IT HN IASJU T

Harvard College : Library

THE GIFT OF

E| Archibald Cary Coolidge

Class of 1887

PROFESSOR OF HISTORY

A A

A

—⸗ e - 4 PII C OO O i uy PU, PP Pu, ss, is

Digitized by Google

igafde il ētaštēlā tter

dr das Jahr 1853.

Herausgegeben

im Auftrage der literaͤriſch-praktiſchen Buͤrger-Verbindung vou einem Mitgliebe derſelben.

F =

' i MAŠ tk,

—⸗

—— uk

, FT = taa

, - «. rari! nr gr

T

ī

* 4 ij pH! fi

4

II

S LI

*

Niga, gedrudt bei Wilhelm Ferdinand Haͤcker. lu k 155393.

Ratt (So4.10 (/f53), „m HARVARD COI.LEGE LIBRARY THE GIFT OF

ARCHIBALD CARY COOLIDGE (Cat-. 2/,/9% ts

Inhalts⸗Verzeichniß.

Actienvereine, Auszüge aus deren Jahresabſchlüſſen von 1852: pērties "+ ij g in St. Petersburg Geite 77, Ras befģba 77, GSālamanber 85, Zarskoe⸗Selo⸗Eiſenbahn 85, Wolga⸗Kama⸗-Dampfſchifffahrtsgeſellſchaft 88, Ruſſ. See⸗, Sluf= und Land⸗ Verſicherungs und Transport⸗Comptoir 133, Zarewo⸗ Manufaktur-⸗Compagnie 133, Ruſſ. Geſellſchaft zur Verſiche— rung von Kapitalien und Revenuen 133, Ruſſ.-Amerikaniſche Compagnie 143, St. Petersburger Gas⸗Compagnie 389.

Amtsbeſetzungen: beim Gen.Gouverneur 114, 233, beim Civil⸗ Gouverneur und in deſſen Kanzelei 309, 373, bei ber Livl. Gouv.-Regierung 29, 70, 86, 114, 143, 233, 417, beim Ra» meral$of 29, beim Sofgeridt 353, beim Domānenķof 70, 282, 433, beim Zoll 298, bei ber Zabafsaccife 70, bei ber Yoft 233, bei ber Yolijei 30, 361, 373, im Militär 298,

im YWetizinalfad 361, 381, 409, beim Rigaſchen Magi— ftrat 141, 241, 282, 325, 353, 397, in ftābtifehen Hemtern 70, 141, 153, 241, 345, bei ber Wage unb Yraade 169, 241, 325, Maklerpoſien 17, 181, 241, 282, 291, 381, Gteg-. meifter 241, Gonvent ;. $. (eift 325, XAbminiftration von šamilienfegaten 142, 345. |

Ymtsentlaffungen: bei ber Gouv.=Regierung 225 beim Livl. Sameral$of 70, 242, 373, 433, beim * rdnungsgericht 189,

beim Gouv.=Gymnafium 225, Bet ber Yoft 78, 466, beim Zoll 70, Dei ber Polizei 114.

Unfūnbigungen ber Gtabtblātter 1 u. f. tww.

Anfunft. bed Schiffes „Akhta“ aus Neu⸗-Archangel in Kronſtadt 290.

ufforberungen zur Betverbung um Biirgerpoften 30, 70, 78, 97, 291.

dur Unterſtützung ber abgebrannten Yrebigerfamilie im St. $a- tobi=Sirdfptel 105. |

Ausfuhrhandel: Riga's während ber letzten 70 Jahre 18, während "er Safre 1851—53, 13, 215, 250, 295, 329, 347, 370, 414, 459, Yernau'$ 415, St. Petersburg's 347, 415, Gng- land's nad Rußland 22, 358.

landwirthſchaftlicher Erzeugniſſe und Fabrikate in Riga 325, 389, 419. |

in Netvyorf, von Riga aus beſchickt 357.

Bauerrentenbank 97.

Beiſpiel von Unerſchrockenheit eines 11jährigen Knaben 326.

Bekehrung der Liven und Gründung eines Bisthums in Livland 227.

Belagerung Riga's 1621 nach Gfrörer 88.

Bibelgeſellſchaft in Riga, Anzeige ber Jahresfeier 38. |

Bibliotķef von Aftor in Nervyorf 102, für bas Volk in Berlin 391.

Būrfen=Gomitč in Riga, Wahlen in demſelben 125.

Brandſchaden in ber Peterburger Borftabt 282.

Briefverfepr in Rußland 1851 346, in Gypanien 233.

Bubget ber Stadt St. Yeterēburg 362. 34 Bürgerverbindung, lit-prakt.: Geſchichte derſelben 9, 31,50, 59, 98, 105, 135, 145, 170, Jahresbericht und Wahlen 4, 29, 473, Borlefungen berfefben 7, 423, 435, 449, 456. —— rudi ſanitäts⸗polizeiliche Maßregeln gegen dieſelbe anzu» wenden 23. in Archangel 425, Dorpat 400, 417, 453, Kiew 425, Moskau 381, Pernau 281, 417, St. Petersburg 389, Reval 345, Niga 1, 30, 49, 57, 233, 241, 242, 258, 262, 269, 281, 289, 297, 309, 317, 363, 369. . Cholera⸗Wittwen und Waiſen, Geſchenke fūr biefefben 450. Chronik ber Unglücksfälle 49, 80, 86, 114, 125, 144, 189, 205, 226, 262, 310, 326, 345, 373, 383, 418, 426, 453. | Čonfulate, augtvārtige: in Riga 81, 181, 225, 271, 425, in Nuf: farib 69, 143, 181, 189, 233, 242, 271, 290, 317, 325, 361, 373, 409, 425, Nuffifehe im Xučlanbe 17, 69, 113, 154, 261, 298, 317, 389. Griminal»=Gtatiftif Nigas 1852 254. Dampfboot, das erfte auf ber livl. Xa 374. ——faļrt auf ber Dima bi$ Kirchholm 161. Dampfſchiffverbindung zwiſchen St. Yeterēburg, Riga unb Libau 133, 155, Yeterēburg unb Lübeck 69, Riga und Lübeck 80, 105, Riga und Stettin 105, zwiſchen ben Iifern bey Dūna 311,400, Darbringungen: beē Tit.Rath Jakowlew zum allg. Beften 105, ber Petersb. Kaufmannſchaft für bad Militär-Hoſpital zu Tſchesme 143, gu wohlthätigen Zwecken 323, 346. S aus ber Kaiſerl. öffentl. Bibliothek in Et. Peterd» urg 69. Dina, kv Geſchichte berfelben 2, 126. Dūnabrūde gelegt 161, 169. —zoll, Gontrolle deſſelben 199. l Ehrenbürger, erbliche 70, 113, 114, 134. - Ehrenpreis fūr bie Abfaſſung einer Gefcģidte tiv=, Kur» und Eſth— lands ausgefekt 467. Gifenbaļnen: Ytiga=Ditnaburg 217, in Deutſchland 212. Eisgang: ber Dūna 126, 135, ber Divina 169, 181, ber Newa rit Pr ber Dnrga 181,— ber Yernau 154, ber Wolga 69, 181. šrauenverein in Riga 125,.435, 450. Gemeinnütziges unb Gewerbliches: Upparat zum Biltriren bed Trinkwaſſers 249, Bienenſtiche zu Ķeilen 74, Blātter fūr den Steindruck aus Guttapercha 159, Blauholzſpäne, in Leim⸗ waſſer erweicht, geben ftārferen Grtraft 422 Bleiſtifte und Thonwaaren amzufertigen 378, Bohnenſchneidemaſchine 358, Briefcopirmaſchine 192, Maſchine Briefcouverts anzufer⸗ tigen 377, neue Butterbereitung 248, Collodium gegen odennarben 74, (Sonfervation todter Thiere 436, Draht⸗ ftmaſchine 404, Durchſcheinende Bilder 100, 158, Grfin= bungspatente in Frankreich und Englanb 437, Gricfon'$ ca— loriſche Maſchine 185, Feilen und Raspeln zu fehārfen 185, frudtanfeģen beē Obſtes zu befördern 149, —— des Holzes mit Marmor 256, Gipsfiguren zu inkauſtiren 214, gu reinigen 349, Glasflaſchen durch äufgeſchraubte Kapſeln zu verſchließen 256, Goldfiſche in Gläſern zu halten 379, Pei=

*

IV

(ung vom Schlangenbiß 311, Benuķung einiger Holzarten int England 377, Holzbahnen in ben Berein. Gtaaten 467, Saļfe ein YNafrungēmittel 436, Ritt für Defen 404, für Por⸗ zellan 358, Leder als Weſten- und Beinfleiberžeug 468, fiitffiger und unveränderlicher deim 323, Leiter fūr Maler 330, Üchtbilder auf 3eug 423, Ytarineleim. 150, Mittel ge= - gen die Rartoffelfranfķeit 78, 155, feſter Mörtel 186, Ya: pierfģilder auf Gefāfen 213, Roßkaſtanien zu benutzen «430, plattgedrückten Gammet gu heben 74, Garabella, neues Sutterfraut 247, Schiffe aus Zinfplatten 185, Schreibfe- bern von Guttapercha 184, von Grķilbfrot 73, Gut gegen Roſt 348, Schwämme zu conferdiren 193, Geile mittelſt Maſchinen —— 371, rothgefärbte Seidencocons 186, Sonnenblumenöl als Panbeldartifel 78, Stifte jum Schrei—⸗ ben auf Glas 151, Gtrafenpflafter von tava 393, Gtra» fenreinigung in Berlin 461, rothe Zinte 436, Wagenach⸗ fen mit Patentbüchſen 213, Warnung gegen Oeheimmittel 184, Wäſche ſchnell und leicht gu reinigen 74, parifer Waſch- pulver 348, Weichkochen zu befördern 73, Wetterbeobach⸗ tungsregel 75, Wislaria consegnāna 379, Zeilithoid 150, den rirtigen Beitpunft zum Mähen gu beſtimmen 247, Biegelfteine zum Yflaftern fūr Kuhſtälle 323, waſſerdichte 3ūnb= holzmaſſe 185.

(rfanbte, Yuffifde im Auslande 113. |

Geſellſchaft fūr Geſchichte und Alterthumskunde ber Oſtſee Gouverne⸗ ments, Auszüge aus den Berichten derſelben 58, 86, 145, 182, 333, 381, 418, 434.

Gilbeftube, bie grofe in Riga, 500jähriger Beſitz derſelben gefetert 41.

Giofbertrag in Ruſſ. Bergtverfen 78, 113, 270, 362, 381. -

sētu ber neu ju erbauenben Pinkenhofſchen St. Annen⸗ irde 199, .

Dāder'8, Adolph, Anbenfen 327. | Pammer, Moritz, Nekrolog (lies 1784 ftatt 1774) unb Schenkung an bie Jeſus-Kirchenſchule 179, Kiue gina finnländiſche, 1852 69, rigiſche 185% 94. andelsnavigationsſchule Sr. Kaiferl. Pop. d. Großf. Nikolai Aferans drowitſch in Riga 30, 427. —— Riga's 243. aus, das beſte und 443. Hausvieh, Anzahl deſſelben in Rußland 1851 113. Heilanſtalt für Blödſinnige und Schwachſinnige in Riga ton Herrn Platz angekündigt 389. —— von Kemmern 169, 362, von Ledengsk 426. $o1 elſches Muſeum, Geſchenke für baffelbe 306. ollands Geſammt-Ein- und Ausfuhr 1852 467. Holzcomptoir, Anzeige deſſelben 434, Handlungscommis, fünfundzwanzigjährige Stiftungs— eier 87. | Punģerfummerfeft 1853 298, Safrmarft in Riga 226, 283, Snbigofultur am Kaukaſus 456. Subelfeier. des Hauſes Stieglitz in Et. Peterēburg 17, ber pharma⸗ ceutifģen Geſellſchaft in Riga 79, des Gtabt-Guperintendenten

S v

Dr. Y. %. Yoeldjau 261, des Marine⸗Hoſpitals in St. Ye- terģburg 333. :

Kaſhmirſhawl, Geſchichte beffelben 384.

Rettenbriide iiber ben Dniepr eingeweiht 400.

Sinberbetva$ranftalten, Geſchenke Tūr biefelben 7.

Sire, zur Statiftif ber chriſtlichen 321. |

Kirchen in Riga: Gonfirmation in benfelben 164, XAltarein» tveiņung in ber Yetri-Rirde 353, genftergemāfbe in ber Dom» Kirche 467, Altarſchmuck und Gefģenfe fūr bie Jakobi⸗Kirche 139, 387, Gonfirmationgunterritt im ber Johannis-Kirche 96, 395.

Kirchenliſten, jede Nummer.

Kirchenmuſik in der Dom⸗Kirche 164.

Klot, Gener.Superint., X. v. Ehrenmitglied ber gelehrten ehſtniſchen Geſellſchaft zu Dorpat 97.

Können Stoffe, die den Reagentien des Chemikers nicht erreichbar fino, irgend eine Wirkung auf ben menſchlichen Körper haben? 318.

Kraut⸗- und Johannis-Abend 1853 227.

Kunſtausſtellung: britte in Riga 49, 65, 73, 97, 114, 130, in Selfingfor8 161.

teinfaat=Netnigungd-Ynftalt von D. Hopfenhaus 291. .

tefefrūdte und Gorrefponteny: Anefboten 26, 407, Soph. Alberg 38, Buchſtabe um» Gieift 167, Denkſprüche 395, 407, D. 8, 101, 395, Europa 66, Mad. Šerrucei 258, Gutzkow 5, A. Pafen 460, Perber 293, Ueber bie Heiterkeit des Gemüths 469, Hochzeitseinladungen unb Por» gritēgebidte vor 150 Jahren 4041, N. F. Höffm. 460, Zmmermann 81, - Yonbon 286, 443, Lübeck 287, War» tin Luther 411, Gyibenrātffel (Eheſtand) 315, uͤnbenannte 281, Zeitungsnadridten 82, 102, 194, 287, 394, 395, 443,

es: og fūr Rirde, Gule uno Haus 447, A. Safen, van» eliſche Yarabeln und Gebidite 355, 449, 460, R. Heſſel⸗

1852 383. $Nineraftvafferanftalt in Riga 162, 205. Siinfterernenmungen 161.

VI

Muſſe in Riga, Borfteķertvahi 1853 30.

Naturforſcher⸗Geſellſchaft in Dorpat 225, 417.

Retrologe unb Todesanzeigen 169, 234, 381.

Rorblicdt am 30. Detober 1852 3. .

Ordensverleihungen 9, 17, 70, 78, 86, 154, 169, 409.

Yolypen, RNaturgeſchichte derfelben 263.

Riga und Mitau 282, zwiſchen Taurog- -- unb a 318.

WYrivilegiem, ertļeilte 17, 433. . Nangbefūrberungen 29, 70, 86, 97, 114, 134, 143, 154, 189, 225, 242, 271, 282, 309, 317, 333, 361, 381, 417, 453, 466. Neifebilber auē Rußland von Kiefetvetter in Pamburg 311. |

Neferve=Kornmagazin 417, Nūdfefr aus Et. Yetergburg: Cr. Durrlaudt bed Hrn. General» Gouverneurs 169, Gr. Exc. des Prn. Civ.Gouv. 177,

Ganbpforte mit Seitenthoren verſehen 182,

Schiffe, wie viel ben Gunb paffirt 17, 154, 181, 363, 374

Sdifffatrt von: Archangel 206, 389, Pull 291, fronftabt 169 u. ff., 7 Pernau 161, 283 u. ff, Reval 161, Riga 144, 154 u. ff.

von Riga 1851 und 1852 zuſammengeſtellt 14.

Schnupftabaksdoſen⸗Fabrikation in Schottland 401.

Schulen und Erziehungsanſtalten: Anzeigen von denſelben 222, 265, 287, 330, 345, 350, 462, 463, 479, Wctus im Gouv.⸗Gymnaſium 234, - Gründung eines Stipendiums fūr arme Domſchüler 167, Jahresbericht ber Realklaſſe ber 2. Kreisſchule 299, Kirchenſchulen: Jakobi: Geſchenke 7, 54, 102, 167, 238; Yetri: Geſchenke 7, 450; Dom: Geſchenke 7, Beridt 123; Jeſüs: Geſchenke 7, 179, Luther⸗Schule: Geſchenke 75, 203; Jahresbericht 155, Taubſtummenſchule: Geſchenke 6, 14, 57, 203, Töchter⸗Freiſchule: Geſchenke 7, 450, 471, Waiſenſchule unb Luther-Waiſenhaus: Gefeģenfe: 6, 55, 75, 124, 139, 203, 288, 395, 431, 471, 479, Olga⸗Induſtrie⸗Freiſchule: Ges tests 6; Jahresbericht 409, Unſtalt zu Pleskodahl: Ge— ſchenke 6, 14, 39, 67, 103, 139, 179, 223, 324, 371, 407, 450; Jahresfeſt 195; Berfteigerung für biefelbe 330, 436, 451; Weih⸗ nadtēfeier 462; Zöglinge entlaffen 187.

Geytvargenhāupter= Gcfell chaft: Faſtnachtsfeier und Beſetzung ber Eh— renāūmter 79,

Ceeivugle aus $nbien 36.

Gyarbiidfenertrag fūr bie Waiſen- unb Töchter⸗Freiſchule 57.

Sypartaffen: in Jahresabſchlüſſe 71, 4663 Sitzungen derſelben angezeigt 40 u. ſ. w, in St. Petersburg 205, 270, in Rußland 346.

Spielplatz für die Jugend in Riga wünſchenswerth 182, 299,

Gtranbungen in ver Dünamünde 291, 310,

Gtrufen 1853 144, 155, 161 u, f. tv.

Gynobe in Riga erēffnet 473.

Tabaksbau bei Selifatvetpol 213,

Tannhäuſer: Gage von demſelben 66.

Telegraphie in Xmerifa 213. |

Telegraphiſche Depeſchen aus Bolberaa 83, 96, 102, 111, 123, 131, 138, 312, 318, 327, 334, 346, 354, 363, 374, 383, 390, 434,

X

vil

Theater- und Concertnachrichten 30, 71, 80, 105, 134, 162, 181, 199, 206, 233, 242, 261, 271, 292, 311, 362, 395, 400, 454, 467,

Tiſchrücken: in Dorpat verfudt 154, ein ergiebiger Stoff für die Beitungen 186, Auch ein Bort über daſſelbe 206, Aus bem Ģeben ber Tiſche 231, 236. |

Töchterſchule, höhere in Dorpat 366. M

Todesfaͤlle durch Unvorfictigteit im Ruſſiſchen Reiche während des Jahres 1851 69.

« Zorf, ob als Grfaģmittel des Brennholzes anwendbar? 127.

Typographie, Gouvernements⸗, eröffnet 361.

tieberiii ber 1852 in ben evangel. Gemeinben Riga's Gebornen, Getrāuten uno Berftorbenen 272.

Utafe, Allerhöchſt beftātigte Reichsgutachten und amtlide GErlaffe: Pingite und Gtuten über bie Landgrenze zollfrei einzuführen 49, Žrottoire rein gu alten 49, eine neugeprāgte, leichtere Rupfermūnje in den Verkehr zu bringen 77, Stajoren$of unb Bilderlingshof mit eigenem Gemeindegericht verfeķen 86, Handwerksgeſellen und Lehrlinge dürfen nicht in'$ Ausland gt» hen 134, bas Holz nach ruſſiſchen Faden zu ſtapeln 134, Abgaben zur Einrichtung des beſſern Straßenpflaſters in Riga 197, Metallzubehör jum Schiffsbau zollfrei einzuführen 198, Hauslehrerinnen auch in der Ruſſiſchen Sprache zu prüfen 198, Laſtgelder für die Dampfſchiffe nur einmal gu erlegen 271, Bitder fūr bie Dienftdoten zur Aufzeichnung ihrer Dienftzeit ein»

efūhrt 272, über Verantwortlichkeit ver Eigenthümer unb Šūģrer von Bugſirſchiffen 289, GEmittirung ber 25. unb 26. Serie ber Reichsſchatzbillette 290, 10 Proc. Thara für Zucker in Rohrgeflechten aus Java zu rechnen 297, Briefbeförderung dem „Mediator“ geftattet 297, Donauſchifffahrtsvertrag zwi— ſchen Rußland und Baiern 298, Ruſſ. Schiffe in neapolita— niſchen Häfen den Landesfahrzeugen ——— t 298, zollfreie Einfuhr von Kettentauen und metall. Schiffszubehör für Fluß— dampfſchiffe 333, Schraubendampfſchiffe von inländiſchen Fa— brikanten zu erbauen 400.

Urlaubsertheilung 97.

Verein: naturforſchender in Riga: Berichte über die Sitzungen und das Correſpondenzblatt deſſelben 35, 57, 110, 149, 183, 225, 282, 354, 390, 426, Borlefungen beffelben 430, 448, 454, 462, 479.

šur Unterſtützung hilfsbedürftiger —— Bericht 162.

dur Verſicherung gegen Hagelſchäden in Livland: Bericht 225.

va etersburg mit reinem Trinkwaſſer zu verſorgen

ebilde

die Armen in Berlin und die von ihm eingerichteten Woh⸗ nungen für Arbeiterfamilien 420.

zur Hebung des leinenen Handgeſpinnſtes in Herford 358.

* Flachs⸗ und Hanfcultur in Oeſterreich 347.

Verz * ter 1853 in Riga zur Gilde ſteuernden Kaufleuie 72,

Viſilenkarten abgelēft 465, 481,

Stadt Riga: Ausſtellung von Gpielfacen 461,

enfe 7,

Waſſerkunſt, neue, in Pamburg 115.

Weihnachtsfreude 465. IE | l

Wie feierte Riga bas bOjährige Jubiläum ber Landesuniverſität Y 43, 53,

vin

Winterhafen am Fortkometdamm 126, 362, Errichtung ftrinernet Speicher au demſelben 144. Bitterun sberichte 63, 126, 419. Wohlwollen, Wtlerhēcftes, eröffnet 401, 417, 466. Bohitģātigfeitevereine, austvārti C, Mittģeifungen aut ten Be⸗ richten beriefben: Yrmenfpeifung in Dorpat 433, Pilfeverein da⸗ felbft 313, Rettungšanftaft tn Nartva 191, Schweizer und Deutſcher in Dbeffa 122, Hierandra=Etyieķungsanftaft in St. boj 28 17, 453, *Bosņitat fūr Augenkranke daſelbſt 122, liſabeih⸗ vdoopitai daſelbſt 191. Armenbeſucher ba⸗ * ft 3 , 425, Armenfreunde in Yermau 312, Frauen⸗ verein "Reval 313, Rettungshaus bafelbft 363. HBēģrmannfcģer Yart keine in denſelben zu bringen 182, Henberung ber Ynfage 298 Wölfe, wie vel 1852 in Sivfanb getēbtet 363. n und Yreife, akademiſche, on Nigenfern in Dorpat ertvorben 113, 134, 373, 466 —— gegen —* 367. uderprobuction der Erde 347. Zuckerraffinerien in Rußland 400. Zum neūen Jahr 1,

Iſt zu bruden erlaubt. 3m des B von tiv- , Ehſt · und Coll.⸗Aſſeſſor B. Poorten.

M 4, NRigaſche Stadtblätter.

Donnerstag, den 8, Januar 1853.

Die Stadtblūtter werden auch in diesem Jahre wūchent- lich einmal zu ', bis 3/, Bogen erscheinen, Pie Prānumera- tien jēkrilek 2 Rbl. $., halbjūhrliceh 1 Rbl. mnd vier- teķūhrlich Kop. S. Bei Versendungen mit der Post be- trūgt die jūhrliche Prūnumeration 3 Rbil, 50 «nd die halb- jūhrliche 1 Rbl. 75 Kop. S. Bestellungen werden sowohl in der Stadtbuchdruckerei des Herrn Hūicker, als bei den resp, Postūmtern und in den resp. Buchhandtungen entgegen- genommenu. |

| Zum neuen Jahr.

Ein Baum ſällt nicht auf Einen Streich, und Rom ward auch nicht an Einem Tage erbaut; aber viele Tropfen höhlen ſelbft harte Steine aus und kleine Steine machen doc auch ein ·großes Haus. Von dieſer Anſicht ausgehend, werden unſere Blätter auch in dieſem Jahr fortfahren, das Schlechte und Mißbräuchliche zu bekämpfen und zu bannen, das Gute und Nachahmungswürdige zu empfehlen und zu befördern. Wie bisher, werden ſie fich dabei zum Ausdrucke ihrer Meinung bald der eigenen, bald fremder Worte; bald ber ernſien, bald der ſcherzenden Wendung bedienen und Vieles, worüber ſich Sei⸗ ten und Bücher ſchreiben ließen, oft nur mit wenigen Zeilen anzubeti=* ten ſuchen. Go können ſie auch innerhalb enger Grenzen des Anregen⸗ den genug bringen, beſonders wenn ihre gütigen Leſer ſich daran ge⸗ wöhnen werden, fleißig zwiſchen ben Zeilen gu leſen.

Vor Allem aber: Möge Gottes Gnade über uns und unſere Stadt auch dieſes Jahr walten, in welches wir unter fo ernſten Mahnungen eintreten! Die Neb:

Bur Tagesgeſchichte.

Die jūngfie 3eit at ung, nach ben Anzeigen unferer Zeitung, mehre ploͤtzliche Todesfälle gebracht, welche uns bie Möglichkeit einer Heimſuchung auch unſerer Stadt durch die Cholera-Epidemie mit größerem Ernſt vor die Augen |

—_ =2

ſtellen. Da nun, ģufolge Autrages des Livi, Gouv. Sa— nitäts-Comité's, für ben Fall eines Ausbruchs derſelben, !was Gott' gnädig abwenden wolle, ſowohl tn der Stadt als in der Petersburger Vorſtadt Lokale zur Errichtung von Lazarethen zu beſchaffen ſind: ſo hat das hieſige Stadt— Caſſa-Collegium in den öffentlichen Blättern eine Auffor— derung ergehen laſſen, daß diejenigen Hausbeſitzer, welche etwa geſonnen ſein ſollten, ihre Lokale zu ſolchem Zweck gu vermiethen, ſich ſpäteſtens bis zum 10, Januar c. tn ber Kanzelei des Caſſa-Collegiums melden möchten.

In dieſer Aufforderung liegt für uns alle die Mah— nung, nicht nur durch mäßigen, den gegenwärtigen Ver— hältniſſen angemeſſenen Lebensgenuß und namentlich durch Unterlaſſung aller rauſchenden und aufregenden Luſtbarkei⸗ ten, wie ſie wohl die Zeit des Feſtes mit ſich bringt, für die Förderung eines allgemeinen Geſundheitszuſtandes mit= zuwirken, ſondern auch für zeitige Herbeiſchaffung bewähr— ter und von den Aerzten empfohlener Heilmittel Sorge zu tragen. | A. Nachſchri i t. Einer Befanntmadung be$ Livi. Gou= vernementē=Ganitātē=Gomitt"8 zufolge finb hier feit dem 26. Detober 9. J. bis 6. Januar c, 132 Yerfonen an ber Cholera erfranft, von biefem 42 genefen und 62 geftorben, und 28 befinden ſich anned in Behandlung. Gķolera= Kranfe, bie im iren Wohnungen nicht behandelt werden fūnnen, finden Aufnahme: in ber St. Petersburger Bors ftabt im Armen=Kranfenbaufe, in ber Moskauſchen Bor= ftabt im fatholifden Krankenhauſe unb jenfeit ber Dūna in ber Kober-Schanz-Kaſerne.

Zur Geſchichte der Düna. Nachdem der October-Monat häufig Regen, Schnee und Hagel und überhaupt ziemlich unfreundliche, wechſelnde

3

Witterung gebracht hatte, trat am 23. deſſelben gelinder Froſt ein, und der 25. fand, bei rauhem Südoſtwinde, die Düna ſoweit mit Eis bedeckt, daß man zwiſchen den Höl— mern und ſelbſt oberhalb der Brücke dieſelbe zu Fuß paſ— ſiren konnte, während unterhalb noch weite Strecken der— ſelben offen blieben. In den nächſten Tagen fiel einige Zoll hoher Schnee und brachte nebſt einer vollſtändigen Winterbahn bas ſonderbare Schauſpiel, daß man gu Schlit— ten ūber die Dünabrücke fuhr. Am 31. trat jedoch wieder Thauwetter ein, und die Brücke konnte, allerdings nicht ohne Beſchwerde, in ihr Winterlager gebracht werden. Die Eisdecke wurde mehr oder weniger zerriſſen, ſtellte ſich aber oberhalb der Brückenpfähle um den 8. December wieder, her, ſo wie nach abermaligem Thauwetter, gegen Ende des Monats. So ſahen die Weihnachtstage und nod ber Syl— veſterabend eine lebhafte Communication durch Böte be— werkſtelligen, deren größere bei windſtillem Wetter durch Menſchen gezogen werden, welche eine Strecke weiter auf dem Eiſe hinübergehen. —$—

Das YMorbdlidt am 30. Detober 1852,

Am 30, Detober (11. November): 9. 3. erhellte un— fern nādirlidem Porizont ein ungewöhnlich ſtarkes Nord— licht. Dieſe Himmelserſcheinung, bei uns keine ſo ſeltene und darum wohl auch nicht in den Blättern des Inlands beſonders erwähnt, ward nach auswärtigen Berichten im ganzen Norden Europa's bis in den Süden Deutſchlands hinein beobachtet. So ſchreibt der Dundee Courier: „Am 14. November Abends, kurz vor 7 Uhr, zog eine von der Aurora borealis beleuchtete, breite Strecke am öſtlichen Himmel, welche ein Licht wie das des Viertelmondes aus— ſtrömte, die Aufmerkſamkeit pieler Leute auf ſich. In ei— nigen Minuten ſah man einen dunkelrothen Strom inmit=

= if

ten vieler Farben, fo ſchön tie bie des Regenbogens; rpābtenb berfelbe zum Zenith empor ſchoß, ward ein drei ter Gūrtel des Himmelsgewölbes Plutfarbig und bas ſelt— fame P$ānomen geftaltete ſich zu einem Bogen, ber etwa 30% über dem Porizout auf ben Wolken zu ruhen ſchien. Auf einmal ward ber Bogen im Zenith durchbrochen, ſtellte ſich aber im Augenblicke wieder Per und bie Röthe ward heller und ſchimmernder, ſo daß einige der Zuſchauer aus— riefen: Der Himmel ſteht in Brand! Nach einer Dauer von kaum 10 Minuten war die ganze Erſcheinung ver— ſchwunden.“ Bekauntlich wird bus Nordlicht von vie— fen- Naturforſchern als eine durch die Wirkungen des Erd— magnetismus hervorgerufene Erſcheinung betrachtet und daraus ihr nur in den nördlichen und ſüdlichen Polarge— genden (Südlicht) häufiges Vorkommen erklärt. Inter— eſſant iſt in dieſer Hinſicht eine gleichfalls am 11. Novem— ber im Würtembergiſchen gemachte Beobachtung. Beim Erſcheinen des Nordlichts trat nämlich auf ben Telegra— phenlinien von Stuttgart nach Bruchſal und nach Ulm hin eine Storung ein, fo daß man bis 8'/, Uhr nur nod mit Mühe mit beiden Punkten telegraphiren fonnte, von dann am aber bis 9 Uhr wegen ftarfer Eimvirfung ber atmoſphäriſchen Girctricitāt war bie Berbinbung vollſtän— big unterbrochen. A.

Ergüänzende Bemerkung zu dem Jahresbericht der literäriſch⸗praktiſchen Bür gerverbindung in Nr. 53 . ber Stadtblätter des Jahres 1852.

Der Einſender des Jahres berichtes fieft ſich zu ber Bemerkung veranlaßt, daß zwar in dem Jahre 1852 ter Vorſtchlag zur Einſammlung von Beiträgen behufs Stif= tung eines zweiten Waiſenhauſes gemacht iſt, die Stiftung ſeibſt aherr ſchon bald niath der Entſtehung der Waiſen⸗

Lo dk

ſchule ber Berbinbung von ber Būrger-Berbinbung und namentlid; auf Borfdjlag des Guratoriums ber Waiſen— ſchule projectirt worden if. Die Ausführung des Ylane$ war aber ſo lange nicht möglich, als die Geldmittel der Waiſenſchule, aus deren Umbildung das zweite Waiſen— haus hervorgehen ſollte, in gu geringem Betrage vorhan— ben waren. Der vorigjährige Vorſchlag bezwedte daher nur die Ausführung eines längſt gehegten Planes durch Einſammlung der dazu noch erforderlichen Geldmittel.

Leſefrüchte.

Beim vorigjährigen Schillerfeſte ſprach K. Gutzkow folgenden herrlichen deutſchen Trinkſpruch:

„Es lebe ein Mann, den ich mit Namen nicht zu nennen weiß. Es lebe ein Unbekannter, ein räthſelhaft Namenloſer, von dem ich, um ihn kenntlich zu machen, nichts zu ſagen vermag, als daß er irgendwo, an einem beſtimmten Orte, bei einem beſtimmten Anlaß erſchien, in einen Mantel gehüllt, den Hut tief in die Augen gedrückt, einer Huldigung der Liebe des Schmerzes anwohnte und dann ſpurlos verſchwand. Als ſie Friedrich Schil— ler in die Gruft ſenkten die näheren Umſtände ſeiner Beſtattung ſind Gegenſtand einer ganzen Literatur gewor— ben *) folgte dem Sarge in nächtlicher Weile nur eine geringe Zahl von Leidtragenden. Man Pat ipre Namen verģeidnet, Es find fdlidte Būrger und mitflere Beamte Beimarš geweſen, die Sģillern einſt das letzte Geleit ga: ben, und ſo hoch hat ſich ſeit funfzig Jahren der Schmerz um die geringen Ehren, die man damals dem großen Tod— ten widmete, geſteigert, daß deren Namen wie in Erz ver⸗

+) Vergl. Dr. Julius Schwabe: Ueber Schiller's Beerdigung

und die —— und Beiſetzung ſeiner Gebeine 1806, 26.19, 27.. Lipzig bei Brockhaus 1852,

< os

zeichnet ſtehen, gleidy alten Griedjen oder Römern, die bet einer Waffenthat ſich opferten. Zu dem Leichengefolge, deſſen kleine Zahl man entſchuldigt, wenn man den gu tve - nig hervorgehobenen Umſtand bedenkt, daß in Weimar da— mals ein peſtartiges Sterben herrſchte und von Pe— rikles bis in die Tage der Cholera kennt man die Ge— müthswirkung der Epidemieen geſellte ſich, als der Zug bei der Stiftskirche einbog, ein Unbekannter, folgte dem Sarge tiefverhüllt und verſchwand nach der feierlichen Bei— ſetzung. Sonſt ſchloß ſich Niemand an. Alles ſchlief als die Fackel dem Zuge voranleuchtete. Kein Sänger-Chor, keine Marſchälle mit Trauerſtäben, kein Zudrang des Vol— kes; zwanzig Männer, deren Namen man kennt, und ein einziger Unbekannter! Oft ſchon ſchlug deutſchen Herzen in bebender Ahnungswonne die Bruſt bei dem Gedanken: das war Goethe! Die Sänger des kurzen Auguſteiſchen Zeitalters unſerer Literatur geben uns ſelbſt das Recht, mit einer anderen Hoffnung die Ahnung zu wagen: das war Karl Auguſt! Bande des Blutes, vermuthet man jetzt, waren es, man nannte Karl von Wolzogen ..... Laßt uns ſagen: „Es war der Genius des deut— ſchen Volkes, der in irdiſcher Geſtalt dem Lieb— linge der Nation die letzte Ehre erwies für Alle! Der verhüllte Träger einer Jahrhun— bertēpflidt! Der ſtumme Vollſtrecker einer Volkshuldigung! Der Unbefannte ber Stiftē= kirche!“

Eingeſandte Anzeigen.

Am 26. December hatte der Unterzeichnete die Freude, von einem Ehepaare für nachbenannte Anſtalten folgende Gaben zu empfangen: für die Luther-Waiſenhaus Schule 50 Rbl. S.; für die Taubſtummen-Schule 50 Rbl. S.; für die Olga-Freiſchule 50 Rbl. S.; für die Erziehungs— Anſtalt zu Pleskodahl 50 Rbl. S.; für die Kinder des

asas

Stadt-Waiſenhauſes zum Sylveſter-Abend 50 Rbl. S.; für die St. Petri-Kirchenſchule 50 Rbl. S.; für die Dom» Kirchenſchule 50 Rbl. S.; für die Jeſus-Kirchenſchule 50 Rb 6.; für die Marien-Kleinkinder-Bewahranſtalt auf Hagenshof 25 Rbl. S.; für die Kleinkinder-Bewahranſtalt "in ber Moskauſchen Vorſtadt 25 Rbl. S.; für die höhere Töchterſchule ber liter.-praft. Bürger-Verbindung 50 Rbl. S.; zuſammen fünfhundert Rubel Silber. Gott wolle die Geber und ihre Liebesgaben mit ſeinem Segen begleiten! Poelchau. Im Laufe des December-Monats ſind an Geſchenken zum Beſten ber Jakobi-Kirchen-Freiſchule eingefloſſen: Bon v. C. 25 Rbl. S.; von v. St. 5 Rbl. S.; von v. K. 3 Rbl. S.; von v. G. 5 Rbl. S.; von W. 10 NL, S.; von E. 2 Rbl. S.; von S. 5 Rbl. S.; von D, 3 Rbl. S.; von B. 1 Il. S.; von v. B. 2 Rol. S.; von W. 2 Rbl. S.; von B. 1 Rbl. S.; von v. St. 3 Rbl. S.; von v. V. 5 Rbl. S.; von E. 3 Rbl. S. In Summa T5 Rbl. Gilber. ' Außerdem an Geſchenken fūr bie Rinber vielertei brauchbare und nützliche Saden und Kleidungsſtücke, Bü— cher, Spielwerk und Ausſchmückung des Weihnachtsbaumes. Wie die gütigen Geber auch an dieſem Weihnachts- feſte der armen Kinder gedacht haben, ſo mögen ſie wie— derum reichlich bedacht werden mit allerlei geiſtlichem Se— gen in himmliſchen Guͤtern durch Chriſtum (Eph. 1, 3).

Die nächſte ber von ber liter.prakt. Bürger-Verbin— dung veranftalteten und in ber Et. Johannis-Gildeſtube Montags von 6—7 Uhr Abends gebaltenen Borlefungen muf etngetvetener Pinberniffe tvegen vom 12, Januar auf Dienstag, ben 13. $anuar, verlegt tverben, body ſollen bie folgenden Borlefungen tvieber an ben im Yrogramme genarnten Montagen ftattfinben,

"(etaufte,

Jakobi-Kirche: Alexander Suliuš Blumfelbt, Char— lotte Johannſohn. Karoline Charlotte Briſinsky. Auguſt Alexander von Hemmelmann. Alexandra Juliane Harde— nack. Johannes Hulpke. Katharina Wilhelmine Feiſtel. Franziska Pauline v. Tideböhl. Johann Friedrich Block. Martha Helene Johanna Girgenſohn. Henriette Ström— berg. Petri-K.: Karoline Amalie Franck. Alexander Heinrich Franke. Katharina Emma Knothe. Karl Auguſt

% - *

Wigandt. Alexander Peinrid Schmidt. Charlotte Alphon⸗ fine Schwankowsky. Eleonore Katharina Kurau. Anna Diemert, Wilhelm Ottomar Pfaff. Adeline Eliſabeth Schley. Marie Florentine Müller. Anna Ber— tha Agnes Schmidt. Eugen Ludwig Lilienthal. Marianne Dorothea Rabl. Karl Guſtav Julius Berendſon. Karl Heinrich Ehmcke. Mathilde Alma von Brackel. Ida Au guſte Franziska Bobedev. Abriſtian Biegadt, | Vucie Adelheid Aethelwina Pötſch. Dom-K.: Alide Aurora Jenſen. Anna Katharina Schultz Amalie Bicto= ria Marie Beſſer. Alide Charlotte Eugenie Haaſe. Luiſe | Marie Alexandra Sdul;. Gertrud-Ke: rieberife | Dig Kröger. Yeter Friedrich Ruhtin. Rudolph Pauer, riit Emilie Seibaf. Yauline Alexandra Katharina Kruhmin. bari Niemandē- Peinrid).. Karl Auguſt mis | Jeſus-K.: Grnft Wilhelm Norenberg. "to xanber Yticolat Stauben. Gmilie Dorolhea Sato —58 | Yana. Sulianne Weiß. Marie Rehzen. Johann Auguſt Kalninſch. Chriſtian Heinrich Espengrün. $oķatnnt$s Ke: Martin Straupmann. Leontine Johanna Rabbe. Li— ſette Kornet. Alexandra Eliſabeth Rohme. Friedrich Georg Berendtſohn. —— Friedrich Wiſchnewsky. Minna Emi— lie Bergmann. Thomas Theodor Ligger. George Jan— ſohn. Ernſt Kruhming. Wilhelm Adolph Johannſohn. Martins-K.: Wilhelm Šreibe. Karoline So— phie Jaunſemme. Dorothea Eliſabeth Damm. Anna Emi⸗ Swihlul. Chriſtian —— Suhpers. o rwitte K.: Arthur Alexander Holmberg. Proflamirte. Yetri= und -Kirche: Der Paſtor —* in Kurland Wilhelm Ferdinand Eduard Seeberg mit Ma— rie Emilie Pfeil. Der Kaufmann Ernſt Friedrich Gtaf mit Raroline Thereſe Sģerļtrom. Der Schneidermeißer Johann Wilhelm ski ilhelmine raugiēfu st. (audy röm.kathol. Kirche) Gertrud⸗K.: Der Zoll beamte, Coll. Regiſtr. —— Wilhelm Auguſ⸗ Reyher mit Auguſte Charlotte Voigt. Reformirte dr Der - Kaufmann in Antwerpen Ädolfe —* Guſtave Le —2 et * —— ta fofa J— merī, n er eingeſandten nit olgen Bang an Raum im —— —* ge zi A: Iſt gu "beiāra *X Pa Name ved. Genet uvernements vou virtu Ehſt un Kurland: Gtaatsrat? Zibeb6pi,':-. 2 4 J—

M 98, Pigafebe Gtadtblūtter.

Donnerētag, ben 15, San ben 15. Sanuar 1853.

Zur Tagesgeſchichte.

Der Kommandant der Feſtung Dünamuͤnde, General= Major Manderſtjerna 2., iſt zum Ritter des Et. Sta— nislaus-Ordens 1. Klaſſe reti ernannt worden unb der Zeugwarter ber Piefīgen Arti Phi⸗ lipp Yarof iu, ür untadelhaf ten Dienſt im Klaſſenrange zum itter des r des Wladimir-Ordens 4. Klaſſe.

—— der —— —— Bürger⸗ Verbindung. (Eingeſandt.)

Das Stadtblatt, das urſpruͤnglich beftimmt var, ein Organ der literäriſch⸗praktiſchen Būrger=Berbinbung zu fein und dieſem Zwecke audi gebient pat, muß nad) dem zu— ruͤckgelegten 50jährigen Abſchnitte der Verbindung der Thä— tigkeit derſelben in dieſem Zeitraume gedenken. Wenn auch mitunter Jahresberichte der Verbindung erſchienen ſind, ſo iſt es doch weder regelmäßig noch erſchöpfend genug ge— ſchehen, um dem Leſer ein getreues, zuſammenhängendes Bild ber Geſammtthaͤtigkeit des Vereines in dem von dem— ſelben zurückgelegten großen Zeitabſchnitte zu geben. Ein ſolches Geſammtbild ben Mitbüͤrgern darzuſtellen ſoll nun vertu werden.

| Erſter Artitel.

Als * are 1802 drei Maͤnner ſeltener geiſtiger Begaduiry. unb: Bilbung, "ber General = Guperintenbent Sonntag, ber Paſtor Albanus und ber Dberpaftor Liborius 9. Bergmann, in Aiga einen Berein grūnbe= ten deſſen Jivēd: fein: ſollten gemeinnūķige Kennt—

10

niffe unter ben Mitbūrgern gu vērbreitenj: fttēb= ten fie ausgeſprochenermaaßen barnad), jedes gemeinnützige YNefultat des menſchlichen Wiſſens, Denkens unb Ērfinbenš auf das praktiſche und buͤrgerliche Leben anzuwenden. Es war den Stiftern der Verbindung nicht blos darum zu thun, ſich auch über die Zeit ernſter Studien, die Univer— fitātēzeit, Pinauš einen Zweck gu ſetzen, ber ſie gewiſſer— mafen mit ihren Geiftešgenoffen im einer fieten Wechſel— wirkung geiftigen Lebens und Treibens erhalte, fonbern es war ihnen gewiß Hauptſache: mit ihren Mitbürgern aus allen Ständen in ein näheres Verhältniß in Bezug auf die ihnen gemeinſamen bürgerlichen Verhältniſſe gu treten und mit ihnen einmüthig und damit kräftig, weil allſeitig, zu wirken. Dieſes Beſtreben ſprach ſich unverkennbar ſchon in der Wahl der erſten Mitglieder aus, die zur Hälfte aus den Literaten, zur Hälfte aus den Gewerbtreibenden gewählt wurden. Daß aber Mitglieder aus verſchiedenen Ständen ber, Berbinbung angehört, weiſt das Verzeichniß derſelben nach.

Die Verbindung hat während der ganzen Zeit ihres Beſtehens 358 Mitglieder gehabt; von dieſen gehören dem Literatenſtande 161, dem Kaufmannsſtande 111, dem Hand— werkerſtande 62, während 24 dem Beamtenſtande aus ben Nichtliteraten und den Particuliers angehören. Wenn gleich demnach die Literaten in größter Anzahl repräſentirt ſind, ſo hat der Verein doch auch immer aus den anderen Stän— den Mitglieder zur allſeitigen Vertretung der gemeinnützi— gen Intereſſen gehabt. Eine verhaältnißmäßigere Zuſam— menſetzung der Verbindung, namentlich aber zur Zeit eine größere Anzahl von Mitgliedern aus dem Kaufmanns— und Gewerbeſtande bliebe aber gewiß zu wunſchen.

Schon fūnf Jahre nach ſeiner Entſtehung beſchloß ber Verein, ſeine Wirkſamkeit auf ein weiteres Feld des Wiſ—

HH

ſens und namentlich auch auf Gegenſtände der Moral, Mediein, Poeſie, des Handels, Ackerbaues, der Geſchichte und Geographie auszudehnen. Wenn gleich die zuerſt aus— geſprochene Zweckbeſtimmung alle Gebiete des menſchlichen Wiſſens und ſomit auch jene ſo eben beruͤhrten in ſich faßt, ſo mag vielleicht die thatſachliche Ausſchließung derſelben eine fta= tutariſche Beſtimmung baritber als nothwendig haben er— ſcheinen laſſen. Ausgeſchloſſen ſollten indeß bleiben Ge— genſtaͤnde ber Theologie, Jurisprudenz und Politik.

Im Jahre 1815 begränzte die Geſellſchaft ihren all— gemein gefaßten Zweck: auf literäriſche, pädagogiſche, mo— raliſche und ſtaatsbürgerliche Gemeinnützigkeit. Dieſe Be— ģgrānģung faßte jedoch in ben Worten „literäriſche und ſtaatsbuͤrgerliche Gemeinnuͤtzigkeit“ nod) immer ein ſehr weites Gebiet in ſich, da unter dieſe beiden Begriffe Vie— les zuſammengefaßt werden kann. Bei allen dieſen Be— ftimmungen ber Tendenz des Vereines bleibt wichtig, daß einige Gegenſtände ausdrücklich ausgeſchloſſen ſind. Aus den verſchiedenen übrigen Beſtimmungen läßt ſich aber die Tendenz des Vereines, in Uebereinſtimmung mit der von demſelben gewaͤhlten Bezeichnung, gan; allgemein als „li— teräriſch⸗praktiſch“ oder vielmehr richtiger als „theoretiſch— praktiſch“ hinſtellen.

Damit aber die Verbindung nicht blos eine literäri— ſche, oder nicht blos eine praktiſche ſei, mūffen beibe Ele— mente in ihr gleich ſtark vertreten ſein, oder vielmehr ſich gegenſeitig ergānzen und durchdringen.

Das alte Vorurtheil: daß Gelehrte unpraktiſch ſeien und Nichtgelehrte eben ſchon deshalb, weil ſie nicht zu dem Gelehrtenſtande gehören, praktiſch, hat der Ueberzeugung Plat gemacht: daß nicht ber Stand ben Menſchen zwinge, dieſe oder jene Eigenſchaften zu haben, ſondern jeder Stand ſowohl praktiſche als unpraktiſche Maͤnner habe.

sd. =

Yraftifder Sinn allein ohne höhere Bildung wird aber ebenſowenig für die höheren bürgerlichen Intereſſen wirken können, als höhere Bildung ohne praktiſchen Sinn. Die Mitglieder einer literäriſch⸗praktiſchen Verbindung muͤſſen daher beides ſein, ſowohl literaͤriſch als praktiſch. Bildung iſt auch nicht ausſchließliche Prärogative eines Gelehrten, ſondern ſie muß jedem denkenden Staatēbūrger zugeſpro— chen werden. Jeder nützliche Staatsbürger muß eine ſo— genannte humane Bildung beſitzen. Dieſe lehrt ihn zu— vörderſt, in jedem ſeiner Mitbürger anderen Standes nicht ſeinen Widerſacher oder Feind, ſondern ſeinen beſten Freund erkennen. Ein nothwendiges Erforderniß einer gemein— nuͤtzigen Verbindung iſt daher: wahre Humanität, deren Erfolg gegenſeitige Achtung verſchiedener Standesgenoſſen iſt, die allein erfolgreiches Zuſammenwirken Vieler di lid macht.

Die wahre Sumanitāt wurzelt aber im ber Nächſten— liebe unb biefe in chriſtlicher Bildung. Wollte ber Berein baķer tvirfen, fo mufte er als Grunb unb afē Kraft ſei— nes Wirkens erfennen: chriſtliche Bilbung.

Dieſer Bang ſpiegelt ſich auch in den Veränderungs-⸗ ſtadien der Tendenz des Vereines ab, der, nachdem er ſei— nen Zweck zuvörderſt auf allgemein menſchliche Gebiete ge» richtet und unter dieſen verſchiedene wieder abwechſelnd bevorzugte, bald zu der Ueberzeugung gelangte, daß er, um bleibend gemeinnützig zu wirken, zunächſt chriſtliche Bildung wecken und dazu hauptfächlich zuvörderſt pädagogiſche Zwecke verfolgen müſſe. Der Verein fonnte ſich nur ſo wahrhaft gemeinnutzige Glieder ſchaffen und ſich durch Erziehung das Feld zu weiteren gemeinnützigen Verſuchen ebnen. Hiemit anzufangen, wie ſchwer es auch oft ſein mogte, war und blieh das Beſtreben des Vereines und wie der

Berein biefem Beftreķen genūgt pat, ſoll ber folgenbe Ar—

tifel nachzuweiſen verfuden,

Niga's Handel nad dem Auslande.

Verſchifft wurben: T. 5 us —— —— —5 sheede .. lättertaback. Hanf⸗ und Leindi ederpoſen .. ettfedern .

Schafwoüe . . UM is

—* | Or. li Panffaat , .. Schlagſaat .-. Sērleinfaat ,

Ninber= unb

6. 6 is dl 3 *

.

GG vis es

+ . * , . J

ferdehäute. Schaf- und Ziegenfelle Segel⸗ und Raventuch und Lein en Lk Faß⸗ unb Brangbols iepenfābe | . , i PEES. * as a a

Baen-.., Nunbģēljer | , ,

Werth ber Ausfu tr na: bit vi +! . . , ņ 9: a .

ge: : > id

Sēmturg : . . MU LIU Bremen, sp a K S. * J——

1851, 1852.

Pub, Pub, Procent. 1071567| 952674| 11 wen. 60365| 38156| 37 1676106| 2062623| 23 mefr 98196 40739| 30 iven.

5934 26553| 347 mehr 1833 877| 52 wen. 1648 864| 48 , 4442 31181 3% , 178 173 159 480| 200 mehr Tſchetw. | Zidettv. 176030| 269720| 54 , 116412 52826| 55 wen. 132435 1870| 981 , 26913 6243| 77 , 156668| 137435| 192 „, Žonnen, | Zonnen. 129429| 164956| 26 mehr di PR 36 101 44%3| 15862 (62 wen. 1484 282 81 8057 8163 1 mehr 296786| 186312| 37 wen. 436367| 364645| 16 142039| 97300| 32 ,, 2782 2231| 20 ,, S.Rbl. | S.-9b6L. | Yrocent 7506117| 7264539 3 ten 1922410| 1833702 AE 1398933| 853298| 39 ,, 1136582| 1937390| 70 mebr 93268| 226007 6 337312| 228414 ,/ 420400 sd 28”, 915361| 1020716| 11, 251182| .473656|, 88 ,, iek 3346 9 wen. 18936 327891 3502 5 Ārts 23577| - —— —— 135798. 40 14537251 [14898798] 9m 2 meķī

=. kd: m Niga's Schifffahrt.

ir rs akdiri ri Flagge: 851, 1852. 2. * 272 "330 280 50 wen. kāva 375 318 | 375 318 1:7 Solān īde „. . | 249 159 | 249 159 | 90-, Begiiģe |... 1 1 144 Franzöfiſche. ... 42 44 |. 42 44 2 meļr. Spaniſche sa 2|—— 2 2. mn Reapoinaniſche aa 1 1 1. g Däniſche. 80 100 80 109| 9%. Schwediſche 147 172 | 147. 172 | 86 Preußiſche 74 124 79 124 45 Mecklenburger ... 229 148 | 229 14881 wen Panndverfģe ... 122 118 | 122 118 Aija Dibenburger —e—— 32 27 | 32 27 Budzitt PRDE 4 .. 27 38 | 26... 39 13 mehr. Pamburger s 3 4 3 4|.1 AOL sv 3 2 3 2 1 teju, A%merilaner . 2 2| .2 2

Gumma: |1706 1540 [1720 1549 | 71 * Im Winterlager blieben 26 nationale Schifff.

GS ŠĪS S SIPSISSAIĻAOA SAS MSDIIAEĀSĪES Eingeſandte ZIEMU Bon Herrn X. St. empfing ben 8, Januar zum Be= fen ber Zaubftummenfdule funfzehn Hubel Silber und ſagt dafür herzlichen Dank im Namen der Anſtalt Carl Chr. Ulmann. Im December-Monate ſind für die Erziehungsanſtalt Pleskodahl an —— Von Herrn L. l. S. von Herrn Aelt 5 Rbl. S., von L. durch Aelt. Gr. 5 Rbl. 15 Kop. S., von Herrn R. 3 Rbl. S., von Herrn, E. 3 Rbl. S. durch Herrn Schn. in einer Geſellſchaft geſammelt 10 l. S., von Herrn S. 25 Rbl. S., von Herrn W. R—g im Schitomir 10 Rbl. S., von Herrn Z. 5 Rbl. 15 Roy. S., von Herrn MG. 5 Rbl. S. von Herrn 28. aus Frankfurt a. M. 5 NBL. 15 Roy, S., von einem Ungenannten bei Gelegenheit einer Suber⸗ hochzeit durch Herrn Superintendenten Poelchau 50 Rbl. S., von Herrn S. C. 20 Rbl. S., von Herrn A. St, 15 Rbl. S. * Herrn Paſtor H. 5 Rbl. 15 Roy, S., von Hertn S. ji S., von Mad. S. durch Paſtor N. 1 Rbl. bon Herrn Dberpaftor Ps bl. S., von einer bei der Geneſung * Sohnes durch Herrn Paſtor H. 5 Rbl. 15 Roy. S., von einem Ungenannten durch Herrn Paſtor H. 3 Rbl.

15

S., bon verſchiedenen Freunden 10 Rbl. S, bon Herrn K. 1 Liespfund Lichte, 1 Liespfund Seife, 2 Bad$- kerzen, 13 Pfund Handſeife, —.von Verſchiedenen viele Sachen zum Weihnachtsbaume.

Für die reichen Beiträge im December-Monate fühlt ſich die Direction zu dem innigſten Danke verpflichtet, da ihr dadurch ein neuer Beweis von der freundlichen Theil— nahme an dem Gedeihen eines Werkes chriſtlicher Liebe gegeben worden iſt. Möge der allmächtige Gott in dem neuen Jahre die Herzen der lieben Wohlthäter durch viel Erhebendes von Seiten der Zöglinge Pleskodahls erfreuen! Solchen Dank und ſolchen Wunſch hat die Direction auch gegen alle die theuren Seelen auszuſprechen, die ſich bei ber im December = Ytonate abgehaltenen Auction zum Beften Pleskodahls burd) freunblīdje Gaben oder durch ———— Ankauf derſelben betheiligten. Durch dieſe

uction wurde ber Anſtalt ein Rein-Ertrag von 411 Rbln. 5 Roy. S. Die großen Mühewaltungen, denen ſich ſchon ſeit Jahren bei dieſer Gelegenheit Herr Aelt. S. und Herr Auctionator Sch. unterzogen, können von Seiten der Direction nicht genugſam anerkennend hervorgehoben wer— den. Der liebende Herr ſegne es an der Erziehung und dem Gedeihen Ihrer Kinder, was Sie mit ſo treuem Sinn für die Pflege armer Kinder gethan!

Die Direction

der Erziehungsanſtalt zu Pleskodahl.

Getaufte. Jakobi-Kirche: Chriſtiane Heinrichſen. Julie Ka— roline Cliſabeth Dreßler. Eva Chriſtina Klaue. Marie Juliane Conſtanze Kütner. Johannis-K.: David Georg Winkelmann. Johanna Wilhelmine Uppiht. Karl Kaspar Dreika. Johann Jakob Behrſing. Katharina Eli— ſabeth Korp. Luiſe Juliane Bergfeld. Martin Feldmann. Karl Hermann Schier. Marie Eliſabeth Reekſting. Jo— hann Hermann Roſenthal. Ludwig Wilhelm Kruhſe. Jo— hann Eduard Jack. Anna Dorothea Waſchka. Anna Char— lotte Wackermann. Friedrich Burchard Kruhming. Ju— liane Karoline Peterſohn. Auguſte Karoline Berkmann. Dorothea Liſette Preede. Reformirte K.: Jeannette Dttilie Dorothea Hößly. | B8 egrabene, | Jakobi-Kirche: Woldemar Grnft v. Ridiy, 9 S. Charlotte Ratķarina v. YNeidarb, ged, v. Scheinvogel, 34

J. Collegien⸗Secretär Aleranbet v. Gerſtenmeyer, 69.3; Katharina Eliſabeth Piotrowsky, * Seemann, 89 J. Kirchendiener Chriſtian Heinrich Zielack, 66 J. Petri— K.: Sidonie Leontine Doſt, geb. Neumann, 32 J. Aboli

Bachmann, 125; J. Stadtwracker Heinrich Friedrich Schie— mann, 55 J. Amalie Schiemann, geb. Römer, 30 $ Katharina othea Barbara Leib, 62 J. 1 M Dom+:R.: Bin todtgeborenes Kind. Marie Eliſabeth Ottilie Kirsnowsky, 5 $. Wittwe Karoline Luiſe Klaren— thal, geb. Neederer, 55 X. Karl Reinhold Wiſchmann, 2 J. 10 M. Ida Ottilie Aug. Haas, 2 $. 5 WM. Anna Eliſab. Beronica Brachmann, 46 J. Paul Andr. Sieg— fried, 11 M. Ein todtgeborenes Kind. Gertrud-K.: Ehemal. Glaſermeiſter, * Ligger Joh. Mart. Ehlertz, 623. Jeſus-K.: Karoline Sanderſohn, 25 J. Chri— ſtine Johannſon, geb. Ohſoling, 60 J. Oscar Moritz Schatz, 23 J. Sidonie Juliane Heß, 24 J. Alexander Georg Linde, 24 %. Marie Florentine Müller, 14 T. Robert Ernſt Michael Klemann, 7 J. 11 M. Dorothea Tiel, geb. Heß, 75 J. Martin Nord, 56 J. Refor— mirte K.: Arthur Alexander Holmberg, 428. Sabine de Fivaz, 36 J. Johann Georg Fiſcher, 69 J. ed

Yroflamirte.

Safobi-Rirde: Der Schneider Johann Georg Ni- clas mit Charlotte Penriette Wöhrenberg, geb. Gebhardt. Jeſus-K.: Der Raufmanm Johann Peinrid Gngelfofn mit Sophie Martha Glame. Der Handlungs-Commis Karl Georg Voß mit Katoline Glifabeth Itofe. Der Hand— lungs-Commis Pawel Alexander Rulew mit Emilie Eliſa— beth Saul. Johannis-K.: Der Bäckermeiſter Johann Samuel Wiſchnewsky mit Helene Weidemann. Der Schuh— macher Friedrich Ferdinand Reſewsky mit Katharina Will— muth. Der beurlaubte Soldat Peter Prikals mit Mar—

aretha Draugs. Der beurlaubte Soldat Wilhelm Bal— ohd mit ber Wittwe Madde Schultz. Der Malergeſelle Stari Jankowsky mit Karoline Sophie Bellabrisko. Det Wirth Johann Wilhelm Ramming mit ——— Frey⸗ ri Der Soldai Nififor Detvetnifot mit Lihfe Šafa+ nowitſch. ve

a bruden erlaubt, 4 Im Ramen tes General=Goutērnementē von Liv⸗, Ehſt-⸗ und Surlant: Gtddtētath Tideböhl. tn,

M3. Rigaſche Ztabtblātter,

Donnerštag, ben 22. Januar 1853;:

Zur Tagesgeſchichte.

Ju Ruſſ. Viceconſuln ſind ernannt: in Terceira ber Kaufmann Antonio Joze Vinira Roiz ķaturā jun. und in Californien ber Ehrenbürger Peter Koſſtramitinow an Stelle des von dieſem Poſten abgetretenen W. Mont— gomery Stuart.

Der Ausländer Rob. John Smith hat am 11. De— cember v. J. ein 10jähriges Privilegium erhalten auf ein von ihm erfundenes Verfahren, um auf Segel- unb Dampf— ſchiffen und andern Fahrzeugen auf das Steuerruder mehr Kraft ausüben zu können. Petersb. Panbels;.)

Am 30. December v. J. fanb zu St. Petersburg bie erfte Ziehung ber zum Beften der evangeliſchen Alexan— dra⸗-Erziehungsanſtalt veranftaltetem 4jährigen Lotterie ſtatt. Der rig. Zuſchauer bringt in ſeiner Bei— lage zu Nr. 7276 bas Verzeichniß ber gezogenen Numern.

Am 1. Januar d. J. feierte das Haus Stieglitz in St, Petersburg ſein 50jähriges Jubiläum. Unter ben Be— gluckwuͤnſchungen ——— und Verehrer empfing der gegenwärtige Chef des Hauſes, Baron Alex. Stieg— Lit, aud) die des hieſigen Būrfen=Gomitē'8,

Der bisherige Maͤkler des hieſigen Commerzbank— Comptoirs, C. W. Hay, iſt auf ſein Änſuchen des Dien— ſtes entlaſſen und an deſſen Stelle der Börſenmäkler B. Kleberg beſtätigt worden. | |

Bis zum 31. December 1852 paffirten ben Gunb bei Helſingör ūberķaupt 17,548 Schiffe, bavon 892, alfo 5 Procent, unter ruffifder šlagge. Im Jahre 1851 hatte bie Geſammtzahl ber ben Sund paſſirten Schiffe 19,870 betragen, von benen 1001, alfo gleichfalls 5 Yrocent, ruf= ſiſche waren. |

Dem Titulaͤr-Rath Rudakow, in Der Kanzelei des Rig. Kriegs-Gouverneurs und General-Gouverneurs von Liv-, Ehſt- und Kurland iſt für S5jāļrigen untabelķaften Dienſt im Klaſſenrange der St. Wladimir-Orden 4. Klaſſe Allergnaͤdigſt verliehen worden.

; derīgos "4 se Ort t|

, 08 BP90t + 62267 Seši G6680_ 1 B6ZI

064 I£89349 €9196 H69YY č6Y tozšt F

ge⸗ Mieser 62814 20000 —T 62918

X7 198 G669g<Y 83662 čY60Y 969 Y6208_ | ģezi

| 1 69E00šY Ē94Lī 60Y8£ Č18 Y6Pčc F

M: 7) G1e866Y peozģ | 6K4SY tl 26YŽ6 ī

an )ZE8 T8Y662G IZ8HOF 916G Pet t9289 S81 I

m 801 9GYC669 208101 00966 8811 289v5841

[+ ter 2699180 i2208 t68zs _H$- GL6Ll2 | S811 R "1916'0G u⸗uuo | 'kiaidjašts S

6902193 | tzīvvgs uaui$jasamagisgs | Mos vo [ fojeļ

Temas 1 eg | vuuv

"94406 B2 Nozijs] 198 quoaaqya joquvqaquisn 6.5116

19

8666 t66P66YI1

09616129690 | | | 8666 | EIIEO90£I IIOčY6 | szcecg 6262

109 11686261 09499 S880] 162 06L6Y čI8F

toc 6976086 618€€ 9LC€Z ou 964F2 | 1I8ī KEY 6762607 992LII Gc]18 - | OIFīY 07

(A+) EP6920IC 06226 MW6č9 | | c99C8 Kēvi 182 8L9188€ 906€Y Sevi 64% vlogv. | tu III Pettēcļī Y0£88 rati va T89 cee8sy | 208 noe 2u 682 ečeTt Get ! 29 | 9087 Y80C 09051697 FLFOST ) | 1628G £I81 J94J 6081 ii CI6997ZI 2086081 16832 6211 erres r081

OSHI Ladis di R: 60666G08 WS eYr *

IT, 6Y082811 9601 goseec

882 G€01886 vč6 260P19G1 816 68167817 6 E862 HOT čot 166F20P 7 gOL JKEEOSOFE €68 6148096

668 8644298

tur M ' Seas IA A (nie | tuss kb * GE69čI91I'W'2 026% | st | "oti | —* | "NE; | 6F6G1 | 0202996CY TI6L981I 9TTGTOL 969G6 6Y2416GGĻ Ceti Ise] | SEOELI9Y 926681 821 2662 999EZī * 291 69229298 0L0Y4z eZ10ZI 200€ Ofī60r | F f8zl | ceī6S0GY €880e2 160867 6626 OFESrI F | ZG, €ZY888Lī 8Z780Z IZ1ZZI 8669 680771 84 Iēžī Y089928€. 89792Z 66Y86 tt0Y TEZ8č1 | 8G8L O6Y1 Y0281Līt OT00Lz 848001 I81£ GEOOGT radi]! 0008£0€€ GOE9 I 88148 E681 EOEčPI | 987 ! EO 8EErTO9T 6e6641 eee9sr 616F C82661 | Se8r ZY6 8%4e90HW €6Y007 CELGLE 06LZ v8ee1] | Yesr a 222 T£16028Z CY198 EY088 e99 19124 E287 82992066 '16"S 486 * | | | | tei ļ 16601 6166YY186 9619811 518602 99661 40909 | 0€4 BEE8L11£ GP97Z C86€9 6L6C OGIE6 (AAS 998 64100Y9€ Iet ī£2 g6č9T č891 EOEITOT | IZSIT 0601 80618F I 666661 TĒE66 ZI9ī tecc9 O81 66G1 L2Y918CY OTīLET ZP8901 Yes, 6G819 6187 z041 C9806224 P6Z ZI 2812 —X 126YG 8ist 1921 62366812 9009001 92408 1697 O8T6S 2181 —X £686C1LZ t1HY6 L0€18 989 9L9€€ 9ISF 168 O6E0Z18Z GgĻIG 9C1£9 608 Oee0t CI8F 222 . GL06Y612 986T8 8998T OH0Ļ FIE9G *181 EE9 THLGCE9T 2198€ C169F Lee LOY6€ EISĪ

21

v2eY1 * | 2876611 ai ee I9eč8 t. 8088261

6*01 8228681 161908 906491 T20v 92902 3081 9601 163260Y1 8 00668 6GY637 0%8£ 119291 1881 1681 G0668Y41 "+ €£1896 BIE9Z7 9£IVY GL866% 0881 g9aī Y98LL8L1 i GG4L1LY 801<8 801 80e18Z . | 6F8F 1601 8009881 68066 90081 9666 PL60FZ 8F8ī GGYZ L0960Y87 18861 9812č7 OLEY IEESIE | FSI S91, r2681 * 644697 66981 YSL Lvesc7 981 0611 21200181 —A— 01969 9079 SIE9č1 CY81 8681 84682697 R 1968€€ T6229 6699 82lvez |.Prsl 2911 98219 *J416-*4119 | 06666G OPOLLF 88CY TOTY82Z eY81 O8cIĻ | IreosseerwS | 6r6eere | 97IE2EL | 88109. | 26768. bi 8Sīzī 0Y960L87 981697 P6ZēLī 9YF6Y gg0gL, | GPS 101 19929661 4 L6Y19€ Ye1091 0209 _f69e6e1 | H8T- 2801 0697921 i: 916991 GP867ī 9289 Ofe661 4 6991 6LLT89LI F 820082 TOL6Y1 8668 e981E1 | 668F' Oe6ī 80I£0PSF 4 G8064G HIEFeĻ 6908 H6841 (S Ose? I8cocezī 1921*2 018871 966€ čorOzr | tat, EI | OV6Ge967 680% cPPOPI Ozečr | SO6č9r | 9ESYĻ 86 C149160F Ļ OZEPZI 008881⸗ 8404 TY908 e68]: „086 Y9Y6696 ( vētt6 T6Y86 96 | GPHS | 68 Y66 O9619EF1 *1916-'919 | IgspLī 96086 080Y 600667 | 6687

| | vbBnanoq *jtor9 "Akti FOL682'1 vert, uldguy uoooach titīt aoqoaꝛaa 0G87 113898 guvjgmyg (poti agnļenjg 214 jo JEgr 140 svg anꝰ *aļ 666802 1] 0g81 aun *aļds rPra 1] E87 Votpļvas uv t*aļ 9r0'FOE dt] oe8r uababvq "alt grL2 aņļ mguļstenv guvj4ītīg (pvu uapvbuanogð UV TERĻ I41mĀ4 $7) *uopoq N Jjvlsnjg uabiqo uin "349D gut pil aqu uauauabnẽ avaiẽ 34706 uↄuiꝙ vꝛc; dum uav$usjjogš uv aqnsn; ag jao "ādd g29'ePg mm] anu uababvq 0687 91406 ui "jasjo *alds 996'819'7 194 quvjgnꝛꝭ; (pou ujayv Jāzijajē ttaļāta uog uabuib 314VC uoaoaqunal 194 uiauia ug *īvgjasutog ar uog agnļeītjg aaq ut gvļsītjg uo (pijjūldu vu 2044 uv ↄagu uiaſaq uag; "9104 uatvajag] (S "96 "ING "IEF 9h) "Jasos "als I6ī'6e7% auvj 116 qvu agnļsm]g 314 uts(pjoat utt 'Eygr: uobab "g; ' 's14V5 gaaģnaļ uabab ↄuqvuq; 3aitējmd43g ↄujo uaa

qv uagaj U94 ut uvpii ↄanaauiog og voaq gg uun aquſabun ohv '0e87 3149 mr (5 916 "JN

| aagn) J9 'ald HLa/Per/ ID E87 31406 Ut C9 "16: 1NG 12 5) 19 ald C9gr6T/] da ago "lifg ttāfpļij$us pou bomj uoavvatanjzvļnuvi(ā uopunaq Mojatjaadīs GUVJĀNIE VU 134 4995 NG

R "guvjnu (ptu sguvj6NS) Joguvgzaadig) PG: :

| "08 «g «| 5 g 681 "eg čc8I—6ĪSI

| A) gy, "gg, | " GGī 861 U g04 | 0oui čY81—668I ver 1 "gel 418 J " š96c | " Vēl] 2681—6081 a 8% 06 1. Sie | | "18 | | OF | 248—687 «! g rij 11 T a Ms | 1 ādā OF | 7181—6087 oag PI "Jga(f CG ad 9, |gads g | "9ād TG |9Ad.Z1 | 081—66LF

dhpo | "aivvgg 194 Gasgg | "zvvļujaj6rjpo | "zovjujojsnga | '3a334spvj% | 'spvj8 |

:691)) EGZE—EBZE Ua4g uminvazioa S ogļas uoag NAB3B aqulsn 91 IPJIM tt '33N9I01<

2

Beantwortung der Frage, welche fanitātēpolis zeilichen Maßregeln erheiſcht die Cholera, und ſind überhanpt dergleichen angemeſſen? von

Dr: A. Schultz in Berlin, | Im Auszuge aus einer medieiniſchen Zeitſchrift iur (Gingefanbt.)

Der Zweck ber Polizei im Allgemeinen ift: bie innere Sicherheit größerer oder kleinerer Gemeinſchaften, Gtaaten oder Kommunen zu überwachen und aufrecht zu erhalten. Sofern dieſe Sicherheit bedroht wird durch Verhältniſſe, welche ihrer Natur nach in bas Gebiet ber Heilkunde fal— len, wird jener Zweck von dem Zweige der Polizei verfolgt werden müſſen, den man Sanitäts-Polizei nennt. Wie aber die Polizei im Allgemeinen danach zu ſtreben hat, daß die Mittel, welche ſie zur Erreichung ihres Zweckes in Be— wegung ſetzt, nicht dem Zwecke ſelbſt widerſtreiten, ſo hat die Sanitūtē-Polizei auf ihrem Gebiete ben gleichen Grundſatz zu befolgen. Dem Zwecke ber Polizei wider— ſtreiten aber alle Mittel, welche dem Staate oder ben Kom— munen größere Uebel bereiten als die ſind, welche durch jene Mittel abgehalten oder beſeitigt werden ſollen. Ge— rechtfertigt iſt es volllommen, wenn die Sanitäts-Polizei gegen. rein kontagiöſe Krankheiten nach dem Grade ihrer Gefährlichkeit Mittel, ſelbſt bis zu den ſtrengſten hin, in Anwendung bringt. Anders iſt es Bei ben fontagtēfen Krankheiten, welche ſich nur durch ein Miasma fortpflan— zen. Bei jenen wird die Frage: ob und welche Mittel ge— gen ſie in Anwendung zu bringen ſeien, einer ſorgfältigen Prüfung unterworfen werden müſſen, um nicht auf der ei— nen Seite daſſelbe oder mehr zu verlieren, als man auf ber andern erhielt oder ſicherte. Bei dieſen rein miasma⸗ tiſchen Krankheiten dürften ale ſanitaͤtspolizeilichen Maß— regeln bedenklich erſcheinen. Kann man ſich zu der An—

——

nahme berechtigt erachten, daß die Cholera mindeſtens keine rein kontagiöſe Krankheit fei, ſo gewinnt die Frage eine große Bedeutung, welches ſind die Momente, die den Men— ſchen beſonders geeignet machen zum Erkranken? Daß unter dieſen Momenten Angſt und Furcht, ſo wie alles das, was deprimirend auf den Geiſt zu wirken vermag, nicht zu den unerheblichſten zu zählen ſind, iſt allgemein anerkannt. Hieraus folgt als allgemeine Regel: unter die Maßregeln gegen Krankheiten ſolche, welche auf die Ge— müther deprimirend wirken, nicht aufzunehmen, vielmehr dahin zu ſtreben, daß Furcht und Angſt vor der betreffen— den Krankheit, wenn ſie nicht ganz zu beſeitigen ſind, doch moͤglichſt gemindert werden. Nicht gerechtfertigt erſchei— nen demnach bei ber Cholera alle auf Abſperrung zielen— den Maßregeln; ſie erfüllen die Gemüther mit Bangigkeit und Furcht und ſind, wenigſtens bei uns, auch längſt als abgenutzt bei Seite gelegt. Aber ſelbſt großes Aufheben von der Krankheit wirkt nachtheilig. Zu Rom ſah ich im Jahre 1837 die Cholera erſt dann mit gewaltiger Peftig= keit auftreten, als die Kirche ihre großen Mittel gegen das große Uebel in Bewegung geſetzt hatte. Dergleichen iſt zwar hier nicht geſchehen, indeſſen pflegen die Menſchen, und nicht ganz mit Unrecht, die Größe einer Gefahr zu bemeſſen nach der Größe der Mittel, welche gegen dieſelbe in Bewegung geſetzt werden. Der Kommune Berlin hat jeder Cholerakranke im Jahre 1849 in runder Summe 16 Rthlr. gekoſtet. Ein enormer Preis für die Behand— lung einer Krankheit von ſo kurzer Dauer. War denn etwa die medikamentöſe Behandlung ſo theuer? O nein, keinesweges. Nun, was denn? Der Umſtand, daß die Kommune gezwungen war, eigene Lazarethe für die Cho— lerakranken anzulegen; Lazarethe, in denen Alles bereit ſein mußte, auch wenn nur einige Kranke zur Behandlung ſtanden.

an wird nicht Teugnen können, aud) wohl nicht leug⸗ nen wollen, daß durch ſolches Vorgehen der Krankheit ein Nimbus gegeben wird, ber nod) bei weitem grēfer ift, als ihre eigne Scheußlichkeit ihn erzeugt und als ſie verdient. Das Lazarethfieber hat aber in ben Kriegsjahren verhältnißmä⸗ ßig mehr Opfer gefordert, als die Cholera; eine ſolche trau— rige Berühmtheit, wie die Cholera, hat es aber nicht er— langt und doch waren damals Menſchenleben mehr wert als jetzt. | Demnmnach biirfte man ſich berechtigt halten, dieſen Maß— regeln, die durch die Größe der aufgebotenen Mittel die Größe der Gefahr nicht allein übertreiben, ſondern ſelbſt ſteigern, nicht beizuſtimmen; vielmehr tvūrde die Anſicht gerechtfertigt erſcheinen, welche die Cholera in das große Heer der Plagen verſchwimmen laſſen will, wie ſo manche andere nicht minder mörderiſche Krankheit. Hiernach ließe ſich die Frage: welche ſanitätspolizeilichen Maßregeln die Cholera erheiſche und ob überhaupt dergleichen angemeſſen ſeien? dahin beantworten: 1) Entkleidung der Cholera von ihrem durch die bisherigen Beſtimmungen künſtlich erzeug— ten, Schrecken und Furcht erregenden Nimbus; 2) zur Er— reichung dieſes Zweckes Ueberweiſung der Cholerakranken, wenn ſie nicht in ihrer Wohnung verpflegt werden können, nicht an beſondere Lazarethe, ſondern allenfalls an beſon— dere Abtheilungen in den ſchon beſtehenden größeren Kran— kenhäuſern und 3) Gewährung aller der Rückſichten, welche etwa die Behandlung und die Annahme der Kontagiöſität dieſer Krankheit erfordern mögen innerhalb der Gränzen ad 1 unb 2, | Wäre bie Gļolera fefbft eine rein fontagidfe Krank— ķeit, wie (ie es nicht ift, fo tvūrben wohleingerichtete Rrans kenhäuſer ſicherlich ſich beſſer zu iprer Behandlung eignen, mehr gut Bekaͤmpfung ihrer mörderiſchen Natur beitragen

fi können, als Räume, welche im Paft bem Yrivatģebraude zur Errichtung ertemporirter Laģaretķe entzogen, nach ab— gelaufener Seuche dem Privatgebrauche baldmöglichſt wie— ber zuruͤckgegeben werden muͤſſen, und daher nicht ben Um— aͤnderungen unterworfen werden können, welche zur Her— ſtellung zweckentſprechender Krankenſäle erforderlich ſind.

Befefrūdte,

Als Beethoven pon einer Dame gefragt wurde, warum er ſo plötzlich die Haushälterin verabſchiedet habe, die ſie ihm empfohlen, entgegnete er: Sa, ſie hat eine Un— wahrheit geſprochen. Es geſchah aus Gutmüthigkeit, um mid) zu ſchonen, ſagt man mir zwar; aber, tver eine Lūge fagt, iſt nicht reines Herzens, unb eine ſolche Perſon kann auch keine reine Suppe kochen.

In Boſton kündigt ein Pauker, Namens Traille Wat⸗ ſon, eine „Muſikaliſche Lehranſtalt für Pauken— liebhaber an.

In Leipzig wollte ein Stubenmadchen nur unter der Bedingung einen Dienſt antreten, daß man ihr zweimal in ber Woche auszugehen erlaube, weil ſie Guitarre ſpielenlerne.

Getaufte. gaͤtobi⸗ Rirde: Karl Robert. Georg Eugen Eihe. Georg Friedrich v. Tieſenhauſen. Chriſtian Augu von aunau, Petri-K.: Gmma Henſchel. Otto Emil Ja— ob Bergengruͤn. Otto Paul Oscar Roſenberger. Katha— rina Amalie Hiller. Karl Philipp von Bötticher. Eugen Ludwig Hermann Hauswald. Dom⸗K.; Karoline Bo⸗ rothea Ohmcke. Natalie Leontine Köpke. Adolph Theo— dor Con non Albrecht. Berta Karoline Freimann. Adel⸗ heid Wilhelmine Bertha Menck. Gertrud-K.: ana Ģeuriette Sohne. Anna Raroline Föhm. He vairā ea ni. Karl Putnin. Johann Rahzin. Alwine Glifatet Roſenthal. Elifabeth Erneſtine Juliane Paul. Glifabet Bexrtha Thiel. Wilhelmine Karoline Rudſit. Eliſabeth

27

Emma Maſſal. Jakob Johann Peterſohn. Alexander Li— petzky. Anna Karlowitſch. Luiſe Eveline Amalie Paré. Karl Leopold Theodor Freymann. Margaretha Dirmeier. Jeſus-K.: Magdalene Edelſtein. Johannes Schwin— dowsky. Dorothea Alexandra Feit. Nicolaus Peterſohn. Lihſe Marie Dombrowsky. Johannis-K.: Johann Daniel Chriſtoph Neisburg. Juhle Taure. Hedwig Frei— berg. Martins-K.: Ludwig Wilhelm Kruhſe. Karl Nicolaus Zaube, Otto Theodor Schkepſt. Dorothea Emi— lie Freiberg. Minna Marie Henning. Peter Robert Schultz.

Begrabene,

Petri-Kirche: Katharina Glifabetp Grunwaldt, geb, Keſtner, 73 J. Friedrich Wilhelm Tantzſcher, 6 M. Gertrud-K.: Handlungslehrling Karl Wilh. Schillin 20 J. 2 M. Kath. Juliane Domaſchewsky, 1 J. 8 Anna Janſohn, geb. Baumann, 66 J. Arbeitsmann Adam Legsdin, 50 J. Pauline Eliſab. Olga au 1%. 5 Yt Heinr. Joh. Louis Obram, 1 M. 3 7, raft Johann Fizze 6 M. 15 T. Bäckergeſelle Joh. Dreßler, 34 J. Bäckergeſelle Franz Rennemann, 38 J. Karl Alex. Bock, 10 M Wilhelm Gottlieb Tietz, IJ. 2 M. Schneider—

eſellenfrau Henriette Lübbe, geb. Magnitz, 33 J. Bött— —— Charlotte Luiſe Rinck, geb. 54

.Rubolph Gottl. Martin, 5 M. Baͤckergeſelle Bernh. Depke, 52 J. Jeſus-K.: Karl Alex. Bock, 10 Yt. Doroth. Friederike Schmidt, geb. Behnenfeldt, 68 J. Wilh. Gottlieb Tietz, 1 $. 2 M. Eliſab. Helene Amalie Gļrift= ſtröm, 10 M. Charl. Amalie Rohloff, geb. Steppadi, 35 J. Johann Schwindowsky, 9 Z. Johannis-K.: Juhle Grundmann. Hagensberg: Hans Fritz Zikkart, 3 J. Peter Georg Phil. Remmus, 14 J. Eliſab. verw, Danielfohn, geb. Skammer, 66 J. Georg Höpner, 73 J. Wikkel Reißner, 79 J. Laura Eliſab. Benner, 13 J. Kaspar Wulf, 46J. Marie Eliſab. Reekſting, 2195. Katharina Wilh. Lindner, 193 J. FA REM nsberg; Anna Marie Lehmann, 8 Yt. Juliane Behrſing, 45 J. Ans Santer= ſohn, 4J. Yartin Gulbe, 60 J. Anna Anderſohn, 41 J. Armen-Kirchhof: Andreas Schwartz, 44 J. Trihne Nehtring, 55 J. Peter Leiesbluſſis, 30 J. Marie Neu— mann, 69 J. Marie Prokowjewa, 63 $. Eliſabeth Charl. Kämma, 79 J. Anna Peterſohn, 60 J. Fritz Kalning, 15 $. Karl Gottl. Alberling, 53 J. Indrig Kirſchbaum, 65 J. * Anna Bertul, 72 J. Anna Kraswat, 37 J. Trihne

pitt, i A F1 28

Weißing, 53 J. Iwan Jakubow Berkhodt, 63 J. Hed— wig Karol. Emilie Grube, 17 J. Karl Peter Rautz, 37 J. Karl Grislis, 40 $. Anna Blumenfeldt, 55 J. Jurre Saliht, 24 J. Amalie Gläſer, geb. Knutz, 55 J. Jakob Friedr. Jürgenſohn, 59 J. Jahn Jacubow, 37 J. Ja— kob Daniel Kaufmann, 81 J. Andrej Diſchler, 48 J. Die Kinder: Anna Doroth. Waſchkajas, Eliſafetta Lorſon, Helene Kath. Seema, Minna Indrikſohn, drei todtgeborene Kinder, Friedr. Johann Krebs, Anna Eliſ. Freylandt, Marie Bertha Kaddick, Katharina Zihrul, Alex. Gottl. Berg.

Proklamirte.

Jakobi-Kirche: Der Handlungscommis Karl Wil— helm Conſtantin Woge mit Dorothea Toropow. Der Tiſch— lergeſelle Johann Heinrich Kern mit Hedwig Friederike Bucka (aud Jeſus-Kirche). Yetri= und Dom-K.: Der Handels-Agent in Moskau Johann Heinrich Grevé mit Eva Conſtantia Kruüger. Der Tiſchlergeſelle Hermann Gottlieb Duberg mit —— Leontine eb. Roſinsky. Der verabſchiedete Garde-Dragoner Chriſtian Heinrich Dolt mit Anna Juͤrgenſohn. Der Schuhmacher⸗

eſelle Karl Guſtav Haſſenbach mit Marie Eliſabeth Peter— ohn (auch Gertrud-K.). reti kri? Zollbeſucher, verab= ſchiedete Unteroffizier Werner Cornelius Hoog mit Xenia Antonowa Korolewa. Gertrud-K.: Der Glaſermei— ſter Alexander Friedrich Theodor Nähring mit Luiſe Bul— berg. J Unteroffizier Andreas Medne mit der Wittwe Hedwig Siltlaik, geb. Dſennis. Der Kutſcher Otto Eglit mit Katharina Brachmann. Der Arbeitsmann Karl Dau— gul mit Lotte Rhhus. Der Weinkellerknecht Peter Trappan mit Marie Friedrichſohn. Der Schuhmachergeſelle Johann Auguſt Gottfried Harms mit Eliſabeth Wintar. Der Ar— beitsmann Georg Matwei, auch Bahk genannt, mit Mar— Ohſolin (aut Johannis-K.) Jeſus-K.: Der

öttchergeſelle Georg Roer mit Yivbotja Bariſſowa. Jo— hannis-K.: Der Arbeitēmann Ans Michael Zifart mit Gertrub Johanna, verw. Brinf. Der Ķifdertvirt$ Johann Wilhelm Dombrowsky mit Anna Karoline Seemel. Der Unteroffizier Jan Peter Wilder mit Marie Eliſabeth Yeter= ſohn. Der Soldat Andrei Kupriß mit Margareta Grünberg.

Iſt zu drucken erlaubt. Kad Im Ytamen des Seneral-Gouvernementē. von Liv=, Cjļēt ur» i Kurland: Staatsrath Tideböhl. |

MA, Rigaſche Gtadtblātter.

Donnerstag, den 29, $anuar 1853,

*

Aus der literäriſch-praktiſchen Bürgerverbindung. In der i dis Berfammlung ber literäriſch-prak— tiſchen Būrger=Berbindung am 16. Januar 1853 wurbeu bie üblichen Jahreswahlen vollzogen. Es wurden er— wählt: zum Director Herr Oberpaſtor Taube; zum Caſſa— führer Herr Kaufmann Theodor Hartmaunzg gu Glie— dern des engeren Kreiſes: Herr Dr. Merkel, Herr No— tair Eduard Hollander, Herr Hofgerichts-Advokat W. Petexſen, Herr Kaufmann Stolterfoht, Herr Paſtor Tiling, Herr Rath Walter, Herr Collegienrath Ul— mann, Pere Rathsherr Schaar und Herr Seeretair Truhart. |

Zur Tagesgeſchichte.

Befördert wurden: gu Titulärräthen: beim hieſigen ouvernement$-Poffeomptoir der Expeditor Franke und ber. Cenſor Gednex, und in der Kanzelei des Rig. Kriegs und General⸗Gouverneurs von Live, Ehſt- und Kurlaͤnd ber ältere Secretärs-Gehülfe Amoſſow; gu Gollegien: Negiftratopen : beim Piefigen Gouv,Poſtcomptoir ber aͤltere Gortirer Küttner und beim Departement des Livl. Hof— gerichts fūr Bauerangelegenpeiten der Archivar und Yro- tokolliſt Balzer. | A |

Uebergefāūbrt tvurben: von ber Livl. Goup.Bau⸗ und BegerRommifftpn ber Budbalter, Goll.-Seer.Kūber unb ber Buchhalters-Gehülfe, Gouv.Secr. Lopazinski unb vom Livl. Domänenhofe ber Controleurs-Gehuͤlfe, Goll.- Regiſtr. Kuhlmann, in die Livl. Gouv.-Regierung, ber etfte als Secretär, ber andere als Tiſchpor J und der letzte als Oberſecretärs-Gehülfe. | l Aungeſtellt wurden: bei ber Livl. Gouv.Regierung: ber Baron Hahn als Redakteur ber Livl. Goup.-Jeitung; der Candidat der Kaiſerl. Univerſität Dorpat Kolbe mit Coll.Secr.Rang als Tiſchvorſtehers⸗Gehuͤlfe und ber von dem Kläſtitzſchen Huſarenregimente mit dem Range eines Lientenants entlaſſene Swadkows ky als Exekutor; beim Livl. Kameralhofe: ber graduirte Student Per Moskauſchen

30

Univerſitaͤ Tunzelmann v. Adlerflug als Protokolliſt; und Bet ber hieſigen Polizeiverwaltung ber Coll.Regiſtra⸗ tor Walentinowitſch als Secretärs-Gehülfe.

Se. Kaiſerl. Majeſtät haben Allerhöchſt zu be— fehlen geruht, daß aus der von der hieſigen Kaufmann— ſchaft 1843 zu Stiftungen dargebrachten Summe, welche auf 7000 Rbl. S. angewachſen iſt, die eine Hälfte zur Unterſtützung Ruſſ. Elementarſchulen hie— ſelbſt, die andere zum Beſten der hieſigen Handels-Navi— gationsſchule verwendet werde, und zugleich Allerhöchſt ge— nehmigt, daß dieſelbe künftig: Rigaſche Handels-Na— vigationsſchule Sr. Raiferl. Hoheit des Groß— fürſten Nikolai Alexandrowittſch heißen ſoll.

Einer Bekanntmachung int ber Livl. Gouv.-Zeitung Nr. 7 vom 20. Januar c, zufolge, werden diejenigen, welche ſich zu der vacant gewordenen Stelle eines Flachs— und Hanfwracker-Adjunecten, fo wie zum Abjuncten, wel— cher dem erſten Wageſchreiber zugeordnet werden ſoll, qua— lifieiren und gu dieſen Aemtern vorgeſchlagen ju werden wünſchen, vom Rathe dieſer Stadt aufgefordert, ſich bin— nen 14 Tagen bei dem Aeltermann großer Gilde, Johann Andr. Lemke, zu melden.

Daſſelbe Blatt fordert diejenigen, welche für das lau— fende Jahr 1853 Exemplare des Verzeichniſſes der Beam— ten Eines dirigirenden Senats und des Juſtizminiſteriums fūr ben Preis bon 60 Roy, S. zu erhalten wünſchen, barūber iķre Anzeigen bis zum 3. Šebruar=e, in der Kan— ģelei des Dberprocureur8 zu machen. J vi

$n ber General=Berfammlung ber Geſellſchaft ber Muſſe am 15. $anuar tvurben zu Borfteķern erwählt bie Perren: Staatsrath B. v. Stvever, Gonfulent A. Bes rent, Nenbant 9. Braſch, Conſul G. v. Schröder unb Guſt. Brandt.

Die letztverfloſſenen Wochen brachten uns außer ben Gaſt— vorſtellungen der Equilibriſten, Herren Connor und La— goutte, und des Profeſſor Becker im Theater am 11, b. M. die 3. Quartett-Aufführung ber Herren Weller, Schönfeld, Herrmann und Markus, am 14. das 4. Concert der Muſikaliſchen Geſellſchaft und am 17., 23. und 25. die mit großem Beifall aufgenommenen Concerte des Violiniſten, Profeſſor Leonard vom Conſer— vatorium ģū Bruͤſſel und ſeiner Gemahlin, geb. de Mendi.

Ju ben am 6. Jan. d. J. hieſelbſt in Behandlung verblie⸗ benen 28 Cholera-Kranken kamen bis zum 28, noch 37 hinzu;

$(

von dieſen genaſen 28, ſtarben 24 und verblieben in der Behandlung nod 18. Seit dem 26. October v. J. ſind uͤberhaupt erkrankt 169; davon 70 geneſen und 86 geſtorben.

Geſchichte der literäriſch⸗praktiſchen Birgers Verbindung.

Zweiter Artikel.

Wie es der Schluß des erſten Artikels verſprochen, wird dieſer zweite verſuchen nachzuweiſen: in welcher Art die Verbindung für das Erziehungsweſen in unſerer Stadt gewirkt hat und noch wirkt.

Der urſprünglich ausgeſprochene Zweck der Verbin— dung: jedes gemeinnützige Reſultat des menſchlichen Wiſ— ſens, Denkens und Erfindens auf das praktiſche und bür— gerliche Leben anzuwenden, ſetzte das Anzuwendende und die Anwendenden als bereits vorhanden voraus. Das Streben der Verbindung war darnach darauf gerichtet: Kenntniſſe Einzelner auf die Verhaͤltniſſe Aller anzuwen— den. Sollte aber dieſe Anwendung wirkſam ſein, oder überhaupt nur von Statten gehen können, fo gehörte dazu nicht blos: daß der Säemann ausging, um guten Samen zu ſtreuen und ihn ſtreuete, ſondern auch: daß der Boden nicht ein ſteiniger war, auf dem ſeine Saat nur verdorret und ohne Frucht bleibt. Es mußte demnach die Verbin— dung vor Allem für einen empfänglichen Boden ſorgen, um ihre Ausſaat von einer ergiebigen Ernte gefolgt ſehen zu können. | | Bevor daher bie Berbinbung XNefultate ber Wiſſen— ſchaft allgemein verbreiten unb fo dem praktiſchen Leben bie höhere Weihe, bas baffelbe getftig Pelebenbe Princiy verleiķen tonrde, mußie ſie bie Elemente zur Empfānglid= feit fūr Bildung vorbeteiten. Sie fonnte hiebei ihre Auf= nierffamfeit nidt auf bie höheren, gebildeten Stānbe rid)=

32

ten, für die durch öffentliche Schulen und Privatanſtalten hinlaänglich geſorgt iſt, ſondern Ģūlfe mufte ba geſchafft werden, wo die Noth am gröͤßten war. Die Verbindung mußte als ihre Aufgabe die Bildung des Gewerkſtandes erkennen und zwar vorzugsweiſe der heranwachſenden Glie⸗ der deſſelben, der Lehrburſchen.

Aus dieſem erkannten Bedürfniſſe ging die Errich— tung ber Sonntags⸗ oder Lutherſchule für die Handwerks⸗ burſchen hervor. Die Schule wurde 1817 eröffnet und beſteht bis auf den heutigen Tag fort. Das fuͤr die Schule entworfene und höheren Ortes approbirte Schulſtatut un— terſcheidet nothwendige und wünſchenswerthe Kenntniſſe. Die nothwendigen ſind: Religion, fertiges Leſen und deut⸗ liches Verſtehen des Geleſenen, deutliches correctes Schrei⸗ ben, fertiges Kopfrechnen, Geographie, Uebung im Denken und Zeichnen. Als wünſchenswerthe werden aufgeführt: Bibliſche Geſchichte, Naturgeſchichte, Naturlehre, Technolo⸗ gie und Uebung, an gegebenen Formen von Handwerks— producten denjenigen Charakter zu erkennen und tviebets zugeben, den ber Künſtler hineinlegte. Bis hierzu iſt nur im ben als nothwendig bezeichneten Gegenſtaͤnden unter— richtet worden und iſt hierdurch den Anforderungen einer Gewerbs⸗Elementarſchule bis zum Entſtehen einer Ge— werbsſchule, die eine höhere Bildung des Handwerkerſtan- des bezwedt und deren Errichtung auch in unſerer Stadt durch Umbildung unſerer Domſchule in eine höhere Bür— gerſchule in Ausſicht ſteht, Genüge geſchehen.

Durch jede, auch die geringſte Ausbildung, wird das Streben nach Selbſtbildung geweckt und ſo fanu es nicht blos vorausgeſetzt, ſondern auch als durch die Erfahrung bewieſen exachtet werden, daß die Schuler Per Sonntags⸗ ſchule ſich durch Leſen weiter zu bilden geſtrebt haben. In dieſem Streben ſind ſie nicht blos durch die bei Preisper⸗

38

theilungen am die beſten Schuler ertheilten Buͤcher unter⸗ ſtützt worden, ſondern es hat auch die Verbindung bet der Lutherſchule eine kleine Bibliothek bildender Jugendſchriften errichtet, Die vorzuglich in der Sommerzeit, wo ben Bur⸗ ſchen in der Sonntagsſchule kein Unterricht ertheilt wird, zu benutzen iſt.

Durchſchnittlich hat die Lutherſchule ſeit ihrem Beſte— hen jaͤhrlich 100 Burſchen unterrichtet. Gelänge es, dieſe Burſchen im ihren ſpaͤteren Lebensverhaltniſſen gu verfol— gen, fo wuͤrde es unbezweifelt ſich erweiſen, wie wohlthätig der in Der Sonntagsſchule empfangene Unterricht nicht blos auf die elementare Bildung, ſondern auch auf die ſittliche Hebung der Burſchen gewirkt hat. Schon das Anhalten derſelben zur Beſchaͤftigung mit der Erwerbung nützlicher Kenntniſſe in ihren Feierſtunden hält ſie von den unſittlichen Vergnugungen ab, denen leider ſchon die fūttg= fen unter ihnen nach ber Unterweiſung der aͤlteren nach—⸗ gehen. Aber auch nicht fr gering anzuſchlagen iſt, daß ber: Burſche, aus dem in ſtufenweiſer Otrdnung der Stand ber Geſellen und Meiſter ſich ergaͤnzt, wenn auch nur im Leſen, Schreiben und Rechnen ſich übt, um dieſe, ſeinem ſpäteren Berufsleben und Hausſtande nothwendigen Kennt⸗ niſſe dereinſt ausüben gu koͤnnen und dann nicht im Haus halte und Berufe einer der Ordnung und Förderung bei— ber hinderlichen Abhangigkeit zu verfallen.

Wie aber, wird der Leſer fragen, konnte die Wohl⸗ that des Unterrichts ſo Vielen geſpendet werden? Hier muß dankend des ſich praktiſch bewährt habenden Gemein= ſinnes vieler Mitglieder des Lehrerſtandes und anderer gebildeter Manner gedacht werden, die ihre Feierſtunden der Ertheilung des Unterrichts geopfert, ganz insbeſondere aber auch derjenigen Männer, die die ſchwierige Inſpection ber Schule unternahmen. Es iſt hier nanientlich zu ge—

——

denken des Paſtors Beiſe, des erſten Inſpectors der Schule, der 13 Jahre hindurch das ſchwierige Geſchäft der Snfpection dieſer Schule, in freudiger Ueberzeugung, daß er damit Gutes thue, übernahm und mit ſeltener Ausdauer fortführte. DieBegrinbdung und die erſten Entwickelungs⸗ ſtadien waren das ſchwierigſte Stadium dieſer Schule, in der nur durch ſtrenge Zucht, Ordnung und ſtete Beauf— ſichtigung andauernd Bildung verbreitet werden konnte. Dieſe Begründung und erſte Förderung iſt das Verdienſt Beiſe's. Als Erhalter des Begründeten verdienen vor— züglich Erwähnung der Oberpaſtor Taube und der gegen— wärtige, ſeit 6 Jahren die Schule leitende Inſpector Fer— dinand Müller.

Ohne Unterſtützung der Meiſter, die ihre Burſchen, wenn nicht anders, in die Schule treiben mußten, war aber das Gelingen dieſes Werkes nicht möglich und daher muß auch dankbar hier der Meiſter gedacht werden, die, von ber Wohlthat bildenden Unterrichts überzeugt, es gerne ſa— hen, daß ihre Burſchen eine Elementar-Bildung erhielten.

Im Jahre 1818 ward auch zur Errichtung einer Handwerkerſchule fūr Geſellen ein Plan entworfen, der— ſelbe aber deshalb für unausführbar erklärt, weil ein Zwangsrecht zum Beſuche der Schule, wie bei ben Lehr— lingen, von den Meiſtern in Beziehung auf die Geſellen nicht geübt werden konnte und ohne ein ſolches die Schule ſchwerlich Beſtand haben würde. Auch den Geſellen iſt aber verſtattet, technologiſche Werke ber Geſellſchaftsbiblio— thek zu benutzen und iſt dieſe Erlaubniß von ihnen be— nutzt worden.

Im October 1833 proponirte der Paſtor Wendt eine Bau= und Reißſchule für diejenigen Panbiverfer, denen ſolche Kenntniß zur Handhabung ihres Berufes nöthig iſt. Es meldeten ſich zu derſelben 16 Geſellen und 46 Lehr⸗

35

burſchen. Der Ylan blieb aber unausgeführt. Eine bie Ausführung behindernde Schwierigkeit lag zunaͤchſt in dem Mangel eines für eine ſolche Schule paſſenden Lehrers, der an Ort und Stelle nicht zu ermitteln war.

Für dieſen Winter hat die literäriſch-praktiſche Bür—⸗ ger-Verbindung nach erhaltener höherer Genehmigung, zur Anregung des Intereſſes fuͤr die Fortſchritte ber Gewerke auf wiſſenſchaftlicher Grundlage, Vorträge für ben Getver= beſtand aus dem Gebiete ber Technologie, Mechanik, Phyſik und Chemie eingerichtet. Der Beſuch iſt ein unentgeltli— cher. Dieſe Bortrāge erfreuen ſich, wie Solches ſchon in dem letzten Jahres-Berichte der Verbindung erwähnt wor—⸗ den iſt, des Beſuches von über 200 Meiſtern, was als ein höchſt erfreuliches Zeichen ihrer Nothwendigkeit gelten muß. | Aus dem Borfteķenben wird ber Lefer, unb insbefon= dere Der Leſer aus bem Gewerbeſtande, entnehmen, daß bie Verbindung ſich raſtlos um das auf wahrer Bildung be— ruhende wahre Wohl des Handwerkerſtandes unſerer Stadt gemüht pat und wird dieſer Stand daher gewiß gerne, fo viel an ihm liegt, Zwecke fördern und unterſtützen helfen, deren Verfolgung nicht blos ſchwierig, ſondern deren Lohn oft Undank if, Der Zutritt einer grēferen Anzahl von Mitgliedern aus bem Getverbeftanbe gu ber Berbinbung würde es getvif aud) ſehr erleichtern, mit den Gliebern biefes ehrenwerthen Gtanbes in allen $ragen, die denſelben Petreffen, panb in Panb zu geļen unb immer erfolgreider zu wirken!

| (Fortſetzung folgt.)

Sitzung des naturforſchenden Vereins am 10. Januar 1853. Nachdem ber Vicedireector mehre eingegangene Schrei— ben verleſen und uͤber die Geſchenke an Büchern und Na— turgegenſtaänden berichtet, trägt derſelbe zwei Aufſätze, welche

36

Herr Paſtor H. Kawall zu Puſſen eingeſchickt hatte, vor: der eine handelte von dem Bernſteinſee in Kurland, der andere von dem Damhirſch in Kurland. Hienach theilt Herr Dr. Tiling eine Abhandlung über den rothen Schnee, welchen er in Ajan beobachtete, mit. Herr %. Seezen ſtellt einen Verſuch an, um zu zeigen, wie die geringſten Spuren von Ammoniak durch Haematoxylin nachgewieſen werden können. Herr Dr. Buhſe referirt zum Schluß übher Wiedemann's und Weber's Beſchreibung ber pļa- nerogamiſchen Gewächſe Ehſt-, Liv- und Kurlands, Reval, 1852, und liefert einige kritiſche Bemerkungen über dieſes verdienſtliche, für die Freunde der ——— Flora wich⸗ tige Werk. Das Correſpondenzblatt des Vereins 6. Jahrgang bringt in Nr. 9: Ueber Böttger's Chlorbleibaum von N. Neefe, Collectaneen aus ruſſ. Zeitſchriften über Hel— merſen's Unterſuchung des devoniſchen Syſtems im mitt⸗ leren Rußland und die meteorologiſchen Beobachtungen in Riga vom Oetober v. %.; tm Nr. 4: Preisaufgaben, Gol- (ectaneen aus ruſſ. Zeitſchriften (Schluß), Beridt über die allgemeine Berſammlung vom 17. November 1852, Aufforderung des Candidaten der Zoologie Flor in Dor— pat in Bezug auf Vervollſtändigung ſeiner Arbeit über die Livl. Rhynchoten, Geſchenke vou Raturalien, neuaufgenom⸗ miene Mitglieder des N. V. (Kaufmann J. 8. Hach,

Paſtor Fr. Günther, Major Rud. v. Bilden, praft. Arzt S. Tiling) und die meteorol. Beobachtungen in Riga vom —— v. J.

Die aus Wer häaͤtte wohl glauben ſollen, daß in uuferer Zeit, wo vor dem Lichte ber Wiſſenſchaſt die wunderbar geſtal⸗ teten Thiere ber grauen Vorzeit ſich in's Reich der Mär—

chenwelt ķaben flüchten muͤſſen; wo man in ben Gewäſſern des indiſchen Oceans wohl nod Meerkühe kennt, die aut ihrem fiſchähnlichen, aber ſchuppenloſen, bläulichen Körper ſtatt der Vorderbeine kurze Stummelfloſſen tragen, wäh— rend die Hinterbeine ſich in die halbmondförmige Schwanz— floſſe verlieren und ber rundliche Kopf von 2 Tangen Hauern und Bartborſten an der Schnauze geziert wird daß in dieſer Zeit den Fluthen der Vergeſſenheit noch eine See— jungfer entfteigen fonnte, um mit verführeriſcher Sire— nenftimme fogar durch bie Zeitung unſer Publikum vor das Thor in ihre Bretterbude zu locken! Arme Jung— fer, du kommſt zu ſpät! Die goldene Zeit, wo deine Schwe— ſtern ſogar einem Odyſſeus gefährlich werden konnten und wo hier die Hyperboräer in Nacht und Finſterniß hauſten, ſind nicht mehr. Jetzt giebt es auch hier ſchon Leute, welche die Geſchichte vom grūnen Eſel mit rothen Beinen kennen und impertinent genug wären, deine wunderbaren Reize mit ſachverſtändigen Blicken zu zergliedern wenn es deren überhaupt bedürfte, um in dir das nicht ſehr ge⸗ ſchickte Flickwerk eines Spekulanten zu entdecken. Höre nur, was ſolche von deiner Schöpfungsgeſchichte berichten! pt) Die untere Hälfte ber Puppe iſt von der Haut irgend eines großſchuppigen, nicht näher zu beſtimmenden Fiſches bekleidet. Bon dem Fiſche iſt die obere Körper— hälfte abgeſchnitten und ſtatt derſelben 2) der Oberkörper eines Affen mit ben 4 erſten Rippen angefügt. Die Hande haben deutliche Kuppen-Naͤgel. 3) „Der Kopf dieſes Ungethums ſtellt eine ſchwache Nachbildung eines menſch— lichen⸗Schädels mit einer Haut überzogen und mit weni— gen krauſen Haaren auf dem Scheitel beſetzt vor. „Bild Kiefer find dem Munde eingeſetzt.“ | Arme Ķungfer, fürchte bie Augen ber unglaͤubigen Hyperboräer! Entwinde dich ben Armen deines Verfuͤh⸗

V.

rers unb kehre zurūd in's Reich des Truges, bem bu ent» ſprungen!

Leſefrüchte. (Eingeſandt.)

Fuͤr höchſt wichtig halte ich's, bas Mädchen recht früh ſchon zu einer kleinen häuslichen Thätigkeit anzuhal— ten, als dem andern der weiblichen Lebenselemente, mit dem es nie zu zeitig vertraut werden kann, und ganz be— ſonders nuͤtzlich dafür find einige kleine Dienſte für An— dere, die es regelmäßig beſorgen muß. Thätigkeit für Andere gehört vorzugsweiſe zur weiblichen Beſtimmung, und in der fruͤhen Gewöhnung, ſie zu üben und gu lieben, liegt gewiß der ſicherſte Damm gegen den Egoismus, dieſen traurigſten und entſtellendſten aller weiblichen Feh— ler. Einem Mädchen, das von Kindheit auf ſorgfältig bedient wurde, deſſen Wünſchen und Bebūrfniffen eine ſorgfältige Mutter überall auf halbem Wege entgegenkam, ohne von ihm die geringſte Aufmerkſamkeit für die der Andern zu verlangen, wird es gewiß ſehr ſchwer, als Haus— frau in der Fürſorge für das allgemeine Wohl das zu leiſten, was man mit Recht von ihr fordert, und die Lü— fen, die man in dieſer Hinſicht nicht ſelten unter ben Hausfrauen findet, der Egoismus, der ſo häufig da herrſcht, wo man Liebe, Theilnahme und hülfreichen Beiſtand ſehen ſollte, ſind ein Zeichen, daß dieſer Theil der weiblichen Bildung nicht ſo beachtet wird, wie er es ſollte.

(Briefe über weibl. Bildung von Sophie Alberg.)

Eingeſandte Anzeigen.

Am nächſten Sonntage, dem 4. nach Epiph., den 1. Februar wird die Rigaſche Section der Evangeliſchen Bi— belgeſellſchaft ihre Jahresfeier in der St. Petri-Kirche be— g" durch barauf bezūgltcjen Gottešbienft und um 6 Uhr

ends wird ebendaſelbſt ber Gieneral-Berfammlung Be— richt erſtattet werden.

—_ 39

* "Danffagung.

Nidt nur die Rinber Pleskodahls fagen ben herzlich— fen Danf fūr bie mannigfaden Weihnachtsgaben; auch ich fühle mid) gu herzlichem Danf gedrungen fūr bie Weih— naditēfreube, bie treue Gļriftenliebe meinen Zoͤglingen, unb fomit mir felbft, bereitete, Ich glaube, ben tķeuren Seelen unferer Stadt, bie in ihrem treuen Gļriftenfīnn nidt mūbe tverden, tvie für bie Yflege, fo auch fūr bie Xreube mei= ner 3ūglinge willig bas Brige beiģutragen, die Verſiche— rung geben zu dürfen, daß die Kinder im verfloſſenen Jahre durch die Gnade Gottes wohl allen gerechten An— ſprüchen, die man nur unter den gegebenen Verhältniſſen an eine Anſtalt dieſer Art machen kann, entgegen ge— kommen ſind. —— Fleiß verbunden mit einem ſtets hei— teren Sinn, erfreulicher Gehorſam bei allem Kampf gegen alte Gewohnheiten und Sünden, Zufriedenheit, Friede, Eintracht, Liebe, die unter meinem kleinen Völkchen, ob—

leich es in ganz anderen Elementen auferzogen und ge— ebt, immer mehr und mehr herrſchend werden, haben mich oft in meinem nicht leichten Berufe geſtärkt, erhoben und mit freudigem Muthe erfüllt, und werden gewiß den theuren Wohlthätern Pleskodahls der erhebendſte Lohn für ihre treue Liebe ſein. Moͤgen wir denn auch in dem neuen Jahre, das uns gleich bei ſeinem Beginne mit ſo ernſter Stimme mahnt, daß vielleicht bald der Tag unſeres Wirkens ſich neigen könnte, mit neuem Muthe und doppel— tem Eifer wirken und ſchaffen, ſo lange uns der Tag noch ſcheint. Was unſerer auch warten mag, unſere Kinder werden immerhin die Früchte der Liebesſaat ernten, die wir in treuem Chriſtenſinn hier ausgeſtreut. Das walte der Herr, unſer Gotte.. D. Waſem.

naknšile J

. Getaufte,: | IAU |] Safobi-Rirde: Johanna Satķarina Bertha Strauß.

Gertrud Emilie Sammel. Eliſabeth Stopius. F Peinrid) Nicolai Hoog. Katharina Eliſabeth auer. Suſanna Pauline Natalie Baltzer. Theodor Gmil- Straus. Dom⸗K.: Georg Eduard Conſtantin Heine— mann. Georg Karl Burin. Ottilie Hermine Krüger. Eduard Wilhelm Steinberg. Johannis-K.: Johänn Friedrich Schwartz. Johanna Helene Sprohge. Reinhold Johann Friedrich Bethling. Dorothea Putnin. Anna Eva Ennberg. Eliſabeth Wilhelmine Yetrowi

Begrabene,

cart iet Ģin Sm) Sind. Julie Luiſe M A Nicolai 8 + Saralb —— Let ādā S.9 9. 10 Z.

6 Gleonore Dorotf, Langhorſt, 43 J. haul. Marie Marejs 38 $. George Dons g, 75 3 Juiie Kalb. Doroth. v. Radecki, * i 1%. XAbelķeib * Bertha Mend, 2W. kit;

Gķrifian Betūt. k kkā Rat Gtijab, ( Julius Schoͤning, Anna Tſchihkſt.

Proklamirte.

Jakobi-Kirche: Der Sattlergeſelle Nicolai Abler weig mit Pauline Charlotte Doning (auch Gertrud⸗K.. Der Schuhmacher Johann Jakob Gteālēr mit Juliane Yta= tūfie Strauf, geb. Liliv. Der Beamte Johann Peinrid) Buſch mit Charlotte Aeranbra Buſch. WYetrt= unb Dom-K.: Der Stornfteinfegermeifter Karl Franz Daniel Bartelē mit Juliane Agnefe Holtz, geb. Feldtmann $afobi-R.). Der Ligger Georg Brandt mit Bertha Char— lotte Embohm. Der Zahnarzt Alexander Waſſihjew Char⸗ lamow mit Anna Henriette Hirſchfeld. Der Kutſcher Jo hann Jakob Pauly mit Friederike Wilhelmine Worms

auch Johannis⸗ R). Johannis-K.? Der Artillerie (dat Joſeph Schukowsky mit Ratbarina Jteeting. Der Weber šafob Freymann mit Anna Dpfoling. Der Weber Paul Iuffting mit Ilſe Mikkelſohn. Der Garniſon-Sol— dat Feder Matwejew mit Katharina Jacobſohn. J

atving,: "aa

KS Ditttvody ben 4. Februar, Nachmittags von 4—7 Uhr, wird die ſtatutenmäßige Sitzung ber Adminiſtration ber ſtädtiſchen Spar⸗ jr im Lokale des Stabt- "Rafīa-Sollegiums auf dem Rathhauſe fiatt»

aben. mn

4 * tr m

SR gu ved erlaubt. 3m Ramen ed General⸗Gouvernements von div», unb.., Kurland: Staatsrath Tideböhl.

M 3.

Nigaſche Stadtblä itter.

SEM den 5, 1853,

——

m

Berichtigung. In Nr. 4 S. 37 Zeile 12 lie ſtatt: die goldne Zeit die goldnen Zeiten.

Die Feſtfeier der Kaufmannsgilde in Niga den 2. Februar 1853.

Am 2. Februar d. J. wurden es 500 Jahre, ſeitdem die hieſige Buͤrgerſchaft wieder zum dauernden Beſitz ihrer Verſammlungslokale, der großen und kleinen Gildeſtube, gelangte. Ein ſo wichtiger Tag ſchien in der jetzigen Zeit, wo man mit Ernſt daran zu gehen gedenkt, durch einen Umbau die bon ben Altvordern überkommenen ehrwürdi— gen Räumlichkeiten der großen Gilde dem Beduürfniſſe ber bedeutend gewachſenen Bevölkerung unſerer Stadt ent— ſprechend zu erweitern, einer feſtlichen Begehung wohl würdig und beeilten ſich die Glieder der hieſigen Kauf— mannſchaft, durch zahlreiche Unterſchriften der an ſie er— gangenen Aufforderung zu einer Feſtfeier des 2. Febr. zu entſprechen.

Für den engern Kreis js Unterzeichneten ſollte dieſe Feier in einem Feſtmahl beſtehen und zu demſelben die höchſten und hohen Autoritäten des Landes und der Stadt als Ehrengäſte geladen werden. Um aber dem Tage auch in weiteren Kreiſen die feſtliche Weihe zu geben, beſchloß die Gilde, außer einer feſtlichen Bewirthung der Armen⸗ anſtalten und der Zoͤglinge des Waiſenhauſes und außer der Verleihung milder Gaben an arme Wittwen, auch an

487 ſämmtliche hier fteķenbe Unteftnilitāvē 1 Yfunb Lāpa Brot und 4 Ration Branntwein gu vertheilon und fūt die fofgenben 25 Sabre jährlich eine Summe von 100 Rbl. S, zur Vertheilung an ausgediente, der hieſigen Stadt⸗ gemeinde angehörige Untermilitärs auszuſetzen. Um end— lich das Andenken an dieſen feſtlichen Tag auch auf die ferne Nachwelt zu verpflanzen, beliebte die Buͤrgerſchaft großer Gilde die Errichtung einer Gallerie von Bildniſſen folcher Maͤnner, die ſich um Riga beſonders verdient ge— macht haben. |

Zu dem Feſtmahle waren "die alten Räume bet gros ģen Gilde auf's Geſchmackvollſte mit grünen Laubgewin⸗ den geziert und das Bild des Kaiſers, ſo wie die Büſte Peters des Großen, umgeben von den Fahnen der Buͤrger⸗ ſchaft, mit Eichenlaub und Lorbeer bekränzt. Den Bemü⸗ hungen um die feſtliche Ordnung des Saals, fo wie bet Ta⸗ fel hatten ſich befonberē der Ģerr Dockmann KluNeuntzig und ber Herr Karl Berge ngrün unterzogen.

Nachdem ſich gegen 5 Uhr die hohen Gäſte und na= mentlich: Se. Eminenz der Herr Erzbifchof, der Bice- Gouverneur v. Brevern, zugleich als Stellvertreter des General⸗Gouverneuts und des Civil-Gonverneurs, der Kammerherr v. Walujew, der Hofgerichts⸗Präſident v. Samfon, ber Vicepräſident v. Tieſenhauſen, det Com⸗ mandant Baron v. Wrangel, die Glieder des Raths und ber Geiſtlichke it ui f. tv. verſammelt Patten, ging +8 zur Tafel, wo beimSchall ber Pofaunen ein feierlicher Choral die Herzen der Verſammelten zum Lobe des Herrn, des machtigen Sēnigs ber Ehren, mahnte. In kurzer, aber kraäftiger Rede lieh darauf der Superintendent Poelch au den gehobenen Gefühlen der Anweſenden Worte, die mit einem „Nun danket alle Gott" imtev Begleitung ber Po⸗ ſaunen das feierliche Tiſchgebet ſchloſſen.

a

Ben jetzigen Zeitverhältniſſen angemefīen beſtand bas nun folgende Mahl nicht, wie gewöhnlich, aus einer Menge lünſtlich gemiſchter Reizmittel des Gaumens, ſondern war mehr eine kräftige Mahlzeit, bei der die Suppe, ber Bra— jen und der Stockfiſch nicht fehlten und ein guter Wein die Gemüther zum Frohſinn, der rechten Würze des Mahls, evtvedte. , Inmitten des Mahls erhob ſich ber Herr Ael— termann Lemcke, ſprach mit bewegter Stimme die Gefühle des Dankes gegen die Vorfahren aus, welche einſt das Haus und die Vereinigung ber Gilden begründeten und knüpfte daran ein „Lebehoch“ auf das Wohl Br. Maj. des Kaiſers und des ganzen Kaiſerhauſes, wel⸗ chem die Nationalhymne folgte.

Der ſpäte Abend erſt trennte die Geſellſchaft und zeigte den Heimkehrenden in der feſtlichen Erleuchtung der Gilde— ſtuben, ſo wie vieler Häuſer ber Stadt ben Antheil, wel— chen man allgemein kadi didi vis Tages ſGenn |

Eine beſondere ieejām bereitete ben zur Feſt— feier Verſammelten ber Herr Staatsrath Dr. Napiersky, indem er ihnen unter Dem, Litel: Die Gilbeftuben in Stiga ein Gebenfbratt ūberreidte, bas ſich fadverftānbig über baē Weſen ber Gilden uͤberhaupt und über die ur— kundliche Geſchichte unſerer Gilden insbeſondere verbreitet. Eine nähere Mittheilung aus demſelben behalten ſich un— ſere Blātter noch vor. |

Wie —— das fünfzigjährige Jubiläum der Landesuniverſität?

Neben meyrfachen Berichten, welche uns die Zei—

tungen uͤber die Feſte brachten und noch immer bringen,

11% / VP

H

mit welchen man an ben verfcģiebenfien Drten des Reichs ben $ubeltag ber Univerfītāt Dorpat verherrlichte, möchte es nicht ohne Bebeutung unb überhaupt vielleicht nidt ohne Intereſſe ſein, hier nachträglich nod) eine kleine Zuſammen⸗ ſtellung alles deſſen zu verſuchen, womit ſich unſer Riga bei dieſer Feier betheiligt hat. |

Ein eigentliches Xeft= oder Zweckeſſen fonnen wir fūr ben 12, December freilid nidt auftveifen, was feinen Grund keinesweges in ber geringen Theilnahme bat, welche berfelbe in unfern Mauern unb unfern Perzen fanb, fon= bern einfad barin, daß wir, tie biefe Blātter in Nr. 17 be8 v. $. berichteten, ſchon am 21. April bei ber Feier des 25jährigen Befteķenē unſerer Commilitonen-Stiftung zugleich auch den Tag mit einem zahlreich beſuchten und von Frohſinn beſeelten Feſtmahl begrüßt hatten, av wel— chem vor 50 Jahren die Univerſität Dorpat war eröffnet worden. Indeſſen was Riga am 12. December etwa auf dem eulinariſchen Gebiete verfāumte, hat es durch li— terariſche Productionen zu erſetzen geſucht Denn wollten wir hier auch unter den Schriften, welche die Univerſität ſelbſt zur Feſtesfeier erſcheinen ließ, die beiden von Soͤh— nen Riga's verfaßten: die Einladung zur Jubelfeier vom Prof. Dr. Mercklin und die Geſchichte der Univerſität vom Univ.Syndikus Beife !), unberuͤckſichtigt laſſen, fo bliebe unē dod nod eine nicht fleine Reihe von Druck— ſchviften zu erwähnen ūbrig, bie zur Šeier des Tages theils aus dem Schoße unſerer verſchiedenen wiſſenſchaftlichen und praktiſchen Vereine hervorgingen, wie: der literäaͤriſch— praktiſchen Bürger-Verbindung 7), des pharmaceutiſchen

Die Kaiſerl. Univerſität Dorpat während ber erſten funfzig Jabre ihres Beſtehens und Wirkens. Denkſchrift zum Jubeifeſte am 12. und 13, December 1852. Dorpat bei Schunmann's Wittwe unb 6. Yattiefen. 168 S. Kol. |

*) Geſchichte ber Allerhöchſt beftātigten literäriſch-praktiſchen Bürger⸗ Verbindung gu Riga. Bei Gelegenheit ihrer ————

Vereins >), ber Geſellſchaft ber praktiſchen Aerzte +), ber Gefellfģaft fūr Geſchichte unb Alterthumskunde ber Dftfee= gouvernements *), des naturforſchenden Bereinē 9), bet lettiſch⸗literaͤriſchen Geſellſchaft 7) und des hieſigen Gou—

9

)

8

)

Jubelfeier am 12. December 1852 im Auftrage der Verbindung herausgegeben von Aug. Bulmerincg, d. 3. Sekretär. Riga, bei W. Häcker. 1852. 39 S. in Quart.

An die Kaiſerl. Univerſität Dorpat zur Feier ihres 50jährigen Beſtehens am 12. December 1852 von ber pharmaceutiſch⸗-chemi— fen Geſellſchaft. (Enthaltend neben einer Beglückwünſchung eine kurze Mittheilung über die pharmaceutiſch-chemiſche Societät J iga). Riga, in ber Partungfchen Buchdruckerei 1852. 4 G,

O,

Beitrag zur deļre vom Magengeſchwür (von %. Bärnhoff, orbintrenbem Arzte am XArmenfranfenfaufe in Niga. Mit 2 Steinbrutdtafeln). Denkſchrift, ber Raiferl. Univerļitāt Dorpat zu ihrem ei re Subelfefte am 12. December 1852 bar= pes von ber Geſellſchaft praftifdjer Aerzte in Riga. Riga, ci Wilh. Ferd. Pāder. 1852. 27 GS, in Dunart.

Livoniae Commentarius Gregorio XIII. P, M. ab Antonio Possevino S, J. seriptus, nunc primum editus e codice Bibliothecae Vaticanae, addito prooemio et adspersis non- nullis adnotationibus, Accedunt: Ejusdem litterae ad nominatum Episcopum VYendensem, Abbatem Trzenēsnen- sem, et Regis Stephani Bathorei instructio, Gregorio Rad- zivilio, totius Livoniae Praefecto ad ,provinciae hujus re- data, nec non ejusdem Regis litterae ad J. D. So- ikowski de curandis Rigae templis catholicis (Autore Dr. C. E. Napiersky). Rigae typis G. F. Haeckeri 1852, 51 S. ĢOuart.

Der Kaiserl. Universitāt Dorpat zu ihrem fūnfzigjāhrigen Jubelfeste am 12, December 1852 widmet hochachtungs- voll der naturforschende Verein zu Riga eine chemische Analyse des Wassers aus der Dūna und aus einem der in Riga befindlichen artesischen Brunnen (von L. Seezen und N, Neese), unter Vorausschickung einer Uebersicht der bisherigen Wirksamkeit des Vereins. Riga, bei W, F. Hācker 185%. 27 S. Quart.

Zeķrpatas augftu ffoķlu winnas goba beenā, 12tā Dezembera mehneſcha beenā 1852trā gabbā, Latweefchu braugu beebriba ſwei⸗ gina. Enthält nac einem Schreiben von ben beiben Präſidenten ber Geſellſchaft Hub. Schulz unb 309. Theod. Berent und dem Se— fretār Dr, Aug. Buchholtz: Gofbasbfeefma, KHeiſerifkai Augſtai Mahzitaju⸗Skohlai us Winnas Selta⸗gohda⸗kahſahm, to Debbefs⸗ Tehws un Krewu tautas Semmes⸗tehwi Tai laimaͤ lilkuſchi fadfih⸗ woht, paſemmigi dahwata Latweeſchu draugu beedribas wahrdaͤ no beedribas preekſchfehdetaia Kahrla Hugenberger. (Nebſt freier

NUeberſetzung.) Mitau, bei Steffenhagen u. Sohn. 1852, 9 G.Duart,

241 12. i

—_- 4

vernemenis⸗Gymnaſiums *)4 tfeifē von einzelnen Gelehr⸗ ten, wie Koll⸗Rath 6. Uimann?) unb Cand. C.Schir⸗ ren 0), oder von mehren Maͤnnern in Gemeinſchaft, wie ben Buchhändern din: und Ehſtlands !'), ber Univerſität überſandt wurden.

Dieſen bald mehr bald weniger umfangreichen Schrif⸗ ten ſchließt ſich eine Reihe von beglückwünſchenden Schrei— ben und Adreſſen an, die wie ein leichter Blühtenkranz ſich um die Fruchtgarbe ſchlingen, welche die Dankbarkeit der „gutigen Mutter“ weihte. Golde Schreiben ließen über— reichen: ber Herr General- Gouverneur von Liv-, Ehſt- und Kurland an die Univerſität, der Herr Cipil-Gouverneur von Livland an den Herrn Curator des Dörptſchen Lehr— bezirks, der Rigaſche Rath, das Livl. Conſiſtorium, die Re— formirte Conſiſtorialſitzung, die Livl. Prediger-Synode, die Geſellſchaft der Schwarzenhäupter und ber Livi. General- Superintendent N. v. Klot, einer der erſten Studirenden Dorpats im Jahre 1802. | |

*) Universitāti litterariaē Caesarene Dorpatensi almae opti- marum artinm cultrici ac nutrici Decem Lustra feliciter peracta summa pietate sununague observantia congratu- lantūr Gymnasii Rigensis Director Inspector Praecepto- res. Insunt Theologumena Taciti. Scripsit J. F, Wittram. Mitaviae, typis J.F.Steffenhagen & filūi. 1852, 248, Ouart.

+) $irma Mohſus grahmata no jauna pehz Ebrekru wallodas grunts⸗ wahrdeem un weenteefigeem un apdohmigeem laffita⸗ jeem pehz fkaidrakas fapraſchanas am no Kahrla Rr. Ulmann. Rihgaͤ, rakſtös eefpeeſts pee W. F. Häcker. 1852. 119 S. Octav.

10) Nachrichten der Griechen und Römer üher die östlichen Kū-

'” gtenlānder des Baltischen Meeres. Als. Programm einer hi-

storischen Topographie Livlands und seiner Grenzēn im

Mittelalter, Dargebracht zur Mitfeier des fūnfsigjāhrigen

Bestehiens der Kaiseri, Universitāt Dorpat am 12, December

1852 ven C,8chirren. X. 20 S. Fol,

1% Weber Naehdrack und internationale Verlags-Vertrūge von Ed. Jul. Karow, Universitāte-Buchhāndler in Bērpat, Eine Gratulationsechrift am Tage der fūnfzigjāhrigen Ju- bēlfeier der Kāiserl. Universitāt Dorpat. Finem Hoch- vērordneten Corseil derselben ūberreicht von den Buch- hāndlern J. Beubner, EF. Götschel, Th. Hoppe, E, J. Ka- row, Kluge & Strūhm, X. Kymmel, F. Wassermann. . Dor- pat 1852, Bei H. Laakmann. 26 8. Quart.

—_ 4d

Unter den zahlreichen Deputationen, welche von allen Seiten zum Feſtesgruß nach Dorpat geeilt waren, ſah man in. die geſchmückten Hallen ber Univerſttät einziehen aus Riga: den Hofgerichts-Präſidenten, wirklichen Staatsrath Samſonv. Himmelſtiern und ben Landrath Alex. Reinh. v. Rennenkampff als Deputirte des Livl. Hofgerichts, erſterer auch als Deputirten der Geſellſchaft für Geſchichte und Alterthumskunde zu Riga; den Bürgermeiſter und Conſiſtorial⸗Präſidenten K. Chr. Groß als Deputirten des hieſigen Raths und Delegirten des Evang.lutheriſchen Stadt-Conſiſtoriums, ber Reformirten Gonfiftorial-Siģung und ber Rigaſchen Prediger-Synode; Den Stadt-Aelter— mann J. U. Lemcke als Deputirten ber großen Bilde und ber Geſellſchaft der Schwarzenhäupter; den Stabt-Helter= mann J. C. P. Meinhard als Deputirten ber St. Jo— hannis⸗Gilde; den Oberpaſtor Pr. Chr. Aug. Berkholz als Deputirten des Livl. Prov.Conſiſtoriums und ber let— tiſch⸗ literärifchen Geſellſchaft; ben Mag. jur. Aug. Bul- merineq, Gefretār des hieſigen Raths und Der literäriſch— praktiſchen Bürger⸗Verbindung, als Deputirten der letzten und die Beamten aus ber Kanzelei des General⸗Gouver—⸗ neurs: Mag. jur. Schütze und Pezet be Corval.

Die ungelegene Jahreszeit und ber Drang der Ge— ſchäfte im heimiſchen Beruf hatten es nur Wenigen der hier in Riga weilenden, ehemaligen academiſchen Bürger Dorpats geſtattet, dem Verlangen ihres Herzens Folge zu geben und ber Feier perfdnlid) beizuwohnen. Daher be— ſchränkte ſich die Zahl der in den Tagen bed 12; und 13. Decembers in Dorpat aus Riga anweſenden Gäſte nach der Angabe des Inlands nur auf: den Protonotar des hieſigen Hofgerichts Wilh. Goldmann, den Cand. phil. Aug. Mor. Gottfried, den Notär der Livl. Ritterſchaft K. v. Rennenkampff, ben Prediger Rob. Stark, ben

48 Dr. jur. Aug. v. Dettingen und ben Kaufmann Chr. Heinr. Brummer. Diet geſellten ſich inbeffen nod mehre Gāfte auš anbern Theilen des Reichs, bie ihrer Geburt nach auch Söhne Riga's find. (Schluß folgt.) ———— SEA —— ———

Getaufte. Jakobi-Kirche: Dorothea Karoline Lauenſtein. Reinhold Stephan Roderich Eduard v. Zeddelmann. Jo— hann Auguſt Weidemann. Petri-K.: Marie Hilde. Dom-K.: Dorothea Amalie Jäger. Mathilde Alwine Concordia Eveline Melchert. Gertrub-K.: Karl Jurris. Katharina Dreimann. Reinhold Klinklaus. Eli— atz Franziska as mijās radari: Schlinck.

ohann Gottlieb und Anna Eliſabeth Wilniht (Zwillinge). Anna Marie Ehrgle. Theophile Amalie Kalnupp. —382 dor Kamman. Wilhelmine Sophie Seltin. Burchard Bernhard Rudolph Kleis. Natalie Henriette Weſſel. Helene Ludmilla Stöslaw. Franz Auguſt Nyſtröm. Johannis-K.: Luiſe Amalie Zirkau. Julius Friedrich Ferdinand Kalning. Katharina Cliſabeth Striegel. Julius Simeon Jaſchkewitz. Auguſt Auſin. Peter Annin. Lihſe Davidſohn. | - YVroflamirte, | Jakobi-Kirche: Der Schneider Paul Daniel Ytūf- fejer mit Mathilde Peterſohn Yetri: und Dom=8.: Der Collegien-Secretaͤr Reinhold Adam Kröger mit Karo— line Charlotte v. Streſow. Der Muſikus Karl Wilhelm Zorn mit Adelheid Emilie Auguſte Raſewsky. Ger— trud-K.: Der Knochenhauermeiſter Friedrich Alexander Reck mit Dorothea Juliane Jacobſohn. Der Soldat vom PolizeiKommando Demetrius Loſchik mit Eliſabeth Kant— ſchuk. Der beurlaubte Gendarm Jakum Aspin mit: Gti- ſabeth Wihtolin. Johannis-K.: Der Arbeitsmann Martin Georg Burkewitſch mit Juliane Behrſing. Der Arbeiter Jahn Skadding mit Marie Heinrichſon. Re— formirte K.: Der Buchhalter vom Kriegshoſpital, Coll.⸗ dist Adolph v. Rogolewitſch mit Diga Katharina von euter. | —Anmerk. Die Begrabenen fofgen im nādfien Blatt.

: gIſt ð drucken erlaubt. Im Namen des General=Gouvernementē von Liv⸗, Ehſt- und Kurland: Staatsrath Tideböhl. |

M 6.

Nigaſche Ztadtblātter,

im

Donnerstag, den 12. Februar 1853.

Zur Tagesgeſchichte. taut Bekanntmachung des Livl. Gouv.-Sanitäts— Gomitē'8 kamen zu den am 28. Januar ce. in Behand— lung verbliebenen 13 Cholerakranken bis zum 5. Februar keine hinzu; 8 genaſen, 1 ſtarb und blieben ſonach in Be— handlung nod 4 Kranke. |

Die iefige Polizei=Berivaltutg empfiehlt ben refy. Paušeigenthūmern tviederholt an, dafür zu forgen, baf bie Zrottvirē vor ben Häuſern gereinigt unb vom Eiſe befreit, Die Ytinnfteine aber ausgehauen unb in biefelben fein ZBaffer gegoffen tverbe. (tig. 3tg. Nr.32.) Einer in ber Rig. 3tg. erlaffenen Befanntmacdung ģufolge, foll in biefem Jahre vom 15—30, März hieſelbſt cine Kunſtausſtellung veranftaltet werden, an ber ſich alle infānbifden Künſtler durch Ginfenbung von Gemālben, Zeidnungen und plaftifdien Gebilden betķetligen fūnnen *), Bom 7—22. $anuar c. erfranften biefetbfi 14 Yer- fonen an ben natürlichen Yoden und 7 an ben Bartoli» ben, Am 2. Šanuar fand man unter dem Etabtgute Kirchholm ben tobten Körper des Gemeinen ber Arbeiter— Gompagnie Nikifor Gerfdfoff, welcher am Schlagfluß ge» ſtorben war; am 9. Januar in der Düna unweit Klein— Jungfernhof den Leichnam des Bauers Mikkel Klawe; am 6. Januar hieſelbſt ben Leichnam des Coll.Regiſtra— tors Alberling im Vorhauſe ſeiner Wohnung; die bisher eführte, noch nicht allendlich geſchloſſene Unterſuchung —* feſt, daß der Genannte am Abend vorher im ange= trunkenen Zuſtande nach Hauſe gekommen war und dort

durch einen unglücklichen Fall mit ſeinem Leben büßte. | (Livl. Gouv.-3tg.) Še. Maj. ber Kaiſer ķaben, auf Borftelfung bed Herrn Dirigirenden des $inanzminifteriumē, am 13, Šan,

*) Sollte das Sntereffe für biefe Ausſtellung nicht noch dadurch ehoben werden, wenn man auch derartigen Kunſtwerken des uslandes, welche etwa neuerdings in den hieſigen dt" reku

tibergegangen find, die Aufnahme geftattete? Die Red.

= =

Aller höch ft gu befehlen geruht, daß bie zollfreie Einfuhr von Hengſten und Stuten durch die Zollämter der Europ. Grenze nod auf 5 Jahre, d. h. bis zum 1 Januar 1858, verlängert, von Wallachen aber in dieſen Zollämtern der— ſelbe Zoll erhoben werden ſoll, der auf der Weſtgrenze des Reiches bis zum Jahre 1844 erhoben wurde, d. h. 40 Rbl. S. von jedem Wallach, mit Ausnahme der an der Preu— ßiſchen Grenze liegenden Zollämter, in welchen für jeden Wallach nur 15 Rbl. S. zu erheben find. (St.Yet.d18.-3tg.)

Geſchichte ber literäriſch⸗praktiſchen Bürger⸗ Verbindung. Zweiter Artikel. (Fortſetzung.)

Drei andere Anſtalten, die allen Leſern des Stadt— blattes dem Namen nach durch die von deren Curatorien veröffentlichten Dankſagungen für wohlthätige Beiträge zu ihren Zwecken bekannt ſind: die Waiſenſchule, Taub— ſtummenſchule und Töchterfreiſchule ſind auch Stif— tungen der literäriſch-praktiſchen Bürger-Berbindung auf dem Gebiete der Erziehung. Wir werden verſuchen, hier eine f- Geſchichte ber Entſtehung und Entwickelung der— ſelben zu geben. Die älteſte von ihnen iſt |

bie Waiſenſchule.

Schon in ben Safren 1828 und 1830 ward in ber Berbindung die Gtiftung einer Armenſchule ober auch ei= net Anftalt für ſittlich verwahrloſte Kinder angeregt. Die Stiftung der erſteren beantragte Paſtor Berg mann, die ber letzteren Paſtor Wendt, welcher zugleich vorſchlug, die Anſtalt durch den Ertrag ber Pränumeration des Stadt— blattes zu unterhalten. Mit einem beſtimmten Ausfüh— rungsvorſchlage trat ber Reepſchlägermeiſter Nee ſe im Jahre 1829 hervor, der die Anlegung einer Freiſchule für Kinder, welche ſich dem Dienſtbotenſtande widmen wollen, beantragte. Die Berbinbung uͤnterzog dieſen Vorſchlag

51

ivetterer Beratķung unb erfannte als bringenb notftven= big, daß bie Armenſchule gleidizeitig eine Arbeitsſchule ſei. Die Arbeitsſchule follte ſolche Kinder aufnehmen, bie von ihren Eltern zum Betteln, Stehlen, Xuffammeln von Holz⸗ ſpähnen und Flachsbünden gebraucht und hiedurch an ei— nen umhertreiberiſchen Lebenswandel gewöhnt würden. Nur das unbedingt Nothwendige von Elementarkenntniſſen ſollten die Kinder erlernen, durch Beſchäftigung mit niede— ren Handarbeiten aber an Arbeitſamkeit gewöhnt werden.

Die Geldmittel zur Unterhaltung dieſer Schule ſoll— ten eingeſammelt werden. Da indeß das Reſultat einer Einſammlung keine ſichere Norm für die Herbeiſchaffung von Mitteln zur dauernden Unterhaltung ber Schule bie— ten konnte, fo ward ein Theil des Ertrages des Stabt= blattes zur Unterhaltung der Anftaft beſtimmt. Eine neue Einnahmsquelle für die gu errichtende Schule eröffnete ſich durch einen Vorſchlag des Seeretairs 9. Stahl, ber eine öffentliche Aufforderung erließ: zum Beſten der zu errich— tenden Schule die Neujahrs-Viſiten am 1. Januar 1831 durch milde Beiträge abzulöſen. Dieſe Nutzanwendung von Complimenten hat ſich bis auf den heutigen Tag erhalten.

Nach insbeſondere von dem Paſtor Wendt iviebets holten Anregungen zur endlichen Errichtung ber Waiſen— ſchule wurde dieſelbe am 19. Detober 1836 eröffnet.

Das Capital der Schule war aus der angeſammelten jābrlidjen Präänumeration für die Stadtblätter und dem Ertrage ber Ablöſung der Neujahrs-Viſiten auf 1500 Rbl. S. angewachſen. Hiezu traten zwei anſehnliche Gaben. Die nod gegenwärtig in unſerex Stadt für das Armen— weſen ſegensreich wirkende Madame Fenger, geb. Krö—

ger, brachte die Summe von 1000 Rbln. S. bar und ber

Oberpaſtor Thiel ein Capital von 500 Rbln. G., das er zum Schulgelde für arme Kinder eingeſammelt hatte, und

52

war zugleich erbötig, die ibm gu dieſem Zwecke zugeſagten jaährlichen Beiträge ber Waiſenſchule gu überweiſen. Da nun nach einer ungefähren Berechnung die Renten dieſer Capitalien und die jährlichen Beiträge aus der Pränume— ration für die Stadtblätter im Ganzen 540 Rbl. S. be— trugen, fo beſchloß man, hiemit zur Errichtung ber Waiſen— ſchule zu ſchreiten. |

Paftor Poelchau arbeitete ein Sdulftatut aus, das höhere Approbation erhielt. Die Zahl der Schüler wurde auf dreißig Knaben und dreißig Mädchen feſtgeſetzt. Als Lehrgegenſtände wurden aufgenommen für die Knaben und Mädchen: Religion, Leſen und Schreiben in deutſcher und ruſſiſcher Sprache, Geographie, Grammatik, Rechnen und Choralgeſang. Außerdem ſollten die Mäadchen unterrichtet werden im Spinnen, Nähen, Stricken, Stopfen mit Aus- ſchluß aller feineren Handarbeiten. Zum Director der Schule wurde ber jedesmalige Director ber literäriſch-prak— tiſchen Buͤrger-Verbindung beſtimmt; mit ihm bildeten der jedesmalige Paſtor primarius am Dom, zwei Mitglieder ber Verbindung als Inſpectoren und eins als Schatzmei— ſter das Directorium. Den Unterricht in dieſer Schule ertheilt ein beſoldeter Hauptlehrer und eine beſoldete Haupt— lehrerin. | |

Aus einer urfprūnglidy im Sabre 1838 von ber Wittwe Paul, geb. Kählbrandt, gegründeten Schule fūr fūnf= . zehn Mädchen entftanb 1859 eine Nebenelaffe ber Waiſen— ſchule für Mädchen. Dieſe Nebenclafīe tvarb aus ben Mitteln ber Gefellfdaftēcaffe ber Verbindung unterķalten.

Das grofte Berbienft um bie Begrūndung unb Gr= ķaftung ber Waiſenſchule erwarben ſich bie Paftoren Poel⸗ ģau und Zaube, Ihrem Ginfluffe ift es auch gan; be= fonbers zu verbanfen, daß bie Gelbmittel ber Schule fi auf eine ſo erfreuliche Weiſe vermebrten, daß bald nac)

53

Entſtehung berfelben ber Wunſch, fie in ein Waiſenhaus umģubifben, mit Ausſicht auf Bertvirffidung rege werden fonnte, Dieſer Ylan fiebt (vie bereits in bem Jahres— bevidjte ber Berbinbung in Nr. 53 ber Gtabtblūtter von 1852 erivāfnt worden) durch bie reidlidje Beihülfe unfe= ter Mitbürger feimer baldigen Ausführung entgegen, (Sģluf folgt.)

Wie feierte Miga das fünfzigjährige Jubiläum der Bandešuniverļitāt ? (Schluß.)

Unter den Allerhöchſt an mehre Glieder der Univer— ſität verliehenen Gnadenerweiſungen und Belohnungen, welche am erſten Tage des Feſtes bekannt gemacht wurden, waren es zwei, deren ſich Söhne Riga's erfreuten: der Rector magnif. der Univerſität, Haffner, ward zum Range eines wirklichen Staatsraths erhoben und der außerordentl. Profeſſor, Koll.Rath Mercklin als ordentlicher Profeſſor beſtätigt. Auch bei der Preisvertheilung anStudirende für Löſung wiſſenſchaftlicher Aufgaben, mit welcher die Feſt- feier im großen Hörſaale am erſten Tage ſchloß, ward zweien ehemaligen Zöglingen des rigaſchen Gymnaſiums eine Auszeichnung durch Zuerkennung ber ſilbernen Preis— medaille: dem Stud. med. Theodor Meyer fuͤr ſeine 139 Seiten umfaſſende Beantwortung der Frage: „Woher nimmt die Pflanze ihren Stickſtoff?“ und dem Stud. philol. Karl Ikawitz, der über „die von den Phöniziern in Europa geſtifteten Kolonieen und Die von denſelben verbreiteten Kenntniſſe, Wiſſenſchaften und Künſte“ eine in 2 Hefte getheilte, 175 Seiten umfaſſende Abhandlung geſchrieben hatte.

Bei Bekanntmachung der zu Ehrenmitgliedern der Uni— verſität erwählten höchſten und hohen Perſonen, am givei= ten Tage des Feſtes, ſah ſich Riga zunächſt betheiligt in

54

ber Ernennung: Er. Durchlaucht des Herrn General⸗Ad⸗ jutanten, Kriegs Gouverneurs von Riga und General-Gou⸗ verneurs von Liv-, Eſth- und Kurland, Fürſten Alexander Arkadjewitſch Italiisky, Grafen Suworow Rimniksky und Sr. Excellenz des Herrn wirkl. Staatsraths, Prāfidens ten Eines Kaiſerl. Livl. Hofgerichts, Reinhold Joh. Ludw. Samſon von Pimmelftiern,

Es fonnte nicht fehlen, baf eine Feier, bie fo allge» meinen Wiederhall fanb umb Die Herzen zur Freude be— wegte, auch hie und ba manch wohlthätige Stiftung in's Leben rief. Was Riga anbetrifft, fo wäre hier nod an die in dieſen Blättern 1852 Nr, 18 bereits mitgetheilte Erweiterung der Commilitonen-Stiftung zu 3 Stipendien für unbemittelte Studirende von je 100 Rbl. S. zu erinnern.

Nachdem wir es im Vorſtehenden verſucht haben, die einzelnen Lichtſtrahlen, welche aus dem Feſtglanze der Ju⸗ belfeier Dorpats auf Riga fielen, in einen Punkt zu ſam— meln, um wenn auch nicht unſere Stadt dadurch zu ver— herrlichen, doch ſie im rechten Lichte erſcheinen zu laſſen, koönnen wir nicht unterlaſſen, nod auf die erfreuliche Babe hinzuweiſen, welche der Profeſſor von Rummel allen altern und jüngern Commilitonen Dorpats tn ſeinem:

Alhum academicum der Kaiſerl. Univerſität Dorpat,

Dorpat 1852, gereicht hat. Möge ſie Vielen ein ſtets zum Nachdenken ſtimmendes Gedenkbuch werden!

Eingeſandte Anzeigen.

Im Januar-Monat ſind zum Beſten der Jakobi-Kir— chen⸗Freiſchule mit Dank entgegengenommen: Durch Frau Paſtorin N. K. 20 Rbl. S., von Herrn E. G. 5 Rbl. 15 Kop. S., von Herrn Staatsrath v. B. 3 Rbl. S., von Herrn W. M. v. B. 15 Rbl. S., von Herrn Rath J. A. K. 5 Rbl. S, von Herrn R. D. 10 Rbl. S, In Summa: 58 Rbl. 15 Roy. S,

55

Mit dem herzlichſten Danke Lg durch Bermittelung

des Herrn 6. G. H. von Herrn C. M. aus einer Streit-

ſache 12 Rbl. Silber fitr bas Luther-Waiſenhaus empfangen das Curatorium ber Waiſenſchule.

Getaufte. Jakobi-Kirche: Ludwig Wilhelm Müller. Anna Elvira Cynthius. Nicolai Wilhelm von Riot. Petri-K.: ba barā tto Kern. Diga Čmilte Dypermann. Eduard artin Kronborff. Emma Aleranbrine von Koslowski. Jeſus-K.: Gļarlotte Eliſabeth Tuppiens. Martin Mar— rus. Samuel Gotthelf Ytabolēfy. Wilhelm Harald Ja— cobſohn. Adolph Theodor Ludwig Franz. Johann Georg Sibenewsky. Bernhard Adalbert Meß. Mathilde Doro— thea Wahlberg. Heinrich Jakob Kerkovius. Jakob Friedrich Abraham Meſter. Andreas Fuhs. Friedrich Guſtav Eu— em Freiberg. Johannis-K.: Marie Braunſtein. Karl Georg Hübner. Jan Mahrtin Dumpe. Anna Katharina Garrohs. Dorothea Jaunſemme. Katharina Helene Timm. Lihſe Amalie Mey. Georg Theodor Behr— ſing. Karl und Mahrtin Lappe (Zwillinge). Katharina Friederike Wilhelmine Peterſohn. Begrabene, $afobi=R.: TitRath Joh. Wilh. Būttigev, 63 S. Charlotte Kresner, geb. Maſius, 84 X. Artillerie-Obriſt- lieutenant und Ritier Eduard v. Zeddelmann, 55 J. Petri-K.: Bertha Luiſe Lenz, 3 $. 8 M. 14 T. Joh. Heinr. Lenz, 1 J. 89. 257. Stuhlmachermeiſter Georg Wilh. Mau, 47 J. Amalia Margaretha Kahl, geb. Lober, 44 J. Chriſtine Juliana Hoffmann, geb. Speer, 83 J. Dom-K.: Johanna Benigna Keſtner, geb. Grasſ, 28 3. Gertrud-K.: Kaufmannswittwe Anna Juliana Königs— ftābt, 76 J. Anna Luiſe Volkmann, 63%. Rudolph Gott= . lieb Martin Bieltvod, 5 Yt. Kath. Glifab, Raubert, 70 X. Eugen Alex. Leberedyt Schachner, 23 3. Marie The— reſia Meinert, 64J. Johann Kuhla, 34 J Jeſus-K.: Robert Daniel Thiel, 811 J. Marie Sophie Roſa, geb. Dregalsky, 63 J. Ludmilla Marie Charl. Buſch, 2M. Johannis-K.: Hagensberg: Joh. Heinr. Roſe, 1J. Johann Jantreu Abborſen, 399%. Suſanna Paul. Müller, 7 J. Charlotte Burkewitſch, 6 Yt. Anna Sophie Leſ— ſinsky, 2 S. Jakob Schultz, 27 J. Thorensberg: Jakob Purring, 4% $. Auguſt Heinr. Wimbe, 57 M.

S,

Ein tobtgeborene$ Kind. Johann Wilh. Sohſt, 4 M. Reformirte K.: Johann Abraham Bettac, 7 J. Ar— men-Kirchhof: Anna Baransk, 43 J. Jabhn Aispurr, 47 J. Anna Dorothea Wieskop, 67 J. Dave Leeping, 60 J. Anna Marg. Jannſohn, "a tie, 73 J. Anna Marie Sarring, 36 $. Indrick Ohſoling, 57 $. Auguft Sterling, 45 J. Lehne Winter, geb. Ohſoling, 68 $. Jakob Uppiht, 46 J. Chriſtoph Eilenau, 57 $. Gertrud Beckmann, geb. Bernhardt, 40 J. Beata Ungur, 24 J. Die Kinder: Karl Friedr. Burkewitz, Wilh. Roſalie Simſon, Luiſe Amalie Dſirkau, Andreas Brenz, Chriſtine Eliſab. Kruſe, Andr. Guſt. Krauſe, Eliſabeth Tielmann, Anna Henriette Krone, Beerens Burraus, Peter Grūnberg, 2 todtgeborene Kinder. Profklamirte. Jakobi-Kirche: Der Dpticus Matthäus Otto Bach— mann mit Eudoxia Nicanor. Der Buchbindermeiſter Ale— xander Gottlieb Höltzel mit Karoline Katharina Herffer vai Yetri= und Dom-R.). Yetri= und Dom-K.: er Zednifer Chriſtian Yaul Gunft mit Eliſabeth Doro= tķea Meyer. Der Handlungscommis Friedrich Wilhelm Neumann mit Katharina Wilhelmine Polſter (auch Jeſus-K.). Der Böttchergeſelle Karl Friedrich Pauly mit Eliſabeth Brigitta Rapeewitſch Sr roͤmiſch-katholiſche Kirche). Der Kaufmann Bernhard Eugen Schnakenburg mit Marie Zimmermann, geb. Taurith (auch Safobi-R.). Der In— ſtrumentenmacher-Meiſter Johann Julius Rohl mit Marie Amalie Herrmann. Jeſus-K.: Der Knochenhauergeſelle Jakob Lütchen mit Anna Schultz. Der Arbeiter Kaspar Garling mit Anna Lihſe Gailiht. Johannis-K.: Det Diener Johann Grube mit Karoline Müller. Der Kutſcher Adam Reinfeldt mit Leene Berk. Der Garniſonſoldat Archip Markow mit Trihne Raslaw. Der Diener Janne Jaking mit Sophie Karoline Michelſohn. Der Fuhrmanns— knecht Thomas Franzow Kraslenowitz mit Mahle Marianne verw. Ohſoling. Der Soldat vom Grenadierregiment Ja— kob Ohß mit Madde Izzak. Der Hausknecht Fritz Kra— tawsky mit Eliſabeth Jannow. Der Kutſcher ge Pree⸗ diht mit Juhle Breede. Der Arbeiter Mikkel Koch mit Dahrte Diſchekatſch. Der Maurer Peter Steinmann mit Marie Rabbul, - *

Sf gu druden erlaubt. 3m Namen des General=Gouvernementē von Liv-, Ehſt- unb : Kurland: Gtaatērath Tideböhl.

M 4.

Nigaſche Ztadtblātter,

Donnerstag, ben 19, Sebruar 1853,

, nu

2 Zur Tagesgeſchichte.

Von den am 6. Februar e. noch in Behandlung ge— bliebenen 4 Cholerakranken genaſen 3 unb 1 ſtarb; Er— krankungen kamen weiter nicht vor. Von den ſeit dem 6. October v. J. erkrankten 169 Perſonen ſind überhaupt 81 geneſen und 88 geſtorben. (Livl. Gouv.-3tg.)

Aus der literäriſch-praktiſchen Bürgerverbindung. In den Sparbüchſen für die Waiſen- und Taubſtum—

menſchule ber literaͤriſch⸗praktiſchen Burger-⸗Verbindung fan⸗

den ſich im Februar⸗Monat 1853 vor:

in der des Hrn. Caviezell S.R. 7. 23 Roy.

nn u Karlbrecht I " s—nx n moon Karlbrecht I 65

IE n " J. 9. Krūgee 3. | min "an teonķarby . " 3. 1 " 9. Zķomfon =», 3. 48 „,

bei ben 6. 6, Nūller auf Sdmerle 14. 16 in ber Muͤllerſchen deibibliotķef |, 2.60, in ber Reſtauration des Herrn A. Menfe , 3, 10 bet Herrn Zeile... m 1,60 , in ber POE DON bes Hrn. Gasņari py 13

S.R. 53. 82 Say.

> ma des naturforſchenden Vereins au O. Februar 1835358. In einem Sireibeti an den Verein theilie Hr. Aca⸗ demiter v. Eichwald eine Notiz mit über eine von ihm

58 -

imutorigenGpuīmev bei Hapſal im Seeſchlamme aufge fundene Nereide (Či: dēt Annulaten) welche fur die Faune ber Oſtſee-Gouvernements neu iſt. Es iſt die Nereis diversicolor D, F. Muͤller. Das Thier ift 5“ und mehr lang, 2“ und mehr breit, hat zahlreiche Glieder und an 100 Paar Füße. Es ſchwimmt, ſich ſchlängelnd umher und gehört zu den zierlichſten und größten der eu⸗ ropäiſchen Meere.

Herr Apotheker Neefe, e tt, ein Sieferat ūber das Werk Moleſchott's: „Der Kreislauf in der Natur“ vor. Die in demſelben entwickelten Anſi chten gaben Anlaß zu

umſtaͤndlichen Discuſſionen, deren im Allgemei

nen gegen dieſelben ſprach.

Das Correſpondenzblatt des Veteins 6x. Batrgang i

Nr. 5 Dringt: Der Bernfteinfee in Kurland von S. Kas wall; bie Gisbebedfuug Der Dūna Von. N. N eefez über ben rothen Schnee von 9. Tiling; Correſpondenzen; Ants: zeigen (ben Mitgliedern wird das Blatt wieder monatļid)

burd) die Yoft zugeſchickt werden; bie Bibliothek wird von

jeģt ab am Montag von 5—6 Uhr geöffnet ſein) und die meteorologiſchen Beobachtungen in Riga vom * 1852.

Auszug aus den Berichten ber die 174—176.

Berfammlung der Geſellſchaft für Geſchichte und

Alterthumskunde der Oſtſee⸗-Gouv. in Nign.

In ber 174. Verſammlung am 5. December v. J. wurden, nach Mittheilung über die eingegangenen Geſchenke und nach Abſtattung des Kaſſaberichts fūr 1852, gu Di— rectoteīt fuͤr Šās nächſte Verwaltungsjahr erwählt: Ihre Excellenzen Dies Herren Landrath Graf Stackelberg, Rector magnif. wirkl. Staatsrath Dr. Haffner, Land— rath v. Buxhoᷣwden auf Oeſel, Landhofmeiſter v. Klop⸗

mann und Generalmajor Kid, Schulin us, ſo wie die

S T

WB

Herren: Buͤrgermeiſter, Staatsrath Dr. v. Bunge, Su— perintendent Dr. Poelchau und Rathsherr D. Müller. Zum ordentlichen Mitgliede ward der Baron v. Biſtram aufgenommen.

Die feierliche und öffentliche 175. Baja er⸗ öffnete am 6. December, in Abweſenheit des Präſidenten, ber Staatsrath Dr, Napiersky. Dem darauf bon dem Secretair verleſenen Jahresberichte zufolge, zählt die Ge— ſellſchaft gegenwärtig 26 Ehrenmitglieder, 4 Principale, 51 Correſpondenten und 152 ordentliche Mitglieder, zuſammen 233 (Slieber. = Der Vortrag des Herrn Cand. Schir— ren, welcher der Berichterſtattung folgte, lieferte „einen Beitrag zur Geſchichte der Schwed. Univerſität in Livland nach ben Alten des alten Schwed. Regierungs⸗Archivo in Riga.“ In der 176, am 44, Januar e. fo(gte der Berichterſtattung über die eingegangenen Geſchenke, Dankſagungen u. ſ. w. der erſte Theil einer von Herrn Cand. Schirren mitgetheilten Abhandlung uͤber die Frage: „Welche Aufklaͤrung giebt die kritiſche Prūfung: der ſoge— nannten Völkerwanderung fuͤr die Geſchichte der Oſtſee— Gouvernements und des litthauiſchen Volks—

bij i Bad bem :Ģuldpmtet:) Seſchichte » iterārtīduprattifjem Birgers Verbindung. A me titier Wrtitel, 1 (Sdlw$.)

. J Dte Taubſtummenſchule.

Die Sdeeizur Errichtung einer ſolchen Anſtalt wurbe ſchon '1828':von dem Paſtor Beipgmann angeregt, aber erſt 1839 ausgeführt. Anfäaͤnglich wurde ber Unterricht in verſelben von dem Lehrer der Waiſenſchule ertheilt, bei

as) a

bebeutenber Vermehrung ber Gelbmittel aber 1844 ein bes fonberer Lehrer angeftellt, Seit 1845 trāgt bie ſtaͤdtiſche Sparcaſſe 200 Rbl. S, zum Unterhalt ber Schule bei unb das Armenbirectorium Petvilligte bie Renten eines dei ihr ģur Grridtung einer Taubſtummenſchule niebergelegten Ga- pitals. Die Aufnahme in bie Schule geſchieht durch Čin= zahlung des verhältnißmäßig ſehr geringen Honorars von 40 Rbln. S., das bei erwieſener Mittelloſigkeit der zu Un— terrichtenden entweder ſehr herabgeſetzt oder gänzlich erlaſſen wird. Die Taubſtummenſchule zahlt durchſchnittlich jähr— lich zehn bis zwoͤlf Zöglinge. Durch die Errichtung dieſer Schule iſt einem in unſeren Provinzen anderweitig nicht befriedigten Mangel abgeholfen worden. Aus dem Be— būrfniffe, bie Knaben ber Waiſen- und Taubſtummenſchule auch zu praktiſchen Arbeiten anzuhalten, ging die Errich- tung einer Arbeitsſchule hervor. |

Auf Borfdlag des Paſtors Wendt wurde 1841 eine ſolche Arbeitsſchule eroöffnet, aber 1842 wieder geſchloſſen, da ſchon in dem erſten Halbjahre ihres Beſtehens die Ar— -beitēftube einen baaren Zuſchuß von 171 Rbln. S. erfor⸗ dert hatte. Die Buͤrger-Verbindung beſchloß daher in An— betracht deſſen, daß ſie zur Zeit keine fuͤr eine Arbeitsſtube disponible Capitalien beſaß und daß die Anſtalt ſich ſelbſt aus dem Arbeitsertrage zu erhalten nicht im Stande war, dieſelbe aufzuheben, ſie unter guͤnſtigeren Umſtänden aber wieder in Wirkſamkeit treten gu laſſen. Eine Wiederauf— nahme dieſer Idee wird bei ber Errichtung des Waiſen— hauſes eintreten, in dem die Knaben vorzugsweiſe zu Panb= werksarbeiten angehalten werden ſollen. Die Grūnbe gu dem ſo bedeutenden Minderertrage der Arbeitsſtube mögen wohl in der Unvollkommenheit der Arbeiten und dem da— durch bedingten geringen Ertrage liegen, fo wie vorzugs— weiſe auch in ben bedeutenden Unkoſten fūv ein Pefonbe=

61

res Local, bas Gehalt eines Lehrers und die anzuſchaffen—⸗ den Werkzeuge.

Die Fürſorge für die Beſchäftigung der Kinder weib— lichen Geſchlechts mit Handarbeiten ſprach ſich ſchon bei Errichtung der Waiſenſchule aus. Ein ſo dringendes Be— duͤrfniß erforderte aber auch eine gan; ſpecielle Fürſorge für ſolche Ausbildung und rief die Errichtung einer In— duſtrie-Schule durch die obengenannte Wittwe Paul, geb. Kählbrandt, hervor. Die Bürger-Verbindung begut— achtete auf Aufforderung der Schulobrigkeit den Plan und wies der Schule eine Unterſtützung zu. Die Anſtalt be— ſteht noch heute, indeß nicht unter Aufſicht der Buͤrger— Verbindung, ſondern ſelbſtſtändig.

Die Töchterfreiſchule.

Im April 1845 beantragte der Oberpaſtor Trey die Errichtung einer Schule fūr unbemittelte Töchter gebildeter Stände; die Groffnung derſelben fand nach höherer Ge— nehmigung eines Schulſtatuts nur wegen anfänglich fehlen— ber Geldmittel erft im Auguſt 1848 mit 30 Schülerinnen ſtatt.

Nach bem Schulreglement zahlt bie Schülerin, falls ſie nicht gänzlich mittellos iſt, jährlich ein Schulgeld von ſechs Rbln. S. Der Vorſtand beſteht aus einem Schul— Curatorium von drei Perſonen, deren Pflicht nicht allein die Verwaltung ber Schulcaſſe, die Sorge und Mühwal— tung hinſichtlich der äußeren Schulverfaſſung, ſondern auch die Einſicht in den Lehrgang und die Lehrmethode und die

Ueberwachung der Schuldisciplin iſt. Zwei der Curato— ten müſſen Männer vom Schulfach ſein. Die Lehrerin— nen der Anſtalt ertheilen bis auf zwei Hauptlehrerinnen unentgeltlichen Unterricht. Es duͤrfen nur ſolche Schüle— rinnen aufgenommen werden, die eine gewiſſe Fertigkeit im deutſchen Leſen und Schreiben, im Schreiben nach dem Dietat, im Rechnen der vier Species und im Leſen der

K

se: M ca | ruſſiſchen und franzöſiſchen Sprache erlangt haben. Der Schulcurſus geht durch zwei Claſſen. Lehrgegenſtaͤnde in der erſten Claſſe ſind: dogmatiſcher Religionsunterricht, deutſche, ruſſiſche und frauzöſiſche Sprache, Rechnen, Lite— raturgeſchichte, Geſchichte, Geographie, Raturgeſchichte, Ge— ſang, Schoͤnſchreiben, Zeichnen und Handarbeiten; in der zweiten Claſſe wird mit Ausnahme des Rechnens derſelbe Unterricht ertheilt, nur tritt hier am Stelle des dogmati⸗ ſchen Religionsunterrichts ber katechetiſche und ber Unter⸗ richt in der bibliſchen Geſchichte und wird außerdem noch unterrichtet im Leſen und Schreiben nach dem Dietat.

Dieſe Schule wird aus jährlich eingeſammelten Bei— trägen und aus ihrem nod) geringen Capital erhalten. Sie verdankt ihr Fortbeſtehen und ihren vortrefflichen Zuſtand ganz insbeſondere ben unausgeſetzt werkthätigen Bemühun— gen des Collegienraths UImann, | _

Vufer biefen von ber Bürger-Verbindung fūr Riga's Gemeinde eingeriditeten Schulen wurden nod 1819, 1820 und 1823 Schulen nad ber Bel-tancafterfģen Methode projectirt unb 1829 bie Grridtung einer Gteuermann$= ſchule, welche letztere von Der Kaufmannſchaft errichtet wurde und gegenwärtig unter dem Namen Navigations ſchule beſteht. | *

Hat die Verbindung auf dem Wege der Erziehung und der Bildung einen Stamm arbeitstüchtiger, felbftftām= diger, ſich ſelbſt helfender Gemeindegenoſſen heranbilden

wollen, ſo verkennt ſie doch nicht, wie viel ihr in dieſer Beziehung noch zu thun übrig bleibt und wird, von ihren Mitbuͤrgern in ſolchen Beſtrebungen gewiß unterſtützt, gerne dieſen erſten Der gemeinnützigen Zwecke im immer ausge— dehnterem Maße verfolgen. Aber auch augenblicklicher Not? ber Armuth, deren Entſtehen und Verbreitung durch Er- ziehung nicht mehr vorgebeugt werden konnte, galt es ab⸗

S a

zuhelfen und wie bie Berbinbung biefe Aufgabe gelēfi, ſoll der nächſte Artikel darlegen.

Die Witterung des Jahres 1852.

Auch dieſes Jahr hielt ſich nicht auf der breiten Heer⸗ ſtraße ber Gewöhnlichkeit, ſondern brachte manches Ab⸗ weichende.

Das Jahr begaun an ſeinem erſten Tage mit 4 Gr. Wärme, Regen und dem Schmutz des zwei Tage vorher gefallenen bedentenden Schnees. Erſt nach acht Tagen trat Froſt von einigen Graden ein, ber am 16. Januar 177, Grad, als Die grūfite Kālte dieſes Winters, erreichte. Am 5. Febr. war wieder Thauwetter und nun wechſelte gelinder Froſt mit einigen Wärmegraden fortwährend ab, bis die höhere Sonne es war, die den Winter beendete. Fiel auch Schnee bis zur Entſtehung einer Schlittenbahn, ſo ſchmolz er ge— wiß nach wenigen Tagen wieder aus. Der April brachte zwar heitrere, aber durchaus keine wärmere Tage, wie man ſie doch von ihm erwartet, im Gegentheil, zeichnete er ſich durch ungewöhnliche Rauhheit aus, ſo daß das Erwachen der Vegetation um eine, zwei, bei manchen Gewächſen ſelbſt

um drei Wochen gegen ſonſt verzögert wurde. Auch der Eisgang fand eine Woche ſpäter, als ſonſt durchſchnittlich, ſtatt, nämlich am 1. April. Die Lerchen, die man in den erſten Tagen des März gehört, die Störche, die am 28. März geſehen worden waren, verſchwanden bis auf beſſere Zeiten. Endlich ſtieg nach dem 1. Mai die Mittagstem— peratur auf 15 Grad und mehr, allein nun trat ein ſehr regneriſches und veränderliches Wetter ein, das bis Jo— hannis anhielt. Raupen, Motten und anderes Ungeziefer waren trotz dieſer Witterung fo häufig, wie in vielen Jah—⸗ *reu nicht, und fraßen von manchem Baum buchſtäblich bas letzte Blatt auf. Vermuthlich war es der ſpäte warme

mas "i ca

Herbſt des vorigen Sabtes, ber das Gierlegen dieſer Thiere beſonders beginftigt hatte. Nach Johannis endlich wurde es trocken und anhaltend warm, und jetzt, wo im ganzen übrigen Europa eine merkwürdige und ſelten erlebte Hitze eintrat, zeigten ſich auch bei uns Hitzegrade, die bis dahin, ſo viel wir wiſſen, unerhört waren. Namentlich am 26. Mai 26%. Sr. Reaumur, am 7. Juni 290, am 8. Juni 303/10 Gr. im Schatten. Dabei war auffallend, daß dieſe hohen Temperaturen ſo ganz iſolirt daſtanden, indem ſie nur an einzelnen Tagen, und an dieſen meiſt nur für we— nige Stunden, eintraten, fo daß die Hitze im Ganzen durch— aus keine drückende, etwa wie 1846, war. Der Auguſt war bis an ſein Ende heiter und warm, der ganze Herbſt dagegen ſehr regneriſch und veränderlich. Am 3. October fiel der erſte Schnee, dem bald mehr folgte, und um die Mitte dieſes Monats war vollkommenes Winterwetter mit 5 Grab Froſt. Doch dies hatte keinen Beſtand. Die kurze Schlittenbahn ging ab, die Eisdecke der Düna barſt, und obwohl der Froſt noch einige Male ſich einſtellte, ſo brachte der December doch meiſtentheils Tage, die mehr nach Frühling, als nach Winter ausſahen. (S. Stadtbl. 1853, S, 2). Die Stiefmütterchen blüͤhten um Weihnach— ten, Die Bāume ģeigten grofe Knospen, und am Sylveſter— tage gudten bie Blüthenkätzchen der Espen mit ifren tvei= fen Spitzen aus ber Knospenhülle hervor. So ſchloß bie- ſes in mancher Hinſicht ausgezeichnete, durch eine reiche Ernte geſegnete Jahr.

Die mittlere Temperatur war (Alles nach neuem Styl berechnet) für den Januar 20,7, Februar 30,7; März 10,2, April 09,3, Mai 8%,1, Juni 130,8, Juli 130,7, Auguſt 130,4, September 100,0, October 30,0, November (0,8, December 0%,0, Für bas ganze Jahr 40,48. Die höchſte Temperatur war 303/10, die niedrigſte 17/10

—— 65

Grad. Die mittlere Barometerhūķe bei 13'/,” N, 598,51 halbe englifdje Linien. Nur 50 gan; beitre, 150 gan; trūbe Tage. An 163 Zagen fiel zuſammen bie bebeutenbe Menge von 2651%75 engl. Zoll Regen und Schnee. Rein nambafter Sturm, ater 12 Gietvitter, 4 Pagelfālle, 1 Ytorb= licht. Der Nord- und Oſtwind feltener, ber Südoſt unb beſonders der Nordweſt häufiger als ſonſt. 134 windige Tage. Der Fluß 205 Tage offen. (Nach den meteoro— logiſchen Beobachtungen des Herrn Dr. Buch holtz.)

Ein Wort über die zu erwartende Kunſtausſtellung.

Mit vieler Theilnahme haben gewiß alle ausübenden Kūnftler des Inlands, fo wie das kunſtliebende Publikum die wieder holten Aufforderungen zu einer Kunſtausſtellung geleſen, welche vom 15. bis 30. Maͤrz d. J. in dem von Sr. Durchlaucht bewilligten Locale des hieſigen Schloſſes ſtattfinden fol. Die Herren A. Michelſon, G. Ro— ſenberg, C. Schultz, J. Timm haben ſich durch ihre Bemühungen um das Zuſtandekommen einer ſolchen Aus— ſtellung (für Riga die dritte) unſtreitig die größten An— ſprüche auf eine allgemeine, dankbare Anerkennung ihres edlen Strebens erworben. Indeſſen würde ihnen dieſer ſchuldige Dank mit nod) größerer Bereitwilligkeit, von Sei— ten der Kuͤnſtler wenigſtens, entgegen gebracht werden, wenn ſie ihren Plan, eine Ausſtellung hieſelbſt zu eröff— nen, ſchon einige Monate früher bekannt gemacht hätten; dann wäre den Kuͤnſtlern, welche leider nur zu oft für den täglichen Unterhalt arbeiten müſſen, Zeit gegeben worden, fuͤr die Ausſtellung geeignetere Schöpfungen darzuſtellen.

Wir wiſſen nicht, wie weit es in ber Macht ber Her— ren ſteht, ben einmal angeſetzten Termin weiter hinauszu— rüchen; ſollte ihnen dieſes aber möglich ſein, fo wūrben.

fie ben Wünſchen vieler ihrer Runfigenoffen ſicher in Yo ķem Grade entfprecen, wenn fie ben Anfangstermin für bie Ausſtellung wenigſtens um 2 bis 4 Wochen weiter hinaus verlegten und auch für die Dauer der Ausſtellung

zum Beſten des kunſtliebenden und ſchauluſtigen Publi-

kums einen etwas längeren Zeitraum beſtimmten. pili bev im aga bomicifitendenRūrfter

Befe fa riūcdte,

Vei ber Theilnahme, tveldje man in ber Theaterwelt gegenwärtig dem „Tannhäuſer“ ſchenkt, möchten fol— geube aus ber Europa entlehnte Andeutungen zur Ver— ſtändlichung des Wagnerſchen muſi kaliſchen Drame's nicht ohne Intereſſe ſein:

„Im Hörſelberg bei Eiſenach hält die Liebesgottin Hof; Taunhäuſer ſchwelgt in ihren Armen. Es iſt aber nicht Aphrodite, die dort hauſt, ſondern die altgermaniſche Holda, die im Glauben des Volkes in Norddeutſchland noch als Frau Holle ſpukt. Zu Gottvater Wodans Zeiten hielt Holda alljährlich ihren ſegensreichen Umzug durch's Land, zur Freude und Wonne kam ſie mit dem Frühling im

Mai „zur luſtigen Paarezeit“ über die Welt. Aber ſie

theilte Wodans Schickſal und floh vor ben Mächten des Chriſtenthums in die Höhlen ber Bergwels, von wannen ſie nun wie eine Rachegöttin in Zorn und Tücke erſchien,

mit Liſt und Zauberei, mit Sirenengeſang und allerlei Bev= führungskunſt ihre Opfer in die Tiefe lockend. Wie

ber. Tannhaäuſer beim Heranziehen der chriſtlichen Pilger uttb: Pet deren Geſang ben Namen ber Himmelskönigin

Maria ausſpricht, verſchwindet der Spuk der Frau ——

Venus | Richard Wagner, * ad der Dichter ſeiner Oper

it "bat mit dieſer Mythe ben Gāngetfvieg auf ber Wart-

burg verſchmolzen, ber geſchichtlich etwa in's Jahr 1207 zu ſetzen iſt. Landgraf Hermann von Thüringen hat all die trefflichen Dichter ſeiner Zeit dazu gelaben. Es iſt bie Zeit der Minneſänger und der e; ſelbſt Hohen— ſtaufen, die bad Weltſcepter führen, greifen in die Saiten und ſind wie König David weiland Helden und Sänger. Zu Walther bon ber Vogelweide, Wolfram von Eſchen— bach, Biterolf, Heinrich der Schreiber, Reinmar von Zwe— ter geſellt ſich Heinrich von Ofterdingen und der zauber— kundige Meiſter Klinſor aus Ungarn. Richard Wagner at den Tannhäuſer mit Heinrich von Ofterdingen identi—

irt. Schon ſiegte Heinrich, näch ber Gage, im kunſtrei— chen Lieder- und Räthſelſpiel, ſchon hat ihm Klinſor, der ihm den Tod geſchworen, den Untergang bereitet: da ret— tet ihn ſeine hohe Herrin Sophie, des Landgrafen Gemah— lin. In der Oper iſt es des Landgrafen Nichte, jene Eli— ſabeth, die ſpäter als Heilige verehrt wird, nachdem ihr Gatte Ludwig von Thüringen auf dem Kreuzzuge gefallen. Wagner fingirt tannbiujerē Liebe gu biefer Giifabeth; die höhexe griftige Ķiebe befreit ihn von ben; Nūnfen des böſen Dūmonē Klinſor, aber aud von dem Sinnezauber ber irdiſchen Liebe, im deren Banbeit ibm Frau Holda— Venus gehalten. Wie er reuig und zur Buße ſeiner Sün— den nach Rom wallfahren will, richtet er ſeine Gedanken auf dieſen Hort, von dem er Sühne hofft.“

tr jy Gingrefandfe Anuzeige.

Mit herzlichem Danfe wird hiermit beſcheinigt, daß im Monat Januar c, für die Erziehungsanſtalt zu Ples— kodahl folgende Geſchenke ind: Durch Herrn Oberpaſtor Dr, B. von Herrn Rath J. A. R. 5 und von Herrn X. 1 JL. S, als Ablöſung der Neujahrs-Viſiten⸗ karten, bon Herrn C. H. 3 ML. S., aus einer Streitſache durch Herrn Conſ. B. 1 Rbl. 19 Kop. Ši, von. Herrn D. 12 Rbl. 50 Kop. S.,. von einer Un—— genannten 83 Rbl. S., von E. 6.4 B.D..5 Rbl. S. von Herrn v. B. 15 Rbl. S, durch Fräul. St. nach Anleitung von 1 Gor, 16,8 geſammelt 78bl. 30Kop. S.

Der Herr ſegne die theuren Wohlthäter mit der Fülle Seiner Liebe und Gnade! Die Direction.

| Getaufte, Sakobi-Kirche: Marie Dorotķea Erneſtine Haken. Alexander Karl Mitzper. Katharina Agnes Dorothea Pe=

sl

terſohn. Petri-K.: Marie Dorothea uliane Germann. Alexander Magnus Salzmann. Dom-K.: Johann Heinrich Hollander. Harald Alexander Schlegier. Regina Anna Katharina Holtfreter. Anna Henriette Adelheid Preußing. Wilhelm Oscar Pirotzky. Karl Alexander Salle. Johannis-K.: Eliſabeth Ohſoling. Alexan— ber Friedrich Lubtvig Tiedrich. Katharina Luiſe Pauline Grube. Kaspar Wicks. Martins-K.: Otto Friedrich Franz. Martin Auguſt. | Begrabene,

YPetri=Rirde: Olga YBilķelmine Goubrey, 6 J. Olga Gertrub Ratķarina Hollander, geb, Drachenhauer, im 315J. Malwine Amalie Birdenftābdt, 67 M. Dom-K.: Marie Anna Heyme, geb. Lenz, 81 $. Johannis-K.: Hagensberg: Wilh. Paul, 74 J. Helene Bif= helmine Zeplin, 2 Yt. Hedwig Erneſtine Zinnius, 6 M. Wittwe Ewe Kurrel, geb. Kubbel, 60 J. Ein todtgebo— renes Kind. Thorensberg: Anna Doroth. Glockmann, verw. Haumann, geb. Brutzer, 81J. Wittwe Marie Lib— ) Neformirte K.: Georg Wilh. Otto

en + ligund In Nr. 6 ber Stadibl. iſt unter ben Beerdigten

cl Rd Neformirten Kirche zu leſen: Johann Abraham Bettac,

Proklamirte. Jakobi-Kirche: Der Arbeitsmann Michael Witten-

berg mit Luiſe Charlotte Uſawitzky. Petri- und Dom-K.: Der Schmiedegeſelle Michael Jokſchis, genannt Jakſchütz, mit Anna Buchheim. JohannisK.:

Der Brauerknecht Mikkel Reinbach mit Marri, verw. Raup. Der Weber Chriſtoph Neumann mit Katharina Alksning. Der Arbeiter Karl Gottlieb Bihring mit Anna Franz. Der Soldat vom Garde Kavallerie-Regiment Ihrer Maj. der Kaiſerin Jan Ans Egliht mit Lotte Adamowa, verw. An— derſohn. Der Arbeiter Jakob Jeſchke mit Eliſabeth, verw. Suſſe. Martins-K.: Der Gelbſchmied Johann Suhr— brei mit Wilhelmine Charlotte Luiſe Jakobſohn. Re— formirte K.: Der Lithograph Heinrich Leonhard Stock— mann mit Anna Charlotte Truͤmpy. ve

| Iſt ba drucken erlaubt. Im Namen des General=Gouvernententē von Liv⸗, Ehſt unb Kurland: Staatsrath Tideböhl. IES

„M $B, Rigaſche Ztadtblātter.

Donnerstag, den 26. Februar 1853.

Der Hofrath Graf Gaffini, Ruſſ. Konſul zu Trieſt, iſt zum Generallonſul fūr Trieſt und Benebig ernannt, und ber

fahrt burd) gtvei neue eiferne Raäder-Dampfſchiffe, Newa und Zrave, jedes von eirca 480 Tons Geķalt und 240 Vferbefraft unterbalteit werden; fie tverden in Greenod fo gedaut, daß fie von Gtabt zu Siadt ehen fūnnen, fiģtigteit famen

5880. burd) nfen, 2646 burd Berte ung und Quet— fdjung, 339 burd) Grfrieren, 436 durch Erftiden, 216 burd) Verwundung, 51 burd Gift, 543 bur unmāfigen Ge- nuß von Branntwein, 724 durch Berbrennen und 236

This vber. kkaa wohl von außen ſchließen. Unter

Viele; nachdem ſie durch die Hitze ohnmaͤchtig geworden «find und die Kraft verloren haben, aus dem verſchloſſenen en herauszukriechen, ihr PS ag mit bem Leben be-

* 70 d

ben und war vorzugt weiſe fe, Die ſi (ATi 69 dūc br rrgcoši, okt auf Polen beziehen. Die ganze Sammlung beſteht aus uber 2000 Baͤnden und Heften, die in 376 einzelnen Par⸗ tieen vertheilt ſind, und enthaͤlt unter andern auch eine Zahl auf Liv⸗, Eſth⸗- unb. Kurland . bezūglidev chriften. | (St. Petersb. 318.) Die tabellariſche Ueberficht ūbev Rußlands auswartigen Handel 1831, herausgegeben vom Departe⸗ ment des auswartigen Handels, iſt bei allen Zollamtern des Reichs fur 1Roͤl. 70 Kop. S. das Exemplar zu haben. (wvbetersb. Holszig·)

tre ausgezeichnet eifrigen und muſterhaften Dienſt iſt dem hieſigen Plagabjutantem, bei ber Armee ſtehenden Capitain Baron Klebeck, ber St. Annenorden 2. Klaſſe kit TF verliehen worden. Befobrdert wurben durch Allerhöchſte Tagesbefehle: beim hieſigen Comptoir ber Commerzbank: ber Seeretairs⸗ Gehulfe Walizky zum Tit.Rath und ber Kanzeliſt Ru⸗ no w zum Coll. Regiſtrator; in ber Kanzelei des General⸗ Gouverneurs: der Kanzelei-Beamte Richte r zum Coll.⸗ Gecretait: und die Kanzeliſten Sale woky und Komar zu Coll.Regiſtratoren. Pi K Bisā sos | Wngeftellt: Pei bet Livl. Gouv.-Yte ierung ber Coll.⸗ Secretait Heydemann afē Ziitūvoriteber8 = Geļūlfe. Uedergefūbrts zur Livl. Gouv.Regier. bet Kanzelei⸗ Beamte des tivf. Kameralhofs, Coll.Regiſtrator Sa⸗ ewsky, als Tiſchvorſtehers⸗Gehülfe; zum Livl. Domai⸗ nenhof: von der Livl. Gouv. Regierung ber Tiſchvorſteher, Goupr Seer. Kemmerer und ber Tiſchvorſteher, Coll.⸗ Secr. Butte wit ſch als ———— und zum hieſigen Tabads ⸗Acciſe⸗Aufſeher der beim Livl. Herrn Civil⸗Gou⸗ verneur zu beſonderen Yuftrāget ſtehende Tii. Raih Riekhoff. Des Dienſtes auf ihr Anſuchen entlaſſen: ber Tiſchvorſteher des Livl. ameralhofs, Coll.⸗Seeretair 9. Hollander und der beim Chef des hieſigen Zolllkreiſes ſtehende Secretair, Tit.⸗Rath Bolewitſch. —2— eu den Stand ber erblichen Ehre nbuͤr ger⸗ iſt laut Ukas Eines dirig. Senats der hieſige Kaufmann 2. Gilde Hermann Briebr::6b. Meuſchen nebſt Gattin itīb feinen 3: Söhnen und 4 Töchtern erhoben worden. Durch eine Belanntmachung des hieſigen Raths (Livl. Gouvr⸗ Zig. vom 21. Bebri ci) werden diejenigen, welche

ſich zum Erhalt der vacanten Gtellen zweier Ģanblungd= und Schiffsmatlex verfaſſungsmaͤßig qualificiren und dazu —— ASI ūriģeju aufgeforbert, fi) bin⸗ nen agen —3 Herrn Aeltermann großer Gilde Joh. Andr. tem de ju melden.

Die Verwaltung der ſtädtiſchen Sparkaſſe *8 veroöffentlichte am Ende v, J. ihren Jahres⸗Ab⸗ chluß. Dieſem zufolge, wurden während des Jahres 1852 bei derſelben gegen und Zinſes-Zins-Scheine ein— gelegt 11,598 Rbl. S. und gehoben 12,952 Rbl. S. Ueber— pak blieben bei derſelben si 4 Gegen 3in8= und Zin— es⸗Zins-Scheine 92,802 Rbl. S. und in an ben Zinſes— Zinsſcheinen haftenden Renten 18,201 Rbl. 26 Roy, S. Von dem Ueberſchuß der erhobenen Renten wurden zurück— gelegt: zu Wohlthätigkeitszwecken 700 Rbl. und zum Wie— deraufbau ber Gertrud-Kirche 565 Rhl. 55 Roy. S. Das ber Sparfaffe eigentķūmfide Kapital war auf 10,079 Rbl. S. angewachſen. res id

Die Illuſtxr. Zeitung Nr. 103 berichtet: „Rich. Wag— ner's Tannhäuſer iſt in Riga, trotz doppelter Preiſe, die Aris „Zugoper“ getvorben, bie man dort "ij hat,

as Publikum ift in Grtafe verfekt und man fann fagen ftūrmt faft das Haus bei jeber Vorſtellung.“ Ģin guter Maßſtab fūr bie 3uverlāffigfeit ber Zeitungsnachrichten!

Die deutſche Zķeaterzeitung berichtet unter „Riga“: „Am 1. Febr. n. St. fanb hier Die Wahl, berjenigen Kandida— tem ſtatt, welche Dei bev Befeģung ber hieſigen Theaterdi— reftion mit ipren Bewerbungen uͤberhaupt zur definitiven Wahl geftellt rverben. Das Reſultat entſchied für folgenbe: bie Direftorem Perrn 220 une Thome, Perrn Kapells meifter Schraͤmeck, Herrn Eicke und ben hier anfāffigen Muſiklehrer Herrn Rehfeldt.“ „Die befinitive Wahl des neuen Direktors wird am 3. März ſtattfinden.“ Sollten ſolche Mittheilungen in unſeren Zeitungsblättern wirklich weniger Intereſſe finden, als in. auswaͤrti en%.

Das Inland von D, $. bringt tn Nr. 7: „Noch ein Wort über Volksſchulen“ von Gart Chriſtian Umann. 68 iſt dies ein gi Aufſatz gegen einige den Stadtblättern im vorigen Jahr eingeſandte und in Vv, 49 derſelben ab=

ebrudte Auszuge aus „Eiſenlohrs Idee ber Volksſchule.“ ir machen hier take Leſer um fo mehr auf benfefben _Aufmēvfjam, als wir ſelbſt ihn in biefen Blättern nicht

aufnehmen konnten.

„sim

Auszug aus dem Verzeichniß der Kaufleute, welche für 1853 hieſelbſt gu dem drei Gilden geftenert haben, ———— mit dem Verzeichniß vou 1852.

1853.

1, Bilde,

a) Edelleute... 4 b) erbliche Eļrenbūrger, . 15

c) Kaufleutee..7

d) ausländiſche Gāfte . .” 8

e) inländiſche Gäſte.. 1

2. Gilde. a) Edelleute.

4 b) erbliche Ehrenbͤrger. . 23 00

C) Kaufleute 2 1

3. Gilde. a) Edelleute

8 -b) erblidje Ehrenbürger . 8

c) Rauflente , ,” ,” .„ „34H

d) inländiſche Gāfte. . .

f) auslaͤndiſche abrifanten g) Panblungēmāflee. . . 1 -h) Hotelhalter . „a - 1) Babftubenhķaltee ...

7

e) inländiſche Fabrikanten . 6 7

1

to

pē)

k) Ķanbeltreidenbe Bauern . 12

1) fteuernbe Gonbitoren = m) ſteuernde Leihbibliotheken . 3 n) ſteuernde Putzmacherinnen 2

4412

vo

Gumma 575

1852,

4 14 9

427 416 it: meļr

—R GI me Bo V O

408 4 mehr 561 14 mehr

Gingefandt,

Als Erwiederung auf die Anfrage in ben Rig. Stadt⸗ blāttern Yv. 7, die zu erwartende Kunſtausſtellung be— treffend, bemerkt das zur Anordnung ber letzteren erwählte Gomitē, daß es nicht mehr in ſeiner Macht ſteht, den ein= mal angeſetzten Anfangs-Termin weit er hinauszuſchieben; um jedoch den Wuͤnſchen einiger in Riga domicilirenden Künſtler zu willfahren und ihnen Zeit zu geeigneteren Schöpfungen zu geben, wird die Bewilligung nachgeſucht werden, die Dauer der Ausſtellung etwa um 14 Tage verlāngern zu būrfen,

Gemeinniiģiges. 3

Sqhreibfeder; von Schildkrot drohen den Stahl⸗ federn, beſonders am Tiſche der Schnellſchreiber, den Pas ftreitig gu maģen,

Das Weidfoden, befonber$ in Ķartem Baf= fer, gu befördern tverfe man etwas Soda bicarbonata tn bas zum Abkochen Peftimmte Waſſer. Danu fodjt fid Alles, fetbft achtzehnjähriges gedörrtes Rindfleiſch ober zehn⸗ jähriges Hammelfleiſch weich. Alle fremdartigen Theile im Waſſer werden durch dieſen Zuſatz niedergeſchlagen. Da es ſtarkes Schäumen verurſacht, ſo ſchäumt ſich das Fleiſch von ſelbſt ab, und damit alle Unreinigkeiten, die von Fett oder Blut herrüͤhren. Bei mir wird ſchon ſeit Jahren nichts mehr ohne Soda gekocht und kein Kaffee oder Thee bereitet, zu dem nicht Soda beigemiſcht iſt, weil dieſelben ſo viel beſſer ziehen und man faſt ein Drittel des Stoffes zum Aufgießen weniger braucht. Zu 4 Yfunb Rindfleiſch ein halbes Loth Soda, zu 3 Portionen Thee und Kaffee eine ſtarke Meſſerſpitze voll. Selbſt wenn das Waſſer weich iſt, ſchadet es nichts, denn es macht ſich bas durch vei, (Baron BVaerſt's Gaſtroſophie.)

zs < =

Iſt ber Sammet ſteltenweiſe plattgedrüdt, fo daß ſich ſogenannte Spiegel zeigen, ſo lege man eine Zink- oder Kupferplatte auf eine mit gluͤhenden Kohlen gefüllte Glutpfanne. Man bedecke hierauf die Platte mit einem durch Waſſer befeuchteten leinenen Tuche und lege bie Kehrſeite ber betreffenden Stellen des Sammets darauf. Nun bürſte man dieſe Stellen mit einer weichen Kleider⸗ būrfte vorſichtig auf. Durch die Wirkung ber warmen, feuchten Dämpfe, die aus dem leinenen Tuche aufſteigen, wird man die gewünſchte Wirkung vollſtaͤndig Pervorbrin- gen; nur iſt zu bemerken, daß das Tuch beſtändig feucht erhalten werden muß. (VPolyt. Notizblatt.)

Schneller und leichter wird ſelbſt ſehr ſchmuz— zige Waͤſche geveimigt durch folgendes, in Berlin mehr⸗ ſeitig angewandtes Verfahren: 4 Loth Terpentinöl werden mit 1/2 Lot? Salmiakgeiſt durch Schütteln zn einer Emul—⸗ ſion vereinigt, welche dann in ein Eimer lauwarmes Waſ⸗ ſer geſchüttet wird, in dem ſich Pfund Seife aufgelöſt befindet. In dieſe Miſchung wird die ſchmutzige Wäſche fiber Nacht eingeweicht und ben andern Morgen ausge— waſchen. Die zweimal ausgewaſchene Wäͤſche riecht nicht im mindeſten nach Terpentin: und zeigt ſich eben ſo rein weiß, wie eine Waͤſche, die nach ber gewöhnlichen Weiſe dreimal ausgewaſchen iſt. Die Waͤſche ſelbſt wird bei. bie= ſem bedeutend weniger angegriffen.

(Elsner's chemiſch⸗ techniſche Mittheil.

Collod ium, über deſſen Anwendung als Heilmittel unſere Blätter (1852, GS. 315) bereits einen längeren Aufſatz brachten, wird neuerdings mit gūnftigem Erfolge zur Verhütung ber Pockennarben angewendet, indem ni bis eines Pinſels damit derftveidjt, 7 :

< (Illuſtr. —* us Mittel —— 4 Bienenſtich wird der

Gaft von den Beeren des Caprifolium. (Še lānger, je lie— ber) empfohlen. | AE

Für Wetterbeobachter. Wie ſich ber Wind zur 104. Stunde, alſo 4 Tage 8 Stunden nach dem Neu— mond, geſtellt hat, fo haͤlt er in der Regel bis zum nād)= ſten Neumond an. Zuweilen tritt jedoch gegen Vollmond eine Aenderung ein, die bis zum Neumond durchhält.

Eingeſandte Anzeigen. | Die von Herrn Makler A. Böhme zum Beften ber Lutherſchule gütigſt dargebrachten 10 Rbl. S. hat dankbar empfangen | ba$ Curatorium. Für bas zu errichtende Luther-Waiſenhaus pat Fräu— lein J. Sch. 10 Rbl. S. dem Curatorium übergeben, wel— ches darin auf's Neue die Hoffnung beſtätigt ſieht, daß noch manche chriſtliche Herzen das gute Werk durch ihre Liebesgaben fördern werden. - Betaufte, Satobi-Rirģe: Sriebrid Hackmann. Balerian Gon= ftantin v. Rychter. Glara Juliana Giefler. Ein Hebräer. Petri-Ke: Karoline Marie Emma Eliſabeth Krauſe. Karl Rudolph Lindgren. Charlotte Gertrub Olga Sof Ju— ſtine Gertrud Eliſabeih Wunderlich. Michael Straupe. Johann Adolph Papperitz. Dom⸗K.: Jo— hann Heinrich Sperling. Johann Friedrich Fintſch. ABHettrub=R.t Chriſtine Ida Linde. Johann Karl Wih— tolin. Katharina Sihda. Johann Bernhard Edſtein. Theodor Rati Valentin. Katharina Ohſol. Karl. Johann Giobei:' Karl Peter Wichmann. Eliſe Marie Johanna Breyer. Anna Auguſte Olga Frei. Bernhard Chriſtian Janſohm Dorotķea Katharina Seiberlin. Bernhard Bur⸗ rans. Wilhelm Julius Marewsky. Eliſabeth Grundberg. Johannis-Ke: Dorothea Emilie Schwan. Emilie Luiſe Rickmann. Karoline Emilie Altberg. Luiſe Anna Raßmann. Anna Karoline Ohſols. Jakob Kalesnikow. Emilie Regine Sahliht. Neformirte K.: Swan Ni— colai Heinrich von Drumpelmann. ai

sing: «sl

Begrabene, Jakobi-Kirche: Maurersfrau Dorothea Ludwig, geb. Fuhrmann, 47 J. Ein todtgeborenes Kind. Petri-K.: Ein todtgeborenes Kind. Johann Heinrich Robert Zim— mermann, im 39. J. Dom-K.: Handlungs-Makler —— F J. Gilfabeti Mels 655 . gat eyl, nna tjabet e13, £ So Gertrud-K.: Maurers-Wittwe Luiſe Teig, eb. Weiß, 88 J. Amtsbader Chriſtoph Eilinau, 57 $. a⸗ rie Zaune, 31 J. Helena Urſula Kepchen, 85%. Schmied Mich. Chriſtian Heinr. Mareſch, 73 J. Schmied Georg Friedr. Sacharewsky, 29 J. Tiſchlergeſelle Franz Julius Fiſcher, 38 J. Karoline Andrupp, LS. ath. Sūben, 37 J. Heinr. Sul. asti 4 M. Ein tobigebore= nes Kind. Jakob Conrad Loſch, d M. Angelus Wilh. Eduard Spliet, 3 $ 4 M. Soldaten-Wittwe Eliſabeth Martinſohn, 734 J. Hagensberg: Charl. Eliſab. Freiberg, 5 M. Fraul. Eva Johanſohn, 68 J. Anna Juliane Schultz, 44 M. Thorens— berg: Ein todtgeborenes Kind. Snbrif Kalning, 40 J. Albert Herſching, 49 J. iki Vroflamirte. $afobi=Rirde: Der erbliche Gļrenbūrger Alphons Dtto Gotthilf Rēnig mit Magdalena Waſilewsky (auch römiſch⸗-kathol. 48. Yetti= und Dom-K. Der Glaſergeſelle Johann Reinhold Mönbo mit Jewjenija Zri= fanoma Waſſiljewa. Der Schneider Alexander Petrow Bespalow mit Luiſe Friederike Wolfien in St. Peters Der Lithograph Ludwig Remy mit Henriette Amalie Klap⸗ per. Der Klempnermeiſter Karl Konrad Debel mit Char—⸗ lotte Jacobine Jankowsky (audGertub=Rirde). Ger— trud-K.: Der Fuhrmannsknecht Michael Schmidt mit Eva Urmen. Der Schneidergeſelle Wilhelm Nicolai Friedrich Hößrich mit Anna Sophie Wilzin. Der Weinkellerknecht Eduard Alexander Wink mit Katharina Friedenthal.

KF Mitttvoc ben 4. März, Nachmittags von 4—7 uhr, wird die ſtatutenmäßige Sitzung der Adminiſtration der ſtädtiſchen dr iii im Ķofale des Otabt-Saffa-SRollegiums. auf dem Rathhauſe ftaft»

nben. 5

anda gIgſt zu druden erlaubt, Sm Namen des General⸗Gouvernements von Liv⸗, Ehſt⸗ unb Kurland: Staatsrath Tideböhl.

M 9. NRigaſche Stadtblätter.

Donnerstag, den 5. März 1853.

Zur Tagesgeſchichte. Am 25. Februar c. Abends kehrte Se. Excellenz ber Herr Livl. Civil-Gouverneur von Eſſen aus St. Pe— tersburg von ſeiner Urlaubsreiſe hierher zurück. (Rig. Ztg.)

Zufolge eines vom 7. Februar 1849 Allerböchſt beſtätigten Gutachtens des Reichsraths wird eine für den täglichen Verkehr bequemere Kupfermünze zu 32 Rbl. S. aus dem Pud Kupfer geſchlagen. Da dieſe neue Münze bereits in bedeutender Menge ausgeprägt und der größte Theil derſelben ſchon in die verſchiedenen Gouvernements verſchickt, ſo iſt Allerhöchſt befohlen worden, daß die— ſelbe nunmehr in Umlauf geſetzt werden ſoll.

Am 15. Februar e, hielt die 1827 zu St. Petersburg gegründete Ruſſ. Feuer-Aſſekuranz-Compagnie eine allgemeine Verſammlung. Der bei dieſer Gelegen— heit gegebenen Abrechnung zufolge, waren im Jahre 1852 außer ben Renten an Aſſekuranz Prämien 901,905 Rbl. S. eingegangen, während die Vergütungen auf Feuerſchäden nur 339,266 Rbl. S, unb die Verwaltungskoſten 136,777 Rbl. S. betrugen. Von dem Jahresüberſchuß wurden 450,000 Rbl. S. zur Dividendenzahlung an die Aktionäre beſtimmt und 182,617 Rbl. S. zum Reſervefond geſchla— gen, der dadurch bis auf 944,243 Rbl. S. angewachſen iſt. Das bei der Reichs-Commerzbank niedergelegte Grund— kapital vāki" 4 Mill. Rbl. S. Für die Aktien, beren anfänglicher Werth 400 Rbl. S. war, fanden ſich am 24. Februar ce, zu 817', Rbl. S. Käufer, während die Ver— käufer auf 820 Rbl. S. hielten. (St. Yet. Hodlsztg.)

Der Rechnungs-Abſchluß ber St. Petersburger Com— merz-Compagnie fūr See-, Fluß- unb Land— „Nadeshda zeigt für das Jahr 1852 außer den Renten an Aſſekuranz-Praͤmien eine reine Einnahme von 406,794 Rbl. S. Da die für Verluſte gezahlten Entſchädigungen nur 285,671 Rbl. S. betrugen, ſo konnten, nach Abzug der Unkoſten und nach

1

Rücklegung von 127,618 Rbln. S. zur Dednng möglicher Berluļte, noch 70,000 Rbl. S. zur Dividendenzahlung an bie Aftionāre (7bRbl. S. pr. Aftie) Peftimmt tverben. Das Grunbcaķital bilden 10,000 Aftien, beren anfāngli= der Werth 100 NI. S. war. Am 24. Xebruar c, wur— ben fie gu St. Petersburg zu 116 abgegeben.

Die in's Ausland gefidten Yroben des Sonnen— blumenöls ſind daſelbſt zu vielen Anwendungen ſehr brauchbar befunden worden und ſteht für die Zukunft ein anhaltender Abſatz dieſes Artikels dort in Ausſicht. In Petersburg wurde dieſes Produkt zum erſten Male für das Ausland gekauft und namentlich 37,500 Yub à 2Rbl. 70 bis 60 Kop. S. (St. Pet. Holsztg.)

Die Kirgiſiſchen Privat-Goldwäſchen lieferten im Jahre 1852 aus 5,416,800 Pud Sand im Ganzen 3 Yub 29 Pfb. 49 Sol. Gold, während Bei bēr Wäſche im Appoli— nariewſchen Golbfanblager im Bereſowſchen Rreife des Gouv. Tobolsk aus 910,000 Yub Sand 2 Yub 8 Yfb, 81 Sol. Gold gewonnen wurden. (Bergw. Sournal.)

Dem Yrofeffor am landwirthſchaftlichen Snftitut in Gorigoreģf, Bollmann, ift es gelungen, ein unfehlbares Mittel gegen die Kartoffelkrankheit zu entdecken, über das er nächſtens eine Schrift veröffentlichen wird. (Dörpt. Ztg.)

Für untadelhaften 25jährigen Dienſt im Offiziersrange iſt ber hieſige Platzadjutant, bei, der Armee ſtehende Major Baron Joh. Klebeck, zum Ritter des St. Georgen⸗Or— dens 4. Klaſſe Allergnaͤdigft ernannt worden. (Rig. Ztg.)

Beim ad: Gouvernements-Poſtcomptoir ift ber āltere Gortirer, Čoil.-Negiftrator $ranfe, auf feine Bitte des Dienſtes entlaſſen. | |

Mit Genehmigung Er. Durdlaudt des Herrn Ge— neral -Gouverneurs Fürſten Italiisky, Grafen Suwo— row-Rimniksky, ſoll hieſelbſt ein zweiter Wäger-Ad— junft 7* werden. Durch eine Bekanntmachung in ber Livl. Gouv.=3eitung vom 28. Februar ce, fordert⸗der Rath biejenigen, welche ſich gu dieſer Anſtellung verfafs fungēmāfig qualificiren und dazu auf die Wahl gebracht gu werden wünſchen, auf, ſich binnen 14 Tagen bei bem Aeltermann großer Gilde Joh. Andr. Lemke gua melden.

79

Am 2. Februar c, wurden es 25 Jahre, ſeitdem die * pharmaceutiſch-chemiſche Geſellſchaft, vorzūglid) durch die Bemühungen des nachmaligen Profeſſors David Hie— ronymus Grindel, in's Leben trat. Neben den man— cherlei von ber Geſellſchaft erſtrebten und begruͤndeten Ein— richtungen, wie z. B. die Stiftung einer Armenapo— theke in der Wohlthätigkeits-Anſtalt von Ale— randershöhe und die einer Unterſtützungs-Caſſe für ausgediente und verunglückte Gehülfen, verdienen mod) einer beſondern Erwähnung ihre Bemü— hungen um die Verbreitung eines wiſſenſchaftlichen Geiſtes und um die Erweckung kollegialiſcher Geſinnung unter ih— ren Mitgliedern.

Am 28. Februar e. beging die hieſige Geſellſchaft ber Schwarzenhäupter ihre übliche Faſtnachtsfeier mit einem Diner, dem eine durch viele geladene Gäſte vergrößerte Abendgeſellſchaft folgte. Eine Aufnahme neuer Glieder hatte in dieſem Jahre nicht ſtattgefunden. Bei der Be— ſetzung der Ehrenämter der Geſellſchaft ward der Herr Aelteſte J. C. Neunztzig an Stelle des Herrn Aelteſten F. Kyber zum Oberkaͤmmerer erwählt, während die Her— ren Aelteſten Ed. Zimmermann und Rathsherr A. H. Hollander durch Wiederwahl in ihren Aemtern, der erſte als Kämmerer, ber letzte als Secketair, verblieben.

In ber Faſtnachts-Verſammlung am 25. Februar c, wurden erwählt zu Aelteſten großer Gilde die Herren: J. J. Pan, Friedrich Deeters, C. H. v. Wöhrmann, Theod. Smolian, Nicolaus Hill jum. Außer dieſen trat ohne weitere Wahl in die Aelteſtenbank der ſeitherige Dockmann Herr C. F. Poorten.

Das Album academicum der Dörptſchen Univerſität wird in 2. Auflage bei E. J. Karow in Dorpat erſchei— nen. Etwaige Bexichtigungen werden bis 15. Maͤrz c. erbeten. | (Dörpt. 3tg.).

Die Rig. Zeitung bringt von dem Dderpaftor Dr. 6. U. Berkholz eine. Yufforderung zur Subfeription auf ben 9. Banb ber „Zeugnifīe de$ chriſtlichen Glau—

bens“, weicher noč im Laufe biefes Jahres erſcheinen ſoll.

Bei N. Kymmel hieſelbſt erſchien: Carl Schirren: „Jur Geſchichte der Schwediſchen Univerſität ki Tēti - I ( 18» tg.

i

us: B0) a

Das Inhalts-Verzeichniß ber Patente der Livl. Gouv.= Regierung fūr bas Jahr 1852 nebſt afphabetifdjem Regiſter ift gu 50 Roy. S. bas Grempfar von bem Mebafteur ber Livl. Gouv.z3eitung zu beziehen. (Livi. Giouv.=3tg.)

Nach Angabe ber Livl. Giouv.=Beitung ereigneten (id) während des Februars c, in ber Stabt und ihrer Umgeģenb folgende Unglücksfälle: Es brannten auf: am 3. Februar auf dem Rig. Stadtgute Pinkenhof ein Haus im Geſinde Pluge Peter; die Veranlaſſung konnte bisher nicht ermittelt werden, doch dauert die Unterſuchung fort; ber Schaden betrug 70 Rbl. S.; am 19. Februar 6 Werſt von Riga auf dem Höfchen Thieringshof die Viehſtälle; der Schaden beläuft ſich auf

800 Rbl. S.; die Veranlaſſung iſt bis jetzt nod) nicht er— mittelt, die Unterſuchung aber auch noch nicht geſchloſſen. Nach ben Rapporten ber Livländiſchen Yebicinal= AEK an -bie Gouvernement$=Dbrigfeit erfranften in Riga am 7., 8., 11., 14., 18, unb 21. Februar 12 an ben natürlichen Yoden unb 10 an ben Barioliben; auf dem im Rigaſchen Kreiſe belegenen Yrivatgute Berfemūnbe bis zum 7. Šebruar an ben natūrliden Yoden 18, von benen 4 ftarben, und unter Yinfenļof 1 an ben Barioliben. Bom Schlage wurde gerūļrt am 2. Šebruar in Riga ber auf Kron$unterhalt bafelbft lebende Gemeine Alexei Anufjew, 75 Sabre alt: Am 8, Februar ertrānfte ſich im Rigaſchen Kreiſe unter bem Gute Galtenbrunu ber Bauer Mikkel Berfing. Am 19. Februar erhing ſich im Rigaſchen Stadtgefängniß ber in Haft befindliche, 49 Jahre alte, an Melancholie Ieibenbe Handlungs-Commis Albert Hir— ing.

Die Verbindung zwiſchen Lübeck und hier wird auch in dieſem Jahre durch das eiſerne Räder-Dampfſchiff „Riga u. Lübeck“, Capt. Geslien, unterhalten werden. Daſſelbe liegt bereits in Lübeck fertig Ladung einzuneh— men, um gleich mit beginnender Schifffahrt abgehen zu konnen. (9. B.

Als Berichtigung einer aus der deutſchen Theaterzei— tung entlehnten Mittheilung tm Nr. 8 dieſer Blātter über die definitive Wahl eines neuen Theater-Direetors ſei hier

bemerkt, daß dieſelbe erſt gegen Ende dieſes Monats ſtatt— finden wird.

+

Bandel:Gonfule in Niga 1853.

Perr 6. 6, v. Bulmerincg, Raiferl. Defterr. Conſul. „Nich. Hill, Kaiſerl. Braſilianjſcher Conſul. „A. F. Kriegsmann, Koönigl. Däniſcher Conſul. nr Bictor Maubouffin, Kaiſerl. Franzöſiſcher Conſul. „JIJ. A. Rücker, Königl. Hannöverſcher Conſul. „EC. Rücker, Hamburgiſcher und Luͤbeckiſcher Conſul. „D. H. Rücker, Königl. Belgiſcher Conſul.

„IJ. C. W. Ruetz, Königl. Bayeriſcher Conſul.

„J. G. Schepeler, Großherzogl. Oldenburg. und

Bremenſcher Conſul. „WVEC. J. Schmidt, Konigl. Portug. Vice-Conſul. „JG. W.v. Schröder, Königl. Niederländ. Vice— Conſul.

„JAlex. Schwartz, Nordamerikaniſcher Conſul.

W. v. Sengbuſ ch, Königl. Schwediſcher und Nor— wegiſcher Conſul.

J. E. Stephany, Königl. Saͤchſiſcher Conſul. Straus, Großherzogl. Mecklenburg. Conſul. v. Streſow, Königl. Spaniſcher Conſul.

F. Tank, Königl. Sardiniſcher Conſul.

H. v. Wöhrmann „Königl. Preußiſcher Gene—

ral⸗Conſul.

„Clinton Wynyard, Königl. Großbrit. Conſul.

Ā

N. „G. G.

C.

Refefrūdte,

Die „Guropa” tķeilt in einem ihrer neuefien Blätter fofgenden Brief Immermann's mit, Derfelbe ſchreibt an den Schauſpieler Lange in Wiesbaden: |

Düuſſeldorf, 27. Juli 1839. Pierbei, Herr Lange! ūterfende id Ihnen, Ihrem Wunſche gemäß, den Richter von Zalamea, wenn ich gleich nicht glaube, daß die Darſtellung bei dem von Ihnen ge—

9 =

fdilberten 3uftanbe der dortigen Būfne aud) nur eine er— trägliche werden kann. Ich erfude Sie, mir das Bud ſo bald als möglich zu remittiren, da ich gegenwärtig al— lerhand ūder die Geſchichte ber hieſigen Bühne aufſchreibe und dazu auch dieſes Buches bedarf.

Das Theater kann ſich in Deutſchland aus dem Zu⸗ ſtande äußerſter Verſunkenheit, worin es ſich gegenwärtig befindet, nur dann erſt wieder erheben, wenn die Schau— ſpieler ſelbſt erſt wieder etwas auf ſich und ihre Kunſt halten. So wie Sie die Sache dort beſchreiben, ſteht es mit geringen Abweichungen um ſie faſt allenthalben. Wie ſollen ſich alſo Andere fūr etwas intereſſiren, wofür die— jenigen, die ſich damit beſchäftigen, ſelbſt nicht das geringſte wahre Intereſſe haben?

Mir kommen die jetzigen Schauſpieler wie Maler vor, die große hiſtoriſche Compoſitionen unternehmen und noch nicht gelernt haben, einen Arm oder einen Fuß zu zeich— nen. Denn es iſt nicht zu viel geſagt, daß die erſten Ele— mente ber darſtellenden Kunſt heut zu Tage vergeſſen ſind.

Hier mar wenigſtens ber Grund gut einer beſſern Ord— nung der Dinge gelegt, und es iſt zu beklagen, daß kein Fürſt auf die Sache aufmerkſam geworden iſt und ſie un— ter ſeinen Schutz genommen hat. Ergebenſt

| Immermann.

„Die Heizung der Philippskirche in Berlin durch Luft— gas iſt mit Erfolg verſucht worden. Für ten 90,000 Gu= bikfuß enthaltenden Raum ber Kirche reichten 700 Ģubif- fuß Gas hin, um die Temperatur um 10 Grad zu erhö— hen, was nicht mehr als Einen Thaler koſtete.“

Anmerk. der Red. In Veranlaſſung der auch hier ta Riga wiederholt zur Sprache gebrachten Heizung unſe— rex Kirchen iſt uns dieſe aus Rr. 504 ber illuſtrixriten Zei⸗

tung entlehnte Notiz eingeſandt worden. Eine Antven= dung von derſelben wird man bei uns wohl auch dann machen können, wann hier gleichfalls eine Gasbereitungs⸗ aunſtalt zu Stande gekommen ſein wird, welches in jeder Beziehung wuͤnſchenswerth erſcheinen muß. Die Verhand⸗ lungen darüber ſind noch ſchwebend.

Telegraphiſche Depeſche vom 4. März, Mittags 12 Uhr 30 Min., aus Bolderaa.

Beit bem 1. März haben wir ier bei 9. und O.Wiud etne Kālte von 12—17 Grab geķabt, demnach audi unſere Rhede wieder vollſtändig mit Eis bedeckt ift und ſelbſt vom Leuchtihurm wird auf einer Entfernung von circa 4 Mei— len kein Streifen offenes Waſſer mehr geſehen. Waſſer— ſtand 125 Fuß holl. Wind NNO. Temperatirt Mor— gens 17, Mittags 13 Grad.

Getaufte.

Jakobi-Kirche: MAexander Peter Ruhtenberg. Ja— kob Maximilian Wittkowsky. Franziska Auguſte Pauline Malwine Dill. Julie Friederike Helena Schlau. Pe— tri-K.: Dorothea Emilie Auguſte Trettien. Peter Ada— mowitſch. Emma Amalie Charlotte Siering. Eleonore Eliſabeth Lohmann. Friedrich Jakob Bernhard Wolier. Karl Robert Eberhard Pönigkau. Dom-»8.: Wilhelm Eduard John. Eveline Karoline Freudenfeld. es ſus-K.: Gertrud Müller. Wilhelmine Marie Meier. Anna Juliana Maugul. Doris Glūdf. Matthias Kal⸗ ning. Alma Marie Eleonore Butowitz. Eliſabeth Frie— derike Bergmann. Anna Katharina Natalie Fiſcher. Pe— ter Wilhelm Kalning. Mathilde Erneſtine Brauder. Martins-K.: Wilhelmine Eliſabeth Straußmann. Reformirte K.: Franz Julius Richard Hößlp.

šas.

Begtrabene,

$afobi=Rirde: Räthin Florentine Schinckell, 46 $. Staatsräthin Beata Weitbrecht, geb. Kifder, 76 $. Petri-K.: Hermann Yticolat tūbbe, 8 M. XAeltefter ber St. Johannis-Gilde Karl Jakob Ehlerdt, im 60. 3. Dom-K.: Wittwe Johanna Antonie Runtenborff, 49 J. 5 M7 Hugo Guſtav Poorten, 44 J. Schneidergeſelle Johann Aug. Klein, 40; J. Harald Alex. Schlegier, 14 T. Wittwe Dorothea Eliſab. Rohlffs, geb. Gottſche, 66 J. 4 M. Jeſus-K.: Friedr. Ernſt Eduard Kräftig, 41 X. Johann Sievers, 22 $. Johann Friedr. šeit, 43 $. Charl. Wilh. Yūller, geb. Walter, 60; $. Ar— men-Kirchhof: Anna Weſtphal, geb. Giefeler, 77 J. Eliſabeth Gtraupe, 44 $. Margar. Eliſab. Drees, geb. Schelchka, 66 J. Karoline Wetzen, 57 J. Kathar. Pe— gau, 44 J. Fritz Grundberg, 41 J. Emilie Mathilde Lukaſchewitz, 3z3 J. Babbe Marie Ganzow, 39 J. Peter Peterſon, 38 J. Anna Kathar. Plahn, 70 J. Andreas Leiesbluſſis, 35 J. Johann Friedr. Frey, 40 J. Marie ri (rt J. Givbdofimom Yufanfomw, 25 $. Anna Glifab. Wichmann, geb. Lukaſche, 69 $. Peter Wewer, 17 J. Anna duife Wilh. Kahl, geb. Balkis, 59 J. Die Kinder: Auguſt Rronftein, Johann Danfert, Jakob Wigandt, Eliſabeth Ohſoling, Doris Yauline Kröger, Ger= trud Müller, 3 todtgeborene Kinder.

Proklamirte.

akobi-Kirche: Der Arbeiter Georg Peterſohn mit Anna Jakob (auch Johannis-K.). Petri- und Dom— K.: Der Paſtor zu Kannapäh Georg von Holſt mit Anna Wilhelmine von Holſt. Der ältere Sortirer des Rigaſchen Poſtamtes Quirin Tyszko mit Amalie Juliane Emilie Friſchfeldt. Jeſus-K.: Der Schuhmachergeſelle Ernſt Weinberg mit Eliſabeth Elksne. Martins-K.: Der Conditor Friedrich Heinrich Wilhelm Stackemann mit Frie— derike Wilhelmine Dorothea Schreiber.

Iſt zu drucken erlaubt.

Im Namen des General⸗Gouvernements von Liv⸗, Gfft: und Kurland: Collegien-Aſſeſſor B. Poorten.

M 10. NRigaſche Ztadtblātter.

Donnerstag, ben 12, Marz 1853.

Berichtigung. In Nr. 9 S. 79 hat fich in die Mittheilun über die pharmaceutiſch⸗chemiſche Geſellſchaft eine 25 ſtatt einer eingeſchlichen. Die Geſellſchaft wurde am 2. Febr. 1803 begründet.

Zur Tagesgeſchichte.

Am 22. Februar hielt die Feuerverſicherungs— Compagnie „Salamander“ zu St. Petersburg ihre Generalverſammlung. Dem Rechnungsabſchluſſe zufolge waren außer den Renten an Verſicherungsprämien 288,956 Rbl. S. eingegangen, während die Verguͤtungen für Brand— ſchäden nur 78,454 Rbl. S. und die Verwaltungsunkoſten 66,609 Rbl. S. betrugen. Nachdem von dem Jahresge— winn 109,400 Rbl. S. zum Reſervefond gelegt waren, konnten noch 120,000 Rbl. S. zur Dividendenzahlung kommen, d. i. für jede Actie 30 Rbl. S. Der ga klāj, lidje Werth jeber ber 4000 Aetien, welche das Stammka— pital Pilben, betrug 500 Rbl. S.; gegenwärtig ſtehen ſie 535 Rbl. S. |

Die Zarskoje-Selo-Eiſenbahn beförderte Bei einer mittleren Geſchwindigkeit von 35'/, YBerft bie Etunbe im Jahre 1852 777,062 Paffagiere und ķatte eine Ein— nahme von 279,186 XI, S., während bie Ausgaben 151,758 XL. S. Betrugen. Bon bem 127,428 Rbl. S. grofen, reinen Ertrag famen 70,000 Rbl. S. zur Diviben= denzahlung, d. i. 4 fūr jebe Actie. Der e Werth ber Actien war 200 Rbl. B. oder 57 Rbl. 14%/, Roy. S.; am 3. März c, fanden dieſelben zu 73 Rbl. S. in Et. Petersburg Kaͤufer. |

Die Yermfde Wolga-Kama-Dampfſchiff— fahrts-Geſellſchaft hatte zwar für das Jahr 1852 an Waarenfrachten und Paſſagiergeldern 19,375 Rbl. S. ein= enommen, indeſſen waren die Ausgaben doch ſo beträcht- h geweſen, daß nach Abzug derſelben nur ein baarer Saldo von 375 Xbln. S. verblieb und mithin keine Di— vidende gezahlt werden konnte. :

—8B a.

ausgezeichnet eifrigen Dienſt iſt der St; * —8W Klaſſe Allergnädigſt —* ti? š gi ei Br. Durchlaucht bem Perrn General=Gouverneur ber Oſt— ſee-Gouvernements ſtehenden Beamten fūr befonbere Auf= ttāge, Goll.-Affefīor Hoge, fo wie dem Seeretair in Höchſi— befien Kanzelei, TitRath Pawlowsky.

Mittelſt Allerhöchſter Tagesbefehle wurden zu Hof— räthen befördert: ber Operateür Dei ber Livl. Medieinal— Berivaltnng, Stabsarzt Seeler und ber Oberlehrer am hieſigen Gymnaſium Wittram.

Der bisherige Tiſchvorſtehers -Gehülfe, mit dem Range eines Coll.Seer. enaunte Candidat der Dörptſchen Univerſttät, Kolbe, iſt als Tiſchvorſteher Dei: ber Livl. Gouv.⸗Regierung angeſtellt worden.

Einer Bekanntmachung ber Livl. Gvuv.-Negierung vom 3. Marz c. zufolge, fnb mit Genehmigung ber Gis Viirā br rād iidijas die Gemeinde des priv. Gutes Majorenhof, ſo wie die des publ. Gutes Bilderlingshof, von der Gerichtsbarkeit des Schlockſchen Gemeindegerichts gänzlich abgetheilt und iſt jede von ihnen gegenwaͤrtig mit einem eigenen Gemeindegericht verſehen worden. au

Am 11. Ķebruar ce, Pielt bie Piefīge Geſellſchaft fūv Geſchichte und Alterthumskunde * 177. Verſammlung. In derſelben wurde, mad) Mittheilung uͤber die eingegan— ākā Gefdenfe, Zuſendungen, Dankſagungsſchreiben und

orreſpondenznachrichten, von Herrn Cand. Schirren der zweite Abſchnitt ſeiner in der vorigen Sitzung begonnenen Abhandlung über die Frage: „Welche Aufklärung giebt die kritiſche Prüfung ber ſogenannten Völkerwanderüng für die Geſchichte der Oſtſee-Gouvernements und beſonders des Litthauiſchen Volksſtammes“ verleſen. * |

3u den in unferer dorigen Jr. angegebenen Unglūd$= fāllen in ber Stabt unb iprer Umgegenb iſt nod) hinzuzu— fügen, daß ——— vom 24, Januar bis 3. Februar e. 8 Perſonen am ben natürlichen Pocken und 8 an ben Va— rioliden erkraukt waren. Ferner waren hieſelbſt noch plötzlich geſtorben: am 20. Januar der freie Bauer aus dem Yiesfaufden Gouvernement Boris Iwanow in Folge eines unglücklichen Falles und at 1. Februar ter Haus waͤchter Ilja kaļ T0 Jahre att; in Folge unm Bigeri Ģenuffes von Branntwein. Gefunben tvurben: am 21,

ms: J as

ea ber Leidynam- des hieſigen Arbeiters Joh. Jalob iemſchewitz in der Dūna, woruͤber die Unterſuchung nod fortdauert, und am 20. Januar der Leichnam der būri. offizierswittwe Chriſtine Franzow auf dem Ylate vor if: rer Wohnung; der Unterſuchung zufolge, war dieſelbe dem Trunke ergeben geweſen und noch am Tage vorher im be— rauſchten geſehen worden. |

Am 24. Januar hatte ſich unweit des Kriegēbofpitafs ein zu ber Anſtalt gehörender Soldat erhängt, unb am 1. Januar war im Rigaſchen Kreiſe auf dem Gute Guſtavs— berg der Bauerknabe Kriſt Weidemann in Fege von Schlä⸗ em, die er von dem verabſchiedeten Soldaten Karl Kar— ow erhalten hatte, geſtorben; über beide Faͤlle dauert die

Unterfuchung not fort. -

Die Ztiftung des Hülfsvereins Der Handlungs— eommis.

„Gebet, fo wird euch gegeben. Ein voll, gedrückt, ge⸗ rüttelt und überflüſſig Maß wird man in euren Schoß geben!“ Wer gedaͤchte dieſer Worte Chriſti nicht unwill— kührlich bei Erwähnung der Feier des Feſtes, welches am letzten Sonntage den 8. März eine reiche Zahl (etwa 150) aͤlterer und jüngerer Glieder des hieſigen Handelsſtandes zu froher Geſelligkeit in den Räumen des Schwarzen— häupterhauſes vereinte? Ein gemeinnütziger Gedanke, der einſt zwölf für das Wohl und Wehe ihrer Berufsgenoſſen gleich theilnehmend fühlende Männer *) zum gemeinſamen Streben verband und durch ihr Wirken am 1. März 1828 den Hülfsverein der hieſigen Handlungscom— mis ins Leben rief Ein Gebanfe, mit Liebe erfaßt, mit Ģifer und Umſicht durchgeführt, und welch voll, ge— drückt, gerüttelt und überflüſſig Maß lohnt ihm ſchon nach

X) Die Stabtblätter haben ihre Namen boffen wir auch fer—

neren Zeiten zum geſegneten Andenken im Jahrgange 1828

„zu ———— nicht mehr erlebf, . | 7

BB.

25 Jahren! *) Giebt ſich auch in der bald ſteigenden, bald fallenden Anzahl ber jährlich in den Verein neuauf— genommenen Mitglieder ein Schwanken der Theilnahme zu erkennen, welche derſelbe nach außen fand, ſo ſtellt ſich doch die Durchſchnittszahl des Zuwachſes für jedes Jahr noch immer auf 18 und die Geſammtzahl der Aufgenom— menen auf 458, von denen gegenwärtig nod) 330 Mitglie— ber des Vereins ſind. Mit ber Zahl ber Glieber wuchs natürlich im Laufe ber Jahre auch die ber Unterſtützungs— bedürftigen und mit dieſen die zur Unterſtützung verwandte Summe, fo daß, während die letztere in den Jahren 1831 bis 1835 durchſchnittlich 200 Rbl. S. betragen hatte, ſie in den Jahren 1848 bis 1852 bis auf durchſchnittlich 1100 Rbl. S. ſtieg, überhaupt aber fūr Unterſtützungen an 135 Mit— glieder und an Beerdigungsgeldern für 27 Verſtorbene 13,187 Rbl. S. verwandt wurden.

Fühlt ſich beim Gedeihen eines guten Werkes ſchon der Fernſtehende gehoben, zu wie viel höherer Freude, zu wie viel innigerem Danke mußten ſich die Herzen derer angeregt fühlen, die bei ber Ausfühtung deſſelben ſelbſt mit Hand anlegten! Dieſe Freude, dieſer Danf, ſprachen ſich denn auch in der heitern und herzlichen Feier des Feſtes aus, um deſſen gwedfmāfige und geſchmackvolle An— ordnung ſich der Herr Vorſteher Bergengrün beſonders bemüht hatte, ſo wie in den Toaſten, den Reden und Ge— ſaͤngen, welche das Mahl belebten. N. A.

Die Belagerung Riga's 1621 **). Im Jahre 1621 zog Guſtav Adolph neun Regimen⸗ ter zu * Fahnen Reiter in zuſammen.

853, : VA) Bir irātāa utfern Cefern in biefer Darſtellung aud bet āltern Geſchichte Riga's zugleich eine Probe aus dem in dritter

8

158 Fahrzeuge ſtanden bereit, dieſes Heer, bas ungefähr 16,000 Streiter umfaßte, nach Riga überzuführen. Im Hafen bei Elfsnäbben ſchrieb Guſtav Adolph mit eigener Hand ſeine ſogenannten Kriegsartikel nieder, die ſeit der Zeit beruͤhmt geworden ſind. Das Erſtemal las ſie der Reichskanzler Oxenſtierna vor dem ganzen Heere, das in Sdjladtorbnung: auf einer Wieſe bei Elfsnabben aufge— ſtellt war. J Die geſammte koͤnigliche Familie befand ſich zu Elfs— nabben, um Guſtav Lebewohl zu ſagen: ſeine Gemahlin Marie Eleonore, ſeine Mutter Chriſtine, ſeine Schwieger⸗ mutter, die verwittwete Kurfürſtin von Brandenburg, ſein Bruder Karl Philipp. Aus Schmerz über die Abreiſe ih— res Gemahls wurde Marie Eleonore krank, und kam am ſelben Tage, da Guſtav zu Schiffe ſtieg, mit einer todt— geborenen Tochter nieder. Herzog Karl Philipp begleitete ben Konig. Die Ueberfahrt nach Livland denn dort ſollte die Wolke des Krieges ſich entladen war nicht ganz glüchlich. In dem Augenblicke, ba die Flotte aus ber See in die Dūna einlaufen wollte, Brad ein Sturm aus und zerſtreute die Schiffe. Erſt nach einiger Zeit konnten dieſelben wieder geſammelt werden. Nun erfolgte in drei Tagen, bis zum 4. Auguſt 1621, die Ausſchiffung ber Truppen und des Materials. Guſtav ließ die Feſte Dü— namünde angreifen, ſie ergab ſich nach kurzem Widerſtande. Die Schweden waren Herren des Stromes, ihre Flotte lag an der Mündung und konnte mit Leichtigkeit Lebensmittel und Munition zuführen, während Riga dieſer Stadt galt die Unternehmung zunächſt von ber See abgeſchnit⸗- ten war. —— dk

Auflage 1852 zu Stuttgart erfrbienenen: Guſtav Adolph, König von Schweden und ſeine Zeit von A. Es r. VE e Red.

90

Riga, Livlands Hauptſtadt, liegt auf ber. nördlichen Seite der Düna, in weiter Ebene, ungefähr zwei Meilen vom Ausfluſſe des Stromes in die Oſtſee. Die Stadt trieb ſeit alten Zeiten Handel mit England, Holland und ben verſchiedenen Häfen der Oſt- und Nordſee, ſie war da⸗ mals, wie heute noch, Stapelplatz für die Producte dit: thauens und des nordweſtlichen Rußlands, die aus dem Innern entweder auf dem Strom oder zur Winterszeit nach Riga gebracht werden. Nachdem Magiſtrat unbGeift= lichkeit der Stadt zur Zeit ber Reformation bas Luther— thum angenommen hatten, war das Erzbisthum von Riga im Jahre 1566 aufgehoben und die geiſtlichen Güter zu andern Zwecken beſtimmt worden. Der damalige König pon Polen, Sigismund Auguſt, hatte dieſe Berānberung beſtätigt, aber ſein Nachfolger, König Stephan Bathori, arbeitete, die katholiſche Religion wieder einzuführen, und brachte Jeſuiten in die Stadt, welche ein Collegium ex— bauten und die Jakobskirche in Beſitz nahmen. Sigis⸗ mund III. ſetzte die Bemuͤhungen ſeiner Vorgänger fort. Dennoch war die Bürgerſchaft weit entfernt, Vertauſchung polniſcher Herrſchaft mit ſchwediſcher zu wünſchen, weil ihr durch den Handel mit dem rückwärts gelegenen Bin— nenland bedingter Wohlſtand nur dann fortblühen fonntē, wenn die Stadt mit der Krone Polen vexeinigt blieb. Hartnäckig vertheidigten ſich deshalb die Einwohner wider die Schweden. Die Stadt war nach der Weiſe damaliger Zeit mit Gräben, Halbmonden und andern Werken wohl befeſtigt. Im Schloſſe lag eine kleine Anzahl polniſchen Fußpolks und Reiterei. Außer ber Miliz, welche die Būv= gerſchaft ſtellte, hatte der Rath 300 fremde Söldner an— geworben. Hätte der Türkenkrieg nicht den Polenkönig gehindert, Riga nachdrücklich zu unterſtützen, ſo iſt es ſehr zweifelhaft, ob die Stadt den Schweden in die Hande ge⸗ fallen waͤre.

Nach ber Landung ſchlugen die Schweden in einem Kreiſe um die Stadt ein Lager in vier Abtheilungen auf. Es war die erſte größere Belagerung, an ber Guſtav Theil nahm: uͤberall ging er mit gutem Beiſpiele voran, manch⸗ mal leiſtete er an einem Tage die Dienſte eines Feldherrn, eines Ingenieurs, eines Soldaten und Schanzgräbers. Oefters ſah man ihn während der Belagerung mit dēt Schaufel und ber Hacke in der Hand arbeiten. Ehe die Beſchießung begann, verſuchte der König, die Stadt durch Unterhandlungen zu gewinnen. Zu drei verſchiedenen Ma⸗ | lenꝰ wurden · Trompeter hineingeſchickt. Bei ber erfien und zweiten Aufforderung gaben die Einwohner zur Antwort, daß ſie ſich auf's Aeußerſte vertheidigen würden; bei der dritten machten ſie den Trompeter betrunken, und ſchickten ihn "mit: verbundenen Augen und ohne Antwort zurück. Nun ließ Guſtav die Stadt aus allen Schanzen beſchie— hen. Man berechnete, daß über 1000 Kugeln des Tages, zuweilen hundert in der Stunde (worunter att glühende), im Gewichte von 24—64 Pfunden hineingeworfen wur⸗ bēri. Dennoch hielt Bürgerſchaft und Beſatzung feſt. Sie hoffte auf Erſatz bon König Giģišmunb, ber Pūlfe ģū fdjidētt verſprochen hatte. Aber bie augenblidtidjen Be= draͤngniſſe erlaubten biefent keine frāftige Unterſtützung Alles beſchränkte ſich auf ein Heer von 10,000 zu Fuß und 4000 Reitern, welche ber Unterfeldherr vot Litthauen, Rabziwil, herbeiführte. "Der polniſche Feldherr fand jedoch das ſchwediſche Lager ſo ſtark mit Geſchutz verſehen/ daß er keinen Angriff wagte, er begnügte ſich, einige Bewegun⸗ gen zu machen, durch welche er die Schweden aus ihren Schanzen hervorlocken wollte, um auf der Ebene ſeine Reiterei mit Vortheil gegen ſie brauchen zu konnen. > WC lein die Schweden blieben ruhig ſtehen. Nach unbedeu⸗ tenden Vorpoſtengefechlen trat Radziwil den Rückmarſch ari

_— 9 —-

Balb darauf wurde die Riga gegemūbertiegenbe Ko— berſchanze und ein zu den Außenwerken gehörender Halb⸗ mond von ben Schweden erſtürmt. Denmmoch wieſen die Einwohner eine erneuerte Aufforderung Guſtap's zurück, obgleich die Belagerer bereits am Gtabtgraben angekom⸗ men waren. Um dieſen zu überſchreiten, ließ der König eine fliegende Brücke erbauen. Sie beſtand aus dicken Breitern, die auf leeren Tonnen feſtgenagelt waren. Ueber die Bretter hatte man getheerte Leinwand geſpannt, um bas Ausgleiten ber Soldaten beim Uebergang gu verhin dern. Ungeſchicklichkeit der Stürmenden vereitelte jedoch den Gebrauch der Maſchine. Statt einzeln aufzurücken, ſturzten die Soldaten haufenweiſe auf die Brücke los, ſo daß die Bretter einbrachen und diele im Graben verſan⸗ fen. Bei Anbruch des Tages ber Sturm war in der Nacht erfolgt zerſtörten die Belagerten vollends den Bau. Noch ein zweiter Sturm mißlang, bei dem die Schweden gleichfalls viele Leute verloren. Nichtsdeſtowe⸗ niger nahmen die Belagerungsarbeiten ihren Fortgang; Anfangs September hatte die Ableitung des Waſſers aus einem Theil ber Stadigraäͤben, fo wie die Ausfüllung an⸗ derer Stellen Pegounen, und unter ber Erde wühlten bas

lekarliſche Bergleute, welche Guſtav kommen ließ, mit gluͤck⸗ lichem Erfolge Gānge nad ber Stadt, Am 11. Septem⸗ ber waren die Feſtungswerke an drei Stellen unterhöhlt, zwei Brücken erhoben ſich uͤber dem Stadtgraben, und nach⸗ dem ben Zag über Riga mit glūķenben Kugeln beſchoſſen worden, ordnete der Koͤnig einen allgemeinen Sturm für die Nacht des 12. an. Vorher forderte er die Stadt noch ein letztes Mal auf. Der Rath begehrte drei Tage Be— denkzeit, im ber Hoffnung, daß indeſſen polniſche Pūlfe ankommen könnte. Der Rēnig bewilligte blos 12. Stun⸗ ben. Jetzt verſtand ſich ber Magiſtrat zur Ueber—

1

93

gabe *). Die Bebingungen waren gūnftig, ſaͤmmtliche Yrivile- gien ber Gtabt wurben beftātigt, Guftav geftanb ben Būrgern fogar bie Korberung zu, baf fie unter polniſche Hoheit zu— rūdfepren būrften, wenn Pinnen brei Jahren ein Frieden zwiſchen beiden Mächten (Schweden und Polen) geſchloſſen wvpürde. Den 16. September 1621 es war ein Sonn- tag hielt Guftav feinen Einzug in bie eroberte Stabt. Die Būrger bulbigten ber Krone Schweden unb erfubren eine mifbe Beķandlung, von tvelder nur eine einzige Klaſſe ausgeſchloſſen blieb bie Ņefuiten. Diefe erķielten Bez fehl, innerhalb acht Tagen die Stadt zu meiden und bei Todes ſtrafe nicht mehr zurückzulehren. Ihre Güter wur— den eingezogen, ihre Kirche den Lutheranern übergeben. Bor ihrem Abzug ſoll Guſtav ein polemiſches Geſpräch mit ihnen angeknüpft, namentlich einem 8Ojāfrigen Greis ber faum nod) dieſer Welt angehorte dem ſogenann- ten Kloſterlaße (Laurentius Norvegus) bittere Vorwürfe gemacht haben; doch ließ er ihn zuletzt im Frieden ziehen.

Die Polen ſchoben die Schuld der Uebergabe auf Verrätherei ber Būrger. Guſtav mag eine Partei in Riga gehabt haben, allein die erzählten Thatſachen beweiſen, daß die Einwohnerſchaft im Ganzen muthigen Widerſtand leiſtete; die Stadt hätte ſich kaum noch einen Tag halten fonnen. Weil jedoch ber Rath kein Vertrauen in die Bort» dauer ſchwediſcher Herrſchaft ſetzte, hielt er es fuͤr ange— mefīen, eine Schutzſchrift wider jene Beſchuldigungen gu Zero ffentlichen. Nach ber Eroberung Riga's wandte ſich Guſtav Adolph gegen Kurland. x) tieber die Belagerung Riga's vergleiche man, außer den ur⸗

tundlichen Nachrichten bei Geijer und Rühs, Joh. Loccenii hist. auecana;, Francfort 1676, 4. S. 536 fg. |

"ZG8T almgio uw sebe ptgagas 109 Ipilrogott

*

14 rit ds 1, 4)

"a F % (0H4 F 01T vong = . Š 5- ga347 * rīti 16 S dr A 126. | 69 * * Et geļ —— vrujzqng —E * u⸗

„V (ew |9 | | F |firy-muvgo$ | | +5 9x '9 "C Bi$un3%6 "Ti |92 |$ L 4G S: w Ļ |69 |] cg g1J0I 96 vnn 'tuvWwg

z |40 |5 gOĻ |91]0J1043 vain 9 % wdus $ |18 | did Gan ] i "Ups (du S 013

tp (96€ |€. ļoz |6] ao$uvyg | Ll | KUVAg 43) | < fecF- udꝛoans Aaꝛanagog —* tc (vēl li "* IE8t U3419% * vbangu⸗quvag ta |9č1 |4: 86 | | |

g] (90t |04| vang | - : | nuodeuouog | | Z | uva64s —— "8001798 £5s| 5 "deš |3 "MV. |uv3| "atv |463| "awvgs dx uvyg fuvāl taut

= = 8 £ i : * 5538 | | £ =, udojzuoo £Ē | 104 Mꝙ duw u⸗dijgo ī3uop9o 86811 us 13 v 8 ruf gun 1903416 = S | adtuumno st 4. io | A

—* 4

nat

ee

J m 441 <

nt0-srikndot 19.74 iioduonrā samu 33 «atautt Yn1949 pitt ts Simi

Hun

dt

J *

"ul. 17fīnī

„tos m dt ofēhnjupmi S TIE SO V NT SAT 1 a ku KE sti nkļ U4 tup Oon nnujētsv$ ng

1

AS AH Lu t PE ģu:* MT ļ S. 9 lat_mat. Vē) Tūj 1139 īphiā JA mu lī. ca NE (J aka "= 93 * Vaio: . ddfiMmapns vu. i) um . B* ð 4 W Li. «sā J V t4 ir ' 4 1 1 IKĢI - M T: I Digitized by Google K :

| S, _ si

Telegraphiſche Depeſchen aus der Bolderaa.

Den 9. März Wind O. Waſſerſtand 12 Fuß holl. Den 10. März Vormittags Wind O.N.O. Waſſerſtand 11 Fuß holl.; Nachmittags Wind D. Waſſerſtand 11 —* holl. Den 11, Maͤrz Vormittags Wind N.O. Waſſer⸗ ſtand 111 Fuß.

Seit meinem letzten Berichte hat ſich im Stande des Eiſes nichts geändert; die Rhede iſt iek und aud) tveitev in ben Golf hinein wird fein offenes Waſſer geſehen. Temperatur 7 Grad Kälte.

Eingeſandte Anzeige.

Da die Dina nod gut zu paſſiren iſt und Oſtern in biefem Sabre fo fpāt etnfālit, fo wird ber deutſche Unter= richt fūr Gonfirmanben ber Et. Johannis-Gemeinde nicht, tvie im Perbft angežeigt wurde, erſt nad) Oſtern, fonbern fon am Dienstage den 17, Märzec. Peginnen unb tvēr= ben alle diejenigen, welche ihre Kinber, deķrlinge ober Dienſtboten tvollen confirmiren laſſen und fie nod nicdt baģu angemeldet haben, erſucht, dies am Montage den 16. dei mir ober dei Herrn Paſtor Wee vaļu zu tķun,

Perpaftor Hillner. Getaufte,

Yetri=Rirde: Sulie Gļarlotte Burdjarbt, Auguſte Malwine Aumann. Sriebrid Johann Karl Böhm. Ro— ſalie Luife Rluge. Gertrud-K.: Emma Pauline Gall= meiſter. Auguſte Johanna Emilie Meyer. Karoline Pulkſch. Johann Salm. Karl Johann Sihde. Katharina Apollo— nia Legsding. Victor Thomas Felsco. Eveline Katha— rina Zeitz. Chriſtine Skulte. Amalie Laßmann. Wilhelm Jakob Dreimann. Johannis-K.: Anna Valerie Eli— ſabeth Grewing. Martin Georg —— Martin Schultz. Klaus Karl Kräft. Anne Relgal. Reformirte R.: Theodor Robert Adolph Froeberg. Nis Hanſen Behrend Noorendyk.

Wroflamirte Gertrub-=Rirde: Der Trommelſchläger Martin Jaunitz mit Yargaretķa Gillin. Der 3immergefelle Jo— hann Gotthilf Robert Dblat mit ber Wittwe Marie Mag— dalena Harfert, geb. Rollkowsky. Der Kutſcher Heinrich Bifſineeks mit Hedwig Auſtrin.

Iſt ju drucken erlaubt. 4 Im Ramen des Seneral=Gouvernementē von Liv⸗, Gfft: und Kurland: Ēollegien-Yffefīor B. Poorten. |

M 11.

Rigaſche Ztadtblātter.

Donnerstag, ben 19, März 1858.

| Zur Tagesgeſchichte.

Mittelſt Allerhöchſter Tagesbefehle ift ber Yrāfībent des Livl. Kameralhofes, wirkl. Staatsrath v. Gube, auf 4 Monate in's Ausland beurlaubt und der Beamte für beſondere Aufträge beim Reichskanzler, v. Kruſenſtern, dem Militär⸗Gouverneur von Riga und General-Gouver neur von Livp-, Eſth- und Kurland aggregirt, vom Goll.- Rath zum Staatsrath befördert worden.

Se. Magnif. ber Livl. Herr General-Superintendent Reinh. v. Klot iſt zum Ehrenmitglied von der bei ber Kaiſerl. Univerſität Dorpat beſtehenden gelehrten Eſthni— ſchen Geſellſchaft ernannt worden. | Laut Bekanntmachungen in ber Livl. Gouv.Itg. be- —— das Vermögen des hieſigen Lombard-Fonds

am Schluſſe 1852 auf 20,485 Rbl. 50 Roy, S. Durch Bermittelung der Livl. Bauer-Jtentenbanf ķatten bis Ende v. $. 31 Geļfīnbefāufe ftattgefunben und tvaren bereits 4050 Rbl. S. in —— emifttirt, waͤhrend fūr die erſte Hälfte d. J. nod eine Emittirung von ungefähr 41,000 Rbl. S. in Rentenbriefen zu erwarten ſteht. | | Auf Anſuchen ſoll einem ber hieſigen Etabt-Panf- und Flachswracker ein Adjunkt zugeordnet werden und ha— ben ſich diejenigen, welche ſich zu dieſer Stelle qualificiren und zu derſelben vorgeſchlagen zu werden wünſchen, bin— nen 14 Tagen (vom 14. März an) dei dem Herrn Ael— termann großer Gilde J. X. tem cke zu melden. (CE. G.⸗3)

Am 16. d. M. iſt hieſelbſt die dritte Kunſt— ausſtelkung eröffnet worden. Neben mehren an— dern Kunſtgegenſtänden iſt es vor Allem die gegen 150 Nummern uͤnfaſſende Gemaͤldegallerie, welche ber Aufmerk⸗ ſamkeit des Publkums empfohlen zu werden verdient und zwar um fo mehr, als ſich mit dem gebotenen —— ein wohlthätiger Zweck verbindet. Die Ausſtellung, welche ſich in ben untern Sälen des Schloſſes vefindet, iſt täglich von Morgens 10 bis Nach— mittags 5 Ufr dem Publikum geöffnet. Ein—

A

ra : - ar ——— 98

tritts-Billete koſten für die bu 80 Roy ča mit dem Namen dēd Eigenthumers KAT und ganze Dauer der Ausſtellung werden zu 1 —* abgegeben.

Geſchichte der literäriſch⸗praktiſchen Bürger⸗ Verbindung.

Drsdies Ārfiftrei

Die mit ber fteigenben Bevēlferung Btiga?ā ſteigende Armuth erforderie nicht blos das Hergeben einer größeren Summe Geldes zur Beſtreitung der nothwendigen Be— dürfniſſe der Armen, denn das Geben allein iſt ein ge— ringer Segen fūr die Armuth und oft ein. großer Unſegen, ſondern es mußte Aufgabe ber- Wohlthätigkeitsbeſtre- bungen ſein, unter den Armen ſelbſt ſo viel Arbeitstrieb anzuregen, als nur irgend Arbeitskraft vorhanden war. Nur wenige Arme ſind durchaus unfähig zu jeder Arbeit, vielen der Nichtarbeitenden fehlt der Arbeitstrieb, manchen Arbeit und manchen mangelt es an der rechten Einſicht darüber, in welcher Weiſe ſie thätig ſein können. Zunächſt mūfferi alſo alle nichtarbeitenden, aber doch arbeitsfähigen Armen in Arbeit entweder mit oder gegen ihren Willen geſetzt werden, und dann erſt fängt bas Verſorgen mit Al— mofen an, Bei dem Alwoſenvertheilen an Pāusbettler empfāngt aber nur in ben felteneren Bāllen der wahrhaft Pūlfēbebūrftige ein Almoſen. Nur ſichtbare fūrperlide Gebrechen und augenſcheinliche Pinfālligfeit vermēgen ei— nen fideren Maßſtab dafür angugeben, daß bie Gabe einem wahrhaft duͤrftigen Empfānger gu Theil werde. Aber ſelbſt dann empfängt Mancher zu piel, Mancher zu wenig, und Beiſpiele davon, daß Bettler mit einem Nachlaß von eini⸗ gen Hundert Rubeln ihre ſcheinbar ganz hulfloſe Eriftēti; ibd ſind auch in unſerer Stadt. ſchon borgelommen

9:

Andererſeits gehen auch Viele mit erdichteten körperlichen ——— umher.

Es iſt daher nicht zu viel behauptet, daß das imo» iengēben au Empfänger, deren Umſtände bem Geber un— bekannt, oder nur aus ben oft wahrheitswidrigen Anga— ben und gefälſchten Zeugniſſen der Empfänger bekannt ſind, geradezu eine Beförderung der Armuth und des Grundes derſelben, ber Trägheit und ihres Erfolges: einer auf Trun— kenheit und Unzucht baſirten Sittenverderbniß ſind.

Dieſe Erkenntniß regte denn beſonders in den letzten Jahrzehenden in allen eiviliſirten Staaten Europa's die wahren Freunde der Armen zum ernſten Nachdenken über die beſten Mittel zur Heilung der Armuth, die in eine wahr— hafte Krankheit ber menſchlichen Geſellſchaft ausgeartet war, an und es erſchienen nun Schriften auf Schriften ūber ben Pauperismus. War nun aber auch ber Inhalt vieler dieſer Schriften bildend und weckten dieſelben viele nuͤtzliche Ideen, fo konnte doch in ihnen keine Univerſal⸗ weisheit gepredigt werden, denn durch die bloße Richtigkeit einer Theorie iſt deren Anwendbarkeit in der Praxis noch nicht verbūrgt. Erſt ber praltiſche Verſuch in einer be— ſtimmten Localitāt ergiebt ben praktiſchen Werth ber Theo— rie für dieſe oder jene Loealität und bringt im Falle der An— wendbarkeit gleichzeitig die durch die pis ieliku praktiſchen Modulationen.

So mußte denn auch die Birget-Berbinbung. im Stre⸗ ben. fūv gemeinnūģige Zwecke auf dem Gebiete des Armen= weſens praktiſche Verſuche anſtellen und erwies ſich beim Verſuche der Anwendung eines anderweitig als wohlthätig⸗ wirkſam ſich erwieſen habenden Mittels, daß daſſelbe für Riga ſich nicht wirkſam zeigte, ſo war auch das ein Ge—

winn. Wollte die Buͤrger-Verbindung daher, wegen Ei— ner ſolchen erwieſenen Unanwendbarleit, es nun fūr im⸗

100 mer aufgeben, ſftemdländiſchen Snftitutionen bed rmēns

weſens aud in Riga Eingang gu verſchaffen, fo wurde ſie J

ihre Aufgabe gemeinnuͤtzigen Wirkens ganz verkennen, deſſen Ziel nicht blos iſt, das Daſeiende zu erhalten, ſondern daſſelbe auch im ſteten Fortſchreiten fortzuentwickeln. Das bloße Theoretiſiren mit pro und contra iſt nicht die Aufgabe ei⸗ nes gemeinnuͤtzigen praftifden Vereins, ſondern nur die Aufgabe von Theoretikern, die in dem Theorieenſtreit ſchon einen Genuß finden. Ein Verein, wie die Burger⸗Ver⸗ bindung, muß immterfort experimentiren und die ſein wol⸗ lenden Rritifer, die ſelbſt nichts verſuchen und nur die Bērs ſuche Anderer und oft ohne irgend welche kakas beſprechen, nidt fürchten.

Die Buͤrger-Verbindung konnte aber auf dem Gebiete des Armenweſens nicht großartige Anſtalten anlegen, denn dazu gebrach es ihr an Geldmitteln, und wirkte in ſolcher Weiſe ant? ſchon bas: ſtaͤdtiſche Collegium, das %rmenbi=: rectorium. Der Verbindung verblieb daher, die Sache der Armen im Kleinen zu fördern und ihnen Mittel zu bieten, ſich durch eigene Arbeit gu ernähren und die nothwendi—⸗ gen Lebensbedürfniſſe auf wohlfeilem Wege gut zu beſtrei⸗ ten oder als Almoſen gti empfangen. (Fortſ. folgt.)

Zur Gewerbekunde.

Die durchſcheinenden Bilder aus Bis quit (rithophanien) oder Wachs (Cerophanien) Pas ben in neuerer Zeit eine ſo allgemeine Verbreitung gefun⸗ den, daß es unſern Leſern nicht unwilllommen ſein wird, etwas Raheres über bas Verfahren bei Anfertigung der= ſelben zu leſen. Um zunächſt die Form zu denſelben herzuſtellen, ſchmelzt man Wachs, färbt es unter Zuſatz von etwas Terpentinoöl und breitet es dann auf einer viet»: edigen Glgsſcheibe etwa zu ber Dicke einer Linie aus, ſo

ioti

daß bad Glas, gegen das Licht gehalten, ziemlich verdun⸗ kelt erſcheint. Hierauf zeichnet man die Umriſſe eines ge— " eigneten Bildes auf die Wachsfläche und beginnt das Bof= ſiren deſſelben mit Griffeln von Elfenbein oder Knochen in verſchiedener Form. Man begreift wohl leicht, daß, je būnner die Wachsſchicht auf ber Glastafel at gewiſſen Stellen gemacht wird, dieſe um ſo durchſcheinender wer— den; indeſſen darf man das Wachs doch nicht ſo ſtark an— gretfen, daß bas Glas bloßgelegt wird. Die dunkelſten Schatten erzielt man durch Auftragen von mehr Wachs auf die urſpruͤngliche Schicht; nur muß man ſich ier wie— der hüten, einzelne Stellen ſo ſehr zu decken, daß ſie ganz und gar undurchſcheinend werden. So arbeitet man fort, immer die Tafel in der linken Hand haltend. Von Zeit zu Zeit bringt man dieſelbe gegen das Licht, um die Wir— kung zu ſehen; Stellen, die ſich dann als zu tief boſſirt erweiſen, muͤſſen wieder mit etwas Wachs belegt werden. Wenn die Platte endlich nach Wunſch gerathen iſt, um— giebt man ſie mit einem erhöhten Rande von Wachs oder Holzleiſten und gießt mit Waſſer verdünnten Gyps hinein. Nachdem dieſer ausgetrocknet iſt, hebt man das Wachs ab und die Form iſt fertig. In dieſe Form kann man nun entweder weiche, flachgewalzte Tafeln von Porzellanmaſſe hineindrücken, die man nachher brennt, oder man gießt (zu den Cerophanien) mit etwas Terpentinöl verſetztes Wachs hinein. Neuerdings hat man auch Seife vielfach zu ſol— chen Phanien —— (Fortſ. folgt.)

Refefrūdte,

Wir klagen oft über das anmaßende Betragen R ter jeģigen Sugenb umb denken nidit baram, tvie ſehr wir uns bamit ſelbſt anflagen; wir ftaunen über ben Luxus, der in andern Ständen herrſcht und vergeſſen, den in An—

102

flag gu Dringen, ber uns ſelbſt umgiebt. Dber beftātigen -

bie tadelnswerthe Anmaßung unb ber ftaunenervegenbe Luxus etwa nicht bie alten Sprichwörter vom Gefange ber

Alten und Ķungen, unb wie bem Ģerrn ber ent⸗

ſpricht? : Die deutſchen Handwerker, bie id in Alexan— brien und im Kairo fand, gaben ſich meiſtentheils fo lands— mānnifd, kameradſchaftlich, verſtändig und ehrenwerth, daß ich an ihnen die Erfahrung keinesweges beſtätigt fand, zu— folge welcher der Deutſche in der Fremde unter allen Um—

ſtänden entarten ſol. Morgenbl. Nr. 11,) Die Aftor=Bibliotķef in Newyork, welche durch bie roßartigen teſtamentariſchen Verfügungen des Deutſchen, Aſtor, des reichſten Buͤrgers der Union, entſtan— den iſt, wird zum 1. Mai d. J. der allgemeinen Benutzung

übergeben werden. Sie zählt ungefähr 80,000 Bände. Die Gasanſtälten Berlins geben mehr als 50,000 Flammen an Conſumenten *) ab und ſpeiſen außerdem für die öffentliche Erleuchtung der Stadt 4000 Flammen. | (Sltufir. 8tg.X..

Zelegrapbifbe Depeſche auš der Bolderaa. Den 18. März, 11 Uhr 30 in. Bormittags. Der Stanb des Eiſes hat ſich bis jeģt nidit geānbert; zwar wurden geſtern ein Paar kleine Spalten in demſel— ben geſehen, welche jedoch während ber Nacht wieder zu⸗

ſammengeſchoben fino. Wind W. Waſſerſtand 12

Fuß holl. Temperatur 1 Grad Kälte.

Eingeſandte Anzeigen. J Abermals find zum Beſten ber Jakobi-⸗Kirchen-Frei— ſchule eingegangen, und wird über den Em ——— dankbar atteftirt: Bon Hrn. Rath M. 3 Rbl. S., von Hrn. Coll.Rath und Ritter Dr, M. 5 Rbl. S., von Frau D. 5 Rbl. S., von Frau Aelteſtin St. 3 Rbl. S., von Hrn. C. A. 3 NBL. S., Collecte am Buß⸗ —— in der Kirche 55 Rbl. 60 Kop. S. (darunter ein 10

(. Silberſchein und ein halber Imperial); in Summa:

74 Rbl. 60 Kop. S.

+) Bekanntlich werden die Gasflammen in vielen Häuſern Ber— ed.

ins auch zum Heizen und Kochen verwandt. D. R

103

Der Anſtalt für verwahrloſte Kinder zu Pleskodahl ſind im Februar-Monat an Geſchenken zugegangen: Durch Hrn. Aeltermann J. A. L. von der "bd gr Gilde als Nach— trag zur Feier des 2. Febr. c. 30 Rbl. S., von Hrn. Rath 6—4 2 Rbl. S. und von dem Hrn. M—e ſind von ſeiner Stahlwaaren-Rechnung 12 Rbl. S. der Anſtalt er— laſſen und geſchenkt. |

Der Herr wolle biefe Gaben gefegnet fein faffen an ben Gebern unb Empfängern! Die Direction,

—Getaufte.

Jakobi-Kirche: Gācilie Karoline Alexandra Blatt— ner. Clara Johanna Helena Alt. Ein Hebräer. Petri-K.: Johann Alphons Maria Miram. Maria Con— ſtantia Wöllmer. Eugen Eduard Venus. Katharina Eli— ſabeth ——— Dom-K.: Oscar Karl Blankenbur— ger. Robert Theodor Gottfried Hospowsky. „Georg Eu—

en Leopold Libbert. Joſeph Heinrich Manecke. Je— us⸗K.: Johann Konrad Breitenſtein. Natalie Katha— rina Kronberg. Friedrich Johann Gohdel. Johan— nis-K.: Martin Semmiht. Karl Friedrich Berg. Anna Wilhelmine Mellis. Nicolai Zihrul. Johann Peler Schil— ler. Gertrud Katharina Glifabet$ Nofe. Johanna Ama— lie Strasdin. Mathilde Biſch. Johann Guſt. Friedrich Wilhelm Uſewiatzky. Helene Florentine Jacobſohn. Anna Emilie Matthiſſohn. Simeon Eduard und Valentin Ale— xander Elksne (Zwillinge). PAA Eduard unb Ma— rie Eliſabeth Kruhming Zwillinge). Johann Zikkalauski. Helene Mathilde Bahl. Katharina Ehrlich. Dorothea Eli— ſabeth Bande. Hans Ludwig Jankowsky. Katharina Ama— lie Luiſe Dammerowski. - Anbrea8 Jakob Kalning.

Neformirte K.: Anna Luiſe Maxwell. | Begrabene, !

Petri-Kirche: Friedr. Karl Wilh. Dieķl, im 2. 9. Karl Joh. Sunder, 7 M. NRathsherrin Juliane Sophie Luiſe Deeters, geb. Herrmuth, im 80. J. Nanthilde Leon— tine Marie Miram, geb. Wieprecht, im 30. J. Dom— Ke.: Dimitt. Quartal⸗Offiziers-Gehülfe Johann Nicolai Buttler, 42 $.' Schuhmachergeſelle Johann Frey, 29 S. Fräul. Kathar. Eliſab. Brock, 75 J. Margaretha Neeſe, 1J. Schuhmachergeſelle Joh. Georg Heinr. Bird, 32 J. Ein todtgeborenes Kind. Gertrud-K.: Marie Anto— nie Peterſohn, M. Schornſteinfegermeiſter Karl Auguſt Teubner, 53 J. Friedr. Wilh. Weſſel, 1J. 10 M. Schnei—

V

-

104

bergefelienfrau Karol. Ģmmci, Bergmann; geb. Leehr, 27%. Johannes Peterfopn, 2 Yt. Zwei todtgeborene Kinder. Karl Chriſtoph 3 J. Schuhmachermeiſter Wilhelm Melchior Kaſchke. S$efu$sR.: Anna Amalie Roma— nowsky, geb. Saizow, 31.3. Woldem. Rud. et Vegu 143. Jopannis-K.: Andreas Sweineel Fiſcher, 30 J. Wilhelmine Eleonore Se —— 3 J. Sagens berg: Juliane Doroth. Mackeneek, 43 J. Minna Marie Henning, 2, M. Guſtav Rieger, 11 W. Natalie Charl. Henning, 11 M. Anna Eliſab. Melgails, 4J. 7M. Julius —* Kalning, 6 W. Leontine Olga ſchewitz, 1J. Thorensberg: Anſche Mellbahrde, 33 J. Ein Kind. Liſette pati Jankowskp, 37%. Karl Friedr. Hahn, 693.— Armen Kirchhoft Ma— rie Eliſ. Gronicka, geb. Pohl, 51 3%. Marie Narbutowitz, verw. Scharbowitz, J. de teepe, 80 %. Wilh. Doroth. Bartels, gt» Blum, 46 J. Hedwig Duje, geb. 75 3 nna Adam, 42 J. Madde Strupp, 50 J. Heinr. Chri— ſtian Schwarz, 74 J. Madde Kathar. Liberowsky, Friedr. Wilh. Būttner, 40 $. Anna Doroth. Meyer, 63 8. Edde Malinowsky, 68 J. Annette Rath. Dſchinger, 61 J. Lihſe Jurris, 38 $. Wimbe, geb. Hof, 653. Proklamirte. J Petri= A peli Kirche: Der Ganbibat ver $bie loſophie Jakob Robert CITAI m St. Peters burg mit Ottilie Dorothea Scherl. er Expeditor Julius FAN mit Katharina Sophie Neumann. Jeſus— Der Arbeiter Kriſch —3 mit Greete Neu⸗ mann, ga. Sunfe, Johannis Der Diener Jan nis Karl Lagsding mit Charlotte Luiſe Jacobſohn. Der Sģloīcegsfrile, Johann Karl Paaf mit Annette Drawe— necz-Buſch. Der Weber Pans Remmes mit Johanna Alexandra Strauß. Der Diener Otto Reinhold Roſeneck mit Karoline Grünthal. Der. Arbeiter Georg Peterſohn mit Anne Jakob. Der Arbeiter Karl Apſtein mit Anna Pawlowsky genannt Trey. Der Lootſe Heinrich Innus mit Anna Beata Barbara Buchholtz. Der Weber Jannis Putnin mit Anna Schinkowsky. Der Tiſchlergeſelle Dtte (Srūnberg utit ber abgeſchiedenen Marie —— se et ievoitf). ka S * gt u drucen rūdu. PEMĀZĪTEVU : —* Ramen * Geue ouvexrnements von: Lip⸗ 9». uns I Kurland; Collegien⸗Aſſeſſor B. Poorteņi ju,

M 19%.

NRigaſche _Stadtblūtter.

Donnerštag, ben 26, Jtār; 1853.

Zur Tagesgeſchichte.

Der Tit.Rath Jakowlew, Beſitzer reicher Hütten— werke, hatte den Wunſch zu erkennen gegeben, zum allge— meinen Beſten eine Million Rbl. S. darbringen und die— ſelben zur Verfügung Sr. Maj. des Kaiſers ſtellen zu būrfen. Allerhöchſtdieſelben haben dieſen Wunſch gewährt und die dargebrachte Summe dem Invaliden-Kapitale ein— zuverleiben befohlen, den patriotiſchen Geber aber Aller— gnädigſt zum Kammerherrn mit dem Range eines Kolle— gien-Raths und zum Ritter des Wladimir-Ordens 3. Klaſſe zu ernennen geruht.

Das. Paſtorats-Wohnhaus im St. Jakobiſchen Kirch— piel, Pernauſchen Kreiſes, iſt am 10. d. M. ein Raub der lammen geworden. Zur Entgegennahme von Unterſtuͤtzun—

gen für die Predigerfamilie, welche durch dieſes Unglück um Hab und Gut'gekommen iſt, erbietet ſich ber General— Superintendent R.v. Klot. (tig. 3tg.) Nach der am 21. d. M. ſtattgehabten Wahl ift bem bisherigen Theaterdirector in Grat, Herrn Franz Thomé, die Direction der hieſigen Bühne auf 3 Jahre vom Sep— tember a. c, an von dem Theater⸗Comité übertragen worden. Das neue Dampfſchiff „Riga und Lübeck“, Kapt. Geslien, wird ſeine Fahrten von Riga nach Lübeck mit dem 25. April c. beginnen; das Dampfſchiff „Düna“, Kapt Gernet, aber die ſeinigen von Riga nach Stettin mit dem 14. Mai. gaaja. ve

Geſchichte der literäriſch-praktiſchen Biirgets

u I S (3: a Werbindung. u Drifte r NW t t TEL M! a bs (Fortſetzung.)

ANdgnden · erſten ·Jahren ihres Beſtehens betheiligte ſich bie Veer-· Verbindung tt · den Beſtrebungen für das Ar— šā

106 *

menweſen Riga's insbeſondere dadurch, daß Vereinsgliedet waͤhrend neun Jahren die beſchwerlichen Umgänge zur Ein— ſammlung milder Beiträge zur Verfolgung der Zwecke des Armen-Directoriums unternahmen. Dieſe lImgānge ſtellte ber Verein erſt dann ein, als er ſelbſt Anſtalten einrich— tete, zu deren Unterhaltung er auf die Unterſtützung des Publikums Anſpruch machen mußte.

Schon im Jahre 1835 ward der Plan zur Anlegung einer Suppen-Anſtalt gefaßt, von 1842 an wurden zum Zwecke der Errichtung derſelben Beiträge geſammelt, im Januar 1845 ward zur Einrichtung der Anſtalt ein Haus mit Appertinentien in der Moskauer Vorſtadt für ben Kaufzins von 1500 Rbln. S. erſtanden und am 20, November 1845 ward die Suppen-Anſtalt eröffnet. Am erſten Tage reichte dieſelbe 40 Portionen aus, im Februar 1846 aber ſchon in einer Woche 6479 Portionen. Bei dem Schluſſe der Suppen-Anſtalt im Frühjahr 1849 mußte zur Deckung ber Unkoſten ber Anſtalt im verfloſſenen Halb— iahr das Grundkapital mit 128 Rbln. 85. Roy. S. amge- griffen werden. Die Biebererdffnung ber Anftaft am 15, November 1849 war nur durch Beranftaltung einer Sub. feription möglich, die 520 Rbl. S. ergab. Der Abſatz ber Suppe betrug von ba ab bis zum 25, April 1850 nur 14,748 Yortivnen. Im Detober 1850 ſchloß die Berbin= dung die Anſtalt einftīveilen, da zu ihrer Wiedereröffnung abermals eine Subfeription erforderlich war und ber Ver- ein durch zu häufige Wiederholungen das Yubli= kum gu ermüden füuͤrchtete.

Šo wünſchenswerth auch das Beſtehen ber Suppen— Anſtalt iſt, ſo ließe ſich doch ſchwerlich eine ſolche Anſtalt auf immer erneuerte Beihülfe des Publikums hin erhalten, es muß dieſelbe ſich ſelbſt erhalten, damit ihr Fortbeſtand geſichert werden koͤnne. Die Grūnbe aber, weshalb ſolche

io?

Selbſterhaltung hier unmöglich war, find folgende: Zu- nächſt iſt der Nutzen ber Suppen-Anſtalt an unſerem Orte zu wenig anerkannt, fonft mūfte es ben Almoſengebern mehr darum zu thun geweſen ſein, ſtatt des Geldes Sup- penmarken zu geben. Demnächſt wurde aber auch das Vertrauen des Publikums in die Zweckmäßigkeit der An— ſtalt dadurch erſchüttert, daß die Erfahrung nur zu oft lehrte, wie dieſe Marken von manchen Empfängern nicht zur Entgegennahme von Suppen gebraucht, ſondern in Schenken gegen Branntwein vertauſcht wurden, wodurch ber Hauptzweck ber Anſtalt: ben Armen eine geſunde Nah— rung gu geben, 'oft nicht erreicht wurde. Ferner war es zu erwarten, daß nicht nur von Almoſenempfängern, ſon— dern auch von ārmeren Leuten, namentlich ärmeren Fami— lien, die Suppen-Anſtalt benutzt werden würde, aber auch an dieſe war der Abſatz gering. Endlich aber werden an einigen anderen Orten, namentlich in Lübeck, faſt alle Ar— men⸗Anſtalten von der Suppen-Anſtalt mit Suppe ver- ſorgt, wodurch dieſelbe einen bedeutenden Abſatz und einen nicht geringen Ertrag gewinnt, während hier ſolches gar nicht oder nur ausnahmsweiſe der Fall geweſen iſt. Deſ— ſenunerachtet können Jahre ber Theuerung ber Lebensmit— tel eintreten, wo den Armen die Suppe unmittelbares Le— bensbedürfniß iſt und ba wird denn die Suppen - Anſtalt wieder ihre Thätigkeit beginnen fēnnen und für ſolche * „ten muß ſie ber Armuth erhalten werden.

„Die Vorſorge fūr Wohlfeilheit der Lebensmittel ber Armen rief ben Vorſchlag zur Grridtung einer Spars geſellſchaft nad) rt ber Liedtkeſchen Spar-Anſtalt in Berlin hervor. Die Aufgabe der hier projectirten Spar—⸗ geſellſchaft iſt: für die Mitglieder derſelben in der dazu geeigneten Jahreszeit die nothwendigſten Beduͤrfniſſe fūr den Winter, als: Vrenrholz Kartoffeln, Gerftengritge unb

108

Sauerkohl anzuſchaffen. Zu dem Zwecke zahlt jedes Mit- glied wöchentlich vom 15. April bis 15. November in die Caſſe ber Geſellſchaft einen Theil ſeines täglichen Ver— dienſtes ein. Für das auf dieſe Weiſe geſammelte Geld werden von der Verwaltung der Geſellſchaft die erwähn— ten Vorräthe angeſchafft und nachher unter die Glieder der Geſellſchaft nach Maßgabe ihrer Beiträge vertheilt. Der Entwurf zu einer ſolchen Geſellſchaft iſt höheren Ortes vorgeſtellt worden. Die Anlegung eines Holzcomptoirs wurde durch die Verbindung vielfach angeregt und bera— then und im Anfange des Jahres 1852 durch den Notair Tillner ausgefuͤhrt.

1824 errichtete die Verbindung eine Sparcalſ as beren Verwaltung fie fpāter ſtändiſcher Bertretung über— gab. Solchergeſtalt beſteht bie Gparcaffe nod) jett fort.

Die Berbindbung regte 1836 bie Grridtung einer ge⸗ regelten Leihanſtalt am, deren Zweck ift: durch Pingabe von Sachen als Pfändern unb Empfang von Gelb dagegen bem verberbliden Zinswucher bei Geldanleihen in Noth— ftānben vorzubeugen. 1848 beſchloß bie grofe Gilde bie Nealifirung eine Lombarb8, Das zur Grridtung eines fofden Snftitutē von dem feligen Burgermeiſter v. Stre= fotv Pergegebene Kapital wächſt unter einer beſonderen Adminiſtration Zins auf Zins an und betrug im —— ber 1851 19,590 Rbl. 77 Kop. S. *). |

Die Grridtung eines zweiten Arbeitshauſes für Riga wurde aus Mangel an vorhandenen Geldmitteln einſtweilen beanſtandet. Gewiß tvāre ein ſolches zweites Arbeitshaus das wirkſamſte Mittel zur Verminderung der Bettelei aus Muͤſſiggang. Wenn die rüſtigen, arbeitsfähi— gen Bettler erſt wiſſen werden, daß ſie nicht FO

l 1) $ m December 1852 kz es 20,485 Rd 50 Kop. (C3 Xget Stadtbl. Nr. 11. D.e Red

109

betteln bitvfen, fonbern bie unmittefbare Folge ihres Zrei= ben8 ein Aufenthalt im Arbeitshauſe ift, bann würde biefe gewiſſe Ausſicht fie vielleidjt eper anķalten, aus freiem Willen, anſtatt gezwungen, ihre geſunden Kräfte zur Ar⸗ beit und Selbſternährung zu benutzen.

Aus dem Antriebe, der Armuth in größerem Maßſtabe zu ſteuern durch Anſiedelung der Armen auf abgabenfreiem Grunde und Boden und Hingabe des Bodens zum Acker— bau, entwickelte ſich in der Verbindung der Gedanke an die Stiftung von Armen-Colonieen. Sm Mai 1850 wurde ein vollſtändiger Armen-Coloniſirungsplan dem Rathe übergeben. In dieſem entſchied ſich die Ver- bindung für freie, nicht Zwangs-Colonieen, da letztere ohne Anwendung polizeilicher Autorität nicht beſtehen und nur ohne Anwendung derſelben die Armen-Colonieen das Un— ternehmen einer Privatgeſellſchaft werden könnten. Des— halb ſollten in den Colonieen mit offenbaren Laſtern be— haftete Menſchen nicht aufgenommen werden. Der Zweck einer ſolchen Colonie ſollte nach dem zuletzt entworfenen und allendlich angenommenen Plane ſein: arme ſtaͤdtiſche Familien, die durch Unglücksfälle, zu raſches Anwachſen der Kinderzahl, auch wohl durch unverſtändige Wirthſchaft herunter gekommen, durch Anſiedlung zu verſorgen und allmälig wieder zur Selbſtſtändigkeit hervorzuziehen. Hiezu ſollten ſie zu einer regelmäßigen Thätigkeit, zu einer ver— nūnftigen Einrichtung ihrer ganzen Wirthſchaft angehal— ten, vporzuͤglich aber zu religiöſem Sinne erweckt werden. Zur Erreichung des Zweckes der Armen-Colonieen wurde auch eine frāftige Leitung derſelben und ein paſſendes Ter= rain mit einer hinreichenden Anzahl von Wohnungen und dem nöthigen Raume zu Garten und Feld für erforderlich exachtee. ainu

„Banu , und 0 de Hrmen-Gofonieen bei und an⸗ |

110

gelegt werden, iſt eine Frage, deren Loͤſung der Zukunfi anheimgegeben iſt. |

Sitzung des naturforfcenden Vereins am 16. März 1853.

Der Borfiģenbe Pere Dr, Merkel ūbergiebt als Ge— ſchenk des Dr. Gidler in Kraßlaw ein Brudftūd von dem am 30, $uni 1820 auf bem Gute irna im Dūna- burgfden Kreiſe ķerabgefallenen, 40 Yfunb ſchweren Me— teorfteine und verlieft einige nāfere Nadridten über feine Befdjaffenķeit, fo tvie ūber die dem Niederfallen deſſelben vorausgegangene Feuererſcheinung und Detonation.

Perr Dr, Rerfting trāgt Einiges aus einer größeren von ihm vollenbeten Arbeit über Sobteftimmung vor und erlāutert ben Gegenſtand durch Grperimente,

Der Secretair beridtet, daß auf bie vom Bereine er= laffene Aufforderung bereits eine genügende Anzahl von Perſonen an verſchiedenen Punkten Livlands ſich bereit er—⸗ klärt Pat, klimatologiſche Beobachtungen nach gemeinfģaft= lichem Plane anzuſtellen. Hierauf trägt derſelbe einen von Herrn Coll.Rath Dr, v. Paucker aus Mitau freundlichſt mitgetheilten Aufſatz vor, in welchem die Wichtigkeit, zu» gleich aber auch die Schwierigkeiten von gleichzeitigen Wit— terungsbeobachtungen in unſeren Provinzen beleuchtet ſind. Schließlich legt derſelbe der Verſammlung die von Herrn Apotheker Neeſe entworfene Anweiſung zur Anſtellung der in Rede ſtehenden Beobachtungen vor, welche demnaͤchſi den Herren Intereſſenten zugeſchickt werden ſoll.

Nr. 6 des Correſpondenzblattes des Naturforſchenden Vereins bringt: Heizkraft- und Werthbeſtimmung des Tor⸗ fes von Seifenberg und von Schleepern bei Riga von R. Kerſting; Verzeichniß der Ciggangēbaten (1530 bi

1852); Beridt' über bie 4, al e Berfammlung; - Kr X

ili

Gorrefponben;; nenaufgenommene Mitglieder; meteorolv= iſche ———— zu Mitau (Suli—Detober 1852) und —* (Januar 1853).

Telegraphiſche Depeſchen aus der Bolderaa.

Den 21. März. Mittags. Seit geſtern Mittag pat

ſich das Eis in der See geöffnet und von Bullen ab über die Rhede hinweg bis zur livländiſchen Küſte eine Spalte freies Eis gebildet, deren Breite man wohl auf circa 2 Werſt abſchaͤtzen kann; das Seegatt iſt jedoch noch feſt und ziemlich hohe Eisberge verſchließen jetzt unſern Hafen. Waſſerſt. 114 Fuß holl. Den 24. Maͤrz. Vormittags. Das Eis im Golf iſt durch S.-D.-2Binb bis auf ungefaͤhr 3 Meilen von unſerer Kuͤſte abgetrieben, demnach nun utt= ſere Rhede gänzlich davon befreit iſt. Das Seegatt erhält ſich nod) feft. ind S.O. Waſſerſtand 114 Fuß holl. Temp. Morgens 1 Grad Kälte. Den 25. März. Vor— mittags. Im Stande des Eiſes hat ſich ſeit geſtern nichts eändert; die Rhede iſt zwar bis zum Seegatt gan; frei, jedoch ſieht man bis auf 3 Meilen im Golfe noch überall eſte Eismaſſen. Wind S.O. Waſſerſt. 114 Fuß pol.

my. Morgens 2 Grad Waͤrme.

Getaufte.

Jakobi-Kirche: Wilhelmine Regina Luiſe Rimſche— witz. Auguſt Theodor und Theophil Ernſt Lyra (Zwil—⸗ linge). Adelheid Ida Reiß. Marie Wilhelmine Mendel— ſohn. Gonftantin Götſchel. Petri-K.: Charlotte Mal— wine Haumann. Alexandra Theophile Kapp. Ernſt Wol— demar Claſſen. Konrad Hermann Holm. Gertrud⸗-K.: Anna Marie Wihgandt. Anna Marie Helena Pulkſch. Karl Auguſt Johann Seltin. Jakob Rufch. Olga Eliſabeth Luhzin. Heinrich Adolph Beitler. Olga Katharinga Faltin. Eliſa— beth Juliane und Johann Friedrich Sko (Zwillinge). iki Wilhelm Spengel. Juliane Glifabeth Mentſch.

ilhelmine Liſette Sams. Karl Auguſt Nenmann. Jeſus-K.: Leontine Margaretha Dorothea Engelſohn. Alexander Wilhelm Eduard Weiß. Luiſe Alexandra Otti— lie Jaskowsky. Karl Eduard Weinberg. Chriſtine Muhr— neef, Johann Heinrich Frauenſtein. Valentin Adolph Bergbohm. 2* Anna Marie Ohſoling. Victor Guftav Schulßz Edmund Sofepļ Auſting. Martins⸗K.e; in. Guſtav Turbe. Friedrich Wilhelm Waltmann. Srothea Eliſabeth Weidel.

112 Begrabemēe 4722 Jakobi-Kirche: Tit.Rath und Ritter, Zollbuchhal— ter Karl Gotthelf Tallberg, 60 $. Katharina Luiſe v. Dahl, 35 J. Lubow Mathilde Schuhmacher, 10 M. Petri— K.: Wilhelmine Henriette Meckenheuſer, geb. Schwartz, 66, J. Aelteſtin Marie Gottliebe Reichardt, geb. Brachmann, 76 J. Wilhelmine Alexandrine Hidde, 10M. Gtabts Stegemeiſter Heinrich Bruhns, im 78. J. Gertrud— K.: Pauline Alide Dorothea Knieriem, 35$. Jeſus— K.: Johann Friedr. Kruhſe, 69 $. Johannis-K.: Hagensberg: Ernſt Wilh. Jordan, 66 J. Balthaſar Ohſoling, 73 J. Liſette Briſowsky, geb. Krauſe (Alter unbekannt). Friedr. Wilh. Waldmann, 8 Z. Chriſtoph Friedr. Gdert, 49 J. Thorensberg: Johann Karl Äuguſt Seting, 10 Z, Armen-Kirchhof: Helene Hedwig Frantzen, 27 J. Leene Maltuch, verwittw. Skreutul, geb. Rruļming, 55 J. Georg Joh. Chriſtoph Thomſon, 52 J. Jahn Meiſter, 31 $. Abram Ehren— berg, 38 $. ———— Bernhuth, 23 J. Jahn Sproh— dums, 38 J. Julie Lazarus, 19 J. Anna Kalning, J. Anna Jewlampjewa, 30 J. Die Kinder: Karoline Evel. Freudenfeldt, Theod. Karl Valent. Kalweit, Karoline Pulkſch, Emilie Henriette Sko, Anne Bittineek, Geor Biering, Woldem. Heinr. Träger, Jakob Leeping, Pau Georg Ohſoling, 2 todtgeborene Kinder. | Vroflamirte. < 4 Jakobi-Kirche: Der Seeretair, Collegien-Aſſeſſor Leonhard v. Napiersky mit Henriette v. Holſt. Petri— und Dom-K.: Der Handlungscommis Friedrich Heinrich Julius Krüger mit Pauline Natalie GhlerB. Ger— trud-K.: Der beurlaubte Soldat Jahn Lawin mit Anna Linin. Jeſus-K.: Der Handlungs-Commis Johann Friedrich Maifeldt mit ber abgeſchiedenen Wittwe Natalie Auguſte Eſſert, geb. Merklingg. Johannis-K.: Der Arbeiter Karl Alexander Videlfopn mit ber Wittwe Anna Eliſabeth Janſohn. SE 1 š

K” Vitttvod ben 1. April, Nadmittagē von 4—7. Uhr, wird die ftatutenmāfige Ciķung_ ber Yominifratiori ber ftābtifben Spar⸗ 6* im Lokale des Siadt⸗Kaſſa-Kollegiums auf dem Rathhauſe ftatt»

n en. Ļu

em rr 4

| St gu drucken erlaubt, . st eu dis 3m Namen des Gieneral=Giouvernem von Liv⸗, Ehſt- und Kurland: Collegien⸗Aſſeſſer B. POĢ En. *

NM13. ši

Stigafebe Stadtblātter.

Donnerštag, ben 2, April 1853.

——

Berich tigung. Das Dampfſchiff „Diūna” beginnt ſeine Fahr⸗ ten von Riga nach Stettin nicht am 14. ſondern am *4,. Mai.

Zur Tagesgeſchichte.

F gs auferorbentlidjen Gefanbten und bevollmächtig—⸗ ten Miniſter am Neapolitaniſchen . iſt der Geheime— rath Kokoſchkin ernannt worden und ber wirkliche Staats— rath Graf Chreptowitſch zum außerordentl. Geſandten

und bevollmächtigten Miniſter beim Hofe Sr. Maj. des Königs der Belgier.

Zum Ruſſ. Viceconſul in Dublin iſt Herr Joſeph

Boyce ernannt und zum Ruſſ. Conſul in Gibraltar Herr Louis Thomas Power.

Der Geſammtgoldertrag in den Kronswerken am Al— tai, in den Privatwäſchen in Weſt- und Oſtſibirien und in den kirgiſ. Bezirken betrug im vorigen Jahre 1409 Pud 26 Yfb. 86 Sol. 84 Th.

Im Sabre 1851 zählte man im europäiſchen Theile Rußlands 81,435,836 Stūd Ganēvieb. Darumter waren 15,805,782 Yfetbe, 19,925,926 Stūd Gornvieh, 27,724,898 Landſchafe, 7,941,700 vered. Safe, 1,188,173 Ziegen 8,689,988 Schweine, 115,862 Rennthiere, 38,760 Kameele, 3159 Eſel und Maulthiere und 1588 Büffel.

——— ———

Vom birig. Senat iſt zum erblichen Eprenbūrgev er⸗ nannt worden: der hieſige * mann 2. Give Garl Rob. Krüger nebft Gattin und 7 Kindern.

| on

Nach den Mittheilungen des Inlands wurden saab Söhnen unferer Stadt folgende auf ber Univerfitāt Dee pat promovirt: zu grabuirten Gtubenten der Theo Wold. Knauer und Par. Poelchauz šu «bis denten ber Rechtswiſſenſchaft: Theod. Mercklin rev Neumannz gu Doctoren der Mediein: Enße after mo Gmft Guft. Sģilfing; und zum Apothekergeh Rati Bernh. Brend, '. |

4—

«Der» verabſchiedete Stabscapitän vom Dragonexreg. des —— 7 Fürſten von —B—— Paskewitſch Eriwansky, Graf v. Keller iſt beim Grena— dierreg. des Generaliſſimus Fürſten Suworow enrolirt und dem Kriegsgouverneur von Riga, General-Gouverneur von Liv⸗, —** und Kurland, Fürſten Italiisky, Grafen Su— worow Rimniksky, als Adjutant aggregirt worden.

Der Gouv.Secr. Billewitſch iſt als Kanzeleibeam— ter ber Livl. Gouv.-Regierung beſtätigt und ber ältere Se— eretairs-Gehülfe in der Kanzelei Er. Durchläucht des Hrn. General-Gouverneurs, Gouv.Secr. Swirtun, zum Coll.

Secr. befördert worden.

Der Quartal-Offizier der hieſigen Polizeiverwaltung, Tit.Rath Kiens, iſt auf ſeine Bitte des Dienſtes entlaſſen.

Am 16. Xebruar ce, brannten auf dem Gute Saad— ſen, im Rig. Kreiſe, Haus und Klete in dem Geſinde Bu durch Unvorſichtigkeit mit einem Schaden von 220. Rblu. S. ab; desgleichen am 28. Februar 5 Werſt von der Stadt auf dem ſogenannten Leuchtthurmshöfchen zwei dem Ar— beiter Woinowsky gehörige Gebäude mit einem Schaden von 500 Rbln. S.; über beibe Fälle dauert die Unterſu— chung noch fort. In der Stadt erkrankten vom 25. Fe— bruar bis 5. März an den natürlichen Pocken 5 Perſonen und 9 an ben Varioliden; unter Gravenhof 2 Perſoren an ben natūrliden Pocken unb in Schlock 2 an ben Va— rioliden. Am 28. Xebruar wurde auf bem Etabtgute Pinkenhof ber Bauer Jekub Ylagge von einem auf ihn ſtürzenden Balfen erfdlagen; am 24, Februar fam biefelbft der vom Jtefdigfifdjen Snvaliden=Gommanbo verabidiebete Mina Jemeljanow in Šolge ūbermāfigen Genuffeē von Brannttvein um's Leben; am 3. März fam ber Ceibeigene des Girafen Subow, Pawel Yatraitin, burd) einen Sturz vom Dade einer Mehlambare um's Leben; am 25. Februar erhing ſich Ptefefbft bie zum Kronsgute Pabbaſch angeſchriebene 30 7 alte Magd Maärie Ohſoling.

Der Graf Rehbinder in Hapſal beabſichtigt tr das Jahr 1854 einen Muſenalmanach der Oſtſeepro— vinzen Rußlands herauszugeben und erbittet Bei— träge bis zum 1. Juli d. J. (Rig. Ztg.).

| Zur Nachricht. | Um mehrſeitig ausgeſprochenen Būnfģen entgegen zu kommen, werden fuͤr die nod) übrige Dauer ber hieſigen

it5

britten funftausftellung aud amifien-Billette fūr je 5 Perfonen zu f XL, S, ausgegeben und fīnb ſolche ſowohl in der Panblung des Perrn Rathsherrn Hollander, als in ber Müllerſchen Leihbibliothek und ' beim "er rer im Schloß zu erhalten.

Anm. d. Red. In bišku An⸗ zeige können unſere Blätter nicht unterlaſſen, ihten Leſern wiederholt "ben uns fo ſelten gebotenen Genuß einer grö— ßeren Gemäldeausſtellung zu empfehlen, indem ſie der ſichern Ueberzeugung ſind, daß jeder, der mit nicht zu hohen An— fprüchen die für die Ausſtellung eingeräumten Säle des Schloſſes betritt, gewiß höchſt angenehm durch die Leiſtun- gen unſerer einheimiſchen Kuͤnſtler, wie ſie ſich Pier ſeinem Auge darbieten, überraſcht werden wird. Ohne ſchon jetzt auf eine Hervorhebung der einzelnen Glanzpunkte dieſer Sammlung einzugehen, ſei hier nur noch erwähnt, daß dieſelbe an LDelgemālben, Aquarellen, Sreiber und Feder— zeichnungen gegenwärtig ungefähr 160 Nummern und zwar, neben mehren Kopieen, viele kleinere und größere Originale enthält, an deren Herſtellung ſich 44 Künſtler, —— nen und Dilettanten ———

Die neue Stadtwaſſerkunſt in Hamburg. Lebendiges Waſſer -tvar von Alters her ein unent—

behrliches Lebensbedürfniß der Menſchen. Um ſich daſſelbe in reichem Maße gu verſchaffen ſcheuten die Alten keine Koſten, keine noch ſo großen Muͤhen, wie uns davon die Waſſerleitungen der Roͤmer einen noch redenden Beweis liefern. Rom ſelbſt liegt im einer waſſerarmen, ungeſun— den Gegend, und doch giebt es kaum in der ganzen Welt eine zweite Stadt, die ſo reichlich mit dem herrlichſten Trinkwaſſer verſehen wäre. Wir Modernen, die wir den Alten fo vpieles entlehnt haben,/ ſind in dieſer Beziehung

116

etwas feķr inter denſelben zurückgeblieben. Einige būrfs tige Holzröhrenleitungen und wenn es hoch fam, eine uns zureichende Speiſung weniger größerer Behälter durch An—

legung ſehr einfach conſtruirter Druckwerke, war ſo ziem⸗

lich alles, was man bisher in deutſchen Staͤdten that, um ihren Bewohnern einiges Waſſer zuzuführen. Erſt in neueſter Zeit hat man an einigen Orten angefangen, der Sache größere Aufmerkſamkeit zuzuwenden; indeſſen möchte doch wohl in gan; Deutſchland keine zweite Stadt exiſti— ren, wo man auch nur halb ſo viel Sorge auf die Spei—⸗ ſung mit ausreichendem Waſſer verwendet, wie dies in Hamburg ſeit dem Wiederaufbau der Stadt nach dem gro— fen Brande von 1842 geſchieht. Nachfolgende, der „Stadt⸗ waſſerbaukunſt von Filſch“ entlehnte Andeutungen werden unſern Leſern ein kleines Bild von der Bedeutſamkeit der Waſſerbauten dieſer umfangreichen Handelsſtadt geben. Oberhalb der Stadt, eiwa eine halbe Stunde von derſelben entfernt, hat man am flachen Ufer ber Giberelbe auf fefiem Ytntergrunbe einen runden Thurm von rieſiger Dimenfion erbaut, beffen oberſter Kranz ſich 224 Fuß ūber den Nullpunkt des Stromes erhebt. Mittelſt Dampfkraft wird im Innern dieſes Thurmes gu jeder Stunde des Tas. ges wie der Nacht eine ſolche Maſſe Elbwaſſer bis über 200 Fuß emporgehoben, daß nicht nur Die ganze Stadt mit Ausſchluß ber Borftābte hinreichend mit Waſſer für den täglichen Gebrauch verſorgt, ſondern daß auch noch ein koloſſales Hochreſervoir auf dem höchſten Punkte ber Wallanlagen, auf dem Stintfange, dadurch geſpeiſt wer— ben kann. Ja fo zweckmäßig und jo alle möglichen Fälle in den Kreis ber Berechnung ziehend iſt biefe betvunbern$» wuͤrdige Einrichtung, daß der Waſſerbedarf ber Stadt, uͤberſchritte er auch bad grūfie denkbare Maß, doch jeder⸗ zeit und unter allen Umſtänden befriedigt werden, mithin

dit

niemaf8 und zwar an feinem Punkte ber. ganzen Stadt je + Waſſermangel eintreten fann, Der Yunft, wo ſich ber ge= svaltige, in bedeutender Ferne ſichtbare Waſſerthurm er— hebt, heißt Rothenburgsort. Man waͤhlte denſelben, theils um das zu benutzende Waſſer aus dem Elbſtrome zu ſchöpfen, bevor es durch die allerhand unreinen Abflüſſe aus dem Häuſergewühl der großen Stadt einen Zuſatz erhielt, der auf künſtlichem Wege wieder hätte entfernt wer— den müſſen, theils um auf dem ſehr flachen Terrain die ohnehin hohen Baukoſten der anzulegenden Bafīīnē eini— germaßen zu verringern.

Es giebt gegenwärtig auf Rothenburgsort drei Ab— lagerungs-Baſſins, von denen jedes an der Oberfläche 220,000 Quadratfuß mißt und, ſind ſie bis zum Rande gefüllt, eine Tiefe von zwölf Fuß hat. Sie ſind durch einen dreißig Fuß breiten Deich gegen die Einwirkungen bed Hochwaſſers der Elbe geſchützt und ſtehen dergeſtalt durch einen gemauerten Kanal mit dem Strome in Ver— bindung, daß ſie auch beim niedrigſten Waſſerſtande be— quem von demſelben geſpeiſt werden köͤnnen. Um ſtets reines Flußwaſſer in dieſe Baſſins einzulaſſen, wird der Speiſungskanal nur zur Zeit der Ebbe geöffnet. Zu be— quemerer Benutzung hat man die drei Baſſins ſo einge— richtet, daß ſie zwar mit einander in unmittelbarer Ver— bindung ſtehen, allein auch beliebig von einander abge— ſchloſſen werden können. Man kann dadurch ein Baſſin nach dem andern benutzen, was den Vortheil gewährt, den darin aufgeſammelten Waſſermaſſen hinlänglich Zeit zur Ablagerung und Selbſtklärung zu gönnen. Die Erfah— rung hat gelehrt, daß eine achttägige Friſt zu dieſem Son— derungsproeeß der Sand- und Erdtheile im eingeſtroͤmten Elbewaſſer vollkommen genūgt.

Aus dieſen Baſſins nun wird durch einen zweiten,

-

- 118

itber dem Speiſekanal erbauten Zuleitungskanal das fo aufgeſammelte Waſſer dem Maſchinenhauſe zugeführt. Da dieſer Zuleitungskanal aus verſchiedenen Abzweigungen be— ſteht, die beliebig geöffnet und geſchloſſen werden fonnen, ſo ſteht es in der Willkühr des Platzaufſehers, bald das Waſſer des einen, bald bas des andern Baſſins dem Pump— brunnen zuzuführen. Aus dieſem Brunnen ſchöpfen die Maſchinen, welche bas Waſſer nach ber Stabt befördern und es bis in deren äußerſte Enden forttreiben.

In dem Waſſerthurm pumpen nämlich zwei ſogenannte Gorntval=Damypfmafdinen, (die vermēge ihrer eigenthüm— lichen Conſtruktion ſich ſelbſt und ihre Thätigkeit ohne Ein— wirkung menſchlicher Willkühr regeln), jede 45 Yferbefraft ſtark, das Waſſer in die mitten im Thurme befindliche Steigeröhre, treiben es in derſelben 212 Fuß über den Nullpunkt des Elbſtroms empor und gießen es in dieſer Höhe durch einen Verbindungskanal in die Abfallröhre, welche es der eigentlichen Waſſerleitung und ſo der Stadt zuführt. Ein weſentlicher Punkt der Einrichtung beſteht darin, daß das in den Pumpen angeſammelte Waſſer in einem umfangreichen Luftkeſſel gedrückt wird. Die Sparin> kraft ber im dieſem Keſſel eingeſchloſſenen Luft treibt das Waſſer durch eine weite Leitung in das Steigerohr, in dem es, gemäß ben ſich regelmaͤßig wiederholenden Bewegungen der Maſchine, nach oben gedrängt wird, bis es in den Verbindungsroͤhren ſeinen natūrliden Abfluß zum Abfalls- rohr findet. Man ſieht leicht ein, daß der Luftdruck im Luftkeſſel ein ſtets gleichmäßiger ſein muß, welcher das Waſſer nicht ſtoß⸗ und ruckweiſe, ſondern in ununterbro— (en ſtarkem Strome zum Steigerohre befördert. Die. ſes ſtets mit gleicher Kraft ſtattfindende Fortdrängen des Waſſers muß begreiflicherweiſe zur Datterbarfeit der gans zen koloſſalen Maſchinerie bedeutend viel beiragen. Das

tid

Peffnen und Schließen ber Dampfventile, welche bas Ein⸗ und Ausſtrömen bed Dampfes regelm, deſſen Zriebfraft bie Pumpenkolben fefbft in Betvegung fekt, Pālt bie gange grofartige Mechanik in ununterbrodenem Gange unb be— bingt das vegelmāfige Steigen und Fallen.

Die erwähnte Waſſerſäule, welche bas Steigerohr ftetē bis zur Ausgußröhre füllt, bewirkt durch ihren Druck die Selbſtregelung der Maſchine; d. h. das ſchwächere oder ſtärkere Abfließen des mittelſt der Maſchine emporgetriebe— nen Waſſers wird bald ein langſameres, bald ein raſche— res Arbeiten derſelben erzielen. So hängt es denn ganz von dem Verbrauch des Waſſers in der Stadt ab, ob die Dampfmaſchinen ber Waſſerkunſt ſchnell oder langſam ar—

beiten müſſen. Wird wenig verbraucht, fo kann es vors kommen, daß nur ber fūnfte oder ſechste Theil der Rraft derſelben in Anwendung kommt, während ſie bei dem ſtärk— ſten Waſſerbedarf mit voller Kraft das Pumpgeſchaft be⸗ treiben müſſen.

Ungemein praktiſch und für ale möglichen Wehel⸗ falle berechnet iſt die Röhrenleitung ſelbſt eingerichtet, welche die Speiſung ber ganzen Stadt beſorgt. Dieſelbe zerfällt in Haupt- und Zweigleitungen. Durch die letzteren wind den einzelnen Wohnungen, jedem Stockwerk, mit einem

Wort jedem beſondern innerhalb ber Haͤuſer befindlichen Waſſerbehaͤlter ber erforderliche Waſſerbedarf zugeführt. Der erſteren bedient man ſich namentlich bei Feuersbrün— ſten, um jederzeit große, und zwar ftarē —— Waſ⸗ ſermaſſen zur Verfügung zu haben.

Ohne naͤher auf die ſinnreiche Conſtruction dieſer Röoh⸗ renleitung einzugehen, ſei hier nur erwaͤhnt, daß dieſelbe in einer Tiefe von filnf bis ſechs Fuß liegt und im Gan- zen 239,500 Fuß oder ungefähr 9 deutſche Meilen lang its Die Leitungsröhren haben eine innere Weite von 4

120 bis 20 Zoll, je nach ihrer Beſtimmung. Das Gewicht ſaäͤmmtlicher aus Gußeiſen beſtehender Röhren beträgt ettva 10 Mill. Pfund.

Wenn man die Straßen Hamburg's durchwandert, ſo bemerkt man hie und da an einem Hauſe die Zeichen: H. N. P. oder Z. N. P. Dieſe Zeichen ſollen bei entſte— henden Feuersbrünſten ben Löſchmannſchaften andeuten, wo ber „Haupt-Noth- und wo ber Zweig-⸗Noth-Pfoſten“ ber Waſſerleitung ſich befindet. Die Röhrenöffnung zu die— ſen Nothpfoſten liegt ſtets in der Mitte der Straße und iſt fo eingerichtet, daß das untere Ende eines Gyriķeh= ſchlauches unmittelbar darauf geſetzt werden kann. Ver— möge des Hochdrucks ber Dampfmaſchinen wird der Waſ-⸗ ſerſtrahl aus dieſen Nothpfoſten mit ſolcher Gewalt em— porgetrieben, daß derſelbe die größte Höhe der Häuſer von ber Straße aus erreicht. Go nützt die großartige Stabt= waſſerkunſt in doppelter, ja, in dreifacher Weiſe, indem ſie die Stadt hinreichend mit Waſſer verſorgt, die Inreinig= keiten aus allen mit ihr in Verbindung geſetzten Häuſern vou ſelbſt fortſpuͤt und im Augenblick der Noth auf jeder Straße die nöthige Anzahl waſſerſpeiender Spritzen unab— lāffig mit dem erforderlichen Löſchmaterial verſieht. Gis nige der größten und wichtigſten ſtädtiſchen Gebäude ſind durch in ſie geleitete Nothpfoſten dergeſtalt mit ber Waſſer— leitung verbunden, daß ſie bei wirklich vorhandener Feuers- gefahr augenblicklich von allen Seiten mit ſtarken, ſich kreu— zenden Waſſerſtrahlen überſchüttet werden können.

Und nicht genug, daß das Roͤhrengeflecht ber Waſſer— leitung, unter der ganzen Stadt fortläuft, um die drei an— gegebenen Zwecke zu erreichen, man hat auch auf alle etwa eintretenben Faͤlle ſchon im voraus Bedacht genommen und zu dieſem Behufe auf dem höchſten Punkte der Wälle das ſchon erwähnte Hochreſervoir angelegt, deſſen bedeutende

121

HWBaffermaffen in bas Rohrennetz ber Stadt pon ſelbſt abs ffiefen, tvenn ķier ein ungewoͤhnlich ftarfer Waſſerverbrauch Die t$r zuſtromenden Borrātbe raſch verzehrt.

Da bas Hochreſervoir vorzugētveife bazu befttmmt tft, bei etwa ausbrechenden Feuersbrünſten dem Pebrāngten Stadttheile die erforderlichen Waſſermaſſen zuzuführen, und zwar ſelbſt in dem Falle, daß die Dampfmaſchinen der Waſſerkunſt nicht arbeiten ſollten, hat man demſelben die höchſt mögliche Lage am ſüdweſtlichen Ende der innerhalb der Thore befindlichen Stadt angewieſen, und zwar in ei— ner Größe und Ausdehnung, die jedem nur denkbaren Bors. kommniſſe durch genügende Waſſerzuſtrömung begegnen kann.

In einem ſchön geformten, mit Quaderſteinen einge= rahmten ovalen Baſſin von 160 Fuß Länge und 80 Fuß Breite, welches an den Seiten 8, in der Mitte 12 Fuß Tiefe hält, ſammelt ſich eine Waſſermaſſe von 100,000 Cubikfuß, deren Oberfläche, genau berechnet, 95 Fuß über dem Nullpunkt ber Elbe liegt. "Dit dem großen Röhren— netz ber Stadt durch eine eigenthümlich eingerichtete Lei— tungsröhre in Verbindung ſteheund, fließt durch, ein ſich ſelbſt öffnendes Ventil das Waſſer aus dem Hochreſervoir in das Netzwerk der Röhren, ſobald der Druck in den Röhrenleitungen dem Druck des Waſſers in genanntem Baſſin nicht mehr das Gleichgewicht hält, oder mit andern Worten, die Waſſer des Hochreſervoirs ſtuͤrzen ſich jeber= zeit, gleichviel ob die Dampfmaſchine arbeitet oder nicht, ohne menſchliches Zuthun in die Röhrenleitungen ber Stadt, fo wie dieſe nicht mehr hinreichendes Waſſer haben, d. h. nicht vollſtändig gefüllt ſind. Daraus folgt, daß, da das Baſſin ſtets gefüllt iſt, ein Waſſermangel im Netzwerk ber. Röhren nie eintreten fanu, mag auch nod fo viel zuſtrö⸗ mendes Waſſer verbraucht werden.

( Im Auszuge nach einer Correſpondenz im Morgenblatt.)

122

Mittheilungen aus den Berichten einiger duš: wärtigen Wohlthätigkeits⸗Anſtalten und Vereine.

In ber Privat-Heilanſtalt für Augenkranke in St. Petersburg erhielten unter der Direction von W. Lerche von 1692 Augenkranken, welche dort waͤhrend des Tertials vom 1. Sept. 1852 bis 1. Januar c, Hülfe ſuch⸗ ten, 1536 unentgeltlich die nöthigen Arzeneien, indeß 129 tn das Hoſpital fefbft aufgenommen wurden. Bon den 152 in dem letztern ſtationirten Kranken fonnten 87 als geheilt entlaſſen werden. Unter ben 140 in dieſem Zeit— raum ausgeführten, bemerkenswerthen Operationen kam 3 Mal die Bildung einer künſtlichen Pupille, 16 Mal die

Operation des grauen Staars und 11 Mal bie Verkür—

zung des Augenliedes oder Abrandung des Augenliedran— des vor. An Beiträgen gingen der Anſtalt 1796 Rbl. S. gu, während die Ausgaben 2843 Rbl. S. betrugen. In Odeſſa beſtehen ſeit mehren Jahren ein ſchweizer und ein deutſcher Wohlthätigkeitsverein. Nach dem Muſter des 1843 begründeten ſchweizer Vereins trat ein Jahr ſpäter der deutſche in's Leben. Aus den ſeit ihrer Be— gründung jährlich von beiden Vereinen veröffentlichten Berichten erſieht man, daß bei dem ſchweizer Verein mit ber Anzahl ber Glieder im jedem Jahr auch die ber Hülfs—⸗ bedürftigen ſich minderte, was ſeinen Grund in ber jähr— lich kleiner werdenden Zahl ber in Odeſſa lebenden Schwei⸗ zer haben ſoll. Der bedeutend zahlreichere deutſche Verein dagegen hat auch weit mehr Nothleidende zu unterſtützen; weshalb ihm am Schluß des Jahres, ungeachtet viel be— deutenderer Zuſchüſſe, ein weit geringerer Saldo ver— blieb. In ihrem, wenn auch nicht ſehr auggebreiteten, Wir⸗ kungskreiſe haben beide Vereine doch ſchon viel Leiden ge— lindert und vielen Familien Vertrauen und Muth zurück— gegeben und durch ipre fo erprobte Nützlichkeit auch unter

123

ben. andern aus ben verſchiedenen Natiottem in Odeſſa te: benden Xuslānbern das Berlangen nad) ähnlichen Berei= nen rege gemacht. (šorti. folgt.)

Zelegrapbifbe Depeſchen aus der Bolderaa. Den 31. März. Der ftarfe Nordwind hat nicht allein bie Rhede, fonbern aud) umfere ganze Küſte mit fo viel Gis Debedt, baf heute felbft vom Wachthurm aus fein offenes Waſſer mehr gefeķen wird. Wind X. Waſſerſtand 123 Fuß $oll. Temp. Morgens 3 Grad Kälte. Den 2. April. Anhaltend nördliche Winde ſchieben die großen Eismaſſen aus dem Golf immer feſter an unſerer Küſte —— und obgleich die Strömung aus der Düna ſchon ziemlich elebt iſt, fo laſſen ſich doch nod) keine Oeffnungen weder in der Fluß⸗ mündung noch im Seegatt erblicken. Vor und auf der Rhede liegen viele Eisberge und wird überhaupt in die Gee hinein kein freies Waſſer geſehen. Wind 9Yt-D. Waſſerſtand 121 Fuß holl. Temp.

3 Grad Kälte.

Lie

Gingefandte Anzeigen.

| Die Tom:Rirdenfcule, welche unter dem reichen Segen Gottes und der pflegen— den Liebe chriſtlicher Menſchenfreunde in anſpruchloſer Stille erfreulich gedeiht, fühlt ſich gedrungen, auch einmal öffent- lich ihren Dank auszuſprechen fūr die vielfachen Erwei— ſungen thätiger Theilnahme, die ihr bisher nicht gefehlt haben, die, tūr bie Zukunft fid) gu erbitten, fie genöthigt tīt, An einmaligen unb jährlichen Beitrāgen unb Kirchen— Golfecten find eingegangen: im Sabre 1851 1435 Rbl. 26 Roy. S., im Jahre 1852 598 Rbl. 951 Roy. S., im laufenben Jahre bisher 121 Rbl. 6. Das Schullocal und bie Lehrerwohnung Pat ein Löbliches Etabt- Gaffa- Gollegium dieſer Anſtalt in ber ehemaligen Domſchule gūs» tigft Rei bewilligt. Den Unterricht in den weiblichen Handarbeiten geben zwei Damen ben 50 Schuͤlerinnen un— entgeltlich, ſo wie andere Damen die Kinder, welche wegen weiler Entfernung ihrer sek lt. in ben Mittagsſtunden in der Schule biei [4 būrfen, beaufſichtigen und beſchaͤftigen. So hat der Herr bisher geholfen und ſo wird er fer— ner helfen, das iſt unſere Zuverſicht, in der wir ihn an— rufen, er wolle die Gaben und Opfer, die dieſer Anſtalt ſchon gebracht worden ſind und die ihr künftig noch ge— bracht werden, auch an Denen ſegnen, die hier ſein Reich

fērbern in ber. Liebe, an welcher Jedermann die Jünger Chriſti erkennt. Riga, ben 31. März 1853. Das Guratorjum,

Für bas beabfidtigte Luther-Waiſenhaus ſind bei bem Unteržetdmeten eingegangen: Am Buftage von X. N. 10 NB, S., am 30. tūr; von 28. 9, B. 5 Rbl. 15 Roy. S., und durch Herrn Guperintenbenten Dr. Poelchau 100 Rbl. S. von einem Ungenannten. „Dein Bater, der in bad Berborgene fieķet, wird es dir vergelten öffent— lich.“ Oberpaſtor 3 Taube.

Jakobi-Kirche: Otto Heinrich Lange. Petri-K.: Katharina Wilhelmine Thunsdorff. milie Adolphine von Schnakenburg. Karl Heinrich Heyn. Eleonore Ma— rie Otto. Albert Immanuel Krämer. Auguſt Otto Mohr. Betty Sophie Pauline Huͤlff. Karl Richard Johannes Fleiſcher. Dom-K.: Friedrich Adolph Wachter. Mat— Šim Gfrifttan Freimann. Amalie Juliane

ows y.

Begrabene.

Dom-Rirde: Joh. Victot Mertens, 53. 29t. Ehe— raj Caſſirer ber Disconto-Caſſe Karl Friedr. Clauſſen, 6 *

Yrvflamirte,. |

«afobi=Rirde: Der Dr. med. Ernſt Chriſtian Adolp 9. Bergmann mit Amalie enriette Balerie 9. Kamjenski (auch Petri- und Dom-$.). Yetri=- nnd Dom-K.: Der Schuhmacher Julius Ķerbinanb Robert Littchen mit Adelheid Wilhelmine Hempe. Der Pfandhalter des Gutes Welkenhof Ernſt Leopold Johann Hauffe mit Emilie He— lena Neefe. Der Schuhmachergeſelle Jacob Raphael Ma— recki mit Helena Dorothea Albertine Staehr.

——

Iſt zu drucken erlaubt.

Im Namen des General⸗Gouvernements von Liv⸗, Ehſt- und Kurland: Collegien⸗Aſſeſſor B. Poorten

M 14;

Rigaſche Ztadtbli ätter.

Donnerstag, den 9. April 1853.

Wahlen im Börſen⸗Comiteé. | (Gingefanbt.)

An Gtelle ber ftatutenmāfig austretenden Herren: John Armitſtead, Alex. Dvanber und Wm. Ruetz ſind von der Kaufimannfchaft zu Gliedern des Börſen— Comite's neu erwählt bie Herren: Thomas Renny, Ja— mes Axmitſtead unb Karl Deubner. An Stelle des Herrn Soļu Armitſteéad iſt in den engern Ausſchuß er— waͤhlt Perr James Hill, und zum Praſes des Comité's iſt - nod: ein vi tvieberertvābit Herr Guſt vājāki mard,

Sur Tagesgeſchichte.

Am 14 März brannte auf Klein— Jungfernhof eine tēgefērennerei aus unbefanrtter Veranlaſſung ab; der Schaden beträgt 400 Rbl. S. Vom 7-21. Marʒ er⸗ franften-bier_au ben. natūrliden Pocken 13 Perſonen und 16 an den Varioliden; in Schlock an» den Varioliden 4 und unter dem Gute Uexküll 5 Perſonen. Am 16. Mär erſchien vor ber hieſigen Polizei⸗sVerwaltung ber «au vom Gute Koden (Gouv. Kurland) Janne Hergeß, 44 Jahre alt, und vurde wegen Paßlo igkeit avretirt, erkrankte tt Gefāngnif und ſollte eben vom VPolizeiarzke unterſucht werden, als er von dem Sui auf er silā; i ß, todt zu i ftūrgte. (divi, Sig)

m 26. d. M. wirb im Gioarģiuņierbaufe bie Beſten des Frauen-Vereins ſtattfinden. einer Belanntmachung der Rig. Zig. wendet ſich die Ši rection Deg Bereinē an bie wohlwollende Geſinnung des t ts udļifumē mit ber Bitte, ſich durch Beitrāge und * ragā nen an derſelben betheiligen zu wollen. |

Der BSintetbafen.

tt Dj ninerstag bet, tu 3 ſqe nb die njem ng roßen —* in dert neüen ſ. g: Winterhafen am % omet⸗ damm hineingegangen, um vor dem Eis⸗

126

ange Schutz zu finden. Da die Baggerarbeiten in die— ja Gommer eifrigft Petrieben tverben ſollen, fo wird ber Hafen im nächſten perbft ohne Stveifel ſchon 40 bi8 50

chiffe faffen fonnen. Die Borbereitungen zu beren Yuf= nahme find im fofern ſchon getroffen, baf bereitē bie er= forberliden Pfähle umb Duc dAlbēn zur ein⸗ geſchlagen ſind. Auch wurde bereits derjenige Theil dieſes ausgedehnten Baſſins, welcher zur Lagerung von Holz- waaren beſtimmt iſt, durch eine doppelte Vfabtreibe ab» gegrenzt.

Zur Geſchichte der Düng und der Witterung.

Das neue Jahr begann bei uns mit gelinder Bit» terung, Regen und Schnee, wie das alte geendet hatte. Mehrere ploͤtzliche Todesfälle bekannter Perſonen ſetzten die Gemüther in Schrecken; ſie waren die natürliche Folge die— ſer Witterung, und es ſtand vorauszuſehen, daß mit dem Eintritt der Kälte dieſe Zeichen der heimlich ſpukenden Seuche aufhören würden. Dit dem 4. Januar trat Goylit- tenbahn und gelinder Froſt, mit dem 7. ſtarker Froſt ein, der doch bald einer wechſelnden Witterung Platz machte. Gegen Ende des Monats ſtellte ſich, wie in Deutſchland, ſo auch bei uns, entſchiedener Winter ein, mit 10 bis 12 Graden Froſt am Morgen, auch reichlichem Schnee. Es war nur die höhere Sonne, die den Winter beendigen zu wollen ſchien, und den Schnee allmälig ſchmelzte, ſo daß man Ende Februar's ſchon das Eis von den Straßen brad), als am 2. Marz wieder eine plötzliche Rālte "von 14 Graden erſchien. Wir hatten nun ſehr rauhe und hei— tere Tage mit Nordwind; am 17. endlich milderte ſich das Wetter, es fiel Schnee. Am 28. ſetzte ſich das Eis der Aa bei Mitau in Bewegung, doch nun hinderten wieder ſtarke Nachtfröſte das Dūnaeis, ihm zu folgen. Erſt am 5. April verſchob es ſich zwei Meilen oberhalb der Stadt. Der folgende Tag überraſchte die ganze Stadt durch einen

iz?

ftarfēn Schneefall, ber bie trodfnen Gtrafen unter Waſſer feģte, aber audi zum Auflodern bes Eiſes beitrug. Mitt— woch am 8. feķte ſich biefeš um 2 Uhr Nadmittags in Betvegung, während bas Waſſer 2 oder 3 Fuß unter dem Bollwerk ftunb. . —8—

KRann der Zurf in Der Umgegend Niga's mit Bortķeil als Grfaķ des Brennholzes angemandt tverden, oder nicht?

Diefe Šrage ift fon vielfad aufgeworfen unb in febr veridiiebenem Sinne beantwortet worden. Da bie= ſelbe aber eine ſehr wichtige, namentlich für die ārmere Bevölkerung unſerer Stadt iſt, beſchloß die literäriſch-prak⸗ tifdje Būrger=Berbinbung, ben Gegenſtand einer nodmas ligen Yrūfung zu untertverfen, unb erwählte im Winter des Sabres 1851 ein Gomitē, beſtehend aus ben Perren: Gecretair Pollanber, Mechanikus Steuwer, Lehrer Fittſchen und bem Unterģeidneten,

„-. Die$, Gomitē, bem aud) ein reidješ Material an fri: heren ſchriftlichen Verhandlungen freundlichſt zur Benutzung überlaſſen wurde, beſchäftigte ſich zuerſt mit einer genauen Prüfung deſſelben. Was den Koſtenpunkt anbelangt, ſo ergab ſich durch genaue Vergleichung der von verſchiedenen Perſonen gemachten Koſtenanſchläge aus älterer und neue— rer Zeit, daß 1000 Torfziegel oder Soden, welche friſch 1/,, getrodnet Kubikfuß halten, in ben Torfmooren in der Nähe Riga's geſtochen, getrocknet und bis zur Stadt geführt, durchſchnittlich auf 1 Rbl. 50 Roy. S. zu ſtehen kommen. Es blieb nun noch die Frage zu erörtern, wie ſich der Brennwerth des Torfes zu dem des Holzes verhalte, und barūber lagen die verſchiedenſten Angaben vor.

Nach Herrn Coll.Rath Braunſchweig, ber hierin einer aͤlteren Annahme folgte, ſollen 1000 Stück Torf (ohne

128

Angabe ber Größe und Duatitāt) gleich ſein —— Birkenholz.

Nach Herrn Oberfoͤrſter Fritſche ſollen 1770 Stück der angegebenen Größe und mittler Qualität mindeſtens einem Faden Kiefernholz gleich ſein, wahrſcheinlich aber noch mehr leiſten als ein Faden Birkenholz.

Herr Rathsherr B. nimmt an, 2000 Soden ſchlech— terer Qualität von faſt */; Kubikfuß Körperinhalt ſeien gleich einem Landfaden Kiefernholz.

Herr Arrendator Th. ſtellt 1000 Stück derſelben Größe und Dualitāt einem Faden von 6 und 6 Fuß gleich.

Herr T. giebt an, 1000 Soden (ohne Angabe der Größe) von derſelben Torfart ſeien gleich einem Faden Holz von 6—7 Fuß. Beide lehteren kādi An⸗ gabe der Holzſorte.

Herr 3. ſchätzt einen Kubikfaden Begherioef gleich einem Kubikfaden Birkenholz, was auf einen Faden von 10—11 Fuß 1408 Soden Torf ausmachen wuͤrde.

Herr Aelt. M. H. ſetzt 700 Stück Baggertorf ber oben angenommenen Groͤße gleich einem Faden Holz Stadtmaß.

Herr Steuwer ſtellt 1000 Stück Torf pon Dreis lingsbuſch gleid) einem Faden Kiefernholz. J

Bode (in ſeinem Werke über den Torfbetrieb der Oſtſeeprovinzen) giebt nach wiſſenſchaftlichen Beobadtun= gen und eigenen Erfahrungen an, ein Faden Kiefernholz von 10—11 Fuß, zwei Fuß lang, fei gleich Soden Baggertorf, 2000—2300 Soden Hagetorf, und mehr Soden Moostorf; die Soden faſt * groß als die oben angenommenen.

Die Angaben verſchiedener ausländiſcher Werte wei⸗ chen in ähnlicher Art von einander ab, und können für uns nur ſehr geringen Werth haben, ſo lange man nicht die

1208

dort ģeprūften Torfſorten mit den unſrigen genau verglei— chen kann.

Da dieſe Angaben einander ſo ſehr widerſprechen, daß ſie durchaus keinen Anhaltspunkt geben, beſchloß das Co— mitē, eine genaue Erforſchung des Brennwerthes der hier vorkommenden Torfſorten zu veranlaſſen, namenilich des ſchwarzen oder Hagetorfes und des Moostorfes, ba ber Baggertorf hier nur in geringer Quantität zu finden und ſeine Gewinnung ſehr umſtandlich und koſtſpielig iſt. Die Erforſchung des Brennwerthes ſollte dadurch geſchehen, daß man genau ermittelte, wie viel Waſſer durch das Ber=. brennen einer beſtimmten Quantität Torf verdampft wird.

Herr Dberfdrfter Fritſche beſorgte nun die zur Un— terſuchung erforderlichen Quantitäten ſchwarzen Torfes aus dem Schleeperſchen Moor, und Moostorf aus dem Seifen-⸗ berger Moor, welche beide in nicht zu großer Entfernung von der Stadt gelegen ſind. Herr Dr. philos. Kerſting hatte die Gefälligkeit, an einem zu dieſem Behufe in dem Hofe der Mineralwaſſer-Anſtalt aufgeſtellten Dampfkeſſel die pergleichenden Verſuche anzuſtellen. Dieſelben wurden mit ſo großer Sorgfalt und Genauigkeit durchgeführt, daß das erlangte Reſultat wohl entſcheidend iſt. Das Nähere darüber kann in dem Correſpondenzblatte des Naturfor— ſchenden Vereins, Jahrgang VI Nr. 6 nachgeleſen werden,

wo die ganze Verfuchsreihe ausfuͤhrlich beſchrieben iſt; wir wollen Pier nur kurz das Endreſultat angeben.

Es ergab ſich, daß von dem Schleeperſchen Torfe 1973 Soden zu '/1. Kubikfuß, von dem Seifenberger Torfe jedoch 4345 Soden derſelben Größe erforderlich find, um eben ſo viel Wärme gu geben, als ein Faden Kiefernholz zu / und 10 Fuß, 21 Zoll lang. Die genannte Duans titaͤt Schleeperſcher Torf würde nach dem oben angenom⸗ menen Nberlede auf 2 Rbl. 96 Kop. S., ber Moostorf

130

aber auf 6 Rbl. 513 Roy, S. zu fteķen fommeri, während ber Durchſchnittspreis bed Rieiernboljes 21 bis 3.9%. S. if. Dabei ift nod gu Perūdfīdtigen, baf ber Torf ſchwe— rer aufzubewahren ik; man fann ipn zwar in grofen fe- gelförmigen Paufen unter freiem Himmel ķalten, fo lange letztere nicht angebrochen ſind; ift dies jebod) geſchehen, muß der Torf durchaus unter Dach. Die Anſicht des Comité's iſt nun, daß unter dieſen Verhältniſſen, fo Tange die Holzpreiſe nicht bedeutend ſteigen, oder die Gewinnung des Torfes billiger wird, ber Gebrauch des Torfes ſtaft des Brennholzes nicht vortheilhaft ſei; und daß nāment» lich ein etwa von Seiten der Stadt eingerichteter Torfbe— trieb den Aermeren keine billigere Feuerung würde liefern können, als das Kiefernholz ſie darbietet. Zum eigenen Bedarf Torf zu ſtechen, wird ja "ta Jedem veritattet, ber um Grlaubnif anfudt, unb (id ber vorgeſchriebenen Drbnung fūgt, unb biefe Ginridtung ift fūr jet wohl aud bie befte, Dr. Č. Merkel.

Die Kunſtausſtellung in Niga im $riibjabr 1853. (Gingefanot.) i

Wie angeneļm und zu Danf verpflidtenb es ift, im umferer Stabt einmal eine 3ufammenftellung von Kunſt— gegenftānben zu ſehen unb wiewohl bie grofte —— derſelben dem Schauenden genügend und zufriedenſtellend feinmēgen, fo macht ſich hier doch tm vollendeten Kunſtdarſtel⸗ lungen fetn Talent beſonders bemerkbar, wie denn dieſe über— haupt ihren Tempel in vorzugsweiſe dem Handel obliegenden Städten nicht —— zu haben ſcheint. Der religiöſen Gegenſtände giebt es hier ſehr wenige und unter dieſen —8 das Kirchengemälde von Bähr, Chriſtus und Tho— mas vorſtellend, das einzige Original ſein. Wie forgfāl= tig es auch gemalt ſein meg, o entfpridt e8 dod nicht ben Borftellungen von ber Grhabenķeit Chriſti. Thomas gleidyt mer einem forgfamen Arzt als einem Unglāubigen, ber nad) ben Beweiſen ber Gēottlidifeit haſcht, um in Ver— ehrung auf's Rnie gu finfen. Das Ganze läßt falt, Die Erziehung Martā, nach Rubenē, ijt eine net gelungene Copie von Berthing. Ueber die eigen- thümliche Auffaſſung des Originals kann hier die Rede nicht ſein. ās

Biele Gopieen von Madonnen unb Heiligen, vtele Yortraitē, von denen nur tveniģe ein allgemeines Intereſſe

131

haben, die andern aber zur Empfehlung der Maler hier am rechten Orte ſtehen mögen, wenig Geſchichtliches; nichts Mythologiſches, aber eine hübſche Anzahl von Land— ſchaften und Genrebildern machen den größten Theil der Zuſammenſtellung aus. Dies iſt wegen des nahelie— genden und unerſchöpflichen Stoffes auch ſehr natürlich umb verdient alle Anerkennung. Pier findet ſich ber Schauende gleich orientirt und bedarf keines Commentars oder der Anſtrengung des Gedächtniſſes, wie bei vielen Darſtellungen, die aus der Geſchichte irgendwo heraus— gegriffen ſind. Und gewiß kein geringeres Talent erfor— dern dieſe Darſtellungen, wenn ſie die Empfindungen der Seele ausſprechen ſollen. Golde Scenen, ernſte und ko— miſche, ſind hier vielfach —— und zeugen von nicht ge— ringer Kunſtfertigkeit. Man weilt mit Vergnuͤgen bei ih— nen. Wie gemüthlich iſt nicht, um nur einige zu nennen, das Gebet vor dem Eſſen, die Ermahnung des Großva— ters, die Kaffee-Schweſter, die Rheiniſche Bauernfamilie und viele andere. Der Baum Peters des Großen iſt ein

lungenes Bild. Im Allgemeinen werden von den neuern

ontribuenten die Namen Berthing, v. Franoken, Schulz und Michelſon wohl am meiſten hervorgehoben. Grāul. Kyber bewährt auch im dieſer Ausſtellung ihr vielfach anerkanntes Talent in der Darſtellung wohlgelun— ener Fruchtſtücke. Die Kreidezeichnungen von Büttner no ausgezeichnet, ſowohl in Ausdruck als Reinheit. Man muß ſie für Kupferſtiche halten.

Bei künftigen Ausſtellungen duͤrfte es wuͤnſchenswerth ſein, wenn die Nummern von 1 bis zu Ende ununterbro— chen fortliefen. Es würden dann die Werke deſſelben Meiſters auch zuſammen ſtehen und dem Beſchauenden die Ueberſicht ſehr erleichtern. ak, + 4

Schließlich barf Referent wohl ben Wunſch ausſpre— chen, daß im. Intereſſe des Publikums wie ber Küuͤnſtler eine permanente Ausſtellung zuwege gebracht werden ntūge!

Telegraphiſche Depeſchen aus det Bolderaa. +, Den 7. April. «Die Eismaſſen im Golf haben ſich eute von unſerer Küſte gelöſt uud fino bei friſchem S,-5.-Binbe 18 auf eine halbe Werſt vom kartā abgetrieben. Die Flußmündung und bas Seegatt bleiben nur nody ffeiltveife gedffnet, bie Abſtrömung aus dem Fluß hat bebeutenb "sirmais bemnad balbiger Giggang volifānbig zu erivarten Waſſerſtand 124 Fuß holl. Temp. 3 Grab Wärme. Den. 8 April. Seit geftern ift hier feine Verände— rung im Stande des Eiſes wie des Waſſers eingetreten. Wind S.O. —2 124 Fuß. Temperatur 4 Grad Wärme. Den 9.

April, Sn ber vergangenen act Pat ſich das Gis oberhalb ber

Waſſerſtand 12 Fuß holl. Zemp. 5. Girab Wärme

($ +

weißen Kirche zwar etwas 5 choben, konnte aber ber ſchwa en Strömung halber nicht durchgehen. und Pat ſich gleich unterhalb ber Kirche wieder feſtgeſetzßt. Die Rhede bleibt heute modi mit Gis bedeckt, Seegatt und —— theilweiſe offen. Wind D.-5.-5.

Getaufte. ti nodar Jakobi-Kirche: Julius Conrad Eduard Nußbaum. Rudolph Karl Eiche. Charlotte Luiſe Röſch. Moritz Otto v. Engelhardt. Petri=R.: Lilly Sophie Auguſte Wilde. Peter Friedrich Roſenthal. Mathilde Alma Leontine W ner. Gottfried Auguſt Adolph Krodomanſch. Anna Emi⸗ lie. Menſe Heinrich Johann Joſeph Gollbeck. Karoline Marie Eliſabeth Dehn. Henriette Marie Auguſte Weiß. Malwina Ottilie Koch. Nicolai Eugen Hoppe. Dom⸗ K.: Julie Marie Agathe Marſchalk. Charlotte Anna Thom— ſon. Johannis-K.: Lihſe Lindenberg. Michel Balzer Balthaſar Adolph Bredig. Marie Juliane Freyberg. Arma Dorothea Bluhm. Dorothea Katharina Eliſabeth Platton. Chriſtian Eberhard Runge. Marie Dorothea Strenge. Dorothea Rudſiht. Pauline Katharina Amalie Petrowsti. Friederike Emilie Uſlmann. Eliſabeth Dorothea Winter. Auguſte Henriette Markowski. Anna Hermine Jakobſohn * ob Meſchmatſch. Georg Friedrich Kerbel. Angli—

aniſche K.: Sarah Eliſabeth Sadfon. ratu huti B e ara bieit e.nīifjidbuā 10

ohannis Kirche: Hagensberge Michel Rem⸗ me$, 64 J. Ludwig Wilh. Müller, 21.3. arina

Roß, 33 J. Friedrich Bernut, 23 J. Marie Abeline Ka cilina, 2+ $. Peter Freymann, 483. Anna Upmali, 72 J. Charlotte Blumfetbt, 42 J. Anna. Doroth. Rem mes, 17 J. 2 M. Kath. Ulrika Florentine Janſen Henriette Guͤnther, 53 J. Guſtav Kjurbe 13: Vv Vroflamitte (//—-

Jakobi-Kirche; Der bimitt. Rathsherr Karl Jīfe dreas 9. Kröger mit Gonfiamze Penriette v. Schultz Cauch Petri- und Dom-K.). Petri- und Dom-K.: Der Schriftſetzer Johann Nicolaus Pachmann mit az berife Eliſabeth Sdimpfe. Der Tiſchlergeſelle Friedrich Wilhelm Nané mit Anna Kuhle aus Libau. Der Lehrer Friedrich Auguſt Schultz mit Emilie Friederike Schmidt.

Iſt gu drucken erlaubt.

Im Namen des GenertisGosveruemeris von div, Gģft- umb. Surland: Collegien⸗Aſſeſſor 9. Poorten. ss $ —* , *81 xn +";

tr

, " i> 119 MES so 9d

M 15.

Nigaſche Stadtblatter.

Donnerstag, den 16. April 1853.

——

Berich tigung. Rr. 14 G. 131 ift ftatt v. Franoken v. Fran— cken zu leſen.

Zur Tagesgeſchichte.

Die Ruſſiſche See-, Fluß- und Landver— ſicherungs- und Transport-Compagnie hatte im vorigen Jahre eine Einnahme von 407,195 Rbln. S. und einen reinen Gewinn von 161,950 Rbln. S., von denen nach Deckung der Verluſte früherer Jahre 29,750 Rbl. S. zur Dividendenzahlung an die Aetionāre, d. h. 7 Procent oder 34 Rbl. pr. Actie kamen. Das Grundkapital vom 425, Rbln. S. ift im Sabre 1845 burd 8500 Actien gu 50 Jtbln, jebe gebifbet.

Die Zarewo-Manufactur-Compagnie hatte im vorigen Jahre einen reinen Gewinn von 116,728 Rbln. S., von denen 70,000 Rbl. S. zur Dividendenzahlung, d. h. 10 Rbl. pr. Actie, kamen. Das Grundkapital von 1,050,000 Rbln. S. iſt im Jahre 1836 durch 7000 Actien zu 150 Rbln. jede gebildet. Gegenwärtig finden die Actien gu 165 Rbln. Käufer. | -

Die Ruſſiſche Geſellſchaft zur Verſicherung von Kapitalien und Revenüen Pattē im vorigen Jahre eine Einnahme vom 315,312 Rbln. S. (davon 218,843 Rbl. S. an eingezahlten Yrāmien), während ihre Ausgaben 144,184 Rbl. S, (davon 120,083 Rbl. S. an Verſicherte) betrugen. Bon dem 171,128 Rbl. S. betra— genden Ueberſchuſſe ſind 71,428 Rbl. S. zum Reſervefond geſchlagen (der dadurch auf 895,510 Rbl. S. angewachſen iſt und 100,000 Rbl. S. zur Dividendenzahlung an die Activnäre, 9. h. 5 Rbl. Yr. Actie, beſtimmt worden. Das Stammkapital ber Geſellſchaft beträgt 4,000,000 Rbl. Beo. Aſſ. (1,142,857 Rbl.) und wurde 1835 durch 20,000 Artien, jede von 200 Rhln. Beo. Aſſ. (eirca 57 Rbl. S.) gebildet. Gegenwärtig ſtehen die Actien 94 Rbl. S.

Der Capitain W. G. Glaſenap und die Banquiers Bertheau und Müller in St Petersburg haben eine

——

Geſellſchaft „Mediatör“ gebildet, eberen mit zwi⸗ ſchen St. Petersburg umb den Häfen von Reval, Hapſal, der Inſel Oeſel, Riga, Windau und Libau durch Dampf— ſchiffe eine regelmäßige und ſchnelle Verbindung herzuſtel— fen. Einſtweilen werden zu dieſem Endzweck das eiſerne Räderdampfſchiff „Thetis“ von 180 Pferdekraft und das Schraubenboot „Wariäg“ verwandt werden.

taut Bekanntmachung ber Livl. Gouv.Regierung ha⸗ ben Se. Kaiſerl. Majeſtät Allerhöchſt zu befehlen ge— ruht: den Ruſſ. Untertbanen, ſowohl Handwerksgeſellen, als Lehrlingen, das Reiſen in's Ausland, ihrer Ausbilbung in ben Gewerben, gänzlich zu verbieten, ba ſie eine ſolche in St. Petersburg und Moskau erhalten können.

Eine andere Bekanntmachung der Livl. Gouv.-Regie— rung verordnet, daß in Zukunft die Stapelung und der Verkauf des Brennholzes in Riga nur nach Ruſſ. Faden von 7 Fuß ſtattfinden darf. |

Mittelſt Allerhöchſten Tagesbefehls ift ber als ftellv. Tiſchvorſteher bei ber Livl. Gouv.Regierung angeſtellte Roſengreen zum Coll.Regiſtrator ** worden.

Bom dirigirenden Senat find gu erblichen Ehrenbür— gern ernannt worden; die hieſige Kaufmannsfrau Auna Henriette Woltzonn und ihre Söhne Thomas Adolph, Erich Nikolai und Ferdinand Julius, (St. Yet. Holsztg.)

Am 18. März vertheidigte bei ber Univerſität Dorpat; zur Erlangung ber venia legendi, ber D; M. Ernſt Reiß— ner aus Riga ſeine zu dieſem Zwecke verfaßte Abhand— lung: Nonnulla de hominis mammaliumqueé pilis, 73 S. 8, mit 7 Theſen und 2 lithogr. Tafeln. Dorpat, gedruckt bei J. C. Schünmann's Wittwe und Mattieſen 1858.

Zufolge einer Bekanntmachung von der Adminiſtra— tion der val ir für Muſiker unb beren Witt— wen und Waiſen (Rig. Ztg. Nr. 86) wird zum Beſten biefer Kaſſe am Charfreitag, Abends 7 Uhr, eine große Aufführung geiſtlicher Muſik ſtattfinden. Zwei Chöre und eine große Arie aus „Elias“ von Mendelsſohn, die beruͤhmte Kirchenarie von Stradella, Arie paſtorale von K und „ba$ Requiem“ pon Mozart iverben zum

ortrageē fommen; Dei ber Aufführung aber (id) Herr ——— und Fraͤul. ——— bethei⸗ igen. J

135

Der diesjährige Eisgang.

Am 8. d. M. hatte (id, wie bereits in der vorigen Nummer mitgetheilt, bas Eis ģegenūber ber Neupforte ver— ſchoben und eine Waſſerfläche geöffnet, auf der, bei dem niedrigen Stande des Stromes, die Communication durch Böte ohne Schwierigkeit unterhalten wurde. Derſelbe nie— drige Waſſerſtand und die anhaltenden ſüdöſtlichen Winde hinderten aber auch das Eis, ſich ferner in Bewegung zu ſetzen. Am 10. endlich, um 1 Uhr Mittags, ſchickte es ſich dazu an, ohne Zweifel erſchreckt durch das Schießen und die Freudenfeuer des vergangenen Abends, welche diesmal auch am diesſeitigen Ufer angezundet worden wa— ren. Der Morgen des 11. zeigte der Stadt eine ganz freie Waſſerfläͤche, doch den Waſſerſtand nod) immer einen Fuß unter dem Bollwerk. Am 12. und 13. trat anhal— tender Regen ein, die Strömung wurde ſtärker, indem der Fluß das Bollwerk überſtieg, und nun brach auch das Eis an der Mundung, fo wie oberhalb der Stadt durchgängig, und ſchwamm, ſchon gan; mürbe und zerbröckelt, in's Meer. Am andern Tage ſchon trat bas Waſſer in ſeine Ufer zu— rück, und damit war der diesjährige Eisgang beendigt; zwar ruhig und gefahrlos, indeſſen ſind die Schaͤden nicht un— bedeutend, welche am Bollwerke, namentlich in der Mos— kauſchen Vorſtadt, ſtattgefunden haben. Zur Zeit laſſen ſie ſich noch nicht näher angeben. -8—

Geſchichte ber literäriſchpraktiſchen Bürger⸗ | Berbindung. Vierter unb Cēģteēr Artikel.

Es ift im den Drei erſten Artikeln die Geſchichte ber Entwickelung ber Tendenz des Vereines und feimet Lei— ſtungen auf dem Gebiete des Erziehungs- und Armen— Weſens dargelegt worden, die Aufgabe dieſes vierten und

99

letzten Artikels iſt, der ſonſtigen gemeinnützigen Beſtrebun— gen des Vereines in kurzer Ueberſicht Erwähnung zu thun.

Wir begegnen hier Beſtrebungen auf dem Gebiete der Geſundheitspflege, ber Mäßigkeits-Vereine, ber mediciniſchen Polizei, der Hausordnung, des Straßen- und Wegebaues und ber Communicationsmittel, ber Holzfrage, ber Maß—⸗ regeln zur Sicherung vor Feuersgefahr, der Naturgeſchichte, der Induſtrie und Kunſt.

Die Mannigfaltigkeit dieſer Gebiete und Gegenſtände und der ſie berührenden Beſtrebungen, war die natürliche Folge der mannigfaltigen Richtungen, die durch die Mit— glieder des Vereines verſchiedenſter Berufsarten nnb Rich— tungen in dem Vereine angeregt werden mußten. Eine ſolche Mannigfaltigkeit entſtand aber nicht blos naturgemäß und ergab ſich von ſelbſt, ſondern ſie war zweckentſprechende Lebensaͤußerung der Tendenz des Vereines, ber ſich ja zum Ziele geſetzt hatte: jedes gemeinnützige Reſultat des menſch— lichen Wiſſens, Denkens und Erfindens auf das praktiſche und bürgerliche Leben anzuwenden. Es ſoll aber in ben zu erwähnenden Einzelleiſtungen auf ben verſchiedenen Ge— bieten nicht jeder einzelnen Leiſtung oder oft auch nur An— regung gedacht werden, ſondern blos der hauptſächlichſten und derer, die zur Ergreifung praktiſcher Maßnahmen geführt.

Auf dem Gebiete der Geſundheitspflege iſt zu geden— ken ber Anregungen zur Anlegung von Babes und Turn— Anſtalten zur Abhärtung des Körpers, der Vor— ſorge für reine Zimmerluftund für gutes Trink— waſſer in der Stadt.

Im Mai 1817 verlas der Secretair von Broecker einen Aufſatz über Anlegung einer Fluß-Badeanſtalt in Verbindung mit der bereits beſtehenden Rettungsanſtalt, welche von ber erſteren unterhalten werden könnte. Auf wiederholte Anregung dieſes Vorſchlags ließ die Geſellſchaft

13%

im April 1818 einen Riß unb Koſtenanſchlag anfettigen, wegen mangelķafter Drganifation ber Rettungsanſtalten blieb aber ber Plan einſtweilen ruhen. Im Sabre 1840 tvurbe burd Dr, Deeterē die Anlegung eines Badehau— fe angeregt, das wegen zu grofer bamit verfnūpfter Un— foften nidt ausgefūģrt tverben fonnte. Der Ylan zu et= her Schwimmſchule wurde 1848 von bem Lehrer $romm, von bem Gteuereinneļmer Merkel und dem Gtabthud)= bruder Pāder angeregt. *) Das Yroject einer Turnanſtalt für bie Waiſenſchüler konnte wegen ber bei dem Beftanbe ber Gelbmittel ber Berbinbung nidt gu erſchwingenden Unfoften nidt in Xusfūfrung gebracht werden.

Zn Bezieķung auf bie Gewinnung reiner Zimmerluft famen fofgenbe Propoſitionen zur Sprache. Im März 1820 machte ber Oberſt-Lieutenant G. 9. Rennenkampff den Vorſchlag zur Reinigung der Luft in Gefängniſſen und Armenhäuſern vermittelſt einer bei Oefen angebradten Röhre, durch die während des Ofenheizens die Luft gerei— nigt werden ſollte. Dieſen Vorſchlag wiederholte im Ja— nuar 1821 ber Stabt:Baumeifter Graen und wurde der— ſelbe von der Geſellſchaft der Bekanntmachung im Stadt— blatte werth erkannt.

Im November 1815 machte Dr, Grinbel einen Bors ſchlag zum Filtriren des Dūnatvafferē, um daſſelbe trinf= barer zu machen, da das durch die unterirdiſche Röhren— leitung aus ber Dūna in die Brunnen der Stadt geleitete Waſſer nicht trinkbar iſt und reines Quellwaſſer in der Stadt nicht zu erlangen war. Auf Vorſchlag des Ober—

*) Ju bedauern bleibt es, daß es bisher nicht Pat gelingen wol—⸗ len, eine für unſere Jugend beſtimmte Schwimmanſtalt zu ĢGtanbe zu bringen Abgeſehen von vielen andern Gründen,

muüßte es (ģen aus Rückſicht auf Wohlanſtändigkeit für höchſt nothwendig erachtet werden, daß man den Knaben ihre Bade—

räume unter Leitung eines erprobten Mannes abgeſondert von ben Erwachſenen anweiſe. Die Red.

138

paſtors Grave traten mehrere gamilien zuſammen, um ſich gutes Trinkwaſſer auf gemeinſchaftliche Koſten in das Haus bringen zu laſſen. 1819 wurde von einem Gaſt⸗ wirthe Ratzky die Verſorgung der Stadtbewohner mit gutem Waſſer im größten Umfange ausgeführt. Dieſer Noth half aber bleibend und keine Koſten verurſachend die Anlegung von arteſiſchen Brunnen in unmittelbarer Nähe oder auch in der Stadt ſelbſt ab, deren erſter für Riga von dem Mitgliede der Verbindung, gegenwärtigen Ehrenmitgliede derſelben, Mechanikus Steuwer gebohrt wurde. Die Bürger-Verbindung unterſtuͤtzte das Unter⸗ nehmen durch theilweiſe Deckung der Unkoſten aus der Ge— ſellſchaftscaſſe und Druck einer Beſchreibung eines artefi= ſchen Brunnens.

Dem unmäßigen Genuſſe des Branntweins ſuchte die Verbindung durch zu erniedrigtem Preiſe oder unentgeltlich vertheilte Schriften uͤber Mäßigkeits-Vereine in 1300 Exemplaren zu ſteuern. (Fortſ. folgt.)

Telegraphiſche Depeſchen aus der Bolderaa. Vom 9. bis 15. April im Auszuge. Am 9. April ging das Eis von der weißen Kirche an bis zur Spitze des neuen Dammes aus, das Seegatt und die Rhede aber blieben nod geſchloſſen. Die Abſtrömang war ſchwach. Am 11. April hatte ſich das Gis zwiſchen Poderaa und Schuſtersholm ge— ſtaut. In ber Nacht auf ben 12. April wurden die großen Eis— maſſen in ber See eine ziemliche Strecke von ber Küſte abgetrieben und dadurch Rhede und Seegatt gänzlich frei. Nachdem auch in der —— das Eis durchgegangen war, folgten am Nachmittage bei arker Strömung noch weitere große Maſſen deſſelben. Das Schiff Kreuzburg“, welches aud dem Winterhafen geholt hatte, konnte nicht in See kommen. Am 13. April war das Fahrwaſſer von der Rhede bis ad Stadt ļinauf gānalic) frei und bie Ubftrēmung aus bet Düna tm Seegatt fefr reißend. Das Schiff „Kreuzburg“ mufte feine zum Ausgehen gefeģten Gegel wieder feſt made. Am 14. * en pi Giffmaffen durch und deckten bas Fahrwaſſer bis ur Rhebe hinaus. Der Waſſerſtand ſtieg auf 131 Fuß. Am 15. pril blieb das Seegatt nod) mit treibenden Eisſtücken gefüllt, wäh⸗ rend die Rhede auf zwei Meilen im Golf gänzlich frei davon war. Den 16. April, 8 Uhr. Sm Eisgange und ber Abſtrömung hat ſich nichts geänderi. Gergatt und Rhede frei. Wind O.“S. O.

189

Gingefandfe Anzeigen.

Dem beabfīdtigten Luther-Waiſenhauſe ift auch aus ber Ferne eine Liebesgabe geworden, bie Pier —J erfreut und zum herzlichen Šante verpflidytet hat. In Tſcherni— got find von mehren erfonen, die in Riga geboren oder gebilbet fīnb, und bie mit treuer Liebe unſerer Stadt ge- denfen, 11 Rbl. S. zufammengelegt und fūv bas neu zu grūnbenbe Waiſenhaus hierher eingefanbt, Einen fröhli— chen Geber hat Gott lieb; er mache, daß allerlei Gnade unter den fernen Freunden reichlich ſei, daß ſie in allen Dingen volle Genüge haben.

Fuür dieſelbe Anſtalt ſind von einem Gattenpaare, bas am Palmſonntage das heilige Abendmahl feierte, dem Un— terzeichneten 3 Rbl. S. uͤbergeben worden, und es beſtä— tigt ſich damit, daß Diejenigen, die gern zu Chriſtus kom— men, auch gern Denen den Weg zu ihm bahnen, die ohne fremde Oūlfe ihn nicht finben fonnten, M. Zaube,

Ben frommen Kinbern ipre$ verftorbenen Bater$, bie deſſen letzten Willen in der Darbringung eineš veidiem Schmuckes für ben Altar ber Jakobi-Kirche geehrt haben, ſagt herzlichen Dank, unter Anwuͤnſchung göttlichen Segens, bas Kirchen-Collegium der Jakobi— Gemeinde.

Für Pleskodahl ſind im März-Monat an Geſchenken eingegangen: Von Paſtor B. zu S. 2 Rbl. S., von Šerrn $. 10 NO. S., von einer ungenannten Dame 5 Rbl. S., burd Herrn R. S, lit getvefene 1Rbl. 40 Roy, S., von Perrn Paſtor Yt, 10 Rbl. S. von einem Ungenannten burd Ģerrn W. sen. 10 R61, 30 Kop. S., von šrau Wittwe S. eine Tonne Bier, durch Frau Wittwe B, 19 Yaar Tnift-Godeu unentgelt- lich geļtridt, von Perrn W. mebrere Sämereien.

Uufridtīgeu Dank ſagt ben freunbliden Gebern für die dargebrachten Liebesgaben die Directipn.

Getaufte. Gertrud-Kirche: Johanna Aurora Büniß. Jakob Jakob-Jahn. Karoline Dorofhea Haacke. Margaretha Eli— fabeth Storfe. Wilhelm Bertrand. Andreäs Ohſolin. Joachim Meyer. Magnus Johann Matthäus Gutmann. Anna Natalie Bramman. Charlotie Amalie Nirr. Karl Wilhelm Robert Tomaſchewsky. Anna Chriſtine und

id

Glifabety Sunfe (Zwillinge). Karl Melders. Guſtav Friedrich Ummann. Martins-K.: Wilhelmine Gul— wanowsky. David Braſſel. Michel Wilpert.

Begrabene.

Petri-Kirche: Eliſabeth Uſchakow, verw. Stern, geb. Friedebach, 58 $. Zwei todtgeborene Kinder. Au— uſte Theodore Faſtena, geb. Schnabel, 23 J. Charlotte ga Scheinpflug, 14 J. Dom-K.: Ehemal. Bäcker— meiſter Joh. Joachim Schley, 713 J. Zeugſchmiedemeiſter Friedr. Wilh. Chriſtmann, 30 J. Oscar Albert Heinrich Friedrich, 1J. 10 Yt. Malwine Ottilie Rod, 245 M. Gertrub=R.: Marie Marg. Müller, 5 M. Katharina Dreimann, 24 M. Corduanermeiſter George Lindwurm, 68 J. Schneidermeiſter Emmanuel Chriſtian Blechſtein, 723%. Conſulent Joachim Friedr. Martens, 60 J. Hand— lungscommis Wilh. Friedr. Neumann, 52 $. Kaufmanns— wittwe Dorothea Hedwig Oehlmann, geb. Braunſchweig, 81 J. 5M. Johannis-Kirche: Thorensberg: Vietor Guſtav Schulz, 14 Z. Burchard Chriſtian Heinr. Strauch, 3 J. Lihſe Lindenberg, 4+ St. Johann Friedr. Waſſilewsky, 13 J. Georg Bauer, 2 J. Wilh. Eliſab. Jaunſemme, 11 M. Ein todtgeborenes Kind. David Fromhold, 6 M.

Yroflamirte.

Yetri= und Dom-Kirche: Der Paftor zu Pernigel Karl Leopold Berg mit Gugenie von Zreu. Gertrub= K.: Der Arbeitsmanng Guſtav Purrin mit Anna Garfan=

alwe. Der beurlaubte Soldat Michael Trikel mit Marie

ehrſin. Der beurlaubte Soldat Andreas Bedrin mit Anna Roſenberg. Der Kutſcher Simon Puhpol mit Anna Bahrdin. Der Boöttchergeſelle Jakob Malmgrön mit Anna Chriſtine Gagnus. Der Gerbergeſelle Martin Conrad Lutz mit Eliſabeth Malwine Fuhrmann. Der Zimmergeſelle Karl Friedrich Auguſt Wortmann mit Henriette Dorothea Linimeyer. Der Kutſcher Jakob Wihtolin mit Marie Kornet. Johannis-K.: Der Soldat Mikkel Kruhming mit Eli— ſabeth Johannſohn. Der beurlaubte Soldat Andrei Ma— rez mit Anna Buhmeiſter. |

I

| Iſt zu brudfem erlaubt, = ""$m Namen beē General⸗Gouvernements von Liv⸗Ehſt⸗ umd Kurlandi⸗Collegien⸗Afſeſſor B. Poorten. α

M 16. ģ

Nigafbe Ztadtblātter.

Donnerstag, den 23. April 1853.

—— * ' ar

Befeģung. ſtädtiſcher Aemter.

Als Ergänzung zu ben Mittheilungen dieſer Blätter in. Nr. 43 des v. über die Vertheilung ber. verſchiede— nen Aemter und Functionen an die Herren Glieder Eines Wohledlen, Raths iſt biev, nod) hinzuzufügen, daß nod), im vorigen Jahre laut Beſchluß E. W. Naths übertragen wur— den: dem Hrn. Bürgermeiſter R. Seüberlich die Dele— gation zum Oberſchiedsgerichte; dem Hrn. Bürgermei— ſier Grimm ber Vorſitz beim Gtabt-Gjefāngnif$:Gomitē; dem Hrn. Rathsherrn R. C. Krüger der Vorſitz beim Verwaltungs-Comité des Theater-Baufonds; dem Hrn. Oberwettherrn J. G. Schepeler ber Vorſitz ber Com— miſſion betreffend die Verlegung der Hanfe Ambaren und bem Hru. Rathsherrn A. Hollander der Borfib bei ber. Ģommiffion, zur Verwaltung ber Schiffsabgaben.

Für die neuerbaute Martins⸗Kirche wurden gleichfalls im vorigen Jahre ber Pr. Rathsherr E. Nicolai als Inſpeetor, der Aelteſte gr. Gilde E. M. Bulmerineq als Adminiſtrator und aus, ber Aelteſtenbank gr. Gilde ber Gtabtāltermann Lemcke und ber Aeltefte H. 9, Habedy als proviſoriſche Adminiſtratoren ernannt. | Füͤr bie Kanzeleien Eines Wohledlen Raths wurden ernannt: zum Notair E. E. Vogteigerichts der Notair des Preisbureaus, Goll.-Gecr,, Guſt. Kleem ann; zum Notaiv des Preisbuͤreaus ber 2. Notair des Landvoglei-Gerichts Ed. Pohrt; zum 2. Notair des Landvogtei-Gerichts bet Auseultant —* v. Mercklinz zum Seeretair aber des evangeliſchen Stadt⸗Conſiſtoriums und Oberſecretairs⸗ Ge⸗ huͤlfen der Dorpatſche Pr. Syndikus, Coll. Aſſeſſor Leonh. ngperai iu Kaja , |

Bon ber Aelteſtenbank erwählt und von 6. W. Rathe beſtaͤligt wurden im v. 3.: an Stelle des rn. Rathsherrn J. GaSchepeler zum Adminiſtrator der, Handlungskaſſe ber: Aelteſie J. H. Baumaunu und zum Vorſteher des Waiſenhauſes ber Aelteſte J. Helmſing; ferner gu Pits gliedern der Verwaltung gt, FAealaKauonds bļe, el tefien "Sv; G. Rafad unb, Aug. Todleben.

.

tt

Xn Stelle des bim. Hrn. Būrgermeiftevē Eberh. Kuͤhn wurde ber Hr. Staatsrath und Ytitter Burchard v. Stoe— ver zum Mitadminiſtrator des Himſelſchen Familienlegats erwählt und von E. W. Rath beſtätigt.

Bon ben Aelteſtenbänken und Būrgerfdaften beider Gilden find in den verfaſſungsmäßig vor Weihnachten v. J. abgehaltenen Bürgerverſammlungen folgende von E. W. Rathe beſtätigte Wahlen ausgegangen:

1) Zu Mitgliedern der Quartierverwaltung: der Ael— tefte ff. Gilde H. J. Huickel; ber Bürger gr. Gilde G. Ed. Schmidt und die Būrger kl. Gilde, Glaſermeiſter % C. A. Schumacher und Tiſchlermeiſter Steinbach.

2) Zu Mitgliedern des Armendirectoriums: der Ael— tefte gr. Gilde C. H. v. Radecky; die Būrger gr. Gilde: P. %. Firſow, X. Mentzen dorff, A. Kraft und J. E. Meißel und der Bürger kl. Gilde Inſtrumentenma— cher Th. Aul. |

3) 3ur Mitaufſicht bei Erhebung der Betvilligungē= gelber: Aeltefter gr. Bilbe 3. elmfj da

4) 3um Ytitabminiftrator der Handlungskaſſe: Ael— tefter gr. Gilde X. Stieba.

5) 3um Nitabminiftrator ber Didfontofaffe: Aelteſter gr: Gilde A. %. Kriegsmann unb bieBūrger gr. Gilbe, 4, 6. Tatter uub C. Bergengrūn. |

6) 3um Abminiftrator ber vorftābdtijden Brandlöſch— und —— ei as ber Knochenhauermeiſter W. Hoffmarck. |

Ju Revidenten für bas Saļr 1852 wurden erwählt:

1) fūr bie Gtabtfaffe und ben kr jēri bie Aelteſten gr. Gilde J. X. Nūder und A. F. Kriegs— mann und die Aelteſten kl. Gilde: J. F. Speer unb J. H. E. Beyermann;

2) für die Quartier-Verwaltung: die Aelteſten gr. Gilde L. Niemann und Gb, Schenck und die Aelteſten ff. Gilde J. H. Bardt und F. X. Rreņenberg; . 8) für die Steuerverwaltung: ber Aelteſte gr. Gilde Gb. v. Trompowsky und der Aelteſte kl. Gilde G. Kreuſch; | *

4) fūr die Sparkaſſe: aus der gr. Gilde ber Aelteſie J. F. Burchardt und ber Būrgēr C. Deubner und aus Der kl. Gilde ber Aelteſte H. X. Speer und der Knopfmachermeiſter J. A. Ehmcke; ——

5) für das Armen-Directorium: aus bet gr. Gilde ber Aelteſte J. F. Hoffmann und der Bürger ——

143

ſell und aus ber kl. Gilde ber Aelteſte H. J. Huickel und ber Handſchuhmacher F. W. A. Fleiſchhauer; 6) für den Armenfonds: aus der gr. Gilde der Ael— teſte J. F.Hoffmann und ber Būrgery. FZimmermann; 7) für die Handlungskaſſe: aus der gr. Gilde der Aelteſte Aug. Müller und ber Bürger Fr. Ryber; 8) für die Discontokaſſe: aus Der gr. Gilde ber Ael— teſte E. G. Butte und ber Bürger R. C. Reimers; 9) für die Getränkſteuer-Verwaltung: aus ber gr. Gilde der Aelteſte S. $. Buſch und ber Dockmann C. Neuntzig und aus ber kl. Gilde ber Aelteſte J. H. E. Beyermann und Bādermeifter X. X. Schröder.

Zur Tagesgeſchichte.

Die kaufmänniſche Abtheilung der St. Petersburgi— ſchen allgemeinen Stadt-Duma hat beſchloſſen, zum Unter— halt des Militärhoſpitals von Tſchesme jährlich 12,000 Rbl. S. beizuſteuern, welche Summe vom 1. Jan. 1854 an mittelſt einer Ergänzungsabgabe von allen in St. Pe— tersburg angemeldeten Gildenkapitalien beſchafft werden ſoll. Die Ruſſ. Amerikaniſche Compagnie hatte im Jahre

1851 eine Einnahme von 803,901 Rbl. S. (darunter für Thee 317,794 Rbl. S., für Pelzwaaren 187,075 Rbl. S.); die Ausgaben betrugen 655,044 Rbl. S. Bon dem rei— nen Ertrage famen 134,712 Rbl. zur Dividende, d. i. 18 Rbl. S. fuͤr jede Actie. (Die Geſellſchaft wurde 1799 er— richtet; ber anfängliche Werth ber Actien betrug 150 Rbl. S., gegenwärtig ſtehen fie 3224 Rbl. S.)

Der Griechiſche Unterthan Dimitri Paikos iſt als Griechiſcher Conſul in Taganrog anerkannt worden.

| Donnerstag ben 16. b, M. Morgens früh Pegann ber Eisgang aūf der Newa.

Der Beamte für beſondere Auftrāge bei Sr. Durch— laucht dem Hrn. General-Gouverneur, Coll.“Secr. Ra— decki-Mikuliez, iſt für Auszeichnung zum Tit.Rath be— fördert worden. | Bei ber Livl. Gouv.-Negierung ſind angeftellt worden: die grabuirten Stubenten der Kaiſerl. Univerfitāt Dorpat: Neumann als Zifdvorfteķer und Yierfon v. Balma: bi$ als Tiſchvorſtehers-Gehülfe, beide mit bem Range ei- nes Gouy,-Geeretairē; Die bisherigen Kanzelei-Beamten

M

derſelben: Emil Semund als Archivars-Gehülfe und Guft. Eilgreen als Tiſchvorſtehers Gehülfe; der bishe— rige Tiſchvorſtehers⸗Gehülfe Gb. Krickme riſt als Re— daͤfkte urs⸗ Gehülfe zum Zeitungstiſche der Livl. Gouv. Reg. Abergeführt und in Vie eingetretene Vacanz als Tiſchvor⸗ ſtehers Gehülfe ber Kanzelei-Beamte des Livl. Kameralho⸗ fes Wilh. Ebenſtern angeſtellt worden. um Behuf der Grridtung ſteinerner Speicher ām Winterhafen beim ģort-Gometbamme gai fine ient- Geſellſchaft von Gliedern ber Viefģen Kaufmannſchaft 6. bildet und ſteht die Augriffnahme dieſes Baues in n chſter Zeit zu erwarten. Der Borſen-Comité hat fūr dleſes Un= ternehmen auf bie Dauev ber erjten 10 Jahre eine Zins— (Ģarantie von 4 Yrocent übernommen. Der Zutritt zur Aetien? Unterzeichnung ſteht den Gfiebetn der Kaufmann— ſchaft bis zum 1. gi bffen. Rig. 3tg) VBom 23. Mār; bis 3. April erfranften hieſelbſt— Perſonen du den _natūrliden Yofen und 38 ān den Ša- riofibēn,. Am 23, Marz wurde 9 Werſt von der Stūbt tm Jegelfluſſe ber Leichnam eines unbekannten Solbdaten —— desgleichen am 28. März unter dem Privatgute olderaa ber Leichnam des zum Gute Neu⸗Bershof gehö— rigen Bauers Jahn Purring, welcher im Sdneegeļibber verunglückt war; und am 30, März 6 Werſt von Riga im Walde der Leichnam des A + kowsky, der ſich wahrſcheinlich ſelbſt vergiftet hatte. Le alle drei Fälle dauert die Unterſuchung nod): fort. 26. Marz machte in einer ber hieſigen Vorſtadte der.» neweſchſche Einhöfner, Casp. Mich. Kaffifervitf 50 Sabre alt, den Verſuch, ſich den Hals abzuſchneiden; er wurde in's Krankenhaus abgeführt und die Unierſuchung eingeleitet. Aus Porätſch waren die erſten Barken am 12. April abgegangen; aus Beloy konnten ſie unterm 14. April des hohen Waſſers halber nicht ausgehen. Die Geſammt⸗ zaͤhl der in dieſem Jahre zu erwartenden Barken R 79 550 hetragen und zwar aus Beloy 358, Por 37 und andern Plaͤtzen 60, id * Unſere Schifffahrt ward in dieſem Jahre am 20. April | iek JA Tage zuerſt die Ēnalifi Mi Joh Williams Gayt. J. Copland, atv, antifdjel( 1. Gott

nad). einer 21tāgigert Fahrt von Ytontrofe in uttfērīi Oafe bi dlatem am, belifētjen «Edge. moli” 67 BE AS id? ts” ēbērubus gieīsiittā vo toni

l

its

145

Hm 21. April ging bas erſte Schiff „Kreutzburg“, Gayt. Weſterberg, mit Panf, Flachs unb Gaat nad Pull von * in See. Die Zahl der angekommenen Schiffe beträgt

is zum heutigen Tage 6, ſaͤmmtlich mit Ballaſt.

Am 18. Yūr; hielt die hieſige Geſellſchaft für Ge— ſchichte und Alterthumskunde ihre 173. Verſammlung. Nach Beendigung des geſchäftlichen Theils derſelben legte ber Hr. Staatsräth Dr. Napiersky einen von Herrn Dr, Buchholtz ausggearbeiteten unb zum Abdruck in ben „Nit- tķeifungen aus ber Livi. Geſchichte“ beftimmten Aufſatz: Berģeidni$ fāmmtliģer Yrofefforen ber ehe— maltgen Univerfitāten zu Dorpat und Yernau unb ber ūbrigen INniverfitātēbeamten vor unb verla$ einiges Specielle daraus, das nod, unbekannte unb unerörterte Punfte in ber Geſchichte ber genannten Uni— verſitäten aufhellt. "Sierauf theilte derſelbe einige Cor— reſpondenznachrichten mit und verlas dann eine Ueberſetzung des vom dem Herrn Akademiker Kunik erſtatteten Be— richts über ſeine von der Archäographiſchen Kommiſſion ik Abdruck angenomntēne Gammfung von (392) Ruſſi— ģen unb auf Rußland bezūgtiden Urfunben aus Riga— fen, Nevalfden unb Königsberger Aediven unb Samm— lungen. Endlich machte berfelde nod) auf eine im Drud befindliche Schrift des Prn. Cand. Schirren: „Oiftori= ſche Topographie Livlands und ſeiner Grenzen im Mittel— alter“ aufmerkſam. Herr v. Biſtram uūberlieferte die Abbildung und Beſchreibung einer unter Allatzkiwwy am Ufer des Peipus gefunbenen ( gu al eifernen Zafel, bie ———— Chriſti darſtellend, anſcheinend vom Jahre 1635 oder 1535.

Geſchichte ber literäriſch-praktiſchen Bürger⸗ | Berbinduttg. (šortfet$ung)

In bas Giebiet ber medieiniſchen Polizei ragen Pinein bie Beſtrebungen des Bereineš in Betreff einer jenfeitē der Dūna anzulegenden Apotheke, ber Anle— gunģ und Bervolffommnung von Rettungsan— ftaften, der Errichtung von Leichenhäuſern, ber Kubhpockenimpfung, ber Anlegung eines Bluts

mx dB ==

egelteides, des Vorſchlages zu verſchiedenen Signaturen für Medicamente zum inneren oder äußeren Gebrauche und des Vorſchlages zur Verhütung der SAKA] burd gefärbtes Spielzeug. |

Die erften X6Panblungen, bie in den Mai-Sitzungen 1803 von Dr. Grinbel verlefen tvurben, Petrafen bie Bergiftung des Spielzeugs und Confects durch Färbun— gen und die Eröffnung einer Apotheke jenſeits ber Dūna. Beide wurden von der Geſellſchaft zum Druck beſtimmt. Eine Apotheke wurde in ber Folgezeit jenſeits der Dina errichtet; den Aufſatz über das Spielzeug beherzigten die Conditoren und die Spielzeug-Fabrikanten.

Die wiederholt in der Verbindung angeregte Noth— wendigkeit der Vervollkommnung des Zuſtandes der bei ber Düna beſtehenden Anſtalten zur Rettung im Strome Verunglückter bewog Einen Wohledlen Rath, im Jahre 1816 ber Verbindung die Rettungsanſtalten vollſtaͤndig zu übertragen. Die Verbindung wählte eine Commiſſion aus

> dem Rathsherrn Niemann, Dr. Wilpert, Dr, v. Zoe—

ckel, Dr. Langenbeck, Paſtor Tiedemann und Dber= lehrer Keußler, die zunächſt Rettungsſchriften entwarf, die auf Koſten der Geſellſchaft in ruſſiſcher, lettiſcher und deutſcher Sprache gedruckt und von ihr vertheilt wurden. Im December 1825 lieferte Dr. Strahſen in tabellari— ſcher Form zum Anheften an öffentlichen Orten eine An— weiſung an das Volk, verunglückte Menſchen vor Ankunft eines Arztes gehörig zu behandeln. Von dieſer Tabelle beſchloß die Geſellſchaft 2000 Exemplare drucken zu laſſen. Neue Rettungsanſtalten wurden auf Koſten ber Geſellſchaft angelegt auf Klüwersholm, Johannis-Damm und Katha-— rinen-Damm. Seit 1833 ſtehen die Rettungsanſtalten nicht mehr unter Aufſicht der Verbindung. Die Fürſorge

id

ber Berbinbung für biefefben āuferte ſich außer in der fon angegebenen Weiſe nod) in einer genauen Aufſicht über biefelķen und Berbefīerung ber Rettungs-Apparate.

Die Unlegung von Leichenhäuſern zur Rettung Schein⸗ todter vor dem Lebendigbegrabenwerden war im Verlaufe ber Jahre 1825—1849 vielfach Gegenſtand ber Berathung ber Verbindung, aud) wurde ein desfallſiger Entwurf Gis nem Wohledlen Rathe unterlegt und in Folge deſſen dieſe Angelegenheit auch ſtändiſcher Berathung unterzogen. An oft und vielen Stellen erneuerten Anregungen zur Anle— gung von Leichenhäuſern hat es daher nicht gefehlt. Der Grund, weshalb dieſe Idee nicht ausgeführt iſt, mag haupt⸗ ſächlich in der Nichtermittelung eines paſſenden Locals und nādfidem. im Mangel ber erforderlichen Geldmittel für die Auslagen gefunden werden; indeß der letztere Umſtand fann, wenn wirklich vorhanden, nur ein temporaires Hin⸗ derniß ſein und es ſteht zu erwarten, daß nach Beſeitigung deſſelben bald paſſende Locale zu dieſem Zwecke in den verſchiedenen Stadt- und Vorſtadttheilen eingerichtet tvūr= den, denn jedenfalls ſcheint dieſe Art der Ausführung mehr für ſich gu haben, als die aufāngtid projectirte Einrichtung von ſolchen Häuſern auf den Kirchhöfen, wo viele Häuſer zu dem Zwecke neu eingerichtet werden mūften und keine vorhandenen Locale benutzt werden könnten, auch eine wirk⸗ ſame Aufſicht über dieſelben und augenblickliche Hülfe nicht fo leicht zu erlangen wäre, als in bewohnten Stadttheilen. Auch wäre der Transport auf die entfernten Kirchhöfe ein ſchwieriger, beſonders im Winter, wo der letzte Lebens— hauch im ſcheintodten ji nod burd) ben Froſt erftar= ten fonnte,

Gleichzeitig taudten im März 4841 in ber Berbin-

bung zwei Projecte auf: bie Anlegung eines Blutegeltei- ches unb bie Anſtellung eines Berfudes, ādte Ruļpoden

148

durch Uebertragung des natüurlichen Blatterngiftes auf Kuͤhe zu erzeugen. Der in Folge deſſen zur Berathung beider Vorſchläge gewaͤhlte Gomitē reſuͤmirte, daß ein Blutegel⸗ teich, ehe er mit Erfolg benutzt werden könne, ein Aus— lage=Gaņital von. 800 Rbln. S, erfordere. Die Verbin⸗ bung bildete zur Ērmbdglicung bet Anlage eines Blutegel⸗ teidješ mit 5000 Blutegeln eine Actien⸗Geſellſchaft mit Yetien gu fūnf Rbiln. S. Sm. September 1843 aber be— ſchloß bie Berbinbung auf Antrag des Gomitē*$ bie Ante lage eines Blutegelteiches der Yrivatfpeculation anheim zu geben. Später ward ein Blutegelteich bei Riga errichtet. Zur Erlangung genuiner Kuhpockenlymphe beſchloß der Verein, auf Antrag des Comité's, eine Prämie von fūnf Rbln. S. fūr denjenigen Bauern des Patrimonial-Gebie⸗ tes auszuſetzen, ber ſeine mit ächten Pocken behaftete Kuh zu dem ihm zunächſt wohnenden Arzte zur Abnahme der Lymphe führen würde. Eine öffentliche Bekanntmachung uüber die gu vertheilende Praͤmie gab zugleich die Merk—⸗ male ber Behaftung von Rūķen mit ächten Kuhpocken an. Schließlich iſt noch eines medieiniſch-polizeilichen Vor⸗ ſchlages des Dr, 9. Zoeckell aus dem Jahre 1820: zur Vermeidung ber Verwechſelung von Arzeneien an Kran⸗ kenbetten die Signaturen für Mittel zum innerlichen und äußerlichen Gebrauche in verſchiedenen Farben anzu⸗ fertigen, zu erwaͤhnen. Der Vorſchlag ward ber pharma⸗ ceutiſchen Geſellſchaft uͤbergeben und fpāter ausgeführt. Dieſer Vorſchlag iſt von großer Wichtigkeit, da ſelbſt bei dem Mangel der Fähigkeit zu leſen, durch verſchiedene Far⸗ ben die Möglichkeit ber Unterſcheidung der Mittel zum in⸗ neren oder äußeren Gebrauche geboten und hiedurch großes Unglück verhuͤtet wird. ECEßortſ. folgt.)

449

Situng des naturforſcheuden Vereius am 183, April 1959.

Der Vicedirector verlas, nach Vorlegung der ſeit ber

vorigen Verſammlung empfangenen Druckſchriften, eine von

Herrn Paſtor Kaͤwall eingeſandte Mitthrilung „uüber

das Ankommen einiger Zugvögel in Kurland

im Frühlinge““, gegründet auf 22iährige, zu Ugahlen, Kabillen und Puſſen angeſtellte Beobachtungen.

Hr. Cand. Gottfriedt ſprach über ble ihm vom Direetorium zur Berichterſtattung uübergebene Schrift: An⸗ ſicht der Matur von J. W. Schmutz“, die ber: Berfaffer dem Wereine als Geſchenk überſandt hhatte. Aus dem "Borttage:ging hervor, daß der Berichterſtatter keine ber

aufgeſtellten neuen Anſichten Pegtūnbetrunb' uͤberdies viel⸗ faderBiberfprūde:unb logiſche Fehler fānbe, Dieſem Ur⸗ "tbetle:fimmtem die anweſenden Mitglieder bei, als biti der erſten; Gapitel:: vorgeleſen wurden.

Hr. Apotheker Heugel trug zum Schluß ben: erften Theii einer Abhandlung „„uber die "Borgānge' der Ent⸗ wickelung des Pflanzen / Embryo gov. «< r$Rt. 7 des Correſpondenzblattes bringt: Der Dam— hirſch in Kurland von? H Kaw al lz Berichte über die 5. «und 8, (6.) allgemeine Verſammlung; Bitte um Beitrāge «fūr:bas Muſeum ʒmeteorologiſche Beobachtungen in Riga vom Febrnar :c,3 Jdadtrāģe zu dem⸗ Aufſatze: „Die Eis⸗ vbedeckung ber: Duna.“ 2

Gemeinnütziges.

Das Fruchtanſetzen der Obſtbäume gu beför— dern empfiehlt ein: Obſtbauer, der die Bemerkung gemacht haben will/daß vorzugsweiſe bei feuchter, warmer· Witte⸗ rung ſein mvreichlicher Obſtanſatzo ſtattfindet, manſolle bei trockenem Wetter während der ganzen Blühtezeit guetftriei=

150 .

nige Gimet ſchwache Miftjaude in der Nähe des Stam⸗ mes umķergiefen und hinterher gleich 7 bis 8 Gimer Waſſer. Das Gießen mit bloßem Waſſer wird fortgeſetzt, ſo lange die Blühtezeit währt und zwar vorzüglich am Stamm hinauf, fo hoch man kommen kann. Baͤume, die fo begoſſen wurden, ſetzten Früchte an, während andere, die nicht begoſſen worden waren, leer blieben.

Der Marineleim, eine dem Theer ähnliche Subſtanz, welche vor 8 bis 10 Jahren Jeffery in Lon— don erfand, wird beſonders zum Ueberziehen von Holzwerk in Gārten, wie Fäſſer, Zaunpfähle, Sparren ber Glashäu— ſer u. ſ. w. empfohlen, um ſie gegen Feuchtigkeit und In— ſekten zu ſchützen. Er läßt ſich eben fo leicht auftragen tie Theer; waͤhrend dieſer aber mad Verflüchtigung des darin enthaltenen ätheriſchen Oels gu einem trāgen, une⸗ laſtiſchen Körper wird, bei großer Kälte einſchrumpft und Brüche bekommt und bei ſtarker Sonnenhitze ſchmilzt und abfließt, fo ber Marineleim ben zuſammengefügten Höl— zern nicht nur eine bedeutende Cohäſionskraft verleihen, ſondern, ſelbſt der Feuchtigkeit ausgeſetzt, weder ſeine Di— menſionen noch ſeine Eigenſchaften ändern und je nach den Mengenverhältniſſen ſeiner Beſtandtheile entweder ſtarr und unbiegſam, oder elaſtiſch und geſchmeidig werden. Neuerdings hat ihn die Wittwe Andouin in Paris zur Herſtellung von Marineleim-Tüchern verwandt, welche ſich zum Zudecken ber Glashäuſer, ber Miſtbeete, ber Spaliere eignen und ben Einfluͤſſen ber Witterung widerſtehen.

(Nach dem Agrieulteur-practicien Dec, 1852.)

Der Zeilithoid (Getreideſtein) aus. ber Zei— lithoid⸗Fabrik gu Boͤhmiſch-Rudoletz in Mähren iſt ein aus Getreideſorten bereiteter, ſehr harter, leicht verführbarer Stoff, aus dem man durch bloße Aufloſung und Gāļrung deſſelben in ungekochtem Trink⸗, Regen- oder Flußwaſſer, fo wie

iši.

mit einmal biftillirtem Seewaſſer ein wohlſchmeckendes Bier bereiten kann. Er wird beſonders für bie Schifffahrt em— pfohlen in der gemeinnützigen Wochenſchrift 1853 Nr. 3. (Vergl. auch Dingl. pol. Journal 1853 1. Februarheft.)

Stifte zum Schreiben auf Glas, beſonders zur Bezeichnung ber Gläſer bei chemiſchen Analyſen, werden nach Hrn. R.Brunnquell's Angabe im polytechniſchen Gentral- blatt 1853 Lief. 2 auf folgende Art hergeſtellt: 4 Theile Wallrat (oder Stearin), 3 Theile Talg und 2 Theile Wachs werden in einem Schälchen geſchmolzen, ſodann 6 Theile Mennig und 1 Theil Pottaſche darunter gerührt, die Maſſe noch eine halbe Stunde erwärmt und darauf in Glasröh— ren von der Stärke eines Bleiſtifts gegoſſen. Nach ra— ſchem Erkalten läͤßt ſich die Maſſe in ben Röhrchen ver— ſchieben und mit dem Meſſer auf's feinſte ſpitzen.

—Getaufte.— Jakobi-Kirche: Alwine Johanna Minſterleit. Ar— nold Joſeph Gorges. Marie Pauline Powitz. Ludwig Ferdinand —— Anna Alexandra Sternberg. Wil— helm Johann Emil Lenzkow. Johann Julius Stalger. Petri-K.: Alexander Rudolph Ernſt Adolphi. Henriette Alwine Eulalie Maſing. Juliane Amalie Karoline Roſe. Jeſus⸗K.: Marie Ohſoling. Minna Beh— ling. Katharina Wieting. Johann Friedrich (Gottlieb Siecke. Heinrich Arthur Butowitz. Friedrich Wilhelm Kippar. Georg Michael Breede. Heinrich Anton Eduard Fraenckel. Wilhelmine Eliſabeth Straußmann. Johann Guſtav Göring, gen. Neumann. Katharina Amalie Drei— mann. Emma Karoline Auguſte Helmann. Jakob Leo— pold Kreutz. Eliſabeth Emilie Würtig. Friederike Amalie Johanna Janiſchewsky. Wilhelmine Katharina Iwanowa. S$oķanni$=R.: Theodor Heinrich Jurrewsky. An— dres Pakis. Eliſabeth Jakobine Sotnik. David Peter Ramming. vis Karl und Dorothea Jarie Schkehrſte Seki iffel Kalning. Peter Thomas. Barbara ufulin$ ii San Alexander Peterſohn. Adam Tohm. Johann Chriſtoph Ammols Reformirte K.: Pauline Karoline Amalie Müller.

—iba

e grrqcbreue,

Jakobi—⸗K.: Luiſe Blumenthal, 10: D. Zeile Ernſt Lyra, LAS, $ef * ps: (Georg Permanu ar uſt. atv 1$ 10.9. Lu ** ammer, 68, g arl Ybolpy. Šūnu. 2% ath. Eliſab. geb. Kleimowitz, it J. ẽchar. "uife Röſch, 6 W. Roy. 3 19.8 Wi Malwine Dttilie Koch,

16 T Jehannis— S: Hagensberg; Šri$ Otfoling 63 J Eonſtantia Karoline Geig, 59 J. Ein pv nad) ber: Geburt geſtorbenes Kind. ——

erg: Liſette ——— geb. Krauſe, Alter undefannt, * Vincent, 68 J. Marie Mathilde Leontine (ira,

5 9, Armen-Kirchhof: Gertrud Nef, telšu Maß, 27 $. Marie Eichel, 87 $. Georg Sriedr: Block, 74 $ Martin Schwede, 26 J. Edde Leepe, 67:%. Rarig: Bifā. kowsky, 55 $. rakt 4 Fluntz, 68, Karl Ben- tufd), 43 J. Wiclh. Benj. Corn, 34 J. tarie S$Biltumē, M 44 Brarfe, 40 J. Lihſe Sanb, 32.3: Alexander Wilh.

kg 45 Ru Eduard Theodor Boronowsky, 22 Diem

4 Sacob, 67 J. Karl Wilh. Helm, 32S. tīk Naſanowa, 23 J. Adolph Zoebier 30 J. Brammann, 38 J. Johaun Leop. Lippert, 56 J. Anna Bergfeldt, 70. J. Die Kinder: Charl. Malw. Haumann, Andreas Leeping, Chriſtine Muhrneek, Johann Bernhard Mehlmann, A erander Theodor Gottberg, Jakob Georg Lautener, Georg Gruft. 33* Kerlovius, Kart: turba, une Gffergaif, Friedrich Wilh. Kippar, Audroas Vatiē, Jahn Kaugert, ein. tobtgeborenes Kind.

$6roftfamiete.

Jakobi-Kirche: Der Schließer auf ber Botijei tin ridy Ephraim Wegner mit Amalie Lumberg. Petri⸗ und Dom-K.: Der Arzt ber wohlthätigen Anſtalten auf Alexandershöhe Wilhelm Auguſt Geertz mit Anna Karoline Neudahl. Der Souffleur des Theaters Julius Karl Millo mit Luiſe Amalie Moretz (auch röm ——

11 ⸗—

Iſt zu erlaubt,

Im Ramen des General Gouvernernents "Bon Liv⸗ cv und l Kurland: —— Aſſeſſor B. Yaortēni:!: l:08

M 1ē, ji Nigaſche Ztadtblūtter.

Donnerstag, ben 30. April 1853.

Wahlen zu ſtädtiſchen Aemtern.

In den verfaſſungsmäßig zu Faſtnacht abgehaltenen Bürgerverſammlungen ſind von ben Aelteſtenbaͤnken und Bürgerſchaften beider Gilden folgende, von E. W. Rathe beſtaͤtigte Wahlen vorgenommen worden:

eber die Wahl zu Aelteſten gr. Gilde vergleiche Stadtbl.

von 1853 Nr. 9. (Herr J. J. Pan iſt aus ber Buͤrger— und Brüderſchaft gr. Gilde ausgetreten). Zum Aeller— mann der St. Johannis-Gilde abermals und zwar zum vierten Yale ber Aeltermann Chr. Fr. Meinhardt. Zu Beiſitzern des ord. Caſſa-Collegiums: Bürger gr. Gilde Rob. Friedrichs und aus ber kl. Gilde Aelteſter F. A. und Bürger G. H. Poswoll. Zu Bei— itzern des extraord. Caſſa-Collegiums: aus der gr. Gilde Aelteſter C. G. Stauwe und die Bürger F. Baumann und L. C. Tatter; aus ber kl. Gilde get: G. G, Staļl und Būrger "4 (6). Yšanbeberg. 3um Bor- des Waiſenhauſes abermals Aelteſter gr. Gilde J. F. urchardt. Zum Adminiſtrator des Nyſtädtſchen Con— vents abermals Aelteſter gr. Gilde S. H. Buſch. Zum Adminiſtrator der Domſchullehrer⸗Wittwenſtiftung abermals der Aelteſte gr. Gilde C. Hahr. Zum Adminiſtrator der x + tehrer=YBitttvenftiftung aus ber grofen Gilbe abers mals Heltefter 6. G. Stauwe und Būrger Joh. Ropy. Zum Adminiſtrator des * ürger gr. Gilde P. Schniedewind. Zu Vorſtehern der J— Anſtalt ju Alexandershöhe die Būrger gr. Gilde N. Stie— gemann und P. Botſchagow. Zum Adminiſtrator ber ſtädtiſchen Sparkaſſe Būrger kl. Bilde J. E. Nad— ler. Zum Adminiſtrator der Handlungs-Caſſe Bürger T. Gilde H. Lyra. Zum Mitgliede ber Schenkerei— ommiſſion Aelteſter kl. Gilde J. C. B. Deutfd. us Mitgliede der Getrānfftener=Gommiffion "Būrger kl. ilde J. Rimus. In Stelle des Krankheits halber aus ber AÄAelteſtenbank gr. Gilde entlaſſenen Aelteſten L. ie mann Aelteſter WeDorndorff zum Revidenten ber nartier⸗Verwaltung für 1852, |

454

Zur Tagesgeſchichte. XILIX

Še. Kaiſerl. Ytaj. haben, mittelſt Allerhöchſt Eigen—

händig unterzeichneten Reſecripts, unſern Herrn Livl. Civil—

Gouverneur, wirkl. Staatsrath, Kammerherrn v. Eſſen, zum Ritter des St. Annen Ordens 1. Klaſſe ernannt.

Befördert wurden mittelſt Allerhöchſter Tagesbefehle:

bei ber Livl. Gouv.-Bau- und Wegecommiſſion bas be—

ſtändige Mitglied der Plenarverſammlungen Laſſenius

zum Staatsrath; der Architekt Hardenack jum Gol,-

Seer., ber Architekt-Gehülfe Powitz zum Gouv.-Seer.

und ber Kanzelliſt Eidrigewitſch zum Coll.Regiſtrator.

Der Coll.Rath Stöckl, Seeretair bei ber Miſſion

in den Vereinigten Staaten, iſt zum Generalconſul auf

ben Sandwichs-Inſeln ernannt.

In den 3 erſten Monaten d. J. gingen durch den Sund: aus der Nordſee unter 132 Schiffen 5 Ruſſiſche und aus ber Oſtſee unter 227 Schiffen 24 Ruſſiſche.

Am 15. April c, ſetzte ſich die Eisdecke des Pernau— ſtromes in Bewegung *). |

Wm 26. April Abends langte das Dampfſchiff „Riga und Lübeck“, Capt. Geslien, von Lübeck auf der hieſi— gen Rhede an. Am 18. April, 12 Uhr, von Lübeck ab— gegangen, war es ſchon am 20., 4 Uhr, bei Domesnees. Da hier dichte Eismaſſen die Durchfahrt hinderten, mußte es 5 Tage in Windau verweilen. am

Die Dörptſche Zeitung gtebt in Nr. 47 zwei Dtitthei= lungen (die eine aus ber Feder des Dr. A. Carlblom) über einige in Dorpat angeſtellte, vollkommen gelungene Verſuche mit dem Tiſchrücken **). |

. lu J M

*) Ueber die Eisgänge des Pernauſtromes während „ber letzten 24 Jahre giebt die Pernauſche Zeitung folgende Runezee 1830 den 7. April. 1831 ben J. Apru. 1832 ten 27. März. 1833 ben 5. April. 1834 den 27. März. 1835 tēn 29. att 1836 ben 15. März. 1837 ben 8, April. 1838 ben 12. April. 1839 ben 20. April. 1840.ven 7, April. 1841 den 1. Ayril. 1842. den 2. April. 1843 pen 7. Ayril, 1844 ben, 8, April. 1845 ben 9. Aprif. 1846 ben 16. März. 1847 ben 17. April, 1848 ben 19. März. 1849 ben 15. Yprif 1850 den 6. Ypril.

1851 den 1. Wpril. 1852 ben 23: April 1853 den 15. April.

xx) In Beranlajfung des jett beliebten Tiſchrückens macht der Dorfbarbier unter andern Wortſpielen auch folgendes. Bret— tenborn ladet Nudelmüller feierlich uf n Gonntag zum Ti rücken ein und dieſer erwiedert: Tiſchrücken £. RR Dir was fan, Brettenborn, gu Rehricken wäre mir Tiebēf,

155

Das vom Profeſſor Staatsrath Bollmann zu Gory Gorezk ſeit einigen Jahren mit Erfolg angewandte Ver— fahren, dem Erkranken der Kartoffeln vorzubeugen, beſteht zufolge einer Anzeige in der Livl. Gouv.-Zeitung darin: „die Kartoffelſaat vordem Auspflanzen in ge— heizten Riegen bei 50% R.gut umzuſchaufeln und dabei bis jum Welkwerden zu trocknen.“ Die Actiengeſellſchaft „Mediator“ Pat, außer ben in unſerer vorigen Nummer bereits angeführten Schiffen, auch das Dampfſchiff „Naslednik“ angekauft, welches die directe Verbindung zwiſchen Riga und St. Petersburg un— terhalten wird, während die „Thetis“ zugleich auch zwi— ſchen Riga und Libau fährt.

Den am 28. d. hier eingetroffenen Nachrichten zu— folge waren die erſten Porätſchen Struſen bereits bei Ja— kobsſtadt. Den 29. d. hieß es, ſie ſeien ſchon bei Friedrichs— ſtadt. Die Nachrichten aus Beloy vom 17. d. mel— ben; daß die Struſen zwar alle beladen waren, doch des hohen Waſſers wegen nicht abgehen konnten. Wahrſchein— lich ſind auch ſie jetzt ſchon in der Düna.

Die Zahl der hieſelbſt angekommenen Schiffe beträgt bis heute 68, davon 12 mit Gütern; abgegangen ſind 3 Schiffe. N

| Die Lutherſchule.

Am Sonntage, den 12. April d. J., wurden in der hieſigen Zonntagš: oder Lutherſchule der literäriſch— praktiſchen Bürger-Verbindung die während der Herbſt— und Wintermonate ertheilten Lehrſtunden geſchloſſen. Al— les, was in den zu dieſem Unterrichte ausgeſetzten weni⸗ gen Stunden geleiſtet werden konnte, iſt geſchehen durch die raſtloſe Mühe und Sorgfalt des Herrn Candidaten der

Theologie Stoppelberg, ber Herren: Fromm, tars ſen, Lickberg, Schultz, Wallis, Zapf, Zirrith, ſo wie des Ruſſ. Lehrers Thomſ on und des Herrn Zeich— nenlehrers Schere nberg. Es erſcheint dies als ein um ſo größeres Verdienſt derſelben, ba in, dieſem Jahre 128 lernbegierige Lehrburſ chen die Anſtalt beſuchten. Mehrere, die ſich zur Aufnahme gemeldet hatten, mußten abgewieſen werden, da die Plätze in der Schule alle beſetzt waren, und

156

ber enge Raum in dem gegenwärtigen Schul-Lokale keine Vermehrung von Schultiſchen geſtattet. Von den Schü— lern zeichneten ſich durch Fleiß und ſittliches Betragen be— ſonders aus die Lehrburſchen der Herren: Amtsbader Ede; Böttchermeiſter Graſewsky und Marſchall; Büchſenmacher Heyde; Handſchuhmacher Nitze; Inſtrumentenmacher Jahn; Knochenhauermeiſter Eichbaum und Hoffmark; Klempner⸗ meiſter Lindenberg; Malermeiſter Ahrends und Bachmann; Poſamentirer Ehmke; Schmiedemeiſter Holzmeyer; Schnei— dermeiſter Branbt, Haupt, Roſa, Steinberg, Strauß, Weich⸗ ler und Wilzin; Schuhmachermeiſter Beckmann, Boſſel⸗ mann, Damſch, Aelteſter Deutſch, Gieſecke, Horſt, Jenſen, Kamien, Kampe, Loſch, Rizzoni, Roſenbaum, Schweck und Winkmann; Stellmachermeiſter Holtfreter und Kriſch; Ta— backsfabrikant Hannemann; Tapezierer Gebhard und Tiſch⸗ lermeiſter Lüͤübbe. Als Anerkennung ihres guten Willens und zur Aufmunterung ihres Eifers wurden an 42 ber Lehrburſchen Buͤcher⸗Prämien vertheilt. |

Nod immer tvirb aber bem Lehrer unb Erzieher bas Kind al? Gegenftand feineē Xirfenē mangels ķaft oder gar nicht vorbereitet, im Gegentheil von un— verftānbigen YBārterinnen und Müttern burd) verkehrte Be— handlung und Bernacdlāffigung vielfach verborben über— liefert, Ohne gehörige Borbereitnng fann aber eine har— monifde Entwickelung der Kräfte nicht erzielt werden, und doch wird nur aus dieſen allein ein vollſtändiges Ganze (der Menſch in allſeitiger Ausbildung) hervorgehen kön— nen. Kein Kuͤnſtler oder Handwerker wird ungeſchickten Lehrlingen ſein Material zum Vorarbeiten anvertrauen; das Kind aber ūberlāft man meiſtens, ja man könnte fagen faſt immer, ſorglos den ungeſchickteſten Händen wäbrend der erſten Stadien ſeiner Entwickelung, wo es, gleich der weichen, nachgebenden Maſſe, jeden Eindruck ohne ſelbſt⸗

ist

tbātigen Widerſtand an: und aufnimmt. Erſt tvenn es bie nadtķeiligften Gintvirfungen auf Per; und Geift em» pfangen ķat unb nadbem Jahre vergangen find, ohne baf etwas für bie Ēnttvidelung (einer urfprūngliden Rrāfte geſchehen, erſt bann beginnt ber Grzieķer fein Werk, unb madt gewoͤhnlich Anfprūde ber Probuftion an ben un— gepflegten Boben, wie biefer fie nicht erfuͤllen kann. Da» mit ift bann das Gleichgewicht des Gollenē und Könnens fdon von vornherein geftort; und künſtlich erzwungen wird, was ſich naturgemāf nicht entwickeln kann. So werden die meiſten Menſchen zu conventionellen Maſchi— nen, jeder Eigenthümlichkeit baar. Die folgenden Aus— ſprüche bed Grafen Soden werden immer als richtig et» kannt werden muͤſſen: „Es iſt Wahrheit, daß oft ber ge» bildetſte, weiſeſte, beſonnenſte Mann nod mit ben Ein— druͤcken zu kämpfen hat, die er von ſeiner Kindermagd em⸗ pfing.“ „Ein Inſtitut zu geiſtiger und vorzūglid) auch zu ſittlicher Bildung der Kinderwärterinnen iſt es alſo, was vor allen paͤdagogiſchen Inſtituten noththut, damit der Menſch nicht verkrüppelt aus der Kinderſtube krieche, ſondern geſund, kräftig an Geiſt, Herz und Körper, rein empfänglich für die höhere Bildungsſtufe heraustrete. Man hat durch alle mēģlide Inſtitute bas phyſiſche Leben des Menſchen zu ſchützen geſucht, was nuͤtzt es ihm und dem Staate aber, wenn er, von dem Schoße der Mutter an, ber Unwiſſenheit, ber Gemeinheit, ber Smmoralitāt ūber- laffen iſt?“ |

Sonach muß es alfo als bringenbe Nothwendigkeit erkannt werden, auch auf Sonnutagsſchulen für die weibliche Jugend Rückſicht zu nehmen. Noch bei den Eltern befindliche oder ſchon dienende Mädchen, welche in ber Volksſchule nod nicht genügende Ausbildung im Schrei- ben, Rechnen ꝛc. erlangten, ſollten ſich dieſelbe in ben er⸗

158

fien Jahren nad ber Sdulenttaffung zu vielem Vortheil für ihren fūnftigen Beruf noch aneignen 3. fe können nicht wiſſen, 00: ſie jene Kenntniſſe nicht nod) im Dienſte oder als Hausfrauen bedürfen, die ſo oft auch Rechnungen zu führen und dem Manne im Geſchäfte Hülfe zu leiſten ha— ben. Es könnte damit eine Arbeitsſchule, nämlich Unter— richt im Nähen, Kleidungausbeſſern und ähnlichen weibli— chen Arbeiten verbunden, und während der Beſchäftigung nod) manche nützliche Kenntniſſe durch Erzählen oder bruch— ſtuückweiſes Vorleſen durch die Vorſteherin verbreitet tvers den; ſo z. B. Belehrung aus ber Naturkunde über haus— wirthſchaftliche Gegenſtände, über leicht mögliche Vergiftung und Rettung in ploͤtzlicher Gefahr, über Erziehung ber Kinder und überhaupt eine populäre Geſundheitskunde; es könnten moraliſche Erzählungen, ſo wie Biographieen wür— diger Frauen vorgetragen werden, um auf Bildung des Verſtandes und Herzens hinzuwirken. Manches junge Mädchen würde dadurch in ihrem Gemüthe erhoben, von Romanleſerei und niedriger Leidenſchaft auf Höheres ge— leitet werden. Man könnte ihnen rk zweekdienliche * cher leihen.

Frauen-⸗Vereine ſollten ſich dieſes Gegenftanbes: an⸗ nehmen, ein Schul-Lokal dazu für Sonntagsnachmittage zu erlangen und die Koſten fuͤr Lehrer ꝛc. gu übertragen ſuchen. Ferd. Müller,

| derz. Inſpector der Lutherſchule.

gur | | C(FSortſetzung zu Nr. ff.) caunas i Rddtdeinende (Gemālbe faffen: * auch fee leicht durch folgendes Verfahren herſtellen. Man ſchneidet aus den dünnen, gefärbten Blättern des Marienglaſes mit der Scheere allerlei Formen aus und verbindet ſie mittelſt

159

Eiweiß oder Hauſenblaſe auf einer Glastafel zu Roſetten und andern anmuthigen Figuren. Die fertige Arbeit mit einer zweiten bedeckt und gegen das Fenſter ge— hängt, macht eine herrliche Wirkung und iſt unzerſtörbar. Blatter für ben Steindrück gewinnt ber franz. Ingenieur Parrot aus Guttapercha, nachdem er dieſelbe ſo gereinigt at, daß ſie volfommen weiß wird. Dieſe Blaͤt— ter, ſo duͤnne wie bad feinſte Seidenpapier, ſollen ben li— thographiſchen Druck viel volllommener annehmen, als das ſchoͤnſte chineſiſche Papier. Auf ber Ruͤckſeite zeigen ſie, ihrer Durchſichtigkeit wegen, ein umgekehrtes Bild.

? | Zur Biteratur.

1. (Befdjidite des Rriege$ bet See- und Ben: benfden Štūbte mit Dānemarf unb Norwegen in ģolge ber Cöllner Conföderation von 1367, von Dr. G. 98. Dittmer. Lübeck 1853. Mit an erkennenswerther Sorgfalt pat ſich ber Verfaſſer bemüht, über das Ende der Kriegswirren zwiſchen dem däniſchen Könige Waldemar IH. und den Hanſeſtädten nach urkund— lichen Berichten einiges Licht zu verbreiten. Da ſich an jenen Kämpfen auch Riga und die Liefländiſchen Städte betheiligten (vergl. Mon. Liv. Aut. IV.S. LXX), fo fin- den wir denn auch ihre Vertretung auf den verſchiedenen Tagfahrten zu Lübeck, Wismar u. ſ. w., ſo wie ihre Lei— ſtungen zu den Kriegskoſten in dieſer Schrift mit aufge— fuͤhrt. Im Jahre 1378 z. B. ſtellten die Liefl. Staͤdte 100 Mann zuni Kriege und 1379 ein Kogghe (Schiff) mit 60 Mann. Einer beſondern Erwähnung verdienen auch die von den Städten erhobenen Yfunb= elder. So hatten vou Faſtnacht bis Michaelis 1368 Riga G9 Mark, Reval 221: Mark, Pernau 90 Mark und Lem— ſal 11 Mark von allen zur See abgehenden und einkom— menden Waaren und Schiffen eingenommen. Da nun die Abgabe mit 4 Pfennigen von je 6 Mark erhoben wurde und damalige 85 Mark nach bem jetzigen Geldwerthe 35 Mark ausmachen, fo müßte die Aus- und Einfuhr im Jahre 1378 fuͤr Riga cirea 720,000 Mark oder 300,000 Rbl. S., für Reval circa 615,000 Mark oder 250,000 NBL. S. und für Pernau eirca 250,000 Mark oder 100,000 Rbl. S, betragen haben. na : 1.9%,

i60

Gretaufte [5

$afobi=Rirde: Anna Margaretha Ļuģau. Julie tuife Alma Hoffmann. Petri-K.: Ferdinand Yobert Felix Krickmeyer. Victoria Wilhelmine Charlotte v. Berg⸗ mann. Dom-K.: Theodor Woldemar Holtzmeier. Anna Eliſabeth Wietzenhauſen. Luiſe Katharina Ruth. Gottfried Theodor Winter. Johannis-K.: Pauline Henrieite Bar» klai. Karl David Hermann Dommarowski. Leo Eduard Spurre. Otto irc Reinfeld. Heinrich DPfoling. Ma— Eliſabeth Marie Sprinz. Martin Ferdinand

illing.

Begrabene.

Jakobi-Kirche: Frau Lubow v. Roth, geb. Paulin 9. Roſenſchildt, 59 J. Frau Eva Buſch, geb. Blanfen- ſtein, 92 $. Petri⸗K.: Anna Emilie Krauſe, geb. Herrmann, tm 24. J. Nicolai Eck, 94 M. Bara Nag- dalena Borchwardt, geb. Jordan, im 83. J. Sophie Los⸗ kyll, 63 J. Schuhmachermeiſter Joh. Heinr. Yeef, im 80. J. Dom-K.: Ferdinand Adolph Kayſer, 9 M. Johannis-K.: Hagensberg: Mikkel, Bogdanowitſch, 100 J. Johann Sarring, 49 J. —— Heinr. Mattihs Kalning, Margaretha Wimbe, 74 J. Anna Katharina Bick, 80 S$.

Proklamirte.

—— und Dom-Kirche: Der Zimmergeſelle Ja—

kob Martinel mit Juliane Juſtine Muͤller. Der Brücken—

Zolleinnehmer Andreas Hartmann mit Emilie Anna Pe—

terſohn. Johannis-K.: Der Diener David Friedrich

Berg mit Anna Kalning. Der beurlaubte Sofbat Michel Schärnetzki mit ber Wittwe Gertrud Kruhming.

KF Mittwoch ben 6, Mai, Nachmittags von 4—7 Uhr, wird die ſtatutenmäßige Sitzung ber Adminiſtration ber. ſtädtiſchen Spar⸗ kaſſe im Lokale des Siadt-Kafſa-Kollegiums auf dem Rathhauſe ftatt-

finden. | Iſt zu drucken erlaubt.

Im Namen bed General⸗Gouvernements von Liv⸗, Ehſt⸗ und Kurland: Collegien-Afſeſſor B. Poorten.

! M 18. Nigaſche Gtadtblūtter,

Dounerstag, ben 7. Mai 1853. . |

Zur Tagesgeſchichte. aus

Der bišķerige Bertvalter des sek utt Ge» neral-Ybjutant Šūrft Dolgorufow Ī., ift im Amte ei- nes Kriegs miniſt ers beftātigt..unb_ber Dirigirenbe bed Finanzmimiſteriums, Staatsſecretair, Senateur und Gehei— merath. Byo car Finanzminiſter ernannt worden.

Am 15. Ytūr; wurde in Helſingfors die Kunſtaus— ſtellung eroͤffnet. Der Katalog zaͤhlt unter 52 neueren Delgemaälden 40 von einheimiſchen Kunſtlern. Unter die— fen 40 ſind 24 von jungen Damen. MMachdem in Reval in ber Nacht auf ben 2. Mai (20. April) das Eis von der Rhede gegangen war, kam mod) an demſelben Tage ein Schooner aus Dundee dort an, In Pernau waren bis zum 30. April 21 Schiffe,*) darunter 4 mit Salz, angefommen unb 1 mit Leinſaat nach Stettin atgegangen. kedā | Am 27. %pril c. machte das Piefīge Dainpfboot „Dm- nibu$” eine Fahrt die Dūna ķinauf über die Stromſchnel— len bei Dahlen hinweg bis nach Kirchholm. 68 ift dies bas erſte Mal, daß ein Dampfboot in ber Dūna fo hoch (AT Werſt) ſtromaufwärts ging. Zweck ber Kabrt war eine Befidtigumg der durch den diesjährigen Eisgang in ber Gegend des Rummels im Flußbett hervorgebrachten Veranderungen.

Am S. dieſes gegen Abend langten die erſten Gtru- ſen aus Porätſch hier an. Bis heute ſind deren ūber» haupt 154 heruntergekommen. | Die Zahl der ķiefelbft amgefommenen Schiffe betrāgt 1 F 102, davon 27 mit Gütern; abgegangen ſind iffe.

Seilt einigen Tagen iſt bas Waſſer in der Dūna merk⸗ lich gefallen, und wird man mit dem Legen der Brücke in dieſen Tagen ben Anfang machen.

ilga) Davon 6 an die Adreſſe von Jakobs u. 60., 7 an D, ?. Schmidt und 8 an 3. Sade u. Go. stat st g „RC,

Die pitt ju tapoeft vina DĀVĀ em Lab * 5. Mai bis 8. mr geöff⸗

net ſein.

Fur die hieſige Buͤhne ſind, der deutſchen Theaterzei⸗ tung zufolge, neu engagirt: Pr. Buttermed von Dres— ben, Pr. Stephan von Wurzburg, Pr. Droberg von Noftof unb Fraͤul. Joh. Heſſe vom Koönigſtaͤdtiſchen Thea⸗ ter in Berlin.

Bericht des Vereins zur Unterſtützung hülfsbedürftiger Jungf Unter dem 16. April des porigen Jahres gaben wir unſern Bericht für das Jahr 1851, Wir haben im ver⸗ gangenen Jahre fortfahren koͤnnen, acht Jungfrauen mit je 40 Rbl. S. zu unterſtützen und wenn unſer Capital nicht bedeutend gewachſen iſt, ſo hoffen wir doch, daß es bei fortwaͤhrender freundlicher Unterſtützung von Seiten Derer, denen die Hülfsbedürftigkeit der vereinſamt Stehenden gu Herzen geht, moöglich werden wird, in. nicht gu langer Zeit aus ber nicht geringen Zahl derer, die nun nod auf Un— terſtützung harren und ihrer wuͤrdig ſind, eine neunte noch zuwählen gu dürfen. Möchte es uns pergönnt ſein, vedt Vielen fūr ſolche Freundlichkeit danken zu dürfen! Aus unſerer Adminiſtration ſchied Herr Rathsherr v. Streſow und es hatte die Güte an ſeine St einzutreten Herr G. D. Hernmark. ni a Wir laben bie Mitglieder zur Generalverſammlung auf den 19. Sai Bormittāgē 11 Uhr in bie Wohnung des Herrn Būrgermeifterē Kühn in ber Weberſtraße ein und werden dort unſere Buͤcher zur Einſichtnahme ber Mitglieder bis um 2 Uhr an demſelben Tage ausliegen. Im Jahre 1851 waren Einnahmen und Aus— gaben folgende:

gauc: M CGinnaķļmtme:

Silber⸗Müuͤnze. Rbl. Kop.Rbl. Kop. Saldo vom vorigen Jahte .... 49 63 Bis zum 31. Dec, 1852 gingen ein: An jābrlidjen Beitrāgen « «4 4. An einmaligen Beitraͤggen .... 70 Renten gingen ein: ——* Būr 43 Jnfriptionem (6500 8. €) | pri us Beptemtbet-Zermin . . | 325| | „1 Yfanbbrief von 100 XR. Ayril- und Detober=Zermin...,... | 4 —ļ n 2 Treſorſcheine fūr 2 Sabre * 864 233 | ”" " " Ir 361 40 —4

Ausgaber Silber ⸗Münze. Rbl. | Roy. Rbl. | Ko$. Unterftūķumgēguoten an 8 Šung- šai

frauen: im April 1852 «aa | (M GROS cirvi. 100

Cs vai ģū angetvedfelte 4 Treſorſcheine. 20| "rt? Agio auf 3 Treforfģeine ši a ļy Dejo jāja ji ei vii j TR Bergitete Nenten auf. vikāra fūr 4 stipra ti; Z " " 4 14 1 " " : n + —*8 9 5 94 In Saldo verblie? zum 1, $an,1853 | 42| 71 | 569] 3

1 Det Gavii pag tv kg” rr * 4Inſcriptionen ber 1. u ocentigen Anlei iki 5— Agio, *; "6. sit 50 Roy. ta Treſorſcheine nebft Arvi ca 701 13 . Coaſſenbeſaud » - 9 «6 m. |) 4. 71 u SeRbl. 7946. 34 Kop. Riga, ben ci „Bai 1833. bminiftration des Vereins zur —— huͤlfsbeduͤrftiger Jungfrauen.

164 Kfonfirmativon. Am 2, Gonntage nach Dftern (Miſeric. Domini), ben 8. Mai c., feierten unfere Gtabttirģen die Ginfegnung ber Jugend lutheriſcher Konfeſſion. Es wurden in biefem Jahre überhaupt konfirmirt in der: Zuͤngl. Jungfr. Im Ganzen. St. Jakobi-Kirche. . T 58 95 St. Yetri-Rirģe.:./..... 113 85 198 Dom⸗Kirche............ 88 42 80 St. $ohanni8=-Rirģe: + | | aus der lettiſchen Gemeinde 59 50 109 aus ber deutſchen Gemeinbe*) 15 19 34 i ģufammen 74 69 143 St. Bertrub-Rirde: aus ber lettiſchen Gemeinde 18 26 4 aus ber beutfģen Gemeinde 31 27 588 = gufammen. 49 53 102

zuſammen 311 307 618

Mögen ſich an Allen die Worte des Evangeliums vom Sonntage Miſ. Dom. erfüllen: „ſie werden me ine Stimme hören und wird eine Heerde und ein Hirte werden! g

Die Siedenmufit in der Dom⸗Kirche.

Wie gewöhnlich tvurbe aud) in biefem Sabre am Char⸗ freitage eine Kirchenmuſik aufgeführt unb gtvar in ber Dom=Rirdje. Ueber den muſikaliſchen Werth biefer Xuf- führung können wir kein Urtheil abgeben, und überlaſſen dies einem mehr competenten Muſikkenner; vielmehr wird

*) Die Konftrmation im ber deutſchen Gemeinde ber Johannis ⸗Kirche findet erſt am naͤchſten Sonntage den 10. Mai ſtatt; in der let» (dy Gryņpiuve war Fe low am 15; gti li -

i65

hier nur beabfidtigt, Gebanfen auszufpredjen, welche gele= gentlich jener Muſikaufführung in uns aufftiegen unb, tie wir glauben mēditen, auch manchem anbern Anweſenden nicht fern geblieben ſind. Bisher nämlich wurde gu ber= artigen Kirchenmuſik-Aufführungen immer die St. Petri— Kirche gewählt und zur Placirung des Sänger- und Mu— ſiker⸗Perſonals ber Orgel-Chor benutzt. Erſt in gan; neuer Zeit, ſeit etwa zwei oder drei Jahren, ſcheint die Dom— Kirche der St. Petri-Kirche vorgezogen zu werden und zwar mit Benutzung des Altar-Chors. Dies iſt, wie wir uns zu erinnern glauben, in frühern Jahren nur ein Mal und zwar gelegentlich des Muſikfeſtes im Jahre 1836 ge— ſchehen. Wir wollen gern zugeben, daß eine derartige mus ſikaliſche Aufführung in ber Dom-Kirche ſich vortheilhafter zur Geltung bringt und die Afuftif ber St. Petri-⸗Kirche ber Muſik weniger günſtig iſt, mūffen aber dennoch, wenn ber kirchliche und religiöſe Sinn mit dem Kunſtſinn in Confliet tritt, dieſem letzten den untergeordneten Platz an— weiſen. Uns ſcheint, um es gerade herauszuſagen, die Heiligkeit des Ortes verletzt, wenn wir innerhalb des Al— tar⸗Chores ein Orcheſter aufgeſchlagen ſehen. An eben derſelben Stelle, wo vor wenigen Stunden die Schaar der Glaäubigen ihrer Seelen Seligkeit geſucht und die Nähe des Heilandes im ber Feier des heiligen Abendmahles em⸗ pfunden hatte da ſehen wir ein Schaugerüſte erbaut und Pauken, Trompeten und Geigen tönen durcheinander. Es hilft wenig, daß das Altarbild mit einem Stück Zeug verhängt iſt, die Heiligkeit des Ortes wird dadurch nicht ſuspendirt; im Gegentheil, das Bemühen durch Verdecken des Altars deſſen Daſein fuͤr eine Zeit vergeſſen zu ma— chen, erinnert nur nod) lebhafter daran, daß man füuͤhlt, die Gemeinſchaft des Altars mit einer Orcheſter-Eſtrade will nicht paſſen. Blicken wir aber weiter hinter die Eſtrade,

bie bis gegen bie Altar⸗-Einfafſung erbaut if, ſe ſinden wir den Altar ſelbſt umlagert mit allen möglichen Zifd=

lergeraͤthſchaften und Werkzeugen, Inſtrumenienkaſten, Lie»

ten, Flaſchen mit Lampenſpiritus, wohl auch mit verſüßtemn Spiritus und dergleichen nach Bebūrfuif nothwendigen Utenſilien, ein Anblick, ber jeden Kirchenfreund ķēdē unangenehm beruhren muß. Unter dieſen Umſtaͤnden müſſen wir den lebhaften Wunſch ausſprecheu, daß fūnftigķin der Altar⸗Chor nicht weiter zu Muſilauffuͤhrungen eingeraͤumt werde, denn ba ber Altar⸗Chor nicht eine ſolche Beſtim⸗ mung hat, ſo iſt jede Benutzung deſſelben zu andern und fremden Zwecken jedenfalls ein Mißbrauch, der um ſo ver⸗ werflicher iſt, als durch denſelben bas religiöſe Gefühl ſtark verletzt wird. Ueberdies findet ſich im ber Kirche ber jūr die Muſik beſtimmte Plat, ber oft ſchon genūgt pat und wohl auch kuͤnftig nod) genūgen. wird. So wenig auf dem Orchel⸗Chor das Abendmahl gereicht wird, eben fo wenig iſt ber Altar-Chor für ein Orcheſter gu benutzen. Bei dieſer Gelegenheit können wir nicht umhin die Frage auszuſprechen: warum bleibt die Orgel, ſeit Jahren ſchon, bei ben. Kirchenmuſik-Aufführungen unbenutzt? Die Antwort, weil die Componiſten der zur Aufführung kom⸗ menden Muſikſtücke die Orgel nicht haben benutzen wollen, genuͤgt nicht, denn dies hindert durchaus nicht, zum Ein⸗ gang und Schluß oder zwiſchen ben einzelnen Muſuſtücken die Orgel ſelbſtſtaͤndig auftreten zu laſſen. Das Vermiſſen dieſes Genuſſes liegt um ſo naͤher, als ber hieſige Ort ge⸗ rade nicht Mangel leidet an tüchtigen Orgelſpielern. Uns ſcheint aber, daß, wenn bei einer Muſil⸗Aufführung in: der Kirche die Orgel gar nicht benutzt wird, auch gar kein Grund vorhanden iſt, eine folche Muſik⸗Aufführung über— haupt in der Kirche zu geben, da ſolchenfalls die Kirche lediglich als Concertſaal benutzt wuͤrde, was ebenfalls nirt

ff)

paſſend ſcheinen will, denn ber etwa beabſichtigte gute Zweck heiligt nun einmal die Mittel nicht. E. M.

Refefrūdte. Buchſtabe und Geiſt. Du mußt Dich nicht zu ſehr An Form und Weiſen binden; | Man fudet Gott nidt ftetē, Man muß i$n ed aud finven; Her nod im Suchen ift Der lāuft um» redet viet, Wer ihn gefunben hat, Genießt und wirket ſtill. Eingeſandte Anzeigen.

Einer unſerer unlängſt verſtorbenen Mitbürger pat der hieſigen Domſchule in Liebe gedacht durch ein Ver— mächtniß vpn 25 Rbln. S., und mir glauben im Sinne des edlen Dahingeſchiedenen zu handeln, wenn wir daſſelbe zur Gründung eines Stipendiums für arme und da— bei mufterķafte Domſchüler während ihres Sģdulbe-

uchs verwenden, zu welchem Zwecke auch bereits mehrere

uhere Zoͤglinge der Anſtalt ihre freundliche Unterſtützung zugeſichert haben. Moͤge dieſer Gedanke auch im weiteren Kreiſe Beifall finden, und der Herr Seinen Segen dazu verleihen, daß dieſes kleine Samenkorn wachſe und bald reichliche Mittel biete, manches unter den drückendſten Ent— behrungen perfūmmernde Talent zu ermuntern und zu deſſen freudiger Entwickelung beizutragen.

Die Lehrer der Domſchule.

Mit innigem Dank ſind in dieſen letzten Wochen zum Beſten ber St. Jakobi⸗Kirchen-Freiſchule in Empfang ge- nommen: Bon Šrau 9 -n 6, M. 3 Rbl. S., von

rau K. 1 Rbl. S., von šrau 6, D. geb. R. 5 Rbl. g; =" von Hrn. R—u A. * 10 Rbl. S. von Frau D, 6 Rbl. S, von Frau P-an W. 5 Rbl. S. von Hrn. Th. H. J. 10 Rbl. S., vou Gonfīrmanben 3 Rbl. S. Collecte 20 Rbl. S., von Hrn. Dr. 9. | 5 NBL 15 Roy. S. In Summa; 68 Rbl. 15 Kop, 6.

| Der Gģulvorftanb: l

Napiersky. Gtilliger. Berkholz.

Getaufte. Jakobi⸗-Kirche: Katharina Marie Graf. Pe— tri-K.: Juſtine Alma Henriette Pohl. Luiſe Beck. Kar

Anna

Leopold Pagelſen. Gertrud-K.: Ernſt Chriſtian Ral- i. Adam Nitſchmann. Jakob Eduard Maͤhrputkis. Alexandrine Koffsky. Karl Hermann Roben euſchen. Karoline Lihreet. ar Franz Peter. Jakob Heinrich Man— nitz. Anna Karoline Rohſin. Katharina Marie Luiſe Da— litz. Jeſus-K.: Auguſt Leonhard Maaß. Jahn Dulde. Katharina Alwine Roſenberg. Peter Georg Sipol$. Anna Berg. Richard Patron. Eliſabeth Salafaln. Janne Saliht. Peter Kohzing. Wilhelmine Katharina Safu- bowa. Fritz Adamſohn, gen. Freiland. Johannis— K.: Hans Peter Bihring. Anna Katharina Charlotte Berg. Emilie Margaretha Juliane Jankowski. Peter Roſenbach. Reformirte K.: Auguſte Mathilde Großmann. egrabene. Safobi=Rirdģe: Baronin Anna v. Nolfen, geb. v. Muͤller, 74 J. Titulär-Rath Adam Ķriebridi:.Rreg, 70 J. Bertrud-K.: Barbara Karoline Treyde, 6 M. Eliſab. Kathar. Dreifeldt, 4 $. Ratķar. Dor. Aferanbra Sermann, 2 J. 5 M. Jeſus-K.: Karl Kloß, 59.9. Kathar. Ottilie Johanna Sorban, 6 M. Glifab. Sdad- ner, geb. Hübbe, 65 $. Johannis-K.: Hagensberg: Trihne Waikowski, 28 J. Franziska Margar. Schwabe, 7. T. Safob Heinr. Kruhming, 224 J. Kath. Breede, 24 S. Thorensberg: Anna Margar. Lutzau, 14 T. Johann Chriſtian Kuuſk, 31 J. Jannis Biering, 634 S. VBroflamirte. Jakobi-Kirche: Der Titulär-Rath Albert Ludwig Pohrt mit Agnes Hennings. Gertruͤd⸗K.: Der Ar beitsmann Johann Kalnin mit der Wittwe Margaretha, eb. Rohns. Der Maurergeſelle Johann Wilhelm Bre— insty mit ber Wittwe Anna Margar. Stein, geb. Ed. Der Kutſcher Michael Peterſohn mit Lihbe Auns. Der verabſchiedete Unteroffizier Inde Kalninſch mit Marie Pande. Der beurlaubte Untermilitär und gai: pieri) va Kaſimir Zugaiewiez mit Glife Berfe. Sefus=R.: Der Diener Yeter Sachanowitz mit Anna Ratoline Grube, gen. —— Der Sr gādā Jahn etvien mit GĶriftine lifabeth Ed, geb. Michelſohn. Johannis K. Der verabſchiedete Unteroffizier Inde Tohm Kehninſch mit Marie Pande.

-*

Igft zu dtudfen erlauht. Im Ramen des General Gouvernements von Liv⸗Ehſt⸗ und | Surlanb: Gollegien-Nfefīor B.:Ponrtem, = >:

M 195-

Rigaſche Gtai Gtadtblātter.

Donnerstag, den 14, 1853.

Burt Zageēgefebidte. im ben 9. Mai, Morgens um 6 Uhr, trafen Ge. laudt unfer Herr General-Gouverneur, Fuͤrſt Italiiski, Graf Suworow Rimnikski, von St. Pe—

tersburg ag Am ſtarb zu St. der Miniſter der Boitganttlācana, Gebeimerat) uürſt Ylaton Schirinsky— chickmatoff, in Folge ķi langen unb ſchmerzlichen tt. + . ur Allerhoͤchſten Reſcripts if Ge. hohe Eminenz der Grbifģof von Riga und Nitau, šu R, jar Groß⸗ kreu des heil. apoſtelgl. Blabimir zu⸗ gezaͤhlt word Von Durchlaucht dem Herrn Geueral · Gouver neur ſind beſtätigt: in dem Amte eines allgemeinen Hanf⸗ is sod ienidišir jaiet F. G. Burmeifter; im te eines W. J. Seemann. In der Nacht vom 7. zum 8. April ſetzte ſich das Eis * olga und Scheisno bei Ribinsk in Bewegung und m 15. —* waren beide Flüſſe frei von Eis. Bei Viradam ķatte ber Eisgang der Wolga fon am 14. März ftattgefunben. Das Gis ber: Divina feģte ſich bei Ar-⸗ hang am 22. April in Bewegung.

e Navigation von Kronftabt ēroffnete am 29. April bas preuß. Schiff Geyſer“, Kapt. Holm, von Meſſina mit Früchten; bis zum 7. Mai waren 40 Schiffe angekommen und 3— ab egangen.

ahl der hieſelbſt angefotumenen Schiffe beträgt bis 169, davon 63 mit Gütern; abgegangen rād 41 dies Die Zaķi ber ģeruntergefommenen Strufen

betrāgt IPA am Freitage den 8. Mai mit dem Legen ber Dungabrücke ber Anfang gemacht worben war, wurde die—⸗ —* am ——— Babe von * «i und am o au on pon Fahrzeugen p —X Kemmern wird die ( arerktīrēsk in dieſem Sapre mit "Dem 1. Juni beginnen und bis zum 15. Aug. dauern

No S⸗torhte det Titgrārifēvraītifās

Verbindung. Vierter und letzter Urtifel. (Schluß.)

Schließlich haben wir noch zu erwähnen der Beſtre— bungen ber Bürger Verbindung auf dem Gebiete des Hausweſens, der Wegeverbindungen und Com— municationsmittel, ber Sorge für wohlfeiles Brennmaterial, * Maßregeln für öffentliche Sicherheit, der Naturhiſtorie, Induſtrie und Kunſt.

Die Klage über ſchlechte Dienſtboten iſt beinahe ſo alt, wie das Inſtitut der Dienſtboten ſelbſt und wird im— mer groͤßer und leider auch begründeter. Der Urſprung der Verſchlimmerung dieſes Verhältniſſes liegt aber zum Theil auch in mangelhafter Beaufſichtigung der Dienſtbo— ten und in dem Mangel einer liebevollen Behandlung der= ſelben. Die Dienſtboten, die in der Regel aus den niedrig⸗ ſten Schichten der Bevölkerung genommen werden, kommen nicht mit einer Erziehung für den Dienſt in denſelben, ſondern ſollen vielmehr erſt im Dienſte zu demſelben er— zogen werden. Freilich wird dieſe Erziehung durch Vor— handenſein ſittlicher Eigenſchaften, die aus dem Hauſe als die Frucht einer religiöſen Erziehung mit herübergenom— men werden, ſehr erleichtert werden; aber wo dieſe Gigen= ſchaften noch nicht ausgebildet ſind, wo die Gottesfurcht nicht den Grund der Handlungen abgiebt, da muß dieſelbe exweckt und wo ſie iſt, muß ſie wach erhalten werden. Eine ſolche Erweckung und Erhaltung bezweckten die frū- ķer üblicheren Hausandachten. Wo das Weſen einer auss ordnung auf Religionsubung beruht, die Pflichten aus Liebe zum Guten geübt werden, ba wird ber Geiſt aller Haus— tgenoſſen und ſomit auch bey Dienſtboten gewiß ein immer

id

beſſerer werden; wo aber nur Dienfte ſtreng geforbert wer⸗ den und keine Aeußerungen chriſtlicher Liebe die Strenge mildern, welche die Dienſtboten zur Verehrung ihrer Herr⸗ ſchaften unabweislich nöthigen, da iſt kein Verhältniß zwi⸗ ſchen Gebietern und Dienenden zu erwarten, das für die Dauer den Hausfrieden ſichert. Alle Maßnahmen, die nicht eine gründliche Heilung des Uebelſtandes bezwecken, heben den Uebelſtand nicht, ſondern gewähren nur eine augenblickliche Abwehr.

Die ſo allgemeine Klage über ſchlechte SETA mußte auch bie Būrger=Berbinbung. anregen, auf Abhülfe zu finnen unb die Erfenntmif der Nothwendigkeit ber Ver— befferung ihres moraliſchen Zuſtandes rief bie erften Bor- fdlāge unb ſpäter mehrere gleicher Tendenz hervor. Schon 1804 verlaſen die Paſtoren Albanus und Collins Auf⸗ ſätze uͤber ben moraliſchen Charakter ber Dienſtboten. 1820 ſchlug Paſtor Bergmann zur Beförderung ber Sittlid): feit unter den Dienſtboten die Einführung von Ehrenbe— lohnungen vor. Gleichzeitig proponirte Oberlehrer Keu ß⸗ ler die Anlegung einer Kranken-Anſtalt für Dienſtboten. 1815 machte Alb anus einen Vorſchlag zur Errichtung einer Unterſtützungs-Caſſe für des Dienſtes unfähig gewordene Dienſtboten. 1818 proponirte Bergmann die Anlegung eines Dienſtboten-Inſtituts und Būrgermeifter Rolſſen verlas eine Abhandlung über die Zwangs-Verbindlich- feit ber Herrſchaften zur Verpflegung ihrer kranken Dienſt⸗ boten. Im Mai 1824 ſandte das derzeitig cotrefponbi= rende Mitglied von: Broecher Vorſchlaäge zur Verbeſſerung des Geſinde-Weſens durch Einführung eines Geſinde-Amts und einer Geſinde⸗Ordnung ein. Mit Bezug auf dieſe Borfdylāge verlas im November 1821 ber Secretair von Stahl einen ausführlichen Entwurf einer Gefinbe=Drb- nyng für Riga. Obriſtlieutenant von Rennenkampff

172 proponirte, „daß jeber Dienftbote ein Büchelchen haben mūffe, worin (eine Dienfigeiten unb Zeugniſſe über feine Führung waͤhrend derſelben von ben Herrſchaften fovtlau= fend eingetragen würden, damit dadurch dem Unweſen ein⸗ zelner Dienſtſcheine geſteuert werde.“ Derſelbe ſandte auch ei⸗ nen Vorſchlag zur Einführung einer Kleider-Ordnung für Dienſtboten ein. Alle, die Verbeſſerung des Geſindeweſens betreffenden Vorſchläge wurden im December 1824 einem Comite, beſtehend aus Dbriftlieutenant 9. Rennenkampf f, Paftor Beife, Meltefter GBitte, Rathsherrn Bergen— grūn unb Dr. v, Zoeckell, ūbertviejen. Sm Mat 1825 verlaš 9. Nennenfampff die Arbeiten des Comité's, befteķenbd in bēm Entwurf eines Geſinde Amts unb Ges ſinde-⸗Maklers, welche Arbeiten bem Perrn Ģivil-Gouver= neur unterlegt ivurben: 1843 wurde ein Gomitt zur Gtel» lung von Yropofītionen zur Belohnung treuer Dienftboten und Berpfieģung arbeitstūnfābiger -getvāplt. 1846 mate Dberpaftor Zrey einen Antrag, betreffenb bie Hebung des ſittlichen Zuſtaudes ber Dienftboten burd Ginfūļrung ei= nes: Dienftbotenbudes unb einer Dienftboten-Drbdnung, was ben Gomitē zur Wiederaufnahme feinev Arbeiten veran⸗

laßte. Im Februar 1847 legte ber Comite ben Entwurf gu einer Dienſtboten⸗Unterſtützungs Caſſe vor, ben die Gis ſellſchaft nach mehrfachen Deliberationen im Maärz 1847 genehmigte und der Obrigkeit zur Beſtätigung unterleģte. Zum Zwecke einer ſolchen Stiftung befanden ſich bereits 12000 Rbl. S. bei Einem Wohledlen Rathe affervirt; die einer beſonderen Adminiſtration verwaltet werden.

Zur Berbeſſerung der Straßen, Wege und Brēden trug die Burger · Verbindung bd ſtrebungen bei.

Der Borſchlag zur Anlegung eines Gelaͤnders Bei der Dūnabrūde ging trfprūnglid: von der Buͤrger⸗Verbindung

173

ausd Auch auf ihre Anregung urbe auf bem Wege nach Ilgezeem am ſteilen Abhange oberhalb des, nach unſerem fruͤheren Mitbuͤrger, Haman dem Aelteren, benannten, Phi— loſophen⸗Ganges eine Barriere errichtet. Die Verbeſſerung des Straßenpflaſters Riga's wurde zuerſt im Jahre 1823 durch die Verbindung angeregt. Die Beleuchtung der Straßen mit portativem Gaſe in St. Petersburg gab 1837 zur Berathung ber Frage über die Anwendbarkeit berfel= ben für Riga Veranlaſſung. 1823 wurde von der Ver— bindung, auf Antrag des Paſtors Thiel, die Verbeſſerung der nach den Kirchhöfen führenden Wege beſchloſſen und ausgeführt; dieſe Wege ſtehen noch jetzt unter Aufſicht der— ſelben. |

In Bezug auf Grfeidterung ber Gommunication$= mittel wurde bas Grridjtēn von Eelegrapļen an Geiben Ufern der Dūna zur Benuģung berfelben als Berfeļrē- mittel. fūv bie eit, two die Dūna wegen zu grofen Stur- mes oder Eisganges nicht zu paffiren ift, befprodjem. In ber Januar-Sitzung 1841 madite ber Ayothefer Freder— fing ben Vorſchlag zur Grridtung einer Stabt-Yoft, de— ren Beftanb aber als Yrivatunterneģmen nicht geſichert ſchien.

Zur Befdaffung wohlfeilen Brennmate= rials ivurbe vielfad) bie Grridtung eines Holzcomptoirs und bie Benutģung der in ber Nähe Riga's belegenen Torf— lager berathen. Ein Holzcomptoir trat im vorigen Jahre ohne Zuthun der Verbindung in's Leben und über die An— wendbarkeit des Torfs iſt das auf wiſſenſchaftlicher Be— pritfung beruhende Reſultat ber Berathungen in Nr. 14 der Stadtblätter dieſes Jahres dargelegt worden.

Unter den Maßregeln zur öffentlichen Si— cherheit waren es beſonders die Vorkehrungen bei Feuers— brünſten, die den Verein beſchäftigten. Im October 1815 zeigte der Mechanikus Wichmann ber Geſellſchaft ein

t4

Inſtrument, „Feuerforſcher“ genannt, vor, bad Dei einer Feuersbrunſt ganz genau bie Gegenb , wo ſelbige ftattfin- bet, ja ſogar das brennende Giebānbe angiebt. Dieſer „Feuerforſcher“ wurde von der Geſellſchaft wegen ſeiner Einfachheit und Brauchbarkeit für empfehlenswerth aner⸗ kannt. Im Deeember 1815 proponirte Albanus die Ein— führung eines Schnurbuches ber die geſchehene Reinigung ber Schornſteine, welcher Vorſchlag der Polizei-Verwal— tung uͤbergeben und von derſelben ausgeführt wurde. Im Februar 1818 machte der Secretair v. Broecker einen Vorſchlag, bei Feuersbrünſten die Rettung von Perſonen aus hohen Stockwerken durch einen an einer Kette hinauf— zuziehenden Rettungskorb zu bewerkſtelligen und ein per— manentes Rettungscorps zur Rettung von Perſonen und Effekten aus Freiwilligen zu errichten. 1828 ward ein. Reglement fuͤr bas Rettungsecorps entworfen. Schiduns 1823 gemachter Vorſchlag, bei Feuersbruünſten in die Straßen— brunnen Schläuche einzulaſſen und vermittels Druckwerke Waſſerſtrahlen auf brennende Gebäude zu richten, fand Beifall. 1839 ward auf Vorſchlag des Reepſchlägermei— ſters Neeſe in ber Moskauer Vorſtadt ein Brunnen in der Nähe der Jeſus-Kirche errichtet, deſſen Beaufſichtigung die Verbindung im März 1841 dem Stadt-Caſſa-Collegium anheim gab. Im Januar 1833 zeigte Neeſe der Ver— ſammlung die Zeichnung einer Prahmſprütze zur Anwen— dung bei Feuersbrünſten in den Ambaren vor und gab eine Beſchreibung derſelben, welche dem Herrn General-Gou— verneur unterlegt und von Hochdemſelben dem Comité für Verbeſſerung ber Feuer-Anſtalten zur Beprūfung uͤberge— ben wurde. Im Februar 184 zeigte der Mechanikus Steuwer der Geſellſchaft an, daß er eine bei Feuer— ſchaͤden zu benutzende Treppe verfertigen könne, die von einer Perſon fortzutragen und dennoch ſo lang ſei, daß ſie

its

in ben. britten Stock reiche. Steuwer erbot ſich zur An— fertigung einer ſolchen Zreppe und fertigte eine ſolche an,

Bon naturbiftorifdjen Beftrebungen iſt ber Vorſchlag Thiel's zur Anfegung eines zoologiſchen Ka— binets zu erwähnen. Wiederholt gaben auch in fruͤherer Zeit, namentlich von dem Kunſtgärtner Zigra der Geſell— ſchaft vorgezeigte ſeltene Pflanzen Veranlaſſung zu ſolchen Beſtrebungen.

Die Beſtrebungen der Geſellſchaft auf dem Gebiete der Induſtrie und Kunſt beſchränken ſich größtentheils auf Unterſtützung derartiger Unternehmungen durch begutachtende Empfehlungen bewährter Erfindungen und Ertheilung von Geldunterſtützungen. Am erfolgreich— ſten mußten öffentliche Ausſtellungen wirken, deren letzte in Riga auf höheren Befehl im Jahre 1851 ſtattfand. 1842 wurde von ber Buͤrger-Verbindung eine Gemälde— Ausſtellung veranſtaltet, die einen Reinertrag von 525 Rblnu. ergab. Dieſes Capital wurde zur Unterſtützung hülfsbe— dürftiger Kūnftler verwandt.

Sm vorigen Jahre veröoffentlichte die Birger=Berbins dung bet Gelegenheit ifrer funfzigjährigen Subelfeier ipre Geſchichte theils als Rechenſchaft, theils zur Anregung. Der Verfaſſer derſelben iſt auch der Einſender dieſer für einen weiteren Leſerkreis geſchriebenen Artikel. Wie in dem Vorworte der Geſchichte der Wunſch ausgeſprochen wurde, „daß die Darſtellung der Geſchichte Diejenigen, die zum allgemeinen Nutzen beitragen wollen, anregen mēge, nicht außerhalb der Verbindung über deren Leiſtungen Kri— tik gu üben, ſondern tn dieſelbe einzutreten und mit ihr zu wirken, damit von Vielen vollkommener erreicht werde, was Einzelnſtehende nur unvollkommen erreichen können“: fo möge ein gleicher Wunſch auch dieſe Artikel beſchließen! Die Pflicht gebietet aber auch noch, denen, die

sd =

auferhalb ber Berbindbung ben Beſtrebungen berfelben ihre Theilnahme thatſächlich bewieſen haben, Danf zu fagen, indem eine gemeinnützige Verbindung ohne gemeinnuͤtzige Mitbuͤrger nicht erfolgreich wirken kann. Möge dieſe Theil— nahme immer lebendiger werden, damit es der Verbindung immer vollkommener gelinge ihr Ziel anzuſtreben. Dieſes Ziel iſt aber kein anderes als das Wohl der Mitbürger!

(Ueber die moraliſche Erziehung des weiblichen Geſchlechts.)

Unter obenſtehendem Titel gab im Jahre 1848 Mad. Katharina Fr. Ferrucei, Mitglied ber Koͤnigl. Akademie der Wiſſenſchaften zu Turin, ein Werk heraus, über das ſich, bald nach ſeinem Erſcheinen, mehre auswärtige Blät— ter und namentlich ein längerer Artikel im „Maggäzin der Literatur des Auslandes“ höchſt vortheilhaft ausſprachen. Der Verfaſſer dieſes letztern Artikels äußert ſich, nach einigen einleitenden Bemerkungen über das Mangelhafte in der bisher befolgten Erziehungsmethode des weiblichen Geſchlechts, beſonders hinſichtlich ſeines künftigen Berufs, d. $. ſeiner Beziehung auf ben Mann, auf die Ehe, auf die Familie u. ſ. w. über das Werk der Mad. Fer— rucci folgendermaßen: „Es iſt das Ergebniß tiefer Einſicht in das menſchliche Herz, ſcharfſinniger Beobachtungen über den Einfluß der Umgebung auf die Seele des Kindes, ei— ner großen Erfahrung in praktiſchen und klugen Rath— ſchlägen, endlich einer reichen und glänzenden Cinbildungs— kraft, welche die Lehren einer zuweilen ſtrengen Moral durch anmuthige Bilder, durch friſche und lachende Sce— nen und durch überraſchende und ſchlagende Gleichniſſe zu verſchönern weiß. Die Verfaſſerin iſt von der Wichtig— keit der Dienſte durchdrungen, welche die Frauen und na— mentlich die Mütter der Wiedergeburt, deren die Geſell— ſchaft in ſo hohem Grade bedarf, zu leiſten im Stande ſein dürften. Sie will daher die Erziehung auf eine Me— thode zurückführen, welche „der Natur, ber Vernunft und der Religion“ entſpricht. Nachdem ſie zuvörderſt nachge— wieſen, welchen heilſamen Einfluß das Chriſtenthum auf die Stellung des Weibes ausgeübt, behauptet ſie, aus dem Chriſtenthum müſſe darum auch das Weib die Kräfte, de— ren es zu ſeinem Beruf bedarf, ſchöpfen.“ |

PO

„Dit Berfafferin prūft fobanu bie verſchiedenen Zwecke, auf welche man es bei ber Erziehung gewoöhnlich atzufes hen pflegt, die Grundſätze, auf die man ſich ģū t, bie Ģūlfēmittel, welche mat in Anwendung bringt; fte zeigt beten Gefahren, ihre Stwvāde unb tingulēngtidfeit und ſtellt als einziges Ziel ber 22*8 ſittliche Vervoll⸗ kommnung auf, und als einziges Mittel den Gehorſam und die Yutoritāt ber Yfidt. Sie kömmt bei biefer Ge— legenheit wieder auf das Chriſtenthum zurück unb evflārt, baf dieſes nicht nur allen Bedürfniſſen des Menſchen ent— ſpreche, ſondern daß daſſelbe auch allein im Stande ſei, die wahre Beſtimmung zu enthullen und über Leidenſchaf— ten und üble Neigungen ben Sieg davon gu tragen u. ſ. w.“

Seinen Mittheilungen über die Schrift der Mad. rucci ſchließt dann der Berichterſtatter noch einige w ir Li Auszüge aus —* an, „um ben Leſern einen

vai von dem Scarfſinn ber Beobadtungēgate, dem jen Zaft hinona ber Rathſchlage, ber 354 eſtimmtheit des Stils, ſo wie der inbil⸗ ber Verfaſſerin ģr geben.“ So zum ld: was Diefelbe bei Gele ādā iu ber von sd an bie Muͤtter then. kg de fagt: „„Ihr, bie Ihr fo tvenig ertrauen gu uns habt, wißt Ihr, was das Herz einer Mutter ift? Wißt Ihr, wie es Älles, was die anbern kārbu vij: elt an Zārtlidfeit, an Mitgefühl, an Vach— cht hegen, A les tajāju, in fetner Ziefe birgt? - Gine Mut⸗ ter Būt feimen Gedanken, keinen Nerv, ber nicht Liebe wäre. mutē man nur einen Augenblick ben Schleier, welcher Grund unſeres Herzens verhüllt, fūften, gewiß, jene Unglaubigen ru ba PIT ak Um wie viel er, als es gemeinlid) ht, würden ſie das va LT ij, tid bie r Mutter 666 lernen! Kunſt und vaja) T verbunden, um mit einer. 66 att Babrbelt faft alle menſchlichen Empfindun— darzuftellen; keinem Gtriftfietier, sl Didter. ift

bis jetzt gelun gu rt ai J te kt digi —*

| ta īm vicas "K, kāti bi

je

deg rifī tiiri an ki * (4 U Ji 4) Dice i Mi vīta kās skaits at Wn

178

uns dieſelben, um ſeiner werth gu werden, verlieh, fiebt ſie und erkennt ihre Wahrheit und Größe.““ | Dber, was bie Berfafferin im bem ber Liebe zum Schönen und ifrem Einfluß auf bie Sitten unb Gewohn⸗ heiten des Lebens getvibmeten Kapitel von ber Gabe poe⸗ tiſcher Anſchauung und poetiſchen Talentes äußert: „„Die Fähigkeit, das Schöne in ſeinen mannigfachen Formen zu entdecken und zu bewundern, bildet weſentlich ben Inhalt

des poetiſchen Talentes und ergießt Licht und Waͤrme über

alle Richtungen unſerer Exiſtenz; denn es iſt faſt unmög— lich, daß die Empfindungen bei Einem, welcher das Schöne mit Kraft und Wahrheit fühlt, nicht auch zart, lebendig, rein und liebenswürdig ſein ſollten. Wer alſo eine mäch— tige und ſchöpferiſche Einbildungskraft mit einem geſunden Urtheil, mit einem reinen Geſchmack und einem zarten,

hingebenden Herzen verbindet, vereinigt in ſich alle Eigen-

ſchaften, welche den Künſtler und Dichter ausmachen; in— dem er ſich vermöge dieſer herrlichen Gaben fähig fuͤhlt, ſich auf ben höchſten Gipfel ber Tugend emporzuſchwin— gen, ſich ſelbſt um Anderer willen zu vergeſſen und Alles, was er an Weisheit, Kraft und Thätigkeit beſitzt, ben all⸗ emeinen Beſten zu weihen, iſt es ihm beſchieden, in ſich —* die Genüſſe zu finden, welche das Leben verſchönern und bezaubern. Mir ſcheint das poetiſche Talent eines der koſtbarſten und edelſten Geſchenke zu ſein, welches der Himmel einem menſchlichen Weſen verleihen kann; und da ich ſehe, daß die Keime und Grundelemente dieſer Fähig— keit ſich natürlich auch im Buſen des Weibes vorfinden, muß ich die Vorſehung allezeit lobpreiſen, daß ſie uns ei— nes ſo großen Gutes ik tās um nidt Pintēr unferev —* ufgabe zurückzubleiben oder der Tüchtigkeit für ieſelbe zu ermangeln.““ Und „„Sicher giebt es für jene Nationen keine offnung auf Glück und Ehre, unter de— nen man ſich nicht befleißigt, in den Herzen der Jugend

die Liebe zum Schönen, wie die Morgenröthe einer großen

Zukunft, zu unterhalten.““

So vortheilhafte Anzeigen konnten nicht verfehlen, die

Aufmerkſamkeit derer, die an ber Bildung der Jugend re—

geren Antheil nehmen, auf das Werk bet Mad. Ferrucci zu lenken; dennoch iſt, ſo viel bekannt, 5 noch keine

vollſtändige deutſche Ueberſetzung deſſelben erſchienen, um

daſſelbe auch unſern Müttern und Erziehern zuügaͤnglich zu machen. Dies veranlaßte mich denn ſchon vor einiger Zeit, meine Mußeſtunden einer ſorgfältigen deutſchen Beār=

4

iy

beitung dieſes Buches gu widmen, die id) gegenwärtig un⸗ ter dem Titel: | / ra S „Ueber die Grģieķung des tveiblidien Ge— ſchlechts.“ Aus dem Italieniſchen der Madame

"4 Rath. Klē asij as hieſelbſt im Drūde erſcheinen zu laſſen beabfīdītige, ſobald es mir gelingt, durch Unterſchriften die Druckkoſten eini— germaßen gedeckt zu A bas Der Subſeriptionspreis für ben erſten, ungefähr 8 vagu ftatfen Banb betrāgt 50 Roy. S. Das ganzeivirb in 2 Bänden erſcheinen. Sübſerip— tionen werden ſowohl in ben refy. Buchhand— lungen ķiefelbft, als aud in ber Leihbibliothek des Herrn Müller gefālligtt ———— Eingeſandte Anzeigen. re Ihrem dahingeſchiedenen theuren Bater, weil. Kauf— mann Moritz Ludwig Hammer *), ein itt Segen für die Jeſus Gemeinde bleibendes Denkmal kindlicher Dankbarkeit zu ſetzen, haben die Kinder deſſelben in ſelbſtverleugnender Liebe 1000 Rbl. S. der neugegründeten Parochialſchule der Jeſus-Kirche geſchenkt. Dieſes in barmherziger Näch— ſtenliebe Dargebrādite Opfer fanu die Gemeinde ber Jeſus— Kirche nur erwiedern durch Die herzinnigſten Dankgefühle und Segenswuͤnſche fūr die Wohlthäter und durch das de— —— Gebet: Petr, wir ſind nicht werth all' ber Gnade und Barmherzigkeit, die bu uns erweiſeſt; aber bu biſt treu und laͤßt nicht zu Schanden werden die Hoffnung de— rer, die dir vertrauen, und in ſolchem Gottvertrauen dein

Reich fördern wollen.

Mit herzlichem Danke beſcheinigen wir hiermit, daß tm April-⸗Monat an Geſchenken fūr Pleskodahl eingegau— gen i Durch Perrn Aelt. W. G. von Perrn P. A. S.

Rbl. S., von Perrn 6-n2 Rbl. S. gu Dfters eierit bon: Herrn P. unb Herrn D: R. 2 Rbl. S., durch

*) Moritz Budtviģ Hammer wurde geboren ben 18. Februar 1774

gu Neumiinfter in Holſtein und fam im Jahre 1810:nat) Niga. 1811 mit opie Berfhol3 vermählt, widmete ev. ſeit dew

dJahre 1829 feine Thatigken ausſchileßlich dem Betriebe des bei Ta Mm etc em renge Re a ta mn tat warb. Ein ſanfter Tod endete am 31. Mūrs 1853 fein uod rüſtiges Leben tvenige Wochen nach feinem 70. utt

Perru Yaftor Nöltingk vomeinem ——— ſeines —— eins 25 Rbl von He L. C. T. 5 Kop. S., von Herrn Paftot St. 6 Rbl. "jas ar Ģerrn Xelt. B. ein fuļfalb, : - Der treue Gott fegne bie, freundlichen Geber, bie in Liebe der armen Kinder gebenfen! Ķi Die Direction.

(Ģetauft a nat Jatobi-Rirdr: Alexandra Glifabet), Dit. Alwina Eliſabeth Colla. arl Paul Metzger. Emma Jakbkobine Eliſe Heiniſch. ———— YBilķelm, Kari Eduard Fa⸗ ter. Dom:8.: Johann Goithelf Nikolai Straube Adolph Wilhelm Rimus. Johannes Hermann Paul Berg. Jeſus-K.: Marie Karoline Auguſt und Alexandra Schneider SAP Begrabene. pidgšaks ads ——— Aelteſter Georg Gott» K Spohr, 70 * M. Robert Perm. Brenner, 3 7 M. Jeſus-K.: Ferdinand —58 Meufchen, 26 J. Armen— "Rirģbof: Anton Gberķarb Deuber, 55 J. Gottlieb Knapp, 61 $. Gabriel Gottlieb Fiſcher, 75 J. Johanna —— 84 "Ra Trihne Woikowsly, 28 amirte. | Satobi-Sirģe: Der Raufmanu Karl Eduard Še bode mit Diga Pelena Sdmitt. Yetri= und Doms R.: Der Director ber —— gu Safolfa, Lieutenant Adolph Guftav Chriſtian ichwald mit Pauline Henriette von Hartmann. Der Diener Johann Karl Finſch mit Gertrud Finſch, geb. Sprohge. Der Diener Karl Wilhelm Neukirch mit Magdalena Grunert. Der Arrendator Äle— xander Adolph Heinrich Lindemann mit Mathilde Katha— rina Ranck. DerDuartal=Dffiģier Alexander Ludwi Hoͤltzel mit Julie Annette Engelien. Der Färbermeiſter Friedrich Ahlſtroͤm in Mitau mit Marie Margareta Goth aus birka ben. Jeſus-K.: Der Rlempnergefelle Samuel Gonrab;. Puls mit Anna Dorotiea Sophie Šacobfohn. Der Zim⸗ mergeſelle Heinrich Georg Lepke mit Marie Eliſabeth YBarmfrauf. Der Kutſcher Jurre Martinow mit Karline Bunting. Der Arbeiter . Snbrif Inde mit Leene Kuſchkis.

druden erlaubt. 3m Namen beē PĒLĀ m Gouvernements von Yiv=, Ehſt⸗ und Surlanb: Collegien⸗ Aſſeſſor B. Povrten.

M 20. Nigaſche Staͤdtblätter. Donnerstag, va 21, Mai 1853,

Zur Tagesgeſchichte.

Der ſpaniſche Generalkonſul in Odeſſa, Fr. Bog— hera i Ribas, iſt als Generalkonſul für Parma in der— ſelben Stadt anerkannt worden, desgleichen der ſardiniſche Unterthan Joſ. Gagliardi als neapolitaniſcher Vicekon— fuf in Ismail und der hieſige Kaufmann G. J. Hart— mann als Konſul ber freien Stadt Frankfurt fūr Riga.

Bon Sr. Durchlaucht dem Herrn General-Gouver— neur iſt in dem Amte eines Handlungs- und Schiffsmak— lers beſtätigt worden: Karl Müller.

Am 22. April ging die Onega bei 12 Fuß Waſſer—⸗ höhe aus. Bet Archangel ſtand bas Waſſer ber Divina waͤhrend des Eisganges 14 Fuß 3 Zoll über ſeinem ge— wöhnlichen Niveau. Der Eisgang der Wolga und Scheksna riß 57 Fahrzeuge mit ſich fort; der dadurch ver— urſachte Schaden wird auf 10,850 RPI. S. geſchätzt. In Rronftabt waren bis zum 14, Mai 87 Schiffe an- gefommen und 60 abgegangen; in Yernau liefen bis zum 12. Mai 28 Schiffe ein und 8 gingen aus.

Von 908 Schiffen, welche bis zum 1. Mai aus der Nordſee kommend ben Sund paſſirten, waren 49 ruſſiſche; und von 558, welche aus ber Oſtſee kamen, 37 ruſſiſche.

Die Zahl der hieſelbſt angekommenen Schiffe beträgt bis heute 222, davon 94 mit Gütern; abgegangen ſind t15 Schiffe. Die. Zahl der heruntergekommenen Struſen beträgt 556. | Bon ben bigķerigen Mitgliedern ber hieſigen Bühne find, ber allgem. Theater-Chronik zufolge, burd) Herrn Director Thomé wieder engagirt tvorden: bie Perren: Kapellmeiſter Gdrāmef, Ditt, Schrader, Sģmibt unb bie Xrauen Ellenberger und Schmiedecke. Neu engagirt wurden: Herr und Frau GIlingervom Hofopern— theater in Wien, Fräul. Komitſch vom Königſtädtiſchen Theater in Berlin, Herr Strobel vom Hoftheater in Han— nover, Frau Hoffmann-Majoranowska und Herr Kapellmeiſter Ott von Gratz, Fräul. Wirach und Herr Nieſelt (Solotänzer) von Roſtock. J vaja"

3 weſentliches hterungsmittel für den Verkeh met RAS dem pā: tā, bu

den Durdbrud) zweier Geitenpforten fūr bie Fußgänger geboten worden. Die dadurch erzielte Annehmlichkeit wird noch bedeutend geſteigert werden, wenn jeder, der durch die Sandpforte geht, es ſich zum Geſetz macht, ſich nach der rechten Seite zu halten.

Eine Bekanntmachung ber Commiſſion ber Borftabt- Anlagen bringt die Bitte: beim Beſuch des Woͤhr— maunfoen Parks keine Hunde mit in denſelben zu nehmen. Šā

Anmerk. ber Red. Wie reich ber Saat des Gu— ten Gedeihen und Segen entſproßt, beweiſt unſere Wöhr— maunſche Gartenanlage vor dem Thore in ihrem üppigen Blättergrün, das jedem, auch dem Unbemittelten, die Freu— ben des erwachenden Fruͤhlings gleichſam vor die Thüre bringt. Und welch einladender Zummeiplat für das erſte Jugendalter, deſſen kleinen Beinen die engen Gränzen ab»

eſteckter Wege noch ein weites Feld der —*2 bieten!

—* ſchon, wenn es ermoͤglicht werden könnte, neben der Parfanlage and) einen freien Spielplatz für ſchon größere Knaben, deren Laufen ſich nicht fo leicht von ſchmalen Ra— ſenſtreifen einengen läßt, ķerguftellen! Möge die Ein— richtung eines —** Spielplatzes Eltern und Jugend⸗ freunden angelegentlich empfohlen ſein!

179. Verſammlung der Geſellſchaft für Geſchichte

und Alterthumskunde vom 15. April.

(Im Auszuge). | | WVon dem Herrn Geeretair. wurden bie feit ber letzten Berfammlung eingegangenen Gefdenfe vorgelegt unb von dem Herrn Baron Ungern-Sternberg der Geſellſchaft 3 Schuldbriefe des Königs Sigismund Auguſt von Polen vom Jahre 1571 übergeben. Die plaſtiſche Abtheilung des Muſeums hatte in den Gypsbuͤſten des Herrn Baron p. Khopmaun, fo wie der verſtorbenen Herren Dr. K. O; Sonntag und Joh. Chriſt. Schwartz ſchaͤtzen swerthe Beiträge erhalten. Herr Staatsrath Dr. Napiersky machte unter andern Mittheilungen auch auf den im.Sapre

188

1843 im kriegstopographiſchen Depot in St. Petersburg erfģjienenen Plan von Riga, ber audi die Vorſtädte unb Umgebungen ber Stabt darſtellt, aufmerkſam. Herr Ganb. ber Philoſophie Sdirren ſprach ūber bas Ver— hältniß ber von Stryfotvēfy in polniſcher Ueberfeģung auf= bewahrten Nonneburger Ghronif zur fleinen Duͤnamünder Chronik unb theilte aus einem in ber Rig. Rathskanzelei gefuͤhrten Kriegsdiarium von 1601 und 1602 Bemerkun— gen zur Geſchichte des Livl. Feldzuges Johannes des Nitt= leren, Herzogs von Naſſau, mit. Herr Cand. der Rechte Blumenbach verlas nach dem Journal des Miniſteriums der Volksaufklärung in deutſcher Ueberſetzung „nie Be= ſchreibung der Stadtüberreſte und Grabhuͤgel im Gouver⸗ nement Nowgorod.“

Sitzung des naturforſchenden Vereins am 11. Mai 1853.

Nach Vorlegung mehrer werthvoller Geſchenke an Druckſchriften theilte der Herr Vicedirector Dr. Merkel ber Verſammlung mit, daß das Directorium es für zweck— mäßig erachtet habe, fuͤr Abhandlungen und Aufſätze, welche zum Abdrucke im Correſpondenzblatte eingeliefert und von ihm zulaͤſſig befunden werden, ein Honorar feſtzuſetzen.

Herr Apotheker Heugel verlas den zweiten Theil ſeiner Abhandlung „über die Vorgänge der Entwickelung des Pflanzen-Embryo.“

Herr Dr. Buhſe trug Einiges aus Baer's „Ma— terialien zu einer Geſchichte des Fiſchfangs in Rußland ꝛc. (Bulletin de l'Acad. Imp. de St. Pēterab. Tom XI „M 15. 16.) vor.

Ar. 8 beē Correſpondenzblatts Pringt: Verzeichniß ein- heimiſcher Pflanzen, welche dem Vereins ⸗Herbarium feh⸗ leuz, das Ankomumen einiger Zugvögel in Kurland im

184

Krūblinge von Perrn Kawall unb Meteorologiſche Beob⸗ adtungen im Riga im Pār; d. 3.

Zur Warnung Eingeſandt.)

Seit mehren Tagen wird dem hieſigen Publikum von einem Reiſenden ein Zahnreinigungsmittel in kleinen ver— ſiegelten Lothgläschen ohne weitere Etiquette verkauft. Von einem Bekannten aufgefordert, hat der Einſender dieſer Zeilen daſſelbe einer chemiſchen Prūfung unterworfen und gefunden, daß es aus einer ſcharfen Säure (Salzſäure) beſteht, welche die Zähne zwar reinigt, aber auch zugleich den Schmelz derſelben angreift und ſomit zer— ſtörend auf ſie wirkt. Den Beweis für das Geſagte zu führen iſt der Einſender jeden Augenblick bereit. |

Anmerf. ber Red. Gs möchte bei biefer Gelegens ķeit nidt gan; unpaffenb fein, eine alfgemeine Yarnung gegen die Anwendung ber leider nod) fo ſehr beliebten, ſogenannten Geheimmittel auszuſprechen. Wie häufig iſt deren Zuſammenſetzung, wie in dem oben angeführten Falle, der Art, daß ſie nachtheilig auf den Körper wirken, und wo dies nicht der Fall ſein ſollte, greifen ſie doch we— nigſtens den Geldbeutel zerſtörend an. Um unter vielen Beiſpielen für das Letztere nur eins anzuführen, wollen wir hier nur des in auswärtigen Blättern vielfach aus— gebotenen Kummerfeldſchen Waſchwaſſers erwähnen. Daſ— ſelbe beſteht aus Schwefelblüͤhte mit etwas Kampfer im Waſſer vertheilt und koſtet die ganze Flaſche, die 16 Un— ģen faßt, 2'/; Thaler (über 2 NI. S.), während ſich ihr Inhalt für höchſtens 20 Kop. S. herſtellen läßt.

Zur Gewerbekunde. Schreibfedern ſtellt der Fabrikant J. Alexander in Bruͤffel und Birmingham aus einer Miſchung von Guts

185

taperdja per, beren Biegfamfeit unb Form fie fūr alle Pānbe und alle Arten von Papier geeignet madt, tvāļ= - renb ifre 3ufammenfeģung fie gegen bie bei ben Stahl— federn fo laͤſtige Drybation, ſo wie gegen das Ausſpritzen der Tinte ſchüuͤtzt.

Eine waſſerdichte Zündholzmaſſe bereitet Krutzler in Wien, indem er in einem geeigneten Gefäße 6 Gran Kalophonium mit 4 Gran Terpentinöl zuſammen— ſchmelzt und bis zum Kochen erhitzt; andererſeits erwärmt er in einem Kolben 8 Unzen Waſſer, 12 Gran Mennige und 1 Gran Phosphor bis 40 oder 500 R. und ſchuͤttelt das Ganze bis zum Erkalten tüchtig um; worauf er das Waſſer abfiltrirt und die zurückbleibende feſte Maſſe mit der oben erwähnten erkalteten Harzmaſſe innig vermengt. Das Ganze reicht für 500 Zündhölzchen aus. Einen Wohlgeruch giebt er den Hölzchen, indem er ſie zuletzt noch in eine Auflöſung von Benzoeharz taucht.

Capt. Ericſon, ber Erfinder ber durch erhitzte Luft getriebenen Maſchinen, die im Vergleich mit den Dämpf— maſchinen ein Erſparniß von 80 Procent an Steinkohlen geben, hat, nach glücklicher Anwendung ſeiner Erfindung auf die Schifffahrt, nun auch Verſuche gemacht, dieſelbe auf die Eiſenbahnen zu übertragen.

Das erſte tm Europa aus circa '/; Zoll ſtarken Zink— platten erbaute Schiff iſt vor Kurzem in Nantes vom Sta— pel gelaufen. Die obern Seiten deſſelben, ſo wie bas Ver— deck ſind von Holz. Die Form iſt ſehr elegant und die Tragfähigkeit 25 Tonnen größer, als wenn es gan; von Holz erbaut wäre. Der Baumeiſter heißt Gilbert John.

Stumpfe Feilen und Raſpeln zu ſchärfen, rei— nigt man ſie zuerſt mechaniſch von Metallſpänen, kocht ſie zur Entfernung von Fett u. ſ. tv. in ftarfer Seifenſieder— lauge, bringt ſie eine halbe Minute lang in eine Miſchung

186

von 2 Theilen Waſſer unb 1 Theil Salpeterſäure, wäſcht ſie im Waſſer, trocknet und überbürſtet ſie mit Terpentinöl.

Steinkohlenaſche mit Kalk und Sanuda zu gleichen Theilen recht innig gemiſcht, giebt, dem Notizblatte des Architekten-Vereins zufolge, einem āuferft feſten Mör— tel, der ſich an feuchten Orten, ſo wie zum Abputzen der Pliethen bewaͤhrt.

Einen gleichmäßig rothgefärbten Seiden— wurm-Cocon erzielte Or. Roub in, indem er die Seiden⸗ raupen mit Maulbeerbaumblättern fütterte, welche mit Chita beſtreut waren, einer zinnoberrothen, harzigen Farbe, die aus den getrockneten Blättern der Bignonia Chica it Sud⸗ amerika gewonnen wird. (Comptes rendus.)

Das Tiſchrücken.

Der anhaltenden Ebbe, welche die großen, wie die kleinen Tagesblätter, trotz Schnellpreſſen und Dampfma— ſchinen, auf's Trockene geſetzt hatte, iſt eine Sturmfluth die alle wieder in hohes Waſſer bringt. Wer önnte ba nod die geheimnißvolle Kraft des „Tiſchrückens“ zu bezweifeln wagen? Die Hände, welche eben nod für und gegen den Stillſtand die feindlichen Federn geführt, legen ſich verſohnt auf einander und rücken. Selbſt die Thierwelt wird mit in ben allgemeinen Strudel hin— eingezogen und muß gleichfalls „rücken.“ Go berichtet eine mit N. Z. unterzeichnete Mittheilung in Nr. 49 ber Dor— pater Zeitung von einem in der Wohnung eines Profeſſors mit 8 Katzen angeſtellten, völlig gelungenen Verſuch des Tiſchrückens, der ſpaßhaft genug klingt und auch wohl nur fo aufzufaſſen iſt. Wie denn überhäupt dies mit als gemeiner Leidenſchaft erfaßte Phänomen mächtig anregend auf den Humor wirkt. Man raugs fid) davon zu ūber= zeugen, nur einen Blif in bas 2. Maiheft ber Duͤſſeldor— fer Monatsblätter gu thun. Uebrigens möchte die Ent— deckung ber „tiſchebewegenden Kraft“ keinesweges ſo neu ſein, als ſie ſcheint. Erzählen doch ſchon die Talmudiſten, daß man einen ſchlafenden Menſchen mit den Fingern fort— tragen koͤnne und von ben als wunderthaätig gerühmten Derwiſchen des Orients berichtet ein Reiſender in der

414

Trieſter Zeitung, daß, wenn einer derſelben ſich platt auf die Erde lege und 7 andere, ſich bei den Händen faſſend, ihn im Kreiſe umringen, nach einer Weile, während wel— der der Scheich unter lautem Geſchrei die Geiſter be— ſchwöre, der Liegende aufgehoben werde und dann, ſo lange der Scheich es wolle, etwa 2 Fuß hoch von der Erde frei in der Luft ſchweben bleibe. Das hätte früher wunderbar geklungen; aber jetzt, wo auch die Tiſche rücken, was ſchiene da noch unmöglich? | Ģingefandte Anzeigen.

Bier Signe Pleskodahls tverben am Jahresfeſte ber Anſtalt, ben 31, Mai, entlafien. eļrmeifter, die Burſchen nöthig haben und auf biefe Zūglinge reffectiren, tperben gebeten, ſich deshalb zeitig in der Anſtalt zu melden bei D. Bafem,.

i O cetaufte,

Ņetri=Rirde: Friedrich Julius Lehmann. Georg Woldemar Theodor Herrmann. Alice Penriette Raroline Gronicka. Helena Ida Berner. Alexander Ferdinand Kämpffe. Marxrie Wilhelmine Bohl. Karoline Aurora Boſſe. Eliſabeth Auguſte Katharina Stuhben. Heloiſe Feodora Anna Alma Juſchkiewitſch. Johann Gottfried Chriſtmann. Emma Emilie Heitſchikowsky. Wilhelm Mül— ler. Gertrud-K.: Eva Margareta Johanna Dahl. Yana Kauſin. Jakob Klawin. Fritz Sägs. Johann Wil— helm Kalnin. Julius Albert Thomas Behr. Johann Kih— man. Anna Katharina Legsdin. Johannis-K.: Ju— ſtin Behrſing. Chriſtoph Julius Kalning. Peter Rofen— bach. Anna Charlotte Plahke. Ferdinand Jakob Klagge. Wilhelm Jakobſohn. Auguſte Schmidt. Marie Vizinsky. Jurre Julius Spiller. Dorothea Wilhelmine Katharina Sahliht. Jakob und Johann Friedrich Valentin Kraſting (via, .Anna Rarpline Jacobſohn. Sette Freiberg.

xtrud Eliſabeth Wilzin. Anna Eliſe Pluhmiht. Con—

ſtanze Karoline Sneedſe. Juhle Garrohs. Jannis Ke—

weit. Lihsbeth Jan. Martins-K.: Eliſabeth Strenge.

Heinrich Wilhelm Grihwing⸗Jakobſohn. Georg Emil Polko.

"Marie Dorothea Blumenthal. Emilie Charlotte Behrſing. Mikkel Weidenbaum.

Begrabene.

Gertrud-K.: Georg Martin Schultz, 20 J. Gal;-

und Kornmeſſer George Zenn, 44 J. Handlungscommis

Karl Theodor Henckel, 48 J. Conſtantia Alexandra Buſch,

ed. us

1% 2 M. Pebivig Putnin, 5 Yt. Henriette Alexandra Seidler, 6 Yt. Gveline fiber Ribbel, 1 $. Pans Jakob Sacobfopu, 17 J. Johannis-K.e: Hagensberg; Karoline Charlotte Freiberg, geb. Sablisfy, 34 3. Kad Friedrich Stärke, OJ. Anna Marie Freimann, 7 Yt. Karl

Heinr. Moͤller, WM. Daniel Eduard Janſen, 27: Še Fraͤul. Thereſe Sodoffsky, 45 J. Anna Pauline Selma Blomberg, 10 WM. Dorothea Behkitz, verw. Fabrieius, geb. Holſtein, 79 J. Karl Srufe, 76 J. Thoreus⸗ berg: Wittwe Katharina Stubbe, 76%. Eduard Tſchikſte, 53 J. Jannis Ohſoling, 13 $.— Armen-Kirchhof: Malwey Petrowitz, 64 $. Andreas Weide, 70 J. Janne Mikkelſohn, 54 J. Helene Eck, geb. (ang 62%. Trihne Krufe, 90 %. Janne 3ie$, 40 Š. Glifab, Berg, 895. Anna Kat$. Gtifab. Tennis, 66: $. Gmma Graf, 50 %. Martin Yinģ, 28%. Andrej Sffafotw, 533%. Anna Ntarie Behrſing, 59 $. Thom Mafulin, 24 J. Eine in ber Dima ertrunfene unbefamnte Yerfon, Die Kinder: So— phie $uliane Berg, Andrej —5 Theodor Ramann, Anna Charlotte Sunkis, Anna Eliſabeth Weinberg, Eliſa— beth Sunke, Wilhelmine Meyer, Alexander Karl Mitzpap, Abalbert Bernhard Maaß, 2 tobtgeborene Kinder.

Yroflamirte.

Petri- und Dom-Kirche: Der Schloſſergeſelle Adolph Theodor Indrahnhauſen mit Ottilie Erneſtine Bil- helms. Der Müllermeiſter Friedrich Chriſtoph Steffens mit Emilie Ottilie Immertreu. Gertrud-K.: Der Arbeiter Karl Gutmann mit Anna Leepin Der Arbeiter Georg Turks mit ber Wittwe Anna Sohbs. Der verab— ſchiedete Unteroffizier Jakob Jahn mit Marie Dipan. Der Schuhmacher Wilhelm Jonas Strauch mit Dorothea Wil— helmine Zagursky. Der Handlungscommis Peter Alfred Harry Wooſt mit Eudoxia Leontjew. Johannis-K.— Der verabſchiedete Unteroffizier Karl Kriſt mit Ilſe Rabr- kling. Der Soldat Jannis Sick mit Trihne Uskall. Der Wirth Jannis Sillkallei mit Dahrte Wißmann. Der Die— ner Jannis Tiefenthal mit Eleonore Salzmann. Der beurlaubte Soldat Jakob Sewelew mit Marie Jan Guſt.

| ķi S$ft gu drucken erlaubt, . . 3m Namen bed Genyeral⸗Gouvernements bon Yiv=, Ehſt⸗ unt X RB Kurland: Collegien-Aſſeſor B. Yonrtem. ja

me. Rigaſche Stadtblätter.

* Donnerstag, den 28. Mai 1853.

| Zur Tagesgeſchichte.

Der Rath bei bet Oekonomie-Abtheilung des Livl. Domãnenhofes, 9. Kieter, iſt zum Staatsrath und ber Beamte ta ber Kanzelei Sr. Durchlaucht des Herrn Ge— neral⸗Gouverneurs, Graf Plater, zum Goll.-Gecretair beforbert; ber bisherige Rigaſche Ordnungsrichter, Major v. Tieſenhauſen, aber auf ſeine Bitte des Dienſtes ent— lafīeti worbem, | Der Franzöſiſche Unterthan und ausländiſche Gaft F. Felkel iſt als Riederländiſcher Conſul in St. Petersburg; der Sardiniſche Unterthan Stephan Berzoleſe als Sar— diniſcher Generalconſul in Odeſſa; ber Ruſſiſche Unterthan J. Fr. Hauff als Grofhergogl. Heſſenſcher Gonfut in St. Yeterēburg und ber Kaufmann Karl Winberg als Hamburgiſcher Viceconſul in Kronftabt anerfannt worden.

—In Kronſtadt waren bis zum 21. Mai 131 Schiffe angekommen ind. 96 abgegangen; in Pernau liefen bis zum 23. Mai, 30 Schiffe ein und 20 gingen aass.

Die Zahl ber hiefelbſt angekommenen Schiffe beträgt bis heute 264, davon 121 mit Gūtetn; abgegangen find 14 Schiffe. Die Zahl der heruntergekommenen Struſen betsāgt S86.

m 17. April drannte auf bem Gute Annenhof ba8 alte Haus des Yeifangefinde$ ab, während das neue nur ftart befdābigt tvurbe Urſache des Feuers tvar wahrſchein— lich ein ſchadhafter Ofen. Vom 22. bis 29. April er franften in ber Stadt an ben natūrliden Blattern 9 unb an ben Bariofiben 7 Perſonen; unter bem Gute Klein» Junghernhof aber 12 an den natürlichen Blattern. Durch Extrinken fanden am 29. April ihren Tod: ber auf Krons— unterhalt ſtehende Gemeine Makſim Petrow, indem er, wahr⸗ ſcheinlich beirunken, in ben Stadtgraben fiel, und zwei Magnushofſche und ein Oeſelſcher Bauer, deren Boot beim Segeln auf's Meer hinaus vom heftigen Winde erfaßt und umgeworfen wurde. Am 27. April wurden 5 Werſt von Niga,; auf miju gicairīs tāmmerbērge, beim Gra- ben eines Brunnens 4 Menſchen verſchüttet, von benen

1

troy aller Anſtrengung nus ber Bauer Andreas Gr vom Gute Kulshof in Livfant, gerettēt werden fcunte⸗ Am 22. April fand man auf dem Wachtthurm der Siege in der Mitauer Vorſtadt den Leichnam des Gemeinen vom Spritzenkommando, Oſſip Martinow, 48 Jahre alt, den dort wahrſcheinlich der Schlag gerührt hatte; und am 23. April im Jaͤgelſee den Leichnam des Waldwächters, Jahn Ohſoling, welcher durch's Eis gebrochen war. Am 26. April wurden unweit Riga 2 Kinder des Beiſaſſen Axion Spiridonow von einem tollen Hunde gebiſſen. |

Beim Aufgehen des Gife$ in ber Dūna haite ſich in biefem Sabre 20 Werſt von Riga unweit Kirchholm im Fahrwaſſer eine Ganbbanf gebildet. Bon ber Rigaſchen Raufmannfģaft wurde fofort eine Commiſſion ernannt, welche in Gemeinſchaft mit bem Chef ber 1. Abtheil. bed XH. Bezirks ber Wege- uub Waſſer-Communication zur Abwendung dieſes Uebelſtandes bie erforberlidjen Maßre— geln gu ergreifen hatie. (Vergl. Stadtbl. 1853, Nr. 18, S. 161.) La ſich im Fluſſe aber gleichzeitig ein anderes, wenn auch engeres Fahrwaſſer gebildet hatte, fo konnten doch die Struſen unter Beobachtung ber nöthigen Bot: ſichtsmaßregeln But zur Stadt gelangen. Unter dem Gute Magnushof, 4 Werſt von der Muͤndung ber Dūna, if das rechte Ufer in biefem Sabre but bie heftige Stro⸗ mung ſtark beſchaͤdigt worden. Ein Stūd Ackerland von 80 Faden Laͤnge und 35 Faden Breite wurde 4—11 Fuß tief am 29. April d. J. abgeriſſen; am folgenden Tage ſpuülte das Waſſer ned ein Stück Land von 45 Faden tānge und 15 Faden Breite ab, fo daß ein nahe gelege= nes Geſinde in Gefahr gerieth und die darauf befindlichen Hauſer abgebrochen und entfernter vom Ufer aufgeſiellt werden mußten. (iv Goup.⸗Iig.)

19

Mittheilungen aus ben Berichten einiger aus⸗ wärtigen Wohlthätigkeits⸗Anſtalten und Vereine. (Fortſetzung zu Nr. 13.)

Das Eliſabeth-Hoſpital in St. Petersburg wurde am 13. October 1844 zur Aufnahme und Pflege von kranken Kindern armer Eltern, während ihrer 4 erſten Lebensjahre, geſtiftet. Kinder beiderlei Geſchlechts, ohne Unterſchieb des Standes und ber Religion ihrer Gltern, werden dort aufgenommen und diejenigen, deren Eltern ſie nicht in der Anſtalt laſſen wollen oder für die es an Raum mangelt, werden fn ihren Wohnungen behandelt und er» halten unentgeltlich die noͤthigen Arzeneien. Šūr gan; kleine Kinder unterhält die Anſtalt beſondere Ammen; auch können Eltern ihre Kinder dort impfen laſſen.

Im vorigen Sabre hatte das Hoſpital eine baare Ein⸗ nahme von 22,948 Rbl. S., während die Ausgaben ſich auf faſt 8710 Rbl. S. beliefen. Zu den am 1. Januar 1852 in ber Anſtalt nod) befindlichen 31 kranken Kindern famen im Laufe des Jahres noch 361 hinzu, von denen 251 geheilt wurden und 114 ſtarben. Geimpft wurden 20 Kinder und außerhalb der Anſtalt 5831 behandelt.

Beit tem 5. September 1845 wurden überhaupt im Hoſpital 2000 franfe Rinter (davon 513 jūnger als ein Jahr) aufgenommen, von benen 1394 alē hergeſtellt ent» laſſen werden konnten, tvābrenb 579 fatten. Die Zahl ber auswaͤrts unentgeltlich Peķanbelten Rinber Petrug wäh⸗ red biefer Jeit 41,076; bie ber geimpften 302,

Die Rettungs-Anſtalt für arme unb fittlid) vexwahrloſte Kinder in Narva *) wurde am 5, 1838 in einem fūv 555 Rbl. 15 Kop. S, von drei

Ein Bort uber ben unb bie Entſtehung ber get Ke

19

Wohlthätern in ber Vorſtadt daſelbſt angelauften, hölzer⸗ nen Hauſe begrundet. Ein Hausvater und ſeine Ehefrau bildeten mit 6 Knaben ben Anfang. Gegentvārtig beſitzt ſie ein neues, wohl ausgebautes, mit einem fruchtbaren Garten umgebenes Haus an ber Chauſſee, welche von. Yes terēburg durch Narva hin nad Dorpat fuͤhrt. „Bete und arbeite“ iſt die tägliche Loſung der Wa fatt, bie ipre Zöglinge nur fūv ben bienenben unb arbei⸗ tenden Stand erzieht. Dem eigentlichen Schulunterricht, ber ſich auf Leſen, Schreiben, Rechnen, Geſang und Get: tes Wort beſchränkt und zwar ſo, daß Letzteres ben Haupt⸗ theil deſſelben einnimmt, ſind nur zwei Schulſtunden am frühen Morgen und am Abend gewidmet; alle übrige Zeit des Tages gehört der Haus- und Handarbeit. Am 11. November 1848 unter ben Schutz Ihrer Majeſtät der Kaiſerin aufgenommen, hatte die Anſtalt ſeit ihrem Be— ſtehen bis zum Jahre 1852 bereits 45 Kinder 35 Kna⸗ ben und 10 Mädchen entlaſſen und erzog deren noch 31 20 Knaben und 11 Mädchen. 1 Die Einnahmen beliefen ſich in den Jahren 1850 und 1851 auf 6489 Rbl. S.; ſeit ihrem Beſtehen aber auf 22,469 Rbl. S. Der Beſitzſtand der Anſtalt werthete an 7260 Rbl., davon baares Kapital 600 Rbl. S. tāert| Īvs

But Gewerbekunde. |

Die Briefeoņiermafģine von E. Brādītons in London bat folgenbe einfade Einrichtung. Xn einem golbiden Gylinber von Guttapercha, welcher aber auch aus Holz verfertigt werden kann, befinden ſi ch einige vulkani⸗ ſirte Kautſchukblaͤtter, die etwas großer als ein Bogen Pa⸗ pier und wenig dicker ſind als eiu ſolcher, gefaßt wie eintē Fahne an ber Fahnenſtange. Zwiſchen dieſe Blatter legt matt das gu cbpirende Papier nebſt dem angefeuchteten

durchſichtigen Blatte, auf welches bie Schrift abgezogen werden ſoll. Man rollt dann ſämmtliche Blätter auf dem Tiſche zuſammen auf, indem man etwas auf die Rolle drückt und ſie gegen ſich zieht, wodurch die Kautſchukblät⸗ ter ſich ſpannen und einen nachhaltigen Druck auf das eingerollte Papier ausüben, welches nach kurzer Zeit, wo die Copie ſich abgedruckt hat, herausgenommen werden kann.

(Amtl. Bericht der Induſtrie-Ausſtellung in London.)

Die Haltbarkeit der Schwämme zum Behufe ihrer Aufbewahrung in Botaniſchen Sammlun— gen bewirkt man nach Maurin dadurch, daß man dieſel⸗ ben ein oder zwei Mal in Collodium oder in eine Auf- löſung von Guttapercha im Chloroform taucht. Sie ge— winnen dadurch eine ſolche Conſiſtenz, daß ſie nachher leicht zu transportiren fino und behalten nicht nur ihre Form, ſondern auch ihre innere Textur. Will man ſie fpātēt unterſuchen, fo befreit man ſie mit Aether oder Chloro⸗ form von kpriesiesir practicien 1859.)

ts Bur Literatur.

Aſtronomie. Bon Dr. J. H. Mab— ler, Profeſſor der Aſtronomie und Director ber Stern⸗ warte gu Dorpat, 4. voͤllig umgearbeitete und mit einem Nachtrage verſehene Auflage. Nebſt 20 —— Se 1852. 5

Das ſteigende Intereſſe für Naturwiſſenſchafien ver⸗ räth ſich wohl am ſicherſten in den täglich neu erſcheinen— den, für ein größeres Publikum berechneten Bearbeitungen der verſchiedenen Zweige des Studiums der Natur. Wie ſehr es im Gebiete der Himmelskunde dem gelehrten Herrn Verfaſſer des angeführten Werkes gelungen iſt, durch eine klare und anziehende Darſtellung die Theilnahme ſeiner Leſer zu feſſeln, beweiſen die wiederholt noͤthig gewordenen

194

Auflagen dieſes Buches. In ber gegenwaͤrtigen finden wir die Reſultate der neueſten Forſchungen im unermeß⸗ lichen Weliraume mit in ben Kreis der Belehrung gezogen.

Von Ferd. Stolle, dem Redacteur des Dorfbarbiers, erſcheint in Leipzig bei Keil eine ausgewaͤhlte Sammlung ſeiner Schriften in einer ſaubern Vollsausgabe von 16 bi8 18 Baͤnden. Jeder Banb von 12 bis 15 Bogen wird 74 Neugroſchen oder 30 Kop. S. koſten. Aufgenommen wer⸗ den in dieſe Sammlung außer den vier Kaiſerromanen: „1013“, „Elba und Waterloo“, „ber neue Cäſar“ und „Napoleon in Aegypten“ audi nod „ber Weltbürger“, „die deutſchen Pickwickier“, „die Erbſchaft in Kabul“, ausge—⸗ waͤhlte Novellen und Erzaͤhlungen, „der Weihnachtsbaum, und die Selbſtbiographie des Verfaſſers. Gratisbeilage bildet das in Stahl geſtochene Portrait des Verfaſſers. Der erſte Band, welcher uns vorliegt, bringt die vor meh⸗ ren Jahren mit Beifall aufgenommenen „Camelien“, eine Sammlung anſprechender Novellen und Erzaͤhlungen voll Gemiūt$ und Lebensfriſche. Die äußere Ausſtattung läßt in der That nichts zu wanſchen uͤbrig. Der iſt bei⸗ ſpiellos billig.

Horaz und ſeine —* v. Fr. Jakob, Berlin 1852, giebt ein intereſſantes Bild von dem Leben in Rom, wie es ſich zur Zeit der Einfuͤhrung des neuen ——— ģeē durch Octavian geſtaltet hatte.

Befefrūdte,

in gtofes Mond⸗Relief vou 18 Ķuf Darchmefe⸗

iſt von dem Conſervator des naturhiſtoriſchen Muſeums gu Poppelsdorf bei Bonn angefertigt und dort aufgeſtellt worden. Es nimmt einen Flächenraum von 600 Qua⸗ dratfuß ein und zeigt in maßſtäblichen Reliefs alle krater⸗ förmigen und andern Gebirge und Vertiefungen des Mon⸗

195

bed treu nach ben beſten Beobachtungen und Meſſungen und mit ihren aſtronomiſchen Namen bezeichnet. Das Ganze ſteht einzig in ſeiner Art da. | !

Zum Ausbau eines Muſeums fūv Alterthumskunde pat ber Magiſtrat ber Stadt Augsburg das frühere pro— teſtantiſche Armenkinderhaus für 20,000 Gulden angefauft, Jenem Muſeum ſollen ſpäter auch die naturhiſtoriſchen Sammlungen angereiht werden. NB. Könnte auch an andern Orten Anwendung finden.

In Wien hat ſich bas geſammte Miethzinsertraägniß ſeit einem Jahr um 1 Mill. Gulden (600,000 Rbl. S.) geſteigert, obgleich keine erhebliche Neubauten vorgenommen worden find. Bon allen Seiten wird auch dort ūber un: verhaͤltnißmaͤßige Erhöhung ber Miethzinſe geklagt.

Zur Errichtung eines Deyfmafē für ben berühmten Chemiker Berzelius iſt von ber ſchwebdiſchen Akademie der Wiſſenſchaften eine Subſeription eroͤffnet worden, durch welche bereits 24,000 Bankthaler Ccirca 12,000 Mu, 6.)

eingegangen ſind.

Eingeſandte Anzeige.

Das Jahresfeſt der Erziehungsanſtalt für verwahrloſte Kinder gu Pleskodahl, womit zugleich die feierliche Ēnt» laſſung ber in dieſem Jahre confirmirten Zoͤglinge verbun— ben iſt, wird am nächſten Sonntage, ben 31, Tai, Nad» mittāgē um 5 Uhr, in. ber Anſtalt felbft gefeiert werden. Die $reunbe und Gēnner ber Unftalt, fo wie Affe, bie an dieſer Feier Theil wollen, ladet freundlichſt dazu ein

Die Direction.

Getaufte.

Sa os gi e: Johann Gottķarb Alexander Som⸗ mer. drich ahn. —2 "TS $en-

fēns Yetri-R.: Bertķa Katharina Mertens. Wil— ķelm Gpnftantin Schenlewitz. Gūntfer Eugen Nobert Sronborff. Karl Sriebrid) Höppner. Johann Chriſtian Albert Fleiſchſauer. Emma Baumert. Eduard Johann Claſſen. Marie Luiſe Neeſe. Marie Bertha Rortij Eu⸗ enie Mathilde Karoline Eliſabeth Brandt. Jenny Julie Emanuel Robert Leopold Weller. Dom- K.: Johann Leonhard Heinrich Jennrich. Auguſte Karoline Bornhaupt. Karoline Amalie Baltzer. Friebrich Heinrich Theodor Gläſer. —— Begrabene, | | * Jakobi-Kirche: Livländiſcher Gouvernements-Poſt- meiſter, Staatsrath und Ritter Friedrich v. Jung, 59 J. Titulär-⸗Rath, Secretär Eduard von Olſchewsky, 36 J. Georg Friedrich von Tieſenhauſen, M. Dom-8.;: Ein kodtgeborenes Kind. Handlungs-Commis Robert $u- lius Rautmann, 274 J. Aelteſter großer Gilbe, Kaufmann 300! Dūller, 68 J. Babermeifter Johann %ulius Golfa;

Proflamirte.

Jakobi-Kirche: Der Sdneibergefelfe Rudolph Gu— ſtav Händel mit Wilhelmine Dorothea Eliſabeth Waidel. Petri- und Dom-K.: Der Obergärtner bet ber Kaiſerlichen Gartenſchule in Odeſſa Franz Adolph Stamm mit Emmeline Gertrud Jeannetie Schultz. Der. Diener Johann Benjamin Sluhn mit Suſanna Ämalie Martens. Der Kupferſchmiedegeſelle Ludwig Carlſohn mit Erneſtine Rode. Der Schuhmachergeſelle Peter Juͤlius Schultz mit Johanna Wilhelmine Wulff. Der Knochenhauergefelle Karl Hermann Kahl mit Helena Dorothea Baͤrenfeidt. Der Schuhmachermeiſter Heinrich Simeon Schlun mit Anna Katharina Roſenthal (auch Jakobi-Kirche). Der Commiſ ſionaͤr Ignatius Jablonsky mit Erneſtine Conſtantia Uder, geb. John.

IKS Mittwoch ben 3. Juni, Nachmittags von 4—7 Uhr, wird die ſtatutenmäßige Sitzung ber Ädminiſtration ber ſtädtiſchen Spar—

—* im Lokale des Gtavt-Saffa-Sollegiums auf dem Rathhauſe ftatt» uden.

Iſt gu drucken erlaubt,

Im Namen des General Gouvernements von Liv⸗ Ehf· und Kurland: Collegien⸗Aſſeſſor B. Poorten.

M 22. | Rigaſche Ztadtblātter.

Donnerstag, den 4, Juni 1853,

Zur Tagesgeſchichte.

Ein Allerhöchſt beſtätigtes Reichsraths-Gutachten ſetzt feſt: 1) zur beſſeren Einrichtung des Straßenpflaſters hier in Riga aufer der bereits —— 2 Proc. Steuer von den Hausbeſitzern und der zum Beſten der Stadt von den Fuhrleuten für das Ausnehmen von Billeten erhobe— nen Abgabe noch folgende Steuern einzuführen: a) von

ferden, die Amtsfuhrleuten gehören, 1Rbl. S., und von olchen, die nicht zum Amte viņš Perfonen zuftān= big find, gu 1 N6[. 50 Roy. S. fūr bas Yferb; b) von Equipagen, namentlid) von Kutſchen, Halbwagen unb gros fen Fuhrwagen gu 5 Rbl. S., von Droſchken unb Rorb= wagen zu 2 NBL S., von Reddeln unb fleinen Fuhrwa— ģen gu 1 ROL. S., pon jeder Equipage unter ber Bedingung, Yrivātperfonen biefe Steuer nur fūr givei ipnen ge— hörige Equipagen aus jeder einzelnen Gattung gu entrid)= ten ķaben, bie bas Fuhrmanns-Gewerbe betreibenden Per— fonen abet, ſowohl wenn fie Glieber des Fuhrmanns-Am— te finb, al$ wenn fie nicht gu demſelben gehören, von je» bēr einzelnen Equipage beſonders. 2) Diefe Steuer, eben "To wie bie von. den Hausbeſitzern zu erhebende von 2 Yroc, der reinen taxirten Revenuen ihres unbeweglichen Gigen= thums iſt, ohne ſie auf eine beſtimmte Kri ju beſchrän⸗ ken, bis zur Beendigung aller Arbeiten hinſichtlich der beſ— ſeren Einrichtung des Straßenpflaſters in der Stadt und ben Vorſtädten und bis zur Decung aller hinſichtlich die— ſes Gegenſtandes erforderlichen Ausgaben zu erheben. 3) Diejenigen Hausbeſitzer, deren reiner Jahres-Revenüen— Ertrag von ihren Häuſern auf weniger als 20 Rbl. S. tarirt.ift, ſind von ber 2 Proc. Steuer zu befreien. 4) Dem Herrn Miniſter der inneren Angelegenheiten iſt die nöthige Anordnung daß ſowohl die jetzt von —5* en und Pferden neu eingefuͤhrte, als auch die bereits beſtehende Steuer —— zur Einrichtung des beſſeren Straßenpflaſters, durchaus und unter keiner Be⸗ dingung aber gu irgend einem anderen Zwecke verwandt werbden ſollen, und daß die Gouvernements-Obrigkeit in

498

ihren dem Miniſterio ber inneven enheiten āū terleģenben Tabellen mit ben Jahres Anſchlaͤgen über Vie Ginnapmen unb Ausgaben ber Etabt ein bei dabetiā Re⸗ giſter über die Ausdehnung ber Pflaſterung im Laufe des Jahres und über die zu dieſem Zwecke verwandten Sum— men aus dem Betrage ber eingeführten Steuern aufzu— führen habe. Hienächſt hat das Miniſterium des Innern darauf zu ſehen, daß nach Beendigung der Pflaſterung in der Stadt und den Vorſtädten * Steuern unverzüglich aufhören ſollen, ba ber Zweck ihrer Erhebung alsdann till? "Hi haben wird.

e. Maj. der Kaiſer hat zu befehlen geruht, den Ruſſiſchen Unterthanen, die für eigene Rechnung auf Ruſ— ſiſchen Werften Schiffe bauen, zu erlauben, bis zum 1. Ja— nuar 1858 alles zur Ausrüſtung ber Fahrzeuge nöthige Metall-Zubehör vom Auslande zollfrei * zu laſſen, mit der Bedingung, daß die Schiffseigner jedesmal um eine ſpecielle Erlaubniß für den J—— Gegenſtand beim Finanzminiſterium einkommen und in der deshalb übergebenen Bittſchrift die Art und Anzahl der genannten Metallgeräthe angeben, welche te ūbdrigenē vom Zollamt nicht ter, als wenn ber Bau des Fahrzeugs beenbigt ift, ausgeliefert werden ſollen. |

Der Ukas Eines Dirigirenden Senats vom 4. Mai

d. J. entķālt ben Allerhöchſten Befehl: 1) daß bie zu ben Oſtſee-Gouvernements gehörigen Yerfonen weiblichen Ge— ſchlechts, welche um bas Recht einer Hauslehrerin nachſu— den, außer ben ūbrigen Gegenſtänden einer Prüfung in ber Ruſſiſchen Sprache zu umterzieķen find, und baf nur benem unter ihnen bas Recht Der Hauslehrerin verlieķen rverbem fanm, welche tvenigftenē genügende Renntniffe in iener Sprache beſitzen, 2) daß der Grad ber Renntniffe in. ber Ruſſiſchen Sprache in bem zu ertķeilenben Hausleh— rer=Diplom mit ber genauen Bežeidnung zu vermerken fei, ob fie bas Recht ķaben, in biefer Sprache zu unter— ridtem, 3) baf bon ben gu den Dfifee-Gouvernement$ ge—⸗ pērigen Perſonen weiblichen Gefdleditē , welche nur bas Gramen zum Unterrichte in ben machen, wenigſtens die erſten Kenntniſſe in der Ruſſiſchen Sprache zu fordern ſind, und 4) daß dieſe Verordnung nach Ablauf dieſes Jahres in Vollziehung zu ſetzen iſt, damit diejeni— em, welche das Eramen zu machen beabſichtigen, Gelegen—

heit erhalten, ihre Kenntniſſe in der Ruffīģeu Sprache zu erweitern.

i9

In Kronſtadt tvaren bis zum 29, Mai 208 Schiffe angefommen unb 125 abgegangen,

Die Zahl ber ķiefefbft angefommenen Schiffe betrāgt biē ķeute 328, bavon mit Gūtern 133; atgegangen find 193. Schiffe. Die Zahl ber ķeruntergefommenen Strufen betrāgt 558. | |

ur Gontrollirung ber Ginnaļme ber Dünafloßbrücke erķalten Biejenigen, welche ben Bruͤckenzoll einzahlen, eine Marke, die fie am anbern Ende ber Brücke wieber abzu— liefern haben. | . "als Gouv.Ztg.) ür die hieſige Büͤhne wurden ferner nod) neuenga— irt Herr Müller und Fräul. Quack von Leipzig und —* Behke von Köln als Solotänzerin. (D. Theäterz.)

Die Grundſteinlegung zu der neu zu erbauenden Pinkenhofſchen St. Annen⸗Kirche. ——* Eingeſandi.) Am 31. Mai dieſes Jahres wurde feierlich der Grunb- ſtein zu der im Rigaſchen Stadt-Patrimonialgebiete neu zu erbauenden Pinkenhofſchen St. Annen-Kirche gelegt.*)

*) Dem Aufſatze: „Zur Geſchichte des Kirchſpiels Pinkenhof“, welchen die Stadiblätter von 1852 in Nr. 26 S. 218 brar» ten, ſchließen ſich folgende, der Redaction ſchon vor längerer vas von berfelben Hand eingefanbte Notizen an: Die Ge»

ichte des vi retas Kirchſpiels, (einer Kirchen unb Pre— befinbēt ſich in Lib. Bergmann's Verſuch einer Geſchichte der Rigaſchen Stadtklirchen. Zweiter Abſchnitt. Riga 1794. Gotthard Friedri ornemann, geboren zu Riga in den 60 Jahren, ſtudirte auf ber Domſchule zu Riga und zu Erlangen, wurde Diaconus am Dom im Maͤrz 1790 und in— demſelben Jahre nat) Pinkenhof verſetzt, ſtarb im Juni 1810. Sein Nachfolger war Joh. Andr. Poorten, geb. zu Riga ten 12. Sepibr. 1767, ftubirte auf ber Domſchule und von 1787 bis 1791 zu Sēna, wurde 1791 Gtabtē-Ganbibat, 1794 Krons⸗Candidat, ben 7. Februar 1798 vrbinirt fūr Segewold

"7 utt Ignatius-Capelle im Rigaſchen Gptenģel, am 28. Ceņt. 1810' nach Yinfenhof beruſen unb feierte ier ben 6. Januar 1848 fein 5Ojāprigeē Amts-Jubiläum, ben 12. Banuar 1850 aber gu be bas” Feſt frinēr goldenen Hochzeit (ſiehe Inland

41850 S. 7t), nachdem er 1849 emeritirt worden war. —— Gottlieb Ernſt Hartmann, geb. zu Riga ben 7.

uguft 1821, ſtud. zu Dorpat, als Paſtor⸗Adjunkt des Stadt⸗ Ae zn⸗ grbinjrt ben 11, Juli 1848, nach Pinkenhof ver» fe$t 1849, | C U

X0

Nachdem zuerſt ber gewöhnliche Sonntagēgottešbienjt in ber beinaķe 200 Jahre alten, ſehr verfallenen Sirde vom Driēprebiger unter Aſſiſtenz des Herrn Paftorē Blumen. bad abgehalten worden war, zogen unter dem Bortritte Seiner Hochwürden des Rigiſchen Superintendenten Dr, Poelchau, der Repräſentanten der Patronatsherrſchaft und der anweſenden Prediger, die zahlreich verſammelte Gemeinde und viele andere Theilnehmende unter Geſäng nach dem, zum Aufbau der neuen Kirche beſtimmten Platze, wo der Herr Superintendent die Feier mit einer Rede in lettiſcher Sprache erēffnete. Auf dieſelbe folgte eine An— ſprache, die der Ortsprediger Paſtor Hartmann an ſeine Gemeinde hielt, worauf Ge, Hochwürden bey Herr Su— perintendent in uͤblicher Weiſe die Weihe des Grundſteins vollzog. Die Feier ſhloß mit dem Liede: „Nun danket Alle Gott.“ |

$n einem, unter dem Grunbfieine angebrachten, aus Kupfer gefertigten Kaſten waren folgende Gegenſtände eine gelegt:

1) Ein Dokument, das Jahr und den Tag ber feier⸗ fiden Grunbfteinfegung, fobann bie namentliche Anfuͤhrung ber höchſten und hohen Autoritäten dieſes Gouvernement$, ber Stadtobrigkeit, ber Geiſtlichen der Evangel.Lutheriſchen Kirchen in ber Stadt, ben Vorſtädten und im Patrimo— nialgebiete, ſo wie die Namen der Glieder und Beamten des Rigiſchen Stadt-Caſſa-Collegiums enthält, ſchließlich aber ben gegentvārtigen Arrendator von Pinkenhof als ben Erbauer der St. Annen-Kirche nennt. Auf einem Bei— blatte befinden ſich eigenhaͤndige Namensunterſchriften vie» ler bei dieſer Feierlichkeit anweſend Geweſenen.

2) Ein deutſcher Kalender von 1853 aus ber Häcker⸗ ſchen Buchdruckerei.

3) Ein lettiſcher Kalender von 1853 aus derſelben.

wf

4) Gin deutſcher Kalender von 1853 aus ber Mül⸗ lerſchen Dfficin. 5) Ein fettifdjes Lieberbūdjfein imit dem Titel: Teiz to Rungu manna dwehfele. Dritte Auflage. 1852, 6) Der Zuſchauer vom 30. Mai 1853. 7) Die Rigaſche Zeitung vom 30. Sai 1853. 8) Die Livi. Gouv.-3eitung vom 27. Mai 1853, 9) Ein Schiffsbericht vom 29. Mai 1853. 10) Mehre Yreid=Gourante vom 22., 27. unb 29, Sai 1853. 11) Yroben von im Sabre 1852 auf bem Gute Pin— kenhof geernteten Roggen, Gerfie und Pafer mit Angabe des Gewichts derſelben und des gegenwärtigen Preiſes. 12) Die uͤblichſten gegenwaͤrtig eurſirenden Ruſſiſchen pāli in Silber und Rupfer. —— Zur Literatur.

Tiſchrücken und Tiſchklopfen eine Thatſache. Bon Dr. C. H. Schauen burg, Privatdocenten in Bonn. Mit Dokumenten von Simrock, Hoffmann v. Fal—

lersleben u. ſ. w. Düſſeldorf 1853. | „Gebt mir, wo ich ſtehe“, fagte einſt Archimedes, „unb ich hebe (mittelſt ſeines Hebels) die Erde aus ihren An—⸗ geln!“ Wir, um zweitauſend Sabre erfindungsreicher, be— būvften ſeines Hebels nicht mehr; wir reichten uns die Hände, und die Erde rückte. Indeſſen fo lange wir ben Standpunkt außerhalb der Erde nod nicht gefunden ha— ben, ſo lange gehört immer eine nicht ſchwache Gabe von Glauben oder Aberglauben dazu, um die wunder⸗ ſame Thatſache des Tiſchrückens und Tiſchklopfens, von der die kleine Schrift berichtet, als eine wahrhafte aufnehmen gu können. Unter ber geſchloſſenen Kette menſchlicher Hände läßt ſie den Tiſch als ein belebtes, verftānbiges Weſen er⸗

20

ſcheinen, dem nichts als hoͤchſtens einige Sprachwerkzeuge fehlen, um mit Anſtand in irgend einem Abendzirkel auf— treten zu können. Er verneigt ſich nach allen Seiten, tanzt bald auf einem, bald auf 2 oder 3 Beinen, kann was manchem Menſchen abgeht bis 5 und gar noch drüber zählen und ſchämt ſich, wenn er eine Dummheit begeht, eine Tugend, die auch nicht jedermann eigen iſt. Dabei verliert er durch oft wiederholte Drillübungen ſein ſonſt etwas hölzernes Weſen in dem Grade, daß wenige Hand— griffegenūgen, um alle ſeineKräfte zu voller Thätigkeit zu wecken. Bei ſolchen Erfolgen kann es nur Wunder nehmen, daß bis jetzt noch keiner darauf gekommen iſt, ähnliche Verſuche auch bei belebten Thieren anzuſtellen, oder etwa bei nicht allzu ſcharfſinnigen Menſchenköpfen, die ſich nur ſchwer den Wiſſenſchaften erſchließen wollen. Sollten dieſe für ein geiſtiges Fluidum weniger empfänglich ſein, als das todte Holz? Und wenn nicht, ſo müßten ſich auf dieſe Weiſe die ſonſt ūbfidem, neuerdings aber etwas in Pif» kredit gerathenen Geiſterregungsmittel ſehr zweckmäßig er⸗ ſetzen laſſen. Wenn künftig auch die Trägheit und der Stumpfſinn durch einfaches Händeauflegen glänzend durch's Examen gebracht werden können, welch herrliche Erfin- dung! Sa, eine ſolche fehlte dem menſchlichen Geiſte noch, daß er ber Materie mit ihren Dampfmaſchinen und elek— tromagnetiſchen Apparaten ben Vorſprung wieder abgewinne. Uebrigens iſt der Bericht des Herrn Sch. als ein Cu⸗ rioſum immer ganz leſenswerth; bringt er auch nicht un⸗ ſern Unglauben zum Wanken, ſo erſchüttert er doch wenig⸗ ſtens das Zwergfell. Die angehängten Zeugniſſe von Simrock, Hoffmann uz fi tv. beſagen nur, daß dieſe Maäͤn- ner Zeugen der mitgetheilten Thatſache geweſen ſind, was eine ihnen unbekannt gebliebene, abſichtliche oder unab⸗ ſichtliche Tauſchung noch nicht ausſchlöͤffe .

23

Eingeſandte Anzeige. efte, an welchen bie Glieber einer Familie mit inni= gem Danfe zu Gott empor unb mit treuer Liebe auf ein= anber dliden, werden zum doppelten Segen, wenn bas Herz bazu treidt, Denen ein Familienleben zu erfeben, bie als Waiſen feinen wohlthätigen Einfluß entbehren. In ſolcher Weiſe iſt am 27. Mai c. ein Familienfeſt begangen wor— den, indem die daſſelbe Feiernden dem zu gründenden Lu— ther⸗Waiſenhauſe 500 Rbl. S. dargebracht haben. Wer da ſäet im Segen, der wird auch ernten im Segen. Das Curatorium der Waiſenſchule der liter.-prakt. Bürger-Verbindung. Zu Gunſten der Taubſtummen-Schule ſind eingegan— gen für Finderlohn von P. G. 10 Rbl. 30 Kop. S. Das Curatorium.

Getaufte.

Jakobi-Kirche: Arnold Wilhelm Adolph Schwartz. Aurelie Ehmbaum. Johann Friedrich Keiſer. Petri— K.: Julie Adeline Leveſie. Wilhelm Theodor Sodoffsky. Henriette Florentine Spilwe. Eduard Magnus Strupp. Marie Adeline von Niedermüller. Dom-K.: Alexan— ber Arnol Bardowicks. Emille Gertrud Alide Stamm. Arthur Theodor Dietrich Aull. Gertrud-K.: Karl ichter. Johann Ballohd. Auguſte Gertrud

uiſe. rtēt dd Saroline und "gate Bertha Hei— kowsky (Zwillinge). Eva Pauline Makkon. Otto Jo— hann Eglit. Friedrich Albert Kaufmann. Eduard Gal— lin. arie Conſtantia Aurora Roſe. Katharina Au— uſte Eluchin. Anna Gertrud Kannep. Johann Eduard Vu uft Winter. Julie Gopļie Anna Luhſis. Dtto Gbuarb Raftnir Kosnick. Jeſus-K.: Johann Wilhelm Jodtka. Johann Karl Kuble. Anna Grisling. Anna Ballod. Anna Nikolajew. Wilhelm Stamberg. Anna Katharina Eliſabeth Karoline Kleisner. Karl Eduard Preede. Jo— hanna Florentine Schatz. Luiſe Berg. Johannis— K.: Theodor Mey. Fritz Schultz. Peter Alexander Ohſo— ling. Martha Katharina Wehwer. Liſette Hedwig Der- ſchau. Jahnis Mikkelſohn. XAnna Karoline Reineke. Mar— aretha Marie Leih. arie Eliſabeth Kruhming. Karl Lahze. Reformirte K.: Eugen Peter Johann Klamer. Ferdinand Nicolai Erich Krauſe.

Begrabene.

Jakobi-Kirche: Verw. Obriſtin Luiſe Baronin Uers

ful:Gūldenbanb, 65 J. Dom-K.: Marie Bertha Korth,

67. Charl. Amalie Behling, 223. M. Gertrud-K.: Anna Sophie Hoͤltzel, geb. erg/571J. Karoline Doxothea Haack, 2 M. Weinträgerswittwe Helena Dorothea Niſſen, geb. Burkewitz, 71 J. Jeſus-K.: Johann Heinrich Engelſohn, 47 J. Helena Natalie Wieſenberg, 9 M. Johannis-K.: Paſtorin dk. $uliane Raroline pill= ner, geb. 9. Peyfimg, 50 $. Anna Marg. Leepe, 10 M. 7 ēda Yauline Stord, 1, $. Glara $us liane Giesder, 7 Hagens raj. 4 Lowihſe Charl. Sichelmann, 23 J. Karl Lapfa, 4 M. Armen— Kirchhof: Friedrich Kreuzmann, 53 J. Lihſe Peter— ſohn, 60 J. Anna Dorothea Graff, 58 J. %XAnna Peter, 62 J. Juliane Troh, * Rogger, 79 J. Joh. Chriſtoph Palle, 48 J. Gertrud Roſenberg, 54"3. Glifab. Pfeiffer, geb. Schmidt, 36 $. Anna Kath. Sarring, geb. Dahl, 57 J. Vroflamirte. i | Jakobi-Kirche: Der Edneibermeifter in St. Ye- terēburg George Steinwald mit Saroline Luife Demde, Yetri=: und Dom-K.: Der Yofamentiergefelle Franz Mazkewitſch mit Gfriftine Maſt, Swen's Tochter, aus Schweden (auch römiſch-katholiſche Kirche). Gertrud— K.: Der verabſch. Soldat Alexander Konratowitſch mit Ma— rie Jacobſohn. Der Portraitmaler George von Liſchewitz mit Eleonore Charlotte Mathilde Klapper. Der Landwirt George Karl Alexander Steuge mit Emma Henriette Bans lembrouck in Reval. Der Fuhrmann Jakob Beesbahrd mit Magdalena Ilwes. Der Maurermeiſter Heinrich David Siede mit Amalie Wilhelmine Demcke. Jeſus-K.: Det Schreiber Alexander Juganow mit Erneſtine Luiſe Wilhelmine Weidenbach. Der Diener Johann Tiefenthal mit Eleonore Salzmann. Der Knochenhauergeſelle Hein— rich Jakob Kahl mit Eliſe Suſanna Kruhming. Der Sol— dat Jahn Kraſting mit Marie Schwan. Der Kutſcher In— drik Muhking mit Anna Michalowsky. Johannis-K.: Det beurlaubte Soldat Jahn Ohſol mit Greeie Kruhming. 4 uizrikidiītn( Jahnis Schnikker mit Anna Mathilde KF Nitttvod den 10. Suni, Nadmittagē von 4—7 ure īofb, bie ftatutenmāfige Sitzung ber Xbminiftration ber ſtädtiſchen Spar⸗ —* im Lofale bed Otabt-Raffa=Rollegiums auf dem Rathhaufe ftatt=. nven,. dm : | +: + Ig.

Iſt zu drucken erlaubt. Im Namen des General-Gouvernements von Liv⸗, Ehſt⸗ und Kurland: Eoliegien-Xfefior B. Poorten. sa: usi šā tita, ko

M 23.

Rigaſche Stadtblätter.

Donnerstag, ben 11, Juni 1853.

Zur Tagesgeſchichte. Die Sparkaffe in St. Petersburg darf zufolge neuerer Beſtimmungen von den Einzahlenden Geldſummen von

50 Kop. bis 50 Rbl. S. mit Einem Mal entgegenneh-⸗

men. Zum Empfange, fo wie zur Ausgabe der Einlie— ferungen wird ſie von 9 bis 12 Uhr Morgens an 5 Ta— gen in der Woche, und zwar ſtets auch am Sonntag gm net fein. Auch ift ihr Gtat durch —— eines Buch⸗ halters, eines Kaſſirer-Gehuͤlfen und zweier Schreiber ver— groͤßert worden. (St. Pet. Holsztg.)

Am 30. April brannten unter Magnushof Wohnhaus und Schafſtall des Inzegeſindes aus unbekannten Urſachen mit einem Schaden von 150 Rbl. S. ab und am 7. Mai auf dem Gute Uexküll 23 Deſſätinen Wald aus unbekann— ter Veranlaſſung. Bom 5—15. Mai erkrankten hieſelbſt 8 Perſonen an ben naturlichen Pocken und 4 an ben Būs rioliben, Am 7. Mai ftar6 die Dienſtmagd Anna Beļr= ſing plötzlich in einer Schenke hieſelbſt; am 11. Mai er— trank bei der Stadt ber Matroſe vom Schiffe „Promeß“, William Braun, indem er trunken in ben Strom fiel. Am 15. Mai ſtarb plötzlich im Bilderlingshofſchen Kruge ein unbekannter Menſch, dem äußern Anſcheine nach ein verabſchiedeter Soldat; und am 17. Mai wurde 2. Werſt pon ber Stadt auf einem —— ein betrunkenes Frauenzimmer gefunden, das, auf die Siege gebracht, bald daſelbſt ſtarb; in. beiden Fällen dauert die Unterſuchung for Am 14. Jai fand man iu ber Düna den Leich— nam eines unbefannten Matroſen.

Am 13. Mai ſcheiterte 14 Werſt oberhalb Riga im Duͤnaſtrom eine dem hieſigen Kaufmanne Jacobſohn ge— hörige und mit Leinſaat beladene Struſe. (Livl. Gouv.=3t4.)

Am 25. Mai ward die piefīge Nineraltvaffer = Xnftalt mit 34 Rurgāften, deren Zahl bis heute auf 72 (darunter 3 Auštvārtige) geſtiegen ift, tvieber eröffnet.

„3m Berlage pon Edm. Göotſchel Piefelbft erſchien: Die Unftalt zur Bereitung künſtlicher Mineral—

206

wäſſer in Riga. Bon 6. L. Seezen, kko ki unb Privaterzieher. 62 S. nebſt Tabelle.

In Archangel kamen am 16. Mai die rit Schiffe an und waren bis zum 21. Mai? bis 8 Fahrzeuge daſelbſt eingetroffen.

In Kronſtadt waren bis zum 4. Juni 245 Schiffe angekommen und 155 abgegangen. In Yernau bis zum 6. Juni 36 Schiffe angefommen und 32 abgegangen.

Die Zahl ber hieſelbſt angekommenen Schiffe Petrāgt bis heute 406, davon mit Gūtern 175; abgegangen ſind 273 Schiffe. Die Zahl der heruntergekommenen Struſen betrāgt 560. |

Fuͤr bie hieſige Bühne tvurben ferner nod) neu enga— girt: Herr Leithner vom Hofoperntheater in Wien und Herr Weiſe von Königsberg. (D. Theaterz.)

Auch ein Wort über das Tiſchrücken. Eingeſandt.)

Arm an Wunderglauben in der phyſiſchen Welt konnte der Einſender dem Enthuſiasmus ber Zifdrūder nicht bei— ſtimmen, vielmehr lag ihm die Annahme einer Action der ermüdenden Armmuskeln nahe, wie auf ſolche bereits auch ſchon von mehreren Seiten hingedeutet war, obſchon der ſchlagende Beweis dafür bisher fehlte. Da jedoch in ben Experimenten der Tiſchrücker einerſeits keine Bedingungen für die Entfaltung der Electricität oder Magnetelectricität gegeben ſind, andererſeits der thieriſche Magnetismus ſich immer mehr in das Nebelland ber Vergangenheit zurück— zieht, Die meugeborene Odkraft des Herrn v. Reichen— bach an hereditärer Schwindſucht in ihren jungen Tagen dahinſiecht, ſelbſt das vor einem Sabre mit fo ſtürmiſchem Enthuſiasmus begrüßte Steckenpferd der Homöopathie, das wunderreiche Magnetoſcop, welches eine kurze Zeit hin—

X

207

durch ein Pegaſus zu werden verſprach, einen tiefen Schlaf ſchlaͤft, von ſeinen Pflegern aber ſchwerlich wieder geweckt werden wird; fo konnte man auch mit ziemlicher Eider= heit dem beliebt gewordenen Spiele des Tiſchrückens ein baldiges Zurückführen auf einfache phyſiſche Kräfte, wie das Muskelzittern, prophezeihen. Um ſo erfreulicher mußte daher die Mittheilung in Nr. 17 ber mebieiniſchen Neuigkeiten ſein, welche mit ſicherer Hand dem Spuk ein Ende macht. Zur Aufhellung des erſchloſſenen Wunders () erlaubt ſich der Einſender den erwähnten Aufſatz aus dem angeführten Journale wörtlich mitzutheilen, in der Hoff— nung ſowohl, die Nüchternen zufriedengeſtellt zu ſehen, als in der Erwartung, den heranrückenden Klopfgeiſtern einen etwas weniger uͤberſchwenglichen Empfang, als er den be— wegungsluſtigen Tiſchen wurde, bereitet zu haben. Erlangen, den 22. April. Es ſind dem Heraus— geber 4 Correſpondenzartikel zugegangen, deren Hauptin— halt das Tiſchrücken umfaßt, woraus man erſehen kann, wie ſehr das table moving-fever die Köpfe aller Klaſſen ber Geſellſchaft bereits ergriffen hat. Man würde ben Gegenſtand gan; und gar unberuͤhrt laſſen und ruhig ab— warten, bis ſich die Sache ſelbſt zu einem luſtigen Geſell— ſchaftsſpiele abgeſchwächt haben würde, ginge nicht aus ben ernſten Betrachtungen eines der Herren Correſpondenten hervor, welche ungeheuren Nachtheile aus dem Tiſchrücken auf die Geſundheit der Mitthuenden entſpringen ſollen, indem unſer College von bereits dabei erfolgten Schlagflüſſen (fam allerdings 1 Fall in Roth vor), von Convulſionen, fa: von an Wahnſinn grenzenden Zuſtänden ꝛc. ſchrecken⸗ erregende Schilderungen gemacht und gezeigt hat, wie ſelbſt in den Köpfen Gebildeter es von Od-Thiermagnetismus⸗ Wirkungen u. ſ. w. bezüglich des Tifdrūdenē ſpucke und zwar unter ben Einflüſſen einer Competenzfähigkeit, wie

208

ſich ſolche, wenn auch in entgegengefeģter Richtung, fogar von einem deutſchen Kliniker gewiß zur ſtillen Erheiterung ber Phyſiker mit bewunderungswürdiger Sicherheit in der allgemeinen Zeitung unlängſt geltend machte. Es fiel uns dabei unwillkürlich das Beiſpiel eines anderen medicini— ſchen Naturkundigen aus der nächſten Staude ein, welcher der wahrhafte Entdecker des thieriſchen Magnetismus durch ein exact ausgeführtes phyſikaliſches Experiment geworden iſt. Der eifrige Naturforſcher ſoll eines Tages mit der wichtigſten Entdeckungsmiene zu einem Freunde gekommen ſein und unter Ausſtoßung eines gidfenben Tones, ben Finger an die Naſe haltend, zum Zeichen der Weisheit (i. e. Neso-Caesar) mit feiner Stimme das Geheimniß in's Ohr gelispelt haben, daß er der wahre Entdecker des thieriſchen Magn etismus ſei. Wie ſo? fragte ber Andere. Wie ſo? lautete die Antwort unter neuem Gickſen und luſtigen Spruͤngen, wie ſo? Sieh' und ſtaune: Siehſt Du ihn blinken, (den Draht nämlich) iu meiner linken, ich wickle ihn um meinen rechten Arm, laſſe ihn daſelbſt einige Zeit und gebe dann Acht! Bietum factum. Der Naturkundige ſtellte ſich ſodann mit dem drahtumwundenen Arme vor einen Ytagnetmeffer und dieſer folgte dem Ein⸗ fluſſe zur unbändigſten Freude des Experimentators.

„Der Freund erzählte es einem Anderen und dieſer Schalk wickelte einen Draht um den Arm eines hölzernen Hanswurſten von größtem Nürnberger Maaß und der höl— zerne etwas feuchte Arm deſſelben brachte dieſelbe Erſchei⸗ nung hervor. Ja noch ein Anderer wickelte einen Draht um einen friſch gebackenen Laib Brod und der Laib Brod zeigte die nāmlide Wirkung auf ben Gleftrometer, wie der Arm des gickſenden Doctors. Aehnlich geht es mit dem Tiſchrücken, bezüglich deſſen man ebenfalls in Geſellſchaft Gebildeter gerade von Medicinern Erklaäärungen hoͤren fanu

%9

und muß, die jedenfalls beweiſen, daß das Studium der Phyſik bei ben Fachgenoſſen keinen Falls als Schwächungs- mittel der Glaubensſtärke anzuſehen ſei.

Was die Wirkungen des Tiſchrückens auf die Ge— ſundheit der Mitſpieler betrifft, ſo kann nicht abgeläug— net werden, daß namentlich bei krampfdisponirten Damen das zuletzt eintretende tremulirende, ja zuweilen in lebhafte convulſiviſche Bewegungen ausartende Muskelzittern Ver— anlaſſung zu verſchiedenen krankhaften Zuſtänden geben könne, als: zu dem Zuſtande ber Uebermüdung, zu aus— gebreiteteren Kraͤmpfen aller Art u. ſ. w. Ferner darf es nicht Wunder nehmen, wenn ein alter Herr mit rigiden Gehirnarterien bei großer Blutmenge, nicht ganz freiem Lungenkreislaufe und hypertrophiſchem Herzen von einer Gehirnblutung beim Tiſchruͤcken überraſcht werden kann, ohne daß man dadurch berechtigt wäre, eine während der oft genannten Procedur wirkſam werdende magnetiſche oder andere geheimnißvolle ſchädliche Potenz anzunehmen, indem ſich die Sache ganz einfach mechaniſch erklären läßt durch ruhige Beobachtung ber Tiſchrücker. Um ihre Muskeln ſchneller in fühlbare Vibrationen zu verſetzen, welche das Gefühl elektriſcher Ströme vortäuſchen, ſah wenigſtens der Schreiber dieſes gewaltige Anſtrengungen machen mit Drän— gen und Drücken, als wäre eine ſchwere Laſt zu heben. Bei dieſem Drängen werden Geſicht und Kopf roth, die Jugularvenen ſchwellen an, der Athem wird angehalten, die Bauchpreſſe iſt ungemein thätig und ſo bleiben denn auch die natürlichen Folgen nicht aus. Es wird nämlich durch ein derartiges Gebahren die Lungencirkulation ge— hindert, eine Blutſtauung vor der Lungenkapillarität und mit dieſer weiter rückwärts auch in den Hirngefäßen ein— geleitet; wirkt num auf ber anderen Seite ein hypertrophi⸗ ſcher linker Herzventrikel mit gewohnter Energie fort, ſo

210

fommen bie alenfalfē rigiben unb baburd brūdigeren Hirngefäße in eine doppelte Klemme, inbem fie nac einer Seite ihr Blut nidt ſchnell genug nad) bem redten Her— ģen zu abfaufen laffen können unb von ber anderen Seite ķer ber hypertrophiſche Bentrifel mit feiner pathologiſch erhöhten Drudfraft einftūrmt; die Gefäße ūberfūlen fid unb enblid reifen fie unb fo ift Die Apoplexia sanguinea fertīg. .

In Betreff ber Grflārung des Zifdrūdens ſelbſt fol= ten unferer Meinung gemāf gerabe bie Gollegen Alles auf= bieten, um Die Leute möglichſt zur Nüchternheit gurūdzu= fūbren, was auf bie einfachſte Weiſe tvenigftenē Bei Ge= bilbeten durch eine zweckgemäße Leitung des Erperimenteš glūkdt, tvie ber Berfaffer aus eigener Erfaķrung tveif: Er trat vor einigen Tagen in ben Kreis gebifbeter, ſonſt ſehr ruķiger Damen, worunter fid) gtvet Pefanben, welche be». teitē Die vierziger Sabre überſchritten hatten. Sie fa$en zu 6 um einem ſchweren vierfūfigen Zifd mit runder Ylatte unb hatten alle glāubig an eine magnetiſche Kraft forgfāltigit eime Rette geſchloſſen. Alsbald fūbi= ten ſie ben vermeimtlidjen maģnetifģen Strom. Ich aus— fuftirte mittlerweile etwa alle 5 Minuten den Tiſch und die Arme der wirkſamen Perſonen und hörte das bekannte Muskelgeräuſch in immer zunehmender Stärke, welches Geräuſch ebenfalls an ber Platte und ben Fuͤßen des Ti— ſches zu hören und als von ben Muskeln fortgeleitet un= ter ber Form eines ſtarken Fremitus gu fühlen tvar. Nach etwa 26 Minuten fing der Tiſch an zu krachen, dann zu wanken und endlich zu laufen, indem er iu eine drehende Bewegung von rechts nach links gerieth und zwar fo ſchnell, daß die während des, Experimentes vorher ftes henden Damen nachher kaum folgen fonnten. Sie trium— phirten über mich Zweifler, der Alles zur mechaniſchen

211

Wirkung herunterwůrdigen wolle. Meine erſte Frage war: ob ſie glaubten, daß die Kette nothwendig ſei? Die ein-

ſtimmige Antwort lautete „ja.“ Ich hielt den rennenden

Tiſch feſt, ließ die Kette öffnen und die Hände bei fortan geſtreckten Armen wieder leiſe auflegen. Nach 5 Minuten fing der Tiſch neuerdings wie wahnſinnig zu rennen an und mit ihm die Damen. Alſo die Kettenbildung war nicht nothwendig. Ich hielt den Tiſch abermals feſt und fragte weiter: Ob ſie noch an eine von der Willkür des Mitſpielers ganz unabhängige magnetiſche Kraft glauben wuͤrden, wenn ich vom anſtoßenden Zimmer bei geſchloſſener Thüre kommandiren würde, ſie ſollten, wenn der Tiſch in Bewegung, ſich Alle feſt einbilden, daß der— ſelbe, anftatt ivie bisher von rechts nach links, von links nach rechts zu laufen habe und nach einiger Zeit wieder das Entgegengeſetzte kommandirte und der Tiſch, ohne daß ich deſſen Bewegungen ſehen könnte, folgen würde, ob ſie dann noch immer mit dem Hochgefühle des Wunders auf mid Spötter herabfehen würden? Der Vorſchlag wurde ſogleich angenommen mit den poſſirlichſten Ausdrücken über das beſtimmt erwartete Mißlingen meines Vorhabens. Wie geſagt, ſo gethan: Ich kommandirte von links nach rechts! Unter Staunen und Gelachter hörte id; nach ei— nigen Minuten immer die Worte: „Seht, ſeht, er fāngt an wirklich ſich nach rechts zu drehen, und jetzt rennt er gerade ſo ſchnell wie vorhin.“ Ich kommandirte von rechts

tad links! Alsbald hieß es! „er geht langſamer, jetzt

ſteht er, und merkwürdig, er fängt an von rechts nach links zu laufen!“ Ich trat ein, ſtellte den Tiſch auf die Platte und ließ dieſelben Bewegungen durch Berührung ber Füße ausführen, wobei ber Tiſch natūrlid auf ber Platte ſich Ķerumbreļte. Das Vtusfelgittern ber beiden ālteren Damen war mad bem Gryperimente nod) fo ftarf,

212 =

baf id) diefelben bat, fogleidi je Gine ſich hinter einen Stuhl zu ftellen unb auf ben Rand ber Lehne ben Ballen ber Panb bei geſtreckten Armen aufzulegen. Es geſchah und nach einigen Minuten wurden beide Stühle in leb— haftes Fortrutſchen verſetzt. Durch dieſe Art des Experi— mentes waren alle Anweſenden einſtimmig um Einen Wunderglauben ärmer geworden. Das Kunſtſtück ge— lingt übrigens auch an anderen Gegenſtänden als ſolchen von Holz. *)

Zur $Ģandelē: und Getverbefunde. , Bon ber Direction des Vereins beutfder Gifenbaļnen ift eine Gifenbaļnftatiftif fūr 1851 er- ſchienen. Derſelben zufofge betrugen Pet ber am nutzbar—

*) „Den Anſichten biefer aus Erlangen entſpricht auch was die Europa im Nr. 44 berichtet, indem ſie ſchreibt: „Dr. Andreas Sommer in Berlin heißt ber Mann, der zwiſchen den Parteien der äußerſten Linken und Rechten, zwiſchen Wundergläubigen und Ungläubigen, ein vernünfliges und äußerſt annehmbares Juſtemilieu ber Erklärung aufſtellt. Durch die Bildung ber Kette, ſagt derſelbe, wird bas Nerven— ſyſtem der Kettenglieder in eine höhere Spannung verſetzt. Die höhere Spannung des Nervenſyſtems bringt das Blut in eine lebhaftere Bewegung. Das lebhafter bewegte Blut wirkt

dergeſtalt auf das Muskelſyſtem, daß die Muskeln in ben auf» liegenden Fingern unwillkürlich auf den ods Gegenſtand unter ihnen drücken und ihn dadurch in Bewegung ſetzen. (Dies ſtimmt mit ber privatim geäußerten Anſicht des Leipzi— Anatomen Prof. Weber überein, wonach die Fingerflech— en durch die lange Anſpannung wider Willen des Indivi- duums und ohne Sutģun des fonftigen Körpers eine Thätig— keit beginnen, nach ber wir aufmerkſam trachten) Die un» mittelbare Urſache des Tiſchrückens, ſagt der Berliner, liegt alſo in unſern Muskeln, nur iſt dabei ſtatt des freien Willens das Blut thaͤtig, das hier als fremde Kraft empfunden wird und dadurch die Illuſion erzeugt, als ob ſich der Tiſch von ſelbſt bewege. Dieſe Auffaſſung der Sache dürfte alle Erfdeis nungen erklären, die dabei bisher als unerklärlich beobachtet worden find, namentlich das ſubjective Befinden der Perſonen, welche die Rette bifben, unb ben Umſtand, daß das Grperiment Frauen beſſer als Männern, ber Jugend beſſer als dem Alter gelingt. Nach dieſer Anficht ſchwaͤnde bann freilich jede An— nahme eines magnetiſchen Fluiduͤms als Triebkraft der Bewegung.“

D. Red.

213

ften vertvalteten Eiſenbahn (Berlin-Potsdam-Magdeburg) bie Betriebšauggaben 23,02 Yroc. ber Brutto-Ginnafme; dei der am ungūnftigften verwalteten (Friedrich-Wilhelms⸗ Nordbahn) aber 87,12 Proc. Im Durchſchnitt kann man annehmen, daß die Eiſenbahnen in Deutſchland 45 Proc. ihrer Reineinnahme für Betriebskoſten verwenden. Die höchſte Verzinſung des Anlagekapitals gab (Ludwigsbahn) 13 Yroc., eine beſonders günſtige (Berlin-Stettin) 8,45 Proc., die niedrigſte aber (Berlin-Pamburg) nur 4 Proc. Als relativ höchſte Einnahmen wurden (Ferdinands⸗Nord⸗ bahn) 20/, Thaler für die Nutzmeile, als niedrigſte aber nur (Aachen-Duͤſſeldorf-Ruhrort) 43/, Thaler erzielt. Der Durchſchnitt iſt hier ſchwer anzugeben; indeſſen wird man wenig fehlgehen, wenn man ihn auf 9 Thaler feſtſtellt.

—In ben Vereinigten Staaten von Nordame— rifa ſind gegenwärtig gegen 28,000 engl. Meilen (c. 42,000 Werſt) elektriſche Telegraphen in Thätigkeit.

Nach dem Bericht des Barons YU. v. Meyen— dorff wird bei Jeliſawetpol (194 Werſt von Tiflis) auf leichtem, lockerem und gut gewäſſertem Boden ein Taback gezogen, der, ganz nach amerikaniſcher Methode angebaut und ſortirt, dieſen an Gūte ſehr nahe kommt. Im Jahre 1851 wurde er mit 5 bis 5'/, Rbl. S. pt. Pub bezahlt.

Papierſchilder an Gefäßen werden in feuchten Kellern meiſtens raſch zerſtört. Der Kleiſter fault, eine Vegetation von grünem Schimmel tritt erſt ſporadiſch auf, überzieht aber bald die ganze Etiquette und verloöſcht Druck und Schrift. Giebt man zum Kleiſter eine Spur Queck— ſilber zu, und zieht man das Papier durch eine ganz ſchwache geiſtige Sublimatlöſung, fo unterbleiben Faͤulniß und Ve— getativn und die Schilder halten ſich geſirnißt ſo gut, wie die gemalten. (Archiv der Pharmacie, Januar 1853.) Zu den Wagenachſen mit ſogenannten Pa—

214

tentbūdfen, welche feit 20 bis 25 par ās im Gebrauch, find bekanntlich vier Stūde Meſſing erforderlich, nämlich 2 Schraubenmuttern, eine Scheibe und eine äußere Hülſe, welche ben Abſatz ber Büchſe am Ende der Achſe ver— ſchließt. Da eine ſolche Einrichtung koſtſpielig und unbe— quem iſt, und auch Zeitverluſt veranlaßt, wenn die mit ſolchen Patentbüchſen verſehenen Wagen nicht von Leuten geſchmiert werden, welche die Einrichtung gut kennen, ſo hat der Mechaniker Heil dieſe Nachtheile dadurch zu ver— beſſern geſucht, daß er die verſchiedenen Stücke durch ein einziges erſetzt, welches zugleich Schraubenmutter, Schmier⸗ behaͤlter und äußere Hülſe bildet, ſo daß, um die Büchſe auf ihrer Achſe zu befeſtigen, es genūgt, dieſes Stück auf das Ende ber letzteren zu ſchrauben und die Schrauben— mutter gehörig anzuziehen. Eine ſolche Einrichtung ge— währt den Vortheil, daß ſie leichter und wohlfeiler anzu— fertigen und ſehr leicht zu ſchmieren iſt. Eine Abbildung ſolcher Achſen und Buͤchſen, fo wie die Beſchreibung ihrer Einrichtung liefert das Dinglerſche Polytechn. Journal 1. Februar-Heft 1853. |

Die jum Gnfauftiren von Gypsgegenſtän— ben angetvanbte Maſſe befteht aus Gtearin, venetianifder Seife unb Pottaſche, tm Verhältniß von 2:2:1, Yimmt man _'/, Pfunb Stearin, '/, Pfunb venetianiſche Geife unb 1/s Ytunb Yottafdje, fo erķālt man eine genūgenbe Maſſe, um bamit ſchon ziemlich viele Gypsfiguren enfauftiren zu können. Da$ Stearin unb bie venetianifde Geife werden zerſchnitten, in circa 3 Schoppen Lauge gethan unb auf gelindem Feuer in's Roden gebradt. So oft bie Maſſe ſteigt, wird etwas kalte Lauge zugegeſſen Die Lauge wird vorher mit der Pottaſche, welche in Regenwaſſer geloͤſt und ſich abgeklärt hat, bereitet. Der Topf wird nun vom Feuer genommen und die Maſſe bis zum Erkalten fortwährend gerührt; ſodann wird noch von der übrigen Lauge ſo lange nachgegoſſen, bis die Enkauſtik gan; duͤnnflüſſig geworden iſt und ohne ſich gu ziehen oder zu gerinnen, vom Löffel abläuft. Vor dem Gebrauch muß die Maſſe ungefähr 3 Tage lang wohl verdeckt geſtanden haben. Sie läßt ſich Sabre lang aufbewahren. VM

Soll ein Gypēgegenftanb enfauftirt tverben, fo wird er vorķer volifommen fauber abgebūrftet unb bie Flecken werden forgfāltig abgeſchabt. Die Ēnfauftif wird fobanu mit einem infel vaigi fo Tange ber Gyps davon rinfaugt. Iſt ber tleberzug troden, fo ftaubt man ihn

215

mit Leder ober einer weichen Biūrfte ab.

bem APbbūrften nod fein

Zeigt ſich bei

lanz, ſo wiederholt man den

Anſtrich. Gelbe Gegenſtände behalten ihre Farbe. (Wochenblatt des Köln. Gewerbevereins 1852.)

Niga's Handel nach dem Auslande bis Ende Mai.

Verſchifft wurden;: an a a . . a . ROM i puvi

še or . *.

aģēķeebe .. . Lāttertabaā, ,. „7 Z Panf= unb %eindl , „0, ela šī: g. A aa ettfevern Schafwolle

Hanfſaat , . Sdlagfaat .

Cūrlelnfaat . 1. „Blja

Ninbet= und Yferbefāute. Schaf-⸗ unb Ziegenfelie ä Segel- und Raventuch und Lein Wagenſchoß, Faß- und Franzholz epenſtaͤbe .. —— a a T Balt 1. 4. „S Rundhölzer , , ,

Werth ber England , . Holland ., . Belgiem . . Sranfreid . Gpaniem. . —— T

änemart Schweden und Norwegen tree... „SS

ecklenburg . Pannover . tb ss Pamburg . . Bremen, ., Ģleneur, ,,

. . ee a .

. . . . . *. o

kd « . .

A se e . *

Ausfuhr na:

1853,

9643 15050 611546 1670» 290 309 237

7417 3243

1541043 93612 302544 340973

102712

1851. | 1852. u b.

378444| - 110129 7596 3120 | 348751 697728 2470 9995 | 694 148 | 787 406 412 7 984 576 —— 51 Tſchetwert.

30542 111301 51808 15165 66337 —-— 11070 4320 27731 13312 onnen. 2779/ 1961]

Stück. 250 12410 530 58

58 1815 16867 7502 T7027 76188 22133 16182 168 105

Silher⸗-Rubel.

1747221| 1497708 549738| 336553 293882| 200801 214894| 709872 69706 142904 40549 564060 180389 159680| 314265 18482 89617 32332 12339 —— 18936 66079 54439 sool

| 3%82578| 35%5174| 2592177

216

Setaufte.

Dom-Kirche: Hugo Alexander Groß. Jakob Jo— hann Bäwersdorff. Katharina Emma Kaſack. Johan— nis-K.: Karl Theodor Grandowsky. Wilhelm Ferdinand Gueſt. Wilhelmine Wehwer. Heinrich Woldemar Kilp. Martin Robert Altberg. Minna Hedwig Kirſtein. Ferdi— nand Eduard Preede. Katharina Eliſabeth Rudſiht. Franz Theodor Leeping. Marie Schwarz. Johann Chriſtoph Breede. Michel Simon Sahliht. Reformirte K.: Olga Gertrud Wiebeck. ku: J

Begrabene. Johannis-Kirche: Hagensberg: Adolph Heyn, 4 J. Kaspar Ballohd, 85 J. Johann Konrad, 36 J. Joh. Heinr. Baradatow, 18 M. Anna Kath. Loß, geb. Beg⸗ row, 71 $. Armen-Kirchhof: Hedw. Silling, 45 J. oh. Ed. Chriſtoph Graumann, 18 J. Helene Kablitz, geb. Linneberg, 66 J. Joh. Samuel Sommer; 35 J. būrī Iwanow, 50 $. Karl Yreebit, 27 $. Peter Treumann, 60 %. Johann Baumann, 64 $. Amalie Schilling, 41 S. Glif. Brun$, geb. Ragelmann, 79 $. Ewald „$reimann, 60 J. Uljan Gawrilow, 24 J. Dementri Iwanow, 58 J. Ein in der Düna gefundener unbekannter Leichnam. Ein er— droſſelt gefundener unbekannter Leichnam. Die Kinder: Katharina Owert, Alex. Karoline Rauchfuß, Peter Ohſo— ling, Anna Abraham, Anna Marie Ergle, Marie Chriſtine Maroſe, Joh. Michael Morgenſtern, Marg. Dirmeier, Peinr, Andr. Brink, Joh. Eduard Carl, Luiſe Tanneberg, Lihſe Steinberg. J Proklamirte. Petri- und Dom-K.: Der Schuhmachermeiſter Jo— hann Jürgens mit Anna Henriette Chriſtine Berſchnewitz. Ja) aidu Der Hausbeſitzer Chriſtian XAifing . (Gifing) mit Gļarlotte Raroline Grūn. .

DS Ditttvod) ben 17, Suni, Nadmittagē von 4—7 Uhr, wird tie ftatutenmāfige Eiķung ber Aominiftration der ſtädtiſchen Spar—⸗ ri im Lokale des Gtabt=Raffa=Rollegiums auf dem Rathhauſe ftatt»

nben. : tes

1 F

wa a N =

| Iſt ju bruden erlaubt. Sm Ramen des General«Gouvernemēntē Yon did», Ehſt⸗ und Kurland: Gollegien-Xfeffor B. Poorten.

na pigafēje Stadtblä itter.

—— den 18. Sir 1853,

Bar Zagišgciēiāte.

Mittelſt Allerhöchſten Befehls vom 18, Mai haben Se. Majeſtät ber Herr und Kaiſer Allergnädigſt ge— ruht, dem Rigaſchen Börſen-Comité die Bil —* einer Aeliengeſelſchaft zum Bau und zum Betriebe einer Eiſen— bahn von Riga nach Dünaburg, auf dem rechten Dūna- ufer, gu geſtatten. Dem Voranſchlage zufolge ſoll die Bahn mit Inbegriff von Zwiſchenzinſen und Ädminiſtra⸗ tionskoſten nicht über 12 Millionen Rbl. S. gu ſtehen fommen. Neben mehreren anderen Vergünſtigungen rantirt der Staat ben Actionairen einen jährlichen Bein- ērtrāg der Bahn vom 44 YProcent während 56 Jahren, nach Ablauf welcher Zeit bie Baļn dem Staate anheim— fällt, dergeſtalt, daß bis zur allmähligen Tilgung des Ka— pitals die Actionaire von ihren Einſchüſſen wenigſtens 4 Procent jährlicher Rente beziehen.

Zur Ausfuhrung dieſes großartigen, fūr Riga's Zu— kunft bedeutungsvollen Werkes hat die —— dem Antrage des Būrfen-Gomitē'8 67 am 10. eine beſondere Commiſſion erwählt, beſtehend aus ben gas ren:. Generalfonfuf.n:s Wöhrmann, Rathsherr Th. Yy d) = lau, Rathsherr G. dt Jathēbetr Aug. Pols lander, Guſtav Brandt, J. M. Cumming, B. Sche— luchin, Rathsherr Tang, Raihoherr E. v. Jacobs, N. H. Philipſen, S. N. Botfģarnifot, Sarl Deub= ņer, Šames Armitfteab, 6. Kuchczinsky, James Hill; f0. wie als Siryoteanten Die Herren: Rathsherr F. Schar, Koönſul⸗JI. A avīzi Pavel A. Gamotw, Th. Renny und KonfulG „9. Schröder. Nachdem die Commiſſion darauf am 2. b. iſt, bat dieſelbe den Genexalkonſul v. Wöhr mann gu ihrem Praͤſes und die Herren: Rathsherr Th. Yydlan, Raths— herr E. Stephany, J. MCumming und Ralboherr E. p. Jacobs gu Delegirten erwählt.

Die neue Verordnung und Inſiruction für das Amt ber publilen geji vi tt in bet Haderſchen für 10 Kop. S. zu haben.

218

Zur Literatur.

CLiſettens Tagebuch. Leipzig: F. A. Brockhaus 1852.)

Unter der großen Zahl von Novellen, welche uns in jūngfter Beit vorgelegen haben, möchten dieſe von einer ungenannten Verfaſſerin in der Form eines Tagebuches erſchienenen Schilderungen aus dem Gemüths- und häus— lichen Leben einer Dame höhern Standes vor allen der Beachtung würdig ſein. Nicht etwa weil ſie beſonders reich an verwickelten Beziehungen, oder weil Sprache und Darſtellung beſonders ſchwunghaft und anregend ſind; im Gegentheil, Liſette giebt ſich im Ganzen als ein Weſen zu erkennen, dem man bei ſeiner Ausbildung von Allem et— was und nichts recht gegeben Pat; das, leicht erregt, im= mer nach neuen Erregungen verlangt und ſich daher in ben gewöhnlichen Lebensbeziehungen, wie ſie ſich ihm in ber Ehe bieten, und gegenüber ben Forderungen gewiſſen— hafter Pflichterfüllung als Hausfrau und Mutter darbieten, höchſt unbehaglich fühlt. Aber das Buch kann ein warnendes Spiegelbild für die ſein, welche ohne innere Gediegenheit zu hohe Anſprüche an ein Leben machen, dem ſie ſelbſt keinen Gehalt zu geben vermögen und deſſen einfachſte Pflichten ſie nicht zu erfuͤllen wiſſen. Zugleich möchten ſinnige Muͤtter, denen das künftige Wohl ihrer Kinder am Herzen liegt, in Liſettens Tagebuch manch treffenden Fin— gerzeig finden können, worauf ſie bei der Erziehung ihrer Töchter beſonders zu achten haben, wenn ſie ſich dereinſt an einem wahrhaften ehelichen Glücke derſelben erfreuen wollen. Nicht allen Irregeleiteten wandelt, wie Liſetten, ſpätere Selbſterkenntniß und Reue den verödeten häusli— chen Herd wieder zum Altar der Liebe!

Als Beleg des Geſagten und als Probe, tie Liſette ihr Tagebuch führte, mögen hier einige itis au$ dem⸗ ſelben folgen, ,

219

Am 23. Juni. „Ich bin Hohenwaldau's Braut! In dieſen Worten liegt für mich alle Seligkeit des Himmels! Jetzt fühle ich, wie der himmliſche Vater ſeine Kinder liebt, und wie er ſo unendlich gütig gegen ſie iſt! Jetzt verſtehe ich die Harmonie des ganzen Weltalls, kein Mißton bleibt darin zurück; iſt doch die ganze Schöpfung ein Lobgeſang auf ben guͤtigen, Den erhabenen Schöpfer, ber ſie in's Daſein rief! O, wie habe jch fo blind ſein können, das zu verkennen!“

Am 28. October. „Fühle ich mid nun gan; befriedigt? D, wie gern beantwortete ich dieſe Frage mit: Ja. Aber ein leiſes Weh, ein Sehnen, das ich mir ſelbſt nicht erklären kann, hält mid davon zurück. Iſt es das Leben mit ſeinen ma— teriellen Sorgen, das oft ſtörend zwiſchen meine ſchönſten Freuden tritt ich weiß es nicht; aber das weiß ich, das fūble id), daß nidt fo rein unb umgetrūbt, wie id) vorher bacte, bie Zage mir vergehen. Dann ſoll id) ben Küchen— zettel machen, bann beſchwert ſich Margarethe, daß fie mit Arbeit überhäuft ſei, während die Köchin und Doris faſt Nichts zu thun hätten; dann kann Luiſe ſich mit Marga— rethe nicht vertragen und ich ſoll das Alles lietā ich ſoll Alles einrichten und beſtimmen wie manche ſchöne

Stunde wird mir dadurch getruͤbt!“ Am 1. December.

Nach einem Geſellſchaftsabend im eignen Hauſe ſchreibt Liſette unter Anderm: „Als die Geſellſchaft fort war, ſchloß er mich zärtlich in ſeine Arme und ſagte: „„Welche Freude doch eine di āusliģfeit! Du glaubft nidt,

ieschen, welch ein beglückendes Gefühl mir war, dich in dieſem Kreiſe als Hauptperſon, als Hausfrau walten zu ſehen. Aber, mein beſtes Lieschen, nun thue mir den einzigen Gefallen und ſtrenge dich recht an, damit du mit gutem Gewiſſen ähnliche Lobeserhebungen, wie ſie dir heute zu Theil wurden, annehmen kannſt, denn heute, das ge— ſtehe nur, tvūrbe, wollten wir uns ehrlich darein theilen, dir kaum Etwas davon zufallen.““ „„Ja,““ rief ich, „„das gebe ich zu; aber wenn den Menſchen nur meine Geſchicklichkeit Etwas gilt, wenn es nicht die Eigenſchaf— ten meines Herzens, meiner Seele ſind, o, dann hat ihre Hochachtung wenig Werth für mid!” „„Närrchen!““ ſagte Erwin; aber er war doch ſehr zufrieden mit mir.“ Am 12. Januar.

Welch eine Scene habe ich erlebt! Als Erwin heute Morgen mid) verlaſſen und id), die Einſamkeit mir gu ver» fūrģen, ein Buch in die Hand genommen, riß er plötzlich

220

mit einer Heftigkeit, die mich erſchreckte, die Thür auf und, indem er vor mich hintrat, wobei er faſt mit dem Fuße ſtampfte, rief er: „Liſette, um Himmelswillen, was faͤngſt du an! Eben ſagt Lehmann mir, daß der Kutſcher und der Jäger den Abſchied verlangen wollten. Sie haben über allerlei zu klagen, darunter auch, was mir ſchwer wird zu lauben, über ſchlechte Beköſtigung. Ich bitte dich, was —* ich davon denken? Eine weiſe Sparſamkeit iſt gut, aber Geiz iſt ein Laſter, das ich verabſcheue.“

„O“, rief id), ſobald ich zu Worte kommen konnte, „wie thuſt du mir Unrecht, wenn du wüßteſt, wie wenig ich ans Geld denke!“

„Das kann ſein“, entgegnete er mit derſelben Heftig— keit, „aber dann denkſt du auch an nichts Anderes, und ich will durchaus nicht, daß dergleichen in meinem Hauſe vorfällt.“ Zitternd ſank ich in das Sopha zurück. Ich mochte ſehr bleich geworden ſein. Da umfaßte er mich, ſein Zorn legte ſich. „Wahrhaftig, Lieschen“, betheuerte er, „ich wollte dich nicht betrüben; aber ſage mir, ich bitte dich, wie es anzufangen iſt, daß vermieden wird. Warum, wenn es dir an gehöriger Sachkenntniß fehlt, warum (zagli bu nicht eine ber vielen Damen beiner Be— fanntfģaft* Alle fommen dir freunblid) entgegen, jebe würde dir gern Rath ertheilen. ein bu denkſt nidt daran, du intereſſirſt dich nicht dafür. Haſt du denn gar die Führung des Haushalts nicht gelernt?“

„O ja“, antwortete ich, „ich habe häufig zugeſehen, wenn die Gruner kochte; auch ſogar ſelbſt einmal einen Pfannkuchen eingerührt.“

„Aber hier kommt es ja nicht auf's Kochen, nicht auf's Einrühren eines Pfannkuchens, ſondern auf eine gewiſſe Ueberſicht an!“

Ich war ſehr ärgerlich auf die Köchin, deren Schuld es ganz allein iſt. Das ſah Erwin auch ein, und er war ſehr beſorgt, mir durch ben Schreck geſchadet zu haben.

„Beſtes Lieschen“, ſagte er, „wenn du nur eine Idee davon hätteſt, wie mich Lehmann's Bericht ärgerte und er— ſchreckte. Ich wußte gar nicht, was ich von dir denken ſollte. Wir Männer ſind in dergleichen ſo rams wir denken, ihr Frauen müßt mit derſelben Leichtigkeit einem Hausweſen vorſtehen können, mit der wir mensa beclini= ren. Allein ich glaube gern, daß jenes viel ſchwerer iſt, ich glaube gern, daß ich dir Unrecht that; aber frage doch, id) bitte dich, eine deiner erfahrenern Freundinnen um Rath.“

221

Eine beſondere Berückſichtigung verdient der Brief, den eine Tante über Liſettens verfehlte Erziehung ſchreibt und in welchen ſie als verſtändige Frau, die das Leben nimmt, wie es iſt, treffende Bemerkungen über die weib— Lie Erziehung im Allgemeinen einfließen läßt. Wie z. B.: „Meiner Meinung nach, bildet man im Allgemeinen die jungen Mäbdchen viel zu wenig zu ben ernſten Anfoderun— gen des Lebens heran. Man giebt ihnen wiſſenſchaftlichen Unterricht, eine oberflächliche Ausbildung der Talente, lehrt ſie ſanft und freundlich ſein oder ſcheinen was bei der paſſiven Stellung, welche ſie meiſt im häuslichen Kreiſe einnehmen, eben nicht ſchwer iſt. Ihr eigentliches Gemüths- leben aber bleibt nicht ſelten ihren Erzieherinnen, mögen dieſe die Mütter ſelbſt oder Fremde ſein, ganz unbekannt, und doch hängt davon fo viel für bas Glūd ihres Lebens ab. Man zeigt ihnen den Brautkranz als das ſchönſte Ziel ihres Hoffens, und fröhlich greifen ſie danach, ſobald das Herz getroffen iſt, ohne eine Ahnung von den wichti— gen Pflichten zu haben, denen ſie mit dieſem Schritte ſich widmen. Herausgeriſſen aus dem Kreiſe, in welchem man für ſie dachte, für ſie ſorgte, ſollen ſie nun auf einmal in einer ihnen ganz neuen Sphäre ſelbſt denken und handeln, als Gattin, als Hausfrau Alles auf's beſte zu ordnen verſtehen. Die praktiſchen Ausübungen, welche man im elterlichen Hauſe ihnen mitunter in ber Wirthſchaft geftat» tete, und welche ſich nicht ſelten darauf beſchränkten, dann und wann einen Kuchen einzurühren, erweiſen ſich nun als ganz werthlos. Eine gewiſſe Ueberſicht des Ganzen zu erlangen, eine richtige Eintheilung der Zeit u. ſ. w., das ſind Gegenſtände, die ſie jetzt, die Seele mit den ſchwärmeriſchſten Gefühlen angefuüllt, unmöglich ſtudiren können, und doch ſind die kleinſten Vernachläſſigungen die— fer Pflichten oft von ben härteſten Folgen fuͤr das häus— liche Glüͤck.“ Oder: „Sie wiſſen, ich theile nicht bie Meinung Mancher, daß man durch zu vieles Lernen die Köpfe unſerer weiblichen Jugend überfülle. Beſchäftigung will ber Geiſt haben, und ba iſt es beſſer, man giebt ihm dieſe durch angemeſſenen Unterricht, als man läßt ihn auf ſelbſtgewählten Bahnen umherſchweifen, wo nur zu leicht die Phantaſie den Zügel ergreift. Auch haben die Männer meiſtens recht gern, wenn * Frauen nicht zu ununterrid)= tet ſind, mūgen ſie nod) fo oft bas viele Lernen tadeln.

1

2%

Ich weiß die grūnbdlidere wiſſenſchaftliche Bifbung zu ſchätzen, die man jetzt mehr, als in meiner Jugend, ſich bemüht, den jungen Mädchen zu ertheilen, obwohl damit längſt nicht Alles geſchehen iſt, was ſie für's Leben bedürfen.“

Ankündigungen über Unterricht im Commerzfach.

Mit dem Anfange des nächſten Halbjahrs beginnt in der erſten Klaſſe meiner Privatlehranſtalt wiederum der Lehreurſus für diejenigen Schüler, welche ſich dem Han— delsſtande zu widmen gedenken. Derſelbe entſpricht ganz dem einer ſogenannten Commerzſchule und erſtreckt ſich neben den gewöhnlichen Schulwiſſenſchaften vorzugsweiſe auf die Erlernung der neuern Sprachen: Deutſch, Ruſſiſch, Franzöſiſch und Engliſch, auf Ausbildung einer guten und

eläufigen Handſchrift, auf Uebung im rafden und ſichern

aufmanniſchen Rechnen, in ber Correſpondenz und in ber Anfertigung von Connoiſſementen, Fakturen, Gonto=Gou= rants mit Zinſenberechnung, Verkaufrechnungen ꝛc., ſo wie auf Grflārung und Einübung ber im Handel gebräuchli— chen Kunſtausdrücke und im bürgerlichen Leben vorkom— menden Fremdwörter. Die Dauer des ganzen Lehrkurſus iſt für befähigte Schüler auf 2 Jahre feſtgeſetzt und fons nen Knaben von guter Fuͤhrung, in dem geeigneten Alter und mit ben nöthigen Vorkenniniſſen gegen ein jährliches Honorar von 100 Rbln. S. in denſelben aufgenommen werden. Penſionäre zahlen außer dem Schulhonorar noch jährlich 200 Rbl. S.

Indem id) mich hinſichtlich ber Leiſtungen meiner Han— delsklaſſe auf die ſeit einer Reihe von 52* von vielen der hieſigen Comptoir-Chefs erprobte Tüchtigkeit mei— ner ehemaligen Schüler berufe, erſuche ich diejenigen El— tern, welche ihre Söhne oder Pflegebefohlenen in den neu beginnenden Lehrkurſus aufgenommen zu ſehen wünſchen ſollten, zeitig der weitern Bedingungen wegen mit mir Rückſprache nehmen zu wollen.

Damit verbinde ich zugleich die Anzeige, daß auch in den Elementarklaſſen meiner Anſtalt, ſo wie in derjenigen, welche für den Uebertritt in das Gymnaſium vorbereitet, mit dem beginnenden Halbjahr noch mehre Knaben aufgenom— men werden können; und bitte ich auch hinſichtlich dieſer um gefällige, zeitige Anmeldung. |

N. Asmuß, Herrenſtraße im Paufe Geertz.

_- 293

Unausgeſetzt tāglid) beſchäftigt junge Leute aus dem Handelsſtande und dem Fabrikgeſchäfte im Buchführungs— und Rechnungsfache einzeln zu unterrichten, bis ich ſie da— bs gebradt habe, baf fie af$ tüchtige und zuverlāffige

ubalter fofort von ihren Perrem Principalen gebraucht tverden fūnnen, zeig ich hiemit an: daß id) gegenwär— tig wiederum für obigen Zive zwei jungeLeute annehmen kann. Friedrich Franz, Waiſenbuchhaltungs-Gehülfe.

Eingeſandte Anzeige.

Im Monate Mai und Anfangs Juni ſind für Ples— kodahl an Geſchenken eingegangen: Von Herrn Joh. Str. 1 Rbl. S., von einem Kutſcher 3 Rbl. S., von Herrn Joh. V. 1 Rbl. S., von Herrn C. R. Sch. 5 Rbl. S., zum Jahresfeſte von Sr. Durchlaucht dem Herrn General-Gouverneur, Fürſten Suworow 25 Rbl. S., und von Herrn K. B. 10 Rbl. 30 Rop., durch E. E. Land-Polizei-Departement aus einer Streitſache von Herrn 6. Yt—r auf S. dieſer Anſtalt zugewieſen 135 Rbl. S., von Herrn B. mehrere Kleiduggsſtücke, von Herrn D. 2 %f. Buchwaizengrütze, von Frau Rathsh. G. 9 Yaar wollene Socken.

Den theuren Wohlthätern ſagen wir den herzlichſten Dank und wünſchen Ihnen reichen Segen von dem Herrn, der einſt ſprach: Was ihr gethan habt Einem unter dieſen meinen Geringſten, das habt ihr mir gethan! |

I Die Direction.

OGetaufte,

$afobi-Rirde: Adolph Alexander Dobbert. Ma— rie Juliane Charlotte Steinert. Ottomar Emil Joſeph Buſe. Karl Wilhelm Schmidt. Johannes Eugen Albert Gimmring. Natalie Marie Wildenſtrich. —— Katharina Luiſe Mumm. Andreas Julius Treſſelt. Ale— xander Wilbelm Lilienfeld. Karoline Katharina Ba— roneſſe von Ungern-Sternberg. Amalie Katharina Köhler. Karl Friedrich Lau. Hans Alexander Ferdinand Tiede— mann. Dom-K.: Oscar Alexander Theodor Blumen— bach. Gertrud-K.: Alexander Ludwig v. Cube. Ro— bert Julius Haſſenbach. Karl Kruhmin. Heinrich Her— mann Eduard Schwechheimer. Anna Alexandra Awdotja Neander. Anna Biſſineeks. Johann Anderſohn. Juliane Emilie und Wilhelm Heinrich Friedefeldt (Zwillinge).

94

Glifabet? Lahzis. Nicolaus: Adolph Döllerdt. Johann Guſtav —* Lütjen. Andreas Johann Kuſſe gen. Kronberg. ilhelmine Marie Spehliht. Wilhelmine Na— talie Anderſohn. Chriſtian Michael Bergmann. Johann Martin Kaſack. Johannis-K.: Margaretha Eliſabeth Eduard Jan Krohniht. Johann Friedrich Adolph Grunberg. Emilie Raroline. Kruhtkrammer. Jo— hann Chriſtian Ohſols. Johann Heinrich Kahrkling. Ka— iharina Eliſabeth Breede. Martins-K,: Emma Ot— tilie Franz. Karl Friedrich Otto Tobias. Hedwig Emilie Kruhming. Eliſabeih Roſalie Podack. Johann Heinrich Auguſt Lohsberg. Helene Eleonore Anderſohn. Charlotte —32— Sternberg. Begrabene, —— Jakobi-Kirche: Tandidat der Philoſophie Johann Julius Richard Stuͤmer, 29$. Petri-K.: Marie Ju— liane Bohl, 24 WM. Friedr. Heinr. Spitzmacher, 60 J. Kaufmann 2. Gilde Friedrich Ferdinand Baumann, 54 Š. Proklamirte. ez aj Jaakobi-Kirche: Der Handlungscommis Felir Lud— wig Dſiuß mit Hulda Karoline Dttilie Grau. Petris und Dom-K.: Der Matroſe Tönnies Nicolaus Möller mit Lihſe Janſohn. Der Collegien-Regiſtrator Nicolai von —— Natalie Dorothea Lemoal. Der Tiſch— lergeſelle Se ottfrieb Narrſchewitz, genannt Krafftzig, mit Zhereje Amalie Midelfoļn. Der Schuhmachermeiſter Karl Jakob Rizzoni mit Luiſe Juliane Kleberg. Der Ma— trofe vom Schiffe ba Capo Reinhold Schmidt mit Amalie Lukſchewitz aus Windau. Gertrud-K.: Der. Gerbets geſelle Daniel Ferdinand Kachun mit Anna Sophie Preiß. Der Weber Karl Brizzis mit Marie Kannawal. Jo— hannis-K.: Der Ueberſetzer Libbuſch Mauzeklis, genannt Ahbel, mit Katharina Kaſak. Der verabſchiedete Soldat Jan Platiaus mit ber Wittwe Madde Duhdaſch. eformirte K.: Der Kaufmann zu Kiew Johann Šotts hard Jacobowsky mit Eliſe Emerentia Krauſe. |

kl JP T —— K Die letzte Juni-⸗ Sitzung ter Adminiſtration ber ſtädtiſchen Sparkaſſe fintet, in Folge ber —— Freitag den 26. Juni, Rachmittags von 4—7. uUhr, im Lokale Bed Stadt-Kaſſa⸗ Roilegiums auf dem Rathhauſe ſtatt. ———

| Iſt drucken erlaubt. ad! * Im Namen des Geyeral-Gouvernements von Liv=, Ehſt-⸗und | Kutland: Collegien⸗Aſſeſſor B, Poorten.

M BB: Rigaſche Stadtblätter.

Donnerstag, ben 25. Juni 1853,

Die Stadtblātter erscheinen wēchentlich zu '/, bis */, Bo- * Für das mit dem zweiten Juli beginnende Halbjahr etrāgt die Prūnumeration 1 Rbl, S,; vierteljūhrlich 50 Kop. S. Bestellungen werden sowohl in der Stadtbuchdruckerei des Herrn Hūicker, als bei den resp, Postāmtern und in allen Buchhandlungen entgegengenommen. ,

Zur Tagesgeſchichte. Zum Ruſſ. Konſul in Gothenburg iſt Herr Hofrath Veh ernannt, und Herr als Xran4d= ſiſcher Konſul 2. Klaſſe hier in Riga anerkannt worden. Aus der Livl. Gouv.Regierung erhielt auf ſeine Bitte ber Tiſchvorſtehers-Gehülfe, Gouv.Secr. Pierſon von Balmabis ſeine Entlaſſung. Beim hieſigen Gouv.— Gymnaͤſium ward der Oberlehrer Hofrath Eckers zum Kollegienrath befördert und ber Inſpektor, Kolleg.Aſſeſſor Breſinsky auf ſein Anſuchen ſeines Amtes entlaſſen. Am 24. Jan. d. J. hielt ber Verein zur gegenſeitigen Verſicherung gegen Hagelſchäden in Livland eine General— verſammlung in Dorpat. Dem Berichte über die Wirk— ſamkeit des Vereins zufolge hatten im vorigen Sommer auf: 26 Gütern und Paſtoraten Pagelidāben ſtattgefunden und wurden an Entſchädigungen für Winterkorn 4937 Rbl. 78 Kop. G., für Sommerkorn aber 300 Rbl. 12 Roy. S. gezahlt. Das Zinfeē=Jirtē-Rapital des Vereins für Win— terforn ſtellte ſich auf 21,951 Rbl. 68 Kop. und bas des Bereins für Sommerkorn auf 4094 Rbl. 8 Roy. S. Für Dorpat if als Zweig ber Livl. öẽkonomiſchen So— cietāt eine Geſellſchaft von Naturforſchern —— und Allerhöchſt beſtaͤigt worden, deren Zweck die Bearbeitung pri tars stāja, einer Beſchreibung Livlands in naturbi= riſcher Hinſicht. | Das am. 5. Juni c, ausgegebene ——— des hieſigen naturforſchenden Vereins Nr. 9 bringt: Die mittlere Temperatur von Riga, mitgetheilt von Yt, Neeſe (rad ben Beobachtungen des verſtorbenen Prof. Sand von 1795 bis 1832 ſtellte ſich die mittlere Temperatur Riga's auf + 50, 4); Naturerſcheinungen in iv: und Ehſtland (auf

Sauſſen unweit Kokenhuſen wurden in der Nacht vom 23 jum 24. Jan. d. J. Erdſtöße verfpūrt); Aus einem Schrei⸗ ben des Herrn Paſtors H. zu R. an den naturf. Verein; Berichte uͤber die 7. und 8. allgemeine Verſammlung; Ge— ſchenke an Naturalien; Neu aufgenommene ordentl. Mit— lieder des N. V. (Lehrer Th. A ūrdēti en, Kaufmann „S. Holmberg, Gonfufent A. paffner und Gontro= leur %. Sad); Meteorologiſche Beobachtungen zu Mitau (Jtovember 1852 bis Sebruar 1853) unb Riga (April). Am 1. Juni brannte 9 Werſt von ber Stabt bas alte Haus des Schornſteinfegers Yeter Gelmer mit einem Scha— ben von 140 Rbl. S. aus unbefannter Beranlaffung. ab. An den natūrlidjen Yoden erfranften vom 19, Mai bi8 3. Juni in ber Stabt 9 Yerfonen und 4 an ben Barioliben, In šolge eigener Unvorfidtigfeit ertranfen: am 18, Mai 8 Werſt von ber Gtabt ber Arbeiter Wlad. Iwanow Noftopirfin beim Baben; am 23. Mai uttter Rlein=$ungs fernhof ber 7jährige Bauerfnabe Jahn Sloke im Graben unb am 2. Juni bei ber Gtabt bie Zšjābrige Zordter des Arbeiters Michel Reek, Sophie. Eines ylēģliden To— des ſtarben: am 17. Mai in der Stadt der Gemeine vom Neapolitaniſchen Regimente Kusma Oſſipow, und am 31. Mai in einer Boritabt ber Gemeine vom Yolizei» Gom= manbo Warnizin; fūv beide $ālle bauert die Unterſuchung fort. Giefunben tvurben: am 9. Dtai unter Kirchholm ber Leichnam eines mit ben Gtrufen Ļeruntergefommenen unbefannten Mannes, welcher 3 Billete von Bauern des Smolenskiſchen Gouvernementē bei fīd) patte; am 24. Mai unter Bullet ber Leichnam beē am 14. in ber Düna er— trunfenen S$afn Sarring; am 21, unb 25. Ytai in ber Dūna unter Klein-Jungfernhof bie Leichname gtveier Un— befannten; am 27, Mai in ber Dūna unweit Kengeragge ber Leichnam eine8 Unbefannten, und am 3. Ķunt unter Magnushof in ber Dina ber Leichnam eines unbefannten Frauenzimmers. Am 18. Mai erhing ſich hieſelbſt in unbekannter Veranlaſſung der Wilkenſche Bauer Karl Pre— dit. Am 2. Juni wurde in einer Vorſtadt im Hauſe der Charlotte Hegald ein Kind weiblichen Geſchlechts aus— geſetzt gefunden; die Unterſuchung darüber dauert fort. (Livl. Gouv.-3ta.) Am 20. Mai ward in herkömmlicher Weiſe ber hieſige Jahrmarkt eingeläutet. Bei dem großen Aufſchwung, den die Gewerbethaͤtigkeit nicht nur im Allgemeinen, ſondern auch in Riga und unſerer Propinz genommen hat, iſt es

2

u verwundern, wenn unſer Johannismarkt von Jahr zu ahr an verlieren ſcheint. Wirklich Neues bietet ſich dem die Budenreihen muſternden Auge nur we— niges dar und ſelbſt dieſes möchte nur von den auswärts— her angereiſten Handelsleuten und Fabrikanten ausgeſtellt worden ſein. „Anſehen macht gedenken“ iſt gewiß ein Sprichwort, das nicht nur bei den täglich breiter und kla— rer werdenden Schaufenſtern, ſondern auch in Beziehung auf den Jahrmarkt Anwendung finden kann.

Der Krautabend am 22. d. M. brachte durch ſeine guͤnſtige Witterung viel reges Leben auf die Straßen und vor die Thore der Stadt; weniger der ihm folgende Jo— hannisabend, welcher während des ganzen Tages von ei— ner gewiſſen Umduͤſterung nicht frei werden konnte.

Von der Bekehrung der Liven und der Gründung

| eines Bisthums in Bivlanb.

(Mad ber Chronik Arnolds von Lübeck iiberfebt von Dr, J. 6. M. taurent. Berlin 1853.)

Borbemerfung ber Red. Der Abt Arnold von Lübeck (ftarb 1212 vber 13) ſchrieb feine Chronik um bie Zeit, ba bie Deutfģen iģre Yieberlaffung ķier in divfanb gründeten. Läßt ſich aud vor— ausfeģen, daß unfern Leſern bie in Folgendem mitgetļeilten Thatſachen im Allgemeinen bekannt finb, fo modte doch bie eigenthümliche Dar— ftellungētveife eines umſichtigen Jeitgenofīen jener —— als welchen ſich der Abt Arnold auch in den andern Abſchnitten ſeiner Chronik zu erkennen giebt, nicht ohne Intereſſe ſein.

Ich halte es für paſſend, dem Gedächtniſſe der Gläu— bigen anzuempfehlen und nicht mit Stillſchweigen zu über— gehen, mit welchem Eifer und mit wie vieler Anſtrengung viele Geiſtliche unter den heidniſchen Liven arbeiteten, in— dem ſie, das Wort Gottes ſäend, unermüdlich darnach trachteten, dies Volk vom Götzendienſte abzubringen. In Wahrheit ſahen wir viele Mitarbeiter an ihrem Werke durch ihre eindringlichen Ermahnungen bewogen hervortreten, die Einen dadurch, daß ſie ſelbſt Pilgerfaährten unternahmen, Andere indem ſie das Ihrige dazu beitrugen, daß die Saat Chriſti fruchtbringend Piri und des Teufels Unfraut burd) reiche Ernte erftide. Der erſte Grūnbet biefer Dtif= ſion war Meinhard, Domherr zu Gigeberg, den bas Wort Gottes mit dem glūķenben Berlangen erfūllte, die— fem unglāubigen Bolfe ben rieben des Perrn zu verfūn= ben und 68 allmählich mit tvarmem Glaubenšeifer zu er— fūlen. Und ba nun ber trefffidje Mann einige Sabre nad) einanber mit Kauffeuten dahin reifte und feim Werk mit

-— 228 =

Gifer betrieb, ſo nahm er wahr, daß des Herrn Hand nicht unwirkſam war, und daß ſeine Zuhörer gar große Andacht bewieſen. In Folge deſſen erſchien er in der Kirche zu Bremen, welche damals Erzbiſchof Hartwig regierte, und ſchilderte dem Erzbiſchof ſelbſt und dem gro— fen Capitel ſeine Pläne und ben Eifer ſeiner Zuhörer, um nicht ohne höhere Bevollmächtigung und Ueber⸗ legung das beginnende Werk fortzuſetzen. Dieſe nun ſand⸗ ten ihn in der Hoffnung, daß ihm beim Pflanzen und Be— gießen vom Herrn bas Gedeihen werde gewäaͤhrt werden, aus, ben Heiden bas Evangelium zu verfūnben, und er— hoben ihn zugleich, um ſein Anſehn zu vergrößern, zum Biſchof. Er aber ſtreuete voll Demuth und Eifers unter ſeine Zuhörer die Saat des Wortes Gottes, indem er durch Widerlegungen und dringende Vorſtellungen, und zwar am meiſten durch die letzteren, den harten Sinn der Heiden beugte, und ihre Herzen ſowohl durch Gaben der Liebe, als durch Ermahnungen allmählich mit Gottes Hülfe dem erwünſchten Ziele zuführte.

Alfo wurde im Jahre des Fleiſch gewordenen Wortes 1186 von dem ehrwürdigen Meinhard ein Bisthum in Livland begründet, und zwar an einem Orte, Namens Riga, und dieſes unter den Schutz der heiligen Mutter Gottes Maria geſtellt. Da dieſer Ort wegen ber Güte des Bodens an allen Erzeugniſſen reich iſt, ſo fehlte es dort nie am Anſiedlern und ber jungen Kirche nie an Pflan— zern. Das Land dort iſt nämlich fruchtbar zum Beackern, hat Ueberfluß an Wieſen, wird auch von Flüſſen durch- ſtrömt, und iſt hinreichend mit Fiſchen und Holzungen ver— ſehn. Auch Herr Bertold, Abt zu Lucka (Loccum), gab ſein Amt auf und widmete ſich, entbrannt von Eifer, un— ter den Heiden die Saat des Wortes Gottes auszuſtreuen, dieſer Arbeit voll Rüſtigkeit und ward, ba Gott in ſeiner Gnade ihm half, manchen Heiden gar lieb und werth. Denn ſie verehrten an ihm die Annehmlichkeit ſeines Um— ganges, ſeine Mäßigkeit und Nüchternheit, ſeine Beſchei— beubeit unb Geduld, feine tugendhafte Entķaltfamfeit, feine Predigtweiſe, ſeine Freundlichkeit und Leutſe—

Darum wünſchten tad) dem Tode Hrn. Meinhard's,“) welcher, wie Apis, „einen guten Kampf gefāmpft_unb ben Lauf glücklich vollendet“ hatte **), weil Allen, Geift=

*) 1196. **) 2 Tim. 4, 7.

229

lichen wie Weltlichen, ber Lebenswandel des Herrn Bet» told bekannt war, Alle einmüthig, ihn an die Stelle des Verſtorbenen zu bekommen. Er kam nach Bremen und ward zum Biſchof geweiht. Auch wurde ihm zur Förde— rung ſeines Wirkens eine jährliche Rente von 20 Mark aus derſelben Kirche angewieſen. Bon ſeiner eindringli— ģen Predigt ergriffen, ſchmuückten ſich mehrere hochgeſtellte und edelgeborene Männer mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes, und machten ſich, um die Schaaren der Heiden zu überwinden, oder vielmehr um ſie unter das Joch Chriſti zu beugen, zur Pilgerfahrt auf den ga! in's heilige Land. Auch fehlte es nicht an Prieſtern und Schriftgelehrten, welche jene durch ir Zureden ermunterten, und ihnen pers hießen, daß ſie, wenn ſie nur ausharreten, das Land der Verheißung glücklich erreichen wuͤrden. Und weil damals ein Kreuzzug nach Jeruſalem bevorzuſtehen ſchien, ſo hatte ber Herr Papſt Coͤleſtin zur Förderung dieſes Werkes die Erlaubniß gegeben, daß, wer ſich ber erwähnten Kreuz⸗ fahrt gewidmet habe, dieſem Zuge, jedoch nach eigenem Belieben, ſich anſchließen könne, und dafuͤr keinen gerin— geren Ablaß für ſeine Sünden von Gott zu erlaugen hoffen dürfe. Go verſammelten ſich denn aus gan; Sächſen, Weſtphalen und Friesland eine große Menge von Yrūla- ten und anderen Geiſtlichen, von Rittern und Kaufleuten, von Armen und Reichen gu Lubeke, mp ſie Schiffe, Waf— fen und Lebensmittel kauften, und ſich nach Livland ein— ſchifften. Dort angelangt, fiel der heilige Biſchof, als er das Heer gegen die Heiden, welche den Verehrern Chriſti nachſtellten, zum Kampfe hinausführte, mit einigen Ande— ren ben Gottloſen in die Hände, fand fo ſeinen Tod *), und wurde, ſo hoffen wir, mit Ehre und Herrlichkeit ge— krönt. Denn er glühte vor Sehnſucht nach dem Opfertode:

Wie er den erſten der Preiſe, den höchſten im Kampfe erreichte,

Go bot ihm ſich zuerſt ber Tod im ber blutigen Feldſchlacht.

Als man am anderen Tage die Leichname der Gefalle— nen ſuchte, fand man den Körper des Biſchofs unverletzt und unverſehrt, während die übrigen Körper wegen der Hitze voll von Würmern und Fliegen waren. Er wurde beka mit grofer Trauer und vieler Feierlichkeit in Riga

eſtattet. Darauf wurde Herr Albert, Domherr zu Bremen, auf den Stuhl des Verſtorbenen erhoben. Dieſer, obwohl

*) 1198 Juli 24;

- 23

noch int blühendem Jugendalter, war doch ſehr reif vott Charakter, und weil er ein Mann aus einer großen Fa— milie war *), und viele Brüder und Freunde hätte, ſo ſtanden ihm auch im Weinberge des Herrn gar viele Mit— arbeiter zur Seite. Auch kann ich es kaum beſchreiben, wie große Gunſt er bei ——— und Großen fand. Dieſe unterſtützten ihn mit Geld, Waffen, Schiffen und Lebens— mitteln. So weiheten Herr Andreas, Erzbiſchof von Lund, Bernhard, Biſchof von Pathelburn (Paderborn) und Yſo von Verden ihre Dienſte dem Herrn. Auch hatte er vom apoſtoliſchen Stuhle die Erlaubniß erhalten, wenn er fromme Männer, Spender des Wortes Gottes, ſei es aus dem Stande der Mönche, ſei es aus dem der regu— laren Domherren oder anderer Geiſtlichen fände, dieſe zu ſeinen Mitarbeitern machen zu dürfen. Daher folgte ihm eine große Menge derſelben nebſt einer zahlreichen Schaar von Ritiern. Und da er häufig in der Sommerzeit ſein Heer gegen die Feinde des Kreuzes Chriſti führte, ſo un— terwarf er nicht nur die Liven, ſondern auch andere bar— bariſche Volker, fo daß ſie ihm Geißeln lieferten und ben Frieden von ihm entgegennahmen. Daher wuchs die Kirche Gottes durch ben ehrwürdigen Albert, und war wohl verſehen mit Pröpſten, Pfarreien und Klöſtern. Auch fan— den ſich Viele, welche Enthaltſamkeit gelobten und für Gott allein als Ritter zu ſtreiten wünſchten. Dieſe ent— ſagten in ähnlicher Beife wie bie Zemyler, allem Welt— Ke: umb tveiķeten ſich bem Dienfte Gļrifti, wobei (ie als Ordenszeichen das Schwert, mit welchem fie fūr Gott fāmpftēn, auf ihrer Kleidung abgebildet zur Schau trugen. Sie nahmen an Muth und Zahl zu, und wurden den Feinden Gottes in nicht geringem Grade furchtbar. Die Gottes blieb auch nicht aus, ſondern ſie bewahrte den Seinigen die Feſtigkeit des Glaubens, und that dies durch Zeichen der Wahrheit dar. Denn da ei— nige von den Neubekehrten von ihren feindlichen Lands— leuten gefangen genommen wurden, ſo bemühten ſich dieſe, ſie durch Geſchenke und Schmeicheleien zum alten Irrwahne zurückzubringen. Da ſie aber darauf durchaus nicht ein— gingen, ſondern entſchloſſen waren, das Heiligthum des angenommenen Glaubens auf das beharrlichſte unverletzt šu bewahren, fo quälten jene ſie unter unglaublich graus ſamen Martern zu Tode. Ihr Bekenntniß aber verlieh

*) Die Perren von Apeldern oder Apelderlo.

231

Vielen Rraft; benm durch fie begeiftert, verherrlichten ſehr Biele ben Perrn. Allein bei biejem Gluͤcke fehlte es nicht an WNnglūd. Der Rūnig von Jtuflanb hatte nāmlid) von ben Liven zu Ylofcefe (Polozf) —— von Zeit zu Zeit Tribut bekommen: dieſen verweigerte ihm ber Biſchof. Deshalb machte er wiederholt heftige Angriffe auf das Land und die Stadt; allein der gnadenreiche Gott brachte den Seinen ſtets zur rechten Zeit Hülfe. Indeß entſtand zwiſchen dem Herrn Biſchof und den genannten Brüdern, welche Ritter Gottes heißen, innere Feindſeligkeit und aufer= ordentliche Zwietracht. Die Brüder behaupteten nämlich, ihnen komme ein Drittheil von allem heidniſchen Lande zu, welches der Herr Biſchof durch ſein Predigtamt und durch Kriegsgewalt erobern könnte. Da ihnen dies der Biſchof entſchieden verweigerte, ſo entſtand große Uneinigkeit unter ihnen, ſo daß ſie ihm am römiſchen Hofe gar febr entge= en gūt wirken ſuchten, wodurch ſich aber der Biſchof in Willensmeinung nicht ſtören ließ. |

Aus dem Beben der Tiſche.

In einer Zeit, Die forarm an Laden ift am Lächer— lichen nidt —, im folder 3eit muf man es ben guten Tiſchen wahrlich Dank tviffen, baf fie bet ipren ſchweren Amtsgeſchäften ſich auch nod bie Yūļe nehmen, in ipren Erholungsſtunden für bie Grheiterung ihrer Herrſchaften und deren Gäſte zu ſorgen. So hörten wir kürzlich von einem Theetiſch, der bei ſeinem Tanze, durch zufaͤllig auf ihn geſchütteten Schnupftaback gereizt, herzhaft zu nieſen —5— worauf ſein neben ihm tanzender College im Roko— fofraf „3ur Geſundheit“ rief. In Dresden, wo bekannt— lich die Tiſche als ächte Elbathener ſehr aufgeweckten Gei— ſtes ſind, hat fid) jūngft ber Nipptiſch einer jungen Dame eine neue grüne Decke erbeten und an einem andern Ort klagte gar ein gemüthlicher Schultiſch über ben Vandalis— mus ihn zerſchneidender Schülerhände. In einem beruühm— ten Badeort gerieth durch die verſteckten Manipulationen der Spielenden die Spielbank in einen ſo wilden Tanz, daß ſie ſammt jenen mit der ganzen Kaſſe zum Salon hin— ausflog, indeß der Spielpächter und ſeine Croupiers ihr mit jammernden Blicken die verzweifelnden Arme nach— ſtreckten. Auch in Paris treiben die Tiſche ein munteres Weſen, wie darüber ber „Charivari“ und das Journal pour rire fabelhafte Dinge berichten. So bewieſen unter Anderm in ber Wirthſchaft einer trauernden Wittwe fimmt=

Vide Tiſche eine foldje Tanzluſt unb ſolchen Widerſtands⸗ ģetft, daß bie Arme ſich genöthigt ſah, die Wache gu Hülfe zu rufen. In einer andern Scene aber, die als neu ei— ner geübten Hand zur Darſtellung empfohlen werden kann, ieht man eine Tafel voll eben entkorkter ſchäumender Fla— chen, um ſie in weichlichen Seſſeln die dürſtenden Zecher und hinter dieſen die dienenden Geiſter, wie ſie, anſchei— nend befdjāftigt die Tafel zu ordnen, mit unvermerkt ge— ſchloſſener Kette den Lechzenden die Flaſchen ſammt dem Tiſch entrücken. Eine feine Anſpielung auf den bekann— ten Kunſtgriff gewiſſer Leute auch ohne geſchloſſene Kette, allein durch bloße Geſchwindigkeit halbgeleerte Flaſchen und Glaͤſer verſchwinden gu machen. Uebrigens hort man wie in allen Branchen ber Induſtrie auch unter ben Tiſchen immer haͤufiger die Klage über die täglich wachſende Con— eurrenz. isher waren es nur Hüte, Teller und andere unbedeutende Rivale die ſie drängten, aber jetzt laſſen ſich, dem Berichte eines Pariſer Journals zufolge, ſogar auch māģtige Schiffe von ben Matroſen durch Bildung ber Kette in drehende Bewegung ſetzen. Wenn ſolche Mata— dore an den Markt kommen, da werden die kleinen Leute

ihre Buden ließen wuſſen. (Schluß iofgt.) | OG etaufte. Petri⸗-Kirche: Peter Hermann Robert Kalling. Rat Wilhelm Müuͤndel. Julie Pauline Leonie Sūrgenfoti 2 Dom-K.: Alide Sophie eberolf. Wilhelm ever. Friedrich Oscar Heß. Alexander Heinrich Emil Edivar$, Begrabene.

Dom-K.: Schuhmachermeiſter Wilh. Kampe, 423. Seeretair Johann Anton Lang, 58 J. Fräul. Karoline Charl. Baumgartl, 23 J. Kaufmanns-Wittwe Anna Ka— tharina Loß, geb. Beggrew 71 J. Alexander Johann Laſſenius, 1: Š. Gertrud-K. Stufiferēfrau Anna $uliane Poffindnu, geb. 3age, 62 $. Knochenhauer⸗ talkri Ferd. Joh. Hertwig, 42 J. Arbeitsmann Johann

chiller. Schuhmachermeiſterswittwe Eliſabeth Dorothea

Kaminsky, geb. Jacobſohn, 62 J.

11—— * KP Sreltag ben 3. Juli, Nachmittags vom 4—7 Uhr, wird die ſtatutenmaͤßige Sitzung ber Admin fratiom ber fiädtiſchen Gyarlafīt tm Lolale des Stabt-Raffa-Sollegiums auf dem Rathhauſe ſtatifinden u— i CNN —S | «ru

7 A4 di. KI 7 4 ra 1atik Sft gu bruden erlaubt. Im Ramen des nements von Liv⸗, Ehſt⸗ und Kurland: GollegiensUfiefor 9. Poortem *

M BG.

Migaftbe Ztadtblātter,

Donnerštag, den 2, $uli 1855.

Die Stadtblātter erscheinen wēcbentlich zu '/, bis ”, Bo-

en, Fūr das mit der heutigen Numer beginnende 2. Halbjahr

betrāgt die Prānumeration 1 Rbl. S.; vierteljūhrlich 50 Kop.

S$. Bestellungen werden sowohl in der Stadtbuchdruckerei

des Herrn Hācker, als bei den resp. Postāmtern und in allen Buchhandlungen entgegengenommen.

. Zur Tagesgeſchichte. Mittelſt Allerhöchſter Tagesbefehle wurden ernannt: der Beamte für beſondere 2 ber 6. RI. beim Ober— birigirendben des %oftbepartementē, Staatsrath Gülden— ſtubbe, zum Rigaſchen Gouvernements-Poſtmeiſter; der Rath der Livl. Gouvernements-Regierung, Staatsrath v. Richter, zum Beamten für beſondere —8 6. Kl. beim Kriegs⸗Gouverneur von Riga, General=Gouverngur von Liv-, Ehſt- und Kurland, und der Kanzlei-Direktor des Liv— ländiſchen Perrn Civil-Gouverneurs, Hofrath v. Tiede— böhl, zum Rath der Livl. Gouvernements-Regierung.

Der Hamburger Vice-Konſul in Kronſtadt, Carl Win— iſt auch als Mecklenburg-Schwerinſcher Vice-Konſul daſelbſt anerkannt worden.

Von den im Jahre 1852 durch die Poſt nach Spanien gelangten 594,000 Briefen waren 348 aus Rußland.

g Kronſtadt waren bis zum 24. Juni 644 Schiffe angekommen und 316 abgegangen. In Pernau tva= ren bis zum 27. Juni 49 Schiffe angekommen und 39 ab—

egangen. S ! di Šie Zahl ber hieſelbſt angekommenen Schiffe betrāgt . bis heute 783, die der abgegangenen 487. Die Zahl "ber heruntergekommenen Struſen beträgt 569. Für die hieſige Bühne wurde, ber Deutſchen Theater— 918. zufofge, ferner nod) engagirt: Herr Keller von Wies— aben. Einer Bekanntmachung des Lipl. Giouv,= Sanitāt$= Comitéè's zufolge waren zwar vom 24. bis 27. Juni 54 E hierſelbſt an der Cholera erkrankt, von welchen 2 ſtarben, 11 genaſen und 21 in Behandlung verblieben; doch war die Krankheit noch nicht als epidemiſch zu betrachten.

234

Am 27. Juni feierte das hieſige Gouv.-Gymnaſium, nach dreijähriger Unterbrechung, die Entlaſſung der zur Univerfitāt abgehenden Schüler in dem neuausgebauten und ſeit dem vorigen Herbſte dem Unterricht wieder geöff— neten Gymnaſial-Gebäude durch einen feierlichen Redeact. Als Einladungsſchrift zu demſelben, ſo wie zu den am 22. und 23. Juni mit den einzelnen Klaſſen abgehaltenen öf— fentlichen Prüfungen war von dem wiſſenſchaftlichen Lehrer des Gymnaſiums, Herrn Arnold Schwartz, in Deutſcher Sprache eine leſens- und beherzigungswerthe Abhandlung: „Ueber die Erziehung ber Knaben bei ben Griechen“ er» ſchienen. Den feierlichen Redeact ſelbſt eröffnete der Ober— lehrer ber Religion, ber griechiſchen und hebräiſchen Sprache, Herr Overlach, mit einem wiſſenſchaftlichen Vortrage über den Einfluß des Unterrichts in den Gymnaſien auf die Charakterbildung. Nachdem darauf die bisherigen Schüler der erſten Klaſſe: Wilh. Rob. Gerh. Kieſeritzky, Heinr. Rob. Groß, Joh. Nik. Kruſe und Guſt. Theod. von Friedländer in lateiniſcher, deutſcher, ruſſiſcher und franzöſiſcher Sprache ihre Abgangsreden gehalten hatten, nahm ber Herr Gouv.Schulen-Director Krannhals zur üblichen Berichterſtattung das Wort und überreichte dann unter herzlicher Anſprache den ———— zu denen außer ben Obengenannten noch: Wold. Rob. Schmidt, Aug. Ed. Kaulwell, Wilh. Nik. Grave und Nik. Panin gehör— ten, ihre Entlaſſungszeugniſſe. Ein Scheidegruß des Pri— maners Rob. Wilm ſchloß die Feier.

Am 30. Juni wurden die öffentlichen Prüfungen in den hieſigen Elementarſchulen abgehalten.

Nekrolog. (Eingeſandt.)

Am 4. Juni ſtarb hieſelbſt am Nervenfieber, das er

ſich durch einen Act ber Wohlthätigkeit zugezogen hatte, ber Secretair des Vogteigerichts |

ē Johann Anton Bang,

geboren ben 6. Juni 1795. Sein Vater Johann Anton

Lang, den er frühe verlor, war Arzt auf den der Stadt

gehörigen Patrimonial-Gütern; die Mutter, Eliſabeth

Henriette, geb. Gericke, welche vor ſechs Jahren mit Tode

235 abging, fanb eine Tange Reihe von Jahren hindurch af$ Borfteļerin unb Lehrerin an einem öffentlichen Erziehungs— Inſtitute für bie weibliche Jugend unb weckte in ihren bei— den Söhnen, von denen ſie den einen verlor, als er zum Manne herangereift war, Zartheit der Geſinnung und Mit— gefühl für fremdes Unglück in einem höheren Grade, als Zunſer Zeitalter des Egoismus dafür empfänglich zu ſein pflegt. Auf dem Gymnaſio hieſelbſt vorbereitet, ſtudirte Lang in ben Jahren 1815—1817 zu Dorpat die Rechte, wurde nach ſeiner Rückkehr in die Vaterſtadt bald in der Kanzelei des hieſigen Raths angeſtellt und verwaltete eine läängere Reihe von Jahren hindurch das Amt eines Notai— rem beim Amts- und Kämmerei-Gerichte; im Jahre 1829 traf ihn die Wahl zum Geecretair des ſtädtiſchen Nieder— oder Vogtei-Gerichts, dem er bis gu ſeinem Tode ange— hörte. Gerne und willig unterzog er ſich neben den amt— lichen Obliegenheiten ſeines Berufs anderen Pflichten der Nächſtenliebe und zahlreichen Functionen als Berather und Ordner von Wohlthaͤtigkeits-Inſtituten, wie er denn eine lange Reihe von Jahren hindurch bei dem im Jahre 1827 hieſelbſt unter dem Namen der Commilitonen-Stif— tung gegründeten Stipendien-Verein das Vorſteher— Amt bekleidete. Groß war der Kreis ſeiner Freunde, die ihn ſchmerzlich vermiſſen werden. Je ſeltener in unſerer Zeit überhaupt eine uneigennützige Hingabe an fremde Intereſſen iſt, je mehr jeder Dienſt ſich auf Vergeltung Rechnung macht, deſto mehr erfreut ein Menſchenherz, das mit Wohlwollen und Theilnahme unaufgefordert hilft und bereitwillig Kraft, Zeit, Fuͤrſprache, Unterſtützung, Opfer jeder Art ſpendet. Lang war ſeit dem Jahre 1833 mit Marie Hevelcke in kinderloſer Ehe verheirathet, vertrat aber im Verein mit ſeiner treuen Lebensgefährtin Aeltern— ſtelle bei vielen pater= und mutterloſen Waiſen. Mit cis

236

ter Zartheit unb Getviffenhaftigfeit, bie ber Welt, welche nur Groftķaten will und im Etillen geūbte Handlungen chriſtlicher Liebe felten anerfennt, räthſelhaft find, tvirfte ber Berftorbene fūr das Wohl ber nadgebliebenet amis lien nidt blos fetmer nächſten Freunde, fonbern etner gro= fen Zahl von Yerfonen; bie ihm im Leben felbft ftemb ge= ftanben Ķatten, Eine foldje Panblunģ ber Nächſtenliebe 3984 ihm auch feine letzte ſchwere Sranfķeit zu, und grof war die allgemeine Theilnahme des Publikums, welche ſich bei dieſer, wie bei ſeinem Tode ausſprach. Die zahlreiche Traner= Verſammlung, welche am 10. Juni im Dom ſich verei— nigte, um ihm Die letzten Worte ber Liebe und des Dan» - kes nachzurufen, legte Zeugniß ab für ſeinen Menſchenwerth. Superintendent Dr. Poelchau würdigte ſein Andenken.

Aus dem Leben der Tiſche. (Schluß.)

In der Vorausſetzung, daß ſich die Herren Tiſche nicht in ihrer Würde ak IE fūPlen tverben, tvenn ein Artifel „Aus bem Leben ber Tiſche“ aut) Einiges aus dem Zreiben ber Geleprten Periditet, laſſen wir hier nod bie Bemerfungen fofgen, welche neuerdings von meļren angefehenen Männern ber Wiſſenſchaft hinſichtlich des Tiſch— rückens gemacht worden ſind.

Hexrr Arago, beſtändiger Sekretär ber Franzöſiſchen Akademie, hatte in einer Sitzung derſelben ben Bericht ei— nes ihrer Correſpondenten über mehre von ihm beobachtete Verſuche mit dem Tiſchrücken vorgetragen, der mit den, an ſich ſehr wahren Worten ſchließt: „Man darf im Gebiete ber Wiſſenſchaft nicht leicht ſagen, daß eine Sache völlig abſurd oder unmöglich ſey, doch kann man in vielen Fäl— len annehmen, daß der menſchliche Geiſt übertreibt oder die Wahrheit entſtellt.) Eine Thatſache, die ein Beobachter

F) Die „Unterhaltungen am häuslichen Heerde“ bon Gutzkow Briti» gen in Nr. 27 eine ähnliche Bemerfung, inbem fie zum Beweiſe, tvie wenig genau ber Enthuſiasmus beobactet, hinweiſen auf bie wunderbaren Zeitungsnachrichten, in Betreff der Erſcheinun⸗

en, welche bie vor 2 Sabren im Buli fi ereignende Gonnen» nfternt$ begleitet haben ſollten.

2

ģufālligeriveife fonftatirt hat, erſcheint vielleicht unmöglich, weil fidy ber Geift mit einem Sprunge int unerforſchte Re— gionen verfeģt fieht, Später jebod), wenn ev ftufemwveife baķin gefeitet iorben unb gerviffermafen ben Weg ber Wiſſenſchaften von Gtation zu Station verfolgt pat, wird ihm die Sade al$ rational und mit ben vorangegangenen Thaͤtſachen in organifder Berbinbung erſcheinen.“ In Beranlaffung dieſes von ihm vorgetragenen Berichtes machte Herr Arago auf einige ältere Experimente des Engliſchen Uhrmachers Ellicot aufmerkſam, deren in ben „Philoso- phical Transactions“ Erwähnung geſchieht, und fuͤgte dann hinzu: „Was das Phänomen des Tiſchrückens anſcheinend ſo wunderbar und ſchwer zu erklären macht, iſt in der That nichts weiter als der Umſtand, daß durch die, ſo zu ſagen, unendlich kleinen Impulſionen, welche die Finger dem Tiſche und ſeiner Holzmaſſe geben, dieſem endlich und mit der der Zeit eine bedeutende bind. rt verlte= hen tvird. Nun, bie Gryņerimente des Herrn Člicot bieten etwas gan; Aehnliches bar. Herr Gllicot ķatte zwei Yen= del-Uhren, beren jebe ſich in einem beſonderen Geķāufe befanb, an eimer an ber Wand befeſtigten Leifte, zwei eng= liſche Fuß von etnanber entfernt, ————— Die eine dieſer Uhren ging anfangs allein, während die andere ſtill— ſtand. Nach einer evvifjen Beit ift dieſe zweite Uhr durch die unmerklichen Vibrationen, welche von der erſten ver— mittelſt der feſten Körper, die ſich zwiſchen beiden Uhren befanden, auf die zweite hinübergetragen worden waren, in Bewegung geſetzt worden. Ein ſehr merkwürdiger Um— ſtand war dabei, daß, als die zweite Pendel-Uhr, die frü— her ſtillgeſtanden, vollſtändig im Gange war, die erſte, welche Anfangs allein gegangen, nun ihrerſeits völlig ſtill— ſtand. Ich will mich uͤber die Folgerungen, die man aus der gedachten Thatſache ziehen kann und wirklich auch ge— zogen hat, nicht weiter verbreiten, weil mein Zweck ledig— lich war, zu zeigen, daß es in der Wiſſenſchaft Pereit$ Beiſpiele von Communicationen der Bewegung giebt, ana— log denjenigen, welche die drehenden Tiſche bit furģem barbietem, zu deren Grflārung man keines ber myfteridfen Einflüſſe bebarf, tvelde man aufgefudit, um ūber bie Sade Rechenſchaft zu geben.“ | . Der Anļīdt des Perrn Arago ſcheint aud bie des beruͤhmten engliſchen Phyſikers Šarabes zu entſprechen, welcher ſich uͤber das Tiſchrücken dahin geäußert hat, daß er ſich den großen deutſchen Naturforſchern anſchließe,

98

welche meinen, daß beim Betvegttverben ber Tiſche bloß unwillkührliche Muskelthätigkeit im Spiele ſey. Herr Quetelet endlich, beſtändiger Sekretär der Brüſſeler Akade— mie der Wiſſenſchaften, als er in der Sitzung derſelben am 10. Mai ein Schreiben von Dr. Carus in Dresden mitgetheilt hatte, in welchem dieſer unter Anderm auf das neue Mittel hinweiſ't, hölzerne Platten in rotirende Bewe— ung durch die Gleftricitāt gu ſetzen, welche von mehren Per— Datu; bie mit ihren Pānben eine Kette bildem, erzeugt wird, bemerfte: „Der Name des berühmten beutfdjen Phyſiolo— gen und die Achtung, die ich vor ſeinem Wiſſen und ſei— nem Charakter hege, haben mich bewogen, mehreren Ex— perimenten, die in der angegebenen Weiſe gemacht wurden, aufmerkſam zu folgen. Ich muß jedoch bekennen, daß ich mir ūber vāzē Punkt feine Ueberzeugung habe verſchaffen können, und daß die Bewegungen, welche ich habe hervor— bringen ſehen, unter gewiſſen Umſtänden, wie mir ſcheint, entweder der —2 der Experimentatoren, oder un— willkuͤrlichen Bewegungen ber mehr oder weniger impref= ſionablen Perſonen zugeſchrieben werden müſſen.“

Man ſieht, die Gelehrten legen der Emancipation der Tiſche alle moͤglichen Hinderniſſe in den Weg, ſo daß dieſe ſich da noch zuletzt überſchlagen und mitten in ihrem Sieges— laufe nieberftūrzen tverben, und dann froh ſein können, wenn ſie ſich mit geſunden Gliedern wieder erheben, um ihren alten Dienſt wieder anzutreten.

In die Ecke, Beſen, Beſen! Sei's geweſen! | Goethe's Zauberlehrling. Das Alles macht der Brotneid.

Eingeſandte Anzeige.

In den letzten Wochen find zum Beſten ber Jacobi— Kirchen-Freiſchule an Geſchenken mit —— Dank ent— F Skats Bon Z. 2 9. 6: Bon Coll.Rath K.

R. S. Bon Hofr. u. Ritter $ 5 R. S. Bon D. Secr. 3.3 R.S. Bon Staatēr. u. Ritter N, 10 R. S. Von H. S. 1 R. 6.— Bon Coll.Aſſ. 6.59. 5. Bon Obr.Lieut. v. B. 1 N. S. In Summa 30 Yt. S.

Getaufte. Jacobi-Kirche: Anna Sophia Laura Ligeggz. Alex. Eduard Erbe. Joh. Laſtowsky. Alex. Georg —3— Röoös⸗ ner. Wilh. Chriſtine Schmidt. Theod. Joh. Seribano—

239

witz. Petri-Kirche: Anna Yauline Kreymann. Emma Wilh. Bruhns. Adalbert Peinr. Gd. Kathar. Glifabeth Emilie Bäuerle. Joh. Wilh. Vogel. Gertrud-K.: Friedr. Alex. Chriſtian Kentz. Chriſtine Charl. Sternber= er. Emmeline Eharl. Puhpuls. Adelh. Emilie Auguſte egel. Charl. Jenny Schulz. Kathar. Ruggai. Anna Emilie Gerpth. Adolph Nicol. Kieſewetter. Heinr. Aug. Strauß. Caroline Louiſe Johannſohn. Kathar. Eſſergail. Bertha Alide Eichler. Joh. Jakob Biltaur-Bennaus. Jeſus-Kirche: Chriſtoph Ludwig Ernſt Gagnus. Olga Jul. Mathiſſohn. Anna Jul. Roſam. Ebert. Mathilde Charl. Thiel. Louiſe Doroth. Boy. Chriſtian Alex. Ernſt Rod. Suſanna Eliſ. Gülzen. Anna Maria Linde. Ernſt Chriſtoph Gottfr. Schwarter. Friedr. Wilh. Muscat. Ans Ahlberg. Anna Luhk. Chriſtine Ottilie Porſchke. Jakobus Löſewitz. Georg Buſch. Emilie Mathilde Peterſohn. $oķanni$=K.: Lihſe Kalning. Mikkel Kaspar Steinbach. Friederike Eliſab. Kaſakowsky. Ans Joh. Friedr. Berk— holz. Joh. Strasdin. Martins-K.: Amalie Kath. Köhler. Wilhelm. Eleonore Wiedemann. Joh. Gottlieb Eduard Lißmann.

Begrabene.

Jacobi-Kirche: Der Buchhändler Aug. Edm. Göt— ſchel, 44 J. Alex. Eduard Grbe, 6 Z. Gertrud-K.: Witwe Anna Eliſab. Juürgenſohn, geb. Berg, 8% J. Rauf- mannswitwe Anna Gertrud Jahn, geb. Pilſecker, 93 J. Woldem. Berner, 14 J. Haunoverſcher Unterthan, Ma— troſe Joh. Sieböls, 18 J. Jeſus-K.: Anna Trihne Mahler, geb. Kalning, 51 J. Kathar. Mathiſſen, 73 J. Jakob Pochwalla, 65 J. Maria Jul. Bohl, 2M. 25 Z. Kathar. Louiſe Mumm, 2 M. Olga Dor. Bergbohm, 7 M. Dan. Aug. Roſa, 81 J. Kathar. Wilh. Boͤncken, 8 M. af. Friedr. Abrah. Meſter, 6 M. 9 T. Armen— Kirchhof: Jahn Tönno, 80 J. Alex. Amoſſow, 24 9. Jak. Bernatzky, 16 J. Jak. Iwanow Osnowsky, 46 J. An— tom Matwejew, 34%. Peter Larding, 70 J. Johanna Wilh. Schönfeldt, 66 J. Anna Mehler, 54 J. Anna Bluhm, 72 X. Lawiſe Ohſolin, 65 J. Gottfr. Ferd. Linde, 29 J. Nikitta Waſſiljew, 40 J. Soph. Jegorowa, 40 J. Gottfr. Kaſimir Blau, 17 J. aura Bertha Kalkau, 28 J. Iwan Papſch, 58 J. Fritz Ans Swime, 28 J. Mariane Barowsky, 52 J. Peter Kriſtup, 68 J. Iwan Antonow, 26 J. Anna Eliſab. Kukkuk, 64 J. Jahn Ohſolin, 50 J.

%

Karl Adolph Schneidereit, 28 J. Awdotja Iwanowa, 62 J. Jegor Maliſch, 29 J. Kathar. Braſch, 64 J. Joh. David Brenner, 48 J. Andrej Lange, 47 J. Anna Charl. Schneidereit, 57 J. Joh. Gottlieb Hauck, 68 J. Die Kinder: Charl. Adelh. Fuhrmann, Kathar. Reck, Adolph Dan, Wigandt, Emilie Joh. Sko, Anna Mawguls, Alex, Jul. Gewölbe, Karl Kruhming, Ferd. Jak. Klagge, Karl Grämakow, Math. Dor. Wahlberg, Adele Gantzenmüller, Mart. Semmiht, Konſt. Stolzer, Kath. Ehrlich, Jahn Du— bowitſch. Anna Carol. Föhm, Andres Karlſohn, Ein früh— ebornes Kind, Otto Heinr. Lange, Reinh. Joh. Sokolow, ilh. Eduard Kruhmin, Zwillinge Jul. Emilie u. Wilh. Heinr. Friedefeldt, Jul. Eliſab. Patron, Dor. Eliſab. Bande, Ein ungetauftes Kind, Kathar. Amal. Dreimann, Marie Eliſab. Kruhmin, Anna Carol. Freimann, Joachim Meyer, Johanna Aug. Martiens, Joh. Wilh. Kalning. Johan— nis-K.: Thorensberg: Alex. Adolph Stahlberg, 27 J. Sof. Kraſting (Zwillingsſohn), 2 M. | Vroflamirte.

Jacobi-K.: Der Matroſe Peinr. Yebi mit Charl. Amalie Schwartz. Yetri=Rirde: Der Oberlehrer am Rig. Gymnafium Gmil Dverlad mit Pelena Pfeil. Der Kreislehrer in Safobftabt Joh. v. Ganber mit Thereſe Glife Penriette Huther. Der Schiffskapitän Xreberif Wilh. Theod. Mohr, aus Nykjöbing auf ber Snfel Xalfter, mit Amalie Suſanna Röder. Gertrud-K.: Der Arbeitē= mann Michael Wilzin mit Gertrub Mordach. Der beur= laubte Soldat Iwan Naſarow Galin mit ber Witwe Anna Wihtin, geb. Baumann. Jeſus-K.: Arbeiter Georg Leeping mit Lihſe Kruhming. Cigarrenfabrikant Heinrich Friedr. Kehlenbeck mit Ottilie Aug. Reutz. Horniſt Guſtap Jahn mit Dahrte Sihz. Arbeiter Peter Woikowsky mit Greete Birkhahn. Wirth Ans Peterſohn mit Eliſab. Kluge. Arbeiter Mikkel Friedemann mit Anna Wichmann. Jo— hannis-K.: Der Arbeiter Kuprian Waſſiljew Chachlow mit Trihne Linde. Martins-K.: Der Hausbeſitzer Joh. Bergmann mit Dorothea Stellmacher.

reitag ben 3, Juli, Nachmittags von 4—7 Uhr, wird die ſau ge —— K ——e— der Rūstiī”iea Sparkaſſe tm Lokale des Stadt⸗Kaſſa⸗Kollegiums auf dem Rathhauſe ſtattfinden.

Iſt zu drucken erlaubt, Im Name des Seneral=Goudernementē bon Liv=, Ehſt⸗ unb | Kurland; Collegien⸗ Aſſeſſor B. Poort en.

Nigaſche Staͤdtblätter.

0 G

Donnerstag, den 9. Juli 1853.

——

is

Wir fteķen jeben Augenblick in Gottes Hand, aber zu feiner 3eit wird ſich ber Menſch deſſen fo febr bewußt, alē tvenn ihn bie Gefahr von allen Geiten drohend um— ringt. Barum fpredjen unfere Blātter heute gewiß aus ber. Geele Aller:

Gott alte gnābig ūber unfere Stabt unb über un$! |

Beſetzung ſtädtiſcher Aemter.

Bon Sr. Durchlaucht dem Herrn General-Gouver— neur ſind beſtätigt: als Handlungs- und Schiffsmakler G. L. Gadilhe; als Hanf- und Flachswraakers-⸗Adjunect V. D.Berusbdorffs; als Wäger-Adjunet C.L. Daubert.

Bon Einem Wohledlen Rathe ſind erwählt: in Stelle des auf ſein Anſuchen entlaſſenen Secretairs der Crimi— nal=Deyutation und des Landvogteigerichts-Departements in Bauerſachen, Herrn Mag. jur. Aug. v. Bulmerineq, ber bisherige Notair ber Criminal-Deputation, Coll.Seer. Adelbert Palm; als Notair der Criminal-Deputation der Cand. jur., Zit.-Jath Robert Weiß.

Bon Ginem Wohledlen Rathe wurden ferner erwählt: zum Stegemeiſter der bisherige Stegemeiſter-Gehülfe Jakob Kramer, und zu deſſen Gehülfen der Aelteſte gr. Gilde Valentin Ewerts.

In der am 27. Mai ſtattgefundenen Verſammlung der Aelteſtenbank und gr. Gilde ſind folgende Wahlen vollzogen worden: 1) zu Handels-Deputirten: S. G. Grunwaldt, W. A. Bakaldin, Robert Ber— ner, Iwan Michailow Kulikow, Pugo Lyra und Jew— jeni Petrow Gratſchewz 2) zum Adminiſtrator ber Dis— conto⸗Caſſe ber Kaufmann C. F. Henko in Stelle des zum Hanf- und Flachswraakers-Adjuneten erwählten Kauf— manns F. G. Burmeiſter; 3) ju ſtellvertreienden Ad⸗ miniſtratoren ber Disconto-Caſſe: die Aelteſten J. F. Bur— chardt und Edmund v. Trompowsky in Stelle der in's Ausland gereiſeten Aelteſten .Gilde Kriegsmann und Helmſing und 4) in Stelle des verſtorbenen Aelte—

22

fteh gt. Gilde X. Müller: a) zum Mitadminiſtrator bet allgemeinen Schullehrer-Wittwen-Stiftung: ter. Neftefte

. $. Hoffmann; b) gum Witabminiftrator des Ar— menfonds: ber Aelteſte J. G. Kaſack; c) zum Mitgliede des Berwvaltung$= Gotnitt'8. des Rig. Reſerve-Kornmaga— zins: der Aelteſte Ric. Hill jun.

Zur Tagesgeſchichte.

Der weltliche rail: des ķiefīgen Evangeliſch-Luthe⸗ riſchen Conſiſtoriums, Rathsherr A. Berkholz, iſt zum Titularrath und ber Kanzelei-Beamte des Livl. evangeliſch— lutheriſchen Conſiſtoriums Straud zum Gouv.Seeretair befördert worden. | .

Der Buchhalters-Gehülfe des Livl. Kameralhofes, Gou— | pi viki pin ft, ift auf feine Bitte des Dienftes ent= laſſen. Als Schwediſcher und Norwegiſcher Vicekonſul iſt Hr. Rob. Wilkens in Dbeffa anerkannt worden.

Die Zahl der hieſelbſt angekommenen Schiffe beträgt bis heute 859, die der abgegangenen 618. :— Die Za der heruntergekommenen Struſen beträgt 570.

Für die hieſige Bühne neu engagirt Fräul. Gerber von Weimar.

Einer Bekanntmachung des Livl. Gouv.-Ganitūt$= Comité's zufolge erkrankten zu den bis zum 27, Juni d. J. in Behandlung verbliebenen 21 Perſonen bis zum 4 Juli nod; 103 am ber Cholera, von denen 29 genaſen, 37 ftar= ben und 58 in Behandlung verblieben; fo baf Die franfs eit nunmehr afē epibemtfd) hieſelbſt gu betraditen if. Es iſt deshalb von dem Gomitē bie Anordnung getroffen, baf die Cholera-Kranken, welche in ihren Wohnungen keine hinreichende Pflege erhalten können, im dem Nikolai Rrans kenhauſe, dem katholiſchen Krankenhauſe, der Kaſerne in der Koberſchanze und der Polizei-Kaſerne in der Stadt Aufnahme finden können. Vom 4. bis zum 7. Juli kamen gu. ben 58 im Behandlung verbliebenen Cholera— Kranken noch bei 214 Perſonen Krankheitsfälle vor, von denen 25 genaſen, 71 ſtarben und 176 in Behandlung verblieben. Ueberhaupt ſind ſeit dem 21. Juni d. J. 371 erkrankt, von denen 65 geneſen und 150 geſtor⸗

en ſind. |

M

| Befanntmadung.

Yuf Xnorbnung des Rigaſchen Amtsgerichts werden von heute an bis auf weitere Beſtimmung, ſowohl am Tage als auch in der Nacht, bei dem Schloß, auf dem Dünamarkt, bet der Sandpforte, bei der Alexander⸗Newski— Kirche, am Anfange des Weidendammes, bei den Hanfam- baren, bei der Siege des erſten Moskauer Vorſtadttheils, bei der Elephantenbrücke und beim Zaunekruge Fuhr— mann$:Ggutpagen aufgeſtellt werden.

Riga, den 9. Juli 1853.

Niga's Hanfhandel.

Unter den Producten, welche den Bodenreichthum Ruß— lands ausmachen, nimmt Hanf eine bedeutende Stelle ein, und Riga iſt daher auch für dieſen Artikel von Alters her ein Ausfuhrhafen geweſen. Bei der fortwährenden Vor— ſorge der hohen Regierung für die Vermehrung und die Verbeſſerung des Anbaues, wie fuͤr die Sorgfalt der Bear— beitung und für die Gewährung der für den auswärtigen Handel nothwendigen Garantieen, hat auch die Ausfuhr dieſes Erzeugniſſes ſich fortwährend eines Wachſens zu er= freuen gehabt. Von jener Vorſorge zeugen unter Anderm die Verordnungen der Gouvernements-Obrigkeit vom 24. Rov. 1735, 6. Oct. 1754, 24. Nop. 1761, 16. März 1766, 7. Oct. 1790, 7. Sept. 1797, 3. Sept. 1806 und 20. Nov. 1814 und die Ukaſen Eines Dirigirenden Senats vom 14. April 1760 und 21. September 1824. Zwar hat Riga an St. Petersburg auch in dieſem Ausfuhrartikel einen bedeutenden Concurrenten. Die grofen Land- und Waſſer— wege, welche St. Petersburg mit dem Innern verbinden und ihm ein weites Binnenland erſchließen, die verſchie— denen Umſtände, welche dort die mächtige Einfuhr begün— ſtigen, die aus dieſer entſpringenden geringern Frachtſätze fuͤr alle Ausfuhrartikel und die ebendaher ſich ergebenden bequemern Wechſel⸗ und Deckungs-Verhältniſſe in Bezug auf das Ausland, alles dies ſind Vorzüge, welche Riga

DA

zur Zeit noch entbehrt. Obwohl aber Riga noch außerdem durch die Nähe ber Landgrenze und durch die, gan; beſon— ders in neuerer Zeit, dort geübte Art des Handelsbetrie— bes ſich in ſeiner Einfuhr beengt und namentlich ben bis- her gewohnten Kreis ſeines Abſatzgebietes ſich immer mehr zuſammenziehen ſieht, ſo hat dagegen doch die Natur un— ſerem Hafen durch die fūblidere age und durch bas frü— here Aufgehen ber Getvāffer eine Gunſt gewährt, welche geſtattet, von Pier aus früher auf ben ausländiſchen Märk— ten mit unſern Landesproducten zu erſcheinen, und die daraus entſpringenden Vortheile zu gewinnen. So iſt auch in dieſem Jahre Riga im Hanfexport St. Petersburg zu— vorgekommen, denn iwābrenb dieſes am 22. Juni (vergl. St. Petersb. Handelszeitung vom 24. Juni d. J. Nr. 49) 198,291 Pud Hanf verſchifft hatte, hatte Riga bereits auf 90 Schiffen 318,880 Pud 35 Pfd. nach den Häfen Preu— ßens, Schwedens, Norwegens, Dänemarks, Hollands, Bel» giens, Englands und Schottlands entſendet. Auf ber an- dern Seite hat Riga bis in die neueſte Zeit hinein in den Einrichtungen und Grundſätzen ſeiner Wraake eine beſon— dere Gewähr für den Credit ſeiner Waaren gefunden, ſo daß auch der Rigaiſche Hanf ſich immer eines befonberen Anſehns im Auslande erfreut und erhalten hat. Rigaiſcher Hanf erhielt daher ſtets und überall höhere Preiſe, und die Engliſche Marine zeigte und bewahrte im— mer eine entſchiedene Vorliebe fuͤr Rigaiſchen Hanf. Nicht allein, daß ſie in ihren jährlichen Contracten ſtets eine be— deutende Quantität Rigaiſchen Hanfes ausdrücklich bedang, ſie gewährte auch willig höhere Preiſe. So zahlte ſie in dieſem Jahre für Rigaiſchen Hanf 34 Pfd. 18 Sh. 4 d. bis 36 Pfd. 7 Sh. Sterl. per Ton, waͤhrend St. Peters— burger Hanf nur 31 Yfb, 6 Sh. 4 d. bis 32 Pfd. 19 Sh. 10 d, Sterl. erhielt.

M5

Ytiga veriģiffte

im Saļr 1843 - 940,998 Yub 10 Yfb. Panf,

mn 1844 1,287,266 n—7—7 nn "

nn 1845 967,867 „15, 7

nn 1846 1,074,102 30) " "

nn 1847 962,168 ,„ 30 "

nn 1848 838,629 nm 7—7 nn |1

m 1849 1,028714 ,„ 10 ,„,

nn 1850 876,089 nn 7—7 nn HH.

rr 1851 1,134782 „10

„„1852 992392 21

In gegenwärtigem Jahre ſchienen mancherlei Umſtände

die gewohnten Vortheile beeinträchtigen zu wollen. Der Fluß entledigte ſich ungewöhnlich ſpät ſeiner Eisdecke und beharrlich wehende Landwinde trieben die Gewäſſer in das Meer und erniedrigten den Stand des Stromes. Es ver— fpātete ſich daher die Ankunft ber in dieſem Jahre ohne— hin in geringerer Anzahl erwarteten und herabgekommenen Struſen, und eben fo die ber Schiffe, und viele von ben letzteren konnten des erniedrigten Waſſerſtandes wegen lange Zeit hindurch nicht bis zur Stadt heraufkommen; ſie wa— ren genöthigt, in beſchwerlicher Weiſe ihre Ladungen auf ber Rhede einzunehmen. Dazu geſellte ſich überhaupt ein Mangel an Schiffen, denn während wir im vorigen Jahre am 1. Juni bereits 627 Schiffe in unſerem Hafen ange— langt ſahen, kamen bis zu dem gleichen Zeitpunkt in die— ſem Jahre nur 173 Schiffe hier an. Aber aller dieſer Hinderniſſe ungeachtet waren dennoch am 30. Juni bereits 398,723 Yub 15 Pfd. Panf verladen, während im vorigen Jahre unter vielfad gūnftigeren Umftānden und bei piel frūķer begonnenem unb unausgeſetzt fortgeführtem Lieferungs- geſchäft das ganze Duantum bes zu Ēnbe šuni iii ten Hanfes 430,105 Yub betrug.

246

St. Petersburg verſchiffte nach vorliegenben offieiellen Angaben: im Jahre 1843 1,381,217 Pud, " 1844 1,738,246 " āt Ti 1845 1,895,573 11846 1,643,842 „, ron 1847 1,787,896 1848 1,558,046 „1849 41,952957 „, iii 1850 1,820,681 „, i a 1851 1,897,119 1852 1,699,159 Wenn —— St. Petersburg 700,000 bis 750,000 Pud Hanf mehr verſchifft, als Riga, ſo kann uns dies nicht befremden, wenn wir die exwähnten günſtigeren Verhältniſſe und dabei die überhaupt durch verſchiedene Umſtände getragenen großartigeren Beziehungen St. Ye- tersburgs Bebenfen; mod) tveniger fann es uns aber in Bezug auf unfern fernern Grport unb bie Zunahme bef- felben irgenbtvie Beforglid) maden. Im Gegentheil finb tvir überzeugt, daß ber anerfannt regfame Gieift unb bie geſchickte Thätigkeit unſerer Handelswelt ſchon von ſich aus auch fernerhin neue und vermehrte Abſatzwege erſchließen werden. Ueberdies aber hoffen wir fūr die nächſte Zu— kunft eine Vermehrung unſeres Hanfexports durch die Zu— laſſung des ungekappten (Moloſchanka) Hanfes, welcher bisher durch die von der Wraake geforderten Dualitātē» beſtimmungen von hier ausgeſchloſſen war. Sodann kann aber, neben den großartigen Bauten zur Erleichterung und Beförderung der Schifffahrt, die nahe Verwirklichung ei— ner erleichterten und erweiterten innern Communication einen wohlthätigen Einfluß auf die Ausdehnung unſerer Handelsbeziehungen nicht verfehlen. Und wie wir die—

247

ſes, unb fo viet Anderes, wohl früher bisweilen Gewüͤnſch—⸗ tes, aber kaum Erhofftes, in ſo wenigen Jahren der hohen pflegenden Hand, in welche unſere Intereſſen gelegt ſind, ſchon verdanken, ſo geben wir uns auch für unſere wei— teren Wünſche und Hoffnungen der vollen Zuverſicht hin, daß wir auch fernerhin mehr und mehr und auch in Be— zug auf die fernere Förderung unſeres Handels, dieſer Bedingung unſeres Lebens, zu einer immer wachſenden un— abtragbaren Schuld des Dankes uns werden verpflichtet ſehen. | —r.

Gemeinnütziges.

Saradella, eine neue Futterpflanze. Auf dem ſandigen Boden der Rheinebene wächſt eine den Wicken ſehr ähnliche Pflanze mit feinen Blättchen, Saradella ge— nannt. Dieſelbe wird als ein ungemein nüutzliches Ge— wächs für Sand- und Heideboden gerühmt und ſoll es mit ihrer Beihülfe bereits gelungen ſein, einen Theil der unter dem Namen Campine bekannten dürren Heide in Belgien urbar zu machen. Man ſäet ſie im erſten Früͤh— jahr auf das getrocknete Feld, bringt den Samen flach unter und hat dann bis zum Mähen keine weitere Arbeit. Auf dieſe Weiſe kann ein vorzügliches Grünfutter und auch ein ſehr gutes Heu gewonnen werden. Die Pflanze ſelbſt iſt einjährig. Sm Herbſte geſäet, ſoll ſie ſich ſchon im Mai mähen laſſen.

Bei Beſtimmung des richtigen Zeitpunkts zum Mähen des Getreides kommt es beſonders darauf an, ob daſſelbe zum Verbrauch oder zur Ausſaat verwandt werden ſoll. Je unreifer daſſelbe gemäht wird, deſto ſchwe— rer und nahrhafter iſt das Stroh. Drei Wochen vor der völligen Reife beginnt das Stroh an Gewicht zu verlieren. Dagegen entfalten die Körner ungefähr 14 Tage vor der

248

Reife die grūfte Menge von Stärkemehl unb Kleber; bas Getreide ift baķer, banu gemäht, am gewichtvollſten und giebt bie größte Menge Feinmehl und, weil bie Edale nur dünn, wenig Kleie. Läßt man das Getreide noch laäänger ungemäht ſtehen, fo iſt das Hauptbeſtreben des Rei— feproceſſes das Korn mit ſtärkerer Bedeckung, d. h. mit dickerer Schale zu verſehen. Dabei wird em Theil des Stärkemehls in Holzfaſer verwandelt und mithin der Mehl— gehalt vermindert, das Gewicht der Schale aber vergrößert. Bei Getreide, das zur Ausſaat beſtimmt iſt, muß ber Zeit⸗ punkt der völligen Reife abgewartet werden; eine Vorſicht, die man in naſſen Jahren auch bei dem zum Verbrauch beſtimmten Getreide beobachten muß, da nicht ganz reifes Getreide leicht zum Keimen kommt.

Verbeſſerte Butterbereitung nach Chalam— bel. Wenn die Butter nur die fetten Theile der Milch enthielte, ſo würde ſie bei der Berührung mit der Luft nur ſehr langſame Veränderungen erleiden; aber ſie hält eine gewiſſe Menge von dem im Rahm ſich befindenden Caſein (Käſeſtoff) zurück. Dieſes letztere verwandelt ſich in Fer— ment und verurſacht die Bildung der Butterſäure, welche der ranzigen Butter ihren unangenehmen Geſchmack giebt. Durch Auswaſchen ber Butter kann dieſe Urſache ber Ver— derbniß nur ſehr unvollkommen entfernt werden, denn das Waſſer befeuchtet die Butter nicht und vermag nicht das Caſein zu löſen, welches durch die Säure, die ſich im Rahm gebildet hat, unlöslich geworden iſt. Eine vollkommene Reinigung fēnnte erreicht werden, wenn dieſe Säuren ge⸗ ſättigt würden. Dann nämlich würde das Caſein wieder loslich werden und die Butter davon nur eine ſehr ge— ringe Menge zurück halten, die man durch Waſchen faſt vollſtändig entfernen könnte. Chalambel ſchlaͤgt daher vor, zu dem im Butterfaß befindlichen Rahm in kleinen

24

Yortionen und umter Umruͤhren eime hinreichende Menge Kalkmilch hinzuzuſetzen, um die Säuren vollkommen zu neutraliſiren. Nachdem ber Rahm darauf bis gur Abſchei— dung ber Butter geſchlagen, wird die Buttermilch, ehe ſich die Butter in eine Maſſe vereinigt, abgegoſſen und durch friſches Waſſer erſetzt. Mit dieſem wird das Schlagen fortgeſetzt, bis ſich die Butter hinreichend vereinigt hat; woräuf man ſie aus dem Butterfaß entfernt und formt. Auf dieſe Weiſe bereitet ſoll ſich die Butter viel länger aufbewahren laſſen, als die nach dem gewöhnlichen Ver— fahren gewonnene. Die Buttermilch hat nicht nur allen unangenehmen Geſchmack, ſondern aud)” ihre abführende Eigenſchaft verloren und wird von Menſchen und Thieren aj verzehrt. Auch bereits verborbene Butter will Cha— ambel durch Waſchen mit Kalkwaſſer verbeſſert haben.

Apparat zum Filtriren des Trinkwaſſers. In England benutzt man, nach Janicot, zu dieſem Zweck ſehr allgemein ein cylindriſches Gefäß von Steinzeug oder Porzellan, welches durch eine horizontale Scheidewand im Inneren in zwei Abtheilungen getheilt iſt. Dieſe Scheide— wand hat in ber Mitte eine Oeffnung, in welche win Schwamm geſteckt wird, ſo daß er eng darin ſchließt und etwas zufammengebdrūdt iſt. Das Waſſer wird im die obere Abtheilung des Behälters eingegoſſen, filtrirt durch den Schwamm hindurch, wobei die in dem Waſſer ſuſpendir— ten Theile zurückgehalten werden, und gelangt in gereinig— tem Zuſtande in die untere Abtheilung. Enthält das Waſ— fer organiſche Materien oder ſehr fein zertheilte Unreinig= keiten, ſo wird demſelben in ber oberen Abtheilung ettvas gröblich gepulverte Holzkohle oder Sand beigemiſcht. Die untere Abtheilung iſt mit einem Hahn von Holz, Metall oder Porzellan zum Ablaſſen des Waſſers 5 und ſteht außerdem durch eine verticale Röhre, welche in die Scheidewand eingeſetzt iſt und über dem Spiegel des Waſ— ſers in der oberen Abtheilung ausmündet, mit der äußeren Luft in Verbindung. Man verfertigt ſolche Waſſerfilter in ſehr verſchiedener Größe, von 3 bis zu 40 Stoof In— halt, meiſt ohne Verzierungen und dann koſten ſie 2% bis 3 Rbl. S. Man bekommt aber auch derartige Waſſerfil— tev, Die reich verziert ſind, und die im ben Speiſeſälen auf= geſtellt werden.

a: Niga's Handel nac dem Auslande biš Ende Juni.

Zwammen:

1851, | 1852. | 1853, Verſchifft wurden: ud.

JJ 705900 518149 309616 Kofe , , ca šu 12648 10914 29090 5* AE S" k-ko 507130| 1101540] 801600 ladsfeede -, , ss 6425 17468 23094 Blūttertabaf, . , 2330 920 2692 Hanf- und Leinöl 1130 458 1725 Federpoſen . 420 432 618 Bettfedern .. 1988 1232 686 Schafwolle . , 138 49 Talg... 6, 6: ij 2 94

Zīdetvert Weizen Ce! aa i | 110 MAR ru ua a | 48712| 1843704 101646 Gerfie .. a. ļ 76798] .25996| 16807 SAIMES 3. 4 a kd 117940 2395 Hanfſaat.. 19736 5572 28959 Sdlaglaat * <... 69094| 23421] 45194 I Tonnen. Saͤeleinſaatt | 2779| 589 Rinder⸗ und Pferdehãute 160 810 575 Schaf⸗ und Ziegenfelle i | 27930 8832 90 Segel⸗ und Naventudy und ein | 963 94 50 sarornīdos, Faß⸗ und Zranzdolz 1374 3537 547 Yiepenftābe = „O, | 92555 77043 70791 Bretter „. . 1 191502] 161572| 77648 Balken W 54689 46836 13501 Rundhölzer .. —W 523 534 250 dāki ter Ausfuhr tiki Silher⸗Rubel.

ri Pets + * + . Es * 3204 105 31 39440 2580350

MB. a O 872592| 789239| 341229 Selgiem TF see] 450584| 324468| 545771 ģranfreid . . sd ki J 366028| 1146065| 591737 Sņanien . K ai 36539] 117373 Portugal... F 216814| 859001 217467 Dūnemarf ; 109648| 276»96| 178303 Schweden und Rorwegen F4 341094| 640435| 474543 Yreufyen . s 59406 192415 81640 Mecklenburg.... J —— 10395 ——— 6810 Lübeck J * * * * a a K 47448 ri 47728 148055 Hambug. 18936 Bremem vs es 93909| 82290| 12321

'5798168| 6861185] 5188621

251

Getaufte.

Jacobi-Kirche: Marie Eliſabets Bauer. Ludoviea Antonie Hoffmann. Petri-K.: Elvire Conſtantia Dettloff. Čeontine Karoline Marſchitz. Johann Karl Dumy. Karl Heinrich ten). Dom=R.: Margareta Dorotbea Gleonore Detinger. Alwina Katharina Eliſabeth Träger. Karl Reinhold Brehm. Karolina Anna Engell. Je— ſus-K.: Anna Elvira Duklau. Johann Bernhard Roſe. Luiſe Karoline Ida Sanderſohn. Johannis-K.: Ger— trud Karoline Neuland. Henriette Timmermann. Karl Heinrich Berg. Pauline Katharina Jürgenſohn. Chriſtoph Auguſt Schroͤder. Eliſabeth Schkindel. Johann Diedrich Straupe. Johann Awoting. Anna Karoline Rosbach. Jakob Friedrich Lunde. Liſette Dorothea Seeberg. Ale— xander Johann Janſohn. Emma Charlotte Rathminder. Reformirte K.: Iwan Julius de la Chaux.

Begrabene.

Jacobi-Kirche: Sophie Amalie v. Zimmermann, F v. Stoevern, 79 J. 4 M. Feldwebel des Rigaſchen rand-Commando's Guſtav Klemmert, 40 J. Rath des Livl. Hofgerichts, Staatsrath und Ritter Friedrich v. Schultz, 56 J. Dom-K.: Malermeiſtersfrau Anna Dorothea Schley, geb. Gerlach, 32 J. Notair des Rig. evangeliſch— lutheriſchen Stadt-Conſiſtoriums Auguſt F. de Bruyn, 40 J. Sattlergeſelle Johann Langenfeld, 23 J. Jeſus— K.: Oscar Gottlob Valentin Bergbohm, 5 $. 4 M. Ras roline Henriette Maaß, geb. Haaſe, 61J. Johannis— K.: Marie Baumann, geb. Kalning, 34 J. Ilſe Kalning, 37 J. Lawihſe Janſohn, gen. Juͤrgen, 45 J. Johann Jankowsky, 29 J. Heinrich Jakob Weinberg, 1 J. Hagensberg: Joh. Friedr. Hartmann, 544 J. Thereſe Roſalie Eberhardt, 1% J. Karol. Amalie Teesneek. Jahn Gruͤnberg, 19 J. Adolph Ernſt Sodoffsky, 50 $. Ama— lie Anna Karoline Borraſch, 124 J. Auguſt Gronland, 17 J. Friedr. Johann Adamſohn, 40 J. Jakob Guſtav Keller, 154 J. Iſaak Anderſen, 29 $. Guſtav Norberg, 21 J. Lawihſe Marie Seemel, 143 J. Anton Reinhold Guſtav Ehk, 11 J. Karoline Barflay, 14 J. Kaspar Steckeroff, 33 J. Jahn Winn, 26 J. Chriſtine Wilhel— mine Rank, 28 J. Thorensberg: Karl Diemert, 46 J. Karl Eduard Reinſohn, 3% J. Wilhelm Kaſi— mir Meiſch, 30 J. Eliſabeth Storch, Yt. Katharina

Eliſabeth Grachowsky, 40 J. Jannis Kraſting (Zwillings⸗ ſohn), 2 M. Anna Eliſabeth, 2 $. Joh. Friedr. Behr— ſing, 284 J. Joachim Heinr. Reinelt, 18 K. Eliſabeth Eleonore Kaſak, 50 J. Gotthard Wilh. Sunte, 314. S$. Wilhelm Riekmann, 22 J. Armen-Kirchhof: Ma— rie Eliſab. Boſſe, 16 X. Klim Alexejew, 60 J. Nieclas Thoſch, 44 J. Guſtav Wihtoling, 52 $. Ignatus Ke— eler, 40 J. Anna Karoline Roſenbach, 29 J. Jakob chmidt, 38 J. Ytieolai Tſchogoloff, 45 J. Jahn Sale ning, 46 J. Gottlieb Droslowsky, 38 S. Karl Stawam, 50 J. Martin Sirmband, 24 J. Kriſch Roſe, 20 S$. Hans Seemann, 71 J. Karl Stübener, 25%. Anna Ber— is, 25 J. Liſe Jürgenſohn, 88 J. Friedr. Berens, 40 Ein auf ber Straße gefundener unbekannter Leichnam. Die Kinder: Janne Schukowsky, Anna. Luiſe Berg, Anna Jakob. |

roflamirte.

Jacobi-Kirche: Der Maurergeſelle Sriebrid) Robert Judowitz mit Anna Ottilie Eliſe Strohkirch. Der Hand— lungscommis Jakob Chriſtian Kroͤhl mit Monica Jablonski (auch römiſch-katholiſche Kirche). Yetri= und Dom— K.: Der Kaufmann Ernſt Theodor Wilcken mit Natalie Charlotte Liſette Balding. Der Stellmachermeiſter Auguſt Gottlieb Julius Muͤntzenberger mit Anna Eliſabeth Otto. Der Opernſänger in Roſtock Hermann Schmidt mit der aus Riga gebūrtigen mp sd ats in Roſtock Luiſe Kellberg. Johannis-K.; Der Arbeitsmann Mikkel Wilzing mit Truhte Mordach. Der Fabrikarbeiter Beern Grabſche mit Luiſe Emilie Kaufmann. Der Arbeiter Jan Lutzau mit ber Wittwe Katharina Eliſabeth Kalning. Der Handlungs— commis Johann Eſchwald mit Marie abgeſch. Buſchmann, * Paulmann (auch Petri- und Dom-Kirche). Der We—

Wilhelm Georg Freymann mit Anna Katharina Wie— demann. Der beurlaubte Soldat Karl Heinrich Berg mit Mariane Ohſoling.

4 .

Iſt zu drucken erlaubt.

Im Namen des General⸗Gouvernements von Liv⸗, Ehſt⸗ unb. Kurland: Collegien-Aſſeſſor B. Poorten.

| M BB. Nigaſche Ztadtblātter. Donnerstag, ten 16, Juli 1853, I I ;

us

Zur Tagesgeſchichte. |

Die erften Anfälle von ber aſiatiſchen Cholera zeigten

ſich vom 21. Pie 22. Juni im ber Moskauſchen Borftabt,

wo jenfeit$ der Saftama auf dem Moskauſchen unb Lu—

banſchen Wege 8 Yerfonen an berfefben erfranften, von

denen 2 afēbalb ftarben. Seitdem madte die Krankheit

tāglid) iveitere Fortſchritte, fo daß ſich bie Zahl ber Er—

franfungen, ben officiellen Berichten zufolge, bis heute fof- gendermaßen ftellte:

Niga. | erfranft | gēnefen |geftorben | in Beh.

21—26. $uni 54 11 22 | .21

27. Juni —3. Juli. 103 29 37 58 4, $uli | 29 5 17 65. —J— 46 2| 12| 97 . kam ēd, 84 T 18 | 156 —5 55 11 24 176 SA 60 23 33 180 9._tu 60 10 34 196

10. 51 14 25 | 208

11, |, 56 |...20 | 26| 218

Auga 7 | 27 24 | 237

ām" t4 33 36 | 242

, 101 Di 32 | 260

| T S 7838 26 | 274

ģufamtmen |. 921.| 281 | 366 | 274 Etrastenbof.: - |

27, Ķuni bis 7. $uti Teļts:43 4

8—10. Juli | |: +2 2

11—14. $uli 2

Bolderaa.

1—7. Juli 10 8 T

8—10. $uli 4 1 10

* 12—18. $uli 20 9 6 15

| —— 51 J. utt 2 7

6 13, Juli 9 6 2 3

- = +) a

Beitrag zur Criminal·Statiſtit Migate. str _ (Čingefanbt,) -

Die Griminal-Statiftif bilbet überall eine weſentliche Quelle ber Sittengeſchichte eines Landes ober einer einzel⸗ nen Gtabt; tvie denn bas ķūufīgere ober feltenere Vor— fommen getviffer Berbredjen immer ju Schlüſſen auf bie Stufe fīttliģer Entwidelung oder Ēntartung einer Bevēl- kerung beredtigt. Es follen daher in biejen Blättern, als Materialien fūr eine mēglide fūnftige Benutzung, von Beit gu Zeit Beridte ūber das Ergebniß ber Strafrechts- pflege in Stadt niedergelegt werden, und mag, eine generelle Ueberſicht über einem grēferen deitraum vorbe⸗ hältlich, mit dem letztverfloſſenen Jahre begonnen werden.

Im Laufe des Jahres 1852 wurden vom Rigaſchen Rathe und deſſen Criminal-Deputation 117 Erkenniniſſe erſter und 151 Erkenntniſſe zweiter Inſtanz gefällt, von welchen 26 an Einen dirigirenden Senat zur Reviſion ge= bracht werden mußten, waͤhrend 242 befinttiv waren.

Nach den einzelnen Gattungen der zur Verhandlung gefommenen Verbrechen wurden an einzelnen Individuen

zur Unter⸗ ſuchung

| . gezogen; 1) Wegen Gottesläſterung und Herabwürdigung ber Religion . . 1. 1 2) Wegen Abfalls vom Glauben "(= und von den Satzungen ber KRirģe . 1 | 1 3) Wegen rikši pt kids gegen | bte Xnordnungen ber Ytegierung unb Ungeķorfam gegen bie von ihr ein» geſetzten Xutoritāten 4) Wegen Getvaltartmafen unb Fälſchen vērt officiellēn Papiernm. . 5) Begen Begūnftigung der $ludt von 6) Wegen unerlaubten Verlaſſens des —— Balfģi ) Begen mūtģerei , . 5) Wegen Uebertretung der Bor= ſchriften ūber Getränkſteuer unb Aecife . 9) Begen Amtsvergehen. . . 10) Wegen Berleģung ber Ver— ordnungen fūr Tabacks⸗Acciſe. ..

und davon

Go Go C a 2 Go mes 0 vo"

11) HBegen Vergehen wider bie Verordnungen zum Schutze des öffent⸗ lichen Geſündheitszuſtandes (Mediei— nalweſen) ,

masā Wegen fatīder Denunciation

13) Wegen Bagabunbirens, Heh⸗ lens von —* und Uebertretung Ce so as

14) rs n Theilnahme an Schla⸗ 8 und Tumult D . *

LOGĀ dr eiſchesver rechen

egen —2 des Cen⸗ emenis

17) vikrās „Ziēbrauē bet. "fa:

brifķerrliden G

18) Begen % —— eines freien

8 Seiten Leibeigener „, .

Wegen Raubmordes . ,

Wegen Selbſtmordes , .

21 Tiegen Berbal= und Neal-

Jiur 84) Wegen Ebebruchs u. Ši amie

Wegen Blu b lie⸗ —— Cu rīts

( gen ta akas * ſtahls * egen Setrāgerifēēr Ent⸗

ei % s ——

—5

3; a Beirugeē . * —*

53 Zem 4 Berleķumg. ber Bols

) ln? Fudur us

* ⏑— F.

ei *

* ss *

se V, "lekum _ - . - a |, te, 5 " * X —— Dr ati )

4 " 4

dk * J ddilāii . 4 " i , - 4

"I oD

C

BO BO GC ANN mes

' 4 J J 58 C

O

325 C3 me GS ODT re T 26

34) Wegen verfagtēr Pūlfe bei | 1

Bebengaefabr 2 35) YBegen Ueberfalē |... 5 | 1 36) Wegen gunbbiebfapbls . . | - 3 3

Außerdem ergingen 48 Grfenntniffe über defonbere Unglücksfälle unb auģerorbentlidje Begebenheiten.

Gemeinnütziges.

Verſchluß der algu tau burd aufge— iģraubte Kapſeln. an bat ſchon dfter, ader immer ohne genūgenben Grfolg,*verfudt, an dem Halſe ber Glas⸗ flaſchen einen Schraubengang anzubringen, um mittelſt beſſelben Kapſeln überſchrauben gu können. Er. ——— ſcheint num dieſe Aufgabe in gan; praktiſcher Weiſe gelö— gu haben. Eine Maſchine, Die mit Dornen (mandrins) und Stangen oder Stempel (estampes) verſehen iſt, dient, um dem Hals der Flaſche, gleich beim Blaſen derſelben, aͤußerlich die Form einer Schraube zu bie immer vollkommen gleichmäßig ausfällt, und deren Hervorbrin- gung nicht mehr koſtet, wie die Anbringung des Ringes, ben man gewöhnlich um ben Flaſchenhals herumlegt. 3um Verſchluß ſolcher Flaſchen dienen Sapfeln, bie inwendig mit einem entſprechenden Schraubengewinde verſehen ſind, und aus Guttapercha, Kupfer, Zinn oder einem andern Metall angefertigt werden fēnnem. Zur Anfertigung derſelben dient ebenfalls eine beſondere Maſchine, die ſie raſch und von immer gleicher, genau paſſender Geſtalt liefert. Jede ſolche Kapſel hat an iprem Boben, welcher nachher auf bem Rande ber Flaſche aufliegt, eine Korkſcheibe, die, wenn die Kapſel feſtgeſchraubt wird, ben hermeliſchen Verſchluß bewirkt und die Beruͤhrung des Inhalts der Flaſche mit der Subſtanz der Kapſel verhindert. Dieſelbe Kapſel kann ſehr lange benutzt werden, wenn man nur zuweilen eine neue Korkſcheibe hineinlegt. (Agr. pract. 1953.)

šurnūrung be$ Holzes mit Marmor von Herrn Mubdeſſe. Seit mehren Jahren hatte die Mar— morbekleidung auf Stein eine ausgebdehntere Anwendung gefunden. Da aber die aus furnürtem Marmor gefertig— ten Gegenſtände bedeutend in's miesā sos un kor ri beimi Transport bebeutenbe Koſten verurſachten, ſo ver—

fuģte man bas Innere berartiger Gegenftāitbe, 3. Bi Godel von Stutzuhren, mitteft Yeifel und Hammer auszuhoͤh⸗ len, eine Arbeit, die ſehr mühevoll war und leicht den Stein zerſprengte. Dieſen Nachtheilen entgeht man durch das Auftragen der Marmorplatten auf hohlgearbeitete Holzgeſtelle, wobei man ſich als Bindemittel einer Berbin= dung von Leim mit Theer bedient.

(Armengaud's Gēnie industr. 1853.)

: Zur Literatur.

Alexander von Humboldt. Mit Portrait. haſel Ernſt Balde. 1853. 344 S. 16.

Der ungenannte Verfaſſer, ein warmer Verehrer boldt's, führt ſeinen Leſern in gedrängter Darſtellung, be— lebt durch woͤrtliche Auszüge aus ben Schriften und Brie— fen Humboldt's, das Leben dieſes Heroen deutſcher Wiſſen⸗ ſchaftlichkeit von ſeiner frühſten Jugend an, durch die mātt= nigfachen Gefahren ſeiner Reiſen, bis zu ſeinem 83. Ge— burtstage (14. Sept. 1852) vorüber, fnūpft daran eine Schilderung deſſen, was Humboldt bet Wiſſenſchaft, be— ſonders ſeit dem Erſcheinen ſeines „Kosmos“ geworden und giebt endlich als Beiſpiele der ausgezeichneten, ja klaſſi— fen. Darftellungštveife Humboldt' einige Bruchſtücke ſo— wohl aus dem ‚Kosmos“ ſelbſt, als auch aus "ben An⸗ ſichten der Natur.“

Wenn es ſchon gewiß ift , daß feiner ber Lefer bas angezeigte Büchlein unbefriedigt aus ben Haͤnden legen wird, ſo möchte es doch ganz beſonders denen zu empfeh⸗ len ſein, welchen es an Zeit oder Gelegenheit, oder auch an ausreichenden Vorkenntniſſen mangelt, den Humbolbdi— ſchen Kosmos⸗ ſelbſt durchzuſtudiren. Die von dem Ver⸗ faſfſer entworfene Stige deſſelben umfaßt 100 Seiten des ganzen Werles und giebt von der Humboldtſchen Weitan ·

fdauung, tvie fie im Kosmos“ niebergelegt 'ift, in bēuts lichen Umriſſen ein fo anſchauliches Bilb, daß audi „ber, woͤhnliche Leſer in bie an Pumbolbt's Geburtētaģe geſchri benen Schlußworte ſeines Biographen einſtimmen tvīrb + teudttģurm ber RBiffenfoaft ķat ev tereiēē biePālfte zweier Jahrbunderte mit feinem Bife fen erleuģtet, unbvielfeidt eben fo Tange no ttird dieſe Xlamme das fidere Zeichen Di ar Hafens fūr ben aufbem Meere bet IBif br eagavi perirrten Forſcher ſein.“

„Für wahr, ein ſolcher Mann iſt die Jierbe, iſt der Stolz ber Nation möge dies theure Leben, welches er ſchon vor mehr S18 50 Jahren ber Wiſſenſchaft pieiēgaja, noch lange exhalten bleiben, ihm, dem 4" et und großen anne, zur Freude und zum Ruhme, ber Wiſſenſchaft zum Nutzen, dem ganzen deutſchen Volke aber zu aufrichtigſter pnbeszeurterSerehrung! T

eeſefräct Borbemerfung ber Sedaftot. "ir" find tituli —* dem Werke der Mad. še

rrueci „über die weibli nte Bruchſtück e iſt dem

—— bēg +4 —— rrabri 4 A+ 9 n e un ewan ellun e i, et bas —* auch ats (8 eine Yrobe von er Ueberfeķumg

Berfes , get junger % Gubfcriptien ——— * Die ii autiņi zu ——— ba.

"De Mittag iſt * vorüber, die Schnitier ſe ſich in den —— um ſich nach ſ Mate Arbeit. gu holen; ber Arbeiter fehrt nach Paufe und fegt ſich den Seinigen zu Tiſch, um nach kurzer Ruhe wieder an bie Arbeit gu gehen. Das iſt die Stunde, ibo Alice er⸗ net jetzt erī begiffnt fūr ber „jaut vari ber unangenehmen Vtūķe i Toifette, um J —— eſignation anzuſ das, was Pflichten des genne Lebens mat ju mp em ſang en und abſtatten, ſich von den euten faffen, die Zeit auf Bällen und in anbern "Ber hinbringen, in Allem: tn Sleibung, Möbeln, in Kutſche unb * die 8 ——— itoritāt der

| site je Šie at gi g riet, Ē ir welcher ene und Stellun Form ſich zu bewegen, ja fetbft gu Venten.ivāgenb, at6

ber von der Mode vorgeſchriebenen. Bon ber Art ſind bie Pflichten, welche Alice ſich ſelbſt auffeģt, unb wer wird fie zu tadeln ſich erlühnen, wenn ſie, um dieſelben mit ge» wiſſenhafter Strenge zu beobachten, auch wohl die ber Mut⸗ terpflichten verabfāumt? Wie iſt es moͤglich, in Allem voll⸗ lommen zu ſein! Und wäaͤre es für eine reiche und vor⸗ nehme Dame nicht eine Erniedrigung, dem Geſetze ber Na— tur zu folgen? Dieſem dienen Volk und Pöbel, ber Reich⸗ thum geſtattet ihr, es zu brechen und die Gitelfeit es zu verwerfen. Gehe nur fort auf deinem Wege! Bald werden Ekel und Reue ſich gegen dich zur ākā Mar⸗ ter erheben. Schon in deinen dir abgeneigten Kindern haſt du den verdienten Lohn deiner —*3 Beklage dich nicht, Alice; beſchuldige feinen Anderen, wenn bu eideſt, ſondern einzig nur S7 ſelbſt und gehe reuevoll in dich. —J du es niemals empfunden, daß die Reize der a it bem plötzlichen Huffladern einer tampe gleiden? Her fie in ber Nacht zum Fuͤhrer waͤhlt, verirrt ſich, ober ſtuͤrzt vom Felſen in den Abgrund.

n ſetze ſich an das Geſtade und betrachte bas —* wenn der Himmel heiter iſt, die Sonne glänzt und mt, leicht bewegt, ſich zitternd kräuſeln und ju, allungen dahingleiten. Das Rr e wird auf bem —— —* —— lanz, ſo viele ſo viele

mannigfal MI gewahren, baf ſelbſt bie

—3 fnter allen dem zurückbl tt bewundern und ſtaunen muß. Am Geſtade ki, * "Die Fluth, weißer als ber Schnee ber Alpen, kommt nãher in bald azurnen, bald wie Diamant und * und weiter verdunkelt ſich des rf: et Blūue in Zūrfis, unb je mad bem *

beģ. indes, oder den verſchiedenen Bredun

—* (en, ſeht ihr die Waſſer, braun, blau, gruͤn «ties —* vereinzelt oder getheilt, ſondern im bunten Ge⸗ alle Farben ber Sonnenſtrahlen durcheinanderſchmel · alle Mēgenbogenfarbeu etglānģen gu gleicher Zeit ūber Spiel der W Dieſes Bild ſcheint mir geeig⸗ die , fafi zahlloſen Geftaltungen unb * itelleit annimmt und welche in ber hat fo diele find, dafi weder ber Gebanfe fie zu fafien, nod bie Sprache fie zu vid Git vermag, vor die Augen fūķren. Ihr tverbet.bie Gitelfeit ba entdecken, wo ihr

| su 9 aliis 44— —586

wollte es ei

daß fie ſelbſt Empfindungen amzutaften wagt, die ihrer Na⸗ tur nach dem Himmel angehören und die man ſelbſt vor dem Scheine Gemeiniģaft mit. irbifģer —— geſichert glaubt? Und dennoch iſt es oft geſchehn, d man ſie ſogar im ber heiligen Wohnung des Herrn ange- troffen und dort Reuethraͤnen und Andacht hat —S ſehen, gleichſam als ob es ihr nicht als, bie Menſchen gu tāufden, als ob ſie in frevelnder Läſterung mit Gott ſelbſt ihr Spiel treiben wolle? ꝛc. 2, |

Getauft |

i. SJ Johann Gtabbing. Ernſt Gotts lieb Siegfried. Sohķannis=K.: Johann Martin Strāu$: Johann Zadrit Steinberg. Juſtine Margaretha Hartmanu— Friedrich Jakob Zeekur. Karl Wilhelm Kruhming. Ma— rie Dorothea Mikkel. Anna Helene Pauline Steppe. Anna

Eſergailis. gtrabeuw

gfodiegirds *3 Dr. Ferdinand Jur⸗ tglied des Rigaſchen Zollamts, —— unb 4 kt 9. Ķriebfanbdēr, 66 J. Pēfrātķin lotte Gļriftine v. Srieblanber, geb, Fabian, 5273 P mietlieutenant Johann v. Weisfeldt, 35 J. er ; Emilie id Homo, ged. Dombrotvēfy; 42 J. Mara Homo, 4 J. Handlungscommis Conrad Staubfe, X: oj h. —* 14 T. Lydia v. Rutiel, 44: J. Nicolai Leopold v. Bluhm, 1J. 5M Ein tobtgeborene$ Kind. Petri⸗K.: ma Dorotģea. 5 *4 b,. Grane⸗ witſch, 59 J. Huimachermeiſter Jo * hriſti ler, 81 J. Feilenhauermeiſter Jalob Daniel Hoer, 42 9. —*— —— Pfab, kantāti 76 3. Luiſe Laura J. —— Gifahip Bebe; st a Gtabing, 1

ilāmu lu, ato$i. R. die Der bimitt, Goijas

ieiniē mit Miģaline Zģeniē, get. Judnewitf$, (audi vē: —*24 che er Ēbuatb "revlg mit Xugufte v. Schmieden. Der Steuermann Fried

Julius Großmann mit Helena eonore Eec Jo⸗ bannis· Rirche). S ui

K Bameu dee Giderale tv aa ik en ouv ntē von Liv⸗ * Collegien⸗ Aſſeſſor B. Poorten. 1! dierlūat

a

Nigaſche Ztadtblātter. Donnerstag, ben 23. Juli 1853. ,

——

| | Zur Tagesgeſchichte. | Sonnabend ben 18, Juli feierte Seine Hochwürden

ber Rigaſche Herr Stabt-Suyerintenbent, Pastor prim. bev St. Yetri:Rirde, Dr. %. A. Poelchau bas Šeft feiner 25jährigen geiſtlichen Wirkſamkeit. Am Morgen um 8 Uhr begaben ſich die Amtsgenoſſen des Jubilars zu ipm, um

ihm zu dem feſtlichen ze Glück zu wünſchen. Sie be— grüßten ihn mit einer Anrede, mit Geſang und Gebet, worauf der Jubilar in herzlichen Worten ſeinen Dank er— wiederte. Dieſer Begruͤßung folgten im Laufe des Mor— gens Glückwünſche von Gliedern der St. Petri— Gemeinde und anderer evangeliſcher Gemeinden. Aus die— ſen Kreiſen wurde dem Gefeierten auch ein werthvolles Andenken an dieſen Tag überreicht. Die theologiſche Fa— cultāt der Dorpater Univerſität hatte dem Jubilar ein Gra— tulationsſchreiben überſandt; ebenſo hatten bas Livländiſche itkā” iisti doki und das Rigaſche Stabt:Šonfifto= rium zugehen laſſen. Der Ober— paſtor der St. Jakobi-Kirche Herr Dr. C. A. Berkholz ehrte ben Zag durch die Widmung einer Drudiģrift: „Kirchliche Reiſeberichte“ und ber Herr Oberpaſtor ber St. Johannis-Kirche Hillner durch die Ueberreichung dreier dem Jubilar gewidmeten gedruckten Predigten; die literai— riſch praktiſche Buͤrger-Verbindung betķeiltgte ſich an ber Feier durch ſeine Ernennung zum ——— (tig. 3.

Der Titulärrath Engel ift zum Ruſſ. Bicefonfui in Sopen$agen und M. Antonio Gaffia temporār zum Ruſſ. Bicefonful_in Syrakus ernannt worden. | In Kronſtadt waren bi8 zum 16. Juli 848 Schifſſe angekommen und 547 abgegangen. In Pernau waren bis zum 18. Juli 59 —* angekommen und 54 abgegangen. 350Die Bam! ber hieſelbſt angekommen Schiffe betrāgt bis heute 1018, die der abgegangenen 793. Die Zahl der heruntergekommenen Struſen beträgt 570, Für die hieſige Bühne wurden, ber deutſchen Thea— terzeitung zufolge, ferner noch engagirt: Fräul. Seelig von Neu⸗Strelitz (erſte Sängerin), Fräul. Müller vom Theaier an der Wien und Herr Hoffmann von Karlsruhe.

Der in unferer en Rummet gegebenen ueherto

zufolge waren an bet CThoiera in

Miga. | erfranft | genefen |geftorben | in Bey, bi8 zum 15, Juli 921 | 281 366 | 272 bazu famen am 16, Suli | 106 49 538 | 293 valdi ej aufgegeben 67 360 7. Juli 106 44 35 | 387 18. ti 121 AT 46 | 415 9 122 52 61 424 "1 ākā 113| 58| 41 | 488 5 87 68 41 * ——— 82 825128 51 25 gufammen | iī25 | 650 | 6 A725 | 650 | 658. | JE 1 Strasdenhof. bis zum 14. Juli 7 7 17—20. Juli 11 2 2 7 Bolderaā. + bis zum 13. Ķuli 34 9 10 15 14—17. $uli 11 7 5 14 18. Juli 9 2 38 18 19: -,, 13 6 3j- 22 20.1: 8 5 | cm 195 Dubbeln. —— bis zum 13. Juli 11 6 24 V 14—17. Juli 16 4 6 09 19.-Suli 4 1 tre 20; :*%, 7 4 2 12 SKemmern, , am 16 Suli 3 a) biē zum 19, Juli 4 = i] 33

Un ben natürlichen Pocken erkrankten hieſelbſt v 25. Juni bis 3. Juli 6 Perſonen und 3 an den 5 In Folge von Unvorſicht valsis ertranfen hieſelbſt in Dūna: am 13, Juni der 18jāfrige Jtatrofe Johann berg; am 18. Juni ber 44jaͤhrige Alexei Nowikow am 26. Ķuni ber Matroſe pom „Naštebnit”. Je⸗ frem Minin indem er vom Schiffe —— am 3.

die 12jābrige Tochter Annga des ——— ——

Am 14, Šuni kam der verāb vom Kaporſchen Jaͤgerregiment, Iſſai Si hieſelbſt um's Leben, indem ev trunken vpon siet KIF

?63

herabſtürzte. Gefunden wurden bie Leichname: eines Unbekannten am 4. Juni unter Kleinjungfernhof in der Düna; des hieſelbſt zum Arbeiter-Oklad verzeichneten Pe— ter Schlieter am 7. Juni 9 Werſt von der Stadt im Olex— flüßchen; der zu Goldingen angeſchriebenen 28jährigen Ele— onore Kalkau am 9. Juni bei der Stadt in der Düna; des hieſigen Arbeiter Okladiſten Jahn Ohſoling am 17. Juni in einem Boote bei der Stadt, worüber die Unterſuchung noch fortdauert; des neunjährigen Knaben Bertel Kalning am 18. Juni bei der Stadt in der Düna und am 23. Juni ebendafelbſt ein menſchlicher, noch mit einem Stiefel be— kleideter Fuß. Am 2, Juni gerieth hieſelbſt ber Lehr— burſche Johann Weſtmann unter die Räder des „Om— nibus“, ohne jedoch bedeutend beſchädigt zu werden, und ber Kutſcher des Arrendators Thonnagel überfuhr den Gemeinen Der 5. Arbeiter-Gompagnie Leiſer Urian, ber feinem Gommanbo zur Heilung ūbergeben wurde; bie Un— terfudung des letztern Falls dauert forti. Am 11.$uni fiel in ber Mitauſchen Vorſtadt hieſelbſt der auf Urlaub entlaſſene Gemeine vom Newskiſchen Seeregiment Jurre Paf, 50 Jahre alt, mit einem Pferde in eine Grube und brad ſich ein Bein. !

X m 3. Ķuni dranmte 9 Werſt von ber Stabt auf ber Grenje von Lindenruh uub Schwarzeckshof ber Wald auf einer Etrede von 3 Werſt Länge und 2 Werſt Breite au$ unbefannter Beranlaffung ab; der Schaden belief ſich auf 200 Rol. S. (Livl. Gouv.⸗Ztg.)

Bon den Polypen. *) (N. Asmuß.) a | An ben Pflanzen, welche in unfern Teichen unb Waſ— ſergräben wachſen, und namentlich an den Blättern der Waſſerlinſen und Seeroſen ſieht man zuweilen kleine gals —— Maſſen mit mannigfaltigen Verzweigungen hän— gen. Eben fo findet man an Steinen und Muüſchelſchalen, welche das Meer auswirft, und häufiger noch an den Kü— ſten des Meeres ſelbſt eine —* breiter Blätter mit 4 bis 5 Zoll langen abgerundeten Lappen, oder auch, wie namentlich auf Auſterſchalen, ſtrauchartige Pflänzchen mit vielfacher Veraͤſtelung. Jene Gallerimaſſen bilden ebenſo,

e21 "art ir 8 š 5) Den Kreis belehrender Iimterķaltung, welche ihren Lefern gu reichen unſere Blātter ſtets bemüht ſind, tu erweitern, tverben | auch einige mūglidft populār gt» Wd dem RNaturreiche brinņrs. D. Nev,

"7 btefelbeit_ von u ale

24

wie biefe lappigen Blātter unb ftraudartigen Pflänzchen, bie Wohnungen zahlloſer Thiere, welche aber meiſtentheils ſo klein ſind, daß ſie nur dem bewaffneten Auge ſichtbar werden, wie denn z. B. ein Quadratzoll ber lappigen Blät— ter nach Grant's Berechnung oft gegen 1800 Zellchen ent= hält, deren jedes ſeinen beſondern Inſaſſen hat. Dieſe ganze kleine, ſo zu ſagen mikroskopiſche Thierwelt zaͤhlt mit anbern, ihnen an Groͤße zwar weit überlegenen, in Hin— ſicht auf den Körperbau jedoch ſehr āpntidem Geſchöpfen, deren Wohnungen wir in den mannigfach geſtalteten Ko— rallen bewundern, zu einer eignen Klaſſe des geſammten Thierreichs, die von den neuern Naturforſchern mit dem Namen der Vielfüßler oder Polypen belegt wird.

Füͤße haben nun zwar dieſe Thiere eigentlich nicht; aber ihr gallert- oder lederartiger Leib, der in einer mit dem untern Ende meiſtens angewachſenen Pūlle ſteckt und einen bald eylinderiſch, bald feulen= oder trichterförmig geſtalte— ten Darm bildet, endigt nach oben mit einem Munde, den kuͤrzern oder längern Fühlfaden von verſchiedener Form umgeben, und ** ühlfäden wegen, deren ſich die Thiere zum Ergreifen ihrer Nahrung und zum Taſten bedienen, hat man ſie Vielfüßler oder Polypen genannt.

Wenn man ſchon von manchen Menſchen ſcherzweiſe zu ſagen pflegt: „ſie ſind nur Magen“, fo verdienen die Polypen dieſe Bezeichnung im vollen Sinne des Wortes. Sie find eben nur ein Darm ohne Nervenſyſtem und Sins nesorgane und geben zum größten Theil das, was ſie von den eingefangenen Nahrungsmitteln nicht verdauen, aus derſelben —*8 wieder von ſich, durch welche ſie die— felben zu ſich nehmen, d. h. durch den Mund. |

Ginem fo einfachen Körperbau, ber ſich nur fefr we— nig von bem einer Pflanze unterjdeidet, muß tnatūrlidi auch bie Art entfpredjen, tvie ſich bie Polypen verniefren, In feltnen Ķāllen fonbern fie durch Oeffnungen im Mund— ranbe fogenannte Keimkörper ab, bie tveitere Befrud= tung zur Šortpflanzung fābig finb, ie bei weitem Pāu= figfte Vermehrung jedoch geſchieht theils durch Verzweigung wie bei den Pflanzen, theils durch freiwillige Theilung.

Die Keimkörper, ſo wie die vii id ja oder Knospen finb weich, bei weiterer Entwickelung ſondert aber die Gallertmaſſe des Körpers Kalkerde ab oͤder verhärtet ſelbſt zu einer hornartigen Subſtanz. Auf dieſe Weiſe entſteht dann der Polypenſtock oder die Koralle. Bleiben nun die Sproſſen mit dem Mutterkörper in Verbindung,

25

fo bifbet ſich bald aus bem einzelnen Thiere eine entwe— ber mehr fugelfērmige, ober auch baumartige verzweigte Gruppe, bie im Laufe ber Jeit zu bedeutendem Umfange ammwādft. Andere Yolypen bagegen tvadfen einzeln, doch iſt ipre Zahl verhältnißmäßig häufiger ſind die, welche einer gemeinſchaftlichen Baſis oder ſogenannten krie⸗ chenden Wurzel entſproſſen. Die Polypen der niedrigſten Art endlich ſitzen in Körpern, die wie Pflanzen wachſen, gleichſam als die thieriſche Bluͤhte derſelben an— zuſehen.

Die Nahrung der Polypen beſteht, der gewöhnlichen Annahme zufolge, aus Infuſionsthierchen und Waſſerpflan— zen; ihre nahe Verwandtſchaft mit den Pflanzen möchte es indeſſen nicht unwahrſcheinlich erſcheinen laſſen, daß auch das Waſſer allein 9* und die in demſelben aufge— sia unorganifģen Subftanģen zu iprer Ernährung ge= nügen.

Ihres einfachen Körperbaues wegen und weil ſie ſich nur wenig von den Pflanzen unterſcheiden, haben die Ya» turforſcher den Polypen die letzte Stelle im Reiche der Thiere angewieſen; in der Geſchichte der Schöpfung aber ſie unſtreitig die erſte ein, bas beweiſen die auf= gefundenen Verſteinerungen aus der Klaſſe der Polypen, welche ber frūbeften Periode ber Bildungsgeſchichte unſerer Erde angehoͤren. | - | | Früh rief bie Weisheit des Schöpfers biefe Thiere in's Daſein und in ihnen eine raſtloſe Schaar kunſtgeſchick⸗ ter Handlanger beim Aufbau unſeres Erdballs. regen ſchon die wenigen Bruchſtuͤcke von Korallen, welche wir hier und ba in Sammlungen Gelegenheit haben zu ſehen, un— ſere Bewunderung; wie vielmehr müſſen wir ſtaunen, wenn wir hören, wie dieſe fo unvollkommenen und fo ſchwachen Geſchöpfe im Laufe von Jahrzehenden mauer— förmige Korallenriffe aufgebaut haben, die ſich hunderte von Meilen weit längs den Küſten Auſtraliens und Neu— Kaledoniens hinziehen und oft mehre hundert Fuß breit und über 150 Fuß tief ſind. Da kann man wohl ſagen: „Gott iſt ſtark auch in dem Schwachen“ und an das alte Sprichwort erinnert werden: „Eintracht giebt Macht.“ (Fortſ. folgt.)

Die tameibungea zur Aufnahme in bie Domſchule werden ām 1. und 2. Auguſt entgegengenommen von dem Inſpektor der Schule Koll.Aſſeſſor Käverling.

ļ

96

—— Getaufte. Jakobi-Kirche: Friedrich Karl Siegfried. Friedrich Auguſt Kirſtein. Alexander Wilhelm v. Behrens. Gb» mund Barthold Philipp Germain. Petri-Kirche: Eugen Guſtav Theodor Schneider. Karl Auguſt Johann⸗ ſohn. Alma Karoline Florentine Oſtwald. Marie Em— meline Gränfeldt. Marie Anna Hauffe. Emil Alexander Treidenfeldt. Dom-Ke: Alexander Julius Seuberlich. Mathilde Natalie Breede. Marie Ottilie Nauming. Jeuny Henriette Palmen. Wilhelm Heinrich David Philipp Litt— chen. Gertrud-Kirche: Dorothea Juſtine Glä— ſer. Friedrich Strand. Karl Woldemar Gūnft. Jo— hanna Eugenie Block. Theodor Karl Meißnitzer. Hein— tid Reinhold Yrefnifott, Otto Julius Harff. Wilhelm Alwil Bock. Wilhelmine HAitnette Joſephine Šie

Benjamin Gottfried Matthiſſon. Jakob Grünberg. Šos hann Kilbert. Charlotte Malwine Kalnin. Eugen Guſtav

oſengreen. Cornelius Heinrich Maas. Michagel Slahpſt. Johann Karl Julius Lehmanun. Heinrich Anton Kuch— ctzynski. Peter Sillamikkit. Johann Heinrich Glerķārbi Theophile Katharina Seeberg. Johannes Laurentius Gtra$= din. Peter Eduard Sarrin. Paul Friedrich Johannes Baumann. Joha unis-K.: Lawihſe Katharina Amalie Kruhming. Chriſtine Amalie Behrſing. Auguſt Friedrich Chatkewitſch. Woldemar Gulbe. Johanna Katharing Lutz. ——— Benus. Andreas Roſe. Henriette Helene

anſohn. Johann Jakob Theodor Steinbrecher. Jakob Bogdanowitſch. C VP Begtrabene, F Jabkobai⸗Kirche; Adelheid Thereſe Henxiette v. Nas decki, 18 J. Ludwig Bauer, 12 J. Gruft Gonftantin v. Stövern, 69 J. Joh. Heinr. Zielack, 2 J. Alwine Eh— wertzen, geb. Schmieden, 20 J. Karl Fleiſcher, 5 M. Karl rotā 8 $. Katharina Roop, viet Johannſohn, 85 J. Co Gotthilf Daniel Powitz, gen. Eppin 68 J udolph Auguſt Johann Eberhardt, 2 J. Dom⸗K.: Schneidergeſelle Joh. Karl Kloock, 41 J. Ka— roline Joh. —7 vogger 1%. Eduard Sul. Rarl Schley, 14 T. Saufmana Ytobert Giraen, 30 J. šrāut. Aurora Dor. Fritz, 29 $. Anna Glifab. 3immermann, 11 M. Aurora Alide Senfen, 11 M. Schuhmachergeſelle Aleran= ber Jakob Hochberg, 23 J. Panbfungēmaffer. Augu ſt Schwartz, 55 J. Ein todtgeborenes Kind. Genriette: Gas thilde Fleißner, 44 S. eiſters⸗Wittwe Anguſte Eor⸗

des, 68 J. Wittwe Luiſe Eck, geb. Wal⸗ ter, 72 J. Knecht Fritz Rüben, 26 J. Diener Friedrich Wiberg (Alter unbekannt.). Gert rud-K. (feit dem 30. Juni): Joh. Karl und Dorothea Marie Schkehrſte (Snillinge), 12 T. Schueidergeſelle Joh. Eduard Zem⸗ mer, 25 X. Reinhold Friedr. Werner Linde, O M. Wein— kellerknecht Karl Ahbolin, 23 J. Bartholomaeus Saluju, 7 J. Juliane Karol. verw. v. Stein, geb. Hoppe, 50 J. Wittwe Charl. Reuß, geb. Duje, 64 J. Natalie Yeter= ſohn, 25 J. Joh. Woid. Retzloff, 10 J. Marie Auguſte Warraus, 2 J. Chriſtine Sophie Eleonore Töpfer, geb, Bolfmaun, 55 J. Joh. Ferd. Laverenz, 42 J. Adolph Kampe, 2 J. Verabſch. Soldat Andreas Peigſt, 60 J. Andreas Ehrmaukſch, 35 J. Anna Trautmann, geb. Ni— ul, 45 J. Martin Behrſin, 3 J. Johann Grahbſch, 11 Unteroffizierēfrau Sacobine Glementine Sahliht, 38 S. Chriſtine Emilie Weinberg, 5 J. Karl Gtaefenbart, 2 S. Gertrud Sacobine Graf, geb. Metzner, 23 J. Wittwe Katharina Berg, 85 J. Fritz Sägs, 923. Roſalie Charl. Lünewaldt, 4 J. Anna Apſit, 30 J. Wittwe Katharina Korp, 73 J. Capitain des Dampfſchiffs „Düna“ George Gernet, 33 J. Georg Friedr. Kleberg, 153. Wittwe Ras ni una Roſenhagen, geb, Doldewitſch, 57 $. Wittwe arie Ēlifab. Rings, geb. Weber, 53 3. Tiſchlerburſche Bernhard Gleitzinann, 18 %. Gigarren-Sabrifant Johann Karl Bud, 44 J. Karoliue Zelkowitz, geb. Tiedemann, 76 J. Karl Niemand, 7 M. Salz- und Rornmeffer$= frau Kath. Bindt, geb. Berner. Wold. Heinr. Amandus Thomſon, 3 %. ittwe Helene Dolbt, geb. Linbe, 64 J. Otto Julius Parff, 498. Johannis-K.: Auna Zih— rul, 25.9. eter Neumann, 58 3. Johanna Sophie Schwabe, 3 %. Soķanu Alex. Sanfowsfi, 5 V. Georg Rnolle. Ans Eichwald, 31 X. Anna Glifabetp Difratp, 14%. Katharina XIbert, 48 J. Yauline Marie vidē + 7 $. Hagensberg, Šrieberife Gaatmaun, ge), Voß, T2 $. Albert Gtropp, 2) $. Gmma Charl. Rathminder, A2 T. —— Kieſel, 35 $. Anne Reping, 31 J. Anne Gwarreneef, 4 J. Johanna Eliſab. Sprohge, 6 W. Karl Groth, 30 J. Guſtav Borgenſohn, 19 J. Lihſe Wilhelm⸗

ſohn, 52 J. Fräul. Eliſab. v. Lechner, 44 Kolberg, 5 $. Dahwe Neiders, 33 J. Reinhold aft, 25 J. Greete Eskip, 62 J. Eſaias Johannſon kg ja 19 X. „Hans Dahl, 15 $. Pans Larſen, 42 , SMattbiač Spiller, 3 J. Dito Friedr. Michelſohn, 55

268 J. Auguſte Will, 40 J. Mathilde Tiefenthal, 14 J. Joſeph 55 J. Hans Blumberg, 52 J. Julie Apollonia v. Deubner, geb. Braunſchweig, 29 $. Johann Peter Braunſchweig, 71 J. Ludwig Peter Deubner, 3 J. —5* Larſen, 20 J. Schiffscapitaän rītā Kwakenburg J. Fhorensber4: rnft Safob Luplau, 40 5 Karl Ķriebr. Behrſing, 25 J. Johann Wilh. Berthold, 1 $. Anne Lawihſe Strasding, 78 J. Anna Stroſchis, 60 J. Anna Chriſtine Stroſchis, 9 M. Anna Birk, früher very. Schoͤnberg, 53 J. Robert Bartenwerfer, 21 J. Reinhold Alex. Haarſtein, 1 $. Charl. Eliſab. Sternberg, 6 W. Reformirte K.: Henriette Marie Rogowsky, 19 J. Schiffscapitän Hendrik Jans Hazewenkel, 60 J. Wittwe Eva Kath. Nikolai, 58 J. Anglikaniſche Kirche: Großbrittaniſcher Conſul George Bunbury Clinton Wyn— pard, 36 J. | Vroflamirte.

Petri- u. Dom-Kirche: Der Vtūllermeifter Eduard Bernharb Polft mit Eliſabeth Aline Ruthenberg. Der Gtellmadermeifter in Dorpat Guftav Yriebridy Wandel mit Auguſte Raroline Dtto. Der Brauermeifter Michael Wolz mit Amalie Karoline Annette Bernath. Der Handlun | commis GĶriftop$ Peinrid Sodumfen mit Glife Dtttfie

et. Gertrud-K.: Der Arbeitsmann Johann YBeit= mann mit Sophie Rat. Krohnit. Der Buchbinder Reinhold Michelſohn mit Penriette Eliſabeth Karoline Lehmann. Der Arbeitsmann Jakob Peterſohn mit Ilſe Ohſolkaje. Der Fiſcher Sihmans Bittineeks mit Marie Sillin. Der beurlaubte Gol» bat Bren; Boris mit ber Wittwe Anna Wihkſfne. Der Schneidergeſelle Jakob Löwendahl mit ber Wittwe Karo— line Koworowsky, geb. Janſohn. Der verabſch. Obriſt⸗ lieutenant Conſtantin Högel mit Emilie Sadkowsky. Der Schuhmachergeſelle Johann Emanuel Propſt mit Amalie it Nupredt. Johannis-K.: Der Kutſcher Karl

(fatķolifd) mit Ratķarina poffinam. Der Edu mādermeifter Johann Xrit Lange mit Luiſe H mann. Der ob ſt Michelſohn mit Katharina Kahl. er Tiſchlergeſelle Bernhard CEhriſtian ilz mit der verw. Liſette Thalberg, geb. Erkewitz (auch akobi⸗Kirche). V |

Iſt gu bdruden erlaubt. i 3m Ramen des General=Gouvernementē von Liv⸗, Ehſt- und Kurland: Collegien⸗Aſſeſſor B. Poorten.

M BO:

Nigaſche Stadtblätter.

Donnerstag, den 30. Juli 1853.

Beriģti un In Rr. 9 S. 265 3. 10 wi didi vu ts Ša Jahrtauſenden. f * |

Zur Tagesgeſchichte. Der in uin⸗ vorigen Nummer gegebenen Ueberſicht zufolge waren an der Cholera in tai m | erfranft | heneſen Igeftorben |: in Beh.

bis zum 22. Suli 1225 | "650 | 653 | 422

bazu kamen nachträglich

am 23. Juli TO 59 | 52 | 420 7. dāt 55 s4 | 20 | 494 vs Ad 68|/ 53%| '2t| Atis 67 48 RT | A0?

bagu famen nachtraͤglich 3

21. B4 | 52 | | 384 —— 4851 25 | 356 ad. 28 | 40 15 5929 zufamunen | 2137 ( 87 Ķi 821 1329 329

Strasdenhof. | bi8 zum 20. Juli 18 9 2 7 8 23. Juli 1116 6:1: = 6 zuſammen —34 R | 6

Bolderaa.

bis zum 20. Juli 75 | 29 | 21 25 2123. $uli Mi a 2 23

| gufammen | 84] 38 | 23 |. 98 Dubbelu. —W

bis zum 20. Juli 38 15 | 14 12 1149-22. Šuli 21 11 5 17

zuſammen

ie La ķi m i * med

B0

Einer als Beilage F Rig. Ztg. erſchienenen Bekannt⸗ machung des hieſigen Cholera-Comité's zufolge hält der⸗ ſelbe zur Berathung der nothwendigen pi i feine Sitzungen tāgfid; um 3 Uhr Mittags in bem Čouverne=

ments-Hauſe in ber Gūnberftrafe, 3ur Hülfe des Co— mitē'8 in ber Aufſicht und bei Ausführung ber getroffenen Unorbnungen find GSanitātē-Snfpectote beftimmt und ha— ben ſich zur Uebernahme ber Snfpection willig finben laſſen: fūr bie Stabt bie Herren Rathsherr Dtto Müller unb Stari riti de ui fūr die St. Petersb. Borftabt Perr Dr, phil. Buchholtz; für bie Mosk. Borftabt bie Perren Gļrenbūrger 28. Antipow und Kaufmann Botfdarni= fow unb fūr bie Mit. Borftabt bie Perren Kaufmann 9, Radecky, Kaufmann Ludwig und Aug. Schepeler. Als Gehülfen ber Inſpectore, vorzugsweiſe zur beſon— dern Fürſorge für hülfloſe Kranke, fnb aus ben Haus— Pefīģern und Einwohnern Bezirfēauffeķer erwählt worden. Dieſelben werden auch außerhalb ihres Bezirks ihren Mit— bürgern die erforderliche Pūlfe nicht verſagen und ſich da— her durch ein blaues Band am Hut oder Arm für Je— dermann kenntlich machen. Die Bekanntmachung führt die Herren, welche ſich zur Uebernahme ber Aufſicht haben willig finden laſſen, nach den verſchiedenen Bezirken na— mentlich auf und erſucht ſchließlich ſäämmtliche bielīgen Ein⸗ wohner, dieſelben in der Ausubung ber von ihnen über— nommenen Pflicht durch zeitige Anmeldung ber Hüuͤlfe-Be—

duͤrfenden nach Möglichkeit unterſtützen zu wollen.

Die Total-Ausbeute an legirtem Golde in Rußland während des Jahres 1852 betrug 1422 Pud 10 Pfund 64 Sol, (c. 19 Mill. Rbl. S.), von denen allein c. 800 Pud aus ben Privatwäſchen des öſtlichen Sibiriens kamen. Hier gab die allerreichſte Ausbeute der Goldſand auf der Wos— neßenskiſchen Waͤſche des Ehrenbürgers Konſt. Trapesni— kow im Olekminsker Bezirke beim Flüßchen Chomolcho, das ſich links in die Schuja ergießt. 100 Pud Sand lie⸗ ferten dort 3 Sol. 873 Dol. Schlichgold und mit 210 Ar⸗ beitern, die 945,060 Pud Sand verarbeiteten, wurden 9 Pub 27 Pfd. 56 Sol. Schlichgold gewonnen. :

Dem Nedenfcaftēberidt ber Et. Yeterēburger Spar—⸗ faffe zufolge tvurben bei Derfelben im Laufe des Sabres 1852, auf 9093 Conto's vertķeilt, 45,424 ——— macht, zuſammen im Betrage von 579,745 Rbl. Die an⸗ gelaufenen Renten betrugen fuͤr daſſelbe Jahr bis zum 1.

PS

Januar 1853 44,466 Nbl. S. Die Rückzahlungen an Kapital und Renten Beliefen fid auf 504,165. NPI, S., fo daß bie Kaſſe am 1. $anuar 1853 an Ginlagen, bie ſich auf 26,057 Gontv'8 nod 1,249,508 Rbl. S. bewahrte. Unter den Einlagen des Jahres 1852 wa— ren 5955 von Civil- und Militär-Beamten, 6385 von Handwerkern, 6531 von Bauern und 14,030 von Solda— ten. Zu 50 Kop. bis 5 Rbl. wurden 8160 ge⸗ zu 5—10 Rbl. S. 4292 und zu 10—12 Rbl. S.

M⸗

An Stelle des bisherigen franzöſiſchen Conſuls hie⸗ ſelbſt, Herrn Louis Mornard, ber, ſchon bald nad) ſei— nem Eintreffen in Riga, auf ſeinen Wunſch nad Galv» nichi verſetzt wurde, iſt Perr Jules Fa ucher, Bruber des franzöſiſchen Miniſters gleiches Namens, zum hieſigen fran= —— Konſul 2. Klaſſe ernannt und als ſolcher auch bereits in St. Petersburg anerkannt worden. Herr Os— car Winberg Pat als ſardiniſcher Vicekonſul fuͤr Kron— ſtadt das Exequatur erhalten.

Mittelſt Allerhöchſten wurden befoördert: beim hieſigen Magiſtrat: ber Ober-Secretär Tunzelmann v. Adlerflug, der Buchhalter Großmann, der Buch— Klatzo und die Notäre Siccarb,Dred$= fer und Pohrt, fo wie beim hieſigen Waiſen-Gerichte: ber Secretär Kröger und ber Notär Dietz zu Collegien— Regiſtratoren. |

Das Dampfidiff „Dūna”, welches am 22. $uni von Stettin hieſelbſt anlangte, brachte uns aud) ben neuerwähl— ten Theaterdirector Herrn F. Thomeée nebſt 2 Rinbern und einige der neu engagirten Glieder unſerer Buͤhne. Der deutſchen Theaterzeitung zufolge wurden für dieſelbe fer— ner nod) gewonnen: Herr Tietz und Herr und Frau Har— wardt vom Friedr.Wilh. Theater in Berlin und Fräul. Kreyſel aus Krakau. U |

inem Allerhöchſten Befehl vom 23. Juni b. J. gu= folge folen von jebem ber Dampfboote der Lübeckſchen Compagnie, welche bie Schifffahrts-Verbindung zwiſchen Lübeck, St. Petersburg und Riga unterhalten, zukünftig in ESt. die Laſtgelder und in Riga die Schiffs— gebühren nur Ein Mal während ber Dauer bet Schifffahrt, ß fūr die Ankunft als für die Abfahrt erhoben wer⸗ den; diejenigen Abgaben welche in Gemaßheit ber. Anmerkung zum $. 1206 des Zollreglements von den Schif⸗ fen in Riga zur Verbeſſerung des hieſigen Hafens feſtge⸗

3%

ſtellt worden, ſollen 3 Mal im Laufe ber jährlichen Schiff⸗ fahrt erhoben werden. |

Den ķāufigen Rlagen über bie Dienftboten gu begeg= net, verorbnet eine Bekanntmachung ber Livl. Gvuvernes ment$=Neģierung in Nr. 168 ber X g St 11) daß alle Diener, Kutſcher, Köche, Hausknechte, ñ Köchin⸗ nen, Wärterinnen und dergl. von der Polizei mit beſondern Būcdeldjen zu verſehen ſind, in welche die Perr= ſchaften die Zeit, wo die erwähnten Perſonen bei ihnen in Dienſten ſtanden, einzutragen verpflichtet ſind, damit man ſich, ehe man die Dienſtboten engagirt, bei der frühern Herrſchaft nach ihrer Fuͤhrung erkundigen kann; 2) daß dieſe Büchelchen von dem Polizei-Secretär atteſtirt und ge= gen Erhebung von 5 Kop. S. für jedes Büchelchen ber Polizei ausgereicht werden müſſen; und 3) daß alle oben⸗ erwähnten Dienſtboten ſich bis zum 1. September ce. mit dieſen Büchelchen zu verſehen haben.

neberſicht der im Sabre 1852 in den evaungel iſchen Giemeinden Niga's und ſeines Patrimonialgebietē Gebornen, Getrauten und Verſtorbenen.

In der Gemeinde | Gedoren . |Getr.| Berftorben ļ ver „Imnt: [164] guf.. |Paare| ani-[196L-] guf.

73| 74| 147| 46|-30| 34! 64 12] 21, 13| 7, 8| d5

52| 54| 106|- 35|.31; 48] 79 207|191!-398| 117|183|164'347. 20| 14 g| 11! dtļ 22

4 4 6 -| 6 „|161]167| 328| 102| 84! 78| 157 » |110] 92| 202]. 58] 36] 94 70 | |318/263| 5 759/760|1519

St. Jakobi-K., ati ehſtniſche

St. Petri⸗Kirche m Domkirche... St. Johannis-Kirche .. Reformirten Kirche R Anglifanifģen fire St. Gertrub-Rirdje artins-Kirche.... Auf dem Armen-Kirchhof In den Stadtgemeinden Su Bicken ——— Katlakaln und St. Olai Holmhof. vu. Yinfenhof . . . . „| 55| 5% 46, $ m Yatrimontal=Gebiet |2091209| 418| 114|141|119|,5260

Summa 1968]969[1937[_553|898/799/4705:

ām

B8 —-

Giegen: bas Jahr 1851 wurden 1852 in ben Etatt- gemeinben 4 Snaben unb 71 Mädchen, zuſ. 75 Kinder mehr und in den Landgemeinden 2 Knaben und 3 Mābcen, zuſ. 5 Kinder mehr; in ſämmtlichen Gemein— den alſo 80 Kinder mehr.

Die Zahl ber Gebornen ſtellt ſich im Jahre 1852 für beide Geſchlechter ſowohl in der Stadt als auf dem Lande merkwürdig gleich; im Jahre 1851 überſtieg die Zahl der neugebornen Knaben die der Mädchen in der Stadt um 66 und auf dem Patrimonialgebiet um 1.

Unter ben Gebornen tvaren im Jahre 1852 in ber Stadt 16 Zwillingspaare und 3 Drilinge (Gertrubge- meinde) unb auf bem Lande 12 Zwillingspaare. i

Unebelidje Geburten zāflten bie Gtabigemeinben im vorigen Jahre 171 unb bie tanbgemeinben 17; gegen 1851 blieb ſich bas Verhältniß zu ber eļeliden Geburten in ber Stadt gleid, nāmlid 1:93 im Yatrimonialgebiet fiel es von 1:17 auf 1: 25.

Die Anzahl ber Berftorbenen ftieg gegen bas Jahr 1851 in ben Gtabtgemeinbeu um 263, im YPatrimonial= gebiet um 9, zuſammen um 272.

Der. Unterfdjieb zwiſchen Gebornen unb Berftorbenen betrug: 1851 in ben Gtabtgemeinben 262 meļr, im Pa— trimonialgebiet 162 mehr, zufammen 424 mehr geboren; 1852 in ben Stabtgemeinben 74 meļr, im Yatrimonialge= biet 158 meļr, gufammen 252 mehr geboren.

Zur diteratur.

Die %nftalt zur Bereitung fūnftliģer Mi» neralmūāffer in Riga. Bon E. %. Seezen, Apothe— fer und Yrivaterzieķer. Riga, bei Edm. Götſchel, 1853. 8. 62 S. unb eine Tabelle.

Der Verfaſſer giebt in dieſem Schriftchen Beridt itter die Entſtehung, ben ortgang unb ben gegenwärtigen 3u= ftanb ber ebengenannten Anſtalt in unferer Stadt. Voran— geſchickt iſt eine Auseinanderſetzung ber Moöglichkeit einer getreuen Nachbildung ber natuͤrlichen Mineralwäſſer, und den Beſchluß machen Tabellen uüber das Vorkommen ber einzelnen arzneilich wichtigen Salze in den verſchiedenen Wäſſern, und über die Zuſammenſetzung "der einzelnen

274

Thermen. Durch dieſe Letztern empfiehlt ſich bas Schrift-⸗ chen beſonders dem Arzt, ber hier üͤber das, was ihn an der Heilquelle intereſſirt, mit einem Blicke Auskunft findet.

Ich erlaube mir, Pier- über die Entſtehung ber erſten Mineralwaſſer-Anſtalten Einiges aus der Leipziger Illu— ſtrirten Zeitung, Nr. 512 und 13, 1853, gu entlehnen. Schon 1755 unb 1774 gab es Vorſchriften zur künſtlichen Bereitung von Selters-, Saibftdūter:, Spaaer=, Yyrmon» ter= und anberm Waſſer, bie jedoch alle nur unvollkom— mene Nachbildungen liefertem, Der eigentliche Schöpfer bies fer Fabrikation war Friedrich Adolph Struve, Urzt unb = dann Apotheker in Dresden. Ein unglūdfides Greignif: das Zerſpringen einer Flaſche mit Blauſäure in ſeinen Händen, brachte ihm eine Lähmung der untern Gliedma— ßen hervor, gegen welche der Beſuch von Karlsbad und Marienbad ihm außerordentliche Dienſte leiſtete. Allein ſeine Verhältniſſe erlaubten ihm nicht, dieſe Kur zu wie— derholen, und ba ber Gebrauch des von ber Quelle ver— ſendeten Waſſers bei weitem nicht ſo wohlthätig auf ihn wirkte, ſo wandte er allen ſeinen Eifer darauf, dieſe Wäſſer fūnftlid in ber Vollkommenheit herzuſtellen, wie die Natur ſie liefert. Dies war ein ungeheures Unternehmen, wenn man den Stand der Wiſſenſchaften vor vierzig Jahren be— denkt. Füuͤr's Erſte mußten die nachzuahmenden Wäſſer ei— ner genauern und vielſeitigern Unterſuchung auf ihre Be— ſtandtheile unterworfen werden, als bis dahin der Fall ge— weſen war. Fuͤr's Zweite mußte ihre Bildungsweiſe an Ort und Stelle ſtudirt werden, um ſich derſelben Methode bedienen zu können. Für's Dritte endlich mußten Appa— rate erfunden werden, in welchen dieſe Methode mit Er— folg ausgeführt werden konnte. Dieſes Alles nahm Sabre des raſtloſeſten Eifers in Anſpruch, und fo konnte, nach— dem er im Jahre 1809 die Idee zu dieſem Werke gefaßt

275

hatte, erſt im Jahre 1820 dieſelbe in's Werk geſetzt wer— ben. Allein die grūmbliden Vorarbeiten Gtruve”$ hat— ten dafür auch einen um fo überraſchendern Erfolg, indem gleich in der erſten Kurſaiſon mehrere Kranke die unbe— ſtreitbar günſtigſten Wirkungen von dem künſtlichen Waſſer ſpuͤrten, trotzdem die Einrichtungen damals nur noch in ihrer Kindheit ſein kounten. So konnte denn nod) in dem— ſelben Jahre die Eröffnung eines Trinkgartens in Dres— den und eines in Leipzig, und 1823 auch eines in Berlin ſtattfinden. Von hier aus verbreitete ſich der Ruf der neuen Erfindung raſch weiter, ſo daß 1825 auch der Grund zu einer Trinkanſtalt in England, zu Brighton, gelegt wurde. Gegenwärtig beläuft ſich die Zahl der Stru ve— ſchen Mineralwaſſer-Anſtalten auf 14, wovon allein 6 ſich in Rußland befinden.

Herr Seezem beginnt mit ber Auseinanderſetzung, daß eine vollkommene Nachbildung ber natürlichen Mine— ralwaſſer überhaupt möglich ſei. Die Erfahrungen über die guͤnſtigen Wirkungen ber künſtlichen Yāffer ſollten zwar längſt über dieſe Sache abgeurtheilt haben, allein die fort— waͤhrend ne ſtattfindende Einfuhr nicht unbedeutender Quantitäten der ächten Mineralwäſſer beweiſt, daß eine ſolche Auseinanderſetzung noch heute an ihrem Platze, und das Vorurtheil noch bei weitem nicht beſiegt iſt. Es ſei mir erlaubt, Pierūber mit meinen eigenen Worten zu res ben. Die künſtliche Darſtellung von. Mineralwäſſern er⸗ fordert zweierlei: Erſtlich, daß man die Beſtandtheile und Zuſammenfetzung des natürlichen Waſſers genau kenne, Zweitens, daß man die Darſtellungsweiſe der —— nach⸗

zuahmen im Stande ſei.

« Heber:bie Möglichkeit, die —— Beſtandtheile | einer ATūffigfeit ſämmtlich aufzufinden und zu erkennen, waltet bei dem jetzigen Stande der Chemie wohl kein Zwei⸗

276

fel mehr ob, wenn man erwägt, im welchem grofartigen Maßſtabe gegenwärtig chemiſche Unterſuchungen vorgenotm= men werden. Es ſind Beiſpiele angeführt von Stoffen, welche eines Pfefferkorns ſchwer in hundert Pfunb, oder 35 Stof Waſſer gelēft nod nachgewieſen werden können, ohne daß dieſes durch Verdampfung eingeengt wird. Al— lein ein nod) größeres Feld der Wahrnehmung eröffnet ſich dem Chemiker durch Unterſuchung großer Quantitäten von Waſſer, die bis auf wenige Pfunde durch Abdampfen con⸗ centrirt ſind, alſo durchaus nachweiſen muͤſſen, was irgend in ihnen enthalten iſt, und was bei der Analyſe des nicht eingedampften Waſſers der Wahrnehmung entgeht. Daß alſo hie und da noch ein Stoff entdeckt wird, der von frü— heren Unterſuchern uͤberſehen worden if, kann nichts be— weiſen, denn es tvūrbe von einem gänzlichen Mangel an gefunber Ueberlegung zeugen, tvenn man beķaupten wollte, daß Stoffe, bie ben Jeagentien des Chemikers nicht er= reidybar find, irgenb eine Wirkung auf ben menfdliden Körper haben foldten. Giebt es doch, genau betrachtet, keinen abſolut reinen Stoff in ber Natur; denn ſelbſt das ſorgfältigſt deſtillirte Waſſer und der Weingeiſt der Ho— möopathen werden, in hinreichenden Quantitäten unter— ſucht, fremde Stoffe darin entdecken laſſen; alle Reinheit iſt nur relativ. Eine Menge von fūgenamuten Giften ge— langt durch die reine Luft des Himmels, durch' Speiſen, Kleider und Geräthe in unſere Koͤrper, ohne uns Schaden zu thun, und ohne ſelbſt Methuſalah um den 353, 938ſten Tag ſeines Lebens betrogen zu haben. Um z. B. einen Gran Arſenik in den Körper zu bekommen, müßte der Kurgaſt von dem Rippoldsauer Waſſer zwei Monate lang auf's fleißigſte brauchen, und wenigſtens vierhundert Be—⸗ der davon verzehren. Erfahrungsgemaäͤß werden aber viel größere Quantitäten Arſenik durch ben Körper ſelbſt neu⸗

dt —-

> tralifirt unb unſchädlich gemacht. Findet man body nidt ſelten bei WMeffingarbeitern, die gefunb unb in hohem Al— ter geftorben find, mad) bem Zobe bie Snoden beutlid durch das Kupfer grün gefärbt. | Es verſteht fīdy, daß wenn die Unterſuchungen eines Mineralwaſſers abweichende Reſultate ergeben haben, dies nur in der Unvollkommenheit der frühern Methoden zu ſuchen iſt, die ſich faſt täglich verbeſſert haben. Sehr wich— tig aber iſt die Thatſache, daß die natürlichen Wäſſer ſelbſt nicht immer eine gleiche Sufammetfēģung zeigen, und in dieſer Hinſicht bieten die kuünſtlichen Wäſſer ſogar einen Vorzug vor jenen, da ſie immer nach einer und derſelben Vorſchrift gemacht werden. (Schluß folgt.) cet VIAA SSS SSS LSS ASAS

6G etaufte,.

gafobi=Rirde: Peinrid) Xriebridy Yofbemar 9, Ye= terfem. Marie Luife Schön. Marie Helena Goncorbia Sperling. Johann Eduard Niſſen. Daniel Friedrich Otto Vrumm. Petri-K.: Alide Amalie Anna Wiegandt. Johann Andreas Pauly. Johann Heinrich Friedrich Groth. Katharina Florentine Mentſch. Ottilie Jacobine Laura Iwanowsky. Dom-K.: Maximilian Leopold Köonig. Bertha Emilie Yalmgrūn.. Karoline Dorothea Bobrowsky. Karl Eduard Staht. Gertrud-K.: Karl Alexander Weide. Anna Mizziht. Marie Günther. Anna Ohſolin. $efu$:8.: Kaspar Sarkanowitz. Wilhelmine Ma— thilde Sophie Schmidt. Luiſe Wolff. Friedrich Arnot Haack. Hedwig Rode. Eduard und Luiſe Sokolow linge). Emilie Dorothea Lapſing. Marie Natalie Bittem- binder. Alexander Andreas Bließ. Johann Hermann Nitſch. Emmanuel Auguſt Kuſchke. Thomas Peterſohn. Dorothea Eliſabeth Dahlmann. Alexander Eduard Phi— lippſohn. Oscar Edmund Theodor Mietens. Johan— ni8=R.: Wilhelmine Galwanowsky. Eliſabeth vts Marie Dorothea Blumenthal. Anna Dorotļea tinbe. Luiſe Laura Mathilde Stahl. Karl Johann Friedrich Kamber. Anna Breede. Georg Friedrich Anting. Martin Abboling. Ka a Luiſe Milkelſohn. Jakob Auguſt Gritnfelb, Eliſabeth Katharina Klau. Andreas Groting. Refor— mirte KKa: Johanna Henriette Penel.

- 98

Begrabene,

ģafobi-=Rirde: Hofräthin Dttilie 9. Mebes, geb. .d. Dften-Saden, 50 $, Arthur Aleranber v. Beļtens, Z % Gottlieb Sie Rösner, 56 J. Fräul.

Alexandra v. Teegel, 44 J. Anna Eliſab. Walther, 50 J. Marie Agathe Geymich, 67 J. Friedrich Samſon Himmelſtiern, 55 J. Alexander Wilh. v. Behrens, 14 Petri-K.: * Oscar Lübbe, 2J. Thomas Emil —55 Volckmann, 2 3. Heinrich Julius Wilh. Volck⸗ mann, 5 J. Kupferſchmiedburſche Joh. Rob. Stahl, —— Alexander Meslin, 36 J. Karl Wilh. Spiller, J. Anna Luiſe Freymann, si Garr$, 46 $. Amalie Charl. Wallenburger, geb. Deglau, 87 3. Karl Eduard Artķur Rnieriem, 1 t Ši Karoline Albrecht, geb. Friſchfeldt, 66 J. Kaufmann Adolph Friedr. Alex. Hauffe, 28 J. Jakob Eduard RA . a 25 J. Stelmader= meifter Xriebrid Grofe, 34 $. Dom-K.: Matthias Wilh. Jacobſohn, 70 J. TZitulārrātķin Anna Luife Ja— cobſohn, 55 J. Portraitmalers-Wittwe Eleonore Regina Konzewsky, geb. Maurer, 52 3. Rud. Arth. Meceth, 1J. Verw. Paſtorin Anna Gertr. Groß, geb. Geride, 92%. Wittwe Chri⸗ ſtine Kath. Meyer, geb. Maskowsky, 53 J. Dienftmāb= den Katharina Harms, 43 J. Gertrud⸗K.: Katha⸗ vina Eliſab. Gruͤnfeldt, geb. Drobnewsky, 42 J. Marie Kath. Graf, 3 Yt. Marie Kreews, 2 J. Luiſe Kathar. Dreimann, 2 J. Johann —* 18 J. Knochenhauer⸗ meiſter Heinr. * F (ff, 30 Findelkind Alexander Eduard Schultz, 1 ————— Gehülfe Hermann iedr. Mertz, 65 4. rt iģer Karl $mmertreu,. 48 $. lſſe Strauß, Sarrin, 27 J. Drechsler Eduard Gott⸗ lieb Yūnbel, J. Frau Aelteſtin Karoline Trautmann, geb. Dunkel, 50 J. Karoline Dor. Fiſcher 1 J. * de⸗ ren Mutter Johanna Wilh. Fiſcher, geb. Friſch, 25 J. Handlungscommis Friedr. Adolph Schobelt, 70 J. Kno—⸗ eſelle Gottfried Hahn, 31J. Johann Neumann, Schuhmachermeiſters frau Anna Sprohſt, geb. Bis dr 41 %. Rodenpoisſcher Wirth Anbreas Rolhenfeldt, 60. $. us⸗K.: Aurora Henriette rit, 31 No fina Fähnlein, 30 J. Woldemar Gģubbert, RITI Chri⸗ ſtine Marg. Reutz, geb. Will, 49 J. Eleonore Urbano⸗ witz, 53 J. Ein todtgeborenes Kind. Alexander Beruh Pampo, 2 J. Johann Joachim Harms, 73 J. Emmeline Leontine Jacobine Ēdo, 1J. Helene Posner, 69 J. Yes ter Melalksnis, 35 J. Johann Rob. Wold. Burnewitz,

279

2% Jakob Falk, 22 J. Karl Alex. Kuͤhlewein, 29 J. —* te Klattenburg, geb. Mūler, 60 J. David Zieper, und deſſen Icder Anna, geb. Adler, 58 J. Anna —5 1%. Johann Gottfried Berg, 51 %. ss Kreti|, 48 $. Wilhelmine Yeterē, geb. Behrſing, avid Sanderſohn, 52 $. Alvil Bock, Ida Aurora Amalie Lepke, 11 M. —— a: Johann Martin Behrſing, 3J. Margaretha Slawe, Kaufmann Peter Buſch, 58 J. —28 Jehkobſohn, 6 M. Henriette 5— 2 J. Jurris Maineek, 22 Čo ann Rob. Wold. Burnetviģ, ; J. SĢermann Bart M. Wittwe Emilie Buſch, geb. Dtto, 48 J. Jalu terſohn, 46 $. Ratbarina Yetrotvna, 36 $. Ma— rie Glifabeth Ratfemit, 70 $. Marie Safobfobn, 72 S. Ytartin Jahn, 60 J. Hagensberg: Penriette Breebe, 11 9. Gebbert Blaufe, 56. J. Karl Dtto Rug, 19 S. Karl Boļne, 36 J. Johann Eduard Matthiſon, 33 %. Friedr. Neinede, 1 $. Lihſe Sophie Swarre— neef, 11 Yt. Nikolaus Staben, 41 Peter —— 37 J. Barbara Liſette Koppſtein. ᷣeter 3 Heinrich Jeſtignajew, 5 St. Katharina Grünberg, 76 J David Heinrich Pulpe, 51 J. Niels Peter Nielſen, 22 Joh. Peter Robert, 2 J, Johann Jeſtignajew, 4T. An— nette Buring, geb. Haaſe, 31 J. Johann Leepe, 27 J. Ein todtgeborenes Kind. Karl Weidemann, 36 J. Lihſe Preede, 70 J. Anna Eleonore Jaroslawski, Ra Biber, pertv. getvefene —— 51 J. Helena Bertha An= tonie Braſche, 4 James tolts 9 J. Johanna Sophie Schwabe, 3 J. 3 Alm, 17 J. Jakob Chriſtian Boſſe, 59 J. Martin Diſchepowitz, 38%. Simon Grūn- berg, 56 $. Marie Leontine Bertha Weißenfeld, 4 W. Anna Marg. Ohſoling, 60 J. Anna Kath. Schultz, 7 Yt. Jakob Preede, 3 J. Juhle 2 J. Alide 6 J. Julius Blut, 18 J. Anna Dor. Uhdre, 4 J. Karl Bert, 63 J. Woldemar Gulbe, 2 X. Anna Werner, geb. Zaube, 58 J. Juhle Sloļf, 63 $. Friedr. Aug. Lyra, 3 $. Trihne eb. Roſenwald, 26 J. Pauline Henr. Barclay, 4 M. Friedr. Rudolph Grünfeld, 5J. Eliſab. Marie Dammarowsky, 6 $. Anna Eliſab. Linde, 10 J. Natalie Berg, 6 $. Johann Jakob Theodor Steinbrecher, 3%. Jann 8 Bilzing, 33%, Jens Unbdreafen Rrufe, 53 J. Thorensberg: rit —* ſohn, 1 $. Martin Kalning, 18 J. Anna Reinbach, 30 S$. Anna Zihrul, 18 J. Peter Dalbing, 2 $. Anna

Roſe, 38 J. Katharina Safobfofn; 60:%.. Eduard Ju⸗ bert, 12 J. Anna Küuhnel, geb. Kruhming, 40 J. Anna Karoline Reinecke, 3M. Flora Eliſab. Liebert, S. Anna Karoline Freimann, 1 J. Woldemar Jubert, 38 J. Beb= wig Eva Bilchen, 27 J. Georg Lerch, 63 J. Karoline Friederike Tiedemann, 41 J. Conxräd Friedr. Andr. Sil- ling, 18 J. Gertrud Malwine Reinert, 31.$. Anna Martnow 65 J. Lotte Eliſab. Behrſing, 4M. Reformirte K.: Soldat Karl Rudolph Roth, 54 J.

Vroflamitte. - Jakobi-Kirche: Der Ritterſchafts-Reviſor Šujes Francois Partmann mit Gifriede von Gerfenmeyer. - Der (Solbarbeiterd=Sehūlfe Chriſtian Theodor Kühnert mit Ka- roline Eliſabeth Gollbeck (auch Gertrud-Kirche). Der Tiſchlergeſelle Georg Leitan mit Eliſabeth Strauch (auch Johannis⸗Kirche). Der Schmiedemeiſter Auguſt Rospogo⸗ roff mit Karoline Amalie Schlieter. Petti⸗- u. Doms K.: Der Notair des Vogteilichen Gexichtes Bernhard Gu— ga Chriſtian Kleemann mit Ģermine Pauļine Müller, er Bādermeifier , Georg David Schmidt mit Penviette Sufanna Schmidt (auch Gertrud-⸗K.). Der Būdfermeifter ohann Auguſt Worm mit Katķarina Penriette Willfahrt auch Gertrud-K.). Der Unteroffizier der innern Wache lexander Tomaſchewsky mit Wilhelmine Emilie Böhm (auch rēm,-fatķol, Kirche). Der Bronzearbeiter-Meiſter in St. Petersburg Johannes Kajſer mit Barbara Luiſe Dracheim. Gertrud-K.: Der Garniſonſoldat Stanis- laus Buiwit mit Charlotte Dorothea Peterſohn. Je— ſus-K.: Der Soldat Anton Waſſilewsky mit Karoline Ohſoling. Johannis-K.: Der, Handelsmaunn Stepan Antonow Petrow mit Katharina Feldmann. Der beurlaubte Soldat Karl Guſt Melkewitſch mit Juliane Putſche. Der Kutſcher Fritz Dunder mit der Wittwe Lihſe Stalge. Der Kutſcher Jannis Abboling mit Eva Peterſohn.

"RETI: - ——

Kš* Yitttvodk den 5. Ing Nachmittags von 4—7 Uhr, pt ftatutenmāfige Giķung. ber Xominiftration ber. ſtädtiſchen Gyārta im Lokale des Stadi⸗Kaſſa⸗Kollegiums auf. tem Rathhauſe ft de

| V J cu: „dd

i i 8

| Iſgt zu druden erlaubt;. r sagātīt

Im Namem des General=Gouvernementē ton Liv⸗, Ehſt untiv)

Kutland; Eollegien-Aſſeſſor Bi Yoprten, 1:

M B1:-

Nigaſche Ztadtblātter,

Donnerstag, den 6, Auguſt 1853,

Zur Tagesgeſchichte. Der in unſerer vorigen Nummer gegebenen Ueberſicht zufolge waren an der Cholera in

Niga. | erfranft | genefen |geftorbenļ in Bey. bis ra 29. Juli 2137 | 987 | 821 | 329 a , $ult 37 56 15 | 295 31, " 37 55 T 270 1, Aug 15 55 8| 2% Zi, 29 37 11 | 203 3. 29 4 10 | 181 4 23 31 9| 164 B5 jj 20 25 5.154 gufammen | 2327 [ 1287 | 886 —— 154 Strasdenhof. bis zum 23. Juli kt 15 6 24 - 30, Ju li 7 2 zuſammen 27 | 22 3 | 2 - Boltetna. IE TDADE bis zum 23, $uli 23 23 24—30. Juli 5 15 ģufammen | 106 | _MW6| 63] 28| 15 Dubbeln, A bis zum 22, Juli 6 16 17 24—50. Juli 8 8 | PĒK —— 24 | 8 bis * "Da. Sui 1 8 | 4 —31, % 3 v 1 —— Šaura 14| A | g | 1

Bom 15—31. Juli erfranften in * x ber —2 von denen 2 handlung blieben.

= *

2882

WVBon Einem Wohledlen Rathe ſind erwählt: gle (Be kretär Eines Edlen Vogtei-Gerichts ber bisherig sr follfūrer unb Archivar des Jtig. Stadt-Caſſa Gollegiums, Goll.-Sefr. Gbuarb Pollanber; als Ytotār des * Evangeliſch-Lutheriſchen Stadt-Conſiſtoriums: der Auscul⸗ tant, Gouv.Sekr. Alphons v. Fabricius.

Bom Rig. Stadt-Caſſa-Collegio iſt der Cand. jur. Coll.Sekr. Guſtav Hackel, als Protokollführer und Ar— chivar und in dieſem Amte von Einem Wohled— len Rathe beſtätigt worden. |

Als Waterſchout ift von Ginem Wohledlen Natbe etē tvāpft ber Panblungēmafier Permann Friedrich Gbuarb Meuſchen.

Befoördert wurden: in ber Kanzelei des Befehlshabers des Rigaſchen Zollbezirks ber Sekretär Alexandrow zum —— und der baltiſche Schiffsmeſſer und Schiffs— aufſeher Hartwig zum Collegien-Sekretär.

Der, Beterinār Unterberger ift als älterer Veteri— när⸗Arzt beim Livländ. Domänenhofe worden.

as am 22. d. M. ausgegebene Correſpondenzblatt des Naturf. Vereins hieſelbſt Nr. 10 bringt: Ueber bie riba sd ber Entwickelung des Yflanzenfermes vom Apo— thefer C. X. Peugel; Beridt ūber bie 9. allgem. Ber= fammlung; Gefdenfe; Berictigungen unb Meteorologiſche ———— in Riga Monat Mai. | ye Auf Verfügung be$ Dberbirigirenben des Yoftbepar= tement$ ift eine vegelmāfige Berbinbung mittelft Yoftegut= pagen zwiſchen Mitau und Riga eingeridtet. Diefe Equi— pagen befördern zweimal täglich die Correſpondenz und Paſſagiere zwiſchen den genannten Orten. Ein Platz im Wagen koſtet 75 Kop. S., ein Außenplatz 50 Kop. S. mit 20 Pfd. Gepäck frei; fūr Uebergewicht zahlt man 5 Kop. S. per Pfund. Die Plūbe im dieſen Equipagen werden bei den Herren Poſtmeiſtern in Riga und Mitau belegt.

Am 16. Juli brannten hieſelbſt in ber St. Petersb. Vorſtadt 2 Scheunen des Kaufmanns Göbel und das neue Haus des Beamten Sander nebſt Nebengebäuden ab und in der Moskauſchen Vorſtadt das Haus des ———— Judin und noch ein anderes Haus nebſt Nebengebäuden aus unbekannter Veranla ung; hierbei fam ein Kind um; die Unterfudumg bauert fuͤr beibe Fälle nod fort,

In Veranlaſſung dieſer beiden Brandſchäden hat _fid) tie” Gpiiv:=Negieruttg" bewogen gefunben; dem hieſigen Schornſteinfeger⸗ Amte durch ben Rig. Rath eröffnen zu

283

fafļen: Wie biefelbe bie von den Genoffen bed hieſigen Schornſteinfeger-Amtes mehrfach fdjon Bet vorgekommenem Brandunglücke bewieſene geſchickte und hülfreiche Thätig— keit nicht unbemerkt gelaſſen hat und deshalb ſich —— tet findet, für die auch Pet gegenwärtiger Veranlaſſun

wiederum bewieſene umſichtige und erfolgreiche Thaͤtigkeuͤ den achtbaren Meiſtern und allen betheiligten Genoſſen des hieſigen Schornſteinfeger-Amtes ihre volle Anerkennung zu eröffnen. |

In Kronſtadt waren bis zum 29. Juli 1002 Schiff

angekommen und 719 abgegangen. In Pernau waren bis zum 1. Aug. 64 Schiffe angekommen und 60 abgegangen.

Die Zahl ber hieſelbſt angekommen Schiffe beträgt bis heute 1066, die der abgegangenen 964. Die Zahl ber heruntergekommenen Struſen beträgt 570. |

Unſer bieģjāfrige Johannis-Jahrmarkt hat gegen ben bed vorigēn Jahres tm XUgemeinen ein mod) tveniger gūn= ftiges Reſultat geltefert. Als Kauf- und Panbelēleute ķat= ten zu demſelben ūberķaupt 94 Yerfonen mit ipren Waa— ten in ben Gūngen um bie Domkirche ihren Stand ge- mommem, Unter biefen zählten zu den Kaufleuten und Fabrikanten 1) hieſigen Orts eirca 7, mit Neuſilber-, Stahl-⸗, Galanterie=, Baumwollen / Gummi- und Pelz⸗ waaren; 2) aus dem Innern des Reiches, beſonders aus St. Petersburg (mit Einſchluß eines Ausländers), circa 20, deren Handelsartikel in Gold- und Silberarbeiten, ſeidenen, baumwollenen und wollenen Waaren, Galante— riewaaren, platirten und lackirten Sachen, Sonnenſchirmen, fertigen Damenffeibungēftūden; Spiegeln, Pelzwaaren, Bü—⸗ chern und Bildern beitanben.

Handwerker und Bürger-Okladiſten waren aus Riga eirca 40 und aus Willna 3 mit eigenen as brikaten, als: Schuhen, Stiefeln, Muͤtzen, Buͤrſten, Kin— derſpielzeug u. ſ. we, ſo wie audi Uhren.

—Denzur Ebräer-Gemeinde in Riga verzeichneten Perſo nen gehörten eirea 16, den Ba uerneircas an, mit fei- denen, wollenen und kurzen Waaren, Galanteriewaaren, Leinewand, Spiegeln, Sonnenfdirmen ; Būgern'u. ſ. tv; —Zum Jahrmarkt waren angeführt an inländiſchen Waaren für 140425 Rbl. S., an ausländiſchen für t100 Rbl. S. zuſammen für 141525 Rbl. S. gegen 181,985 Rbl. S. tm Jahre 1882. Verkauft wurden fūr.25,946

24 Rbl. S. ober circa 18 Yroc. gegen 32,000 Rbl. ober 17 Proc. im Jahre 1852. !

Zur iteratur.

Die A%nfalt zur künſtlicher Mi— neralwäſſer in Riga. Bon E. L. Seezen, Apothe- ker und Privaterzieher. Riga, bei Edm. Goͤtſchel, 18863. 8. 62 S. und eine Tabelle. 1

ESchluß.) ss

Das Gefagte bezieht fid nur auf bie mineraliſchen Beftanbtķeile ber Peilguellen. Organiſche Stoffe find aller⸗ bingē ſehr ſchwer gu erfennen, unb zum Theil unmöglich nadzuafmen. Allein ſolche fommen in ben Mineralwäſ— ferm nidt vor, und wo ſich etwas berartigeē finbet, ba ift es eine Berunreinigung zu nennen, beim Durdbringen ** Erdadern entſtanden, und traͤgt zum Heilzwecke nichts bei. |

Endlich ķat man nod, um bie Eigenthümlichkeit ber natūrliden Mineralwäſſer zu retten, von einem fogenanns ten Brumnengeift gefproden, ber ipnen eine Iebenbige, um= nachahmliche Peilfraft mittheile. Diefer Brunnengeift iſt freilich vom alen wiſſenſchaftlich Denfenben gelāugnet, wor⸗ ben, dennoch eriftirt er allerdings, nur ift er von anberer Natur al$ beķauptet wird. Dieſer belebenbe Beift: befin= bet ſich nämlich nicht in ber Duelle, fonbern in ber Taſche ber Brumnenpādter unb Gaſtwirthe, ber Spielpächter und anberer babei Xngeftellter, unb fteigt von ba aus als Dunft in den Ropf, wo er dann mit hochtrabenden YBorten tn bie Welt geſchickt wird, aber bald in Nichts zerfiegt.

Die ar rage, um bie es fidy Pier handelt, ift bie: find tvir tm Gtanbe, bie aufgefunbenen Beftanbtķeile et= ner Duelle in berfelben Art, tvie-bie Jtatur es that, mit bem Waſſer zu verbinden? ķālt unfer Ronnen gleiden Schritt mit unferm Wiſſen? Hierauf bient zur Ant⸗ wort, daß die Natur ſelbſt bei ber Bereitung ihrer Peils quellen ſich ſehr einfacher Mittel bedient. Das atmoſphä- riſche Waſſer ſammelt ſich in Felsſpalten, und der bedeu⸗ tende Druck, unter dem es ſich befindet, macht, daß es von den Subſtanzen, die es unterweges trifft, bedeutend grö— fere Mengen auflöſt, als es unter ben gewöhnlichen Um— ſtaͤnden auflöſen wurde. Diejenigen Waſſer, bie aus be— deutender Tiefe kommen, ſind durch die innere Waͤrme der Erde mehr oder weniger erhitzt. So lehrt die mit ģrofem

285

Scharffinn vorgenommene Beobachtung der Quellen an Ort und Stelle. Zu ihrer Nachbildung iſt demnach nur erforderlich, die aufgefundenen Beſtandtheile in rationeller Reihenfolge mit Waſſer zu mengen, und unter ſtarkem Drucke ūdb barin löſen zu laffen. Da bie Stoffe in ben natūrfiden Waͤſſern ſich nach ihrer natūrlidjem Bertvanbt= ſchaft zuſammengepaart haben, fo können auch bet ber fūnft= lichen Miſchung keine andere Verbindungen entſtehen als dort, wenn wir nur dieſelben Beſtandtheile anwenden. Es iſt der analytiſchen Chemie ſehr oft der Vorwurf «aktā tvorben, ba$ fie auf einem gan; unfidern Grunbe eruķe, inbem ſie bie Kūrper, welche fie unterſuchen will, zerſtoͤre, und aus ben zerbrodenen, zerftreuten Gliedmaßen auf ben vorhķanben getvefenen Körper fdyliefe, daß ferner bem Gļemifer durchaus bie grofartigen Mittel nidt gu Gebote fteķem, welche bie Natur anwendet. Es iſt erſicht⸗ lich, daß beibe Ausſprüche von Perſonen gemacht werden, welche von dem innern Weſen der Chemie keine Kenntniß haben, und ſich daher des Urtheils enthalten ſollten. Was den erſten Vorwurf betrifft, ſo wird nicht nur in der Che— mie allein, ſondern ſehr oft, aus den Theilen oder Glie— dern auf das Ganze geſchloſſen, ohne daß man dies Ver— fahren fuͤr gewagt hielte. Was ſollte gegen den Schluß einzuwenden ſein, daß die Beſtandtheile von 16: 4+ 6 + 1 2 + 3, gufammen wieder 16 ausmachen? Iſt ba$ Gfelett eines vorweltlichen Thieres barum als proble= matifd) gu betradten, weil biē Knoden, aus benen man e68 zufammengeftel(t ķat, eingelī aus ber Erbe gelefen ſind? Sind fe bod nidt auf Gerathewohl, fonbern nad Er— faprungēgrunbfāgen aneinanbergereipt. Die Gķemie zerlegt ja. nidt nur, fie fett and) tvieder zufammen; wenn ſie das Kochſalz in Chlor unb Ytatrium zerlegt, und bann aus Chlor und Natrium wieder ein Salz zuſammengeſetzt, wel⸗ ches alle Eigenſchaften des Kochſalzes an ſich t, wie ſollte dann das Kochſalz nicht wirklich zuſammengeſetzt ſein aus Chlor und Natrium? Auf den zweiten Vorwurf waͤre zu antworten, daß der Chemiker zwar die mächtigen Hebel nicht beſitzt, welche die Natur hie und da anwendet, es darum aber doch immer dieſelben Mittel ſind. Wir arbeiten ja nur mit den Werkzeugen, die ſie uns in die Hände gegeben; neue Kräfte zu —— wird nie Jeman⸗ dem ge —— ſo lange dieſe Welt dieſelbe bleibt. Die Piķe;. welche wir in unſern Oefen durch Kohlenfeuer er= zeugen, iſt dieſelbe, welche im Feuer des Vulkans lebt,

26

eg + bas Licht ber Sonne erģeugt, biefelbe erzeugt (id im Körper ber Thiere und in ben YPolen ber galvaniſchen Säule. Wenn wir im Brūtēfen eben folde Küchlein aus bem Ei britten fūnnem, wie bie Mama Henne in ihrem Schooß, braucht es einen ſtärkern Beweis, um zu zeigen, daß es nur einerlei Wärme giebt? Wenn die Natur nicht ſelten Producte hervorbringt, die unſere Laboratorien nicht nachahmen können, fo iſt bas eben ſo wenig zu verwun—⸗ dern, als daß eine Fabrik großartigere, elegantere Erzeug⸗ niſſe aufzuweiſen hat, als die Werkſtätte des Handwerkers. Dennoch bezieht ſich der Unterſchied in beiden Fällen nur auf die Form und Größe; ber Gehalt iſt derſelbe.

Alles das hier Geſagte iſt in dem vor uns liegenden Werkchen auseinandergeſetzt, und durch viele Zahlen und angeſtellte Verſuche bewieſen. Hierauf tolgt die Geſchichte der Anlage und des allmäligen Aufblühens der von dem verewigten Generalkonſul $. C. Wöhrmann, unvergeß- lichen Andenkens, ksi Aģe Zrinfanftalt zu Ytiga., Die Einrichtung derfelben ift nur fur; unb fūr Nicht Safens ner geſchrieben; eime Abbilbung des Baboratorium$8 und des Schenktiſches wäre, wenn aud nur als 3ierbe, eine ſehr hübſche Zugabe getvefen. Alsdann finben wir Zabels fen, von denen jebe Die Menge eines Salzes anzeigt, welche in den verfdiebenen befanntern. Heilquellen entķalten ift. Die berückſichtigten Salze finb: ſchwefelſaures Natron, ſchwefelſaure Talkerde, kohlenſaures Natron, kohlenſaurer Kalk, kohlenſaure Talkerde, kohlenſaures Eiſenoxydul, Chlor—⸗ natrium, Jod- und Bromnatrium. Die übrigen in Heil— quellen aufgefundenen Stoffe ſind als mediciniſch unwe— ſentlich keiner beſondern Aufführung unterworfen. Die letzte Tabelle giebt einen Ueberblick der ſämmtlichen in der Anſtalt bereiteten Wäſſer mit ihrer Temperatur und ihren feſten Beſtandtheilen; die flüchtigen find nicht erwähnt wor—⸗ den, ohne daß eine Urſache dabei angegeben iſt. de

Das Büchlein empfiehlt ſich fomit Allen, bie ſich fūv Ģeifguellen intereffīren, befonberē ben Herren Aerzten, tveldje Pier mit einem Blide bie Ueberſicht des Gehaltes ber wichtigſten Heilquellen mit Ausnahme be$ an Gas fen befommen. ——-

Gorrejponden;zen und Leſefrüchte. til), | toribon. Es iſt recht erfreulich, daß bie Deutſchen wenigſtens außerhalb ihres Vaterlandes anfangen, ſich her an einander zu ſchließen. Dieſem ſich regenden Be⸗

bilvfniffe mad) Bereinigung verbanfen wir Pier feit Kurzem bie Grūffnung eines grofen prādtigen Klubhauſes im Beft= end, bas gleid) bei feiner Grūnbung 500 hier anfāfige Mitglieder zählt, benem es einem Bereinigungēpunft fuͤr ihre geſelligen, künſtleriſchen und literäriſchen Intereſſen bietet. >: Rūbed, Wer einmal zur Johanniszeit Gelegenheit hatte in unſerer alten Hanſaſtadt zu weilen, wird ſich ge— wiß nod) mit Theilnahme ber heitern Volksfeſte erinnern, die um dieſe Zeit hier gefeiert werden: des Vogelſchießens der Waiſenkinder, ber Kloſterkinder, ber Bürgerſchützen u. ſ. w. Seit dem Jahre 1848 hat ſich dieſen ſeit Jahr— underten beſtehenden Feſten noch ein neues, großartiges olksfeſt geſellt, das unter dem Namen des allgemeinen Scheibenſchießens oder Schützenfeſtes alljährlich um die Mitte Juli gefeiert wird. | ! J Mit Fahnen und Muſik ſieht man ba am. Sonntage die Bürger, in Korporationen getheilt und in dem jedem Stande eigenthümlichen Kleiderſchmuck, z. B. die Schlach— ter mit weißen Jacken, langen Schürzen und rothen Sam— metmützen, durch die Straßen ber Stadt vor das Burg— thor ziehen, wo ſich dann Jung und Alt aus allen Stän— den im bunten Gewühl zu gemeinſchaftlicher Freude wäh— rend zweier Tage vereinigt.

Um die ———— der Mozartſchen Originalma— nuſeripte (aus dem Nachlaß des verſtorbenen Hofrath An— dré in Ofſenbach) zu verhindern, hat ſich tn Xranffurt a. M. ein Gomitē gebildet, welches durch einen von Dr, Aloys Sdmitt unterzeidjneten Aufruf zur Beifteuer von 15,000 Gulden atufforbert, bamit jene foftbare Gammlung erhalten werde. Im alle des Gelingen8 ſoll biefer Schatz von Manuſcripten der Mozartſtiftung als Eigenthum über— wieſen werden.

Es iſt unglaublich, wie ſich kleine Seelen abquälen kön— nen, daß andere nicht eben fo klein ſind wie ſie.

Eingeſaudte Anzeigen. Die Aufnahme der in meine Privat-Lehr- und Pen— ſions-Anſtalt hieſelbſt neueintretenden Knaben findet am 10, Auguſt ftatt; der Unterricht aber beginnt am 11. Aug.

Dem von mehren Eltern geāuferten Wunſche ent: fpredjenb, Pabe id) für bie fleineren Knaben, welche ipren Schulkurſus erft beginnen folfen, die Anorbnung ber Ļeļr= ſtunden fo getvoffen, Paf biefelben auf Die Jeit von 9—12

Uhr am egle befdirānft tvorben find und vorzugs⸗ tveife nur Leſen, Schreiben und Rechnen umfafīen. N. Asmuß,

Herrenſtraße im Hauſe von Geertz.

Für das neu zu gründende Luther-Waiſenhaus ſind

dem Unterzeichneten von der Kaufmanns-Wittwe E. 10

Rbl. 30 Roy. S. übergeben. Wolle Gott auch dieſe Lie: besgabe mit ſeinem Segen begleiten! M. Taube.

Getaufte Petri-Kirche: Raroline Ratķarina Malwina Golla; Woldemar Julius Peinrid) Sdūntvetter, Thereſe Roſa Hach. Karl Georg Ehrmann. Bertha Wilhelmine Rrū: ger. Johanna Auguſte Pohl. Dom-K.: Pauline Ber⸗ tķa Eliſabeth Roſe. Erng Ludmilla Sophie Kleinfeld. Karl Friedrich Alexander Eſtdar. Johanna Katharina Lawitzky. Johannis-Kirche: Juliane Kraſting. Anna Katharina —— Peter Eduard Lapping. Reformirte K.: Marie Eliſabeth Hecker. Anna Gertrud rabene.

| eg: Petri-Kirche: Juliane Sophie Gtrauf, geb. Meyer, J. Joh. George Ohmann, 67 J. Notair Samuel Friedrich Eduard Leifte;-62 J. Johannis-K.: Anna Walter, geb. Ohſoling, 24 J. Hagensberg: Johann Andreas Heinrichſohn, 8 M. Dohre Woikewitz, geb. Burs newitz, 38 J. Andxeas Berg, 27 J. Anna Dūler, geb. Legsdin, 41 J. Lehne Sokolowsky, 57 J. Hans Franz, 1% Thore Erichſohn, 40 J. Eliſabeth Uhdre, 60 J. Johannes Omoth, 47 J. Liſette Keiſer, 50 J. Ludwig Conſtantin Lyra, 1I J. Martin Nagling, 18 J. Doro= thea Ehk, 50 J. Chriſtian Ohſoling, gen. Eiche, 57 J. WProklamirte. —— und Dom-Kirche: Der dimittirte Capitain und Ritter Nicolai v. Hartmann mit Leontine Katharina Partmann, Johannis-K.: Der Bäckergeſelle Rudolph Chriſtian Leſſinsky mit Margaretha Silling. Der a er tz= mit

Hans Straube mit Yarie Eliſabeth Ybilipfopn. formirte K.: Der Zitulātrat) Arthur Sehrwald Dorothea $ane Bolton. i

*—

| Iſt ju bruden erfaubt. 3m Ramen des General=Gouvernement$ von Liv⸗, Efft» und i Rurlanb: Collegien⸗Aſſeſſor B. Poort en. *

M 32:

Nigaſche Stadtblätter.

Donnerstag, den 13. Auguſt 1853.

Zur Zagešgeididte. Der in unferer vorigen Nummer gegebenen Ueberſicht zufolge waren an ber Cholera in

Miga. 0... | erfranft | genefen |geftorben| in Bey. ķiē jum 5. Aug. 2327 | 1287 | 886 | 154 6, Aug. 17 18 9 | 144 (id 15 11 10 | 138 8:-'), 8 14 5 | 4127 VARA 16 13 6 | 124 10 -1; 16 20 13 | 107 AK 16| 29 6| 88 12, 8 | 8 ģufammen | 2428 | 1401 | 942 [ 80 Ctrašdenbof. bis zum 30, Juli 3 22 3 2 31. Juli 6. Aug. S 3 zuſammen šī M] 9 25 | | 3 Bolderaa. tk? bis zum 30, Juli 106 63 2 15 31, Juli⸗6. Aug. 19 18 5 11 guļammen. | 125 x AB]. 8 [2 S4. |. 93 :k;.. 1 Bubbelu, bi$ gum 30, Juli 82 50 24 8 St; Šuli—7:. Aug. 6 10 2 2 n ſammen 88 | 60| 26 60] 26] 2 Kemmern. bis zum 31. Juli 14 ji 9 1 1—5. Aug. *

Einem Aller ochſt beſtä * —— * raths rk ſollen bie Artikel ber Handelsverordnun— gen (Bb. dees Swod der Geſetze), welche ſich auf die

29

den Eigentķūmern und Führern von A obliegenden Verantwortlichkeiten beziehen, dahin abgeaͤn— dert werden, 1) daß der Eigenthümer des Dampfbootes oder irgend welches andern Schiffes oder Fahrzeuges, ſo— bald der Schiffsführer ſich als zahlungsunfähig erweiſet, für jeden Schaden und Verluſt verantwortlich, der durch Unzuverläſſigkeit oder Unehrlichkeit, oder durch Mangel an Geſchicklichkeit oder Sachkenntniß des 2 oder auch durch die Unvorſichtigkeit und Nachläſſigkeit deſſelben entſteht; 2) daß ber Eigenthümer eines mit fremder Fracht gehenden Schiffes oder andern Fahrzeuges, falls derſelbe nach dem vorhergehenden Paragraphen in Strafe verfällt, ſich jeder fernerweitigen Verantworilichkeit dadurch entzie=: hen kann, daß er auf ſein Fahrzeug und auf das für dieſe eine Reiſe empfangene oder nod) zu empfangende Fracht- eld Verzicht leiſtet; in keinem Fall kann er für den durch einen Schiffsführer verurfachten Schaden oder Verluſt ir— gend welcher andern Verantwortlichkeit werden, als ber, daß er für die Summe einſtehe, die dem Werthe ſeines Fahrzeuges, zuſammt dem Betrage des für dieſe Reiſe erhaltenen oder ihm noch zukommenden Frachtgeldes gleichkommt; und 3) daß ber Eigenthümer eines Dampf— pder andern Meer- oder Fluß-Bugſirfahrzeuges, ſobald er nad ben $$. 1 und 2 dieſes Artikels in Strafe verfällt, verpfliditet fei, ben bugſirten Fahrzeugen jeben Gdaben und Berluft, ber ebenfall$ aus Unfenntnif, Nadlāffigfeit, Nnģuverlāffigfeit oder Mangel an Rechtſchaffenheit entſteht, zu erſetzen und zwar ohne Schmälerung der als Erſatz zukommenden Geldſumme.

Ein Allerhöchſter Ukas autoriſirt den Herrn Finanz- miniſter, zur Emittirung ber 25. und 26. Serie ber Reichs— ſchatzbillette im Betrage von 6 Mill. Rbl. S. zu ſchreiten an Stelle der 6. und 7. Serie dieſer Billete, deren Ter— min im nächſten September ablauft.

Am 15. Juli traf in Kronſtadt das der Ruſſ. Ame— rikaniſchen Kompagnie gehörige Schiff „Akhta“ aus Neu— Archangel ein. Daſſelbe hatte letzteren Hafen am 28. Nov. 1852 verlaſſen, alſo 74 Monat zu ſeiner Reiſe durch die Sundaſtraße um das Borgebirge der guten Hoffnung herum bis nach Kronſtadt gebraucht.

Der Ausländer Hans Andr. Brünech iſt als ſchwe— diſcher und norwegiſcher Conſul in Archangel, der franzö— ſiſche Unterthan Hauſer als franzöſiſcher Biceconful in Kronſtadt und der öſterreichiſche Unterthan Emil d'An—

——

ac als olbenburgifder Goitful in Taganrog anerkannt worden.

In Stelle des verſtorbenen Börſen-Mäklers Auguſt Schwartz iſt laut Entſcheidung des Herrn Finanzmini— ſters ber Börſen-Mäkler C. X. Jenſen als Mäkler bei dem Rigaſchen Comptoir der Kaiſerl. Reichs-Commerzbank beſtätigt worden.

Einer in ber Livl. Gouv.⸗Zeitung vom 8. Aug. er— ſchienenen Aufforderung zufolge haben ſich diejenigen, welche ſich gu ber erledigten Stelle eines Handlungs- und Schiffsmaͤklers verfaſſungsmäßig qualificiren und däzu vor— eſchlagen zu werden wuͤnſchen, binnen 14 Tagen bei dem eltv. Šu Aeltermann der gr. Gilbe, Melteļten Gonrab šeļrmann, gu melben,

In ber Ytig. 3tg. Nr, 183 zeigt Perr D. C. Popfens ķaus an, bag ev bie von ihm hier bereitē eingefūbrten Drfabfer Treſchottken außerhalb ber Rarlēpforte hinter ber Saat-Wraake im Thonagelſchen Paufe mit einer Lein— ſaat-Reinigungs-Anſtalt in Berdinbung gebradt hat unb bergeftalt im Stande ift, bie unreinfte Leinſaat mit» telft feiner YMafdinen in Kron- unb Pikſaat umzuwandeln. Das Bereinigungsgeld betrāgt per Zonne 20 Roy. S,

Den telegraphiſchen Depeſchen aus ber Bolberaa zu— folge hatte der in der Yadt vom 8. auf ben 9. d. wü— thende 9t.-28.-Sturm bis zum Zagešanbrud ben auf bev Ythebe Liegenben Stiffen nod) feinen Schaden zugefūgt unb außer einem grofen Holzboote, das am Strande geļunfen lag und von bem ber Lootfenfommanbeur Sr. Girarb bie 3 Jann Befaģung abholen lief, war fein Stranbunfali weiter ſichtbar. Einige Stunben fpāter trieb bie Engliſche Barf „Ppannaļ more”, Gapt. John Relfo, von ihren An— fern gebroden bem Lande zu. Trotz ber hochgehenden Eee gelang Perrn Girarb, bie Befaģung des auf ben Stranb gegangenen Schiffes aus der größten Lebensgefahr zu ret= ten. Das Schiff war bereits voll mit Waſſer gelaufen und als Wrack zu betrachten. Auch die Glockenboye war von ber Kette gebrochen und an's Land getrieben. Xm 11, Auguſt kehrte die Engl. Brigg Hunter, Kapt. Charl. Smith, leck aus der See zurück und kam, nachdem ſie ihre Deck— laſt auf der Rhede gelöſcht, in den Hafen, um zu repariren.

Im Jahre 1852 liefen im Hafen von Hull 1992 Schiffe mit einem Tonnengehalt von 382,847 Tonnen ein; von dieſen famen aus Ruſſ. Pāfen 334 Schiffe (40 mit

MR

Ruſſ. Blagac) mit 87,831 Tonnen Geķalt, alfo 17 Yroc, von ber Schiffszahl unb 23 Yroc. vom Zonnengeķalt, In Rronftābt waren bis zum 6. Aug. 1038 Sdife angekommen und 881 abgegangen. In Pernau waren bis zum 8. Aug. 64 Schiffe angefommen und 62 abgegangen. Die Zahl der hieſelbſt angekommen Schiffe beträgt bis heute 1140, die der abgegangenen 1017.

Zufolge einer Bekanntmachung des gegenwärtigen Theater-Directors, Herrn Franz Thomé, die Vor⸗ ſtellungen im Theater am 15. Auguſt ihren Anfang mit einem Prolog, gedichtet von C. v. Holtei, geſprochen von Herrn Thomée, einer Feſt-Ouverture von Herrn Kapell— meiſter Schrämek und dem vieraktigen Schauſpiel: Eine Frau, von Willibald Waldherr; bas Abonnement aber, welches unter den bisher üblichen Bedingungen angekün— digt wird, beginnt mit dem 1. September. Indem Herr Thoméè ſich dem Wohlwollen des Publikums empfiehlt, giebt derſelbe zugleich eine Ueberſicht über den gegenwär— tigen Perſonalſtand des Theaters. Darnach geben im Schauſpiel: Anſtandsdamen Frau Ellenberger, komi— ſche Mütter Frau Hübſch, Liebhaberinnen die Fraͤul. Heſſe, Müller und Steiner, Soubretten Fräul. Gerber, Heldenväter Herr Ditt, Väter Herr Schmidt, Charak— teerollen Herr Hoffmann, Sutriguanten Herr Keller, Helden Herr Weiße, Liebhaber die Herren Berndt und Drohberg, Naturburſchen Herr Titze, komiſche Rollen die Herren Butterweck und Schrader. Für die Oper find engagirt: die Perren Ott und Schraͤmek als Ka— —— Frau Ellinger als Altiſtin, Frau Hoff— mann-Majoranowska als Soubrette, Fräul. Rreyw ſel als Coloraturſängerin und Fräul. Geelig als dra— matiſche Sängerin, Frau S ģmiebecde für Muütterrollen; die Herren: Ellinger Heldentenor, Stefan Spieltenor, Curd Tenorbuffo, Leithner Bariton, Gitt und Stro— bel Baſſiſten. Der Chor, welcher aus 14 Damen und 12 Herren beſteht, wird von Herrn Schmiedecke diri— girt. Für das Orcheſter ſind 30 Mitglieder engagirt. ouffleure ſind: Herr Millo fūr bas Schauſpiel und Herr Hoffmann für die Oper. Das Tanzperſonal be— ſteht aus: Herrn Nieſelt als riga ej unb Tänzer und den Fräul. Belke, Werner und Wirach als Taͤnzerin— nen. Theatermaler und Decorateur iſt Herr Bredow.

293

Befefrūiūdte,

Johann Bottfrieb Perber, geb. ben 25. (14, %ug.) 1744, geft. ben 16, (6. Der.) 1805.

Am 14. Yuguft d. $. feiert bie deutſche Literatur den Žag, an welchem vor bereitē 109 Jahren im Städtchen Mohrungen in Dftpreufen einer iprer Heroen, Johann Gottfried Perber, bas Licht ber Welt erblickte. Wir möchten biefen CAS um fo weniger vorübergehen laffen, ohne ihn unfern Leſern ins Gedächtniß gu rufen, als Herder's Name einft aud) Pier in Riga zu ben gefeiev= ten gezählt wurde *). Freilich ſind barūber ſchon faft brei Menſchenalter vergangen und mit ihnen iſt ſelbſt das An— denken der Männer beinahe erloſchen, die ſich, wie K. Wilpert, die Brüder Berens, Grave, Zuckerbecker, Schwartz, Hartknoch u. a., Herder's Freunde nann— ten: aber wir wollen hoffen, daß die inzwiſchen herange— wachſenen Geſchlechter noch immer denſelben Sinn für das Hohe und Schöne bewahren, ber einſt hier die lichtvolle Tiefe Herderſcher Anſchauungs- und Darſtellungsweiſe mit Beifall begrußte und ſeinen eindringlichen Worten Ohr und Per; öffnete! In dieſer Erwartung geben wir in dem Folgenden zur Erinnerung an ſeinen Geburtstag ei— nige Sprüche aus ſeinen „Bramanen-Gedanken“ unb „Morgenländiſchen Blumen.“

Der Weg zur Wiſſenſchaft. Sag', o Weiſer, wodurch bu gu ſolchem Wiſſen gelangteſt? „Dadurch, daß ich mich nie Andre zu fragen

*) Bon Pamann empfohlen, war Herder 1764 von Königs⸗ berg hierher als Collaborator am ber Domſchule bexufen wor— den. Ende Nov. deſſelben Jahres hieſelbſt eingetroffen, ward er am 7. December in ſein Amt eingeführt und beftano_am 14, Februar 1Y65 feine theologiſche Yriūfung beim pielīgem Stabt-Gonfiftorium. Als er barauf 1767 einen Ruf nad St. Yeterēburg als Director ber Petersſchule erhielt, ftiftete bet piefige Raih, um ihn nict gu "verlieren, für ihn eine gani neue Predigerſtelle und wählte ihn zum Adjunkten beē Gtabt» Miniſterii und Nachmittagsprediger am ber Gertrud⸗Kirche. Aber ſchon nach 2 Jahren bat Herder, getrieben vom Drange nach weiterer Ausbildung, ben Rath um Entlaſſung aus fet- nen Aemtern und ſchied, nachdem ihm dieſe in ehrenvollen Ausdrücken ertheilt war, am 24. Mai (3. Juni) von Riga, um ſich nach Nantes einzuſchiffen. Ueber Herder's Auf—⸗ entķalt hieſelbſt, über ſeine biefige Wirkſamkeit als Lehrer und Prediger findet mar bad Naͤhere im erſten Bande ber Erinne- rungen aus dem Leben J. G. v. Herder's, geſammelt und beſchrieben von Marie Karoline v. Herder. +;

* .

294

Scherz und Ernſt. dem Klugen ein Wort; er wird's zur Lehre ſich nehmen. Seibſt dein ſpielender Scherz wird ihm ein warnender Ernſt! Tes bem Thoͤren dagegen aus tauſend Kapitel ber Weisheit; Seinem unweiſen —* dünken ſie nichtiger Scherz.

Die eigene Beife, i Jeglichem dünkt fein Witz und feine Weiſe bie befte, Wie ſein eigenes Kind Jedem am ſchönſten gefällt. Ware Berftanb und Geiſt von unfrer Erbe verſchwunden, Glaubte Jeglicher doch: „Meinen behielt id) zurück.“

Die Cypreſſe und die Palme. Schau' die hohe Cypreſſe, ſie trägt nicht gofbene Früchte, Aber ſie ſtehet dafür immer in fröhlichem Grün. Sannft bu, fo ſei ein nährender Palmbaum; kannſt bu es nicht ſein, Sei ein Eypreffenbaum, rubig, erhaben und frei.

. Die Sage ber Menſchheit. Dies iſt Einer von Uns; dies iſt ein Frember!“ So ſprechen Niedere Seelen. Die Welt iſt nur ein Einiges Haus.

Wer die Sache des Menſchengeſchlechts als Seine betrachtet, Nimmt an der Götter Geicģātt, nimmt am Berhāngniffe Theil.

Das tidt. Bo tvie die Flamme des Lichts auch hinaufſtrahlt, So vom Schickſal gebeugt, ſtrebet das Gute empor.

Der Spiegel im Dunkeln. Wer aus Liebe zu Gott der Menſchheit Pflichten entſaget, Sitzt im Finſtern und hält immer den Spiegel vor ſich.

Strenge gegen dich ſelbſt. Strenge gegen dich ſelbſt, beſchneide die üppigen Reben; Deſto frēbtldber wächſt ihnen bie Zraube bereinft,

= Die jertretene Mücke. Weißt bu nicht, vie ber Mücke vir unterm Fuße gu Muth fei? ben tvie bir, wenn dich ein Elephante zertrītt,

Die ķeitere Stirn.

Suchſt bu Pillfe des Freundes, fo ſuche mit heit'rem Geſicht fe; Leichter gedeihet ein Wort unter ber fröhlichen Stirn. Muhl bu des Herzens Kummer auf Erden Efhem vertrauen, Gehe zum Heiitern, er iſt auch ber barmherzige Mann.

Die lieblichſte Traube. Willſt bu wiſſen, o Mann, wem deine ſüßeſte Traube Wohl am fūfeften ſchmeckt? Sende dem Lechzenden ſie!

Wiſſenſchaft und Tugend.

Suche die Wiſſenſchaft, als würdeſt ewig du hier ſein;

Tugend, als hielte der Eob dich ſchon am ftrāubenben Haar. Werth des Kleinften.

Wenig zu wenig gelegt, wird bald zum ſteigenden Haufen; ; Zropfe nac Grovfe wird einft mit den Jahren ein Strom. | Das Aeufere und Snnere,

Pāngft bu Tapeten von fieben Barben über ber Thür auf, Uno bein innereē Paus if mit ber Matte belegt?

Löblich ift es, verzeihn, doch J—— die Wunde Zu balſamen, es iſt gegen die Menſchheit Verrath.

Niga's Handel nach dem Auslande bis Ende Juli.

1851, | 1852, | 1853, Verſchifft wurden: u b. Bam <. 3 a VB gp 800658 698416 714369

MUR a audzists au 24406 13547 37562 "CA dit 5 700769! 1347270| 1097886 sheede. 12486 20170 25644 lättertaback. 3236 3848 3476 Hanf⸗ und Leindi . ē 1178 458 1938 Šeberpofen J 902 507 818 Bettfebgga «= i 2482 1218 865 Schafwolle * . a . . Ei WE 173 120 Talg a . . a . 22 BE M, 94 Tſchetwert. Weizen . [= . . . . ——! 945 Rog M aa ae m K, Gs 64533 196016 120495 6s vu a sis S 94426 36997 31113 i Pafer . . F . . 124195 D 27548 Panffaat —A———— 23085 5930 39920 Schlagſaat a aka du ts 93996 53705 106927 Tonnen. Säeleinſaattt 2779| 1961 | 589 Stit, Ninber= und Yferbehāule, . , 160 810 825 Graf» unb Ziegenfele . . 31027 8832 1678 Gegel= und Raventuch unb dein 1028 94 175 ——* und Sransķofā 3753 3967 3336 iepenft rtu 91732| 108232| 105505 pt ss. sl? se i11nt + 255852| 223222! 236871 Balfen 4 « ara šis 72865 66262 41927 BRunbēfģet —— 825 917 535 ——— der Xusfupr. naģ; Silher-Rubel. Sasland . „A U 4091208| 4182891, 4728170 Šoks cs 1082519| 1062394| 696960 Bel sv a R 578240| 421912| 752529 epastu s st adlitā šā 530378| 1322337| 983702 panien 6 12039! 159372 26867 Sri «ro cilkiā dia 216814| 144273! 221367 ānemart M ura 160896| 299565| 275299 Schweden unb Rorwegen * 406139| 723663| 643352 reufen eu 79343| 201582| 136823 edienburg . o 0 a ie —- 10395 ——— eee dl «TTT PTT 6810 < S 53394| _77208| 185827 —— ce. CS 5 . ti rt 18936 Bren . . „S 109984 86688 35044 Neapel * ē āū . mt . | Mai ——| 1072

Bufammen: | 7320954| 870082%| 8704317

| Betaufte, Jakobi-Kirche: Karl Theodor Gollbeck. —— Tenniſſohn. Petri-K.: Bertha Wilhelmine ger. Friedrich Wilhelm Köhlert. Gertrud-K.: Marie Frie— derike Wilhelmine Beſemer. Thomas Kuſſe. Adolph Kaspar Ahbols. Eliſe Marie Uppiht. * Wink. Gu— ſtav Paul Fedrowitz. Anna Marie Angelika Schultz. Jeſus-Ke: Oscar Heinrich Otto Fennberg. Karl Nicolai Theodor Alfons Letzie. Jakob Peter Krauſe. Andreas Berg. Johann Eduard Petraſchewitz. JIphannis-K.: Alexander Theodor Wahrte. Simon Wellig. Eduard Kaspar Luhmann. Peter Eduard Lapping. Refor— mirte K.: Karl Johann Beinert. gana

| Begrabene,. Jakobi-Kirche: Marie Sdfūter, 1 $. Amalie

S wanotvsfy , Freudenfeldt, 38 J. Schneidermeiſter ieſecke, 53 J. Schneidergeſelle Karl Weg-

M ; T r Lu Jakobi-Kirche: Der Raufmann in St, Yeterēburg Artur Boſſe mit Amalie 9, Verdlin. Der Eteinķauer=

rotķea Koͤhler. Petri⸗ u. Dom=8R.: Der Fabrikmei⸗ fter Wilhelm Gottlob Schulze mit. Hana Johanna Gey— witz. Der Handlungscommis Karl Heinrich Stancke mit

Cr 1 ās mit Marring Sfraftit$. Der Drechslergeſelle

Reku Ls. asī gaidas Wd St ju brūden erlaubt. , * m Im Ramen bed General-Gouvernementē von Liv⸗, Ehſt⸗ tind

Kurland: Collegien⸗Aſſeſſor B. Poorten,

Nas. Rigaſche Ztadtblātter.

Donnerstag, den 20. Auguſt 1853.

——

Zur

Der in unſerer vorigen Nummer gegebenen Ueberſi icht zufolge waren an der Cholera in

Miga, | erfrauft | genefen [geftorben] iu Bey

bis zum 12; Aug. 2423 | 1401 | 942 80 13. %ug.

14 9 5 80 44: 4 8 6 TO tB,;: *; 4 11 t 62 16. 3 4 rk 61 56 7 11 4 53 SKA 4 pr 1 44 19. pri a 1| 36 gufammten _2460 | 1464 | 960 | 36 960 | 36 rdrārii $y," 154 bis gun 6. Aug 25 —— 3 R) 6—11. Aug. 2 1 3 dſfammen es R? | A | 3 Bolderaa. 131 bis zum 6. Aug. rs 81 33 11 6—13. %ug. 15 1 3 zuſammen —A— | 96 | 3] *3 Dubbeln. bis zum 7, Aug. 88 60 26 2 7—10, Aug. 2 zuſammen 88 | | 26 S

Zur Erleichterung des Bri durfen, Belauntmaģung des "et. Pipieeaā.- 2 rs fache Briefe in geſtempelten Gouvertē zwiſchen St. | butg, Riga und Papfal mit ben Dampfſchiffen der Gori

—— ei vija Saudes if, šaut 8808 * in e eingeführten Rohzu aut Ve gung des * des ausw. Handels/ eine Kara. von 10 Yroc,

9% +

gu itt se? jedoch Vleibt es ber Kauf ſen die von dieſer Tara nicht Go bie Waare Netto tie "Šai gu laſſen. Zwiſchen Nuffanb und dem Königreich Baiern ift, einem Ufas des biriģiren= ben Senats zufolge, ein Donaufthifffabrtēvertrag vom 18. (30.) $uni c. an auf 5 Jahre dahin abgeſchloſſen wor⸗ ben, daß bie Kauffahrteiſchiffe beider Nalionen auf ber Donau, fo weit dieſe bie beiderſeitigen Ländergebiete be— rührt, it jeder Beziehung ben Oeſterreichiſchen Schiffen ijen gletējae chgeſtellt werden. In ben Pāfen des Kö— nigreichs beider Sicilien iſt hinſichtlich der Schiffe, welche unter ſcher —57 Erzeugniſſe des Bodens oder der Induſtrie des Ruſſ. Kaiſ ferteideē, des Rdnigreid$ Yolen ober (jā thums Finnland einführen, die in ir— gend welchem Zwiſchenhafen aufgenommen ſind, angeord⸗ net worden, daß dergleichen Waaren, ſobald ſie ein Ur— ſprung ——— von einem ——— Conſularagen⸗ ten mitbringen, in ben Häfen des Koönigreichs beider Si— cilien einen Zollabſchlag von 10 Proc. genießen ſollen, wie dies ber Neapolitaniſchen Flagge vorb behatten. tvar unb baf mit den Schiffen fetbft, ruͤckſichtlich ber Erhebung ber Ladungsgelder und anbetn Abgaben, gan; wie mit ben fonfatis Gandg gen werden ſoll. Zum Ruſſ. Vice⸗ Seer. Hir ſchernannt worden. —* des hieſigen Zollamts, Rollegien= rath Groſchopff, iſt zum Dirigirenden deſſelben ernannt worden und der Stabs lapitan vom Sophieſchen Seeregi⸗ ment, Mulller, zum Plahzadjutanten +4 ie igen Ūctuns. In Beranļa ung Per hier nod herrſchenden Čķolera» epidemie fānb in biejem re. bie Feier des erſten Hun—⸗ kummerfeſtes, welches auf den 10. Auguſt fiel, auf dem *— nicht fatt. Deſto zahlreicher war am Abend ſes Tages der —E Park beſucht, wo bas luſt⸗ wandelnde Publikum, von ber milden Witterung begūn= tat, ſich an ber von dem Pachter des Parks ten Illumination, ſo wie an den Tönen der Muſik er— te. Diejenigen, welche den waͤhrend der letzten n des —— nicht beſucht hatten, wurden durch die ex Zeit vorgenommene tre bed. altern *2 ber Gartenanlagen ūbervaft;. Einrich⸗ tuug des Lettern eine Dem. in neuerer Beit J Theile der Anlagen * entſprechende Form

man in jūn zufolge eines Beſchluß * Gunita. der —õS—— einen großen Feill bei

ältern Anpflanzungen emtfernt. Zunächſt ift dadurch für das Gebāube ber Trinkanſtalt ſchon ein weiterer Freiblick ewonnen worden; das zreſere der vorgenommenen eranderungen wird ſich aber erſt dann gan; erkennen laſſen, wenn mit dem Spätherbſte die neuen Anpflanzun—⸗ en gemacht ſein werden. Unſere Stadtblätter machten Von im Nr. 20 biefe$ Jahrgangs darauf aufmerffam, wie wunſchenswerth es ſei, wenn in ber Naͤhe der Wöhrmann⸗ ſchen Gartenanlage ein freier Spiel- und Tunmmelplatz für unſere Jugend hergeſtellt werden könnte. Auch hier wollen ſie ben Gedanken an die Ginridtung eines ſolchen ber Theil⸗ nahme irer Cefer wieder angelegentlichſt empfobfen haben. In Kronftabt waren bis zum 13. Aug. 1102 Schiffe augekommen und 925 abgegangen: In Peruau waren bis zum 15. Xug.70 S angekommen und 65 abgegangen; Die Zahl ber hieſelbſt angekommen Schiffe betragt bis heute 1231, bie der abgegangenen 1076. u

Die Mealklaſſe ber 2, Kreisſchule in Niga. Mit dem März d. J. ſchloß die Realllaſſe der 2. Kreisſchule hieſelbſt ihren Anfangs Detober v. J. begon⸗ nenen Winterkurſus. Die darauf am 29. April abgehal⸗ tene Prüfung wurde vom dem JInſpector ber 2. Kreisſchule, Herrn Glafenapp, mit einem Bericht über die Leiſtun— gen ber Nealffaffe während des letztverfloſſenen Kurſus eröffnet, duš dem wir hier folgende, auch für ein größe— res Publifum, als bas, welches Dei der Prufung gegen⸗ waͤrtig war, geeignete Mittheilungen entnehmen. Borfyriftmāfig umfaßt der Unterricht in. ber Real⸗ klaſſe: Tech nologie, tednifde Gķēmiej anģez wanbte Mechanik unb techniſches Zeichnen. Dieſe Fächer waren unter ben 4 bei ber Realklaſſe angeſtellten Lehrern fo vertķeifty daß 1) ber wiſſenſchaftliche Lehrer an der Kreisſchule, Herr Inſpretor Glaſe napp, in 1 Gtunbe wöchentlich ben Unterricht in ber Technologie für diejeni⸗ gen Bāder ertheilie, welche nicht im die Chemie gezogen werden lonnien; 2) ber. Priyaterzieher Herr Apotheler

ki

300

Seezen in 3 Stunden wöchentl. die techniſche Chemie mit praktiſcher Bezugnahme auf die Technologie im en— geren Sinne lehrte; 3) der wiſſenſchaftliche Lehrer der Kreisſchule, Herr Titulärrath Meyer, in 2 Stunden wöchentl. die angetvanbte Mechanik vortrug und 4) ber Jeichnenlehrer Herr Titulärrath Stegemann in 2 Stun— ben wöchentl. das techniſche Zeichnen uͤbte.

An dem Unterrichte nahmen überhaupt 38 Schüler Theil, von denen 13 bereits ben Vorträgen des Winter— kurſus von 1824 beigewohnt hatten und demnach ihren vollſtändigen Kurſus beſchloſſen. Unter den 38 Schülern gehörten 12 andern hieſigen Anſtalten und 26 ber 2. Kreis— ſchule an, und wohnten von ihnen dem Unterrichte in der Chemie und Mechanik 37, dem in der 32 und dem im techniſchen Zeichnen 20 bei.

Unterridtēftunben tvurben während bed ganģett Win⸗ terklurſus überhaupt 164 ertheilt und zwar fo, daß bet wiſſenſchaftliche Unterricht, mit Rückſicht darauf, daß die Schüler nod andere Anſtalten beſuchten, auf die Abend⸗ ſtunden verlegt waren, wahrend die Zeichnenübungen auf den Sonntag nach beendigtem Gottesdienſte fielen.

Bon ſämmtlichen Lehrſtunden nahm ber technolo— giſche Unterricht 20 ein und erſtreckte ſich namentlich auf Belehrungen ūber die Bereitung des Panb= unb Maſchi— nenpapiers, ber Pappe, des Papier made, fo wie des Ķil- zes und des Woilocks. Die Zeichnungen zu Prechtl's tech⸗ nologiſcher Encyclopābie wurden benutzt, um ben Schülern eine Anſchauung Der ältern, wie ber neuern, hierher gehö— rigen Apparate und Maſchinen zu verſchaffen. |

Der Unterricht in ber Mechanik, in 34 Lehrſtun—⸗ ben ertheilt, beķanbelte bie verſchiebdenen Arten bon: Waa⸗ gen, die Hebemaſchinen, Schlagwerke, Fuhrwerke, die me⸗ chaniſchen Vorrichtungen zum Emporheben von Flüſſigkei⸗

cu. Mā. 2

ten, ſo wie bie YBerfe, Bei denen bas Waſſer als Trieb- fraft wirkt, ferner bie Geblaͤſe und bie Dampfmafoinen. Als Anſchauungsmittel biente befonber$ bie reidje Bamm: lung von Modellen, welche die ik beſitzt.

Der Unterricht in der Chemie, dem 64 Stunden zufielen, gab ben Schülern eine Ueberſicht ber organiſchen Säuren, Baſen und indifferenten Stoffe, ſo wie Erläute— rungen über die Gährungsproceſſe und die Veränderungen, welche die organiſchen Koͤrper durch die Einwirkungen ei— ner erhöhten Temperatur erleiden, und ſchloß daran das Wichtigſte über das Bleichen, ūfer Zubereitung des Flach— ſes und Hanfes, über die Lederfabrikation, das Färben, die Eſſigfabrikation und über die Gewinnung ſaͤmmtlicher aus ben zur Gattung „Fichte“ (. Pinus““) gehörigen Bäumen erhaltenen Producte. Die Vorträge wurden theils auf der Stelle durch angeſtellte Experimente erläutert, theils durch die Arbeiten im Laboratorium, welche Herr Seezen ſchon ſeit einer Reihe von 14 Jahren in beſondern Stun— den leitet und zu denen im letzten Winterkurſus 10 der ältern und reifern Schüler gezogen werden konnten.

Der Unterricht im Zeichnen, in 46 Lehrſtunden er— theilt, erſtreckte ſich auf geometriſches und architeltoniſches, ſo wie auf Plan» und Maſchinen⸗Zeichnen. Sicherheit und Gewandtheit in Handhabung des Materials, ſo wie Genauigleit und Sauberleit in der blieben Hauptaugenmerke des Unterrichts.

Die der Anſtalt gehörige Sammlung von Modellen und Apparaten (54 Modelle für die Mechanik und nahe an 200 chemiſche Apparate und Praͤparate) war im ver⸗ floſſenen Jahr durch bas ſauber ausgeführte Modell einer Maſchine jum Beſpinnen des Drahts mit Seide, ein Be» ſchenk des Mechanikus Karl Meinert, eines ehemaligen

= Bi.

Schülers ber Realklaſſe, vermehrt worden. Auch bie Bis bliothek wurde durch werthvolle Schriften in allen Zwei— gen der dahingehörigen Wiſſenſchaften vervollſtändigt.

Die Stadtblätter werden in einer der folgenden Num— mern eine Ankündigung über den Wiederbeginn des näch— ſten Winterkurſus in der Realklaſſe bringen, machen aber ſchon jetzt ihre Leſer, beſonders die aus dem Gewerbe— ſtande, auf denſelben aufmerkſam, weil⸗es fuͤr ſehr wuͤn— ſchenswerth gu erachten wäre, wenn ſich an dem Unter— richte in der Realklaſſe zahlreicher, als es bis jetzt geſche— hen iſt, auch ſolche betheiligten, die ſich bereits als Bur— ſchen bei Meiſtern in der Lehre befinden, vorausgeſetzt, daß ſie durch ihren frühern Schulunterricht zum Beſuche dieſer, zum Beſten des Gewerbeſtandes eingerichteten An— ſtalt befähigt ſind. Um des guten Zweckes willen müßten die Herren Lehrmeiſter es für eine Ehrenſache anſehen, daß ſie ihren tūdtigen Burſchen die wenigen Abendſtun— den, welche dieſer Unterricht in Anſpruch nimmt, frei geben!

N. Asmuß.

Zur Literatur. a.

Rirģlide Neifeerinnerungen aus dem Som— mer 1852, Dem hochw. Rig. Herrn Stadt-Superintenden⸗ ten Dr. P. A. Poelchau zu ſeinem 25jährigen Amtsfeſte am 18. Juli 1853 dargebracht von Dr. C. X. Berkholz, Oberpaſtor zu St. Jakob, Gonfiftorial-Afefor. Riga 1853. 69 S. 8. | I " Als bie Jünger des Johannes (id an Chriſtum mit der Frage wandten: „Biſt du, der da kommen ſoll, oder ſollen wir eines Andern warten?“, erwiederte ihnen die— ſer: „Gehet hin und ſaget dem Johannes wieder, was ihr ſehet und höret: die Blinden ſehen und die Lahmen ge— hen, die Ausſätzigen werden rein und die Tauben hören,

908

die Todten ſtehen auf und den Armen wird das Evan— gelium gepredigt; und ſelig iſt, der ſich nicht an mir är— gert.“ An dieſe Stelle in der heiligen Schrift wurden wir unwillkührlich erinnert, als wir die von Herrn Dr. Berkholz in kräftigen und gedrängten Umriſſen mit großer Unbefangenheit gezeichneten Bilder aus dem kirchlichen Le— ben in Deutſchland von den Jeſuiten-Miſſionen in Preu— fen bis zum Kirchentage in Bremen an unſern Blicken vorüberziehen ſahen. Kann man aucd), indem manbie Sdrift aus ben Pānben legt, nur Pebauern, daß Raum unb Zeit es dem Berfaffer nidt geftattet ķaben, uns neben dem „den Yemen tvird bas. Ēvangelium geprebigt", aud) aus— fūbrlidyer barūber zu berichten, ob unb wie iveit aud) „bie Blinben gu feķen unb bie Lahmen gu gehen“ anfangen, „die Ausſätzigen rein werden, die Zauben hören unb bie Todten auferſtehen“, oder ob und wie weit ſich die Wir— kungen eines regern kirchlichen Lebens auch in ber Hebung

und Umgeſtaltung des bürgerlichen und geſelligen Lebens zu erkennen geben; immer bieten doch dieſe Reiſeerinne— rungen von den Erſcheinungen der Zeit des Erfreulichen genug, um mit dem Verfaſſer ſagen zu können: „das Reich Gottes geht doch“ und, wie Chriſtus ſeine Wei— ſung an den Johannes ſchließt, „ſelig iſt, der ſich (in ſeiner Ungeduld) nicht an mir ärgert!“

Ehſtniſche Volkslieder. Urſchrift und, Ueber— ſetzung von H. Neus. Herausgegeben von der ehſtlaͤn— diſchen liter. Geſellſchaft. 3. Abth. Reval 1852, .

Mit dieſer 3. Abtheilung ſchließt die Sammlung von ungefähr 350 ehſtniſchen Volksliedern, welche Pr. H. Reus aus einer Geſammtzahl von 1300 nur zum Theil bereits abgedruckten, der Mehrzahl nach handſchriftlich ihm vor— liegenden Liedern ausgewählt bat, um die Ueberreſte volks—

4

34

thümlicher Dichtungen der Ehſten gu bewahren, welche „bei dem neuerdings unter ben letztern ſich zu erkennen geben— den Beſtreben, die Art und Weiſe der von den Deutſchen verfaßten Dichtungen nachzubilden und ſich anzueignen“, vielleicht bald unter dem Volke in Vergeſſenheit gerathen konnen, beſonders ba das Geſchlecht ber alten ehſtniſchen Bolfēfjānger, die mit ber Harfe im Lande umherzogen, be— reits ſeit einem halben Jahrhundert ausgeſtorben iſt, fo. daß es gegenwäͤrtig vielleicht nur allein nod) die ehſtniſchen Ytūtter ſind, welche ben Kern ber alten Dichtungen auf das heranwachſende Geſchlecht zu uͤbertragen ſich bemuühen. Es kann nicht fehlen, daß bei ſolchen Sammlungen volksthuͤmlicher Dichtungen, wie ſie in neuerer Beit in der verſchiedenen Lānbern und Ländchen unſers Erdtheils an's Licht getreten ſind, unter vielem Urſprünglichen und wirk— lich Poetiſchem auch manches Abgetragene und ſehr Ge— woöͤhnliche mit unterlaͤuft; ja es möchte bas ſogar noth— wendig ſein, wenn eine ſolche Sammlung wirklich einen ungefähren Maßſtab für die Anſchauungsweiſe nicht nur, ſondern auch für die ganze Bildungsſtufe eines Volkes abgeben ſoll. Von dieſem Geſichtspunkte aus auch die vorliegenden ehſtniſchen Volkslieder beurtheilt, koͤnnen die Freunde ber Literatur es Dem fleißigen Sammler nur Dank wiſſen, daß ex ſich ber gewiß nicht kleinen Muhe der Sichtung und Zuſammenſtellung des vorhandenen Ma-⸗ terials unterzogen hat. Außer Den erläuternden Anmer— kungen if es beſonders die ber „Urſchrift““ gegenüberge⸗ druckte, meiſt wortgetreue deutſche Ueberſetzung, welche das Verſtändniß dieſer Lieder auch demjenigen erleichtert, ber in der ehſtniſchen Sprache weniger bewandert iſt. Größer wuͤrde allerdings der Genuß fūr ben Leſer ſein, wenn Herr N. ihm, ſtatt ber. wortgetreuen Ueberſetzung, eine mehr freie Bearbeitung ber Lieder geboten Pātte.

BB =

Die vorliegenbe 3. Abtheilung der ganzen Sammlung entķālt neben Kriegs-, Hohn-, Spott- unb Scherzliedern auch Lieder der Geſelligkeit, Kinderlieder und vermiſchte Lieder. Aus der Zahl der ſcherzhaften Lieder folgen hier ein Paar im ber Ueberſetzung des Herrn N., das erſte ats ein Beleg, daß auch dem Ehſten der Humor nicht man— gelt, das zweite wegen ſeiner Anſpielung auf Riga.

Flötenbauer iſt mein Bräut'gam, ———— mein Friedel! Mit der Flöte führt zum Schlaf er Mich, mit Harfenklang zur Kammer. Birgt dann unter's Haupt die Flöte, Pinter die Dechke hin die Harfe. Wann er Morgens wieder aufſteht, Wenn ich nicht höre, weckt er mid; Langt die Flöte unter'm Haupt' her, Hinler ber Decke er die Harfe; Läßt gu mir die Flöte ſprechen, Mir die Harfe hörbar machen: Auf, mein Vogel, melt”. die Färſe, Auf, mein Huhn, entſend' die Heerde! pas pt] ift bein Brāut'gam, Geifelfertiger dein Friedel! Mit der Peitſche führt zum Schlaf er Did, mit Geifelflfang zur Kammer. Birgt dann unter's Paupt bie Peitſche, Pinter bie Dede hin bie Geifet. Wenn er Morgens tvieber aufſteht, Wenn du nicht höreſt, weckt er dich; Langt die Peitſche unterm Haupt' ķer, um, —— Hinter ber Dede ķer die Geißel, Läßt zu dir die Peitſche ſprechen, Dir die Geißel hörbar machen: Auf, bu Faule, meīf die Färſe, Auf, du Träge, entſend' die Heerde!

*

Hier iſt eine Reihe Mädchen, Dicht ein Haufen Kranzeshäupter, Eine Schaar von ſchönen Schuhen, Wohl ein Wald von Werderblumen! « Gehn fie eine Befte grūnben, i Ginen hohen Thurm .verļeeren,

Ober einen Brantzug fahen?

Gine Befte aun von Flachs fie, Ginen Thurm barauf vom Faulbaum. „Gehn wir Riga ju

Veſte Riga zu berauben,

, 906

Veſte Nebal zu befe: / Befte Wenden —5 Dann vom Wälle ruft die Wache: Unzerrüttet bleibe Riga, tinbefebbet Befte Reval,

* Unbetvāltigt tvākre Zšenben ; Bleibe Niga, Bali zu bringen, Reval, uns Tabaf zu bringen, Wenden, Schlüſſel zu verſchaffen.

Eingeſandte Anzeigen.

Am 26. October 1842 wurde in den Goldgruben von Minsk ein Klumpen gediegenen Goldes von 2 Pud 8Pfdb. an Gewicht gefunden.

Ģin. aus Gyps gefertigtes und vergoldetes Modell dieſes ſeltenen Fundes iſt vor einigen Tagen von den Gūļnen und Enkeln des verſtorbenen Staatsraths v. Ber= f ci dem Himſelſchen Muſeum als Geſchenk bargebradt worden. C l

Eine tūrfifdje Bioline erķielt bad Muſeum vor eini= ger Beit von Perrn Joſeph Jakſch. 6. L. Seezen. SO ———— ———

G E t aw f t e.

Jakobi-Kirche: Emilie Alexandra Friederike Rreet. Karl Nicolaus Satiler. Heinrich Karl von Radecki. Petri-K.: Karl Samuel Eck. Thekla Friederike Natalie Schmidt. Anguſt Emil Kruſe. Dom-K.: Johann Ferdinand Traumann. Georg Treymann. Julie Leon— tine Emilie Sahm. Gertrud-Kirche: Friedrich Guſtav Aniewitz. Karl Heinrich Faß. Johann Michael Dump. Anna Marie Vogel. Johannis-K.: Anna Marie Bihring. Amalie Hedwig kia” Johann Ernſt Gottlieb Plaiske. Jakob Teichmann. Karoline und Mar— garetha Birkmann (Zwillinge). Conſtanze Benigna Krö⸗ ger. Jakob Chriſtoph Stein. Katharina Eliſabeth Buſch— mann. Johann Safob Gallansky. Peter Tenno. Kas— par Auguſt Reinberg. Emma Wilhelmine Mardock. Anna Wilhelmine Damberg. Reformirte $.: Eduard Ar⸗ thur Fritz. Anglikaniſche K.: William Sadīon.

Louiſa Iſabella Pickup. J

Begrabene.

Jakobi-Kirche: Dim. Poligeimeifter$-Gehūlfe, Hof⸗ rath u. Ritter Joh. Geo. v. Radecki, 70 J. Majorsfrau Dor. Dimjanoff, geb. Laiming, 48 S. Heinrich Aßmus, 14 3.

Kath. Pelene Ķrieberife Haſſelkus, 65 $ Dom-K.: Wittwe Beata Straud), geb. Erasmus, 65 3. Anna Peb= tvig Stamm, get. Tall '8, 64 3%. Gertrub=R.: Emilie Joh. Thunsdorff, 4 J. Helene Nat. YBeibe, geb. are 29 $. Jannis Feldmann, 80%. Anna Pebtv. Raſch, 57 $. Peter Sarrin, 23 T. Karol. Luife Johan— fofn, 2 M. —— Charl. Eleonore Poorten, geb. Eich⸗ holz, 77 J. c. Heinr. Fenunberg, 147. Marie Eliſab. Kummer, 17 $. Trihne Dreimans, geb. Bergmann, 39 J. Wittwe Kath. Natalie Drall, geb. Johanſohn, 58 J. Karl Theod. Golbed, 5 Z. Joh. Karl Matth. Neander, 5 J. Karl Alex. Weide, 15 T. Eduard Wilh. Frey, 50 S. Conſt. Wolfgang Eiche, 5 $. Olga Marg. Letſi, 2 J. Karl Theod. Letſi, 7? M. Edde Ahbol, 45 J. Dorothea Feldmann, geb. Ahbol, 19 J. Conſt. Eliſab. Pfahl, 345, Garie Conſt. Emilie Lindemann, 17.%. Marie Emmel. Grūnfēlb, 14 J. Joh. Safob Freimann, 1 J. Eva Da— vid, 70 J. Joh. Adolph Jungmark, 1 J. Julius Aug. Gb. Gāri $

reß, 38 J. Joh ul. Lehmann, 17 $. Kath. Wilh. M. Karl Gottf. Kugelicht, 35 $. Wittwe Johanna Werrau, geb, Ren, 77%. Wittwe Anna

ietet: Briebr. Ruͤhtin, 8 WM. . Guft. Berny. Lūtjen, Li Karl tat —2

Wilh. Hoppe, 56 J. Ligger David Dubowiiſch,

atb _ 4. Leopold Rie J Šis ve eb, S : 3 anna T] eb. TO (T) T t= fabeth Schmidt, Āra Sanderſ reģ d0 X. Soyfic Glifab Boat, geb. Stūmer, 74 J. Chriſtian Gide, 57% Anna Glija Yūnber, 1 $. Johannis-K.: Mart. Schultz, 5 M. Karol. Birfmann, 7 T. Willum Smifge, 38 %. Kathar. Niemann, 1 $. Gmilie Diga Bilnipt, 2 $. Reinhold Pawars, 1 J. Hagensberg: Georg Yūler, 35 $. Mart. Martinſohn, 23$. Gottfr. Frey, 453. Andrei Oh⸗

308 J—V ſoling (Eek) 70 J. Amalie Eliſab. Baethig, geb. Jäger, 39 J. Marie Thereſe Jägermann, 5 J. rl Heinr. Kraſting, 2 S. urris taumann, 19 J. Julie Dralf, 45 $. Chriſtoph Julius Kalning, 39%. Charles Gorty, 15 $. Marie Luiſe Lodders, geb. Penfel, 60 J. Eliſe Kath. Klau, 3W. Ant. Ludwig Ritter, J. Marie Lat geb. Bunte, 29 $. Ernſt BL 20 J. Lawihſe Mattihsſohn, geb. Ruthenberg, 52 3. Šafob Alex. Buitler, 11 M. Karl Strauch, 60 $. Guſtav Gjorofe, 24 J. Karol Eliſab. v. Radecki, geb. Lange, 54%. Anna Suſanna Schwabe, geb. Gericke, 50 J. Thorensberg: Ans Rinkis, 37 J. Mikkel Sihmann Saähliht, 7 W. Peter Jannis Kauger, 60 J. Mich. Rob. Jak. Behrſing, 3. J. Marie Juliane Freiberg, 4 M. Anna Karol. Kal⸗ ning, 2 M. Thereſe Yofalie Baumann, 11 M. Johann Freimann, 67 $. Friederike Gertr. Ktummen, 48%. Karl Belle, 2 J. Armen-Kirchhof. Auf dem Armen— kirchhof find vom 22. Juli bis zum 10. Auguſt 450 Lei⸗ chen, an der Cholera geſtorben, begraben, un⸗ ter denen 140 Kinderleichen. Proklamirte.

Petri- u. Dom-Kirche: Der Müllermeiſter Peins rich Gottfried Besbardis mit Thereſe Emilie Salzmann. "Der Schuhmachergeſelle Johann Chriſtian Lenzkow mit Henriette Conſtantia Stephanowitz. Der Handlungscommis Karl Alex. Ramſey mit Beate Gertrud Molloth. Gertrud— Kr—.: Der Unteroffizier von der innern Wache Heinrich Pari mit Hedwig Peterſohn. Der verabſch. Gardeſoldat Adam Amerif mit der Wittwe Eliſabeth Lukumiht, Kasperſohn. Der Diener Johann Robert Oſchatz mit Dorothea Zihrul. Der tb Dei * * —* * a Eliſa⸗ e eiſe. Der eidergeſelle oph Hanfling mit ——— Wilhelmine Rammer. Johannis— (i Der Handlungscommis Georg Chriſtoph Eduard Schenkewitz mit Ilſe verw. Haaſe, verw. geweſ. Remmes-Weiz, geb. Dimſe. Der Hausknecht Andreas Peter Michelſohn mit Helene Lawendel. Der Gefreiter bei ber Garniſon Friedr. Ferdinand Willſtröm mit Annlihſe Brigis. Refor— mirte K.: Der Conditor Anton Janett mit Wilhelmine Pauline Riſch. si

Iſt bruden erlaubt. | l ! 3m Namen bed (Seneral=Gouvernementē von Liv⸗, Ehſt⸗ unb Kurland: Golegien=A(feffor B. Poorten.

M B4.

Migafebe Ztadtblātter.

Donuerštag, ben 27, Auguſt 1853,

Zur Tagesgeſchichte. Der it unſerer vorigen Nummer gegebenen Ueberſicht zufolge waren an ber Cholera in

Niga. | erfranft] geneſen [ģeftorben] in Beh.

bis gum 19. Aug. 2460 | 1464 | 960 |* 36 20. Xug. 4 5 2 39 21, V 12 21 2. 4 3 1 21 23... Br. v98 R 19 24, 9 10 gi ;; 6 16

zuſammen 2477 | 1496 | 965 | 16 Strasdenhof. bis zum 11. Aug. 34 27 | 4 3 12—21. Yig. 1 "K ip 1 7 zuſammen 85 | 30 4 | 1 Bolderaa. Bari 7— bis zum 13. Aug. 133 96 34 3 14—20. Aug. 7 2 2 6 ģtifammen | 140 | 9| 86686

Der jūngere Beamte gu defonbern Aufträgen bei dem Herrn Livl. Cwoil Gouverneur, Coll. Aſſeſſor Schil inzky, iſt zum Director ber Kanzelei des Herrn Givil-Gouver= neurs ernannt worden. |

Befūrbert wurden: 1) bei ber Livi. Gouv,.-Nes gterung: Die āltern Gecretāre 3tingmann unb Mer— tens gu Coll. Aſſeſſoren z ber Rentmeiſters-Gehuͤlfe Kon⸗ ſtantinowitſch zum Tit.Rath; ber Redacteur ber Livl. (Oouv.'= Zeitung Baron baļe, ber Grecutorē = Geķūlfe Drūmpelmann unb ber Tiſchvorſtehers-Gehülfe $afer zu Coll. Sekretaͤren; ber Gehülfe des ālteren Sekretären

Kuhlmann, der Tiſchvorſteher Roſengreen unb der TiſchvorſtehersGehülfe Salesky zu Gouv.Sekrekären; ber Archivars-Gehülfe Schwartz und der Tiſchvorſtehers— Gehuͤlfe Komarowsky gu Coll.Regiſtratoren; 2) in der Kanzelei des Gouv.-Chefs die Kanzeleibeamten: Behrens zum Coll.Sekretär und Salnikow zum Coll.— Regiſtrator; 3) beim Livl. Kameralbof: der Con— troleur Meyer zum Coll.Aſſeſſor; ber Buchhalter Palm zum Tit.-Rath; ber ſtellv. Tiſchvorſteher Hauffe und der Controleurs-Gehülfe Heſſe zu Coll.Secretären; ber Journaliſt odu va zum Gouv.-Gefretār unb ber Šifd- vorſtehers-Gehülfe Wiſchnewsky, bie ftellv, Tiſchvor— ſtehersM Gehülfen Sidorow und Poleſchajew, fo wie ber Kanzelei-Beamte Twirbutt zu Coll.Regiſtratoren. Ehronik ber Unglücksfälle im Monat Juli. Am 5. ertranken unter dem Gute Stubenſee der Bauer— knabe Ans Siſſaisk beim Baden in einem Muͤhlenteich und bei ber Stabt ber ju Kalnezeem angeſchriebene af. aus fefafi8, inbem er im trunfenen 3uftanbe aus einem Boote in's Waſſer fiel. Am 13. fam bei ber Stabt ber Gemeine von ber Xrbeiter=Gompagnie ber Sngenieure ber Waſſer—

* fommunifation Pans Walter beim Baben um's Leben,

Ym 14. wurde bie Wittwe Anna Penden hieſelbſt von ei: ner Ēguipage ūberfahren. Am 19. ertranf ķiefelbft ber 16jährige Beiſaſſenſohn Peter Patvfotv in der Dūna. Am 20. wurde ber Bauer aus bem Smolenskiſchen Gouver- nement Yarfen Aniſſimow hieſelbſt durch ein auf ihn fallendes Fenſter ſtark beſchädigt. Am 22. fand man unter Lindenruh den Leichnam eines unbekannten Frauenzimmers. Am 24. erhing ſich hieſelbſt der J——— Hemming in einem Anfall von Melancholie. Am 25. ward hieſelbſt ber Leichnaam des Gemeinen vom Yolizeifommanbo Fedor Jazik mit einem Strick um den Hals gefunden. Am 26. ertrank hier bei der Stadt der zum Gute Brombeershof angeſchriebene Martin Zelm in ber Düna. Am 27. er: hing ſich hier die 50-$afre alte Arbeitsfrau Anna Zim— mermann in einem Anfall von Melancholie. Vom 29. Juli bis zum 4. Auguſt erkrankten hier 2 Perſonen an den Varioliden.

Am Sonnabend ben 15. Auguſt gerieth das Dampf= boot „Greenwich“ bei ſeiner Rückfahrt von Dubbeln nach Riga Abends gegen 10 Uhr in großer Dunkelheit zwiſchen dem Leuchtthurm und dem neuen Damm, ganz * bei Dünamünde, auf den Strand. Indem es auf die erſt vor

3141

Kurzem dort geſunkenen Schiffstrümmer auffuhr, erhielt es ein ſolches Leck, daß augenblicklich das Schiff über 2 Fuß Waſſer faßte und auf dem Strande feſtſaß. Capitain, Maunſchaft und ber einzige Paſſagier retteten ſich auf dem Boote des „Greenwich“ bei ber großen Dunkelheit nicht ohne Fährlichkeiten auf bas linke Ufer.

Die Orenburger Gouv.-Zig. berichtet von einer merk— würdigen an einem Koſaken, welcher, während der Heu— ernte, an der Hand von einer Schlange gebiſſen worden war, vorgenommenen vei = Das nod warme Gehirn ciner Zaube wurde auf ben Biß fefbft und auf bie ganze Hand, ūber bie ſich die Gntzūnbung ſogleich verbreitet batte, gelrot und nad) furžer Beit war auch bie letzte Spur bed

nfal$ verſchwunden.

Gine Correſpondenznachricht im Nr. 35 des biešjāfri» gen Morgenbl. beriditet aus Pamburg, daß Perr Riefe= metter, aus Berlin gebūrtig, in ber pamburger Tonhalle eine Sammlung von uͤber punbert „fogenannter 9Neifebil= der“ aufgeſtellt habe, als Fruͤchte feimes jabrelangen Um— herſtreifens in den entlegenſten Theilen des Ruſſ. Reiches und ſeiner Studien unter den Kalmucken, Baſchkiren, Tar— taren, Kaukaſiern u. ſ. w.

Von dem „Album academicum“ der Univerſität Dorpat iſt in dieſen Tagen die 2. berichtigte, ergänzte und vermehrte Auflage erſchienen. Der Bildhauer Sta— - veuļagen in Mitau beabſichtigt mehre Anſichten ber. ſchönſten Gegenden Livlands in Stahlſtichen erſcheinen * laſſen. Einige Blätter, Cremon, Treiden und Segewold, ſind bereits gezeichnet und ſollen in der Payneſchen An— ſtalt in Leipzig geſtochen werden. Von dem „maleriſchen Dorpat", herausgegeben von F. Schlater in Dorpat, iſt die 4. Lieferung nebſt einem Extrablatt, die Aula am 12. December 1852 darſtellend, erſchienen.

Für die hieſige Bühne ſind, der deutſchen Theaterzei— tung zufolge, noch neu engagirt: Herr Schönſtädt von Königsberg und Herr Siegel von Köthen. Ueber die Wiedereröffnung der hieſigen Bühne am 15. Aug. brachte das Extrablatt zur Rig. Nr. 194 einen ausführ—

lichen Artifel. ka

Bom 1. Nov, d. J. ab wird die Ueberfahrt vou Yērfonen, Waaren, Equipagen 26, itder die Düna mit vier neuen ſchnell⸗ gehenden eliernet Dampfſchiffen bewerkſtelligt werden.

31?

In Rronftabt waren bis zum 19. Aug. 1195 Schifſe angefommen unb 976 In Pernau waren

bis zum 22. Aug. 70 Schiffe angekommen und 69 abgegangen;

Bolderaa, 27. Aug. Friſche Weſtwinde haben in die— ſer Zeit den täglichen Waſſerſtand ziemlich hoch erhalten, wo— durch denn auch faft alle ſegelfertigen Schifſe unſern Hafen mit voller Ladung verlaſſen haben. Die Zahl der eingekom— menen ēģife ift 1317, bie ber ausgegangenen 1126. Peute ber Wind: S, Waſſerſtand im Geegatt: 124,

| Droogte: 134 Fuß holl.

Mittheilungen aus den Berichten einiger aus⸗ wärtigen Wohlthätigkeits-Anſtalten und Vereine. (Fortſetzung gu Nr. 21.)

Der Verein ber Armenfreude ju Pernau hatte im Jahre 1852 eine Geſammteinnahme von über 2820 Rbl. S., die theils durch Beiträge und Geſchenke, theils durch eine Verlooſung, durch eine Theatervorſtellung und durch Ablöſung ber Viſitenkarten, ſo wie durch Penſions— gelder und durch Verkauf ber im Waiſenhauſe des Ver— eins gefertigten Gegenſtände erzielt wurde. Die Ausga—

ben des Vereins erſtreckten ſich auf Miethgelder und Un—

terſtützungen an 44 Perfonen, auf Monatsgelder an 8 Per— ſonen, auf Kleidungsſtücke und Schulbedürfniſſe für 41 arme Kinder, auf Arzneien für 137 Krankheitsfälle, Ķaupt= ſächlich aber auf den Unterhalt von 24 Waiſenkindern im Alexander-Waiſenhauſe, und betrugen zuſammen 2474 Rbl. S. Neben den Geldeinnahmen floſſen dem Verein für den Unterhalt ſeiner Pfleglinge noch mehrfach Geſchenke

an verſchiedenen Lebensbedürfniſſen gu, Außer einem Ras

pital von 1000 Rbl. S. beſaß der Verein: ein vollſtändig eingerichtetes Waiſenhaus, einen Garten, einen Feldplatz,

eine Bibliothek von über 2600 Banden u. ſ. w. Aus dem

Waiſenhauſe wurden 2 Knaben und 2 Maͤdchen nach ft=

313

langter Ausbildung entlaſſen; 1 Knabe wurde in daſſelbe aufgenommen.

Der Frauenverein in Reval hatte im Jahre 1852, außer mehrfach eingegangenen Geſchenken an ver— ſchiedenen Lebensbedürfniſſen, eine baare Einnahme von circa 3914 Rbl. S., von denen allein 2139 Rbl. S. fūr verkaufte Armenarbeiten und 424 Rbl. S. durch die Ko— pekencollecte eingingen. Die Ausgaben beliefen ſich in demſelben Jahre auf über 4042 Rbl. S., von denen 2558 Rbl. S. für Victualien, Arbeitermaterial und Arbeitslohn verwandt wurden. Wie ſchon die Einnahmen und Aus— gaben erkennen laſſen, iſt ein weſentlicher Gegenſtand, auf den der Verein ſein Augenmerk richtet, der, den Hülfs— bedürftigen durch Arbeit zugleich Wohnung und nahrhafte Soft zu verſchaffen. Für ben letztern Zweck unterhält der- ſelbe auch eine Suppenanſtalt, die im vorigen Jahre ge— gen Ende November ſchon 20,998 Mahlzeiten an Arme, an die Kinder der Bewahranſtalt und an die Schüler der Armenſchule vertheilt hatte.

Der Hülfsverein in Dorpat, beffen letzter, zwar etwas gedrängter, doch ſehr ausführlicher Bericht uns vor— liegt, zählte im Jahre 1852 gegen 150 Mitglieder, unter biefen auch Ihre Raiferlide Hoheit bie Frau Groffūrftin - pelena Pawlowna. Die Einnahmen des Berein$ de» . Viefen fid) in feinee Hauptkaſſe, fo tvie int feinen verſchie— denen Nebenkaſſen zuſammen auf über 9447 Rbl. S. und erwuchſen theils aus den Renten der verſchiedenen, ihm und ſeinen Anſtalten gehörenden Kapitalien, theils aus den Beitraͤgen ber Mitglieder und aus anderweitigen Ge- ſchenken, ſo wie auch aus dem Erlös verkaufter Handar⸗ beiten, und dem Ertrage einer Verlooſung und einer Kunſt- ausſtellung. Die Geſammtausgaben dagegen betrugen

514

über 3982 Rbl. Die Snftitute, welche unter ber Lei— tung des Vereins fteķem, theilen ſich, dem Beridite zufofge, in ſolche, die unmittelbar vom Hülfsverein, jedes durch ſeinen eignen Director, und in ſolche, die vom Frauenver— „ein, auch jedes durch ſeine eigne Directorin, verwaltet tver= den. Inſtitute der erſtern Art ſind: 1) ein Legat von 1000 Rbl. S., mit deſſen Zinſen die Armen in den An— ſtalten des Vereins am Jahrestage der Geburt des Lega— tors geſpeiſt werden; 2) ein Armenhaus, in welchem 3 Männer und 12 Frauen, die durch Alter und Gebrechen hülflos, verpflegt wurden; 3) eine Armen-In duſtrie— ſchule, in welcher 100 Schüler unterrichtet "unb die är— mern unter denſelben im Winter beköſtigt wurden; 4) eine Sonntagsſchule mit 72 Schülern, und 5) die Kaſſe der Krankenpflege, aus welcher 22 Kranke unterſtützt wurden. Zu den Inſtituten des Frauenvereins dagegen zählen: 6) ein ſogenanntes Arbeitshaus, in welchem vereinigt ſind: die Marienhülfe für Maͤdchen mit 20 Zoͤglingen, die Kleinkinder-Bewahranſtalt mit 35 Kindern und der Arbeitsſaal für alte gebrechliche Frauen. Für ben Unterhalt dieſer ganzen Anſtalt wurden über 1319 Rbl. S. verwandt. 7) Das Marien-Waiſenhaus, welches 13 Penſionärinnen theils in einzelnen Familien, theils in ber Marienhülfe mit einem Koſtenaufwande von 339 Rbl. S. (eirca 26 Rbl. S. für jedes Kind) unter— hielt; 8) bas Alexander-Aſyl, in welchem 12 Kna— ben erzogen wurden, deren Geſammtunterhaltungskoſten ſich auf 619 Rbl. S. (ungefähr 514 Rbl. S. fūr je— ben Knaben) beliefen; und 9) bas Wittwenhaus, in welchem 10 Perſonen weiblichen Geſchlechts ein Obdach fanden. Das Geldvermögen des Vereins ſtellte ſich, der gegebenen Ueberſicht zufolge, am Anfange dieſes Jahres auf nahe an 6000 Rbl. S., das ſeiner Anſtalten aber auf

e

35

11 bis 12,000 Rbl. S., ungerechnet bie Nenten, welche an einigen auf Zinſeszins belegten Kapitalien hängen. (Fortſetzung folgt.)

Sylbenräthſel. Vor- und ruͤckwärts gleich geſtaltet, eint ſich dem mein erſtes Paar, das im Schoß der Zeit noch ruhte, als ſie Andres ſchon gebar. Meine Dritte lobt entſchieden jeder, wie er ſie errang, mag er heimlich auch jd grāmen, daß ihm Hoͤh'res nicht gelang. Und mein —— oft erſehnet, oft entſchieden ra ehnet, ſoll, ſo heißt's ſeit alten Zeiten, für den Himmel vorbereiten. Fährſt du durch dies Fegefeuer, ſo verliere nicht das Steuer! D. 8.

Grcetaufte,

Yetri=Rirde: Selena Michagelis. Olga Amalia Willborg. Mathilde Gķarlotte %reubenfelbt, Alide Au— guſte Adelheid Kehrwald. Wilhelm Emil Theodor Peplin. Dom-K.: Johannes Eugen Iſſajew. Hermine Ma— rie Kreutzberg. Gertrub=R.: Friederike Amalie Char— lotte Kahnfeldt. Auguſt Chriſtian Albert Sander. Eliſa— . Beth Marie Ottilie Malinowsky. Jakob Guſtav Petrow. Chriſtine Nicoline Duje. Jeſus-K.: Jakob Johann Lehnert. Johann Gbuarb Petraſchewitz. Woldemar Gott— fried Peter von Hermann. Helena Margaretha Friede— mann. Johann Legsding. pette Marie Chriſtine Neu— mann. Chriſtine Malmgren Johannis-K.: Gertrud Wilhelmine Preede. BDaļrte* Wilhelmine Strehle. Bern— hard Friedrich Freymann. Annette Katharina Stolzer. Peter Anderſohn. Eliſe Karoline Hanke. Marie Agneſe Mey Anna Gertrud Sauer. Martin Dalbing, genānnt Kampe. Theodor Lauring. Gertrud Eliſabeth Marie Rungain.

Begrabene,

Dom-Rirde: Raufmann Georg Stumberg, 58 S. Gertrud-K.: Pelena Anna Šreimann, 17 J. Joh.

br. Kampe, 1 $. Zwei todtgeborene Kinder. Karl ernh. Michelſohn, 3 J. Lootſenfrau Marie Kajack, geb. Putſch, 68 J. Tiſchlermeiſtersfrau Joh. Aug. Kirſtein, eb. Kobert, 23 J. Thekla Friederike Natalie Schmidt, W. Jeſus-K.: Eduard Thomas Peterſohn, 1 J. Eva Tiefenthal, geb. Salzmann, 30 J. Ida Schmidt, 11 M. Chriſtine Schleiff, 10 N. Wilh. Jo— ſephine Jacobſohn, O W. Johann Wilhelm Dalitz, 4 J. Auguſt Frommhold Hermann, 1 J. Johannis-Kr: Pagendberg: Martin Ammelong, 45 J. Karl Mazur, 22 J. Heinrich Wilh. Jacobſohn, 4 M. Eliſe Dorothea Trontheim, 4 J. Karl David Hermann, 5 M. Emma Charlotte Ras) 17%. Thorensberg: Ans Abiberg, 4 M. Ein tobtgeboreneē Kind. eformirte Kr: Weber Andreas Truͤmpy, 65 J. Armen-Kirchhof: Anna Warwara, 68 J. Jurre Roſchert, 24 $. 5 n Friedr. Werner, 58 J. Maddis Nömm, 28 J. Jakob Daniel Wirow. Alexander Majewsky, 95 J. Karl fruy- ming, 42 J. Eliſabeth Kalning, geb. Peterſohn, 51 $. Juliane Dorothea Koſen, geb. Johannſohn, 67 J. Die Kinder: Karl Samuel Eck, Alex. Eduard Glasneek, Anna Dorothea Porreht, Theophile Amalie Kalnupp. |

VYroflamirte. Petri- u. Dom-Kirche: Der Bervalter des Gu— tes Zaimola; Forſt-Candidat Gotthold Eduard Emil Zeti= der mit Margaretha Marie Pauline Kammer. Der Hand— lungscommis Johann Heinrich Rauch mit Marie Hebwi Eliſabeth Heitmuͤller. Der Kaufmann Martin Arnh mit Sophia Mannsfeld. Gertrud-K.: Der Kutſcher Jesper Anderſohn mit der Wittwe Babbe Sweineeks, geb. Weiß. Der Disponent Matthias Wilhelm Branbt mit Helena Amalie Kroll. Jefus-K.: Der Ytiniftertat Michael Duffau mit Karoline Schön. Der Weber 9 hann Martin Pfeiffer mit Konſtanze Krauſe. Der | David Kofen mit Anna Dubum. Der Schuhmachergeſelle Friedrich Blank mit Anna Ģerber, get. Klot. |

KF Ditiivot den 2. Gept., Nachmittags von 4—7 Uhr, wird die ſtatutenmäßige Sitzung ber Adminiſtration ber ſtädtiſchen im Lokale bed Stadt⸗Kaſſa⸗Kollegiums auf dem Rathhauſe LM

———

Iſt gu bdruden erlaubt.

gm Namen des Generaf=Gonvernementē von Liv⸗, Ehſt⸗ und Kurland: Collegien⸗Aſſeſſor B. Poorten.

M 35.

Nigaſche Staͤdtblätter.

Donnerstag, den 3. September 1883.

Zur Tagesgeſchichte.

Zufolge einer Bekanntmachung des Livl. Gouv.Sa— nitaͤts-Comite's vom 31. hat, wenn gi) bis jetzt noch einzelne Cholera-Erkrankungen hier in Riga vorkom— men, doch die Cholera als Epidemie hieſelbſt aufgehört. Beit dem Ausbruche ber Cholera ſind hier überhaupt 2511 Perſonen an derſelben erkrankt, von denen 1520 geneſen und 980 geſtorben find. In der Bolderaa haben ſich vom 21. bis zum 27. Auguſt noch 8 Cholerafälle gezeigt; doch ſtarb während dieſer Zeit kein Choleraerkrankter. In Strasdenhof iſt ber am 21. Auguſt nod in Behandlung verbliebene Kranke am 24. geneſen.

Nimmt man bie Gefammtbevdfferung Riga's auf circa 65,000 Menſchen an (im Sabre 1850 betrug fie 64,095), fo find Pier während ber bieējāfrigen Gļolera=Gyibemie 4 Yroc. ber Einwohner erfranft und 14 Proc. verftorben, ein Jtefultat, das, wenn aud) betrūbenb genug, dod) im Bergleid) mit ihrem frūbern Auftreten hieſelbſt und na— menilich im Berķāltni6 zu ihrem verderbenverbreitenden Auftreten an anbern Drten, uns wohl Beranlaffung geben fanu, umfere Pānbe banfenb zu Dem gu erheben, deſſen allmaͤchtiges Walten ſich aud) in dieſen bangen Zagen ber Gefahr uns fo gnädig offenbaret hat!

Ju Ruſſ. Vicekonſuln ſind ernannt: in Biana Herr Dominique Sof. Alphonſe d'Espargueira und in Fi— gueira be Foz Herr Joſ. Emm. be Coſta. Das Exequa— tur haben erhalten: als Lübeckſcher und Bremiſcher Vice— konſul für Kronſtadt der i Pag Karl Winberg, unb als Parmaſche Vicekonſuln: für Odeſſa ber Span. Uuter= - than Ant. Calſada, für Kertſch der ——— Unterthan

Michael Kroki und für Taganrog Kaufmann Dimitri Laskaraki.

Befördert wurden: 4) beim Livl. Domänenhof: der Beamte zu beſondern Aufträgen Czarnocki zum Koll. Aſſeſſor; der ſtellv. Landmeſſer Capaceio zum Koll. Sekr. und der Tiſchvorſtehers-Gehülfe Groß zum Koll,-

7 dis

Negiſtrotor; 5) beim Rigaſchen Landgexz naf: tikt Btoffregen —A iehet ie⸗ ſigen Stadtpolizeit ter Quartal-Offizier Poliäkow zum Titulärrath; ber Sekretär Rrifunotw zum Koll.“Se⸗ fretār; der ftellv. Sekretärs-Gehülfe Truhart unb ber Duarial⸗Offiziers-Gehülfe Saafe gu Gouv.Sekretären amd der Quartal-Offiziers-Gehuͤlfe Delgaſt zum Koll.— Negiftrator; 7). ber Kirchſpielsrichter des Ytigafdjen Krei— ſes Zachriſſon zum Titulärrath und der Kreislehrer Godeberg zum Gouv.Sekretär.

Fuͤr St. Petersburg iſt Allerhöchſt die Exrichtung ei— nev Geſellfchafi geſtattet worden, deren Zweck es iſt, die Stadt mit reinem Nevawaſſer zu verſorgen.

Seit dem 20. Auguſt geht, auf des hieſigen Börſen-Comité's, an jedem Donnerstag um 7 Uhr Mor— gens eine Extrapoſt vpn Tauroggen hierber ab.

In Kronſtadt waren big zum 27. Aug. 1316 Schiffe angekommen und 1080 abgegangen. Šu Pexuau waren bis jum 29. Aug. 74 Schiffe angefommen und 70 abgegangen.

Bolderaa, 3. Sept. Seit mehren Tagen haben wir friſche N. u. N.O.Winde, wodurch ſich hier eine ziemliche Menge ſegelfertiger Schiffe hat, die des hohen Seeganges wegen unſere Barre nicht paſſiren fonnten. Die Zahl ber eingekommenen Schiffe hat (id) jedoch bis auf 1373 pergrößert, die der ausgegangenen betraͤgt 1179. Waſſerſtand im Seegatt: 14% und Droogte 123 Fuß holl. Wind N.O. |

Können Stoffe, die den Neagentien deš Chemi— kers nicht erreichbar ſind, irgend eine Wirkung auf den menſchlichen Körper haben?

Die Leſer dieſer Blaͤtter werden ſich wohl nod) eines Aufſatzes in Nr, 30 und 31 derſelben erinnern, in wel— chem unter Anderm auch die eben aufgeſtellte Frage be— rührt worden iſt. Hinſichtlich einiger von dem Verfaſſer jenes Aufſatzes bei der Gelegenheit ausgeſprochenen An— ſichten wurden ſchon gleich nach dem Erſcheinen deſſelben von mehren Seiten Bedenken geäußert und wiederholt der Wunſch ausgeſprochen, daß auch ein Phyſiologe von Šad), von feinem Standpunkte aus, die Frage einer Beleuchtung =

539

terwerfen möchte. Diefem Wunſche nun ſcheint eine kleine vor Kurzem in München erſchienene und auch in den hie— ſigen Buchhandlungen vorräthige Schrift *) in einer Reihe von Sätzen zu entſprechen, welche, belegt mit Citaten nam— hafter Autoritäten aus ganz verſchiedenen, zum Theil ent— gegengeſetzten Richtungen und Sphären, Anſichten über den fraglichen Gegenſtand aufſtellen, die jedenfalls ganz abgeſehen von der eigentlichen Tendenz und dem übrigen Inhalte ber kleinen Schrift ber Beachtung tvert? ſchei— nen und die der Schreiber dieſes daher hier mittheilt, ohne jedoch damit im Geringſten den Nutzen der künſtli— en Mineralwäſſer in Zweifel ſetzen oder gav einen wiſſen- ſchaftlichen Streit beginnen zu wollen, den er, als einen ganz außer dem Bereich ſeiner Beſchäftigung liegenden, nicht einmal fortfuͤhren könnte. Es ſollen eben nur An— regungen und Winke ſein, deren Benutzung und Verfol—

gung er Andern überläßt. | Indem der Verfaſſer ber erwähnten drift S. 22 davon fptidt, daß es krankmachende und heilwirkende dy— namiſche Agentien und Mittel gebe, fährt er dann fort:

„Dynamis ift die bekannte Wirkung einer un— bekannten Urſache, ſagt Schol z. **)

Beiſpiele mögen das Nähere erläutern:

Wir kennen genau die Wirkung des mineraliſchen Magnetes, deſſen Anziehungskraft für Eiſen und Man— gan, und deſſen Uebertragungsfähigkeit auf jene Stoffe; was aber ber Magnet eigentlich iſt, die Beſtandtheile die— fēx bekannten Kraft, kennen wir nicht.

5) Bad iſt die Homöopaihie? München 1853. 51 S. 8. *). Wir können uns keine —* ohne Urſache denken, und nen— nen, die unbekannte Urſache bekannter Wirkungen eine Kraft, indem wir bei dem Gebrauche dieſes Wortes jedesmal ein frei— williges Bekenntniß unſerer Beſchränktheit und Unwiſſenheit ablegen. Phyſik von Dr. Scholz. Wien 1827. S. 14.

i Si m

Aehnliches finben wir bei Gleftricitāt, Galvanismus, Licht, Wärme 2.

Wir kennen genau die Wirkung des Pockengiftes, des Wuthgiftes, wiſſen, daß dieſelben beſtimmte Krankheits formen erzeugen, kennen ihre Uebertragungsfähigkeit auf andere Organismen, wie ſich aber der Pockeneiter oder der Speichel wüthender Thiere vom andern Speichel oder Ei— ter unterſcheidet, wiſſen wir nicht. *)

Die malaria, aria catira, mancher Gegenden iſt be— kannt und verrufen, ſie bringt ſtetige Krankheitsformen hervor; für ihre Bedingungen erkennt man ſtehende Ge— waͤſſer, in denen thieriſche OBrganismen, beſonders Pflan— zen, faulen; ſo unzweifelhaft die Thatſache iſt, die Che— mie hat doch noch nicht den Stoff auffinden können, wel— cher als das Weſen dieſes Miasmas angeſehen werden muß. **)

Wir kennen genau die Wirkung der Belladonna auf die Iris, ben Rachen, die ſeröſen Häute xc.; jeder— mann kann die Wirkung täglich an ſich erfahren, aber das wirkſame Agens in derſelben kennen wir nicht, denn das Atropin und den Extractiv-Stoff der Belladonna vermag die Chemie nicht von andern Alcaloiden oder Extractiv-Stoffen zu unterſcheiden, die keine ähnliche Wirkung auf die Iris, den Rachen ꝛc. erzeugen. Kein che—

*) Die die krankhaften Erſcheinungen hervorbringenden Ar ari ii Flüſſigkeiten zeigen iveber einen eigenthümlichen Stoff bei ber Unterſuchung, nod zeigen fi biefe Flüſſigkeiten Ka lid ber D ualitāt ifrer Beftanbifeife verānbert, ſie ſind bie Zrāger einer eigenthümlichen Kraft geworden, einer

* Rraft, welche zerftūreno auf ben Organismus cintvirft, unb in

demſelben zugleich bie Fähigkeit erzeugt, biefe Kraft getviffen liūffigfeiten auf'8 neue mitzutfeilen. (Wunderlich, Archiv fūr phyſiologiſche Peiffunve, II. Safrgang, Aufl. 3.] **) 6, J. 9, 1848 Bb. II,

w

VAS. US

miſches Reagens wird aus einem gegebenen Gemiſche die Belladonna herausfinden. *)

Auf ähnliche Weiſe verhält es ſich bei allen übrigen Arzneimitteln; jedes enthaͤlt eine eigenthümliche Kraft (ab= geſehen von deſſen chemiſchen Wirkungen), welche in ihrer Geſammtheit nur „ihm“ eigen iſt, u. ſ. f.“ **)

Zur Statiſtik der chriſtlichen Kirche.

Gegen Ende des vorigen Jahres zählte man in Eng— land und Wales 28,290 Kirchen und Kapellen Cauf circa 600 Einwohner 1 Gotteshaus), von denen 14,000 -ber Staatģfirde, 7908 ben Methodiſten, 2572 ben Indepen— bentem, 1943 ben Bayptiften, 597 ben Röm.-Katholiſchen und bie ūbrigen 1270 ben Presbyterianern, Unitaviern, Duāfern und fleineren proteftantifdjen Partheien angehör— ten. XAuferbem gab es nod) 7474 Gtationen oder Sdul- gimmer und gemiethete Gāle, bie von verfdjiebenen biffi= *

*) Wenn nun an ber NRictigfeit ber Analyſe getviffer Xrznei» Körper nicht gu gtveifeln iſt (Berzelius, Rlaproty, Bau» quelin x. 2c, und fomit bei verſchiedenen Beftanbt$eifen gleide āufere Form, und Dei gleicher āuferer Form verſchie⸗ bene Beſtandtheile gefunden werden, fo folgt mit unumſtößli—⸗ cher Gewißheit, 9— in den Arznei⸗Mitteln, außer ben tvāgba- ren ſichtbaren Beſtandtheilen, noch etwas unwägbares, unſicht- bares, chemiſch nicht darſtellbares, ſich befinden müſſe. (Ring» ſeis Syſt. der Med. S. 479.)

Dary fand im blauen Kohl und dem Waſſerſchierlin ganz dieſelben Beſtandtheile. (Ringſeis a. a. O. S. 496.)

**) Das Arcanum (bie Arzneifraft) if unkörperlich unb7nidt mög— lich, gut erfennen, tvie das arcanum dei ſo das arcanum naturale, Es ift ber Snbegriff alfer Zugenben eines Dinges. (Paracels, Vol III, pars 6, pag, 40 de arcan,)

Gewöhnt an bie Birtunā ber Gubftanģen durch Duant., gewöhnt am materielle Borftellungen, finb tvir tvenig bi$po» nirt, Nefuftate gu begreifen, wie wir fie bei ber Bergiftung feķen: „tvie eine Iebenbe, in voller Thätigkeit ſich befindende Drganifatton gelāfmt wird durch ein Fleineē Duantum von mechaniſch und chemiſch indifferenten Stoffen. (Wun— berliģa. a. D.)

322

direnden Sekten zu religiöſen Zuſammenkünften und geiſt lichen Uebungen benutzt werden.

Die Brittiſche und Irländiſche Bhheigeſellſchaſt hatte nach ihrem Jahresbericht für 1852 ſeit ihrem Beſtehen ūber= haupt über 26 Mill. Bibeln verbreitet, dieſelben in 175 verſchiedenen Sprachen drucken laſſen und zu ſo ausneh— mend billigen Preiſen hergeſtellt, daß ſie z. B. ein chine— ſiſches Neues Teſtament für 4 Ds. (10 * S.) liefert.

gr Norwegiſche Bibelgeſellſchaft, welche am 31. Let,

J. ihren 31. Stiftungstag feierte, hatte im letzten Jahre 4663 Bibeln und Neue Zeftamente fo tvie 758 Exemplare des Yfalmenbudes vertheilt. Seit ihrem Beſtehen hatte dieſelbe bereits 4500 Bibeln und 49,000 Neue Teſtamente, zuſammen 53,500 heilige Schriften verbreitet. Auf die ſittliche Hebung der Lappländer ſoll namentlich durch die Verbreitung der heiligen —— ſegensreich gewirlt ivor= den ſein.

Die Preußiſche Haupt— Bibelgeſellſchaft, welche feit 40 Jahren beſteht und mit ihren 94 Zweiggeſellſchaften aunl Mill. Bibeln und 4 Mill. Neue Teſtamente verbreitet hat, ſah in ben letzten Jahren ihre Thätigkeit durch die ver— minderte Theilnahme ſehr beſchränkt. Nicht nur hatte ſie ſeit 10 Jahren ziemlich die Hälfte ihrer Mitglieder verlo— ren, auch ber Ertrag ber jährlich zu Pfingſten ftattfinben- den Kirchenkollecten hatte ſich, beſonders in Berlin, in den letzten Jahren um die Hälfte vermindert. Dennoch ver— breitete ſie im Jahre 1851 gegen 74,800 Exemplare ber heiligen Schrift und ſeit ihrem Beſtehen eirca 14 Mill.

In Oeſterreich und Ungarn kamen während der letzten Jahre, beſonders durch die Thätigkeit der engl. Bibelgeſell— ſchaften, gegen 37,000 Exemplare der heiligen Schrift zur Vertheilung. Neuerdings ſollen aber ber Verbreitung bey. Bibel mehrfach Schranken geſetzt worden ſein.

333

In Schleswig, fo wie in Polftein fand bie Bibelver— theilung in den letzten Jahren weniger Fortgang.

Die franzöſiſchen Bibelgeſellſchaften hatten bis zum Schluſſe des vorigen Jahres ſeit ihrem Beſtehen gegen 3+ Mill. Bibeln und Traktate vertheilt und die Nordame— rikaniſchen über 74 Mill. Bibeln.

Gemeinnütziges.

Der „flüſſige und unveränderliche Leim“ ſeolle liguide et inaltérable), den man in Paris fabri— eirt, iſt vorzüglich den Kunſttiſchlern, Papparbeitern, Dred)8- lern u. ſ. w. bequem, weil ev nicht erwärmt zu werden braucht, ſondern ſich falt verwenden läßt. Um denſelben herzuſtellen, löͤſt man, nach Angabe des Herrn Dumouž lin in ben Comptes rendus, 2 Yfunb guten Tiſchlerleim mit 2 Yfunb Waſſer in einem glaſirten Topfe über einem gelinden Feuer oder beſſer im Waſſerbade auf, wobei man ihn von Zeit zu Zeit umrührt. Nachdem der Leim zer—

angen iſt, gießt man portionsweiſe 125 Loth Salpeter— dure von 360 Baumé hinein. Dieſer Zuſatz bewirkt ein Aufbrauſen, weil ſich Unterſalpeterſäure entbindet. Nach— dem alle Säure eingegoſſen iſt, nimmt man bas Giefāf vom Feuer und läßt es erkalten. Herr Dumoulin will ben fo bereiteten Leim über 2 Jahre fang in einer offenen Flaſche aufbewahrt haben, ohne baf er die geringfte Ber- änderung erlitt.

Ziegelſteine zum Pflaſtern für Kuhſtälle, wie man ſie in Schottland verwendet, haben in ihrer Mitte eine Rinne. Die dadurch im Pflaſter hergeſtellten fort— laufenden Rinnen enden in eine größere Rinne, aus grö— ßeren Ziegelſteinen von ähnlicher Form gebildet, welche wie ein telts bie Flüſſigkeiten aus den kleinen Rin— nen aufnimmt und den Abzug für dieſe bildet. Wie die Zeitſchrift für deutſche Landwirthe angiebt, ſoll durch die Anwendung ſolcher Ziegel viel Streu erſpart und die Rein— lichkeit weſentlich gefördert werden.

Eingeſandte Anzeigen.

Von einem hieſigen Kaufmanne iſt mir das demſelben in Folge einer Injurienklage zugeſprochene Sühnegeld, nach Abzug der Gerichtskoſten im Betrage von dreihun— dert Rubel 69 Roy, S. M., zur Verwendung für vor— geſchriebene milde Zwecke übergeben worden. Poelchau.

324

In ben Monaten Juli unb Auguſt ſind für as dahl an Gefdenfen eingeganģen: Bon Herrn %. Rbl. 15 Roy. 6., von Herrn R. W. 5 Rbl. 15 jaa S., von Fräul. %., einer ber Augen faft gan; beraub= ten 8Ojāfrigen Dame, eine von ihr ſelbſt gebāfelte, baum- etc Dede, von Herrn K. P. 2 Tiſche, von Hrn. „3 Fuder Stroh, von Herrn X. 1 Bunb Bindfa— mai von Perrn %. 1 Rorbtvagen, 1 Sdlitten unb ver- eſchirre. Herzlicher Dank und Gottes Segen ben treuen Freun— den, die in iebe einer Xnftalt gebenfen, bie ber mannig- fachen Liebesgaben ſehr bedürftig iſ. Die Direction,

Getaufte.

Jakobi-Kirche: Gottlob Richard Brieger. Arvid Wilhelm Haken. Conſtantia Alexandrine Karoline Wiede-⸗ mann. Katharina Leontine v. Bluhm. Eduard Nicolai Eugen Johann Julius Conrad Wolf. line Martinell. Petri-K.: Emmeline Dorothea Karo— line Rasmus. Gmilie Eharione Berg. vigi. Prada tr von Edriber. Johannis-K.: Woldemar Michelſohn. Alexander Friedrich Wilhelm Ruhfa. Guſtav Berg. Friedr. Alexander Anderſohn. Julie Margaretha Birſul. Gtifa- beth Karoline Brinck.

Begrabene.

Jakobi-Kirche: Stabskapitän Eduard Maſchinsky,

1$. Johannis-K.: pagenšberg: Jakob Preebe,

is Ši Joh. Heinr. Dahl, 40 J. Gļriftian Peinr. Gprund, Thorens berg: Pauline Schwarzberg, 8 W.

VYVroflamirte.

Vetri- u. Dom-Rirde: Der Raufmanu Heinrich Ludwig Wilhelm Knoch mit Šeannette Albrecht in rin. Johannis-K.: Der Gärtner Friedrich Wil Michelſohn mit Marie ainberfohn. Der Arbeiter Jo Friedrich Behrſing mit Anna Suchanoff. Der Ar * Kriſch Zela (im Paſſe Karl Ernſt Zella) mit Anna Lap— ſing. Der Arbeiter Ans Kauling mit Madlehne Swaigſnit. Der kkā Unteroffizier Jannis Rrifd Koris mit

Trihne Behrſing

zu drudcen erlaubt. Im Namen des General-Gouvernements von Liv⸗, Ehſt unb Kurland; Collegien⸗Aſſeſſor B. Poorten.

M 36.

Nigaſche Ztadtblātter,

Donnerstag, ben 10, September 1853,

Befeģung ſtädtiſcher Aemter.

Der bisherige Controlleur der Quartier-Verwaltung, Koll.Regiſtrator Heinrich Wange, iſt von genannter Ver— waltung zum Notär und der Tit.Rath Julius Däne— mark zum Controlleur derſelben ernannt worden. Von Sr. Hochgeboren dem Herrn ſtellv. Civil-Gouverneur ivlirbe tn Abweſenheit Sr, Durchlaucht des Herrn General-Gou— verneurs als außerordentlicher Wäger-Adjunkt Karl Chri— ſtian Marnitz beſtätigt. Bon E. 9, Rathe iſt als Oekonom des Convenis zum heiligen Geiſt und ber Stif— tung Campenhauſens Elend ber hieſige Būrger Johann Chriſtoph Beren s erwählt worden.

kalis Zur Zagešgefbidte. | Der Ruſſ. Unterthan, Griede Paikos, ift als Nie— berlānbifdjer Bicefonful in Berdiansk anerfannt worden. Ģine Bekanntmachung in ber Ehſtl. Gouv.3eitung ſetzt Gewerbtreibende und Fabrikanten bavon in Kenntniß, daß mit Genehmigung des Herrn Miniſters der Reichs— beſitzlichkeiten im October-Monat d. J. in Riga die zweite Ausſtellung landwirthſchaftlicher Erzeugniſſe der Oſtſee— gouvernements, ſo wie der Gouvernements Wilna und Kowno, gleich ber erſten Ausſtellung im Jahre 1851, ſtattfinden wird. Die für die verde, affignirte Summe, fo wie bie Preismedaillen und bie zu Belo— bungs⸗Zeugniſſen werden, zufolge Mittheilung des Herrn Grafen Kiſilew, ſeiner Zeit aus bem Departement ber Landwirthſchaft der Kanzelei der Civil-Oberverwaltung zu⸗ geſandt werden. Ferner iſt unter dem 13. Auguſt ein ig des Herrn Finanzminiſters an ben Lipl. Herrn . Git Oouverneuv ergangen, des Inhalts, daß die Fabri— fantetīs, und Gewerbetreibenden ber Oſtſeegouvernements, ſo wie des Wilnaſchen und Kownoſchen Gouvernements davon in Kenntniß zu ſetzen ſeien, wie ſie die bevorſtehende

ihren Erzeugniſſen be⸗

fen fonnen; daß ferner zur Mitwirkung bet der Aus— ſtellung ber, Grgeugmifīe ; fo wie zur Theilnahme an ber

,

396

Beurtheilund ihrer —— ein Mitglied des Liol. Gouvernements-Manufaktur-Comité's abdelegirt werde; endlich, daß nach Beendigung der Ausſtellung dem Ma— nufaktur-Departement ein Bericht über die die Ausſtellung beſchickt habenden Fabrikanten, deren Erzeugniſſe und die hiefür zuerkannten Belohnungen vorzuſtellen ſei. In Folge deſſen iſt ber Ausſtellungs-Comite unter dem Vor— ſitze des Livl. Herrn Civil-Gouverneurs gebildet worden.

Das Journal de St. Pētersbourg erzählt folgendes Beifpiel von Unerſchrockenheit eines f1fjāļrīgen Knaben. Ģiner ber Bēglinge des Kaiſerl. Findelhauſes, Namens Iwan Jwanoff, aus dem Dorfe Rabititzy Jam⸗ burg) war am 24. Juli in Begleitung von 10 Bauerfin= bern in einem Moraſt gegangen, um Beeren zu ſammeln, als plötzlich hinter einem Gebuͤſch ein Wolf hervor fam, der auf den Knaben zuſprang und ihn zu Boden warf. Ohne die Geiſtesgegenwart zu verlieren, gab Iwan Fad— de jew, ber fijābrīge Sohn eines Bauern, dem Wolf ei— nen ſo ſtarken und wohlgezielten ————— ſeinem Holz⸗ napf, daß dieſer den Iwanoff losließ. Bald jedoch ſprang er von Neuem auf das Kind; da verſetzte ihm aber der unerſchrockene Faddejew mit einem Stock einen fo derben Schlag auf den Kopf, daß er augenblicklich von ſeiner Beute abſtand und die Flucht ergriff. Iwanoff Patte bei aͤrztlicher Unterfuchung drei Biſſe in der Haut und den Muskeln des Halſes und einige Schrammen in Wange und Naſe, die jedoch weiter nicht gefährlich waren. Se. Majeſtät der Kaiſer haben Allergnädigſt dem Faddejew eine Be— lohnung von 100 Rbl. S. nebſt einer Medaille verliehen und beļoģten, biefen 3ug von Unerſchrockenheit öffentlich Pefannt zu machen.

Chronik der Unglücksfälle während der er— ſten Hälfte des Monats Auguſt. Am 30. Juli er— tranken unter Magnushof die Bauern Jurre Litke und Jahn Beſing beim Fiſchfange im Meer; am 1. Auguſt er— trank Pet ber Stadt ein lnbefannter in ber Ditna; Am6. tvurbe iefelbft ber Meſchtſchanin Iwan Lebedew Schlage gerührt unb ftarb; am 13. wurde in Schlo Leichnam eines lInbefannten gefunben; am demſelbe tip riß die Dūna Bei ber Dünamündeſchen Kirche ein Stūd vom Ufer von 40 Faden Länge und 10 Faden Breite ab. Meter die Seeſchäden der „Hanna More“ am .9; und des Dampfboots „Greenwich“ am 15, Aug. dieſe Blātter in Nr. 32 und 34 bereits berichtei. Bei

- 3%

ber Gtranbung des Kurländiſchen Holzbootes bei Dubbeln am 9. Auguſt fam ein Menſch um's teben, Au ben Barioliben iſt hier während ber Jeit vom 3—11. Auguſt nur 1 Perſon prfranft und 1 geſtorben.

Bolderaa, 10, Šeyt. In ben Iebten 2 Tagen finb über 100 Sdģiffe in unfern Pafen eingefommen, worunter jedoch nur einige radit fudenbe, Die Witterung hat ſich bet ſehr unbeftānbig unb ſtürmiſch erhalten, weshalb des hohen Seeganges wegen nichts nach der Rhede hinaus expedirt werden könnte. Eingekommene Schiffe 1471, ausgegangene 1240, im Anſegeln 45. Waſſerſtand im See— gatt: 13 und Droogte 14 Fuß holl. Wind: S. W.

Dem Andenken Adolph Hāckers | feine Freunde. | Vorbemerkung ber Red. Am 28. Aug. b. 3. enbete ies

ſelbſt, in Folge eines Bruſtleidens, ber Studiöſus ber Theologie, Karl Moriß Ädolph Häcker, im nicht vollendeten 20. Lebensjahre. Geboren am 31. Rovember 1833 auf dem Gütchen Lutzensholm bei Wolmar, wo ſein Vater Paſtor-Diaconus war, trat er um Auguſt 1847, nachdem er vie nöthige Vorbildung bagu von ſeinem Vater er⸗ halten ķatte, in die Sekunda des hieſigen Gymnaſiums. 17 Jahre aft aus Prima mit dem Zeugniſſe ber Reife entlaſſen, bezog er 1851 die Univerſität Dorpat, wo er ſich mit Eifer und * erung dem Studium ber Theologie zuwandte. Noch mitten im Ringen nach ei» nem edlen Ziele erlag er unter ſchwerem Leiden einem utit unaufhalt- ſamer Schnelligkeit vorſchreitenden Bruſtübel fern von dem Kreiſe ſeiner akademiſchen Brüder, denen er. ein trauter Freund und geach— teter Genoſſe war. Ihre Trauer um den Entſchlummerten ſprechen nachfolgende, uns eingeſandte Strophen aus:

Es hat der Tod ein Leben uns vernichtet,

Das kaum zur Blüthe ſeine Knospe brach;

Das nun ſein Blüh'n zu andern Sonnen richtet:

Wir ſehen leidbewegt dem Lieben nach.

Er iſt von ſeinem Drangſal nun gerettet, Von vieler Arbeit ruht er redlich aus;

Ihn hat der Erde Mutterſchooß gebettet,

Ein ſtilles Grab, ein dunkel-friedſam Haus. D ſtreut ihm Blüthen auf ben grünen gg Und pffanat ihm Blumen unter fehat?gem Baum! Des Ķriebenē Ruhe war fein Lebensſiegel; Sei ihm die Erde leicht, das Grab ein Traum! Doch wo er ruht in tief'rer Feierſtille,

Das iſt das Freundesherz in Näh' und Fern', * ſein verklärt Gebild die wärmſte Hülle;

a winkt es uns gleich ſtillem, weitem Stern.

3%

Wir denken Dein, Du Bruber, frühverklärter! Uns gebt bie Trauer auf ber Seele Grund;

Du ivarft uns tāglid) treuer, lieber, werther Wer thut des Himmels Weg der Erde kund?

6:

Zur itetatur.

Die deutſche National-Literatur ber Neu— zeit, in einer Reihe von Vorleſungen dargeſtellt von Karl Barthel. Dritte, abermals ſtark vermehrte und verbeſ— ſerte Auflage. Braunſchweig 1853. 582 S, 8.

Die innerhalb 3 Jahren nöthig gewordenen 3 Aufla— gen dieſer Literaturgeſchichte der Neuzeit ſind, wenn auch nicht gerade ein Beweis fuͤr ihre innere Gediegenheit, ſo doch ein ſicheres Kennzeichen, wie ſehr es dem Verfaſſer

elungen iſt, einem allgemein gefühlten Beduͤrfniſſe nac Belehrung über unſere gegenwaͤrtigen Literaturverhältnifſe entgegen gu kommen, und dabei zugleich einen Ton anzu— ſchlagen, der ſeinen Vorleſungen in weiten Kreiſen ein Zu— oͤrer anlockendes Echo erwecken konnte. Mit ziemlicher

ollſtändigkeit findet der Leſer in denſelben alle Namen gruppenweiſe zuſammengeſtellt, die in neuerer Zeit am li— leräriſchen Horizonte, wenn auch nur als ſternſchnuppen- artige Erſcheinungen, vorūbergezogen ſind. Dažu giebt Herr B. bei den hervorragendſten Perſönlichkeiten den Gang ihrer Lebensſchickſale und ihrer dichteriſchen Ausbildung an und ſucht ihre vorzüglichſten Werke in kürzern ober län— gern, oft mit vērte Auszügen untermiſchten Skizzen dem Hauptinhalte nach zur Anſchauung zu bringen, ſo daß es nicht ſchwer fāl(t, ſich an ſeiner Hand auf dem Gebiete der neueren Literatur situ 4 zu orientiren, So ſehr ſich alſo von dieſer Seite die Vorleſungen empfehlen, ſo darf man doch von der andern Seite dem ſie begleitenden Jāfonnement des Verfaſſers nur mit großer Vorſicht fol» gen. Leidet daſſelbe, bei aller ſalbungsvollen Breite, ſchon "an fo großer Einſeitigkeit, daß es die Blühte ber gegen— wärtigen Literatur in den zu Novellen ſich geſtaltenden Traktatſchriften und in amaranthenartig *) ſich zierenden Poeſien findet: ſo macht ſich der Mangel an Originalität in demſelben noch fühlbarer; wie denn ——— von ben Widerſprüchen in der Beurtheilung einzelner Schrift—

*) Den Btumenfreunben wird es nicht unbefannt fein, daß zu der Familie der Amaranthen auch die Fuchsſchwänze gehören.

329 ſteller ſchon der Titel des Buches: „Die deutſche Na— tional⸗Literatur“, ſehr ſtark am bas umfaſſende literarhiſto— riſche Werk von Gervinus erinnert. Man merkt bald, wo Barthel Moſt holt. ——

Niga's Handel nac Dem Auslande bis Ende Aug. 1851, | 1852. | 1853,

Verſchifft wurben: Y u b. ME da 935663| 772674] 858116 SEE a ivās vu du 35981 20514| 42246 Mi 6 Zs a 3 5 a 1143176| 1504250| 1298950 adēķeee . ē 32595 22970| 34827 Blāttertabad . i S ura 4050 12278 14033 Panfs umb t?eindl | .. 1179 458 1938 REMNTBOM +3 ša a 1140 507 917 Bettfevern =, 6 4 ša 3096. 1684 1478 Schafwolle "CF 10 173 120 MM iūcziuā —V 22 95 Tſchetwert. Weizen . 095 $id g: g tavā g M 88497| 210916| 133567 Gerfie., . i. k ērā 102256| 44072| 47573 BE es as es m ja 126555 —— 42718 si AT PIC 25828 s941| 45790 Clāgāai si jj 115943| 76657| 127813 Tonnen. Gērleinfaat is is i 2779| 2011 | 589 s Stück. Rinder- und Pferdehäute. .. 160 810 845 Schaf- und Ziegenfelle. 35122 8832 5698 Segel- und Ravbentuch unb ein 1368 149 251 Wagenſchoß, Faß- und Franzholz 4252 5216 5752

132633 129001| 160823 PM 4— 301483| 2801591 412055

Dortu at. : 5 ( 250148| 188844! 268735 ānemart 0 | 283030! -341909|' 327672 Schweden und Norwegen .. 512609| 782739 670674

J. ds a a 4 g 92961 77903| 69357 Nunbfdfger .. a ago 1495 1180 828 Werth ber Ausfuhr nat: Silher⸗Rubel.

Dabi ra dd sa 5286910| 4819696| 5829356 Soūdamm 6 oo = « 1450500| 1204445| 898787 Belgien . ss ši K ds 806585| 457490| 936910 Brankei dl gi ua EE JA RIM 813760| 1512538| 1277240

11. 4 91864| 208931| 158467 Mecklenburg C S S S S S JS] STEVE 1 10395 Hannover e 66 Gs ibo em 6810 ri EN S 86374| 111884| 220203 Hamburg u 8 Ba 3 im. * dt 18936 7680 Bee | «vu litu. 150018| 95158| 42885 Neapel Ē:: zēs A 6 . F | kes =- AE | 1072

3ufammen: | 9726667| 9927803|10683754

30 = ua

Gemeinnütziges.

Die verbefferte Leiter für Maler, Dekora⸗ teure u. ſ. w., welche in England vielfältig im Gebrauch iſt, durch die Anbringung eines Brettgeſtells zum Sitzen für den Arbeiter manche Bequemlichkeit. Dieſes Sitzgeſtell hat vorn einen Fuß, mit dem es auf einer Stufe ber Leiter ruht, und hinten einen eiſernen Klammerhaken, welcher die eine obere Leiterſtufe umfaßt und ſo das Ab— gleiten hindert und die Stellung ſichert. Das Geſtell kann an ber Leiter beliebig hoch und niedrig, je nach Bedürfniß angebracht werden. (Rambergs Zeitſchrift fūv Bauf. 1853.)

Eingeſandte Anzeigen. | ! Den Ģerren Amtsmeiſtern wird angežeigt, daß am 4. Detober d. J. ber Unterricht in ber Lutherſchule wieder beginnen wird, mit ber Bitte, ihre Lehrburſchen zeitig dei Unterzeichnetem zu melden. | Ferd. Müller,

derz. Inſpector der Lutherſchule.

Anzeige und Bitte.

Die Direction ber Rettungsanſtalt für verwährloſte Kinder in Pleskodahl zeigt desmittelſt an, daß ſie eine Ver— ſteigerung von Gaben und Geſchenken aller Art, wie ſie eine ſolche ſchon mehre Sabre mit dankbar anzuerkennen— dem Erfolg bewerkſtelligt hat, zum Beſten dieſer Anſtalt auch gegen Ende dieſes Jahres auszuführen beabſichtigt Wenn die Erhaltung dieſes Inſtituts mit nicht geringen Koſten verfnūpft iſt, die, wie auch die diesjährige Rechen— ſchafts⸗Ablegung abermals vezeugt, nur ſehr muͤhſam und angeſtrengt zu erſchwingen ſind, ſo wird dringend gebeten, dieſe Gelegenheit, ein wohlthätiges Unternehmen zu unter— ſtützen, freundlichſt zu beachten. Das Nähere ſoll zu fei: ner Zeit bekannt gemacht werden. Pier nur die vorläu— fige Bitte, insbeſondere an die chriſtlichen Frauen, ſo wie an alle Fabrikanten, Gewerker und Handelsherren, die ir— gendwie einzelne Gegenſtände ber Induſtrie und Kunſtfer— tigkeit zu dieſem Zwecke abmüſſigen mögen, ſolche im Laufe dieſer beiden rt rt Monate in ber Handlung des Herrn Aelteſten G. E Berg gütigſt abgeben zu wollen.

03

6G etaufte. |

Petri-Kirche: Nicolaus Alexander Höppener. Gmil Hermann —— Friedrich Chriſtian Emil Boldt. Dom - K.: Malwine Emilie Dorothea Iſermann. Olga Ludoviea Poſſel. Anna Karoline Zinſerling. Alexander Wilhelm Ernſt Meiſch. Gertrud-Kirche: Marie Günther. Ma— thilde Marie und Helena Katharina Jacobſohn (Zwil— linge). Martin Jehz. Eberhard Wilhelm Lutze. Anna Marie Seemel. Karl Arthur Voß. Charlotte Emi— lie Lehnhardt. Martin Uppiht. Marie Natalie Mathilde Gawar. Johann Gotthard Janſohn. Anna Katharina Janſohn. Julie Dambi. Ingomar Friedrich Hanke. Jeſus-K.: Helene Katharinä Zietz. Johann Friedrich Thomſon. Marie Pauline Grünberg. Charlotte Karoline Bittineef. Johann Grunwald. Johannis-K.; Au-⸗ guſt Legsding. Peter Raphael Sarring. Karl Iſaak Kal— ning. Anna Marie Melke. Karl Nicolaus Schwalbe. Amalie ang Conſtanze Ohſoling. Peter Riplopf. Martin Georg Gottlieb Rofinēti,

Begrabene.

Yetri=K.: Eliſabeth tembde, 32 J. Theodor Emil Strauß, 9 M. Ehemal. Duartal-Dffigier Ludw. Chriſtian Adalbert Kers, 714 J. Schauſpieler Karl Auguſt Herm. Doſt, 28 J. Kath. Eliſab. Lange, 71 J. Studioſus der Theologie Karl Moritz Adolph Häcker, 193 J. Bäckerge— ſelle Hermann Heinr. Fahlenkamp, 23 J. Fräul. Anna Antonie Kuntenborff, 16% S. Gertrub=8.: Wittwe Anna Pelene Brunotvēfy, geb. 9. Grothuſe, 72 J. Frie— berife Diga Kröger, 10 M. Expeditor Ernſt Adolph Karl Radaſewsky, 38 J. Auguſte Muhs, 19 J. Haus eſitzer Martin Robert Treide, 42 J. Friederike Amalie Charl. Kahnfeldt, 3 W. Barbara Neuland, 60 J. Arbeiter An— dreas Putnin, 35 J. Marie Adelheid Amalie Putſchkow, 10 M. Fräul. Dorothea Beate v. Eberhard. Jeſus— K.: Ferd. Karl Krondorff, 12 J. Emmanuel Dan. Thiel, 90 J. Johaunis-⸗K.: Hagensberge Ernſt Dam— bed), 32 J. Anna Mednis, geds Srafting, 36 J. Erxnſt Louis Borkenhagen, 14%. Andrei Ohrmann, 589J. Wil— Theod. Sodoffsky, 4 M. Ein gleich nach der Ge—

urt geſtorbenes Kind. Kahrlis Daggis, 44J. Anna Legs— bing, 4 M. Dorothea Eliſab. Damm, 9 M. Peter Pe— terſohn, 47 J. Thorensberg: Luiſe Marie Alexan— dra Schultz, 8 M. Liſette Bebrlina, 2 J. Anna Kath.

Eliſab. Thomaſchewsky, 2J. Robert Andr. Kahrkling, 13 Armen-Kirchhof: Faeſchel Slip, 28 J. Marie Magd. Werner, geb. Gagnus, 47 $. Peter Anufriew, 45 $. Nilkonon Feodorow, 46 J. Jakob Witing, 29 S. Trine Steck, 58 J. Hans Treu, 58 J. Kath. Eliſab. Karapan, geb. Legsding, 63 J. Samuel Albrecht, 42 S. Stephan Saliht, 63 J. Amatus Wendt, 58 J. Anna Eiſen, 31 J. Marg. ist: geb. Ohſoling, 49 $. Bo» pannu Schwennſohn, 61 $. Gleonore Marg. Bilewitz, geb. Adolf, 88 $. Magdalene Bunfe, verw. Beļrfing, ģeb. Ohſoling, 48 J. Gottfr. Xriebr. Bielefelbt, 36 %.. Xuma Marie Beyfen, geb. Balabinšfy, 62%. Die Kinder; Eduard Johann Wigandt, Helene Katharina Timm Se lene Emilie Katharina Hermann, Eliſabeth Auguſte Ka— tharina Stuhben, Eduard Lehnert, Marie Eliſabeth Kas— nef, Adolph Eduard Eck, ein todtgeborenes Kind.

1

Vroflamirte. ut Yetri= unb Dom-Kirche: Der Tiſchlergeſelle Alexander David Finck mit Arina Stepanowa. Der Kutſcher Chriſtian Aſſant mit Karoline Luiſe Jenſen. Gerirud-Kirche: Der Gūrtnev Wilhelm Michelſohn mit Marie Anderſohn. er Maurergeſelle Karl Wilhelm Haack mit cari pig tuife Bluļm. Der Fuhrmannsknecht Yeter Ohſolkaje mit miris A $- bolin. "Der Schneidergeſelle Karl YRitgefm $ulius Utten— borf mit Wilhelmine Penriette Būgel. Jeſus-K.: Der Soldat Safo ——— Trine Leepe. Der Hausbe— ſitzer Iwan Stepanow Nowikow mit Anna Regina Hentſch. Der Kutſcher Jakob Rohns mit Lihſe Lasding. Der Sol— dat Jakob Ohß mit Ilſe Mullack. Der Seefahrer Jakob Ruhkis mit Anna Philipp. Der Schneider Anß Skulte mit Marie Rambach. Der Arbeiter Adam Taube mit Do— rothea Wilhelmine Jaunſemm. Johannis-K.: Der Weber Jurris Breiting mit Trihne Kalning. Der Kutſ Peter Strasde mit Anne Kauling. Reformirte K.: Der Fabrik-Aufſeher Karl Friedrich Grünthal mit Char— lotte Juliane Dorothea Martinſen.

Iſt zu drucken erlaubt.

as Namen bed Seneral-Goubvernementē von div», Ehſt · und Kurland: Collegien⸗ Aſſeſſor B. Poorten.

M Bē.

Nigaſche Ztadtblātter.

Donnerstag, den 17. September 1853,

——“ i

Die Stadtblātter erscheinen wēchentlich einmal zu '/, bis

*/, Bogen. Die Prānumeration fūr das letzte Vierteljahr 1858.

betrigt 50 Kop. S., bei Versendungen mit der Post 75 Kop. S.

Zur Tagesgeſchichte.

Der ältere Sortirer des Rigaſchen Gouv.Poſtkomptoirs

für die Zeitungs-Abtheilung, Coll.Seer. Barſchewsky, iſt zum Titulärrath befördert worden. In Folge Allerhöchſten Befehls iſt bis zum 1. Januar 1858 die zollfreie Einfuhr von Kettentauen und anderem metallenen Schiffszubehör für ſämmtliche Flußdampfböte, welche in Rußland gebaut werden, geſtattet worden.

Am 22. Juli c. feierte das Marien-Hospital in St. Petersburg das Feſt ſeines Beſtehens. In dem verfloſſenen Zeitraum nahm daſſelbe 154,361 Kranke auf und gewährte außerdem 1,157,494 Perſonen ärztlichen Bei— ſtand und Arzeneien.

Anm 13. Bai c. hielt die Geſellſchaft für Geſchichte und Alterthumskunde hieſelbſt ihre 180. Verſammlung. Der Gefretār referirte in derſelben ūber die ſeit ber letzten Sitzung eingegangenen Geſchenke. An die Vorlage der eingegan— Ut luerariſchen Erwerbungen fnūpfte bann Oerr Dr.

uchholz bie von ber erſten Veroffentlichung des Correſpondenzblattes des Geſammtvereins der Deutſchen Seſchichts⸗ und Alterthumskunde, AAS gts von Yrož fefīor Dr. 98. L. Löwe, Jahrgang 1872, 4., und fprad bie —V aus, daß ſich die hieſige Geſellſchaft gewiß auch enen Vereinen, die unter dem Präſidio des Prinzen Jo—

hann von Sachſen im verfloſſenen Jahre zu Dresden zuſam⸗*

mengetreten ſind, anuen werde. Zu dem von der vorgelegten Hefte VII. 1. fügte Herr Dr. Buchholtz die Bemerkung, daß ihm bei ber Fortſetzung ſeiner Nachfor— —0 nach den Schickſalen der alten Dörptſchen Uni— vetfitāt ein Brief in die Hände gefallen ſey, aus dem ſich deutlich herausſtellt, daß ſich bereits im, Juli 1656 ber Reklor nebſt den übrigen Gliebern der Akademie nach Reval

ebaftion ber Mittheilungen neu

334

übergeſiedelt habe; er theilte denſelben ēd i Worn⸗ laute nach mit, mit dem Bemerken, wie ſich auch ergeben habe, daß trotz Gadebuſchs Widerſpruche (Livl. Bibl. III., 147, Anm. y) der Statthalter zu Reval, Bengt Skytte, ber letzte Kanzler ber Univerſitaͤt geweſen ſey.

Herr Staatsrath Dr. Napiersky legte der Verſamm— lung 1) das eben im Drucke beendigte Heft der Mitthei— lungen aus ber Livl. Geſchichte VII, 1. vot; 2) lieferte derſelbe gu der Handſchriftenſammlung ein Panuffript uū= ter bem Titel: Alle biejenigen Acte und GSdriften, fo auff ber Brūberlidjen Gonference zu Mietau bey ber Wahl eines Neuen Hertzogs (nāmfid) des Grafen Ernſt Johann Biron) verfaſſet, nebſt einem Anhange etlicher Brieffe, wie au derer beantwortungen. Anno MDCCXXXVII d. XXIV. Junij. (Gegen das Enbe feļlen 3 Seiten) 25'/. Bog. fol.; R verla8 er eine im Januar d. J. in ber Afabemi= ſchen Budbdruderei zu Berlin auf 4 S. 8. gebrutfte An» ģeiģē unb Anfrage des Herrn Yrof. Homeyer wegen „Haus⸗ und Hofmarken.“ Herr Dr. Bornhaupt verſpräch Abzeich⸗ nungen ähnlicher Zeichen von Grabſteinen in der Wenden— ſchen Kirche zu liefern und Herr Kandidat Schirren legte bie Zeichnung von 30 Rigiſchen Hauszeichen vor, welche meiſt aus Brotze's Ytonumenten und Proſpekten enilehnt waren, fo wie die eines Erzengels Michagel mit der Inſchrift: „Quis contra nos", wie 7 ſich, durch Stride noch jetzt auf einem Steine findet, der vor 15 Jahren in eine Hausmauer in der Altſtadt eingefügt worden iſt. An— knüpfend am das Gorrefponbengblatt des Geſammtvereins der Deutſchen Geſchichts- und Alterthumsvereine deutete er die zahlreichen Richtungen an, in welchen die Thaͤtig- keit dieſes Centralvereins von weſentlichem vidi: auf inländiſche diagr unb wie erfolgreid) einē anfnū?fenbe Bezieķung für bie Gefellfcjaft feym mūfgte.

Unter bie Zahl ber orbentlidjem Nitgliebet wurde Herr Kandidat Oskar Rieni$ aufgenommēn. F |

. Bolberaa, 17. Sept. Friſche Weſt- unb Sud. Weſt⸗ winde haben uns faſt täglich neue Schiffe aus der See zugeführt. Die Witterung erhält īd unbeſtäändig, wie ūberķaupt mehr rauh als ſtürmiſch. Die Zahl det cd fommenen Schiffe Petrāgt 1623 unb bie der ausgegangeſen 1331, Wind: 66.98... Baferftand im Cēeegāt 43) und Droogte 144 Fuß pol. I "stat

+1

* iv

Zur Biteratur.

Norwegen und ſein Bolf von Thom. Foreſter. Aus dem Engliſchen von M. B. Lindau. Mit einer Karte von Norwegen und einer Anſicht des Thales von Gudvangen. Dresden 1852. 319 S. 8.

* Wenn auch bei weitem nicht ſo bekannt und bereiſt, wie die mittlerern und ſuüdlichen Gegenden unſeres Erd— theils, iſt Norwegen doch nicht weniger der Aufmerkſam— Bis jetzt iſt es in ſeinen Schönheiten und Ei— genthümlichkeiten weniger geſchildert worden, als manches andere Land, das durch weite Oceane von uns getrennt iſt, und dennoch verdient es in Bezug auf Mannigfaltig- feit ber Naturſchönheiten, auf ſeine aligeſchichtlichen Erin— nerungen, ſeine eigenthümlichen Einrichtungen und geſell— ſchaftlichen Zuſtände nicht geringe Beachtung. Dieſe Reize waren es, welche den Verfaſſer und ſeinen Freund, den Lieutenant Biddulph, im Jahre 1848 veranlaßten, Norwe— gen zum Schauplatze der Unternehmungen zu machen, de— ren Reſultate uns in dem angezeigten Werlke mitgetheilt werden. Nachdem die Reiſenden, nach Stāgiger Fahrt auf ber Nordſee, in Arendal eingelaufen waren, und ſich hier mit allem gu einer Fußreiſe in Norwegen Nöthigen ausgerüſtet arā richteten ſie ihren Weg, ben ſchönen Ufern des Nid olgend, auf dem ſie Holz in Maſſen der Küſte zuſchwimmen ſahen, zum Niſſer-Vand, einem See, deſſen Abfluß der Nid iſt. Von hier aus beſuchten ſie, bald zu Waſſer, bald zu Fuß oder auf Reiſekarren reiſend, deren jeder nur zwei Perſonen, den Reiſenden und den Skydgut oder Burſchen, der das ejat gurūdfūfrt, aufnehmen fonnte, ben herrlichen Waſſerfall Rjukan-Foß unb erftie» gen bann bas Parbanger=Giebirge, Indem ihr Pfab ſie zu ber pibe beffelben turu edit verſchwanden allmālig bie Birfen und e$ erſchienen dafür Sumpfmyrten, Stverg= und Saalweiden, bie einzigen ftraudjartigen Gewächſe, bie ſich von dann an ihren Blicken zeigten. Unter Regen und Siurm ward auf dem Gipfel des Berges in einer einſa— men Hüttie übernachtet und dann am andern Tage in bad Dorf Saebo hinabgeſtiegen, wo Foreſter Raſttag hielt, wahrend ſein Freund einen Ausflug nach dem majeſtäti— fen Waſſerfall Voring-Foß unternaļm, Eine Fahrt ūbev

as Hardanger⸗Fiord fuͤhrte ſie darauf zu dem reizend ge— legenen Dorf Ullenſvang, bei deſſen Pfarrer ſie freundliche Anfnahme und Unterhaltung fanden. Von dort ging es Keta pag ipnen cinige Tage Erholung und burd) eine Sehenswurdigkeiten Lohn fuͤr bie überſtandenen Muͤhen bot.

336

Auf bem Růckwege nach Chriſtiania, den Foreſter mit der norwegiſchen Poſt, dem ſogenannten Forbud, machte, befuchte derfelbe die Dörfer Voſſevangen, das maleriſche Gudvangen und Lierdalſoren, wo er ſich von ſeinem Reiſe⸗ gefährten trennte, da er ſich den Anſtrengungen nicht ge= wachſen fühlte, welche eine Reiſe, wie dieſer ſie zu machen beabſichtigte, erforderte. Auf einer angenehmen Fahrt durch eine fäſt überall reizende Gegend berührte F. dann noch Fluberg, Huo und Lillehammer, von wo er mit dem Dampf⸗ boot nach Chriſtiania gelangte.

Der Lieutenant Biddulph reiſte unterdeß, größtentheils gu Boot, vou Lierdalſoren nach Fortun, ging ūber bas Songe Fjeld nach Baage, über das Dovre=Gebirge, wo er nomaͤdiſirende Lappen traf, nach Roͤraas, und kehrte vom dort, nach einem Ausflug über die ſchwediſche Grenze, —— nach Chriſtiania gurūd. - Im folgenden Jahre

eſuchte er Norwegen noch einmal. Auch die Ergebniſſe dieſer Reiſe werden theilweiſe mitgetheilt. a g

Neben ben fovtlaufenben YNeifenotizen giebt Foreſter inteveffante Berichte über ben Handel, bie Šilbung, ben Eultus unb bie Berfaffung bēr Norweger und im einem Anhange bie Beſchreibung des Lemmings und Nachrichten uͤber die vielbeſproͤchene Seeſchlange nach be Capell Brockes „Neifen nach dem Nordkap“, fo wie Mittheilungen ber ben Landbau und den Werth der Güter und ein norwegiſches Volkslied. So berichtet ber Verfaſſer über die norwe— giſche Schifffahrt Seite 4: _ | ati”

„Arendal ift ein nicht unbedeutender Handelsplatz und beſitzt faſt zweihundert ſeefahrende Schiffe zum Theil von großem Tonnengehalte, die aber jetzt groͤßtentheils abgeta⸗ kelt waren. Wir vernahmen laute und bittere Klagen über Stockungen bet Handelsgeſchäfte (1848). |

dy hatte fur; vor unferet Abreiſe von London in ben „Times“ bie Aufbringung einer von bem jeķt tagent= ben Storthing gu erhebenden Anleihe von 250,000- yes cies angezeigt gefunben unb vermuthet, baf biefe Sumine zur Unterſtützung des Krieges beſtimmt ſei, an welchem ſich Norwegen als Hülfsmacht betheiligen ſollte; aber ich erfuhr, daß dieſe Anleihe zur Unterſtützung des gegenwaͤr

337

tig febt gebdrūdten unb ſtockenden Handels, fo tvie zu Bor- fdzitffen an bie Waldbeſitzer verwendet tverben follte, um biefe in den Stanb zu feten, ifre großen Holzvorräthe fitv . beffere Beiten aufgubetvafren. | Ich fprad) über biefe Angelegenheiten mit einem ſehr unterriditeten Manne, ber in ber Nähe von Arendal wohnte und an der Schifffahrt betheiligt war, und erfaubte mir, der Aufzählung der verſchiedenen Hinderniſſe, welchen der norwegiſche Handel jetzt unterworfen iſt, folgende Antwort entgegenzuſtellen: „Es öffnet ſich jetzt ein neues Feld für Unternehmungen, an deren Vortheilen Ihr Volk in reich— lichem Maße ſich betheiligen ſollte. Das Parlament war bei meiner Abreiſe eben damit beſchäftigt, die Räthlichkeit der Aufhebung unſerer Schifffahrtsgeſetze zu berathen; die Maßregel wird wahrſcheinlich durchgehen und es wäaͤre traurig, wenn Sie bei den Ihnen zu Gebote ſtehenden Vor— theilen nicht einen bedeutenden Antheil an dem Transport⸗ handel gewinnen könnten, der hierdurch eröffnet werden wird.“ „Wir haben kein Kapital“, erwiederte der Norweger; „wir ſind ein armes Volk! Es fehlen uns die Mittel, mit en Gītgfānbērn zu concurriren, die ſchon lange im Beſitze ſo reichlicher Mittel ſind. Vor einigen Jahren verſuchten wir es mit dem ſüuͤdlichen Wallfiſchfang; id) unternahm ſelber zwei Reiſen in dieſem Geſchäfte, aber unſer Gewinn betrug nur zehn Procent und ſomit unterließ man die Sache.“ „In dieſer Speculation“, antwortete id), „iſt es den Engländern nicht beſſer ergangen; die Amerikaner betreiben - jētt die Sache allein. Aber was Unternehmungsgeiſt und Betriebfanifeit anlangt, To gleicht Ihr Volk dem unſerigen mehr als irgend ein anderes. Wir fino von gleicher oder wenigſtens verwandter Abſtammung; ich habe bemerkt, daß Norwegen ſelbſt jetzt im Verhaͤltniß gu ſeiner Bevölkerung mehr Schiffe hat, als irgend ein anderes Land it Europa

588

aufer England. "3m Beļig dieſer ſchönen Häfen an Ih— tem Ufern, biefev bauerķaften Schiffe, bie id hier abgeta— feft liegen feļe und an tveldjen, wie id) vernehme, alle anberen Häfen ebenfall$ reidy find im Beſitz dieſes un— erſchöpflichen Reichthums an dem beften Holze, aus tvel= em immer neue Schiffe erbaut werden können, im Beſitze des beſten Gifenē von ber Welt unb bifliger Arbeitēfrāfte und von ber an Ihren langausgebepnten Kūften topnens ben frāftigen Bevdlferung unterftūģt, fūr tveldje bie. Be— ſchäftigung auf dem Meere das natürliche Element zu ſein ſcheint, haben Sie, wie es mir dünkt, die wichtigſten Erforderniſſe, die einen günſtigen Erfolg in dem beginnen⸗ ben Wettkampfe ſichern fūnnen, Sie können billiger bauen, als man dies auf der oder auf dem Giybe 4m Stanbe ift.''

„In einigen Punkten“, lautete bie „befin⸗ den Sie ſich im Irrthum. All unſere Ketten und Segel und ein großer Theil unſeres Kupfers und unſerer Seile werden eingeführt und zwar meiſt aus England. Außer—⸗ dem führen wir noch große Maſſen von Eichenholz ein, beſonders haben wir neuerdings große Eichenſtämme zu Kielen aus England bezogen.“

Der Gegenſtand unſeres Geſprächs war beſonders für die gegenwärtigen Zeitumſtände von nicht geringem Intereſſe und id) zog einige weitere Erkundigungen hin— ſichtlich der Koſten des Schiffbaues ein.

„Die Koſten des Schiffbaues“, erhielt id; zur Ants wort, „ſind ſehr verſchieden und richten ſich einzig und allein nach dem Zwecke, zu welchem das Fahrzeug beſtimmt wird. Fahrzeuge, die zum Holzhandel benutzt werden ſollen, koönnen blos aus Fichtenholz erbaut und mit ſieben Pfd.St. (43 Rbl. S.) für die Tonne ſegelfertig hergeſtellt wer⸗ ben, waͤhrend aus Eichenholz erbaute Schiffe für ben aus—⸗

589

laͤndiſchen Frachtverkehr mit Rupferbofģen befeftigt unb ges

boppelt werden muͤſſen, und daher faft bas Doppelte foften.”

„Aber Šie haben vor England wenigſtens den Vor— theil voraus“, entgegnete ich, „daß Sie Ihre Schiffe billi— ger bemannen und mit ben nöthigen Bedürfniſſen audfat= ten können. Die Offiziere Ihrer Handelsmarine ſind aus— gezeichnete, gut unterrichtete Leute, die ihren Weg Schritt vor Schritt zurücklegen müſſen und erſt nach ſtrengen Yrū- fungen zum Befehl gelangen, und was ihre Mannſchaft anlangt, fo habe id) ſelber Gelegenheit gehabt, ſie in un— ſerem Handelsſeedienſt zu beobachten; die norwegiſchen Ma⸗ troſen waren in Bezug auf Unerſchrockenheit, Seemanns⸗ kunſt und gutes Betragen uͤberall, wo ich ſie fand, ſtets die beſten Leute der ganzen Mannſchaft.“ |

„Der Sold an Borb eines Handelsſchiffes“, bemerkte mein Freund, „betrāgt gewöhnlich fūr ben Rapitān viet

Pfd. zehn Schill. bis zu fuͤnf Pfo. (c. 30 Rbl. S.) monatlich nebft fünf Procent vom Bruttobetrage ber aufgebrachten Fracht; für den Steuermann zwei Pfund bis zu zwei Pfund zehn Schill. (c. 20Rbl. S.) ; für Zimmerleute ein Pfd. zehn Schill. bis zu zwei Pfd. (c. 10 Rbl. S.); für Matroſen ein Pfd. bis gu ein Pfd. funfzehn Schill. (6—109NBL. S.) monatlich. Wir ha⸗ ben keine Lehrlinge an Bord unſerer Schiffe. Die Provian⸗ tirung für Offiziere und Mannſchaften wird für den Tag auf zehn Pence (c. 25 Kop. S.) auf. ben Kopf berechnet.“

„Die norwegiſche Handelsflotte“, fūgte mein gut une terrichteter Gewaͤhrsmann hinzu, „bat ſich in den letzten Jahren bedeutend vergroößert in. ſolchem Grade ver⸗ gröhert, daß in der That ber groͤßte Theil ber ſuͤdlichen Kuſte von Norwegen faſt einzig und allein mit Frachtſchiff⸗ fahrt beſchaͤftigt iſt. Die Laſt ſämmtlicher Schiffe, welche in. Jahre 1817 ſich nicht über 169,150 Tonnen betrug, belauft fī) jetzt auf mehr als 250,000 Tonnen und ber

«a: "M.

größte Theil ber Fahrzeuge ift mit frember Sradtīdiff- fafrt von ber Dfifee nach England, nach Frankreich unb dem mittelländiſchen Meere beſchäftigt. Aber tvir haben jetzt Fahrzeuge, welche die ganze Welt umſchiffen. Ich will Ihnen ein Beiſpiel von der Ausdehnung unſeres Schiffsbaues geben. In Grimſtad, wo ich wohne, einem kleinen Seehafen in der Nähe von Arendal, mit 700 Ein— wohnern, giebt es im Ganzen ſechzig große und kleine nach fremden Plaͤtzen handelnde Fahrzeuge mit einem Gefammt⸗ gehalt von 8000 Tonnen. Es werden alljährlich zehn bis funfzehn groͤßere Schiffe erbaut, die aber, wie ſich von ſelbſt verſteht, nach größeren Plätzen verkauft werden. Aber“, fügte mein Freund fragend hinzu, „was wird aus Ihrer eignen Uebetlegenheit im Handel und in ber Gee: fahrt dieſer von Ihnen vermutheten ſo erfolgretējēm Mit⸗ bewerbung gegenüber ?

„Wir müſſen es daräuf wagen, denke i” / "gab id) ſchließlich zur Antwort, „denn id) glaube, der Verſuch wird nicht ausbleiben. Wir haben ſchon manche Schwierigkei-⸗ ten uͤberwinden mūffen und muͤſſen nod immer Stand zu halten ſuchen. Es dffnen ſich beſtaͤndig neue Auswege für Verlebr und Handel und die Welt iſt groß genug für älle.“

Von der Lebensweiſe der lapplandiſchen kka es Srite 263:

„dm zwei Uhr Morgens weckte "mid der Meier, der mich zu dem Lager der Lappen begleiten follie aus meinem Schlummer. Wir nahmen unſeren Weg der Moor und Sumpf in nordlidet Richtung nach einigen ho⸗ hen Bergen, die wir am vorigen Täge bemerkt hatten. Nach einer Wanderung von faſt drittehalb norwegiſchen Meilen famen wir auf eine frifāje Rennthierſpur. Bald nachher ſahen wir in einem kleinen Tale unmittelbat un⸗ ter uns die Hütten ber Lapplaͤnder. Dicht daneben war

34

eine Umhaägung von Birfengtveigen angebracht, bie als Hürde fuͤr die Rennthiere diente. Die Hütte war von runder, kegelförmiger Geſtalt, ſechzehn bis achtzehn Fuß im Durchmeſſer und aus ſtarken in der Mitte zuſammengefüg— ten, mit Raſen und Birkenrinden bedeckten Stangen ge— bildet. Eine über eine Art Rahmen geſpannte Rennthier— haut diente als Thür. Ich trat ein und fand eine aus Drei Generationen beſtehende Familie; eine ſehr alte Frau, die Großmutter, den Hausherrn, der riski vierzig Jahre zählte, ſeine Frau und drei jüngere Weiber mit einer An— zahl Kinder. Sie waren ſämmtlich in Felle gekleidet. Ich konnte auch nicht den geringſten wollenen Gegenſtand an ihnen bemerken. Ihre gegenwärtige Kleidung beſtand aus dem Sommerpelze des Rennthiers, aber ſie haben außer— dem eine weit wärmere, die ſie aus dem bebeutend bide» ren Winterpelze gewinnen. Alle trugen lederne Gürtel und knapp anliegende Schnürſtiefel. Eine der Frauen war bamit beſchaftigt, ein Paar Schuhe zu machen und die alte Großmutter benutzte ihre Zahne, um aus Rennthierſehnen einzelne Faden zum Nähen zu ziehen.

Die Lappen waren ohne Ausnahme von kleiner Ge— ſtalt, und ich glaube kaum, daß einer von den Männern mehr als —— Fuß maß, während das durchſchnittliche Maß ber Frauen viet Fuß acht Zoll betrug. Sie waren ſchlank und ſchmächtig gewachſen, hatten auffallend kleine Bit und Pānbe, kau Backenknochen, niebrige, Ķervorfte=

efeftā en Pflöcken hingen mehre kaſtenartige

Wiegen, in we

t chen die Kinder ber guten Frauen lagen

348

ab Norwegiſch ſprach. Geine Binterivopnftātte lag viet oder fūnf norwegiſche Meilen norblid) von. ſeinem —*8 en Lagerplatze, und ſeine Heerde beſtand aus bis 300 Rennthieren. Die Familie lebt faſt ausſchlie von Milch und Käſe. Im Winter verkauft man Fleiſch ber getödteten Rennthiere in Rörgas und ande Städten und kauft für den Ertrag des Wildprets, ſo i ber Felle umb Hörner das nöthige Mehl ur. die gids auberen (Segenftānbe, beren man. bedarf. Die 36 Waaren werden auf „Pulkhas“ oder Schlitten J geführt, mit welchen die Rennthiere in einem, norwe de Meilen (c. 54 Berft) zurūdfegen.

8 Bellen ber um Das Feuer lie die Ankunft der Heerden und D ſchienen in ihrer warmen —— von den die Männer, welche ſie während ber Nacht auf be birge gehütet hatten. Die Rennthiere ka im Trabe ben Hoͤhen herab unb ließen ſich ohne Widerſtand Umhaͤgung ireiben. Sie waren von jedem Aller gab darunter junge Farren zur Maſt und ſchöne alte mit prächtigen Geweihen. Es begann nun das 6 des Melkens. Die Männer ſuchten die tiki ii aug, warfen ipnen mit bewundernswürdiger Ge F i eine Art Laffo über bie Ropfe, führten ſie zu ei Birfenbāume, bie abſichtlich in die M 1 waren, und banben fie an. Die Heerde war ūbe jam. Eine Hindinn giebt im Vergleich mit einer K eine kleine Quantität 839 die aber bedeutend "tt te Die. Mildtammer befanb ſich in einer unterirdifc en 2 beoeoli bāka, bie Rennthierfelle und die ande

ehörigen Gegenftānbe i

en gebildeten "ati le | en und mit auten terafādis zugedeckt, mit, i teītigt und mit Steinen beſchwert rt fui al des Windes tb Jūsu) * 9,

mt

fette, ki 9 "vom 62' 9 nāt Nordeap erfiredt, eine ziemlich at

38 =

lien zerſtreut. Sie ziehen im Sommer auf dem Plateau des Gebirges umher und verändern ihren Lagerplatz fo oft ihre Rennthiere friſche Weide brauchen. Ihren Win— terwohnort waͤhlen ſie in den höheren Thälern. Trotz die— ſer nomadiſchen Gewohnheiten und dem treuen Feſthalten an den Gebräuchen ihrer Vorfahren gebēreui dieſe Lapp⸗ lāttber ——— zu den uncivilifīrten Volkern. Sie ler— nen Leſen und Schreiben, empfangen als Angehörige der lutheriſchen Kirche religiöſen Unterricht und beſuchen im par Gottesdienſt der Kirche, die ihrem Aufenthalte zunä iegt.

„Ihre Rennthierheerden ſind ihr ganzer Reichthum; es hängt ſogar ihre ganze Exiſtenz davon ab, Eine Heerde, wie ich ſie bier fand, war zur Erhaltung einer šamilie genügend, aber einige reichere Lappen beſitzen noch weit zahlreichere Rennthierheerden. Milch und Fleiſch gewäh— ren die nöthige Nahrung; alle übrigen Bedürfniſſe wer— den, wie ich bereits erwaͤhnt habe, durch Tauſchhandel be— friedigt, zu welchem auch die Felle und Hörner beitragen, waͤhrend erſtere zugleich Gommer= und Winterkleidung und bie, warmen weichen Lager in ihren Hütten gewähren. Rechne man zu dieſem mannigfachen Nutzen noch die Dienſte, welche die Reunthiere ihren Eigenthümern auf den Pāufi= gen Wanderungen leiſten, indem ſie deren bewegliche Habe tragen oder Šie Schlitten ziehen, fo wird man erkennen, daß ihr Werth nicht zu Pod anzuſchlagen iſt.

Ich hatte nun gm wiederholten Malen Heerden die— ſer ſchönen und nuͤtzlichen Thiere geſehen, die in ihrem wilden Zuſtande ſo ſcheu und frei auf den weiten Einö— em ber Gebirge deren höchſte Gipfel er— klimmen und auf Šeit mit ewigem Schnee bedeckten Ge— filden ihre Heimat haben, aber fo gebnībig und gelehri werden, wenn ſie einmal gezähmt und det Herrſchaft be Menſchen unterworfen worden ſind. Dennoch aber wollen ſie ſelbſt in dieſem Zuſtande ihrer urfprūngtiden Natur getreu, immer die freie friſche Luft der Gebirge athmen unb Die zarten Mooſe und Steinflechten ber Gebirge blei— ben. das einzige Butter, das ſie geſund erhält.“

Getaufte. | Jakobi-Kirche; Theodor Alexander Pfützner. Theo—

dor Ephraim Wegner. Heinrich Eduard Wiegandt. etri⸗K.: —5— Wilhelm Werner Philipps. Johann lexander Horack. Doͤm-K.: Sultāna Anna Henriette

I

- vw 4 DIS

Ikawitz. Johann Friedrich Edmibt, Karoline Auguſte Taube. Friedrich Albert Metzner. Gertrud⸗K.e: Ans dreas Rudolph Gottlieb Krencke. Johann Rudolph "Bils helm Dulkeit. Alide Henriette Barbara Neuland. Katha— vina Dorothea Ahn. David Peterſohn. Alexander Kasper— ſohn. Marie Eliſabeth Tihl. Johanna Bertha Jennert, Karoline Minna Mednis. Eliſe Wilhelmine Kuipel. Ama— lie Roſalie Lindemann. Johannis-K.: Wilhelm Max⸗ tin Saſſe. Martin Guſtav Wisla. Marie Juliane Ama— lie Weinberg. Martin Martinſohn. Eliſabeth Buite. Jahnis Sidder. Begrabene. Jakobi-Kirche: Wendeline Henriette v. Steinhauer, eb. v. Dwenteln, 88 J. Helene Tiling, 7 J. Dorothea ertrud Menſe, geb. Weber, 66 J. Staatsräthin Char⸗ lotte v. Schultz, geb. Fuͤller, 49%. Johanna Henr. Gla- nert, geb. Taube, 64 J. Dom⸗-K.: Friederike D Kröger, 10 M. Bertha Hedwig Henriette und Dttilie Buļanna (3willinģe). Charlotte Rump, im 2.5. Ei tobtgeborene$ Kind. Yauline Pelene Sdend, im 21. 3: Gmilie Ida Treffelt, 14 $. Amalie Sophie Bilde, 55% Vroflamirte. Jakobi-Kirche: Der 566 Karl Ro⸗ manowsky mit Julie Blum (auch Sefus-Rirde). Pe—

tri- und Dom-K.: Der Kanzelleibeamte Julius Ale—

xander Treymann mit Jeannette Ottilie Sacyna (auch Ger⸗ trud⸗Kirche). Der Kaufmann Friedrich Julius Immanuel Kirſtein mit Ida Wilhelmine Wirckau. Gertrud⸗K. Der Fuhrmann Adam 55 mit Anna Zauniht. Das Orcheſter-⸗Mitglied Emil Ernſt Metzner mu Negina Karo— line Evermann. Der Müllergeſelle Alexauder Jakob Pas tern mit Juliane Bertha Hollin. Johannis-K.: Der Gelbgießer Paul Banga mit Dorothea, abgeſch. Steinert, geb. Roſenthal. Der Soldat Semen Kosfoivēfi mit. Mar⸗ La Der Kutſcher Jurris Rohſchakalns mit Anne

auſis. ši *

Drudfeķler. In der vor. Nummer ber Stadibl Seite 327,

*Zeile 18 von oben, iſt gu leſen: 21. November.

4.

Sft gu drucken erlaubt. *

gm Namen des General⸗Gouvernements vou Liv⸗, Ei | : Surlanb: Collegien · Aſſeſſor B. —ãæã m

M 389:

Stigafdje Ztadtblātter.

Donnerštag, ben 24. September 1853,

Die Stadtblūtter erscheinen wēchentlich einmal zu '*/, biš %, Bogen. Die Prūnumeration fũr das letzte Vierteljahr 1853 betrāgt 50 Ķop- S.

Befeģung ſtädtiſcher Aemter.

In der am 23. Geptember c. ſtattgefundenen Bür— —8 gt. Gilde iſt der Kaufmann Ad. Bur— meiſter zum Dockmann gr. Gilde erwählt worden. Als Adminiſtrator des Stöver-Jacobsſchen Familien— Legats iſt in Stelle des verſtorbenen ehemaligen Secretärs der Ober⸗Direetion des Livl. adeligen Credit-Vereins, Ernſt von Stöver, der Herr Staatsrath und Ritter Burchard von Stöver ernannt und vom Rathe beſtätigt worden.

* Zur Tagesgeſchichte.

EChronik ber Unglücksfälle während der 2, Hälfte des Auguſt c. Am 19, ertrank hieſelbſt ber 4jährige Sohn des Maurers Dalitz im Feſtungsgraben und ber auf dem Libauſchen Schiffe „Eduard“ am Yafte ar— beitende Matroſe Karl Maſar ſtürzte auf das Dūnaufev und fiel ſich zu Tode; am 30. ertrank hieſelbſt im Fe— —— bet älteſte Schreiber in der Kanzelei des Chefs ber Rig. ArtillerieGarniſon Sergey Iwanow, über wel— chen Vorfall die Unterſuchung noch fortdauert; und am 31. ertrank Det 11jährige Knabe Ernſt Borkenhagen in der Düna. Am 20. Sepibr. fruüh ſtrandete die Mecklenburgiſche Brigg Oslar“, Kapt. J. P. Andres, welche am 19. mit Hol von Bolderaa abgegangen war, bei Domesnees. Die Mannſchaft wurde gerettet, das Schiff aber ſoll als Wrack, zu betrachten ſeinn. | | ———— Einer citāti vēji in bet ebftfānbifdeit Gouv. Seitunģ zufolge Pat die Cholera auch in Reval bereits aufgehoͤrt epidemiſch "gu ſein. Dieſelbe hat dort grabe 3 Mongte, vom 4. Juni bis 4. Sepiember, geherrſcht und ſind in dieſer Zeit 694 Erkrankungsfälle vorgekommen und 369. Perſonen in Folge derſelben geſtorben. Xiner Bekanntmachung in der Livl. Gouv.-Zeitung zufolge können bei der Dorpatſchen Univerſität wegen Man⸗

6 58

els an Vacanzen in denjenigen Fakultäten, —T die

nzahl der Studirenden ri ein —e— eſtge⸗ ſetzt iſt, zum Beginn des 14. Semeſters 1854 nur von ſol— den Meldungen wegen Zulaſſung zu ben Aufnahme-Prü—⸗ fungen angenommen werden, welche unmittelbar in die theologiſche oder in die medieiniſche Fakultät ein— treten wollen.

Die St. Petersburger Kaufmannſchaft Pat in edlem Wohlthätigkeitseifer zum Beften ber vom Demidoffſchen Bofpicium in ben verfdiedemem Begirfen ber Pauptftabt fūr bie Armen eingeridteten Gpeifeķāufer Sechshundert Rbl. S. dargebracht. (Journ. de St. Pet.)

In Rronftabt tvaren bis zum 17. Sept. 1638 Schifſe anģefommen unb 1302 abgegangen. Šu Yernau waren bis gum 19. Sept. 79 Schiffe angefommen und T4atgegangen.

Bolderaa, 24. Sept. Unſere Schifffahrt ift in ber feģten Woche ſehr belebt geweſen und obgleich während dieſer Zeit ſchwere weſtliche Stuͤrme an unſerer Küſte ge» wüthet, ſo * wir hier doch keinen Unglücksfall aus ber See zu beflagen. Die Zahl ber eingekommenen Schiffe betrāgt 1761 unb die ber ausgegangenen 1403. Waſſer⸗ ſtand im Seegatt 13 unb Droogte 1 1 ģuf poll, ind: S. O.

Gtatiftifches.

Im Sabre 1851 Petrug die Zahl ber in Rußland burd) bie Poſt beförderten Briefe und Wadete von Privaten 12,825,827 unbbie bev —— Verwaltungen 15,200,466, Das fūr dieſelben erhobene Porto ſtieg auf ūber 4,430,306 Rbl. S. und gab nach Abzug der Verwaltungskoſten eine reine Revenue von über 1,369,532 Rbl. S. Geſtempelte Couverts wurden in demſelben Jahre 2,156,911 verkauft. Die Privatcorreſpondenz mit Polen und Finnland be— trug 443,000 Briefe und 7000 Päckchen; in's Ausland und von dorther wurden 837,000 Briefe und 8700 Yūād= chen befördert. An Kapitalien wurden, mit Ausſchluß der Creditbriefe, Wechſel u. ſ. w., von ſämmtlichen Poſtbü— reaus des Reiches 440,014, 690 Rbl. S., darunter 218,905,936 Rbl. S. welche —* gehörten, befördert. „Die Berļi» cherungspraͤmien für dieſelben beliefen ſich auf 1,739,534 R. S.

(Aus d. Comptes rend. de l'administ. des postes.)

Nach bem Muſter ber 1841. in St. Petersburg und Moskau gegrūnbeten Sparkaſſen ſind feit 1849 ähnliche Auſtalten in den meiſten Gouvernementēftābten des R

347

in's Leben getreten. Im Jahre 1849 betrug die Zahl ber Einlagen bei allen dieſen en nur 3367 mit einer Summe von 139728 Rbl. S. Im Laufe ber 4 letziver— floſſenen Jahre haben ſich die Einlagen faſt vervierfacht, ſo daß ſie im Jahre 1852 bis auf 11,787 geſtiegen ſind eine Geſammtſumme von 490,444 NI. S, betragen aben.

Hauptausfuhrartikel in St. Petersburg. Riga.

Bis Ende Auguſt. 1852. | 1853. | 1852. | 1853. «laģ$ē , , Pub | 387583| 699573 |1527220[1333777 panf . . ]|1334946|1810575 | 793188| 900362 Fe .. 139103| 143449 1709 1265 Del ki ē „n 22630 68784 458 1938 KAlg |... „| 552470|1195420 95 Rohe Häute, 9544| 31749 1090] 1700 (Sētreibe Zfdjettv. | 238774| 310563 | 254988| 185235 teinfaamen c. 10000| 23500*| 77998| 128205 Polgrvaaren GStūd | 158257! 68321 | 493459| 648815 teintvanb i 26079! 28146 149 251

Die Gefammtzuderprobuftion ber Grbe Belief ſich tad der von D. E. Stolle in Berlin veroffentlidten Ueberfidit im Saļre 1852 anf:

i —— 41,153,070 Zentner. Rübenzucker 3,296,417 , Palmenzucker 2,000,000 Ahornzucker 404,957 ,

Zuſammen 46,854,444 Zentner.

:. Gemeinnütziges. |

Die Ģentralgefelifģaft fūr Flachs- und Panffultur, welche feit Kurzem im Oeſterreichiſchen in's Leben getreten iſt, bezweckt zunächſt die Einführung des amerikaniſchen Röſtverfahrens und die Errichtung von Flachszurichtungs-Anſtalten, welche beſtimmt ſind, bie Ver— mittelung zwiſchen dem Landmann und dem Verarbeiter ber Flachsfaſer zu übernehmen. Die Mittel ber Geſell—

ra S TU Li ; ——— i |

ſchaft, welche audi den Kaifer von Defterveidy ſelbſt mit 20,000 Gulden Conv.⸗M. unter ihren Aktionären zählt, belaufen ſich auf 140,000 Gulden Conv.M. (c. 90, 000 NBL, S.) und ſind derſelben von Seite des Staates die S ptoc, Zinſen garantirt. Bereits wird zu Hansdorf in Mähren an einer Zurichtungs-Anſtalt gebaut, die noch in dieſem Jahre in Wirkſamkeit treten ſoll und die Einleitungen wegen Errichtung einer zweiten Anſtalt ſind auch ſchon getroffen. Die Wirkſamkeit der Geſellſchaft wird allerſeits, und namentlich von Seiten der Landleute, beſtens unter⸗ ſtützt und verſpricht ein günſtiges Reſultat. (Kunſt- und Gewerbebl. für Baiern.) Das Pariſer Waſchpulver, welches als Ge— heimmittel, um die Haut zart und ſchön zu erhalten, zu hohem Preiſe verkauft wird, kann wie folgt bereitet wer— den: Man weicht eine beliebige Menge gefāuberten Reis in reinem Waſſer ein, gießt bas Waſſer tāglid ab und reines wieder auf. Mit dieſem taͤglichen Ab⸗ und Zugie⸗ ßen fährt man ungefähr 14 Tage fort, bis der Reis ſo weich wird, daß er ſich zerdrücken läßt. Dann gießt man alles Waſſer ab, worauf ſich die Maſſe auf dem Boden gleich einem Brei zuſammenſetzen wirb. Auf dieſe Maſſe gießt man wieder reines Waſſer und ruͤhrt ſie damit wohl durch einander, bis eine weiße milchartige Flüſſigkeit 'entftept. Dieſe gießt man durch ein Haarſieb, oder durch ein wei— hes, nicht zu dichtes Tuch, läßt ſie klären, und trocknet nachher das feine, von allem Waſſer befreite Mehl auf einem ausgeſpannten weißen leinenen Tuche. Dieſes feine Mehl, mit geringer Menge pulveriſirter Soda vermengt, iſt das Pariſer Waſchpulver. (Polyt. Centralhalle.) Ģifen=unb Stahlgeräthe gegen bēn Roſt gu ſchützen empfiehlt Herr X. Wolf in Montabaur einen aus 5 Theilen teinēlfirni$ unb A4 Theilen Terpeminöl berei⸗

349

teten Lackſirniß. Die Geraͤthe, die man mit demſelben moͤglichſt gleichförmig überſtreicht und gegen Staub geſi— chert trocknen di behalten ihren Metallglanz ohne zu ro— ſten. (Mitth. d. Naſſauiſch. G.V.) Um Gipsfiguren zu reinigen räth derſelbe, ſie an einem Faden in helles klares Kalkwaſſer, in wel— chem etwas heller Pergamentleim aufgelöſt iſt, zu hängen, bis ſie recht angezogen haben; worauf man ſie heraus— zieht und trocknen läßt. Hierauf nehme man Waſſer, in welchem etwas Alaun aufgelöſt worden und beſtreiche die Figuren damit und ſie werden ganz weiß werden. (4. ob. C.)

, Zur iteratur.

Karl Heſſelberg's, eines jungen Theologen, nads gefaffene Sdriften nedft einer Biograpļie. Herausgege— ben von Yaul Seeberg, Paftor zu Schlock im Livland. Nitau 1853, Aug. Neumanns (Friedr. Lucas) Verlag. 329 S. 8,

Wenn auch zunäͤchſt wohl nur den Freunden des Ber= ſtorbenen von einem Freunde bargebraģt, werden biefe Gebenfblātter aus dem Leben und Etreben eines gläubig frommen, von Liede gu feinem Grlēfer erfüllten Herzen gewiß aud) vielen gleidigefīnnten Gemüthern eine willkom— mene Gabe fein. An eine ģgiemfid ausführliche Bio— grapķie des jungen ĢefīcIberg, ber. im Jahre 1848 nach eben beenbetem Magiſterexamen zugleich mit feinem Bater, wahrend eines Beſuches auf dem Yaftorate Gremott einem Anfall ber Cholera erlag, ſchließen ſich bie geſammelten Schriften des talentvollen jungen Mannes, zu denen au— ßer einigen dichteriſchen Verſuchen vorzüglich ſeine zahlrei⸗ den Briefe an Eltern, Geſchwiſter u. ſ. w., fo wie eine groͤßere Abhandlung: „Verſuch einer Sorſrecticn des chriſtlichen Drama's“, gehören.

350

Unter ber Leitung von Dtto Müller, befannt. afē Verfaſſer des Romans: „Gottfried Bitrget", erſcheint ge⸗ genwärtig in Frankfurt am Main bei Meidinger Sohn u. Go. unter dem Titel: „Deutſche Bibliothek“ eine Samm⸗ lung von Originalromanen, für deren Herſtellung die an: geſehenſten Rrāfte unſerer gegenwärtigen Romanliteratur, Männer wie L. Bechſtein, H. König, Theod. Mügge, Rob. Prutz, E. Schefer, L. Schücking u. ſ. w. gewonnen ſind. Jede Lieferung von 6 Bogen koſtet für eine Folge von 6 Romanen nur 3,Sgr. Die erſten Lieferungen bringen „Afraja“, einen Roman von Theod. Muͤgge.

Die ſeit dem vorigen Jahre bei Otto Wiegand in Leipzig erſcheinende „Bibliothek deutſcher Original-Romane“ brachte in ihren neueſten Lieferungen einen vierbändigen Roman: „Die Egoiſten“ von Guſtav vom See (Ober— Regierungsrath Struenſee in Breslau).

Von den bei Brockhaus in Leipzig erſcheinenden „Un— terhaltenden Belehrungen zur Förderung allgemeiner Bil— dung“ (vergl. Stadtbl. 1852 Nr. 46) enthalten die neuer— dings ausgegebenen Hefte wieder mehre leſenswerthe Ab— handlungen namentlich: „uͤber Schutzzoll und Handelsfrei⸗ heit“ von O. Hübner, „die Rūnftter unter ben Thieren“ ton U. 9, Reichenbach und „bie Zelegrapļie" bon E. Berg: mann. Jedes Peftden, 5 Bogen ftarf, wird einzeln aus⸗ gegeben und koſtet nur 5 Sgr.

Eingeſandte Anzeigen.

Der diesjährige Wintercurſus der Realklaſſe an der hieſigen 2. Kreisſchule wird mit dem 1. Oklober eröffnet und zufolge höheren Ortes beſtatigter Anordnung ſi ſind die vi e vertheilt wie folgt:

bi echanik: Wontagē unb čonnašen von 5—6 tiģr,

2 Chemie: Montags von 6— 7, Dienstags und Don⸗ nerstags von 5—6 Uhr.

3STechnologie: Donnerstags von 6—7 Uhr. 4) Techniſches Zeichnen: Sonntags von 12—2 Ugu,

| sd

Der Unterricht währt bis ult. März unb ber vollſtän— dige Curſus für jedes Fach iſt auf 2 Semeſter berechnet. An dem Unterricht kann, gemāf Allerhöchſt beſtätigter Verordnung für die Realklaſſen des Reiches, gegen Ent— richtung des geſetzlichen Stundengeldes von 10Rbln. Bceo. oder 2 ROL. 85 Roy. S. Jeder Antheil nehmen, der ſich befābigt glaubt, von demſelben Nutzen zu ziehen; desglei— dien ſieht es Jedem frei, ob er alle, oder nur einzelne Fä— cher frequentiren will.

Um mit anderen Unterrichtsanſtalten oder mit der veelas tk nidt ſtörend zu follibiren, find bie Vor— ttāge auf obengenannte Abendſtunden unb auf ben Sonn— tag verlegt worden.

Schließlich wird für ſolche Perſonen, bit da— bei betķeiligt fein būrften, im Erinnerung gebracht, daß, zufolge ber Allerhöchſt beftātigten Berordnung für bie Neal= flaffen, nach $. 16 | |

„Perſonen freien ſteuerpflichtigen Standes, welche ben

„wiſſenſchaftlichen Curſus in den Realklaſſen bei den

„Gymnaſien oder Kreisſchulen erfolgreich benutzt und

„ſich hinſichtlich ihrer Fuͤhrung lobender Erwähnung

wuͤrdig gemacht haben, als von körperlichen Strafen

„eximirt angeſehen werden, und demnächſt jedem un—

„ter ihnen geſtattet wird, für ihre perſönliche Be—

„freiung von ber Rekrutenpräſtation gu 500 Rbln.

Bceo. einzuzahlen.“ Anmeldungen empfängt der Inſpector ber 2. Kreis⸗ und Handelsſchule zu Jtiga Glafenapy.

Die am Jahresfeſte ber Erziehungsanſtalt für ver— wahrloſte Kinder zu Pleskodahl gehaltenen Reden nebſt Jahresbericht ſind im Druck erſchienen und unentgeltlich zu haben im Laden des Hrn. Aelteſteu Berg in der Kaufſtraße.

——

| | Getauftu .

Jakobi-Kirche: Cäcilie tuife Pautine Berg. YetrisK.: Karl Johann Friedrich Brosko. Luiſe Mal— wina Gārtner,. Auguſte Ludmilla und Katharina Juliane Spliet (Zwillinge) Dom⸗K.: $o$ann Karl Ander⸗ ſohn. emar Ehriſtian Anſpach. —:.Gertrub=R:: Wilhelm Friedrich Oſtwaldt. Ida Alide Mertens. Ma— rie Dpfolfaje. Anna Luiſe Laur. Anna Dorothea Gil» lin. Heinrich Eduard —— Anna Charlotte Spengel. Suſanna Charlotte Roſenbla t. Johannis⸗K.: An⸗

A

55%

dreas Ammatneek. Andreas Georg Weide. Anna Glifa- beth Seemel. Marie Amalie Dorothea Gelsmann. Lud⸗ milla Thereſe Anderſohn. Eliſabeth Dorothea Dpieliug, Johann Safob dz | gtabene, —— Saroline Antonie ēģnatenburg, 3 J. 2 M. Gflafermeifter Jakob Ferdinand Schmidt, 41 J. Handlungs-Commis Joh. Werner Gdarbt, 56 J. Bader⸗ meiſter Johann Axentowsky, 82 J. Oeconom Joh. Gott⸗ lieb Blum, 56 J. Gertrud-K.: Ein todtgeboreues Kind. Anna Karoline Kreews, 9 Yt. Eliſab. Marie g tilie Ytalinowsfy, 5 W. Anna Z$enbeline Xallin, —— Salz- und Kornmeſſer Michael Bernhoff, T J ma Marie. Glyer, 1 $. 8 M. Soļannis:tirģe: —* Gerhard 79 J. Gertrud Malwine Lahze, 4 $. Hagensberg: Friedrich Rehberg, 49 J. Martin Heinrich 17 J. Marg. Helene Emilie Bogban, 14 J. Georg Chriſtian Ohſoling, 61 J. Mik— kel Ohſoling, 2 J. Alexander Bergmanu, 41 J. Heinr. Friedr. Pirang, 5 J. A621 Benigna Yirang, 6 3. Annette Schmidt, ? M. Thorensberg: Wil— helmine —— J. Reformirte K.: Barbara Knecht, 7

% : F flamirte.

"Ņafobi=Rivde: Der Kaufmann Ludwig Halbsguth mit Johanna Georgine Linde. Der Steuermann Lars Pe— ter Rasmuſſen mit Karoline Neuberg. Der GarniſonUn— teroffizier Sergei Scheludkow mit Wilhelmine Roſenhagen Der Steuermann Niels Jacobſohn mit Franziska Schwabe. Der Malergeſelle Julius Robert Zelewitz mit Alwine Eli» ſabeth Blau (auch Petri- und Dom-Kirche). Der Schnei⸗ dergeſelle Ephrain Wimbe mit Erneſtine Roſalie Conſtan⸗ —53 auch Gertrud-Kirche). Yetri= und Dom⸗ K.: Der Schuhmachergeſelle Friedrich Balentin- Gotthold mit Juliane Dorothea Āri Herzenberg. Der Arzt erfter Abtheilung Alexander Karl Auguſt Rrēger in: Zuīfum mit Ķoķanna Ēmilie Bufd). —: Gertrub:KR.: Der Arbeits⸗ mann Chriſtoph Michelſohn mit. Marie Voß. Der Eolbat von ber imnerm Wache Michael Andrejew mit Anna Ir— biht. Der verabſchiedete Soldat Martin mit der Wittwe Ilſe Pehrmann. rk t

Sf gu —— erlaubt. ul Im Namen bed General=Gouvernementē von Liv⸗ ēyftx und Kurland: Aſſeſſor B. vobrren 7

M 3D:

Migafde Ztadtblātter.

Donnerstag, ten 1. October 1853.

Die Stadtblūtter erschcinen wēchentlielh einmal zu '/, bis %, Bogen, Die S SES fūr das letzte Vierteljahr 1853 betrāgt 50 Kop. $

Befeģung ſtädtiſcher Aemter. die durch ben Austritt des Herrn Oberweitherrn J. G. Schepeler in dem Collegio E. W. Raths ent— fiaudene Bacan; zu Defeģen, iſt in ber biesjābrigen Mi— chaeliswahl zum Gliede —X ber Aelteſte X. F. Kriegs— manu erwaͤhlt worden.

Zur Tagesgeſchichte. am vorigen Gonntage, ben 27. b. M., fanb in ber trilirche hieſelbſt unter Anwe enbeit des Raths unb ber" eprāfentanteju ber Bürgerſchaft Die gottesdienſtliche * ftatt, alljährlich der Verleſung bürgerlicher burā uttter dem alten Namen Buurfprafe befannt, von dem Altan des Rathhauſes ht. Mit dieſer Feier ſtand die des neuen Ältars ber Petrikirche in Verbindung, welche Seine Ģodtvitrben bet Rigaſche Herr tree ejā —* ge Dr. urā Yres bigt g, madbem Herr Pafior v. Hedenſtröm in

dem Altargebet dieſelbe —— hatte. Der neue Altar iſt, nach dem Entwurf des Dombau- meiferē Statz in Koln, von dem Bilbķauēr Stephan in Koͤln im gothiſchen Styl, bem Bau ber Yetrifirdje ent= ſprechend, aus Yolirtem Eichenholz gearbeitet unb eine herr— liche * derſelben geworden. Auf demſelben befinden ſich die Standbilder der 12 Apoſtel nach dem Sebaldus— Deukwal in „ber Sebaldus-Kirche in Jtūrnberg aus Pols geſchnitzt. Im leeren Felde des Altars befindet ſich cinft= weilen ein vergoldetes Kreuz, am deſſen Stelle nächſtes Frühjahr bas vom Profeſſor Steinle in Frankfurt am Main gemalte große Gemaͤlde: „die Pu yrebigt des

—— kommen tvirb. Li, tg.)

Livl. Hof icht wurden mittel erhöchſten 22 berg tt: bei Gefretār in der Kanzelei Br. Purdlaudt des deinn General⸗Gouverneurs, Koll.⸗

54-—.

gt for Boͤtticher, alē ſtellvertretender R ad ba uͤchhalter tes Livl. Domānenķofē, Koll.⸗Sekre tādi. witſch, als Notaͤr.

Zur Herausgabe eines von dem Herrn Koll.Rath Pawlowski —— Deutſch-Ruſſiſchen Woör— terbuchs find Allerhöchſt 5000 Rbl. S. aus dem Reichs— ſchatze beſſimmt und dem Herrn General-Gouverneur der Oſtſee-Gouvernements zur Verfügung geſtellt, dergeſtalt, daß die eine Hälfte als nicht rückzählbare Beihülfe, die an: dere als Darlehn ohne Zinſen betrachtet ſoll.

. Invalide.) Bolderaa, 1. Oct. Durch Oſtwinde iſt

die Schifffahrt im Laufe der vergangenen Woche weniger

belebt geweſen, als früher. Die Zahl der eingekommenen

Schiffe beträgt 1828 und die ber aušgegangenen 1516.

rada gu Geegatt 133 und Droogte 144 Fuß poll, md: S.

Giķung des naturforſchenden Vereins am

21. Zeptember 15533. | Nach Borlegung des Caſſa⸗ Abſchluſſes vom verfloſſe⸗ nen Geſellſchaftsjahre, fo wie ber ſeit dem Juni zahlreich eingegangenen Geſchenke an Naturalien und Buͤchern, tvet= ben zwei Briefe des Mitgliedes Herrn R. Kollong in Porm⸗ ſaten (Kurland) verleſen, im welchen Bericht erſtattet wird: 1) über die Auffindung zahlreicher Verſteinerungen in den Geröllſchichten der Gegend, worunter am häufigſten Tere— brateln, ferner Corallen, Orthoceratiten, Eneriniten, ſeltene Echiniten und Belemniten, ſo wie verſchiedene Uni— und Bivalven; 2) über den bei Niegranden im Bette ber Windau anſtehenden Jurakalk und die in ihm eingeſchloſ— ſenen Verſteinerungen, nebſt anderen Beobachtungen, die Geſteinsformationen von Niegranden betreffend. Hier⸗ auf macht Herr Apotheler Seezen Mittheilungen über 2 von ihm analyſirte Guano Sorten. Zum Schluß wird zu den ſtatutenmäßigen Wahlen geſchritten, denen zufolge Herr Dr. Merkel bas Amt eines Direetors, Herr Dr,

ka

Tiling dasjenige eines Vorſtehers ber zoologiſchen Section übernommen hat.

Von den zuletzt erſchienenen Correſpondenzblättern des Vereins brachte Jr. 11: „Ueber die Vorgänge ber Ent— wickelung des Pflanzenkeims vom Apotheker C. X. Heu— gel, Schluß; Auszüge (über die Ausſcheidung des Arſe— niks aus organiſchen Subſtanzen; über Benutzung des mo» lybdaãnſauren Ammoniumoxyds zur Entdeckung von Arſe— nik; über die Bereitung des molybdänſauren Ammoniaks) und meteorologiſche Beobachtungen in Riga vom Juni. Nr. 12: Ueber das erſte Erſcheinen einiger Inſekten im Frühlinge 1852 in Puſſen (Kurland) von Paſtor Ka— wall; die mittlere Temperatur und die Barometerhöhe von Riga von Prof. Sand (Nachtrag zu Nr. 9); Na— turerſcheinung (Beſchreibung eines in Dorpat am 10. Juni n. St. beobachteten Regenbogens); Auszüge (über die re— lative Waͤrmeleitungs-Faͤhigkeit einiger Felsarten; über die Waͤrmeleitungs⸗Faähigkeit ber Metalle; einige Worte über die Steinbrüche in der Umgegend Kiſchenews; Trennung ber Thonerde vom Chromoxyd) und meteorologiſche Beob— achtungen in Riga vom Juli.

——

Parabeln.) Das Licht auf dunklem Grunb.

Die Gnade im ——— Im Antlitz Mariens iſt ſchön, Doch hat man ſie ungleich heller Und fēftfider leuchten ſehn.

*) Die folgenden Gedichte gehören einer Sammlung ton Para- beln an, deren erſter Baͤnd noch im Laufe dieſes Jahres un» ter dem Titel; Ebangeliſche Parabeln und Gedichte, "Ideo frei nāt? Scrivers „zufälligen Andachten“ von

(er. Halen, einem Rigenſer unb gegenwärtigem Paſtor zu Tambow und vika ier in Riga erſcheinen wird. Die Gtabtblātter ma es fi gur angenehmen Pflicht, ihre Leſer ſchon jetzt auf dieſe, auch in poetiſcher Hinſicht bemerkenswerthe Erſcheinung unſerer einheimiſchen Literatur aufmerkſam zu machen. vu "zr D. Net.

356

Es gluhet das Sierngefunkel Am ſchönſten in finſt'rer Nacht; Es ſtrahlt auf dem Seelendunkel Die Gnade in voller Pracht.

Sie ruhet auf Saulus, Umnachteter Magdalen', Und jener wird leuchtend zum Paulus Und dieſe hellglänzend ſchön.

In Gnade nur ſwahlt ihr Leben, Der Gnade halten ſie ſtill; Es war ihnen viel vergeben, Darum auch liebten ſie viel.

Ich habe den Regenbogen Am hellſten immer geſehn, Wenn ſchwarz Lg rot i Die Wolken am Himmel ſiehn. Wo ſchm ein Zöllner beichtet, Dringt Gnade am tiefſten ein; Auf dunkler Folie leuchtet Am ſchönſten ber. Edelſtein. Es ſpielen die bunten Lichter Zwar auch auf helleren Grund, Dod conicemtrirter umb dichter Macht Schwarz ifren Strahlenbund. O Mittler, dem ich verbunden, Du lheuchtender Diamant, 3 habe in dunklen Stunden m hellſten dein Licht erkannt!

Das Glass,

Schöner als in goltenen Pokalen

Slinkt ver Wein im lichten Glaſe mir, Weil er, von des Lichtes Zauberſtrahlen Ganz durchleuchtet, ſeinen Purpur hier Hell und zart im Augenlichte wieget, Während fttifter er im Golde lieget.

Oberflächlich glänzt des Lichtes Helle

An dem Golde, tiefer dringet ein Seine iſch raſche —— 3

In den lichtverwandten Edel

Seine ſieben wunderbaren Töne Spielen im Kryſtall in voller Schöne.

Wohl zerſpringt bed Glaſes Form in Gtide,

Dauerbafter iſt das Gold gewiß, Aber dient die Dauer denn zum Glücke, Starre Dauer, Tod und Finſterniß?

Sieh vie Blūtķe, von dem Lici getleidet, Wie ſie nicht ben grauen Stein beneidet.

Gf

1 Daf: id) leichte Abe nur und Grve, Daß id ein zerbrechlich Glas nur bitu, Daß id ſterben kann unb ſterben werde, O das iſt ein köſtlicher Gewinn! i Iſt das Glas auch fier nod matt und butfet, Prangen wird's im vollen Lichtgefunkel.

Denn der Herr wird meinen Leib verklären Zum Gefāfe ſeiner Herrlichkeit, Ewig dann wird ſeine Dauer währen, Licht und rein iſt dann mein Seelenkleid, Alle Finſterniß iſt hingeſchwunden, Mit dem Lichte bin ich ganz verbunden. tre Schlacken hat ſodann die Erde Glelchfalls abgeworfen in ber Gluth; Spricht ber Herr zu ihr ein neues: Werde! Rollt durch ihre Abern neues Blut; Ihre ſtarren, rieſigen Gebeine Leuchten dann im Glanz ber Edelſteine.

Alle ſtarren pe und Metalle Ganfeu als ein finſtrer Niederſchlag ak tir Hölle hin, im Lichtkryſtalle Ihrer Tiefe ſtrahlt ein * Tag, Schöne, undergānglite Gebilde Bluͤhn auf paradieſiſchem Gefilde. '€. Und es wahlt ber Perr zu feinem Throne | Endlich biefes neue Even aus; Unv es wohnt ber Bater mit ben Sohne In dem geiſtdurchdrungnen Menſchenhaus, Siehe ta, Ein Hirt und Eine Heerde n Auf ben Friedensauen unfrer Erde! J Und ed ſchlingen um die Gotteshütte S "att ;: Alle Welten ifren lichten Kreis, | I . Alle Etrafen iveifen zu ber Mute Des Palaſtes hin, mit Ruhm und Preis Kommen dann die hbeil'gen Engelſchaͤaren Alllerſeits zur Reſidenz gefahren. Schwache Sant, fafī deine Sarfe fallen, R Bride šis tvirf ben —2* um! Gott, noch —* mich im Staube wallen, Aber it au b reg Eigenthum; D aerdrid nur bas Gefäß bas dünkle, _Daš ich gauz im deinem Glanze funfe! ra "au —, * —— sl Zur G emerbefunde,

Die Induſtrie-und Kunſtausſtellung in Rew— Šorf ift (it einfang Geyt.ē.: von ber Direction als Solfenbet in ihren Arrangements erklärt worden. Ju ben Teģten Ta» gen wurden auch Beitrāge aus Rußland, namentlich Ca—

38

ſhemirs und Biberftoffe von A. G. Tķilo in Riga, in ben Yalaft gebradt unb aufgeftellt. *)

Der bet ben englifden Zollbehörden beffarirte Werth ber Ausfuhr von Drittifdem und irländiſchen Yrobuften betrug fūr bad Jahr 1852 über 78,076,850 Pfd. Sterl.

475 Mill. Rbl. S.)**, Davon gingen meļr als ber 4, heil mad) Prittifden Beſitzungen unb mehr als ber 5. Theil in bie Bereinigten Gtaaten; nad Ruſſ. Pāfen nur 1,099,917 Yfo, Et. (c. 6,700,000 Rbl. S.), etwa balb fo piel als in bie Zūrfei, Yofbau und Wallachei. ***)

In Perforb in Weſtphalen beſteht feit Kurzem ein Berein beffen Zweck 68 iſt: Leinen aus reinem Panbge= ſpinnſt wieder in Aufnahme zu Pringen. Derſelbe hat feit dem Juli d. J. ſeine Läger eröffnet und bis jetzt gute Ge— ſchäfte gemacht. Gāmmtlide zum Berfauf ausgeſtellte Stücke * mit einem Stempel verſehen, welcher den preu— ßiſchen Adler und das Wappen ber Stadt Herford, fo wie die Inſchrift: „Gott ſegne den Verein!“ trägt. Der Preis ift ebenfalls auf jedes Stück gedruckt. Für die Reinheit der Waare leiſtet der Verein Gewähr.

Eine Bohnenſchneidemaſchine iſt vom Mecha— nikus Wollenſchläger in Frankfurt a. M. erfunden wor—⸗ ben, die, bei einer Größe von faum 6 Zoll, an jeden Tiſch befeſtigt werden kann und in der Minute 100 Bohnen ſchneidet. |

Kitt fūr Yorzellan. 2 Duentden Paufenblafe, im Waſſer aufgetveidt, tverben mit fo piel Alkohol ver— ſetzt, daß fie bavon bebect find und bet gelinber Y3ārme aufgelöſt. Diefe Auflēfung vermiſcht man mit einer Lö— fung von 1 Quentchen Maftir in 2—3 Duentden reftifts

*) Auch auf ber Ausſtellung in Dublin fanben bie abrifate aus ber Fabrik des Ģerrn Thilo allgemeinen mit" „Jeb

**) Sm Jahre 1832 beirug bie Ausfuhr aud brittiſchen Pāfen 36 Mill. Yfo. St. (c. 220 Mill. Rbl. S.); im Jahre 1842 aber -

47 Mill. ROL. S. (c. 287 Mill. Rbl. SG.) und 1852 ūter

78 Mill. Yfo. Gt. (c. 475 Mill. RPI. S.); fe fieg alfo wäh · rend ber erften 10 Sabre durchſchnittlich jährlich um 1 Dit.

fo. St. (über 6 VU. Rbl. SG.) und während ber Ieģten

0 Jahre um 3 Till. Yfo. St. (naļe an 19 gs Rbl. S.)

i . Neb. x) Im Safre 1851 fiel bie Ausfuhr brittiſcher Sabrifate nac. Rußland gegen 1850 um 11 Yroc. und im Jahre 1852 grs gen 1851 um 16 Proc. Bergl. Gtabibt. 185%- J 4 22.

359 cirtem Alkohol. Zu bem Gemiſch fdyūttet man 1 Quent⸗ chen feingepulverten und befeuchteten XAmmoniafgummi, Im Waſſerbade abgedampft bewahrt man die Subſtanz in einem Glasfläſchchen auf. Beim Gebrauch taucht man bas Flaͤſchchen in kochendes Waſſer und trāgt ben Kitt mit einem Holzſtück auf das vorher erwärmte Porzellan. Hier— auf brūdt man die Stücke an einander, bis ko vollftānbig erfaltet fino, Man erhält eine Compoſition gu demſel— ben Zweck, wenn man Paufenblafe in concentrirter Eſſig⸗ fāure (Eiseſſig) auflöſt und das Ganze zur Conſiſtenz et» ner ſchwachen Gallert abdampft. Dieſer Kitt wird wie der vorhergehende angewandt, nur ohne Beihülfe der Wärme. Getaufte. | Jakobi-Kirche: Wilhelmine Grneftine Krieberife Scheffner. Lidia Alexandra Wilhelmine Penning. Auguſt Ernſt. Petri-K.: Johann David Eugen Selmfi 4 Theodor Arnold Adolph Burmeifter. Karl Albinus Wolff— ſchmidt. Gertrud-K.: Gertrud Eliſabeth Conſtantia ——— Michael Adamow. Johanna Erneſtine Wil— helmine Otte. Auguſt Adolph Sahliht. Eliſabeth Char— lotte $enny Ulpe. Malwine Amalie Thereſe Kaminsky. Nauny Katharina Dulckeit. Jeſus-K.: Johann Friedr. Gärtner. Ferdinand Karl Neumann. Marie Wehber. Anna Rudſiht. Anna Eliſabeth Romanow. Karl Apping. Johann Theodor Casperſohn. Johannis-K.: Anna Pauline Bahrding. Victor Friedrich Auguſt Weyrich. Anna Marie Jacobſohn. Eliſabeth Marie Ziggus. Anna Marie Matthiſſon. Peter Ohſoling. Gertrud Emilie Kraſting. Begrabene. | Dom-=Rirde: Ludwig Joh. Jacob Borewitz, 29 J. Handlungscommis Johann Rheb, 80 $. Goldarbeiter Au— uſt Bifb, Bergwitz, 60 $. Anna Eliſab. Gebened, 65 Š. Ein ungetaufteš Rinb, Jeſus-K.: Ferdinand Karl Krondorff, 12 %. Anna Pelena Brunowsky, geb. Grot= huß, 72 $. Gmmanuel Daniel Thiel, 90 $. Katharina Sruming, 27 $. Raroline Jtofalte ģinn, 11% Jahn $Nellalfēne, 36 $. Johannis-K.: Hagensberg: Ēmilie Marianne Rat. Ralning, 10 M. Robert Billfopu, 20 J. Andreas Seehahn, 23. 10 M. Alex. Johann Jann⸗ ſohn, 3 WM. Karoline Minna Mednis, 14 Z. Johanna Pohl, 3 M. Thorensberg: Nikolai Andrejew Bol— ſchakow, 5 W. Armenkirchhof: Ehrmann Peiſchak, 50 J. Anna Kath. Groſſer, 88 J. Marie Bittineek, geb.

Meidrupp, 30 J. Nadeſchda Iwanowna Koſanzow, 36: J. Anna Kirillowa, 56 J. Johann Aug. Bergmann, 48 J. Vroflamirte Jakobi-Kirche: Der Givil:Gouverneur von Kur— fanb, wirkl. Staatsrath und Nitter, Kammerherr Yeter v. Walujeff mit Anna v. Wakulsky. Der Lehrer der Muſik in Kiew Robert Adolph Pfennig mit Olga Faſtena. Der Paßbüreau-Beamte, Gouv.Secr. Wilhelm Paralb Artzt mit Johanna Luiſe immer (auch Peiri und Dom-K.) Der Schuhmachergeſelle Johann Georg Leonhard Stoß mit Karoline Behrſing (auch Johannis-K.). Der Schuhma— chergeſelle Johann Jakob Friedrich Brückner mit Anna Eli⸗ ſabeih Ohſoling (auch Johannis-K.). Petri- und Dom-K.: Der Tiſchlergeſelle Friebrich Bernowsky mit Martha Katharina Michagelis. Der Tiſchlergeſelle Johann David Roggenfuß mit Sophie Charlotte Ziemer, genanut Dukowsky (aud Gertrud-K.). Der Inſtrumentenmache Georg Janſon mit Sophie Joh. Gertr. Kawall. S$ ertrnb= K.: Der beurl. Soldat Demetrins Jeb mit ber Wittwe Anna Jahn, geb. Grün. Der Arbeiter Martin Kihs mit Trihne Kaiharina Lihzis. Der Kutſcher Andreas Dombrowsky mit Anua Stephan. Der Maurergeſelle Jakob Daniel mit Charlotte Dorothea Gerding. Der —— o⸗ dor Gottfried —— mit Dorothea Wilhelmine Beſemer. Jeſus-K.: Der Theater-Maſchiniſt deg Frank mit —— Olga Alexandrowiiſch. "Der Toͤpfer⸗ meiſter Friedrich Wilhelm Mühlenſtein mit Katharina Eli— ſabeth Hannemann. Der Stellmachergeſelle Kart Roma— nowsöky mit Julie Blum. Der Malergeſelle Wilhelm Ber— tels mit Ingel Raſſel. Der Soldak Jurris Uppeneek mit Katharina Der Unteroffizier Karl Rein —5 mit Marie Rlei. Johannis-K.: Der Fabrikarbeiter Adam Gottlieb Möller mit ber Wittwe Helene Meyer, Der beurlaubte Soldat Matthäus Linde mit Dorothea Bunke. Der beurlaubte Solbdat Alexander Berking mit Margaretha Brille, dx

KF Mitro ben 7. Det., Nadnrittagš vom 4—71tfr, —*5* ftatutemtāfige Sitzung der Adminifſtration der —— Sparka im Lolale de6 Stadt · Käſſa-⸗Kolleglums auf dem Rathhauſe ſtattſinden.

Iſt drucken erlaubt. «+1 "Om Namen bed General=Gouverneinentē "von Lit», Ef». ainbi Kurland: Collegien⸗Aſſeſſor B. Poort en.

M A0;

Rigaſche Ztadtblātter.

Donnevētag, ben 8. October 1853.

Die Stadtblūtter erscheinen wēchentlieh einmal «zu '/, bis */, Begen. Die Prānumeration fūr das letzte, mit dem 1, October begonnene Vierteljahr 1853 beträgt 50 Kop. S.

i Zur Tagesgeſchichte.

Beim hieſigen Comptoir der Reichs-Commerzbank wur— den befördert: der Sekretär v. Bielawski und der äl— tere Kaſſirers-Gehülfe Kröger gu Tit.Räthen und ber Kanzelei⸗Beamte Rudako w zum Koll.Regiſtrator.

Der freipraktieirende Arzt Suchanow iſt als Arzt in der Moskauer Vorſtadt angeſtellt worden und ber di— mitt. Gouv.Sekretär Wichmann als Quartaloffiziers— Gehuͤlfe bei ber hieſigen Stadtpolizei.

Als Belgiſcher Conſul in Windau iſt ber dortige Kauf= mann K. W. Heintz und als Lübeckiſcher Conſul in Mos— fau der dortige Kaufmann Peter Chriſtian Gräfsmühl

annt worden.

Am 2. Detober bd. J. eröffnete die durch die neue Organiſation ber Goupernements-⸗Regierung in's Leben ge= rufene Gouvernements-Typographie ihre Thäͤtigkeit. n dieſer Veranlaſſung hatten ſich um 2 Uhr Mittags des genannten Tages Se. Durchlaucht bey Herr General · Gou⸗ verneur pon Liv⸗, Ehſt- und Kurland, Fuͤrſt Italiiskp, Graf Suworow-Rymniksky, Se. Excellenz der Ri— gaſche Herr Kommandant, General-⸗Lieutenant v. Wran- gell, Se. Excellenz der ſtellv. Livl. Herr Civil-Gouver⸗ ugur, Vice-Gouverneur v. Brepern, ſämmtliche Herxen

um ber Eröffnung beizuwohnen. Der erſte Abdruc, wel cher aus der neuen Maſchine enthielt auf nem did citašāg" gs eine Gebenftafel in Ruſſiſcher in Deutſcher Gyprade iiber bie geſchehene Grēffnung dev pographie, zuſammengeſetzt aus ciner großen Menge ver- chiedenartiger —— Dieſes Probeblait überraſchte

-—s 9

ſowohl durch bas geſchmackvolle Arrangement, als durd) den vorzüglich ſauberen Druck und gab ſomit ein ſehr gün— ſtiges Zeugniß von der Leiſtungsfähigkeit der Typographie. Unſerm Krons-Buchdrucker, Herrn Steffenhagen, wel— cher mit bekannter Geſchicklichkeit und Solidität die Ein— richtung der Druckerei in ihrem ganzen Umfange beſorgt hat, gebührt die Ehre für das Gelingen dieſes neuen Werkes!

(Livl. Gouv.Ztg.)

Der Badeort Kemmern wurde in dieſem Jahre von 300 Gäſten beſucht, von denen 191 den Oſtſeeprovinzen angehörten. An Bädern wurden überhaupt 8441 (davon 2720 unentgeltlich) verabfolgt und gaben dieſelben eine- Einnahme von über 2511 Rbl. S, Bon ben 249 wäh— rend der Kurzeit in Kemmern behandelten Kranken ſind 224 geneſen, während bei 12 Beſſerung eintrat, 13 aber unverändert blieben.

Der Bau unſeres Winterhafens in der Dünamünde hat im Laufe dieſes Sommers bedeutende Fortſchritte ge— macht. Schon kann ſich das Auge an dem Anblick der ſolide und ſauber ausgeführten Zugbrücke über dem Ka— naf, welcher in den Hafen füͤhrt, ——— von der Um— dämmung des letzten iſt ein bedeutendes Stück vollendet und eins der an demſelben zu erbauenden Magazine ſteht, maſſiv aufgeführt, bereits unterm Dach.

Einer Correſpondenznachricht in der allgem. deutſchen Theaterzeitung zufolge erringt unſer hieſiges Theater un= ter Leitung des Herrn Directors Thomé fortwährend bril— lanten Succeß und das Abonnement iſt ſo glänzend aus— gefallen, daß es ſich um 5000 Rbl. S. höher beläuft, als unter der Dtrection des Herrn Roeder.

In der erſten Hälfte des laufenden Jahres lieferten die Bergwerke des Urals an Gold: 177 Pud 28 Yfbi (davon 71 Pub 9 Pfd. aus Kronswerken) und an Ylas tina 23 Pud 14 Yfb, *

rf. ber Stadt St. Yeteršbura für bas Jahr 1858 weiſt eine Ginnaļme von 2,112,332 Rbl. S, und eine Ausgabe von 2,097,505 Rbl. S. nach. Seit dem

Jahre A844 ſind bie Giniaļmen um 514,000 N. 6. oder um 324 Procent geftiegen,

*) An Gold und Platina nahe an 24 Bill, Rbl. S.. Goldausfuhr aus Californien beļief ſich während R ertt Jahres auf 5,800,000 Yfo. St. ar

Im Jahre 1852 wurden in Livland überhaupt 9 alte unb 136 junge Wölfe getēbtet; von biefen im Ytig. Sreife ūberķaupt nur 3 alte, im Dērptfden bagegen 33 Alte und 59 junge.

Bom 12. bis 25. Sept. c. erfranften ier in Riga nod 17 Yerfonen an ber Cholera, von benen 4 genafen und 7 ftarben; in ber Bolderaa und Dūnamūnbe erfranf: ten während berfelben Zeit 2, ftarben 2.

Bis zum 1. Geypt. c, paffirten ben Gunb 623 ruffi- fe ēģife gegen 532 im Sabre 1852.

$n KRronftabt famen bi8 zum 1. Detober 1767 Schiffe an unb 1478 gingen ab; in Pernau fīnb bis zum 3. Detober 86 angefommen, 79 abgegangen,

Bolderaa, 8. Det. Ablanbige Winde und günſti— g Wetter haben das 3ulaben ber Schiffe auf umferev

hebe ſehr befördert, fo daß ſich gegenwärtig nur nod 3 bafelbjt befinden; auch pat uns feit geftern ber friſche S.-W.-Wind wieder mehrere Schiffe aus ber Eee zuge⸗ führt, wodurch die Zahl der eingekommenen Schiffe bereits auf 1886 geſtiegen iſt. Ausgegangen ſind 1614 Schiffe. Waſſerſtand im Seegatt und Droogte 133 Fuß holländiſch. Wind: SS.W.

Mittheilungen aus den Berichten einiger aus— wärtigen Wohlthätigkeits-Anſtalten und Vereine. . (Šortfeģung zu 34.)

Das Rettungshaus für verwahrloſete Kin— der auf dem St. Antonsberge in der Domvorſtadt zu Re— val feierte in dieſem Jahre das Feſt ſeines ſ0jährigen Beſtehens. Dem in Veranlaſſung deſſelben veröffentlich— ten Berichte zufolge ſind durch Verwendung der Groß— fürſtin Ceſarewna Maria Alexandrowng im Jahre 1850 die dem Kinder-Rettungshauſe in Narva 4848 Al— lergnädigſt verliehenen Statuten, Rechte und Freiheiten auch auf dieſe Anſtalt ausgedehnt worden. Zu Georgi 1843 mit 2 Knaben und 9 Mäͤdchen eröffnet, nahm bas Rettungshaus im Laufe der verfloſſenen 10 Jahre über— haupt 120 Kinder, darunter 80 Knaben, auf, von denen

J =

68 gegenwärtig mod) 44 Knaben und 18 Maädchen in Pflege und Erziehung hält. Die Knaben find, mit Ausſchluß von 4 Novizen, bie unter ſpecieller Leitung eines Gehülfen ſtehen, zu 13 bis 14 in 3 verſchiedenen, geſonderte Häu— ſer bewohnenden Familien unter Aufſicht eines Gehülfen oder Bruders vertheilt, während die 18 Mädchen in zwei Familien von je einer Gehülfin oder Schweſter beaufſich— tigt werden. Die Oberaufſicht und Verwaltung der gan— zen Anſtalt führt der Hausvater oder Vorſteher mit ſeiner Frau. Der Ordnung des Hauſes zufolge gebērt die erſte Stunde des Tages, welcher mit halb ſechs Uhr be— ginnt, der Pflege des Leibes und dem Ordnen der Woh— nung, die zweite der Erhebung der Seele zu Gott, die dritte der Naͤhrung und Bildung der Geiſteskraft dev Kin— der durch Unterricht in den Elementen des Wiſſens: Le— fen, Schreiben und Rechnen. Dem Frühſtücke und einer viertelſtündigen Erholung im Hofe oder Garten folgen die 3 Lehrſtunden in den Werkſtätten der angehenden Schuh— und Pantoffelmacher, Schneider und Mützenmacher, Band⸗ und Korbflechter, Tiſchler und Dreher, Schnitzler und Buchbinder, waͤhrend ſich die Maäbdchen mit Handarbeiten in den verſchiedenen Zweigen des Haushalts beſchäftigen. Die Zeit von 12 bis 2 Uhr gehört ber Mahlzeit und ber Erholung im gemeinſamen Spiel. Der Nachmittag iſt während 5 Stunden, mit einer kleinen Pauſe, ausſchließlich ber Feld⸗ und Gartenatbeit gewidmet. Nach dem Abendbrot ſteht jedem Kinde die Beſchaͤftigung mit ſeinem eignen Blumen⸗ laͤndchen ſrei. Mit einem gemeinſamen Gott datgebrad)» ten Dankopfer, dem gemeiniglich nur ein kurzer Abſchnitt aus den Pſalmen zu Grunde gelegt wird, eilt endlich Alles zur Ruhe. Ein ber Rettungsanſtalt weſentliches Inſti⸗ tut iſt das der Gehülfen. Dieſelben ſtehen den Kindern fibēral Bel der Arbeit rathend und helfend zur Seite und

55

theilen mit ipnen ZBofnuna und Nahrung, erhalten abev. nedenbei nod) in ber Anſtalt einen wiſſenſchaftlichen Un— terricht und Anleitung zum Lehrergeſchäft, um ſich auf biefe Weiſe zu fūnftiger ſelbſtſtändigen Leitung ähnlicher Anſtal⸗ ten ausbilden zu können. Die Unterhaltung der Anſtalt koſtete im Sabre 18'/,., über 4160 Rbl. S., die theils durch Jahres-Beiträge und milde Gaben in verſchiedener Ge— ſtalt, theils durch Koſtgelder für einzelne Zöglinge eingin— gen. Die Geſammtſumme der während ihres Beſtehens der Anſtalt dargebrachten Gaben beträgt ſchon viel über 36,000 Rbl. S. Den Statuten gemäß ſteht die ganze Anſtalt unter Leitung eines Verwaltungsraths, deſſen Yrā- ſes der Staatsrath Dr, C. J. Pauckr iſt.

Der Verein der Armenbeſucher in St. Peters— burg zog ſeit ſeiner Begründung bis zum 12. Jan. 1853 21,648 Erkundigungen über Hülfsbedürftige ein, davon 3896 während des Jahres 1852. Dieſe Erkundigungen betrafen 11,867 Familien, welche dauernde Unterſtuͤtzungen von dem Verein erhielten. Die Geſammtzahl der Unter— ſtützungen, welche unter verſchiedenen Namen an Arme bewilligt wurden, belief ſich ſeit der Begründung der Ge— ſellſchaft bis zum 1. Januar 1853 auf 22,535, von denen 4510 waͤhrend des Jahres 1852 vertheilt wurden. Die Zahl derjenigen, denen, als ber Unterſtützung unwürdig, ſolche verweigert wurde, ſtieg im Jahre 1852 auf 643.

Die Einnahmen des Vereins betrugen ſeit ſeiner Be— gründung 370,414 XI. S., davon 65,882 Rbl. S. im Jahre 1852; die Ausgaben während derſelben Zeiträume 322,484 und 68,441 Rbl. S., fo daß ſich der Kapitalbe- ſtand am 1. Januar 1853 auf 47,930 Rbl. S. ſtellte.

Unabhängig von den zeitweiligen Unterſtützungen und ben Penſionen, welche bet Verein vertheilt, unterhaͤlt der— ſelbe nod) folgende vom ihm gegrūnbete Anſtalten: eine

5366

Wohnung fūr 63 alte, einzeln lebende Frauen; eine Fa— milienwohnung für 80 Perſonen mit Kindern; drei Ar—⸗ beitsſäle, von denen einer mit der Familienwohnung ver— bunden iſt, zuſammen mit 120 Perſonen; einen Schlafſaal fūr 57 junge Leute; die ſogenannte Kusnezoffſche Mäd— chenſchule für 145 Zöglinge; eine Schule für 36. Kinder unter 8 Jahren; ein Magazin; eine Apotheke mit einer beſondern Abtheilung für verabſchiedete Soldaten und ihre Familien. Dieſe letzte Anſtalt iſt Tag und Nacht geöffnet und wurde im vorigen Jahr von 8247 Perſonen beſucht. Außerdem werden auf Koſten des Vereins noch 60 Perſonen in verſchiedenen öffentlichen und Privatanſtalten verpflegt. Im Hoſpital für Augenkranke in St. Peters— burg erhielten im Jahr 1822,,, das mit dem 1, Mai ſchloß, 5886 Augenkranke unentgeltlich die nöthigen Arze— neien und wurden 546 bedeutendere Operationen ausge— fuͤhrt. Die Ausgaben der Anſtalt beliefen ſich in dem Jahre auf 9375 Rbl. S. %m 1. Mai hatte dieſelbe nod einen Kaſſen-Saldo von 18,052 Rbl. S. unb ein Kapital von 7785 Rbl. S. vij (Fortſ. folgt.)

| Erziehungs- und Schulweſen

Die bisher aus 2 Klaſſen beſtehende Stadt-Töchter⸗ ſchule in Dorpat iſt mit dem Beginn dieſes Halbjahrs da⸗ hin neu eingerichtet worden, daß ſie künftig den Namen einer „höhern Töchterſchule“ führen und 4 Klaſſen haben wird. Dem dieſer erweiterten Anſtalt zum Grunde geleg ten Plan gemäß, wird der Unterricht in derſelben derartig ertheilt werden, daß die Schüͤlerinnen, welche ſelbſt Lehre rinnen werden wollen, nach beendetem Kurſus in der 4. Klaſſe den geſetzlichen Anforderungen der Prüfung einer Hauslehrerin und nach beendetem Kurſus in ber 2. Klaſſe denen ber Prūfung einer. Elementarlehrerin genuͤgen kon

567

ten. Das Schulgeld beträgt nach ben verſchiedenen Klaſſen 12, 16, 20 und 24 Rbl. S. für Einheimiſche, für Auswaͤrtige 6 Rbl. S, mehr. Zur Aufnahme waren bei Eroͤffnung ber Schule 170 Mädchen angemeldet, von de— nen jedoch nur 130 angenommen werden konnten, die vor— läufig in die 3 untern Klaſſen vertheilt ſind. Zur In— ſpection der Anſtalt hat man eine Lehrerin erwählt, die bis dahin Inhaberin einer Privat-Lehranſtalt geweſen war. | Wie ſehr tvāre eine ähnliche, durch öffentliche Mittel in's Leben gerufene und unterſtuͤtzte Anſtalt fūr die höhere Ausbildung ber weiblichen Jugend auch für Riga zu wüͤn— ſchen, ba Bei ber geſteigerten Zahl unſerer Bevēlferung die Eine hier beſtehende Stadttoͤchterſchule, die ohnehin nur 2 Klaſſen hat, ſchon ſeit Jahren nicht mehr hinreichend iſt zur Aufnahme aller in den weniger bemittelten Ständen nach höherer Bildung verlangenden Schülerinnen. Würde das Schulgeld für eine ſolche neu einzurichtende An— ftalt fo geſtellt, daß die Durchſchnittsfumme ſich auf 25 Rbl. S. beliefe (in Dorpat iſt ſie 18), fo Pebūrfte es dei einer Frequenz von 120 bis 140 Schülerinnen (30 bis 35 in jeder Rlaffe) keines ſehr bedeutenden Zuſchuſſes aus öffentlichen Mitteln mehr, um diefelbe gu unterhalten. Natüurlich mūfte, um ben bereits beſtehenden Privatunter⸗ nehmungen keine ihre Exiſtenz untergrabende Concurrenz zu eroͤffnen, bei Einrichtung einer ſolchen Anſtalt ein aͤhn⸗ licher Weg wie in Dorpat eingeſchlagen werden, indem man erprobte Lehrerinnen, die ſeit Jahren Lehranſtalten für die weibliche Jugend hier vorgeſtanden haben, zu In— ſpektorinnen ber Anſtalt erwählte. N. As muh. (Šortf, ielgts vēl ;i gintweiß gegen Bleiwen Mach ſtanzöſiſchen Journalen im Auszuge.) Die franzöſiſche Regieru kia? bat —5 regel in Beraihung, die.4 von dēt Geſammtheit der

JB

Betķeiligten ſehr cet aufgenommert tverbetī tvirb, weil burd) ie grofe Uebel befeitigt unb die Fortſchritte von Runft und Getverbe Veforbert werden. Es handelt ſich namlich darum, die Fabrikation von Bleiweiß, unter der fo viele Menſchen leiden und großes Ungemach erdulden müſſen, für gan; Frankreich gu verbieten und dagegen das Zinkweiß als Erſatz gu empfehlen, das weit vorz glicher und eben fo woblfeil iſt und weder bei der Anfertigung noch beim Verbrauch nachtheilig auf die Geſundheit wirkt. Es iſt dies ein Gegenſtand von hoͤchſtem geſundheitspoli⸗ Belang, weil bie theuerſten Šntreffen einer großen mahl von Arbeitern dabei betheiligt find und nicht allein das voöllige Verſchwinden derjenigen Krankheiten, die durch Bleiweißvergiftung entſtehen, die heilſame Folge der oben⸗ angedeuteten Maßregel ſein wird, ſondern auch viele Hoſpi⸗ tāfer und milde Stiftungen, denen jetzt die durch Bleivet= giftuna Erkrankten zur Laſt falken, befreit werden und iprē äfte anderweitig zum aj 6 ber Menſchheit verivenben fonnen. G$ ift nur gu gut befannt, daß Blei, ob in Auf= fēfung, Pulver oder Dunft, in ben menſchlichen Organis⸗ mus eingeführt, ihm ein fürchterliches Gift iſt, deſſen trau⸗ rige Wirkungen nur gu bald von denjenigen gefpūrt tver» den, bie ſich mit ber Bereitung von Bleipāparaten beſchäftigen. Ohne auf die Schilderung der einzelnen Uebel, welche durch Bleivergiftung entſtehen fonnen, vos nur im Allgemeinen bemerkt, baf, wenn Blei in ben tķies rifdjen Rūrper eingebracht wird, das Blut ſich verändert, Gaumen und Zähne eine Art von blauem Ueberzug er— halten, der Gaunen bald weich und die Zähne ſo brüchig verden, daß ſie bei der geringſten Anſtrengung zerbrechen. Der Aihem wird beſonders eckelerregend, die Hautfarbe erdfahl, der Körper und beſonders das Geſicht erſcheint der Geſichtsausdruck iſt tief melancho⸗ liſch, die Rusfelftārfe nimmt ab, bie Geelenftārfe erliſcht und bald wird der unglückliche Menſch das Opfer ber Blei- kolik, die von heftigen Schmerzen, ſchlafloſen Naͤchten, Ver⸗ ſtopfung, Gliederkraͤmpfen, Verluſt ber Sehlraft und des Gehörs begleitet iſt und ben Kranken, ber nicht Die geeig> nete Hulfe finbet, nothwendigerweiſe gu einem fruͤhzeitigen unb graufamen Zobe führt. Der Gazette des hopitaux zufolge wurden in den Pofpitālern von Paris von 1837 bis 1847 3142 Yerfonen, bie mit Krankheiten, welche in bie Kategorie ber Gaturnien gehören, behaftet waren, aufge⸗ nommen, von benen 112 šai Jene Zahlen wuͤrden eir

589

jaͤhrlichen Durchſchnitt von 314 Rranfen unb 11 Zobten geben; indeſſen ift biefer Durchſchnitt weit unter dem wirklichen und nach einer ſehr mäßigen Schätzung beläuft ſich die Zahl der von Saturnienkrankheiten in Paris Befallenen und in Hoſpitälern Behandelten jährlich auf 400, von denen 15 ſter— ben. Drei Fünftel der ganzen Zahl der Kranken ſind Arbeiter in Bleiweißfabriken, unb die Uebrigen gehen täglich mit Bleiweiß um, als Zimmermaler, Tapetenarbeiter u. ſ. w. Es iſt nachgewieſen, daß der Gebrauch und die Herſtel— lung von je 20,000 Centner Bleiweiß durchſchnittlich 120 Menſchen krank machen und fünfen ben Tod bringen. Berechnet man nun das jährliche Erzeugniß und den Ver— brauch des Bleiweißes in Frankreich auf 1,200,000 Gtnr.; ſo giebt dies 7200 Kranke und 300 Todte. Die unzäh— ligen Fälle von Erkrankungen in Folge des Anſtreichens mit Bleiweiß, von Bleiweißtapeten u. ſ. w., können nicht ermittelt werden. Man muß daher die Maßregel der fran— zöſiſchen odi A beglückwünſchen, intem fie geeignet ift, eine fūvdterfide Duelle von Menſchenelend zu verftopfen, Einige Sabre vorher wäre indeſſen ſchon eine ſolche heil— ſame Maßregel für das Publikum im Allgemeinen nicht wohl möglich geweſen, weil es keinen Erſatz des Bleiwei— hes gab, zum Behufe ber zahlreichen Gewerbe, die ſich ſeiner bedienen. Zwar iſt das weiße Oxyd des Zinks Jahrhunderte * bekannt geweſen, aber als ein Farbe- ſtoſſf wurde es bis vor Kurzem nur von Künſtlern ge—

braucht, ba es fehr theuer war. Die Erfindung, es in großen Maſſen und ſo wohlfeil herzuſtellen, iſt von dem Maler Lechair in Paris gemacht, ber ſich mehrere Jahre lang bemüht hat, einen Erſatz fuͤr bas ſchädliche Bleiweiß zu finden. Nachdem das Zinkweiß nach Verlauf mehrerer Jahre ſeine Probe beſtanden hatte und ſeine Vortheile ſtets unleugbarer ſich zu Tage legten, kaufte das Zinkwerk la vieille montagne in Frankreich und Belgien bas Patent. Dies war ein großer Fortſchritt. In ben Pānben biefev großen Zink erzeugenden Geſellſchaft wurde die Fabrika— tion verbeſſert, und die Verfälſchung von Zinkweiß hörte auf, mit der man ſofort aufgetreten war, um den ſich zei— genden bedeutenden Begehr zu befriedigen und mehr zu verdienen. Die Geſellſchaft liefert jetzt ein Zinkweiß von vorzũglicher Qualität zu demſelben Preiſe wie Bleiweiß. Auch die Zinkweißfabrik der Herren Th. Wichmann u. Go. in Neu-Koſchuͤtz bei Dresden liefert bas ſchönſte Zink— weiß zu billigen Preiſen.

a

da Bi me

Niga's Handel nac dem Auslande bis Ende Sept.

anf Peri (ll! purbeni

Zorfe ,

lachs .. lachͤheede lättertaback. Hanf⸗ und Leinöl

Federpoſen Bettfedern

Šanffaat

Schlagſaat Säeleinſaat

Rinder⸗ und

Graf: und Ziegenfelle . Segel- und Raventuch unb Lein

Wagenſchoß und Faßholz

Runddolzet

nalanb

.

. . 3 . .

.

. . .

ģ

ferbe$āute ,

Schweden und Nortvegen

Preufen $Medienburg . . fannovēr ,

tūbef .

Pamburg .

Bremen

Reapel

. a a

Werth ber —— nach:

. + . a

*. . LJ .

1851. | 1852. | ub 1002998| 871969 50582 34036 | 1372617| 1743020 47525 28754 5207 22021 1325 458 1332 635 4162 2471 117 173 90 22 Tſchetwert. 111108041 2401101— 103815 46513 130317 26845 6004 3 —8 Tonnen. 3989| 11346; Stück. 190 810 38422 9182 1382 157 5871 4232 160298. 151728 361142| 304006 116981 89473 *1714 359 Silber-Rubel. 6135893| 5537458 1576426| 1453646 940585| 527593| 859000| 1711073 47281, 203080 266508| 210630 312190. 478302 660612; 927606 107077| , 320624 129398| 137836 ME ŪJā C 18936 157588|' 103096 ii.

3ufammem: |11192858| 11629880 [13272138

1853.

5%759 99724

em. hr: »

571

Gemeinnütziges.

Dekoſter's Maſchinen zur Anfertigung von Seilen wurden vor Kurzem durch eine vom franzoͤſiſchen Miniſterium delegirte Kommiſſion beſichtigt, welche bas bisher ungelöſte Problem der Anfertigung von Seilen durch Maſchinen hiermit für gelöſt erklärte. Der Hanf wirdb durch mit Stacheln beſetzte Trommeln gekämmt und die davon gelieferten Bänder werden dann geſponnen und auf Spulen aufgewickelt.

Eingeſandte Anzeigen.

Mit dem herzlichſten Dank beſcheinigen wir hiermit, daß im Monate September für Pleskodähl folgende Ge— ſchenke eingegangen ſind: Von Herrn C. D. die ihm nach ſchiedsrichterlicher Schlichtung einer Streitſache zuſtändig ji ij 29 Rbl. 41 Roy. S., von Herrn Aelt. A. S,

vi Einweihung feine$ Hauſes 10 Rbl. 30 Roy. S., Von ben Perren D. und S. gefammelt 33 Rbl. 32 Roy. S., von Herrn 6. 9. in Moskau 5 Rbl. S., von Herrn C. Br. bei Gelegenheit ber Ēntfdeibung einer Streit⸗ face Schiedsrichterſpruch 10 Rbl. 30 Kop. S. in einer Geſellſchaft zuſammengelegt 3 Rbl. 35 Roy. S., von Herrn Stadt-Aelt. M. eine geſchlachtete Kuh, von Herrn P. 10 Paar wollene Socken, von Herrn Bäckermeiſter B. 78 Franzbröte, von Mad. B. ein Ķelb- keſſel und ein Dreifuß, von Frau Wwe. B. 19 Paar twiſtene Socken unentgeltlich geſtrict. |

Det gnabenreidje Gott fegne bie theuren Wohlthäter mit ber Kūlle Seines Friedens! Die Direction.

Getaufte.

Jakobi-Kirche: Dorothea Henriette Pladde. Adolph Theodor Buchholz. Friedrich Wilhelm Karl Färber. Eli— ſabeth Ulrike Janſen. Franz Alexander und Natalie Ju— liane Dannenberg (Zwillinge). Petri-K.: Olga Frie— derike Luiſe Solenšaum, Olga Gertrud Kleingünther. Alexander Hans Heinrich Diedrichſohn. Dom=R.: Johanna Margareta Speer. Anna Alexandra Molloth. Rudolph Johann Magnus. Eliſabeth Marie Leikow. Johannis -K.: —* Chriſtine Zikunde. Mathilde Ka— roline Bālfoft. Johann Abolph Sudrabkals. Juliane Henriette Meier. Katharina Eliſabeth Druwneek. *

e graben

B Jakobi-Kirche: Dor. Charl. Himmelreich, 48 J. Dom⸗K.: Fräul. Dor. Friederile Ziegler, 20 J. Su—

S72

ſanna Dor. Eliſab. Rumps, geb. Simon, 43 3%. Ein tobt- geborenes Kind. Eliſabeth Kleberg, geb. Wichmann, 85 J. 43m. Johannis-K.: Hagensberg: Audreas Ju— lius Salming, 2; J. Anna Marie Matthiſſon, 13 Z. Anna Karoline Wilhelmine Eck, 67 %. Jannis Janſohn, 33 J. Thorensberg: Peter Paul Jakobſohn, 1 J. Reformirte K.: Malermeiſter Herm. Sanders, 75 J. Armenkirchhof: Michael Johannſohn, 50 J. Eliſab. Karpow, 45 J. Anna Eliſab. Buchholz, geb. Thun, 78 %. Kath. Eliſab. Meyer. Anna Peterſohn, 58 J. Gotthard Wilh. Kasperſohn, 18 J. Vincent Lelaiko, 30 J. Kaspar Besbardes, 44 J. Wilhelm Dreyersdorff, 78 J. Nitifer Mitrifanow, 60 J. Marie Freimann, geb. Auer, 34 J. mit ganne Januſohn, 45 J. afob Reich, 45 % te Kinder: Friederilke Wilhelmine Martinow, Simon Kuri Perrmann Zaube, Heinrich Stöbe, Emilie Jankowsky, us guli Chriſtian Sanber, Johanu Gottfr. Amtmaun, Xuna udſiht, 1 ungetaufteē Kind, Georg Bufd), Adeline Raros line Boier. YĻroflamirte. Jakobi-Kirche: Der Schuhmachermeiſter Anton Fennert mit Anna Agathe Bergfirēm, geb. Schwartz. Vetri= und Dom⸗K.: Der SaRor-Diafonus am Dom Georg Karl Nöltingk mit Alexaudra Wilhelmine Jacobine Ludwig. Der S agrs Karl Rudolph "Poldo mit Yuna Agneſe Mathilde Lincee (auch Gertrud-⸗K.). De Boͤttchergeſelle Kaxl Borkowski mit Anna Pawlowitſch (auch xöm.«kathol. Kirched. Der Fuhrmannswirth Karl | $Metfob mit Adelheid Charlotte Eva Probſt. Der Kaufmann Conſtantin Pleske in St. Petersburg mit Eliſabeth Ovander. Der Seilermeiſter Daniel Heinrich Karl Stegmann mit Awdotja Iwanowa Lubow. Jo— Pika Der Arbeiter Jakob Struppe mit Satoline akobſohn. Der Fuührmann Peter Weide mit der Wip Anne Yuffefalm. "Der Weber Friedrich Sacke mit Iuljan⸗ Katharina Medne. Der Gdjupmadergefetfe So$anir Stiet Storn mit Anna Gļarlotte Rupfer. Yeformitte Ss Der Gonbitor Karl Plaehn mit Hana Auguſte Taub— Der Uhrmacher Alexander Kuſel mit: Johanna Ytigufie Berta Sande. |

i i , f | brutferr eitaubt, " " Im Namen des Ukri niekatē von Liv · Ehſ · und ai > Surignbi Eellegien Aſſeſſor B. Poorten.—

M 44.

Rigaſche Ztadtblātter.

Donnerētag, ben 15, Detober 1853.

Bur Tagesgeſchichte.

Mittelſt Allerhöchſter Tagesbefehle wurden angeftelit: der ſtellv. Tiſchvorſteher des Livl. Kameralhofes, Koll.— Sekr. Hauffe, als jüngerer Beamter zu beſonderen Auf— trägen beim Chef des Gouvernements Livland und der dimitt. Gouv.Sekr. Johannſen als Priſtav für Civil— Wb Kriminalſachen bei ber hieſigen Polizei; des Dien— ſtes wurde entlaſſen der Kanzeleibeamte des Livl. Kame— ralhofes, Gouv.Sekr. Kers. |

Der Nuffifde Untertķan Kaufmann Wilh. Lüders iſt ——— Vicekonſul für Kronſtadt anerkannt worden.

Der ———— und außeretatmäßige Privat— Docent, Dr. med. Ernſt Andreas Reißner (aus Riga), iſt gemäß ber Wahl des Conſeils ber Univerſität Dorpat von dem Herrn Dirigirenden des Miniſteriums der Volks— aufklärung als ſtellvertretender Proſector und außerordent— licher Profeſſor beſtätigt worden. (Inland.)

Chronik der Unglücksfälle während der er— fen Hälfte des Monats September, Am 2. hatte ſich die bjaͤhrige Tochter des Schuhmachers Batur hieſelbſt, Chriſtina, zu ſehr dem Licht genähert; ihr Kleidchen fin Feuer und ſie wurde ſo von Brandwunden beſchädigt, Da i bald barauf ftarb; am 3. tvurbe in einer Schenke hie— efbft eim unbefanmter Arbeiter vom Schlage gerührt; atm 8. fiel ber zum Gute Klein-Jungfernhof atngefdriebene Bauer Guſt. Ewert im trunfēnen Suftanbe Pier in bie Dūna und ertranf; am 15. ftar6 pfoģlidy in einem Kruge im Flecken Schlock ber zum hieſigen Arbeiter-Dflab ver= eichnete Matren Fedorow Satveljetv, woruͤber bie Untet= —3 noch fortdauert. Am 26. Auguſt war auf dem Stadtgute Schloß Lemſal der des Riaufel=Ge= ſindes mit einem Schaden von 296 Rbl. S. abgebrannt und am 28. Auguſt ebendaſelbſt ein Gutsgebäude, in Folge von Unvorſichtigkeit mit Feuer, mit einem Schaden von kus? Za S.; .fūr beide Fälle bauert bie Unterſuchung

4

Von 2950 Schiffen, welche im Monat Septembet den Sund ein- und, auspaſſirten, waren 165 Ruf che (c. 6 und 805 Engliſche (c. 27 Yroc.).

n Rronftabt famen bis zum 4. October 1779 Schiffe an unb 1531 gingen ab; inYernau ſind bis zum 10. Detober 93 angefommem, 86 abgegangen.

Bolberaa, 15. Det. Bei fdjūnem Wetter und ru ķiger See ſind in ber vergangenen Woche wieder eine Menge Schiffe in unfern Gate eingefomnten, und ba fūb= liche Winde aud) ben Waſſerſtand auf ber Barre ziemlich hoch erhielten, ſo tvurbe Diefe Gelegenbeit gleidžeitig von einer großen Anzahl beladener Sie benuģt, um in Gee zu Die Zahl der angekommenen Schiffe beträgt 1992, die ber ausgegangenen 1705, Waſſerſtand im See— gatt und Droogte 14 Fuß holländiſch.

Das erſte Dampfboot auf der Livl. Aa.

Die letzten Tage des Octobers brachten und eine für Livland ang neue Grideinung: ein Dampfboot auf der Livl. Ma. Der im März biefe$ Sabres verſtorbene Befīger bon Lindenhof, Yeter Pander, projectirte bei feimen teb= zeiten, mittelft eines Schlepp-Dampfbootes eine Berbin= dung mit Ytiga auf ber Ya einzuridten, Sein Soļu Heinrich Yanber hat gegenwaͤrtig dieſen Plan wieder auf⸗ genommen und am 30. Gept. c, mit einem in Finnland erbauten, eifernen Dampfboote von 5 Yferbefvaft von Jar= mifan aus bie erſte Fahrt auf bey Aa mac) feinem Gute Lindenhof und von ba nach Wolmar unter allgemetnem Anftaunen be$ bem Fluß anwohnenden Landvolks gemacht. Wenn ihn auch auf einigen Gtellen das Flußbett ber Xa zu einer etwas langſamen Fahrt nöthigte, ſo ward dieſe doch ungehindert zurückgelegt; nur bei dem Waſſerfall, „ber Abſit“ genannt, mußte bas Boot mit Tauen hinaufgezo— gen werden. Es ſteht zu erwarten, daß dieſer glūdtid ausgefallene Verſuch nun auch den bei Zarnikau projectir⸗ ten Kanalbau bald in's Leben rufen werde.

Erziehungs- und Schulweſen. L4 (Bortfeķuna,) :x MW” ut m ) ** —— je a ss andt —3 en) erſchienenen „Deutſchen Briefe über engliſche 8 er

Erziehung“ von Dr, V Wieſe, Prof. am J Gymnaſium, find reich an beherzigenswerthen Winken auch fur

= 4

unſer Erziehungs⸗ und Schulweſen. Läßt ſich in benfele ben auch eine gewiſſe Vorliebe des Verfaſſers für die eng— liſche Erziehungsweiſe, namentlich in ben höhern Lehran— [at n, nicht verfennem, fo gebt biefe doch nie fo weit, baf e fūv das Mangelhafte, welches ſich ihrem Bfide beim Beſuch der verſchiedenen Lehranſtalten Alt-Englands darbot, kein Auge haben ſollte; im Gegentheil, auch der Verfaſſer ftimmt für die Nothwendigkeit ber Reform matt= ches Mißbräuchlichen in ben Einrichtungen ber engliſchen —I und Alumnate, wie ſie jetzt von vielen Seiten in England erſtrebt wird. Das Reſultat ſeiner Beobach— tungen und Vergleichungen ſpricht er in ben Worten aus: „Im̃ Wiſſen 4* unfere pijera Schulen ben engliſchen weit voran, aber die dortige Taiebuns ift wirkſamer, weil ſie eine beſſere Ausrüſtung in das Leben mitgiebt.“

Als einen weſentlichen Vorzug ber höhern Lehranſtal⸗ ten in England vor denen in erfennt Herr Wieſe, daß ſie weniger das Fachſtudium als die allgemeine Bil— dung im Auge haben: „Die Mehrzahl ber Schüler auf den Citās Schulen will nachher nicht einem beſtimm— ten Beruf angehören, ſondern ſich nur eine liberale allge— meine Bildung erworben haben, während unſere Gymna— ſien vorzugsweiſe die Bildung des ganzen Beamtenſtandes vorbereiten.“

Neben ben öffentlichen Erziehungsanſtalten giebt es auch in England noch viele Privatunternehmungen Der Art, deren Herr Wieſe mehre mit Auerkennung hinſichtlich ihrer Leiſtungen erwähnt, viele aber erſchienen ihm als reine Gefb- fpeculationen und bemerkt er dabei: „Es giebt auch in Eng—

—328 der Art

erkennen. IVA lem n offenes, freie8, aufridtiges Weſen, Freimüthigleit und —X eu i * höchſt angenehm üuherraſchte.

96

unb getviē, bie Jugend hat früher als die unſrige Theil an dem Selbſtgefühl, welches eine natürliche Schutz- wehr gegen alle Art von Unlauterkeit iſt: daher die mir von vielen Seiten verſicherte und mir nach verſchiedenen Anzeichen glaubliche Thatſache, daß die ūge unter * etwas ſehr Seltenes iſt. Sie wiſſen, daß man von ihnen vor allen Dingen Wahrheit fordert und erwartet, ja ihnen auf's Wort glaubt, und darum halten ſie es einerſeits unter ihrer Würde, zu lügen; andrerſeits aber lebt ſchon in der Jugend ein ſo merkwürdig geſetzlicher Sinn, daß ſie die auf ein Vergehen einmal 35 Strafe als etwas ihnen Gebührendes vollkommen anerkennen, und in man— chen Fällen ſogar als ein Recht in Anſpruch nehmen. Von wie vielen Zöglingen unſerer Schulen dagegen gilt es immer nod), daß ſie enttveber früh ein falſches Selbſtver— vertrauen in ſich ausbilden, das ſich in Widerſpruch und Oppoſition gefällt, oder daß ſie mit der Feigheit behaftet ſind, welche die Folgen der viņ dl zu tragen un- fähig iſt und darum widerſtandslos der Unwahrheit verfällt.“

Bon ben Lehrern an ben public schools im Allge— meinen beift e8: „Es fommt iļnen meļr barauf an, daß ber Zögling burd) (ie, als von ihnen lerne.“ |

Bei Gelegenheit, wo ber Berfaffer von ber Schul— zucht fpridt, bemerft er: „Das flogging-system iſt auf allen höhern Schulen nod vorhanden und in Gton finb felbft bie 3ūglinge ber sixth form nod) nidt bavon eri= mirt, mit Šģlāge beſtraft zu werden.“

Die Furcht vor der Berührung der verſchiedenen Stände in den Schulen kennt man in England weniger: „Nichts kann von Standesprätenſionen entfernter ſein, als das Zu— ſammenleben der jungen Leute in den Anſtalten. In pi row 4 id Söhne aus ben erfien Geſchlechtern des Lan— des neben ſehr Geringen aus bem Bolf. XAuf einer fol=

en Schule ģetvefen zu fein, verleiht jebem an und fūr id einem getviffen Adel und es ift dann weiter nicht bie Frage: biſt du eines Fabrikanten oder eines Grafen Sohn?“

Daß der Engländer den Deutſchen im Allgemeinen an Thatkraft übertrifft, liegt zum großen Theil in ber an— gewandten Erziehungsmethode. „Nan ſieht, ſagt Herr W., in England auf den letzten Zweck der Erziehung und fin— det dieſen in der Fähigkeit zu Handeln.“

„Geſchrieben wird auf ben englifģen Sdulen über⸗ haupt viel weniger als bei uns, wo es dahin gekommen

iſt, daß bie meiften Schüler nur bann zu arbeiten meinen, wenn ſie ſchreiben.“

Der Kreis der Unterrichtsfächer iſt auf den engliſchen Anſtalten ſehr beſchränkt; man beſ pērt ſich vorzugsweiſe mit alten Sprachen, aber nicht mit philologiſcher Aengſtlichkeit. „Naturwiſſenſchaften und die ſogenannten Realien werden auf ben public schools nicht getrieben, weil man ſie als aus— ſchließlich Berufsmäßiges für das ſpätere Leben anſieht.“

In einem Anhange verbreitet ſich der Verfaſſer auch über einige Schulen und Erziehungsanſtalten in Belgien, von denen er im Allgemeinen die Bemerkung macht: „Er— ziehungsanſtalten find in Belgien in ſehr grofer Zahl vor— handen; wie in Frankreich entſchlagen ſich auch dort die Eltern immer mehr und fo früh als möglich ber Sorge, * Kinder ſelbſt zu erziehen, indem ſie dieſelben aus dem Hauſe und in fremde Hände geben.“ Vorzugsweiſe wäh— len ſie dazu die geiſtlichen Anſtalten, weil in ihnen Män— ner wirken, die ſich, wie ſie meinen, weniger um des Ge— winnes willen mit der Erziehung beſchäftigen.

Gemeinnütziges.

Die Maſchine zur Anfertigung von Brief— couverts von Legrand in Paris, welcher einer der Erſten war, der derartige Maſchinen in Frankreich bauen ließ und gegenwärtig eine größere Zahl derſelben beſchäftigt, fo daß er die Briefcouverts millionenweiſe dem Handel übergiebt, verrichtet der Reihe nach folgende Operationen: 1) Gum— mirung der metallenen Leimaufträger; 2) Abnehmen je eines Couvertblankets von einem Stoße; 3) Gummirung derſelben an 2 Stellen des Randes und Weiterbeförderung zum Falzen; 4) Umfalzen ber 4Lappen in gehöoͤriger Drb= nung; 5) Fortſchaffung der fertigen Couverts aus der Ma— ſchine; 6) Zaͤhlen und Abſetzen in Packeten von 25 St.; 7) Nachpreſſen jedes Stückes.

Benutzung einiger Holzarten in England, die auch bei uns einheimiſch ſind. Das Holz der Roßka— ſtanie wird ſehr viel theils zu Bürſtenſchildern, theils zu Drechslerarbeiten verwandt, beſonders aber für größere

* 378 ta

Klāden, bie übermalt und gefirnißt werden. Das tin= denholz if feit einigen Jahren gu ben Geftelfen ber be— ſten fadirten unb mit Perlmutter eingelegten Gtūblen be— nuģt tvorbem, wozu es ſich audi feimer Leichtigkeit wegen beſonders eignet. Die Rinde der Weißpappel, welche faſt fo leicht wie Kork iſt, wird von ben engliſchen Fiſchern zum Tragen ber Netze verwendet. Das Säge— mehl von Buchs verbrauchen die Goldarbeiter, da das Holz beſonders kieſelfrei iſt, ſehr viel zum Reinigen ihrer Arbeiten.

Bei Anfertigung ber Bleiſtifte und Thon— waaren beobachtet man ſeit einiger Zeit in England ein von dem frühern abweichendes Verfahren. Die beſten engliſchen Bleiſtifte wurden bekanntlich urſpruͤnglich aus reinen Graphitſtücken mit ber Saͤge geſchnitten. Als bag Material in der hierzu nöthigen Reinheit und Größe der Stūde zu fehlen begann, mußte man darauf bedacht ſein, die kleineren Graphitſtücke und die Graphitabfälle zu ver» wenden. Ein von Brodeberi hierzu erfundenes Verfahren beſteht darin, ben Graphit fein gu pulvevifīren, ihn durch⸗ zuſieben, ihn darauf in geeignete Gefäße zu bringen und in denſelben mittelſt einer kräftigen Preſſe zuſammenzu— drücken, waͤhrend zugleich die in ben Graphittheilen ein» geſchloſſene Luft mittelſt einer Luftpumpe aus denſelben ausgezogen wird. Man erhält auf dieſe Weiſe voll— kommen homogene Graphitſtücke von paſſender Form, um den weitern mechaniſchen Operationen, welche die Fabri— kation der Stifte erfordert, unterworfen werden zu können.

Nach einem ähnlichen Verfahren verfertigt man ge— genwärtig in England auch Thonwaaren. Der Thon wird pulveriſirt, darauf trocken in die Form gebracht und in derſelben einer ſtarken Preſſung ausgeſetzt, indem man zu— gleich der Luft Gelegenheit giebt zu entweichen. Das ſo

379 =

geformie Stuͤck wird darauf im gewohnlicher Manier ge— brannt. Man vermeidet bei dieſem Verfahren den Zeit— verluſt des Trocknens und die während des Trocknens oft eintretenden Verbiegungen. Die kleinen Goldfiſche, welche man in Gläſern hält, ſterben oft im Sommer ab. Als ein Mittel dagegen wird die Pistia Aaxensis *) empfohlen, die als junges Pflänzchen in das Fiſchglas gebracht, ſich vorzüglich darin cultiviren und das Abſterben ber Fiſche verhindern ſoll. Ein höchſt merkwürdiges Gewächs aus China hat die europäiſche Pflanzenwelt in einer rieſenmäßigen Schlingpflanze, Wislaria consequana, erhalten. Auf dem Landſitze zu Whington-Houſe bedecken ihre Blätter ein 2ſtöcki— ges Haus vollkommen bis zum Schornſtein; aus dem friſchen Saftgrün der Blātter lugen traubenartige Büſchel vieler tauſend hellblauer Bluͤhen von 10—12 Zoll Lānge her— vor. Ihre Zweige klaftern 110 Fuß auseinander. |

Zur Biteratuūr.

Bon „Porāz und feine Freunde“ von Friedr. Jakob (vergl. Stadtbl. Nr. 21) brachte uns die jūngfte —* einen 2. Band, welcher das Verhältniß Horazens zu

äcenas ſchildert und uns mit dem ländlichen Stillleben ter Römer bekannt macht. Ein 3. Band, den ber Ver— faſſer noch zu liefern verſpricht, wird den Feinden des Ho— raz, ſo wie dem Agrippa, Auguſtus, Tibullus und Proper= tius gewidmet ſein. Getaufte.

Petri-Kirche: Johann Heinrich Kalning. Juliane Chriſtine Auguſte Schoſſow. Chriſtian Amandüs Chriſtoph Willemzon. Karl Heinrich Philipp Schwartz. Ger— trub=K.: Peter Jacobin. Eliſabeth Ohſolin. Karl Paul Schulz. Luiſe Roſine Junker. Karl Friedrich Sebaldus Eſch. Karoline Wilhelmine Fichtenberg. Marie Chriſtine

*) Eine Art der ſchwimmend, wie die Waſſerlinſen, haufig auf den Teichen in ber heißen Zone . Red.

580

Sads. Eugen Auguſt Karl Lepfe. Eduard $anfotvēfy. Jtartin Bernhard Rirfduin. Martin Johann Janſohn. Johann Wilhelm Pawafſſar. Johannis-K.: Martin Reinhold Berg. Julie Kruhſe. Johann Ferdinand Zel— ling. Peter Georg Ohſoling. Johann Freimann.“ Jo— ann Karl Hauk. Johann Berg. Dorothea Gaumal. lexander Johann Wollner. Martins-K.: Eliſabeth Juliane Suhrbrei. Henriette Dorothea Krauſe. Karoline Minna Mednis. Johanna Eliſabeth Birata Brink. Jo— hann Eipur. Ottilie Eva Regina Buttler. Luiſe Olag Wilksne. Peter Pelledne. Annette Schmidt.

Begrabene. —Petri-Kirche: Rudolph Anton Georg Giſter, im 2. J. Gertrud-K.: Dienerswittwe Karol. Stein, geb. Wiedemann, 55 J. Hausbeſitzer E. T. Reimann, 754 3. Gertr. Iſicatus, a2 J. Elementarlehrer A. A. Henning, 32 J. Johannis-K.: Hagensberg: Henry Greek, 32 J. Patrik M. Comb, 17 J. Marie Sophie Waſem, 27. Johann Janſohn, 55 $. Ole Tobias Osmundſen, 21 J. Thorensberg: Gertr. Kraſting, 3 BB. Bu- liane Emmeline Janſon, 44 J. Andrei Teichmann, 34 S. Lihſe Klebbais, 52 J. |

| Yroflamirte.

Yetri=: und Dom-Kirche: Der Gutsbeſitzer Kon— rab von Dahl mit Ratķarina Suliane von Wiecken. Der Sänger und Schauſpieler Georg Hermann Müller mit Anna Sibylla Quack. Gertrud-K.: Der Arbeiter Peter ērā mit Ilſe Kruhſe. Der Arbeiter Johann ki mit Marie verw. Sahliht, geb. Dofte. Der At- eiter Martin Wilnihts mit Katķarina Winkhard. Der Viehpächter Chriſtoph Ģoffmann mit Gļarlotte Benigna Brūdner (auch Johannis-Kirche). Der beurlaubte Artil= Teriefofbat Anbdrea$ Ehrwaldt mit Anna Margaretha Rrufe, Der Hausknecht Yartin Schihd mit Ytarie Žrefter. Der Budbinbermeifter Johann Martin Burcdarb Peebe mit Ka— tharina Bifģelmine Leuckel. JohannisK.: Der $i- ſcherwirth Georg David Reekſting mit Anna Thereſe Ru— dolff. Der Weber Martin Wilnihts mit Katharina Winkert. Der Arbeiter Jakob Ohſoling mit Luiſe Laske. Der Kutſcher Kriſch Rudſiht mit ber abgeſch. Ilſe Freymann, geb. Abbele.

Iſt zu drucken erlaubt. manā 3m Ramen bed (GeneralsGouvernementē von Liv⸗, Ehſt un» Kurland: Collegien⸗Aſſeſſor B. Poorten.

M A492,

Rigafſche Ztadtblātter.

Donnerstag, ben 22. October 1853.

Beſetzung ſtädtiſcher Aemter.

Von Sr. Durchlaucht dem Herrn General-Gouver— neur iſt in dem Amte eines Handlungs- und Schiffsmäk— lers beſtätigt worden: ber hieſige Būrger und Kaufmann C. %. Cruſe.

Der hieſige Stadt- und Polizei-Arzt, Koll.Aſſeſſor Dr, med. Bernh. Friedr. Bärens, iſt am 20. Juli mit Ver— bleibung in ſeinen bisherigen Funktionen von dem Miniſter der innern Angelegenheiten als Oberarzt und Director des Armen- und Krankenhauſes hieſelbſt beſtätigt worden.

| (S$nlanb.)

iu, Zur Tagesgeſchichte.

Der Livl. Gouv.Prokureur, Koll.Rath Baron von Heyking, iſt zum Staatsrath befördert worden.

Am 5. Dftober ſtarb zu Moskau ber Viee-Präſident und Gründer ber Moskauſchen Kaiſerl. naturforſchenden Geſellſchaft, wirkl. Staatsrath Fiſcher v. Waldheim, im Alter von 82 Jahren.

In Moskau erkrankten vom 10. Januar bis 15. Sep⸗ tember c, an ber Cholera 6893 Perſonen, von denen 3821 genaſen und 3013 ftarben.

Am 27 September paffirte Niſhni-Nowgorod ein Transport don 12 Wagen, welche 236 Yub 29 Pfd. 90 Sol. Gold aus ben Bergtverfen des Altai nad St. Ye- tersburg fūbrten. . (Journ; de St. Pētersb.).

Am 46. September e. hielt bie biefige Geſellſchaft für Geſchichte und Altertpumēfunbe ihre 181. Berfammfungs Nachdem ber Sekretär die während der Ferien att die Ge— ſellſchaft gelangten Geſchenke der Verſammlung vorgelegt und der Herr Bibliothekar Dr, Buchholtz ſeinen Bericht uͤber die in den Sommermonaten fuͤr die Bibliothek zahl⸗ reich ——— Zuſendungen, Darbringungen und Er— werbungen abgeſtattet hatte, trug Pere Staatsrath Dr. Napiersky vor; 1) eine Anfrage in C ij beģ Wappens des (einftigen) Herzogthums Livland, wie es

98

neuerdings an einem offentlichen Geķāube kājā Z ſtellt —* 2) briefliche Mittheilungen a 4 Bonnell in Weißenſtein, beſonders in Betreff der im Rig. Stabtarģive befindlichen Smolensfifden Urfunden (vom are 1228, 1229), ob beren zwei, wie Perr Yrof. To— bien tvill, ober nur eine, tvie Ur. v. Bunge beķauptet, an= zunehmen feyen; 3) ben Anfang ber von Perrn 6. Bon: nell verfaften und in bem Bulletin hist. philol. de acad. Imperiale de St. Pētersb. ('Fom. X1. M4 $.) abgebrud- ten Denkſchrift: „Die Chronologie Heinrichs des Leiten, verglichen mit den Zeitangaben einiger Ruſſiſchen Chroni⸗ fen. 4) Derſelbe leitete eine weitere Beſprechung über die ſogenannten Haus⸗ und Hofmarken ein und trug auf eine Sammlung der in hieſigen Gegenden vorhandenen Denkmale dieſer Arxt an. 5) Er gab Nachricht von einer demnaͤchſt gu erwartenden Biographie des erſten Rigiſchen Erzbiſchofs Albert Suerbeer, die, mit reichlichem Urkunden⸗ Vorrathe verſehen, von einem hochgeſtellten Staatsbeam— ten in der Reſidenz zur Herausgabe vorbereitet und zu ei— nem intereſſanten Pendant für den dieſen Erzbiſchof be— txeffenden Abſchnitt in Kurd 9. Schlözers „Die Hanſa“, S. 49 ff., dienen wird.

Herr Bibliothekar Dr, Buchholtz verlas aus ber zwei⸗ ten Pālfte des vierten Bandes ber „Maͤrkiſchen Forſchun- Mets, ben Abſchnitt des Aufſatzes: „Zur Geſchichte des

eſchlechtes von Meyendorff, von dem Director L. von Le— bedur“, welcher ſich auf ben hieſigen Zweig, die Freiher⸗ ren von Meyendorff aus dem Hauſe Uexluͤll, beziebt und in welchem die Vermuthung ausgeſprochen wird, daß der Namen der erſten in Livland von Deutſchen erbauten Burg (Merfū) doch wohl deutſchen Urſprungs ſein möchte, ins dem fāmmtļide ūdvige neuerbaute Burgen deutſche Namen erhielten, theils als Wiederholungen ber heimathlichen To— pographie, theils von den Familien entlehnt, die hier niederließen. Dies konnte zugleich auch der Fall mit der Burg Uexküll geweſen fein; denn es pat in der That im Amie Vechte des an ber Grenze des Bremiſchen Gpren: gels gegeer Theiles ber Osnabrückſchen Diöceſe ein ber gleichen Geſchlecht gegeben. Im Jahre 1200 wurden in einer Urkunde des Johann von Dinclage Droſte gu Vechte nambaft gemacht: Tepe de Uķeshole und Jobannes. de Ukeshole.v Den Inlandiſchen Forſchungen iſt es gl bis jetzt nicht geglūdt, im einer hieſigen Nrkunde lautenden Namen zu begegnen.

Š

=:

Der Bitlivtķefar Dr, Buchholtz ift zum correfy. Mit⸗ gliede des Bereins fūr bas Großherzogthum Peffen ernannt,

Chronik ber während der 2. Hälfte des Monats September. Am 12. ſtarb auf dem bei Dünamünde liegenden Dampfbote „Johann Chri— ſtoph“ ber Matroſe Friedrik Alder am Schlage; und am 21, auf ber Inſel Dūnamūnbe ber zum hieſigen Beifaffen- Oklad verzeichnete Joh. Pantomsfy in Folge vou Zrunf- fudt. Am 25. drannte unter dem Gute Rlein-Sungfern= hof bie Jtiege des Bauers Sea Zunbing mit eine a⸗ den von 200 Rbl. S. ab; bei dieſer Gelegenheit verlor ein Knabe, Jahn Diedrichſon, das Leben.

Bei der Inſel Oeſel ſtrandeten: am 9. Sept. unweit der Halbinſel Teppo Rago das franz. Schiff „Judin“, von Rouen nach St. Petersburg beſtimmt; am 19. unweit Fil- ſand die Meklenb. Brigg „Graf von Paris“, von Li— verpool nach St. Petersburg; am 23. unter dem Gute Sandel das Schiff „Oskar“ von Roſtock. Die Mannſchaft wurde in allen 3 Fällen gerettet und vom „Judin“ und „Ooskar“ auch ber größte Theil ber Ladung und Tackellage.

In Kronſtadt kamen bis zum 15. October 1881 ——— am und 1638 gingen ab; imYernau find bis zum 17, Oetober 97 angefommen, 88 abgegangen.

Bolberaa, 22. Det. Während ber letzten Woche haben wir Pei ruķigem Better faft täglich ftarfen Nebel gehabt. Schiffe fommen fpūrlid; die Zahl ber angekom— menen Petrāgt 2014, bie ber ausgegangeneu 1801, Waſ— ferftanb im Seegatt u. Droogte 133 Fuß holländiſch. Wind S, Mehl⸗ und Getreideeinfuhr in Großbritanien

aus den Ruſſiſchen Häfen im Jahre 1852.

Im Jahre 1852 betrug die Geſammteinfuhr au Mehl in Großbritanien 11,986,828 Pud; dazu lieferten nur die nördlichen Häfen Rußlands ein Contingent und * nur 1810 Pud. Die Hauptzufuhren in dieſem Artikel kamen aus den Vereinigten Staaten von Nordamerika und aus Frankreich, von denen jene über 8 Mill. und dieſes gegen 23 Mill. Pub. zubrachte. An Weizen wurden 2,371,707 Pud eingefūfrt, von denen ungefähr dev fūmfte Theil oder 468,517 Yub aus Ruſſ. Häfen (20,883 Pud aus ben norbli= ģyen unb 547,632 Yub aus benen des Schwarzen Deere) famen. Bon ben anbern Getreibearten, mit Einſchluß von Bohnen, Grbfen, Mais unb Budivaizen, ſtieg bie Einfuhr auf 2,778,132 Pud unb fteuerten bagu bie Pūfen Ruß—

I 38

lands ungefähr ben ſiebenten Theil ober 440,268 Yub (245,545 Pud die nördlichen und 194,722 Pud die des Schwarzen Meeres).

Zur Geſchichte der Kaſchmirſhawls. *)

Vor der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts wa— ren die Kaſchmirſhawls wenigſtens im chriſtlichen Europa beinahtz etwas gan; Unbekanntes, fo daß die prächtigen Shawls, mit denen die 1785 nach Paris gekommenen Ge— ſandten Tippo Saib's geſchmuͤckt waren, von ben Pofba- men in Verſailles kaum bemerkt oder beachtet wurden. Doch hatten bereits zuvor Dupleix und Lally-Tolendal, Gouverneurs von Pondichery, Shawls nach Paris geſchickt. Man erzaͤhlt ſelbſt, daß eine Wäſcherin ber Königin Marie Antoinette einen Kaſchmirſhawl aus Spanien mitgebracht und im Tragen deſſelben ſo viel Grazie und Eleganz gu entfalten verſtanden habe, daß ſie die Aufmerkſamkeit der Königin auf ſich gelenkt. Die Königin ſagte ihrer Ver— trauten, der Frau von Polignac, davon; dieſe fand den Shawl zwar ebenfalls ſehr ſchön, meinte jedoch, ein ſol— der Putz ſchicke ſich nicht für den Hof, ſondern müſſe ben bürgerlichen Schönen überlaſſen bleiben, und die Königin ſtimmte ihr bei. |

Im Sabre 1788 überſandte Legouxde Šlair, ber bie Softbarfeit unb auferorbentlide Feinheit des Kaſchmirge— webes in $nbien zu ſchätzen gelernt hatte, einer ſeiner Ber= wandten einen ādten Shawl biefer Art zum Geſchenk. Als er nun ein Jahr nachher mit feiner ſchönen Goufīne

*) Wir entlehnen biefen Aufſatz einer feit Kurzem in atvanglofen Peften in Peſth und Wien erīdieinenben Seitterijt: Yort- folio fūr tānber= unb Völkerkunde, herausgegeben von Dr. Unge witter, beren erfte Peiben Cefte in ihren bald Tāngeren, bald kürzeren Aufſätzen viele Iefenētveriķe vate lungen ent$alten, auf bie wir unfere Leſer hiermit aufmerfjam gemacht haben wollen. D. Red.

in Paris zuſammentraf, fragte er ſie, ob ber Shawl nach ihrem Geſchmack geweſen ſei.

„Der Shawl?“ entgegnete ſie etwas betroffen.

„Nun ja, der ſchöne Shawl, den ich Ihnen von Pon— dichery ſchickte.“

„Ach ſo! Sie meinen gewiß die bunte Decke, die ich von Ihnen erhalten?“

„Eine Decke!“ rief Legoux de Flaix beinahe entrüſtet aus. „Wiſſen Sie, Couſine, daß dieſer Shawl mir 1200 Rupien, alſo fo viel wie 3000 Livres gekoſtet hat?“

„3000 Livres!“ wiederholte die Dame und machte große Augen.

„Was haben Sie denn damit gemacht, Couſine?“

„Ich habe den Stoff als Unterfutter benutzt. Frei— lich hätte ich ſo etwas ahnen können ...“

Legoux de Flaix fiel faſt in Ohnmacht, als er von ei— ner ſolchen Profonation hörte.

Seitdem mußte ſeine Couſine, ſo oft ſie mit ihm zu— ſammentraf, Vorwürfe von ihm hören, daß ſie ſein koſt— bares Geſchenk zu Unterfutter verwendet habe.

Ein ähnliches Mißgeſchick wie Legoux be Flaix hatte ungefähr um dieſelbe Zeit ber damalige holländiſche Gou— verneur von Chinſura, in Bengalen. Seine in Europa zurückgelaſſene Familie hatte ihn gebeten, ihr doch einige Seltenheiten aus Indien gelegentlich zu ſenden. Er ſchickte zwei Kaſchmirſhawls von hohem Werthe. Nach Ankunft derſelben in Holland hielten Frau und Töchter des Gou— verneurs Berathung, wie ſich die Stoffe am zweckmäßig— ſten möchten benutzen laſſen, und der Beſchluß fiel dahin aus, ſie als Unterlagen unter ben Tiſchtüchern zu gebrauchen.

Ein frangdfīfdjer Offizier, ber die Expedition nach Aegypten mitmachte, überſandte einer Anverwandten eben= falls einen ſchönen indiſchen Shawl, den er in Cairo für

586

2500 Franes gefauft Ķatte. Nach feimer Heimkehr erfuhr er von Der jungen Dame, baf ihr ber Shawl als Teppich biene, Er beſchränkte fid) darauf, ihr im prophetiſchem Ton zu fagen: „Noch ehe ſechs Monate vergehen, werden Gie Ihren Teppich als Putz über die Schultern werfen.“

Seine Prophezeiung ging wirklich und zwar ſehr bald in Grfūllung. Denn die Aſpaſien des Directoriums, die nach Art ber Griechinnen und Römerinnen ſich kleideten, fühlten in ihren tief ansgeſchnittenen Gewändern doch enb= lich bas Beduͤrfniß nach einer wenigſtens leichten Umhüͤl— lung, und dazu eignete ſich nichts beſſer als der feine Kaſchmirſhawl. Kaum war die Mode aufgekommen, als ſie mit außerordentlicher Schnelligkeit um ſich griff und die Nachfrage nach ſolchen Shawls kaum befriedigt tver= ben konnte. Die Modehändler ließen ſchleunigſt Shawls aus der Türkei, Rußland, Perſien und Indien kommen und zahlten was dafür gefordert ward. Natürlich fteigers ten ſich dadurch die Preiſe in's Enorme, was in Frank— reich die erſte Veranlaſſung zu Verſuchen, die indiſchen Shawls nachzumachen, gab. Die Fabrikanten Bellangé, Collin, Renouard und Lupin waren die Erſten, welche 1801 derartige Verſuche anſtellten; allein das was fe Shawls nannten, waren nichts als zwei- oder dreifarbig durchwirkte Schaͤrpen, die ben Anforderungen der Mode wenig entſprechen konnten. In Wien gemachte Verſuche gelangen ſchon beſſer; die von bort nach Paris eingeſand⸗ ten Gewebe waren freilich nur von Baumwolle, aber ſehr buntfarbig und ungemein in die Augen fallend, ſo daß ſie ſtarken Abſatz fanden.

Es entſtand nunmehr der größte Wetteifer unter ben franzöſiſchen Fabrikanten mit Bezug auf dieſen neuen In— duſtriezweig; es wurden Verſuche uͤber Verſuche gemacht, und namentlich die Firmen Bellange, Lagorce, Bosquillon,

5MB

Channebot unb Hébert boten Alles auf, um bie Schwie— rigkeiten zu beſiegen, die ſich dem Nachmachen der indi— ſchen Shawls in den Weg ſtellten. Im Jahr 1805 lie— ferten ſie die erſten Wollſhawls, bei denen die Kette von Seide war und welche vier bis fünf verſchiedene Farben darboten. Auf der Ausſtellung von 1806 wurde ein fran— zöſiſcher Shawl von fūnf Viertelellen Breite und Länge vorgelegt und allgemein bewundert. Die Gazeweber iur» den bei der neuen Fabrikation gebraucht und in kurzer Zeit beſaßen alle größere franzöſiſche Städte Shawlfabriken. Die wichtigſten Verbeſſerungen in dieſem Induſtriezweige gingen übrigens von dem berühmten Zernaur aus, der ſogar die Kaſchmirziege in Frankreich einführte und es enb= lich ſo weit brachte, daß die ſogenaunten Ternaux⸗Shawls gegenwartig faſt eben fo hoch geſchätzt werden, wie die aͤchten Kaſchmirſhawls, und dabei nod ben Vorzug des wohlfeileren Preiſes haben. Eingeſandte Anzeigen.

In dieſen Tagen wurden mir von einem edlen Manne zum kirchlicher Zwecke ber hieſi * Jakobi⸗ Gemeinde

100 Rbl. S, eingehändigt, wofür ich hiemit innigſt danke. i Dberpaftor Šertķols.

Gretaufte,

Ķafobi=Rirde: Anton Bogel. Petri-K.: Jo— banu Auguſt Eģende. Helena Alide Muyſchel, Karl Gottlieb S reiba Eliſabeth Neefe. Alexander Wilhelm Emil Drucker. Selena Ulrike Leontine Arnoldt. Dom— * : Martin Theoͤdor Johannſon. Eugenie Emilie Neu— Karl * Šan Ider. Georg Martin Peterſohn.

Eduard Frantze Karl Wilhelm Neufird. Gertrud-K —— Chriſtlieb. Johaun Karl Gotthard —— Anna Spurrow. Karoline Plukſch. —*8 Luiſe F Franzisla Walther. Mathilde Krim⸗

ohanni8-8.: Kari Wilbeim Bernut. Friedrich BRietai röger. Kari Tbtobor ——— Behrſing. Gi= mon Auguſt Matwei. liſabeth Seeberg. Anna Dorothea Marino

588

Begtrabene,

Petri-Kirche: Gmilie Abolpļine v. Schnakenburg, 9 M. Dom-K.: Ein todtgeborenes Kind. Wittwe A.L. Kühnau, 69J. Nicolina Straus, 2 J. Leont. Nat. Köpke, 104 M. Gertrud-K.: Joh. Charl. Jacobine abgeſch. Kaufmann, geb. Holm, 41 J. Mathilde Krimberg, 16 T. Soldatenwittwe Anna Michelſohn, geb. Chriſtian. Jo— hannis-K.: Friedrich Markowsky, 39 J. Hagens— berg: Jahnis Legsding, 67 $. Anna Trey, 85 J. V. Kenzil, 29 %. Anna Dorothea Dbfoling, geb. Damma= rowski, 68 3. Gbuarb Sanfoiwsfy, 147. Heinrich Lucht, 69 $. Thorensberg: Sapnis Bruhsbahrds, 60 S. Ein tobtgeboreneš Rinb. Juliane Rath. Butkewitſch, 74 S.

Vroflamirte.

$afobi=Rirde: Der Handlungscommis Drurlā Ķerbinand Yrimon mit Ģenriette Eliſabeth Beggrow. Di Lithograph Gfriftian Samuel Ģeinridy Lange mit Anna Leontine Budmann (aud) Petri: und Dom-K.). Det Fi— ſcherwirth Georg Davib Reekſting mit Anna Thereſe Ru— dolff (auch Johannis-K.). Der Feuerwerker Daniel Gerth mit Katharina Stepanowa. Der Soldat Auguſt Mundt mit Darja Iwanowa. etri- und Dom-K.: Der Kaufmann Nieolai Ludwig Bockslaff mit Julie Anna von Timm. Der Handlungscommis Karl Dahlfeld mit Ottilie Sophie Brunnow. er Schneidermeiſter Karl Wilhelm Gtohfe mit Charlotte Wilhelmine Marie Janſohn. perſoͤnliche Ehrenbürger Nicolai Moſchjanow mit Ida Ju— lie Coẽte. Der Kaufmann Johann Böhme mit Emilie Henriette Lehmann, geb. Haaſe. Der Protokolliſt an ber Moskauer Siege Karl Eduard Georg Taube mit Anna Katharina Birk. Dēr Schuhmachergeſelle Karl Georg Pagenkopf (Pankopf) mit Charlotte Wilhelmine Philippine Elfenbein. Gertrud-K.: Der Verwalter von Jetzkaln und Pozerrauxt Jakod Beken mit Katharina Theophile Lutkewitſch. Der Zimmermann Johann Schmidt mit Ju— lie Nahtriht. Der Schuhmachergeſelle Heinrich Ohſoling mit Marie Peterſohn. Johannis-K.: Der Weinkel— lerarbeiter Kriſch Walter mit Anna Dorothea Eliſabeth Ohſoling. Der Kutſcher Andreas Selteſaklke mit Anne Billing. Der Fiſcher Jurris Kalning mit Marie Rankis— Der beurlaubte Soldat Fromhold Grind mit Greete Silling.

Iſt gu drucken erlaubt. Im Namen des General⸗Gouvernements von Liv⸗, Ehſt und Kurland: Collegien⸗Aſſeſſor B. Poorten.

„NM

43. Nigaſche GZtadtblātter.

Donnerģtag, ben 29. October 1853,

Zur Tagesgeſchichte. Herr Ralph Milbank Hudſon iſt zum Ruſſ. Agen— ten in Sunderland ernannt worden und wird als ſolcher dem Vieekonſul von Neweaſtle u. T. zugezählt. (Holsztg.)

Seit dem Ausbruch der Cholera-Epidemie in St. Pe— tersburg, am Anfang October 1852, ſind daſelbſt 13,861 Perſonen an der Cholera erkrankt, von denen 8190 gena— fen und 5609 ſtarben.

Die Allerhöchſt beſtätigte St. Petersburger Gaskom— pagnie zur Erleuchtung der Hauptſtraßen, der Brücken und Gebäude i St. Petersburg trat mit dem 23. September 1839 in Wirkſamkeit. Seitdem hat ſich ihre Thätigkeit der Art ausgedehnt, daß man ſtatt ber 938 Flammen, welche im Winter 18%%/,, brannten, gegentvārtig derer 15,171 zählt und im Laufe dieſes Jahres not circa 1000 neue eingerichtet werden ſollen. Vom Mai 1852 bis Mai 1853 beliefen ſich die Einnahmen der Compagnie für 1881 Gas— flammen in ben Gaſſen von St. Petersburg auf 51,746 Rbl. 98.Roy. 6. (27 Rbl. 51 Roy. S. für je eine Flamme) und fūr bie 13,290 Flammen tn öffentlichen Gebäuden, Yrivatķāufern u. ſ. w. auf 114,693 Rbl. 28 Roy. S. (10 Rbl. 884 Kop. S. fūr je eine $famme). Die Aus— * betrugen während dieſer Zeit 144,062 Rbl. 63 Roy.

. und ber Reinertrag 29,439 Rbl. 50 Kop. S. Die Actien ber Compagnie, welche zu 200 Rbl. Bev. oder 57 Rbl. 14% Kop. 6. ausgegeben wurden, ſtehen gegenwär— Zußfolge einer Mittheilung in ber divi. Gonv.-3eitung tvirb Herr Yla$, Lehrer am ber Zaubftummenfdule bet Liter,-praft. Bürger-Verbindung hieſelbſt, ein Inſtitut fūv —3— und Bildung Blēbfinniger und Schwachſinniger nen.

Die „biešjābvige. Ausſtellung lanbvvirtbfģafttidier Er⸗

zeugniſſe und Fabrikate in Riga wird mit dem 16. Yov, c, hieſelbſt eroffnet werden. Der Empfang der für die

39

Ausſtellung beftimmten Gegenftānbe Peginnt fon: mit dem 9. Nov. in dem bagu bewilligten Schwarzhaͤupterſaale. (EG.3.)

In Rronļtabt famen bis zum 22. Detober 1895 Schiffe an unb 1704 gingen ab; inYernau fīnb bis zum 24. October 98 angefommen, 97 abgegangen, In Ar— dangel ſchloß bie biešjābrige Sģifffabrt mit dem 8. Det.

Šolderaa , 29. Det. Wäahrend bei ruķigem Letter 8 Tage hindurch nur fūblide ZBinbe geweht ķaben, war bie Ļuft bod) falt, feucht unb neblig; auch haben ſich be— reitē ziemlich ftarfe Nadtfrofte eingeļtellt, Schiffe famen in ber letzten Woche nur ſehr vereimzelt hier an; bie Zahl der angekommenen beträgt 2035, die der ausgegangenen 1853. Waſſerſtand im Seegatt und Droogte 14] Fuß holländiſch. Wind S.W.

Oeffentliche Jahres-Sitzung des naturforſchenden Vereins am 10. Oktober 1853. |

Der Director perr Dr. Merkel ftattete den Beridt ūder ba$ (fiebente unb adte Geſellſchaftsiahr ab. Die Ueberfidyt ber wiſſenſchaftlichen Leiſtungen unb ber vers ſchiedenen Unternehmungen, tveldje ber "Berein zur Förde— ſeiner Zwecke im Laufe der beiden verfloſſenen Jahre theils eingeleitet, theils bereits ausgeführt hat, ergab, daß die Thatigkeit, gegen die frühere —— eine regere ge— nannt werden koͤnne. Auch ber Verkehr mit anderen ge— lehrten Geſellſchaften iſt gewachſen; der Bibliothek und dem Muſeum ſind bedeutende atkal ij zugefloſſen; und die —— iſt geſtiegen. Der Verein zahlt ge= 207 ordentliche, 24 correſpondirende und 13

hren⸗Mitglieder.

Herr Dr. Buhſe ſprach über den gegenwärtigen Zu— ſtand unſerer Kenntniſſe von ben naturhiſtoriſchen Verhält— niſſen ber Dftfee=Gouvernement$; und indem er eine Wür—⸗ digung der bisherigen Forſchungen verſuchte, knüpfte er daran Andeutungen über die wichtigſten, nod auszufūllen» ben Lüuͤcken.

Herr Candidat Gottfriedt hielt einen Vortrag über bie Veraänderungen, welche einfache Lichtſtrahlen bei ihrem Durchgange durch verſchiedene Körper und Flüſſigkeiten er= leiden, indem er eine Ueberſicht der von Prof. Stockes beobachteten Erſcheinungen ber innern Diſperſton und ber daraus ſich entwickelnden Schlüſſe, die Veraͤnderlichkeit ber Brechbarkeit des Lichtes betreffend, der Verſammlung vorlegte.

Das Correſondenzblatt des Bereins 7. Jahrgang Nr.1 enthält: Ueberſicht ber Eisbedeckungen einiger Ruſſ. Flüſſe von N. Neeſe; Auszüge (über Hygrometrie, ūber die Ver— theilung der Waͤrme tm ben verſchiedenen Luftſchichten nac Verhaͤliniß ihrer Entfernung von der S is: Ge⸗ ſchenke an Mineralien und meteorologiſche Beobachtungen in Riga Auguſt 1853.

Die Volksbibliotheken in Berlin.

Den bedeutendſten wiſſenſchaftlichen Apparat hat un— ter allen Städten Deutſchlands unſtreitig Berlin und die Benutzung deſſelben iſt Zeugniß von der großen Regſam— keit geiſtigen Lebens daſelbſt. Es zählt im Ganzen über 40 öffentliche Bibliotheken, von denen indeſſen mehre nur von den Beamten- und Bildungskreiſen, für die ſie zu— nächſt beſtimmt ſind, benutzt werden. Die bedeutendſte, allgemein zugängliche Bibliothek iſt die königliche, deren erſte Anfänge auf das Jahr 1667, die Zeit des großen Churfürſten, zurückgehen. (Die Wiener Hofbibliothek wurde 1450 geſtiftet. Sie umfaßt uber 500,000 Druckbände und mehr als 10,000 Handſchriften. Ihre Dotation Deg

mit ben Safren. Seit 1845 verfūgt fie jährlich über 10, Thaler allein zur Anſchaffung von YBerfen; 1000 Thaler follen ausdrücklich auf feltene unb koſtbare Werke vertven= bet werden. Im Durchſchnitt tverben tāglid; 300 Werke ur Benuģung ausgegeben, was auf bas Jahr 109,500 . erfe, und jedes Werk burdfdnittfid auf 3 Bānbe ge= rechnet, in runber Zahl 300,000 Bānbe macht. Aber ungeach⸗ tet ihres bedeutenden Umfanges vermodte die Bibliothek ſchon ſeit laͤngerer Beit mit ihren wiſſenſchaftlichen Schätzen kaum den Anſprüchen der höher Gebildeten zu genügen, und es konnte nicht fehlen, daß man endlich zu der Er— kenntniß kam, daß für eine „Stadt der Intelligenz“, wie Berlin, wenn es ihr wirklich damit Ernſt iſt, daß das Wiſſen und geiſtige Streben mit wohlthuender Wärme auch die Klaſſen ihrer Bevölkerung durchdringe, die vor— zugsweiſe ihre Kräfte und ihre Arbeiten dem allgemeinen Wohl darbringen, die Einrichtung von Volksbibliotheken, deren unentgeltliche Benutzung Jedem offen ſtehe, der nur ben Drang nach Belehrung fühlt und nur die noth— dürftigſte Garantie für die entlehnten Bücher geben kann, ein unabweisliches Bedürfniß ſei. Der ſeit 1842 in Berlin beſtehende wiſſenſchaftliche Verein beſchloß, dieſem Bedürfniß entgegen gu kommen und die aus ſeinen Vor—

Tefungen onnenen Summen ju Bolfēbifbungēzībeden gu verwenden. Bo überwies er denn im Jahre 1848 ber Stadt Berlin 4000 Z$aler und fpāter nod 2000 Thaler zur Anlegung von Bolfēbibliothefen; bie Bertreter ber Stabt Petvillīgtem 1000 Thaler jährlich fūr benfelben Zweck unb feģten eine Gommiffion aus namhaften Männern ein, welcher bie Ginridtung und Bertvaltung van vier Bi— Pliotķefen ūbertragen wurde. Dieſe vier Bibliothefen bes finden ſich nun gegentvārtig in verfdiebenen Theilen ber Stabt in öffentlichen Schulgebäuden aufgeſtellt, find bem Publikum wöchentlich zweimal geöffnet und fūnnen von Jedem unentgeltlich benutzt werden. Man hat zu dieſem Behufe nur einen Cautionsſchein beizubringen, der über— haupt von Jedem ausgeſtellt werden kann, der den Ver— waltern der Volksbibliotheken als zuverläſſig bekannt iſt. Bei ihrer Eröffnung beſtanden dieſe Bibliotheken aus 6000 Bänden, ihr —— Beſtand hat ſich bis auf 10,000 ehoben. Die Bücher, die ſich beſonders vermehrt haben, 3 deutſche National-Literatur (2360 Bände), Geſchichte

2389 Būnbe), Biographie (570 Bände), Geographie und

eiſen (1572 Bände), Naturwiſſenſchaften (702 Bände), Technologie (581 Bānbe). Für ſämmtliche Bibliotheken exiſtirt zuſammen ein Katalog (gedruckt 165 S. ſtark und für 4 Sgr. [12 2 zu haben), der die Bücher nach den wiſſenſchaftlichen Fächern geordnet enthält und bei iedem durch eine römiſche Zahl auf diejenige der vier Bibliotheken hinweiſet, in welcher es enthalten iſt. Bei den geringen Mitteln, welche doch im Ganzen dem Verein zu Gebote geſtanden haben, iſt die Reichhaltigkeit der Bibliothek und die Bollftānbigfeit ber einzelnen Fächer eben fo erfreulich als erſtaunenswerth. Namentlich ſind die neueſten Erſchei— nungen ber Literatur in höchſt liberaler Weiſe hier zugāng= lich gemacht worden. Bücher in fremden Sprachen ſind nidt aufgenommen, doch ſind die meiſten ber alten Klaſ— ſiker in Ueberſetzungen vorhanden. Die Benutzung der Bibliothek nimmt mit jedem Jahre zu. Im Jahre 1850 hatte fie 885, im Jahre 1852 aber Won 1482 permanente Leſer, die ſich in folgender Weiſe auf die verſchiedenen Stände vertheilten: 117 Beamte, 133 Lehrer und Litera— ten, 304 Studenten und Gymnaſiaſten, 333 Kaufleute, Gewerbtreibende und Kuͤnſtler, 387 Handwerker, 51 Ar⸗

beitsleute, 20 Soldaten und 132 Frauen.

x

Gemeinnütziges.

Straßenpflaſter vonſchmelzbarer Lava. Die Pariſer, dieſe Dilettanten im Erfinden neuer Straßen— pflaſter, haben jetzt, nachdem die Aſphalte und Bitumen nicht ganz den gehegten Erwartungen entſprochen, wieder ein anderes Mittel in Anwendung gebracht, das die Auf— merkſamkeit im hohen Grade verdienen ſoll. Es iſt dies die ſchmelzbare Lava. In einem der ſchönſten Land— häuſer in der Umgegend von Paris wurde ein herrliches Trottoir und ein geräumiger und vollkommen ebener Hof mit ſchmelzbarer Lava hergeſtellt, und in derſelben Beſitzung erhebt ſich ein Fontainenbaſſin in zierlichen Umriſſen von demſelben Material. Ebenſo erblickt man dort geſchlän— elte Gartenwege, die wie ein getäfelter Fußboden eben— alls aus dieſer Lava zuſammengeſetzt ſind. Die außer— ordentliche Dehnbarkeit der ſchmelzbaren Lava macht ſie für Architekten im hohen Grade brauchbar, indem ſie ſelbſt zu den zarteſten arditeftonifden Ornamenten verwendet werden kann. Die von ſchmelzbarer Lava errichteten Trottoirs unterliegen nicht den zerſtörenden Einflüſſen der Witterung und —* daher grūfere Feſtigkeit und Dauer, als die von Aſphalt. Was aber dieſes neue Material beſonders empfiehlt, iſt die waſſerdichte Eigenſchaft, die es im hohen Grade beſitzt und wird es in dieſer Beziehung die unermeßlichſten Dienſte leiſten. Bei Feuchtigkeit in Gebäuden iſt es B. von außerordentlichem Nutzen. Werden mit ſchmelzbarer tava bie Wände ſolcher Gebāube überzogen, ſo werden dadurch die Wohnungen in geſunden Stand geſetzt. Unter Andern wird die ſchmelzbare Lava gegenwaͤrtig auch bei den unterirdiſchen Arbeiten an dem Grabe Napoleons in der Kirche der Invaliden verwandt. | (Allg. Bauz.)

Zur Literatur.

Reiſe nach dem ſüdlichen Rußland und der Krim, durch Ungarn, die Walachei und die Mol— dau im Jahre 1837 von Anatol v. Dimidoff. Nach der 2. Auflage deutſch herausgegeben von J. F. Nei— gebaur. 2Thle. Breslau 1854. Joh. Urb. Kern.

In dieſem, auch in der Ueberſetzung ſauber und mit ahlreichen Illuſtrationen ausgeſtatteten Werke, das ber aſſer bei ſeinem erſten Erſcheinen in einer franz.

4

Pradtausgabe bie Ehre ķatte, Sr. Maj. unferm Al— Iergnābigften Raifer widmen zu dürfen, theilt ber $ūrf Dimiboff bie Nefultate feiner Forſchungen mit, welche er in Begfeitung mehrer Gelehrten und Rūuftler auf fei- nev Neife durch bie auf bem Zitel angegebenem Länder im taufe des Sommers 1837 angeftelt ķatte. In bem ge- entvārtigen XAugenblide, ivo dieſe Gegenden bas Sntereffe

ller fo feļr in Anſpruch nehmen, muf es deutſchen Le— ſern doppelt erwuͤnſcht ſein, auch ſich dieſe mit vieler Umſicht zuſammengeſtellten Reiſeberichte zugänglich gemacht zu ſe— hen, die bereits in Frankreich, wie in der engliſchen Preſſe allgemeine Anerkennung gefunden haben.

Freunden von Märchen wird das jüngſt in Stuttgart (Schweizerbart) erſchienene, ſehr anziehende „Stuttgar— ter Hutzelmännlein“ von Eduard Mörike eine er— heiternde eftūre getwāļren, Bis auf eine etwas zu große Häufung des Wunderbaren möchte daſſelbe in ſeiner Gat— tung wohl zu den beſten Erzeugniſſen der neuern Zeit zu rechnen ſein. Einer gleichen Beachtung verdienen auch die „Winterabendgeſchichten“ von C. Anderſen. Der bekannte Verfaſſer des „Buches der Kindheit“, Bogumil Goltz, hat kürzlich ſeinen „Kleinſtädter in Aegypten“ "(Berlin bet Franz Duncker) veröffentlicht. So viel uns auch über dieſes an Merkwürdigkeiten reiche Nilland berichtet ſein mag, der Verfaſſer veriteēt es, tm feiner humoriſtiſchen Weiſe auch dem Gewöhnlichſten unb Bekannteſten eine anſprechende Seite abzugewinnen und dadurch das Intereſſe ſeiner Leſer zu feſſeln.

Die Deckerſche Verlagshandlung ließ vor 2 Jahren zur Londoner Induſtrie-Ausſtellung eigends eine reich aus— geſtattete Ausgabe des Neuen Teſtaments anfertigen, welche dort allgemeine Bewunderung —— und einen Ehren— preis gewann. Es ſind von derſelben überhaupt nur 60 Exemplare abgezogen worden, von denen jedes 300 Thlr. koſtet. Die Herren Stahl und Gerlach in Berlin ha— ben jüngſt von ihren Verehrern ſolche Neue Teſtamente als Ehrengeſchenk erhalten.

Befefrūdte,

„Die Reiftungen ber Damen unferer Būļne werden von bem Yublifum mit wahrhaft verderblichem Bei—

39

fall aufgenommen, welcher ſich wohl mehr auf bie einneh⸗ mende Perſoͤnlichkeit biefer freilich begabten, aber ſehr jus gendlichen Künſtlerinnen, als auf ihre muſikaliſche Bildung und ihre Geſangsvirtuoſität grūnbet, Wehe, wenn dieſer Beifall ſie zu dem Glauben verleitete, daß für ſie nichts mehr gu thun ūbrig bliebe.“ Mittheilung der deutſchen Theater kā: über bie gegenwaͤrtigen Leiſtungen der Rig. Būbne.) In den Todes-Anzeigen der Zeitungen lieſt man zu— weilen Verbindungen von Verwandtſchaflsgraden, die ent» weder kaum mēglīd, oder doch wenigſtens ſtark gegen die chriſtlichen Ehegeſetze zu verſtoßen ſcheinen. Bald if es unſer „Sohn und Vater“ oder unſere „Tochter und Schwie— ertochter“, bald gar unſer „Gatte und Brubet” obet un⸗ * „Tochter und Gattin“ bie entſchlafen ſind. Man weiß allerdings, wie das gemeint iſt, aber richtig geſagt iſt es darum doch nicht. Der Name bes Verſtorbenen und etwa noch die Bezeichnung ſeines Standes werden in allen Gāl= len bei folden Anzeigen ſchon genūgen. D. 8.

| Denkſprüche.

oo und vor benen, bie loben, ehe fie unfern Werth erproben, : ie vor benen, bie ſchellen, ehe fie tviffem, was wir geīten,

Der Bater fraft fein Kind, unb fühlet ſelbſt ben Streich; Die Haͤrt' iſt ein Berbienft, fo bir bas Herz ift weich

Gingefandte Anzeigen. "

Allen benjenigen, welche ihre Rinber, Dienftboten oder Lehrlinge von pt in biefem Winter wollen laſſen, zeige ich hiedurch an, da der lettiſche am Dienslage ben 3. November beginmen wird und ap am Montage ben 2. bie Gonfirmanben bei mir gu Paſtor Weyrich, ter ſeinen Unterricht im Januar tigen Jahres anfangen wird, nimmt auch jetzt ſchon Velbungen an, 8. Ģillner, * Oberpaſtor zu St. Johannis.

i i Verbin⸗ ür die Waiſenſchule ber fitev.-praft. Būrger von einer vieljährigen Wohlthäterin dieſer An

396

ſtalt dem Unterzeichneten mit Beziehung auf ben 12, Det.

10 Rbl. 6. ūberfenbet tvorben, bie er um fo banfbarer empfangen at, je bebūrftiger folder Liebesgabe Diejenigen find, benen fie beftimmt ift. Dferpaftor M. Zaube.

—— ——

Getaufte.

Jakobi-Kirche; Magnus Guido Schilinzky. Anna Auguſte Helena Witt. Oscar Woldemar Hidde. Rudolph Heinrich ball, Petri-K.: Marie Maximilian Grun= waldt. scar Konrad Wunderlich. Friedrich Wilhelm Werner⸗Roſenbach. Wilhelmine Apollonia Erich. Jakob Emil Berens. Anna Adelheid Göbel. Dom-K.: Ka— roline Amalie Treu. Katharina Wilhelmine Luiſe Wiſch⸗ mann, Rudolph Friedrich Martin. Marie Juſtine Ger—

elewitz. Gertrud-⸗K.: Theodor Eugen Berg. Emma arie Biſſineefs. George Albrecht Wilhelm Karl Eich⸗ baum. Johann Auguſt George Andrée.

BVegrabewm-e..

Safobi-Rirde: Wittwe A. R. Fuchs, K) Bart: 73 J. Gol: Gefr,-ģrau. K. Klau, geb. Groß, 24

Petri-K.: Handlungscommis J. A. ——— 53 %. + Buri Marimifign Gruntva bt, 1M. Handlungscommie | H. D. Waldtmann, 38 $. Gerttub=R.: Maurer⸗ gejelfe J. S$. Felsco, 74 J. Debroig Auning, 94 $.

VYVroflamirte.

Yetri-= und Dom-Rirģe: Der Rathsherr Dtto Žuceafma Müller mit Franziska Thereſe Pubertine von uccalmaglio. Der Raufmann Sergei Ignatjew Schutow mit Mathilde Auna Ludwigh. Gertrud-K.: Der Goldarbeiter Robert Andreas Vendt mit Emilie Jatģifde Dttifie Pūnden. Der Golbarbeiter Johann Peinrid) Fer—⸗ dinand $reimanu mit Anna Amalie Fiſcher. Johan— ni$=8.: Chriſt Bunge mit Edde Menge.

XVittwoch ben 4.Rov., Nacmittags von 4—7 Uhr, w fatutenm āfige Sitzung ber Yominiftration ber —42* Spartas imtotale bed tabi-Raa-oleglum6 auf dem Rathhauſe ftattfinven.

Iſt gu —— erlaubt. ra NRamen . tes General=Gouverhenients von Yfo=, Ein⸗ und Kurland: —A

| M AA, Nigaſche Ztadtblātter.

Donnerģtag, ben 5. November 1853,

—*

——

Beſetzung ſtädtiſcher Aemter.

Laut Beſchluß E. W. Raths ſind bei der diesjährigen Vertheilung der verſchiedenen Aemter und Funktionen an die Herren Glieder deſſelben für bas laufende Jahr bis Michaelis 1854 übertragen worden:

—1) bem Herrn Bürgermeiſter Johann Chriſtoph Schwartz: das Präſidium bei E. W. Rathe und bet E. W. Rathes Departement in Bauer-Rechtsſachen, das Syndicat, die Dber=Snfpection ber Kanzelleien, der Tafelgilde, ber milden Gift, die Inſpection des Zuckerbeckerſchen Familien-Legats,

2) dem Herrn Buͤrgermeiſter Karl Chriſtoph Groß: das Yrāfībium bei E. E. und im Collegio scholarchali, die Vertretung E. W. Raths bei dem extra— ordinären Stabt-Gaffa=Gollegio, das erſte Vice-Syndiceat, die Ober-Inſpection des Waiſenhauſes, die Inſpection der Stipendiaten-Stiftung, eventuell: das Präſidium in der Ge— trānffteuev=Gommiffton,

3) dem Bern ski ss Robert Seuberlid: ba$ Bice-Yrāfibium Pei E. W. Rathe, bas Yrāfībium bei 6. 6, Landvogtei⸗Gerichte unb in ber Gommiffion zur Um— tariruūng des Gehorchs im Yafrimonial=Gebiet, Das zweite Bice«Synbicat, bie Dber-Snfpection ber Stabt-Bibliotķet und ber Stabt-Budbruderet, bie Delegation zur Gommif= fion im Gaden ber Bauer-Verordnung, bie Ober-Admini— ftration des Schreiberſchen Legats,

4) dem Herrn Buͤrgermeiſter Eduard Wilhelm Tie— lemann Grimm: das Präſidium Eines löblichen Stadt— Caſſa⸗Collegii und des Armen⸗Directorii, die Ober⸗Inſpee⸗ tion ber StadtPoſten und des Stadt-Marſtalls, ber Kirchen⸗Ordnung, des Comptoirs zur Erhebung ber Be: willigungsgelder, des Convents zum heiligen Geiſt und Campenhauſens Elend, des Nyſtädiſchen Wittwen⸗Convents, A7 des Rieſings⸗Canals und ber Dāmume und dega; bie In⸗

fpection ber Petri⸗Kirche, bas Affefforat in ber Čommiffion gut: Regulirung ber Yreife, i

$98

5) dem Herrn Rathsherrn Willlam be Bruyn: das Yrāfībtum bei Ginem Gblen Rāmmerei= und Amtēgeridte, bei ber Panblungd=Gaffe, Dei ber Didconto=Gaffe, im ber Schifffahrtskunde-Examinations-Commiſſion, bie Snfypection des Armen⸗Fonds, ber Tafel-Gilde, ber milben Gift,

6) dem Herrn Rathsherrn Gottfried Julius Röpe— nack: die Oberbauherrſchaft, das Präſidium bei der Quar— tier-Verwaltung, das erſte Aſſeſſorat bei der Polizei-Ver— waltung, das Aſſeſſorat bei dem extraordinären Stadt— Caſſa-Collegio, die Ober-Inſpection ber Rettungs-Anſtal⸗ ten und des Krankenhauſes für Seefahrer, die Inſpection ber Stadt-Poſten und des Stadt-Marſtalls,

7) dem Herrn Rathsherrn Alexander Dännemark: das Praͤſidium bei E. E. Bogtei=Geridte, das erſte Aſſeſ— ſorat im Departement E. W. Raths für Bauer-Rechts- ſachen, bas zweite Aſſeſſorat im Collegio scholarchali, die Direction ber Füͤhrung bed Grundbuchs, die Snfpection —F Stadt-Archivs, und des Holſtſchen Unterrichts = $n=

ituts,

8) dem Herrn Rathsherrn Arend Berkholz: das erſte Aſſeſſorat bei E. E. Kämmerei- und Amtegeridte, die epentuelle Aſſiſtenz bei E. E. Waiſengerichte, die Inſpection ber St. Gertrud⸗Kirche, des Fiſcherſchen Erziehungs-In— ſtituts, des Strauchſchen Familien-Legats, des Strauchſchen Armen-Legats, des Stöverſchen Familien-Legats,

9) dem Herrn Rathsherrn Eugen Yticolat: bas erſte Aſſeſſorat bei E. E. Landvogteigerichte, die Inſpection der Polizei⸗Abtheilung E. E. Landvogteigerichts, die Inſpection ber Dom-Kirche, der er allgemeinen Schul⸗ lehrer-Wittwen- und Waiſen-Stiftung, der Domſchulleh— rer⸗Wittwen-Stiftung, bet Stiftung, genannt: Amaliens Andenken,

10) dem Herrn Rathsherrn Auguſt Deubner: das Aſſeſſorat bei der Quartier-Verwaltung, bas zweite Aſſeſ— ſorat bei der Polizei-Verwaltung, die —** ber ſtaͤd⸗ tiſchen und vorſtädtiſchen Brandlöſch- und Erleuchtungs-— Anſtalt, der Rettun *5 und des Krankenhauſes für Seefahrer, der * olizei, die Fährherrſchaftz; even⸗ iuell: bas erſte Aſſeſſorat bei Der Getraͤnkſteuer⸗Commiſſion,

11) dem Herrn Rathsherrn Woldemar v. Peterſen: bad Praͤſidium bei ber Criminal-Deputation, das erſte Aſ⸗ ſeſſorat bei E. E. Vogteigerichte, das zweite Aſſeſſorat im Departement E. W. Raths für Bauer-Rechtsſachen, bad dritte Aſſeſſorat im Collegio scholarchali, die JInuſpection

ber Gtabt-Gefāngniffe, bed v. Grotefdjen Samilien:degats, bed J. 28. v. Schroͤderſchen Familien-Legats,

12) dem Herrn Rathsherrn Karl obert Krüger: das Präſidium in ber Adminiſtration des Reſerve-Korn— Magazins, das erſte Aſſeſſorat bei E. E. Wettgerichte, bas dritie Aſſeſſorat im Departement 6. W. Rathes in Bauer— Rechtsſachen, das Aſſeſſorat im Armen-Directorio, die In— ſpection der Johannis-Kirche, die erſte Delegation zum Collegio allgemeiner Fürſorge, die Inſpection ber Gaat», Oel- und Heerings-Wraake, ber Ambaren, des Ambaren— Loöſch-Weſens und ber übrigen Handels-Anſtalten,

13) dem Herrn Rathsherrn Heinrich Julius Böth— führ: das Präſidium bei E. E. Weitgerichte, bei E. E. Getrānffteuer=Gericdte, die Inſpection ber Stadt-Aceiſe und Eetraänkſteuer-⸗Verwaltung, ber Stadtbibliothek und Stadt— buchdruckerei, bie Ober-Adminiſtration ber Dienſtboten-Caſſe,

14) dem Herrn Rathsherrn Friedrich Karl Heinrich Schaar: das Aſſeſſorat bei E. E. Waiſengerichte, das vierte Aſſeſſorat im Departement E. W. Rathes in Bauer⸗ Rechtsſachen, das erſte Aſſeſſorat bei der Handlungs-Caſſe, die Inſpection des Waiſenhauſes, ber ſtaͤdtiſchen und vor— ſtädtiſchen Brand-Aſſecurations-Caſſe, der Spar-Caſſe,

15) dem Herrn Rathsherrn Karl Heinr. Meintzen: bas zweite Aſſeſſorat bei E. E. Kämmerei- und Amtsge— die Inſpection der Steuer-⸗Verwaltung, die Mit— 06 i des Schreiberſchen Legats, ber Dienftbotert=

aſſe, 16) dem Herrn Rathsherrn Jakob Robert Bed: bas Aſſeſſorat bei E. löbl. Gtabt-Gaffa=GoHegio, die Bauherr⸗ ſchaft, die Inſpection ber Stadt-Güter, ber Jeſus-Kirche, des Rieſingskanals, der Dämme und Wege,

17) dem Herrn Rathsherrn Karl Dävid Bambam: das zweite Aſſeſſorat bei E. E. Lanbdvogtei=Geridte, bas Aſſeſſorat bei der Criminal-Deputation, die Inſpection der Kirchen⸗Ordnung, des Fromholdſchen Familien-Legats, des Helmſingſchen Familien⸗Legats,

18) dem Herrn Rathsherrn Otto Müller: das dritte Aſſeſſorat bei E. E. Landvogtei-Gerichte, die Aſſiſtenz bei ber Polizei-Abtheilung E. E. Landvogtei-Gerichts, die In— ſpection ber Kanzelleien, des Convents zum heiligen Geiſt und Campenhauſens Elend, des Nyſtaͤdtſchen Wittwen— Convents; eventuell: das zweite Aſſeſſorat bei det Ge— traäͤnkſteuer Commiſſion, R

19) dem Herrn Rathsherrn Auguſt Heinrich Pots

40

lanber: bas Aſſeſſorat bei E. E. Vogtei-Gerichte, das Aſſeſſorat bei E. E. Getränkſteuer-Gerichte, die zweite Delegation zum allgemeiner Fürſorge,

20) dem Herrn Rathsherrn Friedr. Kriegs— mann: das zweite Aſſeſſorat bei E. E. Wettgerichte, die Aufſicht ūber Waage und Hanf-, Flachs- und Tabacks— Wraake, das zweite Aſſeſſorat bei der Handlungs-Caſſe, die D sli olā des Compioirs zur Erhebung ber Betviligung$=

elber,

Bur Tagesgeſchichte.

Für ausgezeichnet eifrigen Dienft ift das Aſſerhöchſte Monarchiſche Wohlwollen exöffnet worden: dem Director des hieſigen Comptoirs ber Reichs-Commerzbank Koll.Rath Veh und dem aͤlteſten Buchhalter deſſelben Comptoirs, Hofrath Prätorius.

Se. Maj. der Kaiſer haben Allerhöchſt zu befehlen eruht, daß zur Aufmunterung der Privat-Induſtrie in ußland ben inländiſchen Fabrikanten ber Antrag gemacht

werden ſoll, den Bau dreier Sģrauten-Damyfidifie, je⸗

des von 500 Yferbefraft, gut übernehmen, für Schiffe von 84 Kanonen ber Baltifdjen Flotte.

| In Rußland ſind gegentvārtig in 33 Gouvernement$

380 3uderraffinerieen in Thätigkeit, welche gegen 1,200,000

Pud Juder probuciren, 77 von biefen Safinerieen beſitzen Dampfmaſchinen. (St. P. zig

Am 28. Sept. c. ward die neue auf ſteinernen Brük— kenpfeilern ruhende Kettenbrücke, welche die Ufern des Dujeper bei Kiew verbindet, feierlich eingeweiht. (J.d. St. P.)

In Dorpat ſind ſeit dem 10. Auguſt überhaupt 211 Perſonen an der Cholera erkrankt, von denen 108 geneſen und 88 geſtorben ſind. (D. 3tg.)

Um bas Theater in Mitau, welches bisher nur zu Vorſtellungen während ber warmen Jahreszeit geeignet war, auch für den Winter brauchbar zu machen, haben die Beſitzer deſſelben die Einrichtung dahin getroffen, daß die Räume für die Schauſpieler künftig geheizt werden können. Auch für eine beſſere Beleuchtung des Lokals iſt durch Anbringung eines großen Kronleuchters getragen worden. (N. Mit. Itg.

Mit bem 1. November wurde unſere Dūna - Floß— brücke, wie ūblid, ifrem Winterlager zugeführt und wird gegentvārtig die Verbindung zwiſchen ben beiden Ufern ber

*

7 šīs A

41

Dima durch bie beiden Perſonen-Dampfſchiffe des Herrn A. Vajen unterhalten. Dieſelben gehen, außer den bis 6 Uhr Abends ununterbrochenen Fahrten, von dann an bis 10 Uhr Abends regelmäßig halbſtündlich von dem ei— nen Ufer zum andern. Nach 10 Uhr Abends wird der Berfeļr durch Ruderböte unterhalten.

In Kronſtadt kamen bis zum 29. October 1901 Schiffe an und 1892 gingen ab; in Pernau ſind bis zum 31. October 99 angekommen, 99 abgegangen.

Die Fabrikation der Schnupftabacksdoſen in | Schottland.

Die bekannten ſchottiſchen, aus Holz geſchnittenen Schnupftabacksdoſen ſollen urſprünglich von einem Fabri— kanten Stiven in dem Dorfe Lawrencekirk verfertigt wor— den ſein, deſſen Sohn und Nachfolger auch in der Londo— ner Ausſtellung vertreten war. Die Kunſt ſcheint ſich in— deſſen ſchnell über andere Theile Schottlands verbreitet zu haben, denn nach dem „neuen ſtatiſtiſchen Bericht über Schottland“ gab es ſchon im Jahre 1845 in der Stadt Mauchline eine ziemlich betraͤchtliche Fabrik hölzerner Schnupf⸗ tabacksdoſen und ähnlicher Artikel, welche nicht weniger als 60 Arbeiter beſchaͤftigte. Im gegenwärtigen Augenblick wird dieſelbe Fabrikation von mehren Anſtalten daſelbſt betrieben. Nach Einſendungen in dieſem Artikel zur Welt— ausſtellung zu urtheilen, ſcheint in der That Mauchline jetzt der Hauptſitz dieſer Induſtrie zu ſein. Dieſelbe iſt aber ſchon längſt nicht mehr allein auf die Verfertigung von Schnupftabacksdoſen beſchränkt, ſondern hat allmälig eine Reihe von andern verwandten Gegenſtänden in ih— ren Kreis gezogen. Faſt alle Ausſteller ſchottiſcher Schnupf⸗ tabacksdoſen hatten nebenbei Decken für Bücher und Por— tefeuilles, Papiermeſſer, Bücherzeichen, Käſtchen für Karten und Spielmarken, Brillengehäuſe, Nadeletuis, Zwirnrol⸗ fen, Häkel-⸗ und Strickkäͤſtchen, überhaupt Arbeitskaäͤſtchen,

Etuis für Raſirmeſſer und Streichriemen, Toiletten, Thee⸗ kaͤſtchen, Leuchter u. ſ. tv. eingeſandt, welche ſämmtlich nach Art der wohlbekannten Doſen fabricirt und verziert waren. Um einen Begriff von ben en-gros-Preifen diefer Artikel zu geben, mögen hier nur die folgenden erwähnt werden: Cigarrendoſen 42 Shill. (12—13 Rbl. S.) das Dutzend, Schnupftabacksdoſen von 22—168 Shill. (7—51 Rbl. S.) das Dutzend, Papiermeſſer je nach der Größe von 10—17 Shill. (3—5 Rbl.), Strickkäͤſtchen 5 Shill. (11 Rbl. S.) das Dutzend.

Die ſchottiſche Schnupftabacksdoſe, welche ihres fein zearbeiteten Scharniers und genau ſchließenden Deckels we— gen mit Recht berühmt iſt, wird aus dem feſten Holze der Sykamore (eine Ahornart) geſchnitzt. Das Aushöhlen der Doſe geſchieht einfach dadurch, daß man in den Block, 9 dem man mit der Säge bereits annähernd die erwünſchte Form gegeben Pat, mittelſt eines in ber Drehbank laufen: ben Bohrers dicht neben einander eine Reihe von Löchern von ber Tiefe ber Höhlung einſenkt. Die dünnen Holz- wande, welche die einzelnen Loͤcher trennen, werden als— dann herausgebrochen und Die ſo erhaltene rohe Höhle mit dem Meißel nachgearbeitet. Alsdann kommt das Schar—⸗ nier an die Reihe, deſſen in einander greifende Theile be⸗ kanntlich theilweiſe aus dem Deckel und theilweiſe aus dem unteren Theile der Doſe geſchnitten werden. In der ſorgfältigen Ausführung dieſes Scharniers und dem ge— nauen Aufpaſſen des Deckels beſteht die Pauptitārie ber ſchottiſchen Doſenſchneider. Nachdem dieſe Theile vollen— det ſind, wird die Doſe von außen und innen mit Feilen bearbeitet und endlich mit Glaspapier geglūttet, Sie er⸗ hält alsdann innen eine Bekleidung von ſtarler Zinnfolie

x) Aus einem Holzblock, ber etwa 6—7 Nbt. koſtet, ta n Doſen im Werihe von 18,000 Rbl. G. ſchueiden. kr) *

403

unb außen mehrfache Farbenüberzüge, in ber Weiſe jebod, daß jeder Ueberzug, ehe ein neuer aufgetrageu wird, forg= fāltig mit feinem Glaspapier geglättet wird. Die Doſe iſt jetzt ſoweit fertig, um die eigenthümliche Ornamenti— rung zu erhalten, welche dieſe Artikel auszeichnet und welche theilweiſe aus freier Panb, theilweiſe mittelſt me» chaniſcher Vorrichtungen aufgetragen wird. Dieſe Orna— mentirung beſteht faſt nur aus den verſchiedenen Muſtern der den ſchottiſchen Clans eigenthümlichen Tartans, deren Linien, wenn die Doſe ebene oder leicht gekrümmte Flä— chen hat, mittelſt einer Art Linirmaſchine gezogen werden. Für cylindriſche Flächen bediente man ſich früher einer Art Guillochirmaſchine; allein man findet es jetzt vortheil— hafter, das Muſter zuerſt auf Papier zu zeichnen und als— dann nach der gewöhnlichen Methode auf das Holz über— zutragen. Ein anderer Styl von Ornamenten, der ſoge— nannte ſchottiſch-ruſſiſche (Scoto-Russian), Pat neuerdings vielfach Eingang gefunden. Er imitirt bis zu einem ge— wiſſen Grad die ſchönen emaillirten (Niello-Doſen) Sil— berdoſen (Tuladoſen), welche in fo ausgezeichneter Güte in Rußland verfertigt werden. Doſen, welche in dieſem Style decorirt werden ſollen, erhalten zuerſt einen äuße— ren Ueberzug von ſtarker Zinnfolie, welche alsdann mehr— mals vollſtändig übermalt wird. In dieſem Farbengrunde werden nunmehr, entweder aus freier Hand oder mittelſt ber Linirmaſchine, Muſter von verſchiedener Art eingezeich— net. Das Inſtrument, welches die Zeichnung hervorbringt, entfernt den Farbenüberzug und legt die leicht geritzte Fo— lie blos, welche unter einem ſtarken Firnißüberzuge ihren Glanz behält und ben Effect bon eingelegtem Silber her— vorbringt. (Amtlicher Bericht über bie Londoner Indu⸗ ſtrie- Ausſtellung, 3. Theil, S, 586.) |

404

Gemeinniiģigeš.

$n bet Drahtſtiftmaſchine von S. Luſty in Birmingham tvirb ber zu verarbeitenbe Draft von einer Rolle abgetvidelt, zwiſchen feften, in einer Schlangenlinie ——— Stiften gerade gerichtet, abſatzweiſe in die Ma— chine um eine der Form der herzuſtellenden Stifte ent— ſprechende Laänge eingezogen, das Ende des Drahtes von einer Zange gepackt, durch ein Scherenblatt vor derſelben abgeſchnitten, dagegen das hinter derſelben vorſtehende Drahtſtück angeſtaucht. Der fo vorbereitete Stift gelangt durch eine Roͤhre in einen Kanal, wo er durch rotirend Feile angeſpitzt wird. | 5

Ein Patidarer Dfenfitt wird nad Wolf in Montabaur Pereitet, tvenm man Lehm mit Waſſer und Blut anfeudtet und ungelöſchten Kalk barunter miſcht, fo daß ein Teig entſteht. Mit demſelben beſtreicht man die Fu— gen des heißen Ofens.

Leſefrüüchte.

Unſere Stadtblätter brachten in ihrer vorigen Nummer eine kleine Bemerkung hinſichtlich der gegenwärtig übli— ģen Form ber Todesanzeigen. Vor 150 Jahren zurück waren ſolche Anzeigen noch bei weitem umſtändlicher. Die Leidtragenden hoben in ihren Einladungen zu einem Leichen⸗ —— nicht nur die Lebensſchickſale und mannigfa— den Tugenden und Verdienſte des Verſtorbenen hervor, ſondern ſprachen auch zugleich ihren Schmerz in weit— lāuftigen Sermonen aus. Auch die Einladungen gu Hochzeits- und andern Freudenfeſten hatten eine, im Ver— leich zu unſern kurzen Einladungskarten, ſehr gedehnte Šo , tie —— uns gūtigft mitgetheilter Hochzeits⸗ rief aus dem Anfange des vorigen 3 beweiſen mag. Die Einladung des Bräutigams lautet in demſelben: Vach des Aller-Höchſten heiligen Willen und Gött⸗ licher Regierung, habe Ich rr mīt ber Biel= G$r= und Kugenbreiden Sungfer Anna Ratķarina Meyer, des Ehren-Veſten unb Bor-Adtbafren Ar. Meyers Eheleiblichen Jungfer Tochter m eine Chriſtliche Ehe-Ver— būnbnūf eingelaſſen, und ſolches ben Maji burt Yriefterliģe Činfegnung im Nahmen, GOttes zu vollzieķen

entſchloſſen; Bitte bemnad durch dero Gegenwart, meinen

Hochzeitlichen Ehren-Tag nad Mittags umb 2. Uhr in

S =

des Gķļren-Beften, Wohl-Geachten unb Runft-erfabrenen Pr. Samuel Arnhold im Babftuben Rundel belegenen Be— ķauf g mit einem anbādtigen zur Wohlfahrt unferer Chriſt⸗ lien Ehe gereidjenbēn Gebeht beizuwohnen, bie ūbrige Zeit aber in beliebter Fröhlichkeit zu verbringen helffen. Für welche geneigte Willfährung id) jeberzeit verharre NSGŪ, ben Maij Dienft=ergebener

Anno 1709, Chriſtoph Allenſtein.“

Auf dem zweiten Blatte des Briefes ſchreibt dann nod) ber Brautvater: I

„Durch GOttlide —— habe Ich, mit Zurahten guter Freunde, meine liebe Tochter Jungfer Anna Ka— tharina Meyer, dem Ehren-Veſten und Wohl⸗Geachten Hu. Chriſtoph Allenſtein Ehelich verſprochen; Da nun zu Vollziehung deſſen, durch Prieſterliche Copulation den

Maij beſtimmet. Solches aber ohne hoher Gönner und Freunde Gegenwart nicht füglich geſchehen kann; So ge— langet demnach an

mein dienſt-freundliches Erſuchen,

geliebe an obgemeldetem Tage umb 2 Uhr ſich in des Ehren— Veſten, Wohl-Geachten und Kunſt-erfahrnen On. Samuel Arnhold im Badſtuben Rundel belegenem Hauſe großge— neigt einzufinden, dem Stiften des heil. Ehe-Standes zu Ehren, nebſt uns, den Segen des Aller-Höchſten zu einer vergnuͤgten Ehe erbitten helffen, folgendes mit jetziger Zeit zulaͤſſiger Bewirthung gütiges Vergnügen zu nehmen. Ich werde euſſerſtem Vermögen nach, ſothane Gewogenheit, bei allen Begebenheiten willigſt zu erwiedern trachten, ver— bleibende hiebey |

RIGA, ben Maij Dienſt-ſchuldigſter Anno 1709. Juͤrgen Meyer.“

Ebenſo waren auch die Hochzeitsgedichte jener Zeit noch viel gedehnter als die unſrigen und, neben vielen fromm klingenden Redensarten nicht frei von Anzüglich— keiten und Geſchmackloſigkeit, ganz in der Manier eines Hoffmanns von Hoffmannswaldau und Caspar von Lo— henſteins, den Häuptern der damals noch herrſchenden, ſogenannten zweiten ſchleſiſchen Dichterſchule. Als Beiſpiel moͤgen hier einige Stellen aus dem „Wittwen-Lob“ folgen, einem Hochzeitsgedicht, das ber Mitauſche Schulen-Rector

406

Chriſt. Bornmann dem hieſigen Rathsherrn Herbert Ulrich ———— „Herr über Licht“) im Jahre 1708 bei ſeiner

ochzeits-Freude mit der Frau Anna von Helmerſen, der Wittwe des weiland Aelteſten der Großen Gilde, Dietrich Dreiling, widmete. Nach T. Das eines Llateini= fen Glückwunſches Peginnt ber Didter:

„Das ſchöne Sungfern=Bolf, ber Erben Gbelftein,

ag mit dem fūfen Krahm bei Sung=Gefellen gelien. Wer gerne naſchen tvilf, faufft Zucker-Wahren etn,

Und fi ein $rāuerēmann (291? nicht ju ſchelten.

Ich ſage ſelbſt, daß nichts fo ſchön und liblich iſt,

Als ein Varziſſen-Mund, der etwas Purpur weiſet.

Wie glücklich iſt, der ſo ein Kirſchen-Mündgen küſſt,

Und an dem Sonnen⸗Tiſch mit Tithons-Toöchtern ſpeiſet! Doch, wenn man nur allein auff Jungfern wollte ſehn, Sagt mir, wo ſollten dann die lieben Wittben bleiben?“

Vun folgt eine Schilderung des traurigen Standes der Wittwen, mit der Bemerkung, Amor laſſe

„Sie oben an in ſein Regiſter ſchreiben“ und geſegnet ſei das Herz, das ſie tröſte und

„Der Mann, ber ſonderlich nac einer Wittben fräuet.

Ein junges Hühngen ſchmeckt gut Sommer-Zeit zwar wohl,

Die rothen Kirſchen ſind zur Rarité zu brechen.

Doch ſchmeckt auch Hennenfleiſch gekocht mit Blumen⸗Kohl,

Bad will man denn vielmehr bon ſchwarzen Kirſchen ſprechen ?

Die Wittwe weiß ſchon, was zum Hausſtand gehört, die Jungfrau dagegen hat nur gelernt zu eſſen und zu ſchlafen „Und muß erſt lernen, wie bad loſe Volk zu zähmen. Die Wittbe ſchreibet auf, wo, wann, was, wemi, wie viel? Und ſuchet mit Verſtand dem Liebſten zu begegnen. Mit einer Jungfer iſt's hingegen Kälber⸗Spiel, Die meinet oft, daß ihr das Glück in's Hauß ſoll regnen. Die Wittben ſind gewohnt bei Zeiten auffzuſtehn, Da eine * Frau bis —— Reune tſchutſchet; Und wenn die Wittben oft zur Luſt * Fuße gehn, Go will manch Puppchen ſeyn fein ſanfte forigegutſchet.“

Mit ber Erziehung für ben Hausſtand und ber Gec wöhnung an ein beſcheidenes Maß von Lebensbedürfniſſen muß es alſo ſchon zu der Zeit nicht ſonderlich in Riga beſchaffen geweſen ſein und doch war es gerade die Zeit ſchwerer Kriege und Heimſuchungen, welche die Stadt tra⸗ fen. Um derentwillen preiſt denn auch ber Dichter ben Brāutigam im zweiten Theile ſeines Gedichtes glūdtid,

4

daß er ſich eine Frau erwählet, die, wenn bei ſeinem Wa— chen für Rigas Wohlfahrt „die Sorgen Ihm abmatten und Sinn, Ihm wie Abigail mit Lieb' und Troſt erquicken

kann u. ſ. w., u. ſ. w.

In einer namhaften Stadt hatte ſich einſt ein Bäcker ein ſchönes ſteinernes Haus auffuͤhren laſſen. Ueber Nacht klebte ihm ein Spaßvogel einen Zettel an die Thür, dar— auf ſtand am Morgen:

Ihr Leute, gebt fein Acht, as man aus kleinen Kringeln Für große Häuſer macht!“

Denkſ ģ rūdģe, Genieße beiner Kraft, Man lebt nur, wenn man fehafft!

Berfāume feine Pfidt, unb ūbernimm nicht eine neue, bis bu allen alten genug gethan haſt! Was ſich mit bie- ſen nicht verträgt, das weiſe von dir, ſonſt verwickelſt du dich in Dornen, die du nicht mehr löſeſt.

Eingeſandte Anzeige.

Mit herzlichem Dank beſcheinigen wir hiermit, daß im Monate October für Pleskodahl folgende Geſchenke ein— gegangen find: Bon Herrn J. M. am Tage ſeiner 64jäh— rigen Anweſenheit im Lande 100 Rbl. S. von Frau %. von J. 25 Rbl. S., von Mad. B. 1 Rbl. 20 Roy. S., bon Herrn G. 42 Kaſtanienbäumchen, von Herrn Bäckermeiſter B. 50 Franzbröte, 6 gr, und 4kl. Sūģfauerbrote, . ] ,

Der Tiebenbe Gott fegne bie freundlichen Geber mit

bem Reichthum Geiner Liebe und Gnabe! —— ] Die Direction,

GO etaufte,

Petri-Kirche: Glifabet$ Adelheid Perrmann. Xbels heid Luiſe Augufte Yofe. Ida Glifabeth Merkel. Ger— trud-K.: Johann Salmin. Katharina Seema. Johann Tobias. Friedrich Wilhelm Jwanow. Eliſabeth Luiſe Pihrag. Johannis⸗K.; Bertha Magdalena Rabe.

408

Ņoķann Sofepļ Robert Ohrmann. Anna Margareta Kos⸗ lowski Auguſte Friederike Alexandrine Egliht. Gertrud Hedwig Salming. Jannis Behrſing. Martin Weinberg. Auguſt Klebbais. Anna Behrſing. Jan Eduard Gilling. Jakob Michael Jannow. Adolph Falting, gen. Schlau. Anna Gertrud Kruhting. Andreas Georg und Margareta Remmes —— Anna Eliſabeth Preede. Robert Rohge. Minna Dehlis. Martins-⸗K.: Julie Anna Gertrub Bindal. Friedrich Wilhelm Behrſin.

Begrabene, |

Petri-Kirche: Marie Auguſte Menſe, 13 J. Na— thanael Chriſtoph Fehrmann, 70 J. Dom-K.: Karl Wilh. Neukirch, 98. Wilh. Nicolai Ohms, 14 J. Gertrud-K.: Eva Marg. Dahl, 6 M. Johanna Marie Kleingünther, im 5. J. Johannis-K.: Michael Neu— mann, 544 J. Maſche Zemmer, 70 J. Hagens— berg: Emilie Charl. 5 M. Johann Heinrich Kretſchmann, 53 J. Martin Aug. Werner, 3. Tho— rensberg: Ludw. Jakob Kangor, 1J. Martin Dalbing, W. Grün, 103 J. Ferd. Elias Chriſtian Pag— en,J

Yraflamirte.

Petri. und Dom=Rirde: Der Kaufmann Dito Auguſt Nentenborff mit Mathilde Yargareta Glifabety Tiemer. Gertrud-K.: Der Schneidermeiſter Ronrab Friedrich Reuerleber mit Pelena Natalie Dubowitſch. Der Fleiſchergeſelle Johann Peinrid Saf mit Anna Gertrub Sauer. Der beurlaubte Soldat $urre Peterſohn mit Anna Meidorp. Johannis-K.: Der Schmied Kaspar Jan— kowsky mit Dorothea Karoline Jannſohn. Der Tiſchler Hahnberg mit Lihſe Pirwitſch. Der Schneider

arl Zuſchau mit Gertrud Juliane Stiuhre. DerKutſcher Dtto Jannſohn mit Marie Friedenberg. Der beurlaubte Soldat Willum Rull mit Anne (auch Gertrud⸗ Kirche). Der beurlaubte Soldat Peter Ans (Alksne) mit der Wittwe Marie Pawar.

Iſt zu drucken erlaubt.

Im Namen des General⸗ Gouvernements von Liv⸗, Ehſt⸗ und Kurland: Staatsrath Tideböhl. |

M A43.

Rigaſche Staͤdtblätter.

Donnerstag, ben 12. Nopember 1853,

Zur Tagesgeſchichte.

Der Sardiniſche Unterthan Chichizola iſt als Rö— miſcher Bicefonful in Kertſch anerkannt worden. (J. d. St.P.)

Der Oberdoctor des Wilnaſchen Kriegshoſpitals, Dr. med. Staatsrath Reinfeldt, iſt zum Oberdoctor des hieſigen Kriegshoſpitals ernannt und dem Rentmeiſter des hieſigen Zollamts, Beamten von der 7. Klaſſe J. D. Stilliger, iſt der St. Annen-Orden 2. Klaſſe Allergnä— digſt verliehen worden.

Die Olga⸗Induſtrie⸗-Freiſchule.

Im Detober des vorigen Jahres gaben wir in Nr. 43 dieſer Blätter den Gönnern unſerer Schule und allen freundlich Theilnehmenden über ſie Rechenſchaſt. Wir ba— ten, über neuere wohlthätige Stiftungen ihrer nicht zu ver— geſſen und durften verſichern, daß ſie nicht allein eine ſehr eſuchte Schule ſei, obgleich ſie eben nur das Nothdürftige r bie ärmſte Klaſſe darbiete und keinerlei Eitelkeit Vor— ſchub leiſte, ſondern daß auch der Geiſt, den einſt ihre fromme Stifterin in jahrelanger hingebender Liebe in ſie epflanzt, in ihr noch fortlebe, daß ſie wirklich einer da— dēt Noth abhelfe unb ber Segen des Perrn ihr nidt fehle. Ihm ſei Dank dafür, es hat ſein Segen auch im verfloſſenen Jahre nicht gefehlt! Wir haben weni— ger truͤbe Erfahrungen an den aufgenommenen Kindern emacht, als früher, und Gebet, Arbeit und Unterricht onnten ohne Unterbrechung die Schule in gewohntem Gange erhalten. Sie ķatein neues ſehr freundliches und paſſendes Local und auch zur Unterſtützung des Geſang— unterrichts ein Inſtrument gewonnen. er aber vei wie bie Befanntfdjaft mit den Gļoralmelobieen bie Liebe ģūr Rirde und Hausandacht weckt unb unterſtützt und wie eiſtlicher Geſang und Geſang guter Volkslieder ein treff— iches Bildungsmittel und eine große Bewahrung vor ver— derblichen Zerſtreuungen und Bergnūgungen gewähren, dev wird mit uns für dieſen Gewinn dankbar ſein. Es macht aber der Geſang unſern Mädchen große Freude, und wir

40

glauben ihnen mit ben auswendig gelernten Liedern wie mit den auswendig gelernten Bibelſtellen einen rechten Schatz für ihr künftiges Leben mitgegeben zu haben.

Es ſind fortwäaährend wenigſtens 50 Mädchen in die Schule aufgenommen geweſen. Innerhalb eines Jahres verließen die Schule 19 Schülerinnen. Daß viele die Schule nur kurze Zeit beſuchen, kann, da der Schulbeſuch keinem Zwange unterliegt und viele Aeltern die Wohlthat der fuͤr ihre Kinder nicht erkennen, nicht verhindert werden.

Unſere Geldbilance wird ausweiſen, daß weder Ca— pital nod Jahres-Einnahmen unſerer Anſtalt im vergan— genen Jahre zugenommen haben. Wir hoffen ja aber, daß uns, wenn's fehlt, Gott immer wieder freundliche Herzen zur Unterſtuͤtzung erwecken wird. Wir danken denen, die bisher unſere Schule nicht vergeſſen und bitten, wie frü⸗ her, uns außer Unterſtützung tn Geld auch Arbeits-Auf— ki zukommen zu Taffen und bie fertigen Arbeiten abzu= nehmen.

Das Loeal der Schule iſt jetzt im Hauſe hinter dem Gymnaſium, eine Treppe hoch.

Die Jahres-Einnahme und Ausgabe vom 1. Juli 1852 bis 1. Juli 1853 war wie folgt: |

Einnahme. Der Behalt vom 1. Juli 1852 betrug S.Rbl. 36. 564 Roy. Wohlthaͤtige Beitrāge, unter benen ein Geſchenk von 50 Rbl. durch den Herrn Sup. Poelchau und eins von 10 Rbl. durch Herrn Dr. Hencke gt " 452. 55 Beitrāge zur Beffeibung und Be— ds klaji ber ärmſten Kinber | | be Anga. 23. Gintrittēgelb ber Rinber als Bei- trag zu den Schulbedürfniſſen mb Dūdem 49. Für verfaufte anbarbeiten, ,” 94, 5 Für verfaufte 4 Treſorſcheine nebft MM +4 goes. ed SUITE 37 Vorſchuß von W. Graß ..

Ai

Ansgabe. Miethe des Schullocals und Holz S.Rbl. 285. 25 Roy. Gehalt ber Hauptlehrerin.... 228. Gehalt ber 2. Lehrerin...5 Sdultebūrfnife und Schulbücher 75. 70 Bekleidung und Bekoöͤſtigung ber

ärmſten Kinde.. 5 48. 10 TWBeipnaditēgefdjenfe +... 61,54 , Angeſchafftes Arbeitēmaterial |, 36, 684 , Gin tafelfērmige8 Snfrument 18.

G.NGI. 994. 774 Roy.

Es verblieben demnach 3. 1. Juli 1853 S. Rbl. 21. 834 Kop.

Das Capital der Anſtalt beſteht aus 3 Livl. Pfand— briefen zum Nominalwerth von. S.Rbl. 2500. Roy. und 10 Treſorſcheinen à 50 ND „7 500, „,

——

Summa S.Rbl. 3000, „J Der Borrat$ gefertigter Arbeiten wurde am 1. $uli 1853 gefdāst auf”... SG. NL. 194, 80 Roy.

Niga, ben 10. November 1853,

Dr, C. Hencke. W. Graß. H. J. Huickel. J. C. Pfeiffer.

Leſefrüchte. Martin Luther.

geb. den 10. November 1483, geſt. den 15. Februar 1545.

Vorgeſtern, am Tage Martin Luther, wurden es 370 Jahre, daß unſer große Reformator zu Gisleben ge— boren ward. Die alte gute Sitte, daß wenigſtens die Maär— tinsgans, die erſte, welche der Herbſt auf die Tafel brachte, die Hausgenoſſen einer lutheriſchen Familie an dieſen denk— würdigen Tag erinnerte, gilt nicht mehr überall, beſonders bei uns nicht, wo der Landmann ſchon mit dem Beginn des Herbſtes ben Ertrag ſeiner Gänſezucht zu Gelde zu machen ſucht. Die Gänſe haben ſich ſchon manchmal geſcheuter, als ihr Ruf, bewieſen, und ſo ſollen denn auch unfere Stadtblätter keinen Anſtand nehmen, heute nod nachtraglich ihre Stelle zu vertreten, indem ſie zur Erinne— rung an Luther's Geburtstag ihren Leſern einige Aus— ſpruche deſſelben bringen, die ſich auf Schul- und Grģit= hungsweſen beziehen und in vieler Hinſicht auch in unſerer Zeit wohl der Beherzigung werth ſind. | | cv: „(Gott hat bie Sinber gegeben unb Nahrung bagu,

42?

nicht darum, baf bu alleine beine Luft an ipnen ſollſt ha— ben, ober fie zur ZBēltpradit ziehen. Es iſt dir ernſtlich geboten, daß bu fie ſollſt ak ģu Gottes Dienft,''

„Das follen bie Eheleute wiſſen, daß fie Gott, ber Chriſtenheit, aller Welt, ihnen ſelbſt und ihren Sinbern kein beſſer Werk und Nutzen ſchaffen mögen, denn daß ſie ihre Kinder wohl aufziehen: denn daſſelbe iſt ihre gebahn— teſte Straße gen Himmel, mögen auch den Himmel nicht naͤher und beſſer erlangen, denn mit dieſem Werk. Alſo wiederum iſt die Hölle nicht leichter verdient, denn an ſei— nen eigenen Kindern; mögen aud) fein ſchädlicher Werk ms. benn daß fīe ihre Kinder verfāumen, laſſen fie flu—

en, ſchwören, ſchandbare Worte und Liedlein lernen und nach ihrem Willen leben. Es iſt auch kein größer Scha— den der Chriſtenheit, denn der Kinder Verſäumniß; denn ſoll man der Chriſtenheit wieder helfen, ſo muß man für— wahr an den Kindern anheben.“

„Eine große Barmherzigkeit iſt's, wenn man dem jun⸗ gen Volk ſeinen Willen nicht Tāft, man bringe nun ſol— ches zuwege mit Drohen oder Schlagen ... Wiederum iſt das eine große Unbarmherzigkeit, ja ein gräulicher Mord, wenn ein Bater ſein Kind ungeſtraft läßt... Wenn bu deinen Knaben nicht ſtäupeſt, ſo wird er zum Buben, und Meiſter Hans muß ihn mit der tödtlichen Ruthe ſtrafen. Die ſich demüthigen und leiden, da werden Leute aus; welche aber kj fen und nichts Ieiben wollen, die mūffen verderben. Man muß aber alſo ſtrafen, daß der Apfel bei der Ruthe ſei.“

„Die Seele kann alles Dinges entbehren, eher das Wort Gottes; aber ohne das Wort Gottes iſt ihr auch mit keinem Dinge geholfen. Wo ſie aber das Wort hat, da hat ſie auch an dem Worte genug, Speiſe, Freude, Friede, Licht, Kunſt, Gerechtigkeit, Wahrheit, Weisheit, Freiheit und alles Gutes überſchwenglich.“

„Wenn dem Teufel ein Schade geſchehen ſoll, der da recht beiße, der muß durch's junge Volk geſchehen, das in Gottes Erkenntniß aufwächſet und Gottes Wort ausbrei— tet und lehret. Derhalben bitte ich euch meine lieben Her— ren und Freunde, um Gottes und ber armen Jugend wil— len, wollet dieſe Sache nicht ſo achten, wie viele thun, die nicht ſehen, was der Weltfürſt gedenkt. es iſt eine große ernſte Sache, da Chriſto und aller Welt viel an liegt, daß wir dem jungen Volk helfen und rathen.“

„Wenn die Schulen zunehmen, fo ſteht's wohl, und

413

bie Kirche bleibt rechtſchaffen. Um ber Rirde tvillen muß man chriſtliche Schulen haben und erhalten; denn Gott erhält die Kirche durch die Schulen, Schulen erhalten die Kirche.“

„Schulen kann man nicht entrathen; denn ſie müſſen die Welt regieren. Und wenn ich kein Prediger wäre, ſo weiß ich keinen Stand auf Erden, den ich lieber haben wollte. Man muß aber nicht ſehen, wie es die Welt be— lohnet und hält, ſondern wie es Gott achtet und an ſei— nem Tage rühmen wird.“

„Wo die heilige Schrift nicht regieret, da rathe ich fürwahr Niemand, daß er ſein Kind hinthue. Es muß verderben Alles, was nicht Gottes Wort ohne Unterlaß treibt.“

„Fleißig gebetet, iſt über die Hälfte ſtudirt.“

„Es iſt eine ſonderliche Gnade Gottes, Andern leh— ren können. Lehren muß einfältiglich, deutlich, klärlich zu— gehen und eben zeigen, das, wovon man lehret, und nicht ein Anderes geben oder zeigen, und zugleich ein Anderes lehren oder nennen. Es iſt nicht fein gelehrt, wenn ich dir Weiß zeige und lehre dich vom Schwarzen. Und laſſe ſich Niemand zu klug dünken und verachten Kinderſpiel. Chriſtus, da er Menſchen ziehen wollte, mußte er Menſch werden, ſo müſſen wir auch Kinder mit ihnen werden.“

„Es iſt ſchwer, alte Hunde bändigen und alte Schälke fromm zu machen. Aber die jungen Bäumlein kann man beſſer biegen und ziehen, obgleich auch etliche zerbrechen. Lieber laß es doch der höchſten Tugend eine ſein auf Er— den, fremder Leute Kinder treulich ziehen, welches gar We— nige, und ſchier Niemand thut an ſeinen eigenen.“

„Ich thue wie ein Kind, das man den Katechismus lehret, und leſe und ſpreche auch von Wort zu Wort des Morgens, und wenn ich Zeit habe, die zehn Gebote, Glau— ben, das Vaterunſer, Pſalmen u. ſ. w. und muß noch täglich dazu lernen und ſtudiren und kann dennoch nicht beſtehen, wie ich gern wollte, und muß ein Kind und Schüler des Katechismus bleiben und bleib's auch gern.“

„Unſer Amt iſt nun ernſt und heiſſam worden. Darum hat es nun viel mehr Vtūķe und Arbeit, Fahr und An— fechtung, dazu wenig Lohn und Dank in der Welt. Chri—

us aber will unſer Lohn ſelbſt ſein, ſo wir treulich ar— eiten. Das helfe uns der Vater aller Gnaden! Dem ſei Lob und Dank in Ewigkeit durch Chriſtum, unſern Herrn! Amen.“

414 Niga's Handel nach dem Auslande bis Ende Det.

1851. | 1852. | 1853, Verſchifft wurden: u b. BD und cd < va a 1053198 22204| 1109362 Torſe ai wa 59387 36356 59253 add. vo . 1451979| 1935224| 1759580 achsheede a . 20141 40739 53327 fāttertabaf . . . 5914| 26203| 23180 Hanf⸗ und Minēti . 1 1818 458 2229 1537 705 1441 eit ss aj 4442 2762 2907 Schafwolle J . . + o . 178 173 ( 120 JJ ku 86 159 21 94 . Zīdettvert 5 . LI = . . a . 1| pp 14468 Roģ eSports Ņinu N 4 156322| 268205| 231209 * 6 ur K K 113522 590138; 81199 _ A: Ga «lib. vai V 131421 1870| 105360 aij F x k/d M 26895 6235 59053 Štmlagfaat . VE" 148848| 122879| 208548 Tonnen. Säeleinſaat . . . | 73011| * 133928 tück. Ninber= unb Pferdehäute. | 190 1010 1445. Schaf- unb Zirgenfelle . | 44023| 15862] 15808 Segel- und Raventuch unb Lein 1384 216 342 - —— und 7188 5662| | 12491 iepenftābe . , 267069| 165374| 326529 TE ss 407998| 340069| 620706 Balttn |. , 139185| 95158| 121467 Rundhölzer 2539 2101 1405 Werth der Kuefuģi na Silher⸗Rubel. England ... 6585643| 6475454| 8620949 Doanv . . 1833419| 1816579| 2033822 Belgien . . . .. . . . | 1329664| 748635| 1996912 | ij K ēļt rīti 1000716| 1904607| 1699302 ' panien + augāja 64 59010! 216357 26867 ortugal M rs ā 321878| 221596| 339968 | ānemarf 409785| :04545| 580804 |, Schweden und Rorwegen 854348| 1005912| 935656 . Yeufen . ,... 120337| 370220|. 210590. Mecklenburg. .. 3346 19930 Hannover. Kia ——| 23577 39218, J va 183438] 338 : ve vij uj —! _18936| 7680,

1295281 3| 2813 13617018]

Bis ult. October d. J. iſt die Geſammtausfu 1851 31 Proc. geſtiegen und gegen 1882 um 244 hr gegen um

Proc.

x

45

In Kronſtadt betrug die Ausfuhr bis jet 2. Nov. b. . an: Oanf 2,367,593 Yub, Flachs 1,035,397 Yub, Del 110,087 Yub, tāla 2,702,354 Yub, Getreibe 708,405 Tſchetw., teinfaat 342,528 Yub, Holzwaaren 68,507 St, (gegen 322,331 Stūd im Sabre 1852).

In Pernan bi8 zum 22. Det. d. J. an: Panf 1037 Yub, Flachs 316,626 Yub, Flachsheede 72,802 Yub, Roggen 14,487 Tſchetw., Gerfte 4985 Tſchetw., einfaat 16,903 Tſchetw. unb ber Geſammtwerth ber Ausfuhr 1,234,196 Rbl. S. (gegen 963,800 Rbl. S. im Jahre 1852). |

$ etaufte.

Petri-Kirche: Heinrich Julius Reinfeldt. Hermann Ernſt Ehlert. Karl Rogge. Natalie Leontine und Karo— line Emma Klein (Zwillinge. Gertrud-K.: Martin Wilhelm Kruhmin. Anna Wilhelmine Wihtolin. Karl Friedrich. Jeſus-K.: Natalie Emma Hammer. An— nette Mathilde Smebbe. Emma Martha Ahrens. Flora Eliſe Skulte. Wilhelm Feldmann. Anna Adolphine Reebe. Roſa Kaddik. Johann Adam kakli Pelene Gļarlotte Zormeier, Marie Döpke. David Anß Rallej. Wilhel— mine Sophie Berg. Janne Karlowitz. Paul Lutz. Wil- helm Cleophas und Pauline Sophie Korn (Zwillinge). Karoline Swikle. Johannis-K.: Katharina Skuije. Reformirte K.: Heinrich Auguſt und Friederike Do—

rothea Lehmann (Zwillinge). Begrabene,

Petri-Kirche: Johanna Glifabet? von Barclay be Zolly, geb. Yeuenfirden, 65 J. 10 M. Aelteſter ber St. Johannis-Gilde, Kupferſchmiedemeiſter F. A. Feldt— mann, 49 J. Gertrud-K.: Alexandrine Marg. Die— wel, geb. Kaſtus, 64 J. Peter Niemand, 9 J. 8 M. Wittwe Eliſab. Schwalbe, geb. Falk, 83 J. Jeſus—

Georg Alex. Kartzäwsky, 2J. Thomas Heinr. Espen—

rün, 44 J. Martha Emma Ahrens, 2 T. Arvib Aug. lemann, 63 J. Anna Helene Haacke, geb. Hentſch, 37 J. Karl Ahrens, im 3. $. Johannis-K.: Karl Heinr. Lahze, 6 M. Thorensberg: Kriſch Balzer, 34 J. Joh. Olga Baumgarten, 6 $. Joh. Heinr. Kalning, 4 W. Armen-Kirchhof: Auguſt Tenawitz, 24 J. Iwan Emeljanow Koſtakow, 36 J. Kath. Eliſab. Taube, geb. Anderſohn, 85 J. Marie Helene Seiler, geb. Matthisſon, 654 J. Jakob Grünberg, 49 J. Marie Helene ——— 28 J. Ans Saar, 24 Luiſe Julie Seebach, geb. Ur— banowitſch, 27 J. Awdotja Afanasjewa Buikopolow, 31

46

J. Andreas Bertu,ch, 37 %. Anna Marie Birf, geb. Rinf, 60 $.. Charl. Glifab. Yarfull, geb. Schumann, 66 J. op. Safob Lehnert. Jahn Lehnert. Rein Dampfe, 60 J. Maſche Zemmes, 62 J. Indrik Gutmann, 49 J. Auguſt Wilh. Freimann, 13 J. Gottlieb Lehmann, 27 J. Gertrud Kohs, geb. Gruͤnling, 48 J. Friedr. Gatzwiller, 70 J. Zwei in ber Dūna gefundene Leichname. Die Kinder: Marie Dor. Karol. Laſſing, David Peterſohn, Joh. Theod. Anderſohn, Auguſte Kojaka, Helene Kath. Ja— cobſohn, Peter Jakobing, Kgth. Eliſab. Preede, Andrej Berke, Alb. Theod. Ferd. Heinrichſohn, Peter Woldemar Großdorff, Marie Chriſtine Sads, Anna Emilie Gaumal, Peter Stellmaker, Martin Weinberg, Nicolai Joh. Franz Löſewitz, Jakob Kuplej, Johann Jodtka, Marie Jakobſohn, Joh. Friedr. Mehlehn, Eliſab. Luiſe Pihrag, Joh. Aug. Andre. | Yroflamirte.

Petri- und Dom-Kirche: Der Schuhmacherge— ſelle Karl Eduard Chriſtian Köhlert mit Juliane Thereſia Moſerin. Der Fleiſchergeſelle Johann Paul Irben mit Anna Dorothea Neumann. Der Diener Peter Emſing mit Friederike Charlotte Block. Gertrud-Kirche? Der beurlaubte Soldat Michael Rudſit mit ber Wittwe Eliſabeth Steffens, geb. Guhrmann. Der Arbeiter Klahwe Dreimann mit Dahrte Wezzſemneeks. Der beurlaubte Soldat Jakob Medne mit Marie Janſohn. Der Kutſcher Michael Rudſit mit Maddala Melliht. Der beurl. Soldat Peter Stemberg mit ber Wittwe Anna Grihs— lis. Jeſus-K.: Det Schuhmachermeiſter Anton Fen— nert mit Anna Agathe Bergſtroöm, geb. Schwarz. Der Ar— beiter Peter Kalning mit Anna Pohdneek, geb. Schauring. Der Arbeiter Andrej Zihrul mit Marie Timuſchka. Der Arbeiter Martin Kalning mit Lihſe Purreene. Der Fuhr— mann Johann Georg mit Anna Dorothea Schnei⸗ derreit. Der Soldat Mikkel Silling mit Karoline Hein— richſohn. Der Adſelſche Kirchſpielsſchulmeiſter Martin Freimann mit Eva Katharina Berſing. Der Klempnerge— ſelle Samuel Konrad Puls mit Anna Dorothea Sophie Jacobſohn. Johännis-K.: Der Arbeiter Johann Bergmann mit Wilhelmine Friederike Hoffmann. Der Diener Peter Emſing mit Friederike Charlotie Block.

Iſt zu bruden erlaubt. gm Namen des General⸗Gouvernements von Liv⸗, Ehſt⸗ und Kurland; Staatsrath Tideböhl.

Nigaſche Ztadtblātter.

Donnerstag, ben 19, November 1853.

Zur Tagesgeſchichte.

Dem ehemaligen Kanzeleidirector des Livl. Herrn Gou— vernements-Chefs, jetzt Livl. Regierungsrath, Hofrath v. Tideböhl, iſt für eifrigen Dienſt und beſondere Be— mühungen das Allerhöchſte Monarchiſche Wohlwollen er— öffnet und der Candidat der Kaiſerl. Univerſität Dorpat Kyber iſt als Kanzeleibeamter mit dem Range eines Koll. Sekretars in ber Livl. Gouv.⸗Regierung angeſtellt worden.

Befördert wurden: zu Koll.-Sekretären: der Notär ber beſondern Polizei-Section beim hieſigen Landvogteige— richt Stamm und der Archivar der Kriminal-Deputation des hieſigen Magiſtrats Behling, fo wie zu Gouv.Se— kretären die Beamten des hieſigen Magiſtrats: ber Trans— lateur Stoffregen und ber Notär Stauwe.

In Pernau war die Cholera mit dem Ende des Ok— tobers im Erloöſchen. Ueberhaupt ſind daſelbſt an dieſer Epidemie vom 15. Juli bis zum 31. October 260 Perſo— nen erkrankt, von denen 121 ſtarben und 139 genafen. In Dorpat dauerte die Cholera noch fort. Vom 10. Au—

uſt bis zum 11. November find daſelbſt überhaupt 274 Perſonen an ber Cholera erkrankt, von denen 134 geſtor— und 123 geneſen ſind.

Nach den ſtatiſtiſchen Mittheilungen der Livl. Gouv. Zeitung * das hieſige Reſerve-Kornmagazin zum Be— ginn dieſes Jahres au Getreide 7355 Tſchetw. vorräthig umb 234 Tſcheiw. zu fordern und 170,297 Rbl. S. an baarem oder im Creditpapieren angelegtem Gelde. =

Am 28. Sept. c, ķielt bie Dorpater Naturforſcher— Geſellſchaft ihre erfte Sitzung. Nach Erwählung ber den Verein leitenden Glieder und nach Ernennung der Ehrenmitglieder wurde ber Beſchluß gefaßt, eine Zeitſchrift

in zwangloſen Heften dir a S tveldje unter dem Ritel: „Archiv für Naturfunbe Liv-, Ehſt- und Kurlands“ die nach und nach einkommenden Materialien zur Natur— und Erdkunde dieſer Provinzen aufzunehmen beſtimmt ſein wird. Außerdem wird ein beſonderes Journal unter dem Titel: „Sitzungsberichte der Dorpater naturforſchenden Ge—

48

ſellſchaft“ bie Mitglieder über bie Wirkſamkeit des Vereins in Kenntniß erhalten. | . XSnlanb:)-

Chronik ber Unglūdēfūlle während ber 1, Pūlfte des Monats Dft. d. J. Am 1. wurde in ber Dūna bei ber Stadt ber Leichnam eines Unbekannten ge— funbden, bie Unterſuchung bauert nod) fort; am 3. erhing ſich 7 Werſt von ber Stabt ber Meſtſchanin aus ber Stabt Staraja Yuf Iwan Petrow; am 13. ſchlug das Boot des ut Gute Strasden (Gouv. Kurland) angefdriebenen Bauers Jahn Lehmann, welches bie Dūna herabkam, uns tveit ber Stabt um unb ber Bootsführer ertranf; am 16. ftarb hier ploģlidy in Šolge bed Trunfes ber ($emeine vom Yigafden Belagerungs-Park oma Iwanow; am 18, er= ķing ſich 5 Berft von ber Stadt ber zum Beijaffen-Dflab verzeichnete Joh. S. Schukowsky; am 19. erſchoß hieſelbſt auf der Straße der an Geiſtes-Abweſenheit leidende hie— ſige Einwohner Wold. A. Trautvetter ſeinen ehemaligen Diener, den Meſtſchanin Michael Neumann.

Am 22. September war auf dem Stadtgute Uexkull

Riege und Kleete des Sſede-Geſindes mit einem Schaden von über 500 Rbl. S. aus unbekannter Veranlaſſung ab: gebrannt. (Gouv.3tg. In Kronſtadt famen bi$ zum 12. Yovember 1917 Schiffe an unb 1977 gingen ab; in Pernau find bis zum 11, Ytovember 107 angefommen, 109 abgegangen; in Riga bis Ķeute 2091 angefommen, 2070 abgegangen,

Am 14. Detober d. $. ki bie pieļigs Geſellſchaft für Geſchichte und Alterthumskunde ihre 182. Verſamm- lung. Nach Mittheilungen über die eingegangenen Ge— ſchenke und Erwerbungen kritiſirte Hr. Cand. Schirren die Erklärung, welche neuerbingē Dr. Ytaļn vom Namen „Preußen“ gegeben hat unb erorterte, in wie tveit Die ēty= mologifde Erklärung von Būlfernamen gulāffīg fey; ferner verla8 er einen Aufſatz zur āltern Zopograpķie und Eth— nograpķie der Dūnaufer unb Iegte babei eine Sarte des ālteften Dūnatvegeš unb ber Kriegszüge auf unb neben ipm zur Anſicht vor. Gelegentlid) referirte er fobann, mit Bezugnahme auf bie von im in ber Yai-Giģunģ be: fprodene Darftellung des Erzengels Michael auf. einer Jtigafcjen Hausmauer, ūber bie von Yanoffa neuerbings ———— Beziehung dieſes Erzengels auf ben Boreas⸗ Sosthenes ber Argonautenſage.

H9

Am 16. November d. J. tvurbe bie Ausſtellung land⸗ wirthſchaftlicher Produkte und Fabrikate hier in Riga er: öffnet. Von verſchiedenen Gütern und Geſinden Livlands ſind zu derſelben mehrfache Einſendungen an Produkten des Bodens und der Induſtrie gemacht worden, die einen erfreulichen Beweis liefern, daß es auch unſern Landleu— ten an Fleiß und Ausdauer nicht gebricht. Die verſchie— denen Geſpinnſte und Kleiderſtoffe, ſo wie die Proben von Getreideſorten, von Flachs, Kartoffeln u. ſ. w., laſſen zu—

leich ein * Bemuͤhen nach immer vollkommeneren Lei—

ungen deutlich erkennen.

WVon den hieſigen iesit find meļre ber nams: ķafteften durch ihre Ģinļenbungen vertreten, So bemerk— ten wir Tuche und Wollenwaaren aus den Fabriken von J. G. Schepeler, G. F. Tank, A. G. Thilo und Wöhr mann und Sohn; Baumwollen und Twiſte von Theod. Pychlau, Leinfabrikate von J. Janke, Gußeiſen— waaren von Wöhrmann und Sohn, Seifen und Par— fümerieen von J. X. Ruͤcker, Oelfabrikate von C. Ch. Schmidt u. ſ. w.

Wie wir hören, wird die Dauer der Ausſtellung nur eine kurze ſein. |

Witteruugsbericht.

| Die Litterung des Perbfte8 im biefem Jahre war tvie fofgt: in ber Nacht vom 8. bis 9. Auguft Sturm aus Nordweſt; veränderlichem Better folgten bann ſchöne warme Tage, im September ein paar Nachtfröſte, und am 19. der erſte Schnee. Allein dieſer war nur von augenblickli— cher Dauer, und bis zur Mitte des Novembers war es | ——— warm und trocken, ſo daß ſelbſt Nachts keine

Fröſte eintraten, und das Vieh bis ſpät in ben Herbſt auf der Weide bleiben konnte; ein Umſtand, der bei dem gro— hen Mangel dieſes Jahres an Heu von Wichtigkeit für ben Landmann war. Am 13. November ſtellte ſich bei Südoſtwind ber erſte namhafte Froſt von 5 bis 6 Grad ein, und belegte den ———— von der Stadt bis zur Brandwache mit ſtarkem Treibeis. Am 15. ſtieg bei ſich aufheiterndem Himmel die Kaͤlte auf etwa 7 bis 10 Grad. An dieſem Tage ging man zwiſchen den Hölmern über das Eis, am 17. fon zwiſchen den Hanfambaaren und (Orof$-Rlūverēholm, während bei ber Stadt die Paſſage durch Dampfbūte offen erhalten wurde. Am 18, hatte bie=

420 vun) Ķ

felbe aufgeķūrt. Den ganzen Perbft über ķatte feiner ber fonft gewöhnlichen Herbſtſtürme ————— |

Der Verein fūr die Xrmen in Berlin und die vou ihm eingerichteten Wohnungen fūr Arbeiterfa: milien.

Als im Jahre 1846 in Deutſchland eine allgemeine Theuerung herrſchte, trat in Berlin ber „Berein für die Armen“ zuſammen, der ſich die Aufgabe ſtellte, die Armen mit wohlfeilem und gutem Brot zu verſehen, und die die— ſem Zweck entſprechenden Einrichtungen traf. Nachdem die Theuerung aufgehört hatte, wurden die Bäckerei-Utenſilien verkauft, und daraus, wie aus der Sammlung vorhande⸗ ner Ueberſchüſſe, ein Kapital von 4000 Thalern gewonnen. In einer Verſammlung, gu welcher alle Wohlthäter ein— geladen und die meiſten erſchienen waren, wurde der ein: ſtimmige Beſchluß gefaßt, das Kapital zum Beſten ber Ar— men in ber Art zu verwenden, daß dafür beſſere, geſundere und wohlfeilere Wohnungen fuͤr Arbeiter-Familien beſchafft würden. Zu dem Ende iſt in dem ärmſten Staditheile Berlins vor dem Roſenthaler Thore, ein Stück Landes von 54 Morgen (c. 4 Loofſtellen) angekauft worden. Auf dieſem kön⸗ nen 15 Wohnhäauſer mit Gärten augelegt werden, und die gro= fen Fabriken ſind nicht weit davon entfernt. Die beiden erſten Häuſer waren bereits im Sommer 1850 im Bau vollendet und am 1. Januar 1851 von 22 Familien be— zogen. Sie ſtehen dicht nebeneinander und bilden die Frout mad) ber neuen Ackerſtraße hin in öſtlicher Richtung. Je— des derſelben iſt 39 Fuß lang mit 5 Feuſtern Front und 34 Fuß tief, und hat vier Stockwerke. Sie ſind durchweg maſſiv gebaut, haben gewölbte Keller, zwei geräumige Höfe, Brunnen und hinter ben Höfen ſind Garten, worin jeder Miether feinen. Gartenfleck hat. In ſedem ber Haͤuſer be

aa

finben ſich 11 Wohnungen, act grūfere, aug Stube, Rams met, Rūde, Keller unb Boden, und drei Keinere, aus Stube, Reller unb Boben befteķenb.

Auf die rage nad ben Herſtellungsmitteln geben bie Rechnungen des Beteinē zur Antwort, daß ſich ber ger naunte Beſtand von 4000 Thalern durch weüiere Gaben auf 5575 Thaler vermehrte. Nach Abzug ber Kauffumme von 1701 Thlr. fūr die 54 Morgen Land, blieben noch 3874 Thaler zur Verfügung, und mit dieſen wurde der Bau begonnen, indem davon theils Baumaterjalien be— ſchafft, theils Abſchlagszahlungen an Bauhandwerker ge— macht wurden. Die Baufoften fūr beibe Häuſer beliefen ſich auf 12,000 Thaler in runder Summe, wonach alſo nod 8325 Thlr. als Baufdulb gu decken waren. Dies geſchah durch hypothekariſche Aufnahme von Rapitalien, bie ohne Muhe in größerem Maßſtabe hätten beſchafft werden fonneu, ba die Hypotheken eine in die Augen ſpringende Sicherheit gewaͤhren, wie auch die Miethsertrage beweiſen. Denn fo niedrig auch im Berhaältniß zu anderen Woh— nungspreiſen die Miethen geſtellt ſind, fo decken ſie doch die Kapitalzinſen um das Doppelte. Der Miethspreis für die drei kleinen Wohnungen iſt nämlich im zweiten Stock 16 Thlr., im dritten 14 Thlr., im vierten 12 Thlr. D größeren Wohnungen koſten im erſten wie im zweiten Stock je 40 Thlr., im dritten 38 Thlr., im vierten 36 Thlr., fo baf ber Miethsertrag eines jeden Hauſes 350 Thlr., beiber 700 Thlr. madjt. Durch fortwährend wie⸗ derholte Nachfragen nach Wohnungen hatte der Verein die Ueberzeugung von ber YBoķithātigfeit feiner Grūnbung ge» wonnen, und fūbite ſich daher gedrungen, ben bereits vor= handenen Miethsuberſchuß von 600 Thalern zur Grunb= lage neuer Bauunternehmungen gu verwenden. Dieſe wurden mit dem Eintrin des verfloſſenen Fruͤhjahrs be⸗

422 a

gonnen, und jetzt ſtehen dicht neben ben zwei längſt be⸗ wohnten zwei neue Häuſer, aber von weit groͤßerem Um— fange. Denn dieſe haben jedes eine Front von neun Fen— ſtern und 36 Fuß Tiefe, und ſind im Ganzen eben fo eingerichtet, wie die beiden erſten. Da in jedem Det drei oberen Stockwerke fünf und in dem unterſten vier Woh⸗ nungen angelegt ſind, ſo iſt die Einrichtung getroffen, daß jeder Miether in eine der größern Wohnungen wenigſtens ein Zimmer hat, das die Ausſicht nach der Straße ge— tvāfrt. Jedes ber Pāufer enthält 19 Wohnungen, 16 grö⸗ ßere und drei kleinere, beide alſo 38, ſo daß nächſtens ſchon 60 Familien ein billiges Obdach dem Verein wer— den zu danken haben. Die Küchen in den neu erbauten Häuſern ſind etwas kleiner als die in ben beiden erſten, aus Rückſicht auf Raumgewinnung und noch billigere Mie— then eingerichtet. Noch hat der Verein die Miethspreiſe in den neuen Häuſern nicht beſtimmen können, ſie werden für die größern Wohnungen aber nur zwiſchen 30 und 36 Thlr. betragen. Auch hier werden den Miethern nicht nur Gartenflecke, ſondern audi Theile des nod unbebauten Lan—⸗ des zum Kartoffel- und Gemuͤſebau unentgelilich ūbertvies fen werden. In dieſer Weiſe beabſichtigt ber Verein fort⸗ ſchreitend vorzugehn, zunächſt aber ein fünftes Haus, als Eckhaus, den vier beſtehenden anzureihen, und in dieſem die nöthigen Vorkehrungen zur Wahrnehmung ber Bil— dungs-⸗ und Schulverhältniſſe ber zahlreichen Kinder zu treffen, wenn die erforderlichen Unterftūģungen und Ga— ben dies moͤglich machen. uc, 10, 837!

Gemeinnütziges. Blauholzſpäne, bie man vordem Auskochen mit Waſſer, das auf 1 Zentner Holz ungefähr 2 Pfd. Leim enthaͤlt, einſprengt und einige Tage liegen laͤßt, ge-

423

ben viel ſchneller ftārfere Grtracte, unb givar 10—15.Yroe, meļr, afē tvenn man fie mit reinem Waſſer behandelt. Die Urfade dieſes Berķaltens liegt vielleicht barin, daß die Gerbſäure des Holzes durch ben Leim gefällt wird und das Holz alsdann leichter den Farbeſtoff hergiebt. (Deutſche Muſterz.) Die directen poſitiven Lichtbilder (Por- traite) auf Kattun, Leinwand, Seide, Wachs— tuch u. ſ. w., von welchen die Herren Wulff in Paris der franz. Akademie der Wiſſenſchaften ſehr ſchöne Proben übergeben haben, beſitzen unbeſtreitbare Borzūge' ſowohl vor den Daguerreſchen Lichtbildern auf Metallplatten, als vor ben Photographieen auf Papier, denn 1) ſpiegeln ſolche Lichtbilder nicht wie die Daguerreſchen auf Silberblech; 2) werden ſie durch die Berührung nicht verdorben, man kann ein ſolches Bild abwiſchen und ſogar waſchen, ohne daß es im mindeſten beſchädigt wird; 3) kann ſie ber Yļotos graph ganz ſicher und in wenigen Sekunden verfertigen, ſie können alſo unmittelbar nach einer: Sitzung gu ſehr niedrigen Preiſen geliefert werden; 4) kann man ſolche Portraite mit pulverfoͤrmigen oder mit andern Farben co— loriren. Die Herren Wulf halten ihr Verfahren noch geheim, wahrſcheinlich erzeugen ſie aber das Lichtbild auf jodhaltigem Collodium. (Cosmos.)

Eingeſandte Anzeige. |, Nach bazu erbetener: hoher Bewilligung hat bie lite— räriſch-praktiſche Bürger-Verbindung auch fūr dieſen Win— ter zehn Bortrāģe vorzugsweiſe für Gewerbtreibende ver⸗ anſtaltet, von denen vier noch in dieſem Jahre und ſechs im nächſten Januar und Februar und zwar Montags Abends von 6 bis 7 Uhr in ber gūtigft dazu bewilligten St. Šos hannis⸗Gildeſtube geķalten werden follen, šā Es finb erbeten unb tverben Iefen: Herr Dr. Buļfe über einige für bie Gewerbe wichtige Pflanzenſtoffe; 2 Vor⸗ ttāge; Pere dehrer dittfhen über einige Berbeffe»

Herr Dr. Hackmaun über die

pe tun eikkagi flanzenfaſern und die

Spinnmaſchinen und uber die Förderung und

der Eiſenerze, 2 Vorträge; Per Kreis

über Gegenftānbe aus ber: techniſchen

Pere Apotheler Seezen über (aši

erleuchtung und die dazu noͤthigen Appaxate, Eintritlskarten zu allen zehn Vorleſungen

S. und zu einem einzelnen Vortrage fūr

bei dem Oekonomen der St. ——— bis

Eingange ģu haben. Die erftē Borlefung 2

November ſtatt. e

—* der gate Zeit in Künſten und Gewerben,

Getaufte - 34

Satobi=KRir te: Karl Gigiēmunb, Ludwig Bau manu... Bernhard Ädolph v. Rodde, Marie Dorof lene Seidenſchnur. Petri⸗K.: Johanna Julian Anna Karoline Emilie Bode. Karl Hugo db cobine Glara. Treſſelt. Katharina Eliſabeth —— Ritzel. Dom K.: Emmeline Natalie Klever. Karl Gju- ſtan Sans Stahk. Juliane Marie Karoline Bol S$oķļanitis-=K,: Marie Eliſabeth Kruhming. Sriļ f(8.. Julie Ratķarina Gteppe. Bilķelm. ſohn. = Martin Indrik Duhne. Eleono kling. Katharina Sri Kart Janſohn. Emma

abē —*28 e. —— so g

| gt Jas 55

TA % Spy Arte rs ** Da * ei « agen bars ru SR R: Thorens berg: Auna

13.

vi

Gleowo Eu

Ļu

ttofiamit te. f etri- unb Dom⸗Kirche; Der Paubl mid Georg Ēbuarb Albrecht mit ģvieberife Glifabi (et$. Der Stabtivrdfer Valerian Davib Berašb Eliſabeth Diga Rychter (auch Reformirte Riri Hauslehrer Johann Sehring mit Kat ve Sprohge. —00—

"ak ——— —5

dikti K rr

M' 4ē.

Rigaſche Stodtblatter.

—* Domerelag den %. November 1853,

gar Tagesgeſchichte.

Der Großbritanniſche Unterthan François Louſada iſt als Großbritanniſcher Conſul für Riga und Livland anerkanut worden; der Ruſſ. Unterthan Rathsherr Gru— bert in Arenoburg als Franz. Conſular⸗Agent für die Inſel ODeſel; und ber Biceconful atali als Confſul für Iswail

Nachdem ſich in * Jtadt tom 13. auf den 14. Ros vembēr- bereits Treibeis in ber Newa gezeigt hatte und darauf die Raga gta entfernt worden war, belegte ſich am 17. «Jovemb er, gegen 4 Uhr ——— der Strom mit (9. St;:P):

Die Silberſachen welche in der zum Beſten ber: vigu ber, Geſellſchaft des Armenbeſuchs verpflegten Ar⸗ vien in St. Petersburg ausgeſpielt werden ſollen, beſtehen aus: 1000 Gewiunſten im Werthe von 30,000 Rbla S. und ſind aus reinem (Sa4probigem) Silber in der Fabrik des Herrn Sſaſikow angefertigt. Es befinden ſich bars unter:4) ein vollſtaͤndiges Tiſchſerviee für 36 Perſonen; 2) rein großes Theeſerviee nebſt Theemaſchine und Yrāfens tirbrett;::3) 4):5):6) vier Theefervice nebft: Prūfenttts brettetiv;, 7) tin kleines Theeſervice; 8) ein Zifdfervice fūv 24 Yerfonen. Ferner —— Kuͤhlvaſen zum Cham— pagnerThee⸗ und vārna tu mnen, Krüge u. ſ. w. Di Sachen ſind gegenwärtig in Si. Petersburg zur Anſicht Pk ara si rt Ru Jusſellung iſt unentgelilich 1—9: Uķr:ftatt, Das Local wird * und bengaliſche Lampen, eine Erſindung

138 erleuchtet. el hat die Cholera ſeit dem 18, Ociober

* ga em vē: AA Perſonen, die bort itberķauyt —— F And 35 geneſen wa:

apa če ķatte ſich die Krankheit ſchon * ritms es verloren. Es waren dort

rſonen an derſelben tēti doti Venen —— und ask la

= 6 5-

Ueber bie Heilquellen von Cēbemgaf) * Satlīēē tei im Gouv. Šotoba. 946 Rerk Ke ki tersburg, berichtet die „Moskauer Zeitung.“ Die Salzbäder wur⸗ ben zuerſt, verſuchsweiſe, im Jahre 1841 bet ber Salz— quelle von Gyafff. in einem alten Gebäude eingerichtet. Anfangs wurden bie Bāber unentgeltlich von ben Kran— fen Penu$t und zwar von ſolchen; Šie an Lähmungen, Skropheln, Rheumatismen, Hämorrhoiden, Xugenentzūn= dung, J——— der Eingeweide u. ſ. w. litten. Der heilſame Einfluß ber Quelle auf ben Zuſtand ber Kran— ken hatte zur Folge, daß dieſelbe im Laboratorium des Bergdepartements einer chemiſchen Analyſe unterworfen wurde, nach welcher 1000 Theile Salzwaſſer, durch Ver— dunſtung und Trocknen auf 100 Theile zurückgeführt, über 69 Theile eines ſalzigen Rückſtandes ergaben, ber 31,7.. Th. Chlor-Natrium, 3,1.. Schwefel-⸗Natrium, 3,7...

Stivefel=Galcium und 14,5... Waſſer enthielt. Nach-

dem ber Gehalt ber Salzquelle von Ledengsk ſolchergeſtalt beſtimmt war, geſtattete die Regierung, an dieſem Orle ein einſtöckiges hölzernes Haus zu erbauen, in welchem die Salzbäder eingerichtet wurden. Dieſes Gebäude ſteht jetzt bei der ergiebigſten der Quellen, der von Bogorodsk und enthält 6 Bäder, 3 für Männer, 2 fūr Franen und 1 für Kinder. Das Salzwaſſer wird durch unterirdiſche Roͤhren in die Wanne geführt, ſowohl aus der Quelle, als auch aus dem Keſſel, in welchem daſſelbe gewärmt wird. Am 28. October ſtarb plētlidy; 12 Werſt von Riga in dem an ber Riga⸗-Mitauer Chauſſée belegenen Ballohdkrug ein unbekannter Bauer; die Unterſuchung dauert noch fort. - dj (CLivl. Gouv.Itg. ii, „idioti T

Sitzung des naturforſchenden Bereinš am 16. ; Novemnber 1853. | Nach Berlefung. mehrer an die Geſellſchaft geridteten Schreiben legt der Director einige kürzlich empfangene ge⸗ trocknete Pflanzen der Oſtſee Gouvernements vor, welche die Herren Oberlehrer Wie demann in Reva Bharma⸗ ceut Siering in Tuckum, Bienert in Riga zur Bers vollſtändigung des Vereinsherbariums dargebracht baben Mu eingeſandten Aufſätzen werden zum Vortrage ge bracht: Beobachtungen über die Larpe des Käfers Galerūtē

427

Viburni, welche die Blätter des Schneeballs, Viburum Opulus und V. Lantana, häufig zernagt; von Hrn. Paſtor Kawall. Ueber ben Kurländiſchen Bernſtein; von Hru. L. v. Fölkerſahm. Herr Candidat Gottfriedt haͤlt einen Vortrag über die Tiefe der Meere.

Herr Apotheker Seezen * Gutta percha im rohen und verarbeiteten Zuſtande vor und giebt ik sērtānies über dieſen wichtigen Stoff.

Herr Candidat Gottfriedt ſpricht ſchließlich ber den in: ben Jahren 1856 1860 zu erwartenden Komeien von 1264 und 1556.

Das Correſpondenzblatt 7, Nr. 2 entbālt: Bericht uͤber die allgemeine Sitzung des 9. Geſellſchafts⸗ jahres am 21. Sept. 1853; Auszüge (über die Verthei— lung ber Wärme in ben verſchiedenen Luftſchichten von A. Sawitſch), Geſchenke an Naturalien; Correſpondenz (Gerr Guſt. Mayr in Wien wuͤnſcht mit einem ruſſiſchen Entomologen in Betreff der Hemipteren in Correſpondenz zu treten); Neu aufgenommene Mitglieder des R. V. Kreisfiscal R.Bernhard in Lemſal, Kaufmann J. E. Heyer in Charkow, E. Kaulwell in Riga, Kaufmann G. Löſevitz in Riga, Lehrer J. A. Scheinflug in Moskau, Kaufmann 6. E. Tatter im Riga); Meteoro⸗ logiſche —— gu Mitau (Rāry—$uni) und zu Die Bandelsſchiff fahrts · Schule in Miga. NZur Ķeiet des 25jährigen Subifāumē ber glorreichen Regietrung Sr. Kaiſerlichen Maje ſtät brachte die durch den Boͤrſen⸗Comite vertretene Rigaſche Kaufmannſchaft die

uy 3. pr

| Summe von S. N. 10,000 bar, um aus ber einen Pālfte

ver feit einer Reihe von Jahren fon von dem Bērfen=

428

(Gomitč unterhaltenen Navigations⸗Schule, welche obdachlos zeither durch faſt jäͤhrlich wechſelnde Miethlocale wanderte, ein eigenes Hans zu erbauen, die andere Hälfte aber der Erweiterung und Verbeſſerung des ebenfalls vom Börſen— Gomitē unterhaltenen Seefahrer⸗Krankenhauſes zuzuwenden.

Da das Seefahrer-Krankenhaus, wenn auch alt und Reparatur bedurftig, dod) wenigſtens ein Aſyl darbot, fo wurde mit: ber: Navigations⸗Schule zuerſt begonnen. G e. Majeſtät geruhten zu ber Mitteln dieſes Baues noch die Hinzuziehung ber Pāffte eines Capitals von S. R. 5000 ſammt Renten zu genehmigen, welches die Kaufmanuſchaft zur Feier der Geburt Sr. Kaiſerl. Hoheit des Großfürſten Nikolai Alexandrowitſch im Jahre 1848 zu wohl— thaͤtigen Zwecken votirt und verzinslich niedergelegt hatte, und zugleich zu geſtatten, die neuerſtehende Navigationsſchule mit dem Namen Sr. Kaiſerl. Hoheit bed Großfürſten Mis folai Alexandrowitſch zieren zu dürfen.

So begann denn im Herbſte des vorigen Jahres ter Bau auf bem dazu acquirirten Plate am ſogenannten Ranke— Damme und das ftattlide, feinem Zwecke entfpredjenbe Gebaäude nebſt Obſervatorium auf dem Dache, ſteht voll⸗ endet bis in alle Einzelnheiten da. Der Lehr⸗Curſus būs ſelbſt hat am 10. Novbr. d. J. begonnen nach dem Lehr⸗ plane, der von dem hohen Miniſterium bet” Volksaufflä⸗ rung genehmigt worben, da die Schule unter dem Riga— ſchen Schul-Directorate ſteht. So dürfen wir denn zuver⸗ ſichtlich erwarten, dieſes Inſtitut, das ſich bis jetzt ſchon in jeder Beziehung bewährt hat, auch ferner freudig und würdig aufblühen zu ſehen. Denn in den zehn Jahren, daß daſſelbe unter des tüchtigen Lehrers J. Kaufmann Leitung ſteht, hat es bereits der Ruſſiſchen Handelsmarine 110 Zoͤglinge geliefert, von welchen 83 bereits ihre öffent⸗ liche Prüfung beſtanden haben und 27 nod ihren Ģarfud

49

fortſetzen. 34 der Gepruͤften fahren als Schiffer, 33 als Oberſteuerleute, 5 als Lootſen, 4. als Unterſteuerleute und 7 als Matroſen.

Der Unterricht dauert, bis die ietīt im Fruhjahr tvieder in ben Schiffsdienſt treten, täglich, Sonn» umb hohe Ķefttage ausgenommen, von 8—12 Uhr und von 1—6 Uhr, Mittvod und Sonnabend nur von 2—4 Uhr. Dit Schüler haben fidy bei dem Lehrer Herrn Kaufmann zur Prüfung und Aufnahme zu melden. Der Lehr-Curfus koſtet für die Saiſon S. R. 12, für mittelloſe Matroſen unterhält ber Bērfen=Gomitē 12 Freiſchuͤlerſtellen. | Die Schule ift auf 36 Schüler eingeriģtet, von benen 14 als Koſtgänger in bie Anftalt aufgenommen werden fūnnen, Sie beſitzt alle erforderlichen wiſſenſchaftlichen und techniſchen Hülfsmittel und ihr Etat wird vom Borſen— Gomitē beſtritten, welcher aus ſeiner Mitte eine eigene Des legation zur Oberleitung ber Anſtalt abordnet.

Diejenigen Schuͤler, welche fähig ſind, beim Schluſſe des Lehrceurſus ihr Examen abzulegen, haben ihre erſte Prūfung bei dem Oberlehrer ber Mathematik am hieſigen Gymnaſium, Herrn Coll. Rath Deeters und darauf auf dem Kämmerei-Gerichte im Beiſein eines Mitgliedes Eines Hochedlen Rathes, mehrer Herren Schiffsrheder und zweier Schiffer als Beiſitzer noch 2 öffentliche Examen zu beſtehen, worauf ſie die ihren in ber Prüfung dargelegten Senntnif= - fen angemeſſenen Atteſtate erhalten. "Die Yrābicate in den Atteſtaten find: „vorzuglich““, „ausgezeichnet“, „ſehr ges nügend“ und „genuͤgend“ und lauten demnach die Atteſtate auf den Schiffer oder Steuermann: 1) erſter Glaffe mit Auszeichnung, 2) erſter Claſſe und 3) zweiter Claſſe.

Ausländer, welche Unterricht genommen haben, müſſen, bevor ſie ihr Examen ablegen fēnnen, entweder Kaiſerlich⸗

43

Ruſſiſche Unterthanen tverben, ober itt bie' ķiefīge ietves ſen-Innung eintreten.

Neben der Rigaſchen Handelsſchifffahrts⸗ Schule Sv. Kaiſerl. Hoheit des Groffūrften .Rifolai Alexandro— witſch wird ſich im nächſten Jahre auch das neue See— fahrerkrankenhaus in gleichem Style erheben, da die Bor= bereitungen zum „Bau in „einem vergrēferien. Maaßſtabe bereits geiroffen ſind. Beibe Gebāube, ber. Bilbung unb ber Pflege ber Schifffahrttreibenden gewidmet, geben, einen neuen augenſcheinlichen Betvei$ ber gemeinnūģigen Beſtre⸗ bungen ber Rigaſchen durch den Bērfen«Gomitē vertretenen Kaufmannſchaft fūv bie höhern Itereſen des Handels. AE"

pr* i

Gemeinnütziges. U |

Die gewöhnliche Noffaftanie, welche bisher gūt techniſchen Zwecken nicht benutzt wurde, findet jetzt bitte) den Geh. Re —— Kloſe tu Berlin eine nützliche Ver—

wenduug. r bereitet nämlich aus dem Kern ber Kaſta—

nie Stārfe, aus deren Lauge Seife und aus ber Schale eine ſchöne Farbe. Die Eemmier Den; fel Kofaniru. 8 Gg. .,-

Eingeſandte TTT Progranmm ber öffentlichen populären Vorteuh get tās PATI RSIMEAM ES ——— zu Yiģozim: Sawe⸗ /64 ter

Beggnies 5. und 12, Ueber Gulturņflanen. . Šerr

br. $, Šubi er 19. 'tlebēr bie Bewohner des Mectes Pt. Dri: $, Ziling -: | $anuar 9. unb 16.. Ueber ben in einen —* ſchiedenen —— Hr. Apotheker %

Januar 23. Ueber die Zilika, wiſchen —— und Thierleben. Hr. Dr. H. T

Januar 30. und Februar 6. -aletēt die Bēģet tiv: lands. Pr. Dr. 6. Merkel. *—

VP PS V

431

Februar 13, unb 20. Ueber bie Nefpiration. Peru Dr, 6. Girgenſohn.

Februar 27. dleber bie Gaͤhrung. Hr. Coll. Aſſeſſor W. Deringer.

März 6. Ueber geolegiſche Gegen ftānde. Sr. Major Yangenļeim v. Dualen. .

Die Borlefungen finben Sonnabends von 6—7 Uhr Abends im Locale des Bereinē im Volmerangeſchen Ppaufe, 2 Treppen hoch, Statt.

Der Preis für alle 12 Vorleſungen iſt 3 Rubel S.

für eine einzelne 50 Kop. S. Eintrittskarten werden in der —— Šuķanbfung gi ausgegeben. ie Direction,

Dem Unterzeichneten find von Herrn K. 25 Rbl. 6. fūr bas zu gründende Luther-Waiſenhaus übergeben wor— den. Gottes Segen ruhe auf dem Geber und auf der Liebesgabe! M. Taube.

Getaufte.

Petri-Kirche: Auguſte Helene Marie Vogel. Wil⸗ helmine Karoline Lyra. Heinrich Ernſt Woldemar Heyl, Gertrud-Ke: Martin Wilhelm Kruhmin. Katharina Wilheimine Platais, Johann Xuguft Adamſohn. Anna Florentine Brandt. Johann Wilhelm Lauenſtein. Anna Wilhelmine Reyher. Marie Emilie Helene Darmer. Ma— rie Eva Skrinne. Johann Heinrich Peterſohn. Je— ſus-K.: Arvid Koffsky. Dorothea Stoppmann. Fritz Uliſſes. Alexander Gohdel. Johann Egliht. Johan— nes-K.: Eliſabeth Auguſte Silling. Andrei Friedrich Behrſing. Johann Ferdinand Blau. Alwine Wilhelmine Schültz. Charlotte Katharina Amalie Freimgun. Par = tin8=R.: Guſtav Heinrich Sufdfetvi$. inna ie rija Heinrichſohn. Kaarina: YPlawnecf,

gtabene.

* Gertrubs Kat ederike Bfaitaiš,, 4. Schuhmachergeſelien frau nu mmbofbt, di Det: low, 52 J. Julius Bruno —5 6 J. dneiber- .

elle Šu Adam Aniewit, 33 J. 4 M. Jeſ fudaēkā

Sri U8. Klemann, 67 J. Xuna Vēlēņe Paad,

„37 $. Karl 7 im 3. J. Kathar. tās: —2 eb. Muͤller, 76 J. Johannis-K.: Ind brif Čeepings 4 J. Dagendberg: arie Raty, Platvneef, 5 T. Ein tobtgeborene6 Kind. Thorens berg: Jas

«

= kb

Kjifde Neimann, £ J. Wilhelm Etaitģenberg, 6 M. Ärmen⸗-Kirchhof: Raroline Kratanſchkis, 17%. -Peinr. Kahlau, 44-$; Anna Eliſab. Hein, 50 J.

| roflamirte. | Petri- und Dom-Rirdē: Der Handlungs-Com— mis Johann Gottlieb Emil Butte mit Eliſe Olga Spiegler.

panna Pochwalla. Johannis-K.: Der Kutſcher

ter Wihksnit mit Marie Peterſohn. Ytartin$=R.: Der Weber Mikkel Schultz "mit Charlotte Amalie Bri— fotvēfy. Der Kaufmann Chriſtian Reinhold mit Katha— rina Thobien. ** vwinuwoq ben 2. Dēc., Regminage von 47 Br, vulrb bi ftatutenumāfige Sitzung ber Adminiſtration der ftāvtifden Sparka

im Lokale Sn auf iet | Satan fatifnbea,

unb Saufmani Adolph Schneidemann ntit Alexandra ši l

taa Iſt ģū drucken erlaubt. la KE C —Rin Namen des ēneral=Gotivermentenfē von Liv⸗, Ehſt⸗ āiitb :- ta 7 Rattanbi Coll.Aſſeſſor B. Poorte n .

Tad

MA;

Rigaſche Ģtabtblētier.

* Beit, ben 3. Diem 1853.

f

Die Stadtblātter —— auch im nüchsten Jalir wöchent- Lich tt ,!/, bie ',.Bogen erscheinen. | Die Prūnumeration auf dieselben betrūgt jāhrlich 2 Rbi. $., balhjūhrlich-1,Rbi. S; nnd vierteljūhrlich 50 Kop. S. Die Kosten fūr die Vetsep- dung:mit der Post vēlāka jāhrličh_t Rbl. 50 Kop. S. und rap 15.Kep. $. BesteHungen . auf die: Stadtlilūtter Kri en _sowohl bei den rcap, Postūmtern als in der Stadtbuch-

ekērei des Herrn Hāčķer und i den, „resp, Pugķķabd]up: gēni Satiogtegofonujem. m :

dēla ūds

gur aka doki N jti i

Der Cekitoleitē- Gehülfe des Livl. Būmettlģofē, Got. -Sekretär Heß, ift Krankheit halber ſeines Dienſtes entläſſen und bet Archivar des Rig. Landgerichts Goup. Sekretär YB oIter, als ſtellv. Controleur des Livl. „Dd: manenhofes worden.

——Am 15, d. J. iſt den Ausländern Pinkofs LAA Tfģunt "la ſechsjaͤhriges Privileglum für eine Beats ungsweiſe von Krapp unb audern zu dieſer Familie tāsi Pflanzen eriheilt worden und dem Gtaatēvat$ Bofmanīt ein zehnjähriges Privilegium für ununter⸗ te wirkſame Defen zum Brennen von Jie —F Dach⸗ pfannen, Kacheln, irdenen Geſchirren und Kalk mit über benſetben angebrachten Raͤumen zum Trocknen.

Eine in Dorpat vou dem dortigen Polizeimeiſier, —— tiko ff, "ac a Golief te ķatte bis zum 20. Nov. c, ſ 8 Kop. ingetragen un tbci iſt mit. ber atpnen(peifung auch be⸗ r ki Al 10. - deſſ ett Monais in ber Art Pegonnen, daß

3— VAL gani Divi kat, exſonen

ufma einho er die J DE * bernonmen hat, mit ve vie bi 11.Pfb. Brod verſehen werden. ker Kirchboff beabſichtigt zu ſeinen ſeit gari Zwecke konſtruirten Her⸗ barien ein —— unter dem Titel:

iu

Trendi āku ej |

tigen Getvādfe E und Kurlands, ibre Rug wendung unb ihre —S in ihrer anzen, bis hierzu bekannten Ausdehnung, in bet Landwirthfchaft, Defonomie, ————— in Ragi. unb Gewerben und in inbu- ftrieller Nutbarfeit, insbeſondere fūr Landwirthe, Defonomeir, Lehrer, Banbs und Vollksſchulen. Der Gub- ſcriptionspreis iſt 2 NI, S. Die Subſcription wird ķie= felbft tn ber Goͤtfcheiſchen Buchhandiung und beimt Pet: gescer entgegengenommen. Zuſchauer.) Das Holz-Comptoir des Herrn J. G. titrs mer hieſelbſt macht Befanmt, daß alle Breutiķofiforteni in ganzen bis zu einem viertel Faden —* von dem am Wei— dendamm belegenen Stapelplatz gu feſtgeſtellten Preiſen ——— und daß Beſtellungen auch im Comptoir des Herrn F. H. Holm in ber Kalkſtraße entgegeugenommen werden.

eit; Kronſtadt ivaren bis zum 24. Rovember 1919

augefommeu. und 1988. abgegangen.

(berga, 8. Derbru. Waͤhrend * letzten Woche vaiš wir bei: einer Zenrperatur vou 2—4” Wärme und weſtlichem Winde durchgängig ruhiges Wetter 8 Schiffe kommen und'gehen noch faſt Unſer Duna⸗ Lit ift bis zur Poderagge wieder gaͤnzlich frēi von 5

(er set der eingekommenen Sģiffe Bētrādt 2105; ver au ot donīņa 2100. Waſſerſtand im —— or ho Fenygager 40 unter 0. Bind:

Am 44. November 0x -Bieti bie Geſellſchaft tike: Gē- fģidte und Alterhumskunde hieſelbſt ipre 183. Berfamm= lung. Vachdem Der Gefretār Die feit der letzten Siņung an bte Ceīrtfdnfi defenbūjoe * Bo ber Bibliothekar Herr uchholtz bliofthek —— —* verlas der

Letztere die von Herrn Paſtor Martin Rdrbēr in Auſet K auf Defel eingeſandte e ſeines verſtorbenen! texs, des emeritirten Paſtors CThuard Art» Korber V eunden (geb. ben 17. Juni 1770, IS den 12, 1850), welcher Mitſtifter bet, efelīf Aus Diefett biographifchen Abriſſe, kit kr, derung ber Vorfahren des die rijās ben ſtammen und ſich in die Br in die geiſtliche Cin. Livland)nun ies, et

ilen, vor ſchickt iſt, erhellt, daß ſeit * ei bielet S ilie in * ichen Stande ——— * erſte war, der in Šobam —52 —— 1728 Paſtor zu —— und ar 1767 iv car gu Sefmet). und baf YJadfommen drei er” unfere$ Landes ng nfetū()., das Wort bed Deils. verkün⸗ ši derſelbe einem Xuffas. des Herrn apierģfy. ūber ba$ Wappen bed ehema 89 pund lan, F machte li zrvēt auf ķā | i ex Pre en riograp tie, Mg Sēta "1 eft des von der vor, mit welchem der erſte dieſes di AAE ichte ſo wichtigen Werkes

55

nden Mugliede der ME Rata Schei RG K. Yoftbirec ribas bi marf und Rārntķen, Ausſchußmitglied des ķi orifiģe eins fūr Gteyermarf_ und mehrer gnderen a

R, 4 (Zuſchauer 30. —— Ci, ward

zum hieſigen Frauen⸗ Vereins i

iris ter 6 tva von dit gk esi ki CA nē! Še egeben,

das kl * ——— eines rakta kkas melten Publikums zu erfreuen hatte. Verriethe alle zur * rreeeet titfe bee(ben —56 ſinn und erdienen doch namentlich die trefflich ein⸗ —— 35 ihrer Reinhe it wegen einer ganz beſondern

ni b, D ve w be - ie F t ten —— en Borl 1 im tof *

free un er

ke⸗

a Šterns di ir e ūīber i

iemeta des

penfeuern unb odēfen, fo wie über das Fiſſchen des Roheiſens in Pubblingdofen und über das Sdmelģen in Gupolēfen, Durdi Bortigung der ganģbūtīten ilā; und iv ſuchte Der Redner bie Anſchaulichkeit ſeines Bortrages ju vermitteln. ——— EM

Seit geſtern, den 2. d. M., bat bie zum Beļtēn ber Erziehungsanſtalt für verwahrloste Kinder gu Pleskodahl veranſtaltete Verſteigerung im Lokale ber St. Johannis Gildeſtube ihren Anfang genommen und wird auch noch heute und morgen, den 3. u, 4. d. Abends von 6 Uhr an fotte ģefeģt tverbeit. Die bas Gemeinwohl föordernden Stverfe, welche eine Vnftalt im Auge bat, Die es ſich zur Aufgabe

ftelt, auch aus der verwahtlosten Jugend fromme und thās tige Glieder der bürgerlichen Geſellſchaft zu —— kt Š ģ

gen es gewiß allen tvoPltbātig gefīnnten Einwohnern Riga

recht nahe ans Herz, auch Dei dieſer Verſteigerung zum Beſten der Anſtalt zu Pleskodahl die ſpendende Hand ge⸗ bfīnef zu halten! SE, C. CO

vs m . / €- " *? £. mta M AK. KE :

one Gemelnmiīgige$. (1:3 a” < Bar Gonfervation voti TĶieren bedient fīd) Ētven: fiātt des leicht verdunſtenden Spiritus einer Fluſ⸗ ſigkeit, die er aus 160 Gran (c. 13 Gr. 38 Soloinik) Kochſalz, 80 Gran Alaun, O,3 Gran. Duedfifbetfublimat und 21 Litern (c. 2 ruſſ. Stoof) Baffer:dertitet, "7. <. Gute rothe Tinte. 4 Unzen Fernambukholz wer⸗ den mit 16 Unzen verdunnter Eſſigſäure und eben ſo viel Waſſer auf 24 Unzen eingekocht. Dazu fügt man 1 Unze Alaun und dunſtet auf 16. Unzen ein, löͤſt dann barin noch Unze arabiſches Gummi auf, ſeihet ab: und ſetzet 1 Drachme Zinnchlorur zur erkalteten Flufſigkeit. -

Der Kaffee ein Raprungēmitteļ., Der be— ruhmte Chemiler Payne in Paris hat ganz gegendie Anſichten von Liebig und Molefchott darzulegen ver⸗ ſucht, daß guter Kaffe mit, Milch doppelt ſo viel Nahrungs · ſtoff beſitze, als eine gewöhnliche gute Fleiſchbruͤbe. Der Eichorie geſtehi er halb fo viet Nahrungsſtoff zu.

x * 487 ii

In Frankreich wurden im Jahre 1852 über 3350 Erfindungs-Patente ausgenommen; auch iu Großbrittanien hat ſich ſeit Einführung des neuen Patent⸗ geſetzes (im Juli 1852) die Zahl der ausgenommenen Patente mehr als verfuͤnffacht, ſo daß ſeit dem Detober v. J. in mancher Woche ūber 250 Patente neu einregi— ſtrirt wurden.

Zur Rtiteratur. Plattdeutſche Gedichte von Martin Asmuß. Dorpat 1853. Theod. Hoppe. 96 S. Geheftet mit Goldſchnitt 60 Roy. S. M.

Bie einſt die Sehnſucht nad) dem Tiebliden, vom Rhein und dem Schwarzwalde eingeſchloſſenen Winkel des Babis ſchen Oberlandes, dem Tummelplatz ſeiner Kindheit, Hebel zu den „Allemanniſchen Gedichten“, dieſem Schatze unſerer Deutſchen Literatur, begeiſterte: ſo hat auch dem Sänger dieſer „Plattdeutſchen Gedichte“ die Anhänglichkeit an die Scholle ſeiner Geburtsſtätte die Saiten geſtimmt, daß ſie bald die Erinnerungen einer harmlos am Ufer der Trave verlebten Jugend, bald die Erfahrungen und Lebensan— ſichten des gereiften Mannes in der biedern und trauli— en Sprache ber Heimath auštēnem,

Im Jahre 1784 am 27/14. Geptember zu Lubeck ge= Poren, fam Martin Asmuß, nadbem'ev bie erſte Vor— bilbung fūr ben Panbelēftanb in bem Gefdjāfte feines Bruders, Dietrid) Asmuß, in ber Baterftabt erķalten ķatte, dm Sayre 1801 nad) Riga, wo ev meļre Sabre auf dem

Comptoir des bamaligen Handlungshauſes Schmemann, Holſt u. Comp. arbeitete, ohne indeſſen dem Handel ein hoͤheres Intereſſe abgewinnen zu fūnnen, ein Grund, der ihn veranlaßte, nod) in ſeinem 22. Jahre ben Merkurſtab mit ber Gule ber Minerva (ſeinem ſpätern Symbol) gu

438

vertauſchen und, nach einer Vorbereitung unter Leitung des verſtorbenen Raths Götſchel, im Jahre 1807 die Uni— verſitaͤt Dorpat zu beziehen, um ſich hier dem Studium der Pābagogif zu widmen. Wie ihn, während feine$ Ver⸗ weilens in Riga, ſein unbefangener, offener Sinn und ſein immer reger Humor in viele Kreiſe als ſtets willlom⸗ menen Gaft eingeführt hatten, ſo erwarben ihm dieſelben, in Verbindung mit ſeinen glücklichen Anlagen und ſeiner Begeiſterung für den neu erwaͤhlten Beruf eines Erziehers auch bald in Dorpat zahlreiche Freunde und Befoͤrderer und durch dieſe die Mittel, noch vor Beendigung ſeiner Studienzeit im Jahre 1809 in die Schweiz zu eilen, um hier durch den Beſuch verſchiedener Erziehungsanſtalten, beſonders aber durch einen laͤngeren Aufenthalt in der An— ſtalt des alten Peſtalozzi zu Sberbūn ſeine reichen Lehrer⸗ talente weiter auszubilden. Auf ber Ruͤckkehr nach Dorpat im Jahre 1810 beſuchte er noch einmal ſeine Vaterſtadt; es war bas letzte Mal. Eine bald mad) ſeiner Rück- kehr von ihm in Dorpat gegründete und während einer Reihe von Jahren mit glücklichem Erfolge geleitete Pri» vat⸗Lehranſtalt, mit ber er ſpäter auch eine Penſions-An—⸗ ftaft verband, ſeine öffentlichen Anſtellungen bei ber Doͤrpt— ſchen Stadt-Töchterſchule erſt, dann bei der dortigen Kreis⸗ ſchule feſſelten ihn, eben ſo wie die Sorge um ſeine Fa⸗ milie an Liefland. Im Jahre 1827 in ſeine Stellung als Lehrer an der Dörptſchen Töchterſchule zurückgetreten, gab er bald darauf ſeine eigene Lehranſtalt auf und wandie ſich, durch die Verhältniſſe gedrängt, theilweiſe ſeinem er⸗ ſten Lebensberufe, dem Handelsſtande, wieder zu, indem er mit ſeiner Anſtellung als öffentlicher Lehrer ſeit 1828 bas Amt eines Buchhalters und ſeit 1837 bas eines Se— kretärs bei der Univerſitäts-Rentkammer verband; in wel⸗

chen Aemtern er ſich fuͤr ſeine Berufstreue mit dem Range

49

eines Coll.⸗Aſſeſſors, dem Stanislau$=Drben 3. Klaſſe unb bem Ehrenzeichen fūr 25jābrigen untabelķaften Dienft bez lohnt ſah. | Indeſſen alle biefe Banbe, fie fonnten bie Sehnſucht in bie Heimath zwar hemmen, aber nicht nieberbrūden; vielmehr regte ſich biefe um fo lebhafter, je länger bie Trennung von ber Baterftabt bauerte, unb je tveiter von ber $ugenbzeit entfernt, befto reizenber geftaltete bie Erin— nerung feinem Auge bie Bilber aus berfelben. In ben „Plattdeutſchen Gedichten“, bie Asmuß tvāfrenb einer Reihe von Jahren nach einander ſeinem Landsmann und Ju— gendfreunde, P. Martin Thun in Dorpat, zur Martins⸗ gabe darbrachte, hat er verſucht, dieſe Bilder in dem ihm aus ſeinen Kinderjahren noch geläufig gebliebenen niedet= ſächſiſchen Dialect einzurahmen. Sein aus vielen, bereits früher in hochdeutſcher Sprache veröffentlichten, wohlgelun— genen poetiſchen Erzeugniſſen *) bekanntes Dichtertalent hat er auch in dieſer Sammlung mit vielem Glücke be— währt. Sind die größeren Gedichte derſelben eben ſo pla— ſtiſch in ihrer Anlage, wie körnig in ihrer Ausführung, fo fehlt es den kleinern, namentlich den Sinngedichten, nicht an zutreffendem Witze. | "

„Dat Damp-Shipp“ ſchildert den Branb des Dampfſchiffes „Nikolai J.“ an. ber Kūfie Mecklenburgs im Jahre 1838 und feiert die umſichtige Beſonnenheit ſei— nes Kapitäns Stahl. | t.i,

*) Xufer einer grofen Zahl von Gelegenheitsgedichten und Bei» trāgen gu mehren Zeitſchriften, namentfid zu Raupach's In— fānbifdjem Muſeum, zur Garitad von R. L. Grave, zum Nes fraftvr u. f, tv. erfģienen von Y. Asmuß: Dionyfīona, (Dorpat 1814), Angebinde für Damen (Dorpat 1816, 1817 und 1819), Nur für Augenblicke (Dorpat 1842) unb im Ge-' biete ber Pātagogif: Ueber Peſtalozzis Anſtalt ju Sverbiln

Merkels Beit. f. dit. unb Sunft 1811) unb bas Ruſſ, Rechen-⸗ rett, etn Anſ auingēs und Verſinnlichungs-Mittel deim Rech⸗ nen⸗Unterricht fuür Schule und Haus (Leipzig 18813.

A

! 40

„Dat Leed von de Trawe“, wohl bas gelungenſte Der ganzen Sammlung, beſingt ben. Lauf der Trave von ihrer Quelle an, bei Luͤbeck vorbei bis Travemuͤnde, wo bas Schwanenlied ber „nudlichen Dochter von Sarau“ in dem Wogengebrauſe verhallt. Die Leute ſagen zwar:

De Traw' is noch da! Awer ſe wähten dat nich! Bat fe ba fleeten noch ſehn, bat filno be Moder ehr Thränen, Ach! be lohpen di na! Gbķfen bi, Dochter, allehn!

Die Trav' ift noch dā! Aber fie wiſſen bad nicht!

Was ſie da fließen noch ſehn, das ſind die Thränen der * fe rinnen dir na! Suchen did, Tochter, allein!

„Dat Leed von ben Hirſch“ erzābīt bie Gage von dem Hirſche, den einft Rarl ber Grofe mit einem De— manthalsband geģiert unb ben fpāter bann Heinrich ber Löwe auf ber Jagd erfegt haben ſoll. Das Halsband deſſelben gab ie Mittel ģum Bau ber Domlirche in tūbed, von welcher ber Dichter fīngt:

Hüht nod fteit Ķe, be Dom, in Düſter von Eeken un Bēfen; Ehrfurcht fittit mk dat Part, wenn id ben Niefen mi benf! Karl be Grote is Gtoff, un Stoff is Hinrich be Löwe; Awer be Kark ſteit noch faſt; awer be Böm' ſünd nod grön! Böm' un Kark ward vergahn; wat atver bliwt denn von Allen? - Wat na be Heimath ſick ſehnt, bat geit nich unnerl Gewiß!

Heut nod ſteht er, der Dom, im Düſter von Eichen und Buchen; Ehrfurcht füllt mir bad Herz, wenn ich ben Rieſen mir denk'! Karl der Große iſt Staub, und Staub iſt Heinrich der Löwe; Aber die Kirch' ſteht noch feſt; aber die Bäum' ſind noch grün! | Bāume unb Kirch' wird vergehn; was aber bleibt denn von Allen? Was nach ber Peimat$ ſich ſehnt, das geht nicht unter! Gewiß!

„De Dodendans to Lübeck“ bringt neue Reime zu dem bekannten, frūber irrthümlicher Weiſe Holbein zu— geſchriebenen Todtentanz in einer der Seitenkapellen der Marienkirche gu Lübeck. Der Reihen beginnt mit dem

= dt = Pabſt, geht burch alle Stãnde und fdtieģt 1 mit dem * genkinde, gu dem ber Tod ſpricht! Kumm her in mienen Arm,“ Du ſöht un ſchuldlos Kind; De Waſen deckt di warm, Di röhrt keen Froſt, leen Wind! Slahp woll! Wehr ſo as du ša De Beļt verlaten fann, De geit getroft to Nuf, I Un fimint as Engel an. Romm her in meinen Arm, Du ſuß und ſchuldlos Kindbz Der Raſen deckt dich warm⸗ gt tuvi Didriūbrt kein Froſt, fein: Biņo, |

nau. Schlaf wohl! Wer ſo wie bu, jās F Die Bēft verlaſſen kan

AP. geht „petroft zur Ruh T lno fommt als Čriget | an Die Gedichte An Peter Martin Thun“ kate —— Erinnerungen an die gemeinſam verlebte Ju⸗ getbģeit. ku

„Dat Vagel⸗ Scheet en⸗ biedē einige dramātifīrte Scenen aus dem Leben zweier Burgerſchutzenkonige, in denen auch bie bekannten luͤbſchen Straßenjungen mit ihren ber= ben Witzen und der Hausnarr von ehedem nicht fehlen. Den unter bet Begeichnung „Kruusdutlen“ und „Kaͤtelböhters“ eingeführten Sinngedichten fotat als Schluß der Sammilung |

so eter Martin Thun an Marlin Hēmuf"/:

Du heſt den Fliet recht būdtig brāven.

"it vant'bi ſeht för būt, wat bu” not nie ſciaten

Du haſt den Fleiß iuchtig geirieben. ariii, b.Zt$ ban" dir ſehr für das, was du * * kit, T ru ti: 4

) —S if der led ir) Namt

—— und in'$ —8 3 erollt haben. „Kãtel⸗ öhters“ fnb die 3 Kobiſchmelieri inge.

"Tt

- $8

:m-Beltenīdireiben, ward aber „ber Vexrfaſſer gehig⸗

Vert, al$ der Tod aud im, gt. * R ki zy Derpat in ſeinem 60. Lebensjahre

„um emt na 28 PM eju (3

| 4 mit ira |

reichte. * Wem die nāķeren Lebensſchickſale des im Anfange die⸗ ſer Zeilen erwaͤhnten Verfaſſers der Allemanniſchen Ge⸗ dichte“, P. Hebel, bekannt ſind, dem wird es nicht entgan= gen ſein, daß zwiſchen ihnen und den im Vorſtehenden mitgetheilten Lebensmomenten unſeres M. Asmuß eine gewiſſe Uebereinſtimmung nicht zu verkennen iſt. Dennoch ſind ihre beiderſeitigen Schoͤpfungen die allemanniſchen und die plattdeutſchen Gedichte, fo verſchieden, wie der Charakter des Süddeutſchen von dem bes Norddeutſchen ſich ſcheidet. Sind es bei Hebel vorzugsweiſe die ſinnige, den finofidjen. Gemhe entfptedenbe, 8 Natur und ber melodiſche, weiche Klang des Ķial (tē, welche ben, Leſer quſprechen, fo, waltet in, „ben pl ttdeut= ſchen Gedichten eggn ber, reflectirenbe Berftanb v vor und die Sprache beſ itzt bet groherer Derbheit auch gr rhhere unb Sraft, Su Binļī dt auf dichteriſche Begob ung, ēd pielleich gar der Rordiander den Vorzug vor tem. Sub⸗ teutīgeu verķien en, Auf jeden Fall reiht fi ģ bie vorlie⸗ gende Sammlung bem Beften At, 948, tie neuere Zeit an poetiſchen Ezeugniſſen im „niebērfādjī ſchen Dilelle ge⸗ bracht hat, und wir müſſen es dem Verleger, Perrn, Th. Hoppe, Dank wiſſen, daß er dieſe bigher nut ten, nachſten Freunden des verſtorbenen, Dichtexs defennt: gewordenen Gedichte dm. einer geſchmackvoll ausgeſtatteten Ausgabe auch dem grūferen Yubliku ļi bāls Gūt, Dīe Ft cina v * * —— Ra! "imac:

Kg but di ——

šā MR

gerī. Tidegt Ku SA Lon don Man will berechnet pābērt; daß mati überall im Durchſhutit während der fēģtert 25 Sabre dabtif ģē- langt ſei, um 50 YGt. ſchneller bon einem Drte zum an— dern fommem gu können, daß dagegen in London felbft die Schnelligkeit des Weiterlommens di um 30,96t, ver- Lie Jatē und dies durch ben ſzee Juwãchs gu evolkerung, Geſchäften und Fuhrwerken, wahrend die Siraßen dabei naturlich mehr als ſonſt der Reparatur be— Bittfem. | Man beabſichtigt daher verſuchsweiſe unter, der >tābt einen Tunnel von 3 Meilen (5, —5— anzulegen, dürch welchen mittelſt Dampf ein * Güter unt —— befördert werden ſoll. Wenn id diefēs Unter ehniēn_afē loͤhnend ertvēifet, dann folfēn ābnfide Tūnuel nach Allen. Richtungen bin angelegt werdeñ. ša) gute Ventilation iſt man dabei bedacht; alle 3 Minuten ſoll ein Zug abgehen.

Die Stadtbehörde von Weimar hat die bekannte re valenta arabiea, von deren Heilkraft die Zeitungen ſo viel zu berichten wiſſen, chemiſch unterſuchen laſſen und aller— dings nichts Schaͤdliches darin gefunden, aber auch feine Spur von der ihr zugeſchriebenen Heilkraft. (Ill. Dorfb.)

Als einſt die Weiſen Griechenlands miteinander zu Tiſche ſaßen, kam das Geſpräch audi darauf, —5 daͤs beſte, gluͤcklichſte Haus ſei? Bias ſagte: Das in welchem bet Hausvater ſein ſelbſt wegen ſich ebenſo verbālt', als außerhalb des Geſetzes wegen.“ Thales: „In welchem der Hausvater die meiſte Muße Pati” Kleobules: „Bit welchem der Hausvoter mehr geliebt als gefürchtet rit nr Yittafos: „Das befte Haus ſcheint mir Da, in welchem weder etwas Ueberflüſſiges noch etwas Nothwendiges vērs mißt wird.“ Goloti: „Das beſie Paits iſt das in wel⸗ chem das Geld ohne Ungerechtigkeit erworben, ohne Miß— trauen aufbewahrt und ohne Reue ausgegeben wird.“

Getaufte.

Jakobi-Kirche: Julie Karoline Ulrich. Anna Wil— helmine Händel. Georg Orlowſohn. Auguſte Johanna Wilhelmine Witt. Robert Johann Martin Baumann. Dom-K: Auguſt Hugo Tobien. Albert Auguſt Schwartz. Julius Guſtav Sluhn. Kārofine Adelheid' Hoheiſel.

gajamnie 8: (Emma, 5 rit tem * ubſchmann. lie me: or, or tek šā : Eduard Johaun Martin , Slēgs.

Bēgrabeue,

Jakobi-Kirche: Oftmetfter$=Ge ilfe, * Riter Ernſt ata 49 * * *

rie kis "Miffel Rafnin ķi” gr drivā Apſche, 62 %. Anna Marie 513. Wa Berg, 34 J. Karl Selgalw, 56 A Die Rinber: Wilh. Eduard Rudoiph Stromberg, Jehann Wilh. ka! Wilh. Gleonore Rarol. Türkow, tatie Frie⸗ dexike Wilh. Beſemer, David Meleja, Vive» necī, ein. n todiochorenes Kind.

Broflamirte.

Jatobi⸗ Kirche: Der Feilenhauer AKT (buut Schilling mit Anna Marie Yifani, ged, Bremer. Pe— tri- and Dom-K.: Der Steinſetzergeſelle Jo tb wig Nubolp$ Brinf mit Wilhelmine Johannis-Ke: Der Kutſcher Peter Buſch tt Magdalena —* Der Drechslergeſelle Emmanuel Gottlieb Herrmann mit Anna Wilhelmine Eliſabeth Schulz. Reformirte K.: Der Fabrikant Wilhelm Ludwig Molloth mit Wilhelmine Hana Gafowsfy. —. Anglika— niſche K.: Der Afabemifer Hermann Ülrich —— | aus ——— mit Roß Ruir, šu riet

sr:$hnii vadi it

KF Mitttvod ben 9. Dec., Radmittagē von 4—7 uk, teird iu > ftatutenmiāfige Gi$ung ber Wdminiftration ber ftābtifģen Sparkaſſe im Lokale bed risku 3.0, „auf dem Rathhauſe attie.

IJ MAPE II si Bat S ed F Ī. "ti, 553 ā 4 —— st gu. drucken erlaubt. "ay „ri area g ai 3 Bamca tes bed General · Gouvernements Vori ēgt» ut, 7 7 Kurland; Loll. Aſſeſſor B. "pir ies pils :f

„mr

M A9. Rigaſche Ztadtblūātter.

Donnerstag, den 10. December 1853.

Die Stadtblütter werden auch im nāchsten Jahr wēchent- lich zu , bis */, Bogen erschginen, Die Prānumeratien auf dicselben betrāgt jāhrlich 2 RDbl, S., halbjāhrlich 1 Rbl. S, nnd vierteljāhrlich 50 Kop. S. Die Kosten fūr die Versen- dung imit dēr Post,betragen jāhrlich 1 Rbl. 50 Kop. S. und halbjāhrlieh 75 Kop. S. Bestellungen anf die Stadtblātter werden sowohl bei den rcep. Postāmtern, als in der Stadtbuch» druckerei des Herrn Ilācker nnd in den resp, Buchhandlun- gen entgegengenommien, ,

. Nigaſches Gefangbud für Rirde, Schule und Haus. Druck und Verlag von W. F. Häcker, privifegittem Stadtbuchdrucker.

Mächdem das unter obigem Titel erſchienene Geſang— buch bereits öffentlich angefūnbigt, zum Verkaufe dargebo— ten und mithin jedem Theilnehmenden leicht zugänglich iſt,

ālt "der Unterzeichnete in ſeiner amtlichen Siellung ſich

r verpflichtet, im einigen wohlgemeinten Worten ſich in dieſen Blättern über daſſelbe auszuſprechen und es den Evangeliſch⸗Lutheriſchen Gemeinden unſeres Ortes angele— gentlich zu empfehlen, vorläufig zu vorurtheilsloſer, ruhiger Anſicht und fleißiger, häuslicher Benutzung. | VUeber bie Veranlaſſung gur Entfteķung dieſer Lieder— fammlung und die Grundſaͤtze, nach welchen die Bearbei— ter derſelben verfahren ſind, giebt das Vorwort in all— emeinen, für die Leſer aus der Gemeinde beſtimmten —— 7 die erforderliche Auskunft. Da aber Bors reden gewohnlich das Schickſal haben, nur von Wenigen eleſen und begchtet ga werden, fo dürfte nicht überfluüfſig ſein, das Weſentliche aus jenem Vor— worte hier gu wiederholen. | N: Das im Sabre 1810 zum birēīget Gebraude ejti= geführte Geſangbuch war nad) vierzig Jahren bis auf we— nige Exemplare vergriffen. Die Prediger, denen es ob— ta, ben unter ſolchen Umſtänden drohenden Berlēgenfei= ten und Stdrungen vorzubeugen, machten daher auf ih⸗ ren, in den Jahren 1849 und 1850 gehaltenen Synoden bie Geſangbuchsangelegenheit zu einem Hauptgegenſtande

ihrer Berathungen. Die Ausführung des nahe liegender einen⸗ unveränderten Abbruck des bisherig eſangbuches zu beſorgen, ſtellte ſich bald bei gewiſſenhaf— ter Beachtung des gegenwärtigen Standes ber theologiſchen Wiſſenſchaft, des in größeren Kreiſen erwachten chriſtlichen Bewußtſeins und des damit im Zuſammenhange ſtehenden wahren kirchlichen Beduͤrfniſſes als nicht zeilgemäß bar. Es wurde daher heſchloſſen, unter Benutzung des bisheri- * Rigaſchen Geſangbuches, der bekannten Ulmannſchen ammlung geiſtlicher Lieder, des im Jahre 1829 unter der Redaction von Neander, Schleiermacher, Theremin und

Anderen erſchienenen Berliner Geſangbuches, und anderer

älterer und neuerer Liederſchätze, ein den gegenwärtigen Bedürfniſſen ber Gemeinden dieſes Ortes entſprechendes neues Geſangbuch zu bearbeiten, welches die Lehre und den Troſt des geoffenbarten göttlichen Wortes nach dem treuen Bekenntniſſe der Evangeliſch-Lutheriſchen Kirche in ſeinen Liedern wiedergeben ſollte. ——

Dieſe Arbeit iſt nun vollzogen und das ſo entſtandene Buch unter dem oben angezeigten Titel erſchienen. Es enthält zunächſt eine größere Anzahl jener heiligen Geſänge älterer Zeit, die mit Recht zu den Kleinoden Wieh werden und ſchon Millionen frommer Herzen zur

rquickung und zum Troſte gedient haben, wie namentlich die ieber von Luther, Paul Gerhardt, Riſt, Joach. Nean— der, Joh. Scheffler und Anderen. Auch die Zeitgenoſſen und perſönlichen Freunde Luther's, Juſtus Jonas und Paul Eber, ſo wie ber Reformator Riga's, Andreas Stnopfen, ſind, wenn auch Jeder nur mit Einem Liede, würdig ver= treten. Aus dem bisherigen Geſangbuche ſind in dieſe neue Sammlung mehr als ein hundert und fünfzig Lieder aufgenommen, und unter dieſen die beliebteſten und am meiſten bekannten, die ſeit mehren Generationen jeder Kir— chengänger auswendig kann, zur Vermeidun Anſto⸗ ßes in unverānberter Lesart, wie z. B.: „Allein Gott iu der Höh ſei Ehr“, „Sei tob unb Ehr dem höchſten Gut", „Dein Reich iſt nicht von dieſer Welt“, „Run danket Alle Gott“, „Höchſter Gott, wir danken dir”, und andere mehr. Gnblidy enthält die in Rede ſtehende Sammlung einen reichen Schatz von Liedern, die nad dem Jahre 1810 gedichtet oder bekannt geworden ſind und ih— ren Weg in die vorzüglichſten Geſangbuͤcher ber evaugeli— ſchen Laͤnder und Gtādte Deutſchlands laͤngſt gefunden haben, Lieder, welche beweiſen, daß die Harfe Davids auch

M in unſeren Tagen noch tönt, und die in einem Geſang— buche der Gegenwart nicht fehlen dürfen, wie die Lieder von Albert Knapp, Sachſe, Spitta, Victor Strauß, E. M. Arndt, Puchta, Bahnmaier, Hopfenſack, Grūneifen, pars leß und Anderen.

Der Anhang giebt ein „Handbuch zum kirchlichen und häuslichen Gottesdienſt, welches enthält 1) Ordnung des Hauptgottesdienſtes an Sonn- und Feſtta— gen; 2) Die alten und die neuen Perikopen; 3) die Lei— densgeſchichte des Herrn im Predigttexten für die Paſſions— zeit; und 4) Gebete, und zwar tägliche Gebete, Tiſchge— bete, Feſtgebete, Beicht⸗ und Communiongebete, Gebete in Trübſal, Krankheit und in der Nähe des Todes.

Nimm num, lieber Leſer, das Buch, deſſen Inhalt dir hiermit in aller Kürze dargelegt iſt, und lies es; aber lies es zu rechter Stunde, in rechter Stimmung, etwa wenn du am Morgen erwacht biſt und deine Seele im Gebete zu deinem Gott und Vater erhoben haſt, oder am Abende, ehe du zum Schlummer dich wenn bu durch⸗ drungen biſt von dem Gedanken an die Gnade und Treue deines Gottes, die bu unter der Mühe und Arbeit des Tages erfahren haſt, und dann laß dein Herz und dein Gewiſſen urtheilen und ſprechen. Nehmt, Aeltern, das Buch und traget es in eure Pāufer, und laſſet es nicht fehlen unter den Gaben, die ihr euern Lieben darreichet zu des Chriſtfeſtes heiliger Feier. Nimm, chriſtliche Ge— meinde, das Buch, das dir im Glauben und in ber Ltebe wird, nimm es auf mit Vertrauen und im

rieden! |

Wäre aber $emanb, ber nidit leſen will, unb ohne geleſen zu haben doch urtheilt und verwirft, ſo bitte und mahne id): Lieber, ſtöre nicht dieß Gotteswerk; es ift. ein Segen darin!

Wenn nur die hiermit ausgeſprochenen herzlichen Bit— ten und Mahnungen freundliche Erhörung finden, ſo ſind wir ſchon geiroſt; denn daun iſt auch ber Zeitpunkt nicht fern, wo Viele aus unſeren Gemeinden, bei aller Pietät für unſer bisheriges Geſangbuch, doch kommen und ſpre— chen werden: Laſſet die ķeiligen Geſänge, die wunderbar zu unſeren Herzen dringen, laſſet ſie nun auch in unſeren Gotteshäuſern erſchallen! Das walte Gott!

Dr. P. X. Poelchau, Superintendent.

= 4 a

Borlefungen des haturforfēķenden Vereins.

Die in Yr. 47 unferer Stabtblātter fūr biefen Winter angefūnbigten 0 ffentliden populāren Borlefungen —— hieſigen naturforſchenden Vereins haben am 5. Dec. c. im Lokale des Vereins begonnen. Bei dem regen Intereſſe, mit dem in jüngſter Zeit Mittheilungen aus den verſchiedenen Gebieten der Naturkunde in allen Klaſſen der bürgerlichen Geſellſchaft entgegengenommen werden wir erinnern nur an die tāglid) ſowohl in ben verſchiede— nen Unterhaltungs-Zeitſchriften als in beſondern Werken ſich mehrenden populāren Darſtellungen naturhiſtoriſcher Gegenftānde läßt ſich erwarten, daß auch dieſen Bors leſungen eine rege Theilnahme von Seiten unſerer nach Belehrung verlangenden Mitbürger um ſo weniger fehlen wird, als nicht nur die Gegenſtaͤnde, über welche ſich die— ſelben, dem Programme zufolge, verbreiten werden, alle höchſt anziehend ſind, ſondern auch die Namen der Män—

ner, welche ihre Kräfte dieſem Unternehmen widmen, nur —— Leiſtungen erwarten laſſen. luf einem an: Beleķrung reichen und zu anregender Darſtellung beſonders geeigneten Gebiete des Pflanzenrei⸗ ches, auf dem ber Culturpflanzen, begann Herr Dr. Buhſe am vorigen Sonnabend die Reihe ber Vorleſun— gen, indem er einige ausgewählte Gewächſe, deren Anbau entweder auf der ganzen Erde oder auf einzelnen Theilen derſelben betrieben wird und deren Produkte als Nahrungs- mittel beſondere Wichtigkeit haben, ſchilderte und damit Skizzen ber Vegetation in ben Heimathländern jener Ge— wächſe verflocht. Nachdem nämlich der Redner einige ein— leitende Worte über den Vegetationstypus der baltiſchen Länder, der ſeinen Hauptzügen nach mit demjenigen eines roßen Theils des noͤrdlichen und mittlern Europas zu— ——— und für den die vorherrſchende Getraide— Cultur charakteriſtiſch iſt, vorausgeſchickt hatte gg er zu einer māķern Grlāuterung des Gebiete$ beš YBein» ſtocks über, zeidmete in affgemeinen Umriſſen die Begeta= tion8 = Berķāltnijfe in dem S riuniēšanbe deſſelben unb in ben Gegenden, wo er im Großen gebaut wird und zo einen Vergleich zwiſchen ihm und dem —— bei dem ſich einige intereſſanie Beziehungen zwiſchen beiden Gewächſen herausſtellten. Hierauf wurde ber Theeſtrauch, ſeine Cultur, ſein Verbreitungsbezirk, die Geſchichte der Einführung des Thees in Europa, ſeine Eigenſchaften und Beſtandtheile mit groferer Ausführlichkeit beſprochen, und

49

baran einige Bemerfungen ūber verwandte Gubftanzen, wie Caffe, Gacao, Paraguahthee gefnūpft. Eine Betradiung be8 Zuckerrohrs, ber Yalmen, ber Banāne umb des Brodfruchtbaums gab Gelegenbeit zu einigen Gemāls ben ber tropifdjen Begetation Dftinbienē und Suͤdamerika's. Am ausführlichſten aber ward bie Cocospalme behan— delt, die in ihrer —— für ganze Völker, ihrer Frucht⸗ barkeit, ihrer vielfachen Anwendung und ihrer großen Betr= breitung als Culturgewächs als die vornehmſte Pflanzen⸗ art hervorgehoben wurde. Schon während dieſes Vortra⸗ ges machte Herr Dr. Buhſe auf die große Berfdiebens heit aufmerkſam, welche zwiſchen den Pflanzen im cultivir⸗ ten Zuſtande und ihren wilden Stammarten ſtattfindet; eine mehr ins Einzelne gehende Behandlung dieſes Ge— genſtandes werden wir in ſeinem für ben nächſten Sonn— abend angekündigten Vortrag ūber ben Einfluß ber Cul— tur auf die Pflanzen gu erwarten haben. Im Snters eſſe der Zuhörer wollen wir wünſchen, daß ſich dieſe recht zahlreich an demſelben betheiligen mögen! N. A.

Die zweite der von unſerer literäriſch-praktiſchen Bür— er⸗Verbindung angeordneten gemeinnützigen Vor— eſungen kg am Ytontagabenb, ben 7, December c., Herr Apotķefer Seezen, indem er in einem eben fo all= gemein verftānbliden, wie lehrreichen Bortrage „ūber bie Gasbeleuchtung“ zunächſt das Verhältniß biefer Beleud)= tungsmethode zu der gewöhnlichen rati sr durch Rer» en ober Lampen enttvidelte, wie es fid) bei einer genauen Beobadjtung der Flamme und Der Borgānge bei ber trode= nen Deļtillation kohlen- und waſſerſtoffhaltiger Körper her— ausſtellt, und daran dann eine kurze Geſchichte der Gas— beleuchtung ſchloß. In der nächſten Vorleſung wird Herr Seezen als Theil ſeines Vortrags die Beſchrei— bung der bei der Gasbeleuchtung in Anwen— dung kommenden Apparate folgen laſſen. Wir ma— ģen unſere Leſer um fo mehr auf dieſen Vortrag auf= merkſam, als die Einführung der Gaserleuchtung auch bei uns ſchon wiederholt in Anregung gebracht worden iſt und ihnen daher eine Gelegenheit, über dieſen Gegenſtand aus— führlichere Belehrung erlangen zu können, um fo willkom—⸗ mener ſein muß. Zur Siteratur. >. Bo eben iſt erſchienen und in ber Buchhanblung von J. Deubner hieſelbſt zu haben: Evangelifde Para—

befn unb Gebidte; grdftentķeif$ fret nach Serivers „zu: fālligen Andachten“, von XAferanber pafen, Yaftor gu Tambow unb Jāfau. Grfter Banb. 1853. Riga, ges brucdt bei YB. $. Häcker. 232 S. 8. Preis 1NH S. Diie Leſer ber Stabtblātter werden fid nod) einiger bem Inhalt, tie ber Form nacd gleid) bebeutjamer Yara: beln erinnern,: welche dieſelben in Nr. 39 mittķeilten. Sie waren, wie dort bemerkt wurde, einer im Erſcheinen be—

iffenen Sammlung von Parabeln und Gedichten des Pa—

+8 Alex. Haken entlehnt. —— liegt dieſe Samm⸗ lung vollendet vor und unſere Blātter können nicht unter— laſſen, nochmals angelegentlichſt auf dieſelbe, als auf eine Vielen gewiß ſehr willlommene Weihnachtsgabe auf— merkſam zu machen. Gleich dem Verfaſſer des „Buches ber Kindheit“, Bogumil Golz, dem bas eine von ben Mot— to's, welche dieſe Sammlung einfüuͤhren, entlehnt iſt, ver» ſteht auch Herr Paſtor Haken es, ſelbſt bie einfacheren tes bensbeziehungen und Erſcheinungen in ber. Natur von ei⸗ ner ernſt mahnenden Seite aufzufaſſen und in anregender Weiſe darzuſtellen. |

ASingefandte XAnzeigen. | | Von Herrn A. Z. %. find bem Unterzeichneten ein hundert Rbl. S. fūr bie Cholera-Wittwen unb Waiſen; ein hundert Rbl. S. fūr die Toöchterſchule der literä— riſch-praktiſchen Buürger-⸗-Verbindung; ein hundert Rol. S. zur Kaſſe des Frauen-Vereins, und zwei hundert Rbl. S. für die St. Petri-Kirchenſchule, zuſammen fünf hundert Rbl. S. übergeben worden, deren Em— pfang dankbar hiermit beſcheinigt wird. Poelchau.

Mit herzlichem Dank beſcheinigen wir hiermit, daß im November-Monat d. X. für Pleskodahl an Geſchenken eingegangen ſind: Von den Herren Aelt. D. und S. ge— ſammelte 30 und 2 Rbl. S., von Herrn W. R—g in Schitomir 10 Rbl. S. von Madame R—ſt 5Rbl. S. und eine halbe Tonne Heeringe, von Herrn Schorn— ſteinfegermeiſter P. ber ganze Betrag ſeiner Jahresrech⸗ nung, 7 Rbl. S., von Herrn Bäckermeiſter A— s 250 Kringel und 4 Süßſauerbrote, von Herrn D, C. Hopfen⸗ haus 10 Rbl. S., von zwei Ungenannten 4 Rbl. 75 Kop. S., von Herrn 3. zu S. 8 Loof Kartoffeln und ein Blumengeſtell nebſt 50 Kop. S. zur Bezahlung des Transportes.

=

4d

Der Herr, ber einft ķernieberfam, um himmliſchen Frieden und himmliſche Freude zu fpenben, Er erfūlle in biefer heiligen Weihnachtszeit Die Herzen ber tķeuren Wohl— tpāter mit Weihnachtsfreude und Weihnachtsſegen!

Die Direction. PETERA, Danffagung.

Mit innigem Dank gegen alle eble Wohlthäter und Wohlthäterinnen, bie fīd an ber vom 2- 4. b, M. in ber St. Johannis-Gildeſtube zum Beften. ber Rettungs-Kin— der⸗Anſtalt gu Pleskodahl ſtattgehabten Auction freundlichſt betheiligt haben, indem ſie theils zu dem Endzweck eine ſo reiche Auswahl bon ſchönen Gaben darbrachten, theils we— der Zeit noch Opfer ſcheuten, ſelbſt von dieſen Sachen welche zu erſtehen, folgt die Direction nur dem einfachen Gebote ber Pflicht, wenn ſie ſolches ausſpricht, und zu— gleich anzeigt, daß der Reinertrag ein eben ſo erfreuliches als uberraſchendes Reſultat von 470 Rbl. 45 Kop. S. ge: geben hat. Insbeſondere darf ſie nicht unterlaſſen, den Herren: Aelteſten ber großen Gilde, E. Schenck, und Stadt— Auctionator Schröder für ihre Mühwaltung, der ſie ſich in dieſer Angelegenheit abermals unter großen Aufopfe— rungen unterzögen haben, gebitbrend zu danken. Es möge Gott die fromme, chriſtliche Geſinnung ſegnen, die ſich hier wiederum an den Tag gelegt hat, und viel Frucht ſchaffen an den Herzen derer, fūr. die man nach Krāften gu wir— ken ſtrebt. |

GO etaufte,

Jakobi-Kirche: Alide Garoline Johanna Schultz. Heinrich Hermann Wiedring. Johann Friedrich Guſtav Krannhals. Auguſte Sophie Stein. Petri-K.: Chri— ſtoph Gottlieb Friedau. Natalie Emilie Holſt. Eva Ida Hermine Schmidt. Marie Wentzel. Valerian Matthaͤus Bode. Eugen und Eugen Theodor Asmuß (Zwillinge). Leontine Emilie. Gertrud-K.: Anna Dorothea Loͤ— wenthal. Karl Yeter Singet. Marie Eliſabeth PE ſohn. Anna Melitta Dttilte Lepke. Auguſt Robert Elzer. Regina Hntonie Jacobs. uife Sallais. Anna Rarofine Trappan. Amalie Henriette Antonie Krͤmer. Jo— hannis-K.: Peter Auſin. Otto Friedrich Martin Dumpf. Marie Anna Kalning. Sophie Eliſabeth Pleſchkls. Anna Pauline Putring. Marie Dorothea Kaſack. Roſalie Anna

Katharina Hübſchmann. Anna Amalie Ohſol. Amalie

= dB =

Eliſabeth Leitan. Martins-K.: erbinanb Sābob Ro— ſinsky. Charlotte Margaretha Stahl. egrabene.

Dom=Rirde: Wuͤh. Oscar Pirotzky, 11 M. Wol— demar Lindenberg, im 2. J. GoldarbeiterLehrling H. S. Waſilewsky, 23 J. Aelteſter ber St. Johannis-Gilde

. D. Seyberth, 653 J. Gertrud-K.: Heinr. Peter Legsdin, 1) J. Julie Medneeks, im 2. J. Wittwe J. M. Ad: ki geb. Gteder, 65 $. Joh. Theod. Pap⸗ perig, 9 M. Arbeiterswittwe Anna Binbemarn, 73 Stadtwrakerswittwe M. W. Weide, ge. Walzer, 67. $. Lihſe Luhſis, 23 J. Bickernſcher Birth K. Schirbe, 80 J Liggersfrau W. A. Anderſohn, geb. Brinck, im 54 J. Baͤckergeſelle C. Rode, 51 J. Johannis-K.: Ger— trud Gfrey, 47 3. Hagensberg: Anna Lihſe Strauch, 15 J. Šapnie Berg, 9 W. Thorensberg: ** retha Winter, 40 J. Reformirte K.: Karoline Eli— ſabeth Worobjew, geb. Roſe, 58 J.

Vroflamirte.

Petri- und Dom-Kirche: Der Giuļmadermei= fter Friedrich Karl Lentzkow mit * Charlotte Bauer. Der Stellmachergeſelle Friedrich Wilhelm Ottersberg mit Karoline Anna Krieger. Der Inſtrumentenmachermeiſter Friedrich Jägermann mit Johanna Chriſtiane Charlotte Möller. Der Tiſchlergeſelle Michael Ewald mit Charlotte Luiſe Huth. Der Ligger Martin Ahboling mit Luiſe Ju— liane Johannſohn (auch Johannis-K.). Gertrud— K.: Der Zimmergeſelle Karl Ferdinand Hiller mit der Wittwe Eva Sophie Nirr, geb. Kirſtein. Der Stauer Karl Johann Markewitz mit Katharina Pohl. Der Fuhrmann Karl Heinrich Krauſe mit Marie Smildſin. Der verab— Tiņa Unteroffīzier, Befuder Jannis Uppiht mit der

itttve Lihſe Jaunſemm, geb. lo Der Arbeitsmann $urriē Diedrichſohn mit Anna Glifabet?. Sanfopn. Der ķiefīge Einwohner Johann Safob Yfeiff mit Eliſabeth Gmilie Partmann. Der Fuhrmannsknecht Karl Laß mit Lihſe RaĶrifopu, Der Kutſcher Ans Nafmus mit Julie Tuppin. J

ICF Mitttvod ben 16, Dec., Nachmittags von 4—7 Uhr, wird bie ftatutenmāfige Giģung ber Adminiſtration ber ſtädtiſchen Sparkaſſe int Lokale des Gtabt-Raffa=Sollegiums auf bem Rathhauſe fiatifinben. Iſt drucken erlaubt. * am Namen des General⸗Gouvernements von v=, E$ft- un

Kurland: Goll.«Afeffor B. Poorten.

M 30: Stigafdje Ztabtblātter,

——— ——

Donnersiag, den. 17. December 1853.

—n

Zur Tagesgeſchichte.

Befördert wurden beim Rig. 3ollamt: ber Pachaus⸗ aufſehers⸗Gehilfe v. Schlüter zum Koll.Aſſeſſor und der | ba ve parbenad zum Tilulär-Rath. ”). stud

ju, Bom. 18. bis 25. November c. varen in Dorpat feine neuen (Grftanfungen an ber Cholera mehr vorgefommen, fo daß Die Epidemie als in ber Stadt erloſchen anzuſehen war. Von den ſeit dem Ausbruch der Cholera au derſelben erkrankten 283 Perſonen (ungefähr ber. 40. Theil der Einwohner) ſind 140 geſtorben neſei.— nland. Am 24. November e. fand zu St. Petersburg bie —— sk „ber zum Beſten der evangeliſchen Ale— xandra⸗- für arme verwaiſte und pers ſeg Kinder weiblichen —358 veranſtalteten 4iähri⸗ gen Verlooſung ſtatt. Der ſcha uer bringt in ſeinem Extrablatt zu. Ir, 7464 das Verzeichniß der. gezogenen Nummern nebſt den Nummern der herausgekommenen Ge—

winnſte. Iet f, KW 1 La + 7

EChronik ber Ilnglūdēfālle, Im October wurde am 24. in der Naͤhe pon Alexandershöhe in der ſogenann— ten rothen Duͤna der Leichnam eines Unbekannten gefun— den und am 25, ertrank bei ber Feſtung Dunamünde der Gute Ilpel angeſchriebene, auf einem Schiffe arbei—

3— auer Ado Kaſſe. Im November ſtuͤrzte am 2. hie— ſelbſted

fi 1)

et Geilergelē 2 Kelau, 46 Jahre alt, in einen mit gluͤhend heißem Harz gefüllten Keſſel und ſtarb balb 6 15,-ertranf, 6 Werſt von ber Stadt er. :btiefige. Meſt AR Sſemen Andrejew Sege 8* —— —**— —F adīt gi —* ķi ungfernhof angeſchriehene Bauer Safob. Siral im Jegel⸗ te: At 16,- cutranfen tn ber Dūna bei. ber, Stabt x. zum hieſigen Arbeiter⸗Oklad petdtiģucis eter Behr⸗ g. nebſt Frau Eliſabeth und ber vom Schlüſſelburgiſchen agerregiment auf. unbeſtimmten Urlaub , entlafiene- Ge— ——2— Sſedulsly; am Abende deſſelben Tages wurde

tt:

ķier auf der S „Muttroffīgie te pĒtēki rs ie ji x Waſſily ſchweren Kopfwunde liegend gefunden; aller Wahrſchein—⸗ lichkeit nach war er ūberfabren tvorben; am 1, December ſtürzte bev auf unbeſtimmten Urlaub entfāffenē unb beim ķiefigen Börſenbau beſchäftigte Zrommelfdlāger des 3. .Parks ber Artillerie-Brigade Firs Alekſejew, 40 Sabre att, aus ber 3. in bie 2. Gtage bed Börſen-Gebäudes unb be— fdzābigte ſich ſtark am Kopfe; er wurde fofort im das hie— ſige Kriegshoſpital geſchafft. S An der Oeſelſchen Küſte war ām 20. Oetober uner dem Gute Mengpo das von hier nach London beftimmnte . poll. Schiff „Inske Welderrauk“, beladen mit Erbſen und Hafer, geſtrandet. Die Equipage wurde gerettel und auch in ii ber Ladung gebotgen. (Livl. Gouv.:3.) m Sonnabend den 19. December wird im hieſigen Theater zum Beften ber Cholera⸗-Wittwen und Waiſen Šie Oper: „Linda von Ehamounix“ aufge- führt werden. Ein Vorſpiel von F. v. K VAK ĀM : „Die Cholera-Waiſe“ mit fünf vom Herrn Director Eiro eordneten lebenden Bildern und begleitender Muſik vom 55 Kapellmeiſter Schraͤmek wird die ig feitēm —— —— sl "(5 R SEMU KE VA VU II T 1 Vorleſungen des naturforſchenden Bereins In ber zweiten Vorleſung, ām Sonnäbend den 12. Deeember c.- gab uns Ģerr Dr, Bupfe ben andern Theil ſeines Vortrags „ūber die Culturpflanzen“, indem er ſich ausführlicher über ben Einfluß ber Cultur auf die Pflanzen verbreitete. Die Kürze des Zeitraums von ur Einer Stunde, welche dieſem inhaltreichen Thema ge— widmet war, nöthigte ben Redner natürlich auch Pier, wie im erſten Theile ſeines Vortrages, Vieles nur kurz anzu⸗ deuten, um ſeinen Zuhörern bad Ganze in einem abge— ra ērai Bilde vorführen zu können. In allen iprēti einzelnen Zügen ausgeführte Darſtellungen und den Ges enſtand allſeitig erſchöpfende Belehrungen zu geben, kann erhaupt nicht der Zweck ſolcher Vor eſungen ſein, wie ſie unſer naturforſchende Verein für dieſen Winter auge⸗ fūmbigt hat; dazu ſind die Themata im Allgemeinen vi zu umfangreich und iſt die ihrer widmete zu kurz. Aber ——— geben, Die das Inlereſſe für die Sache wecken und das Verlangen takās ti fiber-bie tauſendfachen Wunder im Sdipfutigērēēje O

tes in immer weitere Rreife verbreiten, das folf ifte Be— ſtimmung ſein und dieſe werden ſie um ſo leichter, um ſo vollſtändiger erreichen können, je reger, je allgemeiner die Theilnahme wird, welche ihnen unſere Mitbürger ſchenken. Nachdem Herr Dr. Buhſe jum Beginn ſeines Vor— trages darauf aufmerkſam gemacht hatte, wie ſich ſchon die Pflanzen in der freien Natur je nach dem verſchiedenen Standorte ändern man i fr nur den Pabituš doti Pflanzen einer Art, wie 3. B. des Stiefmüuͤtterchens, oder des Waldwachtelweizens, in der Umgegend von Riga und im Aathal und wie dies im viel pēberem Grade der Fall ſei, wenn der Menſch ſie unter ſeine Obhut nimmt und es ſich angelegen ſein laſſe, eine oder die an— dere ihrer mūbliden Eigenſchaften gu dem möglichſt hohen Grade von Ausbildung zu bringen, ließ derſelbe zunächſt eine Ueberſicht der wichtigſten Veränderungen folgen, welche Alle einzelnen Theile einer Pflanze erleiden fūnnen, ſo— bald die Kultur dieſelbe in ihre Pflege genommen hat, Veränderungen, wie ſie uns täglich ber Band» und Gar» tenbau an ber Wurzel Bei ber Kohlrübe und beim Ret— tig, am Stengel beim Kohlrabi, an den Blättern beim Braunkohl, an den Blühten beim Blumenkohl oder in anderer Weiſe bei ben gefüllten Blumen *), ati ben Früch— ten bei unzaähligen faftigen Obſtarten vor bie Augen führt. Nun wandte fīd; ber Bortrag ju der Reaģē, durch welche Mittel die Kultur dieſe mannigfachen Veränderun— gen bewirke. Zur Beantwortung derſelben wurde zunächſt die Wichtigkeit des Bodens, des Verſetzens ber Yflans zen aus ihrem natürlichen Standorte in das frudtbarfte Erdreich, bas ſtets und reichlich feucht gehalten wird, er— wãhnt. Dann wurde die Methode des Kreuzens er— läutert und ber Erfolg derſelben als von der gegenſeiti— gen Verwandtſchaft der zu kreuzenden Arten abhängig dar— Feſtellt. Die Geſtalt der erzeugten hybriden Form ſteht gewöhnlich in der Mitte zwiſchen beiden Stammarten.

*) Bērūttte Blumen zeilgen häufig vad Beſtteben, in ihre einfache VForm zurückzukehren, was nur durch Entgegenwirken ber Cul⸗ Uur verhindert werden fanu Bei der Levloje z. B. erſcheinen oft einzelne Pflanzen weniger gefüllt als andere, und überläßt man ſie ſich ſelbſt, fo fanu man ſicher ſein, daß alle in Beni einfache urtdi6fagen werden. Wer fi daher eine ſchöne Cd, Cevtojenftur etģafteit will/ muß jebe Pflanze, bie weniger ge» dit füllie Blumen als gewöhnlich trāģt, ſorgfaͤltig ausrotten, būs mit iht Bluhtenſtaub nicht auf die übrigen einwirke.

4

Als ein ferneres Mittel, deſſen ſich die Kultur mit grofem Vortheil bedient, ward das Impfen hervorgehoben unb dies Verfahren mit den Vorgängen in dem natürlichen Lebensverlauf ber Pflanzen verglichen, wobei ſich ergab, daß der Erfolg deſſelben ſich vom phyſiologiſchen Stand⸗ punkte ſehr wohl erklären laſſe. Wie beim Kre —* t auch das Gelingen des Impfens (Oeulirens, Pfro e116) vom bem Grade ber Verwandtſchaft zwiſchen dem. 9$ilb= ling und dem Smpfling ab. Das Befdneiben unb ber Ringelſchnitt bewirken Pei Dbftbāumen ein reichli— cheres Blūben und Xrudittragen. —, Die Wärme ward als letztes und ſehr wichtiges Agens ber Kultur angefuͤhrt, wobei Perr Dr. B. ber Treibhauszucht kurze Erwaͤhnung that und, daran einige Bemerkungen über das vermeint= liche Acclimatiſiren fremdländiſcher Gewächſe knüpfend, zeigte, daß es durchaus unmöglich ſei, die Grenzen ber; Tempe— ratur, innerhalb welcher eine Pflanze gedeihen kann, zu verrücken. (74 Den Sdluf des Bortrags bildete ein Vergleich ber Borgānge bei den Culturpflanzen mit. benen Pet den Paud» - thieren, welcher zu dem Jtefultat führte, daß biefelben Ur— ſachen in beiden organiſchen Reichen dieſelben Wirkungen gehabt haben. dr Audtt uagigēāis 100 parīt ili r gad pes "1g:Bon ben gemeinnūģigen Borlefungen ber lite— raͤriſch⸗ praltiſchen Buͤrger⸗Verbindung wurde am Montage, den 14. D. M., die dritte gehalten. Herr Apotheker Bee: zen ſprach in derſelben, an ſeinen letzten Vortrag „über die Gasbeleuchtung“ anknüpfend, über Die Bereitung, Rei— nigung und Aufſammlung des Leuchtgaſes, wobei er ſich ber von im angefertigten transparenten Zeichnungen als Anſchauungsmittel bediente. | Am 21. December wird Herr Lehrer Fittſchen ei— nen Vortrag „ber einige ber wichtigſten Verbeſſerungen im Gebiete der Künſte und Gewerbe“ halten.

Indigokultur uud Indigogewinnung im Kaukaſus.

In den Kaukaſusländern hat man ſchon ſeit 1835 an- gefangen, das Polygonum tinctorium anzubauen. Die Paide Regierung ließ mehre Jahre pinter einamber grofe Mengen Samen der Pflanze kommen und auf Veran— laſſung des Grafen wurden von dem Būrger Pe— pinoff Verſuche mit dem Anbau dieſer LAS ausgefūbrt. Diefe Ieģteren gelangen zwar, aber nidt fo die Bereitung der

Ad

Farbe. Deshalb ward ein geſchickter Kunſtſchreiner, Na— mens nach Indien geſchickt, um dort an Stell' und Ort die Bereitung des Indigo's genau kennen zu lernen. Als derſelbe zurückkehrte, war Pepinoff inzwiſchen

eſtorben; er baute daher ſelbſt gu Eliſabethpol die indi— che Pflanze an, von deren Samen er ungefähr 2 Pud mitgebracht hatte. Bevor indeſſen die Gultur weſentliche Fortſchritte machen konnte, ſtarb auch er und nun ſetzte, durch ſeine Mittheilungen unterrichtet, ein anderer Būrget daſelbſt, Antonoff, das angefangene Unternehmen fort. Erſt im Jahre 1847, als ein indiſcher Derwiſch, der ſich einige Wochen in Eliſabethpol aufhielt, ihm Rathſchlaͤge bei ſeinen Bemūķungen ertheilte, gelang es demſelben, In— digo zu erzeugen. Er gewann nun in den Jahren 1847 und 1848 17—171 Pfund Indigo, welche er zu 14 bis. 2 Rbl. S das Yfunb verfaufte. Die inbifde Indigo— pflanže erreidte zu Glifabetķpol nur 1—14 Fuß Höhe, bie chineſiſche dagegen 4—43 Fuß.

Die Kultur der Indigopflanze war bis dahin nur eine Gartenkultur in ſehr kleinem Maßſtabe und ohne alle Be— deutung für den Handel. Im Jahre 1851 aber gaben die Moskauer Kaufleute auf Verwendung des Herrn von Meyendorff 5000 Rbl. S. her, um den Verſuch im Gro— fen anzuſtellen. Sie hoffen eine jährliche Yrobuftion von 60 bis 80 Pud zu erzielen. Den Bodenertrag an Indigo in der Umgegend von Eliſabethpol ſchätzt man auf unge— fähr 7 Pud von der Diſſätin und die Kultur- und Fabri— kationskoſten auf ungefähr 90 bis 100 Rbl. S. fuͤr die Diſſätin, was nod nicht ž Rbl. S. fūr das Yfunb aus— machen würde und in der That außerordentlich billig wäre.

Bet Glifabethpol und Pothi im Riowbecken find nach Herrn von Meyendorff die zum Anbau des Indigo's geeig= netſten Gegendenz es ſich nämlich dort die meiſte Feuchtigkeit und die größte Waͤrme. Bisher aber wurde ber Anbau nur in Eliſabethpol verſucht. Folgendes Ver— fahren zur Gewinnung des Indigofarbeſtoffs wird in den Kaukaſiſchen Provinzen befolgt. |

Das zur gehörigen Zeit, d. h. fobalb ſich bie erften Blüthen zeigen, geſchnittene Kraut wird in ſteinerne Be— hälter gebracht, welche Waſſer enthalten, und 8—10 Tage darin aufgehäuft gelaſſen. Das Waſſer, auf welchem ſich kupfrige Bläschen abſetzen, läßt man num ab und tm zwei— ten niedrigeren Baſſin 3 Stunden lang ſtehen. Dann wird die Flüſſigkeit mit großen hölzernen Schaufeln geſchlagen,

- dB

wodurch fie mit ber Luft in Beruͤhrung gebracht wird, um fie gu orybiren. Dies bauert 11—2 Gtunben. Hierauf fāngt ber Sarbeftoff au, ſich niederzuſchlagen. tan lāft pie ruhig ſtehen und findet nach etwa 2 Stun—⸗ den allen im ben Kufen entķaftenen Indigo in kleinen Kornchen auf dem Boden abgelagert. Man ſchöpft bas Waſſer ab und ſammelt ſorgfältig die Farbe als fluͤſſigen Teig, welchen man an ber Luft etwas trocknen läßt, worauf die letzte Operation beginnt.

Ueber der getrockneten Farbemaſſe wird ein grobes Baumwollenzeug ausgebreitet. Dieſes Zeug wird mit ei— nem Alkali beſtreut, nämlich mit Weidenaſche oder der Aſche eines anderen weichen Holzes, welche die Eigenſchaft hat, gewiſſe Theile des Indigoteiges zu abſorbiren und ihn leicht zu machen. Man wiederholt dieſe Operation alle halbe Stunde mit jedesmaliger Erneuerung der Aſche. Die Behandlung wird als beendigt betrachtet, wenn die Indigomaſſe '/,0 ihres Gewichts verloren hatz je mehr ſie uͤbrigens an Gewicht abnimmt, befto beſſer. Bon dem Ge— lingen dieſer Operation hängt der Erfolg der ganzen Fa— brifation ab. Der Anwendung dieſes Verfahrens im Kau—⸗ kaſus verbanft man ben fo leichten und feinkörnigen In— digo, welcher den beſten indiſchen Sorten nahe kommt.

| (Nach bem polņt. Sournal. )

Bur Biteratur.

In der Stabtbuddruderei von W. %. Dāder ſind im Laufe des letzten Monats erſchienen und daſelbſt zu haben:

Rigaſches Geſangbuch für Kirche, Schule und Haus, welches auf 582 S.8. neben einem reichen Schatz von 706 geiſtlichen Liedern aus älterer und neuerer Zeit auch ein Handbuch zum kirchlichen und haͤuslichen Gottes⸗ dienſte enthält. Bei dem ſehr māfig geſtellten Preiſe von 60 Kop. S. für bas ungebundene und 1 Rbl. fūr bas gebunbene Exemplar ift in der gūst idea «das Ausſtattun deſſelben das Möglichſte geleiſtet; der Druck iſt rein und ——

Livländiſcher Kalender auf das Jahr 1854, welcher ſich ſowohl ſeiner āufern Ausſtattung, wie feinem Inhalte nach beſtens empfiehlt. Beſonders vollftūnbig ſind tais Sa aus ber Chronik Riga's fūr bas ver-

offene Ā

Livländiſcher Zafelfalenber auf'bas Jahr

1854 und

Comptoir-Kalender fūr 1854,

459

Niga'8 Handel nach dem Yušlande biš Gnde Nov.

| | 1851. | 1852. | 1853. Verſchifft wurben: | u b. | VR as ati zm 1069854 836956 1129160 a 60365| 38156] 61853 As: a aa A 1675957; 2032198| 1983879 dēyebe 3 58197 40739 58422 lättertabach. 5934| . 26553| 23789 Panf= und indi... . '1833 877 3230 | —— kd K BL 1648 864 1507 110 RE 4442 8118 3166 Gamooē: i iisu. 179 173 120 M a: dz gi a g 159 480 | 95 š Weizen 6, . D 8 -— | 16430 , No reti ārā a V ai "mētā 269270| 253078 Mt ss vušs 116419| 52826| 86668 ITEM sami > 6 132435 1870| 123195 Šanfiās « us musu | 26912] 6243| 59376 Sdlagiaat . K, 156459| 132990] 222229 Zonnen. PR sr: vāra a ara 124795| —— 180272 Stück. Ninber= und Pferdehäute. . Pud 190| 1010 1445 Schaf⸗ und Ziegenfele . |... 44248| 15862| 16033 Segel- und Raventuch unb dein 1484 282 392 Wagenſchoß und Faßholz |. . 8057 7962| 12941 IePiR M 3 vij | 296786| 186312| 447597 i de er | 425387| 363075| 6549223 Ballen .... V 1418554 97001| 124492 Rundhölzer ... ir 2669 2231 1495 her Insinte nach: Silher⸗Rubel. England S 7506118| 7076992| 9670625 Holland 1922411| 1833702| 2073825 Belgien ae dd šā 1398933] 815354| 2123639 Ķranfreidy:. . | . . . . . [1136582| 1937390| 1898785 ēyaienm..... J 58040; 226007|' 26867 Yortugal , 372570| 228414 446106 Dānemart 1 420399| 535846| 647502 Schweden und Rorwegen 915361| 1020716| 953938 Yreufen . . š š 219295| 473656| 304062 Medtenburg . 6 ā šā š 3671 3346 39218 Dannover . gi m 8 i —'! 23577 19939 Mis ji vu š Ka 283339| 310348] 482522 Damburg.. ,. 6 » " 18936 7680 Bremen. | | D 224124| 124948| 116328 Neapel , 6) bn bt 6 + 1072

14460813|14629232|18812108

Bis ult. November b. J. ift bie Geſammtausfuhr ge us 1851 um 31 Yroc. geftie * und gegen 1852 um 281 kkā t, October tvaren es nur 244 Proc,)

40

-Be(fefrūdte., vi Der heilige Ghriftabenb.

Es glaänzen bie Lichte

Auf zierlichem Baum, Es funkeln die Früchte Im goldenen Schaum.

Geſchmücket nun ſchreiten Die Kinder Ķeran, Die lange fi; freuten, Jetzt dürfen fie nah'n.

Der Vater, er höret Die Liederchen ab, Die Mutter beſcheret Zum Feſte die Gab'.

Doch fehlet ein Knabe So freundlich und ſchön, Der Tod hieß zu Grabe Vor Kurzem ihn gehn.

Drum ſpiegelt in Thränen

Sich's feſtliche Licht, Tiefſinniges Sehnen Die Seelen durchbricht.

Nun ſingen die Kinder Im feſtlichen Chor, Es ſchauen die Blicke Der Eltern empor.

Wohl iſt es die Stunde In heiliger Nacht, Da Engel die Kunde Von Chriſto gebracht;

Heut' kommen fie wieder Aus himmliſchem Zelt Und laſſen ſich nieder Im Thale der Welt;

Sie kehren zu denen So gaſtlich wohl ein, Die kindlich ſich ſehnen Im Himmel zu ſein.

Drum weichen die Schatten Dem höheren Licht, Drum fehlet den Gatten Ihr Söhnchen auch nicht;

Als Engel wohl kam es Holdgrüßend herein, Als Engel wohl nahm es Vom Herzen die Pein;

Von irdiſchen Gaben

Es keine begehrt, Im —— ſoll's haben, Was Jeſus beſchert.

Hier unten wird's dunkel

va Dort oben bleibt's peli,

Bum Gternengefunfet Kehrt's Engelchen ſchnell.

Die Eltern wohl blieben Auf Erden zurück, Doch kehret ihr Lieben Zum Himmel den Blid.

Der Himmel iſt offen, Der Engel ging ein; Gewißlich, ſie hoffen Balb broben zu ſein.

(dus ben „Ēvangel. Parabeln und Erzaͤhlungen v. A. Haken.“)

Glaube. Liebe. Hoffnung. (Beim Scheiden von Riga.) Wenn am Abgrund des Grauens das trüg'riſche Glück Schon verſchließet die rettenden Pfade, Dann erhebt ſich vertrauend des Leidenden Blick Zu dem Thron der unendlichen Gnade; | Es entfelmet ber Geele, vom Kummer umwölkt, Der Palmzweig des Glaubens, ber nimmer verwellt.

( A61

Und es ſchmückt ſich die Flur mit erneuerter Pracht, Ihn umlächelnd wie Eden's Gefilde, In dem Detzen da regt ſich's mit zaub'riſcher Macht, Aus ben Blicken ſtrahlt Anmuth und Milde;

Und es reicht auf geheiligtem Opferaltär

Ihm die Liebe den himmliſchen Myrthenzweig bar.

Auch die Liebe am Grabe vertvelft und es ſinkt Rug) Glücksſtern des irdiſchen Lebens, och vom Jenſeits des freundlichen Himmelblau's winkt Ihm die Segnung des beſſeren Strebens; Und es blüht, mag hienieden audi Alles entflieh'n, Doch der Oelzweig der Hoffnung in ewigem Gritn, Moskwa, im November 1853, A rear R. €. Pifm--

In Bezug auf die Drganifātion ber Bertvaltung des Berliner Straßenreinigungsweſens geben bie „Berī. Rach⸗ richten“ folgenbe Notiz: Berlin ift fūr bie Straßenreini— gang in zwoͤlf Beģirfe eingetheiltz jedem derſelben ſteht ein Aufſeher vor. Vertheilt unter dieſe 12 Aufſeher ſind 360 Arbeiter, welche die Reinigung ber Straßen ſelbſt aus⸗ —— Eine bedeutende ——— iſt dadurch her⸗

eigeführt, daß dieſe Arbeiter zugleich für die Spritzen als Druckmeiſter und für die übrigen Feuerlöſchgeräthfchaften als Bedienungsmannſchaften verwendet werden, ſo wie auch durch ſie des Nachis die Paupt= und Depotwachen beſetzt werden. Fuͤr die Wintermonate wird natūrlid bie Zahl ber. bei ber Straßenreinigung beſchäftigten Arbeiter bedeutend vermehrt. So weit ber Straßenkehricht nicht verpachtet iſt, wird derſelbe nach den dazu beſtimmien Ab⸗ —— gebracht und die Schachtruthe zu 1 Thl. 10 Sgr. verkauft. *

Die Ausſtellung von Spielſachen im Stadtwai—⸗

ſenhauſe.

Unſere Blätter können es nicht unterlaſſen, ihre Leſer auf die in der That überraſchend große Auswabhl verſchie— denartiger, ſowohl in Pappe als in Holz ſauber ausge— führter Spielſachen aufmerkſam gu machen, welche die 30g- linge des hieſigen Waiſenhauſes während ihrer Freizeit an⸗

fertigt und gegenwaärtig in einem Saale des Stadtwai⸗ enhauſes zu mäßigen, ben. einzelnen Gegenſtänden * merkten zum Verkauf ausgeſtellt haben. Von ein⸗ fachen Tiſchler⸗ und Drechslerarbeiten, wie ſie der Haus halt unſerer Kleinen ünd ihrer Puppen an Garten; Rū: chen⸗ und Stubengeräthen erfordert, aufſteigend begegnet

das Huge neben volifommen eingeridtetēn Wohnhaäuſern auch ſehr fauber gearbeiteten Kommoden, Schränken unb Toiletten von_grēferem Umfange, die alle ehen fo ſehr von induſtriöſem Siun, als von Auüsdauer und Geſchmack zeu— gen. Wewiß iſt es kein geringes Verdienſt, das ſich der gegenwärtige Waiſenvater, Herr Komprecht, um die von ihm geleitele Anſtalt dadurch erwirbt, daß er den Thä— tigkeitstrieb ſeiner Zöglinge auf Bahnen leitet, die ſie von einer nutzloſen Zeilvertändelung ab zu einer angemeſſenen Vorbereitung für ihren künftigen Beruf führt. Mögen nun auch unſere Mitbürger, die das Gemeinnützige mit ihren Mitteln zu fördern ſtets bereit ſind, durch einen fleißigen Beſuch und durch reichlichen Einkauf den Kindern des Waiſenhauſes eine wohlverdiente Aufmunterung und ihren Sparbüchſen, denen ber Reinertrag zu Gute kommt, einen * Lohn für Fleiß und Ausdauer zu Theil werden aſſen! | | x) J

Ld 4

Eingeſandte Anzeigen. due ARA Die zu Sonnabend ben 19. December angekündigte dritte Botlefung des naturforſchenden Vereins muß unvorhergeſehener Umſtände wegen ausgeſetzt werden.

Zu der am künftigen Sonntage, den 20. December, Rachmittags halb 1 Uhr, im Locale ber Anſtalt (Eupho⸗ nieſtraße, Haus Folkmann) ſtattfindenden iet Dei St. Gertrub=Gemeinefehule, welche am 10: November bas 7. Jahr ihres Beſtehens beendet hat, ladet hiedurch alle Göonner und Wohlthaͤter derſelben Paſtor R. Dietrich.

Freitag ben 18. December. wird in ber Töchterfrei— ſchule der Uiteräriſch⸗praktiſchen Bürger-Verbindung von 4 Uhr Nachmittags ab eine öffentliche Prüfung Statt haben, zu welcher die Gēnner ber Schule einladet

| ; | "7 —das Gurdtoriwm, :

Ueberzeugt, daß viele tķeute Seelen in unfeter Stadt an dem lieben Weihnachts feſte den Armen und Bebūrftigen Freude bereiten möchten, damit durch Beweiſe chriſtlicher Liebe ihre Herzen empfänglicher werden zur Aufnahme der ſchönſten Weihnachtsgabe, die une Allen iu. heiliger Chriſt- nacht geworden, wage ich es auch tn Defo Sayre auf die armen Zūgtinge Pleskodahls aufmerfjam zu machen. Jedes Directionsglied, ſo wie Herr Oberpaſtor Hillner,

-

Herr aftor v. Hedenſtröm und Herr Yaftor Start werden mit herzlichem Danf bie freundlichen Weihnachts⸗ eſchenke für Pleskodahls 36 Knaben und 14 Mäbchen im mpfang nehmen. | Moöge ber liebenbe HErr redit viele Herzen erwecen, ihre ſchönſte $reube im ber Freude ber Armen und Glens ben gu fuden! Möge Er aud) in biefer Weihnachtszeit in Geiner Liebe unb Gnabe auf unfere Stadt unb unfer tanb hernieder fommen, unb Allen ben Frieden fdjenfen, der uns in aller Grbennot$ zu tröſten und über allen Er— benjammer zu erheben vermag ! D. Bafem, .

Mit tem Beginn des neuen Jahres fēonnen wiederum Stnaben ſowohl in ber Glementarflaffe, tie in ben höhern Abtheilungen meiner Leķranftalt Aufnahme finden. Die— jenigen Eltern, welche ihre Söhne von mir für den Han— delsſtand vorbereiten zu laīen beabfidtigen, erſuche id), dieſelben ſchon jetzt beim Schluſſe der Schulen mir gefāl= ligſt anmelden zu wollen, damit ich ſie noch während der Āri in den bereits degonnenen eehrturu. einfuühren

oͤnne. .Asmu Herrenſtraße im daufe Geertz. | O etaufte, Jakobi-Kirche: Magdalena Raroline Mathilde Ēde, Ernſt Johann Hümüller. Helena Charlotte Wittenburg. Petri-K.: Marie Luiſe Duberg, Charlotte Legsding. ohauna Martha Eliſabeth Rudloff. Anna Amalie Doros ea Ronnmann. Daniel Reinhold und Wilhehm Eduard alling Grifino, Johanna Anna Chriſtine Dfga Rnie- riem. Dom⸗K.: Karl Eberhard Johannsſen. Anna gribarins Dolt.. Berta Gleonore Menck. Jefus— Rirde: Eduard Ernſt Berner. Johann Vtiftelev, Annette Yauline Butte. Peter Wilhelm Berſing. Ama- lie Luiſe Eck. Johann Chriſtian Jurſchewitz. Doro—⸗ thea Kalning. tiri. Haſenfuß. . Karl Ulrich Wahl⸗ berg. Juliane Helene Sander. Johann Jakob Fuhrmann. Olga Aurora Werner. Karl Muſchinsky. Ferdinand Ja— fob Roſinsky. Johannis-K.: Katharina Emilie Strihk. eier Yaut Wimbe. Karl Theodor Wulf. Emmeline enriette Stalning. Peter Egliht. Andreas Hans Bur— fewitz. Auguſt Fromhold Gulberg. Katharina Bertha Hermann. Andreas Johann Prikals. Reformirte K.: Ida Chriſtine Margaretha Luiſe Molloth. Johann Friedrich Wagner.

«. Sr

Begtrabemes - ti —*

Capitainin Amnelie v. 5 Anna

ver Tai

9. Schultz 72. -—

Boltfreter, 9 usi vei vs Amalie

duife Dueti 3

borenes *

——

Yetri=R.: Regina

Yetri. und Dom K.: amn Karl Auguſt Bēņermann mit Emma torīts 7 |!

Schumacher. Der Handlungs · Commis n Zander mit Pauline Eleonore begere Karl Friedrich erewojed. Der

ſus K.: Der Lit Therefe Magdalen

Der Zildi ergeſelle mit „Borotbea ra = -C

Handlun

arina

Guſtav Ferdinand Gohs mit der Ct * Kar

line Linde, geb. Stahlmann. Der Lootſe Johann Fr Jankowsky mit Katharina Neuland. "T Wferanber Heinrich Schmidt mit Anna Šippart, ķatini$=R.: Der Tiſchler Chriſtian ntit: Barbara Helene Kalning.· 'Marttitt$=K.: Weber Chriſtoph Zauniht mīt Katharina R *

Der

ifķelm

3m Namen des Kurla

XWMittwoch ben 23. Dec. Nachmittags von 4—1 tr, ftatutenmāfige Giķung ber. Aominiftration ber. —A im Lolale bed iadi-Safja-toliegiums auf dem aiģou

——— —— Gouvernements bon oll.⸗Aſſeſſor B. Poor

cu aka

vi

Grū£ auda

M 51. *

wigaſche Siadtblatte er.

Donneretag, * 24. 1853.

——

Alle Diejenigen, velche im Stadtblatte ihre Neu- jahrs-Visiten-Karten mit einer Gabe zum Besten der Anstalten der literārisch-praktischen Būrger-Verbindung abzulēsen winschen, werden ersucht, ihre Aufgabe spātestens bis Mittwoch den 30. December Abends in

der Wohnung des Herrn Obērpastors Taube oder in

der Hūckerschen Buchdruckerei zu machen.

KBeihnacbtēfreubde, Blid” auf, o Getft ber bunfeln Erbe, Zu Beihl'hems lichten Himmels höh'n, Wo laut der Schöpfung zweites „Werde!“ Verkünd'gen Seraphs-⸗Jubeltön'! Erſchließ' mit kindlich gläub'gem Herzen Dich froh dem wunderbaren Siern, Deß Himmelsglanz Mill'onen Kerzen Heut' wiederſtrahlen nah und fern! Nicht kann der Menſchengeiſt ergründen Das Wunder einer höh'ren Welt; Das Per; nur kann es tief empfinden, Wenn es ber Glaube aufrecht halt. Er weih't es ein zum heil'gen Fefte, WLehrt deſſen hohen Sinn verſteh'n, Und reicht des Himmels Gaben beſte So überſchwenglich reich und fģēn: "Dem Zweifel Licht auf dunk'lem Pfade, Der Trauer Troſt von Liebeshand, Dem Sünder Hoffnung einſt auf Gnade, Dem Sterbenden ein Vaterland Ein Reich der Liebe und der Wahrheit, WBo alles Sehnen wird geſtillt Ein Wiederſehn iu ew'ger Klarheit, Das Per; von Seligkeit erfüllt.

A66

; Pēru pt siorvpttiem Ertefētigēni $ 1: % T, VUnſterblicher, zum Licht empor, Und ſtimm' mit Lob und Dank und Gingen , Frohlockend in ber Engel Chor! Und wo, gedrückt von ird'ſchem Leide Und trauernd du den Nächſten ſiehſt, Da bring' auch ihm die Himmelsfreude i Die ſich durch deine Bruft ergießt! E. +A

ur Tagesgeſchichte fe.

Dem Platzadjutanten itt Niga, bet der Armee Bans .

ben Gtatsfapitān Schwarz, iſt fūt ausgezeichnet frigen Dienſt das Monarchiſche Wohlwotlen Seiner Maj. des Kaiſers eröffuet worden.

Der Inſpector und Lehrer der zweiten Kreisſchule biefelbft, Zit.-Rat$ Glaſenapp, iſt zum Koll.Aſſeſſor befördert worden.

Der Expediteur des hieſigen Giouv.: Poſtcomptoirs,

Tit.-Rath Tieden, iſt Krankbeit halber ſeines Dienſtes

entlaſſen.

Am 12. December wurde auf der Kaiſerl. Univerſität Dorpat bei ber feierlichen Vertheilung ber Preiſe fūr die von Gtubirenben gelēften wiſſenſchaftlichen —— dem Stud. med. Joſeph Harzer aus Riga die 99 bene Me— batlle zuerkannt. (Dorpt. 3tg.)

Dem mit bem Enbe November b. Go: verēfentītģten jährlichen Rechnungsabſchluß unſerer —* Sparkaſſe zufolge, wurden waͤhrend des laufenden Jahres "bei Aka ben gegen Zins- und Zinſes-Zinsſcheine 15,042 N (im $. 1852 11,593 Ntl. A eingelegt und 183, 504 —*

(im J. 1852 12,952 Yb J ehoben, fo tie an Nenten fūr Zins— und ——— eine 2520 Rbl. S. (im J. 1852 2211 Rbl. S.). ber Raffe blieben gegen Zins⸗ unb krūts tu ag 94,340 Rbl. S. (im %, 1852 92,802 Rbi. £ belegt und in an ben 3infe8= Zinsfſcheinen haterdeg enten 18,884 Rbl. S. (im S. 1852 18,201 Rbl. 5.). Bon bem Ueberſchuß ber erho— benen Remen tvurden 700 APL. S. ju Wohlthätigkeits⸗ gtveden unb 525 Rbl. S. zum Wiederaufban ber Gertrubs kirche zurückgelegt. Das ber Sparkaſſe eigenthümliche Ka— betrāgt 10,079 NBL. , und bas zum Gertrudfirdjen-

u gurūdgelegte 4200 Rbl. S. .

44.

Die Allerhöchſt 5 Geſellſchaft fūv Geſchichte und Alterthumskunde der Oſtſee-Provinzen hat, zur Be— friedigung eines von allen Gebildeten längſt gefühlten Bedürfniſſes nach einer populären und dem gegenwärtigen Stande unſerer Geſchichtsforſchung angemeſſenen Geſchichte dieſer Provinzen, für die Abfaſſung eines ſolchen Wer— kes ben Ehrenpreis von 1000 Rbl. S. ausgeſetzt. Daſſelbe ſoll in etwa 2 bis 3 Bänden gr. 8. die Geſchichte Liv— und Eſthlands mit Inbegriff von Oeſel bis 1710 und die Kurlands bis 1795 umfebliegen. = X6 Termin für die Ein-⸗ ſendungen ſolcher Arbeiten an die Geſellſchaft ſind vorläufig die drei nächſten Jahre vom t. Januar 1854 an angeſetzt worden. (Rig. 3tg.). Die in Paris erſcheinende „Illustration** bringt in Nr. 264 eine Abbildung des neuerdings durch die Her— ten Charles und Louis d'Henriet im unſerer Domkirche aufgeſtellten Fenſtergemäldes. Der Einſender findet den Apoſtel Johannes zu mädchenhaft dargeſtellt und bedauert die Theilung des Gemäldes in 3 Felder. | Das in Dorpat erſcheinende „Inland“ fūnbigt in ſei— nem vorletzten Blatte vom 14. December c, an, daß es mit dem Ende dieſes Jahres aufhören werde zu erſcheinen. Der „Deutſchen Theaterzeitung“ zufolge iſt Fräulein Werner aus Wien als Tänzerin für die hieſige Bühne gewonnen worden.

—Zur Handels⸗ und Gewerbekunde. In Pollamb betrag die Gefammteinfuhr im Sabre 1852 uͤber 322 Mill. Gulden (c. 171 YU. Rbl. R); davon kamen aus den nördlichen Häfen Riußlands nahe au t5 Mill. Gulden (c. 8 Mill. Rbl. S.) und aus denen des ſchwarzen Meeres nahe an 34 Mill. Gulden (c,13 Mill. Rbl. S.), zuſammen ungefähr 6 Proc. der ganzen Einfuhr. Die Ausfuhr Hollands betrug in dem— ſelben Jahr c. 2724 Mill. Gulden (c. 444 Mill. Rbi. S.), von denen nach den Häfen Rußlands, ira ben nördlichen, über 5 Mill. Gulden (6. 237 Mill. Rbl. S.)

oder nahe an 2 Yroc. ber Gefammtaudfubr gingen. Holzbahnen in ben Vereinigten taaten. Der Norden Amerika's iſt derjenige Theil ber. Erde, wel- cher die meiſten Eiſenbahnen beſitzt und dieſejben fortwäh— rend nach dem größten Maßſtabe noch vermehrt; dennoch verfolgt man dort mit gleicher tajā tv bie Herſtellung anderer $fonomifdjer Gommunicationēmitiel, um ben land

468

wirthſchaftlichen Erzeugniſſen Abſatzwege zu verſchaffen. Gegenwärtig ſind die Holzbahnen (plank roads), deren erſte im Jahre 1836 in Canada angelegt wurde, in dem Staate Newyork ſehr verbreitet; ihre Anzahl belāuft ſich auf 19, mit einer Gefammtlānge von c, 2800 Werſt, die mit einem Roftenaufmvanbe von naķe anu 5 Mill. Rbl. S. von Yrivatgefelifdaften ausgeführt wurden, welche bavon 10—20 Yroc. Yevenuey geniefen. Der Nutzen, welchen biefe Baļnen in ben Ackerbau treibenben Gegenben ge= wahren, ift auferorbentlid); ein mit zwei Pferben befpann= tes Fuhrwerk befördert mit nidt auferorbentliģer An— ſtrengung eine Laſt von 6 Tonnen auf eine Entfernung von 12 engl. Meilen; 44 Tonnen find -bie gewoͤhnliche Laſt fūr ein Fuhrwerk, welches tāglid 8 Stunben zu 4 englifden Meilen zurückgelegt. Die Holzbahnen tverben in ben Bereinigten Gtaaten als bie nūtlidfien Bundes— genoffen ber Eijenbaļnen betrachtet. (Allg. —* Weſten und Beinkleider von Leder, vorzüglich von Hirſch- und Gemſenleder, ſollen angefangen haben, ein in Frankreich beliebter Artikel zu ſein. Die Bearbei— tung des Leders iſt ſo vorglglid, baf es an Weichheit den Geweben nicht nachſteht. ie Zeichnungen ſind eben ſo ſchön, wie auf dieſen; ſie erſcheinen bald geſtreift, bald ge— ſprenkelt ober gegittert in ben ſchönſten Deſſins.

Zur Literatur. | Bon ben „Scriptores rerum Livoniearum**) Gamm- tung ber tvictigften GYfonifen und Geſchichtsdenk— male von tiv=, Ehſt- und Rurlanb, im genaven Wie— berabbrude ber beften Pereitē gebrudten aber feftēn ģetvor= benen Ausgaben, Riza unb Leipzig in Eduard Frantzen's Verlags⸗Comptoir, tft bie Bierte Lieferung erfdienen, welche Ditleb's von Alnpeke Livlānbijde Reim— chronik nebſt Paraphraſe, Erläuterungen, Gloſſen und Regiſter und Auszug aus der deutſchen Ordens— Chronik nebſt Anmerkungen und Worterklärungen bringt. Es bildet dieſe Lieferung den Schluß des erſten Bandes der Sammlung, deſſen Titel und Inhaltsverzeichniß nebſt dem Titel des 2. Bandes und dem Verzeichniß der Subs

ſeribenten derſelben beigefügt ſind. Bon dem in Reval burd DreF. G. v. Bunge und Dr. 6. J. A. Paucker herausgegebenen Archiv für die Geſchichte Liv-, Ehſt- unb Kurlands das 2. Heft des 7. Bandes ausgegeben und bringt: Karl XH,-

49

und Yeter ber Grofe im Reval von J. G. v. Siebert; ķiftorifdje Darftellung ūber des Erzbiſchofs Sylvefter Strei— tigfeitem mit bem Drben in Livland (nad) einer Panb= ſchrift im geh. Archiv gu , mitgetheilt von Dr, 6. €. v. Jtapierēfy; Auszüge aus ben Livlaͤnd. Landtags⸗ —— in ben Jahren 1643 bis 1659 und Mis— cellen.

Die Verlagsbuchhandlung von G. A. Reyher in Mitau und vītā Sega ufenalmanadģ ber Oſt— feeprovinjen uflanb$ fūr bad Jahr 1854, —— von N. Graf Rehbinder. 115 S. 12. Derſelbe enthält Beiträge von 34 einheimiſchen Dichtern, von denen 5 als Riga angehörend bezeichnet werden. Druck und Papier ſind ſehr gut.

Unter die Prachtwerke, welche in neueſter Zeit in Pa— ris erſchienen ſind, gehört auch die: Voyagepittoresgue en Russie von Chs. be St Jülien (mit einer Reiſe nach Sibirien von N. Bourbdin). Das Werk iſt mit bem grūften typographiſchen Luxus gebrudt, bei Belin, teprieur und YMorizot 540.6. gr. 8. erſchienen unb mat ſich bereitē durch bie glānzenben —— ſeines Ein— bandes bemerklich. Eine große Zahl, zum Theil mit Farben laſirter Kupferſtiche, welche Gegenden, Gebāube und Zrad)= ten darſtellen und ſehr ſauber geſtochen ſind, vollendet die bed verķāltnigmāfig nicht ſehr es.

*

Ķtefefrūdte, Eingeſandt.)

Der Frohſinn, der ſich in der großen Welt breit macht, iſt im Allgemeinen nicht Frohſinn, ſondern Kunſt. Das wunde Gemūt$ fommt nicht zum Vorſchein, es wandelt unter einem Schleier.

Heiterkeit ſteht höher als Froͤhlichkeit. Letztere iſt ein Ausbruch, erſtere eine Eigenſchaft des Gemüthes. Die Froͤhlichkeit iſt flüchtig und vorübergehend. Heiterkeit ſte— tig und dauernd. Diejenigen, * ſich oft zu ben höch⸗ ſten Ausbrüchen der Froͤhlichkeit verſteigen, ſind umgekehrt den größten Anfällen von Melancholie unterworfen. Hei— terfeit dagegen, wenn ſie auch das Gemuͤth nicht zum äußerſten Frohſinn ſteigert, bewahrt vor dem Verſinken in die Tiefen der. Bekümmerniß. Froͤhlichkeit gleicht dem

A

Blitzſtrahl, ber durch bunfefe Wolken bricht und angen=

blicklich leuchtet; Heiterkeit unterķālt Tageshelle im Ge—

bin und erfüllt es mit einer ftātigen, ununterbrodenen ar eit. ļ i

Leute vom ſtrengen Grundſätzen betrachten Fröhlichkeit als zu leichtſinnig und ausgelaſſen für dieſes Dafein ber Prūfung, unb Ieiten ſie ab von einer Art Triumph und Uebermutļ des Herzens, welche nicht zu einem Leben paf= fen, bas jeberzett dem Wechſel unterliegt. Schriftſteller von dieſer Auffaſſung haben gu bebenfen gegeben, baf: man : den Peiland, dieſes größte Borbilb ber: Bolfommenķeit, niemals faģen fay.

Peiterfeit de? Gemüthes fennt feine von biejen %b= ſchweifungen: ihr Weſen tft gleichmäßig unb gehalten; fie verſetzt uns nicht in eine für menſchliche Zuſtände un— geeignete Stimmung, und ſtrahlt hervor aus den Charak⸗ teren derer, welche unter ben Heiden als die größten Philoſophen betrachtet wurden, ſo wie aus den Werken derjenigen, welche von uns Chriſten verdientermaßen als fromme und heilige Männer verehrt werden. ua

Wenn wir ſolche —— drei Geſichtspunk⸗ ten betrachten, nämlich in Bezug auf uns ſelbſt, in Bezug auf diejenigen, mit denen wir umgehen und endlich in Bezug auf den allmächtigen Schöpfer unſeres Daſeins, ſo wird ſich in jeder dieſer nicht wenig Em⸗ pfehlenswerthes ergeben. Derjenige, welcher dieſe vot= treffliche Gemuͤthsverfaſſung beſitzt, wird nicht blos unbe= fangen denken können, ſondern auch vollkommen Herr ſein ūber die Kräfte un Ģi enſchaften feiner Seele unb feine Činbilbungsfraft wird —* klar, ſein Urtheil unbefangen, ſein Geiſt gleichmäßig und nicht aufgeregt ſein, ob er ſich in der Welt oder in der Einſamkeit befinde. Den Ge— ſchmack für alle Spenden und Gaben der Natur trägt er in ſich; er genießt die Freuden, welche durch die Schöpfung vor ihm ausgebreitet ſind, und fūbit nicht die ganze Schwere ber zufälligen Uebel, die ihn treffen können.

Betrachten wir ihn im Umgange mit ſeinen Reben— menſchen, ſo werden wir finden, daß Liebe und Wohlwol⸗ len ihm begegnen. Ein heiteres Gemüth wird nicht ein⸗ ſeitig gefällig und zuvorkommend bleiben, denn es erweckt ———————— denen, welche mit ihm in Beruhrung kommen. Manm gefällt ſich, man weiß nicht wie, bei der Heiterkeit eines Gefährten: wie ein Somnenſtrahl Durvis dringt ſie das Gemüth des Andern, und willig giebt er

fi

fid) ihr pin. Die Herzen öffnen ſich unb fiefen ūber von Freundſchaft unb 3uneigung fūr bie Yerfon, welche einen fo lieblidem Ģinbrud hervorbringt. .

Wenn wir ſolche Peiterfcit aus bem bDritten Geſichts— punft betrachten, fo muß ſie uns als Ausdruck einer zur beftūnbigen Gewohnheit gewordenen Dankbarkeit gegen ben großen Schöpfer ber Natur erſcheinen. Innerliche Ge— müthsheiterkeit iſt unbedingtes Lobpreiſen, ein Dankopfer, der Vorſehung unter allen Schickungen dargebracht. Sie iſt eine Art von Zuſtimmung bei der uns angewieſenen Lebensſtellung, ein ſtiller Beifall, dem göttlichen Willen in irc menſchlicher Sdidfale gezollt,

ur zwei Dinge giebt es, bie und vernunftgemāf um

biefe Peiterfcit bed Gemüthes Dringen. fonnen. Grfilid das Gefūķi ber Schuld und bann der Unglaube. Je— manb ber im Laſter und Beritodtķeit verfunfen iſt, kann nidt Theil ķaben an ber Gleichmäßigkeit unb Ruhe des Gemuͤthes, welche bie Geſundheit ber Seele bebingen, und bie. Frucht von Zugenb und Unſchuld find. Kein Wort in unſerer Sprache iſt ſtark genug, die Heiterkeit eines Bö— ſewichts zu verdammen, denn ſie iſt mehr, als man unter Narrheit und Wahnſinn begreift! (Fortſetzung folgt.)

itt C Ģingefandte Anzeigen. | kešu Di bie Töchterfreiſchule ber literäriſch-praktiſchen Būrs ger⸗Verbindung erbielt von freunbliden Gebern am Bors abend bed Chriſtabends fūnf unb zwanzig Rbl. S. mit dem herzlichſten Danke Carl Chr. Ulmann.

Von eiuer freundlichen Gönnerin ber Waiſenſchule ber literäxiſch-praktiſchen Bürger-Verbindung habe ich 5 Rbl. S, zur Bekleidung ber ärmſten Zēglinģe jener An— ſtalt dankbar empfangen. M. Taube.

Getaufte.

Petri-Kirche: Marie Anna Tietz. Luiſe Dorothea Benner. Walter von Bötticher Gertrud-K.: Ma— rie Amalie Helene Seeck. Peter Kobul. Natalie Krikkis. Marie Schmidt. Andreas Skui. Ludwig Alexander Holtz. Eva Barbara Steſinger. Malthias v. tifbervig. Johann und Peter Leepin ( Zwillinge). Johannis-K.e.: He— lene Juliane Goſch. Karl Albert Emme.

A9 '

Begrabene, tid «tdi Gertrud⸗Kirche: Friedr. Guſtav Aniewi 6 Karl Joh. Eduard Sakowsky, im 4. J. Arbeiter dr

Wabwul, 50. J. Hondi neenmiran Henr. E. F eb. Henning, 28 J. Wittwe Maſche Drūubfe, 1 "1 ndlungscommis Georg Denicke, 64J. WM llen wittwe Eleonore Sandkampf, "geb. Thun, 72 % $o bannis⸗K.: Hagensberg: Gin ungetauftes Kind, 2

T. Dan. Reinh. Kalning, 12T. Wfer. Hans Heinr.

ſohn, 4M. Urmen=Rird$of: Reinh. Schmidt, 45 Anna Dor. Albers, 55 J. Hans Kruming, 699. —* —* "Brini

1 0) et

Mann, 42 %. Rath. Ob Jahnis Anß, 6 iſtine Tu Gertr. Chari. uiſe Brachvogei, i

llohd, Rath. Gerir. Stahl, Xo Peinr. Ynsfetvig, Wnna Friederike felfobu; Katharina Obſol, 2 todtgebo

Vroflam —— kobi⸗Kirche: S: w iel nr Z$evbor * m —— | pas eit —— etri— Jo

it helmine Domela ;:geb, und Dom. K.: Der Panbdlungēcommi$ Safob Yauf Weyde mit Yau line Pelena Balģer. Der Sdmieb Johann Veter $ Bita —3 Viņas —* —— der | irſchenhof. er Zürſtenbindermeiſter Johann Blechſtein mit ber Kapitãns-Wittwe Liſetle Karoline Bettinger, abgeſchieden⸗ Schlaegel, geb. Zieſe. Johan nis-K.: Der Arbeüer Jahnis Grihsle mit Gr neel. Der Arbeiter Martin Schroder mit Ratbārina ey Behrſing. Der Povffe Michael Dump mit. elmine Gpf.

M gs | —W— 9! - Sf gu vrudenēttaubt, GiodTu J; Im Namen des GenetālsGou —e bon iv» ēkā ma Kurland: Coll.⸗Aſſeſſor Poorten. "i JT; x! | ka

,

* 1) J au

M 52. Rigaſche Ztadtblātter.

Donnerētag,, ben 31. December 1853.

—⸗ ——

Die Stadtblātter werden auch im nichsten Jahr wöchent- Jieh zu %, bis */, Begen erscheinen, Die Prānumeration auf dieselben "betrāgt jūhrlich 2 Rbl, S., halbjāhrlich 1 Rb]. S. * vierteljahriieh 50 Kop. S. Die Kosten fūr. die Versen-

mit dex Post betragen jūhrlich 1 Rbl. 50 Kop. S. und kttādiids 75 Kop. S. Bestellungen auf die Stadtblātter aperden sawohl bei den r āmterņ, als in der Stadtbuch- druckerei des Herrn ——— in den resp, Buchhandlun- Ls entgegengenommen. 7? <y77

| Am 25. November d. %. wurde bie Synode der Pre⸗ diger des Rigaſchen Conſiſtorial-Bezirkes in der St. Pe— tri-Sirģje mit einem Gottesdienſte eröffnet, bei welchem der Hexr Paſtor Axchidialonus v. Heden ſtröm die Li— urgie vollzog und ber Herr Peſtor Hartmann; von Pin⸗ kenhof über Epheſ. 4, V. u6 die Predigt hielt worauf die Berathungen unter dem Vorſitze des Herrn Superin⸗ tendenten in der Sacriſtei derſelben Kirche ihren Anfang nahmen, und nac dreitägiger Dauer am, 27. November in ties Beils aritioilen wurden.

Bwerist der ——— Būrger: a: Verbindung für das Jahr 15538. J * Die Allerhöchſt Peftātigte literäriſch⸗praltiſche Biirger- Verbindung, deren Streben ſeit dem Beginne ihrer Thaä— ittgētit im Allgemeinen geweſen iſt, dasjenige, was ſie für "gut und nuͤtzlich erlanut hat, zum Nutzen ihrer Mitbürger in Ausführung gu bringen, hat ihrer Tendenz gemäß vor⸗ zugsweiſe für die Verbreitung einer geiſtigen und prafti ſchen Bildung unter diejenigen am hieſigen Orte, welchen es zur Erlangung derſelben an Zeit, Kraft, Mitteln und

44.

Gelegenhe n gebricht, Sorge hetragen. Sie lonn ie ſich aber nicht allein dabei begnügen, das von ihr in's Leben Gerufene, auch wenn ſich das Werk ſelbſt anpreiſen kann, ſtill fortwirken gu laſſen und es ben Intereſſen ber Ein- zelnen und ben Zeitumſtaäͤnden anheim zu ſtellen, die Nütz- lichkeit deſſelben zu veröffentlichen, ſondern es mußte ihr als einer für das Gemeinweſen wirkenden Verbindung daran gelegen ſein, daß die Kenntniß von ihrer auf Erfahrung baſirten und nach dem Bedurfniſſe abgemeſſenen Thaͤtig⸗ feit eine möglichſt weite Verbreitung erhalte einestheils um ſowohl dadurch das Erſtrebte einer groͤßeren Zahl Be» būrftiger zugänglich zu machen, als auch denjenigen Mit— bürgern, welche die Zwecke ber Buürger-Verbindung gefördert haben, Rechenſchaft abzulegen, anderntheils aber um neue Mitbürger zur Förderung ber gemeinnützigen Zwecke au— zuregen. Deßhalb iſt es im den letzten Jahren üblich ge— worden, daß die literäriſch-praktiſche Bürger-Verbindung am Jahresſchluſſe über ihre Thätigkeit während laufenen Zeitabſchnittes berichtet hat.

Es ſind hauptiſächlich zwei oft in einander greifende, ſich gegenfeitig ergänzende Gebiete, auf welchen die Būr- get=Berbinbung wie früher, fo auch in der Neuzeit thätig gearbeitet hat: das Erziehung s- und das Armenweſen.

Erſteres anlangend, fo hat die für Handwerksburſchen geſtiftete DEuther⸗Sonutagsſchule, welche ſeit 36 Jah— ren ununterbrochen und unermuͤdet ihren Zweck verfolgt hat, auch in dieſem verfloſſenen Jahre ſich eines Erfolges und einer Theilnahme erfreuen können, welche für deren Nüuͤtzlichkeit und Nothwendigkeit, hervorgerufen durch das immer mehr geſteigerte Intereſſe der Handwerksmeiſter für die Schulbildung ihrer Lehrlinge, zur Genüge ſpricht. Dieſe Schule faßt in ihren 3 Klaſſen zur Zeit 129 Schü— ler, demnach 29 mehr als im vorigen Sabre: Das bis⸗

1

šai (A

herige Schullocal hat ber großen Frequenz der (ie beſu— chenden Lehrlinge kaum entſprechen können und bleibt da— her in dieſer Beziehung eine Abhülfe wünſchenswerth. Inſpector ber Sonntagsſchule iſt ber, Stadtſchullehrer Ferd. Muͤller geblieben.

Dem Bedürfniſſe nach einer Schule für andauernden Unterricht wurde vor 17 Jahren durch die Errichtung ei— ner Waiſe J für 60 Kinder, zur Hälfte Mädchen, zur Hälfte Knaben, Sorge getragen. Dieſe Schule hat unter ber Inſpeetion des Herrn Domſchullehrers Her— weg, für den einſtweilen Herr Oberpaſtor Taube einge— treten iſt, in ihrer Mädchenklaſſe 24, und in ihrer Kna— 18 Kindern Unterricht in der Religion, im Leſen, Schreiben, ber Geographie, Grammatik, Rechnen, Choral⸗ geſang, und den Mädchen in Handarbeiten ertheilt, und außerdem in ihrer Nebenklaſſe 20 Mädchen den Vortheil eines gleichen Unterrichts zu Theil werden laſſen, ſomit überhaupt im ſich 62 Schüler und Schuͤlerinnen gefaßt. Die Schule für unbemittelte Töchter gebil— deter Stände ertheilte in 2 Klaſſen Unterricht an 51

Maädchen, 22 in ber erſten und 29 in ber zweiten. Ge—

genftānbe. des Unterrichts ſind in der erſten Klaſſe: dog— matiſche Religion, deutſche, ruſſiſche und franzöſiſche Sprache, Rechnen, Literaturgeſchichte, Geſchichte, Geographie, Natur. lehre, Geſang, Schönſchreiben, Zeichnen ünd Handarbei— tenz im. Det zweiten Klaſſe: Katechetiſcher Religionsun— terricht, bibliſche Geſchichte, die obgenannten Sprachen, Schreiben nach dem Dietat, Zeichnen, Schönſchreiben, Geo— raphie, Geſchichte, Naturgeididite, Geļang.unb Handar— bien Der große zu dieſer unter der In— eetion des Herrn Collegien-KRaths Ulmann ſtehenden Šģule und ber Umſtand, daß bem laut getvorbenen Be— dürfniſſe nur in einem geringen Maße genügt werden fonnte, buͤrgt für deren Nothwendigkeit und für deren Vor— trefflichkeit. Möge daher dieſe Anſtalt ganz insbeſondere der Theilnahme liebender Mitbuͤrger, deren ſehr bedarf, ampiehen ſein. | | | Bie Zaubftummenfdule, beren Snfpector ber Herr Collegien-Rath Dr. Ulmann iſt, untervidtet 6 Kna— ben und 7 Mädchen. Mit Ausnahme der Töchterſchule, F welche das Schul⸗ geld 6 Rbl. S, betragt, und ber Taubſtummenſchule, wird At, den übrigen genannten Schulen ber Unterxricht unent= geltlich von tuͤchligen Lehrern, die zum Theil eine Gage

416

beziehen, zum Theil * dieſer Muͤhwaltung ittentgeltfid) unterzogen haben, ertheilt. ——— 4 a ber zahlreiche Beſuch bet in de vorigen IBinter veranſtalteten unenigeltlichen öffentlichen Vorträge einen Beweis für ihre Nothwendigkeit und einen ſichtlichen Erfolg des durch ſie hervorgerufenen Intereſſes für popu⸗ lār wiſſenſchaftliche Bildung geliefert hatte, beſchloß die li teräriſch praktiſche Bürger⸗ Verbindung, auch in dieſem Win ter Vorträge —* ben Gewerbeſtand hauptſachlich aus bem Gebiete Det Technologie šu halten und hat ſolche nādi höheren Orts erlangter Conceſſion bereits eröffnet, jedoch mit der neuen Bejtitmutā, baf jeder 397 für alle 10 Vorträge zur Deckung der unbedeutenden Unkoſten einen Eintrittspreis von Einem Rbl. S. für den einzelnen Vortrag aber nur 20 Kop. erlegen ſoll. Leider haben aber die bereits abgehaltenen Vorträge nicht den erwar⸗ teten CrĪolg, nidt die gehoffte Frequenz von Zuhörern gehabt. iv bie Zwecke des Atmenweſens, vornehinlich um der augenblicklichen Noth zu helfen und Armen gute Nahrung gut ſchaffen, wurde die Suppenan —* ge⸗ gründet, die leider aus geringer Theilnahme der Armen und des Publikums gegenwärtig ſtille ſtehi, jeberzeit abet, ba ſie it ihrem bisherigen Stande erhalten wird, bet wach ſendem, lebhafterem Bedurfniß wieder thätig werden Fātiit.*) Zum Ankauf wohlfeiler Lebensmittel im Winter en⸗ warf die Bürger-Verbindung bas Statut A I RRR ten Spargeſellſchaft, welches, gleichwie das tēti einer Dienſtboten-Unterſtützungskaſſe, ſeiner Be— ſtätigung noch entgegenſieht. IA Die Geſellſchäft ſelbſt hielt ihre üblichen Sizungen in ben Monaten: Januar, Februar, März, April, Mai, Sep— tember, Oetober, Nopember und December. Außer innern Angelegenheiten wurden folgende Gegenſtände berathen— 1) Die Ginfūbrung emer Toörfwirthſch ftfur unfere Stadt, mit dem Zwech ein billigeres Breunmaterial als Holz gu liefern. Nachbem in fruͤheren Jahren viel fache Berlude ber die Peiafraft des 5 eſtellt worden waren und die letzten im vorigen | te au$= , | Li TC dini tus S Šau nod *) Die in Dorņat für biefēn Winter peranftaftete Armenſpeiſung at einen fo —433 Fortgang, daß bis zum 22. Decbr. werden täglich 90. Perſonen ģēfpeift. 10) 709. With!

43 = geſtellt hatten, daß Torf ſich nicht vortheilhafter als Pola

erweiſe, haben die im vorigen Sommer veranftalfeten neuen Verſuche Reſultate geliefert, die ber. Einführung einer T am frefigen Orte bas Wort ſprechen, unb hat die Verbindung, da ihr diejenigen Mittel, welche ſich als ——— erweiſen, um eine für das Gemeinweſen vortheilhafte Torfwirthſchaft einzufuhren, nicht gu Gebote hen, eine ſolche Realiſirung ihrerſeits für unthunlich ge⸗ halten und dergleichen nur Privatunternehmern —* zu mūffen geglaͤubt, denen die ermittelten günſtigen Reſul⸗ tate durch das Stadtblatt bekannt gemacht werden ſollen. 2) Die Errichtung einer: Freibade- und reſp. Schwimmanſtalt fuͤr Die hieſigen arbeitenden Klaſſen, durch welche ber Unſicherheit des Badens its nerhalb nicht abgeſteckier Platzze und dem Mangel unent⸗ geltlichen Schwimmunterrichts in Riga Abhilfe geſchaffen werden ſollte. Der mit der Ausführung dieſes Šai va beauftragte, von ber Verbindung .ertannte Goimitē hat bie desfalls mit dem Inhaber der befteķenben Herren⸗ und Damen-Babeanftaft, Herrn Werner⸗Roſenbach, eins eleiteten Verhandlun ſoweit fortgeführt und bereits hergeſtellt, daß im Frühjahre kommenden Jahres, wie zu erwarten ſteht, die Anſtalt wird eröffnet und dem bedurftigen Publikum zur Benutzung uͤbergeben wer⸗ n men. sadi) * i 3) Das welches als eine Erweiterung der beſtehenden Waiſenſchule ſchon ſeit Jah⸗ ren das Gtrebeti und ber Wunſch der Verbindung gewe— ſen iſt. Das höhern Orts vorgeſtellte Statut harrt aber noch ſeiner Beſtätigung, und hat daher die Bürger⸗Ver—⸗ bindung, einerſeits um der auf ſie geſetzten Erwartung des ftābtifcjem Publikums einigermaßen zu entſprechen, au⸗ dererſeits um den. Zwechken des Waiſenhauſes, wenn auch nur annaãhernd entgegenzukommen und das dafür dispo⸗ nible Capital nicht als ein todtes ruhen zu laſſen, be⸗ ſchloſſen, nach Maßgabe der zu Gebote ſtehenden Mittel chſtens 10 bis 12 arme; been bringenb beduͤrftige Wai⸗ tt bis gut erwarteten Beſtätigung ber Waiſenhaus⸗Sta⸗ tuten Vei belaunten rechtſchaffenen und gottesfürchtigen fuͤr ein gewiſſes jahrliches Penſionsgeld unterzu⸗ ingen und ihnen in einer der Schulen der Verbindung den Unterricht angedeihen zu laſſen. ** 4) Die Einrichtung eines Arbeits⸗ und vorzu weiſe Zwangsarbeits hauſes. Ga Betreff dieſes

e⸗

48

andes hat Ein Wohledler Rath in Anlaß eines als rundfond zur Errichtung einer ſolchen Anſtalt darge⸗ brachten Kapitals von ber Bürger-Verbindung eine: Be— gutachtung darüber einverlangt, tie das durch dieſe Babe angebahnie Ziel in Zukunft bei Vervollſtäändigung ber er: forderlichen Mittel zweckentſprechend erreicht werden könne, und iſt die Berathung dieſer Angelegenheit einem beſon⸗ dern, aus Geſellſchaftsgliedern zuſammengeſetzten Comite In der Verbindung wurden von Mitgliedern folgende Vorträge geķaltem: ta 1): von tn Lehrer Fitſchen über Gewerbe— paflen als eine Aſſociation "ber einzelnen Gewerke zum gemeinſchaftlichen Verkauf ihrer Produetzz 2) von Herrn Mag. jur. A. Bulmerineq über die Berliniſchen Baugeſellſchaften, in Anlaß welchen Vortrages die rage aufgeworfen wurde, ob und wie Pāns ſer ſolcher —— —— hier auszuführen wären, deren Beantwortung ein beſonders dazu ernannter Čomitē zum Gegenſtande ſeiner Berathungen gemacht hatz 7 95) von Perrn. Apotķefer Seezen über die Ber— brennung. —— «tl tat ; Die am 12. December d. J. abgehaltene Stiftungēs feier eroͤffnete der Herr Director mit einer Rede, in wel— cher er, nachdem er kurz auf die vorigjährige Feier, auf ſeine damalige Anſprache an die Geſellſchaft uͤber den chrift» lichen Patriotismus und auf die Wirkſamkeit ber:Berbins dung in dem verfloſſenen Zeitabſchnitte Bezug genommen hatte, bei einer Vergleichung des diesjährigen Stiftungs⸗ tages mit dem. vorigjährigen auf die Ausdauer alējauf diejenige Eigenſchaft des chriſtlichen Patriotismus hinwies, welche Letzterer, wenn er eben als ein ſolcher ſich bewäh⸗ ten ſoll, nicht entbehren kann und welche ber: Verbindung nicht fehlen barf; damit ſie gern an das denke, das bera— the und das nicht verfäume, was zum Beſten Anderer gereicht. 3282* tv f meg „zatu v.s Darauf verlas ber Secretair ben ūbliden > Sabres: bericht üͤber die Verhandlungen der Geſellſchaft; ber Gaffas führer ſtattete ſodaun über ben Beſtand bet Geſellſchafts— Caſſe, ſo wie ber Suppen-Anſtalt, Zaubftumutēn=, Sonu⸗ tags· und Waiſenſchule und des Kirchhofsweges Rechen⸗ ſchaft ab, unda die Vorſtände dieſer Anſtalten und der Töch— terfreiſchule referirten uͤber deren Beſtand und Fortgang. Hierauf hielt der Herr Paſtor Tiling einen Vortrag

49

über die Wirkſamkeit und die Anſtalten der gemeinnützigen Geſellſchaft zu Lübeck. Zum Schluſſe wurden die ſta— tutenmāfigen Wahlen vorgenommen und zum Director ber Verbindung auf's Neue der Herr Oberpaſtor Taube, an Stelle des Herrn Mag. jur. %, Bulmerincg zum Se— cretairen Collegien⸗Secretair Blumenbach, zu Mitglie» dern des engeren Kreiſes die ſeitherigen Herren: Collegien⸗ Rath Ulmann, Dr, Merkel, Conſulent v. Peterſen, Titulair-Rath Walter, Titulair-Rath v. Truhart, Kaufmann Stolterfoht und Paſtor Tiling und neu der Herr Dr. Buhſe, endlich zu Caſſa-Revidenten die Herren Kaufleute J. 2.tidberg und B. Kleberg ernannt.

n Eingeſandte Anzeigen.

Um mehrſeitigen Wuͤnſchen nachzukommen, ſind die Vorleſungen des naturforſchenden Vereins vom Sonn— abend auf ben Freitag von 6—7 Uhr Abends verlegt. Die 3. Vorleſung wird att 8. Januar ſtattfinden. |

Der Unterricht in meiner Privat⸗Lehr⸗ und Penſions⸗ Anſtalt beginnt am 11. Januar. Anmeldungen neu auf— zunehmender Schüler nehme ich jēbēm Morgen von 10 bis 1Uhr entgegen. NR. Asmuß,

| | Herrenſtraße im Hauſe Geertz.

Vielbewährte Wohlthäter ber Waiſenſchule ber liter. prakt. Buͤrger-⸗Verbindung haben jener Anſtalt auch in die— ſen Tagen wieder freundlichſt ģe acht, und habe id) von Frau Landräthin v. G. 25 Rbl. S., fo wie zur Beklei— dung der ärmſten Zöglinge * Anſtalt am 29. Decem⸗ ber bon Mad. —g 5 Rbl. S. und am 30. December von Herrn und Mad. J. 5 Rbl. 15 Kop. S. dankbar em— ꝓfangen. 12u0f£ dunmtī” - "anritt. Zanbe,:

«tthuett day M ti if BIC linus T gut yt*) Jakobi-Kirche: Nicolai Robert Kraull. Gottlieb Leonhard Duſchil. Petri-K.: Antonie Copcordia Bir⸗ ckenſtaͤdt. Heinrich Chriſtian Harmſen. Gottlieb Schwedler. Alexander Schultz. Juliane Emilie Ķeyēt» abend. Karl Friedrich Herrmann. Karl Gottlieb Hatke— witſch. Charlotte Wilhelmine Dombrowski. Karl Guſtav Richard Knieriem. Julius Friedrich Großwald. Friedrich Wilhelm Groth. Sophia Karoline Eliſabeth v. Stein. Wrtķur Jakob Heinrich v. Sander. Robert Dtartin Schein—

si šā bads tva PH)

i —* . Johanna Thereſe Dom⸗K.:

Heinrich Gottfried Lübbe. Helena "Dttitie: Soko⸗ bai Rarl Joķameē. Nibredjt Rodd. Roſalie Soķanna Marie Rinneberg. Gertrud⸗K.: Guido Alexander Eduard Lorenz. Pauline Juliane Gonftantia Vielwock. Karl —* —* ev g Baumamnt, Hedwig Wih⸗

tin. Anna Mathilde B Johanmn —— Wilhelm Knigge. Berta Gļarlotte bſt. Jeſus-K.: Martin T Aigas We» "ranbet: Reinhold Ab Friedrich Btartini De- tenhoff. Jahnis $ute. 5 * ij i Mag⸗ dalene Gertrud Breeſe. Anß Kuggis. Anna Strāftingi

ohannis⸗Keꝛ Johann "een Eduard 7 Karl Wiedermann. Nadine Maxie Chriſtine Koh— zin. Georga Alexander Jacobſohn. Ytiffel Buſch $o-' hann Wilhelm Hauck. ilhelm Friedrich Marim Hahn. Martin Gotthard Legsding. Anna Dorothea Eudoxia ——— —2 Eduard Breede. Johann Ferdinaud Kruhsberg. Eva Dorothea Wilhelmine Plawneek. Anna Gertrud anfoļn. Martin unb Sophie Klawihit (Gmilinge).

' Begrabe. rs C, Gertrud⸗Kirche: Roſalie Luiſe nc ņa t: ——— oy. Wilh. Eduard miga" 14 $. Wilh. Narie Dļrmann, * 2. J. Jeſus— Laima, * «ij "A J Eva Barbara —S

kis

Jakobi-Kirche: David Johann v. Wiecken mit Anna Elvire Wevell (audi Petri- und Dom-Rirde), ; Der Sdneibermeifter in St. Petersburg Georg Ferdinand Cieg- munb mit Luiſe Karoline Wilde. Yetri« und Dom- R.:-Der Haudlungscommis Ferdinand Bauer mit Anna Gtije Breņer; JefusKe: Der Schuhmachermeiſter Gottfried Daniel Müller mit Auna vē, geb.

«S

KG Šreitag den 8. Jan. 1854, Nachmittags von 4—7 tīfu, 6 die ſtaluſenmäßige Sitzung der Yominiftration der ſdtiſche sāli kiālje im tofale des Stadt⸗ Kaſſa⸗ —— auf dem Kruki) [4

za tj0 * zu "etūder ertābt, «31

a Ramen des General- Gbuvernements von Kurt en · unb Aurland: Coll.⸗Aſſeſſor B. Poorten.

(Hierzu eine Beilage.)

| Deilaģe zu M 52 der Nigaſchen Stadtblätter.

Donnerstag, den 31; Dicember 1853,

Zum neuen Jahre 1834 em pfehlen sieh. fihren Freunden und Gēnnern:,

the. Cari A AI

Napoleon Asmuss. Gārtner Julius Baer.

* Titulār-Rath Fr. Barschewsky.. J. H. Bartels. Kollegien-Assessor A. Beck. Zahnārzt C. Bennert. Zahnarzt F. Aeltester G. E. Berg. „+ Aeltester J. G. Bergengriūn. : Rathsherr A. Berkholz. Hofgerichts-Advokat: Adolph. Bienemann. Pastor: G.'Blumenbāch. . . Aeltester Bockslaff. | | Hofgerichtsrath Bētticher. gl, Eduard Bohl. 1 —————— Dr. med. W. Bornhaupt. a Eduard Bornhaupt. . tic. ēdi Waage-Notair Aeltester F. G. Brauser. ki Dr. J. Brauser. Rathsherr und Ritter Brederlo. ! C. H. Brummer, ; Staatsrath und Ritter Dr. Brutzer: at. Dr. A. Buchholtz. nn .dl „/ A. Burmeister. Kaja F. G. Burmeišter. a K: "LI9 KUSA 2. « Aeltester:E.,G. :Buttei li + | Notair Gustav Desas izžl. Hofrath Julius!viifūbes: :-. Kameralhofs-Prāsident, - "witkl. | Staātarath Rīt-

ter v. Cube. .-

Rathsherr A. —— * TU RU VT T Collegien-Rath Dr. Deeters. i VA, "Kaufmann Fr. Deeters. S edtnieku.

12 +

.. Pastor Carl Dietrich. m Dim. Kollegien-Sekretār Dobbert. :.-. + < Wirkl. G. v. Dofpelmair. |

Aeltermann J. D * Drnohenhanen.

Heinrich Ede.

Tītulār-Rath R. v. Fabricius.

Al. v. Fabrieius. C. T ēkās pat

A. T. Fielitz.

Dr. Foerster. S

Apotheker Carl ——— . te V

Capitān v. Freitag. Puzles S

Dr. W. Geertz.

Būrgermeister F. Germann.

Peter Grūtz.

* Otto Gothow. "vata

Polizeimeister Obrist von «ae adi

. Staatsrath P. von Gyldenatubbe..

J. C. Harras. i

Consul Hartmann.

Dr. Hartmann. J

Kanzellei-Direktor, La.

Beamter besondere ra! J. Hlutīe:

William H

Pastor v. —J—

AK: | 4 taura,

Aeltester John Helmsing.:::

G. D. Hernmarek. saakt bacobū

Musiklehrer C. Herrmam. 1 V/

"Waage-Notair Heydtmanm... .) 1

Titulār-Rath Georg Hielbig. Au

Gendarmen-Obrist von Hi debrunāt.

Pastor R. Hilde. Kā? gāda

7G Th. Irmet... fiat jaa aiza snedis A. W. Jahn. ratotlībs 4 * sd

Dr. Jenny. * |

Inspektor, Kollegien-Assessor: Kāverliog.)

Handlungs-Commis Herz kiem ais

Advokat J. G. Kieseritzky; ! 7-5... * Platzmajor, Obrist von: Koizebus, i trio

1 Rathsherr . A, Krõ er.: 1-1 all in ezi Konstantin Kucheczynskizi. I Woldemar- Lange. .. (4. retizībtādi A. P. Lęeontjomw. i id) J. L. Likberg. | etaaeedozēt at ils 34

483

Staatsrath. von Lilienfeldt. * : Musikdirector F, Löbmann. Alexandēr. T |. Rathsherr Carl H. Meltzer.

Carl Meltzer jun. I Kollegien-Rath Dr. Mercklin.,

Dr. K. Merkel. sis adi ji (U af jās Controleur Joh. C. Meuschen. Makler F, Meuschen. si tt ja Sekretār A. Michaelis.

Julius Michalowsky. l | ye) Leopold Mittelstādt. | T V V Consulent Ferd. Mūllēr.. |... J Literat J. C. D D. Mūllēr. ME ai Wilhelm Mūndel. ; rags Dr. C. E. Napieraky: | sl S « Neuntzig.. ; aejaj

T. Neuntzi / i pod kb K K. Nicolai. 6: «itālis a siaitiri. M. A. Nicolai. . ....7// !;. + Ha Staatsrath v. .l. Sekretār A. Palm. 5) ddonis/. Karl Pflugradt. sitas adtd? Ti Superintendent Dr. Poelēhaui ma Titulār-Rath.,A. Pohrt. |... tc sadss» J Waage-Notair C, HE —— dd 4

(aa

Regierungs-Sekretār orungs·Se etãr Aner er Kaunāmā Carl Rode Hermann Rudloff. C. S. Salzmann. Aeltester E. Schenck. Kanzellei-Direktor G. Schilinsky. C. Schirren. Consul Schmidt. C. A. Schēning. —** Schumann. H. P. Schwabe. Wortkihrender Būrgermeister Bohwartz. rj Schwartz. '

Sehwendowsky: tt) Mt) 79 rai, W aage Notāir —— * : dūwitak

484

Gouvernements- VetērinārArty Kolleg, | M. Seemundy i Consul und Ritter V: Sengbuski. Robert Speller. .” PS J. P. Spinek. —W ci * īsi 4 H. S enhage io "ati fil 2-4 i losi Aeltester A. Lola IE Last Titulār-Rath W. Stiedā. sadi miistūtdat * Wm. Stolterfont. ais Consul Rob. Straus. aa Oberpastor M. Taube. ili rs H. Th. Thomson. re afottt blogos, srath A. v. Tidēbēkl. ratus ) Stāstarat H. v. Tidebēkli ; Loki ni.

Koliegienrath Dr. C. C. Ulmani - (dj Kollegienrath v. Veh. | 1.4 Jūngerer Polizeimeister;: Major vou Villēbdīs. Kaufnanu J. Carl bus 1: * . J. Wahlbe «7 dt 121rje Apotheker . Weiss. Rosiiend = Wirckau. «lorris, pk ejā Kaufmann A. Wolfsehilidti! 1: Commandant, General-Lieutenānt' vot "Wraūgel. Erbl. Ehrenbūrger und Rātter U 4 - —5

V—»— ll ) ī * rad pis” al” m indlā atdos et 23t ro j1 AV VI i 1 L 3) a, SR, āsi. M F PĒRS (113 F i Tai ILP TLS T 4 itt < ij Ļa -Isil xar Ži ld.” Lat ) biutf > "ūsu ) * uj ttus,andsītl.e jusu ! od: los 1.1 „adu; viļ "tipt T i 3h tiotitiītsvo VV R at gu £ bradeus trlaubt. . J 240 = u Jm Ramen beē General⸗Gouvernemenis 4 Liv ⸗Ehſt. und

Kurland: Geha kikfor:ē. Boortel 1. N-

This book should be return the Library on or before the last stamped below.

A fine of five cents a day is ineurred by retaining it beyond the specified time.

- Please return promptly.

* .

—0 U y j *