäb!en füllen bie Europäer, bie ben Eingeborenen lo!menbe$h>

Digitized by Ciogltl

3Bilf>elm* £ö$e. 271

Bett Raffen, ftc^ ^temlt* fidjer. <Da würben an Sauarbeiten befd&äftigtegran» gofen üon fanatifdjen 5)htfulmanen gemorbet; mit tfmen fpanifdje (unb ein ttalientfdier) Jpanblanger. ßeiber nidjtö 3ßeue8 in9Rorbafrifa; unter 33erbern lebt fict)0 nid)t jo gemüttjlid) wie am sDtartnrberg (wo bie apadjen aber aud) manc^e«^ei§e$er3faItma^en).9Reui(fteintnurbie©ea)i§t)eit,ba§ber Sultan gegen foldje &u8brüd&ebeÖgrembenljaffeS ni^tSoermag. &bb ul Sl^ta rotrb (ein 8ebauernau0fpre4en,(Sntjd)äbigunggeöJä^Ten,einüaarbraune©lrol(ftebtns rieten unb t^re^öpfe bureft bte Strafen tragen laffen: unb über ein Meines wirb 21fle8 fein, wie rt oorfjer mar. ^amitfanngranfreid) fid)nidjt begnügen. S)ie33efe£ung oonUbjba f)at auf ben SWagfceb nidjt gewirft: nun jöö er bte ©eifjel füllen. Gafablanca warnadjbemSaa, bcSSdjretfenöwieberruljig ge* worben. 3)ie Sdjerifentruppen Ratten bie Äabnlen auö ber Stabt gefd)eud)t, SBadjtpoften oor bie#äu(er ber (Europäer gefteüt unb tmJpafen würbe friebltd) gearbeitet. 3n ber-Jladjtoor bem fünften Slugufttagfommt bte9Radjrtdjt, ein franjofif d)e8 ©ef d)waber werbe nod) not Sonnenaufgang Struppen lanben. 3ft baö ©ejd) waber benn jdjon auf ber följebe ? 9lcin. 3Rur ber jfr eu$er Galilee. 2)er fd^teft im s3ftorgengrau f ünfunbfiebenjig üftamt an ßanb. 2)ie galten fid), unter ber gü&rung bc8 gäf)nrtd)8 33aflanbe, tapfer, finb aber natürlich gu fdjwad), um ben Arabern gurdjt einzuflößen. Ob fie guerft fdjoffen ober einen Angriff abwerten, ift nod) niefet feftgefteüt.Sidjer nur,ba§ fur$e 3ett nad) bergan* bung ein wüfteö ©eme^el entftanb. 3)er Galilee überjdjuttet bie Stobt mit 90ßelinitgranaten; i§m gefeOen fid) nad) ein paar Stunben ber ßreuger Du Chaylaunbemjpamfdjeößanonenboot. <Da8©efinbel friert auö ben£öf)len; oon allen Seiten eilen empörte Äabtjlen herbei; maS irgenb $u erraffen ift, wirb geraubt. 3wifdjen brennenbem ©ebälf Raufen fidr) in ben engenStca&en bie £eidjen. Um baö nacftcSeben gu retten, flüchten bie (Europäer auf bte im £>afen liegenbenSdnffe. 3ubenmäbcr)en werben auf offener@affe gefdjänbet unb,3uDugenben,oonben^amrtenalö2uft{flaöinnennieggefti)leppt. Biege* gen eine geuer jpeienbeSeefeftung wütljen bteSdu'pgefdutjje gegen bte im. bef eftigte, weljrloje Stabt.. . 3m £aag tagt bie grieben3fonferen$ unb £err Bourgeois fpridjtoielleitrjt gerabeüber bte$flid)t, ben^rieg ju^umanifiren.

3eber neue Sag bringt nun neue ©räuelfunbe. 2)ie Äabrjlen fdjaaren fidj jum Angriff unb wetben surücfgefdjlagen. Sd^eriftf^e 33eamte werben als görberer be8 Slufru^rö oer§aftet. 2lu8 langer, üfta^agan, 9flogabor, au8 allen $üftenftäbten flüchten bie Europäer; laffen 3We8 im Stid), mag müfj* fame Arbeit il)rer£irne unb£änbe erarbeitet Ijat. Sollen fie warten, big aud ben Sdjarmüfceln eineSd)Iad)t, auöberSubenoetfolgung bie<Djel)ab gewor»

Digitized by Google

272 Sufunft.

ben ift, ber ^eilige Ärteg, ben ringsum jdjon bie Sftarab utö prebigen ? SBqö nüfct tfpten bann boö ©efdjmaber bcö 2lbmiral3 *ßl)tltbert unb bte Struppen: mad)t be8©eneralS3)rube, ber beißafablanca fampirt?£tetflamtfd)eSButl) würbe biefeö $äuflein überrennen unb bte ®ranaten riff en mit ben Berbern mofjlaud) mannen Europäer tnö©rob. Sidjeren Sdjufc böte nur eineSlrmee. <Dteift einftwetlen aber ntdrjt gu erwarten. (Slemenceau trtnft in arlöbab feinen 33 unnen unb $i$on, ber@urnalo8 btcfeö «Dtomebce, befeuert, bieföepublif benfe nidjt an (Eroberung, plane feine GSrpebition tnfi 3nnere, werbe unter allen Umftänben bte 80 uoerainetätbcö Sultans unb bte Integrität jeineö 9fai» d)e$ magren. 3n (Safablanca wie in Ubjba. (General $)rube madjt auö feinem ©olbaten (jer^en feine Mörbergrube. „Ski »tr ben ©ang ber Dinge ^ter nid)t oorauöfeqen fönnen, wiffen wir Ijeute audj nidjt, weldje £ruppenjal)l über* morgen nötf)tg fein wirb." 60 fprtc^t er; unb oerbirbtben parifer^olitifern bamtt ba8 ^eut^elfon^ept. ÜKaroffo ift ntc^t SuniS. 2)ie Berbetftämme, bte ftd| nie frembenßinbringlingen unterworfen fcaben, werben tm<Darel*3flam tijre greifet treuer oerfaufen. Söetdjtgtanf reidj jurücf, bann ift Algerien ge» färbet. 2öagt benßampf, bann mu§ ifm in gtofjemStil führen. $)a§ Jperr $td)on nod) immer, mit tiefernfter SDlfeat, behauptet, becSöortlaut ber 9Ugeftra6aftc fei ü)m©efek,üerfteljt ftdj.SDie Belebung ber betbenStabter)at bie OberljoljeitbefiSultanö ni*t angetaftet, fottbern feine Autorität geftärft. | 2)a8 Bombarbementftat bie offene$()ür nodjweiter geöffnet. Unb bie franko j fifdjen Offiziere wollen, wenn ber lautefteSätmoerftummtift,ba8<5(ftenfen* fyeer briDen unb bie^oligei organtftren. <Da8 geftattet bieSlfte. gragltdjmar nur, ob aOe Sfgnatarmäct)te mit biefer Deutung juftiebfn fein mürben.

9lid)t lange. Spanien jauberte ein2öeil4en. <Dacrjte moljl an biedre* fibioöunb an bte ögltcftf eit beutjc^cr 3ntcrocntton. SBaraberbalb&efdjwtd)* tigt unb fd)icfte fünfljunbertüftann überöSBaffer. 2)tc britifctje treffe tabelte (freunblid)) bie Brutalität beö ©traf oofljugeö, bie ö tm £anbel oder Europäer f djaben f amt, f anb an ber ©adje aber ntd)t« aufyuf efcen. Unb Deutfdjlanb lobte ofme jeben Borbeljalt. §err oon £jdjirfd)fr), ber in ben böfen Sagen oonSU« gefiraö auö bem3)unfel getauft ift (un malheur ne vient jamais seul), er» flärte flütf, bieföepublif l}abein5Jiaroffo gefyanbelt, wie fte f)anbeln mu&te, unbbürfeberbeutfc^en3uftimmungfit^erfein.^ar8nic^tn)enigften«möglt(^r 3u f Zweigen unb in Berlin unb $arübie Mitteilungen mit frofttger£öfltd>* feitauf june^men?9Ku6tengeTaben)irbenIauteftenS3eifaIIfpenbett?2)eutf4e ^aben burd) ben fran^öftfdtjen ©ingriff £eim unb ©ut oerloren. (Sin paar ifriegöfdjiffemarenba nötiger alöbei berfrotnemünber$arabe(unbfonntea

Digitized'by CJ«OgIe

273

»

ntf^t f djaben ; benn feit ber Konf erenj ^ abcn bie grangof en baö gurrten cor beutfcherSDrohung oerlernt). 9ttein: noch ehe ein juocrläf figer 93crtd:t über bie Vorgänge na<Jj 3)eutfchlanb gelangt mar, t)atte§en^td)on fein Kompliment in ber Aftenmappe. Keine europätf dje Wafyt mürbe alfo ben 2Beg fperren. £er ift lang unb bejchmerltch; bochamßiel mirb bie 3Rühe belohnt, ßouiöüla. poleonfagteanber£oftafel etnftgumgorb Rotölen, ber@nglanbin$ari8üer* trat, berSBunb ber2Seflmäd)te habe eigentlich bort) auch bie Aufgabe, bieafti* fanifchen Angelegenheiten m£)rbnung$u bringen. Antonien möge@grjpten, granfreid) 9ftaroffo nehmen. 2)em^remierminifterßorb$aImerftonpa6te ber ^Blan nicht. 3efct fann er ausgeführt werben. <Die gran^öfifche Olepublif hat nicrjt oergeffen,ma$ bie (Eroberung Algeriens gefoftet hat, unb mirb nid)t blinb in ein Abenteuer rennen, baö oiefleitht gefährlicher mürbe alö bie Kriege tnSnbodn'naunbamSSaal. ©ie braucht fid) auch gar nid)t$u beeilen. SDererfte ©treich mirb im9Dßaghreb heilfam fortmirfen. 93i8 gumSlag oonßafablanca Ratten bie 5Rarof faner unb il)r Sultan gehofft, baö <Deutf d)e 9fai<h merbe ihnen au« ber ärgften grart^ofennoth Reifen. 9tun [ehenfie, maß granfreid) oermag, unb merben fid) hüten, ben (%en;n ad) bar nod) einmal gu reiben, Dhnefoldje Sehre ging e8 mdt)t meiter. 5)a8 tnüffen aud) bie rabifalen Abgeorbneten ein* fefyen. SBaößouiö^^ilippe unb Soutö Napoleon vergebene erftrebten, haben mir erteilt; unb haM bod) nicht, mie^elcaffe, bie ©efaljr einc8europäifd)en Kriegefi httaufbefdjmoren. $eerunbglotte haben mieber ihre©d)lagfraft be» mä^rt unb bie ©unft ber üftenge gurütfgemonnen. ©crjulbet baö SBaterlanb unS nicht Stallt? Söer un$ ftür$en, er[etjen miö, ehe in 9Sftaroffo ADeS, aber auch mirf lid) AöeS ju gutem @nbe geführt ift unb mir fagen f önnen, que toutes les satisfactions dernandees sont obtcnues, <Der nimmt baö ©emid)t fernerer 23erantmortung auf fidt). Unb fallen mir, f o preift baß Sieb un8 ben (Stis fein alö Üfteljt er beö Meiches unb (Slemenceau thront neben gerrt) in ber ®lorie.

<Da8 ift ber£umor ber©efd)ichte. £>afj gerrnö Sobfetnb benSöeg geht, ben berTonkinoisging; unb ba§ auch « ihn erft befchritt, alö er berbeutjchen Suftimmung ftdjer fein burfte. Ättrt An bere mar gu ermarten. 9touoier (ber unS nie einen 53t aroffonertrag angeboten hat, nie einen anzubieten brauchte, meil ihn amDuai b'Orfarj, balb nach ber brüöfen berliner Wote, bie tröftliche93ot« fchaft erreichte, bafjoon<Deut[d)lanb nichts mehr $u füidjten fei),ber inöAuS; märtige oet jchlageneginangmann hat in (einem föechenjdjaftbericht oom $)e» gember 1905 gefagt: „Wicht nur bie^rengnachbarjchaftgiebtunö in*Dcaroffo eineSonberfteDung.Unfer9Recht reicht oiel meiter; e8 beruht barauf,ba§granf« reich in Sßorbafrif a eine m ojlemif che SDcadjt ift, bie über fcdtjö Millionen @inge»

Digitized by

\ . I

274 ©ic 3"tonf*.

boreneunb ftebenfyunberttauf enbtfolontften fcerrf d)t unb tljreShttorttät magren mu§. <Die©emeinfdjaft be8©laubenö, ber Sprache unb ber [Raffe bmbetbieje SBeoölferung an bteOJcaroffoSunb laßt fteafle Erregungen mttempftnben, bie im^ac^barflaateburdjSlnordöte ober bur(^baö5BaIten einer fetnblidjenföegir» ungentfterjen f önnen. <De$r)alb bürfenmirforbern, ba§ im ©djerifenreidj eine ber Srabition en tf predjen be unb überaß ©ef) orf am er jmingenbe ©taatägemalt njirfjam jei; beötjalbbürfen mir unö bte6tcr>rl)eitfd)affen,ba& bteje^iaatfc gemalt nie $u bem öerfudj gebrängt »erben fann, unjer ©ebiet $u bebrofjen unb bteföulje unferer Volonte $u ftören. 2)ie maroffanifdjegrage umfaßt ein nationales ßebeneintereffe; bleibt fieunbeaHtmortet,fofarinbaburd)ba8gro|e ^erf Aitern, baögranfrei^

unternommen unb fetlbem mit jo ferneren Opfern be$ar)lt fjat. ben 23er* Ijanblungen mit bem<Deutfc$en9teicrjfinb nid)t aQe unfereSRedjte anerfannt, alle aber Dorber)altenmorben."TOt biefem Programm, baö nidjt eine8£aar= ftrtcneö breite oon bem <Delcaff68 fdjieb, ginggranfreid) nad) Sllgefira«. @b ne langmierigeßomoebte begann. <Die auf bertfonferenj oerrretenen9!Käd)ie tr)aten,al8 glaubten fte etnftli(T)anbte©ouöerainetatbe86uttan8(ben fte$u* gletd) bod) entmaffneten unb unter internattonale$oli$eiauf jtd)t fteDten),an bie Einheit be8@$erifenrei4e8(in bem rjier33u#amara,bort9ftatfult meinen* rjang r)at als ^Ibb ul 2^tj)( an btc5ÖRöglidt>feit, nad) bem bejdjämenben *8d)au* fptel europätjd)er (Eiferfudjt baö ^eilige ßanb beö (SrbmeftenS nod) in Orb« nung $u galten. 2Ba§ fommen mufete,.fam. ^Die^BRad^t be8©ultan§ jd)manb mit jebem SKonb, bie &nard)ie mudjerte fort unb ber muf limine ^>a§ roaff: nete fid) gegen granfreid). tiefer Buftanb mar unettraglid). Unb bie ÜRcI- bung 00m Galilee brum ntdjt nur imUrtbeil beö Figaro eme£etl$botfdjaft.

„SöiÖ man unjere 9Karoffopolittf richtig oerftef)en, jo mufj man $u tftrem2lu8ganggpun!t3urücffe^ren; mill manba8@rgebni§ric^tig mürbigen, benSlnfang mit bem@nbe Dergleichen." ©0 fprad) im ^eic^ötag ber Rangier. SBir maren tief gefränft, meil ber franrVbtitifdje Vertrag, beffen Snljaltmtr öor bem 2lbjd)lu& auö £eIcaffeSTOtr)etlung genau rannten, unö md)t offi» 3teQ oorgelegt ruorben mar. 2>a8 mar ber Anfang. 3etit fyat granfreid) jmei maroffantf(fte6tabtebefe^t(gQn^£iuarttere3ujammengefd)offen,®eIegent)ett ju ÜHaffenplünberungen gegeben, bie <Deutjcrje um£au8 unbJpabe brachten, mit®ranaten,glintenfugeln unb*8at)onnette8 an ber^üfte für fein93orred)t gefämpft,£eiligtl)ümer oerntdjtet unb ben ganati8mu8be$3jlam8 gegen bte 9tumt geftadjelt Unb mir beeilen unö, burcrj ben berebten 9Jcunb £etnrtd)$ oon Sjdtfrlcrjfr) ©inoerftanbnife unbSlnerfennung auäjpredjen gu laffen.SDa*

Digitized byäüißglc

2Bityelm§ £öfc. 275

tft baö (5nbe. SBergletcfjt! Sabelt ben .Ranker aber nidjt aü$u tjart. @r ftat Meg oorauSgefagt. @^on im Sunt 1905. <Da8bett)eifen33it)ourbd «Beriete, bie im Li vre Jauneöeröff entließt morben finb. „Le Prince de Bülow m'a repetequeleGouvernernentallemandtenaitaumaintienactuelderin- dependance du Sultan et de l'integrile de son Empire, tout en etant pret pour la France äreserver l'avenir. II m'a declarequel'Allemagne ne pouvait faire aujourd'hui ce qu'elle aurait eertainement pu faire il y a un an et ce qu'elle pourrait peut-etre faire dans un an. L'Empe- reur, apres s'dtre engagevis-ä-vis du Sultan, ne sauraitl'abandonner, mais l'avenir appartient äqui saitattendre. II fautquel'independance du Sultan soit proclamee et qu'une Organisation soit tentee par les Puissances. Si l'experience echoue, comrae il est tres possible, alors la France pourra assumer le röle qu'elle ?ouhaite. Le Prince aappuye sur cepoint. <5c borf fetteren 2luge8oom(£nbeauf ben Anfang gurücf Bltcf en.

ÄönnenÖ autfe biegrangojen? 3)ie Don SRoum'er oero ff entliefen Docu- ments Diplomatiques (Paris, Imprimerie Nationale) geben nur eine£u ftralbilan$; über btc Saljrlmnbeiittienbe In'nauö brauet ber S3Iicf ober nicfjt 3urücf3uf^ttieifen. 3n berDafeSafilet, füblt$ DomiHtla8,l}atie fid) im 9ftär$ 1901 eine 33erberlruöpe gebilbet, bie auf algertjdjeö ©ebiet übertrat unb bei Simmimun bie franjöfifdjcn Soften angriff, €>iettmrbe $urücFgejcfjlagen; balb aber folgte t^r eine ftärfere #orbe unb #err SReooil, ber bie föepubltf üt£anger oertrat, glaubte, ben f d)eriftfd)en [Repräsentanten üftotjammeb Cor- res fetjr ernftlict) »amen 3U muffen. „$>ie Söorte, bie beö ©ultanö SKajeftät an ifjre Untertanen rietet, werben fid)er©e!)ör ftnben,foba!b fie unjere&m aefenf)eit in ber*ftad)barfd)aft ^Jtaroffoönidjt als eine SBebrofmng be§ San» be$ unb feiner 33enjor)nerrjinfteUen,fonbern als eine23ürgfdjaft betriebene, ber<5icr)errjett unb be8®ebetf)en8.2)a& fte fo aufraffen ift,rjaben nur mein* als einmal ber ©ttjerififcfjenSRegirung auögefprocfjen unb bie Haltung unfeier 33et)ötben unb Gruppen fjatö feit bem üBeitrag0abfd)lu& oomSubt 1845 un« ^röeibeutigbetoiefen.SBir finb entfd)loffen,bem in biefem Beitrag bem@d)e= rtfenreicf) juerfannten ßänberbeftfc fern $u bleiben; unb bie ©elbftlofigfeit unfereS £anbeln8 ift fo fühlbar, bafj unfete@rflärungen nicfjt alö unaufridp ttg oerbacrjtigt werben fonnen. Unter biefenUmftänben brauchen mir fein 5Kt jj> öerftänbmfj $u fürdjten,menn mir un8 gegen bie Zugreif er felbft fc^ü^en unb innerhalb ber JRedrjt^ten^e, bieder Vertrag un8 giebt,baö für bie Sicherung unfereö ©ebteteö Notlüge tr)un." 3tn 2lprü mirb ber granjofe $0U3et oon 5D^aroffanerngetötet.granfreit^forbett@enugt^uung unb f$icft3tt>ei6crHffe

Digitized by

276

(PothuauunbDu Ghayla) na* Sänger. Seit 1898, greifet Steooil anS)el« caffe, „haben Wir ntdjt ein einjigeö ÜNal tum Sftaroffo bie ©enugthuung er- halten, bie wima* aflem unöängethanen »erlangen mu&ten. Söeber für in* f oirefteö Jpanbeln ber f d)erifi|d)en «Diplomatie no* für bie Angriffe, an be* nen (minbeftenä bei bem UeberfaQ oon Stimmimun) ber ÜJiagfygen mitj*ul* big war.S^t ift üon maroffanij*en Beamten unferSanbömann ^oujet ge- tötet toorben: unb man wagt, ohne einSöort beöSßebauemö fpre*en, un$ bie SBeftrafung ber gran^ofen ju^umu^cn, bie $oujet8 ^Begleiter waren. La mesure 6tait donc vraimenlcomble et il seraitdifficile d'imaginerdes conditons dans lesquelles l'attitude energiqueprise par leGouverne- ments francais füt plusjustifiee et, j'ajouterais, plus opportune."9lmeri* fa^eutiAlanb^nglanbunb^talien^abenbur^ba^flaffij^eSerfahrenber SIortenbemonftration/'etrei*t,njadfieerrei(^ennjoGten.granfreichhatbeffcre 9fte*t§an(prü*e unbmehr©runb gurtflagealfl alle übrigen 9Jiä*te unbbarf ni*t bulben, maöfte niemals hinnehmen würben. SDieS*iffe gehen oon langer na* üftajagan unb £err gumerj, ber @rfte <Dragoman ber gran^o* ftj*en®ejanbt(*aft,übenei*tbem@ultanbiegorberungber9iepubltf. Slfle 33ebingungen werben jofort angenommen unbOieooilfann imSunimelben, bafj afle mistigen Streitfragen im Sinn granfrei*8 beantwortet finb. 3«' gwiföen hat ber9Kagh3en bef*loffen, na* ßonbon, Petersburg, 23erlm unb $arig eine ©efanotf*aft abjuorbnen. m fie in^ariö eingetroffen ift, fragt gürft9Raboltn,obbiefe9Kijfioneinenbefonberen3we(fr)abe;inben3eitungett fei oon einen fran3öfi(*en$roteftorate bie JRebe. <Delcaff6 antwortet: „Söenn mit bemSBort^ßroteftorat gejagt (ein [oll, ba& granfrei*, als Herrin oon 211= gerien unb Suniö, in Sföaroffo eine prioilegirte (Stellung hat unb behalten mufj, jo f*eirtt biefe Situation mir unzweifelhaft ri*tig bargefteflt." gürft ^Rabolin ift mit biefer Sluffaffung beö üflinifter$ gan$ etnoerftanben. „Rien de plus jüste", fagter; „tout le monde se rend compte de cette Situa- tion". SDelcaffe lä&t bemSflarquiS be9toaiHe$, bem berliner 35otf*after ber atepublif, ben Wortlaut biefeS SafceS mittheilen; hält ihn aljo für mictjtig. 3wei3ahrena*her hört ber^Kaghsen wieber bie alten^Iagen; biealgerif*e ©renje ift ni*t gea*tet, bie Struppen granfrei*8 finb angegriffen worben. <Der (Sultan lafct bur* ben9Runbfeine85KinifteröSi51bbel=^erimS3enSli= man (ber ft* immer ber fran3öfif*en Suffaffung ^ugängli* ^eigt) fein 35c* bauernauß|pre*enunboerhei6t5lbhilfe.2)o*3)elca(feglaubtberS8erhei6ung ni*t mehr,(pri*t in iRoten an£errnSaint»Otene^aiflanbier(berin£anger £errn3fteooil abgelöft hat) offen üonberDhnma*tbe89Dßaah$enunberflärt,

Digitized by Google:

üZStlfjelmö £ö$e.

277

bie JRepublif müff e burdj militari j dj c 2Ra&regeln ir)r 2lnf ef)en unb iljren 23efi£ feibft fäüfcen. <go fdjmanft bie «Stimmung bis in bic Sage be$ franfo*bri* ttjt^en tfoIonialabfommenS. @nbc 9Rär$1904: ©ejprädj gmifd&en <Delcaffe unbftabolin. w2Bir merben biepolitifä eSSerfaffung unb benSerritorialbefifc Dftaroffoö achten; aber mit muffen unfer ®ren.jred)t, baö immer triebet oer< Ie£t mirb, matten unb bie9fhtf)e im ßanb ftdjetn. 3n meldet gorm mir audj bem (gultan 23eiftanb Ieiften merben: bie £anbelöfreif)eit werben mirnid)t im ©eringften ontoften." „Le prince de Radolin a trouve mes declara- tions tres naturelles et parfaitement raisonnables et m'aremercie vi- vement de les lui avoir faites". SDerSnftalt beÖ@e(präd)e$mirb ben53ot» fd)aften in 33erlin, ßonbon, Petersburg, Söien, diom, 5ftabrib mitgeteilt. <Deut(d)lanb ift ru&ig. <Der 33otjd)after Strjourb melbel, bie beutfäe treffe befpredje ba8 neue abfommen ofmeSBeforgnife; bte$orbbeutjd)e Allgemeine 3*itungf)abe$mexmal gejagt, benbeut(d)en£anbelSmtereffen brob,e feinere* faljr. 2Uuf) ber Rangier rjabeim 9^eidt)dtag f eljr foneft über bie Sacrje gejprodjen. „3$ neige $u bem©lauben, ba§ bet^otfer nadb jetner Oiücffer)r eine aftfoere unb fü^nere *ßolitif treiben wirb. 2)alnn brängt itjn (ein ©rjarafter unb bet SBunfdb, ju$eigen, baf) 2)eutfd)lanb loeberijolirtnodt) merjtloSift. Gsr mirb, mie id) annehme, alfo oerjuerjen, in bie Orbnung ber maroffanijdjen Angelegen* Reiten einzugreifen ;enta)ebertnbireft,bur(^S3eeinp[uf|unq berfpanijdjenPo-- litif , ober biref !, burd) bie gorbetung, bem beutj^en £anbel ju gemäßen, ma& bem englijdjen gewahrt morbenift." Söie fam^errSttjourb $u Meiern ©tau* ben ? 2llö£err ßoubet nidjt mefjrPräfibent berSRepubltf mar, bat er einem3aur* naliften crgäfjlt, ber <Deutfd)e Äaijer (jabe im grüfjjaljr 1904 in brangenbeit 2Borienben5öunfd) auögefprodjen, am@nbe jeinersJWitteImeerreije mit bem präftbenten in Statten aujammen3Utreffen.SBtctor@manuelmoate bie (nidjt ad $u jd) m ere ) % a ft b et Gfinl a b un g nidjt auf ftdj nehmen. 33 i e 0 e tdj i, meil er f ürd)* tele, öon pariö auöfönneabgeminft merben;DieDei^t,meiljcine9Rtnifteril)m Jagten, fting(5bmarb merbe itjm f old)en33otenbienftftdjer ntdrjt banfen.Söieber* boltem @c(ucr)en l)a6e er fidj oerfagt unb barob, eqä^Ite^err ßoubet, fei bet Reifer ärgerlich gemorben; juerft gegen3talien unb bann aud) gegengranf* reid). SDer Präftbent mar bereit, 2BiU)eIm, mo er ttjntraf, Keoetenj ju et meijen. 2Öenn SBtctor (Smanuel bie Kalle beS postillon d'amour übernommen ober aud) nur bem3ufall fadjt nadjgeljolfen ^ätte, märe ber alten Europa ein 3atjr beS ?DRi&oergnügen8 etfpart morben. Srofcbem 2)elcaffe, ber ©ünftling unb greunb SoubetS, baö 2)eul jt^e Dteidj, mie mir balö banac^ Nörten, gröblich belet* bigt rjabenfoÖte. 3)urdj ben 93ot[cr)afrratb ßrcomte fonnte ^errSBiljourb über

Digitized by

278 ©ie ßufunft.

biefe Vorgänge unb Stimmungen genau unterrichtet fein, Gsr bleibt n od) ruln'g. ^eulft^Ianb,fagtt^mJRt^ofen,^atm^aro!fonur^an5el0tntereffeiv; unb bie finb, nadj ben 93er gerungen ber f ran }öfifcrjen föegiruu g, aueft beute janidit gefäftrbet. So fprtc^t bei Staatöf ef cetat im £>f tober l904.33icr Monate banadj t)ört in Sänger ber frangöfifdje Dom beutfdjen ®efd)äfteträger, ©raf Söülom fenneben^nfjalt beöfranfo'britifcrjen unb be§franfo»jpani[d)enäbfommen6 über Qftaroffo ntdrjt unb Iaffe feine ^Bolittf ferjon beöfwlb nid)t burd) fie bin- ben. SMcaffe antwortet: 2)en3n^ait beö eiftenSlbfommenfi fenntgurftföa= bolin feit bem breiunbgmangigften5J(ärg 1904; er Ijat iljn natürlich unb oer« nünfttg gef unben unb mir für bie Sftitl Teilung t) 013 1 i d) gebanf t ; baß jmettc 91b* fommenf)abe id),nad) ben Regeln ber au8geju<r)ten£öflid)feit, bie id) mir feit foftfleben3ar)ren^ut unöetbrü(^ltcr)en^flt(^tmQdr|e,Dorbcr23cröffentlt(^ung gurtfenntnifj ber berliner föegirung gebraut. Saiflanbier legt in geg bießifte ber frangöfifd)en gorbeiungen oor. <Der grö&te SX^cil ber Reformen, fagtber Sultan, ift annehmbar unbfann in fuiger3eitburd)gefüf)rt werben; einzelne fdjeinen mir bebenf lieft unb muffen gunädtjft Dorn 2Ragl)gen erörtert werben. 3n ber lefcten9ftärgwod)e wirb|jerr33ir>ourb unrufjig.Söeü ber aecord franco- anglais Weber oon ber pari)er nod) oon ber lonboner föegirung inScrlin of* figieQ oorgelegt worben ift, fteOe man ftd) fcjter, alö f ernte man ifm nidjt; ber Sßlan beö ^fatferö, in Sanger gu Ianben,oerratfte bie$bfid)t, ein frangöjtfdrjeS Uebergewid)t in 9ftaroffo nid)t gu bulben. >Jtod) glaubt in Berlin 5ftand)er, (Snglanb bliefe, wie in ben Seiten SWfonö unb$almerfton8, eiferjüdjtig über bie ©ibraltarflrafje, motte ben $attnet preÖen unb werbe froft [ein, wenn er geftmbert werbe, bie am 2ltlaß reifenbegrudjt 3 n pflücfen. Sidjalfo aud) ber Steife be8 «ftaifere freuen. 3)ie ift als Sieb otme 2Borte gebaut, bringt aber eine 9Rebe. „Wtin 23efud) gilt bem Sultan, in bem id) einen unabhängigen Souoerain fefte. SDaö freie 9Jcaroffo wirb, jo fjoffe ictj, unter ber Dberbor^eit beö Sultans bem frieblid)en Wettbewerb aller SSölfer, bei pÖÜtget ^Icidj^ett afler 33ebingungen, olme lÄnnerion unb Monopol, geöffnetbleiben. 2>er Swecf meines 53 ejuctjeö ift, gu geigen, ba§ id) entfdjloffen bin, 2lfle$, waö in meiner 9Kad)t ftef)t, für bie wirffame Vertretung unferer Sniereffen in üftaroffo gu tftun. lieber bie bagu geeigneten Littel werbe id) nur mit bem Sultan, bem DoHfommen freien £erm biejeö 2anbeß, nerbanbeln. ÜDamit bie Sfturje nidjt geftört werbe, wirb bei ber Grinfüljrung berföeformen, bie ber Sultan Beab» fid)tigt, mit größter Vorfielt gu oerfafjren unb baö religiöfe ©efütjl ber 23e* oölferung gu fdjonen fein." ©erSotfdjafterberföepublif weif) au* jefct,mafl am berliner £ofe oorgel)t. „3n ber Umgebung bes tfaifere feftlt e8 md)t an

Digitized t>

23iK)etttiö £ulje.

279

fiiegeufdjen Stimmen, bie behaupten, ber 3roeibunb fei in ber^Jtanbjdjutet arn gefcfjroädjt roorben unb bieStunöebeörjalb einer SluSetnanbetje^ung mit grcmtreicf) günfttg. 9tad) feiner £eimfet)r wirb ber^aijer, in^arlSrurje ober anbergwo, m'eöeicrjt eine föebe galten, um feine Meinung über bie Situation gu fagni.* 2)a8 gefdjiet)t; Jperr Secomte tjat baö ßommenbe mieber pntljtfch pea^nt. 3m 3J?ai wirb, auf beutfcrjeShtregung, oongeg auö bie (Einberufung einer ^onferenj empfohlen. Die (Srrfularnote , bie biefen 58orfd)lag oom $iagf)gen bringt, ift ba8 letzte Sitten ftücf, baö2)e(caffe aföäftinifter empfängt* t)at, oieöeid)t nad) fefreten ^Berichten, ntc^t an ben (Srnft beutfdrjer 2)ro* rmng geglaubt, breimal baS Angebot englifdjer £ilfe abgelehnt unb in ber $abinet$|tfcung gewarnt, ftdt) ocn bem berlinerSBIuff einfdjüdjtern gu laffen. Vergebens. @r foüte geopfert werben. 9Jcet)r, aar bem Sftimfterpräfibenten Courier gefagtworben,forbert ber^aifer nidjt.llnb tro^bembie^önfereng? <Politif ber2MI)eImftra§e, $et&tt, ni^t be8Sd)loffe3. Sätodj fagt ber Rangier ja, bie Swteroention ber9fläcr)te werbe ficf) toar)rfdt)etnltc§ al8 unfruchtbar er* wetjen unb bann fönne granfretcf) bie erfet)nte 3Roße übernehmen. üBor ber Äonfereng müffe er ben frangöfijcrjen Sorberungen wiberfprecfjen; wenn bie DiepubliffeinemSöort traue unb bem Äonferengplan guftimme, werbe er ihren berechtigten 2fafprüdt)en gern nachgeben. DieSuftimmung roh b gewährt, nadtj= bem bie Äaiferlidje 3Regirung fict) öerpflidcjtet t)at, qu'il ne poursuivra ä la Conference aucun but qui compromette les legitimes interets de la France au Maroc ou qui soit contraire aux droits de la France resul- tant de ses traites ou arrangements. 3n bem ßonferengprogramm Dorn etften $uguft 1905 forbert Otoum'er, bie in$anger,2arafch, föabat unb @a« fablanca gu fchaffenbe^oligeitruppe fotle auS maroffanifdtjer 9)lannfcr)aft unb europäifchen Snftruftoren gebtlbct roerben. 2lm breifjigften Sluguft erfläit et ftd), auf beutfchen SBunfch, bereit, bie tarnen ber Stäbte, in benen bie Ho- llge* fo gu organiftrenfei,auS bem Programm gu ftreidrjen.Suaviter in mo- do. 9Tm fünften &uguft 1907 wirb (Safablanca mit ÜMinitbomben befdjoff en. 23alb banact) liegen ad)t frangöfifcrje ^riegöfcijiffe oor ben Scrjerifenhäfen.

granfreidj t)at,wa§ haben wollte: bie ^öglichfeit, bem Sultan unb bem ÜRaghgen fidj alö eine VRafyt gu geigen, bie auf beutfcfjeä (^c^ci§ nictjt gu r)ören brause, unb gugleich feinSpegialgejchäftfo gu führen, ba§ am£ag berSlbroicfelung nidjt ein frangöfifdjeS, fonbern ein europaif cr)eö Sntereff e auf bem Spiel ftetjt. 3Mefe§3i*l warb erreicht. 3)a& unterroegö unflug unb grau» fam gerjanbelt würbe, genirt einftroeilen nierjt einmal bie bereinigten Sogia* liften. Unb biegragen, ob biegähnriche^allanbeunb £et)ffier wirf lict) gwtjchen

23

Digitized by

880

Sie Sufunft.

33at)atb unb SV fcrtagnan einen £elbenplcfc oerbienen unb ob 3 wif djen gran- $o|en unb Spaniern ju ernflemflouflift fommen »erbe, finbnifyferjr midjrtg. 2öer in $artö 31ml Jpc r 08 gemeint wirb, gestund nifyt an; unb Ä 0 m m an b an ten - $anf fdjeint, nad) wie oor bem jfreujjug 3Balber jeeö, üon internationalen &?tio= nen untrennbar. Söir wollen unö ntt^t bei Äleinigfeiten aufhalten. <Die$or* gange Ierjren^eträcrjtlicrjeS. ^aroffo ift fein einrjeitlidjeS, öon einem ©iaatg* willen geleitetes Sfteidj, wie Europa fie!ennt;iftbienjeftiflamifc^e©laubenöge5 meinfcrjaft, in ber mit Arabern bie au§ £amö tarnen erwad)fenen fräfttgen 23erbernftämme per) gufammenfinben (Sma^irg^en, 6d)ellur), abnlen unb Söüftenbewormer; im ©a^en fünf unb fedjö üttiHionen ^enj^en). <Diefe fiiegerifdjen©cr)aarenfinb weber oon benJftömern nocrj oon ben Arabern ge- bänbigt worben unb werben, wenn fie fiel) freute Miefen, morgen nueber für ihre Sreiljeit festen. Der @ultan ift nic^t ein fouoetainer ßanbeöljerr, an beffen SBißenöregung ba36d)icf[al begganbeS rjängt, fonbern ein geiftlidjeö £>ber= $aupt,beff en£)fmmadjt um fo ftdrjtbarer wirb, je f)öl)er fidj 3U weltlidjer £err» fd)aft auf3urecfenoerjudjt. Sntemationale Eingriffe fönnenlu'ernodj weniger wirfen a!8imoftijlamifcr)en!£ürfenretd), über beffen ©renje^wei^rofemac^te guef en ; $0 f unb 23eljörben wiff en i m Orient nur aÜ^u gut, wie 1 eidjt bie an jton= fetengtif^enunbbeimSBe^ergeTÜ^mteßin^eitöuropaöjerfpIittert.jDrbnung fann nur ein ©tarfer ferjaffen, bem alle Ruberen freie £anb Iaffen. tiefer ©tarfewtflgranfretdj fein; ba8 europaifcfje 9Jf anbot, ba8 if)tn 1905beftrttten würbe, erzwingen. Drei (Stimmen au& oerfdjiebenen Sägern. „Sranfreid) ift bie einige 9Kad)t, bie ber maroffanifdjen Wnaxfyit ein @nbe bereiten fann. Diefe9ftad)t 3U fdjwädjen unb aurücf^ubrängen, war inSllgeftrag bie2lbftdb,t ber beutfdjen^olitif. Deren geiler rjat fict) rafer) gezeigt. Unfer Eingriff war unoetmeiblidj. DaS geben f elbft bie gejdjmorenen geinbe unferer $olttif 3U. Die mtfjtrauijdjften berliner 3citungf Treiber finb 3U bem ©cftanbni§ ge= 3Wungen, bafj nur bie oon unS gelanbeten Gruppen bie Sidjerfjeit berßuro* päer oerbürgen fonnten." (Da8 mag oonoffoiöfen ©fein gefagt worben fein. Die (Europäer haben burdfj bie £anbung an 23eftt3 unb Sicherheit meljr Oer« loren alö je burd) einen (Singeborenenpulfcr). 2Beberin53erlin nocrj inßonbon galten üerflänbtge£eute ben (Singriff für nüfclicr).) „9ftan »erlangt nur nod), bafe wir bie33ori^riftber2llgertragafte ni<fjtüber(d)reiten. DiefeSifte rjatfid) aber, noer) erje fteoötlig ausgeführt worben ift, aföu^ulänglidjerwiefen. (Sie tjat 9Jlarof fo, ftalt ben Europäern 3U Öffnen, nur nod) feinbfältger gegen (hiropageftimmtunbben©laubengenä^

reid)8,be8 einzigen ©taate«, ber 31t wirffamem^anbelnfä^tgwäre,nic^tbul-

Digitized by Google

I

»

Difteim» m*. 281

ben wollen. ÜRan mu§ fidj alf o 3m- Slenberung ber 21 Fte entfalteten. * So fpridjt #err 9Inotole 2erons33eaulieu, ber bie jungen grangofen bie sciences poli- tiques leftrt unb bei unö ein üJlationalliberaler genannt mürbe. SDerber paeft ber f 03taltftifc^e 2I6geotbnete ©erauIt-JRtc^arb bie <Sadt)e an. ^onflift jtoif djen granfreidfj unb 9Sttaroffo? Unfmrr. ©iebtö gar nitftt. 2We $on[uln ftatten unfere Vertreter gebeten, ben braunen Derlen einen rüstigen SDenf^ettel gu geben. 2)iejen SBunfcft ftaben wir erfüllt. 2Barum audj nieftt? So lange bie £äfen am fDlittelmeer unb am Sltlantifcften £>jean oftne organiftrte ^Soliget ftnb, ftabengranfreieft unbSpanienbortfürOrbnung3uforgen.(33egreifft2)u nun, 9Jlicftel, warum btefe Drganifation in fedjjef) neonaten nidjt 3U leiften, nitftt einmal uorjubereiten war?) „2)ieSBe((^ie§ungöonSafablancaent(pri(ftt bem53u(^ftabenunbbem©eiftber5ngefiragaFte.2)ie2eftion^atgemirft:feif* bem futb bie Gebellen ruft ig. " eneral Drube, bei noi) am adjt3eftnten Sluguft öon2lrabernunbS3erbem angegriffen würbe, wei&e8beffer.)„2öir übernehmen jefet bieföolle, bie un$ bie SHgeftraSafte jumefft. S3iö auf bie^efrutirung ber maroffanifAenüRannfdjaft unb auf bteSBaftl ber Uniform iftfür bie^oli^ei- Organisation 2We8 fertig". (Ungefähr fo fertig rote ingranfreieftfür bieS)ifta» tur befi ^Proletariates.) $)a8 oottreff lidje SRef ormprogramm ; ba8 Saint» SRene SlaiDanbier entworfen ftatte, mu§ nad> bret Saftren nutjlofen Streites wieber aufgenommen werben." (9tidjt nur <Delcaffe triumpftirt alfo, fonbern au4) baö einft jofti£iggefcftmäfttesßrogramm£ailIanbier8, ba$ ber^onferenjplan für immer befeitigen foUte.) 9Racft bem Demagogen berSMplomat. £err@to» brtel Jpanotaur, ber als 9JMnifter beö STuöroarttgen beutjeften SBünfdjen, (0 weit er$ fonnte, entgegenfam, will oon ängftlidjer SRücf jtdjt jefct nidfttö meftr ftören. „<Der Anfang ift gut, wenn man eine s$oli1tf ber Eroberung plant; f(ftle$t, wenn man, nadft ber 2ln!ünbung, {anftmütftig $u oerfaftren gebenft. einem quasi internationalifirten50Raroffo Fönnenwirfeinengingerrüftren, oftne ba§ au8fieftt,al3 fwftten wir einen Sonberoorlfteil.SBie fommen wir aufl ber Sacfgaffe? £>b auf bem 2Beg neuer SBerftanblungen SßrautftbareS 3U ftolen (ein wirb, ift redjt 3weifelftaft.$8ielleid)t wirb fid) um! balb nur ein ge> fäftrlidjererSöeg bieten. 2lud) bie aufticfttigfteS8ejcfteibenfteitftatiftre@ren3e. SBenn bte©rofjmäd)te meifen, ba& wir SlUe, Wcgtrung, Kammern, Deffent* litfte Meinung, un§ in bem männlicften(5ntf(ftlii§ oereinen, ben^oftn unbot* mäßiger Stämme nieftt länger ftrafloö 3U laffen, wenn wir offen jagen, waö wir wollen, mit faItemS31ute baSWotftwenbige oorbereiten,nidjt8 oer[d)wei* $en, aber aueft oon feinem 3lnberen Sftaift anneftmen unb un3 felbft bteStnte

unferer Sßecftte unb ^flidjten ooqeidjnen, bann werben wir waftrfcftetnltd)

2a*

Digitized by Google

2>ie 3u!unft.

nirgenbd ernften Sötberftanb finben. Wlan wirb und nidjt aufhalten. 2)a$ <$nbe unjereö 3aubern8 wirb und auö ber gangen Söelt 21d)tung unb Ver^ trauen eintragen. Et puis on causera. S)er 2Beg ift nidjt ot)ne jebe ©efaljr unb fann und tnunbequeme@ttuationenbringen.^Doc^bte biploniattufie sJn > Beit wäre gar gu leicht, wenn fie ftetö eine grabe, glatte ©trafje oor fief) fät)c, auf ber fein£inbernifj $u fürdjten ift. Unb jcrjliefjlidj : mir werben wotjlbalb jur 2öat)l btefeö SSegeö ge$wungen fein; finbd Dielleicrjt t)eute fdjon." ^ud) biejer in ber £iftoriferfd)ule ergogene Staatsmann, ber immer $ur Verftän* bigung mit £>eutfctjlanb bereit war, empfiehlt [einem 9tad)folger jefct rücf* fid)tlofe§ £anbeln; auet) it)m ferjeint fefteS 3ugreifen nidjt metjr gefätjrltcr}.

„Söill man baö ©rgebnifj unfercr 50^arof fopoltttf richtig würbigen, jo mufjman ben Anfang mit bemßnbe Dergleichen." 2Bar2lIgeftra8 baö @nöe? 9lein: erft ber Anfang Dom @nbe. 3m Satyr 1905 wollten wir ber grangös fijdjen JftermBlif baö JHedjt auf eine Vormadjtftellung in2Raroffo beftrriten. 9htn nimmt fie fidjö mit bewaff neter ^>anb, ruft Iaut,ba§ e8it}rgeBüb,re: unb ber Vifar ber 2öilf)elmftra§e beiit fid), $u etflären, bafj fein Detnünftiger Oftenfd) bagegen @twa§ einwenben fünne. Unb wenn£err DonSfcrjirfdtftj $u btejer ©rflärung ( btc alö baö wirflid)e(Snbe beutjdjer ÜJiarof fopolttif $u be- trauten ift)nid)t Dom JÄeidjSf an$Ier ermächtigt worben wäre, t)ätte ber allem Verantwortliche ir)mgemi& gu fcr)leunigem^limawecr)fel Derr)olfen.2)a& bie ©e t)eimrätb,e beö auswärtigen >4mteö um bie @rr)aitung beö CS^cfß bitten mür- ben; war wot)I nidjt gu Befürchten. S)te färben it)n lange genug an ber Arbeit.

Viöafranca war unDermetblidj,wefl(ba3 öfterreict)ijcf)e©eneraIftabÖ» wetf über ben jftieg Don 1859 ^etjlt bie traurige 3Bal)rr)ctt nidjt) bie 2Ber)r= oerfaffung ber £abeBurgermonarct)ie rücfftänbig geblieben war.Slud) ©afa» Bianca ift eiuföefultat,ba8bersMcrjterne Iängft errechnen fonnte. (SafaBlanca mufjte auf 9llgefira8 folgen, wie auf bie warfdjauer ^onfereng einft bie ol- mü^er <Demütrn'gung. <Damal§, jagt ©nBel, „rollten manchem maefereu .tfäegSmann Bittere Stjränen in benSart.^reufjen war gewichen!.. 25a war benn freiließ auf ^reufjenö ©^rettjc^tlb ein bunfler «Schatten gefallen. 3)ie i'ldjtung feiner greunbe fanf ; ber Uebermutl) ber ®egner hielt feitbem 2Weö für möglich. 9Hemal§ t)at ber spring oon $reu§en ben (äinbruef biefer Sage oergeffen. 5luö taufenb (Stimmen crfcfjoH ber gormge ©ctjmergenöruf, gum ^weiten Wal fei baö 2öerf grtebridtjö bcö Ö5i ofecn oerntcfjtet worben." 2)er$reu- feenfiaat fonnte ben jfrieg immerhin wagen ;fraglid) war nur, ohhk militari* (d)e unb bie politifdtje Leitung bie gur feBeutung eineö erftenSiegeö nötige Energie aufbringen würbe „griebrict) 2Bilt)elm ber Vierte war erfüllt 00»

Digitizcd'bfißifcigJi

SBifyrtins m*- £&3

<5*eift unb ©elbfrgefühl; aber auch feine märmftert Verehrer ^aben ifm nie« maH für einen 9tealpoIitifer ober eine jolbattjche 3Ratur gehalten." §tn23öl= fern unb güiften tjat [ich noct) jeber JHütf^ug geragt. Sornige ©chmerjenß» mfe haben mir ntdtjt nacr) SllgeftraS, nicht nach (Sajablanca gehört. Söller^ fdjüfje unb ©Iocfengeläut, als tarne ein #eer au8 gewonnener gelbfchlacht. SDieöranbenburgunb^anteuffelüerftanbenfi^no^ni^taufbieÄunfteine ^ieberIageineinen©tegum3ufiiftren.lDa§ge^t§euteflinf.^ur^Itbiegrifur ftd) nicht lange. $)er£ag iftnierjt fern, ber erfennen lehrt, ba&2)eut[djlanb in SIgefiraS noct) mehroerloren ^atalgguebri^SÖU^elmö ^reufjen in£)Imüt$. ^

33abefuren.

©an ©ebafttan in ber $rooin3 ©uipu^coa. 2lu3 23ern ift ber Dberft Füller herbeigeeilt, um $u fragen, ob nict)t3eit fei, caöSmt be§@eneral^ injpeftorßbermaroffanifchen^Sofyei an3utreten. 2)er93otjdjafter JReooil, ber am mabriber^of^errnSuleSßambon abgelöft hat, lobt benßifer be8($tb* •genoffen. „Slber mag wollen ©ie brüben? $)a hätten ©ie tt)un, wenn ber oom ©rafen 2Beljer8f)eimb oorgetragene beutfdt)e SBunfch, Qafablanca gur ^Reftben^ beö ©eneralinfpeftorö unb pr ©arnifonflabt einer fc^ttJeijerifdjen ^olijeitruppe^uma^en^rfüntttJorbennjäre. £)af ür mar aber weber^rowrier noch Bourgeois ju-^aben (ein warjrer©egen; fonft Ratten mir bie^üfte je£t nid)t unter geuer); unb@ie wiffen ja, ba§2)eutjd)lanb auci) anbiejem^ßunft nachgegeben hat. ©ie, lieber£)berfr, oerförpern innrer anmuthigen©olbaten geftalt bie^on^elfton, bie ben georbnetenJHücf^ug ermöglichte. Shnenrourbe oor anöertrjalb Sauren bie Aufgabe 3Ugewiefen, bems33?aghjen unb ben©e- f anbtfchaften über bag SBtrf en ber ^SoIi3et Bericht 3U erftatten unb bie S5egrün- bungeinlaufenbcr^lagen3Uprüfen.2)ie®efchäftßlaftn)irbSienichterbrücfen. 9hm giebtS aber no<h gar feine franfo=fpanijche$oli3ei. 2Boflen©ie bieJRofle eines Snfpeftoröfpielen, ber nichts 3uinfpi3iren hat? Ober biegerien lieberin 3hter fchönen^eimath genießen? Bon voyagcmoncolonel!" £>er£)berft benftbanfbarbeöwbriü(anten®efunbanteny/unbfähtt@rfter^laffcnach5öern.

£otel Söeimar in 9)larienbab. „2BaS haoe 3>hnen *n $ar^ gefagt *? 5Da8 fran3Öfifche3BeItreichmu63hr5BIocfau8gelfenftein werben. 2ü8$atriot finb©ie naefj bem5(bftur3 in bensJ>anamajumpf mieber auf bteJpöhegefom* mer. 3Me£h<*ten be§ Patrioten erwartet 3§r £anb auf bem ©ebiet interna* tionaler ^ßolittf. damals tiäumten ©ie oon einem SRadjefrieg unb flagten, alg ich öc* francisque fureur abminfte, ba§ alle 93unomffe 3t)nenf in Oft unb SBefi, immer nur bie Police einer griebenSoerftcherung einbringen, bie

Digitized by Google

I

ber ailiirte mit größerer greube begrü&en müff e alö Sie. #eute »erben 6te$u* geben, ba§ aud) mit meinet 9Dietl)obe 9Kand)e8 $u erteilen ift; unb nidjt be* reuen, if)t oertraut $u Ijaben. €>ie ^aben 3 eitler gemalt. £anbung einer un- äureidjenben$ruppen3al)I ; 23ef d)iefjung einer off enen, weljrlof en @tabt;9We$e* lung ber Araber, bie (Smopäerwofmungen oor berberi[d)en Angriffen gejd)üjjt Ratten; ©ünbe wiber baS bem $olitifer widjttgfte ©ebot, fid) nie bei grau- famcmSBütften ertappen $u Iaffen. Srofcbem ftef)t3f)re ©adje gut unb wirb, mag ber (Sultan 2lbb ul^ij ober SJbbul^jafib ^et§en, übermorgen bie Sadje Europas (ein. (Sine ernfte Saloppe ber »eigen 33ormad)t mürbe ba8 £anb ben93erberf)orben ausliefern: fc^liegiidr) muffen alf o f elbft bie beut^en^auf- leute, bie jefct (Wimpfen, @uctjben@ieg münden. 3^r [eib nerööfeäSBolfunJK wolltet burdjaufl nid)t glauben, bafj oon23erlin nidjtö $u fünften fei. ©laubfc 3()r8 nun? 2)eutjd)e£äujer ftnb(wie tet) rjörc, fogarDon@uren@olbaten)ge- plünbert, bem beutjdjen £anbel bie Kraftquellen oerftopft morben: unb 3§t befommtßomplimente. <Derf leine 2)elcaffe, ben Sie leiber nidjt riedjen fön» nen, ^atte £Rcdt)tf alö er warnte, ftdj bluffen $u laffen. 2llte 2)uellregel: wer fneifen will, fotlö etft auf bem Äampfplafc tlmn ; oielIeid)t fneift ber©egner jdwn oor^er. 3ßa, bieömal wart 3f)r ja fieser. ,(5afablanea wirb oonmir Ijös ren/ <Daß Söort ftammt au8 anberer 3eit als baö 23erfpred)en, @ud) in üfta- roffo nidjt meljr gugeniren. <Dte@rbfugel breljt fid); eppur si rauove: aud) @uerGalilee^at8gemer!t.^abeid^im2öinler etwaübertrieben?©ie fonnten bie£eereß$iff erruf)ig Ijerabfe^enunb bennodj insJiorbweftafrifa ben@djlag wa« gen.2Bennbie©tunbenurric^tig gewählt war.$frj(^ologie,Siebfter.^übjd)be» beulen, ba69Ran^erba03folirfrj(temni^tlangeerträgtunbba&bie©e^nfu(^t be8@infamennidE)tna($ bem^arftw^

wir betrag lieft in 2 anfibar, Söitu, Uganb a ? 5BeiI nad) bem Oftanoocr jctjnupfeit oonüftarwa für unferßädjelnein pretiumaffectionis geboten würbe. SBorum fdjenfen bieSburen mir ben größten JRanbbiamanten? SBeil pe nad) ftrenger £ungerfur enblidt) wieber auö ber Sduiffelfdjöpfen. Sranöoaal unb<Deutfdj» lanb joUten unoerjö^nltdj fein: unb in beibenfiänbern bin id) jejjt ein popu- lärer 9ftann.@wigegeinbfdjaft, pflegte ber alte s$am $u jagen, giebtö eben fo wenig wie ewige S3ünbniffe. Bit werbenö aud) nodj erleben. 3Ü8@ie3f)r£a« binet btlbeten unb38ttJolffij, weil baS 3ftiniftcrium ©arrfen nidjt meljr, ba8 TOnifterium Glemenceau noct) nidjt lebte, in $ari8 Sage lang feinen 35c* amten ber Sftepublif jal), Ratten ©te nietjt gebattjt, bafj eine Söritenfjanb ben franfo*rujfifdjen ©urt wieber gur alten Seftigfeitjujammen^ielen werbe. %m hai Der gute£)nfel nod) teurere Secferet in ber ©ef dtjenf f dtjad^tcl. 3r)r wi&t gar

Digitized by Google

28illjelmS S^oty.

ntd^t, wie ljei& ber 9lad}hax im £)ften ©udj liebt. Marianne war tm§eff enfd)lo§ ba8 £auptt^emaunferer©efprädje. Ca ira. Söenn 3f)r ben für bie IjeifleSadje geeigneten Unter&änbler ftnbet. (Monaco Ijat feinen redjten jhtrS meljr, feit er als SJgent bemaßfirt ift ; idj r)ättc tfjn im 2)unfel gelaffen unb il)m feinen Drben gegeben.) (Jambon wirb aufl Sftorbernet) fdjon GstmaS mitbringen, woran fid) ein gäbdjen fnüpfen lägt. 5)ie Allemagne prussienne (flu bergürft Sülow im Snnerften nicfjt gehört) mag ein SBiSdjen lärmen. &udj bie Alle- magne fransaise, beren SBirf [amf eit 3^r @rfoUege3lambaubal8^iftorifet beS BtyeinbunbeS fo anfd(wulid(j gejdjilbert Ijat, ift aber nodfj md^t auöge- ftorben: unb auf bie bürfen ©ie rennen. Huf @o$ialiften, Oftilitärfeinbe, ÜDemoftaten; auf 2We8, wa8 fjofft, einpaarSBagenlabungen republifanifdjer greiljeit über bie ®renje fdfjmuggeln $u fönnen. 3d(j wette, ba§ bie 33erftän* bigungmitSaud^^enempfangen wirb, unb fefje ftejiemlic^na^. <Dannbraudfjt bie Slngft (Surer Ütentterö nid&t me§r $u fd&reien, SDeutfdfjlanb werbe, fobalb im &ermelfanal ein Sdjufj falle, bie SRepubltf als ©eifel ab fdjlacfjten. 2)a8 war ja bie filjwacfje Stelle ber Entente. ,(Sgt)pten Ijaben wir weggegeben, Sttaroffo befommen wir nidjt, Songfing unb 9Rabaga8far finb oon benSa* panem bebrof)t unb (SnglanbS ÄriegSfdjiffe fdjjüfcen unfere Oftgrenge nidjt cor bem beutfdfjen Anprall'. Oft genug mufjte tdj8 f)ören. 3efct giebt bie 3n* oentur ein anbereS Söilb. 9ftaroffo ift@udt) fo gut wie ftdfjer, mitSapan^abt 3§r einS3ünbni§ unb mit3)eutfd(jlanb fönntS^t morgen eingraben. Ueber* Ijaupt giebtS nur nodf) gute greunbe unb getreue *Rad)barn. tiefer Um fd)Wung IjatSie feinen Centime gefoftet; midf) eineöinlabung, einenS3efud^ unbgwet f ur$e S£i) Treben. 2)amtt wäre bie Sßeroentulje eines Kleinbürgers noef) nidjt gu treuer begabt. Unb bafj man mir nadjfagt, idj fei mit ÜDeutfcljlanb ntdjjt fettig geworben, meinSnftem Ijabe fid) nidjt bewahrt unb idfj muffe beöljalb ein neuefi oerfudjen, tüfjrt m\$ nity. 2Ber oon folgern gutter fatt wirb, foll ftdjS fdjmedfen laffen. I have that within which passeth show . . ,u

^nrop^on.

3m 3uni 11)04 (jatDnfel (gbuarb ben «Reffen befudfjt. Sit ftiel. 2)ieSeib- compagnie beS (Srften ©arberegimenteö fufn* oon $ot8bam nadjj Holtenau, um bem ljoljen ©aft an ber ©djleufje ^onneur äumadjen. 2We .RriegSfdjiffc würben iHuminirt. 3)ecf unb 3nnenräume ber „^oljenjollern" in 23lumen= gärten oerwanbelt. Regatta, ®alataf el, 6alut, §erjlid(jer 2lbfdf)ieb. ,,(5inpo» litifdfceS (Sreignifj oon weittragenber SSebeutung/', lafen wir; ,,ber23efudf) be$ ^önjgö f)at beutlid^ gezeigt, ba& bie SBetftänbigung mit granfreidj berbeutf^-

Digitized by Google

I

fi86 ©ie 3ufunft

tnglijdrjen greunbfdfjaft nidjtö oon if)rer3nmgTeitgenommen Ijat."©pät erft frfuljrenwir,baf) in ,ftielnid)t2l[le§gan3 glatt gegangen war. 3wei3af)rerjielt ftdj Ebuarb bann fern; lieg afleSocfrufe fo fdjroff ablehnen, bafc (Suropa er» jcrjrecft ouf^ord)te, unb fprad) oor gremben, oor geinben £>eutjd)lanb8 tjarte SBorte über ben Steffen, ©eine Sodjter würbe juft an bemSage f ran! , wo fte oom Äaifer 311 Sifd) gelaben war. ©ein SBruber, ber ÜKann einer $ringejfin oon Sprengen, mugte in Holtenau burdjUeberrumpelung gezwungen werbendem Reifer bie £anb 3U retten. 2)er 33ritenfonig fam nidjt gur©ilbernen £od)-- geit bcö tfatferS, nierjt 3ur ^odjjeit beö ßronprinsen. 3m Sluguft 1906 lub ilm ^tinjefjtn Margarete oon $reugen inö ©d)log griebridjöfron. <Da blieb er auf bergafjrt na($9Ößarienbaboterunb$roan3ig©tunben unb falben Neffen wieber. £)er empfing ifjn, in ber Uniform ber föeitenben Sager, fetjonaufbem 23al)nf)of. 23efid)ttgung oon <Denf malen, garjrtnadj Hornburg, auf bie©aal- bürg, 3Rar)l3eiten, £on3ert. Söörtlici) jei wieberrjolt, wa8 bamalö gebrueft würbe. „£>ie SBegrügung war ungemein ^ergltc^.SDcr^atfer fügte benßönig auf beibe SSangen." ,,9tacf) bem grür)ftücf würbe auf ber ©djlogterraffe im Slon letzter ßonoerfation über bie jdjwebenben gragen gefproetjen." „(Sni= gegen ben fd)wadjen Erwartungen, bie man an biegufammenfunft fnüpfte, ift man rjeute (in53erlin) ber Meinung, bag fte$ortf)eile bringen wirb. " „SBäb, tenb ber Slbenbtafel tranfen bie 9Konard)en einanber 3U. 2)er 2lbjd)ieb war nod) um einige ®rabe ^cr^ltcftcr als bie 33egrügung. 23ei ber Abfahrt riefen beibe SOßonardjen: Aurevoir!" „<Die cronberger (Sntreoue fjat, wie jet^t feft-- fterjt,materiellegort[^rittefiebra^t." „3n3wangIofen,freunb}cr)aftlic%en©es fpraerjen finb auf©djloggriebrid)$f)of auetj bie grogen gragen ber $olitif er* örtert worben unb wir wiffen, bog 3)ieö meinem ®eifi gejdjerjen ift, wie ber geftigung beö europäijdjen griebeng nur förberlicrj (ein fonnte." 2Bir: SDa§ waren bie ©tiliften ber Sötlrjelrnftrage, bie feierlich burdj ba$ SKebium ber 9torbbeutfd)en Allgemeinen Seitung fpradrjen. 3lljo intimer 2krfer>r unb ein für biefteictjSpolittf anferjniidjer Ertrag. Sefct ift berßönig wieber ©aft beS ÄaijerS gewefen: unb ftaunenb oernet)men wir nun, bag im oorigenSatjr bie Temperatur nicrjtüber ben^uOpunftgeftiegen ift. <Die felben 23Iätter, bie im Auguftl906inburd)f^offenen3eilenbie//ungemeine^)er3li^feit,i melbeten, jagen im Auguft 1907, in griebridr^rjof fei bie ©timmung froftig gewejen. „3m oorigen 3ar)r waren $önig Ebuarb unb ©ir EfjarleÖ £arbinge füfjl, 3urü(f tjaltenb, 3ugefnöpft; geftern war SllleSanberö, freier, freunbjdjaftlidjer, rje^lidjer; manfiefjt: ba§ Vertrauen ift ^urücfgefetjrt, baß Einoernerjmen wiebev^ergeftelIt.''(Söoffij^e3eitung.),,3n6ronbergfe|Iteberof[ene, freunb*

Digitized by GiÜgle

.fd^aftltdbe Eljarafter, mit bem Äatfer unb Äönig t)eute einanber Begegneten. 5Der Äönig mar oon gewinnenber greunblidjfeit, bie man an ir)m bei aller mltmänni jetjen gorm bod) oermifct, wenn er im Snnerft en anberS benf t. Äaifer 5SBUr)elm geigte all bie feine Eourtoifte, bie fein eigenfteö SBefen au3mad)t, bte aber bod) nidjt Doli r)eroortriit, wenn (ein^erg nidjt gang babei ift. £eute fab, man beutlicr): efyrlid) in £anbfd)lag unb ©efte! Seiben Herren liegt biefeSLonart beffer/ (Sofalangeiger.) 33etbe£erren waren im DorigenS^r alfo gut SBerfteHung gezwungen? 2öer fagt ben burd) bie Erfahrungen non 1904 unb 1906 Entiäufdjten nun oorauö, wa3 fie 1908 lefen werben?

SDa ber jftmig bieömal jum ^aijer (ntcrjt, wie in Eronberg, 3'u beffen «sdjwefter) fam, mufjten i§m alle bei9^onardjenbefudjen üblidjen Ebener* ttiejen werben. Empfang unb Einzug würben forgfam probirt. Söei ber le£* •ten $robe hatte ein^eneradieutenant bie SRofle be$ Königs gu marftren. Er fam in einem Sonbequg an, würbe auf bem33af)ttr)of feteilid) begrübt unb fufjr, unter ben^längen ber S3rtten§rjmne, burcr) ba8 Spalier präfentirenber Struppen bis oor8 Sd)Iofj, wo ber Äatfer eine (Generalprobe ber^arabefn'elt. „2llle8 floppte wunberbar." fieiber fam Ebuarb bann brei©tunben ju jpät. •Söurbe aber wie beSJReidjeö treuftergreunb empfangen, ®ewerf oereine, S3e* teranen, Sdjulfinber mit ©djärpen unb gälmdjen in ben englifd)en garben, ftürmifetje Berufe au$ einer feit ber Morgenfrühe oerjammelten 50Renge. Ob in ßonbon ein gürft, ber bem 33rilenreid) fo oiel Stebeö unb @uteö getfjan rjätte, mit folgern 3ubelgebrau8 begrübt würbe? S)er£)nfel trug bi? Uniform ieineÖ©arbebragonerregtmenie8; ber 3Reffc beim Empfang bie berenglifdjen, -beim 2)tner bie ber preu§i)d)en ^Dragoner, wafjrenb ber Spagirfarjrt Eioil, beim Slbfdjieb baö El)renfletb be8 brttifdjen gelbmarfdiaütö. 9lacf) neunftün= bigem Aufenthalt fuhr ber $önig über 3[d)l, wo er einen $ag beim «ftaijer gran3 Sofeprj blieb, gur jhir nadj ÜKarienbab. 5ln ber wilrjelmghö§er ©ala* rtafel hatte er einen empr)atijcr)en £rinf[prucr} beö ÄaiferS mit jer)r artigen Sorten erwibert.Erjpracrjnicr)t,wieSSilhelm,t)on58erwanbfcr)aftunbgreunb: Idjaft, oon alten Beziehungen unb gemeinfam getragenem Seib; banfteaber für ben herzlichen Empfang unb erinnerte an feinen Söunfdj, gwifdjen ben bci= ben Säubern „bie beftenunb angenerjmften Beziehungen" gu fidlem. SDie •<5d)lu§jäjje ber beiben Sieben finb fo crjaraftertfti(cr), ba§ fier)ierwörtlicr)an= geführt werben joHen. SBil^elm: „2luf ber gafjrt 3um Sdjlofj fonnten Eure ■SKajeftat in ben klugen ber Bürger oon Äaffel unb ihrer ßinber unb fpäter bei unjererSftunb fa^rt burdt) unjere fdjönengluren unb ftitten SBälber in ben ;©eftd)tem aOer 1)erer, welche fcieEljre unb greube gehabt ^abcu, EureSötö-

Digitized by Google

288

£te 3ufunft.

jeftat gu jeljen, baö ©efü^l banfbarer (Ehrerbietung für btejen 33efu4 Iefen, 34 bitte (Sure sDf a jeftät um bie Crrlaubni^, mein (Mlaö ergeben gu bürfett auf baß SBo^I @uter üftajeftät, (Surer ÜKajeftät erhabenen ©emaljlin, ber Königin, bcögejammtcngro§bntam|(^enÄönt9§^au|c8 unb (Surer 5ftajeftät «Bolfcfi. " (Sbuarb : 34 freue mid) fef>r,ba& (Sure 9Ha jeftäten mid) balb in (Sng - lanb befugen werben, unb bin überzeugt, ntc^t nur meine gamiKe, fonbern bog gan$e englifc^e SBolf mitb (Sure SRajeftäten mit ber gtöfjten greube em» pfangen. 34 trtnfeoufba82öo^l@urerüJ?ojeftäten.Ä 5)a8(5eremomale, ber 3ubeIbe$(Smpfange3unb^bi4ieb8,bie£leiber* unb$if4oibnung, bie$rinf* fprü4e finb oerbürgt. 9Md)t8 #nbere8 wiffen miroon biejem SBefudj.

£ören aber, ba§ er $um unermef3Ü4 MoeH Söunber warb unb bafj bem ifietd) bie Sonne rjcflcr alö je uortjev tnögenfter f 4 eint. 2öer ]'pra4 beim oon Sfolirung, non ber2lbfi4t/un8einjufrei[en?^inbif4e©efpenfterfur4t. 9tfe gab8jol4en?lan; wer ilm gehegt f)ätte,mü§te jejjt bo4 woljl merfen, ba§ er ni4tbur4aufe^enift.3)e8!)albbu^lt inDftunb^eftMeSumunferegreunb* j4aft. 2Bir finb bie gefu4teftenßeute unb fönnten footele Verträge, accords unb ententes baben, wie wir wollen. 2)anf en aber beftenS. 3)enf en barüber wie SBotan unb SBotan« S4ü&ling,ber3)ra4entöter. ©inb ni4t jo pebantij4, /^e(4riebene83U f orbern.3)er$)reibun& ift wieber wie neu. (3n2llgefiraö Iwben mir ifm beftattet, na4 bem g!orrei4en Sag non £>efto wieber ausgegraben.) 5Rt» folai ift unfer intimfter greunb. eftern oer(4rien mir Um al83bioten, üor» gefternalä ÜKaffenmörber ; t)eute ift er einetma8fränfli4er, bodt) gutierläf ftger Kumpan unb fem9ftei4, ba8 wir f4on in gefcen fallen, un|erefefteS3urg.) Wlit @buarbpnbwirein^er3unbeine©eeIe.(2)enneriatunferenÄarferbefu4tunb bamtt be wief en, bag er ni4t, wie wir im 3nIino4gmubten, eintücfif4ergeinb, jonbern ein Staatsmann etften langes ift. Verlangt 3(jr no4 mef)r?2lbgeru- ftet wirb ni4t, weil mirS ntc^t wollen. 3n Üftarof fo wütljen bie grangofen, weil wirö wollen. Sirtoni geljt mit 2Ie^rentljalna4 3141, Gambon juSBüIo» nad)9iorbernen unb (Slemenceau Ijat inSKarienbab bei (Sbuarb gefrüljftücft $ein 2ßölf4en am Gimmel. Steiften ^)eutfdr)Ianb unb 33ritanien, 3Wtf4en £)efterrei4 unb 3talicn fein Stäub4en. lieber morgen finb wir au4 mit gtanf * iei4 im deinen. 3ft(Su4 nicr)t aufgefaflen, bafjDhbolin unb bret xtx$8iatfr bi(4e Spieen mit@buarb im#effenf4lofj waren? $)af) bertfing bann (Sie» menceau ad audiendum verbum berief unbbertfan$ler§errn(Sambjm fn& sJJorb(eebab lub? SBalb fpürt 3tjr in allen SBipfeln feinen £au4 meljr. So» gar über bie23alfangef4i4ten finb 2lflef4on einig. 3)rum gabfi beim ifd^ier sJJionar4enf4mau8 Macedoine de fruits en petits verres. 3m (Srnft . . .

Digitized by Göögle

SRMU)eImS £>öf)e.

<Da§ alle ©piel beginnt mieber; mieber ber alte Srug. GSinft {jiefj e$, maß ntd)t in ben Elften, jetit IjeifjtS, mag nidjt in ber Bettung ftelje, brande unö nid)t $u fämmern.Unb wer bieSeitungft^retbetnt^tju^npnotifitenöers mö^te, wäre f ein Sfteifter über bie ©elfter. üfleltmtbombenbampf mufjitmen miev3lmbrofia buften, eineüRaulfdjelle fie mie monnigfte^aarungluftfi&eln. £>ann lauft bie^iajtrjtne. J)ann Ijört boöS3ol(, maS mir feinem gönnen. 53ei unS iftS erreicht, $tng (Sbmarb fann ein luftiges Sieb baoon fingen.

Ä Paris?

SBilfjelm ber 3meitef)atte lange fein 4>aupt etneö großen fRetd^ed in fei» nem £au$ gefeljen. 93ieHeid)t freutö if)n, ba§ er inter pares nun mieber ben Sötrtlj fptelen burfte. Heber 2Rotiounb 3mecf biejer 33efud)e täujctjt er fid) aber mol)I nidr)t. 2)er 3ar mufcte bie Slrtigfeit oon 23joerfoe enblict) ermibern, oor bem ?lbfd)lu& beS anglo=ruffijdjen Vertrages fidj als f)öflid)en yiafybax aei- gen unb greunbeSfjilfe gegen ben SBunfdj ber 2öeftmäd)te merben, ben gra» genberSürfenliquibationunb ber9Keerengenfperre in berSeit rufftjcrjerDljn» madjt bie Slntmott $u finben. (Sbuarb treibt baS Staatögefd^äft mie ein flu» ger ©roftf auf mann. SDer fud)t jebegeinbfdjaft gu oermeiben. gü&It erßdjbe* brof)t ober fällt baS laute Söefen eines ^onfurrenten iljm auf bie Heroen, fo mef)rt er fid) feiner £>aut, gieljt Rubere, bie audj bebro^t ober geärgert finb, in eine Sntereffengemeinfc^aft unb $mingt ben Säftigen in bie feiner $oten$ gebü!jrenben©cr}ranfen.!Dann r)at er feinen ©runb meljr3um©roIIunbftelIt, fobalb eS irgenb ge^t, benaltenS5erfe^rmieber^er.geinbf(^aftenge^ören$um Surufi müfjiger Seute. SBenn man meifj, maS beim %latybax Borgest, unb bie *fliöglid)feit l)at, mit iljm 3u reben, lebt fidjS bequemer. 5EHan fann bem^on» furrenten Jagen, bafj man bie beften unb angenefjmften^ielmngett $u tf)ni münferjt, unb üjm bodj jebeS@efd)äft megnefjmen,ba$$u erraffen ift. 5)aS ge* fdjie&t täglid) unb ift nad) uralter Sa^ung beS £anbeISfriegSred)teS erlaubt. @in33anfbireftorfpeift abenbSbei bemJMegen,ben er mittags tyetmltd) au§ einer ©e[c^äft8prooin3 jubrängen oer[uc^t^at;unbmenn^err9^ocfefelIernad> Berlin f äme, märe f elbft er bei ben beutf (t)en Sftapljtabänf em ein gefeierter ©oft. @buarb fanb feinen Neffen gu lebhaft unb unftet, fürchtete, nad) bem^ame* (ontelegramm, bem Kampfruf gegen bie ©elben, ber Ijifcigen SBerbung um £)nfel©am unb bie iflamifdjen£äupter, nad) bemanjuftdjbtbarenföngage* ment für bie 33agbabbalm unb nadj mancher Slrbiterrebe, eine langwierige @efd)äft8ftörung unb fdmf einen ftarfenSruft, bemSDeutfdjlanb nid)t ange» l)öit,gegen ben$)eutfd)Ianb fürS@rfteben2ßunj^,in berSBeltoornanau Jein<

Digitized by

290 2>ie Sulunft

imb an aßen ©ntfdjeibungen auf bem Grrbball mitjuttmfen, ntdjt burdjfetjen fönnte. Sollte ber6ieger fid) oon einer Slntipatljie 3U offenem 33rud|brän gen laffen? £)a3 trjäte fein Kaufmann, ber ben tarnen oerbient. 2)er Dftng ift ja gefdjloffen. Seelwig Millionen luftiger üftenjdjen $u entwaffnen, für 3abj> jeljnte aud) nur nie berjuaierfen : baran tyat ber $iü\)U nie gebadjt. ftann er gut mit ilmen fteljen: um (0 behaglicher wirb bie@riften3. 2>rau&en ift aucb nod) Diel ju tr)un 3nbien in©ät)rung, fett bteSapanergloriebaöSlnfefjen beö roeifjen Cannes gejdjmälert tjat. Srlanb fo unruhig rote oor bem genter- fdjrecfen. 2)a§3nfelreidj $um erften5Kal Don einer fo3iaIbemofratifdjen33e roegung bebrorjt, bie ber ©enttn mer)r gurdjt einflößt als je ein Ctfjartiften-- pulfdt). ÄonjTtftggefarjr im StiOenOgean unb in ber&bria. $>aß aettjioptldje geuer glimmt unter ber 9lfdje fort, ÜDa iftö nütjlid), oor unb hinter ftcn titelt $ 3U näfjren, ber in bunf ler Stunbe m'efleictjt ro trf jame Staffen f änbe. SBenn ba§ SDeutfdje^eid) pd) mttberSteflung befreitet, bie eäfjeute einnimmt, ift Me8 in Ordnung; in nodj fdjönerer, roenn d im£ruft fein ^läfcdjen begebt. Söarum jolIie(£buarb bann ntdjt roieber ber guteDnfel fein? 5Hand}er|)atte c^roeifelt; geroettet: jlü^ler Empfang. 2öer auf 3eitungen f tr)roört, mufj jejt glauben^beutf<$lanbbeftatigejaud)3enb,baf3 irjmroarb,roa8 ir)m gebührte.

@buarbä£ruft Ijat imeuropaiidjenSeften eine jdjroactje Stelle, granf; reid) roifl nietjt bem erften geuer beutfd)er ©cfdjüfcc auögefe^t fein, tiefer locus minoris resistentiae roäre feine ©efatjr met)r, roenn man bie 9tadj* barn oetförjnenfömtte.SBig auf2Beitere8roenigften0;angebrac^ferma^en,roie SBiSmarcf fagte.Unmögltd) ? Sud) biefranfo=britifd)e unb bie anglo*rufpfa^e SSerftänbigung fcrjienö. SBennbicTOnifter^u^lanböunbSapanö Ijeutefdjon trjre tarnen inSintradjt unter einen Slffefuran^oeitragfe^en, ift fortan nidiis unbenfbar. ^urlangfam.SdjrittoorScrjritt. 2)ergranffurtergriebe muf^u- nädjft auS bem Spiel bleiben; $unäd)ft. 9DRaroffo ift aud) ntc^t $u oeracrjten. SDeutfdjlanb fann ja in Slnatolten entfd)äbigt roerben. 2)a, im Zentrum beö £>gmanenretd)eg, roürbe e3 bem Sflamnidjt met)r im ©Ian3 uneigennü^tger Sreunbfc^aftctfc^einen. Slu(%benriiffifc^cn2lrgmo^ritt)tct>crri)ccfcn.©reift im Sürf'engebiet erft Griner 3U, bann fjaben roir balb btecuree. ©ine beutf dje $ar* jeOe in 3(natolien roäre ba§ fidjerfte TOttel, bie brei Äaijerreid)e einanberju entfremben,Sriianienunb9Ruf}lanb ingemeinfamer@iferjud)tetnanbernocl) fefter 3U oerbünben. S)ann liege pd) über bie Meerengen reben unb in Süb* >ofteuropageriet^enbie25ingeinglu§,er)eber3arroiebermitftarfer^)anb nad) bem23o8poru3 langen fann. 2)abci fämen alle breiSBeltmädjte alfo auf ifyre ;föed)nung. Unb bief eGrjance ift einpaar&rtigfeiten roertt). Der SDeutf djejfaijer

Digitized by Google

Siblins $5fc. 29t'

möchte nadj $ari8? $)ie @tabt lotft Qnmit t§rem 9Re^ wie bic oltentoifcr einft 3ftom$magifdje,ftraft an ftd^gog"? SMefenSöunfdj muffen wirnüfeen.2)ie 9tö* mer^üge ber ©taufer Ijaben ba8 $eid) gejdjwäd)t, nidjt geftätft. griebrtd) ber (Srfte§atau8$omnurein2)iabem fjeimgebradjt unb inber(5ampagna jpater fein£eer oei loten, griebrtd) ber3 weite ift i mftampf gegen benßombarbenbunb erlahmt. 2öof)renb eineö ^ömequgeö trieb nationale (Siferjudjt Griten unb granjofen $um33unb gegen beutf djeStauf ermad)t.2)a8Streben nad) unioerf a* ler Geltung fann aud) bem neuen 2)eutfd)en3fieid) öerf)ängni{)üofl werben. £at ung, bie alten geinbe, nidjt ba§@efüf)l gu jammenge!tttet,ba§,al8 ein oon 3ftom& Sauber geblenbeter ßatfer üorSttailanb ftanb, Sodann oon<Sali3burt) in bie grage fafjte: Quis Teutonicos constituit iudices nationum? Sie finbö ntc^t mefjr. 2Beber9iid)ter nod) Herren. 3)ie2öege in$2Beite finb i§nenred)tö unb linfS gefperrt. Slber fic bleiben ftarf. Unb 8tarfenjoHber6tarfe gefällig fein, fo lange er fid) mit fold)er SBiHfä^rigfeit nidjtS oergiebt.

^önig (Ebuarb ift inS £effenj$lo& be8 2)eutfdjen ßaijerg gefommen/ alö er mitftiufjlanb im 233 ef entltdj en einig geworben war. 2ll8baf>$ailamenr iljm brei neue Sc^ladjtfdjiffe größten SlrjpS bewilligt Ijatte. 2113 ber S3riten- baftatb^ttorenga ber jonft fo wacfifamen ^appol^ei entwifdjt war anb wieber bur^2)eut{d)lanb8fübweftafrifantfc^e Kolonie ftridj. $10 bieftieberlage be& 2)eutfdjen9teid)e8 im (Streit um SDtaoffoftd) nid)t meljr oerfdjleiern liefe. 211& getieft Iancirte (Schlagwörter arglofe ©emütljer $u ber naljen 9ftöglicrj?eit franfo« beutfdjer greunbfdjaftüberrebet fjatten. fömig @buarb l)at oon taujenb Stimmen gef)ört,bafe er nur an ben SBeltfrieben gebaut Ijat, nidjt an bie 3fo- lirung£eutfd)lanb8/unb bafe bie $olfggenoffengri£en8,3Bilf)elm§ unbSiö' marcföbieöageihre8!Rei(f)eöal8angemeffenunb jeine3ufunftnid)tbebtof)enb empftnben. 2)ief er 23ejud) war bisher fein ftol$efter Sriumpf). 3e§t fann er ftd) mit 2)eutfdjlanb überbenglottenbau unb über bagSdjieb8gerid)t oerftänbi* gen; bei ber Sagb auf SDßorenga Reifen ; unb, als $ärtlid)er Dfjeim, §u ber @rpan- fionnac§2lnatolienunb3uber33erföhnungrei}enach$ariö|einen(Segengeben.

. . . 3)a8 alte Spiel beginnt wieber ; wieber ber alte Srug. 5)ie Sichtung ber greunbe ftnft; mitfaum nodj oerfjüllterSnmie loben fte3)eutjd)Ianbö9fad)- giebigfeit. 5)er UebermutI) ber Gegner I)ält Wti für möglich. 5>aö beutjdje » 2öort wirft nid)tmef)r; bafe iljm bie£§at folgen werbe, fdjeint nidu^u fürdt)« ten. Praestigia non terrent. Unb wäljrenb bem SBolf ein neuer ®lücffilen$ üorgetäu|cf)t wirb, fragt ÜJianc^er letfe, ob nid)t ba3 Schwert ben (Sonnen ba£ (bitter etnft (palten müffe, in baö blinbe $äter fid^ zäunen liefen.

Digitized by Google

$92

Die 3ufunft.

VDünfäe bcv bculföen Iftüüev.

or mir liegt eine oon einem 9Iu3fct>ug ber beutfdjen 2RüHer oerfaßte „Dentfdnift übet bie Drganifation oon SöerfaufSoereinigungen ber teilt» Wen 2JcüHer" (SBerlin 1907, ^uttfommer unb 3Rfil)lbrec$t), bie geeignet ift, bie Slufmerffamfeit beS SJiationalöfonomen auf fid) &u lenfen, roeü fte jeigt, rote baä äße Greife ber ^robu^enlen erftiUenbe ©treben, Drbnung in baä Grjaoä ber heutigen 93olf3n>irtljfc&aft bringen, immer fdjä'rfer Ijeroortritt. SBieüeidjt laffen ftct) hierin, wenn auct oorlä'uftg nur oerfdjmommen, bie Konturen ber Oeftaltung erfennen, bie eine fünftige iBolf8wirtf)fdjaft annehmen toirb.

25aß befonberS ben f leinen SJtüUern fjeute rric^t gut gef)t, ift befannt; bod) ift bie Urfac&e ntdr)t barin gu fudjen, baß bie Heinen 3Rül)len mit ben großen triebt lonfurriren fönnen. 9tad> ber „Eenffdu-ift" fönnen bie mobetnften 3Ka« feinen jur Verarbeitung oon ©etreibe in 3Ref)l fd>on in einer SKü^Ie aufge» fteOt werben, bie nur fünf Sonnen ©etreibe taglid) oerarbeitet. Sei ben 2Kürjlen von fünf Tonnen aufwärts roirb bie terfinifcfje dinria^tung erft mistig, wenn fte rüdftänbig geblieben ift. 2lud) eine Ueberprobuftton an Wlefyl befielt in SDeutf djlanb ntcrjt unb fann als Siegel nicht hefteten, roeil IRehJ au8 beutfdjem (Setreibe unter geroiffen SßorauSfefcungen eine längere Lagerung nid)t oetträ'gt moty aber ift bie l'eiftungf ät)igf eit ber beutfäen mtykn über ben SWeljlbebarf beä beutfdien 93olFe8 unb bamit auef) über bie tt)at[äd)Iid)e SBermahJung IpnauS gewadrfen. Unb biefer Umftanb bewirft, mit bem ^rinjip be8 ©injeloerfauferä, «ine Häufung ber 2Kel)Iofferten auf bem 2Jtortt.

S)ie eigentliche unb lefcte Urfacrje ber heutigen 5Rott)Iacjc ift in ber ^erooH* tommnung ber Xranöportmittel unb ber baburd) ermöglichten Übergroßen Kon* furrenj ju fuc^en. 3n Det «guten alten 3ett" ber Üanbftraßen unb ber Soften war bie äJtüUerei ein ruljigeä unb [tdicreö ©ewerbe. ©etreibe unb Sütel) l ftnb fcefanntlid) fajroer transportabel; beä^alb roaren bie 35lüt)Ien giemltcr) gleia> mäßig über baä ganje tfanb jerftreut unb Hein. (Sin großer ©etreibe» unb 9Re!)H)anbel erjftirte nid)t; bie Säefer roaren gezwungen unb gewolmt, irjren ©eheibebebarf bireft beim üanbwirtrj ju faufen, unb ließen biefeS ©etreibe in ber nädrften 2Rttl)le gegen Seelwig oermaljlen. ©er 2JtüHer mar alfo nur äiolmmüUer unb jebe 2ftüf)le befaß tfyatfädjlid) ein gewtffeö beferjeibeneä Wlo* nopol, roeil in tfyrem befdjränften ©ebiet bie öewofmer faft auänafymeloä auf eben biefe 3Rüfjle angemiefen waren. Seit e8 25ampffd)iffe unb ©ifenbafmen giebt, ift baä 2lUeä ganj anberS geworben. 2)a8 33äcfergeroerbe tjat [eine SBitty» fc^aft neu organiprt unb biefe tlmgeftaltung mußte auf bie 2flülleret aurütf* wirfen. 3un8c$ft etfebtenen bie ungarifdien, bann bie norbamerifanifcfjen unb fcbjteßlid) bie 9Rtit)len in ben beutfdjen §afenplä$en mit irjrem ^rjeugniß auf ^bem milteleuropäifc^en 3WarW. SHc erfte golge mar, baß bie Säcfer oorjogen

Digitized by Gftfcgle

Söfinföe bev beutfcfjen 3flüHcr.

293

fcaä fertige 2Jcef)l oom 2RülIer ju bejietjen, ftatt ba§ ©ctretbe oom Sanbmtrtb gu faufen unb bann vom 3JiüÜer oermafjlen ju laffen. 2)te großen ÜJiütjIen waren aucr) fofort bereit, ben SBä'cfern bie günftigften Sablungbebingungen ju* jugefteben. S)ie beutfcben 2JiüHer mußten ftcr) biefer ©ntmufehmg ansoffen tmb auä einfachen Sor)nmüttetn moberne §anbel8mütttr werben, bie ba8 ©e* treibe auf eigene ^Rechnung unb ©efabr faufen unb e3 als fertiges Üflehl in ben §anbel bringen, t)auptfäct)Itct> alfo an bie SBäcfer auf Strebit oerfaufen. 9lu3 ber früheren ruhigen unb freieren 2or)nmüUerei ift ein unruhiges unb forgenooUeä ©eferjäf t geworben, weil ber heutige §anbel3müÜer gelungen ift, alle 3cr)wanfungen ber ©etreibe* unb ÜJle^Ipreifc auf ftcr) $u nehmen, unb weil er obenbrein bem S3äcfer einen risfanten Ärebit gewahren muß. 25er Füller foU tyute ^edmifer unb Kaufmann jugletcb fein. 93erfc§arft werben biefe Uebelftä'nbe noch baburch, bafe bie große Konfurrenj bie 2Jcütter jwingt, «inanbergu unter* ober ju überbieten, ben SBa'cfern immer beträchtlichere ^SreiS* Ermäßigungen unb Krebitbegünftigungen ^ujugefte^en. $)aburcr) wirb bie @nt» fter)ung ungenügenb funbirter SBäcfereien erleichtert unb bie Unfolibita't in biejem bewerbe großgezogen. 2118 ein ©olfSwirthfchaftltcher 9confen§ unb SKißftanb fommt noch binju, baß bie 2JlüHer burcr) bie Stonfurrenj gezwungen werben, ihre ^robufte irgenbwo, wemiä fein muß, aucr) in entfernten ©egenben, ab-- ^ufejen, baß aI[o, jum SBeifpiel, weftbeutfdje Bühlen ihr 3Äetjl an bie Dft* grenje oon ©eutfchlanb oerfenben. 2)urcr) biefe planlofen Jernoerfaufe ent* {tet)en ganj fiberflüfjtge XranSportfoften.

©ofl bem SJcüHergewerbe geholfen werben, fo muß bie wtberftnnige üonfurrenj ber üWütjIen ein (Snbe nebmen. SDaS fann nur gefcr)eben, wenn bie einzelnen 3KübIen aufhören, ibr 2J£ehl felbft ju oerfaufen, wenn alfo alle ober boer) bie meiften äRühlen 3)eutfcr)lanb3 ftcr) $u einer einheitlichen, baS flanje SRetct) umfaffenben SßerfaufSorganifation jufammenfchließen, bie bafür gu forgen r)at, baß immer nur [o oiel -Ulet)! auf ben SRatft gebracht wirb, wie ber Konfum braucht, unb baß bie gang überflüffigen unb oolf8mirthfer)aft= lieh nachtheiligen Sernoertdufe oon 3Jcebl aufhören. SDie „2>enffcbrift" plaibtrt für eine [olche $eict>93erfaufgorganifation, bie ftet) auf ein ©nftem Iofaler SSerbänbe aufbauen tonnte. S)ann hätten wir alfo ein Kartell ber beutfehen 3Jiuhlen. £)a8 tonnte in einer fyit allgemeiner ÄarteUirung unb SSertruftung nicht auffallen. S)ie „2)enffchrift" forbert aber noch wehr: bie Jtonttngentt» rung ber beutfcr)en 2Jiüt)Ien burch ein $u erlaffenbeS 9teicr)Sgefe$. Unb ad captandam benevolentiam fisci empfiehlt jie eine Umfafcfteuer auf 2Jcühlen* probufte (fofern jte jur menfehlichen Nahrung bienen).

2)ie Rontingentirung einer ganjen ^robuftien ift an ficr) nichts Uner* börteä; fie ift eigentlich uralt. $n De fi erreich würbe ba§ £abafmonopol 1723, alfo oor nun balb jweihunbett %atyen, eingeführt; giebt bem ®taat baä Stecht,

Digitized by Google

B91

©ic 3u!unft.

allein, ohne SEonfurrena, ben rohen 2abaf &u fettigen (Senufjgütetn 5U oer* arbeiten, auSlänbifche SEabafforten ju importiren unb ju oetfaufen. 2)ie tyto* buftion beS SRohftoffeö, Slnbau unb Kultur ber £abafpflan$e ift ber pritjaten Stjatigfeit Übetlaffen; boct) mufe ber Xabaf bauet ftch oerpfltchten, feine ganje (hnte ber ©taatSoerroaltung einem im VotauS beftimmten (je nach ber Qualität ber Stattet abgeftuften) $teiö ju übetlaffen. SDa nun bie SBerroaU tung ber ftaatlichen £abaffabtifen nicr)t batauf anfommen laffen fann, baf$ ti)r eineä XageS toibet (Stamtten ganje Serge oon XabafblSttern eingeliefert roetben, bie fte übernehmen müfjte, olme bafür eine SBerroenbung ju fyabm, |"o ift in Defterreid) ber 3lnbau ber £abafpflanje nur in einzelnen Slronlan» bem geftattet; unb felbft ba barf ber üanbroitth nur fo niele ©tunbftücfe mit 2abaf bepflanzen, rote ü)m oon ber 2JJonopoloerroaltung im §inbltcf auf beti oorau3ftd)tlicrjen Sebatf be§ nächften 3ahte§ geftattet roitb. 3ftit anberen äöotten: ber 3lnbau ber Xabafpflanjen ober bie ^robuftton beS 9tohftoffe3 ift- in Deftetteich fontingentitt. 2113 bie SRegtrung beS SDeutfchen «Heises 188fr mit ber Sibftcht rjeroortrat, ba§ $tanntroetn<«2Jlonopol einjufürjren, fchroebte ihr begreiflicher 2öeife eine analoge Regelung ber Sranntroeinprobuftion oor. (Seplant roar ein ^Raffinerie« Monopol; bie ©rjeugung be3 rohen 93ranntroein3 follte nach rote oor ber prioaten 2t)ättgtett überlaffen bleiben, baS SHeicr) alletir aber ba§ SRecfjt rjaben, ben rohen Sranntroein ju raffxniten unb 3U alfoholt« fcfjen ©etränfen ju oetatbeiten. Sluct) bet Serfauf beä raffinirten SranntroetnS, beS reinen SilfoholS unb ber ©etränfe follte bem Steide oorbef)alten bleiben unb ben Srennereibeftfcern beSljalb bie Verpflichtung auferlegt werben, ben ge* lammten erzeugten SRohbranntroein an bie 3Konopoloerroaltung abzuliefern, Unb ba man eS auch faer mc$l batauf anfommen laffen fonnte, bafj bet 3Jto* nopoloerroaltung eines ferjönen £age£ ein ganjet ©ee oon 9ftof)btannttoein jur SRaffinirung geliefert roetbe, fo mu&te bie 2Renge beä SRohbranntroeineS, bie jäfjtltch ct^eugt roetben barf, fontingentitt roetben. 2)et ©efe^entroutf beftimmt benn auch, oiel Stohbtanntroetn jebe SBtennetei erzeugen batf. ,

2)aS in 2)eutjchlanb angefttebte SBtanntroeinmonopoI untetfeheibet ftch jeboch roejentlich oon bem Öfterreict)ifct)en Xabafmonopol. 2Bäf)tenb biefeä nie ctroaS 5lnbete3 roar als eine ftäfalifcf)e 3Jiafjtegel, eine Einrichtung, bie gar feinen anberen 3md hatte als ben, bem Staate eine reichlich flteflenbe Gsin* nafmtequeHe ju etfchliejjen, follte baS beut[cr)e löranntroemmonopol jroar auef) bem bleich. @elb einbringen, nebenbei aber noch 2lnbeteS beroirfen. 2)eutfdj* lanb litt bamalä, roie ber 3Jiottoenberict)t ju bem ©efefcentroutf berichtet, unter einer nicht unbebeutenben Uebetpro buftion oon Spiritus unb beShalb ftanbea bie Spirituöpreife unoethä'ltnigmäBig fcf>Ied^t 3)em follte burch bie ©inführung beö Monopols unb burch bie Äontingentirung ber Sranntroeinprobuftion ab* geholfen roerben. £ie Sranntmeinbrenner hatten für ihren 33ranntroein einet»

Digitized by Ojiogli

SBünfäe ber beutfäen SKüflcr. 295

4

•Iofmenben $rei3 betommen, ber Ueberprobuftion wäre gefteuert unb burdj bie tluftheilung beä Branntwein* ftontingentä auf bie einzelnen Brennereien wärm bie {leinen Sanbbrenner oor ber ftonfurrenj bei grojjen Branntmeinfabrifen gefd)ü$t worben. SReue Brennereien JoHten nur mit ftaailtct)er Jlonjeffton ge» grünbet werben. 2)a3 Monopol würbe bekanntlich oom SKeichSlag oermorfen, aber ber ©ebanfe ber Äontingentirung ber ju erjeugenben Branntmeinmenge feftgehalten unb mit einer Keinen ajtobifoirung auS ber 2ttonopoloorlage in ba8 beutfdje Branntweinfteuergefefc ^inübergenommen; bie felbe Befitmmung hat fpdtev auch in ba8 fteute geltenbe Öfterreichifche Branntweinfteuergefefc oom jwan^igften 3uni 1888 Eingang gefunben. 2>urcfj beibe ©efefce wirb nämlich bie „inbtrefte tfontingentirung" be8 Branntweines eingeführt. 2)ie 2Jienge beS Branntweines, bie im ganzen Staatsgebiet erzeugt werben barf, wirb nach einem beftimmten 2Jloou8 (fo oiel, wie bisher im &ur<h[ct)mtt ber legten 3<*hIC erzeugt würbe, ober fo unD fo oiele üiter auf ben $opf ber Beoölferung) feft» gefe|t unb periobifch auf bie einzelnen Brennereien aufgeteilt. 3eber Brenner barf baä ihm zugeteilte Quantum erzeugen unb r)at bafür eme mäßige ©teuer (pro §efto!iter) gu befahlen; jeboch fte^t ihm frei, aurf) metjr 311 erzeugen: nur mujj er bann für jebeö &ettoliter biefeiB Ueberfchuffeä einen höheren ©teuer« fafc entrichten. SDer Dtotioenbericfjt ju bem beulten SBrauntroeinfteuer« ©efett fagt: „2)ie hier oorge[d)lageue Stontingenttrung foU erftenS 3 um ©d)ufc ber Heineren Brennereien ben größeren gegenüber bienen, inbem fie bie größeren hinbert, ihren Betrieb wiHfürlid) au8zuber)nen unb baburet) bie Heineren 2ln* ftalten mehr unb mehr aufeufaugen. $ann aber be^weeft bie Renting* nttrung, einem übermäßigen 9lnwad)fen ber inlänbifchen ©efammtprobuftion an Brannt* wein unb einer baoon zu befürd)tenben ©efährbung auch ber finanziellen 3n< tereffen beS !Heid)ed oorgubeugen." 3Han fterjt hier beutlich, wie ftch ber ©e» bante immer mehr buret) ringt, bajj ber heutige ungeregelte 3uftanb ber $ro* buftion oon Uebel ift unb bag ber ©efefcgeber Maßregeln |ud)en muß, mit beren §ilfe bie ^robuftion ftch bem Bebarf anpaffen fann.

2)er felbe ©ebanfe feljrt in bem beutfäen ©e[e| oom ftebenunbjwanaigften 2Rai 1896 wieber, baS bie 3ttenge beä in 2)eutfchlanb pi er^eugenben 3ucfer8 „inbireft" fonttngentirt. 3ebe gabrif barf baS ihr zugebilligte 3«cferauantum gegen Entrichtung be3 beftimmten (magigen) <Steuerfa$e8 erzeugen; probujht fte me^r, fo ift für jeben 3Retercentner biefeö UeberfdmffeS eine höhere ©teuer ju bezahlen. ©inen ahnlichen Schritt wollte Defterreich thun. Defterreich ift bekanntlich ein Qudet ejportitenbeä Sanb unb fein ftudnegpott beruhte jum guten 2heil auf ben befteljenben Exportprämien. 9113 bann im 3Jlärj 1902 bie Btüffeler 3u(tetfonoeniü)n gefchloffen würbe, befürchtete man in Defter- reich einen erbitterten Konfurrenzfampf ber 3ucferfabrifen unter einanber, ber mit bem ©iege ber großen unb bem Untergang ber fleinen gabrifen geenbet

24

Digitized by Google

I

2)lc 3ufunft.

unb 3u empfrnbltcfjen a$ermögcnäoerIuften unb S3e[i$t)er fcfjiebungen geführt t»ätte_

einen ©efefcentwurf ju

unteroretien, nadj oem ote unenge geo 51t erjeugenoen ^uaerö „otren ronttngenitrt unb otif bie befterjenben gabrifen aufget^eilt werben follte. 3Geu entftehenben 3ucf erf abrif en foOte (oon einet unwefentlicfcen 3lu3nahme abgeferjen) fein 31m if)eil am Kontingent überroiefen, bie ©ntftcrjung neuer ^ucferfabrifen follte alfo «erhinbert ober roefentlicr) erfchroert treiben. Da8 @e[e$ follte auf bie Dauer be3 brüffeler Slbfommenä, alfo com erften ©eptember 1903 bi$ (Snbe Sluguft 1908, gelten, {erweiterte aber an bem 2öiber[pruch ber auf ber brüffeler Hon* ferenj oertretenen Staaten, bie in bem ©efe| ein 3«>öng3fartell ju erblicfen glaubten unb befürchteten, förme bie <5rj>ortprämien burct) eine $intertr)ür roieber ^ereinfc^muggeln. ?Roct> ehe e3 in SBtrffamEeit trat, würbe ba3 ©efefc burct) eine faiferlidje Sßerorbnung 00m erften Sluguft 1903 wieber aufgehoben.

3n Sfcufclanb ftnb jwei ber wichtigften Kartelle, ba8 ber 3ucferf abrifanten unb ba§ ber ^etroleumptobujenten, unter ftaatlicher SRitmirfung entftanben unb flehen nod) I)eute unter ftaatlidjer Cberaufftctjt.

Dag ©elbe oerlangt nun bie Dentfctjrift ber aWütter. Die $robuftüm oon 3Rühlenfabrifaten (fofern fte jur menfchlichen Nahrung bienen) foU fon* tingentitt werben. Die juftanbigen 93e|örben follen ermitteln, wie oiel 3Ref)i im Durchfchnitt ber le|ten fünf 3ahre alljährlich in Deutfdjlanb erzeugt würbe, unb biefed ^Quantum foQ auf bie befterjenbcn Dtüljlen nad) trjrer bisherigen Seiftungfä^igfeit aufgeteilt werben (wobei bie Heineren Bühlen mehr $u be» xücfftcrjtigett finb). DtefeS Ouantum bleibt f teuer fr et; wa8 aber bie einzelne 2Rür)le barüber t)inau8 erzeugt, foll einer „Umfatjfteuer" unterliegen. Da jebocf, bet äJtehlbebarf mit ber Seoölfcrung wäctjft, foll burrf) bai ©tatiftifche Slmt ber oorausfict)tlicr)e 2Rehrbebarf jcbeS 3al)re8 ermittelt unb biefed $lu3 burct) ben StonbeSratr) ben einzelnen ÜJtüfjlen zugebilligt unb $u threr^,fteuer« freien" Sermahlung ^hinäugefchlagen werben. Dem S3unbe8rath fott auch über» laffen bleiben, etwa neu entftehenben ober oergrögerten -Kühlenbetrieben einen Xt)eil biefeä Kontingente jugumeifen.

2öir fdjeinen auf bem jRücf roeg gu ben ©runbfä'fcen ber mittelalterlichen ©ero erbepolt tt f. Die mittelalterliche ^nbuftrie war §anbwerf unb burcr) bie 3unftoerfaffung in einer gerabeju ibeal ju nennenben SBeife geregelt. Die mittelalterliche SÖMrthfchaft war eine ©tabtwirthfcr)aft; eS mangelte an 93er« fer)r8mitteln, ein Transport oon ©ütern auf größere Entfernung war, wenn man oon ben fä)iffbaren glüffen obpetjt, faft unmöglich unb bar)er mugte jebe ©tabt, wag fte an gewerblichen ^robulten brauchte, felbft erzeugen. ©0 war benn bie 3unftDetfaffung in erfter 9teihe barauf jugefchnitten, bie ^Jrobuttion bem iücbarf anjupaffen. UUlerDingg gab ed bamald noch ^etrte ©tatiftif, man tonnte ba^er nicht oon ben ©ütern ausgehen, nicht fagen: „Die ©tabt braucht

Digitized by Google

SBünfäe bcr beulen SKüttcr. 297

jährlich fo unb fo oiele ©chufje, Slnaüge, Eifere, ©tüljle, Banfe, gäjfer unb beSrjalb Dürfen nur fo unb fo oiele ©lüde oon biefen SBaoren erzeugt werben"; aber bie SBeoölferung ber mittelalterlichen ©tabte roar Hein, fte lieg ftch leidet über b liefen unb man rjatre eine bumpfe 93orfteIlung baoon, auf rote oiele Äöpfe ber Seoölferung ein ©djuhmacher, ein ©djneiber, ein £ifd)ler, ein Küfer ju entfallen h«be, roenn ber 93ebarf ber 33eoölferng gebeeft »erben unb ber ein gelne SReifter bie 2Röglichfeit haben foflte, oon bem (Srtrag feines ©eroerbeS ftanbeSgemäfe leben ju fönnen. Ueberau" roar bie 3af)I ber 3Heifter in jeber 3unft befchränft, roar bie 3arjl ber ©efellen unb Sehrlinge, bie ber einjelne 2Retfter befchä'ftigen burfte, befttmmt, roar feftgefe£t, roie oiele SQBerf oorrichtungen (SÖJebftühle, §obeIb8nfe, 2)rehbä'nfe) ber einjelne 2Jtetfter auffteHen, welches Quantum oon SKofjftoffcn er etroerben Durfte. 9iacr) ber (rntbeefung oon SImerifa tarn bie ©rofeinbuftrte auf, blieb junaa^fl aber „SRanufaftur", ©rofehwbroerfS' betrieb, unb fpielte, als SluSnafmte, neben bem geroörjnlicben §anbroerf feine ferjr wichtige SRoUe. X>ic mittelalterliche 3»nPo«faffun0 rourbe jroar mehr* fadj mobifout, blieb aber in Kraft. Gift feit ber ©rfinbung ber 3Rafc$inen unb ganj befonberS feit ber Ausbreitung ber (Sifenbalmen entftanb bie mobeme ©rofeinbuftrie ; unb fte fprengte bie alte ©eroerbeoetfaffung. Sin bie ©teile ber früheren fd)üjenben ©djranfen trat bie abfolute Jrei^ett ber ©eroerbe« betriebe; unb bie nothroenbige %ol%c biefer fdjranfenlofen Honfurrenj roar ber „anarchifcfje 3uftanb ber ^robuftton". 2)a unter biefer allgemeinen 2)eSorgam« fation bie inbuftrieHen Unternehmer felbft am ©djroerften litten, fugten fte §ilfe unb fanben fte in ben Startellen. 2)er Ketngebanfe aller Kartelle unb Krufts ift ja baS SBeftreben, bie ^robuftion bem Sebarf anjupaffen. §inju fommt oon ber anberm ©eite baS finangieUe Bebürfnife ber ©taaten. 25a8 roächft oon 3aftr ju %at)t; bie ©teuern fönnen nicht ins Unerträgliche erhöbt roerben: Monopole aber oerrjeifjen ergiebige Einnahmequellen. Bequem burch* jufürjren ift ein Monopol bei ber J&erftelhmg.ber SBaaren, bie fetjort mit einer Verbrauch 8 abgäbe belaftet ftnb. Wlan barf aber ntct)t glauben, bafj jebeS SWo- nopol bie SBaare ©erneuere, bafe ber ©eroinn, ben ber ©taat aus irgenb einem Monopol jieht, immer unb auSfchliefelich auS ber Verteuerung ber betroffenen Söaare ftammen muß. ©in »lief auf öfterreichifche Xabafforten jeigt aUer* bingS, bafe ihre greife höh« ftnb als bie greife ber entfprechenben ©orten in 3>eui[chlanb; fte ftnb aber nicht etroa fo hoch, bafe barauS ber ©eroinn ber Öfterreichifchen Eabafomoaltung ju erflären ift. 2Äan fann otelmehr feef be» haupten, baß ber Xabafmonopolgeroinn nur jur einen §älfte auS ben höheren greifen ber Eabafforten, jur anberen §älfte auS ben (Srfparmffen Riefet, bie burch ben einheitlich geregelten ©rofebetrieb ber Xabaffabrifen erhielt roerben. Unb gerabe biefer Umftanb loclt bie SRegirungen auf ben 2Beg jum Monopol. ©aS SDeutföe fteich woflte biefen 2öeg beim SBranntroetn einfchlagen.

24*

Digitized by Google

298

Bufunft.

2)ie nottjnenbtge 93orau«[e&unj be« öranntmein.Dhfftneriemonopol« ift aberr t»te gezeigt, bic Rontingentirung ber Sfoljbrannttoemprobuftion ; unb ^ier be* gegnen bie finanziellen 3ntereffen be« Staate« ben SSünfchen bct Jöranntnein* brennet, bie bie ^robuftion bem öeöatf angepaßt fehen noHten. 9lu8 bem Monopol würbe nic^td; aber ber ©ebanfe, bie ^robuftion bem SBebarf amu* paffen, würbe in ber 3orm ber „inbiref ten ßontingentirung" in ba« neue Srannt* weinfteuergefeft ^inübergenommen. AI« ^Dealjuftanb fann bie ontingentirung, aurf) bie „birefte", oon ben $robu$enten allerbing« nicht aneifannt werben, ©ie muffen immer wünfdjen, baß bie (Sejammthett ber Unternehmer einer be< fthnmten Branche ju einem ftaatlidj anetfannten 3®ang« farteH, ju einer Körper* fa>aft öffentlichen Stechte« aufammengefaßt werbe, bie, analog ber alten 3««ft, ba« au«fchließliche Stech* beftfct, ben Arttfel im gangen Staatflgebiet erjeugen unb ihre inneren Angelegenheiten (indbefonbere bie Ausheilung be«©efammt« tontingent« auf bie einzelnen ^hrilnermter) autonom &u orbnen.*) 2)ie Kon* tingentirung ift noch lange fein Startet!, benn bie einzelnen Unternehmer fielen einanber noch immer fremb unb unabhängig gegenüber unb tonnen einanber in ^rei« unD Dualität unter* ober überbieten, immerhin aber bringt bie 5tontingentirung ©eminn. ©cften« nirb burch bie Kontingentirung bie $ro< buftion bem ©efammtbebarf angepaßt. 3coeiten8 wirb burch bie inbioibuelle Aufteilung be« Kontingent« auf bie einzelnen 2öerte ber ruhige Setrieb unb bie 5orte£tftena jebe« 2öerfe« geftct)ert. ©ritten« wirb burch bie Aufteilung be« Kontingent« auf bie einzelnen SBerte bie größte ©chwierigfeit, bie fonft bie KarteUbübung $u hemmen pflegt, au« bem 2öege geräumt. 2)aß bie Äon« tingentirung ber ^robuftion nicht auf allen (gebieten Durchgeführt roerben fann, wirb toohl faum beft ritten; baß fie aber ba möglich ift, wo ftet) um bie @r« jeugung oon SÄaffentonfumartifeln hanbelt, geigt bie Erfahrung. Unb nie fehr fte ben Sßünfchen ber «ßrobugenten entfpricht, beneift bie ^entfehnft ber beutfehen äJlttller, bie um bie Kontingentirung ber 3Rühlenprobuftion bitten, neil ihnen bie allgemeine 2)e8organi|ation be« 3Äühlengenerbe« unerträglich fcheint.

Unter ben 3Ritgliebem be« Auspuffe«, ber mit ber Aufgabe betraut nar, „ftch m^ ben oorbereitenben Arbeiten gut Silbung oon Bereinigungen benachbarter Bühlen gu befetjeiftigen unb gur Klärung ber 93erhältmffe bei* autragen", nar auch ^rofefior Dr. SRuhlanb in 39erlin. 3$ glaube, nicht ju inen, nenn ich annehme, baß er ber eigentliche S3erfaf[er ber Eenffchrift ift.

r

(^ernonifc. $rofeffor Dr. grtebrid) SUetnnaechter.

*) Stö fpredje hier nur oon bem guftanb, ben jebe« Kartell feiner inneren 9torur nach anftreben muß; bie grage, ob bie Staatsgewalt ben Kartellen ein fo roettgehenbeS Stecht jugeftehen fann, fteht auf einem anberen 93latt. 3dj glaube: 3a; aber nur, wenn ben Arbeitern bie SKitregxturtg im Scariett üerbflrgt toirb.

Digitized by Google

anzeigen.

299

#agar. (Sine 2>id)tung in mer Sitten. & PerfonS »erlag, 2)re8ben. 1906.

3m borigen ftaljr burfte id) Ijier auf ba$ ©rföeinen meiner bionbftftf)en 9J*ärd)enbid)tung: „©autljo« unb bie SRenfätn* Ijintoeifen. fceute biete id) ben Sefern ein üeine« Fragment an« meiner ba« altersgraue Steina aufeereljeltt^er SRutterfdjaft beljanbelnben Sragoebie be« äßeibeS:

Sarai

(nad) einer Ileinen ftummen $aufe au Sl&ram, ber bezweifelt cor fidj Ijtnfinnt) ©eraage nid)t!

Slbram ftur flücr>tgcr ©alfam ift ber SBorte $roft. SBarum liefe ©ott unS tote ein ^almenbaar im fjetfeen SQBüftenfanb berfteinen? SBie tote fagte ©Kefer? $en ©taubigften befallt einmal ber Zweifel!

Sarai

Runme^r aud) 25id>? ©iSljer fdjattft $u mid) auS.

Slbram

SBer glaubt, [ein Seben fjatte einen 3wed, fäljrt er aur ©ruft, beratoeifle an bem ©tauben unb glaube an ben S^eifel unb an nid)t$, Tcnn nid)t* mar SllleS alle« Takln ntd)t3, bergafe er, für bie (Stoigfeit au fdjaffen. 3m jungen Steinte nur im SBerbenben reift unfre Jfraft! $a3 Aufgeleimte ift bem Job gemeint. 2Btr 33eibe toerben balb fruc^tlofe (£rbe, ber fein Xrieb entfbrtefet.

Sarai

(nähert fid) iljm unb legt iljre |>anb auf feine Sdjulter).

9lbram, DcrjtDetflc niäjt! SBenn bie 9ßatur

fid) toiber ba« ©ebot beS ^erm oerfdrtiefet,

bann ü6erfommt uns aflerbing$ ber 3roeifel

an feine Mmadjt ober feine ©üte.

3ebod) id) nutl uirfjt, baß $u für mid) büfeeft!

$at mir, bem SBeib, ber §err ben SebenSfeim

öerfagt toeäljalb bem SRanne nid)t? , fo mufe

bod) fein SBiHe fein, auf bafe burd) 2)id)

fieb, beS ©cfd)led)te8 3toed erfülle, ©effer

ein fmtbbhü toirb ber (Erbe al$ ein ^rembeS,

ba8 bon unS ©eilen nid)t3 gemeinfam l>at.

£>at ©ott mir feine ©nabe aud) berfagt,

läfet er mid) bod) biefleiajt burd) £id) nodjmal

in einer 9tnberen erbauen!

Slbram

Sarai!

SRit deinem §erablut weifet $u mieb, au tröften,

Digitized by

300 ßufunft.

baß bie 93 cr^ci Illing iid) an mir erfülle, pr fo ftarf hätte ich $ich nicht gehalten!

Sarai

Sludj ich mich iitc^t. 3m fingen fom bic Slftrfe. v Sefct ift« Doabra^t! Seicht mar eS nid>t, baS SBeib

in fid) ju überminben unb baS §erj trofcbem nicht ju aerfprengen unb ba« $irn. Sefct ift§ bollbracht. Unb StfleS tann trf) jetu berftelm unb SlHeS Tann ich jc^t berseihn.

SBilhelm Steiner-Dften.

(9elb*, öttnf« unb ©örfenttefen. dritte, cottfifinbig umgearbeitete unb ©er* mehrte Sluflage. Karl (Smjt $oef$el in Setpjtg. 3Äart 3,60.

3)aS S3ud) ift Poflftänbig neu bearbeitet, ber Umfang mefentlich erweitert worben. $er erfte X^eil hanbelt Don (Selb unb ©elbfurrogaten. 3$ *)aDe Urfprung unb Sntwidelung beS (Selbes, über feine Munitionen, baS 9Jifin5fpftem> bie SBä^rungfrage unb über ©elbfurrogate (3Bed)fel, 2lnmeifung, (itjeef, Rapier* gelb, 9leid)faffenfd)eine) gefprodjen. gm feiten X^eil, ©anfmefen betitelt, habe id) einen furzen Ueberblic! über bie öJcfcfjidjtc beS SBanfwefenS gegeben unb bann in ausführlicher SBeife bie 2edmif beS SJanfwefenS gefdulbert, fo inSbefonbere boS 2)epofitengefchäft, bie Notenausgabe, ben ftontoforrentoerfehr, baS $iSfont», Som« barb» unb ®miffiongefcbäft, weiter bann bie Xedjnif beS (EffeftengefchäfteS, ben Sin» unb Sßerfauf bon Söertljpapieren, ihre Aufbewahrung unb SSerwaltung. 3)en Sd)luj$ biefeS SlbfchnitteS bilbet ein Ueberblict über bie StaatSinfKtuie unb bie großen auSlftnbifchen 5cotenbanfen. %m brüten Zfytil foH ber Sefer mit ben Birten ber Sörfen unb ber SBörfengefdjäfte, mit ihrer Drganifation unb hauptfächlich mit ber Sedfmif beS SBörfenberfehreS Pertraut gemacht werben. (Sr fteht, wie bie ftaffa* unb wie bie Ulttmogefdjäfte abgemidelt unb bie Surfe feftgefeöt werben. Oalenfee. Dr. ©eorg Dbft.

*

(Sumpf unb Sonne. §ofbu$f)anblung iJiori^ ^erleS, 2Bien.

2?ie Jiooetlen, bie in biefem 99anb bereinigt finb, entftanben in aiemlicb, weit auSeinanberliegenben $eiten, jjwifchen brängenber Arbeit. Sie finb barum recht un* gleichartig unb $weifelloS aud) ungleidjraerttjig. ©emeinfam aber ift il)nen baS heifee S9emür)en iljreS ©rjeugerS, in möglidjft auggefeilter ^orm pfnc6,ologifcb,e Satire $u geben unb babei aud) Por ben legten Brutalitäten, Schwächen unb (SnniSmen unferer lieben SJcenfchlidjfeit nicht fopffcheu 511 werben. 2ßit einigen biefer ©efchidjten unb Sfiäjen, bie in 3eitnngen unb 3ei!fdjriften bereits erfchtenen, ging eS mir leiber nicht gerabe feltfam: maS ich in reintichfter Slbficht bem Seben abgefchrieben, gan$ überzeugt, ba§ eS im Sefer bie felbe Stimmung mtber bie 2Jcobelle auSlöfen würbe Wie in mir, eS würbe mir felber 5ur Saft gelegt, als $beat meiner eigenen fchönen Seele gebeutet; unb in ben 9lugen gewiffer f lugen Seute würbe ich ein recht fchlechter Sterl. 2)ie alte ©efchichte. Qch warne baoor, fich oon ihr lotfen 5u laffen, benn bieSmal ift fie wirflich unbegrünbet unb etliche meiner Sachen finb Mi ffcmbalöS harmlos, baß fie in einem ^raucnblatte ftehen fonnten. Qm Uebrigeu

Digitized by. Google

Sinjeiflcn. 301

i

foll fcb,on ber Üitel „Sumpf unb Sonne" anbeutcnb befagen, bafc ber fplenbibe Sdjimmer einet »ärmeren Qbee, eines reineren ©efüljleS bie bumpfen SWeberungett t)ier überteuerten will, $flbfdj auS ber #ö§e. SBien. SRubolf Strauß

lieber aitS bem Wtnnftctn. 33anb 3; Verlag Harmonie, Berlin. 1 Ttaxt.

3)af$ idj ein britteS SBänbdjen biefer Sieber auS ben menfcrjlidjen Siefen ben beiben ooraufgerjenben folgen laffen würbe, glaubte icb, nidjt. ®er Strom öon Polflidjen ©iebtungen unb (gefangen floft mir ober fo reidjlid) ju, bafc icb, meinte, all biefe SBolfSlieber, Sanbftreidjer», SBetbredjer* unb SMrnenliebet nidjt für midj behalten p bürfen; um fo roeniger, als idj bieSmal and) Gelobten au ben beiben erften 93önben geben fonnte. ftriminaliften, fjolflotiften, Soaiologen unb Diele 9ln- bere »erben in biefem 53uaj SRandjeS finben; 9lnregenbeS unb 93eleb,renbeS.

Jran äRtyen. SBetlag Dr. granj Obermann, Berlin. 1 Tlaxl

2>ie Öefcf)i$te biefer grau ift bie ©efeburjte Pieler grauen. Sie finb folg* fam unb getjen falt in eine ©f)e tyinein, um fcrjlie&licr) ben ungeliebten Seemann mit ben glü&enben Äränjen iljreS eigenen geueiS au fc^mücfen. 2)ie (£T?enntni& fommt. $te enttaufdjte Seljnfudjt ferjmecft gallebitter. Slber bie Straft jum eigenen Seben, aum 23rud) mit bem Slufgejnjungenen fe^lt iljnen. Sie fehlte cor SlHem ber Generation, beren fttnber mir finb. Sie fehlte aud) grau SKenen, bie erft an ber #anb iljreS fcinbeS au fict) fetbft fommen fonnte. Ilm bicS fd)litf)te Seben poetifd) au gehalten, um bie fd)lid)te Sprache jener SDfenfdjen nidjt ju Oerjerren unb bod) über baS ©emöfmlidje au ergeben, malte idj nur bte entfdjeibenben (Spifoben. (Sine 93aHabe in Sßrofa, roie fie ftc^ für unS bürgerliche 9Renfd|en non Ijeute $iemt, ift, tote ich, glaube, mir ba, tjalb getrollt, meljr gemufjr, auS ber geber gefloffen. ©roptrjterfelbe. £anSDfttoalb. .

Jriebrief) Sari £au3mann, ein beuifäeS tfünftlerfdjicffal. S3on ©mil (Sdjaeffer.

SSerlag oon 3uliu3 33arb, SBerlin.

EaS S3ud) ex5ä^lt mit fd)lidjten SBorten ba« Sd)icffal unb baS Staffen eines bcutjdjen 2MerS, ber in ben Sagen geuerbacf)S lebte. $er fid) als Anreger unb güljrer au ©rofeem berufen glaubte. Slber bie 2Jfenfrrjcn waren feinem Sljun nidjt freunblid) gefinnt; unb fein 3Befen mar t)alb, unfid)er, fdjmadj. So rourbe fein Seben ein tragifcrjeS §in unb $>er, jein SBerf ein fdjöneS Skrfprecrjen unb fein Sftame mürbe oergeffen 3>ie gabAljunbertauSfieflung b,ob ifm mieber au§ bem 3)unfel r)eroor unb aeigte^ ba| bie Srunftgefcbicbten it)n mit Unrecht übergingen. 2)ie Siebe eines triebt nur gelehrten, fonbern aueb, feinfinnigen SWenfcben tjattc fein 2Betf au» f ammengetragen unb biefer felbe @mil Sa^aeffer fanb im üorliegenben f leinen ^Banbe feinem Siebb,abergefü^l fnmpat^ifaje SBorte. Sie feien t)eralid) empfohlen. (SS giebt in 2)eutfrrjlanb in ben Sdjönen fünften ruele Kenner, Mntifer, ^iflorifer unb menige Stmareure. ^ier r)ebt ein Slmateur in üornel)mcr 93efcb,eibenb,eit unb fliöer greube ^)inge empor, bie feine Siebe entbeefte. SBir moüen biefe greube mit ib,m teilen. 3)ie scReprobuftionen bcS ©anbeS aeigen einen beutfdjen SJcaler, ber felbftanbig 2)inge anbeutete, bie ©ona, ßourbet, 3>aumier üoHenbet geftalteten.

^SariS. 2Bil^elm Ul)be.

Digitized by Google

302

«)te 3ulunft.

Die ßonjunftur,

®£n bcn ©örfenfalen toirb nicfjt btel geljanbelt; aber jum «eben bietet fieb, im» JSl3! mer Stoff. Der Sine fprietjt aber bie Cnttoerthung ber engltfdjen ftonfol«, ber «nbere ü6er bie Slaiüetftt be« fonfl fo flugen Onfel* ©am, ber üon bem Sampf gegen bie Stuft« jcfet toirflicr) ©raucfcbare« hofft. $auptgefprücb,«gegenflanb ift überall aber bie inbujtrieüe ffonjunftur. 3)ie SBarner finb feiten. Keift hört man, baß bie 93efeb,äftigung feinen SBunfO) unerfüllt läßt Gin ©feptifer fajemt ©eneralbireftor ftromm (non omen est nomen) üon ber obetpfalaifehen SKajimilian^ütte, bem größten füboflbeutfcben fcüttentoerf, au fein; in feinem ©efa)äft3berid>t unb in ber ©eneralüerfammlung hat er feinen a^u ^otjen Jon angefefjlagen. 9Rit bem ©et* tritt jum neuen ©tahltoerfüerbanb habe bie sJKajf)Qtte ein große« Opfer gebraut. 9*oeh toiffe man nicht, wie bie fciüibenbe au«feb,en roerbe. 25a in ber legten 3eit bie ©efteKungen ettoa« Iangfamer eingingen, fönne ber Grtrag be« s»eiten fcalbjahreS geringer toetben. $ie SRorJjütte. beren Slftie fjeute etwa 9920 TOarf fofiet unb bie barauf nur 430 SRarf üert heilt, in einer £eit, too bie großen toefif&lifcben fcütten- werfe 7 unb 8 ^cojent abwerfen, alfo nur 4l/4 $rojent $)iüibenbe giebt, fann fcbließlicf) auch eine #erabfe$ung ber ©etoinnquote ertragen. S)a« fpüren bie «f* tionfire faum; Diele haben iljre flftien noch au« ber Xaufenbgulbenaeit. Slber bie «corJhtttte ift ein anfehnliche« TOglieb be« ©tahlroerfoerbanbe« unb ihre gefdjaft* liehe Sage erlaubt üielleiebt ©rfjlüffe auf bie ®efammtfüuaiion $er ^ulitermin fjat ja eine Steide glanaenber »tefultate gebraut. $er 93od)umer ©ußftahlüerein erhöhte bie Xioibenbe üon 15 auf 1673, ba« «ifen* unb ©taljltoerf §oefch üon 15 auf 18, ba« ©tal)ttoerf S3an bergen üon 13 auf 16 5ßroaent unb ba«fta<;on= eifemoalatoetf Stfannftäbt giebt 20 (gegen H)$ro3cnt. 93on bem ©orgenfinb Wern- burg«, ber 2)eutfcr)=8ujemburgiicb,en ©ergwerf* unb fcüttengefeflfchaft, fjeifjt e«, fie roerbe minbeften« toieber 10 ^rojent geben. $a« fmb erfreuliche Sümptome. ftrei* litt) umfaffen biefe 3ahre«abfcblüffe ba« ätoeite ©emefter 1906 unb ber föfidgang ber ftonjunftur foll erft 1907 fühlbar geworben fein. Slber auch ber Grtrag be« erften Halbjahre« 1907 »ar, toenn man au« ben üeröffentlicqten ©emefteraiffern ber großen SRontanunternefjmen fdjlicßen barf, l)öt)cr al« 1906. Harpen eraielte im aweiten Ouartal 1907 runb 370000 SKarf mehr al« im üorigen 3fab,r unb jjibernia üeraeiefmete 3,97 gegen 3,72 Millionen. 8o lange ber Roljlenüerbraud) nict)t nachlaßt, hat bie Snbuftrie au tlmn; aber bie neuften Seridjte üom $ol)len= marft melbeten, bie eingeljenben Aufträge feien nid)t mehr febtoer au erlebigen. s-3on einer Sohlennotf) fönne feine Siebe fein. Shtcf) ü6er SBagenmangel toirb nicht f ir laut geflagt. ©atta fo ftarf tote früher fdjeint bie Sefdjäfttgung alfo nicht mehr au fein. 93i« an einer ernften Sfrifi« ift ber 2Beg aber noch toeit. Stuf bem 9lrbeitmarft jal) im 3uli ja fef)led)t au^; noeb, im Quni famen auf 100 offene ©teilen 94,4 Angebote; im Quli toaren« 115. 3mn erften WM überftieg ba3 Angebot atfo toie- ber bie Nachfrage; bi« baljin t)atte ber 2lrbeitmar!t beffer auygefe^en al« 1906. 5)ie i8erfrf)lea)terung ift b,auptfärf)lia) burdj ben Siücfgang ber Baut^fttigfeit bewirft toor- ben; im (Sifengeroerbe, im Sergbau unb befonber« in ber Sejtilinbuftrie (bie bi^ @nbe 1 908 auSüerfanft b,at) ift ba« 93erl)ältniß noeb, immer unüeränbert gut. 2)te @tab,l» roerfbefit\er üerb,anbeln über bie 2Biebereinfü^rung ber C£nbe s))lai 1907 aufgehobenen Gjportbontfifattonen. S)aß bie »efeitigung ber 2lu§ful)rüergutungen in einer

Digitized by Google

Die ßonjunftur

303

bei bie Pflege beS C^portS beinahe eben fo nächtig erscheint tote bie (Schaltung eine* aufnahmefähigen 3toIanDmarfte«, «ic^t fef)r fing mar, t)a&e id) fchon gefagt. Die ©tahliberfbeftfcer müffen auf bem heimifdjen 9Katft inattifchen toofjt genicift haben, toie unentbehrlich gerabe jefct ein gute$ Gjp'ortgefcfjäft ift.

Die Semegung ber ÜRetaUpreife ift bielfach Don fpefulatiben Eingriffen ab* hangig, immerhin abet lehrretd). 93i3 SKttte 9#ai hatten mir in Äupfer, 3inf, 93tei unb ßinn #auffe, befonberä ftarf auf bem Äupfermarft. ©tanbarb=ftupfer erreichte am elften 9Kär$ ben SReforbpreiS bon 109 V2 £ für bie Sonne, ift abet feitbem bis auf 80ya £ 3urü<fgegangen. SSenn biefer $rei$fall bie #olge eines eben fo be- irörtit lidieu ÄonfumrfldgangeS märe, mfifjte man bon einer Grifte reben. Doch mirb eher an ©pefulantenmanöber au benfen fein, 3m legten 3aiir mar in alten yJte= t allen, mit 2Iuö nähme Don ©lei, ber SBebatf größer al* bie Grjeugung; trofcbem toar ber DurmfchnittSpw i$ bon ©tanbarb^Sfripfer im $al)t 1906 um mehr als 20 £ unter bem ^öctjften be$ Jahres 1907. SSieDeirfjt »ottte man bem fhtbltfum ent* gegenfommen; bafj ber 93er6raucher fid) bei Ijo^cn greifen aurfitfhält, berfteljt fict) ja bon felbft. 2lud) jefot aber hofft -äKandjer, ber ftupferpreis merbe nod) niebtiger »erben, unb märtet beStjalb mit ben S3efteflungen. Sleftriaitätgefenfchaften unb Schiffbauer haben ju lf)un; alfo fann auch baö Supfergefcf)äft nid)t fc^lect>t fein. Die 9tto £tntos©efeflfchaft hat et neu groftenDt)^ ihrtt$c°bufcton 5U einerntete berfauft, ber ben Ionboner Surs um 8 £ fiberftieg. Die SBefteHungen merben f om* men, menn man fieht, bafj ftupfer nicht billiger mirb; beim heutigen (Sinfaufö* preis fparen bie berarbeitenben ©efeüfchaften fchon ein fdjöne* ©tttd ©elb.

Das ©elb ift noch immer theuer. hätten mir eine ftrifiS, bann mürbe mettiger ftrebtt bedangt unb ber SmSfafj märe niebtiger gemorben. Die ©elbtrjeuerung ift in btefem ©hin ein gute« 3eict)en. Die 9Reid)Sbanf fann nicht nur nicht baran benfen, ihre bieSmal niebrigfte fRatt bon 5V2 *J3roaent au ermäßigen, fonbern fie mufj mahrfcheinlich früher als je ben DiSfont erhöhen, ba bie SRücfflfiffe geringer finb als im borigen ©ommer. 2tm ahnten Dt tober 1906 ftieg ber amtliche SBechfel- ainSfufj auf 6 «ßroaent; biefe §öt)e mirb er jefct mot)! früher erreichen unb baS %df)t 1907 mirb einen Durrf)fd)nUtSbi$font bon mehr als 6 ^toaent aufroeifen. 2lud) in «merifa ift bie ©elbflemme noch enger gemorben. ©ifenbahn» unb ^nbuftrie- gefeflfchafien fönnen brüben nur 51t feljr luftigen SJebingungen Kapital auftreiben; bieSJetfudje amerifantfdjer ©anfierS, burch Begebung bon ^inanamechfeln ©elb in (Sutopa flüffig au machen, finb jum großen 2heil gefcheitert; baju fommt, als ftolge beS Kampfe« gegen bie DruftS, eine Serftimmung ber $od)ftnan$. ©ei un« hat man noch nicht biet babon gemerft, bafj bie Qnbuftrie unter ber ©elbnotb, fehr leibet. Sftan gemöfjnt fid) an SllleS, fogar an ttjeureS ©elb. Die Nachfrage ift nicht geringer gemor- ben. Slber bie ©anfbireftoren lächeln meift mir, menn man ©elb bon ihnen berlangt; unb biefe ©chmierigfeit ber 93efd)affung fann auf bie Dauer bod) gefährlich merben. Die Halbjahre« bilan^en einiger ^robinabanfen fonnten beträchtliche Steigerungen ber #mfen» Unb ^rooifiongeminne oeraeidjnen. $luch bie ©roBbanfen haben auS ber ©elbtheuerung 9iu^en geaogen ; aber fie haben mit grofjen ?lbfcf)reibungen uub er- heblichen Ausfällen im (Sffeften« unb Äonfortialgefchäft au rechnen. Die ©efammt- fumme ber (gmiffionen ift beträchtlich autüdgegangen unb bie Unterbringung ber neuen Rapiere mar, bei ber geringen Äaufluft beS ^ublifumö, fdjroieriger als fonft. Die <J?ortefeuilIe8 ber Tanten merben alfo recht bofl fein; unb bie (Sffeften- unb Äon-

I

Digitized by

304 2>i< 3"funft

fortialgettüme, bie idjon Ultimo 1906 faft bei allen berliner Qnjiituten geringer maren, »erben ©nbe 1907 einen noeb niebrigeren Sßrogentfafc beS ©efammtgeminne* ausmalen. SRan mirb gut baran ttjun, bie f<f>ematifd)en Siquibitfttberedjnungen nid)t ald SRafeftab für bie ©eurtljeilung ber „Bonität" ber ©rofjbanfen gu ber- menben; fünft fönnte man gu üblen trrgebniffen fommen. 3c meljr bie grofjen ftrebitinftitute in ben SKittelpunft be§ 9Birt^fct)aftüerfe^re4 gebrftngt werben, befio fernerer mirb eS ifmen, liquib gu bleiben. Tay 9ftijjberljaiinifi steiften 9lftienfapital unb fremben ©elbern bergröfjert fidj; baS eigene Kapital fann, fdjon im ^ntereffe ber Rentabilität, nirfit in fo fdjnetlem Dempo ert)ö^t werben, wie bie Depofitenfumme mäd)ft. %n ben »Debitoren* fteden Diele ©orfdjfiffe auf (Sffeftengefctjäfte, beren Realiftrung oon ber ©ntmicfelung ber ©örfen» unb ®elbmarftöerf)ältniffe abtjängt unb bie man beät)alb ntrf)t gu ben gleidj greifbaren Mitteln rennen fann. lieber« tjaupt ift£ rjeute fetjr fdjmierig, gu fagen, ma$ „greifbare" 9lftien finb. 59argelb (mit ©orten unb SouponS), 9Bed)fel unb 93anfgutf>aben : mcljr fann man nietjt baya rechnen; benn beutjebe ©taatSpapiere finb beut ju tage ja nidit meb,r üetfÄufluf). Die mangelhafte Siquibität mu§ man alfo hinnehmen; ndjer unb folib finb unfere großen Saniert ja rrofcbem. SBenn, mie Ijei&t, bie X ibibenbe auf ber oorjäljrigen $ölje bleibt, r)ätte bie Serginfung fid) mefentlid) gebeffert: bie fturfe finb ja um 15 bi$ 20 $rogent niebriger als im Sftnuar. Diefe 93erfd)iebung ber Rentabilität geigt fidj bei allen Söörfenpapieren. Die ffurfe finb fo ntebrig, bafj jebe ftrifi« in itjnen fdjon biSfontirt ift. SSon ungefunben 9$erf)ältniffen fann fein Unbefangener fpredjen. SBenn erfte Snbuftriepapiere, mie 93od)umer, Saura, $arpener, H. ©.»©., trofcbem ba8 ©efäaft unoeränbert gut ift, im fiauf biefe« ^aljre« um 20 bis 30 ^rogent gefallen finb, fo ift bamit jeber fpefulatioe SurSaufidjlag, ber etma nodj borrjanben gemeien fein mag, rctdjlidj ausgeglitten. 2öer Ijeute bem ^ublifum nidjt äufcerfte 5öorfi(t)t bei ber ^ergäbe feiner Rapiere anrätlj, tyanbelt unuerantmortlitr); felbft eine ftrifiS fönnte jefct ja auf bem fturSgettel ni^t meljr fürcf)terlicf)e3 Unheil anrieten.

kleine Umfäfce bemirlen Ijeute oft ftarfe 8ur$fd)roanfungen. SBenn ba§ ^ublifum, mie trielfatr) behauptet mirb, fca« 93emuBtfein §at!e, baß bie Rentabilität- üerljältniffe fittj geänbert t)aben unb eS beSfjalb eine tjörjcre Serjinfung forbern bürfe, bann mürbe eS jefct gute Rapiere faufen. DaS gefdnerjt aber nittjt, mie ber ftete fturSrüdgang bemeift. Die entroerttjung ber englifdjen Äonfol« geigt, bafe t)eute ba8 „üorne^mfte Wnlagepapier ber SBeir nia^t met)r fo fuggeftio mirft mie biöb,er. 55er ßnglftnber fauft Slrgentiner, ©rafilianer, ®t)inefen unb Muffen, nimmt üergnügt 6 bi§ 7 ^rojent ^ßrogent !&m\en unb pfeift auf the biggest paper, bnö einft ben 9?u^m ©of^en« als eine« ginanggenieö begrünbete. Seit bem Suren» f rieben ftnb Äonfol« um 14 ^rojent gefallen; fie ftet)en l)eute ntdc>t l)5r)er al« unfere breiprogentigeföeicf^anleirje, bie ber SSoltolutbrite ftctä nur alö Slnlageroertt) aroeiter ©üte gelten liefe. Die SSettem ^aben früher al* mir eingefe^en, bafe fiel) ba* Wenta- btlitätoerljättnife geänbert l)at. Slua^ ber fonferüatioe grvonjofe, beffen bretprogentige Rente allerbing« noa? tl)urml)oa) über ben beutfäen unb englifcr)ett 6taatäpapieren ftcfjt, ixad)tet anmä^Iid) nact) höherer «erginfung. Die beutfa^en »örfen leiben unter ber brüefenben Saft be8 $affagefd)äfte$ unb unter bem Verbot beS Dermin» l)anbel§. Daran barf man je&t mieber erinnern; bie 3eit, mo ber 93unbe§ratt) bie Arbeit aufnimmt, ift ja nietjt me^r fern. Normale Buftanbe merben mir erft toieber erleben, menn bie SBirfungen be$ it)örid)ten S3örfengetel«« befeitigt finb. Sabon.

€>crnu«gcbct unb ycrantnjortltrticr Slcbartcur: 3R. Horben in Berlin. Scrlog ber S«fonfHn öerlin.

SrucI von &. Sctnftcin in «erlin.

I Digitized by-^OOgle,

3ttÜ% ton 31. Bugujt 1907. a^oi^s

rSgLn ber erften ^Jcorgcnftunbe be8 bretunb^man^igften 3uHlage£ fmb bcu läsS farlöruljer ©efdjmorenen jroeiSragen oorgelegt roorben. 2)ie erftc: 3ft fcer fedj8unb3ttJan$igjährige Slngeflagte, S&edjtöattwalt flarl £au au8 ©rofj- 2-ittgen, fdjulbig, am feisten 9cooember 1906 feine @chtmegermurter, grau Sojep^tncÜSKolttor, üorjä^ltd) getötet gu haben? 2)te gmeite: #at ber<&dmls btge bie Srjflt mit Ueberlegung ausgeführt? SBeibe gragen mürben, nach ein* ftünbiger 33eratlmng, mit merjr al§ fieben (Stimmen bejaht. S)amit mar ber £f)atbeftanb be8 Paragraphen 211 gegeben unb ber 2lngeflagte mufjte, nadj iiem©efefc, gumSob üerurttjeilt werben. Söaö über ben$ro$e§, bie£altung fceß <S(r)rourgerid)tßj>räfibentenf beö Shtgeflagten, be§ Publifumö, jagen nöthig Wen, ift am ftebenunbjmanjigften Sitlt hier gejagt morben.9tur ein 3nbi$ienbemei8; bod) fo feft gewimmert mie feiten einer. gefter al8 Immert, bte im beutfcfjen ßanb Suriften unb ßaien jum (Sc^ulbf prudr) genügt haben unb, ohne ©ififuffion, als gureidjenb hingenommen roorben finb. Sludj ber ©etoiffen hafte burfte auf biefe SBrücfe treten; unb fierjer (ein, bafj er auf gu- tem ®runb ftanb. 2)ennod) haben mir feitbem täglich gelefen, ber Shatbe* ftanb fei nicht aufgeflätt, Jpau offenbar unfchulbig unb fein3meifel möglich, ba§ berleipgigerStraffenat baöunfjaltbareUrtheil aufheben merbe. ©djmur* i^erichtöurthetle merben feiten aufgehoben; fic geben ja feine GmtfcrjeibuttgS« grünbe, bte baö Leibgericht nachprüfen, in benen e3 biefehlenbe ober falfdt)e ^Inmenbung einer 9fad)t3norm rügen fönnte,fonbern nur ben 3lu8brucf einer bemörgebnifj ber^auptoerhanblung entnommenen, auf @h*e unb@emtffen -geftü^ten lieber jeugung.2)a8 llrttjetl eineö Schwurgerichtes fann oon ber re*

Digitized by Google

306 ' Sie 3u!uuft.

mbirenben 3nftang nur aufgehoben merben, Nenn baß 33ert)anbIungproto» Toi eine93erle|$ungbe8®efettt3 ergiebt. 9Wd)t etneingtger©runb, berbteSluf» fjebungermirfen mü§te,ift btöljeranöSidjtgefommen.lDod) tlmtman, al8 fei ber @rf olg ber fHeotfion Ijeute jdjon DöQiggemi§.£au8$ertheibiger,£errDr. Sttefc (einft 2anbgerid)tgratl), jefet ^ec^töannjalt, ünarjrift unb ber@ogialbe- mofran'fdjcn gartet angerjörtg), lagt uerfunben, ertjabe bem@<$murgerid)tm einer SDenffdjrift bie „moralifdje ^Rechtfertigung ber^eDtfion" oorgeIegt.2)ie wirb bagßkridjt in ferner 6pradjemohl „unerheblich" nennen; mchtmoraltfch, fonbern juriftifd) mufj bie IHeoipon begtünbet fein. 2)a8 Material, hören mir, fei ineiner,/umfangteit^en^ifte<,na(|ßeip3ig gegangen; unb f ollen glauben, biefeö üftaterial muffe gang ungeheuer fein, ba eine grofjcftifte fülle. ÜDa* gu ift gu fagen: £ie <5d)rift, bie ben Antrag auf SReoifion be8 UrtheileS be* grünbet, geht an ba8©ericht, baß ben6prud) gefällt t)at, unb wirb ooniijm, mit fämmtlidjen gur <5act)e gehörigen 2lften, nach Seipgig getieft; ba& bie SlfteneinegüRorbprogeffe^mbeffenneunmottattgem^erlaufungefä^cfieben' gig 3^gen oernommen mürber, ni<f)t in einem S3rtefumf(^lag gu beförbero finb, fönnte ein ©f rtaner begreifen. $>od) ble@ttmmungbarfnichtermattenr aljo mufe Sag oor Sag mit neuen Seilten nad)ge^olfen »erben. Adhuc sub iudice Iis est; unb man fönnte gebulbig märten, bt8 ber hödjfte dichter imSßeictj gefprodjen hat. $ann8 aber nicht, meil bie@act)e gum6fanbal, gur beutfdjen <5cr)anbe gemorben ift. 2Bte bie Senfation entftanb, Ijabe icf) ^ter gu erflären oerfud):. 5Da^ bie nact) Karlsruhe unb 33aben=33aben entfanbtert ober bort in 3eilenlot)n genommenen Reporter ben einträglichen Stoff nicht gern auö bengingern laffen,ift leidet gu oerfte^en. (sJcodj immer mirb freiließ gu feiten bebaut, melcheS Unheil bie Slfforblötjnung in ber treffe ftiftet; mie oft nur berS3licf auf bie 5DRonatöred^nung gum Schreiben brängt.) SRic^tmin* ber leicht gu oerfterjen, bafj ber ^8ertt)etber, ber fühlen mag, ba§ bie ^aupt* oertjanblung ir)m feinenßrang eingetragen r)at, je$t &HeS aufbietet, um bie 9ceoifion burcr)gufe£en ober bie SBieber aufnähme beö Verfahrens oorgube» reiten. 2)a8 ift fein 9ftedjt; ift feine Pflicht. SDod) bie tjoragifc^en certi fines bürfen nicht üb erf dritten merben. <Der SSertljeibiger barf nietjt nad) Mitteln greifen, beren Slnmenbung ber ©taatöanmaltfc^aft harten Säbel gugietjen müfjte. 3n ben Staufen, nicht au&ertjalb, hat er faßlichen unb perfönlichett @rfolg gu fuetjen. Unb bie treffe barf nietjt hinter ber 33ormanb tt)rer SBexidjt» erftattungpflictjt infame Slnfctjulbigung häufen unb ber gemeinftenÄifcelflter bienen. £)aö traben mir erlebt. ,,$uct)mer£aunicht für auöreidjenb überführt ^ält, hatte fein $ect)!, im Sntereffe beß Verurteilten eine anbere ^erfon g*

Digitized by Google

307

bejtcfittgen unb in benSd)mu£ $u zerren." Daß ftanb in einem guten 2lrtifel ber 23offtfdjen3eüung. (SIerjnlidjeg ftanb audj in anberen blättern, bie aber f elbft ber ©ünbe Blo§ waren unb beren tapfere^ ©djmälen be$lmlB nur mit feige £eudf)lergrimaffe toirfte.) Unb bie „anbere ^etfon" aar ein SRabd&en.

3nber£auptoerlwnblung f)atte ber 2$ertf)eibiger junädjft öerfudjt, einen Liener ber grau Wlolitox mit bem ©dmlboerbad&t $u Belaften. tiefer ßarl SMelanb foHte mit berSBitme be8©e^eimen5KebiatnaIrat^eögKoIitor©trett gehabt IjaBen unb galt als unauffinbbar. @in alter geiler jdfjroadjerÄrimt* nalpolitif: ftattbenu^meibeutigenSBemete ju forbern, bag feinßlientfdml* big fei, müfjt ftdj monier robin, einen Beugen, ben er öerjdjöwnben malmt, mitbem ©emi^tber^at gu beBürben: unb ift mttfeinergorenfenfunftbann 3U @nbe,foBa!b baSGsdjo be8^ßroje§Iarme§ ben lange oergeBenö ®e[udfjten in ben ®etid)tefaal gerufen fjat. 9ßad|j 2Btelanb§ Sluöjage mar ber funftlidj ge- zeugte SBerbadjt aBgetlmn. Sßod) auf einen anberen tafttfdfjentfniff Ijatteman aBergerjofft.£err£aumeigertebie^ntmort auf jebegragena^benSe^te^un- gen 3U Ieiner6d&mägerin£lga2Rolttor; lehnte mttBefonberem-ftad&brucf bie ^Beantwortung bergrage ab, ob er roiffe ober al)ne,mer feine Sdfjroiegermutter getötet fjaBe.3Barum?£)a er, oljne ftdj 3U gefäljrben, Sfteinfagen fonnte?2BeiI er nidfjt lügen miß, rotfpettS fetjon im Sd&murgerid^töfaal; meil er meifc ober af)nt, ein iljm tl)eure$£eBen aber nidjt in ©efa§r bringen rniö. @tn ©entle* manaljo. (Einer, ber für femeßieBe ben^opf unteiö ©eil legt. 3)er ein 9Jcor= ber? Unfimt..£)aut)atte@elb roie£eu. konnte mSlmerir^roo er(man benfe!) ^[u6erorbentlt^er^)o^j(^une^rerunb9ibDofatttiar, bequem oiel mefjröerbte= nen, alö er brauste. Unb foH, um lumpige ftebe^igtaujenb SRarf *u erBen, ge« morbet IjaBen? 3)a8 glaubt fein^rma^fener. 5Dar)mter fteeft ftd)er ganzen* bereö. ©djon3ur»enal Ijat gejagt: Nulla fere causa est, in qua nonfemina litem moverit; unb baö ^oli^eigenie be$ alten 5)uma8, ber ftdfj auf folcfje <Dtnge nicfjt fäled&ter als ©Ijerlocf £olmeö felbft oerftanb, rtetr), in jebem ^tfftreit nad) bergeau, alg ber Täterin ober Slnftiftetin, au^ufpä^en. Gherchez la femme! Sluf berSeugenbanf marb fiegefunben.gräuleinSDIga 9ttolitor. @tf)on fedjöunbjroanjig; aber rjüb(cr), elegant, rötf)li<i)e$ £aar unb ein©ebidjtbänbdjen auf bem^erb^olj; aljo jdjroerbädjtig. Sieben iljr ift bie SSJcutter getötet morben. 2luf Olga mar grau Sina £au eiferfüd&tig. Unb ber Slngeflagte will um feinen ^reiögeftatten, bafj fie in bie ©at^e hineingezogen merbe. Söenn fie gar nid)t% 3U füudjten fyätte,märe er ntcfjt fo ängftlicr). 9ftit folgern SBorurtf) eil Iä§t (tdj) operiren. £at£)lga gefd) offen ?2öar fieim^om* plot? SöoHte fie ben ©djmager, ber<Sdjroager fie töten unb traf bie&ugel in

Digitized by

3C3

Sie 3ufunft.

trtenbemSauf bieüJhitter? <Scr)meigt #au, um Dlga 311 jdjonen? (Sdjmört £)Iga, um iljrenßarl nid)t aÜ3u fdjmer 3U belaften, fic Ijabe benüttörber, ber bod) bid)t l)tntcr t^r mar,nid)t beutlid)gejel)en? -Dtc lUttjd)uIb be3 gräuleinß wirb faum nod) be3meifelt. <Dann entfd)Iie§t £au ftd) 3um ©eftänbnifj otr Unfdmlb.lgr l)at£)Iga geltcbt;mtt aOen^efenSfafernftcrjan fiegef Jammert, bo* feinSleberdjen fcincö©efü^leö ü)rje enthüllt. Hur um fieoor jetner JRücf= fcr)r in bie*fteue2öelt nod) einmal 3U jef)en,fam er Ijeimlid), oermummt, mit frembem Jpaupt*unb93artf)aar,nad) 23aben*S3aben. 35a bet^Ian mißlang, ift er rjaftig auf ben93almr)of gelaufen unb abgereift ; f)at ben Schüfe ntc^t gebort unb öon bem 9Jtorb erft in Sqnbon erfahren, mo grau Sina mit bem Äinb auf ifm wartete. £>a r)abt3t)tö! giebe;oon ber faIomonifd)en@otte, bie ftarf roie berTob ift. #au unjdjulbig ober Olga mitjdjulbig: atleö&nbere tft^ro* furatorenbled). $ein SSunber, baf$ grau ßina im$fäfftfer©ee 3ftul)e jud)te. SDie ©djmefter rjatte iljr ben ÜKann abgefpannt. (Sine nette ?>fkn$e. (Sine, bieSBerfe madjt, pifante Südjer lieft, in parifer Tingeltangel ftiefelt; ma8 man jo eine@man3tpirte nennt. £)er ift Sftandjerlet 3U3utrauen. @d)on wälj» renb ber SSerljanblung mürbe baä gräulein oon 3n(ulten oerfolgt. §ll§ baö Urteil gefprod^en mar, t)eulte bie Menget „Weber mit ber rotten £)lga!" 3mei Kompagnien beßSerb9renabierregimente8mu6ten,babie?5oIi3eimann« jerjaft rttc^t ausreiste, bie ©trafen räumen unb fetjrten erft gegen brei Ul)r nad)t8 in bie Äafeme fjeim. <Da3 rjatte bie Deffentlidje Meinung geroirft.

Bit öermodjte nod) met)r. 3nterotem8, lange 3)epefdjen, ©utadjten, (5rgebnif|eber£ofalmfpeftton,friminaIpfn^ologif(^eUnterfut^ungen.5)ttm* me®djmar3malbbauern, l)ief} e8 3uerft, tjaben baSUrtfjeii gejprod)en ; £eute, bercn£irnbtegeinrjeitbiefe8galle$ garntcrjtetmeffenfomtte. SDiegemöfmt finb,um9ieun bie 2)edfe über benftopf 3U 3ief)en,unb um einUIjr nadjtö nun jubijiren follten. SBoHt 3§r ®e[d)morene? 3<*- ©amt butft3t)t bie Männer itidjt möfeln,bte oon6taat§anmaltjd)aft unb$$ertf)eibigung nidjt abgelehnt morben finb. <Dafj it)rc Serattjung nad^ ÜRittetnadjt begann, mar ber 3BiQe be§ 9lngeflagten, ber ben SBorftjjenben bat, bie Sitzung nierjt nod) einmal 3U oerlagen. SBiefleid^t (idj meifc nidjt) r)at eine 53auernmef)rr)eit ifm oerur» tf)etlt. 23on$Rccr)teö megen. Kineäfteljrtjeit, gegen bie ber 23ertl)eibtger nidjtö eu^uroenben t)altc. Unb bie trjren Gablern laut jagen !önnte: „2ötr Ijaben ben 2lngeflagten unb bie Beugen oier Tage lang gejerjen unb gehört; 3|)rf)abt - nur Seitungberictjte gelefen unb feib mit all (Surer ©tabtmeiSrjeit t)ier beg» rjalb jdjledjter bran als mir ungebilbeten SdjoHenf lebet." 3 weiter Angriff. 8Lu« melier Entfernung l)at ber Stjäter gesoffen? $td)t einmal biefe^ar*

Digitized by Google

209

binalfrage f)ai baß Sdjwurgericfyt ernftlid) etötiert; foldje Süden §at biefeö SBerfafjren.SBir (öffentlidj^Jceinenbe) Behaupten, bafj fd)on bie Prüfung beö ©efdjofjfegele bie Unfdmlb #auö beweifen würbe. (SBobei angebeutet wirb, bafc nurSemanb, ber neben grau ÜJtolitor ging, gefdjoffen Ijaben fönne.) antwort:$a§@eric^atüberbiefegrage3we^

©e^eimen^Jcebijinalrat^berbieSeic^eobbughtöatte, unb einen $urUnterfudj» ungtyerange30genen#üd)jenmad)er. 33eibel)aben auö gejagt, bie Söaffe muffe bem £eib bergrau^Mitotfeljrnalj gemejenfein;ber$bftanbfeiauf§öi)ften3 gelm Zentimeter gu fc^ä^cn. 331ieb lu'er, tro £ ßeidjenfd)auprotof ol unb ® utad)* ten, eine ßücfe, jo iftberSertfjeibiger, ber fic flaffen lie|j, grober^flidjtoerfäum* ni§fc^ulbig;bet@eri(^td^ofbrauc^tbenv2lngefIagtenntc^tforgfamer3ufc^ü^en alö ber oon if)m bcficHte Söädtjter. TOtSWebem war nid)t8 9^edfc)tc8 an$ufan- gen.2lud) nidjtmtt einem freir)errltct)en3eugen, ber geferjen t)aben röoöte, ba§ Olga it)re Butter erfc^offen^at, aber $u f djweigen bereit war, wenn baö grau« leinfid) entfdjlöffe, feine Baronin ^u werben. ($)iefe8©efafel etneSGsrprefferö ober SBerrütften, bem bie TOtgift felbft eine 9Jcörberin fjeiligt, würbe Sage lang mit eifernbem (Ernft befc^wa^t.) 23lieb immer nur ber noble SBerfudj, £au8 l)übf<f)e ©djwägertn an3uf$wär3en.<Die!5)afj fte gern mit ©d)u& Waf- fen fjantirte unb ftetö einen JfteoolDer bei ftdj trug, weifj inS3aben*23aben je- M $inb. 5Kandjer sJ)cannbare, bafc if)re ©evualität fte inö ©erebe gebracht t)at. Unb ifjr unfmblidje823enef)men gegen bie ÜJcutter! Unb £ina8(5iferfu$t! Unb jwei 3eugen, beren Sluöfagen Jpau entlüftet Ratten, ftnb nidjt oernoms men worben: ein grifeur unb eine£abenbeft£erin.2ine8 würbe prompt bepe- fd)trt unb in @perrbrucf oeröffentlidjt. 2lDe8 erwieS fidr) alö unwafjr. <Da8 gräulein r)at nie eine Scfjufjwaffe in ber £anb gehabt, nie einen Sfteooloer be» jeffen. DIgaÖ Söanbcl ift unbejd)olten. 9tadj bem 3eugnifj tr)rer ©ef<f)wijier unb Schwager war fte eine gute, gärtlic^ e Stocr) tcr ; fam mit berührter nie in {glimmen ©treit. 5(tle oor ©ertc^t feftgeftctlten^tjatfadcjcn fprcdt)en gegen ben 2krbad)t, ßina fei auf bie ©djwefter ernftlidj eifetfüd)tig gewefen. 2öa8 als 9lu8jage ber nidjt oernommenen 3eugen oerbreitet wirb, ift belanglos. Ztyut nicrjtö. 23ier2Bodjen lang ftcf>t ein wef)rlofe8 5Käbd)en am ©djanbpfafjl.

£auö rebfeliger 2Sertt)eibiger ^at gefagt, wenn fein Klient ben 53corb unter ben oon Slnfläger unb®etid)t angenommenen Umftänben ausgeführt ^ätte,mü§teerein2)ummfopf fein, ber fidjer burcfy$„sJiaubmörbett>oreramen'' gefallen wäre, (Streiten wir nidjt über ben ©efdjmacf benenn, ber fid), mit ber@tilfunftbe8berü^mteftenQuartaner8, alö^arriftenunb Dpttmiften ben Sanböleuten empfiehlt; f)altenun$ aud) mct)t bei bergrageauf,ob je einher«

Digitized by Google

310 £ie 3"tonft.

Breden onö ßt^t tarne, wenn ber 23erbredjer nifyt irgenbwo oon bem $fab, ben fluge 93orau$ftcf)t ihm weifen mufjte, gewichen wäre. 2ötr wollen nur fragen, wie bte 3ntefligen3 £)IgaS, wenn fie wirflidfj alö üftörberin erfannt Würbe, eingefdjäfctwetbenmüfjte. könnte fte bann aud) nur noct) al^ured)' nungfäf)ig gellen? ©ie lebt mit ber ÜRutter jufammen; Monate lang allein im £auö.3eber mag pdf) ausmalen, wa8 fie tljun fönnte, um eine alte grau, bie if)r im 2öf g wäre, fadjt ober fcrjncU au8 ber 3ettltd)feit 3U fpebiren. 35Mr aber foHen glauben, fte habe bieSKutter auf offener ©tra§entebergefd)of|en; ftcfj alfo, alö ber £$at9lfi$fte, t-erbäcljtig gemalt. £ie9KögHd)feit nidjt er. wogen, baf? ber £ob nidjt jofott eintreten, bieSterbenbe mit Söort ober ©e* berbe bie2^äterin be$eidjnen werbe, ©in Saut noc§,ein©efiu8,etn23ltcf nur: $We8 oerloren. Sßir [ollen glauben, ba§ fte btegrauftge £f)at, einen Butter» morb, befcrjloffen unb ausgeführt Ijßbe, als üKamadjen fie, wiber ©rwarten, au8 einem ^eefränjdjen abgeholt r)attc. 9tfotioe?9ticrjt ba8witt3tgfteiftfidf)t. bar.£afj?2Äutter unb Stocktet lebten einträchtig mit einanber. 2iebe?gräu= lein üftolitor bu$te ben ©dhwagemidjt einmal; öetfe^rtemit if)m in ber3one für)Ier Äonoenien^. 9lic^t0, wa8 einen Vornan ahnen, auch nur ben fleinften 5Berbad)tgJd)atten auffommen lägt. Srofcbem: einTOibchen am Oranger.

©inb bie@tüj3enbe88<fmlbbeweifegetwafo fchwadf), ba&man an einen gc^lfpruct) glauben mufj? Raxl £au war imsJlooemberl906 in enger ®elb» Hemme. «g>attc £ina89Kitgift oert^an, ein wiener 23anffjau8 umoierljunbert $funb gu prellen getrautet unb befafc nur noch ungef är)r neuntauf enbSJcatf. 9ctdht öiel für ©inen, ber mit grau unb ßinb über ben £>aean will unb ge= wohnt ift, wie ein <DoUarmiHionär gu leben. <Der bie grau mit diamanten behängt, öonfetlen$afcha8£)8manenorbenethanbeIt unb benßeuten oorlügt, er werbe alö 2)elegirter ber bereinigten ©taaten mit ©oateä auf bte haager griebenSfonferenj gehen, ©r fönnte^erwanbte anpumpen; fäme bann aber um feinen 9tunbu8. SDrüben fäcfelt er wohl wieber wa8 ein.Smmer^tn ntd(jt fo fdfmell, wie ber beutfdfje ©piefjbürger glaubt, bem Don ^rofeffur unb Slb- nofatur, üon £ftiefengefchäften mit ber rufftfdjen, peruamfchen,türfifdhen9ftes gtrung bie Dfjren faufen. ©in ©olicitor unb Slgent, wie e8 3Wifd)en $actfic* unb Sltlantiöfüfte £unberte giebt. ©ine Slcquiption, ^atteiDertretung ober Slgentenleiftung bringt ein fd)öne8©tücf©elb; öon ge^n ©djiffen, bie gierige Hoffnung auSfchicft, ferjeitern acf)t aber ftetSoor bem£>afen. ©in $ral)lfjan8, berben*ftabobfpielt, ein3Jtäbchen au8 gutem §au8 entführt, inben romantt* fd^en $lan eine82)oppelfeIbftmorbeggefc|wa^t,angef^offen, nur unter bem 3wang harter SDro^ung geheiratet unb bem ßinb biefer©f)e ©npf)tli$ oer-

Digitized by Google

£>au. 311

-erbt tjat. <Der nur nodE) groeitaufenb «Dollars befafj unb bem ein(5r)ecffätMn* bei mi&lungen mar. ^angert be82öe[en3 r)et)re SJtemrjeit folgen Wann gegen jeben23erbad)t? @r fonnte baS 93ermögen ber8ctjmiegermutter, ben(5rbtl)eil bergrau Überfällen; fonnte hoffen, bte forglofe Sctymägerm merbett)m, Stna auStebe^aö^rerbtetnörentableöef^aftgeben. DftljabenminberftarfeSfto. tioe guSKorb unbSotfd&lag getrieben. SBeiter. 2lm fechten ^ooemberifl Stau HKoIttor in 33aben=23aben getötet morben. 2lm fechten Sßooember mar ßarl £auin33aben-93aben. £eimlidj. ©einer grau tjatte er baö3iel bcrSRctfc ocr= borgen; fte oeroflicrjtet, feinem SIKenjcfjen gu jagen, bafj er auf bem kontinent fei. gür bie galjrt jtopf unb Söangen mit falfdjem £aar bebeefr. Sn biejer ^ermummung mürbe er bei ber Statte unb in ber ©tunbe beöüKorbeö gefe- tjen.Qsr r)at ftd) amSelepIjonfür einen ^oftbeamten ausgegeben unbbiefräns felnbe grau 9Mitor, gegen irjren SBißen, gu bem 2Öege genötigt, oonbem fie nicrjtmieberfam.^leidf) nad) bem^orb ift er mit bem na^ftengug meg- gefatjren; bat ben tlebebart abgeriffen, ^errüefe, £ut unb 9ftantel in ben Aermelfanal geworfen. (@in paarSage oortjer Ijatte er bie alte$)ame, beren franfem£ergen jälje Aufregung oerfjängni&oofl werben fonnte, mit einerges fälfdjten Alarmnad&ridjt beiSßadfjt unbüftebel na<Jj $ari8 gelocft.) 2118 eroer» r)aftet mirb,ftellt er fid) malmfinnig, leugnet bann&Heö unb lagt fidj erftoon ber Wottjmenbigfeit gu falbem ©eftänbni§ brängen. JDaS 2Wf8 ift ermiefen. *Dcotio? Siebe. (Sin mit allen?) an feefalben gefdjmierter&g entfährt oonßon- bon maöfitt in ben©df)margmalb, um oon ber r)eimlic§ Angebeteten Abfdjieb gu nehmen. @r fonnte iljr auflauem, fte auf bem 5öeg gum SSefoert^ee an= tyred&en. SRein. @r fd)eud>t itjre Butter auS bem §au8. SBiH er t)tnem? <Der ^Diener mürbe ilm erfennen; minbeftenS bie SDRaSferabe merfen. Unb Olga marein berSöolmung ntdjt gufinben.Aber netjmen mir an, er fänbe fie. Sein $lan gelänge. @r fpräd)e mit Olga, mäljrenb grau SMitor im $oftbureau ift.2)ort erführe fte, ba§ fein Beamter fte gerufen tjabe; audfj, roie ber Wann auSjal), ber ftd) tt)r am £elepr)on für einen Beamten gab. üfttt biefer ihmbe tarne fie gurücf : unb müfjte oon Olga frören, bafi ber Vermummte i^r lieber <S(J)miegerfof)tt mar.2)a8gräulein tjättenicijt ben geringsten ©runb, bie frettje Säuferjung ber Wutter gu oerfdfjmeigen. (3 ariefadfje Stäupung : benn ber %t* lepfjonfälfdjer mar nun ja audfj als 2)eoe(d)enfäIfdjer entlarot.) 2)ie *ßoftbi» reftion mürbe ben Sßorgang ber ©taatSanmaltfdjaft angeigen. Paragraphen 132 unb 36011 befi ©trafgefepucJjeS. Anmaßung eines AmteS unb ®rober 'Unfug. SSerne^mung ber tarnen Wolitor. ®fanbal,berba8fü§e®eljetmni§ inAtterSOhtrib unb ben oerliebten gant in8©efängnifj ober £aftlofal braute.

Digitized by Google

Sie 3ufunft.

<5o mu&te fommctt, wenn bcr $lan gelang; mufete. <Da$u ^errücfe unl> ^oft^bad?$Doö(oaenmhgIanben?^emSnetifet,berom fünften ülooember- abenb, wenige ©tunben öorbemerjehntenSBiebetfeljen, ben^otelpoitternacfy 2uftmäbä)en fragt, zutrauen, feufdje^cr^enö wal hing habe ifyn über benß anal gejagt? SDtcfeß lappige ÜRärdjen einer ©ouöernanlenjeelefoU un« betören?* @in3nbiaienbewei8 !ann faumftärfer fein als ber intfarlfirulje erbrachte.

ÜKonate lang ^al er 21'Qen genügt. £)rei ber Familie 9JRoIitor 2Ingc -- tötige fytltin, in Derfdjtebenen<5täbten, olme bie2Röglicf)feit einerSSerftän- bigung, £au »on Dorn geteilt für ben Später. 2)a8 aflein gäbe $u benfen. Ueberlegt, wie baö SBefen eine« @djwager8 auf @udj gewitft r)aben müfete, bem 3§r, ehe noch irgenb welche Snbi^ien gegen ifm jeugen, bie Gmnorbung feiner Schwiegermutter jutraut. graußina war öon^auSSchulb überzeugt. £>er emftge 23ertheibiger möchte unß einreben, ba§ fte ihren Äarl für einen treu» Io[en ©bemann, niemals aber für einen Färber gehalten tjobe; fchriebß in einen $ur2$eröffentlidmng beftimmtenS3rief. (Epistola non erubesc.t, c)at ein befferer 3urift gefagt.) 5)ie Behauptung ift unhaltbar. Sina brängte ben angeflagten90ßann gunKSelbftmorb. SöetI crgetänbclt t)atte ? 2)e8t)albwoQte biefe grau, beren Umfielt unb SBefenßtücttigfeit DonjebemSöort ihrer Briefe unb i^reö Seftamenteö erwiefen wirb, nur beSljalb ihn in eine SUjat, treiben, biebenle^tenBweifel an feiner TOrberfttulbbefeitigenunbi^iemÄinb, einem tränten 9Qßäbchen, benSBater nehmen mufjte? ßinabatbieSchwefter, uor©e- rtdtjt rttctjt auöjufagen. Söarum, wenn fte benSföann nicht für fct)ulbig hielt? 3n bem felben Brief ber grau ftefjt ber SCngftruf : „2Benn er nur um @otte£ mitten nicht ben Sdm& gefteht!"@ie wei§: er tat gefdjoffen; tyofttahtv noch, ber Beweis werbe ntdrjt ju führen fein. 2)rei Monate nach ber £f)at; aU fte Äarl im ©efängntfj gefe^en unb gefprod)en tat. (Eiferfüdjtig auf Olga? ©o eifetfüd)tig wie manete mit franfem UtetuS alternbe grau auf bie jüngere Sctwefter, berenßeib frifeter, beren ©eift beweglicher ift. 3)o faßt wohl ein» mal ein fpifceä SBort. (Ueberlegt, liebe tarnen, ob3h* nie guCSuremüRämt- cten gefagt tabt: „<Die gefällter wohl beff er att i<h? 5Kit$)er laffe ict$Di* niett allein. <Der madjftJDu ja gang höDifct ben£of." Ueberlegt, obS furcht- bar ernft gemeint war unb wie in ber &fufH! eineö Sd)wurgericht8faale8 bit SBtebergabe wirfen würbe.) Bon leibenfd)aftltcher (Siferfudjt fann ntct)t bie *Rebe fein. Der föioalin, oor ber fte auö bem geben flieht, würbe eine grau nie tf)r ßinb uermacten. Sinaö lefcter SBifle beftimmt: Olga fall M ^inbeö Butter fein; baö Jtinb foQ ben tarnen beä SSaterö ablegen, nie in ber gas mtlie £au leben, aber ben Berurtheilten, wenn er nad) fünfge^n Sagten au8-

. v ^ Digitized by Google

313*

bem ®efangni§ fomme, mit Heilten Beträgen unterfingen. (<Dafj £au fict> mit bem SReft feiner Jftaft gegen biefeilefung biefeö £eftamente8 meinte, ift leidjt gu oerfterjen.) £ina8 lefcteö 2Bort fprad) ber ©djmcfter £)Iga r)ergltd)en 2)anf au8. ®enügt8? Stna rmt pdf) oergiftet unb ettränft, meil ftc in ifjrem 2Kann ben9Jlörberi§ccrüRutter(a^ unb nic^t ben9Jhitrj fanb, „bie<Sd)macf) gu überfielen, bie über midj unb meinßinb gebraut roorben ift". 2)a8 ift be- riefen. 9Dßag8 ber optimifttfdje SDlarrift nod) fo laut leugnen.

Dtodj meljr warb erroiefen. günf Monate nad) bem 2florb tjielten gmei gum ©utadjten berufene $ft)djtater, fjtelt audj ber fettleibiger ben Singe« flagten für fdjulbig. 2118 im ©erid)t8faal behauptet mürbe, £err Dr. <Dte£ Imbe am gmölften 2lprü £au8 ©acfje für au8ftdjtlo8 erflärt, meil ba8 ©ur- alten be8 $rofeffor8 £ocrje bie Hoffnung enttäufdjt fjßbe, fam ber JRed)t8* anmalt au8 bem £äu8d)en. Unerhört! 2)iefe8 ©utadjten rjabe er ja erft am ftebengelmten9Jcai errjälten; fonntealfoamgttölften &priIno$nicht©d)lüffe barauö gießen. SBirflid) ntdtjt? 5lm groölften #piil Ijat er an grau gina ge; jcrjrieben: „2)a8 ©utadjten be8 ©er)eimratrje8 §ocf)e roirb, mie er mir bereits mitteilte, barjtn au8faHen, ba§ erÄarl£au fürooßftänbiggurectjnuttgfärjig rjalte; unb idj fann nur rjoffen, ba§ bie non un8 guf ammengetragenen 9Jco* mente in berferrjanblungfo r»iel ergeben, ba§ eine oerminberteSuredjnung« fäfjigfeit angenommen »erben fann, wobei icfj auf ^rofeffor $fdjaffenburg rechne, unb ba§ bann entroeber bie ©efd)roorenen bieUeberlegung oerneinen, fo bafj ntdtjt eine 53erwu)eilung gum £obe, fonberu nur gu einer gteifjeits ftrafe erfolgen fann, ober bodj roenigftenS ber fixere SBoben für eine 23egna* bigung gefdjaffen wirb." £err Dr. <Die£ Ijat alfo eine marjre Sljatfacrje ge* leugnet. 31m legten 93erljanblungtag jagte er, jein^lient f)abe auf jeben@rb«> anfprudj öergii^tct unb bürfe fct)on beSrjalb nid^t a!8 ein gelbgieriger 9Dßörber oerurt^eilt »erben. 2Bannf)at£au oergidjtet? @edj8 Monate nad) bem Sftorb; al8 er im UnterfudjungSgefängnifj fa§ unb feine @adt)c für öcrlorcn r)tclt. 5lm felben Sag ergäfjlte ber SBertljeibiger, ^jßrofeffor Slfdjaffenburg Iwbe niemals, nidjt eine Minute lang, an £au8Unfdjulb gegweifelt. ^Srofeffor Slfdtjaffcn- bürg Ijat am gmölften Slpril, alfo im fünften 5ftonat ber Unterfudmttgrjaft, an grau £ina getrieben: „(58 mürbe für ©ie gmeifelloö eine aufeerorbent* lidje Erleichterung fein, wenn Bit an S^ren 9DRann mit bem SBeroufjtfein gurüefbenfen fönnten, bafj er bie furchtbare Srjat ingoige feiner geiftigen @r* franfung begangen Ijat." SllöerbiefenSörief fcrjrieb, r)atte ^ßrofeffor 2lfdr)affen- bürg an£au8 ©c^ulb alfo feinen 3weifel.3lm groeiunbgroangigftenSuli nannte ber$ertr)eibiger bieSlnflage ein jämmerliche8Äattenb,au8,ba8 ber fdtjtoäc^fte

Digitized by

314 2>" 3ufunft.

2ömbfto§ umroerfen muffe. „©o flägIi<h,fo traurig roarnodj nie ein Snbijien* beroeid wie ber Dom ©taatfianroalt hier oerfuchte. Söenn ©ie, meine £erren ®efd)tt)orenen, auf ©runb biefeS Snbi^tcnbeujeifeÖ alö (Besoffen meinen Kli- enten wegen unerlaubten ©chiefeenS 3ubrei*0carf©elbftrafe oerurtheilen foQ» ten: ©ie mürben bem Amtäanroalt inSöeficrjt lachen. ©iemüffen benenn freisprechen. 9Jlit bemßeben eineS üftenfdjen barf man nicht fo fpielen, rotecS hier gejcher)en ift." Am zwölften April hat ber jelbeSerttjeibiger, berbenAn* ßeflagten oft gefetjen unb feit fünf SBochen aud) bie 3eugenprotof ole buri^- ftubirt hatte, an grau Sina gefdjtieben: „An eine greifpredmng ift nad) ber heutigen ©achlage nicht 3U benfen. 3h* 33ßann giebt ftdj natürlich über ben (Srnft ber Situation feiner SÖufion t)in. 2)a^®efür)l, ba§ feine Angehörigen unb greunbe, trofc Allem, wa8 ge[cr)er)en ift, tr)n nirfjt im ©tid) (äffen, fängt allmählich an, einen günftigen @influ§ gu üben. Sftan fann bamit rennen, bafj ihm nad) Ablauf einiger Sa^re biegreiheit miebergegebenwirb; unb bei feiner 3«genb unb feinen gäf)tgfeiten roirb er bann bodt) roieber in ber £age fein, fid) eine giften j gu fdjaffen." SRicht ber leijefteSweifel an£au$©dmlb. Oiur bie Hoffnung, bie SBerurttjeilung gum lob Ijinbern unb nad) ein paar 3al)ren oom©rof}r)er3og93egnabiguncjerwh:fen 3U fönnen. 3)a8 ift baS jäm« merliche Kartenhaus. ©0 fiet)t berSertrjeibiger bie ©ad)e. ©enügtS cnblidt)?

ftein, fagt ber optimiftifd) e SJcarrift. SöaS ict) bamalS fcrjrieb, beroeift gar nidjtd; benn bamalSfannteitr) eben £auS Beziehungen 3u£)lganoch nicht, ©ut, £err$echtöanwalt. Sluö 3t)rcn 3(prilbrtef cn mufj ber Unbefangene her* auSlejen, ber Angeflagte t)abe 3hnen feine ©djulb nic^t gehest. Kein Söort beutet an, ba§ er pe leugne. @r gibt fict) feiner Söufton hin. 3ft feiner grau „für bie ®üte unb Siebe, gegen bie er ftdjfo ferner oergangen hat, Don£er3en banfbar." 9ftur)iger, feit er weife, baf} SBerwanbte unb greunbe, „trofcAHem, waS gefchehenift", ihn nicht im ©tidhlaffen. ©iefelbftfagen, an greifpredmng fei nicr)t 3U benfen; hoffen nur auf bie £ilfe ber ^fncrjiater, bie baS Urthetl milbernunb nach nich^u langer grift bie SBegnabigung ermöglichen werbe.3)ie werbe ber Staatsanwalt freilich cr,t empfehlen, roenn „ein glattes ®e= ftänbnifj oorliegt". £offten©ie audjbarauf? ©0 fdjeintS. AIS &mbgerichtS- rath a.<D. roiffenSie ja, bafj gegen ben SBiberfprud) ber ©taatSanwaltfchaft bie Anwenbung beS ©nabenrcdjteS faum je 3U erwirf en ift. ©te fchreiben: „darüber, wie baS Verhalten 3h"ö9JcanneS in ber ^auptoerhanblung ein3U= richtenfein roirb, ftnb wirnod) nichtim deinen." ©eltjam. 3)aS Verhalten eines unfchulbig beSSJcorbeS Angef tagten fann am (£nbe bod) ntdu^weifelhaftfein. ^tnb fte nachher inS Steine gef ommen ? SBaien bie Kotten etroa fo oettheilt, bafc

Digitized by Goog

f

&au. 315

fcer 9Dßanbant ben oerfdfjmiegenen Slmorofo gu mime«, ber Sftanbatar mit fecfem SBinfroort auf8 ®ange gu gelten Iwtte? 2)a8 bürfen mir mdjt an» nehmen. Sludf) ntd&t, bafe ©te ein „glatteö ©eftänbmfj" gebort fyaben. <Da8 tft feiten. ©Zweigen fann feljr berebt fein; unb fdjliefjt bodfj feine £{jür, *ie ütögrete führen tonnte. w©ie ^aben mein ©djmeigen, meine©eufger unb Sl^tänen für ein ©tfjulbbefenntmfc genommen? 2)a8 war ein 3rttl)um. 3$ rjabe mit bem$erbredjen nidjtö gu ttjun." 2)ann citirt bei\£>err23ertfjeibtger letje feinen ttlpian: Cogitationis poenam nemo patitur; unb freut fid) ber 3oHfrcir)eit feiner ©ebanfen. SBenn ber Klient, ber fcijlaue ÄoUege au$ SBafljington, unter nierSlugen auf @^re unb ®etmffeu aber feine Unfd&ulb be< feuert ^atte : märe S^nen bann im fünften 5ftonat be8 33oröerfar)renÖ bie ©ad)e fo IjoffnungloÖ erfdjienen? Ratten ©ie bann ber grau be8 Eingejagten gejagt, an SreifprecJmng fei nidjt gu benfen? SDocJj idj Ijabe nid&t baö 9Red)t, einen 3nbtgienberoei8 gegen Sie gu führen; meberSBerufnodjjSuft. Surücf gu ben#ammeln beö Kollegen Sßatelin. Voilä. ©ie fannten^wuöSegielmngen gn Olga im Slprtl nod) ntdt)t. kennen pe aber je£t. 2Ba8 iftö bamit? (üHnft' meilen nriffen mir nur, ba§ grau ßina auf bie ©d>mefter ntdjt immer gut gu fpred&en mar;fidj nebenber JedjöSafjrejüngerenOlgatuelf fanb; bem 9Äann, bem fieifjren franfen£eib längftoerfagen mu§te, Slirtgelüften zutraute; unb einmal gefdjrieben fjat : „Olga ift ein netter $äf er. ©ie ift ^übfdt) unb fann feljr intereffant fein. 34 fabe emSBi&rjenSlngftoor fyx.u <Da8 tftmcftt Dtcl. 9tfdf)t mef)r, al$ tägltdfj in ben beften gamilten oorfommt. ©te muffen gang bercS miffen.©onft bürften©ie nidfjt auf baögräulein al8 auf eine beö 9Jior* beö ©dmlbige ober gjiitfd&ulbige beuten. SBorauf fräfct ftdj 3ljr 33erbad)t? ©idjer ntdtjt auf bie morfdfje ßaienmemung, OlgaS (groeimal beeibete) 5lu8fage, fter)abeben©d)üfcen nid^tbeutli4gefe5en,müffefalfd^ffin. ©edf)8Uf)rabenb8 im üftooember. 2)ie Damen plaubern. 3)er2TCörber fdjleidfjt ober fpringt Ijer* an. <$in ©dm§: bie ÜRutter ftürgt. Sftenufct natürlich, bafj bieSodjter guerft auf bie SSernmnbete, ©ter6enbe blicft? Unb fann nadfj biefem Sfugenblicf ber fliet)enbe 9ftorber nidf)t fd)on fo meit weg fein, bafj nur ber Kontur im <Dun* fei nod& gu erfennen ift? könnte bie unflügfte Haltung, ba8 roinfte Söort Olgaö in ber Minute folgen @rleben8 auffallen ? @in SJiäbd&en , baS neben fidj bie Butter oerblutenfte^t: unb manforbertUeberlegung, !>eif<6tbebadf)tfame8 £anbeln! 3f)r ©laube, £err 3Redjt0aniuaIt, ru^t gemi§ auf fefterem ®runb. Ilm bie $roge§fenfation ju oerlängern unb, nact) ber im ©djmurgericrjtSfaal erlittenen Schlappe, Syrern tarnen flinf ein SBeltrü^mdjen gu ^af djen, f önnen €ie an biefer ©d)änbung ja nid^t mitgeroirft ^aben. 9ttd)t baö bedangen

Digitized by Google

316 ®ie 3"fonf*.

nach ber 3fteoifton be8gafle8£au müffenSie „moraltfd) rechtfertigen", \on* bern 3h* Sieben unb 3winfern. Sdmeü\ So lange im Äreiö ber 3^cct)tögc* noffen bafillrtheil über®ie nod) ju rcoibiren ift. lieber ben Sträger eineö prt» ralegirenben @r)renUeibeß. ÄennenSte 3)' »Jgueffeau? Reformator be8 ftan» jöfifchen SRcc^tcö; l)at bie SBuöe Unigenitus unb 2aw8 3Ktienftf)winbel be- fämpft; ai$ Slntipapift unbSlntifapitalift alfo 3h* Sftann. Der hat gefegt: „Die3lbüofaturift jo alt wieba89Ricrjteramt,fo rein wiebie£ugenb,fo notf)» wenbig wie bie ©eredjtigf eit. "kennen Sie 23eaumarcrjai8 ? Süuf (eine 21rt auch beinahe fd)on ein@enoffe.Derlie§, $wangig3ahre nad) bemSobe be8$an$* lerö SD'^gucffeau,feinengigaro einem Rabulifteni)or©eri^t3utufen:„Gon- tinuez äd£raisonner,mais ccssez d'injurier! Lorsque,craignantrem- portement des plaidcurs, les tribunaux ont tolere qu'on appelät des tiers, ils n'ont pas entenduquc ces defenseursmoderes deviendraient impunement des insolents privilegies. G'est degrader le plus noble institut." Söie benfen Sie über bie aboofotur, £err 2anbgerid)t6ratf)?

Schnell wieber ittöSacfjUche. SSBoCit 3hr/oaf3 9!ftorbe gefügt werben? 3a. Saben bie Herren 9Ößörber 3aungäfte an ben Ott ber £l)at? SNein. Soll ber ©runbfa£ ber freien S3ewet8würbtgung weitergeben, ba8 ©erictjt, ©eleljtte unb Saien, über baö @rgebni§ ber ^Beweisaufnahme nach feiner freien, au$ bem Inbegriff ber SBerhanblung gefchöpften Uebeqeugung entfdjeiben? Sa» £>ber wollt 3hr wieber 33ewei8regeln fcrjaffen, formen, bie beftimmen, un* tcr welken SSorauSfetjungen eine^^atfadje als erwtefen an^ufe^en fei? Den Paragraphen 260 ber beulf djen Strafpro$efjor bnung et wa burdj bie 5ßorfdr)rtft ber Carolina erfefcen, bie bennidjtgeftänbigen SlngeHagten burd) ben Otogen- jchein oberburd)„ätoei oberbreigIaub^aftigegute3eugen,bieöon einem wah- ren SBiffen fagen", überführt fernen will? 9cein. £abt 3hr erfahren, ba§ ber birefteS3eweiö(burd} baö 3eugni| fet)lbamüftenfd)en)eben fogrofje^Jtängel ^at, eben fo Ietd)t trügen fann wie ber SnbijienbeweiS? 3a. S31eibt alfo auf bem Söoben unfereö föiminalrechteö? Dann finb wir einig, deiner oon un$ fann befdjwören. bafc Äail £au {eine Schwiegermutter gemorbet t)at. Do er) ungemein ftarfe Snbijien weifen auf feine Schulö.©elbmangel,$rahl[ucht, £ang jurßüge unb $u üppigemSeben; heimliche Reife, f alf dje Depe (dje, f alfdjer 23art, faljcherSelephonruf ; er ift an berStätte unb in berStunbe bc8 9Kor» beS gefetjen worben; war oermummt unb hat grau^Mitor auf ben2Begge= locft, wo bie Äugel fu traf; hat bann fimulirt unb geleugnet. Die grau hielt ihn fürjdmlbig, ging auö ber Schmach in benSob unbforgte mitle^terjfraft für bie Fügung jeber ©emeinferjaft $wiidjen biefem S3ater unb feinemßinb.

Digitized by Google

-jgmu. 317

<Sd) Wägern unb Sd)Wägerinnengilt nur er alö berSföörber. 2)a§ et8ift, bünft jeibft feinen *8ertl)eibiger faft ein f)albe83af)r lang oollig gewtfj. 2öa8 er $ur ßrfiärung feineS £anbeln8 oorbringt, ift ein f<J)Ied)ter Soggenburgroman; 3u fd)lcd)t unb linbijd) für fo!djen@<i)laufopf. Söäre aber ritt ein feineä ®e« jpinnft $u loben, wennS ba8 £aupt etneö ©dmlbigen fdjüfcen fottte. £>enft ßudjfür fünf Minuten in beffenßage.@itelfeit l)at if)n (ber pd) berief rau für ben©ofmeine8TOÖtonär8 au8gab)über ben eigenen 5Rei3,bie eigene Gel- tung im neuen gamilienfreiö getäufdjt. 3(m, bünfeltS in feinem £trn, wirb deiner oerbädjtigen. <Die Sllte l)at ein f djwere8 £er$leiben ; Dielletd&t wirft föon bie^djredfbepefdje (£>lga erfranft; fö^nea nad)$ari8 fommen) pe um. 3ßod) nid)t? SDamvmufj man berber nadjl^elfen. ßein TOtwifter. Äein ernftlid) 3u fürdf)tenber SBelaftungjeuge. 3)ie §amilie fudjt pdjer auf anberer ©put; unbginaößiebe fämpft tapfer wof)l wiber jebenSweifel. ©elingtö, bann f)at tx wieber 33etrieb8fapital unb fann in ^ennfnloania Sloenue weiterprofcen. Unb mu{j e8 nidfjt gelingen? Olga ift gum Sljee gelaben. 2)ie Sllte ge^t al(o <iUein. 2Barten,bi8 bteßuftrem ift; nadj öoObra(f)ter&f)at buref) benftooem; bernebel rafdr) in ben franf furter 3ug. Unbenfbar, ba& e8 an$ £id)t fommt. ^ommt aber. &fle£offnungenfc!jmelaen im erften©cf}nee. 2öa8 bleibt? 9ftur ber 23er[udj, fid) in einßtotenmnfterium $u retten. ßlar&eit tftStob; nur im 5Dunfel ber ,ftopf ju bergen. @in oerliebter Sßarr, ben, ba er bie braute ht- jd)leid)en woÜte, ba86d)itfjal mit graufamer Safcein blutrotljeSBirbel ftiefj. 2Sa8 blieb fonft? ©eftänbnifj? SDann enbet er auf bemSBlotf ober, mit oer< fernstem Seib, im 3ud)tf)au8. ©tarre8 leugnen? Söitft ntc^t. 3ßodj mu& er fürd)ten, bafj £)lga, bie wiber (Erwarten mitging, ifjn erfannt Ijat. SDer jd)meid)elt$ wof)l ein S3t€dr)en, wenn pe al8 Feufdj angefdjwätmteS 3&ol fo oor ber 5Rac^barjd)aft ftoljiren barf : unb pejeigtpe^ anberSöatrefreunblid). Unb er ^at ja feine SBaty. «Berfteljt 3$r ilm? 3ef t pimmt 2We8. Söirb aud> ber 2öunfö begreiflich, bteüftadjtDor ber33lutarbeit im 2lrmeine8 gemieteten 9)?äbdjen8 $u oerbu^len. $Dec beau geste be8 biöfreten @^renmanne8. SDie gan$e Saftif oor unb nad) bemQJeftänbnifj berUnfdjulb. (Er war „über feine Haltung im deinen". 3ft @ud) biefer SnbijtenbeajeiS 3U f^uia^, bann be- fd)eibet @u(^, oon ^elm ÜKorben neun ungefü^nt ^u laffen.

...2118 idj, im3uli, ^ter|ge[agt^atte,;n)iefeft gewimmert biefe Snbi^ien» brütfe mir fc^eine, befam i(^ oiele ©c|eltbriefe. 9)^ein 23euiei8oer[ud}, ftanb barin, fei beinahe eben fo Häglidj mißlungen wie ber be8 6taat8antnalte8. (Jöomit i(^ not$ aufrieben jein Fonnte. 2)er (Staatsanwalt tjatte bie 6ad)e neun Monate lang burdfjau8ftubirt unb inber^auptoer^anblung, unterbem

Digitized by Google

Stte 3ufunfi.

3!uge feiner ^öc^ften (Sfjefö, olmefö&eiorgfonä, bo<r)mitbemgewünfdjten(&> folg o ertreten, ©ab für ilm irgendeinen ©runb, gräuleinSJcolitor juftrjo« ncn? deinen erfennbaren. @r hätte bte €>cfj wägerin, wenn fte i!jm fdmlbia,. erfdn'enen märe, mit bem felben (Stfer angeflagt wie nun ben ©djwager.) £aö9Jcotio fei gar nicht auf geflärt; wegen beö lumpigen ©rbt^ctleö wäre ehr 9Kann oon £au$ ©djlag nidjtgum 9Nörber geworben. (5Jcagfem. §m$au hatte jwar baS 23Iau oom £immel gelogen. £>er in bie Scrjmeij entführten £ina einejhigel inbte Söruftgejagt, aber nfd^t ben9Jcuthgefunben,bie2Baffe, wie oerabrebet war, gegen baö eigene £er$ $u rieten. &18 ©nphüitifer ein tftnb in bie SBelt gefegt. @men(5|edff^mmbeIoerju^t.©e^r impofantftnbe idj einen 2ftann oon £au8 ©djlag alfo ntc^t. 3weifle audj, obföiner, bernur noct) neuntaufenb 90carf hat, fteben^igtaufenb eine Sumperei nennen würbe. ®ebe aber $u: 2)a39Jcotio fdtjetnt bem S3ctradt)ter ntdt)t ftatf.@d)ien bei man» cbern überführten 23erbredr)er nod) otel bünner. Seifpiele bei geuerbadj, im ^ßttaoal unb in ben 3eitungen. beginnt mit biefem gall eine neue $era ber jfriminalifttf ? SBirb fortan ein Sttotio oerlangt, baß rur)tg wägenber SBets nunft genügt? ÜDannmufj greif prücrje regnen. S3or ber erbrochenen ßaben« faffe eüteS ©rünframljanblerö wirb em5Rann gefunben; in feinerSlaf dt)e ein. ©temmeifen. geftgeftedt wirb, bafj er groet ©tunben »or bem (Sinbrud) ben 23art abgefdmttten unb ba8 .jpaar gefärbt hat. (Sinbredjer? „34 binßhaufs feur, oerbiene ^unbert üftarf im üftonat: unb foHte gretr)eit unb @fn*e auf biefeöWcfelhäuflein gefegt haben?" ©prechtbenüftann frei.Dber entjdjliefjt @ud), wie bisher bie indicia audj ohne 3«retdr)enbcÖ 55:l)atmottö gelten ju laf- fen.) @in23lmber, meinten bie6ctjeltbrieffdjreiber( muffe ja merfen,ba&£au ein ©eheimnijj oerberge. (<Dafj er fo tr)ut, ift gewifj. £)6 er wirflief) einö oer* birgt, fannich niemals erraten. 53Zu§ichS benn, um mir einUdljeil jubilben ? 9cein.) 3a!2ßer ruft mir? @ine ©tentorftimme. $Deö S3ertr)eibigerö. $)er hebt nun wieber an. „*Blit biefem Klienten warö eben nid)t wie mit benaötägs Iidjen. £)er wollte nicht fid) retten, fonbern einen Slnberen beefen. 2)er oerbot mir bie beften ©ntlaftungbeweife. Sßerbot, bie widjtigften ©adjoerftänbigen nod) einmal oernehmen git laffen. Unb ba er bie Tragweite feiner SBefcfläffe, unb Serbote flar erfannte unb wu&te, bafj eS um feinen Äopf ging, lief* icr) ihn gewähren." TOt *Red)t, £err ßanbgerid)t$ratha.<D. Unb wemt@ie nod) auf bem furultfcrjenStuhl f ä§en, nidvt amSerthetbigertifdj, wärebiefe wunber« fame ©efd)idjte 3hnen nadj Dent erften SSerhanblungtag fdjon $u bumm ge- worben. SlfleS fpricrjt gegen ben^ann. ©ein^anbelnam fechten ÜRooember unb nadj ber Serhaftung. <DaS3eugni{j betgebenben unbSoten. Unb er will

Digitized by Google

319

ni$t entloftet fein. Slber au4 ni4toerurll)eilt. donfofl feinem el)rli4en©e* P4t glauben, ba§ er am fe4$ten üRooember ein faft beifpiellofeö $e4 gehabt fjar, unfdjulbia, ift unb einen Ruberen beeft. 2)en nennt er aber md)t. ßä&t SWe$ im f4wärgeften SDunfel. <Di$f tetion @l)renfa4e. <Da8 fann ungeheuer ebel fein. Slber au4 ungeheuer bequem. SDer ungeheuer (Sble mufjte fi4 auf ein £obeSurtf)eil gefaxt gemalt ^aben. Sölten! finbet baö Urteil unbe* greifli4- Unb beantragt bie SReDtfton. 3ft oie ©efd)id)te nidrjt 3U bumm?

3u bumm.Sro^ all ben geuidetonpfn^ologen, bie ftdj für fie in ©4 wei§ festen. Wlan opfert pdt) ober wel)tt fid^ feiner £aut. £ter ift @iner, ber ftdj opfern will, aber ftaunt, ba man if)m, bem beSÜKotbcö 23ef4ulbigten, meljr gumutfyet alö neunmonatige Unterfu4ungfaft.ff£obe8uTtI)eil? 34 bin ja im* fc^ulbig. 5ftein ©efyeimnifj neljme id) mit in$ ®rab. ©ebe (Sud) aber nid)t baö (Rc^t, midj inö ©rab 3U ftofjen. 34 will leben, ingreiljett, oerftef)t ft4, roiQ f^meigen unb frage ben£eufel na4 (Surer Deif4immelten3urt8pruben$ unb (Surem altmobifäen @üf)nbebürfnijj." Ecce £au. ©in S3ierfduötiger ger)t mit emergrau in einfamenSBalb unb fct)tt allein gurücf. SDerSeidmam ber grau wirb gefunben. 2)er 5Bierf4rötige oerljaftet. @r t)at 33lutftecfe an ben£ofen unb im Portemonnaie benSrauring bergrau. 9Körbcr? 2öo benft 3f)r Ijin! „34 gebe gu, bafj tdj oerbätftttg ft^eine, bin aber unjdjulbig. 34 f)abe ber grau fein #aar gefrümmt. #atte nit^t ben geringften ©runb, fie auö ber 2BeIt gu fd^offen. 9!ftel)r fage idj nify." Söürbe nic^t jeber ©tridjtfc Ijof ben2Rannoerurtf)eilen? ©eine2)i8fretion für eine :Jlotf)au8flud)t galten?'

£err,ftarl£au fou* mit anberemüttafj gemeffen werben. 3ft@olicitor, ^ei§t^rofefforgarunbfommtau8ber2Bei6en©tabt3Baf^ingtonö unb JRoofe* oeltö. 2)aoon fann man träumen. Unb bann warfitebe im@piel. @in füfjeS, f4mergli4 jü§e8©eljeimttifj. deinetwegen. 34 ni4t neugierig. 34 fe§er bafc t)ier jubigirt worben ift, wie im <Deuif 4en 9Rei4 tägli4 jubigirt wirb. Sefje einen ungewöfmli4 ftarfen @4ulbbewei8, ber nur entftäftet roerben fönnte, roenn einTOb4en be89ftorbe8 fdrjulbtg befunben würbe. £au ein rittcrltdtjcr £elb, gräulein Olga 9Mitor 2ttörberin, Slnftifterin, Helferin : oor b tef e 2öal)l fteHt man unö. S3iö f)ierf)er war bie ©eferjic^te bumm; f)ier wirb fie gemein. £unbert3nbigien beuten auf£au.®egen baögräulem ift nirgenbö ein falt- barer 93erbat^t oorgebrad)t worben. %$on deinem. 9ßo4 am letjten DJtorgen ber ^pauptoer^anblung mu&te 3eoer glauben, ^)au8 ^?rtf)eibiger wittere in bem$icner$arl2öielanbben9Jiörber. £at fcin^Ranbanti^mfeitbem^eued anoertraut, fo magS für bie Söieberaufnafjme beö 23erfaljren8 (ber Antrag auf föeoifion ift bann ja unnötig unb oerlängert nur§au0^)aft)oerwertl)ct

Digitized by

320

55te Sufunfi

Werben. 2öar$ nur für ben 33u(en be8 33eid)tiger8 beftimmt, bann follö ber £ercföedjt8anwaltba laff en^

fpartunfl bie £aubiograpl)ien unb^auljrjmnen, mafulirt olme Säumen (£ure ^fodujlogenoerfudie: unb jorgt bafür,ba& einTOb^ennic^tlängermi^an: bell, biö auf« Jpembentf leibet unb oonfdjmufcigen faulem befpetdjelt »erbe. 2)a8©el)eimnifj beö £errn,£)au fann mid) erft fümmern, wenn er bie ©nabe ftat, e8 3U entf Bietern; bi8 batjin glaube id), bafe etneglunferfinte tft. SDic ©Ub^en^änbungaberiftfür3eben,beretnegrauober9Rutter,©4tt)efterober Softer Hebt, eine oerbammternfte Sadje. Sinb wir wirfltd), wiegrommeoft getern,bi§ gurSert^ierung ^erabgefommen? tiefer? (3m£f)ierreidj werben bteSBeib^en jabefdjütjt.) 3m$rojef}$eter8 ift, auf Slnorbnung eine8£of)en ©erid)töl)ofe8, eine 2)ame gegmungen worben, bie inttmften £er$enflange* legen^eiten ir)ter erften Jugenb bem lieben ©öfcen„Deff entlidjf eÜ" prefö$u= geben; unier il)rem(5ib über©efu^le unb Regierungen au3ni(agen, bienidjt ba8 lofefte gäbdjen an ben $roge&ftoff banb. S3on 9ied)te8 wegen. Ultemanb Ijat bie unnü£lict)e£ärte Joldtjcö 93crf a^renö gerügt.Sn unb nad)bem$rogejj £au wtrjb eine£)ame, biebejd)worenl)at, nid^töfürbie2;|atfrage@r^ebli^efi Derf djwiegen ju rjaben, bejd) nüff elt, befpien, eine« ßapitaloerbred)en8 oerbäd> tigt. @in23rite f)at in einem Sud) über£)eutfd)lanb neulich gejagt, mbtefem Sfteid) befyanble man bie grau fajlectyter alö anberöwo; crjeoalereSfe @mpftn* bungfet nur im£>ffi$iercorp8unb in einem $eilber©tubentenjc§aft$ufpücen.

gräulein Olga SKolitor |at 9lrge8 erlebt. 3fa ttjrcr Seite ift bie WluU ter gemorbet warben. 2tfe ©ctjwefter l)at fict) ertränft. 3)er SBater beö fielen 9ftäbd)en8, baö ßina ber ©djweftcr Ijintcrlaffen Ijat, foH getopft ober auf ße« ben^eit inö Sucfjtljauö gefperrt werben. @ine$ataftropl)e, bie nur ein fräfit-- ger Körper unb ein ftorfeö J^erg überfielen fann. <Da$ gräulein §at gefctjwo« ren: 3d) ^abe mit bie jen furchtbaren unb traurigen fingen nidjtö guttun. Söar mit ©crjraager Äarl nie irgenbwie intim, kannte if)n 9ftr. £au. ©al) in tf)tn ftetfi ben 9ftann meiner Sd)w efter. SBufjte ntdjtö Don feiner fjeimlt* d)en Sfteije. SBeifc nictjtd oon bem OKorbpIan. BaJcimal Ijat fte$ befdjworen. SBar i^re Sluöfage f atjtläf fig ober gar miber beffereö Söiffen unwahr? SDerSBe* weifi ift nietjt einmal oerfudjt worben. 2lber ber^öbel jo^lt: lieber mitber rotten Olga!" 3)roj)t i^rmtt knüppeln inöSPöagenfenfter unbängftetfterjhts ter eine $oli$iftenf)ecfe. üDie ©ebilbeten tretbenö fanfter; boct) aud) gefällt» djer. 9(uf allen Sippen, in allen ^Blättern: £>Iga SRolttor. Di fie nod) t)übf$ ift. Sdjlanf ober runb? £üften? JRotl) ober blonb? ©innlid) ober jungfern- ^aft füt)i? 2Ba8 man unter ^aftorgtücrjtern fo „frei" nennt? ©d)limmeS3ü.

Digitized by Googl

321

crjer hat fte ja gelefett; minbefienö alfo gern mit bemgeuer c^efptelt. Unb ihre ©ebicrjte! ©ar ntd)t brucfbar.£)b fte felbftgeföoffen ober ben@d)wageranges fttfiet hat? 2Bar er ihr erftcr gUrt? 3ft tt)r bie£f)at oberSDtttwiffer|cf)aft 31t* zutrauen? SebeöSufallömörld^en, ba8 imSBohnatmmer ober in ber ©eftnbe» ftube je über fte gefprocrjen mutbe, wirb jefct meitergetragen; meift wohloer* gröbert.2öohinfiegeht: ihr^ameiftbefanrit; iftgeüe^mt.SebetfenntbieSöi. Ian$ tt)ted Sßermögenä, ihteS (Srlebenö. 2öei§ fogar, bafc fte erft feit bem$ob ifyter s3Jhittet feibene Unterröcfe trägt. SBer führt ein foweltbefamtte893ürger= fraulein (ba8 r)öc^ften3 fed)8taufenbüftarf ftente hat)$ur@he tnö^auö? 2luf bie ©efahr,überaö,tm Salon unb im Sweater, hinter feinem SRücfen gifc^elrr gu hören: w2ld), bte «molttor?" . . . 3ft8 nodj nicht genug? @in Setbrechen märe mit bem (Schief jal biejeö unter giftigem Anhauch alternben üftäbcrjettö faft fdjon gejülmt. <Dem $öbel ift fie baö ©crjeufal oon ben Sinbenftaffeltj. 5)er guten @efeflfd)aft eine trießetdjt red)t intereffante, bod) mit ^otficrjt $u genie&enbe 2)ame. Söarum? SBeil fed)8, acht gro&e SJteinungbreffeurö bem £unb8tag8hunger einen Sungfrauenleib in ben $äftg geworfen haben.

£erobot erjagt: „2Benn berSfnthenfönig erfranft, lä&t er bte ange* ferjenftenSBahrfager in8@$lo§fommen unb fragt fie nach ber Utfacfje jetned Setöenö.2)ienennenbann@inen, ber beim£erbebeS£öntg8 falfdtj gejchworen unb f 0 bte^t anfielt herbeigerufen r)abe. tiefer OTenf et) wirb aQ jogletct) oerhaf* tet. leugnet er ben 9DReineiö, fo läfct berÄönigneueSBahrfaget fommen.Sprictjt bie Mehrheit ben $ngef tagten fdmlbig, fomtrb ergeföpft. Beugt bie üftetjrfyett für ifm,fo werben bie2öat)rfager hingerietet, bie juerft aumUrtheil berufen waren/' ©raueS 5Utetthum roher Sfrjtfjen. £arl ber ©rofje farj bie SGÖclt fetjon au8 gellerem Sluge. @r hat ben 93ejd)Iufj ber Smtobe beitätigt, bie für Otec^t erfannt hatte: „$öer, oom Teufel öetblenbet, ein SBeiböbilb für eine £ere unb^enferjenfteffertn hält unb Mfyalb oerbrennel, foHbes Sobelin." 785. 9cacrj taufenb Sahren ftnb roh oiel weiter. 2)er£erenhammer gilt ntd)t mehr, £erenbab unb £erenwageftnbbe$Sknbe$ nicht mehr ber brauch .#öch* ftenö noch btcSL^räncri' unbbieüftabelprobe. @ine,berauf bergolterbae&uge troefen bleibt unb beren £aut nicht blutet, wenn bie 93iale unb Farben ihres naeften ßeibeö mit fpitjen Nabeln butd)ftod;en werben: 2)ie ift gewife eine £ere.2öir finb mobern. 2)ie äirche ift machtlos S)er$önig hinter ßolbenem (bitter. ^Die§olterabgef(hafjt.£er£enfer ein^opang.Ueberungwaltetmilbbte £)effentlict)e Meinung. Unb morgenö unb abenbö labt un$ihr©egen ben©inn.

****** 26

Digitized by Google

322

©ie Sufunft.

Dev crftc fjodrfdjullefjrertag.,

afe bie Staatsgewalt mit ber auf Ijöfjeren Gntwicf eluna,ftufen nothwen» bigett Xbetlnafime ber iüürqer an ©efefcgebung unb Verwaltung oon ben gefeüfchaftltchen dächten abhängig wirb, ift fchon fcr>r alte poltrige 2öeiä. fteit; unb baS Söefen ber $tnge berührt e9 nicht, ob im SBerfaffungftaate bet Parlamentarismus tjinter ber Goultffe @e[d)äfte abfchliefet; ober ob im Softem ber parlamentarifc&en Segnung bie ^errfcftenbe Partei offen ©efefce &u ihren ©uriften macht, ade mistigen StaatSfteHen mit irjren 2lnl)ängern befe|t unb insgeheim Xitel unb Cr ben jur Bereicherung ber Partei! iffe oertauft; ooer ob enb(tcr) in ber $)emofratie ber Sieger mit fchamlofer Ereiftigfeit bie gange ©eute für ftcr) in Slnfprudj nimmt unb nebenbei ©efefcgebung unb Verwaltung beftimmt werben lägt oon bem SBertrj ber ^lünberungen, bie man tfjm ge* ftattet. Sollen pct) nun ade Beamten bem Sturm ber O^ffentlichen SKeinung beugen, oon ber oor Äußern felbft ein bemofrattfcrjeS Organ meinte, bag fte wenigfienS jum in ben SRebaftionftuben gemacht werbe? Einige tfate* gorien oon SBeamten, fo ift immer wieber oon etnften polttifern im 3fn« tereffe beS Staates unb ber ©efellfchaft geforbert worben, foflen eine oom ^arteigetriebe unabhängige Stellung erhalten: oor Slflem bie SKictjter, bann, wenn nicht alle Setjrer, fo boer) mmbeftenS bie §ochfdmllehrer; rjier unb ba würbe auet) bie Sebeutung eines oon auölänbi|rf)en unb tnlänbifchen ©inflüffen freien, rjodjgebübeten, national fütjlenben SUeruS Jjeroorgefjoben. 2öeber in einer flrittf biefer gorberungen noch in ber Darlegung, ob fic überall oerwirflicht ftnb, befterjt meine Aufgabe; ich will nur batauf Innweifen, bag in bem 2luf* ruf jum SBefuct) beä erften J&ochfcfmllehrertageö, ber Slnfang September in Salj* bürg ftattfinben wirb, mit würbigen 2öorten betont wirb, wie nottjig bem 2lfabemi|cfjen £er)rer bie Unabr)ängig!eit ift. Offenbar fann bie §od)fdmle nur bann irjre ferneren Aufgaben bewältigen, wenn bei ber 2Saf)l ber ^rofefforen auöfchlieglict) brei gragen geftellt werben: Sinb bie Hanbtbaten probufrioe ©e* lehrte? Sinb fte pflichttreue, tüchtige Sehrer? Sßerben fte oorauöftct)tHcr) bie übrigen Unioerfttätgefdjäfte gewiffenejaft beforgen? 25ag ber §oct)}cr)uaerjrertag bie39e* fchränfung auf biefe brei gragen burchfefcen tonnte, hat man wotjl mit ber SJegrünbung bezweifelt, er oermöchte boch nicht jeoe anfechtbare Berufung oor feinen SRtchterftuhl su Riehen, ©ewig ntcht. Slber wenn er auch einige befonberS graffe gälle befprechen foflte, bann würbe man tünftig ftd)er oor* ftchtiger fein. 2)od) aflju hoch barf man bie Sebeutung folcher Schritte nicht fchä^en; bie oöüige Unabhängigteit liege (tri) nur mit ber Gfrringung ber ftnan* jieflen Unabhängigfeit erobern. So ferner, faft unerreichbar unS biefefi Qitl erföchten mag : wir müffen burrf) oermehtte wirthföaftliche 2Jcad)t einen grö* geren ©tnflug &u erlangen fuchen. 2öenn ben §ochfchu!en anberer Staaten

Digitized by Google

©er etfte £>o<$föuIlefjrertag. 323

beträchtliche Einnahmen am Sdjenfungen unb aSermächtniffen jufließen: follte 2)a3 nic^t auct) bei und möglich fein, fobalb einmal ber iBIicf wohlwoUenber reichet £eute für biefen ^roecf gefdjärft unb baS Sd)enfen unb hermachen jur ^Befreiung ber §oct)fchuIe in bie Sitte übergegangen ift? Aber auch Die fan* guinifch Angelegten werben augeben, baß bie finanzielle Selb ftänbigf eit ber ^ochfchulen noch in fel)r weiter gerne liegt; unb fo lange wirb bie auch in bem Aufruf angeregte Regelung ber ©ehaltSfrage ein anbereS 3Äittel gegen bie Schaben t»on heute fein. $>mat: ben bei gefchäftlichen Submtffionen oiel» fach aufgegebenen 3ufct)Iact an ben SDßinbefiforbernben wirb fte nicht befeitigen, aber boch jene Äontrafte beä Ginfommens milbem, bie an bie abgebrauchte ©egenüberfteflung ber Jürften unb ber Settier erinnern, ftontrafte, bie um fo peinlicher gefühlt werben, als Arbeit unb Einfommen nicht ftetS in getabem 33erfjältniß ju einanber ftetjen. SDtefe (übrigens in Greußen gemilberten) 2)ttß« fianbe hängen bamit aufammen, baß bie afabemifche Karriere fo gar nicht ben Erjarafter ber 33eamtenlaufbafm hat. liefen ©harafter foDte man ihr beäfjalb, fo weit eS ftct) mit ben eigenthümlichen Einrichtungen beutfcher $ochfct)ulen oerträgt, ohne ©ewaltfamfeiten ju geben Jüchen. £>a§ EEtraorbinariat follte für jeben afabemifchen Serjrer eine 2)urchgang3ftufe bilben unb jeber Ejtra* orbinariuS follte, wenn er hierzu befähigt ift, ein Drbinariat juerft an einer Heineren Unioerfttät antreten. 2)ie SBeifpiele fehlen aber nicht, baß ^rioatbo* Renten, bie ein wiberfpruchloS gefaHenbeS Such getrieben haben, gleich nach ber Habilitation auf orbentliche &r)rftühle an großen Unioerjttäten berufen werben. Unb wir hoben fchon erlebt, bog folche Sucher fpäterer Hritif nicht ©tanb hinten unb ber gefeierte ^rofeffor auf eine neue bebeutenbe Seiftung oöllig oerjichtete. Unterbeffen hat ein tüchtiger Sei)*«* unb ©elehrter nicht ein« mal ein Erjraorbinariat JU erlangen oermocht, weil feine Stelle frei geworben ift. So fteQen ftch auch bei ber fetjönften ©efjaltsffala fchwerwiegenbe Sin* fommenoerfchiebeitrjetten heraus, bie ftch 5um großen Xtyil befeitigen liegen, wenn jeber ^Srioatbojent, ber im Uebrigen ben afabemifchen Anfprüchen ge* nügt, nactj einer gewiffen 3eit jum ErjtraorbtnariuS mit ©ehalt beförbert würbe unb wenn jeber SrJraorbinariuS unter ben felben Sebingungen nach einer ge* wiffen 3ett wemgftenS baS (Sehalt eines OrbinariuS erhielte.

SDiefe Mängel lehren, baß bie grage fchwet ohne eine Neuregelung ber afabemifchen Karriere beantajortet werben fann. 28aS hierzu gefdjehen müßte, fann nicht Dargelegt werben, beoor nicht ein Uebel aufgebeeft worben ift, baS ju ben größten ber heutigen jQochfdmltmfere gehört. £ie Unioerfitäten lafjen Einrichtungen beftehen, bie ganj anberS gearteten 3uftänben angehören. 2)ie wifjenfehaftliche ArbeitStheilung hat baS Junbament ber Korporation aernagt, aber fte befteht formett weiter. 3n einer gafultät ftfcen Männer, oon benen jeber eine felbftänbige 2>iSjtplin oertritt; nur an größeren Unioerfitäten pflb

26*

Digitized by

324

oiele gäctjer boppelt befe^t unb überall hängen einige enger jufammen. @o !ommt e3, bog jeber Sßrofeffor mit einigem 8Infehen bei feinen Kollegen, wenn e3 fich um gragen feine« fpegteHen 9lrbeitgebiete3 hobelt, in oier oon fünf gällen bie übrigen 3Witglieber bec gafultät 511 ©efulfen ^erabbtücft, bie ihm einen gatultätbefchlufj burcfc)bringen Reifen; ganj anberS bei ben allgemeinen i&ermaltungggefchäften, bie oft ben ^eftigften 2Stberftreit ber Meinungen ent« feffeln. 2lu8 biefem S^Ö^n führen jmei 2)Uege: entweber mon jetflört bie Korporation ober man fucr)t ben Unioerfttäten neues forporattoeä hieben ein» fauchen. SÖJic 2>a8 ju gesehen r)äite, foU an einigen 23eifptelen gegeigt werben, bie gu unferer grage jurücfführen. (Sin überalter ^rofeffor will nicht gern einen unabhängigen, felbftänbigen ftonfurrenten neben fich haben; er oeranlafet einen jungen ©elehrten, fict> gu Ijibiltttrcn. Ober ein @ct)ulhaupt, baä oiele junge ©elerjrte auggebrütet h,at, tymmt, oon Sßaterfreube gefcr)mellt, ba8 £abilitattonbebürfnijj oon A ober B nietet ; ober er hegt eine ju günflige Meinung oon C ober D. Ooer ein 3üngling fommt au3 weiter gerne mit bem ©mpfehlungfcrjreiben eines Chirurgen an einen befreunbeten ^ShnBoIogen; ber ^tjnftoIoQc hat einen guten greunb, ber in ber ^3r)tlofopr>ife^en gafultät baägaä) ber Biologie oertritt; berSBiologe fangt an, fict) lebhaft für ben jun» gen SJcann gu tnterefftren, ber über Siologie Iefen möchte, ^ahrfcfjeinlich wer» ben bie oorgeftellten jungen Herren ihr $\d erreichen. Unb bie liebenfiwür* bigen Patrone glauben, nichts S3öfeS gethan gu haben; fte haben bem Staat fein Opfer aufgelaben unb ben Kampf um3 £)afein, ben Sater alleä gort« jduitteö, entfeffelt. 9tun meine ich feineömegS, bafj bie meiften Habilitationen fo oerlaufen; ich meine aud) nict)t, ba& jeber SPrioatoogent, btr neben einem eil* teren belehrten wirft, au8 bem angegebenen ©runbe jugelaffen worben ift; noch weniger meine ich, *>a& ^ie gaty ber fritiflofen Schulhäupter unb ber gelehrten 3uwanberer grofj fei; unb bie üieblingtnpen aller Htitifer, ben sJko* fefforenfohn unb ben $Profefforen[ct)wiegerfohn, höbe ich ntct)t einmal erwähnt, weil fte feiten ftnb (obwohl auch *<h fic unb f ogar tompli^irtere (Srfchetnungen : ^rioatbogenten, bie in einer Sßerfon zugleich Sßrofefforenföhne unb ^rofefforen« fchwiegetföhne waren, ;u fehen Gelegenheit gehabt h a b e i . 3ebenfafl§ aber meine ich, *>a6 »We gafultäten ju log bei ber Bewerbung ber §abüitanben finb. 3)aburch gerathen oiele ©elehrtc in bie tjtlflofeftc Üage. ©oll biefeS Uebel befeittgt werben, bann müffen bie gact)genoffen oerfduebener Unioerfüäten bei jeber Habilitation gufammenwitfen: 2)a3 ift neueä forporaiioeS Üeben auf ber ©runblage beä 33eftehenoen. 2öirb nun hierburet) bie Spreu oom ©eigen gefon* bert, bann werben bie (Sinfommenoethältniffe oon felbft beffer werben. Dfone hier baä befprochene ^ringip noch buret) ein anbereS 33eifpiel, nämlict) bie S9e* rufung oon ^rofefforen, erläutern ju wollen, wo häufig wiederum ein Sülann mit einigen unerfahrenen, allen Künfien beö ^arlirenS, 3ntriguiren3 unb Un*

Digitized by Google

2>er crftc £odjfäuIle*jrertag. 325

terminirenä auägefefcten Seinem bie gafultätbefchlüffe beherrfht*), wenbe ich mich gu einem 3HitteI, baS ben Unioerfttäten wie ben altiom &hrern jum §eil wirb: bet Seftimmung, bog ade Sßrofefforen, bie bo§ ftebenjtgfte Gebens* jähr erreicht Ijaben, auäfcfjeiben muffen. XaS ift manchmal fef)r fyart: benn c8 giebt SRänner, bie mit ftebengig %atye thre^flidjten olwe2Jcühe erfüllen; aÜerbingä giebt es" auch 9llte, bie 2)aS nut uon [ich glauben, bie Anbeten jebeS 3a^t nachrechnen unb in intern Sehen ein Sahrjehnt für nichts achten. Oft ift oorgefchlagen worben, man foße ben rüftigen ©reifen baS üefen mit 3uftimmung ber gfafultät weiter geftalten. 2)a3 wäre aber Diel härter, alä bie untetfchieblofe Sefeiiigung ; benn welcher ©roß müfete £en erf üUen, bem nun otme Umfchmeif bebeutet würbe: 2>u bift alt unb untauglich! Unb ift c8 benn auägefchloffcn, öafj gerabe ber Untaugliche bie 3uftimmung ber gafultät er* langte? 2)ie ©egner ber Sllterggrenje behaupten auch, Da6 ©rfagprofeffur ba8 Uebel fchmerjloä befetttge 5lun wirb nicht immer eine (Srfagprofeffur ge* föaffen, wo fte unbebingt erforberltch wäre; unb welcher unglückliche ©ebanfe fchuf bie (Srfafcprofeffur! 25er ©ifefcte ftc^t boch gewig in bem (Stfafcprofeffor, wenn 3)iefer, wie fo häufig, gegen feinen SBiUen berufen würbe, ben leben* btgen 23ewei3, bafj man ihn für oerfdjliffen unb un jähig hält; er wirb ftch, wenn er nicht einen oornehmen (5fjaraftcr hat, aller juläffigen Littel bebienen, um feine ^hätigfeit fortfegen ju fönnen unb bie beS ©rfafcprofefforä gu er« fchmeren. 3ft WC ^n gemeiner ßharafter, bann tampft er mit aßen 2öaffen. 2)er ©rja^piofeffor, oerbreitet er, fei ein unfähiger 3Jtenfch; ober oertrete eine neue, unmiffenfchaftliche Dichtung, eine 2ftobetheorie; ober SDer unb 3ener ^aBe ihm fchon grünblich heitngeleud&tet; ober in feiner 33ilbung, feinem SBiffen feien grojje Üücfen; wenn ber ©tfafcprofeffor @rfolg al3 Lehrer hat, heifjt eS wohl, er oerbanfe jte gewöhnlichen SBortraggpoffen ober er lerne feine Sßorlefungen auswenbig; wenn Hilles nicht oerfängt, fpielt man, falls man einen weiten ge* fcllfchoftlidjen SSerfe^r hat, ben flrieg auf bie Lebensführung hinüber; ober manMäjjt etwa oon einem §au8freunbe bei einem 2)iner an anberem Orte, wo junge S)amen unb ©tubenten eingelaben ftnb, eine luftige unb erfunbene ©efchichte erzählen, in ber er lächerlich gemacht unb bie bann gefchäftig weiter» ergäbt wirb. SBer bie 2Renfchen fennt, weife, bafj ftch an §efcen gern oiele Seute betheiligen, benn ber $öbel hat jahlreidje Singehörige in beiben ©efchlechtern unb in aßen Schichten. Unter Sßöbel oerftefje ich Snbimouen, bie ohne eigene ftenntntfj ber Xhatfachen unb angegriffenen ober oethertlichten dornen ftch bn §a6 ober Siebe fortreiten laffen, wobei ftch un*er Dcn ro^en 9caturen bie ßlaque* unb $augfned)tsnatur regt.

*) 2>ie «efchlüffe ber gafultflt bet «erfammlung fammtlicher ^rofefforen allet A-afultäten unterbreiten, hetfjr, ben Seufel burch Seelaebub austreiben. ^DiefeS- 33erfaf)ren ift neulich Don einem SRintjter fel)r gelobt öorben.

Digitized by

326

J5le Sufunft.

(Sine 53cfferttng bet iiage mancher To Renten bewirft bie (SrÜnbung einer neuen gafultät ober einer neuen fcochfcfmle. Aber bie Anregung baju ger>t feiten tum ben ipochfchulen felbft aus. ©etoöljnlicf) Ijält ber üofalpatrioxiSmuä einer größeren ©tabt eine Unioerptät für unentbehrlich. 2)er .^oct)fct)uIIet)rer überzeugt fich letzter bacon, bafj bie SBerminberung ber § od) [dualen unb bie reifere 5Dotitung ber übrig gebliebenen im Allgemeinen Dem gortfdt)ritt ber äöiffenf cfcaften unb auet) feinen 3ntereffen förberltdjer wate. Alle getfteflmiffen- Maftü^en gächer oeriragen rctf)t mot)!, bog bie 3ahl ber Unioerfttaten un« bebingt etngefc|ränft wirb, mährenb bie naturmiffenfchaftlichen unb tnebiji* nifcfjen gätfcer nur eine Vermehrung ber Arbeüfäle erforbern. SBerminberte man bie 3<*hl ber Umoerfttfiten, bann mürben bie fottbeftehenben Uni oerft täten größer, reicher auSgeftattet merben; man fönnte baS für bie mobeme Riffen jdjaft fo mistige ^rinjip ber Arbeitsteilung, bie ©pejittliftrung, beffer burdjjübren; bann fönnten auch üe^rftü^le für gächer errietet merben, bie heute leer aus* ger)en müffen. 3ft benn ntc^t beflagenSmertf), baß an fo menigen preußi* fäen Unioerfttäten ein Sehrftuhl für ©tatiftif beftefct, an feiner ein öe^rflu^l für Allgemeine Staatslehre unb ^Jolitif, leiner für Soziologie, feiner für Xech« nologie im ©inn einer §ilf8miffenfchaft für bie Kationalöfonomte? Ipätten bie §ochfchulen eigenes Vermögen, bann fönnten fte manche fcJücfe ausfüllen.

SBeldje golgen mürbe biefe «Reform für bie «ehrer [elbfl haben? S)ie 2Rög* Iichfeit, bie SBiffenfdjaft energifcher ju betreiben, eine gleichmäßigere ^uhörer^ahl, mehr Arbeitfreube. S)ie größere gaty oon 5Dojenten mürbe bie perfönlichen 33e« rührungen oerminbern, ben ror)en, im <$ffen unb Xrinfen aufgeljenben gefeUfchaft* liefen 93erfehr einfdjränten, ber für Abel unb Sburgeoifte paffen mag, aber mit bem roiffenfehaftlichen SBeruf ftcf) nict)t oerträgt. Sin Heineren unb mittleren Uni» oerfttäten ift eS faft SSorfdjrift, bajj jeber StÖmmling ftd) foroohl ben Kollegen mie ihren grauen oorfteüen foü, ma§ ja mit Pächtern gefegneten Sllern geftattet, unoerheirathete junge &ute inS §au3 ju jictjen, ohne ftdt) ©troaS $u oergeben. 2)ie 2)oltorfabrifen, oon beren (Srjftenj uns boshafte 2eute fo oiel erzählen, mürben oerfct)romben, benn feine gafultät brauste meljr mit biefem Littel auf 3U8UÖ funjuarbetten. ((Sin probates ©egengift märe bie in (Sitglanb be« ftehenbe Einrichtung, baß jeber Potior hinter feinem tarnen in ßlamitern ben Kamen ber Unioerfttat angeben muß, an ber er promooirt hat.) Unb enb* lieh fönnten bie SMbliothefen beffer bebaut metben, ba fret) ein größerer gonbS auf eine fletnere 3<*hl tjertheilte.

AuS biefen Semetfungen geht herror, baß baS Programm beS §och* fchullehtertageS fet)r retdt) fein müröe, [elbft menn er fich auf bie ermähnten jroei ^untte befchränfte. > Aber mir [ct)eint, er muß feine 93eratr)ungen Diel weiter auSbehnen, unb jmar auf bie grage, ob eS nicht feine Pflicht ift, erftenä folchen Mitgliebern, bie nicht ju ihrem SRect>t gelangen fönnen, eine moraltföe

Digitized by Google

©er erfte £od&föiilteI)rerta8. 327

Unterftüfcung ju gewähren, unb stoettend Ehrengerichte ju fd&affen. 3$ mu& hier einige gaUe auS meinem üeben eraählen, fo wiberwärtig eS mir au# ift, tiefen Soleier $u lüften. Salb nachbem ict) in Ätel mein üehrdmt angetreten hatte, erfahre id) von einem Stubenten, er ^abe gehört, bafj ich mir mein &h** amt burdj unfchÖne §anblungen felbft oerfcr)afft rjabe. ^d) richtete einen ^roteft an baS Honfiftorium ju £änben beS SReftorS. 2)er 9tettor, ein Geologe, ber injmifchen nach ©öttingen berufen worben ift, weigert per), ben Sßroteft in Umlauf ju fefcen. fRun erfahre ict), bafj hinter bem SReftor ber ^roreftor fleht, ein ge< wanbter 3Wann, ber eine ausgebreitete Eitftigfett an ber Unioerfttät, ber Marine« afabemie unb ber 2ÄarineföuIe ausübt, in Unioerfttätfafjenangelegenheiten ar* beitet unb aufjerbem im Borftanb ber ÄonjertgefeIl)chaf t, als ©r)cf ber BolfSfüche unb fo weiter fegenreich wirft. 2fcir würbe oorgehalten, eS fei boch ber gatultät befamit, bafj trf) oorgefctjlagen worben fei. 3i» antwortete, £)a8 fchltefee noch immer meine (Sinroirfuna, nicht aus, ba boch mehrere ^erfonen üorgefrfjlagcn mürben unb, mag ber gafullät betannt fei, nicht nothwenoig gu Dhten ber ©tubentenfajafl fommen muffe. 2Us mir ber 9teftor hartnäcftg jebe 2Ritmitfung oerfagte, wanbte ich mich an baS 2Jcinifterium mit ber Bitte, eine Unterjudnmg gegen mich einzuleiten, in ber biefe unb anbere Behauptungen geprüft werben motten. 3lber offenbar tjat man balb (Gelegenheit gefunoen, in Berlin ben Borfall als hannloS baraufteflen, benn baS SÄinifterium begnügte ftd^ mit einer formlofen G&h«netflärung, bie roeber an Die gafultät noch an bie Stubenten« fdjaft gerichtet mar unb buret) ben zufällig in Berlin anmefenben diäicz unb einen an bereu 2f)eologcn über bracht mürbe; aber eS that feinen Schritt, um ben Berleumber aufjufpfiren. Balb nachher ^örte ich im ©efpräet) mit einem ÄoUegen jufäUig oon einer anberen Unwahrheit, bie über mich oerbreitet worben mar; ich erfuct)te ihn, mir bie ^erfon, oon ber er fic oernommen habe, $u nennen, ©r weigerte fich, eS fam ju beleibigenben Äonfliften, bie Sache ging an ben Senat, er leiftete als @h«nmann Abbitte, aber baS im ^unfein fchaffenbe 3nbioibuum würbe nicht betannt. 2Ber folche Borgänge aus bem 2Sunfct) h"' leiten wollte, ben phantafteoollen äftann feinem §an0werf ju erhalten, ober auS ber Ueberjeugurg, bafj man in einem ausgeräumten Sumpf nicht mehr herumplätfehern fönne, $er wäre in einem grojjm 3rttfwnt befangen; fie fpriefjen auS einer in mifjoerftanbener Kollegialität wurjelnben etr>ifct>en Homöopathie, welche bie burch fülle S ©erebe gefchlagenen SBunben Durch f^DeS 9teben heilen möchte. Unb nun noch einen britten gaU. Befanntlich ftnb in $reu&en bie meiften 3"höter ber ^rofefforen für 9cationalöfonomie Soften, oon benen jeboct) nur bie aOetbefcheibenften Henntniffe im £Referenbarr£amen geforbeit werben. SDeShalb mufj fich ber -JcationalÖfonom angelegen fein laffen, feine Borlefungen nicht in bie oon ben juriftifchen ^ogenlen bejefcten Stunben &u legen. 3$ bemühte mich batyx beim Antritt meines Lehramtes in Kiel, meine

Digitized by Google

328 ©ie SulunH.

»

Sßorlefungen in Jollen ©funben abgalten, bte bisset von ben 3uriften ocr* fefjmacjt wotben waten. S3alb belmte ftd) bcr jutiftifcfje Sßotlefungbeirieb audj auf fic au8. Da bat id) bie guriftifcftc gafultät um ein Uebeteinfommen; eS würbe entfctjieben abgelehnt. J)et Streit oerfduirftc fiel), weil bie Tvaf ultät in bet unummunben ausgestochenen Ueberjeugunp, bafj bei einet feepfemeftrigeri £auet be8 jutifiifcfcen StubiumS bet ©tubent feine 3«it tjabe, fid) mit National« öfonomie ju befestigen, bie midjtigfte SBorlefung,* na'mlid) bie t^eorettfe^e 9ca« iionalöfonomie, gern auf einen !u> jen ©Eltatt (bie ©runblagen, bie Elemente ber Scationalöfonomie) befcfjrä'nft gefetjen rjatte. 2)a nun in SSerlin bet tterjr* etfolg bc8 s#rofeffor8 rein aufjerlidj au8 ben von bei ftaffe übermittelten 93c fud)8jiffern abgelefen wirb, Ijafte bie Slngelegenrjeji füt tmd) eine, große 9?e* beutung: bie üJtoaUcftfctt, auö bet wibrigen üage eine8 @rfa$profeffot8 fjerau8« jufemmen, würbe oerminbert, gumal jmei frühere Unterminirungtierfud)e mit geringem Erfolg abgefdjlagen worben waren. 3$ unterbreitete bafjet aud) biefe Slngelegenfjeit bem preußifcfjen ÄultuSminiftettum ; e8 fjat mit nie eine 2lnt» wott gegeben. $ierau8 ergiebt ftd), bog in ben aßerwid)tigfren Angelegenheiten bie t)öd)fte 23ef>ötbe tJÖDtg oerfagt unb anbete Organe von bem ^odjfäuOerjter* tag au fcfjaffen pnb. ©o manche Angelegenheit fönnte man im Anfang leicht erftiefen, abet man läßt ba8 geuer im ©tiHen weitet fdjwä'len, bid bie geuerg* btunft nid)t merjr gelöst werben fann. Tad 3ÜZtntftettum bat leine Organe, bie fte guoerläjjig übet alle llntDcrfitäiuct tjciltniffc unterrichteten. £afj ba3 Stur atorium für biefe Aufgabe nic^t genügt unb eine ganj anbete Au8geftaltung etfarjten müßte, ift allgemein anerfannt. ©o fpielen oerfchwiegene ©utad)ten unb unfontiolitbate 9cachrid)ten eine große 9toHe unb führen ju fcfjwerwtegenben $ntfcf)lüffen. 3n ben Unioetfttätf reifen rjettfcfjt weithin Unjufriebenheit unb SJcißtrauen. 2Bie wate fonfi möglich gewefen, 2Jcänner, bie bie auSge* fprodjenften Snbioibualiften ftnb, ju einem §ochfd)uItag jufammenaubringen?

3)och ich wollte beweifen, baß et auch eine Att (Sfjtengericfjt Waffen muß. Dieme erfte naiionalöfonormfcfje ©chrift oeröffentltchte ich oot balb fünf* unbjwanjig 3a^"/ 8U "net 3«*» no oet „£iberali8mu8" jenet 2age naef) ©tro^almen rjafc^te, um fach am Seben ju erhalten. 3er) fagte, ba8 freie Arbeiteroerficherungwefen @nglanb§ Ijabe bie i^m gefteüte Slufgabe nut jum 2l)eil gu löfen oetmoc^t. 3c^ wutbe fjeftig angegriffen, nic^t nut mein ©udj, fonbern auc^ meine politifc^e ©eftnnung, fogar mein (SJjataEtet. 2)ag id) mief) melirte, wat natürlict) ; eS mar obenbtein meine etfte Sdjtift, con beten 93e» urtfjeilung ferjt oiel abging, mein $auptgegnet mat angefefjen, einflußreich unb bie 3aW meiner ©egnet rouerjö, roärjtenb bie meiner wenigen greunbe fico nict)t tjermer^rte. §eute, wo ber ©ojiali§mu8 in (Snglanb alö eine ftreitbare 3Jcac^t bafterjt unb bie Arbeiter eine Sllterä« unb SwaKoenoerjtcfjerung naefj beutfe^em dufter forbein, werben ja auc§ bie fetten 9lfcrjtott, Sätnreit^er

Digitized by Google

£er erfte £od)fc&unehrettag. 329

z

unb ©enoffen nicht mehr baran zweifeln, bafj ich bie englif<f>en SBerhältniffe richtig beurteilt habe; aber mit ift meine ^ßolemif immer mieber oorge amrfen roorben; fte hat mit fehr gefchabet. Etwa act)t 3af)re fpater oeröffentlichte ich Zmei ^Bücher, in benen ich bie oon ber ^rjtLoIogie auSgebtlbefen 2Jcetf)oben auf bte nationalöfonomifche Literatur übertrug. £iefe 2Jtethobe mürbe oon bem ©chüler eines angefehenen ©elehrten angegriffen; eS htejj, bie fjiftorifche 3n* terpretotion fei oerfehlt, bie eigentliche Aufgabe ber Literaturgefchichte beftefje in ber geftfteüung beS EinfluffeS, ben bie ©chriftfteller ausgeübt haben. s$r)iIo* logen merben ftc^ barüber munbern ; aber mahr ift, baß bie SRehrheit auf ber «Seite meinet ©egnerS ftanb. 2fteine ©tubien hatten mich ben Liberalismus beS achtzehnten 3ar)rr)unbert8 grünblich fennen lehren, ich hatte eingefehen, baß ber Liberalismus beS neunzehnten SahrfjunbertS nur ein oermeintlicher Liberalismus mar. (Segen biefen oermemtlicf)en Liberalismus (vulgo 2ftan* chefterirmm) hatte bie Ijiftorifche ©dmle gefochten; unb nun benufcte ber an* gefehene ©elelnte baSErgebmß meiner Arbeiten, um barjuthun, baß bie luftorifche Schule ftch am Liberalismus oergangen habe. S)ie ^olemif, in bie ich oerroictelt mürbe, hat man mir mieber fehr übelgenommen. (Sin Iefcter gaU. 3n fceutfchlanb herrfchte unb herrfcht zum noch iefe* bte2Remung,baß ^echtSroiffenfchaft unb Söirthfchaftwiffenfchaft eng otrfchmiftert feien, ©ogar Sftofttjcr hat £)a3 in einem 3>ugenbauffa$ gelehrt. ©o unzerreißbar feien biefe 3ufammenha'nge, baß 3)iefe nicht ohne bie Kenntniß 3ener betrieben merben fönne. 311$ ich in ©reifSmalb meine Lehrtfjätigteit begann, fagte, rote mir mitgeteilt rourbe, einSßrofeffor ber 3uri3prubenz, ber je£t an einer oftbeutfetjen Unioerfttat mirft, eS fei &e* bauern, baß ich bie ^anbeften nicht ftubirt habe. ©reifSmalb hatte bamalS fünfzig bis fechzia, ©tubenten ber 3""8ptubenz. 3n Königsberg beftanb um biefe 3«t bie Einrichtung bet©emefterprüfungen für bieSnljaber oon©tipmbien. Ein alter ^rofeffor ber SRedjtSmiffenfchaft, 33erfaffer eines halben SucfjeS über baS römifche Erbrecht, SSorfteher eines ©tubentenheimeS, auch in Äaffenange« legenrjeiten trjatig, fuchte burtfjzufefcen, baß meine ^rüfungnoten in ber National" öfonomie nicht angenommen mürben, meil ich tan 3urtft fei. ES mar ein hinterliftiger Singriff auf meine Lehrthättgfeit. SDer felbe ©clehrte mar ber feltfamen SÄeinung, baß bie 9cattonalöfortomie eine neue SSiffenfchaft fei Er hatte offenhar, trofcbem er Anhänger beS flaf jtfehen $)ogma8 mar, nicht einmal beS SlriftoteleS „^olitif * gelefen. 2113 ich in Hiel bie angebeuteten Erfahrungen machen mußte unb in ben „©renzboten" bie ^Behauptung aufgefteÜt mürbe, Daß bie Sftationalöfonomie aus bem ©umpf, in ben fte gerathen fei, nur burch bie 3"ri3pnibenz gerettet roerben fönnte, bemieS ich in einem in SchmoUerS „3af)rbuch" 1899 erfchienenen 2Iuffafc, baß bie Stattonalöfonomie eine ganz Wb* ftä'nöige SBiffenfchaft ift, bie emanziput merben müffe. Einige Safere nachher fah ich, baß felbft SRofcher, oon bem man eS nicht ermarten foüte, in einem fpäteren Such ben SluSbrucf Emanzipation gebraucht hat. gür bie ber ©chärfe

Digitized by

330

©ie Bufunft.

bei Vingriffe enffprechenbe ©d>örfe ber ^olemif würbe ich graufam beftraft; ich hatte midi an ber üXa jeftat ber 3uri3prubenj Derjünbigt unb eiferten tiia)t nur ah ein Irottel, (onbetn auch alö ein -Ucenfd) oon minberem ©tarafter. Gin ^al)i [päter würbe i cf? con einer Unioerfität an erfter Stelle oorgefchlagen. 2)a3 SJlinifterium roarf bie üifie in bm Rapier fotb. Sßtel [päter erfahre ich auf Umwegen, einer ber ©rünbe fei bie Schärfe meiner s.polemif, ein ^weiter bie geringe „breite meiner fteler &hrtf)ätigfeit", bie mir boch [o feijr erfchmert roorben war, ganj abgefehen baoon, baß ich fed)ä Saljre lang an ber SJtarme* Stfabemie mährenb beS SSinterS wöchentlich eine breiftünbige SSorlefung ge* galten ftatte, bann meine Äränflichfeit, bie minbeftenS burch meinen Slufenthalt in Äiel oermehrt roorben mar. 3Jterfrourbiger 2öeife mürbe mir einmal oorge* worf en, ich rjabe inicti niebt genug gemehrt. 2luf Angriffe im SÜMrtljS häufe ju ant* motten, oer bietet mir meine ©r$iehung; an anberemDrt habe ich feinen Singriff un* beantroortet gelaffen. Unb ber (Sinroanb, baß bie geinbfäligfeiten jtch an ber an* beren Unioerfttät wieberholen mürben, roirb miberlegt fowohl burdt) bie befannte Vornehmheit ber bortigenSurifitfchengafultät mie burch bie2:^atfao5e,bafeio5äum erften 2Jlal in ber ^Ijüofop^ifajen gafultät mehrere 2Jlänner oorgefunben hätte, mit benen ich an anberen Unioer fitäten auf freunblichem guß gepanben hatte.

2)tefe ©rlebniffe habe ich erjagt, nierjt, weil mir Vergnügen machte; SRiemanb berichtet gern oon feinen 2Sibermättigfeiten. 91 ud) nid>t, weil ich meinte, baß fie etmaö 2lußerorbentIicheä feien. 34 bin überzeugt, baß ganje SBänbe ber „ßufunft" mit folgen Erklungen angefüllt weroen fönnten. Sonbew, meil man bie Deffentltche 3Jleinung gegen ben §o$fdmIIe^rertag ein* june^men oerfuchi hat. 34 möchte ihr an einigen 39eifpielen aeigen, baß ber Qu» fammenf4luß mohlbegrünbet ift. Seifcer ift bie SBelheiligung ber §o4f4ullehrer nietjt aUgu groß. 9latüth4 billigen bie ©eljeimen ÄonfuItaticn*SRat^e ben SluSjug ber ^lebS naef) 3uoaoia nic^t. Slnbere motten jtdj wahrf4einlicr) m$t mit ben ' SSrots, Drbcn» unb Xitelfpenbern übermerfen. !Ro4 Slnbete meinen, bie ,,©e* werf oereinäbewegung" fdjicf e fta? für SBeamte nid)t. 34 wäre ber felben Meinung, menn bie S3crjörbe ihre $flia)ten gegen bie Beamten erfüllte. Slber bafj eS fiter ftarf rjapert, jum Zrjcil auö Langel an Organen, jum Xtyil aus Langel an einer ben heutigen 3"f*anben entfprec^enben ©efefcqebung: 2)a3 hoffe ich bargelegt ju haben. 2)a3 mar ber aweite ©runb, meähalb i4 meine Erfahrungen nia^t oerfajwieg. 5Dte ^oa^föjulen haben einen großen ©abritt oorwärtS getfjan. 5DRöge bie erfte Xogung nid)t bie Ie^te fein! 25enn ein ungeheurer ©toff er< wartet feine 93e waltiger; er läßt fta) nicr)t in einem 3*^ erlebigen. S)er alte S3eamtenftaat raiit metjr unb meljr in Xrümmer. SiJeäljalbV 2Beil er ntcr)t mehr führt; unb er führt nicht mehr, weil er feine 3Decn W- bet 2öelt ber §ochf4uHehrer muffen bie 3been fommen, bamit bie beutfehen Sfrod)» faulen wieber bie Stellung erringen, bie fie einmal befaßen unb auf manchem, manchem ©ebiet oerloren haben. ^rofeffor Dr. SGÖilhelm ^aäbach.

ÖQUtrnrcue.

331

3cmernreue.

er £ug t)ä\t an einer »einen Station unb neue ^ajfagtere brängen herein. 3n einem 9to ift ber SBagen botl. Da« ©ignal ertönt: unb ber Bug mlü&t fict) langfam über bie @bene.

%d) ftfce in meiner @tfe unb tefe ®oetb,e. Aber ich fann meine Dljren bem -©efpräet) nid)t berfcf)liefjen. ©oett)c§ Statten wirb mir bergeben. 9toch eigener Wu«fage pflegte aud) er Augen unb D^ren offen ju haben. 3$ höre alfo, mftfjrenb id) lefe, SBruc^flücfe eine« ©efbräche«. (Sine wohlwollenbe ©timme ftellt fragen, bie etwa« bon oben herab su fommen fcheinen; eine leife, untertänige ©timme antwortet. Da^wifcrjen höre id) ©euf$er, bie bon einer weiblichen, ein ffienig roftigen ©timme fommen. Unb mftljrenb id) an ©oethe« „Swigen ^uben" benfe (beffen ©e- ferste mir neu ift), merle id), bafe id) eine Sfranfe neben mir habe. (Ein ©lief jeigt mir ein gewaltiges iBttnbel Düdjer, au« bem ein alle« SBeibergeftcht fd)aut, unb hinter bem 93ünbel entbeefe id) ein bemülfyg sufammengetrochene« männliche« ^n* bioibuum mit rothem Jhanjbart. 3d) fet)re mieber su ©oethe jurüd. ©leid) Da- nach p(t ber 3ug auf ber (Snbftation, bie in bie ©tammbac)n einmünbet.

Sährenb ich auf ben #ug warte, ber mid) weiterführen foll, fehe id) bor mir blö$licr) ba« <ßaar, beffen ©timmen ich im GouD<$ gehört habe, ©ie fommen über bie ©dienen, um auf ben Perron, wo id) flehe, 3U gelangen, ©ie gro§ unb frarf, er flein unb fd)Wäd)lid). Die Alte geht ferner; auf ben ©Lienen ftraudjelt fie unb fällt gegen ben Perron. Sabbifd) ftefjt ber SRothbärtige unb fafrt ihren Arm; fie liegt ftiH, ohne einen Saut au«auflofjen. SRit oereinten Gräften heben mir fie auf, führen fie bl« an fca« neue (Soupe, l)elfen iijr ben Dritt hinauf unb hinein. AI« aucr) id) enblid) fifce, fange id) mieber ju lefen an unb öergeffe ba« ©efdjehene.

AI« id) nachmittag« bon Üunb 5urüdfet)re, med; ilc id) auf ber felben Station ben 3ug, fteige wieber in ba« Heine ßoupö unb fetje bor mir einen Sftann, ben tdr> mieberjuerfennen glaube. @r hat einen fehwaraen runben $>ut über bie bufdjigen Augenbrauen gebogen, trägt einen runben rott)en ftinnbart unb wirft ab unb ju auf mid) einen 53lid, ber beutlid) ben SBuufcb, nach einem ©efprädj au«brüdt. Da« Heine @efd)et)nif$ oom Vormittag hat mich jebod) fo wenig befchäftigt, bafj ich nicht einmal fidjer bin, ob auef) Wtrflidj ber felbe 2Renfd) neben mir fint. 2Rir fdjeint« fo; unb um ihm ben SBitlen $u thun, frage ich ihn fclbft. „3a", fagt er unb nidt eifrig; „ich mar«.* „Die isxavL, bie ©ie bei fid) hatten, mar franf?" w3a", fogte er. Unb feine Augen fahren unruhig unb fuchenb herum. Gr ift fo ooll oon ber 93ürbe feiner eigenen ©efdu'chte, fo belaftet bon ben ©reigniffen be§ Dagc«, bafe man« ihm förmlich anfielt. Die bunfeln Ärbeiterhönbe mit ben groben Nägeln machen feltfame SBerocgungen unb ber fd)eue 93lid fudjt für eine ©e» funbe ben meinen, al« möchte er meine ©ebanfen ergrünben. „©ie ift alfo franf?* frage id).

„3a"/ fagt er. „Da fann man nicht« machen. SSenn bie Shanffjeit fommt, mu§ man fie tragen.*

3d) gebe Da« im Allgemeinen ju. Unb frage weiter : „SBa« für eine Strand iheit ift benn?"

(ir fiet)t au«, al« fei er banfbar für bie (5rlaubni§, oon Allebcm, ma« fein

Digitized by Google

332

Die 8ufunft.

geben mit fernerer Saft nieberbrflcft, fprecben 3U bürfen; unb fagt bann: „'S iftr ©affer. SBaffer im i'eib. SJlan mufj fie auspumpen. Darum ift fie Drin."

„fcaben Sie fie in fiunb gelaffen?"

.3a."

,3m SfranfeuhauS?"

,3a. ©ig ftreitag fofl fie bort fein. Dann mufj id) mieber hin unb fie ab- holen.* (5r feufjt bei bem Gebauten. „es ift fdjon lange. 3m September hatS- angefangen, ©eitbem ift fie immerzu brin geweien. 3mmer flum »uSpumpeiu 3e0t ift« baS oierte SBal.*

„ftann fie nicht mehr gefunb »erben?"

„Wein.* 6r teufet mieber. ein aufrichtiger, ftiOer, halb unterbrüdter Seufjer; er laßt bie qualüofle $öüe atmen, bie mit neuen ftranfheitanTäflen, mit HuSpumpen, Stabtreifen, ©efd)iuerben unb cnblofen ftoften auf it)n wartet. Dann blieft er mid) ftarr an unb fährt fort: „Daheim fann fie auri) nichts tt)un, Tag fann ja au$ Seiner oerlangen. Sie liegt faft immer. Unb waS fie brauet, mufj man if)r bringen. 2BaS foll man tfmn, wenn bie Stranfheit f 0111011!* er blieft weg unb fifct jent fdjweigenb ba; eS ift, als ob bie ©ebanfen in il)m weiter ihr Spiel treiben unb er fie nur nicf)t auSfprechen fönne.

3d) betraute ihn, ärgere unb fage bann, immer noch in Hngft, taftlog 3* erfdjeinen: „Skrjeihung. ich l)abe fie DormittagS faum gefe^en. 3<J) laS. 3ft 3hre Butter ober . . . öieüeicht . . . 3tjre ftrau?*

Sr blinzelt heftig, „es ift mein SSeib." Unb als er bie SBorte auSgefprochen ^at, budt er ben tfopf awifchen bie Schultern unb bie Slugen fahren umher. „Sie ift oiel Älter als id). 3d) fjab' fie nach ihrem 3Rann gefriegt. 3ch mar Unecht bort, als er geftorben ift. (Sr ift lange franf gewefen. Unb fo t)ab' id) fie gefriegt."

DaS öefcte fam ^aftig unb faft fct)cu herauf, als fürchtete er fid), idt) fönne ihn auslachen. Die gan5e ©efd)id)te lag barin; feine ganje fleine (gewichte, giebe unb Ghrgcij. ein junger SKenfcf), ber eine alte $rau nimmt unb §auS unb £of mit ihr friegt unb nach unb nach herauffommt. Dann wirb bie Jvrau franf. Der an bie 2Ilie öefeffelte ift felbft früh gealtert unb mufj fie jefct üeiforgen, roeil er nun einmal baran gewöhnt ift, DaS, was einft ihr gehört hat, fein 3U nennen.

„ftinber finb feine ba," jagt er nach einer *ßaufe wieber. „Sie ^at einen Sohn gehabt, wie idj fie nahm. Der ift geftorben. Seitbem t)at fie feine mehr ge« habt. Sie war 3U alt.*

»3a, ja*, fage id) (unb ahme feinen eigenen Don nach): „ba ift nichts 31t. machen.*

„9cein*, ermiebert er unb ftarrt auf bie rüttclnben SSagenwanbe. „Freitag* muß id) wieber hinein unb fie abholen. SBenn bie Sfranfheit fommt, mufj man fie eben tragen."

Leiter ift nid)tS 3U er3äf)len. Ter 3ug fährt langfamer unb hält bann an ber fleinen Station auf ber ©bette. Der 3Jiann lüftet ben §ut unb ftolpert hinaus. Der gug hält lange unb ich ^abe ßeit genug, bem ehemaligen Unecht mit ben Söliden 3U folgen, üangfam, gebeugten ftaupteS geljt er bahin, fchwer, als ftampfe er mit jebem Sdjritt tiefer in baS 9iätt)fel hinein, beffen £öfung er grübelub fucht. SBährcnb ber $ug fich langfam in ^Bewegung feftt, fche ich i^n 311m legten SJcal, wie er fidj, unaufchulich unb 3ufammengcbudt, oom bämmeruben .fwrijont abhebt.

Stodholm. Wuftaf of Qkijerftam.

Digitized by Google

9

«njeigen.

333

3>cr groftc 8al. 2)rama in Drei Slufjügcn oon ©uftao §ermann. Setpaig,

©icfecfe & 2)eorient. 3»ei 2Rarf.

?tu« bem Dialog btefe« ftarfen unb ehrlichen 3>rama« haben fich mit bier (550C eingeprägt. Seicht laffen fic fid> ju einem f leinen Silbe aufammenfügen, in bem )id) ber Sinn ber Dichtung miberfpiegelt: bem tljöricriten SBraud), ben Inhalt ju „erzählen", roenn man über ein btamatifche« 2Berf @troa« jagen möchte, fann ich rnicb alfo getroft ent$iet)en. „2Ber ber (Smigfeit in« Slntlifc gefehen hat, mufc feinen 9?eicf)thum an einfamen ^läfcen bergen." Keinem, ber fidc) nad) einem hohen Seben fefjnt, ift tiefe (gifcnntnife fremb geblieben; bod) auch deiner, bem bie Kraft »erliefen marb, folgern Seinen Erfüllung $u geben, wirb in ber falten Suft ein* fatner Jpöfjen frieren, ©egen ben ftroft feit ib,n ba« ©rauen bor ber bumpfen Sit- moiphare im $&al, bie .(Srfenntnifj, bafj ein SEenfdj, in bem 2räume nnb Sfjaten nad) «usbrutf unb Biel ringen, im alltäglichen Seben au ©runbe geht." 2>ie frei- ließ, beren Seinen flraffe« ©ollen unb beren SBiOe fernige, fieghafte Kraft gebiert, fmb rar; unb größer, biet größer ift bie 3a|l 2>erer, bie auf fjalbem SSeg unenr- fehtoffen flehen bleiben, toenn ba8 93^agen be« Slfltag« feine flärfften Socfungen aufbietet. „33a« ift biefe« SRingen roerth, gegen eine Stunbe be« ©lüde« an einem ^eraen, au« bem un« gleichen ©lute« Schläge entgegenpochen?* Unb bann erft romim rect)t eigentlich $ur (Sntfcheibung, mer bie ©anjen finb unb mer bie falben, ob ber Sebcn$fämprer ed)tc sJDcenfchlichfeit befißt ober ob er au« einer £almimaffe geformt ift. £ocf) bie innerliche ©ntfdjeibung unb nicht ba« fichtbar @rreicfjte ift ba« ©eftimmenbe; unb fo gleicht ba« 3iel $erer, bie, ohne innere Harmonie gc- funben ju haben, weiter eilen, aflerbing« „einem heibni|chen ©öfcenbilbe, bem großen SBal", bem feinOpfer genügt unb ber in feiner Unei fSttlichfeit auch noch Den Dpfemben felbft oerfchlingt. $ie aber, beren Seljnfucht nach einem hohen Seben fieh im Kampf ge- gen bie dächte be« ?lfltag« fo geftärft hat, bafe ihnen ber (Srbenreft nicht peinlich, fonbern leicht ju tragen roirb, fie bieneu in SBahrheit einem gütigen ©ott unb bie geuer feiner 9lliäre berjehten nicht bie ihm bargebrachten Dpfergarben, fonbern lau« tern fie. 25a« Scbidfal ©ine«, ber nur ein falber ift unb boch ein ©an$er §u fein ©ähnt, giebt un« Ipermann in feinem 3)iama; bort hat ©iner fein SSeib, fein Kinb, feine ©etiebte roirflid) einem ©ößen geopfert, bem ©tauben an fid), benn biefer ©laube mar nur ein SBaljn; unb er, ber nur ein 2d)toacher unb fein Starfer ift, mufj biefem SBahn felbft $um Cpfcr fallen. Solche« im $5rama geftalien ju wollen, ift be« dichter« gute« Utecht; nur eine anmafjlidje profefforale Slefthetif roagt, fed 5u befretiren, bafj allein einer grofjen ^erfönlidjfcit Seben bramatifch fei. £a« Seben jebe« SJcenfchen ift bramatifch- 3J?ag alfo ^ermann fein reiche« bidjterifd)e« Können an ba« Problem be« ^^alben gelben" roenben, ba ihn boch befonber« 3U Icden fcheint (mir fommt biefer ©ebanfe in (Srinnerung an fein Srftling«mcrf, ben „Triumph be« HJlanne«*), wenn er nur noch, mc^r a^ hcu,e/ oen Schein be« Sehtoanfen« unb 3ö8«rn« Oermeibet, ber manchmal bie bebenflictje &rage »edt: Stellt hier nid)t ein halber ^>elb nur be«halb, roeil bem 3)id)ter au Kraft ge* brach, einen ganzen ju formen? 2)te Sntroidelung oom „Triumph be« 9Kanne«- bi« ium „großen SBal" löfet mich puffen, bafj ihm einft noch gelingen miib.

Seipjig. Dr. Seon ^eitlin.

*

Digitized by Google

334

$ie Sufunft

Te Tohunga. SUte Sogen auä 3Raorilanb (^eufeelanb). 3n Silb unb Sffiort oon SBityelm 2)ittmer. 93erlag oon 9Hfreb Sanften, Hamburg.

TOit bin 3eidmungen fing eS on. flluS ben ©orten einiger alten SKaori flang eine berfehoflene SBelt. «Die frembe ftatur ringsum liefe ftch fehmeigenb be* munbern; in ihren (Sinfamfeiten molmte bie ©ehnfud)t. SBon SRaorifunft hatte id) nie gehört; bod) als fie mir geboten mürbe, hatte ich feine SBahl mehr. 2115 ich Tie juerft erblidte, ftie& fie mtdj ab. 2BaS aber half eS? Sie Sage mußten benunt »erben. Sie gemaltige immergrüne Watur mar fo föftlich: unb berlodenb mar ihre (Sinlabung, baS hieben in iljr 5U oergeuben, mie fic felbft bergeubete. Sabor rnicr) ju fehüfeen, entftanben bie erften ©fiajen nach alten ©dmifcercien. (SS mürben meljr. SRtr jufeöenb, erzählte ein alter SRaori oon ben Junten feinet UrahnS, ben id) nact) einem gejdjnifcten 93ilb {flirte. ©S roaren gemattige Sljaten. 9tm einfamen Sagerfeuer mürben fie in mir mieber lebenbig unb bie^^antafie fudjte in neuen formen ungelenf etmaS 9?eueS auSaubrfldeti. ©0 entftanb bie erfte 3eid)nung. 53üc^cr lehrten mid) bie alten ©agen; bod) bie abgebrochenen Sr$äl)lungen meine* alten SRaorifreunbeS jeigten fie lebenbig meinem Äuge. Sie Betonungen mehrten fid); planlos, smedloS. 2BaS <juerft mirf) abgeflogen hatte, 50g mid) an; ber Urmalb träumte ba$u, ber TUufj raufd)te unb ein frembeS SSolf ermedte ^ntereffc unb ftteunbfchaft. Sa fam eineS SageS ein SRcifenber auS (Surooa burd) baS Sanb; er fah bie Zeichnungen u"b fpracb, baS 2Bort:„93uch machen!" Unb baS magifd)e SBort: „$d) berlege eS!" Sann ging er mieber nach Europa. 6S ift bier ^aljre ^er. SBeil biefe SBorte im fernen Sanb gefprochen mürben, ift bie« 93ud) entftanben. ©onft roärc eS ben erften paar Zeichnungen moljl ergangen mie adelt Singen in ber grofjen 9fatur: Dermelft, ber* mefjt; id) glaube, eS märe fcfjabe barum gemefen. Sann aber fam baS ©djreiben. Qd) moflte, ein Slnberer ^ätte eS gefdjrieben. (£S finb beffere ©üdjer geschrieben, oon i'cuten, bie (Gelegenheit hatten, bie alten ©agen noch unoerfälfeht oon ben SBrffenben 5U hören. SSon meinen alten ftreunben tonnte mein ©tift baS Seben unb bie ftormen erhafd)en; mit ber geber aber hotte eS feine liebe 92ot^. Gin 93rud)ftütf nur ber alten ©agen enthält bieS ^3udt). GS min lebenbig erhalten, maS ich bon meinen tätomirten Srreunben in langen, langen Sagen unb dächten eine« fouberbar fremben SebenS empfangen habe. SaS SBenige, maS in bem 93ud) neu gefagt ift, macht auf 2Biffenfd)aftlid)feit feineu 9lnfprud); eS foflen nur Söegleit« morte ju ben ©Übern fein unb ihnen ben 2Beg bahnen. Unb bod) märe bieUetdjt nichts auS bem Such gemorben ohne bie ftreunbe, bie fid) bie Zeichnungen aHmfth* lieh ermarben, bie ihre $tlfe f penbeten unb ber fchmanfenben Hoffnung, bie roelt* fremben ^becn fünftlerifch feft^uhalten, 3uöerfid)t gaben. Qult^l rourbeSlfleS fertig. Unb bie Trennung fam ; oon ber neuen ^eimath jurüd äur alten, ^ch aber benfe am Stebften an ben Einfang jjurüd. 911S am breiten ^lu^ unter ber 23eibe baS ^elt aufgcfdjlagen mar, bom Söcaoriborf fröhliche Saute herüberfchallten unb lang- fam bas SSerftanbitife für eine neue SSelt in mir ermachte. Sin bie 3eit, ba jeben borgen bie ©onne golbig über bie $ügel aufftieg unb nachts bie ©terne ftd) im ^luffe fpiegelten; ba allmählich bie SSeibe ftd) gelblich färbte unb mit ihren fallenben blättern baS ^elt oergolbete, baS Sagerfeuer fröhlicher fntfterte, ber Utaud) blauer in bie Süfte flieg unb bie erften Zeichnungen entftanben. Hamburg. SSilhelm Sittmer.

CA

•-, ' Digitized by Google

»

8ln bie $efftmiften. 335

2in öie peffimiften. *)

g§4* redjfe ni^t mit (£ua?, bic Ihr bas £cben

Hur ftnbet in bcs eignen Selbes Vernichtung, Die 3b.r oerFennt, Propheten falfdjer Dichtung, Was es er^etfdft: für fia> unb 2Jnbre leben,

» j

3a? geb' €ucb, Hedjt: nidits frommt bas (E^elftreben, ZTid^s fd?afft bes Iltenfdjengeiftes (Eü^elridjtung: Doa? mer bas 2111 erfa?aut, Dem wirb Derpflidjtnng, Sief? etn3uorbnen in ber Mmadjt IPe&en.

tTidjt tote IHaffen fmbs, bie uns »ereinen, Die aus ber Po^eit taubem Urgeftem, (Ein falfcfjer £cb,afc, 3U uns bjnüberfdjetnen:

€s ift ber ITTenfcb.fyett uranfänglid? ITTeinen Pergangner (Tage Denfen, Didjten, Sein, 3n bem wir uns 3U neuem Streben einen.

Karl £amprea?t.

äursfabrtfaiion.

|eK)eimratt) ^emptenmadjer, ber StaatSfommiffar an ber berliner SBörfe, Ijat in einer (Snrflftrung neulich bie Strt ber fturSfeftftellung in einem befonberen 3faH getabelt. Ijanbelte ftd) um eine „93eften8'Drbre" jum Anfauf eines Qnbuftrie* papierS, ba3 feinen großen Sttarft fjat. 25a nur ein Stücf im Nominalbetrag bon 1000 SÜcarf geforbert mar, mufjte auffallen, bafc wegen biefeä fleinen UmfafceS ber Sturä be£ SßapiereS um 4 xjA $ro$ent ertjöfjt tourbe. Sefjon naet) toenigen Jagen ging ber $ur3 auf ben früheren Stanb jurücf. ©eljeimratb, ftemptenmadjer (ber eben bon einer amerifaniferjen Stubienreife aurütfgefefyrt ift unb brüben toaljrfcfjeinlicf) gefeljen 1)01, meiere 3fol8eR mongelfjafte 53örfeneinriajtungen Ijaben fünnen) fagte in feiner (Sr* flarung, bie unmotibirte Sdjttjanfung beS SÜurfeS ttäre bermieben roorben, wenn ber SommifHonftr, ber ben Kaufauftrag für 1000 sJDcarf „beftenS." gegeben blatte, unb bie fturSmafler, bie bem ©elegent)eitberfäufer ben um 4 Sßrojent IjÖfjeren $ur§ 5u6inigten, als fadwerftftnbige Stauflcute unb nidjt al$ „3Jcafdjinen* gefjanbelt Ratten. %a bie Steigerung nur buref) ben einen Auftrag motibirt war, mufjte ber SJom* miffionär ben SJculb, Ijaben, feinen Auftrag ju limittren ober gan$ 3urücfjUiieb,en unb biefen (Sntfd}luf3 bann bor bem Auftraggeber ju bertreten. SBenn ber Vermitt- ler berfagte, mußten bie fturSmafler fiel) bemühen, anbere Söörfenbefudjer b^in^uju- 5tet)en ober, ttenn $sa$ niäjt metjr möglid) mar, ben ShirS 3U ftretetjen. $er Staats* fommiffar gilt allgemein als ein fefjr tüchtiger 3Kann bon angenetjmften Umgangs-

*) (Sin^ugenbgebidjt beS Sd)öpfer3 ber „$eutfct)en®efcr)icr)te". ©in Stube nten- gebicfjt. Unb ein intereffanteS 8eu9mB oet Stimmung beutfajer 9Jhtfenföb,ne, bie Schopenhauer gelefen unb bann bie %äf)xt beS großen JfriegeS erlebt b,atten.

Digitized by Google

336 ©te Sufunft.

formen, ©erabe weil $err §emptenmad)er ein ruhig bie 2)inge abwögenber Wann ift, tounberte bie 93örfe fid) über bie Abfanaelung ber SurSmafler; unb bem Staunen folgte balb aucti (Entlüftung. Tic duftet te lief) aßerbtngS meift sotta voce, ba man bod) itictit riSftrte, bem £>errn ©eheimratt) im üblichen 93Ör[enjargon bie HKttnung ju fagen. Aber man ift feitbem nicht mehr redit aufrieben mit if>m. Unb bodj mufe jeber Unbefangene bem Staatäfommiffar im $rinjtp juftimmen. Tie Art, wie bie Surfe gemalt werben, unb bie unaureidjenbe Information, bie baS ber Söörfc frembe ^ublifum burd) ben fturSaettel empfängt, mirfen oft fd)äblid). SBenn alfo ber oberfte Auffidjtbeamte ber größten beutfehen SBörfe einmal frifd) bon ber iJeber toeg feine SJceinung auSfprieht, fo oerbient er für folerje Offenheit $anf

T)er <Sin3cIfa0/ ber baS Stürmten entfeffelte, lehrt 3unftd)jt, bafj man nicht unlimititte Börfeuaufträge für Rapiere geben fofl, bie nur in geringen Soften um» gefegt werben. $aS ^ublifum glaubt, wenn e$ ben SBanfier beauftragt, ein tya* pier „beftenS" au faufen ober $u oerfaufen, eS werbe wirflieh ben abfolut heften Preis erzielen; oieUeicht will eS auet) feinen beftimmten JhtrS angeben, tu eil fid) bie 9Jcöglid)fett bieten fönnte, einen nod) günftigeren ^reiS au erlangen. ÜUian ^offt auf einen 53ortt)eil bringenben 3ufafl- 3)iefer ©ebanfengang führt aber in bie $tte. 3ebe „SeftcnS^Drbre" liefert ben Auftraggeber in bie Jpänbc beS ©egenfontratjenten. ®er macht ben „beften* ShtrS; unb ber Käufer ober SSerfäufer muß it)n annehmen, toeil er fict) burd) ben unlimitttten Auftrag gebunben t)at, 3U bem gu erftielenben beften ^5reiS abjufcrjlieBen. Gr befommt eben immer nur ben relatio beften ÄurS. SDcadjt ftd) (£iner biefe Äonfequenjen flar unb miß er baS Rapier um jeben $reiS erwerben ober toerraufen, fo Ijat ber Auftrag, baS ©efdjaft „beftenS" ju erlebigen, natürlich fein unbefannteS SRififo mehr. 2>er nicht eingeweihte macht in ftillen 3eiten aber üble (Srfafjrungen. x"sn biefen Sagen flieg Schleiche ^tnf^ütte bei einem Umjafc öon 3600 9Karf um 12, ftorbbeutferje Steingut bei 1000 SWarf Umfa& um 9% $ro« aent; SRüfler Speifefett Derlor bei einem Umfafc Pon nur 5000 3Karf beinahe 7 unb S)onnerSmardhütte bei 3000 äflarf Um(a& 8»/2 ^roaent. $n 3eiten foldjer ©e« fctjöftöftodung füll mau fid) oor ber ßrtrjeilung nicht genau begrenzter Aujträge hüten. $a§ publifum barf in folcher 3eit feine DrbreS geben, beren ©rlebtgung in einem roe|entlid)en fünfte bem BufaU überlaffen toirb. <DaS oerftetjt $eber. Streitig unb burd) baS Vorgehen beS SBörfenfommiffarS jur Debatte gefteEt tjt bie ftrage, ob ber oermittelnbe Sanfter (ber Stommijfionär) nur als 3ftafcfyne 511 fungiren hat ober ob er in geroiffen fallen als benfenbeS unb fclbftänbig ^anbelnbe« SBefen bem Stunben gegenüber auftreten barf. 55ie $flid)ten be§ ÄommiffionärS finb im #anbel*. gefe^bud) geregelt. 3)a ^eifetS, bafe er baS übernommene ©efc^äft mit ber Sorg« falt eines orbentlidjen Kaufmannes auSaufü^ren unb baS Qntereffe beS Auftrag« geberS ma^raune^men tyat. 2)ad oerfte^t fict) eigentlich uon felbft. ^m ^rinaip mufe ber beauftragte 53anfier nact) ben SBeifungen beS Äunben Ijanbeln; aber baS .^anbels* gefegbucr) läßt auet) eine ©eftimmung beS ©ürgerli^en ©efetjbua^eS gelten, bie jagt, baß ber Beauftragte berechtigt ift, oon ben SBeifungen beS Auftraggeber« abau* roeietjen, roenn er ben Umftänben nach annehmen barf, ba§ ber 9Jcanbant bei ftenntnifj ber Sachlage bte Abweichung billigen würbe. 2)er Xcommijfionär f\at Oem Auf- traggeber feine Abfielt Porter anauaeigen, wenn nicht mit bem Auffehub ©efahr Perbunben ift. Turd) biefen Paragraphen ift a»eifelloS ber oermittelnbe SBanfier gefchüOt, ber, in SBahrung ber ^ntereffen feineS ^unben, einen Börfenauftrag nicht

Digitized by.QiQgle

ÄurSfabrifotion.

337

ausführt, wenn bic Orbre nur $u einem beträchtlich Oeränberten Kur« erlebigt »erben fann. SBill ber $ufall, bafj am Jag nach bem nicht aufgeführten Auftrag ber Rur« betrftdjtlict} fteigt ober ftnft ober bafj bie Aftie gar unoetfäufltch geworben ift, fo fann ber ftunbe ben SBanfier nicht h<*f*Pflidjitß machen, ber nachauweifen oermag, bafj er ba« ^ntereffe be« Auftraggebers gewahrt hat. 2)iefer Wacbmei« ift oft fdjwer; aber unter ehrliehen Kontrahenten, bte genau Hüffen, bafj fie einanber nicht über- Dortheilen wollen, toirb eS faum au folcher 93ewei«fflhrung üor bem dichter fommen. £er Sanfter fann bie SnteHigena unb (£t)rlidt)feit ber ftunben prüfen; hegt er Sweifel, fo braucht er bem Huftraggeber nur au fagen, bafj er ftch bei unlimitirten Auf- trägen ftrif t an bie Orbre halten »erbe, ober fann bie Ermächtigung f orbern, unter Umftänben nach beftem SBiffen hobeln ju bürfen. @r fann fich fogar fchriftlicr) beftätigen laffen, bafj er „aufjer Obligo" ift. $ie Vermütlergebühr, bie ber Sanfter befommt, ift nicht t)ocf): 50 Pfennige für ie lOOOSRarf. (Sagt alfo (Siner, er habe feine Suft, ftch für Ys ^romifle noch befonbere Unannehmlichfetten ju machen, unb jiehe be«hatb oor, nur al« SJcafctjine au fungiren, fo barf man« ihm nicht üerübeln Sfquemer ift«, ftch ftreng an ben Auftrag ju h^ten; ob ber ftommtffionär bann abrr ftetS gegen ben Vorwurf gefchüfct ift, bie Sorgfalt eine« orbentltchen Kauf» manne« oernachläffigt unb ba« Sntereffe be* fcunben nicht genügenb gemährt ju haben: $a« ift eine anbere ftrage. ^ebenfalls bietet ba« ©efefc bem ehrlichen Ver- mittler bie SRöglichfeit, fich, »enn er gewiffenljaft gehanbelt hat, gegen Anfprüdje btS Auftraggeber« au« felbftänbig geänberten $i«pofttionen au fchüfcen. Damit fcheint mir bie $rage bejaht, ob ber ftommiffionär unlimitirte Aufträge im ^nter- effe feine« ftunben unter befonberen Umftänben unausgeführt taffen barf.

2Bäre bie £ur«normiruf g nicht Don fo dielen unberechenbaren ftaftoren ab- hängig, fo brauchte man ba« Serhalten be« Sanfter« bei unlimitirten Aufträgen nicht erft au erörtern. 3>a fmb aber, aum Seifpiel, bie ©elegenheit-ftäufer ober •Verfäufer, bie fich ß*™ öot ben äfcaflerfchranfen maufig machen. 6ie betreiben bie AuSnufcung unlimitirter Aufträge al« ©emerbe unb »erfahren babei fo Oor- fichtig, bafj fie bie ffurSbifferenaen, bie ein Anaeigen an ben SKaflertafeln burch 3Winu«'3«inu«- ober $lu««^lu««3eichen noth»enbig machen, ftet« um Sruct)theile unterbieten, bamit nicht ftonfurrena h«angeaogen wirb. Diefe Safelaeichen gelten nämlich al« SBarnungiignale. Da« Sörfenpublifum »irb, wenn auch nur au« Neu- gier, an bie Scbranfe gelocft: unb nun ifi gewöhnlich ben beuten, bie im Xrüben fifcr>en wollten, ba« fcanbwerf gelegt; in ber SKenge ift oft ja noch ein aweiter Sntereffent, ber bann mit bem Verfucher", faufenb ober oerfaufenb, in Wettbewerb tritt Auch &'* Urfachen ber ftarfen Kursabweichung müßten auf ben tafeln angegeben »erben. Da« ^ublifum fteht nur bie 3«*™/ weifj aber nicht, ob bie ÄurSöeränberung burch " Wachrichten über ba« Unternehmen begrttnbet ifi ober ob fich« nur um ba« SJcanÖüer eine« fpefulatiüen Schranfengafte« hanbelt. 2Ber nur ben Kur«aettel lieft, weife nicht, bafe man SBörfengefchäfte fingiren fann, um Kurfc au eraielen, au benen ben ftwtben nachher an ber Xtylt bie Rapiere aufgehängt »erben. Der Sanfter fagt ftch: „Set) oerbiene am 99örfengefct)öft fchon fo wenig, bafj mir Wicmanb einen Vorwurf machen fann, wenn ich meine 38aare fo tljeuer wie möglich lo«aufchlagcu fuche. Unb wer mich nach meiner Anficht fragt, muß bie $armfofigfeit eine« SBicfelfinbe« befreit, wenn er glaubt, ich oerfaufe ihm auch bie noch für 50 Pfennige auf« Daufenb.* 9Jftt bie» fem begreiflichen (5t)ni«mu« mufj man rechnen. Wertpapiere ftnbSBaaren wie anbere.

27

Digitized by Google

338

Qfft *ä#wge; «»er fcta fe-^t ber $ur« in bie^fc Gfty'3$ttty'rf*&

b(e «ön1uimur ;hfÄt üu^nfl^t ! <&ö bat? tteneitnt ber $rtoa*tatter 'benW, beffen fcäribe bon »et 3önbe tottntfftorteiKfciiv flitty. Wer aber mt H>ter ^affünfif itcucr WWW mtttoüWfl ift, Met* fffr *>et*ii -Sfet 8 aüa) mltOeTantmoTrtic^ «fc «trltfflont firmen föfleti, 4m fyet'JtftMftfttt. nnb ®^üfttt}^ä«btget^l>araüf ÖefcättTt f«to, i#e fiiqutbttat' niitit $u f#Wft<$crt Unb Me'TOiittfttföigrMt l^re* tfatftat« tity ^ »mmörth.' Wan öatf fie<il^ nk$t *er*>flldjt*tt, dtte* anPoe* 3Je«tfFfl^höettbe SDtotetiaf. ba»' Ertne rtftbfeten ÄäufeU fiiiMf ; öu^äne^wehj : $a» l&mfctf ble^nfwt ni<$t, o^wi fia> felbft iit öefc^t i|ä briKfceh,' ©et fleinen ÜWfd^^/ bte dbnbfefhT^oße l^tet)c*fttt1>etünfl«i bÄlöitJPett, foftfen wY aber nitty bie 'pnbe ht beit 3$ö§ fegetf. S^bem wm Staatffdniimffar getötelten Bad brausten' bi* #etreh beStSirnfflönt. Hanfe* bw »erlangten ; 1000 Watt; ftlfo elftem einige «Wer mit au9 ityremr $ <me- ^ne^u^m«!:<.biimtfoÄTrte Der Stur* nt#t,nm *!/4 $roa«*i ftfeigcnl Oft' ^e* bis GmifHonfirmen freilidj elbft ein Qntereffe barau, nia^lin bie Jhir&ntmüfelimg ctngugreifeitk: mal fte friflig Haufen obec freier :bctfüitfen mattem 5)tt<^4f t iijnen ber nnlimitirte Auftrag bann irt ben, Ä*am: :©a*l ift^ fein «erbrectjE»; abenainf) reünlöbliö>$ jpanbetn. fcie ©anfen bfcrfcn it)re;9fofgnbert nie&t m t>*r tnögridjft &orieUMen^uäntt$ung beS freien ftapüa!« ^p; ieJme^t fieon »tarnt uub*iu&. befmung junetjmen, befto ernftljaftet mfiffen fie auöj jQfitteref f cn be# ganzen: STOarfi» te& unbfearer ftunbfdjaft beben fen. SEBenn fie ba$ fßubltfum "in guten 3eitenarcra Gfieftenfauf animiren, Dürfen. fie tn friiifdjen Stögen nid)t fidi jclbft überiaffert. '£nrcf) bie ©orfenorgane finb btc SSanlen triebt ju f ontrolireik. S1^^01110^ fann matt {eine ©anf firma ^minrjen; mein 5 ft'd auef). imlu mögitd); ben ©ertretcr bt$ in Setrad) t fommenben Jpaüfeö erfi oon bera au&aufütjrenben 2lnf trag in Äennt* ni| %ti -^en amfc «maufragen; *b; bte gitma «ingteifen null. Mutf eim Stoft rbfeibtf: We Söartf, bie fit^ in jn aufföDiger SBetfe Dar her ©arge um bie önn ü>r emittirten $amere roegbrüefte, mürbe fa^iePdpben ftrebit öerltexen. 3)abnr4 ift bq*^ußli- fitm aUt nifit tot <^ nwümiUni yvu^unku^ vA

. 3n welkem Umfang ber Äur^mafler au^ bea (gum i^eit unanrei^enben) ©eftimmuagen irner bie ©drfennatia Slu^en gu jte^en nerraag, ift genereÜ - ferner au fagen. $>a% in etnaelfien Ofötten 9)la!teri>t*^Unöxtfct) beftraft roorben fcnfybwetft nod) nt^t« gegen bie ^n^ttution 83etfe^tte<5^efülattxmen Wnnen ben3J6atter liit^t um feine Unabfjäiifligfeit bringen nnb feine ^uDerlaifigfcü niinbern. laö finb yiuäna^meu; unb J0)an ,be^alb tft ftaglia^, ob bie Hmgcftaltnag M ^nftituteS ber ©ereibeien 9£afler bie ©urSmänget »5IIig befeitigen mürbe. ÜJZan f önnte menigfteng aber bie Umfäfce unb bie Äwiira^enten amtlid) mitteilen. SEBafil bagegen.fnrt^t; ift, teie \d> fdjon einmal ^ter gefagt ^abe, eine teöjntf^eSojmiertgfeit: baS amiliöje ÄuWblatt fbnnte ju foftt fertig toerben. a>oc^ foüte man einftrocilen bie mistigen Umfft^e an ber ©örfe Deröff entließen, bamit bit Rettungen in einer befonberen Sftubttf neben ben Sur^üeranberungen autt) bie Umfäee, bie fte bemirft, unb bie Äontra^en4tn;:biSe ben äußeren Slnftofe baju gegeben ^aben, nennen fönnen. ^u öerb,eimUcr;en nrauent man biefe ^inge ja nidjt; fo gut mie ber ©anfier fann aua^ baß ^ublifum fie erfahren. Ober mid man ü) tu, um $ur Vlufnntnnc gr öfter ^ßaniermengen miüig au erhalten, bie SWtan bema^ren, ba§ auf ben 8tux$ non 9)cenfa)en^anb eben fo roenig rinjumir* fen ift mie auf bog SBetter ? 28erg glaubt, aat>lt mefc aI3 einen ^oler.. 2*bm. r>

*exau*gcÄcr unb tjcronntjortltcfjer «cbaltcitr: Jpotbcn in »erlm. - «erlog ber 3tihmft in «trS

3>turf uon ©. ©ernftein in SBerlin-

Digitized by Google

Berlin, bzrt 7, Stpfrmtor 1907.

Hlaroffo.

2)rei SBrüber.

^ß;nlet) £affan Ijat faft einunb$roan3tg Saljre lang alö gctfUidjcfl Ober* Ijaupt über ba8#eiUge2anb be8(5rbmeftfn8 gerjerrfdjt. !Roc% imoor- legtcn 3at)r Jetner Sftegirung jdjrieb, am etnunbjwanjtgflett 3uli 1892, ©tr <$r)arlc$ @uan ©millj^nglanbSGJejanbter, au8£anger an£orb©ali8burr): „2luf ben ©ultan Ijat fein europäifdjer ©efanbrer audj nur ben gering (tat Ifbflufi. deiner t)at biöfter folgen @tnflu§ gehabt. ferner wirb ilm jetjaben. 5ftan barf alö fterjer betrauten, bafe ber ©ultan ade europätfdjen ®ejanbten unaui fterjüd) flnbet unb ade, otjne 2lu0nat)me, mit ber felben ®leicfjgiltfg- feit beftanbelt, roennö it)m nietjt gerabe in ben ßram pafjt, einen gegen ben . anberen ausspielen." Smitrj war, al8©reenß9hdt)f olger, nadj gc^ gefdrjicft morben, um einen anglo*maro!fanifdfjen £>anbcl$oertrag oorjubereiten (ber prjrer feiner@8corte mar ber Sdf)otte SDßaclean, benSRaifuIt jefct in biegalle gu locfen nerftanb); ftatte in ber9fteftben$,roo ber©ultan it)n gmeimalgulan* ger^ubieng empfing, Sluge unb £>r)r aufgetban;roar nadj jroei Monaten aber olme Vertrag mieber abgereift. -ifttdrjtö ju madr)en.2B?nn2ine8 gurllnteqeidrjs nung fertig festen, fdjlug^ ber 5Kag^en oor, ein SBort ju änbern: unb bie (ödrjadfjerfomoebie fing oon Dorn an. 9llte£)rientalenmetrjobe. ÜDie SDhtlen jpaffan nodj geitgemäf} fanb. ©raupen ftielt man ir)n, berSBürbenträgermtt griebenßbotfdf)aft an bie europäi(d)en£öfe getieft unb bem<Deutfdjen $eid) ein ^anbelöabfommen bewilligt fjatte, für einen oetträglic^en £errn; audt) in ßonbon, bt8 ©mitrjö 53erict)t im goreign Office eintraf. Irinnen mufete man, bafc er bie (Sfjriften oetacr)te unb r)affe, rote ber ccfjte 9ftof)ammebaner *en Sftumi oeradrjten unb ftaffen joH.2Buf$te aber auef), bafc feine OJladfjt nidtjt

28

Digitized by Google

340

weit reidje.Söenn et fie im Horben 9cfi«%ertgtauBte,cttotcö fic ftdj tmSübeir als morfd); wenn er geg beruhigt fjatte, begann inSHarafefdf) (5ftaroffo) ber 8ufrut)r. 2Ber ben Sdjertfentrjron wahren wollte, mufcte leben wie ein fries gerifcrjertfapetinger.Smmer bereit fein, aufeD^ofe $u fteigen,um einen rebele lifctjen Stamm ju (trafen, unb morgen bie *ücal)alla mteber gegen bengeinb $u fügten, ber geftern aufSafjre l)tnau8 befiegt fduro.^ulerj£affanr)ai8ges trjan.@in Solbat. @tn 33ron$eferl ofme Üceroen, bem auf bemföücfen fetneö $ferbe$ jo wof)l warnte im8rmberr)ei§eften$>arem8frau. ©rrjatte gehofft, baößaijerreid) 9ftaroffo au§ einem geograpf)ijcrjen Segriff in eine politifctje Realität wanbeln unb als jouoerainer ßanbeßfjerr, nic^t nur alö geiftlidjeS Oberhaupt, itjronen 3U tonnen. Starb aber, ef)e biefeö ferne 3iel erreicht aar, im gtüfjling 1894 auf einem Straf$ug in ber ®egenb oon Stabla.

Starb, et)e ber ÜRacrjfolger beftimmt mar. SDa8 Slrjronerbrecrjt tft im JReid) berSdjenfen nicfyburcf) ein fefte8@efefc geregelt. SDerSultan, ber etjer ein <DaIai £ama ober$apft aU im ©uropäerfimt ein Äaifer tft, barf unter feinen Söhnen 3um£t)ronf olger $>en wählen, ber ilm ber tauglitrjfte bünft; ber @rbe ber23arafa, be8 göttlichen« gunfenö. 2(ud) baö 23oIf fann, wenn e8 fid^ ftarf genug fütjlt, mitreben unb einen üftatabut, einen ^eiligen 9ftann, niebrtgfter Olbfunft füren. 2)erföeinfte, Söeifefte, bem ©Ott beS ÄoranS @r; gebenfte foH be8 bödmen trieft eramteS malten. 9Met) £affan hinterließ bret Sölme, an bie für bie Sßadjfolge gu benfen mar: üftulerj SDcorjammeb, 9Met) £afib, Spulen 3lbb ul 9^. SBeldjer foll Sultan fein? SDer^üngfte, fprac$$a3ldjmeb, einer ber am£ofÜfläcfctrgen; unb backte babei: Verbleibt mir amSängften unter bergud)tel. 2)en9camen be$ neuen£errn mufcte ba8 23olf sugleid) mit bem £obe beS alten erfahren. 2tl[o mürbe üMerj £jaffam? toter ßeib mit $räulerfäften gejalbt, gefctjmmft, aufs $fetb gebunben unb, wie ein lebenber, in feierlichem 3ug naerj^abat geleitet, in biegwiefad) um; mauerte ^eilige Stabt ber Äaijergtä&er. Snawifcfjen war3eit gemefen, (Sil- boten nadj ge$ $u Riefen unb für bie Srjronfolge 2We8 flug ju orbnen. 3lm fiebenten 3uni 1894 Dernatjm ber 5Ragrjreb, bafj ÜRuIei; £affan geftoiben, sJftulerj2lbbul2l$i$SuItan geworben fei. Üßewatjm aud), ba§ ber SBater felbft juft btefen Sotjn, ba$ ^inb einer fetjönen unb järtlict) geliebte t Sjdjerfcjfm, f rürj als ben @rben ber23arafa erfannt unb für ben rjödjften Sit* im 53elab el sJJ?agt)$en auöerjefjen tjabe. 2öar er nietjt forgfamer erjogen worben alß feine Srüber? Jpatte ber 23ater tt)n nid)t fetjon buretj ben tarnen als ben 9Kann (^otteö be^eictjnet? ÜHiemanb wibeijpracr}. D^egirung unb §of, CtrjorfnS unb Marabu« tjulbigten bem neuen Sultan unb mit bem Stt&efaif lenslidjer

Digitized by

OTaroffo. ZU

Hoffnung größte ifm bie Stimme be8 Sßolfcö. 33a Wcrjmeb ^otte für 2llle8 feiern oorgeforgt; unbttJaral8©ro§öe3icmunbergen)aIttgfle5!Jlanntm©^e* rtfcntctd^. ©fe alleren ©ruber M SultanS romben eingefperrt. SDer faum Sedj$ef)njäl)uge mufjte oorSlnfdjlägen gefd^t »erben, ging aber balb an, gefäl)tlid)e gefjler gu madjen. Söar fein SSettrauter öon GSnglanb getauft? Sir StrtJjurSfticoIfon, ber 1895 @mtt^ablöfie,fe^te feine 2Bönfc|e ingeg faft immer burd).3föaclean, ben bie Königin SStctortaabelte unbjumJpofenbanb» rttter ernannte, befam ba8 ßommanbo ber Reiterei, ©in maurifdjerSBriten» günftling, ber ftd) au8 ßonbon audj the most noble order of the Garter geholt Ijatte, mürbe ©eneraliffimuS. 2118 nadj gajdmba bie ©efaljr eine& franFo*britifd)en Krieges nat) fdt)tcrt unb bie Slbmirale 3f)rer 9fta'jeftät offen oon ber 9ftögIi<Jjfeit [prägen, balb in Algerien $u lanben, galt 9Dßaro!Fo als fixerer glottenftüfcnunft; non bort au8, rjie§ e8, jünben mir in Algerien ein geuer an, beffen Dualm biegran^ofen rafd) ouSräudjem rnirb. So falj efr aus, al82lbb ul ^3 nodj nidf)t oierSaljre lang auf bemannt fafj. Unb feit* bem ift8 nur [djltmmer gettorben.2)er5[fta(^tbereic^beö@uitan8 Ijat ftdjöer» engt, mdjt ermeitert. w$)er93ater mar einÄrieger; berSofm ift ein Sdjmädj« ling. 3)er Sßater foppte bie gtemben; ber Solm läfjt fidj oon ilmen gängeln. 2)er SSater mar biß gum legten £aud) bem ^rop^eten treu; ber Sorjn ift ein ■Jtafrant (Europäer) gemorben."3n*ftorb unbSübljötte man8.2öo mar&bb ul Sfjig je an berSpi&e einer 5CRa^aßa ju feljen? Üftadj langem Bögernfdjicfte er mofjl eine Straf erpebition gegen unbotmäßige Stamme; ermieß bergemb- ftd) als ftärfer, bann gab berSultan nadj. Sa§, jroifc^en feinen bretyunbert SBeibem, im^atem unb mar feiig, mennif)müom23alfan ober au8 berjfrim neue&an3erinnen gefdjicft mürben. Vergnügte ftdj oonftüf)bt8 fpät an ©uro» päerTpielgeug. galjrrab,9DRifrojfop, Äinetojfop, £inberftubeneifenbaf)n:$)a$ iftfein3eitoertreib.25afür unb fürSBeiber oergeubet erSctjäjje.SÖerbemmei- djen, mollüftigen Knaben folgen Sanb fdjafft, fann 3lfle8 erretten; aud) ge* gen ba$®ebotbe8 $rop^eten.2)e6^alb^ertf^t^eutebergremblingim5!)?ag^ reb.(5inScr)eicr), ber gemartert unb bann gefragt mürbe, marumfein23erber* ftamm fiel) gegen bieJttegmmg erhoben l)abe, gab bie troj3tge5lntmort: „5öir finb aufgeftanben, meil ber Sultan 93Raroffo ben@nglänbern oerfauft Ijat." <Da8 mar fdjon um83af)r 11KX) Oeffentlicrje Meinung. £ie 3eitftimmung festen für einen ÜRatjbt reif. 2lfla§ mu&te einen Statfcn Riefen, ber bie Uns glaubigen oernicrjtete, bie ©üter nadj geregter Sajung »erteilte unb ba$ tfieid) be8 SKufulmanenglaubenö auf feftere ©runblage fiellte. 9ßod) Farn er ntc^t. Sdjon aber taucr)1en#togl)i'3(s£rätenbenten) auf. Seit faft fünf Sauren

28*

Digitized by Google

©te ßufunfi.

gief)t ber 9ioght 23u Jpamara burd)8 norboftltd^e ©renglanb. 3$, foridjt er, bin 9Dculeto SRohammeb, £affan8 ältcfter Solm; bin bem Äerfer entflogen unb fomme, alö redhterßrbe ba8 bleich oon einem feigen $ «rannen gu erlöfen. 2)erüJcaghgen mehrt fid) gegen ben23ecbad)t; geigt, hinter ®ttterpäben, 5!J?u* len 9)cohammeb einet Slbgeorbnetenjchaar. 2)ie foH bemSBolf bafür bürgen, ba§ berföoghi nicht £affan82Ieltefter ift. SBer aber toürbe2)en heute r.od) er- fennen? Unb wer bürgt für bie93ürgen? 23u£amara hält fid) inber$egenb ^mifchengeg unbUbjba unb fetner SttatjaOa geltngtö, ilm aufö£auptgu jcrjla* gen. $)ie ßaljl ber Stämme, bie ihm anfangen, fteigt. Unb audj im Süben fommt ba8 fianb nicht mehr gur föuhe. SDamit ba$ unheilooße Sehaufpiel foId)er$rätenbent|djaft ftdh nidf)t erneue, wtrb^offanö groeiterSohn, SJculen £aftb, ingreiheit gefegt, Seit bem3af)r 1902, wogeg gur eingigmSRefibeng ber&libenbnnaftie nmrbe,hauft er alö Statthalter beöSöruberß m*Dcarafejch. JDer ift banfbar, backte ber £of. SDer bricht bem Sultan niemals bie £reue. Sojd)ien8auch. ^)aftbgabfi^a(33UDerlä)figften2ehn0mannbe8@uItan8 unb oerjagte ftdj ftanbhaft, noch nach ber ©rmorbung ÜJcaud)amp8, ber 93erjuch= ung, gegen &bb ul a!ö2:§ronmerber aufzutreten, ©eminnt, fcrjon weil er bem 93ater ähnelt, nad) unb na crj aber unter Mauren unb Sübbetbern 2tn fjang.

2luf 23a2lchmeb mar SBenSlunan gefolgt. 3)er, ^ie§ e8, ift ntcr)t, mie fein Vorgänger, mit engltjchem ©elb getauft; aber mit frangöfifdjem. <Der tfjut ja&Ueö, ma$ ber algerijdjeÜRachbar ihm oorfcfjreibt. SDafür geugen aud) ba8 franfo*britt jdfje unb baö franf o«f panif d)e 2lbf ommen. $)te 2)eut jcrjen f ollen unö Reifen? Sinb Sftumtö wie bie Ruberen. Unb nur meijj, ob fte gu folgern Söerfe jfraft genug haben? <Dte$afdf)a8, ßaibö, Scheie^ werben oon SJconb gu ÜJconb felbftänbiger. 9Ratfuli3 ^etjpiel locft SKan^en in ein üppigeö Sri- gantenleben. 2Ugefira8 fid^ert ben Sieg ber grangofen. SBaö ift mm no$ gu ^offen? ÜRidjte, [0 lange 2lbb ul l^gig regirt. 25er ift ja nidtjt einmal ftatf ge« jtug, einen SBanbiten gu gügeln. 99cujj ihm bie£enfd)aft über langer laffen unb fro^ fein,»emt er ba ftid fi$t.mWtavL%amp getötet ift,hifltgranf reich inUbjba bie breifarbigegahne. Tiiemanb mehrt ihm. 3S?agmar@uerSdfmia| oon beut jc^er £ilfe? @ine gantafta. ©aufelfpiel ofmeSebeutuug. 3)erSuI« tan jd)manft unb gagt,gaubertunbplaubert, regt fich aber nicht fräftig.Sacht glimmt ber gunfe weiter. „Senaten ftnb mir; oerfauft. 93om Sltlaö biö gur Äüfte wirb morgen, an amei beeren, ber grembe befehlen, menn mirö mdr)t hinbern." Da mirb (Safablanca befdrjoffen unb bie Otuhe toter 5Jcarabutö ge* ftött: unb tnSöirbeln flacfert bie Sörunft auf. 2lud) 9Jculet) §afib ift nun gum SlbfaH bereit. 3n^arafejch ruf ihn ber3Jcueggin nach öem ^orgengebetgum

Digitized by GöOgl

3Haroffo.

34*

(Sultan auö; unb na 4 ein paar lagen fmt fidj im ©übdjaoS eine 5fter)rrjeit für irjn erflärt. 3m Horben läuft ber üftame 9Jhilen 5Jcor)ammeb oon 9Jcunb gu9Runb; unb^iemanboermag $u jagen, ob ber angeblicrj nodjeinge(eiferte $tmj,ob ber 9Rogrji gemeint ift. @inem3auberer(9Jca el3limn), einem f rem* benfeinblidjen $af4a (SRa e8 (Salam) ftrömt ©efolgfdjaft gu; unb SRaifuK fpottet ber 35Mberfact)er. Ueberau* langt ba$ aufgefctjeudjte, fanatiftrte SSolf nactj emem£aupt, einem ,£jetligen9)}ann, bertn2eben$gefar)rbem3flam beö 28eften8pljrer unb Detter fein (önnte. fcafib fdjeint einftroeilen ber<Stär(fte ber brei £aftanSfproffen. (Sin bärtiger ßrieger, fein fahler 2Beibet(necrjt. (Sin fttmggläubiger^ufulman,nicrjt ein ülafrani, ber ba8 gemeinte £au8 ber Sin- nen mit bemSeufelfifram ber Europäer Derunreinigt. <Sa!jt3!jt ilm juJRofe? 3)e8 Sßaterö Spaltung. Stuöf einem 33licf ftrarjlt bie Sarafa. 5)odt) bie (Stammeß« Häupter finb im Sauf berSarjre mifetrauif(^geroorben.©ieroiffen,ba§fie oon 2lbb ul 21^3 nichts 3U erwarten fcaben; forbernoon feinem 9laer)foIger aber bie ßeiftungprobe. 3ft er ber Sföarjbi, ber erferjnte Sfteffter ber (Scrjicffalßftunbe, bann eint er bie (Stämme burd) ben SRuf $um ^eiligen jftieg.

<Der ^eilige^rieg.

(Seit ben Sagen, ba ©orbon unb^ttc^ener gegen ben9Jcaf)biüftol}ams meb 2ldjmeb gu (ämpfen rjatten, urirb in (Suropa oft öon bem ^eiligen .^rieg gejprocfjen. <Dod) ein Harer93egriff gefeilt fiel) bemSöort nidjt. <Der erfteföuf fam oon 9M(a. <Da ift, narj beim ®rab be8$ropf)eten, eine (Sdjule, bie it)rc 3ögUnge als «poftel be8 3flam§ l)inau8icf)icft. £inau8 in bie SBelt, bie tfla= mifdjer 2lnfcf)auung in aroei Steile jerfädt. 3)a8 ©ebiet ber (Gläubigen ums fafjt^JJcetfa unb beffen^ac^barbejirf (roo (ein Ungläubiger t)aufen, (ein Stjier atfjmen, (ein ißflugfcrjar bie (Schotte furzen barf), ben ^ebjag, bie na^en muflimifdjen Sänber (roo ber JRumi jroar brei Sage »eilen, aber (ein £au8 fjaben unb (ein ©rab finben barf), unb bie tributpflichtigen fcänber (roo ber Srembe, ber einen (Srlaubnifjfcrjem erlangt rjat, rootmen barf). 9Ucef(a, Slra* bten, baß ganje iflami[cr)e (Srbreicr) foö ben Ungläubigen alfo gefperrtunb nur burd) befonbere (Srlaubnifc ju öffnen fein. SDer anbereSfjeil beraube ferjetbet ftcrj roieber in sroei Steile. Sänber, bie burdj Verträge bem ÜRufuI- manengebiet oerbunben finb, bleiben ungefärjrbet, fo lange fie benßrben beS *ipropr)elen ©teuer jar)len.Sänber, bie foldje Verträge nierjt abgefdjloffen l)a« ben, finb $u bef ämpfen, biß irjreSBeroorjner bie (Steuerpflicrjt anerfennen unb fic| jum Sfiam befefjren. 3)aß ift ©laubenßtfjeorie; bieSBufli^feit jeigt ein gang anbereß Söüb: unb beßfjalb mufe bie £>jef)ab, baß 2Ber( rjetligen(Siferß,

Digitized by Google

314

£ie 3ufunft

in ber®ltfle, bod) mit emftgfter&raftoorberettet »erben. 3t)m tjat jeber9Jco= Ijammebaner fid^ roibmen, fobalb er mannbar geworben ift.3n freier 93e= reitfdjaft müffen bejonberö bie jumSBaffenbienft Slufierroärjlten fein.CSinleis fcr 9ftuf : unb bte £)jet)ab beginnt. $5er £etlige jfrieg gegen bie (Srjriftenrjeit.

<Der Sftuf mu& Don einem 3man, einem gemeinten gütjrer, fommen. grauen, ßinber, tfranfe, ©et) mad) finnige, ©flaoen unb@dmlbner brausen it)m md)t 3U folgen. (Sine alte mu(Itmtfd)e£egenbe behauptet, bie Triften« I)cit fjabe in itjren ,ft t eu^ügen grauen, ^ranfe unb S et) nmct) finnige oor bte gront gefdjicft, um bte ©ölme be8$ropr)eten, menn fte biefeS 3ammerl)äuf* lein berannten ober oor irjm rotten, ber geigtjeit 3eit)en gu fönnen. 2)amtt folgen greoelö SBerfudjung ben ©laubigen nictjt nar)e, bleiben grauen, leib« Her) unb geifttgßranfe au£au§. ©flaoen unb©ct)ulbner, bamit fte nict)t im (Getümmel oerf djroinben unb ifjre Herren unb ©laubiger fct)äbigen.3)er,ftamp f barf nict)t beginnen, er)e bie SRumiS breimal aufgeforbertftnb,fid) 3um3flam 3U befer)ren. Beigt ficr) bie©timmung beggeinbeö unftcfjer unb ift auf 2ßeu» terei eines £ruppentt)eile3 gu tjoffen, fo barf ber 3man naet) ber brüten &uf* forberungno^etne23ebmf5eitgetoärjren;auf fein £auptfäQt aber bie©dwlb, roenn ber geinb biefe Söebenfjeit für ficr) nufct. 3)ie23orf(^rift,nt(lr)t aufötu ligem ®ebiet nodj in ben ^eiligen Monaten je einen nictjt burcr) Sittgriff er- rungenen ßrieg anzufangen, ift metjr alß einmal übertreten toorben. <Det Broecf beö Krieges ift, bem Sflam SBeFenner, ben muflimifdjen iReierjen @e* r)orjam unb©teuerletftung 3U ftdjern. (Sr t)at 3U cnben, roenn ber geinb ftdj, freimißig ober gelungen, gum $ropt)eten befeljrt ober bengrieben erfauft. 3)te@umme t)at ber3man 3U beftimmen. @r fann auet) (biß auf $efm3öf)re ^mauS) 2öaff enflifl flonb gemäßen unb r)at unumfdjränftüber baä ©djicffal ber Ungläubigen 31t oerfügen, bie mit ber 2öaffe in ber #anb gefangen mur* ben.ÜDarf fte töten ober fretlaffen, in ©flaoeretoerf auf cn ober gegen gefangene 9D?or)ammebaner auötaufcr)en.2Ber per) 3um3flam befer)rt, barf ntcrjt getötet roerben. 2Ber ungläubig ftirbt,roirb orjne@r)renerroeifung oerferjarrt. SDiege- fallenenjfrieger beö^rop^etenaber 3iet)en,alg5Jcärtr)rer feiner großen ©adje, or)ne erft einer Läuterung 3ubebürfen, in8$arabie8 ein. 3)ieS3eute, bie mar); renb ber 2)auer bedampf e8 gemacht wirb, r)ei§t@animat; bie23eute, bie erft ber beenbetegelb3ug bringt (alfo aucr)©teuerleiftungunb@rtragber@flaöen» arbeit) Reifet gai. *8ier günftel beS ©animat »erben unter bie ©olbatenoer; trjeilt; oier günftel beS gai flehen bem©taatöfd)a£e 3u.2)a8 le^te günftel ber ©efammtbeute mirb in fünf Steile geseilt, bie bem©taat$fct)aj$, ben -Jcacr)» fommen beö ^roptjeten, SBaifen, Ernten unb aJWfapilgern 3ufallen. 93or

Digitized by Google

9HaToflo.

315

<

ber Stellung werben Slöe bebadjt, bie $mar nidjt mitgefürten, ftdt) aber um Jbie gute <5a<$etJerbientgemadjt t)aben. SDic erbeutete Söaffe get)ört<Dem,ber Bewerfen fann,ba§ er benSträger niebergeworfen r)at.<Der23oben beö erober« ien ßanbeö wirb (Sigentljum $ropt)etenftaate$. 331eibt ba8 beßejte ßanb Ttact) bem griebenöüertrag aber im Söefi^ ber Jftumiö (bie nun ben Sflambe; lennen), bann fjaben fic ber Gentalmad&t&opfgelb unb33ermogen8fteuer$u ^arjlen. 3m ^eiligen Kriege gilt jebeö mirffam fcrjeinenbe Littel.

SBerben mir8 erleben? .SR 2Men £apb ber SWeifter ber <5d)i<ffal8* ftunbe? @r warb berufen, weil [ein tt)ronenber ©ruber ben gremben ju Diel {Raum unb @infprud)8red)tlie§; weil er am 2öeit)emerf be8 ^ropfieten ein 93er' tätfjer festen, #afib, fo rjofft man, r)at ben SBillen unb bie Sauft, bie unab- hängigen, bis fjeute unzähmbaren Stämme in eifernem SReif gufammenju- fdjmieben unb bie (Europäer übciSTOeer 3U jagen ober in@r)etto8 jupfert^en. &lfo wi08 SlQar), mittö fein $ropf)et; witt§ auet) ber rrbtfctje 93ortr)eil ber im fütogr)reb^ädjtigen. 2Ba8 mürbe auö itjnen, au8 bem SHagl^en, ben Raitä, 6cr)eicr)8, Ulem^mennSKaroffoöuropen^ulturformen annähme? 5Radjts 4o8 mürben fie; fönnten bie altejhmbjdjaft nidtjt merjr fcrjaijen; müßten oer* armen. 2)rum met)ren fie fft|;'tli<$t nur be$©lauben8 wegen. <Drum r}at if>rc 2öutr) fict) gegen bie weisen ©inbringlinge gewaff net, bie einen (sctjienenftrang burctjS 6cr)erifenlanb legen, feine SBirtfjfdj oft mit bem er)rfutd)tlofen 23licf beöföumi fontroliren,in ben£anbcI8ftäbten bie $olr>igemalt anfict) reiben, in (Safablanca ben £afen ausbauen wollten. *ftodj finbö regional begrenzte Ilnrutjen, $r)eilaufftänbe, bie eine flehte, oomgeuer ber<5d)iff8gefcr)üi$eun* terftü£te@(f)aar bi^iplinirter^ruppennieberaugwingen oermag.SBie lange? @in gür)rer, eine galme: unb ber (stürm ber <Djet)ab fegt bie wirr nad) Der* fdtjtcbcner #tid)tung ftrebenben ©ramme $ur @inr)eit gufammen. „SRicmafö fommt ber Sag, an bem unfer SBolf ftcr) in8 3odj ber grembtjmfdjaftfügt; ct)er läfet ber letzte Sötaure fein geben/ Sftulep, £affan t)ar8 1884 gefügt. ftöuletj£aftb fott i&m imSöefen ferjr ätjnlictj fein. Unb wenn ergaubert: fann 33u£amara, ber ftcr) aucr)£affan$<5olm nennt, nidrjt t)anbeln? 9lbb ul 8^*3 in ber SSer^weiflung nidjt ba8 £irn unb ben 2lrm eine8 ©tarfen bingen?

<Die ©efat)r jdjefnt ungeheuer. 3ft ötelleicrjt aber nidjt fo nar), wie fte 1dt)eint. ©in neuer (Sultan braucht ®elb unb ift leitet $u lenfen, wenn er bie $olbfäbct}enfd)linge erft um ben £a!8 ftat. ©otlte granfretcr) Don ber Strö- mung gar nichts gemufjt traben, bie £afib, ben $roteftor feineö SKaudtjamp, an« £id)t trug ? Slm @nbe war ber SRueajin, beffen CRuf ifm beim (Sgan ben SKauren nannte, gar baö SBerfaeug europäifd)er Klugheit. Einerlei. 3wet

Digitized by Googl

SDie 3ufunft

Sultanen läfjt ffag bequemer operiren al8 mit einem. geafannraanmit9J2a*- rafejdj, benlljurpator mit bem legitimen Jpenn, 33eibe mit 23u Samara uni> föaifuli ängften. SDie Staatsmänner berföepublif fonnen für if)r Spiel noct)- (eine biefer gtguren entbehren. 33li(ft£afib aH^u ftnfter, fo broljt man il)m, bieSruppen für benSßruber festen julaffen. Unb bieSöeltiftfleingeworben. $udj in ^Mauretanien mei§ ^eute bie£)berfd)id)t, bafj ber £eiligejftieg nid)t nur gegen eine ©rofj madjt ju führen wäre, könnte 23ritanien, mit feinen fedjgia, SKiDionen SRo^ammebanern, ber 2)je^ab mü&ig gufe^en? Söare nidtjt jebe üttadjt gefäfcbet, bie in Slfrtfa ober Slfien mit Sfluflim $u redjnen f)at? ©0 lange bie2Raffert nidjt einem 3man gef)ord)en,ift für bennäd)ften£ag nidjtö @rnfte8 ju füllen. ^Rodr) nid)t. £affan8©öljne beftreitenunbf($toäd)enein« anber. 9lofy feljen bie |jimmelfyeidjen freunbtidt) auf granfreid) ^erab.

£albmoub unb Stern.

(Slemenceau fann Iadjen. Sadjt aud). SnJRambouiCfet liefe er fidt) neu» lid), nad) einer Sigung be$ ©efammtrainifteriumö, am genfter interoiewert unb p^otograp^iren. „^ERaroffo? ©angfamoö.StdeS auf gutem 2Beg.©enerat 2)rube unb Slbmiral $ljilibert fjaben unfer oolleS Vertrauen unb befommen, maß fie brauchen. SDer College ba unten möchte fd)neH ein@ruppenbilb auf* nehmen? ©ern. <Da8 etfte genfterintermew raufe ja oerewigt werben. Sitte: ied)t freunblidj, Heber 23artf)ou!" 2>ie Saune beS Iufttgften Stubenten. 3e» bem Reporter innig gefeilt unb im «JpauS beö braoen gaßiereö bodj ^errifdt) wie ber ßorb^roteftor beö ^räfibenten. <Dte SebenSfraft beö SföanneS wirft wie ein SBunber. SSor oieqefjn Sauren galt er als abgetan. 2Da8 <Departe* mentbeöSSar wollte ilmnidjt me^r in bie Cammer aborbnen.greunb öoulan« ger$; bann gar ber würbigen Herren Kornelius £er$ unb Sacqueö SFleinadt). 33on 3)eroulebe geästet. Sftit bemStanf beö ^anamafumpfeS in ben Älei* bem. Ueber bie günfeig f)inauö. <Da erholt man fidj oon folgen Sdjlägeri nidjt mef)r. Fontu, mon pauvre George ! (£r l)ielt fid) felbft für oerloren. ©elb, Sftanbat, (Sinflufe: 2lfle8 baf)in. Söarura bie ßebenöbürbe mdtjt nadj» werfen? Sdjon mar er ent[d)loffen. <Da befann er fidj auf eine neue 2Baffe. 2lr$t unb Sribun, Sftaire unb ©efdjäftömann war ergewefen; aud), mit£er$ alg@elbgeber,3eitungöerleger. >Jlun würbe erSournalift. Unter bem ßaifer* rcidt) r)atte erö ein 2Beild)en oer[ud)t.($rft jefct aber fam ber Sftuljm. Seit bett Jagen Sourierö unb 23euiIIot8 ftatte fein Schreiber fo gewirft. @r brauste feinen ^omraerfi^ mef)r. konnte oora 6enat auö bie (Stimmung geftaltert unb, wannö iljm gefiel, ÜÄtntftcr werben. @r tfjat fpröb. w5)ie greube fonntr

attaroRo.

3i7<

idj fd)on unter ®reot) erleben. Die Stfte mar fertig. 23oulanger, 2)erouleber ©lemenceau oornan. Der Präftbent bempian gemonnen. 3$ tyabe i§m ab* geraten. 3$ fann audj je£t ornte Portefeuille leben. "£eute tft er mädjtiger, als mancher ßönig oongcanfreidj mar. 3müJcat, Ratten felbft feine Sreunbe gefagt, ftürjt er; fpäteftenö. Sadjenb f)ürte erS.f Unb mar, alö reifte in ber £irnfcf)ale eineö alten ©aQterr)äuptIing8 berpian eines munteren SBurfdjen. ^uguft, ©eplember, Ubjba, (Safablanca: ber gelbe ©reiö ladjt lauter als je.

Der Jfctabe Ijatte im £>eimatr^borf, ber 3üngling auf bem Streunt in 9lante$ gcmi§ oft »on SUcaroffo reben gehört. Die ©d)ladjt bei Seit) mar ge* fc^lagen,ber^ertragDott$angergefc^loffen;biealgerif^maro!fanif(%e®ren3e regulirt. &Umäl)Iicfyftcfert bann bag©erüc§tburdj,£eutä Napoleon Ijoffe, ben ÜJcagfjreb feinem Äaiferreid) einverleiben gu tonnen. 3#it (Spanien, meinten (SugentenSSreunbe, mürbe er fertig merben. ^icrjtautrjmttbenSBrtten, menn er ilmen leiöGEgrjpten anböte? ©elbft in benSagen oonSiDafranca unb3n« ruf) ^ater^lorbmeftafrifanic^toergeffen. „@o Iangenebenunö^orbenmilber Krieger in anarc^if^erSßiOfür Raufen, gehört unö Algerien nidtjt gang. " Der ©ebanfe mar richtig ; eben fo flug ber Plan, (Snglanb am -Jcil $u entfääbrgen. 9htr: PalmetftonmoHtenic^t. Neffen harter Sdjäbelliel ben offi3ieaen2lu8 = bruef folgen SBunfdjeS gar nidjt etft an ftd) fommen. Seit feine 23riefe unb bie SIftenauögüge befi lonboner 2luömärtigen21mteä oeröff entließt ftnb, miffen mir, mie früt) unb mit melcfjer eifernben Energie ber Premier ben Plan ab» gemehrt Ijat. 6djon am erften 2föär$ 1857 fctjicft er au8 PiccabiUt) an Sorb (Slarenbon inlgoreign£)ffke bie Söeifung: „DerSmecf ber franf o »bttttf dtjert 23erftänbtgung, bie auf ber feften ©runblage ftttlidjen SöoQenÖ ruf)t, ift bie &bmef)r ungerechter Angriffe, ber (gdmisbeSSc^madjen cor bem©tarfen unb bie SBaljrung beö ©Ieict)gemicf)te8. 2öie burften mir, olme prooo^irt gu fein, Singreifer merben? 9ftit meinem föedjt in Slfrtfa bie Sfjeilung Polens nadj; aljmen, 5DRaroffo ben granjofen, £uni8 ober einen anberen Staat ben 3ta* Heuern, dgrjpten ben SBriten $ufpred)en? ©nglanb unbgranfreid) fjaben bie Sntegrttät beö £)3manenreufje8 oerbürgt: unb fönten bem ©rofjr)errn nun (Sgnpten entreißen? <5oldjer9Setftofj gegen boJ fütlict) e@mpfinben berSJcenfct) r)eit müfjte jeber englifdjen Otegirung oerrjängnifjooll merben. SBir motten mit(£gttpten^aarenau§taufcr)en, aber ntdtjt regiren. UebrigenS fonnteber Politiker, ber ©olbat unb ber Seemann in ber £errfdjaft über (Sgrjpten fei» nen (Srfafc bafür ftnben, ba§ granfretet) in?$arof£o freie £anb erhielte. Die Eroberung ÜRaroffoS far) fdjon SouiS Philippe alS3telt>orfict); feitbem rurjt berpian in ben parifer2lrcr)iDen unb bie SRegirungmartetnur auf biejur SÄuÖ-

Digitized by

348

J)ie 3ufimft.

•füljrung geeignete Slunbe". 2lm elften £)f tob er 1859 jdjreibt er an3olnt SRuffclI: w$)er fcan^öfifc^c tfriegö» ober ^arineminifter b,at neulidj gefagt, Algerien feintet geftdjert, fo lange gtanfreid) nidjt auf ber ^tlanttefüfte Sfrt» faß einen $afen fjabe. ®egen wen joH bie[er£afen Algerien fiebern? Offen» J&ar nur gegen ©nglanb. gtanfiet^ münjdjt ftdj alfo bieüRögltd)feit,un0betf Eingang in« TOttelmeer $u jperren". S3alb banadj erinneit er an SRelfonß SBott: „langer fann nur im 93eftfc einer neutraler üftad)t bleiben ober mufe ,an (Snglanb faden.* Sltle *Kad)f olger sJ$almerfton8 beharren in feiner lieber« ^eugung. ^iemalö bürfen toir bulben, baf, eine a abere C5rofjmad)t in üftaroffo Ijerrfdjt. Unter feinen Itmftänben, fdjreibt @ir 3of)n<Drummonb £>arj, 33ri» 4amen3$ertreteram6djerifen^

«langen, bie Meerenge, bieStrafje nadj3nbien $u bejefcen. „Daö märe nod) gefäfjrlidjer al$ eine franjöfifdje Uebermatfjt im 2lermelfanal. 34 pc^e alä (Scrjtlbwadje an ber Meerenge unb gebe mit einem 5d)u§ bag 2llarmfignal, $ohalb td) meife, ba& bie 9cepublif i&r 3iel 3U erreichen trautet. 3EBenn 55la: roffo in ben 23eftfc ober aud) nur unter ba8 ^Srotef torat granfreidjö fommt, fann langer ein befeftigter ftriegöfjafen werben, fönnen im £>ften, grotfc^en Stanger unb Geuta, anbere armirte£äfen entfielen; bann wäre Gibraltar jwertj)lo5. 25en gro&en £anbel8f anal, burd) ben unfere ©üter in ben Drientunb nacr) Snbien geljen, barf granfreid) niemals befjerrfdjen; fonft fönnte e$ un« eineö $age8 jurufen: Nec plus ultra! Sfalfon r)at oft gefagt, bafj mir £an* $er Ijaben unb mit 3Waroffo befreunbet fein muffen, wenn unfere glorte beö j©iege3 in ben fübeuroowfcrjen^ewäffettt fieser fein fotl.ßr fa§ oorauS, ba& eine©ro&mad)t, bie tn^orbafrifa eine fefteöaftS Ijätte, baöJKedjtaurgalpi .burd) bie Meerengen nad) i^rem Belieben regeln fönnte." @alt0butn badete nidjt anberö. 2)er ©ejanbte, fetorieb er, folle bem Sultan oorfteflen, bafj eine iBerwaltungreform ir)m felbft ben größten 93ortf)eil bringen werbe. „Söetonen 6ie aberauc^,ba6bte9fiegirung3^rer^ajeftät ftd) ftetS bemüht Ijat, bieUn* .abf)ängigf ett unb Unantaftbarfeit ÜKarof foö gu wahren/' 2)er Suftanb öer* Jjüflter ober offener SHiDalitätf^ienunabänberli^; einenglijd)e8,ftabinet,ba$ granfreid) in50^aroffo bie 33orljetijd)aft liefje, md)t eineSSodje meljr lebenS* f ä^ig. ^lö^lid) aber würbe ber Söunfdj erfüllt, ben Souiö Napoleon fünfzig Saint öorfjer gehegt ^atte. SlmadjtenSlpril 1904 unteraeidmetenSanSbonme unb<Delcaffe bieDcclaralionconcernant rEgypte et leMaroc, beten gweis ier Slrtifel ben 6afc enthält : Lc gouvern ement de Sa Ma jeste Bri tan ni que reconnait qu'il appartient ä la France, notamment comme puissance limitrophe du Maroc sur unevaste etendue, de veiller älatranquilntä

Digitized jby^jQQgt

SMatolfo

dans ce pays et de lui preler son assistance pour toutes les reforraes administratives, economiques, financieres et militaires dont il a be- soin. II däclare qu'il n'entraverapas Taction de la France ä cet effet." Um ©tbwIiaröSDieerengenrecht $u fehlen, würbe, im fiebenten 2lrtifel, be- stimmt, bog 3tmfäenüReUHa unb ben^öf)*«, bie baö rechte 6ebuuf et Beiert, fchen, Weber Sefeftigungen noch ftrategifche^ feien.(5nglanbam9töl,Srant^^^

natebanacherflätte Spanten fctnenSBcttriti bemfranfo bringen SBettrag.

<Der ftanb einftweilen auf bcm Rapier unb würbe noch ntd)t fe§t ernft genommen. Sn Gsnglanb bad}te üftandjer wie ber SRebafteur ber ©atutbon 4Reöiew,ber jchrieb: w3ft bemßorb&mSbowne am @nbe etn©enteftucf nach fctßmärcfijdjem dufter gelungen? Stanfreid) wirb nie Me9J?Öglid)fettfinben, fein Sßorrecht in 9!Jcarof!o au^urnnjen; wahrfcheinlich bleibt ba *Hße$ beim Gilten. Sötr aber haben in@grjpten unb^eufunblanb erlangt, wa$ wir woH* ten." Slucr) in granfreidj glaubten für) Siele buptrt; wurbeberSßlanberpene- tration pacifique befpöttelt. SXIÖ ftdj bann 2)eutjd)Ianb inö (Spiel gemengt Ijatte, war (Slemenceau unter ben ftrengflen JRidjtern S)elcaffe'8. 3)er ältere ^ünPlingöbuarbötabeltebenjüngerenfe^r^art. Sefet, fagtSubetimEclair, fmb fie oerjolmt. „<DeIcaff6§ Siel, Auftrag unb3beal i% wie GlemenceauS, ben (Srfolg unjere§23ünbniffeö mitGsnglanb 3uficr)eni. (SIemenceau r)atte baö €nftem erfunben,eljeSDelcaffe an ben praftifchenSerfuchbenfenfonnte. 3)er alte ^olttifer war bann auf ben jungen eiferjüdjtig, ber fetnegormel wegge* fdjnappt unb feinen 3ftuhm uerbunfelt hatte. SDerSBeijölmung fannßnglanb fidj freuen: bie beiben bem 3nfelreicfj ergebenden Männer jie^en nun an einem €>trang." ©elcaffe mag trontfdt) läctjeln. 2Ba8 bat man if)m eigentlich oor» geworfen? <Da§ ergefagt§at,ber berliner S3luff fchrecfe it)n nidt)t? 2)iefe©ie^ geögewi^eit fam ihm Dom SBritenfönig; unb ba§ fie berechtigt war, lehrte feiibem bie3eit.5cie aber hatte er fleh bemSempo unb ber ^Brutalität enfc jchloffen, bie (Slemenceau bann nötl)ig fanb.ßeft ba8 ©elbbuch: 5Delcoffe fjot immer befohlen, bem 6ultan unb bem OKagh^en lange Gsrwägungfriften 3U Jaffenunbjebe©ewaltfamfeit3umeiben.©einSReformprogramm(ba8©atnt= iRene SaiQanbier mgfj oertrat unb ba$ 2)eutfchlanbö@e[anbter eifernb be* fämpfte)wirbjogaroon6o3ialbemofratenje^tgepriefen.ff5)ieSeuteinS3erHn mag ein3lnberer oerftehen.3chbinoiel behutfamer oorgegangen als Siemens -ceau, habe mich oiel ernftlidjer um bie (Erhaltung beö Status quo bemüht, nie an Dffupation unb 33efd)ie&ung gebaut unb ftanb mitföabolin auf bem J&eftengufj.2öarum jchalten fie mich unb erzwangen meinen JRücftritt? SBeil

Digitized by

350

©ie 3u!unft.

id) im «ftammergang einen importiiten Ver tuanbtemuitj über tfjrcn ßaifer, ber ja nicrjt metner ift, tm'eberfjoli fjabe? fDaöbünft unguter ntdt)t langer $ebc wertf); mufj aber roorjl ber ©runb beö STergcrö fein.<Denn gegen (Slemenceaa unb bteSrüberGambon rjaben ftenicrjtSeinjurüenben; trofcUbjbaunbCSaja- blanca, Vombarbement unb Vernichtung beutjct)en23efike8.3cf) fann fte gut Siebe nidjt gmingen. 2)te Entente Cordiale bleibt bennodj metnSöerf. 5Rur weil idj für jebeOJcöglic^feit oorgeforgt Ijatte, roerjt tmüJlag^reb jc^tbte brci- fatbige garjne. 2öer jagt nod), ber Vertrag fei ein mertrjlofer gefcen?"

<Der Derförjntegeinblacrjt trjmin8®eftcr)t. „5CRt(% lieben ftebrübennoct) weniger. Ofjne micfj fyätte Vifimarcf fiel) mit Senn, oieHeictjt fcf)onmit($am« betta oerftänbigt. 3er) Imbe fie gerjmbert, für bie unS inSuniä unbSongfing geleifteten SDienfte bengolm ein^uljeimjen; r)abe immer, oon55oulangerß kla- gen tiö auf Vailloubö, ba8 geuer gefd)ürt; unb über ben Äatfer . . . Glissez poete! Slber icr) lebe langer atö €>ie, rjabe merjr 5J?enfct)en geferjen unb bin (nehmen @ieö nierjt übel!) in ber^fncfjologieftärfer. 3$ fenne meine£anb$= leute; unb ein Viesen auefj bie Deutzen. SDie roenigftenö, auf bie rJ in un= jerer@aer)eanfam. Xie gelten 9ftaroffo für ein richtiges tfaiferreict) unb, als t jlamijcrjeS ©ebiet, füreinen ^aerjtrjof, auf bem ir)r SBiQemacrjtiger feinmüff e alfi jebeS&nberen.^ucr) foarnaeft bem3ufam

bebte Verfügung, narr) Victor @manuel§ Steigerung, bte3ufammenfunftmtt Soubet3UöermitteIn,ber3lergcr3ugro6. 2Ber @tma8 unternehmen miu*,mufj auföSBetter acrjten unb fid) fputen,bamit er unter 2)acr)ift, menn ©türm ober 2)onner^u toben anfangt. Vor aHen£)ingen aber$rjatfa(f)enfcr)affen. £ud) mit ben fcrjlimmften ftnbet bieSöelt per) leichter ab alö mit ber leifeften Drohung. Factum illud: fieri infeclum non potest, rjatßollege^lautuSgefagt. 2)a$ jagt man fict) aud)in ^aläftenunb ^an^leten. 3t)r ^bcommen f lang rote £>ror}« ung; bagegen liefe pdr) nod) roa$ oerfuerjen. 2öa8 tdj tfjat, ift gett)an unb lagt nur bie Söarjl: fdjroeigen ober mit (Sinfafc ber ganjen 2ße^rmacr)t bagegen fämpfen.(£itt3ufct)ücrjtern ftnb mir oomDften r)er freute nid)t meljr.Uttb ba| bieVerliner ficr) entfd)lie§en roürben, ifjre glotte jegt inö^ittelmeer ju jcrjicf en, roar nicrjt anjune^men.Sc^liefelicr) ift bie Situation ja gan$ einfad), ©o lange man fid)8 gefallen läfcUfmn mir, als roidjen rotr nfd)t umgingeröVreiteuott ber 2llgeftraßafte.2)er©egenfontrahent,unjer armer 3lbbul Slji^ifiimbeften gall nocrjSrjcilfürftcrjen; morgen oieQeicrjt aufSöattegelb unbr)alben£arem gefegt; ber ©ebanfe an feine ,Unab^ängicjfcit unb (Sounerainetäf retjt stur gum tfatrjen. ©runb genug, bie föeoifion ber Slfte $u forbern, roemtS nötljfg (cfjeint. ©inftwetlen ftnb mir, roo mir fein rooHten, unb tonnen, o§ne lieber»

Digitized by Gqpg

«Maroffo. 351

«Illing, abmatten, roaö fommcn toirb. 2öer mit jtoei ©ultanen, bcrcn Waffen leer finb, unb mit einer burdjlödjerten $fte, auf bie Sßiemanb met)r regten SBertt) legt, ntdt)td anauf angen öermöerjte, märe ein ©tümper. 5)te erfte $rof la« mation beö neuen£errn t)at meine£aut mdf)t$um ©Räubern gebradjt. 2öa8 fall er benn fagen? Sßatürlid) erjäuft er un8 morgen. SDaju rief man ijm ja. 3m Kämmerlein flingtö nacrjtjer ganj anberö. Unb roiU er ni$t, bann ift er Europas geinb, nidfjt unferer nur. 2)ann mufj bie gan$e liebe (Srjtiftcnrjeit $egen ir)n nor. 9letn: bie ©adt)c fterjtnidjtfdjledjt. 3dj miömid(jnid§tbrüflen. 2)er unS gemeinfame©önner ^at für ben Erfolg ba823efte gel r)an. Dfjne feine S3ürgfcrjaft tjätte felbft ein alter JRaufbolb meines ©ct)lage8 ba§ Abenteuer ni<J)t geteagt.Sefct ift fran3öftfdr)e023Iut gefloffen,granfrei*8@^reengagirt: wenn meine@egner midj ftijimpfen, Jcljneibe idjj irjnen ba8luftigfte©efid)t.* (SrbarfÖ. ©ein ^inifterium roirb nic^t oergeffen roerben. (Snglanb, ©panien, gulefct SDeutjcrjlanb rjaben bem Äatjerreicr) unb ber Slepublif bie £errfdj aft überSDtaroffo nidfjt gegönnt. £errn (Slemenceau warb befdf)ieben, «fle^iberfiänbemürjelo^uüberminben^

ftört ifjm benSubel. ^iejülonbftctjel, beren33ogenben3upiterumfpannt, baö <ilte ®lücf$$etct)en ber $ftrologen, leuchtet über bem blanfen Keltenfcfjäbel.

Nuda veritas.

Sranfreict) triumpljtrt? 2)a8 5öat)re, fagt ©oettje, „mufj man immer tmeberrjolen, roeil aucr) ber3trirmmum unö r)erimmerrotebergeprebigtrmrb; unbjroar ni^toon ©inaeinen, fonbern uon ber 9ftaffe. SnSeitungert unb@n* cnflopäbien, auf ©dfjulen unbUnioerfttäten, überall ift ber 3n:ttjum obenauf unb c3 ift ifjm morjl unb betjaglicrj im ©efüfcjl ber Wla joritäl, bie auf feiner ©eite ift." SDtcfcö SSetjagen $u gerpören, fdrjten nod) bem gelaffenen ©reiö $flicr)t.3ft ernftefte, freiließ auerjunbequemfte, roo ftcftö um bteBufunft einer *8olff)eit Rubelt. ßa§t@ud^ nierjt langer betrügen! SBertröbelt bie Seit nid)t mit nichtigem ©ef(r)roä£ über üft ob lirungf ragen! ObimSfteidf), obin^reufcen übermorgen ein 33i8djen liberaler regirt, bem (Zentrum @in8 auSgeroifdjt, bem $efämmtengreifimt ein S3ürgerf rönnen aufgefegt roerbenfofl: 3)a8guerroä* gen,rjabenroir jefct feine üftu&e.<Damit roifl man(Sucr) befdjjäfttgen, um@ure $ufmerffamfeit oon bem ©egenftanb ab^ulenfen, beffen 3lnblicf ©udj oer= fiimmen tonnte. $)eutfd)lanb t)at, oor 2Wer 2lugen, bie ärgfte -Jh'eberlage feines fiebenS erlitten. 2)afi f oll weggeleugnet roerben. 5)e8rjalb fagt man @ud) erftenö : granfreidjjftecft in einem oerpeftetenßngpafj; unb 3roeiten8:2)em^eid^ftra^

Digitized by

352 Sie 3«'"nft.

len fettere Sterne alt felbft in SSiömarcfS 3ett unb Seber naht ihm mit höf»- Itrfjem, herjltcrjem ©ru§. SBer f o f pridjt, ift blinb ober will Anbete blenbetu granheidj trtumphirt. <Die 3Repu6IiF, bie biö in« 3af)r 1890 nerem- famt toax, hat heute fünf 23unbe$genoffen, ift ben bereinigten (Staaten, ber £ab8burgermonard)ie, bem föeid) ber SJlanbfdmö befreunbet unb oon bem yiatybax im Dften mit brängenber 3ärtltdjfeit umwot&tn. 3n einem Sanb, ao berDpponent oon heute morgen üftinifter feinfann, giebt er ntc^t gern$ur ba§ bem ©egnerSeträdjtlicheö gelungen ift. Sag oor£ag freien barumbte- getnbe ber regirenbenföabifalen unb©o$ialiften, einkaufe ffrupelloferSSer» rätfyer fc^Ietfe fte bem&bgrunb entgegen. 3)afj im ©taat(5lemenceau85Rans djeg faul ift, braucht nicht me^rbemiefen ju werben; eben fo roenig aber, baf* bie internationale Stellung berftepublif ftärfer ift, al8 fic jemalö war.9fta* roffo ein ©ngpafc? 3>te Eroberung beö ©djerifenreicheö wirb fchwierig fein; DfeHeicrjt fo lange bauern rote bie SllgerienS unb noch grö§ere£)pfer forbenu üftöglicr) aud), bafj bieDemofratie oor ber Aufgabe fdjaubert, fict) oon $a$t* ftjiftenunbanberen fchwa<hgemuthen2öeltbeglücfern bang machen lagt. 3ft granfreicr) noch granfreich, bann fannbie©efa^re8nict)tf^tecfen. Unb lahmt ber nationale 2BiHeni(t)i, bann ift ber@rfoIg gewifj. Araber, Mauren, SBerber mögen noct) fo tapfer fein, noct) fo jäfj: gegen mobetne@e[chü£eDermögen fte nid)i$. ©djwierigfeit unb gährni§ hitki jebeö gro&e Unternehmen, ©ott ber Snbuftrtef apttän, ber S3anf biref f or ben ÜJcann beneiben, ber ftdj nebenan frteb- ürf) oom glajdjenbierhanoel nährt? föchte b er SRadjtrebafteur, bem fein 5Jco= natlicheöftdjer ift, m<$tmit@d)erl ober9Eftoffetau[djen? Hüffen mir bereuen, bafj wir in Sfrifa un8 bie legten leeren $läfce gefidjert haben? @in fteicrj au erobern unbetnSBeltgefcrjäft ju beginnen, ift niemals leidet. 2)arf mam? be8- ^alb nidjtwagen? SMegranaofen fonnten 3u£au8 bleiben. 2)annfparten fte ©elb unb9ften[<hen. 2)ann hörte i^rßanb aber morgen auf, etne©ro§madjt 3U jein. Unb auch Algerien war ernftltdt) gefährbet. Sltcft auf bte ßanbf arte. SBer sDcaroffo, Algerien, $uni8 hat, wirb eineö StageS auch Tripolis haben» ßofmtö, für biefeö norbafrifanijthe 9*eicr) gu fechten? 9hir ein großer 53iffett war Dor@uropen8©äulenthor noch su holen: unb granfreich trägt tt)n baoon, wann e8 will, braucht gar nicfjt $u eilen, ßann, wenn ein lenfj'amer ©ultan 3u finbenift, rut)i0 im ^XRagtjreb 9IUeS laffen, tüte e8btSt)er roor. ©etne^Kadtjt ^at eS ja gezeigt. <Da8 warberSwecfberSBrutalitatoon^afablanca.SBaÖbagefcheÄ hen war,ift in ben53e$irf en farbiger93?enjchen oft fdt)on gefdtjeöen unb gab feinen (9rvmb $um2öerf jolct)er3erftörung. 9lein: ber Sjlamfoflte auf horerjenb Her- nehmen, ba& granfreich nach freiem ($nt[d)lu& hobeln unb feinen Söillen

Digitize^J by Q{

attaroffo.

burdjjefcen faun; bafc efi fidj titd^t auf beulten SBtnt biicfen muffe, ©oldjer ©laube ^atte biealgerifdje#ertfd)af t gclocfcrt unb bie SBerber ben grangmonn rjeradjten gelebt. 2>iefe ©efa&r tft übetflonben. grage politifdjer unb mtlis tärtfd^cr Strategie, ob man fofort mit einem ftattltdjen£eer inögnuereoor^ bringen oberroarten ttJtü,bi8 biegurdjt audj bie a>tlben23ergftämme gefänftigt tjat. Saft ein Saljrljunbert lang f)atgranfretd) nadj bem23efi£üttaroffo8 ge^ ftrebt; nun toeigert iljnÄetner meljr. (Snglanb braudjte gegen ben gefä|rlidj' ften53ebro|er feiner 3ufunft einen S3unbeßgenoffen; unb pflegt bei berSedje ntdjt gu fnaufern. (Sin greunb, ben man im Dften mit Japan, im SBeften mit ben foalirtenÄaiferreidjen fdjretfen fann, ift aud) anber©ibraltarftrafje feine@efa§r. Spanien? 2)a3batf ftdjnidjt regen; in$JRaroffo nic^tfür SRefor= men fämpfen, bie beriporenäen^albinfel nötiger uiäten. gür gtanfreitp ©forte Opfer ju bringen, f)at8 ntc^t ßuft. 5Dtc heifdjt aud) fein oetftänbiger gran^ofe. Seber ift aufrieben, roemt ber oerarmte, fied)e©taat, bemeinftbaS 9flaurenerbe pdjer jdjien, an ber atlantiäfüfte, olmeben ÜRifcmutt) attjubeut* lid) 3U3eigen,actedepresencemac^t. Hnb5)eutfd)lanb lobt ben lieben %lafy bar, ber fid) fo forgfam an bie Algeftrae afte hält, granfreidj fteljt am Sief 1 alterSBünfdje. SRorbafrifa oon@enegambienbiö Tripolis unb balb rooljt btd 23engaft; ein großer gefcen Dom fömgoftaat; OJhbagaÖfar; Snbodjina: bie (SnUl ber 9Republif werben nidjt batben, nidjt einem oerjutergenbenSSoIf an- gehören. 53lut unb (Mb nrirbSfoften. Anftrengungftählt bie Nation. 5ftit ben felben Argumenten, bie bengran3ofenje£t5J?aroffooerefeln möchten, liefj ftd) aud) ber S^atr) ftüfcen, bie Söriten foflten nidjt nad) 3nbien matfdjiren.

25 er SBunf d), granf reidj möge für baö in Europa Verlorene jenfeitö oon ben Weltmeeren @rfafc ftnben,f)at baö £anbeln beö erften tfanjlerfi imneuen Üteidjbefttmmt. 5Kabrtberjronfeien3 : 3>cutf dtjlanbö SBertreter ertjält b te Wei- tung, jeben Antrag befrfranäöfijdjen AbmiralSSaureö juunterftü^en. @rpan* ftonnadjSuniS: <Deutjd)lanb tritt für ben franaöfifdjen Anfprud) ein. granfo* cf)ineft[d)er jfrieg: ÜDeutfdjlanb »ermittelt in^efing unb fiebert berlRepublif bcnÄampfpreiö. ©o fonnten mirfi audjbteömal machen. 3m April 1904 f)öf= lic^ ^inüberrufen :„2öirgratuliren3u5ßaroffo"; unb ruhig berönrnritfelung jufe^en. SDann blieb bie Deklaration ein roürbig ^ergamen, blieb gunfdjen ben Golfern 9iorbtt)efteuropa8 ber Sdjatlen be§TOäbdt)enÖ oon £>rlean3 unb granfreid) mu&te bie SReoandje oertagen. 3eber britiftte Erfolg in (Sgnpten, jebe frari3Öftfc§e Saloppe in ÜJkrof f o hatte bann, tro j$ SDelcaffe, (Siemen ceau, Otaqitetunb ben anbeten Anglophüen, ben faumentfchlummerlenöroÜ mie* ber getoeeft unb ben ©lau&en an AlbionS Sreulofigfeit genährt. ÜDafl foUte '

Digitized by Google

354

2>te ßufunft

nidjt fetn.SBtr ruhten nidjt, bid bte23ölfer,m^t bie Ofagirungen nur, öerbün* bet&aren,bteaUcngembe ftdn^

ten. SBeflrjalb? ^SRtt bcr oerbiicfjenen ©räuelmär üon£elcaffe^Unrjöfltd)feii jerjrccf t man rjüdjftenö bie Unmünbigen. i'hidj £orb ßanöborone I;at bas 216= fommennicrjtinSerlmoorgelegt; unbroarbaju eben joferjr ober eben fomenig »erpflicfjtet wie jein parifer College. Menfattö ein gor m fehlet, ben man mit rf) ar m antcr 2lrtigf eit rügen Fonnte. CD od] o teile idjt mar bie 9Jceinuna,, bie gr an gofen, bie fid) für Stuniö unb S ongf mg ntdjt banf faar ermiefen Ratten, mü§* ten erft eine SBeile in Slengften Ringel) alten »erben : bannmürben fie ben SöertI) unfereö S3eiftanbe8 jd(jä£en lernen. 3uerft aljo grimmige TOene, banadfj ffc fje$£äcr)eln.Probaturn est? ©eit Monaten mitb tum einer ententefranco- allemandc gerebet. SBie benfen bie granjojen barübet? Senator $auliat: „SSenn mir nodfj immer nidjt $u einem modus vivendi gefommen finb, |c tft ber ©runb batin $u fu$en,ba&ßaifer2Bilf)elm bereite immerroieber, aud] roenn gar fein 2lnlafc vorliegt, mit 53eroufjtfein bie (Erinnerung an ben ^rtegoonl8TOl)eraufbejc5n)örtunbunöft)ftematif^ einäufäüdjternmfudjt Äein ©pe^ialabfornmen fönnte granf reid) übrigens je bie Serftücfung feine* Sctbeö Derfc^mer^en lefjren. (Sljafcgottjringen bliebe oon jebem &bfommen unberührt." @in s$olitifer, ber ben unö trjeuren tarnen ßecomte trägt: „(Sin &bfommen, felbft ein auf bießolonien 6efdr)ränftcör baö unö gumutr)ete, ber $aub ber^rooinjen oergeffen, ober aud) nur roie einSBeqictjt auf bieder» gen unb auf bieSöobenfläctjen, bie©en>alt unö entriffen rjat, gebeutet werben fönnte, märe unfittltd) unb fctjmärjiicr), märe ein SScrratt) am Saterland* ©er ^ßubli^ift ^enrtj Sparet: ff3d) roürbe einer SSerftänbigung niemals $u« ftimmen. Unb in meiner Generation, bie ben ^rieg erlebt fjat, ift fidler fein @insiger feig genug, anberö gu empfinben. 3d) gehöre gu2)enen, bie für eine ©elbftfdjänbung nictjtgu t)aben finb. 2öenn mir, um f oloniale SBortr)eüe einju rjanbeln, bag ©eroorbene alö enbgiltig f)innäf)men, roären rotrum benDfteft im* ferer Bürbe unb fänfen in bie 9Riebrigfeit be33uben(5fau rjinab, ber für ein £injengericf)t fein*Hedf)t öerfäactjerte.'^mtral 33ienaime:„5Me £öflidrjkii, bie un$ 2)eutfdt)e oft feigen, foü* uns mof)l nur bie ^Brutalität oergeffen Ub reu, beren Dpfer mir waren; an bie Tilgung ber golgen nrirb nidr)t gebaut. 3mifc^en £)eutjd)lanb unb granfretd) ift ein beffere82krr)ältni& unmöglich jo lange ber franffuiter Vertrag gilt unb bie oerloienen^roDinaen uns ntc^t jurüefgegeben finb. (Sie mären mit unferen afiatiferjen Kolonien nidrjt $u treuer be^arjlt. 2)te^eutralifirung ber$rooin$en fönnte ungntd^t genügen. " ©eneral ©ranbin: ,,$er£eutfct)eßaiier glaubt, bte£äufung jeiner£öfliaV

Digitized by ^Uflßle

2Karoffo.

355

fett merbe i§m emeöSageS einen Sefuct)unferer£auptftabt ermöglichen &uf folcrje (grniebrigung tft bie Seele unfereö SSolfeö aber nodj nid)t oorberettet. 60 lange unjere ^roötngen in Letten fdjmad)ten, giebtö feine SBerförjnung. SDerSBerfucr), unö 3U erneuter Slnerfemtungbeö franf furter 93ettrage8 3U brän- gen, mürbe ungeheuren 3orn erregen. SBer btc Sinnerton 3U entfcrjulbigen trautet, t>errät!) bamit menigftenS, ba§ er Bei bem$ebanfen an biefenföaub, ben eine oonir)ren@tfolgen trunf ene Militär parteigeforbert unb burctjgefe^t r)at, nodj@tma8 mte@cf)am empfmbet.2öenn mir auf @Ha§=Sotr)ringenöer» $tct}teten, mürbe unferßanbba§@(^tcffal^oIenötierbienen.3ebe 9ktionaber, bie ben SRaub unferer^roomjen billigt, müfjte oon aßen cioilifirtenSSölfern geartet mer ben." $)a§brucftmanbrüben; nadjunjerenSftücfyügen.SDer grobe 9lu8brucf ift oeretn§elt; biö ®efür)l lebt in Millionen. 9tocf) eine (Stimme. 2lm legten Slugufttag gefjt ein JRebafteur be8 Univers gu bem üftmifterptä* fiöenten unb fragt, ob an eine beutfdj*fran$öftfd)e SBetftänbtgung $u benfen jei. £err (Slemenceau antmortet j „Cela n'est pas serieux!" Unb ladjt.

Unb mttb noer) Weiterer, mäljrettb er, am Quai b'Drjan, bie SDRarolfo; aften oom Dortgengrüljialjr burcrjblättert. 3)iefeDuälerei, ©Treiberei, 5Ka<^^ Ierei! 3)aö Kapitel (Safabfanca tft jefct befonberöintereffant. 2lm merjefjnten 9J?ar3 §atte er felbft im@enat, al$ ©arrtenö Vertreter, bie program mattfdje (Srflarung oerlefen. In omnibus mte unfere Vorgänger. (5öie föouoier, ber, |(it ®eneral beSacroir in Berlin gemefen mar, bie ,,oetjölmltdje8bftd)t'' be$ tfaijeröfannte unb beffen@miffdr3Bilr)elm23e^oIb Unter ben&nben munter er^ätjlte, b:eamtli(rje^olrttffetDonber faiferltdjen bureftauö oer jctjieben. 3Bte [Rouoier, ber fttrj jeitbem mit Betben S3einen fteif auf DelcaffeS 6tanbpunftge* ftcOt Ijatte, feine ßonjejfton meljr für nötfjig tjielt unb bte2)mtjdjen an ficrj fommen ltefj.)5)te3nftruftion, bie ^ouoter^errnföeDotl mitgegeben fjatte, mar oon Bourgeois, bem neuen ÜRimfter be§ Wurmartigen, einfach beftätigt morben. £)a$ ®erüd)t, granfreidj fei in Sügefiraö ifolirt unb $ur ßapitula« tion bereit, im fjeflften Sonnenlicht als unmat)r ermiejen. 211$ ©raf SBolff « SDRetternid) im goteignDfftce ermahnte, jelbft (Snglanbg Vertreter tjabe ben granjojen geraten, (Safablanca aufgugeben unb bie$olijeiin[peftion an$u* nehmen, antwortete 6ir (Sbmarb ®ret): „S)ag tft nicht möglidj." Unb Ite§ im Teraps bie 3nftruf tion oeröffentltdjen, bie er ©tr Wrtr)ur Wcolfon ge* jijicft ^atte. „granfreidj ift audj ferner, in aQen noct) gu erlebtgenben $unf= ten, oon unS bebingungloö $u unter ftüfjen. Wii befonbetem^cadjbnuf auet) in feiner Steigerung, ©afablanca ber franfo'lpanifcrjen ^ßolt^etgemalt ent= gießen unb bem3nfpeftor äumeifenaulaffen." £>ie (elbeSnftruftion empfing

29

Digitized by

356

©tc 3ufunft

balb banadj@raf (Sajftni r»on£amflborffauö Petersburg. 5)rei<Depefdjen be8 .ftaijerö an JHoofeoelt. £ud) bet ^rafibent will gtanfreid) nidjt jumSRücf^ug drängen; aud) er ift für bic franfo«fpanifdje ^Soli^ct, bte, nadj feinem 23or» fd)lag, bunft Vermittlung ber3talienifd)en©ej(mbtjdjaft an benSultan unb bte 9ftä drte 33er id)t erftatten foü. granf reid) ftanb f efter als je ; ^allein ein paar Jagen ba$ Jen ain 3urücf erobert, baö burdj bte langwierige ÜRintfterf rtft8 Der* loten jctjien. 5Rtc^tbteletfefte5flöt^tgung3ur9Ra^9tebtgfett. 2StlI3)eutfd)lanb für^ajablancaeineauSna^me^bannj^etterlbte^onferenaeben. 2)ann[(fiet» tert fte, tjeifeteaud) in Berlin; unb in SBten bet feuert ©rafSBebel, an eine neue tfo^ejftonfetnicrjtaubenfen.gürft SRabolin ift fanfter; oermag £>errn Bour- geois aber ntd)t umguftimmen. £>a8 iftberle^teSSerfutt). 2118 Ocabolin fort ift, Tommt©raf j^eoentjütler. „2öir muffen eine anberegormelfud)en." ©ine, bic bem 2fafprud) granf reid)8 genügt.Diefeö of ftjielle&ngebot toar,au8 bem üftunb eincö DefterreidjetÖ, nur im (Sinöernerjmen mtt3)eutfd)lanb benfbar.93our= geoiö telepfjonirt inö Sttiniftertum beöSnneren. $)ie ©eburt mar nid)t leicht, antwortet Glemenceau, aber Sngft l)atte idj nie. S8on allen Seiten fcrjttnr» ren nun griebenötauben berbei. Heftern, am ac^etmten $läx$, Ijat föofen in Janger ju einem 9ftagf)3enmitglieb gefagt: „^Dtc Sadje ift fertig. (Saja= blanca befommt franfoHpanijcfce ^ol^ei." 2lm jelben Jag etflärt 9ftaboroi£ in SUgefirag baö öfterreid)i(d)e $rojeft für abgetan. &m nädjften abenb rjod)offt$iöfer 2lrtifel in ber ftorbbeutfcfcen allgemeinen, gürbaö beutle 3«- tereffe fei eSbelangloö, ob in ßafablanca^^weijer^ollänber, Spanter ober Sran^ofen ben ^olijetbienft tljun. SBenn biejer 3)ienft nur aOen gremben SRutjen bringt, brauet baran baö Söerf ber Äonferenj nidjt gu fdjeitern. Slm 3roan$igftcn SRftg ift 23it)ourb bei Sfttrföfn unb nueberljolt ir)m bie Slnt» roort, bte Bourgeois bem gürften 9ftabolin am fieben^e^nten TOrj gegebm r)at. 2)er Staatßfefretär läcSeit. „<Da mir bewilligen, roaöSieroünfdjen, ferje id) feine ©cnmiertgfett mer^r.w($er$8otict)after oe^etcfjnet biejeößädjelnbeö 35efiegten;fiabete8atfober@rroä6nungmert6. JDaÖ ift« aud).) «U©raf ^^eDenftuQer roteber 3U ^Bourgeois fommt, fagt er: „Ueber (Safablanca ift nun nidjt met)r 3U reben. Sie erhallen aOe adjt .jpäfen. 2)er 3nfpeftor wirb nur infpi3iren, nict)tfommanbtren/£a8£egräbnt&be8 öftemtdjifdjenSSor* fd)lage8, ber bem „brillanten Scfun bauten" bann nod) fftufym eintrug.

(Sin Stucf Sirbett ! <Dte$totofole unbDepefäen ü6er biebeganifatton unbSnfpeftion bcr^polt^et füllen allein eine@d^reibti[c^p(atteöonftattlie^etn Umfang. Unbroag ftcrjttn bei 2lfte?Declaralion relative äTorganisation üe lapolicc. La police seraplaceesousTautorile sou veraine de SaMajesle

Digitized by Google

<

äKaroHo. 357

le Sultan. $idjon ! <Die fouoeTatne^acht©einer2Rajeftät beSSuItanS! 3ftö nicht 3um2öäl$en?£er@eneralin^^

ämanaigtauf enb grancS unb f edjStaufenb gtancS für fReifefpefen ; bei 3Rag|pn hat ihm ein »affenbeS£au$ einzuräumen unb für feine $ferbe $u forgen. Le cadre des instructeurs de la police cherifienne (officiers et sous-offi- cicrs) sera espagnol ä Tetouan, mixte äTanger, espagnol ä Larache, francais ä Rabat, mixte äCasablanca etfran§ais dans les trois au- tres ports. <DaS roarS \a roof)l? <Darum ber heifjeStreit! <Da8ßeben ift otel öeinünftiger als @ure Sitten. <Der (Sultan mar nie fouoeraüt unb iftS heute weniger als je.<Der3nfpeftor Begehrt fcin©elb in ber^djroei^unb läfjt am @nbe feine $ferbe auf ©djerifenfoften füttern). 3u tf)un hat er tttdtjtS: benn mir haben bie ^oligei gar nidt)t erft organiftrt. 2Bo$u auch? 3efct Hegen $erjn jfriegSfchiffe in ben £)äfen unb ©eneral JDrube hat einftroeilen fecrjStaufenb 90tann. 2)aö ift bie befte $oli$ei. 31 ber nett mar biejee Stünbc^cn im Elften« ftaub; gut für bieSSerbauung. ®eit9Dcarienbab habe ich nicht fo gelacht. Unb 2lQe8, roeilJRoojeoelt unbSBitte nicht gegen unS aufzubringen roaren unb roeil •jfticolf on ju ^aboröi^ offen gef agt tjatte : „3u ©achenßafablanca ift mit granfs reich nicht8$u matten unb roirbleiben MS $ur legten 9Jcmute an fein er (Seite. " Unb ba beftreitet man noct), bafc bie ßnglänber famoje Jferle finb! garjren (Sie mit nach $aff«? aftäthfelrjaft bleibt mir bod), warum bie $>eutfdjen auf ©dnitt unb Sritt nachgegeben haben, üftit bem ftärfften £eer ber @rbe . . .

@roige Söorte.

3n fünfter t)at ber ßaifer 3U ben Vertretern ber ^roötn^ SBeftfalen gefprodjen. 3n langer SRebe bemSßunjc^Sluöbrucf gegeben, baS beutjdjeöolf möge feinem SSlicf balb „baS fdjöne 23Ub t>erf or)nltdrjer @tn^eit" bieten. „3m 2lufbltcf ju3efuS(5^riftuS mufj unjer23olf ftcr) einigen; eSmu&feft bauen auf bteSßorte, oon benenerfelbft gejagt hat: ,£>tmmelunb @rbe werben oergehen, aber mein 5Bort ntdtjt.' Sßenn eS £>aS tr)ut, roirb eS ih m auch gelingen. 3n bie jem ©etft f otlten bie alten unb neuen ßanbeStheile, Bürger, ^Bauern, Arbeiter ftdt) jujamm entrjun unb einheitlich in gleicher Siebe unb Sreue jum 33aterlan bezu* fammenwirfen. <Dann wirb unfer beutfdjeSSBolf ber ©ranitblocf fein, auf b?m unfer Herrgott feine ßulturroerfe an berSöelt roeiter aufbauen unb oollenben fann. 3)ann roirb fichbaS^tdjterwort erfüllen, baSf agt: ,9lnbeutfchem2öefen roh beinmal noch bie Söelt genefen.'SSer bereit ift,mir hierzu bie £anb $u bieten, <Den werbe ich banfbar unb freubig als Mitarbeiter annehmen, roer unbroel« ct)en StanbeS er auch fommt baS citirte £irf)tcrroort? 2luS ©ei»

29*

Digitized by Google

358 2>ie Subwft.

^1

Beiß „£erolb8rufen". <Da ljei&t$ oon „©eutfdjlanbö 33eruf", erft nad) ber Einigung bei ©tamme ©erbe, a einem ßaif erretd) freiet 33ütget, bie 9Jten(d> !)eit oon beutföer 2Irt ba$ SBefte, 6tärffte unb getnfte empfangen.

$)ann nid) t mefjr sunt SBeltgefefce SBitb bie üaun' am Seinefttom, Daun üergebhd) feine Wene SSirft ber &ifdjet au* in SRom, Sänget nid)t mit feinen Horben Sd)tetft unS ber ftolofc im Kotben.

9Wad)t unb grtet^cü, SReäjt unb Sitte, Blarer ®eift unb fdwtfer £ieb Bügeln bann au« ftatfet SWitte Qeber Selbjtfudjt toilben Stieb. Unb eS mag am beutfd^en SBejen einmal nod) bie SBelt genefen.

grangofen, Muffen, fromme tfatfjolifen werben ftd) an btefem Sßatrio«

tenpatf)o8 ctueö fdjiuac^en IDicfjterö nidjt freuen. Rubere fragen, ob ed rattjjam

^jet, fid) felbft als ben auöermäljUen (Srneuer be$ 9Kenfd)fjeitgeifte8 gu grei- fen; ratsam, einSSolf al§ ben©ranitblocf gu rühmen, auf bem ein £etrgolt jeinerSelt bie ßultur jammert unb formt. £)6bie[e©nabenftunbe je fdjlagt? Db 23erföfmlid)feit fiel) erbe igaubemftmn? üftod) na^t fie md)t. Unb bie ftolge

"&ebe fdt)aat fremb burd) unferen$)erbft.2)a82)eutfie3flei^, beffen^oif p4 nidjt bie üftadjt erworben l)at, felbft jein ©djicf jal gu befttmmen, tft in gmei Bommern breimal gurücfgettud)en, l)at breimal {einen SiQen oor latenten klugen gebeugt. Unb {od nun guf rieben fein, fod mol)l gar jauchen, meü öic 9lac^barf^aftfol^e59e[^eiDung(obt. @o(I auf Sorte bie ©runbmauer feine* #aufe$ bauen. &uf eine8£eilanb0 ewige, nie Oer IjaUenbe Sötte? gal)rrö*l)l bann,tüaHenber^)eImbufc^,ftol3er^rieg; unb toer ba8 ©benbilb ©otteö ytm 9Jla(c^tnent^eü emiebert, ftcr)c am Oranger. &uf irrenbeö Sföenfcfjentuott? Sie tief baö ou8 f reunblic^er 21 6 ftc^t gebo rene oerletjen famt,marb inüRünfter einliefen; and), rote ba8 mit fefter Stimme gefprodjene jdjon in ben Settern ttmnft. Üietn. Sorte fyaben und bafjin gebracht, mo mir ftnb; gu rajrf) unb laut gesprochene Sorte, benen bie£f)at bann nidjt folgen fonnte ober mottle. SDtc 2lera ber Sorte barf nidr)t roieberfetjren ; ba8 föeid) unb ber Äaiferfönntenö bereuen, (Sin £ierfül)rer, ber naijbem SJhnöoer, inrß araberoef, feine 53olfö genoffen aafruft, milb, prunfloä, fanften «SinneS mit ber ©alüäer über btc ©rbegumanoeln: auf tytmf)ta mirft guiäijft fdjon ber ^onttaft. £üfttr abecoomürtö? „$te@fftertaurbenbießej$ten fein!" SarumwälnlbaöSBait, für big (Sinei ftdj fceujtgen liefj, länger al$üftenjd)ent) immel unbSttenfdftif erbe? ffieü eöXtjrt mar, nia^t g efttag« [^nud ; @rlebni^ mdt>t qßrcbtgt.

uigitizea by vjo<

SiberaleS obet bemofratifc$eS SBafjltedjt? 359

liberales oöcr öemofrattfcfjes IDafjIredjt?

ollen wir uns nic^t fchcimen, bafj bie unter ber Jjjerrfchaft beS ^i^tßcn ftönigfl SiriuS auS üiorb unb Süd herembrecfjenben 3cÜungftürme ccr» mocht haben, und auS unferer in SRegen unb (Sewitterfchwflle oerfinfenben Sommetruije aufjufchrecfen ? 2ßar an biefen immetraufchenben ah Ire cht 6er* örterungen etwaS SBebrohlicheS? Ober auch nur 33emerfen3wertheS? £>och h&4' fienS bte Slrmutf) an ©rünben, mit benen bie Reform oerfochten würbe, unb bet SfteidMum an ^roflamationcn über bie wahren, eigentlichen unb legten ©rünbe ber SRegiffeure, bie ben Sommetfelbjug tnfoenirt hatten. SBon ©tünben würben im äüe [entließen nur jwei oorg'bracht; ber eine mar in ber raupen öuft ber StaatSraifon empotgewachfen, ber anbere hatte fein Dotmjü in ben luftigen §Öhen ber ^pt)iIofopr)ic. 3n ernfter Spraye lagt fict) ber etfte etwa fo auSbrütfen: 2)a8 in ben metften fübbeuifdjen Staaten beftehenbe allgemeine gleite Wahlrecht mufj (^Ieunigft auf ^reufjen ausgebest werben, benn baS Sßoljl beS SDeutfttjen SReicheS ertjeifcht gebietetifch, bafj alle oon tr)m umfchloffe* nen Staaten ftet) beS Segens bemofratiferjer 23etfaffungen etfreuen. (Sine an» bere, aber nidjt fetjönere Resort lautete: £cr 93orjug, ben bie füboeutfct)et|ri Staaten mit irjren SBetfaffunga'nberungen oor ^reufjen bejtfcen, fann bem gtojjen norbbeutfcfyn Btaat nicht lange oor enthalten merben.

$tefe ©ebanfen finb oerfer)rt. 93or 2lHem oerrathen fte, bafe oon ihren Söerlünbern bie Gräfte, welche bie heutigen SunbeSftaaien heroorgetrieben haben, nicht genügenb in SRedmung gebogen rcorben finb. 2)ie ©liebflaaten, in ihrer SBereinjelung $u fctjwach, um einem äu&eren geinb ju wibetfter)en unb ir)r SBolfS* tfmm aufregt ju erhalten, Waffen eine einfjehlidje, gemeinfame bewaffnete -Utecht, bie Organe einer einheitlichen, gerne infamen auswärtigen Sßolitif unb eine ein* Zeitliche, gemeinfame Vertretung im 5Iu8lanb. 2)ie polittfehe Kraft wirb oer* ftarfl burcr) eine wirthfchaftliche. 2lu8 bem SBebütfnife nach gtogefl 2Rärften gehen SBirthfchaftbunb, gleiche SRünge, gleiches 93er f einbrecht heroor. So entfielt biefer 33ünbe Spiegelbilb, ber&unbeSftaaten eigentümliches, bie ©liebflaaten einengen* beS ginanjfoftem, SluSgaben für §ecr unb glotte jufammenfcjmiebenb mit in* büetten Steuern, ein Softem, baS inS)eulfcf)Ianb ben@rimm ber fojtaliftifchenSBes Bölterungf Richten erweeft unb bie oerfiänbigfte elr)ifd;e 33egrüntung beS 3Rcicr)S* tagSwafjlrechteS bilbet So weit ift bafjer bie Souoerainetät ber ©liebflaaten befchtänft; aber auch «ur fo weit. Ueber biefeörenje hinaus hQ* tetn Dingel* ftaat baS Stecht, in bie Sefugniffe ber anberen eü^ugreifen. @ben fo wenig wie 3Jiaffacf)uffett3 Kalifornien ootfehreiben barf, wie eS feine Sapaner ju be* hanbeln hat, unb ^ürid) Uri, wie eS feine ^etfaffung etmic|ten foE, eben fo wenig fann ein beutfdjer Staat oerlangen, bafj ein anberer feine Sßetfaffung annehme. 2)aS wäre bie Verneinung ber 3bee beS S3unbe8ftaateS. Stottitta

*

Digitized by Google

360

2>te Suhinft.

ift bie SRelotioitat aller politifchen Einrichtungen ^cute anertannt: ber ©runb* fafc, baß bie Sßerfaffung unb 93erwaltung eines ©taateS ftc^ nach feiner ©e» Wichte, bem Gh*ra!ter feiner Seoölferung, nach feinen fojtalen 23er§altniffen rieten müffen. 9cur bie £emotratte tseift von biefem $rinji|) noch immer nichts, weil fte auf bem miffenfchaftlich überwunbenen ©lauben beruht, baß e8 9(ormaletnrichtungen gebe, bie überaß eingeführt werben müßten. Unb brit» ten8 ift hinzufügen, baß baS allgemeine gleiche 2Bat)lced}t ein Öeftfl oon ju jweifelhaftem (jebenfaUS in weiten S3olföf Richten ntct)t anerkanntem) 2Berth ift, als baß bie ftolje Spraye einiger fübbeutfdjer 3eitungen rechtfertigen lönnte. Offen muß auSgefprochen werben, baß ber größte 2(jeil atter Hemmun- gen unfereS nationalen gortfchritteS währenb ber lefcten breißig %a\pt oon ©üb* beutfchlanb fam; roar)rfct)einlicr) mürben bie £tnberniffe mit bem allgemeinen glei* eben SBar)Irecr)t noch wachfen. mar ein ©übbcutfcher, ber bie finanzielle (Sni - wicfelung be8 SHeicheS unterbanb, unb gerabe in ©übbeulfchlanb fanO ber auS «ighwjigem ^PartitulariSmuS geborene ©ebanfe beS greiherrn oon granefenftein lebhafte Unterftüfcung. S)ie unfaglichen Sßitrntffe, bie er im fcauShaitbeS Sftei* ct>e8 unb ber ©liebftaaten erjeugt fyat, wagte man md)t ihren Urhebetn ju5u* fchreiben, fonbern ftc würben in taufenb 3eitungartifeln ju Saften oon „Greußen* beutfchlanb" gebucht. 3n Sübbeutfchlanb würbe ber großartige $lan etneä ^eicr)8etfenbahnft)ftem8 hiflig befä'mpft. Unb bod) hätte er, inebefonbere in Sßer» binbung mit ber natürlichen gortbiloung beS SKetchSftnanaroefenS, bie fpäteren ginan3* unb SBerfehrSfchwierigfetten oerhinbert. gür Greußen würbe biefe 51b* lehnung eine Quelle unoerftechbaren SReichthumS, für ben fur^ftchtigen füb* beulten $artifulari8mu8 ein nie augtrocfenDer 23ronn Heiner unb groger 9#iß* gefcrjicEe, bie er nicht ftch, fonDem, wie man erwarten mußte, Greußen jur Saft legte. 2öiH man fich eine SBorfteflung oon ben SöertehrSäuftänben oor ber Einführung beö QoüvextinS machen, bann oerfolge man bie Ronturren^* manöoer, bie oie (Sifenbahnoerwaltungen oon Sanern, Württemberg unb S3aben gegen einanber ausführen. 2118 eine Angelegenheit oon größter Tragweite würbe bie grage erörtert, ob eine Vierte Klaffe eingeführt werben bürfe. Söenn in bem bemofratifchen Sübbeutfchlanb nur eine einzige (bemorrattfehe) Klaffe beftanben hätte, bann wäre bie §injufügung einer 3meiten oon ber einfehnei* benbften, grunbfä&Hchen 9Bichtigfeit gewefen. 2lber e8 gab bereits brei. 2)ie 93ierte klaffe, fo hörten wir, würben bie unteren Schichten in Sübbeutfchlani nicht benufcen; fte würben unter ihrer 2Öürbe finben. Unb fdjon int Saht 1898 jeigleftch in Reffen (unb jefct jetgtS ftch Württemberg), baß mit SBer* gnügen ^erfonen fte benujen, bie in 3corbbeutfchlanb nicht thun würben. 3n Sübbeutfchlanb fanb bie armfälige 93erfrüppelung ber beutfehen Kolonial* politü, bie bem SBaterlanbe baS 53lut oieler tapferen Solbaten, unfä'gliche Reiben oieler Xaufenbe unb mehrere §unbert 3JiiUionen Wlaxt gefoftet hat, ihre wil*

Digitized by Google

I

SiberaleS ober bemofratifd&eS SSaftfreäjt? 361

bepcn ^Befürworter, bie natürlich oerftanben, auch ^ierauä für Greußen einen ©trief ju biegen. Unb währenb biefer ^at man in Storbbeutfchlanb {einen ©inn auf bie ^Durchführung bebeutenber nationaler Unternehmungen oon um beftreitbarem 2öerth gerietet : bie Söerftaatltchung ber (Sifenbalmen in großem^ ©til, ben Konalbau, bie Slrbeiteroerftcherung, bie Reform ber ©taatä* unb ©e* meinbefteuern in ber 2lrt, baß jebem biefer Öffentlichen Körper feine Sphäre jeharf abgegrenzt würbe; unb mand>e8 Slnbere.

2)a3 flare (Srgebniß biefer balb oierjigjä^rigen ©efd^ic^te ift negatio: ren Seweiä für eine überragenbe politifche Begabung beä gewiß reid)begabten fübbeutfcfjen 23olfe§ hot fte ftcher md)t erbracht. 2Borau3 jeber fühle «Politifer ben ©djluß jieJjen rotrD, baß eine alle 93ebenfen überwinbenbe SSeranlaffung, bem fübbeutfdjen SBeifptel ju folgen, nicht oorliegt. 9ftan wirb gut ttjun, bie Solgen ber fübbeutfehen SSerfaffungänberungen abzuwarten. 2öaS mir fo oft unb auch Kfct mieber gebort hoben, ift ja wahr: in SKorbbeutfölanb lebt eine oiel nüchternere, Jangfamere, höhere, oom $erfommen ftarfer behenfehte S3e* oölferung. 3lber au8 folgern ©toff werben bie SBölfer gefchmiebet, bie auf SDauer berechnete ©taaten mit wohnlichen (Einrichtungen zu fc^offen oerftehen. sticht bie glä'nflenben §eflenen waren e3, bie einen machtigen Sföittelmeetftaat aufgerichtet haben, fonbern ba§ oon ben 2Jfufen unb ©ro^ien oerlaffene, ftarr am Eliten fefthaltenbe, aber mit flarem 93erftanb unb ftarfem Gerzen au8» gerüftete SSolf ber SRÖrner. Sticht bie hochbegabten Stämme ber Kelten hoben e8 oermocht, in ber SRorrfee einen wurjelfeften ©taat einzurichten, fonbern ein fühleä, berechnenbeS, brutaleg ©ermanengemengfel, beffen 9cachfommen erft feit SRegnoIbS unb @ain§borough eine nationale 2Meret befifcen unb erft in unferen £agen muftfalifche Kunftwerfe gefchoffen höben, ein Sßolf, bem felbft heute fein Verehrer nachfogen fann, baß feine geiftigen Sntereffen oon großer SBebeutung feien. ÜRoch eine anbere Slnflage hoben wir in biefen £agen ge* hört, eine, bie man für begrünbet holten muß: bie 2lnflage, baß Greußen oiele gehler höbe. 3<h *)obe md)t bie minbefte Neigung, als SBertfjeibiger Greußens aufzutreten; ich wn fogar bereit, zuzugeben, baß feine Langel eben fo groß pnb wie bie ber fübbeutfcfjen StaaUn. 9tor in einem Sßunft fann ich m^ ben 3lnflägern nicht übereinftimmen, nämlich in ber Meinung, baß biefe <H)ler unb Mängel burch bie (Einführung bemofratifcher (Einrichtungen rabifal gehoben werben würben. Greußen hat feine h^fte, bie politifche (rnt* wicfelung 2)eutfchlanb§ befruchtende §öhe erreicht, alä in ber 3eit oon

1G40 bis 1815 heroorragenbe 3ürften, unterftüfct oon auä allen feilen SDeutfö* Ianbä zufammenberufenen tüchtigen unb genialen Beamten, bie §errfchaft ber ©tänbe abgefchüttelt hotten; bann oon 1866 big 1890, als ©iämaref, nicht mehr gehemmt burch Parlamente, feine fühnen $läne augführen burfte. SDic in biefer fyit gemachten gortfdjritte hoben uns ba3 2>eut[che SHeich gebracht,

Digitized by Google

362

2>ie Sufunft.

icQö ja Stelen ein £orn im Sluge ift, abet mit bem EHeic^ audj 2Jn[ef)en, waS fd)on eine jiemlidje Qcfyl oon beuten gu würbigen weife, unb enblidj ben mä'dj' ttgen Sluffäwung bei beulten SßolfSwirtl)[d)aft, ber ftd) breiten (Bd^ic^ten in ber Gttytyung tyre« @infommen8 offenbart unb beffen Saufdjwertrje felbft bte ©ojial Demokraten mit 2Bonne genießen. 2öenn nun trofcöem ^reufeen aud» bei ber reichten Uiatjljctt nie ein 2Bort beS Danfeö ausgebrochen nrirb, fo mag 2)aS ja (um eS gefc^äf tlid) auäju Briefen) ein $robuft eigener ^rooenienj fein, aber eS ift aud> nid)t au8gefd>loffen, wie Slnbere glauben, bajj auf ben fübbeutfdjen 2Icfer fran^öfif^er ftunftbünger gefahren worben ift.

%od) eS ift fjolje Seit, bafj wir uns aus biefen SRieberungen in bie erhabenen Legionen emporfd&wingen, wo t er 5 weite @r unb für bie (Jinfttrjrung beS allgemeinen gleiten 2öaf)lied)teS gebeizt. 2)iefe8 foH, wie unS oerjtd)ert wirb, eine notljrocnbtge tfonfequen$ beS Liberalismus fein. >>tcr mufj td) nod) entfätebemr als oorrjer wiberfpredjen. 2)ie Herren oerwed)feln 2>emofratte unb Liberalismus. 2)aö allgemeine 2Uar)lred)t ift in ber Irjat eine notljmenbige

Folgerung auS Den bemotratifdjen Sßramtffen; aber eS roiDerfprid)t ben ©runb» anfäauungen beS Liberalismus. £er SBeweiS für biefe SBefjauptung würbe bie ©renaen meines SluffafceS überjdjreiten; baljer fcarf id) mid) r)icr bamit be» gnügen, bte wia^tigften (Srgebniffe einer Slbljanblung jufammenjufaffen, in ber id) ilm gefügt fabe.*) 93on ben großen Männern, bie im ac^tjeljnten %at)t* lumbert ben Liberalismus begrünbet Ijaben, forbert 9itemanb baS allgemeine gleite 2Bal)lred)t. 3RonteSquieu oertritt bie relatioiftifdje Lef)re, baß bie ©taaten nad) ber ©efammtbeit irjter 3"ftänbe entweber jur 2)emofratie, Slrifto (ratie ober Sftonatdu'e beftimmt fein. 2)ie balb nadj bem (Srfdjeinen beS „Esprit des LoisM auftretenben ^njioiraten fämpfen für ben wirtl)[d)aftlia>n Libe« raliSmuS, aber politifd) finb ftc überjeugte 2ln^änger beö aufgeflärten 2lbfo» lutiSmuS; befannt ift ber ßufammenftog SRoujfeauS mit einem ber SPfrofto f rate n- fübrer, bem älteren ©rafen oon 3Rirabeau. 25er greifen 00m ©tein oerlangt eine SRationalrepräfentation, md)t als 5lon[cquen§ ber Leljre oon ber SBolfS* fouoerainetät, fonbern jur Belebung beS 9iationalgeifteS. Stant, ber Sftabtfale, Ijai gegen ben 2JuS[d)lu& ber unteren klaffen 00m 28afylredjt nichts ein^u» roenben; unb SBilljelm oon §umboIbt, einer ber föroffften 3«bioibualiften biefer 3^t, forbert gorttolbung ber beftefyenben (5inrid)tungen. 2öeld)e Stellung ©oetrje, ber äftinifter beS juerft mit einer SBerfaffung bebauten beutföen ßlein» fiaateS, jur SBolfSrepräfenlation eingenommen Ijat, ift ja ^iemltcr) befannt; bod) iormt eS ftd), fein ©efpräd) mit bem gürften ^ücfler*3WuSfau über biefe grage gu lefen. 25ie 2lnna^me, ba& aüe biefe 2Känner nic^t gewußt ^aben follen, was Liberalismus [ei, wäre ja eine unglaubliche Xtjortjeit; unb leicht liege W beweifen, bafe baS allgemeine gleite 2öat)Ircct)t au* bem Söefen beS Libe-

*) Liberalismus unb Semoftatie. 3ettfcf)rift „Hamburg". 1907.

liberales ober bemoftatifäeS 2SaIjlred&t? 363

taliSmuS roiberfirettct. @r fefct ftch aus folgenben Ueber^eugungen äufammen. «iln erfter Stelle fte^t bte 3bec oon bct fegenSreidjen 33ebeutung ber Ungleichheit bet 3nbioibuen, bei «JRanmchfaltigfeit ber «Einlagen mit ber auf ihr berurjenben SlrbeitStheilung, bie baS 2)afetn eines «BolfeS fo reich gepalten, mit biefer Ueber^eugung fte^t eS im offenbaren SBiberfpruct), Jeben als ben Slnberen unbebingt gleich betrachten. 2Bohl erfennt ber Liberalismus bte ftaatSbürger- liehe ©leichheit an: bie ©Ieichheit im ^rioat-, Straf«, «4ko$efjrecht (ober, toaS baS Selbe ift, ben gottfall aller «ßrioilegien), weil biefe ©Ieichheit bie Un* gleichhett, bie «JJcannidjfaltigfcit, bie 9fr beitStheilung erft m ber für bie 3lüge* meinheit nothwenbigen Entfaltung bringen fann; aber bie ft aats rechtliche ©leidp heit aller etroachfenen ooUftnnigen «Bürger (unb Bürgerinnen): gleichen (Smflufj auf bie ©efefcgebung, biefe ©Ieichheit roiberfpricht bem Liberalismus. S)ie ftaaiöbürgerliche Gleichheit ift ein anberer 3lu8brucf für bie Freiheit, uon ber ber Liberalismus baS ©ebeirjf n beS Einzelnen, baS löolil beS ©anjen er märtet. $enn im «Jctttelpunft biefer poIitt(ct)en «ilnfdjauung fteht ja nicht baS «ilHeS beherrfchenbe roeife «üßalten ber Dbrigfeit, fonbern bort fteljen bie «Begebungen ber Millionen ber men[chlichen ©efeUföaft. SDie in ber Luft ber greifet Leben empfangenbe unb fxch auSioachfenbe «Jtührigteit: 25a8 ift bie jroeite Ueberjeugung beS Liberalismus. 2lHeS Streben fefct «Beroeggrünbe oorauS; unb biefe gebärt im Uebetflufj bie Ungleichheit ber Lebenslage, bie ben raftlo|en (Sifer, fleh oon einer fojialen Stufe jur anberen emporschwingen, erzeugt, hiermit ift nun ein anberer ©ebanfe beS Liberalismus oerbunben, ber ©ebanfe, baS Wahlrecht abhängig ju machen oon (Sigenfchaften, bie fiel) ber Sinjelne buret) eigene Süchtigfeit erroerben fann. 3lu8 ben beiben befprodjenen Ueberjeugungen fprtefjt bie brüte frjeroor: bie enge SSerbinbung, bie ber Liberalismus jrötfchen fechten unb «Pflichten herfteUt. So oiele «Pflichten, fo oiele «Hechte; fo oiele Stechte, fo oiele Pflichten. Slann 3eber bie Pflicht erfüllen, bem Staat buret) 1 «Begabung unb Unetgennü^igfeit ju bienen, fann 3eber im gleichen ©rabe als @efe$geber unb «Berroaltungbeamter feinen Mitbürgern nüfclicf) fein? Wirb biefe grage oerneint, bann fällt bamit auch bie ftaatSredjtliche ©Ieichheit. 2)iefe Darlegungen bürften ergeben hoben, bafj baS bem Liberalismus entfpred)enbe Wahlrecht baS «JWehrftimmenrecht ift (ober, roie man eS mit einem häßlichen Saftarbnamen auch nennt, baS «$luralroahlrecht). «Bie jeber mit ber ©efdnchte beS Wahlrechtes «Bertraute roxi, hat ber Liberalismus ein Wahlrecht gef Raffen, baS ziemlich oiele Kategorien oon «Perfonen ausfeiltest unb baS «Jtecht ber Wähler, etroa nach °er Steuerleiftung, abftuft. «über ein roirflich tiefer be* grünbeteS unb aüfeitig burchbachteS SJec^t hat er nicht auSgebilbet; er rourbe eben ju früh burch bie fcemofratie unterbrüeft. «Bis etroa 1825 hat ber Libe- ralismus ein felbftänbigeS, probuftioeS Leben gehabt; in ben Snftemen oon Saint'Simon unb Joutier oermählt er (ich mit fojialiftifchcn ©ebanfen; er

Digitized by Google

364

SHe Sufunft

ift aud) nod> fpater hier unb ba emporgtflacffit Slbet im 2Sefenilichen war baS neunzehnte 3ahrf)unbert bad ^abt^unberi ber fregr eichen Demorratte. 9ind)« bem fte ftcf) mit bem 2lbfau* Der englijdjen Kolonien in ben bereinigten Staaten eine «glätte fpaterer torruptefter ©töjje gefäaffen, in granfreich oon 1793 big 1795 mit ©utflotme unb 3Jcarjmalpretfen ju einer höherer ©tufe emporent* wicfelt, enblich mit ber Eroberung ber ©chmet^ burd) granfretd) in baS mittel» alterliche Äan tonungeheuer eingeniftet hatte, gemannen bie bemofratifdjen 3>been eine größere Watit, fo bafj fte felbft ben Liberalismus unb ben Sozialismus burd>fe$ten unb oerfälfdjten. 2)afj $)emotratte unb Liberalismus burch eine tiefe Hluft getrennt fmb, mirb ja feines SemeifeS mehr bebürfen. SDort Ungleich* hett, ^ier ©leichheit; bort in ber Luft ber greifet emfigeS SRingen, um (tch über bie ©enojfen emporaufchmingen, hier Söefäränfung ber greiheit, um fo oiel rote möglich bie ©leidfheü ber Lebenslage herstellen; bort bie 2$er* binbutfg oon Pflichten unb ^Rechten, r)ter bie emfeitige Betonung ber Steckte beS SnbioibuumS, bie, fo oiel mie möglich, auf minberroerthige Birten ber ©atlung ausgebest werben follen.

©inb Liberalismus unb 2)emof rotte fo oerfajieben oon einanber: mie er* heiternb mirft bann bie Beteuerung, bafj ber gelbjug jur §ebung beS Libera* IiSmuS geplant mar! 3ft anzunehmen, bafj bie Sßeranftalter in gutem ©tauben getjanbelt haben? durchaus; fte fennen eben ben Untertrieb oon Liberalismus unb £emo!ratie ntd|t. Sluf naioe©d)nt$er biefer3lrt, bie bie@utgläubigfeit ihrer S3erfaffer bemeifeh, fib'jjt man in ber bemofratifchen treffe jeben £ag. 35or tioer) nirfjt langer 3«t berichtete ein grofjeS bemofratifdjeS Statt, ber 9teid}Sfan5ler habe ju einem englifcfjen 3ournaliften gefagt, er glaube an ben «Steg ber £emo» fratie im jmanjigften 3ahrhunbert. SBoran baS S3Iall bie grage fd)lofj, mie per) biefe Meinung mit bem SlgrariSmuS beS gürften oertrage. Offenbar mar ber ©Treiber beS fjarmlofen ©laubenS, baß ein ©emofrat ein liberaler gret* hänbler fein müffe; er ahnte nict)t, bafe bie ©djtoeia, granfreich unb bie 25er* einigten ©taaten agratifdj ftnb. Unb mie nachbenflid) müfjte ilm bie Xatfadje machen, bafj bie bebeutenbften 2)emofratien bem ©dm^oU hulbigen! ©in an* berer §err behauptete in bem felben S3latt, fein ^o^engoHern ^abe jtd) bem Hinflug ber Sunfer entzogen. (Sr fannte offenbar Soadjim ben (Srfien nicht, nidjt ben ftampf oon 164U bis 1740, in bejfen Verlauf griebrid) Söilhelm I. „ben 3unfern gegenüber feine ©ouoerainetät mie einen rocher de bronze ftabilirte". 93eibe !Jcoti$en ftanben in ber oerbreitetften bemofratifdjen 3eitung SDeuifdjlanbS, im Berliner Tageblatt, ©ie madjen eine jmeite $roflamation, bie fonft un* glaublich erfdjetnen mürbe, erft oerpänblict). ©ie lautete: ber Liberalismus fei ju ©runbe gegangen, toeil grofje Slftionen, mie bie bamalS begonnene unb nun beenbete, bie üjrn neue LebenSfräfte zuführen feilte, früher nic^t unternommen roorben feien, ©er baS §infd)eiben beS fogenannten Liberalismus mit erlebt hat,

Digitized by Gaagle

Siberale« ober bemofratifd&eS 2Baf)Ire$t?

365

weife, bafe er ftarb, weil et fein ttiteralismus war. ©er Liberalismus ber fedjjiger unb fieberiger Sah™ war eine Olla Potrida Dort bemofcatifd)en, mandjefter» liefen, rabifalen, jafobinifct)en unb einigen wenigen liberalen JBrocfen. ßch fage : Olla Potrida, nicht aufammengefochtes (Effen, weil ber fpanifdje Slusbrud einen fo unwiberfierjlicrj belefjrenben 3iafer fttjel ausftromt. )

£odi id> wiO aOe anbeten sJ5roflamationen übergeben, felbft bie tofilicrje, bafe ber Selbjug ber ©ojialbemofratie ben 2öinb au§ ben (Segeln nehmen foüe, obgleid) man erwartete, bafe bie Sojialbemofratie ein $ilf$corp3 (teilen werbe, unb nod) beutlicfjer bie grage beantworten, wofür id) l)ter eintreten wolle, 9?icht für bie (Spaltung be3 bisherigen preufeifäen SSahlrechte$, fonbern für bas 3Äehr<> ftimmenrecht, ba8 wahrhaft liberale 2öaf)lrecht, baä SBa^lrec^t be3 Liberalismus, ber ftcf» auf fein 2öefen befonnen unb fta) . oon allen itjrn feinblichen, fiemben Elementen befreit Ijat. 3n Den legten breiig fahren tjat er otel gelernt. (Er hat ben SftabifalismuS, biefe (Seift e8rid)tung gebanf enormer unb benff auler Sßo* Itttfer, abgeftreift; er weife baä Unberechtigte oom ^Berechtigten im 2Jiand}efter* llmm 3U unterf Reiben: er fterjt ein, bafe bie ©irthfthaftpolitif nict>t nur oon wirthfehaftlichen Veweggrünben beherrfetjt fein fann, bafe im 2öirtb[d)aftleben nic^t gletd) ftarte Snbioibuen etnanber gegenüberftehen unb bie oolfswuthjchaft* liehe (Sntwicfelung neben bas 9{ eich ber greiheit ein 9teid) ber Ocbnung geftellt t)at; bie anarchische SWeinung, bafe bie nothwenbigen ©dnranfen beS gefefl- fchaftlichen Bingens nicht burch ©efetj feftgelegt unö mit ftaatlidjen Mitteln aufgetkhtet werben foüen, hat er in bie SRumpelfammer geworfen; ber ftultur* fampf hat ihn barüber belehrt, bafe bie auch auf giftigem ©ebiete burdjaus berechtigte Souoerainetät be« ©taateS ihre Schranfen hat, was ber im ©ewanbe ber greitjeit auftretenbe JafobiniSmuS, biefe jum Söafmf"™ gefteigerte Staate admacht, nie $u lernen oermochte. <§o ift ber Liberalismus ber Vergangenheit, nachbem ihn bie flammen ber Prüfungen oon allen fpa'teren fremben 3ufafcen gereinigt haben, ber Liberalismus ber ©egenwart geworben. Gr er weift fid) als bas wahrhaft mobeme polittjehe Softem, weil feine ©runbüberjeugungen in §ar* monie mit ber 2ttif jenfehaft unferer Xage ftehen, mit ber Biologie, ber Slnthro* pologie, ber Soziologie. 2)en überlebten Sbealen ber Vergangenheit nadfou jagen, ber 2)emofratte unb ber So$talbemofratie, bie im neunzehnten 3ahrhunbert ihre 3*it gehabt unb ihre Unjulä'nglichf eit bewiefen haben: nicht barin fann unfere Slufgabe beftehen, fonbern barin, baß wir neue gormen bes ftaatlichen SebenS fchaffen, bie ben Vebürfniffen be3 jwanjtgften ^ar)rr)unbert3 genügen.

2ßag alfo Sübbeutfchlanb am Sllten fefthalten, mag Storbbeutfctjlanb neue ©ahnen wanbeln! Unb nach fündig 3aljren foUen unfere Sßachfommen ent» fcheiben, welches ber beffere 2Bect gewefen ift.

^rofeffor Dr. 2öilhelm Dasbach-

Digitized by Goo

366

©ie Sufunft.

atfj bem Job ©regor« beS ©ro&en fcf)ien ba8 ©f)rifitenu)um in bcm ganzen betonnten (Europa gefiegt ju Ijaben, in ©ttjanj, <ßalaftina, Sgupten unb an ber HRittelmeerf üfic SlfrifaS. 3)er Sieger aber mollte fi$ gcrabc sur 9iulje begeben, als etwa« ganj 9ieue«, Unermartete« eintrat, ba« G$riftenu)um mit bem Unter- gang bebroljte unb einen neuen SJolfSftamm auf ben S^auplafe bracfjte. 3fmaelS 9?a$fommen, Slbratjam« uneljelidje Söljne, bie in 3Büften ^erumgetrrt maren, be- gannen, bie 2Büften»anberung fortfe&enb, ftc3t> unter gähnen au fammeln unb ficf) ein ftanaan su fucr)en.

Secf)$ 3a§re natf) ©regor« Job mürbe ber bamaTS oieraigiäljrige ^roptjet, SWoljammeb mit tarnen, „ermecft"; unb mie eine fteuerSbrunft breiteten fid) feine Sct)aaren au«. Unb Ijunbert 3a^re fp&ter glaubte ba§ d)riftlict)e ©uropa, ber jüngfte Jag fei gefommmen. 35eS SljriftentljumS erfte ©roberungen, Surien, ^aläftina, ftleinaften, (fgupten unb bie afrifanif^e ftüfte, roaren abgefallen unb Ratten bem neuen ?{ntid)xift ge^ulbigt. ©naanj mar bebroljt, Stallten unb Sarbtnien maren genommen unb Italien mar in ©efaljr.

Son ber fübltc^eu Spifce Spaniens fonnte man bei flarem Detter nacf) ber afrifantfctjen ffüfte Ijmüberfetyen, mo bie Saraaenen mo^nten.

Spanien mar rftmltd) ein Sanb, baS, atemlid) entfernt Don 9lom, fict) au einer ber reicrtften^roüinaen au§getoacf)fen unb entmtcfelt t)a!te, nacfjbem bon^fjb« ni^iern unb ftaujagern auerft ber ©runb 51t einer ßioilifation gelegt morten mar. 211« fidt) aber 9iom auflöfte, ftürjten Barbaren, bie üon ber Dftfee famen unb au ben neuen germanifdjen Golfern gehörten, bereu 3urunft Jacitu3 proptjeaett Ijat, über Spanien l)cr, grünbeten ein 9?eid) ober a^ei unb befafcen nun am Anfang be§ achten ^a^r^unbert« bie präd)ttgen $auptftäbte Jolebo unb ©ebifla.

3n Seüifla, in bem fd)önen Slnbaluften, am ©uabafquioir, faß ber alte ^ube ©leaaar in feinem SSaffenlaben unb 5ät)tte bie Jage*faffe.

*) ,§ifiorifd)e äKiniaturen" : fo Reifet ein neue« $8ud) oon 3tuguft Strinbberg(ber getreue Stt)ering I>atg überfefct unb bei ©eorg2Wüü*er in9Küncr)en mixb« imSeptember erf feinen). (Sin feljr intereffanteS 93udj; natürlich): benn e$ ift oon Strinbberg. Eber autf) einShuf), ba§ beim großen ^ublifum (Erfolg fjaben fann. (Srfolg&abenmufe, möd)te id) breift fagen. Wityt öonSdnueben mirb l)ier gereber, nid)t auS berftaturgefdjictye er- aä^tt. ein pfu'lofopijifäer ftopf unb ein Eictjter läßt un« bieSSifionen flauen, au Denen baS Stubium berTOenfd)b,eitgefci)id)te ib,m ba£ innere Muge geöffnet t)at. Sulianu«, ber ?tpoftat, unb $eter, ber ©remit, treten öor unferenSBlid; Stiüa unb Sutfcer, SUfibiabe« unb @giitb,ait. SBir fe^en bie 9ieidje ber «ßtjaraonen unb ber Baren, ba§ 9ttt)en be§ So- frateäunbbiefrö^eSnfel^einridjgbeöSlttjten. Vielerlei, ^roanaig «eine ®efd)ict)ten. ^ebe lebt. So ftar! ift bie^ifion,bafe fie un« a^ingt, an biefefianber, btefe 9Kenfct)en au glauben. 2>afj bie ^rage, ob biefe Sulturfreife mirfUtt^ fo geroefen feien, gar nit^t erft auffommt. ^ie ^at ber merf roürbige $oet ftct) me^r al§ ?lflumfaffer gcaeigt. @ine ©e- fcf)i(t)te(^er®ro6e*) fennen bie2eferber„3ufunfr fdjon; „^fmaerif! nur ein^röb« c^en. Serben bie ftocf^olmer Herren nun noct) länger aögern,t^rem großen Sanbömann ben «Robelpreiö au geben? $em SRann, beffen SebenSleiftung ^eute fein ^oet erreicht? JerinberfnappftenSfiaaeme^rRunftunbme^r^erfönlid)feitgiebtal^jörnfoninbicfen 93äaben?3)er feit ben Jagen berJf)orenbeicf)te in^9Äa§ ber SBeitbi^ter gemac^fen ift?

Digitized by Google

Sfmael. 367

„3ft biefen 3eiten »erben tnete 23affen berfauft", fagte blöfohd) ein gremb« ling, ber unöemetft an ben Difct) getreten mar.

Sleajar fab, auf, fanb ba§ StuSfeljen be$ woljlgefletbeten grembttngS an* ftoredjenb unb antwortete borfidjtig: „$a, aflerbingS werben biete berfauft."

„erwartet $f)r ffrieg?"

„§ier ift immer Shieg; am SReiften jebod) SBortfrieg." < „Du meinft bie swanjig Sonjile, bie man Ijier gehalten Ijat. Die ©giften fmb nie einig."

(Sleaaar antwortete nicf)t.

„Gntfctjulbige", futjr ber Srembling fort, „aber itb, bergafe, wer Du bift; ba§ lefcte ftonjil möctjteft Du am Siebften bergeffen!" „«Rein, niemals! ffiie foUte icb,?" JSS ridjtete fid) gegen Dein SSolf . . ."

„Unb mein emsiger ©oljn, ber im ©egrtff ftanb, fict) mit einer djrijUidjen Jungfrau ju bertjeiratljen, mufete fie berlaffen, ba bie ©Ije mit ^uben berboten würbe." „9hm, unb wie enbete e$?"

„©r fonnte e8 nidjt überleben, fonbern legte $anb an fid) felbft; unb als fie i^m in ben £ob folgte, befamen wir bie Sdjulb; berloren (Sigenttjum unb gretyett." „@lea$ar!" rief ber grembling. „ftennft Du midj nidjt?" „«Rein!"

„SSenn id> aber meinen tarnen nenne, weifet Du, wer icr) bin: Julius, ©raf Suliu«

„©eib 3§r ©raf Julius?"

„o*dj bin ber 8el6e, beffen Dodjter ^lorinba in Solebo er$ogen würbe unb fiönig ÜRoberid) in bie §ftnbe fiel, bem Räuber unb SBüftling . . . Darf idj ju Dir in Deine Cammer eintreten? 23tr ljaben einanber biel $u fagen!"

(Sleajar jögerte, obwohl bie Seiben atä gefrftnfte Sßäter berlorener Scinber mandj ©emeinfameS I)aben motten. 3&,m war nämlidj bang bor ben Triften, bie gerabe anfingen, bie 3uben ju berfolgen. Der ©raf berftanb Dag, liefe aber ben ©rtff ntdjt log, benn er fd)ien mit feinem 93efucr) eine bestimmte $bfid)t 3U ljaben.

„2afe mich, in Deine flamm« unb ict) will in brei Sßorten mein ©eljeimnife unb Dein« fagen."

Gleasar woßte md)t nadigeben, begann aber, $u barlamentiren. „@agt ein 9$ort! Gin einige«, ba§ mict) überzeugt!" bat er. „Opbaä! Da Ijaft Du einS!"

eieajar öffnete bie SUigen, bat aber um nod) ein SBort. „3ijab« So&n!"

„«Rott) beffer!" fagte (Sleaaar. „3efct aber bafl lefcte!" „<8ar=flod)=$a!"

ßleaaar reifte il)m feine §anb. „tretet ein unter mein Daä), efet bon meinem S3rot unb trinft bon bem gefrgneten ?8ein."

%n einem Hugenblid war ber Saben gefdjloffen unb bie beiben 9Uten fafeen beim Slbenbbrot in ber Sabenfammer.

Da« ®efpräct} war im ©ang.

„Söir Hebräer finb einige #unbetttaufenb fyier in Spanten. nämlidj flaifer fcabrian jum legten 2Ral ^erufatem jerftört tjatte, fdjirfle er fünfaigtaufenb

Digitized by Google

368

JMe ßuhinft.

Hebräer l)ier^er. Da« ift fecr^unbert Saljre ner unb totr Ijaben unS natürlidj ber* mer)rt: ja, bi« $u ber Wenge, bafj man neunjigtaufenb bon benUnferen $ur Daufc fingen fonnte . . . 2luct) icf) bin getauft; aber ob fie mitf) auch, mit Saffer be* goffen f)aben: icf) f)abe ben ©lauben meiner «ftter begatten; unb mie fönnte id> anber«? Die (Stiften Iwben feinen ©lauben, fonbern biele. Die Stmobe, bie 589 in %okbo tagte, lehrte, ba& ber fceilige ©eift nicfjt Mo« bom SBater, fonbern auet) üom Solm au«ger)t. aber bie Srmobe oon 675 berfünbete, ber Sofjn fei nid)t nur bom Stoter, [onbern auef) bom ^eiligen ©eift gefanbt. Da« ift ja Unftnn; unb barum faflen fie felber bou icjrer &l)re ab. Statt aber $um Sitten Deftament au. rücfyuf allen, ba« bie 2Rutter be« Meuen ift flür^ett fie in Unglauben unb Reiben- t^um. So ift£ ja auch, mit bem Grabtfcfjof Dbba« felber in Sfcolebo, ber fia) (£r)riftu£* Raffer nennt unb lieber ben Sflam anerfennt al« SRom "

„tauft Du Dppa«?"

„(£r ift unfer Wann!4'

„Du nennft ben Sftam: ma« meinft Du $u ber £er)re?^

„Da« ift ja unfer Ijitliger ©taube: ein einjtger ©Ott, ber Sinnige unb SBatjre. Unb ber ^robljet ift ja 2lbral)am« 9cacb>mme, ber bie SSetljeifjung geerbt r)at. Sl'matl mar ja bon ber SHagb, aber boef) Slbraljam« Same!"

„2Iber Sfloljarameb bertrieb bie Suben au« «rabien."

„3a, Da« tt)at er; er mar nicf)t ooflfommen. Da« t)at fia) jeboer) geänbert. 8lHe« änbeit fict); um fo beffer. 9Ro!jammeb befam feine erfreu (Sinbrücfe bon feinem Setter SBurdfa, ber bon jübifäer fcerfunft mar, unb anfangs mar 3ftob,ammeb fet)x freunblict} gegen Sfrael geftimmt; ja, nietjt gen ftaaba foEften fidj bie ©laubigen im ©ebet menben, fonbern gegen ^erufalem. giebt auet) eine Ueberlieferung, ber <£ropr)et fei$ube getoefen; unb Da« fann man fagen, ba er Araber ober Sfmaeltt mar, mag ba« Selbe ift."

„Unb 3t)r moflt jefct lieber unterm #albmonb bienen al« unterm ftreuj?"

„©emife!"

„Unb Simon, ben 3^r 93ar«®ocr>93a nennt, ftet)t in Unterrjanblung mit bem @rjbif(t)of Dppa«, um Stöbertet) au ftücaen?" „Da« ift bie 23ar)rrjeit!"

„®ut, bann bin icr) babei! 916er merte genau auf Da«, ma« icr) fage: SBenn unfer gemeinfame« #iel ber Stutj be« 2BeftßOtt)enfömg« ift, fo r)abe tet) al« ®ou« oerneur bon Geuta auf ber afrifanifrfjen Seite micr) beim ©mir SJtoffa al SRajir unb feinem Dberft Darif, 3ijab« Botm, erfunbigt, ob fie un« bielleicr)t gegen ScrmbenS* erfa^ bon ßeuta unb Umgegenb fctlfe leiftcn. ©laubft Du, man roagt, beu Sturm loSjulaffen?4'

gleajac faute feinen ^öart. w3ft er nietjt IoS?" fragte er troefen. „Seib %fyx meiter gefommen, al$ ia) meife?" t „3Ba3 mifet 3^r?"

wSo, fo, %t}i feib fo meit? ftun gut! 2Rit meinem fct)önen Sbanien ift e3 bann ju @nbe!"

f,sJiid)ty getjt gu ©nbe; anbtxt fict) nur, ua(t)bem t& feine Seit gehabt. Spanten t)atte feine Seit, als eS 9tom Saifer gab: £rajan, ^abrian, SlntoniuS, •üKarc Slurel, X^eobofiuS, bie eben fo gut Oberer unb ^^öni5ter fein fönnten. Sbanien gab 9lom ©ele^rte unb Dieter: Seneca, üuean, SKartial, Ouintilia^

Digitized by Google

369

^omponiuS 9Ma, (Solumefla. $ag ift fünf^unbert ^aljre tjer; unb jefct t)aben wir bic Barbarei gehabt unter c^rifiltc^cn 9corblftnbern öon ber Oftfcc. ftefct fönnen Wir ctrooS 2Borgenlanb gebrauten!"

^©laubft £u an bie 3«*™!* beS 3|lamS?"

w$a. SRuffa fjat gefd)moren, bafj tr$annibalS 3Beg übe*©allien unb ©er- tnariien nad) SRom get)en wirb, um bie Reiben unb ftrauenoereljrer' au bem einigen wahren ©ott 5U beferjren."

„$aS weifet S)u? $ann giebt eS feine Umterjr?"

,9?ein! ®S ift $u fpät! Stm neunjefmten Suti gebt ber #albmonb auf über (Spanten; unb er wirb motjl feinen 3Bed£)fel bis jum SBoUmonb aushalten. SBaS bann folgt, wiffen wir nicf>t. 2)aS get)t uns aud) nietjt an. 25enn ©tner r)errfdt)t: ber §err gtibaoty."

%m fieben$er)ntcn Suli beS SaJjreS 711, als eS bunfel geworben, würben geuer auf ber füblidjften ©pifce Spaniens, $unta be (Suropa, angeaünbet. Unb auf ber afrifanifeejm ftfifte, $w?i leiten barwn, antwortete man mit äfcjnltdjen Signalen. (Sin mcftlicrjcr SSinb wetjte toom Djean |er unb führte eine farajenifdje flotte mit fünf tauf enb 2Rann in ©äffen unb, mit «ßferben tjeran. 9Iuf ber ©pifce Europa«, bie fpäter Gibraltar Ijiefe, t)oct) oben auf ber abfdjüjftgen ftlippe ftanben langbärtige Bürger unb fd)ürten bie fteuer, warfen ©renntjola barauf, bliefen in bie ©lutt). 5lm borgen Ianbete bie «orljut am gufe ber flippe. Unb bamit begann bie gr* oberung oon Spanien burrf) bie Mauren.

9Huffa $bn ftaffir lam am folgenben £oge mit ber #auptmadjt. 5)er SBeft- gptficnfönig nerfammelte fdjleunigft tjunberüaufenb Sftann, unb ba er fid) unüber- wiubücf) glaubte, fuljr er t)in, fid) ben ©ieg anjufe^en. 3n ©eibe unb ©olb ge* tktDct, wie ein bnjanttnifdjer ftaifer, lag er in einem SBagen auS (Slfenbein, ber mit jwei weisen SWaulefeln befpannt war, unb itjm folgten äRunbfcrjanfe unb Haremsfrauen. .

3)rei£age lang ging Hilles gut; aber am biegen gefct)at) etwas Unerwartetes, gtvtfdjen ben SBergen unb bluffen oon Hnbalufien eingefd)loffen, oermoajten fidj feine ©paaren faum $u rühren. 55er ftönig Ijatte fidtj am Ufer beS ©uabalele gelagert. S)a falj er »on ben §ör)en fein SSolf wie einen ftlufc Ijerunterftüraen, bie eine 9lbil)eilung unter bem (£*&bifd)of CppaS, bie anbere unter bem ©rajen ^uliuS. Otoberiä), ber glaubte, fie flögen norm ftemb, brad) baS Öager ab, fonnie aber nid)t umfef)ren, fonbern würbe in ben ftlufj tjinuntergebrftngt. ©djmimmenb wollte er baS anbere Ufer erreichen. 5)a aber fiiefe er auf 93ogenfd)üßen.

5luf einem rotten Slepper fam eine 9lma$one anS Ufer gefprengt unb ridjlete iljren Sogen auf ben (Srtrinfenben, ber fid) mitten in ber ©trömung tjtelt. Sluf bem anberen Ufer faf) er feine ©paaren, bie §alt gemacht Ratten, mit Weiften ^afjnen ben ^einben auf ber gegenüberliegenben ©eite $u Winten, alfo baS Qeityn beS griebenS geben.

2US er oerftanb, baft Serrätljerei im ©ptel war, ging er auf ben ©runb; unb mit if)in baS gan^e SBeftgot^enreic^.

WvLtfa 30g fofort nad) Xolebo, er)e eine neue $önigSwat)l ftattfinbeu tonnte: unb bamit war ber 3ilam du bau* in (Suropa unb blieb bort bis U92.

Ite $uben, bie ben SWauren bie fräftigfte fttlfe geleiftet, wuiben fofort be* freit; unb in jebe einaelne ©tabt ©panienS würbe ein ^ube als ©tattt)alter gefegt.

©tod^olm. Sluguft ©trinbberg.

Digitized by

370 *>i« 8uhnn.

21n ben Quellen bes (Oitumnus.*)

on bcm Berg fjernieber, um ben im IDinbe DunFIe <£fd?en mögen, ber weit bie £ufte ^üllt mit frtfdjem Duft von Salbet unb Cttymtan, (Eilen aua) tjeute,

<D (Oitumnus, immer 3U Dir am 2Ibenb Xlod) bie beerben, babet ber UmbrerFnabe Xlod} bas unberftrebenbe 5a?af in Deinen IDellen, inbejfen

Von ber Bruft ber fonnenoerbrannten Mutter, Die an halbverfallener glitte fingenb Barfuß fttjt, ber Iadjeube runbe Säugling Sia) nadf Upn umfdjaut:

(Ernfttjaft na^t ber Pater, in ^iegenfeüe <SIeia> ben alten Jaunen gefüllt, bie Warfen 3ungen ©d?fen oor bem bemalten IPagen Umfiajtig lenfenb.

3ene breiten, ftattlidjen (Ddrfen, beneu *?oa> am Kopf gebogene Börner ragen, galnnen Blirfs, fdmeeroei§, bie Pergil, ber milbe, 3mmer geliebt fyat.

Dunfle IPolFen braun auf bem Apennin unb Don ben Bergen rings unb ben Fleincren Mügeln Blkft roll ernfter (Srö§e bas weite grüne Umbricn nieber.

Dia) begrüß ia), grünenöes £anb ber Umbrerl Dia? and>, (Sott bes QJueHs, 0 (Oitumnus I ^reubig ^üfyl ia) tn'er italifdjer ^eimatljgötter fjaua) um bie Stirne!

<

Sagt, mie Farn bie Flagenbe Crauermeibe fjer 3um breiigen Ufer? Dom Apennin mag Dia) ber tPinb entnmr3eln, Du meiner Baum für Sa)roäa)Iia)e Reiten!

Hentern trotje, fa)roär3lia)e OZidje, b^icr unb ^lüfke bann im fnofpenbeu Xttai geheime

*) »13 $err ^aoto3cnbrtni am fiebe nje^nten 9tuguft Ijier übetSarbucci foradj, bebauerte er, bafc ber3)ia)ter in 2)eutja)lanb fo toenig befannt fei. ©riefe mancher fiefer haben mit« beftätigt. $a) toia DeSljalb ein ©ebidjt abbauten, bagaua)£>en,3enbrim be- f onberö gerühmt f)at ; unb entnehme ber neuften (Sarbucci'Uebecfeöung („SluSgeroiHjlte ®ebid)te"), bie ftrau Bettina ^acobfon, eine bem$id)ter befreunbete $ame, no$ mit feinem ^Beiftanb unternommen unb jefct im Qnfel^erlag herausgegeben Jjat.

Digitized by Google

Sin ben Duellen be8 GlitumnuS.

mären, Du, ron grünem unb immerjungem (Eptyeu umranfte.

Dia? ben>aa>en, ^eiliger Quell, <£ypreffen f?ter, gleta? Kiefen; fing uns in tt^rem Statten, <D (Oitnmnus, fing uns bic alten Cieber Deiner (Sefdncfe.

^euge Du breimaliger §errfa?aft, fag uns, Wit ber emfie ilmbrer in graufem groeifampf ZDia? bem lan?enfd?romgenben KriegsDolf jener 5tarfen €trusFer.

Sag uns bann, mie über üerbnnbetie Stäbte Hieber uom eimtnifdjen JPalb (Srabitms (IHars) mächtig fa>ritt, aufria?tenb Dein fto^es geilen, Siegerin Homa.

2lber Du, italifa?e (gottfjett, einteft Salb ben ftarFen Sieger mit bem öefiegten. 2Jls ben (Eraftmenifdjen See bie puner Kämpfen b umtobten,

Stieg aua? Dir 31t 0%en ein Kuf, es brölmte l^om (Sebirg 3urücf aus gertmnbnen Römern: „Du, ber Rinbtr reibet auf nebelretcb.er Crift bei Hleoania,

Du, 0 pflüger bort an ber fjngel 2lbfyang, finFs com Ztar, unb Du, ber bie grünen XDälber Bei Spoleto listet unb ber tn (Eobi feiert bie f?od>3ctt:

£af$ ben fetten <Dd?fen im SötuicM, Ia§ ben 3ungen Stier inmitten ber ^urd?en, Ia§ ben Keil im €ia>enftamme, bie junge (Sartin £a§ am Altäre;

Stürme fort unb renne mit Pfeil unb Bogen, XHit ber Keule renne, mit 2Jrt unb £an3e Dorthin, tpo 3ta^as Penaten brotjenb ^annibal nah, lürft."

fjei, roie Iadjte ftrarjlenb bie Sonne nieber 3n bas fa>ön umfdjlojfene CErjal, als jener XTTauren ^ludyt unb rotlbe Dermirrung fat| bas c)ob,e Spoleto 1

3ener IHauren auf ben Humibierpferben, ^eulenb in bem graufeu (Benkel, pfeile

55ie 3utunft

Did?t mit ^ageltoolfcn unb ftebenb (Del unb Siegesgefänge!

2IQes fdjrocicjt nun. Drinnen im flaren Badje Sei] icb nnr bie queflenbe 2lber rinnen ; Unb fie häufelt, leife roallenb, ben Spiegel Seines (ßeroäffers.

Cief Innabgefunfen 3um feuchten (ßrunbe £ad?t ein Walb herauf mit oerfteinten 21ejten, Wo ber grüne 3afpis bem 2Ime%1t fta> £iebet>oll anfa)miegt.

Blauem Saptjir gleiten bie Blumen, fpielenb IPie ein 21bglan3 härterer Diamanten, £ocfenb roinft itjr Stimmer fynab 3ur grünen Sdjroeigenben (Tiefe.

Dort am ber Serge, im €id)enfdjatten 3f* bie (Quelle Deines (Scfangs, 3*a^a' 3a, es lebten Ztymptjen alliier unb (ßötter IDeitjten bies £agerl

JTTit ben blauen roallenben Sa>leiem taaditen €injt ZTajaben auf unb am füllen Hbenb Hiefen fie bie bräun lia^en Sa?u>eftern broben £aut von ben Bergen.

Heigentän3e führten fie ba im £ idjt bes fjoben ITTonbes, frölflidj im <£t)oreJfmgenb, IDie einjt 3anns ^*ebe entflammt 3ur frönen Hymptje Ramena.

Denn bes £anbes docfyter, bie fiarfe, freite Dort ber (Sott, auf bampfenben 2lpenninen füllten Hegenroolfen fie ein: 3talias Dolf roarb geboren

Mes fdjroeigt nun, Mes! Dereinfamt bijt Du, <D Clitumnusl Don ben gefdjmütften Tempeln Blieb nur einer Dir unb barinnen tfjronfi Du nia>t met^r als (Soweit.

XTidjt met^r nefct bie ^eilige ^Intfy bie flogen ©pferfHere, roenn fie (Trophäen Homas TXadf ben CLempeln roürbiger 2Umen brauten; Keine (Eriumptje

feiert Koma. €in (Saliläer ftieg 3um ttapitole, röttjlia? fein Ejaar; er warf ein Kreu3 Ujr in bie 21rme unb fpradj: „Das trage, (Trägs unb gebordje!"

8ln bcn dueflen bc8 ßlitumnuö 373

XDeinenttfflofm bic ZTymp^en in itjre ^lüffe, 3n ben tHutterfajofj ber gebräunten Hinben <Dbe£n>el)ten flagenb als feudjte IDolFen # £}od? auf bie Berge,

2lls ein (Trupp r>on feltfamen leuten burd? bie f eeren meinen (Tempel, bie Sänlentrümmer, Sitaneten fmgenb, in fd?u>ar3en Kutten £angfam Ijeran3og.

Unb peröbet biteben fortan bie gelber, Mengen alten ^lei§es, bie J?ügel, eines IPeltreidjs IHale; aber bie ©ebe nannten 3ene: Heid£(Sottes I

Sie entriffen HTänner bem Pflug, ber Hoffnung ^odjbetagter Däter, erblühter grauen; #ud?enb, mo bie göttliche Sonne freunblid? Segnenb fjerabfaq,.

Willem £eben fluebenb unb aller £iebe Unb in roüjien (Träumen befangen, mätmten Sie, in ^elfengrotten, burd? graufe Qualen (Sott 3u oerfötjnen

§ogen, Dom entfeffelten IDafme trunfen, Dura? bie Stäbte unb in t>er3Ütfteu CEän3en ^let^ten ben (Sefreusigten um Deraa>tung 3ene Unfeigen.

Sei gegrüßt nvr, con bes 3^ffus Ufern Bis 3um fjeiligen (Eiber, Du lettre, mar^re, <8an3e ITTenfa>enfeeIe! Die TXadft tntfämanb; nun Wadft unb tjerrfaje!

2Iber Du, €r3eugerin unoerbrojjner Starfer, fajoÜenbrea?enber Hinber, milber, tfampfesmutbjg mie^ernber Hoffe, treue IHutter 3talia,

Mutter golbner 2lefjren unb füfjer (Trauben, €bler Kunfx unb eroger (Sefetje, freubig (ßrüfj ia? Dia>! Dir ftng id? bes alten Hümmes Hymnus r»on Heuern.

Beifall fpenbeu, Umbria, Deine grünen Fluren, Berg unb ^lüffe bem Sang. Dort brüben Xeud?t unb pfeift, nad? neuem (Erroerb begierig 3agenb, bas Djmpfrofj.

(Siofue (Tarbucci. 30*

Digitized by Google

374 ®*e 8ufunft.

Das Stammfctpital bex &eid}sbat\L

oH ba« ©runbfapital ber 9*eid)«banf erljöljt werben? Ucber bie SBorfdjläge, bie SRinbeftgutfyaben im ©irooerfefjr $u erbten unb ba« fteucrfrcic SRoten» fontingent $u üermeljren, Ijabe id) fdjon gefprodjen; bct neufte Sorfdjlag lautet: (Erf)öljung be« ©runbfapital« ber Oteid)«banf. VI Uc jefet umfrrittenen 9leformplftne finb fd)on einmal erörtert morben: 1899, bor ber (Erneuerung be« SBanfgefefce«. Seitbcm Ijat ber &uftanb oer SBirtr)fa)aft fid) an manchem $unft Peranbert, ift SRandje« reif geworben, wa« bamat« leimte: ©runb genug, bie 33orfd)läge tjeute wieber ju prüfen. Sielfact) t)öri man, bie 2Ref)rung ber Wittel werbe bie Seiftung» färjißfeit ber 9Reid)«banf fteigern. Wit Ijöfjerem ©tammfapital (nebft SReferPefonb«) tonne ba« (Sentralnoteninftitut feinen Krebitfrei« erweitern, ohne gezwungen 511 fein, ben Di«font gu erb,öl)en. Diefe Slnfidjt wirb burd) ben ^rrttjum flßftü&t, baß bie iReid)86anf eine WftiengefeUfdjaft im lanblöufigen ©inn fei. Da Ratten junädjft natürlich bie eigenen Nüttel (Slftienfapital unb 9ieferben) mitzuarbeiten. Unfete iKctctjsbant ift aber feine 9lftiengefeflfd)aft im Sinn bes §anbel«gefe&budje«; fie rut)t auf ber 93afi« befonberer 9teid)«gefefce unb bie Scfifccr it)rer 2lntf}eile tjabert nur eng begrenzte ©efugniffe. Da« Sleidj leitet unb Permaltet bie öanf; bie Or- gane ber 9lntt}eilbefifoer (Gentralau«fdmB unb Deputitte) wirfen nur berattjenb unb fontrolirenb mit. Diefe SBerfdnebenljeit ber 9teid)«6anf Pon einer 2lftiengefellfcf)aft barf man nicf)t nergeffen. @in 3$ierteljat)rfmnbert lang betrug ba« ©tammfapital 120 3Ri£lionen. 2lm erften Januar 1901 waren« 150, Pom erften Januar 1905 an würben« 180 9RiHionen. Daju fommt ein SReferoefonb« Pon 64,81 SKiflionen; im ©anjenalfo 244,81 SRillionen. &at biefe ©umme im ®cfd)äft«betrieb ber 9teid)«banf nun folcf)e SBebeutung, bafe ifjre SBermetjrung eine wefentlicr)e ©tetgerung ber für ben Sfrebit oerwenbbaren Kapitalien bewirf en würbe? sBer in bem ©tammfapital bet 93anf nur einen ©idjerljeitfonb« für it)re ©laubiger fietjt, muß natürlich forbern, bafe bem Betrieb entzogen werbe. ©0 ift« bei ben 93anfen Don granfretdj unb pon ©nglanb. Seibe ^nftitute Ijaben ü)re eigenen Kapitalien in ©taat«papieren feftgelegt. Unb in ben ©tatuten ber Banf Pon Oftantreid} tjeijjt au«brücflid), bie SBanf bürfe itjr ©runbfapital ntcijt ju ifjren Operationen oerwenbeu, fonbern müffe al« ©icfyerfjeitfonb« gegen Berlufte am Portefeuille betrauten, ©old)e SSor- fd)rift t)aben wir nidjt. Stud) ba« ©runbfapital ber 9Reid)«banf t)at aber, wie it)r ^rafibent felbft au«gefprod)en t)at, in erfter Stnie ben „©fjarafter eine« ©arantie* fonb« gegenüber ben 93anf gläubigem"; fommt für bie Betriebsmittel junädtft alfo nidtjt in Betradjt. Die widjtigften iöetriebSmtttel einer 9?otcn6anf finb bie SRoten unb bie fremben ©elber. Die sJteia?8öanf Ijat einen 2:b,eil i^re« ©tammfapital« in ©runbbefifc angelegt (naa^ ber legten ©ilanj 50,09 SWillionen) unb Perwenbet einen D^eil im 2Becf)feIgefd)äft unb in bem niä^t sur 92otenbecfung bienenben fiombarb* gefc^ftft. SSenn folcfje 2lrt ber SSerwert^ung fo gewia^tig wäre, wie bie (£mpfel)ler ber Sapitalöer^ö^ung je^t behaupten, bann mttjjte biefe Sebeutung im SBecfjfel* unb Sombarbgefc^äft unb in ber ©emegung be« Di«fontfa^e« erfennbar fein: jebe 85er- meljrung be« ©runbfapital« müfjte l)ier S3erminberungen bewirfen. Dabon war bi«» b,er nta^t« ju merfen. Der Dur^fd)nitt«bi«font war in ben Sauren, wo ba« ©tamm* fapital ber üteid)«banf 120 SRillionen betrug, 4,14 ^roaent; al« ba« Kapital auf 150 SRillionen 0ermel)rt würbe, ftieg er auf 4,36 ^roäent; feit ba« ©runbfapital

©a8 Stammtapüal ber Stetdjsbanf

375

180 «Millionen beträgt ift ber TurchfdmittSfafc auf 4,99 ^rojent geftiegen. Tie Kapitalserhöhungen haben ben SBechfelainSfufj ber SteichSbant alfo nicht etniebrigt. $lud) eine bauernbe Sermehrung beS SarborratheS ift nicht fonftatiren. SBotjl erhöhte fid) ber TurchfdjnittSbeftanb im 3ahr 1901 (nach ber erften Kapitalserhöhung) öon 853,84 auf 947,18 SRiUtonen; aber fctjon im Saht 1903 roat er roieber auf 942,50 Sföiflionen jurücfgegangen. 9?ad) ber aroetten Kapitalserhöhung (1905) ftieg ex Don 972,06 auf 1019,23, fanf 1906 aber auf 948,77 SEiflionen. TieSmal roirb ber Turdjfdmitt nod) niebtiger fein. Tie Anlagen in SBectjfeln aeigen in ben fahren nad) ben Kapitalserhöhungen feine Slbnahme, fonbetn eine Vermehrung (845 35 gegen 800,18 unb 908,81 gegen 823,35 Millionen); bagegen flnb bie ßombarbbar- let)en in beiben 3at)ren etroaS geringer (jueift um 7, bann um 2 SRiÜionen). Tie eigenen Littel beS ^nftttuteS roaren jebeSmal um met)r al« 40 SBiHionen erhöh* ttorben; ba jeigt bie geringe Slbnatjme ber fiombarbanlagen nod) feine nennen«* roerthe (Erleichterung. (Seit ben fahren ber elften KapitalSerr)öhung haben bie Sin* lagen in (Effefien fetjr augenommen. -$er Durc^fctjnitt mar 1900 nod) 20,14, fctjon 1906 aber 117,08 SRiflionen. ©ffeften finb hier bie SBechfel beS SteichSfchaftamteS, bie bie 9teid)Sbanf biSfontiren mufj. 3^re öerfügbaren SRittel finb alfo met)r unb mehr Oom föeict) in 9lnfpruct) genommen unb bem öffentlichen Krebit entaogen »orben. Tie ÄapitalSerhöhungen haben ef)er ber 9teid)§faffc ©ori^eil gebraut als bem §an- belSüerfeljr. <DaS roar, als fie befctjloffen mürben, »ot)l nid)t als ihr 3roed gebadjt.

Tie angeführten Siffcxn roeifen auf einen feljr roef entlichen Umftanb Ijin; fie jeigen: bie KapitalSert)öhung ftctjert nod) nicht bie Sermehrung beS 93aröorratheS unb bie Erleichterung ber Krebitgeroährung. 28er glaubt, jebe KapitalSertjöhung müffe ber SReichSbanf neues SRetallgelb aufütjren, »ergibt, bafe biefeSOelb bocr) irgenb- rooljer fommen, alfo bem Serfehr entaogen fein mufe. Tie umlaufenben 9ttittel werben oerringert, um baS für bie neuen SReidjSbanfanttjeile erforberltd)e Kapital ju fetjaffen. ©egen biefeS Softem fprid)t manches Sebenfen. Ob baS neue Kapital burd) @in- aa^lung öon SRetallgelb ober ©anfnoten, buret) Sombarbirung Don (Sffeften unb TtSfontirung oonSBechfcln befetjafft wirb: in jebemftalt roirb ber SBirtrjicrjaft ©e- triebSfapital entzogen. Tie 9fieicr)Sbanf mufj, roenn mer)r Kapital in itjren 9lnll)cilcn fefigelegt ift, met)r Krebit geben, mehr 2Bect)fel biSfontiren; bafj eS fo ift, Ijaben bie angeführten 3tffern beroiefen. 9?ad) ben KapitalSerhöhungen nahmen bie 2Bed)fel* anlagen au. (Sin günftigerer Sarbeftanb roirb burd) bie Kapitalserhöhung nicht er* reicht. Tiefe (Erhöhung »irb auch öon bem Status ber 93anf nicht gebieterifch Oer- langt. Strofc ben manchmal ^o^e Spannung jeigenben 93Bod)enau§roeifen ift bie 5Reid)Sbanf baS liquibefte aller Krebitinftitute. Sanfnoten urb ©irogelber finb bie täglich fälligen Seibinblichfeiten ber ©anf, bie burd) leicht greifbare Stftiöen gebedt fein müffen,^ als foldje gelten bie gefammten Barmittel unb ber SBechfelbeftanb. Kurafrifrige SBechfel finb 93argelb; be§halb beftimmt baS «anfgefe^, bafe ber nicht burd) ©aibefianb gebedte £h«l ber S^oten butch 3Bed)ielforberungen gebeeft fein mufe. Ten SBechfeln gleich ftehen bie biSfontirten Schananroeifungen beS iHeicbcS, bie ja ihrem SBefen nach SBechf«! fmb, roenn fie auch aW ©ffeften gebucht werben. 3m Turchfchnitt De« ^ahre« 1906 betrug bie @umme ber täglich fälligen SBerbinb- lichfeiten (9coten unb ©irogetber) 1963 HKiHionen, bie Summe ber aur Tedung ge- eigneten «ftioen (93arbeftanb, 2Bcct)fcl unb Scha^fcheine) 2056 afliflionen. TaS ergab eine.Ueberbecfung Don 93 SRiÜionen. Sluch roenn bie nicht aur Tedung paffenben Anlagen im Öombarb, bie im Turchfdmitt be« ^ahreS 1906 runb 84 SKiHtoncn b«4-

Digitized by Google

376

SHe Sufunft

trugen, ni$i einen Xeil be« ©runbfopital« repräfenttrten, fonbern au ben ©irogelbem gehörten, ro&ren bie fäfligcn $erbinbli(§feiten no$ reic^licf) gebecft getoefen. $arau« ergiebt fi$, bafj bie Serwenbung be« ni#t in Immobilien f eftgelegten Äopttal« nidjt unbebingt notljmcnbig ift, um ben Statu« bet ©an! liquib au galten. 3Ron fann bie $robe, bie i# für baÄ^o^i 1906 gemacht Ijabe, mit jebem anberen^re mad&en; unb müb immer finben, baf* bie *Berbinblicf)feiten be« ^nftitute« minbeften« »oll gebetft finb. $a« ©runbfapital !}at alfo in ber langen Seit, in ber mit bem föeferoc fonb« nur 130 bi« 150 SRilltonen betrug, feinen Sinflufj auf bie üiquibitüt ber SSanf geübt, obwohl beren Umfäfce bon $af)x au Saljr betrö<r)tltct) geftiegen finb. SBenn ba« ©runbfapital für bie SRei$«banf fo mistig toftre wie für eine normale Bftien- gefeilt Aaft, bann ptte man nicfy fünfunbattJanaig 3af>re unberänbert gelaffen; unb in biefe Seit fiel bie fcodjfonjunftur ber Saljre 1898 bi« 1900, bie an ben 9ietd)«- banffrebit fjofc 2lnfprüd)e fteflte. Unter folgen Umftanben ift autfc bie g-rage nad& bem $Bert>aitni& be* ©anffapital« au *>en fößigen SSerbinblicfcfeiten nicht feljr mistig. $ie $erfcf)tebung ift übrigen« nidjt aüau grofe: 1876 toaren 13 % 190C runb 10 «ßroaent. «ber bie 3iffer ift olme jebe «ebeutung, »eil bei ber fcecfung ber SBer- binblidjfeiten ba« eigene Kapital be« ftoteninftitute« nidjt in 93etracf)t fommt.

Um ben £ombarboerfet)r, bie Ännaljme oon SBaaren unb 23ertt)papieren at« $fanb gegen ein au getüftfjrenbe« $arlcljen, weiter au«aubelmen, brauet bie SReut)«« banf fein größere« Kapital. $ie 194 SRillionen, über bie fie oerfügt (50 SRillionen finb, mie gefagt, in ©runbbefife feftgelegt), mürben baau au«reitften; ber §öc^ftbe- trag ber $urd>fcE)mtt«anlage im fiombarb ift ja nidt)t über 108,32 SWiHionen (1897), ift in ber ganaen Seit erft aweimal über 100 SRiflionen Ijinau«gegangen. 3)a« Stamm* fapital Ijötte alfo aur 93efriebigung meit größerer Hnfprüdcje genügt, al« bie $anf bisher befriebigt l)at. £)a« Stach, fönnte bei ber 2>i«fontirung feiner ©ecfcfel mot)t etma« meljr ©Coming malten laffen. 3)amit ba« 3teicf)«föa&amt met)r «Kittel er* Jjftlt, barf man bem ®eföäft«oerfef)r nidfjt SRiflionen entaieljen. 2>ie 2lntt)eilbefifter Ijaben ja nid)t oiel au fagen; ba& fie aber auf gute 2)ibibenbe galten, ift üjnen nidjt au üerargen. %f)t ©eminnantljeil ift oljneljin oiel geringer al« ber be« Steide«; ofjne amingenben (Srunb brausen fie ficf) burcb, eine 8apital«ert)öljung bie SMbibenben- cf)ance nicfjt oerfdjledjtern au laffen. 2)a& fie fdjledjter mürbe, ift immerhin mög« lidj; bie 9tacf)«banf, für bie ber Sin$fufj Öt06c SSebeutung tjat, ift in tljren ®in» nahmen beinahe nocb, meljr oon ber »ftonjunftur4' abhängig al« jebe« anbere Unter« nehmen. %n Seiten billigen ®elbe« ift ba ein grofje« Stapital nia^t leicht gut au Oerainfen. S)ie Slnt^eilbefi^er fönnten alfo fcfcledjte Jage erleben. Xie 9leid)«banf ^at i^re ^öc^ften 35ioibenben (10,48 unb 10,96 ^roaent) in ben ^aljren 1899 unb 1900 beaaljlt, al« fie noa^ 120 Millionen Kapital ^atte. ^ann ging« herunter bi« au 5,47 ^Jroaent; erft für 1906 finb mieber 8,22 ^rojent »erteilt »orben.. 3)a« ergiebt beim Kur« bon 152 eine Serainfung oon 5y2 ^ßroaent; oiel toentger bürfte man ben 9lntl)eilbefi&ern, bie i^r Rapier al« Stnlage betrauten, felbft bei anftftnbiger Regelung be« s5eaug«rea9te« faum aumut^en.

9^5t^ig ift bie ftapital«erljöljung alfo niä^t. SRüftlid)? 2)er SSerfe^r ptte feinen Sortfyeil babon; bie Barmittel mütben ntct)t berme^rt unb bie Krebttfc^mierigfeiien nia^t berminbert. 3)er finanaiefle 6tanb ber 33anf mürbe niajt berbeffert unb bie siln* t^eilbefi^jer müßten mit einer ©djmälerung ber Xibibenben rechnen. SBeber ber 9la» tionalmitt^'c^aft nocb, ber 93anf fönnte bie (Sr^ö^ung bc« Kapital« 9cufcen bringen.

Sabon.

Digitized by £ jttOQlc

Ätautfäou. 377

ßiautfdjou.*)

ollen wir ftiautfchou aufgeben? 2Ran wirft mit in bei beutfd&en treffe bor, ich ^fttte biefe ftrage gefteHt, um Senfation au matten.

5m »ergangenen ftrühiahr ersten, fo Diel ich mich erinnere, unmittelbar nach ©rlebigung be* ffolonialetat* im 9teidj*tag, in ber fiölnifdjen Settung ein furjer Stuffa^ über bie ftoften unferer Kolonien; £iautfd>ou würbe bartn au*brüd- lieh, nicht al* Kolonie gerechnet unb mit ein paar 93emerfungen bebaut, bie auf bie 9ttö glichfeit balbiger föfidgabe aiemlid) unoerblümt hmmiefen. $ie Hamburger 9*ach* rieten griffen bie Sleufeerung auf, Derftanben fie im felben Sinn unb wanbten fid) in einem „ftiautfdwu" überfdjriebenen fieitartifel gegen 9iüdgabegebanfen. Unge- fähr um bie felbe Seit empf af)l in ben $reufeif d)en Soldbüchern Dr. 9Kenge, ein ^apan- fenner, feljr bringlich bie 8tütfgabe SHautfchou* an (Sfnna. ftach biefen auffälligen Beiden manbte ich mich an 33eruf*polttifer, um au erfahren, ob man thatfäcbjich bei un* biefe 9lbfid)t gäbe. Sie Antworten lauteten refignirt: e* fei fd)on ba* SBefte, wa* man iefct machen fönne, ba* $ad)tgebiet mit möglichem SSort^e« lo*auwerben. Siefe ®rünbe trieben mich, ^ier gegen bie SRücfgabe be« $ad)tgebiete* einautreten Safe bie fttage nicht mit ben üblichen „patriotifchen" «ß^rafen abgetan »erben lonnte, bürfte feibft Senen, bie biefe SEethobe fonft lieben, flar werben, wenn fie fid) an bie ©teile eine* HJcenfchen au fefcen üermögen, ber in ber Sache wirren, alfo fein SWöglichfie* tljun wollte, um bie ber SRfldgabe günftige Stimmung au beein* fluffen. 2)a war ein beutliche* ©Üb au geben (ba* natürlich nur Don meinem Stanb- punft au« gefeljen fein fonnte) unb jeber unbegrünbete Dptimi*mu* au Dermeiben. <£* b,anbelte ftd) barum, au beweifen, ba&, trofcbem bie (Erwerbung ein fehler war unb trofcbem bie SSerljcUtniffe heute noch ungünstiger liegen, wir falfch ^anbeln wür- ben, wenn wir ba* «Jkchtgebiet otjne Bwang weggäben. Ob e* mir gelungen ift, biefen Sewei« au führen, mögen bie fiefer entfdjetben.

Sem ©erliner »örfencourier würbe au« „folonialpolitifdjen Greifen* (fti« autfe^ou unterließt befannttieb, al* einaige Kolonie bem 9ieid)*marineamt) ein langer 2lrtitel gefd)idt, in bem fein SSort baOon fteht bafe icq gegen eine föüdgabe ein- trete. Ser eben fo weife wie ehrliche Serfaffer fagt, icr) b,abe ben „ßarmruf" au*- geftofeen, bie Japaner bebroljten unfere Sfteberlaffung unb bie (Situation fei fo , unhaltbar geworben, bafe man Unterhanblungen angefnüpft Ijabe; unb fo weiter. Seber ßefer meine* Slrtifel* weife, bafe ich gefagt b,abe, eS würbe ein gehler fein, wenn bie Japaner fid) ftiautfetjou« bemächtigten, unb be*halb brause man baxan ntct)t au benlen. ©r weife auch, bafe ich nid)t baran gebaut habe, fciautfchou bie wirtschaftliche 93ebeutung abaufpredjen, fonbern betonte: „@ine toirt^fcr)aftltcr)e 3u* fünft ßat ba* ^aeßtgebiet aber*. w9Birt^fd)aftlic^ ift e* eine ^ufunfthoffnung". ^5ln unb für fid>, barüber ift heute fein Zweifel mehr möglitt), war bie Sluöwabl be* ^adhtgebiete* oernünftig.* S)er 2lu*bau oon Stabt unb fcafen fei thatfrftftig unb flug gefötbert worben. S)er „Äolonial^olitifei" be§ 93örfencourier* ignorirt ba* Slfle* unb hölt wir fogar ben Äuffafc be* Dr. Spenge entgegen, ber nicht an Sapan* 9lbfid)Uuf ftiautfchou glaube. SBarum hat ber ^ert aber nicht gefagt, bafe

*) ©raf SReüentlow h^t am brittenSluguft hier bie^rage geftellt, ba* Seutfche SReich ^iautfchou räumen folle ; unb hat fie tierneint. Sa Sinn unb s2lbfid)t feine* 9luffa^e* öonfieuten, Die aUau flüchtig Iafcn, entftcBt worben ift,etbat er aur Abwehr baSSBort.

Digitized by Google

378 S>t« 3ufanft.

Dr. 2Renge fliautfchou weggeben will? 3$ ^abc ferner gefagt, ber chineftfche fcaferr Don Srfdjifu fbnnte ein gefährlicher Slonfurrent ffiautfdjou« werben, wenn er $ar)n* berbinbung nach bem ^nnern unb beffere §afeneinrichtungen erhielte. Der S9örfen- courier fngt: „Dirert falfcf) aber ift ber «erfuef), Xfchifu jum Schrecfgefpenft für ffiautfchou au machen"; unb läfjt meine einfäränrenbe ©emerfung weg, uon ber ber Sinn be* ganaen ©afee« abhängt, ©er unparteiifcb, ift, fann nic^t üerfennen, ba& mir batan lag, burd) 2lufaät}lung ber üerfctjiebenen $äfen an ber dtjtnefifchen ffüfte ein Hare « ®ilb au geben, unb ba& ber «ergleich mit Sfcpifu burchau« au ®unften be«- beutfehen $achrgebiete« auffiel. Daß ber fcanbel bon Dfd)ifu in ben legten fahren abgenommen ^at, änbert hieran nicht ba« ©eringfte; menn ich bie gfortfdjritte m* autfetjou« nicht anerfftnnte, fönnte id) nicht für eine Bufunfthoffnung galten. 3cf> fagte ferner: „Huf allen Seiten unangenehm au überrafepen, mar ein unbegreiflicher fehler" (alfo nicht bie ©tmerbung Sttautfchou« an fid), fonbern bie SSerfäumnife, fid) Dörfer einoerftanbene SBunbeSgenoffen im fernen Dften bafür au Troffen); „ein unbegreiflicher, benn bie Stellung im Dften mar bon einem ifoltrten Deutfdjlanb ja nicht a" hatten." $er ftolonialpolitifer fagt baau: „Die (Erwerbung tiautfehou« mar nach föebentlow ein unbegreiflicher fehler*; unb fä^rt fort: „Dtefe 2Bei*r)eit Hingt nach a^n fahren mahrhaft überwftltigenb; wufjte etma ©raf Etteoentlow oor aehn fahren Oon Xeutfchlanb« Sfolirung im^aljr 1907?" SBeifc ber metfe unb ehr- liche 3Kann nicht, ba§ ba« SBort „ifolirten" fich auf bie bamolige potttifche Sage beaiehen mufc? Da« bürfte genügen. (Ein Ähnliche«, aQ^u ähnliche« Elaborat hat bie SSeferaeitung üeröffentlicht; ba mirb nur noch ber moralifche Schluß ^insugefügt: „HRit bem ©eftänbnifj, bie eramungene Aufgabe $Hautfd)ou« mürbe eine Erbitterung fdjaffen, bie man brauchen rönne, hat ©raf <£mft au föebentlow für ieben national empfinbenben unb mirfenben Deuifchen feine politischen 93eftrebungen felbft gerich- tet." Set) gebe biefe ©emerfung nur mieber, meil Tie in ooüenbeter SBeife bie bei un« übliche Heuchelei ber ^olitif be« frommen Stmbergemüthe« aum ?lu«brucf bringt Sid> ber 93olf«ftimmung au politifchen 3mecfen au bebienen, ift freilich etma« gana 9tudj* lofe« unb Unerhörte«, aumal, menn ein feinbltcher ©ewaltaft fie hervorruft; entiefc* lieh- 2Bot)l nur bei freifinnigen SBahlparoIcn ift Solche« moralifch au rechtfertigen. 3iemlich flar ift boct), bafe, menn ba« &u«lanb bie Ueberaeugung gewinnt, Deutfch* lanb merbe bie gemaltfame SSegnahme SHautfdjou« nicht ruhig bulben, bie SBahrfchein* lichfeit folcher SSegnatjme geringer mirb. (£ben fo finblicf) ift, menn man mir oor* hält, ich mit föücfficht auf ba« 9lu«lanb unauläffige Dinge gefagt. Da« Slu«* lanb ift beffer orientirt al« unfere „Deffemlichfeit* ; jebenfall« fonnte burch meine DarfteHuna. nicht« Sd)äblicf)e« bemirft werben; fie fonnte auch nicht anber« fein, wenn fie auf bie Deff entliche Meinung Deutfcf)lanb« wirfen foüte. Unwahr ift bie Angabe, Dirne« unb SBormärt« hätten mich gelobt; märe fie matjr, fo fiele auf biefe ©lätter ein gute« £icf)t, fein fchlechle« auf mict). Die Behauptung, man habe nie an ftarfe Befeftigung tiautfdtjou« gebaut, ftimmt nicht. Gharafteriftifch ift in ben 2lrtifeln ba» überau« eifrige SBeftreben, mich perfönlict) au bi«frebitiren unb mir bie Urtheil«fähig« feit in maritimen Dingen (ftiautfchou ift ba« $h*ma unb tiautfehou wirb oon ber Marine Oerwattet) abaufprechen. Die« Vergnügen fei ben Herren gegönnt. 3Wit tiefer 33efchämung gebe ich 8U, bafe ich ^ Oberlieutenant meinen 9lbfchieb genommen habe. (Shailotienburg. ©raf Grnft au Oteüentlom.

^cxau*gcbcr unb ücraittwortltd)« Scbaftcur: «Ol. färben in Stalin. Serlog ber öurunft in Berlin.

2rucf oon ©• «etnftein in Öcrlin-

r

I

Berlin, ten 14. Btpitnxbtx 1907*

5^3^75

3nbep uttö Syllabus*

Met Snllabuä beä neunten $iu3 fjat einen Üüeltlätm Ijeroorgerufen; man meinte, er merbe, [o meit et ©eltung erlange, baS ©rab bcr Kultur tüftcen. Sluf bem mürjburger Äatfjoltfentage fpracf) ber ftanonituS Dr. 2Jlet)* Anberg: „3öa3 tft ber neue Snttabuä $iuS be8 3e*)nt«i? SDic (Erneuerung be3 3e|ue^amen8 oon (Sefarea ^rjilippi. 2)ie neuften 93ermerfungen be3 Snl* JabuS ftnb eine Prüfung ber mobernen 2öclt." (So lautet bie eine SeSart be3 S)iftum8; bie geitungen bringen mehrere fef)r oerfäiebene Seäarten). Ueber* lreibung einer jtemlic^ (jarmlofen Sadje inä ©roßartige nadj entgegengefejten (Seiten I)in. 8113 bie oon $aulu3 befehtten (Spfjefer, bie mit §ilfe gemiffer ^üdier „oormtfctge SDinge getrieben Ratten", biefe 33ücf)er oerbrannten (tljr äüertl) mürbe auf fünfjigtaufenb Denare angefcfylagen), fyanbelten fte im ©inn toer bamaligen römtfefcen Suftij: nad> Ulpian foUten SBüct)er über 2Jiagte oer* nietet werben. Sei ber angftlitfen Sorge ber alten flirre um ba§ Seelen* ijeil ber ©laubigen tft e8 felbftoerftd'nblu^, baß fte unftttlidje, gottlofe unb riäretifäe Sdjriften möglidjft aus beren ©ejtdjtS Greife ju bannen bemüht mar. 2$on ben 35ijcf)Öfen beraten, fjaben Honftantin unb mehrere feiner *Radjf olger bie Verbreiter joldjer ©üctyer, junäc^ft ber Schriften be§ 2lriu8, mit bemXobe Jbebroljt. Später erließen ^too^ialfonjilten SBüdjeroerbote. 3m 3JiitteIaIter Ijanbelten bie 5ltrct)e unb ber «Staat, fo toeit ein foldjer oorljanben mar, nadj ben felben ©runbfajen. 2118 im jmölften unb brennten ga^rtmnbert bie Hatljarer unb bie 2Salbenfer iljre geifiigen SBaffen gegen bie §ierardne auä bem bleuen £eftamenten fjolten, oerbot man aud) beffen Üecture unb feine Ueberfe^ung in bie 2Jlutterfprad)e, maä aber ntdjt fyinberte, baß [d>on oor Mutter 5ai)lreicr)e beutfdje 33ibelüber[e£ungen erfdnenen. $)aß bie S3ud)brucfet* fünft bie 2ftaffenoerbreitung oon Scfcrtftmerfen ermöglichte, flößte natürlich ben 2üad>tern über ben ©lauben unb bie Sitten Seforgniß ein. DJcan erfan*

31

Digitized by Google

360

2>ie 3ufuntt.

bie (Senfur: SBücher folltcn nicht ohne obttgteitlidje (Erlaubnis oeröff entließt werben. Solche SBerorbnungen erliefcen ber erjbifchof »etiljolb oon 2Rainj, 14SG, $apft 3UeEanber VI. im Saljr 1501 imb üco X. 1515. 2>ie giuth oon Schriften, bie ber beutföe 2Iblafjftreit heroonief, offenbarte fer)r balb bie Un» roirffamfett biefer 9Jlafjregeln. £ag ßonjil oon Orient erlieg nicht allein eine ftrenge (Senfuroerorbnung, fonbern befahl auch, baf; ein SBerjeichnifj ber Süctjer t>eröffentlict>t roerbe, beren Üecture fortan oerboten fein foUte. 2)iefer Index librorum prohibitorum ift sugleict) mit ben Decreta et Canones Con- cilii Tridentini 1564 erfetyenen; unb eine befonbere »eljörbe, bie Congre- gatio Indicis, forgt biö ^eute für feine ftete ©rgänjung. S3ei ber je$igen Ueberfluthung ber SSelt mit iüüdjern, iörod)uren unb 3«itfchriften müfeten bie 2Jtitglteber biefer iöeljörbc, roenn (te oon ber iöebeutung tr)red 3lmte3 für ba3 Seelenheil ber ©laubigen burcr)brungen unb pfltchtgetteu roären, oor 3lngfr unb lieber arbeit JÖIut frfjroifcen. Sie roerbe n fitt) roohl aber in iftrer römtfcfjen ©emächlichfeit nict>t ftören laffen unb fieh barauf befchranfen, 2)aS oorjune^men (roomtt nodj nicht gejagt ift, ba& fte r* auch lefen), roaS ihnen ber Qtfaü ober bie nimmer mübe SJenunjiationfucht ber bigotten in bie §anbe fpielt.

2)afj bie roeltltchen Dbrigfeiten ganj eben fo roie bie Äir^enpolentaicn für i^re Pflicht holten, bie öecture ihrer Unterthanen unb befonberS auch beren Xheatergenug ju überrollen, ift allgemein befannt; (Senfurftücflein ftnb ein bei ben ipumoriften beliebtes Ztyma. Weniger befannt ift, bafe auch griebridt)« ber ©rofee in biefer Beziehung feine Sluänahme gemacht hat. 3ro<rr räumte er roenige $age nach feinem SRegtrungantritt ben berliner 3«itungen unbefchranftr ÄDrucffreihcii ein, »eil bie &crure oöüig frei getriebener Blatter ihn bioer» tire, hob fte aber fdjort im Dezember beä ^aljreä 1740 roieber auf unb über« trug bem ftabinetämtmftertum bie Senfur. 31 m jtebenten Slpril 1772 fchrieb er anSy&lembert: „3n Seireff ber ^regfreiheit bin ich, nact) meiner Älenntnift ber 9Kenfchen, überfleugt, bafe einfehränfenbe 3 wangS magregeln nothroenbia, ftnb, roeil biegreiheit ftetS gemifcbraucht roirb; roeähalb man bieSücher einer Prüfung unterwerfen mufe, bie, ohne unnöthig ftreng ju fein, hinreicht, 5lße3 5U unterbrüefen, roaS bie allgemeine Sicherheit unb baä 2Boty ber ©efeUfcr) af r gefährbet, baä ben Spott nicht oerträgt." Sluch bie eoangelifche Kirche, in beren Behren er rote im ßhriftenthum überhaupt einen nüfclichen unb nicht ga entbehvenben SJoll «betrug fat^, cjlaubte er befänden ju müffen. 3nt Satyr 1743 rouroen jtoei 5Ibhanblungen eines geroiffen ©ebharbt („Vernünftige ©ebanfen oon ber mathematifchen &hrart ber Rheologie" unb „$on ben ©unberroerfen ') auf föniglichen Befehl oerboten; unD am breifjigften 3Rärj 1748 fehrieb Suljer an ©leim, ber SBuchhänbler Sftüoiger folle auf fechS 2Wonate nach Spanbau- fommen, roeil er eine Schrift roiDer bie chriftliche SReligion oetöff entlicht habe. 3lm elften 2Rai 1749 erliefe griebria) ein ©bift, in bem ^etgt: „9cad)bem>

Digitized by Google

I

Snbej unb SpflabnS. 381

wir l)öcf)ft miBfäUig wahrgenommen, bafe oerfdnebne ffanbalöfe, theüä mtber bic Religion, t^eild wtber bic ©itten anlaufenbe 93üct}er unb ©Triften in Un« fein Sanben oerferttgt, oerlegt unb oerfauft werben, h&ben 2ßir, um btejem Unwefen unb ben barauS entfteljenben üblen golgen abzuhelfen, für gut be* funben, bie ehemalige, feit einiger Qext in Abgang gelommene Südjercenfur wieberum ^et^ufteQen unb ju bem @nbe eine Hommiffton in Unfrer ^ieftgen Refibenj nieberjufefen, an welche alle Süajer unb ©chriften, bie in Unfern fätnmtltajen Sanben verfertigt unb gebrueft werben ober bie Unfre Unter* trauen aufjerrjatb beö SanbeS bruefen (äffen wollen, juöörberft jur Senfur unb Approbation eingefanbt unb ofme beren Genehmigung nichts gebrueft unb oer» legt werben foH. 3U feiefer ßommtfjton haben wir oier äJtitglieber angeorbnet unb jebem berfelben bie (Senfur einer bejonberen (Sottung oon Schriften auf* getragen; bem ©e^eimen £ribunal3rath Suchholj bie juribifchen, bem fron* 5öftfct)en ^rebiger unb flon|tftorialrat ^elloutier bie l)iftorifcr)en, bem tftrehen* ratt) unb ^rebiger ©iSner bie prnIofopr)i|cf)en unb bem $ropft unb flonftfto* rtalrath ©üfjmilcr) bie trjeoIogifct)en Sa dien." golgt bie Angabe einiger QbaU tungen oon ©djriftwerfen, bie, wie bie S3erÖffentlict)ungen ber Slfabemie ber 2öiffenfd)aften, ber (Senfur nicht unterworfen fein füllten.

Söenn bie eoangelifcr}en Kirnen ein eigenes 3nftitut ber 33ücr)ercenfur nicht gehabt ju ^aben fcheinen, fo rührt btefer ©a^ein baljer, bog oon ben SBreSboterien unb ©nnoben ber reformirten Äircrje, bie in jeber »ejierjung ferjr ftrenge ^olijei übten, in ber Deffentlichfeit wenig bie Rebe ift, üutrjer aber alle $i3giplinarfuntrtonen ber weltlichen Cbrigfett übertragen hat, bie bann nach feinen unb feiner Theologen 2öei(ungen auch 0Qä ßenfurgefdjäft beforgte. 93ei einer Sufammenfunft üutherS mitÄarlftabt in 3ena (Sluguft 1524) flagte tiefer, Luther habe ihm £änbe unb güfje gebunben unb ihn bann gefcrjlagen; Üuther l)abt allein wiber ihn gefdjrieben, gebrueft unb geprebigt, ihm, bem flarlftabt aber, feien feine $ücr)er auS ber Erucferei genommen unb ju pre- bigen fei ihm oerboten worben. 3n ben £agen beS SahreS 1525, ba Sutrjer fe^r jchlecbt auf ben Äarbinal oon üDfoinj $u fprechen war, erregten lateinifche ^obgebichte beS jungen ©imon SemniuS auf biefen übel berufenen ßtrehen* fürften (in beffen 2)ienft ju treten jich übrigeng gutten auch burch ben Slb* lafjffanbal nicht hatte abhalten lafjen) ben rjefttgften ßorn beS Reformators! 3n einigen h«ntlo[en 2öi|en fah er Säfterungen Wittenbergs, liefe üemniuä oerhajten, unb nachbem SDiefem bie giuct)t gelungen war, nannte er ihn in einem öffentlichen 2ln[d)lag einen SBuben, ber, falls er ergriffen würbe, nach allem stecht ben tfopf oerlieren müffe. 3" Den Slntmomern, bie lutherifcher als Luther fein wollten unb auS ber Rechtfertigung burch &«t ©lauben allein ethifeh bebenfliche Folgerungen jogen, gehörte auch 3°honn Slgricola. 21IS er in ben Wittenberge™, bie auS praftifct)en ©rfinben ihren (SntrjuftaSmuS für .

31*

Digitized by Google

382 3"funft.

bie sola fides gemäßigt galten, SßapiSmuS witterte unb bei §an3 Suft eilte sßofttEc bruefen liefe, bie eine flritif bei 2öittenberger enthielt, oerlunbettc i ihtther bie Veröffentlichung beä 2öerfe8 unb jwang in einet münblichen Un* terrebung (1540) benSIgricola jum 2öiberruf. $m Verlauf beS ©aframenten* ftreiteS gab bet reformirte X^eologe SBuflinger ein 93uch fyetaud, baSSutberS höchfteS 3JcifjfaUen erregte. SDet Sturfürft geftattete nicht, baß eS in feinem Sanbe oerfauft werbe, unb erfülle ben £er$og 3Jlori| oon ©achfen unb ben Manbgrafen oon §effen, fie möchten eS auch oerbieten; gefchähe 2)aS nicht, färieb ber furfac^ftfe^e banaler S3rücf an 2Keland)tf)on, fo würbe 2utr)er ein nmnberUdjer 9flann barüber werben. 3n 9teid)Sab[chteben würbe ber ©cr)m&h' fünften ju Dürnberg 1523 unb ju Augsburg 1530 gebaut. 3n Augsburg würbe oerorbnet, man bürfe nichts veröffentlichen, waS ntdjt oon ber Dbrig* fett geprüft worben unb worauf nicht ber 2)rucfort unb beS $rucfet$ 9kme angegeben fei. 3" SRegenSburg (1541) nun tibergaben bie ^roteftanten bem Äaifer jwei Gutachten über bie Regelung ber fachlichen Slngelegenhetten. 3n bem einen, oon SÄelanchthon oerfafjten wirb gefotbert, bie 2)ruc!erpreffen foUten unter ftrenge 3lufjtcht geftellt unb burdj (Senforen foUe ber Verbreitung oon ©ehmähfehriften unb gottlofen Behren oorgebeugt werben, ©enfuroerorbnungen, wie fte -ücelanchthon wünföte, erliegen bie 1558 ju granffurt unb bie 1561 ju Naumburg oerfammelten eoangelifchen dürften. 2)ie jweite SBerorbnung beftimmte, bie ©enforen (jatten ju prüfen, ob bie oorgelegten tfjeologifdjen (Schriften ntc^t nur in ber 3Raterie, fonbern auch in ber gorm unb im 2luS- bruef mit ber SlugSburgtfchen ßonfeffton übereinftimmten.

2)er Untetfdneb jwifchen bet heutigen päpftlidjen Senfur unb bet bet weltlichen Dbrigfetten befielt batin, baß jene oöUig unwtrffam, biefe immerhin einigermaßen wirffam ift. @in berliner mag ftet) ja S3üct)er unb 3*itungen, bie fonftS5itt worben ftnb, aus bem SluSlanbe ober aus geheimen Duellen oet» {Raffen tonnen. Seute wie ict) tönnen 2)aS nicht; wenigftenS wütbe eS mit mehr Umfiänbe unb Soften oerurfact)en, als ich Dran wagen möcfjte. 25er *Jkpft fcatte eine folche 2Jcacr)t nur, {0 lange ber flirdjenftaat beftanb, innerhalb biefeS Meinen ©ebieteö; feit beffen Verluft nirgenbS mehr inberSBelt. Von £efftng8 unb $ants 2Berfen wirb barum, weil fte auf bem Snber. ftehen, auch nic^t ein (^emplar weniger oerfauft, %a, bie 2Kaffe ber Äatholifen wüßte gar nicht, baß fo ein 3nftitut wie ber gnber, oorfjanben ift, wenn ihn nicht bie pro« teftantifche treffe oon 3eit ju 3eit etwähnte unb bie fatholifche babutch ge* nöthigt würbe, ihn auch ermähnen. SDte meiften fatholifchen ©etftlichen I ftnb froh, wenn ihre ©chäflein nichts baoon erfahren, weil ja erft bie Äenntnrfi ' beS Verbotes bie Sectute eines oerbotenen SucheS jur ©ünbe macht. 3u einet genauen tfenntniß femmt eS übrigens nie unb nirgenbS, weil bie Stefan* behörben ben 3ntes unb feine jährlichen Ergänzungen nicht 0 er öffentlichen.

3nber unb SijIlabuS

285

3$ habe nie in meinem hieben ein Gnmplar ju @c ficht befommen. Tai- biefeS ober jenes 2öerf im 3nber, ftehe ober füglich oerboten worben* fei, r)abc idj immer erft au§ bem ^Berliner Sägeblatt ober au3 ber granffurter 3«tun9 erfahren, @eiftlicf)e unb fatholtfche ©elehrte, bie ftc^ alle ©ewiffenSbebenten er|poren wollen, laffen fich oom 3nbejoetbot biSpenftren; bie SMSpenä wirb ohne 2öeitereä betoiHtgt. ©ie fünbigen freilief) auch bann norf), wenn üe jum Vergnügen etroa 2Äarttal ober Boccaccio lefen, aber nicht burdj Uebertretung beS 3noe£oei00^8' ÄatfltluJ bemühen jtch bie ©eelenf)irten unb bie fatholifche treffe (bie[e entmeber au8 SrÖmmigfeit ober ber Konfurren$ wegen), bie Ha« tlwlifen oor „fehlerer" Üecture ju bewahren; jur SHtchtfchnur jeboet) btent ihnen babei nicht ber 3*rt>er,, ben fte gar nicht fennen, fonbern ihr fubjeftioeS (Stmefjen. tm<h i^em SWbungntoeau ©erfahren fte jerjr oerf Rieben; oer* nünftige unb gebilbete ©eiftliche Biberratten, jum S3ei[ptel, nicht bie &cture ber beutfehen Sllafftfer, fonbern mahnen nur, man möge fte mit 3Iu3roahl unb 93orficr)t lefen. 28a8 bie golgerungen gegen bie fatrjolifc^en Dogmen betrifft, bie mobeme ©elehrte auä ben ÜUaturwiffenfchaften, auS ber ©efchicfjte, au3 ben Srgebniffen ber 93ibelfriiif jie^en, fo roerben bie beulten Jlatholtfen barüber oon ihrer treffe auf bem tfaufenben erhalten; freilidr) befommen fte mit ben Behauptungen ber ©egner immer $ugleict) aucjj bie 2öiberlegung ju lefen. 2)ie 3nberjfongregation leiftet nict}t3, beroeift nur ihre Ueberflüfftgfeit unb Drmmacrjt. 2öenn fte einjelne fatholifche Geologen genirt, fo ift 2)a3, wie noch gezeigt roerben fott, eine rein perfönlictje Slngelegentjeit biefer §erren.

$)ie Veröffentlichung be3 ©nUabuS oon 1864 roar unter ben oielen u)örid>ten §anblungen be3 bigotten $to 9iono feine ber gefdjeiteften ; aber ba3 roütf)enbe ©efchrei, baS bie afattjolifc^e SBelt barüber erhoben ^at, roar un* begründet, unb roenn man rjeute noch mit bem ©nUabuS beroeifen gu fönnen glaubt, bafe 9tom ein i)ion[tium fei, fo täufcht man fidi. Sßefanntlich ift biefeS Slftenftücf eine 3ufamrnenftellung oon ©äfcen, bie bie Sturie bei oex» fdnebenen Gelegenheiten oerroorfen hatte; welche oon ben Slnftchten, bie ber jur $ärefte geftempelten 2lnftcht entgegengefejt, ftnb (bie meiften biefer ©ätje haben nämlich mehr als ein ©egentheil), bie wahre fei, wirb nicht gejagt, ©erabe bie oier berüchtigten ©äfce ftnb (ober, richtiger: il>Te bie (Sntrüftung heroorrufenbe Verwerfung ift) ganj tyatmloä, wie bie Ueberfegung inS ^Sreugifcr)* Sächftfche, bie ich barjinter einflammere, ohne 2Bettere3 bewetft. 1. 3n unferer 3eit ift nicht mehr zuträglich, bafe bie fatr)olifct)e Religion mit 3lu3jd)luB aller übrigen als ©taatSreligion gelte. (3n unferer 3«t ift nicht mehr $u* träglich, bafj bie lutherifche Religion in ©achfen, 33raunfchweig unb SWecflen« bürg als ©taatSreligion gilt.) 2. Darum ift ju loben, bafe in geroijjen fatholifchen iiänbern ben (Sinwanbercrn anberer Religionen erlaubt wirb, ihren StultuS öffentlich auszuüben. (Darum wäre eS ju loben, wenn bie genannten

Digitized by Google

384 ©te 3ufunft.

biet Staaten ben ilaifjolifcn bie uneingefchranfte öffentliche Ausübung threS KultuS erlaubten). 3. ©enn eS ift falfch, bag bie gefejjlich anerfannte grei* heit eine3 3«ben, jebe beliebige Meinung öffentlich aussprechen, bie Sitten unb ©eftnnungen ber Sßölfer oerberbe. (25enn eS ift ein 3trt^umr $u glauben, ba& bie greiheit, ben Sozialismus, Anarchismus unb alle beliebigen Seften» lehren öffentlich ju oerbreiten ober fich feiner polnifchen 2Äutterfprache $u be« bienen, irgenbmelchen Schaben anriete). 4. SDer römifdje $apft fann unb foll fict) mit bem gortfchritt, mit bem Liberalismus unb mit bcr mobernen SBilbung oerfiänbigen unb auSföhnen. (SDie preujjifche Stegirung, bie „Kreuz* Zeitung" unb bie „?ofi" fönnen unb foHen ftch mit bem Zentrum, mit Naumann, mit SBebel, mit £aectel unb mit ben 9lie|fct)eanern oerftänbigen unb auSföhnen).

2) er Snbes beS jefct regirenben ^apfteS geht uns Eeutfdje roirflich gar nidt)t an. @r enthalt lauter Sä$e ber mobernen proteftantifchen Xfjeologie, meift Btbelfrittfchen SnhalteS. 2)ie mobernen proteftantifchen ^C0^°Öen wifjen natür» Iic§, kafj i^re Lehren nicht bie römifch fatholifchen finb, unb roenn ber ?apft S)a8 auSbrücflich oerfünbet, fo fönnen fte boct) roeiter nichts thun als mit bem Kopf niefen unb bem ^Sapft anttoorten: Stimmt; aber e8 feierlich ju erflciren, mar überflfifjig, benn mir fagen eS ja alle Xage unb 3^er roeifj eS. 93on ben fatholifchen Theologen £eutfchlanbS aber ift bis fatt no«h teiltet fo fühn geraefen, ftch &u einem ber oermorfenen Sä|e zu befennen. 2)aS haben bisher nur einige granjofen, mie xioifrj, gethan ; unb für 3«ben, ber ben fatholifchen Katechismus fennt, haben fte bamit aufgehört, römifdje Katholifen zu fein, toenn auch bie Kurie mit SRücfjtdjt auf bie malitia temporum heute Gr- fommuntfaiionen oon granjofen möglichft oermeibet. SDie 3leufjerungen, bie einige fatholifche Theologen unfereS SBaterlanbeS in Konflifte mit ber Kurie »ermicfelt haben, finb oiel harmloferer SRatur unb biefe §erren haben fein Siecht, ftch über ben 2)rucf, ben bie Snbesforgregatüm auf fte ausübe, ju be» fchmeren. Sie rooöen orthoboj fein, fte erfennen alle 2)ogmen ohne SluSnahme an, auch baS oon ber Unfehlbar feit beS $apfteS; bamit aber Gerichten fte auf baS Stecht, bem $apft ober einer fetner Söefjörben zu roiberfprechen. Ortho» borje unb freies gorfchen, freie SBeroegung beS SDenfenS ftnb nun einmal un» oeretnbar. 3ßicf)t allgemein unoereinbar, fonbern nur auf ben (Gebieten, auf benen man mit ber Kirchenlehre in ffitberftreit geraden fann; aber bie %fyo* logie ift natürlich ein folcheS ©ebiet. 2öttt ein Xh^loge frei forfdjen fönnen, fo mufj er auS Oer fatholifchen Kirrfje amtttten. (Sin SIftronom, ein $$9ftfer, ein 3a°toa,c> im Biologe, ein #iftotifer, ber ftch auf Spezialforfchungen oer* legt, braucht nicht auszutreten. . .

3) ie naioe Slnftcht, eS fönne einen Sftenfdjen ober eine SefjÖrbe geben, ber ober bie oon ©ott mit ber gähigfett auSgerüftet fei, in Sachen ber »eltgion unb beS @ti)o§ bie Wahrheit oom Srrthum mit unfehlbarer Sicherheit ju unter-

Digitized b/ÜWtLglc

Silber unb €t)HabuS.

283

•fdjetben, unb ber iebedmalige Sifchof oon 9tom fei biefer 9Renfch, lägt ftch beim (Stanb unferer heutigen htftorifcfjen unb pjqcfrologijcfjen (Jrtenntnig ntrfit mehr aufregt erhalten; unb Darum ift bic j$orm, in ber bie päpftlidjen Ver* jeidmiffe oermemiueher Srrtfyümer veröffentlicht werben, baS Slnat^cm über fte, abfurb unb oermerflich. Slber an jtch ift bic ©ndabuäibee gar nicht übel 3m .SnHabuä werben 6a|e angeführt, bie nicrjl geglaubt werben follen, aber wirb nicr>t gefagt, wa8 geglaubt werben foH. 2)a8 Zweite wäre in ben meiften gäUen unmöglich (mit anberen Kundgebungen, mit ©laubenäbefennt* niffen unb Katechismen, roagt bie fatfooli [che Kirche biefeä Unmögliche); baS (Srfte ift oft möglich unb manchmal fogar oerhältnigmägig leicht. 93on jerjr. .proteftantifdjen ©eletjrten (Theologen, ^P^ilojop^cn, SBiolcgen), bie biedren oon §ermeS unb Slnton ©ünther fennen, werben minbeftenS neun erflaren, bag bie Kurie mit ihrer Verwerfung materiell Siecht gehabt habe, unb höchftenS einer wirb fagen: Non liquet. begnügte ftch bie Kurie bamit, in jebem folgen (Streitfall ju erflaren: 2)iefer Sag entfpticht nicht ber Kitchenlehre, fo würbe fie bie ©laubigen oor ber ©efahr behüten, ftch Meinungen alä Dogmen auf« fchwafjen ju lajfen, beren Unhaltbarfeit fie bei weiterem (Srfenntnigfortfchritt vielleicht felbft einfehen, unb würbe bamit ber 3*rreigung ber ©hriftenheit in feinbliche ©ruppen einigermagen oorbeugen. @S wäre eine 2öohlthat, wenn wir auch für jebe anoere Sütffenfchaft eine internationale 33ehörbe hätten, etwa eine Slfabemie, bie oon Qnt ju geit befannt machte: 25tefe unb biefe Säge haben biä jegt bie allgemeine guftimmung ber Autoritäten gefunben; biefe anberen ftnb oon ben meiften Fachmännern oerworfen worben; bei benen ber brüten Kategorie jtnb bic Meinungen getheilt. £)ie sJiaturwiffenfchaftIiche 2lfa* bemie würbe, jum SBeifptel, jejjt erflären ober fchon oor ein paar Sahren er- -flätt haben: £>ie Sehren §aecfel8 ftnb nicht, wie oiele 3eitungen unb populäre (Schriften glauben machen wollen, bie ber SRehrjahl ber Biologen.

2)er Drthoborjämuä ift im ©anjen unhaltbar unb mehrere ber wtd)tigften 2)ogmen ber fatholifcfjen Kirche wiberfprechen ber hiftorifchen unb ber pfocho« Iogifchen (Srfenntnig unb bem ethifchen (Smpfinben ber feineren (Seelen unferer 3«t. 2ßie oiele ober wie wenige Katholifen ftch ju biefer @inftd)t burch» gerungen haben, weife man natürlich nicht. 2öie bie £inge oor ber §anb noch liegen, bleibt Solchen, wenn fie ihre Ueberjeugung öffentlich äugern wollen, nichts übrig, alä mit ber Kirche $u brechen. £och lägt ftch eine ©eftaltung •ber fatholifchen Kirche oorftellen. bei ber fte Männer oon folgern (Smpftnben unb folcher ©in ficht in ihrem Schog behalten tonnte. 2Ibcr bie 3nbej unb ©nflabuSfchmeräen einiger Theologen ftnb nicht bie Kraft, bie eine bafjm führenbe <Sntwicfelung einzuleiten oermöchte ; baju gehört bie Verbreitung ber (Srfenntmg, «bag mit bem Drthoborjämuä unb$ogmati8mu8 grünblich aufgeräumt werben mug.

9tetffe. ' Karl Sentfct).

Digitized by

386 $ie 3"funft.

tflobereform,

afj man baS SHeformflcib nur nod) jclten fictpt, fann nicft geleugnet roer* ben. 2öa8 ift barauS fc^Itefeen? 2Bar eS nur eine oorübergefenbe ®r» Meinung ober fommt eS, rote feine Anfängerinnen wollen, roieber? ©inb nur in ber 3nf5enitung J?efler gemalt roorben ober mtrfj eS aufgegeben werben SBieHeicft ift biefer 3«tpunft n<*$ ber 9tieberlage ber Söepnnung günftig.

2)aS SReformfleib ift roatm begrüßt, f ingebenb gepflegt, füfn propagirt1 roorben. £tc geiftige (Slite ber JJrauenroelt gehörte 5U feinen ©Önnerinnen. 2öar ifjre £feilnafme ju feftig? Sie fat oiel Energie, biefe (Sitte, unb pflegt fte roie eine ©ticfflamme auf mißliebige ©egenftänbe ju rieften. 3ttit 95er» fammlungen, 33rocfuren unb Aufteilungen würbe ber Kampf eröffnet. £ie fultureHen (Srjiefer, roie ber „Äunftroart", nahmen fief ber ©aefe an. 2Jian fanb Reifer im Kunftgeroerbe, SeifaU in fortfef rittlicfen Streifen unb bei öden 2öeItoerbefferern; ^Portraitmaler geroannen ber neuen £racft beforattoe Steige ab. 2)aS ©djroerfte traten bie neuen grauen felbft; fte trugen bie Kleiber mit bem SRutf unb ber ©elbfioeracftung bewußter ÜJtärtnrer.

Unter biefen Kleibern gab eS einige, bei bereu Anblicf man fror) rourbe. (Sin fcföneS Kleib, eine rounberuoHe (Srf cfjeinung, backte man; unb ganj bei» läufig: übrigens ift eS „SHeform". 2)a8 roaren feltene Ausnahmen; bie übrigen fefrien: 2öir finb SReform, Sieform unb nichts außerbem. $)tefe Kleiber rourben ald ©nmbol für bie neue Kultur ber 5*au getragen, als SRetlame, als An» flage, als SSorrourf für bie übrigen, als Aufruf. Unb gerabe 2)te, benen tfre Kletbung niemals §eraenSange legenfeit geroefen roar, glaubten nun bie 3«* gefommen, ao fte tonangebenb in ber 2Jtobe fein tonnten. (Sine 25ame mit f arter £anb auf ein bifftjileS $ferb gefefct: ben (Sinbrucf fatte man oft. Aber bie 2Kobe r)at fein farteS 2JtauI. 2öer S)aS meint, fommt ntd)t jureeft. So laftete auf bem SReformfleib balb ein Dbium, unter bem auef bie gelungenen (Srtmplare ju leiben falten. 9iact) einem erften Auffdjroung, ber fefon bie Korfetfabrifanten ängftigte unb auf ©egenmaßregeln benfen ließ, ©prior eS fefnett an Xerram. (SS roar jju oft mit bem ftoljen SBeroußtfein getragen roor» ben, eine TOfjton %vl erfüllen; ju laut roar geforbert roorben, bie Anberen follten fief ein Setfpiel nef men, fie foUten ftcf fcfämen, fte follten „in ein 2Jkufelodj frieden r»or ©cfam." boftrtnär roar ber Kampf gefttfrt roorben: f ngienifcf, äftfetifcf unb moralifcf hatte man eS beroiefen, burd) fcflagenb be» roiefen. (Sine folerje SBefanblung ift in ber üßobe nieft angebracht.

Unfäfigfeit unb Anmaßung allein erflären bie ftarfe 9cieberlage nieft. 2)aS föeformfleib roar ein Angriff auf baS Üur,uriöfe, Dtaffmirte, 2öecf felnbe^ Xäujcfenbe, auf baS Srrationette ber 3Kobe. Um bie AuSfuftlojtgfeit eines fol» ' djen Unternehmens eingufefen, muß man ben SBurjeln ber 3Jcobe naefgefen.

«

Digitized by Google

ÜJiofcercfoxm. 38f

@3 tft befannt, baf; urfprünglich baä männliche ©efcfjlecht allgemein fär ba3 (c^öne ©efdjlecht galt unb bafe man meinte, bie grau fei burch ihre 9ktur baoon auögefdjloffen, auf Störperfchönheit Slnfprucr) ju machen. 2öenn ber ÜRann anfing, für bie Schönheit beS menfehlichen Leibeä Slugen ju haben, fo war e5 immer ber männliche Körper, ber tfm e nfjücfte, jur 5Rachahmung reijte, jur s2lu3btlbung aufforberte. SRarjtfj hat in ber ganjen Sagenliteratur fein raeib* litfjeö ©egenftßef. 2)er mohlgebilbete Jüngling mar ber fchöne ÜRenfdj. Gin urfprünglich weibliches Schönhettioeal leuchtet nirgenbS (jinburd). £a3 sötlDnife ber l)eflenifd)en ©öllin geigt einen männlichen Körper mit weiblichen Slttri* buten, eine 9ftobtftfaiion, an ber ber abgeleitele, fefunbä're ©harafter nicht oerrennen ift. 2)iefe Epoche $u überroinben, ben ^imbuä ber <Sd)önr)eit für fid) ju geroinnen : baran mujjte bie grau baö gleite Sntereffe haben, baS ftr überhaupt an ber SBerfeljrung oller SBerthfchä Jungen gezeigt hat, Die ben 2Jtann begünftigen. 2Selchen Slnt^etl hatte baran bie Gnrwidelunq bcö roci blicken ^Raffinements in KoSmetif, Kleibung unb $ufe?

Um ju oerfte^en, mie nötljig bie grau eS hatte, (StmaS für ihre SteN lung 5U thun, oergegenmärtige man ftcr) ihre Lage in einem 3eitalter, baS nicht erotifch war. 2öa§ als JpöchfteS galt, mar männliche $üdjtig!eit, unb *a>ar föroerliche unb intefleftueUe Xüchtigfeit^im ©ebraudj'ber SBaffen ju Krieg, 3agb unb Kampffpiel. 2ftan fd)ä$te nicr)t nach moraüfehen Sßorftellungen, fon* bern nachlLeiftungen unb gä'higteiten, in benen bie grau jurüefftanb. Sie mar oon jebem erfolgreichen %&ettbtmtb unerbittlich auSgefchloffen; nicht burch ben 2ftann, fonbern burch bie 3ahrmilltonen lange Trennung in ber @nt* micfelung ber ©efchlechler, bie ber Statur gefallen hat. Schon immer hatte Die Entlaftung oon ber ©eneration ben 2Jlann begünftigt in ber Entfaltung ergatioer unb agonaler gunftionen, aus benen auch bie höh^n menfehlichen Lebensformen enlftanben, Sprache, SBernunft, Staatenbilbung unb Gioilifa» tion; nun f am als LejteS baju baS Erwachen jener refleftirten LebenSfreufce, baS grenjenlofe Selbftberou&tfem, bie Segeiftetung für ben SKenfchen: an gürftenhbfen, im ©nmnafion, in Söettfpielen fteigeite per) baS 3mecfmäfeig* teiturtheil jur (Schönljeitfreube, jur ©chönfjeitbegeifterung, jur Serflärung phn» ftfeher ©igenfehaften, jur SBerherrlichung ber mannlichen ¥h#3. deicht auf in* terjesueller, fonbern auf agonaler 33a jtS hat ftch biefe Entwicklung ooHjogen.

2)ie grau, fcr)on oorher ein Söentg abfeitS geftellt, fah ftch noch fiärfer in ihrec Erjftenjform bebiot)t. Sie fah mohl baS neue Leuchten in beS SlJianneä klugen. Sie begriff nicht, mie fte eS heute noch nicht unmittelbar begreift, aber fie fpürte, bajj hier bie größte ©efahr für fte heraufeog. Sie bemerfte aber auch, ba& man biefeS^athoö lenfen fonnte; unb fte Ienfte e3 jur Leiben* fchaft, jur Slnbetung, gur grande passion; fte banb an S)a3, maä ihn ihr oerbanb. Slber mie? ©in langer 2Öeg. Sie fah feine ^t)antafte oon 3lma»

Digitized by

2He 3uhmft

joncn unb ©altüren bebrängt, von gormen unb Stampfen, oon fampftüchttgen gotmen. 2)iefen Slnf prüfen mu&te ihr Körper wie eine Kofleftion (Schönheit* fehler erfct)einen: in feiner geringeren ©rö§e, mit ben faft fiet8 auch relatio turjen Seinen, ber geringeren Straft unb (Slaftijität, ber häufigen Duer* tfjeilung, bem Langel an detail unb dergleichen, ©ä liegt auf ber £anb, batf bie Kleibung ber grau alfo nickt barauf auflgehen tonnte, ben Körper in feiner natürlichen ©lieberung unb gorm jur ©eitung ju bringen, wie bie 9te» formelinnen e8 heute forbern, fonbern eS tarn barauf an, biefe $u r»erbecfen, ber männlidjen ähnlich erfct)einen ober oermuthen ju laffen. <So ift baS früher fo tjaufige (Srbrücfen ber SBruft, ba8 fut) in VolfStrachten noct) erhält, ju er* flä'ren, ba3 gehalten am langen galtenfleib unb am ©firtel, ber bie ©lie* berung oerf^tebt, an SdnirjgefteHen unb hohen 2lbfä$en, an ber grifur, bie ben itopf gröfjer macht. Wlan fteht: bie SJtobc gehört in bie SRei^c ber SBetfuche, bie grauenfrage ju beantworten ober (beffer) bie Antwort ju umgehen. Die grau fcfcuf ftch eine neue ©truftur, eine neue $aut, eine neue Oberfläche. Unb au8 biefer fd)ü$enben würbe jugleict) eine anlocfenbe 9ltmofphäre. 2)a§ cerfürjrenbe (Clement tritt rjinju. 2)ie 2Robe ftcr>t in biefem ^ro^ef* neben ber Kotetterie unb bem geiftigen Zeremonien, ben Verhüllungen unb gefeüfdjaft* liefen Slnfprüchen, fingen, bie alle in engfter Sejierjung einanber ftehen, oon ber grau in gleicher äöeife auögebilbet würben unb alle in ein ©emein* fameä münben: bie (Srotif. £)iefe umfängliche ^etbobe war erfolgreich: gelang, bie 2Sertf)e ju oerf ehren, bie greunbfehaft, jum 23eifpiel, bie einft höchfte ©eitung hotte, burch bie^iebe 5U oerbrängen, ftet) felbft in benüßittel* punft aller Kultur ju fteUen, ju bem SllleS in SBeaterjung ftanb unb $u bem 2IHeä nur eine Vorbereitung war. damit wuchs aber auch ber Heber muth ber grau. S)ie 3ßobe wanbelte ftch &ur 5lufrichtigfeit. 3Jian oergleiche ba3 Ver* fchwinben ber SBruft im Korfet ber älteren 3eit mit ber tmpofanten Stellung, bie fte tyutt behaupter. 9Jlan erinnere ftch, wie man früher bie Slügenbrauen iilgte, ben §aaranfafc In'nauffchob, um eine hohe, männliche 6tirn &u befommen, unb 0 er gl ei che bamit bie jnoberne grijur, bie bie niebrige @tim noch ntebrt* ger macht: bie @efchlecf)t$charaftere würben betont unb übertrieben, bie ftarfen £üften, ber fletne gufj, bie windige §anb famen jur ©eitung. S)aä fonnte nur gefchehen, weil ber 6ieg ber grau oollfommen war. Slber ber §öhepunft biefer ©poche ift auch M°n längfl oorüber. 2öärjrenb bie weniger erotifchen Völler in ben Vorbergrunb treten, gewinnt auch wieber ein anberer grauen« tnp an Vebeutung: bie ^ot)e, fctjlanfe grau, mit flar gefchnittenem ©eftdjt unb fchmalen §üften, in gorm unb Grjarafter männlicher: weniger btabolifd) al§ juoerläjftg, treuer, pflichtbewußter, offener, weniger fdjlau, aber tüchtiger. §at eine foIct)e grau ben SRero für bie 3Robe unb hat fte garbenftnn, waä •feiten ift, fo fernlägt fte jebe granjöftn, $olin ober gtalienerin auch bei beren

Digitizedby Google

SDiobcTcform.

389

£anb8leuien. £ie SRioalität mit biefem Srjp fteigert bog «Raffinement bet 2ln* beren unb belebt auch bte alten ^enbenjen. Wan fuc^t sexe unb Scfmeiber« fleib oereintgen: ber Kreislauf beginnt von Beuern. ©o ift bte 33ejiefnmg $wifchen 2öeib unb 2Jlobe im ©anjen alfo elementar. 25ie 2Jtobe ift nicr^td 9Mf ürlidjeg, Oberflächliches. Xai ift ein 2Mßoerftänbniß beS Dtanneö. 25er mag in feiner Kleibung ftecfen, wie in einer bequemen Stapactung. 2)a8 KleiD ber grau aber ift nicht ihre £ülle, ihr Nahmen, ihr $uj, fonbern gehört oiel f efter ju ihrem Körper; e8 ift ihre ©truftur, ihre ipaut, ein Organ tfjreS 3iSe[en3, eine SiebenSnothwenbigfeit.

Nun giebt eS freilich r»iele grauen (bie grauen ber mittleren Negioncn), bie foIct)e bireften Sejiehungen $ur Wloot nicr>t haben, fonbern nur olme Notlj* wenbigfeit nahmen, mag fte im ©runbe für ein öafter anfefjen, bie niemal« in ©efatjr waren, Demact)!äf(tgt ju werben über greunben, großen planen uno Unternehmungen, bie fehlest unb recht neben ihren Männern baljinlebten, bie feinen 3ugefpi$ten @t)rgeij Ratten, weil ihre 2Ränner feinen haben, unb bte befonbere !Ro1t) beS SöeibeS niemals ju ©eftcht befamen. 2)iefe grauen füllen, baß für fte eigentlich bie SWobe, ber fte fmlbigen, feinen Sinn hat, baß it)nen auch bie Nachahmung fehlest gelingt, baß fte biefe „Lobelie", bte auf einem gang anberen SBoben entftanben ftnb, gar nicht nachahmen bürfen, baß außer Mitteln, einigem 2Jluth unb ©efehmaef noch etwas SlnbereS gu einem folgen 3öagntß gehört, was fte nicht beftfcen. Serjtchten wollen fte nicht ganj, jutücf jtchen auch nicht. £luf biefe Stimmung rechnen bie Neformpläne. $)a lommen benn fonberbare Theorien ju Xage, bte natürlich oon ben grauen» fühterinnen oerbreitet werben. 2ttan hat plöfclüh entbeeft, bie 2Kobe müffe 3luSbrucf ber Kultur fein. Sil« ob fte jemals etwas 3lnbereS gewefen wäre. 2öo aber Kultur nicht t>orr)anben ift? §ier finbet bie ttieblinglhefe beS ^aroenu ihren *piafc: 2>ie Kultur wäctjft oon außen nach innen. 3Ran rebeHirt femer mit erftaunlicher griffe gegen bie auSbrucfSlofe 2ßaffenfonfeftion: als ob je auch nur bte legte 3)ienftmagb barauf Söertr) gelegt hätte, Konfeftion ,^u tragen. Man ftellt bie unerhört führte gorberung, baß alle Kleibungftücfe Ziehung gu einanber unb &ur Trägerin haben foHen. 2luS welchen weltentlegenen Dörfern ober Söälbern fommen biefe tarnen unb £erren? §at benn baS fleinfte Säuern» tnäbdjen jemals 2Rühe unb Kopfzerbrechen gefreut, um herauSsubefornmen, was ihr fteht unb waS ju einanber paßt? Slber, fo befommt man wohl ju hören, man fordert ja biefeS 2lHeS „in einem höheren ©mn". SDiefer höhere ©inn ift, baß man bie Neformfletbtheorie im SnbioibualtSmuS ju oer anfern $ebenft. 3ftan hat auch W^n ben neuen Namen gefunben: ©igenfleib. 3ebe grau hat befanntlicr) ihre ^erfönltchfeit ober fann ftch eine erwerben: folglich «tuß fte 5U biefer ^erfönlichfeit baS Kleib fmoen, baS ihr SBefen auSbrücft, fcaS ihr unb nur ihr auf ber SBelt abäquat ift. $a3 ift eben Kultur. 3Ktt

Digitized by

390

SHe 3uhmft

biefem Programm hoff t man, „Die Anteiligen) in Staaten ju erobern''. 2)enn eS liege in berüuft. ©errufe: liegt in ber Suft. XaS fann man jugeben, ofme beSf>alb oon biefer Suft beffer ju benfen. Selbft wenn eS jeber grau gelange, ftch auf ihre ^erfönlichfeit ju be(innen (was moljl feine ©djmierig* feiten haben wirb), bttrfte eS wünfcfcenSwerth fein, biefe *Petfönlichfeit jurüa** galten. 2)a8 SUeib ift ein Sftequiftt beS geschäftlichen SBerte^rä. ^erfön* licfcfeit aber unb Sßerfehr ftnb ©egenfäfle, bic einanber ausfliegen. SDte Stletbung nadj Ort unb Umftänben rieten, ftdj mit ben Uebrigen in (Sinflang bringen, f:d) ber ®e[eU[cf)aft anpaffen, einorbnen, mit ber Umgebung im Xaft bleiben: £a$ gehört am ©nbe aurf) jur Kultur unb ift mistiger, als beftänbig in 33e* rührung mit feiner eigenen imaginären 9Jerfönlid)feü gu bleiben, bie boch wohl am 33eften gebeult, wenn man nichts oon ihr weiß. @S ift ein unfd)ä$barer 2$or$ug ber 2Robe, baß fie im ©egenfafc 5ur 93erfönlid)feit fonoentionell unb abwecbfelnb aualeich ift. SDer 2öechfel belebt unb unterhält baS 3ntereffe; bie Äonoention erlaubt jeber (Sinjelnen Kühnheiten, bie fie niemals auf tf»* eigenes Monto nehmen formte. 2Btc wenig möchte man wof)l mit [einer ^Serjbnlichfeit becfen! 2)er SfretS beS Möglichen, beS Erlaubten mürbe ganj armfälig Hein fein, wenn man olme ben ©djufc einer herrfchenben 9Jiobe auf ben $lan $u treten hätte. 2Bte langweilig unb abfioßenb jugleich würbe bie Gütige unb ihr ©igenfleib uns werben ! 9cetn, flonoention unb 2öechfel ber äonoention: biefe ^rarjs ber 2Jtobe müßte jebe Reform übernehmen, bie auf S)auer 2ln* fprud) mad)t; unb außerbem SllleS, was auS biefer ^raris folgt: bie (Sentrali* fation ber 2Robe, bie auch öfonomtfch ift, bie großen 3JtobeJ)äufer, bie burd) (Srfmbungen bie ßirfulation erhalten, bie ÜJtobejournale, bie 2TCobebamen, bie nidtjtS SlnbereS ju t^un haben, als bie Grftnbungen |tt untcrftüfcen, ben 2on anjugeben, bie allgemeine Annahme neuer gormen burchjufe|en. 2llfo bie ganje 2Robe bleibt, wie fte ift: SDaS gehörte gur ^Reform? ^Beinahe. Unb bie grauen, bie feine eigentlichen STCobefrauen ftnb? 3hnen bleibt nichts weiter übrig, als, wie bisher, „ein SiSd cn mit ber üftobe mitzugehen", ein SBiSdjen auf fte gu fdumpfen, fte ein SiSdjen ju oerwäffern. @S gef)t ntdt)t anberS: woüten fte außerhalb ber 2Koce jur Geltung fommen, bann müßten fie 2ftobe* genieS fein unb mehr 3eit uno mc!)r 3ntereffe unb mehr 9Jcittel aufroenben als irgenbeine ihrer geinbinnen.

33leibi noch übrig bie Iwöienifche grage. 3)te Slenberung beS HorfetS, oon ber bie Sieformbewegung wohl ausging, ift eine 9lbftcht, bie burchauS ein beffereS ©chtcf jal oerbiente, als burch Uebettreibungen biSfrebitirt $u werben. Slber warum bie SMnge immer mit einem nacften 3a ober 9cein überfallen? 9luf ein gänzliches 93erfchwinben beS HotfetS fann nicht gerechnet werben. 2)ie fefte Horfage, gejcfcnürt, gewaltfam formcnb unb ben ßörper ftüiftrenb, witb bei f eftlichen ©elegenheiten niemals entbehrt werben fönnen. @3 gehört

^cinridj 2J?amt.

391

baju. 9Bie cS jum geft ß^ört, «Rott) unb (gfptit aufaülegen. $a8 ftnb bie unerläßlichen fleinen Unnatürlidtfeiten unb ©raufamfeiten bcS &ben8. 3Ran muß auf gefte Oermten, wenn rjier SlücS normal augefjen, alle« Slufregenbe getilgt werben foQ. (Sine ganj anbere grage ift, ob nict)t im gewöhnlichen üeben baS Storfct merjr entbehrt werben fann. 3)ie pfocffologifcrje ?Rotf)wenbig« feit feiner ertremen gorm liegt r)ier ntct)t oor. 2Iuf ber ©traße t)at ftc in ber 2t)at feine Berechtigung; noer) weniger natürlich bei ber 2lrbeit. 3>a ftnb anbere gormen nothmenbtg. „2o8 oom Storfet" : 2)a8 ift nicht ju erreichen. ÜReln* Sorf ei8: 2)a8 ift, fo lange e8 grauen giebt, bie einjtg mögliche Äorf et» reform. @rfte unb unbebingte gorberung: für jeceö Slleib ober wenigftend für jebe Slrt flleib ein befonbereß tforfet, nach 2Jcaß gearbeitet. $)ann eine ftrengere Unterfcheibung jroifchen Straßen*, §au3« unb ©efeUfcrjaftforfetS £)aun tommen bie SRef ormforfetä, 2eib$en unb SReformlctbchen ganj oon felbft. 3)a8 ©efühl bafür, wa§ intim, roaS neutral, wa8 ceremonieH ift in ber ßleibung unb wo ein 3ebe8 Einpaßt, muß auch auf bie Storfeifotm ausgebest werben. 2)te (Sntwicfelung ber 2Robe t)at biefe 9Ricr)tung fcfum eingefcr)lagen unb oiel* leicht hat bie SRcf ormbemeaung baju betgetragen. Xie Xedmtf ber Unterfletbung wirb baburet) fubtiler unb tomplijirter unb bie grauenmobe überhaupt burdj biefe Äorfetreform umftänbltcher, baS Umf leiben jettraubenber; unb bie Äoften werben noch r)Ör)er. £>a8 ift unoermeiblür). gab eine 3"*; in ber felbft Königinnen nur jwei Jgemben befaßen. ©erabe fo unmöglich werben fpä'teren grauen unfere primitioen Korfctjuftänbe erlernen.

©o bleibt ba§ föeformfletb al8 auSfchließltche bracht nur übrig für 2)te, beren &ben in entfagungooder Arbeit baljinfüefet, bie glüeflier) ober unglücf lieb genug ftnb, ganj ihrem SBeruf unb ihrer ©efunbljett leben $u formen, für bie mobemen Tonnen, bie mit bem aßerjidjt auf ihre großen Slfpirationen auch bie Heinere aufgeben müffen, für bie ©efammtljett bie 3Kobe ju reformiren.

ßfjarlottenburg. iJucia 2)ora groft.

yScrS toar nie anberS: bie neue 93etoegung eine§ au$ großer güße in eigenen @3s3) Kräften fetjaffenben SünftlerS erfdnen immer noeb bei s2lllgemein!jeit junäajft unoerftänblicb, fremO unb gefäljrltd). Smmer noch ift e$ in berftunft roie tmfieben ein untrügliches $eid)en fu* ba£ .^erannaljen unb SBirfen eine£ ©ebeutfamen unb Statten getoefen, baß er alle $>ummföpfe fetner Qtit gegen ftd) im ©unb Ijatte.

deiner unferer Ijeute lebenben $Romancier8 ift fo ein ftinb unferer $t\t unb fo füt fie ücranttimrtlirf] tu i e ^einrid) 3Rann. Wlan muß t>orau§ unb Ü6er ba$ gettlid)»S3efa)ränfte ^inau8 fein, um ju üerftefyen unb (Srfonnte^ ju geftalten. Qu ber SBelt t)albgebilbeter 9lfleSttiffer unb ängftliAer 6d)öngeifter r)ört man $eut<

£)einricf? ZtTann.

Digitized by

392

>

Sie Sufunft

bei einet (Erwähnung fceiurid)« Wann am fcäufigfien bie «nfi^ten: bie SSaljt feiner ©toffe fei unftttlid) unb fein ©til fei gefugt. bebienc mich in biefem ©afc ber 9lu«brüde, bie ich öoraufinben gewohnt bin, unb ihre Unaulangltchfeit tljut hier nicht* aum «erfionbniß Neffen, ma* gemeint ift

©til ift bte geftaltenbe ©eberbe einer umfaffenben ffraft inneren ©trauen«. $er ©Iii eine« ffflnftier« ift feine allein ifjm felber eigene 2lrt be« ©eben«, ge« boren au* einem föeidjttmm inneren Erleben« unb au« bem $rang einer ©fite, innerlich (Srfchaute* in Schönheit au geben. 9lu*brud«meife ift eine ©arf)e gan^ für fict), fogar ein forrefte« 5S)eutfcr> im ©inn unferer ©rammatif t)at nur unter* georbnete, toenn auch nott)wenbige Steche an beu ©til eine« ©chriftfteller«. ?lu«» brud«weife ift Salent, mehr ober weniger erlernbar, in Uebung fchulbar, an fia) burchau« nod) nicht* Äfinftlerifche«. $arum ift ber ©til eine« Sh'tnftler« nicr>t Don (Jinem etnaufdjftfcen, beffcn eigene $[nd)e gemad) unb genügfam bie breite ©traße herfömmlid)er unb platter ©clbftoerftänbliehfeiten trottet. Sefcte föefultate einer hell, feherifchen äraft ber (Srfenntniß beanfprucrjen gebieterifct) eine ©eftaltung für fich, eine befonbere Slrt, au geben. 3n unferer geit fommt «Rtemaub Heinrich SHann an ftraft ber ©eelenanalofe gleich; aber fchwer wirb fciner ben eigenen ©til biefe« Äünftler« toürbigen fönnen, ber ihm nicht auf bie #öljen unb in bie liefen folgen fann, bie fein befreienber ©eift erfd)ließt. «I* ob tum Shmftgenuß einer ©$u* lung bebürfe! (S* bebarf einer inneren s3efcf)aff entfeit, einer ©erufung. (Erlernbar ift eine SBürbigung ber Xedjnif, eine gntftehung«gefcr)id)te ber dinjel^eiten, aber itjr (Srfennen ift lebiglid) ein untergeorbneter ©enuß neben bem eigentlichen.

$er neue Vornan öon Heinrich SRann Reifet „3wifchen ben Waffen". $ie* neue SBcrf ift fein perfönttchfte«, fein tnttmfte« unb Dielleicht fein retchfte*. $ie »^eraogin öon Slffö" ift ba* große ftunfimerf feine« üeben«. $ie ©eftalten tiefer SRomantrilogie fielen, erfüllt ju leuctjtenben ©nmbolen, marmorn am Gimmel un* ferer (£rbe, faum nod) geliebt ober gehaßt, beftätigt wie burdj bie unerbittliche SBaljrhaftigfeit ber 2BeItgefd)id)te. Xiefe Figuren waren bie etften Shmftgebilbe nach einer langen, reichen unb heißen 3eit ftürmifchen SebenS, ba* jubelnb unb leibenb, unbebaut unb ohne einer inneren Berufung $ut ftunft ju folgen, feine Gräfte einfefcte unb Oergab. $n taufenb finbltctjen unb blutigen $erlufren. Unb angeftd)t* ber gereinigten Kräfte, bie bie große Arbeit erforberte, bie fid) einftcflte wie ein 93ebfirfniß nach neuem ^ntjalt, warb im 2Renfd)en ber Stünftler mach, mit ber graujamen unb bcnnod) triumpt)irenben ©ewißtjeit, baß ade S3erlufte ©etoinn bebeutet hatten. Unb im erften fühlen iKaufd) biefer neuen ©rfenntniffe entftanb bie ^eraogin öon Slfft)". liefern SSerf blieben noch alle erneuten Ernüchterungen ber eroberten SBelt fdjaffeuber innerlich feit fern. 9lller Räuber eines faft finblichen ©tauben« ruht in ben miffeuben ©eberben biefed aü,\u Uufinblid)en/ ber ©taube an bie SKöglichfeit, eine üerlorene SBelt neu au exfdt)affen, unb mit ihm bie Äraft baau.

3m ©egenfa^c jur „.^eraogin öon Vlfft)" muthet bie[e§ neue Söudj an wie eine fpöttijche ÜRefignation, Wie eine wehmüthige Ueberlieferung mißbrauchter Staffen . wie ein große«, traurige« unb fül)ite« 53efenntntß. ©ewiß: im ©runbe giebt unb fdjilbert ber itünftler fid), immer nur [ich, a6er bleibt bie ö*a8e na£^ ocr »I^a in ber er feine ©aben barbietet, feine Figuren mit ihnen bclaftet. ^ch benfi an ben Unterfcgieb jwi[chen SSebefinb« »2ulu" unb „fpibaüV. 3ßielen mag „^ibana" auch um feiner 2luffd)lüffe willen werthooll cr)*d)einen, bie un« bertünftler barin

•fceinrtdj Sföann.

über fidj unb feine «Stellung $ur SWenfc^^eit giebt; aber hier toirb ben Ijöljeren- Sunftroertl), bie unioerfellere ©ebeutfamfeit ber „i'ulu" beftreiten ? SBenn bie Singe reben unb ber äünftler fätoetgt, toirb bie Ijödtfte bicrjterifdje Jfraft füfjlbaT.

$a$ beljanbeltc menfd)lid>e Problem in bem neuen 93ua> §cinridf)8 Wann ifi ber ftampf jtoeier äRftnner um ein SBeib unb beffen tämpfe Oor iljnen. $er SnpuS beS unbebauten Sljatmenfdjen, ben ber SSicomle ^arbi oerförpert, ber, Mtyt, burdj feinerlei Ueberftcf)t unb Sieflejion beljinbert, in Ijelbenljafter ©infalt feine ©enüffe fucfjt, unb ber StopuS be3 ©efdjauenben, beS ftünftlerS, tote er auet) fein .farnt, beS burd) ©Ijrfurctjt, Sr(entltni| unb Berufung befjinberten: $lrnolb. Unb Sola, bie überjeugenb »aljr unb fajön geftaliete ftrauenfigur beS ©udjeS. %m ®ong ber Sreigniffe erliegt fic $arbi unb feljrt nac$ aller »itternifj eine« mifcoerftanbeneii' SBefenS, eines mißbrauchten ©tute« unb eines $ertretenen ©tolje« $u ^rnolb surücf, bem fie ftd) gehörig glaubt im Diefflen, ber auerft in ifjre ßtnfamfeit fpradj, ber fie roürbigte unb iljrer allein toürbig erfaßten. 2Wöglicr), berftänblitfc, faft afltäglid) er* {feinen biefe Xljatfacrjen an fict), ber Oang ber ^anblung tft glaubhaft unb roaljr, ber 9luSflang Ijarmonifcf).

@o toeit eS ftd} um ftufeere kämpfe Ijanbelt, fo toeit fie bie ©rftbeftc an* getjen, nid)t aber t)ier. 2>ai8 tiefe Problem, bie grofce Aufgabe, bie hier bemalt igt tourbe, erhält bie ftlarljett, in ber fie gelöft toirb, unb alle ©etoalt itjrer SBaljrljaftigfeit biirrfi bie Srfenntnifc jtoeier 53af)r Reiten: ber£»puS be§ ebelften 3Beibc§, ba§ um feiner Siebe miHen ooMoramen unjrfiu Ibig unb toiberftanbloS leibet, beffen ©efüljlg* fräfte in unjertrennbarer Harmonie jtoifdjen ©eele unbölut begrünbet ruljen, toirb um feine* 3rrtt)um$ toillen jerftört. 3$re 93efd)affenljett fd)ltefjt alle anberen 3u* geftänbniffe an bie SBelt au§, bie ertoäljlte £eimatlj für ©eele unb ©lut toirb \\\x Sdn'dfal. Unb £toeiten$: giebt eine ©etoalt auf ber (Srbe, bie inbrflnftiger unb ftärfer toäre als ber unbewachte Jpang $utn Seben, als bie Söegierbc, bie Don ber Statur gewollte ©ejtimmung in ficr) toirten $u fügten, eins ju bleiben mit Mein, roaS geniefct unb lebt? nidjt jebeS 3ugeftänbnij} recf)t, jeber $n:tfjum feiig, jebe Bü) in ad] f oft lief), toeu n fie nur bieS (Sine Oermittelt, bied Sßidjtigfte getoft^rt?

Unb toenu man beibe 33egriffSmoglid)feiten auf iJjren Ijödjften ®ipfel ftei» gert, tfjre JRepräfentantinneu jum Jnpu« ergebt, fo fteb,en jtoei 93ilber einanber gegenüber: ba£ ber 3JJabüitna, toe^müt^ig geheiligt burrt) alle irbifo^e UndoÜfom* men^eit ber iJiebe, toie in ©emeinfdjaft mit bem unoerftanbenen SBtrfen einer ©a^öpferfraft unb eine* reinen 6d)öpfertoitlen£, unb bas ber $irne, ber preis- gegebenen unb SSerfcbJagcnen, bie, toie burt^ ungetoeib^te ®enüffe üerfprengt, in bie Seere eroiger Unfrudjtbarfeit irrt. SSielleia^t roar einft in 93eiben ber gleite 3>rang . mäajtig, ber gleite ©hm ber (Srbe, ber felbe 3)afein3totÖe. 35ie Sefcftaffen^eit, bie sJ{affe entfcfjieb. HJiit ber ^elbin feines neuen SRomanS unternimmt .^einric^ sJ0iann ben SSerfud), eine graueufigur au gcftalten, bie in unoerfälfdjter unb urfprfinglidjer ^er^enSrein^eit, alfo im ©e^orfam gegen if)r ©efüb,!, beibe 3)U>g Ii $ fetten in fid) Dereinigt. $u ^arbi unb iljren ©djicffalen um feinettoillen füb,rt fie ein 2)rang, fo ftatf, bafe eS toie ©ünbe gegen itjre SJJatur toirfeu würbe, totberftünbe fie iljm. Sie fennt iljn.. fie fteljt iljr 3a)icffal oorauS: unb bennod) erliegt fie i^rem ©tut. flber allein Slrnolb fennt ib,ten Tanten; er toci^ t^re ©eele, er allein toirb if)re rcinften 93ebürfniffe unb i^r SBefen 3u feinen legten ©eftimmungen führen. Unb eine äufeere ^iife für bie ©laubfjaftigfeit, für bie 9J?öglictjfeit biefer totberfprud)S'

/

Digitized by

394

2)ie 3u!unft

bollen SBefenSart fucf)t ^einrieb, Sttann in ber Wbftammung berfcelbtnbon jtoeterlci SHaffcn. 3tyr Vater mar ein $eutfd)er, ihre SWutter eine ©rafütanerin.

3dj felje meine Aufgabe ntc^t barin, im ©feinen auf bie SRö^licrjfeit folget f ombliiirten 93efd^affen^eit einzugehen, unb auch barin nid)!, bie p[t}c^oIogtfd^e Süd)» »iigfeit ihrer folgen nnb ihrer SBirfungen ju $erlegen. 2Bid)tiger etfdjetnt mir ein (Eingehen auf bie bielen fragen, bie fich bor ^einrieb, SDiannS perfönlidjem Stü er* heben. (SS bleibt eine feltfame SBahrheit, baß trofc ber meifterhaften^fnchologie SRannS am dargebotenen ein üefcteS $u fehlen fcheint, ber »arme unb reiche .ßufammen» b>ng mit menfehlicben dingen, bie bertraute ftflfle, bie nnS roie ein großes ©ut aus ber reinen SBelt unferer tinbertage burd)S Seben begleitet. Untoiberftehlicf) glaubhaft fiberseugenb wahrhaftig erfchemen uns bie einzelnen Büge feiner ©e* ftalten, aber ihr eigentliches SBefen fcheint an biefer grellen &ftrte G£in$el3Üge ^u leiben, ^einrieb, SJcann t)eJbt feine gißuren fraft feiner ungewöhnlichen (Srfenntniß unb bermöge fetneS unbeftechlichen VlicfeS für baS SBefentlicrje $u (Sinaelfömbolen einer befttmmten ßigenfehaft empor, f o unerbittlich gefonbert, baß fte allein in bem fteilen Sickte biefer einen Seite leben. (Bie erfdjeinen, gebannt burdj biefen befon« beren 3toecf, im dienfte biefer einen SBirfung, unbiegfam unb erftarrt. <5ie geben «ner einzelnen Situation, einem erften Vorgang benSlbglanj biefeS grellen Sichtet 3u bollfommenen 23ilbern, aber e$ ift oft, als feien fie fpftter untauglich su neuen S3emegungen. Diefe darftellung fprictjt für bie Eigenart beS SRobelliften, macht aber baS ©efüge beS föomanS leicht $u einer Siethenfolge bon ©pifoben, ftatt $u .einem gefchloffenen ©ebilbe ber ©harafterentmicfelung.

0 S3ei feiner Gelegenheit bemüh** fich biefe befonbere 9Keifterfchaft Heinrich SJcannS flarer unb fetjöner als bei ber SBiebergabe rafcher Vorgänge. Sein SBort 5U biel ftört tyer bie plaftifche Sebenbigfeit, bie beutliche ftarbe, ben einen großen unb nothwenbigen $on feiner Vtlber. geh benfe an bie ©rmorbung ber Slaubia in ben Straßen bon glorenj. HtteS Vergangene unb gufünftige ift bläulich aus* . gehaltet. 5Bie ein unermarteteS ©rlebniß außerhalb beS VudjeS fcheinen bie Vor« gänge $u tmrfen unb ihre (Sntmicfelung jagt mie burch flingenbe 9tuhe athemlofer Spannung ihrer VoHenbung entgegen. Scharf umriffen, bösartig öor Klarheit unb unantaftbar mahrhaftig: fo behaupten bte ein$elnen Figuren ihr falte« 8?ecb,t an bte allein nrirffame Vemegung. Seine ©rgönaung ift gegeben, bie nicht nothroenbtg er* fcrjtene, bie fich nic^t haftig unb fidjer in ben Gahmen einfügte. 2(ber mir fcheint oft, als liege in biefer fdjroffen Sonberung ber mirfenben Gräfte auf ein beftimm* teS ®ebiet ber darfteflungmöglichfeit ein 9?acb,theil bem ©runbgefefce beS SiomaneS, ber ©harafterentmicfelung, gegenüber. Unb bielleicht ift eS biefer Umftanb, ber un§ amar oft unb für befonbere 3»ecfe bte Figuren beS SRomanS nah t^nert aber im ®runbe auf eine Slrt entfrembet, bie fein marmeS SSerhaltniß suläßt.

Unruhig berthetlt unb nie 5U einem TOtelmaß ausgeglichen, ftehen 9Kanng Eigenarten in bem neuen Vornan neben einanber. Oft fcheint bie meifterhafte Är» tiftif fich als golge einer ftarfen Vitalität üon felbft unb nothttenbig ein^ufinben, . oft fcheint eS,alS hafte fie ermübet einem berlorenen Schalt nach; aber ftetS bleibt baS äußere ©ebilbe ber reichen SBortfunft ftchcr, ebel unb eigenartig. 9Bir jungen achten einanber, inbem mir Heinrich «öcann ehren. & ottfrieb Mer mirb fein dichter fein.

9Jcünchen»SchtDabing. SBalbemar ©onfel«.

\

&u8 bcn SKar^cttbergen.

Tius ben IXlävdtenbevQerx.

L

ab' idj bie Krone nidjt fajon einft geflaut? Kommfi Du nia>t aus bem ITTärdjenlanb gefab. Wo golb an golb bas Sdjlo§ fidj aufgebaut gum Gimmel auf, bem füllen, eroig flaren?

Die roeißen ßirfdje fcfyarren fdjon ben (Srunb, 3m ITTorgenftrar|I blirjt ftlbertt trjr (Seroeifje; Hun reid? mir einmal nod? ben frifajen IHunb, Dann geb.t In'naus bie <£lfenfar|rt ins ^reie.

Der IDalbbad? fd/äumt mit rjeüem Huf oorbet Unb raufd?enb neigen fia? bie bunfteu Mannen, fjoa? aus bcn £üften grüfjt bes Zlblers Sdjrei So fliegt bie €rbe unter uns oon bannen.

Dort, reo bie Quellen rinnen burd? bas IHoos, Da roars, roo toir bie HTärd?enfraue trafen; Sie bettete mein fjaupt in Deinen Sd?o§ Unb XDalb unb lüelt fmb mit uns eingefdjlafen.

IL

Das <Sras erbittert fierj: ein Käfer fdjroirrt, Blaugrün unb golben blirjen feine ^lügel Unb aus bem Walb ein roeifjer ^alter irrt Den räumten ^lugs über ben lüafferfpiegel.

f^örft Du bie taufenb Stimmen um uns tjer? IDie's fingt unb fdjlägt, bas §irpen unb bas Summen, 23is bie £aute in bas große ITTeer Des Sonnenfdjroeigens fliegen unb oerftumrnen . . .

Unb auf bem Weiset roebt es roie ein £?aud?: ^roet ^alter ftnbs nun, bie fta? brüber roiegen; Der Ulittag Iäd?elt; unb Du lädjelft audj Btft Du nia>t bjier ber ftillen $\utty entfliegen?

HL

3m (Eannenfdjaiten raufdjt es rote ein Schritt Unb bura? bie groeige gerjt es rote ein ^lüftertt, Doa> es ift nichts, bas £jer3 fajlägt bebenb mit; Unb in ben lüipfeln leis bie nabeln rniftern.

32

S)ie ßufunft

Die Sonne geht fyod? über uns binroeg Uno rührt mit golbnen Soleiern nur bas Dnnfel; Unb l)tn unb roieber blutet ein lichter $Ud 3m grünen <5ras im perlentrfaugefunfel.

Unb bas (Sefunfel fpricf?t uns oon bem (Lag, Don feinen färben, feinen fyetjjen Stunben . . . IPorte, fo fdjön, roie man fte träumen mag, Wenn Iä'ngjt bas £id?t am fjori3ont entfdjrounben.

IV.

(Es raufet unb brauft unb gießt ber IPafferfall (Eofcttb tynab bie eifigFIaren ^lutfyen; (Es brobelt unb es fod?t unb fd?äumt ber Sdjroau* Unb überfpült bie fdjroan fett IPeibenrutrfeu.

£jier unterm golbiggrünen Blätterbad?, Da roinfen meid? bie moosbebeeften Steine; Der Silbcrftaub roerjt fprübenb tjer com Bad? 3m bunten (Slan3 oom mittags fouuenfd?eine.

W'xv tjören ftumm bem emgen Braufen 3U, tüir flauen ftiü tief ins Friftallne Becfen, Wo Stein an Stein am (Svunb in geller Hurf. (Ein Bilb, bas nid?t bie rotlben ^lutl^en werfen.

So fd?äumt bas £eben feinen JDeg tnnab;

Dod? an ber Seele tiefftem ftiüen Spiegel,

Da gleiten bie (Bemalten mad?tlos ab

Unb blenbenb rjebt ber Seaman bie fto^en ^lügel.

V.

$u unfern #i§en rulft ber grüne Spiegel 3m Sonnen3auber märd?enrein unb flar; Von ^elfenriefen'raufa>en (Eannentjügel §um Hanb hinunter bunM, routtberbar.

U?ie Feiertag liegts brjber rjingegoffen, Die tftittagsluft fdjmebt oon ben kirnen rjer Unb in ber ^erne flimmert, buft3erfIoffen, lUie Silbertjaud? bas 3arte Hebelmeer.

Sierjft Du ben Karm über bie ^littr/en gleiten? Steig ein, fdjon !nirfd?t er auf bem meinen Sanb; Die Sd?roäne fd>roelienb ftd? 3ur ^arjrt bereiten Unb leudjtenb mirtft von brüben unfer £anb.

t

Dnfel £einrid)

397

VI.

Wir fa>immen frill auf ber frifialinen ^luttj Unb fcljn bmab, fajt fc^roinbelnb, in bie (liefe, Wo es am (Srunbe tote ein (Sarten rnljt, Der bort rerfunfen fd?on feit £angem fajliefe.

(Hin rnära>enn>alb oon feltfam jtorrer 2lrt Unb boa> oon »über, nie gerannter $üüe, Da3H)ifa>en IPoIFen fonnengrün unb 3art, Derloren in ber gläfern Haren Stille.

(Es ringt fta? jtumm mit taufenb 2Irmen auf, ^remb unb cersaubert, toie Korallenbäume, Doa? bringt es nid?t bis an bas £iajt rjinauf Unb bleibt gebannt in feine XPelt ber (Eräume.

/

£ebn' Dia? 3U roeit ntajt auf ben fa?n>anfen Hanb! Du laufdjjt, als ob Didjs füfj unb beimlid? riefe, .^ab' 2Ia>t! Stettft Du nta?t fd?on bie (Seifterhanb ? Sie 3»ef?t uns (Träumer Me in bie (liefe! Hamburg. CEfjeobor Sufe.

<DnM fyeinvid).

flingelte. Unfere neue 2tnna fam herein unb öerfünbete: „£err #etnricf) Sd)au* ^Üj) mann au« ©olbberg mttnfdjt bie ^ertfct)aften 3a fprecfjen."

SBtr fafjen un« ein SBenig beftürat an, meine grau unb idj. Giften« roar @ffen«aeit unb aroeiten« gehörten bie S9efud)e Dnfel $eintid&« m$t ju ben %n* neljmlidjfetten unfere« jungen @f)eba|etn«. Sfür mi($ nidjt, »eil Dnfel fceinttcf) mir burc^au« ©igarren Detfaufen mottte, unb für meine grau nic^i, toeil er enblo« fcfjroafete, o^ne je bei feinen (gefaxten ju ber fcfmfflcf)tig erwarteten ^ointe au gelan» gen. $abet fonnten nrir etnanber biefen^Dnfel nidjt einmal aum SSorrourf machen. 3$ Ijatte bie ntdjt ganj ungettötmltdje 2;fyorfjeit begangen, ba« fefjr angenehme SBerrDanbtf^aftüerpUnil 3U meiner pbfdjeften (Soufine baburd) au projaniren, bafj td) ftc Ijettatfjete. Unb Dnfel £einricf> toar üon ber gemeinfamen 3eite.

,Uebrigen« ein l)eraen«guter Serl. Kur ein ni$t unempfinblic^er Sttangel an Sntelligena $atte ifjn au« feiner urfptünglid) ftolaeren Siebenöfteflung bi« au &em efcfanteil, aber nic^t getabe übermäßig lufratioen Berufe eine« (Sigarrenfjanblet« in ©olbberg fyerunterbeförbett. 3)a man in ©oloberg offenbar auffaflenb tnenig

32*

1

Digitized by Google

398

Die ßufunft.

©igarren fonfumtrf, fo lebte er bcr gijen 3bee, bafj c$ für mid) feine H&ljfre unb beffere ©eaugSquefle für (Sigarren gebe als ®olbberg. Unb al« ich einmal unoor« ft^tiger 2Beife biefer gijen 3bee nachgegeben hatte, büfcten mit fofort eine bor« treffliche Äöehtn ein. $enn fclbft ihrem unüerwöfmten ©renabier waren bie auf Umwegen erworbenen @olbberg»3mp orten fo fchledjt befommen, bafj fie un« fün- bigte. Stuct) ber Serfuch, ein SftfUhen bei meinem ftutferjer unterbringen, war fläg* lieh gefcheitert. @r behauptete mit breifter Stirn, bie «ßferbe würben im Stalle wtlb, wenn er im #ofe beim SBagcnwafchen eine »an Dnfel fceinrich« Zigarren qualme.

Dnfel Heinrich fdwb feine unterfefcte Oeftalt mit ben gewölbten Schultern 5ur $hür herein. 8118 er ben gebeeften Zifä fafj, meinte et: „Sftr habt wohl noch nicht gegeffen? Wa, ich gehe auch gleich wieber. SBollte Surf) nur mal guten Jag fagen." <Rad> längerem ^arlamentiren aber gelang eS ber Ueberrebungöfimft meiner grau, trofcbem fie eigentlich nicht afiau brtnglich würbe, it)n aur £§eilna^nte an unferer bejeheibenen Wlatytfit au bewegen. SBährenb beS (Iffens überliefe Dnfel Heinrich uns bie Pflichten ber Unterhaltung. (£t wibmete fiefj mit ftiller Anbaut bem eigentlichen £wed beS SflittagSmahleS.

Wach beenbigtem fciner bot ich ihm eine ftolj beb&nberte ^ariagaS an. <£r nahm fie mifetrautfcb, entgegen unb fagte nach ben erften Bügen: „SRerfwürbig. bafj 3)u immer baS echte 3eug rauchft. 3^ *>abe je^t oon meiner elbiuger gabrif ein Gigandjen befommen, baS gana famoS ift. 3$ werbe $>ir morgen awei Siftdjen baoon fenben.* ^d) bemerfte, ohne mit ber SBtmper au auden, bafe mein Arat mir neuerbingS nur Importen geftatte. Importen führte nämlid) Dnfel Heinrich in «olbberg nicht. 2)ie ttörtliche ©emi&heU hatte ich-

Allmählich föhnte er fiefj mit bem „echten ^eug" auS unb murmelte, fr&ftig fchmauchenb: „UebrigenS foU ich ©ueb, bon (Eurer lieben Zaxüt grüfjen " $abei fiel unS plöfelid) wieber ein, bafj Dnfel Heinrich, ber nach einer fampfreichen erften ®he bor einem Satjraehnt SBitwet geworben war, bor nicht langer grifi in aller Stille wieber geheirathet hotte

teilte grau hat bie fleine Schwäche (natürlich nur bteje einige), ftet) für ^^efd)lie0ungen im Allgemeinen unb für becwanbt|'d)aftliche @^efc^lief5angen im 93e- fpnbcren lebhaft au intereffiren. SSon ber Art, wie Dnfel Heinrich, ein fel)r fehlest !on[erbirter ftünfaiger, au feiner „Q weiten" gefommen war, hatte fie nicht« 53c* ftimmteS bernommen. Unb mit einer bon Neugier nicht gana freien Anteilnahme fragte fie: „2Bie haft 2)u eigentlich bie Sante fennen gelernt, Dnfel Heinrich?*

Dnfel Heinrich, ber gerabe ben britten (Sognac genehmigte, fchien biefe grage erwartet ju haben. (St fefcte fich behaglich im Seffel aurecht unb begann : „Wu, f o gana einfach war bie Sache nicht. $n ©olbberg habe itt) lange 8eit bei einer Söitwe 93eder gewohnt, bie mich gana flut berforgte. Auf einmal wollte fie aber au ihrem Sohne nach Sauer aietjen. SRir ward natürlich nicht gerabe recht, bafj ich mich wieber nach einer anbeten Sube umfehen füllte. $a meinte bie ©eefern eines %a* ge§: Riffen Sie, ^err Schaumann, wa$ Sie einfach thun füllten? Sie füllten wirber heiraten. $er Süngfte finb Sic ja nid) gerabe; aber ein anftänbiger, fo- liber aWann finbet immer noch (Sine. Sri) wüßte Serien ba gerabe tili ältere« TObdjen, fehr häuslich unb fein, bie tt>äte famo« au ^hn^u paffen. Unb ein paar Xaujtnb 9Jlarf hat fie auay So SpafeeS halber meinte ich: ,9to, Sie fönnen fic mir U mal borführen.4 Sie Gedern aber fagte, ba$ Räbchen wohne in §auet

Digitized b^j

Dahl £emticf).

399

unb fic Jjabe nur bie $t)otograpl)ie. $ie brachte fic aud) 6alb an. 9?u, mißt 3fo id) bin ßeit meinet Sebent fet)r fürs ©djöne gemefen unb bie Sßljotograpljte ge- fiel mit gar nid)t redjt. 25ie Gedern meinle jroar, im Sehen fei ba8 gräuletn Diel ftattlidjer, aber tdj Ijatte bod) fein rechte« Vertrauen unbfagte: ,9Jee, grau 93eder, M ift nifdjt für mid). tritt ©tSctjen f)übfd)er unb jünger müßte fic fd)on fein/ $ie Gedern mar erft ganj beleibigt, aber bann mürbe fie mieber gemüttjlid) unb rutr fpradjen nicf)t mehr Don ber ©adje.

"ilber, mie DaS fo ift, bie ^bee Don ber 93ecfern ließ mich, md)t metjr lo3. 93e!jaglid)er ift§ bod) am eigenen £ifd), als fo jur 9Kietf)e motjnen unb in ben Kneipen 'tumfuttern. Sin ©iädjen abergläubig bin id) audj; unb mte id) ein paar Jage fpäter im ©olbberger 3(n$eiger Iefe: ,®rfte§ breSlauer ^eiratljbureau; nur für bie beften Greife. UnjÄrjlige berbanfen un$ iljr er)elidje3 ©lud. Partien in aQen Preislagen. ©trengfte^iSfreiion. $rima föeferenjen', ba nat)m id)S für einen SBinf beS SdjidfalS, fefcte id) mid) gleich Ijtn, fcrjrieb ben Seuten, mer id) bin unb ©aS idj brauche, Ieifiete audj gletdt) eine ©pefenanaaljtung unb erhielt fd)on nad) ad)t £agen bie 2lufforberung, mal rüber nad) Breslau $u fommen: fie Ijätten maS $ieffeineS für mid) gefunben. (ES mar aud) mirflid) eine feljr anfeljnlid) $ame, ^nljaberin Don einem Sttelier für feine $)amenfonfeftion ©ie moflte einen ge* manbten SRann Ijeirattjen, $ur 93ud)für)rung. jur ^Repräsentation in iljren ©alonS unb $ur ftonDerfation mit ben Shtnbinnen, menn fie mal marten mußten. 3)ie Stelle (idj mollte fagen: bie Jpeiratlj) Ijätle famoS für mid) gepaßt. SBir tranfen audj Kaffee mit einanber, unterhielten und fef)r gut unb id) reifte ganj frolj, fdjoit als falber ^Bräutigam, nad) §aufe $urüd. Slber am nächsten £ag befam id) einen fonft gan$ netten 93xief Don ber Stonfeftioneufe : eS tfjäte tljr leib, aber id) entfprädje bod) nid)t allen il)«n Slnfotberungen. Ob fte bie 9tcpräfentation meinte ober bie Äonoerfation? 3>aS ftanb nidtjt im SBrief. sÄbet {ebenfalls*, bie ©adje mar dfftg.

9lad) einer 9Bod)e Com ein 5meiter ©rief Dom Bureau unb id) gonbelle mieber auf 93raffel. £>ieSmal marS ein junget, f)übfd)eS 3Jcäbd)en mit 'ner Meinen ©tuppS» nafc, rotf)em |>aar unb einer gelben SHatinee, bie nur fo fnifterte. ^d) backte mir gleid), baß ba ntcfjt 2lfleS ftimme. Unb ba ftimmte aud) nierjt 9llleS. 2 ie er^ä^lte mit Diel bon iljtem b,öudlid)en llnglüd, öon einem tteulofen SSereljrer, bet fie fifcen gelaffen b^abe, unb ed mäte eine Diel beffere $ofition füt fte, menn fie erft bertjeirattjet fei, aber fie mürbe mid) toenig in Slnjptud) nehmen unb id) fönnle überhaupt gleict) ' nad) ber Trauung naa^ ©olbbetg iurüd. %a8 märe fogar ©ebingung. @d mürbe i^r bann aud) auf ein paar £aitfenb 9J?atf nietjt anfommen. 3la, i(t) Ijabe itjr grünblicrj S3eff6,eib gefagt; unb ben Seuten im SSureau aud). gür unfolibe Hummern fei id) nicf)t 5u b^aben.

SUierje^n Jage fpäter erhielt id) mieber ein Schreiben Don ber bredlauer fSfirma. fofle nur jd)leunigft fommen, id) mürbe mid) beftimmt nid)t 51t be* flogen ^aben: (£rn 9Wäbd)en aud bejter Orawi^e, Mitgift fed)§taufenb 9J2arf, unb- fie mürbe aud) gern nact) ©olbberg gießen. 2)a mar mirflid) 5lHe§ in Orbnung. Slbet gleich, bei bei SSotfteüung, mie mir bad grftulcin bie |>anb reichte, metfte id), baß fie an jeher $anb fech,S ginger tjatte; unb ber 93 ruber, ein 9ted)t3anmalt, fagte mir bann nach, $ifd), al§ eb,rlid)er HJiann müffe er mir Dor Eintritt in bie SSerljanblungen mittb,etlen, baß feine Sdjmefter aud) an jebent guß fedtjä 3e^cn ^abe. ©erabe gegen fold)e f leine ©^ön^eitfe^ler bin ic^ nun fe^r empfinblic^, Einher.

Digitized by Google

400

©ie 3u!unft.

3dj tippte barum bei bem SRechtSantoalt toegen einer Erhöhung ber äKitgift an. ©edjStaufenb 9Rarf wären mir bei fo Dielen ftingem unb flehen ju wenig. ($Qfja, lachte Dnfel Heinrich.) IHber ber 9iecht$anroaU erflärte, mehr (önne er für jeine (Schroetter niriu ttjun. Unb fo jerfchlug fid) au et) biefe ^erbinbung."

Dnfel Mehmet) machte eine $aufe. <&x fog an [einer Zigarre unb betfiel in fanftcö Xräumen. Offenbar erlag er ber alten ©ero oljn ttei \, feine ©efcrncrjte ohne ©dilufj 5U laffen. 9lber bieSmal hatte er bie JKectjnung ohne bie 3Birtt)tn gemalt, steine ftrau fagte fet)r energifet): „Dnfel §einricr), Du roollteft unS bodj erjagen, roie Du £ante Smma fennen lernteft!*

,,9lcr) ja, richtig! Sta ja, ba ljör' nur roeiter. Die üeute bom Bureau fctjtieben mir nun gan$ pafcig, roenn ich audb an ben beften Partien @troa8 au8$ufefeen Ijabe, fo müßten fie barauf beraten, noch ferner in meinen gefaxten Dienften t^ötig ju fein. 9hm Ijatte id) mir bie^eiratt) aber fdjon feft eingebilbet, eine ganjeSWenge ©elb hatte irf) aua^ ausgegeben unb fo fragte ich b'e ^^efern, als roir bie ganje ©efa)tctjte 5U ipaufe gemütlich befpradjen, ob benn baS fträulein in ^auer, beffen Photographie fie mir bamalS gezeigt hatte, noch ju höben fei. ©ie roar rid)tig noch 3U h^ben. ^di fuhr hin« fie toar auch entfdneben ein Siechen hübfdjer als auf ber $h°taßrapljie, r Qcfielcn einanber, na, unb ba haben roir benn ge» heirathet. ©o bin ich ju @urer lieben £ante gefommen. 6ie hat übrigens einen pract)tboflen Sharafter. HJcanchmal ift fie freilich etroaS ftreng, aber roir leben boef) fehr glüdlid)." Dnfel .^einrieb, tranf nachbenflid) noch einen Sognac. Die 2Banbut)r fchlug Drei. Ohe erhob fich fchroerfäflig unb fagte: „sJla, Sltnber, nerjmtä nicht übel, aber mein 3^9 geht. 3dj ro.erbe (Sure liebe £ ante auch fäön 0011 (Sacr) grüben.*

Dnfel Heinrich berabfdjiebete fich, nachbem er fich „auf ben 2Beg* noch eine $artagaS, nicht ohne ^roteft gegen baS «echte 3eu8*, angefteeft hatte.

$118 bie Sntreethür in« ©d)Iof3 gefallen roar, fat)en roir einanber einen Slugen* blief ftumm an. Dann befamen roir einen Sachanfall, ber bei meiner Oftau, bie überhaupt ju Sjctrabaganjen neigt, beängftigenbe Dimenftonen annahm. Diesmal roaren roir bei bem ©efuch bon Dnfel Heinrich roenigftenS auf unfere Soften gefommen.

2)ie ^reube roät)rte freilich bei mir nid)t lange. $roei Dage barauf erhielt ich, mtt beften ©rfifcen unb einer berroanbtfchaftlidjen SSerroarnung oor bem gefunb* heitfehäblichen ©eroohnrjeitgenufj öon „echlem $eug*, taufenb ©tücf Don bem „famofen elbinger ßigarrchen" per Nachnahme. 23ei äroei fpäteren $3efudjen Dnfel §einrid)§ bot ich $m felbftberftänblict}, fchon auS §öflichfeit, nur „feine" (Sigarren an. SBei ber legten (Gelegenheit eifunbigte er fich, 00 benn gar fein „echteS fleug" nteljr führe. $ä) ertoiberte mit fanfter 58eftimmtt)eit, bafj ich m^ 9anä an baS brillante (Sigarrchen aus @lbing geroöt)nt habe unb prinzipiell nichts SlnbereS mehr raud)e. Dnfel Heinrich fab, mich nad)benflich an unb fchüttelte ben Stopf. @r fam nicht roteber. ^a) ^abe immer noch neunhunberliechSunbmunsig Stücf „^lor be @lbing* auf iiager.

SreSlau. (grich greuub.

. Digitized.by."ÜDO^l

©clbftanjeigcn

i

401

elftem ber töedjtS* unb mrt^a^iio^ic. dritter S3anb: Wlo« foppte be<8 «Staates fammt ben ©runbjügcn ber ^olittf. 9Jcünd|en. (5. §. 23ccffd)c 95crlaqflbud)l]ant)Iurtiv

83i$ aufleget nat)m bic 9ied)lg-- unb StaatSphilofoplue beljerrfcrjenben ©influfj auf bic Xtyotie be$ 9*eci)te§ unb bic fragte ber StaatSteitung. Seit bem Bieber- gang ber ^egelifdjcn s$t)iIofopb,ie führte ba§ „Waturreerjr nur nod) ein fet)atten* JjafteS $)afein'in fpärlidj befugten fotlegien unb »eiligen, fdjmacf) berbreiteten ©ctjriften. $ie Ijiftorifdje Sctjule $erer um Sabignn idjlug bic Gibiliften in ben 93ann beS römiferjen OtedjteS, feiner ®efd)id)te unb feiner ftoribilbung in Seutfd)* Kaub. $te SRedjtäpljilofophte alten Stils, ba§ 9caturred)t mürbe ju ben £oten ge* roorfen. ?tber auch, bic 393irtt)fct)aftpt)ilüfopr)tc ber flajfifcrjen A'attonalöfonomen Smitt) unb flticarbo, SKaltljuS, San fjiclt bem ertoacrjten 5tfc)atfadjenbrang empirifdjer u^orfdmng nidjt Stanb. Sozialismus, foziale ^ragc, Soziologie, Sozialetat* be* Zeidmen bic Streit- unb Kernfragen beS öffentlichen SRechteS unb ber ©tnfommenS* bertheilung feit ber SÖZtfte beS abgelaufenen ^afjrljunbcrtS. 3ug^e^ bermifchte bie ^Iflrjerrfc^Qft beS (SrboluttoniSmuS alle fcharfen ©renzen im Verlauf be$ SBerbcnS 'unb ®efd)eljen§. ^efct ift man Dielfact) roieber ju ber (Sinfidjt jurürfgefe^rt, bafj bic blofje (Smpirie nidt)t ber 2Bei£b,eit legten Scrjlufj 5U bieten bermag. SlnardjiS* mu3, Kommunismus unb Sozialismus berneinen, mit Argumenten auS ben 2lrfenalen beS ScaturrechteS, bie @Eijtenzbered)tigung beS Staates, ber nach ihrer SRcinung bura) eine gerechte Crbnung ber ©ef eüfcfjaf t* erfeftt roerben mtiffe. SBie ift angefid)t$ biefer 33eftreitung ber Staat ju rechtfertigen? Staat unb Siecht tragen it)re innere Stcchtmäfjigfett (it)re „Legitimität", um mit SRouffeau ju fprechen) barin, bafj fic grunblegcnbe ftulturnothtoenbigfeiten finb. Staat unb Stecht finb für bie SRenfdjhcit erforberlich, rocil nur im 9tal)men georbneter 93ert)üliniffe aüumfaffeubc Kultur* entfaltung möglich ift. 3)ie Stultur aber erfe^t ber SRenfcbCjeit in arttfi^tellcix 3u* . fammenfdjlüffen bic Kraft, bie biefer 9J?enfd)t)eit auf ihrem Slufftiegroeg bom 92atur* bolf zur ilulturgemeinfchaft oerloren geht. Seit bem Mittelalter, baS für bie germanifcfjen Wülfer bie alte 3eit bebeutet, ift ber ©ruubzug ber ^olitif auf 3rreif)eit gerichtet, auf 9lbfduittelung jebeS SflabenjocrjeS in 2Sirt^fcb,aft unb Stecht. $a b^aben fid) 5unäd)ft, unter SJcttmirfuug ber Deformation, bie meltlichen Herren aus bem $od\ ber Kird)e befreit. $er ^ürftenbefpotiSmitS zcrft°ö bann unter bem SturmeSbraufen ber fränzöfifcfjcn Stebolution: baS 93ürgerihum emauzipirte fidj; Kant baute ben ragenben ^alaft beS 9ted)t#ftaateS, Slbam Smith unb föicarbo ferjufen baS tt)ot)nlict)C SBirtljidjaftgebäube für ben fapitalfräftigen 93ürgerftanb. SJcit bem Sluffommen ber SJiafchinenarbeit etmudjfen au$ ber eben befreiten Bour* geoifie bie neuen 93cbrü<fer: unb nun fefct ber britte gro§e SBcfretuugSfampf feit bem aftittelalter ein, ber äJcaffenfelbzug ber 9hbcitcrfcf)aft. 3Jcit ber ftolge einer Sozialetl)ifirung beö 9tcd)le§ unb ber SBeitoaltung, bic t)eutc balb fo meit reicht, bafj bic 3lrbciterfcr)aft ba§ gefammte Staatö= unb ©ttrf)fdjaftintereffe 31t abfor* biren brot)t unb bic ^laffcnb,errfcb,ait im Staat als le^teS 3'el erträumt. Vlberroife ber (Mefrf)irf)te: bic eben zur ftreitjeit ©elangten toerben ftetö bie neuen 93ebdicfcr. 3BaS feit bem SRittelalter erflrebt unb im SBefentlidjen erreicht mürbe, ift Freiheit;

l

Digitized by Google

402

©ie 3ufunft.

toaS feit bem ^Mittelalter öerloren ging, ift bic flaffenmäßigc Sdnctjtung in SBirtt)- ftf>aft unb sJieci)t. Spontan, nid)t auf ®ct)ciß beDormunbeuber Dbrigfett, baljnt ftd) mät)lid) bic <5ntftef)ung freier SBirtfjfcfjaftflaffcn an. Aufgabe bet ®efefcgebung ift angefid)t$ ber tt)atfäcr)li(f)en ©ntroicfelung lebiglicf) bie SJerififation be« neu (£r- ftanbenen: öffentlicbredjllictjc Anerfennung ber freien SBirttjfcrjaftflaffen buret) eine neuftftnbifctje Serfaffung, bie ben mirtt)|cf)aftlict)en ^ntereffengruppen SRedmung tiägt, ^unäc^ft buret) ba$9ttebium ber Proportionalroatjl; Anerfennung ber ©ojial- bemofratie al$ ber rabifalen Arbeiterpartei; Regelung ber toirtr)fct)artIid)en Kon» foltbation buret) ein ftartellgefcfc. Grforberttct) ift ferner auSreictjenber Sd)u& ber £anbn>irtf)fcf)aft al$ be3 für bie ftaatlidt)e SBeljrfraft roidjtigfien Stanbe«. 9Künd)en. Dr. jur. JyriO Seroljtjeimer. *

$tc grnprjifdjc Weflame ber ^roftitution. W\t Briefen oon §an£ Xtyoma unb ^aul §enfe an ben 2$erfaffer. & §. 23erffd)e $erlagäbuci)f)anblung SLRttndjen. <5ine SM«!. . i

5ür bie ^üngfte ber Wiobiben fämpfe idj, für £abumott) unb SNignon. ^t)re rütjrenben ©eftalten finb mir roätjrenb einer Dreijährigen SBanberung burd) afle liefen be3 ^nfernoS ber Pornographie fo taufenbfarf) in ber fchmadjtioflen Sr* uiebrigung ber 2>irne oor bie Augen getreten, baß icr> ein Sd)tt)äct)ling fein unb Seruf jum ajcabdjenfjanbel tjaben müßte, toenn mit nict)t bie §anb an bie SBeljr gefahren märe. 3d) r)ätte gern gejagt: „$aß ict) fein Deutfdjer fein müßte!" Aber äur Abtoetjr be§ SerbadjteS, einen empörenben SHißbrauct) bon 2K8bcf)en unb grauen au bulben, reicht bie gugeljörigfeit aum beulen S$olf allein nid)t au§. 3u öiet ,fillette8a unb „fruits verts" werben in $eutfct)lanb für intönbifc^c unb für au§* Iänbiftl)e Süftlmge pt)otograpc)irt; unb ber „Sroft", ein großer Ztyil biefer (Sr* aeugniffe fei aur AuSfutjr befttmmt, oerliert baburef) an ftraft, baß bie Au3fut)r buret) eine minbeftenS eben fo ftarfe (Sinfutjr ausgeglitten unb baß ber Smport burd) beutfdje firmen im AuSlanb geleitet unb burd) ben 3nferatentt)eil beutfeijer SEBifcblätter unter ber »erlogenen (Stifette „Aftpt)otograpE)ien für Stunftler" geförbert wirb. SKeine „bunfen Atmen" ttmren Scrmüebe in einem frönftfe^en $orf. AIS Sproß eines Sauerrrgefcf)led)te3 fämpfe ict) für bie (Spaltung ber ©efunbtjeit be§ SSauerntljumeS, ba§ in feiner oberbanerifetjen Art buret) münct)ener ^ßt)otoporno« grapsen proftituirt roirb. 9Hein SSater t)at lange als Unteroffiaier gebient. Um fo lieber fpreetje in meiner Sdjrift ein Üöort für bie t>ielgefd)mäl)ten Srttmiualfci)ut>* leute, bie al§ §ilfäfräfte ber ©enfurbeamten bie Pornographie in itjren #öt)len auffuetjen. 63 finb lauter ehemalige Unteroffiaiere, bie eine tjarte, t)äßlict) erfetjeinenbe Arbeit tfjun, rooau bie „(Sioilcourage" ber Äritifer ber ^oliaei fict) bifi je^t al« unjutöngltcf) erroiefen f)at. Sie führen ben Kaljfampf gegen bie3ut)älter beg^unft- unb £iteraturbirnentt)ume8, fie fämpfen für bie jüngfte 32iobibc, für ^abumotl) unb SKignon, bie Jene als Wefruten ber Proftitution au bermenben fuct)en. 3)arum ift iljre Arbeit fiart unb unfct)ön, aber etjTenroertb,. $arum toürbe ict) mid) feinen Augenblicf bebenfen, an ber Seite ber berfpotteten Sctju^leute bie felbe Arbeit au tfmn. 3)iefe Seute mit bem ^cjarmlofen Sctju^mannögemütt)'' toiffen wie i$, baß fie für bie ^ufunft ber Nation arbeiten, ©ünaburg. Dr. «ubroig Semmer.

Digitized by CAogld

©elbftanaetgen.

403

$enri 2)turgcr: $ic SSoljcntc. Svenen auä bem parifei: Stünftlerleben; Setpjtg, Snfeloerlag. 8 2RarI.

gunädjfi ein SBort über ba§ äufjere ©emanb. $a§ ÜBucb, ift in ber Srugulin* fdjen Offtjin in fdjöner Slntiqua feljr forgfälrtg gebrucft unb mit ^itelumrahmung unb fünf gan^feitigen ßcic^nungen bon granj bon 93aaro§ gefdmtüdt, bie auf japanifchem Rapier obgc5ogcn mürben, ©til unb Temperament be§ geidmerS finb ben ©ammlern fdjöner ©riefe fdjon au§ ber „ÜJlanon SeScaut" be§ 3nieloerlqge3 befannt. $u bemerfen märe als neu nur, bafj, gan$ ähnlich mie aud) bie (5nt* micfelung $8earb£lerj§ eS seigt, ber SUinftler burd) immer reicheres detail, buret) fo^ufagen ftärfere Jyüflung be§ 93latte$, ju bebeutenb beforatiberer SBirfung gelangt ift, »aljrenb ba§ eigentlich Graäfylenbe (alfo eine Itterarifcr)e (Sigenfcfjaft) berjdjroinbet. 3roeifelIo8 ein ^ortfctjritt. SKurgerS SBcbeutung liegt bor 9Wem barin, bafj er ber £efcte bon Xenen mar, benen bie fernere $unft anmutiger Unterhaltung als erfte gor* berung iljreS ©diaffenS galt. Samit gehört er in§ föofofo. ©emifj finb all feine ©eftalten nietjt übermäßig realifttfd). SSir neigen bleute baju, 5Da§ al£ eilten 9faa> tf)eil anjufehen, meil mir im ©runbe fo menig bom fieben erfahren, ©enerationen, bie felbft noch mitten im Sebcn ftauben, bie nod) ntdjt burd) bie ungeheure ®om* plijirt^ett umgebenben SafeinS unb burd) bie eigene 33eranfernng in einem „fpe* flieHen" SBinfel auf bilblicf)e Srlebniffe angemiefen maren, menn fie ben Shete ber SSelterfa^rung burdjlaufen wollten, (Generationen, benen bic Realität nod) Realität mar unb ber ©d)ein eben Schein, bauten barin anberg : fie mollten bom Stünftler eine ©tunbe unterhalten fein; unb bamit mar§ gut. Daß Würger auf ber ©renje fteljt, jeigt fein SSormort, jeigt ba£ ©emicht, bag er auf bie 5Saf)rb,cit feiner ©efcf)id)teit legt. 216er im ^erjen bleibt feine Sunft mie feine ©eftaltcn: luftig, ein Sßenig flatterhaft, manchmal aud) fentimental, boct) immer unterhaltend 2)abet fommt eS auf eine Heine Uebertreibung in ©djer^ ober Iragif nierjt an, fo menig mie barauf, ob fchliefjlid) ein 2Bi& roirflid) gut ift ober nicht menn man nur im ?lugen= blief auflacht. 3>a§ 93udj ift jum Sefen ba, nicht jum ©tubiren. Unb mit ad $enen, bie ihm hierin gleichen, hat cg (£inS gemein: man bergifjt e3. 9(ur ein atigemeiner (Sinbrud bleibt: fo hat man an ihm einen ftetS gegenmärtigen Unter* halter. ©eftern la§ man barin, morgen fchlägt man e$ roieber auf unb blättert unb bleibt an irgenbeiner ©teile hängen unb lieft eine SBiertelftunbe : unb sMe£ berfd)roinbet miebtr biß auf bie (Srinnerurg an eine angenehme Stur$meil. Unb baS bergeffen ift, trofc ber meIand)olifd)en %xo nie 9Jobolpl)eö (beffen ^erfe alS lieber* fefeungprobe folgen mögen), eine ber merthbollften gähigfeiten moberner Wenfchen.

ftd) habe nicht einen Pfennig mehr, theure Wufe:

3u bergeffen befiehlt ba bie (Ehrenpflicht.

Unb thrättenlo§, mie eine a*ltmobifrf)e ©lufe,

*?irft $u mich bergeffen, 9Himi, nicht?

Einerlei: nicht ju 5ät)len bie dächte, haben mir nun $tud) mand)e glücfltct)en 2age erfahren, ©ic maren nicht lang: bod) ma^ tl)utö? Sie fd)önflen finb, bie bie für^eften maren.

Aelif % ©rebe.

Digitized by Google

404

Sie 3ufunft.

Die ßonbotttert.*)

mtd)t lange bor ber 2 rf ) 1 a ein bon Marino fdjneb bie ^eilige SJattjartna oon Siena einen flammenbcn ©rief an Hlbcrico ba Sarbiano unb feine $aupt» leute: «hierbei ift nichts Vlnbere« $u gewinnen alö Sieben ober I üb. Sterbt 3fjt, jo wirb Sud) ba$ ewige Heben unb x\£)r feib an fidjerem, befdnrmtem ißlafc. bleibt x~Ujr am i'eben, fo Ijabt $t)t @ott ein fxeiroiOige^ Opfer gebracht unb fönnt mit gutem ©emiffen (Surer Straft Gueb, freuen. $ic 3eit brauet neue SWftrlrrer. feib tic Grften, bie mit (Surem ©tut ^eugeu müfjt! Unb melier Soljn roirb (Surf) ? $>aS ewige £eben, eine Orrudjt bon unenblidjet Sfifee. Unb ma8 finb alle Reiben, ade TOfyen, bergleidjt ftfjr fie mit btefem t)ot)cn <ßrei§? SBie SJcofeä mtÜ ict) tljun. SBäfjrenb ba8 Solf fämpfte, betete er; wäfyrenb er betete, trug eS ben Steg babon. So will id) tfjun; mein ®ebet foll (Sud) Reifen unb wirb bei ©Ott ®ef)ör finben!"

m aUjarina« Sitten berbanb ftdj $apft Urban. iDic bretonifdjen Rauben Ratten feine Gruppen gefdjlagen, ber ^eilige Stul)l war in ©efaljr. gab feine anbere §ilfe al$ Sarbiano.

©r war fd)on auf bem $Seg nad) SJcailanb $u ben TOconti, al§ iljn Soten unb Sitten Urbans ereilten: er fofle bie Sirene fetjütjen unb iljn unb 3*a^n bor ben fremben §eerl)aufen retten. Solfena fei berwfiftet, bie Börner gefctjlngen; wie lange taut: unb ber ©egenpapft St lernen« fteige auf Sanft $eter£ Stut)l!

So jag benn 9llberico mit feinen Struppen, lauter Italienern, in (Silmärfcrjen nad) 9tom. Urban übergab ifjm ba$ Sanner bet Stirdjc unb fegnete ifm. 2>a« $wifd)en guretjt unb Hoffnung fdjmanfenbe Solf geleitete fdjweigenb ben Konbottiere eine lange Streife. $wölf 2Jciglien Don 9iom, bei SDlarino, ftanben bie Sretonen ; bod) fie griffen Mlberico« megmübe Solbaten, bie bei finfenber Sonne fiel) lagerten unb ruh- ten, niefct an. 9115 ba« ftrüljroti) glomm, orbnete ?llberieo fein §eer, bie trompeten fctjmelterteu unb in fdjönem 3U9 fling ben Sretonen entgegen. SSJenn fie bie numerifdje Ueberlegenljeit, Erfahrung, SfriegSruf, $i«3iplin unb gute Söaffen für [u1i Ii arten, fo Würben bie Italiener burd) itjre gute ©adje, ernften SBiflen unb feften Gntfdjlufe, im Kampf mit ben fremben @l)re einzulegen unb fie ju befiegen, aufrecht gehalten. Xa6 ©effityl, bafj oiel bon ifmen abhänge unb jetu eine wichtige Gntfdjeibung gefällt werbe, lebte in it)nen unb ftät)lte fie. ftttnf Stunben warb tapfer, Ijartnätfig, wilb gefönten; bann fiegte «Iberico mit feiner SBaffengenoffen» fdjaft Sanft« ©eorg, in bie fein 5fcmocr un0 SRiemanb, ber nidjt ben Äu«länbem #afj unb ewige ffcwbfcfjaft gefctjworen, aufgenommen warb. 9Rom empfing tt)n unb feine Setiaaren wie £riumpt)atoren. 911« fie mit bieten erbeuteten ^-aljnen, ^ferben, Stoffen, gefeffelten gefangenen ipauptleuten einjogen, mufjte fiet) ba« 58olf öor Subel mä)t ju laffen unb umtangte bie Sieger mit ^ränjen unb Slumen. S)ie (Sloden läuteten unb ber $apft ging barfüßig in feierlicher ^rojeffion. Älberico warb sum iKitter gefdjlagen unb in feftlictjer SSerfammlung warb il)m ein Sanner über* reidjt, baS ein rottyeS Kreuz mit ber3nfd)rift trug: „Italien oon bcnSarbaren befreit*

*) So Ijei&t ein intereffante§ Sutt, ba« £>etr Dr.Semerau bei @ugenS)iebertcr)§ erfdjeinen läfot. 3)a8 ben®egenftanb jum erftenSRal air8füt)rlicf) beljanbelt unb biebun* ten, ungemein „>pannenben" Sct^icffale ber gro§en tonbottierefamilien etzö^lt. 3)er ^er ocrbffentltchte «uff an ift ein Srudjftücf au« ber Einleitung.

Digitized by<«iüt)gle

Sie Äonbottieri.

405

9?ad> ber 6ct}lad)t bon Marino öerfchroinben bie frembcn Sölbnerbanben ober roerben öon ben italienifcf)en oufgefogen. Sllberico gab ba« ©eifpiel. 3t)m folgten jefct 35ufcenbe anberer italienifdjer gttt)rer. $ie nftchfte 3cit trägt fcrjon bie tarnen eine« $anbolpl)o Hßalalepa, (Siacomo bei Sßerme, ftacino ©ane empor.

(Seit mit ber ©elbflftnbigfeit ber Kommunen fid) it)re Sftiliaen üerloren, toaren fie bem guten SBiHen, ber GJnabe, ber SBtüfür frember (Sölbnerbanben preisgegeben. 2Ba« für SBolf Ratten nid)t bie Sheuaaüge, bie fd)i«matifcf)en (Streitigfeiien narf) Italien gebracht! 3)er @tabtt)err, ber augeblich im 9?amen be« tfaifer« ober be« Zapfte«, in SBahrheii ober red)t unbefchranft fein in ber Siegel mit ©eroalt ge- nommene« Sänbchen regirte, toar oon einer Seibroadje umgeben, bie in feinem eigenen Qnteteffe fdjon au« Eeutfctjen, granjofen unb ©nglänbern beftanb. 3)te Partei« fämpfe in ben ©emeinben jagten bie Unterliegenben in bie Verbannung, bie Srjlirten fdjloffen ftcf) gufammen, ba« fnmbe SSolf, irgenbroo feine« $ienfte« entlaffen, trat $u ihnen. $ie Häuflein roudjfen, Abenteurer, Teflaffirte aller 2lrt gefeOten fid) ju ihnen. 2>er Sfrieg mußte fie nätjren ober ^Iünberung unb 9?aub im Rieben.

2)en Ütttter- unb 2Hönch«orben, ben ©enoffenfchaften ber ffaufleute, $anb« roerter, ftünftler fat)en fie ab: aud) fie organifirten fidj, gogen unter einem ftfihrer, hatten Statuten, nannten ftd) mit befonberem tarnen, ©cfettfdjaft ber 9iofe, be« £ute« ober nach einem ^eiligen: Sanft ©eorg ober allgemeiner: $ie große @e* noffenfdjaft. grembe Sführer, mardje Teutfdje, roie ^er^og SBerner Oon Ur«Iingen, Äonrab £anbau. Gilbert Stera fommanbiren fie; bodj finbei man unter ben 93e» feljlShabern aud) einen Italiener *"ie fya Sttoriale, einen faft ööttig italienifirten (Snglänfcer %oty\ §arofoob, ben ©iooanni $cuto ber ®hronifen, al« florentiner ffonbotiiere $u hohem 3iu^m geftiegen.

SJieift ift bie gufammengehörigfett biefer fremben Sölbner nur fo lange uotljanben, roie reiche Veute roinft, bie fie einzeln ober in fd)roadjen Raufen nicht gewinnen mürben. Von einem Sottbarttätgeftthl, einem (Sorp«geift ift ntdjt bie SRebe. (£§ fehlt an $i«aipliu unb <ßflichtberoußtfein. (Sin Volf, ba« fo fönen auSeinanbfcr* roie aufammenläuft, feinen £errn über fittj erfennt, reooltirt, fid) gern fdjont unb oom ^rüfyrer aitctj gefront mirb, ba« morgen fdjon Tem aulftuft, gegen ben es beute ba« Sdjroert h°b unb bie Sanae einlegte, ift unfähig, irgenbetroü« 581eibenbe« au erreichen. S)ie 93efe^«^aber fennen, »ie iljre Horben, fein anbere« 3iel als ba«: möglia^ft fönefl unb Diel SBeute jufammenauraffen unb über bie 2üpen ^eimauaie^en. 2Ba« ift iljnen Italien! Sie ftnb bot^ fremb ^ier, menn fie aut^ 3a^TC ^an3 unter biefem Gimmel gelebt fjaben.

^o^n ^»amfoob, ber meljr al« ein 2J?enfc^enaIter auf ber ^albinfel, bie i^n retc^ unb berühmt mac^t, betbringt unb eigentlich üöflig ein Italiener werben mußte, mill am Snbe feine« Seben« in feine ^eimat^ aurücffe^ren. 2>od) e^e er ba« ®d)iff befteigt, befällt it)n bie ben $ob bringenbe ^ranf^eit. (Sr fte^t ©nglanb nic^t roieber; fein öeib aber roirb üom englifct)en Rönig ber florentiner SRepublif, bie i^n in DrunfüoUem 3^ge beftattet ^atte, abgeforbert unb ru^t in Paterlünbifc^em iBoben. S3o liegt benn auc^ fonft noc^ ein Sanb fo offen allen Slbenteurergelüjten rote Italien? |>ier faun, roer tapfer, flug ift unb bie ©lunbe au nü^en roeiß, fönell au SReföt^um unb 9?ul)m fommen. ^>ier ift ein unaufhörlicher ^rieg, @iner fte^t roiber ben 9tnberen. 2)ie fremben ©ölbner haben ba« §eft in ber £>anb: fie entfdjeib.'ii.

§luctj in ftranfreid) jpielt au«länbifcrje« Ätieg«üoIf eine föotle; bod) giebt

406

Die äufunft

nie ben 21u«fchlag. Italien hangen ©emeinben, <5täble, dürften, Könige, «(Jäpftc oon ilmen ob; fie müffen mit ihnen pattiren, ftet) toon ihrer »ranbfchafcung lo*fau?en. 2lu« ben Gasrechnungen ^on Sicna finb mit über bie Ausgaben füt bte ©tfeUfchaft be« Stern« genau unterrichtet: in jroölf 3ah«n johlt ©iena an Stni* djino ©ongarben unb Ulbert ©terj faft fech«unbfiebenätgtaufenb ©olbgulben, mehr al« fünf SiertelmiÜionen SRart. Dtefe Sölbnerhoufen tönnen nur al« SKftuberljorben gelten, bie fich buref) bie 6d>»ftd)e be« SSiberfianbe« ju if>rem fcanbroerf berechtigt glauben. 3h« $üf)rer meinen, al« achtbare ftelbherren legitimirt $u fein, wenn fie einmal ein paat Sßonate 8rieg«bienfte Ieiften.

Durch bie 3ct)tad)t oon Marino roirb b>r ©anbei gefdtjaffen. Sllberico ba «Barbiano ift ber erfte ftonbottiere, ber au«fchließlich über Italiener gebietet. Da« SJütionalgefühl erroadjt. Da« ßanb hat bie fremben (demente Überrounben unb regt fict) in eigener, freier Kraft. Die großen Dichter erfcheinen, bie großen Sünftler, bie mit eigenen Slugen fehen unb ihre (Stnbrficfe unbeeinflußt burd) frembe Sor» bilber roiebergeben, bie mad)töolle SBiffenfchaft ber Philologie gräbt bie Schäfce be« Sllterthume« an* Sicht, münat fie unb läßt BKe an biefem föeichthum ifjeil« nehmen. Die große Vergangenheit be« Sanbe« erhebt fich Dor ben ftaunenben Slugen Stalten«. Die Königin ber SBelt, ba« (Sroige föom, fteljt in ihrer untoer« gängigen ©lorie. 9ln ihrem ©lanj unb 9luhm erfreut unb erbaut fich bie ®t* genroart, üon ßeibenfdjaften unb kämpfen gefchüttelt, unb bie Erinnerung au bie alte ©röße roeeft ben SSnnftf), t^r nah unb gleich au kommen.

SSer möchte nicht roie Seibio, (Soefar, Trojan fein! SBenn ber alte SSittorino in ber (Sofa ©ioeofa ju Sttantua bon ben großen SRömerthaten erzählt leuchten bte Vtugen feiner (Schüler unb bie ©rregung treibt ihnen ba« Slut in« ©eftcht: ffrberico SJcontefeltro ftambft oor SBegeifterung ben guß auf ben 93oben roie ein junge« 9loß, ba« in bie Schladt teilt, unb noch al« ihm ba« Ungeflüm unb ber flammenbe Gnlhufiafimu* ber^ugenb längft gefchteunben, liegt auf bemDifa) feine« Stubio« üioiu« unb Sacitu« unb er nmb nicht mübe, in biefen 3ct)riften ju lefen. 3n allen Sonbottteri lebt bie Sefmfucht, unfterblicf) roie bie großen Börner unb ©riechen $u werben. Darum fd)Iießen fie ben engen 33unb mit ben Dichtern, @e» lehrten unb Sünftlern, bie bie Schlüffel 5um Pantheon be« >Buhme« (fiten, dhix bieie ©eifte«möchtigen fönnen fie auf ba« ^ßiebeftal ber alten gelben erhöhen. 2Ba« wüßten mir ohne Horner bon Schill? Unaufhörlich »erben fie baran erinnnert, roelche 2Jiacht ber bem 21poH ©eroeihte hat- SBie ber $apft ben Gimmel fdiliefjen unb erfchließen fann, fo ber $oet ben 2Beg $ur Unfterblichfeit, unb mie beim *ßontife j, fo roirft auch beim Dichter ba« ©olb SBunber: roer roie ein ftöntg fretgiebig ift, Dem erbröhnen bie ^oiaunsn be« 8tuhme^l er W txn ßaefar nnb Jrajan in einer ^erfon unb „göttlich* roie 9luguftu«.

freilich t)attcn bie $oeten Slnhal(«))un!te genug für ihre Sobpreifungen; hanbelte fich 0ÜCh um Männer, beren 92amen, nicht lange naebbem fie an bie Deffentlichfeit getreten roaren, oou HRunb ju 3JJunb gingen, bie fich burch fühns $rieg§thaten au«geieichnet hatten, butd) ih" geniale perfönlichfeit roirften, ba« 6pitchroort: „Se&er ift feine« ©lüde« ©chmieb" glänaenb iHuftrirten. 92iemckttb fragte, rooher fie famen. 2Ba« galt ^erfunft unb ©eidjlecht! Der SDJenfct) toaib oöflig ifolirt betrachtet. Die perfönlichfeit fam allein in fixa^t. s2lu« bem Dunfel taudjen fie auf, roie Wttenbolo, oon ber $ife an btenen fie, ba« ©lüd al« launen»

£>ie tfonbottieri.

407

f»afteö 38etb läfjt fidb, nadj manchem SJiberfianb beeb, bon ber Straft be« SKanne« jroingeu, ber immer wieber mit il)m ringt. Qeber SriegSmann, ber, tapfer unb fütjn, feine $fKd>t tljut, habet bon gortuna tttefet berlaffen wirb, trügt ben 9Rafd)aflftab im Sornifter gerabe wie jur 3eit ber (Srofcen föetoolution unb Napoleon« ; nur fämpft unb arbeitet tjier $eber für fid) wie bie Herren unb Reiben be« üterten bordjrift* liefen $a(jrljunbert« in ®ried)enlanb

3n einem Sanbe, roo nid)t« feftfteljt, beinahe feine §errfd)aft legitim ift, wo ber 33oben toie unier einer 3h t pofitifdjen ©ibbeben« fortwäfftenb fdjnmnft unb gittert, ift &flen 2We« frei, wenn nur bie grofje $erfönlid)feit mit iljrer 3Kad)t fid) einfe&t. Gnn ©djwerlabel, ber fidj au« eigener ®nabe nobilttirt, fommt auf unb f)etrfd)t, reifet ben dürften bie fronen öomSopf unb frönt fid) felbft mit ifmen. 9tfd)i3 fteljt feinem dfjrgeia ju l)od) unb unerreichbar. @r Ijat ba« Siedet , benn er fiat bie ©ewalt. 2)iefe ©ewalt ift fein ifym ergebene« Jpeer.

Senn frfitjer bie fremben ©ölbnerfdjaaren nad) Ablauf iljre« Sertrage« ober, warb ber Solb nidjt pünftudj bejaljlt, plöfclid) ben $ienft aufftinbigten, au«» einanbertiefen ober $um geinb übergingen, fo warb audj hierin burd) bie ©djladjt bon Marino SBanbel gefdjaffen. %vt fremben (Elemente werben burd) bie Italiener abforbtrt, bie %xifyitx felbft finb Italiener, entroeber geubalfjerren, beren JBafaHen ben ©runbftotf iljrer Stfannfdjaften bilben, ober ©olbaten, bie üon unten auf ge« bient Ijaben unb um bie fid) Sßerwanbte, fjieunbe, ßagergenoffen fammeln. Sm Äleincn fangen fie an, bergröfjern aber mit jebem ©Iüd«fall ifjte Gruppe, auf bie fie fid) roflia berlaffen fönnen unb in bie nur aufgenommen wirb, wer fid) ben ©tarnten ofjne Steigerung fügt. ©o eniftp^t ein enger 3ufament)ang $mifd)en bem ftüfjrer unb feinen ©olbaten. $ie ©djaar nennt fid) aud) jefct nid)t meb,r, wie einft, nad) irgenb einem oft jufällig geroäljlten Seidjen unb ^eiligen, fonbern nad) itjrem Hauptmann. Natürlich wirb audj nid)t meljr auf gemeinfamen 2Intt)eÜ ber Söeute gearbeitet, mie efyemal« bie au«länbtfd)en ©ölbner traten, beren ermahnter ober fttüfdjroeigenb anetfannter ftöfjrer nur eine 2trt ®efd)äft«füf)rer eine« Unter* nehmen« mar, ba« gut floriren mufete, wenn man if)m feine Arbeit wibmete. ^efct nimmt ber $aiptntann bie Seuie in ©olb unb begatjlt fie au« eigenen Mitteln, wie er felbft, otme itgenbwo Quflimmung einholen $u müffen, mit einer ©emeinbe ober einem dürften felbft abfctjliefjen fann.

§at ber ftuljrer einer foleben ©djaar, bie mand)mal red)t fdmell JU ftatt- Iidjer ©röjge ljerangemad)fen ift, gröfjete ©rfolge aufjuroeifen, fo fommt er burd) 93eute, S5fegetb au« ben ©efangenen, 8olb balb 5um SEBob^lftanb. (Sr fann beim SSertrag«abfd)Iufe bie günftigften S3ebingungen fteüen, bie man, ba man feiner notl)tg bebaif, 3U bewilligen gezwungen ift. Oft erreichen bie ©cb,ftlter ber Äonbottiert eine unglaublidje |)öb,e. 5«berico 9JJontejeItro braudjt fein Sanb nia^t für feinen Jpau«« unb .fjoft^alt, für feine Sauten ^u befteuern; er he^lt 9lÜe« bon feinem ©olb. $a« ®etb, ba« it)m feine ftonbotten einbringen, Fommt ff inem f (einen SReid) i^u ®ute unb feine Untertanen toiffen Ta« wob,! $u fdjü^en. Oft mad)t fieb, ber ftonbottiere noct) auf irreguläre SBeife be^a^lt. 2)ie Belagerung einer ©tabt ift weniger eng unb ftreng, wenn bie belagerten in ben ©ädel greifen unb bem feinb« liefen ^elbf)auptmann bie ^)änbe mit ©olb füllen. $iefe freiwillige Kontribution ift nod) immer beffer at« bie erzwungene ober gar bie ^lünberung ber eroberten ©tabt: eine anbete 3Rögtid)feit für ben ftonbottiere, fieb, ju berei^eru.

Digitized by Google

408

So r)äufen fic ©olb au ®*lb; unb roie roeit bie 9?aubfuctjt get)t, Kathie berechtigte Satire bei Gotleont bargetljan. 2JZan Ijing feinem Xenfmat in SSenebig einen Sacf um bie Spalter unb gab üjm einen 95efen in bie #anb: er mar efoc fo berühmt burcfc, fein 3ufammenfel)ien ber $eute wie burct) feine Strieg«tljateti $a wirb ben Äonbottieri alfo nid)t fdtjtuer gemacht, fid) bte ©unfi ber ^Dichter uni ©eleljrten 511 erlaufen unb ben Sttaccen au fpielen. Diefe poetifdje ©loriole motten fie ntcrjt entbehren, roenu ifjnen audj fonft geiftige 2)inge oft fern roarcn unb eint meljr als oberf!äcf)lier)e Silbung mangelte. G3 gab unter ben ftonbottieri au6 Siute, benen it)r roilb bewegte* Solbatenleben feine SRufje liefe, ein 33ud) in feit fcrjroertgetüotjnte #anb au nehmen, ©olctje merfcoürbtge 9iüd)tetnl)eit geiftigen fingen gegenüber fietjt man bei ben erften Sforja. Wttenbolo lägt fict) atterbing« ©rieben unb Sateiner für feinen <ßriOatgebraud) fiberfefcen, will fid) roenigften« einen S^ein oon SBijfen aneignen, fann aber feinen 93rtcf fct)retben, faum eine Gtjiffre unter bie bon iljm biftirten al« Beglaubigung fetten. ftranceSco, ber erfte mailänbei fceraog au« bem fcaufe Sforza, ftetjt Sunft unb 2Biffenfdmft frcmb gegenüber, bv fcrjftftigt fid) aber bodj notljgebrungen mit it)nen, fpenbet, aber meift nur fparfüm. feinen Sobrebnern, fo bafj fte ftet« Hoffnung auf größere ©efdjenfe Ijaben uni ni$t ettra mißmutig bie £>nmnent)arfe roeglegen, unb nü&t roie ein fttljler fd)äft«mann bie günftige ftonjunftur au«, in ber fi$ fdmell unb billig $u Ijoljeni ffluljm fommen läßt, «n ftilelfo fd)eiterte aüerbingö bc« Sforaa föeferüe: Sttiemanb fmt üjn fo erfolgreich unb bauernb $u fctjröpfen oerftanben tote ftilelfo, ber Stöbu unb dürften in feinerer SBeife, boct) eben fo Ijarnäcfig belangte roie fpöter Slrctinor ber oor ifjm ben Gt)ni«mu« unb bie ntct>t au überbietenbe ftredjljeit borau« t)ai

$er gebitbete ^eberico 9flontefeltro, ein Wann, ber an ädern ©eifrigen urrt ftünftlerifdjen feiner 3eit ftet« Slnttjeil nimmt, bebarf ber Sobpreifungen ber^ictyn am ©enigften. ©ei itjm Ratten fie feine ©raufamfeiten, f(ine Gfjarafterfeljler bunt ir)re$mnuen 3U üerbeden. greigiebig roar er auct); fic brausten itjn nietet erft an- äusapfen. SBenn fie it)n rütjmten, ^anbellen fie oljne ^ntereffe.

(SigiSmonbo 9Matefta, bem fetbft fein erbitterter ©egner, $aüft *ßiu« bei Stoeite, nadjfagen muß, er fei ju eitlem, roa« er angriff, geboren, umgiebt ftet) an feiner flehten §of 3U SHimint mit ©clefjrten, Xictjtern, ftünftlern, bereu fcienfte er fitfe ju fietjern ftrebt. Gr ift oöUig oon bem ©ebanfen bdjerrfcrjt, ftelje in it)rer TOacfc: Ujm bie SSeitje ber Unfterblidjfeit 5U geben. Gin fcf) redlicher ©ebanfe ift itjm, bar naef) feinem Sobe nic^t« me^r toon il)m bleiben foll. Gr roiH leben; nodt) in ferner Sagen foll man oon ifjm fprecfjen; MM, ötlbtoerf oon Marmor unb 93ron3e, @r mälbe Oon ber #anb ber größten Weifter, üerfäüt fdtjonunglo« ber 3eit, boct) bef SBort, ba« mftc^tige SBort, üon Xabel fdjmetternb, oon £ob fingenb, ftingenb ur..v fid) bemOt)r einfctjnteicrjelub, bleiöt: barum ift er berSluguftu« oonSRimini. 9Reb: al^ auf ben Sempel, ben er fict) jum ^Srei«. ben ?U)nen jum föutjm, met)r aU au? feinen geftungpalaft ben er fict) 5U Schutt unb SBe^r erbaut, Oertraut er auf SSerfe ber $icf)ter, bie mit lioianifct)en unb taciteifdjen <yrüct;ten garnirte SRettjor: ber (Mef)rten, bie it)n rütimen. Gie fdjaffen feine gelbaüge 3U großartigen Unter ntljmen um, bie man, um iljnen gerecht 5U roerben, mit ben Kriegen eine« Trojan üet gleiten muß; fie befd)bnigen «He«, bie Shitif fcb,roeigt unb el)rfurd)tooHe «ik etfennung ift an itjre Stelle getreten.

2Bie bei bem Walatefta, fo ift aud) bei allen auberen ^onbottieri. $arr nibal, Sctpio, ^abtu« 9Warimu« roerben jum 33ergleiri) (jerangeiogen unb oft fonv

Digitized byJBWt)

©ie Äonbottiert.

409

men bie alten gelben babei nic^t gltrnpflid^ fort: auf itjre Soften tottb bcr ®on* bottiere erhoben. So entftetjen bic JRuljmgebicfjte, eine ©forjiabe, eine fteltria.

Xie ©dnneicfjetei fefct fd)on am 9lnfang ein. ©in 9lr)nl)err roirb für ein ©e= fdjled)t fonftruirt, beff n Urfprung fid) müfjeloS biä auf ben ©tammüater nad)* gehen läfjt, oft fogar nod) in 9111er Erinnerung ift. ^ebet roufete, bafj 2lttenbolo in ftotignola geboren, feine Familie eljrbar, borf) nid)t abelig roar, bafj fein Sßater unb er felbjx ba§ fjelb beatbettet rjatten. Ütrofybent aber Iritet man au§ feinem 3um 35tminutiü geroorbenen Vornamen ^Rujio fdjnell bie 93ercd)tigung ab, ifjm $um 5Ujnf)errn ben fagenljaften berühmten Lucius ©caeüola au geben. 25en 2Ron* tefeltre roarb ^uftinian, ben ©onjaga ftatfer Sotcjar aum ©tammoater befeuert, ©igiömonbo ernannte für bie sJJ?j(atefta ba$u ©eipio SÄfricanuS.

©o Ijeifit e£, fid) burd) einen SBuft pruntl)aften, leeren 9htl)me* burdjar* beiten, etje man biefenStonbotti.ri in* 9lngefid)t ferjen fann, roie fie toitfUct) waren, roie fie itjre SRittel brauchten, rca* fie wollten unb erreichten, ob fie 9lnfprud) auf ben $rei§ itjrer 3eit Ijabcn, ob fte etroaS $Blei6enbe§ fcfjufen. ^mmer toieber er* bebt fid) al;o bie f5ra8e nac*) *>em SRenfcfjen, nad) ber ^erfönlicfjfeit, bie bei großen natürlichen unb entroicfelten Anlagen, bei günpigen 3eitumftönbcn alle* oermag.

3roei Sa^rbunbeite lang fpielen bie Stonbottieri bie tragenben SRoflen; bann ift il)re Qtit abgelaufen. ^n biefen 3al)rl)unberten pngt aber öon ifjnen oiel, manchmal 9tlle8 ab. 9?id)t bie dürften unb köpfte biefer ßpottje fpredjen baä ent« fdjeibenbe 3Bort, fonberu bie Sonbotticrt, auf bie bie ©olbaten eingefrfitooren finb unb bie ifjre 9)farf)t natürlich ftelg im eigenen ^nteieffe nuften. ©obalb ©ianijale* a\\v Qföconit geftotben ift, J betten ftcf) feine ftelbf)erren in fein 9tcirf) roie nad) 911 j-inberS be§ ©rofeen £obe feine Unterführer in baS beS ©riedjenfönigy. ^eber cuafft, fo oiel er fann. fybtx ftrebt nad) einer eigenen $errf<1)afi.

©o lange bie freinben ©ölbncrfdjaaren bie Dberljanb batten, bauten it)re Rubrer nidjt baran, fid) fe&baft ju machen. 28oju brauchten fie^aftelle unb£anb? 9J?and)iual Mir nal)iuen fte e* al* $fanb für ausgebliebenen ©olb ober, roenn fte fid) toiber £Rerf)t angeeignet batten, um ©elb ju erpreffen. Se|t roill ^eber ©tunbbefi^; bie ©olbaten mußten bort) aud) im ^rieben aufammen gehalten toer* ben. SBenn bie Sonbottiert niebt Oon £mus au§ eine £>errfd)aft kalten wie bie ajlontefetire/ SJtalatefta, ließen fie fict) für itjre 3)ienfte belehnen, fauften rooljl felbft aud) ©cfjlöffer unb erhielten oon i^ren ©olbfjerren ©ctjenfungen oon größeren ober Heineren ©ebieten. Sl^er fcf)on begütert toar, ftrebte natütlict) nad) 3utt>ad)$ bec> 33e- fi^eS unb glieberte fetner .^errfebaft ©tüd um ©tüd an. 2)ie 5)2ad)t üererbte fid) oom SSater auf ben ©obn, bem nact) bem Jobe beS SSaterö bie ©olOaten folgten.

91B bie 2)inge fict) fo geftaltet tjatten, liefe fict) faft 9111e£ burd) bie iton* bottiert erreid)en. gefd)al) oft genug, bafj ein oon einer ©tabt in Solb ge- nommener S^onbottiere, burd) eine ftäbtifd)e Partei auf^eforbert ober aud eigenem l£nt|d)luf$, fid) gegen fie roanbte unb ju ifjrem Gerrit maebte. Man fud)te fid), roenn man fie mietete, nad) 9RögIid)teii bagegen 511 fterjern. beliebig trieb bie SJorfictjt am SBeiteften. SBar nur ein ©cbalten oon Sßerratl) fictjtbar, fo ergriff bie ©ereniffima bie fräftigften unb jugleicf) biimlid)ften ©egenmafjregelu: (Sarmagnola warb äiüi[cben ben atoei rotljen ©äulen M 5)ogenpalaftey als 5i8crrfttt)er embauptet. Unb man toeifj, roie Golleoiä Oon ©pionen umlauert rourbe Cf incö oon feinen ©olbaten geliebten ^oubottiere mufjte man ftd) ietjr oorfiebtig bcmäa^iigen, roolltc man nierjt fein ^eer gegen fid) empören. 3©ifd)cn 91rmee unb frelbtjerru beftanb

Digitized by Google

410

©ie Sufunft

oft ein rein patriardjaltfdieS 8erl)ältni&. «118 nad) bem Xobe XartagltaS, ben Stttcnboto überfallen unb nach miOfürlichem ätichterfpruch auf« ©djaffot gefdjidt hatte, feine ©olbaten Ättenbolo fchmören füllten, weigerten fie fich, obwohl ftc einen höheren 8olb unb alle möglichen 3ted)te erhalten hätten, unb gingen aum fteinb üb«, ©teilte nan e$ gar fo plump an wie ftönig SabiSlau* öon Neapel ber braccio ba SRontone faffen wollte, fo entging (finem natürlich ber fdjon fictjer geglaubte gang. $aju beburfte eS einer ©abe ber SJerfteflung, wie fie CSefare borgia bcfafj, ber aO feine auftrügen onbottieri au ©inigaglia auf einmal fing.

SBoflte ein ©ölbnerführer ben (£tb ber Xreue brechen, fo gab eS, wenn er fid) nid;t butch föfirfftcht auf feine Familie gebunben füllte, feinen 2Beg, feine 2Rög* lühfcit, iljn au hmbern. 2>eat)alb mußte er oft Seift unb tftnb al§ ©eifel bem ©olbherrn Iaffen, bamit Xer eine Saffe gegen tyn in ber $>anb hatte.

Xen Staaten Italien* motten bie Jfonbottieri unb if>re £eere als noib/ menbige Uebel erfahrnen, mit benen man fid) nun einmal abfluten mußte. §ür ba« fianb felbft hatte fid) nichts geänbert. brach bie beftie in einer ftonbottieri- natur burd), m'e bei Ofaciro (Sane, als er in <J$aoia einritt, bann warb genau fo grau« fam gequält unb fd)onungloS geptünbert wie einft oon ben fremben ©ölbnerfchaaren. Xer 2roft, baß eS SanbSlcute waren, bie fo Rauften, rrar für bie oon be*n ©räueln betroffenen bod) fetjr bfirfiig. Unb bei folcher Eroberung ober einnähme ber ©tabt ließ fich oft baS bejtbi$aiplinirte$eer nicht aügeln. Xer©olb mar nicht übermäßig groß unb bie SHannfdjaft fpefulirte ftarf auf Gftraoetgütung, wie fie ftdj iljr bei außergewöhnlichen ©elegenbeiten bot. $ie Gruppen maren auf ©ana*, ftalbfolb unb SBartegelD geworben. Söie bie ©olbaten au ben Stonbottiert in oerfchiebenem berrjältniß ftanben, fo geftaltete fict) audj ber Vertrag, ben ber ©olbfjerr mit bem ftonbottiere fctjloß, je nad) ben für beibe Xljeile in betraft fommenben Umftänben. 3)er Vertrag warb für eire beftimmte $eit öon ^[a^ren ober SRonaten gefcbloffen. 28ar er abgelaufen, fo mußle ber Äonbottiere nod) eine SBcile warten, ob er er« neuert würbe ©efdjaf) $a8 nid)t, fo war er frei; bod) buifte er wär)tenb einer beftimmteu A-rift gegen feinen ©olbherrn nid)t fämpfen. Stoß man fidt> in ber s#rartS an folcr)e Sflaufeln nicht ^telt, ift burd) oiele beifpiele erwiefen.

©cfiel eS bem ftonbotttere au« irgenb einem ©runbe nicht länger bei feinem §errn, bot 1109 itjm größeres ©ehalt, reifere beute, fo ging er oljne ÜKüdftcht auf feineu Vertrag aum ^einbe über. XeSljalb fiel bie (£l)rlid)feit unb £reue gfebericoS SJcontcfeltro auf, mfthtenb bie Sreulofigfeit ©igiSmonboS SJcalaiefta berüchtigt war.

$er Ronbottiere crtjielt ein beftimmteS ©ehalt für baS ^aljr ober bie im Vertrage beaeict)nete füraere Qtit unb r)atte bafür eine beftimmte Wnaaljl Gruppen, 9leiter, ^ufjfolbatrn unb fo weiter, au fteflen. SBar er ein berühmter Äriegfimann, fo warb i^m mo^l bie 2)2ufterung erlaffen; fonft wiefen bie bamit betrauten 99f* amtm bcS Staates ober be§ dürften, ber ben &onbottiere geworben ^atte, jeben fd)led)t bewaffneten SJ2ann, jebcö untaugliche $ferb unnachfic^tig aurüd. 2XCfc fectj? Neonate war ©eneralinfpeftion. ^eber Offizier, ieber ©emeine ^atte fidt) bann ein- aufinben, wollte er nietjt eine tüdjtige ©träfe %al)kn ober gar auSgeftofcen weiten. Xiefe SWufterung war fet)r ftreng; 9Raitn unb s43fcrb, bie ofwe Angabe ber ©rünbe al£ mtnbevwertt)ig ober fct)ledtjt im ©tanbe beaeid)tiet Wutben, mußten Dom ffon* botticre in einer beftimmten fttit burd) brauchbares 9JlatertaI erfe^t werben. 5ür alle Vergehen, beren fid) ber ©olbat fdmlbtg machen fonnte, gab ©elbftrafen. SlUeö war oorauSgefeljen unb tagirt, bie Beamten ließen nidjtS burchge^cn unb fo

Digitized by^jfck)gl

Sie Äonbottieri

411

tjilbeten bicfe SBu&en im Eubget jebe« Staate« einen ganj ertje6Iict)en~ Soften, dreimaligem fRüdfatt folgte bie 2tu«ftofjung. SBie bie Vergehen, fo waren aber <md) bie SSeibtenfte abgefdjäfct; gab einen Xarif ber ©ratiftfattonen unb jeber SetfhWfl enlfprad) ein befttmmter ©elbfafc.

©o lange bie ftemben ©ölbnerfdjaren florirten, bermod)ten natürlich if)re Anführer nid)t mit SJefferungen unb Steuerungen in ber Bewaffnung burdjaubrin* gen. ©rft unter Stlberico ba SBarbiano würben fie möglich: er gab ben Reimen feiner 2an$enreiter ein SBifier, bem Ropfpufc ber $ferbe bie fdjarfe ©taljlfpifce, führte bie bi$ jutn Knie ber $ferbe reidjenben $eden au« gegerbtem üeber ein, mit benen balb grofjer ßuru« getiieben warb unb bie öon berühmten 9tteiftern mit ©dülbereien bemalt mürben; er macfye aud) ben SRingfragen obligatorifch.

#ra 3RoriaIe ^atte bereits bem ©ölbnerroefen beftimmte Regeln gegeben; nacb [einem £obe erfefcten neue, ben ber&nberten SBctI)ältniffen augepafete bie alten. Sollte man ©ölbner anwerben, fo wallte ba« ©emeinwefen einige Bürger, bie bie fieuie ju fammeln unb $u öerpflichten Ratten. (£l>e man ben ©ölbner in bie Sifte fdjrieb, hatte er ben Gib ber Streue unb beS ©eljorfam« ju fdjmören. 9ln- gemotben warb in 3Raffe, in ftähnlein, in Raufen. Später fam in ber SRegel ber ftonbottiere gleich mit feiner ganjen Slrmee. ftad) ieinem 9htf fd)lo& man auf ben guten ©tanb feine« $eere«. 2)er perfönlicf)e Shebit überwog. @in ftonboitiere brauste fein Bataillon ju fjaben unb fonnte geiroft einen Bertrag auf aroanjig ^Regimenter a6fct>lieften. SSenn er bie Sßerbetrommel rühren liefe, ftrömten, burd) feinen Hainen unb töuljm gelocft, bie ßcute in Waffen it)nt $u: er bermochte wirf* lid) ein £eer au« ber (£rbe 5U ftampfen. §ielt ber ftonbottiere auf ^finftlichfeit in ©elbfachen wie Wttenbolo, fo fonnte er bei ben grofeen Banfier« fclbft nach ferneren 9cieberlagen eine« unbefcfjränften ftrebite« gewiß fein: er fonnte, wollte er nicht in ©olb gehen, auf eigene« iRififo ein foftfpielige« Unternehmen wagen. ©0 wie er fpefulirten feine ©elbgeber: gelang ba« ©efchäft, bann war ber Shi^n für beioe 3:t)eile grofj. QkUt er md)t auf fütftlicfyen Befifc, fo oergab er fid) unb bie ©tinen an ben SJceiftbietenben. war eben ein ©efdjaft, mährenb ber $rieg eine Shtnft war. Üftan wollte mit mö^lictjft geringen Opfern bie gröfjten S5ortt>ctle er» ringen, mit ben geringften Mitteln ben ^ödjften ßinbruef machen. $ie ©olbaten würben forgfam gefront al« ba« f oftbare Material, auf bem bie s))lad)t ber Son» bottieri beruhte, ber gan5eBau it)re§ SBefen«. ©rofce Schlachten werben gef plagen, in benen faum $mei« bi« bretfmnbeü ©olbaten f ollen. SBo flJcacduaoefli auf foldje Rümpfe trifft, mad)t er fid) über fie luftig, oft mit 9fted)t; bodj manchmal ffiljtt ihn feine Bcrad)tung bi« jur gälfdmng, fo wenn er bon ber ©d)lad)t oon 8a9ü* nara, bie nadj allen Berichten fet)r blutig war, f abreibt: „Unb bei biefer lieber« läge, bie burd) ganj Italien berühmt warb, fanb föiemanb ben %ob al« ßobobico b'Dbi$$i mit Zweien ber ©einen, bie Pom Sßferb fielen unb im ©d)Iamm erftieften."

(Sine funftgeredjte Üaftif, bie auf ber ©djonung ber menfrf)lidjen Gräfte be* ruht, bilbet fid) au«. giebt ©peaialtften be« Sftücfyuge«, be« glänjenb gebedten 8lnmarfdje«, Sonbottieri, bie ir)rc ©taife in ber ©efeftigung, in ber 2lu£mal)l ober im Sluffc^lagen bei5 Sager« fyaben, fold)e, bie iljre ftunft beim erften Angriff, unb anbere, bie fie erft auf ber $ölje ber ©c^lac^t jeigen. 9bt0 btefen mannigfachen ^unfrübungen fann man einen JRürfichluB auf bie «gnbiöibualität be^ Ronbottiere wagen. |>ier seigt er fic^ al« 3)en, ber er ift.

Dr. 9Ufreb ©emeran

Digitized by Google

412

S5i« 3ufunft

Tins Cunts,

ie 9regemfo)aft Juni* nimmt als fulturpolitifäeS®ebtlbc bieSRitte ein awifdjen bem unerbittlid) intranfigenten SWaroffo unb bcm DöHtg foloniiirten Algerien S)ie europäifc^e Sibilifation $at bort nid)t, wie in ben algerifcfjen $rooinaen, bie iflamifäe berbrangt, fonbcrn firt et)er frieblicb, neben tfcr auggebreitet, wäfjrenb fie im Tauten SRaroffo nod) um Slnerfennung ringt. Die Ortanjofen fyaben fidj mit einem (wenn au$ weitgeljenben) ^roteftorat begnügt unb fo ben Xunefiem eine ge« wiffe Selbftberwaltung unb bor 9tflem eine Gattung ib,rer Religion unb ©efeflfdjaft 3U berbttrgen behauptet. Ob man 9tetf)t fyatte, gerabe bei einem fo unfriegertftfcen unb eigentlich, weljrlofen SSoif , wie eS bie £unefier unb. biefe milbe ®ro&mut& »alten ju laffen, werben erft bie fpäteren <Bd)icf|a(c biefeS ßanbeS erweif en; jeben» falls läfct |irf) jdjon jent fonftatiren, baft bie Umgeftaltung beS fianbeS fid) faft au$» fdjliefjlicb, in ber 3Birtl)fd)aft jetgt, wäfyrenb bie geiftigen ^ntereffen fcer SBebölferung auf einem unberänbert mittelalterlichen 9Koeau geblieben finb. Unb felbft bie (Seg* mingcn beS materiellen 2luffd)WungeS finb nietjt auf bie mol)ammebani|d)en 6m» geborenen, fonbern lebiglid) auf bie ftolonifatoren felbft unb bejonberS auf bie iVfjr 3af)l r ei eben einleimt! dien ^uben gefallen. Tiefe, bis aur franaöfifcfjen Offupation böflig üeracfjtct unb unterbrfieft, traben fid) rafet) an baS neue Regime gemölmt unb balb, buTrf) f einerlei religiöfe Irabitionen beengt bie europäifdje Kultur en bloc angenommen. SBenigftenS ftufeerlicb,; in ifjrer inneren Drganifation finb fie nationaler unb auSfdjliefjlidjer alS alle Wnberen geblieben. Sie beljerrfdjen baS ©efdjäf taleben, in bem früher bie Italiener bie erfte ©teile einnahmen, unb Diele bon iljnen finb in fur^er 3eit ju großem föeidjtfmm gelangt.

3)ie ftanbwerfe unb ^nbuftrien ber Araber Ijaben burd) bie Sinffifyrung euro* päifdtjer ^abriferjeugniffe jämmtlicb, gelitten; einige finb fd)on gan$ ruinirt. 5Öe« fonberS f läglid) ftetjt eS um bie einft fo blüfjenbe funftgewerblidje Üljätigfeit ber $unefter unb man baif ber Stegirung ben Vorwurf ntdjt erfparen, bajj fie, trofc. gelegentlich, laut geworbenen 33efd)mei ben einfidjtiger Orfan^ofen, baS orientatifdje Äunftfjanbwerf nidjt frfl^ genug gegen bie billigere importirte Scf)unbwaare gefc&ü&t t)at. Setritt man jefot baS innere eineS arabifdjen SBoljnfjauieS, fo erblicft man nichts aB glänaenben abenblftnbifdjen $anb unb glitter, 9lfleS ^öct)ft gefd)madloS aufammengettJürfelt : gebredjlidje *Köbel in möglichst barodtem Stil, Gpiegelfdjränfe, sJtofofout)ren unb Stanbglftfer, allerlei orbinäre 9?ippeSfiguren unb wiberlidj bunte Delbrude, meift SReflamen für (Seife, SBier ober Zigaretten, als SBanbfcftmucf.

Die £anbwerfer muffen, wollen fie nid)t überhaupt berb,ungern, ib,rer (Sigenart entfagen unb bem neuen (Sefdjmacf 9tea)nung 31t tragen fua^en; gegen Suben unb Europäer fönnen fte aber niemals fonfurriren. So mufe fic^ bie arbeitenbe mo- $ammebanifdje ©eoölferung, troö ib,rem gleife unb iljrer Seiftungfäb,igfeit, ju ber 9?oflc be§ Proletariates bef Reiben; unb unter biefen Umftänben müffen natürlia> bie üerbürgten ^ribilegien ber Religion, beS 9ted)teS unb ber Sitte bei bem fia> felbft unb feiner Unwiffenljeit treu gebliebenen Söolf um fo b,ö^er btmtxttyt werben, je meb,r ib,retwegen^materiell au leiben t)at. Xab,er flammt bie fa)arfe S(^eibung ber mob,ammebauifcf)en bon ber franaöfifdjcn ©efeflftf)aft. ^wet (Sibilifationcn befteb,en neben einanber, ob,ne einanber bic^t au berühren. 3war fielet e$, wenigfteru? in ber fcauptftabt, fo auS, al« ob bie SRcfjrftaty ber Beamten arabifajer ^>er!unft unb

«tu6 SuniS.

413

befonbeig bei £of be$ ©et) fo gut »ie franaöfifc^ geworben fei; aber $a$ ift rein äußerlich „pour le besoin do la cause44 ; man tueife aud), baß öiele Beamte, wenn faum bie $ienfiftunben oorüber finb, ben ftänftfdjen ffiod ablegen unb au$ ben unbequemen fcofenbeinen f^lüpfen, um, mit Äanbura, 99urnu3 unb Pantoffeln ange- tan, ba« maurtfa^e ftaffeerjauS aufeufudhen. Die große «Waffe öoHenb« fjat fid), bon einzelnen praftifd)en SBebürfniffen abgefetjen, in fetner SBeife üeränbert; aud) i^re fttömmigfett t)at (ganj im ©egenfafc ju Algerien) burdt) bte3Rad)t ber Ungläubigen burd)au$ nicht gelitten, fcie gugeftänbniffe, bie ihrem ftanatiSmu« gemalt »erben (ftrengeS »erbot für Europäer, bie SRofd)een, $atron§fapeHen, Kirchhöfe $u betreten) »erben fid) btefleid)t einmal rächen. $enn ade ftultur bei ben äJcohammebanern tft im legten ©runbe Religion, unb fo lange man tiefer nicht $u Seibe geht, !ann man baS $olf nicht europäifiren ober moberntfiren

5)ie ftullur hemmenbe ftraft be3 Sflam ift roiebert)olt erfannt unb erwtefen »orben; unb bodj fdjont man überall gerabe ihn; man hungert ba§ $olf burch europäifetje Oelbttirtfjfdjaft au$, aber man läßt ihm feinen Orient altfcrjen ©lauben, ber ftetS oer^inbern »trb, fidt) gegen materielle Ausbeutung su fiebern. £)er mo^ammebantfa^e ^ataliSmu« läßt feine gefdjäftige Aftiüität au. Allah fügt AHeS, ber SKenftt) ^at nur abzuwarten. SRag fommen, »a« »ill: „Mektub!44 60 ftanbs getrieben. ©0 Derhängnißboll biefe ©eite beS Sflam für feine ©läubigen felbft, fo gefährlich ift eine anbere für bie Eroberer: ba8 ©efefc beS UngläubigenfjaffeS. $er grembe, ber auf einer 9fltttelmeerreife in £uni8 einen furjen Aufenthalt nimmt, macht ftet) ge»iß frllufionen über bie Conalitöt ber fo freunblitr)en unb höflichen 93urnu3ttäger; unb bor bem Europäer, ber mit iljm ben felben 23oben be»ohnt, nimmt fiel) ber Eingeborene »o!jl in Ad)t, benn er »etß, baß ber SBeiße ber ©tätfere tft unb baß man if)n nicht ungeftraft beleibigt; aber »er unbemerft unter bem öolf lebt unb unauffällig umherhord)t, »irb manches Urtr)eil, manche fRebenSart auf- fangen, bie if)m ernftttet) JU benfen geben.

<SI»93efrt, ein arabifdjer ©djrtftfieüer, ber im elften 3ah*hun0CTI nad) S^riftuS eine 93efd)retbung ftorbafrifaS öet faßte, fagt üon ben Sunefiern, „bie ÜRtebrigfeit ber ©efinnung" fei ihre „heroortretenbfte Eharafteretgenthümlicf)feitw. $ieü*eid)t hat ber alte ©elehtte ein paar unangenehme Erfahrungen übertrieben; bie $eit mag aud) ba$ Uebrige getljan haben. Aber tet) !ann nid)t leugnen, baß ich einige SBaljrheit in feinem Urtheil ftnbe. $ie Sunefier finb unehrlich unb oft ge»iffenloS; fie finb frieblich au« «Schlauheit, faft feig: ihre SBaffe ift bie SSerftellung. 3ft e$ nia^t beaeicfgnenb, baß alle Saben»äd)ter, Sluffe^er, ^üter in StuniS Sföarotfaner ftnb? Iier SKarof faner ift grob unb frtegerifd), aber eljrlidj unb treu »te ®o!b.

$)er Europäerhaß, ben ber feine unb glatte Araber Oon 3:uniS unter einer auborfommenben .^öflicfjfeü oerbtrgt, finbet bennoer) manchmal feinen brafttfa^en Au§* brud. ©0 hött man oft, »enn jroei Eingeborene einanber mit (5d)impf»örtern über- häufen, benen felbft ber flucr)feftefte Ungar nitht gemadjfen »äre, ein 5»ifchen ben gähnen hwborgeftoßene§ „Kefer ben Kefer4* (Ungläubiger eineS Ungläubigen); unb wenn ber SKoSlem fein ganzes SSofabular fd)on über feinen ©laubeng gen offen auSgefproa^en f)at, bann jieht er mol)I nod) ben legten Xrumpf tyvüot, bie ge* fährlicbfte unb herauSforbernbfte 33eletbtgung : „jaKumi!44 "SuEhrift! SBaS immer gleichbebeutenb mit ^Europäer* ift. Am Reiften tierräth ber Araber feine ©efühle in ^Öflichfeitbeaeugungen. 2)a3 ©nftem ber ©rußformeln unb EtiquetteauSbrüde ift

33*

414

Sie gufunft.

fo fein abgefluft, baß man, tuenn man mit ben Sitten unb bei (spräche »ertraut ift, leicht ben ®rab bon ©chäfcung ermeffen fann, beffen man fidj im einzelnen ftafl erfreut. Der ©ingeborene, ber ben europäifd)en ©efannten mit freunbltdjent £äcf)eln unb lauter gfreube über ba« ^ufammentreffen °"9ru&t/ betoetft bamtt, rote roenig er t^n ehrt; einem greunb ober ®laubcn«bruber begegnet man etnft unb feierlich; benn, fagt bte ©olf«roei«heit, we* ift bod) roirflid) nid)t« ftomtfche« barin, einen 5«nnb su treffen.* Eben fo roenig fdjmeidjelljaft ift e«, roenn ber gute ©e» fannle feinen ©rußformeln ein anfcheinenb fe^r höfliche« rja rumi" hinauffigt ober roenn er unterläßt, nach bem £>änbebrmf feinen eigenen 3c'flcfin0cr Wen, fei benn, baß er fidj ganj fränfifdjer ©eroohnheiten befleißigt. 3ft man in einer ©efeflfdwft bon Ärabern, etroa im ßaffceljau«, fo pafftrt rooljl, baß ein eüme* tenber alter 9Jc*uder ftait best üblichen „Es-salam alikum" (Da«£eilfet auf Euch) bie Umfchreibung „Da« §etl fei auf ben Seuten meine« Glauben«* xo&fflt; ift man fcf)lagfertig, fo roirb man ihn mit einem „#eil auf mir* aurecht roeifen. Stele feben nicht gern, baß man ihre ^eiligen ÜBüther ober ©Triften in bie §anb nimmt ober lieft; SDtondjen ift fdjon peinlich, einen „Rumiu arabifd) fct>rctben ju feljen, roeil „ailah" unb „aßohammeb" babei borfommen fönnten. 9Rir felbft ift einmal ein nette« ®efcf)id)tchen pafftrt. 3d) fchrieb im ^oftbureau einen'SBrief. Sieben mir faß ein Araber, ber nid)t ofme ©d)roieri gleiten ein Senbf ^reiben Oerfaßte, beffen 3eilen immer bebenflichere fc^iefc Ebenen bilbeten. Sil* er nach boflbradjter $hat erleid)« ttrt aufatmete, mußte er nid)t, roie er fid) ju bem'©rtefumfd)lag behalten folle. Der Dolmetfrf) roar abroefenb, alfo roanbte er ftd) an mich: „SJerftehft Du Slrabifch?" „3a!" „SBiÜft Xu mir biefen ©rief franjöfifd) abrefftren?" „®ut; fage mir bie Slbieffe" ; unb ba icf) roußte, roie umftänblich bie Orientalen in folgen ©adjen finb, nahm ich ein ©tüd Rapier unb fdjrieb aunächft arabifd) nieber, roa« er mir fagte. Die übliche ftomme Einleitung: „Söirb gelangen, fo ®ott roiH, in bie §änbe be« #ertn 9ßohammeb ben 2tbberad)mann unb fo roeiter in ber ©tabt Duni«, ©traße fo unb fo. Slmen." (Die Dunefter galten aud) bie $ofi für ein göttliche« SBunber). %d) übertrug bte Slbreffe in bte übltdje ©chrtft, jur SSerrounberung meine« 9ßaa> bar«, bem nicht in ben ftopf roollte, rote man arabifd unb heibntfd) treiben !Önne; ihm fcfjienen Da« aroet Dinge, bie einanber au«fd)ließen. ©efriebigt trug er ben ©rief in ben Saften unb td) fchrieb roeiter an bem meinen; mehrmal« fat) td) if)n nod) nerbö« um mid) herumlaufen, al« ob er Gtroa« oergeffen Ijfttte; bann ftfir^te er ftd) blöfclid) auf ba« Rapier, auf bem id) arabifd bie Slbreffe notirt Ijatte, ftrtd) mit sroei energtfdjen ^ttgen oie SBorte ^Wab/ unb „Sftofjammeb" burc^ unb Oet= fdjroanb. <So b,atte er bte Entheiligung ber tarnen ©otte« unb be« ^ropljeten burd) bte ^anb eine« Gljtiftenfjunbe« Der^ütct. ©bricht aber bie naiüe ^anblung biefe« ©raüen nicht ©önbe über bie ^ntoleranj feine« (glauben«?

Ein anbere« 3Wal fab, ich einen arabifchen aKaurergefelle« in hefler SBuit) übet feine italienifdjen Kollegen, bie fid) ben ©d)er$ erlaubt halten, ihm roährenb feine« 9ttiitag«fd)läfchen3 bie ©chefchija mit einem europötfehen ^ut ju üertaufchen. (Sr brol)te, Den umattbungen, ber geroagt hatte, ilmt ben „Oerfluchten £h*iflcn* hut" aufjufe^en. Der §ut, ba^> Äennjeichen be« 9flumi, ift überhaupt allgemein ber ©egenftanb einer leibenfehaftlichen Verachtung.

3n Stunt« haben bie Gingeborenen mehr Freiheit al« bie ©el)errfd)er bc« fianbe«. alle $f)ore, bte ben Europäern geöffnet finb, flehen auch bem Slrabcx

Digitized by GöDgle

tfrebitrefortn.

415

offen. % er aber fperrt feine. Von ben religiöfen Orten war fd)on bie 9tebe. Ter Ungläubige, ber burd) eine offenfteljenbe $au3thttr einen 99 lief in ben §of ber arabiferjen Veljaufung au werfen wagt, t)at einen lauten fiärm, unjä^Iige „Barra." ($inau8!) unb längere Verfolgung burd) bie ^nfaffen ju erwarten. %\x$ maurifeben Säbern wirb man oft burd) ba8 bebrof)liche ©ebrumm bec gläubigen Sabegäfte fortgeelelt; ätjnltd^ get)t eS Manchem fchon in Saffeehäufern unb anberen öffent- lichen Sofalen. $ie meiften ftremben merfen nur nicfjt, baß fic Steine be« 9ln- ftofee« finb, weil ihnen ©orte unb ©eften entgefjen. 9tu« ©rünben ber @itr)er^eit ift ben Europäern unterfagt, bie einf)eimifchen ^roftituirten aufaufuchen; fte mür* ben risfiren, totgeprügelt $u werben. $>te Europäer haben leiber nid)t folgen SRaffefioIa; ifjre grauen unb Stöcrjter aeigen nur ju oft ein „faible" für eptifcrjeS ©efinbel. Xouriftinnen fd) wärmen manchmal für „orientalifche <£rlebniffe" biefer Slrt.

$ie £unefter finb nod) lange nicht an europäifche Kultur gewöhnt; bie Sdjulb baran trägt ber $flam. $a$ hat auch, bie jüngfte Bewegung eingefeljen, bie unter ben gebilbeten Gingeborenen um ftdj greift unb ju ähnlichen Bielen hin* fttebt wie bie jungtflrfifd)e unb bie egtojtifdj-nationale. Sie tickten fid) Dor^tflem gegen bie ftoranreligton unb bie bamit Derbunbene fo^iale Startzeit, aber aud) (man täufdje fid) nidjt barüber) gegen bie &rembf)errid)aft. (Sine aflgemeine SÄuf» ftärung mufj ^been förbern, bie ben Veherrfdjern be^ ßanbeS nur unbequem fem fönnen; mefleidjt I)at beS^alb bie franaöfiferje SRegirung ©lauben unb SBiffen ber Junefier unangetaftet gelaffen. Stber fie liefe ihnen aud) nationale Hoffnungen unb fann ihnen nationale Sbeale nid)t nehmen. 2Kan barf fid) burd) Schönfärberei nic^t täufdjen laffen: bis jum Sieg europäifd)er Kultur tftä in Xuniö noch weit.

Algier. Dr. @rnft ftühneL

£re6itreform*

^B?YQ* 2Borl „Mrcbitreform" b,at einen üblen ©eiflang. 9Kan benft babei an^n* aSSl !affogefd)äfte unb ähnliche Unternehmungen, bie fid) mit bem Eintreiben fauler gorberungen bef äffen. $rofcbem giebtS feine beffere Veaeichnung für bie ©efammtheit ber Veftrebungen, bie auf eine Vermehrung ber HKögltchfctten, rififo« freien Ärebit, im weiteften Sinn, ju gewähren, gerichtet finb. ®er $räfiDent ber 93reuf$ifd)en ßentralgenoffenfd)aftfaffe, Dr. ftarl $eüigenftabt, tyt neulich gefagt, wie er fich eine Vermehrung ber Iiquiben Littel benft. SweifeHoS xic^tig ift ja, bafj bie Veoölferung unb ber SBirthfchaftumfang in 25eutfcf)lanb rafcher gemad)ien ift ald baS VetriebSfapital; nicht fo unmiberleglidj fdjeint wir aber bie Behauptung, bafj bie Störung be£ ©elbmarfteS don ben Strebitbaufen herrühre, bie auS ihren fremben ©elbern (ftontoforrentfrebitoren unb 5)epofiten) nicht reichlich genug für ben ©efd)äft3betrieb Strebit geben, $etligenftabt weift auf bie Xbatiadje t)in, bafj bie Summe ber ftrebttoren unb 2)epofiten bei ben ©rofjbanfen fich tn ber Qtit Don 1896 Di« 1905 Don 1357 auf 3345 HRiHionen, alfo um 146 $roaent, erhöht habe, währenb bie Anlagen in Var, SBechfeln unb Sombarbforberungen fid) Don

Digitized by Google

416

Die 3u!unft

50 ^tojent in ben Stfitn 1886 bi« 1895 auf nur .57 ^rojent in bet ^eriobe 1896 bis 1905 berringert ^abcn. $ier ift aber gerabe bcr Sofien weggelaffen, oer allein erfennen lä&t, in meinem Umfang bie gro&en ,"$inanainfiitute bcn ftrebit» anforberungen genügt haben: bie Debitoren. SSenn man ben bon ben berliner ©rofjbanfen auSgewiefenen ©etrag an Xebitoren mit bet Summe ber frembm ©elber bcrgleia^t, fo fie^t man, bafj bie hänfen nicht au wenig, fonbern au biet Kapital ausleihen unb beShalb öon %af)t ju Saljr weniger Itquib »erben, ©tatt ber ermähnten 37 ^rajeni in ©ar unb 2Bechfeln müfjte man bie mehr als 70 $roaent 3)e* bitoren nehmen, um ein richtige« ©ilb bon tem Umfang ber öon ben ©anfen ge* mftfjrten ffrebite au befommen üföenn ber ffleid}£bant 2 $roaent ber frembeu ©ei* ber bei ben ©anfen als ©arreferben augemiefen »erben, fo whb bie *}eiftungfäl)ig* feit ber tfrebiiinftitute geminbert; adetbingS ®unften ber <Reitt)Sbanf, bie ja immer unfere bornehmfie ftrebitanftalt bleibt. Gin (Srfolg aber »äre bamit nicht oerbürgt; benn bie ©anfen »et ben fiel) für bie if)nen entaogenen Kapitalien ba* burcf> fcbabloS galten, ba& fie felbft ben Shccbtt ber föeiehSbanf in »nfprueb, net> men. 2)aS gäbe einen circuhis vitiosus, aus bem bie SReichSbanf mit einer ert)eb* liefen äRehrbelaftung an SBechfelmaterial fjerborginge. Sic ©echfeleinreictmngen finb it)r bebenflidtfter Soften, $n biefem Satjr palten fie fid) anbauernb auf höherem ftibeau als im ^ahr 1906; nicht nur, »eil fo Diele neue SBechfel einlaufen, fun. bem auch, »eil bie ©aluten nicht recrjtaeitig eingeben. $te 9ietch$banf fott fid» in lefcter#eit öfter mit SlbfchlagSaaf) hingen bis au 10 ^roaent hinunter begnügt ba» ben. ©olcfce (buret) bie fdjroierige ©elbbefchaffung be»irfte) Verlegenheiten warnen boch wohl bor bem ©erfuch, ber ffleichSbanf noef) einen $heil beS £rebitgefehctfteS ber ©ro&banfen aufaulaben. 3)er ©ebanfe, bie föeichSbanf au einem gro&en ©am* melbecfen flüffigen ©elbeS au nw^en, tft ja berlocfenb; unoerainft baliegenbeS ®a* pital »irb aber bem betrieb entaogen: unb btefen $uftanb fönnen »ir bleute nicht münfehen. 2>ie ©efchleunigung beS ffapitatumlaufproaeffeS burd) eine ShtSgefial* tung beS Xebofiten. unb GhecfmefenS ift baS »irffamfie Littel au befferer ©efrie« bigung ber Shebitbebürfniffe. 2>aS ©elb wirb buret) ben Srebit gebunben; fo lange e$ frei ift, bient eS ir)m eben nicht. SBer bie ©efriebigung beS ShcebttbcbürfniffeS erleid)tern wifl, barf nicht ftetS nur an bie Süflung beS ©ammelbedenS benfen.

$ie ©anfen, fagt man, geben „leichtfinnig" Rrebit. früher b,iefe eS, fic forgten au wenig für bie ©efriebigung ber ftrebitanjprüche; jefct wirb ihnen bor« geworfen, bafj fie fidj bie Seute nicht fd)arf genug anfetjen. 2J(an barf an ber 93e» rea^tigung be§ SorwutfeS a^if^U- NW alle ^nftitute b,aben über fo reid)li$ auftrömenbe ^epofitengelber au flogen wie bie Deutfdb,eS3anf; anbere möa^ten gern in foldje Älage einftimmen. SRand^e Xepofüenfaffe, beren Spiegelfcb,eiben in golbenen Settern bie £ölje M ?(ftienfapital« unb ber iReferben fünben, ficl)t im Sauf eine« Xage§ nW biele ®äfte. Ta entfdb.lte^t man ftd) mitunter wofH au bebenflic^en $rebitgefd)äften; bie SBirfung fola^er ©elegen^eitfe^ler reia^t aber nidjt weit, wenn ba§ ©efd)üft im ®anaen gut geführt wirb. $n ©erlin ift ein 93Baarenl)auS in ÄonfurS geraten, naa^bem eine .'polafirma ba§ 3ei^tcf)c gefegnet ^atte. ©eibe (Sefa^äfte Ratten einauber brüberlitt) mit?lccepten ausgeholfen; aber bieSBedjfelreiter gehören aurleid)» teften ÄaoaKerie unb halten nirf)t lange au§. S)ic beiben gufammenbrürfje fonnten fia^ auchinjeber anberenStabt ereignen; in ©erlin giebt man fie al§ tnpifche@rfct)einungen Ieidjtfinnigen ^rebitnet)men§ unb borurtt)eilIofer $?rebitge»äb,rung au§. 35a« SBaaren*

Digitized by (jCi)

AneDitteiotm

417

hau3$fingft,ba§fech81wnbert trauernbe ©laubiger fjinterliefj, ftanb Pom erften £eben§* lag an auf fc^toac^er ©runblage. Die Sieferanten frebitiren gern, namentlich bon ber UroDina au« nach SBerlin („ba get)t ja jebeö ©efchäftT); fein SBunber alfo, bafe bie fleinen SBaarenljäufer wie $ilje aus bem berliner SBoben fliegen. Den ©rofeen wollte man an ben fetten Seib unb befthlofj brum bie SBaarenhauSfteuer. Die gebeten aber prächtig; bie ©teuer (ein Sagartnrann IjatS neulich in aller Seelenruhe aus* geplaubert) mälaen fie fiin auf bie Fabrikanten ab. Tie fleinen Unternehmer, bie Diel« leid)t geglaubt galten, ber ^iöfuö werbe fie in ©naben f örbern, gehen Dor bie ."punbe. ^isf alüdie Butpfufdjexei berbtent nicht mehr Sob al§ bie Mängel beS ftrebitmefenS.

3m Sommer mürbe einmal bie 2Kögiid)feit ber DiSfontirung Don Söuchaufjen* flänben erörtert. Da man Serthpapiere unb SBaaren lombarbirt unb SBeetjfel e8* compirt, fönnte man auch QU bieSSermerthung ber ©uctjforberungen benfen. ^n Defier* reich beftehen mehrere ©enoffenfehaftbanfen, bie nur biefem Qrotd bienen unb beren SBirfen als nttfclid) anerfannt ift. ©enoffenfehafter fönnen nur ins ftanbelSregifter eingetragene, folüente Saufleute fein, bie als 9lntheilhabet bag Kapital ber ©anf aufbringen. Die SBanf läßt fich bie SfoTberungen ttjrer 9)citgtteber jur ©injiehung cebiren unb gewäfjrt auf bie öufeenftänbe 80 ^Srojent beS ©efammt6etrage8; 20 $ro* 5ent bleiben als SReferDe ftet)en, bis ber nofle 6 djulb betrag eingegangen ift; außer* bem haften ©laubiger unb (Sdmlbner gemeinfam für bie bi£fontirte gorberung. 95er* luft fann bie 93anf babei nicht erleiben; fraglich ift nur, ob auf biefem fchmalen 3Beg bie fcerbeif Raffung ber SetrübSfapitalien au erleichtem ift. SSiele ©efchäftS* Ieute werbender) fagen: „Sßenn mir all bie ©ebingungen erfüllen fönnten, bie un« bie ©enoffenfehaftbanf auferlegt, bann brauchten mir fie gar nicht.* Sei uns finb bie «erfuche mit Shebitgenoffenfchaften in engem Gahmen geblieben. Da Ieiften bie Snfrttute recht ©uteS; wenn man aber bon Srebitbanfen fpricht, meint man bie Slftienbanfen, bie eigentlichen Präger wirthfehaftlichen trebit«. ©egen bie SBirf« famfeit beS ermähnt SSorfchlageS fpricht aber noch ein befonberS gewichtiger Um* ftanb: bie mangelhafte Regelung ber Bähungen, für bie gerabe ber galt ^Jfingft ein «eifptel bietet. Die ftonfurrena fteigert fich, »anffrebit ift fchwer ju haben: ba mufj ber Lieferant bem Äunben möglich!* lange ßafjlungf riften gewähren. SBenn ber ftunbe leichter ffrebit befftme, fönnte er ben ftabrifanten rafcher bejahten Der DetaiOift ift heute auf ba$ Qmtgegenfommen beS Sieferanten angemiefen. Dem aber bleibt gewöhnlich feine $Baftt; foll er jufehen, mie ber ftonfurrent, ber aujjer bem SBaareit* frebit oielleicht noch bareS ©elb giebt, ben Shinben wegfctjnappt? Solche ©efchäfte werben befonbetg oft mit ©aftwirtfcen gemacht, beren Ärebitmefen ein nette« Sapitel füllen würbe, 3n einer großen Stabt, bie üon fröhlichen Selbwglern bewohnt ift, fliebt eS fünftjunbert »öder, bie aum großen %%e\l fchlechte £ahler fein foHen. Um ihre 28aare loSaumerben, liefern fie ben ©aftwirthen au ben „aUercoulantefien* ^e» bingungen; fie felbft aber Der langen Don ben 9Jcehllieferanten unbegrenaten frebit. (Sine SKühle, bie eine grofee anjahl folcher «bnehmer hat, fann it)re ^HuSenftänbe* boch nicht bi^fontiren. «erwerthbare Slufeenftönbe müffen abfolut ficher fein. Ob H möglich märe, bie Bahmitöfriflen aügemein au begrenjen, ift jweifelhaft. ^)eute wagt man faum, einen fäumigen 3at)ler au mahnen; man fürchtet, ben ftunben au öerliercn. Die SRififopramie trägt immer ber pünftliche fahler ; ihm wirb oft ange* rechnet, was an ben fd)Iecfcten 3ahlern berloren worben ift. Schümm ift, bafe reiche firmen, im 93ewufetfein ihrer Unantaftbarfeit, ben Sieferanten über ®ebüt)r lange auf

Digitized by G

418

©ie 3ufunft.

Veflahlung matten lofTcn. £ie Vermeidung oon ©uchaufjenftänben märe audj bei* halb fchmierig, »eil ber Staufmann, bet ju btefem äJftttel griffe, fict) leicht biäfrebi* titen fönnte. (Er mufj bem Sunben in irgenb einer gorm mitteilen, bafj bie Ballung nict)t an ihn, fonbern an itgenb eine Vanf ober anbere ©teile ju leiften fei; unb ber ©a^ulbner benft fich babei: „3U}a, ber X braucht ©elb." $)a« fpridjt fict) bann her* um unb mad)tvbem.' ©efchäftgmann Unannehmlichkeiten. XBfire bie Xiäfontüung bon Slufjenjiänben in Xeutidjlanb eingebürgert, mie bie Vertoertlmna ton SBedjfeln, bann fiele ber einjelne ftafl nicht mehr auf. #eute aber mad)t eS fogar einen fdjlecrjten ©inbrucf, menn 3emanb fid) auf *$unbenmed)fel* (Selb 5U befeijaffen fud)t. Viele ©elbleute meifen btefe Tratten überhaupt jurflef, meil fie meinen, bafj $?un» ben, bie 2)reimonataccepte geben, unb Lieferanten, bie fiel) ioldjc 3Bect)fet aufteilen laffen, feine ^rima-Girf] et (leiten bieten. Xof? man babei aber forgfam unterfdbei« ben mufj, ift flar; auch angefeljene firmen mä^len ja oft btefe ßafylungmetfe. 3)ie Vebenfen jetgen aber, meldje Vorurteile bie Reorganifation beS ftrebitroefenS, bie l^andier für fo einfach unb leicht Ijält. 311 fiberminben t)äri e.

Von bem Qmmobtliarfrebit, beffen 9lu$roüchfe bod) fo fichtbar finb, fpreehen bie Reformatoren gar nicht. Unb Verlin liefert bod) lehrreiche Veifpiele. $n ber 3eit ber ©elbtfjeuerung mad)fen bie ^roüifionen, bie für bie Vermittlung üon £n» pothefen unb Vaugelbern gejault werben, in« Unüernünftige; man Ijört fogar, bafj $)ireftoren einjelner Verficherung§gefeflfd)aften fid) befonbere Vergütungen oon Ent- leihern jaulen laffen. 3(udj fotl bie hereingäbe oon ©runbftücfen mieber fet)r beliebt fein. 9tuf biefe SBeife toirb man alte ßabenpter loö. SBer, jum Veifpiel, 300000 5J?arf Vaugelber fudjt, befommt 200 000 9Rarf bar unb einen Vauplaft, ber iJjnt mit 100000 9Jcarf angerechnet mirb, für ben er aber, im günftigften f^all (menn er nämlid) einen Käufer finbet), nicht ben britten %f)til beS „oerrechneten* Ve« traget erjielt Saufirmen, bie nicht feljr feft funbirt ftnb ober [otoente ©elbgeber hinter fich hQ&en, fönnen unter folchen Vebingungen natürlich nicht beftehen; unb man fürchtet, bafj auf bem berliner Vaumarft noch manches Opfer fallen mirb. Um ben Sfrebit ju erleichtern, greift man nach dfcn erreichbaren HRitteln. Sluch eine #au$befifoerbanf ift gegrünbet morben. ©erabe in ©erlin unb in feinen Vor* orten fehlte aber aud) je&t nicht an £t)potht fenfapital. $er Jahresbericht beS ^aifer* liehen 2luffid)tamte3 für $riöatüerficherung fonftattrt, bafj ber meitauS größte $heil ber Darlehen, bie bem 9luffid)tamt unterftehenbe VerftcherungSgefeHjchaften im Jahr 1906 bemifligt h^en, auf Berlin unb beffen Vororte entfällt: nämlich 223,50 oon 313 Millionen. 2luch mirb baiauf ^ttigetDtefen, bafj in Verltn mehr aU an* berSroo bie ©elbgeber einanber überbieten unb baß baburd) oft 5U Ueberbe- leihungen fommt. $er ©runbftüdroerth ftcht oielfach in argem SKifeberhältnifj $u ber Velethung. dagegen hat man bis heute fein Littel gefunben. guoerläffige ©runb* ftücfStajen fcheinen noch immer unerreichbar. Unb bod) foflte bie Reform be3 Qm* mobiliarfrebiteS eigentlich nicht fchmerer burchführbar fein al$ bie jebe« anberen ®rebite$. 3)er ftonfurrenafampf Oerrüdt bie ©renken gmijchen ©läubiger unb ©chulbner; unb ba mir ben SBettbemerb nicht enibehrtn fönnen, bleibt ftatt unniuj* licher (fjperimente nur bie Hoffnung, baß ber Shebiigeber beffer prüfen lerne, beoor

er fich binbet. SBer nur ftcheren Seuten Slrebit giebt, fommt ohne Reform au§. Sabon.

,

C»ctau*5cbcr ntiti Pcranttuorilitficr fRcboftcur: Jparbcn in Scrlin. 5?crIno ber 3 fünft iberlm.

Berlin^ tan 21. BtytBxnbtt 1907» ^jzpz

Dementis.

* L

||||m brüten ©eptember ift im £annoöer[djen Courier ein 2lrtif ei erfdjie* nen, ber als oon einem „gelegentlichen^erm^ttatbeiter'' ftammenb begetc^net würbe unb bte Ueberjc^rtfttrug : „ttnfereau8wärttge$olitif\S)a8 50^critorifcfce beö SlrltfclS fönnte gut (Erwähnung feinen ©runb bieten. *fte* ben allgemeinen Sßebenöatten, beten Stil fdjon auf unflareö £)enfen fdjliefjen läfet,ftef)tbie minbeftenö unflugegrage,ob&eutfchlanb neutral bleibenwür- be; wenn gtoifc^cn ben bereinigten Staaten unb bem Äaiferreidj Sapan §um Kriege fäme; eineSrage, bie fel6ft ein jebr junger ®ejanbtfd)aft[efretär heute au8 bem politifd)en Sljeil in bie SRäthfeiecfe ber 3eitung weifen, nid}t aber mit ber^iene beößingewethten öffentlich erörtern würbe. 2)iefe9JcKne nimmt ber „gelegentliche £err Mitarbeiter" befi nattonalliberalen SMatteä an, um feine ^erjonalroünfdje unb^erfonalbefchwerben an8 Sicht $u bringen. @r ftedt ftctjhöchft empört über bicSItjaifac^e, bafj btcOTelöung, berSDeutfct)e 23otfd)after in Söafhington werbe wegen f cr)lect)ten ©ejunb^eüftanbcö aaö bem SDienft fd)eiben, „Weber in energijcrjer offi^iöferSorm bementtrt noct) bieboct) root)lbefannte Duelle 3ur2krantwottung gebogen warben ift." Ernennt btefe Reibung bie „58er bärtig ung eineö im 3Imt befinblic^en 33otfcr)afterö" unb behauptet, in ben bereinigten (Staaten habe „ben f c^Cec^teften ©inbutcf gemacht/' bafe „bie unentjchloffene Haltung berDteuhöregirung" folcbe „ber« bächtigung" ungefühnt lief*. Sluch biejeS thöricrjte ©erebe richtet fict) felbft.Sn SSBafhington weife man fo gut wie f)ier,baf$ unfetem33otjchafter ber&bjchteb nur gewährt würbe, wenn er felbft barum bäte unb fein ®e[uch auf ein 3Wtngen= beöär3tltcheß©utachtengef1ü^twäre.5öeber bcr23otfc^af tcrfclbft noc^ fcieunö

34

)gle

420 ÜMe Sufunft.

Bef reunbete 93unbe8regirung, bei ber er beglaubigt ift, 3 weifelt bar an, t man ftdj 3U joldjem ^ßei jonenruec^jcl hier f ef)r ungern cntfd&Iöff e. 3)a8 ®erüd}t fcter= lid) gu bementtren, mar um jo weniger &nlafj, al§ öaron ©ternburg felbft mehr al8 einmal ber SorgeSuöbrucf gegeben hat, §u einer Unterbrechung feiner amtlichen 3:^ättgfett gelungen 3U werben, wenn feine ®efunbr)ett ftd) nid)t beffere. 2öir fönnen un$ aljo bie^ftühe fparen, nach berwOueOe, bie gurSer» antwortung gebogen werben foÜ",3u forferjen. <Da$ 3iel befi Angriffes tft be* tannt unb im Kapitel ber falfdjen Slnjchulbigungen noch s$(atj für ähnliche $hatwpatriotifchen@ifer8.^erbteu^

Beamten erwähnt, oerbädjtigt ifm nach unferecWuffaffung bamttnodh ntc^l. Unb nur 23erbäd)tigung ift „in energijdjer offijiö'er gorm" abzuwehren.

©old)e 93erbäd)ttgung unternimmt aber ber gelegen tltcrje £>err 9Dcit» arbeiter\ Offenbar in beurlauben, fie werbe Angenommen werben, wenn er in bem jelben ^rtifel bem ^eern^eic^öf analer recht ffrupelloö fcrjmeichle. (St hat bie ©üte, bem Surften SBülow Mes3ftetfterfchaftfür internationale littf jugufprcc^en^ügtbannaberrj^u^cra^et^öfanjlerfönne^grofeeSe^lci^ nicht oermeiben, weil er oon ber $oI iti jerjen 9lbt Teilung beö Auswärtigen 2lmte8 fehlest bebient werbe. 2Bär)renb im gorcign Office einunbjwangig sperren arbeilen, bie feit ihrem zwanzigftenßebenfcjahr 3ur£tplomatiegehören, feien bei unß r»ier^>eiren auö berßonfulatöfarriere inbie$olitifdje9lbtheilungge: fommen. <Die Behauptung ift , f o weit fie ftd) auf (Snglanb begießt, falid). 2lua) tnßonbonppegtmanbieau8wa^lfürbeninnerenI)ienftm^taufbenÄret8ber Beamten 3U bef djränfen, biein einer S3otj4aftober©efanbtfc^aft an wichtiger SteQ e gearbeitet r)abcn ; bief eSpe^tc g tft r)eutc tmgoretßnOf ficc burc^ ben einen ©ir (5r)arle8 £arbinge Beitreten, beffen Stellung nureinSporant berunferer ©eljeinnätfje Dergleichen fann. 53eiun8r)atbergetügte2öar)lmobu8ftcr)bur^ auöbewähtt. bem dlrtifel werben bie©er)eimiatrjeMer)met,3immermann unb3afm alö für ihren Soften untauglid) bezeichnet. SludjbemUnterftaatSfe» fretär,£errn oon $cür)Iberg, wirb ungenügenbe Sotbtlbung für,, r)orje $olirif "

*

nad)gefagt; er wirb ferner als „@leDe be8^)ermDon^olftein" ber mafjgeben* ben^teUe benun$irt. (5inen2Jcann oon b^mSllter unb^angbeöUnterftaatÖ» f ef retärS einen Schüler 3U nennen, ift gefdjmacf toS. 6oO bie häfjlictje Söenbung aber nur fagen, £err oon 9Jcür)lberg h^K feit er au§ ber|>anbeI$politijd)en in bie $olitifd)e2lbtheilung oerje^t worben ift, oon beren früherem Sei ter ge- Iernt,fo wäre folcrje83eugnt&al8 ein £ob, nicht alö ein Säbel anzunehmen. ber jelben ßage ift ja nicht nur ber oorhin ermahnte Botjdjafter, für ben fleh tro^bem ber„gelegentliche^err Mitarbeiter" in überfluffigen6d)mei& rebet,

*

Digitized by Google

Dementis.

421

fonbern audj ber £err 9fteid)8fan$ler, ber nie üergeffen tmrb, töte triel er bem Jftatlj unb 53et(tanb be$ £errn oon^olftein ju battfen l)at. S)ießegenbe tum ber^olfteinifcljen^onbeTBolttif tftaufgefommen,al3gütft23üIott)fratifa)ar. <Da8 Dementi, ba8 bamalö ausblieb, ift letber audj jetjt nod) seitgemäfj. Der SBirflidje ©eljeimeSRatfj oon.£>olftein §at in jebem AugenbUcf, inöbefonbere audj in ber maroffantjdjen Angelegenheit, bie oomJHetd^ef analer oorgefdjrie- bene ober oor ber 91uöfü^runggebtatgles$oltttf getrieben. Db btefe^oltttf gut ober fd)lecr)t mar: ber 9fteid)8f anriet allein ^ot fte $u oeranttnorten. -Jltdfjt nur ftaatöredjtltd) ; ofme fein 3öiff en unb SöoQen ift nid^t ber f leinfte ©djritt getfyan mor ben. Da8 f eftjufteflen, roöre $flid)t be§ Stoff ortdtjefö, aud) roenn ben Herren , bie im Dienft beö AulroärtigenAroteS fteljen obergeflanben haben, bie 9Jiög= licftfeit ber<5flbftüertrjeibigung burdj ben Straf gefe^budjf Paragraphen 353 nid)t fo eng begrenjt roütbe. Der neufte$er[onaIflatfcr) forbertaunod) jehrof* fererAbmehr heraus. 3max mü&tejeber sBerftänbige ftdj jagen, bafj ein SRetdjS- fanjler,ber bie 53efeitigungfc^lec^<er Mitarbeiter nur mit ber ^tlfeoon treffe unb Parlament burchjeijen fonnte,felbftfaum einen ©efmfj^uto er umthjein fönnte. Surft 33üIoqj mürbe aber glauben, bie einfache AnftanbSpjTicht $u »erlegen, wenn er nicht unjroeibeutig eiflären liefje, ba§ bie Anjdmlbigung oöüig unbegrünbet ift unb bieSeiflungfäljigfeit ber oterge[djmahten23eam* ten ftdj ftetö auf ber£ölje ihrer Aufgaben p ehalten l)at. Dtefe ©rflärung ift fdjon be8t)albnöt^ig,röeilfonft ber^laube entfielen Fönnte, ber Angriff roerbe uon ber ben Angegriffenen oorgefefcten Söehörbe gebilligt ober habe ttoljl gar unter bem ©d)u$ ber Amtöflagge ben 5Beg in ein geachtetes 23latt gefunben. Dafc gerabeltberaleliBlätter einen Arttfel aufnahmen unbroeitergaben, berbie bürgerlichen SRät^c be8 Auswärtigen AmteS be fertigen unb die onfuln als eine gens minor oerrufen mödjte, ift ja auffällig. tBiefleity t)at man mirflicrj ge= glaubt, buret) bie Aufnahme ben Dan! einer oor ober hinter ben^oultffen thä* tigen ^Serfönlicrjfeit ju oerbienen. Daö wäre ein 3trtf)um. Der £err 9^ctdt)S« fauler, betn £ertunft unb %md ber 3ntrigue nicht unbefannt finb, lägt ftd) burch plumpeSchmeidjelet nid)t oon ber Erfüllung ber ^flidjt abbringen, bie $Berbäd)ttgung tüchtiger Beamten „in energifc^er gorm" $u rügen.

II.

Die Segnung bergrangöfijcfjenafiepubUf t)at ben2Rädjten,bie auf ber ^ORaroffo^onfereng oertreten maren, mitgeteilt, fie habe bie Abfid)t, bie sJ5o= H$ettruppen für bie maroffanijcrjenJpafenftäbteeinftnietlen auö frangöfifc^cit unbfpanifc^en©olbaten3ujammen3u(egen.5)er2ertun[ererAnta)ortiftbtöhec

34*

Digitized by Google

422

S>it 3ufunft.

m^töeröffcniIi^tworben.€ofonnleboö©eru4t entfielen, baSDculfdjeSReidj habe ber Ausführung btefcr Slbfi^t, als einem notf)a>enbigen ?kotriforium, äugeftimmtunbnur angebeutet, bie 9ftat offener fönnten biefeSlrtberSufom- menfefmng als läftig empfinben. Shtrf) biefe ölnbeutung, mürbe in einzelnen 3eitungen erjagt, fei nid)t ernft gemeint; bem 23otfd)after ber [Republif fei gejagt morben, bie berliner SRegirung merbe granfreid) feinerlei ©Amierig« feitme^rmac^en,müffenurbieDeffentIic^e5Ketniing erftanbaSneueSBerljälls nifj gewönnen. SDieje ©liffirungen, beren3ajecf leidjt $u erfennen tft, fälfdjen Simtunb SBortlaut ber beut jdjen^cote. Sie meift ntc^t auf bie ©mpfinbungen ber^aroffaner,fonbernaufbie2Ugeftraöafte,bereneiftefl^apiteIba8^olt3ei- mef en orbnet. 2)a Ijei&teS : La police sera recrulee par le maghzen parmi les musulmans marocains, commandee par descai'ds marocains et re- parliedansleshuitportsouvertsaucomnierce.S^urlecadredesinstruc- teursdelapoliceche>ifiennejottauS^^^

unb Unteroffizieren hefteten. 2)a§ mir, alö ber neutrale ©eneralin f pef tor guge» ftanben mar,bief e Sßeftimmung annaljmen,mar eine mertIwotleßon$ejfton, ein SBetoeiS unf erergriebenSliebe. 3Me3umutf)ung,neue S3emeif e biejer©efinnung ju geben, müßten mir ablehnen. Unter feinen Umftänben merben mir üBrrbaö in&lgefiraS53emtIligte ^inauSgef)en.2ötrb bie ^afenpolijeiin granfreid) unb (Spanien refrutirt, Dann ftefytße mitunter ber fouoerainenüftacrjtbeSSuItanS unb fann natürlich audjmdjt oonbem Stabsoffizier einer neutralen ÜRadjt in» fpigirt »erben. SDann mdren bie£öfen oonfranaöftfdjen unbfpanifcljenSrup» pen befe^tunb man f önnle roeber oon internationalerÄoniroIeno^ oon©Iei(^» Berechtigung reben. SDic 5Jcarof faner müßten glauben, zehn Signatar mächte hätten auf ad i^reJRedjte zu ©unften gmeier öer^ic^tet unb bie brei$e!)nte, baS Scherifenreich, [ei ber jfraft zu felbftänbigem£anbeln beraubt. 9ladr)gtebtg« feit fönnte uns nur Spott eintragen. 2öir galten unS an ben SBortlaut ber Afie. ©Iaubt bie SKegirung ber9ftepublif fich burd) ttjn nicht gebunben, meint fie, mie i^r ©efanbter in Gafablanca gefagt haben fott, tt)un zu bürfen, maS if)r angebliches 3ntereffe oerlangt, bann merben mir genötigt fein, ihr zum SBemufetfetn ju bringen, bafj aud) im internationalen SBerfeljr ber Äontraft* brudj ftrafbar ift. $)a8 beutfdrjeSSolf ^at nie baran gebad)t, SDßaroffoSmegen ju ben Söaffen zu greifen; aber eS mirb ben fdjmerften Äampf nicht jdjeuen, menn bie @t)rc beS JReid)e8 unb baS SBort beStaiferS angetaftet merben foH. I 3)ie SBerbünbeten 9Regirungen müßten jeben Serfud), bie AlgefiraSafte öon irgenbeiner Seite t)er zu burdjlödjern, alö eine fc^r ernfte Angelegenheit aufs faffen. darüber ift bergranzofifchen föepubltf femBamfel gelaffen morbeit.

4

Digitized b^CjfOgle

©cmcnti«. 423 III.

3n ber Independance Beige dorn erften ©eptember nmrbe ergäljlr, berSnfcali be$®efprädf)e8, bad «affex SBtl^elm ütßiel mit bem f rangöfifdjen Slbgeorbneten ©Henne I)atte, fei jefct befannt. 2)er^aifer Ijabe 3U bemgraru 30 jen, ber gunättjfi nur an ginanjtron^aflionen gebaetjt rjatte,gefagt:,,3)eutf dj* lanb unbgranfreidf), lieber Jperr (Stiemte, muffen gegen ©nglanb,(5r)inaunb Sapan ein fefteö 23ünbnt§ fdjliefcen; biefe breiOReidje finbunfere natürlichen @egner."<Der5lbgeorbnete Ijabeerroibett: ,,<Da8fönnte8ranfreid) nur, wenn if)m feine allen ©renken roiebergegeben njären."2)ie SUitroort 6einer9Dßaje* ftät Ijabe in 2l<r)fel$u(fen unb Iiebenßnmrbigem Sädjeln beftanben. 5)er S3e* ricrjterftatter oerbürgt per) für bie 2Bat)rf)eit feiner SDarftetlung unb brofct, er roerbe na$ einer Sbleugnungbeutlidjer werben. 2Bir Ijaben bieÖeftrjidjte bifi= Ijer nidjt erwäfmr, weil roir annahmen, nirgenbö werbe ein üernünf tiger 9ftenf dj glauben, bafj ber Vertreter be82)eutfdjen9fteicf)e8 fo 3U einem gremben, einem gran3ofen gefprodjen rjaben fönne. 9tun m adjt bie Grrfinbung aber bie Otunbe. Sn (Snglanb wirb f<tjon erfläit, bie3ufammenfunftin2Bilrjem8l)örje fei eine leere gormalität gewefen unb in 23er lin werbe auf bie f,$olüif be$ Krüger* telegrammeS, bc§ SDtei3acfö unb ber gepanzerten gauft"nic^tr»er3id)tet. ^lud) in Oftafien roirb mit berSBeljauptung, ber^aifer moOc 3 w ei kontinente 3um fliege gegenbiegelbeSRaffe Dereinen, eineneue <DeutfctjenIjefce begonnen. 2öer bagu fcrjmtege, geriete am(5nbe in ben 58er baetjt, er babe nid)t3 3U erwibern.

2ln ber ganzen ©eferjidote ift fein roa^reö 2Bort. <Der Äatfer^at in faft 3wan3?gjäl)riger9iegirung bewiefen,wie Diel iljm an einem guten 23err)ältnrfe gu (Snglanb liegt. SHucr) bie oftaftatifdjen SBölfer fjaben nid)t ben geringften ©runb,ir)mfriegerif(t)eSbfi^ten3U3utrauen.(5r^at^errn(5tiennemitfeiner ©ilbe einen öünbnifeplan angebeutet unb fjätte it)n nad) einem ^mtueiö auf (Slfa^Sot^ringen Weber angehört nod) gar, wie er trjat, an ben9?eid)8fan3ler abreffirt. 3)er 3nformator beö brüffeler SBIattcö, baö ber grangöfijcrjen 9if publif bei paffenber Gelegenheit gern iWacrjbarbienfte leiflet, rennet nur mit iJcr5üiö9li(t)fcit,ba§4)ert (5ttcnri#tt)mixjibetfprecr)enröerbe,unbfuci)ttr)nbitrcr| <Drolmng eingufc^ü^tern. @r Dergi&t, bafe ber SBtberjprucr) nodj oon einer anberen, feiner JRadje unerretd) baren €>eite fommenfonnte: Don bem für bie 9fteicr)8poIilif Derantwottliir)en kahler, für ben Don ber8tunbe an, wo fold)e ©ejprädie beö Weid)Soberf)aupte$ möglich roürben, fein SRaum mefyr märe.

£>iefe ^Dementis pnb in ber 5lorbbeutf(t)en2lllgemetnen3eitung nid)t erfttjienen. 2)aÖ 3fteidj8intereffe forbert fie. $)er Dieidjtfanjler fdjweigt.

Digitized by Googl

424

Die 3ufunft.

Hcmtayo am 2ictna.

Sagebuc^feiten.

JJreitag, am breiunbjwanaigften SRooember 1906. ^aoaflipgenufer oon ftatania erwarte id) ben 3ug- Ueber Der ©ranbung llßjp ftnb rofagolbene 2öne; bic Eage werben bereite bebenEIid] Cutj. Sonfi reift es ftd) im §erbft, aud) im öpätrjcr bft, wunberooll in Sizilien. 2)a8 Sanb ift jiemlicf) frembenimmun, bie befonnte ^crne tjat einen mildjwcifeen 2)unft, überall bie Stteinlefe, mit rotrjgelbem £aub unb purpurnen Trauben, in ben ©arten jener berüdfenbe 3weiflang ber maltfaplnrblauen ^lumbagoblüifoen, ber tiefoioletten Söinben. Slber bie £age werben furg.

(Snblid) fam ber 3«8- 2Su fuhren burdj merfmürbige Drangenljatne; ein erftarrteö ©emüljl oon wilb umljergemorfenen fdjwarjen i5aoablÖ(t*n; unb äwiföen tfmen unb über ilmen ba8 Xiaub oon unjärjltgen Drangen unb Simonen, oon weifjen SSlütfcen burdjbufiet, oon 3rüd)tcn burd)leud)tet. (Sin eben fo graufameS wie üppigeö &mb.

3mmer war ber Sletna in <5id)t. 93or mehreren Söodjen fjaite id) ihn juerft erblüft. 3$ wanberte auf ber etnfamen (Spipolaeebene bei SnrafuS, inmitten uralter £auäfunbamente, oerlaffener üBrunnen, oon lila Srtsblumen unb aromatifcfyem 9to8marinfraut umgeben. 2)a, mitten in flimmernb gellen SBolfenfireifen, ragte plöfclicb, (Sta>a8 in unmacjrjdjeinlicfcer §ö^e in bie &tft. 2Öie eine mafmenbe (Srfdjeimmg. 6eit Dem roar feine üRäfje immer inftinftio fühlbar gewefen; aud) wenn unftdjtbar, oerfd)letert: er mar ba, befjerrf djte bie Snfel unb baä SReer.

©ine blaugraue Dämmerung, mit einigen ©ternen: im fd)wad>en Schein be3 erften SftonboiertelS erfjob fid) ber SBerg im matten, aber gemaltigen Umriß; gefpenfterfjaft flimmerte (jod) oben ber Schnee. 9lm 2Beg muffen Slgaoen» becfen; ifue langen, ftarren SBlätter trümmten ftdj, redten ftdt>, jelbft in biefer ^Beleuchtung, flar umfrfjnitten. hinter i^nen DUoenwäloer; ein unbefttmmteS, grauftlberneS ©eflimmer.

(Sin langfamerer 3"9 ift fauw benfbar. 3n bem Salonmagen ber erften klaffe fafjen einfache Seute; bei un3 mürbe man fte in ben anberen 2lbt Teilungen oermutfjen. (Sine junge 3rau, jwei äßänner unb ein ftinb ftiegen ein; bereit« willig rücften Sitte jujammen. 2)er Meine 3unÖ^ erjagt würbe, oier uno ein fjalbeä Sarjr alt, trug ein weifjeä Sßelud)ebarett unb ein rotfjc§, mit ©pifcen bestes Sßeludjeröcfdjen; bie 2Rutter, im (c^warjen ftäüianifdjen Hantel, iljre §änbe fyanbfdml)lo3 unb oerarbettet. $)er On!el ober §au8freunb nafnn ben Kleinen auf feine Änie unb gab i^m eine Gigarette. 2)od) worjl ein Gfwfolaben* jdjerj? 9iein : baä SBürmdjen oerlangte geuer unb raupte bie Zigarette ru^ig biä ju @noe. SDie 3Wutter fat) unruhig ^u, fagte aber fein 2öort.

Digitized by

3ftanba33o am Steina.

425

(Sine Stunbe nach ber anberen ocrltef. £)raufjen immer ber blafj bc» fcr)tenene Sletna unb geiftet^afie Saume. 2)ie Reiften, auch bie ©efellfchaft mit bem Slinb, waten auägeftiegen; fo fafe man wenigftenä bequem. 3ch tarn mit ben Uebriggebliebenen, 3»ei §erren, inS ©efpräd) unb erlaubte mtr eine nor jichtige 93emtrfung über frühzeitiges hauchen. Entlüftet oerjuherten jte, fei eine „sporcheria" gemefen. 2)afj ich nach Sftanbazjo wollte, mar fcfjon auS meiner Unterhaltung mit bem Schaffner Befannt geworben. Sllle Ratten bie offenbar eEcentrijcf) erfdjeinenbe Thatfacfje Ieife erörtert. 3efct hofften bie §erren, bafj icr) ju biefer SRachtftunbe noch Dbbach finben merbe; n>ar)tfct)einltct) fei 9lHe3 jeboch bereit gesoffen.

SBorfictjtiger 2Beife hatte ich telegraphitt, unb als enblict) SRanba^o au?* gerufen rourbe, trat ein feierlich gefleibeteä Snbioibuum an ben Söagen unb [teilte ftd) mir als ben ©aftr)oföbefi^et oor. 2lu3 ber ginftemifj tauchte noch ein ^weites Sßefen empor, ergriff meine Tafchen, jünbete eine Laterne an: unb jwifchen bunflen -Kauern ging eS nach ber fleinen Stabt. @S mar erft halb 3ehn: in SRanbajao anfeheinenb nachtfchlafenbe 3«*. 2>te ©äffen maren auö> geftorben, nur feiten ein erleuchtetes genfter ju feljen; an einer fernen @rfe ftanb eine ©ruppe fchwarznerhüHter -JNänner, in ber ©rabeäftille maren nur unfere Schritte oernehmbar. Spiöfclicr) ragte eine gemaltige, bunlle SlpfiS neben mir empor. Diod) einige Schritte : unb ber 3Jconb fcr)ien auf mächtige Thür me unb auf eine normänntfehe gaffabe. 3)a8 mar ja impofant; mie fam eS, bafj ich oon biefer bracht noch niemals gehört halte?

Wann hielten mir oor einem #au3, gingen eine fchmale Treppe herauf unb ein ganz netteä 3tmmer mürbe mir geöffnet.

SBom genfter fehe ich auf bie meifebefdnenene ftathebrale.

Dtanbajjo, am oierunbjmanjiaften SHooember 1906.

Somte ich aufmache, fehe ich hinaus. Csö mar ein 3Ronbfehetntrug ge* roefen: bie gafjabe entflammt flar unb beutlich bem neunzehnten 3ahrhunbert. Glicht übel, im Stil forreft, ohne jegliches 3nterefje. Slber wie reijooll, wie unerwartet finb biefe grauengeftalten, bie über ben £>omplafc gehen, bie Stufen hinauf fchreiten unb im ^ortalDunfel oerfchwinben ! Slüe finb in 2öeifj gehüllt; eS ift ber furje, fnappe ftjilianifch^ 2JtanteI, ber, glatt über ben Hopf gehenb, firfi um bie Schultern fchmiegt unb in prachtoollen galten herabhängt. s2lnber3roo ift er fchwarj, mit oioleüem ober blauem gutter; hier ift er Durchgängig metfj unb biefe oorbeihufchenben weiften ©eftalten wirfen in ber mittelalterlichen Umgebung wie auS einem 2Jlnftettenfpiel, wie ein Ghor oon Wienerinnen auS ber „^rüteeffe 3Jcaleine".

3er) beeile mich unb bin balb braufeen. 2)om mar geroaltig grofj geplant morben. 3)ie SlpftS unb bie Schiffe finb auS bem zwölften 3ahrfmnbert, fteigen wuchtig empor, iperrlich baS ©efüge ber ttefounflen Üaoablöcfe; babet finb fie ganz unregelmäßig geformt unb auffallenb grojj.

426

2>te Sufunft.

3n ben formalen Stra&en mit tljrem präc&ttgen italienifdjen Ouaber« pflafter fommc id) auf ^alo'fte auS jener feubalen Qtit, bie ber (leinen Sletna« ftabt il)t ©eprage otrltelj. (£3 ift.bie 3«* Söerfdjmörungen unb getjben, ber aragonefifdjen Ennaftie unb ifyrer unbotmS&igen Sßafaüen. Quid) bieje (Soffen flirren nodj bie ganger ber fcergöge unb ©arone.

§ierfccr fam tamalS, töte ein 2öetterleud)ten, bte flunbe oon ber 9itel»er* mefclung ber üertjajjten grangofen, in jener SHefperfrunbe oon Palermo. 2ta bitte erhofft, geplant; nun aar eS, unerwartet früh, gur Xljatiadje geworben. 3ubelnb rottete man paj in biefen engen Strafjen gufammen, fiel über tu gremben Ijer, tötete 9XHe, 2Ränner, grauen unb ßtnber, aud? bie Sigilianerinnen, meiere grangofenbrut unter bem §ergen trugen. Sie §eerftraße oon Palermo naaj Sttefftna füt)rl fjier oorbei; balo fam $eter oon Sfragcnien mit -feinen Gruppen naa) 9tanbaggo. *Rid)t nur als einem flugen unb rool)lroollenbtn Jperrfdjer, oor 9tllem als bem Sefcmtegerfolm. beS SlönigS SRanfreb, iljreS legten §errfd>er3 auS bem Normannen» unb £oI)enftaufengefd)led)t, rourbe ifjm mit Segeifterung gelmlbigt.

Sein ©nfel, 3ofann, mar £ergog oon Sttanbaggo; ein gefeierter SRitter, tollfülm. im Strieg, in Staatsangelegenheiten erfahren unb geajanbt. 9tarf) bem Sobe feines Sruberö mürbe er SRetdjSoenoefer unb SSotmunb beS jungen Neffen @r mar aud) §ergog oon Sitten. 9iad)bem bie auS ber Sigtlianifdien Sßefper ermad)fenen Unruhen fid> gelegt Ratten, oerlief} eine bunt gufammengemürfelte SRittertruppe Sizilien unb 50g nad) ©riecf)enlanb, Abenteuer juajenD. ©tft fä'mpften fte für ben 2öaltl)er oon Skteone, $ergog oon Sitten; bann fam gum 53rud). Sie ermorbeten ilm unb feine gange gamilie unb boten aus alter 3lnrjängltct)fett tfjretn Imajoereljtten £önig baS §ergogtl)um an. (Sr oerlieb eS bem jüngeren ©olm. So mürbe Sofjann oon Dlanbaggo §ergog oon SUtien.

3ol)annS Xobfeinb mar ber mädjtigfte 23aron SigÜienS, 2Rat teo ^ßa« Iiggi. @r oerfudjte, ben ftönig ^kter gegen ben Öruber ju fycgen: eS gelang ib,m ntd)t; auf ber $onte bell' ölmiraglto oor Palermo maren bie SBrttber, einanber oerfbrmt, in bie 9lrme gefunfen. Späer raunte er bem jungen flönig Ämwig ins Df)r, ber SSormunb traajte iljm nad* üeben unb Sfrone. 2öie oft , raie Jjafcerfüllt mirb ber 9lame beS Gonte 9Jiaiteo t)ter genannt morben fein! sßalugi tjatte nichts 33efted)enbeS, r)atte aber einen unerfd)ütterlid)en ©lauben an feinen (Stern, mar immer ron SBatyrfagern unb 2lftrologen umgeben. 2öic ein ge» frönteS §aupt trat er auf. (5r ^at düngen geprägt; in feinem tarnen rourbe SRed)t gefproc^en. 2llS fteft ba§ S3oIf oon SKeffina gegen ben oertyafjten S^cfpoten erhob, iljn lebenb in ©tücfe jerrifi, feine ©attin, bte Ijodjmuttjige „Margarita tedesca", ju Xobe marterte, erflang Subel in biefen üaoapaläften.

Sort ift ber ^alajgo SDucale, ein malerifa^eS, oerroitterteS Oebäube mit besinntem Zi>mm. 3n ^raajtgemänbern, auf ©olbmofaifgtunb, fajaut 3o^ann

Sttanbajjo am 9(ctna. / 427

i '

von Dtanbajjo, §erjog oon Silben, noch tyute oom §i)ox be3 2)ome3 oon 2Reffina auf uns fjerat. 9Jcancf)e3 anfprechenbe 9Jcotio fxnbet man in ben fleinen s4hläften, f)ter gefuppelte SBogenfenft er, gewölbte Xfyorroeae, hier überfpannt ein reichoergter» ter ©pifcbogen einen fchmalen Durchgang. 2öarme, golbotolette ©Ratten werfen einige auälabenbe ©parrenbächer, gefchmacfoolle gia<f)ornamente oon eingelegtem roeifeem Waxmox jeigen ben in ©Gilten fo häufigen arabijchen ©infcrjlag. 3Iu3 ber alten 3«it flammt noch ber ©an ^artino:Xburm. ©eins tiefgrauen &xoa* quabern ftnb fchimmlig, mit jenfgelben gleiten; au§ ben 9ft|en fprojfen fahle, fchroanfcnbe ©räfer.

Sine ber engen ©eitengaffen oerfolgenb, fomme icf) burct) ein gotf)ifcr>3 ©tabttfjor tn8 grete; pralle förmlich gurücf: fo überrafchenb fd)ön ift ba§ 93ilb. ttücfenloö oon ber alten Ringmauer umgeben, giet|t fic^ SRanbaz^o mit ein* rjettltd) oera>achfenem, gleichgetöntem ©ebränge oon Stürmen unb fächern am Slbrjang entlang. $art an ber SJcauer ftürgt bie 5eI§toanD in baS Xtyal. $)ort unten roinbet ftet) ein ©from, gieret fiel) ein ©teinaquäoult, hebt ftet) eine Steide oon ber ©onne burct)leuct)leterr golbgelber Rappeln oom geläroanbfchatten 2113 9lbfd)lut$ bie auf SJogen überfüllt ©trafce, runter ber ftet) 93erge oerfetten. 2lu3 bem £unfel De8 SthorroegS fommen grauen mit llafjtfch geformten Slmphoren auf bem §aupt; in ftolger Haltung jie^en fie ben glufepfab herunter, manch* mal burch gelßblöcfe unb Slgaoen oerbeeft. @ine ftilifirte üanbfctjaft, oon be* ßlücfenber §armonie.

Dann fcr)lenbere ich nach bem ©afttjof 5111 iief. Söic wohlerwogen finb bie ©ijilianer überall, too ber grembenoerfehr fie nidrt" oeroirbt! SUä ein f injige 8 2TCal Htnber mtd) um ©olbi bitten, roirb ilmen oon 93orbeigehenben unierfagt. @inc mir fehlenbe 2lnficrjtfarte fudjenb, trete icf) an ein fleineä SBinfelgefchäft. §ier ift noch ber unberührte mittelalterliche ^abentnpuö ; eine breite platte, mit gmei fteinernen ©i£en nact) ber ©trafee ju, an biefer Deffnung bie aufgeftapelten 3öaaren, barjinter ein bunfler, geroölbter SRaum. 2)er Söe* firjer unb ich burchftöbetn feinen ganzen 25orratl), bis mir auf ba3 gefugte SBilö be3 alten herzoglichen «ßalafteö fommen. @c umroicMt bie Karte forgfam, reicht fie mir mit oorner)mer ©efte unb fagt, tnbem er bie oter ^fenntge ent* flegennimmt: „Grazie a Lei, i miei rispetti."

ÜUach bem jrociten grütjftüct gierje ich burct) bag§aupttl)or auf ber alten £anbftrajje heraus. (Srft eine üppige, baumreiche ©egenb; bann fommt, unoer* muthei, bie öbefte ßrftarrung. ©djwarggrau ber SJoben, fcfjwarjgrau baä umhergefchleuberte ©eftein. Slber fonberbar: J)ie§ ift ja ein Saoaborf, mitten in ber Serroüftung! fiebrige $äufer f^b auä ben bunflen ©chlac!en ge* fehichtet, mit rohen fächern unb Schüren oerfehen, mit aufgehäuften 2)cauern umfriebet. Kern lebrnbeä SEBefen regt ftch, nur ein mattbläulich«grünlicheär n>olfgrntIc^är)nItct)cS Unfraut fprie^t au3 bem fchroar^en ©etümmel. ßine lange,

Digitized by

428 SMe Submft.

tote ©trecfe, bonn Toieber gructjtbarfeit unb garben. 9luf ber weiten (Sbene grünt bie jarte Söinterfaat, bajmifdjen lichtburchfdnenene, jitronenfarbige £erbft* bäume unb runter Urnen bie tiefblaue 2Jtaffe beS 5letnq. (Sine garbenorgie ^ier, anberSroo bereits trüber 9iooember.

ttangfam, überfichtlid) ftetgt ber Sletna au« ber (Sbene empor. 3$ b«' traute bie ©pifce beltübt; eine anoere Sahn^eit: unb ict) wäre fjeute oor* mittags oben geroefen. 3$on SKanba^o fommt man gut herauf; fobalo jeboch ber frifche Schnee gefallen ift, lägt man fiel) nicht mehr auf SBefteigungen ein.

9tod) immer giebt eS ein annehmbares Sletnageljölj; früher erftreeften ftcr> unburchbrinblictje Urroalbgebiete. 2)ort mar eS aber nicht geheuer. SineS £age8 ftriegelte ber ©tallfnecht beä ÖifchofS oon Katania ba« $ferb feines £erm; plöfclict) freute eS uno [prengte baoon, fprengte burch bie Schluchten unb ^tjater beS 9JtongibelIo. ©o galten bie Araber ben 3Ietna genannt. 2)aS 2Bort be* beutet 33erg beS geuerS. £)er Knecht eilte bem $ferb nach, fonnte eS nicht finben unb inte angftooll in ben 2Sälbern umher. 25a, burch eine enge gelS* ftuft ftch amängenb, far> er oor ftet) eine SBlumenebene unb in beren 2Rilte einen r)ertlicr>en $alaft. 3agr)aft betrat er bie ©dnoelIe; unb fiehe: ba ruhte ber König SlrtuS auf prächtigen Kiffen. £)er König bliefte ifm an unb fragte, toaS er [uct)e. darauf lieg er baS «erlaufene $fetb ihm juführen unb fagte, hier liege er unb fr ante an ben SBunben, bie ihm in ber ©ctjlacht gegen ben treulojen Steffen, 3Jiorbreb, unb gegen ben König ßrjilbericrj oon Sachen ge» plagen worben feien. 3ut 3e** ber 9tormannenfömge mürbe 2)iejeS bem ©er» oafiuS oon Xtlbutn oon Semorjnern beS üanbeS ex$\flt ©ie Ratten auet) bie foftbaren ©efchente, bie bei biefer (Gelegenheit König SIrtuS bem Sifäof über» fanbte, mit eigenen Slugen geferjen.

9lach bem 2obe beS geliebten Königs griebrici) beS 3roeiten oonSlra» gonien hieß eS, er fei gar nict)t geftorben, er lebe in einer §örjle beö 2Jlon» gibello. §ier mar er einfam unb für bie SBelt tot; an ben Abhängen nifteten fict) Klöfter, in benen oerroitroete Königinnen nach bem §ofglanj unb £off)abcr ihre Stühe fugten unb f anben. 3n einem oon ihm erbauten frommen ©tift am 3letna ermartete ber SteichSoerroefer, ^erjog 3°h<*nn oon Stanbajjo, ben Xob.

£)ie Linien beS gemaltigen 23ergeS ftnb anfetjeinenb überaus einfach; unb boct) läßt jebe roechfelnbe Beleuchtung ungeahnte Klüfte, Untiefen unb 9lb* gtünbe erfennen. &a liegt er, ruhig, ha^^S; aber bie ©pifce umfräufelt ein giftiger ©chmefelbampfbrobem.

Leiter unb metter führt bie ©trage in baS iianb. 9tur hin unb roieber begegne ich bemalten fijilianifchen Kauen, bemäntelten Steilem auf 2ftaultt)ieren unb gerben, ßtne breite, einfame (Sbene, oon Mügeln unb Bergen umgrenjt. S)te ttuft ift burchfonnt, aber frifch; eS ift rjetrltc^ jum ©ehen. 2)och [ehe ut) nach ber Kaite unb nach ber Uhr; bie &mbftrafce hat ftch roeit oon ber&etna*

gtanbaaao am Sletna. 429

balm entfernt: ich fann ben 3«9 *n Valetta ntct>t mein* erretten. ©cr)abe: biet beginnt baS §eräogthum SBronte, bort in ber gerne, in ber Nähe oon Wakita, ift baS SUofter 9JMniafe8, im 3KitteIpunft oon bem noch tjeute NeL * fonS Nacr)fommen gehörenben Sefifc. SDer Name Nelfon erweeft t)icr eine ' pittoreSfe, aber unerbauliche ©ebanfenoerbinbung. 9luf ber §öhe feines NurjmeS hatte er ftet) in Neapel reltungloS in bem 3<*uber ber frönen &abo Hamilton oerftrieft. ©emanbt fct)ntetcr)elte bie Königin 2Harie ftaroline ber ©eliebten beS 2lbmira!§ ; [o liefe helfen eine blutige Neaftion gewähren. 3(mi unb feinem **anb gereifte bie ©chnjädje jur ©chmacf>. 2)ieS §erjogtrjum fronte war fein &>tm.

S)er 9Ruf beS großen br^antinifchm gelohenn, 2JiamafeS, ift faft ein« roanbfrei ju nennen. SlllerDingS ftarb er als Empörer gegen feinen faifnlichen £errn; oeroenfen fann man eS ihm nicht, ©län^enb rjotte er in ©nrien gegen bie ©arajenen gefönten, aus ber Söeute beS erftürmten ©beffa gelang ihm neben anberen Äoftbat feiten ein autrjentifcrjeS, eigenhänbigeS §anbfctjreiben beS §etrn SefuS @h"ftuS an ben ehemaligen ÄÖnig oon (Sbeffa bem bedürften £ofe oon Sn^anj ju fenben. SDann befiegte er, eS roar in ber WliiU beS elften 3ahrf)unbert3, l)ier, ben gtifjen beS 2WongtbelIo, fünfgigtaufenb Araber in einer furchtbaren ©flacht. SDie Unentfchloffenheit be§ prinjlichen SlbmiralS, eines ©chwagerS beS SlaiferS, braute tr)n um bie gtüchte beS gelbjugeS. (Sr machte bem ^ringen ^cfttßc Vorwürfe, tiefer flagte ir)n beS §oct)oerratheS an unb in Sönjanj würbe 3Jlaniafe§ in Ueffeln gelegt. Unter ben Nachfolgern mufete man, nothgebrungen, ben gewaltigen HriegSmann in ©naben annehmen unb er fd)lug bie Normannen auf Stäupt. 9US er barauf roieber am §ofe oer» bäctjttgt rourbe unb fein ©tur§ beoorftanb, 30g er baS ©chwert gegen ben Äaifer. Kütten in ber ©ieges lauf barm rourbe er ermorbet.

Sllfo fer>re ich um. ©cf)afr)eerben, 3iegenrjeerbcn ^ommm oon ber 2öeice, auch bie rotten, autodülionen tfütje ©i^ilicnö. %\c Naffe ift noch älter als bie uralte §eerftraf}e, auf ber alle Eroberer ber Snfel mit ihren Gruppen ge* f\ogen ftnb, ©riechen unb ^unier, Nömer unb Snjantiner, Araber, Normannen, ©panier unb Sourbonen. Nur roenig anberS roirften toorjl auch <*» oergangenen 3ahrtaufenben bie J&mbleute, bie heute, roie bamalS, ihre beerben heimwärts treiben. Sluf üöiaulthteren ftfcenb, Unterfcr)enfel unb güjje mit ©treifen um« roicfelt, tragen fte auf bem Äopf eine bareltförmige ober gewebte 3Wüge unb r)üHen ftdj in bunfle, rauhhaarige 3Räntel. 3efct mirb mir ba§ „©chlacfen* l>otf" flar; bie §eerben, einzelne @fel, ein5elne flürje wenben bort ein, oon §irtenfnaben bewacht. (Siner oon ihnen fingt ein langauSgebehnteä, eintöniges £teb; ohne 2Mobie, mit ungewohnten 3nteroatten, mit wiefcerfehrenben, fremb» artigen 3Kobulationen. 9cur im griechifdjen unb altlateinifchen Äirchenton habe ict) Sehnliches gehört wie biefe ftjUifchen, auf ben gelbem oernehmbaren lieber. 2)aS ift taufenbjährige Ueberlieferung; jur 3«t beS Xheofrit haben bie §irten DeS Sletna ähnlich gefungen.

Digitized by Google

430

©ie 3ufunfl.

ftinter bem 9WongibeHo roar bie 8onne oeifdjrounben. (Sin unenblic^ fein oerbreüeteS, golbeneg i'icr)t umgab bie blaue 3Jlaffe be8 33ergeö. 3m flimmerte ein matteö, rofenrotbcä 2)unftgeroebe , ein glänjenber £>aucr) oon 2üolfengefpinnft, baruntet rofa> unb flteberf arbige Serge. 2öär)renb icr), immer roeitergerjenb, ben ©lief nicr)t baoon roenben tonnte, oerroanbelte fter) bad $atte üuftgeflimmer in Ieibmfcr)aftlicr)e8, blutrotlje8 (Srglürjen ©3 erlofcr) unb 2Ute rourbe [anft unb blau. 3$ ging 3toifcr)en grofeen, gerjeimnifjooH rmrfenben Söäumen; fie waren roeictj umfloffen, fcrjattentjaft, oiftonär unb bie $eerftra&e, mit ben bunflen Umiiffen oereinjelter beerben, fenfte fid) auf ftanba^o. Tiit feinen oerroitterten dauern unb Xtyoten unb Xtjürcn lag bort, im blauen 2h:.'. bunft, bie Stabt, oon taubengrauen unb laoenbellila 23ergfetten umgeben.

Söon fo oiel Serjönljeit ganj benommen, ferjrte td) burcr) bie fdjroaaV erleuchteten, einfamen ©äffen nacr) bem (iJaftfrof jurtief. 2113 icr) anfam, }cr)ien ber i)tonb. £)er Oaftrjof roar früher ein ^alajjo unb ftammte jum %t)eil au$ bem oierjeljnten 3atr^"nDert.

(S'j getjt bort fomifer), aber ganj fnmpatr)ifct) £u. SDie yia&t roar ja unjdjön; bie eiferne JBettftelle roanfte fo, baß icr) unberoeglicr) balag, um einem 3ufammenbiucr) §u entgegen; aujjerbem roar baä 33ett unnatürlich) r)a*t, bie Siefen roaren etroaS bünn, unb ba aus bem geöffneten genfter eine rrmnberoofl reine, aber falte 23ergluft roel)te, rourbe icr) erft nacr) geraumer 3«t einigermaßen roatm. 3mmerr)in : bafür mar icr) bie langmeilige ©efellfdjaft im §otel !Eimeo Ioö; Ijier gab e3 feine Slmerifanerinnen, bie ©inen fragen: „Don't you like Taormina, it's such a nico place for Shopping?" Xie Xodjter bes Söirtt)^, emoierjeImjäiHÜgeg!iDcäbcr)en, roar bie 23ereitroiüigfeit felber; morgens fcfcleppte fie mir r)eifje8 Söaffer in erfreulicher 3Jlenge Ijeran, prallte aber U- ftürit oor bem 3lnblicf meiner auf >>em buntglaftrten Slacr)elboben aufgehellten ©ummibaberoanne jurücf. Seim grürjftücf fragte man mid), ob mir 93utrer ge> fällig fein roücbe, unb icr) ging barauf ein; man lief treppauf, treppab, e3 rouroe gedämmert, gebort unb oiel gefprocr)en. 2)ann erfct)ien ber „cameriere* (d roar ber nur etroaö ältere Sruber ber Kleinen) mit einer frifer) geöffneten 23fid)ie mailä'nber S3utter. 2Iiittag§ unb Slbenbä gab „Etna rosso* aus ben 5Seinbergen oor bem 2f)or.

9ianDo5jo, am fünfunbjroanjigften 9tooember 1906.

3n biefer jroeiten 9cacrjt oerftanben baä öett uno icr) un§ bereits beffer. 2Jcorgen3 orangen Stimmen burcr) baS offene Jenfter; auf bem 2)omplafj ftanben ©ruppen umljer. §ier bie ÜJcanncr in bunflen Kapuzenmänteln, bort bie grauen in ben roeijjen Banteln, bie, roie icr) et fahren tjabe, man nur in SRanbajjo trägt. Sin einer Seite roaren Töpfereien aufgeftapelt; fte rourben befeijen, betaftet unb gefauft. 3mmer merjr 9laa)barn unb 3caa^barinncn ifamert fyerem, routöen begrüßt, beteiligten fic^ am fummenben Oefpräct). ©o ift e$

Digitized byXÄt)

©er 9?Oßrom.

431

QetDtg feit enblofen ©enetafionm an jebem ©onntagmorgert auf bem alten 2)ompIa$ gewefen.

3$ ging Einübet; in ber bunflen Statrjeorale flimmerte wie oon einem glug weifjer Rauben; wunberooE umranbette ber weifje ©toff bie Hopf* unb ©dmlterlinien all biefer fnienben, betenben grauen.

3)ann garjlte i(t) meine SRedjnung. 25a ber SBittlj mid} gu fo fpäter ©tunbe felbft abgeholt tyatU, erfctjien mir, bamalS unjart, einen ^reiS ju oeretnbaren; feine gorberung war jeboct) überaus mä'fjig. @r beftanb noct) barauf, midj auf ben ©afmtjof ju geleiten; roir fpraa^en über bie SBobenoer* rjfiltmffe unb übet ben Reinertrag. 3$ fragte nad> ber SluSwanberung. %a, ©inige jögen oon rjier hinüber, meiftenS tarnen [\t jebod> gurüef. <Bo biefer junge 9Jlann, ber bort auf bem 33afmfteig auf unb ab ging. ($3 war ein gut* angebogener, gutauSfefjenber, fräftiger 3Jienfct). 3$ faf) ifm neiberf üüt an; unfere Sluäwanberer bleiben brüben.

2)ann fam ber 3«g; mit einigem Umfteigen unb mit ©ctjlaf wagen faljre id) geraben SBegeS burcf) nad> Stalin.

$ort gorberung beSSageä: 2öinterfleiber beforgenunb„§ot)enlof)e" lefen.

2Rarie r-on Sunfen.

Der pogrom**)

^^Mpctnc Braut wollt' idj befugen

2lu bem (Eag ber roüften (Sräuel; 2lUe lagen ba im ©irren Knäuel.

2Jus bcm großen £eid?enbaufeu Ströme bunflen Blutes brangen; Zlägel tfeeften in ben klugen, XDangen.

Sie, bie heilig mir geroefen, IDarb ein (Dpfer rotier £äfie: Ziäqel bohrten fta? in %e Brüfle.

^eobor Sfolo^ub.

*) 2lu$ bem ©anbe „föujfifäe Snrif ber ©egenfcart* (SBalmont, Sötuffün), 33unin, JpippiuS, Httmfftj, Sfologub), ber rädjftenS bei 9i. $iper & Go. erjdjcint.

Digitized by Google

432 ©i« 3»'unft.

llmt>erfalgefd}tcf?te auf öcr £?odjfcfjule.*) :

^Süngft $at ein «Infjänger bcrbjftorifcrj'boltrtftfcn Stiftung ber ®efd)i#tfd)reibung bie ©efamhttlagc bet l)iftortfd)en SBtffenfdjaftett mit Offenheit in ben SBorten aufammengefafjt: „Die ©efd)idjtmiffenfd)aft bon §eute ift m$i merjr bte felbe, bic fie cor 1870 mar. $ie (Generation ber großen ©efctjtdjtforfaVr, bic £eit ber9?anfe, Sreitfdjfe, ©nbel unb fo weiter tft bo^in unb fühlbar ift ber Langel an befjerr- fdjenben ^erfönlidjfeitcn. 68 fc^lt nid)t an feinen ©eiftern unb großen ©clc^rten: Äo[cr, äRartfg, Jparnad. Mber aud) biefe könnet reiben an früHe unb Ihfroft bet <ßerfönlid)feit nüty an bie ®efd)icrjtforfd)er bex früheren Generation ^eran. Unb wie tuet ben fie burd) ba$ Unfraut ber f leinen, aHju f leinen ® elfter Überwuchert! 2)ie ^at)Tt)eit ift, bafc ftd) ber 3peataltgmug auf bem Gebiete ber gefdjtcrjtlicrjen SBiffenfctjaft in beängftigenber Steife breit maerjt. darunter leibet bor 9Wem ber plniofo^ifcrje ©etfi. 2)enn bie geftfteflung bon Xljatfacrjen ift ja noct) uidjt als SBiffenfcrjaft in ooflem ©tnn ju rennen, ©djtflerg fdjöne Slntrittgrebe: ,2Ba3 ift unb au wettern (Snbe ftubiren mir Unit>erfalflefer>tct)te berbient r)eute Wteber re$i biele unb red)t aufmerffaroe Seier. £ag 3iet ber SBiffenfctjoft bleibt bod), toon ben Gegebenheiten aur ©ntmirfelung aufauftetgen, öün Seiten unb sJWenf$en aur SRenfd)' t)ett unb aur 9Kenfct)^eitibee. Wlan muß leiber fagen, bafj man in Dielen (Sraeug* niffeu mobetnfter öefd)id)twiffenfd)aft oor gefd)id)tltd)er sJJtetljobe fdjon faft feine ®efd)id)te mer)r fietjt. Unb ein 3meiteg nod) leibet unter bem 3beaiali$muS: bie ftorm, bag Äünftlerifdje. $te oft beliebte grunbfftfclidje ©Reibung bon SStffenfdjaft unb Äunft tft ein Seniler. Stfle SBtffenfcrjaft muß fctjUefelid) mieber aur ftunft werben, äße Slnalnfe aur ©nntljefe aufzeigen." . X

3d) ftelle bieg lange (unb bod) fetjon bettödjtlicr) gefürjte) (Silat an bte CSpi^e meiner ©emerfung, weil ict) glaube, bafj eg eine innerhalb eine« tfreifeg oon gor* fasern, bem id) perfönltct) nid)t angehöre, weithin berbrettete s2lnfid)t aum Sluöbrucf bringt, ftür meine ^erfon (unb td) barf fagen: für ben Sfreig aller fulturgefcfud)!* liefen ftorfdmng ber 03egenmatt) bringt eg in feinen pofttiöen ftorberungen ntdjtS 9ieueg. 5)enn bie ftulturgefd)irf)te ber ©egenwart ift an fid) Unioerialgefd)tcrtfe; c$ giebt feine neueren fulturgejd)td}tlid)en SBerfe oon 93ebeutung, bie niept unmittel- bar untoerfaIgejd)id)tlid) wären ober bod) wenigfteng unter bem grofjen .Beterjen um« oer}*algefd)id)tiid)er S3etrarf)tung flänben: unb bie 9tid)tung ift fdjon längft bura) eine im Sluglaub weitoerbrettetc geilfdjrift mit bem crjarafterifttfdjen Xitel Revue de synthese historique oertreten. Wlan barf alfo fagen: $n ber gorberung uni= üerfalgefd)id)tltd)er Etubien finben fid) Ijeute beibe !pauj)trid)tungen ber fyiftortfdjen SÖiffet )d)ü\i, bie fittiurgejd)td)ttid)e unb bie l n fi o r i f rt> p oli i i f et) e r einmütig aufammen; unb jebe bon iljnen fann ^ter im ^etttingen mit ber anberen am ©eften btiftm, ob fie bag ^arigma marjifler (ftfenntniß befi^e.

9Ji(^t minber aber weifen aud) bte oraftifdjen 5°l°wun8cn oe!§ ^ageö auf einen energifdjeren betrieb ber Untüerfalgefcr)tc^te: fo bte Srpanfion aller großen Nationen unb nid)t a^leut ber beutf^en Ijin über bie SBelt, fo bte SBeltfrtebeng» beftrebungett, bie balb entgegenftrebenb, balb fbrbernb biefe fffpanfton begleiten. 3>emt eg tft flar, bafe beibe 3:enbenaen alletn auf ®runb etnge^enber* unioerfal«

*) 2)iefen Vortrag t)teltüiet)eimxat^ Samprec^t auf bem bregbener^tftotifettag.

t

Untöetfatgefäidbte auf ber. £od)fchule. 433

gei$tcf)tli<f)et ftenntnifie felbft auch nur gepflegt, gcfcbweige benn fraftbotl geför- bert werben fönncn ; unb e$ ift befannr, bafj e3 an folgen Stenntniffen gerabe un» ferer Nation in einem ©rabe gebrid)t, ber mit ihrer 9tnfd)auung, baß fic auf bem Oiebiete ber @eid)id)twiffenfchaft unbebingt p^rerin fei, im $t*iberfpruche fteht.

UnibcrfalgcfaVchtliche ©lubien fönnen aber auf beutfchem ©oben ernfter be* trieben unb mirfiamer geltenb gemalt werben nur burd) Vermittlung ber Uni« uetfüätcn. Unb fo wirb it)re Einrichtung alSbalb eine ^rage be$ Unioerfitötunter* rtd)teS, ber^öfjrren pbagogif. $n biefem Sinn möchte id) fie hier behanbcln. bin mir babei bemußt, augleid) einer guten alten Ueberlieferung ber §iftori!ertage 51t folgen: nicht 411m Anhören beliebiger hiftorifdjer Vorträge, fonbern jur fuffion praftijd)er fragen beS $od)fd)ulunterrichte$ unb ber wiffenfd)aftlid)en $or» fd)img finb biefe „Sage" eingeführt worben.

Die erfte ^rage, bie fid) auf bem foeben abgegrenzten ©ebiet erhebt, ift bie ber allgemeinen miffenfd)aftlid)en Slrbeitorganifation ber JCet)tf tftfte. ^ebe Uniberfität £)at heute mehrere £ifiorifche fie^rftüfjtc; ift innerhalb beruhe biefer ftauzeln für eine^etlretung ber Uuioer}alge|d)id)te überhaupt geforgt? Unb bor Slllem für bie Vcrttetung einer mobernen, alfo in trgenb einer SBeife fbnthetifctjen Uniberfalge* fd)id)te? Sie ^yrage muß Derneint werben; benn bwer) bie merf)anifd)e Velaftung einzelner 2ehrftfif|le mit einem befonberen Sehrauf irag für eine ober auch wohl mehrere unioerfalgefchichtliche Vorlefungen, wie fie in Greußen gelegentlich berfucht worben ift, fann fie natürlich nid)t beantwortet »erben. %n Leipzig, wo bier örbinarien ber ©efchichte neben einanber toirfen, bon benen nur zwei beftimmt begreife Sehr* auftröge haben, ift mit biefer fcheinbaren $e£organtfation ein überaus wichtiges Sftitlel ftetg lebenbiger unb zeitgemäßer gortbilbung be§ ßljarafterS ber Sehrftühlc je nai) ben Mnforberungcn ber SSiffenfchaft gewährleistet: unb biefer 3uftanb hat fcaju geühtt, baß jefet wol)t allein an ber fäd)fifd)en SanbeSuniberfitüt unter allen llniberfitätcn beutfd)en 9iamen3 t^atfäcf)Uct) eine 9lrbeit$theiluugbefteht, bie mau at§ neueren Slnfprücbeu angemeffen bezeichnen fann: bort wirft je ein Drbentlid)er ^rofeffor ber ©efchichte für alte ©ef Richte, für mittelalterliche ©efchichte unbhiftorifche £ilf£miffenfchaflen, für neuere ©efchichte unb für Kultur« unb Unioerfalgefchid)te.

3ft bie ^heilung bei hUtorifd)en Unterrichtet fo geregelt, bafj für Untberfal- gefrischte unb, ba biefe bornehmlid) ftulturgefchichte ift, zugleich für Mturgefd)ichte eine boüe Sehrfraft zur Verfügung ftel)t, fo hanbelt et fid) in beren Xl)ätigfeit nach altem $erfommen befonberS um Vorlefungen unb feminariftifehen Unterricht.

Von biefen beiben Veruf£aufgaben bieten fchon bie uniberfalhiftorifchen Vor* lefungen eigenartige ©chwierigfeiten; unb über biefe fofl zunäcbjt, nach immerhin fdjon einigen pcrfönlichen Erfahrungen, bie 9tebe fein. $a ift benn baS Srfte, bafj iiefe Vorlefungen überhaupt erft wieber einzuführen unb ben ©tubirenbeu munb* gerecht zu machen finb: benn fo gern fie imfere Urgrofjbater in bem bamalS mög« Itchen 3"ha^ uno ©Itf gehört haben, fo wenig finb fie ben fpäteren ©enerattonen, b;ren ©innen bornehmlid) ber nationalen Einheit unb bamit ber batcrlanbifchen Otefcbjchte galt, noch eingehenb borgetragen worben. Unb ba heißt benn, über Quantität wie Cualität biefer Vorlegungen forgfam zu Sfatt) gehen. (£3 wirb gut fein, zunächft nur mit einigen, heute unbebingt nothwenbigen Vortefungen, etwa über bie foloniale Crjpanfion ber großen europaifd)en Vblfer, bie ©efchichte ber ^Bereinigten ©taaten, bie ©efchichte ber großen oftafiatifchen 9Käct)te, zu beginnen.

Digitized by Google

434

£ie 3ufunft

Unb biefe 58orTcftuiaen muffen burcf) ffoflegia «Der europäifche unb befonbers aua> nationale SteblungSgefehidjte, übet bemirtje Shtlturgefchicttc unb aagemeine Kultur» (jefd)id)te ber europäischen Mottet ergänzt merDen: fei ti, ba& auet) hierfür ber 33er- treter ber unioerialgefehicbtlichcn Sotlcjungen augleich unb oieüeicht fogar bornehm* lid) mit eintritt, fet ti, bafc fcafür, wie in Seidig für Cie fragen ber Sieblung«« funbe, befoubae i'ehrf räfte ^roirfen.

3ft aber fo suncUhft eine erfte, uiumgönglicrjc Steide bon unioerfalgefchicht» tierjen SBoilefuugen bem Sehtprogramm als ein befonberer, roicfjtiger unb unoer* brüd)lid)cr ©eftanbltjeil eingefügt, fo natjt bic päbagogifetje grage im engercu Sinn: 2Bte fünnen bie Stoffe folcrjer £>orleiu«gen ben ©tubirenben berftänblirf) unb mo* mbglid) auef) nod) fcfjmacftjaft gemalt merben? 3)euft man bic Probleme, bie |ia> t)iec ergeben, an ber #nnb ber fonfreten ©toffe burcf), fo ergiebt fid), bafj fie fctjlieBlid) afle auf ein einziges Problem hinauslaufen: ba$ ber möglichen Skranfdjaulichung ber befonberen Ummelt, beSSJcilieuS ber fiemben Kulturen. 2)enn burd) bieje Um» toelt üor Allem unterfetjeibei fid) bie (Sntmicfelung frember Sblfer Dort ber be£ eigenen; ja, faßt man ben SScgriff meit genug, eigentlich nur burd) fic. 5)abei fpielen bann aud) üimatiferje unb geograpr)tfc^e/ fur$: räumliche fragen eine SRoflc; unb infofem roirb bic (Geographie $u einer roid)tigen £ilfSmiffenfd)üft jeber Unioerfalgejd)ichte. Slüein biefe fragen erferjeinen im gejd)ichtlid);n Vortrag unb ©tubium bod) immer auf ben 3Jcenfdjen belogen; tjanbelt fid) alfo im (Engeren um 9lnihropogeograpf)ie unb bamit um eine ferjon l)alb fjiftorifttje SBtffcnfcrjaft. f£ür ben SSortrageubeu aber gilt babei jebenfaOä praftifd) unb päbagogifeh ber ©aß, bafc, miH er biefe Umwelt , feinen 3ur)örcrn mirflid) aufc^aultc^ nah bringen, er ihrer oorhet erft felbft in per« fünliehem ©rieben ^err geworben fein mujj; mehr aU fonft Ijeifjt e$ t)ter für ihn: SBer ben Richtet roiü berfteljn, muß in SichterS Sanbe gehn. 2öie man bafjer heute oon einem Vertreter ber alten ®eid)iehte fcfion ganj aOgemctn berlangt, bau er ben Mturboben ber alten SJiittelrneerbölfer felbft betreten haben muffe, fo ift iür ben günftigen Verlauf uniüerfalgeid)id)tlid)tT Vorträge bie erfte SBebingung, ba§ ber Söortragenbe felbft im Sanbe beS betjanbelten ^olfeS gemeien fein ober min« beftenS i'ftnber feljr toerfdt)ieben ^c^cr ilullur pcrjönlicf) fenreu gelernt höben muffe.

2Bie aber nun bie in foldjen fremben Aufenthalten gefammelten (Erfahrungen ben Zuhörern anfehaulich öermitteln? ©3 giebt bafür, fo meit ich Serfucrje gemacht habe, nur eine mirfltdj burdjfcfjlageitbe 5D?ett)obe: bie SDcitthcilung auch in ber ^orrn perfönlidjer (Erfahrung. 5)enn jebe anbere SJcittheilung oerbunfelt unb berfd)iebt; fie fann am (Enbe als ©urrogat toohl einmal mit gebraucht merben, ift bann aber bon bem ©ebiete pcrfönlidjer Erfahrung ftreng su fonbern. Äu£ bem (Gefügten ergiebt fid) am SBeften eine Soppeltheilung für bie S9ef)anblung uniberfalgefctncht' licrjer Kollegien: man trage ben Stoff ber ^tftorifct)en (£r$ählung bor unb man er* gänjc biefe (Jräähiu»8/ ani Söeftnt roohl in befonberen ©tunben, burd) cingehenbe Sarftetlung beö fclbfterlebten 9Jctlteu3. ©o mirb man, 3um 33iifpiel, beim Vortrag ber ©efchichle ber bereinigten Staaten etroa §meiftünbig fortlaufcnb ben hiftorifdjen Stoff barbieten unb natürlich burd) bie einfehlägigen Hilfsmittel, Äartenbemonftra» tionen unb bibliographifchc Angaben, unterfiüfcen; baneben aber mögen, etroa in einer Stunbe, perfönlichc Erfahrungen über Sanb unb Seute borgetrageu merben. 2)iefe Grfahrungen merben bann bei einem Jpiftorifer felbftberftänblich roefenilich hifioxijchcn ^axatkx^ fein unb fid) eingehenb namentlich auch auf hiftorifetje 25cuf«

Unit.erfalgefd)td)te auf bet £oa)fä)ule. 435

maler, bieS SBort im weiteften Sinn genommen, beaiehen. 2)ocr) hiermit allem ift eS in biefer 3ufafcftunbe noch nicht gethan. 35BaS tnitget^eilt wirb, mufc bcn 3u* hörenben noch gegenwartiger gemacht werben. welcher SSeife etwa: XaS mag, wicberum am SBeifpiel bet bereinigten Staaten, ein baju geeigneter Apparat Aar* madjen. tiefer Apparat befte^t auS einigen 2)ufcenb AnfichtenalbumS ^erbonagen- ber Stftbte unb ßanbfcöaften, AlbumS, wie fie gerabe in ber Union feljr fdjön hergeftefli »erben, femer auS einer großen Anaahl eigener phofographtfcben Aufnahmen bon fingen, bie ben ftifiorifer intereffiren unb fonft !aum im Silbe festgehalten »erben;' jum iöcti'uiti: auS Fotografien reinen et eppenbobenS unb ber SBirfungen beS erften Anbaue* auf ihm, Silbern auS bem £eocn ber primitiben Urprobuftion, namentlich auch beS SBalbbrennenS unb SRobenS, Silbern werbenber ©töbte, Xupenbtlbern bet Urbebößerung, ber Sieger unb ihrer SRifdmngen, ber amerifanifd^en Sertretet euro- paifdjer Nationen, tttpifchen Silbern be§ SRilieuS fleiner Sanbftäbte ber alten $an* feegegenben, inSbefonbere bon 3Kaffac^ufett8 u. f. ». 2Jcit Allebem unb einfdjlägigen ©rflftrungen ba^u 1 äffen fid) bie ftufyöxtx aientlidi) »irtfam auf amerüanifdjen So* ben berfefcen. daneben aber muffen noch Littel eingeteilt »erben, bie ben 3uhöret 5»tngen, f ic£> felbft bon fid) au* in Amerifa geiftig tyetmifety ju madjen. 25aS wirf- famfie biefer Glittet ift wohl bas Abonnement auf einige d)arafteriütid)e Leitungen unb bie Sertheilung biefer Leitungen an bie 3ul)örer; jeber bon it)nen fotC im Set* lauf beS ftoIIegS einige Hummern bcrfdhtebenet ©lütter erhalten. SftSoefonbete Iftfjt fid) in ber ©efctjidjte ber bereinigten Staaten burtr) ba£ Ratten bon beutfch*amert» fanifajen 3«tungen, bor Allem auch burdj bie Secture ihrer Annoncen, am ßeu$- teften in bie Serhältniffe fpeaiefl ber $eutfchen einführen; in biefem %aU wirb felbft baS Abonnement bon SBod^en- unb äftonatfehriften geiftig rentiren.

#anbelt eS ftcr> in ben uniberfalgef cr)tct)tlicz>en Sorlefungen allein ober bodj hauptfäd)lich nur um bie Srabition beS ^iftorife^en ©toffeS (burd) eine Sehanb- Iung biefer Xrabition in ber gef^ilberten SBeife »irb, »ie bie Erfahrung lehrt, ge- wöhnlich fd)on eine äiemlidj altibe S^eilno^me ber ©tubirenben ausgelöfit), fo hat baS Seminar befonbetS biefer aftiben Xtyilnafymt, ber ^orfdmng felber ju bienen.

$uttur» unb uniberfalgefd^id^tlia)eSeminarien befte^en h\8fytx noch nirgenbS; auc^ feine beutfdje Uniberfitat befifct ein foUijeS ^nftitut. ®odj weiß man au3 einet jüngft o^ne mein SBiffen unb Sollen beröffentlichten SRoiia, bafc ein folche£ Se- minar jefct an ber Unibetfität ßeipaig gefdjaffen »erben fofl. 2)a bie Nachricht babon einmal in bie Deffentlidjfeit gebrungen ift unb bie ©rünbung be£ Seminar« thatfäcrjlid) fchon feit fahren borbeteitet »irb, fo mag jefct hinaugefügt »erben, bafc feine Ausrottung au^reichenb au »erben berfpriajt. gür bie ©ibliotlje! fielen, au|er ge»iffen Sefiänben be§ bisherigen Aagemeinen ^iftorifchen Seminar« bet Uniberfitat, aus ©chenfungen et»a fünfaigtaufenb 3Rar! aur Serfügung; man hofft, bie Sädjfifchen Stänbe werben noch a»anau3hmf<mb gjjari be»ifligen. öe»i§ ift mit Aflebem erft eine Sibliothef ermöglicht, wie fie fich für bie einfchlagenben ©tu* bien als unbebingt nothwenbig fjerauSgefteUt hat: noch biel bleibt iroftbem au thun übrig. 3)och beaeugt ba§ opferbereite ^irtereffe, baS einflußreiche ^ribatperfonen oerfchiebenen SerufeS unb ©tanbeS, inöbefonbere neuerbingS fpontan Serleger wie S. fctrael in fieipaig, 5- Ä. Gerthe« in ®ot!ja, auch bie SBeibmannfche Suchhanb* hing in Berlin, bem erft am erften DftoOer 1908 eröffnenden Seminar fchon jefet burch reiche Schenfungen bewiefen haben, wie allgemein bie ©rünbung eine« fultur- unb uniberfalgefchichtlichen SeminarS als nothwenbig erachtet wirb.

35

Digitized by Google I

436

SMe Brunft.

SJurcfjfüljren lögt fid) freiließ eine f ulrfie ©rünbung mir an ben größeren Uni* b er fi täten. Tcnn rote aurt) immer man fid) Aufgaben unb X^ittgfcit biefe« Seminar« benfe: immer bebarf baju nic^t nur großer SRittel, fonbern audj eine* flftrferen, in bet nötigen 3ufammenfefeung nur an größeren Unioerfitöten ftanbig bertreienen Seljrperfonal«. ^nßeipaig ifteine ©lieberung be« neuen Seminar« in Auaftdjtgenom* men, bie, oorlauftg an ber (Einteilung ber^ibliotljef am 2)eutlid)fien au ermeffen, al« central aunadjft ben betrieb ber beutfdjen ffulturgefdjidjte in Studfic^t nimmt : beim in mütterlidjem, nationalem ©oben mfiffen alle unioerfalgefcrjidjtlidjen 3tubien rour- aeln, foHen fie nidjt ber beften 8ergteid)«momente oerluftig geljen unb geilem 2Baa)«« tljum unb frühem Abfter&en Oerfallen. %a, erfajeint oon biefem @efidM«punfte au« notfjwenbig, fogar nod) tiefer al« blo« bi« in bie nationale ©efdjidjte hinein» aufunbamentiren: unb barum tuirb, rflumltcb, eng mit iljm üerbunben, neben ba« fultur* unb umberfalgefcr)idjtlidje Seminar ein befonbere« Seminar für ßanbe«* gefdjicrjte unb Steblungsfunbe treten.

SSon ber nationalen ©efcrjiajte au« aber fieljt suriädjfx, auf bem breiten ©oben ber allgemeinen Äulturgefäidjte, bie ©ntmidelung ber europftifdjen Hölter in femi- narijrifd)en Uebungen $ur ©eljanblung; unb jenfeü« üon biefem @efid)t«frei« ent* tokfelt fidj ba'« ©tubiengebiet be« Seminar« noeb meljr aur ©efdjid&te ber ©ntmiefe- hing ber außereuropüifetyn Staaten unb frember SSölfer überhaupt. Saturn erfdjeint in ber Seminarbibliottjef neben ber beutfd&en eine germaniferje, ffanbinaüifa^e unb englifd&e, eine romanifebe unb flaoifdje Abteilung; ferner werben Abteilungen ber europftifdjen ®jpanfion wie ber fremben, mitielamertfanifdjen, inbifdjen, oftafiatt* fajen Kulturen au entwideln fein. Unb Wenn ntd)t fo feljr in ber äußeren Anotb» nung, fo bodj innerlich, gleidjfam erft abgefdjloffen unb gefrönt wirb ba« ©anac ber ©ibliot^ef burd> Abteilungen über bie ©efcrjicfjte ber Söelrreligionen, wie gleia> aeitig in bie uraettlicb,e ßntwitfelung ber SCTcenfdrjljeit hinein burdj eine Heine bölfer» funblictje Abteilung ^uß gefaßt toirb.

3u Aliebem fommen bann nod) bie $ilf«miffenfct)afif n : nidjt fo feljr ber fuftorifdjen üueuenanalnfe toie ber bjftorifdjen Srmtyefe, toenn audj bie Analnfe ber Quellen fetoftberftanblicb/bie ftanbig grunblegenbe Arbeittoeife be§ Seminar« bil* ben »irb. $a finb in einer Abteilung bie p^ilofop^ifct)en $ilf«wiffenfcrjaften ber- treten: «Rationalöfonomif unb Soaiotogie, 9ied)t«pf)ilofopI}ie unb $oütif, «Religion- pbjlofopljie unb (Stif, roötjrenb eine anbere ein SBenige« üon ber ftatifetjen, bor allem aber bie genetifetje *ßftod)ologie unb in it)r toieberum befonber« bie ©ölfer» pft)d^oIogie toie bie $fnd)ologie ber Sinber unb ber menfd)ltct)en Alter«perioben, Sugenb, 3Jcanne«tb,um, ©reifenalter, aufnimmt.

9?atürlicb, fann ein Programm feminarifiifdjer Sfjätigfeit im SJereidj be« fo» eben abgegrenaten ftelbe« nur ba burctjgciüfjrt werben, ©o in bem Sßerjonal ber ^iftorif^en Renten bie entfpred)enben #üf«fräfte, baneben minbeften« audj ein Sinologe unb toomöglidj ein ^apanologe, Gräfte für bie ^ilf«toiffenfd^aften toie für ein bem ©anaen Dorauorbnenbcö, in ben elementaren betrieb ber ^iftorifdjen ^ermeneutif unb Sritif überhaupt etnfüt)renbe« ^rofeminar anr Verfügung fielen. 35a« totrb im Allgemeinen nur an ben großen Unitoerfttäten möglicfrfein; unb aua) t)ier üieHeia^t nur unter befonberen Umftänben. gür l'etpaig finb bie ^ier^er ge- hörigen 5trtaen fetjon je^t o^ne große Sdjtoierigfeit beantwortet toorben.

2)abei ift aber nia^t bie Aufgabe, ba« ganae reia^e Programm atebalb

Digitizaj by

Untoerfalgeföitfte auf ber £oä)fd)ule. 437

in jeber ^infidjt unb gleichmäßig, wenn überhaupt jemals gerabe in ber foeben fKaatrten gorm unb SluSbehnung, burchzufüljren. ^>iet hängt bielmehr 9WeS bon •fcen berfügbaren ^erfonen unb 3ttttteln ab; unb bemufct mufj betont »erben, bafj ein ©rfolg erft unter ber Seljcrzigung be§ ©afeeS Mal etreint qui trop embrasse gegeben fein fann. ©oll fid) aber in ber ©efdjränfung ber SDccifter setgen, fo gilt e* um fo mehr, an wenigen, wirflidj richtig gemähten ©teilen anzufangen unb für biefe aud) bte lÖibtiothef beffer auszubauen. Tiefe ©teilen fitib zunädjft mit ber beutfehen ©efdjid)te gegeben: breit wirb ba bie Kulturgefdjidjte ber Nation ju burdj« formen fein; in ben neueren Reiten bornehmlid) aud) mit 9Rüdfid)t auf bte ®e» •fdjidjte ber 3Biffenfd)aften unb ber ®efd)ichtmiffenfchaft inSbefonbere, um aus ber ftänbtgen hiftoriograpljifchen Berührung mit ben Problemen ber eigenen SBtffen» fchaft ben 33Iid für beren gegenwärtige unb fünftige Stuf gaben zu fajärfen. da- neben aber ift bann bor Slllem bie Kulturentmidelung folget Nationen, bie mit ber ■fceutfehen gar feine ober faft gar feine Berührung gehabt haben, »erfolgen, um ben 99lid über 21üeS, was meufchlithe SRöglichfeit Reifet, zugleid) aud) zu weiten : barum wirb bem ©tubium ber ct)tncfifcr>cn unb japanifdjen Kultur 6efonbere Stuf- merffamfeit gefchenft werben; eS fc^It gerabe hierzu fchon jefct mct)t an Sehern unb @d)filern. 9ceben uns in^altlict) unb räumlich fernen Kulturen aber wirb bann fcie Kultur ber ©cgenmart, in ber bie Konfequenzen ber heutigen materiellen Kultur- «ntwidelung (SuropaS befonberS fdjorf gezogen ftnb, ben ©eminarübungen einen gern gewählten ©toff liefern: bie Kultur ber bereinigten ©taaten. 2)ieS um fo mehr, al§ wir hier bielfach in unferen alten beutfdjen ßanbSleuien 5teifd) bon unferem ftleifdj begegnen unb, genau betrautet, eigentlich, alle äBitffamfett unb ©ame auf teutoni- feiern Untergrunbe mächft. $ie Slbtljeilung ber Sibliothef, bie fid) auf bte »er- einigten ©taaten bezieht, ift fd)on jefct nicht übel auSgeftattet; man finbet bartn Zum »eifbiel bie Kongrefjaften unb bie ©tatuten at large.

$od) alle biefe einzelnen Uebungzweige würben ber tiefften ©runblage, nämlich einer bon bom herein geferjätften unb gefcqutten Kraft genetifd)*pft)cholo- gifchen SBerfiänbniffeS entbehren, würbe nidt)t für beren ©ntmidelung in befonberen ftorfchungftunben geforgt. GS ift zwar nur ein propäbeutifcher, aber boaj ein ^unft bon hoher SBid)tigfeit, ber uns in bie eigentliche fultur* unb uniberfalgefd)icb> liehe $ilfSWiffenfd)aft, bie genetiferje ^ibdjologie, hineinführt. ©enetifche ^fndjologie •tä&t ftd) befanntlid) fet)r berfdjieben treiben; am SBeiteften geförbert erfc^eint fie jefct bureb, SBunbtS große« SBerf als SMferpfnchotogie. $n fieipzig fyetfett em* 4)fie^lt fid) bei bem b,ob,en ©tanbe beS pfndjologtfcben SBiffenS unb Könnens ber fäa^fifrfjen elementar fchulleljrer, beren tüchtigften bekanntlich, baS UniberHtätftubium offen ftef)t, wie bei bem Slrbeiteifer ber etwa taufenb leipziger Lehrer ber $o!f$= unb ©ürgerfdjulen, bor Mem auch bie iiinberpfuchologte als UnterfuchungSgegen* ftanb zu entwideln, fo weit fie nad) bem biogenetischen fiettmotib für bie hiftorifche Grfenntnifj SBebeutung hat. Eabei wirb natürlich nicht berfannt, baß biefe 33c* beutung begrenzt ift; unb baß eS ber £urd)bilbung eines ftatfeu ©inneS unb einer feften Stöethobe pföd)ogenettfd)er Kritif bebarf, foll biefe ©ebeutuug bötttg flarge- ftellt werben. Äber eben biefer 3lt!ainmenhang macht bie Kinberpfqchologie für fulturgefchichtliche ©chulung befonber* geeignet. 3ugängig aber wtib bas öVebiet btx Kinberpfnchologte für bie Utnwenbung als lufaritö* «spilf biö^iplin oor SlÜem in ber Gntwtdelung ber finbltchen 3eidjnung. 3Jenn nur auf btefern ©ebiet ift bie

35*

Digitized by Google

438' * JOie 3uf«nft

nothroenbige $ergleid)barfeü mit ber ISnitoitfelung niebriger Mulluten leid)* f)er$u«» [teilen. , ,.;m bolleren SBerjlänbnitj biefe* ^uiammenljanges bebarf e$ oieHeidjt nod> eine* weiteten WuÄtjolenS. ©efanntlid) ift 2Jfett)obe unb Jedjnif be« fulturgefd)itb> liefen Vergleiches nirgenbä weiter fortge fctjritten als auf bem (Gebiete ber Shmft» gefd)icr)te ; freilid) auet) auf feinem fo leief)t au tjanbljaben, ba t)ier bie 3>enfroäler un* mittelbare ©inbrüefe Oermitteln, bie nidjt erft burd) ba3 Xa^wlfa^entteten ber Spraye ober irgenbeineS anberen, fei c$ mimifdjen, fei eS mufifalifcrjen 2lu$brutfSmitteI&- getrübt ericfjeinen. Stuf bem Gebiete ber Oergleichenben tfunftgefd)id)tc aber finb mieberum bie primttiüen, nur ber Ornamentif angerjörenben Venoben oon be* fonberem Sfttereffe, weil firti in ihnen ber s#arallelöcrlauf ber (Entroictelung ber fünft lerifajen Slnfchauung faft aller wichtigen Shilturöölfer mit ber gefierjertften 9fo$* fid)t auf ©rfolg bearbeiten läßt, ©o wirb jefet, aum ©eifpiel, nachbem ^>5rfct)el* mann bie (Sntwirfelung ber ctjineftfchcn Drnamentif bargefteDt unb bamit bie innere ©efdudjte ber a)inefifcr)en ftanft in ben beiben lefeten ^at)rtaufenben bor Ct)riftu^ aufgehellt f)at, mit fruchtbarem Gifer an ber SJergleichung ber (Sntwidelung ber primitioen ctjmefifchen unb ber germanifd)en .tfunft gearbeitet; unb id) fann mit* feilen, bafe fid) bie Stilptinaipien beiber ©ntwitfelungen böllig flauer unb unter ben lücrttjöfflften @inblicfen in bie funbamentalen unb elementaren $erfd)iebenheiten ber 9iaffeanlage unb beS nationalen Gfjarafter« oerfolgen Iaffen. £>iefe 3Hett)obe fann nun natürlich auf bie Urjeiten aller anberen Solfer unb bamit aud) auf bie ber Hölter niebriger Kulturen, jener SSölfer, bie Srenfig Sölfer eroiger Urzeit ge* nannt r)at, überhaupt au3gebet)nt roetben unb fann bort aur Slufflcllung oon regel- mäßig aufeinanberfolgenbeu Sntwitfetungreihen führen, beren $enfmäler bann, weil auf ben üerfct)iebenften ©egenftänben, SBerfaeugen, SBaffen, SBohnftätten ber* breitet, eine ^eriobifirung ber Slulturentmitfelung niebrig ftet)enber Hölter überhaupt geftatten roiirben. SRan Oerftet)t babet, baß e8 fid) bei ber Durchführung folcfjer Öorjdmngen um nichts Geringes tmnbeln mürbe: ba« ©rgebnifj toürbe bie ^eft- legung einer relatioen l£b,rouolügie oon ftulturacttaltern für niebrig ftet)enbe Sßölfcr^ würbe bie £iftorifirung ber SBölferfunbe fein.

$ie$ 3iel ift nun Oiefleid)t ferjon an fid) unb allein au« bem bölferfunb- lidjcn unb ur5eülict)en Material heraus au erreichen. 3uüerläfftger aber mirb eS geuchtet unb errungen, roenn bie bis 511 einem geroiffen ©rabe parallele unb m niid) Diel fernere liefen ber SEenfchheitentwidelung aurüdführenbe ftinberpfucho* logie, unb stoar fpeaieü bie «ehre oon ber ®enefi« unb ben (Snttoicfelungperioben ber SHnberaeichnungen, hinaugenommen toirb.

3flan fietjt leidet, toic t)ier fulturgefchichtliche ©rforfetjung ber Uraeiten unb hilißioiffenfcrjaftlierjer ^Betrieb ber genetiferjen «ßfnchologie einanber fo oerfchlingen, baß eine bcfonberS lehrreiche unb aud) roiffenfdjaftlicb, Dieloerfpred)enbc $urä> fütjiung in fcminariftifcr)en Uebungen möglich wirb. Xarum finb foIdt)e ftorfchungea in l'eipaig fetjon früh ins 9(uge gefaßt worben; unb bem fünftigen Seminar fteljt bereite jet^t ein 91rd)io oon üöer b,unberttaufenb ftinberaeidmungen au§ allen mid)ti* geren SSölfern bti GrbbaHö a^r Serfügung, toätjrenb für bie Drnamentif ber men)d> Ijeitlia^en Uraeiten burd) eine befonberc (Sammlung oon XHbbilbuugen in bem 6fi* uptifon-SKaterial be§ 6eminar3 geforgt fein roirb.

HKan mirb in biefem Slugenblid üielleidjt ben Ginbrud haben, baß bie an* lefct crtoähnten ©tubien fid) auö bem 93ereid) ber Ijiftorifcrjen gorfcl)ung au feljr

Digitized bf

^ctbftfonett.

439

«entfernen, vielleicht fogar, bajj fie unter ben gewöhnlichen 93ebingungen flubentifdjcrt Sebent gar nicht Durchführbar feien. 99eibe8 wäre gletc^ falfcf» geurthetlt. (Sine f djoit fattfam öorliegenbe (Srfahrong hat öielmehr gezeigt, bafj biefe ©tubien (unb nod) tnelmdjr bie früher erwähnten) (td) mit ber felben Vetdjtigfeit wie anbete Ijiftorifclje ©tubten treiben Iaffen unb ba& fie ber ftubentifchen SBett um fo lieber •finb, al$ fich in ihnen, im ©ereich ber Ausarbeitung fdjon gan$ einfacher 3>iSfer* tationen, auf bisher nodj faum erfdjloffenen Ärbeitfelbern (Jrgebniffe Don fetjr bt* tröstlicher wiffenfchaftlidjcr Tragweite gewinnen Iaffen. 5)en 83ewei3 bafür er* bringen auch ftct)tbar bie beiben Steigen ber üon mir herausgegebenen wiffenfd; aft* liefen Untersuchungen. $odj ftet)en biefen Uebungen befonberen CnjnrafterS natür- lich weitaus überwiegenb folche UnterfuchungSgebiete gegenüber, in benen bie SRe* tijobe feineSwegS gleich weit öon bem futturgefchichtlict) #erfömmtichen abweicht.

©inb bie $inge fo weit in ber ruhigen Arbeit ber legten Räfyxc geförbert werben, fo wirb biefer glüdlicrje Verlauf bor 9lHem bem SBohlwoüen unb ber Oer« IrauenSüoHen ©inficht ber ber Uniöerfität borgefefcten Söehörben Oerbanft. SBir finb in ©adjfen in bem feit jefct faft einem halben ^ahrtaufenb flaffifchen ßanbe beutfeher Wiffenfchaftlicher Ziehung unb beutfdjen wiffenfchaftlicljen Unterrichtet. Unb bie ^rofefforen bütfen heute, wie ihre $8ürfat)ren, banfbar rühmen, bafc ihnen Sanb unb Seute, nicht am SBenigften Dbrigfeit unb §ertfcher, bie GcrfüHung biefer Aufgaben in ieber .pinficht erleichtern, ja, hilfreich förbernb überhaupt erft ermöglichen. Seipjig. / ^rofeffor Dr. Kart Samprecht.

Mie (Tage fliegen längft bie golbne Ceiter Des Sommers nieber. Spätglan3 wärmt bas £anb. Die Statten warfen früh unb fallen breiter Eon alten Bäumen in bes 2lbenbs f?anb.

3m £aube glän3t noch, Uwe oom XVinb oerfchlagen, HTand? reife fraebt. Der gelber Sruft liegt bIo§ Unb tDolfen, bie fiefj mefrroärts überjagen, UTachen ben Gimmel ernjt unb ruhelos.

Ueber bie Kälber, bie fta) rafd? entblättern, gittert fchon unrajtooll ber Sd?malben tflug. Unb all Dies mahnt: Zimt fei bem ^erbft bereit.

Beugjt Du Dich morgen 3U ber £anbfd?aft 8ua>, So blinft oieüeicht fdjon aus ben bunten £ettent - Des £ebens liebfies Züort: Pergänglichrett. tüten. Stefan groeig.

£?<?rbftfonett.

. 1

Digitized by Google

440

©ie ßufunft.

Der Ctynef .

Mie ftinber haben „®ute Wad)t" gefagt unb ftnb mit bet SRutter hinausgegangen, 3m aBo^njimmer ft&en SBater unb Xante 2Warie einanber am großen tunben Xifd) fchtoeigenb gegenüber. 9?och toom <5ffen her liegt ba« £ifd)tuch; burchau* nicht mehr blüthenmeiß. 9Rarie ftellt au«33rotfrümeln geometrifchegiguren aufammen unb betrachtet toerfiohlen ihren Schtuager : runber «auernfchabel; große, grobe £änbe. SBeit 3urüdgelel)nt im bequemen fforbfeffel, bie Süße öorgefireeft, bie rechte §atti> in bie ^>ofentofc^c üetfenft, fougt er an feiner Virginia. $er emporgehobene topf unb bie aufammengemachfenen SSrauen geben ihm ben Slnfchein, al« betrachte er mit größter SJcißbilligung ba« golbgerahmte Delgemäibe über bem Sofa: eine feine, geiftöoHe grau in altmobifdjer bracht; äugen fdjeinlich eineSetmanbte ber Schmettern. ®he bie Suif borhin mit ben ftinbern ^«ausgegangen mar, hatte fte eine ©eile neben SJcarie geftanben, unter bem SBilb. Slßc $rei bie bunflen «ugen mit ben ferneren ßibem, ben eiroa« großen, aber gut gefdmittenen 9Jcunb, ba« runbe Kinn; öod) bie hohe, gemölbie Stirn, ber fchroermüthige «lief, ber 8ug Don »itterfeit um ben Sttunb geifiige SBerroanbtfchaft nur bei Sßarie.

SSom Webenraum her Hingt ftleinfinbermeinen unb ba« befanftigenbe Summen unb Sräflern ber Butter. (Smil richtet fich auf unb flopft bebädjtig bie 9lfa)e t»on feiner (Sigarre. Dann jieht er langfam bie #anb au« ber .frofentaferje, beugt fttfc meit über ben Sifcr}, fieljt ber Schwägerin in bie Slugen, beutet mit jurüctgeaogenem Baumen über feine Schulter hinüber nach &em Bimmer, au« bem bie Stimmen fommen, unb fagt gebämpft: „SBeißt, Sßarie, ich faß' im ®mft: oa" (ocr Baumen aueft energifch), „ce-gosse lä, an 2)em bin ich ßana unfchulbig."

„393ie meinft Xu 3)a«?" fragt SRarie unb fieljt ihn mit großen klugen an. „&e! SBenn man fchon brei 93uben hat! 3$ §a&' gethan, roa« man fann. Fichtre! Ca coüte, les enfants, tu sais. fjab' feine mehr moflen. SapristÜ* „Die Sutf ha*t' moh* 9ern «oth cm SOtöbel Qtfyaht", ertoibert SJcarie.

(Emil beugt fich «och weiter bor. „Serftehfi benn nit? ©ift boch auch öerheirathet." Um SJiarie« SJcunb aueft« öcräct)tltct>. ^^cr> fann nit ber ®aier au bem ftinb ba fein" (mit Äopfbetoegung nach hm^«)-

HWd), geh!" ruft Sßarie, fchroff aurüeftoeifeub, unb runaelt bie Stirn. (£mil lehnt fich iu*ücf; bie |>anb toirb roieber in bie $ofentafche üerfenft. „%a, miflft nit roahr haben. $ber weißt: ich fann« nit fein, ^ch fenn' mich au« mit fo ebbe«. Wein, nein, fie" (toieber Äopfbewegung nach hm*c«) "hat gut fchmäfcen, ich wüßt' nit Don mir, wenn, ich abenb« ©in« getrunfen fyt?; fo biet weiß ich immer noch, feil fannft mir glauben. £e! Sapristi!" Söetbe fdjweigen.

Die SKutter tritt wieber ein, ba« ftiflüergnügt am Schnuller faugenbe 3fl«ößc im 2lrm. äfiit ftrahlenbem ©eficht h&tt fie ber Schtoefter entgegen. *Sdjau nur ba« golbige Äerlele an! SBie« jefet brao ift! ®eH, 2)itti? Schmecft«, ÄleinSle?- ©mit brummt übellaunig: „®eh boch mit bem ©üb' nau«! 2Ba« roiflft benn mit 2)em hier? SBeißt boch, oaß ich tyn nit fefjen mag."

vSo? fjfangft jefct auch noch an/ toenn bie SJcarie ein paar 2ag S3efuch< ba ift?* ruft feine grau unb fteflt fich oor ihn hin. „$aft noch nit genug? 9crmm boch Quch 3*üctftcr)t auf bie SWarie; bie ift ein fo müfte« ©emache nit gewohnt; - hat einen feineren SRann friegt al« tote ich."

©et ©bincf;. 441 k%d>, firnf!" murmelt bie Sdjwefter.

w$e! $ie SRorie fannS fdjon wiffen, ba& $er ba nit mein ©üb ift."

„60? Unb wem feiner benn, wenn man fragen barf?" Ijötjnt bie 8uif.

«Keine SReinung, waS meine 2Heinung barüber tft, bie $ab' id) $ir fa, benf idj, fd)on gejagt.4'

$ie Heine fäwar^aarige Saif berfäludt fi$ öor ßaefcn. „Steibft wirflidj bei bem bummen Beug? SBeifet, HTCarie, waS er faßt? SBeifet, wer ber Sater jum ©üble fein fofl? §af)oS)al" Sic fteHt fi$ üor 2Karie Inn unb fäfjrt mit mfibjam gebfimpfter Stimme fort: „$er Cfjtner, fagt er, ber ba« Bimmer ba Dorne gemietet gehabt ljat üorigen fcerbft! $e&t weifetS." Unb fie Ia*t wieber, tippt fid) auf bie ©tim unb telegrafiert ber ©djwefter mit 9tugen$winfern unb ftopfbewegung nad) bem 9ttamt bjn: „Xotal Derrüdt!"

„Slber ©mil!" ruft SRarie öorwurfSöoü.

„Eh bien, Marie, je te dirai pourquoi . .

„©arum?" fällt bie grau if)tn ins 38ort. „SBtUft wiffen, warum, 3Rarie? SBeilS 99üble, als eS auf bie SBelt fommen ijt, ben ganaen ®opf üoll fd>marae ftaaxt gehabt b,at! 3a, jud' 5>u nur bie Sldtfeln," fäljrt fie, jefet boef) argerlid), mit büfcenben Slugen ben 2ttann an. „$aS t)aft felbft gefagt. 2BeiI $u 55)idt) giftet ^aft, etnfad). $öttft 2)ir aud) waS ®efd)eiterS auSbenfen fönnen! $enn weifet, TOarie, 'S bürgert« Äarl ijatS bod) genau fo gehabt; unb überhaupt: wie Pieie ginber! $ann finb $aS alfo »HeS (£f)inefer, Ije?" ©ie plt atljemloS inne unb fd)aufelt ba« Stab in grofjen (Schwingungen.

©mit rietet fidt) fdrtoerfäflig auf, fd)änft bebä^tig öon bem SRotfjrcein ein, ber in einer (SlaSfaraffe öor ifjm fieljt, tfmt einen möfyigen Quq unb fteflt ba« ©las auf ben Xifdj, bafe &HeS flirrt. Ü)ann bre^t er fict) ju feiner grau bjn unb mißt mit öetadulid&en SBItcfen bie f leine ©eftalt öon oben bis unten: „Sdjwftfcen fannft! $lber bie #auptfad)' r)aft bod) üergeffen ju fagen: bafeDu bie falben £äg bift mit iljm aufammengefeffen, mit bem müften derlei

„$e! SBüften äerle! $er 6,0t nit wüfter auSgefdjaut als mancher Slnbere. Unb waS fann (SHner audj bafür, wie er auSfdjaut!"

„3a, fäwäfc $u!" brummt ®mil.

„Reifet, Sttarie,4' fftljrt bie Suif fort, oljne if)n $u bea^ten, „'S arm SRamile hat mirf) t)alt bauert. 'S War gar fo allein unb t)at nur fönnen Gnglifcf) gut fprec^en. b,ab' id) t)alt manchmal mit iljm idjwä^t. ^di ^ätt" f elber nit gemeint, bafe id) noa^ fo oiel Snglifa) wüßt. 2)ie SDlama feiig4' (fie wirft einen 93lid auf baS £)elgemälbe) „t)at \a immer brauf gepaßt, baft wir orb entlief) waS lernen füllten. SBeifet, unb ba b,at er mir erjäljlt Oon ba, wo er baljeim ift, unb b,at mir immer bie S3rief überfein wollen üon feim SSater unb feine 93rüber. @in guter Äerle warS; unb fo oergnügt war er, bafj er ^emanb gehabt ^at, bem er fyat erjö^len fönnen!4'

*&e jo! Bdy.v:v,\ In! 2)aS glaubt $tr bigott norf) lang ftiemanb. 2)a mü§t' man ja bie SSeiber nit fennen $e! unb aud) bie 3ttannSlfit nit. SBerben mtdj nit auS anberm Xeig geboden fein in bem (Sfjina." @mil judt mit über« Iegener URiene bie Steffeln. wSBirb fta^ ba^er fetten unb öon feim SSater ft^wftßen . . .*

w0inb t)aU nit aüeSeut f o umftänblic^ mit üjrem 9Jiunbroerf rote^^r Sc^wijjer ! ?3BeiBt,. HRarie, unb bie fran^öfifa) 6a)WU5er, 2)aS finb bie Sdjlimmften; wenn 3)ie

Digitized by Google

442 «He ßulunft.

mal fdjwafrett, ifi« gleid) ma« S3üfl«. fcättft nur fjören foflert, ba5 (Uetlju unb ©emacftc Dom (gmil, fobölb ba« arm SDlftnnle nur ein paar SRinuten fyer getoefen ifi bei mir, wenn er nit batjeim mar! 3$ tjab xf)m be«$alb bann natürlttfc fäon nimmer baoon foredjen mögen; aber bie SHnber Ijaben Ijalt üon bem S^inef fdjmöfct, bafc er üjnen Outfeie gebraut Ijart'. 3a, t$ fag' £ir, ganj wilb tjr er al« motben, bet <£mil, bafe man t)at meinen fönnen, er tooll' ©inen gerab' umbringen.-'

„3a, erft nod)", brummt Gmil unb unterbrüdt ein Säbeln gefdjmeidjelter (£itelfeit.

.<5cf,liefjlicf) tjat er« fo arg getrieben/ fät)rt bie Suif fort, „bafc mit*) gana gefürchtet Ijab', unb l)at« nimmer leiben wollen, ba& ber arme (Seiner Ijer« überfftm. $a bin idt) i^m Ijalt au« 'm 2Beg gangen. Slber jefct* (bamit menbet fie fidt) an ben ättann) .wo 3)u mir bbd) fo nit glaubft unb aud) auf ba« arm unfdmlbig ©üble be«b,alb einen 3orn ljaft, jefct foflft boäj einmal wiffen, was für ein guter fterle ber Seiner mar . . .*

„3)u fannft it)m ja nadt)," erwibert dmil,* oljne fict> 5U rühren.

2)ieSuir focf)t über« ganje ®eficr>t. .Da« fagft ie|t, gelt? SBeifct, SRarie, bamal«, al« un« fo fdjlecfjt ging unb er" (mit Soüfbewegung nacb, bem 3Rann Ijin) „'« ©efdjaft b,at aufgeben mflffen, meil er fid) immer üon Slnberen bereben läfjt unb bünft fidt) boeb, fonft fo gefreit* (fie jminfert ber ©djwefter üerfdjmifct m trtumpfjireiib 3U) «unb man nod) gar nit mujjt', ob man überhaupt mao Wfirb' übrig behalten, alfo ba üetwifdjt mid) bod) mal ber (St)ine|' unb fragt, worum idj benn nimmer bat)eim mär', wenn er fäm'; ob id) itym ma« übel genommen tjatt' unb bö« auf Üjn mar'. 3d) föfl** - «ein, $a« mär« nit; aber ich, Ijfttt' jefct fo Diel Slnbere« im ftoüf. 6r fragt weiter, ob er mir Reifen fönnf; bie ftinber tjätten il)m er$ftl)lt, bafc idc> fo üiel immer meinen tb,&i\ 3dj fagf, idj tjätt' fo arg« 3a^n* wel). SBeifjt, man mag« bod) ^remben nit fo fagen, mie« mit (£inem fteljt. 3Ran mü&f fidt) \a fdjftmen."

Sinti brummt etma« Unoerftänblid^e«.

„3a, brumm' 2)u nur! bod) fo. 3d) bin foma« nit gemoljut gemefen üon baljetm, gelt, SHarie? Sllfo mufc itjm bann bodfc) 3*mattb geftedt Ijabeu, Wie« mit un« ftet)t. 2lm nädjften £ag fommt ein 93rtcfle üon it)m, ein ganj nett«; tpt' i^m fo leib, er formt* 3)a« nit mit anfe^en, mie id) mief) forgen müßt' (it makes my heart ache, Ijat er geftbtieben), unb ob id) Wollt' breitaufenb ftranfen annehmen für bie Sinber. ©r ^ött' fie gerab' übrig unb er tt)ftt« gern. 3a, fte^ft: ba« gut' SJlännle!"

„W) baty» ruft (£mil unglftubig. «breitaufenb granfen? S)a« finb ^laufen/

„^e ja, 2)u! Olaubft« wieber nit, gelt? 9?imm« 93üble berweil, SWarie!"

Xtiump^irenb ge^t bie Suif an i^ren 9?ä^tifc!t) unb framt ein ©iflet ^erüor«

@mil lieft langjam bürde) unb reict)t« ber ©d^wägerin; bann fragt er in gereiftem 3:on: „3Barum ^aft mir benn bamal« nüt gefagt baöon?*

„§t, ju wa« benn? 3^ burft' ja nit malmeljr feinen tarnen in ben HJhmb netjmen, fo wüttjig Warft auf ifm. 33a« tiättfl benn aud) gebadt)t? ©eft, Xu weigt« fdt)on! ci)enlft ja fo immer gleich 6d)led)tfte bon ©inern."

,,^>e nu", erwibert (£mit nac^benfli^; unb nadt) längerer $aufe: »Uber. . ■^aft« benn nit genommen, ba« ®elb?"

„3$ glaub', Su bift nit gefäeit! Sein gut'« SBort i^m gönnen unb bie

Der Gtjinef*.

443

äreitaufenb ftranfen in ben©acf fteefen: Da« halt' Dir gepafft gelt? ^a V ©ie nimmt hafrig ba* fchlafenbe ftinb ber ©chtoefter ab unb tritt im %att, fanft tote* genb, mit bem rechten ftufj bor unb jurüd.

©mit fagte flberlegenb: „$e nu en ce cas . . . Da« ha&' ich ja nit fleömfjt. Trois mille francs sapristi! Qa vaut la peine, 9a! Da hält' man "fchon mal . . . h*"!" ®r afinbet fich mit großer UmtTtftnblidjfeit eine frifche Virginia »an, lehnt fid) m ben ©effel tuxüd unb öerftnft in tiefe« SRadjbenfetu Die Suif fchautelt ba« Sinb unb lächelt triumphtrenb öor fid) ^tn. SRarie blieft mit gerun- zelter (Stirn au« halbgefd)Ioffenen Stugen forfdjenb auf ben ©chroager.

35a: ein ftauftfchlag auf ben Difdj unterbricht bie Stille.

„Dreitaufenb ^raufen ! Sacr6 dieu ! Unb toenn fd)on . . . Stadler toär' er in feinem ©hina geroefen . . .**

Da« ßinb ift aufgetoad)t unb fängt ju fdjreien an. Der Sater ergebt ftd) fchtoerfäflig unb betrautet nachbenflid). „§e! Du! 3Ba« tjaft Du benn ju plärren ^aflemeU?" Dann toirft er einen flüchtigen Sölitf auf feine ftrau, bie fid) über ben kleinen gebeugt hat, unb feufjt: „Eh bien, c'est egal! ftrfijbumm fetb 3h* ebe mal, 3ftr SBeiber! Slbieu jufammen; ich Ö<™9 Ffet aum ©djoppen."

S£rad)enb fällt bie Dljür in« <Scr)lo6-

fit, % ft!" DieaRutter befchroichtigt ba« ®inb unb fieht glüdlich läctjelnb jur Sd)tt)efter hin, bie blaß cor (Empörung aufgefprungen ift. „fcaft« gehört, SJcarie? «ngefprochen hat er'« SBüble! erft' 2M!*

„HberSuif!" ruft SWarie. „3ch öerfteh' Did) nicht. £aft Du benn fein @m* -t>finben für ja, ich ftnbe feinen milberen 2lu«brurf für bie Gemeinheit . . . ?w

Die Suif' fefct ftch mit bem &inb in ben ftorbftuhl. „SBegen bem (Selb, meinft? Dafc er ba« gern gehabt hart'? $e \a, fchon. 21ber toet&t, fo ift er halt. 5EBa« foH man ba machen?*

SJcarie fdjttttelt ben Sopf. „Da« begreif ich «tdjt. $afc Du Dich barmt fo leicht abfinbeft! Dafe Du nicht empört bift! Stuct) fchon über ben »erbaut . . «

Die Suif lacht hell auf. „$e! toenn er fchon nicht mal mehr eiferfüchtig toär'! freilich, haft ftecht, mit bem ehmef, Da« mar ein 39i«le ein ftarr« ©tfld. Denn toeifjt toar ein gut'«, lieb'« äRäimle unb hat auch «tat fo übel au«gefchaut; aber brr! bie ftafen $att' man fich abhalten mögen! Seifet, ber chinefifch ©erud) ! Die «TCeger fotlen« auch fo haben." (Sie lehnt ftch hintenüber unb lacht oor fid) h"t: 3c "ein, ba ift ber (Smil boctj ein anbrer^erl! (Sin ganj ein anbrer! Sin lieber V

SJcarie ttenbet fich ab. Die Suif fähtt bittenb fort: „®eh, toer toirb benn auch gleich fo fein! De«halb fommft auch mit Deinem Slrthur nit au«. Öati bie 9Bann«leut' boch fchma^en! ©ie meinen« auch nit immer fo. Da fftnT man nit meit, toenn man fich »oflf 2lHe§ au §er$en nehmen." fflx ©lief fällt auf ba« Delge* mälbe. »Schau, bie SKama! SBirft ihr halt immer ähnlicher im Gefleht."

»3fa, bie 9Rama," fagt SOcatie feufaenb, leife; ^bie hat« nicht leicht nehmen fönnen. Unb ich fann« auch nicht."

Die Suif fleht auf. „%t, ja : ift halt ein Sreuj, tt>enn »er ba$u neigt, jum ©pintiftren! ^e ja! 9Ba« foll man ba machen! 9lu, ich Ic8' icÖt 9Cl fchtoinb öüble hin." ^n^^hü1 breht fie fid) noch einmal jur ©chttjefter $urücf mnb fagt energifch: ^^eut 92act)t mufe aber ber @mtl rumtragen, nienn« fcrjtcttf

feanna Rrüger.

Digitized by

J)ie 3ufunft.

* f B 1 #

Mad)bem bet feit Streit mäljrenbe Streit jmifdjen fcanbmerf unb @ropcr trieb neulich tjier Dom Sßrofeffor Dr. Rleinmaecfcter bargeftellt öwxben ift, bittet nun aurf) bcr fadjmännifcbe ^nteteffent um« 933 ort. älcinmaedjter« Tarftellung ftüfct ficb, auf eine Xenffdjrift über bie Organifation Don ^erfaufSDereinigungen ber beutfttjen 3Hüfler. Sarin mirb eine Umfaftfteuer unb bie Sfontingetttirung bet beutfdjen 2Reb,lprobuftion betlangt. Sin bie Umfafcfteuer benfcn bie SO^üüer fcb,on lange; bie ftrage ber Stontingentirung mirb erft feit 3mei ^a^ren erörtert.

5)er SRütfgang bcr f leinen unb mittleren SRüljlen würbe bis fror Murjem burd) eine Don ben „SJceljlfabrifen" bemirfte Heberprobuftion erflärt. $aüon ift nun ntefit mehr bie Siebe. SBobureb, alfo ift ber 3iücfgang biefer Heineren WtüfyltxxU» triebe bewirft morben? 37cid) mürbe ein (SrflärungDerfuct) t)ter ju tueit Don meinem eigentlichen I Ijcma abführen. 3dj min beölialb junäetjü nur ermähnen, bat, audj ber ^anbmerfmftSige betrieb einer Meinen Wlüfyk mehr ©runbfapital (©etriebS* mittel unb Immobilien) forbert als irgenbein anbereS Äleingemerbe. SJfandje 2Jcfih» Jen mußten ftiUfteljen, meil i^nen biefe 3Kittel fehlten. 3Kit 9tect>t meift §err $ro* feffor SHeinmaechter auf bie Ummanblung ber fiohnmfihlen in $anbelSmühlen. Xieie (Entmidelung mar feljr mistig. $er So^nmüfler brauste feine Betriebsmittel; ber £anbelSmüfler fann fie nierjt entbehren, ©r muß, menn er rationell arbeiten Urin, baS SHaljlgut bar einlaufen unb Sfrebite gemäßen.

Sftan barf nidjt glauben, baß alle füllet ein Kartell mfinferjeu. £>err s}>™ feffor Dr. ffleinmaetfjter meint, ber ßerngebanfe aller Kartelle fei baS ©efireben, bie $robu!tion bem 23ebarf anjupaffen. SJleift fpridjt aber fet)r laut ivofyl ber 2Bunfd) mit, nicht nur Iohnenbe greife su erlangen, fonbern, mennS möglich ift, ben SHarft bureb, gefdjloffene ^reiSbilbung jit befjerrfdjen unb Sfcotirungen doiju» fcfjreiben, bie ben XageSroertb, überfteigen. 3&) gebe gern ju, baf$ biefe HbfidM Don einem SJMUjlenfartell nict)t leitfjt auszuführen märe; man müßte mit Dement* port frember iücetjtc unb fremben ©etretbeS rechnen, ber felbft burd) bie erhöhten 3öfle nid)t oerhinbert merben fann. Sleinmaecrjter erinnert an bie Scontingenttrung oon {Spiritus unb $\xdtx. $iefe s3lrtifel merben aber faft überall auS bem felben ^Rohmaterial in bem felben tedmiferjen Verfahren Ijergefteflt. 2)aS gilt für baS 3Rel)l nicht. %a ift bie Jedmif , n od) meb,r aber bie Dualität beS gu Dcrma^lenben ftorneS je nach ber Sobenart unb bem (SrnteauSfatI, [et)x Derf Rieben, fiäfct ftdj ein Ärtifel fontingentiren, beffen Qualität Don ber ©rnte, üon ber 9lrt ber gabrifation unb Don allerlei mecbjelnben Zufallen abhängig ift? 3d) mage nicht, bie ftrage 5U beialjen.

£ie#auptfd)mierigfeit liegt aber auf anberem®ebiet. $ie juftänbigen ©erjörben foflen ermitteln, mie Diel Stteljl im $urd)fcbmtt ber legten fünf 3«hrc afljcitjrnd) in 5)eutfd)lanb erzeugt mürbe, unb biefeS Cuantum fofl unter bie beMenben 2Jlüt>Ien nad) i^rer bisherigen fieiftungfäbigfeit bert^eilt merben (mobei bie fleineren 9DWu)len

*) Slm Dierunbjmanjigften Sluguft Ijat ^err ^rofeffor Dr. ^riebticr) ßleiMoaecf)* ter hier (unter bem Sitel ,3Bünfcbe ber beutfe^en aKüaer") einen Slrtifel Deröffentlid»t auf ben ein intereffirter <ßraftifer nun su ermibern münferjt.

Digitized by Googl

Wcf)l*tfartca.

metjr au berücf|ict)tigen finb). SBie aber foll bie „bt^criflc Sciftungfä^igf cit" feft*= flcftcHt merben? 2Bo§l auet) nact* bet $uret)fcimitt3eraeugung ber Ickten fünf 3at)re?- Xann fönnte eine 83affermü$te, bie in biefen fünf %atytn an SBaffermangel litt, «in Kontingent ermatten, ba§ fie böllig enttt>ertt)et. 2)uret) ben äroang aur Sonntag«- rut)e tjaben bie 23affermfit)len im (Semerbebetrieb fieben bi3 öieraeljn $roaent itjrer , Seiftungfätjigfeit oerloren, ie nad&bem ifmen Oon ber 93et)örbe bie (£rtaubni&, an •. fecrjgunbatoanaig Sonntagen au arbeiten, gewährt ober öermeigert würbe. 3ft bie B SBafferfraft nid)t ber merttjbollfie 99efi$ ber Wülfer, boppelt toertljöoll angefictjtä . ber enormen ^retSfiteigerung ber Äofjle? $at er biefen 95eftfc nidf)t treuer au be- i aafjfen Qtf)aU? 93ie oft erwirbt ein Wüfler für ferneres ©elb eine mit bereitetem SSBerf arbeitenbe Wüt)le, nur weil er auf bie SBafferfraft tjofft! 23ie oft finb bann ttjeure SBetjr* unb SSafferbauten nöttjig, bie feine Wittel erfdjöofen! SBirb it)m bie Sei ftungffttjigf eit biefer SBafferfraft nun gar noeb, buref) baS Kontingent gefctjmälert, bann erlebt er bie greube einer VermögenSfonfiSfation.

2)ie meiften |>anbel$fammern t)aben fid) gegen UmfafefUuer unb Hontingen» tirung erllärt. tiefem SSiberftmtd) müßten alle faufmännifdjen unb inbuftrieüen ^ntereffenoertretungen firf) anfdjltefjen. 9üdt>t etroa nur, meil bie $roföerität ber Wütjlen gefätjrbet, fonbern, »eil buret) biefeg $rojeft eine aufä&lidje ©etoerbefteuer eingeführt roürbe, bie man eigentlich nur eine Steuer auf Energie unb Qntelligena nennen fönnte. Wit meinem Siecht bürfte man anberen $anbroerfern, bie fidj burdj ben ©roß betrieb gefdjäbigt glauben, eine äfcmUctje Sctju&mafjicgel üerfagen? 3d)ul}« macfjer, 2)red)Sler, Klempner unb oiele anbere $anbmerfer finb in ber felben Sage: auet) it)re Strttfel toerben in ^abrifen für ben Waffenbebarf r)ergefteflt. 2Benn aucr) fie um Äontingentirung biefer läftigen (Großbetriebe bäten unb ihren SBunfcr) erfüllt iahen, bann märe .stleintuaed)tcrö Saft nur aßju richtig: „2Bir fdjemen auf bem ;Rücfroeg au ben (Srunbfäfcen ber mittelalterlidjen ©etoerbepolitif."

SBir r)aben bte SBaarenfjauSfteuer. SBo bleibt ifjr 9?ufcen für Sleintjanbel unb Jpanbtoerf? 3Bo bleibt felbft ber fföfalifctje Erfolg?

?lurfi ba£ SBerfaufSfrmbifat mürbe feine leiste Arbeit haben. SRöfjrenftm* bifate, Xrurfoabierfrmbifate pnben bei irjren Abnehmern feinen SBiberforudj, menn fie bem einen biefe, bem anberen jene Warfe jutbeilen. Wel)l mirb Don ben Hon« fumenten (33 acte rn) im Vertrauen auf bie Warfe gefauft; e8 mirb nidjt mögtict) fein, eine beliebige Warfe millfürlid) bem ober jenem Verbraucher auaut heilen. Viele 3Rür)len, bie genug Hapital unb 2lbfa$ haben, merben bem Snnbifat nict)t beitreten; fie merben manchmal tfjeurer, manchmal aber aud) billiger liefern unb üdj für Ver» fauf unb ftrebit bie 93ebingungen nicr)t com Stmbtfat oorfdjreiben laffen. (£in§ fcfjicft fid) eben nidjt für Me, Wit mir ftnb oiele SBerufSgenoffen überaeugt, bafr \iJictii ein örtifel ift, ber nietjt ftmbiairt merben fann. ©inen rücfftänbigen Wan« cfjeftermann barf man mict) beätjalb nidjt nennen, ^ct) felbft betreibe eine Wühle oon bem Umfang berer, benen bie 2Wf)eilmittel t)elfen foüen. %n breifeigjärjriger Arbeit ertoorbene (£rfar)rung ünanlafet mict^, biefe Wittel abaulet)nen. Timeo Danaos..

Soct)acaeroffi, SSorfi^enber ber Jpanbeläfammer Siegni^.

Digitized by Google

•446

Die Swfunft.

2lmerifanifdje Crufts.

o* wachfenbe Streben nach ffapital$affo$iation fönnte bie Äultur förtetit bringt aber bic ®efaljr herauf, bafj bic in immer wenigeren (Sentraltfcfon -aufgehäufte SRacht be« ©elbe« nict)t nur ju berechtigten, fonbern ouet) $u unlou' -leren 3wecfen benufct wirb. Äeine anberc Äutofratie ift fo fc^r ber SBiflfür be§ -(ginjclnen unb feinen Schwächen unb Saftern unterworfen. 25eSt)aI& mufj ber Staat ' biefem eben fo t)eilfamen wie forrumpirenben (Element ben SBeg üorfchreiben; « barf babei aber bie 0 renken nicht fo eng jiehen, baft bic 9Btrtt; )'cf)aft barunter lei- bet. SWit mehr ober weniger ©lücf unb ®efct)i(f hat man« in ben öOTQefdjrit teuer Säubern bereiten SBelt berfueht; in ben bereinigten Staaten, wo man mit übet' ftürjcnber Site ©uropaS ©ntwicfelung su überflügeln trachtete, hat man bisset b:< IHmuenbung aller brajiifchen Littel gur Ueberwadjung ber fapitaliftifctjen Söewcgm gefreut, weil man fürchtete, ben 2Bach$tf)um8projef$ aufzuhalten. 9lber aui) ton "hat fict) Don unten herauf ein fr&ftiger Unwille gegen bie ftetig fühlbare* tuerbenbe Jnrannei be8 Kapitals erhoben unb nach unb naef) bie intelligenteren Klaffen ber *99eüölferung ergriffen. 3>em ^rftfibenteu ber norbamerifanifdjen 9tepu&Uf ift nach« autfihmen, bafj er bie Straft biefer Strömung früh erfannt hat. (Sr ift mit ben <8elbe ber Krufts, bic bamalS nod) bie leitenbe 9toUe in ber republifanifcrjeu gartet ■Ratten, gewählt worben, t)at fid) fpäter aber mit lauteren $erfönlicf)fetten 511 um- geben unb oon ber 9ftacr)t ber Xruffö zu löfen berjtanben. §eute Raffen it)n bte Üruftmagnaten; fie finb aber bereit, ben SBiberftanb gegen feine föeformpläne auf- zugeben, »eil fie füllen, bafj ftc fonft noch Schlimmeres erleben tonnten.

£ie Jruftleute (jaben berftonbeu, tief) außer bem nä^erliegenben ®ebiet ber hänfen, SerftdjerungSgefeÜfchaften unb anberer ginanjinftttute ber @ifenbat)nen ju bemächtigen. SBidjtig für biefe (Sntmidelung war bie ffataftrophe ber $al)re 1893 unb 1891; ber wilbe SBettbewerb, ber bie bracht- unb ^erfonentarife unter bie©e- winnmöa, lief) feit Ijerabgebrüdt hatte, jmang bamalS biele (Sifenbahngefellfchaften jutn SlonfurS. Vorher waren alle Serfiänbigungoerfuche fruchtlos geblieben; bie niadjungen würben heimlich umgangen unb bie fechte tonnten bor (Bericht nieb: burchgefe&t werben, weil alle Schritte jur Söefeitigung beS 93ahnmettbetöer6eS nach bem SanbeSgefefc oerboten waren. Qn ber SReceiberfchaft ber ©efeflfehaften aber bot fich ben fjinaitjmächten ein SWtttel, ihren ftned auf anbere SBeife 5U erreichen Sie lauften für einen Spottpreid bie Oerfrachten Bahnen auf unb jreOten bie nodj jelbftänbigen SBaljnen bann bor bie SBaljl, fich *hncn unterjuorbnen ober burd) ffrupel* 1ofe Unterbietungen auch aumftonfurS gejwungen ju werben. 3So felbft biefe @«' waltmittel nicht wirften, würben bie Sahnantljeile ä tout prix aufgefauft, bis man bie SKöglichfeit hatte, baS Schicffal ber ©efeflfehaft mit Stimmenmehrheit ju Ienfes. ?tber noch bor ber Erwerbung hatten bic paar Icitenbcn ftöpfe bie SBelt unter ft<fj oerthei lt. TaS l)ief] man bie ^olitif ber berechtigten $3ahnintereffen. Tie l'i orgon» ^iH, bie Sanberbilt, bie ^ennfnlüania»Seute, bic ©oulb unb bic ^arriman*9ioc{e' feiler bilbelen ihre ®ruppen. Dh"c einigen Streit jwifchen biefen 9Jtotaborcn ging , H freilich nicht ab; wie einft an bem Sag oon 93angor, wo bic Slufrührer geg«! Heinrich ben Vierten, bic SBorccfter, SÄortimcr, ©lenbomer unb ber heißfporni^ ^JcrcQ, ba§ englifche 9<eich unter fich ttyützn, wollte Seber noch «n Sonberfclfi&dics, ^aben unb glaubte fich &°n ben ©enoffen geferjäbtgt. »ber bie SSerfchtoörung la*\

Digitized by<igpg

SHmetifanifäe 2ruft«.

ju Stanbe; jebe (£in$elgruppe erwarb ba« SRecht jut Äorttrole ber in ihren Bereich gezogenen Sahnfnfieme unb machte burd) ben fo erworbenen Sinflufj ben Xarif* uuterbtetungen ein ©nbe. «Run fonnien bie Vlfleinherrfcher aud? nndj SBiüfür für ihre perfönlidjen $ntereffen forgcn. 2)a ftc bie «JRehrheit ber Slftien in ber §ant>- hatten, tourben bic übrigen 2lftionäre böflig machtlos; auch bic 3)ireftoren unb an* beren ^Beamten bet Sahnen toaren willige SBerfyeuge ber Ausbeuter. $a$u aber waren ÜRilliarben nöthig; bie SRacher mufjten bte Stftien in ihren £refor« aufbe* matten, um ihr Sfrmtrolrecht ntd^t ju öerlieren. Sie gaben be«h<*lb Sonb« untK anbere SBerthe au«, bte bem ©rwerber fein Stimmtest oerliehen, ftunberte üon. «IRiflionen folget «JJaptere würben bon ber «ßennföltoania, ber «Rew $orf (Sentral, ber Union «Pacific emtttirt, bi$ ber ©elbtoeltmarft mit ben bertoäfferten SBertrjen über* fdjtecmmt unb nicht mehr aufnahmefähig mar. Statt oerfudjten e$ bie Sahnmagnatcrt« mit Scfifcgefellfchaftcn, in bie fie bie «Iftien ber fontrolirten Sahnen einbrachten; gegen biefe Sicherheit gaben fie bann Slfticn ber SeftfcgefeHfehaften au«. Stber eine ber größeren ©efeKfcz)aften biefer «ilrt, bie Northern Securitie« So., nmrbe für un« gefeilter) er Hört unb mufjte aufgelöft toerben. ©eitbem übertragen bte Sahntrufi«- ihren Sefifc an Strohmänner; fobatb ein gerichtlicher (Singriff broht, toanbern bie «#a» Uterc in einen anberen Xrefor. $)ie |>errfchaft ber £ruftfönige über bie bier ober fünf Safcngruppen ift heute noch unumfehränft; aud) ba« «ilntttruftgefe$ unb bie Seftim* mungen über ben jtoifchenftaQtlichen Sßerle^r haben bagegen nicht« bermocht.

9lm einunbbretfjigfien SRai 1907 hielt «RoofeOelt in ^nbianopoli« eine «Rebe, in ber er fagte, er »olle nur Uebergriff e be« 8apitati«mu« unmöglich machen unb Oer* hutbern, bafc bie ©elbmacht insgeheim jur Erlangung ungef etlicher «ßrioatüortheile benuut toerbe. <5r fämpfe für bie (Erhaltung ber (SigentfjumSrechte. $te grofje Körper* fajaft ^rlictjer «Bürger fei buret) bie raubfüdjtigen ©elbmänner nachgerabe ärger be- brängt al« burch Soaialiften unb »narchiften. $ie Stacht ber «Ration müffe 93er* brechen ber Verfajmifctheit eben fo toirffam treffen tote Verbrechen ber ©etoalttljatig» feit. $atjm fei mit ßrnft unb fcraft, aber ohne Uebeteilung unb sJtachfucht 31t ftreben. «Rieht toergangene «IRiffethaten foflten gerächt, fonbern ffinftige Oerhinbert toerben. ©r bachtc befonber« an bie ©ifenbahnen. $ie «ifuSgabe neuen Kapitals müffe unter ftaatliche Äontrole geftellt unb ben «Magnaten Oerboten toerben, neue« Kapital im Tanten ber 9lftionäre 51t fchaffen, ba« fie bann bequem auch ^"r eigenen Se* retcherung oertoenben fönnten. $ie Staat«fontroIe toerbe innerlich berechtigten Unter- nehmungen burcr)au$ feine @cr)toierigfeiten bereiten. 9lu&er burch bie ftapitalöer» roäffcrung leibe fteber, ber fein (Selb in ©ifenbahnen anlege, unter ber Sucht ber Seiter, bie ftontrole über parallele unb f onfurrirenbe Sahnen 5U ertoerben. $a« toerbe mit bem ©elbe ber Stftionäre erreicht, bringe aber in oielen $äuen toeber ben ertoer* benben noch ben erworbenen ©efellfchaften, fonbern nur ben fpefulirenben Seitern Sorlfjcil Siefe «JRtfjftftnbe toürben aufhören, toenn bte Ceff entlich feit in ben ®efcf)äft$* gang hineinfehen unb eine ©ehörbe ihn fontroliren fönne. 2)ie ftaatliche Sontrole ber nationa'cn ©anfen betoeife, ba& biefeS ©nftem bie Setheiligten nicht ferjäbige, fon» bern fie gegen Uebergriffe ber Seiter fchü^e. Xa« in eifenbahnen angelegte ®elb foUe unb müffe ©etoinn bringen, einen fo reichlichen, bafe er bem «Jiiftfo entfpreebe. 35a« t'anb fönne üon ben Frachtführern feinen Oerbefferten S)ienft ertoarten, toenn fie aufj r Stanbe feien, ihre Sßerthe ju »erlaufen. 2)er trebit ber Sahnen unb bie «bfa^fähigfeit ihrer Slntheile bürfei alfo nicht gefchmätert toerben. Sie SRegtrung

Digitized by

2>ie Sufunft.

fei nicht, wie man böswillig oerbreitet habe, bie Seinbin ber ^inanjmäc^tc. 9tffo» aiationen be« Kapital« feien, wie 9lffoaiationen ber Arbeit, natürliche Srgebniffe ntobernet Verhültniffe. Veibe Slrten ber «ffojtation müfjten gefehlt werben, fo lange ffe ©ute* fchaffen, aber befämpft, wo fie SJcißbraueh treiben.

Sie föoofeüelt fich bie Ausführung feine« Programme« benft, ift feitbem offen- bar geworben. Xer Schmälere \ oll gefdjüfct werben. TeS^alb ba§ Vorgehen gegen ben ^etroleumlruft unb bie grünen Verfrachter Oon Kohle unb 'Uicfer. SDte Sruft- männer Ratten burct) it)re Slftienmacht fict) heimlich Voraug«tarife erawungen, bie it)nen erft ba« Sttonopol unb ben SRuin f leinerer Unternehmungen ermöglichten. 3)te er- bitterte VolWflimmung übertreibt mot)l manche« Uebel. Aber bie SRacht bet £ruft« ift mit gewöhnlichen SBaffen faum ju brechen. 9lucr) mufj man bebenfen, welche Sitten in amerifanifchen ^arteifämpfen üblich SBenn ber «ßräftbent MeSruft- magnaten al« Verbrecher hinfallt, fo »enbet er fidj mit foldjen groben SBorten an bie äJcaffen, bie für jarte Surücfhaltung feinen Sinn höben. 9coch heftiger ift bie Sprache ber ihm untergebenen Beamten, bie oiefleicht oor ber lauten foaialiftifchen Kritif beroeifen »ollen, bafc ber allmächtige $>oflar fie nicht beftechen fann. ffienn toir ben dichter £anbi« in ber Stanbarb Dil«Sache jagen hören, bie ßeute, bie ba« <Hfin«.®efefc beriefen, feien fchlimmer al« $alfcrjmttnaer unb Strafeenrftuber, fo benfen mir unminfürlict) baran, bafc man amerifanifchen Richtern unb, Senatoren oft ©eftechlichfcit oorgeroorfen hat. Viel fchlimmer al« bie (Sentralregirimg, beren oberfier Vertreter ja auSbrücflich für angemeffene ©ewinne ber Korporationen ein- tritt, oerfahren bie ©injelftaaten mit ben gifenbahngefeflfcrjaften; fie wollen, jum SSeifpiel, eigenmächtig ^affagierfäfce beftimmen, bie unter ben heutigen Verhältmffeu ben ©efeflfdmften Verluft bringen müßten. 25ie ©efefeltchfeit biefer betrete toirb ber Cberfte ©ericf)t«hof ber Vereinigten Staaten au prüfen haben. SRoofeoelt aber |at in all biefen gäüen oerföhnlich au wirfen gefugt; er möchte ba« Veauffichtigungredjt ben (ginaelftaaten nehmen unb ber Vunbc«regiiuug in SEBafhington übertragen. 3m (Staat *TCew $orf hatte ber neue ©ouüerucur $mghe« im oorigen 3at)r ein <8efe& burchgebracht, ba« eine befonberc Mommiffton aur Ueberwacfmng oon Korporationen einfefct. Sie unterste auerft bie Organifation unb Verwaltung ber Straßenbahnen unb enthüllte £uftänbc, 0ic noch fchlimmer finb al« bic bei ben Verficherung«gefefl» fchaften an« Sicht gebrachten. Sofort gab« alfo einen Sranbal. 2>af$ folct)e &ntf)üU Iungen in ber Volf«Ieibeufchaft ein laute« Gcho finben, ift nur au begreiflich-

Xk Hoffnung ber Sruftmänner, bafc bie Vörfenpanifen born SÖcöra unb oom Sluguft ben ^räfibenten unb bie SRegirung anfingen mürben, gelinbere Saiten auf« auaiehen, hat fich nicht erfüllt. Tie hieben be« Krieg«minifter« Saft unb SRoofeoelt« aeigen, bafj bie SRcgirung auf ihrem Stcmbpunft beharrt. Saft wie« auf bic ©c fliehte ber Verfctjmetaung ber Union ^aeifie unb ber Southern Jßaciftc mit ber 3ütnoi« Zentral fnn, bie bemiefen habe, welche 2Jcad)t ein einzelner Wann burch ben unfontrolirien ©ebrauch be« fechte« aur 9lu«gabe oon Slfticn unb Vonb« awi* fchenftaatlicher Var)nen erworben habe. 2)a« müffe fehliefjlicr) bahin führen, bafj alle Stfenbahnen be« fianbe« in einer §anb bereinigt würben. (Sine folche SJcadjt loftre felbft in ben #änben be« Staates aber nicht ohne ©efaljr. SRoofebelt wie« energifet) bie Vefjauptung au*ücf, ba§ ba« Vorgehen ber 9?egtrung bie Vörfenberoute Oer» fchulbet habe. £>iefe (Srfchetnung habe fich tiict)t auf Slmerifa befdjrftnrt, fie fei in« ternational, freilich an ber newnorfer Vörfe befonber« heftig gemefen. S)erfefte dnt*

Digitized b^fiÜI^I

öinerifanifäe SiuftS

\$\ü% ber SRegirung, reiche 93i3femid)te 3U beftrafen, möge fciefe Männer beran*' tafct Mafien, fidj $u bereinigen, um einen finanziellen $rucf ausüben unb bie tyoüüt Iber Regierung $u biSfrebitiren; burdj biefeS 9Jcanöoer tjoffen bie Seute, fid> retten nnb tf)ren Staub fortfefcen 5U fönnen. ©r »erbe ff niemals abgalten Iaffen, Skr* breerjer, ob arm ober rcid), bcrfolgcn, molle aber berfudjen, oljne aüsu Imrte IJftafjregcln ba§ ftkl 3U erreichen. „Unfcr SBeftreben ift, jebem cfjrlidjen SKann unb jeber eljrlid)en Korporation 511 Reifen; mir münden eine gefunbe 9lu§bel)nung be§ $efcf)äftlid)en 3Birfen$ eljrlidjcr ®efd)äft§männer unb eljrlidjer Korporationen.*

©erjon eine nalje 3ufunft roirb aeigen, ob SRoofebelt eine 9JceljrIjeit für fid) Ijat, bie beu Sßibcrftaub ber XruftS $u bredjen bermag. 9ioofebelt l)at ber bemo* fratifcr)en gartet eine äBaffe genommen. s-8tt)an t)at it)n befdjulbigt, ib,m feine SUcibcr gefto()len 511 Ijaben, bie bem $ieb mm nicf)t paffen. $enfbar ift immerhin, baft mancher er)rlid)e 2>emofrat, menn fein eigener ftanbtbat feine Wusfidjt l)at, bem ^Republifaner, ber ba3 Sruftunmefen befämpfen mill, feine Stimme giebt. 9lber bie £ruftmänner fämpfen um it)re ©jiftenä unb it>rc 9Jcad)t ift ^eute nodj ittetjt gebrod)en.

ßonbon. 9t i£>. ^>irfci>bcrg.

II. $er d&icagocr ftleifdbffanbal, ber riefentjafte «ßroacjj, ber gegen bie ©tan* trntb Dil Sompann geführt morben ift, bie (gifcnbaljnunfftflc, beren Urfadje in biclen fallen bie febjedjte Söefäaffenljeit ber bon ber Uniteb ©tateS ©teel Korporation ge- lieferten ©Lienen mar, bor 2Wem bie energifd&e Agitation be« ^iftfibenten SRoofe« tielt gegen bie XruftS: all 25a8 lentt jelU mieber ba8 ^ntereffe auf biefe mobernften 3luSmfld)fe bc8 ameritonifdjen SBirtljfdmftlebeng, bie SKandjem eine ©efaljr fdtjctiien.

2US im borigen Satire (ginjel^eiten über bie in ben ©crjlactjtljäufern (StjicagoS ■eufgebeeften 2Jctf$ftänbe nadj Europa famen, fragte man fidj, mie e3 überhaupt mög» lidj fei, bafj bie 93eljörben folc^c ftuftönbe bulbefen, unb mar aud» meift fctjnell mit ber Stnttoori bei ber $anb: ©ctjlamperei unb SScftecbJidjfeit. Sttjarfactje ift iebodj, bafj iie Scljörben, ben befteljenben ©efefeen narf), gar fein Stedjt aum eingreifen Ratten unb in bieten fünften bem 83ecf-£ruft böHig mad)tlo§ gegenüber ftanben. SSon großer 93cbeutung ift t)iet nämlid) bie fogenannte „Interstate Commerce Clause", fceren ^nljalt idj fo fur$ mie möglich mieber3ugeben berfudjen miß. „3)ie SBorfcfcriften unb ©efefce für ben £anbel, ber im ©ereid) ttjreS ©ebietcS getriebdt toirb, Ijaben bie einjelflaaten 5U regeln; nur ttenn fidt) um §anbel smifc^cu ben finaelnrn ©taateu ^anbelt, barf ber 59unb eingreifen.* SRun erhalten bie bcrfc^iebcncn ©nnbi» täte unb Krufts i^re Sisen^ immer in einem (Sinjelftaat, brausen alfo bie ©efcfic be§ ©unbeS, fo lange fic nidjt $>anbcl amifdjen öerfd^iebenen ©taatcu treiben, nidjt ^u achten. Um auc^ in biefem ftaU gefiebert 5U fein, Ijaben üiele, fo bie ©tanbatb Dil ©ompant), einfach, in ben meiften <5taattn 3tt»eiggefcafc^aften gegrünbet, aber nominell als felbftänbige Serbänbe. SBclc^er riefige Sßortfjetl au§ biefem ©tjftem ge« ^ogen mürbe, foUen ein paar Sljatfacfyen lehren. @in ©unbe^gefe^ Pom Qafyx 1887 verbietet ben (Sifenba^ngefellfc^aften bie ©emö^rung Don 6onberfracr)tfäl^en (rebate rates); öer[cb,örft roirb biefe Söeftimmung bureb, einen 9^adt)fao bom $al)r 1903, bie <5lfin^»93ill, meiere bie 5öeröffentlid)ung fömmtlic^er im ^>anbel äroifdjen ben ein* feinen Staaten bon ben (Sifenba^nen angefe^ten ^rad)tfö^e berlangt (alfo nidjt bie in einem ©taat). Ta fonnte iid) alfo bie Stanbarb Dil dompanp nad) .s>er^cnvluü SRahalt gemäßen laffen; ob^ne biefe 9tabattfrac^t|'ä^e aber märe bie ©efeUfdjaft

450 ®»e 3ufonft

nie im ©taube gewefen, burd) bie billigen SranSportfoften jebe ßonfurrenj au unter* bieten unb fid) fo fdjliefelich $u ihrer heutigen ©röfce au entwideln. ©eit etwa 190O fontrolirt fte 98 $roaent be» gefammren in ben Seieinigten Staaten probierten Petroleum* unb hat feit etn>a ber felben «Seit bon 32 bis 48 ^rojent $ibibenbe, im Durdjjchmti 42 l/tf bertheilt. Anberg liegen bie $inge beim ^eef-Xruft. 2)a ftdj neben ihm immer nodi eine Unaaljl f lotner Sofalfdjlächter gehalten f)at, fo hat er nie ein fo 00 lifo mm en es SÄonopol erreichen fönnen Wie bie ©tanbarb Dil; mehr als ettoa 50 '4?ro jent ber s^robuf tion an ft-leif ditoaaren hat er nie be^crn'rf) t. Xafjer ift ber 83er* bienft t>ier au et) feineSWegS übermütig hoth- $n ben fahren 1902 bis 1904 betrug ber Serbienfi pro ©tue! gcfd)larf)teten StehS nur 1,50 EoÜarS, waS einem Xnrdn'cfmttt oon etwa 2 ^rojent entfpridjt. ^m Saljr 1903 aflerbirtgS gelang eS ben „Big Six" in Stjicago : 9trmour, ©wift, SDiorriS, National, (Scf)roarafchilb&©ulaberger unb ©ubaljö, bie greife für zubereitete gleif crjiuaaren trofc ben billigen SStehpreifen 511 einer aufjex» orbentlict)en $ölje ju treiben, ©djon Damals mürbe 00m Departement of Com- merce and Labor eine Untetfud^ung beranftaltet, bie jebodj wenig Sieht brachte.

Xann erfdjien plöfclich im SKära 1905 baS befannte SBudj Upton ©inclairS „The Jungle", baS bie guftanbe bex djicagoer ©$ladt)tljäufer and £age$lieht 50g unb md)t nur in Stmerifa ein ungeheures 9luffe^en erregte. 25aS Söudj ift aller» bingS mit SBorftct)t 5U genießen, benn 3Rr. ©inclair ift ©ojialiji unb baS ganje ©udj ftarf tenbenat öS gefärbt. @S lag bem SSerfaffer weniger baran, bie Ungehörig» feiten im Orabrifationgang als bte barauS fteh ergebenben (Gefahren für bie Arbeiter unb bie SSernadtjlaffigung fanttärer (Einrichtungen ju beleuchten unb bamit für feine foaialiftifehen Qbeen ^ropaganba au machen. Qn fd)led}t unterrichteten europaifchen Leitungen mürben bann noch bie Berichte, bie über bie chicagoer Stnftalten jur SSer* roerthung Oon StbfäÜen, Xalg, ftorn, Änochen, paaren unb ftlauen, über bie ftabrifen Sur ^erfteHung bon Pepton, ßeim, S3IutmehI, S nochenfohle unb Jhtnftbünger in bxt Oeff entlief eit brangen, mit benen über bie wirklichen Gcjjwaarenfabrifen burchein» anbergeworfen unb auch vielfach ftarf übertrieben. J)a| bie chicagoer ©chlachthäufer beffer jinb als ihr 9tuf, wirb burch bie tyatfadit beroiefen, baß trofc bem Jungle" unb allem baburch entftanbenen ©fanbat im 3uli 1905 11000000 ^funb 3rleifa> waaren mehr oerfauft würben als im felben Httonat 1904 unb toährenb ber Reben «Monate 00m erften Januar bis jum erften 2luguft 1906 300000000 $funb mehr als in bem felben Zeitraum beS oorhergehenben ^ahreS. Sßur auf ben auSlan» bifchen SRarlt fcheinen bie Berichte einen (Smflufj geübt au haben; im (September 1906 tourben 1800000 *ßfunb weniger ejrporlirt als aur felben 3eit 1905, maS jebod) gegen bie Siiefenjahlen beS inlänbifchen SKarfteS böflig oerfchttjinbet.

3m SWai 1906 erfolgte bie @infefcung einer Äommiffion unter SJfc. ©h«^* % ^eiH, bem Gt)ef beS Federal Bureau of Labor, unb Wlx. ^ameS 33. öcetjnotbS» ^er offiaiefle Bericht ber Oon biefer ftommiffion erftattet würbe*), ftellte feft ba| in einigen Heineren gabrtfen allerbingS bie fanitären Slnforberungen arg bemaäV löffigt waren. SG3aS oon biefem Bericht in bie Deffentlichfeit brang, würbe bann einfach auf alle 9lnftalten beaogen. IiHIS nun ber ^räfibent auf eine ftriftere Siegelung

*) ©. Report of the Commissioner of Corporations on the Beef In- dustry, SBafhhtgton 1905; unb The Neill-Reynolds Report on the Chicago In- dustry, June 5/1905, SBafhington.

Digitieed Ofgfe

5imerifanifd)e SruftS.

451

ber ^nfpeltion bringen wollte, falj et fi$ in Dielen fünften außer ©tanbe, feinen SBiflen burdföufefcen, benn jefct erljob fia>bie iJroge, ob er als ©unbe«beamter über« Iwupt ba« SRedjt Ijabe,« einer im ©inaelftaat ^Hinoi« infornorirten ©efeflid)aft Sor* fdjriften ju machen. Sur (£ntfd)eibung foldjer Ofragen ift bcr Oberfte ®erid)t«ljof in SBafljington , ber Supreme Court of the United States, fomnetent, ber in 5öietfcl^aften gälten au entfd)eiben I>at, ob fid) ein ©efefc mit bcn Paragraphen ber »unbe«berfaffung beretnbaren Iftfet. ©dmn im 3a^r'1895 hatte ber Supreme Court in einem Sßroaefe gegen ben guderrruft entjd&ieben, bafe ber 83unb nad) ben be* flehenben ©efefcen nic^t ba« 8led)t ha&e, gegen ben £ruft ooraugehen. (Eine fUm* Itdje (Sntfdjeibung mürbe nun aud) bei ben djicagoer gleifdjffanbalen getroffen, fo bafe ber ^rftfibent aud) fytx mathtlo« mar. ©in »orgehen gegen ben Seef-fcruft mar alfo nur möglia), wenn neue ©efefce erlaffcn mürben; unb ba ftd) Ijier nicht um rein wirthfdmftliche fragen hanbelte, fonbem bie ©efunbljeit ber ganzen «Ration bebrotjt fdjien, fo bot ber ^räfibent feinen ganaen ©influfe auf, um bie ihm not^ menbig erfa^einenben ©efefce sur ©efamtfung ber Xruft* burchaubringen.

©djon im3a^rl903 mar auf fein Betreiben ba« Bureau of Corporations al« Unterabteilung be« Departement of Commerce and Labor gesoffen worben; 6bef biefe« »ureau« ift $ame« 9t ©arfielb, ein ©olm be« früheren «rftfibenten. Xiefem »ureau würbe bie «efugnife erteilt, ben ©efrf)aft«berrieb aller Trufte, ©onbifate, 3oint-©tod (Kompanie« unb ähnlicher SBerbänbe att unterfudjen unb ba* burd) ba« SWaterial für bie geplante ©efefcgebung herbeiaufdjaffen. Sine »eitere $ruc$t feiner St^ätigfeit waren neue ©efefce, bie ber Äongrefc in ber lefcten ©t&ung 1904/5 in ffraft treten liefe, Sebe ©egfinfttgung oon ftorborationen buraj (Stfen- bafcngefellfdjaften würbe oerboten, $ebe (StfenbahngefeÜ^haft, bie „rebate rates" anbietet ober gewahrt, berfäOt in eine ©träfe bon 4000 bi^OOO SJtorf; afle Beamten, bie an folgen fcanblungen theilnehmen, erhalten ©elb* ober ©efftngnifeftrafen. Helm « liehe ©trafen finb für bie «ßerfonen oorgefehen, bie folaje rebate rates forbern ober annehmen. Um eine genaue ftontroje $u ermöglichen, b,at ber Rongrefe ba« föedjt erhalten, ftet« bie Bücher ber ©efeflfchaften reoibiren $u laffen. 3m Dftober 1906 würbe ein ©efefc burchgebrad)t, monadj frifäe« gleifch unb ftleifdjmaaren nicht eljer^in bcn ©anbei gebraut werben bürfen, al« bi« fie bon ber 93eb,örbe mit ber ©eaeidjnung „inspected an passed" berfehen morben fmb. Stach einem er- bitterten ftampf mürbe auch ein ftrenge« „pure food law" bur<hgebrad)t, ba« fidj auf fämmtlia)e (Sfewaaren, ©etränfe unb 3)roguen besiegt. 3>ie Uebertretung biefer ©efefce wirb mit ©efängnife beftraft unb bie Beerben forgen fdjon au« Ängfi öor ber Deffentlidjen SKeinung bafür, bafe bie ©efefce fein toter Budjftabe bleiben.

3Ran ift jebodi mit ben bisherigen (Erfolgen nod) lange ntd)t aufrieben unb gerabe jegt tobt ber $amftf gegen bie Krufts erbitterter al« je. £ag bor Sag !ann man in ben Leitungen fenfationeDe Enthüllungen über ben ©efa)ftft«betrieb grofeer ©eiellfajaftcn lefen. %k Qtanbaxb DU So. würbe wegen Uebertretung be« Sinti« truftgefefceS befanntlidj a" einer ©elbftrafe oon a^anaig SRiUtonen SRarf oerur» t^eilt. ^m $aljr 1904 mar ber 9^ew £)or! Zentral & ©ubfon 9iiber $Rai!roab So. wegen ©ewfthntng Oon rebate rates eine ©träfe bon 450 000 äRarf (awei Dollar für jeben $oÜar 9rabatt) auferlegt worben. 2leljnlidje ©trafen b,aben bie SRem s^otf Socal %ct (£o.f bie 2)iftrict of ©olumbia See <£o. unb bie ^5^ilabelpl)ta Socal 3ceJ(£o. erhalten. ©a^Uefelia) f)ät bie ©ommiffion of ©orporation« in i^ten @rb,e*

36

Digitized by Google

452

©ie äufunft.

bungen über ben totalen SJerfehrSiuut, bie Metropolitan ^nterborough diapib Itranfit So., (Jntbecfungen gemalt, bie ju ernften föeformmafjregeln fügten bfirf* ten. Die einjelnen ©trecfen biefer ©efellfcf)aft finb nämlidj in faft unglaublicher SBeife überfapitalifirt morben. ©o foü bie ftulton Street fiinte, bie als eine Dom $erfef)r Wenig betaftcte „cross town line" nod) mit ^ferben betrieben mirb, 2 533 000 Dollar« pro mile gefoftet haben, bie 8»* Sloenue üine 3 360 162, bie ftort ©eorge Sine gar 3 G38 258 pro mile. 55er Bau biefer ©ahn foftcte genau biermal mehr al« ber biel fchwicrigere ber Untergrunbbaljn, bie aber unter ftöbtifci>er-9Cuf- ficht gebaut würbe. Dabei ift ju bebenfen, bafj Rollbahnen in ben "bereinigten Staaten burchfchnittlicb, weniger al« 60000 Dollar* pro mile foften. Diefe riefige Ueberfapitalifation hat bie ffommiffton aum ©tnfdjrciten beranla&t.

Die folgen biefer Enthüllungen machen firf) nun einzelnen ©efellfchaften in recf)t unangenehmer SBeife fühlbar. ©o fanfen bie Aftien ber ©tanbarb Dil So. toährenb be« ^rojeffeö im fcanbumbrehen bon 700 auf 512; ähnlich ftarre 8ur«- einbüßen aeigten bie Sicherheiten ber SJcetropolitan 9topib Dranfit (Sompanb: bie 33onb« biefer (»efeßfcftaft notirten im «uguft 53, gegen 82 im Januar; «ßreferreb ©hate« 30 gegen 75, Common ©hare« 10 gegen 39.

«lucb biete eifenbahngefeafchaften bereiten fich auf Reformen bor unb bie ftrachtfäfce faben in legtet 3eit eine bisher uubefannte GHeichmä&igreit erreicht. Doch wäre abfurb, anaunehmen, bafc eine 9Rif?roirthfchafr, wie fie fich bei ber ©tanbarb Dil 6o. herauSgefteat fat, bei allen ober auch nur bei ber 5Kehraahl Ähnlicher 9tiefenuntern*hmen beftet)e; bie offisietten Unterfuchungen haben nicht bie gertngfte Unterlage für folcfje einnahmen ergeben. Da« gro&e ^ublifum lieft a 6er bie offiaieflen ^rotofole nicht, fonbern nur bie bis in* Ungeheuerliche entftefienben Berichte in ben gro§ert^enfationbiattern, unb ba biefe Blätter einen ihrer 2luf« läge entfprechenben ©nflufjauf bie Deff entliche SReinung haben, fo befteht jefct bie ®efahr, bafj man im ffampf -gegen bie Krufts weit über ba« Biel hinauSfchiefit.

Sßräfibent SRoofeöelt, ber immer rabifaler au roeiben fcheint, je mehr er ftd) in ba« Druftproblem hineinarbeitet, üerquieft nun mit feiner Sefämpfung berfcruft« noch ben «ampf gegen bie Sentralifation be« Kapital« überhaupt. $n einer föebe, bie er im borigen 3aljr in §arri«burg hielt, [teilte er bie grote«fe gorbeiung auf, bafj ber ©unbeSregirung bie Vollmacht übertragen werben muffe, über alle« im awifchenfiaat« liehen &anbel furfirenbe ©elb nach ©utbünfen au berfügen. barf wohl al« au«» gefchloffen gelten, bafj bie amerifanifche Nation ihrem phantafieooüen Führer auf biefem JRitt in« SRärchenlanb folgen wirb, einer auf Dter Sahre auf ®runb be« allgemeinen unb geheimen Stimmrechte« gewählten unb nach oier fahren roieber üt« 9?ia)t« aurücffinfenben Gruppe bon SKännern foH ba« Utecht eingeräumt wer- ben, an entfdjeiben, wann ein Vermögen anfängt, ber Allgemeinheit gefährlich a" werben; wobei biefe ©ntfeheibung obenbretn nur bon ber Gköfje be« SBermögen« abhinge, nicht oon bem (Gebrauch, ben ber Sefifcer babon macht. Unb fie foü bann ba« Stecht haben, nach ©utbünfen über bie« ©elb au berfügen. ©olche Vollmacht wäre eine größere ©efahr für Amerifa al« .alle Drufi« aufammen. Die Sljatfache, bafj ein in ber harten ^rarj« be« politifchen «eben« gejchulter, berantwortlicher ©taat«mann ber Deff entlich feit ein 2öolfenfufuf«ei biefer ©orte al« reiffte ftrucht feine« politifchen Denfen« boraulegen wagt, "ift al« ©bmptom aber beachten«werth. 3Bilmer*borf. . ^rtebric^ SHeinfchmibt.

xau^gebet unb tirrantroortlicficr Wcbaftcur: TO. färben in SBcrlin. «erlag ber 8\\UinU in ^txlüi

Ixüd eon 0. 33 er uft ein in Scrlin.

Digitized b^^^|Q^le

Berltn, Iren 28. &t?tzmbtt 1907.

T^Z^Z "

2Tttd?aelts.

»pofaluptif,

^Sue- ber $ofaune beß ftcbcnten Engels tft ber Ion oetliaOt; bie oierunb ^«P aroanjig Sleltcften haben fLd^ oom@ebet erhoben unb ft^cn mieberauf ihren Stühlen not ©ott; in ben SBolfen fchmeigtS unb fein £agelforn fäQt noch; ftifl ruht, nach fur*em ©rbeben, bie (5rbe. $>a taucht au8 entfctjtöeben* bem©ert)ölf ein grofjeö Setzen am£immel auf: einSöeib, ba8 in ben9)can* tcl ber (Sonne gefleibet tft, ben Oflonb unter feinen p&en hat unb auf bem £aupt eine aufl gtuölf «Eternen gefügte ßrone trägt. 2Bie eine uon2öet)en®e= quälte ftöljnt fie unb jc^reit.3iraelÖ^ir^eiftl,beren^rone über $tt)ölf§tämme bie £?trjd)aft giebt; unb fte tft tmtfltdj in ßinbönoth unb barf, mie $Rid)a meiöjagte, im Buttel fdjtneq aufheulen: benn Re foH ben OJcejfiaö gebären. 2)od) cor ihrem Slngefidjt btäut ein gro§er rotfjer Drache mit *elm Römern, fieben gefrönten Häuptern unb einem Sdjroeif, bei baö Jpimmel^elt bürftet unb r»on je brei ©eftirnen eins auf bie ©rbe fternieberfegt. eatanaS felbl't? 210 in feiner^tacht. 3m@ett>anbe be8gottlofenftömerretd)e§. *Roth tft feine garbe: mie beö faijerltdjen ^utpurö; get)n Börner: jetm ^rootn^en feuf^en unter ^rofonjuln; fieben $öpfe unb fieben fronen: fieben (Saefaren haben öonSuliuß biö auf ©alba geherrjcf)t.3)er Drache belauert bie jchroere6tunbe ber grau, um itjrjftnb, mennö bem warmen Schuft entfehlüpft ipr, 3U treffen. <Da6.ftnäb(ein ober,ba8 beftimmt tratb, bte^)etbent)eerbe mit eiferner Stulpe gu roeiben, mirb oon allmächtiger £anb in ben Gimmel gehoben unb barf neben (Sott auf bem ©tut)! beö SBeltiidjtcrö thronen. Der 9Hutter hat in ber Söüfte ber £err eine Bufluditfiätte bereitet, mo ihr für jnjölfhunbertfechgig Sage Nahrung gefiebert ift. Wid)t länger: bann enbet öie ^enjdjentDelt. 33iö

«7

Digitized by Google

454

2He 3ufunft

baftn mag 3fracl in^ella, nat) bei Arabiens 5öüftenei, in forglofemftrieben Marren. 3m £>immcl aber Ijebt graujer Streit an. Satanaö, ber alte xatrtfopo;, fyatbaäÖewormtjeitrecfct, bem Jpödjften 3unar)cn, afl^u langefdjon 311m Scfca* ben ber 8rommenmt§ brauet; nidjt länger nodj (et r 0 gebulbet. 9Ji id) ael , 3 tone <§djü$er,fd)aartfeme(Sngel^

li$e©efolgfdjaft. Siegt über fte unb jagt fteau8bem£immeltfger)öft auf bie @rbe. greube ift über ben Söolfen: ber33erleumber,beror)ne5Raft immer neue Slnflageoor ben&ljron beö3Rtd)terö gefdjleppt f}at,bergefja6te 8taßoX.o; barf baöreineföeidj nid)t mein: betreten.3aucr}$et,3r)r£immel! !Rtd^t umfonft ift iaö Slutbe§2ammeögefloffen,^artnrmut^bt§in^obefpemftanb^aftgeblieben. Söetj nur5)enen, bte auf berförbe wohnen unb auf bem90ßeer! 3ui!men flieg berS)rad)e tjerab; unb feinSorn wirb fdmeÜnad) bei S3eute langen: benner weife, ba§ feine Sage ge^a^It finb. SBtrb feinefl 2Bütr)en8 etfteö Dpfer niAt baöSßeib werben, beffenßnäblein feinem gierigen$ad)en bimmelan enrC.ft warb? 5)od) über biefem SSeib maltet ein ftärfererSöifle. ÜDe8 großen 2lbIerS gtttidje finb iljm gelteren; bte fprettet e8, ferjaringt fidj auf unb erreicht ben Drt,ber irjm alSSlfnl gewiefenift. D^nmä^tigfie^töber^ra^e. 3lu$ feinem SRaul fpeit er einen ©eiferftrom, ba3 2ö?ib $u erfäufen: bod) bie (Srbe ttjut ftt^aufunbjpültbaöroibrige5ia& in iljren gewaltigen ßetb.Daerfenntbaelln« getr)üm,baf} gegen SDie je nichts oermag, unb wenbetbie$öutr) gegen bte an» berenßird)en, bie üerftreuienÖemeinben, benen ©otteöSöortgilt. £at feines ßctbeö gorm fid) gewanbelt? 21u8 bem 9Qßeeregf#lunb taufy ein Stüter, ba$ tf)m atmelt. 8ludj einem ^arbel gleicr)tö; fjat ba£ ÜHaul be§ Dörnen unb bte güfce beöSBären. Sieben #äuptcr, booon ctrtö mitrjerf)eiltcr2öunbe, unb auf jebem^aupteingäfteTwott;3e^n^)örntrunbaufjebem^)ortteineÄrone.33on ^ocrjmutl) unb Sdj mäf)jud)t geugt feine3unge ; läflert ©ott, ©otteS 3eltr)ütte unb &flee, wa8 in itjr f)auft. Sur brei 3af)te unb für ein tjalbeS nod) tft iljm SWmadjt gegeben : aQe SBolfer unb Stämme fotl befiegen. 2Ber wiberftünbe ü)m? <Der (Srbfreiö betet baä Stüter an unb neben bem neuen baö alte Un» getjeuer: benn oon bem 5)radjen mufe biefem Sdjrecfgebtlb ja bie üKacr)t ge» fommen fein. 9lur ein Häuflein wetgeit bie^lnbetung: S)ie, berenSRame jeit bem^eltenanfangtmßebenöbud)be8fct)ulblo^gewürgtenßamme8ge)d)tieben fte^t. @in neueö $eid) aljo fcrjicft bie Setctjen feiner Snrannengewalt über« Ofteer; ein in^ebn^StoDin^n geseiltes $eid), beffenfüben gefrönte £äupter fid), als lebe fein ©ott, Au^usli ^unennen wagenunb baöin 3talten,5lct;aien, Snrien, 2lfien, (Sgnpten, Sfrifa, Spanten, ©allien, Srüanten, ©ermanien feiner caejarif d)en 9Dfad)t Anbetung rjeijcrjt. *BonSatan3®nab'en ^enfd)t ed

Digitized by Google

2Ri#aeti«. 455

unb begtoingt ben (Srbfreul. 5)odj nur für brei3ar)re unb für ein r)oIBeS nodj tft ir)m©etoalt gegeben. 2)ann enbet feinSriumpr); enbet bie*0frnjdjentt)elt. Unb nur auf bem f) öct)ften©i£, ntcfyt rjieniebe n merjr, t tjiont nodj ein Augustus.

2fu8ertoäIjlte 8öifcr.

*Bor gmölf Sauren faljen toir5Jtidr)ael$33ilb. 2luf einer gelSflippe ftanb er, im ©dmppenrjemb, ba§ glammenjdjroert in ber £anb. 9Radj bem Sßort jeineöSKunbeö reefien ad)tgrauen ben in Star)l gegürteten ßeib. Stt beßgel- feö ©ofjle lehnte fid) ein jcrjmaler ßanbftreifen, auf bem ber SÖIicf geuerö* btunft unb @ffen qualm, Stürme unb kuppeln unterfäieb. hinten fauerte, 3roijcr>nraud)mben$rümmetn, ein bleid)er33ubbb,a. Unb über bie grauen r)tn ragte baö .ftreuj. 3n aOen $Bud)fd)aufcnftetn lag biefeö 2Mlb, groifdjen ben 2öeit)n achtgaben ber 93efletrtften; in fteilen 3ügen ftanb brunter: „SSölfer @uropa$, roaf)rtGmre r)eiligften©üter!" @rft baß 2lpopf)tt)egma unb ein ber Deffentlidjen Meinung auö ber 2lmt8rinneeingeträufelter^ommentar lehrten benSBilbfum oerfterjen. $)er ©rgengel mar rjerniebergeftiegen, umföuropenS Sßölfer gum jbmpf geqen afiatijcrje ©räuelbrofjung 3U einen. 2öie er broben einftroiber©atana^^babbonfeine^eerfc^aargerei^tbat.@tn2äc^elnbeörub raf^benSa§n,berben^r^tenfc^recfeninöSefenögeu3anbbeöS3ubb^ageHei«' bet tjattc, beöreinftenSBeijen, ber je fid) bequemte, unter SDRenfdjengu roolmen. <Dte Sßeltanfdjauung, bieba$33ilbjdmf, lebt rjeute nodhf^tt. xUdn^crjntjunbert 3at)re nad) ber Dffenbarung Sobanntö nod) ber ©laube jübifd)er^ßropc)etie: ©ott, bergen, füt)rtfetn S8olf oortoärtä, fdjicft tr)mba8£immel8gefinbe$um ©d)ui3 ober roefjrt mit eigener £anb iljm©efal)r ab. $ie9DRenfdjengef4idjte ein Äampf jinfdjen ©Ott unb Teufel, ^rotjdrjen grommen unb Ungläubigen. 9Rod) fteute.Sn fünfter, in Kernel fjörten roirö. 9ttdjt jum erftenüftal; bodj ftets roieber ftaunenb. „*Bor rjunbert 3ar)ren r)at ©otteS ftrafenbe £anb un= jerem SBolf eine Prüfung auferlegt. <Dief e @rf enntni§ l)at baS23olf $ur(5in* fetjr gefügt unb bie (5infer)r r)at gur golge gehabt, baf* e$ fid) auf baöSÖort ©otteö be|ann,ba§ e$ gut Religion gurürfferjite.UnfereSorDäter r)atten©ots te8$öort gelaunt; fte r}aben tljm getjordjtunb fjaben irjmoertraut unb ©ort t)at fie bafür nid)t im 6tict) gelaffen. 2)a8 (Srfcnnen be$ göttlichen Söillenö in ber jdjroerften Seit t)at unö roieber emporgefüfjrt." ©0 fpridjt ber Äaijer ber 2)eutjdt)en. ©0 (ietjt er Vergangene! $reufjen roargottloö geworben, rourbe brum geftraft unbfam erft roieber herauf, als neuegurdjt benenn it)m ben redeten 2öeg roieö. £)a8 ift bie ©aetularlefjre unfern gellen Sage. Säuert in folget Ueber3eugungnicf|temfte©efar)r? 3)ie©ejcr)ic^tjc|reibung^atüber bie

37-

Digitized by Google

456

©ie 3ufunft.

Urfadjen bedpieugtfc^en ©lenbö FemenBweifel gelaff en. SBenn ber£önig,al0 bie gegen granf reich oerbünbeten dächte ihm Stärf ung ber im 23afeler grieben öerlorenensJ$ofttion anboten, ftcft cntfd)lo§, baSSc^mcrt jugic^en^amönitfttfo tDett;wennerJtaltmttfetnem$augmi^entmürbt0enbe^ron8oftbnenunb^ü(f* güge3uplanen,aufbte8tirameber^apferen§ötte(btet^mnet^en,ber9^attfifa5 tionbeaparifergebruaröertrageS biejfriegeerflärung oor^iehen, würbe im ^lerlanb bie ftacrjtn^

SööÖner, Sifcljoff merberunb ben anbeten ^ofenfreujetn, nict)t fromm ? grieb» ric^©iIi)eImbcr^Dttttentc^tcmöIäubiger^^nft?Unb barf manoerfc^roeigen, ba§ tt)rc friebiälige^atlofigfeit baöUn^eü ^eraufbefcrjmor? liefet $u wenig grommheit Ratten ftc: hatten $u oiel. @ie hofften, ba8 ©eroölf, ba3 fid) über ihren ,£)äuptern gufammcnjog, megbeten $u fönnen. Sie füllten ntd>t, bafj ^teufcen, gro§ ober ffetn, rmloren ift, roenn ihm ber 9Jhitf) $ur$uloerprobe nicht mefjr zugetraut wirb. „£ätte eine gro&e moralijehe unb mteHeftueOe jftaft unferen©taat geleitet, jo roütbe fie bie$oalition,ehe fie ben<8to§, ber fie bei Ötuftcrli^ traf, erlitten, $u bem großen Ba^cf ber Befreiung (£uropa$ oon ber fran$öfi}cr)en Uebermactjt geleitet unb nach ihm roieber aufgerichtet ^aben. SDieje ßraft fehlte. 3<h fann <Dem, bem fie bie 9catur öerjagte, jo menig SSorroürfe machen, roie@ie mich anf lagen fönnen, nicht fteroton $u fein : ich eifenne hierin ben SBitlen berüBorfehung unb bleibt mirnichtö übrig alö Glaube unb Ergebung." Sofchrieb,fchonbrei9ßochen nach bem 2lbfcr)lu§beö fäönbrunner Vertrages, Stein an SBtncfe. 3Iucr) ein grommer ? Einer, ben balb banach fein Königin einem aufi Kernel batirten £anbfcrjteiben einen „nriber* jpenftigen, trotzigen, ungehorfamen, nur oon (Kapricen, Erbitterung unbpers jönltchem £af3 geleiteten Staatöbiener'' nannte; unb berfchon im3anuar, alö erba82lugegen^immelhob,ttJohlnur fag)mroolIte,mit biejem^önigfei eben nid)tß anzufangen. gürbietheofratijcheSorfteQung, bie beitgran^ofenfiegalö

Slhnbungunfrommen2Banbel8 nahm, roarbiejeöftarfe^eqnicht^u haben. 3n bem @rlebni§ berUnglücfßjahre fanb eranbere£erjre alö2öilt)clm ber3meite.

2)em maltauct) bie neuc^ß jTtd&t ftdt) anberö alö anbeten 3Kenfcr)enblicfen. Vivos vocat. //SötrttJoüen äum£immelemporjd)auen, banfbarfür bie ©na* be, bie er unö erroeift, tnbem er unS für gut hält, feine fürjorgenben 3*id)*n unö $u Ztyil »erben 311 laffen. 2Btr motten auö SWebem lernen, ba& auch heute, in citiet ^otjeu 33Iüi^e3eit, toir an ben alten Duellen feft$uhalten haben. &uch h^ute fcüt e8, rote oor Imnbett Sah™*, erf* ben 53licf nadj oben empor» zurichten, in bem üöerfterjen, bafj$We3, roa8 unö blüht unb rt>a3 un$ gelingt, burd) gügung oonoben eraiirftift." SSBie fprach ber£err3ohanni§, beö£he0.

Digitized by CoAglc

logen? w@ielje ba: cfnc £ütte ©otteö bei ben 9Dßenfchen! @r nrirb Bei tfjnen molmen unb fte »erben fein 33oIf fein. Unb Slöc »erben fomrnen unb erfen* nen, bafj er efl geliebt hat, unbjugü&en biefeö geliebten Sßolfcö anbeten. "@o HangS, als ©alba in 9Rom regute. (Seitbem haben nur Tonart unb Sermi* nologie ftdj geänbert. „@ro£e8 fyat ber Herrgott nod) mit unö oor." „Unfer Sßolf wirb ber®ranitblocf fein, auf bem unfer^jerrgott feine jhilturroerfe an ber SBelt roieber aufbauen unb ooQenben fann." „Söir finb ba8 Saig ber @rbe." „28enn unfer Herrgott unferem SBolf nidjt noch gro&e Aufgaben ge« fteflt hätte, bann hätte er ihm auch nid)t fo herrliche gäfjtgfeiten oerliehen." „2>ie (Sntimcfelungfähigfeit unfereöSBolfeö ift unbegrenzt." „9lm beutfd)en 2öefen wirb einmal nod) bieSBelt genefen". Söofinbetman heute noch foldje Slpofalnptif ? !Die fo angeferjaute Söelt fleht unter ©otteö perfönlidjem 9fte» giment. $)er fdjlägt brein,tt)enn ba8 SSolf nicht fromm genug ift, fcfytcft tym ganbplagen unb fehreefenbe Ungetüme, hat biefeöSSolf ftd) au$ allen SBölfern aber ermaßt unb roirb$,roenn efl in<Demuth ftdj ihm ergiebt,inein Straelen* retd^ leiten. SBetet alfo unb meiert nicht oon altem ©lauben. !Rur bemgrom» mentmrb£eil.:ifturihm?ff2Benn ein wohltätigem SBefen bieSBelt geferjaffen hätte, bann, bünftmic^^atleeöunöglücf lieber gemalt, als mir finb." „5öenn ein @fel allgu fdjroere Saft tragen mufj, bricht er gufammen; ein Slbergläu* biger fdjleppt bie if)m oom ^ rieft er aufgebürbete Saft in ©ebulb unb merft nicht, roie unroürbtg er ficr) erniebert." ,,3d) laffe 3eben ©ort anbeten, roie e8 ihm pafet, unb meine, ba§3eber baö 5Rcdt)t hat, felbft ftd} benSßeg gu fudfjen, ber ihn in ben £tmmel ober in bie $öu*e fül)rt." „<Die Religion ift eine alte sJftafd)ine, bie ftd) nie abnu$t unb bie man gu jeber Seit betrugt hat, um fid^ bie £reue berSBöIfergufidjern unbbieSBiberfpenftigfeit ber menfchlid)en 93er* nunft gu gügeln." „2Bie «ftranfe gu aOerlei Slrgeneien ir)re 3ufludtjt nehmen, um gu oerfud)en, ob ntd^t eine ihr Uebel heilt, fo hat ba8 9Jlcnfdr)engef4Iccr)t in feiner 33erblenbung ein gottlidjeS Söefen unb eine helfenbe ßraft in allen natürlichen fingen öorauSgefefct.11 SDaÖ finb Söorte gri^enö oon $reu§en. <Den ^at ©otteö£anb nidjt geftraft.£>er ift nidt)t gur Religion gurücfgefefnt Unb hat bennod) geftegt. Seil feine Bataillone ftärferatöbeögeinbeß roaren.

Millionen fpric^t heute fein perfönlicheröottheitajifle. 53ßiQionen toiffen, bafe Langel an grommhett nie bie ttrfacrje einer CRetdjöfataftroptjc mar unb. bafj thatlojeö^arren auf göttlichen SBetftanb nie oorroartö half. ®« finbgotU loö ober bod), aI8 (Schüler Spinogaö^ant^JDarroinö, ihreö bejonberen ©01* M 00H. SBenn an ber 3^ oer Strenggläubigen baö €>djicffal beö 9Reiche^ hinge, märe e8 um 5)eut[chlanb gcfdr)er)eti. Unbmarum fterjt nicht @tner auf,

Digitized by Google

458

2>te 3ufunft.

ber 9ßatur ober Kultur erforfdnt tjat, warum nirgenbö ein tapferer Pfarrer unb fagt, auf beutjtfjem 93oben, »aß ift? 2öeil man, wie 23acon einen tyu lofoprjen am£of£abrtanöfeufaen Ia§t, nic^t miber<Denftreitet, beffert SBtnf breiig Legionen befiehlt? S)ennodjmuf$e3 [ein; feine (Smigf eil bringt jurätf, maö bie Minute oerfäumt r)at. ^reufeen fanf, »eil e8 unrufttg, fdjwactjges mutrj, im Söillenöftfe morfdj mar unb bie Kraftprobe fdjeute. SSolf unb Surft empfingen Dorn annus luctus ernftereSe^realßbieoonSßil^elmöerfünbete. 9tid)t ben©anften, ber oon oben alleöfteflljofft, frönt ba8©lücf, fonbem ben Süchtigen, ber felbft fi^mitftatfem^rmben2Bert^f^afft.Kein@nge!fteigt, unö 3U fdjüjjen, tjernieber. Kein6d)lunb tr)ut imSlntli^unferer (Jrbeftdjauf unb fdjlingt ben ©etferfhom, ber un8 wegftfjwemmen fotlte. 3ft ein ®ott, fo mad)t er nittjt an jebemSBodjenenbe bie föecrmung. @o ftraft er ntdtjt, wie ein gabrtffjerr, oon $efm $u aermSagen unb Iorjnt nidjt,mie ein (Srbenfönig, nact) bem^anöoer ober beim £>rben8feft.@omu§ man if)m lange jufdjauen, 3af)rtaujenbe lang, um jeineö SöiUenS 3«! auer) nur gu armen. 2Bef)3)enen, bie fid) auöerwätjlt glauben! SBon iljnen fommtSlergerniJ. 5)er2lu8ermäf)lte fdjweige unb oerrattje im ftiflftenKämmerleinfaum, bafc eröontjor)er2Bonne trächtig ift. SBeil ftc fid^ auöerwäfylt rjiefj unb oon eblerer Art al0 ringsum bie SBölfer, mürbe bie Suben^eitoon ben^ömernge^afet; fd^rieb SLacttuS mit etjernem (Griffel ba§ ewige 2Bort Dom odium humani generis. Unb Suben unbSubendjriften würben burcr}i^ren©laubenanönat)e(5nbe bergen jdjen- weltoon berf(^limmftenJ£)odt)mut^jünbeentf^ulbigt. <5iefar)en feine ÜKög= licrjfeit nationalen gebeng oor ftd); unb fugten fid) ber einigen 9Rajeftät ein» 3ufcr)meid)eln, oor ber ttjr 93emu§tfein fid^ beugen mufjte unb mochte.

k

Vanitas vanitatum.

£at 9fttd)ael, ba er fürSion fodt)t, ben SBöfen für immer Dörnhof be£ £errn gefcbeudjt? Segenbe unb Khdjenlieb wiffen e8 anberö. 2U8 er ©erma» nienS 2Bar)r$etd)en trug unb gegen &ftaten bie (Europäer einen follte, tjat er nidjtö erreicht. Serjt einmal nod) auf ba823ilb. 3wölf 3af)re erftalt: unb ber [Realität fein3ug noct) äfmlidj. 2Ba8 Dermoide baS^albinfelcrjen audj gegen ben(5rblf)eil, ber eine TOcnfc^ r)ett gebar? „Sßölfer ($uropa8, warjrtföure bci= ligften (Mter!" <Den ©lauben? <Der ift nidjt bebrofjt; reijt, al8 priöatefte Angelegenheit, aud) nidjt merjr ^um^affenfrieg. <Da8©ebict (Surer Sitten? Slbettaufenb Duellen tränfen e8 täglich unb jeber neue33orn iftbem bürften» ben gelb wiüfommen; jebe ßadje fogar. 2118 rjetlig gilt ber Sölenge nur nod) berSBefi^,berS!Jlacr)t ge wärjrt unb SRcctjt prägt. 5)en tmKampf gegen eütüber

)igitized b^LMfeg

3Jf i^aeltS. 459

£ei4engebtrg nai^toad^

ni§ ?$lugheit empfahl fühl, Sßaaren, nicht Äugeln, 311 taufchen. Skbbhiftett, Srjintotf!en,geueranbeter finb gute Äunben unb fönnen willige, billig» ga* briffflaoen werben. ($tn Stü^punf t unbStapelphuj wätenü^lich. ^erGr^ engel wirb in ben SBinfel gebrängt unb bie Slmajonen, beren jfr äfteer bünbeln wollte, babem gegen etnanber, weil jebe im neuenOJlarftparabtfö benbeften Stanb babenwill. 3n^aftget)t^ hinüber. £ergrömmftemachtfichbefonber8 breit: unb wirb überrannt. 5)a§ im fReuffenreicb ber^apftßaefar unb baö SSolf fromm ift, f ann fein geinbirjm beftreiten. £ennodj warb ri befiegt. Söcifce öon^elben ^^riftenDon^amibienern.SBie ein5öanfen ber@rbe warö. (Sine alte ©rofcmad)t für Saljre gelätjmtunb oielleicrjt bemSerfall in fdjwad)eSla» öenrepublifen nah; eine neue in mobemfter Lüftung auf fdjmaler, bütftiger Sd>oße. ßann ber roei^c SJcann biefen (Srbftof), ber in3nbten unbSübame* itfa, am9lil unb amjfrip $u jpüren ift, überfielen? (St mu§. Unb fann 00m ^eernot^rei(^en8ongl)eimbringen,roennerbaögelbegleijc^j^laualö^öber nufct.Saht3hr93ritania unter ben Golfern (Suropad? $He wahrt i^re heilig* ften©üter.5)er3öpaner braucht £anb: bemgreunb feiner 9lotb wirb erenierjt nehmen. 3m Oft wädjft ein Snjelimpertum: bat! im ©eft mufj ftdj ihm mit gäben oerfnüpfen, bie für ein *Deenfd)enalter roentgftenö galten. <Der £inbu ^at r»on bem Sieg farbiger über meifeeTOenfdjcn gehört: regt er fid) all $u laut unb ruft ben SBef reter herbei, fo hilft un8ber®elbe ihn inftärfetegeffel ^min» gen. Shtftralien möd)te fidj oöHig oom ÜKütterlatib löfen: wirb aber jö^em, bem greunbe be$ £enno8 pc^ $u entfremben; benn oom Sapantfcrjen ift 8 btö gum j^oraDenm eer nicht ff hr roeit. 9iod) näher nach Snbodnna, 91 teberlänbijch» Snbien unb ben $lji!tppmett : granf reid) unb £oöanb f Önnen beöhalb nicht auö bem 9ce| unbiRorbamerifa etfelmt (unb befahlt unö) balb mof)l Vermittler* bienft. 9fteihe unb ©lieb gegen Elften? sftiemanb benft mehr ber ^ofung. Sßüfjlicher fcheint eine anberegront. 2Bo meint ftd) oonSafjr au3<*f)r bie ben S3rtten gefäbrlid)fte ÜRac^t? 2öec ringt mit ihnen um bie Seerjerrid)afr, bie Hegemonie imdrbweften, ben bmteftenPafj auf bemSBeltmarft? 3nmem fieht ber Sflam, ber au$ ©hriflcnmunb faum je bi^er Scfjmetdielrebe Oer« nahm,baö Schwert jeiner£offnung

unb träumt oon einer nocfenen£eerftra§etn33nbcrreicr)? 93on welcher .Rufte auß wirb bie üppige 3ugenb ber Vereinigten Staaten mit bem het§eften@ifer umworben? 3e£tobernie; mit bem gelben^öber haben ©eorg,2Inbreag unb ^atricfetnenganggethanwienochfeinenoother.granfreichbefommtbagnorb» weftafrifanifcrjeSReich fetner^öunfdje unb b tc2luöfict)t auf Strafeburg unbüfteft;

Digitized by Google

460

2>te 8ufunft.

bafürfofle*, mit (Spanien, Portugal, Stallen, im Wittelmeer (Snglanb entla. ften, baflmberSßorbfee bannmitüoöer^udjtfdjlagen fann. 3)en3talienern mirbfle|agt: „3l)tbraud)t ben$)reibunbnurnod) al8€>djuö gegen öfterreteftt* f djenlflnfd) lag ; f önnt@ud), toenn mir nad)l)elf en, mitSGBien aber aud) btreft oer= ftänbigenunb jeib imSBeften erft gang unoetbädjtig, memt bie beut idje^ette ge- lodert ift." £en£)eftetteidjcrn: ^^u&lanbifto^nmädjtigunbberjlagberAlür' fenliquibatfonbe§balb nal). 2öoflt3^rin2 8d)lepptau unbered)enbater$oli* | tif,bte unftet gunfdjen borgen unbölbenbjröölf mal ben ßut8 medjjelt? 33on töu&Ianb f)abt 3t)r nid)t8 mef)r gu fürdjten. £>olt bie beutfdje Hoffnung auö ber ©ruft, mo 3^r fie, nid)t für immer, 1866 beigefettf l)abt, unb fragt, ftattnacr) bem gmölofen Sriumpl) etneö neuen ©iegeö über Stalten gu trauten, ob3l}r bem ftätfften SBalfanrioalen, bem Sbol @urer beutj^en S3ö^men, edjlefiet unb Sllpenlanbbemolmer ßtaftgumadiö obet Sdjmäcrjung tmmjdjen bürfl." <Den9RteberIänbern unb Flamen: „23leibt 3§t unö feemb, bann finb Mottet* bam unb 2lntmerpen bolb beut jd)e£äf en. " 3)em Sultan : 3Rarof f 0 lefytt $)idj erfennen, maß bieferSBeiftanb öermag/SnWei^eunb^lieb.SBermä^ntefia^ aufermä^lt?Odiumhumanigeneris.@anft^ic^aelfte^tmü&igim^infeL SJßod) bleiben gwei©otgen. [Ru&lanb ift ntdjt {0 ge[d)roäd)t roorben, bafe e8 nidjt me^t gäfylt. konnte nidjt fo gefdjroädjt merben (benn fein stumpf ift, mit ber£ürfe unb ber$otfeetfal)renl)at,faft unoeramnbbar). ^Durfte nidjt jo ge|d)ttäd)t metben(fonft liegen bie SRafafen fi$ mit bemS3äten nid)t länger fdjrecfen). Söenn bie ftotl), wioer (Srmarten, bie fontinentalenföriferreidje nod) einmal3um33ünbni6brangte?^)ol)en3onetn,©ottotp,4)aböbutg unbDömanS @iben?2)et Halfan mü§tei^nenge^otcr)enunbbiöanben^etfctgolf gölte i^t Söort. Dodj nut ein ©lümpet liefce efi baljin fommen. ©etabe jefct mufe bet Äluge bem Baren Oteoeterg ermeifen; juft in biefer 23ebtängni& itjm geigen, bafe fein ©iedjtljum nidjt oon Uebetmutl) ausgebeutet metben fott. (Sin an« ftänbigeSSlbfommen übet?etfien,2lfgf)aniftan, Sibet; ein Vertrag, ber bem fieun ben Sörcentljeil lä§t, aud) bem ^efc aber tyinantft, maß et al$ langfam ©enefenber oetbauen fann. 2>aö ift,nad) bet tuififd)*japanifd)en Seiftänbi» gung,griebeunb status quoin&fien; ol)neleife©efa^tbungbetfernften3u- fünft. 3n (Suropa? <Der iÄnjprucr) auf einen Ausgang in eiöfreieö ÜKeer mtrb anerfannt. £eimlid) nod); in benßangleien fann manß leugnen. 2)ie©ttter: ftangen oot bem£äftg,in ben berSobfeinb beöSBeftenö nad) bem^rimftteg gepfeidjt marb, f)at ber 3Roft beinahe fdjon gerfreffen. Unterm Union 3ad btaudbt ^eute deiner gu gittern, wenn föu&lanbö Skiffen bie galni burd) XtttbaneMen unb£o§porue beaiüigtunbim mebitetranlf^enöebietirgenb»

Digitized by LiOOQle

2Ki$acli§

461

mo eine fleine $ol)lenfralion eingeräumt ift. 5)ie Dömanenfrage olme 2lnt* mort gu laften, btd 3ftu§lanb wieber mit alter ©timmfraft breingureben öer= mag, märe ein geiler. 3)iefe Antwort barf a6er audj nidjt \o lauten, ba§ fie tm ©ebäd&tnif} ber Slaoenoorma^t mie <Sd)tnad) unb (Sdu'mpf fortbrennt. 3m Ätjalifat iftSRaum unb^edjt für aQe $)arbenben gu ftnben. Sur Defter- retdj eine nalje Kolonie mit reidjltdjen SBobenfcrjäfcen unb fräftigen, frönen 5Jienfdjen. gür 3talien (bafi in üftorbafrifa nun ntdjtS meljr gul) offen ^at unb oon ben (Stiftern ber Entente Cordiale brum fad)t in ben Halfan ge* brängt mirb) ein ge£en au8 ber ctferjrtten Sbrtafüfte (ben ein fürs Grrfte ge* fätttgtefi,au delädeMitrovitza gebietenbe8£)efterreid)aud)ofme fübbeutjd)e Slfptrationen tym nidjt gu reiben braud)te).<Den Muffen minbeftenS bieOeff» nung ber Meerengen. Söäre bie©efal)r ber^oalirion bann ftc^cr oermteben? ■Rod) ntdjt gang. 9todj ein fefterßeil ift notljig, ber trennt unbjdjmergt. ßoeft SDeutfdjlanb tiefer in8£eTg be8£ütfenreidje$. 23iö Ijeute fdt)icrt eöbe83jlam8 uneigennütziger greunb. Sangt c8 nun inSlnatolien nad) einer s$argelle ober audj nur nadj einem £of)eitredjt, f 0 ift eöentfaroi. £at ba8(SignalgurCuree gegeben. Verleibet ficr) ben Surfen al8 falfdjen greunb. Unbfittet ba8 anglo* ruf(i[c^-franiöftf^e(5inDerftänbni^ mit bem faltbaren ÜKörtel gemeinfamen £affe$. <Dafj audj Öefterreidj unb3talien hamit ärgern mürbe, märe eine angenehme -ftebenmirfung. greift mit Dollen23atfen alfo bie „^ompenfation fürüftaroffo", bie auS 5lnatoIien gu Imlen ift. Unb meil boppelte9ial)t beffer aI8 einfache fjält: forgt auef) imStorben für neuen ©toff gu beut(crj:tu[ft[cbem ßonfltft. Sluf ben äalanböinf elnf ann 9fht&lanb eine gloltenftatton Ijaben. $)a tftfiber ftäTfftenDftjeemad)tein ungemütl) lieber 9lad)bar unb Ijtnbert bieder; maniftrung unb ben93erfdjlu§ befl53altifumö. ©0. 3efct ftct>t ba8 Slntü^ber (Erbe fdjon redtjt f reunblidj auö ; bie gieberrötlje tft gemieden unb einegef äf)rlicr)e ^riftö ntdrjt me^r gu furzten. 2öemt...9tod) ein graue$2öeibf)eBt ba££aupt.

SBenn baö £>eulfdie JReid) fttfl bleibt, bis SMeS erlebigt ift. 3)a« barf man t)offcn. SDtcfeö fRtity liebt oonSeit gu3nt groar noef) bie grofje®eberbe; fdjtift fid) aber meije ftetö in 9totl)menbtgfeit. 3118 $aul Ärüger an bie #ttfe ber,,befreunbten 9Kad)t"appelItrte, mar fie nid)t gu ftaben. ^ringSuan freut fidjbeö Sebent unb über bie©üljnepringenpoffel)atjelbft ber 9fteid)8 fangler fein SBt^djen geleiftet. SBalberfee glid) bem SltiHa mie JReinefe bem SRobel. 2)en Slfiaten wirb, menn fie gum (Sinfauf unfjeiliger ©üter nad) Berlin fommen, artig ber £of gemalt. (Statt nur mit bem (ouDerainen (Sultan gu mr^an» beln, mieangefünbetmar, öerfyanbelte man am ^uaib'Drfarj mit bem alten S?anf regenten Sftoum'cr. 3n 2llgefira§ bef ommen, nact) gmeimonatigem Sti äu*

Digitized by Google

1

462 ©ic Sufunft.

ben, bie 2Befrmäd)te aOe ad&t maroffantjd)en£äfen unb bem®eneralmjpef» lor in t r b bic ^ommanbogemalt oerfagt. 5)eut(d)lanb tft f riebltcrj. 9Iud^ fann man ein Hebrigeötrjununb edtnbie jen$agen mistiger (Sntjcrjetbwtg befonberö liöffidybebonbeln @tnlabrnigen,Scju^c^öftj^er,amtlt4erunbprtöotcrS3et= | f ef)r. <Da$ f annte man brüben f aum nod) unb jubelt beörjalb, metl bte^onöenien^ nicbt Derldjt unb sMeg pünftlidj mtrgetbeilt wirb, rcag 3ugleid) alle Anbeten erfahren. ^buarb mar in gtanfreid), Stalten, Defterreid), Spanten; bafc erfür ' ein paarStunbennacrj^iIf)elm§l)örje fommt,ifintd)t lautgenug jurü^men. ! 5)eutfd)lanb bleibt gemi§ rurjtg. $)en (Sinen, beffen SBort nod) ©emalt Ijätte, pod)t^einerau8bem©arg.„(5nflIanbunbgtanTrei4,(Snglanb unbSRufclanb, JKufelanb unb Defterretd) haben Verträge gejd)Ioffen,Deftern id) unb Stalten fid) orjne unjere Wlitmix fang nerftänbigt unb gut aböttnena non beutf djen SBelt* j bänbelnöeTpfli^tet.^ieDtelegelbetbleibenunö^euteno^auf^einemSdjac^: breit?" gur einen Spa&, ber (djlecfy tnö ßeicrjcnrjauö paftt, mürbe etö galten.

(Sauferte.

„Xous sommcs ici pour vous dire: Vous n'avez pas su ce que yo\\> voulicz faire. Vous avez mal conduit la Polle entreprise vous a\^z,sanssonconsentemont,engagele pays.u£)rtberJpanblung:biepa» rtfer Cammer. 3ett: a(t)tunb^man3igfter Wärt 1885. <Der &bgeorbnete @le- menceau r)at ba8 SBort. $eitjdt)l mit bem SBorte ben armen SuleÖ gerrn, ber, ofme Dom Sanb erfi ermächtigt ju fein, bcngran^of en ein inbodjtnefi fdjefi ^etd) in grünben öetjud)tf)at.9iun ift^roetunb^mangigSa^re fpäter, ber^Jctnifter» präftbent (SIemenceau nad)sJJcarof f o gegangen. £)f)ne ba8 ßanb $u fragen ; orjne bieSuftimmung ber .Ramm er 311 erbitten ;of)nelriftigen©runb, ber üjngerabe inbieferStunbeaufbiejenSöeg 3mang. Unb er tft Reiter. 3m Anfang mar er8 nidjt. 2)ie23ormanb bünfte audj ilm aü^u bünn. 33efd)te&ung, Berftörung einer Stabt, meil ein paar Hafenarbeiter im Streit getötet morben maren? 2lDc im sjflagfyreb anf äffigen (Suropäemannten ba8 ü8orger)en barbatifdj ; faft aOe aud) unflug unb gefäfjrltdj. 3uerft mar beötjalb bie ßojung: ff2Birbejcr)ränfenunÖ auf bog sJtötbigfte unb | dürfen bem General <Drube fetne33etftorfunp." Sßtdjt lange. berTOntftetpräfibent in 9Jcatienbab amSifd) be8 föniglic^en^a. troneä gefrürjftücft tjatre, plagte femSfrupel tfm mcljr.ücur mtt$)eutfd}Ianb mu§te errechnen. ^DeutjctjIanbS mar er jetjt ftdjer. Unb berieft tft 33agatefle.

2lud) Spaniens Spröbigf eit. «Spanien ift in fcrjmierigergage.^cac^ jehten Verträgen tjat e8 baöSRedjr, inSanger bie^olijet $u organipren, bafür aber bie Pflicht, (Safablanca ber fransöfijcrjentSinflufefp^äre 3U laffen. 5)tefe$3e«

i

Digitized i^ÜC^Ic

463

fttmwungen Ijat bie2ligeftragaffeumgefto6en; fteforbcrtfür$£angerunb@a; fablan ca f ran^öpf un b fpantf^e^oltac ttnftruf torett.$9eId)r S^ed^t gt It, tnel* dje sßfltdjt befiehlt nun? 2Ufl bte SRegtrung ber fRrpublif ben®eneral SDrube mit breitaujenbüKannna^Sa[abIancogejc%icft^otte)melbetefiebic^a§Tepclau^ in9)fabrib. SBtc anberöwo: nadjbemSiBfrttagüon 1905 fjat Spanien in (5a ja- blanca jamebtögufuc^en. 3)a5)cuM4Ianbabetbcj^a)i4ligttticrben(oQte, be» tief Siemen ceaufidjoffiiieOnatütli^auf bte 5ngcfiraöafte.5)ief^reibtftanfo= fpanifdbe$oli$ei cor unbgiebt ben Spaniern jogarbaS^ommanbo.Journee des dupes. „<Die$arijer tutffett offenbar ntdjtmefrr, ma8 fte ttjoüen. (Sntttieber giltbaßin^Igeftra68e[iegelte:bannmu§tebie9lftionmitun8Dereinbart,ntd)t bie^uöfüljrungmirunS angezeigt werben.Ober ber alMkrtragtftnodjIjeutein ,ftraft:bannmu&ten beibe9Jcad)tegemeinfam, unter (pantjdjemlDommanbo, £)rbnungfliften.3n fernem gaQ ^at ber Q5ef c^aftdt t)etl t^aber forreftgefyanbelt. Söir tjaben @nglanb nerfprodjen, baö ©pielnidjt $u oerberben.Stlwn aljo, ba STeutjdjlanb aufbem33ud)ftäbd)en fte^t, afögefce efinacfy ber2lfie,unb fdjiden etnftroetlenDterrjunbert9T^annr)tttäber. Sür^oH^etbtenft,ntcr)tfür^rtegö3Üge. ^a§njirunö6a3Uüerfteben,tftein3eic^ent)ifpani[^er^)öflic^feit." 2)te mürbe in 5*anfreidj mtb Waroff o fd)k^

unb<&d)impf als einige* gutter.$)arob entbrannte baö^nrenäenlanb in lodern Born. „(Ürft aU quantite negligeable.je^t als armer33ernjanbter unbSür* fenfopf be^anbelt! 3ft $a8 ber Sirm frerSBetträge, bte ebenbürtige SSölfer eng befieunben joflten?2Btr r)aben©runb,unä gefränft gu füllen; 3f)r ^abt nict)t ben min^'gften." 3n $ariö unb in ©an Scbaftian »irb biplomatiftrt. <£er SBriienbotjdjafter »ermittelt. S)a ©afablanca einen franaöftföen Rom» manbanten l)at, mag langer einen fpanijd)enl)aben. $)a$uenljd)lie§en bie^a» rifer ftd) aber nidjt leidet. <Der ©trett nml)it.<Dod) bletbtö S3agateü oerf at)rert.

^ur2)eut(cblanb mar $u furzten. SBar. <Deutfd)e$@t gentium ift $er- ftört, bie Bufunft beutjdjer Stflenfdjen oernicfytet unb ber oon ber Bereinigten 3ftei(tiSbiplom atiemüljfamet langte ?}?ed)tean iprud] burcrdodjeminnöen. Jfjut nid)t6. <Die franfo'fpamfctje £afenpoli$ei otme Dberbefef)l eineö Neutralen mar eine unget)eure^onjeifton. Leiter gelten mir nidtf. 2öir get)en. 9lad)bem bie granjofen Wengen getötet, Jpäufer gerjd&offen, ßäben geplünbert, gan$e ©taHoiettel eingeä)d)ert fjaben, wollen fte lachen (pour ce que riro est le propre de Thomme). Sie fragen bentfrtegßminifter ber©irjerififd)en 9J?a- jeftät, ob Seine ©reellen^ bafür bürgen fönne, ba§ bie maurijdje9ftannjd)aft, wenn bie^oli^ei natt) ber33orfdjriftoon 5ügeftra8 organifirt merbe,nid)t bie europäijdjenSnftruftoren ermorbe.Wur einftaurjäite nad) bem©efd)el}enen

Digitized by Google

464

Sie 3ufuuft

biete Garantie übernommen. SDieSIntroort ift benn audj bünbig: 9letn. ®eb,t 3br? @r fann nidjt bürgen. 3)te2lfte ift aljo gar nid)taufyu führen. (Stnefeier* 1 1 d) e Äenberung braucht man oon ben St gna t a r m äd) t c n mofcl ntcfjt crft ju erbit- ten. 9hir um ein^rooi jorium Ijanbelt fidjS. w «Da ber tfrtegömintfter erflärt, ba& er für baö geben ber@mopäer nidjt efnfteljen tonne, bie^Jiarotfanern Dorpe« jent naären, müffen it)iraud)bies3)iannjd)aft in granfreidjunb Spanien refru» tuen. 9hir für fuqe 3ett. Unb jeber #afen brauet nur ungefähr fed^elm; bunbert SKann. SBenn fünfgefjtttaufenb^oliaeifolbaten brüben ftnb, fommt fcftneQaaeöinDrbnung/iJuftimmung.SludjDonSDeutWanb.ßmpaarmürs rijdje SRanbbemerfungen trüben bie greube nid)t. £auptbebingung : granf tcicft möge, wenn arieber ^greifen mufi, ben geinb roucbtig pacf en. $)a$ foQ gefäefyen. Watürlid) „im #taf)men berSllgefiraeafte". 3(ber Drube fann je£t fo Diele Kompagnien, ©djroabronen, Batterien fmben,m!e er miü. Ueber ben jttJan$igftenßilometer,ber btöfyer feine ©renje mar, Mnauögerjen unb bie 93etberf)orben inöSöinnenlanb »erfolgen. 9Kit2Men 2lbb ul#$t$über$ump unb $rotef torat oerljanbeln unb 5ftulen, £aftb mit üftelinitgranaten berotrt^en. „$)er (General ift in fetnen<5ntfcf)lüffen Döüigfrei unb mir erfüllen if)m jeben 2Bunfc^",fpri(^t(5Iemenceau. Unb ber^eibmufjü)mlaf|en,ba& er f eine Sadje gut gemalt unb beö ©egnerö SBtüenöCraft xid)ü$ eingesägt f)at.

Detente. SBaren bie 5Rad)barrei(^e benn je jobefreunbet? £err£ittoni, un(cr Sntimuö, Ijat $u bem Sßotfdjafter ber Sftepublif in frütj<fier©tunbe ge- jagt: „(Sin anglo<fran$öfijcf)e8 Slbfommen ift ba8 ftärffte Stieb en£pf an b; mennSie auf (Snglanb jäfjlen tonnen, mirb$)eutfd)lanb niemals wagen, Sie anaugreifen/ 2ludj ein ^ropljet ; einer, ber Sftetaptjem unb Sropen oer jdjmä^t. 2ötr plaubetn. Unter ßanbfileuten Dom preu§i[d)en IBafjIrecrjt, ba8 je^tftc^er bie Lebensfrage ber Nation ift; ober Don ber Unjulänglidjfeit ber Beamten, biebem ©eniu8öernarbiunb@arIino8polittf4em^opfbie3(cbeiterfcr)ajeren. SDMt bem 9lad)bar über nod) 33eträ$Itd)ereS. £>er mtQ(benft nur!) öteütidjt garfofreunblid) fein, un(ereguien@ffeften unb billigen Kenten anbieparijer 33orje $u$ulaffen, menn mir bie (5mfür)rung8foftenerid)tt)tngen tonnen. SSeil er glaubt, bafj mir©elb braudjen. Söeil er gern bieJg)anb in beutfcften Kütten unb 3e^en rjätte. 2öeiI8 immerhin nüljltctj märe, bie Slbmeifung eine« Der« megenen SöunfdjeÖ mit einer 23aiffe ber 9fteid)8anleil)e ftrafen $u tonnen. $5a$ märe bie „mirtl)fcrjaftlid)e ^ompenfatton". 2)te poltttfcrje? „9lnatolten! <Da blür)t @uer Beiden ! <Da fetb 3^r en evidence." Unb man plaubert weiter.

2öo blieb ber (Sqengel, beffen^ame bebeutet: Ber ift mie®ott? Der emft über 6ammael fiegte? Sinb iljm bie neuen ©aQter ju unfromm, bem iotl)en Sternfeger $u ärjttlid)? Ober ffol) er frierenb ben beutjdjen Jpetbft?

25a8 Sfjeater. III.

465

Das tEfjeater.

in.*)

S&m berliner gejpngt^eoter ift am groanjigftenDf tober 1889 ein @ojia= ħ5 leö <Drama, am jroeiten gebruar 1907 ein ßuftfpiel oon ber 9flerjrf)eit ber£örerf)tftigabgelermtrootben. gürbieberltmf(i)>beut(crje^rjeatergejcr)t(i)te roerben bieje 25aten bem gorjdjer einft oieDeidjt faft jo roidjtig feinen rote für bie (Sfliptif bem aftronomen bie ©onnenroenbepunfte.93eibe©tücfe hat Jpen@erbart Hauptmann gejd)rtebfn.2)aö(So3taIe2)rama^ei6t„S3or©on» nenaurgang" unb mar „33jarne$ Jpolmfen, bem fonjequenteften [Realtften, jugeeignet, in banfbarer&neifennung ber bind) feinem!) empfangenen, ent* jdjeibenben Anregung." (<Den ©fanbinaoennamen Ratten, in ben erft#t£as gen ber föorroegerinoafion, bie Herren £ol$ unb ©cijlaf gerodelt, aU fie ben ge metnfam oerfa&ien ©fijgenbanb „$apa £amlet" herausgaben.) 2Bar; in ben Späteren Auflagen fehlte bie 5öibmung.^)err Hauptmann fanb roorjl,ba& er ben jungen SDeutfdjen, bie tfm gur ©udje einer ben Jon ber StQtagSroirf» lidjfeit roiebergebenben Spraye angeregt hatten, nidjt fo otet oerbanfe roie fnmben £>äuptetn ber Söeltltlcratur. 3o^ a# Stolftoi, 3^|«t waren bie üftufter; auö 9Rarretlö ©crjule fam ber fo$ialtftifche 9ft()ntr}mu8, au8#aecfel8 bie bar» roinijche ©attungmoial. <Da8 ©tücf roch nadj Su^tmab,! unb SBlutfcrjanbe : liefe ein oerlicbteö 5J?äbchen laden roie ein trunfeneö Äinb; gab rotje SBorte, roie man fie feit bem ©türm unb Trang ber gen^, Bürger, JÖagner im2)ra» ma nicht mehr getjöit, faum gelefen hatte; öffnete roätjrenö ber ärgflenSöe- hen bie $f)ür ber 3Bo<tjenftube; unb geigte mit graujamfter !Deutlid)feit,roie bu Altern ©ünbe fid) an benßinbem rächt. 2lu§®runbri§, Aufbau, ©jenen- fü^rung fpradb, beamfete 33erad)tung ber SBübnentethmf. „ftanbelnbe ÜRen= \tyn* (foftanbö aufbem3;heater$ettel)fonten nur jeljen unb hören, alö trenne oon ihnen unö feine Drdjeftra unb feine $ampe. „9Jceine Arbeit fodoorjug^ weife einebejfripttoefem'',fagtber£clb unbbenft ber$)id)ter: unb bejchuibt un$ bei ber erften Begegnung brum ausführlich bteOflenfdjen, berenSBefenfc bilb mähüd) bodj auö ihrem £anbeln bem 33etra$ter entfterjen müfjte. 3)a8 Suitfpiel betfjt, „<Dte Sungfern öom<8ifd)of$berg". (SinMtfpiel nachaliem ©cr)ema. 9Hd)t mehr „hanbelnbe SJcenfctjen" , fonbern „dramal is personae" ; im ©djamfletb frember ©pracrje alfo bie „$erfonen" beölliööterjettell^ie ©lieöerung in©3enen ift imSucfj nochoermieben; bochbaö Streben fühlbar,

*) S. „^ufunfi* Dorn fünfunbaiüan^tgften SWai unb Dom ncf)tcn Sunt 1 :>07.

Digitized by Google

466

Ote 3ufunfi

n ad) beroät)iten Regeln ju fügen, $u bauen. 51 ud) berSötüe $u »hf famen ?lft; fd)Iüffen.3)retTOgbleittj(^Iu^en; einöftecft, tote inSftoferö,, Ärieg imgrie^ ben*\bafi anbete an,Dnfel madjt einen SBifc: unb berSSorfjang fäüt. ßuftige $ärd)en fommen mit gampionfl, umljüpfen im Stan^d^rttt baß föunb ber 93ü tme, leif e *Kufif cjrüfct bie untergerjenbe 6onne, £eine8 SBimintgebtdjt wirb beflamirt: unb ber Solang fäQt. 2öir feigen einen 8ad)ftfdj, tjören einenget* jonneurunbmüffen eine 3ntrigue hinnehmen. @in Oberlehrer (ftrebfamer Se- bent; au§en foneft, innen tfnote; latimfirenbe SRebcwetje M ^Soffenp^ilo» logen) tmH einen rjübfdjen ©olbftfd) angeln, mu§ aber abjietjen, meil er ftatt ber gefugten gotljijdjen ©efäfee unb ©djmucfgerätrie eine jtifte mit gotbaifdjer 5Burft unb anberem$icfnicf($ubel)ör gefunben hat. üftufc abheften? SDiuntere Sugenb hat ttm, ben ^rarjl^anö unb SDauerlügner, wie einen fredj auf bem Zxod euen quafenben Srofd) geprellt; bat bergamtlie beroiefen, batj ber@tn« bringling5öinbgemac^tbat,alderfic^füreinen5or|d)er,eincnv2lntiquatiuöau6» gab. @r tonnte milbernbeUmftänbeanfü^ten: em23agabunb(beffenunftd)er fonturitte ©eftalt oon Jbfenö 33renbel unb oom ©teinflopfer $ln$engruberö 3üge entlehnt) tjat ilmtrügenb oerleitet; ^inet junge Sdielmenfopfe haben bie gopperei j d) 1 a u oorberettet. (Sr fönnte $um böf en @ptel gute sJJttene machen unb ftch barauf berufen,ba§ erfahrene gorfefter, Männer oonöelt^uffi^oftjc^on täujd)enliefeen(S5ir^oa): Schäbel beö (Soprjofleö; Sombrofo: Sd^äbel ber C5t)arlütie ß orbai) ; Jpänbe beSSuftmöt beiß SoleiÜanb). brauchte, trog jol d)er SMamage, ben lange emftg geführten Äampf um baS reichlich auSgeftattete 9Jcäbdjen, ba3 if)m im ©ort ifr,md)tauf$ugeben; Dürfte efi nicht, wenn er fteft felüft getreu bleiben rooQte. Doch ber Dichter roiO$;roiQ, nad) oter bürren Sit- ten, bad Spiel flinf $u fröhlichem @nbe führen unb f djeint gu benfen, mit innerer Sogif unb äufjeter 2öa^tt)ett nehme man$ auf bem Sweater ntf^t jo genau. Denn er ift jefct, recht nad) @arcet)8 ^ergen, du theäl re. £ört (eine Seutereben!2)iejüngfte3ungferrounbertpc^, toeil ihrem ©eigenfptel im ftiU len $arf ein $m augebört bot. Der antwortet: „Da8 barf 6ie unmöglich tounbernebmen, o f djönftegee: roer einen joldjen gaben über bie ©arten jpinnt, einfoldjegfunfelnbeSSraumgeroebe au3®lan3unb@Iutb,Der mu&ganj na= ! natürlic§auc$trjörid)te, taumelnbeüJcotten fangen." (Stn^lrgtunbÖlobetrotter tDirbtumbielangc®eliebte.Dujagt,errjabefieineinen[c^rediichen3uftanbge» bracht, „©rümoalb (ftürjt oor ihr nieber unbfa&t ibre£änbe): S^S^OÄ^fb1 ichunbbeöhalboerfludjei^mtc^! SBerPu^ttoiamein! Serflucht! Verflucht! Siöict) ben legten <5euf 5er au8röd)eln roerbe ! Schlage mid)! £ier! £ier! 3Äir in8®efid)t! 3d)fann ja nidt)t leben, iebfann ja ntctjtftet ben! ^rlöfemtdr) boc^!

Digitized hy .Google

£a« Süeater. III.

467

Bertrirt mich bod) !£ebe mich auf, benn id) fann nicht auf ftehen. (ÜRit einem thräneneifticften Saueren sieht et fie halb her ab, halb hebt et ftdj $u ihr auf uub bangt mit einem langenjhife plöjjlich an ihrem üftunbe feft.) &aatl>e! @nblid)! 2ld), id) \)abt mich fo gelehrt, fo gefetwt nad) <Dir! ÜReine6eele ift um bte8£auö ^ter geirrt! D, ich mar fo franf ! JD, ich mar jo gebrochen! D, <Du ^aft eine f old^c furchtbare Wad)t ausgeübt !£),hät!eft$)u nur$)a§ burch* gemalt! 2lufbem©chiff: eine ÜHöroe flog Innter unö h^-Sd) ba^te: SDaötft iljte treue «Seele. Sie manbert mit mir überßanbunb^fteer. 0, ich ftabe2)ein 33ilbdjen angebetet. 3<hha&e e$3u meinem ©otte gemacht. 3d) lebte ja nuroon t meinem ©Ott. £ter, hier auf berSBruft traget^ deinen J£>anb[c^ut). 3<h ftanb mit ihm auf, ging mit ihm $u 93ett! 3dl fonnte fein ©eib fet)en! 3d) bafeie fie Slüe. Sie miberten mid) uric freche höhnifdje graben an, um mir ^Deinen Sßerluft taufenbrach qualnoQ $u matten!" Sofpricht man nur auf bem$h*- ater. 5Rur auf bem Sl^eater beugt man noch oor ber ßiebften baö Änie, um „fidj ju erflären." 9codj immer? $or ^unbettjajan^ig 3<*f)ren fct)alt Ütdjten* berg, 5)eut fd)lanb8 grofjer Satirif er : „9J(ir ift nicr)t$ abgejd^marfter in unjeren Schaujpielen alg bie mohIgeje{jten9fteben,bie aufbenÄnien gehalten »erben.. 3<h Ijabe ein einiges 9ftal ebendann im @rnft fnien fef)en; unb alöerhin* fiel» jo war mir,al$ entginge mtrber&tljem." SBor einem $teiteljahrbunbert jrhu'fb@rneftfiegouöe,njer im ®emanbunjerer2;ageöor einem 9Käöc^enfntee, pour lui faire ce que les romans d'il y a cinquante ansappelaient une declaration,mürbehöch|ilä^he^

ten £anbmerfömeiftetg Scribe. Unb #err Hauptmann, ber föenolulionär Don 1889, lö§t einen <Doftor unb s$aIaeontologen fnien; lagt ihn tyredjen, wte bei $utii$ unb Sötlbtanbt bie gebii beten £iebf)aber fpradjen. 60 fid>tbar ift nun berSieg be$$heatcr$.Soüö(lig ber SSerfuch mißlungen, e^uenttheatra- ltftren,tr)m bie uralte, jwijc^en breiSBänben heimijchetfonoertion ab^uliften.

Quillt non ben^Jcangtln ber beiöen -Dramen rhÜ td) t}tcr reben; fie nur roie Slequtnoftialpunfte betrachten, bie eineö ßenjeö unb eineä JperbfteS 23es ginn anaeigen. 3m Oftober 1889 follten mir glauben, bie 93rerteraielt werbe neu, mie oon beö £eilanbfi 2Bort unb SBanbel bieförboefte. jfrieg aller Äon- nentiou. jfrieg bem ^r)eaterteIo@. 3Dcenfchen bar^uftetien, ift ber le£te 3n>ecf <Dramatijcher Äunft. #anbelnbe sjJcenjdjen, beren Bifle fid) fieghaft bäumt ober fplitfernb bricht ?2lud) ruhenbe,bie nicht metjrfämpfenoberniegefampft t)aben. Dbjeftioe SDarfteüung ihre« p{ncr)ifcrjcn Suftanbeö genügt unö; ift merthDoUer, ernfter Betrachtung mürbiger als baö vieux jeu (Surer ,,£anb» IungMlmüJcenfchen ^u fet)cn unb erfennen zulernen, gehen mir tntöheetter.

Digitized by Google

468

©ie Bufunft

Me$5ftenjd)liche (auch wennö in unferem öerfünftelten, bcr^fu^ellcn geben falfdje Scham bera S3Itcf bhgt) taugt auf$ Sd)augerüft. Unb »08 un8 nicht menjchlid) bünft, bem ^ntagöfpeftafel nicht in jebem 3ug ärmlich, ift nur für bieSBarbaren nod) gut genug. Sange, jorgfid) gefeilte 6äfce? 3)ie fpridjt^ei» ner. ( 3ft3 freier?) Monologe gar ? 5>if hält Äeiner . (Sftö ficher ? ) SRü ber 9ioth* menbigfeit einer .ftonnention unb mit ben ©renken bet©attungen bleibt unö com 8eib;foldjf89flagtftergerebe hat noch nie bie Verjüngung einerÄunft ge- hemmt. #err Dmneö liefe fid)8 gefaOen. ftad) bem erften Sdjrecf übet bie JRrfjett bcrSringer neuen £eiUJ.($in trunfener, tjölbnacfterSBauer, ber feimr Softer für Siebfofung ©elb bietet, fie „mit ber Plumpheit eines ©oriQaS umarmt unb babei unjüdjtige ©riffe macht", non bem9Jcäbchen „Schwein" genannt unb mit berbem Sto§ auf bie (Srbe gejchleubert whb: <Da8 warb auf ber 33üf>nc nod) nicht gefeiert. 9tid)t gehört, ba§ einem gräulein, alö e8 3U einer gefährlichen @ntbtnbung ben &r$t fyokn wtfl, oon einem SBerwanb* ten 3ugerufen wirb: „5öa0 ift benn bei @udj loö? 3hr habt wohl Schweine» fc^Iac^ten?" ü)a tobte man einSSeilchen; gewöhnte fid) balb aber an ben$on. SDaSUeberrafdjenbe macht (ftlücf. JperrDmneS ift immer froh, wenn erhoffen barf, an einer SSeltwenbe mit$uwnfen. Unb bann: fo^atte eöja ftft§ angefan= gen. Räuber, ©öfe,£ernani, Sucinbe, Sohengrin, ©eftlbe ber Seligen: jo oft in neuen Sauten ein neuer ©eniuö fprad), fyattt bieüJcaffe ftd) mit ihrem rücf: ftänbigen Urtrjeil unfterblid) blamht. Unb bie SRe^enjenten^unft erft! ßeft bod), roaö flarl WHpp 9Jcori$ anno 1784 in ber SBojfij^en 3eitung über „ßabale unb Siebe" gejagt t)at! „lieber einmal ein $robuft. baö unferen Beilen Sdjanbe mact)t. WH welcherStirn f ann ein 5Kenfch bod) folgen Unfinn fdjreiben unb britefen laffen unb wie mu§ e3 in 3)effen ftopf unb £erj auö» fetjer, ber f oldtje Geburten feineö ©eifteö mit Wohlgefallen betrauten fann! ©0 ((treiben, Reifet, ©ejehmaef unb gejunbetfrittf mitgüfjen treten; unb barin hat benn ber SBerf affer fid) (elbft übertroffen. 2fu8 einigen Sgenen hätte roa8 werben fönnen; aber 9lQe8, maß biejer 33erfaffer angreift, wirb unter feinen £änbenäu §d}aumunb23la[e. 3d) bin mübe, ben Unfinn abschreiben. 23lo8 bei UnroiÜe baiüber, bafe ein Wltnfö baö^ublifum mit falfdjem Stimmer blenbet, ihm Staub in bie 2lugen fteeut unb auf (oldje SBeife ben SBetfall gu erjcbleidjen judjt, ben ftd) ein Sejfing unb Anbete mit all ihren Talenten unb bem eifrigftenffunftßeifjfaum $u erwerben oermocrjten,fonnte3ubieierefeU haften 53e[d)äftigung anfpornen. 9cun fei aber genug; td) wafdje metne Jpanbe oon biefemjchiGerifchenSchmufc unb ich werbe mid) wot)l hüten, mich je mieber bamitjubefaffen." $>a habt3h^; unb biefer53Rann galt füreinen

Digitized byJS4fc>glc

©08 ft&eatet. III.

469

grofjen Ixitif ufl, mar,£onref tor eineö Betltmf4eit®r)mnaftum8unbiöttb uon 9Ößanchem noch ^eutc alflfinSleft^ctffer geftfcäfct. <Dahabt3f)raQba$ alberne ©efdjtmpf, baö banadj ßleift unbS3nron, £>ugo unb «Schlegel, SBagner unb S3etIio^SDRonetunbS3ocflm3U^örettbcfamenunbba0 jefct mieber ben neuen (Sttherflang übet (freien motzte. 5) od} wir finb nicht fo bummime bie&bnen. Unöf oa bie 3Hadjroch md)l für (Sfel Raiten. 2Btrftnbfürba«9iaerneufte. ©eaen Geologie unb Seleologte. gut 9Jconi$muö unb ßaujalität. Sur ben hellen 2ag unb bie grofje, unerbittlich graujamesJcatur. Rataplan! £ie2lbl)ärtung begann, ©robe SBorte, müfte SBilber gefielen (car les bourgeois aimaient trop qiTon les chatouillät, en ayant l'air de les bousculer,hei&t8 fd)on in Sola« Oeuvre). ^ie hatte bieSerualitätfich foprofcig in benSSorbergrunb ber 93üf)ne gebrängt; nie folcheö ©efinbel fid) auf bem ^oljrunb getummelt, bafi einft nur bte©ro£en bet@rbe beschreiten butften. 2)och auf jeben§rüh= ling folgt ein £erbft. 3m Saht 1907 jollten bie jelbenßeate, bie auf ftatür- licbfeit brejfirt unb anmutigen $l)eaterfpiele8 entwöhnt waren, in Slnbacht einem SBortgetänbel laujcfcen, b bie Reformatoren oon 1889 alö ben oer* ächllichften Rücf faQ in bie 9)cobergrube ber Äonoention befpien hätten.® ottten njtfber beamnbem, maß ihnen faft $ttan$tg 3ah^ Ia"g a^ "n jämmlicheö $l)ilifterplaifir oerefeltmorben war : Gnnf äöelung, ßnotung unb Söfung einer Sntrigue, jierltdje Rebe, 2öi^, fomi[che2öirfung einer fünftlicb geschaffenen (Situation. SDa fteö nicht thaten, ba fie froftig blieben unb amßnbe beniBet= fuch,auch biejem trübfäligenSpaf}(ben man ruhig antjören, bem fein Unbe- fangener aberjujubeln fonnte) lauten Erfolg gu bereiten, uuitbenbabletmien, mürben fie rohe Patrone gel d] ölten unb ber Dichter (pro ch ihnen (nicht burch bie 33Iume, fonbern burch ben ipol^bocf) feine Verachtung aus.

(Ä-propos. IDie dichter oon beute oeraefcten ba§ s$ublifum unb, oer= fteht (ich, au* bie Jhitif. Barum laffen fie tbre&krfebann aufführen? £Bar. um bauen fie ihr Beben auf bie Möglich feit oon Erfolgen, bie nur $ublifum unb ^ritif ihnen bereiten fönnen? 3ft8 eineeJlünftlerö würbig, auf baö©elb unb ba8 2ob oon ÜJcenfdjen zurechnen, bie er oerachtet? Schreibe f ürSSchattem reich, hatte ber£eüene bem Poeten aejagt, oon beffen Bunge er jo jchmätjticb behanbcltajoröennjäre.BmeitenfiiiBarumjebeömalbaöehrbareöiejtte^ttienn ba£ s$ubtifum einStücf hi£ig abgelehnt h<Jt?£)a3f)r itjm bod) erlaubt, laut gu jauchjen? £em ®e$ijch unb ©eljeul oermag bem dichter $u jdjaben, ber einer ift unb ber brum märten fann. 3)a8 Sweater ift eine öffentliche Singe« Ifgenheit, nicht ein@joteriferoergnügen. 53raucbtßeiöenjchaft meljr ati jcor* n f trjeit. Safet bie ßeute boch üuft unb SButh o uetoben ! Daö «ßublif um foQ ©cl6

38

Digitized by

470

2>ie Sufunft.

in bießaffe tragen, wirb aber neradjtet. 28enn8 flatfdjt unbSBrano Brüllt, iftt für brei2lbenbftunben bie 33lütlje ber Nation; eine ^öbelfjorbe, mennö $ifd)t unb fjöfjnt. SMefe Sluffaffung ift te^ipirt; ober nerlogen unbf ftnbifdj.)

©o nerf Rieben bie beiben ©tüdf e uon 1889 unb t>on 1907 ftnb : fte faben ein 5Befentlid)e$ gemein. 33etber3»ecf war nidjt nur in btefer befonberen ihmftform gu erreichen; nid)t nur mit ben Mitteln ber©djaubüf)ne.2Sie bie gamilienÄraufe unbSRufäewen leben unb wie baö Einbringen fremberföle« mente,freunblicber unbfeinblid)er,auf fiewitft: in einer 9tot»eHe,üt jeberGfc 3ä^Iungfotm lie&fid)$ borfteüen; beffer fogar unbbeljutjamer alö in berara; fdjen Sempo, bog bie 23ülme fyeifdjt. 2llö er einen Oiidjarb ©lofter beö (uer* geffenen) £errn Steife tejenfirt Ijatte, fc^rteb ber fjamburgifdje ^Dramaturg: „<5in SDidjter f ann niel getljanunb bod) nod) nidjtfi bamit nerton Ijaben. SKidit genug, ba& jeinSBetfSBirfungen auf unöljat: e8 mufe aucrjbie rjaben,bteil)m nermöge ber Gattung gufommen; mu§ bie(e porneljmlid) traben und aQe anberen fönnen beren ÜKangel auf feine Söeife erjtfcen, bejonberö wenn bie ©attung non ber 28id)tigfeit unb (gdjwiertgfeit unb tfoftbarfeit tft, ba§ oOe SRülje unb aller 2lufwanb uergebenö wäre, wenn fic weiter nicrjtg al§ foldje Söirfungen tyeroorbringen wollte, bie bind) eine leidjtere unb weniger Slnftal» ten erforbernbe ©altung eben jo wofyl gu erhallen wären. (Sin SBunb Stroh aufgeben, mufj man feine 5ttafd)inen in Bewegung fe^en; wag id) mitbem gufj umftofjen fann,mufj id) ni$t mit einer 9Hme fprengen wollen; id) mufe feinen Sdjeiterljauf en anjünben, um eine5Jcu<f e $u Derbrennen. 2Boju bic faure Sltbeit ber bramatijdjengotm? 2Bo$u ein£f)eater erbaut, Männer unb 3öei* ber nerf leibet, ©ebädjiniff e gemartert, bte gan je Stabt auf einen^lafc gela ben? Söenn id) mit meinem Söerf unb mit beffen 2luffül)rung weiter nidjtg bernor- bringen will als einige oon ben Regungen, bie eineförgäfylung, non3ebem gu £au8 in feinem Sötnfel gelefen, ungefähr aud) ljeroorbringen würbe?" 3116 Mareen, ein t)albeg 3af)r oor bem jfrieg, bte£amburgtjd)eS)ramaturgte tnU becft^warbibmmie^inem^erunteraltenßeinwänbeninber^umnelfammer bag oon einem 9ftetfter gern a Ite^ortrait eineggt Imen gef unben Ijat unb eg nun in frommer 9iüf)rung betraget. „Demäljnelei^ja^on^Demftammeic^." Unb war ftolg barauf, bafj feine Stjeatettfjeorie ftdj alö oon fo altem Slbel errottf.

Söer lejfingtfd) tyradj, tnefc bei ung lange einSropf, ber mdjt meljr in bie Seit paffe. Sollte neben S)enen am Oranger flefjen, beren blöbcöSlugeben ©eniuö ber SDIanet unbJRobin ntdt)t erfannt, beten ®eifer ben Sungmeiftem ^ngewanbter^unft benSBeg bejubelt ^atte.llnbanfbare6^mt(brumfprci3te juft ba$ wtnjige SBolf, boß o^ne Applaus ntyt leben fann, fidt> balb ^ö^ft

Digitized b^Mbgle

©aS Sweater. II f.

471

mobern.) Ungeredjter ©prudj. SBeldjer $infelrebeH ftat je geleugnet, ba§ für ein bemiSalongugebadjteSSafelbilb anbere8©efefcgilt alö für ein©emälbe, ba§ bie Dede eineö Monumentalbaues fdjmücfen foÜ? Sollte Sflanet, bafj fein ©pargel, wie bie gabelftrfdjen beö 3*urt$, bem93efd)auer e&barfdjeine? ©aumeifter unb üftöbelreformatoren r)abenüftandf)erlci oerfud&t.Dodjweber ein £au8 olme Dad) nodf) ein fenfterlofeS Btmmer gebaut; nie ba§®efefc ber ®raoitation beftritten nod) behauptet, ber Sifd) ber 3«?unft brause feine platte. Seber ©tarfe bat gemünzt unb gehofft, mit feiner jfrmft ba8(Srerbte mehren gu fönnen; bod) feiner gemannt, er bürfe ben überlieferten gormen» fdjafc lädjelnb oerfd)mäl)en. 3Rur auf bem £r)eater farjen mir foldjeö ©rbtet? ften. Söetl Epigonen unb 5ftädjler jdjledjte 6tücfe getrieben Ratten, weil manche Littel (9ftefognition, 23erwed)f elung, Selbftdrjarafteriftif) nadjgerabe oeraltet fd)ienen,follte fein©efefc merjr gelten, femetfonüentionnodj berSldj- tung würbig, nur oon einem anard)ifdjen Ruftanb baö £eil gu erhoffen fein. Da& oon ^rartteleS, SBuonarotti, &onarbo,$ela$quej,$errocct)io, [Rubenö, Sfambranbt, Dürer, audj oonSngreö unb Delacroir, oon©d)abow,@d)lüter unbSc^infelnoAStnjaöjulernenift^aöSelentlidiebeö^önnen^leugnetfein münbiger^efftonift. Der fommenben^üfmenfunft follte feinö ber©efefce taugen, bie, oon SXtf djnloö biß auf Sbf en, aQeDramatif er gebunben Ratten. SBer jweifelt, ift ein $ebant,6<$ulfud)8,JRegelanbe1er.23ewufjte ober unbewußte (SntfteOung? @d)icft bie enthaftete 3^eaterfunft, wie abgearbeitete Bureau* menf djen unb Meidjf ud^tige 9ftäbdr)en, aufößanb unb erprobt, ob fte im Ucftanb ber Statur genejen t ann. SBefymt jebe entb erjr lief] e ftonüenti on . 06 laubt ni cfit ( ba£ unö Saßen gefMt, unfere 9teroenftränge gefpannt werben müffen, bamitwir gufrieben feien. Stellt bie@dt)wadt)r)eit, Dummheit, ©emeiur)eit beö ÜHenfcr)cn unoer$ierli4t fo bar, wie bie in ber Sanbluft gefdjärften Drgane fteöudj er- fennen lehrten. ®ebt un8 fo wenig Sntrigue wie 9Roltere in feiner Snpenfo» moebie, wie ßefage im Turcaret, ©ebaine im Philosophe sans le savoir, fo wenig, wie (germanifdje dufter ftnb faum ju ftnben) Diberot unb^eau« mardjaiö in trofcigen Dogmen befahlen. Safet in (Surer ©djöpfung ben mo» bernften ©eift walten, ©predjt, mitüftolicre, getroft: Les anciens sont les anciens et nous sommes les gens d'aujourd'hui. galtet nitfjt 9tte0 für heilig, waö bie garbe grauer Soweit tragt (Srfefct, nad) 3oia8ftatt), baä go* tum burd) unferem ©lauben nähere 6d)tcfjal8mäd)te ober nennt e$ wenig- ftenö mit einem 5Kobenamen (9ftilieu, £erebität). kümmert (Sud) um bte $t)rjfiologie mef)r alö je oor (Surf) ein Dichter. ©nttfjront ben Herrgott (elbft, wenn ßudf) titanifdtjer Drang treibt, tfeine $ifton wirb un8 fdjrecfen. Mn

38*

472

Die SHftwft«

2öagm§ $u prübem $fauenfdjrei reiben. 9ßur »äfmt mdjt, bafc alle Bonnern iion abgetragener $lunber ift. 9lax ticktet (Sud) in ben ©renken beS erajaftl- ten flunftbereietjeö ein. 9tut Deracrjtet baö ipanbaerf md)t , orjne baö 3fr JDauembeö bod) nidjt $u »irfen oermögt. „gär baö Sweater gu fdjreiben, ift ein ÜKetier, baö man fennen foü, unb roifl einJalent, baö man befifcen mufj; 23eit>eö ift feiten, unb reo fidj nirf)t Bereinigt ftnbet, mirb fdjroerltdj etroaö (Males an ben£ag fommen. " SDaö jprad) f ein üftagtfter : fpracfj ($oetlje. 9Han f ann red)t m obern f ein, jo mobern arie bie pufcigen üftonifien, b te tjeute bm d) aOe ©tra§enftol5i«n,unbbenno(^meinen,ba§bie23retterbü^nei^reigene6ßebenö* gefefc t)at unb ba§ bie il^eatettec^nifnt^taaer^egelitungeflraftipottenbarf.

9htr bie Diacb jüg ler unb$io&fnect)tebeö$aturaliömuö leugnen eöljeute no et], rie Anbeten lächeln, wenn fie bie guten alten Sticrjro orte tjören. f/9la= türlictjfeit'', „greiljett oon ftegelanjang" : berSdjolatcr) Don9Reban tjatte lange genug mit bem Söafel geprebigt. (Strenge« ®ejefc unb äbferjr oon let» big grauer Söttfltcfjfeit ift nun roiebtr bie ßojung. £>err Änbre ®iöe, ber ben @f)rgeia Ijat, immer im legten Söoot $uft$en,fd)rieb oor brei Jahren: „jhmft ift ftetö baö föefultat eineö 3nmngö$uftanbeö. SBer glaubt, if)re£öi)e fei oon tyrergeeirjeit bebingt, fönnte eben fogutglauben, bieScrjnurljmbere ben$a» pierbraerjen, rjtmmelan £U ftetgen. Di)ne nur f äme er aber nierjt in bie £ Ü fye. 9cur fränfelnbe ßunft ftrebt nact) greifet ; mit ber äraft fetjit if)r aurf) bie gteubeam^ampf,anberUebertt)inbung5e8^>inberniffe85urü(f.^)e0aöa^tcte SDen, ber biefinra mit einer neuen Saite befpannte.JDie tfunft entbinbet fid) bem 3®ang, lebt com jtampf, ftirbt an ber greifet. SÖofltS^r baö£l)eater bem (Spifobiömuö entrei&en, fo $tmngt irjm $uerft roieb er Kegeln auf. SBoQt 3l)r, ba§ (Sud) roieber ©Ijaraftere jetge, fo müjjt 3M Bieber Dorn geben entfernen. (Sin <Drama fofl ein $)rama fein utib nid)t nact) bemScfjem einer Realität tradjten, ber, roenn er erlangt roäre, neben ber SBirfltctjfett nur einen Sßleonaömuö entftetjen liege. 2)ae fülme Söeif beö ^ngmalion unb beö $ro« metljeuö fann nur SDenen gelingen, bie jmifetjen iöürjne unb Seben, atmjdjen Sctjun unb 2Birflict)feit mit 33eamBtfein einen tiefen ©raben $iel)en."

93alö wirb manö auet) in Berlin l)öten(öec 2öib erfjaüi beö Äriegeö,ben 3ola 1882 im Voltaire für benftaturaliömuö führte, brang erft 1888 biö an bie Spree) unb bann nierjt merjr baö oerbäcrjtige ßob lefen,£errSdjulae ober £err Dr. 9Jcener Ijabe Dor£in$enö neuem ÜKeiftenöert, roeiiö gar fo rnenj^ lid), im Seben Sichtbarem foäfmltd) mar, „gan§ oergeffen, bafe er im^eater fafe". @r foflö ntt^t oergeffen. (Selbft ber 5d)amrmer trofft nietjt, ber Sörutufi SBuonarottiö ober jRembranbtö ©la^fopf roerbe i^n anjprect)en, 2Rona 8ijo

©aS Sweater. III.

473

ben 3J?unb fttljaraem föatlj, ©aSfia $um ^u§ öffnen.) (£r Ijatö audj nie* malSoergeffen.Debipuöunb #amlet, ©ö£ unb ©retten, Taliban unb^iola, $eer ©nnt unb 9ßo$mer immer als ßunftgebilbe empfunben. Sftur baö Ätnb unb ber Batbar münfdjt ftdj üöQige Täufdjuitg; motzte ben 23öfen prügeln unb bte arglofellnfdntlb oor itjm njarnen.2)em (Srmadjfenen, Jfrtlttoirten tft £unft©r)mbol.<Dod) bie Terminologie Ijatoftfdjon ben ©laubenüberlebt. $)er 9Raturaltömu8 tft au$ ber 2Robe. ©eine Sßortyülfen »erben nodj aufgeblafen. ©oDen oon entfdjirmn bener $racf)t jeugen. $la$en aber mofyl über SRadjt.

(Sin ftmeilen fieljiö (djlimm au8; f o jdjlimm, bafj j 4on oon einer beutfdjen £b,eaterfriftfi gerebet wirb. SSiefleidjt 3U früf). Jfrittfd) mirb bte Sage eined ©emerbeg erft, memt ber (Ertrag ntdjt mefyr ben&ufroanb becft. ©0 meit iftö auf bemüRarft beö©lü(fel)anbel8nodjnicf)t. Sludj bte Dürre be8oortgen3a^ res b,at fein gro&eöSfjeatergejdjäft 3U©ttüftanb oberBetrieböeinfdjränfung gezwungen (Erfolge? Unten minbeftenS fünf : „3)ie3ftabenfteinerinw ;„©I)er« locf£olme8" (unb anbereSMefttoefomoebien); „Dit luftige SBilme"; „£u* farenfteber" ; „©er Teufel Iadjt baju*. @tn Otitterfpeftafel, ein fpannenbeS 5KeIobrama, eine Operette, eht©d)tt)anf, etne^arabepoffe. ©ämmtlid) oon geringerer Qualität alö bie in b?n adliger Sauren qngebotene9!ftarfttt)aare. Gebert berföabenfteinerin [feinen bie Quiijontf ein ÜReifierroerf. $V(5nnert), 3one8, $inero (unb oor iljnen©ue, SBoudjarbn unb ber auf feine $rt geniale SSater $)uma8) maren oiel florier als ber JRampenbonle. ÜRoferS ©olbaten* (piele edjter, luftiger unb bed^alb liebenfmürbtger als bie beS&abeUmrgcon: cent§. SmDperettenretd) l)enfd)tfn bamal$©irau§,ßecocq,©uÜioan(sßlan* quette, ©uppe, Söiillöcfer. rS)afl 5ölufrer ber $eoue-$offe war no<fc ntdjt au« $ari8 geholt. SRäbdjenbeine unbtfleiberprunf faf) man in benSluöftattungs ftücfen oon 3ule§ 33erne; berlinifdje Söije unb $offenco;upIet§ mürben oon 2'2lrronge geliefert. (Srgebnifj: bie &fltagöfoft ift oiel fd)led)ter gemorben. 5Kufcte fd)led)ter werben. Seil baö ^ubltfum, bemSaljre lang alleö feinem ©aumen©djma<fljafte oerefelt morben mar, im £ei|I)unger nun alleö fdjarf ©emür3te fjtnunterjdjlang. 2öeil bte jfrttif bie9ftad)t über bieüftaffeoerloren ^atte^eren^ef^matfi^roera^tli^f^ien^unbfi^um bie©tücfe,benen,£>un' berttaufenbe gultefen, nun garniert mefyrfümmerte. UnbmeilfeineTrabition baSürtljeil be8£aufenö ftüfcte. £5ben nur jmei Erfolge : „grü^ltngöörmadien" unb „<Die©tü£en ber©ejeflfdjaft". (SinSbfen, ber nodjbreinf erlägt, bieG^a* raftere nod) umfippt, grellen @ffeft unb f anfte Sprung ntd)t oerjdjmäf)t,bie 5ftenfd)en (bte er fpäter fo fein lügen lehrte) if)r SnnerfteS auffrempen läftt unb $He8 |o beutlit^ mad)t, bafe audfj ber ©rünbling unten über bieSlb*

Digitized by Google

474

©ie 3ufunft

fic^tbeS2)t(^ter0m4ttou|^enfann. ©ingreffen. ©onftl)ie§e8 immer :„2Ba§ gefallt, ift erbärmlidjunb mußbrum jerftampft werben." $ier war jumerften 5Jcal wieber erlaubt, maß gefiel. SmSßuppen^eim felbft, beim #ted>t8antoalt Reimer, &atte man ftd) ntc^i f o be&agltm gefüllt. <Dtefe9lora, b ie bem ©Herrn oljneörunbCunbfogaro^neSiebftenJbaDonlauftunbbie^inberatleinlä^t.tft eigentlid) bodj eine oerb reifte $erfon. 3|ten9Rann mürbe bie ©ejeUjdjaft einen f)ödjft refpeftablen^errn unb reblidjen^auöoater nennen: unbljier jok len mir tfm für ein ©djeufaldjen galten. (Ueberljaupt jeltjam, mag un$ im SL^eatet augemutfjet wirb. 3eben, ber nidjt „auSßiebe" Ijeiratljet, fonbern oor ber Söerbung nad) ber Mitgift fragt, joden wir alö einen 2Bid)t oeradjten. @ef)r jeltjam. draußen bürfen mir bulbfamer jein.)9lora ift unö nifyjolieb wie £ona. 2)ie fagt Sitten berb bie Meinung; giebt 3ebem fein gett. (Daß traten audj früher oft Äernmänner unb Äraftweiber, bie recta au82lmerifa auf bie 33üf)ne f amen.) Unb baß ber ftonjul, ber beinahe jdjon für bie SSruft* rut^e beö Demagogen JRoofeoelt reif fd)ien, nad> ber ©emüt^erf^üttetung unb ber ßopfwajdjungrajd) einanftänbigertferl wirb,ftärft ben SJlagen fürö 9tad)teffen. @iner, ber alöSIjeaterbireftor aßen rentirenben©cr)unb auf feine Sülme bringt, ^at feufoenb einft gerügt, baß ber Stüfcenbidjter bie „f leinen 3DWtelcr>n t^eatraltfc^er3:cd)nif " nod) nidjt ootneljm oerjdjmäb,e. Unb gerabe biejeö gute, feft gezimmerte öretterftücf mit ben banfbaren Sollen locft nun mit ftärferem £Ret^ alö beö alten 3<*ubereö feinere ^Dramen. Gsin ©rjmptom. SBenn SRien^i Ijeute ein größeres $ublifum f)ätte alö ©iegftieb: bürfte man oom ©iegSBagnerÖ reben? ,,grül)ling8@rwad)en'' ift aber fein<Dramanad) alter Siegel; 2)u^aftöfelbft einen ljeronbijd)en9Kimu$ genannt. 3ftict)tig; unb 3U geigen oerjuett, warum in bem f leinen 9ftaum ber „Cammer jptele" mir* fen fonnte. 2luf bem 2;t)eater? 3nSBien ift ber23crfud) mißlungen (unb mar bodjoonber felben ©pielertruppe unternommen, bie in Berlin gefugt ^atte). SDaö Bannern ber Änaben, baö 23öcfeln ber ÜKäbd)en wäre nid)t leicht inö Sreöfenmaßber^eaternot^wenbigfeit^utranÖmutiren.Snberbunflen^am^

mer rotrftö wie 3nbi8fretion.®efäljrlidje? ©djitmm, jagte ber adn^ig jährige ©oetlje, „müßte gugeljen, wenn ein SBud) unmoralijcr)er wirfen foUtc alö baö ßeben jelbft, baö täglich jo oiele jfanbalöfe ©jenen, wenn nid)t unjetem 5luge, bod) unjerem £)f)r oorfüt)rt. ©elbft bei Äinbern brauet man oor ber Sffiirfung eineö SBudjeö ober Sljeaterftücfeö feineöwegö fo ängftlidj gu fem." Unb alö etfermännttjen meinte, immerhin müffe man ftd) pten, oor £in- bem oon fingen ju fpredjen, bie für if)r£)f)r nid)t geeignet feien, nannte ber alte £err bieje s-Botficf)t unnü^litr). „3)enn bie ^inber fjaben, wie bie

©a« Stjeater. III.

475

£unbe, einen fo [Warfen unb feinen ©erucb, ba§ fie2We8 entbecfcn unb aud* mtttern; unb baö ©glimme öor allem Anbeten.- ßinber mürben oon ber „&inbertragoebie" (fo Reifet £err2öebef in b feinen TOmuö) am ©nbemeniger überrafdjt al$(Stmad)fene. SDennodf) möd)te tdjße nidjt etma fürScfjüleroor- fteOungen empfehlen. -Jlur ratzen, fte nictjt aUgumoralifd^ junf^men; ntdjt aßjuernft. (£ucr)ben$8erounberern.) @in Dementes SBeltbilb. 2öie ein geiler, penialifdjer tfnabe e8 träumen tonnte. 3)er fä^c bie ßefyrer mof)l als nieber» trächtige Marren unb böfe2lffen. (2BeId)er(5fel füf)lt in ben ©jenen tmßon* feren$$immer unb bei SDtorifcenS 23eerbigung benn ben SBiüen $u objefttoer <Darfteflung?) £>er fdjmöre brauf, ba§ bie fleinen 9ftäbd)en nie einen £eu* b oben erflettetn mürben, wenn bie Ufance bc8 ^aarungögcfdjäfteö ifynen 311 rechter Bett erflärt morben märe. ^Blieben mir in biefe&nabentraummelt ge- bannt: mir Ratten (im ßngen) ein ÜJleiftermerf. $)od) ber 53ann l)ält nid)t. <Da& ber^ßennalp^antaft ftcf) ein „Sreubenmäbcrjen" fo romantifd) oorftellt, mie mir Slfc jefjen, ift allenfalls nod) glaublich. #err ©abor, ber „mit bem Unajtäcf biöfontitt", unb ber nermummte £err, ber 5ftoral „baö reelle ^ro: buft ber imaginären ©rö&en ©ollen unb Sollen" nennt, lebt nidjt in einem jfrtabenlunt. Slutr) mancher ©a£, ben bie^inber fprecrjen, Tonnte banidjt ent» fte^en. 2Bie in SBebefinbö ©ebidjtbud) „<Die oier Sal^e^eiten", futben mir neben $u&erorbentlicr)em23anale8 unb gan$6d)lecrjte8. ©erabe bie©ebid)tc, bie in bieSeitbeößensmimuö meifen, „$ennal\ „Slfc*, ,,2öenbla\ mären einem ^Dilettanten ^u^utrauen. (SBenbla: „$>er allerfredjfte SBaibmann im ganzen dtwia, er tljut i^r einßeib an infreölet3agbbegter. 3n einem langen bleibe geljt fte nun balb einher, ftnnt »ergangener Seiten unb jubelt ntdit mef)r".) 2)ocft neben aufcerorbentlictjemfteljtg. <Da$oerge&t nidjt. ^inberfinb nidjt fo; nid)t jo äffijd). £abennid)t nur ben©ejd)lecrjt$trieb unb ba8 (Srtem* porale im Äopf. <Da8©rjmbol ber^tnbrjeit fefylt 2)a8, maö biejftnber aller Sänber unbBeiten einanoer äljnltd) madjt. Ungemein ift manchmal aber bie tfraft ber SStflon. 23licft nid)t nur auf bie unreine Duette, auS ber bie «ülög- lidjfeit ber SKaffenmirfung fam; auf bie mtbrige SSonne, $mifd)en gepu|ten ÜDamen $u fifcen unb $inber in SBrunfifrämpfen 3U flauen. $)tefe2Birfung tjat audj erfreulichere Urjatrjen. £)aö ©piel (baö an bie Seit ber Danses Maca- bres erinnert) Tonnte auf (Srnfte mttTen, meil grofje©egenftänbe berührt.

„DaS^ubliTum nimmt t»orlteb.2)a$ ift gut unb auct) nidjt gut.SDenn man je^ntfict)ni4tfe^rna(t)berAlafel,anbetmanimmett)orliebnehmenmu§. ift bef annt, mie erpicht baö gt iec^ijc^e unb römtf dt)e SSolf auf bie öctjaufpiele maren; befonberöjene^ auf bag tragifcrje. 2Bie gleit^gillig,miefalt iftbagegen

Digitized by

1

unfetSSolf für baö Später !28ohcr bicfeSSctfiftieben^cit, menn fk nicht bat) r fommt, ba§ bie©riechen ftdj oor ihrer 93ülme mit fo ftarfen, fo aufjerorbent» liehen @mpfinbungen begeiftert fühlten, bafe fiebenStugenblicf nid)terroarten tonnten, fte abermals unb abermals 3U haben; bahütgegen mir un$ oor im* ferer93üfme [o f(hmacher@inbrücfe bemufct ftnb, ba§ mir e$ feiten ber 3eit unb be$©elbeö meittj galten, fie unö $u oerfdjaffen?2Bu gehen, faft2lGe,faft im» nur, auö Neugier, au$9ftobe, aufiSangemeile, au$@ejellfchaft,au8$öegierbe, gu begaffen unb begafft $u werben, inö $h*ater; unb nurSöenige unb bie(e Wenige nur fparjam auö anberer'3bftd)t." ©o (dj malte Sef fing Dorljunbert' oter$ig Jahren. Sftäanberögemorben? SBofinb bie tiefen ©mbrücfe, bie neue beutf die Dramen ber<5eele laffen? 2Ber benft am federt Sag noch ihren ®e* genftänben nach? „grühlingößrmachen'' hat inäßeben gemirft. Schule, betläl: man rebet öod) ein Teilchen brüber intdjt immer f lug freilich); beftnnt bie f4abli(^e2;^or^eit geheiligter Süge; ftrcitet für unb mtber bcn Dichter, bti fchamloömoialijch fein möchte. Durch biefe Berührung beö ßebenöf reif eö, ber res publica, an ber eine©efelljd)aft (baö ©ort „ÜKenjdujeit" ift allju gro§) intet efftrt ift, bat baß franaöftfdje Sweater fichauchinSeitenfchmächfter jftinft* leiftung gehalten. 5Roc^ in ben Dramen oon (Surel (Les Fossiles, Le repos du Hon, LaNouvelleldole, Ubu), oonörieur, ßaoeban, $orto*9tiche unb an» beren Dumaöfchülern meeben Probleme bebanbelt, über bie ber @rmad)fene nicht fpötti[d) bieSRaje rümpft, fobalb bie ©pannung nachläßt; treten 9Ken» fd)en auf, beren inteQeftueöeö SBcfen feinem bodr) ähnelt. Jg>or)e jhtnft ift ba ntdtjt 3U beftaunen. DieSechnif oft altmobif(^.sJRan^e2QBirfunganbicfen (Souliffenftricfen herbeigezogen, föinnö anberö fein? <Drei@tunben für einen Vorgang, ber läge, ber oteQeidr)t 3aljre ausgefüllt hat. Da hei&tS: abfärben, fäntmidfelungen ergmingen; heifjtö: üergröbern,oerberben,ifluminiren. „34 miU 5Jcenfd)en geigen unb fannS nur, menn id) nid^t an umitänblidje £anb- lung bie fnappe Seit oertröble", fprad) (auch in granfreid), mie mir gefehen haben) ber3ßaturalift.8prad) Iängft oor ihm Mancher, ber beöSHeatcr^anb- metfeö nicht üfleifter $u merben Dermocf)te.33oc fteben$ig3ahren ft3t)rteb ^5roö* per »Boiteoin über Turcaret: „SBenn ßejage feinem Stitd mehr ©emegung gegeben hätte, mären feine üttenfdjen faum fo mahr, lebenben fo ähnlich ge= morben. 9Wd)t burth überra(djenbe£anblung unb oerblüffenbeföffefte moDte er mirfen, fonöern butd) bie (Sntmicfelung richtig beobachteter ßharaftere. 5Ber turcaret öeörjalb oermirft, mu§ auch ben 9flifanthropen oermerfen." 9ttufc er? Söaö bem ©eniuö 9JcoIiere8 erlaubt ift, burfte felbft ber anfehnli^e 2e« fage nichtungeftraftmagen. UnbüMtere§£umor fjatglügel. SDagiebtö fem

Digitized by GADgle

2>aS Sweater. III.

477

Iangeö 2öeilen. Siebenzerjnte$ unb achtzehnte» Sahrljunbert: auch ein wich- tiger Uttlerfdjieb. £ie©ahrnehmungmöglidjfeit teilte fdjon weiter. Unb ift heute beinahe grenzenlos. 93ergleicr)t unfer ©rieben bem eineö bem Sonnen» fönig, noch bem $reu&enfri£ Untertanen, feiner unfere tägliche Apperzeption buretj Auge unb O&r: unb f tagt (Surf), ob jein^^eater unfi nod) genügen fann.

8efftng8 33ergleict) fyintt. <Den ©tiefen war baö Sd)aufpiel,ftult, baö Söei^efcft einer im SBoHen unb <Denfen einigen $olfögemeinfct)aft. IDtcSluf- fü^rung eine8$Drama8 warb zum (Sreignifj imSeben ber5Jcenge, bie ben AH* tagöf orgen entlief, um ber Stimme beö 3)id)terö $u lauften, hieben bem$Beif en fafj ba ber (Einfältige, neben bem mächtigen ber fdjlidjte 9Jcann; unb jeber wollte oon f oldjen geiertagen @tam8 heimtragen. @in Tribunal war bie ©jene, wo über ber ^Jcenfcrjheit grö§te ©egenftänbe üerljanbelt, ju ben ©ottern unb ifyrer Söelt baö öerhälrnif) georbnet, ber fittlid)e2Bertfj geprägt würbe, nadj altem, feften ®efe|. sJceuen ©lauben §u lehren, neue ÜKoral: baoon motzte ber einf am e Genfer träumen, ber nicht oom nädjften Sag bie 2öirf ung erhoffte. <Der Siebter, ber zu Slaufenben fpredjen, ben bunfelften £irnen oerftänblicr) fein ttJoflte, burftc bic <Sc^t anf c be^ @ebraudr)Udtjen nic^t brechen ; but f te nur at)=» nen laff en, wo zwtfdjen Sitte unb ©ittlt^

feine Srücfe zu fdjlagen war. <Da8 S^eaterfpiel war weber Seitoertreib nodj ©ejd)äft, (onbern eine für ben S3ürger, ben Staat wichtige Angelegenheit: unb berStaat fonntenidjt bulben,bafj ein oon t^m oeranftalteteö geft benutzt werbe, umbieganbamente be8©emeinwefen§ julocfera. 2öa8 ift ba§ Sweater heute? <Dem$ublifum ein ^laffenoergnügen, baö ber (Sinzeine fid), wie ein ßuruö* mahl, einen Ausflug inögreie,oon Seit zu3*tt bezahlt; bem^eranftalter ein ©efetjäft, baö ihn unb feine ©ehilfenfdjaar nähren foll. 2öer wagt noch, oon einer Einheit be$ Sßolföempftnbenö reben? 93on ber weihenben 5fraf1 ber Schaubühne? SBann warb baö Sheaterfpiel je zur Angelegenheit ber Nation? 3)er JRaum, ben |icr)S im AÖtagöleben ber 23ölfcr erobert hat, ift freilich gro§.3n Zwanzig, breifeig Schauhäujern einer£auptftabtwirbjebenAbenbgefptelt, je* ben3Jcorgeninhunbert3ettungenoomS:heatergerebet.3ubenbetermmirenben ^äcT)tenabergehörtönicht.Seweiftbiegüaelutherijcher^trchen,mitbenenbeö 3mperatorÖ Sßifle feit zwei Schleimten bie beut jd)e(Srbe bejäthat, eineSöie* bergeburl eoangelifcr)en©laubeng? Auer) bießahl unb ber3ulauf ber Sd)au* häufer beweift nicht, ba§ bie Äultur zeugenben Gräfte nach folgen 2Boct}en* ftuben, folgen #eimftätten langen. „Senn liefen ßangeweile treibt, fommt Senerfattoom übertijchten 9Ral)le. üftan eiltzerftreutzuunÖ,wiezu ben ÜJcaö* fenfeften, unb Neugier nur beflügelt jeben Schritt. $)er,nact) bemSdjaufpiel,

Digitized by Google

478

S5ie ßufunft.

hofft ein ßartenfpiel, <Der eine wilbe 9Rad)t an einer<Dirne 93ufen." So fah$ fefcon oor Imnbert 3a^ren beö5)id)ter8!fluge. 5Bon frü^ bi0 fpät bat man ftet) mittfunben, Anwälten, Arbeitern herumpejcrjlagen, üttafcfcinen befteüt ober abßenommen^erträgeqef^loffen^bte^urlebeba^tinun^wtfc^enbenSlbenbs bepefdjen, entftebt biegrage: föeftaurant, SBtntergatten, (Sirfuö, Sweater? SBofmben biefteroen bafi nü&Udjftegutter? Unb man tr)ut,al8 fei ba8$hea* tet noch eine heiligeSatfje unb al8 müffeman öon jebemSSIjeatetftikf feufdje ßunft poftuliren. Grin*D?ann hat mit bem©elb eines ginan^fonjottiumöein £auS gebaut ober gemietet, in bem er nur bleiben fann, wenn er neun ober 3elm Monate lang jeben Slbenb mmbeftenS ^meitaujenb Watt einnimmt. Sündig Lieferanten haben im griifjltng nad) ben Söetter^eic^en ber iton jimf= tur auögejchaut unb bieten im #etbft ir)re Söaare an. 3)ie befanntengtrmen barf man nidjt oerftünmen: nimmt alfo meift, ma8 fie auf ben ÜKarft brht* gen. Unbefannte? £ier ift ein guter Stoff, bort eine rjubfehe Appretur; auf SJcaffenabjat) ift aber nicht $u rechnen. <Den9ftttteIerfolg, ber Lieferanten unb 3mifcr)enr)änblern anftänbigen ®eminn abwirft, giebtö nicht mehr, ©ro&eö £oö ober^iete.@mStücf, ba3 in Berlin nicht menigftenöfünfgtgmal gefpielt roorben ift, renthrt nicht. 3nbufhue? Snbuftrie. $)a$ Hingt nur fürchterlich- 2)a in fo oielen Käufern gefpielt werben mufj, gefpielt merbenfoö unb ba bie 23eft$er ober$äd)ter biefer Käufer brotlos werben, wenn bieÄaffe leer bleibt, barf man fie nid)t freiten, wenn fte auf irjre Soften $u fommen trauten. Bu- siness is business. Unb feine Sdjanbe, feinen SRitbürgern ein nettes Ver- gnügen $u bereiten. Sorgt nurbafür, ba& e3 ein netteö, Gsrwadjfenen fcrjmacf* hafteö SBetgnügen jei. $)afj bie Sljeateunbuftrie brauchbare Söaare liefere. Schimpft nicht, wenn einSheaterjchreiber fein Getier fennt, fonbern fjeijdjt, bafj er8 meifterlich oerftehe.Setb mit gutgemachten Stücfen aufrieben unb freut (Sud), wenn einJhmftwetf auföSBrettergerüft fommt,be8jeltfamen2öunberÖ.

2)ie fleine®emeinbe bergeinen mag ftd) ein j^unftttjeater fc^affen ; ein £ieratifum; eine ftaubfreie Statte reiner Söonnen. Sn (Snglanb, in granf- reicr), in £>eutjd)lanb ift berSSerfud) mißlungen. Unb gelänge er, fo blie&e bad sJJ?affentf)eaterfcar>on unberührt. 2)em mufe man femßebenögefe^laffen. Ü)afj man8 nicht woüte, ift bie Urfadje be$Gslenb$ oon heute. @ineS@lenb8,ba8in berSlheatergejchichteohne23eijpieIift.gafmaeö,maö3mifchen©riapar3et8unb Qln^engruberS lagen für bie^öüt)ne geschrieben warb, ift Derfctjmunben. 33au* etnfelb unb SBenebir, Scribe unb Sarbou, 2)umaS unb Slugier finb oerpönt (unb ein f Rechter ftomoebiant barf fich erbreiften, Scribeö ©laß SBaffer", I baö in feiner 2lrt ein SJceifterftücf ift, mitStümperhanb $u oerhunjen). 2)ie neuengwmaofen werben, weil fie nurgeiftreict) ftnb,nurüberintereffante@e»

Digitizecy^iteOgi

©öS Sfjeatet. III. 479

r

feUfchaftfragen ein paar ©tünbchenpiaubernwoflenjcrjroff oon ber©chwefle a,ewiefen.(5in Repertoire giebtS md^t mehr;nirgenb8 eine ruhige $h*aterfüha rung, bie t^rcö Auöfommenö ficher ift. ßlaffifer, benen bie neuften Littel fjemjd^er jhmft auf bie Seine Reifen joden, unb Sugftücfe, bie unmürbiger ftnb, erbärmlicher alö ba$ oon Raupach unbßofcebue, oon ber 2Bei&entfmrn unb ber 23trd) Angebotene. 3)a3wifd)en mandje8 anfefmliche SDrama. 2$iel ^fi^en^afte?, Unfertiges, beffen SJcacrjer 3U trag ober 3U ftolj trar, um bie £anbmerf3regel $u lernen. Söenig Erfreuliches. „«Die eigentliche, echte $ra* goebie, wo ber£>id)ter mit^eulenfc^lägen bießöpfe trifft, mag unfer^SubU* fum ntdr)t; tragifdje ©(fjinberei unb Duälerei: <Da8 ift fein ©efdjmacf." @o fprach fdjon fienau; unb ftölmte, ba§ „unö 9ceuen, SBerbrie&ltcrjen" bie £ei* ietfeit ßopeö unb anberer Alten oerfagt fei. 2Ba§ fernen wir? 5)ieumftänb; liehe AnalnftS fümmeiltc^er «Seelen. 2)te inbt$frete@ntichleierung eincöga* milienjammerS. E vineulis wirb, auch in ben beftett <Dramen, ^Jndjologie getrieben, ßangjam, rote buret) tiefen 6anb, gct}tö oorwärtö. 5)enen felbft, bte boßSiel Idngft oor ftd)feh«n, wirb einSJcarimum an@ebulb jugemut^et. 5Dic gange Eifere jehmaerjer, müber, guS^gung unbjpanblung untüchtiger SJcenfcrjlidtfeit tr)ut fid) auf.Son aüem in un[erer3eit Starfen,2)auerbaren, ©rofjen ift nictjtö 3U flauen, ßafet alö ©ofumente unferer Sage nur bie jeit ber ReidjSgrünbung gefchriebenen Dramen übrig bleiben: roer fönnteauö tynm erraten, mü8$)eutfchlanb in biefen Sauren geworben ift unb geleiftet hat? 2Bo finb bieDiapfjanien, bie ben^ulturftanb unb ba§©d3öpferoermö* gen bergett unbbeö 53olfe8 erfennen leljren?<Dte in unferem geben ftcrjtbarfte unb fruchtbatfte@d)ichtn)irbaufbcnS3rettern faum nodjgebulbet; höchftenö, um ihre fauligen ©teilen unb 9ftoberjTecfe 3U 3eigen. (Sojialiftifche «Stüde, bte oon ber 33ourgeoifie mit Subel, bodt) ofme Reue, ohne ben 3)rang nach 33efferung hingenommen werben : batüber wäre ein befonbereS Kapitel 3U fchreiben.)@ntbüQtberSSorhangnichteine4)interhau8ftubeober©peIunfe, \o barfmanbrauf wetten, ba6[d)äbige5l0tag8h^uchelei,^rämerniebcrtrachtober *in wingigeößiteratenproblem oorgegaufelt wirb. Wach ber neuften Schultech* ntt, oerfteht fu$; ohne ffbirefte(5harafterifti^ unb ohne bie&arftetlung beä einen Vorganges, ber, wie fein anberer, baS SBefen, baö SÖoOen, bie SBanb* lung biefec beftimmten 9Jcenfd)en Hären unb bieten fönnte. $)er Pennäler» leufei mag (Sure ©dmltechttif h0^n-2B^woDen im<Spielhau§ nicrjtgetäujcht fein;oorßeinwanbenun0nichteinbilben,ßebenbigeö3unechen.2Sir ftnb,nicht feit oorgeftern erft, im©eheimnifj unb bequemen un$ in bie S^rjeatcrfonDcrt" 1ion wie in anbere ®efeQjchaftfitte. Unterhaltet unö mit flugem ©e[cr)macf ober 3Wi'ngt uns in eine ftarfe Snnthefe be8@;rleben$. Db Einer ein 2J?efclein

480

2>te ßufunft.

get)eiratl)et I)at unb bran fttrbt, bafeüWabame t^r ©emerbe forttreibt, ob ein ©rüppdjen nicfttö *Rab,rr)afte8 3U |d)tnaujen ftat, ein ©cfclingel ntcfjt ^Dtd^ter, fonbernSßäfdjecommifl werben (od: Daß intetejjirt unfl nadjgerabenidjt aö» gu jefjr. Dieje$rüppelmenfdjl)eit (treifen mir ben ganzen Sag; abenbö ift fte un8 ben 28eg inß $f)eater nid)t mertrj. Drum entlauft @udj bie jhinbfd)aft> läuft 31t bem bunten©cfcunb be$9iitterfpef tafelö, bet Detef tioefomoebien,2Bi> mafdjinenjdjmänfe unb Srauenßeifdjmätfte. Sogar $u alten ©ejangöpoffen mittlerer ©orte (Robert unb Bertram", „Der 3ongleur"), für bie nidjt eins mal fraftige Äomifer ftreiten. ©0 brdngt jefct ba§23ebütfni§. Die3al)lung» fähigen ^aben brei öftren lang Silber gefauft unb Dramen angejeften, bie ilmen nid)t gefielen; garntd)tgefaflen fonnten.Dienur einSftobebefefjlilmen aufnötigte, ©ie wollene nid) t länger. Sooden beforatioe SBtlber unbpadfenbe ©tücfe; erjdjütternbe ober erljeitembe.Gsnblid) mieberberbe8£l)eater. Daran fehlte. Nachfrage otme Angebot: brotjenbe Grifte, (©ie fommt, mennberärug fortwärt.) Der SReft ift JHegenfentenint^um. Die SBa^noorfteOung feiner $flid)t,fctegebiete,ben @r$eugniffen einer SBergnügungtnbuftrie, bie ber^Raffe bod) unentbefjrlid) ift, mit ßunftpoftulaten ben Sbfafc $u r)mbern.

La earriere ouverte au ialent. tfetn Dogmengitter nod) Stegelge» fdjnötfel. $ann ein Dieter, ein ©pielorbner unö eius#aöabion in baö fa^le ® emäuer fteQen, mo etnft b eut [dje $i u Itur f) a u jen [od : mir moflenö 1 1) tu banfen unb bie tjeilere, feftlitt^ gehängte ©ötttn in @l)rfurd)t grüfeen.Slber nidjt t(mn, als fei baöXI)eaterl)eute(noo^oberfd^on)ituItutmad)t(©entrumim©efü^U- leben ber Nation. SBeber täujdjenbe „s3?aiürltd)fcit " nod) flecf loö reine Alunu bürft3t)r oon itjm fotbern, baß an bie „ülage0foften"mef)r als anirgenbeine Sleftfjetif benfen mu§. SBiQft Du, ^ilologe, bie 50ienja)enmtferc erfennen, fo fajreite au8 ber ©tube, in ber Du Duellen oergleid).ft, (Sonbuitejettel auf ©ärgeflebft 2lrtifeld)en fd)reibft,niä)t tnößaffeefjauSnurunb inbiebunftige Kneipe: f (breite inö geben. SBir fennenö; unb braudjenö nid)t in ber SBelt cac^irterSßaljrljeit $u fud)en.2Baö mir ba erbltden,ift minjig neben bem @e> mtmmel täglicher Slpperjeption. £teft oor berSftampe ben©raben unb fjütet @ud), tyn ju (cfjmälern. 2a§t ber Sßergnügunginbuftrie it)ren SBereidj unb le^rt bie$t)eater(d)reiber, ba§ £>anbmerf8meifter[d)aft fie niä)t erniebert: fte guftolgem^önnerbemultfein erljöfjt. äRicftelangelo unb Dürer Ijabenftdj aI8 £anbmerfer gefügt, ©rjafefpeate unb 9Miere oerfjiefcen nidjt, oon ifjren SBerfen merie bie 23rettermelt neu, mie oon beö £eilanb82öort unb SBanbel bie (Srboefte. Unoeränbert ftanb baö ©erüft. Unb über ifjm mölbt fid|a f)err= lieft mie am erftenSag, beö bunten 33ogen82Bed)felbauer nod) unjerem&uge.

£erau*geber unb ocranttöorilidjer flUebafteur: ffll. Horben in 93etlin. «crlafl ber Sutunft in »etßn.

Xrud ton ©. Öcrnftcin in »etlin.

^utoren-Ktejuper m $anb 4-9—60.

(®ie fetten £af)Un bebeuten ben öanb.)

Hbler, (Scorg.

SBefen ber Äultur, ba$ 54, 22k

Ulbert, ftriebr. $ie Patrouille 49, 300.

9htbrca3:6a(ome, 8ou,

©fjarolai«, ber ©raf Don 50, 28fL ftrübjing« ©rroadjen 58, üL \ ©la^ttttenmardjen, bag 5A, 398.

Wnbrcjcm, ficonib.

S3en 2>omib 58, 3M

Snontjm.

SBeffernriffer, $)ofior 55. 418. ©temarete ©a^nfinn 50, 155. SööTienmat 5L 302, 93qaan*. Gin Sommer in 49, 2S3. ©tule 56, ^03.

3)eutfd)e SBiitbJtfiaft 56, 3fl

(SnglanbS Snbuftrie 57^

©olbfrifi«, Die 59 1BL

SBefen inbuftrieüer ihifen, Dom 56, 464.

ftrrtycniuä, ©Dante, (grbe al§ SBofmftatte, Die 58, 3QL

Mbenarutä, fterbtnanb. 2Bte feiern mir ©ctjiUer? 5L mL

Staljr, $ermann. ©riefe 55, 4a3 fietje aud) ScroacS 56, 35. Sarfa, JRidjarb.

Jpofniufif in 99öb,men 5^ LZfL

SattljDanii, ©raf Tlicob.

Stümpfe in Ungarn, bie 62, 2SZL

SBecqucr, GJuftaDo vUbulfo. ÜReifter $eir* ber Organift 59* 45&

öenbt, förmig Qiibuftriefünben 52, 229,

»cnebict, ^ort^. SBiologie unb ftriminaliftif 53, 1Q1L

JBerg, Üeo. ©mil aWarriot 50, 209.

Sernfelb, Samucf.

ftönig gferbtnanb, 58* 409.

Scrtljorb, 91rtf)ur. Einfälle 51 290, 5a 321 2ÜL

^ctjfe, £cnrt. ftarbinal \fllbot>ranoim 56, lfL

»te, DSfar. ftünjtlertö&en, amet 57, ZiL

«terbaum, Otto #nliu3. ©eifterbefd)tt>örungen 57, 422. ©efdjidjte, eine Derliebie 59, 24.

Söilfiar.v Hlfonö.

SföoniSmuS unb $ualt*mud 59. 42G.

»itter, ©rnft. «Broteghte ^roffffurm 5& 422. UntDfrntfttreform 51 219 fielje aud) @d)orj, Don 54, 2ä2,

Öl et, ftraug. SencIoS, SWnon be 54, 404.

iPfnttiaen, Klara.

21uf bem fianoe 52, 449.

öobe, mil).

SdjiHer unb Üottc 54, 19L

öobcn&anfcit, Gbcrlj. ftrljr. Don. ftarbe bei ©erarb 5>abib, bte 51^ 249. SSeiojquei 49, ML

iBöljm, #an3. ©ebidjre 59, 14L

»onfelä, SHtolbemar. 9Jiann, fceinrid) 60, 391 fietye aud) er p cd er 52, 515.

itfonuS, «rttjur. <£gü SfaÜagrtinSfofin 5fL 334.

SBbrtger, Dp. #ugo.

sJieid)itag, ber 52^ AixL

Traube», Wcorg.

Commune, bie 51, 301 .

d by Google

£>ie 3ufunft.

482

$bfen unb Wefefdje 55 liKL X'eDettinS Salomo 56, 204.

»rebt, (Jrnft. Stenern! öntge al« «äußerten, $wei 60, 55,

Srettftg, Äurt. aßflcmeine unb (£injelforf(t)ung 60, 409, 449.

©lücf be« ftanbelnben, baS 66, JiTL (Wttcf bc« Sdjaffenben, ba« 56, 243, (SUflcf be$ (sdjauenben, ba« 57, 4&L Urjcitfunft 59, 241, ^ nfl

93ergleia)enbe ©ef(t)i^tfot|^ung 54, 13L

©röinfc, §ciur. $er SWciftct unb jetn ®lücf 51, 2t&±

»rurf, Woefler bau ben.

Samonen, bte 56, ülL

»ruefuer, Dr. ßuderroljr unb 3ucfetrübe 69, 280,

Örut)t, $uL 20. Sbeerfarbeninbujtrie, ba« Subilftum bet 56,

SBuber, SRarttn. SKnftif, bic jübtidje 55, 439,

JBülow, ftrteba ftreün »on. flagge, bic tojentottje 57, 24L fttUtgenlei 54. 49L üegenbenroman, ein 58. 32ü, S3om Xeufel «orfauec 49, 363,

Fünfen, 9Wartc Don,

Ordjibecn 56, lüL

9tan 00550 am Sletna 60, 424..

Kliffe ^nlmn, ©corg.

©eburt bet hiebet 52, 41& <$ebid)te 51, 1ÜL »erfe 58, 13,

(Santcr, Vernarb. Gumberts Sfcagebud) 55, 25.

Garbucci, ©iofuc. (SlitumnuS, an Den Cucüen be$ 60, 370.

Gtjambcriain, fcoufton Stewart.

$Irijci)e$ Kenten 53z UL

«liamfort, WkolttttS.

Fragmente 55, 100,

Got)cn, .sScrmnun.

Sapferfdit 49, 4iL

(Solajamtt, Wapotconc.

Staltemfdje s45olitir 49, 255,

(Sonrab, Xljcobor.

©tfjüdje ©cunbfrageu 55, 2M.

■Scljmcl, töirfjarb. ftunft unb ^olf 51, 26,

$iebertdj£, <£ugen. Antwort 60, 60 ftetje aud) ftörfter* Wietfdje 59, 255,

öefjeimnifjrram 49, 63. Siujemburg»2BarfO)auer 49/ 32,

Tolim, $>ebtt)tg. ftrauenlörtf 59, 2$L

Toftojcmfrij, ftebor lliidiailututtfcl].

Sßarei, bei SBauer 58, 93,

Drewer, 9War.. Saxa loquuntur 50. 123 SBortfunjt unb Stonfunft 58/ 133,

hungern, Dr. Otto ftrljr. ton. 93ttrgerblut auf ftöntgStfjronen 54, 22L Slaifermadjt, alte unb neue 67, 14L

hungern, $rof. Dr. oon. ftrebSeneger 58, 21i£ fief)e auef) 3icgcl= roty, Dr. 58, 418 fic^c auef) ferner 68, 266 unb 59, 33, Keplifcn 69, 33,

(Stf, ftriebr. OffiAiexcrfa^ 50, 342,

(vlirltrii, Sugcn. 6oatologie unb SuiiSprubena 54, 23L

©erstatten ber »tobe 49, 23S,

(Smcrfon, (Sbunn. ttitfdjetto 49, 164 Stöffet, fretrn ©cneral 60, 113, Stöfjei. ©encral 6jL 38fi ftef)e aud) färben M, 486,

Gnbcll, «uguft. SBerfrtng 52, 370.

©«gel, ©corg. $on gefrönten ^äuptetn 48, 1ÖQ.

(Srnft, ^ant. Die beiben HRater 50, 2&

(Butenburg, ^ctbert. SWann^eim 60, 14L

GücrSf Sranj. 3ßid)elangeIo 58,

eigener ®adje 56, 132, Fontane, Xfjeob.

3Jiai)natb, ^o^n 58, 450.

ftörftcr=Wict?fcf}C, ©tifabet^. ^anbfd)iirten, oerlotene 58, 354. ^tettietje-iiegenben 50, 12Ü, 9?ietM'cbe uno ©tirner 58, 4.QI fic^c auc^

^irof. ^ocl 59, 34, Wietzes 2ob 49, 03,

9tutoren»!Regifter

«Riefcfdje* 3Ser!e unb ©riefe 59, 355, 59, 144 fiebe aud) $tcberid)3 60, 60.

SReplifen 59, 144 fte&e aud) Coerbetf 59, 142 fiebe aud) ©oft 59, ]M fielje aua} #orncffer 60, 21L

A-rncufl, Victor.

SRabbi Golm 59, 330 fteije aud) färben, Pot-luck 5& 223,

ftranfe, #ife. Sfifäcn 50, fiL

droits, ftelfe. SranSbaal 67, 12iL

$reb, a».

Snbifdje ftunft 54, 302-

ftreunb, Cvricli. Dnfel Reinritt) 60, 32L

ftretftag, Gtaft. ©ier ©riefe oon 49, 148,

3frtebcberg, Dr. SR.

©eiljafmng, meine 59, LL

ftrteblänbcr, ©enebtft. $aragraj>f) 125. 51/ 4Uü fie^c aud) 3)1 ott 51 315, M2 ftebe aut^ fctrfdjfelb 59, 450 fietje aud) färben 51, 265, 52, 180, 59, 4ÜIL

Jvroft, Sitcia Xura.

ftrau unb Die Vernunft, bie 57, 3£L 9Koc creform 60, 38fL

Tvürtl), Henriette.

©riefe 56, 32 fteöe aud) Reffen 55, 3fi2 Helio audi 2Bict?fe 56/ 34

QtaUani, $ernanbo.

Dialog 58, 4S6_

©afi, $etcr. SReplifen 59, 14fi fteöe aud) Oöctbctf 59, 142 ftetje aud) ^ürficr^Vicufrtjc 59,

144.

©cijcrftam, Gtaftao nf. ftrembe ftinber 57^ 1ÜL $orf, ba3 alle 49; 32fi. ©auernreue 60 33L

©etiler, Jyrtcbr. Srtotale ^Huftf 56, 340.

Gkiber, Hbolf.

Dbrenomitfd), $a$ (£nbe ber 52, 116 fielje

aud) (georgetuUfd) 51, 422, <5cr)er)erfabö erfle ©e)d)id)te 55, 4ÜL

($corgett)ttfd), Diaban.

£brenonmid), $a$ fcnbe ber 51, 4Z2 fief)e aud) (Oelber 52, 110,

($eorgi, ivnui;.

Italien 52, 2ÜL

3U ©anb 49—60. 483

<$ibe, »ttbrä. SBenalfaS 61, 224.

©tnjfett, ftran* Äart.

3)er SKoraenroinb 52,223* Lobelie 50, 143.

(^Icidicn Miunuimu, Wlcranb. don.

©efd)toifter, bie 60, 412. £>errfd)er, bie 5$, 295. * Sd)ule unb (Sbriftentbum 66, 407. ©om falfdjen Schein 54, 117.

®ocf)lcr, (stcurg. ©ertto$, £eftor 51, 395, 433, 3bealtSmu$ in ber ftunft 57, 422, Sftoaariiana 56, 9ü. ^aififal 52 1£L

Salome fiefce 3traufe, ))iid). 60, 23, ©traufe, 9iid)arb 60, 98 fielje aud) ^rina,ö>

Ijeim 60, 2i& ©olfSlieberbud), ba« ffaiferltc^e 58, 400

©olbbeef, (Sbuarb.

(Bluffen 56, 103,

Smpreffionen, ^olitifdje 57, 323, 492. ftufe. ber, 69, 102, SanbeSüater, ber 54, 2ÜL ^olitifc^e $|nd)ologte 54, 462, Schule ob,ne ©otr, Die 55, 34L

(Sraet?, 2eo.

Gurie 55, 382,

©iffenfdjaft unb $t)pot!)efe 49, 232,

töran, (Meriinrt.

3bfen, $)ennf 58, 253,

©rautojf, Otto.

«ßa^len, ^>anö 60, 213,

Wriitqmutli, ^Inöimir.

®ogol 56, 41L

Une^rlic^e «(Jaiagrap^en 52, 24ä,

. Wiimplomic;,, ü .tbiutjj.

©aftian, Vlbol| 53, 3ü2« ^oni^musJ unb "Ätiologie 60, 22. «a^en^ofer, ©uft. 49, 336.

^urlttt, Gorncliu^. 2at.$re§bm 60, 22,

Oiurlitt, Subiotg.

©djule unb ^pauö 49, 22L

Raffer, .^crm. 3)rei ©riefe 55, 13,

Dalborn, ^Kid). SlngIo»beutia^er 3mtft 56, 24S.

>>nmedirrf ^ctet.

©ang, £erm. 55, 2i)8.

Digitized by Google

Vit ßulunft.

Farben, Wartmüian.

fttfall framib ftef)e «otiabudj 62, 2ül Hbfubr 67, 363.

180»). 64 ^ fiebe aud) Annus luctus54, 1 SUbion 62, 197.

9llfonfo Don Spanien fielje Wotijbud) 63,

304.

2Ugefira* 64, Iii fie&e aud) Äonferen* 54, 81 fielje aucb sJJüti jeud) 64, Mi fict)e aud) 2J2enfur 66, 12 fielje aud) Sttortfc unb Ätna 5ST403 fielje aud) Sttaroffo 60, 331L

Annus iuctus 54, L

?lnitt>oti |6, 'llih ftc^e aud) .ftolfieiu, Don 65, 455.

Slpot&efetflapS 54 31Ü fiefye aud) ^cüpadj 64, 179.

Hrdjer fie^e Xb,enter 59, 253,

ftfiatenftig, bcr 64, 124.

»uflöfung, bie £L 43L

Slugufialien 5JL 2IL

»al!an*»ünbnifj fie^e ftotiftbud) 54, 247.

»aflin fielje ÜNoti^bud) 49, Iii fielje aud) SJBoermann 59, 74.

»arnat), Subtoig fielje öofiljcater 64, 21,

»eerbobm £ree tiefte Roulette 69, 112.

Sbett, flljreb ftetie Wottabudj 66, LLL

»eflacfjinte $od)tet 49 IIS,

»erqarbetterftrife ftefye ftaftenprebigt 60,

»efdjerung, bie 58 413. 39ilfe.$ro$efc fiebe Wotijbud) 49, 69, »t$mard fiebe l5l)lobtrnga3:agebud) 57,4-".

ftefte aueft Srnftüflunaen 57, 1 27,109,21 L »tstnard, Sobanna 5JL 25L »isroarda ftad)iola.er 56, 153 »iSmardS Softn 49, 1 fiefje aud) 48, 113, »itte um (£ntfdjulbigung 49, 31 5. »luff 52. 12L

»ödlin, Der ftaü fielje Wottabud) 62, 490. »oettieber 58 3SL »ourgeot* 64, 413

»ojeraufftanb tu Sfjitta fielje October

Equus 58, 87. »radjmonb 55 127. »rnunfd)röcig«2tineburg 57, 31 fielje aud)

Briefe 57, Uli fielje äü3) ©tjmpljonte

58 157.

»nefc 55, 183, 454, 57, 104, 58, 225, »rief, cm 49, 2£L »riefe, *tr»et 49, 311. 52. 180. ©riefe, brei 50, 428, £2, 70, 58, 45a »riefe, öier 50, 305. »riefe, fünf 54, 1142. »riefe tion $b?en 56, 125. »riefroed)ieI9Jioltfe'S}arben fielje greunbc,

bie 69, 4Q5, »üloro fielje Dies irae 67, 2£I fielje

^Srftlubium 57,

»ülow SlfrtcanuS 52, 31L »ußgang 56, 39

Byzantine Empire, The 68, 490, (Saprtüi fiefte »tSmartfä ftadjfolger 56, 153 fietje aud) (5t)lobttrig« lageluid)

57, 43,

(£tylobroig$ Sagebudl 57, 43 fielje aud) fcobenlolje 51, 81 fielje aud) (Snt* IjüUungen 57. 85, 127, 109, 211

(^rontfa 51 3ILL

(£onnaual)t, ^erjog Dim fielje ^otijtuct

56, HL

(Sumberlanb, £er$og üon fiebe »raun»

fctjroeig 5L 3L 167, 58, 152, $elbrüd ftebe Sßotijbud) 58, 194 Xelcaffe fiebe October Equus 58 81 Dementi« 60, 4UL

Wernburg 58, 311 fielje audj kolonial» roaaren 56, 391 fielje auct) Sttoriß unb föina 52. 1 fiebe aud) ?lbfuljr 57, 3ßJL

Xiagnoje 52, 27JL

Dies irae 57, 287.

3)te$, Dr. *Kedjt$amDaIt fielje £au 60, 121, 305,

$xet)fu8 fiebe 011a Poilrida 56, 29. Xubtüja 59, 123.

$ueüjroang fielje S^otijbucr) 51z 335.

(Sbuarb VII fiet>e «uguftalipn 5Ji 211 fte&p aud) Onfel (Sbuatb 62, 235 fiebe aud) 2Btlf)clni3 ^»ö^e 60, 2Ü3.

(Sbrt bcutfdje iKeittex! 61, 115,

@nglifct)=froniiöi. »ünbntfe fietje October Equus 58, 82«

(£ntl)ünuiigcn 57, 85, 127, 169. 211 fielje aud) GÜ)ltfbtmoS Jagebuct) 57, liL

ßrjbergerei 68, 311

«Henne fietc Xentfnli« 60, 41&

Sulenburg, t$ÜT$ fie^e 3Waraiualien 66, 121 fiebe aud) Dies irae 57^ 2Ö2 fiebe aud) ^raelubium 67, 251 liebe aud) Slbfubr 67, 3ßä fteje aud) «Rur ein paar 3Bortp 59, 3£7 fie^e autt) ^cunbe, bie, 59, 41)5,

©faubi 55, 271.

ftantafia 51, 45.

^aftenprebtgt 50, 355.

Sebrua 54. 29_L

Figaro 52, ÜL

gifaier, ber A-aÜ fielje @niljüu*ungen57, 12L f^ranfreid) unb Deutfdjlanb 60. 39, Tyreunbe. Die 69, 1Ü5 fie^e aua) &ulen*

bürg fielje aud) Sollte, griebricr), ©roftberftog D. »aben fie^e @ut*

Jüdinnen 52 85± 3friebrid) SKiltjcfm IV. fiet)e ^ubiofa 59,

193.

ftriafo*»etiid)erungen 62, 431 Jtfi^linoÖ ©rroaa^eu fiebe Sweater 60,4«j5. Öapon, ®regorif, fielje Sftotijbud) 54, K

I

9lutoren»SRegifter

K&oetne fte^e Sbeater 59. 33L <$oetlje aur bem SSejuo 55, 104. ©oetlje übet Ungarn 58, älL ©oetlje unb bie SÖünfdjelrutlje fielje 99riefe 57, 1Ü£L

©oludjoroaü ftelje OTenfut 55, Z9 fie^e aud) (SntljüOungen 57, 12L

©offubarftnunnajn 35uma 65, 233.

©rube, SWaf, fiel); Jpoftfjeater 64, 2L

§aaaer flfonfetenj fieb-» 2Jconte Garlino 59. 32 fiebe aud) 2Küitarta 59, 403,

Halali 55, 3£I

#ammetftetn, 33illj. ti., fie^e ©uobetau* riüa 5L 211 fie^e aud) ^otijbud) ölj 260, 376.

&afcfelb, <$ürft, fie^e fcubiofa 59, 192,

£au 60, 305.

fcau, $rojefc 60, 12L

tauplmann^ ©ertutri, ftel)e£Ijeatet60,4f)5. eronbaS fietye Ztyeaternotigen 2011 ^ersog ©eorg o. Sad)f.«9Reming. 54, 433. feuert 60, ÜL

#ibemia fie$e Pro domo 49, 112 fielje aud) ©erftaattidmng 49, 313 fietye aud) ^anoprifum 43. 347uelje aud) 48,

. 2&L 24L 3ÜL 452, 50L

(iballa fiebe Sweater 54 IL

jpoeb^eit beS Kronprinzen fiebe Post festiim 5L 313 fielje aud) SRotigbudj 51, 4JlL

£of unb $om 50, 389,

&oftl)eater 5^ 2L

§obenau, ©raf, Tiefte 9?urein paar SBotte 59, 3ÜI fiebe aud)3r*eunbe. bie, 59, 405.

£obenlolje 5L Bl fiebe aud) Ubi Bubi? 56, 2üü f t e f) e auch kolonial Omaren 66. 391 fiefje aud] SljlobnngS Eagebud) 57, 43 fiebe aud) (Enthüllungen 57, 85, 127^ 09, 21L

ftobenlobcfiangenburg ftelje 9?oti$burf)

68, 3HL

Jpobenjoöem'SBeltuerrfcbaft 51, 1 fielje

aud) 9Jconte«(£arlino 69,23, £olftein. bon. 55, 455 fie^e aud) $lnt»

»ort 5& 235. £orribo! 49, 24JL

«huUer fttfrfjerflotte fiebe Wottabudj 49, 203 fiet>e aud) 9iu& 50, 323 ftelje au$ gfotöbeftroentfij 6L 343,

ftnmen 51, 413.

§acobfoqlC ber Meine 49, 370 fielje aud)

e^ntlMer 49, 401. ~ ^«paniiebe Sitten" 49, 215,

aefen 55, m

Sntroituö 58, 21a, JoIjanneS unb Salome 57, 4M •gouTnaltften, cnglifdje, ftelje Pot-lack 59, 223,

3rDtng, $enrt), fielje Sljeater 59, 253,

au S3onb 49—60. 485

Sfrael, $ommer5ienratb 53. 31 1. §fraei, ber ftaü 58, 410. QubaS 3fd)ariot 51, 153. Sultans 53 311

Jungfern Dorn SBijdjof^bcrg, bie, fielje

Stjeater 60, 4S& datier unb ftanjler fiebe (Sntfjülluugen

57, 211 fiefje auefc 40, 29L ftaifer. $roet 60, 195,

ftaiferrebe i.Mimuer liege Maroffo 60,339. ftammerfptele fiefye $t)eatct 58 105,60465. $apu3tnabe 56, 135, 1 ftarl ber ©rofce ftef)e ^oti^bu^ 56, 222^ 42S,

Kaufmann bon Söenebig fie^e Realer 58,

32ö fiebe au^9Bertlierf ^ttl.üon 54,52, S^ean fiefc ^eater 53, 32fL ßeit^, sJWarqut« bon fte^e 2beater 64, TL

efcler, ©raf ^atrn fie^e SBetmar 58, 153. Ktautfdjou fiebe SRotiäbucb 54, 3Hß fiebe

aud) Wcuentiom, («raf Cvrnft 60,

171. 3TL

^oerber, Don fiefte ^anoptifum 60, 347

fie^e aud) SNombud) 50, 79, ^olottialrocfaren 56. 33L ^onferenÄ, bie 64, 87. Äöpenicf fietye (Snipilungen 57, 127, fie^e

aud) Slbfubr: Pro Pntria 57, 325. fttteg, ber 49, 13^

Shieg, bet beilige fie()e SRaroffo 60, 343, Sfrteg unb ftxitbt 5L 415. StricgGiuinifreriuni, ^ürttembergifcbeS

fie^e @r$bergeret 58^ 344. S^rupp fte^e ^ottjbud) 5L ILL ^änptlerbunb, 3)eutfc^er 61, 3QL ßecomte, (Sambon & (So. fiefye 9)?onte

ßarlino 59, 33 fte^e auc^ ^icunbe,

bie 59, 405» ßetc^enparabe 50, 31L S«o XIII. fie^e ^otijen 68, 40, «eu| fiefte 5L 260, 27L 3Ifi fielje aueft

«RotiAbud) 64, 313, Sippe 49, 3ii fielje aud) Stppe=Biefterfelb

49, 15 fiebe aud) Sdjaumburg-ßippe

49^ 103 fielje aud) ftotijbud) 49, 65^

74, 214.

ßippe=^8iefterfelb 49. 25 fielje aud) Sdjaunt» burgifiippe 49, 109 fielje auo^ ©djruarj» fe^er 53, 155.

ßotte 64. 323,

fiöroe, ber tote 49, 103. 51 435. SHajeftätbeleibigungen üe^e 6tjmp^onie

58, 157. Marginalien 65, 12L

2Raroffo 52. 45, 60, 339 fiebe auc^ 51 \. 45. 52 1. 121, 348, 51 87, 155, 413, 54 1, 43, 87, 171^ 58 463, 59 L

SJieitfur, bie 56, 79.

2flen$el, 21. bon fie^e 2eid)enparabe 50, 31 1 .

39

Digitized by Google

5£ie gufunft

SRetternitf), ©raf SBolff fiefje ^etfonalta

53 121. OHidjaeliS 60, 153, Wüitaria 49, 39, 69, 103. SWöüer fieljc «ßerfonalia 53, 121. Wollte, ©raf üefje Die» irae 57, 2Ü2

fielje 9hir em paar SBorte 59, 367

fielje ivreunbe, bie 59, 405. Wonie (Sarüno 59. 112. SWonte (karlo-Cper fie&e töoulette 69, 11L Worifc unb Stina 50 L 41.7, 51 459,

52 493, 58 453, 61 1, TTh 68 |g

59 435,

SJioäfauer ftünftlerifäeS Realer fie^e 9?oti/jbud) 54, 312 f i e l> e aud) Xtjeater 65, LLL 223,

9?act)taft)l fielje Realer 55, 223,

92artonal«3eitung nebe Pro domo 49, 172, fielje aud) 9iottabud) 49, 211 fiet)e aud) *Roti*bud) 51, 266, 34L

ttebelung 53. 222.

teufte, ba« 54, 507.

9iiemann, ßebtotq 51, 188.

Shfolatfen 56, 3ÜL

9Kfolau3 II. fielje ftaifer, aroet 60, 195.

Äorbbeutfdje Wflgemetne 43c*tung fie^e 9iotijbud) 54. 120.

«Rotiftburt 49 Ü5 209. 50 79, 188, 22(L 501, 51 2iL 200, 335, 373, 451, 52 1^2^3^418.1^ 58 184. 301,

54 247, 379., 464,~55 267,495, 56 73, 56 142, 2±L 126,

9?ur ein paar ©orte 59, 3ü2 fte^e audj

©Ulenburg fielje audi Sttoltfe. October Equus 53, &L OebipuS 54, 25 1 ftet?e aud) Realer 54,340. Oüa s^übnba 56, HL Dnfel (Sbuarb 52. 235 f- aud) ©buarb VII. Dnfel SBanja tiefte äRogfauer ftünftleri«

fdjes Xtjeater 55, 223, CpernljauS, ba$ neue 55, IL Crben com ^eiligen ©rabe fietye ^otij«

bud) 51, 335, Orient unb Dcctbent 60, 155,

©ei). Matt) fie^e o 1 1 5 b u rf) 56, 1 HL ^ßalmarium 58, 427. <Banoptifum 49, 31L •^Saragrapb. 115 fielje SRotiflbudj 51, 265

fielje aud) ©riefe 52, 18Q. ftetje aud)

ftreunbe, bie 59, 405. ^aralipomena 67, 325. 'Catifer Stimmuna 68, 191 - Pax Britannica 52, 382. ^ajififcber Shieg 58, 302. « ^erfonalia 58, 12L

^eter«, Dr. fietje £riplud)on 60, 1 fielje

audj ^nttfamcr, Hon 60, 2L ^ippa tan^t, unb fiepe Xfjearer 54, lfiQ fietje aud) Xljealernoti$en 54, 206.

^obbielifi fief)c 9luguftatien'56, 211 fieljt aud) Worin unb ÜRina 57, 1 fieqe aua> ^raelubium 57, 251 fietje aud) Dies irae 67, 2SL

^olarftern, ber 62. 159.

^ori «rtljur ficfte $ort! WifolauS 50, 47 fief)e au$ 9?oti*bud) 52, 486.

$ort «Rifolau« 50. 4L

^orttmouttj 52, 125.

Post festum 61, 329.

Pot-luck 59. 223.

fljraelubium 57, 251.

^raeftigia 667123.

Pro domo fiefje Hbfufjr 57, 3G3.

Pro domo et Hibernia 49, 122 fielje aud) $ibernia.

^robomoS 58, 343.

^ropljet, ber f leine 53. 38,

$ro$e& »erger 49, HL

^rojefc $au fiebT^au 60, 12L 305*

$roje§ ^anber fiebe OOa ^obriba 06, 79.

*j}uttfamer 54, IL! fie^e auc^ ^ubiofo 59, 153.

JKabbi ISo^n fie^e Pot-luck 59, 22i

fie^e aud) JyracnM 59, 330, «atbenau, Dr., fiebe ^otiabueft 06, 146. SRei^«tag, ber ruffifc^e 50, 12L 9temtnif,^ere 56, L 9ietioIution, bie rufftfd^e 50A lßl» ^beinbunb fie^e Annus luctus 54, L Siebter unb »iömard 54. 415. Wiefe, ber ru]fifdje 56, HS. 9litter, bie neuen 54, 357. 9tofd)befiti>enffii 51, 313 fie^e audb |>ufler

^ift^etflotte 49, 202 unb 50, 323. Roulette 59, 11L

9*uf be« ßeben«,ber fie^e X^eater 64, 356. töultftraat fte^e 9?otijbu^ 50, 80 fielje

auc^ 92otijbud) 52. 272, SRuffifdK Sdjaufel 50, 235. 9lu6 60, m

Salome fie^e ^obanneö 57, 455.

Sanft ^ifolau« 50, 43L

©cpaumburg» Sippe 49, 102 fie^e aud)

üippe 49, 36, 65, 74, 75, 21L Sdiitterbenfmal 51, 1ÜL Scbillerfeier 51, 152. ed)ifler.9?oti$cn 51, 22L ©d)tt)arjfe^er, bie 58. 155. Semffij Sobor 51, 235. Siloefter 57, 123.

SommernacbtStraum fie^e Xbeater 52;

lüü fie^e 2)eutfd)e« Sweater 58, 23^ Staat, Sdjule unb $au3 49, ÜK Stablemffi, taut fielje ^araltpomena 57_,

.>2o.

Stein unter Steinen fie^e Realer 53, 326.

Strede, bie 68, 312.

Stuebel fie^e Dies irae 57, 2£L

Digitized by Google

9Iutoren«9fteflificr au Smtb 49—60.

m

Stuften her ©efenf^aft, bic, fie^e Spater

60, 465. Süoroeft 52, ML SfibtDeftafrtfa 4SL LLL Suobetaurtlia 5L 2ZL Snmpljome 58, 157. Jafelrunbe, Wiebenbetger, fie!je Sföonte Sarlino 69, 311 fie^e audj Roulette 59, III fie^e audj Kur eiu paar ©orte 59, 367, fie&e audj ftreunbe, bie 5Ä. 4££.

Sweater 52 180, 5S 326, 366, 51 TL 160, 346, M 114, 2^5, 58105, 53 203, 331, 60 4M,

$£)eater, 3)eutfct)e§ 5a 2^L

3tyater!unjt, »ritifdje, fielje Sr&eater 59, 2ÜIL

Stjeatertunft, Eeutfdje, fielje Sweater 59,

33L

Sfjeatertunft, granaöfifdje, fiebe Sfieater

59, 253, 3:i)eaternott5cn 54, 206. XippelSfitd) fietje Ubi Bubi? 56, 2ßlL Xirtoni fie^e 2Bilf)elm b. ftriebiidje 59, L Sopifa 54, 123, £riptnd)on 60, L

£rotb,a, bon fie^e 93üIon> 5lfricanu3 62, 311 fielje aua) Sübmeft 62, 4fiL

SfätrfAft), bon fielje Cmtpflungen 57, 122 ftelje au* 3ttonte Garlino 69, 39 fie^c auef) Sloulette 69, 112.

Ubi Bubi? 56, 2Sk

Ultimo 55, 467.

SBotgt „SäWmaim bon ftöpenief" fiel)

ftöpemcf 52 127, 325. SSolföfcinb fie^e Sfjeater 55, l'23.- 93or Sonnenaufgang fte^c Theater 60, 465, 2Ba$Ien 58, 115. 2Bat)lprogramm 58, L SBalberfee Tiefte Gcnt&üflungen 57, 122. SBeimar 62 504. fiÄ 153. 2Bet&6ud), ba* 54, 41 2Bien-£ubub 55. 342. 2BilI)elm ber ftrieblidje 59, L 2Btlf)etm$ £öfie 60, 263. Sinfermftrien ftebe Tbeater 68, 1QIL SBoermann-Saflin 59, Iii fte&e aua) SaDin

49, 23.

28rebe, ber gaU, fie&e 9?oti$bud& 56, 142.

UBunTdjaettel 49, 442.

?)ad>tflub, im 52, L

tfanber, ber ^roäcfe, fie&e Dfla SSobriba

56, 'UL

3efmmiaiouenfonb« 51, 49fi fielje aud)

ftottabud) 51 151, 52 152. 3roeifompf ÜRoltfe^arben fie^e greunbe,

bie, 59, 405. 3toifäenfpiel fte^e Stbeater 53, 3ßfL

Harber, vXgne3. 9luf)meSl)afle, bie 57

§att, ftltt $ramati)cf» ober tragifd)? 5L 423. geinb unfere« Sieben*, ber 60, 93.

£avbnrf), ^tll|. Gnglanb unb bie oeutjebe SBolfStoirtb-

fc^aft 54, 9. öod)fd)ufle&rertag, ber erfte 60, 322, Spanien 50, HL Spanifcfye .STultur 50, 55* UeberfüHung ber gelehrten Berufe, bie 49, 1SL

herein für Sozialpolitik ber 52, 105. $8ablred)t? SiberaleS ober bemofrattfct)e£

60, 35£L

Jpatbaitb, Submtg Hon. ®ainte*93eube 61, 242.

.Vmnfrfincr, Sngufte. Banner, ©ebrttber 59, 99.

$earn, fiafeabio. 3apani)d)e$ 'Sfcagebud) 50, 313. Seelen 51, 33.

Totenfeier in $apan 66, 122.

$cijcrntan8, .fr ermann. SCttt, ber charmante 52, 4HL ©ruber, bie 49. 3äfL Weue Seiten 50, 492.

$eilbut, SmU. gantimSatour 63, 425,

§cUpnrf), «Mlf». 99eruf*pfud)ofen 54, 119 ftefte aucf> §ar*

ben, 9lpotl)e!erflao8 54, 31ß. ötiftcrifaje fleitailer 49, 1£L UlJoebiuS 59, 315.

Untoerfität unb $fncf>otogie 5L 103.

•frenntfl, 9ltd)arb. 3)ie beutfe^e <5eerabel« ©efeafc^aft 50,298.

§effenr Robert.

^alptaffö 5(Uot)olprebigt 51, 279.

©efunbe grauen 49, 195.

9leinlid)fett ober ©ittli^feit? 55, 3fi2

fiefc aueft Prt^ 56, 32 fie^e auaj

9Bic8fc 56, 34 8erapb.tm, bie 52, 29H. .j ©^afefpeareS, £eben 52, 413.

s?cttinqcr, ftuvt* ^riootnotenbanfen 60, LH fte^e aut^ l'abon.

^trfdjberg, 8(. Xruft«, amerifamfdje 60, 44B fte^e auc^ ftlctnftfjmibt 60, 419 ftebe au* Sabon 60, 25L

^trfd)bergr @ertrub.

Srrenljaus, fiebenaemi $age 57, 28Q,

$irfd)fclb, Dr. ^agttitd.

Normale unb Die ^omofey uellen, ber 59, 4hQ fie$e and) Jricblünbcr 51, 4ü5

39*

ized by Google

488

2>te ßufunft.

fie^e aud) SMoU ftl. 315, 412 fiefic aud) Farben 51 265, 52 1*0, 59 ML

©tabien bei üietie, bte 55, 213. ftoffmann, GamtU.

Tüftercr Vlbenb 60, 2£L

Stiftet 54, 2114.

5öex[e 55, 22.

$ofmannätt)a(, .fcuao uoh.

©fiftHe ju einem ©l)atefpeaie»58ortra3 51, 161.

§o(itfd)er, Vftfytf«

üe&tet~lBunfc& 52, 24.

.ftolüciu, UOH. (Sin ©tief 56, 222 fiefje aud) $atben, ?lntmott.

.^»ol.^itcr, (£ilflen. (Sin weifet Söud) 5L 48«.

&opfett, §an$. $ie fenblinger *Bauernfd)lad)t 50, IL

.\>orneffcr, (trifft, ftiefcfäe al* ©unttjetifer 60, 212 fielje audj 3rötftet^te^fd)e.

>>ubbnrb, Ulbert.

«otfef^aft an Gtarcia 50, 329. ©luf oje 50, 22.

^netterfe, Wnr. Snbufttte unb <ßolitif 57, 424. Hnternetymerüerbanbe 56, 5JL

^anitfdjef, 2Waria. £ragitomoebie 58, 43L 2Bort, ba« 57, 388.

3bfett, §eurif. »tiefe 49, liL

^entirt), Slarf. leiste, bie 51, 172, «tiefe, 56, 31L

©entratoetöanb $eutfd)er ^nbufttteKer,

bet 450, $)ogmatif ift tot, bie 53, L 55)rei »tiefe 53, 448_. ' (fritmirfelung 58, SL granfreid)$ SHrdjenfrinS 58, 233, ®roBbeutfd)lanb 52, 506. Snbej unb ©nüabu« 60, 312, 3ofe:pD. ber Zweite 59, 79, tfatf)oiifd)e ©$en 56, 349, 122, tfleib M 9Renfcf)en, bas 53, 462. Wautlnier« 9lriftotc(eS 49, 222, Meteorologen, fragen «n 207. ifterbenleben unbSBeltanidjauung 55, 361 . bittet unb 2Bud)eter 59, 3äL SRomantifer. ein 49, 419. ©^aeffte 50, ::67. ©djulftrife, ber polntfdje 57, 352. ©mitl)« ?leftt)*tif, Vlbam 49, 258.

$ljiete|petiment, um* 50, 1Q2. »otfSgcfimbpeit 51, 112. SBolfSjd)ule, bet ©txeit um bie 55, 50. SM ber Sirife lebrt 50, 205* SBeltgefüae, ba* 56, 2SS. 3ucfer 58, 68 fietye aud) fiabon.

3ertifalem, 39UI}. ©Ijamberlain* Mantbud) 58, 204,

Interim. SBel) unb Wd) 49, 21.

#oel, $rof. Dr. Äarl. 9te*>tifen 51L 34 fie^e au* ftörfter We$fäe(Wefcfd)eunb©tirner) 58,407.

ftotteä, £eo. HJZündjenet Unternehmet 51, OL

33(e=9lbam, üBiltierö be ß\ - ©et ein SRann! 58, 32L

3üncmann, ftranv Äantifdjet 3beaitemu£ 49, 8L

^unfl, Marl Wnft. Sfroptomnefie 60, 325,

Salffdjmibt, (fugen. «iSmatcf ate tftebnet 53, 212.

Wrunbgefefc bet »emegung, ba* 56, 41& 3fej)ft$ unb Realität 53, 32JL

Mcüler, <&raf frarrt). Nationalität 55, IL

Met}, CVÜcit. Meue SSEcnfdien 50, 44k Unfterbliajfeit 54, 487. SSetblüljenbeS $fytifteml)ume*,ba* 54:272.

Sieperting, ©raf .§crm. ©röfee unb 3ufaU 54, 21L Unfterbltd)feugebanren 59, 3&L 3ettlic^e unb jettlofe ®eifter 57,

£trd)batf), 2Bo(fgang.

^au^^alt in $ari«, bet 49, 311L ^oa^jeitteife nac^ $ati§, me 54, 221

.Vilcinfriimtbt, triebt. S.

Xruft«, amerifanifdje 60, 449 fielje aud) ^irfrffberg 60, 44ü fie^e 30, 538 unD

55, 496.

Mletinuacmtcr, triebt.

ffiebäubefteuet 62, 5J, S?onfeftion 52, 342.

Kaller, SBünfc^e ber beutfd»en 60, 292

Hdie aud) 3oa)ac$emftt 60, 444. ©djuftet in Deftenete^, bie 51, 3hl

Mjtüüp, 0>crl). Curtnmn.

©ebalb ©oefer 52, 82. ©prüdje 58, 54,

^omgolbf Oul.

aWufiffritif 53, LM^

by Google

Slutoren^egiftcr ju 93anb 49—60.

489

üomnlffij, ttouftnut. 2llcranbrou>tt)ri).

vJKufbcn 56, fiL

ftranc, finita üou. Xidjterin ber Srimmung, eine 60, 113.

Vtrüflcr, .s>anna.

e^iiici', ber 60, 440.

Müd]lcr, kavU

^orpoften qctmamiajcr ttultur, ein 55

99f

siW, ©uftan. Xljeobor ©tretdjer, 49, ak.

flüfniel, Grnft. $uni$, au$ 60, 412.

Niummnfr, öotfjar oon.

Scaeffion Jöerltncr 59, 139 fiebe aud)

Saboit.

Slmerifa 53, 254 fielje aud> $Into. 9lmerifanijct)e ©ifenbaljnen 56. 388. Wnleiljen, 2)eutfd»e 55, HO. 2lrbeitermangel 5Z, 160. Huffirfjtratlj 51, 410. Söaüm 58, 3Ü2 fief)e au* Farben 49,

13 unb 59, Ii. Sanfbüanaen 54, 159 fte^e audj $(uto. 5öanf ber i>odjroof) (geborenen, bie 52, 26£L SBanfen 56, 422. hänfen unb SanfierS 60, 3JL 33anfen unb Snbuurie 53, 4_LL «obenfrebit 55, 42L Eobenfrebitanftalten 50, LLL 93örfenreform 53, 407. Sf|ccfoerfef)r 5L ÜIL $epofüen unb $eput$ 59, 21SL 3)eutfd)*ßuretnburg 52, 1B2. $eoifen 56, üJL Stefretionäre ftonbS 54, 373. Xioibenbenpoltiif 52, 3SL @leftri5itöt 56, mL ©quitable & (So. 52, 40. ' erfelenj 56, 2ß3. (Exportprämien 55^ 264. ftaftenaeit 58, ML ^inanamänner 56, 139. ftiäruS al$ 93ergf)err, ber 58, 22L ©a§glü$licr>t 54, 203, ®elb, ba$ liebe 58, 3TL ©. m. 6. 53 L5L ©etretbepreife 59, 322 fierje audj $(uto. ©olb, Silber, Rapier 59, ©otbljunger 57, 2ÜS. ©olbminen qL 503. ©rofcbanfen 58, 159. ©rünberrecfjte 58, TiL .fralbia&reSabfdjlufe 59, 400. £auffe 52, 1ÜL

fcotelgefeflfcfjaFten, berliner 54, 2SL «püttenaecfjen 57, 35fl. Saluaot & £o. 52, 3ÜL JmmobilienDetrebrSbnnf 58, 1Q2, ftnteroentionen 53, 300. " Sunae Slftien 56, 5<äL Äalifnnbirat, bag 54, 15L ftautfdjuf 55, 305. ÄolonialtDirtbfcfjaft 58, JÜL Sonjunftur 54 409, 60 ftrebitreform 60, 4LL ftupfertruft, ber 52, 452. fturgfabrifaiton 60, 335. fturgmadje 58, 150. Stuf unb $tfiie 52, 4&L SiebenSbrot 55, 4L Lex 2Berrt>eim 58, 3L «ofe 54, 120. anäcafriitS, bie, 58, 492. SReuternbe «ftionäre 60, 2&L

1905 53, 485.

1906 57, :ML

9torbfiem 58, 221 fielje auef) I^ffcn

58, 252. Wotenfteuer 59, 4fiL Defterret^ifcbe Sfrebitanftalt 54, 244, Orientalin 59, A1M üe^e aud) i<luto. Drientbanfen 54, 7JL Dftafien 57, 2L ^aragrabfj 311. 56, 115. $art« 56, 2L Petroleum 55, 37. U5üft4ecf, ber 59, 23L $rioatnotenbanfen 60, 1 17. s£rofpefte 55, 12L "

9leid)§banf,ba§!Stanimropttalber60, 314, ^eirfjgbanf, bie 53, 180. 9?eid)«banfgiro 57, 242. SHenaiffance, Öateintfc^e 55, 383. föebtforen 60, lüL

Sußlanb in ißotlj 55, 492 fic^e auc^ yinto.

iRiiBlanb unb 3a4>«in ^2, LiQ. 6anirungen 53, 82. ©c^a^anroeifungen 57, 131. Sc^ucfert 5L 3Ü2. " (S^ufeberbttnbe 52, 61L ©ee^anblung, bie 52, 117. ©pefulation in Sebenömiiteln 59, 113. 6pirituS*<Sentrate, bie 58, 23L ©taatSfommiffar, ber .^ccr 5S, 424. ©tabtanleitjen 55, 343. ©tab,ltt)erfoerbanb, ber 59, 220. ©tanbarb Oil 60, 252 fie^e auc^ $>\v)d\-

berg 60, 44tL ©nmptüme 56* 345. Sunbifat ober 5ruft? 52. 232. £erraiit)pefulation 5L 32^ 2^cures ©elb 57,

9t

Diqi

Google

490

©ie 3ufuttft.

Sreuljanbgefellfcfjaftfn 51, 4äL $erfid)erung ISO, Vertretung be0 »fttonarS, in 52, 340. 3Bertfoutoa(fy8)tcuer 54, ILLQ ftelje audt)

54, 38ß.

SBic ber ShirS entftcfy 54, 23. S5?irt^frf)aft6unb, $eutfcr)öfterreidnicfjer

55, im

^inSfufr, ber 60, ÜLL

Buctcr 61, 3fi2 fielje aud) tfentfd).

Vaflcrlüf, Selnta.

ipünengrab, ba3 49, 121»

ünntürerfjt. Statt.

1812 59, 212.

SlmexifanifcbeS Sagebudj 55, 13». 23eetIjoben 51, IL %xii\ Don ^teuften 5*L iL Seffimijta, an bte 60, 335* <3taat§ibeal be§ grü^ubjettibiSmu«, baS 58, 25.

Hntt>crfalgefc^icf)tc auf ber §ocf)f(f)ule 60, 422.

Sattbauer, Wuftat». SRufif bet S5Mt 52, HL Siefen, bteifjig foftiaHfKfdp 56.

SanbSbergcr, 9lrtf)ur. Sßrioatbriefe berühmter 2Känner 56, 135.

garfon, $an$« ©ebanfen 58, 116.

i'efymamt, tönb. ©djiflet in unterer geh 51 2D£L UntbetfitfttpIjtlojopf)ie, ber SRücfgang ber 54, 483.

2cl>rS, Ma*. 93lume, burcf) bte 59, 155, .

Seopotb, 3t>eit.

fttiebritf) ber Vierte Oon $änematl 53, 400, $rin$effin SRarianne 54, 454. SRofengarten, aus einem 57, 154.

£t=Xat=<ße. (£f)inefifcf)e Snrif 52. 3a, ^ifdjer, ber 54, 312- ©ebidjte, bret 58, 477. ^erraffe, auf ber 55, 2ÜL treppe oon ftabe, bte 52, 470.

fiiajtuiarf, Sllfreb.

Stunfifcfjaffen unb ftunftbefifc 49, 355,

Steber, (Gabriele uoit.

£anbe, bte 53, 432,

Siefmamt, föobert. Kartelle unb (Staat 53, 45, 9icid)8fmanjreform 517 328.

Sienfyarb, Jriij. StmgarbS üadjen 50, Ü&L

3Bie feiern wir Schiller 5L S3, SBielanb ber ©djmteb 51, 11LL

gUiencron, tctlcu von.

SRoman, ein neuer 53, 320,

Stube, Otto sur. 3fiboru§ Drientalt* 58, 140.

2ipp, ftronj. Huerftebt, bie <sd)lacf)t bei 57, üü,

(Einfühlung unb aftljettferjer ®euufj, 54,

ioa

Sombrofo, Cfcfare. ^übertat unb ©ente 49, Iii

9)iactcob, ftiona.

$er 9Renfrf)enfifcfjer 52, liik

aKamrui Ii, (Jntft. S3ertt)eibiger, ber 58, 413 fiefje auefj föetut>olb 58, 252 l'iefje auet) äRorrtS

58, 412,

Warnt, ftran \\#t a. ©legte 50, 2Ü3, ftran$cf)en 56, 29a.

Wattn, .^ciitrid).

Xrei 93riefe 55, HL frlaubert 52, 10,

©eorge ©anb unb glaubert 52,. IM.

Jungfrauen 53, 3L

Liaisons dangereuses 50, 481 .

Wafyt 54, 5QLL

9Jiurri, ber ftail 55, lüL

Ma\i\t (ttttfta». 2e$ntf beS Vortrage« 58, 1SL

Warnot, (SmU. 3)aS SKädjtigfte 50, 1S2, 2Kartorium 49, 2iiL

Warfoö, $aul.

(£onrieb unb SStotta 50, 22L

Wartuifc, JpanS Wcorg von ber.

fturtdjen 52, 32L

Waudair, Mamille.

ftunft unb ©ostaliSmud 50, 335.

Wati tliucr, J\r'\u.

Shitif ber ©üracbe 56, 433, ße^nüberfe^ung, bie 59, 308.

«OZeicr Wracfc, ^u(.

9Uten in DüffetDor?, bte 49, UJL Sodlin, ber f^att 52, 13L Briefe 55, 452, (Sorot. Söür bet 53, 170. ftunft, ^ransöHja^e 59, 270. ©ejejfion, berliner 55, 332 fte^e aud} Äunowfü 59, m

WUU, 3H a^. Melancholie 58, m

Digitized byrCÄogk

$ttutoren=9tefltfter au 23anb 49-60.

43 t

-aBoaart^örife 54, 152. €d)iHet$ ©eete 51/ 215. ©id&ereS £eben 58, 3ÜJL

SWcugcr, Litton.

^ügc, bie 52, 25.

äKcrcfdjfowfftj, Xnutrij. Sfrfjedjoro 59, 1ÜL

2J?etjet;23cttfctjf #cinr. •Sftobctne SJtettgton 50z l">7-

Migcrfa, Helene.

€nttäufäung, erftc 55, 302. ©efd)lcd)t, ba« ftarfe 51, 3fifi.

äRöbtuS, $aul ttfntljiopomotpijiämuS 49, 263.

Moll, VHll.cn.

tßatagtapl) 125. 51, 315, 412 fiefje audj &arben 51 265, 59 405 fief>e aud) |>ttfctyfclb 59, 450 fic^c aud) 3frtcb= länöer 51, 405.

SRorrtö, ©eotg. fettleibiger, bec .58, 412 fte^e audj Keinfjolb 58, 259 fie^e and) Wam- rotlj 58, 115.

2Wofsfotofft, micianöcr.

SBebbele 49, 330.

Müfffaut, Cvrtrfj. SHenfdjenDetftanD, ber gejunbe 60, 180.

Müller, &an*. (Somerfee, 9krf am 57, 19JL (Sinflang 49, 242. ®ebid)t: Zxaum 53, Iii $o^e§ Sieb 5L 32. JßebenSfatjrt 53, 28a- SBeltfeele 51, 145.

Mütter, Wcpf). SReformfatljoltäigmuä 49, 54.

Mutlicr, mirt).

8lembranbt3 grauen 56, 22.

Dealer, Dr. föid). SfäefcföeS 2Kmter 58, 4L

Ccliquift, Joljanncä.

$u unb icf) 55. 448. ©ieb mit ben %xunl 51, 40L $on$ettpf)antafte 53, 245, Siüi« ftufe 57, ML attabonna 53, 112. SSetfudmng 5fl 203.

Ccftcrcn, fttiebr. 38mtcr uon.

9tbfd»e&$btief, ein 57, Ü2.

Dettingen, SBJotfg. nun. ■Gljobotmedi als 3eidmet 57, 241.

Dppeltt=öfOnif0tt>fft, ftrtjr. uoit.

•Söriefe 56, 35.

Dppcutjeimer, Jyr an;,. ©efd)id)tpl)tiofopIue, neue 53, 207.

Dfttoalb, 9BUI}. Cfleftroc^cmie 57,

Otto, »ertjolb. Schulreform im ©Iterntjau« 59, 136,

D&crberf, ftrau $rof. Diefctifen 59, 142 fie^e aud) Jyörfter= fttctfdje 59, 144 fielje aucn ©oft 59, 146 fiefje aud) $tebetiä}3 60, 60.

^aftor, m\i\). öabel unb Salbet 55, 402. ftraftur ober Antiqua 5L 1£L 3Jhifeum$pläne, öeutfdje 53L 345. ^attitutfd^rift, eine neue 55, 202. ltrgefd)td)te, aus arifdjer 54, 1S2.

*Jkrbanbt, mm.

»tiefe 55, 452, 1

$et(§, Mmol*. 25er betlinet ©djulfonflift 49, 111L

^ctsttnffi, ftriebr.

Sapanifdje* 5tt)eater 53, 429_

Mfttonär, bei arme 51, 4L Wmetifa 49, 218 fic^c aud) iJabon. 93anfbilan$cit 50. 463 fie^e aud) gaben. Sanfenparabe 49, 431 SBaummoUfrad), bei 50, 115. 93örfenreform 50, 15. ftufionen in bet Styemie 49, 1 GS. Wer reibet] anbei 50, 424 fie^e aud) üaDuit. ©olblanb, bas 5L 185, 6anbel$öertrftge, bie 50, 35L §apan auf bem Warft 51, 111. #oi)lenfonbifat 50, 385. Sabenburg 60, 182. 1904 50, 42.

Oefterreid)ifcne SBirtqfäaft 51, 223.

Orientalia 5ft 302 fielje aud) i'abon.

$letl)ora 51, 146.

üRulje bei Sötie, bie 50, 262.

Muffen, bie neuen 49, 244.

3iuff enanlei^e, bie 50, 49JZ f telje aud^ V a b o n .

©trife, ber 50, 149_

öerftaatlid)ung bt$ «ergbaue^, bie 49,343, 933er Dert^euert ba« ©elb? 49, 133. 3Bie§ gemaebt merben mußte 49, 4D4. Sulaffungfteüe, bie 49, 2D£L

Varl Du.

aBunfa^elrut^e, bie 56, 3IL

9$reäber, <Hnb. «Bage, ber 49, OL

SBte mein Onfel ^ulu fidj manifeftirte 52, 314.

Google

492

$ie 3uninf*'

^rtnqoficint, SUauz. Straufe, für 60, 21ü fie^e aud) (Soe^Icr 60, 98.

^uttfnmcr, ,S>cinr. uon.

Äolontaljuftia 60, 9iL

Maunnu, Wofc.

©nbe, ba8 59, 363. ftrfll) oL 32L i^t ©d)rour 50, 220. ffomm! 52, 520. 9Wenfd)enfenner. ein 54, ü(L (Beine üiebe 50, -155.

Waufcfjcr, «elj. 3uftts=9Utl). föeplifen 59, 12£

Wcüthnrt, (*rnft. Rimbert una.efct)nebene 3ctjriften 60, fLL Malfunft, bon neuzeitlicher 58, iL £cf)roacf)f)eit, tfurctjt 8roecf, öon ^9,

.)0»

^Hehttyolb, Otto.

SScleibigungen 5& ä&L £f)ier&alter, ber 53, 2<K). SSert^eibtftcr, ber .frerr 58, 2Ü2 fielje aud) Morris 58, 112 fie^e auef) äRamrtfj

58, 115.

illctnfc, ^uliauitcv.

Problem ber (Sntroicfelung, baS 58, UZä.

'Meißner, 9lrtf>. ©emeingefäf)rlid)e WeifteSfranfljeit 50,

Ncucittfotti, (#raf Grnft 511.

ef)rcnqcrtcf)te, Militärtfcfje 53. 13a ftanalflotte in ber Oftfee, bie 52, 440. ftiautfdjou 60, 311 fietje aud) Horben 54,

m

Siiaiitfdjou aufgeben? ©ollen mir 60, III fielje aud) färben 54, 38f».

tötlfc, töautcr Maria.

SamMota 50, 31.

Moba iKoba.

Tiplomatie 57, 122.

©in DcrfommeneS ©enie 50, 1 1 1.

$mftmannd)en 56, 406.

ftroo MmtbjaS 6obn 54, 313,

Spiegel, ber 53, 22a.

Moofcüclt, Xf)cob.

Ta§ ^beal be$ 2tmerifaner3 49, 251 .

iWopä, fteltctcn. Fragmente 55, 1 02.

5Kofegger, ^etcr. Wnsengrubcr, ©efpräd)e mit 57, 148. ©eiftbrenner, ber 53, 21L &au§genoffin, bic treue 40, 22. Äettenfjiinb, ber 52, 2H. Sraubi 59, 28.

Mofeuberger, Ohrttritt. 9ftärd)en 53, 246.

tötteberer, 3°fcPf)»

.•pofye 6rf)ein, ber 57, 113.

Miitjlnnb, ©uft. tfaifer unb $apft im £ef)n$ftaat 54, 63.

Wüttcnaucr, $cnno.

S-Pt)5antintfct)er ©Iii 54, :>>()0. Mittelalter, SBanberuna in« 59, 1IL Variier WuSfteflungeu llfi. So*fanifdje Stunftnefter 50, ELL

(Stoffen 57

Sacnger, Samuel.

ÄröfuSptjtlofopfjie 53, ftriegSptjilofi pfjie 60, 221L $ultiirpolitiid)e$ 59, 305, Mitläufer, ber 59, 2L *Bf)tlogermancn, s-8ritifdje 56, 130. t^ilofop&en in ©enf, bie 49, 154. ftanbgloffen 51, 2L 6pencer£ Vlutobiograp^ie 55, 286.

galten, ftclir.. 2peibel, fiubroig 54, 2£ÜL

Salus, >V>iigo.

Sööfjmifriier Üöauernfrieg 51, 3fiL (SfjaronStufc 56, 154. (Sriedjifdje Üegenbe 52. 00. $enejianifd)er Wittag 54, 70.

Scf|atf)ttcr, iHobcrt.

öolbfelb, auf bem auftralifdjen 59, 2üs.

Srtaeffcr, ©mtl.

SBlocf, Sofef 53, 223. $au$mannS (Galilei 56, HiL

Sdjalerf, 9lltcc.

2letna, auf ben 55, o£L

©ajalf, (£rnft.

^rotegirte s4?rofefforen 58, 402. Unioerfttätreform 54, HS fielje aiufy Sdjols, uon 54, 2ÜL Stfaufal, fttd). SSaltljefferS Meinungen 58, 152. 2>rei Briefe 55, LL

8rf)cfflcrr Siarl.

9lrc^iteft, ber 59, 390.

Xeutfd)e JJunft 52, 3a£L

Atau unb bie Sfunft. bie 57, 10<>.

©ebanfenfunft iL

£)eimftätten 52, ^3.

5>err, ber üetmummte 5S^ 40:».

^)üfard)iteftur 50, 273.

Csaljrljunbert^Hu^fteaung, bie 55i 38-

äiebermann, Wlax 58, 144.

Meier=®raefe 49, 32L

Safralbaufunft 58, 32s.

2lutoren'9?eflifter ju SBanb 41) -60.

58äter unb Sitfine 54, HL SSiener SBerfftätten 50, 65.

Sdjcerbart, $aul.

ftfinfitlerlongref, ber 53, ZiL Sanbljau« unb 22aarenf)auS 56, 462.

3ri)irf, a'in^imilinn.

2lm SBege 52, 3Ü8,

Srf)trf clc, 92ette.

Xu »artn, bie 52, 22k

ediiclc, ftriebr. Wirijact.

5ifö>r, bei $aU 50, 25L

3 et] (et et), .Vi arl fiubörig.

Bergmann, (£rnjt bon 50, 51.

Sajlittjt, Jyrfjr. tum.

Seine #oljeit 53, Iii

3d)ltepmamt, $an3. äunft unb SBtffenjdjaft 59, 13,

3ri)mtbt, t'ottjar.

ßourtifanen 55, ÜL

Sdjmieb. 9tob.

SBürftenfeger, fcerr Dr. 56, 2ML Gbinefe, bet 55, 2Q8.

SdjmoUer, Wellt).

ftird}en$auber 59, 430.

3djneibcr, ßarl.

SRaumtoaljTneljmung 52, 2Q&

6djm<?icr, «rtlj. Sacobfofm, ber f^afl 49, Ml fielje audj färben 49, 310.

8d) iit^Icr, SUrt. 180<i. 56, 32^, Hü8 fiebe au«± töarbcn

54, L 33_

e^olsr 9»tüj. uon. 93atlabe unb $rama 49, 13L Xragoebie, bie 49, 2737 Ueberiingerfee, am 59, ML Uniberfitätreform 54, 2S2 fiebe auch Srffalf 54, 148.

3(l|iirtuin, Saliner.

SBettbürgerttmm, ÜtfoberneS 60, 2_LL 3rimmri?c, Wuöolf.

Konfirmation 55, öüL

3rfiuinr'„ >>clcnc.

Hermelin, ber 51, 14_L

säJWentnger, (£rttft. flbfa)ieb$bertd)t 55, 1£9_, 9lr$t, ber 57, 4QL

3eeltger, Cnualb (Merl), (iortej, fterbtnanb 60, 250, fcerjog $ole$lau« ber ftatjle 59, fflau« ffniptjof 53, 323.

Segeberg, Stteinf). uon.

^U)cf)ofe, bie Iettifdje 54, 336,

Selbftanseigen.

Sab, SuliuS, 3ttatiott)8io 54, 2S1L üöarb, 3ul., Hortus Deliciarum 56, 22L 93arfc$, ^aul, ©ebid)t: Unter ber ©djoKe

52, HS,

23affermann,D.£r.,$ufaV9Ubum 58, UL ©aubifün, @ma ©räftn bon, SBoHterS,

©rete 53, 360. Seaulieu, $eIotfe bon, Ueberlaftet 55z »enebift. $rof. Dr. 9(u8 meinem £e*

ben 53, 443. 23enbt, ftranj, ©runbfibel im beutftfen

2Birtf)fd)aftleben unb i^re $ebung 52,

Söerg, Seo, ftulturprobleme ber ©egen*

mart 6L 489. Serger, ißrl, ©filier 5L 3L ÜBeroljfjeimer, Dr. jur. %x\§, ©nftem ber

SRedjtS* unb 9Birt^fcr)aftp{)tIofop^ie 60,

401.

SBierbaum, Dtto 3ul., Sßrina Ruducf 54,

354

Ü^be, Orti^ bon 54. 498. 93Ict, evranj, Stauen, oon amoureufen

55, 2üiL

«ioern, SBalter, ftud&S, ber fraffe 57,35L ©obenijaufen, IS. bon, ©tebenfonS /Se» lasquea" 50, 148. ©erarb $aoib unb feine 6cbule 58, 405, 93ölfdje, 2Silb., s-Bon ©onnen unb Sonnen«»

ftäubdjen 50, 39, «oerfäcl, ßrnft, Steffel, ^of. 8ift. bon

unb Smma ^etm, 54, 212. $ött($er, Äarl, Wabob auf Gapri, ber 51, 32iL

33rafenburgcr, Dr. ftlem., SRuffifcft»2tfia- tifct)c SS erfefjrSprob lerne 53, 483.

Sranbenburg, fcanö, Ave vita morituri te salutant 56, 343.

S9raun,5elv 9iembranbt§ sJiabirungen,au$

59, m

»föb~, 9Raf, $ob ben 2:oten 58, Iii, SSrucf, 3RöUer oan ben, Verirrte $eut|d)e 50, ML

^itgenoffen, bie 54, AIiiL S3rü^l, ©alter Spulte bom, Fünfen 49,62.- 99run3, 9Kaf, 93aubelaire§ 2Ber!e 52, \TL 33üloro, ^yrteba f^reitn bon, Unter bem

Kothen Äreui im rufufa>iapanifd)en

^rieg 54, 72, ©urg^aUer, 3tubv 6e^nfurf)t, bie gro§e

50, 187.

(Safftrer, 53runo, ^afimtr b. St^IeboroSfi:

Stena 5L 490. ©oeflen, Subtoig, 9?euromanti( 55, l^L Goflin«, sJKabeI, Britta 49, 203. Gonrab, SJticb. ©«., ^etrgott am ©reni*

ftein, bcr 52, 30!L

Digitized by Google

491

£ie 3utunff.

'Gramm, (Sbitl) ftreiin öon, SBriefc einet »raut au* bet 8eit 1801—13 64, IIa. $amafd)fe, 2lb., ©efrfitc^tc bet National» öfonomie 50, iL w Sünbe, bie grofje fojiale 54, 488.

$autt)enben,2Raj, Eanfelfang toomSJaljer

auf ber 93alj 50, IM. Melius, SRub. Don, «u« bem ©ilberfaal

ber Seele 51, 32L Eittmerj, SBtllj., Te Tohunga 60, 334. 2>oljm, ©ebttrig, Sd)»anenlieDer 58, 406. SremS, $rof. Dr. 21ttf)., «Religion al«

©elbftbettnifetfein ©otte«, bie 58, 1LL 5Erie«man«, ©eint. SWenfdjenteform unb

99obenreform 49, 201* $übren, Dr. (Eug., Retif de la Bretonne

58, 248.

hungern, Dr. £5. ^rfjr. oon, ftönia Slarl bon SRum&nien unb Deutfö^lanb 56^221. Gd, SRiriam, ^ereflrina 56, 190. ©Idjinger, SRtd)., Sommife-ftantaten 55,

3I1L

Grfyarb, 3fr., 9?ad)benflidje« sur heutigen

©etlfunbc 54, 22. <£fd>le, Dr. ftr. ©.9t., ©runbjüge bet

«ßfndnatrte, bie 58, 120. (Sfdjroege, Siubmig, 3um &ampf unt bie

beutfdjen ftof)lenfa)itye 51, 20& ©fttoein, ©etm., Sfjamfott« 2lpf)ori3men 55, 152.

* ^Iluftratoren, moberne 55, 2»2. ettlinger, Dr. 3of., SluS frembet ©rbe

54 41)9.

ftalfe, ßonr., ftrau SRinne 50, LLL Gebern, Dr. ftatl, 99onmartim»9tturri, $ie SBaljröeit über ben %to&eh gegen bie ©räftn Sinba 57, 304. ^aljre ber ^ugenb &22. ftranjo«, Sbertlja, fiafeabto ©eam: ftoforo 54, 134.

Tixtb, SB., Vers et Prose 52, 523. Jyrieb, SUfreb ©^ AriebenSberoegung, bie

moberne 50, 3ü£L Jyribefl, Dr. (Sgon, WoPaliS at« ^Ijilofoplj

50, IIS.

Arieblänber, Dr. 6., SHaner, 3ul. SRob. 50, m <Sd)openljauet 58, 91 fi. ftromer, Dr. Qaf., $a* SBefen be« Quben*

tlmme« 51, 22L ^yua^S, ©g., ftorm, XeutfaV 57, 333, ©aeberfr, Dr. Starl £f)eob., Deuter« fämmt* lirf)e SBerfe 57, 3ÜfL 2BaS idi am ffiege fanb. 3m föeidje SReuterS 50, 121. ©an§, <ßrof . Dr. Spino$i3mu« 60 JJS9

©anj, ©ugo, Sot bet ftatafttoplje: ©in lief in§ 3atenreid> 40, 201,

©artn, $aul, ttuguft $auln, 9tpljoriSmen

50, 2ti8.

©erfunn, Dr. 9io&., 33obenfa& be$ Sebent

57, m

©ibe, Mnbre, ftmmoraiift, ber 62. 31KL ©inAfeö,^ran3 ffart,£a8 ^eimli^e Säulen 63, 442.

©jeüerup, ftarl, Pilger Äamanita, bec

58, 1 85.

©lümer, (Slaire Don, 21u« einem ftlfidjt«

IingSlebcn 49, üL ©olbbecf, gbuarb, 93ülom8 SBluff 58,2fiL

Krüppel 67, 2ZL ©oe^, $rof. Dr. 2eop. ft., Ulttamonta«

ni«muS als SBeltanfdjauung, bei 51,

1S2.

©rabotoSln^lbolf, ßeugenbe, ba« 54, üLL ©reiner, &o, ©täbte unb Sanbfc^aften

59, 353.

Okeoe, f^elix ^aul, ^ ©. SSeflS: 2)ie eitmafdjine Dr .äRoreauS ^Ifnfcl. ie Kiefen !ommen! 50, 2fifL ^enti 95hirget: S)ie ©oljeme 60,

03.

©ruenftein, 3of., »ifionen 50, 14L ©tünftetn, ßeo, ©ebiajte 54, 243.. ©rupp, Dr. ®g., Äulturgef(^i(^te ber rö»

mtf^en Staiferjeit 60, iSL ©urlitt, <Ptof. Dr. fiubmig. HRann^aftig»

feit, ©tjie^ung sur 57, 3JJ2, Raffer, ^etm , ©äffet« ©elegen^eit§»Äor-

tefponbens 54, 1 55. ftamea^et, «ßet., (Jntre^tet 58, Iß. ^anfftaengl, gr.. Äunft unferer gett, bie

54, 198.

$atbt, Smft, 2aine: SReife in Statten

3iiü.

^aufa^ner, Slugufte, 3^if^cn ben 3eitw

56, 2fi2.

Raufet, Otto, CSfat SBilbe 58. 230. £eine, §tnfelma, SWlttei 65, 42Q. ^einjman, Dr. Kurt, %f)tatttxtd)t, ' $eutfd)e$ 54, m ^etbatfa^ef, Dr. öeinr., Reformen im

dftetteidjifdjen 93erfefjr$- unb 9iea^t§«

leben 58, IIS. Sersog, SBilb, , Äleift-SteDiet 61, 4S& §e$, ^anS Gheid) gr^t. Pon, ©benbüttig»

feit 58, 7JL finget, öetm., $\Uqtt& 2Bean>eifet für

bie sJtetd)§tag3aml)l 1907 68, 2ß4. §immelbauer, yfranj, ©ebiö^te 54, 157. &irfd)felb, Submig, ^auf^eit 55, 152. ^irfdjfelb, Dr. iKagnu«, ©erlin« btitte«

©efa?led)t 50, 123. ^olm, Sotfis, Stofljoüen, Storno« 68, 1 ©olm, Otla, 15ein «u* 60, IM £ola, %tno, »ud) bet 3«t 64. 2JJL

<5dt)laf, ^o^anne« 54, ?

Digitized by Goo

Slutoren'SRegifter

topfen Dr. Otto £eHm., $abel, Hantel

5lbrat)am 54, 20. :$otfdjttf, 2. £L lieber beS SBanbererS

55, am

^entfrf), ftarl, ©runbbegriffe unb ©runb» fftfce ber SolfSttnrlfifdjaft 57, 151. SRatrenfpiel ber ©»igen Stabt 56, ML

SSanblungen 58, 36 L Bufunft beS beulen SSolfeS, bic 53. 3ÜL Jgerufalem, SBtllj., ©ebanfen unb Genfer

55, 11£

3onge, 9Korit3 bc, SübtfäeS SSolfSbürger- tt)um unb europäisches Staatsbürger» tfjum 51, 300. SfraelS, 3of., Spanien, 56, LLL Kahlenberg, §anS bon,Sönig,ber 56. LLL Zahler, ©rief), @ebid)t: $ie 93rücfe ber

$riS 52. IIS. -galffchmibt, <£ug., ©roftftabtgebanfen 59,

m

Sefcen wir 3)eutfa)(anb in ben Sattel! 59, 2L ftalthoff, Gilbert, (Sb,rtfteutb,um, moberneS 55, 2iLL

ftappftein, Ztyob., SRofegger, $eter 50, HL

Äanfer, Dr. ÜB. bon, $er £ag Ruberer

22.

Zemmer, Dr. Öubtttg, ^roftitution, bic

grapb,ifd)e Meflame ber 60, 402. Sferler, Dietrich, fceinr., <ßatronate ber

^eiligen, bie 54, 1 8h), fierm., ftnub $joriö, ©taub unb ©terne 53, 2SÜ.

Shtub §jortö : 3»ei SBelten 56, 116. Sclofj, 3ul. ®"<b, ®«nc ftwunbin bom

93rettl 50, 422. ftnobt, ftarl <£rnft, 3luS meiner SBalb- eefe 50, 262.

zr Fontes Melusinae 52, 523. iVolb, Annette, ©ieben Stubien 56, 1LL &önig, (Sberlj., SBielanb ber Sdjmieb 59,

105.

ffotjfe, 2BÜI)., Scfjulmeifter SBacferatb, 49,

aoa.

Sfraite, Hnna ftreiin bon, 3Kenfd)enfohn,

bom 59, 322. ÄrauS, Otto, Sozialismus unb BioniS*

mu* 51, 132, Srrauf?, Dr. 6., Styeobule föibotS ^fncho*

logie 53, 80. Seüljl, ©uft., Dehmel, SRicfc., 58, 1B1L itunotofft, iioihar, Öid)t unb §efligfett

53, 134. Shtprin, $UfH, baS 53, im ^abenbori . Dr. Otto, $iftortfd)e£ Schlag*

tuörtcrbud) 55, ULL

,u 23anb 49—60. 496

SanbSbera, Dr. 2>te mobeme &tte»

ratur 50, 182. SaSfer*S>d)üler, Slfe, (Sebicbt: 2)er fie*

bente Sag 53, 8£L , ^eter^iae.33u^,baS56,

i*eicbtentritt, Dr. §ugo, gr^beric ^opin

50, IL

ßeifing, Xtyob., Schopenhauer, SSagner,

Weiche 58, EL ßepen, griebr. bon ber, 3)eutfcbe Unibcr*

fttät unb beutfdje Bufunft 59, LKfi. Öiman, Dr. <ßaul, fcohenjolletu 53, 146. üinben, 9L bon ber, sJiouffeau$ Serbin*

bung mit SBeibern, über 54, 2L Stuben, Dr. Otto jur, (Sharon 56, 260. Sinfa^mann, Dr. £ugo, 9teich$finan$*

reform bon 1906, bie 57, 322. Sublinffi, Samuel, 93Uan$ ber SJioberne, bie 51,

Harrain, eb,arteS 51, ML $ola unb Sd)laf 54, A&L $eter bon SRu^lanb 57, 20fL 3)iann, ^einr., Stürmifc^e borgen 57,

22L

SKara, Sa, ©lan^jeit ber Weimarer 911* tenburg, auS ber 53, «359. SWoudjanoff »St alergiS, SRaria bon, in ©riefen an tb,reioo9ter 58, 2ßi. 9#aria, ^ngc, ^boent 57, 201L SWaoreber, 9loia, ßur .Stritif ber SBeib*

Iia)tett 54, IL 2ßeifel»$e§, <8reie, ^odhseitreife, eine fon»

berbare 53, LltL aKenbelfohn, Dr. Martin, Shtrcn unb Säber 59, 352.

Sftener, Kaffael, Sören ^ierfegaarb unb

fein Serb,ältnift ju ^ib,rw 51, ML Hßeorinf, ®uft., Orcb,ibecn 49, 62. Möbius, Dr. ^5aul ^ul, SdmmannS

Stranfqeit, über Robert 56. HÜ. 3Koefler.93rucf,artb., ^oeSSSerre 49.342. 9Koiburger, ^arl, Gebellen 49, Mütter, Dr. ®uft. Slb., Stimmen toter

2)id)ter 49, 62. SJiiiller, , ©alioni unb grau bon

(Sptnao 59, 51L TCUer, ^auS, iöueb, ber Abenteuer 52,

m

SKufamer, ©g., ^arl Hauptmanns „Berg-

fc^miebe" 54. LliL 9?nb,or, ^Jierre (fierou, ©milie), SefuS 50,

mi

üReroeft, ©rabitationleb,re ein Srr*

tljum, bie 54, Riffen, SBaltfjer, 25er beriauberte ^b,ilifter

51, 300.

Nußbaum, Dr. W., 9iitualmorbpro5e§, ber polnaer 54, 45<i.

d by Google

496

J5le Sufunfi

ßbft, Dr. ©g., eJelb», 93anf* unb 93örfen«

roefen 60, äDiL Oppeln »Sronifowf fi, griebr. Don, iHuS

bem ©attel geplaubert 52, 804. Dftroalb, £>an«, §atb, öebroig, 5«, 344. 3n* frreie! 53, 22Ü Ntnberiieber für* »olf 68, IIS. lieber auS bem *Rinnftein 60, ÜÜL

SWenen, grau 60, 301. $aa|*dj, Bidj., Serbetu*, 3Hi$aeI 58,

297.

sJ>apabemetraci)poulo£, <ßrof. $f)eob., La

tradition ancienne et les Partisans

d'Erasme 49, 340. Renaler, Sorjanneg, ^ofaborofft) als Jyi-

nnnj«, ©oval* unb §anbel§politifer,

©raf 59,

Pieper, ftarl, ©linbe SRegirungen unb

redjnifcfje ©djroe enötfjer M, 404. $otlp, Dr. Hbrian, SRufjlanb« iRebolutton

unb 9?eugeburt 56, 262. «JSopert, Dr. jur. $erm. SJl., $a8 nadrfie

prafttidje ^tel bet 2lbftinenaberocgung

49, ML

^ubor, Dr. .fceinr., ®r$teo,ung, bie neue 51, 32G. Warft Kultur 56, ML Üßuttfamer Stlberta oon, SenfeüS beS

üarmS a& Oiaunau, JHofe. 3* koifl $ir Diele ©djmer» «n (Raffen 53, 22& Xr)at, bie lefcte 50, 2<»<;. SRabelSberg, gerb. Strobl bon, «Wettern^

unb feine #eit 56, 221. Negener, Dr. (Eoq. 9llfteb, ©injelm bon

6cf)ol$ 50, iRcirfiel, (£ug., ©oitfctjeb.SBötterburrj 5L 3ÖL

Oieutet, ©abtiele, SSölf, Helene; ®ebtd)te:

Gtlöfungen 59, 32, iHeoentloro, ©raf ©ruft *u, $eutfdjlanb

in bet SBelt boran? 53, £L SRoba, SRoba, ©olbaten 54, 1 in. iKublanb, $rof. Dr. ®uft , ©nftem bet

politiirfjcn Cefonomie 58, 2fÜL iRung, Cito, ftampf, bet lefote 57, 156. ©abatier, 9$aul, Trennung ber SHrdje bom

Staat, bie 58, 12£L (BaluS, £>ugo,"Üceue Farben 49, 203, ML ©aenger, Samuel, ©oetlje Don £f)oma§

(Sarlnle 58, 2iüL Sd)aeffet, Dr. ©mil, Xeutfdje Safjrtjun- bert-2lu$fteflung in bet 9iatio* nal«©alerie 56, 342. SluöjMung beutfdjerÄunft aug bet $eit üun 1775—1875 ufro. 59, LULL

©rfjalef, ?llicc, Aräuletn, ba3 53, 2ÜL

SAaufal, flirt)., 2Ju*getoär)lte ©ebifye

51, a&

Bdjeerbart, <ßaul, 2Ründ)l)au]en unbßla*

tiffa 56, m* ©rbeffet, Sfjaffilo bon, ©ebirtjte, Weue 59*

353.

Sdjelper, Sftara. Btoanjig unb to*

tyeS ölut 56. 191- Sdjering, (Smil. 2lug. ©trinbberg: Söni» ain (X^ttftine 51, Ü2S. Sttiubbera« 9)Mrc^en 50, 11L (Schlaf, ftofjanne«, S^tiftuS unb Sophie 57, 204.

M ritif bet laini] ct)en St unftt£jccric

57, 205.

dentale Suggeftion 54 49iL ©t^mibt, Sot^ar, ©tiefe bet 9Mnon be Jienclo* 55. liL m Sclbftmötber, bet getetlete 58,

42L

©d)mi^, Ddfat 9L 6v ßafanoba unb an» bere Son^uan 3SQ. ©ott, bet gläfetne 56, 4R Sot^at 50, 122, ©c^oelet, ^eintiefbon, Rettung 50, lSlii 6c^ol5, SSill). bon, 3ubc bon Äonftanj, ber 5L 22Qi n ©ufo, ^eint., 57, 277. ©cf)ut, ©ruft, 9Äeier'©tä|'e, bet aoII 54, 457.

m 6tabt, bie fteinerne 53, m ©eiDiete, (Swft, Hpollo obet 2)ionofo3?

53, 442.

©eligmann, Ä. Plein-Air 54, 15L ©eroett, «ttl)., Xte SHtcne fiegt! 50, 1SL

öeat, »öni^in afi 1ÜL ©inget, Dr. .^einrieb, Frontseiten ber

Suben 50, lfi£L ©piero, .t>etnr, ^ermen 59, 3L ©tabelmann, Dr. |>einr., ©etfteäfranf&eit

unb 9?aturn)iffen|c^aft, ©itte u\to. 53,

©la[fon>, SBlabimit, Uebet ©ljafefpeared Kaufmann bon SSenebig unb ba§ ©^n» locf-^roblem 50, ML ©teiuer«£)ften, SBtl^., ©auib,o« unb bie 2Kenfd)in 52, 524. öagar 60, 229. ©tenglin, %il\x Atbt. bon, etfaptinjeffin, bie 50, JLL2 ^•rauc^cn 53, 22fi. ©tbefer, Dr. phil. Helene, 9J?utterfc^uft

54, 1 1 5.

©iraufe, 9?ub., ©umpf unb ©onne 6ft,

300.

©trinbberg, ?lugv 9?ad)tigafl bon SBitlen-

berg, bic 49, 205. ©trobl, .Marl ^an§, Straelen, bie gefä^r»

lictjen 56, 1ÜL

d by Google

9lutoren«9ftegt|ter ju SBanb 49—60.

497

Stooboba, Dr. §erm., <$orfdmng, bie ge*

meinnüfeige, unb ber eigennü&ige %ox»

fdjer 57, 32L Stcira, Dito be, Sllfofyol unb SBexfe^rS*

toefen 55, 2ß2, $en>e$, ftriebr., 9?eue ®efd)id)te 51, 32ß. '3Df)al, Dr. 3Rar, (Jljriftentljum unb bic

moberne ftrauenbetoeaung, ba§ 49, 342. $fjaltoifcer, Dr. fjratij, 2)« Sßarabemarfd)

49, 398.

$t)oreau, §enrn 5)., SBalben 58, 229. '5£tmmm»ßin$el, 2ftagbalene, 2)er pft)cf)u»

lugijdje unb oatfioloqifdje SBertlj ber

$anbfcf)tift 51, 222. Ol^be, SBtUj., §au0manit, triebt. äarl,

60, SQL

tttifc, Dr. (Smil, $einfe unb bic 31ej«>tif jur 3cil °*r beutfefyen WufHftrung 59,

lfliL

{Beitel, SBtÖ ., $icf)tung: $er Segen 53, 360.

SBitginia, ^ulia, Sfcagebudf) Don HRaria

»aföfirtfem 56, 34B. 18uigt»S)ieberi(f)*, .£>elene, dreiviertel

Stunb oor 2ag 53, 404. ^oHmoefler, 2lu8 einem Xrauerfpiel 49,

30L

Ißblf, Helene, ©rlöfunq (©ebi$t) 59, 101 iffiegener, Dr. ©g., Xtbet unb bie eng«

lifdje ©jöebition 49, 322. SBeifengrtin, Dr. *ßaul, 2)er neue fturS

in ber *pt)ilo|"opf)ie 49, 39£, 3Befl8, SiuSblicfe auf bie folgen

be$ ted)iüirf)cn unb toiffenfc^aftlicQen

fjortfcrjrittcd für ßeben unb Kenten

beS Sflenfcben 53, 4£3. SBiegler, $aul, granjöftfcbeg Stljeater ber

SJergangenljeit 57, 323. SBilbberg, »obo, 9Kargarete, SRofa 55,

378

SBinbS, Stbolf, a:ed)mf ber Sdjauföiel*

fünft, bie 50, 34L SBoiff, Dr., 2ttar. 3m 3uge ber Mauren

54, 284.

SBoljogen, ©rnftSubttriq ftrljr. Don, »erfe

ju meinem Seben 57, 354. Söoemer, Carolina, ®ebid)te*SSorfrü^Iing

56, 112,

.BabeLGug.^uffifaeSVulturbilbei 60,182. ^ettlin, Dr.ßeon, »al, ber große 60, m #ett, £f)., £ljierfabeln unb anbere 3rr-

tbümer ber £$terfunbe 53. 22L ^epter, SRargaretfje, ©r^ieljung ^ur $ör»

perfdjönfjett 56, 190. ^meig. Stefan, ©mtl »erbaeren: 2lu$»

geraatjlte ©ebiebte 49, 3fi2. Sello, Cmdj. ©ebiebt „Der iüngfte fiieutenant" 49, 22. Sttaforoaefereform 49, 379.

Sciucrau, vnifrcö.

ftonboitieri, bie 60, 404.

Semter, Dr.

»riefe 56, 3JL .

6eroae§, Dr. Jvrnn.v »riefe 56, ftebe aueb öa^r 55, 453. Dialog ooin SJtorfat)« 55, 202. ^riebcnSpalaft, ber 57. 23L ©ötterbüb, ba$ 53, liS. Sdjtoinb, ein ©etprftd) über 59, lüL

<3etoit--2öatf0n, JH. 2ß. 3)rei »riefe 53, 442.

3f)nm, Vernarb. 2lbfcf>ieb be« Mejenfenten 60, 2L @in fceufeWferl 51, lßfi.

Stmmel, ©g. ftant unb ©oetlje 57, tili

Simon, Helene* »Iaubudj, ein altcd 5g, 22fL Heimarbeit 54, 1 89. .foeimarbeiterfcfMfc 55, 322. Äinberfdju&gefefc, ba« 53, 3J1L

3faf, ©g. von. SHaffenfrage in Den bereinigten Staaten,

bie 52, 47L 525.

9Wc^Ilottett 60, 441 fie^e auef) Äretn^ waec^ter 60, 222.

^fnd^ologie ber »oUSbic^tung 58, 443.

Spencer, Herbert, ©eorge, ©Hot 49, 322.

S^cner, O'ulie. ^einrieb 9)?ann 52, 515 fiel)e aud) Son felS 60, 32L

Suicro, .^einr. Sorban, iBil^. 49, 83. SRaabe, ffiil^. 56, ML Specf, SBi». 51, 3Ü3.

Sfologub, Jvcooor.

©ebiajt: Pogrom, ber 60, 43L

Stein, ^ubmtg. «äffe, bie 50, 85, 13 L 9leiigiö)e ©runbnipen 57, 342, Spencer unb Somte 58, 285. SBiffenfdfaft, bie öJrenien ber 57, m

Stoltenberg, Weora.

SleueS «eben 52, 44iL

Strinbbcrg, 91ugufn ©ro§e, ber 55, 28* Sfmaet 60, Süß, Worrlanb 52, 220.

Sufe, X^cob. ^I6enb 57, 34S. tHubre« ^earbälcn 54, 212.

Google

498

Sie Sufunft.

93iSmarcfbenfmal, ba8 Ijamburget 55,

3&L

<Büd)er, jWei 52, 2M_.

$anf 58, 3fkL

ftiitfjer, bet 54, 312.

$e tu etil: -Traum 53, 9,

(ttebicrjte 59, 3Q4.

tbnopff, fternanb 56, 299.

«U2ai.$e 60, 13L

"Kärdjenbergen, au* ben 60, 39iL

9rad)feiet äL 293.

iiagc, bcr 55, 489.

»Otofo 55, 2L

Sdjiflerreier, UnfeierlidjeS jut 51/ 2D-L

Stille «terfe 52, LLL

Xtepjje Don 3abf# bic 52, AK).

Safe 56, iüü,

SBifionen 58, 31.

I Jini er, Marl Don.

ftage? eine neue 58, 422. 9Rau«fafle, bie traget 59, 12L

Iliomfcn, i.'nnöflcrid|tvratli. ^surifterei 51, 255 fte!)e aud] äabon 58, 221.

Soffen, 5l«ö«fi.

«rief, ein 58, 252,

Xtüe, SUcranbcr.

3»ei feigen 50, 223.

Xolftoi, üctu.

$a«cal 56, 282.

Ireüitftti, (Siegfrteb.

3Hübe 60, 140.

Xrojan, ^üliaunco. ©ebierjt: „$aS ©o!b" 49, 29.

lürf tirint, 3u(.

^indioiogie be$ ©eifteS 50, 382.

28al)lred)t in Ungarn, ba* 53, 1£L

8otflt Ttcocrtdi?, geleite.

$)anae 55, 257.

$o3&crg:<Kefom, 3Ra$. 3)ie ametifanrfcfye C^efaljr 51, 105.

Sadjlcr, (Srofi. ©nibeefung 2)eutjd)lanbg, bie 52, 22S.

gSaffetmann, ^ulic.

flleranber in Oabnlon 58, 21k

Ektganb, 35W1). 9iabelat8 56, l&L

2öcttä, Herbert Wcorgc.

Straufjenf)anbcl, ein 57, 3JJL

$8erner, Dr. SrebSerreger 58/ 2ßfi ftelje audi &\cqc{=

rotli, Dr. 58, ÜÜ fiebe aud) £ ungern,

^rof. 58, 2££ unb 59, 32. ijReplifen 59, 33 fielje aud) £nngcrn.

^crtljcr, 3»t, von. fwftfieatetbranlöturg, ber 56, 364. ©bulüff 54, 52 fiefe au et) Farben 53.

323.

2Se$, £BUl). ©crjlegel'Xiec! 56, 2ÜL

Pionier, Hort. fttrd)licf)e Munfipflege 50, 2HL ycaiuetätfultu« 52, 3aü.

Regler, $anl. grance, Wnaiole 60, l&L Sahna 57, 12a

«riefe 56, 31 fielje aud) 3fürt^ 56, 32: ftet)e aueb, Reffen 55, 367.

vÄUbe, Cäfar.

3?erfe 55, läl.

SBitycta, $ant.

Sieb bet Sel)n)urf)t 52, 3S8.

SBolff, 3Ra£. Sljafefpearebiograptjte 60, 148.

*?olfrum, ^liilipv-

s3ad)3 Sinnen 54, 3ßiL

5fi*ol$ogen, ©ruft öon. Äuröfufäer, ftomme 56, 483.

Bettlm, fieon. 93ubget einet atmen fttau, baS 58, 4Z fielje aud) färben 58, 227.

Stil, Xljeob. ÜWatutmeni'c^en unö XHffen 51, 285.

genormt, sJ>auli).

(Sarbucci 60, 23fi.

rfiegetrotlj, Dr. fttebSetteget 58, iietje audj X ungern 58, 2M fte^e auef) Center 58, 2&>

unb 59, 33.

Soepfi, Gtottfrteb.

Salpeter 55, 14 fi.

Broeig, Stefan.

Jpetbftfonett 60, 139.. Mtftnje, bie fxüfjen 57, 32Ü. iRimbaub, Wttut 58, 3DiL ©teigenber Oiaitcb liT>, Xerjtnen an ein 2ftäbct)en 49, 32a. SSerfü^rer, ber 5L 2IL

>

Digitized by Goo

Digitized by Google

Digitized b)

Digitized by Google