Archiv für die Artillerie- und Ingenieur-Off...

des deutschen Reichsheeres

*

- *

V

*

;

»

».

1

Digitized by Google

Digitized by Google

f DESTECH» i;.'(liAH-Cü.f,irf I

^ 31 r d) t n

für btc

Artillerie* unb Sttgenieur^ffeiere

be«

beulten tteidjöljeeres.

c t> a f t i ü H : Zdjrdbcr, StteittarbuS,

©eneratmajpr j. SWajor, »orutaU im ^ngenieut^orv». Etrrftot Cberfcuerwnfrrfaulf.

SReununbmerjtgfter 3<nrö"Uj. " Swcm^nciinsigftcr 93anb.

SRit 5 Safein unb fcolsfajnitten im fceft.

IBerlin, 1885.

<5 ruft 6ic(jfriei) Dtiuiei uufc «o^in Äc$flra*c 69-70.

Digitized by Google

STANFORD UNlVERSrTV

LIBRARIES

STACKS

JAN 1 9 197U

6

Digitized by Google

Stroit bed jtoeittttniinjtgffrn SBmtbed.

188 5.

Seit«

I., IV., VIII., XI [., XVI, XIX., XXI. u. XXV. £obteben unb ©ebaftopol. (Xaftu %af*l 1 unb II.) Bon jgffiröoer, (Generalmajor 5. Xs. Ginlettung. Literatur über ©ebaftopol 1

I. 1818 big 1854 fi

IT. ©ebaftopol.

1) Allgemein Xopograpf)ifa>!öiftorifa)e$ .... 9

2) $ie Befestigung pon ©ebaftopol. Bebingtfrcit

bura} bie DriSlage. Kanbbefeftigung3»GntiPurf

pon 1834/37 12

3) y rmirung^t^ätigf ett bis }um Grfdjeinen beft feinbea 20

4) 3l*iberftanb3au3fia)ten. Ghmft unb Ungunft ber

Sage ............. 24

5) %orfpiet. ,14. September biS 17. Dftober 1854 g]"(yrfter silbja)nitt ber Belagerung. 17. Dftober

~ btfl 14. Wonembcr .. T 129

7) ,3njeiter 3lbiQ)nitt ber Belagerung. 14 9iopember

m 21. Februar 1855 . 193

8) dritter flbjajnitt ber Belagerung. 21. Februar

bt3 8. flpril . . . . . . ... . 356

9) Vierter Mbfänttt ber Belagerung. 9. gprtl

~bi3 6. Sunt .......... ~!~^ 3b'3

10) fünfter «bfcfrnitt ber Belagerung ti. ^uni big

V7: 3UI?. .-. : : •.• / 372

11) Sedrfter flbicfrnitt ber Belagerung. 17. ^uni

"big V>. Sluguft . . ._ . . . . ._ r~: 442

12) Siebenter gbfflnitt ber Belagerung. 17. Kuguft

big <3. September . _• - - -~ 473

13) SebaftopolS lefrter 2ag (8. September 1855) . 480

14) gjücfbltcf auf ben TOinenfrteg uon ©ebaftopol . 493

15) g)te Räumung pon ©ebaftopol . . ... . 502

m. 1855 bia 1877 . . 588

IV. fflerona 593

V. 1877 btfl 1884 604

Seite

II greieB feelb unb fteftung . . ; » 31

III. Ermittelung ber gegen £5ctutfe erreichten Treffer beim

Beefriegafptet . . . . , . . . . . . . . . ~ 53^

V. (Sin UntperjaU-Duabrant mit aBeterjTttla für ben ®ranat* ~unb ©djrapncljdju^ bcr ^clb-, fceftungSs unb Stuften^ gefdjüfre. feine arttllerifti^crjgtectjniic^e <5tubte. (£>iergu

arafci in.) .... . . . . so

VrI. flüberT Kann bie 9tu3bilbung ber jgjämfigj ber ^elb«~

artillerie »crooüfotnmnet roerben, ofjne am (Stat ju ärtbcrn? . . . 91

Yfl. IX. doppelt ipirfenbcr 3ünber unb GintieitäQefcfyof; für

bie ftelbartUleric . . . . . . . . . .105. 150

X. XIII. Wnberc Änfia)tcn über Xcmontiren unb SBurf«

fetter . ... - ; 172. 237

XII. Tic 9ieuformation ber öftcrreia)ifd)en Artillerie . . . 20K

XIV. Öraf von Sfi)eftarp > ^5te branbenburgifdj i prcufjifdje

Artillerie oon iftrem Gntftetien alfl> pfiffe biä 311m QTitf t tcr Arieben, mit befonberer '-Berüctfidjtigung per= jenigen %ruppentfreile, roela)e fpäter in bV fdjlefifdje 33rigabe übergingen. . . . 257

SuliuS Gmil »obe f : . . . . . . 348

XV. jjadjruf an ben nerftorbeneu Dberftlteutcnant %obe . . 3.rx3 XVII. Prgarifation unb Auäbübung be$ rufftfdjen ^ngentent«

ÄorpS . . . . 386

XVIII. Gin Seitrag jum ©tubium beS ©äjrapnelfdmffeS ber

ftelbattillerie. (§ier&u Safel V.) 417

XX. XXIL $>ie SluSbtlbung ber Wemonttn, im »efonberen

ber ^ugremonten, ber %t ibnrti Ueric unb bie Snftruftion

&um SReitunterridH" für bie MauaUeric . . . 461. 50G XXHI. 0. Sajeoe, 3ur Slufftellung ber Sdmfetafeln für Söurf«

feuer 529

XXIV. 2*r ©eneral ber Infanterie &. 3). SRorit? 0 ^rittroty

unb ©affron f 577

XXVI. Sonajuio fiorini. Gin ©inbeglieb ^irifdjen ber ttalienifd)en

unb nieberiänbifäen ©efefttgung 625

Kleine SRitt^eilungen:

1) Sleitenbe ober fahrenbe Batterien? 5

2) Dberntair, 3)ie ©efeftigungen ber ©djroeij, Seine«

marfö, £fanbinaoien&, @rofcbritannien&, ber Halfan: unb ber oberifdjen Qalbinfel .... 119

3) Slud bem fpanifdjen Memorial de artilleria. ^wli-

föeft 1884 185

4) Hujfifdjed 3lrtiUerie»3ournal. 6eptember*$eft 1884.

(Wit Safel IV) 187

5) %oryebojej<hofic . . . •_ . _• 251

6) 2>ie flerroenbung eleftrifä>n Kidjteä für HrtcgäsroecTe gfl

7) o. Sfcfyarner, Anleitung jur (rrtfjetlung beö Unter*

jjjgl fr<t b^r jNClbarttUerte > . . . . . . ". 40T)

8) 3Iu^ bem Wgggm Artillerie' Journal. Cftober»

&>eft JK^4 ...... 409

9) ^etjud)c mit 30,5 cm unb 25 cm Kanonen, (^u^ bem

fpani)d)cn jnemörral de artilleria.) . . » 4ffl 10) Gin fpüif^getät^ für ben Ckbraud? ber eeftorentafel 560

jd by Google

Seite

11) gttfigjej ^rtittene^ournat 663

12) Säuerung ber (Mefcfroffe nad? befgtfcfrer 9trt . . . 566

13) ^eftfteüung ber l'age feinblicfrer Batterien unb ber

®efcf)ofcauff$läfle in ^ranfvetc^ 567

14) ©in artifleriftijdjer ©imfa . . 610

£tteratuy;

62

v-öranb, (felbftunterrtdjt in Der \

Jferbefenntmfj.

63

3)

ö- 2J. o ßretfdjmar, Xafdjeubutf)

für bie £elb*

4) gcipione ^raccialini, Seicht fafelid)e gftetfrobe aur

HEöfuna, ballifttfcfrer Aufgaben für ftadje e5lua,bab,nen 214

5) „Brochures milituires" ber .Revue militaire beige* 218 8) ftoffbauer, Slpplifatori^e @tubie über bie %er<

röenbung ber ^IrtiÜgrte in größeren Struppen- perbänben . . . ..... . . . . . 349

7) fteuerljerbt, gg 3)liUtär^@c^riftuerfer)r . . ... 412

8) (Smil Vauffer unb 9iicolau3 gBuid), elementare ""^c^tetgt^eorie . . . . . . . . . . . . 413

9) jKeue Ueberficfrtäfarte pon gentrat^uropa im Tlafr

Habe 1:750 000 ........... 41f»

IQ) eingegangene neue jöücfrer . . . . . _. . . . 416

11) 3trecciu3, ungemeine Jiriegagefdjiajte aller Hölter

fetten . . . m . " . ^ ..... 569

12) DrT p. _foecf, Heber bie SBirhmg moberner 0erpefrr*~ ~yroieftt[e/ inSbefonbere ber ^oreiyfttjen oerjc^molse»

n>n jk^ergejcfyoije auf ben tfrierifefren Äörper . . 572

13) Ärcei ffufunft^forttfifationen . . . . . . . G13

14) §d)umann, S)ie Sebeutung breftbarer Qtefcftüfe«

panier: „^anfrerlaffeten" für eine burefrareifenbe Reform ber permanenten 33efefttgung . . . 664

Digitized by Goo

I.

ttoMcbctt unb Sebafloyol.

erfirobcr,

©tneralmajot j. ®.

TO« 2 Safein.

(Erfter 2Irtifcl.

Dafe bie gadfoeitfdjrift für bic beutfdjen 3ngenieur=£)ffiäiere bcm berühmten rufftf$en 33eruf$genoffen einen 9lad>ruf roibmet, ift eine @&renpfli$t unb bebarf feiner ^Rechtfertigung; oieHeid)t bebarf beren aber bie gorm, in ber e$ beabftdjtigt wirb, benn ber SBerfajfer ber nadjfolgenben 2)arfteflung mujj non oornljerein befennen, bafe ben weitaus größten SRaum berfelben jenes eine £eben3jaf)r feines gelben einnehmen wirb, in baS ber ßampf um ©ebaftopol fällt, mäljrenb er über bie vorangegangenen 36 unb bie nadjfolgenben 29 3af>re nur fnappe biograpfnfd)e Sßotijen ju bieten f>at.

„$ie S3ert^eibigung von ©ebaftopol" in jmeifachem ©inne: erft bie friegerifdje Zi) at unb nadjmate bie gef^i^tfa^reiberifo^e 2)arftellung ift freilich unbeftritten in folgern 2Jtafje baS ?>auptleben$roerf unb ber SRufmieStitel SoblebenS, bafj an fich U>re oorgugSroeife SBerücfftchtigung in jeber SebenSbefchreibung beffelben oollauf gerechtfertigt erfdjeint; es wirb aber oieHeicht etngemenbet werben, bafj jene benfroürbige &riea3begebenheit ^in= länglich gefdnlbert unb allgemein befannt fei. dagegen bemerft ber SBerfaffer, bafj er lefcteres anfänglich fich auä) gebadet, bann aber gemerft fyat, baft bod) nid^t ganj wahr fei, unb er meint, bajj manchem Sitten unb noch me§r manchem 3ungen ebenfo gehen möchte.

©Treiber biefer 3eilen mar ju ber 3eit, roo ber Kampf um ©ebaftopol geführt mürbe, Sehrer ber gortififation an ber SUtiEerte*

Sfununbotcraiflfier Safttgana, XCH. »aitb.

Digitized

2

unb 3ngenieurfchule; es wirb ihm geglaubt werben, bafj er ftdj für baS beifpiellofe ßriegSereignifc bamals lebhaft interefftrt unb bie Tagesberichte oerfolgt tyat.

@r ^at banach (im Spät^erbft 1857) in ßobleng Tobleben fennen gelernt, unb gwar nid)t nur fo flüchtig unb äußerlich, wie es bei einem oon ben 3ngenieur=£)ffigieren ber ©arnifon bem be= rühmten 33efuch oeranftalteten geftmahle ber gaH fein tonnte, fonbem etwas näher im gamilienfreife unfereS bamaligen 3ngenieur* 3nfpefteurS ©eneral 2öafferfa)leben, beffen gaftfreunblia)er @in= labung gu gwanglofen 2lbenbbefua)en Tobleben gutraulidf) golge gab. @S ift erflärlidj, bafc man für Sebaftopol gefteigerte ZtyiU nähme empfanb, nachbem man roieberfjolt mit Tobleben an einem Tifdje gefeffen hatte; um fo mehr, ba berfelbe ein artiges, frcunb= lidjeS SBefen entfaltete, furg, eine „fmnpathifche" >Perfönlichfeit war.

Tro$ beS faßlichen unb perfönlichen 3nterefjeS für Tobleben unb ©ebaftopol, baS ber Serfajfer biefeS Sluffa^eS feiner 3eit gehabt hatte, mufete er fia) befennen, bafj jefct, nach 30 3ahren, baS 23ilb jener Vorgänge mehr oerblafct fei, als er in bem $lugen= bliefe für guläfftg fytit, wo er Tobleben einen Nachruf wibmen wollte. SBaS einer ber 3eitgenoffen an ftch felbft erfahren, glaubte er anbem feines ©leiten auch gutrauen gu bürfen. Unb nun bie heutigen, bie ein 9Wenfchenalter jüngeren Sernenben unb Sehrenben ber ßriegSgef Richte? ©ewifc ift auch für fte ©ebaftopol noa) immer eins ber großen Seifpiele, aber es ftnb ingwifchen fo oiele anbere grofce unb noch größere Seifpiele oon gelbfchlachten unb Belagerungen hingugefommen, bajj jenem unmöglich in ben Sehrplänen ber 3Kilitärfa)ulen ein fo breiter SRaum bewilligt werben fann, wie bamals, too es baS neuefte unb größte war.

9öer oon (Bebaftopol mehr gu erfahren wtinfeht, als bie ©chule oon heut ihm gu geben im ©tanbe ift, ber wirb fia) in ber Siteratur umfehen. diefe Literatur ift reich; aber wir wüßten in berfelben (eine einzelne, nicht allgu umfangreiche darfteflung namhaft gu machen, bie unferer Slnforberung entfpräche, auf bie wir in einer ©ebädjtnifefchrift für Tobleben einfach fyäüen oerweifen mögen.

gür diejenigen, bie ftch baoon felbft überzeugen, fowie für diejenigen, bie noch ©enauereS erfahren wollen, als fytx gu geben beabftchtigt wirb, führen wir nachftehenb bie hauptfächlichften cmi fchlägigen 2Berfe an:

Digitized by Google

de Bazancourt. T^er gelb^uo, in ber Änm bis $ur ©n= naljme oon SebaftopoL üus bem granjöftf&cn uberfc^t $cft unb ®ien 1856.

3Rtlitärifä)e $etraä}tungen über bic 3krt$eibigung t»on Sebaftopol. Scrltn 1856.

Ricordo historico- militare delle spedizione Sarda in Oriente negli anni 185 .'7 56. Torino 1857.

2lnitfc(}foff, £er Jelbnig in ber Ärim. (2. Ujeil: EebafionoL) 2lu3 bem SRufftfä)en von @. Saumgarten. Berlin 1857.

Vaillant et Blondel, Atlas historique et topographique Je la guerre d'Orient en 1854, 1855 et 56. Paris 1858.

$ie offiziellen £arftellungen ftnb:

Niel, Siege de Sebastopol, 1858.

C. Auger (nebfi mehreren HRiiarbeitern), Siege de Sebastopol. Historique du service de rArtülerie. Paris et Strasbourg 1859.

M. Reilly, Siege of Sebastopol. An aecount of the Artillery Operations etc. London 1859.

H. C. Elphinstone, Siege of Sebastopol. Journal of the Operations condueted by the Corps of Royal Engineers. London 1859.

$ie 3$ert|)eibigung oon Sebaftopol. Unter Seitung be$ ©enerallieutenant &>. o. lobleben, Petersburg 1864, 1869, 1872.

Defense de Sebastopol. Ouvrage redige sous la direcüon de lieutenant-general E. de Todleben. St. Petersbourg 1863, 1870, 1874.

2)aS lefctaufgefüljrte 2öerf ift unzweifelhaft baS roiäjtigftc unb juoerläffigfte, ba fd)on bei bem (5rfä)einen ber erften groei 23änbe (1863) bie offiziellen Arbeiten aus bem gegnerifd)en Sager erfdjienen waren unb bei bem Sä)luffe beS SBerfeS bie gefammte Literatur über Sebaftopol abgcfdjloffen vorlag.

25aS Original ift ruffifd) gefdjrieben, boa) tyat lobleben, nrie er beffen 2lbfoffung geleitet, übermalt, oerbeffert unb ergänzt rjat, jtd) aud) angelegen fein laffen, für beutfd)e unb franjöftfdje SBiebergabe burd) geeignete ©pradjoerftänbigc Sorge $u tragen, 3nr>altlia) felbftrebenb übereinftimmenb, roeidjen bie beutfd)e unb fran§öfxfd)e SuSgabe im SluSbrutfe niä)t feiten fo oiel oon ein anber ab, bafi man geneigt ift, beibe für etwas freie Ueberfef ungen

4

be§ ruffifc^en Originale gu halten; es empfiehlt ftcf^ für eingehenbeS ©tubium, betbe jur §anb gu nehmen. $ie frangöfifche Ausgabe Hingt eleganter, bie beutfdpe ^ai ben großen SBorjug, ba|j bie $um Ztyil fc^Toierigcn Flamen im Allgemeinen mit ©orgfalt unb gutem Erfolge bem $eutfa)en munbrecht gemacht fmb.

An bem Soblebenf djen SBerfe haben 28 rufftfehe Offiziere ber Artillerie unb beS ©enieroefenS, beS ©eneralftabeS, ber ÜRarine, beS $opogra»henforpS, beS ©anitätSroefenS u. f. ro. ge= arbeitet; es ift nicht ju erfennen, ob irgenb etroaS unb roaS bireft unb ooüftänbig oon Sobleben felbft ^erriU}rt; er rohrb roie jeber Anbere bura^roeg in ber britten »ßerfon angeführt.

£)aS umf angreife SBerf (5 Ouartbänbe; mehr als 1600 ©eiten) ift auf faiferliche Soften fyergeftetft unb roirb §u einem "Jhreife oer* fauft, ben ein ^rioatoerleger nicht ju bereinigen oermocht tyätte. vJ(ber ber $reis ift gleidnooljl ein t)ot>er. <Die fogenannte „billige Sluögabe" foftet 60 üftarf (baar netto 45 SRarf); bie oollftänbige Ausgabe mit 57 planen unb Safein (es giebt barunter fold&e oon 1,8 au 1,2 m) foftet 210 3Rarf (baar netto 189 SKatf)*) 2öer baS 2öerf oerftehen unb auSnufcen will, bebarf burchauS fämmts lieber <piäne, fann fta) alfo mit ber „billigen" Ausgabe nicht begnügen.

AuS ben gemachten Angaben roirb erftchtlich fein, bafj, roer ben Jtampf um ©ebaftopol aus bem Üoblebenfchen 2öerfe fennen lernen roill, feljr oiel 3eit unb nebenbei, ber riefigen $läne roegen, feljr oiel *pia$ bebarf.

Auf (9runb ber oon beiben Parteien herausgegebenen 2)ar* Peulingen ftnb AuSjüge unb Ueberftcbten erfdnenen:

Sur eine erfte unb gang generell gehaltene Drientirung fann eine f leine, anonnm erfchienene ©djrift: „2)ie Belagerung oon ©ebaftopol" (Stuttgart bei Aue 1859) bienen; fie ift jeboa) nur aus bem SBerfe oon !RicI gebogen. £)er beigegebene $lan obwohl fauber in oier garben gebrueft giebt beS fleinen Sföafc ftabeS roegen (V&oooo) nur ein fehr ungefähres 33ilb, jumal in Söejug auf bie Sefeftigung, beren allmäligeS SBerben unb SBachfen.

©ine feljr brauchbare 93elehrungSqueIIe oon mögigem Umfange (368 Oftaofeiten) ift „$)te Belagerung oon ©ebaftopol" oon

*) 2>en Debit ber beutfäen Ausgabe f)ai bie flönigluhe §ofbua> »lung oon (8. 0. SRtttler & Sohn m »erlm.

Digitized by Google

5

Setgelt, j. 3. Hauptmann unb Slbjutant ber 2. 2lrtiHeric* Snfpeftion (Springer, SBerlin 1861). 33ei ber Bearbeitung biefer Ueberjtc^t fonnten erft bie oier oben angeführten auttyentifcfyen £arftellungen oom Stanbpunfte bed SIngreiferä benufct werben. £er beigegebene tylan in »/soooo gemährt bementfpredjenb eine an= fa)aulia)e Ueberftdjt ber ©runbfteffungen beö Singreif er$, bie iortififatorifdje Seite ift aber fefjr ftiefmütterlia) befjanbelt.

„2)te 33ertljeibigung Sebaftopolö tum (S. 0. lobleben in einem hu)ai früif d>en ^usjuge" (£). Janfe, Berlin 1865; ein ^weites 8änbd)cn „aus bem 9taa)laffe" 1867) gab ©eneral £el)s mann (oormalö 3nfpefteur im preufjifd)en Jngenieurforpö). 5Dte Derbienftlid>e Arbeit befdjränft fia) natürlich auf ben 1863 refp. 1864 erföienenen erften Sljeil be$ &oblebenfa)en 2Berfeö, b. f>. bie trften oier oon ben llv* 33elagerung$monaten. SDie Slrbeit ift otme $Ian erfa)ienen.

£ie erneute Umfc^au in ber Sebaftopol - Literatur, beren $auptftücfe corfte^enb aufgegärt ftnb, fütjrte ben Sßerfaffer ber ootliegenben Arbeit §u ber Meinung, baft in einem 9taä)rufe für Illeben eine nochmalige Sd)ilberung be$ ßampfeS um Sebaftopol tara)au$ am iplafce fein mürbe oorauSgefe^t, bajj biefelbe an fä, neben ben fdjon oorfjanbenen , lefenSroertf) unb beleljrenb anfällt

Xie oorliegenbe 2lr6eit gliebert ftd) bemnadj in folgenbe, bem Umfange naa) aUerbingö fer)r ungleiche Slbfdjmtte um fo un= gleichere, als langen 3etten nur ein Heiner SRaum unb einer furzen Spanne 3eit bcr bei SBeitem größte 91aum geroibmei ift:

I. 1818 bis 1854. II. Sebaftopol.

III. 1855 biö 1877.

IV. $lenma.

V. 1878 bis 1884.

I. 1818 bi* 1854.

lobleben gehört einer jener proteftantifdjen, baltifa>beutfchen ?«nilien an, bie in ben Stäbten ber Oftfeeprooinjen ßurlanb, &l<mb unb (Sftfjlanb bie überroiegenbe 3Kcr>rr>eil ber 33ürgerfa)aft ^maa^en. @r ift als Sofm eine« in 9tiga (Siolanb) anfäfftgen

Digitized by Google

6

Kaufmanns*) gu ÜJtitau (ßurlanb) geboren roafyrfdjeinliä) am 8. Wlai 1818; es rotrb aua) ber 2. unb 20. bejfelben SJtonats unb 3afyreS, aua) ber 4. Jebruar 1817 als fein ©eburtstag an= geführt; unfere Angabe fjat Srialmont bem „ruffifdjen 3noa[iben" entnommen. So b leben erhielt bie SSornamen granä Gbuarb; roenn man baju no$ „3roanoroitfay angeführt ftnbet, fo ift baS augenfa)einlid> nur fpätere 2rnbequemung an bie ruffifd)e ©ttte, im persönlichen SOerfefn* bem Rufnamen beS Bngerebeten ftatt beS eigentlichen Familiennamens ben Rufnamen beS 93aterS an« zufügen; „3roanoroitfay fyexfy „3ofjanneSfofm".

Slnfängltdjj für ben $anbelsftanb beftimmt, jeigte Üobleben frtilj Suft jum ©olbaten, inSbefonbere gum 3ngemeurroefen. 9caa)bem er bie allgemeine ©djulbilbung im »Jtenftonat oon Dr. Nüttel in SRiga erhalten, liefe er fta) ein 3aljr bura) einen 3ngenieur!)auptmann flirpitfdjeff vorbereiten unb trat 1832 in bie 3ngenieurfa)ule (jefct 9tifolau©d;uIe) in »Petersburg.

2lm 1. 3anuar 1836 rourbe er 3ngenieurfälmbrtd>, mu&te jebo$ balb banaa), eines SruftleibenS wegen, bie ©djule oer= lajfen unb feljrte ju befferer Pflege in baS elterliche §au3 jurücf. (Sx. genas fo fdmeH, ba& er nod) im SRooember bejfelben 3aljreS feine ©tubien roieber aufnehmen fonnte. 1837 rourbe er Unters Iieutenant. ©ein ©efunbtjeitSjuftanb oerfdjlimmerte ftd} hierauf in bem ©rabe, bafe er bie ©djule beftnitio oerliefc, ofme bie 2luS* trittSprüfung abgelegt ju Ijaben. ©leidjrooljl rourbe er bem Sngenieur^etadjement in fetner 93aterftabt tiberroiefen.

©eine ©efunbbeit bef eftigte fta), unb er fonnte 1839 ben Uebertritt ju ben @arbe=©appeurS erbitten, bie bamalS im Sager bei Lüneburg ftemben.

1840 fam er jum 3ngenieur=2e^rbataiHon in Petersburg. 9loty in bemfelben 3aE)re rourbe er rotrflic^er 3ngenieurlieutenant. ©$on um biefe 3eit rourbe ©eneral ©ctyilber, fein fpäterer ©önner unb greunb, auf lobleben aufmerffam. Unterm 12. 2Rai 1845 rourbe er bereits Hauptmann 2. Älajfe.

Um biefe 3eit roar er beim geftungSbau in Äijeff (Äiero) befajiiftiai

. 1848 fam er $ur ÄaufafuS=2lrmee unb naljm Sljeil an ben ÄriegSoorfdtten in 2>agt>eftan (ber Sanbfajaft jroifdfen ben Dfc

*) 2)erfe»e ifk 1856 geworben.

Digitized by Google

7

ttfaflen ce3 Äaufafu« unb ber Söeftfüfte bcö Äa«pi*©ee$) alö Ingenieur bei bem #orp$ bc8 dürften &rgutin8ti:$olgorucfon>. gür feinen Sintbert an ber Belagerung oon (Sergebil rourbc er €>auprmann 1. Älaffe. ©ein Stntljeil an ber (Srftürmung ber von lOOOO ©a)amol:Äriegern oertfycibigten befeftigten Stellung pon SRtifenbfd» brachte ifmt ben ffilabimmOrben 4. Klaffe.

1849 mar Jobleben bei ber Belagerung oon Jfdjotf) (Jfa^oa)). •Ii>dljrenb ber legten oier SWonate leitete er ben förmlichen 3ln* griff unb erhielt bafür einen <Sf)renfäbel mit ber 3nfd>rift: „gür lapferfeü".

1850 ©erliefe Jobleben ben Kaufafu«, um bei ©a)ilber, bem fcennaligen Gfjef be« 3ngemeunoefen$ ber aftioen Strmee, Slbjutant

werben.

1851 erhielt Jobleben bie Seitung ber pra!tifa)en Uebungen ber ®arbe-©appeurö.

»ei Buöbrudj beä ruffifa>türftfd)en Kriege« 1853 berief tl)n Sc^ilber toieber an feine ©eite gur Jfjeilnalnne an ben toalaa)ifaV bulgarifdjen Kriegätfjaten. §ier erfunbete er junadjft mit Umfielt unb &ülmf)eit bie Befeftigung oon Kalafat, bem großen $onau« 33rüo?enlopfe gegenüber SSibbin, bem linfen glttgel=©tüfcpunfte ber türfifa^en BertfjeibigungSfiellung am 2)onau=3lbfdmitte.

3m 3anuar 1854 mürbe Jobleben ©berftlieutenant.

Sei ber rufftfo)erfeit« unternommenen Belagerung oon ©i= Itftria mar Jobleben sunädrft Jrandjeemajor; nad) feine« ©eneral« Senounbung trat er in beffen ©teile al« 3ngenieur=£)berleitenber be« Slngrip. 9iaa)bem am 20. Wlai bie erfte parallele eröffnet roorben, mar am 19. 3uni ba« tapfer oerttyeibigte oorgefa)obene Slraber-gort (3lrab=Jabia) buref) 3Rinen in Brefa)e gelegt unb für bie sJlad)t com 20. jum 21. ber ©türm angeorbnet. Unmittelbar baoor traf ber 9fcüäberufung«befef)l be« §öa)ftfommanbirenben bei bem BelagerungSForp« oon ©iliftria ein. $ie Befefcung ber ftebenbürgifa)=roalaa)ifa)en (rumanifa^en) ®ren$e bura) Öefterreia) unb bie baburdj begrünbete Bebroljung ber regten glanfe ber rufftfdjen 2Jngriff«ben>egung liefe ba« Verbleiben auf bem redjten 2>onau*Ufer bebenflia), oielmefjr geraten erfa)einen, fia) auf malaaVföem Boben feftjufefcen. 2)ie broljenbe Haltung öefter* reia)« oeranlafete bemnäa^ft bie Räumung ber 3)onau dürften* tfyümer unb ben 9ftuo?gang ber ruffifa)en ©treitmaa)t hinter ben $rut$ (4. Sluguft 1854).

Digitized by Google

8

Um biefelbe 3eit gelangte bie rufftfctye ÄriegSlettung audj gu ber (Sinjtdjt, bafj bie feegeroaltigen SBerbünbeten ber Jürfei e$ auf bie &rim abgefefjen Ratten.

gürft ©ortfcfyafoff empfanb Seforgniffe wegen €>ebafto = pol*) unb gebaute bem bie ruffvfdjen 3treitfräfte in ber ßrim- befefjligenben dürften 3KenfdHfoff einen 2>ienft ju leiften, inbem er tym einen erfahrenen Ingenieur in Oberftlieutenant Jobleben al* SBetratf) jufenbete. 2113 jeboa) Jobleben am 22. Sluguft bei 2Jtenfä)ifoff fia) melbete, empfing berfelbe iljn fe^r füf)l unb fagte: „Sürft ©ortfdjafoff fyat ofme 3meifel in ber 3erftreutbeit nid)t baran gebadet, baft ia) in ©ebafiopol ein «Bataillon ©appeurä ^abe! SRuljen ©ie fid) au$ unb fefyren ©ie bann jur 2lrmee jurütf !"

2)ie (Srlaubnife, ftd} oor 2lniritt ber Diücfreife auszuruhen, mufj Jobleben für eine (Srlaubnijj, auf unbeftimmte 3eit in <5e= baftopol ju bleiben unb »piafc unb Umgebung forgfältig gu ftubiren, genommen haben, benn brei 3ßoa)en banad), *ur 3eit, als bie €>a)iffe beö §teinbe3 fichtbar mürben, befanb er fta) noa) immer bafelbft.**)

*) Sluffifd) au3gefprod)en SferoaStoppl. 2)a baä ©ort griedjifd) ift, Ijat ber 2)cutfd)c feine SJeranlaffung, baS <S fd)arf unb baS b rote ro auSjufpredjetu

**) 3wei Slngaben eines StefrologS ber (SDannftäbter) Allgemeinen Militär *3*itung (in 9lr. 55 pro 18S4) galten roir bemnad) für irrig: ba| Xobleben Dberft unb ftlügelabjutant gcroefen fei, als er nad) ber Ärim ging, unb bafj er erft nad) bem eintreffen ber SBerbünbeten t>or (Sebaftopol bafelbft angelangt fei. (Sin nicht gan$ richtige« Silb ber Serhaltmffe giebt ferner ber 6a$: „6eine Storgefefcten Ratten in bem jungen Sngenieuroffijier bie geeignete Äraft erfannt, bie Hnorb* nungen für bie einheitliche «Durchführung einer SJerthetbtgung von 6e* baftopol gu treffen." 3Kit einem fo beftimmten Programm ift 2obleben nicht entfanbt roorben; Wemanb ahnte bamal«, roeld)e »ebeutung 6e* baftopol unb feine &ertf>eibigung geroinnen fottte. Sei ber jur ün- thätigfeit »erbammten Armee, ber er eigentlich angehörte, war £oblebcn entbehrlich, unb ®ortfd)afoff, ber ihm roohl rooUtc unb oiel oon ihm hielt, bot ihn bem Oberbefehlshaber ber Ärim an, roo feinblid)cr Sin* griff in Sluöficht ftanb unb Xobleben fid) nüfetid) machen fonnte. 3Wenfchifoff hielt ihn junächft für überflüffig; er liefe ihn gewähren, gab ihm aber feine 2lnftellung. @rft nad) ber 6d)lad)t an ber Alma, als ©ebaftopol ernftluf) bebroljt erfd)ien, ernannte er ihn jum 3ngenteurd)ef ber 23ertheibigung.

uigitizGfl Dy

9

II. <5cbaftopol.

1. allgemein 2opograpb,ifdj=§iftorifd)eS über bie ßrim.

2)ie £albinfel Ärim, ber „taurifdje GljerfoneS" ber 9Uten ixtptwnaoq = £albinfel), oerbanfi u)r Gefeilt einer oulfanifdjen Hebung eines £h,eile3 ber 6of>le jener grofcen ßeffelbilbung, bie wm ben Söaffermaffen beS Sd&Toarjen 3Heere3 gefüllt ift. 2)af5 bte €»odyfIä€^e„ bie am ©übranbe um meljr als 100 m ben3Heere$= fpteael überragt, ehemals SHeereSboben getoefen ift, bezeugt ber ^o^noftifd)e 33au be§ SanbeS, ber äitedjfel oon ©djidjten ober hänfen beS ©teppenfalfeS mit ©djidjten eines tfjeilö blauen, ifjeite gelben SettenS, beibeS <Sebimentargebilbe, 9tfeberfdjläge ber im SBaffer fufpenbirten Stoffe, ein Sdnajtroeajfel, ber naa> maU für bie SBertfjeibigung roie für ben Singriff, für beiber ober= irbtfäe roie noa) meljr für bie unterirbifa)en Arbeiten oon grofeer Sebeutung, würbe.

$er Jpauptgrat ber (Srljebung, eine burdj ben 3ugang jum Itofffcften 9Jteere (Meerenge oon Äertfd) unb 3enifale) unters biotoe gortfe$ung beS roeftlidjen $auiafu3 = 2lu$läuferS/ baö 3aJa-.®ebirge, jiefyt ftd) nafje an ber gegen Süboft fefyenben ßüfte entlang. (Sine 21njal)l in biefem ©ebirgSjuge entfpringenoer glüjfe buta)fura)t in unter ficr) parallelen Sljälern bie ganje breite ber Mbmfel oon Dften nad> SBeften. SDie 2ßeftfüfte ift im ©anjen fonfao, baS mittlere ^Drittel (nörblidjer (Snbpunft (Supatoria*), fübliajer «Sebaftopol) eine nod) tiefere, flad) fonfaoe 33ua)t. 3$on (suoatoria aus fübtoärtS ber ßüfte folgenb trifft man auf einer Strafe oon etroa 70 km feä)S ber oben ermähnten burdjquerenbcn ^lufetfjäler; baS britte (45 km oon @upatoria) ift bie 3llma, bas fünfte ber^elbef, baS fedrfte ber ©d)roar$e giu& (2fd>or= naja ftjäfa**). 20 km nörblia) oon ber 2Uma=9JUmbung befinbet Mj eine Strecfe flauen ©tranbeö, beffen Geeignetheit gu einem

*) Slufflfd) au3gefprod)en ^eropatorrja.

**) $n ber 6a)reibung „Z\$otna\a" folgen wir ber beuten Hu«* ;abe ber „Sertb^ibtgung oon 6ebaftopol". Sie franjöftfa)e Aufgabe tot Tschernaia. 2)te meiften beutfdjen ©o)riften feiert in ber erften tilb« e flatt o. Die (Snbung „aja" ift abjeftunfd) ; roenn roir Xfäjor* *ja als 6ubftantio gebrauchen, ift ed baffetbe, ald roenn roir ftatt „ber cäroarje glujj" fdjreiben wollten „ber eajroarje".

uigmzGO

10

2luSfd)iffungSpla$e bura) ein in ber ©enuefengeit Ijier angelegte« gort bezeugt wirb. §ier erfolgte bie fogenannte „Sanbung bei ßupatoria" (25 km füblia) oon bem genannten Orte) gnriföen bem 14. unb 17. September, oon ben ruffifc^cn 2anb= unb ©ee= ftreitfräften nidjt geljinbert, ntdji einmal bebrotjt.

3)er $fd>ornaja=glufj, am unteren (Snbe baS $ljal non 3n* ferman bübenb, gefjt in ©umpfgelänbe unb burdj biefeS in bie grofje i8ua)t oon ©ebaftopol, bie in oft=toeftlid}er Stiftung 6 km lang unb, oon ©üb naa) 9lorb gemeffen, jioifdjen 533 unb 960 m breit ift. *) SluS biefer grofjen 33ua)t jioeigt fidj (aufjer Heineren, non benen noa) bie SRebe fein wirb) red)troinflig gegen ©üben bie ©fib^SBudjt ab, 2 km lang, im aKittel 300 m breit, 11 bis 17 m tief.

2Bäf)renb an ber Sttünbung ber großen 93ud)t baS 9torbufer berfelben ungefähr redjttoinflig nadj Horben umbiegt, folgt baS Stibufer nod) 11 km ber bisherigen, im Oanjen oftsroeftlia)en 3lia)tung bis jum Äap (SfjerfoneS. §ier gef)t bie Jtüfte in bie 9ßorbmefts©übofts9lid)tung über, bie fie 11km lang bis jum ®eorgS=Äap (Äap giolent) oerfolgt, um fid) oon ba ab toeft=öftlid) etwa 9 km lang bis gum §afenort 23alaflatoa gu gießen. 2efcterer $unft liegt 12 km faft genau füblid) oon ber Sttünbuncj beS $fa)ornaja=gluffeS in bie gro&e 2*ua)t.

i)urdj) ifjrc Sage unb natürliche SBobengeftaltung ift bießrim gum ©ifce ber £errfa)aft über baS ©djroarje SJleer beftimmt. 3m Saufe ber ©efa)ia)te ift fie bemgemäfj aus einer #anb in bie anbere gelangt unb bei jebem 93efi$ioed)fel oerf)eert morben. ©eit

*) Sei ben SUten Ijiefj bie ^Bucfyt Atenos. $id)t unterhalb beten JJtünbung, auf bem füblid)en Uferranbe, grünbeten gried)ifd)e Äoloniften auS fperaflea im 5. 3afjrl)unbert a. Chr. eine batb aufblüljenbe §anbel$: fiabt, bie fie dljerfonefoS nannten. ©aurefte berfelben ftnb noäj oor« fyanben. Unier ber §errfd)aft ber bi^anttmfrfjcn Äaifer bemächtigte ftd) im §af)xt 988 ©rojjfürft Sölabimir I. beS $(a$e$, ber bei ben Muffen Äorfun l)ie&, gab ü)n aber balb (nadjbem er baS (£f)rtftentfmm am genommen) gurücf. 3n ber $olge ging ber ^la$ ein. X\t Sataren grünbeten einen neuen, ben fie SUtfyiar (b. fj. ÜÖeifjenfelS) nannten. 9iad) ifjm obraoljl er felbft nidjt mefjr egifttrte Ijfiejj bie 23ud)t gur 3eit ber ruffifdjeu ^eftfcnaf)me 9ud)t ober S9ai oon &!tf)tar. 2(uä) ^nferman ejiftirt fd)on lange nur nod) in Shunen am reü)tSfeüigeu 2&al$anae ber $fd)ornaja.

Digitized by Google

11

ben Sagen ber ©fotyen, oon betten bie 3pfngenienfage berietet, haben bie $erfer, bie grie$ifd)en SRepublifen, bie Herren beä bo$= poraniföen SRei^eS, bie Börner, bie ©armaten unb Muffen, bie flaifer üon 33njanj, bie ©enuefer unb SBenetianer bafelbft ge= fyerrf djt; im 13. 3afjrfninbeTt famen bie Jataren, am (Snbe beS 15. bie Surfen. Severe beliehen $n>ar bie tatarifa)e Regierung, mar ber Äfyan SBafaH beS ®rof$errn unb jur £eert3folge verpflichtet. (Seit @nbe be3 17. 3al)rfmnbert8 begannen bie Muffen fic$ ehtjumifdjen, bie fdjliefelid) (1774) bie Slnerfennung ber Un= abljängigfeit beS Äljanä von ber tftrfifdjen ©berfjerrlidjfeit er= groangen, natürlich nur, um an bie ©teile be3 türfifdjen ba$ rufftföe &bf)ängigfeitSoerljältni|j ju fefcen.

$ie rufrtfa)=türfifa)en ©ettbemerbungenlfdjloffen bamit, bafc ber lefcte 5tyan (1783) fein Sanb an SRufelanb überliefe, roogu 1784 bie Sürfei notljgebrungen ir)rc 3uftimmung gab.

Äatfjarina IL, bie mit SRedjt in ber (Srroerbung . ber Ärim einen fein* bebeutenben gortfetyritt auf bem 3Bege ber ruffifdjen SBeltmad&tftellung falj, legte ©ebaftopol an.*) $ie alten £errfd>aft«ftfce ©imp^eropol unb 93aftfdn=©erai lagen $u tief im fianbe, nia)t aggreffi*> genug.

2)ie beiben tief in3 2anb greifenben 93udjten bilben nidjt nur ben beften £afen ber 5trim, fonbern einen ber beften über« Ijaupt. ®runbfläd)e unb Siefe (annfdjen 11 unb 19 m) bieten 9taum für bie größte glotte; bie tiefe (Einbuchtung, bie Umfrän- jung mit fteil auffteigenben fjofjen Uferränbem unb ber ifjonige (Srunb gemäßen oottftänbig jenes ^Rajj oon ©ä)u$ gegen SBinb unb 2öellen, ba§ ber ©eemann für eine „befdjl offne SRljebe" unb eine „reine 9tyebe" in Slnfprua) nimmt.**) 311$ Strebe bietet fid) bie grofje 23ud)t, als $afen bie ftibroärtä a6jroeigenbe f leine. SDer $fa)ornaja=giujj, ber ftcr) im ©umpfgelänbe »erliert,

*) 25er 9lame iffc tetne Steubilbung. ©ebajtopoli* $iefc oormais eine 3eit lang ber alte £auptort oon ÄoldjiS («ingrelien, am Oftenbe bed eajroarjen 3Heer*a), beffen älterer flame £io«!uriad, Ijeut 3*gaur ift Safc gried)tfd)e oeßaoios entfpridjt genau bem lateinifd)en augastas, b. efjrroürbig, ru^moott. Äaiferin Äatljarina fjat bemnad) eine gute, eine propfjetifdje Söaljl getroffen; ben tarnen ,,©§renftabt" &at ft$ ber $taf oerbient.

**) £er emjige, im Seitalter ber §olsfd)iffe atterbing* empfinblt^« Ucbelftanb war ber in allen SBaffertiefen in Waffe auftretenbe Seennirm.

Digitized by Google

12

war groar bireft nicht »eriuerthen, fonnte aber burd) SCbjroeigung etned fünftlichen SetteS heteingeleitet unb ju ©petfung oon $pcf$, gu ©djleufenfpiel unb Spülung benu$t roerben.

2)ie eigentliche ©tobt rourbe in bem 2ßtnfel groifchen ©übufer ber großen unb Söeftufer ber f leinen Sucht erbaut; in bem ent* fprechenben Söinfel, gegenüber am Oftufer ber f leinen Sucht, entftanb bie Sorftabt ßarabelnaja (©chiffS^Sorftabt) mit ben entfpredjenben SJlarine^ unb militärifcben Anlagen.

$aß ©ebaftopol als ÄrtegShafen unb ntct)t nur jur 33er* tljeibigung, fonbern auch als 9luSgangS= unb ©tüfcpunft fünftigen angriffSroeifen Vorgehend gegen bie ÜEürfei gebaut mar, ift un« jroeifelhaft, unb baß es bemgemäß befeftigt roerben mußte, fclbft- »erftänblich.

2. £>ie Sefeftigung oon ©ebaftopol. 3hrc Sebingtheit bura) bie ÖrtSlage. $er (Sntrourf gur ©übfeiten=2anb =

befeftigung oon 1834/37.

üDtit ber fortiftfatorifdjen (Sntroicfelung oon ©ebaftopol ift eS febr langfam gegangen. SJcan roirb eS einigermaßen erflärlich ftnben, roenn man bebenft, welche ©türme naa) ben Jagen Katharinens (Suropa erf füttert haben, roie fcr)r auch SRußlanb bura) bie kämpfe roiber Napoleon in Slnfprua) genommen roorben ift. ©leidnuohl 9tußlanb hotte feine $läne gegen bie türfifche ^errfdjaft bod) roohl nur oertagt, nicht aufgegeben, unb eS roaren 40 3aljre feit ber 9?iebenoerfung Napoleons oerfloffen, als eS feinen iBormarfch roieber aufnahm.

2)afc aua) noch ©ebaftopol in fo großem ÜWaße unfertig mar, hat fich als großer gehler erroiefen unb fchraer beftraft.

gürft sJ}cenfa)ifoff hatte junächft noch immer feine Seforgniß, obgleich eS nicht mehr groeifelfjaft mar, baß bie Serbünbeten ber £ürfei eine Unternehmung gegen bie Ärim befchloffen hatten, „gür biefeS 3ahr ift & äu fpät für fie", fagte er, „unb im nächften haben mir ben grieben".

Seibe Ufer ber großen Sucht befaßen jur 3eit permanent ausgebaute gortS unb Batterien, bie Annäherung unb einfahrt in bie 9tl)ü>c oöttig beherrfchten.

2luf bem Plateau beS ^orbuferS hatte man 1818 ein fehr umfangreiches Söerf (baftionirteS Sieretf), baS 9torb*gort, er*

uigitizGfl Dy

13

richtet, ober fo lieberliä) gebaut unb unterhalten, bajj es jc$t, nac^ nur 36 Sauren, bereits oerfaHen roar.

gür bie eigentliche ©tabtumroallung (fübfeitige Sanbbefeftigung) war 1834 ein ©ntrourf gemalt unb berfelbe brei Safjre fpäter, nachbem Äaifer 9cicolauS felbft bte Oertlichfeit beftdjtigt, fcft= geftellt roorben.

Um bie ©tabtbefeftigung oon ©ebaftopol roie fie am 93orabenb ber Belagerung war unb roie fie unter £oblebenS Leitung geworben ift ju roürbigen, mujj man burchauS oon ber Dberflächengeftaltung beS SSorfelbeS genauer Kenntnis nehmen.

$er oorftehenb bereits im Allgemeinen umriffene fübroeftlic§e 3infel ber Ärim trägt jefct noa) ben alten tarnen GherfoneS, ber im SHtertlmm für bie ganje ßrim galt. @r hat im ungemeinen bie ©runbrifjform eines faft gleichfchenfligen ftreiecfs, beffen SafiS (Salaflaroa— $fchornaia*2Rünbung) 3ufammenhang mit bem £anbe hat, roährenb bie im ßap (SherfoneS, als ber $reiectSfpifce, ft<h treffenben, etroaS fonoer. ausgebauchten ©chenfel Seelüften ftnb. 2>ie ©übfüfte fällt furj unb fteil unb ohne SBorlanb jum -JJceere ab; fie ift im ©runbrifj oerhältnifjmäjjig roenig roeQig auSgebogen, nur bie $um §afen auSgebilbete Sucht oon SBalaflaroa fä)neibet tiefer (etroa 1100 m bei 170 m SBreite) ein. (Sine zweite, flachere Einbuchtung (etroa halbfreiSförmig mit 700 m §albmeffer) befielt öftlich neben bem mächtig unb fcharf oorfpringenben Äap giolent (ober ©t. ©eorg nach bem nahe gelegenen ßlofter gleichen 9tomen8). Son bem öftlichen Slnfchlufe biefer Sucht, bem äap Parthenon, gieht fld^ eine fteil abfallenbe ©rufe, oon ber Äüfte absroeigenb unb im Allgemeinen oon ©übs©übroeft gegen -ftorb^orboft frreichenb, naa) ber Sf<$ornajas2Rünbung ^trt, ber ©fapun=33erg (150 bis 200 m über bem SJteereSfpiegel). S)er Slbfatt ift roie bem ßalfgebtrge eigen fein* fcbroff unb ftarl gerflüftet, faum erfteiglid), ein oon ber üRatur aufs Söefte oorbereiteter SSer= ifyeibigungSabfchnitt.

SBon bem 5lbfturj beS ©fapun=S3ergeS unb bem gerf lüfteten Sergreoier oon ßarani, JtabifoT unb Salaflaroa (210 bis 420 m überm iDceereSfpiegel) umfchloffen liegt ber im ©üben fcr>r breite, nach Horben ftch oerfchmälembe unb hier rechtsfeitig oon ben SRacfenjie**) unb 3nferman=§öhen begrenze tycLlboben, *tt *cm

*) 2Ratfenjie, ein »bmtral ÄatharinenS, führte bie erfken §afcu« anlagen oon ©ebaftopol aus.

14

(in f üboft - notbrocftltc^cr 9iid)iung) bic 2fa)ornaja fliegt. 2lu$ biefem Sfjalboben $roifd)en Sfdwrnaja imb 6fapun=Serg ergebt fw$ ifolirt ba3 33erggruppen=(3ebilbe §ebjucf>in, fübltä) baoon gefonbert bic §afffort-£öl)e.

2) ieS ift ba$ ©elänbe, wo nachmals bic Angriffe unb @ntfa$= oerfudje ber rufftfdjen gelbtruppen treffen oon Salaflaroa, 25. £>ftober 1854; Sd)lac^t oon 3ntenton, 5. SRooember 1854; &ü)\ad)i an ber $fd>ornaja ober bei Jraftir, 16. Sluguft 1855 fia) abfpielten, burdj bic ber t>om Angreifer beä $la$e§ befe$te natürliche Slbfdmttt ber ©fapuns$erraffe fdjroer bcbrofjl, aber wenn aua) mit ÜRütye unb unter grofcen SBerluften behauptet rourbe.

£a e$ uns Fjicr oorflugSroeife nur um bic Soblebcnfdje 8e- fefttgung unb 3}ertfjeibigung flu tfjun ift, fönnen wir Inermit ben C^ften be§ GfycrfoneS oorläufig für abgefunben erflären, muffen uns aber nod) näfjer in bem ©elänbe orientiren, ba3 roeftlidj oon bem Sfapun--$erraf[enabfall gelegen ift.

3) ie ©übfüfte, oom Kap giolent (©t. ©eorg) bis flum Hap GljerfoneS ftetig niebriger roerbenb, bilbet gleia)rooI)l burdjrocg ben ljöd)ften 9tonb ber oon ba ab naa) Horben fia) abbaa^enben £odjebene.

@S liegt in ber 9iatur be§ ÄalfgebirgeS, bafe, biefer 2lbbad>ung entfpredjenb, oielfad>e 2Bafferriffe entftanben ftnb, bie, im ftmfc ber Jafjrtaufenbe oom Söaffer flu Sa)lua)ten, Bulben, ©rünben auSgeroafdjen, abwärts, alfo naa) Horben ju, breiter roerbenb, bie SRorbfüfte be3 (SfjerfoneS eingeriffen Ijaben, bis ba3 3Jieer eins flutreten oermodjt unb tiefe ©inbua)tungen im Gtyarafter ber gjorbe (göljrben) erfleugt Ijat.

£>ie 33ua)t oon Jtamifa), 3 km öftlia) oom Jtap <Sf)erfone$, 9 km roeftlid) oom Gentrum ©ebaftopols, 3 km tief in ba8 2anb einfa)neibenb, rourbe nacfjmals ber #afenort, 2Iu8fd>iffung$s unb SanbungSpIafc für bic franflöftfdjen 93erftärfung3jufufjren, roic 93alaflaroa für bic englifdjen rourbe.

Ocftlia) baoon folgt bic <5$üfcen = (©trelifcfaja=)$u($t, 4 km oom Gentrum oon (Sebaftopol, 2 km lang, im SHütel 400 m breit; bic$t baneben bic roenig einfa)neibenbe Gfyerfone3=, bann bie £uarantatne = 93udjt. 2e$tere 1700 m roeftlia) oon ber

Digitized by G

15

Stobtmitte.*) 3n>ifd)en Gherfoneä* unb Quarantaine--33ucht liegen bie Ruinen ber allen ©riechenftabt GherfonefoS. Eicht hinter b. h. öftlich ber ßuarantaine=93ucht beginnt bie £afenbefeftigung mit ber grofcen Batterie 9fr. 10 (Duarantaine=gort). 600 m öftlich oon biefem toeftlidjften Soften bilben jioei natürliche, mit Batterien (ffiblich Batterie 3lleranber, nörblich Äonftantin) befehle SBorfprünge bie auf 590 m oerengte Einfahrt $ur großen 93ud)t ober SRljebe oon ©ebaftopol. (53 folgt bie roenig einfehneibenbe aber günftig geformte 2lrtillerie*93ucbt; bemnädjft bie bereits ermähnte, ben Äriegäl^afen abgebenbe 6iib=S5ua)t unb neben ir)r bie nur burdj eine £anb$unge getrennte Äarabelnaja=93ucht, ber £anbel$= hafen, fünftlia) bura) bie $ocfd lanbein oerlängert. $en öefchlufe macht bie ätel=93u$t**) (2600 m öftlich oon ber ©tabtmitte). SBon ba ab ^at bie grofje Sucht (SR^ebe) feine maritime öebeutung me^r, ba ber oon ber $fa)omaja eingefchtoemmte ©anb bie 2ßa(fer= tiefe gu fe§r oerringert hat.

$ie ©trelifcen=93ucht mar für ben Angriff oon 2öertr) <*13 3ufuhnoeg ju 2Baffer, für ben oorliegenben 3mecf ^at fie fotoohl aU bie fortfefcenbe ©flucht lanbein feine Sebeutung.

Die tieine Gf)erfone3=93ucht fefct fxet) nicht als ©chludjt fort.

$ie Quarantaine^Schlucht, faft genau fübmörblidj gerichtet unb erft in 5 km Entfernung in ba3 »plateau auölaufenb, hö* ben fct)r bebenflichen (Sharafter einer natürlichen parallele, aber für bie Artillerie be3 3ahreö 1654 mar ihr Slbftanb oom $lafce noch §™br Der geinb erheblichen Sortheil baoon ge=

habt hätte.

2)er als gortfefcung ber 2lrttUerie=S5ucht bie Stabt burch- jiehenbe ©tabtgrunb ift eine fanftere -sDiulbe, bie roenig über baä ©tabtgebiet hinaufreicht.

*) S3on bem Dfhifer ber Gherfoneä*33ud)t an ergänjt ber ju ber oorliegenben Arbeit angefertigte Ueberfichtöplan bie 93efd)reibung ber Dertlid)feit

**) 2Bir folgen in btefer Benennung ber beulen Ku3gabe be3 Xob* lebenfa)en SEBerfeS. 2lnbere ©erichterftatter nennen fie 2Berft»93uä)i. 55a« bafür gebrauchte franjöftfche 2öort ift Baie du carenage. Xtx Schiff«* fiel h"ftt *a carene; carenage ber Ort, wo bie Äiele geftreett werben, alfo ffierft. diejenigen, bie „2Berft*93ucht" amoenben, haben roahr* peinlich nur fran$öfifct}e $arfteHungcn benufct.

Digitized by Google

16

$>er gewölbte Steden jrotf^en Stabtgrunb unb ©üb* der $afen:$u<H ber „<Stabtberg", trägt ben £aupt; unb beften $fl ber Stabt.

5>er meitgreifenbe Eintritt beS S>ajfer$ in bie Sü>$u<fy läftf bereite oermutben, bafe bie biermit enbenbe Ginf erbung ^Uateauä eine befonberS nad>britcfl;che fein bürfte. 3ie ift in ber 2bat unb in folebem SRafce, bafe ba$ eigentliche SSorfefofcr Sanbbefeftigung jmifdjen Cuarairtaine^Sebluebt im 58eften «to ÄicU6cbluit im Cften in jroei unnerbunbene giften gedielt

Irl CTN.äJS Vi» .-■ rT« . Cjl. .. n tl,.,, ... Vi 1 , 1_» y._, __!*__ dl n Linn t für

tjt. *lu$ Drnctu neu nctDirnnr.a in i>tm oiteuiaungeemiTnin ^ bie £tabt au« unb war au* für ben Angriff bie @wi*tae: bie Jvroni^fen nabmen bie raeftlicbe, bie (fnalanber bie öftiu^ ijtflfte.*^

55>tc in bie Süb^uebt auslaufenbe (£rnferbung (ebemüte bilbete eine perfumpfte Ibalfoble ben Ucbergang, au3 ber toi ^uffcbütxung bie <\läcbe „Ikrefttp*' geitaltet morben tft> läfcf W gegen 6 km oerfolgen. SDte £Siur:lnne, von Horben nacb SüßV aber ftarf gefcblangdi, bcif;t 3taranbinafi - Scfclucbt. 3k nimmt mebrere 3«tenidau<bten auf: ret&tsfeüig {m fübojfc*^ roeftlieber ttiebtung reriauten^ bte Laboratorien; ober ®oroB= *off 3cbluebr, bie ern am *ln*aange «bem t<reifa) errrmünfct Leiter aufwärt* bie 3djiu4t be la (Sarbie; rux$ entfernte bie Gbemutoro 3(bluebt. £*r fSoronujfnSeblue^t gegenüber münbet linltfcuta *>cr fune, aber für ben tkrefosunasennritf wie für ben AngnW boeb rra (hsflus «ewefene SJoulerörfc' ^runb»

£er Äarabeinatd t ^hiA: bie £ oef-Sc&M*/

parallel mit ber Ironien c^'.ui^ l km entfernt.

c*lei<b gerubret ur^ rs clniiea »nanbe rerläuft bie le$ie, bte ÄKl S*Iu*l ric^e - az tbrem oberen Auslaufe ii gefeiten ift febr rte* . us^-zicr nrJranbta. T a$ Sejle gtü aueb wn ber «sm^ ecb^it. xpibxrnb bie jrorfd^a?^ roef £Alu*: aujscrtclb bei 9:^: cur erne fiacbe $ vlNai iUateau ;nr.t&ea bex C^fer^^siteii im 3UIgejsnnrn, o* febon angemetit, n^n?inf cbge*c& teu? boxb enuein*, ^

«rtm «rtv^?c> sm^tm cii ^«y ^cesu^ys äxxntc*. Unter m*t u-r^i ctre^ ram

Digitized by Google

17

fanftcr, balb fdjroffer ouftrctcnbc (Schwellungen gu SRücfen unb kuppen.

: r $te Söefthälfte beö $Borfelbe3 (groifchen ©faranbinafi* unb

£)uarantaine*©d)lucht) wirb im SlHgemeinen baö Äulifoffidje gelb genannt, £)affelbe geigt noch groei (Sinfenfungen (gnufchen Ouarau* tatne^d)luä)t unb ©tabtgrunb), ben Sagorobnaja? (b. f). SBorftabt*) unb ben Kirchhof Sgnmb; oberhalb berfelben ben 900 m oon bei Sanbfront entfernten langen Paaren SRütfen be« 9lubolfS=$ergeS,

" - ber fta) bis -I- 92 über* 9Heer ergebt.

^ $ie Ofthälfte beö SBorfelbeS, wie fie ftärfer oon ©fluchten

burd}fura)t ift, geigt ftdj auch in ber Oberfläche bewegter als bie 2Befthälfte. $ie ©ajroeHung groifchen ben ©chludjten be la ©arbie

c: unb SÖorongoff (1200 m oon ber 6tabtbefeftigung) fjetfjt „grüner 23erg" (-+- 102). 3n>ifä)en $ocf= unb Äiel=©djlua)t geidmen ftä)

^ au3: ber §ügel 3Jlalad)off *) (4-96); ber „§tigel baoor" ($ob=

^ leben ^at feinen tarnen; er nahm ihn fpäter burch bie 9teboute ^amtfdjatfa in 93efifc; bie grangofen tauften iljn Mamelon vert; er liegt 600 m oor unb ha* bie Äote +115) unb bie #ölje TOtr\u!off (fpäter SReboute Victoria); -4-124; 2300m entfernt. 3n)ifa)en 2)ocN unb 2öorongoff=©a)lud)t marfirt fia) bie Sambora^öhe (S3aftion 3) unb im SSorfelbe bie 2Borongoff*£öhe

> <-H 126; 1300m entfernt).

2öir roenben uns gu bem ©tabtbefeftigung3=(Jntn>urf oon 1834/37.

$en unteren Slnfdjlu^ an bie £afeneinfahrt$=93efeftigung bilben bie Batterien 3lx. 7 unb 8, beibe gufammen eine regelrechte baftionirte Jront. Batterie 8 gehört ooUfommen gur §afen= befeftigung; Batterie (ober Saftion) 7 ift fo gu fagen amphibifcher 9tatur, mit einer ©eite ber Hafeneinfahrt, mit ber anbern (linfen) bem SBorfelbe ber Sanbbefeftigung gugefejjrt.

») ffitr folgen in ber Schreibung ber beutfd)en SluSaabe be* £ob< lebenden SBerteS, bie fid) erfia)tlich bemüht, ben rufftfdjen Spradjflang mit unferen 2autjeid)en roieberjugeben. Unfer d) ift toof)l etroa* gu weich, aber SRalafoff ju fa)retben ift noch weniger treffenb. SlUr erinnern an ben Hamen WaladjoroSfi, ber feit mehreren (Generationen in ber preufeifajen ftrmee oertreten ift. $ie frangoftfd)e Aufgabe roenbet bie »ud)ftabenoerbinbung kh an, um ben gutturalen Xon anjubeuten unb oor ber Sluafpraaje ch = ja) gu wahren. Xit SRittelfübe be« Starte* hat ben $on, nicht bie erfte, rote man in 2>eutfa)lanb gewöhnlich hört.

9Jeununbotet3igftet Safcrflaitfl, ICH. »aitb. 2

Digitized by Google

18

Sttie fdwn bemerft, Ijaiie bic Spaltung beS ($)elänbe$ burdfj bic ©faranbinafi=©chlucht auch bic Spaltung bcr UmmaHung in eine meftliche unb öftliche $älfte jur golge. 2)ie meftliche enthält nächft bem tytxtyr gerechneten Saftion 7 bie Saftione G, 5, 4. 3)ie brei fronten Ratten jufammen 2900 m Sänge. £>er (Sntmurf naljm nur für bie Saftione 2lnfd>üttung in @rbc an. T>urch SRebuit unb Äe^lmauer foHten fte felbfrftänbig gu f leinen gorts gemalt werben. SRebuit war eine einftbdtige ßafeme für 250 ;5Dcann, gerablinig, bie lange ©chartenfeite bem Snnern beS SaftionS gu= gefehrt, mit zmei rifalitartigen Sorfprüngen auf ber TOtte ber fiangfeiten, ber oorbere $ur Seftreichung ber ©Gartenmauer, ber Wintere als flehlfaponniere.

$>ie langen ßurtinen, in fidj baftionSfrontartig gebrochen, waren nur in frenelirten dauern auszuführen oorgefehen. 2)ie gronten 7—6 unb 6—5 tonnten biefem £upu3 genau entfpredjen. 3luf gront 5—4 fdmitt ber breite ©tabtgrunb ein, fo bajj Saftion 4 ifolirt auf ben SRücfen jmifchen <5tabt= unb Souteoarb= grunb ju liegen fam.

2)ie Sefeftigung ber £fthälfte fefcte mit Saftion 3 ein. $urch bie breite SRtinbung ber oereinigten 6übbucht=©chluchten am ^ereffip mürben Saftion 3 unb 4 auf 1500 m Slbftanb von einanber gebraut.

Söarum ber nächfte ©tüfcpunft (1000 m oon Saftion 3) auf bem 9)lalad)off=$ügel feine Kummer erhalten tyat, fönnen mir nic^t nachroeifen; bafj er bem urfprünglichen (sntmurfe bereits an- gehörte, ift aus $obleben3 $arfteü*ung unzweifelhaft ju erfennen. 2Bahrf peinlich ift golgenbes ber ®runb. $)aS >projeft non 1834 moUte ben oberen Slnfchlufe an ben (weil mit feiner Sucht enbenb, oon uns bis jefct noch nW namhaft gemachten) ®runb Ufchafof, bieffeits ober roeftlich ber Stiel-Sucht, nehmen; bann hätte tyex Saftion 1 gelegen, unb ber 2Ralachoff=£ügel märe mit Saftion 2 befefct toorben; ba nun aber bei ber faiferlichen Prüfung oon 1837 bie Sorrücfung bis $ur 5liel= ©flucht befohlen mürbe, fo brauchte man einen Stüfcpunft mehr; um aber nicht alle 3iffem in ben fertigen @ntmurfs$eichnungen änbern 3U müffen, liefe man ben $unft, für ben fich (aus ber bahinter liegenben Sorftabt übertragen) bereits ein Eigenname oorfanb, unnumerirt.

2)ie gronten SRalachoff^Saftton 2 unb 2—1 meffen 1400 m; ber ©efammtumjug 6800 m.

Digitized by Google

19

$ie eben berichtete Sorfd)iebung beö Umjugeä ift burc^auS gu billigen ; fie milbert ben begangenen geljler, fyebt ifjn aber nid)t oöQig.

2) afi bie (Einbeziehung be§ aimfdjen ßiel;<5d)lud)t unb 9tyebe, Öftltd) ber erfteren, fpifcoerlaufenben ,v}}lateau3 fonüe be$ 2ftalad)off* Sorf)ügel3 (Marne Ion vert) in bie Sefeftigung geraden getoefen märe, fyat Ableben nadjmala burd) bie SHebouten ©felenginöf unb 3SoIljtmien, bie er auf jenem $lateau, unb bie SReboute &amtfd)atfa, bie er auf bem 2Jtolacfyoff=33orf)üge[ erbaut Ijat, beroiefen.

2Me in bem Entwurf oon 1837 feftgefefcten ad)t ©tüfcpunfte ber fübfeitigen fcanbbefeftigung Ijatten folgenbe Grabungen über bem 3Jleereäfpiegel ($u ganjen 3J2etem abgerunbet):

Scftion 9tr. Saftton %r.

<5tü$punfte ^~7 6 5 4 IP UMadjoff ^enjafjlen 26 54 70 81 85 96 73 53

3) em ßranje überfjöljenber 2luj$enpunfte gehören bie Äoten:

9tubo[f$=Serg (>punft III. beö Ueberf.=$I. u. ber Profile) + 92 m grüner Serg ( = IV. = - - - - = ) 4- 102 - 2Boron$ojf=£ölje ( = V. * - = * = = ) + 126 = 27?araa)off=58orr)ügeI (fpäter Sünette ßamtfa>tfa) + 115 =

2>ic £öl)enunterfd)iebe unb £orijontalabftänbe ergeben nadj=

fte^enbe für

(Einfielt unb

bireften Sajuft

mistige 9?eigung«=

per^ältniffe:

Äufeenpunft

$unftberSefeftg. £öl)enunterfd).

Slbftanb

©efäHe

III.

Saftion 5

22

1025

1:47

m.

Saftion 4

11

1125

1 : 102

IV.

Saftion 4

21

1500

1 :71

IV.

Saftion 3

17

1090

1 :64

IV.

9Rala(f)off

6

1875

1 : 313

v.

Saftion 3

41

1575

1 :38

V.

SMadjoff

30

1700

1 :57

3JiaI.=Sorlulgel Saftion 3

30

1250

1 : 42

bo.

9Jfalad)off

19

600

1:32

bo.

Saftton 2

42

900

1 : 21

$ie in biefer 3ufammenfteQung in Setradjt gezogene (Streife *e§ bef eftigten UmjugeS non Saftion 5 bis Saftion 2 ift bie oom Angreifer l>auptfäd>lto) belämpfte. $ajj oor itjr baö

2*

Digitized by Google

20

Aufeenfelb in gorm einer flauen ©Rüffel ober eines Kegelmantels anfteigenb ft$ auSbetynt, tft nod) beutlicfyer als burd; oorftefyenbe Saljlenjufammenftellung burdj bie auf £afel II enthaltenen ad^t Profile oeranfd)aultd)t. 2)iefe Profile finb aus ben grojjen (3Rafcftab y«,oo) planen beS $oblebenfd)en SöerfeS entnommen, bie mit §ortjontalen oon ©ajen gu ©ajen (Saferen = ruffifdjer „gaben") oerfeljen finb. 2>aS ungünftige Berfjältnifj beS rufftfdjen 2RafceS gum SRetermajje (1 ©ajen = 7 rufftfdje = 7 englifdje gujj = 2,1335 m) Ijat gang genaue Uebertragungen oerlunbert, ba eS anbererfeitS jroecfmäjjig gefunben rourbe, alle ^öljenja^len nur in gangen Detern anjuftifjren.

3Me »Profile enthalten mefjrfad) bie Angabe ber Sage fpäter ausgeführter Batterien beS Angreifers, bie $ur SBermeibung oon Ueberftittung ber UeberfidjtSplan nid)t enthält. (§S roirb geraten fein, bie Profile in Berbmbung mit bem UeberftdjtSplane ni$t nur je$t $u ftubiren, um baS plaftifd>e Bilb beS 5tampffelbe$ ju geroinnen, fonbern audj im fpäteren Verlauf ber Xarftellung bcs ©angeS ber Belagerung biefelben roieber jur £anb $u nehmen.

Bei bem obroaltenben Sftelief beS ©elänbeS mußten felbft= rebenb bie ßurtinenmauern burd)auS, gum $f)eil aud) bie SttebuitS ober 3)efenfionSfafernen unb Äefjlmauern oom gelbe bireft fid>t* bar fein.

3. ArmirungStljätigfeit in ©ebaftopol bis jum (Srfdjeinen

beS geinbeS.

3ur 3eit, als bie Belagerung in Ausfielt unb Jobleben oor ber Aufgabe ftanb, bie Bertljeibigung möglich $u machen, roar ber bürftige BefeftigungSentrourf weitaus nod> nia)t jur Au8= fü^rung gebraut.

2Ran roar gleidjrooljl bis baljin in ©ebaftopol ni$t mtijjig geroefen. ©dron im £erbfte 1853 f>atte Äaifer SRicolauS ben (E^ef beS ©tabeS ber ®eneral=3nfpeftion ber Artillerie unb nodj einen feiten ©eneralmajor an £)rt unb ©teile gefanbt, nadj beren, auf iljre Befidjtigung gegrünbeten ©ntroürfen mit ber Armtrung beS $la|eS oorgegangen rourbe. 3)abei roar freilid) biefelbe Bor= auSfe$ung leitenb, bie bei bem (Sntrourfe gur Befeftigung be= ftimmenb eingeroirft fyatte, bie BorauSfefcung, bafj man in ber §auptfa$e nur ben Angriff einer fernblieben glotte ju geroärtigen

Digitized by Google

21

habe, allenfalls unterftüfct burch ein fchwadjeä 2anbungä= forpS, baS oerfuchen tonnte, im breiften Slnlauf fich ber ben £>afen umfd)lief$enben SRänber unb ber Stabt gu bemächtigen. Wart uerftärfte unb oermehrte bemgemäjj oorjugSweife bie in ben £afen fehenben SBertheibigungSanlagen.

3m 9lprtl mar ber größte fytxl ber rufftfdjen „gloite beS Schwarten ÜJleereS" mit runb 2000 ®efchü$en in ber großen Sucht jur SBertljeibigung in Sereitfchaft. 3u berfelben 3eit fyatttn bie SBerbunbeten im £afen oon ffiarna 63 ßriegäfchiffe mit 2450 ©efäüfcen oerfammelt

3)ie ruffifche glotte befchränfte fich währenb be§ Sommerö im Sßefentlichen auf bie Unterhaltung ber SSerbinbung mit Obcffa unb fRifolajeff; abgefehen von einigen bebeutung3lofen $treujer= Unternehmungen gegen türftfd^e Äüftenpunfte.

2lua) bie Schiffe ber SBerbünbeten waren jurücfhaltenb; jwifdjen ÜJtoi unb SCRittc September famen fic einige ÜJJalc in Sid>t oon Sebaftopol. 3§re lefcte berartige SftefognoSjirungSfahrt langS ber SGBcftfüftc ber ßrim am 10. September , an welcher bie 2anb= unb 6ee=£berbefehl3haber tyeil nahmen, galt ber Ermittelung ber 2anbung3fteUe.

2lm Vormittage be3 13. mürben wieber feinbliche Schiffe am §orijont oon Sebaftopol fichtbar. SJtelbung auf 3Jlelbung vex- mehrte ihre 3ahl, unb am Slbenb erfuhr man, bafc bie feinbliche glotte bei ©upatoria oor 5lnfer gegangen fei unb ben genannten (von ben Muffen unbefe^t gelaffenen) Ort befetjt habe.

3n faft 100 Kriege unb 300 2ran$portfa)iffen erfchien ber geinb, tf2 000 SJiann ftarf mit 134 gelb= unb 33 SBelagerungS^ gefchtiften.

$ie Muffen fetten nur 50 000 3Jtann in ber flrim, oon benen jur 3cit 12 000 an ber £ftfüfte (geoboffia, Äertfch, 3lrginSf) ftanben.

lobleben urtfjeilt, bafc unter ben obroaltenben Umftänben bie Sanbung be§ Jeinbed nicht ju oerhinbern, oielmehr ÜJtenfchtfoffS (£ntfd)lufj gerechtfertigt gewefen fei, an ber 2Uma ben geinb gu erwarten, ihn womöglich gu werfen, jur Söiebereinfchiffung ju zwingen ober boch ihn aufzuhalten unb fchlimmftenfallS Sebaftopol $u oertheibigen. '^f*^

2lber bie Schlacht an ber 2llma (20. September) göf loren h«upt[ächlich, weil ber rufftfehe linfe glügel, '

Digitized by Google

22

fräftig einwirfenben glotte ber 33erbünbcten Iwrt bebrängt, ben feften &nfä)luj$ an bic ©ee nid)t aufregt gu erhalten oermodjte unb bic Stellung burdjbred^en lieft.

3efct erft naljm gürft SRcnfajifoff SoblebenS anfangs ab= gelernte unb bann nur jugelaffene 33ctr>ciltgung an ben Skr* tljeibigungSanftalten auSbrüdltd) an, tnbem er tfm jum Ingenieurs a)ef ber SBefa^ung oon Sebaftopol befteüte.

9Renfa)ifoff, ber, wie erflärlid), fid) nidjt felbft in ©ebaftopol etnföliefjen laffen, fonbern mit ben bteponibel bleibenben Truppen baö gelb galten, möglidtft SBerftärfungen fjeranjiefjen unb betn= näa)ft ben (Sntfafc bewirfen wollte, orbnete für Sebaftopol brei 5Öefefjl$l)aber an: (Seneral o. TOoIIer für bie Truppen in ber ©tobt, bie 5ßice=2lbmirale Storni loff unb !Rad)imoff für bie sJforb= unb «Sübfeite. SDurd) freiwillige ©ntfdjliefcung ber beiben anberen ^Beteiligten biefcS TriumoiratS würbe Äorniloff, obgleia) er niä^t ber 5leltefte war, als Settenber anerfannt.

Jobleben, ber im ganzen Serlaufe ber gefa)ia)tlidjen SDar-- fteUung nirgenbs feine i'erfönliajfeit in ben SBorbergrunb fdjiebt, fagt nia)t$ über feinen etwaigen Slnt^eil an ber Oberleitung. SBir oermögen baljer audji nidjt naäjjumeifen, au§ welker Cuellc 33riaImont*) gefd)öpft I)at, inbem er fagt:

„3n !DZcnfcr)tfofTö 2lbwefenf)eit war bie 35efe^l§fteHe burd) bie 9Ibmirale Äorniloff, 3^aa)imoff unb Sftomin**) oertreten. 911$ biefe bic Ueberjeugung gewonnen Ratten, bafj Tobleben ein untabeliger, tljatfräftiger 9Kann fei oon fyeroorragenbem ©eift unb einer Energie ofme ©leiten, liegen fie ifjm ganjltaj freie $>anb (carte blanche) unb untersten Um mit bewunbcrnoroertfjer Eingebung unb ©clbftoer leugnung. "

♦) 3n feiner 6d)rift „Le General Comte Todleben«, Druffel 1884. **) »rialmont füfort irrt$ttmlid) Sftomin an. Ber brittc Ober* bcfef)töl)abcr war, wie furj juoor oon un& berietet, ©eneral o. Voller, »n ber 93crt§etbtgung oon Sebaftopol beteiligt war Sftomin aüerbing«; er war Gontre . Hbmiral. 3Lld »efc^aber ber oierten @trede ber ©tabtbefeftigung (oom 3Walad)off*§ügcl oftio&rt») leifteie er fe$r gute fünfte, (SS wirb befonberä gerühmt, mit wie oiel Sleigung unb ®efd)id er, ber Seemann, ftd) bei bem 9lu*bau ber SRalaO)off.5Befeftigwtg ben ^ngenieurarbeiten gewibmet fcabe. 3n ber ju feinem Sefe$l*bcrciä) gehörigen, eben fertig geworbenen öünette tfamtföjatfa töbtete t$n am 19. SMrj 1855 eine feinblta)e flanoncnfugeL

Digitized by Google

23

2öir galten allerbingö, gleich SBrialmont, Jobleben für bie (Seele Der SBertheibigung oon ©ebaftopol, für ben geiftigen Urheber be3 im Angefleht beä g*inbe3 aufgeführten 53efeftigung3plan3, galten ef aber bod) für billig, hcroorguheben, bafj namentlich Äomiloff in ber fchroicrigen Anfangszeit mit (Stfer unb Grfolg unerraüblich beftrebt geroefen ift, in ben unter äujierft fdjroierigen SBerhältmffen jur SBertfjeibigung bef $la$ef SBefttmmten 3Kuth, Vertrauen, Eingabe furj, folbatifdjen (Seift $u toeefen unb ju nähren.

3n loblebenf „SBertfjeibigung oon Sebaftopol" fyeifjt eä: „üorniloff, ber mit feinem <5tabe roenigftenf einmal täglich bie SJertljeibigungSlinie beftdjtigte, machte perfönlid) über ben Jortgang ber Jngenieurarbeiten, über bie genaue (Erfüllung bef Söorpoften« bienftef unb über bie orbnungfmäfjige üterthetlung ber Gruppen; bef 9todf}t$ aber erfd)ien er beim geringften Alarm ooer %t\wc: gefegt unoerjüglid) auf ber Stnie. @r unterhielt ftch beftänbig mit ben ©olbaten, toobei er bemüht mar, foroohl beren Energie alf bie 3bee ber fRot^rocnbtgfeit, ftch auff Aeujjerfte gu oer= tljeibigen, mach $u erhalten."

Jobleben fagt aud) nicht (roaö 33rialmont oon ihm rüljmt), bajj er es geroefen, ber bem gürften 3Kenfa)ifoff geraten Ijabe, fteben ber älteften Skiffe ju opfern, um burdj beren Sßerfenfen bem geinbe baf (Einbringen in bie $hcöe unmöglich ju machen.

^ebenfalls gab SKenfdufoff biefen 93efef)l. ßorniloff pro= teftirte. Gr tooHte bie feinbliche glotte, bie unfern ber Alma= ^Jlünbung bei bem ßap Suful oor Anfer gegangen mar, auffudjen, womöglich fragen, jerftreuen ober fchlimmftenfalls, ©chiff an €>a)iff geneftelt, ftch mit ihr in bie Suft fprengen.

$ie Mehrheit bef flufammenberufenen ßrtegfrathef entfehieb ftch jeboch nicht für biefen hcroifchen ^lan, fonbern für baf ©d»ff* uerfenfen.

Am 23. September 2Rorgen8 mar bie SWajjregel aufgeführt.

Jobleben ohne auöjufprechen, bafc er btefelbe gerathen habe billigte fie übrigens $a bie $aupt=©chlachtfehiffe ber Muffen ©egelfdnffe waren, mürben fte gegen bie erheblich an 3af)l unb SRanöorirfäfjigfeit überlegene glotte ber SBerbünbeten nichts »ermocht l>aben. SDura) birefte SJtitroirfung im @efa)üfcfampfe, oor Allem aber bura) Abgabe ihrer reichen S3ertheibigungf mittel unb ihref reichen rperfonalbeftanbeS haocn fie bem 1pla$e bie

Digitized by

24

*

roefentlidjften 2)ienfte gelciftet, feine Ijartnäcfige Sßertljeibigung überhaupt möglich gemadjt.

Srialmont f treibt $obleben aud> ba$ SBerbienft 3U, bie Ueberbrücfung ber ©üb=93ud)t beljufä erleichterten 33er» feljrS ^roifc^en <Stabt- unb tfarabelnaja=Seite oorgefdjlagen ju haben. 3n bem Soblebenfchen Söerfe „$ie Bertheibigutra, oon ©ebaftopol" wirb 9tadjimoff als Urheber biefer SKajjregel genannt. (53 fommt nicht oiel borauf an, wir ermähnen eS nur. ber l)iftori= fchen ©enauigfeit ju Siebe; ber Boriheil ber Brücfenanlage liegt fo auf ber £anb, bafe er 3ebem einleuchten mufcte; es mar 3u* faß, wer ben ©ebanfen juerft auögefprochen !>at.

SDie Brücfe mar eine ©dnffbrücfe. 3n unferem $lane fmb jroei BrücfenfteÜen marfirt. 3n ber erftgetoäf)lten litt bic Brück fo oiel oom f einbüßen geuer, bafj fie fpäter (biefe jroeite^ auf glö&en) weiter norbtoärts oerlegt rourbe.

4. 2öiberftanbSau8ftchten. ®unft unb Ungunft ber Sage.

6ebaftopol fyatte $u ber in Sftebe ftefjenben 3eit (nach ber ©flacht an ber 2Uma unb in fixerer 5luöftcht, ben geinb balb erfd>etnen $u fe^en) 17 000 Wlann Befafcung (beftefyenb aus 17 S3a= taillonen ;2Jtatrofen, 83nfanterie=BataiHonen, 1 ©appeur=BataiHon); bei ber 5luSbef)nung beS ^lafceS, feiner äufjerft fdjroachen £anb= feitenbefeftigung unb im Jpinblicf auf bie anrüefenben 60 000 geinbe, bie loofylgeübt unb mit entfdneben überlegenen ©chufjtoaffen au$= gerüftet waren eine bebenflich fchtoache Bereitfdjaf t $u förmiger Belagerung!

9luS ber 28al)l be$ SanbungSplafceS ergab fich bie natürliche golgerung, bafe ein Singriff auf bie^orbfeite gu geioärtigen fei. Tili allen Kräften bemühte man ftch bafjer, ba$ 9torb = gort in BertheibigungSftanb $u fefcen, burd) 9teuanlage oon Batterien unb 2lnfd>lu&linien $u beiben Seiten bie gront $u oerbreitern unb bie ntdjt eingef ebenen ©rünbe foroie ben ©tranb unter geuer ju be= fommen.

2>a§ 9iorb*gort ertoieS ftch babei oon fo trauriger Berfaffung, bafe unter bem oermehrten $rud beö jur #erfteHung leiblicher Brufttoehren aufgebraßten BobenS an mehreren ©teilen bie (SSfarpen einfielen unb ben ©raben oerfüllten.

UIQIIIZ60

by Google

25

(Slf Sage nadj bem beginn ber SluSfduffung ftanb ber getnb am SRanbe beS 93elbef=2:f)aleS, nur nocf> 6 km oon bem 9torbufer ber großen 93ud)t oon Sebaftopol entfernt. 2Öenn er je$t breift zugegriffen fjätte, würbe er nad) SoblebenS Meinung ben $lafc genommen fjaben.

&aS fjaben bie feinblicfyen güfjrer nun freilid) bamals nid)t erfannt; fie fonnten eS oielleicf)t aud) nid)t erfennen. 3ebenfaflö waren fie oorfidjtig; fie wollten nid>t mit bem dürfen gegen baS innere beS SanbeS unb ben oon bort $u gewärtigenben @ntfa$ einen (Stög gegen ben eine friegSbereite glotte bergenben ^afen- plafc wagen.

©ie fcfjwenften ba^er oftwärts ab unb umgingen im 33ogen iljr Singriff Sjiel, biß fie Stellung gegen bie ©übfront gewonnen Ratten, hinter fid) oon 33alaflawa bis jum $ap GfjerfoneS baS 3Reer unb ifpre ftarfe glotte.

2J?enfd)ifoff mar injmifd^en mit bem SReft feiner gelbtruppen in freugenoer Stiftung oon ©ebaftopol norboftwärts gen 93aftf$is ©erat abmarfdnrt; ein Sfyeil feines baS ^interenbe bilbenben IrainS fiel babei ben bie <3pi$e bilbenben ©nglänbern unoerlwfft jur Seute. SBeibe Parteien fdjeinen wenig oon einanber gemußt ju I>aben unb entgingen meljr burd> 3ufaH als bura) Umfielt einem ernftltd^en 3ufammenfto&.

2lud> bie Stabtbefeftigung oon Sebaftopol fjätte nad) 2oblebenS Ueberjeugung einem fofort oon ©üben Ijer ausgeführten breiften Slnlauf nidjt ju wiberftefyen oer= mod>t.

2)afe bie SBerbünbeten einen folgen 2lnlauf nidjt gewagt, bafe fie bie 2öiberftanb8fäf)igfeit beS $la$eS überfdjäfct fjaben, wirb jebod) ju entfdjulbigen fein, Sebaftopol gegenüber war man ntdjt fo oorbereitet, wie weife Heeresleitungen geftungen gegenüber ju fein pflegen, bie auf befannten £eerftrafien unb auf oorauS* gef ebenen ÄriegSföaupläfcen gelegen finb. $on Sebaftopol befajj man bamals wofjl faum einen guoerläffigen *ßlan; bie Snaugen« fdj einnähme an £)rt unb Stelle aus ber gebotenen (Entfernung lieft erfennen, bafi Söefeftigungen oorfyanben waren unb oon bieten ^rbeitermaffen armirt würben, aber nidjt, was hinter ben $lateau* ränbem an ben jenfeitigen Slbbadjungen liegen mochte. 2lua) mufe gewürbigt werben, bafi eS (Snglänber unb granjofen waren, bie an ber äüfte beS ©d) warben SReereS fämpften 700 geof

Digitized by Google

26

graphifdje teilen Seeroeg von ben fyetmifdjen £ülfSmitteln entfernt!

$ie SBerbünbeten eröffneten burd) ben Sau oon 93elagerung3= Batterien ben förmlichen Angriff gegen eine eigentlich noch ni<h* oorfjanbene geftung, unb bie SRuffen entfchloffen fia), bie geftung 3U f Raffen, bie ber @h*e förmlichen Angriffs roürbig märe.

2>ie Seele biefcö fühnen ©ebanfenS unb bie leitenbe flraft feiner SBerroirflichung mar lob leben, Gr fonnte junächft nicht ahnen, bafe er fünf 2Bod>en fjrift geroinnen roürbe non ber Sanbung beS Angreifers bis jur ©röffnung beS geuerS ber An* griffe Batterien (17. £)ftober 1854); um fo oerbienftlicher ift ber sDiuth unb bie Zfyatlxtft, mit ber er eine Arbeit in Angriff nahm, an beren AuSfüfn:barfeit ein fleinerer ©eift oerjroeifelt wäre.

5Die Aufgabe, einem roohlauSgeftatteten unb nach tätn Regeln ber Schule geleiteten förmlichen ©efa)ü$= unb Sappenangriff gegenüber eine auf 7000 in Sänge t>ertfjeilte lodere Kette bürftiger gelbroerte ju halten, biefelbe mehr unb mehr ju nerbichten unb enblich $u fd)liejjen, ja, mit 9ieuanlagen oorgreifenb, bem Angriff entgegen gelb $u geroinnen unb baffelbe t>artnäcfig ju behaupten biefe Aufgabe ift beifpielloS in ber bisherigen JtriegSgef Richte. 3h*e 2öfung ift berounbernSroerth; biefelbe roäre aber boa) fehlest* hin unmöglich geroefen, h°chfte (Jinftcht, ©efehieflichfett unb 2hats fraft beS Settenben, Polle, aufopfembe Eingabe ber AuSführenben hätten fie nicht ju erreichen oermocht, roenn nicht auch ungewöhnlich günftige SSerhältniffe obgeroaltet hätten.

3ur ooUen SöirfungSfähigfeit beS fchulgerechten Angriffs fehlte es an einer roefentlichen SBorbebingung: ber ^Jlafc fonnte nicht ei ngef chl offen roerben! 9tad)bem bie 2$erbünbeten bie ©runblinie ihres Angriffs jroifchen Salaflaroa unb ßap GhcrfoneS gewählt hatten, roaren fte auf ben oben (Seite 13) umfehriebenen ftaum, ben fübroeftlichen 3ipfel ber Ärim, befchränft; über Sfapun* Serg unb ben linfen Jfchornaja^halranb, bie Cftgrenje beS AngriffSfelbeS, tonnten fte nicht mehr hinaus, benn jenfeits roaren bie ruffifchen gelbtruppen Herren beS SanbeS. $a biefe gelb= truppen roieberholt 3ufluft erhielten, fonnten fie iljrerfeits gan$ nach Sebarf bie ©efafcung oon Sebaftopol uerftärfen, auffrifchen, erneuem.

2>ie erfte AuSftattung beS $la$eS betrug 17 000 SWann; mer Söochen fpäter, Ausgang Cftober, roar bie ©arnifon faft boppelt

Digitized by Google

27

fo ftarf; uon ba ab würbe ftc unauSgefe^i auf bcr §ö^c oon runb 40 000 Storni Infanterie erhalten, aller SBerluft fofort erfefct.

2Bie an Kämpfern niemals gebrad), fehlten aud) bie $anbe jur Slrbeit niemafö. ©ebaftopol war eine ©olbaten* unb Sftatrofenftabt. 33on feinen 42 000 ©inwoljnern ftanben 35 000 in irgenb einer Sejieljung ju 2Irmee unb gleite: Offiziere unb Seamte, SJtotrofen, aftit» unb inaftio, 93aul)anbwerfer, 2öerft= unb Hafenarbeiter u. f. w. @3 würbe möglia), Jag unb 9tad)t bis gu 6000, ja 10 000 $aar £anbe bei ben SBefeftigung3=2öieberhers ftetfungä= unb Neubauten unb bem 3Jtoterialientran$port ju oer* wenben. 3lua) gufjrwerf war reia)lia) uorhanben. ©3 war ba^er $war befdnoerlid) unb mufjfam, aber mar boa) möglia), ber Ungunft beö SBobenö ju trogen unb bie an Ort unb Stelle nidjt gu gewinnenbe @rbe $u SBruftwefjren unb ©djüttungen fowie bad ©traudjmaterial $u SBefleibungen aus ber gerne gu befdjaffen.

3)er weitaus widjtigfte SBortfjeil lag in ber $u ©ebote fteljen= ben glottenauörüftung an ©efdjüfc fdjwerften ÄaliberS, Munition unb SebienungSmannfdwft.

©eneral 9ttel nennt bie £ülf$queUcn ber SBertfjetbigung „gigantesques, inepuisables" ; Jobleben giebt ju, fte feien grofe gemefen, wenn auö) ^eitweife bod) erfd)öpft. 2lber fte liegen ftd) eben boa) wieber unb wieber erneuern. 33ei 93eginn beS feinb= liefen ©efdjüfcangriffs 3. 8. (17. Oftober) r>atte ber 2*ertf)eibiger 340 ©efdjüfce auf feiner Sanbfront; trier 2Boa)en fpäter ob- gleid) ihm injwifchen beren 80 bemontirt worben waren 494!

©in glü<fliä)er Umftanb war es ferner, bajj fid) in Jobleben ein ÜJtann gefunben tjatie, ber in 2Biffen, Äönnen unb 2BoHen bie <5igenfa)aften beS Ingenieurs, beS 9trtiHeriften unb beS JaftiferS ©ereint befafe; bafj biefer ©ine jene brei 3weige beS SBertheibigungS* bienfteS leiten fonnte ... ein ®lüd aua), bajj er es burfte; benn baß eS gefa)ah, war bod) eigentlid) wiber Siegel unb #er* fommen. 2lber Sebaftopot r)atte feinen Jtomm an bauten! gurft 9)ienfa)ifoff, bem ja ber 3utritt jeben 2lugenblid offen ftanb, hatte pa) ben Oberbefehl aud) für ben $la$ oorbehalten. 2)aS war aber boa) nicht ganj in ber Orbnung, weil nia)t auSreia)enb. 3)a nun Jobfeben fein ootfeS Vertrauen gewonnen hatte, liefe er tr)n walten; tfyatfatylid), rocnn aua) ma)* oem tönten nad), war Sobleben Äommanbant. ©ebaftopol hatte aua) feinen Artillerie; £)ffijier uont *ßla$. SöeitauS bie Hauptrolle in ber 93ertheibi=

Digitized by Google

28

gung fpielten bie <Sc^if f ögcfd)ü^e; auäfdjliejjlidji ÜRatrofen be* bienten fte, -äJtotrofen aud> bie oorfjanbenen geftung3gefd)ü£e; brci Slbmirale waren ifjre SBefefjläljaber.

£)er «Seeoffizier ift nun aber bod) fein geftungSartiHertft unb braucht nia)t ju fein. Unbefdjabet ber Slnerfennung ber eblen patriotifdjen SBeweggrünbe $u frcttoiHtctcr Unterordnung, bie, rote früher mitgeteilt, ©rtalmont ifmen nacf)rüfmtt, barf man wofjl annehmen, bajj fie rcd)t gern einem, ber -erftc^tltd^ oerftanb, eine Leitung überliefen, bie fte nicfyt oerftanben unb bie aud) nid)t if)re3 33erufed mar. 3)er bebeutenbfte ber 21b* murale, ßorniloff, ift überbieö bereits am Jage ber erften 93e« fdnefjung (17. Oftober) gefallen.

6oId)ergeftalt rjatte Jobleben ungewöfjnlidie ©elegenfyett, fic| auäjujeidmen; e$ bleibt fein Ijoljeä Söerbienft, fte ganj au8= gejeidmet genügt $u tyaben.

$ajj Sebaftopol nidjt fturmfrei war, e3 audj nic^t $u werben oermoa)te, fonnte nur burd) zweierlei erfefct werben: burd) über* mächtige ©efdjüfcwirfung, bie bem gehtbe ben Sttutl) benahm, gewaltfamen Singriff ju wagen, unb burdj ftetä bereite ftarfe JReferoen, bic if)n wieber hinauswerfen fonnten, falls er jenen ?Jtutl) bod) Ijaben unb einbrechen foUte.

2)ie ©efd)ü$e waren oorfjanben, aber bie Batterien mußten gebaut werben. $ie f oftbare 3ett biß jum 17. Oftober, wo man oom feinbltdjen geuer nodj nid)t behelligt war, würbe eifrigft auSgenufct, aber fte reifte bei Leitern ntä)t aus. 2ton Da ab galt es, im feinblid)en geuer ju fd)an^en unb 3U armiren.

$)ie SReferoen waren aud) oorfjanben, aber feine genügen* ben <Sdm$orte für biefelben. SBenn aud> hinter bem ^lateau* ranbe ber ©ia)t entzogen, waren fte e$ bod) bem 2Burffeuer nia)t.*) ©ft brae§ ber Jeinb fein ^eftigeö 33efa)iejjen plöfclia) ab, um glauben $u maa)en, bafj er nun gum ©türme fdjreiten werbe; wenn er bann annehmen fonnte, bafj bie SReferoen auö i^ren bedungen ^eroorgefommen unb in bie 2öerle gerüeft wären, über« fdjüttete er fte mit ^oljlgefdwffen.

2)ie fturmfreien dauern fehlten; es blieb nichts übrig, als

*) (SS würben fpäter ©tele „»lenbunaen" angelegt; für »De, |umal für bie Heferoen, reiften fte nid)t au«.

uigitizGfl Dy

29

bajj 9Renfa)enleiber ftc erfefcten. ©ic singen freiließ ju Saufenben barüber ju ®runbe.

9Han wirb ©eneral 9ßiel ^uftimmen müffen, wenn er fagt: $i>äre Sebaftopol neben feiner aufjerorbentlidjen SluSrtiftung mit ®efd>üfc unb Gruppen noa) mit guten gemauerten (Harpen oer= feljen geroefen, bie in 93refd)e Ratten gelegt werben muffen, fo wäre es eine unbejroingbare geftung geroefen.

£>er v$la$ fyat freiließ elf ÜJtonate roiberftanben, aber ber un* ooQfommenen Dtatur feiner 2öerfe gemäjj ift er boa) flulefct ge= ftürmt roorben, ber förmlia)e Singriff f)at nia)t einmal bis jur Krönung be$ ©laciä vorzubringen nötfng gehabt, ber Sturm tonnte erfolgen, als bie oerfa^angte SlngrifföfteHung bis auf 30 m an bie SBerttyeibigungSfteHung fjerangerücft mar. #ätie ber 2ln= greif er e3 mit einer roirflidjen geftung $u tljun gehabt, fo fyätte er in biefem Slugenblicfe erft am Anfange ber $eriobe ber fa)roterigften unb gefa^rooUften Arbeiten geftanben.

2Senn aber, wie ber SluSgang beroiefen, ©ebaftopol erftürm= bar mar, oom erften bis jum legten Jage, fo ift es um fo rü§m= lidjer für bie SBertfjeibiger, bafj erft ber 335. Jag naa) Eröffnung ber Saufgräben il)r lefcter Jag geroefen ift!

2öir f)aben baS SSorfelb be3 $la$e§ fennen gelernt, ba8 $erfömmlia)erroeife oorroaltenb einfeitig ber Singreifer oor= fdjreitenb in Sefifc nimmt, ba$ aber bei ©ebaftopol in noa) nie juoor bageroefenem 3Raf$e vom 2ln gegriffenen entgegen« fd^reitenb bem Singreifer ftreitig gemalt roorben ift; roir Ijaben ferner erfahren, roie ganj unerhört f ortififatorifd) fajroadj bie geftung auf bie ÜHenfur treten mujjte; roir l)aben jule^t er* mögen, roeldje großen SBortfjeile anbererfeits bem *piafce $u ®ute famen, foroo^l in materieller 93ejiefmng, in lebenben unb tobten ©treitmitteln, als aua) in intelleftueller, inbem ein Sflann oon ungeroöfmliajer @infta)t, ginbigfeit, 2öiHen$ftärfe unb Eingabe bie geiftige gtiljrung übernehmen fonnte.

Sluf groeierlei ©runblagen beruhte bie 2ßiberftanbS!raft bes> 'ClafceS, auf ben 3bealcn bes geftungSartiHerifien unb beS geftungS* ragenieurö, auf bem $ringip be3 überlegenen ©efdjüfcfeuerS unb bem ber <5ontre=2lpproa)e.

33etbe5 mar ja nia^t neu in ber 2lrt, aber neu in ber 2ln- roenbung, neu in ber Sluöbefjnung jener SWittel, bie oon ber

Digitized by Google

30

$l>eorie lange $ut>or erfannt imb geforbert, oon bcr $rarjö aber feilen imb bann in befdjeibenem Umfange geletftet morben fmb.

$te£ im @in$elnen nadj^umeifen, ift ber Ieitenbe (^cbanfe ber na^folgenben 3)arfteflung ber Belagerung von €>ebaftopol; e$ foH <2a)ritt für ©d&ritt baS 2öerben unb SBadjfen bed $lafce3 in artilleriftifd^er unb fortififatorifcljer ©ejiefjung verfolgt werben. 2)en Seiftun^en beö Angriffs wirb babei nur fo uiel Slufmerffamfeit geroibmet, als nötr)tg ift, um bie Segens leiftungen ber SSert^eibigung ju oerftefjen unb ju roürbigen.

Digitized by Google

IL

-freies £t\l unb /ejtong.

Vortrag*) gehalten »on 3örn!e, Hauptmann unb Äompagnied)ef im 6$U§iuig*fcolfteinfa>n 3Homer«99ataiUon <Rr. 9.

„greieö ^Jclb unb geftung", ein roeiteä ©ebiet umf offen biefe beiben 2öorte! 6$ gilt nur einen furjen ©tretfaug in baffelbe hinein, wenig gernfidjten unb aua) biefe nur auf einen oerfjältnifc mäfeig fleinen £ljeil be§ ©anjen fid) erftreefenb.

£a$ freie gelb, wo man fid) bcljnen unb retfen, wo man fta) bewegen, wo man weit ausloten fann, ift ba3 urfprüng= Iia)e, baö gegebene ßampffelb für ©cgner aller 3eiten, aller Crten, aller 2lrten.

93orfid)t fef^after Stämme rietf) jur SBefeftigung mistiger <Uä$e; sunädjft um bie im garten fingen erfämpften, bie im fauren Schweifte erworbenen Sdjäfce bem beutegierig anbrängen-- ben geinbe $u roel)ren; bann aber audj, um ba$ freie gelb ring$= um letzter befyerrfdjen, es fjartnäcfiger behaupten ju fönnen.

So traten beibe in 2öed)felbejuef)ung, bie geftung wud)3 aud fcern freien gelbe fyeroor: ein ^'robuft ber Kultur beä ?0obenö unb jeiner 23ewoljncr.

Unfer freies gelb älterer, ber Jtultur femer liegenber ©podjen mit feinen mächtigen, unburdjbringlidjen Salbungen, mit feinen ausgebeljnten, weite Umfdjau geftattenben, gar nia^t ober nur

*) 2>te Gitate aud ben Söerfen oon griebriaj bem ©rofcen, ©laufe« wit 3omini, Napoleon I. fmb entnommen au«: SRilitärifdje Älafftfer 3n* unb «uSlanbeS, herausgegeben oon ®. o. SRaree«, Serlin 1882, fowie au«: Oeuvres posthumes de Fr6de>ic II., Roi de Prusse, a Berlin 1788; einjelne Zitate ae!ürjt.

Digitized by Google

32

fpärlidj bebauten ©benen, mit feinen ba3 Sanb oielfad) unb roeit- Ijin oerfumpfenben 2Baff erlaufen, mit feinen wenigen unb faum pafftrbaren (Straften fyat unter ber 3al)rlmnberte langen (Sinroirfung ber Kultur einen burdjauS oeränberten Gfwrafter an- genommen. £ie oielumfämpften dauern unb $f)ürme unfcrer alten 6täbte unb Surgen liegen fyeute in Krümmern ober roerben als efjrroürbige 3eugen früherer Safyrfmnberte pietätooll unter= Ijalten. 2ftand)e mit 2öaU unb (Kraben funftooH umgebene Heine Jeftung, roelcfye oor jroei Safjrfyunberten nod) mit ifyren sJRad)barplä$en Jfampfobjeft gai^er Jelojüge gcmefen ju fein ftdj rühmen fonnte, ift je£t offene (Staot geroorben ober friftet nur eben nod) eine (Srjftenj, beren Seredjtigung in jcbem Slugenblicfe angegriffen roerben fann. 3)ie grofte geftung, roeldje mit roeit oorgefdrobenen 2ßerfen einen Ifjeil beö bisher freien JelbeS bcm iöcroegungSbereidje it)rer ftarfen 33efa£ung l)in$ugeroonnen Ijat, fie bilbet gegenwärtig bie ^auptfignatur ber Sefeftigungen unferer SfriegSfdjaupläfce.

3)iefe roerben aud) femer fidj ftetig oeränbern, bie 3lrt iljrer s2lu3nu(jung $u ÄriegS$roetfen roirb aud) ferner jenen Skränberungen fid) anpaffen muffen, roenn auefy bie elementaren (Srunbregeln ber ßriegSfunft bauernb ftnb roie bie DJaturgefefce.

®rö[je, Sage, 33obengeftaltung unb #ülf3quellen eines SanbeS, sJtationaldjarafter beS eigenen SBolfcS unb ber 9cad)baroölfer, polt= tifdje Situation alle biefe Sßerfjältniffe finb auf bie 9lrt ber 2öef)rf)aftmad)ung eines SanbeS oon entfdjcibcnbem Ginfluft.

2Benn Montenegro, feinem mufelmännifcfjen Tobfcinbe gegcn= über oon roar)rr)aft roinjugen SDimenfionen, bic Unflugänglidjfett ber fdjroarjen 33erge burd) forttfifatorifdjc SJlafjnaljmcn nod) er fjöfjt, fo roirb 9tiemanb bieS tabcln roollen. SBcnn aber bie (Sdjroeij baS nod) cor Äußern in (rrroägung gezogene %'rojcFt ber ©renjbefeftigungen je$t befmitio fallen gelaffcn Ijat, fo fann man biefen ßntfdjlujj angefidjts ber politifd) geftdjerten Situation biefeS SanbeS nur billigen, roenn aud) fpe^ieü für uns bie $unädjft in 2Iu3ftd)t genommene Sperrung ber 3urapäffe als eine gegen Jranfreid) gerichtete 2Jtafmaf)me nid)t ol;nc ^cbeutung geroefen n

Mittelftaaten roie Belgien, vollanb, 9tumänien, tuclchc ' bie SBerfjältniffe oielleidjt bod} einmal $u begehren**

Werbungen ifjrer großen 9?ad;barftaaten werben tonnen, muffen eine iriegerifd)e Verroitfelung mit legieren als ein fingen um ifjre nationale Gjiftenj betrauten unb Ijiernad) ifjre £anbeS= befeftigung einridjien. Sellien unb ^ollanb mögen bei ihren rcirfungSoolIen VertfyeibigungSanlagen id) erinnere an bie boppeltc, bie Sdjelbemünbung mit umfaffenbe gortlmic Stntroerpeno, foroic an bas fjollänbifd)c UeberfdjroemmungSgebict, ioclct)e5 vom 3uiber=See nadj 3 üben bis über ©aal unb sJftaaS Ijinroeggrcift - mit biefen VertljeiDigungSanlagen mögen S3cibe äugleid) bie Grmöglid)ung ber fieberen £anbung einer befreunbeten glotte ins 2luge gefaxt fyaben. 2>ieS wirb roenigftenS behauptet, jugleid) aber aud) getabelt; lefctereS nun roofyl mit Unrecht. $enn biefe Staaten bürfen im galle eines folgen Krieges auf Gnglanb redjnen ober bod) l)offcn, roeldjem oiel baran gelegen fein muß, bie nieberlänbifdjen lüften jeber fontinentalen ®rofjmad)t vor- zuenthalten.

(fnglanb felbft Ijat fid) von bem Sdjretfen, meldten Napoleon 1804 burd) feine bemonftratioen Vorbereitungen $u einer Srarafton Britanniens hervorrief, immer nod) nid)t erholt, $ie $iSfuffton über ben Jianaltunnel lieferte neuerbingS einen fpredjcnben SeroeiS bafür; über^eugenber aber roirfen bie auSgebefynien ^c- feftigungSanlagen ber aud) gegen ben ^anbangriff burd) mädjtigc gortbauten gefiederten großen englifdjen MriegSfyäfcn. SoHte (Tnglanb nidjt bod) vielleicht auf bie Vertljeibigung feines freien gelbes, unb baS ift bie fyofje See, immer roieber unb in erfter 2inie feine Gräfte, foroeit fie gegen europäifdje ©egner roirffam roerben follen, verroenben müffen? Sollte es roirflid) benfbar fein, bajj eine fcinblid)e 9J?ad)t an ber englifdjen Äüftc einen Wc- lagcrungStrain lanben tonne, um eine jener geftungen förmlid) ju belagern? Sollte eine foldjc Slrmce roirflid) bauend) auf bie unumgärtglidj notljroenbige Cooperation einer glotte rennen bürfen? £)ber foüte, roenu biefe gragen verneint roerben, eS ntdu naturgemäßer fein, wenn (rnglano bie für bie SBefcftigungen ber £anbfeite feiner Küftcnpläfce oenvenbeten unb nod) ferne: verroenbenben Littel ber SBcrftarfung beä J^mlgefd)roaberö ;u ©ute fommen liege?

3)arf ferner t>axm erinnen iwbwujP?' Eiden Europa emft furd)tbar roaren bv «JÄ^' ^^Kbeu 2Infturm

m offener gelbfd;lad)t KjF' ^^tbar $u fein,

9icununtnwfjlflflcr 3

34

fobalb fie, in unb an fcftcn 9$lä$en flebenb, eine im Allgemeinen befenfiuc Kriegführung annahmen? -Jcoch eine anbere jur Offene ftoc oorjüglid) veranlagte Nation, bie franjöfifdje, fcheint fid) burdj bie 2lrt ihrer SanbeSbefeftigung neuerbingS auf baö ©egentheil befchränfen gu wollen. 3n biefem gatte würbe fte erft noch ju beweifen haben, ob fte ftärfer $u fein oermag, als ein oieHeidjt recht ungwecfmafitgeS Aftern.

©rofce ©taalen müffen in erfter Sinte baran benfen, gelb= armeen ^eran^ubilben, bie auf Denjenigen ÄriegSifjeatern, auf melden fte aufzutreten beftimmt fein tonnen, operationöfähig unb ftarf genug ftnb, bie ©egner niebergumerfen unb gu oemia^ten. geftungen aber bürfen nur an fünften oon ^eroorragenb befen* ftoer ober Ijeroorragenb offenftoer SBebeutung angelegt werben, um bie Unternehmungen ber gelbarmee erheblich förbern, bic= jenigen beö geinbeä fühlbar beeinträchtigen gu tonnen.

@$ fei geftattet, mit Glauferotfc' SBorten an einige generelle fünfte gu erinnern, meiere bei Abwägung be3 SBerhältniffcs gwifchen ber SluSbefmung be3 freien gelbes unb be$ oon ben geftungen befjerrfchten feiles beffelben mitgufprechen fyabtn: „©ollen bie geftungen nur an ben ©rengen Hegen ober über ba3 gange Sanb oerbreitet fein?" fragt er, „bie natürliche Antwort ift, bafe bie geftungen an bie ©renken gehören, benn ber (Staat ift oertheibigt, fo lange bie ©rengen e$ ftnb. £>a nun aber ber Hauptgewinn bei ber geftungäoertheibigung bie 3eit unb nicht bie Schwächung be3 geinbeö ift,*) unb ba femer geftungen, bie über ein gangeä 2anb oerbreitet ftnb, langfamer eingenommen werben, als bie in bidjter Sinie an ber ©renge gufammengebrängten, fo ftefjt man, baj$ nach ber 3af)l ber im Snnern be§ SanbeS befinbliajen natürlichen Abf dritte, fowie nach Der ^a9c ber #aupt= ftäbte unb ber großen §anbel3plä$e balb mehr, balb weniger Seranlaffung geben wirb, geftungen über baS gange Sanb oer= breitet anzulegen."

28a3 nun bie Sage ber geftungen an ben natürlichen Ab« fdmitten betrifft, fo beeft ftd) biefe nur feiten mit berjenigen

*) Sor ben Slaufennfc nod} unbefannten, neueren großen geftungen fann aber ein »erbluten be« Belagerer« feljr toof)l eintreten, roorauÄ fia) für jene Behauptung eine nicht ju unterfajäfcenbe Ginfa)ränrung ergtebt.

uigitizGfl Dy

?>:>

©tettung, weldje eine Slrmee im freien gelbe einnehmen würbe, um bem geinbe baS $afftren fold^er Slbfdmitte gu oerwefnm 2)er SluSfprud) griebrid)$ beS ©rofeen: „$ie einzige 2lrt unb 5ßeife, einen glufe gu oertfyeibigen, ift, felbigen hinter fid) gu laffen", fowie ©djarnfyorfts : „21m beften ift es immer, auf ber f einbüßen ©eite ein fefteS Säger gu nehmen unb über ben glufj SBrücfen mit guten tetes de pont gu etabliren", geben für eine glujjoertf)eibigung mit einer f)inreia)enb ftarfen gelbarmee einen gweifelloS wertvollen 2Inf)alt. 25afj bei ner^ältnifemäfeig geringer ©tärfe ber 2$erif)etbigungSarmee biefe wie übrigens 3omini allgemein empfiehlt ben glufjlauf oor fia) behalten, ilm beobachten, ben Uebergang felbft gu ftören ober bie übev= gegangenen Kolonnen eingeln gu fd)lagen fudjen wirb, ift ein* leudjtenb, wenn aua) bie ÄrtegSgef duckte oiele Steifpiele oon ber fct)liejjlid)en Unwirffamfeit biefeS Littels liefert. 3)er $)onau= Übergang ber SKuffen 1877 ift nodj in 2lHer @ebäd)tnif$. @ine £yeftung wirb im SWgemeinen auf beiben gluftufern liegen muffen, um auf beibe tr)re Slftion nad) auften erftreefen, um ber gelbarmee ben Uferwed)fel ermöglichen gu fönnen. Strafeburg ift erft burd) bie beutfcfyerfeits ausgeführte 23efeftigung oon Äefjl gur Herrin beS oberen SRfjeintyalS geworben. 3ur 3eit beS frangöftfa)en 93eft$e8 hallc °iefe geftung <*uf *>aS babifaje Ufer feinen ober bod) nur einen fo minimalen ©influfe, bajj fte nidjt einmal bie 39enu$ung ber Styeinbrücfen einer frangöfifa)en Slrmee fia)er gu freHen oermodjt r)ätte.

$a3 Moment ber Bewegung geftattet ber gelbarmee, eine glufclinie oon einem Ufer aus gu beefen unb gu beherrfchen, baS ftabile SRoment ber geftung oerlangt gu bemfelben 3n)ecfe ben 33efi$ unb bie 93efe$ung beiber Ufer.

2lnberS bie ©perrung oon ©ebirgSgügen. £)ie gelbarmee gur 93efe$ung aller über ein ©ebirge füfjrenben ©trafen in einen Korbon aufgulöfen, ber an jeber ©teile burdj maffirten Angriff Durchbrochen werben fann, wäre bie SBteberfwlung eines oft be* aanaaten geljlerS. Eiefelben ©trafjen befonberS bei einem Orenggebirge burd> ©perrforts bem geinbe oorguentfjalten, fann geboten fein, wenn bie SBorbebingungen gur Stnlage einer großen, bie 3ugänge befjerrfa^enben geftung nidu* gegeben ftnb, ober wenn auf bie redjtgeitige Sßerfammlung einer gelbarmee md?t gerechnet werben fann, wie cd ber gall ift, wenn ber

3*

Digitized by Google

36

Oren^narfjbar fd)neHer fd)lagfertig $u roerben im Staube ift, al$ bic eigene 2(rmee.

W\t ber Hauptmacht ber gelbarmee foU man, um Glaufcroi^' SBorte anzuführen; „ba$ ©ebirge womöglich oermeiben, e$ cor ober Ijmtcr fid) behalten. Gine fpanifdje Slrmee, bic fid) ftarf genug füfylt, e3 auf eine entfd)eibenbe Sdjladjt anfommen gu laffen, tf)ut beffer, fid) hinter bem (sbro Bereinigt aufstellen, als fid) in bie 15 »ßäffe ber ityrenäen ju ocrtljeilen. (Sbenfo mürbe eine italienifd)e 2lrmec jur Bertfjcibigung ber fran$öfifa>italienifd)cn ©renje ftd) in ber (Sbene oon 2urin aufftellen muffen, unb beibe hätten bie Aufgabe, bie beboudnrenben feinblid)cn Kolonnen roäl)renb bc$ Heraustretend au$ ben @ngpäffen ober bod) oor ihrer Bereinigung ju fd)lagen." 2)iefe 3lbftd)t hatte aud) Bcncbef 1866, unb Srautenau jeigt bie SÖMrffamfcit einer foldjen (9ebirg$= oertfjeibigung. £a& e$ bem öfterreidjifdjen gelbl)errn aber, ob= gleidj er oier SIrmeeforpä bei ^ofephftabt oercinigt Tratte, im Uebrigen nid)t gelang, bie einzeln beboud)irenben preuftifdjen 2Irmeeforp3 getrennt $u fdjlagen, liefert ben BeroeiS bafür, baß jene Bertheibigungöart nur bann $i>irhmg fyaben fann, roenn fte fdjarf unb fchneibig gefjanbhabt roirb.

$ie Chance, ben geinb oon einer GentralfteHung au$ en detail ju fdjlagen, ift bei einer 2lufftellung mit bem ©ebirge hinter fid) oljnc weitere Borbebingungen felbftrebcnb nid)t t>or= fyanben, unb e$ läfjt ftd) rool)l erroarten, baft eine 2lrmee, meiere ftarf genug ift, eine Sdjladjt in foldjer Stellung anzunehmen, fcinbroärts be$ ©ebirgeä nid)t £>alt machen, fonbern oljne 3ögcrn bem ^cinbe entgegenrüefen roirb. Glauferoi$ miß aber aud) bic geftungen nid)t auf ber feinblid)en Seite ber (Gebirge, fonbern bieffeitö berfclbcn angelegt miffen, weil h^rbura) bem geinbe bie Belagerung aufeerorbentlid) crfd)mert merbe. ^efoterer ftrunb roirb gegenroärtig burd) ba$ Borhanbenfcin oon (rifenbahnen er= heblich abgefd)roäd)t. ferner aber trägt bie £age biefjcits bc3 ©ebirgeö ausschließlich ben Stempel ber befenftoen ^afjfperre, roäljrenb eine feinbroärtö ber i'äffc, etroa an ber Stelle gelegene Jeftung, rocld)c ber Jcinb mit feiner gelbarmee $ur 53ehcrrfd)ung ber ©ebirgsroege roät)lcn mürbe, gleichermaßen ba$u befähigt, biefc ^uiffe ber eigenen iHrmee 3ur (rrgveifung bc$ JTffcnfrofriegeä offen 3u halten, roie bie fcinblid)c 3lrmce hieran ju oerhinbern.

#äite Oefterreich im 3al)re 1866 ft$ $unäd)ft mit ganjer

37

$raft gegen feinen nörblidfen ©egner gemenbet, unb wäre es iljm f o belieben gewefen, f)ier eine fdmefle unb glücflicfye (Sntfdjeibung fyerbeiju führen, fo würbe bann ba§ oielgenannte lombarbifctye geftungöoierecf ber öfterreidjifdjen Slrmee ba$ 3)eboudnren aus ben 2Upenpäffen jur 2lufnaf)me ber Cffenfioe auf bem italienifajen Ärieg$fd)aupla$e ermöglicht haben. 2luf ber öfterreid»fcf)en DZorb« cvrenje r)at Hrafau eine äjmlidje Sage; e$ f)ält bie ftarpatljenpäffe frei für ben gall einer 2lngriff3bewegung naa) Horben. $ie geftungen in <Scf)lefien würben ben beeren SJtoria Jtjereftaä jenen 2)ienft in piel työtyrtm 2)tafee ^aben erweifen fönnen, als wtrf= lief) ber gaH war, wenn bie öfterreid)ifd)en gelbf)erren mein* Snitiatwe unb feinen griebrid) jum ©egner gehabt hätten. Slufjers bem aber war ber 3uftanb jener geftungen mit 2luönafjme twn SReifce nicht gerabe ibeal nennen, unb bie 93efafcungen waren jum Ztytii Dem recht zweifelhaftem 2öerthe. 3n griebridjä beS ©rojjen Histoire de mon ternps lieft man, bajj bei ber am 9. SHärfl 1741 bura) Seopolb von $)effau erfolgenben (Srftürmung von ©logau felbft bie ßaoaHerie bie ruinenhaften 2Bälle über* fdjritt. O^au nennt griebrich ein mangelhaft befeftigtcS 9Jefr, baS fofort fapitulirte unb beffen 33efa£ung fia; beim SBerlaffen ber geftung auflöfte.

£en dürfen wirb ba$ oftrumelifdje geftungSmerecf nad) wie cor bie -DJöglicftfeit gewähren, mit ber gelbarmee nörbltcr) beS SBalfand aufzutreten. Gin ferneres unb intereffanteö 5öeifpiel für ben Söertf) einer geftung, je nadjbem biefelbe bieffeitS ober feinbwärtS be$ (SrenggebirgeS liegt, liefert 9)ie$. 3)urch ir)re ad? gemeine geograpfnfehe Sage befajj biefe geftung für granfreidj bei ber ©ocntualität eines Krieges mit 2)eutfd)lanb einen nicht ju perfennenben offenfioen Gtyarafier; in ber sJtorboftecfe beö deiche*, nur etwa fea)S teilen von ber beutfdjen ©renje entfernt unb in ber für einen Angriff auf 52orbbeutfo)Ianb günftigften 2(nmarfa> riajtung gelegen, mit ber fran^öftfd^eit Kapitale buref) bie Sahnen über grouarb unb Jljionotae, mit bem ßrtegStheater oe$ mittleren ?Kl)einc$ burd) biejenigen über Saarbrücken, SBiifa) unb •ftanen-- 3abem in 3Jerbinbung ftehenb, unb auSgcftattet mit all ben grofc artigen inbuftriellen GtabliffementS, beren ein Canb jur SBehrfjafts machung feiner Speere bebarf, fonnte 9Jle$ nicht nur ben oor* breü)enben franjöfifdjcn 3lrmeen als lefcte eigene ©tappe bienen, als befeftigten <Stü$punft für bie gegen ben 9tyein unb über

Digitized by Google

38

bicfen fyinauä fta) erftrecfenben Operationen, fonbem auch neu aufeuftellenben gormationen jur Ergänzung ober jur ooUftänbigen Entnahme ber friegSgemäfjen SluSrüftung feine Slrfenale Öffnen. 3)iefe roid)tigen Anlagen, auf benen bie Jtampfbereitfchaft ber Slrmee jum Ztyil beruhte, einer ©renjfefrung anvertrauen, bie bei bem erften erfolgreichen Stnbrängen feinblicher #eere oom eigenen §interlanbe abgefchnitten werben fonnte, bas ift mehrfach als 3etc^en großen 2eid)tfinnS unb fomit als ein Gf/arafteriftifum be3 frangöfifdjen SBolfeS bejeidmet roorben. dagegen läfet ftd) anführen, bafj bie granjofen einerfeits baS ®elb bajm Ijaben, um foftfpielige Erfahrungen machen ju tonnen, anbererfeits aber mit einer fo eminenten $Rüf)rigfeit unb ©efehteflichfeit auSgejtattet ftnb, bajj fie gegebenenfalls baS ©elb auch tict)ttg anjuroenben oerftehen. 5Dic nach bei 9Jle$ unb 6eban erlittenen S3erluften in wenig Monaten beroirfte Slufftellung einer gelbarmee oon nahezu einer halben ütttHion Streitern mit etroa 1400 gelbgefchüfcen bürfte hierfür ben Seroeis liefern, konnte fich granfreich alfo baS foft- fpielige Experiment ber Anhäufung großer flriegSoorräthe in einer ©renjfeftung erlauben, fo mürbe h^erDurc^ b*c Einleitung unb Durchführung einer Dffenftoe gegen Deutfdjlanb immerhin be* günfttgt. betrachtet man jeboch baS fpe$iellere 3krhältnifj ber geftung $u bem engeren ÄriegStheater, auf welchem fte eine Stoße ju fpielen berufen fein fonnte, fo fd)eint es aHerbingS, als ob bura) ihre Sage ju ben granfreich unb SDeutfdjlanb fcheibenben (Gebirgszügen bie $)efenfioe mehr begünftigt roorben roäre.

3)ie aus bem Innern granfreichS groifchen ben neutralen Staatsgebieten Belgiens unb ber ©chroei§ hinburd) na4 9lorboft führenben Straften roerben burch bie quer baoorgelagerten 3Sogefen in jroei §auptgruppen geseilt, beren eine, fich jroifchen biefem ©ebirge unb bem 3ura hinburchjroängenb, oon ber geftung 93elfort beherrfcht roirb, roährenb bie anbere, nach ber 9forboftecfe graute reia)S abgebrängt, in bem öftren Lothringen jufammenläuft, um bie h«r beftnblichen, nach Oft unb 9torboft fich" öffnenben ^öffe ber 9torb=23ogefen, ber #aarbt unb beS £ochroalbeS ju bur<h= meffen.

3Hefc liegt 7'/* bis 10 Steilen roeftlia) ber Eingänge ju biefen 2>efileen unb erhielt hierburch für granfreich geroiffermajjen ben Eh°röfter einer auSgebehnten rücfroärtigen Deftleefperre unb fomit ben einer auSgefprod)en befenfioen Eefeftigung. Eine auf SRefc

Digitized by Google

39

gefttifcte Slrmee fonnte bei energifdjer güljrung baS $eboudnren feinblidjer, bura) jene paffe oorbrängenber §eere wenn itic^t un= möglich mad&en, fo boefy fefjr oerluftreid) geftalten unb in Iwljem 9)iafje erfa)weren. 2öar aber baS $)eboudnren einmal gelungen, fo würbe 5Jte§ ber £>auptftü$punft für bie SBertfyetbigung ber 3Jtofellinie. gür ben gaH enbüc^/ bafe oieHeiä)t bie franjöfifc^en §eermaffen gefdjlagen auf 2Jcefc jurüdfweicfyen mußten, bot bie geftung innerhalb ifyreS ©ürtelS betadjirter gortS bie 3Jcogliä)feit einer aüerbingS fdjleunigft auSaufütyrenben SHetablirung, unb bieS nid)l nur burä) bie reiben Slrfenale unb S8orrätf)e aller 2lrt, fonbern aua), unb nid)t in geringem -iDtajje, bura) ben lebhaften Patriotismus einer opferwilligen unb wofylljabenben @inwof)nerfa)aft.

prüft man ben 2öertl), melden biefe geftung, nadjbem fic fta) ber eifemen Umarmung beutfa)er §eere roieber l)at erfdjliefjen muffen, für $eutfdjlanb beftfct, fo füfjtt man fidj im erften 2lugen= blitf ju ber 2lnnafyme oerfua^t, bafj berfelbe für und auf eben benfelben 5Berljältniffen beruhe, wie für ben SSorbefi^er. SBet näherer SJetradjtung ergeben fiä) jeboä) nidfjt unbebeutenöe 5Diffc= renken, oon benen einjelne angeführt fein mögen. Söäljrenb bie franjöfifd)e geftung 6 bis 7 teilen oon ber beutfdjen ©renje entfernt lag, mäfyrenb ber fransöfifdje 9Sertf)eibiger jwifd&en ©renge unb geftung nodj eine ftarfe $)efenfiopofition an ber 9iieblinie fanb, tritt jefct bei SlmamnllerS bie franjöfifdje ©renje auf etwa 6000 m an baS gort (S. SlloenSleben l)eran, fo bafe biefeS oom franjöfifctyen ©ebiete felbft aus bombarbirt werben tonnte. 3ft fomit ber Gfjarafier als ©renjfeftung oerfc^ärft worben, fo ift audj in bem ferneren Umftanbe, bajj baS in grage fommenbe (Sifenbafmnefc weitgreifenbe SBerooHfommnungen erfahren f)at, fomie enblid) barin, bajj 3Jk$, für uns feinbwärts ber genannten @ebirgS= päffe gelegen, gewiffermafcen eine offenfioe ^epleefperre bilbet, eine bebeutf ame SBanblung ber SBerljaltniffe ju fonftatiren.

3)er Aufgabe, uns bie SBenufcung biefer päffe möglidrft lange $u fiebern, wirb bie geftung allerbingS in ber §auptfaa)e nur fo lange Poll genügen fönnen, als fic nidjt cernirt ift unb ein jur Durc^fübrung weitgreifenber SDioerfionen fnnreidjenb ftarfeS $)e= tac^ement ber mobilen 3lrmee bem ßommanbanten jur Verfügung fteljt. Dfme biefe SBorauSfefcung würbe, wenn bei gleichzeitigem grontmac^en naä) 2Beft unb £)ft für unfere ftarfe Söeftgrenge vorläufig eine befenfioe Kriegführung gewählt werben follte, biefe

Digitized by Google

40

geftung balb ifolirt unb nidji im ©tanbe fein, bic 3ugänge gir ben linfsrfjeinifdjen ©ebirgäwegen ber fran$öfifd)en 2(rmee oorju* enthalten. £a3 burd) bic £age ber geftung gegebene offenfioe (Clement würbe jebod) wieber $ur SSerwertljung fommen, fobalb bic beutfdje gelbarmee tyrerfeitö bic Cffenfioe nadj SBeften l)in aufnimmt. $enn abgefefjen baoon, bajj fdwn allein baö ©ewujjt* fein, jenfeits ber SBogefen nod) einen feften 3tü$punft au ftnben, moralifd) fräftigenb auf bic Gruppen einwirf en mürbe, fo fönntc bie fran$öfifd)e 3Irmee, nad) $)cutfd}=2otfn*ingen äurüdgebrängt, fo lange ü)iefc fid) fjält, faum oerfudjen, biefe i'rooiiij behaupten *u roollcn. SöoIIle fte ber beutfdjcn 2(rmee mit nad} £ften ge* . wenbeter gront bie Spifce bieten, fo mürbe fie im gade einer sJtieberlage, um nid)t auf 5)te§ gemorfen gu werben, einen 9tcdjt3= abmarfdj ausführen müffen, ber für einen grofjen Sfyeil ber 3lrmee oerf)ängniftooH werben fönntc. Sollte bic franjöfifaje 3lrmee aber, um fid; günftigere SHürfjugSlinien $u fta)ern, mit gront nad) 9^orb= often ben (Gegner crmarten, fo mürbe ba$ $u einer Gtponirmuj ber redjtcn glanfe führen. So mürbe benn ber geftung inbireft mit $u oerbanfen fein, baji £)eutfd)^ott)ringcn feitenö ber fran$öfifd)en 5lrmee geräumt merben müfete unb baft bie beutfd)Cit Gruppen ungeljinbert auö ben linfsrfyeinifdjen ©ebirgSpäffen bc= boudjiren fönnten.

Unter $erütfftd)tigung fdwn attein biefer 2>erf)älrniffe erfdjeint e3 bod; wofjl nicr;t gan3 erfdjöpfenb, menn ein ÜJWitärfdjriftfteU'er oon 9tuf*) bic Slnfidjt au3fprid)t: „unter bem begriffe geftung bürfc nid)t$ 2lnbere3 uerftanben werben, als ein momentan für ben geinb unbefe^bar gemalter ^imft". 2Jiit äfynlidjcr $ür$e wirb bie Sebeutung ber geftungen oon anberen, neueren Slutoren befjanbelt, oieHeidjt um baö unbcf)aglid)e ©efül)t jurürf^ubrängen, bafe fid) im Grnftfafle mit ben geftungen bod) nid)t fo leicht ab- rennen (äffen mbdjtc.

£>ie ©renjfeftungen junäa^ft, bic eigenen fowofyl ate bic feinblidjen, gewinnen fd;on auf ben erften Gntwurf eines ge(b$ug3* planeö einen gewiffen, unter Umftänben fogar einen beftimmenbert (Sinflufc. Unterfd)ä$ung wie Ueberfdjäfcung finb gleich nadjtfjcilig. £>a$ aus SubwigS XIV. unb £ouooi$' Jnitiatioe fyeroorgegangene 6nftcm ber 2lnl)äufung oon geftungen auf ber fransöfifdjen 9torb=

*) 0. 6a)erff, Eemerhmg ju <Slaufcn>i^* : U«b«r glanfcnftcuungeiu

Digitized by Google

41

imb Cftgren^e ^at bie ©egner $ranfreichö ein ooffeS Sahrhunbert hinburd) unb länger berartig befangen gemacht, baß ganje gelb* 3üge ficr) um ben 93efi$ biefer geftungen breiten, ftatt baß bie ©egner fid) ber offen baliegenben ^auptftabt Rotten bemächtigen f ollen. 2öenn Napoleon I., auf biefe (Erfahrungen fußenb, jenes SefeftigungSfnftem als äußerft roirfungsooll ^tnftettt unb ba3 oon SRogniat, Ingenieur en chef ber fran3öfifd)en Strmee im 3al)re 1813, oorgefchlagene Softem ber Anlage weniger großer, mit betankten gortä umgebener ^iläfce als „roor)! oon einem £ufarcnofft$ier ent= roorfen" bezeichnet, fo ift er fpäter bod) beSaoouirt toorben: SouiS *pr>itipp gab $ari$ eine neue Umroallung, Napoleon III. fügte bie elfte, roeniger jur Sicherung ber «Stabt gegen einen äußeren Jeinb, als oielmehr jur 9Zieberroerfung einer SReoolution ber »Hanfer 33eoölferung geeignete gortlinie hm5u/ unD 2f)ier3 ocrmodjte mit Seidjtigfett bie enormen (§elbben>iUigungen für ben 33au eines jroeiten, beffer gegen äußere geinbe fd)ü§enben gortgürtelS, fotoie für bie 9Zeuanlage einer 9teihe oon großen geftungen unb oon ®renj=<5perrplä£en burchjufefcen.

SBefanntermaßen liegt bie franjöfifche Oftgrenje faft burdfnoeg im ©ranatfeucr-33ereiche ber (9ren3befeftigungen, beren Söirffamfeit aUerbingS burd) baS etroaS orientalische ©etoaltmittel beS Verbotes oon Straßenbauten im ©renjbiftrift wirb aufrecht erhalten werben müffen.*) 2ßeniger befannt ober bod) roeniger beobachtet ift oiek leicht ein anberer oon granfreich auf bem ©ebiete ber 2anbe3= befefttgung gefchehener Schritt, welchen ein ©eniemajor v}>ierron im „Bulletin de la Reunion des officiers" mittheilte.**) SR an hat nämlich, „um", toie e$ laugtet, „jroifchen ber 2Birffamfeit ber aftioen Armeen unb ben geftungen (foll heißen: ber oon ben geftungSbefafcungen geübten Stftion nach außen) mehr ©inflang

*) SDiefe 33crmuthung fja* injtwfchen ttyre Seftätigung gefunben, ba nad) einer SHitttjcilung ber „Säglichen SRunbfchau" com ll.SRai 1884 ein oon einigen ©emeinben beä £oubä * Xtjalefc begonnener 6traßen* unb 33rticfenbau „au* frrategif^en ®rünben" militärifcherfeitd unb regierungdfeitig unterfagt roorben ift.

**) $>te fuer folgenben eingaben ftnb entnommen auä einer in ben „Bttttheilungen über ©egenftänbe beS Artillerie« unb ÖJenie * 2Befenä", 3<u)rg. 1883, 2. unb 3. §eft, gegebenen „Ueberficht ber »efeftigungen in ftranfreia), Stalten 2C. 5iatt) bi^er »eröffentlidjten Eaten sufammen« gefUat".

Digitized by Google

42

^aufteilen, biefelbe bcrart mobifyirt, bafe man bie gefrungen, welaje naf>e genug an cinanber lagen, gu einer 2lrt grojjem, oer* föanjtem Sager vereinigte, welapeS weber ju bombarbiren nod) ein= flufdjliejjen ift, unb bie übrigen, bie infolge ifjrer ifolirten Sage ober wegen iljreS ju geringen fortiftfatorifa^en Söertfjeä nid)t mejjr ju einer folgen SBertfyeibigung geeignet erfdnenen, eingeben liefe". Unb nun noaj eine 53eftimmung, beren 33ebeutung in bie 2lugen fpringt: „3m ftriegSfafle übernimmt ber ßommanbant ber #aupt* feftung baS ßommanbo über bie ganje ©ruppe." 2luf ber ©renje finben mir oier ©ruppemßommanbanten, meiere in SBerbun, loul, (Spinal unb SBelfort refibiren unb benen bie ifolirten 6perrfort3 mit unterfteüt ftnb. (Sine redjt intereffante ©ruppe wirb gefrungen SoiffonS, Saon, Sa gere, gerönne unb SlmienS unb , oon fieben ifolirten, bie 3nterualle betfenben gortö gebilbet. 3wifa)en biefer ©ruppe unb bem gortgürtel oon $arid liegen nur 7 bis 8 2Reilen freies gelb, unb ein ebenfo fdjmaler Streifen $iel)t fia) jwifajen erfterer unb ben geftungSgruppen ber 9torb- grenje l)in.

$)ie oielfadj oertretene Slnftajt, bajj eS berjenigen friegfü^ren* ben 2ftad)t, weldje bie (Sntfajeibung ernftlia) im freien gelbe fua)e, aua) ftets gelingen werbe, bem ©egner bie Gelegenheit baju abs $unötfngen, möajte unb befonberS auf einem folgen Äriegö- tfyeater praftifa) bodj ferner $u erhärten fein, ©eban fann alö Gegenbeweis niü)t gelten, benn ber 3ttarfa) üttac 3ttafwn8 auf 9Jtefc war eine £>f fenftobewegung, weldje bura) bie bei Seban erfolgte UmfteHung unterbrochen würbe. 3n ber tyat läjjt fa)on allein bie grage, wie fta? ber gelbjug 1870/71 geftaltet haben würbe, wenn bie Strmee oon GtyalonS naa) $ariö geführt worben wäre, begrünbete 3weifel baran auffommen, ob bie Snitiatioe eined JfjeilS ber ftriegfüfjrenben, abgefe^en oon einzelnen etwa gelungenen Umftellungen unb Ueberrafdmngen, für bie ©eftaltung eines jwifd)en großen ©taaten aufgebrochenen ÄriegeS au3fdjlag= gebenb werben tonne, ©inen fprea)enben ©egenbeweis liefert SBonaparteS gelbjug oon 1812.

Slber felbft ^gegeben, bafe wir bei einem fünftigen Kriege mit granfreia) burd) einen mit formaler Älingc unb mit un* wiberftefjlidjer ©ewalt geführten <5tofj bis gum ^erjen beS SanbcS »erbringen, fo wirb bie fonjentrirt geführte £>ffenfiobewegung fn'er, oor tyiriS, $um Steden fommen; unfere Streitfrage werben fia)

s

\

Digitized by Google

43

mtfbdjtten mfijfen, bie ©ffenftoe wirb ihren KulminationSpunft nreic^t traben. Bis §um Eintreffen unfcrcr Slrmecn oor jener mächtigen ÜRanöorirfeftung würben größere $)etad)irungen jur Eroberung ber bie michtigften ©fenbahnlinien fperrenben feften $lä£e fyabtn erfolgen müffen, unb bie Slrmee befänbe ftch nun oor etner oon oieüetc^t einer halben Million Kämpfern oertheibigten geffaing, beren ©infchlieftung bei 20 bis 24 beutfehen teilen %\x& fotaung eine (SernirungSarmee oon etwa ebenfo oielen 2lrmeeforp3 bamfpruchen mürbe, was oon feiner ber europäifdjen Wätytz ge* lerfret toerben fann, jumal noch anbere Armeen im freien gelbe tbvirig bleiben muffen. ©ahrfcheinltch würbe nur eine partielle £entrrung oor unb neben ber burch förmliches Berfaljren anju* greifeuben Einbruch 3 front, im Uebrigen aber nur Beobachtung ftattfmben fönnen. $a3 Bilb bes Kampfes mürbe ftd) bann oieHeicht fo geftalten, bafc auf beiben klügeln beS bie fdjrittmeife Eroberung rücfjichtSloS bura)jfti^renben KorpS gelbarmeen aufgu* füllen mären, welche ben oon ber Befafcung ju ermartenben Ber* fliehen jum Aufrollen ber Belagerungsarmee entgegenzutreten Ratten. 2>aS oon ben »JJarifer Befestigungen umgrenjte freie gelb rft oon einer folgen SluSbehnung, bajj bie Bewegungen ber S3e* fa$un$3armee fta) faum auSreicijenb beobachten (äffen toerben. Vermag (entere fomit bie Bortheile ber inneren £mie für bie Umleitung ifn*er Bewegungen ooH auSjunu^en, fo ift fie infolge ihrer großen ©tärfe aua) noch xn öcr £a9c> Dur(h energifdje $e* monfrrationen tr)re magren 5lbftd)ten faft bis flum Einbruch §u maSfiren, gerner bietet baS heutige >Jkri$ eine DperationSbaftS «rften langes. Oan^e Armeen fönnen in ben gortgürtel fun««2 unb roieber h*wu$treten, ohne bajj bie Belagerungsarmee bic« entftlich ui oerhinbem oermöchte, unb ber ©perationSraoon oon tkrris wirb infolge beffen ein nahezu unbegrenzter. Söeber 3mriatioe noch Moment ber Bewegung fönnen ber Befafcung biefer geftung oorenthalten werben.

Um aber nicht ju weit in baS ©ebiet ber Kombinationen hineinuigerathen, refumire ich, Da6 m einem fünftigen Kriege mit ifranfreich fe^r wahrfcheinlich ber Kampf um geftungen ben 2lu$= id)lag geben wirb, unb wenn auch *>\t Beiagerung oon »JJariS ohne aleichjeitige Operationen oon Beobachtung^ bejw. 3)ecfungSarmeen rm freien gelbe nidjt burchführbar erfa)eint, fo würben glücflicfje Erfolge ber Unteren boa) nur bie Söirfung tyabtn, baft jene Be* laqerung ju Enbe geführt werben fönnte.

44

2luf unfercr ruffifchen ©renje unb auf bem öftlich barott ftojjenben ÄriegStheater liegen bie Verhältniffe anberä unb oieHeid)t weniger ungtinftig. 2)iefe ©ren^e fanben Staxl XII. unb Sonaparte noa) offen; fie führten it)rc £eere barüber fnnn)e9/ um fte f)aupt« fäd)lid) burd) ben pafftoen SSiberftanb ber unenblichen 9lu§behnung beS (Zarenreiches ju ®runbe gehen 311 (offen. ßarlö XII. 3relbgug oon 1708/9, ein Vorftojj in bie Ufraine hinein, weit ab oon beut natürlichen £)peration$objeft, olme irgenb welche Vaftrung, fcr>cttcrte an biefen geljlern. griebrid) ber (Srofee fagt in feinen 93etraa> hingen über biefen gürften: „£er Slönig beraubte ftch burdj biefen SJcarfd) aller ^ülfömittel, bie er au3 Schweben unb ^olen tyättt jteljen tonnen. 2L*oher foHte er Sebenömittel nehmen, auf welchem 2öege follten bie (5rfa£truppen ju u)m ftofjen? 5luä welchem fafafifdjen ober mo$foroittf$en glecfcn fonnte er einen $?rieg§pla$ machen? 2öo war Grfafc für Waffen, ßleibungSftücfe u. f. w.? 3)iefe oielen unüberfteiglia^en Jpinbcrniffe liefen e3 oorauSfehen, ba| bie Schweben bei biefem 3uge bura) Vefdjwerben unb Langel flu ©runbe gehen würben unb bafj felbft ein (Sieg fie aufreiben würbe. 2öenn nun fdwn ©rfolge eine fo traurige 2lu3fitt)t bei biefem Kriege boten, weffen mufete man fid) bann beim ©intreten oon Unglücksfällen oerfehen? (Sine anberwärts leid)t wieber gut flu madjenbe Schlappe wirb für eine 3lrmce, bie fid) in ein wüfteS 2anb ofjne feften i'lafc unb alfo ohne 3üflua)töort hineingewagt l)at, jur entfdjetbcnben 9tteoerlage."

SDiefelbcn Sdjwicrigfeiten ber paffioen Sefenfioe weit aus* gebe^nter Sanbftretfen hatte Napoleon 1812 ju überwinben, aber bei feinen umfaffenben Vorbereitungen treffen ihn bie aud) feiner* feits Jlarl XII. gemachten Vorwürfe feineämegS. Jomini nennt biefen gelbjug ein dufter oon einem in weiten geftlanbsftrecfen geführten ©inbruchSfricgC. „$ie Sorgfalt", fährt er fort, „mit welcher -Napoleon ben gürften Schwarzenberg unb ijRennier am S5ug ftehen liefe, wäl)renb SJiacbonalb, Oubinot unb äikebe bie £>üna bewachten, Velluno SmolenSf beefte, nachbem Slugereau lederen jwifd;en €bcr unb 2ßeid)fel (mit einer 9teferoe=3lrmee oon 72 000 9Jtann) abgelöft fyaüz, beweift, bajj er feine nach menfehlichem (Srmeffen nölhige Vorficht oernadjläfftgt tyaüt, um fid) angemeffen ju bafiren." 3d) füge mit Napoleons eigenen, f leine geographifche 3rrthümer enthaltenben Sttorten hm8u: bafc er aufeer biefer «Sicherung burch glanfen= unb SKeferoe= Armeen

Digitized by Google

45

tm 3a^re 1812 „über $an$ig, fyoxn, Moblin, $raga als feine gelungen an ber 2öei<hfel oerfügte, über Zittau, Sialoftocf, ©robno am Siemen, über 28ilna, Witöt am SDniepr, unb bafj (SmolenSf fein grojjer $epotpla$ war für feine Operationen auf 9Jeo3fau". 2113 #auptgrunb für ben unglücklichen Ausgang biefeS gelbjugeö bejeidmet Somini bie Serfennung beS nationalen ©eifteS unb ber ^atfraft beS rufftfdjen SolfeS, oor Willem aber, bafj Napoleon, anstatt fidj be8 aufrichtigen SeiftanbeS einer grofjen Militärmacht gu oerftchern, beren benachbarte (Staaten ifnn eine ftdjere Safts für ben Singriff gegen ben Zoloft, welchen er erfdjüttem wollte, geroa^rt hätten, fein Unternehmen auf bie Unierfrüfcung eines tapferen unb begeifterten, aber leichtherzigen unb aller Elemente für eine folibe Macht entbehrenben SolfeS (ber $olen) grünbete.

SDie Serhältniffe bes (Zarenreiches haDcn fi<h mittlerweile oon ©runb aus geänbert. ©ifenbafjnlinien ftnb gebaut, geftungen angelegt ober im Sau begriffen. 2>n bas 3nnere führen bie §auptlinien SBarfchau— Petersburg, ÜSarfchau— Minsf— Mosfau, 2ßarfchau—Äiew— Mosfau mit oerfd)icbcnen iDuerocrbinbungen, oon benen bie beiben Sinien oon Königsberg über ftowno be^ro. Sialoftocf fowie bie oon ftan^ig unb bie oon 2Ijorn über 3Öarfa)au biefe preufeifchen geftungen mit ben genannten Hauptbahnen in Serbinbung fefcen, wäfjrenb unfere fd)leftf d)en ©ahnen über Pratau unb über äßarfchau fich bem ruffifchen Sahnnefc anfd)liejien. £er 2lusbau beffelben im centralen unb öftlichen ^heile bes Meiches ift immer noch mangelhaft, tiefer bei ber ©röfce Shtfjlanbs boppelt inö ©eioicht fallenbe Umftanb erfdjmert im herein mit ber toofjl noch nicht ganj befeitigten Unoollfommenheit bes 5kr= waltungsapparates bie Mobilmachung unb bie Serfammlung ber ruffifchen Streitfräfte oorläufig noch ganj bebeutenb. 2Benn rrgenbmo, fo ftnb beör)alb an ber rufftfehen 2Beftgrenje unb in beren ©renjgebieten geftungen oon SBertf), um bie 3eit für bie §erfteflung ber Äampfbercitfchaft ber 3lrmee geroinnen $u laffen. 2ln ben oorerroähnten (Sifenbalmlinien ift eine 9Reif)e oon geftungen echelonnirt, welche bie Sahnen an ben 2ßeichfel=, Sug=, 9ciemen=, Sereftna= unb $njepr=Uebergängen fperren. £ie geftungen äöilna, Sobruisf, &iew bilben bie 80 Meilen lange Safte eines feilformig jwifdjen bie prooingen preufjen unb ©alijien eingetriebenen 3)reiecfs oon geftungen, beffen ©pifce ber (£ntwicfelungspunft ber oors erwähnten (Sifenbafmlinien, bie geftung 2Barfchau, bilbet. Seiften

Digitized by Google

46

biefe geftungen bie Slufgabe, bic SBerfammlung bcr mobilen nifft^ fd)en &rmee innerhalb ober bod) nahe ber geftungSgone gu ermög« liefen, fo tonnen wir bei einer hoffentlich niemals eintretenben rriegerifd>en 3$erroicflung mit 9lufjlanb eine (SntfcheibungSfchlacht und angeboten fefjen, ohne erft roie Karl XII. unb Diapoleon 100 SJleilcn weit in SRufjlanb oorbringen ju muffen.

2BaS nun bie 93afirung einer Slrmee in geinbeSlanb angeht, fo ift biefelbe ja aroeifelloS burd) bie ©ifenbafmen unabhängiger geworben oon neu ju fdwffenben, feften ^Optionen, als eS früher ber gaU mar. £>ie Sahnlinien förbern jefct fämmtliaje Slrmee* bebürfniffe aus rücfroärtigen GentralfteHen heran, roährenb man fte früher in möglichft roeit oorgefdrobenen bef eftigten ftepotplätjen nieberlegen mufjte. Söenn griebria) ber ©rofee es als einen be= beutenben gehlgriff Karls XII. bezeichnete, fta) auf »polen, einem offenen Sanbe ohne geftungen, baftrt ju höben, fo mürbe biefer 3$orrourf erheblich an @eroid)t oerlieren, roenn ber <2chroeben=König ba3 jefcige rufftfch=polnifchc Gifenbahnnefc jur Verfügung gehabt hätte. 3ft alfo in biefer §infia)t eine in baS ©eroicht faüenbe Söanblung in ber $Be$ief)ung ber geftungen gu ben Operationen im freien gelbe eingetreten, fo barf baS, roenn auch auf früheren SBerhältniffen fufjcnbe Urteil eines gelbherm roie Bonaparte über Bafirungen in geinbeSlanb boa) oteHeicht auf Sntereffe redmen. 3luf bem Rapier oerroirft Napoleon bie burch baS 23efe$en feinb* licher geftungen ftaffelroeife erfolgenbe 33afirung einer gelbarmee, roeil für bie im freien gelbe liegenbe ©ntfa)eibung alle Kräfte * oereinigt bleiben müßten. $er SBeroeiS, welchen ber Kaifer für biefe feine Behauptung in feinen SBemerfungen ju einer Srochure beS fchon genannten (Generals SRogniat ju geben oerfucht, ift, foroeit er feinen eigenen gelbjügen entftammt, eigenthümlia)erroeife ber fprechenbfte Beleg für bie 9Jothroenbigfeit ber oon ihm an* gefochtenen 2Jtofmahme. Gr führt unter anberen 2Ueranber$, §annibalS unb GäfarS gelbjüge als Seifpiele an. 9iach einer furjen 2)urchfpredmng biefer gelbjüge fchliefjt er: „SUeranber oerbient ben SRuhm, ben er ju allen 3eiten unb bei allen Bölfem genoft; aber roenn er bei 3ffuS gef ablagen roäre, roo baS §eer beS Marius auf feiner SRücfyugSlinie in ©chladjtorbnung ftanb, mit bem linlen glügel am ©ebtrge unb bem rechten am ÜJteere, roährenb feine SRacebonier ben rechten glügel am ©ebirge unb ben linfen am SJceere unb bie (Sngpäffe oon Gilicien hinter fich hatten? Slbet

Digitized by Google

47

wenn er bei Slrbela gefdjlagen wäre, roo er ben SigriS, ben Gupfjrat unb bie 2öüfte hinter fia) h«tte, ofme geftungen, 550 9Jteilen von ■Ufacebonien ? 5lber wenn er oon $oru§ gefdjlagen unb an ben 3nbu$ gebrütft wäre?" Sein 9tefume über «§annibal lautet: „§annibal$ ©runbfa$ war, feine Gruppen gufammenjuljalten, eine 33efa$ung nur in einem einzigen ^Jlafce flu höben, ben er fid> befonberö bewahrte, um bort feine ©eifeln einjufdjliejjen, feine großen Jtriegömafdjinen, feine mistigen (befangenen unb feine Äranfen, inbem er fia) in betreff feiner Serbinbungen auf bie Jreue feiner Serbünbeten oerliefe. @r ^ielt fia) 15 Jahre in 3talien, ohne irgenb eine Unterftüfcung von Gartljago $u befommen, unb räumte e3 nur auf 93efel)l feiner Regierung, um $ur SSer= tljeibigung feine« SBaterlanbeS herbeizueilen. 93ei 3ama liefe ir)n baö ©lüd im Stia). (Sarthago r)örte auf $u erjftiren. 3lber roenn er an ber Srebia, am 2raftmemfd)en See, bei (Sannä gefdjlagen märe, roa$ märe ihm Sd)limmere$ begegnet? SSor ben J^oren ber §auptftabt gefd)lagen, fonnte er fein £>eer nia)t oor uöQigem Untergang bewahren. Unb roenn er bie $älfte ober auch ben britten $fjeil feines #eere$ auf ber erften unb ^roeiten 93afi3 jurüdf= gelaffen r)ätte/ roäre er bann Sieger an ber Srebta, bei Gannä, am jrafimenifchen See geworben? 9tein, SlUeS roäre oerloren geroefen, felbft feine SReferoe Armeen; ber ©efchidjte roürbe fein *Rame unbefannt geblieben fein." SBon Gäfar enblta): „2)ie ©ranbfäfce GäfarS fmb biefelben, roie biejenigen SüeranberS unb £annibal$. Seine Kräfte jufammen^alten, feine oerrounbbaren fünfte geigen, mit reifjenber Sdjnelligfeit auf bie wichtigen fünfte eilen, auf moralifdje Littel, ben 9tuf feiner Söaffen, ben ©abreden, ben er felbft einflößte, unb ebenfo auf politifdje Littel fta) oer= laffen, um bie Ireue feiner SBerbünbeten, ben ©ehorfam ber unter: roorfenen SBölfer ju erhalten, fich jebe mögliche (S^ancc oerfdjaffen, um ben Sieg auf bem Sajladfjtfelbe fta) ju fiajern; um bieS ju tfmn: J)ier alle feine Gruppen oerfammeln."

SDtögen £annibal3 unb GäfarS genüge als SBeifpiele für bie Kriegführung ohne neue 93aftrungen gelten. $afj aber 2(leranber bie erften brei 3ahrc fcmcö ßriegSjugeS ba$u benufcte, um bura) Eroberung ber roid)tigften Stäbte $ttein=2tfienS unb Surienö ich erinnere an TOlet, #alicarnafj, an ba3 weltberühmte SnruS forote bura) (Erbauung SUeranbriaS fta) an ber Äüfte beS 9Jtittel= lanbifchen SJteereS eine auSgebefmte OperationSbaftS ju fchaffen,

Digitized by Google

48

baft er auf feinem ferneren 3uge fidj in ben bef eftigten «?)aupt- ftäbten $erfien$ unb 2Jtebien3 Etappen fdmf, feine SBerbinbungen burd) ©traftenanlagen unb ©rünbung oon <3täbten als äufterfte jenfettS bc§ 3nbu3 Succpfjala unb 9Jicea flu f^ern bemüht roar: ba$ fdjeint Napoleon abfid)tlirf) $u überfein, ober bodj ntcr)t als eine ©ntfräftung feiner SBefyauptung gelten laffen ju wollen, $>eutlid)er noa) fprictyt fein eigenes 23eifpie(. Sobalb er bei feinen ftegreidjcn Slngriffsfriegen in ba§ feinbltcr>c Territorium weiter oorbrang, fdjuf er fia) burd) Eroberung ober ©rünbung fefter >|Jläfce neue OperationSbafen. SDie Eroberung fämmtlia)er norbitalienifajer unb fpanifajer geftungen, faft ber fämmtlidjen beutfdjen, ber polnifdjen unb ber roeftruffifdjen geftungen liefert ben SBeleg hierfür. 3lud) oor ber 9teuanlage fefter ^lä^je in ben oon feinen «beeren überfdjrocmmten f einbüßen (Gebieten f cr)redte er nid)t jurüd. 80 befeftigte er nadj feiner eigenen Eingabe 1797 $almanooa unb Oftypo, nörblid) 3Jtantua unb lieft bie alten 2Berfe KlagenfurtS roiebcrljerftcHen bei feinem Vorbringen bis äum Sömmering; 1798 unb 99 im Orient fieberte er fid) 2l(eranbria unb Kairo burd; auSgebelmte SBefeftigungSanlagen unb erbaute fünf grofte gortS auf feinen Operationslinien in 2legnpten unb $aläftina; 1805 lieft er bie s2BälIe oon 2lugSburg wieberljerftellen, 1807 biejenigen oon Tfyorn unb fdmf *l>raga unb 9)Joblin $u feften ^lä^cn um; 1809 fortifkirte er Braunau unb führte bei Sinj unb 2öagram 33rütfenföpfe au§; 1812 legte er ^roifcr)cn (Bmolenöf unb 5JioSfau alle 8 bis 10 -5Närfd)e einen befeftigten ©tüfcpunft an. 2öenn alfo Napoleon bei feinen 2lngriffSfriegen bem 2Bertf)e, roeldjen bie geftungen für bie Kriegführung befaften, fefn* rool)l 5Hea)nung %vl tragen rouftte, fo fd)cint es bod>, ald wenn fein flareS Urteil in biefer Sejiefjung il;n ocrlaffen Ijätte bei bem naa) 1812 beginnenben £efenfiofriege. $öaf)rf$emlid) unterfd)ä£te er ben ßfjarafter ber SJeroegung in £eutfa)lanb in bemfelben üftafte, roie er feine unb granfreidjS Kräfte j$u t>od) anfd)lug. 2öar er roirflidj ber 9lnfidjt, nadj ber in 9tuftlanb er- folgten 93ernid)tung feiner groften 2Irmee, *preuften unb »JJolcn be= fe$t galten, ben rufftfdjen gelbjug nod) einmal roieber aufnehmen . ju tonnen, fo ftellte fia) bieS als ein oerf)ängniftooller Srrtfyum heraus, 2Har er aber nidjt biefer 2lnfid)t, roeSfjalb lieft er bei feiner glua)t nadj $ari3 nidjt ben bie Trümmer feiner 2lrmee fammelnben SSicefönig @ugen bie Sefafcungen aus ben polnifdjen

v

Digitized by Google

49

unb preufsifdjen gcftungen bi$ jur (Slbe, feiner neuen Operation«* bajt«, Ijerauägieljen? <Sr hätte hiermit [einer, gum größten Steile au3 jungen Gruppen neu ju formirenben gelbarmee bura) ein bebeutenbe«, ^öd^ft wertvolles Kontingent alter gebienter Solbaten einen feftem Kern geben fönnen. SDiefe SBefafcungen würben im weiteren Verlaufe fämmUidj $ur Kapitulation gezwungen unb mit ber Sebingung, gegen bie S3erbünbeten nia)t meljr ju fämpfen. 2U3 Napoleon fia) 1813 gur Räumung von Bresben gezwungen fa$, liefe er ben SRarfdjall St. Gor mit 35 000 SWann in btefer befefttgten ötabt jurücf, obwohl er wufjte, bafe bie SBerbünbeten mit überlegenen Kräften fjerbeijogen, um ilm $u einer (Sntfajeibungfr fajlaa)t au gwingen. 2lua) biefeS Korp«, weldje« bei Seipjig fehlte, mar ber 3bee, noc$ einen feften »JUafc me^r in ber ©eroalt ju behalten, jum Opfer gebraut.

211« Napoleon 1813 über ben Styein gurüdfging, oerblieben 130 000 Wann Kerntruppen als geftung«befafcungen in $olen unb 2>eutfd)lanb jurüdf. $>en ©ebanfen, feine Eroberungen roieber aufgeben gu müffen, oermochte er nidjt auszubeuten; fobalb er feinem erften, mit befonberem 9taa)brucf auSgefprodjenen ®runb= fafc: „füljrt Singriff 8 friege!" nia)t mehr gerecht werben fonnte, oergafj er feljr gu feinem 9tad)tf)eile auch bie ^Befolgung fetner ferneren £auptrtchtfchnur, „alle Kräfte auf bem 6a)ta$tfelbe gu oerfammeln". @r oermochte nicht mehr, 3roif<h*n ben 2lnfprüd)en be$ freien gelbe« unb benjenigen ber geftungen ben ^eilfamen Rapport herjuftellen. m .

33ebürftc nod) eine« ferneren 93ele$e$, baf; unter Umftänben

fefle $lä$e eine jweifa^neibige SBaffe fein fönnen, fo würbe, SBajaine« in ÜRefc erfolgte Kapitulation ein SBeifpiel bafür fein.

5Die ßat heberlehre oon ber 3Jlöglia)feit eine« angefleht« be« Jeinbe« ftattfinbenben 2)eboua)irenS einer 3lrmee au« einem gort* gürtel ^erauö möchte gegenwärtig nur auf eine geftung anwenbs bar fein: >ßari8, im Uebrigen ift fte $lpafe. $ajj man aua) in einer im freien gelbe gewählten unb felbft uneinnehmbar feften Stellung fia) unter allen Umftdnben bie SRücfyugälinie frei galten unb bei beren Sebrofmng bie Stellung trofc aller loctenben SRufjme«* äugten unbebingt räumen mujj, bafür liefert £)«man ^afcha m feiner iljm ju feljr an« £erj gewaa)fenen Stellung oon »JHewna ben fprea)enbften Sewei«. £)urch ben honoris causa in Scene gefegten SchlufjauSfall §at er feinen grofjen geiler beforirt, aber

fleunjroboicTjigfieT 3a^rflanfl, XCII. JBanb. 4

Digitized by Google

50

nicht gut gemacht. SBteflcid^t tft er fogar mehr gu tabeln, als SBagaine, benn wenn er auch oon bem ©rof$hetrn nach $lewna beorbert worben war, fo fonnte er fich bod> bie (Stellung nicht nur felbft auswählen, fonbern ihm bot fia) aud) bodj gum mmbcften gweimal bie ©elegenheit, ben mit fd&weren 2*erluften abgefangenen Ärtibener gu oerfolgen unb oieUeich t gu oernichten. 2lber er nufcte feine 6iege nidjt aus, was ihm tro$ beS Langels an Äaoallerie boa) wohl nid>t unmöglich gewefen wäre. Skgaine würbe nad) hartnädigen kämpfen in bie geftung gurüdgeworfen. (£r fonnte auf (Sntfafc h°ffcn/ er fonnte, wenn fdjlea)t tnfpirirt, annehmen, bafi er einen großen Ztyil ber beutfdjen Strmee oor 9Re$ feft* galten unb baburdj bie <£infä)lieftung oon $aris unmöglich machen werbe. £)b er hierbei unter bem bireften (Sinflufj feines unglücf* liehen ©ouoeramS ftanb, ber feine ©rünbe Ijatte, mit einer ge* fchlagenen Slrmee nia)t oor $artS erlernen gu motten, ober ob htidjt, barüber wirb bie ©efä)ia)te mofjl erft fpäter ootte Slufflärung loerfdjaffen fönnen. SebenfaUS aber oerftiejj er mit ber in 9Re£ fia) auferlegten pafftoen Flotte intenfio gegen bie £ehren Sona« l partes, ber nach feinem eigenen Seifptel bie §auptftabt burä) bie fim freien ^elbe manöorirenbe 2lrmee gu beden »erlangt unb bad Littel beS ©icheinfchliefjenlaffenS als unbebingt unguläffig oer* (wirft. 33againe mufete bie geftung um jeben $retS oerlaffen, beoor noch aus Langel an Nahrungsmitteln baS erfte *Pferb ge* fa)laa)tet würbe. 2Benn er ben SluSfall über Noiffeoille nia)t burdjfüfjren wollte unb ein 2)urd)brudj in biefer, ber öftlid)en SRidjtung unternommen, bot feine 2luSftd|t auf Rettung ber Slrmce fo ^atte er it)n nicht anfefcen unb lieber über Liebenhofen baö £ujremburgifd)e gu gewinnen fud)en fotten. ©ing bann aud) bie fernere SWitwirfung ber 2lrmee für biefen gelbgug oerloren, fo oerwidelte fte boch nicht auch bie 5eftun9 m *hr unoermeib* litheS ©efdntf. UebrigenS ^atte Sagaine nicht oiel 3eit, um gu überlegen, ob er f«h einfchliefeen laffen wolle ober nicht. Unb biefe furge, foftbare Seit oerlor er noch 8«™ ^«l mit ^Befragen eines ßriegSratheS. Nach Sfriebrich bem ©rofjen pflegte ber »JJrinj @ugen gu fagen: „bafi, fo oft ein ©eneral feine £uft tyabt, etwad ju unternehmen, es fein beffereS SRittel gäbe, als einen ßriegö* rath gu fyalttn". 2luf ber anbern Seite oollgog fia) £>Smand @infchlie|ung erft nach wehr als gwei SRonaten, aa)t ^Bochen naa) ©innahme ber ^ofition oon »piewna hatte er noa) bie ©trafce

Digitized by Google

51

nach 2owtfd>a unb bic naa) (Sofia gu feiner Verfügung. ®$ ' mangelte ihm alfo nicht an 3eit, fia> bie Jtonfequengen feinet SBefjarrenS in ber Stellung flar gu machen; abguwägen, ob bura) ein HuS^arren um einige 2Boa)en länger mit ftt)(ief;lia)em 33erluft ber ihm unterftellten 60 000 SRann feinem Sanbe wirftia) ein befferer SMenffc geleiftet werbe, als wenn er rechtzeitig über Sofia auswich, um bem geinbe ben 2Beg nach ßonftantinopel mit freiem SRütfen fperren gu helfen. 2)afj bei ber in ben I)of)en ßommanbo* fteHen ber ttirfifd^en Slrmee ^errfä)enben @iferfuä)t ein ernfthafter <£ntfa$oerfuch nicht ftattpnben werbe, baä §atte £)3man wohl roiffen fönnen.

3)aö militärifche Schlujjergebnifc mar bei biefen beiben ©n- fchliefeungen baffelbe, nia)t jeboch baS Sdjicffal ber beftegten gührer. 2)er eine würbe oon feinem Saterlanbe geartet unb oerbammt, ber anbere rourbe in ben £immel erhoben oon gürft unb SBolf! S3eibe Ratten benfelben gehler begangen: geblenbet oon ben porubergef)enben SSort^eilen einer fcften Stellung, ^atte ihr Sluge bie f djarfen Slnforberungen, welche ber Krieg im freien gelbe an bie ümen anoertrauten Streitfräfte erhob, nicht mehr gu erfennen oermoa)t.

Sa; bitte um 9Jad)jtä}t, roenn ia) oerfudje, au§ biefen lüden* haften Betrachtungen eine allgemeine Schlußfolgerung gu gießen:

£at baä freie gelb bura) <5ifenbahn= unb Selegraphenlinien für KongentrationSbewegungen unb 33erpfIegung$tran$porte ge= roiffermafeen an 2luSbefmung oerloren, ift ber gelbfrieg bura) biefe Anlagen unabhängiger geworben oon ber SBafirung auf geftungen, fo haDen biefe hmimeöerum Durö) Siä)erfteUung begm. Sperrung jener Sinien eine gefteigerte 93ebcutung erhalten. 2)ie im freiejt gelbe fräftig burchgeführte Dffenfioe mujj als oorneTjmfte Kriegt upeialieir getieft, mesTjalb bieieuiayßu Sangen, welche eine foldje begünftigw^ln erTier fiinie gur ©eltung fommen muffen. (53 be* ginnt jeboa) ber SÖertf) auch berjenigen geftungen, welche h«upt= fachlich befenftoen 3weden bienen follen, fich bemerfbar gu machen, roenn bie Slrmee ba3 offene gelb einmal nicht gu falten im Stanbe fein foHte. 3)a nun ber oon ben ßriegSentfcheibungen auf bie ©efdude ber Golfer geübte Ginfluf* mit ber burch gort* fchritte ber SSaffenteclmif unb burch SöeraUgemeinerung be3 Staffens bienfled roachfenben Energie ber Kriegführung ftetig gunimmt, fo werben bie Kriege groifchen ben neueren Kulturoölfern be3 euro*

4*

Digitized by

-

52

pätfdjen flonttnentd, falls nidjt befonbere SBerfjältniffe bcr äufeern ^olitif änbernb eingreifen, in 3ufunft barüber $u entföeiben . §aben, roela)ed SJolfed »olitifdje ©rjftenj für eine SRetye r»on Saljrjejmten ober gar für Saljrljunberte erlofd^en mufj. 2)aJ$ aber, roenn es in einem folgen Äampfe auf bie Entfaltung ber legten äufcerften Äräfte aniommt, allein eine mit audgebelmten, bie Gtnfajliefjung unmöglich maä)enben 33efeftigungdanlagen t>erf eigene grofje unb reiche Sanbedljauptftabt bie 6ia)erfjeit gewährt, bie gormirung unb Sludftattung ganjer Armeen nia)t nur &u ooll* Siefen, fonbern lefctere audj bad freie gelb geroinnen ju lajfen, unb bafi bed^alb bamt eine folaje geftung oon unberechenbar $ol>er ©ebeutung roerben mu£, möa)te faum §u bejroeifeln fein.

hoffen roh*, ba& e3 und vergönnt fein möge, jtetd nur in geinbedlanb bie ßriegdentf Reibung gu erjroingen; tauften mir und aber nidjt über bie mögliche ©eftaltung ber lommenben Kriege; mögen jie und vertraut finben mit bem ©ebraudje ber Söaffen, fei ed jum 2>ur$breo$en bed efjernen ©ürteld ber geftungen, fei ed jum ©eroinnen unb $um Sefjaupten bed offenen freien gelbed.

y Google

m.

(Ermittelung ber gegett Sdjtffe erreiditcn Treffer

beim Seekriegsfoie!.

Um beim ©eefriegSfpiel bic gegen ein in gatyrt begriffenes ©d)i|f erreichte fcreffwirfung beftimmen ju fönnen, fann man, unter 33enu$ung ber nadjftefjenben Tabelle, bie im golgenben betriebene ^etl)obe anwenben; gleichzeitig fann festere gu Betrachtungen über bas geeignetfte ©chiefwerfafjren gegen ©cfyiffe bienen.

ES mirb als SluSgangSpunft beS (Spiels ber 3eitpunft einer befrimmten ÜJteffung ber Entfernung in ©palte f, fowie baS Er« gebnife biefer SJleffung in ©palte a oerjei^net. $a bie 3fteffung geiler einfchliejjt, fo wirb in ©palte b naa) ber Entfdjeibung ber fieitung eine anbere, ber SBertljeibigung niajt befannt werbenbe 3a^l als tf)atfäd)lia)e Entfernung eingetragen; bie £>ifferenj beiber Entfernungen barf inbejfen ben falben SJtarjmal fehler beS bejügs Iia)en 3nftrumenteS nicht überfteigen.

©palte c umfafjt bie auf ©runb ber ^effung fommanbirte Entfernung , bie j. 23. bei ftch nähernbem 3tele jmecfmäfiig etwa« fleiner als bie Angabe beS SlpparateS gewählt werben wirb.

©iebt nun bie 93ertl)eibigung bie bis gur 2lbgabe beS erften (SchuffeS ©erfliejjenbe 3eit an, fo läjjt fich ©palte g unb in S8er* binbung' mit ©palte c, b. h- unter 33erücffta)tigung ber glugjeit, auch Spalte h ausfüllen, nämlich ber 3eitpunft beS ©efchofc einfchlagS genau angeben. ES wirb Iner^u bemerft, bafc 2ageS* einflüffe bie glugjeit faum berühren, berart, ba& aud> bei erheblich fürjerer ©chufcweite, als golge Ijoljer Suftbichte ober entgegen* ftehenben 2öinbeS, wegen ber größeren SBerminberung ber ©efa)ofc gefdjtoinbigfeit bie glugjeit als fonftant betrachtet werben fann.

2)a bie Leitung bie ©palte b fennt, fo fann fie wegen ber (aua) ber SBert^eibigung gugänglia)en) ßenntnifi ber gahrt=

Digitized by

54

OS CO

o

03

Od C:

8*

3

03 C: CD

'S

3"

o o

CO er

03

CO

CO

3"

Ol

-

CO

er

9?r. bc« IMM

3

9 |

st "2. *»*

SS 5

m

er 1

- s

3

äs.

3 =?

En»

B 3

(3 01

CT» 3

CO

c

a o

(?)

3- er 3 5

<5

o

II S

H> CT D or «

5"

03

03 CO

H. 2. «g ' 8- '

2 öo 2T 2?"* 2.

«1

CO

3? o

er r.

** - o -

äs

es or

o: Q>sr o »— '

CO 33 -ET o 0

I | CO <* ** t^*

II <»*o ä

xfi 9 **

03

o

-

Ifi

3 ST »1 «T ^ 3 3

«*r #-t 3 « t> -ir;; - " g

g elf

J? 3 3

MG) 3 i3

CO

i 3

3 2 ' =

3 ffO « a,

2.0 Z ^cV ^-5,2 3 S-

3 to

f.*

33 w

^ -

wco 3- &

o er o

CO CT (3 o **

co q. H

p 33

3 o

BORS 00

z a B

2. 2. er H S. *^

^ rr s- B 33

CO ^

o

33 O 3 <»'

er

96 3 ^

5 . ®

Je

Mf O

o <&> 33 _

2.^

3 g

o «-"S- r

3 Ö

3 33

3 O

O

3 er

co 9

er *-t

o <*

3 to

o

<5" Q 3 =

20 3

» ^3JT ^ 2, ^= ff

w 8. i

«% TT (f>-.3

« o or- e-3^,0.

•s UV*

2r|*r

= 3 ry ». = 0"3 1

I 2.5»

? 3=? 3

es

3 «% ♦<

- «—» 3 3

CO

uigmzea c

y VjOü

55

gefdjroinbigfeit bie Entfernung genau feftfefcen, in melier ftd^ ber anoiftrte fünft beS ©dnffeö, alfo etwa ber ©ctyornftein, gur 3eit beS @ef<&o{jemfa)lag3*befinbet. $iefe Angabe enthält bie ©palte k.

2öirb anbererfeitS bie Entfernung beS @efd)o|einfa)lag« (©palte e) beftimmt, fo wirb fta) unter ©erütfftdfctigung ber ©ajifföbimenfionen aus bem 33ergleidje ber ©palten e unb k ents Reiben laffen, ob ber ©dmfc ein Treffer getoefen ober furg bejm. nett gegangen ift

©efmfs Ermittelung ber Entfernung beS ©efä)o&einfd)lag3 entf Reibet nun gunädjft bie Seitung barüber, ob bie Jageöeinfltiffc fia) ber ©ä)ujjtafel beS @efä)ü$e3 anfcfymiegen, refp. reelle SEifferenj in ber Sage be« mittleren SrejfpunfteS (eine größere 3a^l ©a)üffe oorauägefefct) gegenüber ber fommanbirten Entfernung befte^en mürbe. $ementfprea)enb wirb ©palte d ausgefüllt. 3n- bejfen mufc bie Seitung weiter barüber fdpffig werben, welkem Steile ber ©ruppe gerabe ber einzelne ©dmfc angehören foH.

Um hierbei 2BiHfür au$$ufä)lie&en, entfd&eibet ber SBtitfel, fo bajj nunmefjr bie Entfernung be3 ®efc§ojjeinfc$lage3 genau angegeben werben fann.

2)ie ©palten d unb e entgiefjen fidj ber Äenntnifj be3 SBer= tfjeibtgera.

3um SBürfeln empfiehlt ftd) ber (§ebraud) groeier gewöhnlichen 2Mrfel. 3)a jebe Jlädje beS einen (a) mit jeber 3fläd)e befl anberen(b) fombinirt werten fann, fo ergeben ftd> 36 oerfa)iebene Sagen ber oberen 2Bürfelflää)en. §ieroon entfallen auf:

3a$ltmmirf

2Cn3a^ ber gällt

93egrünbung

2

1

la + lb

3

2

la-4-2b,2a+-lb

4

3

la + 3b,2a + 2b, 3aH-lb

5

4

la + 4b,2a-h3b, 3a + 2b, 4a -Mb

6

5

u. f. ».

7

6

8

5

9

4

10

3

11

2

12

1

Digitized by Google

56

2)en 11 möglt^tn 3a^lemoürfen entfpredjenb, tljcilt man nuit bic Sotalftreuung mn in 10 Steile (fiefje gigur) an beren jcbctn Il;eilpunft eine Safyl ftc^en fommt:

12 11 10 9 8 7 6 & 4 3 2 I 1 1 1 1 X 1 1 1 1 1

$a bie SBürfel bic 3aljlen 6, 7, 8 am Ijäufigften, bic 3o^ctt 2, 3 refp. 12, 11 am feltenften werfen, fo gewinnt man auf biefe 2lrt ein ber ©treuung ber ©efdwffe älmlidjea ©üb, ba aua) in biefer ber ftern am bidjteften ift. gür bie ©treefe p<j= 'A ber Sotalftreuung gelten bie SBürf eitlen 6, 7, 8, roelc^e unter ben 36 möglichen gäUen fummarifd) 5 -+-6 ■+• 5 = 16 mal oertreten ftnb. @3 entfprid>t bie$ na^eju bem ©efefc, ba& auf bad innerfte SBiertel ber ©efammtftreuung bie $älfte ber ©dnifeaafjl entfallt. 2)en Sötirfen 2 refp. 12 in ifjrer ©eltenljeit. entfpridjt analog ber Dereinjeltfte Äurj= ober Söeitfdfoujj.

Sötrft alfo bie Leitung 7, fo bedfen bic ©palten e unb d. 93cim 2Burf 6, 5, 4, 3, 2 wirb für Eintragung in ©palte e bie

3a^l ber ©palte d um refp. ~, ^, ^, ~ ber fjalben SotaU

ftreuung oerminbert, analog für bie leeren 3al>len oermeljrt.

Ueber feitliü)e$ 93orbetfc(>iefjen wirb eoentueü ebenfalls burd) 2Btirfel entf Rieben. von «pfifter.

Digitized by Google

filetne illittljetlttngeit.

töettenbe ober fafjrenbe ©aüerien?

1.

$ie rettenbe Artillerie ift ht Jranfreidj n>ieberr)o!t ber ®egen= ftanb beö Singriffs in ber treffe getoefen, unb neuerbingS bringt L'avenir militaire einen längeren Sluffafc, ber, of)ne toefentlia) neue Orünbe anjufü^ren, $unä$ft bie Umroanblung ber 36 reiten* ben Batterien, roeld&e ber Äorp8artitterie juget^eilt ftnb, in fa^renbe Batterien verlangt unb nur bie 18 reitenben Batterien, rael^e ben 6 felbftftänbigen flaoatterie=2)tt)iftonen gugetljeilt werben, cor* läufig beftejjen lafjen roiH. 9tad)ftef)enb geben wir einen Sluöjug bei genannten 5luffa$e3.

2)ie mobile fafjrenbe Batterie fyat einen ©tat oon 183, eine rettenbe Batterie oon 215 ^f erben. $iefe§ 3Jlef)r oon 54 *Pf erben üerlängert bie ÜWarf äjfolonne um 50 m, unb müffen 54 Stationen, 9*eferoe=<£ifen ic. mein* mitgefürt roerben. 3m ßantonnement bebarf bie reitenbe Batterie eines größeren 9taoon3, um bie $ferbe unterjubringen, unb finb bie ©tätte fnopp, fo wirb ein Sljeil ber $ferbe fein Unternommen pnben, moburdj bie (Srfjolung, bie ber Äommanbeur bem ©anjen Ijat angebeifjen laffen motten, nufcloö wirb.

Sietet fta) beim Slnmarfa) auf ba3 ©efeajtöfelb ein ^inber* ntfj, ein ©raben, ein Slbfjang ober ein ftecfengebliebenes Jafjrjeug, fo ftnb bie 33ebienung$mannfd)aften ber fafyrenben Batterie fofort bei ber §anb, um baffelbe gu befeitigen, unb ebenfo fdjnett ftnb fte roieber auf iljrem @efä)üfc unb ber »ßrofce. 93ei einer reitenben ^Batterie bajegen müffen bie Seute erft abftfcen unb tr)rc »Pf erbe abgeben, um bann naä) SBefeitigung be$ £inberniffe3 biefelben wieber auftufu^en unb aufeufifcen; ftnb bie ^ferbe bura) ben

Digitized by

58

©erudj bc3 *puloer$, baä ©etöfe be§ Stampf e8 unb bic plöfclich unterbrochene fchneHe ^Bewegung aufgeregt, fo läfct fid^ ba3 2lü*e3 nid)t immer rafch ausführen.

SBeim Slbprofcen ift bie SBebienung ber fafyrenben Batterie fdmeH bei ber £anb, wäljrenb bie Leiter erft ihre ^ferbe abgeben müffen. 3nt (Sefedjt bilbet bie reitenbe Batterie eine bidjtere 3Jtaffe, bie leichter beobachtet werben fann. £)ie ^ferbe ftnb ferner ju becfen, unb beim (Sinfchlagen oon Oranaten fangen bic« felben an ju fpringen, fo bajj ber >jjferbehalter, ber fo fdwn ge* neigt ift, ben Jtopf 311 oerlieren, eine fdjwere Aufgabe ^at. Slüed bieS bringt Unruhe in bie ^Batterie unb beeinträchtigt bie S3c« bienung. 2lu{jerbem ftnb noch bie *Pferbef)alter für bie eigentliche 33ebienung be3 ©efajütjes oerloren.

„2Ba$ läfet ftcr) noch über bie befonberen ©chwierigfeiten ber 2lu3bilbung eineö reitenben SlrtiDeriften fagenV 2)er Oberftlieutenant v. ©djeU unb ber SJtajor £offbauer in 2)eutfchlanb unb bei Äapitain §>eHebaut in Belgien, bie ftch mit biefer Jrage be* fchäftigt höben, ftnb einftimmig ber Anficht, bafj es bei ber furzen 25ienftjeit aujjerorbentlid) fdjwierig ift, bemfelben 3Jtanne baS leiten unb bie 33ebienung be3 ©efchüfceä flu lehren, unb bodj müffen beibe ^hätigfciten bem reitenben SlrtiHeriften befonberö geläufig fein." 2üenn auch elegant, mufj er boch feft im Sattel ftfcen, unb ba er e$ faft ftets mit fein* beweglichen 3ielen, wie bie feinbliche ßaoaHerie, ju thun fyat, fo rnufc bie Sticht* auöbilbung befonberä forgfältig fein.

Stadlern fo bie Schwächen aufgezählt ftnb, follen auch SBortheile aufgeführt werben. 2>iefe befchränfen ftch auf einen $unft: bie größere SchneHigfeit ber reitenben ^Batterie. SDaS be* fpannte HO mm ©efdt>ü§ wiegt 1555 kg, ba$ 90 mm ©efdjüfc ba= gegen 2010 kg; ber Unterfchieb beträgt fomtt 455 kg ober 76 kg pro ^ferb (259 gegen 335 kg); baju fommt baä ©ewicht ber SBebicnungSmannfchaften, welche auf $ro$e unb fiaffete auffvfcen, Söenn fomit eine größere 33emeglidifeit jugeftanben werben mufe, fo fragt ftch bo^ ob bie moberne Sattif oon ben gelbbatterien eine biö auffl Sleufjerfte gefteigerte ©dmeHigfeit oerlangt.

3)ie 2krtf)eibiger ber reitcitben Artillerie führen gewöhnlich bie ©chlacht oon grieblanb an, wo bie Artillerie be§ ©eneral« ©eitarmont burch ihr rafcheä Sorgehen fo glän$enbe ©rfolge er« gleite. Xicfelbe ging, ftetä in ber Karriere, naa) etnanber auf

Google

59

400, 200 unb 120 m an ben geinb Ijeran unb braute burdj biefeS füllte SBorgefyen bie feinblid)e Infanterie in Unorbnung. 2lber bie SBerfjältniffe liegen jefct gang anber*. 2)ie geringen ©d&ufc wetten ber 3nfanterie matten e$ bamal« moglia^, bafj 2lrtillerie= Waffen auf $tortätf$fa}ufjtoeite oorgingen, unb natürlictyenoeife war bann ber ©alopp am $lafce. £)er ©etoinn einiger Minuten furj »or ber @ntfa)eibung mar oon Söidjtigfeit unb ber moraltfd)c Gffeft nia)t au unterfd&äfcen, wenn auaj auf gutes ©a)iefjen weniger gu rennen war.

£eutjutage gemattet bie oerbefferte 3nfanteriebetoaffnung fein SBorgetyen auf Äariätfa)btftang, unb biefe ©djujjart bient nur nodj $ur 2Beru)eibigung. 3)ie ©djufsroeiten werben feiten unter 1800 m betragen, unb man mufj ben geinb nidjt mit ben ©efpannen, fonbem mit bem Sluffafc verfolgen. 2lUe (5efa)tifce ber europäifdjcn Armeen fönnen ben SRütfgug be3 geinbe« auf mehrere Kilometer perfolgen.

Aua) fprea)en ftd& Diele 3Hilitärfa)riftftelIer gegen ein SBor* ge^en in rafdjer (Sangart aud. 9iaa) 2lu8fü^rung eine* langen ©aloppS ift ber Äanonier raoljl geeignet, mit bem ©äbel gu fömpfen, aber ni$t baö ©efa)ü$ gu rieten. @r befinbet fia) im 3uftanbe ber (Erregung, ber gut für ben ßampf mit ber blanfen SBaffe, aber nadjtljeilig ift, wenn e$ gilt, ben Sluffafc gu ftellen, bie Seitenoerfa)iebung gu nehmen ober einen 3ünber gu tempiren. $a£ „brouhaha" beS <Sü)lad)tfelbeä ift allein fdron fjinreidjenb, eine genaue SBebienung gu beeinträa)tigen, unb foH man nia)t nod) neue Elemente ber Unrufje fc&affen.

„2>er #auptioertl> bes ©eföüfceS beruht auf feiner $f>eil* nafmtlofigteit; gum toirffamen ©ebraua) ift föulje nötl>ig." JebeS $rägifion3inftrument oerlangt eine forgfame 93ef>anblung, unb eine mit Uebereilung gebraudjte ©olbioage wägt ungenauer, ald bie erfte befte Ärämertoage.

9taa) allem ©efagten ift baS beibehalten ber reitenbeu ^Batterien nur ein 3l!t ber $ietät, tocujrenb bie Vernunft gebietet, btefelben in eine gleite Slngaljl fafyrenber ^Batterien umguioanbeln.

(Sine Ausnahme madjen biejenigen reitenben Batterien, toela)e ben felbftftänbigen ÄaoaUerie^ioiftonen gugettyeilt roerben. 9taa) bem Reglement nimmt bie Artillerie in ben Äaoalleriefämpfen nur eine Stellung. 2>er flommanbeur ro'fylt eine AuffteHung, roeld&e u)m geftattet, ba« geuer frü^eitig gu eröffnen, olme bie

Digitized by Google

60

flaoallerie §u Befchränfen, unb bie ü)m genügenbe« ©efid)t$felb bietet, um bie $wifton in ben uerfdnebenen ©efed)t$momenten unterftüfcen gu tonnen, ohne bie ©tettung gu wechfeln. $ie 2luf* gäbe einer Äaoaflerie=93atterie ift baher eine anbere, al$ biejenige ber 3)wifion3- unb ßorpgartillerie. ©ie erforbert eine befonbere 2lu3bilbung, bie aua), wenn angängig, burch ein befonberes Material erleichtert werben !ann. $ie militärischen Autoritäten, welche ftd) mit ben Aufgaben ber felbftftänbicjen ÄaoalIerie=$uris ftonen beschäftigt fyabtn, forbem einftimmig, bafj bie 33ewegltchfeti ber gugettjeüien Batterien naa) jeber SRichtung entwicfeli werben mufc. $)te £auptjiele biefer Batterien ftnb beweglich unb fdt)neU wechfelnb, eS ift alfo (eine 3eit flu oerlieren. 2Jton mufe fclbft, um 3eit ju gewinnen, mit gelabenen ©efchüfcen unb gefteHtem 2luffa$ oorgehen.

SDiefe 3Raf$regeln ftnb in $eutfchlanb für gewiffe %attt oor* getrieben unb ber Oberft t>. ©a)eH empfiehlt fie fcfjr. ©dmeH anfommen, fdmeH richten, fdmeH fchiefeen, baö ftnb bie entf Reiben« ben Bebingungett (Sin anberer ©chriftfteHer brütft ftch noch fräftiger auS: „II faut tirer, tirer en toute häte, tirer le pre- irrier, fut-ce en Tair, fut-ce ä poudre, pour surprendre les escadrons ennemis et glisser dans leurs rangs la confusion et raiarme."

2öir müffen baher bie reitenben Batterien ber felbjrftänbigen 5*aöaüerie=$wiftonen gelten (äffen ; aua) fpricht bie Jtriegögefchichte für fte. 3m 3at)re 1806 folgte bie reitenbe Slrtillerie ber JlctoaUerie SJlurats bei ihrer Verfolgung ber krümmer ber preufcifchen Slrmee nach ber ©flacht oon 3ena. ©ie führte einen fünfeehniägigen ®ewaltmarfch auö unb burd) ihr rechtzeitige« Gr* fc^einen entfdneb fte bie Kapitulation oon fyrenjlau. ©orgt man bafür, bafj fte gufünftig ftets ebenfo gebraust wirb, bann (ann man ofme SBiberrebe großen Vorteil oon it)r gießen.

2lber nach oem Öberft *>• ©djeH ftnb bie reitenben Batterien trofc i^rer Seich tigfeit burdjau$ unfähig, ftd) mit ber JtaoaHerie feft gu oerbinben. 9taa) einem anbern ©chriftfteHer ift bie £öfung ber Aufgabe nur burch befonberö gute Sefpannung, Vollblut, $u erwarten. Slber biefeö 3Jftttel würbe auch cme far)rcnbc Batterie befähigen, ber Äaoauerie $u folgen. 2ßieber Slnbere, bie ben reitenben Batterien, wenn auch mit Söiberftreben, ihre Berechtigung oorläuftg nicht abfprechen wollen, fyaben ben 2öunfch, ba& bte

Digitized by Google

Gl

IBerbefferung unb (Meisterung be8 SRaterialö bie Umwanblung ber reitenben Ratterten in faljrenbe re$t balb geftatten möge.

$ie 36 reitenben Stotterten, bic für bie Äorpöortißerie bc= jrnnmt finb, finb jebenfaHS, unter Serücffidfjttgung iljrer geringeren baHiftifSen Stiftung, weniger wertfj, alö bie fafjrenben Ratterten, unb ü)r SBerfc^winben würbe fein 23ebenfen unb fein SBebauern erregen, wenn bie 33ertf>eibiger ber 18 $aoaHerie=23atterien niä)t fürchteten, bog ber %aü ber einen ben gatt ber anberen na$ ftd) gießen würbe, $ie leiteten Ijaben aber wegen iljrer größeren 33eroegli$feit eine 93ered)tigung, nur müjjten biefelben fdfjon im grieben in 6 Abteilungen ä 3 Batterien unter je einem Stom* manbeur Bereinigt unb ben 6 Äaoatterie-^wifionen jugetfjeüt werben. $er $wifton8fommanbeur entfdfjeibet über bie S8er= roenbung feiner Artillerie gerobe fo, wte über bie feiner <5t$n)a= bronen; ber ^ommanbeur feiner Artillerie ift in feine Abfluten eingeweiht unb für)rt bementfpredjenb feine Batterien. Sefcterer mujj alfo ni$t nur ein guter ArtiHerift fein, fonbem er mujj audjj eine ooHfommene Äenntnifj beö Reglements ber ßaaatterie befifcen unb mit ben Sftanööem berfelben oertraut fein.

(Bdjüepen wir enbtidj mit bem 2öunfa)e, bafj bie neue @nt= betfung jur Aufhebung be§ SRücflaufS, bie geftattet, ein wirffamed $Ho^r mit einer teilten Saffete §u Bereinigen, §u einer ®le\tyf)t\t in unferm gelbartitterie^aterial füf>rt, inbem unfere fämmflicf)en reitenben Batterien in fa^renbe oerwanbelt werben.

Digitized by Google

-

Literatur.

1.

Etüde sur le tir d'une batterie de campagne par A. Lottin, capitaine-commandant d'artillerie. Bruxelles. C. Muquardt.

SBerfaffer befprid^t m bcm norliegenben Söerfe, roeldjeö cht 2lu8$ug au§ ber Revue militaire beige ift, bie Sdjiejjregeln ber belgif djen Artillerie, meldje in i^rcr augenbltcf liefen gaffung feinen 93eifaH md)t tjaben unb in ber Zfyctt von einer unglaublichen Kpmplijirtfjeit ftnb. (5r ift bemtifjt, einfache 9tegeln, bie ntd>t nur auf bem Spieftplafc, fonbem aud) oor bem geinbe praftifdj an* roenbbar finb, $u entroicfeln. 3u biefem 3n>ccf unterzieht er bie beutfajen unb franjöfifc^en Spielregeln einer eingehenben ©e* trachtung, unb er auch in faft allen roef entließen fünften

unferen Slnfipten ftp anfpltefct, fo bilben feine SSorfpläge bop geroiffermafeen einen Kompromiß gnüfpen ben fran^öfifpen unb beutfpen Spielregeln, gür bie erfteren ift ber umfaffenbe ©e= braup von Korrekturen mittelft ber Kurbel parafteriftifp. 2)ie in Belgien augenblidlip nop im ©ebraup befinblipen ©cfpüfce \)abc\\ eine lange SBifirlinie mit lofem 2luffa$. (Sin folper aber mapt bie Slnmenbung ber Kurbel gerabegu nothroenbtg, wenn man einigermaßen fpneH fpießen null, unb fo ift e$ begreiflich, bafe ber ^erfaffer ftp in biefem fünfte bem franjöfifpen SBer= fallen mit allen feinen Konfequenjen anfpliefet.

(Stroafl u>ir!lip 9teue$ roirb ber beutfpe Artillerie :£>ffaier faum in bem Söupe finben. immerhin ift e3 intereffant, ba3 bei unfi Wtiltigc einer burpaud objeftioen unb fapoerftänbigen Kritif unterzogen ju fe^en.

Digitized by Google

6S

ShiffaHenb mar uns, bafi an feiner ©teile beS 93uä)eS oom Säjrapnelfchujj bie $ebe ift. $>te alten, augenblitflich noch in (Gebrauch befinblichen ©efdjüfce fmb nicht mit ©chrapnel« auö* gerüftet. Ueber baS ©ehiefcen mit biefer ©chujjart föeinen bafjer noa) gar feine Erfahrungen gemacht gu fein.

2.

Selbftunterrid)t in ber $ferbefenntnij$. Gearbeitet tum *p. Sranb, £)berroj$arjt im 2. $ranbenburgifd)en gelb=2lrtiHerie* Regiment 9cr. 18 (®eneral=gelb$eugmeifter). 3ftit 52 in ben $ert gebrochen §oIjfd)nitten. 3roeite oermehrte unb oerbefferte Auflage, granffurt a. £>. 1885. 33. 2üalbmannö «erlag. $rei$: 2 3Jlarf.

Söenn oon einem SButtye wie bem oorliegenben im Saufe oon *n>ei 3af>ren eine Sluflage oon 2000 (Sremplaren oergriffen ift, fo fpriä)t eine foldje Zfyatfaty berebter als bie günftigfte ßritif. @S ift bamit ber 23eioei$ geliefert, bafc einem fühlbaren 93ebürfnif$ in §n>edentfprec^enber 2Seife abgeholfen ift.

3)er SBerfaffer beabftchtigte, in gebrängter ßürge einen lieber* Mief über bie gefammte $ferbefenntni& gu geben. 3n erfter Sinie foöte baS 93udj ben Unteroffizieren ber 2lrmee als Seitfaben beim ©elbftunterrict)t bienen, um ihnen auch ba, reo es an Vorträgen unb UnterrichtSftunben fehlt, bie 3ttöglia)feit ju bieten, bas für fie SBiffenStoerthe ftd) anzueignen. Deicht nur biefe felbftgeftellte 2luf= gäbe hat ber SBerfaffer in überaus glücf lieber Söeife gelöft, fonbem über biefeö 3iel fynatö ift es ihm gelungen, einen praftifa) fefjr brauchbaren fieitfaben gu f Raffen, ber ftd) ber 3lnerfennung unb Empfehlung r)oc^gefteUter ÄaoaÜerie=Dffiziere ju erfreuen hat.

H3ei ber jefct oorliegenben jroeiten Auflage ift ber 5krfaffer beftrebt getoefen, ba§ Skrftänbnifc befonberS burä) Vermehrung ber 3eichnungen (52 gegen 14 in ber erften Auflage) gu erhöhen. 2>er (Stoff felbft ift burch §injufügung eines Kapitels „Ueber bic Äranfheiten ber Slugen unb bie Unterfuajung ber l enteren" oermehrt; ben neueften gorlfcr)rtttcn ber SBiffenfchaft tft bura) cmc gefonberte Betrachtung ber SHothlauffeuche unb einen SBeraJeid) mit ber ihr nahe oenoanbten unb oft mit ihr oerroea)*

Digitized by Google

64

feiten öruftfeudje (Snfluenja), fotoie ÜJcitthetlung einer neuen SJcethobe ber 93ef}anblung von #ornfpalten Rechnung getragen. $>ie Beigabe eines alphabetifchen SRegifterö erleichtert bie £3enu$ung be3 93uche8 roefentlich-

3n 6umma fönnen wir baS 33ua) allen Äameraben ber 28 äffe roarm empfehlen unb galten e3 namentlich auch m Ö01^ befonberer 2öeife als Seitfaben für ben Unterricht auf ben 9te= gimentsfchulen geeignet. R.

Jafchenbuch für bie gelb*9lrtillerie, gufammengeftellt von £. % v. Äretfchmar. Berlin 1884. £ ©. Mittler & <5olm, königliche §ofbuchhanblung. *Preiä: 2,50 ÜRarf.

3)aS und oorliegenbe Safchenbuch enthält in fnapper gorm, fehr überfichtlich georbnet, bienftliche 33eftimmungen, welche fleh auf ben täglichen &ienft, ba£ SRanöoer unb bie Schießübung be= Riehen; femer Seftimmungen über bie ©elb= unb SRaturaloerpflegung, bie SluSrüftung ber ©efchttfce unb -DcunitionSroagen, bie 3>nftanbs haltung be3 gelbmaterialö C/73, eine oergleia)enbe Ueberftcht ber StuSrüftung unb Organifation ber gelb=9lrtillerie ber europaifchen ©rofrnächte, ^otijen über ÜRajje unb ©eroid^te unb ben S5erfehr mit ber *oft

3Hit bem ©ua) ift ein für Zotigen fehr prafttfeh eingerichteter äalenber unb ein ^cotijbua) nerbunben. 5Da$ gormat rft fo ge* mahlt, bafj baö Such bequem in ber Safche getragen werben fann, biefem 3mecf entfpricht auch ber äufjerft folibe £ebereinbanb.

$a8 Jafchenbuch ift fomit ein fehr nüfcliched SBabemefum für ben Offizier, beffen Slnfchaffung mir angelegentlich empfehlen fönnen.

3.

Digitized by Google

IV

SoMebett unb Stbaftopol.

2*on

Sdjröbcr,

Öcner al major j.

(£a-,u bic mit £eft 1 ausgegebenen Däfern I unb IT.)

^weiter 2Irtifcl.

5. 35orfpicl ber Belagerung. SBom 14. September bis

17. Oftober 1854.

£ie rufftfdfje glotte beS Sdnoarjen SfteereS, baS (Srgebnifc langjähriger Tityen unb großen ©elbauf roanbeS, oerfagte bei ber erften Prüfung, bie an fie herantrat. Statt fia) ju tocfjren, fudjte fie ir)r §>etl in ber Uiinafybarfeit. 2)er prädjttge ÄriegSfjafen, ge= füllt mit Sdn'ffen, oon Äüftenbatterien umfränjt, oon 2000 ©e= f^ii^mtinbungen umftarrt mar nia)ts als bie Stadjelfugel, ju ber ber Jgel fta) ballt, roenn ein Stärfcrer t^n feinblta) bebrotyt.

So ergab ftd) oöllige Umfein; ber SBerljältntffe: 2)en $afen ^atte man als SlngrtffSjiel fid) gebaut, ber §afen foUte fict) oertljeibigen fönnen; nur als ettoaS 9tebenfäa)lid)eS, roentg Be= bro(>luf)eS mürbe bie -JJtitioirfung einer SanbungStruppe auf= gefaftt unb beren 3ttöglia)feit jugeftanben nun aber Ijatte man ben §>afen überftdjert, fein tyov mit fteben Siegeln oerrammclt unb babura) ben geinb geregt, ja gelungen, bem $la$e oon ber Sanbfeite alles (SrnfteS gu SeiBe *u gef)en.

211$ ber geinb bei (Supatoria lanbete, erroartete man iljn oon fRorben f)tx; erft als er bem S3cIbcf->Tr)aIc ben dürfen fefjrte, erfanntc man, baft er eS mit ber Sanbbefefttgung ber S üb fette ber Stabtbefeftigung oon Sebaftopol oerfudjen tooHe.

$er eingetretenen Umfefjr ber 33erf)ältniffe entfpraa) nun felbfroerftänblid) bie feit Beginn beS ÄriegeS in Sebaftopol be- triebene Slrmirung burdjauS nia)t.

Heununböifrjigftfr 3ot>raaiiß, XCII. $anb. 5

Digitized by Google

Jn$befonbere bei ber ©tabtbefefttgung Ijatte neben ber ©e= ringfa)ä$ung ber 2öaljrfa)einlia)feit eine« Sanbangriff« bie Stobens befd&affenljcit, ber gel«d>arafter ber Cberflädje, lä^menb emgeroirft. $a (Srbe fc^r fnapp, ©tein ober reia^lia) norljanben war (ntdjt nur non SNatur, fonbem aua) baugcrea)t auf ben ©a)irrl)öfen'in $ereitfd)aft>, fo bc^alf man mit ben bürftigfren ©rbfajüttungen unb nalmt leinen Stnftanb, baö gefäljrlidrfte Stotterie^Saumaterial, Steine, im Slarritabcnfrile, in 1 bis 1,5 m fyofjen 'Jkidungen, tnwfen ober in &ImtmörteI ©erlegt, rerroenben.

Svknn febon überbaupt ein Angriff auf bie Sanbbefefrigung, in* Sluge gtfa&t werben follte, fo tonnte tyatte man gemeint nur bie nxftliaV errette: Hrtitterie^ua)!; «aftion 7, 6, 5, 4, ctabwmwb in $etraa)t lommen.

^iemad) befanb ftd> am läge ber feinblia>en Sanbung

4 *n \^ 4%Mli^^ ^ IV 4%»V 4-A^. J v f 4 1^4 i*J IM tili V 4. %4 j 4 + 4> 4 ^ 44 4/ 1 vmv^

Hainen 7 (KS bat Skrfcnfcunafglieb jrorf<$en §afen* unb ^anbbefeftTguiui war fertig.

^m>* iKW fübn\ürtt näcbfacic^aicn ^aftion 6 i&uarantaine? t^an^n beim Än$mfcr; IS ^ irar ber liste 34>ulterpunh unb >*ct 4uf)rrm^cnbc $&ntci anae^&uttct , fmWb nur 4 m bod) unb tu 4 4 To 3^irnKferfcivtV; ber Äcn ber Unten Jrace mar eine '»äBNubc o^^nunri^ruwebr. raibte ^alüe bei SßerieS bc= *a*> 4w* ctwt S m boben trwfwn 3taicr nra babmter lie$en= N*m nur 1 w b^bfn ^h>aOaan$f-. ^ter (Kraben bette taum 2 m

t^m groben S^ihr* ,s ^aätöl^finw«; 17 «rtftirte njfl" evft bw ÄAvroe.

Ä^vMtonroAuwi Kr ^i^Tcn 7 6 im> 6 5 irarni rwb^wVn, A't^ni ,s A n>a^ pir^id) wnn Si^J'turunbe

CV ^ij^R > $m K.ik ^;nw; ^wnc mr *cn SiaWarun^ N»rv «ma .iw :xvs >4 ,mk hr.m (feMiacnt ^5»lcWte

Digitized by Google

67

9tr. 1; fpäter SKeboute ©d&toara 18/a) linf« (öftlia)) oom Saftion unb etroaS weiter oorgefa)oben erbaut roorben, bie bur<§ einen koppelten @rbf offer mit bem aioar fdjraad), aber bodj immer: fnn materiell gefctyloffenen Umzüge beö toeftlidjen SlbfdjnitteS flufammenlnng. 2luf ben fortififatorifdjen (Sfjarafter biefer „9te* boute" tann man aus ifjrem ©raben fa)liefjen, ber bei 2,5 m ©rette nur 0,6 m Sief e r)atte.

Son Saftion 4 (2Raft= Saftion; 24/e) beftanb bie redete #älfte, ber 2öaH 2,5 m Ijod); ber ©raben, 9 m breit, 1,75 bis 2,5 m tief, in gels auögeljauen, toar bereits 1836 IjergefteHt. 3n ber linfen §älfte mar bie 9Hof>f$üttung begonnen.

hinter Saftion 4, auf bem $lateau am Staube ber toeftlia)en Söfcjmng be$ ©tabtgrunbeä, oberhalb bed ^erefftp unb be« ©üb= enbeö ber $afenbua)t befanb fta) . ber öffentliche Spaziergang ber ©tabt (Souleoarb). SängS beffen ©üb*©timfeite lag oom linfen .Uef)lpunfte beS Saftion 4 bis jum SRanbe be$ $lateau8 eine ©teinbruftioef)r, bie mit ber fleinen Satterie 9Zr. 2 (©rtibof; 27/y) abfa)loj$. 5Dicfc Anlage foßte ben 3ufammenlauf ber füb- liefen ©d)lud)ten (©faranbinaft in ber 3Ritte, roeftlid) Souleoarb*, öftlid> 2öoronaoff=©a)lu(^t) unter geuer nehmen unb na$ bem grünen Serge t)in fdjlagen.

Quer über Den ^ereffvp, ben Uebergang ber ©ubfa)luc$ten in bie §afen=Sudjt, lagen oier fleine Sarrifabenbatterien (oierjeljn 12pfbge geftungäfaronaben).*)

2luf ber für Saftion 3 beftimmten Sambora»§ölje lag eine glefa)e mit abgeftumpfter ©pi(e, nadmialä oom Singreifer „le grand Redan" genannt (38/z): 55 m geuerlinie; ©rffebung 2,5 m; Örufttoeljrbicfe (au£naljm8roeife ftarf!) 5,5 m. 3n ber 3ttücftoärt3= oerlangerung ber linfen gace 300 m entfernt war bie fleine Batterie 9tr. 3 (Subiftfdjeff; 38/v) erbaut 700 m rücfroärtö, in ber Kapitale oon Saftion 3 lag baö SJlarinelajaret^ unb oor beffen in ber Oftfeite ber (Jinfriebigung gelegenem §aupteingange, bie fleine Satterie 9ir. 4 (§ofpttal*Satterie; 35/s).

$er in bem Entwurf oon 1834/37 oorgefeljene ©tüfcpunft auf bem 3Ralad)off=§ügel mar bura) ben berühmt geworbenen Xf)urm gefdjaffen. $)ie Marine fjatte iljn gebaut unb bie ßauf« maunfdjaft (aU patriotifdjen Seitrag jur Slrmirung be$ $la$e$)

*) 9lid)t nummrt, mil balb faffirt unb burd) 33cffcrcd erfe^t.

5*

Digitized by Google

68

bejaht. $cr Zfyuxm, felbmärts mit 7,5 m #albmeffer abgerunbct, fjatte jroct Stotfroerfe für 3nfantericoertljeibigung (Stirnmauer 1,6 m bitf), barübcr Plattform für ©efcfyüfc mit nur 0,90 m fjofyer Steinbrüftung. dt mar im ©anjcn 8,5 m f)od) unb überragte bie ju feiner $>edung beftimmte ©lacisbruftroefjr um 6,5 m. X afc folefye „Üfjurmrebuitö" roenig roc^rljaft fmb, brauet Ijeute 9ticmanbem mefjr beroiefen ju merben. Sic roaren ba§ freilid) fdron bamals, mo e$ nod) SBiele gab, bie an fie glaubten. 2)ic früljer gebauten Ijiefjen bei ben -^albgelefjrten „9Nontalembert3", bie fpäter gebauten (benn c$ giebt Ijier unb ba fola)e, bie jünger fmb als ber inbirefte Sdjuft) mürben rooln* gar „^Haladwjfö" genannt. 2>ajj e3 burdjauS nicfyt jener 2lu$gang$punft, nicfyt ber 2l)urm auf bem 3Jlalad)offs^ügel gemefen ift, ber biefen Soften berüfjmt gemalt fyat ift babei überfefjen morben.

2(n bem für 53aftion 2 auSerfeljenen fünfte tag eine Batterie auf bem narften %tl$, oljne ©raben, 74 m lang, im ge lbfd;an$cn= ^rofiL Sie mar bura) Stcinroefjren an bie (Sinfriebigungdmauer beS ben ganzen Ufd)afoff=(9runb einnet)menben öffentlichen ©arten« angefd)loffen.

kleiner unb ganj ifolirt gelegen mar bie Batterie, bie 93aftion 1 oertreten foHte. 2)ie £age mar fo, bafj fie in bie Äiel^Sdjludjt feljen unb aud) bie 9tad)barbatterie (an Stelle uon Saftion 2) beftreid>en fonnte. 2ln biefe beiben Aufgaben mufcte roofjl bei 28aljl ber 33aufteHe für bie Jtaferne, bie baö 9tebuit beä 93aftton 1 bilben foHte, nic^t gebaut morben fein, benn bie* felbe lag 150 m näfjer am 9tanbe bc3 Ufdjafoff=®runbe3 (44/g), ifolirt, ganj ungebeeft. (Sleidjroofjl mar fie mit neun greftungS* cinfyomern armirt.

(£$ ift bereite angeführt, bafj Inntcr S3aftion 3 ba$ SJiarinc* lajaretl) lag. 9lod) roeiter rüdhoärts lag bie Sflarinef aferne, auf ber fianbjunge jroifdjen Äriegö^afen (Süb=5Bu$t) unb 2>ocf$.

$aö ^lateau jroifdjen ben $odtö unb bem Ufa)afoff=(9runbe nalmt bie Äarabelnaja^orftabt unb ba$ 9Rarine*9lrreftgebäube ein. 3nbcm bie Süden gmifa^en ben mafftoen (Sinfricbigungen ber einzelnen Anlagen mit Steimoeljren oon 1,2 m (2lnfdn*ag3= l)öf)e) unb »/» m Stärfc gefdjloffen morben roaren, Ijatte ftd) eine 3lrt leisten 2Ibfd)nitte8 für bie ganje Oftljälfte ber Stabtbefefrigung ergeben, ber als ein bürftiger (Srfafc für bie Ijter fefjlenben ßurtinen= mauern ber brei ^ologonfeiten biefer StrecFe gelten mochte.

Digitized by Google

Gl»

3n baö 9lngrifföfelb fdjlugen 5 ©efdjüfce be§ 5le^Ifc^tuffe^ oon Batterie 9?r. 10 (£uarantaine=gort), 6 ©efd&üfce be$ Saftion 7 unb 134 ©efd)ü$e auf bcm Umzüge oon 33afrion 6 biö 1.

2)iefe 145 (Sefdjüfce, auf eine <3trecfe oon runb 7 km oer= theilt, tonnten faum auf einen $unft beö VorfelbcS baö geuer oon mehr al$ 4 (§efd)üfcen oereinigen; es gab nod) ganj un= eingefehene Streden.

gür jebeö ©efa)ü$ waren 40 <Sdmi$ (ein Viertel Jlartätfchen) in Sereitfdjaft ; fie befanben fidj theilS in ben nächftgelegenen (Sebäuben, tfjeilö in ben Batterien fclbft, in geftung$=9Jiunition8= faften unb fupfernen SJtarine^uloerfaften.

©egen ben nörblid) oon ©ebaftopol gelanbeten geinb rüftete man erflärlichertoeife bie nörblidje Sanbfront. Sie war in fo ungenügenber iBcveitfchaft, bafs bei 2lufroanb aller oerfügbareu Littel ber mangelhafte 3uftanb fic^ nur toenig oerbeffern liefe, ^ebenfalls blieb babei für bie füblid)e Sanbfront fo gut wie md)tö übrig.

2)ie oon uns beabftajtigte Ueberfid)t wirb feljr erleichtert burdj bas (jebenfaHS oon Jobleben eingeführte) Verfahren beö Ver* tfjeibigerö, bie neu gefchaffenen Einlagen für ©efchü^aufftellung ber 3citfoIge ityreö (SntftehenS nach mit laufenben Sümmern $u oerfel)en. 2)ie meiften fyeijjen „Batterie", nur oereinjelt fommt „^ünette" unb „SKeboutc" jur Venoenbung. hieben ber laufenben Kummer erhielt jebeä SSerf einen (Eigennamen, meift ben beö erften 23efehlöha&cr$- Sm gortgange ber ^Belagerung haben *>iel= farf) bie ^Befehlshaber unb bem enifpredjenb bie tarnen gemechfelt. £ie3 fü^rt leidet jur Verwirrung. (Eigennamen finb für ben £ienft an Ort unb (Stelle, namentlich für gaffungöoermögen unb Öebächtnifj be3 gemeinen Cannes paffenber alö 3al)len; für unferen 3roecf ift e$ aber anfehaulicher unb nebenher fd)reib= bequemer, bie (Eigennamen (mit 2luSnahme roid)tigfter fünfte) bei= fette ju laffcn unb nur bie djronologifd) georbneten dummem an^uioenbcn.

2)ie 3ahlen 1 bis 8 erfcheinen leiber boppelt, weil auch bie urfprünglichen Stü^punfte beö SBcfeftigungöenttourfö oon 1834/37 numerirt finb. Verglichen 9fltfeoerftänbniffen werben mir oor= beugen, inbem mir im 2er.te biefen Stü^punften „Vaftion" (ab= gefügt „33ft") oorfe^en; ber nummerlofe <5tü$punFt jmnfchen Vft. 2 unb Vft. 3 ift „ber 2Jcalad)off".

Digitized by Google

SDie fpäteren Anlagen werben wir nur burdj bie betreffenbe laufenbe Kummer in arabifd>en 3iffern mit oorgefefctem B („Batterie") fennjeichnen. SDer Kummer laffen mir in $arentl>efe, in Srudjform gef djrieben, ben ÜRad) weis beS gelbes unfereS lieber = fichtSplaneS folgen, in welchem baS betreffenbe SBerf gelegen §at. *) 2Bo wir bie 3lrmirung angeben, fe$en wir hinter bie Kummer beS SBerf ein Semifolon; G bebeutet „©eföüfc", M „Dörfer". @8 ift alfo 9. 53. „B 26 (ll/o); 6 G" ju lefen: „Batterie 9er. 26 lag ba, n>o bie $ertif alfpalte 11 unb bie £orijontaIfpalte o ftd) fd-neiben unb war mit 6 ®efd>üfcen armirt."

2lm Sage ber f einbüßen Sanbung (14. (September) waren, wie bereits angeführt, in ben fümmerlichen 93efeftigung8anlagen ber Sübfeite 145 ©efdjüfce auf 7 km Um$ug Dertfyeilt. ©leid)- jeitig mar bie beoorjugte ÜRorbfront unb bie §afenbefeftigung mit 657 ©efa)ü$en armirt. 2ln geftung8gefa)üfcen ^atte man nod; 172 in Storraif), jebodj nur leiste tfaliber bis jum 18*$fünber; fie genügten nicht unb ftnb auch nicht oerwertljet worben. 3)ie Slrfenale beS $la$eS beherbergten über 1900 SRofjre aller gornten, Äaliber unb HlterSftufen ; nur bie Heinere Hälfte mar allenfalls brauchbar, boch fehlte eS an ^affeten unb 3ube^ör. dagegen bot bie $ur Untfjätigfeit in ihrem eigentlichen Serufe oerurtheilte glotte 1900 oöUig gebrauchsfähige 9tohre meift fdm>eren ßaltberS unb uon naa) bamaligen Slnforberungen grojjer Tragweite. Slrtittenftifd*. war man bemnaa) oortrefflich auSgeftattet. . <Sd)led)t beftcUt war eS bagegen mit bem Sngenieurgeratf). $te gortififation befafj nur §anbroerfjeug für 200 2Jlann. £)a$ ©chanjjeug beS <Sappeur=99ataiHonS unb bei* aftioen Gruppen war nüfclidj, aber nicht auSreidjenb. @S würbe nachmals aus (Stabt unb Umgegenb alles ^Brauchbare juf ammengetrieben, aua) neues Söerfyeug angefertigt.

SBißfommen waren bie SBorrathe beS <See=3eughaufeS: $o($, Saue, (Sifen, (Segeltuch u. bergl.

$er Sieg ber SBerbünbeten an ber Sllma hatte ihr SJorgeljen gegen ©ebaftopol $ur ©eipife^ctt erhoben. ?hr ßrfchemen am Selbef beftätigte bie Erwartung, bafi ber Singriff wm -Horben r)er erfolgen werbe. 2lm 26. (September waren fte jeboa) oerfd)wunben, oftwärts abgezogen, um gegen bie (Sübfeite $u fdjwenfen.

Digitized by Google

71

3n ber 3wifcf)enjeit (14. bis 26. September) fyattt man baS noa) gang fehlenbe 93aftton 5 burä) 2lbf<hälen beS §ofeS wenigftenS nothbürftig als 3nfanteriebruftwehr (2,13 m fwa), 1,83 m ftarf) gesoffen, auch bie linfe ftace DcS 33ft. 4 auf 1,83 m £öhe unb $ufe gebracht. 2)ie ÜReuanlagen befchränften fta) auf B 5*) (32/z); 10 G, um bte gefährlichen Slbbachungen beS plateauS jur SBoronjoff Schlucht (weftlich bte beS grünen Herges, öftlich bie ber 2Boron$offs#öhe) unter geuer ju befommen unb B 6 (42/t) vorläufig mit gelbgefchüfc, um bem 2RaIa$offs$BorljügeI einiger* maßen beijufommen.

$er 3uroad)3 betrug 27 ©efdjüfce, ber SlrmirungSftanb ber ©übfeite bafjer jefct im ©anjen 172 ©efchü^e.

9?achbem ber geinb feine 2lbjidjt auf bte ©üb feite ju er* fennen gegeben, wanbte ftdj alle Äraft beS SSertheibigerS biefer bisher oernachläfftgten Stnie gu.

3unäa>ft mit wenig Hoffnung auf (Srfolg, benn man mar eine« fofortigen SlnfturmS beS überftarfen getnbeS auf bte über* fdjroache ©ojufagensgeftung gewärtig. 2>n biefer berechtigten Stimmung würbe fogar preisgeben ber ©tabt unb SRücfjug ber ©arnifon auf baS Sftorbufer ber großen 93udjt nicht nur über- haupt in 33etrad)t gebogen, fonbern ins (Sinjelne erwogen unb vorbereitet !

©leid) wohl mürbe man nicht mutlos, ging vielmehr and SSerf unb nu$te jebe ©tunbe aus. täglich waren 5000 bis 6000 ÜRann an ber Slrbeit; auch oi« ^Wad^t hinburch, wenn auch in geringerer ©tärfe, würbe gefchanjt, unb auSgerüftet, was fertig geworben. S3ei bem fchwterigen Ueberführen beS fchweren «SäuffS* gefd>ü$eS auf [teilen SBegen $u ben jum 2:^eil hochgelegenen Batterien erwiefen fich bie Darrofen willig, ftnbig unb unermüblia).

So aufregenb bie Ungewißheit über bie Slbftchten beS JeinbeS war, fo erfprießlich erwies fich i§rc unerwartet lange $auer für ba3 SBachfen ber SSiberftanbSfraft.

(Sie bauerte bis gum 10. Oftober. 9iach mehrtägigem @r= feheinen oon SBorpoften unb größeren SruppS, bie erftchtlich 33oben unb *J3la$ auSforfchen wollten, oon bem ©efdjüfc beS wachfamen ^ert^eibigerS aber in refpeftooHer gerne feftgehalten worben waren,

*) ^Dic Söerle B 1 bis 4 beftanben fd)on vot bem 14. September (oergl. ©orftefjenb ©. 6C).

Digitized by Google

72

hatte ber Sterthetbiger bie erftcn 2ln$eicben bcr feinblichen Stellung* nähme erfannt. 2)ie grangofen (jwet 2)ioiftonen) Ratten im wefte liefen 2>orfelbe »on ber Schü$etv33ucht bis gur Sfaranbinafis Schlucht in 2,5 bis 3 km Gntfernung Säger geflogen; bie ©nglänber (oter 2)wifionen) im öftlidjen von ber Sfaranbinaft= Schlucht bis jum £fdjornaja=2I)ale in 3 bis 3,5 km 2lbftanb.

Sie beiben anberen frangöfifchen $wifionen nahmen als ObferoationSforpS am Slbfrurj beS Sfapun=23ergeS - gront gegen Salaflawa unb bie gebjuchtn^erge Stellung. 2)ie ad>t ^a- taiüone Surfen lagerten als allgemeine JHeferoe im £fjale nörblid) *oon 93alaflama.

2lm 10. Oftober, nach einer finftern 9tad)t, wäfjrenb meiner ber 2Binb ftabtabwärtS geweht l)atte, erfannte man, bafe ber SlngriffSfappeur fein 2öerf begonnen fjatte: 3n 960 m Slbftanb, auf bem dürfen bei ber 9tubolf=3Jieierei, jeigte ftdj 400 m lang ber mit flüchtiger ($orb*) «Sappe ausgeführte erfte franjöfifd)e Saufgraben. Aufwürfe auf ber 2Boron$off= unb ber ÜJtifrjufoff* §öhe (jener in 1300 m, biefer fogar in 2100 m Slbftanb) neigten, bafc aua) bie Gnglänber baS 2Berf begonnen Ratten. Severe Itcfeen in ber nächften 9tad)t auf bem grünen Serge ^latcau jwifchen ben Schluchten be la ©arbie unb 2öoron$off in 1280 m Slbftanb oon 33aftion 3 unb 1500 m oon ©aftion 4 einen Saufgraben »on junächft etwa 500 m Sängenentwidelung folgen. 33eibe Singreifer nahmen fofort S3atteriebau oor.

£iefe Wahrnehmung mürbe in Sebaftopol mit ©enugthuung, aufgenommen. Sofortiger Slnfturm mürbe nun nicht mehr ge= fürchtet; ber Singreifer mar als beforgt unb oorfichtig erfannt; er wollte Batterien anlegen unb ben $la$ befdnefien. greilid), ber SBertheibiger mufete fich fagen: Stach erfolgter Skfchiefeung, bie er oon feinen Skiffen aus unterftüfcen wirb, ift boch nid)tS SlnbereS gu erwarten als ber Sturm! Slber bis bahin ocrgeljen Sage unb dächte, bie fleißig auSgenufct werben f ollen. SBährenb im SBorfelbe Batterien gebaut werben, um Sebaftopol ju befdnejjen, wirb Sebaftopol ^Batterien bauen, um gebührenb Antwort gu geben.

2ln£obleben, bem Sngenieuroffijier, ift es nia)t baS wenigft ^RühmenSwerthe, bafc er fo wenig 3ngenieur gewefen ift, b. h- cin= gefleifd;ter, fdmlgerechter, geometrifcher Sngenieur unb Äonftrufteur. 9caa) biefer Dichtung ift oon funftfinnigen gadjgenoffen gleichwohl

73

an ifjm gemäfelt worben. 9lUerbingS gewähren bie ©runbriffe bcr üöerfe ©on Sebaftopol fein fchöneS -öilb; um fo weniger, oon je fpäterem Saturn fic ftnb. 2)ie bcfannten Urbeftanbtljeile oon SkfeftigungSanlagen: Sruftwehren, Sraocrfen, Seiten* unb 9tücfen= bedungen u. bergl. hegen in wirren gönnen um- unb burcheinanber. $ieS 3U rechtfertigen, überlaffen mir Jobleben felbft, inbem mir ben oon $3rialmont mitgeteilten 2luS$ug eines an ifjn unterm 23. gebruar 1859 gerichteten Briefes herfefcen:

.... „2luS ben 2lnmerfungen, bie Sie über baS äöerf beS Generals 9ciel machen, erfer^c ich, baß (Sie eS gut aufgefaßt haben, (sicherlich werft feine Schreibweife baS 3utrauen beS £efcrS, aber leiber mißbraucht er baffelbe fcr)r oft. Ütachftehenb einige 33e* merfungen, bie ich 8U wachen tyabe, um 3hr^ 33eurtheilung nod) fixerer $u frühen, $ie ®runbform unferer 2öerfe hing juoörberft baoon ab, wo mir unfere Batterien am beften anzulegen hatten, um ihr geuer auf bie feinblichen Batterien oereinigen gu tonnen. 2lußerbem erlaubten uns bie fdnoachen Profile unferer Schüttungen nicht, auf einem fo welligen ©elänbe eine regelmäßigere ($runbriß= form anjuwenben, benn bieSfallS mürben mir bie (Sinftcht in baS ^orfetb eingebüßt haben. $ie galten ber öobenoberfläche oer= lieren mehr ober weniger ihren Einfluß, wenn man bie 28erfe 6 btö 8 m erhebt; nicht ber gaü ift es, wenn bie Schüttungen nur 2 bis 3 m §öf)e ha&en, wie in Sebaftopol; anfangs war aua) unmöglich oorherjufehen, baß 11 V* Monate lang $>cr= theibigungSarbeiten würben ausgeführt werben tonnen.

demgemäß würbe ber erfte (Entwurf gemacht, um auf ben bebrohteften »fünften einem plöfclichen Anfall äöiberftanb leiften $u fönnen; fpäter mußte ben Umftänben gemäß gehanbelt werben, inbem immer neue Batterien ^inäugefügt würben, um unfere Artillerie nicht außer (Sefecht fefcen gu laffen."

£iefe ®runbfä$e ftnb unanfechtbar in Anbetracht ber Sage ber örtlichen wie ber Kriegslage für bie fie als maßgebenb aufgeteilt worben ftnb.

gür bie grift oom 2t>. September bis 9. Cftober gaben bie ad)t (Stüfcpunfte bcö (Entwurfs oon 1 «34/37, bie aur 3eit jwar nur 3um fleinften Stylit ausgeführt, aber boch fämmtlich au = gefegt waren, fowie bie Cberflächengcftaltung beS ^orfelbeS bie Sflicr)tfchnur für bie 28eiterentwicfelung ber SBertheibigungSanlagen. dlad) bem 9. Cftober trat ber Ginfluß ber fta)tbar im Gntftehen

Digitized by Google

74

begriffenen Slngriffaroerfe Innju. ©ie lehrten übrigen« ntdjts 9ieue3; fie betätigten nur, roaS aus ber ^Betrachtung ber »or= liegenben #öf)en unb ©a)lua)ten $u oermutljen geroefen mar.

3n ber betriebenen SBeife war bie ©efa)ti|oertl)eibtgung beö *|>lafce$ bebaut unb uorgefeljen, nia)t naa) Siegel unb $er* fommen, aber nad) Ort unb 3eit fo gut rote möglid).

Schlimmer ftanb ed um bie jroeite ©runbbebingung ber geftung, ben gefc^loffenen fturmfreien, feuergebenben Umjug. 2luf ben beiben gronten 7—6 unb 6—5 mujjten bie oortyanbenen frenelirten SRauern bafür gelten; bie übrigen 5 km ber SBertfjeibigungdlinie mujjten junäajft auf ©turmfrei^eit gan^Iia) r-erjidjten. Sine aufammentyängenbe geuerlinie mürbe vom roeftlia)en Slbfjange beö 2J?aIaa>ff bis gu ber baS öaftion 1 »ertretenben Batterie bura) einen Saufgraben im ©til ber erften parallele gemeine ©appe mit ©anbfatffdjarten gef dj äffen. 3n ä^nlia)er Söetfe rourbe bie auf 93aftion 3 geftüfcte 93efejrigung ber 5Bambora=£öf)e (groifdjen 2Boronjojf= unb 2)odf=©d)Iud)t) t>er= ooUftanbigt. (Sbenfo, ben ©tabtgrunb bura)querenb, bie gront 4 bis 5. @ine breite, aber fräftig oertfjeibigte Sücfe blieb nur auf gront 3—4 im $ereffip.

gaffen roir nunmehr baS 33ilb jufammen, baS am 17. Oftober, bem Sage ber erften 33efa)iefjung, bie SBefeftigung ber ©übfeite pon ©ebaftopol barbot.

@S r)at gegenüber Demjenigen oom Sage ber Sanbung (14. ©eptember), baS roir früher (©. 66) entworfen fyaben, feljr erfjeblia) geroonnen.

3n »aftion 7 unb auf ber gront 7—6 ift nichts SReueS fjinjugefommen.

93aftion 6 ift entfpredjenb ausgebaut unb mit 20 ©efdjüfcen oerfefjen. (Sine bebeutenbe Kräftigung beS ^oftenö ift bura) eine ber jüngften 3utyaten, burd> B 26 (ll/o); 6 G gewonnen. $iefe Batterie, etroaS oorroärtS ber oerlängerten linlen gace beS SaftionS, 200 in rea)ts oon beffen ©ptfce gelegen unb bura) einen in ge= broa)enen Sinien geführten Saufgraben mit gebedftem Bnfäluffe öerfefyen, ift bie erfte ,,Gontre=2lpprod>e", b. t). über ben ur= fprünglia)en 93efeftigungSfreiS in baS Slngrifffifelb oor* gefdjobene SBertfjeibigerf djanje. ©ie liegt auf bem öftli$en Stanbe ber $$orftabt* (©agorobnaja=) ©a)ludjt, oerbeffert ben geiler beS Saftion 6, baS bei feiner geringen ©rfjebung in ben ©runb

Digitized by Google

75

nta)i feljen fann, unb beftreidjt über bic ben ©djlucfyiabfyang befefct Ijaltenbe £}uarantaine=Sorftabt tynroeg bic lange flache 3unge, bie ftä) in fübnörbliä)er 9>liä)tung oom 9xubolf4Berge Ijer, jimftfjen griebfyofs unb 93orftabts©a)(ud)t, auf Satterie 10 (Qua= rantaine=gort) gu erftredft. 2e$tere3 28erf liegt aber um 600 m jurücf, oon ben 2lngriff$batterien <mf bem 5tuboIfö=93ergc 2400 in entfernt.

Saftion 5 (oon bem oor einem Monate nur bie ßafeme erjftirte) ift jefct 3 m Ijod) bei 2 m tiefem (Kraben. ©3 enthält 16 G unb 3 M. ©einem früheren Slnfjang oor ber linfen ©dmlter

B 1 ober SReboute ©dm)ar$, je$t mit 8 G unb 4 M auSgerüftet

entfpridfjt jefct ein ctfmlidjer rea)t§: Sünette 9tr. 7 (Sjelfin; 16/x); 5 G. Unmittelbar an ben linfen SU^Ipunft be8 SaftionS anfd)liefjenb, genriffermafeen einen Äurtinenanfang ober eine „9teben= flanfe" bilbenb, liegen B 24 (18/z); 4G unb B 25 (18/z); 4 G. $en nur 900 m entfernten 2lngriff$batterien be3 SKubolf^Sergeä ift fomit eine fräftige Slntroort in 2lu8ftd)t gefteUt. SHeboute ©djroarj ift burä) ein f)albfrei$förmigc$ gefdjlepptel $erf)au unb ©teimglatterminen möglidjft ferner jugänglia) gemattet.

gront 5—4, ©tabtgrunb, mar umgeformt unb fein* oer= beffert. 2)ie juerft I>ter angelegten Batterien fjatte lobleben fdjon üjrer Sauart (Steinbarrifaben) wegen Dermorfen; fie Ratten über= bieS tief gelegen unb jufolge einer auf ber Sofjle beä ©runbeö Dorljanbenen Stufe (aum weiter aU 200 m cor fia) feljen fönnen. 3e$t beftreiajt B 8 (20/ a); 6 G ben linfen (roeftliajen) $ang be« Orunbeä; ber redete (öftlidfe) oon +53 bis -4-75 auffteigenbe wirb oon ben pier ©tufen bilbenben Batterien B 12, 11, 10, 9 (22/o bis 21/^) mit jufammen 16 ©cfd)üfeen unter geuer gehalten. $er B 8 mit B 12 oerbinbenbe, bie ©ofjle be$ ©runbeö freujenbe £aufgraben enthält nur eine Sücfe für ben &ura)lafe ber ©trafce oon Salaflaroa, bie bura^ einen SBerfjau „tambourirt" ift.

Saftion 4, nia)t gleia; 5 unb 6 mit mafftoem SRebuit mit Äeljlf3>lu|j oerfe^en, aber in Grbe gleiaj it)nen ausgebaut, enthält 20 ©efdjtifce unb 13 ÜRörfer. Unmittelbar bamit gufammen^ängenb liegt am regten flefylpunfte B 22 (23/o); 4 G.

2)er linfe Stefjlpunft oon Sft. 4 ift mit ber früher IjergefteHten B2 (27//-); 3 G an ©teile ber beteiligten ©teinbämme bura) Laufgraben perbunben, in meinem an brei fünften für je $roei

Digitized by Google

7u

(3efcf)ü$c jur Seftreidjung beö 33ouleoarb=(3runbe$ $lafc be= reitet ift.

2ln ber 9iorbroeft= unb bcr 9?orboft=@tfc bcr hinter 93ft. 4 auf bem Plateau jnufdjen Stabtgrunb unb »perefftp gelegenen Saracfen finb B 23 (23//*); 4 G unb B 20 (24/,*); 2 G erbaut *)

2(bgcfef)en oon ben nur für ben ©tabtgrunb beftimtnten unb beö^alb $u tief ftefjcnben (Sefdntfcen, feuern bie rea)t§ (roeftlicfy) oon ber Kapitale gelegenen, $ur ©nippe beö 23ft. 4 gehörigen, gegen ben 9(ubolf^33erg, bie linfö von ber Kapitale gelegenen gegen ben grünen Sorg.

$ie Spi$e ber (Gruppe ift bura) SSerfjau unb Steinminen gefiebert.

2)en »pereffip ocrtfjeibigten bie brei ^Batterien B 16 ü G, B 15 (31/«); 4 G unb B 14 (27/a); 5 G. 21ufcerbem lag f)ier, bidjt am füblidjen Stirnquai ber Süb:53ud)t, ein Sinienfdnff von 84 G, bie SBatfborb^Breitfeite felbroärts gerietet.

Saftion 3 bilbet in äf)nlid>er 2Irt ben Äern unb bie Spifce einer ^lateaubefeftigung jn)ifa)en jroei Scfyludjten t)tcr 2öoron$ojf= unb 2)ocf^6dj)lud)t. 2lber bie Certlidjfeit unb bemjufolge bie S3c- feftigung ift f)ier nia)t fo fnmmetrifa) roie bort.

Saftion 3 ift in Grbe fertig; freiließ nur im (Sfjarafter ber erf)öf)ten Satterie, mit nur metertiefem öraben. GS enthielt 22 (§efd)ü$c. Seine redete glanfe, ätoar IjcrgefteUt, ift bemnädjft unterbrütft unb bafür an ben regten Sd)ulterpunft unter cin = fpringenbem SBtnfel B 27 (3G/0; 4G gefegt.

Slefmlia), nur nidjt unmittelbar antyaftenb, aber burd) einen furjen Laufgraben oerbunben, liegt linf$ oom Saftion bie Batterie B 21 (38/x); 5 G. Son l)icr aus gief)t fidj ein Saufgraben, ber größten 2lbbad)ung beS *plateauö folgenb, bis jum linfen (roeft= lid)en) 9knbe ber $otf^Sd)lud)t. 2>n biefen 3ug oon 3nfanteric= geuerlinie fällt bie fdjon früher erbaute Slnlage B 3 (38/v); 5 G.

3lm redeten glügel beö >}k>ftenö, oon B 27 auSgefyenb, jiefyt fid) eine 2aufgraben=Srufttoefn* junädjft ju ber (leinen §>äufcrgruppe ber Sambora=Sorftabt, weiterhin gum regten (öftlidjen) 9tanbe ber $Boronjoff=Sa;lud)t unb enblia) beren «$ang f)inab gum ^ereffip. hinter biefer Linie, bei ber bon" bcftnblidjen 9Jlarine=9lrtiHerie=

*) Unfcr Ueberftd)t$plan gtebt bie balb befeitigten Saraden nid;t an. 6ie füllten bic ^tltex 147, ;

Digitized by Google

77

fafeme, liegt B 5 (32/z), bie erftc (SrgänftungSanlage unter £ob= lebenS @influf$, bereits in ber jweiten §alfte be$ (September in Eingriff genommen, jefct aber erweitert unb mit 14 ®efa)üfcen auSgcftattet. 2)urch biefe Anlage ift bie nothgebrungen, weil burch bie £>ertlicf)feit bebingt, auf 1500 m oerlängerte $olngon- feite 4—3 $ur Senatlle geworben. $ie Batterie 9tr. 5 (s3iifonoff) ^at be^alb aua) eine sweimal gebrochene geuerlinie: bie <5etten= jroeige beftreichen bie 33aftione, bie 9Jiittc ficht gcrabeaus gegen ben grünen S3erg.

SBor ber 6pi$e ber in SRebe fte^enben (Gruppe 33ft. 3; B 27; B 21 ftnb SBcrljau unb Steinminen angelegt.

2)er Stüfcpunft 2Kalachoff enthält aufeer ben 5 ©efchüfcen auf ber Sljurmplattform, bie l)auptfäd)lia) ben gefährlichen nahen SSor^ügel unter geuer galten f ollen, in bem entfprcdjenb um= geformten 2>ecfwerf 8 ®efd)üfce. 2lngefa)loffen finb red^td unb linf$ B 17 (43/s); 4 G unb B 18 (44/r); 5 G.

2)urd) Saufgraben mit B 17 oerbunben mar bie jmeitältejle Slnlage biefer *eriobe B G (38/s); 5 G.

B 28 (42/s); 5 G giebt einen SJeleg bafür, wie unauSgefefct 2obleben ba$ oor Slugen liegenbe ©elänbe unb ben fich ent= micfelnben Singriff erwogen unb berücfftä)tigt ^at. 2>ic ^Batterie ift ber le^te S3au beö in 3Rebe ftehenben 3eitabfdmitte8. Seit bie (Snglänber auf ber Söoronjoff-.Jpöhe eine mächtige SBatterie herrichteten, hatten bie oon ba gegen 53ft. 3 unb gegen bie 25ocfs Schluckt fich ^"S^^nben SRücfen unb flauen Bulben erhöhte Sebeutung gewonnen, darauf mufjte Antwort gegeben werben, unb jwar non bem ^örf)ftcn ju ©ebote ftehenben fünfte au3 unb in ber beftmöglidjen Dichtung. So beftimmte Jobleben B 428. $>afe er babei bie leiblich h^geftellte Snmmetrie ber. 5CRalacr)off= ®ruppe bura) ein Slnfjängfel am regten giügel wieber ftörte, foa)t ihn nicht an.

Sluch bie BKalachoff = ©ruppe geigte vorgelegtes Verhau unb <Steinminen.

ÜJiit bem 9Walachoff=#ügel laffen wir ba$ ftarf bewegte (9e= lanbe fynttv unS; ber fteft beS Umzüge« jeigt feine erhebliche ©infenfung mehr. SDem entfpricht bie einfache ©eftaltung ber betben noch übrigen Stüfcpunfte unb ihre SBerbinbung burch «Schü^engraben.

Digitized by Google

78

Sluf bcm Söege ju Sft 2 liegt B 19 (46/o); 4 G bem 9Ralaa)off=Sorf)tigel gewibmet.

Saftion 2 ift in @rbe fjergefteHt, jeboa) nur al£ #orijontak Batterie unb of)ne ©raben; 10 ©efajufce.

3)ic in Sertretung be3 Saftion 1 oon Slnfang an beftefyenbe Batterie (9 ©efd/üfce) ift als einftweilen ungefäljrbeter glügel angefefyen unoeränbert gelaffen.

3u erwafmen ift nod) B 13 (24/t), ber erfte Anfang einer innern Sertljetbigung, auf bem freien $lafce am Sübenbe be$ Stabtbergeö, auf + 60 angelegt. @8 t)atte bamit feine @ile unb mar woljl aua) nia)t emft gemeint. SJlan liefe Solbatenfrauen, bie tyr patriotifaje« Säjerflein aua) beitragen wollten, an biefer Stelle arbeiten.

@S ift oben angeführt, bafe am 26. September (wo man ©ewifefyett erlangte, bafj bie Sübfeite angegriffen werben mürbe) 172 ©efdjüfce aufgefteUt waren. 2lm 16. £>f tober mar üjre .?af)l auf 341 geftiegen. SDabei waren oon erfteren nur 116 am alten *piafce geblieben, 19 Ratten ben >ßlafc gewea)felt; 206 (oorwaltenb fa)were) waren neu ^injugefornmen.

$ie 3cit oom 26. September bis 16. Oftober war beiber* feits oorjugSmeife ber Arbeit gewibmet gewefen; jte war aber bod) nidft gang ofjne gegenfeitige güljlung geblieben.

Sdjon am 29. September fielen bie erften Sdjüffe oom Saftion 4, al$ bie granjofen SJtiene matten, fia; näfjer gu lagern, al§ ber Sertljeibiger ju geftatten braudjte.

Salb barauf bewarfen einige Griffe oon ber Sä)ü$en=Suä)t aus bie weftltdjften fünfte ber §afenbefeftigung. Sie erhielten feinen beaa)ten3wertljen (Srfolg, aber Sebafiopot §atte boa) feine erften Serw'unbeten.

ÜReljrere fleine Ausfälle würben gemaä)t, tljeite um ben 2ln* greifer auöjuforfa)en, tfjeilS um einige Saulia)feiten im SlngriffS* felbe ju bef eiligen, tfjeilö um jur Serpflegung geeignete ©egen» ftänbe wegjunefjmen ober §u oernidjfen. (58 würbe nidjts 2öefentlia)e3 erjielt, aber bie Sefafcung jeigte fta) fedf unb unter* neljmungSluftig.

Sobalb ber fteinb fcm* farjen Stoufgraben eröffnet unb Satteriebau unternommen Ijatte, bemühte fta) baö ®efa)ü$ be$

Digitized by Google

79

i>fa$e§ ifjn gu f djäbigen unb aufjubelten. 3lm 14. Oftober würben jur $robe unb als SBorttbung an 1000 ©efa)offe gegen ben 9tubolf§=93erg oerfeuert. 2lm 16. roieberljolte man ben SBer* fudj gegen SRubolfds unb grünen S3erg. Slufeerbem feuerte bte geftungSartiHerie täglich, aber boa) fparfam.

2Me oor ber SBertljeibigungSlinie auSgefc^wärmten unb in ©ruben unb hinter ©teinen gebecft liegenben ©cljüfcen bemühten fid> gleichfalls, bem geinbe befa^roerlia) ju fallen.

Digitized by Google

V.

£tn ttniuerfttl-Ättöbrattt mit ütcterfkala für bcn ©rannt- unb S^rapnclfd)n|i ber /elb-,

(Sine artilleriftiftt):tea)nifd)e Stubie. fcter$u Xafel III.

£)ic grofee 3roccfmci(5igfeit eines Duabrantcn mit 9Jteterffala für ben (Granat-- unb Sd)rapnelfa>fe ift n>ieberf)olt ancrfannt toorben. gtir bie gelbartillerie ift biefelbe im Speziellen nod> cor Äußern im „9lrdjto für 2lrtiHerie= unb Ingenieur =£) friere beS beutfajen 9teia)$l)eere3" im 3. #eft, 1884, S. 219 bid 238, in bem XI. Sluffafc: „Ueber bie ^rägifionäleiftung ber gelb- artillerie" in über^eugenber SBeife naa)gen>iefen roorben.

33ei ftarfem ^uberraud) vor ber eigenen Batterie ober cor ber feinblidjen Stellung fann baS 3iel niajt gcnügenb fajarf, in Bielen gälfen gar nid)t mef)r anoiftrt werben. 2)affelbe ift ber gaH beim 93efa)tefjen oon oerberft fteljenben 3ielen, gegen roeldic nur eine ^Beobachtung ber 2öirfung von weit feirroärtö gelegenen Stellungen au$ möglid) ift.

3n berartigen, in ber ^rarte fein* läufig oorfommenben gäHen fann bie 2refffäf)tgfett ber ©efd)ü$e nur $ur ooHen ©eltung fommen bei SSerroenbung eines leiö)t au bebienenben unb gugleidj fein* genau arbeitenben Öuabranten mit ÜHeterffala. hierbei wirb als felbftoerftänblid) oorau§gefetyt, bafc bie Seitenria)tung mittelft redjtjeitig auSfinbig gemalter, am beften fyodjgelegener §ülf§jiele (Säume, Sdjornfteine, Sdjiffomaften jc.) ober bura) naa) oorn, nötigenfalls auaj naa) rticfroärta audgefteefte 9tia)tftäbdjen, be* jiefmngaroeife burdj Warfen auf ber Rettung 3c. mit auSreidjenber (Senauigfeit genommen werben fann.

Digitized by Google

81

2)ie 2lnforberungen, n>eld>e man an einen ßuabranten mit ÜJteterffala $u fteQen fjat, finb:

1) $er 9toniu3 unb bic (Srabffala müffen (Einteilungen ge- ftatten, bie ber ©enauigfeit oon V31 ©ntb entfpredjen, weil anbenu falte bie grofec ^räjiftonäleiftung ber neuen ©efajüfce nicfji au3= genügt werben fann.

2) £ie @mpfmblid)feit ber StbeHe mufc bementfpredjenb 2lenberungen oon \/3i ©rab bemerfbar machen.

3) 2)ie (StnfteHung ber 3Jteterffala für ben ©ranatfdmfc mujj minbeftenä bie ©enauigfeit ber am ©efa)üfcrofjre beftnblic^en 3Jleter= ffala ber £angentens2luffa£ftange gewähren; enotinfdjt ift tnbefe eine nod) err)ebltcr) größere ©enauigfeit. ®abei mujj bie ©fala mtnbeftenä oon Om bis 3600 m für ben @ranatfa)u{$ unb oon Om bis an bie ©renje be3 6a>rapnelf c^uff e$ , alfo bei gelb* gcfdjüfcen biö 3500 m, bei ben fajroeren 12 cm flammen, ber 15 cm unb langen 15 cm SHingfanone bis 4500 m reiben.

4) 2)er 2erraimoinfel mufe bi$ ±5° fofort auf einfache unb fta)ere Söeife eliminirt werben tonnen, bamit ber JDuabrant mit "JJieterffala oertoenbbar bleibt, felbft wenn bie @efd)ü$e in fe^r gebirgigem Serrain ober in hochgelegenen ßüftenbatterien jur SBenoenbung fommen.

5) 2)er Uebergang 00m @ranatfü)uf$ jum ©dfrapnelfdmfi mujj rafa) unb fia)er gefa^e^en tonnen; überhaupt mujs ber ©ebraudj be§ Cuabranten ein cinfadjer unb leidjt oerftänblia)er fein.

6) 2)er ßuabrant barf fein erljeblidj größerer ober fdnoererer fem, al3 ber C/82 unb, in faltbarem gutterale oerpaeft, feinen roefentlitt) größeren 3SerpacfungSraum als biefer beanfprud&en, aud) feine Slenberungen ber oorljanbenen öuabrantenfläa)en auf ben ©efctyüfcroljren erforbem. $abei ift enoünf d)t, ba# ber bei ber gclb=, §eftungö=, 58elagerung$= unb Äüftenartiflerie in 5$er= toenbung fommenbe Cuabrant biö auf bie ben ©djufjarten ber betreffenben ©efdjüfcfaliber entfprea^enb oerfduebene oertaufdjbare 3Weterffala genau berfelbe ift.

7) £er £uabrant mufj ald ^räjiftonäinftrument ber, für fola)e unbebingt ju fteHenben Slnforberung, jeberjeit auf feine 3u= oerläffigfeit fontrolirt unb erforberlia)enfaHö mit oorf)anbenen ein= fachen Mitteln rafa) unb leidet juftirt werben ju fönnen, ent= fpre$en. *Rur unter biefen Umftanben ift es möglia), bafj alle jQuabranten einer Batterie ftetö genau tibereinftimmen, unb bafj

ftcununboicrjigftfr ^afergang, XCII, ©anb. g

Digitized by Google

82

bie 93eoba<$tungen oon einem ©cfdjüfce auf alle !Rad)bargef<$ü$e in mirffamer 2Beife fofort übertragen werben.

Serfaajtffonftruftionen, toeldje $u bem Ottabranten geführt ^abra, ber bie toorffcf>e»b geftettteu fteben Slnf orbermtgen erfüllt.

3)er SBerfua^Squabrant !Rr. 1.

$er Unier jeidmete fonftruirle im 3Wärg 1884 junädrft ben in gigur 1 unb 2 (Safel III) gur $)arftellung gebrauten £ua= branten unb liefj benfelben in ber SBerfftatt für matfjematifdje 3nftrumente unb $räjifion3apparate con % & % §afm in Gaffel praftifa) ausführen, weil eine blofje ÄonftruftionSjeidmung eine* folä)en 3nftrumente$, baö fo fel)r Dielen unb fa)einbar ferner erfüllbaren SInforberungen entfpreajen mufc, feinen auäreidpenben 2(n^alt für bie Beurteilung ber praftifajen 93raud)barfeit beffelben geben fann.

SDic praftifa> Prüfung beS erften 9RobeH8 führte jur @r-- fenntnife ber nod> nötf)ig ober aua) nur n>ünfa)en$n>ertf> erfa)einen-- ben SBerbefferungen unb bamit jur £erftellung neuer, uoUfornmenerer 3$erfud)$e£emplare.

SDa$ SKobeH 9tr. 1 ift ein SibeHenquabrant bisheriger ©röfce mit einer oon biö 4- 35° reiä)enben ©rabeintljeilung unb einem y>2 Wrabe angebenben ÜRoniuS. ®a$ perlängerte Sibellens ftüd r)at ^ur 2lufnaf)me einer ©cfjraubenfptnbel, bie mit einem Äugelf nopf in ber gu&platte bef eftigt ift unb gu biefer ftetö fenf= rea)t fteljt, eine ©djraubenmutter erhalten, n>ela)e fidj fdjitttenartig naa) oor= unb rücfroärts, babei aber aud> gleidföeitig um eine Cueradjfe bewegen fann.

2luf ber cnlinbrifa^ oerlängerten Sa^raubenfpinbel fifct bie Trommel (mit ber für bie fernere gelbgranate jutreffenben SReter* ffala), roeldje auf bie 2lrt befeftigt ift, bajj eine Schraube mit . fonifd)em ©a)aft bie in ber £ängSria^tung gefpaltene 3ld)fe au$* etnanber* unb bamit an baS Sldjölager ber Trommel prefjt.

3n ber fiebenmal tyerumgeljenben ©piralnutfje Der Trommel läuft ein gabelförmig geftalteter 3nbe& ber an einer Stange feinen #alt finbet. 2)ie abgeroidfelte ÜJieterffala für ben ©ranatfdjufe ber ferneren gelbfanone Ijat bie auj$erorbentlia)e Sänge von 78,5 7 = 549,5 mm unb reiajt oon 0 bi§ 3650 m. $ie auf ber Sföeterffala quergefdjriebenen 3a§len finb bie eingaben für bie

Digitized by Google

83

umer normalen Söerfyältniffen ju nefjmenbe ©eitenoerfdnebung in »/„ ©raben, roeldje foroot)! für ben (Sranatfdmjj, ate für ben 8d)rapnelfd)uj3 (Sültigfeit fjaben.

$ie Grfjöfmng für fernere gelbfajrapnelä ift auf 500 m um 50 m unb fteigenb mit ber Entfernung auf 3500 m um 125 m pfcer, ate für fernere gelbaranaten ju nehmen. Es genügt be3= Wb, jumal bie gclbartiüerie grunbfätilid) nur fleinfte florrefturen pon 25 m ausführt, jum Uebergang com ®ranat= jum (5a)rapnel= tyufe bie auf einem am Sibettenge^äufe angef (^raubten 3JtetaII= platteten angebrad)te furge ^otij:

„6<f)ro. gelbfdjrapnel:

über 400 m, über 1000 m, über 2800 m, über 3400 m 4- 50 m, -f-75m, +100 m, 4- 125 m."

ßebraudj beä S8erfud)Squabranten 9lx. 1 mit "üfleterff ala.

1) 3ur Eliminirung be$ $errainroinfel§ oifirt man junäa)ft über $iftr unb #om nad) bem 3iele, läfjt bie fiibelle einfpielen unb fteöt bann mit §ülfe ber Erucffdjraube bie 2angenten= idjraube feft.

hierauf (oft man ba3 obere Jrommelfdjraubdjen unb fteüt bie baburd) frei bejro. auf ber feftgefteflten 2(cf)fe breljbar geworbene Irommel fo, bafe ber 3nbej auf «f», bem 3eid)en ber SJteterffala für 0 (9rab, ju fteljen fommt*) unb firjrt bie Srommel roieber burd) ^Injiefjcn be3 $rommelfd)räubd)en$.

2) SllSbann löft man bie 2)rucffc^raube roieber unb brefjt bie Irommel, bamit aud) bie üangentenfdjraube, fo roeit, bis ber 3nber, auf bem Sfalaftrid) ftefyt, melier ber für ben ©ranatfdmfj fom= manbtrten Entfernung entfpridjt. ©ctyliefjlid) roirb bie $angenten= fajraube burdj bie SDrucffdjraube, meiere bie beroeglidje Butter fenfredjt jur Sdjraubenfpinbel f)eranjief)t, roieber feftgeftellt.

Gine Umbreljuna ber Trommel entfpriöjt 3/2 ©raben, e8 ift alfo 1,636 mm Sfalenlänge = V32 ®rab. 9Ran erficht l)ierau3, bafe man nut §ülfe ber Trommel Äorrefturen oon ± Vi* ©rab rafd) unb fidjer Mieren fönnte, eine ßeifrung, roelaje feinem ber bift jefct berannten Cuabranten eigen ift.

*) £a bie föroere ftelbfanone einen SlbgangSfeljler oon + 5/ie° !)at, fief)t ber ^unft für 0 m auf 6/i*° unb ber mit «f» bezeichnete ?unft ber ©fala für ca. 200 m entfprid)t ber Grfjöfjung oon ± 0°.

6*

84

99efonberä f)eroorgef)oben muf; aud) werben, bafc bie Äufftellung unb öanbfyabung beä Duabranten mit SReterffala jtetd biefelbe ift, mag ber Xerrainrointel pofitio ober negatio fein, ein Umbrefjen beS Dua* branten gegen tiefer gelegene Sitle, rote es bisher nöttyig mar, finbet niä)t ftatt, auö) maa)t fid) bie Slbbition ober ©ubtraftion bcS Xerrahv roinfelä jum Grljöf)ungäromfel of>ne jebe SBeredmung ganj von felbft.

3) Seim Ucbergang oom ©ranatfdjufi $um ©djrapnelfdjufe giebt bie eingraoirte ^otij auf einem sIRetalIplättd)cn, rocldjeS am £ibcllengef)äufc angefdjraubt ift, an, um nüeoicl, in Bietern auS= gebrürft, ber Sdjrapnelfdjufj größere (Srfjöljungcn erforbert, als ber ©ranatfdmjs.

2)er $erfud;3quabrant 9h. 2

(gigur 3) unterf djeibet fid) oon bem Duabranten 1 nur bann, bafe ftatt einer Sangentenfdjraube baS Sibeüenftücf eine SinuS= fdjraubc unb fjicrfür eine feftftefjenbc Butter ermatten tyat. $)ie (SinuSfdjraube fdjleift mit ifyrem als Jpalbfugel geftalteten unteren ©nbe beim 9tefnnen ber ©rljöfjung in einer geraben £inie auf ber guftplatte beS Duabranten.

£)iefe 3lenberung bewirft unter 3Inbcrem ben Vorteil, bafe man ben Duabranten aud) unter Senufcung beS SimbuS unb beS ■ftoniuS für (Srl)ö()ungen pon bis + 35°, nötigenfalls bei entfpredjenber Verlängerung ber ©rabeintfjeilung bis 4- 90° ge= braudjen fann, ipäfyrenb ber Duabrant sJ?r. 1 mit Sangentenfdjraube wegen beS erforberlidjen oberen 2ld)SlagerS für bie 8d)rauben= fpinbel eine berartige SBenoertfjung nur innerhalb ber ©renjen pon bis 4-17°, allenfalls bei £öl)erlegen biefcS 2la)ölager3 biö -h22Vi° geftattet.

£er VerfudjSquabrant Stf. 3

(gigur 3, mit bem fdjraffirtcn $urpenftü<f) bat ebenfalls eine (5inuSfa)raube; ber in einer §albfugel enbigenbe untere Jfjeil ber= felben fd)leift aber auf einem jturoenftütf, welches berart geftaltct ift, bafj für bis 10°, 10° bis 20°, 2o° bis 30° 2C. glei^oiel Umbreljungen erforberlid; finb.

DieS gemährt ben il>ortl)cil, bajs bie Sdjraubenfpinbel eine Detljültntjjmafug fur$e nnrb, unb bafj man eoentueH aud) eine irommel mit glcic^bUibenber ftatt progrefftucr ©rabffala anroenben tonnte.

85

Tier SBerfudjSquabrant 9ir. 4

S«t enjebfia) geringere Slbmeffungen be$ SimbuS, nämlid) r = 60 mm, Üart bisher 105 mm.

SDies mar als burdjauS ftattfjaft erfannt roorben, ba bie %auta,feit beim ßinftellen unb Slblefen ber genommenen Gr* tö^ing nic^t meljr burdj bie ©röfje beS ÄreiäbogenS unb ber f)ier= tonfc bedingten Oröfee ber (Einteilung an biefem unb bem 9?oniu3 bringt ift, fonbern an ber -IReterffala ber Trommel abgelefen nrab, roela)e für einen ©rhö[)ung§roinfel, ber 10 ©rab entfpri<$t, eine abgeroicfelte Sänge von 523 mm f)at. gerner ift ba3 ben ttmbu§ tragenbe Cuabrantenftücf auf ber gufrolatte in einem CJwmier bref)bar gemattet roorben unb Ijat eine befonbere fleine Irommel mit ©rabffala, bie bireft '/ie (Srabe angiebt unb Vsa ©rabe Wer $u fa)ä§en geftattet, befmfs (Sltminirung beö $errainroinfel8 innerhalb ber ©renken von ± 5 erhalten. £)iefe lefctere (Einrichtung fat fia) als eine erhebliche Erleichterung beim ©ebraud) beö ßua= Tanten herouSgeftellt, roeil nun bie trommeln unauSgefefct mit d?ren 2la)fen feft oerbunben bleiben. 9?ur in ben f^öd^ft feiten nö^ig roerbenben gällen, roenn eine 3ufttrung ber Cuabranten wrgenommen werben mufe, roerben bie Srommeln auf ihren Siefen wtxttjt. 3>ie3 gefduefjt, inbem man bie 6a)räubd)en mit fech$= «%m Kopf mit bem im gutterale beigegebenen ©djlüffel löft imb roieber ansieht.

£ie Bewegung bes Sibeüenftücte erfolgt in einer oerföieb* km unb brefjbaren Butter bura) eine Sangentenfdjraube.

2)er SBerfuajSquabrant 9i r. 5

•Jnterf (Reibet ftd) oom Cuabranten 9?r. 4 nur babura), bafj bie Irommel mit OTeterffala auf einer Sinuöfchraube, roie beim Cuabranten iRr. 2, befeftigt ift.

2)er 33erfud)öquabrant 9ir. G

•aierfa)eibet f«h oom Suabranten 9tr. 4 bejn). 9?r. 5 nur barin, to$ bie Trommel mit ÜJteterffala auf einer Sinusfehraube, roie ton Quabranten 9Zr. 3, befeftigt ift.

$a bie <$arafteriftifd)en ^onftruftionöelemente ber iQuabranten fc 4, 9lr. 5 unb 9tr. 6 bereits burdj bie 3eidmungen ber 35er = ty^uüfcraaten 9tr. 1, %lv. 2 unb 9tr. 3 erläutert finb unb gur

uigiiizöv

by Google

86

(Sliminirung beS Seuainroinfelä Stommeln mit ©rabffala beftfcen, bereit (Einrichtung aus ber £onftruftion3$cidmung bed folgenben Duabranten ^Rr. 7 erfehen ift, fo erfa)einen für biefe ©nt* mitfelungäftabien befonbere 3eidmungen ntc^t erforberlia).

$er Cuabrant 3lx. 7,

baä ©nbergebnifj biefer artiUeriftif^ = tcd^nifd^en ©tubie, ift burd> gigur 4 unb 5 bargeftellt.

®ie Heine Srommel mit ©rabffala ber $erfua)3quabranten Mr. 4, 9fr. 5 unb 9tr. 6 ift beibehalten, gur 93eroegung beä SibeHen- ftütö ober eine (Schraube ohne @nbe, beren ©irfung bie einer 2angentenf<hraube ift, angetoenbet roorben.

3n biefem Quabranten 7 ift fomit ba3 beim SBerfud)^ quabranten 9tr. 1 bereits ongeroenbete Äonftruftionäprinjip bei- behalten, £ugleiä) finb in ihm aber auch alle bie $Bor$üge vereinigt, mlty bie erften fea)3 SBerfua)3ejemplare bei ihrer praftifchen »Prüfung einzeln geboten ^ben.

tiefer Duabrant ift äufeerft fompenbiöä, einfad) ju ljanb= haben, fia)er unb rafa) gu fontroliren unb &u juftiren. 35a er ba8 Pehmen von errungen, bie jroifa)en unb + 90° liegen, geftattet, fo !ann er beim #anonen= unb SRörferfeuer gleich gut oenvenbet werben.

$er öuabrant 9tr. 7 erfüllt fomit alle bie im Gingang ge* fteHten Slnforberungen ooHfommen unb möchte als UnioerfaU ßuabrant mit 3fteterffalafürben ©ranat = unb ©chrapnel* fchufj ber Jelbs, Jeftungö= unb Äüftengefa)üje, geeignet fotvoljl für ben (gebrauch bei Kanonen al8 Dörfern, mit »ollem SRea)t bejeichnet werben bürfen.

Um ben Ouabranten für bie verfdjiebenen (Gebrauch Sjtvecfe vertvenbbar ju machen, ift e3 nur erforberlia), ihm bie bem ©ranat^ fchufj be$ refp. ßaliberä entfprechenbe Srommcl mit 3Reterffala gu geben unb baS ^etaHplättchen mit ber bejüglichen !Rotij für ben ©djrapnelfchufe au$$utaufchen.

äontrote unb 3nfttrnng fce$ Univerfal-Claabrauteu.

2>er Ouabrant ift richtig bejtv. juftirt, wenn er, auf eine horizontale ßbene geftellt, mit ber Sibelle einfpielt, fobalb ber

Digitized by Google

87

Mpunft beS fRoniuS auf 0 ©rab am SimbuS, bcr 3nbcr. bcr ^eterffala auf bcr + -J^rle bcr großen Srommel, bcr 3nbct bcr fleincn Trommel auf 0 ©rab ftc^t.

Spielt bic £ibeQe unter biefen Umftänbcn nia)t ein, fo muft bcr Ouabrant juftirt werben.

Um ben Unioerfal=£}uabranten ju juftiren, Ijat man in folgen* ber SBeife gu ©erfahren:

1) £)er SRoniuS beS Kreisbogens wirb auf ü ©rab gc* fa)raubt.

2) SDie mit §ülfe beS im gutteral befinbliajen ©djraubem fa)lüffel3 oon i^rer 2ld)fe gelöfte grofje Trommel mit fDteterffala wirb bura) $rel>en mit ir>rcr «f-SHarfc auf bic fajarfe Äante beS 3nber. gebraut unb bann roieber feftgeftellt.

3) 9ßun fteHt man ben.Ouabranten auf bie Ijorijontal ein* gefteUte £)uabr antenebene eines fäefdjütjeö unb f$raubt an ber fleincn Irommel oor ober jurüdf, bis bie fcibeHe einfpiclt.

6teljt ber 3nber, nun niajt auf 0 ©rab, fo firjrt man bura) Slnjieljen ber glügelmutter gunäa)ft bie <5a)rauben= fptnbel, loft bann mit £ülfe beS ad 2 bereits errodlmten ©o>raubenfdjlüf[elS bie fleine Trommel, brefjt fie, bis ber 3nbej auf 0 ©rab jeigt, unb firjrt fie mit bem Schrauben; fa)lüffel.

6o juftirt ift ber Cuabrant jum ©ebraua) am ©efa)ü$ ge- eignet.

©n 3ufriren wirb nur nötlng roerben, roenn man sju iöe- lefyrungSjmecfen bie beiben trommeln com Cuabranten ab* genommen fyai.

dagegen bleibt ber Cuabrant juftirt, felbft wenn man bie Trommel mit SReterftala auSweo^felt, um ben Cuabranten bei einem anberen ©efd^$faltber oenoenben fönnen, »arau*gefe$t bafc man bie fleine Iromxnel $um ©iminiren beS XerrainnnntelS hierbei auf tijrcr 9$fe unoerrudt feft nerbunben läfet

^aS eben bei" daneben e Aufttren eine« Cuabranten, foroie bas 3lusroed;felrt einer Jrontmel mit lÄeterffala, finb fo einfa4>e unb

lei^t ausführbare Stationen, bat jebn etnigenttafcen geföidtc SRairn ber ©ef^ü^be^ienung bies in roerrigen 3Wiiwten erlerne*

fann.

88

$er Qebraud) be$ Untucrfal'jQuabrantcu.

1 ) 3unäd)ft oifirt man über $tfir unb Äorn nad) bcm 3iele, fefct ben auf 0 ©rab bejro. auf bie ^Wartt eingeteilten Cua= branten auf bic Guabrantenebene bc3 <&ef$ü(rofyr3, brefyt bann an ber Keinen Trommel mit ber ©rabffala, bis bie Sibefle ein= fpielt, unb fliegt hierauf bie Flügelmutter feft an, bamit bie Srommel unb beren 6d)raubenfpinbel nidjt me^r gebretyt werben fann. §terburd> ift ber Serrainromfel eliminirt, mag berfelbe ein pofitioer ober ein negatioer fein.

«Sollten einzelne $ad}bargefd)üfce baS 3icl nid)t bircft anoiftren tonnen, weil fte in Vertiefungen ober hinter Fechingen fteljen, fo genügt eS, ben an ber f leinen Xrommel bc3 einen ($efa)ü$ea abgelesenen Eerrainnrinfel auf bie Duabranten ber anberen @efd)üfre ju über« tragen.

Sie befannten 2Rittel $um inbireften 9kf)men ber 6eitenrtd)tung burd) Slnotftren oon Sbülfäjielen ober bnraj 2lu*ftecfen oon SRidjtftäbdjen naa) oorn ober nad) rütfroärt« bejro. burd) Anbringen oon Äreibe* ftria)en ic. SKarfen auf ben Rettungen muffen bei jebem ©efdjüfce fo* fort jur 2lnroenbung fommen, bamit baö ©efdjüfc bei fpäter cintretenbem Unftajtbanoerbcn be* 3icld gut gerietet weiter feuern lann.

2) Nad) (Sliminirung be3 SerraimoinfelS wirb bie grofce Trommel mit ber SReterffala toäfjrcnb be$ geuerö nun allein nur noa) jum 9?efjmen ber erften £ö(jenrid)tung unb jum 5torrcftur= nehmen beim ßinfefnefien oerroenbet.

2)ie grojje Jrommel wirb ju bem 3mecf mit tfjrem Snber. auf bie für. ben (Sranatfdmfc fommanbirte (Entfernung gefteUt unb ba3 ©efdjü^roljr eleoirt, bte bie Libelle einfpielt. 2)a§ Qin- fteHen be§ Ouabranten fann äujjerft rafdj unb fidjer gefd>ef)en, ba bie Straube ofjne (Snbe fc^iteH unb boa) sart toie eine üKifro= meterfa^raube arbeitet.

2Daö ©efd>ü$ ift nun gerietet unb fann feuern, ftorrefturen roerben naa) 23eobaa)tungen oon einer feirtoärtä ber Batterie ge^ legenen Stellung aus oorgenommen.

2)a3 £>eben unb ©enfen ber glugbaljn fönnte man rooljl aud) burdj SBomaf)me oon $orrefturen an ber fleinen Trommel mit ©rabffala bewirf en, bod) empfiehlt fidj btcS nid)t, weil lner= burefy Unftdjerfyeit in ber (Einteilung ber Duabranten entftefyen unb bie ©röjje be$ elimintrten 2erraintoinfel3 nia)t mef)r jeberjeit ju erfennen fein mürbe.

Digitized by Google

89

AHe Cuabranten in ber Satterie muffen unauSgefe^t fontrolir= bar bleiben, roaS aber nur bann ber %aü if*/ roenn ^er 3nber. an ber fleinen Trommel überall auf benferben ©trid> ber ®rab= ffala $eigt.

3) Seim Uebergang oom ©ranatfdmft jum ©a^rapnelfdjufj Qtebt bie eingrapirte 9totij auf einem 5JktalIplättd)en, roela)e5 am Sibellengeljäufe angefdjraubt ift, an, um roteoiel ber ©d)rapnel= fdjufc, m Detern auägebrücft, größere Grfjöfmng erforbert, als ber <Sranatf d&ufc.

Alle biefe 23orrid)tungen finb einfaa^e unb leicht ju begreifen, babei rafä) unb fierjer ausführbar, fo bafc jeber Kanonier fie in berfelben 3eit, roeldje er jum ^erftänbnifj unb ©ebraua) be3 cin= geführten SibeHenquabranten nötfyig Ijat, erlernen fann.

3nbirefte8 3fc»w aus Äüftenbattericn.

25er ftarfe ^uloerraua), welker fid) beim geuern ber in Jtüffcenbatterien ftefjenben 3linggefd)üfce großen flaliberö entroitfelt, roirb bei nidjt fcr>r günftigem unb lebhaftem 2i>inb fdjon nad) Abgabe ber erfien ©djüffe be$ro. ©aloen baö 3ielen auf längere 3eit oerfjinbem. Unb bod) fommt e3 gerabe im Kampfe ber Müfienbatterien gegen 6d)iffe barauf an, bajj roomöglia) unter bem Sdm^e beö alö SJJaöfe roirfenben 4)uluerrau<J)e$ ein äufcerft intenfioeö unb roirffameä inbirefteö geuer ber eigenen ©efdjüfce abgegeben roirb.

3u bem 3roetfe ift unter SBegfaH ber je^igen ©rabfajeiben erforberlidj:

a. Die Anbringung einer Keinen ßonfole au3 (3ufsftaf)l <ficr)e gig. 6) am regten ©dnlbjapfcn ber SRingfanone, ^um Auf= fteHen be3 Unioerfal^uabranten.

b. 2)ie Anbringung einer 2Hefftngplatte (fiefye gig. 7) an ber ßaffetenröanb unter bem redeten ©d)ilb$apfen. Auf biefer ÜWef fingplatte ift eine für bie refp. Äüftenbatterie beregnete:

Tabelle ber Jerrainroinfel für Äüftengefd;üfce bei roed)fefas bem !Dieere$fpiegel aufgroDirt.

c. ©d)liefelia) ift erforberlidj, aHe ©efcfyüfcbettungen im* einer ®rabffala jum inbireften üttefnuen ber & »erfeljen. £)iefe ©fala rnufc mit ber ©rabffala am

Digitized by Google

beä £almfa)en @ntfermmo3mejfer8 mit 3 m 23afi3, melrfjer Apparat befanntlia) feiten im 2öerfe, meiftenS 200 bis 1200 m aufcer&alb ber Batterie feine SluffteHung l>at, eine orientirte unb glei^Iaufenbe ßintfyeüung, erhalten.

3n ^ig. 8 ift an einem Seifpiele erläutert morben, in roet$er Söeife bie Angaben beö (5ntferoung$meffer3 in ber Batterie auf biefe übertragen werben unb wie babei jugleia) bie ©eitenridjtuna, für bie ®efd>üfce graplnfa), aber gleia^aeitig aud> bie Äonjentrarion be$ Jeuerö in Jürjefter 3eit beftimmt wirb.

SBobe, Dberftlieutenant.

Digitized by Google

VI.

fiann bte JLttsbtlbttttg ber Jtamtfdjaft bcr /elbartillerie oemollkommnet werben, ofyne am (Etat jtt anbern?

ttfibcr,

$<raj>tmann unb Öatterie<$tf im 1. £annooerf4en $elbattineri«-8fagiuient fix. 10.

2öir tonnen und nidjt oerljefjlen, bajj ein fünftiger ßrieg ber Jclbartillerie Aufgaben fteüen wirb, £u beren Söfung anbere Littel erf orber lid> finb, als in ben lefcten genügen $ur 2lm inmbung gebracht würben.

2(ngeftd)tS ber beifptellofen Grfolge, reelle bie beutfaje Artillerie im Kriege gegen granfreidj errungen Ijatte, Ijaben unfere 9tod;barn fta) bemüht, unä an 3af)l ber ©efdjü^e, in tyrer ßonftruftion unb Skrwenbung gleidjjufommen. <5o lange bie materiellen Littel fcer Staaten nidjt oerfagen, ift beS ©trebenö fein (Snbe abjufefyen, bura) ©rpnbung oon ÄonftruftionSoerbefferungen unb AuffieUung überlegener 3atjl ben 9ßaa)bar ju überflügeln. @8 oerbleibt als eine mein: ober weniger fonftante ©röfje bie SluSbilbung ber Gruppe. 2)iefe ift feinem raffen 2öea)fel, fonbern nur langfamer gortbilbung in müfjeooHer Arbeit unterworfen. 9tur bura) $iel= bewufcte SBerooHfommnung ber AuSbilbung oon Offizieren unb 3Rannfa)aften fönnen ber gelbartillerie bauernbe Sortierte ge= jia^ert werben, welche bem ©ebanfen feinen SHaurn gewähren, e$ tonnte am 2age ber ©ntf Reibung irgenb ein tea)nifa)er Söorfprung be$ ©egnerö uns oerfjängmfeooll werben.1)

$en 3wecfen ber gortbilbung beö SffijierforoS ber gelb- artiüerie in ber Äunft, ju fajiefjen unb $u treffen, bient in aus* aiejeidmeter SBeife bie Slrtitterie^dnejjfdmle, unb felbftrebenb er= ftretft fia) il)r ©influfi aud> auf bie Ausbilbung ber 3Kannfa)aft. 2öof>l fein Offizier oerläfct biefeS Snftitut, ber niajt bie befte Ab* ftfy mit jum Regiment näfnne, ben Seiftungen ber Seljr&attene 3tynlia)e§ bort mit feiner !Kannfa)aft erreichen ju wollen. :Jg^

<)2

ben meiften gällen jcboä) erlahmt feine Kraft gar Salb an ben Hemmungen, rocldjc unfere Organifation bereitet.

3)iefc ©rganifation beruht auf bem (Sebanfen möglicher @inf)eitlid)feit ber 2lu3bilbung in artifleriftifd)er Sejiefwng. (2ämmt= liä)c üJtannfdjaften fottcn als 3lrtilleriften gleich grünbliä) au3= gebtlbet fein, b. f). ber gafjrer foH ebenfo tüdjtig fein jur 53ebienung be$ (5efcr)ü^e^ als ber fjierju abgeteilte Kanonier, £iefe$ $rin$tp ber 2Cu§bilbung entftammt einer 3eit, aW ber $ferbe=@tat ber gelbartiflcrie ein noa) fel)r Diel geringerer war al$ fyeute, in ber aua) bie 9)tannfa)aft ber gclb= unb ber geftungSartillerie noa) n'\d)t getrennt war, fo bafe eine Kompagnie, weldjc in bem einen Csafjr eine gelbbatterie befe^te, oiel!eia)t im barauf folgenben ju einer geftungöfompagnie mürbe. gelb= unb felbft reitenbe 2lr* riHeriften füllten bei ber ^Jtobilmadjung bie ©tats ber geftungS« artillerie. 2)ie 2luöbilbung be$ Kanoniers mar eine fet)r bunt- fdjetfige, aber tro$bem brausten an feine intelligent bamalö fet)r oiel geringere Slnfprüdje gemad)t $u werben al$ fjeute.

@ben biefelbe Organifation beftefjt aber in ber (Gegenwart noa) fort, roo befonberä bie 2lnfprüä)e an ^ntelligeng unb ginbtg* feit beä SJJanneö fo aujjerorbentlid) gewadrfen ftnb, ba& ein gan$e<S 3a(>r oergef)t, cr)e ber Dlefrut mit ben oielfeitigen Aufgaben be$ 5öebienungöfanonier§ nur mit einiger SoUftänbigfeit befannt gemalt werben fonnte. 5ttit biefem Safyre ift nun aber feine Sluöbilbung abgefäjloffen, baö neue &ienftjal)r bringt mit einer 3weiten 9tefruten* $eit gang oeränberte Aufgaben, unb nur mit -JJiülje gelingt es, ben 3lrtiUerifteu auf ber £öfje be$ im erften 3afnre (Erlernten ju er- Ratten.

treten mir bem heutigen 2lu3bilbung3mobu3 näfjer.

3ebe gelbbatteric f)at, auöfa)f. Unteroffiziere unb Trompeter, 78 3Kann im ©tat. Söon biefen ftnb 30 SRefruten, 23 gatyrer, unb 20 Mann finb burdjfdmittlia) bauemb fommanbirt. oer* bleiben alfo 5 lUann. 2lua) biefe werben jeboaj burdj Slrbeitös bienft, Stefloertretung (Srfranfter, Söartung ber $ferbe ber ©in* jäfyrig^greiwilligen u. f. w. in 3lnfprud) genommen. 9tur bie 30 SRefruten erhalten eine jufdmmenljängenbe artillerifhfdje 9lu3: bilbung, eine Steigerung berfelben finbet im jroeiten unb britten bienft jatyrc nia^t mein* ftatt; man mufe fid; begnügen, baö einmal (Gewonnene $u behaupten, unb juf rieben fein, bajj ber Kanonier mittelbar burd) bie neuen Aufgaben, benen er geredet werben mufj,

Digitized by Google

93

in feiner Sntefligenj erobert imb baburd) autf> in feinem eigene liefen SBeruf gefö«bert wirb.

3)kt bem Eintritt in ba3 zweite SDienftja^r werben naa) 2lusfd>etbung ber 93atteriel)anbwerfcr auf ©runb oon § 228 ber gafyroorfdjrift bie jjuoerläffigften Seute, weldje aufjer- bem gaffungSoermögen unb @ntfd)loffenl)eit beft^en foHen, mit einem 2Bort ba$ 33efte, wa§ bie Batterie an ^crfonal beftfct, $u 5<U)rern ausgewählt. 5Die Slna'afjl biefer fogenannten jungen #al)rer fetywanft, je naa) ber 2lnfid)t ber oerfdnebenen $omman= bmre, $mifd)en 14 unb 22, bod) tljut bieä lunfiäjtlia) ber artiüe-- riftifajen 2lu3bilbung wenig $ur <2ad)e, bo eben au$ bem geilen unb britten 3aljrgange bie 23 gatyrer unb 20 Äommonbirten genommen werben muffen. 3)iefe Saljrgänge finb bamit in iljrer üopfja^l erfdjöpfi. $urd) ba$ Sdjmanfen ber 3al)l ber jungen gafjrer nnrb nur bie 2lu$bilbung ju ^ferbe betroffen, benn je mein- sJJtann- fünften beä jjweiien 2>aljrgange$ in ben (5taH genommen werben, betio weniger !önnen im britten 25ienftja^re ein jrociteö Satyr in ber 2lu3bilbung als gafjrer oerbleiben.

dufter bem beftimmten 2Bortlaut ber galjroorfdjrift fpria)t aber aud) ba$ wofjloerftanbene Sntereffe beö $8atteriea)ef$ unb femer nädjften 93orgefe$ten bafür, $um 2)ienft al$ galjrer bie befren Seute auszuwählen. $ie Batterie, bie 2lbtl)eilung, bas Regiment werben oornefmtlia) beurteilt naa) bem SJefpannfc er^iren, bem 3uftanb ber l'ferbe unb ifjrer $3eHeibung, ber Haltung ber 5Jtannfa)aft p "ßferbe unb ju gufj. $ie Batterie fat im leiten, ©jer^iren 3U gufj, gatyren unb 33efpannter.erjiren im 3arjre jefm SBefia)tigungen burd)$umaa)en, im ©jer^iren am @efa)ü$ unb im ©a)iefjen nur je $mei. $)ie 9temonten werben bura) bie f)öcr)fte 28affeninftanj aUjäfjrlta) gefeljen, eine 8efta)tigung ber ^tc^tfanoniere ift nia)t oorgefa)rieben.

2>te ©rünbe für bieg auf ben erften 33lirf auffaHenbe 5?er^ Ipltnijj fmb mannigfaltig.

3n erfter Sinie ift ber fjotye im "JJferbes unb SefleibungSmaterial enthaltene Söerth $u nennen, auf beffen ungeminberte Erhaltung ba$ größte ®ewia)t gelegt werben rnufc. 2)emnäa)ft fommt in Setra^t baS fo natürliche unb berechtigte 93ebürfni(j ber Slrtillerie, fia) neben ben anberen Staffen befonberd in benjenigen 3weigen ber SluSbilbung möglia)ft günftig flu präfentiren, bie jebem mili- tanfa)en 2(uge oerftänblta) finb, bie ea)t folbatifa)e greube an

04

flottem unb elftem (Sjerjiren, toeldje in einer tabellofen ^arabe tyren präjifeften AuSbrucf finbet. ©erabe bie ^arabe fteljt aber im fdjärfften ©egenfafc ber ©efe3it$tf)ätigfeit ber Artillerie. Jene verlangt abfoluteS Aufgeben beö 3nbioibuum3 in einem jtarren (Sanken, biefe eine fixere 6elbftftanbigfeit jebeä (Sinjelnen.

Sei fetner Gruppe ift bie Beurteilung iljrcr AuSbilbung für baS @efed)t auf ©runb beS (SrerjirenS mit ber Söaffe fo fdnoierig roie bei ber Artillerie, "bemt bei feiner befielt bie eigene lia)e ©efeetystfjätigfeit au$ einem fo fomplijurten sJKeä)aniSmuö wie bei i(n\

©e$8 burd) jebeSmal fedj* &öpfe bebiente ©efa)ü$e müffen unter fpejießfter Leitung oon brei 3ugfüf>rern fo präjife jufammen-- toirfen, bafe ber baö ©anje leitenbe Batteriechef feinen 53Itcf barauf ju werfen brauet, fonbern, jene lebiglid) mit ber ©timme be= fjerrfcfyenb, feine ganje Aufmerffamfeit auf bie Beobachtung feiner ©efdjoffe unb auf ben geinb rieten fann. 3ur (Erreichung einer folgen, l)ier aHerbingS in vorläufig unerreichtem Sbeal gejeidjneten ^oHfommenljeit gehört weit mefjr alö baS tabellofe Einüben ber einzelnen @efd>ü$bebienungen. 2)iefe müffen oielmehr fo medjanifa) funftioniren, bafc jeber einzelne Kanonier ba§ 3ufammenwirfen ber fea)ö ©efdjüfce flu einer Batterie im Auge behalten fann. SDiefe« 3ufammenn)irfen ftettt fia) aber bem 3ufdjauer in ber 2öeife bar, bajj in jebem einzelnen 3eitpunft an jebem einzelnen ©efchüfc etwas oon aüen übrigen AbweichenbeS oorgenommen wirb, sticht nur eine grofee Oadjfenntnifc, fonbern auä) ein lebhaftes BorfteßungS= oermögen ift erforberlid), um biefem fcheinbaren ^Durcheinander folgen $u fönnen.

3n biefem ©rareren mujj im grieben eine foldje (Sicherheit gewonnen fein, ba& man mit bem feften Vertrauen in baS ©efecfyt rücfen fann, bie 3Jtafchine werbe, tro$ ber eintretenben Berlufie unb ber unoermeiblid^en Aufregung, fo lange ihren $ienft nicht oerfagen, als eine flopfeafjl gefedjtsfähig bleibt, l)inreio5enb, um bie ©efdjtifce ju laben, ju rieten unb abjufeuem.

Söirb aber fdwn bie mobil geworbene Batterie eine weniger günftige 3ufammenfefcung geigen als bie griebenSbatterie, burd) (SinfteHung oon Offizieren unb SRannfchaften ber SReferoe, fo wirb bieS in noa) oiel höherem 3ttafee nad) bem erften ©efecht ber galt fein. SBir bürfen und ber @rfenntnij$ nicht oerfa)lie^en, bafc im mobemen ©efecht, einem ebenbürtigen ©egner gegenüber, baS

Digitized by Google

95

Sducffal einer datierte unter Umftänben nach fünf Minuten be3 ÄampfeS befiegelt fein wirb, bafc auch bann, wenn baö ©efed)t einen weniger ernften Gfjarafter trägt, bodj mit oiel größeren SBer^ lüften geregnet werben mujj, als bie legten Kriege uns auferlegt baben.

2öir müffen beä^alb ©erlangen, bafi an jebem ©efdjüfc minbeftenS ein Sflann ben ©efdjüfcführer, in jebem 3uge wenigftenS ein ©efchüfcführer ben 3ugfüfjrer in alten gunftionen ju oertreten vermag. 2öer möchte behaupten, bafj unfere feurige griebenS* auäbitbung bie Erfüllung biefer Stnfprüdje gewährleiftet?

SDa wir im ^rieben faft auSfdjliejjliä) nur mit SRefruten fliegen, fo fommen mir auch in ber <Sd»efjubung nicht barüber tynauS, ftets nur unfere ©efchüfcbebienung einjuüben. 3)ie 2luö* arbeitung einer ftdjeren geuerbiSjipIin, meldte allein ben (Srfolg wr bem geinbe garantirt, nämlich baS exafte Snemanbergreifen ber geuerleitung bura) ben ^Batteriechef mit ben Slnorbnungen ber 3ucjführer, bie (Sicherhett ber SBerftänbigung im ©eräufch ber flacht, bie richtige Sluffaffung ber fommanbirten 3iere, bie noth* »enbige Selbftthätigfeit ber 9fachtfanoniere in Slmoenbung von #ülf$j$ielen, bie Haltung ber geuerorbnung auch bei $erluften, tnbem bie einzelnen dummem fofort bie gunftionen ber aus* gefallenen ßameraben mit übernehmen, ift wofjl faum burä) bie jefcige einjährige SluSbilbung in bem 3Jta&e gefiebert, bajj man überzeugt fein tonnte, bem SRefruten werbe fein bissen ©rlernteS unter ben ©nbrücfen beS ©efed)tä gegenwärtig bleiben, ober bem fefteren SReferoiften werbe bei eins bis zweimaligem ßjerjiren, welches oieHeicht im Crange ber Mobilmachung ermöglicht wirb, baS früher ©eübte wieber ganj lebenbig werben. ]

SSarum aber foHte nicht jebe gut auSgebilbete SBatterie an* nähemb baffelbe leiften, wie bie (Sliteformation ber Artillerien 3<hiefjfdwle, wenn ihr nur biefelbe 3eit gur 3)urchbilbung ihrer 3Rannfa)aft gewährt wirb wie biefer? 2öirb bie Gruppe aua) niemals ber fiehrbatterie ganj gleichkommen fönnen, ba fie oiel weniger fchiefet als biefe, fo ift boa) baS ©efchü^eserjiren einer be* teutenben &eroollfommnung fähig unb baburch geeignet, baS (Schieten bis ju einem gewijfen ©rabe ju erfefcen. §iergu ift erforberlich für bie 83ebienungömannfchaft ein ^weites 2lu8bilbung8jahr ju ge* «innen. $urch Slnwenbung oon 2Jianöoerfartufa)en unb burch #enu$ung möglichft felbmäfciger 3iele würbe bann auf

i

96

Serrain bcS @&crairpla$e8 in bcr »Jkriobe beS 2kfpannt=(%er$iren3, unb mit biefem oerbunben baö (3efchüfc*(5|erairen eine Slnfdjaulic^ feit geroinnen, roelche bcn Stahältniffen bc$ ©efechtä nach 9Itög= lid^fett entfprid)t. 2)iefe Uebung tonnte mit größtem Diufcen auch mit bem 2lbiheilungS=($Eer$ircn oerbunben werben.

SBcnbcn mir und je$t einer anberen ©tgenthümlichfeit ber 5fuSbilbung flu, meiere mit unferer feurigen JDrganifation oerfnüpft ift, nämlich ber tyatfaty, baß mir einen lieber [d)uß an gahrern, ober beffer auSgebriuft, an ^ferbepflegern auSbilben, ein Ueberfdfmß, ber roächft mit ber 3ahl ber im ^weiten $ienftjahr in ben ©taH genommenen üötannf haften. @$ foH hiermit feineöroegS gefagt fein, baß unfer griebenSetat an gaf>rern ju groß fei. tiefer ift im ©egentheil, wie ber griebenöetat überhaupt, fo ge- ring, baß im äöinter nicht feiten bie SRothroenbigfeit eintritt, 9te= fruten gur "ipf erbepflege ^eranjie^en $u müffen. £ter ftnb bie 3af)len bed ÄriegSetatS gemeint, auf meiere roeiter unten näher eingegangen roerben mirb. Söä^renb bie mobile ^Batterie meniger gahrer bebarf als $3ebienungSmannfd)aften, machen boch $roci 2>rittheile unferer 3Jcannfchaften ben 2öeg burch ben Staü. hierin liegt ein mehrfacher Suruä. 3)cnn auf bie militärifdje unb artillcriftifche ^orbilbung ber gahrer mirb ein gangeS Saljr »er* roenbet. Son ben in bie SluSbilbung als gahrer (Sintretenbcn fann nur ein tytil biefelbe regelmäßig burdmiachen. dennoch gehen biefe. oon ber meiteren SluSbübung SluSfaflenben ber artilleriftifa)en gortbilbung oerloren, benn fte [\rü> als $ferbe-- pfleger unabfömmlich. 2)aS 3umenig, roelcheS bem ^ier an- gebeuteten 3uoiel gegenüberfte^t, fallt roieberum als ^iadjttyeil auf bie artiHerifttfd)e 2luSbilbung, ofme baß biefem ein SSortheil in ber SluSbtlbung ber gahrer als Ausgleich biente.

(£$ möge bafyer Die Betrachtung einer anberroeiten Orga= nifation hier SRaum finben, burd) roelche eine groeijä^rige 3luS: bilbung ber ÜJtonnfdfwft, entroeber als 3lrtiHeriften ober als gahrer, ermöglicht werben foH, inbem biefelben oon ber 5Refruten=einfteHuitg an in entfprechenber Sßeife auSeinanber gehalten merben. $en gahrern foH jeboä) fo otel artiaeriftifäe SluSbtlbung $u fytü merben, baß fie baS ©efä)ü$ fennen lernen foroie bie leichteren gunftionen bei ber Bebienung beffelben übernehmen fönnen, fo baß fie fich als Slrtilleriften unb in ber 6tunbe ber Gefahr fo eng mit ihrer 3£affe oerbunben fühlen, roie es beren Sicherheit

Digitized by Google

97

crbeifd&t. Auf ben (enteren $unft foll babei ber SRachbrucf gelebt fein, benn bic 33eifpiele, bafe galjrer im (Sefecht jur ®eföttfc* bebienung herangezogen worben ftnb, Dürften fc^r feilen fein.

2)er ©tat ber mobilen Batterie enthält 79 SJtann SJebienung unb 73 gahrer unb Srainfolbaten. SMefe 3al)len tonnen alfo als gleich geregnet werben, olme einen nennenswerten gehler §u machen. $ie (Srfafcbehörbe überweife nunmehr bie eine $älfte ber jährlichen SRefrutenquote in SJtonnf «haften mit forgfältig ge= wüften 3lugen, bie anbere aus ber mit ^ferben arbeitenben 3Jes oölferung. 5Dic jur ©efd)ü£öebienung beftimmten Siefruten mürben bann in ber bisher üblichen 3Seife auSgebilbet werben, bie gahrer wie bie SRefruten ber reitenben Artillerie, junächft jeboch nicht am ©efchüfc, bafür um fo eingehenber in allen benjenigen SDienft= geigen, welche ftdt) auf baS leiten be&w. bie 23et)anblung ber $ferbe unb ihrer Sefletbung beziehen. 3m gmeiten £>ienftjahre würbe bie AuSbilbung fortgefefct werben fönnen, benn, ba bie floofgahl beS britten Jahrganges 18 beträgt, bie 3ahl ber regel- mäßig 2lbfommanbirten aber 20, fo würben auch bann, wenn oom britten 3at)rgange einige ÜRann als Unteroffaiers(Srfa$ in ber Sront bleiben, bod; oom ^weiten Jahrgang fchledjt gerechnet 24 3Ramt in ber AuSbilbung oerharren. $ie in biefer SEBeife er= möglichte jweijährige AuSbilbung btirfte unS ©efa)üfcbebienungen unb wahrer liefern, welche ju oorgüglichen Seiftungen befähigt wären unb bie mit fo gefiedertem Äönnen gur SReferoe entlaffen würben, baß jeber einberufene SReferoift fofort ben ihm überwiefenen ^lafc auszufüllen oermöchte.

$er ©ang ber AuSbilbung ber gahrer wäre nun noa) einer näheren Betrachtung ju unterwerfen. $afj mit ben gahrern beS erften Jahrgangs bie galjrübung gemacht werben tonnte, wirb uns wohl nicht jugeftanben werben. 2Bir ftnb jwar oon ber %qlichfett burchauS überjeua/, oorauSgefe^t, baß bie gafjrer= ftefruten am 1. Oftober eingeteilt würben. $)a hier jeboch jebe 3Rehr« forberung an 3eit unb Mitteln grunbfäfclich oermieben werben foll, fo möge bie nähere Segrünbung biefer Anficht unterbleiben. 2lufjer= i>nn ift es auch <uw nicht erforberlich, bereits bie SRefruten im Jahren auSjubilben, benn einerfeits geflieht bieS aua) heute erft mit ber im ^weiten 3ahre bienenben 2Jtonnfchaft, anbererfeits ift für bie tfriegStüchtigfeit beS gahrerS unb biefer ©epchtSpuntt nmfj ftets ber mafcgebenbe bleiben nicht fo fehr baS gahren

SfuntraboictitgftcT ^a&tganjt, XCII. SJanb. 7

<J8

oon Bebeutung, als bic Behanblung bcr $ferbe unb ihrer S3e= fleibung bei genügenbem gunbament im SReiten. ©in Wann, bcr mit ^f erben umzugehen oerfteljt, ba fdjon [ein bürgerlicher Beruf ilm barauf hinmeift, ber mehrere 3Wonale geritten Ijat unb als Solbat biSjiplinirt ift, ift für bie mobile Stotterte nicht minber brauchbar, als irgenb ein $anbarbeiter, ber hn jroeiten 3)ienftjahr noc^ beenbeter gafjrübung mobil wirb. Sßährenb mir oon bem Iefcteren, ber oor jenem nichts oorauS hat ™c cme um cm Sahr längere allgemein folbatifdje 3tuSbtlbung, oerlangen, baß er neben bem oielen 9?euen, was in ber gafjrübung an ifm herantritt, eoentuell noch eine demente einfahrt, foß jener, oon bem ange* nommen mürbe, baß er in feinem bürgerlichen Beruf bereits mit »Uferben umging, im gelbe feine $ferbe boch nur gerabeauS im 3uge halten.

$hatfäa)lich machen tyntt Die SluSbilbung als galjrer im günftigften galle jährlich nur 12 3ttann regelmäßig burch- £)ie übrigen fommen, nachbem bie SteitauSbilbung beenbet ift, überhaupt nia)t mieber auf bas $ferb, fte werben als bis^iplinirte »pferbe* pfleger unb Arbeiter aufgebraucht. Solche 9ftannfchaften bürften beShalb oor bem oben gefenn$eichneten gahrer faum etroaS oorauS haben, toährenb biefer im ungünftigen galle bei gleicher £)ienftyeit boch gtoei 2öinter geritten hat.

Sobalb nun für bie gahrer beS jroeiten Jahrgangs bie gahr* Übung beginnt, mürbe für bie beS erften bie SluSbilbung am ©es fd)ü$ anfangen. 3f>re Söeiterbilbung im leiten mährenb be* Sommerhalbjahrs mürbe baoon abhängen müjfen, ob ^ferbe bis* ponibel bleiben, Bei bem lebhaften 3ntereffe, tüclc^eö jeber Batteriechef aus fchon enhoicfelten ©rünben an ber SluSbilbung feiner Wahrer hat, totrb man nia)t beforgen bürfen, baß biefe oer* nachläfftgt werbe.

$a ber fo entftehenbe befonbere 2)ienft§n>eig beS ©efd)ü$; ererjirenS ber jungen Wahrer fich felbftftänbig neben bem &ienft ber gangen übrigen Batterie abwickeln muß, fo fönnte bie Beforg« entftehen, baß ihm nicht bie nötige 3lufmerffamfeit gefchenft werben möchte, fo baß bie jungen Wahrer im ©ommerfemefter etwas aus ber £anb fommen mürben. Sollte aber nicht gerabe hier einmal bie (Gelegenheit geboten (ein, einem älteren tüchtigen "Jloancirten einen felbftftänbigen $ienft $u geben? Unferen Unter« offneren wirb fjwte eigentlich niemals (Gelegenheit gegeben, ihre

Digitized by Google

99

Ärafi unter bem Bcroufetfein eigener Berantroortung 3U erproben. $Bir laffen uns baburcr) ein roirffames* eqierjenbeä Moment unb «nen wichtigen £ebel jur Hebung be8 Unteroffaierftanbeä ent= $cn. häufig genug ficr)t man bagegen jefct roäfjrenb ber 3af)r= ubung bie Bebienungämannfchaf ten unter bem Bi^efelbroebel allein ererjiren, ba bie öftere fämmtlich $um gaffen tyinauSgefdjidtt werben. Jener aber betrachtet ben ihm überroiefenen 2)ienft, im Seroufetfein, feine Seute fürjlicf) oorgefteHt, b. f). abgeliefert gu kobtn, weniger in obigem Sinne, fonbem al$ eine Slnorbnung, um s]Jtonnfd)aft j^u befajäftigen.

.fahren mir nach biefer 2Ibfd)roeifung ju unferm Jahrer yirürf. Giner Beroctöführung bebarf e$ nicht, bafj %af)xtx, welche wei SSmterfemefter geritten haben, beffer fahren roerben als* folchc, bie nur fed)d Monate im leiten auägebilbet finb. 2)ie günftigfte ftütfroirfung auf bie Pflege unb 2lusbilbung ber ^ferbe roirb md)t ausbleiben. 2Me aujjerorbentliche 3Bid)tigfeit biefe3 9Jcoment3 ergebt ftdt) aber auö einer (SegenüberfteUung beö $ferbe=@tatö ter ^riebenä: unb ber ÄriegSbatterie. SDer erftere ift fo flein, &üb jebes $ferb beä griebenäftanbeö unbebingt brauchbar fein raus, als 9teit= ober Sattelpferb in bie mobile Batterie eingeteilt p werben.

2)ie ^robe auf bie 9iidjtigfeit be§ r)ter burchgenommenen frempels fann ftdt) nur aus einer Betrachtung ber ÜJlobils maajung ergeben. Unfere 2öinterauöbilbung ift barauf berechnet, öie 3rmee im frühen grühling, unter @infcr)lufj ber SRefruten, auf ben ßriegäfufc bringen ju tonnen. 2)abei werben bie Dtefruten naa) breimonatlic^er 5Dienftjeit als felbbienftfälng betrachtet, ihre $eiailausbilbung ift jeboch erft (Snbe äR&q oottenbei. Grft im Stoi roirb baö (Sinererjuren ber befpannten Batterie oorgenommen. flefjmen roir an, bie Mobilmachung falle in ben 2lnfang bes tyrü. 9Sie roirb ber Batteriechef ju biefem 3eitpunfte bie nach tat geltenben Borfdjriften auSgebilbete SJtonnfchaft einteilen auf *runb be$ oon ihr priemten? $ie 9tefruten finb foroeit ein= frerjirt, bafe fie oon je$t an mit ben älteren 9Jcannfchaften roeiter= Gilbet roerben, ' fte fyabtn aber noch feine ^Jlanöoerfartufche ab= «feuert, gefchroeige benn einen fcharfen Schuft, fte haben oieüeicht ^ Vichts gefehen als ihren flafernenlwf, eine befpannte Batterie oeber fennen gelernt, noch fich mit einer folchen im Jerrain be= weo;t. £arf ber Batteriechef erwarten, bafe bie noch fo neu erft

7* .

Google

100

unb nur mechanifd) erworbenen $anbariffe unb &ennrmffe, unter einem Urnen noch wenig befannten Äommanbo, unter Seitung vitU leicht eineö jungen SReferoeoffoierS, in bem ©efrach ber eigenen ®ef<hüfce unb unter ben fte in jeber 33ejiel)ung überwältigenben (Sinbrücfen beS (SefechtS Söeftanb Ijaben werben '< 5öirb er nur ein einiges <5dmeHfeuer hetauSbefommen? $ie 2tbfommanbirten, welche jefct in bie Stotterte aurüeftreten, finb meiftenS mmber= werthige Seute unb ^aben wenig ober gar nicht fett bem §erbft geübt, baS grüfyjafyröererjtren fyat noa) nicht begonnen, $er Batteriechef wirb alfo genötigt fein, auf ben nädjft älteren 3ahr= gang gurücfjugreifen, b. h* auf feine jungen Wahrer. $enn biefe enthalten fein befteS Material, ihnen ift bie Sluöbtlbung am ©es fd)ü$ noc^ m frifdt)er (Erinnerung. SRtmmt er aus biefem 3ahr= gang 20 2Jlann unb ba$u bie 10 tüdjtigften S^efruten, fo ^at er feine fedjS ©efajti^e einmal befefct. 2luS bem SReft ber älteren SRannfchaft beS griebenSftanbeS, alfo au« bem, was unter ben $anbwerfern, unter ben in bie Batterie jurüeftretenben Äomman= birten u. f. w. geeignet erfcheint, jufammen mit ben beften Seuten ber beiben jüngften 3at)rgänge ber SReferoe, mürbe bie unbebtngt erforberlia)e gweite Oamitur SebienungSmannfchaft jufammens p;efteQt werben, wenn es möglich märe, auch für biefe noch bie 9iüäfid)t auf tüchtige ©efchüfcbebienung ooran $u fteüett, @S oer* bliebe jeboch jur Uebernahme ber ©efdjü^bcfpannung, wenn man nicht in erfter £inie gamilienoäter unb Sanbwehrleute auf ben am meiften gefährbeten Soften fteUen will, nur ber 2luSf a)ufe oon etwa oier 3ahrgängen, oon benen ber jüngfte erft fechs SRonate im Sattel fifct, in ©umrna 3Rannfchaften, oon benen ein großer $heil nach nur einjähriger SluSbilbung als Wahrer feit groei bis brei 3al)ren nicht mehr mit ?Jferben umgegangen ift. $ie notl)= roenbige SRttdfficht auf bie ©ewäljrleiftung ber Semeglichfeit ber Batterie err)eifd^t alfo, naa) ber 2luSwaf}l ber erften ©efchüfc* bebienung bie ber Wahrer für bie ©efcfyüfce unb bie erfte 2öagen= ftaffel oorjunehmen. 33ei ber »orgefchlagenen £)rganifation rotrb ftch ber jüngfte Jahrgang $ur ©efajüfebebienung um ebenfo mel beffer eignen als bisher, wie bie SluSbilbung am ($efd)ü$ burch bie Heinere 3ahl ber ÄuSjubilbenben unb babura), bafj biefe früher als bisher mit ben älteren SRannfchaften jufammen üben ein SBerhältnife, baS weiter unten noch berührt werben wirb eine

Digitized by Google

101

cerbefferte werben wirb, ©ämmtltctye älteren 3afjrgänge werben ben auf bie je$t übliche SÄrt auSgebilbeten jweifelloS überlegen fein. SÄufeerbem fönnen bie <$ef$ü$e ber mobilen Batterie gang mit 3Rannfa)aften beS griebenSftanbeS befefci werben.

©inen iRadjtljeil fa>tnt bie oorgefa)Iagene ©rganifation ju !>aben, nämlia} ben eine« fomplijirteren $ienftbetriebe$. öei näherer 23etraa)tung btirfte biefer fta) jeboa) ni$t als fo bebeutenb erroeifen, wie bei bem erften Slnblidf.

3m golgenben foH oerfua)t werben, eine $ienfteintf)eilung gu geben, bie bem oorgefd)lagenen oeränberten 2luSmlbung8mobu$ iKe$nimg trägt unb ben (Sinflufi beffelben erfennen läjjt. (5s ift babei nur ber erfte unb jweite 3af)rgang berücfftdjttgt, benn baS itoljättnife beS Dritten gum 3)ienft bleibt baffelbe wie bisher, inbem nur ein tytil ber 2Jiannfa)aft an einzelnen Jagen jum $ienft herangezogen werben fann.

I. $eMeitttitg6tttamtf$afr,

A. Zweiter Jahrgang. Dftober bis ult. gebruar.

(Srerjiren ju gujj unb am ©efd)ü$ nebft SRidjtübungen.

B. Xcfruteu.

9tooember bis ult. gebruar.

SluSbilbung gu gufe, jeboa) fein @r.erjiren im 2rupp naa) Analogie einer ^Batterie.

SluSbilbung am ®efd)üfc auf ber ©teile, nebft Vorübungen am unbefpannten ©ef$ü$ gum (Sirergiren am befpannten, au&er* bem ^tiajtübungen. 2luSgefa)loffen ift baS (Sjergiren am (9efa)ü£ in ber Batterie auf ber Stelle.

©nbe gebruar werben bie SRefruten oor= unb in bie Batterie emgefiellt.

3Kär$ bis. ult. Slpril.

Stabe 3al)rgänge ejergiren jufammen ju gu& unb am ©efa)ü$ in ber Batterie.

102

2luf biefe 2Beife* werben beibe 3af>rgänge früher unb grünb= lieber einer homogenen ©efdjüfcbebiemmg gufammengearbettet. SDie SKefruten werben letzter unb fdmeHer in 2Wem befeftigt, was jur geuerbiSjiplin gehört, unb ber Batteriechef befommt feine 23ebienung einen foftbaren gnU)jaf>rSmonat früher in bie §anb, als gegenwärtig, wo iljm für biefen wichtigen $ienftjweig nur oier Söoctyen ©ebote ftefjen, 2Bodj>en, in welken feine, fowie feiner Offiziere unb 3Rannfa)aften Sljätigfett no$ ftarf bura) anbere Aufgaben in Slnfprudj genommen ift. ©nblia) ober, was nid>t am geringften oeranfdjlagt werben barf, bie ältere 9Rann= fa)aft befommt ein ©efüfu" ber 6ia)erf)eit in iljrem 3)ienft, beffen ber ©olbat für feinen Beruf nidjt entbehren fann, ein ©efüljl, geeignet, ben ©eift ber üttamtfajaft ju fjeben unb iljre greubigfeit gu förbern. 3m ©egenfafc bagu wirb bie Sföannfdjaft ^eute bei Beginn bes ^weiten ftienftjafyreS auf ben Stanbpunft beS kefruten gurüefoerfe^t.

IL graftrer.») A. 5»eiter Jafrraan«. Oftober. SReiten oon gwei 'JJferben.

tfnerburd) wirb erreicht, bajj ben gaf>rer:9lefruten iljre 'JJferbe niä)t unmittelbar aus bem ©efpann, fonbem $um SKeitgebraudj oorbereitet übergeben werben.

9tooember bis ult. gebruar.

leiten, Gjerjiren *u guj$, Schirren unb »JJacfen, Snftruftion unb Vorübungen flum güf>ren eine« ^ferbepaareS. ßnbe gebruar Borfteäung im leiten.

9Jiär$.

Uebungen im gü^ren eine* *PferbepaareS, ©infafjren ber SHe= monten.

(Sjerairen gu gufe mit ben BebienungSmannfdjaften. Born Slpril an ift ber 25ienft ebenfo wie gegenwärtig. 2öer bie (Sigenfajaft ber »JJferbe fennt, baSjenige, was ftc einmal in gutem ober böfem Sinne gelernt haben, unerf<$ütterlid)

Digitized by Google

103

feftgiityriten, ber wirb bie 3eit, bie Ijier bcm ^ieitbicnjl bcr alten galjrer entgogen unb ber 2tnlernung bcr $ferbe, befoiibcr* ber jungen, augelegt wirb, gern gugefteijen.

B. ^afcrer'Äetrnten. Stooember bis ult. gebruar.

©rrcgiren gu gufj, Stetten unb Slnroeifung im ©atteln unb 8 girren.

©nbe gebruar 35orftcHung gu guj$ mit ben onberen SRefruten.

SR arg.

Stetten, ©ä)irren unb ^aefen.

Äurge Snftruftum im 3luf- unb 2lbft$en am $ferbepaare. 2)ie jungen gafyrer reiten nidjt mit aufgenommenem ®en>el)r. 6nbe SJiarg SBorfteUung im Steiten. ©rergtren gu gujj mit ber übrigen Batterie.

Slpril bis gur ©äjiejjübung.

(Sjergiren am ©efd)ü$ unb Steiten auf biSponiblen $ferben.

2lu$ für ben galjrer geftaltet fidj auf biefe Söeife baS groeite SL'mter^albja^r gu einem StepetitionSfurfuS, ber geeignet ift, ba3 SSerftänbnifj gu oerooHfommnen, baä ©elbftgefüljl gu Ijeben. $ie SJtonnfä)aften werben im gmeiten SBinter fä)on eine genuffe Gm= roirfung auf tljre $ferbe erlangen, unb bie Stüdhmrfung auf bie äonferoirung ber lederen faim nidjt ausbleiben.

3um 6a)luf$ möge nod) eine öemerfung über eine Vorübung fcer befpannten Batterie für bie 6ä)tefmbung refp. ba$ ©efed)t Ijier $la$ finben. (£$ bürfte fefyr nü^lid; fein, mit bem Sefpannt: crergiren ein ®efä)ü$erergiren im Üerrain gu oerbinben in folgenber SSeife. üDtittelft be3 fünften unb fechten ®efdjüfce3, roeldje burdj Sfeferoepferbe f>inau$gefd)afft werben, wirb bie Batterie auf fea)3 (^efdjüfce gebraut. (53 roirb nad) möglidtft felbmäjjigen 3telen gerietet unb mit SJtanöoerfartufdjen gefeuert. 3ur 3)arfteHung etned roirtli^en ©ajiefcenS mürbe bann nur nodj bafl ©nfdjlagen ber ©efa)offe unb bie hierauf begrünbeten Slnorbnungen be« ^atteriedjefs fehlen. 2lua) hierfür Heften ft$ leid>t Hn&alWpunfte

104

fdjaffen, bod> gehört bieg nidji mc^r in bad ©ebiet bet SluSbilbung ber 3Rannfd)aft.

3|t cmd> nictyt ju leugnen, bajj e$ nur buret) forgfamfteS 3u- fammenljalten ber geringen Äopfftärfen unfereS (£tatö bei einem $ienft, ber fo geseilt ijt roie f)ier oorgcfdjlagen, gelingen wirb, bie 2lu8bilbung in fjflufe ju erhalten, fo bürfte bod> ber SeroeiS erbracht fein, bafc bie 2lu8bilbung ber 9Rannf$aft ber gelbartiHerie einer Steigerung fityig ift, ofme am ($tat ju änbem.

ÄrmtfrRungtm

*) Sie^e ben 9luffafc : „lieber bie ^rajiftondteiflung ber gelbartitterie" in §eft 3, 1884 be$ $rd)i& ic, reeller ju bem SRefultat fommt, „bafc im ®efcc£/t bie Unterschiebe in ber ^käjifton ber mobernen ©ejdjüfce fo gut nie oerfdpotnben, bajj bagegen bie §euerbi$ctplin an bie erfke Stelle tritt. 9Ud)t bie ©üte ber tobten Söaffe, fonbem bie Dualität be* SRanneS, ber fte bebient, entföeibet."

*) £)er ¥f«rbe*@tat ber ftelbbatterien ift aUerbing* nur bei ftrengfler Sluinufcung im ©tanbe, ben oon un* oerlangten $tenft ju leiften. etwa jtoei $ferbe würben fogar boppelt ge|en müffen. 15 Jaljrer*Äefruten, 12 ga^rer jroeiten ^aljrgangä, 10 Unterof friere, 3 Xrompeter, f> Siemonten,

3 Offiziere (einer ift bura)ftt)nittlitt) ablommanbirt).

48 $ferbe, gegen 47 beS ©tat« incl. ärümper. Stufcerbem mufj oerlangt werben, ba| bie in manchen öarntfonen in brüdenber 3a&l geforberten SlrbeitSgefpanne abgefd)afft mürben. SDte ftelbartiUerie ift fa)on fjeute gelungen, tyre Ärümper behufs BuSbttbung ber SRaimfajaft für ooll ju rechnen. Xie ÄaoaUerie fte^t in biefer $infta)t oiel günftiger.

Digitized by Google

Doppelt urirkenber 3änber nnb <Einljeü5gefd)0|& ffir Me JclbarttUeric.

©ne Steigerung ber baUt[tifd;en Seiftungen unferer heutigen folbarttllerie lögt ftd^ nur noch in einer Dichtung anftreben, buraj rodele bie innere Einrichtung be§ SRofjreS, bie ©eraicfytSüerhältnifte von $iof)x unb Saftete, foroie enblich ba3 ©eroicht be« gepadften t^ef c^ü^eö nidjt roefentlich berührt werben.

Ob bie bei Dohren größeren Äaliberd bura) SBerroenbung in* ojfenfroer ^ufoerforten erreichte Erhöhung ber Anfangägefchroinbig* feit ohne gleichseitige Vermehrung ber 2lnftrengung oon SKofjr unb Saftete fia) mit gleichen ÜJlitteln aua) bei gelbgefchüfcen wirb erzielen laften, bafür fehlt ed norläuftg an allen Erfahrungen.

Eine einfeitige Steigerung be$ einen Komponenten ber leben* öigen Jtraft ber 2tnfangSgefä)roinbigfeit hat aber bei gelb= gefdnxgen, roo ed nur in Ausnahmefällen auf bie gange SluSnufcung ber lebenbigen Äraft be3 ©efdjoffed in ©eftalt ooHer Treffer ans fonrmt, nia)t biejenige Vebeutung, roie fie bem Stufte bcifpielö- roetfe ber Schiffe unb Äüftengefchüfce gegen Sanierungen *c. inne* wohnt

2Uö «Duelle für bie 2)urchfa)[ag«rraft ber Sprengftücfe unb Äugeln ber in ober oor bem 3iele frepirenben ©efchofie erfcheinen bie Enbgefchroinbigfeiten ber gelbgefdjüfce audreichenb; auch lägt na) eine Steigerung berfelben, roenigftenS beim Sdprapnel, roie naajftehenb berührt, auf anberem Söege beroirfen. Eine Steigerung ^eT lebenbigen 5traft bura) Vermehrung be$ ©efchofegerotchted ift iregen ber rüchoirfenben Einflüfie auf bie £altbarfeit unb @e= wichtSnerhaltnifte beS ganjen Softem« ebenfalls auägefa)loffen.

106

©S farnt ftch baljer bei bem Streben naa) ßrl)ö§ung ber IfiMrfung nur barum ^anbcln, innerhalb ber burdjj Sänge unb (3en>t(f)t ber eingeführten ©efdjoffe gegebenen ©renken biefe felbft burdj jmecfentfprechenbe (Einrichtungen $u einer möglichft inienftren Äraftäujjerung befähigen.

3n biefem Sinne mürbe bereits bura) Annahme eines härteren gührungSmaterialS (Äupfer) bei unferen gelbfchrapnels C/82 bie Srefffähigfeit unb bamit bie SHegelmä&tgfeit ber Oef^oferoirfung erhöht. 5E5ic ßonftruftion ber ®ranate C/76 begünftigt in weit höherem 5Jcaj$e bie 3erlegung beS ©efchoffeS in feine fleinften noa) genügenbe 2)urchfehlag3fraft betuahrenben $heile, als e$ bei ben mit bem Material C/73 gleichzeitig angenommenen 3)oppeltoanb= Granaten ber gatt mar.

2}ura) 93eftimmung eines fleineren ©injelgetoichts, meines allerbingS fyaxt an ber ©renje beS 3uläfftgen liegt rourbe tu ben SdjrapnelS C/82 bie 3a^l ber ©djrapnelfugeln um ein SBebeuten-- beS erijöljt. 2Bir begegnen femer neuerbingS bei ben meiften Artillerien bem Streben, burcfj SBergröfterung ber Sprenglabung unb ihre Anorbnung am 33 oben beS ®ef Joffes im Augenblicke beS SpringenS, ber Kugelfüllung noch einen 3uroad)S an ®e- fdjioinbigfeit gu oerf Raffen, roeldjer fiä) in einer größeren Siefen = totrfung äugern foH. 2)iefe Äonftruftion fiä)ert jedenfalls bem Sdjrapnel eine h<>herc 2)urc^fa)(ag8fraft feiner ®efa}ofjt heile, als es felbft bei einer erheblichen, aber boa) an geroiffe ©renken ge- bunbenen (Steigerung ber AnfangSgefchroinbigfeit beS oollen ©e= fa>ffeS möglich märe.

25on heroorragenber 33ebeutung für bie 3ntenfttät ber @ef$ofe* roirfung ift enblia) bie Sefd^affen^eit beS 3ünberS. SJiit Ausnahme ber frangöftfa^en Artillerie, meldte einen 2)oppeljünber für bie obus k balles bereits angenommen tyat, befielt jur 3eit in bem eingeführten SJtaterial aller Artillerien eine Trennung ber beiben 3ünberfofteme berart, bajj bie Oranate nur mit »JJerfuffionS;, baS <Sa)rapnel nur mit 3eit$ünber oerfeuert wirb.

Allen Anzeichen naa) roirb aber bie Äonftruftion eines 3tinberS, welcher , 3eit« unb ^erfufftonSapparat oereinigenb, für beibe %v- fajofearten anroenbbar ift unb nach @rf orbern baS Springen beS ($efä)of[eS enhoeber in ber £uft ober im Auffdjlag herbeizuführen geftattet, in ben meiften Artillerien mit (Jifer betrieben, unb ift ihre enbgtiltige geftftellung nur als eine grage ber 3eit anjufe^en.

Digitized by Google

107

&te aufjerorbentliche Bebeutung eined boppelt mtrfenben 3ünber3 für eine Steigerung ber ®efchojjwirfung fpringt felbft bei flüchtiger Betrachtung in bie klugen.

©ie beruht im 2Bef entließen auf ber Möglichkeit, bei beiben in ben heutigen Artillerien noch beftehenben Sopen ber für bie gernwirtung beftimmten ©ef (hoffe, ©ranaten unb (Schrapnell nicht allein bie bem töonftruftionöprhtjip berfelben entfprechenbe 2lrt ber Söirfung, b. % bei ber ©ranate bie 2öirfung be3 ooHen Treffers unb ber ©prengtheile beim 2luffa)lag, beim ©chrapnel bie 3£>irfurtg beä oor bem 3iele in ber Suft frepirenben ®efchoffe6 au3nu$en, fonbem auch umgekehrt ba$ ©chrapnel im 2luf= fchlage, bie (Granate oor bem 2luffa)lage fpringen laffen ju tonnen.

hieraus ergeben fta) unter ber Borauäfefeung, bafj ber Goppel- jtinber fowohl ba$ gleichzeitige, als auch unabhängig tum eim anber ftattfinbenbe, gefonberte gunftioniren beiber ytpyaxate geftattet, folgenbe Bortljeile:

1) Beibe ©efchofearten ergangen einanber Derartig, bafe auf allen Entfernungen, bis gu welchen bie Brennbauer beS 3eit= jünberä reicht, beim gehlen einer ©efdwfeart fowohl für $er= fuffion3=, wie für 3eitwirfung bie anbere als Grfafc eintreten fann.

2luf ben bie Brennbauer be$ 3eit$ünbersi überfchreitenben Entfernungen lägt ftcr) bad fonft unbenu$t bleibenbe ©chrapnel wenigften§ noch m^ $>erfuffion$mirfung oerwenben.

2) 2Bäf)renD beim einfachen 3eit$ünber eine $u lange 2etm pirung Blinbgänger oerurfacht unb baburch, oon bem ausnahmt weifen gaffe birefter Treffer abgefehen, bie ffiirfung be3 ©chrapnelS auf 9c*ull httctborücft, bringt ber boppelt wirfenbe 3ünber auch hier noch We $erfuffton$wirfung *ur Geltung, beren Söertl) aHer= btngS n>efentlich burch ben Slbftanb be$ Sluffchlagpunfteä oom 3«el bebingt wirb.

3) SBenn bie ©prenglabung Oes ©chrapneU fo bemeffen ift, bafe fte eine aua) auf bem Boben weithin fichtbare ©prengwolte erzeugen fann was bei Bobenfammer=©chrapnel§ in h°herem 2JiaBe ber gall ift, wie bei benen mit Gentrallabung fo roirb burch ben SDoppeljünber ein birelteS ©nfdnefeen mit ©djrapnels in gleicher 28eife roie mit ©ranaten unb bie geftlegung einer glugbalm ermöglicht, auf welcher fich ba$ nun folgenbe ©<hrapnel= fchiefeen mit 3eitwirfung in naturgemäßer Steife aufbaut. $iefes

108

festere Rieften gewinnt baburd) nidjt allein eine oöHig forrefte ©runblage, wie fte bei Uebertragung ber mit ©ranaten ersoffenen Entfernung auf Den ©djrapnelauffafc nia)t annäf>ernb gu erreichen ift, fonbern ba« ©dnefcoerfafjren felbft wirb um feljr meleS ein* faa)er, ba es nadj nötiger Ermittelung ber Entfernung nunmehr nur nod> einfeitiger 5lenberungen an ber ©rennlänge bebarf, um bie gewtinfdjten ©prengweiteii gu erhalten. 3m weiteren Verlaufe be$ ©dnefcenS ift e$ ebenfo leidet, bie richtige Sage ber glugbafyn burä) einige mit $Jerfuffton3wirfung abgegebene €>djüf[e jebergeit gu fontroliren.

Ein boppelt wirfenber 3ünber oermag alfo einerfettd ben Sdjrapnelfdmfj nöUig unabhängig vom ©ranatfe^ujj gu geftalten, * anbererfetts iijm erft Diejenige Einfad^eit unb SMegfamfeit in ber ^anb^abung gu geben, welaje bisher au$fd}liefjlid) ber ©ranate eigentümlich waren.

3u ben ©rünben, weldje bei uns mafjgebenb waren, um bie ©ranate in ber 2Jcunitiongoertt)eilung gegen baö ©a)rapnel fo feljr gu beoorgugen, gehörte ftets gang befonberS bie Erwägung, ba& bie ©ranate burä) ü)re ftarfe energifdje 9foua)ergeugung beim 2luf= f abläge in fyeroorragenber SBeife befähigt fei, beim Emfdjiejjen bie ffiolle be$ EntfernungömefferS gu oerfefjen. 3eigt ba8 ©djrapnel mit $oppelgünber ftä) fjiergu in gleichem ober bodj genügenbem .DJa&e befähigt, fo mürbe bie§ folgerichtig ni<f>t ofme Einflujj auf eine anbere 9cormirung ber ÜJlunitionSauörüftung bleiben tonnen.

3n weiterer ßonfequeng für>rt aber aläbann bie SBerwenbung eine« boppelt wirfenben 3ünber8 gu einer allgemeineren Slbwägung ber Seiftungen unb ber a>rafteriftifa)en Eigenf^aften beiber ©es fajojjarten, wobei in SRücfftdjt auf bie SSer^ältnijfe be* gelbfriegeS oorne^mlia) ber ©ebraudj unb bie Söirfung gegen lebenbe 3iele ben 2$ergleid)8mafjftab abgeben wirb, hierbei mu& fid> entfdjeiben, ob bie Ueberlegen^eit ber einen ©efdwfiart über bie anbere auf allen in $etraa)t fommenben ©ebieten fo erheblich ift, bafe baburdj bie ooUftänbige 2lu3fd)liefuing ber einen gerechtfertigt erf$eint, ober ob bie befonberen Eigentf)ümli$feiten einer jeben e$ bebingen, bafj beibe in einem gewiffen 3ahlem>erhältnifj neben einanber be* fte^en bleiben, gällt bie Entfärbung im erfterwälmten ©inne au$, fo liegt ber ©ebanfe einer nod> weiteren Vereinfachung ber Munition burch ©efeitigung ber Äartätfajen alfo bie 2Baf)l eine« Ein^eitögefa)offeö nicht mehr fem.

Digitized by Google

109

$ie SJeftrebungen jur Seftimmung eines folgen Gin^eit^ o.efa)offe$ für btc gelbartillerie, beffen bcbeutenbe SBorjüge ft$ nadj jeber Stiftung f)in, in ber AuSbilbung beS $erfonal$, £anb= Ijabung beS SdnejroerfafjrenS, rote auä) in 23e$ug auf «fterftellung, Herroaltung unb bcn -DiunitionSerfafc auf bcm Sdjladjtfelbe, fia) geltenb madjen, freien niä)t meljr oereinjelt ba,

$ie franjöfifdje Artillerie r>at ben erften (Schritt auf biefem sBege getljan, inbem fte bie eimoanbigen unb 2)oppelroanb=®ranaten ber 80 unb 90 mm gelbgefdjüfce im ^rinjip gän$lidj aufgegeben unb bie mit boppelt roirfenbem 3ünber oerfeljenen obus a balles nad) SJiafegabe beS AuSfdjeibenS jener älteren ßonftruf turnen, neben einer geringen 3af)l oon Äartätfdjen, als auSfa)liefjlia)eS (Sefdjojj ber Jelbartillerie beftimmt fjat.

AIS eine glütflidje 2öfung ber §rage Des (SinfjeitSgefdjoffeS roenn man oon ben Äartätfajen einftroeilen abfielt fann bie Annafjme ber obus a baDes roof)I faum gelten. 25er £ol)l= räum berfelben erfd)eint in roenig jroedmäfuger Sßeife auSgenu^t. £aS @in$elgeroid)t ber gufjeifernen Äugel ift jroar bem ber beutfdjen Sdjrapneltugel gegenüber ein jiemlia) erfjeblidjcS (im Nüttel 21 g). 2>er baburaj erreichte 5$ortljeil roirb aber bura) bie um fer)r oteleS geringere 3a^l (92 gegen 170 Äugeln beim leisten, 272 beim fdjroeren beutfdjen gelbgefdjüfc) unb jum 2f)eil aud) burdj baS geringere fpejififd>e ©eroify ber Äugeln (®ufjeifen, fpejiftfd)eS ©eroi^t, 7,25 g, Hartblei 10,43 g), roel<$e infolge beffen ben 2uft= roiberftanb roeniger gut überroinben, roefentlia) abgefd)toäd)t.

$ie ®ranatroirfung ber obus a balles bürftc ber ber beutfdjen ©ranaten um etwas überlegen fein, als ©djrapnelS reiben biefe <3efdroffe aber nid)t entfernt an bie unfrigen fjeran.

9teuerbingS fjat aud) bie italienifdje Artillerie, roeldje feit 3a(jren bie SBirfung tt)rer gelbgefd)ü$e ju erfjöfjen bemüht ift, gugleidj mit ber Äonftruftion eines boppelt roirfenben 3ünber3 ftd> mit ber grage eines GinljeitSgefdroffeS für bie gelbartillerie befd)äftigt unb bie ®efammtleiftungen beS ®ranat= unb 6d)rapnel= fdjuffeS einer oergleidjenben Prüfung unterzogen, roie fte in Söejug auf grünblia^e unb rationelle iurdjfüfjrung unfereS SöiffenS bis jefct oon feiner anberen Artillerie unternommen roorben ift.

3)ie (Srgebniffe ber in biefer Jrage angeftellten SBerfudje unb bie ftdj baran fnüpfenben tlieoretifdjen (Srroägungen , roeldje in einer jufammenfjängenben Abljanolung ber 2Jtai=, Cf tober * unb

Digitiz

110

S)ejember=£efte be$ giornale d' artiglieria e genio oom vergangenen Saljre oeröffentlia)t finb, erfa)einen ung im f)öa)ften ©rabe be= aa)ten$mertli nia)t nur wegen ber barin jum Sluöbrud gelangenben 93ebeutung eines boppelt mirfenben 3ünber§ für bie ®efa)of$wirfung ber gelbgefa)ü$e, jonbern aua), weil bei biefen 2$erfua)en bie tfjeoretifa) feftfteljenbe Ueberlegenljeit be3 <Sa)rapnel$ über bie (Sranate, wie fo oft fa)on, oon ^Reuem.beftätigt worben ift. SÖenn biefe Ueberlegen^eit naturgemäß erft bura) SBerwenbung eine* 2)oppeljtinberS jur ooHen 2lu3nufcung gelangt, fo liegt biefelbe bodj, naa) ben (Srgebniffen jener 23erfua)e $u fdjliefjen, ber §aupt* faa)e naa) in ben ßonftruftionöprinjipien beiber ©efa)offe begrünbet unb bepnbet fia) aua) bann immer noa) auf (Seiten be3 Sa)rapnelS, wenn beibe ©efa)offe, wie jefct, mit getrennten 3ünbern oerfeuert werben. SDer einfache SBergleia) beiber ©efa)ofjarten lnnfia)tlia) tyrer Sirfung gegen bie oonoiegenb lebenben 3iele be$ Jelbfriegeö läßt erf ernten, baß ba$ 3Rarhnum an Sötrfung bura) baS oor bem 3iele in ber £uft frepirenbe ©a)rapnel erreia)t wirb. $>er 33efifc eines boppelt roirfenben 3ünber$ oermag bie 2L*ege jur @r« reia)ung biefer SBirfungSart bura) Söegünftigung beö bireften (5in= fa)ießenS mit ©a)rapnel8 flu ebnen, aua) biefelbe bura) bie 3ufaOfäs roirfung ber ju lang tempirten ©a)rapnelö im 3luffa)lage $u fteigern; ift aber einmal -bie richtige glugbafjn erfa)offen unb bie ©prengroeite entfprea)enb regulirt, fo fjat naturgemäß ber SDoppeU jünber oor bem einfachen 3eitjünber nia)t§ mein* ooraus.

33etraa)tet man bie bei ben $$erfua)en Ijeroorgetretene Ueber= legenfjeit beä 6a)rapnel3 unter biefem ®efta)t3punfte, fo erfa)eini bie 5rage berea)tigt, ob felbft bei bem heutigen ©tanbe be$ 3ünber= wefenS eine 5Jiunition3au8rüftung, in wela)er ba§ ©a)rapnel erft bie Hälfte ober, roie bei un$, einen noa) geringeren 93rua)if)eil be$ SeftanbeS bilbet, baS anjuftrebenbe sJJiarhnum an C$efa)oßs roirfung gewäfjrleiftet.

2lua) naa) biefer 9lia)tung geben jene 33erfua)e ber ttalienifa)en Artillerie wertvolle 2luffa)lüffe, oon benen eine Klärung ber 2ln= fia)ten über bie jroedfmäßigfte SBertfjeilung beiber ®efa)oj}arten in ber 9Runition$au3rüftung, fei e$ mit, fei e$ ofjne boppelt wtrfen* ben 3ünber, erwartet werben barf.

3Bir gelten bemnaa) um fo lieber an eine au«§ugSweife Söiebergabe beö italienifa)en 8eria)ts, als allen Stojeia)en naa)

Digitized by Google

111

bie augenblicflid)en SInfchauungen ber 9Jtef)r$af)[ unferer Arntteriften einer 5Bermef)rung ber ©a)rapnelä gunetgen.

3ur SBermeibung längerer Umschreibungen fei oorauSgefducft, bafe wir im golgenben bei 93efprea)ung ber oerfdnebenen gunf* riontrungSarten beö boppelt wirfenben 3ünber8 unter 3eitftelluna, refp. =3öirfung ben jenigen gaü* im 2luge haben, in bem baö ®e* fa)o& oor bem 3iele in ber £uft jum Springen gebracht wirb, unter ^erluffionöftellung refp. sjfiMrfung bagegen oerftehen, ba£ baS ©efdwfe im Biel ober beim 2luffd)lag auf bem Söoben frepirt.

I.

2>er 2lrtifel be3 gionmle hebt in ber Einleitung junächft bie $ebeutung eines boppelt wirfenben 3ünberS für bie möglichfte luSnufcung ber betbeft jur 3eit befte^enben §auptgefd)of}arten ber JelbartiHerie ^eroor unb betont befonberS, bajj nur mit einem folgen 3ünber bie Seftimmung eines (SmheitSgefchoffeS $u er* möglichen ift. 2Öa8 bie Slnforberungen an einen brauchbaren Soppeljünber betrifft, fo mufj berfelbe neben ben für alle 3ünber geltenden, möglichfte Einfachheit in ber ßonftruftion, leiste §anb* habung, Sicherheit ber gunftionirung K., noch ber wichtigen 33e= bingung genügen, bafj eS jeberjeit möglich bleibt, bie beiben £aupttheile, $errufftonS= unb 3eitapparat, fowof)l gleichzeitig ^ur SStrfung oorjubereiten, als auch unabhängig oon einanber ge= fonbert in Shatigfeti treten ju laffen.

$ie ftattgehabten Söerfudje trennten fid) in folche, welche Icbiglidj bie Durcharbeitung bes 3ünberprojefteS, unb folche, welche bie Ermittelung eines mit biefem 3ünber oerfefjenen EinheitS* gefdwffeS jum ©egenftanbe hatten. Diefelben werben baher einzeln befprochen.

$er boppelt totrlcnbe 3&irtcr.

$urä) ben günftigen Ausfall ber oon ber fchweijer Artillerie tm Joijre 1877 mit einem boppelt wirfenben 3ünber gewonnenen ftefultate würbe bie Konftruftion eine« berartigen 3unberä m Italien ebenfalls angeregt Sei ber Aufteilung eine« bezüglichen StrtwurfS fo>lug man ben nächftliegenben Söeg ein, inbem matt emfad) ben 3eitjünber M/76 mit bem ^erfuffionöjünber M/77|' Der fpäter bura) ben beS M/79 erfefct würbe, vz

112

$a eine eingeljenbere ©a)ilberung be« im Uebrigen fc^r intereffanten @ntroi(felung«gange3 be« 3ünber« un« gu weit von ber Hauptfrage be« (SinljeitSgefdjoffe« entfernen mürbe , fo be* fajränfen mir und auf eine 93efa)reibung be« 3ünber«, rote er nadj oerfdnebenen SBoroerfua^en, roela)e fta) forooljl auf ba« SBer= galten beim €?a)uß, mie aua) bei längeren Transporten erftredften, au« ber ßonfurrenj mit anberen nur wenig mobifijirten @nt= mürfen Ijeroorgegangen ift.

SDic #aupttl)eile be« 3unber« ftnb:

a. $er 3ünberförper mit bem >JJerfuffton«apparat.

b. 2)er SteHring mit bem 3eitjünber.

c. 3)ie ©tetffa)eibe.

d. 3)ie $edfelfa)raube.

e. £)ie 3ünbfa)raube für ben >perfuffion«apparat.

a. $er 3ünber!örper ift oon äf>nlia)er ©eftalt, roie ber beutfd>e ©djrapneljünber, mit bem Unterfa)iebe, baß ber untere (©dfraubem) Jfjeil eine centrale 2)ur$boljrung befifct, roela)e fid) nad) oben in einen auf bem 3ünberteHer ftefyenben unb mit biefem au« einem (Stütf gefertigten $o^lcnlinber (ber $of)lfpinbel be« beutfa^cn 3ünber« ar)nlid^> fortfefct.

3m unteren Sfjeile ber centralen $urd)botyrung finbet, auf einem oorfpringenben föinge ruljenb, bie ben -ftabelbolaen um= gebenbe Soljenfapfel, im oberen, mit ©eroinbe oerfeljenen Steile be« £of)tcnlinber«, bie 3ünbfd>raube be« $erfuffion«apparate« Slufnabme.

2luf bem 3ünberteUer ift ber im £Juerfd)nitt quabrattfdje unb bura) eine bünne 3innl)ül(e umgebene ©a^rtng nafje ber $eripf)erte fo eingepreßt, baß er nodj mit etroa einem drittel feiner §ö^e über bie Oberfläche be« 2eUer« fyeroorragt. 2lm äußeren SRanbe be« 3ünberteHer« befmbet fia) bie ©tellffala.

3Me Slnorbnung be« ©djlagfanal«, welker ba« geuer be« ©abringe« jur 6prenglabung be« ©efdjoffe« überführt, gleicht ber bei bem beutfdjen ©^rapnelgtinber. 3u einer möglidrft fdjnellen Uebertragung be« geuer« ift ber flanal in feinem oberen, unmittelbar an ben Anfang be« ©abringe« ftd& anfd)ließenben drittel mit lofem ^uloer, im Uebrigen bagegen mit einem Sa^lag* fa§ angefüllt, ber feinerfeit« ebenfall« mit einem bünnen Äanal oerfeljen ift.

Digitized by Google

113

2)cr $erfuffion$apparat befielt au$ ber Solgenfapfcl mtt ^abelboigen unb ber 3ünbföraube. $a$ ©eroinbe für bic 3ünb* föraube wirb am unteren @nbe bura) einen ringförmigen SBor= fprung abgefchloffen, welker forooljl beim Transport, wie auch beim Stöfs ber *ßu(oerlabung bie 93eroegung be§ 9tabelboljen$ begrenzt. 3)ie Spifce beS Unteren !ann bie eigentliche 3ünbpiQe erft bann erreichen, roenn beim Schuft bie 3<änber eines $upfer= bütdjen^, roelcheS ben bie 3ünbpiffe tragenben unb im mittleren Iljtile ber 3ünbf Traube lagemben 3ünbbolflen umgiebt, ftch um= gebogen haben unb biefer Soljen in ben unteren £fjeil ber 3ünb= idjraube gurücfgeglitten ift.

2)te 3ünbf<hraube roirb abgefonbert oom 3ünber trans= portirt.

b. 3)er Stellring oon culinbrofoniföer ©eftalt (roie baS Bafy 'M beS beutfa)en Sa)rapnel$ünberS C/83) roirb über ben §o^l^ enlinber bes 3ünbertellerS gehoben unb liegt auf biefem fo auf, toi er ben oorftehenben 2$eil beS SafcringeS mit einer an feiner unteren giädje angebrachten ringförmigen ÜRuthe umfaßt.

&er Stellring nimmt ben 3eit^ünber auf. tiefer heftest aus einem bleiernen -Jtobelboljen oon rourftähnlichem ©runbrift unb rea)tedfigem JQuerfc^nitt; er fjängt mit $roei Brechern in ent= fpreä)enben Ruthen unb roirb aujjerbem bura) eine Spiralfeber wn ber auf bem SJoben ber Schlagfammer liegenben 3ünbpille fem gehalten. 2)er untere £heil ber Schlagfammer ift bura) einen tfanal, welcher bie ®afe ber 3ünbpiHe nach bem Safcring über- führt, mit einem rechtecügen SluSfchnitt in ber Peripherie bes StettringeS oerbunben. tiefer SluSfchnitt bient jur Aufnahme eines auf ber inneren Seite mit hafenförmtger Sdmeibe oerfehenen „Keffers", welches, fo lange eS an feinem »JMafce bleibt, bie Äolle eines SBorftecferS oerfiejjt, inbem ei bie Schlagfammer nach tan Safcring *u abfperrt. 3n biefer Stellung ift baS Keffer mit bem Stellring feft oerbunben unb macht bie Bewegung beS= fetten beim drehen mit. ©in auf ber au&eren Seite beS TOcfferd nach unten gerichteter „3eiger" bient flum ©nfteHen auf bie

3um herausgehen ift baS Keffer mit einem Huge oerfehen, in roelches ein fleiner 3apfen beS „2luS$ieherS", emeS groei armigen

Bebels, eingreift

HeintuitbvicTjigftet 3a$tganfl, XCII. iBoub.

Srennlängenffala.

114

Seim ©ebrauch bc« 2luS§teherS le^nt fich ber fur$e £ebelarm beffelben an ben Ocfd^ofefopf an, fobalb ber längere nach unten gebrücft wirb, Da* Keffer wirb baburd) aus feinem Säger herauf gebogen unb fc^neibet ben Sa$ring in einer bis auf bie Oberfläche be3 3ünberteHer8 reidjenben fcharffantigen furche an, wofelbft nunmehr bie au8 ber ©chlagfammer auöftrömenben ®afe ihren SlngriffSpunlt finben.

2öte es burch bie Verlegung be* ©afcringeö in ben 3ünber- teller bebmgt tft, bezeichnet ber ^eilftria^ ber gemähten ©renn* länge ben „Anfang« punft" für baö brennen be* Safcringes, welche* naa) beiben (Seiten hin erfolgt. SDie Sabung befl Schlag* fanal« wirb gur (Stotgünbung gebracht, fobalb ber naa) aufwärts gerichtete Ztyil bed ©abringe« abgebrannt ifi 3m ($egenfa$ fuergu begeidmet g. S. beim beutfa)en Schrapnelgünber ber ZtyiU ftrtcr) ber gewählten Srennlänge ben (Snbpunft für baS brennen beS ©abringe«, welche* bemgemäfj nur nach oormärt* gu \tatu fmbet.

Utad) einer infolge ber Sruppenoerfuche getroffenen Äenberung hat ba* SReffer noch aufjerbem einen nach °&en gerichteten 2lnfa| erhalten, welcher, unter ben ^tüenbolgen beö 3eitgünber* greifenb, biefen beffer gegen bie ©töfce beim fahren fchüfct. 2(uch wirb baburdj bie 3unbpiUe be* 3ettapparat* für ben Soljen in jebem JaDe unmeichbar, fo lange ba* SJteffer an feinem *pia$e bleibt.

c. Die ^Refftngfcheibe liegt auf bem ©teHring auf unb wirb

d. burch bie Decfelfchraube fo feft auf (enteren auf gebrücft, bafj ein drehen berfelben noch m^ oer §<mb ausführbar tft. Durch eine Heine 9tietfchraube wirb alöbann bie 5Dccfelfct)raub€ mit bem Schaft beö 3ünbertorper* feft oerbunben.

Der Oebraud) be$ 3ünber* ift ein fcr)r einfacher. s2$ünfd>t man:

1) nur $erfuffion*wirfung, g. 33. beim ©chiefjen auf (Entfernungen, für welche ber 3eitgünber nicht mehr aus* reia)t, fo wirb bie 3ünbfchraube eingcf<hraubt unb ber Sorftetfer (Keffer) an feinem *pi<r|e gelaffen;

2) nur 3eitwtrfung, welcher gaH eintreten !ann, wenn fich gwifa)en 3iel unb ber Satterie £inberniffe, g. S. eine üHeihe oon Säumen jc, befinben, burch welche anberos faß* ba* ($efchofj oorgettig gum ßrepiren gebracht würbe, fo unterbleibt ba* (Smfchrauben ber 3ünbfchraube

1 1

Digitized by Google

115

i

unb baS Keffer wirb herausgezogen, nadjbem man ben 3eiger beffelben auf ben entfprea)enben SEjeilftriö; ber ©fala eingeteilt hat. 3) ©oll enblidj ^erfufftonSroirfung eintreten, für ben %aü, ba| bie 3eitgtinbung aus irgenb weisen ©rünben, g. $3. beim Ginftfiieften ober infolge ju langer £emptrung, ntd^t eintreten fann, fo wirb bie 3ünbfdpaube eingefa)raubt, ber 3eiger eingeteilt unb baS Keffer herausgezogen. Der 3eitgünber reicht oon 0 bis 3600 m beim 9 cm, 3300 m behn 7 cm gelbgefchüfc.

Dura) baS oerhältnifcmajiig h<>h* ®eroia)t beS ©<hlagboljenS m 3eüapparatS (10,6 g) nmrbe bem 3ünber eine @mpfittblia)fett oerliehen, n>elä)e feine Sermenbung bei ben 9 cm 3Jtörfergef$offen roeldje mit benen beS 9 cm gelbfaliberS ibentifd) finb unb jioar bei ber fleinften Sabung beS erfteren ©efä)ti$e8 (200 g) ge= ftattet.

2lud) jtnb bie Slbmeffungen fo gerodelt, bafj er fowohl auf tat SttjrapneU eingeführter Äonftruftion (mit (Sentrallabung), als auch auf ben im SBerfuch beftnblichen $obenfammer=©<hrapnel$ ^erroenbung finben fann.

Öei ben nach 3lbfd)lu& ber Sünberfonftruftton weiter fort= gefegten ©chie&oerfuchen fanb unter Änberem aua) eine Prüfung baraufhm ftatt, ob baS Keffer feinen 3weo! als SSorftecfer ooD= ftanbig erfülle, ober ob nicht boa) bisweilen bie ©afe ber 3ünb- piUe beS 3eitapparatS ihren 2Öeg ^wifchen bem ÜJteffer unb feinem ^ager fjinburch nehmen, bie 3innunU)üHung beS ©afcringeS fa)melgen unb biefen gur (Sntjünbung bringen tonnten.

33ei ben gu biefem 3wed angeorbneten ©chiejjoerfuchen aus beiben gelbfalibern, aus bem 7 cm ©ebirgSgefd)ü$ unb bem 9 cm Dörfer, mürben bie 3ünber jur »JJerfuffionSwirfung oor= bereitet, unb ber 3eiger beS 23orftecferS (SReffer) auf eine erheb*

lief] {[pincTC ölä btf c^l diiiücnt f ernuno ctiidcftcllt.

Sei einer ber ausgeführten ©d)iej$ferien aus bem 7 cm gelb= qefd^ü^ auf 4000 m fam ein Suftfrepirer in einer ber gew&hlten Sremtlänge (600) annähernb entfprea>enben Entfernung oon bem ®efcf)ü$ oor, o^ne po) inbefc bei gortfefcung ber ©erie bis §u 200 Schufc gu wieberholen.

Der immerhin vereinzelte goß gab feine Seranlaffung | Seforgniffen irgenb welcher Slrt.

8*

116

3n ben mciften gäUcn nrirb man beim prafttfa^cn 6d)iejjen ben 3ünbcr fo oorbereiten, bajj beibe Apparate gur SBirfung, fommen fönnen, wobei alfo baä Keffer (Storfteder) ohnehin ent= femt unb bie 93rennlänge ber 3ie(entfernung annäljernb entfpreä)enb gewählt wirb.

©oH aber bie ^erfuffwndmirfung ausfdjltefcliä) jur ©ettuna, fommen, wobei alfo baS 2Reffer fterfen bleiben mujj, fo laffen fi$ ^uftfrepirer, welche eine ©efäfjrbung eigener Gruppen Derurfaa)en fönnten, in ber 2Rel)raahl ber galle babura) oermeiben, ba& man ben 3eiger be3 Keffers auf baS äufeerfte @nbe ber 33rennlängen= ffala einfteöt.

2)er ^oppel^ünber ragt in eingeschraubtem 3uftanbe über bie @efchof$fpt$c in ber 2ang3richtung mehr fytmox, alö es beim ^krfuffton«aünber M/79 ber gafl tft. @3 entftanb bie öefür^runa^ ba& infolge biefeS längeren Hebelarme« beim Sluftreffen beS ©e^ fchoffe«, namentlich in fa)räger ^Richtung, eht 9lbbrea>n beo 3ünber$ über bem ®eroinbet§eile ftatrfinbe, unb jroar fo fdmell, bajj bie im $erfuffton$apparat entnricfelten ©afe ni$t mehr re$t; jeitig bie Sprenglabung be$ ©efd)offe3 erreichen tonnten.

Slnbererfeitd burfte man aQerbingd oon bem fe^r großen ®en)ia)t be$ ^erfufftond^abelbolgend (n>ela)ed gegen ba« beim einfachen >l>erfuffionä$ünber M/79 oorfjanbene ebenfalls beträa^t- lia) erhöht roorben) eine größere S3efa)leunigung jener ©ntgtinbung erwarten.

2)aö ©rgebnifc ber bezüglichen Sajtefeoerfuc^e mar eht be- friebigenbeä. Unter 200 Sdjufc au$ ben oerfa)i ebenen in 33etracbt fommenben ©efa)ü|en mürben nur oier ©linbgänger beobachtet, beren Urfaa)e thatfäa^lta) in einem Abbrechen be« oorberen Steile« be$ 3ünberd lag.

©ämmtlia)e SHinbgänger entfallen auf jwei Serien *u 40 Schuft bei einem Sdjicfeen aus bem 7 unb 9 cm 3elbgefd)ü$ auf 1000 m unb bei ebenem Huffdjlagäboben, alfo unter 5Berhalt= ntffen, welche ein foldjeä 33or!ommntf} befonber* begünftigen.

Sei $Berfua)en jur Prüfung beä 3unber3 in ber Äartätfch* fteuung (SfoiEpunlt ber ^emüängentfala) be« 3ttnber* fanb ba* ßrepiren be« ©efdwffe« mit ziemlicher 9fkgelmafctg!eit wie folgt ftatt: 3m Littel

beim 9 cm gelbgefä)ü$ auf ca. 15 m oon ber 9Jtünbung in ben ©renken oon 0— 60 m,

Digitized by Google

117

beim 7 cm gelbgcfdjüfc auf 5 m oon ber 9Jftinbung in ben ©renken uon 0—20 m, beim 7 cm (9ebirg$gefd)üfe auf 25 m oon ber -JJtünbung in ben (Srenjen oon 0-90 m.

burd) bie nadrfolgenbe Tabelle belegt wirb, bie fteaelmäfrafeit in ben Sprcngpunf ten bei biefem 3ünber eine befriebigenbe unb nod) um einige« beffer, als Diejenige 3etlgünbetä M/76.

«3

ISO.

15 15 16 15 15 15 15 15 15 15

CS

«5

J5 20 IG 20

900 2000

900 2000

900 2000 1050 1400 1750 2000

ja «3

kg

«33 C

3^

0,200 0/200 0,300

0300

(Streuimg ber Sprenapunfte

mittlere flröijte

8,25 19,7 15,26 18,8 20,5 15,8 10,8 10,8

IM

23,6

Tie £älftc i>er 2prenfl*

putifte lieqt im Nüttel tu einem Waum

uott m

Vanqc

30,4 108,0 50,0 72,0 72,0 72,0 50,5 49,0 72,7 160,0

24,0

28,7

30,4

25,0

öcmerhmgen

Die größere sJtegelmäjugf eit in ben Sprengpuntten roirb ber Ärt ber (Sntjünbung beö (£a£ringeö ftugcfd)rieben, inbem burd) ben Schnitt be$ Keffers bie ©teile, too bie Verbrennung beö Springe* itjren Anfang $u nehmen Ijat, in [er)r genauer 2Beife oorgejeicr/net wirb.

Sei einer 33eurtf)eilung beö betriebenen ^oppetjünberS wirb man utd)i umfyin fönnen, benfelben im Allgemeinen alö eine vox- tyeityafie unb mit geringen Rütteln erreichte Söfung ber geseilten Aufgabe an$ufef)en.

2)ie Sdjufefertigftellung be3 3ünber$ erforbert freiließ für bie m ben meiften gälten anjunefjmenbe 3lrt be3 beteituna ber $erfuffton$= unb 3eitimrfang -

118

herrief) hingen: (SinfteEung be$ 3eiger3 auf bie befohlene 93renm länge, §erau8jtel)en be3 33orftecfer$ OüJJefferä) unb (Smfdjrauben ber 3ünbf$raube für ben !perfuffum$aünber. £)a aber bie 3al)l biefer Verrichtungen biejenigen, welche bei £anbljabung beiber (Seföofearten ber gelbartiUerie gufammengenommen (bei unferer ©ranate ©infdjrauben be3 3ünber3, beim (Sdjrapnel (Sinfdpauben ber 33olgenfd)raube unb ©inftetten auf bie Sfala) nötlng fmb, nic^t überfteigt, fo fönnen wir barin befonbere <5djwierigfeiten nicfyt erbltcfen. &ur$ eine entfpreddenbe SluSbilbung be$ *ßerfonalö, im Sefonberen burd) bie Uebertragung einzelner biefer Verrichtungen an ben ÜHunitumSjuträger ber Vebienung, werben fid) biefelben {ebenfalls wefentlidj abfd^roäd^en laffen.

@in ^auptoorjug be$ 3ünber$ befielet entf Rieben barin , bafe bie im 3eitapparat entwicfelten ©afe bei fjerauSgejogenem Keffer fiel) jwifchen ben SBänben ber fd)arf eingeriffenen gurdje be3 ©afcringeS hinburdwreffen muffen, woburd) bie (Sntjünbung ju einer l)ö<hft energifd&en wirb. Oanj befonberä wirb ftch biefe fräftige 3nitial$ünbung geltenb machen, wenn ber 3ünber jum 3wecfe ber Äartätfdmnrfung auf 9hill geftellt ift, ba hierbei ber (Sinfdmitt bur$ ben ©afcring faft bis auf bie JtornpuloerftiHung beä ©d^Iagfanalö hinunter reidjt. ©ine foldje Slnorbnung, bei welcher ben ©afen beä 3eitjünberä jebeömal eine ganj frifd&e 9lm griff Sftefle geboten wirb, burdj welche fic mit einer gefteigerten (Spannung fjinburd) fragen müjfen, bürfte bie SRegelmäfeigfeit ber erften ©ntjünbung mein* begünstigen, al$ bei 3eitjünbern ber gaU ift, bei benen ber ©afcring oon bem einen (Snbe an brennt unb bie (Safe nur bie eine (Seite beffelben treffen, welche namentlich nad) längerer Aufbewahrung burch atmofphärifche (Sin* flüffe für eine fc^nelle ©nt^ünbung weniger empfinblich wirb.

2ludj barin, bafe ber ©afcring fid) unmittelbar an bie gtiHung be$ ©djlagfanalä anf dfjliejjt, anstatt burch einen, wenn auch noch fo f leinen 3wif$raum baoon getrennt ju fein, fdfjeint und eine Garantie für eine möglidtft fd^neUe Uebertragung beS geuerö nach ber Sprenglabung gu liegen.

9Za$ 3lHetn barf man wohl ber Anficht beö italientfchen SlrtifeU jufttmmen, welche neben anberen Vorzügen in bem oer- fudf-ten fcoppeljünber auch eine wefentliche Verbefferung be$ bte* herigen 3eitgünberö erblicft. (£$i„& f0igt.>

Digitized by Google

filttne Jtittlieilttngeit.

2.

$ie öefefUgnngeu ber 8^toet$, SDänemiirf«, <5ta»btnaotcnö, <^&ritaitmen$, ber ©alfan- unb bet 3berifd)cn £*lbtnfel

oon Obermair, ßöniglia) baoerifdjem $remierlieutenant.

$er 33erfaffer Ijat in gebrängter überficr}tlid)er gorm in feinem in bem oorjäljrigen Jahrgang ber Saljrbtidjer (Januar bid 3uni) für bie beutfcr)e 3lrmee unb Marine erfdjienenen 9luffa$ bie oor= Ijanbenen Sefeftigungen bef abrieben, ©leidfoeitig ftnb bie be^ abjia)tigten SReubefeftigungen erläutert.

©$toeij.

3n bet ©djtoeij wirb mafjrfdjeinli^ ein Entwurf aufl bem ialjre 1883 $ur Slnnaljme gelangen, ber fic$ mit ber grage ber prooiforifcrjen Sefeftigung ber ftrategifdj n>icr)tigften fünfte unb ber S3ereitftetfung ber für einen fdmellen SBau unb eine fdrneüc flrmirung erforberlic&en Littel befdjäftigt, oon auSgebeljnten 9teu= anlogen alfo 2H>ftanb nimmt.

$änemarf.

3n ^änemarf ift ber (Snttourf einer ^eubefefrigung oon ton Äammero im oorigen Söfjre abgelehnt. 2lbgefet)en oon bem fluibau ber 2Berfe oon flopenljagen, meines als §auptpunft ber $ertl>eibigung gilt, futb neue SBerfe jur Sperrung ber brei «ancritraften pro]etttrt.

©dftoeben unb t92orroegen.

$te in <5$roeben unb ÜRorroegen oorljanbenen cntfprecr)en niä^t ben jefcigen ^(nforberungen. $1 werben nic^t beabfid)tigt.

120

©rofjbritannten unb 3rlanb.

$ie 93efeftigungen in ©rofjbritannien unb 3rlanb, an beren SJerftärfung beftänbig gearbeitet wirb, entfprec&en in jeber Segieljung iljrem 3weo?, £anbungen ju Ijinbern unb ber glotte als !Rücf^a(t gu bienen.

2BaS ftteubefeftigungen betrifft, fo foQ bie 3Rünbung beS bei ©reenoef in ben gleichnamigen girtlj fta) ergiefjenben Glnbe=glujfeS mit Sefeftigungen oerfeljen werben. $ie 3Rerfen=9Jcünbung, an ber Sioerpool liegt, foH bebeutenbe SBefeftigungen erhalten. 3wei Batterien ftnb bereit« erbaut. 2)ie Sefeftigungen am Äanal oon 33riftoI f ollen erweitert werben. $e3gleid)en fotten bie TOnbungen be3 $umber unb 2nne befefrigt werben.

$a$ an unb für fta) fdwn ftarfe ÜJlalta foH noa) weitere Serftärfungen erhalten.

(Supern, nia)t nur wichtig als Stü^punft für alle Unters nefjmungen im Orient, fonbem befonberS audj für bie Sicherung, beS SEBegeS naa) 3nbien burd) ben Suejfanal, fod $u einem ffiaffenplafc erften JKangeS umgefdjaffen werben baburd), bafi bie ftrategifd) widjtigften fünfte an ber Äüfte unb im Jnnern be= feftigt unb burd) Halmen mit einanber oerbunben, bie noa) oor= fyanbenen älteren Sefeftigungen naa) mobernen ©runbfäfcen um= gebaut werben follen.

©erbien.

Serbien beftfct nur wenige unbebeutenbe geftungen.

lieber bie in SluSfidjt genommenen Dteuanlagen ober &e= fefrigungen an ber ©übgren^e, wofür 50 000 $ufaten ausgeworfen fvnb, ift nia)ts 9lä^ereä befannt.

Sürfei.

■ftadj bem iBerlufte ber bura) bebeutenbe gfeftungen oerftärften Sonaubarriere wirb bie ^orbgrenje ber Sürtei burd) rau^e, oft nur fdnoer überfdjreitbare ©ebirge gebilbet. Sefeftigungen ftnb, wenigftenS im Halfan, nidjt oorfjanben, bie wenigen Uebergänge fönnen aber im SebarfSfalle leicht gefperrt werben.

2Bie ber Horben, fo Ijaben auo) bie übrigen Steile ber Xürfei, bie lüften beS 21briatifa)en unb 2legäifa)en 9ReereS unb bie ©renjc gegen ©riedjenlanb nur wenige unbebeutenbe öefeftigungen, but=

Digitized by Google

121

gegen würbe bie fortififatorifche ikrftärfung unb Slbfperrung ber engen SReeredftrajje ber 2)arbanetten befonberä in ben legten 3<tf|ren mit Umfielt unb Sorgfalt betrieben, währeub bie boch laum minber widrige äöafferftrafje beS 23o$porud fdwn wieber mel)r oernachläfftgt würbe.

»ei $arga an ber ßüfte beS SBilajetS Sanina, ber 3nfel $aro$ gegenüber, §at man 1879 mit bem ©au oon betagten prowforifchen SBerfen begonnen, ebenfo bei 3anina unb SRefcooo.

b. «m »fgäifc^cn SWeere.

SBegen feiner Ijofyen ftrategifdjen SBebeutung fod Salonifi mit umfangreichen Sefeftigungen oerfeljen werben.

$ie $efeftta,ungen ber 2)arbaneHen erhielten in ben legten fahren oielfache SJerftärfungen unb Umänberungen, auch bie 2tu8= rüjtung mürbe grünblich neu gestaltet; gegen bie £anbfeite mürben Die 2öerfe bura) Anlage zahlreicher betad)irter SRebouten gefchüfct. & ift anzunehmen, baji noch weitere SReuanlagen gemalt werben.

3ur SSertheibigung Äonftantvnopelä oon ber £anbfeite würbe idjon 1878 bei Jfchatalbfdja, 28 km meftlid), an ber ©trafie unb '-Balm nach Slbrianopel, inmitten ber burch baö 9Jtarmara= unb 3<hwarge 3Reer gebilbeten £albinfel, eine 9teihe oon Söerfen an= gelegt, beren S3o0enbung jebodj noch immer auf ftcr) warten lägt.

Slbrtanopel würbe währenb beS legten gelbjugeS mit einem ®ürtel oon 24 pajfageren ©rbwerfen umgeben. Sßenn biefelben aud) oon ben Muffen großenteils zerfrört würben, fo bürften boch aua) jefct noch bie Ueberrefte nicht gang ohne Bierth fein.

(SrieAenlanb.

^te SRorbgrenje ©riechenlanbä, bie feine natürliche ift, würbe tm berliner ^rieben über einen großen Sheil oon $heffaßen unb einen Heineren oon (Spirud oorgefdjoben. Sefeftiguugen frafc in

ii. öcgen SBontenegro.

c. 2ln ben Earbanellen.

d. 9lm 23o3pora3.

122

2)a ber ©chtoerpunfi be* gangen 2anbe$ in bcn ßüften liegt, roar |eio|toer]tanoltcD ote ainiac^e oon 2oeTe|ngungen im ^snncrn oon jeher überflüffig; an eine ©efeftigung ber 3nfeln roar, fa)on um 3erfplitterung unb 3folirung gu oermeiben, ebenfall« nie $u benfen; bie Äüften hingegen werben oon einer Spenge oon gort« unb geftungen oertljeibigt, bie meift noch auö ber oenetianifchen 3eit ftammen unb in feinerlei Söeife $erbefferungen unb Um: änberungen erhielten, großenteils fogar fä)on mehr ober mmber oerf allen finb, fo bajj fte faft ohne Ausnahme felbft ben be= fcheibenften Anforberungen nicht entfprechen fönnen. (5* ift ba* eben eine natürliche golge ber Unftd^er^ett, an ber bie ftaatlidjen SBerhältniffe ©riedjenlanbä im Allgemeinen unb ba« £eenoefen gang befonber* leiben.

Dieubefefttaunaen roerben beabftct)ttc^t.

2lm Arcinpelaguö finb gu ermähnen:

9tauplia am 9iorbenbe be* gleichnamigen ®olfe* auf einer f leinen, burä) eine fä)male Sanbgunge mit bem geftlanbe oer= bunbenen £albinfel, bie einzige wirtlich wiberfianbSfälnge geftung be* £anbe«. 2)ie geftung*werfe finb oon ben SBenetianern an= gelegt unb befielen in ber Umfaffung unb einigen gort*. 2)er #afen, ber befte in Argo*, wirb oon einer bef eftigten Älippe im Gingang beherrscht.

SDer oorjügliche £afen $iraeu*, 8kin weftlich Athen, wirb füblich burd> bie naa) 2öeften oorfpringenbe ftmbjunge SfRunochia begrenzt unb hat einen nur einige §unbert Bieter breiten 3ugana, rft ba^er fdwn oon SRatur au* feinblichen glotten nicht jugänglioV

Um ihn noch mehr beefen, würbe in ben legten Sauren in ber Sucht oon $haIero*, e*roa 1600 m öftlich oon $iraeuö, eine Batterie, begleichen je eine auf ber £>albinfel ber (Einfahrt unb auf ber ©übanhötje, unb jwei auf ber etroa 3 km weftlid) $wifä)en geftlanb unb Salami* (iegenben 3nfel £ipfofatult erbaut, oon welch' lefcteren bie nörbliche auch ^gleich jur $ecfung ber STorpeboftation bient.

©panien.

©panien, im «Rorbweften unb im größten Steile be« Horbens, im Often unb ©üben oom ^JJicere befpült, ift im 5hk|ten oon Portugal nur fteHenweife burch größere glüffe unb ©ebtrg*fetten gefchieben; im Allgemeinen ift mithin bie (Brenge feine natürliche.

Digitized by Google

123

3m Horben enblia) gegen grranfretd) roirb et burd) bat raufjc, faft nur auf ben $afeftrafjen überfd)reitbare >Pm?enäengebirge, Mfen 2>eboud>een leicht ju oertfjeibigen unb ju f perreit ftnb, be* arenjt, unb aufcerbem burd) eine groeite, 100 bis 130 km balnnter befinblidje, ftarfe SBertfjeibigungSlinie, ben @bro, gebedt.

Spanien befifct jroar eine grofce 2lnflaf)l oon geftungen unb fwiftiger f efter >JJIä$e, allein ber 3uftanb berfelben ift oft ein aerabeju jämmerlicher.

SJtoglidjerroeife gelingt e$ bem im ijaljre 1881 neugebilbeten Sanbesoertljribigungs^ Somite, ba$ fpanifdje iöefeftigungdroefen irenigftenfl in ber #auptfadje auf bie «$öfje ber 3eit gu bringen, wrläufig ift baffelbe ganj ungentigenb.

33ci ber großen Äüftenauabefmung besi 2anbe$, über 2100 km Äüften gegen etroa 1200 km Sanbgrenjen, fpielt felbftoerftänblid) bie Äüften unb £afenbefeftigung eine Ijeroorragenbe SRoUe.

Gin grofeer Jljeil ber oortyanbenen fortififatorifdjen Anlagen flammt aber nod) aus" ber Seit ber maurifdjen #errfdjaft, ober ift mm minbeften nod) in bemfelben 3uftanbe, in bem er ftd) $u Anfang be$ JafjrfyunbertS befanb, ift alfo total oernadjläfjigt, unb nur wenige $tä(e mürben in ben legten Söhren ben gort; (^ritten ber sJieuj|eit entfpredjenb umgeänbert unb oerftärft.

©ei Barcelona roirb ber 33au eine$ grofeen oerfdjanjten Sagers beabfidjtigt.

2>er -"pafen oon Gartagena, ber fid)erfte unb geräumigfte ber ganjen pnrenäifd^en tfSalbinfel (über :\ km $urd)meffer), roirb neuerbingS burd) 93efeftigungen, roeldje bie ©tabt umgeben, unb imra) eine ^(n,3ar)( ««oafenfortä unb Batterien gebecft.

larifa, ber füblid>fte Ort (SuropaS, roar bis in bie jüngfte 3eit gan* in Verfall, fo bafi etf biö ^um Jafyre 1881 nidjt einmal ftarnifon fyatte. 2luf ber fleinen füblidj porgelagerten 3öla be larifa befinbet fid) ein Äaftefl. 3ur M\i befi^t bie Jeftung 15 Batterien unb 90 (3ef$ü$emplacementd, mljlretdje i'uloer unb anbere s3Jcagajune, nad)bem in ben legten Palpen 6 IKilliouen (efetoi für fortififatorifdje SBerftärfung unb 2lrmirung aufgeroenbet icorben finb.

Gabi 5, ÄriegSfjafen mit Werften, Xodä unb Alottcuftation, auf ber aufjerften ©pi^e einer in nörblid)ev Widjtung ftd) ml SJleer erfrreefenben niebrigen gelo^unge, bie burd) einen fanbigen, nur etroa 400 m breiten 3ftljmus mit ber 9?orbroeftfpi$e ber nur

gitized by Google

124

burd) einen fömalen Ranal oom geftlanbe getrennten Snfel, 3$la be 2eon, $ufammeiu)ängt. 5Dic an fi$ grofee Sertfjribigung«* fäfjigfeit beS $lafce3 würbe fdjon frtifjjeittg burtt) Anlage foloffaler ÜBerfe ertytyt, biefelben gerieten aber im Saufe ber 3a$re in Verfaß unb erft in neuefter 3eit würben mieber umfangreiche ^erbefferungßs unb SerftarfungSarbeiten ausgeführt, um Gabt$ ben mobernen 2lnforberungen gewac^fen erf$einen gu (äffen unb wieber jum fefteften Sollwert be« fpanifajen Äüftenlanbed $u machen.

$te geftumj felbft ift mit einem ftarfen 13m Iw^en 2üaH mit bombenfeften Äafematten unb Saftionen umgeben.

$ie §auptftti$punfte ber nörblidjen gront finb: bie Batterie ©olebab im fRorbofxen, bie Satterie Sonete im SRorbwejten.

3m Sßeften wirb bie ©tabt burä) ba8, etwa 800 m entfernt, auf einer 3nfel liegenbe gort ©an ©ebaftian gebeert.

2luf ber fömalften ©teile be§ 3ftl»nu3, etwa 3,7 km füblidj Gabis, liegt ba$ ftarte gort Goftabura be ©an gernanbo, ber ©djjltiffelpunft oon ber fianbfeite t)er.

3ur Serttjeibigung be« 3ftljmu3 gegen bie ©eefeite btent femer bad etroa 4 km weiter füböftlia) bcftnbltdjc gort Jorre ®orba.

2ln ber fctymalen $affage, weldje bie Sai oon »ßuntales unb bie oon Gabis oerbinbet, 3 km füböftli$ ber ©tabt, liegt auf ber weftlidjen ©eite gort $untaleä unb gegenüber auf ber Söeftfette be3 SorfprungeS, welcher bie beiben Säten trennt , gort 3Rata? gorba, an ber ©teile be§ früheren gleichnamigen gortd neu auf* gebaut.

1100m füböftlia) oom Umgenannten ift baä gort ©. Suis; biefeä beeft im herein mit ben beiben oorgenannten bad im innerften öftlid)en Söinfel ber Sai oon >J>untale$ bepnblic^e gro&e befeftigte ©ee=2lrfenal £a Garaca, 2«/ikm norböftlicf> ©an gernanbo.

Sei Querto SReal am 9corboftwmtel ber Sua)t, etioa 3 km nörblid) be$ $lrfenalö, ift ber Sau eines oerf langten SagerS be= abftdjtigt.

2lm jenf eiligen Ufer ber Sud)t oon Gabtj, etwas über 5 km norböftlia) ber ©tabt, liegt baS mistige gort ©anta Gatalina bei Lüerte, rodlest ooUftänbig umgebaut unb 1881 bur$ Satterien oerftärft rourbe. 2)affelbe oerttjeibigt im Serein mit ber geftung ben (Eingang in bie Suchten oom offenen 3Weere t)er.

Digitized by Google

125

2 km oom (enteren, ebenfalls an ber ftüfte, tft gort 9tota.

Sei $igo, »ßrotnng »ßonteoebra, an ber ©ubmeftfüfte ber tief raireifenben 53u$t gleiten -Warnen« gelegen, ftnb bebeutenbe f.c ab ef efttgungen geplant.

$ei gerrol, bebeutenbem £rieg$f)afen mit betn beften unb pWen «rfenal (Spanien*, ift bie Anlage neuer gortä beabsichtigt.

{amplona, #auptftabt ber »Jrooinj SRaoarra, roiäjttger ©trafen* fawtenpunft am linfen bominirenben Ufer be$ 3lgre, eines linfen Äebeofluffed Des; (Sbro, ^at eine alte 2Jtauerumfaffung, eine ftarfe e::afeSe im Sübioeften unb aufjerbem fteben gort«. 9ieuerbing« :*rt*n umfangreiche SBerftärfungen oorgenommen. Wlan l)offt, fceielfcen in $n>ei bis brei Saferen mit einem Slufroanb von 7 fRiuwnen $efetad ooffenben $u tonnen. $iefelben befteben «u* einem gort auf bem Serge (Styriftobal al« Gentralrebuit unb m unter ftd) oerbunbenen betad)irten SBerfen für je 16 fernere &f$ü$e. 3nnfd>en ben oier Söerfen foU ein t>erfd>anjte$ Säger itr^iet ra erben.

3m Saljre 1881 nmrbe mit bem Sau oon neuen 33efeftigungen kommen, roeldje, im G^arafter ber ©perrfort« erbaut, jum ©d)u$ *r teuen $nrenäenbafm §ue«ca— 3aca— (Sanfranc bienen follen. 3o wirb frromaufroärt« von Ganfranc auf bem (Sol be fiabrone«

Sperrfoxt mit in ben gel« gefprengten ßafematten gebaut.

Portugal.

Sei ber geringen öreitenauSbelmung be« 2anbe« nmrbe natur= «hob bei ber Sittlage oon Sefeftigungen ba« #auptgennd>t einjig af bie Skrftärfung ber ©renken unb 5tüften gelegt unb weiter 'fiifcetmoärt« würben nur wenige unbebeutenbe fünfte al« ©trafeen* nfc I^alfperren befeftigt. Quid) ben $)ouro unb $ajo wirb ba« ^*nb in brei ungleiche Ifjeile geseilt, beren mittlerer oon ber &rta b'gfrrella burd^ogen wirb.

Portugal ift arm an Heineren Ortföaften, bagegen reid) an Stäbten, bie meift mit alten »efefttgungen oerfe^en ftnb, unb Mty eine tm $Berf)ältmfc $u feiner glää)enau«befmung grofce 3aljl *n geftungen unb Heineren feften $lä$en, bie aber, äfmltä) wie ^be€ 9iaä)barlanbe«, großenteils oeraltet unb oemaäjläffigt finb, v &afc nur toenige al« einigermaßen n>iberftanb«f äljig gelten fönnen.

%l$ eine ber nricf)ttgften (Srenjfeftungen gegen ©panien ift Slmeiba, $roora§ Beira, ju erwähnen, fcaffelbe liegt na^e am

Digitized byi^o ^

126

regten Ufer bei tief eingefo^nittenen <5oa, einem linföfciti^en 92ebenfhij} bei $ouro, auf ben legten Ausläufern ber ©erra b'Gfrrella, I^at eine (Snceinte unb auf ifolirter $öf)e eine feljr ftarfe (SitabeHe.

3Me ftärffte geftung Portugals ift ®loa«, >Prootn$ Silemtejo. 2>ie ©tabt ift an einen §ügel gebaut unb mit einer Umioaüung oon fieben grofeen öaftionen, oier #albbaftionen unb einem SReban mit nielen Slufeemoerfen umgeben,

2öiä)tig fmb bie Sefeftigungen an ber SajosüDlünbung unb um £tf[abon. 2)er 2ajo erweitert fi<£ etwa 16 km norböftlia) ^ifjabons gu einem im Horben 12, im ©üben 5 km breiten See, ber fi$ unmittelbar bei ber ©tabt roieber auf 2 km oerengt , bie SJiünbung ift 14 km toeftlia) ber ©tabt.

gifjabon liegt auf bem regten Ufer auf fieben Mügeln. 2)ie ©tabt toirb oon bem auf bem SRonte Gaoetto befinbli^en ßafteflo bai SRauro« beljerrfajt, ift aber im Uebrigen offen.

3m Horben jieljt fta) oom SReere biö jum $ajo in grofcem Sogen ein in ben fiebriger 3al)ren begonnener »efeftigungigürtel, beffen red&ter gltigel bai etwa 8 km norblia) ber ©tabt naije am $ajo liegenbe, 1879 begonnene unb mit 30 ®efa)ü$en ausgerüstete gort ©acaoem ift.

40 km nörblt$ &iffabon gießen oom $ajo bis and 3Reer, bie gange £albinfel abfdfjliefienb, bie Sinien oon $orre£ 95ebra$, eine Steide oon meift gefdjloffenen (Srbtoerfen.

3m ©üben foß ber 2lnfd>lufe an ben nörbli^en gortigürtel bura) 2ßerfe auf ben bie ©tabt unb ben $afen beljerrfdjenben £ö(jen ber Qalbinfel oon Stlmaba ^ergeftedt werben, bo$ föreiien bie Arbeiten bei bem Langel aureia)enber ÜRittel nur langfam üorroärls.

Digitized by Google

Literatur.

4.

?u$t fafclic^e SRetfjobe $ur Söfung balltftifa)er 3luf = $«ben für flache giugbaffnen. SlufgefteHt com Slrtiflerie* banptmann ©eipione öraccialini. 9toa) bem 3talienifa)en bearbeitet burd) o. ©^eoe.SlrtUIerie^auprmaiin. $rei3: l,603Jtt.

$ie SRetJjobe 33raccialinid f erliefet fidt> burdjauS an biejenige 5*ciä an unb fufct auf bem wm teuerem aufgefaßten Wormelns jss 4.aoeuert)D|tcm. oie oary inoen,en ai» em roettercr tfonjqjrut

bie praftifcfye 33aüifttf begrübt roerben, unb jroat namentlich fcsbalb, roeil jie bie 3al>l ber numerifdjen Beregnungen, welche i»r fcöfung baHiftifdjer »Probleme notfjroenbig werben, auf em Vahnum befdjränft. 33raccialim fyat bieö baburdj erreicht, bafe « für gerotffe in ben gormein für bie glugbafjnelemente ftetig *ie5erfel)renbe Kombinationen oon gunftionen Tabellen beregnet

loo^ingegen Siacci nur folc^e für bie gunftionen fclbft giebt. 5tf biefe SBeife wirb bem praftifa)en SRea)ner eine *Reü)e gum M unbequemer Operationen unb babura) 3eit erfpart. 2lber *$t mir bie 33eredmung oon ©a^ufitafel^lementen wirb mit ?üfe ber labellen SracrialitriS erljebltd) oereinfaä)t, fonbern auä)

£öfung oon ©<$iejjproblemen oerfa)iebenfter 2lrt, roie fte ©iacci feinen ©tubien ermahnt. @in weiterer SSorjug ber 9Retljobe facctaltm* liegt in ber ©infüffrung eine« SlebuJtionöfaltorS in

©ertlj ber Suerfc&nittdbelaftung, n>ela)er ben oerfä)iebenen ^oBformen 3Redmung trägt unb aus praftifdjen 6dHefeera,eb= ^Soi auf einfache 2öeife beregnet tuerben fann. $ierbur$ §at * SRettjobe SiacriS an praftifa)er 93rau$barfeit bebeutenb a,e= sannen.

Digitized by Google

128

@m Langel, weiter ber 2Jietljobe SöraccialiniS tote aud) ©iaeeiö anhaftet, beftc^t borin, bafj ftc nur für flache Sahnen für bic ^Jrarte ^inrcia)cnb genaue SRefuItate liefert, rote bie« aua) ber beutfa)e Bearbeiter fyavoxtybt 2)ie Urfaa)e fneroon liegt U- fanntlia) in bem Umftanbe, bafe ©iacci, um bie 2lnfafcgleia)ungen integrirbar ju maa)en, ben Suftroiberftanb als gunttton ber horizontalen ®efa)roinbigfeit fefct, eine Slmtalmte, roeldje nur für flaä)e Sahnen zuläfftg erfa)eint. $er beutfa)e Bearbeiter empfiehlt beöfyalb bei gefrümmteren Bahnen einen fogenannten „oeränberten balliftifa)en Äoefftjienten" in bie 9tea)nung einzuführen, ber aU gunftion ber ©a)u|jroette gebaut toirb unb bura) Interpolation für bie greif djenliegenben 2Bertl)e gefunben roerben fann, wenn man bereits für mehrere (Entfernungen ria)tige S©crtr)c fennt. 2)ie3 Verfahren fa)eint eine für praftifa)c 3roecfe hmreityenbe ©enauigfeit ju geroäf)rleiften.

*Raa)bem ber beutfa)e Bearbeiter bie neueften Grgebniffe ber Unterfua)ungen §ojel§ auf bem ©ebiete be§ SuftroiberftanbeS an- geführt, giebt er jum ©a)lufj eine SReü)e oerhältnijjmafjig fein- bequemer gormein SRagerodfiS unb ©iaccid, roelä)e ben ©tnflufc geringer Slenberungen be$ 2uftgeroia)tö, ber 2lnfangggefo)TOmbtgfeit unb bed (itefa)ofegeTOia)t8 auf ©rfjöhung unb ©ä)uj$roeite barfteflett.

SDad Bua), roela)eS aua) Unterrta)tdjroeo?en bienen foH unb btedbejüglia) in jeber £tnftä)t muftergtiltig etngeria)tet tft, lamt jebem greunbe ber Baüifttf unb namentlia) jebem praftifo)en jieqjtter wann empyoyicn roeroen.

5.

Sin „Brochures railitaires" ber „Revue railitaire beige* finb ferner erfo)tenen:

1) „etubie über 2aftif unb SJtonöoer ber flaooflerie."

2) „6tubie über bie $afttf be$ 3nfanteriefeuer$."

Digitized by Google

<

VIII.

fcobleben unb ithafUpol.

Von

edjröber,

Generalmajor j. 2*.

($a&u bie mit §«ft 1 ausgegebenen tafeln I unb II.)

Dritter 2Irtifcl.

Grftcr SIbfajnttt ber Belagerung: 33om 17. Oftober bis 14. 9tooember 1854.

2lm 1 7. Oftober mit Sagedanbrua) eröffneten bie $erbtinbeien \\)x geuer gegen ben ^lafc, bem fte nad) erfolgter S3erfünbigung i^red Angriff ^teleö brei 2Bod>en fjrift gegeben Ratten, jia) nad) 9Jiöglid)feit auf Slnrebe unb Slntroort $u rtiften.

3n ben Sanbbatterien be$ Singriffs roirften bei ben Jran jofen 53, bei ben ©nglänbern 72, jufammen 125 ©efdjüfce; bar^ unter 18 fdjroere Dörfer. 2)er $la$ antwortete mit 118 ®efd)ti$en, bod) waren im Uebereifer unb bei ber burd) ben 9taua) oerurf adjten Unftdjttgfett oielfad) ®efdjü$e in Sljätigfeit getreten, bie, auf nafje 3iele ober ^lanfirung berechnet, bem geinbe gar ntdjts angaben Dcrmodjjten. 3)er 3$ertt)eibiger mar bemnadj ber (5efd)ü£$afjl nad) ' immerhin etroaö in ber 3Jtmberf)eit; er Ijatte femer befonbers oon ber englifdjen Seite noa) ftärfereo Kaliber gegen fta), alo er felbft ju bieten oermodjte, unb er mar enblid) im 3öurffeuer bebeutenb fdjroäajer, ba er ber noc^ fefjlenben fiaffeten wegen äufjerft wenig Dörfer oon genügenber Uragwette auftreten laffen tonnte.

©leidjwofjl mar ba3 geuer be§ *pia$e$ im (Sanken ftärfer als ba3 feinblid)e, benn bie Darrofen, iljrer Schiff Sgewoljnljeit treu, feuerten nur in 23atterielagen unb fo fdmeQ roic möglidj. 25er ruffifa)e Beriet befennt ben SBerbraud) oon 20 000 Sa)üffen auf

»eununboterjigfter Sa^iflonfl. XCII. <öanb. f)

Digitized by Google

130

ber Sanbfeite, wäfjrenb ber Singreifer boa) nur 4000 (granjofen) 4727 (©nglänber) »ersetzet. 2)a ftd> bei ftiHer Suft feljr balb ein unburd)bringlid)er Rand) jwifd>en ben Äämpfenben ge= lagert fjatte, fo werben beibe Parteien wenig ju fielen oermodjt l)aben. Heber baS treffen l)at bemnaa) Ijauptfädjli^ bie £>ert* lidjfeit entfdjieben. 2)ieS tonnte nur in fjof)em 2Jtajje ju Ungunften ber Muffen ausfallen. 25er Singreifer ftanb beträcfytlia) r)ör)er unb unb auf retatio r)dd^ften £errainerl)ebungen. 2öenn er größere Waffen Ijinter feinen Batterien in 93ereitfa)aft (jielt, fo gefdjaf) e$, weil er günfrigenfaHS ftürmen wollte; einen Singriff fjatte er nufjt $u gewärtigen; e$ ftanb ifmt baljer frei, für feine ÜRaffen ooHfommene Wertung gegen bie feine Batterien überfdne&enbeu f einbüßen ©efdjojfe aufeufu^en. Umgefeljrt ftanb bei bem Söcrtrjcibigcr. $ie einzige Uebereinftimmung lag barin, ba§ au$ er nidjts 93effereS als gemeine 93atteriebruftwef>ren jur Stetfuna, fjatte, eine Hedwig, bie für iljn, jufolge ber überljöfjenben (Stellung beS ©egnerS, oielfaa) nidit über baS §interenbe ber ©efdjüfcbettung reichte, ©efcfyoffe, bie trafen, ridjteten in ben aus f$(e$tem, mit Steinen gemengtem wenig ober gar nid)t jufammenbarfenben Soben lofe gcf$ütteten 93ruftmel)ren mit unpafjenb ober gar nidjt befleibeten Scharten Verheerungen an; bie ©efcfyoffe, bie nia)t unmittelbar trafen, fonbem bie Batterien überf^offen, würben ju Krells unb ©öllföüffen (rifofajettirten) unb* fdjlugen in bie notfc gebrungen nafye in ©ereitfdjaft, untätig unb ^ülfloS ftef>enben ^nfanteriemaffen.

23et aHebem gewann erfictytlid> bie weftlidje Hälfte beS Umzuges bie £)berljanb über bie franjöfvfdje Sefajiefjung 00m töubolfsberge Ijer. 3)en Sluöfdjlag gaben luer unter ben bltnb= lingS unb raftloS abgegebenen Sdjüjfen jwei 3ufaü*Streffer, bie in furjer Zeitfolge jwei ^aupt^uloermagaaine bcr gftanjofen $ur ($£plofion brachten.

Siel fernerer litt bie Cftfyälfte ber <5übbefeftigung unter ber 38ud)t beö englifdjen ©efd)ü$e$, beffen fdjwädjfteä Kaliber, ber 24=^fünber, bie Heinere Hälfte ber ©efammtauSrüftung au$* machte.

£afj ber 3Madwff aimrm feine Plattform ^rujrwe^r unb fünf <plattformgefa)tifce fefjr balb einbüßen unb feine Sdnlbmauer bura)f$offen fein würbe, I)ätte man freilia) oorauSfagen fönnen, bennoa) erfyiejt fia) im SlUgemeinen biefe ©ruppe fampffäfng.

Digitized by Google

131

Siegen fiel Saftion 3 oöllig bcr Sernidjtung anljeim. 42 englifdje ©efdjüfce bearbeiteten btefeö fd)toad)e (Srbroerf. 6$on naa) ben crftcn oier €>tunben, jur 3eit, roo bic franjöftfc&en Satterien fcfyroiegen, fanb Jobleben bie Sage beö 5öerfeä bebenflid^ ; mehrere ($efd)ü$e roaren bereits gebraudjäunfäfjig, bie Sparten oerfdjüttet. $ie englifdjen Batterien auf bem grünen Serge trafen bie rechte gace bireft unb beftrid^en bie (infe unb ben anfdjliefcenben Sauf« graben ber Sänge na$. Um 3 Uf>r 9iacfymittag3 mar bereit« ein drittel bc3 ©efajüfceä aujjer ©efety gefegt; bei mehreren ©e-- fc^ü^en roar bie Sebtenung3mannfcj)aft fdron $um groeiten SJlale erneuert. 3)ann aber fam ba3 6$limmfte: eine englifa)e Sombe traf bie im auSfpringenben Söinfel belegene ^uloerfammer.

Xie (Ssplofion töbtete über 100 3Jiann unb öffnete ba$ SBerf in ber <2>ph)e ooHftänbig. Slber ber ©eift, ber gtiljrer roie Solbaten befeelte, unb ber nachmals fo lange Stanb gehalten fjat, betätigte fid) bereits an biefem erften ^rüfungdtage. 3eber ©inftdjtige mufcte fuf) fagen: #ier ift eine (SinbrudjSfteHe gefd>affen, fjier ift freies gelb geworben; ber geinb brauet nur gu motten, unb 3ebaftopol, ober boa) roenigftenS bie Äarabelnaja-Seite, ift fein! „$ie gan^e Aufgabe für ben Singreifer beftanb barin ", Ijeifjt eS in SoblebenS SUerf, „in offenem gelbe 8000 Stfann, bie roeber *MUfe erwarten, nod> ftd> retiriren tonnten, 3U f ablagen. " »JJlan fann hjnjufügen: roogu bem Singreifer 20 000, ja, wenn er moUte, 40 000 SJtonn $u ©ebote ftanben!

2>er günftige SRoment ift nid)t erfannt, er ift jebenfalls nid)l benu$t morben. $ie (gnglänber fdwffen nodj bis jum Slbenb gegen bie ÜTrümmer oon Saftion 3, unb aus biefen fam no$ immer, roenn aua) nur fdjroad>, Slnrroort; oon 22 ©efdjüfcen waren nod) jioei, oon ber roieberfrolt ergänzten Sebienung noc^ 5 üRann übrig, bie aber fortfuhren jM feuern, biö irjre Munition oer= brauet roar.

i)ie Sefd)iefjung oon ©ebaftopol rourbe oon ber oerbünbeten glotte mit IG 6d)iffen unterftüfct, bie in einem Sogen oon 3200 m Sänge unb im mittleren Slbftanbe oon 1700 m oor ber ÜKünbung ber großen Suajt Slufftellung nahmen unb mit gu= fammen 74G ©efd)ü$en, bie i^re Sreitfeiten barboten, gegen bie $afenbatterien feuerten, bie nur mit 73 ©efd)ü(en $u antroorten oermodften. 2)ie ©djiffe erlitten oiele unb erljeblidje Sefa)äbigungen ; im (fangen meljr als bie Batterien.

9*

132

$er $lafc gab 16 000 Sdjüjfe; er erhielt minbeftenS 30000, nad> ber ©d)ä£ung be3 Soblebenfd&en 2Berfe3 fogar 50 000.

3)tc SRuffen oerloren auf ber Sanbfeite 1112 Wann (bar^ unier 30 tyrojent $obte); im Äampfe gegen bie Skiffe nur 138. 5Dic fianbbatterien be$ Angreifers oerloren 204 (Jranjofen) -f- 144 ((Snglänber); bie glotte 520 Wann.

$ie SBerbunbeten Ijaben bie SBefdnefeung vom 17. £5f tober unternommen, in ber Hoffnung, bic Artillerie be$ »JSlafceS ju oer= nieten ober bod) fo gu lähmen, bajj pe bafl offene Ueberf$reiten beS SSorfelbeS nidjt mef)r ju fnnbern oermödjte.

$er getoaltfame Angriff mar in Au3ftcf>t genommen, bie Sturmfolonnen ftanben bereit. 3)te ©nglanber Ijaben in ooEem Wafee erreid)t, read gu erreichen fie nur roünfdjen fonnten 33aftion 3 mar fein Stiegel mef)r, fonbern eine gefprengte @ingang$: »forte. Sie tyaben bennod) ben (Eintritt nid)t gewagt, $er un- ätoeifelfjafte TOfjerfolg be$ franjöfifdjen, fotoie ber be$ Sfotta^ angriffe mag läfymenb eingemirft fyaben. ^ebenfattö gcfd^al; nu$t, roaö ber Singriff fta) oorgefefct ^atte, unb barum baben an biefem $age bie Stuffen, fo grofj aud) if)re ^erlufte an Wengen unb an Waterial geroefen ftnb, ben Sieg baoon getragen.

(Sie felbft faxten ba$ ©nbergebnife be3 17. Oftober fo auf unb gingen olme Aufenthalt baran, tyren $ertf>eibigung«ftonb mieber^erjufteUen. SDtc« gefdjalj über Waty an allen gefdjäbtgten fünften. Am berounbernöroertfieften mar ifjre bejüglictye ^eifrung bei 53aftion 3. 2)afjelbe mar am Worgen be3 18. ooHfommen miebererftanben unb l)ielt bem mit größtem 9tad)brucf erneuerten englifdjen Angriff tapfer SÖiberpart; ja, es trat fogar fräftiger auf, beim an ©teile ber geftem jum 6d)toeigen gebrauten 24=$fünber antworteten fjeute 36=*pfünber!

Auf franjöfifdjer Seite rourbe erfannt, bafj man, ben (Segner unter fdjäfccnb, bie ©runblinie be3 Angriffs ju furg bemeffen, bie SBefdnefcungSbatterien ju bidjt jufammengebrängt, fid) felbft bamit ju bioergirenbem geuer oerurtljeilt unb bem ©egner ben 3$ortl)eil be$ fonoergirenben eingeräumt batte. Jnbcm ber grunblegenbc Saufgraben naa) red)t$, b. \). in ber föid)tung jmr Kapitale oon iBaftion 4, menn aud) aunadjft nur um 400 m oerlängert rourbe, gab man ifmt baö (Gepräge ber „erften parallele", unb bamit roar auf ber franjöftfd)en Seite ber Uebergang jum „förmlichen Angriff" gemalt.

Digitized by Google

133

liefen Uebergang, unb bafe es bamit auf SafHon 4 ab= gefehen fei, erfannte ber Sertheibiger alsbalb; bic nächften Sage betätigten es. SRach unb nach würbe bie ®runbfteüung beS fran= }öfif$en Singriff S btd auf bie 3unge groifa^en Souleoarb*®runb unb Sfaranbinafi=Schlucht (gelb 26/S beS UeberfichtSplanS) oers längert, mit einem 3icfyacf*2lnnäherungSwege längs beS weftltd)eu 3lanbe3 ber Souleoarb= Schlucht gegen Saftion 4, mit einem ^weiten längs ber Strafe oon Salaflawa in ber SHichtung gegen ÜReboute Sdjwarj (B 1; 18/a) oorgegangen, eine GOOm lange zweite parallele 400 m oon ber Spifce beS Saftion 4, 700 m oon Sieboute Samara angelegt unb aus biefer je$t baS nur 200 m breite Plateau jroifa^en Stabt= unb Souleoarb*@runb fäumenb mit $wei SlnnäJjerungSwegen gegen Saftion 4 weiter aoanctrt.

Die ©nglänber waren oon oornherein oorfidjtiger gewefen, als ihre Serbünbeten. Jhrc ^auptbatterien (abgefehen oon ber weit im Often ifolirt unb entfernt gelegenen auf ber 3Jiifrjufoff= §öfje neben ber ßiel=Schlucbt) (gelb 62//*)*) waren auf einer nur bura) bie 2öoronjoff-<Sa)lua)t unterbrochenen (Srunblinie oon 1400 m oert^eilt. $iefe ©runblinie unb Saftton 3 bilbeten faft aenau ein gleichfettiges 2)reiecf. 2>ie größte Strecfe, auf bem grünen Serge, war jebod) nur gut als gunbament einer Se* fdnefeung; mc^t geeignet war fie als SluSgangSpunft beS bis j\u regelrechtem Schluffe burchjuführenben förmlichen Singriff S, ba t>er grüne Serg oorwärts in bie Slbgrünbe ber SfaranbinafU unb ber 2öoron$off=Schlucht abfttirjt.

9taa)bem Saftion 4 als geeignetfte (SinbruchSftelle anerfannt war, lag oollenbS für bie Gnglänber fein ©runb oor, ihre Stellung auf bem grünen Serge oorjufchteben. 3u erleichterter ^anbreidmng legten fie jenfeits ber Sfaranbinafi= Schluckt (auf ber f leinen 3unge 31/* im UeberftchtSpIan) eine Satterie an.

3n ben legten dächten oor bem Sage oon Salaflawa (25. £ftober) gingen bie ©nglänber aus ihrer Stellung auf ber SBoronjoff=§öhe mit einem einfachen Saufgraben gegen Saftton 3 oor (etwa bis $um gelbe 44/C beS UeberfichtSplanS), einen größeren

*) 3n ber näcfjften Seit liefen fie biefe Batterie unbenufct, \a im* befefct; entfernten fogar (am 26. Dftober) 6<hanj!örbe unb ©anbfäcte barauS.

Digitized by Google

134

(Srfolg fyatte biefeS ÜBorgefjen nid)t; fic gewannen jeboclj eine ©ajü^enfteHung.

SBejügliclj ber Hnjirtigfeit beS SBcrt^ctbtgcrd ift junädrft im 2lttgemeinen nur ju bemerfen, ba& pe in ber begonnenen SBerfe unermüblidj foribauerte. 3>ie ©Reiben, bie baö unau$gefe$te geuer beS Angreifers oerurfafye, würben ftetö ungefäumt befeitigt. daneben würben 93ruftweln*en »erftärft, Sraoerfen »ermetyrt, ©eilen* unb Stticfenbecfungen unb gefiederte SJerbinbungen in gorm von Sauf graben befa)afft.

2)er ^lafc fotlte jeboct> nia)t nur erhalten werben, wie er war, er foHte beffer werben; er follte niajt nur leben, fonbenx auty warfen.

$ie betreffenben 9teuauSfüf)rungen (bei benen wir S3er= Iängerungen einiger fd)on oorfjanbenen Batterien behufs SBermeljrunci ber @efd)üfc$al)l, ebenfo ncrmefyrte ©efa)ti$befe$ung in ben be= broljteften ©ttifcpunften aufter 3ld)t laffen unb und auf Anführung ber fnnftugefommenen iaufenben dummem befa)ränfen) fyatten jwet §aupt$wecfe; einmal, für ben Soften 33aftion 3 fo piel ©tärfung ju gewinnen, ba& bem unauSgefefct heftigen geuer ber (Snglänber baö ©leidjgewicljt gehalten werben tonnte; zweitens, baö unbejweifelt junt 3iel erfefjene SBaftion 4 $u fräftigen.

gür erfteren 3wecf neu beftimmt würbe B 29 (35/y); 3 G. 3m $}ereid)e beS 93aftion 4 würbe bie fdjon früher angelegte unb mit (leidstem) ©efd>ü$ befefcte ßaufgrabenftreefe längs beS roeft= liefen ©tabtfd)lua>9tanbe$ ju B 31, 32, 33; (26/y bis 25/*): jufammen 6 (fernere) G umgebaut.

3ur nafjen ©rabenbeftreietyung mit Äartätfcfjen biente bie in ber SHücfwärtSoerlängerung ber linfen gace beS 33aftton 4 unb btdjt neben B 33 gelegene Batterie B 34 (25/rf); 2 G. 2)en gleichen 3wedf für bie redete gace ju erreichen, beren 9ftüdwärtSoerlängerun$ fein* balb ben ©tabtgrunb traf, würben bie betreffenben jroei 3flanfengefd)ü$e hinter einer an ben redeten <3cf>ulterpunft red)t= wintlig angefe^ten (Srbbruftweljr im ©raben felbft aufgestellt (23/£>. UJtan mufe fia) erinnern, bafe gerabe luer ein wirtlicher ©raben beftanb, ber fetyon t>or 3afyren aus bem greifen gefprengt worben war.

Um bie Unterftüfcung beö meiftbebro&ten 33aftion 4 tum Skftion 5 (feinem „JtoHateralwert") ju ftärfen, würben B (35/y); 4 G unb B 36 (19/z); 4 G angelegt.

Digitized by Google

135

B 35 (21//*); 4 G auf ber 6of)le be$ Stabtgrunbeä oerftärfte beffen SBerifjeibigung.

B 37 (25/t); 3 G innerhalb ber ©labt, ba roo bcr tyeaitx- pla§ an ben fyofyen 9tanb be3 2lbfatte$ jur (£>übbud)t reicht, fjattc bic 33eftimmung, bem in bcr 93ua)t als ©lieb beö ^ertljeibigungß- umjugeä aufgestellten $riegsfd)iffe $u $tt(fe ju fommen, ba$, in ooHer ©td)t be3 grünen SBergeS, oon ben bortigen Batterien bcr (Snglänber fd^roer $u leiben fyatte.

3n bcr 2Uma=<Sa)lad)i Ratten bie Hüffen bie Ueberlegenfjeit ber fcinblidjen •'panbfeuerroaffen fennen gelernt unb fdjroer empfunben; biefelbe trat im ßampf um Sebaftopol Ijeroor, fobalb bcr Angriff im Stanbe mar, mit ben Spifcen feiner Laufgräben feine Sdnifcen auf 5QOm ju nähern. 2)ie 33ebienung3mannfa)aft im 33aftion 4 empfanb fefjr balb bie Söirfung; felbft bic fyinter bem 2öerfe auf- gepellten SReferoen mürben bura) unfreiroiHige Söeitfdjüffe im frofjen Sogen oielfaa) oon raenn aud) meift matten fran= $öftfd)en ©eroefjrgefdjoffen beläftigt. 2>ie fyier (roie an einigen anberen Stellen) belegene ©ruppe mafftoer, aber boa) nur friebenö= mäfcig leid)t gebauter 33araden mar oon ber 2lngriff3artillerie bereite fo aerfa)o{jen unb bem ©infturg naf;e gebracht, bafj ben Jruppen Ijatte »erboten werben muffen, ba$ innere ber ©ebäube $u bc= treten. 2)ie nod) braud)baren benufcte man alö 2lufberoal)rungö= räume; bie 23ercitfd)aftötruppen mußten hinter ber £äufergruppe Stellung nehmen.

2)ic ruffifdje Infanterie (abgefefjen oon ben Südjfen ber 3d)ü$en) l)atte bamalö nod) faft ausfdjliefjlia) glatte ©eroefjre, bie nur fjalb fo roeit trugen (250 m) roie bie feinblia)cn gezogenen. Ilm fo mein- mufjte bcr ÜSertfjeibiger roünfdjen, oon ben Äartätf a)en ($ebraud> machen gtl fönnen. $ie gecignetften Momente bafür i treten ein, roeirn ber förmliajc 2lngriff, um oonoärtö $u fommen, bic gemeine ober flüdjtige Sappe anroenbet. 2)ic 3cit ift aber bann foftbar, beim mit jebem Spatemourf roädjft bie Jedling; bic ßartätfdjgefdnifce muffen alfo fofort erfahren, roenn iljre 3eit getommen ift. Tic beiben befannten tsrfpaljungömittel: $$orpoften fette unb fccucfjifugeln befriebigten in rebaftopol ijäftt ; bic loder gefteUten Soften bcob ^^H^b: zeitig unb fdmcll; bi J| WLV'

Ülugc ab.

W i

130

3n ©ebaftopol fajlug man juerft in ber Stacht jum 25. £>ftober ein anbereS Verfahren ein. 3roet $rupr»8 (je 15 bis 20) finbtgcr Seute würben an $lä$e oorgefetneft, bie fte fid> bei Sage angefehen unb eingeprägt Ratten. @S befanb ftdj bar= unter je ein Sappeur als £ordroerftänbiger unb ein SRatrofe gur naa)herigen Beobachtung ber ©ä)üffe. 3)er £rupp fpürte, melbete unb jog fich eilig gurücf. 3)ann eine SBiertelftunbe ^eftigeS ftartätfd); unb Äleingeroehrfeuer in ber auSgefpürten Dichtung. yiaö) (Sinftellen beS JeuerS abermaliges Vorgehen ber Spürtrupps. Unb fo weiter im SÖechfel bie 9iaa)t fjinburch.

©in fedeS unb, wie oerfichert roirb/ erfolgreiches sUtittel, bie läftigen feinblichen ©d)ü$en ju oerfcheudjen, wenbete Slbmtral 3ftomin (baS Soblebenfdje SBerf nennt ilm auSbrücflich als ©e^ fefjlSgeber) in ber SMachoff Stellung an: er fanbte allnächtlich }wei mobile 9Jtarinegefchti$e auf ben befannten 33orhtigel, bie mit (Granaten gegen bie englifa)e ©djüfcenfette feuerten.

33aftion 4 mar berartig mit (Sefcfyüfcen unb Jraoerfen (eine ^oifdjen je jwei 9tachbargefd)üfcen) oollgeftopft, bafc taum ein ®ewehr jrotfe^en ihnen $la$ ()atte. deshalb rourbe bie Gontrefcarpe jur Snfanterie^euerlinie (gebeerter 2öeg ober SRonben-- gang mit ©anbfaeff garten) auSgebilbet.

2>er 3ettfolgc Rechnung tragenb, muj an biefer ©teile bes Gefechtes oon Salaflawa (25. Oftober) gebaut werben.

Unbefangen unb oom entfernten UeberftajtSpunfte beS ©c= fa)ia)tfa)reiberS betrachtet, erfdjeint biefer 3n>ifdjenfaH bebeutungSloS, ofme (Sinflufj auf ben gortgang beS ÄampfeS um ©ebaftopol.

3)ie rufjifchen gelbtruppen waren $ur 3«t burdj 3uwa$S, namentlich neuerbingS bura) baS 2ipranbifä)e ÄorpS oon 16 000 SWaim, fo erftarft, bafe gürft SJtenfchifoff einen &orftofc unternehmen ju fönnen glaubte.

Ob er babei einen nachhaltigen ©rfolg, ob er eine (Sntfa^- fehl aa)t JU fa)lagen gehofft hat, mag bahingefteHt bleiben. 2luS= ficht auf einen folgen Erfolg mar roohl nicht Porhanben, benn ^ipranbi, bem ber Auftrag ertheilt rourbe, oerftigte nur über 20 000 ÜJtann, roährenb bie SBerbünbeten nach erhaltenen $Ber= ftärfungen jur 3eit über 85 000 ÜJtann $u oerfügen hatten.

3)er überaus wichtige ©tüfcpunft 33alaftaroa mar oorauSs fichtig bef eftigt roorben. 3m Horben beS* #afenS, ba roo bie umfränjenben §ö'hen jutn $halboben DCT £f<hornaia abfaffen, war

Digitized by Google

137

ein oerfa)an$teö Säger gebilbet, baä ben 3ugang nadj 93alaflawa tben (Sngpafc oon Stabtfoi) unb ben Slufftieg ju bem fdjroff ab* faüenben langgeftretften Sfapun=33erge umfd)lofe. 1000 Surfen luelten bie S^an^en, 650 £oa)lanber unb 1500 englifdje Leiter fperrlen ben (Sngpafj. 2öegna§me ber ©c^anjen im erften Anlauf, ein 93orfto& ber englifa)en Leiter, überfülm weit au3gebefjnt unb mit fef)r oerluftreidjer Umfeljr enbenb, rechtzeitige $ülfe aus bem reichen SBorrattye ber ÜBerbünbeten unb SRticfjug ber Hüffen ftnb bie §auptgtige be$ ®efeü)t$oerlauf3. 3ebe ber fämpfenben Parteien hatte runb 600 Wann oerloren.

3)aä Soblebenfdje 2Berf rüfmit, bafe ber Sag oon Salaflawa ermutljigenb auf bie SBertfjeibiger oon Sebaftopot gewirft ^abe; fca3 3Kij$gefdncf an ber SUma fei oergeffen unb neueä Vertrauen jur Ueberlegenfjeit ber ruffifajen Sßaffen gefafet morben.

3nawifdjen wua)$ bie ©efä^rbung be$ SBaftion 4 oon Sag §u lag. 9teue Slngripbatterien traten ftd) auf, aber aua) neue $er= tljeibigungöfteUen. SDie laufenben Hummern B 38 biä B 42 traten neu Ijinju. B 38 lag eine Stufe tiefer ate bie linfe gace be3 öafrion 4, oerftärfte alfo beren geuer mit oier ©efdjüfcen, ofme e3 ju fyinbern. (£$ mar bieö bie erfte Batterie, für bie es* ge* lungen mar, Sdjanjförbe ju befa)affen. Sie floffen freiließ nur fpärlid) ^u, benn ba3 Material mar nur in ber ^etnt, jenfeitd ber Sfdwrnaja in ben StaatSwalbungen ber 3nferman= unb 3Rao?en3ie=£öf>en, ju gewinnen.

B 39 (35/y); 2 G würbe maSfirt oon ben Käufern ber 8ambora=SIobobe*) erbaut. B 40 (24//»); 3 G lag in ber $tüfc wärtSoerlängerung ber Kapitale oon Saftion 4 am Eingänge ber 3Hittelgaffe jener S3ararfengruppe, an beren glügeln früher B 20 (24//*) unb B 23 (23/^) errietet waren. **) B 41 (20/z) foHte t»en SRaum Ijinter SBaftion 4 oertf)eibigen fyelfen. B 4*2 (19/«); 4 G rütfwärtä, linfö oon B 1, biente jur 3$erftärfung beS geuers gegen neu eröffnete franjöfifdje Batterien.

33eträä)t(id)e fiaufgrabenftreefen (jufammen 1300 laufenbe vJJJeter) führten an ben Abhängen Ijerauf aua ber Stabt auf ba$

*) „6lobobe" bejeiajnet eine aus 8oIbatenn>of)nf)äufern beftefjenbe Sorftabt.

**) ©päter bet'@htria)tung oon „fteboutt 3afon" »erjdjrounbtn; btfyalb auf unferem ttebtrfta)tdp(ane ntdjt angegeben.

Digitized by Google

138

Plateau tynttx Saftion 4 (Saracfengruppe; B 23, B 40, B 20) unb fdjräg burd) ben Stabtgrunb von bcr Sefeftigungsgruppc be3 Saftion 4 gu bcr beä Saftion 5.

Unter ben ©rgängungen unb Serftärfungen älterer ©efd)üt5= auffteHungen oerbient B 5 (32/z) bcfonbere Grroähnung. $ie günftige Sage biefeö tlunfteei mar mehr unb mein* erfannt unb gemürbigt worben; $u wieberholten SJcalen würbe burd) Slnbau neuer slßla% gefdjaffen; am 5. -Jtooember jählte bie Satterie 20 ©efd)ü$e, füllte alfo als ftarfeö 3roifchenraerf bie grofee Sücfe jroifdjen ben Saftionen 4 unb 3.

Jener (Seift ber thätigen, angrif föweifen Abwehr, ber fidj taftifdj in ber ©egemOffenfioe, in Ausfällen, fortififatorifdj im „©egemSdjanjen" („Gontre^pprochiren") bezeugt, fünbigt ftdj bcfonberS in lc£terer Se<uef)ung um biefe 3ett bereits an: 200 m cor Saftion 3 mürbe (in ber 9tad)t gum 26. Oftober) ein Sdjtifcen: graben gegen bie englifdjen 3lnnäl)erung§arbeiten angelegt; um bie franjöftfa^e Sappenarbeit I in nächfter 9tät)c mit Seitenfeuer flu beunruhigen, mürbe tflatyt jutn 27. Oftober) eine 2Ibtf)eilung, Schüben auf bie $öl)t äwifchen Souleuarb= unb Sfaranbinafi= Sd)lud)t oorgefd)oben mit bem Sefel)l, fia) $u oerfchanjen unb *u behaupten.

£>er Sappenangriff ber grangofen gewann eine neue gront- ftcllung (britte parallele) in ber Wadji jum % -ftooember; bie- fclbe lag nur nod) 140 m uon ber äufeeren ©rabenböfdjung bes Saftion 4. 3n foldjer -iftälje bie flüchtige Sappe angumenben, mar nur ausführbar geroefen, meil burd) ba$ Jeuer oon 74 ($e- fd)ü£en, bie feit bem borgen beö L 9Jooember baö Saftion unb beffen Unterftütjungen bearbeitet fjatten, bie ©egenwehr fühlbar gelähmt mar. Saftion 4 mar faft ebenfo zugerichtet, roie Saftion 3 am 17. Oftober gemefen mar. iUber auch ebenfo mürbe wieber aufgerichtet, freilich flu fpdt, um bie Silbung ber britten parallele nod) hmDern iu fönnen.

Serberen 2lu3geftaltung ftiefe ber frangöfifche Sappeur jeboch auf örtliche Schwierigfeiten; ber nahe gelsgrunb liefe nicht rafa) genug in bie 2iefe fommen; man rief ben -Dimeur ,ui £ülfe, 3m Saftion borebte man richtig ben 5Uang beö 3Jtineurwerf*cuge§ heraus, beutete bcnfelben aber falfa), unb bie befannte gurdjt oor bem Untermintrtmcrbcn machte fid) geltenb. 3mar lheilten bie einfid;tigen gührcr fic nicht, beim fic erachteten ben Sturm

189

für $u gut oorbereitet, alö bafj fie bem Angreifer fyätten jutrauen mögen, ein ohnehin fo gut wie offenes Söerf erft noch mühfam unb unter 3eiroerluft com SJlineur in Srefche legen (äffen $u wollen um jebocr) bie ©emtither $u beruhigen, mürbe befchloffen, auch biefer oermutfjeten neuen 2lngriff3weife mit gleiten Staffen $u begegnen. @3 foHten $wei ©Rächte abgeteuft werben, einer in ber (3pi$e be$ Saftion$fwfe$/ ber anbere baoor im Kraben, gälte bie Sobenbefchaffenheit e$ juliefie, foßten beibe bura) eine ©alerie oerbunben werben, unb felbwärtä wollte man einen §ora> gang oortreiben.

2lber, roie eben bemerft, bie wahre Sorge mar eine anbere; man hielt e$ für äufjerft wahrfa)einlich, bafc ber geinb je$t ftürmen, unb ba& er $unächft $err oon Saftion 4 werben mürbe; man hoffte, bafj gelingen merbe, mit ben SReferoen ihn miebev hinauszuwerfen. Um ifc)n im Saftion feft$uhalten, um baS Sor= gehen ber SReferoen ju unterftüfcen fchlimmftenfaUS, um ben georbneten Stücfjug auf ba$ nörbliche Ufer ber großen Sucht ju ermöglichen, mürben bie hinter Saftion 4 gelegenen Stabttljeile $ur Sertheibigung eingerichtet, bie norbfüblid) gerichteten ©trafen mit Steinbarrifaben (in $erm oon Sraoerfen unb Sraocrfenbecfung recou\Tement mit Durchgang für bie Gruppen) §u fperren. 3)ie in ber ©tabt tynter Saftion 4 gelegene römifa)=fatholifd)e Kirche mürbe als SRebuit für ®efchü$oertheibigung eingerichtet, bie Satterie auf bem ©übenbe beS StabtbergeS B 13 (24/t) würbe mit fed)S Äaronaben oon 24 »Pfunb armirt. 2)iefe Arbeiten würben, ba es an $änben unb gutem 2BiUen nicht fehlte, im ^efentlichen in ber -Rächt ^um 2. ÜRooember aufgeführt

Sobleben rechnet aus, bafj man allenfalls im Otanbe geioefen fein würbe, gegen 12 000 SRann $um Söiebergewinn ber £öhc uon Saftion 4 ju oerwenben. SaS war unftreitig oiel weniger, olä ber geinb ein^ufe^en hatte.

lobleben fchliefet ben Sericht über biefen 3eitabfdmitt mit ber Semerfung:

„9{aa)bem ber Jeinb ftch auf Saftion 4 feftgefefct, hatt€ ?r gar nicht nötfng gehabt, bie ©tobt ju ftürmen, in welchem Jalic er ohne 3weifel mit großem Sertufte jurücfaetchlagen worben roare. 9lid)tebej*toweniger wäre unfere SertheibigungSlinie buraV brochen unb Die weitere Sertheibigung SebaftopolS unmöglich 9*: roorben, inbem ber geinb bie SRöglichfeit gehabt hatte, an ben

Digitized by Google

140

rKänbern ber £öl)e be$ Jöaftion 4 ftarfc Batterien anzulegen unb bie 33aftione 6, 5 unb 3 in ben dürfen $u fdjlagen, gugleid) aud) bie Stabt unb bie Sübbud)t ju beftreid)en, road uns gegroungen hatte, bie Sübfeite gu oerlaffen."

^iefe Sage ber Dinge bei Sebaftopol mar einer ber ®rünbe, bie ben gürften SJtenfdnfoff bewogen, für ben 5. 9tooember jenen Angriff anguorbnen, ber al$ „Schladt von 3nferman" in ber £rieg$gef<hia)te oergeidmet ift. (Sr fyattc in biefem Slugenblicfe naljegu 100 000 9Jiann unter feinem Skfefjl, roä^renb bie Starte ber SBerbünbeten nur 71 000 3Kann betrug, gür (entere ftanben neue Verhärtungen in naljer Slusftdjt, roäfjrenb für bie ruffifdje Ärim=2lrmee bei bem $erannal)en be$ 3Öinter0 unb ber n>inter= lidjett Umoegfcmfeit beä Sanbeä auf fote^e nic^t gu rechnen mar.

©in Ztyil feiner oerfügbaren Gruppen ftanb in bem freien Flaume, ben bie fublidje £anbbefeftigung oon Sebaftopol unb bie Wfjebe umf Stoffen, eine groeite (Gruppe um 3nferman, eine britte bei $fd)orgun, 8,4 km von biefem unb oon bem Slbfturg be$ Sfapun=55erge8 unb bem englifd^en fiager <>,3 km entfernt.

311$ 3toecf unb 3iel bcgeidjnete si)ienfdntoff in feiner ®eneral= btöpofition SBefifcnafjme unb 33el;auptung ber oon ben <5ng= (änbern befe$ten (Stellung auf bem ^lateau gtoifcfyen $iel*Sd)ludjt unb 2^alranb. Diefelbe erftreefte fta) oonoärtö bis an bie 9Rifrjufoff=Scf)lucht (im Ueberftd)t$plan gelb 70/z) unb reidjk redjtö bis auf bie fdjmale 3unge groifdjen ber fteilen Steinbruchs unb ber nädjflen Sd)lud;t be« Sfapun=3lbfturge3, wo fie mit ber am Se§lacf)ttage t>ei& umworbenen Sanbfaet=33atterie (82/ v) ab= fdjlojj. ©inen groeiten Stüfcpunft ber englifa)en Stellung gewährte eine auf überragenber flauer Äuppe (gelb 81/«) angelegte oattene.

Die 2lbtl)eilung von Sebaftopol (gegen 19 000 9Rann unter Soimonoff) follte, auf ber „Sappeurftrafje" bie £iel=Sd)lud)t freugenb, bei 5">/n baö Plateau geroinnen; bie Slbtfjeilung oon ^nferman (gegen 1<>000 ÜJtann unter ^aroloff) baffelbc burd) Slufftieg auf ber alten ^oftftrafje oon $3aftfd)i-Serai, bie fia) am ioeftlia)en Steilhange ber Stein brud)'Sa)lua)t hinauf giefjt, bejro. bura) bie Steinbrudj)=Sa)lua)t felbft, unb bura) bie roeftlidj be= naa)barte SBolorojasSajludjt. 33eibe 2lbtf)eilungen, auf bem ^lateau oereinigt unb unter ben Oberbefehl oon Dannenberg geftellt, follten ben Singriff unternehmen.

Digitized by Google

141

$ie 2U>theilung von Sfdjorgun (reichlich 20 000 Wtann unter ©ortfdjafoff) foHte „bie allgemeine SlngriffSbewegung unterftüfcen, inbem fie bie feinbliä)en ©treitfräfte ablenft, unb fidj eines ber 5(uf c^änge auf ben ©fapun=93erg gu bemächtigen fud)t".

$afj nad) ©ebaftopol ber 93efet)l erging, eintretenbenfaHo foHten bie Batterien be3 $la$e$ bic Unternehmung unterftüfcen, ift felbjwerftänblidh. 3)er 3ufafc: „unb, faßte eine SBerwirrung auf ben fetnblichen Batterien eintreten foHte, fta) berfelben um üerjüglia) bemächtigen", läfjt oermuthen, bajj im ©e^eimen bie Hoffnungen be$ £berbefehl$haDerS weiter gegangen fmb, als er in feinem ©chladjtentwurf au$fpricf)t. 3n gleicher 2Beife fajeint ©eneral t>. Voller jroifdjen ben 3eilen gelefen $u höben, inbem er ®eneral Simofejeff mit etwa 3000 3Jtonn au einem weftlid) umgeljenben SluSfall gegen ben Iinfen §ltig'el be$ 93elagerung£ lorpS befttmmte.

äßenn biefe fünf §ebel richtig an gefefct unb gleia)mäjjig gc wirft ^tten, bann märe vielleicht am 5. 9tooember eine folgen^ reiche ©ntfa$fa)lacht gefdjlagen worben.

SIber ba$ richtige 3ufammentreffen non Gräften, bie in oev fdjiebenen Dichtungen angriffen, am rechten $unft, ju rechter 3ett oerfagte wieber einmal!

2lm meiften, in ganj unaufgeklärter unb fo weit bie 6aa> läge fia) überfehen lägt nicht flu rechtfertigenber 2öeife, oerfagte bie Slbtheilung ©ortfdjafoff. 6ic fua)te nicht „fich eines ber Aufgänge auf ben 6fapun=23erg ju bemächtigen", fie bebrohte nicht Sklaflawa, fie tanonirte aus ber gerne unb liefe fein* balb ben umfichtigen Führer beS JDbferoationSforpS, Soöquet, bie beruhigenbe Ueberjeugung gewinnen, bafj er nicht felbft ju thun befommen, fonbern freie £>anb behalten werbe, ben bebrängten (Snglänbern #ülfe ju bringen.

2luch mit ber Bereinigung ber 2lbtc)eilungen ©oimonoff unb Ikiwloff ging es nid)t ganj naa) bem Entwurf.

93eibe fyatien einen fcl)r befdnoerlichen Slufftieg, umfomehr, als bie fteilen ©Fluchtwege burch anhaltenben Degen in fehr fd>leö}te SBerfaffung gebracht waren; bie 2lbtt)eilung oon Jnferman fyxtte ben meift befdnoerlichen.

©oimonoff war fchon früh um $ Ufa ÖUf oem $fatcau unb $mg tapfer oorwärts.

Digitized by Google

142

3)er erfte 3ufammenftoj$ erfolgte in ber Sinie, bie im lieber* fichtSplane burcf> bie gelber 72/r, 78//*, 82/v (<5anbfatf=33atterie) beftimmt ift; baS weitefte SBorbringen ber Hüffen (nach mehr= maligem S8or= unb 3urücfwogen beS Kampfes) bezeichnen bie Selber 82/C unb 73/^.

(Sdwn.iefct unb auch ferner im gortgange beS Stampf eS »er? berblich für bie SRuffen mar bie auf bem Söeftranbe ber ßiel- 8c£lucfyt jwifchen G2//* unb GG/* eingenommene glanfenftettmtg ber @nglänber, burd) bie ber rufftfche Angriff überflügelt unb langSbeftrichen war.

$ie Slbtheilung Snferman mar injmifchen auch I^eraufgef ommcn unb fjatte eingegriffen; tro^bem mußten bereits um 8 Uljr bie Muffen jum erften 3Me jurücfweichen.

tapfer unb mit ooQer Eingabe Ratten gefämpft unb fämpften ferner beibe (Gegner, aber an 3af)l unb (3üte ber geuerwaffen waren bie (Snglänber weit überlegen.

2)ie Muffen Ratten eine an fich treffliche (9efchü$fteIIung auf bem Jtafafenberge (73, 74/u) eingerichtet, ©ie behaupteten biefelbe währenb beS ga^en Kampfes unb hatten fie fchlie&ltch auf 94 ©efchtifce gebraut. SDiefe (Stellung unterftüfcte baS 35or= gehen fo lange es thunlich war, fie fd)ü$te auch baS crfte 3urücf- gefjen unb Söieberfammeln. £>ie zeigte aber auch befannten Mängel ber feften ©ef chü^ftellungen : Söenn bie oorgehenben Truppen ihrer Unterftüfcung am meiften beburften, mufete fie fchweigen, unb wo ber 3ufammenftof$ erfolgte bahin reifte fie nur mit bem tfugel=, nicht mit bem Äartätfchfchufe.

$)as erfte 3urücfgehen ber Muffen fchlojj mit einer lebhaften ilanonabe unb heftigem 33efcfnefien ber beiberfeitigen £ct)ü&en= fetten, ©in^elne ruffifche Regimenter waren jefct bereits fo gelichtet unb führerlos, ba& fte nicht weiter fämpfen fonnten unb baS Schlachtfelb oerliefeen.

9ieue 3ufuhr (bie burch ben fein* mühfeligen Slufftieg in ber (£eorgö=Schlucht Gl/k oerjögert würbe) ermöglichte bie Sßieberaufnahme ber Slngriffsbewegung. 3um zweiten SRale eirt= brannte an berfelben ©teile ber Äampf, um bie ber erfte geführt worben war. 3ulefct neigte fich bie 2öage ju ©unften ber Stoffen, 9tun blieb boch nichts übrig, als anjunchmen, was baS englifdje Selbftgefühl bisher oerfa)mäl)t hotte bie franjöfifche Aülfe. Dafe biefe fo prompt unb ausgiebig gewährt werben

Digitized by Google

143

tonnte, weil (Sortfdjafoff ntd)t „bie allgemeine AngriffSberoegung unterste", nic^t „bie feinbliajen 6treitfräfte ablenfte" Ijat baS 6dncffal beS $ageS entfajieben. 3roar rourbe gunäc^fk aud) bie franjöfifäje ^üXfc geworfen, aber enblidj ftanben bodj $u melc frtfdje Strafte ben gänjlia) erfa)öpften raffifdjcn gegenüber baS mit fo meiern 33lute errungene 3iel beS Angriffs muftte gum $roeiten 3Kale unb enbgültig roieber aufgegeben werben.

Um Wittag mar ber ruffifäje fltüdfyug in bollern Oange; er rourbe georbnet, roenn auä) immer nod) oerlufireidj burd) baS be= gleitenbe englifdje 33ü$fenfeuer, beroerffteHigt.

3u ber 3eit, als ber gröjjte $f)eil ber Snfanterie bereits bie Xfajornaja^rütfe unb bie ßiel=Sa)lua)t Übertritten Ijatte, be= roegte fia) bie ruffifdje Artillerie, bie bura) ben anfjaltenben Stampf unb ben 33erluft an SöebienungSmannfajaft ermübet unb gefdjroäajt roar, nur langfam längs ber Sappeurftrafje (oergl. Ueberfid)ts= plan tiO/m) oorroärtS. 2llS einige oom Jeinbe jerfdroffene Söagen bie Strafe fperrten, trat oöllige Stotfung ein. $5ie Infanterie, längs bem Ufer marfdjirenb, begann bereits in (Eebaftopol ein= jurütfen, roäfyrenb oben auf bem Plateau, jroifa^en Ätel= unb ©eorgS^Sdjludjt, bie ©efd)üfee feftfa&en. geinbliä)erfeits rourbe bieö bemerft; bie ©djüfcen, burety baS ®ebüfd) unb (Seftrüpp ge= beett, fajlidjen ftc§ ^eran unb roaren im begriff einen guten gang $u tlmn. „3ufäHtg" (roie eS im 5Beria)te f)ei&t) roar 2 ob leben in ber 9töf>e. GS roirb rooljl mefjr als 3ufaU geroefen fein, roaS t»en eifrigen unb umftd)tigen Jngenieura)ef f)ierl)er geführt fyat, roo bem ^Hüdguge ©efafjr brofjte. JebenfaHs fam er jur redeten 3eit unb fjatte (Gelegenheit, feine Umftd)t unb 33efonnenfjeit auf rein taftifdjem (Gebiete ju betätigen. <£r fud)te in ber 9iäl}e an Infanterie $ufammen, roeffen er $unäd)ft fjabfyaft roerben tonnte, orbnete fie ju Sdjüfcenf ette, UnterftüfcungStruppS unb 2)edungS^auptmaa)t, braute einige ber ftoefenben (Gefajüfce jum geuern unb fanbte jum näajften Soften ber ©tabtbefeftigung um StrbeitSfraft. So rourbe glüeflia) ber anbrängenbe geinb feft= gehalten, bis Sappeure unb Darrofen aus bem $la$e Ijeram famen, bie träftig ^griffen unb bie (Gefajüfce mit ben .«pänben in Sicherheit brauten, @rft bei oölliger 2>unfelf)eit roar ba* gut geleitete SRettungSroerf oollbradjt.

2)er JimofcjeffSfttje Ausfall an ber 2Beftgren$c beS 2ln= griffsfelbeä ^attc am Vormittage ftattgefunben unb erreicht, roaS

Digitized by Google

144

»on bicfem #ülfäftofj roährenb ber #auptftoft mi&lang irgenb erroartet roerben tonnte: 3Jian hätte bcm §einbe auf bem 9tubolf§=»erge 15 ®ef<h% oernagelt. Son ben 3000 SJtonn, bic biefen Ausfall unternommen, war aßerbingä ber britte ^etl auger ©efec^t gefegt roorben. $)er georbnet zurücfgehenbe 3lu8= fall oerleitete bie granjofen $u unoorfichtigem Serfolgen, baö ihnen empfinbliche Serlufte bura) ba$ geuer be3 geftungSgefchufceS beibrachte.

SBon 34 835 3Rann, bie am Kampfe auf bem Ätel=©c^Iuc^t- £ochfelbe*) t^eilgenommen Ratten, ftanben 10 467 in ber Serluft= Ufte; baoon tobt unb oermi&t 44 »JJrojent; ein 3eugnifc oou 9tohfampf unb ^anbgemenge.

£ie 2lbtf)eilung oon £fa)orgun ^atte tum reic^ltd» 20 000 HJtann einen Serluft oon 15 TOmn gehabt!

$er e^renooUe ßampf, ber feinen §ujj breit £anbes in ruf jtf$en Seji$ gebraut fyattt, roar boa) nicht ohne folgen. $)ie Ser= bunbeten, bie immerhin aua) erhebliche ©nbufce erlitten Ratten (11 (Generale, 203 Öftere, 4109 mann; bie größere £alfte bei ben ©nglänbern), foHen einen Slugenblia* fogar an Aufhebung ber Belagerung gebadet tyaben. 2öenn aua) biefer ßleinmuth nur vereinzelt unb oorübergehenb aufgetaucht fein mag, fo rourbe bo<h in einem am 2age nach ber 3cr)lacr)t gehaltenen Äriegsratf) be fdjloffen, bie Selagerungöarbeiten fürä ßrfte nicht weiter cor zutreiben, aud) nicht Saftion 4 ju ftürmen, oielmehr nur bie bermalige Stellung auf bem 2lngriff$felbe feft|uf)alten unb gu ftärfen, babei bie Sefdnefuing bed "ßlafceö fräftig fortjufefcen.

2)er Sertljetbiger fydt ben geinb für fiegeSfreubiger ald er roar; er fürchtete noch immer ben Sturm auf Saftion 4. Xa aber hier jur Slbroehr 2llle3 gesehen roar, roaö unter ben ob^ roaltenben Umftänben für bie fortifüatorifd) betrachtet foft nur auö gelbroerfen beftehenbe „geftung" r>atte gefchc&en tonnen, fo rourbe ber fühne (Sebanfe aufgeteilt, mit ftarfer Stacht auszubrechen, ben *Hubolf3=93erg ju erobern unb benfelben, junächft mit eiliger S$lachtüerfchan$ung oerfehen, als oor- gefchobeneä äiöerf bem ^lafce einverleiben.

*) 3)ie 9e$etdmung „&d)[a$t von gnferman" ift ein« wenig Utm- j«ia)nenbt.

Digitized by Google

145

28er biefen ftifmen ©ebanten gefajjt unb $u einem förmlichen bleute ausgearbeitet fyat, ber „oom Dberbefefjtefjaber gut geheijjen morben mar", rotrb leiber nicht berichtet. (53 fjeiftt nur: „SBalb nac^ Dcr bei 3nlerman rourbe ber $Ian entmorfen, ben

Rubolf3=5Berg mit 2»/* $toifionen nebft 40 gelbgefchüfcen unb 1500 SiraiHeuren anzugreifen u. f. n>.", unb in ber franjöftfchcn Ausgabe: „On avait donc . . . forme le projet etc."

•äJton mirb jebod) nidjt fehlgehen, trenn man Job leben bie Urfjeberfdfaft biefeS planes auftreibt. SDerfelbe mürbe fallen ge= laffen, ba bie meiften Regimenter in ber Schlacht ihre gtthrer unb fo Diele Offiziere unb ^annfe^aften oerloren Raiten, bajj ihre oöllige SSieberberftellung geraume 3eit in Slnfprudj nehmen mufcte.

(SS fc^etnt faft, als hätten bie granjofen 2öitterung baoem gehabt; oielleicht hatte aber aud) ber 2luSfalI am 5. Rorember fie erinnert, baft einem fo unternehmungsluftigen unb unter = nehmungSfähigen belagerten gegenüber ihr linier glügel nicht genügenb gefidjert mar. 3ebenfallS Ijaben fie benfelben in ben Häuften Sagen oerlängert unb oerftärlt, überhaupt bie ©runblinte ihres SaufgrabennefceS oeroottjtänbigt.

£er i>ert^etbtger mar in ber bisherigen Söetfe fortgefefct aufmerffam unb tljätig. Smmer mieber fanb Soblcben noch einen %£la£, mo einige (Sefdjü^e meljr fteljcn tonnten, ober Scharten in anbere Ridjtung $u legen waren, um bem Angreifer bie Stirn jit bieten. So entftanb neu B 43 (19/«); - G um Reboute Sdnoarj <B 1) ju Iräfiigen; B 51 (25/z); 4 G jur Skrftärtung beS Jycuerö gegen ben grünen ^erg.

3m Bereich oon Söaftion 4 mar nunmehr aber faum nod) ein freier $lafc gu finben. UeberbieS forberte jefct auch SBaftion 3 erhöhte Slufmerffamfeit, nachbem oom 7. Rooember ab feinbliche Arbeiten auf bem ßafatenberge (74/u) unb oom 12. b. 3Jt. ab auf bem grünen 53erge ein Vorgehen ju einer jroeiten parallele erfannt morben mar.

2)iefe 2öahrnehmung oeranlaftte folgenbe Reuanlagen: B 44 (42/r); 4 G als ^tonfe»1 wnb Rüctenbccfung für 53aftion 3, B 45, 46, 47 (35/z unb 34 /■/.); jufammen 8 G $ur 93eftreid)ung bes Raumes $n>ifd)en ber ÖaftionSfapitale unb ber 3Boron§off=Schlucht.

©ine bebeutenbe Kräftigung beS 5tarabelnaja=3lbf drittes, ins= befonbere bie Schaffung eines RücflmltS für s3aftion 3 unb bie

Ncunjinbuitnifljtfi >l)r3anfl, XCII. *»anb. \()

Digitized by Google

146

sJMalaa>ff=®ruppe, würbe burch Einrichtung Der SKarinef aferne gur iBertheibigung bewirft. 3n SBerbinbung bamit ftanben bie Anlagen B 48 (32/q); 2 G, B 49 (34/p); 2 G unb (Srbfaponniere Mx. 50 (33/q); 6 G.

93aftion 4 unb 3, als bie roa^rfc^einlic^en @tnbruch§punfte, würben gum Sprengen auf bie einfachfte Steife baburch oor= bereitet, baß in ir)re *puloermagagine SettungSbrähte geführt würben, um oon ben SRebuitftellungen [für 33aftion 4 bie faü>= lifche flirre, für Saftion 3 bie gum ftarfen 28erfe ausgeworfene Batterie 9tr. 5 (32/z)] eleftrifch günben gu fönnen.

Bis gum 14. 9tooember rennet Sobleben ben erften Abfchnitt ber Belagerung.

3u biefer 3eit hatte ber Bertheibiger 494 (Sefd^ü^e in Jfyätig: feit; 153 mehr als am 17. Oftober, bem Eröffnungstage ber Be= fchteßung. (Segen bie SelagerungSarbeiten wirften 240 ®efd)ü$e, gegenüber 149 ©efd&üfcen beS Angreifers.

Bis gum 14. Stooember hatte bie öanbfeite 183 000 (Schuß abgegeben, bie £afenbef eftigung etwa 1 7 000, ber *}Slafc im ©angen alfo 200 000. SDer tyiloeroerbrauch betrug 16 400 Gentner (50 000 *pub). $em Angreifer f djreibt lobleben 140 000 6a)uß gu. Qx rennet, baß burchfdmittlich bei beiben Parteien auf jebeS ©efdjüfc täglia) 35 3df)uß gefommen ftnb.

2)er SHücfblicf, ber im loblebenfcfjen 2i$erfe ben erften Ab; fdmitt begießt rein faßlich, olme 2ob ober Jabel au$= gufpred>en gewährt gleiä)wohl lehrreiche (Sinfidjt in bie außer; gewöhnlichen BefehlSoerhältniffe beö außergewöhnlichen $lafces unb in bie außergewöhnliche (Stellung, bie lotleben in bemfelben einnahm.

2öic fa)on früher angeführt, gab ed in ©ebaftopol feinen töommanbanten ber geftung. sJiaa) Uebereinfunft ber älteften Offiziere hotte Stomiloff ihatfächlich, wenn auch nur äußerlich, rein folbatifch, biefe Stolle übernommen, Er war jebod) bereits am erften läge ber Befchießung (17. Oftober) gefallen. Seilbem galt ©eneral o. Voller als bie Spifce beS bienftlichen ©efa)äftSs gangeS, wie barauö gu erfehen, baß in ber oon gürft SKenfchifoff für ben Angriff oom 5. 9iooember gegebenen ©eneralbiSpofition ber bem Wafce gugewiefene Antfjeil an bie $erfon beS benannten abrefftrt ift. %k beutfa)c Ausgabe begeidmet ihn als „Befehle -

Digitized by Google

147

fjaber ber Söefafcung", bie fran$öftfd}e nennt ifm „Commandant de la garnison". 2)ie SJefafcung ober ®arnifon ift aber nid>t bie geftung.

$ie ganje 7 km lange Sübfeitem&mbbefeftigung war in uier Steden (in ber beutfdjen Sluögabe „Slbtljeilungen" ; in ber franjöfiföen „sections") geteilt, beren jebe einem „93efefjl$I)aber ber Slbtfjeilung" „chef de section" unterteilt roar.

2Wit ben genannten Organen arbeitete nun 2ob leben, b. f>. er gab bie ©ebanfen, unb liefe formell „juftimmen", be= ^ietyungäroeife „a,enef)imc}en".

($r legte bem „23efeljl$l)aber ber Jöefafcung" nadjbem er fid) beä ©inoerftänbniffe* ber „6trecfen:$efef)l8f)aber" oerftc&ert Ijarte bie in« ©injelne ausgearbeiteten S8efe$ung3pläne oor, b. fy. er roar roenn nidjt jtommanbant, fo bocty (Heneral= ftab^Cnjef ber geftung , „ba bie SBerroaltung ber 93efa$ung ©ebaftopote ju jener 3eit nod) niä)t bie gehörige Organifation erhalten fyatte", ober roie eö, beffer audgebrüdft, in ber fran= jöfifdjen ^(udgabe Reifet: „conime l'etat-major de la garnison de S. n'avait point encore recu son Organisation speciale" oer ©eneralftab, ber au$ ben Sadroerftänbigen aller &ienft$roeige jufammengefefcte ftänbige 33eratlwng3förper fehlte!

$on einholen beä Seiratfyeö, bed (SinperftänbmffeS unb ber endgültigen (Genehmigung jur Sludfüfjrung ift aber gar ni$t bie ftebe bei ben allerroidjtigften fingen: ber 33efeftigung unb ber (Sefc^üfcauörüftung; r>icr erfdjeint lobleben oöllig als un= umfd>ränfter £errfd)er.

@r rodelte bie 33auplä$e für bie 9ieuan(agen, er befttmmte baö Sdmjjfelb jeber 3d)arte, unb naä) ben ifmt oorliegenben SeftanbSnadjroeifungen ber Sanb* unb See^rtillerieoerroaltung wählte er ©ef^ü^a^l unb Kaliber. „Ueberljaupt traf er, jur «Stärfung ber Sertljeibigung, alle oon ben Umftänben unb ben gorberungen bc$ Slugenblidfo gebotenen 3Jtofjnal)men."

$>ie ©rreden=33efe^U^aber tonnten in 2lHem, roas nur auf bie 3Jertf)eibigung 93ejug fyatte, unmittelbar befehlen. 3fmen roar unterteilt, roaS fid) an ®efd)ü$, 33ebienung unb Infanterie auf iljren SÖerfen befanb; aud) bie Sngenieurarbeiten Ratten fie $u überwachen, gür bie ted)nifd)e Leitung ber (enteren fyatte jebe Btrecfe tfjren 3ngenieuroffi$ier nebft <»oülf$perfonal. 2>cm

10*

Digitized by Google

148

3ngenieurdjef mujjte an jebem borgen, naa)bem es ^eH genug geworben, um etwaige über 9?ad)t entftanbene Dieuanlagen be$ geinbeä ju erfennen, über folgenbe fünfte berietet werben:

1) 2Sa3 ber geinb in ben legten 24 ©tunben gearbeitet fjat; nebft erläutember #aub$eidjnung.

2) 2Sa3 auf ber ©tretfe gearbeitet warben ift; 2ag= unb 9taa)tleiftung gefonbert; 3afjl ber Arbeiter.

3) £>ie 2ftätttfett ber Angriff Sartillerie; ber angerichtete ©a)aben; s<Kuf*äf)lung ber gebraud>Sunfüf)ig geworbenen iKofjre unb Saffeten.

4) $ie eigene ®efdjü$thätigfeit.

5) SSerlufte bei ben ©appeuren. ,

6) 2lufjerorbentlid)e (Sreigniffe, wie Ausfälle unb bergl.

7) SJebarf an Slrbeitem unb Material für auöjufüfjrenbe £erftellung$= unb Neubauten.

(5$ ift fein* begreiflich, bafj ad 7 meiftenS mehr oerlangt worben ift, als gewährt werben fonnte; lobleben Ijatte bemnao> aua) noch gu prüfen unb $u entf Reiben, wo er bewilligen unb wo er oerfagen müffe.

$en 14. 9fooember fenngeid/net ein überaus heftiger Crtan mit SRegengüjfen, ber $u Sanbe beiben Parteien oiel Ungemach, ba$ größere bem Angreifer in Saufgräben unb Sagern oerurfadjte; ben empfinblidjften (Schaben jebod) ber glotte ber ^erbünbeien jufügte. Mehrere ©d)iffe f (heiterten üöKig, unter ilmen ein Sdjraubenbampfcr, ber bie Söinterbebürfniffe für bie englifdjen Gruppen unb oiel Material &u ben Sngenieurarbetten, auch $8or^ ria)tungen $um ^Durchbrechen ber #afenfperre an 53orb r)attc

$en frommen ©inn be$ 9tuffen mochte wof)l biefeä aujjer* gewöhnliche Üftatur-ereignijj wie ein 3eia)en höheren öeiftanfcec- gemuthen, unb er wallte e$ jum 5lbfa)lufi für Denjenigen 3eri^ abfd>nitt beö großen flampfeg, ber bem übermütigen gernbe me^r unb mehr ©ajeu unb Sichtung" oor ber 2öiberftanb§hraft glüfjenber ^aterlanböliebe aufgenötigt ^atte.

5laa) ber Schlacht oom 5. 9tooember war baS geuer be* ^elagererö naa) unb nad) fdjwächer geworben. &cr franjöfifdje ©appenangriff rücfte über bie britte parallele nicht hmau3; bie Arbeit würbe h<*uptf Schlich jurüdoerlegt unb bie (Sicherung bev fylüQcl ber ©runbftellung betrieben.

Digitized by Google

149

2)ie önglonber gingen an bic 33efeftigung ifjrer (Stellung auf bem ©fapun=93erge, bie fie am 5. 9tot>ember jroar behauptet Ratten, fiel) aber nidjt getrauten, noa) einmal mit blofjem fieibe olme ben <5ä>$ einer „GontrauaHaticm" ju behaupten.

$er 93ertf)etbiger aber, bie Säfjmung be$ ®egnerö erfennenb, gewann SRutfj unb 3Jlöglia)feit, umfangreichere Arbeiten in8 3öerf $u fefcen, um für ben »piafc größere ftreiljeit be3 #anbeln3 ^u geroinnen.

Digitized by Google

IX.

Doppelt tmrkenber Mnitx nnb <lml)etts<}efdjo|i für Me ^elbartitterie.

II. Serfttd)* ttnb ©rtoägmtgcn ^nt Sdfuttg ber grage eine« CHulfdWgcf^offe«.

(Sin SBergleid) ber SeiftungSfäfjigfeit oon ©ranate unb Sctyrapnel gegen bie ^Jtefjrjafyl ber 3iele beS gelbfriegeS mufc entfa)ieben flu ©unften beS (SdjrapnelS ausfallen. Sterbet fommt namentlich bie größere Unabljängigfeit biefeS ©efdjoffeS oom Serrain, feine größere Söirfung gegen Gruppen, befonberS wenn biefelben im ©elänbe ober in ben immer größeren Umfang anneljmenben SBerfajanjungen beS ©djlad)tfelbeS Secfung ftnben, in Setradjt. Slua) barüber fann faum ein 3n>eifel beftefjen, bafc baS -äJcaEimum an 2Birfung bura) ein <5d)rapnel mit boppelt n>irfenbem 3ünber erhalten roirb, roela) le^terer ein Springen beS ©efdjoffeS beim 2luffd)Iag ober oor bem 3tcCc in ber £uft ljerbei= jufü^ren geftattet.

33ei Ermittelung eines (SinfjeitSgefdjofjeS für bie gelbartiHerie wirb fta) batyer weniger um bie (Sntfajeibung amifdjen ©ranate unb ©djrapnel, als melmeljr um bie Prüfung fjanbeln, ob bie beftefjenbe ©djrapnelfonftruftion alle SBort^eile biefer ©efa)ofcart in Ijöajftmöglidjer StuSnufcung geroäljrleiftet.

3n ber 3eit, als bie grage beS @inl>eitSgefa)offeS jum erfiten URale in Italien angeregt mürbe, ftanb mbefc bie Ueberlegenfyeti beS ©djrapnels über bie ©ranate noa) feineSroegS für alle oor= fommenben gaUe feft; es mußten baljer alle gaftoren, aus benen fta) bie Seiftungen beiber ©efdjoffe, forooljl Ijinfutylia) iljrer 2Btrf uneu

Digitized by Google

151

rote auf ber ^anblif feit ifjre« ©ebrauf «, gufammenfe^ten tc, ein- gefjenben Stfergletf en unterzogen werben.

Unter ber $orau«fe$ung, baft bie ßonftruftion eine« brauf = baren boppelt roirfenben 3ünber« gelingen werbe, follte bie Er- mittelung eine« Einfjeit«geff ojfe« für bie gelbartillerie naf folgenben Stiftungen !)in ftattfinben:

1) SBergleif ber ©eff oferatrfung oon ©ranate unb ©f rapnel beim ©fiefjen gegen Gruppen, mit $erfuffton«= unb 3eitroirfung, auf grojjen unb auf Keinen Entfernungen;

2) geftftellung ber eoentueHen (Geeignetheit be« 6frapnel« $um Erff iefjen ber Entfernung, bejro. 5BergIeia) ber 93e= o baf tung«fäf)igfeit beiber ©eff ofcarten, roenn biefelben im Sluffflag frepiren;

3) SBergleif ber 2Birfung be« Sf rapnel« unb ber flartätff e, roenn erftere« für} oor bem SRotyre jum (Springen ge* braf t roirb;

4) Ermittelung, ob ba« <3f rapnel auf gegen ©ebaube unb 3Rauern, roie fte im gelbe oorfommen, nof eine ge= nügenbe 3erftörung«fraft befifct, um fjiernaf ftf entroeber für einen unbebingten Erfafc ber ©rannte burf ba« 3f rapnel ober für einen SJeibefjalt ber ©ranate in einer für biefe 3roecfe beftimmten fleinen 3al)l entff eiben $u fönnen.

3Rit $$erfuf en biefer 2lrt rourbe begonnen, fobalb bie &cn= frruftion be« $oppel$ünber« roeit genug gebieljen roar, um ein befriebigenbe« föefultat erroarten ju fönnen.

$urf befonbere SSerfuf e, roelf e ber Ermittelung be« $oppel= jünber« oorangingen, roar bereits bie prinzipielle Ueberlegenfjeit be« <3f rapnel« über bte ©ranate beim ©f iefjen gegen Gruppen, roenn beibe ©effofie mit 3eitjünber oerfeuert inerben, nafgeroiefen roorben.

liefen, Enbe ber fiebriger 3af)re ftattgefunbenen SBerfuf en lag forool)l bie 2(bfif t ju ©runbe, ff on je$t Material für bie 33eurtf)etlung ber beiberfeitigen ©eff oftroirfungen flu geroinnen, faß« bie ßonftruftion eine« boppelt roirfenben 3ünber« bemnäfft bie 3Wöglif feit ber SBerroenbung eine« Einljeitögeff offe« an bie £anb gebe, al« auf bie anbere, einen geeigneteren unb roirfung«-- oolleren £upu« be« Sfrapnel«, al« baö eingeführte centrale 2abung«ff rapnel roar, feftjuftellen.

Digitized bv

152

$>ie SBerfudje führten jum Abfdjluß ber Äonftruftion eined als mobifijirteS 9Jcobell ■iftr. 3 bezeichneten 33obenfammer=€?chrapnelS (aus ©ußeifen), welches im Vergleich aum eingeführten centralen SabungSfchrapnel eine fcfjr intenfioe Jiefemoirfung, bagegen eine geringere feitliche SöirfungSfphäre geigte.

Um filtere angemeffen ju erweitern, mar eine giemlich bz. tröstliche Vergrößerung ber Sprengweiten erforberlich geroefen, unb bamit ber 3meifel entftanben, ob bic luerburch mit bebingte Vergrößerung ber <3prengt)öhen nicht eine unguläfftge (£rfcf)merung in ber Beobachtung ber Oprengpunfte herbeiführe.

3ur Klärung biefer Verhältniffe fanb fowofjl bei ben Gruppen, als auch fettend ber Artitterie=^rüfungSfommiffton eine SHethe oon Verfugen ftatt. (Sin näheres Eingehen auf ben Inhalt biefer Verfuge erfcheint für bie am meiften intereffirenbc JJrage bes „(SinheitSgefchoffeS" nicht erforberlich unb bürfte ein furjes ?Hefume ber hierbei ju Jage getretenen Gigenthümlichfeiten beiber 3d)rapnelarten genügen. @S ftnb bieS folgenbe:

1) Beibe ©chrapnelarten geigen, was bie Beurteilung ber Sage ihrer Sprengpunfte jum 3iel, fowie bie Quxty führung beS (SinfchießenS angeht, feine mefentlichen 5Ber fchiebenheiten;

2) bei gleichen (Sprengweiten liefert baö Bobenfammer- (Schrapnel eine erheblich größere 3ahl oon Treffern, aber auch eine erheblich geringere feit liehe Ausbreitung ber- felben. 2)och nimmt in Begug auf (enteren $unft ber Unterfchieb beiber ©efdwffe bei wachfenber Sdmßjahl fehr fchneU ab;

:\) bei gleichen feitlichen Ausbreitungen ber ©prengftücfe ergiebt baS Bobenfammer-Schrapnel immer noch eine etwas größere 3ahl oon Treffern; 4) bei großen ©prengweiten tft bie 9Birfung beS Boben^ Cammer = SchrapnelS berjenigen beS Zentral = 2abungS= fchrapnels gang bebeutenb überlegen; baS erftere oermag, noa) eine Söirfung auszuüben, wenn bei le^terem, infolge gunehmenber Sprengweite, jeber (£ffe!t aufhört SDeS ferneren läßt fief) aus ben BerfuchSergebniffen entnehmen, baß bie Söirfung bes BobenfammersSchrapnelS bei 2öeitem nicht in bem -iJcaße oon ber genauen Snnehaltung einer befnmmten Sprengweite abhängig ift, rote bie beS (Sentral^abungSfchrapncU.

Digitized by Google

153

*>terau* ergiebt fid) bie 3uläffigfcit weiterer ©renken bei 9le= gulirung ber ©prengroetten , roelcr)e oon betn günfttgften (Sinfluf; auf bie SBereinfachung unb §anblid)feit be3 gangen ©chrapnel; tdjiefjens ift.

§ür ben gall ber eventuellen 33ertoenbung als (Sinheitsgefchofi beft$t enblia) baS 33obenfammer=©chrapnel, infolge fetner fcr)r bebeutenben ©prenglabung, ben für bas ©nfdjiejjen in ^erfuffionö= ftellung nicht gu unterfchäfcenben Bortfjeil einer größeren unb baljer um fct)r Mieles beobachtungsfähigeren ©prengmolfe.

$ie SBerfuche gur (Ermittelung eines ©inheitsgefchoffes würben baher mit bem Bobenfammer=©chrapnel fortgefe^t unb für beibe gelbfaliber gleichgeitig unternommen.

A. Vtr\u$e 3ur «ntittteluncj eines <EinJ>eit*gef$ofles für 6a« 9 cm «Selofaliber.

2)ie SSerfuche erftretften ftd) auf nadjftehenbe fünfte:

a. Beantwortung ber grage, ob bas ©djrapnel beim ©rfchiefjen ber Entfernung mit $erfuffionsroirfung bie ©ranate gu erfefcen oermag.

Seibe ©efchofjarten mürben mit boppelt toirfenbem 3ünber biefer in »JJerfufftonsftellung oerfeuert unb bie 2luffd)läge am 3iel unb oon ber Batterie aus beobachtet.

2Us 3iele mürben oenoenbet:

a. eine Sa^eibe oon ben Slbmeffungcn einer falben 3nfanterie= Äompagnie gunädjft auf 1500, bann auf 3000 m;

ß. eine ©cheibe oon ber ©röfee eines „fnieenben" 3uges auf 3000 m;

y. auf 1500 m ein einzelnes ©djeibenbrett.

S)as @rgebnifc biefer Berfuche, roeldje mit einer giemlich er- heblichen ©dmfjjaf)l unb unter oerfc^iebenen 2öitterungsoerI)ält= niffen ftattfanben, barf um fo mehr als eimoanbsfrei gelten, als fte gum tyt'il auch mit bem @entral=2abung$fctyrapnel roieberholt mürben, für meines bie Erwartung nahe lag, bafc es infolge feiner geringeren ©prengmolfe fe^r oiel fchwieriger gu beobachten fein merbe.

SDic folgenbe Tabelle enthält eine ber gasreichen ©chiefc ferien.

Digitized by Google

154

5js

©r anatf chtejjcn

Beobachtung

oon ber (

Batterie au* | am °,cl*

©chrapnelfchiefcen

^O'uHl CI) 1 1 [ 1 1 il

oon ber Batterie au*

1

2

3

4

5 6 7 8

y

10

l

2 3 4 5 6 7 8 9

10

1 2 3 •1

5 6 7 8

1 -

3 4 5 0

23

ni

22,5 *

19 * -41 *

24 *

llf ;

22 *

IG «

100 pGt. richtig beobachtet.

65 in

6 * -22 .

Mb. 4- -hl»« 9 ,

4 «

7G . -45 . -h 22 *

Treffer -h 5 *

90 p(St. listig beobachtet, 10 s falfa)

4-

-h 200 m

-h Ol) r

-h 5') * 4- 30 s 4 * -h 15 =

15 *

10 <

25 pGt. falfch beobachtet, richtig t

75 *

v

4-

V v

30 n> 40 * 3 . 4- 5 « 4- 20 « 4- G * 66,6 p(St. fraglich beobachtet, 33,3 richtig

A. blb. 59 ra blb.

A. blb. 63 *

b. Suff*!.

A. blb. 18,6 m im ; Boben freptrt

-11 m

21,3 .

14 *

0,5; -h 5,3*

Treffer

blb. .-J 21

* blb.

30 p(St. fraglich beobachtet, 90 * richtig *

110 ra

-h , 4- 40

± Treffer ; -h 6 * 23 i

blb. , 20 » blb.

33 « *

G3 * * 4- 20 . *

7 . . 4- I 4 2,5 * «

90 pCt. richtig beobachtet, 10 * falfch

blb.

30 m

"i'Ot jeitifl fri'tirt

15 *

- 30 ,

- 50 «

40 «

; 40 t

12,5 p§t. fraglich beobachtet,

87.5 * richtig

10m 10 *

1 2 ,rt

-h 4- 7 <

V - 1 *

-h -f 20 »

33,3 p(£t. fraglich beobachtet,

66.6 * richtig *

Ii ertaub au* einer @<$eibe oon ber Breite einer halben

Kompagnie, flehen!

£a* 3**1 beftanb au* einer 6djeü* oon ber öftit eine* 3u9e* Inieenb.

ein etnjelne* ©aVtbenbreit

33,.

155

$>ie 33erfud)c geigten:

1) Unter gleiten 2lufftellung$-, 3iel= unb 2Bitterung$= oerhältniffen befielt ein toefentlicher Unterfdneb in ber Beobachtungafähigfeit oon ©ranate unb SchrapncI, gleichoiel ob 2e£tere$ ein Bobenfammer = ober Gentrallabung$*<Schrapnel ift, nid^t.

2) 2)ie Beobachtung gegen 3iel a (Äompagniefront) mar, ba \\d) bie SKaudnoolfe gegen baä beutliä) ftdjtbare 3iel fdjarf abhob, bei beiben ©efchoßarten eine gleich leiste.

©egen 3iel ß (3ugfront) mar fte auf ber fchon be- trächtlichen (Entfernung oon 3000 in für beibe ©efd)oß= arten gleich fdmrierig.

9(1$ fefjr fa)roierig erroicö ftch bie Beobachtung bei beiben ©efchoßarten, wenn e3 ftd) um Befdneßung eine* 3iele3 tote baä unter y angegebene funkelt, unb eine Beobachtung oon einer baö SluffchlagSgelänbe überhöhen* ben ©teile auägefdjloffen ift. 2lu3 3lHem ergiebt fich bie naturgemäße golgerung, baß ein Erfafc ber ©ranate bura) baä (Sjdjrapnel in feiner 2Beife bie S3e- obaa)tung$fähigfeit beS einfdt)lagenben ©efdjoffeä beim Erfcfneßen ber Entfernung beeinflußt, baß eine folche oielmehr in toeit höherem 9Kaße oon ber Befchaffenfjeit be$ 2luffchlagboben3, beö 3iele£ unb ber Beleuchtung, als oon ber $>enoenbung ber einen ober ber anberen ©efd)oßart abfängt.

b. Bergleia) ber ©efdjoßroirfung oon ©ranate unb ©d&rapnel beim ©gießen gegen Gruppen in >ßerfuffion$fteIIung be$ 3ünber3.

Es tourbe ju biefem 3toecf nrieberholt auf ben üblichen ©c- fec^tdentfernungen unb auf gang großen Entfernungen gesoffen, wobei ftd; auch h^ D^c bebeutenbe Ueberlegenheit beS Schrapnell über bie ©ranate hrcauSftellte, fotoohl ^tnficE^tlicir) ber 3ahl ber Sreffer, als auch/ m^ Da3 3d^rapncf auf folgen Entfernungen, ioo bie 2öirfung ber ©ranate faft auf 5ZuH ^erabfinft, immer noch cm gwoiffeS 9Kaß oon SBirfung beibehält.

ES ergab ftch ferner, baß bie SBirfung beS im 2luffd)lag frepirenben ©efdjoffeS auf allen Entfernungen toefentlich oon ber Befchaffenheit beS SluffchlagbobenS, b. h- baoon, ob lefcterc ein Weitergehen beS ©efchoffeS begünftigt, fotoie oon bem 2lbftanbe gnnfehen 9luffchlagSpuntt unb 3iel abhängt.

Digitized by Google

156

ÜJtan beobachtete, bafc bie 2ßirfung ber ©ranate in rapiber slUeife mit bem 2öadjfen biefeS 9lbftanbe3 abnimmt, roäf)renb man beim 0a)rapnel infolge ber a,leia)mäfeiaeren ftoxm feiner bei ber 3erUgung, frei roerbenben üfjeile felbft bei folgen Äur^f puffen, bei benen jebe SBirfung ber Granate aufhört, immer nod) auf eine erfjebliaje 2rcffcrgar)( redmen fann.

3n ber folgenben Tabelle ftnb bie (Srgebniffe einiger ©dnefcen aegen ein aud) bei ben 33ergleid)3oerfud)en atoifdjen 33obenfammer= unb Gentrallabung$=3a)rapnel oertoenbefcä 3icC aufammengeftellt, loeldjeä au$ brei, mit Slbftänben oon 20 m Innter einanber fte^en= ben, 30 m breiten Scheiben oon Snfanteriefjö^e gebilbet mürbe.

efa)o&

(Snt* fernung

«bfianb $roifd)en $lutfd)lag$« punft unb ber erftcn@d)cibc

m

Treffer im SRittel pro edjufc

3n ber

Xn auen

erftcn Sdjeibe brei (Bleiben

lieber

ed,Qrfc I>aupt e*Qrff

lieber- l>aupt

Sdjrapnel . ©ranate. .

1500 1500

15

23

95 85

101 40

105 49

146

68

Sd)rapne( . (Granate. .

3000 3000

38,5 27,0

1,5 0,4

3,3 1,0

8

4,8

17

9,9

©rfjrapnel . ©ranate. .

3000 3000

28,0 34,4

19 12

24 16

9Jad) bem 2lu$fafl biefeö SdjiefeenS ftel>t bie ®ef$ofmnrfun$ beö 6a)rapnel3 ju beteiligen ber ©ranate ungefähr in bem 53er- ^ältnife oon 2:1.

Serben auö ber ©efammtfjeit ber Sdnefiferien biejenigen €>d)üffe beiber ©efdjoftarten in 3tergleia) gefteflt, bei benen bie 3Tbftänbe ber 2luffa)lag$punfte oom 3ie( unb ber 33efa)affen^eit beö Sobens nafjeju gleia) maren, fo ift baö ©rgebnifj folgenbeS:

Digitized by Google

157

2luf ben mittleren ©efechtäentfernungen:

Mittlerer ^Ibftanb bc« »uffchlagpuntteS t»om 3icl

3m Littel Xreffer pro ©äjufc

(Sranate 21 m

3a)rapnel 18 -

4:i Hl

$a$ Satrap nel bewahrt bemnach auch bei biefer 2lrt be* (3d)ie|9ebrauc^d gegen lebenbe 3iele eine erhebliche Ueberlegenheit über bie ®ranate, unb jmar giebt fie ber jenigen wenig nach, welche eintritt, fobalb beibe (Sefdwffe in ber fonft üblichen SBeifc oerwenbet, b. h- bie ®ranate burd) s2hiffcf)lag, ba$ Schrapnel in ber 2uft jum ärepiren gebraut wirb.

Xa nun gelegentlich ber in ben 3nhren 1879 unb 1880 ftatt- gefunbenen, oben ermähnten SSerfuche bereits feftgefteHt würbe, ba|, wenn fowoljl (Granate wie Schrapnel mit Beitjünber oer- feuert werben, bie ® rannte niemals auch nur bie §älfte ber Treffer beS ©chrapnels ju erreichen im Staube ift, fo erfa)eint bie Schlußfolgerung al$ Durchaus berechtigt, baß alö baS bei ©eitern wirfungSoollere ©efdwji für gelbgef$ü$e, beren 3tele oor= toiegenb lebenbe fmb, unbebingt baS Schrapnel anjufehen iji.

$iefe Ueberlegenheit beS Schrapnels tritt noch mehr ty&nox, loenn es fta) um bie 93efchie&ung oon Gruppen hinter Fechingen hanbelt, wobei ju beachten bleibt, baß baS Streben nach 2luS= nufcung natürlicher ober, wenn biefe fehlen, fünftlich gefchaffener bedungen auf ben heutigen Sd)lachtf elbern immer mehr $ur Weitung !ommt.

SBefonbere ^erfuche 311m Vergleich ber 3Birfung betber (§0 Idjojjarten beim 33efchiejjen gebeefter Gruppen mürben jwar nicht vorgenommen; inbefc ergiebt bie theoretische Betrachtung, baß baS ©dfrapnel wegen ber fteileren ©infaHroinfel beS unteren feiles ber Sprenggarbe 31t einem 93eftreichen beS Raumes unmittelbar hinter ben Fechingen eher befähigt ift, als bie in raf anter Jlug^ bahn einfa)lagenben Sprengftücfe ber Granate.

$ie §rage, welches ber beiben Schrapnclfnfteme, ob Central ober Stobenfammer^Sdjrapnel, ftd) am meiften für bie 33ef chiefjung gebeefter 3iele eignet, bebarf einer Prüfung burdj SSerfuche ebem

Digitize

158

falte nid/t unb lägt fich burch theoretifdje Betrachtung allein au*= reichertb beantworten.

(SS liegt auf ber §anb, bafj ber <5prengfegel*2Binfel beim (SentrallabungS=©chrapnel ein erheblich größerer ift.

2Selchem ber beiben ©chrapnelropen ber SBorjug ju geben ift, wirb oon ber (Erwägung abhängen, ob bie Befchiefjung gebeefter Truppen bie Siegel ober nur bie 2luSnahme bilbet.

hierüber laffen jtd> eine SWenge Betrachtungen anfteHen, beren s.Berth bura) bie Autorität Demjenigen beftimmt wirb, welcher bie= felben oertritt.

3n Italien war ber ©ebanfe ma&gebenb, bafj bie grojjen ^ßorl^cilc beS Bobenfammer; ©djrapncls beim Befdnefien oon Truppen in offenem ©elänbe burch bie 9Jcoglichfeit, mit bem (SentrallabungS-Schrapnel einige ©a)üffe mehr in ein gebeertes 3iel bringen ju tonnen, nicht aufgewogen werben, weshalb man )\d), unbeachtet ber theoretifa) feftftehenben geringeren äöirfung bes Bobenfammer=©chrapnel$ gegen gebeefte 3iele, bennoch für biefen SchrapneltnpuS entfehieb.

c. Berfua)e jur Prüfung ber (Geeignetheit beS ©chrapnels als Crrfafc ber Äartätfche.

$ie ^erfudje bejwecfteu bie Ermittelung ber 3af)l fowot)l ber Treffer, als auch ber getroffenen Kotten, beim ©chiefjen gegen $wei, mit 30 in Slbftanb hinter einanber aufgeteilte, 60 ni breite ÄaoaUeriefcheiben unb fanben auf 300 unb 400 m, fowohl auf ebenem wie burchfehnittenem Boben ftatt.

hierbei würbe baS ©chrapnel tfjeils in 3eitfteHung mit oer= fchiebenen ©prengweiten, theilS in $erfuffionSfteflung beS $oppel$ünber« mit Sluffchlag furj oor bem 3iel oerfeuert.

3)ie ÜBerwenbung bes ©chrapnels mit ^erfufftonöwirfung erwies fich bei ebenem Boben alö unausführbar, ba ber $er= fuffionSjünber infolge ber fehr flachen (Sinfallwinfel nicht fünf- tionirte.

2luf burchfehnittenem Boben trat inbejj aua) bei ^crfuffionS* ftellung bcs 3ünbcr* eine genügenbe 3ahl oon Ärepirem im 3luf= fd)(agc ein.

Digitized by Google

159

9 ein ftanonc, @bene8 Terrain.

(Snt*

ßeföofs

fer*

unb gun!«

tionirungSart

nung

bc*

tu

3ünberS

©preng; weite

in

Xreffer unb getroffene Stötten

3m ©onjen

; 3m Wittel t pro <Sd)ufr

3n ber 3n ber |gn ber^n ber

erfteu Scheibe jroetten Scheibe tt^m jawette»

Xreffer, Motten , Xreffer Hotten Sc^eibe S^eibe

Söemerhmgcn

;;ou

3eitfteUung

©djrapnel; ^erfuffionS* ftelhmg

150 100 50

203 3f»2 579

50 40 23

221 341 40ii

52 53 36

42 60 96

41

57 68

9iatf)bcra unter fcdis WffctioReu fein« trepirtc, itmrbe ber Set» f u et) einfteftellt.

KartÄrfäe | | 348 1 58 j 242 , 54 , 69

48

Sdjrapnel; 3eitftellung

tfartätfäe

280 180

227 267

60 52

160 420

53 52

38 44

27 52

80 52

400 50 292 56

! i 1 i

9 cm Kanone, fcntdjfcrwittcncS Zetxain

(rnt* fer* ming

©eföop unb $imf* ttomrungäart be3 3unber*

Spreng; weite

Xreffer unb getroffene Stötten

3m ©anjen

3m Wittel pro ©djup*

3n ber erften ©treibe

3" ber 3n ber 3n ber jweitene^eibe erften imiitn

Xreffer Kotten Xreffer Motten ©$eibe'©$eibe

SBemerfutjgen

®d}rapne(; 3eitfteöung

150 100 50

100 170 263

40 31 21

94 141

263

39 37 28

17 16 28 23 44 44

400

S^rapnel; ^erfufftond* ftellung

403

17 I 312 | 25 67 i 44

Kartätfdje

160 38

150 1 37

32

30

©d^rapnel; 3eüftettung

280 180

85 i 42 103 ' 45

79 221

36 46

14

17

13 21

Äartätfäe | | 150 39 | 130 44

30

26

Digitized by^Google

160

1 Folgerungen aus bicfen 2>ejfud)en.

1) $>aö Sdjrapnel beftfct in ^erfuffionöftellung auf fleinei* Gntfernung uerfeuert eine beträchtliche SBirffamfeit, entfpridjt aber oielleicht Deshalb weniger ben Anforberungen ber 9tal) = oertheibigung, weil eS bie Äugelf üUung $u fet)r aufammenhält.

Auf eine ^erwenbung beö Schrapnclö in ^erfuffionöftelluncr gegen überrafchenbe ftar»allerie= Angriffe wirb man inbeß nicht rennen fönnen, ba bie ganjc StrfUltg bes Sdmffeö oon ber 33e^ fdjaffenheit bes Auffchlagbobene abhängt, eine 53eurtheilung biefer aber im Crange beö Augenblicfö nicht möglich unb im ungemeinen baö Serrain baö gunftioniren beö »perfuffionöjünberö nicht bc^ günftigen wirb.

2) 3n 3eitftellung liefert ber Schrapnelfdmß eine betrachte liehe Jrefferjahl; auch ift bei einigermaßen großen Sprengwetten bie feitliche Ausbreitung eine angemeffene. 9Bie beim fonftigen Schießen fteht auch h^cr D*e ©röße ber feitlichen Auöbrettung in umgefehrtem SJerhältniß $ur $refferjaf)l.

5öei angemeffener Sprcngmeite fann baö Schrapnel in 3eü ftellung fowoljl in Anbetracht ber Jreffer wie ber getroffenen Motten alö (Srfafc ber ßartätfrfje'bienen.

Aua) ift auö ben SBerfua)en ju entnehmen, baß bie größere 03efchoßroirfung mit bem Wachfen ber (Entfernung auf Seiten beö Schrapnclö flu fuc^en ift, auf Seiten ber Jtartätfche ba gegen mehr bei einem unebenen unb burchfdmittenen 33oben, inbem bie Wiberftänbe, welche ein folcher Söoben bem Weitergehen ber Äugeln nach Dem Auffd)lagc entgegenfe^t, burch bao größere ($e* wia)t ber Äartätfchfugel beffer überwunben merben.

immerhin leibet bie 3krwenbung beö Schrapnelö jur Abwehr überrafchenber 9cahangriffc an bem Uebelftanbe, baß noch 00r: her einer geroiffen Sdmßfertigftellung bebarf, wenn man eine für alle gäHe auöreia)enbe Sprengweite erhalten wiü\

2>ieö bebingt aber einen 3eitaufioanb, ber, nenn auch «och fo Hein, entfeheioenb merben fann, außerbem eine 9tul)c ber $3e bienung, auf meldte in folchen Augenblicfen wenig flu rechnen ift.

AUe biefe Schwierigfeiten finb bei ber 5Tartätfd)c in weit geringerem sJJiaße oorljanben.

KU

s2lu$ biefem ®runbe erfdjeint bie Beibehaltung einiger $artätfa)en gerechtfertigt, um fo mel)r, wenn fie, rote beim neuen <J cm Bledjmaterial, an einer ©teCe untergebracht werben, roeldje für anbere ®efdjoffe boa) unbenufcbar ijl, fo bafi beren 3af)l ba* bura) feine (Sinbujje erleibet.

(1. Berfudje gegen wiberftanbsfäljigere 3iele.

$>iefe Berfua>, bei roeldjen bie jerftörenbe 2öirfung beiber ($efdrojjarten gegen 2)tauerjiele geprüft würbe, bewiefen, roie ju erroarten ftanb, bafe ba$ <5a?rapnel gegen 3iele biefer 2lrt eine ert>eblic^ geringere SBirfung befifct, ba bie Söirfung be$ erften 9luftreffen3 nia)t roie bei ber ®ranate burdj bie Aeufjerung einer grojjen ©prenglabung oerftärft roirb.

3roar lä&t ficb mit einer größeren 3af>Loon ©Hüffen aua> fcurd) bad <5d)rapnel eine 3erftörung ber im gelbe oortommenben <§ebäuü$feiten unb dauern burd)füf)ren. 2öiU man aber ber gelbartitterie il>re augenblicfliä)e Sßtrffamfeit aua) gegen folcr)e 3iele roafjren, fo erfetjeint es geboten, roenigftend für bie Batterien beö fd)Toeren ßaliberd eine geroiffe 3at)l oon (Granaten beizubehalten, toeldje au$fd)liefe[id) jur fdmellen 9cieberwerfung wichtiger, Brenn* punfte be* <8efecl>t3 bilbenbe Oertlidjteiten beftimmt ftnb.

B. t)erfna)e 5m? »Kimmung eines <£infreit*ada)offeö für oae 7 cm «frldfaUbtr.

#ür biefc Berfuaje roaren biefelben ©eftdjtSpunfte majjgebenb roie beim größeren gelbfaliber. 3)oa) rourbe oon Bergleia)d= cerf u$en $wifd)en ©ranate unb 6a)rapnel in „3eitfteüung" abgefefjen, ba biefelben guoerläfftg nur eine Betätigung ber beim 9 cm ©efcfyüfc b^o^tretenen Ueberlegenljeit beö ©ctjrapnels über bie (Granate gebracht Imben würben.

%üx baö 7 cm gelbgefd)ü$ fjatte man fia) auf ©runb ftatt- gehabter Berglero>öoerfucf>e jwifajen (5entrallabung$= unb Boben* fammer=<3a)rapnelö aus mefjrfaa)en ©rünben, unter benen bie beim Gentrallabung^Sdjrapnel größere feitlidje Ausbreitung ber Sprengtljette unb bie größere Äugeljafjl ben 9lu8fd)lag gaben,

Ä<ununbDifr|iflfict Solang, XCII. S'anö. \ \

Digitized by Google

162

feiner 3eit für ben beibehält be§ erfteren (eingeführten) Schrapnel- tnpuö entfdneben. sJtachbem aber beim 9 cm ba$ 93obenfammer= Schrapnel ftd) ber eingeführten Äonftruftion fo erheblich überlegen gejeigt fyaiie, rourbe $ur einheitlichen 93ehanblung ber grage eines Ginheit$gefd;offe3 aud) beim 7 cm eine nochmalige Prüfung beiber Sd)rapneltnpen in Eingriff genommen.

hierbei mürbe baö bamalä $u ben Verfudjen herangezogene 7 cm SBobenfammer^Sdjrapnel (mobifijirtc^ ÜJlobeU 9tr. 'M burd) eine geringe Verlängerung, roie folche burch bic Äonftruftion ber (^efdrofifaften noch jugelaffen rourbe, annähernb auf gleichem Ofteroidjt mit ber jugeljörigen ©rannte gebracht (Sdjrapncl 4,260 kg; ©ranate 4,280 kg), um fo ben beim 9 cm bereite oor hanbenen 33ortheil gleicher ©efd)ofjgeroichte unb bamit bie 35er= roenbung eines gemeinfamen 6ntfernungSauffa$eS für beibe Schularten, auch bt\m 7 cm ßaliber ju geroinnen. $urd) Sdnefr oerfuche rourbe in ber Ztyai eine für bie ^rarjs auSreichenbc Uebereinftimmung ber beiberfeitigen glugbalmen unb auch ber Srefffähigfeit feftgeftellt. $er Bericht fchaltet hier bie Slnmcrhmg ein, bafi nach einigen ©rgebniffen beS praftifchen Schiefeens bie beim 9 cm infolge gleicher ©efchofjgeroichte erroartete Ueberein- ftimmung ber Flugbahnen oon (Granate unb Schrapnel bennoa) nicht oorljanben ift.

iöci ben SBerfudjcn $roifdjen (ScntrallabungS: unb iBoben^ fammer-- Schrapnell in 33e$ug auf bie ©efchofjrotrfung in „3eit- ftellung" würben burch bie Verroenbung eines einfachen ^erfufftonS: jünberö, roelcher bie ©cfdroffe in einer auf beftimmter (Entfernung oor bem eigentlichen 3ielc aufgehellten gangfdjeibe jum Springen brachte, bei beiben Schrapnelartcn bie gleichen Sprengroeiten unb bamit eine oöllig einroanbfreie ©runblagc für bie 33eurtl)eilung ber beiberfeitigen -löirhing gcroonnen.

2)00 3iel beftanb auo Dter 30 m breiten, 2,5 m Iroljen Scheiben aus 27 mm ftarfen ©rettern, von roeldjen bie bret erften mit je 20m Stbftanb hinter einanber, bic oiertc 100m fyntev ber britten cwfgeftettt roaren. (Ein auf 1000 m mit ben Sprengroeiten von 40, 80 unb 120m ausgeführte« Vergld^flfd^teBen t>atte folgenbe* Crrgebniß:

Digitized by Google

164

gür bic Entfernung beS SBerfua)S, 1000 m, roerben baraus nadtfeljenbe Folgerungen gesogen:

1) Sei gleicher ©prengroeite ift baS 93obenfammer=©a)rapnel beut mit centraler Sabung in 93e$ug auf bie 3al)l ber Treffer roie aua) ber getroffenen Stötten überlegen.

2) 3)aS 93obenfammer=©a)rapnel erhielt bei großen ©preng* netten (120 m) in beiben Regierungen bie gleite sÜUrfung, roie baS Gentrallabung8=©d)rapnel bei fleiner Sprenge weite (40 m).

©ein* man näljer auf bie Angaben ber Tabelle ein, fo fteljt bei ©prengroeiten oon 40 unb 80 m bie 3af)l ber Irejfer beS GentrallabungS - ©a)rapnels $u berjenigen beS S3obenfammer= ©a)rapnels in allen ©a)eiben etroa im S3erf>ältntfj oon 1:2, bie 3af)l ber getroffenen Kotten in ber erften unb jroeiten ©^eibe^im 98erl>ältnij$ oon 1 : 1, in ber britten unb oierten ©a)eibe oon 1 : 2.

93ei großen ©prengroeiten (oon 120m) ftnft biegen ba* &er()ä(tnif} ju Ungunften beö 6entrallabungS=©a)rapneI$, fo baft bie 3a^l affer Treffer nur nodj etroa bis '/«> bie 3al)l ba getroffenen Stötten in allen ©a)eiben etroa V* bis «/s be§ beim $obenfammer:©a)rapnel @rreid)ten beträgt

3u einer weiteren »Prüfung biefer oon ben früheren jum Iljeü abroei$enben Ergebniffe fanben auSgebefjntere ©djicfcen auf 800, 1600 unb 2400 m gegen baffelbe 3iel ftatt, roobei bie %t* fdroffe mit boppelt roirfenbem 3ünber biefer in 3ettffcUung oerfeuert rourben.

2fof jeber Entfernung rourbe mit jroei Srennlängen gefa)offen unb herbei eine fletnere oon 30 bis 60 m, eine größere oon 84) bis 150 m angeftrebt.

Stimmt man bie geiftung beS (SentrallabungS=©a)rcqmelö naa) ber 3aljl ber Treffer roie ber getroffenen Stötten ju 1 an, fo ffcfft fta) na$ ben Angaben ber betgefügten labeUe Seiftung beS Sobenfammers©a)rapnel8 roie folgt:

Digitized by Google

165

(Streikte © p r e n g to e i t e n

Äleine

r o e

auf siuf

800 m = 74m

1600 m

»uf , «uf 2400mj 800m

60m=45ro(j= 140 m

91uf 1600 m = 102m

Sttttf 2400m = 78m

L 3<i$l ber f^arfen Treffer.

a. 3^ erften ©cfyeibe ....

b. 3n aßen mer ©Reiben. . . .

c. Summe a ( I erfcreffer, Spreng* ftficfe unb anfrage in aßen mer «Reiben

H. betroffene Hotten. 3n ber erften Bleibe

Iir. eeült$e Ausbreitung. •v>n b«T erften Scheibe m . .

i

i <

1.8 , 1,2

1.9 ; 1,4

2,0

0,8 1,4

2,0 1,4

1,2 t 1,4

1,1

0,75 1,3 i 1,1

1,4 1,5

1,5

0,9

2,0 1,8

1,4

0,8

2,4 1,3

1,6

1,0 1,4

1,1

3)ie 3$erfu$e eranefen bemnadj beim 7 cm ftaliber bie lieber- le^enr)eit be3 Sobenfammer=©dj)rapnel8 in gleicher 2Seife, wie fie für baö 9 cm fefigefteHt roorben war.

Scrgleiajöberfttajc ättnfdjen @a)rajmel unb ©rannte.

Xem beim 9 cm Kaliber innegehaltenen Programm gemäfc Würben auti) beim 7 cm junäc^ft beibe ©efdjoffe fn'nft($tli<$ tyrer %/#n eifert für bie 3roe<fe be3 @mfä)iefcen$ mit einanber in byleidb aeffcHi ($erfuffton8ft€llung). 91» SBeifpiel ift folgenbe 'tyufitifte Angeführt.

Digitized by Google

166

e

in

® r a n a t f d) i e 1 1 n

93eobaä)tung

von be* iB alterte au«

SJeobatfctung am 3iel

S $ r a p n e If d) i c e n

Skobadjtung

von ber Batterie au*

^Beobachtung am 3tel

1500

3000

1 2 3 4

5 6

1

2 3 4 5 6 7 8

+ 4- 4-

+ 15 m + -h 10 * 4- 15 t

- 5 »

10 *

3Ua)tifle»eobaa)tungen 100%

-h 60m + 100 >

4- 80 *

4- 70 *

+ 40 *

4- 20 *

4- 30 *

4- 15 *

20 m

6 t 4-25 * 4- 6 *

15 s

25 *

SK$ttge Beobachtungen 100%

100 m

? 9Hnb gegangen

JBorjeitig frepirt

4- 60m

? 50 .

V 30 »

—200 «

- - 30 *

Kia|tiflc8eobaä)tungen87^ 0 tfalfä)e * 12,5

Äid)tigc ^Beobachtungen 43% 5allä}e * 14 * Sraglictje * 43 *

^nfattterte^u fnieenb.

Wlan gelangte na$ ben (Srgebniffen ber betreffenben Sßerfucfyc $u ber f$cm beim 9 cm gezogenen golßeruna,, bafc nämlid^ bie Seobac^tungöfd^tgfett beiber (Sefdtjofcarten feine roefent(t$en 5Ber= fdn'ebenljeiten aufroeift unb weit mefyr non ber ^orm unb ben vJlbmeffungen beS 3icleö, ber S3efd)affen^eit be$ &uffd)(ag,boben$ unb ber beim 0d)uft gerabe obroaltenben SBttterung unb $Jc= leu^tung abhängig, ift, als oon ber 2lrt be$ oerroenbeten ®efc$offee felbft.

Digitized by Google

167

(Sin $$ergleid> bcr ©efdpjsroirtung in ber Seitfteflung be$ 3ünberä unterblieb aud ben beim 9 cm Äaliber angeführten ©rünben.

SDic Prüfung beiber ©efd&ofjarten in 33ejug auf 2öirfung in ber $er(uffionöfteHung betätigte roieberum bie abfolute Ueber= legenfjeit bed ©c^rapnela über bie ©ranate. 211$ ©eifpiel wirb ein (Besiegen auf 1500 m gegen bad befannte aus brei Scheiben befteljenbe 3iel angeführt, roeldjeö folgenbes Grgebnifj tyatte:

3 m Wittel

lag ber Treffer pro ۊ>ifc

Muffet) lag bc*

Öeföoife* auf -h m

3n ber* 3n allen

erften ea)ei&e brei 6d)eiben

Sctyrapnel .... 15 m 52 91

©ranate —5s 23 43

üKil bem Söao^fen ber Entfernungen nafmt bagegen audj bie Söirfung bed 7 cm <3a)rapneU, wenngleich fie immer größer als biejenige ber ©ranate blieb, boä) infolge ber fteileren Einfall roinfel unb ber Derminberten Srefffäfngfeit in rapiber Söeife ab.

3luf 3000 m gelang in einer ©erie oon 13 ©djrapnel* fd)üffen nur wenige in foldje 9iäl)e be3 3ieleö ju bringen, baft eine einigermaßen nennenswerte Söirfung erjielt mürbe.

£iernaa) empfiehlt ficr) aud) für biefeS ©efdwfc auf größeren (Entfernungen unbebingt bie SBerwenbung in 3eitfteHung.

Stuf ©runb beS ©efammtergebmffeö barf baS $>erf)ältnij$ ber ©efdwfewirfung oon ©djrapnel unb ©ranate in i'crfufftonSfteHung rote beim 9 cm gleid) 2 : 1 angenommen werben.

©in SBergleid) beS 8a)rapnel3 mit ber tfartätfdje fanb nia)t faxt, weil

1 ) berfelbe oorau$fid)tfici) $u benf elben ©rgebniffen roie beim

9 cm geführt tjaben mürbe, unb

2) ein eoentueller @rfat) ber ftartätfdje burd) baS ©djrapncl roeit met)r oon Erwägungen abhängig gu machen ift, weld)e fid) auf bie fdjneüe §anbljabung unb ©dmfjfertig* fteKung beö ©efdjoffeS besiegen, als oon einem Tlei)v ober Weniger in ber erreichten Sreffcrjafjl.

Digitized by Google

168

3n biefer £inftd)t erlernt ber öeibeljalt einer geringen 3al)l oon Äortätfdjen, welche burd) ein furj tempirteä <5$rapnel hrnner^ Ijin eine (Srgänjung finben, oljne ^Rad^t^eil.

Slnbeterfeits wirb ber augenblicflid|e ©tanb an Äartätfäen (pro Saffete unb $ro$e je jwet) für alle gaUe au$rei$enb gehalten unb hierfür auf ben Verbrauch an Äartätfd)en bei ber beutfcfcen Straaerie im gelbguge 1870/71 (280 ^artötfc^f^ug unter einer ©efammtfdjufoaf)! von ca. 250 000) tyngemiefen.

£)te ^ergleicpoerfudje gegen wiberftanbsfäfjige 3tele erwiefen, bafj bie jerftöreube Kraft be$ ©djrapnete nur etwa tytib fo grofc ift, wie bie ber ©ranate, bafj erftereS alfo jur ,@rreia)ung gleicher SBirfung nafjeju eines boppelten SflunitionSaufwanbeö bebarf.

$a inbefi bie' Batterien be3 letzteren gelbfaltberö woljl aue= nafmiSloS (ebenbe 3iele $u befämpfen haben werben unb bie ©ranate beffelben ®efcf>ü£e§ gegen feftere 3iele ebenfalls nur eine fefyr geringe abfolute Söirfung erreicht, fo erfa)emt bie Sfrage juläfftg, ob trofc ber geringeren Stiftung be$ ©a)rapnelä gegen bergleidjen 3iele ein 33etbefjalt oon ©ranaten in ber Munition ber leichten Batterien nod) gerechtfertigt ift.

Sin bie $arftellung ber ftattgeljabten SBerfudje, beren <5rgeb= niffe burd) bie bei ben ^Regimentern auSjufüfn-enben 9Jcaffenoerfud>c nod) eine weitere 93eftätigung gu erhalten haben, werben bann nod) bie folgenben ^Betrachtungen angefnüpft.

$ie Sßerfuc^§=33obenfammer=©chrapneU ber italienifdjen gelb; arttHerie finb aus ©ufcetfen erzeugt -JBie befannt, ftnb aber feit einiger 3eit in au3länbifd>en Artillerien <5a)rapnel3 mit einein ©efdjojjförper au$ 6tafjl in ^erfud). Sie Äruppfdje gabrif ftetttc bereits im Saljre 1878 7 unb 9 cm 33obenfammer = ©d)rapnel$ mit fdjmiebceifernemÄörper unb erfjeblid) bünneren SEBanbungen l)er unb err)ö(;te baburefy baS gaffungöoermögen berart, baft bao 9 cm ©djrapnel 182, baS 7 cm 6djrapnel 100 Äugeln aufnahm, welche güHung berjenigen ber' italienifdjen Gentrallabung3 = <5<hrapnelS (mit ftärterer Söanbung), 175 be$m. 103 Äugeln, 1 naljegu gleidjfam, bie ber bamals oerfua)ten öobenfammer^ <5chrapnelS aber (ca. 84 Äugeln) erheblich überftieg.

S3ei ben 1880 in Italien aufgeführten SBergleichdoerfuchen ift inbefj eine ber größeren Äugeljafjl entfpred/enbe Ueberlegentyeit beS Äruppfdjen !8obenfammers<2>chrapnel$ über baS italienifdje be$ gleiten SuftemS nicht gu Jage getreten.

Digitized by Google

169

Seil Äurjem werben au$ in Italien ©obenfammer'SäjropneU mit ftählernem, bünmoanbigem ©ef^o^lörper unb bafyer größerem ^affungSoermögen oon bem bis je$t erprobten 3JlobeÖ oerfudjt.

2)aS (Srgebnifi biefer 93erfua)e wirb inbe& für ben 93eginn oon auSgebeljnten $ruppenoerfud)en in ber grage be$ (Sml)eit§= gefajoffeS of)ne ©tnflufj bleiben, ba biefe ©tahlfdjrapneU lebiglta) eine möglidjft ooUfommene ßonftruftion be$ 33obenfammer=Softem3 barftellen, ofme Die Schiebungen ber beiben £aupt;©efd)o&arten $u einanber roefentlia) flu berühren.

(£$ werben fiä) nur bie an bie 5$erfuä)e mit gufieifemen Jöobenfammer - ScfjrapnelS anfnüpfenben Folgerungen in er- böhtem ÜJlafee auf bie ftäfjlernen SdjrapnelS gleichen SnftemS amoenben laffen.

3m Weiteren roirb auf ba$ heutzutage überall ftcb geltenb madjenbe Streben naa) einer Vermehrung ber Schrapnell in ber s]ftumtion3au3rüftung ber gelbbatterien unb auf bie feit bem 3aljre 1870 in allen Artillerien mit großem (Sifer betriebene Mm bilbung biefer Sdmftart bingetoiefen.

(Srft in neuerer 3cit fei inbefe bie Äonftruftion be$ 3ünbero ju einem Orabe ber SBollfommenbeit gelangt, meiner bie ooUc AuSnufcung ber Scbrapneltoirfung geftatte. $ie mit ^erfuffton§= günber oerfebene ©ranate fyat jtoar ben Söortfjeil einer fdmeHeren unb einfacheren Sebienung unb ftellt geringe Anforberungen an bie Sdnefcauäbilbung ber Gruppe; bagegen ift ihre 2Birfung aua) bei ber oollfommenften 3ünber= unb ®efa)ofifonftruftion auf allen Entfernungen im Allgemeinen eine oerbältnifjmäjiig geringe, weil ftc 5U febr oon ber Sage be£ 2luffd)lagpuntte3 *begn). ber mittleren Slugbafm in 93ejug auf baö 3iel abfängt unb nia)t feiten burdj feibft geringe Unebenheiten beS 5luffcf)lagboben3 oöllig aufgehoben roirb«

3>ie Söirfung nimmt ferner auf größeren ©ntferoungen er- tlich öb unb oerfa)winbet beinahe gan$, fobalb bie ©efdwffe naa) bem erften 3luffd>lage nicht mehr weiter geben fönnen.

35er (5a)rapnelfa)uft ift in feiner SBtrfung weit unabhängiger ton ber £8obenbefa)affenljeit unb oon ber Oröfee be$ gaHwinfel*. ®r erforbert aber eine genaue unb forgfältige Untenoeifung beö i^tfonalä unb einen 3ünber, beffen Srenn^eit aua) bei längerer Sfofberoahrung ^ n^t wefentlia) änbert.

Digitized by Google

170

ättirb biefen Anforberungen genügt, fo ift bic Söirfung beS £<hropnelS berjenigen ber ©ranate fo aufcerorbentlich überlegen, bafj ilmt für bic 3n>ede ber gelbartillerie unbebingt ber SJorjug $u geben ift. W\t einem Goppel jünber auSgerüftet, befinbet es fich groeifelloS in ber Sage, nahezu allen Anforberungen beS gelb= friegcS gerecht ju werben.

$ie 93emeffung beS AnthetlS ber Granaten in ber Munition ber JelbartiHerie braucht bann nur auf bie wenigen gäHe rücf- jid)tigen, in benen eS fid} um bie fdmelle sJliebem>erfung roiber= ftanbSfäfngerer 3iele hanbelt, eine Aufgabe, bie wohl ausnahmslos ben ferneren Batterien oorbehalten bleiben müfjte.

(5$ f abliefet fich hieran ein fu^er Ueberblicf über bie in ben Jelbartillerien ber europäifchen dächte für ®ranate unb 3d)rapnel enlfallenben Anteile in ber SJtunitionSauSrüftung.

Nachrichten jufolge märe bie fchroebifch - norroegif^e Artillerie auf bem $öege jum (SinheitSgefchofj am roeiteften oor- gefchritten, ba fie bei (Jntmurf ihres neuen gelbmaterialS als auS- fcfjliejjlicheS ©efehofe ein mit 25oppel*tinber oerfeheneS Schrapnel bestimmte.

Ob inbefc ittc^t neuerbingS neben einigen Äartätfdjen nod) eine gemiffe 3af>l oon Granaten beibehalten fei, bleibe bahm- gefteüt.

3n Gnglanb, ber #eimath beS ©chrapnelS, nat)m biefeS ftetS ben erften $la| in ber Munition ein; freute beträgt biefer Anteil über brei Viertel. 9iach Einführung oon §interlabem bürfte baS $erhältni& noch mehr gu ©unften biefer ©efcho&art gefteigert werben.

$)ie preufeifclje Artillerie ^atte im gelbjuge 1866 20 p€t. ©djrapnels, im Jahre 1870/71 faft gar feine, heute ettoa 40 p(St. ©chrapnelS. (künftigere ©chrapnelfonftruftionen finb in $erfud), ioahrfcheinli(h mit ber Abflaut, bie 3a^I ber ©chrapnelS $u er= höhen.

3n Jranf reich ift ber ©chrapnelantheil gleich ein drittel bis jroei fünftel, (^ad) ber prinzipiellen Annahme beS obus u baUes als alleiniges ©efchofc ber ^elbarrillerie beträgt ber An= theil 100 ober o p@t., je naa)bem man biefcS ©efchojj als ©chrapneX ober als ©ranate gelten laffen roiCL)

Jn 5Kufjlanb nimmt baS ©djrapnel genau bie >>älftc ber WunitionSauSrüftung ein.

Digitized by Google

171

Cefterreia) Ijat nur etroa ein SBiertel an ©a)rapnelö.

3n 3talicn rourbe ber Slnt^cil von '/s bis naa) unb nad) bis gu bem augenblidlidjen ©tanbe, erfjoljt.

$ie Arbeit f abliegt mit ber Setradjtung, bafc bie 93ebingungen ju einer legten unb beträd&tlidjen 33ermeljrung beS Sa)rapnelS, wenn nia)t §ur rücfljaltlofen Slnnafmte eineä <SinI)eitSgefd>offe3,. nia)t unerfüllbar feien.

$ie ©dnmerigfeiten in ber Jlonftruftion beS 3ünberS feien als gclöft anjufe^en, roenn ber (entere bei ben $ruppenoerfud)en ein gleia) guted Skrfjalten jeige, wie bei ben 93erfua)en, roeldje $u feiner Slnnafmte führten.

2öas bie 2luSbübung beS $erfonal8 angebt, fo barf man wol)l ber 3lnfia)t beS 93erid>tS ebenfalls guftimmen, naa) meiner man, wenn einmal bie jum 3iele fü^renben 2öege erfannt feien, nidjt jögern bürfe, fte $u befa)reiten unb feftjuf)alten. Rd.

Digitized by Google

X.

Rubere 3ltiftdjteit aber Demontirett und tttarffeuer.

einige ©orte ber (Entgegnung auf bie „Setrachtungen über ba& 2>e* montiren" unb bie „Betrachtungen über ba* ©urffeuer ©on S., Berlin 1883 besw. 1884. Sofftfaje öu^^onblung.',

&te „Betrachtungen über ba£ $emonttren" fonunjl, als bie „Betrachtungen über ba3 3Öurffeuer" geugen in ihrem 3nh<xlte von einer fo großen ©rfafjrung unb bebeutenben ©achfenntnifj be$ £errn Berfafferö, wie fie nur burd) eingehenbeS ©tubium unb langjährige Befchäfttgung auf bem (Sduefcpla! erioorben werben fönnen.

2)er £err Berfaffer, nach eigener 3luöfage fein Anbeter be$ 23urffeuer8, will in feinen „Betrachtungen über ba3 3)emontiren" „bie Urfachcn ber geringen ^emontirroirfung feftftellen unb auf bie beim 25emontiren ju beachtenben fünfte hinroeifeu". 3n ber fyat ift biefe Aufgabe glänjenb gelöft; manchem aufmetffamen Sefer werben fich neue ©efichtSpunfte ergeben, neue @rfläruna,en für bis bahin ihren Urfachcn nach unbefannte (Srfcheinungen gegeigt haben; unb ed fte^t nicht $u jroeifeln, bafj ber £err Berfaffer burch feme ©chrift bem Berftänbnifj beS $emontiren3, einer ber fchroierigften aller ©chie&auf gaben, in bebeutenbem ÜJtejie bie SBege gebahnt l>at.

Bon ben „Betrachtungen über ba« 3Burf feucr", foroeit fie bas Sa)iefeoerfahren erörtern, fann man faft in allen fünften baffelbe fagen.

2öaö jeboch ben Bergleich beS $emontiren$ mit bem 2Burf= feuer unb bie baraud gejoejenen (Edjlüffe anbelangt, fo fann fid) Schreiber biefer 3eilen mit bem £errn Berfaffer nicht in allen

Digitized by Google

173

fünften etiwerftanben erflären; wüT ihm f feinen, ati ob ber £err Berfaffer l)ter $u fe*)r ®egner beS Söurffeuer* fei unb ba$ Schiefcoerfahren ber Dörfer gu feJjr bemjenigen ber Kanonen anpaffen wolle, auf Äoften ber burd) bic geringere ^räjifion, gefrümmte glugbalm unb anbere@rünbe beim Söurff euer begünstigten (Sinfadjljeit beö Verfahrens.

2öir geftehen, baj$ bie „Betrachtungen über baä 3)emontiren" und fo oiele, bi« jefct weniger beachtete, aber fcr)r mefentliche Schwierigsten gezeigt haben, ba& wir ju ber Ueberjeugung gefommen ftnb, wie jmar bie vom §errn SBerfaffer gegebenen gingerjeige jenen Sdjwierigfetten entgegentreten, bafc aber burch nott)wenbige Beachtung fo oieler fünfte ba§ Schiefjoerfahren für bie eigene ißrarjä auf bem Sa)iefa>lafc, noa) mehr aber für ben ©rnftfaU ju )cf)nnerig wirb, wäfjrenb baö 2öurffeuer eine bebeutenbe Vereins fadning beö Verfahrens nia)t nur flulafjt, fonbern gerabegu forbert 3luf Seite 48 ber „Betrachtungen über baö 2öurffeuer" finbet fta) ber Safc:

„©o oiel ift jebenfaHfi fid)er: wer ba3 SDemontiren »erfteht, oerfteht wohl auch ba8 Söurffeuer; wer aber baö SDemonttren nict)t oerfteht, ber wirb auch mit bem Söurffeuer nichts (elften; benn es fehlen ihm bic für beibe geuerarten geltenben ©runbfäfce." 3unäd>ft bürfte aber allein bie ßenntnife ber ©runbfafce bei beiben Schularten nicht ausreichen. BorauSgefe$t, baft bie vom £erm Berfaffer aufgehellten ©runbfä^e oöflig richtig unb getftigefi fögentfjum beS Sa)tef$enben finb/ fo ift boa) fraglich, ob er im Stanbe ift auch f$on ^ oeT StiebenSübung auf bem Sd)tcfipla& , alle jene, baS SKefultat mehr ober weniger (fort beeinfluffenben ®efichtSpunfte in praxi $u berüefftchtigen.

©5 ift aber noch em weiter 9Beg oom Söijfen bi« gum prat* ttfdjen ÄÖnnen, unb biefer 2öeg ift beim $)emontiren mit oielen, oom £errn Berfaffer flargelegten unb fer)r wefentlichen Schwierig* feiten gepflaftert.

©enrifc wirb eS eine Slnjahl bura) bie Berhältnijfe begünftigter ^erfonen geben, bie nach eigener oielfeitiger Uebung unb mit oor$ juglich auSgebilbetem $erfonal, wie es 3. B. bie jwei drittel be« 3afjreS auf Schießübung befinbliche Sehr -Kompagnie bietet, im Stanbe ftnb, ein $emontiren aua) unter weniger günftigen Um? fitänben tabellos Durchzuführen unb, wenn oft, bann auch P«h«

Digitized by Google

174

Dielfad) vom ®lüc? begünftigt, olme aUgu großen ^unitionSaufioanb einige SRoljre gu bemontiren.

ber §err SBerfaffer fagt felbft, bajj große Uebung nötljtg fei im S^eobac^ten, in ber $anbljabung beS ^emro^rd, bem Slnfdfmeiben ber SRaudfnoolfen ber f einbüßen @efd)ütje unb ber eigenen (^efdjoffe, femer im Ueberfe^en ber Sdjie&lifte unb ber ©efthnmung ber ßorrefturen, bie jfä ja hl ben meiften gfäden nidjt auf einen (5a)uj$, fonbern auf eine Steide berfelben boftren müffen, au$ g. 33. bei feitlidjen ßorrefturen ein 9ludfa)eiben geroiffer ©d)üffe aus ber gur 93eredmung gezogenen 9ietr)c verlangen, bies ^(D[e3 muß meift für feä)ö ®efd)ti$e, bie mef)r ober weniger anbete Silber in ber <5$ießlifte geigen, geleiftet roerben. 9Zun laffen ftdj ja bie meiften biefer gum ©a)ießen notljroenbigen Etojjnaljmeu einzeln üben; man wirb fa>n naa) furger 3eit im ©tanbe fem, in einer ©a)ießlifte afle geiler, bie ber ßommanbeur gemacht I>ai, fd^nell fyerauSgufinben; wenn man bem ©dneßen guftet)t, ift e3 nidjt fdjroer, bie einzelnen geiler beS baS Sdneßen Seitenben gu feigen , unb man mag fid) oft rounbern, roie biefer fold>e §e^ler maä)en fonnte. bie ©ajnrierigfeit liegt aber eben in ber Äoim bination aller jener 5Raßnal)men beim ©djteßen, unb mit nofler Berechtigung fann man beim bemontiren ben (S>a£ antoenben: ©a^roer ift bie Äunft, leidet ber Jabel (b. Ij. fjier bie ßrtttf).

3Bober fott nun ber Truppenoffizier biefe eminente Uebung in ber Kombination aller jener 3ftaßna(nnen beim ©trieften erlangen unb oor SlHem bie in bebeutenb geringerem SWaße erlangte Uebung fonferoiren?

ba8 Regiment ^at jäfjrlia) 19 bid 20 Sdjießtage unb rücft, wenn wir wenig annehmen, mit 24 £>duptleuten unb Sieutenant* gur (Schießübung; nun f ollen aber aua) nod) gelbroebel unb altere Sergeanten fdjießen; bie Munition ift nia)t aHgu reid)lic$ unb »erteilt fia) außer auf bemontiren unter oerfa)iebenen ÜJerfjält- niffen aud) nodj auf inbireftes, Dörfer*, 3elb=, Sd)rapnel=, Äartätfa>, »PreiSfdneßen.

bie 93ebienung befielt faft bura)n>eg auö Stefruten, bie nocr> nie ein fdjarfgelabeneö ©efdjüfc gefetyen haben; bie ©efd)üfc= fommanbeure finb £>bergefreite ober junge Unteroffigiere, bie nod) nid)t viel Uebung in ihren Junftionen, foroeit e$ fid) eben um ©djarffdjießen J)anbelt, haben; bie Streuung muß nid)t nur größer werben buraj bie weniger gute 93ebienung, fonbern auch burd) bte

Digitized by Google

175

3erfrreuung be$ ÄommanbeurS, bcr geroif* jur größten 2lufmerf* famfcit auf feine Seute, für beren 9Ui3btlbung er oerantwortlid) ift, oerpfliajtet ift. geiler unb SScrftöfee ber 23ebienung, eoent. unter ben Slugen ber fyöljeren $orgefe$ten, ftören ben Äommanbeur aua? noa) in feiner (5d)ief;ruf)e, woburd) ja oielleiäjt in friegö* mäßiger SEöctfc ein wenig bie SBerwirrung bura) bie einfd)lagenbc Kugel erfe$t wirb , jebenfaKs ift ber SBatteriefommanbeur beim Regiment niä)t fo glticflia) wie auf bem Segeler *pia$, wo Jel)ler unb Sßerftöfje ber Sebienung, wenn fie überhaupt je oorfommen foHten, bem Satteriefommanbeur ntc^t bie ©dnefifreubigfeit burd) Slerger unb 2lu3ftd)t auf fpätere Semerfungen »erbittern. Slerger aber unb ungünftige 3lu3fta)ten auf bie 3ufunft oermtrren, erfreu ben befannten ®efüljl3f Orienten, ber ja beim ©a)iejjen feine Atolle fpielen fotl, aber oft noa) früher als in ber erften 2)e^imal= fteEe gum 9lu3bruä fommt.

Unter folgen SSer^ältniffen fommt ber mit oielen anberen Aufträgen geplagte JRompagnieajef ütetteiajt etwas öfter als ber Lieutenant, biefer aber fta)erlia) noä) nia)t 3efjnmal jum ©Rieften überhaupt unb oielleidjt nur einmal, oieUeia)t aua) gar nid)t jum 3)emontiren.

Unb bennoa) ift ber Sinienoffijier noa) oerljältmjjmäfiig günftig geftellt gegen ben 2anbwef)rof fixier, felbft wenn biefer fitt) bad ©tuoium ber ©ajieftfunft aua) ju ber 3eit, wo er nia)t ein* exogen ift, angelegen fein lägt. Unb mit l^anbroe^roffijieren wirb man im @mftfaüe, befonberö in ber $efenfton, oft Batterien befefcen muffen; unb ben $efenfton3batterien fällt faft feine anbere Aufgabe, als ber ßampf gegen bie 2lngriff8gefo)ti$e, $u.

Unb nun ber ftrieg felbft! $afj l)ier bie 2Birfung eine be= t>eutenb geringere fein roirb, als auf bem ©dncfipla^, infolge um günftiger ©inflüffe auf Material unb ^erfonal, infolge fdnoiertgerer 3icl- unb 33cobaa)tungöt)er^ältniffe, unb bafj biefe ungünftigen SBerljältnijfe bei Söeitem mdjt aufgewogen werben bura) etwa im Saufe beö Kampfe« erlangte größere Uebung, bebarf wofjl feiner weiteren Erörterung. 2)er ftrieg ift eben niajt fo fct)r Sd&ule, wie ($£amen!

2)ie bis jefct gemachten öemerfungen treffen $um J^cil aud) für baS 2ßurffeuer ju, bejügliä) beS oom $errn $erf affer ge- forberten ©ä)iejwerfal)renS. ($r fagt auf ©eite 49 unb 50 bcr „"öetradjtungen über bas Söurf feuer" :

Digitized by Google

176

„Ueberhaupt bie Älagen über bie Schwierigfeit be$ 6chiefjoerfahren$ tonnen für berechtigt nicht erachtet werben: wir haben einmal genau fchiefjenbc Ocfc^ü^e^ unb ein genau fchiefjenbe* ©efchüfc mufe genau eingefroren fein, fonft leiftet Lichta !

(Sö ift alfo nicht baö ©chiefcoerfahren anguflagen, fonbern bie Sreff fähigfeit unferer ©efd)ü$e, unb wenn baö Verfahren für ju fdmnerig gehalten wirb, fo bleibt nia)W übrig, aU bie krefffäljigfett $u Perringern.

2Bol)in man auf biefem 2öege fommen mürbe, foü nicht weiter auegemalt werben." 9iun, ber Verf affer oorliegenber Arbeit roiü aud; niä)t, bafc bie $reff fähigfett ber ©efchüfce perringert werbe; beim e$ wirb wof)l noch etwa« 9lnbere$ übrig bleiben, um ben ©dmrierigfetten abhelfen, welche porlun ermahnt mürben. Verfaffer glaubt, bafc ^Xb^Ulfe gefa)affen merben fann:

1) babura), bajs man bie langen Kanonen nicht, bejw. nur unter fefjr günftigen Umftänben jum $)emontiren, b. h- $um nach* haltigen 9fteberfämpfen gebeerter ©efd;ü$e, oermenbet, in bem galle alfo, roenn aud) bei einfacherem Verfahren unter ge* ringe rem SJcunitiondaufwanb ein bal biger Erfolg gu erwarten ift; unb

2) babura), bajj man ba* Sa)iej$oerfa$ren beim Süurffeuer gegen Vatterien oereinf ad) t.

SSßenn bao £e$tere moglia) ift, unb wenn* ba$ 3öurffeuer bei Vereinfachung be$ Verfahrens unb eventuell in fürjerer 3eit Batterien nachhaltig aufier ©efecht gu fe$en im ©tanbe ift, fur$ VeffereS leiftet, aU bie langen Äanonen, fo ift ber Vewei* für bie erftere SJtöglichfeit überflüfftg; benn bann fättt eben lebtg= lieh oem SBurffeuer bie Aufgabe beS eigentlichen ©efchtifctampfeö ((^efd)ü^e gegen ($efchü$e) ju; bieJtanonen mögen allenfalls, wie auch ic4*, n04 m^ Dcm ^urch leichteres Schiefioerfahren aud« gezeichneten Schrcqmelfeuer bem SBurffeuer beim ©efchüfcfampfe fefunbiren, im Uebrigen aber baö eigentliche Demontiren me$r bem SBurffeuer überlaffen unb nur bie anberen Aufgaben bed geftungäfriegeS, foweit fie ihnen fdjjon je$t gugewiefen fmb, (Öfen.

folgen wir jefct bem £errn Verf affer in feinen „Setrachtungen über baä Sßurf feuer" , um §unächft bie sJftÖglichfeit einer Vers einfachung beö Sdnefwerfahrenö nachjuweifen.

Digitized by Google

Vegügliä) be$ 3nh<ilt$ be$ Äopiteld 1, „Veftimmung ber ^lugbafjn", finb wir oollftanbig mit bem #erm Verfaffer cin- oerftanben; liegen ^ier Sc^roterigf eilen in ber Verfchiebenheit ber anguwenbenben Sabung :c. gegenüber bem $emontirfeuer oor, fo gehören fte bod> nicht gum eigentlichen 6ä)iegoerfahren in ber Vatterie, fonbern gur 2luffteHung bed ©ä)iegpland, unb bagu wirb man oortjer ftet« 3eit unb SJtuge haben.

2Sa3 bie geueroerthetlung anbelangt, fo btirften, wenn Dörfer allein eine Batterie bcfd^iefeen, nur beim 21 cm ßaliber gwei ©efchüfce genügen, um eine Äanonenbatterie oon fea)$ ©efdjüfcen oöHig in Slthem gu galten unb naa) furger 3eit gang nieber gu tampfen; beim 15 cm Äaliber aber werben erft oier ©efchitye ^in= reiben, um jene SBatterie gu befchafttgen unb nad) einiger 3eit naä)^altig auger ®efeä)t gu fefcen. (£$ hätte bieS etwa in ber 2Beife gu gefd>ehen, bag gwei SWörfer je einen feinblichen 3ug befä)iegen, währenb ber anbere 9Jtörfergug ein feinblicheS ®efchü$ nach oem önberen vornimmt; bag biefe$ Verfahren angängig begm. oon genügenbem (Srfolg begleitet fein wirb, bürfte auö bem weiter unten ©efagten heroorgehen. .

Vegügliä) „3. Sangenrichtung" wirb {ich eme Vereinfachung be$ Verfahrend baburch herbeiführen laffen, bag man fia) beim siöurffeuer nur bann aU eingefchoffen gu betrachten hat, wenn V* bis »/» aller Schüffe furg beobachtet, alfo bie günftigfte glugbahnlage erreicht wirb. 2Benn man bei falfcher Sage ber glugbalm um baS ^albe 9Rag ber fogenatmten tleinften ßorreftur (oergl. <B. 18 oben ber „Betrachtungen über 2Surffeuer") pringipiett noch Heinere Äorrefturen eintreten lägt, wie bie$ ber §err Verfaffer auch für eingelne Salle als richtig angunehmen fajeint (oergl. ©. 25 unb 26 ber „Betrachtungen k."), fo lägt fich baö Verhältnis oon Vi biä »/» Äurgfdjüfien immer erreichen.

SBarum fofl man auch fy*x nW wn einer 2Jiöglia)!eit Ge- brauch machen, bie man beim 2>emontiren gweifeUotjne auch am loenben würbe, liege ber £uabrant nur baa sJMjmen oon i/,. gu?

#ier erfcheint eben Das SBurffeuer bem $>emonrtren gu feljr angepagt, bagegen eine Slbwetdmng oon ber Durch bie £uabranten* oerhaltniffe beim $emontiren nötigen sJiegel im £inblict auf

178

bie 33orbemerfung aur Einleitung entfdneben gerechtfertigt. SDer (Einwurf, bafe Heinere Jtorrefturen bei oerljältnijsmäjjig großen Streuungen nichts effeftuiren, trifft I)ier nidjt ju; bie 93erl|ältnij&s ^afylen bei falfdjer Sage ber glugbafm richten ftdj befanntlia) nacr) bem SBerfjältnifj ber mittleren #öf)en= bejw. Sängenftreuung ju bem (Sffeft ber betreffenben Korrefrur; man erhält bei normaler 2age ber §lugbaf)n burd) bie ßrete baö SBerljältnife 1 : 1 (ate 33rua) auögebrücft '/«); Turner, wenn bie mittlere §öljen= refp. 2ängenftreuung gleich ift bem ÜJtafc, um welches bie fleinfte Jtorreftur bie |^(ugbar)n oerlegt, unb ledere um bie Hälfte biefeö 9Jtafee$ falfct) liegt, genau ba§ $erl)cUtni& 1:3 (im Sruo) •/*); ift aber ber ©ffeft ber fleinften Äorreftur gröjjer als bie mittlere $öfjenftreuung, fo ergeben fia) Heinere (78, Vo u. f. ro.) 33erl>ältnife= Safjlen, wenn aber &a3 Umgefe^rte eintritt, größere ^8er^ältni^= jaulen (Vs, V* u. f. to.) als '/*/ bid fdjliejjlid) baö $$erl)älrni& v* erreicht wirb. 3Benn alfo beim SBurffeuer fta) Heinere Srüttye ate Vi ergeben, fo ift ba$ ein 3eidjen, bafe bie fogenannte fleinfte Äorreftur um meljr als ba$ sDJafj ber mittleren Streuung oerlegt ; eo ift bann aber aud) mit Sicherheit anjune^men, bafe §albirungen biefer fogenannten fleinften ßorreftur noa) ju Jage treten; bafj bied nidjt immer mit bem nächften Schuft gefdnef)t, fann nicht £&unber nehmen, weil ja bie ©ebiete ber mittleren Streuungen l)ier jum J^eil ineinanbergreifen; aber flauer ift aua), bafj bie mittleren glugbalmen mehrerer Schüffc, roeldje mit um obige* 3Waj$ oerfa)iebenen (Sr^öljungen abgegeben finb, annähernb aud) bementfpred^enb in ber Schußweite bioergiren werben.

sDcan ift bemnad) fafttfer) im Stanbe, bie SRegel aufstellen unb ju oert^eibigen: „9)kn ift beim 9Burffeuer nur eingefroren (felbftoerftönblid) gegen Batterien :c), wenn bie Hälfte bis etwa ein drittel aller Schüffe furj ift. 3)icfcö itahältnifc ift eoentueU burdj cin= ober mehrmalige Jpalbirung ber weiten (Säbel

entfpredjenben Äorreftur ^erbeijufüljren."

JOierbura) ift auch bem berechtigten 2Sunfo>e be* <§errn $ter- f affer« nach einer fütteren Sage ber glugbafm beim 21 cm 5talibcr, al$ wie fte bei ben $er^ältnifaaljlen '■'"« bis für*, meiert werben fann, !Nedmung getragen.

©ejüglich bes Beginns bes (Sruppefchiefcens feilen wir bic Snjicty bes *>errn ^erf affers <S. 2*2 oben) um fo met)r, alo bamit

Digitized by Google

179

bie nid)t tum ber #<mb ju roeifenbe Sdnoierigfeit, unter Umftänben Sruftroehrtreffer unb 3öeitfchüffe auSeinanber ju galten, für ben entfcheibenben gall umgangen roirb, olme ber SdmeHtafetl be$ (SinfdnefjenS zu f^ö^en.

2Cud) bezüglich ber ^ichtberütfftchtigung folcher ©cfjüffe bei Öeurtljeilung ber ©ruppe, meiere burd) nachfolgenbe Umfteflung be$ Ouabranten von ber eigentlichen ©ruppe getrennt ftnb, mu& man fi<h mit bem «oerrn ^Serfaffer im Jntereffe ber Ueberfid)tlid)= teit ber Sd)ie&Iifte unb bamtt erreichten Vereinfachung be§ Ver= fat)ren§ einoerftanben ertlären.

äöenn aua) bem auf <3. 22 au$gefprod)enen ©runbfafce über ba$ Verfahren bis j)utn äöechfel ber Vorzeichen beijufrimmen ift, fo fann man bod) entf Rieben anberer 3lnftd)t über ben 2Serth ber 93ruftn>ehrtreffer (©. 23) fein. Der Jperr Verfaffer fagt, „bafe ber Söertf) ber Srufrroehrtreffer beim ©urffeuer ebenfo gering fei, wie beim Demontiren".

#eim Demontiren ift er unferer Anficht nach 9le^ 9tull; auf ben (Sffett beö 9tiHefd)iefjen$ läfjt fich heutzutage feiner mehr ein, roenn auch ^c berühmte Mttlle oft an (Stelle ber im Uebrigen fehlenben SEBirfung herhalten mujj; Äronentreffer roirfen gar nid)tsi, nur ber erroünfchte, aber nicht bei allen Schießübungen erfcheinenbe Äretennafdjer foH eine fchrapnel artige SSirfung in ber Batterie heroorbringen. Der £>err Verf affer fpricht übrigens in ähnlicher JÖeife über bie Vruftroehrtreffer auf €5. 7 feiner „^Betrachtungen über baö Dcmontiren". Unb nun foUen bie Vrufrroehrtreffer beim ^urffeuer ebenfo menig roerth fein?

Dagegen mären boa) gunächft bie eigenen SBemerfungen bed >9errn VerfafferS auf S. 6 (SJtitte) unb &. 15 (unten) ber „33c- trachtungen über baS Söurffeuer" anzuführen unb noch eJolgenbe* hinzuzufügen:

Um einen ©efchojjraum ober bie Stirn eines Unterftanbes Zu burchfa)lagen (folche Schüffe finb boch auch Vruftmehrtreffer), genügt beim 21 cm Dörfer, toie bie Erfahrung lehrt, ein einziger Ireffer; ba hanDe^ M cilfo überhaupt nicht um &u8füHen ber Trichter.

$öie foll SefctereS aber auch ausgeführt werben, wenn mirf= ltd> Iria)ter in ber Vruftroehr oorhanben finb, bei über 1 m burd^

12*

s

Digitized by Google

180

frorenem Stoben? 3n Siegel fjat man boa) begüglid) be* gfrofte« Erfahrungen gemalt. $er ^Jtoft fann fefjr balb ben ®ebraua) von <5d)ippe unb $ade oerbieten, oljne ber (^efchofjroirfung be4 SÖurffeuerS nennenswerten 2ötberftonb entgegengufe^en. Ueber= fjaupt wirb bie 93ebienung ftdj ebenfo wenig mit bem 3luöfüÖen ber £ria)ter (rate fola)eS ber §err 55er f off er will) wärjrenb beS fembltdjen JeuerS, wie mit bem Verlegen ber 6a)arten befa)äfrigen fönnen. SDaS fann man rooljl in ber 9Jaa)t maa)en, am Sage aber fyai bie Sfcbienung Ijiergu feine 3eit ober feine Gräfte.

3öie foHte eS überhaupt gefaje^en?

©oll @rbe mit ber ©a)ippe ober in ©anbföxfen in bie 2ri$ter geworfen werben? 2öer birtgirt bie SBürfe? benn oom öatterie^ Iwf auö ftnb bie SrtdQter nidjt gu feigen. Ober foH bie oorgtigltche @rbfra$e angewanbt werben? 2Bir behaupten: Sridjter, bie me^r als 1 m wm ber 2,4 m Iwfjen ^euerlinte liegen, ftnb ferner au«; gufütten; fola)e, bie näher liegen, werfen bie SBefleibung ein, Ijören alfo überhaupt auf, 2rid>ter gu fein.

3lber „fie faden bei günftigett Umftdnben gum wieber

*u!"

tiefes (Sreignifr ift und nidjt gang flar; wenn aus einer 2tefe oon 1 bis 2 m @rbe burd) bie ßraft oon 1,9 bis 4,75 kg i'uloer ausgeworfen wirb, fo fann wohl ein Ztyil, nämlich ber (Staub, ber genau über ber Safts bes SridjterS fa) webt, wteber in baS £od> hineinfallen, oielleiajt fallen naa) einiger 3eit auch bie f dürfen 9tänber gufammen, welche ftd> bei ftanbfefterem ©oben, als ber glugfanb ift, geigen; aber biefer Sfyeil fann bodj nur fer)r unbebeutenb fein, bie ©efammtwirfung nicht wesentlich fdjwächen unb bie ©d>afe ber SBage, mit welker ber *S>err SBer- f äff er bie 33ergleia)Spunfte gewogen wiffen will (6. nicr)t erbeblich gu (fünften bes 2)emonttrfeuerS ftnfen machen.

31$ir bemerfen nochmals, ba& wir baS Iuer eingeführte nid)t fagen, um ben auf 6. 22 unb 2:i oom «$erm SBerfaffer auf geftellten ©runbfäfcen bezüglich SSerwenbung ber 33ruftwer)r^ treffer beim 6 chiejjoer fahren gu roiberfpredjen, fonbem nur, um bie 2ßirfung ber ^ertifal=93ruftwehrtreffer nicht mit berjema,en ber rafanten ©efa)üfte in einen £opf werfen gu laffen. 2BaS ben (Gebrauch beS J/,o, b. h- hier beS Viertels ber engen (Säbel, am

Digitized by Google

181

langt, fo ftnb mir mit bem #erm ^Jerfaffer einoerftanben, bafj man bei ju furjer Sage ber Slugbalm 5unaa)ft um bie $älfte ber engen (§abel oorgefien unb bann bei nicht roechfelnben 5ßor= >eia>en fofort weiter Ijalbiren foH. dagegen münfehen mir, ent- gegen ber Anficht be3 £>erm $$erfafjerd, mit 9tücf ficht auf unfere, Seite 178 aufgeteilte Siegel, bafc auch bei roechfelnben Speichen fofort jene Heinere ftorreftur eintreten fott, roenn eine (Gruppe oon fea)ö Schuft mein* ald brei iturflfa)üffe hat. $aft ^ier auch öer oom §errn SSerf affer auf 6. 18 ber „Betrachtungen über ba3 2)emontiren" gefa)ilberte gall einer Äorrettur fdmn nach bem fünften Schuft eintreten fann, ift flar. SJtan tonnte einroenben, bie Äorreftur fei ju früh; benn, menn j. 93. bie (Sruppe oier .Hur§* unb jroei 2Öeitfa)üf[e hat, fo fönnte boa) ber fiebente unb achte Schujs roieber -+- fein unb bad richtige !£erhältnift 4 : 4 herbeiführen, $em ift aber entgegen ju halten, baft in biefem JaHe bie nach bem feajöten Schuft eintretenbe Äorreftur l)ött)ften3 ba8 5Berhältnift 2 H- : 1 herbeiführen wirb, roaä beim SBurfc feuer entfdjieben bem 1 : 1 oorjujiehen ift; mürben aber bie 3a)üjfe 7 unb 8 $um fytil ober beibe furj fein, fo ift bie nach bem fechten Schuft eintretenbe Äorreftur um fo gerechtfertigter.

3)emnaa) lögt fta> bie Siegel noch weiter bahin oereinfaa)en: „baft man nur eingefchoffen ift, menn in einer ©ruppe oon fechö Sa)uft Vi biö aller Schüjfe'fura ift".

2Ba§ ber £err 2$erfaf[er über ben @influft ber 2öitterung unb be§ jeweiligen 3uftanbe3 ber (Seele fagt, ift bei feiner jeben= falls reichen Erfahrung ohne ißtettere* als richtig anjunehmen; biefer Ginfluft jroingt baju, naa)bem man eingefchoffen ju fein glaubt, ftetft baö SBerhältnift ber Söeit^ unb Äurafchüfje im 2luge 3U behalten, roaö man ja auch beim fcemontiren tfmn muft; änbert fia) baö $erhältnift plöfclia) in auffaüenber Söeife, fo muft man eben forrigiren; möglich, baft bieö beim 2öurf feuer öfter, al$ bei ben langen Äanonen nöthig mirb; jebenfalls barf man bei unferen (^efd)ü$en mit einiger Sicherheit erroarten, baft bei richtiger Sage ber glugbahn bie ^or^eichen auch m ieDcr ©ruppe mechfeln (bei ben 2öurfgefchtt$en nod) eher, mie bei ben Äanonen), unb man fann alfo berechtigt forrigiren, menn, mie beim 2)emontiren, bie beiben legten ©nippen, hier alfo 12 Schuft, nur 2Öeit= ober nur tfurjfchüffe ergaben, gleichgültig, ob bie Grfcheinung jmei Urfad;en

Digitized by Google

182

wie beim SDemontiren*) ober mehrere tyaben fann; bie ©djroiengfeit ift barum bei feiner geuerart größer.

$ie <5eitenri$tung foH beim 2Burffeuer feineöroegä oer na^läfftgt werben, aber e3 erfdjeint jur Beobachtung berfelben roeber ©rabfernrofjr no$ Batterielatte ttöt^ig; wirb ein 2riä)te$ fein, aud) mit bem 3)oppelgla§, ja mit bloßem 3luge, felbft bei »erbetft liegenben Batterien, fofem nur ber SRaud) jum Borfä)ein fommt, unb man fid> bementfprechenb (wie aud) ber #err 35er- faffer beim $)emontiren ©. 28 oorfchlägt) £ti[f$jiele in ber Waty be§ be$ro. ber ju befduefeenben ©efdjüfce fuä)t, $u beobachten, ob ber ©dmfj in ber 9täfje be3 $u treffenben 3ieleS eingetragen ift. $er §err Berfaffer fagt ©eite 35: ... in einer Batterie ift fefjr oiel ^lafc oorfyanben, auf ben bie ($efä)offe hingegen fönnen, otyne ben geringsten ©a)aben

*) 3m 2Iugenblicf, wo biefe Arbeit beenbet ift # empfangen wir „Erfahrungen ber 8rtiaerie*©a)tefefd)ule'', bie ber fd)toeren 12 cm flamme wenig 3tühmlid)ea nachfagen. Sibgefehen bauon, bafj ftd) bie 3a)räg> gtinbung juweüen fo fd)led)t bewährt fj<*t, bafe fte jum ©inftetten be$ $euer$ awang, unb ba& ©infefcen eines neuen 3ünb(od)*&iberung$(ager* bebeutenbe €>d)wterigfeiten jetgte, fo geigten fid) aud) ftarfe 93eränberungen in ben SabungSräumen , meld)e auf 1450 m £r§öf)ung$unterfd)iebe bt* n5/iR ober 290 m, auf 2450 m bis *'}/i6 ober 366 m ergaben.

Sfttt 93cjug hierauf fagen bie „Erfahrungen ic." wörtlich*. „93erüd* fid)tigt man, ba& bie weite ©abel nur 4/i« beträgt, fo fönnen bief< Unterf Cetebe im (Sr^öljungdbebarf ber einzelnen ©efd)ü$e nta)t nur baö @infa)iefjen in ^o§em Sflafee erfahrneren, fonbern aud) beim Sa)ie|en gegen gelbgiele" ber §err SJerfaffer legt ja barauf (6. 53) befonberen Söerth „unb beim ©d)rapnelfd)iefjen, bei benen bie Äorrcf' turen bura) bie Batterie ausgeführt werben müffen, bie SBirfung überhaupt in grage ft eilen." SBir haben bem nid)t* htoaujufügen dagegen fagen bie „Erfahrungen k." über ben 15 cm SRörfer: „£>te Srefffähigfeit be* öefd)ü*e« mit Granaten C/80 hat ftd) ftet« al* fehr gut erwiefen, mit ©ranaten C/72 liegen ju wenig Ergebniffe cor." Unb beim 2] cm SRörfer: ,f6eitbem mit ©ranaten C/80 gefdwffen wirb, ift nid)t nur bie Xrefffahigfeit beffer, fonbern eS tritt aud) nid)t mehr infolge oon Serfd)mu$ung jene* Äürjerwerben ber ©dmfewetten ein, ba* pa) bei Heineren Sabungen unb ©ranaten C 69 autt) bei ^artbronjeroljren unangenehm bemerfbar mad)te."

Digitized by Google

183

gu oerurfa^en; atterbingS ftnb au$ auger ben ($efd)üfcftänben oiele Orte oorI)anben, an benen bie ©efdwffe wirfen tonnen; eS gehört aber gu ber Einnahme, bafj bie ©efdwffe mit Vorliebe le$tere Orte auffudjen werben, ein mein* als ftarfeS Vertrauen, abgefetyen baoon, bafj bie Wefdjüfcftäube boa) unter allen Um« ftänben bie $auptfaa)e finb." Se^en mir, wie eS fta) mit biefen oielen Orten oerljält. §ür baS 21 cm Äaliber giebt eS feinen Ort im Satterieljof oon ber ^uberfammer bis gum jenfeitigen glügelunterftanb ge= rechnet, wo baS ©efdwfj, „offne ben geringsten ©djaben gu oer= urfadjen", einfa)lagen fönnte. $er oljne 3weifel gleia)gültig)te $unft ift bie SRitte gwifa)en gwet Settungen hinter bem ®efdwf$= räum unb allenfalls ber 9taum hinter bem Unterftanb.

9hm, ber erftere, alfo 1,5 m oon jeber Rettung entfernt, mürbe (GummerSborf 1879 ober 1880) oon einer 21 cm (Sranate getroffen unb betbe Rettungen waren berart gerftört, bafe ofjne 3meifel neue Settungen Ratten geftrecft werben muffen; über ben ^weiten $un!t Ijaben mir feine Erfahrungen; jeboa) ift anguneljmen, bafc ein Treffer auf benfelben bie SBiberlage ber UnterftanbSbecfe ober bie bort fte^enben Saffetenfaften gerftört.

Unb ift bie 3erftörung gweier Settungen nidjt fdjlimmer, als wenn ein Stoln* ober eine Saffete auSgewea)feIt werben muft? SefctereS ift in fyöa)ftenS Va ©tunbe ausführbar, bie Settung oer^ langt aber bei gutem Soben je nad) bem Jtaliber 1 bis 2 Vi ©tunben; bei groft ober bura)weia)tem Soben ift bie 3eit abev gerabegu unberea^enbar. föoljr unb Settung müffen aus bem ^arf tyxanz gefdmfft werben, alfo ift für Seibe in ber sJtegel nur bie 9todjt als Arbeitszeit möglia). 2öir wiffen faum eine ©teile im Satterie= hof, wenn fie nta)t gerabe am äu&erften SReoerS liegt unb barauf ^at bie ©eitenria)tung feinen Einfluß , wo bie 21 cm (Granate niajt oon gerabegu oernidjtenber Sötrfung wäre. Aber aua) für baS 15 cm Äaliber bürften fia) wenige ©teßen finben, wo eS nia)t einigermaßen wirfte.

3o bürften g. S. Treffer in ben SRaum gwifa)en Settung unb Unterftanb, bann ein ©efdwjj, welkes bie Settung gwar nia)t unmittelbar trifft, fonbern etwa '/« m baneben einfä)lägt, boa) nodj oon erfjeblid)er SBirfung gegen bie Settung bejw. bie ©eitenwänbe beS UnterftanbeS fein, greilia) wirb wof)l ein einzelner Treffer beS 15 cm ßaliberS ben Unterftanb ober ®efdw&=

Digitized by Google

184

Toum ni^t burdjfajlaoen, rooljl ober bic $etfe für bic nadtfolaen= ben Treffer fdjroädjen.

3mmerljm genügt e* aber aud) bei biefem ßaliber für bie Seitenridjtuna,, wenn, mit iHücf jtdit auf bie immer 8 m betragenbe aeringfte Sotalbreitenftreuuna, auf 1000 m (ca. 30° ßrfjölmna,), man fta) cm fad) merft, ob bie ®ef$of[e rcd)td ober Imfo oorbei- cxi)cn, unb ob bie Slbrocidjunaen md)t blofi nad} einer Seite ftattfinben. 2)a3 SJtofe ber etwa nötigen ßarrefturen &u fä)ä$en, bürfte um fo letzter fein, als bie SluSeinanberfteflung ber ®e= iebüfte 3c. bienu einen unaefäbren ^Inhalt bietet.

(€$lufe folgt.)

Digitized by Google

fileine iJUt Heilungen.

3.

%n& bttn fpanifd)en Memorial de artillerla.

3uli=#eft 1884.

SDie frangöftfajen Militär ~3eitf Triften brachten oor Kurzem -Uiittfjeilungen über ein im Auftrage ber fpanifä)en SJtorine burä) bie Compagnie des forges et cbantiers de la Mediterrane^ gefertigtes, von einigen al* ht merveille des canons bezeichnetes ©efötifc, wobei fie, wie bo3 Memorial de artilleria in patriotifa> gereiftem 2one anführt, „melletdjt burdj 3ufall(!)" ben tarnen beS eigentlichen (grfinberä unb ÄonftrufteurS, beS fpamfrf)en SlrtilleriebrigabierS 3ofe ©onjälea $ontoria, nidjt ermähnen, bafür aber ber frangöfifdjen Jnbuftrie im SIHgememen unb bem $ireftor ber Compagnie etc., 3ngenieur Ganet, im S3efonberen ein überfcfyroänglictyeS &>b joHen.

„£)bfa)on an bie ungerechte unb geringfd)ä£enbe Sprache ber Sageöliteratur ber benachbarten 9tepubltf gemalmt, beren gort* fajritte in biefem 3meige ber SRilitärinbuftrie ber fpanifd)en fic^cr= lid) nid)t als Sorbilb bienen tonnten", fieljt baö Memorial bennod) in bem gefliffentlic$en Uebergefjen beS magren Urheber« jener ©eföüfcfonftruftion bie SBeranlaffung ju einer nollftäitbigen 9faa)tig= ftellung beS (5aa)t>erf)alt8, fa>n um ber Verbreitung inbuftrieller Jleflame im SluSlanbe möglidrft oorjubeugen.

Unter Beifügung einer ber „Revista general de marinau ent= nommenen töonftruftionäffijae, meldte bie 16 cm ßanone Softem >ocmtoria, SJlobeu* 1883, mit Montage 33anaffeur (Iwbraulifaje $remfe) in Sorber :$ir»otlaffete barfteHt, werben bie folgenben ^auptfäc^lict)ften JtonftruftionSeinjelfjeiten bed <$ef$ü$e£ gegeben: Äaltber 161 mm.

(Sanje SRol)rläuge 5,72 ra, ca. 35,6 Äaliber.

Digitized by Google

186

9flo§rgcn)id^t .G200 kg.

®efa)of$geioid)t 60 kg.

Sabung 32,5 kg.

^nfangägefajioinbigfeit 625 m.

(SaSbrucf am ©eelenboben 2370 kg auf ben qcm.

Sebenbige Kraft an ber 9Hünbung:

a. Sotal 1195 mt.

b. $ro qcm be$ größten ®efa)ofc£>uerfdmttta 6 mt.

c. $ro kg SRofjrgenridjt 192 mkg. 2)a$ ©efdmfj bura)fa)lägt:

a. an ber 2Jfünbung eine ßifenplatte oon 43 cm ©tärfe,

b. auf 2000 in eine ©fenplatte oon 24,5 cm 6tarf e. $>ie gonje lebenbige Kraft ber Kanone £ontorla an ber

ÜHünbung überfteigt bie ber 35 Kaliber langen 17 cm Kanone oon Krupp, als beö leiftungöfäljigften ©efa)üfce« ber oerroanbten Kaliber, um 76 300 mkg unb um mein* ald 66 ^rogent biejenige ber für ben Kreuzer Gaftilla ber fpaniföen Marine befaßten Kruppfdjen 15 cm Kanone.

3n «e§ug auf bie SKaffe beS ©efd>offeS fteljt bie Kanone £ontoria in ber SReifje aller a^nlia)en ©efa)üfce obenan, unb tritt bie baraus refultirenbe Ueberlegen^eit in Segug auf bie Kraft* äufcerung am 3iel mit roaa)fenber Entfernung um fo fd)ärfer fyeroor.

Sffiäfjrenb nämlic^ bie Kruppfd&e 35 Kaliber lange 17 cm Kanone an ber 2Rünbung eine fa)miebeetferne platte oon 37 cm, auf 2000 m eine foldje oon 20,25 cm bur$f ablägt, erjtelt bie Kanone §>ontoria bie gleite SBirfung gegen platten oon 43 be$to. 24,5 cm.

2)ie lebenbige Kraft pro Einheit be$ Sftofjrgeroidjts ift bei ber £ontori'a=Kanone um 24 mkg gröjjer, alö beim frangöftfa)en 16 au ®efd>ü$, bem in biefer SBejieljung bis jefct leiftungSfd^igften, unb um 44 mkg größer, alö bei ber genannten Kruppf^en 17 cm Kanone.

2)ie Saffete mit ljöbraulifa)er SKtttflaufdfjemmung, ©njtem ^ooaffeur, geftattet eine 3nflination oon 10°, eine ©rfjölmng oon 25°. 3^r 2otalgetoid)t beträgt 6220 kg. $er gröfete SRucflauf P,ef)t nia)t über 70 cm Ijinaud. Rd.

Digitized by Google

187

4.

ftufftföed Artillerie .3011 mal.

@eptember=#eft 1884. mt 1 Xafel.

I. Ditdjtof f i^ieller £I)eil.

2>ie (Sntroicf e lung ber 3ünberfrage in Mufrlanb. (lafel IV.)

2)er erfte 3ünber, roeldjer in $Rujjlanb für gezogene ®efd)ütje angenommen mürbe, mar ber preufcifdje ^erfuffionSjünber (3ünboorricf)tung älterer Äonftruftion, gigur 6). 2)erfelbe erhielt für bie gelbgefd)ü£e (gejogene Vorberlaber) eine ocrlängerte in ba$ ®efd)o& einfdjraubbare 33ol3enfapfcl, meiere alle anbeten 3ünbertr)eile aufnahm (gigur 1). $ie SBorftecfer mürben fo lang a,emad)t, bafe fie nad) bem (Sinfe$en be$ ®efd)offe$ in bast 9toljr nid)t IjcrauöfaHen fonnten. £)ie$ genügte jebod) nid)t. Um ein oorjeitigeä herausfallen ber 23orfteäer mit größerer <3id)erl)eit 31t f)inbern, mürben burd) ben Äopf be3 VorftecferS unb ben StnfaU ber 53ol$enfapfel ein refp. $roei Stoppinenfäben burdjgejogen unb beplattet. 2>iefe gäben enbeten in binnen M (gigur 2) unb würben buret) bie ®efd)ü$labung entjünbet. 2tte SBorftecfer fonnten nunmehr furj gehalten roerben. 1863 erhielten bie (^efdroffe fammtlidjcr gezogenen Vorberlaber berartige aptirte 3ünber.

gür £interlaber roaren biefe 3ünber nia)t anroenbbar, ba bie Stoppinen oon ber (^efdjü^fabung nia)t ent^ünbet roerben fonnten. CberfUieutenant 9Jifipfor fonftruirte bafjer für biefe ®efd)üfje einen 3ünber ofjne Vorftecfer (gigur 3), bei roeldjem bie sJkbel burd) eine geber a unb einen, mittelft eineö 3)ral)te3 am 53oben be$ Wabelboljenä befeftigten bleiernen 33efdjroerer b oon ber ^ille fern gehalten rourbe. $)er 3ünber ergab bei 3Ser= fudjen gute föefultate, gelangte aber nia)t jur Slnnaljme, roeil bei einem 3nftruftion§fdnefeen oor Dffijieren ber 2lrmee burd) ein trepirenbes ©efdjojj ein Tffaier unb brei ÜJJann oerrounbet rourben.

Ü)tan roanbte fid) roieber bem Sorftecfer ju -(gigur 4 unb r>> unb crfetjte bie ©toppinen be$ aptirten 3ünber$ (fielje oben) burdj ^raljtftütfe, roeldje beim gluge beö (^efdjoffeä burd) einen bleiernen Scfajroerer (d) au$ iljrem Säger tperauogeriffen rourben. Xev $efa)roerer lag in einer Vertiefung bc$ ffiefdrojtfopfe* unb nmroe

188

burd) eine oor bem Saben $u cntfemcnbc SBeplattung feftgehalten. ^eben betn SBorftecfer behielt man ^unädjft noch bic ©piralfeber (a) bei (3rtgur 4). (Srft fpäter, als bic flapfel ber 3tinbfdjraube gum herausnehmen eingerichtet würbe, !am bte ©piralfeber in gortf ($igur 5).

SMe ©nführung be« in gigur 4 bargeftellten 3tinberS für bte ^elb^interlaber unb bie SBorberlaber oerffigte $rifaS 1841/1866. Sie 3ahl ber SBerfager betrug bamalS 6 bis 10 pGt. 3>ur<h Annahme eine« bünneren 3innplättchenS für bie 3ünbpifle würben bie öerfager bei normalen Serhältniffen auf 2 bis 5 p6t. Derringerl. J)a fich jjeboc^ bei SReoiftonen 1867 unb 1868 herauf [teilte, ba£ biefe 3ünbpiHen ftarf litten, fo erhielten ftärfere 3inn- plättchen ben SBorgug. 2lufjerbem nmrbe 1874 bie Äapfel ber 3ünbfdjraube flum herausnehmen eingerichtet unb fyvcbuxd) ber Grfafc unb bie Fertigung erleichtert. Oleidjjeitig fanben oerlcmgerte ^tobelboljen, bronzene (ftatt mefftngene) Nabeln unb ^ennettfdde 33erpacfung ber 3ünber unb 3ünbf ^rauben Sinnahme. 2)aS 95 er halten ber hiernach aptirten 3ünber ergiebt bie folgenbe Tabelle :

SS freptrten

S<hi«f;übung

re$t;

Seitig

ni$t rechtseitig unb jtpar

3**1 ber

nad) ben jtvdtcn

tefp. fpäleren

oor ber bung

33 etj fager

J) 3(uf betn JBolaer gelbe im 3ah« 1868

44

39

2

3

2) * t t , t 1869

100

91

8

1

3) t % t s % 1877

60

56

4

4) t * Petersburg, ^olggon * 1879

85

75

10

5) * % * 1882

118

110

8

6) 3m »ejirf Gfjarforo im 3a$re 1882

4216

4125

13

78

7) s * 1883

175

168

7

8) s Säger Don Drang * * 1876

992

917

Snjrotfdjen behielten bie gezogenen $interlaber geftungen ben3ünber preufcifcher Äonftrultion bei. 5CaS »erhalten beffelben ift aus ber folgenben labeile erftytlty:

Digitized by Google

189

1

BS

CD

s

3?

e ts c g c: c c

:Q ÖS :o Q ^ ^ :Q :o ÖS :0 ^

.2* 5: .2* C S3 C .S5 .21 fr P .s*

* ö)^ B)5 ^ Ott*

S*,S,eS50Sai 00 0 5 50 35 §

g ä u 1 * :3

£ z &

mV» i£J- l*

ts

S

*-

■C

*•* t*

»i

S J |

1 1 1 1 ! 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 1

1 II II 1 1 II II 1 II 09 1 1 1

1 - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

V* MO

Oi 1-1 l-l 1-H »-I Ol ^

f *

O c .3 im 2 0 0 0 co S t- co ■<)( ö 5 J

H H ÖJ H H H CN C$ *3« i-H

CN ^ Ol

t— r- P- r-

00 CD CO 00

QO

Od M CO CO iQ Q Q

CO CO X CO CO x>

SS

ö o

1 §

£T o? «

e- » o> o ~ cn

Digitized by Google

190

@d beträgt bemnad) bie 3<ü)l ber nic^t genügenben Jfcftungo- (^ranatjünber im Littel 12,5 p@t., bie ber nidjt genügenben gelb- ($ranatjünber 3,6 pGt. Söityrenb baljer bie * leiteten 3ünber aufrieben (teilen, müffen bie erfteren alö nidjt jwecfentfpred>ent> bejeidmet werben.

Da8 £aupt=5lrtilleriefomite beauftragte bal^er ben SBerfaffer be$ 9luffa$e$, Dberft gilimonow, mit ber Äonftruftton eines neuen ©ranat^ünberS. Der preufjiföe gelb=(Sranatjünber C/73 (gigur 7) befriebigte bei SBerfudjen nid)t. Die 3aljl ber 5>erfager war ebenfo grofe, wie bei ben ruffifctyen 3felb=©ranat$ünbeni, wäfjrenb bie vorzeitigen ftrepirer 3,5 pßt. erreichten. 3$on ben übrigen neueren 3ünbem (öfterrctcr)ifc^cr, Figuren 8 unb 9; fraiu $öftf$er, ftigur 10J italienifdjer, giguren 11 uni> 12) erfreuen ber franjöftfc^e unb ber öfierreidnfdje am $wetfentfpre$enbften fonftruirt unD würben bafyer aud) flum dufter genommen.

gilimonow fonftruirte jwei 3ünber, ben einen mit ber öfterreid)ifd)en ©trecfoorridjtung unb mit einem 3$orftecfer (gigur 13; baö SlrtiUeriefornite legte, mit ftücffid&t auf bie ©id>er= ()eit beim IranSport, barauf 2Bertl>, ben 3ünber mit ©tredfer unb Sorftecfer $u fonftruiren), ben anbern mit ber fran$öfifd>en ©trecfoorrtdjtung unb ofnte ^orfteefer (gigur 14). ©ei beiben oerbinbet ber in ben ©tretfer E eingefdjraubte 9ting D ben ©tretfer, ben Stuf kalter unb ben ^abelboljen ju einem ©tüd, woburdj oerljinbert werben foll, bafe ber 9tabelbol$en ofyne ©trecter eingefefct wirb; femer ftfct bie 9iabel an bem 2luff)alter. Der ^orfteefer bei bem 3ünber (gigur 13) greift in bie Spinne n be$ ©trecferS E unb mufc oor bem (Sinfefcen be$ ®efdjoffe$ entfernt werben. Da« Sorftecferloc^ wirb, nad) Entfernen be$ a3orftetfer$, burd) geringes Dreijen beö Tinges m gefd)loffen.

Da$ 9lrtilIeriefomite befdjlofe, beibe 3ünber $u erproben.

II. Offizieller Jf>eil.

1) $3efdjiej$en etneö ©ifengitterS. im oongen 3aljre würbe auf bem *ßolngon oon 9fot=3ff)ora ein Gifengitter, welches eine @$farpenwanb barftellte, aus $wei turnen unb gwet langen 24;$fünbern mit in ©umma 64 ©dnifc (55 frepirten) auf 1170m unter 10° gallwinfel bef^ojfen. DaS bitter beftanb au3 ad)t 9*al)tnen unb war 17m lang unb 4,27 m fjodj. Jeber Stammen

Digitized by Google

191

jcfeie ftdj auö neun oertifalen unb $wei horizontalen Stäben ju= [ammen. 2113 Unierlagen bienten in bie (§rbe oerfenfie hö^erne 3ä)wellen, in welche bie ^Rahmen eingeladen waren. 2)a§ Sftefultat war: 13 Stabe würben burdjfchlagen, aa)t burchgebogen.

£berft SawabowSfi, Ghef beS *polngon$, fprad) fid) in bem über ben SSerfua) eingereichten (Gutachten balnn aus, bafe 45ifen= gitter bura) 24^fünber zwar ftarf befdjäbigt werben tonnten, baft aber biefe Sefdjäbigungen bie ©igenfchaft beö ©itterö alä #inber= nijj nur wenig beeinträchtigte. $ie 2öa)er tonnten nur oon ein- ?elnen Seuten, nicht aber oon ©turmfolonnen ober 2rupp§ paffirt werben. 5lud) bürfte e$ bem SBertfjeibiger gelingen, in ben 3eit= punften, in melden baö geuer be$ Angreifers fchwächer würbe, bie Süden oon Sappeuren mit $>raht roieber fchliejjen zu Iaffett. Sberft SawabowSfi empfiehlt einen zweiten SSerfud) gegen (Sifem flitter, um feftjuftetten, wie oiel Schufj zur Erzeugung einer gangbaren 33refd>e crforberltdt) wären.

£er Referent beö ArtiHeriefomiteä, Sngenieuroberft SJtaier, 30g auö ben 23erfua)en ben Schlufc, bajj (Sifengitter burdj Spreng; ftücfe nur wenig litten. $er oon £)berft SawabowSft oorgefa)lagene voeite Sterfuch wäre nicht notfywenbig, ba man e$ in ber £anb habe, baö (Sifengitter fo nahe an ber Gontreffarpe einzugraben, bafc bem ®efchü$feuer beö Angreifers entzogen iDäre. 25er Angreifer müffe aläbann Sprengpatronen ober irgenb welche anbere Littel anwenben. SD uro) einen § weiten 93erfuch fönnte atlerbingS Mgeftellt werben, auf welcher Entfernung oon ber Gontrefcarpe ba§ ©itter anjuiorbnen, wie baffelbe ju befchiefeen unb wie bie ^«hüffe ju beobachten wären.

2>aö Slrtifferiefornite erflärte, aus bem $$erfua) ^egen ba3 ßtfengitter tonne nur gefolgert werben, bafe ba$ ©itter oon ^prengftücfen 24=pfünbiger (Sefdwffe wenig leibe. 3m Uebrigen tobe ber SBerfud) unter 23erhältniffen ftattgefunben, unter welchen etroa (Sittertfjore betroffen werben tonnten. S3eim Sefchiefeen oon Sötarpengittern müffe man mit GinfaÜwinfeln oon 20° rechnen «mittthe glugbaljn bura) bie £öhenmitte be3 ©itterä). 3ur geft= Heilung, unter welchen $erhältnifjen gangbare 93refa)en in freU Jtehenben unb gebecften ©ifengittern erzeugt werben fönnten, follten hoffen werben:

il- Sreiftehenbe bitter aus bev leisten refp. fehweren «völligen *«none C/77, je naa) bev Gntfermma,

m \

b. Unter ni$t meljr al* 10° g.ebe<fte ©itter auf ca. 1300 m aud benfeiben ©eföüfcen rote sub a. $tc £refffa§iafeti betragt ca. 60 pGt, reicht a(fo aua.

c Unter etwa 20° gebetfte Ritter auf ca. 1300 m au* km H^öQt^en ©tablmörfer C/77. $erfelbe ergtebt, bei großer 6n^ »tcid^roinbtajcit, ca. 50 pGt. Sreffer, roäfpenb bte 6«iölltgen flanonen nur 15 p(Sl erretten. Slufeerbem tonnen ßjöHiae ©efdbofTe troifdjen ben ©tdbcn, beren SludctnanberfreEuna, ca. 18 cm beträft, ntfy buird) fl i Ci^eu.

2) 9taucbanfd)nctbcn. Äuf $$eranlaffuna, be$ Jnfpefteurs ber ^tunatfartillerie, <$cneraUteuienant Sdjtoarj, fall auf t>em >>aupipoloa.on bte bei um übltcbc SRet^obe bcd 9tau^artf^neü»enr titxttcltt ^iicijt Unten erprobt werben.

$> >>elioa.rapbcn. 3ur ©rlerouna, be$ ($ebraucb$ *yito$rapben feilen pro ^u&arrtEeri^riaabe igleicb fet^4 ©atterten) luvt Cffutene, pro reitenbe Batterie ein Cftuter tu ben §eU televirapben isirf* fommanbtrt »erben. 2Urfcerbem erhalt jefc

4> ^abunaen ber 42 ?tniestanone. ^rc s**brau^ labuna ber 42 ^nneufamone mar auf o.n>1 prasi*ra~<fce* $utoa rl^w: wratn acnes S**mKn iotot* au« an*

toruwcni ^uioer brwtoCt we:N~ "^tuxKfen haken i^rudK eruteNm, Ni? Ket $.272 arofefc'iu .et» l^ttiver fcee ixeiH&btafc* *iv?xt :»> wte br. ?rtfmat:*cb*ni ¥dm ,*r Fn*uwtri<**

ifuiwf^rwe mbrettstim ro-^tBö« rat 3toferi 5*tokt

fcftfeu Httrfr *kssk6t ü£ >:* <^efer.i£&L^«sa: ans «reiftrs:^

cMWv^wtKvi <2T2ti. ^±t ^KScrtf^ctTad« 2.147 k^.

Digitized by Google

XI.

SoMebeu unb Scbaftopol.

Hon

(S< itcraltuaioi ^ T.

($a>u bie mit fteft 1 ausgegebenen tafeln I unb II.)

Werter 2Jrtifcl.

7. Zweiter Slbfdjuitt bei $elaa,eruna,: ÜJoin 14. 9iot>ember 1»54 bis$ 21. ^ebruar 1 »!>:>.

Da« $tcnn$et<tynenbe biefeo 3lbfdmittee, ber ätttntennonate, liegt barin, bafj beibe Parteien in a,emäj$ia,ter ^veuer- aber erl)öl)tcr XHrbeitstl)ätia,feit waren ; lefctere mürbe burdj bie Unbill ber Jaf)reo= Seit, Mea,en unb slBinb, .SSaa,el unb Schnee, Malte bis 10 Wrab R., jd)led)te 3ttea,e, mangelhafte SBafferabfityruna, unb bem ^ufolc^c burdj einen twfycn ttranfenftanb beiben in l)ol)em Wrabe er fa)rocrt.

Die ausgeführten Arbeiten galten mein: bem (Srljalten, als bem Gr ringen, unb eo mar bics eine Umtcfpr bes gewobn^ lidjen (rntwitfelungsganges tu ^öljerem sDtaBc bei bem 58 e- l aperer, als bei bem ^Belagerten ber JaU. Jener ging met)r in bic breite unb rücfmärtö, nad)bolcnb, roao er in Unterfdjä^ung beä (Gegners anfangs überfprungen batte; ber belagerte bagegen behielt uorläufig bie bisherige breite fetner Stellung, gab it)r aber größere 3)idjtigfeit , ging auftcrbein nad) ber liefe, jdmf Müffl)alte unb ging was bas xUuffäliigftc unb *>öd)fte feiner ^eiftunft tft aua) vorwärts.

Gs tft gefagt, bafe ber fübne (Bebanfe/ biejes ^ormärts bie auf beu MubolfV-^erg au^ubebnen, aus Nütfficrjt auf ben 3uftanb ber iHegimenter, bie am .Hafafen=s#ergc gefamoft Ijatten, $unäd)ft nidjt weiter ocrfol^t werben tonnte.

Digitieed by

IM

3)afc er enbgültig aufgegeben werben mufete, erreichten bie granjofen burch Slusbeljnung unb Stärfung ihrer befeftigten Stellung auf bem linfen glügel bes Angriff Sfelbeö. 2luf Dem regten famen in brei Gruppen bebeutenbe Sefeftigungöarbeiten §ur Ausführung: für ba$ englifdje Sager auf bem Sdjlachtfelbe beö 5. 9tooember unb oorroä'rtö beffelben bis $um nörbltdjen 2luf= ftieg aus bem Jfc^omaja^^ale; $roeiten3 bie SJerftärfung ber 8e- feftigung oan Salaflaroa unb brittenö, jmifchen beiben, bte Sicherung beö CbferoationSforpS im Sereich be$ füblichen AufftiegeS aus bem Jf^omaja=2I)ale $ur #öl)e beö Sfapun=SergeS. 3m ($an$en würben am redeten glügel etwa 18 km „Gontraoallation", b. I). ^erfdjanjungen gegen @ntfa£oerfuche jur Ausführung gebracht.

£er weftlichfte unb ber öftlichfte ^unft ber 3Jngriffö=©runb- linie, nämlich bie franjöftfche glügelreboute jenfeits ber Ouarantaine= Schlugt unb bie englifdje SKeboute auf bem #auptpunfte be* 3ufammentreffenS am 5. 9tooember, lagen über 8 km auSeinanber; vom ^Keribian oon Sebaftopol (Saftion 4) liegt ber linfe ^wefc liehe) (Snbpunft biefer 2ime nur 2,3 km, ber redete (öftliche) alfo 5,7 km. (Segen bie erfte Stellungnahme (^um 17. Df tober) war fchliejjlich ber linfe glügel um 1 km na(*J heften, ber redete um faft 2 km nach Cften oorgefchoben.

21m Sdjluffe beS erften 3eitabfdmitteS waren, wie oben am gegeben, bie granjofen mit einem jwar nur in formaler Jrom, aber übrigens fdmlgeredjten Sappentfngriff bem Saftion 4 gegem über biö $ur britten parallele oorgefchritten, wäfjrenb bie (Snglänber über ihre ©nmbftellung auf bem grünen Serge unb ber 28oron$off; >pöl)e nicht hinaufgegangen waren. Nunmehr polten fie bieS naö). Auf bem grünen Serge mar nur $la$ für baS Sorfdjreiten bis $u einer britten parallele; größere Annäherung oerboten bie Steile abfalle ber Schluchten. Auf bem burch bie Stocf^Schlucht in einer für ben Singreifer günftigen 2Beife getheilten Plateau jroifchen 3Boron$off= unb £iel=Schlucht mar bis an bie SBerfe bes ^lafceS ju gelangen. Aud) bie britte ber oorhanbenen Sahnen, bao iUateau $wifd)en ßiel^Schlucht unb bem Abfall $ur 5WJ>cbc unb bem 2fd)omaia=3:ho(e, mürbe (im ^ejember) mit 4>arallelfteUungen befchritten, bie jeboch etnftweilen noch nicht oon ©influfe, weil oom 4Jla$e (Saftion 2) über 1700 m entfernt, waren.

An ber S^ättgfeit beS SertheibigerS (ann fünferlei unterf (Rieben werben. Sie galt erften 3 ber ßrljaltung unb

^erbefferuna, ber beftehenben 2Berfe; jroeitend ber $ermef|* runa, ber lUnfaflen in bem alten Um^ufle, bie ftd) burd) bas 5Xn^ matyen ber laufenben Hummern über B 51 (jinauö (mit ber bie erfte i'eriobe abfd)lofe) (unbeliebt; britten« bem jur oollen unb roirffamen Gntfaltuna, a,elana,ten Softem beS „(Snta,ea,en-8appiren$"; oiertens ber Sdmffuna, a,e|d)lof fener Stüfcpunfte; fünften« bem unterirbifdjen Kampfe.

Taft bie entftanbenen Stäben unb $baäna,e an 2i>erfen unb 'Mdjüjjen, bie com feinblichen Jeuer rote oon 3Binb unb Detter herrührten, jeberjeit unb förberlidjft luieber out a,emad)t morben finb, bebarf bei ber Umfielt unb Unermüblid)feit be$ ^ertljcibiqcrö feiner "Herftcheruna, mehr.

(Jrljeblidj bemannen bie Üfierfe überall, mo es" fid) ircumb tljun ließ, burch s#era,röjjeruna, bes Profils nach £öhe unb (gtärfe, burd) •derftelluna, ober S-Bera,röfjerung, ber (Gräben, burd) befjere Sparten; befleibuna, (für meiere ßörbe unb gafdjinen jefct reichlicher ^u- fiojfen) unb Sc^artcnocrfc^liiffe , als meiere fid) bie oon ben 0)iatrofen erfonnenen 2auoorhäna,e ^roecfmäjita, erroiefen.

3n ausa,ebel)ntem s3)ta&e mürben aud) ^inberniffe Statyiue unb Wolfsgruben - oora,eleat.

$ie mit laufenben Hummern be$eid)neten sJieu anlagen . WlIgtyHg aufzuführen, mürbe nadjflerabe ermüben, oielleidjt oer= roirren; mir begnügen uns mit ber fummari|chen Eingabe, bafj ber 3un>ad)* oon B 52 bid B 82 reicht.

Die erften Anfänge ber fogenannten „(Smbuscaben"*) gehören ietjon ber erften 3klaa,eruna,speriobe an (oera,l. oorftehenb S. 138); Ui einem oollftänbia,en N^ertf)eibi(\un(\öfnftem ausa,ebilbet mürben üe erft in ber ^oeiten. „Eiefe GmbuScaben", Reifet es in bem ^blebenfchen sBerfe, „aan$ regellos, mürben oon ben Solbaten aus bem Material, bas" fie an Trt unb Stelle oorfanben, idjaffen. 'JHeiftenS maren es Södjer oon menia, Jiefe ober Stein; pacfuna.en oon roenia, •5>ör)c/ hinter benen ^roei ober brei Schüben Hfcenb ober liea,enb ficr) beefen fonnten."

*) Slud) bie beutfdje 3(uäaabe bes Xoblebenföen ©erfe* h«* W*k &jeia)mma, ber franjöftjd)en ; man fönntc roohl ,^orroärt««Tetfuuaen'' ob« „^orpofttmEecfunaen" ober „irinniftnngen" bafür fagen.

13*

19G

Üton ben reaellofen Gruben uud 2teinl)aufen a,ina, man fpäter ju linearen Tcrfuna.cn, *u „2dnr&ena,rüben"*) für 30 bto 50 Stattll über, b. I). ßt uoUftänbigcn, wenn aud; nur furzen ®egen*$arallelen mit jurürfgebogenen glüaeln ober in %om\ fladjer s>albcllipfen, bie, flleid; ben lUnariffoparallelen, bio gu fdwpf efter ^ruftwerjr ausgebt (bet würben.

(Sine bebeutenbe iHnwcnbuua, biefeo ^ertl)cibia,unaomittelo würbe auf bem Jamalen Plateau jmifdjcn ber 3aa,orobnaja- (^orftabt )3d)lud;t unö bem 3tabtarunbc, oorwärto ber Weboute 3d)war^ (1*/« beo Uebcrfidjtoplano), gemaajt, um bem in neuefter Jeit DOtl ben Jranjofen auf biefeö tUateau auoa,cbel)ntcn 3appen angriff ui begegnen. SJ)ie fran^öft)d;e parallele (ag 4ik» in von Wcboutc Sdnoar.v Wenau rjalbioc^o iljneu gegenübet tauchten eines 'J!Kora,enö (3. Xeu'mber) ju cirofeer Ueberrafcfyuna. bco $k laa,erero bie 2tnfäna,c jener Crinniftuna,eu auf, auo benen bie ruffifdjen 3d}ü&en bie franj)öftfä)en Arbeiter ertjeblid) beläfrtgten, wäljrenb fie felbft, alo unfd)einbare 3 tele, faum von bem alobalb auf fic aeridjtcten ^Irtiüeriefeuer gu leiben Ijatten. vJiad) unb nad), b. i). in ben fola,enbcn s)iäd)ten, oerftärfte fia) bie SCnlagC fo, baj; fdjlit'Blid) brei flad)boa,ia,e fune 3d)üt3enaräben für jufammen 90 sD2ann unb 100 w Dahinter bereu oier mit einer Wcferoc befagung ^ur lUuöfüljruna, gelangten« 3ie würben alo flüdjtwi Sappe mit Keinen Tonnen an Stelle ber feljlenben .ttörbc angelecn

Tiefe $orf$iebungen ljalfen einigermaßen bem Uebclftanbe bei geringen Tragweite bco glatten ^nfanteriegeweljro ab, mit bem 'Vto ber Seute beroaffnet waren. Sie waren bemnädjft gute $e obadjtungoftättcn; beffere alo bie einfad)e ".Horpoftenfette ober bie fpäter bafür angeorbneten Spürtruppo gewefen waren, weil bie geberfte Stellung bie 9tutyc unb Sdjarfe bei Beobachtung be günftigte. Sief ber Jeinb über bao freie /selb an, um bao läftige gegenüber ui oertreiben, fo flüdjteten bie Schürten, unb wenn ftc bao fdmcll unb gefd)irft genug bewirf ten, fo würbe bao .Hart ätfd) fetter ber Innterliegenbcu SBerfe frei unb oertrieb ben ^einb hinter

*) Siefea 3i>ort gebraudjt bie öeutidje *Huogabe; bie fran jöftfcfyc tyat .logemeiitH*. $er Unterfctucb gegenüber ben .einbuscades'' roiri» auner in ben .'Ibmefnmgen in ber regelmäßigen, nidjt ber freien 3Uat>l ber seilte iiberlaffenen, fonöeni auf uortjer auogfiualjlten 2 teilen gemachten Xvif ü^ruug gefunben.

Digitized by Google

107

feine Decfung, währenb gleich barauf bcr Vertheibiger in bie feinige nrieber einrücfte. Gnblich roaren bie Meinen Wegen-Sdjan^en treffliche 2lu$gang8= unb 6tüfcpunfte für fletne Ausfälle.

£erartigc Vorpoften; unb 2(u$fallgefechte fanben in bcr Stjat fet>r ^ttt)Ireid) ftatt.

erfte ^robe beö neuen Vertheibigungömittelö fiel fo gut auä, bafe nadmtald, ber 3lu3belmung be§ fran^öftfehen Angriff ö roeftroärtö entfprechenb, eine jtneite (Gruppe ©chütyengräben auf ber Kapitale von Saftion 5 jenfette ber Sagorobnaja=<3chlucht, eine britte läng« ber öftlichen Äirc^^ofeinfriebigung (1 2/z bi« 1 2/n im Ueberfid)tSp(an) unb eine oierte an ber ^torbroefteefe beä .Kirch - hofeS (Oyii, H/t) hergeftellt rourbe. 3Me lefctbejeichnete it>ar 700 m oormärtä ber linfen ^ace von 33aftion (> gelegen, währenb iln* 2lbftanb oon bem fran^öfifchen Saufgraben nur :KX)m betrug.

*}atte folchergeftalt ber belagerte feef, gefdueft unb erfolg- reich einen Vortheil be« „förmlichen", beS ©appenangrif f ü fieb bienftbar gemacht, fo reagirte ber gleichfalls gemanbte unb eifrige Belagerer bagegen, inbem er feinerfeit« ein £ülf$mittel ber Verthcibigung, baö geeignetftc .^emmnifj beö Sappenangriffä im Sereich be$ Äleingetoehr-Jeuer«, bie häufigen f leinen 3lu«-- fälle, in (Gebrauch nahm. Qx fdmf ftch ein eigene« £>rgan, bie -compagnies dV-claireurs volontaires" bel)uf3 UeberfallenS unb nach gelungener Vertreibung ber SBefa^ung 3erftören$ ber ruffvfchen (^egen^^arallelen.

(*in i'rofil, burch bie Verüf)rungö$one ber (Gegner gelegt, geir»äl)rt ein mcrfroürbigeä fmnmetrifche« Vilb: ^Mibcn unb brüben eine fdmlgeredhte Saufgraben-^ruftmehr; fdmftfeft; Schüben hinter 3anbfacff<hartcn ; herüber unb hinüber nächtliche Uebcrfälle, töajonettattacfen, ^anbgemenge, Vertreiben be3 (Gegners . . . . nicht $u unterfcljeiben, wer ber Belagerer ift unb roer ber be- lagerte!*)

Von einfehneibenber ©ebeutung unb bie fortififatorifchc Wraftognomie be$ $la$e$ gerabe^u umgeftaltenb mar ber öntfchlufe, an ben michtigften 2a)lüffelpunften be§ iUafeeS

#) ^n bem äufcerft lebhaft geführten ^ueraUfriege roenbeten bie •^ramofen werft 3>raftt$äune an.

198

gro&e gef dfloffene SJertljeibigungSftellungen, „SRebouten", *u fdmffen.*)

$a3 Softem ift ja uralt unb fo einleudftenb, bafc feine 3wedmä&igfeit feinet Steroeifeö bebarf ; in ben rings umfctyloffenen Stürmen ber älteften ©tabtmauern, in ben SRebuitd unb (SitabeUcit ber fpäteren 93efeftigung3meife ift flum Sluöbrud gebraut; neu unb bewunbernäwürbig ift in Sebaftopol nur bie Äülmljeit unb bie 3ludbauer, mit ber angefidjtä eineä ftarfen 3feinbe$, in ber ungünftigften 3al)re$3eit unb mit ben Mitteln ber %ctt> befeftigung gefdfjloffene Stellungen in foldjer 3af)l unb oon folcfcer 2lu3i>etynung mö)t nur geplant, fonbern aud) jur 9lu8füf>rung ge^ bradjt worben finb.

•IDton fyatte bamit fdjon in ber erften ««oälfte be3 sJtooember begonnen unb $war bei 93aftion 3. 3)ie in beffen Äeljle oor fjanbene Saufgrabenftrede würbe umgewenbet, auf gelbproftl gebracht unb beiberfeitä fo auögebefmt, bafc in gorm einer un^ regelmäßigen baftionirten gront ba$ ^aftion, unter ©nbejie^un^ feiner glügelbatterien B 27 (HG/y) unb B 28 (42/s), nad) Horben l)tn abgefd)loffen mar.

2)emnäd;ft würbe öaftion 2 burd; Seljlbruftwefn: jur SKeboutc umgeftaltet.

3$om 19. Wooember ab unternahm man bie entfpredjenbe Um^ unb Slusbilbung ber 33efeftigung auf bem 9Rala$offs*pügel.

2)aö urfprünglidj glacisförmige 2)ecfwerf beö I^urmed, jefet $u einem mit 10 (Sefdjüfcen befehlen (Srbronbel audgebilbet, nebft ben angehängten ©atterien B 17 (43/s) unb B 18 (44 r) gab bic nad) Süben gerichtete §rt«ptfront, bie - beiläufig bemerft offiziell, auf faiferlidjen 3Jefel)l, &u Gf)ren be£ am 17. tober in ber ?iä§e Gefallenen „Öaftion ßorniloff" Ijiefi. 3Jiit biefev Zfyatfatye fdjeinen bie C^efdjic^tfd^reibcr ju fpät ober gar nidjt bc- fannt geworben flu fein; fie mürben fonft ba$ bem tapferen 3Cbmiral von feinem Äaifer gewibmete @l)rengebäd)tnifj nidjt unterbrüeft unb nity bem erft nactymalö berüfjmt geworbenen Soften ben jufälltgen, bebeutungSlofen tarnen einer fleinen t>orftäbtifd)en

*) beiläufig bemerft ift ba* franjöfifäe „redoute- im fortififa= toriföen Sinne oöUig glei$bebeutenb mit r£duit; ift nur bie fprad)* iid) ältere gorm, bem (ateimf$en Ursprünge (reducere, rednetum, jitrticfjiefjen) nät>er fteljenb. StaUenifd) „ridotto- = Sammelplatz

Digitized by Google

£>äufergruppe, bte *ur 3eit bereits* größtenteils oerfchrounben war, klaffen haben!

$ie Batterien B 28 (42/s) unb B 44 (42/r) gaben bie ®runb* läge ber regten Alante, ein früher für bie SReferoen ^ergeftedter DerfungSroaU am sJJorbranbe ber fchmalen, riiefenförmigen, flauen .Huppe, 350 m oom Shurm entfernt (etwa im gelbe 48/o be$ Ueberfid)t3plan$), bie töchle, unb ber übrige, neu hergefteflte Um= gllg, ber Seftreidmng wegen einige s3Jtal ausu unb einroärtä ge= brodln, folgte ber oberen (Srenzjone be$ 9lbf)ange§ jroifchen ben horizontalen + 94 bis 4- 87 (m über bem sIRcer).

SDie @ntftel)ung3gefd»d)te be3 2ttcrte$ erflärt fyucnad) feine roirre unb unfe^öne Wrunbrißform.

2)iefe Unfdjönheit macht fid> faum an einem anbem fünfte in gleichem s]Jiaße geltenb, unb e3 fdjeint uns beä^alb l)ier bie geeignetfte ©teile, Joblebenö Rechtfertigung mit feinen eigenen ©orten ju geben, bie ftch in bem fdron früher angebogenen 93riefe an Srialmont befinben: „SDaS $racö btefer 9tebouten ober 3lr1 oon gortä, auf unebenem lerrain unb in fer)r fchroadjen Schüttungen, tonnte iiidjt regelmäßig fein, benn roar unmöglich, bie fd)on fertigen '2lnlagcn |ti änbern, unb mir mußten und nach bem Jerrain rieten. 3d) bin überzeugt, baß ein Ingenieur, ber hn #euer be$ #einbe$ Aortififationen nach bem beften Sufteme, bae in ber Äunft epftirt, Ijätte aufrichten roollen, ben geinb nid)t lange aufgehalten haben roürbe." „9)tan fann ba3 Sract« bef rittein; inbeffen ift boch nid)tö ohne 3n>ecf gemacht roorben unb ohne ben Umftänben ber uerfchiebenen ©pochen ber Belagerung zu ent fprechen. G$ ift ein großer Unterfchieb, Sefeftigungen gemächlid) im Jrieben aufzuführen ober angefichtS bes fteinbeö, unter feinem geuer unb täglich be$ (Sturmeö gewärtig."

2)aö zum gefchloffenen Söerfe geworbene Baftion 51 ornil off hatte runb 900 in geuerlinie unb umfehloß einen glächenraum oon mehr alä fea)$ $eftaren. Sein ^nnenraum rourbe nachmale- Ourd) zahlreiche, regellos, roeil nur bem augenblicf liehen Sebürf nifje gemäß, aufgerichtete 2)ecfung$roälle oerengt, bie ohne 2öiber rebe für biejenigen f ehr oortheilhaft roaren, bie fta) barin befanben ; lange genug für bie SHuffen, fdjließlid) aber leiber für bie gran iofen!

CSegen ßnbe Otooember rourbe begonnen iöaftion 4 in bev "e z" fchließen, in ber gorm einer ben Baftiondfacen parallelen

* H )

lenaille mit breiten 3ugängen, forooljl im eingeljenben ©infel, ata in ben 2lnfd)lüffen an baö beftehenbe 2Berf.

Grftchtlich mar bei biefer Oftcftaltung an Scrlttfl unb lieber; geroinn gebadet, darauf mar bie 3t eb oute ^.afon beregnet, bie etroas fpäter in bem nörbliajen SBtnfel jenes rautenförmigen WaumeS fyergeftellt mürbe, beffen füblichen Fintel s#afrion 4 bilbet, roäfjrenb bie allmälig aus einzelnen Batterien fort* laufenben Sinien geroorbenen BcftfUflungen rechts unb ImfS bie oorberen unb bie ^Uateau^bfälle sunt ©tabtgrunbe unb \ux 3ub- s$ud)t bie hinteren Seiten ber »taute bilben.

Die 91 eb oute Saf on entftanb burd) 3ufammen*icbung ber älteren Batterien B 20 (24/^) unb B 23 (28//?) an ben nörblichen Grfen ber jefct abgebrochenen SaracfenK^ruppe,*) ben neuerbing* erbauten Lotterien B 53 (24/«) unb B 62 (23/«) älteren Sin* näherungslaufgräben unb einer neuen #cf)lbruftroehr.

Gin „inneres iRebuit" (rdduit interipur), [einer \toge nad) geeignet, bie Nolle einer Gitabelle \u fpielcn, b. h- bie Stabt gegen ben etma eingebrungenen 5emD \\i oertheibigen unb fchlimmftenfaUS i()ti oom Nachbringen an bie Mhebe abzuhalten, menn bie $efafcung ftd) genötigt fäl)e, ftd) nad) bem Norbufer einjufa)iffen - rourbe aus bem ^afen^efeftigungSroerf Batterie Nr. 8, bem $aftton 7 unb ber anaren^enben Strecfc frenelirter Stauer ber ftront 7— ti hergefteßt.

GS entftanb bierburd) nach aufcen l)in ein Äronroerf, beffen Flügel rücfroärtö an ben roeftlichen Nanb beS hier fefjr auö- geroeiteten StabtgrunbeS anfdjloffen. Der linfe Slnfchlufe an ben Wanb unb bie Webäube ber 2lrtiHerie-©lobobe erfolgte auf runb + 84 (m ü. 9)t.), ber redete über ber 3(rtiUerie-^3ud)t auf -+-21, mäljrenb bie breite Sohle beS (flrunbeS an ber 2lrtillerie^ud)t mit etma -4- 4 ausläuft. 9ln bem Nanbe entlang, il)re fronten gegen bie Nücffeite beS roeftlichen Stabtum^ugeS gemenbet, murinen bie Batterien B :>4 (15/k); 3 ß, B 55 (16/h); 3 G unb B 56 d7/h); lh; erbaut. Die auf ber Ilmlfofjle am ^-ufte beS Ifjal ranbeo entlang gelegenen (^ebäube ber SanbartiUerie^erroalrung, unb zugehörigen Ginfriebigungomauern gaben ben tfeblfd)luf>. Tao auf bem Wateau (gelb HJ/h beS UeberfichtSplanS) gelegene Ärfcnal rourbe zur SÖertfjeibigung eingerichtet.

*) 3u9lc'^ fiel bic früh« f)icr angelegte Batterie 40 (24/>) fort.

by Google

201

Ter Um^ug betrug im (^an^en 1500 m unb umfdjlofj 18ha!

9Ut bic gran$ofen i{>re Laufgräben biö an bte Öuarantaine= Sudjt ausbeuten, brängtc fiel) bte Seforgnife auf, fic fönnten beabftd)tigen, bte fo gut roie feines sIöiberftanbe3 fähige frenelirte s3JJauer ber Jront 5—6 $u burd)bred)en unb, Saftion 5 umgeljenb, bie $ur Unterftüfcung bed Safrion 4 unerläßlichen Batterien am meftlidjen 9tanbe beö ©tabtgrunbeS (B 80, 3(> unb 41, ^mifrfjen 19/z unb 20/z) burd) 9tücfenangriff nehmen.

Tem mürbe burd) Schaffung ber Meboute Ifdjeöme oor- gebeugt. Tie eben genannten Batterien mürben in 3ufammen= hang gebraut; bemnädjft führte man eine Sruftmehr meiter nörblid), bem staube beö 6tabtgrunbeä folgenb, bog bann bie iwie $u einer furzen (Stib^, bann ^fc, bann littorbfront unb führte fte meiter en cremaillko $urüd* an bie Wintere sIJlitte ber ftebuitfafernc bc§ Saftton 5. Der Sübflügel ber Äaferne, bie mit Grbanfdjüitung oerfeljene linfe Hälfte ber #ef)lmauer unb *u* lefct bie alte Satterie B 24 (18/*) ooflenbeten ben Umjug ber Weboute Ifd)e$me. 8ie hatte in ber gorm Slefmlichfeit (nur nid)t aan* fo ungefällig) mit Saftion Äorniloff auf bem Machoff: #ügel; mar aud) ungefähr oon gleicher 9Cu3bef)nung.

TaS geringe 3utrauen *u ber frenelirten flauer gegenüber ben entfielt 5Äbfichten, bie man bem Angreifer in Sejug auf Thront 5— (> $ufd)reiben \u bttrfen glaubte, begrünbete bie Anlage Der Weboute »toftiflaff.

£albmeg$ *mifd)en Saftion 5 unb Saftion i> ermeitert ftd) ftabtroärtd in fjalbrunber 2(u$baudmng ba$ bammförmige Plateau vmfehen Stabtgrunb red)t$ (öftlich) unb Sagorobnaja; Schlucht linfo (meftlid)). ftebäube be$ r)tcr belegenen £anbtruppen=2a*areth$, *ur Sertheibigung eingerichtet, gaben bie ftabtmärts (unb nach Cften) gerichtete flegle. 2luf biefer Cforunblittie oon etma 240 m fcänge mürbe bie SHeboute alö reguläre« Westert mit 150 m Sänge ber fdmtalen Seiten in Grbbruftmehr (Jelbprofil) hergeftellt. $ie ^lanfirung erfolgte burdj flehte auätretenbe Grbcaponnieren.

_ Ter Sauplafc mar ungemöhnlid) günftig, ba er tro| ber fltofcen üMuobehnung in bie Höhenlage $mifd)en + 58 unb ■+■ GO fiel.

^or bem ll)ov in ber Hurtine ber frenelirten s3)iauer 5— (5 mürbe jU fernerer Sicherung biefeö fd>roachen ^unftcö B 79 (15/u); 4 an^^t ^Mr<h SaufgrabemSrufrroehren an bie Wauer am OTtyfofftji, bilbeie biefe Satterie ein Ihor^Tecfroerf (Tambour)

202

unb eine fe^r roirffame 2Rittelcaponniere jur iBeftreicljung ber ^aftione 5 unb fi unb beä öftlichen Jpangeä ber Sagorobnaja*

2Bäf)renb bie oorftehenb befprodhenen tieinen unb grofcen sJteuanlagen mit fein- grofcem SlrbeitSaufroanbe ^um XJortheile ber augenfällig unb unmittelbar bebrofjten ©übfeite oon Sebaftopol aufgeführt rourben, oeranlaftte ber Oberbefehlshaber eine SRetye anberroeitiger 33efeftigung£arbeiten auf ber 9t orbfeite be$ iUafceä, weil er eine Sanbung ber SJerbünbeten an ber Äatfcha (einem äroifäen 93elbecf unb Stlma münbenben Äüftenfluffe) fürchtete. (Sine foldje wäre olnte %xa%t wichtig unb ridjtig geroefen. 3)er ruffifdjen grelbarmee raar jroar nicht gelungen , bie 33elagerunQ flu ftören, aber anbererfeite roar ihre (Stellung jroifchen 2f<$orgutt unb 3nferman oon sJtatur fo ftarf, burch bie Sefeftigung bes regten ^alranbed ber Sfchornaja nod) mehr oerftärft, unb oon fo anfehnlichen ©treitfräften behauptet, bajj oon biefer Seite Ijer bie völlige (Sinfctyliefiung be$ belagerten *ßla$e£ $u erlangen bie ^erbüubeten nicht hoffen tonnten. Ungleich leidster roar für fie, im Schule ihrer im unbeftrittenen $kft$e ber See be* finbltchen ftarfen glotte, ben (SinfchliefeungSring in entgegengefefcter Dichtung oon SBeften nach ßften $u fchliefcen, ober boch roenn ber oöUige Schluß an ber 2fd)ornaja nicht gelingen follte bie flotte auf ber Ütl>ebc unb bie Stabt oom fyotyn 9torbufer au$ *u befdHejjen unb fo ben äroifdjen jroei geuer genommenen $lafc jur Ergebung ju fingen.

©hne 3meifel hatten bie Sfcrbünbeten fehr gern fo gehanbelt, ja fie mußten e$ roollen, nachbem bie Erfahrung fie gelehrt, baft ber ein feit ige Singriff bem oon ber offenen Seite h^ beftänbig mit neuer Nahrung oerfehenen $la$e nicht and Seben ging, iljxe Äräfte reichten jebodfj nicht au$; Sebaftopol machte ihnen auf bem Äampffelbe ber Sübfeite fo oiel *u f Raffen, bajj fie nicht baran benfen lonnten, ftch *u fpalten, um e8 baneben auch mn Horben ^er belagern $u fönnen.

gürft 9Renfchtfoff nahm aber lieber an, fie fönnten e$ oiel- leicht boch-

3rür ben 3roed ber oorliegenben Slrbeit genügt eine fur$c Angabe berjenigen Arbeiten, bte, roie ed fcheint, theite oon SJJenf cfai fcjff felbft unb unmittelbar angeorbnet unb geleitet, theil$ oon Jobleben entroorfen roorben finb. Som 9iorbfort au« rourbe eine

Digitized by Google

203

Abfchlufclinie mit brei Webouten (im ©an^en 40 ©efchüfcei bid gegenüber ber ÄieU93ud)t ^ergeftelit. "Jluf beii geeigneten ^öljen^ punften beö nörblichcn ^lateauranbeä mürben fech$ iHebouten (jufammen mit 114 (Sefdjüfcen) erbaut.

ift fcfmn ermähnt (oergl. 8. 194), bafe bie neubetretene öftlichftc Sto^n be$ Angreifers ba$ ^lateau $roifchen KieU (5d)lucht unb ^fdjornaja^fmlranb, com Hafafen^ißerge norbmärts ben SSerfen be3 ^lafceö oorläufig unerreichbar rocit ablag. sHtan ^alf ficr) anfangs burdj Skiffe, bie im oberften Ity'ik ber 9H)ebe poftirt mürben. 3m Saufe beS hinter« mürben fünf Batterien (jufammen :iO Dörfer) am 9iorbufer für ben gleiten 3mecf erbaut.

$ie eben bezeichnete öftlidjfte 9a$n beS Sappenangriffs über; nahmen am 21. Januar bie granjofen.

$ie neue Äampfform beS 9Jlinenfriegeö mürbe oom An- greifer angeboten, oom Söertfjeibigcr mit gemohnter Ihätip-fa*/ Umficht unb AuSbauer aufgenommen. An ;3Jiinenfrieg, b. h- an Wegenfeitigfeit bei bem unterirbifchen Vorgehen, haben jebod) bie ftran^ofcn junädjft mahrf peinlich nicht gebadet, Sit ober; irbifcheS Vorgehen erfchroerte ber allzeit aufmerffamc unb ttjötigc ^ertheibiger auf 8 Aeuftcrfte, jumal mit £ülfc beS SuftemS ber oorgefdwbenen Sd)ü£engräben; ber Angreifer roollte es beSlwlb mit bem üRineur oerfuchen, fict) oon feiner im Abftanbe oon 140 m gelegenen britten parallele aus an $5aftion 4 heran; unb sulefet in baffelbe hineinfprengen.*) liefen i'lan traute bie tye fa^ung beS Söaftion 4 bem Angreifer gu, beoor berfelbe ihn gefafet hatte, jebenfaHS beoor er baran gegangen mar, ihn ins ^Jerf *u fefcen. 5JJehr um bie ©emüther \vl beruhigen, all roeil er bie Befürchtung theilte, liefe Sobleben, mie bereits ermähnt, furj oor ber Schlacht oon ^nferman jmei s«BerfuchSfchächte abteufen. £a

*) 3n bem 9lielfa)en 3Üerfe wirb bieä nicht jugeftanben ; eS iKtf.t bort: man Ijabe nur in ber sMt)t beS SöaftionS einige ftarfe SRinen iprena.en rooüen, um im Momente be$ Sturme* bei ben Gruppen be« ^ert^eibiflcr* ^eruurruna, iKruorjubringen. derjenige, ber nachträglich, btefe "Huörebe erfonnen hat, mufe überfeljen haben, bafi in ^SariS ein litfjoarapfnrter tylan ber ^elagerunaSarbeiten erschienen mar (SRenfdu- foff tjatte lobleben ein ISremplat baoon jugefteUt), auf bem eine 2ln* ;UtfT*8alerte läng« bei Kapitale nebffc einer Wtnenfammer unter bem SBaUgange beä auafprma,ent»en ©infel* angegeben ift.

204

t>om 3*inbe nichts $u fpüren mar, ba e$ überbieö an Material, ^crfonal unb ($erätf) fehlte, blieb eS junächft bei jenem fchroadjen Serfucbe.

(£3 mar babet erfannt roorben, baft bie 9Rö glich feit untere iroifcher Arbeit t»orl)anben war, roa$ bei oberfläd^lidjer 93etrachtun$ ber geognoftifchen 93efchaffenheit beö (SclänbeS überragen mu&te. $urchfdmittfich 0,9 m unter ber Oberfläche ftiefc man auf ben Äalf, aber 4 in tiefer folgte eine 1,5 m mächtige 2ehmfcf)icht; unter biefer lag bann ber fompafte Äalf.

Gnbe sJtooember gewann man im $la£e bie Ueberjeugung, bafe ber Angreifer in ber 2fjat unterirbifd) norgebe. Selbftt>erftänb= lief) mufcte ihm entgegengegangen werben, 2obleben behielt fid) bie unmittelbare Leitung uor. 2ln ^erfonal fehlte e$ je$t nicht: man fonnte brei 2ld>t=3tunbcn=6d)id)ten $u je 75 sDiineuren unb 200 Aülföarbeitern fteden; ein befonbereö „gafoanifdjcä ßommanbo" mürbe für bie 3ünbungen eingerichtet. I>er 93ebarf an 3Jtinen= höl$ern fonnte nicht grofi fein, ba bie günftige (^cftein^fc^tdjtunot ohne regulären Ausbau uor^ugeheu geftattete. $)a$ $lrbeit$gerätl) mar mangelhaft, noch bürfttger ber SBeftanb an Apparaten unb Jnftrumenten; ein einiger menig wirf famer unb oft oerfagenber Ventilator mar $u haben geroefen.

3)a$ £oblebenfcf)e Gontremmen-Snftem mar fehr einfach: Von ber (Srabenfohle au$ burdt)teufte' man mit 19 Schächten ba« $alfflö£ unb bie Sefmifchicht, oerbanb, föhlig auf bem barunter liegenben ©eftein fortgehenb, bie Schächte untereinanber unb ftelltc baburch eine (Snoeloppengalerie h^< biefer lief rücfroärtS in ba8 öaftion bie VerbinbirngSrJ&auptgalerie unb oorroärtö ins $elb, unter rechten S&infeln burchgebrochen, eine 3lnjahl oon #orch- gängen (Gcouten).

Iro§ beS 3eitoorfprungeö, ben ber Angreifer, unb ber größeren 3lrbeit, bie ber Vertheibiger tyaiit, mar Unterer $uerft fchu&fertig. Sein erfteS horchen unb fein erfter Schüfe (am 3. gebruar) ge- langen. @r traf nicht nur bie feinbliche (Valerie in ber Kapitale, er erfchreefte ben überrafchten Singreifer fo, bafe biefer, ftatt fühn oorjugehen unb einen großen Trichter gu fprengen, eine Strerfe ^urücfroioh unb ftch burch einen fchroachen £>uctf c^er abfperrte.

3)er preisgegebenen Strecfe bemächtigte fidr) fofort ber Her^ theibiger unb fdjlofj fte feinem Softem an.

Digitized by

205

gfüt jefct mar alfo aua) l)ier ber ^>ertt)eiDuw fluni Angreifer geworben.

3m 2)e,j|ci»ber traten Aenberungcn im 'Jfcrfonenftanbe bei Ü>ertl)eibigungsleitung ein, bie man nid)t unbeachtet lafjen tann. Seiber werben fie in bem loölebenfdjen sü>erfc fo für* unb troefen aufgeführt, baft man gtvetfefyaft über baöjenige bleibt, mag fie ,iu bebeuten haben mögen. Am 1. Te^ember trat in ber $erfon eines 5^^elabjutanten be$ tfaifero, ?yürft ^affiltfdnfoff, ein „Ghef beo Siabeö ber Marnifou" in Ibätigfeit. (Geroifc muß biejc Xüeuftftelle befefct fein, gumal bei einer fo aufeerorbentlicfyen We legenbeit, inie bie iMerthcibigung uon Sebaftopol mar. 2>afr bto^ t)er loblcben tfmtfädjlid) bie Stelle oertreten hatte, ift am Sctyluffe beö erften ^elagerungsabfcbnitteo nachgemiefen morben. ®8 mar an |id) nicht gehörig, e*> mar Ueberbürbung; er bat vielleicht bio (Tntlaftung fcl>r gern gefehen, uielleid)t barum gebeten. . .

Weid^eitia, mürbe lobleben ein 33atteriefommanbcur, Cbcrft lieutenant Wofenberg, „als Nerjülfe für bao Artilleriefad) flu getl)cilt" („attache . . . pour ce qui coucfnuut lc sorvice «I rartillerie"). sHux smölf Jage fpäter mürbe jebod) ber bioberii^c Befehlshaber ber erften ^ertbeibigungsftreefe, (Generalmajor Etntofe* jeff, „sunt Äommanbeut ber gefammten in 3ebaftopol befinblidjen

Artillerie ernannt" („clief dt» toute l artilleric ;i Sebastopol* » ; berfelbe erhielt nod) }toei (Gel)ülfen; für Jobleben fann banadj fdjroerlid) oiel oom „Artilleriefad)" übrig geblieben fein.

Um biefelbe 3ett (Ii), $e*emben mürbe ber bisherige .ttommanbeur' beo 4. Infanterie ^ftorps, (Generalabjutant Baron v. Often^ Sacfen, $unt „Befehlshaber ber (Garnifon" ernannt. Gr erlieft alsbalb eine Weihe .^roeef mäßiger Beftimmungen über Bcrpflegungs;, Arbeits- unb Sanitätsbienft.

Aus bem ioblebenfa)cn 98evfe ift erft fpät*) |it eiferen, lueldjeu tUafc unter ben ^eitenben in Sebaftopol ber Bije-^bmiral 'Jtactyimoff eigeutlid) eingenommen bat. 3i$ic oben mitgeteilt, mar ihm oon N)Jicnfd)ttoff urfprünglid) bie Sübfeite wgemiefen, mäl)rcno Momiloff bie Worbfeite erhalten unb (General o. SKoOcv in ber Staot bie oberfte Befehlsstelle eingenommen Ijatte.

*) 3m Dritten Baabe; ©eite U7 bcr t>eutja)en, Seite 65 Der ixan jöfifdjen Äuoaabe.

206

Saut Uebcreinfunft bcr brei ^Beteiligten mürbe bann Jlorniloff als Cberfter ancrfannt. Tiefe Stelle fdjeint nad) ÄorniloffS 2obe auf sJiad)imoff übergegangen $u fein, ©elbftoerftänblid) mar er bie l)öd)fle 3nftan$ für SllleS roas £afen unb glotte betraf; er erfcfyeint jebod) biSroeilen als £ödjftleitenber überhaupt, ofyne baft jemalo ausbrütflid) bie 33e;jeid)nung „ßommanbant bes i^la^eS" }ur "ilnroenbung fäme; er Ijeijjt ,,(Sl)ef" o()ne weiteren 33eifa$.

(£r erlägt „2ageSbefef)Ie an bie Wamifon" bies ift jebem falls eine gunftion bes Äommanbanten. (Sr „ftanb in rjöd^fter *ild)iung bei Hillen'', fefcte fid) ftets rücffidjtäloo felbft aus, er; mahnte aber unb roarnte mieberfjolt oor unnü^em 3luSfc$en, toll= füljnem £erauSf orbern ber ($efaf)r, neugierigem herzulaufen, müfeigem #erumftel)en auf bebro^ten v^lä£en.

2i5ic bau $erl)ältnifc ober bie 3lrbeitStf)eilung jioif^en ;3fad)i- tnoff unb bem „33efel)lsl)aber ber $efa$ung" bienftlidj geregelt gemefen ift, fann nur aus ber 33e3eidjnung befi erfteren als „®el)ülfe", „iuljoint", bes Unteren entnommen merben.

SSorgreifenb fügen mir bei, bafj sJ?adnmoff am 14. s3Jiärj in bie tfunftionen bes „hafenfommanbanten" unb beS ,/JDiilitär- gouuerneurS ber Stabt" „unter 93eibef;alt feineT früheren (Sfjargc" eintrat. Gr mar tfjatfädjlid) „jmeiter flommanbant".*)

3luS ben mitgeteilten t>erfonalangaben folgt: $om Xe^ember

*) 9lad»moff rourbe fdjliefelid) baS Cpfer feines (Mmnbfafces, ftd) täglich überall ju aeigen unb in jebem ftugenblitfe baS »eifpiel oöüiger Uncn'djrodenhcit unb Ocfabrueracbtung \u geben. '

'.Hu einem oerbältnifimäfjig ruhigen Sage (10. ouli) tarn ber Olbmiral auf feinem geroobnten SJeftdjtigungSumritt gegen v2lbenb auf ben iDiaiadioff. Sorglos roie immer trat er auf baS Sanfett unb falj burd) ein Fernglas ju ben fernblieben fiaufgräben fyinüber. 2)urd) feine birfen SlbmiralSepaulettS, bie er grunbfäfolia) ftetS trug, mar er weithin (ennbar. (£ine föetüebrfugel fcölug in einen <2anbfad bid)t neben ihm. 8eine Umgebung bat bringenb, er möge jurütftrtten. (£r emuberte nur: „Sie fielen uemlid) gut." Xev nädjfte Sdjufe mar leiber oöllia, \\it gejielt: in bie Sdjläfe getroffen, ftürjte SRacbimoff lautlos ju ©oben. i£r ftarb nad) jmei Jagen, ohne mieber jum $eroufitfein gefommen ;u fein. lobleben, ber bem (Gefallenen als 3Jienfd) unb colbat bie roärmfte Xnerfennung jollt, liebt anerfennenb beroor, baft in ber €tunbe bc-> vudjenbegängniife* ber #einb all feine ©eidjüfce habe fdjroeigen laffen, um bie Xobtenfeier beS selben ju efjren.

Google

*207

an I)atlc vHebaftopol einen (ober 510C1 > Hommanbanten, ($eneralftabs= Cffyier, 2lrtillerie=rffi$ier unb Ingenieur 00m tUatj.

(Seroife mar -ber SHirfungdtreiö bc3 legieren nod) fefjr grofe, unb iljn fo au^ufüllen, inte lobleben tr>n ausgefüllt bat, mar fadwerbienftlidj ; aud) ging bie Hertfjeibigung oon Sebaftopol ja fernerhin nur bie alten Sahnen, bie lobleben angetoiefen unb Mnc\bar gemacht t)atte.

3mmerf)in 1 l) eilte oon jefct ab STobleben Arbeit unb i<er= Dienft ber ^ertfjeibigungöleitung mit mehreren Slnberen.

v3itäl)renb ber feiten 53elagerung$periobe (biö 21. gebruar) fwb 250 ©efdnifce neu aufstellt roorben; bie Wefamnitja^l betrug nun runb 700, ungerechnet eine 2ln$af)l fleiner Dörfer unb fo= genannter (SleoationSgefdnifce, b. I). flaronaben, bie man in be- fonberen Saffeten $um ÜBerfen im fyoben $ogen gefdjicft gemadjt totte. $ie Sübfeite oerfeuerte 91 (HK) 6d)uft, bie *>afenbefeftigung 4<»00.

X1L

Die Iteuformatiou ber ölierrctdjtfdjen Artillerie.

3>urdj baö ^erorbnungäblatt für bae f. f. £eei vom 20. Jyebruar biefeö Jahres vuirb eine silUerl)od)ftc Gntfdfjlicjjung Pom 12. Jvebruar mitgeteilt, burdj roeldje eine "Jieuformation:

1) bes Artilicrieftabeo,

2) ber Jeft- unb ^efhlitgfartiKerie,

3) be$ &rttUerie=3eucuiiefenö,

in Ser&inbung mit ab&nberttben Oeftimmungen für bie 9Jiilitar Serritorialfommanben unb für bie 2ruppen=2)ioifionöfommanben( forme für bie 3nfpi$iruna,ouorid)rift befohlen wirb.

5)ie neue (Wieberung ber gelbartillerie in 14 Artillerie IBrigaben, 14 $orpöartiüerie = Regimenter unb 28 felbftftänbiae fernere ^attcrie^ioifionen tritt mit bem 1. SWpi er. in 2öirf famteit.

Die Jljuftiruna, betreffend Imben bie Mnöpfe unb (S$afo^lbler ber gfelbartillerie ftatt ber bisherigen ^xegimentänummer in jeber neuen si(rttllerie-ibrigabe bie Angaben ummer $u erhalten.

Bei ben ^Inftalten bei XHrtillerie^teugroefens finben bie neuen orgauifdum $kftimmungen fofort 2lnwenbung.

Drganifdje Öcftimmungen für Den tUriiUcricftab.

Der NJ(rtiUerieftab umfaßt im Allgemeinen bie aM SMilfe Organe für bie Leitung bei $lrtilkrieroeieu$ bei ben l)öl)eren Äom = manoen unb s#etjörbcn bes ^eeree unb ber 2lrmee im ,yelbc eingeteilten (Generale, 3tab$; unb Oberofftuere, ferner bie Jeuer

Digitized by Google

209

iwrfsmetfier, roeldje bie arbeiten in ben Artiüerielaboratorien

Urten.

Ute Offnere be$ Artiüerieftabeä werben ber ArtiUerietruppe unb ber tedniifdjen Artillerie entnommen.

Xex JrieoenSftanb beö Artillerteftabe* befte^t in:

11 (Generalen, 14 Oberften,

9 Oberftlieutenant*,

4 SRajorö, r>H Qauptleuten, 25 Oberlieutenantö,

in Summa 110 Cffi^tere.

£ierju im ©ccupationsgebiet :

1 Obetftlieutenant,

3 SKajors,

4 Oberlieutenant4,

2 gieutenanta,

in (Summa Spiere.

3n Dorjteijenbem Stanbe finb bie ber Artiüerteroaffe an- jihürenöen ie^rer ber mit bem tedjnifäen unb abminiftratioen Äüitörtomite oerbunbenen fceljrfurfe inbegriffen.

«irfuugafrct« unb Ofcliege»f)eiteit bc* ArrtUerieftabe*.

3m grieben haben bie (Generale unb Stabsoffiziere be* irttöerieftabes , welche ben ^ö^eren &ommanben unb 2$ehörben ^raiefen finb, ben Stenft bei ben Artillertetrtippen unb bei ben isitalten bes 2lrtillerie:3eugwefen$ ju leiten unb $u überwachen,

* gefammte ArtiUene=Au$rüftungömaterial eoibent $u halten,

* irtiUerie^usrüftungoentwürfe aufarbeiten , wogegen h<*upt= i;£kdj oon ben im ÜJftlttärtomit*- eingeteilten 4>erfonen bae ctäfiium unb bie 3$erwertbung aller gortfehritte ber ledjnif, »•jtra fie fit^ für artiüeriftifo>e 3wecfe eignen, $u pflegen ift.

3m Äriege roeroen bie jur Rettung beö ArhUeriewejens bei ^ö^eren itommanbeu ber Armee im gelbe unb in ben feften ft|en, fomie eoentuell bie bei einem auf juftellenben Belagerung*;

Digitized by Google

210

Arttllerieparfe nötigen Organe burd) bcfonbcre Verfügung bco Weichs^riegsminifteriumS bem Artiüerieftabe entnommen.

^trfntigöfretd M Ctfencrnl-Artilleric ^nfpcftoro.

Der ($enerah Artillerie :3nfpeftor, ein höherer General ber Artillerieroaffe, ift mit ber Snfptjirung ber gefammten Artillerie unb ber für biefelbe beftefjenbcn 33ilbungöanftalten betraut.

(Sr ift ^Hilfsorgan be$ Meich$=.ftriegöminifters, nad) beffen Reifungen unb Abfidjten er ftetö $u Ijanbeln Ijat unb an melden er in allen fällen bireft geroiefen ift.

(*r nürb bei allen roid)tigen, bas ArtiUericniefen unb bic Organifation feiner 2i>affe betreff enben fragen, foroie in An- gelegenheiten ber })teid)Sbefeftigung, foroeit lefctere in fein >"Wcffort eingreifen, $u Dtatt;c gebogen.

3)ie ^nfpijirungen, roeldje er gemäft ber ^nfpijurungsoorfchrift entroeber auf befonbere Si>eifungen beö $ieich$=.ftriegsmmifter3 ober nach eigenem (Srmeffen oorjunelwien tyat, erftreden fid) im AU^ gemeinen auf biefelben ($egenftänbe rote bei unti.

Abroeidjenb erfcrjeint AolgenbeS:

Sie ^snfpijirungen erftreden ftaj auf ben innern 3)ienftbetncb ber Artillerie; Abteilungen, bie Wartung unb Pflege ber *i>ferbe.

Der (General; Artillerie ^nfpeftor ift jus Ausgabe oon 5öe= fehlen unb Anorbnungen an bie Artillerie^rgane, Artillerietruppen unb ^Anftalten nicht berechtigt, fonbern oerpflichtet, alle etroa er forberlidjen Verfügungen bem *Heid)s=,Rrieg$minifter in Antrag }u bringen, roeld) letzterer biefelben naa) eigenem (Srmeffcn im Ser orbnungsroegc erlafjen roirb; bod) ift ber (9eneral=Ariillerie:3nfpeitor befugt, Berichte unb Grläuterungen fid) einreichen ju laffen, fo oft bieö gut Ausübung feiner Xicnftobliegcnljeiten nöttjig crfchem;.

Jinbet ber (General - Artillerie : ^nfpeltor Abroeidjungen oon ben Vorfdjrtftcn ober auffallenbc, Das Jntereffc bco AUerljbdmen £ienfte$ unb bco 2Jftlttär Aerars fdjäbigenbe 35orfommntffe, fo ift er in biefem Jalle berechtigt, biefe fogletd) abjuftellen unb hier- über, foroie übet bic (rrgcbn: rungen Verteilt an Das :Ketd)s .ttriegSmimfterium ju cvftattcn, an locldics er aud> fonfttge, Das Artillerieir-eini '-ffenbc Anträge ftellt.

Ten ' - HKfelui! ber General Artillerie

Bhen fein oerfonlicheä Wut-

211

fluten, jebod) gefonbert oon ben Scripten ber mit bcr Ausführung ber ^erfuc^c betrauten Crgane, an bas Steidjs - tfriegsminifterium tu erftatten.

Von ben burd) bas Weid^llriegsminifterium oeranlafetcn, bie Artillerie berüfjrenben Verfügungen roirb ber ($eneraUAriiUerie= ^nfpeftor in ßenntnift gefegt.

Sic Artillerie ^rigabefomninubcn unb WrtiUcriebtrcftorcn.

$ie aus bem Äorpsartillerie^Kegiment unb ie $roei felbft= ttönbigen Batterie; Dioifioncn beftetjenbc gelbarrillerie bes 1. bis 14. Äorps bilbet im ^rieben unb im Äriege unter bem Äommanbo eint* (Generals ober Oberften eine Artiii erie^rigabe, meldje über= finftimmenb mit ber "Jfumerirung be§ Äorps eine ber Sümmern m 1 bis 14 füfjrt.

£en Artillerie=33rigabefommanben mit Ausnahme beS 14. "«lerfterjen im Jrieben aud) bie im Äorpsbereicfye befinblidjen foftungs-Artillerietruppen unD bie Anftalten bes ArtiHerie:3eug- f efenS. (Sine AuSnafjme Neroon bilben bie Anftalten im Artiüerie- ^rfenale ^u SiJien unb baS Artillerie * 3eugbepot bei SiMener- ^enttabt, meines, roie aud; baS Artiüerie:3eugbepot $u £in$, bem ^ttillcrie=Arfenalbireftor unterftetjt.

$te Artilleriebrigabiere -- mit Ausnahme jenes* beö 14. tforps finb im ^rieben unb im Äriege AMilfSorgane unb Referenten beo betreffenben .Horpstommanbos für alle auf ben $ienft ber Artillerie Ve^ug nehmenden Angelegenheiten. $)em unb 15. Äorpsfommanbo, ferner Dem 3Jiilitärfommanbo in >ara finb für ben gleichen .\mdt, foiuie $ur Verfeljung ber Dknffe eines ArtilleriebrigabierS, Cberften ober CberftlieutenantS Artilleriebiretiorcn beigegeben, benen fämmtlidje im Äorps-^ [^Hilitdx. )Äommanbobereid)e bislo^rten ArtiUerietruppen unb =31n= »alten unterftel)en.

£ic Artillcne ^rigabefommanben unb Artilleriebireftoren ftnb >em r»orgefe$ten ßorps (Militär )$ommanbo in jeber 5tejuel)ung |»rreft untetfteorbnet. Das 14. Artillerie Vrigabefommanbo unter; im &~-w - m 2. Äorpsfommanbo, in beffen Bereich es

~uer bem 14. Ücriiofommanbo, $u meinem

14*

Unbefdmbet beö ben Gruppen :£irnfionöfommanbanten burä) bie ^nfpiäirungouorfdjrift für baö f. I S>eer eingeräumten $n fpijirungsredjteö über bie nad) ber ordre «1«* bataille ju txv\ 2ruppen-25iüifionen gehörigen Batterie; Siüiftanen Ijaben bie Artillerie iBrigabefommanben unb Artilleriebireftoren nebft ber militäriföeu 5öefcr>Iofü^run^ unb ber Pflege bes militärifdjen (Seifte* aud) W friegetüdjtige unb c^[eic^mäf(ic^e AuSbilbung, bie triegömäfuge rüftung unb bie ftete 3a)lagfertigfeit ber unterfteljenben Artillerie truppen voalirflunebmen; ferner bie militärifdjc Orbnung unb ben 2>ienftbetrieb bei benfelbeu, bann aber aud) bie inftruftionsgemäBi' •«öanbljabung beö tedjnifd) -abminiftratiuen Xienfteö bei ben Auftalteu bes Artillerie-vkugiuefenö ,ui überruad)en.

3)en bfonomifd) ■- abminiftratiuen £ienftbetrieb tyaben b\< ArtiUerie^rigabefornmanben unb Artilleriebireftoren nur infoioei: AU übermalen, all es bie ihnen obliegenbe Sorge für bie Gr- tjaltung ber 8d)lagfertigfeit ber Artillerietruppen unb beo guten ^uftanbeo ber Anftalten in s*Be*ug auf sJJiontur, Lüftung, Mafien unb Artiflerie-Anöruftungomaterial notlnuenbig mad)t.

3ebem Ariillerie-s#rigabefommanbo unb Artillertebirettor \tt ein Tberlieutenant bes Artillerieftabeä alo Abjutant, jebem fct ^Brigabefommanben I bis l.> aber aud) ein Hauptmann *ur forgung ber .tfanjleigefdjäfte beigegeben; ber lefctere bleibt ir 'JDiobilifirunaäfalle nadj bem Auömarfdje beö s#ria.abefommanbtK beim sIKilitärfommanbo *urücf unb ift bem 3nfpi*irenben bei Artillerie, iuo ein foldjer oorijanben, untergeorbnet.

3er Vlrtiücrie -ArfennlDireftor.

35er ArtiUerie=Arfenalbireftor fyat bie ^nfpi^iruiift Der ibm untergeorbneten Anftalten im Artillerie=Arfenalc *u $Bien, bann beö StrtUfarie*3eiiQbepotä bei Liener ^aiftaDt in mihtanf^ei. militarifdj -abminiftratiuer iinD tedjnifctj aominiftiiitiuei \>V;ieI)un4, foroie bie Uebcnuad;ung bes öfouomifc^ abminiftratiuen 4>tenft betriebe« *u beforgen.

£erfelbe »ft in tedjmfd) abminiftratu)er &ejuei)uitg bireft bem :>ieta>3 Kriegsminifterium , in mtiitänfdp abmmiftratiuet uns ötonomifd) abmini' tung Dem 2. Jtorpfttommanuo unter

213

Tic SeftunaÖrtrtilleriC'Tireftoren.

Jn flrafau, itajemnäl, Hola, Äomorn, rimüfc, flarlöburg, ^eterroarbein, Irient unb Gattaro ftnb JeftungSartillerie-Tireftoren ftfjon im Rieben angeftetlt, bie im Jrieben unb im ftricge alö •vmlfgorgane ber McftungSfommanben für bic Leitung be3 Artillerie^ bienfte§ beo feften iUafceS fungiren.

^vn Irjereftcnftabt, ^ofefftabt, (Sffeg unb fltagufa oerridjten bic ßommanbanten ber bafelbft ftationirten ^ftongäarttllerie: Bataillone ben Tienft al3 JeftungSartillerie^Ttreftoren itnb ftnb fonad) *>ülf$organe ber 5cftunö0^0TnTnnn^en-

Aür alle übrigen feften $lä$e, in roeldjen im ^rieben feine Meftung$artillerie--Tireftoren ftd) befinben, wirb bie Leitung be$ Artilleriebienfteö burd> ba$ Meto^Sfriegöminifterium geregelt.

Tie fteftungoartillerie = Tireftoren fungiren bei ben ihnen unterteilten MeftungSarttUerie^Iruppen unb Anftalten beo Artillerie- .Vugwefens alö ^rigabiere.

^m Cccupationögebicte ftnb ArtiüerieCsnfpizirungöfommanben ;u 8erajeoo, Banjalufa unb 3Jioftar aufgeteilt, benen bie in bem betreffenben Bereite biolo^irten Artillertetruppen unterftellt ftnb.

Jür bie Leitung ber Arbeiten in ben Artillerielaboratorien ber :Vionard)ie finb bie Meuerwerfömetfter beftimmt. Sie l)aben im ^efentlidjen biefelben Munitionen, wie bie Jeuermerföoffiuere bei unferen Artilleriebepotä.

3ur AuSbilbung r»on Cffyieren für ben Meuertoerfömeifter- Tienft beftel)t ein ^euertt»erfömeifter=A^urö.

Tie i*ermel)rung bes Stanbeei beö Artillerieftabcä im Kriege Ijänat oon ber 3af)l ber zur Aufteilung gelangenben größeren Armeelorper, fowie von ber 3ufammenfefcung unb 9?erwenbung berfelben ab.

$etm !&u«marfd)e ber iHrtillerie^rigabefommanben werben nad) Verfügung beö 'Heid)? ftriegöminifteriumä (Generale unb Stabsoffiziere alo ^nfpijirenbe ber Artillerie aufgeteilt, melden Wc juriufbleibenben Artillerie ©rfa&förper unb ^(nftalten eine* ober mehrerer Jerritorialbemfe untergeorbnet werben.

Tie 5cucrn,cr^*mc*ftcr-

214

Crgasttföe Befftmmungeit fär bie ftelb« nnb 3reftung$artiflme.

*rtiüeridruppe.

2)ie Slrtillerietruppe gliebert fidj in bie %cl\>- unb ??eftung$- artillcric.

1. 3)ie gelbartillerie.

2Me gclbartittcric beftefyt aus; 14 £orp$arttüerie=Regimentern unb 28 felbftftänbigen ferneren 8atterie=3)hrifu>neiL 2Me Äorpd* artiHerie= Regimenter führen nebft ben fortlaufenben dummem von 1 bis 14 ben tarnen ber jeweiligen Regimentäinfyaber, bie felbftftänbigen ferneren 93atterie=$h>iftonen nur bie Sümmern 1 bis 28.

Jn jebem ÄorpS bilben ba$ Äorp$artillerie=Regiment unb bie ju ben beiben 3nfantertetruppen=$iüifionen einjutfyetlenbcn jTOet felbftftänbigen ferneren ^3atterie-3)ii)iftonen eine Artillerie: 33rigabe.

2)ie artiUerie-^örigaben finb übereinfttmmenb mit ber Rume= rirung iijrer 5forp$ mit ben dummem 1 bi3 14 bejeidjnet.

2>ie felbftftänbigen ferneren Satterie^ioifionen führen bei ber 1. 2lrtiHerie=99rigabe bie dummem 1 unb 2 u. f. f.

3ebe$ ber 14 Äorp$artiUerie= Regimenter gliebert fid> im ^rieben in:

;u ben Regimentäftab, %

b. bie l. 93atterie=3Mmfion ju brei ferneren Batterien mit

ben Rummern 1 bi$ 3, o. bie 2. $tatterie:2)iMfion flu jroei letzten Batterien mit

ben Rummern 4 unb 5,

d. bie 3Runition£part:(Sabre,

e. bie ©rfa^Sepot'Gabre.

3n ben unmittelbaren SHerbanb ber betreffenben ftorpSartillerie* Regimenter gehören nod^:

f. bei ben ÄorpüartiHerte-Regimentern Rr. 1, 2, 4, 5, 6, 7, 10 unb 11 je eine rettenbe !8atterie=2)u>ifion mit ber Rummer be$ betreffenben Äorp3artillerie:Regiment$, jebe befte^enb au$:

bem 2)ioifton$ftabe unb

jroei reitenben Batterien mit ben Rummern 1 unb 2;

Digitized by Google

2ir>

g. bei ben ftorpSartiüerie^e$imenteru 9lr. 3, 4, 5, 7, 8, 9, 12, 13 unb 14 je eine fdjroere Ratterte -^ioifion auf nerminbertem griebenSftanbe mit einer ber Hummern 29 bis 37, beftetjenb auS: bem ^inifumSftabe,

brei fdjroeren Batterien mit ben Sümmern 1 bis 3 unb ber ÜJJunirionSparf=Gabre; b. bei ben ÄorpSartiUerie^Hegimentern sJ2r. 1 bis H unb

6 bist 14 je eine ®ebira,8batterie mit ber Kummer 1. 3m 3Robüifiruna,Sfalle roerben formirt: aus ber sJWunitionSparf=(5abre ber 5?orpS:3JJunitionSparf, roeldjer übereinftimmenb mit bem Weaimente eine ber Sümmern 1 bis 14 fw)rt, femer jroei Äolonnen für 3lrmee^unition§parfä , roeldje in jebem Wecumente bie Hummern 1 unb 2 erhalten; aus ber ©rfafcbepot^Gabre baS ©rfafcbepot beS Regiment«; aus ber 3JtunitionSparf Gabre ber fdjroeren Batterie - 25roifionen 9tr. 29 bis 37 ber 2>roifionS « 9JhmitionSparf mit ber gleiten Kummer (29 bis 37) raie bie 93atterie=£roifion.

Slufterbem fann bei ben betreffenben ÄorpSartiUerie^eajmentern naety 33ebarf nod) eine *roeitc ($ebirßSbatterie mit ber Kummer 2 errichtet roerben.

Sebe ber 2.s felbftftänbia.en fd;roeren Batterie « $roifionen fiebert fidj in:

ben $iniftonSftab,

brei fdjroere Batterien mit ben Wummern 1 bis 3, bie 3JlunitionSparf: unb @rfafcbepot--(5abre, aus reeller im 9JfobUifirunaSfalle ber $ioifionSs5JtunitionSparf unb baS (Srfafcbepot aufgeteilt roerben. 3}ie $roifionS:sJ0iunition$parf5 führen übereinftimmenb mit Den Hummern ber 33atterie=2)roifionen bie Wummern 1 bis 28.

$5ei ber $rmee im %eti>e erhalten bie ÄorpSartiUerie^Kegimenter mit fcer 1. unb 2. iöattcrie-^Dioifion unb t>em ÄorpS 9Jhmition3 parf öie iBeftimmuna, als ÄorpSartillerie; bie felbüftünbiaen f daueren Batterie Tiuifionen Wr. 1 bis 28, bie von ben Jlorps^ arttUeric Regimentern abjutrennenben fdjroeren löatterie^rotfionen A'r. 'Jii bio 37 fammt ben }uaet)öriaen £iiufionö=9JuinitionSparf5, ferner bic reitenben Batterie £iui)ionen bie 35eftiminung als Dt9tf i onsartillevic ber Infanterie-, bejro. ber Mauallerte* i uppen 2)tPtfionen. i'lus ben Äolonnen s)lx. 1 unb 2 ber

flon>Sartiflerte=Ne<umenter werben bie Armee-^initionSparfe bilbet.

2. Die geftungSarttllerie.

Die gtfftttnflSartiflerie beftimmt $ur Berfelmnfl beS Artillerie^ bienfteS in ben feften ^läfcen, fonrie 311m Angriffe femblidjer fteftungen befte^t aus 12 gefhingSartiHerie: Bataillonen mit ben Nummern 1 bis 12. JebeS fteftungSartiaerie = Bataillon gltebert ftd) in*

ben BataillonSftab unb 6 Äompacmien mit ben Nummern 1 bi§ baoon bie i;. Äompacmie im ^rieben cadre.

?n ben 6tanb beS fteftungSartillerie-BataillonS Nr. 9 gehören aufterbem brei ©ebirgSbatterien mit ben Nummern 1, M, f>, melcr)e fid) im fDtobiliftrungSfalle r»erboppeln, wobei bie neu aufgehellten Ratterten bie Nummern 2, 4 unb fi erhalten.

Die ferneren $elbbatterien Ijaben 9 cm, bie teilten unb reitenben s cm, bie ($ebirgsbatterien 7 cm Kaliber.

3ebe Artillerie Brigabe ift im JJrrieben ^rutibfö^Iicr) im Serritorialbereidje beS ßorpS, $u meinem fie gehört, §u biSlo$iren.

(Sine AuSnalnne l)ierr>on bilbet bie im Bereite be« 2. florp* ftaiionirte 14. Artillerie =Brigabe.

Die 5lorpSarnllerie=Negimenter finb tfmnlicbft im Stanborte beS ÄorpSfommanboS, bie felbftftänbigen fdnveren Barterie^Dioi' fionen im ©tanborte bes ÄommanboS ber Jnfanterietruppau Dioifton ju bisloairen, $u welcher fte nad) ber ordre de bataille ber Armee im Jvelbe gehören. Die ^eftungSartillerie * Bataillone finb als Befafcungen in bie feften i'läfce ju nerlegen.

Jn bie StabSftation jebes ÄorpSartillerie=NegimentS fmb ftets bie sJWunitionSparf= unb bie @rfafcbepot * Gabre, in bie jebeS TreftungSartillerie-BataißonS bie <;. flompagnie (Gabre) $u r>er* legen.

Den Befefjl über alle Ifyeile eines ÄorpSartiüerie^Kegiments füljrt ber Cberft als Negimentsfommanbant.

Die felbftftänbigen ferneren Batterie * Dioifionen unb bie fteftung$artilIerie=BatailJone werben von einem ©berftlieutenant ober sittajor in ber Gigenfdjaft als Batterie = DioiftonS = be^ro.

Dlgitized by LaOOQle

•217

Sataillonsfommanbant befehligt, roeldjen bie a,leid)cn Wed)te tt»tc einem Weajmentöfommanbnnien juftefjen.

3m .HorpöartiUerie^Megiment werben bie einzelnen Batterie Tioifionen burd) rberftlieutenantö, ÜJtajorS ober .s>auptleutc in ber (?igenfd)aft als Batterie^ioifionofommanbanten befel>lii%t.

Tie Bcfuaniffe unb Cbliecumtjeiten ber oonumannten Rom-- manbeure ftnb tfjeilö im Tienftrectfcment für ba$ f. f. *>eer, tljeilc* in ben be^üc^lic^en Spc$ialoorfd)riften enthalten.

Ter ftcgimentäs (felbftftänbiae Batteri^TioifionöO .Pommau: bant unterftef)t bem üora,efc$ten ÄorpSfommanbo im 2Öeqe &€$ Artillerie - Bria.abefommanbos; ber f^cftxinc^^cxrtilXcric « Bfttatffonfe fommanbant a,leid}faUo bem oora,efe£ten &orp3s(s)JiilitärOtöommnnbo im SBtgC bes Artillerie = Srigabefommanbosi ( ilrtiUcriebircf torc \\ cocntuell audj im 2ßege be$ JeftunflSartiUerie^Tireftorä.

"Ihn einer Artiüerie=Bria,abe, einem $orps^rtiUerie=Wea,iment ober einem geftuna,öarttUeric=SataiUon in ben Screid) eine$ fremben Äorpö-( Militär o&ommanboö betadjirte Batterie ^Twifionen ober .flompaanien unterließen jenem ÄorpS- ( Militär O.tiommanbo, in befien Sereid) fic biölojurt ftnb, unb $nmr im s2ßea,e be$ Artillerie brif^abierö (ArtiUeriebireftorä) biefes" lerritorialfommanboo.

Tctacfyirte .Uompafmien finb bem 5eftuna,$artiUerie=Tireftor beo tUatjeö, eoentuell aud) bem Artillerie - Briaabefommanbo I Artilleriebireftor) unmittelbar untergeorbnet.

Ter Auamentationöuorratl) an Kontur, Müftuna,, Armatur, unb ^elbgerätljen erlieft für alle lljeile be$ HorpSartiUerie "Kegimentö beim 'Tiea.iments'ftabe, für bie felbftftänbia,en fdnt>eren Batterie - Ttoifioncn, foroie für bie geftungoartillerie; Bataillone beim Stabe berfelben. Tie Berwaltuna. biefer Borrätlje ließt ben betreffenben Benoaltunasfommiffionen ob.

Bon jeber Artillerie=Bri(t.abe roirb ber a,efammte Augmentation* oorratl) an 5eIbartiIIeriesAuörüftuuftämateriaI au$fd)lief,lid) ber Munition, meiere bei ben Anftalten be$ Artillerie » 3eua,rocfenö beponirt bleibt unter ber Keitum* ber Material ^Berroaltunao fommiffion, als beren "i'räfeö ber Äommanbant be3 $forpöartiHerie= Wecumentö funajrt, oon ber (*rfafcbepot=(5abre biefeö Meajmento oermaltet.

Wur bei a,röfeerer Gntfcrnuna, oom Stabe bes $ua,efjöriaen .sHc<ument§ errmlten bie Batterie=Tiüifionen auf befonbere Ber- ftiauna. bes :Hei(fys^Afrieasminifterium8 ben auf fic entfallenben

218

Scjeil Des s2lugmentationsoorratf)e$ an gelbartillerie^usrüfrungs-' material fojon im grieben jur SBenudtung jugenriefen.

2)aö ^eftungdartiUerte = Bataillon 9tr. 9 unb bie ($ebirgs= batterien im Occupationsgebiet oerroalten iljren Stugmentation*: oorratfj felbft.

(Srgänjung ber Offiziere nnb SWannfdmften.

2)ie ©rganjung be3 Offijierforps erfolgt naa) ben SBeftimmungen ber „beförberungsoorfdjrift''.

£)er 6tanb an Offizieren in ber 9ieferoe ift bi$ jener $öf>e anjuftreben, roeldje fid) auö bem Unterfd)iebe greiften bem Kriegs^ unb bem griebendftanbe fummarifd; ofjne Unterfducb ber Gfjarge nebft einem 3ufd)lage von 20 *J}rojent bes Kriegäftanbes ergiebt.

2>ie (Srgänjung be$ sDtonnfd)aft3ftanbes erfolgt bura) @in= reiljung oon Wefruten naa) ben Seftimmungen ber Söetjrgefefce.

2) ie 9tefruten finb grunbfäfclid) $um 1. Oftober einzuberufen unb in ber gelbartiHerie ben Batterien , in ber geftungsartillerie ben Kompagnien 9ir. 1 bis 5 jujuroeifen. 3)ie (Sabreö erhalten ir)rc ©rgänjung aus bereits ausgebildeter 9Jcannfd)aft ber Batterien be$ro. Kompagnien.

Abgänge oom griebensftanbe im &aufe bes Söinters finb im grüfjjatyre am 1. Slpril burdj ©injieljung bauemb beurlaubter 311 betfen.

3) er Regiments- refp. felbftftcmbige 33atterie--25ioifions^ ober 33ataiHonsfommanbant t>at bafür $u Jorgen, bafj bie $ur &ugmen- t innig ber Stäbe unb Unterabteilungen auf ben Kriegsftanb er forberlidjen Unteroffiziere mit einem 3ufd)lagc oon minbeftenS 6 Prozent im Urlauber^ unb Weferueftanbe oorljanben feien.

Grghn^unfi M $ferbeftattbe$.

$ie üBeföaffung ber >J>ferbe finbet im grieben unb im Kriege nadj benfelben i'rinjipien ftatt, bie bei und gültig ftnb.

5tn »trieben werben jebem KorpsartiHerie^Hegiment unb jeber clbftftänbtgen Batterie - $ioifton, bann bem geftungdartiUerie= nu Ocv. 9 aU @rfa$ für unbrauchbare Werbe jä^rlia)

- "

ioogle

219

12 tyojent beö oorgef d) neben en StanbeS an iHeitpf erben uno 10 |;:o;cnt an 3ugpferben unb Iragtf)ieren jugewicfen.

Öei ber (Srgänjjung ber ^ferbe ftnb gleichmäßiger unb au6- bauernber 3d;laq, ftarfcö ftunbament unb 2eiftung$fähigfeit be fonber^ ju berücfftchtigen. Sämmtliche 3ugpferbe ber Artillerie (offen oon fernerem 8 abläge fein.

Bewaffnung.

5flls abmetchenb von ber bei und eingeführten Bewaffnung ift anzuführen, baß bie gahrfanoniere ber fjelb= unb geftunge^ arrtfferic, mit Ausnahme ber bei ben reitenben Batterien befinb- lia)en, mit ^iomerfäbeln ausgerüftet ftnb.

$te 3ugführer, Korporale unb Trompeter ber gelbartillerie unb ©ebirgsbatterien unb bie Bebienungämannfchaft ber reitenben Batterien führen ^ieooloer.

Die sJKannfd>aften ber geftungsartiHerie ftnb mit ^interlab* (jrtra-Äorpögeroehren bewaffnet.

Die Ärieg$s$afa)enmunition beträgt für ben iHeooloer 30 6tücf, für oaö @Etra=£orpsgewehr pro Unteroffizier 20 <Btü&, für bie 5Rannfd)aften 30 (Stüct Patronen.

Auöbübnug.

Die taftifaje Audbilbung ber Artillerie mit Ausfd)lujj ber 8rtiflerie=<Sd)icfjübungen §at berart oor fid) flu gehen, bafj bic= felbe bei ben Batterien unb Äompagnien mit (Snbe ^uni be= enbet ift.

Bei ben (Sebirgsbatterien ftnb fämmtliche Äanoniere auch mit oer 2Bartung, Ladung unb güfjrung peT Svagtfnere oertraut $u machen.

Die Stammten werben *um 3mec?e ber Abrichtung, wenn thunlicih, in eigene 9temonte=2lbtheilungen oereinigt.

Jfir bie Ihe^na^mc Der gelbartißerie an ben Uebungen ber 3nfanterie=2)ioifionen wirb golgenbes beftimmt:

]) 2)ie fajweren Batterie* Dioiftonen *Rr. 1 bis 28 ftnb, wo es nur immer angeht, gu ben Uebungen mit gemifchten 2Uaffen unb <u ben größeren Gruppenübungen grunbfäfelicb jenen Infanterie truppen^iotf tonen, flu welchen fte nach ber ordre de bataill«-

•22i)

gehören, unb nur roenn bieS infolge ber ^iSlofationSnerfyaltnifte nid)t tfmnlid) fein follte, einer anoeren Snfanterietruppem&ttrifton wjuroeifen.

$e§gleia)en fmb biefe Batterien ben £iuiftonen gelegentlia) ber im hinter ftattfinbenben 9Karfd)übungen <oon ber Angabe aufroäriS) beizugeben, foroie m fonftigen größeren Uebungen ber Infanterie tjeranjujietyen.

2) 3Me Batterie ^iotfionen tör JtorpsarttUerieoWegimenter finb nad) fpejieller ^norbnung ber Äorpäfommanben $u ben Uebungen mit gemifdjten Söaffen, ben größeren Gruppenübungen, ferner <m ben tointerli^en 9JJarfd)übungen ober fonftigen größeren Uebungen ber Infanterie ober flaoaUerie, in analoger Steife roie bie felbftftänbigen ferneren s$atterte=£ioiftonen, ben Infanterie; truppen^ioiftonen ,m Überreifen.

T>ura) ivormiruna, oon Batterien mit friegemüjjigem ($efd)ü$: ftanbe wirb e$ möglid) fein, bei einer Xruppenbiotfton nebft öer zugehörigen no$ eine zweite ^atterie=2)ioifion gleia^eitig *u oer- wenben.

$ei größeren Uebungen im tforpsoerbanbe btlbet ba$ zu gehörige ftorp$artiHerie^Ttegiment organifationögemäfe bie Äorp*= artiüerie.

:|) 3)ie reitenben $atterie*$ttnfionen fmb grunbfäfclidj bei Uebungen ber betreff enben ÄaoaUerietruppen-^ioifionen, ioenr biefe für Uebungözroecfe jebod) nidjt fon.zentrirt werben, einzelnen ftanatterie-^rigaoen wafyrenb ber 93rigabe;Uebungen zuzuteilen.

4) 2)ie Batterie ^ioifionen auf oerminbertem f$rteben4fitano fmb in äfjnlidjer Steife wie bie ferneren 35atterie-2)ioifionen ;u ben Hebungen ber ^nfanterietruppen^mifioncn heranzuziehen uitt» biefen t»on ben .Horpöfommanben m^uroeifen. @3 mtrb jebodi aua) bei biefen iBatterie^ioifionen m trauten fem, fte ganz ober tfjethneife gelegentlid) ber Uebungen, be^m. Äon^entrirungen größerer 2anbn>ef)rförper bei jenen 2anbroel)rtntppen^roiftonen, in beren 3$erbanb fte na$ ber nr<lro hataill*> geboren, in ^erroenbung m bringen.

ii) SDie im grieben aufgefteüten ($ebirg$batterien ftnb ben Uebungen jener Infanterie Angaben, bezro. Jnfanterielmppen Dioiftonen beizugeben, in beren $tereid) fte btfllozirt ftnb.

Digitized by Google

221

6) Durch bie *>eraniuehung dcv JelbartiHerie ui ben taftifcben Uebungen bürfen bie fpejieHen Uebungen biefer äßaffe, namentlich bie (Schießübungen, nia)t beeinträchtigt roerben.

SBafienübungen Der Weferue.

Die bev iHeferoe angehörenben ^erfonen bes lUtannfchaftQ; ftanbes unb jroar bes 2., 4. unb i*>. Weferuejahrgangeö finb m jebem 3afjre im grüfyjahr ober naa) ber ($etretbe=(2rnte ben Sdaffenübungen einjuvjehen. Der nähere 3eitpunft für bie tyox- nahme berfelben roirb mit möglichster söerücfftchtigung ber l'anbe$= uerl)ältniffe feftgefteüt; bie Dauer ber Hebungen oom Neia> .Hriegäminifterium jährlich beftimmt.

Die einberufenen ÜNeferuemänner üben bei bem Iruppentheil, m beffen ©tanb fie gehören.

Die aus ben Ginjäfjrig^Äroiüiaen hervorgegangenen Offiziere in ber Meferoe finb roährenb ber Meferoe=Dienftpflicbt }tt brei sÜ$affenübungen, bie aus ben Öeruf «offneren ljerüora,ea,ana,enen Offiziere in ber SKeferoe mit ihren Mefemjahrgängen (utr baffem Übung in ber jebeämaligen Tauer von längüen* vier 2Bo$en heranziehen.

üBeftiiiiiuung, bed Örfalibe^oiä tut Kriege.

Söet ber s))tobilifirung roirb beim (Srfafcbepot bee Horpsartillerie- Weaiimenta eine ^erroaltungsfommiffion errichtet. Die ©rfa&bepots ber im $rigabeuerbanbe befinbliajen felbftftänbigen $totterie:Droi: ftorten treten jum (Srfafcbepot bes Äorpsartiüerie^Kegimentö in ein untergeorbnetes 33err)ältnife.

Dem ©rfaftbepot liegt bie s2lusbilbung Der eoentuell bem rHegiment jugeroiefenen dtefruten, ber einberufenen fteferoemänner, forote auch bie xUbnchtung ber Memonten ob.

3}ie flrrtUerie-Wefenie'flnftalieti bei ber Slrmee im gelbe.

Xie ^rtiUerie-Weferue^nftalten haben bie :öeftimmung, ben üba,ang an ($efa)üfc: unb tfleingeroehr=sJJiunition , an Spreng* unb 3ünbmitteln bei ben Iruppen ju beefen unb bie fchleunige Cyrflä«3ung ber bei ber gelbartiüerie fich ergebenden Abgänge an

222

ÜRannf haften, Werben unb 3lrtiUeriemoteriaI jeber %xi ju be= rotnen.

Die 2lrtiüerie=fteferoe--3lnftalten ber 2lrmee im gelbe gliebern fid) im .Allgemeinen wie folgt:

(£rfte £inie:

21. bie ©ebirgdbtüifionö=9RunitionSparf^ b. bie Dioifion§=5Wunition$parf$, c bie Äorpö=3Runitionöparfö.

3roeite Sinte:

unb jroar erfte (Gruppe für jebe 3lrmee: d. ber ^rmee=9Jtunitionöparf,

bann im 33ebarföfafle eoentuell aud> für mehrere Armeen:

»

3meite (Gruppe: o. ber vJlrmee>JJiunitionö^eferoeparf.

Dritte Gruppe:

f. ba$ 2{rmee^Jhmition$=$yclbbepot,

unb $um 3roetfe ber Belagerung fefter tUäfce:

g. 53eIagerungöartiUerie=i>arfö.

Die Slnjafjl Sd)üffe, meiere bei ben 2lrtiUerie=$eferr>e^Inftalten für jebes bei ber Slrmee eingeteilte <^efdr>ü^ unb ßleingeroefjr i>orl)anben ift, ftnb aus bem beiliegenben 6d>ema ju erfefjen. (Siefje Anlage S. 236.)

Die ©cbtrgöbiötfionö-^unütimßporfß.

v#ei ^"fantenetruppemDiuiftonen, welche für ben (Mrirgö frieg ausgerüftet werben, werben (Sebirgöbioifionö^unirionsparfe aufgeteilt, bie nad) $ebarf in bret Steile getfjeilt unb ben einzelnen (Sebirgobrigaben beigegeben werben fönnen.

Diefe 9JJunition$parf$ werben auö einer gelb^eug-Slbtljeilunii mit ben erforberlidjen 3eugf orten unb au$ Detadjement* ber m- geteilten ($ebirg$barterien jufammengefefct unb erhalten einen entfpredjenben SJorratfj an ($efdjüfc: unb Äleingewet)r=9Wunition.

Digitized by Google

6$ roirb befonbers beftimmt, ob biefclbcn auö befpanntcn ober unbefpannten Jufjrroerfen $ufammengefteHt roerben, ober ob oer Transport ber Borrätfje auf Xragtlneren $u erfolgen Ijat.

©oentueü fann einem im (Gebirge operirenben &rmeetf)eilc aua) ein befonbers ausjurüftenber SJJumtionsparf ber ftelbartillerie beigegeben roerben.

Tic £i*ifton£>3)iuntrion&pari$.

^eber Snfonterietruppen^ioifion roirb ber oon ber jugefjörigen ianoeren Batterie ^ioifton aufgehellte $ioifion§ - ^Dtonitionsparf uigetoiefen, melier baju beftimmt ift, ben ber Iruppenbioifion nötigen (£rfatj an Äleingeroetjr-- unb (Sefdiüfomunition, an Slrtilleric-- mannfdiaft unb Uferben, tfjeilmeife an 2lrtilleriematerial, ju leiften.

Die bei ber Slrmee eingeteilten ^aoallcrietruppen^ioifionen ermatten bcnfelben Grfatj oom 3lrmees3Jiunitionsparf.

Slufcerbem erhält jebe ÄaoaUerietruppen^ioifton einen oier- fpännigen Bataillons * -Dtunitionsroagen mit Sfaoalleriemunition, welcher einer ber reitenben Batterien ber £ioifion jugetlieilt roirb.

*>at bie Äaraüerie Xioifion eine merjr felbftftänbige Stellung, fo fönnen berfelben überbieo nod) einige ^utirtoerfe mit Älein-- qcmefyr unb ©efc^üfcmunition oom 3lrmee - sJJiunitionsparf bci= gegeben roerben.

?cr Rorpö-SRllliitioitSpari

3ebes ftorpS erhält ben oom zugehörigen tforpsartilleric: Regiment aufgehellten $orp9-s3Hunitionsparf jugeroiefen, melier beftimmt ift, ben Batterien ber Jtorpöartillerie ben (Srfafc an Munition , sJ)iannfd)aft unb Uferben *u leiften; aufeerbem enthält öerfe/be Borrätlie an Wunition für bie beim $orp$ eingeteilten Abtrjeilungen ber ftaoallerie unb tedmifcfjen Iruppen, an 6preng- unb 3ünbmitteln, an 3eugmaterial jeber 2lrt.

JOier^u ift jebem 5lorp3=*Dtunition§parf aud) eine *elb$eug; Jlbtl)eiiunc\ mit ben erforberlidjen 3eugfu^rmerfen beigegeben.

?rr Strmec ■-N.Uiiutition*parf.

'ilrmee^lKumtionsparf fjat bte Abgänge an lUunition, rtematenal, Wannfcnaftcn unb Uferben bei ben Munition*:

224

parte t>cr ftorpo unb ber ^fanterietruppen=Dwifionen unb bei beu $aMflerietruppen=Diüifionen $u erfefcen, Reparaturen am ArttUeriematerial bewirfen, für ben 9lä$f$u6 von Artillerie mannfdjaft unb ^ferben ju forgen unb erobertet feinblidjeo 3eu^= material einzugießen.

Der Armee=ÜJiunitionsiparf jeber Armee wirb au$ ben jroei Kolonnen ber bei ber betreff enben Armee eingeteilten florp* artiUeric=$iegimenter gebilbet.

Der Armee =s])iunition$oKeferi)eparf l)at ben in ber nadjit uorberen 2tnie befinblidjen 9ttunition$parf$ ben (Srfa£ bes wer brausten Materials mittelft sJiad)fd)ube$ $u leiften.

3ämmtlid;e $*orrätI)e bes Armee = ^Munition* = Referoeparf 0 finb auf unbefpannten Juljrwerfen Der laben, für weldje im $e barf$falle bie nötigen 93efpannungen 00m 2anbe beföafft werben.

Sei ber Gtablirung be$ Annee^unitionö^eferueparfö in befonberS auf eine fcfynelle Serbinbung unb gefidjerte Äommunifation mit ber Armee Mütffictyt flu nehmen.

Das Armee ■> ^Jiunitions = Jelbbepot ift flur (Srgänflung bei Munition unb beö Artilleriematerials jeber Art für bie in bei nädjft uorberen 2tnie befindlichen ArtiUerie=Referoe=Anftalteit bc ftimmt.

Jür bie uerfdnebenen Arbeiten unb flur ^erwaltuna, t>er ^ovratl^e wirb bei bemfelben eine gelbfleug=$ompagnie eingeteilt.

Der ibelagerung3artiüerie«vJ$arf.

e fluni Angriffe eines feften 'JUafceö beftimmten artülerifiif djen ittel bilben ben s#elagerung$artillerie=}>arf. x Ausniftung bes ©elagerungs^rtillerie^arfs wirb in bei Auörüftuugoplät>en ber Wonardjie bewirft unb von bor ianje Material, entfprecßeiib in Iransporte geseilt, an feiltet immungöort befbrbert. 3e nadj ber 3tärle beö Belagerung* lerie-tyirts werben bemfelben eine bio $wei Jelbfleug tfom

Der Armee*Sinmiiou*»9ieferöeparf.

Da* Armee'^unitiond.JJelbbepot.

Digitized by Google

'

pugnien $ugett)eilt, bic unter bem s#efel)l be$ ^cugbepot «omman- banten be$ gart'S ftel>en.

(Ergänzung ber SRtttttttoit.

Xer (Irfa$ für bic oon bcn Gruppen ocrbraudjte "ÜNunitioii roirb mitietft bcr s#ataiUonö^Jiunition§roagen bcr 3ufanterie= unb Jäger^ataillone, ferner ber $atterie=s)J{unitionsroagen ber Batterien unmittelbar bei ben sJirtiHcricoHcfcrüe -^Inftaltcii erfter Sinie beroirft.

£er in $roeiter £inie aufgefteüte ^Irmee^JJfunitionSparf roirb öurd) Wacfyfdjübe r»om 2Umee = ?Ühinitionö:iHeferDeparf, eventuell i\ud) bireft uom 3lrmee^)Jiunition3=5elbbepot ergänzt.

Dicfe s)iad)fd)übc erfolgen mittelft Gifenbaljn ober Sdjiffo ot>et mit gemieteten 5vuf)rroerfen, roeld)e in Sranöportabtljeilungen von ftft bio 40 Jfurjrrocrfen uifammensuftellen finb.

.Stoiumnnboücrljnltninc.

3n jebem.Uorpo finb bie bei bemfelben eingeteilten s)Wunitione parte in iBejiefjung auf bie (irgänjung ber 3eugoorrätrje an bao .Hommanbo beo .Horpo 9)lunitionoparis gcroiefen.

3e brei bio oier Äolonnen beo ^Irmee^Jtunitionoparfo ftel>en unter einem „NJlrmee -s)){unition$parf CMifpijirungofommanbo".

$ao unmittelbare Mommanbo übev bic gefammte Selagerungo arttllerie füljrt ber ^elaaentmK>artiUerie-(Sf)ef ; bemfelben roirb ein Stabsoffizier alö 3eugbepot=&ommanbant beigegeben, roeld)cm bie /velb*eug=#ompagnien unterftellt fmb.

3>ie ^IrtiUeriedfefcroe^nftalten erfter 2tttic finb im sBegc oeo ÄrtiUene^ngabefommanbo^, r»tc Tanüous^JKunitionopartv im iiBege bes JJioifiono sMrtilleriefommanboo bem Äommanbo jene* Armeetbrpero untergeorDnet, bei roeld)ent )ie eingeteilt finb, bic Xftftalten weiter Vinte unterücljen birclt Dem »Urmeefommanbo.

V^ilfSorqaitc für bao Vlrtillericiucfcn bei bcn l)öljcrcn ftommanbrn bcr Vlrmcc im treibe uub in feften glätten.

Den höheren ßommanben unb 2taben einer xilrmee im Aelbe

k*n werben Generale ober 3tabo ;ane für bie l'eitung biefev

15

Mb rvii au

Google

Diefe Organe finb: für bas Armee; rbcrfommanbo bei Artilleriechef beffelben, für bie Armcefommanben bie Artillericchefs ber Armee, für bie ßorpöfommanben bie Artilleriebrigabiere, für bie Jtommanbcn ber im Armee; ober Äorpsuerbanbe ftetyenben

Iruppen^Dunfionen bie Äommanbanten ber Dinifionsartillerie, für bae JRommanbo cineö Sklagerungäforpo ber Belagerung*:

artilleriechef,

für bie geftungöfommanben bie ^eftungsartillerie^Direftoren,

Der Arti lleriedjef beim Armee; Oberfommanbo hal im Allgemeinen bie gleidjen Obliegenheiten, wie fie im 5°^cnDcn für ben Artilleriechef einer Armee oorgefleidmet finb.

Der Artilleriechef ber Armee fungirt als •vmlfoorgan bes Armeeforninanboo für bie Leitung beo Artillerieroefens bei ber Armee unb ift sugleid) (Sfjef ber Artillerie-Abtheilung bes Armeefommanboö.

(Sr ift jur Durchführung bei* uom Armcefommanbanten oöer in beffen Auftrag uom ($eneralftabsa)ef ber Armee erhaltenen befehle verpflichtet unb foll erftere mit 9tatl) unb Iha* unterftüfcen.

gür bie taftifche ilterwcnbung ber Artillerie, foroie für alle fonftigen bie Artillerietruppen unb Anftalten betreffenben i*er fügungen fungirt ber Artilleriedjef ber Armee alö *>ülfoorgan bes Armeefommanboö unb hat aus eigener ^nitiatine bie Anträge ju ftellen, welche in Artillerie- Angelegenheiten , unb $roar fpejiell in betreff ber erforberlidjen Ergänzungen unb sJtachfa)übe an Munition jeber Art, Artilleriematerial, SRamtföftften unb t^ferben nötljig werben.

Soll allen operatioen sJJiafenal)men ift ber Artilleriecbef in fteter ftenntnife $u erhalten.

Die Ärttllerie*35rigabetoinmanbanten unb bte&om manbanten ber 2)töif ionoarti lleric ber ^"fanteries unt> töaoallerietruppen^Diüiftonen haben innerhalb beo Morpo= be*ir». Iruppen-Dioifions^ercicheo benfelben äBirtuiigoireis n Artilleriedjcf einer Armee.

Öbenfo »erhält es fid) in betreff Der ArtiUeric©en»eiÄlt«fl mit bem iöelagerungsartillerie (il)ef.

Die geftungoartil leite Dil ei leren, iu fommanben jur Leitung be* artilleriftifcben Iljctl cineo feften $la$e* beigegeben finb, Übermaß

•2-27

$ienftbetrieb ber im geftungsbereid) befinblidjen ArtiUerietruppen unb Anftalten, lcc\en alle auf bie ^ertbeibigungsv^nftanbfe^ung imb Armirung bes iUafces S-Be$ug neljmenben (Snxrotirfe bem Jeftungsfommanbanten uor unb forgen nad) erhaltener (Genehmigung für bie a,ute unb $roetfentfpred)enbe Turctjfübrung ber betreffenben Arbeiten.

2)ie geftungs^rtilleric^irettoren ftnb ftänbigc vJJiitgliebcr be$ im Kriegsfälle ju aftitnrenben v}*ertl)eibigung$ratf)eö eines feften Wafceo.

Crgauifdjc ^cftimmuugen für baß Artillerie ßeugtoefett.

3>cm Artillerie:3eugroefen liegt im Allgemeinen ob: bie s45e- fdmffung unb ^erroaltung beö gefammten für bie Au$rüftung bes leeres unb ber feften 'JUäfce nötigen Artilleriematerials, ber Ajanbfeuerroaffen fammt ber zugehörigen Munition, ber blanfen Waffen mit Ausnahme bes Ihe^ed berfelben, melier ben Iruppen übergeben ift.

2ic Anftaltcii beä Artillerie ^engiucienc-.

1) $)ie Artillerie = 3eugfabrif unb bas Artillerie 3eugbepot im Artillerie Arfenale ju 5ttien, wofelbft für Den 5Dienft in biefen Anftalien fid) nod) eine Artillerie vkugfom^ paanic unb eine Uebernafjmefommiffton befinben.

2) 2)ie i>uloerfabrif $u (Stein bei iiaibad).

'») Tic Artillerie^ xkugbepots in 55ergftabtl bei 58ubmeis, s3ubapeft, (Sattaro, G^eg, (Sraj, ^snnsbrutf, ^ofefftabt, Aarldburg, tfarlftabt, Äomorn, Ärafau, Semberg, Sin$, Clmüfc, Ikterumrbcin, ßola, $xa%, 'JJrjcmusl, ^agufa, lemcsoar, I^crcftenftabt, bei ©iener^Jccuftabt, ferner im Cccupationögcbiet ^u s)J?oftar unb Sarajevo, UJA|^^^^

i) Tu Artillerie- 3cl [ialbepots, meiere einem Artillerie .kugbepot untergeorbnet unb, unb yoax: in AltHftrabista

n, tn Arab < metoar), in $rob ($u Gi}eg>, ;n CSaftelnuoDo (au (Faitnro), in Hermann ft töarloburg), in

Irieft (ju 1>ola), ;tf>, in Bpalato

unb

v

;'>) $ie Artillerielaboratorien, meiere ben in ben gleiten Orten aufgehellten Artillerie 3eugbepots untergeorbnet ftnb, unb $max:

a. ba$ ^öauptlaboratorium bei $i$iener-'sJ{euftabt, I». bie Laboratorien L .Waffe in Wra*, 5lomorn, Olmüfc unb itog,

c. bie Laboratorien *2. tflaffe in ^ofefftabt, .Uarlsbun\, ftrafau, ^etertoarbetn, vJ>ola, *l>r$emu$l, Wagufa, lemesoar, Ifjerefienftabt unb Serajeoo,

d. bie Laboratorien :;. AUaffe in Bubapeft, (Sattaro, (jffeci, JranjenSfefte, Lemberg unb 3Hoftar.

•>) 3m Äriege fommen Inerju nod) bie ^etbgeitgsXbttyeti lungen, roeldje mit ben nötfngen ^eugoorrätfyen bei ben betreffen ben ArtiUerie^eferr^Anftalten ber Armee im ftelbe einstweilen ftnb, bann bte Jelbseug^&ompagnien ber Armee^iunirums Weferoeparte, Armee^JJlunition^Jelbbepotö unb ber Belagerunaö artillerie-^arfo mit ben jugetjörigen AuSrüftungoerforbentiffett

2)ie Artillerie^ 3eugfabrif bilbet ben -«öaupt^CSrjeugunqe plafc für bas Artillerie^ unb fonfrige SBaffenmaterial beö leeres.

^n tedmifdjer 5te$ief)ung gliebert ftd) biefelbe in:

u. bie allgemeinen 3eugioerf ftätten für bie 2ln fertigung unb Reparatur ber Laffeten, i«rofeen unb guf)nr»erfe, ber 33efd)imutg, ber (skfd)ü$=Au3rüftung9gegenftänbe, 38erf*euaf, sJ)lafd)inen, Grjeugung oon vJ>atronenl)ülfen u. f. ro.;

b. ba§ ftuftljauö fammt ben $ugef)örtgen 3tterf ftätten für bas (Steden, Sohren unb bie fonftiftc Bearbeitung oon (Sefdmfc röhren, Wielen oon ^tafdnnen^eftanbtljeilen u. f. to.;

c bie (Seroefyrfabrif, befttmmt jur Anfertigung unb Reparatur ber 33eftanbttjeile unb s2Berfjeuge für Joanbfeuer; unb blanfe ©äffen, ^nftrumente unb §ta •'oeranbilbung oon Gruppen s#üa)fenmad)ern.

SDic Artillerie 3eugbepot* unb 9Crii llerielabora tonen l)abcn biefelbe ©eftimmung tote unfere ^Depots unb Laboratorien.

JUnoeidjenD oon unferen (Stnrtdjtungen ift bie $3eftiinmun^ bafj bie Anftalten beä Artillerie ^eugtoefens in tcdjntfdjer $e uehima, bem f)s Äriegominifterium, in militärtfdjer unb Mky& vcljimg aber bem betreffeuben tforps ( Militär <

229

3nfptitrintg$befKmimn!gcn für bie Xm^cn« $iDtfion$fommnnbanten.

(^adjtraa jur ^nfpiairungSoorförift für baä f. f. fce«r uom 3aljre 1882.)

X'xe Iruppen = $roifton$fommanbanten unb ber ^uget^etlte General beS 14. ftorpä fjaben ftd) in ber 9tegel nur mit ber 3nfpi$trung ganger Iruppenförper rücffia)tlia) ber mtlitärifdjen ^erroenbbarfeit mit befonberer Sterücffidjtigung ber 2lusbilbung im Sduefjen unb im Seuergefecfyi, ber ÜHanborirfälngieit unb bed 3ufammenroirfen§ gemifd)ier Söaffen, foroie in 93e$ug auf bie sÄu3bilbung unb ÜBerroenbbarfeit ber Cffijiere iljreö Äommanbo^ bereites $u bef äffen. 5crner ß*Bt 0C11 2ruppen=£i©ifton5fomman= banten ob, bie nad) ber ordre de bat&ille jur 3Müifton gehörigen felbftftänbigen ferneren be^t». reitenben Batterie - $ioiftonen in Sfcjug auf taftifcfye Sluöbilbung, *üt>rung unb Wanöorirfäl)igfeit }u infpi^iren.

3Benn irgenb tljunlid), hat ber SDioifionär ben felbmäfjigen Schießübungen ber unterteilten Gruppen, foroie bem friegömäjjigen 3d)ie^en ber nadj ber ordre de bjitaille jur Sruppenbroifion ge^ porigen Batterien beijuroofynen.

3Me 3nfpi$irung«reifen ber $iuiftonäre finb mit jenen ber Jörigabiere in (Sinflang ju bringen, bamit bie Iruppen nidjt in ^u furzen griften in ein unb berfelben sJlictjtung roieberfyolt infpijurt werben.

2>er 2lUerl)öa)ften Orbre ftnb ©djemata beigefügt, roela)e eine genaue Ueberfta)t ber 3ufammenfe$ung unb ©nt^eilung im Jrieben unb im Kriege geben.

(Stniae roefentlidje Xaten mögen l)ier folgen:

Sriebcnöftnnb ber gelbbattericn.

1 fernere ^Batterie auf normalem Stanb: 3 Offiziere, 100 3Rann,

42 »JJferbe, 4 (9efa)üfce; 1 fc^roere Jöatterte auf oermjnbertem @tanb: 3 Offiziere, 40 9Rann,

20 »Pf erbe, 2 Wefdjüfce; 1 letzte öaiierie: 3 Cffyiere, 100 Wann, 42 Uferbe, 4 <$ef$ü$e; 1 reitenbe Batterie: 4 rffaiere, 121 Wann, 109 Werbe, <i Ö5e=

fc^üfce;

230

1 (5ebirg$batterie bcr &orpöarhüerie: 2 Offnere, 66 Wann, 24 ^ferbc unb 2raa,tbiere, 4 (9efd>ti$e.

ftriegSftanb bcr 3-eIbbattcrtcn.

1 fernere Batterie: 4 Sffaiere, 196 Wann, 148 $ferbe, 8

fd)ti$e, 8 WunitionSwaflen, <> £rainfal>r$eua,e in Summa 22 gMqeuge;

1 leiste Batterie: 4 £ffaiere, 186 Wann, 148 }>ferbe, 8 ©efdjüfce, 8 Wunition$roaa,en, 6 Srainfafyrjeuge in Summa 22 ga^euge;

1 reitenbe Batterie: 4 ^ffoiere, 179 Wann, 215 Werbe, ti fle= fc^ü^e, 6 Wunition$roaa,en, 7 $ramfaf)r*eua,e in Summa 19 gafyrjjeuge;

1 ($ebira,Sbatterie ber JlorpöartiUerie : 2 Offiziere, 109 Wann, <)7 ^ferbe unb Sraa,tl)iere, 4 ©efdjüfce.

$ie bisherige Stärfe ber öfterreid)ifd)en ^elbartillerie

betrug:

10 reitenbe Batterien, 2G Batterien 8 cm, 133 Batterien 9 cm, 5 ©ebirgäbatterien : in Summa 174 Batterien im ^rieben; im Kriege 159 Batterien 9 cm, 36 Batterien S cm unb 10 ©ebtwt* batterien: in Summa alfo 205 Batterien.

9tad) ber sJteuf ormation baben:

5 KorpöartißerieoKeöimenter:

3 fd>ro., 2 lc§te, 2 rtbe Battr. 15 fd;w., 10 ld>te, 10 rtt>e Batterien,

6 $orp$artiüerieofleg,imenter : 6 f$n>., 2 ld)te, -rtbe Battr. = 36 = 12 * - *

3 Äorpcuirtillerie^egimenter: fön?., 2 Idjte, 2 rtbe Battr. = 1* * 6 ; 6 ;

Summa i>9 fdjro., 28 ld)te, 16 rtbe Batterien. >aju 28 felbftftänbige Batterie^ Sforiftonen a 3 \ dm). Batterien 84 = - s :

153 ftyt)., 28 ld)te, 16 rtbe Batterien.

a \ u femer 1 2 ©ebirgSbatterien

Occupation^ebiet ±J*

Summa 209 Batterien imgriefcenu.imÄrieae.

Digitized by Google

3m Hergleid) mit ber früheren Starte giebt bie$ im ^rieben einen 3uroad)3 von 35 Batterien; im Kriege oon 4 Batterien.

2)ie 2ln$aljl ber ($efd)üfce bei ben Slrmeeforp* fteQt fid) im Jtriege f olgenbermafcen :

5 Slrmeeforpö I)aben je 100 ($efd)üfce = 500 ©efdjüfce,

6 5 « 112 * 679 .3 s 124 » =372

1 2 s aufrerbem s 4 ftebirgsgefdjü^e = 48 =

Summa l.">92 ($efa)üfee.

35er Jrtebenäftanb ber öfterreidnfdjen gelbartiüerie beträgt:

1 102 Offiziere, 20952 9Jtann, 9682 $ferbe, ber ttriegäftanb 1 588 « 6257« 52293 *

öte Augmentation mithin 486 £f friere, 41 626 ÜNann, 4261 1 rßferbe.

£er ©tat an Offizieren im Jrieben beträgt: 14 £berften, 14 Cberftlieutenantä, 45 «iajorö, 245 ^auptteute, 339 £ber= lieutenantd, 348 Sieutenantö.

2>cr £ioifion$-s}Jlunition9parf fyat 32 'JKunitionsroageu, 2 Saffeten, 5 Irainfafyrjeuge = 39 Jafjrjeuge.

£er 5torp3 -- sJJtunition3parf t>at 31 9Jiunitionsu>agen, 7 Öaffetert, 7 3eugfuf)rroerfe, 6 Irainfutjrroerfe 51 Aafjrjeuge.

2>er 2lrmeet s))htnitionsparf Ijat in Summa 64 ;euge.

Crine felbftftänbige fdjioere Sktterie--£ioi|ion Ijat in Summa 106 gafjrjeuge htfl. 24 ffiefdnifce, mithin pro Batterie 35 gafjr jeuge. (53 befinben fid) barunter 12 ^nfanterie^Uiunitionäroagen, 44 sJjiunitionflmagen mit 2lrtilleriemunition, 2 ^orratljslaffeten, 24 Iratnful)nocrfc.

$te JeftungdartiUerte.

Sriebeitsjtanb einer Kompagnie: 4 Offiziere, 104 Storni. Äriegaftanb einer ftompagme: 6 Cffi^iere, 240 sJJlann» 3rieben3ftanb einer (flebirgäbatterie mit gemifdjter (Sebirgsaue

ruft uiia: 4 Offiziere, 90 3Hann, 13 $ferbe unb Jragtfuere. ÄriegSftanb einer ftebirgsbatterie mit gemifa)ter ($ebirg8au3rüftung :

2 Offiziere, 101 URann, 53 ^ferbe unb Iragtljiere. SebeS 33ataiUon Ijat 6 Äompagnien mit einer ftefammtitärte oon

28 Cf frieren, 549 SJJann, 1 $ferb.

232

3um 9. geftungöartillerie - Bataillon gehören nod) 3 ($ebirg$^

batterien, im Äriege 6. Der griebenäftanb ber

ftufeartillerie beträgt: 348 Offiziere, 858 9Jiann, 51 $ferbe. Der ÄriegSftanb ber

g-ujjartillerie beträgt: 517 18 007 3t>ti

Die Augmentation mithin: lf>9 Offiziere, 11 1492Jcann, 315 «ferbe.

Der ©tat an Offizieren im groben beträgt: X £berftlieutenant$, 9 9Rajor3, 75 $auptleute, 99 CberlieutenantS, 138 Sieutenantö.

Der Offoierftanb ber tec^nifd)en Artillerie beträgt: 4 Oberften, 5 CberftlieutenantS, 10 9Rajor§, 50 £auptleuteA 75 Oberlieutenants, 4f> Sieutenanta.

©ine Betrachtung ber uorliegenben Reuformation ergiebi Jolgenbes :

ÜBeim man bauon au3gel)t, bafc eo notlnoenbig ift, alle <peereöeinrid)tungen möglidjft einfach, überfi^tlic^ unb gleidjmäfjta, $u machen, fo ift biefem Streben bei bcr Reuformation bcr öfterreidjifdjen Artillerie nur $um geringen 2ljeil Segnung getragen. Auffallenb tft bie ungleiche An*af)l von Batterien bei ben Äorp$artilIerie*Regimentern, rooburdj bie Ueberfidtf, nament=

für bie Heeresleitung, erfdjroert roirb.

5 Regimenter haben 7 Batterien, 6 Regimenter haben 8 Batten rien unb 3 Regimenter 10 Batterien, roenn man bie bei 12 Regt; mentcrn eingeteilten (SebirgSbatterien im Cccupattonägebiet, meldte tooI)l beffer gan$ abgetrennt mürben, nicht berücfftc^tigt. Tian fönnte ftc bem in Sirol ftc^enben 14. Äorpö jutljeilen, welches im ^rieben ohne ÄorpSartillerie ift. 3öarum einzelne ($ebirgs- batterien ber geftungöartiüerie pgethetlt ftnb, ift nicht recht er= Kärlich

AuffaUenberroeife ift baä 15. Storps gar nicht mit ?felb^ artillerie botirt.

Die Dotirung ber ÄorpS mit ($efd}ü£en uariirt im Jriebeu jwifcben 100 unb 124, bie reitenben Batterien eingerechnet. Jm Äriege werben bie reitenben Batterien $u ben Äaoanerie-Di»ifionen abgegeben, bie ferneren Batterien auf oerminbertem ©tat foHen 3U ben $u formirenben 9 2anbwehr*Dwiftonen abgegeben werben.

Digitized by Google

(SS bleiben folglich für baS ÄorpS im ©an*en 88 ($efd)üfce gegen 102 bei uns (infl. 1 reitenben Batterie), für bie ÄorpSartilleric nur 40 (9efchü£e. Die tforpSartiHerie erfa)eint fonad) *u fdjwach bemen.en.

Die ferneren Batterien auf uerminbertem JrtebenSftanb traben nur eine 33ebeutung als (Sabree. 6ie (jaben einen ©tat oon 1 Hauptmann, 2 Lieutenants, 40 Äöpfen, 20 Werben, 2 (3efd)ü$en. Slbgefehen baoon, bafc baS (%erjuren mit 2 (9e^ fdjüfcen ein fct>r unooHfommeneS 99ilb giebt, ift baS (Sr.cr$iren unb Schieten in ber flriegSbatterie nia)t möglich, felbft bann nicht, wenn bie ftefchüfce ber flanken 99atterie:Dioifton ^ufammen= genommen werben. Die Mobilmachung, wobei fid) bie Stotterte auf 8 Wefd)üfce fefct, ift fct)r erfdjwert, weil nod) 1G0 «Wann unb 128 ^ferbe Einzutreten. Der ötat oon Cffaieren ftheint feljr reichlich bemeffen.

mürbe fid) oieHeia)t empfohlen haben, ftatt 27 nur 13 bis 14 Batterien *u formiren, bie bann bie (Stärfe ber ferneren Batterien mit normalem 3tanb erhalten l)ätten.

3m Uebrigen entfprea)en bie (StatSftärfen ber Batterien im Jrieben unb im Kriege annäljernb ben unferigen, mit SluSnafnne ber reitenben Batterien, welche fämmtlia) bereits im ^rieben fecf)S befpannte ($efchü$e unb bementfpredjenb einen höheren ^ferbeetat haben, was als ein grofeer 93ortfjeil bezeichnet werben mufc.

Die 3(n$ac)l ber reitenben Batterien beträgt aüerbingö nur l*i gegen 46 bei uns.

siöäf)renb unfere fämmtlidjen gelbbatterien (erfl. reitenbe) ein Kaliber l)aben, finben mir bei ber öfterreid)ifa)en $orpS= artißerie zwei Äaliber oertreten (8 cm unb 9 cm), was nicht mit unferen 2tnfd)auungen übereinftimmt. Dagegen fpria)t oor$ug*= meife, bafe ber «DlunitionSerfatj fompfyirter wirb, zumal bie ($es btrgSbatterien noch eines (leichteren) Kalibers bebürfen.

Die ferneren unb leichten Batterien haben aa)t Wefd)ü|e. Diefe 3ar)l fdjeint zu hoc*)- 3Me Lotterie ift fd)werfällig beim sJWanöoriren, bie Seitung bes JeuerS wirb feljr erfct)wert. Die Xheilung in &albbatterien zur Sefeitigung biefer ?DJrfjftänbe für)rt Zur 3erfplitterung. 3lud) bie 3lnzahl ber Jahrzeuge if* gröfcer als bei unS; bei ben felbftftänbigen ©atterie^Dioifionen haben bie Batterien infl. ©efchüfce fogar Fahrzeuge. Die Irainfuhrwerfe

234

entfpred&en unfcren :&bminiftration$fa^raeugen, fic find jebodj nur mit uier ^ferben bcfpannt.

Die ferneren felbftftänbigen Batterie * Dioifionen unb bie $orp3arttl!erie*9Regtmenter Ijaben im grieben 2Jhmition$=Depot: unb erfa&sDepofcGabreS.

Der Äorpö* unb Dipifton&9Jtonitiona:^arf fti^rt abn>cia>it& oon unferen @inri$tungen sJ>ferbe jum ©rfafc mit, ber erfterc 109, ber (entere 29.

Die Berroaltung ber Slugmentationäoorrätlje finbet abroeia)enb ni$t n>ie bei und bur$ bie einzelnen Batterien ftatt, fonbern burdf> befonbere Bermaltungafommiffionen. Die Borrätfye befinben fidj bei ben ©täben ber ÄorpöartilIerie*$Regimenter refp. fajroercn felbftftänbigen Batterie=Du)ifionen.

©ei biefen festeren fotvie bei ben gfeftuiigdartillenc' Bataillonen fe^lt ber 9Regiment$oerbanb, ber bei unä befielt.

gfür bie gelbarriUerie tft angeorbnet, bafj fic an ben SJtarfaV Übungen ber Jnfanterie - Dioifionen, auety im 2öinter, Ifyeil nehmen foll.

Derartige SHarf ^Übungen finben bei und nid>t ftatt; ftc roerben erfe$t buraj bie 5Jiärfdje jum refp. oom Scfnef*pla$ unö bie SDtärfcfye in refp. auö bem :Dtonöoerterrain. Die 9Rarfäy Übungen im SBinter müffen bie 2luöbilbung er^eblic^ ftören.

3n Be*ug auf bie 2lu*bilbung fjei&t e«: „Die tafttfcfyc «u* bilbung mit $u$fd)luj$ ber 2lrtiUerie=£d)ieftübung fjat ber- art cor fidf) $u gefjen, bafe biefelbe bei ben Batterien unb Kom- pagnien mit 6nbe 3uni beenbet ift." ift bamit rooljl ba4 reglementarifa)e (Srer^iren ber Batterien unb Äompagnien gemeint, ba bie SJtanöoer erft im §erbft ftattfinben.

3n ber Beftimmung, baft ber (SeneraU&rtillerie-Snfpeftor felbftftänbig feine Befehle unb $lnorbnungen an bie unterteilten Beworben unb Gruppen erlaffen barf, biefe oielmeljr oom SReia)** ÄriegSminifter ausgeben müffen, jeigt fid> ba$ ©Aftern der ßentralifation, roaS in Oefterreidj nod) fo oielfacty angeroanbt roirb.

@ine Trennung ber gelb? oon ber gtftungäartiHerie f)at nia)t ftattgefunben, toaS als ein großer 9tadjtl>eil ber £rganifation bejeidj>net werben mufe, ba bie Offiziere, bie ben Dienft beiber 3öaffen gleichmäßig bel>errf$en, ju ben felteneu $lu$naljmcn gehören.

Digitized by Google

235

3)en SBrigabetommanbeuren unterteilen im ^rieben aud) bie im Horyöbereicfye befindlichen JcftungSartifferiesSruppen unb sitn- fialten beö 9trtiHerie:3eugtt>efen$. 9luef) luer roieber bie (Sentrafc fation. Ucberbürbet mit $>ienft, flerfptittert in ü)rer SEljärigfeit bured ganj oerfduebene gunftionen tonnen fie fid) feinem 3meige ganj toibmen, abgefefjen baoon, bafc jjur Ausfüllung iljrer Stellung ein feljr ©ielfeitigeä Söiffen unb Ijeroorragenbe Befähigung gehört.

2U3 ein SBortfyeü ber neuen Organifation mufj ^eroorge^oben werben, bajj bereits im ^rieben bie Srigabefommanbeure bem bejüglic^en $orp3:Äomm<mbo bireft unterfteQt finb, womit alfo bie Äorpäartillerie - Regimenter unter bem Äorpä = Äommanbo ftef)en, unb bafj femer bie felbftftanbigen !öatterie=3)ioijtonen birett ben bezüglichen 3nfanterie^ruppen=3Dit»ifionöfommonbeuren unterftetien, unbefc^abet bes Restes ber Jnfpijirung feitenö beä bezüglichen 2trtiUerie*Srigabe!ommanbeurs.

3n bem «Nachtrag jur ^nfpiairungö=33orf^rift für baö f. f. $eer oom 3a^re 1882 ift angeorbnet, bafj befonberö feiten« ber iruppen $ioifionäfommanbeure bie tafttfehe 2lu$bilbung jum ($cgenftanb ber 93eftchtigung gemalt werben, fotoie bafj ber ©iwfumär möglichft ben <5chiejjübungen beiwohnen foH, was ben bei un« eingeführten Sefttmmungen entfpric^t.

Roth,

Hauptmann ä la soite be$ ffieftpreufciföen ftelb*HrttUerie*9legtment* 9lr. 16, 3)irenionSmitglieb ber Dberfeuern>er!erfd)ule.

(Anlage fteljt umfte^enb.]

236

ÜMnlage ju Seite 222.

ftür jebed (icbetO

5

Sc o -f

3

er

**

0*

•t 3

m

O «1

"3

§

s

3

VI

o

«-»-

2.

«1

2

3:

OD B

3:

I I

o o

I I

S öc 8 3 S 8

l ! i tr s s i

I I s

s $ I

** M S? !• 5 ^ 5^ tc tc w er o tc o

ÖS«

5" 3 « -

o w - 3 -

« = 3 i s S

*% Ö 3 SC 3

O **- ~ r-*- >.

6 3 = B»5

t « J% 3

- - ^ = j7 *

- © » « »

c 5

EL tc u ©

3 SC V

9 o 3/ 3 •» -

3 F 2 " 2 ? ^ 3.

S 8

CT .X

Ii

3 C 3 M

CT O

«i JL _

3

fl -Ei

-

<-- 3

« er

2..» j

3 3 2 5 2

1 = 2 - 2 ^2

*^ -*

2 s

= -3 3

=> S .

3 3 o » «1

3 3

1? TS

3 2.

er 2

s

5 o

3

3

(3ebirg*bioiftonÄ*2Rumi ttond^arf

felbWönbigenif |

||§. *|

■3^3 ^" im^lrmecs ober 2.g- 3 3 5" JtorpöoerbanDe § g, *j befinbli^en

Morp^^unitionds^arf (für bic datierten ber ÄorpS» Artillerie)

3*

er

tur btc Batterien um Irttpprn ber Aorpfc b*j».

rioifionen

'ui bie unmittelbar bei ber ttriner einnetbeilten tCit)nii(^eniruppen,bann bie Äooallerie' Gruppen riottionen

Armee*3)iunitionS« Äeferoe.^arf

ä

o 3

Ob

3

S "9

5 *

I M3 ^

3 3

3

Ärmee^unition*« gelbbepot

CS

♦»

H 3

*4 |

n

3

s

P

««

&

n C

s

c

6 n

Digitized by Google

XIII.

Andere Anliditen über Demontiren unb iüurffeucr.

Cinige SBorte ber Entgegnung auf bie „Betrachtungen über ba« De montiren" unb bie „Betrachtungen über baä iüurffeuer Don 8., 'öerltr. 1883 be^ro. 1884. $offtföe Suchfianblung."

<2d)lllR.)

Ü^ir fommen jum II. Ztyxi, bem Vergleich bea SiJurf feuert mit bem demontiren.

Unter 1. fac^t ber ««öerr iUerf affer, bafc man beim Stturffeuer Äroncntrcffer leicht für ÜSeitfchüffe halte unb umgefehrt; beim demontiren (@. 11) fagt er bajfelbe, führt auch baffelbe über bad Profil ber 33rufttoehrfrone an;*) er Ijnt aber ben Umftanb nicht ermähnt, bafc oon rafant oerfeuerten Wefdjoffen bebeutenb web,r bltnb fielen, alö beim 2i>urffeuer; mir jaulten auf ber Artillerie * Sdnejjfchule einmal in (Summeroborf 45 pGt. 93linb= ganger auö Rammen unb feinen auö Dörfern; allerbings mar es ber alte, auch jefct nod) in Ctebraud) befinbliche 3ünber; bei bem neuen mag> ja beffer fein.

2(ud) ber Umftanb, bafj ein roirflia)er Äronentreffer ber langen Kanonen oft erft hinter ber .Hrete (im erften Sprunge) frepirt unb fo falfdje Beobachtungen herbeiführt, ift ebenfoioenig ermähnt, als bas fy\x Dje Beobachtung beo ÜBurffeuerö günftige ftärfere

*) die „Erfahrungen ber ^CrtiUerie>®d)ie^fc^uIe ic." fagen ro örtlich : ^bafc em Jtronentreffer, alfo ein tfur$fa)uf), namentlich bei ©e- fthoffen mit grofeer 2lnf angagejehroinbigfeit ober bei Söinb W ber <3d>ufmchrung oft biefelben Irrfcheinungen jeigt, roie ein 3Beit=

'chu§ ".

•238

3lufroirbeln oon (Trbe. $ie3 ift befonberä wichtig bei trübem Detter unb tiefem Schnee, wo bie wenig ober gar nid)t gefärbte Maudmrolfe beö rafanten ©efdwffeä leidn" oerfchwinbet.

$ o man femer 2ßeit- unb Jerrahufturzfehüffe auch beim äöurffeuer fct)r gut auöeinanberhalten fann unb nur auf 3öctt= fdjüffe ober Bruftwefjrtreffer (Gruppe fdnefeen foll, fo leuchtet nia)t ein, roo l)ier eine ©djwierigfeit liegen foll. 25a s3?iemanb ge= jungen ift, Bruftwef)rtreffer zu beobachten, fonbern nur sBeit- unb Äur5fd)üffe, fo fann man ja einfach ben ©runbfa^ f efthalten, alle Schüffe, bie nid)t Ierrain-Äur^fct)üffe finb, für baö @in= gabcln al$ Sßeitfd)üffe anjufc^en; H roirb alöbann bie (Gruppe ftets richtig auf einen 2öeitfdmfj ober Bruftwehrtreffer beginnen fönnen, nur mit bem Unterfdneb, bajj ber Beobachter ben Bruft; wefwtreffer ber Borficht falber al$ 2Öeitfchujj Bcjetcr)nel hat; ein falfdjeö (Sinfcbiefeen tritt nicht ein, fonbern bei bem ®efd)ü$, bei meinem ber Bruftwehrtreffer alö ^ßeitfcfmfe beobachtet würbe, tritt ba3 ($ruppefd)ieften etwas fpäter ein. 3»m weiteren Verlauf beö <Sdnefeen3 werben fid) für ben Beobadjter genügenbe 9JJerfmalc Zur Untertreibung oon äßeitfdjüffeu unb Bruftwebrtreffem er^ geben; im fchlimmfteu ^alle roirb er zu einer florreftur oeranlafet; bie berfelben unfehlbar folgenben zahlreichen ßurzfd)üffe im Terrain bezm. bie Beobachtung lebiglich oon SBeitfdniffen roerben bann balb lehren, baft bie frühere (Gruppe mehr ober weniger Bruft- wehrtreffer, als beobachtet würben, hatte, alfo richtiger lag.

Bezüglich ber Seitenrichtung ift bereits erwähnt, bafc in ben meiften fallen wegen ber größeren 3iclfläcr)c (ftrabfernrohr ober ^atte entbehrlid) erfdjeint; fallen baburch für ben Sdneftenbcn bie Berücffichtigung einer 3Kenge oon Rahlen, bie Berechnung ber bezüglichen (Gruppen, bie Unterfcheibung ber zur Berechnung ju ziefjenben 3d)üffe, bie Berücffichtigung ber (Sröfee ber Seiten- abweichungen, fur^ faft a^e oom •'oerrn Berfaffer fehr richtig für baö $emontiren alö mehr ober minber notljwenbig bezeichneten Maßnahmen bezüglid) ber Seitenridjtung fort.

Tom gegenüber erfebeinen bie vJiad)tl)eile ber langen glugzeit, bie Acucincrtl)cilung :c. |*o unwefentlicf), baß man allein fdwn mc leichtert Beobachtung ber 3ettenrid)tung als bebeutenben Bor: ibetl beo ^itiffeuerS gegenüber bem Demontiren barftellen barf. ^iiglid) beö BergleidjS mit bem Schrapnelfdnefeen fann bie wohl fo liegen, wie ber Sxrr berfaffer fte roahrfchcinlid)

239

im £inblicf auf bie 3iele auf bem (SummerSborfer ©a)iefwlafc barfteUt; eS ift aber, ausgenommen bie Entfernung, nicht ermähnt, ob bie beiben 3iele bezüglich aller, bie Beobachtung beeinftuffenben Umftänbe gleia) waren; (ebenfalls foO wohl nicht mit bent 93etfptel gefügt werben, bafj man unier fonft gleichen Berhältniffen ©d)rap= nelS fogar auf größeren Entfernungen beffer beobachten tonne als SBurffeuer auf nicht fo großen, $aS ©chrapnel bringt bodj fein* ©tele fragliche ©chüffe mit fid), bie für bie Beurteilung oöllig oerloren gehen, befonberS bei tjofyen ©prengpunften, unb wenn bie Üerrainbebecfung (hoher ©djnee, bewad)fene Bruftwebr k.) ©prengtheilauffchlage md)t erfennen lafjt.

3u ben Sängenforrefturen, bei benen ber 'perr Berfaffer baS Berfafjren (©. 46 unten) als einfacher erflärt, als beim $e= montiren, jeboa) fpäter (©. 47 oben) fagt, bafe fid) im ®anjen beibe ©djufearten gleich flehen, traben mir noch hinzufügen, bajj und bejuglia) ber üänge ber ®ruppen bie bereits früher ermähnte bebeutenbe Bereinfadjung beS SöurffeuerS ausführbar erfcheint, unb bajj fowotjl beShalb, als aua) wegen ber oom £errn Berfaffer felbft angeführten ©rünbe baS ätturffeuer ben Bor;$ug ber größeren Einfachheit oerbient.

Ueber bie ©eitenforrefturen gebt ber *oerr Berfaffer fer)r furj hinweg; aber gerabe bie ©eitenforrefturen machen baS SDemontiren fo fompligirt; benn ohne fte genau <ui berechnen unb genau auö= zuführen (Bebienung), ift auf Söirfung gar nid)t flu rennen; liegt tote mittlere glugbalm nur I/,0 falfdj, fo liegt fte auf 1200 m fdwn gan*, außerhalb beS rea)t reichlich angenommenen 3ieleS oon m Breite; bte an unb für fid) fdwn fpärlidjen Irefferprojente jxnfen bebeutenb unb mit ihnen bie 3luSfid)t auf jegliche 2Birfung. Anberg beim SBurffeuer. 3lbgefef)en baoon, bafj eine um baä Vierfache feitlia) falfd) liegenbe glugbafm nod) nicht außerhalb ber Bettung liegt, finb auch Treffer neben ber Bettung noch von burchfchlagenber 2Birfung gegen biefe; beim 21cms9Jcorfer mufr jeber Jreffer in ben Batteriehof als wirfungSooU unb eoent. oemic^tenb betrachtet werben; beim 15cm^aliber fann ein folcher Sdjufc nur in fehr wenigen gäflen oon gar feiner SBirfung fein.

„2Beil man bie Abweichungen ber 2öeitf<hüffe beim ©djiefcen a,egen geftungSmerfe nicht benufcen fann, alfo ein Untertrieb Qemaäjt werben mufe, fo ift ber Bortheil, bafe man fie fonft ba$u benuken rann, nia)t allju f>o<h an$ufd>lagen", fagt ber #err Ber

•240

faffer. sJtun, biefer Sttortheil ift ^e^eitübev ben früher angeführten überhaupt nicht lro<h anschlagen, e$ roäre aber bod> $u bemerfen, bafc 1) baä Schiefjen gegen '[yefrungäwerfe überhaupt in ber eigent- lichen $ampfperiobe faft gar nia)t oorfommt, bajj 2) unter Um^ ftänben bie Stauchroolfe ebenfo früh rote bei ^Batterien tyintex ber 2,2 m Ijofyen geuerlinie $um 3Jorfchein fommt, roenn näm(id) baä ®efa)ojl auf ©cfchüfcftanb felbft unb nicht im Jpofe be$ #orte auf gef dalagen ift, unb baß bieä ber §aH geroefeu, jeigt eben bad fchneße Grf deinen ber rHaudjroolfe, baß 3) beim 21 cm= Äaliber, roelcheS rooI)l am elften ^um $efd)ief$en ber JortS in ber erften 2lrtillerieauffteHung jur NJlnroenbung fommt, auch bie mächtige SRaudnoolfe be*> im gortl)of frepirenbeu Wefdroffes um fo el)er $ur löeftimmung ber Seitenabweichung beuu^t roerben tann, als ber (Sinflufj bes SBinbes, roenn er überhaupt roetjt, in bem engen Maum roenig $ur (Geltung fommt.

^Dic geuerleitung roirb aber burdj bie in bebeutenb geringerem sJDlaße itötljige ($enauigfeit bei s#et)anbluug ber Seitenforrefturen fehr roefentlia) erleichtert ; baß man beim $i$urffeuer- oerfdjiebenc 2)tajje beim ©abeln :c. hat, fann bod) nur bei Sluffteüung bes ©dneßplanö, rooju man bodj uollauf 3eit tyat, etroaö mehr Ueber- Iegung foften, nicht aber bie ^euerleitung erfd)roeren; bei letzterer fommt eben nur baö einmal gewählte 3Hafj $ur Sprache; befa)ießt aber eine Batterie gleichzeitig mehrere 3iele, fo fann nicht ein ßommanbeur bae geuer leiten, fonbem hier tritt unferea ©rachtens ber Jall ein, roo unter £berauffia)t be« Offiziers, bem bie gamc Batterie unterstellt ift, auch im (Srnftfalle einmal altere Unter» offnere mit einem 3uge felbftftänbig eine (Schießaufgabe lofen. Äoftet biefe iKnorbnung eoent. 2 Stommanbeure mehr, fo roirft bie ^Batterie aber auch ungleich mehr; benn fie befchäftigt eoeut. bret feinbliche Batterien, roährenb bie $emontir=33atterie fid) mit einem einzigen feinblia)en C^efc^ü^ abmüht.

3lud> bie 33ebtenuug erfcheint, entgegen Der xUnficht be* Gerrit ^erfaffers, leichter roegen ber geringen Jeuerhöhe; es ift unjroetfel haft leichter, ben i;>cm^J)(Örfer alo bie löcm^Jting: unb bie fernere licm^anone, leichter, ben 21 nn Dörfer alö bte furje 21 cav Äanonc $u bebienen; man benfe nur an bie peinliche ©enauietfett, mit roelcher bei ber fchroeren 12cm^anone bie £emmfeile gelegt werben muffen, unb an bie Scharten ; ba$ Stellen be* Ouabranten mu& aus ftrünben ber £iojiplin allerbing* in beiben Ralfen genau

Digitized by Google

24 1

verlangt werben; wirb aber in beiben fällen auf längere 3ett ein 3el)ler von 1 gemacht, fo ift beim $emontiren überhaupt bic SBirfung in grage geftellt, ebenfo wenn ber @ef$ü$fommanbeur ben Duabranten aus 9toa)läfftgfeit , in ber dile 2c. ntä)t ein wie ba$ anbere ÜJJal genau einspielen läfct, wäfjrenb foldje $ei)ler beim 2öurffeuer in ben meiften Jäßeu gar nidjt jum 3lu$brudf gelangen unb nie ben @ffeft fyaben wie beim ^emonriren.

„(Sbenfo verhält ed fid) mit ben Seitenforrefturen", unb wir behaupten besrt)alb, bajj bie geringere üBebeutung ber ©eitenridjtung beim Sßurffeuer fowoljl bem ßommanbeur wie ber 33ebienung \u (^ute fommt; befonberö aber bem erftereu.

Unb fomit Reifet ber 6afc, weldjer bem be$ Gerrit 3$erfaf)'er<5 (auf 6. 48 gefperrt) entgegengeftellt wirb:

2i5er baö $emontiren perfter)t/ oerfteljt wol)l aud) baS üihJurffeuer, überhaupt ift jebem 9lrtilleriften, bei fi$ um bie 3aaje fümmert, ba$ »erftanbmft für beibc Sa)uf$arten wol)l jujutrauen; wer aber bie 9totl)wen - bigfeit ber Reinheiten bes S)emontirenc« jwar begreift, aber in ber $ra'r.iö infolge ber Äompli^irt^ett M ganzen erfahren 8 anjuwenben oergifet ober oer$eil)lia)e, über fdjwer wiegenbe 3rrtt)ümer begebt, fann trofcbem fein wol)l im 8tanbe fein, mit bem einfacheren Söurffeuer re$t gute SHefultate $u erreichen; benn eo ift k)ier mögl id) refp. bebeutenb etjer möglia), bem ©erftänbnift ber ©niub fafcc bie ptaiüfät ftuwenbnug beim tricgSmäfctgen @<f|tef?en ol)ne wefentlidje 3>rrtt)ümcr folgen 311 laffen.

Unb bat^er {^reiben fia) aua> bie .Wagen über bie Schwierig- feiten beo ^erfatjrens beim 2)emontiren. 3cber, ber )\a) einiger mafcen um bie 3aa)e geflimmert Imt, wirb balb bie ®ntnbfä&e beo 3)emonttren$ oerftetjen; man fann bann leidjt bei ruljiger Ueberlegung, unb nad)bem man bem Sd&tejjen f elber juigefel>en tyat, jebeo $emontiren meljr ober weniger riajtig fritifiren; aber bic oorgefunbeuen Jel)ler felbft beim praftifdpn 8d>ieften *u tun- meiben: hie lilmdns, hie salUt!

Sie Ueberfidjt über bie (Srfjölmngen in ber Sdjiejjltfte mog ja beim sÜJurffeuer etwas fdjwieriger fein, ober ba* wirb oodj *et)nfad) aufgewogen bura) bie früher erwähnten $ereinfaa>ua.eti.

Unb nun bie allgemeine Setratyuug (8. 49)!

Htta$ Ijeifct Ijicr „ucrljältnijimäfiig bejw. ebenfo genau"

242

($egen baffclbc friegsmafjige 3iel, b. f). fyier gegen bie $3e= lagerung$=33atterie wirb bod) wofjl ba* eine (^efe^ü^ entweber beffer ober fd)led>ter fetyiefeen, wie ba$ anbere, von erfterem gä^licr) rerf du' ebene; e* mu^ entweber leidster ober fdjwieriger fein, bic mittlere Jlugbalm in bie Ärete 51t legen, unb wir behaupten, bafc eo beim 2öurffeuer leidster ift, bie bidjtefte ©ruppe in ba$ 3iel, b. [). l)ier auf bie Ärete ju bringen, als bei ben 2*montirgefd)ü&en.

3)ao $>emontirgefd)üfc, fpejieU bie fernere 1 2 rm*ßanone, ge- ftattet nur eine fleinfte Äorreftur oon l/,6; luernad) tjt bei biefem (Sefcfyüfc eine Skrbefferung ber ^luflbafm ™fy me^r möglid>, wenn fic 5. auf HXX)m um- weniger als 7, auf 2000 711 um weniger als 5v* m oor ober hinter ber ärete (be$w. um weniger alö 0,27 be$w. 0,o5 m pon ber Wille ber 0,6 in l)0^en 3ielfläd>e bes f einbüßen ©efdjü^eo) entfernt liegt, unb man mufc aufrieben fein, wenn ftatt 50 p(St. Äur§- unb 3öeitfd)üfje auf 1000 m ftd) ba£ ^erljältntfc ber Äurj- unb SSeitfdjüffe wie 1 : auf 2000 m wie 1 : 2 ober umgefeljrt fteHt.

ÜHnbere beim SBurffeuer; biefeö geftattet bie falfdje Sage ber Jlugbafyn oiel genauer $u forrigiren, 5. 33. auf 1150m beim 15 cm=9Wörfer mit 0,4 kg Labung beträgt bie '/ig bei Kanonen entfpredjenbe Äorreftur v,6 ftnb nad) bem 9iatl) be$ *perrn *erfttffcr« (<S. 14) alö weite (Säbel nur angenommen -; 7, ,; uerlegen um 8 m; bei um */u falfdjer Sage ergiebt ftd) ba§ Star- Ijältnifj ber Äur^ unb 2£eitfd)üffe wie 59 : 41 ooer umgefetjrt, alfo ba$ benfbar ©ünftigfte für SBurffeuer, ba l)ier etwa§ mefjr Söeitfdniffe nur oortbeil^aft fein tonnen; femer ftnb Heinere Äor- refturen, wie fte in anberen fällen nöt^ig werben fönnen, jebem falte nidjt wegen ber Cuabranteneint^eilung, bie nur $u nehmen erlaubt, ausgefdjloften, unb tf>r (Sffeft wirb, wie fc^ort oben (S. 12 u. Vi) nacfygewiefen, audj ba, wo foldje fleineren Äorrefturen nötljig werben, $u läge treten; benn fte werben ebeit nur nötlng, wenn ber ©ffeft ber größeren (boppelten) Äorreftur ba§ ÜJtajj ber mittleren (Streuung überträtet.

3>ic 3al)lenbeifptele, bie ber >oerr SBerfaffer @. 49 anführt, beweifen, bafe ba$ fdjlcdjter fdjiefeenbe 28urfgefd>üfc bei gleid) falfd>er Sage ber ^lugbafyn weniger an Treffern oerliert, wie ba§ beffer fdnefcenbe 2Burfgefd>ü$; baffelbe ergiebt ftd) bei ben Äanonen. Unferes ©ra$ten$ beruht btefe (Srfdjemung barauf, bafe bie ge ringere Streuung bie Sdjüfie mefjr $ufamment)ält, fo bat} bei

Digitized by Google

243

gleidj weiter Entfernung bes mittleren Ireffpunftes oom bcabftay tigtcn bei bor g erinneren Streuung aua) oon ben meiteften bejw. fürjeften Sdjüffen nur nod) wenige, bei ber größeren aber eben mef>r ins 3iel gcfjen. 2)er «derr ^erfaffer f)at einen 2$ergleid> ;wifd>en 2Burf= unb $emonrirgefa)üfr bei gleia) weit entferntem Ireffpunft oon bem beabfta)tigten nidjt gemalt; aus bem ©efagten folgt aber, baß bie 2ßurfgefd>üfce, wenn fte um gleiches 3Hafe wie bie SDemontirgefdjüfce falfdj liegen, boa) me&r leiften, wie bie Dcmontirgcfdjütje, wenn iljre Sängcnftreuung, wie biefl faft bura> weg ber ftall, gröfeer ift. 3ft bieö aber nidjt ber Sali, fo leiften fie trofcbem be$f>alb mein*, weil iljre SBeitfdfüffe eoent. nod) ben iöatterielwf treffen, wäfjrenb beim $emontirgefd)üfc bie$ nie ber ^aü fein fann, unb fte leiften femer b^alb mein-, weil eine falfdje Sage ber glugbalm be$ Surfgefdjüfceo gan$ genau forrigirt werben fann, n>äl)renb bieä beim $emontirgefdni$, wie naa)gewiefen, nur biö $u einer rea)t ungenügenben (Brenge ber /fall ift.

3lber es fommt eben nid)t auf baö $atfty , fonbern auf bao ^id)tig-(5ingefd)offenfein an, unb ba ift eben bas 3i$urf fetter nad) 3*orftef)enbcm im 3$ortl)eil.

Unb jum Sdjlun ber 3. 4«J unb bco ganzen &ap. II. 1 be^ merfen mir:

<Se bleibt bodj nod) etwa« Slnbereö übrig, ab bie 5refffä^iß= feit ber ($efd)üfce, weil ba« ^erfaljren ^u fdnoierig gefunben wirb, $u oerringern, nämlich :

yjlan oerwenbe feine (§efd)ü$e $um $emontiren, bcren Sdjiefe- »erfahren, wie nadjgewiefen, $u fd)wierig ift, fonbern man überlaffe ben ilampf gegen fertige, wofylgebetfte Wefa)ü^auffteHungen ben in ifjrer 2ln$ahl entfpredjenb ju oerraefjrenben $£urfgefd)ü$en, unb ben langen äanonen gebe man biejenigen Aufgaben, weldje fie otme allju fdnoierigeS ©dnefwerfafyren löfen fönnen; j. SB. baö iöcfd^iefeen aller freiftefjenben 3iele, eoent. aua) oon Satteric; Gruppen in fdjräger diidptung, ©dnefjen mit (5a)rapnelö unb et>ent. mit (Granaten auf größere Entfernungen gegen audgebe^ntere 3iefe; bann ift ben (Sigentljümlidjfeiten beiber ($efdjüfce bejw. Set) Unarten in ridjtiger Steife ^Hedmung getragen, wie bie§ ber #err Sßerfaffer (8. 53) oerlangt; benn bie (Sigentf)ünüid)feit ber gebeerten <9efa)üfcaufi"teu*ung bringt für bie befdnefjenben ($efd)ü$e bie (£iaenrf>ütnlid>feit mit fta), bafe bie 3iele beffer oon oben (mit

16*

244

Eitorf feuer) als uon uorne (mit rafantem ^euer) außer ®cfe<^t *u fe$en finb.

«ejüglich be* «ergleid>* ber Irefffähigfeit betber ®efd>üfcarten finb mir zunächft nidjt mit ber «eftimmung ber treffbaren gläche mit bem $ernt «erfaffer eitwerftanben ; wenn bem Demontirfeuet eine treffbare fläche tum 0,6 m s^ö^e unb ©reite zugebilligt wirb, fo ift ba$ 3icl oon 4,5 m *tönge unb m «reite für ba$ ffiurf= feuer $u farg bemeffen.

Denn treffbar für bas rafante #euer ftnb nur s3)tünbung, 2 djilDuipfeup fannen unb allenfalls einzelne «erfd)lufetl)eile; bie felben erreichen bie «reite von 0,6 aber nur beim 15 cin=ÄaIiber («reite ber Saffetenböcfe), bei ber Mngfanone ift bie «reite etwa* gröfcer; bie £öhe oon 0,<im wirb aber nie erreicht, es fei benn, oafc man glaubt, ein Treffer auf ben etwas mein- als 0,6 m im Durdjmeffer fyalteitben «erftärfungsring be* 15 cm - fltingfanonc vermöge biefes ($efa)ü$ \w bemonttrcn; bie Dörfer bagegen mit geringerer geuerl)öhe bei gleicher Secfungstytye ber «attericn finb gar nicht zu treffen; benn fein einziges Demontirgefduil erreicht unter 8000 na (bie furze 15 cm -flamme allerbings fdwn bei 2300 m) bie geringfte ßr^ö^ung bes (15 cm--) sJJtörfers oon 13" auf 450m, fann alfo biefc ©efchüfce mit einem «olltreffer nie erreichen. Demgegenüber leiften SÖurffeuertreffer auf 0,5 m neben ber «ettung auch beim 15 cni=flaliber fo oiel, bafc bie «ettunn einer langwierigen Reparatur bebarf.

(5ö roare uns lieb gewefen, roenn ber *>err «erf affer neben bem 15 cin= auch ben %\ cm Dörfer mit in ben «crgleid) ge Zogen hätte.

»er £err «erfaffer, „um bas SBurffeuer nidjt in em §u fehleres &cht ju fteflen", einige tBorte zu ben Tabellen auf 2 51 hinzugefügt bat, enthebt uns unu Xljeil ber \lUulr; :fa)en beu 3etlen ber labefle zu lefen, bafür fehen wir uns 52 etwas näher an.

Dajj «Hammtreffer aus langen flammen eine fein; gute 3preng .üefmirfung haben fönnen, ift zweifellos; wie feiten tretett fte aber ein; benn bie Srefffälngfeit gegen ben flamm ift bod> red)t rorngig, unb wie oft treten beim ®urf feuer $oftrejfer ein unt> feiten haben biefe „gar feine" ffiirfung? Demnach Dürfte bei ^afc richtig fein: Die gegen (8efd)üfc unb «ettung feblctehenben Jchüffe beim s2Burffeuer haben minbeftens ebenfo oft ret^t traf

Digitized by Google

245

tige ättirfung, als feiten beim $)emontirfeuer ßammtreffer aufs treten.

3nbefj, jene frönen $refferpro$ente ftnb noa) unter einer anberen, fein* feiten eintretenben 3lnnat)me erredjnet, nämlia), baft bie mittlere glugbaljn bur$ bie 3Kitte ber treffbaren Aläa)e gel)!.

Jreilicf) blefe 2lnnalmie ift ja für beibe ©efdjüfcarten gemaa)t ; aber beim $emonttrfeuer ift es fdflec^terbingö in ben meiften fällen unmöglia), bie mittlere Jlugbalm in bie -SRitte bes 3iel$, ja eoent. nidjt einmal angängig, fie überhaupt in ba* 3iel oon 0,6 m ju bringen (oon 1200 m an oerlegt y,„ um mefjr alö 0,<>m), ma^renb beim Söurffeuer ein foldjer JaU nidjt eintreten fann.

„3u entbehren ift feine ber beiben Scfyufcarten", fagt ber Verr SSerf affer; mir fügen fnn^u: für ben Jeftungdfrieg freiließ md)t, roofjl aber fann ber artilleriftifdfe •'oaupttfyeü beffelben, ber Stampf gegen fertige gebetfte ©efdjüfcaufftellungen, leicht mit Dörfern allein, bagegen, befonberö menn ber ©egner oiele Dörfer in« ($efea)t fü^rt, nie mit Kanonen allein burdjgefüljrt werben; unb $ur 3eit biefeä Äampfeä bürfte „bae ^in= unb tyenoogenbe 3nfanteriegefed)t" fi$ roo^l nidjt mefjr auf gröfjere 2)imenftonen erftretfen; gegen bie f (einen Ausfälle aber, bie fta) fa^neO abfpieten bürften, fommt bie fernere 12 cid Kanone mit bem Verlegen unb Vertiefen iljrer tiefen Sparten <ba* ©efedjt fpielt bodj nia)t immer in 5Ria)tung unb in *>ölje be8 btefjer betroffenen 3ieU) am teilen läge ettoas ju fpät; ba$ Eingreifen in biefe ®efed)te ift audj fajliefjlid) nia)t 3ad>e ber Selagerung$gefa)üfce ber II. 2lrtiüeries2lufftellung (übrigen«, menn'« barauf anfäme, märe ber 15 cm s Dörfer fdmeller fdmjjfertig, benn er brauet feine (Sparte, roirb nötigenfalls einfaa) auf ber Rettung fo meit jjurürf: a.ebrao}t, bis er über bie Jeuerlinie megfeuern fann).

2)er „ermähnten Batterie" (Sa)lufipaffu$ ©. 53) fann man eoent. gar nia)te mit Äanonen tlmn, unb wenn ber fteinb oiele foldjer Batterien fwt, bann bürfte ba$ „in Stulje lajfen ober nur etroas Jeuer jur Störung ber Sebienung geben" boa) fef>r oer= berblid) werben fönnen; e8 giebt oiele geftungen, beren 35orterrain für ben Singreifer, unb beren 3toifa)enterrain für ben Stertljeibiger burdjroeg folaje $ofitionen bietet.

3lua) bei ber ,,®efa)ofjioirfung'' {&. 54) fajeint ber £err Söerfafier ba$ <fi>urffeuer etwa« ftiefmütterlid) 31t bef>anbeln.

^reilid) gegen bad )Hoi)x mirfen beibe '3dmfiarten gleidj; *) beim beiber (Snbgefdjwinbigfeit genügt; bagegen mufj man bem SEßtttffeuet aud) gegen ba$ ^Ho^r allein wegen be$ großen gaüh minfels eine bebeutenberc Irefffläcfye jitbiUigen.

(So wäre aber I)ier bod) auefc *u erwähnen gewefen, baft Die (irbwirfung betf $tturf feuert aud) beim 15em*Äaliber eine erfycb- lidje ift, wübrenb baö rafante Seuer überhaupt nicfjt im 3tanbe ift, Treffer an fold>e ©teilen ju bringen. 2)ie Sruftwcfyr ift ja nadj eigener Ülnfidjt beö «'oerrn s3>erfaffers (uergl. B. 7 ber „^etrad)tnngen über baö Tcmontiren") fein foldjer Ort wo bie minenartige ihMrhing ber ©prenglabung bireft von fd)äbigenbem (iinfluft auf bie betroffene Batterie ift. 3fl benn eine ^Batterie, bei ber Rettungen, Unterftänbe unb Cftefdpfträume burd)fd)lagen, SJruft befleibung griffen unb eingeworfen, aber fein Woljr unb feine ^affete ^erftört ift, md)t fdjlimmer baran, als eine fonft intafte, bei ber t; neue Wohre unb Saffetai einstellen finbf

Stfcr auo (Erfahrung weift, wieoiel Äraft unb 3eit es foftet, ti intafte (Mdritfce oon zerfdwffenen Rettungen unb burd) meter= tiefe Vödjer auö ber Batterie $u fdjaffen, bie burd)fd)lagenen $dtyt< räume auszuräumen unb neu ;u bauen, bie ^ruftbefleioung, be= fenberö bei fanbtgem v^oben, erleben, ber wirb zugeben, Dafc man bann gleid) lieber eine neue Batterie in ber 9ttyc baut; mebr 3ett braucht man fcbmerlidi, allenfalls mehr *.'eute für ^Infcbuttung ber ^ruftwebr, aufcerbem aber mürbe man weniger Durch feinblicbeS ,veuer, welcbeo fiep wohl Nachts gegen Die alte ^aneneruine richten bürfte, geftöri unb hätte für ben iKunttion$= etfttt :c. hinter ber Batterie porausfiebtlicb ein noch intafte* lerram. Natürlich würbe Der ^erluft pon l^efcbüfcen Den ^ertbcTDtger injo* tern barter treffen, tll Die 3eritorung ber Batterien, als er nicbi ü\ wie ber Angreifer im StanDe ift, bie Demonrtrten (*efcbüfce ;u erfefcen; er fann aber immerhin (rriafc pon ben nicht angegriffenen {fronten bexbriiehanen . weun bie (General c«Vfcbü^oHeierpe aufae-

*\ Xtf bereit* croäbmcn „irrrabrunaai ber itrtifleri« 30>ics><but< jaa*s m ben >cboam 9 cm «antuen. ba% unwüert 5 bt* 6 Äünbuna*; rrffCT' aut .VW m aeam Crricir unb ^romer^rc (über Stablri>brc liefen tarn Crrtabrunacn r:r) uüfct Jtcni;;:cn . uu: ba* brtrritcnb« 5L-»br m >r— utittiL (&$ßtczc *cm Äansnc bat au' XX) m etwa 47 mt Icbruburc Jtarft btc ^fcnrm 12 ctn-Aaru^nt atr lWai etwa iOra: mcbx

-247

brauet ift, unb fd>lieftlidj roerben oom SBurffeuer ja aud; eben fo gut iHofjrc unb nod) beffer Saffcten .^crftört roie oom 3)emontir feuer.

2)ie günftige Wruppirung ber 3d)üf)e beim 21 em-ftalibet (6. 54 oorlefcter ^affus) fann, unferer 2lnfid)t nad;, ft e t o f)erbci = geführt roerben; aud; bei falfd;er Sage ber #lugbalm um bie Hälfte ber fleinften juläffigen .Horreftur ergeben ftd) nod) fo oiel Ireffer, bajj eine Batterie burd; jroei 21 cm^törfer mit größerer ffialjrfdjeinlidjfeit in bebeutenb fixerer 3eit unb auf längere 2)auer aufeer ($efed;t 51t fefcen ift, als mit ferneren 12 cm Stationen.

(frj erjftirt bie ^Ijotograpfyie einer Jtelbatterie, meiere oor einigen 3a|jren in (Segenroart bes uereroigten ©rojjljerjogs oon :Wctflenburg:3d)roerin mit je 25 3d)uß auö jroei 21 env

Dörfern bef4offen mürbe.

s-h$ie uns er^äljlt mürbe, genügten 7 *>oftreffer jur •s>enror bringung biefer formibabeln s2i>irfung.

£aj$ beim 8d)ief$en oiele Sc^üfje oorbeigeljen , ift nidjt \\\ uermeiben, „eine jebe Äugel trifft ja nid)t" ; marum foll man aber nid)t ebenfo gern 43 21 cms©ranaten = 3398 kg uorbeifd;iejjen, roenn 7 anberc bie feinblidje Batterie oernid)ten, roie beim Neroon ttreu 209 fernere 12 einbrannten, bie baffelbe (9eroid)t repräfen tireu, aber metjr 3eit gebrauten unb ei bod), gelinbe audgebrütft, fefjr in 3roeifel laffen, ob man mit bem (Seroidjt uou 3950 ku oerfa)offener fdjroerer 12 <in-($ranaten = 243 3tü(f (=• bem (3eroid)t oon 50 21 einbrannten) auf 1500 m bie nämliche Batterie fo nad)f)altig aujjer ($efed)t }ti fefcen im Stanbe ift, roie bies bie jroei 21 cni^örfer auf, roenn roir nidjt irren, 2000 in traten. s2Üir tonnen Ijiernadj ben ©cfüfylöfoeffijienieu beö s<Be bauernS ber „mächtigen 21 cm--($ranaten" nidjt anerf ernten.

3u ben „3ä)luBfolgerungen" beö •'perrn Ü8erfaffer$, bie fid; natürlid; auf bie oorfyergefyenben ßapitel grünben, mödjten roiv nur (511 8. 5tf oben) bemerfen, baft und bie 3d>neHigfeit, mit roeldjer bie baö Jveuer auf einen $untt tonjentrirenbeu langen Kanonen ifyre Mefultate erreichen, bodj bebeutenb überroogen er fdjeint bura) ben Umftanb, baß mit bem 2öurf feuer $u gleidjet 3eit eine größere xUnjaljl (9efd)üfcc roirffam befdroffen roerben fann; in biefem Aalle liegt aber aud; größere 3d>nelligfeit für ba$ 5Burffeuer oor; benn roenn es 6 langen ftanonen gelingt

248

i

immer roirb ba$ gewiß nia)t ber %aü fein mit «>0 ®e- f djoffen = 10 Sagen ein einiges feinblid>eö ®efd>üfc außer ©efed)t $u fefcen, alfo mit t> . 60 ©efdjoffen = 00 Saßen G feinbltdje (Skfd>fifce, roä^renb 2 Dörfer mit 60 ©djüffen = 30 Sagen etwa* mef)r 3eit gebrauten, um 2 feinbliefye ($efd>ütoe nieberjjufämpfen, alfo <; Dörfer mit 4 . (>0 ®efd)offen = 40 Sagen 8 feinblidje ®e-- fa)ü$e, fo liegt bod> nta)t nur ein Wefjr in ber ®röße, fonbern aud) in ber ©dmeUigfeit ber SBirfung cor. Dabei glauben mir bie 3öirfung be$ ©urffeuer« noa) oerfyältnißmäßig gering ange* nommen 511 fyaben.

(9enjiß ift ber 3eitenria)tung beim $emontiren ,51t mißtrauen (©. 50 Witte) unb bie Konzentration oon (5efa)üfcen auf ein feinblidjeiS nötf>ig; babura) gefjt aber aua) btö jum einfließen jebeS einzelnen (Sefdjüfre« eine Wenge Wunition verloren ; beim Söurffeuer oerminbert fta) naturgemäß biefer Wuntttonäoerluft im tterfjältnifc $ur M)l ber in SJenoenbung befinblicf>en (9efd)üfce be^ro. oert^eilt fiaj auf größere ftefultate. ferner fagt ber £err 33erf affer (©. 57): „ßine 3*ermel)rung ber 3al)l ber 2Surfgefd)ü$e auf Äoften ber langen Kanonen erföeint nidjt jroetf mäßig, ba ja gejeigt roorben ift, baß bie langen Kanonen immer in größerer 3al)l gegen ein 3iel $u oerroenben finb." $a, mir meinen, baß barin gerabe ein s#aa)tf>eil liege, baß man gegen ein feinblictyeä (§efa)ü$ <> lange Kanonen fptelen laffen muß unb mä^renb beffen bie 5 anberen nur „befdjäftigen" fnnn (etroa bura) „eingeftreute SajrapnelS") (oergl. S. 27 ber Anleitung p ©gießen). (S$ ift oon biefer ,;öefa)äftigung" nidjt oiel 311 galten, im günftigften galle fließt ber geinb etmad langfamer <jebenfaU3 lieber ald unftdjerer); oiel fa)aben wirb man ifwt aber feiten; eine foldje refultatlofe „s8efd)äftigung" oerfjilft ifym aber nur $u einem moralifdjeu unb, mit Mtttfftdjt auf unfere nufclofe WunitionSoerfdnoeubung, audj 51t einem tfyatfädjlicfyen Erfolg.

Xa$ 2Burffeuer bebarf eben einer folgen ^euerfonjentratioit nid)t, unb ba$ ift ftets ein ^ 0 r t t)e i I.

Xer £>err ^öerfaffer mirft (§. 3 ber 53etraa)tungen über ba$ Xemontiren) bem 21 cm^ÜWörfer oor, baß er „ju auSgebeljnterer 3kru>enbung $u fefnoer fei". 25a« ($efa)ü$ ifl allerbingö faft ebenfo ferner roie bie 15 cmsiHingfanone, aber feine Srefffäfjigfeit in ^erbinbung mit ber oernid)tenben ÜWirfung eines jeben feiner

Digitized by Google

•24«!

«

flamim unb *Joftreffer befaßt eä, auf Entfernungen gegen Batterien ju roirfen, auf betten bie SRingfanone faft gan$ aufeev $etr<utyt fommt, roäfjrenb bie fernere 12 entflamme in ifjrer Ortung aud) bebeutenb jurttcf bleibt; erft auf Entfernungen, n>eld)e bte Sd>ufjroerte be$ 21 cm=?DJörferS bebeutenb überfdpretten, fjaben biefe flammen roieber einige 2lu$ftd)t auf Söirfung, ftnb bann aber aua) 2Öurfgefd)tifce geworben.

$er 21 cim^Rörfer Ijat auf 2000 m gegen Ratterten ganj $orjügliä)e« geleiftet; bie Entfernung rotrb ftd) oljne mefentlidje Abnahme biefer Sötrfung bis auf 2500 m unb mit »oller 2lu$6 ftdjt auf au£retd)enbe Söirfung audj nod) metter auSbefmen l äffen; für ben 5$eri!jeibiger fommt bie Sdjroere be§ (&efdjtitje$ überhaupt ntc^t in 33etrad)t; für ben Singreifer mirb btefer uns günftige Umftanb burd> bie oben ermähnte grojje Söirfung^fp^äre M ($efd)ü$e3 fef)r gemilbert; man mirb in fet)r oielett gäflen ba$ «eföüfc auf guten Sßegen ebenfo leid)t auf 2000 bis 2500 m an bte feinblidjen Ratterten heranbringen fönnen, roie bie fernere 12cm^anone in bie IT. 2lrtillerie=2lufftellung; ber geringe Mfc lauf be$ (*efd)ü$e$, »erbunben mit bem Söegfaß tiefer ©ajarten, geftattet bemfelben ein feitlid) fel;r auägebefjntefi 63>ujjfelb, fo bafe man nid>t fo fet)r an bie &tge ber 3iele gebunben ift, fonbern eben bte befferen 2öege auänufcen fann; fur^, mir glauben mit (3efd)ü£ einen roefentlia)en $f)eil berjenigen Aufgaben, bie fonft ber II. ArttUerie--2lufftettung ^fallen, au« ber I. Artillerie* :ÄufftelIung löfen $u fönnen.

2113 ©djlufefolgerung unferer ^emerfungen motten mir nun folgenbe Säfce aufstellen:

1 ) £a$ ©dne&oerfafyren beim SBurffeüer läjjt fta), gegen ba$ beim Demontiren notfjmenbige, ol)ne 9?aa)tl)etl für bie ffiirfung bebeutenb uereinfadjen.

2) Da* Sdnejjoerfafjren beim $emontiren ift für ben Ernfts fall viel $u fdjroterig unb oerfprid)t felbft bei richtiger $ura)s füljrung nid)t immer genügenden Erfolg.

'■\) 3)a$ Surf f euer Ijat gegen gebeefte (^efdjüfcaufftellungen fdmellere unb beffere Söirfung.

4) XaQ $emontirfeuer ift gegen geroiffe 3iele oöüig otyn- mädjtig.

5) Da$ ätfurffeuer ift nidjt fo feljr an bie Entfernungen gebunben, mie baö Xemontirfeuer (1100 be$ro. 1500 m), fonbern

250

ergiebt aud) auf gröjjere Entfernungen uöllig auöreia)enr>c ' Wefultate.

G) £en Mampf gegen fertige gebecfte ($efa)üfcaufftelluna,en vermag bas ^urffeuer allein burd)$ufür)ren; lange Aanonen tonnen mit Vorteil nur gegen feljr fdjroadje 3$ruftTOer)ren ober fonft fctjledjt gebecfte, burdj tiefe, ficfjtbare Sparten feuembe ©efct)ü£e, nidjt aber gegen normal gebecfte ©efdjüfce mit Ausfutjt auf in jeber Sk§ie$iuiQ genügenben CSrfolg oermanbt roerben.

$Benn mir bemnad) bejüglid) ber 3ufammenfe$ung unferes $elagerung$trains 3Künfd)e aussprechen foKen, fo gerjeu fie aller bings im Allgemeinen auf Vermehrung be$ 2i>urffeuers auf Äoften ber langen Äanonen. (Sine Spejialifirung unferer 2öünfd)e aber burd) genauere Angaben unb 3al)len muffen mir uns an biefer Stelle aus natjeliegenben ®rünben oerfagen.

2JMr finb am 3d)luffe. £afj mir feine Anbeter be$ 25emontir^ feuers finb, mirb rooljl ber i'efer glauben; mir Ijaben nur bem berechtigten s2yunfd)e „audiatur et altera pars" 9tedmung tragen roollen unb bilben uns ntd>t ein, 9teue$ gebracht ober abfolut Wichtiges gefagt $u haben.

3n ber s#e*iel)ung Ijalten mir feft am (Srunbfafc bes „erften Artilleriften", bes Apoftel Paulus: „AU' unfer SBiffen ift<5tücf: merf".

$ie tfriegsfunft unb «Sctjiefrfunft finb ueranberlict) ; bafc fic uerooUfommnet merben, ift geroifj jebes Artiüeriften 9Bunf<$; aber bei aller tedjnifdjen Vollenbung ber Staffen unb geinfjeit bes Verfahrens mirb bas treffen bod) ftets oon ber ©üte beö *J>er-- fonals abhängen; für baö 'i'erfonal ift aber baä (Stnfadjere ftets bas Äriegsmäjjigere unb Deshalb Veffere. SBeil aber aud) bie befte Vebienung Olli s])Jenfd)en befielt unb bed^alb 'fttfylex mad)t, mirb ba$ treffen ftets nur ©ar)rfa)einlicr)fcit bleiben, entfpredjenb /"yrunosbergs befanntem $i$ort:

<5d>teften ift eine ftunft, treffen aber ©otteö Wunft.

II .

AI eine ÜttttfyeUttngett.

Sorpebogefdjofff.

ben 3af>ren 1875—1881 fanben in Jranfreia) Durd) cine befonbere Äommiffion 31t £>aore $$erfud)e mit lorpebogefdjojfen ftatt. &a£ ©efdjofj follte folgenben Slnforberungen genügen:

1) 2lu$ einem (^cfd)üfc {daueren ÄaliberS mit Heiner 5lnfangS: gefc^roinbtgfeit gefdjoffen, fotlte baffelbe beim 2luf treffen auf ben $an$er eines feinbliajen SdnffeS eine fo geringe ©efdmnnbigteit befifcen, bajj ber Stoft burd) einen 'JJufferapparat oollftänbig abforbirt roirb.

2) 33eim 3luftreffen foUte ber 2orpebo fid) 00m Cftefajofe trennen, ofjne felbft eine SBeränberung gu erleiben.

3) 35er Sorpebo foUte aläbann fenfrea)t herunter inö Gaffer fallen unb bura) einen beim 2luff$lag entjünbeten 3ünber in einer befrimmten liefe unter ber 2öafieroberfIäd)e erplobiren.

SÜte unfdnoer ooraufijufagen mar, ift feine biefer gefteUten 2)ebin$utiQen bura) bie oerfctjiebenen $erfudjögefa)offe erfüllt korben, fo bafe bic 2?erfua)e, roenigftenö oorläufig, eingestellt roorben finb.

2>tc SBerracnbung eleftrifefc« Styte* für Ärieg^wecfe.

Unter biefem Sitel bringt ba$ rufftfa)e 2trtillertc= Journal einen &uffa$, ber am ©a)luffe eine 3ufammenftellung ber bei ben bezüglichen 9Serfua)en in ben oerfa)iebenen Staaten gewonnenen (?rgebrtiffe enthält: (Slu^ug)

1) (£ä ift ber gan$c oon ben £ia)tftraf>len burd)laufene 4üe« L<4& btrefte unb als oon bem beleuchteten (Segenftanbe r *n *Hecr)nung ju jieljen. 2Benn 35. beleuchtete i*erfonen

ift bie$ an unb für fid) roertI)loS, ba ein entfernter Beobachter biefelben oielleicht gar ntc^t ober nur feljr unbeutlidj ferjen tann.

Bezügliche Berfudje ergaben 1879 in granfreidj alö (9ren$en ber (Entfernung für bie sHerroenbbarfeit elef triften Lidjteö folgenbe 3af)(en :

Entfernung beö beleuchteten ©egenftanbeS

®efamnitn>eg

oon ber Lichtquelle

vom Beobachter

ber Sichtftraf)len

m

m

in

8000

:>o

8050

7800

100

7900

6000

600

6600

1500

4300

5800

Rubere ^erfuche*) ergaben :

6000

3900

9900

.1400

6600

9900

4000

6500

10500

6000

4500

10500

2) 2) er Beobachter mufc feitioärtö beS Lid)tfcgel$ fid) an einem möglichft niebrigen »flafce befmben; er barf felbft ben leudjtenben i'unft nicht fef)en, aud) bürfen bie £id>tftrablen nicht in feiner vJJäl)c ben Grbboben erleuchten. 3J(it ber Lichtquelle mufe er telephonifch ober telegrapfjifd) (eleftrifa) ober optifch) oer- bunben fein, ober fid; barnn mittelft ber Stimme oerftänbigen tonnen. 3>ie Aufnahme feiner Söeifungen I)at burd) eine anbere, alä bie bie Lichtquelle bebienenbe ^erfon $u erfolgen, ba lefctere mit ber Bebienung be$ Apparates ooflauf gu tljun tyd.

3) $o$e Lage beä leuchtenben ^unfteö oerfleinerx bie bie Beobadjtung erfchroerenben Statten. Xaffelbe geflieht burdtj sJlnroenbung jroeier Apparate; in leererem Salle ift inbeffen ein noch \[i ermittelnbeä Berhältnijj ber 2lbftänbc beiber Lichtquellen oon bem beleuchteten ftörper nothroenbig, ba fonft eoent. bie 33e= leuchtung gefchroächt, anftatt oerftärft roirb.**)

4) 3ur Slbfudmng eines! lerrainö, b. I). uim 2luffinben oon

•) 2)te 99eleud)tung roar ned) fo ftarf, bafc nach ben (Degenftänbext gefeit werben fonntc.

**) 2>if* bebarf au<t> nad) ?lnfid)t bed ruffifd)en Tutors ntxfc fcer

SBeftätiguna, burd) Üerfudje.

2f)H

3ielen mittelft eleftrifchen Lichte« empfiehlt fid> bie s)lnweiibung oon iRefleftoren mit 3erftreuung$oorrichtung; zur Be= leuchtung bereits entbecfter 3ielc ober folcher, beren Lage befannt ift, bie oon Stefleftoren olme 3erfrreuung3oorrichtung.

Bei beii bezüglichen öfterreichifchen Berfuchen in %*ola unb ben englifchen in ^ortSmouth (1879) fteütc fid) bie gute 93er: roenbbarfeit ber erfteren bis auf 2000 in fjerauS ; ein Borzug ber^ felben ift bie grofce breite be$ erleuchteten $errainftreifen$; biefelbe betrug auf 2400, bei einem 3erftreuungöwinfel oon <;° 42', 700 m (gegen 100 m bei silnwenbung oon SHefleftoren oljne 3erftreuunga= oorridjtung); aujjerbem fdjüfct bie Vorrichtung ben Lichtbogen oor bem 2Binbe, ber bie Beleuchtung berart ftören tann, bafe bei Ber* toenbung oon 3iefIeftoren ohne 3erftreuung$oorrichtung bie Licht* quelle eoent. mit einer flachen («laSfcheibe oerfchlofien werben muft.

;>) Uebung erweitert bie @rleud)tungo: bejio. Be? obachtungöfphäre berart, bafe auch bei gleich guter Befä)affem beit ber silugen ein (Geübter weiter ftcr>t, als ein Laie.

t>) Von wef entlichem Ginflufe ift bie %axbe ber beleuaV teten Wegenftänbe: weifte unb helle ftnb gut unb leicht erteiin* bar, je bunfler bie %axbt, befto fajlechter finb bie ($egcnftänbe zu fehen. 1«71> würbe in itortemouth folgenber Berfuch gemacht:

2luf ber äufterften ^ptfce einer Lanbaunge war ein eleftrifcher Apparat aufgeftellt, ber oon 9(K» lOOOm ab brei fuh bem Laube nähembe Boote beleuchtete: ein meifjeo, ein polirted, ein britteö, üoUtommen fdnoarzeo (Bemannung l^atte fa)warze .Hieiber, ($eftd)t unb £änbe berfelben waren gefdnoiirzt, ebenfo bie Wuber). $ae weifte unb bas polirte Boot waren fehr gut au fehen ; bas fchwarze würbe erft auf ÖOO -MO m bemertt unb jwar nur burch ben Schein bess beim Zubern aufgefprifcten Gaffers! ; oon 400 m ab würbe eo fichtbar wie ein Lid)tflecf, bie Umrijfe fah man nur fel)r unbeutlich; genau erfannte man bie iyarbe bes 3lnftrtd>ö erft auf 10 in. Der bezügliche Bericht giebt über bie 2lrt biefe* fchwar^en Slnftrichö teine Sluff lärung , wahrfctjeinlich hatte bie ^arbe fluore$cirenbe Gigenfchaften.

Bei englifchen Berfuchen würben (Gruppen oon je fech$ ^Nenfdpn auf oerfd)iebenen Entfernungen beleuchtet, oon benen je zwei weift, je zwei roth unb je zwei blau angezogen waren. Der Berfuch erfolgte auf einer großen, burch einen £whenfamm be- grenzten sIBiefe, auf bem fia) eine 3)iühle unb ein ftirchtinirm befanben. Die ftcfultate biefe* Berfuche* giebt bie folaenbe Tabelle :

254

OS

* * 3

!5 2?

*t ^ 2

3

P CO

es

3 3

CO

»

er I

s

I

•9-

*

I

I

3 §

3 i

er

•1

&

3/ ~2

n* ST Ö.

5-3 5

"CC1

cS

5

c

t

j_

ß

r

c

SC

>5\

Co

3

•*

a

i?

3

^•3 p 2

" ^ er 2

13 O <$*

3. "

o ~ ST ©

5*

er 2

3* © ~

*f

ö

2 öo

& 5 3. S

a I » a

1 1 * f

Ö

er

Ö Ö ä

er er o-

O

5? 8 * 3 »

Ü 1

i i

a; c 3

I I

I I

I x

I I

i I

3 I

* |

I I

I I

3

3 3

§

«9 ^

o

3.

a o

O

_l_

I I

o er

or

1 X

- -|3 blaue

r 1

X |

rC CC

S rotbe ^

- s

blaue

S rotbe £ blaue -

o 1

roetfie

^ 3

blaue

1 s

1 Ö

1 ]

»ü^le 1830 m Äir^t^urmlÖHOm Sort 3200 in

;

, er

3

Digitized by Google

•>r»;>

7) SBerfuchc in ßfjerbourg tjabcn bie "SRöglichfeit be = roiefen, mittelft eleftrifcben £id)te§ ba§ Vorgehen f ctttb- I ic^er (Schiffe $u erfdjroeren refp. -ju oerhinbern. #ier t>erfua)ten fieben fleine $ampfboote bei einer breite ber @infaf)rt uon 1700 m in ben £afen einzulaufen. 25ie ©infafn-t mürbe mittelft eine§ SRefleftorö von 0,40 m SDurchmeffer mit einer 3er= ftreuungSoorrichtung in horizontaler 9üd)tung »on 12° beleihtet; in ben £afen fonnten nur jroei Stampfboote gelangen, bie übrigen fünf waren, ba e$ glütfte, fte fortmährenb im Sichtfegel er* halten, niajt im Staube, ihren $ur3 fort*ufe$en unb mufeten galten bleiben. heimliche plle mürben mieberholt beobachtet; um inbeffen $u einroanbfreien 9tefuliaten *u gelangen, ift eine %oxU fe^ung berfelben unbebtngt erforberliä). (Sollte fid^ hierbei bie ^ähigfeit beö elef triften Sickte« ^erauöftellen, Skiffe in engen iiafjagen *um galten zu jroingcn, fo mürbe bamit ber .tfüften- oertheibigung, fpeziell ber Artillerie, ein großer $ienft geleiftet fein.

8) 3n JDefterretci) mürben Söerfudje mit eleftrif ehern £id)t als (Gegenmittel gegen bie Beleuchtung oon (Seiten bc* A-einbeö angeroenbct; baburd), bafe man fenfred)t zu jenem Sicht* fegel, burd) ben man felbft beleuchtet mirb, feinerfeitö elcftrifc^eö Sicht j\ur 2öirffamfeit bringt, foH gleichkam ein Schleier entftehen, hinter bcm man gegen <Sia)t gefchü|t ift.

9) 3Me eleftrtfche Sichtquellc ift einer ©efährbung ober 3erftörung burch Infanterie- ober 3lrtilleriefeuer nicht au$gefe$t; fie bilbet ein nicht $u erhafdjenbeö 3iel, in: bem fie bie Slugen ber 3ielenben blenbet; bic r)ol)e Sage be3 leuchtenben i'unfteö giebt zu Jäufchungen beim (Schäden ber (Snt= fernung, roie beim Beobachten ber auf fie abgegebenen Schüffc 5$eranlaffung; jebe Semegung mit ber Sichtquelle in oertifaler Dichtung macht ben SRidjtenben irre, horizontale Bewegungen ber= felben bringen ba§ 3iel ihm aufter Sicht; ^eitmeifeä Grlöfchen: laffen unb roieber in Z^aü^Uxi Se^en beö eleftrifchen Sid)te£ erhöht bie Jaufdmng. Gin Schieten freier ÄafafcnsBatterien auf ber faulafifchen Sduejjfchule nach riner h0(h aufgeftellten Sampe mit Wefleftor auf 1350 m mar oöUig refultatloö; 2öcit- unb Äurgfchüffe roaren nicht zu unterf Reiben; falj fo aus, alä ob alle ©efdwffe in ber !Rär)e beö 3ieleä frepirten.

Gine ^fällige Belobigung ift nicht anzunehmen.

10) Die Älagen über Unregelmäfeigfeiten in ber N^trfung ber ÜRafdnnen unb 9lefIeftoren finb meiftentheilö um

Digitized by Google

256

begründet : bie be^ücitic^eii ^Mängel tonnen bei genügenber Ver- trautheit mit ber Äonftruftion unb beu ($efefcen ber SBirtun^ meift au Ort unb ©teile befeitigt werben.

11) 2)tf f erentiallampen, eleftrifche Merten unD

clchvifdjeo OMüblidjt Ion neu in geftungen uir CiTleudituna ber £öfe, uorgefdjobenen Söerfe, ©räben, ^ulvermagaune, Äa* ponnieren u. f. w. mit sJJu£en oerwenbet werben.

12) Jm geftungö= unb 53elagerungöf riege fräftige bewegliche eleftrifdje i'euchtapparatc unbedingt er f orber l idr); nur in einzelnen fällen wirb bie £id^tqueQe einen feften (Btanbpunft haben tonnen, ©ine grofee £td)tftärte fann mau mit leidjten Apparaten nur burch fcbnelle tlmbrehuna,*; gefduoinbigfeiten erreichen; baburch erfolgt eine zeitige 3lbnufcuna. berfelben. s#ewegltchfeit unb Sttirfung fteben auch luft "n (^egeufafc.

sJJiajor s2lrmftrong fdflägt besljalb oor, in beu Jeftungen an ungefährbeten Stellen feftftel>enoe (Sleftrijitätögeneratoren $u er richten, biefe burd) ein sJtcfc uon Leitungen mit all beu Orten ju verbinben, wo bie Xnweitbtlitfl elef triften £ichtcö im Mrie^ofall nötljig crfdjcntt.

2)ic jran$ofen fdjlagen uor, längs best SEBaOgangcf ober an ber Sohle beffelbcn Schienenwege $u bauen, auf benen bie eleftrifchen sJ)cafchinen herzufahren tonnen, um baun mittelft einer (ttqen Seitung bie be$üglia)en Rampen an beliebigen Orten in Il)ätigteit treten lajfen ftu fönnen.

Sefctereö Verfahren wirb als bao 3 werf mäßigere bc$cia)nct, ba bao evftcvc fehr lange Leitungen eiforbert, bie einen grofecn s4$erluft an £eud)ttraft mit jid; bringen (nad; Fontaine beträgt bei einer Verlängerung bei Leitung uon 100 m auf 2000» bei lüiuiu 2)ura)mefjei ber SJcrluft Gl p(5t.>.

XIV

Sie branbenbnrgifd>-}>ren|&ifif)e Artillerie oon tyrem Äntftefjen' als UJoffe Ms jtim äilftter ineben, mit befonberer ßerö&fidjtigttttg beseitigen Srnwentyeile, toeldie fpater in bie Wftftt Angabe übergingen.

©r«f t>on 2Beftarp,

UrrmerHeuteuant uno «bjutant be« ©$lefif$en gflboriiÜcrifÄfgiment« »t. &

(Duellen.

1. etommliften 1756, 1759, 1775, 1786, 1792, 1794, 1795, 1796,

1799, 1803, 1804, 1806.

2. o. SRalinoroSfisConin: ©eföic&te ber branbenburgif<$*preufeiföen

Slrrillerie.

3. v. @$ftmng: §iftorif($*biograpljif$e 9te$ri($ten jur ©efötdjte ber

branbenburgtfö*preu|iföen Artillerie.

4. ». $«!er: $erfu$ einer ©ffdiidjte bcö 0efc^ü|roefen* ic.

5. $arrmann: 8rtiUerie«Drgamfation.

6. v. 6trot$a: $ie fönigli($ preufiiföe reitenbe Artillerie oom 3<i$re

1759 bift 1816.

7. o. @trot$a: 3ur ®eföi$te ber !önigli<$ preufeiföen britten Artillerie^

©rigabe bi* jum Qa^re 1829.

8. o. Xroföfc: ©ef$i$te beä Dfipreufriföen $elbarttUerie*3iegimentd

9ir. 1.

9. v. 2)e<fer: $ie ©^lac^ten unb §auptgefe$te be* ftebenjä^rigen

Kriege*.

10. » Xroföfe: 2>ie »ejie^ungen ftti«bri$* be* ®ro|en ju feiner

Artillerie.

11. ». SoguMantffy: «Die ©ntroidelung ber Xafttf »on 1793 bi« jur

©egeimwrt

ftcununbDirrjiqftcr 3a&rflaiifl. XCII. söanb. \"J

258

12. o. Döpfner: Der Äricg oon 1806/7.

13. ©efdn^te ber ©elagerung oon $reft(au (<Sf>ronii oon 93re*tau).

14. »erenljorfi: 8etraä)tungen über bie ÄriegÄfunft.

15. SIuSjuq aus ben Serorbnungen über bie SJerfaffung ber löragtio>

prcuflt|ajen Jirmce Kit oem xtiutcr ^neoen.

16. o. ^Detter: ©efd)id)tlicf)e ^lücfblicfc auf bie Formation ber preufufeijen

Artillerie fett 1809.

17. Sitten ber ®eneral»3nfoeftion ber Artillerie.

18. arten bea KriegSmttrrjiertum* über 8ert$etbigung oon ©Überberg.

unb Gofel.

19. Äften M Staats =«ro)ioS oon Breslau.

20. 9hen bei SRagiftratÄ ju 3?re*Iau,

21. «ergebene flufiäfce aud bem 3Rilttar*fßoo>enblatt.

Crgonifation. }ln bie Sptyc meinet Arbeit möchte iä) ben 3lusfrra$ Napoleon* aus ber 3ett fernem Aufenthalts in Silfit fefcen: „SSenn bei ber preufcifdjen Sinnet Alle« wäre roie bie Artillerie, td) wärt ni$t fo föneU na$ Silfit gekommen." 2>tefer 3u3fpru$ in Jeinbe« SRunb ift rooty. mit baS größte &>b, ba$ ber Artillerie je tyat gesollt ro erben fonnen, unb nerbient eine Suffe, bie in ber traurigften 3eit unfern oaterlänbiföen <$efd>i$te bem getnbe ein folc^eä 3ugeftänbni& abtrofct, gcroi|, ba| man üdi mit i^ren i>a= mahnen l^erbaltniifen naljer beföäftigt. 3ubem ift bie Artillerie mit unferer branbenburgtfeben <$cfd>i$te rooW eben fo eng ner= fnüptt, als bie anbeten ©äffen, unb getabe bie Artillcxie fanb be*balb auch in bem grofecn Äurfürften einen bebeuten«

al* ^affe. $ad>bem et im i^re lt*4 befohlen &atte, ba* „eine crbentltAe AntHene* etna.cn<fcict toerben falle, tbat er tm ,>agre oen enten oconn , }it oure? mu^arncOi. x.aant

J^tirtn tu t ,'«n Mtnftm ^fci *irn VVm 71 rrw^f d/i r-rvf K,~rrirTt

I 44 4 ** w% %%*4v\ *4»f 4 \ 94 A ^ M 44 t 4 44 %KA i 44 V 44 ^ ■•4* ^ * *^ 4> 4 4^4» 4 14 * 44 | 4 v 4^4V&^

tnbem et ibx tn Beiern i>abte an^citeJlie CTTuiere wtltc^, ibet ^e^\'■n Vc*.uvm»\cn ivw Auac >e* JNTfd>et$ etem^ be^onfer^ modtte. X^teie Cfnuerc mur>cn heta^ tm Cvohte 1077 tiit lue Vergeben tyr Untttvtebenen Petannvrniii cemaebt, ente ^Katvtc^el, ju Ihtx m bev enten ^ülüc be* 17, ^abrbunben* !fm l>can£bcr »yunt

töivX » » <i >' 9 ' •iovT'anCiI *POQCS DuXTC hjCITC** i^TZCil ^.CTITIX'CS

Mteb bet wn;e ^^ebnm, btc AufibiJuma,, ja Hibw bte nn Ja^re

Digitized by Google

259

1672 für bic Artillerie gegebenen flriegäarttfel noch lange aunfi* maf;ig.

$er naa)fte mistige Schritt Beim Uebergang $ur 2öaffe würbe im Sa^re 1683 babura) gethan, bafj bie fämmtltchen oorhanbenen ArtiUeriebebienten, 17 Sffoiere*) unb 300 SWann, in eine »om* barbier^ unb »ier Äanonier = Äompagnien geseilt mürben. 2)ie 8ombarbier = ßompagnie erhielt bie Kummer 1, bie Äanonier* Äompagnien bie Hummern 2 bis 5. 2)ie 5. befielt noa) jefct m ber 1 reitenben ©atterie beS gelbartiaerie=9tegiment$ 9tr. 6 **)

So muffen mir alfo ben großen ßurfürften als eigentlichen 93e= grünber ber Artillerie als 2öaffe betrachten, unb finben mir ^tertn einen fä)önen Solm für bie oielen, guten unb treuen 2)ienfte, meiere ü)m bie Artillerie in feinen Äriegen fdwn geleiftet hatte. Aller» btngS, bura) bie äußere Organifation macht man eine 3unft noch nicht gur 2ßaffe, unb erft fpäteren 3eiten mar e$ oorbehalten, baS ju oollenben, roaS mit biefem Schritt begonnen mar. S3e= ftimmte Nachrichten, in melden ©arnifonen bie Artillerie in ben erften 3eiten geftanben, hoben fia) nicht aufftnben laffen, es fä)eini, als fei fte in ben geftungen oertheilt geroefen, ju ben genügen nach SJebarf ohne iHücf ficht auf taitifcf>e Einheit herangezogen unb bann ohne jebe ^Rüctfid^i mieber oertheilt roorben.

33iS 1700 roaren noch w** fernere Äompagnien formtrt, unb ftanben in biefem 3ahre brei Jtompagnien in Berlin unb je eine in Dolberg, SRagbeburg, (Süftrin, Villau, SEöefel unb eine noch m Söeftfalen. 3)ie oielen geftungen maren mit ftetachements ber oerfchiebenften ßompagnien befefct, fo bafj j. S. bie berliner

*) Gine betaiUirte Angabe über bic ©tat$ ber oerfdnebenen 3«t*n flehe Anlage I.

**) 33orftehenbe, fotote aDe folgenben Angaben, bie Drgamfation be* treffenb, bis in baS ^aljr 171^» fte^en im SBiberfprucb, mit einem 2f)eil ber bemifcten Quellen, ©o oerlegt j. 58. bie Stamm» unb Slanglifte bie erfte Organisation als SBaffe in ba* $af>r 1697. liefen Siften aus bamatiger 3eit ift aber nid)t wie ben neueren ein unbebingter Glauben ju febenfen, ba fte fi<h oft in SDBiberfprüd)en bewegen, aud) ber »erfaffer berfelben ihre Ungenauigfeit in einem «orroort $u ber oom Söhre 1759 felbft jugiebt. 3)ie oorftehenben, aus ber befannten Reihenfolge ber 5tompagnied)efS hergeleiteten Angaben fmb für bie richtigen anjujeljen.

17*

1

•200

töaroifon 1700 auä nur 12 Offizieren, 9 Jeuermerfern, 6 Korpo= ralen, 25 löombarbieren unb 48 Kanonieren beftanb.

3m 3<*f)re 1704 trat eine abermalige ÜBermelprung um eine, alfo bie 10., Kompagnie ein, meiere naety Serlin in ®arnifon faut. $iefe Kompagnie ift aU bie ältefte Kompagnie bed II. Regiments bie reitenben Kompagnien gehörten, mie wir fpäter Ijören werben, ntc^t jutn Regiment oon befonberem 3ntereffe. 2)a3 II. Regiment {teilte fpäter bie Seute jur f$Ieftfc$en Angabe. Ueber ein 3a§r!)unbert fyatte biefe Kompagnie beftanben, unb wenn fte audj 1807 bur$ bie traurigen 93erl)ältnijfe ber allgemeinen Auflösung ntc^t entgangen ift, fo fyat ftc£ bodj, fo lange fte beftanb, ftets ber gute ©eift ber 3u$t, Sitte unb 9lnl)ängli$feit an König unb SBaterlanb in iln* erhalten, unb biefer ®eift ift aud) auf fernere 3eiten überfommen. 3)iefe Kompagnie mar 1704, ebenfo mie bie anbem 9 Kompagnien, ftarf: 5 Öftere, 3 Stov- porale, 41 Kanoniere unb 1 Tambour, mobei nod> gu bemerfen rjt, bafi fid) bie Skjctdmung „Kanonier" juerft im 3<*fyre 1700 fhtbet, mäljrenb vorder nur oon SUtiHeriebebienten, bann oon ^8üd}fens meijtern unb #anblangern bte 9tebe ift. 1713 (nadj ©tammltfte 1716) mürbe bie 93ombarbier*Kompagnie aufgelöft unb unter bie beengen Kompagnien aud Berlin, meldte na$ 3Jtolmon?5f! „l3ef$i$te ber branbenburgifd>:preufjif$en Artillerie" bie 9htm- mem 4, 5, 7 unb 10 batten, oertyeilt; biefelben erhielten nun; me^r bie Hummern 1 biö 4. ©Ieiä)jeitig mürbe eine 5. Kompagnie gebilbet, meiere, mie e$ imben ©eridjten §et|t, oen „gufc" wra aüen Kompagnien erhielt. $iefe fünf Kompagnien bilbeten jufammen mit nod) einer festen ba« „gufr&rtifleriesSatailloii'' unb erhielten alä ($arnifonort Berlin. $ie Kompagnien mürben auf einen ©tat oon je 5 Offizieren, 6 geuerroerfern, 4 Korporalen, U öombarbieren, 70 Kanonieren gebraut unb fanben im gdb= $uge bei ber offenen geB>fä)la$t, foroie bei ber Selagerung t>er menbung. £ie übrigen oier Kompagnien bilbeten ba« „<$araifons artülerie^ataiüon'' unb martn in ben gefhmgen oert^eilt, $u beten ^ert^etbigung fie bienten. SMer feben mir alfo bie Trennung in gufc- unb ^arnifonartUIerie, entfpreaVnb Der jefcigen gelb= unb gufeartüleric ©enn au$ ber bebeuteiUx gebier biefer 31 rt ber Trennung nietet unfe^mer beraui ui fi n Den rft, fo oerbient e* benno* unfere ooüe ^emunberung, bat man fd)<m bamaU bte "tfotbmenbi gleit berfelben einfab, 3ic blieb mit aüen

Digitized by Google

261

i^ren gehlern bis gum 3ahre 1808 beftehen. SBeranlajjt burch befonbere SSerpItnijjc, oerfchroanb ftc bann aHerbingS auf furje 3eit, ieboo) nur, um balb um fo geflärter roieber ju erfahrnen.

3m 3ahre 1716 gab bcr Äöntg ber Artillerie al« ÜHuftf 16 $ubelfacfpfetfer, roaS aUerbingS für unfere Segriffe etwa* Unglaubliche« ift, roenn man nicht annimmt, ber Äönig fei ber Anficht geroefen, jroifdjcn bem Sännen beS gahrenS fei eine Harmonie bod) unbenfbar. £)iefe 1731 um 4 (Schalmeien unb 4 Socrpfeifer oermehrte SRufif rourbe nach 2)ecfer, „SSerfua) einer ®efa)ia)te beS ©efchüfcroefenS", 1740 abgcfa)afft unb burch fo* genannte SRohrenpfeifer erfefct. dagegen finben ftä) in einem ^erjeidjnifi ber Sflufif oom 3af>re 1772 noch 32 2)ubelfäcfe, meldte aber nach anbern Quellen als Sanitfdjaren bejeidjnet roerben; biefelben ftnb jebenfaüö 1787 m £autboiften umgeroanbelt. 3u bemerfen bleibt hier noa), bafe bie Artillerie noch in ben beiben erften fä)leftfä)en Äriegen einen mit oier Scheden befpannten $au!enroagen mit ftä) führte, ber 1760, ba er ju biefem Kriege $urüc!gela{fen mürbe, in Berlin in bie $änbe ber SRujfen fiel. Wad) bem grieben lief* ber Äönig einen neuen SBagen für bie Artillerie bauen, jebodj ift tum biefem nur wenig befannt. 1818 befanben fid> bie mit ben Artillerie^Attributen (@efd)üfce, Äugeln, 2Öifd)er, Sabefa^aufeln 2c.) oerfehenen Raufen noch im 3eugt)aufe.

3m 3a^re 1725 erhielt baS 2lrtillerie^atai[lon eine gafyne, ieboa) follen bie vier 1683 gebilbeten Äanonier Kompagnien fdron je eine fola)e befeffen haben. Vorgreif enb fei fjier (Einiges über bie gähne beS gelbartilleriesSHegimentS 9tr. 6 eingefügt. 3)aS 1741 neu errichtete SataiHon erhielt roahrfcheinlich aud) eine iolcfye, oon ben 1763 errichteten läjjt fid) bieS mit Seftimmtheit nicht nachroeifen. Am 26. 9Rai 1816 mürbe jeber Artillerie* örigabe, als Seroeis ber Allerhöchften 3ufriebenheit mit bem benehmen ber SEBaffe im ©ergangenen gelbguge je eine gähne oerliehen, unb ftammt bie bem 6. Regiment noch W ö^rige oon ber bamaligen 5. ArtilIerie=Srigabe. 2)ie gähnen foüten nach einer Aacrhöa)ften ßabinet^Orbre oom 29. ÜWai 1816 nicht mitgenommen toerben, roenn bie Artillerie bie ®efü)üfce bei (ich hatte, foHten bagegen bei folgen ^araben geführt roerben, an benen bie Artillerie mit roenigftenS oier Äompagnien ohne (Sefchüfce theilnahm. 2>ie am 6. SRooember 1816 übergebene gähne roar mit bem Sanbe ber ßriegSbenfmünje, aber nia)t mit bem ©fernen $reu$ gefchmücft.

Digitized by Google

262

2) ur$ 2Werf)öä)fte Äabinet* Orbre com 12. April 1865 rourbe bcr galjne be« 6. ^Regiment« am 18. April b. 3- bad Sanb bcr JtriegSbenfmünje oon 1864, infolge 2fHer^öd)fteT flabinet&Orbre oom 12. ^ejember 1866 ba$ 93anb be« (Srinne= rungtfreuje* mit ©a)mertern für biefen Selb^ug oerlieljen.

3) en 2UIerI)ödjfien &abtnet§=£)rbre3 oom 16. 3uni 1871 unb 11. April 1872 entfpred)enb erhielt genannte galme baS ©ifente £reu$ in bie Jalmenfpifce, bagegen mufete ba$ bisher geführte S3anb ber ftrteg3benrmün$e 1870/71 roieber abgelegt werben.

£>ie 21. oom 24. April 1882 regelt enblia) bie 3vl-

gefjörtgfeit, Aufberoafcung unb ba3 TOfttyren ber galme.

Seboa) roieber gurüd gu unferm Steina!

1731 mürbe beim gelbttrtiHerie*2)ataillon eine 6. Äompagme gebtlbet, roela)e fpäter gleia)faH$ jum II. Regiment geborte. 2>ie Artillerie blieb in biefer Formation mit einigen Grfyöfyunaen bes ©tat« bis jum ^Regierungsantritt Jriebriü) beS (Srofeen, fo bafe berfelBe 1740 ein Artillerieforpä oon ehoa 1000 Warm übernahm, eingeteilt in ein gelbartillerie - SJataiHon feä)3, unb ein ©amifonartißerie'33ataiUon ju oier Äompagnien.

©ajon ber erfte fdjleftfdje Ärieg geigte bie *Rotl>roenbigteit, bie Artillerie &u oerme^ren, unb fo mürbe bereits im 3al>re 1741 unter bem Oberftlieutenant o. $ol$mann ein jroeited ^Bataillon oon einer $3ombarbier; unb fünf ßammier^ßompagnien gebtlbet 5Die 33ombarbier4lompagnte mürbe balb barauf aufgelöft. &ie ÄanoniersÄompagnien Ratten nunmehr einen ©tat oon gufammen 566 Köpfen, erhielten bie Hummern 7 bis 11 unb naty bem erften fdjleftfdjen Kriege gleichfalls ^Berlin als ©arnifon. (&ic 8. Kompagnie gehörte fpäter gum II. Regiment.)

1742 rourbe eine fä)lefifa)e ©arnifonartillerie * Kompagnie gebilbet, toeldje in ben gefiungen Breslau, ®logau, ©rieg, 9irifee, ©lafc unb Gofel oertfyeilt mar unb eine (Störte oon im (Standen etma 6 SJombarbieren unb 129 Kanonieren fyatte. 3ebe ^efhina r)atte 2)etaa)ement$ oon 14 bis 30 3Ramt. $iefelben tarnen 1744 unter einljeitliäjeS Kommanbo unb erhielten bie 93e$eicf>mntg „fälefifdjeS ®arnifonartillerie--$ataittott". 8iS jum 3ai>re 1754 erhielt bie 93efafcung in 9tetfje unb Gofel, foroie in bem 1750 befefcten ©ajtoeibnifc bie Starte oon je 165, in ©lafc oon 96 9Rann. 2)ie 3Äannfd^aften ba3U mürben ^um großen Sfctl

Digitized by Google

263

Don ber 3nfanterie genommen. $ie $eta<$ement* erhielten nun* megr oie iöe$eiawun$ „ttompagme uno toigenoe inummern. Reifte 5, ©lafc 6, ©<$meibm* 7, Gofel 8.

Vorgreif enb fei fner nod& ermähnt, bog 1771 bie $eta$ement* in 9re*lau unb Slogan gu Kompagnien (mit ben dummem 10 unb 11) umgeformt, foroie bafj 1782 in ©Uberberg bie 12. Korn* pachte gebilbet tourbe. 2>ie Kompagnien SRr. 6, 8 unb 12 (®la|, Gofel, ©Uberberg) fjaben be*l>alb für un* befonbere« Sntereffe, weil ü)re ©tdmme 1808 mit in bie fd&leftfaje Srigabe übergingen.

«Die beiben gelbartiaerie^SBatotUone erhielten 1744 bie 33e- jeidmung „&rtinerie=9tegiment", unb gehörte na$ ber ©tammlifte 1759 bo« fajleftföe ©amifonartiaeri^otaiflon al* 3. Bataillon baju. Sfajjerbem beftanb noa) ba« ©armfonartiueriesBataiUon in ben ntdE)t fcr)lefifc^cit geftungen, unb jroar bie Kompagnien 9tr. 1 bis 4 unb fpäter 9.

3n biefer Formation unb 2)i«lofation oerblieb bie Artillerie biä gum 3al)re 1762. Segann ber gtofce ftönig fomit ben fiebern jährigen Krieg aua) nur mit 11 gufjarttllerie*$ompagmen, fo oermeljrte er boa), feiner 1758 au3gefproä)enen Anpaßt gemäfj, „bajj man baö ©nftem einer jafjlreidjen Artillerie annehmen muffe, fo unbequem baffelbe auä) fein möge", bie ©tücfyafil ber* felben unb bamit bie (State oon 3at)r )u 3aljr. ®ajj hiermit md)i gleichzeitig eine Bermetyrung ber 3af)l ber Kompagnien eins trat, lag eben in bem Umftanbe, bafj bie* billiger unb aud> wegen ber geringen 33eroeglid)feit ber 2öaffe unb ber bamit oerbunbenen faft fmbltcfyen @infaa)ljeit ifyrer Jaftif, foroie wegen ber 9Jiögltcf)= feit, ben jebeSmaligen @rfa| in ben Winterquartieren roieber ju* £uftu$en, nid>t nötfyig mar. ©o entnehmen mir au3 einem Briefe be$ Cberft o. &ie$!au an ben König oom 3al)re 1759, bajj bamaU jebe Kompagnie 260 9Jiann ftarf geroefen. 3u gleicher 3eit t)atte bie 8. Kompagnie B. 1 SRajor, 2 ©taböfapitäne, 13 ©ubaltem* offijiere, alfo in ©umma 16 Offiziere. 2)ie Slrtitterie jaulte in btefem 3afjre überhaupt 4489 Köpfe.

Gnbliü), im 3al>re 1761 (nad) ©a)öning), gab ber König bem oielfaa)en drängen be3 Oberft o. $ie3fau nad> unb befaßt für ben 3Rärj 1762 bie Formation oon no$ oier neuen Bataillonen. 2)ie fea)3 Bataillone beftanben nun au* je fünf Kompagnien, in ©umma alfo 30 Kompagnien; gleiä)geitig mürben 75 ©efonb- Sieutenant« neu ernannt unb ber @tat um 130 Unteroffiziere,

264

428 Bombarbtere unb 1324 ärtilleriften oermehrt. dagegen genehmigte ber König nid)t bic Stabe für brei Regimenter, ba bieS ju oiel ©elb erforbere, im gelbe auch nicht fo bringenb nötfjtg fei.

3m Bureau ber königlichen ©eneralsSnfpeftion finbet fi<h eine 3ufammenfteHung älterer Bestimmungen über Bermehrung jc. ber Artillerie bis gum 3afjre 1805: „Annalen beS furfürffclich* branbenburgifdjen, nachmals föniglich preufjifdjen Artiflerie*ßorpS" genannt, benen mir u. A. folgenbe Angaben entnehmen:

„1763 nac^ gefcf)lofJenem ^rieben mufterte ber König bei Berlin baS complette 3felb=Artillerie=(Sorp$, unb tfjetlte loldjcs in brei Regimenter a zehn Kompagnien. 3ebeS Regiment erhielt feinen eigenen @hef" :c. hierbei foHte jebeS neue Bataillon je eine refp. $roei Kompagnien t>om 1. unb 2., alfo ben alten Bataillonen, erhalten, im Uebrigen neuformirte.

3o famen zum IL Regiment baS 3. unb 4. Bataillon, be- ftehenb aus ben Kompagnien 4, 6, 8, 12, 13, 16, 18, 19, 20, 26, oon benen alfo, um e$ nochmals zu refapüuliren,

bie 4. Kompagnie feit 1704 (früher 10.) s 6. t 1731

5 8. * 1741 alle anbern Kompagnien feit 1762 beftanben.

Die Kompagnien erhielten ihre Rummern nicht nach ihrer Orbnung in ben Regimentern, fonbem nach ihrem älter in ber Armee unb bei gleichzeitig formirten Kompagnien tr)etltt>cifc nach bem Atter ihrer ShefS. ^tefe bis zum 3ahre 1807 beibehaltene Bezeichnung ift nicht gerabe zur leichten Orientirung geeignet, roie wir überhaupt in ber ärtillerie burch bie oielfach roechfelnben Rummern, foroie burch ben Umftanb, bafj bie Kompagnien roährenb iljrcr mobilen Berijaltniffe ftetö bie Bezeichnung „Batterie" unb auch e^ne anbere Rummer annehmen, nur fdjroer unfere alten -npagnien ucrfolgen fönnen. 2)ie 16 2)ubelfacf pfeif er

[jrenpfeifer genannt) mürben auf baS L unb II. Regiment

eilt.

25er (Stat einer jeben Kompagnie betrug 204 Köpfe, unb oar: 4 Offiziere, 1 Cberfeuenoerfer, 4 geuerroerfer, 15 Unter* Offiziere, 21 Bombarbiere, 155 Kanoniere, 3 JambourS, 1 gelte fcheer. Das I. Regiment erhielt Berlin, baS EL unb OL Regiment Heinere 6täbte in ber Wlaxl als ©arnifon. 3)aS

Digitized by Google

265

II. Regiment fpc^icH bie ©täbte: Oranienburg (Strausberg, Irebbin, 3iefar, £eltoro, Smboro, AlfcSanbäberg, 3offen. 35er grofie ßöntg ging jeboa) non bcr Anficht aus, bajj nur unter feinen Augen bie Ausbübung ber Artillerie, ber er fo nie! 3ctt unb ftraft roibmete, gebeten tonne, unb roar beöfjalb beftrebt, fte fo oiel wie möglich in Berlin ju vereinigen. deshalb würbe fchon 1765 ba8 1., 1766 ba$ 2. Bataillon be$ IL Regiments naa) Berlin btelojirt. #eibe belogen eine neuerbaute ßaferne in ber griebrichftrajie, un= weit bem Oranienburger 2fjor. 1772 rourbe bie Artillerie um bae ^ufwrrillerie=Regiment Rr. IV, welches aud Abgaben ber brei anbem Regimenter, foroie ber Infanterie unb &aoaHerie gebilbet rourbe, oerme^rt 2)ajfelbe erhielt Berlin als ©arnifonort. (S« ift bie« ba3 einzige ArttHeriesRegiment, beffen (Stamme nach bem lilfiter ^rieben beftehen blieben; biefelben gingen in ba$ je^ige Jelbartillerie: Regiment Rr. 1 über. 1789 rourbe ba$ II. Regt* ment, ba ba8 #erjogthum 3d)leften nicht mit hinlänglicher Artillerie befefct fei, rote eS in ber Verfügung h^fi*/ na4 Breslau btätogirt. $ajfelbe marfa)irte ben 30. 3uni au$ Berlin ab, jeboa) mar ber Jag be$ ©intreffenS in Breslau leiber nia)t ju er= mittein.

$a3 Regiment be^og nach feinem (Sinmarfä) in Breslau eine neuerbaute Äafeme auf bem Bürgerroerber. (£in im Breslauer Staatsarchiv, aus bem mehrere ber noa) folgenben Angaben ent* nommen jtnb, aufberoahrter Beriet ohne Saturn fprid)t fleh beS bangeren über Äafernenoerroaltung attS; es h«f*t barin u. A.: „baS Artiüerie^Regiment fyat feine eigene, auf föniglia)e Soften feit 1786 erbaute ilaferne" k. (roomit naa) anberen Duellen bie Äafeme auf bem Bürgerroerber gemeint roar, roenn jie auch bamalS roohl etwas anberS als jefct auSgefehen h^ben mag). UeorigenS roirb in biefem Bericht baS II. Regiment als baS einzige ber ^rooinj mit Selbftberoirthf<hafiung bezeichnet unb bie gute Crbnung in ber Artilleriefafeme ganj befonberS fywoox* gehoben.

©ner bei ben SWagiftratSaften befinblichen Äorrefponbenj JU* folge ift an ben sJRagiftrat gu 2)angig eine 3eia)nung unb genaue Beitreibung ber Äafeme bamaliger 3eit gefanbt roorben. Auf eine Bitte beS BerfafferS an ben 3)anjiger SWagiftrat, ihm bie* felbe leihroeife flu überlaffen, ift feine Antwort erfolgt, unb fann alfo leiber RähereS fyexübac nicht angegeben werben.

266

SDic im SJorftehenben befdjriebene ßrganifation blieb bis 1807, unb ift nunmef>r nur noch baS SBtchtigfte über bie reitenbe Artillerie nad^uholen.

Sie ^elbgefc^ü^e beS fiebenjfthrigen Krieges waren oerljaltnifc tnäfjig fdjlecht befpannt, bie 93ebienung fonnte auch nur ju §ufc folgen, bennoch fleßte ftch bei ben großen Anforderungen be$ ÄömgS an biefe Stoffe ^auftg bie Jtothroenbigfeit fjetauS, einen Sfjetf berfelben im entfcheibenben Augenblicf fdmeller in »ßofttion 3u bringen. S)urdj> ÄabinetS=Orbre oom 21. April 1759 würbe bie erfte reitenbe Artillerie am 1. 3Wai 1759 ju fec^d 6pfünbigen Kanonen (nach 2Ralhton)Sft ift eS jroetfel^aft, ob fte nicht mit 3pfünbigen Äanonen bewaffnet mar) gebilbet, unb waren hierbei auf jebeS ©efd)ü$ fteben 2Jtonn unb auf je jroei ®efo}ü$e ein Unteroffizier, alfo in ©umma 3 Unteroffiziere, 42 Statut unb 45 *Pferbe, alfo fein »JSferb in tiefem, gerechnet. (Somit wirb griebrich ber ©rofee mit Stecht als ber 33egrünber ber reitenben Artillerie angefehen, wenn audj fdjon öfter oor^er ähnliche 3nftttu= tionen auf furje 3eit auftauchten, griebric^ ber ©rofce nennt fte „reitenbe Artillerie" ober „Artillerie legere", jebod) finbet ftch für fte auch bie Sejeidmung „berittene Artillerie", „Artillerie ?u $ferbe" ober „Artillerie volante«. SDiefe im sJJtai 1759 im 2ager von SanbSfmt formirte Batterie ging bei ÄunerSborf t>er- loren, nmrbe wenige SBochen barauf in ör)rtltdr)er Art nod^maU gebilbet unb fiel roteber bei -üJteren in bie £änbe beS g^nbe^. @S ift roahrfcheinlich, allerbingS nicht befttmmt nachsuroeifen, bafc ber Äönig fte jum britten 3Wal formirt ^at, ba fie im Jah« 1762 ju 21 (Sef^ü^en, anfcheinenb in einer Batterie jufammcn^ geftellt, aufgeführt roirb. 9tad) bem gfelbguge ging bie reiteu&e Artillerie, als für ben ^rieben gu foftfpielig, ein.

1773 mürbe in "JtotSbam eine reitenbe ©rerjirbatterie errichtet, roeldje jebod^ nicht als felbfiftänbiger Sruppentfyeil ju betrauten ift, oielmer)r nur baju biente, Äommanbirte ber gufcÄompagnien als reitenbe ArtiUeriften auSjubilben. Als bie erften reitenben griebenSs&ompagnien finb bie im 3cthte 1787 baju umgeformten Äompagnien 9tr. 1, 2 unb 9 beS I. Regiments, meldte gleichseitig aus bem StegimentSoerbanbe aussieben, au betrachten. AIS %ufr Äompagnien beftanben fie fc^on lange, fo bie im VI. Regiment noch fortbejiehenbe 2. Äompagnie feit 1683, anfangs als Äonv pagnie 5.

Digitized by Google

2G7

Set ber Mobilmachung 1792 würbe, bem bamaligen SttobiU machungdplan entfprechenb, bie 2., je$t reitenbe, Kompagnie ge* thetlt unb bie eine £älfte berfelben, als teitenbe Batterie Üßr. 6, machte bie SRheinfampagne mit. £er ©tamm ber Kompagnie Derblieb bid 1794 immobil in Stalin unb marfdjjirte in biefem 3>al}re naa) feiner 2Jlobilmad)una, als reitenbe ^Batterie 9lr. 5 juerft unter ihrem 6^ef, Oberftlieutenant *JJrofch, bann unter Komtnanbo bed Sieutenant o. §olfcenborf gegen ^olen. 9tadj ihrer 2)emobUmaä)ung rourbe biefe Satterie burä) SSerfe^ung unb 2lbgaben aus bem gefammten KorpS, foroie burdj Slnroerben oon SluSlättbem, auf ben JriebenSetat oon 5 Offizieren, 4 Jeuer« TOcrfern, 10 Korporalen, 1 Trompeter, 1 Chirurg unb 160 Kauo* nieren gebraut, wobei bie ©erheirateten 2eute gegen unberoeibte, bie aud ben ^Warfen gebürtigen, wenn fte es roünfchten, gegen fola)e aus $reu|en umgetaufa)t würben. $ie Kompagnie tet)rte nicht naa) Berlin jurütf, fonbem marfchirte nach 2Barfa)au, wo fte ben 9. Sanuar 1796 eintraf, ©ie beftanb alfo aus bem eigentlichen Stamm ber 2. Kompagnie be$ Oberftlieutenant $rofa), ber fte aua) in ber erften 3eit ber 3Jlobilmaajung felbft geführt hatte. $a man aber biefen als Crganifator ber reitenben Artillerie fo befähigten Offtjier in Serlin behalten rooHte, blieb er als §hef ber anbern §älfte ber Kompagnie in Berlin, roelche auch auf eine ganje Kompagnie augmentirt mar unb bemnach bie Kummer 2 behielt. 25er 2Barfa)auer Kompagnie gab man bie Plummer 44. 93eibe Kompagnien fyabtn alfo ein gleiche« SRecht, ihr SBeftc^en oom 3ahre 1683 herzuleiten. (Sin Sheil biefer Kompagnie 9?r. 44 ift nach ©cm Silftter Jrieben beftehen geblieben unb nach *>en 2t«en be3 VI. Regiment« in bie reitenben Batterien beffelben übergegangen. ©leichseitig rourbe noch eine 5. reitenbe Kompagnie gebilbet.

9tachbem baö 1. SataiHon bes gufearhUerie^egimenta SRr. IV 1797 naa) »Jkeufeen abmarfa)irt roar, roo e$ jju einem Regiment oermehrt rourbe, erhielt ba« in Serlin jjurücfbleibenbe 2. Bataillon in bemfelben Sah« bie 93ejeidmung „9. Bataillon". S3on biefem rourben im 3Rarj beS 3af)re8 1799 jroei Kompagnien, bar- unter auch 9tr. 32, Kapitän o. 33rocf häufen, in eine reitenbe oer-- roanbelt. Severe fam unter ihrem bisherigen Chef nach Breslau in ©armfon. 2)iefe Kompagnie erhielt erft im 3ahre 1804 eine berittene griebenSbatterie, roährenb bie 2Barfchauer Kompagnie fofort eine fola)e formirt tyatie. einem Steouebericht beS

Digitized by Google

268

©eneral v. 9Rerfa$ t>on 1805 wirb bcr Kommanbeur biefet Kom= pagnie, Kapitän o. $a§n, oon bem wir fpäter nodj frören werben, ald ganj befonberä für biefe SSBaffe geeignet warm empfohlen.

Sie reitenbe Artillerie beftanb nunmehr aus 7 Kompagnien unb bilbete oon 1797 an unter Oberft o. ©c^oenermarf, fpdter Cberft $rofa), ba$ reitenbe ärtißeriesSataitton. 211$ 1805 eine abermalige SSerme^rung um brei, alfo auf 10 Kompagnien eintrat, follten bie reitenben Kompagnien ju einem reitenben Artillerie; Regiment oereint unb ßberft o. §tifer (Sljef, ßberftlieutenant

0. (Scfenbredjer Äommanbeur beffelben werben. 3)te 3Robilma^ung oon 1805 oerfnnberte jebocfc bie Sollenbung biefer gormation. ©omit famen bie reitenben Batterien erft naa) bem Silftter grieben mit ber JufjartiHerie in organifatorifa)er Sejie^ung in Serityrung.

2>urd) ben unglücflidjen fjelbjug oon 1806/7 waren, wie wir fpäter no$ betaillirt Ijören iperben, alle Steile be$ II. Regimen« aufgelöft. S)ie fc^leftföe ©rigabe mu&te fomit neu formirt werben, unb gingen oom II. ^Regiment nur biejenigen Seute, welche bie Sert^eibigungen oon ©la$, (Sofel unb ©Uberberg mitgemacht Ratten, fowie fpäter SRanjionirte, aber feine ooßftänbigen Üruppentljeüe über. 2ln alten Gruppen war nur bie fjalbe reitenbe Kompagnie 9fr. 44 be- freien geblieben unb jur gormation ber 2. reitenben ©atterie oerwanbt worben. 3)ura) Slllerljöajfte Kabinet&Orbre oom 21. SRooember 1808 würben alle oorljanbenen Seute in 8 prooiforifcfye Kom- pagnien oorläuftg 5ufammengefteUt. ©emäfc 2ltterI)öo)fter Kabinett Crbre oom 24. ^ooember 1808 würbe bie fd)leftfd>e Srigabe am

1. SRärj 1809, ebenfo wie bie beiben anbem, in 12 gufc unb 3 reitenbe Kompagnien formirt, bie 8 prooiforifc^cn Kompagnien babei oertljeilt. 3)a$ 3)atum ber Verfügung jur ^onna^on Der fcf|lefifa)en Srigabe ift alfo ber 24. Stooember 1808, ba$ ber gormation felbft ber 1. 3Kärj 1809.

euaung. 2Ba$ nun bie ©teüung ber Slrtillerie betrifft, fo mufc ber oiel oerbreiteten Anficht, bajj bie SlrtiHerie in früherer 3eit eine ganj untergeorbnete sJ(olle gefpielt f)abe, aus ber fie fta) erft fpdter emporgearbeitet, fo bafj in früherer 3eit iljre 23orgef$ia)te oljne jebeS Sntereffe für un§ fei, entgegengetreten werben. 3tn ©egen- tf>eit ! 3n früljefter 3eit war bie Artillerie bie angefefjenfte 2Baffc, wofür u. 31. ftolgenbeS als S3eweiö biene:

Sei bem 1685 an bie $)onau entfanbten Korps rangirt bie

Digitized by Google

269

Artillerie unmittelbar f>inter bem ©eneralftab. folgen bann (Srenabiere, Seibroactye, übrige Infanterie, Reiterei. 1700, alfo noä) $u einet 3eit, in ber man Diel me^r aU fpater auf SRang unb Stürben gab, roirb ber Artillerie ein gleicher Slang mit ber erften Brunne, ber ©arbe bu Gorpä, oerlieljen; auä) loar in biefer 3eit ein ©olm be« grofjen Äurftirften, 3Harfgraf $ljilipp, als ©eneralfelbjeugmetfter (Sfjef ber Artillerie, ferner Ratten nur bie (darben unb bie Artillerie ba£ 9tea)t, bie Carole oom ÄriegSljerrn felbft ju empfangen.

©enft man femer an bie prunfenbe Uniform ber SSaffe ju einer 3eit, in ber auf äujjeren ©cjiein fo viel gegeben mürbe, an bie oielen GtabltfjementS für bie Artillerie, an ben großen 2Bcrtf), ber auf ba$ ©iefjen oon prunfooHen ©ttidfen gelegt mürbe, foroie enblid) an bie etngeljenben 58erfudje, bie felbft ^u einer fef>r gelbarmen 3eit gemacht mürben, bebenft man bad AQed, fo roirb man oor; fteljenbe SBeljauptung rooljl gereajtferttgt finben.

3u Anfang fetner Regierung mar au$ griebridj ber ©rojje ber Artillerie in ©naben auget&an, unb ift bie oielfa$ oerbreitete Anficht, al$ Ijabe er fie ntdjt leiben tonnen, entfdneben niä)t ria)tig. 3)ie Artillerie oon bamals mar roolu* oiel $u fd)roerfällig für bie offenfvoen 3been be« großen ÄönigS, aber bieS begrtinbete nid)t eine Abneigung beftelben gegen fte, fonbern oeranlafete ilm, fia) gerabe um fo mef>r unb um fo eingeljenber mit tljr ju befä^äftigen. 2öir feljr ber Äönig feine Artillerie liebte unb artete, lä&t fta) aus ungültigen Seroeifen erfe^en. (Siner baoon fei Ijier angeführt.

3m Saljre 1746 fa)rieb ber Äönig an ben ©eneral o. Singer, ben er bereits 1743 jum ©eneral ber Artillerie gemalt Ijatte (eine (5f)arge, bie oor ujm unb nad) itnn 9tfemanb bef leibet Ijat), unb fprid)t ber Artillerie im Allgemeinen fein 2ob über ifyr 35er* galten aus, ben Offizieren aber feinen &anf für üjr braves unb red>tfdjaffeneS betragen, meines ben preujjifä)en Waffen eine faft unfterblia)e ©lorie errungen l)abe. (Sin gleia^eS Sob Ijat er, meines Riffen«, in biefer 3eit feiner anbern 2Baffe gejoflt.

25af$ btefe beoorjugte Stellung auä) bamals empfunben mürbe, bemeift roofyl am beften ber Umftanb, bajj in ben ©tammliften bid $um jiebenjäljrigen Kriege faft nur bie 9tomen ber erften gamilien bamaltger 3eit $u finben finb, rote: Singer, >puttfamer, fWerfafc, edjjöning, Srebom, Often, EieSfau :c. ©o mar bas

27

Zfnja&Mifi, xa »ddrr : fUzrlrri 3 la \gei-.irrit-ipet §tnt% «pst, erx feüex qrtrt xxfr «ex» a 9q*$ er se^r-häex Senk lieferen: est ^-dmut fix liMf« 3d er ctc v|x

ftead^a vir kiK& Cfn>erfot»4 a«4 7 54bol *Q€z 3m tyme es «üas 31 £mpere Mr$ »ex Ii», iura <Scftxyxfifr<m weztom; entere 3^1 m rar MS Best £><=^pz= bq» jc^r beaeutexb, U^m {mtt als fix Socancrf Rb fcojicSc :_!>:;.-::: i.::." : 1 iz-.z r. z:. rrxi ttjt:

beftexrt, Ms tx MMiPyr 3*rt bex Serürx vom 9eKax$es, nnx je$i axtex Uxmäabea, als cjwol rr-rsa vlxx «sacr Vc=

benf:, bex £ Girier mit fori <?ei<$u$es :r &rizz~-± r~ :-:Ti:i, -i±>:~ .: ::~er r.:± ?:ir;_r ~

Ijclten des fembkdka Htm ixe 4 $e?cial $at, an. re= tt rr fd^tcB^4 bcrärrn:i :: ~ , wie fd^mteia, ja fajl wxxröafiifr ei «cc. bxc fdfrwexfäHiaea <?e»"iä$e prrürfjxbiiay fo nrcrb sa pafcftrx. :ci lexabl Ül r:r. > :;:::::r~ C:~;-t;- ~.t :_- t Äerrt bexfelbea firndbL Tob bicfer «nie (^etit üom Ablege «er fxaxt xnrrbe, beirent <xzn b^ten, Mb er bex C ? ' 141*101 bex SxxsSezs ale:6 nadj tan fiebenjdbriaea Ärteae als era 3ei$ex feixex frefrex* ictätn <*nabe Mi Sttfftr oeriieb, nd> ix allen <^enuftes axb fd)läaea brreft an bte ÄUerbödroe i*rion St. SRaieträl yi mct>cx. fix 5tetbt, loelcbeS nur febr wernce ^w.menter, v S?. Ms !Hexp* ment „©easVarmes", befa^en. 3m 3<tbrr 176? war eine Ser= xe^nnta ren 12 auf 30 ^vmwxiex erxaetreten. Um ben b«xt% bte arosex Serlnjte bes *elb$uaes, forme burtb biete ^mieniiun natürLii) eirnretenten Crnr.ennaxraei ui befemgen, nntstex ielbfb oerrLinDlid) 0 nöimöxex tn Cm^erfteflen auhüdtn, meldbe ircW txt gelbe braudbbar xKtrex, aber roeber bie Cual rfifattox od» 53tlbuxöi für einen CffUier batten. 3nt 3<ibrr 1762 rourbex aHers 75 inad) axbem Cueiien feaar 7?» Lieutenante neu erxaxiit. *>teT^u fcmmen nodj bte fräieren $ermeijrunaen; fo nmrben 1772 bei (Tmcfjtuna beS IV. 3ieatments :U Lieutenants neu ernannt, ^te C^efc^idjte leijrt auBerbem, Mb lebe Armee nad) einem lanaen Äneae eine aernrne 3ett braudjt, fub roieber m bas griebensoeT- bältmB ;u fmben. tiefes SBieberetnleben muß aber oon gebilbeteii, oon ber "Kotljmenbiafeit beweiben übeneuaten Cfn$icren unterfhr^t nvrben. TTe Cffqioteyi anberer Waffen meBoi, roie befannt, btcjcaiyx 6lemt :t , meldte bies mdjt founten unb fonht ;etciten^

271

bafj fie ntc^t hinein gehörten, fehr fdt}nell wieber ob; bei ber Artiflerie würbe inbejj, ba man fürchtete, ber oerabfehiebete Offijier fönne bei feinem (gintritt in eine frembe Armee bie preufüfehen ArtiUeriefünfte »erraten, fo leicht SRiemonb olme feinen 2ßi0en entlaffen. @S mujte oielmehr ju einer Staabföiebung immer ein befonberer ©runb, gewöhnlich mit einem @clat oerbunben, vorliegen, fo bafe in ben 6 folgenben Sohren allein 9 Jtaffationen oorfamen. Natürlich hob bie« weber baS Anfehen noch ben guten ©eift in ber 2Baffe, unb btcö mar ber ©runb, bafj bie gute Meinung, bie ber ßönig früher fta)er oon ber Artillerie fyattt, wieber fchwanb. 3ntereffant finb einige Stellen au$ Girfularföreiben jener 3eit von bem ©eneralinfpefteur o. SMeSfau an bie ßfftjiere ber Artillerie, $. 53. : „Ob e3 benn gar nicht möglich fei, einen jeben Offizier gu einer ehrbaren unb feinem ©tanbe angemeffenen Lebensart gu be* wegen", ober: „3eber mujj fidj bemühen, ben ehemaligen ©lanj unb bie Achtung, in ber mir geftanben h<wen, wieber herstellen", ober: „2öie fehr Se. SJtajeftät jefct gegen und eingenommen ift, $eigt" tc. jc

&afj bie Artillerie nicht oerftanben hat, ftch bie oerlorene Stelle fdjneU toieber gu erobern, beweift wohl am beften eine Habinet^Orbre an ben ©eneral 0. 3Äofaj 00m 3al)re 1784:

„3ch ^abe oernommen, bafj ftch bei ben Gabetts brei 33rüber Stephani beftnben. 35a ich nun nicht gar ju gerne h<wen will, baß foldje Seute, bie nicht oon magrem unb echtem Abel wie biefe Stephani ftnb, wie Offiziers bei bie ^Regimenter fommen, fo fyabe ich (Such foldjes hierDC* Su ertennen geben motten, unb l)abt 3hr felbige nur ba ab$ufcf)affen. Allenfalls fönnt 3h* an bie Artillerie abgeben, ba fönnen fte roofjl fein/' 2)ennod) fann bie Artillerie gerabe auf bie 3cit, in welcher fie weniger f)oa)gefteQt würbe, als oorbem, mit <3tolj fehen, benn fie er= hielt fiaj in berfclben bie eigene Achtung, baS ©efüf)l für Stecht, (Sfyre unb Pflicht, ben regen ftrebfamen Gif er nach 3Serootlfommnung; fte blieb in einer ftetigen ^^ätiQfcit, bie fpäter bem ftaifer Napoleon ben anfangs erwähnten AuSfprud): „2öenn bei ber preujjifchen Armee Alles wie bie Artillerie wäre, ich roäre nicht fo fdmeU nach Silftt gefommen!" entlocfte.

Berenlwrft fagt in feinen Betrachtungen über bie ÄriegSfunft, ba§ bie Offiziere ber gegen ©nbe beS oorigen 3ahrf)unbertS be= ftel;enben Artillerte mit wenigen Aufnahmen bem bürgerlichen

272

6tcmbe angehört hätten, aus bem junge fieute oon ßrgterjung unb 3öiffenfd^aft henwrgingen, l)inret(^enb bie SBa^ett befunbenb, bajj, wenn ber Abel einige friegerifch bienfame 3$orurtr)eile vom oäterlichen Sanbft^ mitgenommen, ber oornehme Sürgerftanb btefe AuSftattung burch ©eifteSfuItur erfefct habe.

Wxty gong reicht ift ber ©runb gu finben, roeshalb ber unter griebrich bem ©ro&en entftanbene SJtifeton fich fo lange erhielt, felbft nachbem bie SBeranlaffung bagu längft gehoben war. $ie Artillerie, in bem 39erouf$tfein, ebenfo gut ihre Pflicht gu tljun, ja oielleicht in bem ©tauben, bafe fie burch größere ©eiehrfamfeit aud) Anfprudfj auf größere Achtung fyabe, 30g fieh gurücf, fobalb fte biefe nicht fanb. 3>ie gfolge baoon roar natürlich gntfrembun^ oerbunben mit gängiger Unfenntnifi aller 93erhältnijfe bei ben anbern 3Saffen. ßb biefe fo fetyr oiel mehr oon ber Artillerie oerftanben, wollen mir ba^ingeftedt fein (äffen.

93ei einer 2Robilma<hung begrüßten fidf) bie Staffen, roeJ<he oielleicht fehon morgen gemeinfam ben Sieg erfechten follten, btenftlidE) unb au$erbienftlid) als JJrembe, fte betrachteten ft$ m möglich mit neugierigen mijjtrauifchen Slicfen. Dem Mobilmachung plan ©nbe oorigen Sa^r^unbert« entfpred&enb, waren im Ärie# bei einer Batterie nur ein bis gmei Offiziere, welche meift wel jünger waren, als bie Äommanbeure entfpreehenber Abteilungen anberer äffen, traten bann im ($efed;t, im Quartier u. f. ro. ßoHtftonen ein, fo 30g bie Artillerie felbftoerftänblidj ben bürgeren was natürlich bie (Sntfrembung oergröfterte. 3n biefer 3eit ging auch ^ur* gebrich ben ©rofeen eingeführte $artifularbebecfunci ber Artillerie roieber ein, benn SBenige oerftanben etwa« oon ber 33enoenbung unferer SBaffe ober fanben ©elegenheit, ftch barüber flu orientiren. Siefe mißlichen bienftlichen Serhältniffe übertrugen [ich natürlich auch auf ^c aufcerbienftlichen.

(SS fann leiber nicht unerwähnt bleiben, bafj fich auch in ber Artillerie felbft ein nity gu oerfennenbeS 9Jtifjoerhältnij$ bilbete. Die reitenbe Artillerie roar in ihrer gangen (Stellung entfehieben beoorgugt. ©ie r)a*IC ni$* nur oermöge ihres @tats eine ber Artillerie roürbige bienftliche (Stellung, fonbern pe fonnte aud; burch biefe mit anbern SBaffen in Berührung fommen. Sie be roegte fid) im ©efeeht freier unb leiftete bei faft gleichen ©efchü&en mehr als bie 3fa&artiHerie, bie burch ty* Material gegmungen roar, im ©chnerfengang einhergugiehen. 5erner würbe offigieH unb

Digitized by Google

273

nicht offigiell gefügt, bafc ftc etwa« Seffere« fei al« bic gufeartiHerie. <Bo würbe ein ftapitän al* für bie reitenbe Artillerie gu alt, ein onberer al« für biefelbe mä)t brauchbar, gur SBerfefcung gur gufc «rtiUerie in SBorfchlag gebracht. 2>a, ber ftönig behielt ftd) felbft vor, bie SBerfefcungen gur reitenben Artillerie gu oerfügen. Aua) würben bie gum $ienft ber reitenben Artillerie unbrauchbaren Seute gegen brauchbare ber Jujjartillerie eingetaufä)t. Jtetn SSunber, ba& fie fia) auch balb für etwa« S3effere8 hielt gaftum blieb jebenfaH«, bajj fta) bie Offiziere ber reitenben Artillerie häufig über bie ber gufcartillerie, aud benen fie hervorgegangen unb gu benen fie jeben Sag wieber oerfe^t werben tonnten, Über- hoben, unb bafe ftch fo ein 3wtefpalt im ©ffigierforp« bilbete, ber wenig gur görberung ber Äamerabfchaft, noch weniger aber gum Anfeljen bei anberen ©äffen beitrug.

$afj bie Artillerie bennoa) fo Sebeutenbe« geleiftet, bafi jie ihre fchwere, gefahrvolle Pflicht auch W* *w<$ mit Strenge unb Gifer erfüllte, bem geinbe gurdjt, ben anbern SBaffen Achtung abtro^enb, ift ber befte 93ewei«, bafi fie ben richtigen 2Beg nicht »erlor, unb ein 3eichen, wie gut ber ©eift in ihr gewefen fein tnufr, ba ftch berfelbe burch all biefe trüben (Erfahrungen nicht erftidfen lieg. So ftimmen auch au*e Nachrichten barin überein, bafc Anfang« biefe« Saljrhunbert« in bem Dffigierforp« ein rege« (Streben, in ben Seuten eine gute $>i«giplin gewefen, fo bafe bie preufeifche Artillerie trofc ber großen fehler in ihrer Organifation boä) eine fehr achtbare 2öaffe war.

(Jnbltch, nach fchweren Prüfungen, war ber erfte Sichtblicf bie AUerhöchfte £abinet«'-Orbre oom 3al;re 1808, burch welche Jriebrich Söilhelm III. einen ^ringen feines §aufe« gum ©eneral* infpefteur ber SBaffe maä)te.

2Bir werben fpäter barauf gurücflommen unb betrachten gu* nächft furg ben ©rfafc ber Artiflerie.

©o lange bie Arttlleriefunft gunftmafjig betrieben würbe, cstfa$. mufete ber Setzling oon einem 9Reifter gegen (Srftattung eine« gweimonatlichen Solbe« in bie Äunft eingeweiht werben unb machte bann fein ©ramen, b. h- er tr)at auf oerfchiebene Entfernungen unb unter ©ergebenen SBebingungen brei ©chufi nach ber (Scheibe. £atte er fein Gramen beftanben, b. h- bie (Scheibe getroffen, fo würbe er freigefprochen, erhielt feinen Sehrbrief, unb nun ging ba$

fJniminbDieriiflftcr o«**fla"8» XCH. f»onb. \%

Digitized by Google

274

neue SRitglieb ber mohllöblichen 3unft in bie 3Belt, jtch bei irgenb einem £eere ober einem 3eugfjau8 eine ©teile ju fuchen. Unter ben 3Heifteni ftanben bann bie #anblanger, beren (Srfafc ntdjt feiten au§ bem Slrtillerieperfonal ber ©table erfolgte, unb über welche bie 3ftetfter mit faft unumfdjränfter ®ewalt 1)txtfd)ien. ^Ratürlic^ gefielen ftd; bie 3Jietfter in biefer emotionellen Stellung; fte füllten jid> nic^t wenig in ihrer SBürbe unb wagten mit ©ferfucht, bafc ihnen nichts baoon gefügt würbe. ©8 bebarf wofjl faum ber (Erwähnung, bafj hierin eine grofje ©chwieriQfeit lag, ben Uebergang jur Söaffe $u oollenben, unb bafc e8 nur bie 3eit oermochte, biefe ©erec^tfame fdjwinben ju laf[en.

SJon jebem neu anguftellenben Seljrling mürbe, wie in einer 3fofteHungSorbre wörtlich lautet, oerlangt, „bajj er ein frommer, mäßiger, tapferer, nadjbenf lieber, erfahrener ÜJtann fei, bamit ilmt ber ©egen be$ §öd}jien unb bie fo nötfnge SBorficht in reifem Wafo ju $heil werbe!" 3*boch nicht immer fchetnen bie Weiftet in ooUem SJJafie mit biefen Jugenben auägeftattet gewefen $u fein,, benn fdjon im 3af)re 1696 würbe eine 10 Paragraphen ent^attenbe geuerroerfer-Crbnung nötfjig, meiere für alle Sergehen eine mcljr ober weniger fyatte ©träfe feftfe^te. ®aft biefeö nur ©elbftrofen waren, beren (Srtrag gu gemeinfamem -iRufcen Ueberfdjüffe $u gemeinfdjaftlicljen Vergnügungen benufct wirb, jeigt baö 3unft* mäßige ber bamaligen 3eit. ©o Reifet e3 u. 21.:

„(Sin geuermerfer foH oor SlHem (Sott oor Augen fyobtn, wer aber ben fc^wargen 3ftann nennt, gafjlt 6 gute ©rofe^en; wer bagegen »oller 3öeife od er betrunfen in baö Saboratortum fommt, einen halben SJ^aler; wer $u fpät in ben Dienft fommt, für jebe Viertelftunbe einen guten ©rofdjen; wer 3anf ober ©treit anfängt, einen tyakx ©träfe *a" 3)iefe ^euerwerfer^ßrbnung hing noch *n biefem 3ahrhunbert in bem SBureau ber ®enerak3nfpeftion auö.

©eit bem 3ahre 1696 würben jährlich oon ber 3nfanierie per Äompagnie 6 üDiann 3ur „Erlernung ber Artilleriewiffenfchaft'', wie in ber Verfügung heifet, jur Artillerie fommanbirt. Diefe Seute bebienten im Kriege bann bie 9iegiment£ftücfe, bie foge- nannten §anblanger bie 23atterie= ober pofttionSftücfe.*) Cft

*) (Sine (Srflänmg über Regiment«« unb ©atterieftücfe folgt meitcr unten.

Digitized by Google

275

waren per ©efdjüfc nur ein Vüchfenmeifter unb ein $anblanger oorhanben, im Uebrigen bie Seute unaudgebilbet.

Vefanntlich becften bie anbern ©offen Bereits feit 1620 if>ren ©rfafcbebarf burch SBerbung. ift nach Vorftehenbem an3u= nehmen, bafj bied bei ber 2lrttUerte erft fpüter gefdjah, 1713 würbe (euerer jebenfaHä bag gemaltfame ©erben unterfaßt. S)ie SlrtiHe- riften fottten nicht über 10 3oK unb nicht unter 4 3oU (im erften ©liebe nia)t unter 7 3oH) grofi unb h"bf<he Seute oon gutem £erfommen fein, unb betrug ba3 SBerbegelb je naa) ber ©röjje be« SRanneS 4 bis 26 Eufaten.

Sei ber juerft im 3a§re 1733 ftattfinbenben Gintheilung aller £)rtf haften be$ Reiche«, belmf« (Srfafceä aus benfelben für bie betreff enben Regimenter, erhielt bie SlrtiUerie in ber ßurmarf 13, in ber Heumar! 7 Ortfa)aften. $ie jur 2)ienftpflicht tauglichen unb jum ÄrtiHeriebtenft beftimmtcn Seute biefer £)rtfa)aften mürben vorläufig notirt unb bann bei eintretenden SJlanquementä einges ^ogcn. Rebenher ging bie Sßerbung.

$)a3 1742 errichtete 2. VataiHon foHte fu$ au8 benfelben ©rtfchaften roie baS erfte ergänzen, unb gleichzeitig mürben Vüchfem meifter von oerfdnebenen fcfflefifchen ©täbten, foroie ihre ©efjülfen $um ©intriit gezwungen. 3n ben fchlefifchen Kriegen mar, oeran* lafct bürde) bie vielen Vermehrungen unb oerhaltnifjmäjjig großen Verlufte, natürlich ftet« Langel an 2lrtiHeriften. Aushülfe mürbe hier oft bura) Verfefcung ber im SlrtiHeriebienft auägebilbeten Snfanterifteu, foroie burd> GmfteHung oon fremben Gruppen, fo &. V. 1756 oon 30 Unteroffijieren unb 300 SHann ber bei »Pirna gefangenen fächftfehen 2trmee, gef Raffen. SRic^t feiten mürben auch im 2lrtitteriebienft unaudgebilbete fieute oon anberen SBaffen uerfefct, unb liegt es roohl auf ber §anb, ba& bie« nia)t gerabe bie Veften roaren! Oeroif; fein Vortheil für bie Artillerie. Oft wu&te fich auch ber groje Äönig felbft feinen Rath, unD ö"ts roortet er auf eine grage be$ Cberft o. 2)ie3fau: „(Sr ift ein (Srsbrömer unb roeijj fia) auch 9ar mc^4 Su helfen. $ie fef)lenben Seute mufj er ausheben, unb bie, fo weggelaufen, follen bie 2anb= räthe roieberfchaffen." Sie fta) ber ©berft o. $ie$fau infolge biefer Verfügung gu helfen weifc, erhellt auä einem Vericht oom 3ahre 1761 , mo er wieber flagt, bajj bie @tat8 nicht ooa feien, obgleich er 2lüe3 aufgeboten habe, ©o h«be er u. 31. einen ge=

18*

276

fangenen föroebtföen gelbpropft als »rtilleriefnecht eingeteilt yixty roahrfcheinlich erföeint mir bei attebem bie in mehreren Quellen erwähnte SSerftigung von 1758, bafj bei ber Slrtiflerie nur ewmgelif<he Seute einstellen feien.

JBefonberS fchroierig würbe ber @rfa$ bei ber SSermc^runa um ca. 1200 Äöpfe im 3öhre 1762; auch gerbet gaben 51 Ste taiüone per Äompagnie 3 Wann ab, bie übrigen Seute würben burch Aushebung gewonnen. ®er jebeSmalige neue ßrfafc nmrbc »on je$t ab beim II. Regiment fo bewirft, bajj im 3uli Abgaben oon anberen Söaffen eintrafen, im Auguft aber bie Sielruten ein- gefteHt mürben. Um baS 3ahr 1763 beftanb bie Artillerie etwa aus 3nlimbern unb aus Ve ©eroorbenen. Ungefähr ha* fxcb baS 3ahlera>erhältnij$ bis nach bem Jilftter ^rieben fo erhalten.

$ie 1787 für bie Artillerie eingerichtete 2Berbung im 9let<$, rooju ein Äapitän unb 8 Unteroffiziere auf Jlommanbo gefanbt mürben, ging fdjon 1791 roieber ein, unb blieb es oon nun an bei bem alten ©ojtem, bis man 1808 rechtzeitig bie großen Sot- jüge ber allgemeinen SQSe^rpfltc^t als baS richtige Wittel für bie 2i*iebererljebung beS SBaterlanbeS erfannte. AHerbingS hÄ* eS audi bann noch faft ein 3aljr$ef>nt bis §u ihrer befmitioen ©nführung bauern müffen.

2)aS II. Regiment ^atte 1798 ben Äröben'fäen unb %tw ftabt'fchen ÄreiS in ©übpreußen mit ca. 270 Ortfd&aften f*1 Aushebung ber SRefruten. S3iS jum 3ahre 1787 mar bie Ser pflichtung jum 2)ienft auf SebenSjeit, oon ba ab rourbe fie U\ Unechten auf 12, bei Artilleriften auf 20 3af>re herabgefefct; jeto* ÄriegSjahr galt boppelt. SMefe SMenftjett mar jebo<h burch bic Dielen ^Beurlaubten unb gfawärter iHuforifch- <5o füllte j. & im 3of>re 1800 jebe Äompagnie ohne ßterjirbatterie 75, mti folcher 115 2>ienftthuer unb 85 beurlaubte tyabtn, mlty 3a^l inbefj nie genau innegehalten rourbe, eS traten oielme^ meift größere Beurlaubungen ein. 2)aS ©ehalt biefer Seute fair jum Heineren Zfyeil bem ©taate, jum größeren bem Äapitän y Dtufcen unb rourbe ihm auf feine Äompetenjen angerechnet Außerbem tyatte bie Äompagnie oon ben S)ienfHhuern noch, i1 nach bem SBiHen beS Äompagnie<hefS, beliebig oiel greiroarter b. fj. foldje Seute, bie roäljrenb beS ganjen 3ahreS ihrer eanttrun«

Digitized by Google

277

nachgingen unb nur jur (Sserair* unb Sleouejeit SDienfte traten. SJJcm erfannte roohl bie fehr grojjen, mit einem folgen Snftem wrbunbenen geiler, ober bei ben geringen SRitieln be* Staate« mar bie« bie emjige 3Röglia)feit, eine fo grofee 3lrmee ju untere galten; biefe aber mar wieber nötfjig, rooOte $reufeen ben SRang einer ©rofjmad)t behaupten. So tarn es, bafe oiele Seute fa)on naa) einjähriger $ienftjeit beurlaubt mürben.

2llle3 bisher ©efagte bejog fio) blofi auf bie 93ebienung ber ($efcf)ü$e, mäfjrenb bie $u ben $ferben gehörigen Seute, bamal« „Äneä)te" genannt, eine ganj befonbere, überhaupt gar nia)t ju ben Solbaten gejagte klaffe bilbeten. @rft jur Mobilmachung, oft mit ihren $f erben ausgehoben, maren fte jum großen auS ben fa)lea)teften (Elementen gemäfjlt. 2lu«rangirte, ju f leine, oft ferner beftrafte Seute mürben als Änea)te eingefteüt, ^äuftg nur Iwlbroadrfene Surften, ma« 1759 bie Verfügung oeranlaftte, bafe bie Äneajte 3mifa)en 20 unb 40 3ahr alt fein foüten.

S3eauffta)tigt oon ben fogenannten Schirrmeiftern, b. f>- hal*> moaliben, meift betrunfenen ÄaoaUerieunteroffijieren, oon allen anbeten Solbaten aU nia)t ebenbürtig verachtet unb oft mifchanbelt, mag ihr £oo« fein angenehme« geroefen fein. Sdjon ^ergog, Wibrecht fagt oon ihnen: „£enn bie gufjrleuth feinb nit aKejeit Äriegöleuth, aber einedtheil« Sdjroeinöhäut." 2)a« ^Rac^t^eilige ihrer Stellung mohl erfennenb, oerbefferte man allmalig ihre äußere Sage bura) größeren behalt, beffere Äleibung jc, ohne einen bunhfajlagenben (Erfolg $u haben. 2Ran gab ihnen befonbere Äriegäartifel, bie alle oon Änedjten oerübte Vergehen mit harter Strafe bebrofjten, aber auf ben ©ebanfen, fie ju mißlichen, gu ihrer Gruppe gehörenben Solbaten ju maa)en, tarn man oorläufia, noch lange nia)t. Äein Söunber, bajj fie nia)t$ leifteten unb, im ftefed)t fid> felbft überladen, mit ben $ro$en baoon fuhren, fo bafc ber grofee Äönig fi$ gelungen fah, ben »proben jeber Batterie feit 1758 ein RaoaHerie^&ommanbo oon 1 Unteroffizier unb 4 3Rann ju ihrer SBeroaajung beizugeben. 2öie fehr ber Sebarf an biefen beuten, bie roahrlia) meber zur 3ierbe ber Slrmee bienten, no$ ben guten (Seift in berfelben $u tybtn geeignet maren, mit ber 3eit roua)£, mag barau« erfehen merben, ba|j bei ber gefammten Artillerie 3. ». 1741 nur 606, 1778 aber 8088 Änedjte nötlug

278

roaren. $lu3 biefen Angaben läßt ftd) gleichfalls entnehmen, tote bie 3<*bl bcr t^efcbüfce unb Aabneuge, forrie ber 2lnfprucb an if)re ^eroegltcbfeit rcucb3, unb wie fdjr man bemüht war, bie burch bie fdjroeren Aaliber fjerbeigefülnie Sdjroerralltqfett burch meljr Sefpamiung ausgleichen. @* füljri bie$ baju, einen $luf auf ote üewannung ;u roerteil, ^«»oannunj griebendetat ber gefammten ^IbarruTerte finben mir

Pom Saljre 1702 bie 3at)l 9 (nad) anbern 10) $ferbe, jebo<t) fetfi IciDer icber Inhalt roo;u b:eielben Derro^nbet nmröen unb Iii;: |ich bloft annehmen, ba§ ne ali treibenbe ßraft in ben 'Jjuluer müblen bef<$äftigt waren. (£tne Sefpaimung ber Slrtiflerie im

ju griebeii^eiten, erfceU bie «rtißerie 1772 w ber reitenben 6ser;:rbatterie in 'ifOtsftam. Sie bürfttg, tnbefe btefe (rmndjtunii roar, ae$i wohl am heften au4 bem Unrftanbe ^eroor, bafc ocm Aabre 1774 an nur 10 Uferbe rar «itfbilbung ber neu enoref^

fcfj^n r^II^rm *n h^r "t *rrr ff n itm atih n»>rfilvh#it 4wrt *S#T Ät#

übriaen 80 auf Qrafuna aebradu irurben. Siadbfem bie rtnerOe ©rer^irbatterTe ^ur 3Kobt[matfnma 1792 eingegangen war, rombe fie 1795 nad) erfolgter Xemobilma^ung nid)t roieber errietet

^te gefanrmte JfuBartiflerie Ejatte bU 180o bei nier 9iea^ m entern ober 40 Äonrpaamen im Qanjen nur .^roei befnaniue ©lerjirbattenen, bie eine in Berlin, bie anbere in "öreilau. ber 10 reitenbcn Äcni^aanien hatte eine fo(<$e (rr\:T;irbatteTie, roeldK fie meift balo natft tijrer Um= refp. ^eufornttrunij er> hielten-

^er i'ferbeetat ber reitenben ^eben^-ßr^rrbatterien , tem beqentge ber Ju^Crer^trbattenen mit entfpredjenben 5Robififattatten ali^. war tnte folgt:

1795 w ir; Aabrieugen - 32 Standen--, 171 ^croemfexbe KW «i $ ^tlnr,euaen - 4* 3uqt, >t *«pferber

3$abrtt$, venia genug, nur 1 2 befpamtte 6renrrbarten« fax eine Sfntllerte ron .x1» Äontpagnren, nnb wenn je^t manimal übet ben fpar*amen t'feriwt at geflaat rorrb, tollte man mit banfbarYr iJnnnerttng auf bas ^Bru^fbliden, niai in ben le?:en 73 ^Äijren tvtetfci erretdjt warben tft

Digitized by Google

279

3)ie erften fixeren Nachrichten oon einer feft nonniTten 33e= fpannung ftammen aus bem 3af)re 1689, in weitem bie fchmerften <§eftf)üfce 12, bie leid^leften 4 *Pferbe Ratten; baneben waren ©e* fpaime oon 6 unb 8 *Pferben gebräuchlich. 3u Segitm ber fc^lepf^en Kriege befpannte man bie 3pfbgen SftegimentSftücte mit 3, bie 18pfbgen §aubi$en, bie 6pfbgen unb leisten 12pfbgen Äanonen mit 4, bie ferneren 12* unb 24^fünber mit 8 <Pf erben. Sieben ben aufgehobenen ArtiHeriepferben mürben bann auch noch 93auernpferbe, 3. 33. jum Sranäport oon 2Magerung3gefchu$en, foroie biö 1759 für bie fogenannten Srummer oenoenbet. ©rft in biefem 3ahre gelang bem Ginfluffe 2)ieSfau'$, auch für biefe ©efajüfce Artilleriepferbe ju erhalten.

(Sin 1756 gefteflter Antrag, bie ArtiHeries£)fft$iere beritten gu machen, mürbe abgeleimt. SDie oben angegebene ©tärfe ber SBefpannung blieb mit roenig Aenberungen auch fpäter ausgeworfen, ift aber beSrjalb olme großen Söerth, weil bie 3aI)I je nach ben §u befpannenben ©efdjüfcen unb ben oorhanbenen Mitteln, bz- fonberS im fteben jährigen Ärtege, fe^r oft med) feite. §atte man fia) fdj)on Anfangs ber fa)leftfchen Äriege mit polnifcfjen Säuern* jungen, im $embe, ot)ne ©tiefei, als Änechte, mit ©triefen als 3äumung unb tljeilroeife mit red)t mangelhaften ^ferben bereifen müffen, fo tarn bie Sefpannung im fteben jährigen Kriege burch ben grofjen SBerbrauä) oon ^ferben unb Unechten unb ben mangel» ijaften ©rfafc berfelben gan$ befonberS fytxunttx.

^eilroeife fehlten auä) bie $ferbe gänzlich, fo bafe gegen <£nbe bes ÄriegeS bie Artillerie bei ber Armee beS ^erjogS oon SBraunfcfyoetg 400 Dorfen jur Sefpannung nehmen mu&te. 2)iefe mangelhafte Sefpannung rourbe bie SBeranlaffung, bafe bie Artillerie nur feiten ben anberen Gruppen folgen tonnte, roenn auch bie Energie unb ber @ifer ber ArtiUerie*£)ffiatere manage biefer ©e* brechen mobiftjirte.

9toch bem fiebenjährigen Kriege gab bie Artillerie roieber alle $ferbe ab. Sei einer 1776 00m ©tatSminifter aufgehellten 93e* redmung, mie oiel ^ferbe überhaupt für eine 2Kobilmacfwng nöttjig feien, oergifet berfelbe bie Artillerie gänzlich, roorauf ü)m aQerbingS oer ftonig fchreibt, bajj er nicht begreife, mie man eine fo bumme 9xea)nung machen tonne.

3m baoerifdjen ©rbfolgefriege oariirte bie Sefpannung jroifc^cn

280

2 unb 12 $f erben; erftere für bie ^atonenfarren, lefctere für bie ©nimmer.

2Bar bie »efpannung im ftebenjäf>rt$en Äriege faft bur<hn>eg $u gering, fo »erfiel man nach bemfelben im Allgemeinen behufs größerer 33eroegli<hfeit in ben entgegengefefcten tyfyUx, inbem man, wie früher, bis gu 12 $f erben für ein (3ejd)ü$ oermanbte, rotfydb auch 1790 bei ber mobilen Artillerie bie foloffale ©umme »cm 20 813 $ferben mit 8088 Anetten gebraust mürbe, gür bie »atterien, Äolonnen tc oom IL Regiment waren 1805 nöttyg:

5ur erften Sttobilmachung:

in SreSlau 689 Änecbte, 1824 >J3ferbe, » ®logau 337 * 870 ;

©umma 1026 Änechte, 2694 >Pferbe,

jur ^weiten ÜJlobilma^ung:

in SreSlau 894 Änechte, 2174 $ferbe, - ©logau 458 = 989

©umma 1352 Änechte, 3163 »JJferbe, ©umma tot. 2378 ßnedjte, 5857 ^ferbe.

SMe ^ferbe mürben #x ys t)om Sanbe, gu 2/s *on Sieferanten gefteüt unb follten gut, gefunb, ftarf von »ruft unb Äreuj, jum 3ieJ>en tauglich, amifchen 5 unb 9 3af>ren, Sorberpferbe 4' 11" bis 5', ©tangenpferbe 5' 1" bis 5' 3" grojj fein. 3Rit ben jur URobilmachung gefauften >J$ferben würben bis (Snbe beS fieben* jährigen ÄriegeS fämmtliche zugehörigen ®efd^irrftü<fc :c über nommen, unb forgte bann ber Änedjt für Snftanbfjaltung fetner ©efchirre, an benen ihm eoentuetter ©^aben nicht erfefct würbe.

3n fpateren 3eiten lieferte ber <5taat theilroeife bie tte fleibung, welche bann aus ©ielengefäirren (bie feit 1773 m $otSbam errichtete @Eer$irbatterie, foroie bie ©tangen* unb Wittel pferbe ber übrigen Artillerie erhielten nach bem bagerifchen ©rk folgefriege Äummetgefchirre, welche ben jefcigen ziemlich ähnlich waren), beutfdjem ©attel, für bie »eitpferbe aus ©tangenjaum, für bie §anbpferbe aus £alfter unb irenfe, fowie ^aefftfien $um JranSport beS gutterS beftanb, aber meifi in ^od^ft bürftigem 3uftanbe war unb ftch oft föon nach Ö«n$ furjem Oebrauch in ben §änben beS ©attlerS befanb. »et ben £anb* unb Seitpferben

Digitized by Google

281

roar ber Hantel vorn, gouragirleine, auf brei Sage Sutier, alfo aud) ba« £eu für brei Sage, Ritten auf ben Sattel gebunben.

(Sin $i!etpfa§[ Ijing bei ben SReitpferben auf ber redeten Seite. <$$ mufj eine nid>t unbebeutenbe Uebung baju gehört Ijaben, bei biefem Aufbau um ben ©artet tjerum nod) f^nell in benfelben ju fommen, unb bod) fott bieö ganj gut gegangen fein. 1782 erhielten bie bid bafnn mit 4 ^ferben befpannten Munition«« wagen 6 <Pferbe. 2)urd) bie Demzufolge möglt^e, grö&ere SBe* laftung mürben ca. 100 Söagen gefpart.

@rft gegen @nbe ber Regierung beS großen Äurfürften geigt uniform, fidj ba* Seftreben, eine gemiffe ®leid)förmigfeit in bie Uniform ber fieute ju bringen. Storker erhielten gwar bie einzelnen SBaffen eine beftimmte %atbt be« 2ud)e«, bie SlrtiDerie fpqiell braun, ba aber jcber 3Kann felbft für feinen Slnjug forgte, ging baS ®leia> mäßige natürlid) oerloren. 1677 rourbe befohlen, bajj jeber 3lrtillerift, ber über bie Strafee geljt, fein Seitengewehr bei fia) Ijaben mufe unb, wie es wörtlia) weiter $eifjt: „mit barauf ge= porigen Snftrumenten al$ 3Raa&ftab, Gircul unb 3ftaumnabel".

@nbe beä 17. SaljrlmnbertS maren bie Offnere, alä $u einem n>if[enfa)aftlid)en ÄorpS gehörig, fdjon bur$ tyre äußere 2raö)t f enntlid). Styre Uniform beftanb in einem rotten, reid) mit golbenen Srefien befefcten 9taf, bleumourant 3luffc&lägen mit oergolbeten änbpfen. 5Der faft bid an ben #al« gugefpitte 9tod ftanb unten offen unb liefe Ijier bie gelbe, reia) geffctfte SBefte, oben bie weifte 33mbe fe^en. oerbient bied beöljalb befonberä fferoorgeljoben ju werben, weil ber bamalige ©eleljrtenfianb viel barauf gab, ftd) burd) reidj befehle Kleiber, befonber« bura) gefticftc SEBeften, fennt» lidj gu mad)en. 2lufterbem trugen bie 2lrti0crtc=£)ffijierc gelbe, bis jum Änie reid)enbe £ofen mit golbenen treffen befe^t, weifte Stümpfe, breite 3eugfd)u^e, einen $ut, mit golbenen treffen be- fe|t, auf ber Jtrempe an ber linfen Seite eine ftofarbe, ein fdnoarg unb ftlbemed Srobbel am $egen. 2)ie über ba SBefte unter bem iHod getragene Sdjärpe, fowie baö filbeme Portepee, batiren aud ber 3eit be$ ftönigä Jriebridjd I. Sdjöning*) fagt oon biefer 3eit: „$ie Offiziere gingen in i^ren golbborbirten Kleibern wie Uiaflifter einher unb mod)ten fia) nid)t wenig auf ifjr ftattltcfyes Sleuftere unb i^re ©eleljrfamfeit %*Wn D^ anberen Staffen $u

*) £ifwrtfd>biograpf)iföe 9tadjrid>ten jur ®efd)«$te unfern »rtillerie.

282

gute tfjutt." 2)ie Jeuerwerfer unb Äorporale trugen blaue SRotfe mit oergolbeten Änöpfen, blaue SBefte unb $ofe, ein rotyeS ^ald- tu$, weifte Strumpfe, §ut mit Jreffe unb Äofarbe, äfjnlkh rote bie Offnere. ®ie Äanoniere blaue SRöcfe mit mefftngenen Änopf en, gelbe SBeften, lebeme $ofen, weifte Strümpfe mit lebemen &me= riemen, §ut mit Sreffe unb Äofarbe, rotlje* Halstuch; le$tere3 behielten fte bis &ur SReorganifation, nad) bem Silfiter ^rieben. 1709 trugen bie geuerwerfer glinten, bie Äorporale Äreu$geroel>re, eine 2trt £ellebarbe; bie Äanoniere 3ünbruthen, einen ^trfchfänQer, einen flehten 3ünbftocf unb eine *PulDerfIafd)e an gelblcberncm Siemen mit jwei SRäumnabeln.

Unter ber fparfamen Regierung griebrid) SBilhelm* I. würben autt) bie Uniformen fnapper eingerichtet. 3)er Schnitt lieft, ähnlich bem jefcigen, bie SaiHe beutlia) ^eroortreten. 3)ie $aUbmbe mürbe ^ö^er unb f efter getragen; befonberS bie langen 3Jtagifter* röcfe ber Affigiere machten einem oerftänbigeren 3Rufter $la%.

$ie Offiziere jaulten »on 1713 an monatlich 4 tyix. 17 ©<jr. 7 >Pfg. in bie Äleiberfaffe unb erhielten baftir in jebem 3aljre eine neue SJtontirung. äufterbem waren fte verpflichtet, alle 3a!jre einmal biefelbe mit neuem fragen unb Sluffdj lägen jju oerfe^en, wobei jebe eigenmächtige Slenberung ftreng oerboten war. Sriftrt unb gepubert war bie 2lrhHerie wie bie anbeten SBaffen; bie Sänge be$ 3opfe« fowie be3 3opfbanbe$, war genau oorgefdjrieben. 2113 Äuriofum mag hier nod> erwähnt werben, baft bie SRöcfe ber ©ubelfacfpfeifer mit 176 23ü}d;eln befefct waren. 1740 erhielten bie Seute an ihrer Äopfbebecfung eine oierf arbige Duafte, rotl), weift, gelb unb fchwarj, ben garben be3 geuerä, Salpeter«, Schwefel« unb ber Äofjle entfprechenb. 1741 würben für bad 1. öataillon Seitengewehre, für ba3 2. Bajonette angeföafft. Dieben ben fa)war$en Stiefeletten würben im Safjre 1746 für bie Sommermonate auch weifte eingeführt. 3)em 1750 erfchienenen 5)tontirungSreglement entnehmen wir Jolgenbeä:

2>ie garbe be$ Suche* $ur Obermontirung wirb bunlelblau, bie roth paffepoilirten Suffchläge oon ber garbe be8 SRotfeS, bie SBeften unb #ofen gelb, bie Stiefeletten fchwarj. Slufterbem würben weifte Wandbetten getragen. $113 Unterfchieb trug bie C^arnifonartÜIerie fdjwarje, bie ftuftartillerie rothe Sinben. <J)ie Uniform ber Offiziere unterfchieb fid) oon ber ber ©emetnen nur burch bie reich geftiefte SBefte. 1754 würbe für alle Äanoniere

Digitized by Google

283

ein Heiner, geraber *PaHafch mit mefftngenem Stoib eingeführt; berfelbe hing an einem furgen, fteifen Äoppel oon meiner garbe, ba« über bie SBefte, unter ben SRodt geknallt mürbe, gerner mürbe bie birnenförmige $uloerflafche mit einer 9täum- unb einer Äartufdmabel an einem Stanbolier getragen. Die glafa)e erhielt fpäter runbe gorm unb rourbe mit bem 9Kamen«gug oerfehen.

Die 1759 errichtete reitenbe Artillerie Ijatte fa(t biefelbe Uniform, nur bocfleberne Seintteiber, fa)laffe ©tiefein mit fteifen Stulpen, Anfdmallfporen, melaje lefcteren jeboo) noa) lange 3eit nur gum Dienft gu $ferbe angelegt mürben; ja fogar gu ben $araben in ^otöbam mufcte bie reitenbe Artillerie mie bie gelb- artitterie ©tief eierten tragen, bamit fte ja nicht irgenb melden möglidjenuetfe amoefenben gremben burd) tfn*e Uniform aU eine befonbere Söaffe auffiel. 1763 mürben bie ®eroef>re ber 93om= barbiere ab&efa)afft.

Sei ber Uniform ^atte alfo ber übertriebene 2uru$ einer tnöglia)ft bequemen bracht oime jeben ©chein $lafc gemalt, fo bafj fte jefct entfd)ieben bie einfädle in ber gangen Armee mar, unb blieb biefelbe, mit gang geringer Aenberung, bi* gum 2>be griebric^ö be$ d&rofeen, mie oorftetyenb angegeben.

Die unter ber Regierung griebria) 2Bil^eIm3 II. eingeführten roef entliehen Acnberungen roaren folgenbe:

1) Den Offizieren mürbe erlaubt, einen Ueberrocf nach ben oon bem ^Regiment o d>ef gu gebenben Seftimmungen gu tragen.

2) Den ©tabdoffigieren mürbe gemattet, ©tiefei gu tragen, iv&hrenb bie übrigen ©ffigiere ebenfold^e Stiefeletten mie bie Seute anlegen mußten. Die 1764 eingeführten gelbmebel erhielten 1789 ba§ ftlbeme Portepee. Die Artillerie trug an ben $üten eine wollene 'J>ufa)e(, an meiner fta) eine ©ranbfugel mit brei glommen unb bem 9camen8guge beo $Önig$ befanb. 1794 mürbe auf ben tfSüten ber JDfftgiere bie fchroarg=fübeme ftotarbe eingeführt. 3m Allgemeinen mürben bie SÄöcfe länger unb reichlicher, bie SBeften fürger, bie £ttte großer, aU unter ber vorigen Regierung.

Unter griebrich Wilhelm III. erhielt bie Artillerie, gemäfj ^LRontirungdreglement com 22. ÜRarg 1 798, am bunfelblauen Äollet fchmarge, mit einigen golbenen Streifen oerfehene Äragen, Auf: fd)läge unb Älappen. Severe maren ca. 3 ginger breite (Sinfäfce vorn auf ber Srufl, oom ftragen herunter bid auf bie Saide. £>ie Cffigiere trugen bie Älappe *c. oon ©ammet, bie fieute oon

284

£u$; bcr Äraren würbe Ijod), oben w>m offen, ber ÄuSfdnütt beS SRocfeS oom unter ber Jaiße fradarjnlidj, fo baji barunter bie SBefte mit tibergefönallter Schärpe refp. Äoppel $u fefan war. 2)ie Offnere erhielten 18, auf bem SRocf &erftreute, gelbe ©Wieifen. 2)ie oerf<r)iebenen (Srabe ber Unterwarfen waren bur$ mefyr ober weniger grofee 3<*f>l golbener S3anbli$en auf bem SRotf ertenntltW 2)ic Seute erhielten wei&e $ofen unb äBeften. 2)ie reitenbe Artillerie trug einen fd>roar§ unb weifjen geberbufW auf bem £ut 3luW foQten bie Soden abgeritten unb nur no$ furje 3öpfer meldte 1808 abgefdjafft würben, getragen werben. 93tS jutn Zc^rt 1807 trugen Offiziere unb Unteroffiziere in unb aufeer 2)ten(t einen SRoljrftocf, unb foß biefe ©nridjtung nadj 3Ralinom8fi aus bem 3a!jre 1754 flammen. 2)afc berfelbe Inn unb wieber gebraust würbe, liegt wor)l na^e.

1799 würben an ©teile ber jweieefigen breietfige #üte ein* geführt, welche no$ in bemfelben 3a§re ben Süefefyl oeranlafiten, bajj bie Seute lunfort oor bem Storgefefcten nid)t meljr t>en out abnehmen foüten, fonbern gront $u machen hätten. 93om 3<Wrt 1802 an würbe bie ©Warpe über ber Uniform getragen; bic ©amifonartiöerie erhielt gleichfalls rotlje SBinben, jebo$ trugen bie Offiziere ein weijjeS #al$tudf|. 3lud) erhielt bie reitenbe ärtiUerie frumme ©abel mit fieberf Weibe an einem fctjroarjen Koppel; an bemfelben rnng bei Unteroffizieren unb Seuten an brei Siemen eine 2afWe, äfjnliW ber jefcigen £ufarentafWe, mit einer flammenben Oranate, ferner würben bie $ult>erflaf4en abgefc^afft unb an beten ©teile bie fogenannten &artufWen ein» geführt, aus benen bei ber gufjartiöerie fpäter bie ©Wlagröfc tafWen würben.

91ur fpärltW finb bie UtadjriWten über bie SJefleibung ber »orljanben, unb fd^eint e«, aU feien btefelben tfjeilweife t uniformtrt gcroefen. 1756 trugen fte einen langen, blau* f<t)war$gefütterten SRod mit jwei Steigen Änöpfen, fd^warje nen breieefigen älapprjut ol)ne (Sinfaffung, mit einer #uf4>e{, furje €>ofen unb ©tiefei oljne ©tulpen. 3Ü* ,agen fte einen "JkllafW. 3um ©taUbienft Ratten fte blau eife geftreifte fttttel, welche fpäter fämmtliWe ÄrtiUertften «3ta0bienft erhielten.

So blieb bie Uniform mit nur gan$ unmefentliWen Abänbe* ige» tt* naW bem Stlfiter ~ ' 1

Digitized by Google

285

33i3 in baS oorige 3ahrf)unbert hinein glaubte jeber fDJeifter Material, fein 2ötffen burä) Äonfrrultion merfroürbiger, für baS Auge frönet Stolpe jetgen ju müffen, welken bann noa) gaua befonber« fchöne tarnen, rote 93aren, ©^laugen, Särentafcen *c. beigelegt rourben, fo bafc man glauben fönnte, tum einer Menagerie hören, roenn man ein folä^e* 93eraeia>ifj lieft gap alle biefe äußerlich fet)r frönen, natürlich unenblidj oerfd^iebenen unb für ben praftifdjert ©ebrauö) faum oerroenbbaren 9fa>hre nerfd)roanben aHmälig, be= fonberS in ber gelbarmen 3eit ber fa)leftfa)en äriege, roo fte um* gefcfymoljen rourben.

2)enno<h blieb bie Artillerie immer noa) mit einer SRenge Derfa)icbener Äaliber auSgerüftet, fo rourben Anfangs bes oorigen 3at)rhunbertS in ber gelbfa)laa)t 3=, 4=, 6=, 8=, 12», 16= unb 24pfbge Kanonen oerroenbet. 3n ben oierjiger Sauren beS 18. 3aljr= Ironbertö oerbrängten bie 3-^ftinber als ^Regiments*, bie 124'fünber als Satterieftücfe theilroeife bie übrigen Äaliber, welche jeboa) immer noch in größerer 3a^l beibehalten, aua) theilroeife fpater roieber eingeführt rourben. 3n Setreff ber 6=$funber fa)reibt griebriö) ber ©rofee 1741 an ben gürften oon Anwalt: „$a bie 6=$ftinber in ber Aftion nicht oiel mehr ©ffeft ttjun, als bie S^fünber, t)\&c$u $)iefe gefa)roinber ju laben unb leidster ju traftiren ftnb, idj> ^auptfäcr)lic^ unb viel lieber viel 3=$ftinber als 6=$fünber höben rooflte k." S3on ben 12^^fünbern fagt er: „fte ftnb etroaS fdjwiertg fortzubringen, bagegen aber fchiefjen fte auf 5400 (Stritt unb mit Äartatfdjen auf 1000 Schritt ! ! "

35a fta) bie 3=$fünber oft ofme genügenbe SBirfung, bie 12-^fünber aber als gu fdjroerfäHig geigten, fteUte ftd) im Saufe toeS ftebenjährigen Krieges baS ©ebürfnijj naa) einem 3wifchen= faliber h^auS, unb fo fef>en roir ben Äönig bereits im 3af>re 1758 ben Befehl gur Äonftrultion oon 6=$fünbern, bie anfangs gar nic^t in ben ftebenjährigen Krieg mitgenommen waren, geben.

1759 hatte bie Artillerie:

2 Arten 24pfbge Jtanonen,

3 = 12 = 2=6 = 4=3 =

<m£erbem 24=, 18=, 10= unb 7pfbge £>aubi$en unb oerfdnebeue Arten fDforfer. SSahrlich, über ju geringe SJtonnigfaltigfeit roar nia)t $u flogen.

by Google

286

Sie 1759 gebilbete reitenbe Satterie foH audj mit 6s$fünbern bewaffnet gewefen fein, unb im 3aljre 1760 werben bie 6=$fünber fcfym bei einigen 3nfanterie*$Regimentern als SKegimentSjtöcfe ein* geführt. 3m Allgemeinen mürbe baneben baS Softem einer go^l» reichen Artillerie burd) ben ftd) fjerauöftellenben 93ebarf immer me^r unb mef)r angenommen. 2)ie ferneren 12-$fünber traten bei Seutfjen feljr gute SMenfte. 2)er Äönig erfunbigte fied, ob benn bie Äanonen nod> brummten, unb fjaben fie Neroon bie Sc^ jeietynung „Srummer" erhalten.

3laä) bem ^rieben behielt bie ^elbartiüerie leiste, mittlere unb fernere 12^fünber, (entere bie fog. Srummer, leiste unb fernere 6=$fünber, 3=, 1- unb lOpfbge §aubifcen.

9tidt)t genug fönnen mir bie rege Jljätigfett bewunbern, mit ber ber grojje Äönig jebe Neuerung praftifdf oerfudfjen liefe, fdbn wenn er von oornljerein nid&t glaubte, bafe fte anwenbbar fei. Gr fclbft beföäftigte fi$ meift eingeljenb bamit, um bann ba$ Scjte für feine Artillerie gu behalten.

Sei ber Mobilmachung ber gangen 2lrmee 1789/90 würben:

6 Batterien 12^fünber (fernere), 22 ; 12 * (mittlere), 16 - 6 s (fernere), 16 s 6 (leiste),

6rtbe - 6 * (wafjrfd)einlich fd>were)

mobil gemacht, gufammen alfo 66 Batterien, unb aufeerbem 66 Skferoefiücfe aller Äaliber.

S)ie leisten 12=$fünber waren föon 1786 in leiste 6=$fünber umgegoffen, bie krummer würben 1796 bei ber gelbartiHerie ob- gefdjafft, gu welker 3eit aud> beftimmt würbe, bafc bie Gpfbgen Äanonen unb bie 7pfbgen £aubi$en für bie reitenben, bie SReferoc unb SRegimentä'SlrtiUerie nur bie leichte 3nfanterie bettelt nod) Ss^fünber ©erwenbet roerben foHten, wätyrenb bie 12pfbgen

tanonen fowie bie lOpfbgen #aubi$en für bie ©atterieftüde

lieben.

9ia$bem baS Material bie oerfc!f|iebenen Kampagnen @nbe be$ porigen 3al)rc)unbertS mitgemacht unb babei oielfadj reparirt, ja tljeilweife umgearbeitet war, würbe es wieber in ben gclbgug 1806 mitgenommen, unb mag $ecfer wo^l 9ted>t t)aben, wenn er fagt, fei in hö$ft mangelhaftem 3uftanbe getoefen.

Digitized by Google

287

mann unb ©robfömieb Ratten baran ^ctumgcpfufc^t, ntd^t ein SRab war bem anbcrn gleia), nic^t ein Stolu* pafcte in eine anbere Saffete, faum in feine eigene. $ie auf raiberfmnige SBeife auf einer 93orratfj3laffete mitgefürten SJorrat^gegenftänbe formten tljren 3n?ecf niajt erfüllen, benn fie waren nid)t ben fingen gleia), für bie fie alö Grfafc bienen foHten. 3um Selb'jug 1806 war bie JufjartiUerie gum größten tycil mit ben früheren mittleren 12pfb$en Äanonen foroie mit lOpfbgen §aubi|en unb nur 1 bis 2 Batterien per ^Regiment mit 6pfbgen Äanonen foroie eine Batterie mit 7pfbgen $aubi$en auSgerüftet. $ie reitenben Batterien fo« toie bie fa)roere Infanterie Ratten 6pfbge, bie leidste Infanterie 3pfbge Kanonen.

5Dic im ©efed)t nötige SHunition rourbe lange 3eit auf SBagen ^inter^er gefahren, am ©efd)ü$ befanb fta) niajt ein ©dnifj. (Srft 1745 rourbe gum erften ÜJJal ein SJtunitionöfaften ftu 100 ©dmjj auf ber $ro$e ber 3=$fünber angebracht, jebod) bauerte e$ lange, beoor ftd) biefe in taftifd&er SBegieljung fo wichtige Einrichtung ganglia) einführte. 2>ie 6^fünber erhielten im 3af>re 1763, naa) anberen Angaben fä)on 1755, bie 7pfbgc ^aubi$e ber reitenben Artillerie naa) bem banerifc^en Erbfolge» friege, bie 12s$fünber erft im 3af>re 1812 »JJro^faften. 2Bie fchroierig ber 3Runitionderfa$ bat)er geroefen fein mufj, rooljl flar, roenn man bebenft, bajj bie f$uhrfned)te, benen man bod) bie 'üNunittonätarren anvertrauen mufcte, bei ihrer großen Unguoer* löfftgfeit nur fchroer in ba$ ®efecf)t gu bringen unb nod) fd&roerer fcarin gu galten roaren.

2öie roir fdron oben gefetjen haben, beftanb bie AuSbilbung «usbUbmtg. ber ArtiHeriften lebiglia) barin, bajj üjnen bie im Mittelalter für eine fchroarge tfunft gehaltene Sebienung ber ®efd)üfce gegeigt rourbe. $en ©djlufj biefer AuSbilbung machte oom 3aljre 1713 an ein ©chiefjen nad) ber ©djeibe in allen geftungen, foroie ein 2Berfen mit bomben in Berlin. SBom 3af>re 1737 an erhielten biefe ©dnefjübungen jährlich eine Sauer oon 14 Sagen. 3)ie Artillerie roar in Allem, roaö man für ihre Ausbildung für nöt^ig ^ielt, roohl geübt unb nebenbei in fein* gutem 3uftanbe. SBon einer taftifdjen AuSbilbung roar jebodj nirgenbö bie SRebe, ja man hielt eine £aftif ber Artillerie für etroad gang Unnötiges. 3n biefem ©inne roaren aua) bie erften ^Reglements oom Safjre 1696 unb 1704. 2efetere3 enthält in 12 Artifeln ein feltene«

28*

®emifa) von Sefrrmmungen über ©infteUung, 33efolbung, Sloance: ment jc SBon 2Bid)tigfett ift für uns golgenbeS:

2lrtifel 3 beftimmt, bafj von nun an audj) bic 9lrttfleriften oereibigt werben.

Strtifel 4, fobalb 3emanb abgebt, foQ ber Kompagniedjef bie ©teile mit einem anfefmlia), mor)Igeroa(r)fenen, unberoeibten 3)tann roteber befefcen unb tfm bem Grjef oorfyer geigen k.

Slrtifel 6, 3eber jum geuerroerfer (als rooljer bie OffaterS fommen) Angenommene foH fta) eiblia) oerpflid)ten, feine Kennt: niffe ofme (Maubnifi 9iiemanb mitzuteilen. (2>al)er ftammen u>or)l aua) bie noa) oor nia)t fefn* langer 3eit gebräua)lia) ge^ roefenen ©efyeimrjaltungSreoerfe.)

3m felben 3ar)re 1 704 rourbe beftimmt, bafe aua) aUe Korporale in ber geuerroerferei Untermieten roerben müßten, foroie bajj aua) ben Kanonieren auf Verlangen gegen eine flcine „Grfennt= lia)feit" Unterriä)t barin ju geben fei.

2lufjerbem erfduenen 1726 unb 1743 noa), naä) unfern 2lnfia)t, fefyr bürftige $ienftnorfä)riften. 2luS einer SBerfügung. beS ©eneralS v. Singer an bie Kompagniea)efS oom 3afjre 1725 gef)t Ijeroor, bafe baS £onneur in bamaliger 3eit bura) Abnehmen beS £>uteS gemacht mürbe. S)ieS blieb, mie mir fa)on iahen, bis 1799.

2luS einem ©abreiben bco Königs an ben (Generalmajor o. Singer, gelegentlia) ber iUermeljrung 1731, entnehmen rou golgenbeS:

„p. p. alfo ift mein Spille, bafc per Kompagnie 10 3immcT leute babet fein follen, bie ibr vanbmerl ocrfteljen" :c. unb ferner: „eS foUen aua) bei jeber Kompagnie, wenn baS Bataillon untr. bem ©eroefyr ftel)t, bie Sombarbieve 3 Mann Ijoa), bte Kanonin aber 4 SJtann l)oa) fteljen" :e. unb bann mit einem 9)lal mieber: „jebe Kompagnie foH aua) noa) brei 3immerleute fjaben, «k 18 3immerleute oor baS SöataiHon Ijermarfdneren. Qu Wut? unb 2lejte für biefelben merbc ^d) madjen laffen, bie 3 cum feile aber follt 3*)r befteUen". Ten 3a)lufc ber maä)t: „UebrigenS foH 2llleö jebeämal in g unb 3a) bin

@uer mol)l affeft'

289

3ur 3eit bcr fchlefifchen ßriege roaren bic gelbgefchü^e in laftif. 9ftegimentd= unb 93atterieftücfe eingeteilt. 33on crftcren befanben fid) bei jebem 3nfanterie:33ataillon jroei Stüde, mcift oon bemfelben 5taliber, unb gn>ar bis 1759 nur 3=^fünbcr, oon ba ab auch 6=^fünber. Sie erhielten vom 3nfanteriefommanbeur ihre befehle, bie oft nur in bem 2Inroeifen eines ^lafceS für bie erfte 2luf: ftellung, meift auf einem Jlügel ber 3nfanterie, beftanben unb würben oon 3nfanteriften bebient. 93üa)fenmeifter ber 2lrtiHerie führten bie tedmifche, Offiziere ber Infanterie bie militärifche 2luffia)t. 53iä auf 500 Stritt an ben Jeinb ^erangefa^ren, rourben fie abgeprofct, bann nötigenfalls oon ber ©ebienung oor* cjefdroben, ba bie ©efpanne uorher in Sicherheit gebraut roaren. 2)ie Äorporale feinen ben etroaS fonberbaren 99efet)l gehabt ju r)aben, mit ihren @efd)ü$en ftetS 50 Schritt oor ber Infanterie $u fein, roaS natürlich bei ber (Sigcntl)ümlid)feit ber 2Baffe im« möglich mar unb nebenbei nicf>t feiten flum SBerluft ber ©efd)ü$e führte. 2luch tonnte biefe ^eftimmung nur bei ^Beginn ber Schlacht innegehalten werben, 9tachbem in ben unglücflicfyen ©e^ festen oon 1806/7 bie meiften SRegimentSftücfe oerloren gegangen roaren, rourben biefelben nicht roieber eingeführt.

Vertraten fo bie föegimentsftücfe geroiffermafcen bie Stelle ber jefcigen $roifton$artilIerie, fo bilbeten bie 93atterieftücfe, auch ^ofitiondftücfe genannt, bie jefcige ÄorpSartiHerie. $or bcr Schlacht rourben fie in großen t'arfS hinter bcr #xont aufgefteüt unb bann eine beliebige 3af)l baoon je nad; Stebarf in ba$ (Gefecht oorgejogen. (Sinen folgen Raufen (Sefdjüfce nannte man „eine 93atterie", roelche bann natürlid) aus allen möglichen Äalibern unb (^efd)üt>arten beftanb. (rrft fpäter, irom erften fd)Iefifd)en Äriege an, faiu etroa* mehr Orbnung in bie ^erroenbung ber

"itrtilicric. Tie (^eferpü^c rourben Softem in Batterien, auch 33rigabr lia) feit 1759 10, feit 17«7 8 unter einheitlichem be$ fiebenjährv fd)üfce oor, 2lucf- ftücfe, ban*

ein

>y Google

290

$$ermerf, bafc bieS Sorbringen überhaupt gefdjehen, finben wir gurn erften 3Ralc bei ber ©flacht oon Shotuftfc im crftcn fehleren Kriege.

Anfang beö porigen 3a^unbcrtö mufcte alfo bie Artillerie, infolge ihrer geringen tafttfehen Serwenbbarfeit, eine gan$ unter* georbnete SRoIIe fpielen, unb bo ficr) bis jum Seginn ber fdjlefifdjen Kriege 9tiemanb eingeljenb mit ber Artiflerietaftit befchäftigt hatte, übernahm fie ber große König in biefem 3uftonbe. 3hm blieb vorbehalten, auet) hierin bie weitgerjenbften Aenberungen fchaffen. gtir feine Cffenfwpläne war bie Artillerie oiel ju fc^roer- fällig, aber eben gerabe, weil er biefen ifjren %tl)ltv, foroie au$ anbererfetts it)ren großen SOBertr) richtig erfannte, mar er, um legieren beffer auSnüfcen ju fönnen, eifrig bemüht, ben elfteren abjuftellen.

SBon ben »ielen, hö<hf* eingehenben 3nftruftionen heben wir oor allen bie com 3ajjreJ744, entljaltenb „2)i3pofttionen, welcher t^cftalt fich bie Artillerie in einer §auptaftion mit bem geinte $u oerhalten §at", tymox. 9ta<h berfelben wirb jeber ®efd)ü$an if)r iUafc in ber Schlachtorbnung angewiefen. @in befonberer ättertf) wirb barauf gelegt, bajj bie ©efchüfrcibtheilungen (Batterien) beö erften Greffens oon einem Kapitän fommanbirt »erben, roa^ renb ba$ gange ^roette treffen unter Unteroffijieren fterjt. Semer werben bie ßffi$iere für bie Stiftung ber ©efdjüfce, welche fie nicht ben Kanonieren überlaffen follen, oerantwortlich gemacht. 3m Uebrigen enthält bie Snftruftion betaiöirte SBeftimmungen über bie 3iele, welche $u befchiejjen fmb, wobei al« falfch be* zeichnet wirb, fich im Anfang be£ ©efedt)ted mit ber fernblieben Artillerie h*nim$ufchiej$en. Natürlich! benn bei ben bamaligen geringen Schußweiten unb ben großen ßntfernungen wäre ein folcheS Unternehmen $wecflo$ gewefen, unb oor Allem erfchien es bem König oiel $u geitraubenb.

9tochbem fich in ber ©flacht bei SRolIwifc 1741 gezeigt ^atte, bafe bie ©efchüfce oft ohne genügenbe Sebetfung blieben unb be$: halb leicht oerloren gehen fonnten, würben oon nun an beftitrante Bataillone für ihre Sicherheit verantwortlich gemacht; au« biefer 3eit ftammt alfo bie ^artifularbebecfung ber Artillerie.

2>a$ Reglement 00m 26. $e$ember 1758 enthält Alle«, „wo^ oon bie Artillerie im Kriege ju obferoiren h<*t", unb gwar:

Digitized by Google

291

1) $ie i*flid)ten ber Affigiere, wobei e$ auffällt, bafe bie £fftytere gum crften SJtalc für bie gute Wartung ber $ferbe in toen 33rigaben (10 Äanonen), ju benen fie eingeteilt fein muffen, verantwortlich gemacht werben.

xHud) Ijeifjt cö:

„(Sin Offizier, oon beffen 33rigabe ein Äerl ausläuft, plünbert ober desordres maa)t, foll mit Slrreft beftraft roerben."

2) SBirb eine giemlia) betaiUirte 3Jlarfdt)orbnung gegeben.

3) „3n Slffairen unb SBataiflen müffen bie Offiziere banaa) fefyen, baj? an bem Orte, roo eine 93rigabe auffahren foll, foldjeS fmrttg unb orbentlid) gefdjefye" *c. „Söenn e$ flum Sloanciren fommt, müffen bie Offijiere bie Seute oorroärts treiben, bamit man fte baf)in friege, roo e8 nötfng ift." $ieö ift fo jiemlidt) 2UIeö, roaö man in bamaliger 3eit über bie Saftif ber Slrtillerie ;u fagen für nötfng fnelt.

SBon 1759 an rourbe tfyetlroeife je eine Batterie ben Infanterie* SBrigaben, bei benen fie marfdjiren unb lagern mufjten, juget^eilt, unb fefjen roir r)ier jum erften üJlale eine engere Serbinbung ber Slrtillerie mit anbern Söaffen. $on ber <5d)lad)t bei 2orgau 1760 roirb §um erften 9Jtal erroätjnt, bafc bie Slrtilleriebefpannung mit in baö ©efed)t genommen rourbe.

33on ber raftlofen $r)ätigfeit, mit roela^er ber Jtönig aud) nod) naci) bem fUbenjät)rigen Kriege an ber roeiteren 2lu$bilbung feiner Slrtiflerie arbeitete, jeugen feine eingel)enben HJnftruftioncn au$ ben ^afjren 17«;s unb 177K 2L*enn aud) feloftoerftanblid) fd)on 93iele$ baoon oeraltet ift, fo l)abcn bod) manche iöeftimmungen, nüe j. 55. über bag 3ufammenroirfen ber Staffen, tue Muffaffuna, unb Äuänufcung bco ierramö jc. nodj je$t oolle Wültigfeit unb bieten eine reiche Anregung. Ctö ift roohl erflärlid), baf$ er mit biefen Serfügungen feiner Mit weit vorauseilte, unb mag in bem geringen 33erftänbnf|, bas ihm vom größten Jfjeil feiner Unterführer cutgegengebro it ^Aft|jüaupt- arunD liegen, ba& all biefc i vnge 3eit brauchten, bcoor fic rt' Allgemeinen blieb M Bbert

hinein, bie tattt» ' pngel hafte, roenn werben mr" ebon in

292

2kt jebodj oon ber gefammten Artillerie faft nur ben reitenben Äompagnien burch ihre (Sjerjirbatterien unb ben SRegimentäftücfen burch Sefpannung mit 9Jtieth$pf erben .möglich war, an ben 9Jtanöt>ern t^etljune^men, fo fam ber junge Offizier in ben ftrieg, ohne von ber laftif irgenb einer SBaffe etwas mehr gu t>erftefyen, als wa$ er am grünen Jifch gelernt fjatte. ©eine militärifchen ßenntniffe befchränften ftdj meift nur auf ba«, wa3 bie AuSbitbung am ©efchüfc betraf. 2)edfer fagt hierüber, e3 fei in jener 3eit in ben ©cfjulen für Artiüerieofftjiere unb Unteroffiziere triel geleifiet roorben, aber betreffenb bie 2el)re t>on ber SJerwenbung ber Artillerie im ©efecfjt in Serbmbung mit anbem SBaffen feien immer noch Südten im Unterricht gewefen, bie burd) bürfttge Snftruftionen unb einige ®emeinplä$e nicht aufgefüllt werben tonnten.

Jaftifdj fo mangelhaft auSgebilbeteä ^erfonal, flechte, gänzlich unaudgebilbete ^Juhtfnechte, rohe ^ferbe, baä mar bas Material, mit bem bie Artillerie in ben Ärieg gehen foHte. Äein Söunber, bafj fie mit biefer Auöbilbung bem ftch immer me^r unb mehr herauSftellenben Sebürfnijj nach ^efferer taftifdjer 93er= wenbung im ©efec^t nicht immer gerecht werben fonnte. Irat eine folche Anforberung an einen Artilleriften h**^ bann tyilf er fid) eben nach ©utbünfen. ©o fehen mir jum erften SRale in ber SRheimÄampagne in ber ©flacht bei $irmafenS am 14. ©ep* tember 1793 ben Äapitän SDecfer, au$ bem IL Regiment h*n>or* gegangen, 6hcf e^ner Batterie im III. ^Regiment, feine ArttHerifien auf bie §anbpferbe fefcen unb fo im Jrabe oorgel)en. SBegen ber hiermit oerbunbenen, bis bahnt nicht gefannten Seweglichfett ber Artillerie, fowie wegen beS UmftanbeS, ba| fytx überhaupt 5um erften ÜJlale oon einem 3J?anöt>riren ber ^Batterien im ($efedi: bie SRebe ift, ha* biefe *n ftch unbebeutenbe Schlacht für bie Artillerie ein gang befonbereS 3nterejfe. Ueberhaupt wirb bie •äRanöorirfähiöta* unferer SBaffe in biefem Äriege mehrfach h«n>or= gehoben; fo heifrt es über bie reitenbe Artillerie oon einem ®efe$t bei S$erg*3abern am 27. üRooember 1793:

„@S mürbe bei biefer ©elegenljeit geritten, was bie Stiemen hielten, gutter* unb 3Jtantelfäcfe, Äarabiner unb »JJiftolen, §üte unb 9Jtäntel gingen oerloren. ©o gelang es, noch oor **er Anfunft beS geinbeS 3abem $u erreichen" u. f. w.

Digitized by Google

293

©ewijj war bie* feine flehte Seipung ber Artillerie, wenn ft<h auch ba« fritifche Auge ber 3efctjeii oieHeicht nic^t ganj mit folget $a<ferei aufrieben erflären würbe.

3m grieben oerfah bie Artillerie ben ©arnifonbienft, rote bie anberen 2Baffen, ja bei befonber* feftlichen ©elegenheiten, roie 1767 bei Vermahlung ber ^rittjefi oon $reujjen mit bem ^rittjen oon Oranien, (teilte fic in SBerlin alle Stachen allein. $ierju würben vom 3eughau3 ©ewehre befonber« ausgegeben unb fpäter roieber abgenommen.

33ei einer 1773 am ©efunbbrunnen bei Berlin abgehaltenen Staue, bei reeller bie Artillerie im Schieten unb 2öerfen be* jidjtigt forote gemuftert würbe, beftimmte ber ßönig, bajj baS gefammte ArtiHerieforpS oon je|t ab jährlich ju einer oierwochent* ltd>en Hebung mit barauf folgenber 3Jlufterung gufammengejogen werben follte. 3u biefen Hebungen orbnete ber Aönig im jafjre 1776, wie e$ wörtlich in ber Verfügung ftef)t, an: „(£$ tonnen etwa 2000 @$ritt weit Fretter in Art oon Batterien aufgeteilt werben, bajj man fehen fann, wie ber (Jffect ift" jc

$ie Audbilbung in ber Vebienung ber gelbgefchüfce foll fo gut gewesen fein, bafj, wie aftenmäjjig erwiefen, 1 780 20 ©a)ujj, nac^ bem britten Sdjufj auSroifdjen, in ber SRinute get^an würben. @S ift eine tfjeure, roehmüthige Erinnerung für bie Artillerie, bafe es ihr burdj bie SReoue oom 10. September 1785 belieben war, bie lefcte Gruppe $u fein, bie ber grofee Äönig oor feinem Daljinfdjetben befta)tigt hat.

mt ber SDiSlojirung be« II. Regiments nach Breslau hörte ba« 3ufammenjiehen ber Artillerie bei Berlin auf, jebod) ^atte bafi Regiment auch *n ©reSlau Eter^itien, oerbunben mit Schieten nach ber Sa)eibe, wela)e nach <*uf bem SreSlauer SJiagiftrat oorhanbenen ^oligewerfügung betreffenb Abfperrung beS lerrainS im 3ahre 1798 „roie alljährlich um biefe 3eit" oom 18. biö 23. Auguft früh »on 6 bis 12 Ul)r auf ber (Sarloroifcer gelbmarf abgehalten würben. 2öäf)renb ber 3eit ber SRanöoer unb SHeouen im Sager blieb bie Jufeartillerie in ber ©arnifon unb oerfah beit ©achtbienft.

€?eit bem^ahre 1 787 würben oon jebem Artillerie« Regiment jä^r- lich ca. 250 3Rann als 9tegiment$artiu*eriften jur Infanterie oerfefct, £U beren ©eauffichtigung feit 1788 augerbem Artiflerie*Unterof friere

294

traten. 2Sie mangelhaft biefe (Einrichtung roar unb roie gering bedljalb ber mit iln* oerbunbene SBortr)eU fein mufite, geht roo^l am beften barauö heroor, bafj bie SHegimentdarttQeriften gur Artillerie gehörten, beren ©taböoffijiere fte jährlich 14 Jage, fpäter 5 SSochen audbilbeten, roäfjrenb fie ba$ gange 3öhr Bei ber Infanterie fom« manbirt roaren unb oon ^nfanterieoffigieren beauffid)tigt mürben. 3n8 ©efea)t gingen fte mit ber Infanterie, blieben aber fehr Salb fia) felbft unb ben ArtitteriesUnteroffiftieren überlaffen.

s2Kan fing auchlfdron an, bie SRegimentSgefchüfce eingehen jtt lajfen, al$ ber gelbgug oon 1806/7 ihnen für immer ein f d>nelle* @nbe machte.

3um ©chluffe biefeS AbfchnitteS fei noch mit roenig SBorten be$ (Siergirreglementä für bie griebenS=(Ssergirbatterie ermähnt 2)affelbe rourbe unter Leitung beö um bie Artillerie fo ^odh oer* bienten ©enerallieutenant o. ÜJlerfafc, ber in ben 3ahrcn 1795 bid 1806 ©eneralinfpefteur ber Artillerie roar, oon bem ßberft* lieutenant ^rofa), SÄajor Döpfner unb flapitän o. $alm entworfen unb 1801 eingeführt. SBenn e$ auch nach unferen Gegriffen manche Mängel unb rounberbare ©teilen enthält, fo ift e# boch gegenüber bem Vichts, ba3 bis bahin beftanb, oielleicht ber gröfjte gortfä)ritt, ben roir je in biefer Dichtung gemacht haben. 9lach bem Reglement beginnt ba$ AuSbilbungdjahr mit bem 1. Oftober. $er Äanonier lernt ©jerjiren am ©efchüfc, ber Änecht roirb im ©taHbienft, im Auf; unb Abjtfren, ©girren k. auägebilbet unb lernt, burch ©triefe mit ben anberen gum ©eföüfc gehörigen Unechten oerbunben, bie Seroegung ber befpannten Batterie ju gu&. $ie $ferbe roerben forgfältig gefront unb nur beroegt. 3m 3Härj, April, Wai lernt ber flnecht leiten, Jahren unb Sefpanntejergtren; gleichzeitig ber' Äanonier ©rernren am befpannten ©efchüfc. $er 3uni ift föeouemonat, auch roerben in biefer 3eit bie ©chiejjübungen abgehalten; bann ^aufe bi« jum 3Jtonöoer, unb nach bemfelben, bi« gum 1. Ottober, roirb bte Batterie im ©efechtSeirerjiren auSgebilbet. Ötibjüge. Au« allem bisher ©efagten geht jur ©enüge heroor, bajj es unmöglich ift, bie Iheilnahme ei^elner Äompagnien an befrimmten ©efedjten bis Gnbe be« oorigen 3ahrf)unberta mit Seftimmtheit nachguroeifen. 2öie roir fdron fahen, rourben bi« jum ftebenjährigen Äriege bie ©cfchüfce ohne jebe taftifche ftücfftcht je na<$ 93ebarf 51t Batterien jufammengeftellt unb naa) bem grieoen

Digitized by Google

295

bic Batterien wieber in bic Kompagnien oertyeilt, fo bajj e* um möglia) ift, bie Seiftungen be$ (Singeinen gu ©erfolgen. $agu fommt, bafe feiten ein (3ef$i$tföreiber bie Artillerie überhaupt crroälmt, unb bieienigen, wela)e ftä) bie ÜJlülje geben, fprea)en nia)t oon ben einzelnen Kompagnien unb Batterien, fonbern führen nur bie ®ef$üfcgaf)l im ©angen an, wobei fie, wie g. 93. 3)etfer in fetner „@ef$ia)te be3 fiebenjäfnigen Kriege«", felbft gugeben, bafj alle Angaben nur buraj 33erea)nung ober Vergleich gefunben feien, olfo feinen 2lnfpruc^ auf unbebingte ©laubmürbigfeit matten. So läfjt fi$ aua) blojj fa)liefjen, bafe gum 2. fd>Ieftfa)en Kriege »on ber 8. Kompagnie 4 Offiziere, 16 Unteroffiziere, 112 Kano^ niere bei ber Armee in Oberfdjlefien waren, foroie bajj femer bie 6. unb 8. Kompagnie 1756 über 9Ragbeburg naa) Saufen gingen, raäfjrenb 6 fernere Kompagnien bireft borten marfdjirten. 2Bo biefelben geblieben, welche ©djlaajteu unb ©efea)te fie mitgemacht je, ift nia)t mefyr gu fonftatiren.

$ie @a)lad)t bei Sowofifc roar ein gang befonberer Scjrentag für bie Artillerie unb entlodfte bem in feinem 2obe für bie Artillerie ftetä f argen Könige bie 2öorte: „WloUex oon bie Artillerie t)at SUunber getljan unb mia)-auf eine erftaunlia)e Art feconbiret."

3m Allgemeinen gefeit mir über bie friegerifdjen (Sreigniffe ber bamaligen 3eit mit ben 2öorten ber Stammlifte oon 1759 putrocg.

„@8 ift nid)t möglia) angugeigen, wo ba3 preujjifa)e Artillerie* Regiment gute $ienfte geletftet r)at, ber König aber Ijat mefjr als einmal begeugt, bajj bie gute ©ebienung ber ©efd>tifce an ben erfoä)tenen Siegen einen großen Anteil gehabt tyxt"

2)ie Artillerie giebt, oermöge ifyrer grofjen JBirfung, ben anberen HEBaffen - oor AHem, wenn biefe fdjlecfyt gefault finb bie fidjerfte Stüfce, wa$ fid) befonberS gegen @nbe be3 fiebcn= jährigen Krieges geigte. Au$ biefem ©runbe oermeljrte aua) ber König bie @cfd)ü^af>l in biefer 3eit fo bebeutenb. 23ebenft man, wie oiel neue Elemente biefe SBerme^rung ber Artillerie ftufüfyrte, bebenft man ferner bie grojjen SBertufte beä immerhin noä) f leinen ArtiHerieforpä 1760 betrugen biefelben g. 53. 100 Unteroffigiere unb 600 Wann fo fann man ber Aeufjerung bed (General o. 2rofa)fe über bie Artillerie in bamaliger 3eit, bafj es nämlia) nia^t genug benmnbert werben fann, wie

296

immer nod) ein fo bewunberungäroürbiaer £alt in berfelben blieb, nur beiftimmen. SRan fommt wahrlich gu bem <5ri)luft, bafe ber (Seift beS bamaligen SlrtiHerieforpä ein oorgügliäjer gewefen fein mufc, ba ja ber (Srfafc für all biefen Abgang nur notdürftig ht ben Winterquartieren gugeftufct würbe, um bann im nädjften 3aJ>re baffelbe, ja nod) mefn* als por^er gu leiften. ©erabe au§ biefem ©runbe ftnb aber bie 3afn*e 1759 bi3 1763 alö bie ©langperiobe beö porigen 3af)rfmnbertd für bie Artillerie gu betrauten. 1778 79. Sange niä)t fo heroorragenb ftnb bie fieiftungen unferer SBBaffe in bem nädjjten, nun folgenben, bem bauerifd>en ©rbfolgefriege. Xie SRobilmadnmg gu bemfelben war tro$, ober oielleio^t gerabe wegen beS langen portjergehenben griebenS nicht ge= nügenb norbereitet, unb ba fie aua) ^öc^ft unpraftifä) geleitet würbe, war nid)t Stile«, wie tyätit fein follen. 2)er ©runb Inergu lag aber weniger in ber Gruppe felbft, al$ oietme^r in ben ^obi(madmng$Derf)älrmffen ber bamaligen 3eit. ©o maä)te man, wie wohl niemals fpäter, au8 allem hierauf bezüglichen ba& tieffte ©eheimnijj, unb waren g. 93. nur eingelne ©tabSoffigiere fo glü<f= lid), gang SEBeniged fccretiffime mitgeteilt gu erhalten, mäfjrenb oon ben Kapitäns noch gwet Sage oor bem 2lu*marfch feiner wufcte, welche gahrgeuge man it)m änoertrauen würbe. 3)ie natürliche golge war, bafj 9tiemanb ba$ Material, mit Slllem, wad bagu gehörte, bie 2lrt ber SSerpadung be$ Unteren :c. fannte, bafe bcsljalb 3eber an Material unb ©efdnrren au$ ben SDepotö empfing, waö er gerabe für nöt^ig hielt, unb bajj baraud eine gang unbenfbare Unorbnung entftanb. 2)a feine beftimmten 23or= fd)rifien beftanben, wie bie eingelnen ©egenftänbe fortgufd)affen feien, orbnete bied jeber Kapitän nach feinem ©utbünfen an. Krippen, gutterfäde, #eu, (Stroh, JDuerbeutel *c. umgaben oft ba$ 9tohr fo, bafe nicht baö 2Rinbefte oon bemfelben gu feigen war, wä^renb %M fo mangelhaft bef eftigt war, bafj häuft* oe^ oem geringften ©tojj ber gange 93au gufammenfiel. Kein SBunber, bafj eine fold)e Batterie mehr einer Karawane, bie Kaufmanns güter nach irgenb einem 9Jcarft tranöportirt, als einer Gruppe gltd}.

(5i ift angunefmien, jebod) nicht mit Seftimmt^eit feft* gufteHen, ba& oom II. Regiment auger mehreren anberen Kom* pagnien auch bie 13. unb 20. ben gelbgug mitmachten, fjerner würben brei reitenbe Batterien mobil gemacht, welche jebo$

Digitized by Google

297

nia)t aus bestimmten Kompagnien, fonbern aus ben im Xienft ber reitenben Artillerie auSgebilbeten fieuten aller Kompagnien aufammengefefct mürben.

$er tjelbjug d)arafteriftrt fia) bura) unbebeutenbe Oefec^te, bie ber Artillerie ju glänjenben SBaffentfjaten feine Gelegenheit boten. 9tur roirb oon ber 2. Kompagnie, aus ber fpäter bie SÖarfdmuer formirt rourbe, ^eroorge^oben, bafj fie oorjüglia) im gafjren auSgebilbet geroefen, fo bafc ber bamalige Gfjef berfelben, Kapitän ©raboro, oom (Seneralinfpefteur als ein ganj befonberer 3Jteifter in ber galjrfunft bejeidmet rcurbe. 3m Allgemeinen mar ber gelbgug reia) an 53efc^merben unb Entbehrungen; erftere bura) baS fdnoierige gortfommen mit bem )d) legten Material auf ben formalen, fteilen, gerounbenen, oft grunblofen ©egen, (entere bura) mangelhafte Verpflegung hcrot)r9crufcn-

Als befonberS merthooHe folgen biefeS fo unbebeutenben Krieges fxnb für unfere ©äffe anzuführen: bie Einführung ber Kummetgefdjirre, einer befferen ©emmoorrichtung, foroie beftimmter ^rpadungS^orfdjriften, bie SHerfürjung ber übermäßig langen 93efpannung unb fämmtlidjer Actjfen, bura) roeldje 2Jtafjnahme bie Artillerie erft bie lanbe$üblid>e (Spurbreite erhielt.

An bem gelbgug gegen bie 9tieberlanbe 1787 betheiligte ftd) 1787. feine ber Kompagnien beS II. ^Regiments, berfelbe oerbient jeboa) wegen ber oerhältnifmtäfeig mufterhaften Crbnung bei ber in 1 2 lagen beroerffteHigten 3ftobilmadmng ermähnt ju merben. 2)ie (Erfahrungen ber legten üRobilmadmng famen babei fet)r 3U ftatten.

2Begen ber Unruhen in %>okn roaren oom II. Regiment 1791. $roei Batterien mit ben nötigen Kolonnen fdjon feit 1791 mobil, ba biefelben jeboa) in biefem 3ahre feine SBenoenbung fanben, entließen fte im #erbft fo oiel fieute für ben Süinter, als bei Pflege ber vJ>ferbe entbehrlidj maren, unb belogen im CelSer bejro. Irebnifcer Kreife in ^Dörfern Winterquartiere. 3m April 1792 1792. jroangen bie politifa^en SBerroicfelungen ju einer theilroeifen 3Robil= madmng gegen granfreich. ^om Regiment marfdnrten in biefem Jahre unter Kommanbo beS 9Jtajor üiemann bie Kapitäns 3infen, Sraufelb, Söernecf mit je einer Batterie unb ben baju ge* porigen Kolonnen an ben sJO)i\r\. £a jebod) bie (SljefS ni$t feiten

Digitized by Google

298

für ifjre mobile Batterie Seute anberer Kompagnien, ja fogar anberer Regimenter erhielten, fo ift mty me^r mit unbebragter ©icberfjeit feftjuftellen, weldje Kompagnien hierbei oenoenbet würben. ftiefj J. 93. an ber fc^lefifc^en ®ren$e ju biefen marfdjirenben Batterien ein Kommanbo oon einem Offizier unb 91 9Rann oon ber ^Berliner Sirtilleric, um eine in 2ke«lau mobil gemachte Kolonne gu befefcen, ma« um fo mein* auffallt, al« 21>eile be« II. Regiment« immobil blieben, mithin in $ke«lau jebenfall« nodj ArtiHeriften für biefe Kolonnen bi«ponibel waren. - 2öir werben bei ber 3Robilma$ung 1805 in 8re«lau ganj itynlidje Söcr^ältntffc pnben.

(Snbe 3uli trafen oorgenannte Batterien bei Kobleng $ur Armee. $ie Artillerie ber lefcteren beftanb 1792 au* 13 gufrs $wei reitenben Batterien, eine ber lefcteren, gebilbet au« ber Koni; pagnie Srodf Raufen, fpäter 23re«lauer reitenben Kompagnie, unb 7 $arffolonnen, würbe aber 1793 nod> um 6 gufK eine reiten** Satterie unb 9 Ikrffolonnen oermeljrt.

Heber bie $l>eilnaf)me ber Batterien be« Regiment« an biefem tJelbjug ift auä) faft gar nid>t« nac^^uweifen. 9Rit feltener Korn fequenj wirb bie Artillerie in ben 58eri$ten meift gang tibergangen. 3ft oon ifjr bie Rebe, fo werten bie Batterien nur nad> tljren GfyefS angeführt, unb bie« giebt, wie wir fdwn Nörten, feinen be- ftimmten Anwalt. 3m (Sanken t>at bie Artillerie trofc ber vielen (Edmnerigfeiten, mit benen fie ju fämpfen fyatte, wie immer in reidjem SJtafee ifjre <5$ulbigfeit getfjan. 3)er 6d)ladjt oon *Pirmafen«, fowie be« ®efed>te« oon 93erg=3abern au« biefem gelbjuge tyaben wir bei ©ntwicfelung ber Saftit fdwn ©rwälniung getljan.

Racf> bem 2kfeler grieben, am 5. April 1795, begannen bie Gruppen, mit Audna^me ber am 3Jlain oerbleibenben f$leftfd}en Regimenter, ben £eimmarf$. Sefctere folgten mit ifjrer Artillerie erft im £erbfte. Ungtinftige Söitterung, fe^r fdf>le$te, burd> an- ^altenben Regen faft ungangbar geworbene äßege erfdnoerten ben 3Harfd> fo fe&r, bafj bie ®ef$ü$e ni$t feiten liegen blieben unb erft mit 0tilfe oon KaoaHeriepferben weiter gefefcafft werben tonnten. Nebenbei foH gerabe bie Artillerie in Setreff iljrcr ßuartiere, Verpflegung tc. fo ftief mütterlich oon ben fomman-

Digitized by Google

299

birenben (Generalen beljanbelt worben fein, bafj baS £ber:J!rieg3= follegium nach bem grieben bat, le^tcrc bofür jjur SRechenfchaft gießen. 3)ie natürlichen golgen baoon, oielfadjer Berluft burch Äranff)eit unb 2)efertion, blieben auch nicht au$.

2)er gemäfj GeffumSafte be$ ©robnomer ^Reichstages oom 1794- 25. «September 1793 oon >J>olen abgetretene unb unter bent tarnen „Sübpreujjen" in bie Monarchie einoerleibte Sanbftrich mufjte fdwn im 3aljre 1794 gegen bie üon 2öarfd)au auägehenbe unb fidj fdmeH oerbreitenbe 3nfurreftion gefd)ü$t werben. 2)urch ÄabinetSorbre oom 24. April 1794 mürbe bie Mobilmachung oon 33 Siniew, 9 leisten 3nfanterie= Bataillonen, 80 Schwabronen, fowie im ©anjen 3 Batterien befohlen. 2e$tere 3af)l mürbe fpäter bebeutenb er^öt)t. @3 marfdnrten hierzu oon bem fchleftfdjen Regiment fuccefftoe alle nicht an ben 9tf)ein entfenbeten Sfr>m= pagnien, tljeilo als Batterien, tl)eiU als Kolonnen, nach ^u0: preu&en ab. Aufeerbem trafen oon Berlin 2 gufc, 2 reitenbe Batterien unb 1 ßolonne, mit biefen bie fpäter in 2Öarfd)au oer= bliebene reitenbe Batterie 9ir. 5, bei ber Armee ein. Sei ber reitenben Artillerie ftanb auch oer fpäter bura) bie Berthetbigung oon Breslau fo rühmlich befannte Lieutenant o. giebig IL

$ie Unternehmungen biefeS tljatenlofen gelbgugeS, welcher ber Artillerie in feiner Schladt Gelegenheit bot, ihre 2öirfung gu jeigen, gipfelten in ber im 3uli begonnenen Belagerung oon 2üarfchau. 3)aS Bombarbement blieb wegen ber flu grofeen Gnt= femung faft wirfungSloä, jeboch würbe bem geinbe allmälig etwa* Serrain abgewonnen. Cime bafj ein Sturm oerfucht war, würbe bie Belagerung am 6. September aufgehoben unb bie Armee langfam bis an bie ©ren$e jurücfgenommen.

3m gebruar 1795 trafen bie Batterien wtcoer in Breslau 1795. ein, nachbem fie auch in biefem gelbguge burch SiBitterungS= oerhältniffe, fchlechte Quartiere unb barauS entftehenbe tfranf: heiten oiel gelitten hatten.

Bejeichnenb für bie Berwenbung ber Artillerie in bamaliger 3eit ift, bafc man tjänficx Heineren MefognoS$irung$=$etachementS nur eine Äanone oon ben reitenben Batterien betgab.

$ie näd;fte nun folgenbe Mobilmachung war bie oon 1805, 1805. in welche bie Artillerie, wie wir hörten, mit oter gufeartilleno

300

Regimentern unb einem in ber gormation begriffenen reitenben Regiment a 10 Jtompagnien, foroie mit 15 (Sarnifonartinerie* Äompagnien, im ©anjen mit 12 450 Mann in 65 Äompagitien

Sitte ©efehichtfehreiber ftimmen barin überetn, bafc bie b<u malige Artillerie eine fehr achtungSwerthe Stoffe war, bic im geftungS* wie im geßrtriege treffliche 2)ienfte leiftete, ja bajj fic minbeftenS ebenfo ©uteS, roenn nicht mehr leiftete/ als bie SlrttUcrie anberer Armeen. Dennoch mar fte burclt) bie noch nicht uoKenbete Formation beS reitenben Regiments, burch ben Umftanb, bajj bie Äreife, welche bei einer Mobilmachung bie nötige Augmentation an Seuten unb $f erben ju ftetten Ratten, nicht feft beftimmt waren, foroie enblid) burch ben ganzen bamaltgen Mobilmachung plan nicht genügenb für ben Ärieg vorbereitet. 2MeS geigte ft<h auc^ fefjr balb.

2)er bamalS gültige MobtlmachungSpIan ftammte aus bem 3af>re 1797 unb ^atte bis 1806 nur geringe Aenberungen erfahren. 3)erfer fagt oon bemfelben: „@S f Cheine, als fei babei alles UraftifdK mit ©einölt außer Ad>t gelaffen, unb es ^abe bie ausgezeichnete J^ätigfeit ber Artillerieoffijiere baju gehört, um bie organifatori- fdjen ©ebredjen nur einigermaßen mieber gut ju machen".

yiaö) biefem ^lan roirb bic Artillerie in 2inien= unb Siefens artitterie eingeteilt; $ur erfteren gehörten bie ferneren 12pfbgen unb reitenben 6pfbgen Satterien, jur legieren bie leichten Satterien, beftefjenb aus 6pfbgen $Refen>e=, 7pfbgen #aubifc* unb ÜRörfers Batterien. %nx MunitionSoorräthe unb alle übrigen 33ebürfnifle forgten Srain-, ^anbroerfer*, 2aboratorien=, 33ranbgefchofc unb 93rü<fen*Äolonnen, ftefjenbe unb fliegenbe ^ferbebepots. Sei ein* tretenber Mobilmachung befefcte jebe reitenbe Kompagnie jwei reitenbe Batterien, jebegußfompagnie meift einegrußbatterie unb eineÄolomie, ober aroei oon jebem. Der Äompagniedjef ober ber altefte 2ieute* nant befehligte bie eine, ber Äommanbeur bie anbere £>älfte. 5)ie Mobilmachung felbft mürbe in jmei gang oerfdjiebene Zfyetic J**^ 3n ber erften Mobilmachung ftellte man bie SiniemSatterien unb bie nöthigen Äolonnen, in ber ^weiten, bie erft nach Schluß ber erften begann, bie SReferoe-SSatterien unb übrigen Äolonnen auf.

Durch baS fyältn in jroei ganj getrennte Mobilmachungen

Digitized by Google

301

würbe bic Unorbnung nicht geringer, bie nötigen Äolonnen aber häufig ju fpät ferrig gepellt.

©päter werben wir bei ber Mobilmachung be« II. Regiment« Twd) näher hierauf eingehen, babei aua) bie ©tärfen :c. betrauten. 9Btr werben babei fefjen, bafi ein 3lrtiHerie*9legiment oon 10 Slotm pagnien ca. 30 Sruppentheile bilbeie.

93on ben oielen mit fola)er 2^eilung oerbunbenen 9iachtheilen feien einige ermähnt. $ie Mannhaften ber ©tammsÄompagmen mürben gtemlid) gleichmäßig auf alle Formationen oert§eüt. Sebe einzelne erhielt beäljalb nur eine geringe 3a^( pon gut aud= gebtlbeten Mannfchaften unb oiel gu wenig als 2luffid)i$perfonal geeignete Seute. daneben trat eine gän$lia)e Umwälzung aller flommanbooerhältniffe ein. 25ie meiften Äapitänö erhielten Batterien, bei benen feine Seute ir)rcr Kompagnien ftanben. ©o marfa^irte §. 93. ber Major u. giebig mit einer ßompagnie, wahr* fcheinlia) nidjt berjenigen, beren Gljef er mar, oon Breslau nach ©logau, um f)ier baö ßommanbo über oier Batterien ju über= nehmen. 2lu8 Berlin fodte eine Kompagnie beS III. ^Regiments nac^ ©logau fommen unb bort gleichfalls unter fein Äommanbo treten.

2rofc biefer Umwäljungen würben nur 45 Batterien (ejH. 20 reitenber, aber infl. 9teferoe=Batterien) auS ben 40 griebenS* 3fuf$fompagnien gebilbet, bie übrigen Mannfchaften jur Formation oon Äolonnen oermenbet. 2)ieS gefdjafj, einmal um eine genügenbe 3af>l oon Munition tranfiportiren ju tonnen an ben ©efdjüfcen war nur fefjr wenig Munition unterjubringen , bann aber be< abftchtigte man, bei eoent. Belagerungen bie Slrtilleriften ber Kolonnen ju oerwenben. Man oerjichtete alfo oorerft auf einen 5^eil ber auSgebilbeten Slrtilleriften, um fte fpäter noa) Disponibel ju h^ben.

$ie Steile ber einzelnen Kompagnien in ben gan$ anberS bezeichneten Batterien zc mit Sicherheit wahrenb beS gelbjugeS gu oerfolgen, ift naa) oben ©efagtem, befonberS bei ben wenigen gur Verfügung ftehenben Quellen, nicht möglich-

SCIIe Knorbnungen in Be$ug auf ©eftellung oon StommanboS |ur Abnahme oon Seuten unb ^ferben, fowie Verpflegung, Untere bringung jc. berfelben, waren nicht vorbereitet, würben oielmehr

Digitized by Google

302

erft nach bem Sefc^l gur -Dtobilmachung eingeleitet. @8 ift baljer natürlich, bafi Unregelmäfjigfeiten aller Art nicht ausblieben.

3ur G^arafteriftt! berfelben beim IL ^Regiment fei mir ge- ftattet, eingelne gacta anguführen:

3Jlajor o. giebtö melbet am 14. September, alfo groei Jage Dor bem als @nbe ber erften 3Robilmachung in Audficht genommenen Jermin, aus ©logau, bafe bis je$t bie aus Serlin ermattete Äompagnie noch nicht eingetroffen fei; auch ^abe er nur fef>r menig SWaterial, bie Seute ber ^Batterien einguf leiben, unb bieS wenige fei um brauchbar.

3mei Jage, nachbem bie groeite Mobilmachung beenbet fein foHte, fpricht Cberft o. ©trampff fein Serrounbem barüber aus, bafj noch fo otele ber in SreSlau gu gefteUenben Unechte fehlen. Sei ber nun folgenben Stecherche fteUt ftch ^erauä, bafj 204 ber hierin gu fenbenben Seute nach ©logau inftrabirt unb bort fofort als über^ gäljlig mieber entlaffen roaren. ®ie betreffenben SBehörben, ^Regierung con ©Riepen unb $ofen, ftritten fid) roochenlang, roen bie 6<hulb an biefem 3rrt^um träfe, ba aber -Kiemanb auf ben ©ebanfen fam, cor Allem bie Änedfjte mieber einzugießen, blieb bie Artillerie nach wie oor ohne biefclben. 2)ie natürliche §olcje oon biefem unb vielen ähnlichen SSorfommniffen mar, bafj eben 3eber einteilte, ii>a$ er befommen fonnte, bafi alfo berjenige am fdjneUften mit feiner ^Mobilmachung fertig mar, ber eS am beften perftanb, ju nehmen.

3rür baS in ©logau mobil gu machenbe, fliegenbe ^fcrbcbepot treffen bie ^ferbe rechtzeitig ein. T)a jebod) ein Jtommanbeur für baffelbe nicht ernannt, Seute gur Abgabe an baffelbe nicht befignirt finb, roeife 9iiemanb, wohin bie $ferbe gu bringen. Auf bie an Major o. Siebig gerichtete Sitte, bie $ferbe bocij oorläufig gu übernehmen, erflärt berfelbe, bajj er roeber ,3cit noch 2cu*e W^3U habe, auch Serantroortung nicht übernehmen tonne. £ie Antwort ber SreSlauer Regierung, ber biefer SBorfall gemelbet wirb, geht bahin, man möchte boch nochmals oerfuchen, ben SJtojor o. giebig gur Abnahme gu biSponiren; ba er ftch jeboch aud> ferner meigert, bleibt nichts übrig, als Unechte für bie i'ferbe ju miethen, baS ©ange in Dörfern untergubringen unb unter Rom- manbo eines ÄreiSbeputirten gu ftellen. SEßurbe einem tönest bie ©adje gu langmeilig, fo oerfaufie er feine ^ferbe unb lief bawm.

Digitized by Google

303

benn, roenn fdjon bei ben regelmäßig mobil gemahlen Gruppen bie Seute beö geringen 2lufftd)tdperfonal3 roegen meift fid) felbft über* lafien roaren, roie oiel mefyr fjier unter ßommanbo eineö ßreiSs beputirten!

$ie erfte, am 15. Oftober 1805 ©oHftänbig beenbete 2Robil= maajung erftreefte ftd^ bei bem ©djlefiföen SlrtiUerie^egiment auf:

a. 3n Breslau:

Hommanbeur ber gefammten mobil $u maa)enben Slrtiüerie:

©eneralmajor o. ©d)oenermarf. 12pfgbe 23attr. 9ir. 6 Kapitän o. SRattljefen, ma^rfaj.Äomp. 13 ob. 18.

: = = 7 s d. (Wafenapp, * - 20.

. 8 $r.&. o. ^oöjinäfi, . * 18 * 13.

* s 9 ßapitän Sacobi « = 19.

s 10 * Wilde, * 4.

r = s 1 1 s o. SBernecf, - - 6.

s s 12 * o. gaber, = * 8 ob. 12.

: - = 13 = o. b. Sahlenburg, = - 16.

5 5 5 14 5 o. Stubmfc, J r gliegenbes i^ferbebepot 9ir. 2, Lieutenant Stteber. ^anbroerts^olonne « % * Gfjmielinöfi. 3Brücfen=5tolonne 2, * Gfnnielinäf i. *)

b. 3n (9logau:

I2pfbge ^Batterie ^r. 23, \ unbeftimmt. Slu&erbem bie oom 5 : 24, > III. Regiment mobil gemachten - 5 = 26, ' Batterien.

>danbroerfä=5lolonne sJtr. 5, Aliegenbeö ^ferbebepot sJtr. 5.

21m 15. £>f tober melbet General o. Sdjoenerinarf, bajj bie erfte 3ttobilmadmng beenbet fei, unb fdjritt man nunmehr &ur ^reiten, bei melier aufgeteilt mürben:

*) Stanb unter Äommanbo ber 2lrtiUerie, erhielt aber feine Seute von berjclben.

y Google

"1

304

a. 3n 9re*lau:

Äommanbeur bcr mobil ju ma^enben ärttllerie fett bcm 25. Oftober 1805, für ben an biefem läge frönfifc^en ÄorpS abgegangenen ©eneralmajor o. ©dj^oenermarf: ber Oberft o. ©trampff.

6pfbge 8rufcKefen>e*Satterte Kr. 2, Äapitän o. 2)eHen.

- - s 3, s Kiemann.

7pfbge §aubi$*33atterie Kr. 2, n>a^rf<^etnlic^ Sieutenant o. griebig 2rain*Äolonne Kr. 6, Sieutenant o. ©tubnifc. - - 7, - u. Ko<$on>.

Saboratorien=Äolonne Kr. 3, Sieutenant Jadmann. £anbn>erteÄolönne Kr. 3, 3eugf$reiber Sifd&fufc. gliegenbeS ^ferbebepot Kr. 3, Srainlieutenant Stutter^aht. ©tefjenbeS $ferbebepot Kr. 2, SJtajor 3aeger.

3iemlt<$ $u Stnfang biefer ^weiten Wobilmad>ung fam bie 9latyt\d)t, bafe bie 6pfbgen Keferoe=9atterien Kr. 2 unb 3, fotuie bie §aubi^8atterie föleunigft mobil flu machen feien. $em}ufolge erhielten biefe ©atterien oon allen anberen fdjon mobil gemachten Batterien bie Seute unb ^ferbe. Kalbern fte fo auf Äoftcn b<rr anberen ^ergefteUt waren, blieben §roei oon iljnen nac^ roie oor, ofjne SSerroenbung ju ftnben, in SreSlau, roabrenb bie (>pfb<e Keferoe=9atterie Kr. 3 $um fränfiföen ÄorpS ftiefc.

b. 3n ©logau:

2rain*«olonne Kr. 16 unb 17. I Sa^rgeuge für eine 2ram*Äolonne, bie im Uebrigen t ^raubenj mobil gemalt roirb. @* Hingt bted jroar faum glau - l*<$, im ft$ jeboe^ auä ben »ften be$ ©rtflauer Staat*=«r$i I nac^roetfen.

£aboratorien=Äolonne Kr. 5.

* 8, $r. St Sllcfier. s 9, Sieutenant äBaeber. 5 10, $r. St. o. leföen.

c. 3n ©d&weibmfc: «ratibgefc^o^Äolonne Kr. 1.

y Google

305

SRefapituliren wir nochmals, fo f)atte bafi IL Regiment mobil gemadjt:

£ S § z £

B

E o

es c & |

CS -*>

s I

H

II P w 3 u 3 £

£■ tJ jo e J* SSI*" *- ^

3?©

S -22

«>

12*$fünber»)

6pfgbe 9Flej

Tpfgbe fcaubifcen

§anbroerW*£olonne .... SliegenbeS $f erbebet ot . . ötefjenbea $ferbebepot . .

£ram*ftolonne*)

2aborat.«) au$ ber 5Ref*roe Äolonne |oon ber Artillerie 8rfid.»Jtol. olme^rtiUeriften Branbgefdjofc j aus berief.

Äolonne foonber^rt

6 2 12pfbge lüpfbge

12 6pfbge

s

7 pfbge

19») 4 8

63) 4

26*) 20

2

refp.3 3

4 I 91 > 2

8 3 3

8 3 3

1 1

' _ _ i 8 | 8 1

118

158

78

173

refp.77'1) refp. 165

64

113 .vi

19

5 12 65

3 20

17 60 110

16 1

12 I 12

4

9

25 1

alfo 31 oerfdiiebene Truppenteile auf 10 Kompagnien. 7)

$ie 53re3lauer Kompagnie beö reitenben ^Regiments Ijatie formirt:

»pfbge reitenbe

6«) 2 ß 6 pfbge 7 pfbge

4 1 18

106 65

I

I

]) Sie für ba3 Regiment auSgeroorfenen 12pfbgen Batterien 9lr. 25 unb 28, forme bte 10 pfbge 9Jlortter*23atterie 9lv. 2 würben nidjt auf* gefteat.

2j Sie auffaüenb grofje 3at)l oon Äartufd> sc Sßagen bei ben 12pfbgen Batterien erflärt ftd) bamit, bat) biefe Äanonen biä 1812 feinen 2ü)uf> beim @efa)üfr hatten.

3) roaren bteS 93orratf)3laffeten, £rainroagen, 93rotroagen ic

4) Sie 12pfbgen Batterien geraber Kummer roaren mit SÖagen etroaä anberd aitögerüftet unb i)atten in 6umma 25 ftaljrjeuge.

&) Sei ben Batterien ftnb ju ben Unteroffizieren unb Seuten bie 2lrtiUeriften, &u ben Jlnedjten bte 6a)irrmeifier, §anbroerfer :c. gerechnet. Sei ben Äolonnen ftnb nur bie Äneajte in biefer Stubrif angegeben.

*) Söagen, Hnedjte unb ^Jfcrbc roaren je nad) bem Üxotd ber ßolonne in feljr oerfajiebencr ©tärfe oertreten. GS foüten nid)t weniger al$ 8fi

9icununboift)iaft« ^abnianq, XCII. ©anb. 20

130

112

45 128

230

35 2

74

2

232

306

£ieroon fliegen jutn frönftfchen Äorp«:

12pfbge Batterie 9tr. 6, ßapitän o. üflatthefen, 5 s s 7, s o. ©lafenapp,

unb mehrere 12pfbge Batterien oom III. Regiment aus (Slogau;

6pfbge 9teferoe=23atterie 5Rr. 3, flapttän bemann, 7pfbge £aubifc=33atterie * 2, roahrfch. Sieutenant o. giebig, reitenbe Batterie 9Ir. 5, Äapitän o. §alm, s s = 14, « o. ©tubnifc.

2fofeerbem foHte baS fliegenbe $ferbebepot 5 aus ©Iogau ju biefem ßorpS treten, bod) mar baffelbe, wie wir oben hörten, in ber 3Jlobilma<hung noch weit juriitf unb nicht marfchfalng. 8uf eine Anfrage, ob nicht lieber baS marfchfäljige 2)epot 9far. 2 aus Breslau mitzunehmen fei, fam bie Antwort, baffelbe ^abe bereits ehre befonbere SBerroenbung, jebod) l>at man biefe nie erfahren, ba es bid gur 3)emobilmachung 1806 ebenfo wie alle anberen, ni$t angeführten Batterien jc. untljätig in ©djleften oerblieb.

3u einem 3ufammenftojs mit bem geinbe fam es nicht; bereits im gebruar 1806 rücfte ber größte fytil ber Gruppen in bie alten ©arnifonen ab unb mürbe bemobil gemacht, (^ie SreSlauer Artillerie traf in ber 3eit oom 5. bis 15. gebruar roieber ein.)

1806. 33alb jebod) jroang bie franko jtfdje $olitif gu einer neuen Mobilmachung. $iefelbe mürbe am 9. Sluguft 1806 für einen Ztyxl ber 2Irmee befohlen. 3e nach ber junehmenben ©efahr mürbe biefer Befehl fpäter mehr unb mehr ausgebest.

Born II. Regiment blieb baS gange 1. Bataillon, meines 6 12pfbge Batterien, eine 6pfbge 9Referoe=Batterie, eine 7pfbge §aubi$=Batterie mit ben zugehörigen Äolonnen bilben formte.

unb nid)t meljr als 45 gaf^euge bei ber Äolonne fein, baju gehörten ca. 300 sterbe *c.

7) hiervon waren bie 6pfbgen Äefen>e»99atterien, bie §aubt$*©atterie# bie fpanbroerfS« unb 2aboratorien*ßolonnen, bie $ferbebepot$ unb bic ©ranbfle)d)ofc«Äolonne, in Summa 13, burd) Äuflöfung einer ganzen Kompagnie unb aufeerbem burd) Abgabe aller tfompagnien, bie übrigen 18 burd) ie eine halbe Äompagnie gebilbet. 2>ie ©rticfemÄolonne erhielt leine 3lrtitteriften.

«) 8iS 1802 ad)t 6pfbge Äanonen.

Digitized by Google

307

vorläufig immobil, dagegen würben oom Regiment mit ber erften ^(obilmadbuna aufaeiieüt:

a. 3n 33re$lau:

12pfbge Satterie ?Rr. 7, Kapitän o. ©lafenapp,

= 32, s o. b. Schulenburg,*) 6pfbgc SReferoe=33atterie 9fr. 3, Kapitän SRiemann, ba$ fliegenbe ^ferbebepot !Rr. 2, §anbmerfö=Kolonne 9ir. 2, 93rü<fen=Kolonne !Rr. 2.

£>ie Kolonnen waren erft am 10. ©eptember mit ihrer SRobiU machung fertig.

dteitenbe Batterie *Rr. 5, Kapitän v. §afm, t Kompagnie *Rr. 32 beä s * s 14, s o. ©tubni$,j reitenben ^Regiment«.

b. 3n ©togau:

12pfbge Stotterte 9er. 8, Kapitän o. 2öolffram3borf, mehrere 12pfbge Batterien be$ I. unb III. ^Regiments.

$ie 2Barfd)auer ©arnifon, mit ihr bie reitenbe Kompagnie, üerblieb au$ 5ur^t oor einem polnifdjen Slufftanb in 5öarfa)au norläuftg immobil.

2Rit ber ^weiten Mobilmachung mürben aufgeftellt:

a. 3n 33reälau:

Srain^Kolonne G, 7, 8, 9, 10, SaboratoriemKolonne 3, #anbwerf$=Kolonne 3, fte^enbeö ^ferbebepot 3.

$te Kommanbeure biefer Kolonnen waren mit gang geringen Ausnahmen biefelben wie 1805.

b. 3n ©logau: 2rain-Kolonne IG ober 17.

*) #ad) anberen Duellen fott biefe Satterie bie 9htmmer G gehabt ^aben, aud) foU bie 7 pfbge §aubi$*23atterie 9tr. 2 formtrt roorben fein. Xa inbefc bie Batterie mit ber oben angegebenen Hummer häufig er* ro ä^nt wirb, ftd) aud) über bie §aubi$'33atterie nirgenb* etnmft finbet, ericheint meine Ängabe wahrscheinlicher.

20*

jitized by (jOOgle

308

3m Allgemeinen »erlief biefe Mobilmachung roie bie im oer= gangenen 3o^re, nur bafj bie Unregelmäj$igfeiten burch bie ge* matten Erfahrungen foroie baburä), bafc gleichzeitig nur ein 2^eil mobil gemacht mürbe, um EtmaS geringer waren.

2)ie mit ber erften Mobilmachung in 93reSlau aufgehellten Batterien rücften mit ber Batterie !Wr. 8 auS ©logau fe^r balb ab unb traten mit ben in Sübpreufjen unb S Rieften mobil gc= maxien Gruppen unter ba§ ßommanbo beS ©eneral=2ieutenants o. ©ratoert. 3)ie Äolonnen ber erften Mobilmachung frieden fpater, aber boa) noch rechtzeitig $u bemfelben ÄorpS.

$ie zweite Mobilmachung mürbe bagegen erft am 13. September eingeleitet , weshalb bie für bie Batterien fo nötigen Äolomten ju fpät fertig gefteHt mürben. AIS biefe bann ben Batterien nacheilten, erfuhren fte bereits in ber 2auft$, alfo nod) beoor fte baS ÄriegStJheater erreichten, bie 9ßieberlag,e ber Armee unb marf ehrten unoerrichteter ©adje mieber nach Breslau jurücf. S3on ihrem fpäteren Ergehen hören mir noch.

Es märe groecfloS, {ich m^ ^ fielen abänbemben befehlen für ßon$entrirung k. beS ©ramertfehen ÄorpS aufzuhalten. ©S genügt für unfern 3wecf, bafj fta) baffelbe bei Sunjlau fammeltc, in ber 3eit oom 12. bis 18. September bie Elbe nörblich Bresben pafftrte, unb oorläufig gwifchen Elbe unb Mulbe bie Mobilmachung beS fächftfc|en ÄorpS abmattete. Anfang Cftober marfa)irte baS ©ramertfehe äorpS unter Oberbefehl beS dürften Hohenlohe, *u bejfen ßorps es geftojien, in bie Stnie 3ena— Saalfelb, unb fomit näher an bie §auptarmee, oonber es bis balun 19 bis 20 Meilen entfernt geroefen war, fyetan.

2)aS preujjifth=fächftfche fombinirte $orpS unter bem dürften Hohenlohe mar in biefer 3eit in 4 2)ioiftonen unb ein Seiten* betachement, zur Sicherung ber linfen glanfe, eingeteilt unb be= ftanb aus 49'/2 Bataillonen, 4 3äger=$ompagnien, 74 Sd)roabronen unb 15 Batterien unb zwar:

1) $h>iftonber Aoantgarbe: ©eneral*£ieutenant ^rinj Subroig gerbinanb oon 'Jhreufsen:

9 Bataillone, 2 3äger*Äompagnien, 15 Schwabronen,

1 Gpfbge 3teferoe-33atterie ÜRr. 3, ßapitän SHiemann, II. 3^eott.,

Digitized by Google

309

1 4pfbge Batterie ber fäajfifdjen Slnnee,

1 reitenbe Batterie 20, Sieutenant ©aufe ©. b. 8erL $omp.

2) Sforjum bed regten glügelS: ©eneral « Steutenant o. ©rattert:

11 Bataillone, 25 ©djroabronen,

1 I2pfba,e Batterie 9tr. 7, Kapitän ©. ©lafenopp, \ w 1 * « 8, * t>. 2BoIffram$borf ,/ 1L JtesL'

1 reitenbe Batterie 9fr. 15, 2ieut. ©temroefa o. b. BerL Äomp., s * s 14, Äapt. o. ©tubnifc, = BreSl. *

3) Qimfum bed ünfen glügelö: ©eneral ber ÄaoaUerie o. 3efa)rohJ:

13 Bataillone, 16 ©djroabronen,

2 8pfbge Batterien fa$ftf<$er »rmee, 1 12pfbge Batterie

1 reitenbe * « =

Vt * * 9fr. 14, Sieut Seder, r>. b. SrcftL 5tomp.

4) SMoifton ber SReferue: ©enerakßieutenant x>. ^rittroifc: 8'/j Bataillone,

9 ©djroabronen,

1 12pfbge Batterie 9fr. 32, o. b. ©(^Ulenburg, 1 ©ranai=Batterie ber fad&fifdjen Slrmee,

1 reitenbe Batterie 9fr. 5, äapt. t>. £afjn x>. b. Bre«l. Äomp.

5) Sinfe« ©eitenbeiad&ement: ©enerakSJtoior ©raf Sauenfcien:

8 Bataillone,

2 3agerjÄompagnien,

9 ©djroabronen,

l fädjftfdje ©ranat*Batterie.

fftefapitulation: Bataillone 3äa.er*Äomp. 6tt)n>abronen Batterien

Sloantgarbe . . .

9

2

15

3

Siebter glüael . .

11

25

3 Vi

Sinfer glügel . .

13

16

4V»

^Heferoe ....

8'/t

9

3

£infe$ ©eitenforpö

8

2

1

©umma . .

49>/.

4

74

15

Digitized

310

eaoifeib. 3n bcn nun folgenben Jagen mürbe ba§ Storps in bem fefjr ort. j 806. &ef($n)erltd>en unb unebenen Serrain jroifdfen 3ena, !Reuftabt unb ©aalfelb bura) 99efef>le unb ©egenbefejjle Inn* unb Ijergefajitft unb beftanb tljeilroeife redjt bebeutenbe 2Jtorfä)Ieiftungen, ofme eine roefentliaje Slenberung in ber Stellung §u erreta)en. 2lm 9. Oftober frtif) ftanb ber größte Jljeil bes Storps auf betn linfen Ufer ber ©aale, roeldje bi$ SRubolftabt naä) Horben, oon ba naa) Often fliegt, norböftlia) biefer ©tabt. 9tur ba3 3)e= iadjement beä (trafen Jauen^ien, foroie bie 3foantgarbe=$hrifion rcaren weiter nadj ©üben oorgefa)obeit (Srftered rourbe am 9. Oftober bei ©a)leij angegriffen unb jurücf geworfen; le$tere§ war in ber 9laty r»om 9. jum 10. groifa)en SRubolftabt unb bem ca. 2 teilen ftiblia) an ber ©aale gelegenen ©aalfelb einquartiert. $er lefcte ber oielen Skfefjle, bie ber güljrer beffelben, $rinj SouiS, erhalten Ijatte, trug ifmt auf, bie $efileen jroifdjen 9hibo(; ftabt unb ©aalfelb fo lange ju galten, bis baS ^oljenlofyefdje ÄorpS bie ©aale öftltdt) föubolftabt naa) ©üben $u überfdnirten fjabe. ®ie 9taa)ridjt, bajj biefer IJlan roieber aufgegeben, l>at ber »JJrinj niajt erhalten, unb ift bie§ ber ©runb, roeöfjalb er ben unter obroaltenben Umftänben gänjlia) nufclofen Söiberftanb bei ©aalfelb leiftete. Sil« ber »prinj nämlia) am 10. frülj bei biefem Orte ein- traf, fanb er bie 6pfbge 9tefert)e=33atterie 3 SRiemann bereits burdj ein SRijjoerftänbnijj Inerfjer birigirt unb roeftlid? ber ©tabt, Jfront gegen ba$ ©ebirge, hn SRütfen bie ©tabt unb bie ©aale* SDefileen, aufmarfdurt. Sei feinem (Eintreffen befilirte ba§ feinb* lid)e 5. Stovpt gegen biefe ©tellung. Um burd) SRütfnatyme ber Batterien bie eigenen Gruppen nidjt ju entmutigen, foroie in ber Slbjtdjt, feinem legten Auftrage gemäfe ben getnb l>ter auf galten, erhielt bie Snfanterie oon bem ^rinjen ben Sefeljl, $um <5efe$t »orjuge^en. 2rofc be3 guten geuerö ber Batterie brang, ber fjeinb befonberä gegen ben eigenen linfen Slügel biö nalje an bie ©tabt oor, führte bann aber nur ein IjinljaltenbeS ©efet^l. Gr fyatte nämlia) von feiner Diel fjöfyer gelegenen ©teDung auö ba§ ganje oorliegenbe Üerrain, foroie bie ©teHung be3 >prin$en überfeinen unb fia) fofort gu einem bur$ baS (Gebirge gefajüfcten glanfenmarfdj, befmfs Umgebung beö regten glügel*, entfdjroffen. ©obalb ber $rin^ biefe Umgebung unb bie bamit oerbunbenc SBebrofyung ber eigenen SlüdjugSlinie bemerfte, befahl er ber Artillerie, naa) Horben abjujie^en, ben anberen Gruppen, bent

Digitized by Google

311

geinbe weiter nörblid) entgegenzutreten, die Batterie jog ftd) mit nie! ©rbuung aus bem ©efe$t. SBaljrenb tyreS SlbmarfdjeS würben bie neun fäd&ftfäen ©$mabronen, geführt oom ^ringen felbft, oon §n>et fernblieben Äaoallerie=9tegimentern attatftrt unb ganjli^ geworfen. Sie jagten in ooHer gludjt jurücf unb gerabe auf bie in ber Kolonne ju Ginem in einem $ol)lweg marfdnrenbe Batterie 9tr. 3 SRiemann. fjeinblia^e JtaoaUerie brang gleichzeitig mit ifynen ein, maa)te bie Knechte nieber unb nafjm fammtlic^e ©e[d)ü$e, auS: genommen baS Setengefajüfc, meinem es gelang ju entnommen. (£s gingen alfo elf preujjifd&e ©efdjüfce mit ben baju gehörigen Söagen :c. oerloren.*)

durd> bie glua)t ber Äaoallerie, bei meiner audj ber »pring gefallen mar, geriet!) ber gröjjte Sfjeil ber 3nfanterie in Unorbnung. diejenigen Sfjeile ber dioifton, roelc^e im Breuer gewefen waren, würben faft gänjlia) aufgelöft; nur einzelne Seute entfamen burd) bie ©aale.

das ©roS beS §oljenlof)efd}en ßorpS würbe, naa) oielen an- ftrengenben §in= unb £ermärfd)en, oom 12. Oftober an in einem Sager bei $olftabt, nörblicfc 3ena, fonjentrirt.

9lm getnbe war babei nid>t ein 9flann geblieben, unb f^telt sena. man einen am 13. oon ilmt auf Jena unternommenen Singriff u.crt. isc nur für eine ^HefocmoSjtrung.

diefeS wichtige an ber ©tabt 3ew<* gelegene ©aale=defilee mürbe olme großen 2Biberftanb feljr frfjnell geräumt, unb gelang «S balb barauf ber f einbüßen Sloantgarbe, bieffeits ber ©aale ben feljr fteilen Slb^ang beS »JJlateauS, auf bem fta) baS Sager befanb, $u nehmen.

3mar würbe fofort ein detadjement beorbert, Um baoon wieber 311 oertreiben, baffelbe balb barauf' aber, infolge eines oon ber ^auptarmee erhaltenen ©efeljls, gurücf gebogen, der geinb blieb fomit bieffeits beS defileeS, jwifc^en Jena unb bem Sager, nidjt eine sIReile oon biefem entfernt, fielen unb fonnte nod) in ber 9taa)t gum 14. baS gange ÄorpS beS ÜJiarfdjaa Sannes fowie bie gufjgarbe über baS defilee unb auf bas ^lateau nehmen.

*) 9tod) SWalmotoSti roar bieS bie einzige 6pfbge ftujj'SRefcrDe-- Batterie, roeld)e überhaupt 1806 bei ber prtujjifdjen Ärtnee aufgehellt würbe. £ic Angabe oon Döpfner, ioe(d)er noa) mehrere fold)e Batterien aufcerbem ermähnt, erj^eint me§r glaubwürbig.

Digitized by Google

312

©o bzaty ber 14. cm. @in bicfer 9tebel lag auf bcr £öf)e unb i&erijütfte 2lHe$ bid auf nalje (Sntfernung, ein Umftanb, bcr bem überlegenen Singreifer in bem fd&wierigen 2Iugenbfaf ber feit* widtelung au« feiner tiefen «uffteOung, in ber erji &u geroinnenben (Sbene, fefyr $u ftatten fommen mufete.

Seine Stoantgarbe ftiefc frülj 6 Uljr auf bie Struppen bc$ SMadjement« ©eneral Sauenfcten, welche im Segriff waren, bie für bie *Ra$t geräumte SBorpoftenftellung wieber ju befefcen, unb eröffnete fofort heftige« ©ewelp unb Äartätföfeuer. 2)a« $e* tadjement, ju bem feit bem 13. eine fjalbe reitenbe Batterie 9fa. 14 unter fiieutenant Betfer abgegeben mar, entwickelte fxc^ fdjneü §um ®efed&t unb f)ielt bie bebeutenbe Uebermad&t faft 1 ©tunben auf. SBctyrenbbem mürbe ba« auf bem linfen ftlügel ber Stellung betadnrte, 4«/, Bataillone, etma 18 ©<tnt>abronen unb 2 Batterien ftarfe Storp« beö ©eneral ». $ol£enborff alarmirt. Beoor biefe in Äantonnirungen jerftteut gewefenen Sruppen auf bem ©$la$ts felbe eintrafen, ©erging jebodfc geraume Seit. Snpiftyn mürbe ba« Sauenfcienfd&e Äorp« burd> ben fjeftig br&ngenben JJeinb mit fo bebeutenben Berluften geworfen, bafc junädjft ganj au« bem Oefecfyt genommen werben mufcte. S)ie fjalbe reitenbe Batterie 9ir. 14 o. ©tubnifc Ijatte ifjre SRunition oerfdfpffen, bie SBagen nerloren, eine Äanone auf bem ©$la$tfelbe fielen lafien mu|]Cn.

9ludf) ba« fidj nun entmicfelnbe Setadjement $olfeenborff mit ber 12pfbgen Batterie 9tr. 32 ©^Ulenburg auf bem redeten, einer falben reitenben Batterie 3lx. 5 o. $afyn auf bem linfen 3ft*gel, ber anbem falben reitenben Batterie !Rr. 5 in SReferoe (!) ntufcte balb ben SRticfyug antreten. 3ur 2>etfung beffelben blieb bie fc^on im (Sefedjjt beftnblid^e ^albe reitenbe Batterie 5 n. #afjn mit mehreren ©c^wabronen fäc^fifd>er Steiter bi« $ule$t flehen. »I« feinblidfje Äaoallerie biefen SWoment benufcte, um jut Slttade anzureiten, wollten bie fädjftfdjen Werter fofort ben Mi* gug antreten unb bie Ijalbe reitenbe Batterie iljrem ©djuffal über* laffen. 2)er Kapitän o. £al)n erflärte fofort, bafc er bann feine ©efd&üfce umbreljen unb fo lange mit Äartätfdjen unter fie fließen werbe, al« er fie erreichen fönne. 3)a« fjalf. Sie fernbliebe Äaj oallerie tyielt fidj nun fo lange jurücf, bt« ein georbneter 3tüdW angetreten war. Sei bemfelben nötigte bie in eine Sfafnafyne* ftellung surüdfgenommene Batterie 3h. 32 ©djjulenburg bun$ $r

Digitized by Google

313

guteö geuer ben geinb, oon energifdjem Nachbringen abflulaffen. 3nbeffen fonntc e8 nidjt gefyinbert werben, bafj bie jurücfeilenben föd^ftfe^en Netter, um fc^netter oorwärtä ju fommen, beim ^affiren eines ©runbeö bie $ferbe oor ben 2Sagen ber Batterien bei (Seite flohen, ja tfjeilmeife bie Sttagen umwarfen, fo bafe feiner berfelben gerettet werben fonnte. Später würbe ber Neft ber reitenben Batterie Nr. 5 mit ber ÄaoaUerie nodjmals $ur Unterftufcung ber ^ioifton ©ramert oorgefenbet. 2)etad)ement fam aber ju fpät unb mufete wieber flurucfgeljen.

Am Sager glaubte ber gurft §o!jenlol)e immer nod) nid)t an einen energifdjen Angriff, unb ba er aud) bie Bewegungen beS geinbeö nid^t erfennen fonnte, oerblieb beim @ro$ 2llle3 nod) lange untätig.

211$ bann enblid> alarmirt unb bie SMoifion ©rawert oor* genommen rourbe, traf biefelbe erft naa) bem 3urücfgeb,en be3 2auen$ienfd>en ÄorpS ein. Sei ifjrer (Sntwitfelung rourbe bie 12pfbge Batterie Nr. 8 (Kapitän SBolfframöborf) unter bem 3d)uft ber JtaoaUerie oorgenommen. Nod) nidjt in Stellung, bemerfte fie, bajj bie eigene ßaoallerie oon feinblidjer attaefirt unb geworfen rourbe, foroie bafc fta) greunb unb geinb im $anbs gemenge ber Batterie näherten. Äurj entfä^loffen gab fie mehrere Äartätfdjfdjüffe auf biefen Änäuel ab, woburdj berfelbe junt Steden fam unb bie Batterie gerettet würbe.

$ie nunmefjr entwirfelte 2)ioifion ©rawert, bie 12pfbge Batterie sJ*r. 7 ©lafenapp auf bem regten, bie 12pfbge Batterie Nr. 8 SMjframsborf auf bem linfen glügel, wo fpäter audj bie gwette Hälfte ber reitenben Batterie Nr. 14 o. Stubnifc eingriff, ging mit flingenbem Spiel unb in mufterljafter £rbnung $um Singriff oor unb warf ben geinb bis auf Biergefynfyeiligen jurücf, otme inbeffen biefen £5rt nehmen gu fönnen. Selbft ba$ feJ^r wirffame (Singreifen ber 12pfbgen Batterie Nr. 8 SitolfframSborf gelang, baö $orf mit Branbgefdjoffen an^ujünben, mehrere feinb* lidje ©efdnifce aufjer ©efed)t ju fefcen unb mehrere 2Jtunition§* wagen in bie'fiuft $u fprengen war ofjne bauemben (Srfolg, ba ber geinb feinen Berluft fein* fdmeH wieber au$ ber Neferoe erfe^te.

3njwifa)en war aua) bie lefcte nod? biSponibele $wtfton 3efd)wi$ auf bem regten glügel engagirt, unb ba ber gar feine Neferoen meljr l)atte, wollte er oor einem allg

314

Vorftofe ba8 ©ntreffen be3 ^tüdjelfdjen Qioxpt, beffen Slmnarfd) bereits gemelbet mar, abmarten. 2)ie 2)tüifion ©ramert blieb befc i)a(b untätig t>or bem ^einbe liegen, bid biefer fctncrfcitö nodj mebr SReferoen über ba$ 6aale=$)efUee bei 3ena (jerangejogen fjatte utib jum @turm oorging. Sei femer bebeutenben Ueberlegenfjeit foroie ben oielen friföen Gruppen, bie er gegen bie fdjon lange tätige >L'tüt]ton wraroert tns Breuer onngen tonnte, munte oer cturm gelingen. Sin ein 3urticfbringen ber fämerfälligen 12**Pfünber bei ber mangelhaften Vefpannung unb ben unguoerläfftgen $ncd)ten mar bei bem tiefen unb unebenen S3oben md)t me^r $u beuten; bie beiben 12pfbgen ^Batterien 9ir. 7 unb 8 fielen in bie $anb bei geinbeä. @in gleiä)e$ 2oo8 teilten groei ©efdjü^e ber falben reitenben Batterie 9Jr. 14, mäljrenb jmei gerettet, fpäter aber bei ber Verfolgung t>on feinbliä)er ÄauaDferie gleiä)faH3 genommen mürben.

3njroifd>en traf ba§ 9ftüd>elfä)e Storp* ein unb mürbe nod) in ber (Sntroitfelung angegriffen unb geworfen.

33ei ber fefn* energifdj betriebenen Verfolgung mürben nod? bie legten tiefte ber Gruppen faft gang gerftreut. 2)ie oielen fieb mtberfpreajenben 33efcf)le über bie 9tiä)tung beö SRttcfgugefl, bie 9Jtaf[e Verfprengter aller Söaffen unb Kolonnen, bie burc^einanber- faljrenben 2Bagen, bie einbre^enbe 9taä)t fomie baö 3ufammen= ftofeen mit bem SReft ber am felben Sage bei Sluerftäbt gefä)lagenen $auptarmee trennte bie roenigen jufammen^altenben Sruppentfjeüe nod) mein- unb oerurfad)ten ba§ 3urücflaffen oon ©efdjüfcen, ga^r= geugen unb Munition nod) auf bem 3tü(f$uge.

©o enbete mit einer allgemeinen 2luflöfung bie 6ä)ladjt bei 3*na, in ber einige 50 000 $reu&en unb ©ad)fen infolge voran- gegangener greller nadj unb nad) in einem mefjrftünbigen Kampfe oergeftalt gegen ben geinb geführt maren, bafc bie einzelnen 9(b= tljeilungen nidjt früher oon ben nadjfolgenben aufgenommen merben tonnten, ald bis fte oon feinblid^er Uebermadjt gefa)lagen unb $er|treut maren.

Von ben 3 Batterien be8 II. Regiments, ber 7., 8. unb 32. 12pfbgen, fielen bie beiben erften, nad)bem fte bid gum legten Moment ben ©türm aufgehalten, burd) ü)re 3d>roerfäü*tgfeit in ^einbeS §anb; bie lefctere fd)eint tfyeilmeife auf bem SRücfgug vom geinbe genommen ju fein, 2Bafn*f$einlid>, bafc fid) einzelne 3!^cile ber Batterien retteten. 2)te menigen anmefenben Kolonnen be? II. Regiment* mürben aufgelöft.

Digitized by CiOogle

315

33on bcn reitenben Batterien entfernt bic reitenbe Batterie 9fr. 5 o. #af)n foroie 1 £aubifce unb 2 Äanonen ber falben reitenben Lotterie 9tr. 14 (Sieutenant SBecfer).

25ie Angabe, bafe an biefem Sage oom Äorpö be$ dürften ^oljenlolje nur 24 preu&ifdje ®efcf)üfce oerloren gegangen, fäeint bemnadj unrichtig.*)

i 2)er ©ebraud) ber Artillerie war roeber ben bamaligen, noa) oiel weniger ben jefct f)errfd)enben Anftdjten entfpred)enb. Söaljrlid), Die frönen (Stellungen an ben <Saale=$efileen foroie in ber @bene nörblid) 3ena wären rool)l geeignet geroefen, bie gute Auöbilbung ber Artillerie beffer gu oerroertfjen unb biefer ©äffe eine fteroor= ragenbere SRoDe anjuroeifen. (Selbft nadjbem man ben geinb faft olme ©egenroef)r auf ba3 Plateau Ijeraufgelaffen unb ifym 3eit gegeben l)atte, ftd) auf bemfelben auszubreiten, felbft bann fyätte man nod) bura) beffereä AuSnu^en beö SerrainS unb burd) SSerroenbung ber Artillerie unter einl)eitlkf)em ftommanbo einen oiel längeren 2öiberftanb leiften fönnen. (Statt beffen trat jebe 93atterie für ftd) unb ftd) felbft überlaffen auf, fie rourbe oon anbeTen ©äffen im entfdjeibenben Augenblicf oerlaffen, roo fte fid) nidjt, roie bie reitenbe Batterie u. #af)n, bie Unterftüfcung erjroang, unb fonnte beSfjalb ben Sauf ber <Sd)Iad)t nid)t aufhalten. 3>on bem Cffenfroelement ber reitenben Artillerie rourbe fein ©ebraud) gemacht.

$)ie bei 3ena unb Auerftäbt gefdjlagenen Armeen jogen ftdr) in brei Kolonnen auf 5Jtagbeburg surücf.

2)ie SRefte aller 12pfbgen Batterien ber ganjen Armee (m (Summa erroa 30 (Sefdjüfce, 50 2öagen 2C, 1300 Mann) rourben bei 9forbf)aufen gefammelt unb ju einem ArttHerie=2rain unter 9ftajor t>. Döpfner ^ufammengefteHt. tiefer $rain rettete ftd) glttcflid) über bie ölbe, rourbe aber nadj meiern §in= unb £>ermarfd)iren burd) falfd)c 2)i3pofttion non ber ftd) jurücf jiefyenben

•) 12pfbge Sattem 9ir. 7

8 x 8

8 - f> 0 8

oon biefen 24 haben ftd) t>tel* leidit einzelne gerettet.

s 8 t 32

reitenbe * * 14

5 » 15

Summa über 30

316

2lrmee getrennt unb fapitulirte beim Slrimarfd) be$ getnbeä am 30. Oftober auf freiem gelbe bei Bolbefoto an ber medlenburgt- fdjen ©renje.

Bon ber falben reitenben Batterie !Rr. 14 o. ©tubnifc trafen bie 9Jtonnfdjaften unb $ferbe foroie bie übriggebliebenen brei ©efd>ü$e am 21. Oftober in iDlagbeburg ein. Einige 5Tage früher bie reitenbe Batterie 9tr. 5 o. §afm, meiere auf fcem 9tiicf§ug jioei ©efdjüfce fjatte liegen laffen müffen unb bafftr in Sftagbeburg bie beiben au$ bem ©efe$t bei £aHe am 17. Oftober 1806 geretteten ©efa)tt$e ber reitenben Batterie SRr. 3 attao>trt

2üäf)renb be§ am 21. unb 22. Oftober angetretenen SBeiters marfä)e§ ber 9lrmee oon 3Ragbeburg auö über ©entljin, 9tatf)erton>, Boizenburg auf ^renjlau famen bie brei ©efä)ü$e ber reitenben Batterie 9ir. 14 o. ©tubnifc jur 3. $ioifion be$ ©roS, bie reitenbe Batterie 9er. 5 o. #aint jur Slrrieregarbe.

»« Sluf bem 3Rarfd)e oon Boizenburg naä) »prenjlau erreichte 14 bie Sloantgarbe beS ©roä nur furge 3eit oor feinblid>er, auf ber Berliner 6trajje anmarfdnrenber flaoallerie, leiteten Ort. dm $etad>ement oon etwa 4 ßompagnien, 9 Sd>n>a= bronen unb ben heften ber reitenben Batterien sJtr. 17 <5<$orlemer unb sJtr. 14 o. (StubniZ Inelt an ber fiä) oor ber Stabt mit bem SBege oon Boizenburg oereintgenben Berliner ©trafje ben oor* bringenben getnb fo lange auf, bis ba§ @ro3 baiunter oorbei unb in bie ©tabt marfdjirt mar. Bei bem nun befohlenen 2lbbruä) be$ ©efedjte$ blieb bie reitenbe Batterie 9tr. 14 o. <5tubni| bid aulc&i flehen. Beim SRtitf jug in ben Ort mürbe fie in ber Borftabt oon feinblidjer ßaoaUerie überfallen unb iln* bie brei ©efdfüfce genommen. Kapitän o. 6tubni$ rettete fidj mit ben nidjt im Jpanbgemenge gefallenen beuten ifjeilioetfe auf aufgegriffenen (Sfjajfeurpferben unb ging toäfjrenb ber Beratung über bie beoorfte^enbe ßapttu* lation, nod) beoor biefe abgefdjloffen mürbe, oljne irgenbtoie oom ^einbe beläftigt $u werben, nadj Stettin unb oon bort na et? ilreufeen, too mir ifm fpäter nod) antreffen. ®r foroo^l roie ein Sljeil feiner Seute entging fomit ber Kapitulation, roenn er c$ audj nid)t rjatte Ijinbern fönnen, bajj if>m feine ©efä)ti|e, mit benen er fiel) oortrefflid^ gehalten Ijatte, in bem Moment genommen mürben, alö er, oon ben anberen 2Baffen oerlaffen, felbft roetyrloö,

317

ein 3)eftlee pafftren mujjte. $er Slbfdjlujj ber Kapitulation er= folgte noa) an bemfelben Sage.

3)ie Slrrieregarbe, über bie ber ©eneral o. 93lüd>er am ^dtenbe 24. Oftober baö Kommanbo übernommen Ijatte, mar am 28. nur *atterie **" 1 bid Boizenburg gefommen unb fomit ber Kapitulation entgangen, ©te marfdnrte nunmehr nad) 9torbroeften über 9teu=©treli$ unb 2Baren naa) Sübecf ab. 3)ie bei biefen, burd> mehrere 3)etaa)e-- ments oerftärften Gruppen beftnblidje reitenbe Batterie $lx. 5 fam bei 2Baren am 1. 9tooember mit jroei ©efdjüfcen, oon benen ein$ bemontirt mürbe, foroie bei Kierifc am 3. mit einer falben Batterie mit bem geinbe in Berührung.

9?aa)bem fte groei ©efdjüfce $um $etad)ement be$ ©eneral d. Ufebom abgegeben biefeä 2)etadjement fapitulirte am 5. sJto= cember bei $öi$mar marfdjirte fte mit fünf ©efdjü^en in bie ©egenb jroifa^en Süberf unb Sraoemünbe $ur Beobadjtung ber Sraoeübergänge. 5lm 6. Wooember maren abermals jroei ($efd)üfce betadjirt, bie übrigen brei unterhielten an biefem Sage eine Icb= Ijafte Kanonabe, jule^t gegen 12 feinblidje Oefdjüfce, oon benen fic jroei jerftörten. Wxt einbredjenber ftunfelfjeit marfdnrte bie ^Batterie nadj Sraoemünbe, roo fte am 8. 9tooember 1806 infolge ber ju SHatfau am läge oorfyer abgefdjloffenen Kapitulation mit ifyren fünf (3efd)ü£en bem geinbe übergeben rourbe. (Sin fleiner $f)eil ber 3Jlannfa)aft flol) über bie bänifdjc (Sren^e, bie meiften tarnen in (Sefangenfdjaft, mürben aber fpäter eingelöft unb traten in ©djleften nodmtals auf. 2öir werben fte bort roieberftnben.

@d bleibt nun noa) bie Söarfdjauer Kompagnie*) $u oerfolgen.

3n ber jmeiten £älfte be$ (September mürbe bie Wob\U JJ^^Jj tnadjung etne$ ÜfyeilS ber jurüägebliebenen Gruppen fomie bie ' «nr. 44. ^lufftellung eine$ 9leferoeforp3 oon 17 Bataillonen, 30 ©dnoa; bronen unb 76 $ofttion$gefd)ü$en unter ftommanbo bc$ (General ©. l'ßftocq befohlen. 5Diefcä Korpä foHte ftdj jtoifdjen Ober unb

*) GS war bieä, roie mir fdjon gehört, bic Kompagnie 9lr. 44, roeldje 1794 ald reitenbe Batterie 9tr. 5 oon bem Stamm ber reitenben Kompagnie 9ir. *2 mobil gemacht unb bei iljrer 2)emobilmadmng 1795 auf ben vollen Gtat einer ^riebendfompagnie mit ber Stammet 44 augmentirt mar. 2)ie Kompagnie 9lr. 2 mar 1683 gebilbet, lam 1. jum L Regiment unb mar 1787 oon biefem auägefdneben unb ju einer reitenben Kompagnie umgeformt.

318 ,

2öei$fel fon$entriren. 9Son ber SBarföauer Äompagnie foBtc bte eine £älfte als reitenbe Satterie 9lr. 10, Sieutenant flülpiemann, ju biefem ÄorpS ftofcen, bie anbere £alfte ber Kompagnie alo reitenbe Satterie 9ir. 9 vorläufig unter Sieutenant 3Bet$mann mobil in SBarfc^au bleiben. 93on ber Artillerie waren jum reftocqfd^en Korps im ©anjen porläufig beftimmt:

4 12pfbge Batterien a 8 =32 @eföü$e

1 6pfbge 9tefen>e*8atterie !Rr. 8 ä 12 = 12 1 7pfbge £aubt$=8atterie 5Rr. 4 ä 8 = 8 3 reitenbe Batterien 9tr. 7, 10, 13 a 8 = 24

Summa 76 ©cfdfjüfce.

Später ftiefeen jebodi mit nod> 10 Sdj>n>abronen jnxi reitenbe Batterien (5lr. 6 unb 8) jum ÄorpS, foroie im SJerlaufe beS gelbaugeS nod> ein 2Ijeil ber 2Sarfd>auer ©arnifon. Reitenbe SDie reitenbe Batterie 9tr. 10 trat 2lnfang 9looember bei

Batterie Hr. i o. $(j0rn ^um ßorpg. gum grofeen Jfjeil burd> i§re wirf f amen Äarftmaben gelang es, bie oom ^einbe bis $um 23. b. 5W. fte- matyen SBerfud&e, bie 3Beid>fel l)ier unb bei SBraglamef $u pafftren, ju oerl)inbern, jebodj mürbe baS ÄorpS burd^ bie am 28. erfolgte S3efe$ung von 2öarfd>au foroie bie rtitfgängige Semegung ber Muffen gleichfalls jum ÜRücfyug gezwungen.

SBäljrenb beS 9M(fmarfd)eS foUten oon einem 4 Sataülone, 5 Seffioabronen, eine reitenbe öatterie babei eine Ijalbe reitenbe Batterie 9Zr. 10 ftatfen 3)etadf>ement, unter ©eneral o. 2)ieride, stejun. am 23. 3)ejember 1806 3 Scfjroabronen bie f einbüße Stellung

23. 12. 1806. bci Siejun refognoSjiren. ©egen bie oorljer ausgegebene 2)iSpofition mürben aud> bie anberen Sd>roabronen unb bie Ijalbe reitenbe Satterie 9fr. 10 oorgefanbt. 2öä^renb ftd> ledere nodj in einem langen SBalbbefilee im Slnmarfc^ befanb, mürbe fd>on bie eigene Äaoallerie oon ber fernblieben gef plagen, ftrömte auf bem Söege jurtief unb marf ftd> auf bie Batterie, ©leicfoeitig fjiermit unb nod) beoor bie Satterie fjatte einen Schüfe t^un fönnen, brang ber oerfolgenbe geinb in biefelbe ein, l)ieb bie Äanoniere un& Äne^te nieber unb nal)m bie oon ber eigenen ÄaoaÜerie fc^on längft oerlaffenen ©efdjüfce. 2lud) Sieutenant Äüfynemann fam babei in ©efangenfdjaft.

2)aS o. reftocqföe ÄorpS fefctc nun ben Sücfmarfdj auf Königsberg fort, bie übrig gebliebene fyalbe reitenbe Batterie 5lr.

Digitized by Google

319

unter ßommanbo be$ Sieutenant $ecfer. 2lm 8. gebruar frtil) Wau. 8 Uljr marfa^irte baö ÄorpS pxx Unterftüfcung ber bei *ßr. @nlau 8* 2* 1807, im ©efedjt fteljenben Muffen von bem ca. 2 teilen norbroeftlia) gelegenen Orte §uffenl)aufen ab. £)bgleia) es bei feinem Anmarfa) in ber glanfe von mehreren feinblidjen 2)elac^ement8 Ijeftig an= gegriffen würbe, gelang boa) unter bem <Sdm$e ber jur 3)etfung bei ©ädern unb fpäter bei <5ä)lautienen oorgefanbten Struppen, bei benen fta) tum ber Artillerie nur bie ^albe reitenbe Batterie 3tr. 10 2)eder befanb, ben 9Rarfä) mit einem Umroeg fort$ufefcen, fo bafc bie 2ete Wittag« 1 Uljr bei Altljoff, ca. V* SReile nörbliü) *Pr. @9lau, eintraf.

2)a# ßorpö, roela>3 augenblictlia) infolge von Eetadurung nur aus 9 V* Bataillonen, 29 ©dmiabronen unb IVa reitenben Batterien (»/, reitenbe Batterie *Rr. 10 v. $eder unb 1 reitenbe Batterie 9er. 8 ». Breboro) beftanb, würbe fofort in 3 Äolonnen auf ben ruffifajen linfen glügel bei Äutfdntten birigirt, wo gerabe eintraf, als bie rufftfdjen Gruppen aus biefem 2)orfe ner- brdngt waren unb in größter Unorbnung jurüdgingen. ^lacr) ©mrreffen oon Berftärfungen rourbe baö £orf jurüdgenommen, unb formirten fia) nun bie Gruppen hinter bemfelben jum Angriff auf ba3 Birfengeljöla , ein com geinbe befefcte*, ca. 1500 ©djritt fubliaj beS 3)orfeö, etwas tiefer liegcnbeS SBälbdjen. Bei Vorbereitung biefes Angriffs jeia^nete fia) bie nur 3 <Sefa)ü$e ftarfe Batterie Werfer ganj befonberS aus. £)ie Infanterie ging in fd)önfter £)rbnung gegen baS ©efjölj oor unb nalfm bafjelbe. SDie injn)ifa)en einbreajenbe 2)unfell)eit, foroie bie gänjlid)e (Srmübung ber eigenen Üruppen geftatteten nur eine furje Verfolgung. 9Ü8 hierbei eine f einbüße Batterie oon 10 ®e* fajü^en bie preufeifaje Infanterie in ber linfen glanfe befdwfe, ging Lieutenant 2)eder mit feinen @efa)ü$en biefer Batterie in bie rechte plante, befdwfc jte mit Äartätfdjen unb belogirte fie weimal. 25 ie feinblidje Batterie mufjte 2 ©efä)u$e unb 5 fDcunitionS* wagen ftefjen laffen, wäljrenb bie Batterie 2)eäer infolge ir)rer günftigen Stellung hinter einer £errainwelle, trofcbem bie fernbliebe Batterie ifu* ftarfeS geuer aua) auf fie gerietet r)attc, nur ein $ferb oerlor. $er Lieutenant Seder geigte foroot)! in biefer Sdjlacfct als aua) bei ben folgenben fleinen Begegnungen mit bem geinbe eine befonbere föewanbtljeit in Berwenbung feiner Batterie unb eine feltene Beweglia^fett berfelben.

Digitized by CjOO<

320

3n feinem Seridjt fagt ber ©eneral o. IHSftocq über bie Batterien:

„3)ie reitenbe Artillerie fjat foroo^l bei 2öacfern unb ©ä)lau: tienen, als aua) in ber ©djlaajt felbft burä) $f)ätigteit unb gute ^irfung fe^r roefentlia) $u ben erreia)ten Sportteilen beigetragen."

Lieutenant Werfer erhielt ben Orben pour le merite, ber Unteroffizier SRuSgarb bie filberne Eerbienfrmebaüle.

$)a8 KorpS biroattrte bis RadjtS 2 Uljr auf bem &d)la$V felbe unb marfdjtrte bann, ba eine (Erneuerung ber ©ä)lad>t am folgenben $age oermieben roerben foDte, in bie ©egenb oon Königs- berg ab. 3$on r)ier folgten bie AHiirten ber fta) am 16. Februar 1807 jurtidgie^enben franjöftfäjen Armee, fo bafj bas o. P(Sftocqf$e Korps bereits am 25. gebruar 1807 bie $affarge erreichte. 3>ie {jalbe reitenbe ©atterie war fpe^teU mit ben Regimentern Auer unö Syburg, foroie 4 ©djroabronen Dragoner 2i>ebeH I., oom 27. an §ur 93eobaa)tung ber Uebergänge bes $luffeS bei <2>portf>enen, Alten unb (Spanben betaä)irt Bei ben vielen Keinen Reibereien fam bie Batterie nur wenig in 33)ättg: feit, über bie fta) RäfjereS nidjt meljr feftfteUen läfct, jebod) erlitt bie an fta) fa)on fdm>aa;e ©aiterie noa) bura) bie grofjen fht- jrrengungen bebeutenbe SBerlufte.

AU baS 2>etaa)ement baljer am 3. ÜJtörj bura) bie SRufjen abgelöft rourbe, fa>eint bie Batterie fofort ju tr)rer Retablirung nadj Königsberg abmarfa)irt §u fein; fte ift roentgftenS in ben $)iSlofationSltften ber Gruppen, roeldje im 2Rärj auf längere 3eit hinter ber $affarge Kantonnirungen belogen, nidjt mein; mit auf geführt.

3n Königsberg erhielt bie Batterie roieber tyre oolle 3a!)l an ©efdjüfcen (alfo fünf neue), 9Hannfa)aften unb $ferben. $>er gröfctf Sljeil ber oor ber Kapitulation oon ^renjlau geflogenen Leute ber reitenben Batterie fRr. 14 o. Stubnifc rourbe in bie Batterie ein geftellt. Lieutenant Klapperbein erhielt baS Kommanbo ber ©arterie, Lieutenant ©djeffler mar ^weiter Offizier. Raa) tr)rer Retabliruna marfdnrte bie Batterie roieber ^u bem noa) immer am redeten Ufer ber ^affarge, öftlid) SraunSberg, f onjentrirten KorpS ab, bei bem fte oon Anfang April an unb jroar beim (9roS geführt roiro

£aS o. r@ftocqfa)e KorpS blieb bis $um 8. 3uni feinem Auf trage, Königsberg ju fdjüfcen, gemäfe mit geringen Aenberunger in ber (Stellung oor ben ^affarge=$efileen unb fd)lofe ftd> bann

Digitized by Google

321

bem sJtücfmarfd) bcr Muffen, roeldjer auf Königsberg unb bann fpäter fjinter bie 5Jkmel erfolgte, an. hierbei fam bie Batterie ben 13. am Sfjarauer SSalbe umoeit (Gollau, am 14. bei Könige berg mit bem geinbe in SBerüfjrung, jeboa) Ijaben fio) ftetaiU hierüber nidjt mel)r feftfteüen laffen.

2lm 15. rourbe bcr weitere SRütfmarfo) angetreten, am 19. bie -Dtemel erreia^t. hinter berfelben oerblieb ba3 KorpS bis jum 2lbfd)lu& beö 2öaffenftiCftanbeä am 25. 3uni, bem am 9. 3uli ber griebe folgte.

2lm 20. Sunt mar bie Batterie Klapperbein ftarf:

2 Cffijiere, 7 Unteroffiziere, 11 23ombarbiere, 1 Chirurg, 1 Trompeter, 83 Kanoniere, 1 Srainbebienter, 4 §anbtoerfer, 47 Knea)te, 194 ^ferbe; alfo 3 Kanoniere, 1 Kneajt, 14 $ferbe weniger als ber (*tat.

sJ?aa) gefd)loffenem grteben marfdjirie bie Batterie im 2Jtonat Sluguft naa) Königsberg, too fie iljre $>emobilmadmng betoirfte.

©ämmtlidje Knea)te, foroie bie fieute aus ben abgetretenen $rooin$en, würben hierbei entlafjen. Sn einem Rapport oom Juli 1808 toirb geführt:

(Srfte reitenbe prooiforifdje Kompagnie beS £berftlieutenant 5£ecfer, einfdjlie&lidj ber Batterie beS Kapitän o. ©tubnifc (cr)e= malige reitenbe Batterie 9Zr. 10);

7 Cffijiere, 8 Unteroffiziere, 4 SBombarbiere, 1 Trompeter, 75 Kanoniere, 1 (5f)irurg, 2 .$anbiocrfer, 159 N}Jfcrbe.

Diefc Kompagnie marfdnrte 1809 nad) Breslau. (TS bleibt nunmehr nod) bie anbere §älfte ber SBarfdjaucr Kompagnie, bie reitenbe Batterie Dir. 9, ju enoätynen.

$icfelbe mar beim ^orrüden ber granjofen gegen 2Öarfdjau, Gnbe DJooember 1806, oon bort jum o. l'Gftocqfajen Korps ab= marfdurt, bei meinem fte jroar bie <2d)lad)t oon tyx. Gnlau nidjt tnitmadjte, bagegen bei ben Heineren ®efed)ten an ber ^affarge mef)rfad)e $ertoenbung fanb. (Sie mürbe bann fpäter bem üorpS übenoiefen, toeldjeö unter bem ©eneral=2ieutenant o. 93lüdjer nad) Stralfunb entfenbet mar. 9taa) bem grieben ging biefe ^Batterie in bie britte reitenbe prooiforifdje Kompagnie über, toeld)e fpäter ben Stamm gut reitenben Artillerie ber branbenburgifd;en 23rigabe bilbete.

9t<ununbDictjigft«r 3a&tflanfl, XCII. iBanb. 21

322

«toDins 2ßir fommcn nunmehr 311 ben (gretgniffen in ber $rooinj etDiepen. (Q^^ um bercn #ertl>eibigung e* reo)t trübe au$fa$.

2>ie geftungen ber ^rootttj waren fd)on fett langer 3ett in l)öd>ft mangelhaftem 3uftanbe, t&eilweife, tote j. SB. (Sofel, hn Umbau begriffen. Jrofcbem gefd)al) bi$ Oftober niä)t ba« ©e^ ringfte, fte oeru)eibigungsfäl)tg fycrjuftetlen.

9cad) Döpfner beftanb bie gefammte fd)le|ifd)e 33efa$ung, nad)bem bie Gruppen jutn §oljenlol)cfd)en £orps abmarfdjttl waren, im 2luguft unb ©eptember 1806 au« nur ca. 17000 9Jcamt, wel$e weber gu einer offenen gelbfd)lad)t, nod) jur SBertljetbtgung ber gefiungen genügten, bieä um fo weniger, als bie Gruppen auf bie geftungen Sreölau, ©logau, Srieg, Gofel, fteiße, @Ia$, ©Uberberg unb ©djweibnifc jerfplittert waren.

3M$ jum 19. Öf tober, bem Sage beö ©intreffenö ber 9ca$; rid)t oon ben (Sreigniffen an ber ©aale, war für bie ÜJcobilifirung ber Gruppen nid)t baö ©eringfte gefctyeljen. Sefct würbe bamit fofort begonnen unb erreid)t, baß bie Gruppen bis (Snbe Ottober auf ca. 18 500, bis (Snbe fceaember auf ca. 26 000 ÜRann »er* ftärft würben. 3u einer planmäßigen Organifation fehlten jebo<$ bie nötigen Littel, aud) würbe bie 2Jcobilmac$ung babur$ be= beutenb erfa)wert, baß Verwirrung unb ^offnungöloftgfeit f^nefl um ftd) griffen, baß bie oberfte Leitung jeber ©inljeit entbehrte, unb baß bie Slufftellung tfyeilö übereilt, ttyeiU burdj) bie wtber= fpred)enbften 93efcr)lc oeraögert würbe. Kein 2Bunber, baß ber fd)nell eintreffenbe geinb bie Gruppen jerftreut, iljre 9Jcobilmadj>ung nod) niä)t beenbet fanb.

SBon ber Artillerie waren junädtft in Breslau ba§ 1. SatatHon bc$ II. ^Regiment« unb bie wieber jurürfgefe^rten Kolonnen be* ©rawertfdjen Koryö ^urüdfgeblieben. 3n ben geftungen ftanben bie ©arnifomKompagnien. £>ie Artillerie ber >Jkooinj hatte eine ©efammtftärfe oon ca. 2000 ÜJlamt.

Salb nad) Seginn ber 3Wobilmad>ung erhielten 4 Kompagnien bed II. Regiments, unb jwar: 9er. 8, Cberft 0. ©trampff (berfelbe blieb in SBreölau, btc

Kompagnie führte Kapitän 0. Sernecf), 9fr. 12, SJcajor Sceulanb, 9tr. 19, Kapitän 3acobo, 9er. 20, - 0. ©lafenapp, mit in ©umma 17 Offijieren, 36 Unteroffizieren, 62 SombarbieTen,

Digitized by Google

323

2 (^trurgen, 4 ©pielleuten, 257 Kanonieren, 51 Knechten unb einem Sfjeil ber bagu gehörigen ©efchttfce ben SBefehl, unter 3Jtajor Sieulanb nach ©raubeng gu marfchiren.

$>ie Kompagnien braa)en @nbe Oftober auf, matten aber nach wenigen Sagen einem tngwifchen erhaltenen Sefehle gemäjj, roieber Kehrt unb marfdnrten nunmehr gum aröfjten &hetl nach Skedlau; nur einzelne ^etac^ementö mürben in bie anberen geftungen gur Unterftüfcung ber bärtigen ©arnifonsKompagnten entfenbet.

lieber ©tärfe unb 3ufammenfe$ung biefer S)etad)ementd Iäfjt fuh nur wenig nachweifen. 3n ©logau fcheint g. 33. ein gemifchteä $etachement oon ber ungefähren ©tärfe einer Kompagnie gemefen gu fein. @3 läjjt fta) biefi barauö folgern, ba& nach einem Rapport oom Sage ber Uebergabe ber geftung bei ber im ©angen 1 1 £)ffis giere, 8 geuerwerfer, 19 Unteroffiziere, 2 dfjinirgen, 45 SBom* barbiere, 4 ©pielleute, 248 ©emeine ftarfen Artillerie »om II. Regiment 4 Cffigiere waren, unb gwar (Stab&Kapitän SRilfe, 6tab8*Kapitän o. gaber, Sefonb=2ieutenant (Sommer unb Kira> ^off. 3n 9ieijje befehligte ber 6tabS--Kapitän o. SDeHen baä 5Detaa)ement, oon beffen 3ufammenfefcung gleichfalls nid^td be* fannt ift. SDer fpäter im freien gelbe gefallene Sieutenant ©öflonn ftanb bei biefem ^etadjement.

3)ie mit ber gweiten Mobilmachung aufgeteilten Kolonnen, unb gwar 6 2rain=, 1 §anbwerf§=, 1 SaboratoriemKolonne unb ein ftehenbed ^ferbebepot, hatten, wie mir oben fdwn gefeljen, bei ihrem SRarfdj gur Armee in ber Sauftfc Kehrt gemacht, <5ie er- hielten nun ben 23efehl, naa) $reujjen gu marfchiren, famen aber nur bis Kalif a), wo fie wegen ber aufgebrochenen polnifchen 3n* furreftion nicht weiter fonnten unb umfehren mußten. 9iur ein $heil berfelben gelangte nach 33teölau gurücf, bie übrigen irrten längere 3eit gwecfloS in ber $rooing umher. SBon ben in iörcSlau (Eingetroffenen wollte man 2000 $ferbe meiftbietenb »erlaufen, jeboa) gelang bem (Sinflufe beö ©rafen ©öfcen, fpäter @eneral=@ouoerneur in Schlefien, bie« gu oerhinbem, bie Sreölauer Kolonnen nach ßofcl gu birigiren unb einen 2h«< Umherirrenben bort gu fammeln. $a beim geftung$= friege nur ein geringer duften oon biefen Kolonnen gu er= warten war, [teilte man baö 53rauchbarfte an SHannfchaften unb *^f erben gu 6a)wabronen gufammen, oon benen bie brei erften

21*

Digitized

324

a 60 »JJferbe fdjon balb gegen ben geinb betaä)irt würben. $ie übrigen 2Rannfa)aften unb $ned)te fernen nadj (Sofel unb würben bort unter bie SlrtiHerie unb Snfanterie ©erteilt. Sin £>ffigieren ging roatyrfdjeinlidfj nur ber Lieutenant o. 9loa& naa) (Sofel, alle anberen Offigiere fajeinen bei ben ©ajwabronen SBerwenbung g* funben gu Ijaben.

SBon ben nadj 9tei{je unb ®lafc birigirten flolonnen würben bie 9Rannfd)aften unb *Pferbe tljetlä wie in Gofel oerwenbet, aufcerbem würben in ^Reifte gmei Batterien neu formirt ^ie eine biefer Batterien, befonberö mit SRannfdjaften ber ßolonne beS Lieutenant o. SRoäginSfi befefct, würbe im 3)egember 1806 unter bem Lieutenant ©dfmeiber gufammengefteHt. 2)iefe Batterie erhielt als ®efa)üfce 4 StegimentSftticfe 6=<Pfünber unb na$ SSorfajlag beö Lieutenant ©dmeiber babura) befonbere 33ewegltä> feit, bafi bie Unteroffiziere beritten gemalt würben, bie Leute gur Hälfte auf ben ^anbpferben, jur §älfte auf ben ^Jrofcen auf * fafeen.

2öir pnben alfo beim ©nmarfa) be« geinbe$ in <5$lefien oom II. Regiment bie ^Batterien gum größten Sfjeil in 33redlau, gum Heineren $f)eil in ben anberen geftungen oertfjeilt; bie Kolonnen aufgelöft, einen SDjeil ber *Pferbe unb Leute gur gor* mation oon ßaoallerie, fowie oon gwei Batterien oerwenbet, bie übrigen Leute in ben geftungen Gofel, ®lafc unb 9kifje oertljeilL

£>ie oielen mit größter SBraoour unternommenen (Streifjüge (Singeiner mufjten, ba fle infolge ber fetylenben Oberleitung nirgenb Unterftü$ung fanben, ofme bauemben (Srfolg bleiben. $ie geftungen faf)en fia) batyer fa)on im gebruar 1807 ofme alle Hoffnung auf (Sntfa^ auf fta) felbjt angewiefen.

2luf biefe fetyr tntereffanten ©treifgüge, bei benen bie SlrtiHerie ftetd nur mit eingelnen ©efdfjüfcen auftrat, ncüjer einguge^en, würbe gu weit ab oom Zfyema füfjren, nur ©ingelneö fei erwähnt

3)er in ber <Scf)laa)t oon 3ena rtifmtlia) genannte Äapitän o. £alm trat, naajbem er im 9Jtärg auSgelöft war, hierbei mc^r= fad; auf, oerfdmtäfyte e$ fogar niajt, geitweife bad ßommanbo über gwei mit 93auernpferben befpannte ©efcfjüfce gu übernehmen,

SDtc in 9Jetfje formirte Batterie bed Lieutenant Sdmeiber nafjm an bem mifjglüdften Unternehmen gum Gntfafc oon Breslau am 30. Eegember J^eil. 53alb barauf erhielt Lieutenant o. «Ro*= gindfi baS ßommanbo über biefelbe unb führte fte naa) ©lafc.

Digitized by Google

325

vftadjbem Die Batterie nod) öfters bei ben Unternehmungen im freien gelbe, fo 5. 53. in bem ©efedjt bei §afftfc am 17. Slprtl 1807, rüfnulia) mitgewirft fjatte, fanb fte bei ber SBertljeibigung biefer geftung SBerwenbung.

$ie anbere in Reifte formirte ^Batterie, anfangs unter Lieutenant Lipporn, madjte gleichfalls oiele Streif jüge mit, ging aber hierbei, fowie fpäter bei ber Kapitulation r»on 9ceif$e wieber perloren. <5ef)en mir nun noa) nad) bem Sdjiäfal ber geftungen.

ÜWit nur wenigen 3luSnalmten fapitulirten alle preufeif d)en gcftungen. geftungen oft fd)on auf ben erften SInlauf. 3)er (Srunb hierfür ift nid)t ganj leidjt ju finben. Sßerrätljerei unb geigfyeit, bie in ber nädtften Umgebung ber Jtommanbanten f)äufig genug oor= gefommen fein f ollen, oorauSjufefcen, märe nidjt ridjtig, benn bie meiften oon ifmen Ratten fdwn unter bem grofjen König 93eweife genug oon iljrer Ireue unb £apferfeit abgelegt, ätei ber allgemeinen 3Jcuib,lofigfeit nahmen fie wofjl an, bafj if)re ^ertfyeibigung bod) nufcloS fei. ©ing bodj biefe 2Cnfid)t oft oon oben Ijer aus, fo baft 3. 93. ber ®eneral Sinbener, 93rigabier ber fd;leftfd)en gcftungen, ben geftungSfommanbanten burd) 93efel)l 00m 28. £f tober 180G rietlj, bie geftungen bann ju übergeben, „wenn mir feljen, baft man fia) nidjt länger, oljne unrceife ju fein, galten fann".

Jpätten bie Kommanbanten ben oielen 5lllerf)öd)ftcn KabinetS= £rbreS, oon benen bie 00m 2. Dtooember g. 33. oerlangte, ba& bie geftungen, es fofte was e$ wolle, bis auf ben legten 5Jtann uertfjeibigt roerben follten, gemäfj gefyanbelt, anstatt ficr) mit bem, roaS aufeerfjalb pafftrte, foroie mit bem Unglücf ber Ginrooljner (biefeS rourbe 3. 93. bei ($logau als ©runb gur Kapitulation an= gegeben) $u befd)äftigen, es märe waljrlia) beffer gegangen.

3n ©djlefien tarnen nur (Sofel, CMafc unb (Silberberg ntdjt in geinbeSfjanb.

(Srftere beiben Ratten nad) energifdjem 2öiberftanbe jwar fapitulirt, ben Jag ber Uebergabe aber fo weit l)inauSgefd)oben, bafe ber in^wifdjen abgefa)loffene griebe biefelbe oerl)inberte. ©Uberberg fjatte fta) bis jum griebenSfa)lufj gehalten.

3Bir wollen 3unäd)ft Breslau, wo ber gröfete 2f)eil beS Regiments oerloren ging, unb bann ben nid)t übergebcncn geftungen einen Slugenblitf fetyenfen, wobei bemerft werben mufj, baft bem 33erfaffer nur bie Slften oon Gofel unb Silberberg $ur SDispofitton

I

I

326

geftanben Ijaben, baji alfo audj nur auf biefe beiben gefangen betatHirter eingegangen werben fann. »resiau. $ie Sreälauer ©arnifon betrug na$ Döpfner ca. 6000 Wann, barunter 26 ^rttCertesCffotere unb 854 »rtiHeriften. !3Rac^ Statte f ollen t>om II. Regiment fe<$3 12pfbge Batterien ~ je eine au$ ber 4., 6V 12., 13., 19. unb 20. Äompagnie eine 7pfbgc £aubifc:8atterie unb eine lOpfbge TOörfersSatterie, biefe beiben aus abgaben aller Äompagnien, in Summa alfo 8 Batterien mit 64 ®efdf)ü$en, formirt worben fein. Döpfner bagegen nimmt bie gefammte fjujjartülerie nur ju fünf 12pfbgen Batterien an; bie lOpfbge 3RortiersS3atterie war, wie bie Elften be« 9re3lauer ©taatSardjwä nad&weifen, nid^t aufgeftellt. *)

aufeerbem ^atte ber Sieutenant t>. giebig auf feine Sitte, eine reitenbe Stuäfall - Satterie formiren §u fönnen, burd) SBermenbung be8 (Srafen ©öfcen bie (Srlaubnif* fonrie ba3 nötige Material fjierju erhalten. Die Batterie erhielt ©efdjüfce brei Äanonen oon bem 3nfanteric=$Regiment Stiele; au* foll fw eine 7pfbge £aubi$e gefjabt fjaben. 3)ie $ferbe würben oon ber befpannten @jer$ir*8atterie beS II. ^Regiments unb oon ben 3$-' pferben be$ ^Regiment« Stiele abgegeben unb burd} Änfauf er^ gänjt. au ÜJtannf haften würben freiwillige be3 II. ^Regiment*, fowie jefct enblidf) bie 3tan$ionirten ber reitenben Satterie 9tr. 5 v. Qafyn wir Ratten gefefjen, bafe biefe Batterie burdj bie Kapitulation oon SRatfau oerloren gegangen war eingeteilt

aiö ^weiter Offizier fam $u ber Satterie ber Sieutenant #ett* oom II. Stegiment.

5Ra$bem ftdj fernbliebe Äat)aUerie bereit« am 17. Wooembet 1806 oor ber ©tabt gegeigt, würbe lefctere am 6. Dejember cernirt unb bie SJorpoften bis an ben ÜBall jurüefgebrängt.

Äm 7. Dezember begleitete bie reitenbe Stottern o. giebig, unter Äommanbo beS 33atteriefüfjrer3, ein $eta$ement, ba$ alle Srücten über bie alte Ober fowie bie Hafematten eine* t>er- laffenen ÜBerfeS an ber »Jkfifdjleufe unter ben äugen be3 ^einbe* jerftörte. 2)a fiefcterer jeboefy fefyon am folgenben Sage bur$ fein weitere« Sorgeljen bie 98erwenbung tum reitenber artillerte

*) T>te 2lnfi$t §öpfncr* erfdjemt mit $ücfftä)t barauf, ba& nur ein Bataillon, alfo fünf Äompagnien immobil jurüdflcbliebtn, glaub* roürbigcr.

Digitized by Google

327

unmöglich machte, übertrug ber ©ouoerneur bem ßieutenant o. giebig noch an bemfelben Sage bie Sßertljeibigung beS fein* bc* brohten »ürgerroerberS; bie 9Jtonnfchaft feiner Batterie befefcte bie ©efchüfce in jroei 93aftionen.

3)ie fefyr exponirte Sage unb bie mangelhafte SBerfaffung ber $}erfe beS SürgermerberS, foroie bie fdjled&te 3nfanterie*23efafcung, reelle fich thätlich gegen ihre Offiziere nnberfefcte, machte bie Aufgabe beS Lieutenant o. fjiebig gu einer fehr fd^roierigen; er löfte fte jeboch burch &n>e<ftnäf)ige 3lnorbnungen unb gute 2MS* giplinirung feiner Gruppen fo gut, bajj er ber einzige Dfftaier ber ganjen ©arnifon war, ber für bie SBertljeibigung oon Breslau ben Crben pour le merite erhielt.

2lm 10. Eejember begann baS Sombarbement, welkes feljr bebeutenben <5$aben in ber ©tabt anrichtete unb föon in beit erften Sagen bie 3lrtilleriefaferne auf bem 93ürgem>erber jerftörte. Obgleich bie 2lrtißeriften nunmehr bei bürgern einquartiert werben mußten, oerfahen fte boch nad) roie oor ihren $ienft. @S oer= bient bieS beSfjalb befonberS h**00*?,^0^ 8U werben, weil ber Kommanbant bie erft Diel fpäter erfolgte 3erftörung ber Kaferne eine« 3nfanterie=SRegimentS unb bie baburdj Vorgerufene Um juperläfftgfeit ber nunmehr bei bürgern untergebrachten Seute- mit als einen ©runb $u feiner Kapitulation angiebt.

3n ber 9tacht com 22. jum 23. £ejember unternahm ber jjeinb einen Scheinangriff auf ber £berfeite, um fo bie 2lufmerf= famfeit ber ©arnifon abjulenfen. tiefer Angriff mürbe oon ber 53efa$ung beS ©ürgerroerberS fofort bemerft unb abgefd)lagen. ©leithgcitig marfchirte eine anbere feinbliche Kolonne jroifchen bem £>hlauer= unb 3iegelthor bis bicht an ben ©raben, in ben ber §emb eine auS Sonnen gefertigte ©rticfe ^inabltc^. $a biefelbe inbefc ju furj mar, fiel ber fxe guerft paffirenbe Offizier ins Söaffer. (Srft bieS ©eraufdj f)öxtt ein im Sftebuit am Oh^öucr Zfyox an jroei 12pfbgen gelbfanonen als $often ftehenber Kanonier, n>äl)renb bie viel näher ftehenben 3nfanteriepoften alle biefe 53e^ roegungen nicht bemerft fyaütn. 3)er Kanonier gab fofort mehrere ßartätfchfchüffe ab, unb gelang eS ber h^^wrch alarmirten ©amifon ben ©türm, ber ohne bie SBachfamfeit be$ Kanoniers fidjer gelungen märe, abschlagen. *)

*) BuS ber (Xhnmtt ber Stabt Breslau entnommen.

Digitized by Google

328

ferner wirb baS ^cr^aflc Benehmen be8 5eucnüerf^ harb oom II. gelbartiHerie*9tegiment befonberS gelobt. 2110 ber* fclbc ^uloer, baS gur größeren Sicherheit in einem ooUftänbig bunflen SRaume untergebracht roar, mit Sicht ausgeben foHte, fiel ihm baS Sicht in ein offene« ^ufoerfafc. ®ebf)arb brüefte baS Sicht fofort mit einer £anb ooll $uloer aus !(?)*)

Als am 25. auf eine neue Aufforberung beS geinbeS jur Kapitulation bie Bürger befragt mürben, erflärten biefe einftimmig, bafj fte nicht bie SBeranlaffung §ur Kapitulation fein wollten; eine fe^r anguerfennenbe Grflärung oon einer fo grojjen, bombarbirten ©tabt roie Breslau.

3)a alle (Sntfafcoerfuche, es mar bei einem folgen am 30. $ejember gelungen, bis jÖltafdjm oorjubringen, mifjglücften, fapitulirte bie geftung am 5. 3anuar 1807, mit in Serutfftdjtigung beS großen burch baS ©ombarbement in ber Stabt angerichteten Schabend. ©obalb bie Kapitulation befannt mürbe, brach bie Snfuborbination unter ben Gruppen aus, unb (Sjrjeffe aller Art famen oor.

„9lur bie Artillerie unb bie Sanbreferoen beobachteten bie alte preufjifa)e 3ucht, roie benn überhaupt bie Artillerie ftch roährenb biefer furjen Belagerung ganj befonberS heroorgethan hatte."**)

$er feinbliche 3ngenteur Cberft SBlein melbete in feinem ^Bericht an Napoleon:

„$ie Artillerie oon Breslau fyat beroiefen, bafj fte au« einer guten Schule mar, fte hat unfere Sauf graben auSgefchmücft ?c."

Jährlich ein fchöneS Sob für baS II. Regiment, baS $n>ar bie Kapitulation nicht htnbern fonnte, aber nach a^ter pteufctfcher eilte bie 3ucht, ^iöjiplin unb Sreue für König unb Baterianb über Alles hod^ielt.

gaft alle noch beftehenben tytxk beS II. Regiments gingen mit biefer Kapitulation oerloren.

Als ftä) am 7. 3anuar beim 3ufammenlegen ber Waffen ein Bombarbier unfdnctliche AuSbrücfe über ben König unb bie preufjifa)e Armee erlaubte, machte ber Unteroffizier ©töfjer von

*) $er Vorgang ift ben Angaben beS SJlajor SRente ent« notumen.

**) «uffat im ttUttftr'StafrtMatt 1842-

Digitized by Google

329

feiner 2öaffe ben legten ©ebrauch, inbem er fräftig auf ben Bombarbier einfjieb, ein Benehmen, ba« felbfi ber fteinb artete, tiefer Unteroffizier war au§ ber Kompagnie bemann be3 SRe* gimentö hervorgegangen , mit ber 6pfbgen SRefen>e=Batterie bei Saalfelb, wo er ftch auSgegeidmet ^atte, in ©efangenfcfjaft ge* ratljen, l)atte ftdt) bann rangionirt unb würbe bei ber reitenben Batterie o. giebig wieber eingeftellt. 9lad> ber Kapitulation non Breslau rangionirte er ftc^ nochmals, trat bann bei ber reitenben Batterie ». SRoäginSfi mieber ein unb geichnete ftch am 17. Stpril 1807 im ©efedjt bei §afftfc normal* au8. 2118 nämlich beim ftficfgug baö eine feiner ©efchtifce umwarf, braute er erft baS anbere in Sicherheit, fammelte bann adjt Schufen, mit benen er ben weit überlegenen geinb attaefirte unb warf, unb fo aud) ba3 gmeite ©efdjtifc rettete, $en gelbgug 1813/14 machte er als SBad^tmeifter bei ber britten reitenben Batterie mit. @r erhielt für 1806/7 bie ftlberne Berbienftmebaille, für 1813/14 baS ©ferne $reug.

2ttir fommen gur Stabt Gofel, welche für uns be$halb oon Gofet. befonberer Sßi^tigfeit ift, weil in ihr währenb ber lemgften 3eit ber Belagerung ein Slrtillerift, ber £)berft o. *Puttfamer, Äoim manbant mar. $atte ber Vorgänger beS £)berft o. *Puttfamer, ber £berft t>. SReumann, bis gu feiner (Srfranfung bem geinbe bie Stirn geboten unb ftch fo einen unsterblichen SRuhm erworben, fo fiel nun bem Oberfl t>. »JJuttfamer bie gemifi ebenfo fernere Aufgabe gu, mit einer fehlest biSgiplinirten $ruppe, bie bauernb burch junger unb ßranfyeit bebeutenb litt, untätig unb olme SCuSftcht auf §tilfe abzuwarten, 2öie er biefe Aufgabe löfte, werben wir fpäter fehen.

3)ie geftung Gofel liegt ca. 4 teilen nörblidE^ SRatibor, 5 teilen f üblich Oppeln an ber Ober, bie ^ier burch oiele 2öinbungen unb bagwifdjen liegenbe, leidet gu bewäffembe Söiefen bie Bertfjeibigung befonberS erleichtert, ©tabt unb £auptwerfe liegen auf bem linfen, nur eingelne, g. B. baS ca. 600 m »orgefdwbene gort griebrtch Söilhelm, auf bem regten Ufer. $)ie geftung mar feit @nbe beS norigen SahrlmnbertS im Umbau begriffen, unb als am 24. Oftober 1806 ber Befehl, fte in BerthetbigungSguftanb gu fefcen, eintraf, noch ^an9c fertig. 33id gum Beginn ber Belagerung fonnte fte nur gang notdürftig eingerichtet werben.

Digitized by Google

330

3|jre ©arnifon beftanb am 23. Sanuar 1807 au« 4300 Wann unb jwar:

$ommanbant: ©berft o. DZeumann. I. 2 ^udfetiers Bataillone, mooon bic Regimenter beim Abmarfct) bie brauchbaren unb fidjerften Seute au§= gefugt unb nur bie unbrauchbaren aurüctgelaffen Ratten. IL 2 3noaliben4tompagnien, gum £)ienft oöllig unbrauchbar.

III. 3wei neu errichtete Bataillone, unbef leibet, unbewaffnet unb n'\d)t au§a,ebilbet.

IV. (Sin ßommanbo Dragoner, bie unberitten waren, toeil man ifmen ber fa)leä)ten 3)i$§ipltn wegen feine $ferbe anoertraute.

V. (Sin ßommanbo oon 30 Jttiraffteren.

VI. (Sine ©amifonartiflenesÄompagnie (9tr. 8), oerftärft burd) ein ßommanbo oom II. Regiment, im ©anjen 5 Offiziere, 139 Wann, baju 165 §anblanger unb #ned)te unb 160 oon ber Snfanterie Jtommanbirte. Söegen ber geringen 3aj)l oon Affigieren mußten fünf ju Oberfeuerroerfera beförberte Unterbf pjiere Ofpjierbienfte thun. $)ie 3lr= tiHeriften waren wä^renb ber ganzen Belagerung Za% unb 9cad)t auf ben SßäUen. @ie fonnten ihrer geringen 3al)l wegen nur feiten abgelöft werben.

(Sine Bertheibigung mit biefer Befafcung, bie um ein ^Drittel hinter ber im SCrmtrungäplan oon 1805 ausgeworfenen ©tärfe gurücfblieb unb oor Allem an ßaoaHerie unb Artillerie ntel ;u gering war, mit ben fajlcdjt audgebilbeten, fowie unjuoerläfftgen Seuten, ben nid)t fertig geftellten gejtung«merfen unb enblid) bem r)öd)ft mangelhaften Artilleriematerial (ba3 gort griebrid) SBilhehn fonnte 3. B. wegen fehlenber Saffeten theilweife gar nicht armtrt werben) ftiejj natürlich auf befonbere (Schwierigfeiten, bie f«h im 2aufe ber 3eit burch ben oielen Abgang unb bie großen 3ln^ fir engungen unoerhältni&mä&ig fteigerten.

31m 23. 3ßnuar erfchien bie bauerifd)e $ioifion 2)eron in ber ungefähren Stärfe oon 5000 s3Jiann auf beiben Ufern oor ber ©tabt unb begann, nachbem am 4. gebruar bie erfte Batterie auf ber Angriffdfront im ©übweften fertig gefteHt war, oon f)ier aus ba$ geuer.

£)ie Bertheibigung3artillerie war ber feinblid)en burch günftige Sage ber angegriffenen gront, foroie bura) i^r geuer be=

Digitized by Google

331

beutenb überlegen, wooon man ftd) bei (Gelegenheit eine« Ausfalls überzeugte. $ie brei Batterien, in bie man Inerbet einbrang, waren faft gang jerftört, bie SJruftwefjr aufgerollt, bie Sauf* graben in ber 9caf)e jerfchoffen, als wären ©dnefef garten in Oen= felben angelegt.

9taa) ben franjöftfchen Berichten würben bie Banern burch triefe fortroährenbe Ueberlegen^eit beS Artilleriefeuers ber Befafcung gänjlich entmutigt unb burch bie fortgefe^te Sßieberherftellung ber oon ber gefrung aus gerftörten Arbeiten gleichzeitig fo erfchöpft, bafj oon bem baoerifchen (General eine SBerftärfung erbeten rourbe. Srofcbem brang ber geinb langfam oor, würbe jeboa) SJtitte Februar ca. 14 ÜEage burch baS eingetretene Ü^auwetter unb bie bamit »erbunbene Ueberfchroemmung, roeldje feine Batterien unter Söaffer fefcte, aufgehalten. Bei bem bis jum 3. OTrj anbauern* ben SBombarbement gelang es ihm aber, faft alle Käufer ber ©tabt §u jerftören unb eine Jtaferne in Sranb au fdnejjen.

Döpfner ^ält biefe 3erftörung ber «Stäbt für eine unabfidjt= li$e unb erflärt fte bamit, bajj bie Artillerie beS Angreifers burch bie fer)r gute SBirfung ber SBertheibigungSartiUerie am genauen Mickten oertnnbert geroefen fei; beSfjalb fei auch ben geftungS= werfen ein fo geringer 6a)aben zugefügt.

gtir bie f leine ©amifon waren mit ber Bertheibigung fo oiel (Strapazen oerbunben, bafc balb Äranlfjetten ausbrachen. 3)urch biefe, fowohl als aua) burch ben Berluft auf ben 2öäUen, wo täglich mehrere Kanoniere fielen, hatte unfere SBaffe fo oiel Abgang, bafe ju ihrer Unterftüfcung Anfang Wdx^ abermals 320 3nf anteriften fommanbirt werben mufjten.

3m ©anjen h^tte bie ©arnifon mehr oon ber Unjufrtebenheit unb ben SBerluften bei ber eigenen Befafcung, bei welker je$t tyxufig $efertionen oorfamcn, als oon bem Belagerer ju fürchten.

Anbere ©reignifje auf bem ÄriegSfchauplafce gwangen ben Angreifer, bie Belagerung aufzugeben. <§x oerwanbelte biefelbe Deshalb am 5. Wax^ in eine Blodtabe unb räumte hierbei Witte beS SRonats baS rechte Oberufer. $ie h«r geroonnene Freiheit würbe $ur s-Berprooiantirung ber ©tabt benufct unb gleichzeitig 26S SWann eingebogen.

Am 4. April ^atte ber Oberft o. ^uttfamer an erfranften £berft o. ^Reumann baS Äommanbo ü Unterer ftarb bereits am IG. April.

I

332

6<$on om 10. 3lpril »oDenbete bcr geinb Don Beuern bie Ginfctjliefeung bcr geftung mit ber halb ju Jage trctcnbcn %b\\ty, fre auSgulmngern. jDbgletct) er in ber nun folgenben 3cit nidjts (Srnftlic&eS unternahm, blieben bod) bie Slnftrengungen für bie Heine 93efafcung fetjr grofe, fo bafc bie Kranftjeiten, befonbetf jieroenyxeDer, immer meijr um ucy griffen.

©o logen j. SB. @nbe 3Rai 800 SRann im fiajaretr). 3n biefem sJJtonat ftorben allem 225 SRann, im 3uni 263, baoon bis jum 10., bem Sage, an welkem bie Kapitulation abgefajloffen würbe, 103, alfo pro Jag bura)fdfmittlicr) 14. 9tatürlid> würben au$ bie SebenSmittel immer fnapper, ber gange 3uftanb ber ©arntfon immer fc&ledjter. 3)ennocr) fc^lofj ber Öberft r>. ^uttfatner erjl am 10. 3uni eine Kapitulation ab, weldje als ^auptbebinaung enthielt, bafc bie geftung am 16. 3uli, alfo erft nad> 5 ©oajen, übergeben werben follte, wenn bis batjin nia)t griebe gefajlofien ober bie geftung entfe^t märe.

(Sewifj oerbient eS bei biefem 3uftanb ber ©arnifon, bei ber bamaligen allgemeinen 5Rutr)loftgfeit unb bem 93erou&tfein, bafc ein (Sntfafc unmöglia), ba§u bei ben faft täglict) erneuten eintragen beS geinbeS jur Kapitulation, ebenfo unfere 99ewunberung, baB ber Cberft o. ^uttfamer erft am 10. 3uni biefe erjreiuwflt Kapitulation abfajlofi, als wenn er einen ©türm beS geinbes aus gehalten fjätte. ©efonberS ' wenn man bebenft, bafc bie geftung nur bis §um 8. 3uli oerprooiantirt mar, oon ba ab aber bis jw» 16., bem Jage ber oerabrebeten Uebergabe, ir)r nur noa) 9W, ©alj unb Söaffer übrig blieb.

(SS fdnen jeboa), als roenn ber 3Kutr) ber 3$ertr)eibiger noti eine abermalige »Probe beftetjen follte. 5lnfang 3uli langte bie 9toa)rid)t oom SBaffenftiUftanb an. 9tad) Slrtifel 3 unb 4 bei* felben follte in ben noa) nidjt übergebenen geftungen Sitte« bleiben, wie eS am Jage beS ©affenfaaftanbS:2tbfa)luffe$ geroefen. 9toa) SBefanntwerben beffelben lieft ber Kommanbeur beS SHodato forps anfragen, ob bie geftung ber KapitulationSbebingung entfprec^enb am 16. übergeben werben mürbe; ber Komma«* bant antwortete, bajj er bieS nun nidjt mefjr ofme befonberen Öefet)l tr)un tonne, weil buret) bie Uebergabe eine 2lenberung hn 3uftanbe berfelben eintrete, hierauf nar)m ber Belagerer, ber im ©injelnen einige Erleichterung t)atte eintreten laffen, wieber eine mbglia)ft fernbliebe Haltung an, ja eS fa)ien, als foHten bie geinfc

Digitized by Google

333

feltgfeiten nochmals eröffnet »erben. $rofc be$ troftlofen 3uftanbe$ ber ®arnifon, roeldje fta), aud> wenn ber geinb nid)t angriff, laum noa) lange Ijatte galten tonnen, waren in einem berufenen JtriegSratl) faft alle Dffijiere bafür, bie Uebergabe »ermeigern. 3e$t, roo bie grud&t ber langen, tapferen SBertfjeibigung unb (Srs tragung aller $Jefdm)erben bura) gortfefcung ber geinbfeligfeiten oerloren fdn'en, im entfa)eibenben Slugenblicfe langte am 14. 3uli bie 9to(I)ria)t oom grieben an. ©o blieb ber geftung bie Gityt, trofcbem bie Auflöfung ber ©arnifon bura) ßrantyeit naf>e beoor* ftanb, nia)t in geinbeSfjanb gefommen §u fein. (Sofel mar mithin eine »on ben wenigen geftungen, roela)e aua) in ber traurigften 3eit ber t>aterlänbifa)en @efa)ia)te bie ßtyrc ber preufeifdjen Staffen über Alles l>oa)^ielt.

2)ie übrig gebliebenen ArtiHeriften mürben fpäter in bie fajleftfctye 93rigabe eingefteUt.

3um ©a)luj$ fei noa) eine 3ufammenfteHung über bie ©tärfe ber ©amifon angeführt. 3Ritte 2)ejbr. 1806 = ^30 3Jtann.

23. Januar 1807 = 4300 = mtl. 310 ArtiUeriften unb 1(50

jur Artillerie Jtommanbirten. 21. gebruar 1807 = 3800 = infl. 300 ArtiUeriften ic. 1. ÜRai 1807 = 2756 = 685 * unb£anb*

langer. *)

1. 3uli 1807 = 3m ©anjen 1100 3flann ©efunbe.

2)ie geftung ©lafc Ijatte, in 2$erbinbung mit !Retfec unb ®ia* ©Uberberg, al$ ©tüfcpuntt für alle Operationen im freien gelbe gebient. 3ln*e 23efa$ung uariirte nad) ben uerfa^iebenen augenblid- lta)en Unternehmungen fef>r bebeutenb. Al8 fid) naa) ber Stav\> tulation oon Reifte ber $emb am 20. 3uni näherte, betrug bie Stefafcung ca. 6000 3Hann; babei oom IL Artillerie* •[Regiment bie oon ben ßolonnen abgegebenen Seute unb Änedjjte, foroie bie neu= f ormirte Batterie o. SHoöjinöfi, aufterbem bie ©amifonartiUerie=5lom= pagnie 9tr. 6. ©in Xtyil biefer SBefafcung, unb flroar 2136 SJtann, babei bie Batterie o. SHodjinäfi, Ratten im ©üboften ber ©tabt, gum ©a)u$ berfelben, ein oerfa)an$teS Sager belogen, in roeldjem ber Sieutenant o. StoSjinött bie Artillerie befehligte.

*) $te grofce ga^l von 685 SlrtiUeriften fommt burö) äommanbii ©on ber Infanterie, d

Digitized by Google

334

3n ber SRad&i gum 21. 3uni 1807 etablirte bcr geinb meiere Batterien. Sine berfelben war fo gefd^teft Ritter einer £öhe angelegt, bafc oon ben ©efdjüfcen taum etwas gu fe^en war. 3)ennoch erfannte ber Sieutenant t$ri$, oon bem Äommanbo be« IL SRegtmentä, bafe ber geinb feine ©efdjüfce zum Saben ^inier ben Äamm ber Stnljöhe aurüefaie^en unb nur zum ©chiefeen vorbringen liefe. 2>urd> eine rechtzeitig abgegebene ©aloe au« 12 ©tüdten braute er bie ^Batterie zum Schweigen, ^einbliche JDffenftobewegungen am 23. früh würben burch bie Artillerie beö Sager« abgefchlagen. 3n ber 9tocht vom 23. zum 24. unternahm ber geinb einen allgemeinen ©türm gegen lefctere«, wobei er jebe ber ©fangen hn £anfc gemenge nehmen mufcte. 3n ber guerft angegriffenen Sdjanje 9 alarntirte ber Sieutenant t>. 9to«zin«fi burch rechtzeitige« geuer au« gwei 3=$fünbero ba« Sager, unb ^^nete ftdfc) tytiba aber; mal« ber fcfym rühmlich ermähnte Unteroffizier ©töfcer au«. Kafr bem nach heftiger ©egenwehr biefe ©chanje voYtx ^einbe c^enoinmcn, fd^lug fleh o. SHo«jin8fi mit einem Ztyil feiner Seute nach ^ burch, wo feine oier G^JJfünber aufgeteilt waren, unb brachte von hier bem geinbe bebeutenbe SSerlufte bei*

SUlmälig nahm biefer jeboch fämmtliche ©chanjen unb mit ihnen bie ©efchüfce. Sei einem fpäteren 2lu«fall würben noch eine 7pfbge $aubi$e, eine 6pfbge, eine 3pfbge, zwei lpfbge Äanonen gerettet. 3)a bie ©tabt burch ^en 33erluft be« Säger« nicht faltbar war, fchlofe ber ©raf ©öfcen am 24. zu #affty eine Äonoention mit bem geinbe, nach welcher bie geftung nadj einem 30tiicjweH Sßaffenftiüftanbe übergeben werben foHte, wenn ©ntfafc bi« baljin nicht eingetroffen fei. 25er injwifchen abgefchloffene griebe hinberte bie Uebergabe.

©iiberbfrg. 2Bir fommen zu ben (Sreigniffen oor ©Uberberg. 2>ie ©tabt liegt 4 Vi teilen f üblich ©chweibmfc, 7 teilen norbweftlich »eifre, 2 Vi SKeilen nörblich ©la$ in einer Jhalfchlucht be« (Sulengebirge*. 35ie ca. 700 in lange unb nur au« einer Läuferreihe befter)enbc ©tabt beginnt faft an bem tytx fehr fteilen ©ftabtjange be« ®e* birge«. Stach SBeften oerbinbet fie eine ©trafce mit ben ifolirt auf einem $lateau ca. 500 m entfernt liegenben geftung«werfen, welche bei einiger Slufmerffamfeit ber 93efa$ung laum zu nehmen fmb. S5on tyev führen mehrere ©trajjen burch baü ©ebirge, t^eü« in bie ©raffchaft ©lafc, theil« an bie böhmifche ©renze. £ie ©tabt unb bie geftung« werfe liegen fomit an einem größeren

Digitized by Google

335

uboudjtt mehrerer EefHeen unb fjaben &ur SBertfjeibtgung ber* Wka fd>on hn ftebenjaljrigett Äriege eine bebeutenbe Stoße ge* Wt 2lud> 1806/7 biente bie gefhing al« ©tüfcpunft ber Cwrahim hn freien gelbe gegen ©d&roeibnifc unb SreSlau.

«* am 22. ©ftober 1806 ber 33efef)l fam, bie geftung $u croren, würbe bie ©labt nid)t mit in bie SBert^eibigung eins :an?fa, fonbem nur gegen bie (Sbene burd& fd^road^e »JJallifas ^ntnpt gefdjüfct, roäfyrenb auf bem nörbtidjen unb f üblichen ftfang t>ei 2l|ale$ je eine Batterie angelegt rourbe, beren gront *4 Cften geigte. 2)ie geftungSroerte würben bagegen fammtlidj ar tef)eibigung eingerityet, bie Slrtiüeriebeftänbe, na$ einem * Ärieggmtnifterium uorfjanbenen SKanuffript, roaljrfctyeinlid} ton *ty au$, bebeutenb oermefyrt

3m 3uni 1807 roar bie Sefafcung ftarf :

flommanbant: ber fcr>r alte, aber oerbienftoolle ßberft o. ©d)roerin.

vifcmerie: III. Bataillon o. 2lfoen3leben;*) 3RationaI=93ataiUon o. ©(an; ^roei Kompagnien leiste Snfanterie; ein 3äger=Äommanbo.

toüüerie: (Sine ©t^roabron, oerftärft bur$ 3lu8l>ebung com Sanbe.

Wime: ©ne Äompagnie ©arnifonartiUerie, unb $roar 9lr. 12, beren ©tat ca. 130 üBann betrug, roäljrenb fie na$ Döpfner fdjon im 2)e$ember 1806 nur 80 9Rann ftarf roar; ift alfo an$unefjmen, bafe bie übrigen bereits ben fjerrfdjenben Äranffyeiten erlegen roaren; ein ftommanbo oom II. Regiment, über beffen ©tarfe Saferes nid)t befannt ift.

2>er geinb oerfudjte nadf) ber Äonoention ju £afftfc, burd> feine Iruppen oor ©lafc biöponibel geroorben, am 26. 3uni *w $eretmung ber ©tabt , jebod) rourbe biefer Singriff, ebenfo rot ein am Jage barauf von ©d)önroalbe auö unternommener, tad) bas feljr energifdje geuer ber fc^neU alarmirten Batterien

*) Xiefe III. Bataillone waren eine 9lrt oon Grfafc'SataiUoiieii.

336

Zurüdfgemiefen. ©n gleite« ©d&icffal traf eine im ©ebirge von Horben oorbringenbe fernbliebe Äolonne. Bei einem abermaligen ©türm am 28. 3uni gelang e8 bem geinbe gegen Abenb, burd) bie ^allifabirungen in bie ©tabt einzubringen unb in ber *Raa)t bie ganje ©tabt in Branb gu fteden. £)ie ©arnifon 50g ftä) in bie geftungSroerfe jurüd.

Am 30. begann bie förmliche Belagerung oon Horben Ijer gegen bie Iner oorgefd)obenen 2öerfe. 2)er geinb mürbe aber beim Sau ber Belagerung3=Batterien fo ftarf oon ber Bert|>ei= bigungäartitterie befd>äbigt, bajj er fein Breuer eröffnete, beoor feine Batterie etablirt war. ^ierburdj erlitt er, trofcbem ba$ Bombay bement biö AbenbS 1 1 Ul)r fortgefefct rourbe, ntdjt unbebeutenbe Ber* lüfte. Um biefe 3eit, alfo am 30. 3uni Abenbö 1 1 Ufjr, traf bie Wafynty 00m abgesoffenen SBaffenftiüftanb ein, bem fpäter ber griebe folgte.

Bei einer gortfefcung beä JlriegeS märe burdj bie Sage im ©ebirge eine ooUftänbige ©infdjliejjung unb bamit oerbunbeneä Aushungern ber tJeftung unmöglich geroefen, olme eine fo!dr)e r)dtte aber bie mutfnge unb fo gut geleitete Befafcung n>or>l faum fapitulirt.

$ie Artillerie oerbient gang befonbered £ob. (Stets auf ifjrem Soften, fogar jur 3eit, als ber geinb eine oerabrebete SBaffenrube gu einem UeberfaH bemujte, t)at ftc burdj iln* gute$ geuer benfelben tiberall gurüefgerotefen. 9tad) einem Rapport 00m 22. 3uli 1809 betrug in biefen Jagen bie Befafeung 1433 Sttanrt, baoon oon ber Artillerie:

gelbartiflerie: 3 Cffijiere, 4 Unteroffiziere, 7 Bombarbiere, 22 ©emeine, be8 ÄommanboS 00m II. Regiment.

©amifonartiHerie infl. Äommanbirte oon ber 3nfanterie: 4 £ffi= giere, 7 Unteroffiziere, 9 Bombarbiere, 1 Gfjirurg unb 84 ©emeine.

SMefe fieute mürben fpäter in bie fdjleftfcfye Brigabe eins geftettt

Bis Berber Ijaben mir bie Auflöfung be3 größten Steile* ber Armee, foroie beö alten II. Regiments oerfolgt. Bon ben Batterien unb anberen Jonnationen be$ lefcteren ging feine, oon

337

ben SRannföaften traten nur wenige in bie neuformirte fäleftfa)e Angabe über. 2)ennoc& übernahm legiere oon ber alten Artillerie al$ fäjönften S3eftanbtr)eil ben guten ©eift, bie ungefa)n>äd>te treue Siebe Äönig unb 33aterlanb, ben Patriotismus unb bie gute 2)i$$iplin.

2Jtögen biefe frönen Sugenben, burdj bie fi$ unfere Artillerie ftetö au^eidjnete, aua) in 3ufunft reiajlidj in ifjr blühen unb ge^ beiden, bamit fte auf ben SRuf unfereö ßriegSfjerrn bereit fei, ju fiegen ober $u fterben:

„mt ®ott für tfdmg unb SBaterlanb!"

fJeiinunbotetjigfter 3a$rganfl, XCII. ®anb.

22

Digitized by Google

338 fflnlaflf I.

3eit

s

3

Q Q

ö 1*

Ii

5 5 ^ v

im

1713*)

3ebe Kompagnie

5 5

! 2

3 3

I I

41 , 4 37 !

1713 1722 1730 1731 1741

1741 1741

1756

1759 1762 1763 1775 1778 1779

1783-86

1787

Seim 2ob ftr. 20. II.

1797

1797

1797

1799

«September 1805 bi* 1806

s

\. 33. 4. Äompagnie2)

1. Bataillon3)

2. »ataitton

3ebe Kompagnie beS 1. Bataillons ©efammte gufcartillerie

3ebe Kompagnie

3ebeö ber oier Regimenter 3m (Jansen II. Regiment 3ebe Kompagnie 3ebc ber erften reitenben Kompagnien

©anje gufjartillerie infl. ber reitenben

II. Regiment SNeitenbe Kompagnie in

9Barfa)au SHeitenbe Kompagnie in

Breslau öefammte gujjartillerie ©efammte reitenbe

Artillerie 3ebe3 gufjartiflerie*

ftegiment 3ebe JJu&artiUerie* Kompagnie

5 5 5 5

3

21

3—4 91 -

15*;

4 5 5 53 214 52 5

270

54 5

1 1 1

10 43 10 1

6 6 6 5

3 !

4 4 4

5 5

10

82 215 150 330 4 15 4 11 4 11 30 100 128 425 32 105 3 10

11! 70

11! 80

12 80

10 100

9 84

48

10! 428

m

21 21

22 220 943 240

24

50 150 500

10 1

30 100 3 10

5 1

216 40

54 ! 10

1

54 i 10

5 1 1

:; in 22 1100

I

i 220

22 880 220

!

220

i

22

i

3 10 120 400 30 100

30 3

100 10

508 «

120*) 1

3600 H

4950 30

155 1

165 1

173 1

1600 10

7886 43

1750 10

175 1

160 1

8000 50

1600 10

160 1

172 1

6400 40

1720 10

1600 10

160 *

UigillZGCI Uy

Google

339

(TO

ti

O

o

o

o

tri

»4

iE Q

<3

<

O

- -

irtiücric.

16(tm|anjen) I

V) 24*) 3 1—14

1 1

1 2 1

26 60 3 1 1 10 33 10 1

32 32

8 32 16

5 90 32

I i I 1 1 ' 20 - 8

1") 30sj

----- 2 P)

80 32 I !

20 -

! I

l

20 2

- -

QJ

50

10

51

96

5

108

109

128

6

106

566

2142:0

4489

6341

30

204

30

218

2042

9749

43

2226

10

220

202

10247

50

| 2053

181

216

8212

40

j 2164

10

| 2045

10

204

Semerfungen

\ Sebodj roaren nia)t alle Äonu / pagnien gleiaj grojj.

*) i>or bft auf £ciie 2»*0 erwähnten iMeujormatton.

J) 2>iefe 1 plus 24 beim

gangen Bataillon. -) 9tedj einer Sageälifte. :i) bo. 4) infl. 3immerleute. b) ©efammte ^ufeartiHerics

infl. (SJarnifonartiUerie. «) $ie »ombarbiere fmb in bem ju ©runbe gelegten Rapport nid)t qcuiljrt.

") eeit ivyj = 2.

8) Seit 1800, oorfjer Der* f (Rieben.

'•') ©eit 5ortmnmfl &er ftriebenä * (Sjerjirbatterie entfpredjenb, aber niajt $u ermitteln.

22«

Digitized by Google

340

Gmrmfon

Seit

Xruppentfjeü

Q

t Q

2

O fr

o 1

fci ;

1

5 | 'S

6 i &

Q

u

!

1742

1748 1750 1750 1753 1754 1771 1771 1782 1775 1797

1805

i

8re*lau ©logau »rieg .

3ici§e ......

2 1 1 1

«ofel . Steifte . ©la* . . .

Äofel . . .

5

3

3

1 1

1

3 2 2 2

3 2 2 4 4 1 7 5 5 8

2 24

2 24

21 -

24

24 -

12 130 86 -

I

20

- 86

i

2 72 -

edjroetbm* unb Äofel erhalten btefeibcn Stärfen rote SGcifce.

«reSlau

®logau

©Uberberg ....

3ebe Äompagnie . .

©efammte ©aroifon* attiHene ....

bo.

3 3 4 5

4 ! 8 20 i 100 -

I 8 i 12 i 80 -

_ : 123 I - '

2 i 7

142

20

218

130

1600, - -

95 I 16 ! 18 106 1170 1668 , -

Digitized by OooqIc

irtiHcric.*)

341

s

je»

O

C »5— o

s

<3 w,S

3

U-

£

o

3

i

3

I

3

3 «>

'c

CS

o ÖS

$cmerhmgen

i

32 30 28 29 29

®anje Summe 162.

H

165 5 96 6 96 85

135

10

103

11

127

12

166

2>urd) *Bermef)run0 beä £tammeö. Sie MreSja^ ift nic^t ßenau

feftjufteUcn. XurdjSBermefjnmg be$©tammc*.

9ieu errietet.

$>urd) 35ermeJ)rutt0 be« ©tamme«.

£urd)$ermeJ>ninfl beS©tammf3. bo.

*eu cm(^te|ie,1T!

- ! - ,2024 -

1 I - - - 2074'

♦) 6ow«it fie füt un* uon

3m <8anjen JJl tfompagnien ($an$«n 15 Äompagmcn.

Digitized by Google

342

Anlage II.

<S$ef3 beä II. Regiment*. 1763-70 Db. 2t. o. Ättfaer, t 1770. 1770—78 Dberft o. 2ueberi*, f 1778. 1778—86 oafant.

1785 Dberft o. Wittmar, mürbe ©eneral*3nfp. unb, tot« immer, glei$< Settig <5$ef be* I Regiment*.

1786— 87 Dberft o. «ßrifcefori*, f 1787.

1787— 95 - o. »arbeleben, 1790 ©en. SRajor. 1796 ©en. SRajor p. Hn$alt (reitenber ÄrtiEertft), »bf$.

1795— 97 Dberft p. 8loä\ f 1797.

1797—1803 « p. 2eut!en, 1800 ©en. SWajor, 1803 perabfaiebet 1803—6 « t>. @<$önermart, 1804 ©en. Wajor, leitete bie erfte 9Robilmad)ung 1*05.

»

Äommanbeure be* IL Regiment«

1763-70 ?

1770—82 Db. 2t. p. SBenael, 1771 Dberft, f 1782. 1782—86 s t>. @o$r, 1786 Dberft unb penfionirt. 1786—87 p. 2o$au, 1787 Äommanbeur be* III. Regiments.

17ö7— 88 * p. 2inger, 1788 Dberft unb Äommanbeur ber fäleft» Wen freftungaarttDerie.

1788— 96 Db. 2t p. SBolfrabt, 1792 Dberft, 1795 jur geflungSarttllerte, 1795 Dberft p. SBlotf, 1795 Regt«. G$ef.

1796— 97 Db. 2t. p. »etfer, 1797 jur 5eftung*aritUerte.

1797— 1807 < o. Strampff, leitete bie jroeite 9Robilma($ung 1*05.

1797 ftonben beim II. Regiment: Dberft unb <5fjef p. Slotf. Db. 2t. unb ftommanbeur p. Setter.

p. ^wttlamer (Sert^etbiger üon Äofel). SHajor p. Ronftorff. > Xiemann. * 3*wfen.

93emer!en*tpert$ ift, bafc pon fämmtl«$en etabÄofftjieren biefer Seit ber jüngfte, unb jwar nur einer, 52 ga&re alt, bie beiben Mteften 71 3al)re alt waren.

Rad) ber Rangltfie pon 1792 ftanben 1790 bei bem IL Regi- ment au&er ben 10 Äompagnied)ef* no$ bie 6iab*!apitäne: S>etfcr, o. ©trampff IL, 2e$mann, g*an!e, Sraufelb.

Digitized by Google

343

Tie erftc Ranglifte, raelaje fämmtlidje tarnen ber jum Regiment gcljörenben Dfftjicre angiebt, if* bie von 1702, unb jroat:

Wen. SRajor o. Sarbeleben 6. Äompagnie.

Dberft d. SBolfrabt 19. Ob. 2t. o. «eder 8. SRajor o. ^Juttfamer, Rljein*«rmee, 12. *

« Ronftorff, R§ein*2lrmee, Xicmann, ft§em^lrmee7 Äapitän ^inUn

t. p. Tettenborn iftanle

Traufelb, R^ein*3fanee, 6tab3fapitän SRattfe.

s

I *

s s

16.

4. 26. 20 18. 13.

©rofftn, R^eim&rmce Dftenborff, « Reulanb. attebefinb,

Tviebig (ftanb beim L Regiment).

p. Sermcf, RfjeimSlrmee.

¥t. 2t.

o. ©lafenapp I.

©et 2t 6preut&, R$ein*2(rmee.

i

Ätn&felb, Rljetn*2lrmee.

i ©djumrael, «

s

o. @ä)mibt 1.

» 2inbemer in ©erlin.

t

S3raafc.

Siebitfö i

CfeL 2t. 2ange n.

i 3Böf)rmann.

i

Düring.

Tempetyoff II. in Berlin.

^lümtcfe, R$ein*2lrmee.

s gaber II., Rf)einȀrmee.

öaf>n II. (ftanb beim

* £>aarfc, i

I. Regiment).

< Xacf mann in Berlin.

f

fcafjn III., R$ein»Hrmee.

u. otubnifc II., Rljein*

s

ftaber L

Slrmee.

s

d. Teilen.

ilkber.

s

a tt I)e \ e n, R (i em^J( nne e .

« SBangen^eim II.

s

d. SöolfframSborf, Rljein«

i ©anbmann.

2lrmee.

Trittttfa), R&ein*Hrmee.

*

D.©tubni|L, ^Hhein^lnnee.

* ©eibel, *

o. $i$e(berg.

s ©ommer.

5

2inbemann.

« Sdmübt IV.

Ranglifte pon 1795.

®en. SRajor p. Än&alt 6. Äompagnie.

Cberft o. SJolfrabt 19. Db. 2t. p. »etfer

3Waior o. $uttfamer 12.

2Rajor ttonftorff 16. Äompaflnie.

Xitmarm ]& * tyalin 26. «

Äapitän ». Tettenborn (©übpreu|en) 20. * t ftranle * 18.

Sraufetb 4. * ©tabStapitän SRatcfe.

* ©rofftn, ħem*Brmee.

* Dftenborff, * »eulanb.

SBÖiebefhtb, Styetmtlrmee. « p. SBernecf, s » o. ©tafenapp. $r. St. ftulitfe. | ©et St. Smbetner.

Äir^feib, 9Rf)ein*9fcmee.

$iebitfd) (©übpreufeenV

i

o. ©$mibt I.

* - SBöfjrmaim.

%

«raafc (©übpmtfcen).

* iKiui]ierDcrg.

©et 2t. $lümttfe, 3^än-2lnnee. * §a§n II., &bjutani.

Saber IL, StyeimMrmef.

s

§ol$enborf (<gfibprtu|en).

gäbet I.

* ©ngelbredjt, StyetmStrtnft.

s

Siebter, ^bfutant.

* o. ©tubnifc IL, '

5

9Mty(, ®en. »bjutant

* Ulbert?.

;

o. bellen.

SBBeber (©übpreufren).

1

p. 3Ratt$efen, Äljein*

i 6$ira<$, *

Slrmce.

* toanbmann.

o. $l*oiffrant$borf, SRfj ein*

t fcrintrf*.

--

o. ©tubtti^ h, £Rf)ein*

©tün*er.

Sirmee.

s

o. Padberg.

* Giebel.

p. flocht««.

Hangltfte pon 1796.

Dberft u. SBloct 6. Äompagnie.

Dberjt unb Äommanbeur p. »eefer 8. *

Dberft o. tytttfamer 12.

SRajor SRonfiorff 16.

* Xiemann 13. * « 3*n!en 26.

Kapitän ftranfe 18. *

* Traufelb 4.

* ©Ommerborn 20. *

Digitized by Google

345

Äapttän SHätde 19. Äompaßtite.

©tabäfapitän DfUnborff.

Weulanb. » 2ßiebcfinb.

v. Sernccf. « o. ©tafenapp. * ßulttfe.

©ef. 21 Äo<$ II.

$r. 2t. Äir^fclb. » $raa$. ^lümide. ©et. fit. ^$n,»bittt(titt&treitenbe Artillerie 1806). gaber I. t p. SBenjel. p. $eHeit. p. SWattljefen. p. 2ßolffram&borf. o. ©tubnifc I. d. ^idjelberg. o. Stoftgindfi. $iebitf$. 2Böf>rmann. SWünfierbera. Hernie, «bjutant $aar$.

Zadmann.

@naelbre($t.

p. ©tubnty II.

Biberg.

SBeber.

©aporee.

©anbmann.

Zrillirfä.

©tünjner.

©e^orlemer II.

©Etilem.

©djtparj.

2)iebeII.

Nicolai.

©<4nm<$t aen. 3intfen. ^röteU.

SUnglifte pon 1803.

(tyen. 3Rajor p. fieutefen 6. $ompa$tüe.

Dberft unb Äommanbeur p. ©trampff 8. *

SRajor £eder

* frranefe

* p. gaber «Reulanb

Äapitän p. ©rotf^auien

* o. ftiebig

* p. Sernetf

o. ©lafenopp d. ©tanfar pon ber ©^Ulenburg ©tabfcfapitän o. ^lümide.

§a$n II.

* 3acobg.

reitenbe, tBarföau. 18. Äompagni«. 13. 12.

reitenbe, 93re*lau. 26. Äompaanie. 4. 20. 19. 16.

346

Stabüapitän ». öolfcenborf, rettenbe, föarfdjau. - tiefe.

i

* ü. ftaber.

* o. Siebig I.

* o. Letten.

o. Stottljefen.

$r. 2t. t>. SBolffrantfborf. | @ef. fit. 5>tebel.

u. vsiuoni^ 1.0 rntenoc,

Cll Vit Sfmi

CSnFtmrt ri*>r

u. JlOö^tHvii.

* muiiijuuvi, viiituuc,

« *■ 1 ff W

* VtVVlf Uvvl l.

S Vil^UlllllUVIl.

Iii» WM* 9f ff\t%t+/l«4>

T| i\ |1 Sil ^\ III

jvuyytii-

V. ajvllll, »'lUjlUUIU.

Vi liyviui vttyl

o. ©tubmfc II.

* $9ttKg.

Söebcr.

« <Stein§Äufer.

jtü^nemann I., rettenbe,

o. ßolfon, rettenbe,

»reMau.

Sßangenljetm.

« v. 3oroboro^.

©tünjner.

Leiter, rettenbe, ©arfäau

ssajonetner n.

2ettgau.

SRanbelSlolje, rettenbe,

6$*ffler.

fBarföau.

ftanglifte oon 1806.*)

<5en. SRajor o. ©djönertnarf 6. Äomoagnie.

Dbetft tmb Äommanbeur ü. ©trampff 8. *

üb. 2t. Setter rettenbe, ©arf*au.

*) 3n biefer Sianglifle fmb Dfft&iere nit$t erwähnt, bie in ber 2)arfUHung be$ gelbjugeS al£ jum IL Regiment gebörtg be§ei$n<i warben, $er ©runb liegt in ben Dielen, roltyrenb ber SWobtlma^un^ oorgelommenen SSertefcungen.

Digitized by Google

347

SHajor o. $aber

Weulanb

o. Jiebig Kapitän o. 33emetf

o. ©lafenapp

oon bet Sc^ulenburg

o. $afjn II. Jtapitän l^acobg

Wemann ©tabäfapttan 9H(<Te

o. %abtx. ». ftiebig I. t>. $eKen. o. SRattljefcn. o. SBolfframÄborf. c. Stubmfc I., reitenbe, Breslau.

13. Äompagnie. 12. 18. 6. 20. 16.

reitenbe, 9red(au. 19. Äompagnie. 26. 4.

»Idfier.

6ef. Zt. 6traufc.

o. 9lodstn*K.

* (SfonielmStt.

o. Siebig II.

* öomnter.

ö. Xeföen I.

* Äöppen.

SBeifemann, reitenbe,

SBormb«.

SBarj^au.

<§3l(01tO.

$enn«, Stbpitant.

©tein^ftufer-

* o. (Solfon, reitenbe,

ü. §erm, Slbjutant.

Xacfntann.

t». «nber*.

(gngelbrecfct

o. SoroboroStp

d. Shibnity II.

SBaeber.

« o. 33ecfer.

Kuqncmonn, rettenoe,

Werfer, reitenbe, SBarföau.

Söarföau.

SBangen§eim.

* Settgau.

6$ajf.

* @d^cffler, reitenbe,

£djorlemer II.

»te*tau.

@d)n>ar$.

3RanbeI*fo$e, reitenbe,

$oa,ebein.

SBarf<$au.

» ü. 9loacf

$tebe(.

- §eifc.

öc(b.

^lümide. ^

3»nfen

§ol)mat)er.

Äerforo.

3Rofjn^aupt, reitenbe,

©reälau.

Digitized by Google

Muts (Emil Boöe,

«bfrlHirntfiiaiit i )a suite Sdjlffifiie« |n|artilrrir*

Prgimrnt* |r. 6,

abtietlunö^dief in ber SrttOtrte^rnfung^totnmifrton,

ijt am 17. 2Kai nadj fdjtoeren Reiben au« biefem ?eben gefd)ieben. £>ie* Artillerie üerliert in xfpxt einen iljrer tüdjtigften Offijtere, ber feine überaus reidje nnffenfdjaft^ lid)e ©egabung in rafilofem Sifer bem Dtenfte feiner ©äffe roibmete. 9Wel)r als 16 !$al)xt in fajl ununter* brodjener Sfalge ber Artillerie ^rüfungöfommiffion al£ Afftftent, 9Witgltcb unb 2lbtljeilung$d)ef angcljörenb, tfl fein -Kante mit . beinahe fämmtlidjen -Jteufdjöpfungen auf bem ©ebiete be« AttillerieroefenS unauflöSlidj uerfnüpft unb wirb fcaS näd)fte $>eft be8 2frd)to8 feinen ?efern eine cinge^enbere ©arfteflung feiner uielfeitigen , erfolgreichen 2l;ätigfeit öorfegen*

&f)u feinem ^nbmftrtt!

Digitized by Google

ßüeratur.

6.

Applif a tor tf c^e ©tubie über bie $$erroenbung ber Ar* tilterie in größeren Sruppenoerbänben. Vortrag, ge- halten in ber militärifcfyen OefeUf djaft ju ^ofen am 15. 3Rär$ 1884 oon #offbauer, Oberftlieutenant imb Äommanbeur beä $ofenfd>en gelbartiHerie=$RegimentS 9tr. 20. Sttit einer $afel in Steinbrucf. SBerlag von <£. 6. Mittler & <5of)n, ßöniglicfce £ofbud>f)anblung. Berlin 1884.

©ctt bem ©rfc^einen ber „Safttf ber Artillerie" au$ ber ge- fegten geber be3 Cberftlieutenantd #offbauer im Ja^re 187t> tft faft fein 3afjr pergangen, ba3 nidjt eine größere Arbeit über bie SSerroenbung unferer Söaffe gebraut hatte, unb in ber Ifjat tonnen bie fragen, benen eine prinzipielle Sebeutung jufommt, afe enbgültig gelöft betrautet werben. Ueber bie 9totIjn>enbigfeit, bie Artillerie als bie ben &ampf ber anberen Iruppen oorbereitenbe 3£affe frü^eitig ein$ufe$en, fte $ur Steigerung it)rer Seiftungen in großen SBerbänben unter einheitlicher Leitung auftreten *u laffen, über ifjre groeifacbe Aufgabe, guerft ben ArtiHeriefampf jur (Sntföeibung $u bringen unb bann ben Angriff ber anberen SBaffen »orjubereiten, bejro. bei ber Abwehr beffelben mitjuimrfen, über bie ^otfjroenbtgteit, epentueH au$ ben Angriff flu begleiten, bie genommenen Stellungen frü^eitig $u befe$en, eventuell ben SHüdfyug ju becfen, barüber giebt ed xool)[ laum no$ eine 5Weinungd- bifferenj. $)ie ertremen Anflehten ber „Stubien" be$ ®rafen üSfjürljeim einerfeitd unb be8 £berften t>. <5a)ell anbererfeits haben eine SBermittelung gefunben in ber anonnmen t3rofd)üre „lieber bie ^tihnmg ber Artillerie im ®efea)t unb SRanöoer". AUe biefe

Digitized

s&*erfe, ju benen in fpdterer 3ett „3>ie Artillerie in ber geplanten Angriff3fa)laa)t" oon bem 23erfaffer ber oorliegenben 8rofä)üre, bie „Artilleriemaffe unb $ioifton8arttIIerie'' oon Goroifart treten, unb nidjt in lefcter fteifje bie friegögefa)id)tli$en Arbeiten #off5 bauerä unb £eo$ über bie Üljeilnafmie ber beutfdjen Artillerie in ben ©d)laa)ten be$ beutf d) - f r an$ b fif d)en ßrieaeä, bie r)auptfäcr^licr>ftc Junbgrube für Seben, ber bie SBerroenbung unferer 2Öaffe ftubtren wiü an ber §anb ber Jlrieg3gefa)id)te, fie alle geben 3eugmf$ non bem @rnft unb bem Jletfi, mit bem biefe gragen ftubirt ftnb.

$arf man alfo roofjl »on einer Uebereinftimmung ber Sin* ftdjten Innfidjtlia) ber £auptprinjtpien über bie SSermenbung ber 3üaffe fprea)en, bie ja aua) im ©sergirreglemenl 2f>eil IV tyren flafftfcr)en Auöbrucf gefunben fjaben, fo gef)en bie Anflehten bod> fel>r weit audeinanber, fobalb ftd) barum fyanbelt, bie ®runbs fäfce tm fonfreten gaOe anjumenben, unb um fo weiter, je mein* man in bie 2)etailö ber gtifjrung eingebt. ®anj richtig bemerft ber Dberftlieutenattf £offbauer in ber SBorrebe feiner ©tubie, bafc bie neuefte (£ntn>irfelung3pf)afe unferer SBaffe iljren oollen 3Hm fdjlufc aua) Ijeute noa) nia)t gefunben Ijat. 2ßir möa)ten baju bemerfen, bafe eine fo mächtig oorwärtö ftrebenbe SBaffe, wie bie unfrige glücflidjerroeife ift, iljn überhaupt fo balb nidjt finben miro, trofc aller Arbeit, ober fagen mir oieUeia)t beffer, gerabe wegen biefer intenfioen Arbeit. ßaum oergefjt ein Jaljr, bad nidjt eine toidjtige SBerbefferung beö üftaterials, einen bebeutenben gortfdjritt in ber £>rganifation ober in ber Auöbilbung ber 2öaffe gebraut f)ätte. 2öie fönnten biefe otyne folgen bleiben für ben tftebraua) ber SBaffe!

Aber ba bie ®runbfä$e jefct feftftcljen, fo ift e$ aHerbina^ an ber 3ett, ben gragen, mie bie fid> ber Sprung einer fo tomplijirten 2öaffe entgegenfteHenben Sdjroierigfeiten am beften übernmnben werben, mit ber applifatorifdjen SJietlwbe när^er treten. $)arin, bafe biefer SBerfud) f)ier jum erften 9J?ale gemacht ift unb baburä) bie Anregung gegeben Ijat, feinem 33eifpielc flu folgen, liegt ber Jpauphoertf) beö oorliegenben ©udjeä.

Tberftlieutenant £offbauer füljrt unö ba$ ©efedjt jroeier Armeeforpd oor, ba$ fia) auf einem flaffifd&en 33oben, bem £a)laa)tfelb oon Jtöniggräfc, abfpielt, unb betrachtet namentlich bie I^atigfeit ber Artillerie möglidtft eingefyenb. Gr giebt in ber *>auptfaa)c bie Delation über ein im Regiment burd;c\efpielte4

Digitized by Google

351

ßriegdfpiel. 2öir fönnen ben Offizieren unferer 2Baffe nur bringenb anempfehlen, biefe Arbeit wo möglich auf bem Äriegö= fpielplan eingehenb ju ftubiren. ©ie werben bann oieu*eid)t ^äufig anbeten Anflehten, wie ber 3terf affer fommen; aber baö ift fein Unglücf. $ie SBergleiche f Warfen ba§ Urteil, unb bie 93ilbung beS eigenen Urteils, nicht ba8 Aneignen frember An* fichten foH ja ber alleinige 3wecf aller friegöwiffenfchaftlichen Stubien fein.

Jntereffant ift, bafc ber Sßerfaffer in ber Ordre de bataüle auf beiben leiten feine ÄorpöartiHerie auSgefdneben r)at. £)te eine Partei baö 9Beftforp$ ift ein ÄorpS oon ber ©tärfe unb 3ufammenfe$ung eine« preufjifd)en ArmeeforpS, bem eine &aoaüeries£it>ifton beigegeben ift. 9tur ift bie Artillerie in ber 2Öeife oertheilt, bajj jeber ber beiben 3nfanterie=3)imfionen ein Artillerie^egiment jugetheilt ift. ©3 aeigen fta) bura)au$ feine <5d)wiertgfeiten in ber Söerwenbung ber Artillerie, fo bafj man xooty §u bem Schüfe berechtigt ift, bafe SSerfaffer baö Au8fd)eiben einer permanenten ÄorpSartiHerie buro)au3 nicht für geboten hält, eine Anficht, bie oon lag ju 2ag mein* grcunbe gewinnt.

Snbefc muffen mir In** web furj hcn,orh*ben, inwieweit roir mit bem 5Berfaffer nid)t einoerftanben ftnb. $ie Arbeit trägt ben Stempel if>rer (sntfteljung au3 bem ßriegäfpiel $u fetjr an ber Stirn. 33ei allen tfriegSfpielgef echten pflegen fia) 9toum* unb 3ettr>erl)ältniffe noa) oiel mehr ju oerf Rieben, alä bei iWanöoern. Sinb fdwn bei biefen eine ORenge oon grittionen, bie im Hriege fefjr erheblich in bie $$aagfd)ale fallen, ausgemerzt, fo ift baö beim ÄriegSfpiel in weit höherem ©rabe ber gaH. ÜJcan marfdnrt ftets bie richtigen 2Bege, erhält nur richtige Reibungen unb hat eine 2Saffenmirfung, bie wenig ftenö, waö bie 3eit anbetrifft, bie 28irflidjfeit um ba3 $wei= bis $efjn= unb mehrfache übertrifft. Xa§ gaffen oon (Sntfdjlüffen, baö Dtebigiren oon befehlen, nimmt fo gut roie gar feine 3eit in Anfprud). 2ßer bie ©tubie mit Slufmetffamfeit burdjlieft, roirb unö beipflichten. 2Bir wollen nur ein 33eifpiel geben. Um 8 Uhr 30 Minuten (6. 26) (at bie Artillerie beS ^ertheibigerö ein entfet)tebeneö Uebergewidjt über ben Angreifer gezeigt; aber innerhalb weniger Minuten oolljiefjt ficr) auf ber ganzen Sinie ein foldjer Umfa)wung, bajj bereits um 8 U^r Minuten ber Äommanbeur ber Artillerie be8 An= greifet bie§ erfannt §at unb auf (9runb baoon weitere befehle

Digitized by Google

352

auSgiebt. &a$ galten wir für einfach unmöglich, fönen fo ge* wältigen Umfchnmng vermochte faum ein im großen Stile untere nommener glücflidjer $atmIIerie=Angriff herbeizuführen, nimmermehr aber ein foftematifch geführter Artilleriefampf, in beffen Siefen es liegt, baft feine %xüd)it langfam reifen.

Utodj ein anbereS ferneres Sebenfen haben mir. $er Rom- manbeur ber Artillerie be* SBeftforpd befiehlt (©. 15), bafi bic beiben SRegimentöfommanbeure bie befehle an bie bezüglichen gflügelabt^eilungen übermitteln, bie SMoiftonSfommanbeure fort- laufenb über feine (beö Artilleriefommanbeurd) Abfiltert orientiren unb beren Unterfttifcung ©ermitteln. §ier überfcrjreitet ber Äommanbeur ber Artillerie jebenfaflß feine Äompeten$, benn oom tommanbirenben ®eneral ift er jwar beauftragt, bie obere 2eihma be3 Artilleriefampf $u übernehmen; e8 ift aber hinzugefügt, baf; er auä ber Artillerie ber mittleren ÜJlarfc^folonnen (e$ ftnb beren im fangen wer) eine Arttlleriemaffe bilben folle. 3)a3 Äommanbo über bie Artillerie ber glügeßolonnen barf er fich nicht ohne 2Beitereö anmaßen. Auch fann er au£ ber Witte ber ©teHun^ nid)t beurteilen, roaä auf ben glügeln nöt^ig ift, ober, bajj Ö. bie 5Befe$ung beä Storfed GiftoroeS nötfng ift, ba er ftch über 3000 m tum ba entfernt befinbet. ~ 3n biefer 3Beife barf, unfern Anficht nad), bie einheitliche Seitung ber Artillerie nicht aufgefaßt werben.

&iefe fünfte glaubten wir hwwrheben flu f ollen. $er auf merffame Sefer wirb manche Anregung au« bem Stubium biefer Arbeit fliehen, bie ihm namentlich zeigen wirb, in wie ^o^em üDtojje bie applifatorifche 2Retbobe geeignet ift, jur Söfung nod) fd)toebenber 5raGen beizutragen.

Digitized by Google

XV.

an ben beworbenen Dberftlicnxenant 9 ob f.

3)er im oorigen $eft be$ Sirrins enthaltenen furjen WliU trjettung über ba8 £infcfceiben be3 Dberftlieutenant 33obe (äffen roir nadtftefyenbe Angaben über feine militärifä)e £aufbalm unb bienfiUcj^e $f)ätigfeit folgen.

3uliu3 (Smil 33obe würbe am 28. 2lpril 1835 als ber Soljn be$ ehemaligen 2Beftfältfdjen Hauptmanns, fpäteren Äurfürftlia) £efftfd)en ßrei8*(5efretär$ SBobe $u Rotenburg a. b. gulba geboren, trat naa) Slbfoloirung ber polntea^nifajen ©ajule unb beö Äabetten* ÄorpS in Staffel am 4. Öftai 1854 als $ortepeefähnridj in baS 2. Äurfürftlia) #effifa)e 3nfanterie=9tegiment (fianbgraf ©il^elm), n)urbe am 15. September 1854 Sefonblieutenant unb als foldjer im 3^nuar 1856 $um Äurfürftliä) §effifdjen 2lrtiHerie=$Regiment r»crfe$t, bei bem er am 5. September 1 865 $um >J)remierlieutenant apancirte.

33ei feinem Uebertritt in Die preufüfäe Slrmee am 22. Oftober 1866 rourbe er ber 6. 2lrtiHerie--23rigabe übernuefen, am 8. 3uli 1869 unter 3$erfefcung in bie 11. Slrtiflerie^rigabe jum $aupU mann beförbert unb unterm 10. 3uni 1873 mit patent oom 25. gebruar J868 in ba$ £>ftprcufufä)e gufj=2lrtiHerie=SRegiment sJir. 1 oerfefct.

Unterm 11. 9Jot>ember 1875 erfolgte feine 33eförberung $um Wla\ot, unterm 13. September 1882 bie jum £)berftlieutenant.

8a)on am 1. 9Härj 1868 würbe er jur ^rtiüerie^rüfungS: ßommiffion fommanbirt unb ift ber lederen als Slfftftent, 2Jtit*

»eunHnbotetjigfteT jafrrgang, XCII. iBonb. 23

Digitized by Google

354

glieb unb $ule$t als Ehef ber 2lbtheilung II, $u bem er burefy Slllerhöchfte SlabinetS^Crbre vom 16. Cf tober 1883 ernannt roorben, biä ju feinem frühzeitigen $obe treu geblieben, mit ber fur5en Unterbrechung oom September 1870 bis gebruar 1871, roäljrenb meiner 3eit er als 2lbjutant bes *ßarfbireftorS beim Stommanbo ber 5BelagerungS=2lrtiHerie oor ber Sübfront r»on >J>artS thätig war.

SBon ben oielen oerbienftooHen Arbeiten, meiere CbenV lieutenant Sobe binnen faft 17 Sahren bei ber Artillerie: $rtifungSfommiffion geleiftet hat, feien ^ier nur furj erroätini: feine ^eilna^me an beinahe allen 9teufonftruftionen oon ®t-> fd;offen unb 3ünbern unb an ber Aufteilung ber Abnahm* norf Triften unb SMmenftonStabeÜeu für biefelben; bie namentlidj burcr) u)n für alle wichtigeren Schiefjoerfuche eingeführten §lu^ gef<hn>inbigfeitS= unb (§aSbrucfmefJungen mit ben ©erfc^tebenften Apparaten; feine prahifd^en 33erfud^e jur Söfung ber fragen ber inneren SMiftif mit mobifijirtem SiemenS'fchen gluggefchrombijv feitSmeffer unter Benufcung eines oielfach angebohrten unb mit ©aSbrucfmefiern oerfehenen 8,8 cm Staurohrs, wie mit Seberfföw regiftrirenben ©efdjoffen; feine Beobachtungen unb Ermittelung über ben Einflufe beS SuftgeroichtS auf bie Schu&roeiten; fein« jlonftruftionen jur Berbefferung ber Duabranten; ber oon ü)m roefentlich oerbefferte 2)ichtigfeitSmeffer jur Ermittelung beS fpe$i; fifchen ©etoichts oon ^riämatifchem »Puloer.

©eine ^aupttbärigfeit aber beftanb in ber Durchführung aller Berfudje mit grobförntgem unb ben oerfchiebenften Sorten matifchen $uloerS, foroie mit inoffenftoen ^uloerforten für gel* gefchü^e, uub in ber Bearbeitung ber Abnahmeoorfchriften für bie meiften biefer ^uloerforten. $te §auptrefultate biefer SBerfucbe bis jum Sahre 1880 r)at Oberftlieutenant Bobe in ber flafftfcJH' Sonographie: „^uloeroerfuche in >ßreu{jen oon 18G9 bis 1880" niebergelegt. 2)iefelbe ift auf bienftlid)e Beranlaffung nadj ben Elften ber ArtiUerie=^rüfungSfommiffion bearbeitet unb für ba* Stubium ber Balliftif oon hohem Söerth.

(Snblich fei noch ermähnt, bafj baS neuerbingS patentirtc Sorenj'fchc Gompounb=©efcho& für §anbfeuerroaffen feinen Urfpruna in Berfudjen h<*t, toelche Öberftlieutenant Bobe fdjon feit 187> mit fteigenb günftigem Erfolge ausgeführt r>at.

Seine Berbienfte im Ärieg unb ^rieben hoben burch bie leihung beS Eifernen ßreujjeS 2. Älaffe, oeS rothen 3lbler=£rben«

Digitized by Google

35f>

4. Älaffe, be$ ßöniglidjen ÄronenorbenS 3. Jtlaffe unb beS Hitlers freujcö 1. Älajfe bcS ßöniglidj 93aperifdE>en ^ilitär^erbienfxorben* aua) äufjere Slnerfennung gefunben.

Wlxt ü)m ift ein reidj enttoief elter ®eift, ein umfaffenbe« artiQeriftifd^ed 2öiffen, ein oon Ijödjfter pflichttreue befeelter, ftreb= famer Offner ju ©rabe getragen; jugleidj ein tyodjeljrenioertljer ^JJenfdj, ein oortrefflidjer ßamerab ooH lieben&oürbtgen §umorä, felbft nod) in feinen fd^roerften Seibenätagen, ein ftets bereiter unb williger SBeratfjer jüngerer ßameraben tief betrauert oon ben Offizieren ber ©äffe, befonberö aber oon feinen bisherigen ÄoUegen ber SCrtiHerie^rüfungSfommiffton. S.

Digitized by Google

»

XVI.

San

gdjröbcr,

Generalmajor 3. ©.

(Staju bie mit §eft 1 ausgegebenen tafeln I unb II.)

fünfter tfrttfel.

8. dritter 2lbfä)nitt ber Belagerung: SBom 21. gebruar

biö 8. Slpril 1855.

fDen metyrerroälmten SBorljtigel be3 OTatadjoff (oon ben tJranjofen „ber grüne" genannt) Ijatte felbftoerftänbltä) lobleben oon Slnfang an geroürbigt unb als einen *J>unft betrautet / ber man bem geinbe ftreitig machen müffe. «So lange jeboc$ bei Angriff fta) in ber §auptfaa)e toeftlidj oon Saftton 3 beroeatc, war bie ©cfar^r nia)t bringenb genug erfa)ienen. 3)ie« rourbc fic, al« ber Singriff ftd) naa) £>ften auäbelmte unb ferne merte 93alm, öftlia) oon ber ßiel;©a)lud)t, eröffnete; jumal nadjbem bie gftanjofen bie (Snglänber bei biefer Slttadte abgelöft Ratten.

Sei 33eginn be§ jefct $u befpredjenben 3eitabfdmitte3 beftaitb bafelbft bie fefte ©teHung be§ Slngrip in einer parallele- bie ätoifdjen ben gelbern 62/w unb 67/k be8 Ueberfta)t$plane3 ba4 Wattau öftlia) ber ßiel=6a)lua)t burdjfdmitt. ©einem wettert* 25orgef)en oon biefer ©runblinie aus £alt ju gebieten, mar bie Sorbebingung für 33efifcnaf)me unb Behauptung beS SJlalac^off $orf)ügelö.

2)er ßafafenberg (74/u) ift bie Iefcte ßuppe; oon üjr aud fäüi bie £>berfladje unauägefefct nad) ber norbtoeftlidjen (Spitjc an ber Äiel 93ud)t fyn. $er SlbfaH ift jeboa) fein gleichmäßiger; bie 9teigung,cr loedjfeln, unb e$ bilben fia) einzelne wenig geneigte ^erraffen.

Digitized by Google

357

golgt man com Äafafenberge aus ber ftcf) fanft fdjlängelnben SHücfenlinie jener 3unge, bie mit ber £albinfel öftlid) neben ber Äielbua)t enbet, fo erfährt man (in großen 3ügen) folgenden ©efäUroec^fef:

Äanfenbe 9fr.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

mgen inSWetern

450

650

430

490

1390

550

170

190

230

500

320

400

140

170

450

30

©efÄtte 1 :

30

305

33

230

45

69

40

90

22

35

75

190

22

8

17

5

®ie ©efammtlänge beö 2öege$ beträgt 6560 m; ba ber Äafafenberg 175 m über bem 3Reere§fpiegel Hegt, fo beträgt baä mittlere ©efäHe 1:37,5; bie (Srtreme ftnb wie bie Heine Tabelle jeigt 1 : 305 unb 1 : 5.

9täd>ft ben ^erraffen unter Ifb. 9lr. 2 unb 4, bie im 93ereid> befl geinbeS lagen, tritt Ifb. 9tr. 6 fjeruor (Selb 60/1 be« Ueber= ftc£i$plane$), bie überbieS eine Heine 3unge an ber (3eorg3=©d)lud)t ab^roeigt. §ier mar unoerfennbar ber paffenbfte *pia$ für eine 33efeftigung. 3)erfelbe lag jeboa) nur 600 in oon ber feinblidjen parallele. lob leben roäfjlte bcoljalb einen jjroeiten, roenn aud? nidjt ganj fo fladjgeneigten ^la$ (Ifb. 9ir. 9; gelb 56/1 beS Ueberfia)t8planeö) für bie erfte geftfefcung auf bem >J3lateau.

2luf ben begeidmeten $läfcen füllten bemgemäjj nad) einanber ^tDci SRebouten für je ein ^Bataillon 93efa$ung erbaut roerben. ^iefelben erhielten noa^malä bie tarnen „©felenginöf" (roeftlia)) irab „3öolfronien" nad) ben bei bem SBau unb beffen 3)edung perroenbeten ^Regimentern. SBeibeö, ber Sau nrie bie ©ia)erfteHung beffelben, 850 m bejto. 600 m oon einer 1300 m langen feinte ltdjen parallele, finb eine 3Jteifterleiftung beS 3ngenieur8 unb beö 2aftifer$.

2)ie 3lrt ber Bauausführung biefer SBertijeibigung3 = SLÖerfe entlehnte Jobleben bem förmlichen Singriff; er f$uf bie erfte Wertung in einer sJtoc$t mit ber flüchtigen ©appe. 3Jtit einer folgen marfirte er bie fünftige geuerlinie; mit einer gitterten ben äußeren ©rabenranb. 2)emgemäfj tonnte nad) Einbruch bed Sageö olme Unterbrechung an Srufrroehr unb (Kraben f orrgearbeitet toerben. sJkd)bem bie innere ßorbreihe ge= unb

/

Digitized by Google

858

tyntcrfüHt war, würbe nad) Analogie bcr „$rand)ee=Äa»alliere" eine neue Äorbreifje auf bic untere gefegt. SDer ganje 3nnem räum würbe abgefd)ält unb baburd) nid)t nur ber ©a)üttung3: boben, fonbem auä) oerme^rte $ecfung gewonnen. 9tad) unb nad) würben bie ©ruftweljren auf „felbmäfeigeS Profil" gebraä)t, nämlid) 2,4 bis 3 m fyod); 3,7 bis 4,2 m bief. $ie Äorbreilje beS äußern ©rabenranbeS lag 8,5 m vor ber S8ruftweljr=§euei: Itnte; bie #interfüHung würbe glacisförmig geftaltet.

3)ie föeboute ©felenginSf würbe in ber -Jkd)t jum 22. gebruar begonnen. ©djanjförbe unb Söerfjeug würben auf harten oon ber 9torbfeite herüber unb burd) bie $roiäfaja;©d)lufy &eraufgefd)afft. $)ie SranSport * 93arfen würben fobann aU fd)wimmenbe Unterlagen für eine über bie £iel=33ud)t an bei fdjmalften ©teile gef erlogene 23rüo?e oerwerttyet.

$ie SReboute lag, in ber Suftlinie gemeffen, 950 m oon $3aftion 2. 3)er gerabefte 2öeg war gefäfjrlia), fo weit er auf ber §öfje lag unb befd)werlid) in ber Äreujung ber äiel=(5d)ludjt; ber gefiederte 2Seg oom oberen 2lnfd)lufj aus längs bec ©tranbeS unb burd) bie 2roi3faja--©d)Iua)t betrug 2 km. ^Dagegen lag ber geinb nur 850 m entfernt. 2luf Unterftüfcunci Dom $(a(e aus war bemnad) nid)t $u redjmen; ber oorgefdjobene Soften mujjte aus eigner ßraft fid) behaupten tonnen. T>emgemäB würben 4000 Üttann jur Arbeit unb $ecfung oerwenbet.

3)en ©runbrifj wählte Sobleben einfad). 6r beftanb nur aus regten SSinfeln: aus ben oier ©eiten eine« 9ted)te<fS f prangen fo tiel Heinere SReä}tecfe uor, bafe ade längeren Shtien Sang* &eftreid)ung oon ftirjeren aus erhielten. 3)ie 33eftretd)ung lomx bemnad) feine ooUftänbige fein; in ben SRentrantS lag ber ©raber im tobten Söinfel; baS war aber nid)t gu uermeiben, ba nur (Srbbruftwefjren fjergefteUt werben tonnten, #ol§bau gu (Saponieren unanwenbbar war. *

$ie geuerlinie war 220 laufenbe m lang.

3)ie Ueberrafd)ung bes geinbeS gelang oottfommen; er na$m bie Arbeit erft waljr, als er bie Arbeiter fd)on ni$t meljr wa^rne^men ionnte. v^em $€uer uennoajie oen ^yongartg ntc. ju ftören. ($rfi in ber !Rad)t jum 24. gebruar brad) er mh 5 Bataillonen aus feiner »parallele oor; er f>atte biefelbe iebenfaH' erft gur Slufna^me ber ©turmlolonnen ^errid)ten, oerbreitertt un: mit 2luSfafljhifen verfemen mtiffen unb bagu einen Sag gebraut'

Digitized by Google

359

$ie SRuffen roaren roachfam unb auf ben Gmpfang gut vor* bereitet. 9kd) einftünbigem heftigen fingen in oöUig bunfler Diacht roar ber geinb geworfen, ©r fam 3unächft nicht roieber.

3n ber Üftadjt $um 1. 3Jiärj rourbe bie iHeboute SBolfjunien begonnen. £ier oermittelte bie ®eorg$ * (Edjludjt ben 3ugang. 2)a$ flroeiie 2öer! lag nur 600 m oon ber feinblichen Stellung. 2)ie Sluäfüfjrung erfolgte nach bem bei ber erften iKeboute an= geroenbeten »JMane.

2)urch trocfene Steinmauer erhielten beibe sH*erfe gebecfte 53er= binbung. B. 83 (60/0; 2 G., mit ber SReboutc burd) einen 3ur ®eroel)roert^eibigung eingerichteten £aufgraben oerbunben,*) oer= ftärfte bie geuerroirfung überhaupt unb fieberte msbefonbere ben Slufftieg oom Stranbe ^er. 93ei ber SReboute Sfeleginöf beefte ben Slufftieg ein einfacher Laufgraben.

3lm 10. sJJ2ärj roaren beibe ^Hebouten jroar noch nicht ganj ooHenbet aber gebrauchsfähig. Sie rourben mit 22 (Sefdjüfcen armirt.**)

2>a3 bewährte neue Softem ber oorgefdrobenen S<hü$en= graben (SogcmentS) rourbe fogleia) angeroenbet unb naa) unb nac^ Hi hum gaffungSoermögen oon 200 Schüben auögebilbet.

Sobalb bie neue Stellung auf ben „2Berftl)öf)en" (hauteurs du Carenage) gebrauchsfähig roar, rourbe (Stacht jutn 11. 3Kärj) bie Hauptaufgabe, bie 93eftfcnahme beS 2Jialachoff=$Bor= fyügels, in Singriff genommen. jobleben felbft, oon einigen „embüSfirten" Sdjüfcen gefichert, oolljogbie Slbftecfung ber„£ünette Äamtfdjatf a."***) 2)en (Saum ber flachen £ügelfuppe möglichft fefthaltenb, erhielt baS 2Berf bie gorm eines (teilen SrapejeS (bie längere Seite blieb offene Kehle) oon runb 58 m gront* unb 48 m glanfenlänge (Redan avec pan eoupe). Ableben erfannte uon oomherein eine ftapitaUÜraoerfe für geboten, ba bie (Snglänber auf bem grünen Serge unb bie granjofen am Cftranbe ber Äiel=

•) 3n bcmfelbcn rourben fpater noch B. 86: 4. SNörfer unb B. 87: 6 Wajüfce erbaut

**) 2Xr »oben ber »aufteile oerroitterter .Haüftein hatte ben Ochüttungen ein roei&liche* Sinken gegeben, bie granjofen naxmttn £>c3h*lb bie SHeb outen Bles ouvrages Dianes". Später überwogen bif SHufltn fte mit bunflem »oben.

***) 95on ben *ramofen „Oavrafre du mamelon vert* genannt.

360

3d)lud>t in 1300 m ©ntfermmg etwa 10 m t>öFjer ftanben. 9laa> malS ergab fta)/ baß bie JtopitalsSlraoerfe nicht ausreichte; beibe glanfen mußten noch 9tütfemoehren (*ßaraboS) erhalten. 2Ui3 ben in SJtenge auf bem §figel ^erumliegenben ©efteinsbroefen (Ueberbleibfel früheren ©teinbruchbetricbS) würbe ber Äern (#erb* mauer) oer Jüruitroegr, |oroie ote eqte Leerung oer vnraoenaroeiicr gebilbet, unb baburd} bie bei ben 9iebouten angetnenbeten Aörbe erfefct. 2)er ©raben fam fjier in eine 2ehmfd)id)t, ließ ftd) ba|er oerhältnißmäßig bequem ausfchadjten.

2) er 53egimt ber Strbeit in ber üftacfyt gum 11. SDlärj Hieb 00m geinbe roieber unentbeeft; erft am üRachmittage eröffnete er ein mäßiges Jeuer, baS bie Arbeit nicht aufzuhalten oermochte. 3ur 3eit beftanben auf bem großen ©treifen jTDxfct)en Söoronjoff: unb Äiel=©<hlud)t bem SReoier ber im förmlichen Singriff recht läfftgen @ngtönber erft wenig Sauf graben. $)ie erfte parallele ber (Snglänber reichte bei 1100 m Slbfianb tfjre« rechten glügels oon fitinette Äamtfdjatfa nur bis jur SDocT- ©chlucht; ihre oorberfte *Pojttton 860 m 00m rechten aus* fpringenben SBinfel beS im Sau begriffenen SBerfeS reichte 00m Ofrranbe ber SSoronjoff^chrucht aus nur 550 m weit auf baS Plateau unb tfjr rechter glügel lag noch 500 m 00tt Dcr 2>ocI= ©chludjt entfernt. 2>aö 1000 m breite $lateau ^toifchen 3)ocf* unb Äliel*6chlucht enthielt nichts als bie 1400 m entfernte ältefre encjltfcfce ^Batterie (Sancafter) unb bie 1800 m oon Sünette ßamtfdjarfa entfernte SKeboute Siftoria.

$)er Angreifer ftanb bemnaa) bem Sau auf bem 9Rala<$oft= SBorhügel unoorberettet gegenüber, mährenb nebenan auf ben „©erfthöhen" eine franjöftfche parallele früher beftanben fyrttt, als ber SBertljeibiger ben Sau ber fteboute ©felenginSf unter- nahm. Um baS Serfäumte nachjufjolen, gingen in ber nää)ften 9fadji (jum 12. SJtärg) bie (Jnglänber 00m rechten gltigel ihrer oorberften ©tellung (47/d beS Ueberf. $1.) gegen bie $od*©<hlu(£t t>ot, roährenb bie granjofen ihnen oon ber Äiel=©ä)lucht aus (60/w bee Ueberf. $1.) entgegenfappirten.

3) a ber Sertheibiger aus feiner unfertigen unb alfo felbft rebenb nicht armirten Sünerte nichts entgegen *u fe$en bati*, fo namn er roieoer jeme .oujiuq}* $u fernen oeroa^rten todjut^rr gräben, bie er bem Singreifer bis auf 200 m Slbftanb entyyji fchob. Um fie tourbe in ben folgenben Jagen otel unb oiit^

Digitized by O/tigle

361

fyeftigfte gefämpft. £)ft oerbrängt famcn bic rufftfdjen ©djüfcen immer roieber unb behaupteten fid), obgleich fte aufjer Hnfturm mit bem ^anonnet bas geuer oon jule^t 34 ©efd)ü$en unb 7 3Wörfem flu beftefjen garten.

3tm 21. TOrj mar Sünette ßamtfajatfa fertig geftellt unb mit 10 24=$fünbern armirt. 3ugleia) erhielt bie bafjinter liegenbe ©tabtfront Saftion 2 bis SBaftion ßorniloff eine SBer= mefjrung an ©efd)üfc, namentlid) 5 $ub= (82 kg) ÜJtörfer. 3ßeu erbaut rourbe B. 84 (44/r); 3 G.

Um bie ^iberftanbsfäfngfeit ber oorgefd)obenen ©d)ü$ens graben (SogementS) gu erljöfyen, mürbe befd)lofjen, fie miteinanber in linearen 3ufammenb/ang ju bringen, alfo oölltge (§egen= parallelen oon anfef)nlid)er SluSbefmung ju fei) äffen.

3n ber 3eit oom 23. 3Kärj bis 8. Slpril mürbe bieS auf bem AngriffSfelbe Öftltd) ber 2öoron$off=©d)lud)t cor ben brei 23es feftigungSgruppen: 23aftion 3, 3RaIad)off unb ben neuen SRebouten ber ßiel=<2d)lua)ts ober 2öerft=§öf>en in Angriff genommen unb auf ben beiben lefctgenannten aud) ausgeführt. £)en (Snglänbern gegen= über, oor Saftion 3, begnügte man fid) $unäd)ft (oorbefjalilid) fpateren 3ufammen$iel)enS, tooju eS jeboa) nid)t mefyr gefommen ift) mit @in$elanlagen in jtoei treffen. 3n ber oorberen SReifye lagen, auf eine gront oon 800 m oertljeilt, beren 8, bie roeftlia)fte nur 170 m, bie öftlid)fte 300 m oom feinbliajen Sauf graben ent= femt. 25ie Wintere SReilje fnüpfte an f)ier befmblidje ©ietnbrüd)e an. SBefonberS ftarfgef d)üfct erfcr)eint bie neue Sünette Äamlfdjatfa.*) 3unäd)ft jief)t fid) ein Saufgraben in ber Verlängerung ber gront, red)ts (roeftlid)) jur £)otf=©d)lud)t unb buraj biefelbe bis jum 21ns fd)lufj an baS eben ermähnte jroeite treffen ber SogementS oor 39aftion 3, jufammen 700 Ifb. m. SinfS öftlid) oom 2öerfe reicht bie gronroerlängerung in Saufgrabenform biä gum SiBeftfjange ber Äiel=9d)lud)t, 350 m lang. 2luf biefer (Srunbtage umgiebt bie Sünette ungefähr im #albfreife ein Saufgraben oon faft 600 Ifb. m unb ein jroeiter, meiter oorgreifenber oon nod) 800 Ifb. m. $)er roeiteft oorfpringenbe $unft beS Unteren fommt bem Saufgraben beS Angreifers bis auf 140 m nafje. 2)ie neuen Siebouten jenfeitS berÄieU6d)lud)t jinb burd) eine oon ber$tel=Sa)lud)t bis jur föeorgSs <3a)lua)t reidjenbe ©egenparallele oon 650 Ifb. m gefd)ü$t. ^—

*) Sie^e lUberfiajtSplan, XaUi L

^^Digitized by Google

3G2

$en 8. Slpril 1855 tarnt man füglich als ben 3eitpuntt an- fehen, n>o Sebaftopol als geftung bic ÜJftttagähöh* feine« 2)afein* erreicht hatte; ift auch nahezu ber 3eit nach bie 3Witte beffelben. $ton ba ab neigt fich bie (Sonne. Sebaftopol Ijatte nod> einen langen Nachmittag ooHe fünf Monate oor fich, aber e* war boaj im abfteigenben Slfte feiner 23afm!

$er unermüblichc S3ert^eibiger hat noch immer nic^i auf- gehört, um=, auö= unb ^injujubauen, bodj in allen n>efeniliä)en fünften mar ba« Befeftigungäfnftem nun abgefa)loffen .*) Unb roaö ben Söenbepunft am beutlichften fennjeidmet neben bem 2öach$thum macht fid> von jefct Abnahme bemerflia); bt- ginnen bie 5$ er lüfte ber mit fo oiel Sluäbauer unb Äüfyiujeit bem Singreifer entgegen getriebenen befeftigten (Stellungen im $>or-- felbe beS urfprtinglia)en SBertheibigungögürtelS.

$er SBertheibiger nmfjte, bafe er neuer fernerer Bebränguifc, einer jroeiten, oorauäfichtlich bie erfte tiberbietenben 53efcr>tcfeung entgegen ging. Jobleben lieft fldt) angelegen fein, burch ein-, gehenbfte Beobachtungen unb Beregnungen fefauftellen, mit wie oiel (Sefdjüfcen ber geinb im ©tanbe fein werbe, bie einjelnen ©tü^punfte bes $la$e$ anzugreifen, unb rote ihm ju begegnen märe, danach orbnete er Umänberung tueler (Sparten, SBechfel unb Serme^rung tum ©efdjüfcftellungen an.

SDie ©übfeite oon ©ebaftopol mar jefct mit 998 ©eföüfcen armirt, unter benen 466 fernere (babei jebodj |nur 57 Dörfer) bie feinblta)en Batterien unb Saufgräben faffen fonnten, roährenb 532 für nalje Beftreicfmng beS BorfelbeS, §lan!en=, 9tücfen= unb innere Bertheibigung bei etwaigen geroaltfamen Singriffen in Ste rettfdjaft ftanben.

34 OOC) Wann 3nfanterie unb 9000 Wann ©eföüfebebienuna bilbeten bie Bejahung.

$)er Singreifer fyattt in ber roeftlidjien franjöfifchen Sittade 278 ©efchüfce, in ber öftlia)en 43; bie (Snglänber in ber Witte 123; jufammen 444 (Seföüfce (barunter 130 Dörfer).

*) (5m neuer wefent lieber ^unft würbe allerbingä burd; ben feiner 3ett näl)er ;u befpredjenben „Söaffenplafc auf ber Äirä)^ofljö^eM hinzugetreten fein. 2>a berfelbe verloren ging, bevor er ooUenbet war, !ann er nid)t mitjä&len.

Digitized by CiOC

363

SDcr ©efammtjafjl nad) (466 gegen 444) mar ber U$er= tyeibiger etwa« überlegen; ungünftig roar baä 2Rörfer^erl)älrnifi (57 gegen 130).

$)aft ber Angreifer mefjr Treffer fyaben mufjte, ja faum einen gänjlia) toirfungälofen 6djufj ober 2Burf ju tfjun 2lu§fid)t Ijatte, liegt in ben räumlichen Beziehungen jToifdjen Singreifer unb $er= ttyetbiger, ber linearen 2luffteUung be§ einen unb ber gläd)en= auSbe^nung be3 anbern; mufjte bie3 in ungeroöfjnlidj fjofyem 2Jcafee in Sebaftopol fidt} geltenb machen, reo mit bem größten Gifer für nid)t mein- alö 6000 9Jtann äufeerft bürftiger ©dmfc gegen 2öurffeuer burd) fogenannte „Blinbagcn" $u erzielen ge= roefen mar. Solcher Einlagen gab e$ 141, mit ^ufammen 3000 qm grlädjenräum, alfo nur einen fjalben Cuabratmeter für Jeben!

2)a$ 2lllcrbebenflid)fte be3 augenblidflia^en 3uftanbe3 mar ber ®efa)ü£ = 9Jtunition3mangel. $aj$ biefer roirflia) oorljanben mar, ergiebt fid) aus ber Stjatfadje, bafe man jule^t fdjon jur Um= arbeitung oon ©eroefjrpatronen feine 3uflud)t nehmen mufete, unb bafe in ber folgenben zehntägigen iöefchiefeung ber Bertfjeibiger trofc feiner überlegenen ($efa)ü^al)l mit nur halb fo oielen 3d)üffen auf bic feinblid)en tyat anhoorten fönnen.

$er 8. 2Ipril if)r 27. 3Jcarj mar ber erfte Cfterfeiertag ber SRuffen! 5IHe feierten iljn, 93efa$ung roie (Sinroohnerfchaft, erft fromm unb bann fröhlich, rote in ber 2lrt beä finblid)en, treu= r)erjigen, leichtlebigen BolfeS liegt. $er geinb begleitete ba$ geft nur mit oereinjelten Bombenroürfen , bie 9tiemanb roefentlich ftbrten. Wefang unb Uanj befd)lofe ben lag; ein anberer fjob am nädjften an!

9. Vierter 21bfa)nitt ber Belagerung. Born 9. Slpril

bi« 6. 3uni.

$ie in ber grüfjc be$ 9. Slpril beginnenbe jroeite SBefchiefmng rourbe bei beiben ^arteten in abnefymenber ©tärfe 10 Jage burdjgefüfjrt. 3)ie Muffen oerfeuerten nahezu 89 000 ©efa)üfc= labungen, ber Singreifer annähern 170 000. 2)em Sertheibiger würben in biefen Jagen 6000 2Rann aufeer ©efeä)i gefegt.

©egen Saftion 4 waren am erften Jage 58 Dörfer unb 80 lange SBombenfanonen gerichtet. Slufjer ihm roaren am erften

304

Abenbe auch bie brei neuen 28erfe nur noch Trümmerhaufen, if)re (ftefdjü^e jum grdjjten Söjeile oufeer @efed)t gefegt.

3Hit höchfter Anftrengung unb unter großen Serluften (ba baö 2öurffeuer auch in ber 9tocht nicht ru^te) würben au*nft$tli$ bie SageSbefchäbigungen auSgebeffert. Am frufjefien »etmo^ten bie neuen föebouten auf ben 2Berft*£(tyen ftä) auf gurteten; ba hier wiber Serlwffen ber Angriff (ber felbft fchwer gelitten hatte) erlahmte, ^cmnädjft erholte ftd) Sünette Jtamfchatfa. Am fc^roerften unb (ängften ^atte Saftion 4 gu leiben, roäfjrenb Saftion 3 oom An- fang an ben (Snglänbern gegenüber ftch behauptete, j|a bad lieber« gewußt behielt.

3n Saftion 4 glaubte man in jebem Augenblicke be$ fetnb* liehen (Sturme« gewärtig fein $u müffen. Sobleben f^telt aber ben Serluft btefeS $unfteö für Derfjängni&ooll, ba er weber ber ba* hinter liegenben fogenannten SReboute 3afon noa) ben Satterien beö ©tabtbergeä bie Äraft jutraute, baö geftfe^en be8 Angreifers $u oerhinbern; er brang baf>er mit größtem 9lachbru<f barauf, bad Saftion feft unb wenigftend einige £artdtfd)gefa)ü|e in bemfelben lebensfähig ju erhalten.

$a3 (Snbergebnifj ber fchweren Prüfung war ber Sieg beS , 2Siberftanbe$, bie Sereitelung ber Hoffnung be« Angreifer*. #ier hatte man im Äriegärath am 8. April eine junächft 24ftünbige Sefdnefiung befchlojfen; bann wollte man wieber jufammenfommen unb erwägen, ob bie Jrucht reif fei. Aber am 10. April fam man gar nicht erft gufammen; e3 war ju beuttiä), bajj man fic$ noch gebulben müffe. 2)ann würbe ber 17. April in 2Xu3fia)t genommen. $ie 5ran,ä°fcn foHten bie Saftione 6, 5, 4 unb Anette ßamifchatfa, bie (Snglänber Saftion 3 ftürmen; bie 3te bouten ber Söerftfjöhe foHten bura) eine 3)emonftration in ©d)ad) gehalten werben.

Som 17. oerfchob man bann bie Ausführung auf ben 26. unb bann oertagte man fte auf unbeftimmte 3eit.

Am 14. April l)at bafl Softem ber üorgefdwbenen Brüten graben feine erfte (Sinbufce $u oerjetefmen.

$ie älteften bezüglichen Anlagen oor Sieboute Schwaig un* auf ber Äapttale be* Saft. 5, wieberholt angegriffen, oedaffen unb wieber befe^t, fielen in biefer 9todjt wieber einmal in bte Sans

Digitized by GoÄgle

365

be$ Angreifers, ber bieSmal ben Bertfjeibtger fo lange gurü(fju= galten oermochte, bajj c$ gelang, bie Hefter gu gerftören unb freie Balm für bad eigene Borfappiren ju gewinnen.

Aber fo lei$t gab f«h ber Bertheibiger nicht ®en gortfchritt auf betn Jamalen $lateau oorwärts ^eboute ©chwarj, awifchen ©tabtgrunb unb ©agorobnajas©chlucht, gu hemmen, alfo bie oer= fchwunbenen alten Eogementd oerftärft roieber ^erjufteßen, fdjeute er feinen Aufmanb. Ableben entwarf bie tafrifdje wie bie 3nge* ni<ur=2)iSpofttion. ®r nahm baju 7 Bataillone in Anfprud), unb e$ gelang tro$ aÖen SBiberftanbeS, ben ber Singreifer mit geuer unb ber blanfen SBaffe entgegenfe|te, in ber legten SBod^e bes April nach unb naa) 440 Ifb. m Saufgraben, ein Bataillon faffenb, traoerfirt unb mit gebecften SRücfroärtSDerbinoungen t)cx- aufteilen. @d wirb nicht fummirt, was biefer Bau im ©angen gefoftet ^at; ber bebeutenbfte 3ufammenftoj} allein braute ben grangofen einen Berluft oon etwa 200 3Rann, ben Muffen einen boppelt fo großen.

3Me oorberfte franjöftf^e ©appe ^atte 300 m Abftonb oon !Heboute Schroarj; bie oorbere ©egenparallele war ihr auf 100 m 2lbftanb entgegengerütft; bie jroeite Sinie lag r)öcr)ften« 60 m hinter ber erften. tiefer ftif)n errungenen ©tellung gegenüber oermochte begreiflicherweife ber frangöftfd^e ©appeur feinen Äorb mehr §u fefcen.

$er ©ewinn war unoerfennbar. (Sr war leiber oon furjer datier. 3n ber 9tad)t jum 2. Wlax gelang ben granjofen 2Beg= nähme, Behauptung unb Umfehrung ber ruffifchen Anlage, bie fie alöbalb rücfwärts mit ihrem 2aufgrabenne£ oerbanben unb bie fie nicht mieber oerloren haben, ©tolg auf biefeS erfte eroberte 2Berf oon ©ebaftopol nannten fie ben umgeformten ruffifchen ©dnifcengraben „ouvrage du 2. Mai.tt

2)en möglidjften unmittelbaren (Srfa£ für feinen Berluft fuchte ber Bertt)eibiger fofort in einem Um? unb BerftärfungSbau ber SReboute ©chwarj. 3)ur<h Befettigung ber ßehlmauer würbe ihr ber 3fteboutend)arafter genommen unb fte burch glanfenanfa$ als offene Sünette mit Baftion 5 in günftige nahe Berbinbung gebraut.

©ine noch oiel bebeutfamere (rnifdjäbtgung unb ein n

Nüttel gum Aufhalten beS förmlichen Angriffs auf bem ©ebtete ber gront 5 6 foUte ber umfangreiche „S&affenplafc auf be

366

5ttrd)f)oföI)ö()e" werben, ben 2 ob leben bem Singreifer mit ber flüchtigen Sappe entgegenzufdneben t>orfa)lug. 2öie früher anae* führt, beftanben (als bie brittältefte Anlage biefer Slrt) in ber bezeichneten ©egenb einzelne furze flachbogige ©chüfcengräben. 53ci ber grofeen 9tähe beS geinbeS unb ber großen Sänge feiner parallele, war nachhaltige Söirffamfeit unb Sßiberftanbdfät)igfett fettend ber oert)älmifimäfjtg wenigen <5cf)ü£en, bie in jenen alten ©tänben unterzubringen waren, nicht ju erwarten. $ob leben wollte fte burd) einen neuen, einen regten SEBinfel bilbenben Sauf* graben erfefcen, bejfen rechter Schenfel parallel mit ber Kirchhof*-' mauer fanft fattenb am öftlichen £ange ber #ird)fwfd=e<$lud>t fuh i)inabjiei)en fottte, woburch er gegen SängSbeftreichung aus ben frangöftfa)en Saufgräben befilirt war, wät)renb er zu feiner Wtx- theibigung aus ben reä)ts non 33aftton 6 oorgefdwbenen Anlagen B 60, 61, 26, 92 (13/p bis 10/n) befrrichen werben fonnte. 2)er linfe Schenfel beS 2öinfels foüte oon ber 5tird^^ofdr)ör)e au«, bie Sagorobnaja=(5chlucht burchfehneibenb, auf bie Sünette 7 (Sjelfin 10/x) julaufen unb bort anfdfliejjen.

2) iefer, einer enormen g(afd>e gleichenbe 2Baffenplafc mafi in beiben Sdjenfeln jufammen 800 Ifb. m. $ie baburdj ringe* föloffene Sagorobnaja = Schlugt, an fldt) fd)on ein geeigneter SReferoe^SlufftellungSplafo, follte noa) mit einigen 3)ecfungSgräben burchfefct werben.

3) em Offenfiogeifte ber 93efa$ung unb ihrer ^üt)rer gefiel nicht nur biefer neue auSgreifenbe rpian ihres unternehmenben Ingenieurs, er mar bem ®eneraHieutenant (S^ruloff*) no$ nicht einmal auSgretfenb genug, 5Äuf 5Borfa)lag beffelben würbe im ÄriegSratlje betroffen, gleichzeitig oier oort)anbene Schü|em©m- niftungen an ber Quarantaine=33udjt ebenfalls zu cmcr ©«F** parallele zu ueroollftänbigen (7/t bis 8/u beS Ueberftd)tsplanH). sJJtan war Ijier $max auf nur 220 m ^Ibftanb am $einbe unb 650 m oom näa)ften feften fünfte beS »planes entfernt, aber man hoffte gleichwohl, fich feßzufefcen unb zu behaupten unb fpäter biefen für jefct ifolirten Saufgraben mit bem 250 m entfernten gltigel beS 2öaffenpla$eS am £ira)hofe zu r»erbinben.

*) $)erfetbe hatte am 17. 3Rai baS Oberfommanbo über fämmtlid)? Xruppen ber ©tabtfeite übernommen; eine enrfprechenbe zweite §aupt< abtheilung bilbeten bie Xruppen ber jcarabelnaia»6ette.

Digitized by Goo<

367

3n ber 9tad)t flum 22. 5J?ai rourbe bie Eröffnung bcr neuen (Segenparallelen unternommen unb bis jum borgen glüdlid) unbe= merft fortgeführt. 3u Bau unb (Sicherung waren 10 Bataillone (§ur 3eit burd)fd)ntttlia) 550 3J2ann ftarf) in Sfyätigfeit. $ie Ueberrafdmng beS Angreifers ift um fo merfroürbiger, toeil ber= felbe jufäHig in berfelben -Kacht ben ©ebanfen ausführte, baS U)m nädjftgelegene ber groet unbefefcten alten ruffifchen SogementS (bie, als $u roeit oorgefdjoben in ben neuen »JJIan nicht einbezogen waren), mit einem 100 m langen Schlage an feinen fiaufgraben anju= f abließen. 25er franjöfifche (Sappeur ift bemjufolge ber ruffifchen Slrbeiterfette bis auf 75 m nahe gefommen!

$ie gegenfeitigen (Sntbecfungen führten j$u einer fel)r lebhaften Äanonabe roäfyrenb beS 22. SJcai.

„Obgleich man es als notlnoenbig erachtet fyatte" ofme 3n>eifel ift unter biefem .„man" Jobleben ju oerftef)en baS angefangene 2öerf über Jage mit 2 Bataillonen befefct ju galten, für meldte bie gewonnene £ecfung auSreichenb geroefen wäre, hatte boa) ber Befehlshaber ber L ©treefe, ju beffen Befehle bereich bie neue Einlage gehörte, (General ©femjafin, 70 ©ajüfcen biefelbe 3af)l bie bi§r)cr in ben befdjränften alten Heftern ge= legen l>atte für genügenb erachtet; jebenfaHs in ber roohl= meinenben Slbfidjt, lieber nur 70 ftatt 1 100 Wann ber mit ©idjer= fjeit $u erroartenben JageSfanonabe auSjufefcen.

$>iefe ©parfamfeit mar aber nach Joblebend Meinung übel angebracht unb rourbe theuer bejaf)lt. Jn ber Slbenbbämmerung, reo ber Singreifer bie ^Bieberaufnafnne ber Arbeit annehmen burfte, richtete berfelbe ein fo heftiges geuer gegen ben Bauplafc unb bie benachbarten unb rücfliegenben Söerfe, bajj bie 10 Bataillone nicht fo prompt unb gleichmäßig roie geftern ihre Arbeitspläne unb 25ecfungSauffteflungen §u erreichen oermochten.

2)er Singreifer tarn ihnen juoor, oertrieb mit £eia)tigfeit bie 70 Schüben unb nahm Befifc oon bem angefangenen Sßerfe. 2)aß ihm baS nicht fo fchnell gelungen märe, wenn er 1 100 SR an» ftatt 70 oorgefunben hätte, ift roahrfcheinlich unb baß bann bie •$tlfe rechtzeitig angelangt märe, um ihn fofort jurücfyuroeifen, ift möglich- SWerbingS oerfuchte ber Bertfjeibiger baS 3urücfmerfen auch tro$ beS gehabten 3eitoerlufteS. Bon beiben Seiten uuirbc tapfer unb ^artnäefig gefämpft; bie halbfertige (9cgenparattelf

368

ging fünf 3KqI au* einer £anb in bie anbere. (gnbltch, bei Jagest anbrua), wia) ber Angreifer in feine parallele unb bte Riffen blieben im Beftfce bet irrigen, in ber fie für ben Sag 250 Wlcutn gurücfliefeen.

3)ie entlegene ©egenparallele an ber Quaratttaine=Bucht h«tte nicht behauptet werben tomten; fie blieb bem Singreifer unb würbe con ihm entfpredjenb umgeformt unb feiner Stellung einverleibt.

®er Äampf hatte im ®angen bem Singreifer 1800 9ftattn, bem 3>ertljeibiger 2600 Wann aufjer ©efecht gefegt.

3(m 23. SHai beftimmte ber Oberbefehlshaber (feit ©nbe 3Rärg ber ©enerafcSlbjutant, ©eneral ber Artillerie, gürft @ort= fdjafoff IL an Stelle beS auf fein Slnfuajen aus ®efunbf>eitt= rtieffichten enthobenen gürften 2Renfd)ifoff), bafj in ber folgenben 9iad)t nur jwei Bataillone für ben neuen 2Baffenpla$ am Ritty-- hofe oerwenbet werben foQten.

3u biefer Befchränfung bewog itm bte 9tü(fftd)t auf bte augenblicflich obwaltenben Berhältniffe außerhalb beS ¥la$eS. Sei ben Berbünbeten waren erhebliche Verhärtungen eingetroffen (frangöftfd)e SReferoetruppen unb baS farbinifd)e #ilfSforpS); ©er* fajiebene 9lnjeia)en fprachen baftir, bafe Unternehmungen geplant würben, bie bte enbltd)e oöHige ©infd)liefiung beS *pla$eS, baS 3lbbrangen ber rufftfdjen gelbtruppen, Slbfchneiben ber 3ufurjr* linieii, geftfe^en am afofffdjen 9Reer *c. gum 3iele höben modjten. 3)er Oberbefehlshaber glaubte, bafj er Sebaftopol nicht ferner fo freigebig mit neuen BefafcungStruppen werbe oerforgen bürfen, unb bafc man bemgufolge im ^lafce felbft etwas fparfamer mit ben Bataillonen bei ber Slufjenoertheibigung umgehen muffe.

So gingen benn in ber Dritten Stacht gwet Bataillone auf ben Soften, ben in ber gwetten 9ta<ht gehn Bataillone nur mit größter Slnftrengung unb fehr grofien Opfern gu behaupten oermodjt hatten. Balb nach Antritt ber SDunfelheit würben fie oon mer* facher Uebermacht angegriffen unb nach furgem Äampfe gum 9tücf = fluge gegwungen. 3um Berfuche ber Sttücferoberung mit ftürmenber £anb waren Gruppen nicht gur §>anb; baS Jeuer beS >ßla$e3 oex- mochte bie grangofen nicht gu oertreiben; am borgen hatten fie ftd) enbgtltig ber ruffifchen Slrbeit längs beS Kirchhofes bemüd?ti$i unb biefelbe gefchiett in einer parallele oerwanbelt („ouvrage du 23. Mai"), bie fie nicht wieber aufgegeben haben.

Digitized by Google

369

So war bie lefcte grojje „£)ffenfto=gortififation" be8 >}Jla$e$ mifjglücft; nicht burch Sdmlb beä 3ngenieur3, fonbern gufolge nicht entfprechenben taftifchen Verhaltend, für ba£ er nicht oer= antroortlid) ift.

Die Uebeqeugung oon bcr ®üte beö SgftemS war baburd) nic^t crfcr)üttert roorben. 3n ber nächften 3eit rourben bafjer oor- roärtä jener Äette oon Batterien, bie allmälig redjtö oon Jöaftion 5 erbaut roorben roaren (B 7, 97), ju 10 älteren, noch 7 neue furje Sdjüfcengrabenfrrecfen eingerichtet. Desgleichen am anbem glügel an ben Jlielfchlucht='S>ängen beren 11.

3n ben legten lagen ber Slpril 33efchiefmng errang ber 2lngriff$ = sJJtineur im Dienfte be$ Sappen=2lngriff3 feinen erften Vortheil.

bereite oom 10. sJJläx$ an roar lobleben auf überlabene sDiinen gefafet. sJ?eue (Gerüchte, burch Ueberläufer oeranlafct, nährten bie sIRinenfurcr)t ber Öefafcung oon Saßion 4.

Das lange 3ögern be$ 2Ingreifer3 gab ju ber 53cforgnife &nlaft, berfelbe fönne bie s2lbfid)t haben, in tieferer Sage unter bem Äontreminenfpfteme fort gegen ba$ Vaftton oor^ugehen. Der Vertbeibiger trieb be3b,alb 4 Schächte in größere $iefe unb ermittelte baburd), bafc bie jroeite Äalffd)id)t, auf beren Oberfläche t>a3 Äontreminenfpftem fidj ausbreitete, nur (J,7 m ÜJtädjtigfeit hatte unb bann roieber eine fieljmfchicht folgte.

Vom Angreifer roar jebod) in biefer 2iefe nichts $x fpüren. Derfelbe ift auch in ber Ztyat in ber oberen Sefjmfdjidjt geblieben. Gr hielt ficr) auch bieffeitö beS SEÖirfungSbereichs ber ßontreminen unb fprengte oon ba aus enblich am 15. 5Iprtl mehrere Irichter, in ber oon Anfang an ©ermüdeten Slbficht, biefelben $u frönen unb an feine oorberfte parallele anjufdjliejjen, oon ber aus er feit bem 2. 9iooember feinen Schritt oorroärts flu thun oermocht hatte.

Durch bie jetyt gefprengten Trichter rücfte er bem äujjeren dirabenranbc auf 60 bis 80 m nahe. Das Sprengen hatte ber 4$ertheibiger nicht ju t)inbem oermocht, aber ba* .Uro neu unb ben Mnfchlufc oerl)inberte er burch Sefc^tc^en unb roieberholte Ausfälle noch 6 Jage lang, bis 3um 21. 3lpril.

Digitized by Google

370

%n bem SBiberftanbe gegen bad feinblid>e SBorfd>reiten be= tljeiligte ft$ au<f) ber 5Kineur be$ S3ertr)eibiger$; 14 mal befc^abt^te er bie Jridjter. ©ctyaben unb Slufentljalt mürbe oerurfad>t, aber oöUiger ©tiKftanb war nidf)t mer)r gu ergmingen.

Obwohl ber 33ertr)eibiger feinen 3lufienpoften cor 9tebouie ©ctywarg am 2. SDtai verloren fjatte, fo war iljm burd) ben SluSbau unb bie ftärfere ©efdjüfcauSrüftung be$ genannten 2Berfe$ boc$ gelungen, ben Singreifer in bem au$ ber ruffifd>en ©egen^ parallele formirten „ouvrage du 2. Mai" feftgufyxlten. 2)er banfe lag nafje, ber Angreifer fönne nun audj) Ijier wie oor Saftion 4 bem ©appeur bem SBineur gu $ilfe f Riefen. Jobleben wollte bem guoor fommen ober fid> bodj barauf ruften, unb oer= anlaste bie #erftellung eines gmeiten ÄontreminenfuftemS vor »aftion 5 unb Sieboute ©c$warg. Eaffelbe glidj) in ben $aapt $ügen bem be$ 33aftion$ 4 ; jebo$ foHten bie oon ber ©rweloppen^ ©alerie unter ber ©rabenfoljle auöftraljlenben ®änge weiter oor- wärts eine gweite peripljerifctye ober fongentrifdje Serbmbung unter: einanber erhalten; aud> foßten aläbalb einige Ireppenfc^ä^te bi* in bie tiefere Serjmfdjidjjt abgeteuft werben.

3n ben gwei Monaten feit ber 2lpru%23ef<$iefcung waren töc mit laufenben Hummern begegneten 9teu=3lnlagen gur Unter: brtngung oon ©efdjufcen oon B 90 bi$ auf B 102 geftiegen. 2Bir tonnen und begnügen auf B 93 (52/g); 4 G befonberd aufmerffam gu madjen. 2)iefe Batterie offigieü nact) bem Jruppentyetle, ber biefelbe gebaut Ijat, „Sabal! anäfaja", in eingelnen Senaten jebo<$ SHeboute 3Jlin$f genannt auf ber äufeerften 3ungem fpifce ber Äielf$lud)t- ober 5öerftf)öljen (63 m ü. 3R.) mar eine feljr nüfclid>e 3wifd[jenftation auf bem weiten SEBege 3U ben Äe-- bouten SfelenginSf unb Kolonien ; fte beftrid> ba« *ßlateau im »tiefen berfelben unb bedte bie Srücfe über bie Äiel=©d[>lu($t.

SBäljrenb be3 TOai war ba$ Jeuer be$ Angreifer* rm ©angen mäfjig; er warf l)auptfädjltc$ 93omben. $lu<$ ber 3kr; trjeibiger fparte Munition für bie neue 93efcr)iefjung, bie er vor auäfat).

3}on il>rer mit ben gewonnenen fträften geworfenen Unter nel)mung$luft gaben bie SBerbtinbeten boppelt 3eugnife. ©nmal burdj ftärfere SRefognoSgirungen oon Salaflawa unb ben m

Digitized by Google

371

ifjnen befefcten gebjua)in=58ergen au$ über bic 2fd)ornaja unb bid in baö Söatbar^^al, Unternehmungen, bie jtoar feinen roefentlicf>en ©rfolg Ratten, bie baä gelb Ijaltenben rufftfdjen Gruppen jeboa) jur Slufmerffamfeit zwangen, bie 23eforgnifj beö £)bcrbefe^lä^abcr3 wad) gelten unb ihn ungeneigt matten, roieber unb roieber frifcfje Regimenter an Sebaftopol ju roenben.

£a$ 5roeite 3eugni& lieferte bie roährenb be$ Wa\ bewirf te Gin= unb Umfahrt im Slfoff'fchen ;3Jieer.

35er bürftigen Äüftenbefeftigung bei flertfd) unb 3enifale an ber Ginfahrtämeerenge unb ben geringen, aus allerlei SÖolf 3ufammengeroürfelten rufftfdjen Streitfragen gegenüber Ratten bie auf 57 Skiffen ^erjugefü^rten 16 000 SJfann ber SBerbüm beten Ieia)te§ Spiel. £)fme jeben namhaften Söiberftanb roidjen bie Muffen, retteten, roaä fie oermochten an ©Riffen, Waffen, 3tegiftraturen unb fonftigem Staatseigentum; fprengten, oer= fenften unb oerbrannten, roaS fte nicht fortbringen fonnten, unb übeTliefjen boa) noch mancherlei, befonberS ©etreibeoorrätfje ber feinblichen Umfahrt längs ber offenen ßüftenplä^e Saganrog, 3Waripol, 3ei3f u, f. ro., roobei fte in 33ranb f hoffen, read ihnen als Staatseigentum aufftiefc.

2)iefe militärifche Spazierfahrt unb Rajjia gefä^rbete roeber bie SBerbinbung ber ruffifdjen Ärim«2lrmee mit bem 3nnern beS Raubes, noch oeranlafete fte SerpflegungSfchroierigfeiten; aber fie mar ein Gr folg; fie f)ob baS Selbftgefühl bei ben Struppen ber Serbünbeten unb roirfte beflemmenb auf bie ^ertljeibiger oon Sebaftopol.

3meimal ^atte ber Singreifer mit allen Gräften, bie ihm jur 3eit $u ©ebote ftanben, ben $la$ befdjofjeu, ohne benfelben fo lähmen ju fönnen, bajj er geroagt f)ätte, ben Sturm folgen ju laffen. 3e$t follte ber britte SBerfud) gemalt roerben, für ben er ftch noch beffer gerüftet hatte. Statt mit 444, roie am 9. Slpril, ftanb er am 6. 3uni mit 588 ($efd)ü$en in 93ereitfchaft, oon benen 554 gegen bie 33efeftigung ber Sübfeite, bie übrigen gegen Stabt, $Hheoe uno ^orbfeitc roirfen follten.

$er SBertheibiger hatte ftd?, roaS bie ©efa)ü^ahl betrifft, in noch Roherem ®rabe oerftärft. @r fonnte mit 571 ferneren roeit* tragenben ©efd>ü$en bie feinblichen iJlngriffsarbeiten befdji unb h<**le aufjerbem 603 ®efa)üfce gut v)iaa)oertl)eibigung 33eftreichung in Sereitfdjaft.

24*

372

$te SBefa^ung mar ungefähr gleich ftarf tote oor jroei Monaten: 36 OOO 2Rann 3nfanterte unb 9000 SRann (Sefdjtifcbebtenung.

10. güttftcr Abfd&nitt ber Belagerung: SBom 6. 3unt

btä 17. 3uni.

Napoleon III., oon bett erften bret SelagerungSmonaten bcgreiflidfjerroeife toenig befriebigt, f>atte einen 3$ertrauen3mami, feinen ®eneralabj[utanten 9ltel (ber bem 3ngenieurforpS ange* Ijörte) nari) ber Ärtrn gefanbt, um bort $um $Redfjten ju fefyen. 9tiel, Anfangs ofnte rotrfti^eö ftommanbo, nur ©eiratfj bes §ödf>ft4tommanbirenben, übernahm am 5. 9Wai bie oberfte @ente= btreftion beS Angriffs, ©r ^atte fofort bie Sebeutung bes 3Jtolaä)off=#tigelS erfannt unb bemjufolge bie Ausbreitung bes ^tnc^riffö ofrroärts bis ju bem (inten ÜHjalranbe ber £fä)orna]a oeranlajjt. Seinen $(an burä)fd)auenb ftellte ifmt Sob leben tn ben neuen Anlagen auf ben 2öerftl)öf)en unb bem ÜRaladjoff* 93orIjugel nebft i^ren »orgefdjobenen <5d>ü$engräben ein mächtige* $emmnif$ in ben 2öeg.

^iefeä §inbernij$ ju nehmen mar felbftrebenb bie nä^fre Aufgabe beS Angreifers. 2öie babei ju oerfa^ren fei, lag auf ber #anb: (Sine möglidrft Ijeftige 33ef$iefeung alter Sföerfe mufcte bie 93efa$ungen unb 93erettfd>aften an if)re *plä$e bannen unb oerfyinbew, bie brei oorgefdfjobenen Söerfe, auf bie eS getnünjt mar, mit aufjerorbent liefern 3unjad)S an ©rreiifräften ju unter frühen. £aS aHerfjefttgfte Jcuer tnujjte bie ©efa)tifce ber brei SBerfe jutn <Sä)tt>eigen bringen, bie ©iberftanbsfraft i^rer 33e fafcungen erfäjüttern unb baS fdnuaaje #mbernifj, baS öruftroe^r unb Kraben ber gelbfdjanje barboten, möglidtft einebnen.

SBurben julefct gentigenb ftarfe Sturmfolomten eingefefct, fo mußten bie SBerfe fallen.

£)ie SBefdne&ung begann am 6. Juni Nachmittags. 3luf bk £ünette Äamtfdfjatfa allein oereinigten 48 ©efd)ü£e iljr Jeuer. 3Me oielen #of>lgefä)offe warfen bie 93ruftn>el)r jufammen unb oerfd)ütteten bie ©garten. $a überbieS ber größte 2^etl ber »ebtenungSmannfajaft tobt ober oernmnbet mar, mujjte ba« 3l>er< gegen Abenb oerftummen.

!Wid)t ganj fo fölimm, aber bod) fdjlimm genug ergmg ei ben 9tebouten.

Digitized by Google

373

-Uttt I)öd)fta- Slnftrengung unb unter großen Berluften burch bae über 92ad)t ununterbrochen fortbauernbe Sßurffeuer, würben Die Söerfe $um anbem borgen wieber fchufjfertig gemalt unb bic ärgften Schaben auSgebeffert. Slua) über 2age, wo baä geuer cbenfo heftig unb ebenfo oerfjcerenb wie geftern unterhalten würbe, mufeten 2lrbeitertrupp3 t^ätig fein; bie einen, um bie oerfdjütteten ©garten wieber aufzuräumen, bie anberen, um bie Sombeniridjter auf ben ^uloermagajinen mit ©anbfaefen au§ju= füllen.

fiünette Äamtfchatfa mürbe in flurgem gänjlich gefecht8= unfähig; auch bie Gebauten oermochten nur ein fdnoacheS geuer aus wenigen ®efa)ü$en ju erhalten.

$er Singreifer mar gur 3eit in ber Sage, fer)r ausgiebige Streitfräfte an fein Unternehmen fefcen ju fönnen unb liefe e3 baran auch Bt$i fehlen; alles in allem hat*e er 35 000 bis 40 000 2Jfann oerfügbar gemacht, alfo jiemlia) ebenfo oiel als ©ebaftopol überhaupt Bertljeibiger gäl)lte. gür bie 9iebouten auf ben 5lielfchluchH)öhen waren 12 Bataillone beftimmt, für bie Sünette Äamtfdmtfa (oielleicht menn nicht auSgefprodjen, fo boch geroünfcht unb gehofft für ben 2)Jalachoff=£mgel felbft) 18 Bataillone; eine englifdje Sturmfolonne follte gleichseitig bie oorgefchobenen Schüfcengräben oor Baftion 3 nehmen (bie noch nicht ju einer jufammenhängenben ©egenparallele oerbunben roaren).

Bei fo ftarfen Mitteln tonnte e$ gewagt werben, ben Singriff groifchen 6 unb 7 Uhr Nachmittags ju beginnen, alfo noch bei polier 2age$heüe 600 m freies gelb ju überfchreiten. UeberbieS Toar ber Bertheibiger ftchtlich erfdnittert, fein geuer f darnach, unb t)ie ju erobernben 2öerfe waren leichterfteigliche Grb= unb Stein= Raufen. 2>ie gleichwohl größeren Berlufte, bie ber lageä angriff bringen mufete, waren ju ertragen; man gewann bafür ben Bor= tfyeil ber Ueberftchtlichfeit, ber Sicherheit ber gührung, beS 3u* re<f)ifinbenö in ber fremben £>rt$gelegenheit unb burfte h°ffan, in ben 33eftfc bes angeftrebten 3iele$ fo früh 3U gelangen, bafj bie fur$e Sommernacht ungefchmälert für bie ntr Sicherftellung beö (Errungenen erforberlichen Arbeiten jur Verfügung blieb.

Xa nun bie Angreifer überbieS nicht nur ungemein jatjlreich, fpnbern auch *aPftf, 8U* ß*Wttß unb gut bewaffnet waren, fo fjätren bie angegriffenen, oorgefchobenen Söerfe oielleicht unter allen

374

Umftänbcn nid)t behauptet werben formen; aud) bann trid)t, wenn ber S3ertt)eibiger fte fo ftarf befefct tjätte, rote ilmt maglta) gewefen wäre. SDieS i)atte er aber nidjt gettjan; im ©egentfjeil, er t)atte fte entf Rieben gu fdjw ad) befetjt!

liefen Umftanb nät)er ins 2luge f äffen, entfprid)t bem 3wede ber oorliegenben SJarftellung, bie ftd) mit ber 33ertr)eibiaung oon ©ebaftopol t)auptfäd)(td) um SoblebenS willen befajäfrigt 3Me bezüglichen Vorgänge bezeugen einmal bie nötige dtnfidjt beffelbeu unb zweitens bie £r)atfact)e, baß er ju biefer 3eit nity met)r wie ju Anfang SllleS in 3lHem für ©ebaftopol war, bar) e$ einflußreiche Befehlszeilen gab, bie nid)t auf il)n t) orten.

9llS Jobleben ben S3au ber SRebouten befd)Ioß, i)atte er ntty überfeinen, bar) it)re Gsntlegent)eit fet)r gefäfjrlidj für fte fei. $*m: flufolge war anerfannt worben, baß minbeftenö 6 Bataillone in ber 9cat)e (am Ufer ber SRtjebe, bei ber &iel=93ud)t) in fteter Ste reitfd)aft $u galten fein mürben. 9tad) Seginn ber Slpril^ fd)ießung mad)te 2obleben bem Gljef ber 93efa$ung (OftetuSaderrt neue Borftellungen, benen baburd) entfprod)en würbe, baß forten für bie Äiel=6d)lud)tftellung 8 Bataillone unb für bie Sünette Hann* fct)atfa nebjt oorgefdwbenen ©djüfcengräben bei Jage 2, in ber 9?ad)t 4 Bataillone beftimmt würben.

3ugleid) waren bie brei neuen oorgef erhobenen Söerfe, bk bis bafjin jur oierten ©trede beS UmjugeS gehört fetten, als etat befonbere „5. ©eftion" unter befonbereu Befetjl gefteHt.*)

9tod) Beenbigung ber 2lprilbefd)ießung, weld)er einen 6turm folgen gu laffen, ber Singreifer ni<i)t gewagt t)atte, fd)eint bei ©ingeinen eine gewiffe BertrauenSfeltgfeit >piat) gegriffen $u r^aben. BieUeid)t wirfte aud) bie ©rflärung beS §öd)ftfommanbirenkr baß er eS femer nid)t für tfwnlid) erad)te, ©ebaftopol tironct

*) $ie neue ©eftion übernahm ©eneral Ximofejeff, ber früher fc« erfte ©trede unter feinem SBcfet>l gehabt unb in biefer @tgenfd)aft ben Ausfall am Xage ber ©a)lad)t oon ^nferman geführt t)atte. Später war f&mmtUd)e Artillerie oon ©ebaftopol unter feinen 9efei)l gefielt morben. SBtr ftnben in XoblebenS SÖerf leine SUifflärung, wie ftd biefe Snnrrton mit ber beS Dberften ber 5. »efefrigungÄ-Seftion «er tragen r)at; ob fie wieber aufgehoben worben, ober in anbere §än* übergegangen ift Später (SRttte 3uli) wirb ot)ne weitere Cfrndrung- ©eneral oon ©d)eibemann „<Si)ef ber Hrtiaerte oon ©ebaftopol" gf kgtntlid) enoäljnt

Digitized by GooqI

375

roieber mit neuen ^Regimentern ju fpeifen, fjerabftimmenb auf feine Untergebenen; {ebenfalls erflärte ©eneral Jimofejeff, ber ^aupibetljetligte: er begnüge fia) mit 2 Äompapnien (bie jur 3eit faum 120 Äöpfe ftarf waren) für jebc ber 5tielfd)lud)ts9tebouten unb mit 2 Bataillonen, als beren UnterfrüfcungStruppS.

$en Oberbefehl über bie Gruppen ber Äarabelnaja * Seite übernahm am 26. 3ttai ©eneraHieutenant Sabofrijfi .*) $erfelbe reifte am 31. 2Rai einen BertfjeilungSplan an ben ßfjef ber ©efammtbefa(ung ein, ber fidj nadj bem ÜEimofejefffdjen Vorgänge größter Befa)eibenf)eit unb Sparfamfeit befleißigte. Seine Bor* föläge fanben im ©eneralftabe 3uftimmung unb bemnäd)ft Slufna^me in ben JageSbefefjl Pom 3. 3uni.

$ie beutfa> SluSgabe beS 2oblebenfdjen SöerfeS ^at bei $ar*

fteöung biefer Vorgänge bie Bemerfung: leiber ^atte man

bei ben fpäteren 2)iSpofitionen, weldje ofjne Beteiligung be$ CtyefS ber 3ngenieure im ©eneralftabe entworfen mürben, bie !ftotlm>enbigfeit, in ber ßielfdjludjt^JJofttion ein ftarfeS 2)etadjement bereit ju galten, außer Sldjt gelaffen." ßtroaS anbereS, b. \ nodj beutliajer brütft fta) bie franjöfifa)e Ausgabe auS: „On doit re- gretter que, plus tard, l'e.tat- major de la garnison, sans aver- tir le chef du genie, ait omis de tenip un uombre considerable de troupes sur la position du Carenage."

2lm 7. 3uni beftanb bie Befafcung ber ßarabelnajaj Seite aus 22 Bataillonen, bie aber jur 3eit bura)fdmittlid) faum 500 9Jtann unter bem ©eme^r Ratten; eS gab beren gu 350 ÜJtonn. §tir bie ©ruppe beS Baftion 3 (einfdjlteßlia) SReferoen) waren 6 Bataillone, für bie beS 2Ralaa)off=£tigelS (einfajließlta) flamtfdjatfa unb Sa)tifcengräben) 10 Bataillone, für bie Ätelfa)lua)t=(2Berfts l)ör>cn=) SRebouten 6 Bataillone beftimmt.

2e$tere befefcten mit je 2 Kompagnien (225 3Rann) jebe ber betben $Rebouten; in ber !Rälje, b. \ in ber £roijfaiasSd}lua)t unb im Sa^ufce beS SlbljangeS bis gur fliel=Bud>t ftanb ein Bataillon (500 3Rann) in Bereitfajaft. $ie übrigen 4 Bataillone, als £aupt--SRefen>e, foHten in ber 9taa)t eben bafjin oorrüden; bei läge ftanben fte jebod> im Ufa)afoff=®runbe, reia)lia) 2 Kilometer

♦) 2)er ftamt fffc augenWeinltü) polnifd); baS 3 tft betmtaö} m$t imc in „ja", fonbern wie in jamaie* auSjufpreö>n.

Digitized by Google

376

oon beit Sfobouten entfernt unb bur$ bie (jroar überbriitfte, aber bem fdjnellen Sorgef>en boä) ljmberliä)e) ßiel=53uä)t getrennt

3nt Saufe be§ £age$ melbeten bie 3luf$enpoften Gruppen = anfammlungen in ben f einbüßen Saufgräben; Ueberläuf er betätigten, bafj ein ©turnt natye beoorftelje.

3n biefem 2lugenblicfe gab ©eneral 3abofri$fi ba$ Äommanbo ab, weil er franf fei! (Sfi ift fä)ümm genug für feinen Äriea^ rufjm, wenn er nrirfii$ franf geroefen ift; Jobleben f$eini bad aber nid)t einmal geglaubt gu fjaben, ba er fd)reibt: „prctextant

quc sa saute . . .

©eneral (Sljruleff übernahm bie Seitung auf ber ftarabelnaja, erfannte fofort bie Unflulängliajfeit ber Sefefcung unb »erlangte 3un>aa>«. 3unäd>ft mar e$ ju fpät.

©egen 6'/* Uljr 2Ibenb£ brachen bie (Sturmfolonnen be$ Sin* greiferä auö ben Saufgraben unb rütften fo fdmeH cor, bafj fte olnu erl)eblia)e Serlufte erlitten ju ^aben vor ben SBcrfen anlangten. 3)ie wenigen €>a)ü$en in ben ©egenparallelen Ratten fie ntdjt aufhalten fönnen. $ie oor ben ^Hebouten befinblidjen 3d)ü£en= graben finb roaljrfdjeinliä) gar nidjt befefct geroefen, ba für ba§ ganje ßielfdjlucfyt^JUateau überhaupt nur 450 ©eroeljre jur 93cr= fügung ftanben. Jür bie„$ontre:2Ipprod)en" ber Sünette Äamtf^atfa Ijatte ber neuefte Sefefcungäplan 100 <5a)üfeen unb für biejeniaen be$ Saftion 3 beren lf>0 auögeroorfen. 2öa3 roill ba$ fagen, wenn jebe ©turmfolonne eine Srigabe ftarf ift!

$>ie £anbooH Seute auf bem Äielfdjludjt^lateau tf)at gleioV nio^l ifjre <5ä)ulbigfeit; bie 9iebouten - Sefafcungen gelten Stanb, ba$ ^Heferoe Bataillon fam aus ber $roi$faja=<Ed)lua)t herauf. Slber bie Uebermad&t mar ju gro&. Salb flüa)tete, waö nid&t ge- fallen war, unb ber geinbe brängte nad& bis $ur fliel=Suo$t.

9tad> einer falben ©tunbe erfdnen bie §älfte ber £aupt- referoe (lOOOÜJiann) oom Ufd>afoff=©runbe l)er. iiefer @infa$ n?ai mel $u fä^road}, um einen Umfdjnmng fyerbeigufüfjren. (£r gerietb in fdjroere Sebrängnijj unb fonnte nur unter großen ^erluften ben SRütfjug naä) Saftion 1 erfämpfen; eine gelb Batterie, bie juoifä)en Saftion 1 unb 2 3luffteHung genommen fyatte, berooci burd; &artätfa)feuer ben naa^brängenben geinb jur Umfe^r.

Sei Saftion 1 trafen ingroifä)en bie beiben anbem Sataiflone ber $aupirefen>e für bie 5. ©eftion au« bem Ufa)afuff*@runb« ein. $e$gleia)en ein Sataiflon bed ^Regiment« ^ultaroa unter

Digitized by GooqI

377

güijrung beä SHegimentSfommanbeurS Cberftlieutenant gürft Uruffoff, bcr £auptreferoe bcr Stadjbar-Sefiion, ber 9Jtala = choff=$ofition entnommen. 2ludj oon greiroilligen beS SRegi* meniS ©abalsfonöfi (ebenfalls ber #auptreferoe beS ^Jtaladjoff angehörig) ift bie iHebe. ^Desgleichen oon einer Jpanbooll Darrofen, roahrfcheinlich ben tieften ber (Sefchüfcbebienung ber tftebouten unb Batterien beS Äielfchlucht^lateauS.

gürft Uruffoff fammelte alle biefe (Elemente unb ging oor= roärtö. (5ss gelang, ben geinb auf bie §öhe jurücfyubrängen unb fid) ber Batterie 9Jr. 93 (Sabalfonsfaja sJteboute sJJiinSf ) roieber gu bemächtigen; aHerbingS mar ber ßern biefeö ©egenftofjeS, baä Bataillon ^ultaroa, oon 500 auf 250 Äöpfe 5ufammen= gefchmoljen, unb begreift fid>, bafe ein .sjalt eintrat, als ber 60 m Ijolje Berg erftiegen mar.

$)ie näc^fte #ilfe braute baS Jägerregiment ^'aöferoitfa}- (TriroanSfi, 2 Bataillone, 800 9Jtonn, unter Oberftlieutenant5trajeroSfi. 3>ieS roar bereits 3ufdmfj aus ber <5tabt feiten --Befafcung. £aS Regiment fyattz um G Ufjr, als für bie 9iadjt 3ur 51rbeit fom= manbirt, fidj in bie „2. 6eftion", alfo roahrfcheinlich in bie C5egenb beS Baftion 4 begeben, unb mar burd) oerfdnebenartige Befehls^ übermittelung, nicht gerabe auf bem nädjften 2öege fdjliefjlich bei Baftion 1 juf ammengetroffen.

#ier befanb fich jur 3eit ©eneral (Sfpruleff, ber ben Befehl $um Vorgehen erteilte.

2>er geinb F>iclt roieber beibe SKänber ber ^iel=Sd;luc^t unb =$3udjt befefct, oon einem ©rfolge beS oorangegangenen BorftofeeS beS gürften Uruffoff mar nichts $u fpüren.

Oberftlieutenant ÄrajeroSfi roieberfrolte jenen Borftofe; mit gleichem Erfolge unb unter ähnlichen Berluften (187 ÜJcann). 2Us er auf ber £öhe hielt, um feine 3Jlannfchaft neu ju orbnen, famen Uruffoff unb Jobleben an ihm oorüber. Bon einem neuen Angriff ober gar einer 2öiebereinnaf)me ber SRebouten fcheint ihm gegenüber nicht gefprochen roorben ju fein. @r erhielt ben 23efehl, $um oberen Slnfchlufc ber ©tabtbefeftigung (2)efenfiofaferne bei Baftion 1) jurücfjufehren.

2llS bie Dämmerung fchon eingetreten mar, fam nod> baS iHegiment ßrementfdmg 4 Bataillone ftarf, ber ©tabtbefafcung entnommen $u #ülfe. Neffen Oberften als bem 2>tenftälteren übergab gürft Uruffoff baS ihm oon (Sfunleff übertragen geroefene

378

ßommanbo über alle je$t in Der Äielf<hlucht*Vofttion oereini$ten Iruppen unb begab fidj für feine >JJerfon auf feinen eigentlichen Soften, bie SMa^off^ofttion.

2Bir haben ben ßampf um bie ßielfchlucht=$ofttion fo eingeteilt) gefdjilbert, roeil e3 interreffant unb lehrreich ift ju oerfolgen, roie ber wuchtige Rolo% ben ber geinb im Anbeginn feines Unternehmen* vov gefdwben fyattt, oon ben fedjö ©töfcen, bie ber SSertheibiger hn Verlaufe oon etwa jroei ©tunben vereinzelt gegen ilm führte, nic^t inö Söanfen gebraut werben tonnte.

Der Vorgang bietet aber noch ein weiteres 3ntereffe.

Das bisher TOtgetheilte ift Wtoxifö beglaubigt, darüber hinaus wirb behauptet, bie 91 eb outen feien freilich nur oor= übergehenb ruffifcr)erfeits wieber genommen worben. Unb jwar behauptete bieS gürft Uruffoff felbft.

3n feinem bienftlichen Berichte an ßhruleff h^ifet eö:

„Die Slnfunft beS Regiments (Sriwan belebte meine Gruppen

unb gemattete mir, bie Rebouten anzugreifen" „Stadlern

bie Rebouten genommen waren, gab ich Den Befehl an Oberft ©fwifdjtfchewSfi ab" (ben bienftälteren ßommanbeur beS injnnfcben eingetroffenen Regiments Ärementfchug) „unb fet}rte $u meinem Regimente auf bem •Dtalachoff zurücf."

Rod) beftimmter lautet ber 33erict)t an ben (Venera lftab3d)ef: „Die ©abalfanSfi'fche Batterie mar oor einbrach ber 9iacfy genommen worben. %üx ben Singriff ber Rebouten mattete ic$ bie Dämmerung ab, um über meine ©treitfräfte gu tauften.

©obann gingen bie ©olbaten ber Regimenter (Sriwan, ^ul tarne unb ©abalfanSfi, nebft ben SJtotrofen unter meiner güh^^Ö Der Singriff mar erfolgreich; ohne einen ©chufj ju thun oerlte* ber geinb bie Rebouten unb mürbe oon unferen grehtriÜigen in feine Laufgräben oerfolgt, hierauf, nachbem ich meine Seutt läng« beS Lanferts aufgestellt hatte, fuchte ich *a« ^e^une* ürementfchug auf, welche* im Slnmarfch mar, geführt oon Cberji ©froifchtfchemdü, an ben ich ölg ben kelteren baS Äontmanbc abgab. Nachbem ich 'hm Slded mitgetheilt ^atte, was bie ^ct theibigung ber Rebouten unb bie SBertt)eilung ber Gruppen art^tne^ entfernte ich m*fy um mich ftu meinem 3. Bataillon $ultan>a ;u begeben. 3ch ha&* nicht in Erfahrung gebracht, auf meiere ^r. bie Rebouten oom geinbe roieber genommen roorben ftnb.

Digitized by Google

379

3a) bitte (Sw. <£rlau$t, eine Unterfu$ung betreff« beS oor* fteipnb ©efagten oeranlaffen ju wollen, um mia) oon ben 93efa)ul= btgungen ju entlaften, bie gewiffe ^erfonen gegen mia) erhoben haben, bie an ber Söa^afti^feit ber oon mir behaupteten tyaU fachen, betreffenb bie unter meiner Jü^rung erfolgte SBeftfcnahme ber 9tebouten ©felenginäf unb SBolljonien jweifeln."*)

33e$üglid)e (Ermittelungen haben ftattgefunben unb fmb günftig für Uruffoff ausgefallen, ©leichmohl hält 2obleben an feiner Ueberjeugung feft, bafe bie behauptete SBiebereinnahme nia)t ftattgefunben hat. 2)ie geführte Unterfua)ung ift, feiner Meinung naa), burchau« nicht bewetSfräftig; inSbefonbere ift bie Vernehmung oon $erfonen unterblieben, oon benen bie fidjerften Angaben ju erwarten gewefen waren.

Sobleben unb 9taa)imoff befanben ftd) auf bem 9Maa)off, als ^r>ruleff bie TOttheilung brachte, bie SHebouten feien angeblich loieber im ruffifchen iöefi^e. (53 mar $ur 3eitä bereit« 9tadjt. Jobleben jmeifelte unb machte ftch felbft auf ben 2öeg. 3n ber (SabalfanSfaja (Batterie 9tr. 93) traf er gürft Uruffoff. SDiefer, g leid) allen Gegenwärtigen war nicht oermögenb, beftimmt $u fagen, wer augenbltcflia) bie 9lebouten inne r)abe. Semnad) hatte um biefe 3eit bie angebliche (Eroberung bura) Uruffoff jebenfaU« noch nicht ftattgefunben. 3ur 3eit war baä ®erüa)t alfo irrig; Uruffoff tonnte e$ nur fpäter wahr gemacht haben. S)afc 2ob= leben unb Uruffoff bamalä jufammen gewefen, beftätigt ber $Rap= port ÄrajewäfiS; SBeibe fpraa^en mit ihm. (Er felbft erflärt au3= brücfttd), baft er mit feinen Primaner Jägern nicht weiter als bis auf ben halben 2Beg ju ben SRebouten gelangt fei. Unmittelbar naa) ber Begegnung mit feinem bermaligen ßommanbeur Uruffoff würbe er aurtidgefdndft naa) SBaftion I. $ennoa) will Uruffoff unter ben oon ihm geführten SBiebereroberern ber föebouten aua) (Sriwaner gehabt haben.

2öie ift biefeö 2öirrfal ju löfen? $ ob leben löft es und ntä)t, aufier wenn wir Uruffoff fcr)Iect>t^m ber wahrheitSwibrigen Seridjterftattung befa)ulbigen wollen!

*) $er Bericht ift ber fran|öftfd)en BuSgaoe entnommen. beutföe ift melfaä) unbeholfener im Sludbrutf unb, wie e* fä)emt, fr*' m ber SBiebergabe beä Original*.

Digitized

380

SBieUetdji »ehielt f«h bie Sache folgenbermafeen: »U Job* leben, Uruffoff unb ÄrajeioSft in ber ©abalfanSfaja bcifcmmen waren unb (Srfterer einen ©pähertrupp unter Rührung eine« Offi- ziers oon ber ehemaligen 33efa$ung ber Siebouten oorgefdhitft hatte, ber bort frangöftfch fpredjen hörte, ba mar e$ Har, bafi btc SBiebereinnaljme ber SRebouteu ein irriges ©erficht getoefen war. 9lun oerliegen Ärajetoßfi unb auch Jobleben ben >pla$, unb Uruffoff, allein gurüdfgeblieben, fa&te ben 6ntfd)Ut& $u oerfudjen, ob er bas ©erücht toafjr machen fönne. 2)ajj er auch ©riroaner unter feinem bunt gufammengemürfelten Keinen #eerhaufen gefehen h<*t, ift er= flärlich, benn bie Drbnung ber Jruppentfjeile war $ur 3eit aiemlidj gelöft (Jobleben bemerft auSbrticflidf), er habe in ber Sabalfanfifaja grofje Unorbnung gefunben), unb es fönnen mofyl bie fampf= luftigften ber 3äger fid) bem SRücfyuge il>rcö ^Regiments nicht an= gefchloffen haben.

Saffen mir alfo gürft Uruffoff nach beftem SBijfen bie äBalp I)eit fagen, laffen nrir ihn oorrüdfen unb auf irgenb einen Grfc häufen mit Sdjanjförben ftofjen, ben er für bie SReboute hält; btc bort poftirten granjofen ofme ©d)ufe ©erjagen unb bis gu einem anbem (Srbfjaufen oer folgen, ben er für bie franjöftfdje parallele ^ält; (äffen mir ifm cnblkhbem Oberft SfnrifchtfchctüSfi SKittheilung oon biefen Vorfällen machen unb iljn bann im guten ©tauben fein Regiment auffud^en - Oberft SfnrifdjtfcfjeroSfi toirb fein- balb erfannt ha&en, bafj bie SRebouten * Sötebereroberung ein ^hantaftegebtlbe getoefen war; bei ber fogenannten Unterfuchung gehörte er bann vielleicht ju benen, bie, roie Jobleben bebauernb U merft, nicht gefragt toorben ftnb, ober, toenn er gefragt roorben ift, hat er gürft Uruffoff nid^t blamiren wollen. GS fam ja au<h 9ör nicht mehr barauf an bie SRebouten waren befmitio oerloren.

2)ie Gpifobe ift bei aHebem oon Sebeutung; fte geigt erftenS, meldte 9Senotrrung an jenem Slbenbe geherrfcht fyat felbft in ben Äöpfen oon SRegimentSfommanbeuren; fte oerrath ^weiten*, bajj Jobleben feine ©egner h<*tte, gu benen ber 6^ef beS ©eneral: ftabeS gehört gu haben fcheint .*) $enn ohne 3toeifel fyattt

*) Sürft SBaffUtfötfoff wirb feiten erwähnt 2lm 8. 6eptemi*r wirb oon ihm angeführt, er fei m ba* bebrängte Saftion 3 geTommen, um „wie er gewohnt war, m »ugenblicfen ber (^efafor" bur^ feine Qegenroart SRuth unb Sluöbauer ber 6o(baten ju beleben.

Digitized by Google

381

leben 9tedjt: (SS Ijat fein ruffifdjer gufi bie SRebouten roieber betreten, unb es hätte baS unmittelbar banadj olme 3roeifel noch mit Sicherheit bemiefen merben fönnen. (Statt beffen rourbe „bemiefen", bafc gtirft Uruffoff bie SRebouten erobert fyabe! Dafe Sobleben noch nach 15 3afn*en ben für bie ©efdjidjte ber Belagerung bodj eigentlich unerheblichen 3mifchen= unb Streitfall eingehenb befpridjt, giebt 3eugnifj bafür, bafe er ihm nalje gangen ift/

2Sir roenben und ju ben anbem (Srgebniffen beS Sturms com 7. 3uni unb fönnen uns babei fürjer faffen.

2llS bie für bie Sünette Äamtfchatfa beftimmten brei Sturm- folonnen fia)tbar mürben, befanb fid) 3lomiral sJkchtmoff in bem SBerfe. Die Sefafcung (baS nur 350 Wann ftarfe 4. Bataillon be$ ^Regiments ^ultaroa) unb bie Watrofen an ben (Gefdjüfcen gaben geuer unb gingen bem bennod) unaufhaltfam einbringenben geinbe mit ber blanfen 2£affe ju Seibe. 2lber balb oon großer Uebermadjt umringt, blieb ihnen, um ber (Gefangennahme ju ent* gehen, nichts übrig, als baS 2Berf preiszugeben unb fich hinter bie Äurtine !IRa(adt)off=5Jaftion 2 jurüdjuMchen.

Der nad)brängenbe fymb, von (Gemein unb Äartätfdjfeuer empfangen, fe^te fta) in ben Wolfsgruben unb Steinbrüchen feft unb eröffnete oon ba aus feinerfeitS ein lebhaftes ßleingeroehr= feuer. 9toch einen fühnen Schritt fo ift 2oblebenS Meinung unb ber 3Madjoff=§ügel felbft, in biefem Slugenblirfe faft ganj oon 2rup£en entblöfet, märe in ihre $änbe gefallen! 2lber ber fritifche Moment ging oorüber, iReferoen ftrömten jufolge ber geringeren Entfernungen rafd)er unb reiflicher $ufammen, als bei ber 5liel= Schlucht möglich mar, (General Ghruleff orbnete fchnell ben (Gegenangriff unb berfelbe gelang; bis ju ben oorgefchobenen Sdjüfcengräben hinaus fiel 3lUeS mieber in ruffifct)c .«oänbe unb baju 300 granjofen. ^ad> biefem (Srfolge begab ftd) Ghruleff gu ber Äielfchlucht=^ofition, mo er bie oben berichteten üßorftöjjc üon Urufjoff unb ÄrajeroSfi ueranlafete, um mit bem erfreulichen (Gerüchte oon ber SBiebereroberung ber 5tielfchlucht=9iebouten jum 2Kalachoff jurtidfjufehren, mo er erfuhr, bafe roährenb feiner W>- roefenheit ber Jeinb ftd) 3um jroeiten Wale ber Sünette Äam^ tfd)atfa bemächtigt hatte.

Der brüte, ben (Snglänbem überlaffene SlngriffSpunft, bie oorgefchobenen Schützengräben bei ben Steinbrüchen uor Baftion 3 mu£te ber Oertichfeit nach baS Sa)idfal ber ^ünette tfamtfchatfa

Digitized by Google

382

feilen. ®leidnool)l rourbe um biefe 9iebenftellung fo hortnatfig unb erbittert gefämpft, als fönne fte if)r eigene« Scfyicffal Ijaben. Sie ging mehrmals au« einer §anb in bie anbere felfcfrrebenb, um f$liefe(i$ ben ©nglänbern ju oerbleiben al« unauöbleiblidje fjolge be« Behaupten« ber ftrangofen in ber Sünette Äamtfö)at!a.

©eneral (Sljruleff, immer noa) bem ©erüajie ©lauben föenfenb, bafj bie SRebouten Sfelengin«f unb Söolfjomen nriebergetoonnen feien, beabfidjttgte eine gtoeite SBiebereroberung ber Stinette Stam- tfdjatfa oor JageSanbrua). Sobalb er jebod) oon bem rücffe^renben Sobleben erfuhr, bafe naä) beffen Uebergeugung bie ^cbouten oon bengrangofen befefct feien, erfannte er bie *Rotf)ioenbigfeit, ben geinb guoörberft bort gu oertreiben. Bi« bie für btefed Stäben unerläßlichen ©treitmittel gufammengebraa)t fein tonnten, mar aber ofjne 3n>eifel bie !Raa)t oorüber. toaren J)öä)ften« 12 Bataillone gufammengubringen. £>eut oor beginn be« Äampfe« waren bae oielleiä)t 6000 Wann getoefen morgen früh waren fdjtoeT- liü) noa) 3000! Ueberbie« Ratten oiele Bataillone, ja auch bie Kompagnien, ir)re gü^rer oerloren! Unb biefe« Häuflein foUxe bei £age«lid)t oon ber RkVBtyuty au« ben Sluffrieg auf ba« 60 m höher liegenbe Plateau burchfefcen unb bann bie SBerfe ftürmcn, in benen injroifd^en ber geinb ohne 3toeifel fta) oerbaut hatte! 3)iefe Bebenfen be« befonnen Urtheilenben maa)te Sobleben mit (Erfolg geltenb; (Sljruleff gab feine tapferen aber thörichten (Sk- banten auf. $ie Sttnette Äamtfd)atfa märe toohl noa) einmal gu erobern geioefen, aber ohne bie SRebouten mar fie nicht gu galten.

6o rourbe benn befd)loffen, bie oerlorenen fünfte nur mögltcfcft luftig gu befdn'efjen.

Sei bem ganzen mistigen Vorgänge be« Sturme« am 7. Suni erfa)einen al« 2lu«fa)laggebenbe nur G^ruleff unb Jobleben. Bon benen, bie ben Befefcungöplan oom 3. Suni mit feinen 6 Bataillonen ä 500 bi« 350 3Jlann für bie gange 5. Seition (bie Äielfd)lud)t=^pofition) herausgegeben Ratten, ift im gangen Berichte nid)t bie Sftebe. 9cur ber Job be3 einen 3)litfd)ulbigen wirb ermähnt, ©eneral Jimofejeff fiel bei ber 2Biebereroberung bei ©abalfan«fifa)en Batterie - glü(flia)er aU 3abofrigft, ben fein ®efunbheit«guftanb oer^inbert Ijat, mit angufehen, roa« bie 6 Bataillone auszurichten oermoa)ten, bie er für bie äielfdpludpt; ^Option au«fömmlia) erachtet r>atte!

Digitized by Google

383

£ro$ beä auf ftc gerichteten heftigen geuerd roaren bie Arbeiter beö geinbeS über Stacht äuftcrft fleißig, alö ber Jag anbrach, fa^ ber SBertheibiger feine oerlorenen Söerfe gegen ftch geroenbet.*)

SDie Jranjofen gaben ihren Eroberungen neue tarnen. £)ie Üünette ßamtfchatfa, für fie bisher „ouvrage du mamelon vert" rourbe nac^ bem Cberft Srancion benannt, ber bort bie fran* jöftfche galme aufgepflanzt hatte unb gefallen mar; bie 9lebouten rourben „Saoaranbe 9tr. 1 unb sJtr. 2" genannt; bie oorgefd)obenen (5chü$engräben oon Saftion 3 „ba3 <5teinbruch=2öerf".

S)ie Sef chiefjung oom tt. unb ber Sturm be$ 7. 3uni hatten beiben Steilen naheju gleite Serlufte gebraut: jroifchen 5000 unb 6000 Warm. SDiefelbe abfolute 3at)l giebt aber für ben Ser= theibiger minbeftenS ben boppelten $rogentfa$ ber am Kampfe Stetheiligten.

9foch in berfelben Wacht rourben oon ber Worbfeite fyet nach ber Äarabelnaja 1800 3Jcann unb nach ber Stabt 4000 SRann übergeführt. 2)er Serluft roar alfo reichlich erfefct; e3 roar roieber frifcheä Slut ba für bie fommenben (Sreigniffe.

$er Sertheibiger hat am tf. unb 7. Suni runb 21 ODO 2lrtillerie= (Sefdrofje oerbraucht, ber Angreifer etroa 44 000.

3)ie oerftärfte Sefduefjung fe^te ber Singreifer noch Drci Sage fort; fie galt befonberö ber Jtarabelnaja= Seite, bem 3Jialachoff= vmgel unb bem Saftion 3. 3)ann mäßigten beibe Parteien ihr Qeuer erheblich.

Xafy ber Angreifer fich nur fammele unb orbne, unb bajj er fobalb roie möglich bie Sefchiefeung unb Sturm roieberholen roerbe, roar für ben Sertfjeibiger (einem 3roeifel unterroorfen. sJiachbem biefer feine oorgefchobenen (Stellungen eingebüßt hatte (bie aber ihre Schulbigfeit getfjan, nämlich reiflich brei Monate ben Singriff aufgehalten hatten) mufcte er barauf bebaut fein, ben eigentlichen Umjug, ber oon bem nächften Sturm bireft bebrot)t roar, roiber- ftanböfähiger machen unb fo oiel bie Serrjaltniffe gematteten für innere Slbfdmitte $u forgen.

*) Batterie 9tr. 93 (6abal!an$!aja) rourbe einige fcage fpäter frei« nuHig aufgegeben, ba fte augenfä)einlich nur ein gefäbrltdjer Soften ohne feben iRufcen roar. Tic Ätelbua)t*93rücte rourbe abgebrochen.

oo-±

2)ie Serftörfung beö Umzüge* beftanb in bem Sluabau be§ fogenannten Saftion 1, am oberen 2tnfc^Iufe burä) $in$ufügung

oon B 107 (45/f); B 108 (44/d); B K 9 (37/e).

hinter Saftion 3, auf Saftion 2 unb am oberen Slnfdjluffe (Saftion 1) mürben Sänfe für je 4 gelbgefdjüfce angefa)üttet, bie

in möglidjft gebetfter (Stellung bem feinblia)en geuer entjogen

bei broljenbem ©türm fa^nell herauf gefcfyajft werben foüten, um mit Äartätfdjfeuer über Sanf gegen bie anrüefenben ßolonnen ju roirfen.

UeberaH, too fid) noa) $lafc flnnfdjen ben ©efdjüfcen fanb, fo wie an Üraoerfen unb $edung3roäflen, mürbe bura) Anlage oon Sanfetten bie Sefefcung mit Jnfanterie unb roirffamed ßlem= geroerjrfeuer begünftigt.

@inen inneren 3lbfd>nitt erhielt bie £arabelnaja=©eite in ber nadjftefjenb bezeichneten (Srunbrifjform: Som redeten tfetylpunfte bc§ Saftion Äorniloff (41/p) jur ©übfpifce ber (Sinfriebigung be* 2lrreft=©ebäubeö (38/q); an bie ©appeur*©trafee (37/q); an bie ©übofteefe ber ©infriebigungämauer ber (t>ertljeibigung$fäJna,en> 5Karine;Äafeme (34/p). $er öftlia)e 3n>eig beö inneren 5lbfa>ttttt4 entfprang am linfen Äe^lpunfe be$ Saftion Äorniloff (42/p), lief ungefähr parallel mit ber tfurtine bis in bie Kapitale be3 Saftion 2, umfäumte ^ule$t ben füblidjen ßuer- unb roeftlidjen Sängdranb bed UfQ>foff:®runbe3 unb fajlofi an Satterie B H>9 (37/e) auf einem gelSoorfprunge juoifdjen bem UfdjafonMSrunbe unb ber (leinen, furjen 2lpoflo=©a)lud)t.

3ur Sefdjleunigung ber #erftellung biefer über 2 km langen s2lb[a)nittölinie (SRetrandjement) mürbe ber Äern burd) einen troefen aufgepaßten ©teinbamm gebilbet, ber bann mit Soben umformtet unb mit Sanfett5 für 3nfanteriebefe$ung unb ($efa)ü$bänfen vex feljen mürbe, eine 2lnjaf)l breiter Süden mar für ba$ fdmelle Hot= rütfen Der SKeferoen beftimmt.

2)em neuen fingen um ben flampfprei* ©ebaftopol gingen bie (Segner mit folgenber Sluörüftung entgegen. $ie ©treitma<$t be« Singreif er« betrug 106 000 granjofen, 45 000 ©nglänber, 15 000 ^iemontefen, 7000 Surfen; im Donjen 173 000 3Ramt $ie Muffen Ratten nur 75 000 3ftann bagegen ju fefcen. SDaoon ftanben 43 000 3Rann im $la$e felbft jur Sert^eibigung bereit;

Digitized by GooqI

385

baju jefct etroa 1 1 000 Wann ®efd>ü$bebienung. $er SHeft t>er= tfjeilte ftc^ auf bie 9Zorbfeite unb bie $ofition an bcr 2fd)omaja.

25er Angreifer fyatte 548 (9efd)ü$e gegen bie Sanbbefeftigung Der (Sübfeite unb 39 für Dlfjebe unb 9corbfeite in ©ereitfdjaft; ber 3$ertl)eibiger fonnte mit 549 Wefdjüfcen ben 548 be$ Angreifers antroorten. gür 9iad) beftreidjung unb glanfirungen roaren aufjer= bem 319 ©efdjüfcc gefechtsbereit unb jur inneren 93ertfjeibigung 261 im (Sanken 1129 ®efd)ü$e.

91cununboieT}iflftcr jnljrqonq, XCII. Banb.

25

xvn.

(Brgontfotiott unb 2lnsbtlbnn9 its rttfftf^en 3«gemeiir-lDr|iB.*)

Der an Erfahrungen fo reiche lefcte tütfifa>rufftfche Ärieg tat im Saufe weniger Jahre eine ooflftänbige Umgeftaltung ber n# fa)en 9lrmee §ur §olge gehabt, sSlan E)at oielfaä) mit alten llrabitionen gebrochen, um mobemen 5lnfd)auungen ju ^ulbi^tn iBeroeife bafür ftnb bte jahlreidjen 3nftruftionen unb organifate rifdjen, foroie abminiftratioen Veftimmungen, welche oon bem „§auptfomitee für Organifation unb SluSbilbung ber Gruppen' nach unb nach veröffentlicht worben ftnb. 2lud> ba$ Sngemtut ftorp* ^at nielfache Veränberungen erlitten, @$ mag em#« werben : ba$ neue @r.erair=9teglement, bie Vermehrung be3 ©ctanv $euged, bie $(u$bi(bungäinftruttion für bie Gruppen, unter tot Bezeichnung ,/J.Uan ber Verkeilung ber Sahreöthätigfeit bei ben Sruppen", bie neue Jnftruftion betreffenb bie <Spegialauäbilbuiw ber 3ngenieurtruppen, bie neue Uniformirung unb SluSrüftung, ^ neue ©dnefeinftruftion unb fchliefilia) bie Verfügung über M< Sappeurfommanboä bei ber Infanterie, foroie bie bemnächft » erroartenbe Anleitung für ben «Sappeurbienft ber ÄaoaUerie, iw burch bie Jngenieurtruppen aus ihrer Sfolirtheit h^wuStreten un* mit ben anberen 2öaffen in näheren Äonner. gebracht werben.

3um rufftfa)en Sngenieur = Äorpö gehören bie Vehörben, oif (StabliffementS unb bie Iruppen.

*) $ie nad)fiehtnbtn Angaben fmb sunt Xfjeil ben v. Br^galfchföc ©a)riften, ö|ierreia)ifa)en 3RittheUungen, bem Äilitär « 5Bod)enblatt, bff ©. £oebeUfd)en 3ahre$berid)ten unb „Beiträgen jur ftcmttmft ber rufft($tf Slrmee", foroie üerfdjiebenen militanten 3citfd)rift«n entnommen.

Digitized by Google

387

A. $ie 3ngenteurbeljörben:

$ie f)öd)fte Veljörbe für baä 3ngenieur Storp* ift bie §um Äriegöminifterium gehörige, bireft unter bem ©eneralinfpeftor bei Jngenieur * Storp*, ©rofefürft SRifolauS bem kelteren, ftefjenbe £aupt * Sngenieur - Verwaltung mit bem 3ngenieur» Äomitee. Vom (Sljef beö 3ngenieur:ßorp3 reffortiren bte^tfo- lau3=3ngenieur*2lf abernte, *ur fjityeren te^nifdjen Sludbilbung ber 3ngenieur - Offiziere, bie 9tifolau3=3ngenieur=£rieg$s f c^ule, jur £eranbilbung oon 3ngenieur = Offizieren, unb bie „Verwaltung be£ galnanifdjen £Ijeil$ bed Sngenieur* wefenS". Severe Vel)örbe ftetyt unter einem befonberen Gbef mit ben Vefugniffen eines $wiftonöfommanbeur$.

3wetf berfelben ift, ©rfinbungen auf bem ©ebtete be« ©aloaniömuS unb ber (Sleftrijität, fotpie be3 2elegrapf)en= unb 3Rmenmefen$ ju prüfen unb eoentueü für mtlitärifaje 3wecfe brauchbar ju machen.

Unter ber $aupt=3ngenieur=Verwaltung fteljen 13 Vejirfös Sngenieur-Verwaltungen (etwa unferen 3ngenieurs3nfpef* turnen entfpredjenb), benen wieberum bie in bem betreff enben sJJlilitärbejirf fteljenben 3ngenteurtruppentfjeile unb Sofal* ingenieurbef)örben unterteilt fmb. 3u ben lederen gehören: 2 Verwaltungen für ba* 9)iinenwefen, 1 geftung^Vauoerroaltung, 16 geftung$=3ngcnieur: Verwaltungen unb 29 3ngenieur=Vauoers Haltungen, bie etwa unferen 5eftung$=3nfpefttonen unfo gorti* fifationen entfpredjen.

B. £>ie 3ngenteur=@tabliffementö finD folgenbe:

2 (Sentralmtnenbepotö in ßronftabt unb £beffa, eine Slnjafyl £ofaIminenbepot$ in oerfduebenen £äfen ber Öftfee unb be$ S$war§en 3)leereö, l Gentrai = <Sd)an$jeugbepot in Vobrunöf, r> 3Rilitarbejirfö--6a)ani^eug^epotö in Petersburg, SJtoSfau, SMina* bürg, Vreft*£itow3f, ,ttijew unb SifliS, 5 geftung$=<Sa)an3$eug= Depots in 2öarfd)au, 9towo=©eorgiew$f, 3n>angorob, Vreft=£itowöf unb Venber, unb fdjliefclia) ein £>aupt=3ngenieur=2lrfenal in $üna= bürg, £ier befinbet fia) ein uoUftänbiger £rain für ein ©appeur= unb ein pontonnier^Vataillon, femer ein VelagerungSparf, fowie Sro&e Vorräte an 3ngenieurmaterial jeglicher 2lrt.

C. $ie Jngenieurtruppen.

5Dtc 3ngenieurtruppen gehören in 9tufclanb nic^t jum Äorp$= uerbanb, fonbern finb in Vrigaben formirt.

Digitized by Google

388

(Sä befielen:

1. 3m europäifdjen SRufclanb 5 <Sappeur=8rigaben. 3ebe berfelbeit verfällt in:

3 ©appeur=93ataiüone ä 5 Kompagnien,

2 >Pontonnier=33atailIone J* 2 Äompagnien

(bte 1. unb 5. ©rigabe fjaben nur 1 $onton:$atatUon),

3 gelb=2!elegrap!)enparfd,

1 gelb*3ngenieurparf.

2. 3m ßautafuS 1 ©appeur^rigabc. SDtefcIbc jcrfäßt in:

2 ©appeur=33ataittone, 1 gelb^elegrapljenparf, 1 3clb=3ngcnicurparf.

3. 3n Jurfeftan ©appcur^SBataiHon.

4. 3n Oft* unb 2öeftfibtrien je 1 <Sappeur=Äompaa,irie, gerner befielen:

4 (Sifenbafjn^atatUone mit je 2 33au= unb 2 betrieb* Kompagnien; biefelben ftnb oorläufig ben 33rigab« $lx. 1—4 atiac^irt,

1 föefem=(£ifenbalms Bataillon in Kofel* BuDat n

fcranöfafpien,

2 Sngenieur = 33elagerung$parf ä in $ünaburg utf Kijero,

1 galoanifäje £eIn*=Äompagnie in 8t. »JktoSburg, 4 9Jtinen= ober $orpebo=Kompagnien in Kronftabt uvi

©meaborg für bie Oftfee, in Obeffa unb <5ebaftopoi

für ba3 6d)n>arge 2Weer.

SDie rufftföen 3ngenieurtruppen ftnb bemnadj im ^rieben fror! 171/* €>appeur=93ataiUone, 2 ©appeur Kompagnien, 8 $onionnier*33ataiHone, 16 gelb=2elegrapl>enparfs, 5 gelb=3ngenieurparf«, 4 @ifenbaf)n;33ataiHone,

1 9lefert)e=©fenba^n=SataiIlon,

2 3ngenieur=93elagerung8part3, 1 gafoanifd>e Se^r^ompapie,

4 5orpebo= ober TOnemÄompagnien.

i

Digitized by Google

$ic 3ufammenfe$ung ber Angaben unb t&re DiSlofatton ift auä nadjftefjenber 2abeÄe erfidjtiid):

Dflftbirien

IRilitärbcjtr!

* -S i * i ' r c 1 11

I T

J-» o

7t X> f>- rr.

1$) SP

5* O CV es

-2

C °

-2 «

fV

a &

*>

w

öS»

n a

« °- £ S

«=

ff?

f|

US S c o

^ßeierdburg

I.

2 eibgar be-- ©renabier* 1.

1.

1.

2. 3.

1.

l.

Söilna

II.

2. 3. 4.

2. 3.

4.

5. 6.

7- 8.

9.

2.

2.

:r? .

tfijero

III.

5. 6. 7.

4-

5.

3

3.

t.

SEBarf^au

IV.

8.

y.

10.

6 7.

10. 11. 12.

4.

Obeffa

V.

n.

12.

8.

13. 14. 15.

5.

; f . r

Äaufafufc (XifliS)

ßaufa*

1

1

1.

2.

1.

L

-

1.

9tef«*e

Xurfeftan

i/2

1

i^otnp.

5lomj>.

390

r

SebeS ber befteljen^en 17 ©appeur=Bataittone gicbt im gaHe einer 3Hobilmadmng ferne 5. Kompagnie ab, bie ifjtcrfeit* 2 3te ferr»e:$ompagnien formirt, fo bajj im ©anjen 34 SReferoesSap* j peur*Kompagnien aufgeteilt roerben.

£)er ©tat eines 6appeur*BataiIIonS beträgt im gfrieben i 25 Öftere, 63 Unteroffiziere, 12 Spielleute, 3 Beamte, 545 3Wann, 35 ^Ric^tf ombottonten ; im Kriege: 23 Offiziere, v 85 Unteroffiziere, 10 6pielleute, 3 Beamte, 868 3Rann, 50 9ti$!-- fombattanten. $as 8., 9. unb 10. <5appeur=Bataillon fjaben hn / ^rieben einen um 1 Offizier, 10 Unteroffiziere, 65 9Jtann ftarf eren, ( 5 Bataillone bagegen einen um 1 Offizier f^roädjeren (Stat. 2>ie MftatS beS turfeftanifdjen Sappeur = £albbatail!onS, foroie ber ofh v^unb roeftfibrrifdjen Kompagme ftnb analog ftarf. $ie 9fte ferne; ©appeur=Kompagnien follen bei ber Belagerung oon JJeftungen, foroie als BefafcungStruppen in geftungen unb zu Arbeiten auf ben rudroärtigen Berbinbungen ber Slrmce oerroenbet roerben. aus bem ®arbe*6appeur=Batai!lon formirten 9ttefem*Äompagiricii Ijeifeen 1. unb 2. ©arbe-, bie aus bem Orenabier^appcur Bataillon ©rofefürft <|kter 9iifolajeroitfd) formirten, 1. unb 2. ©renabier*, bie aus ben betben Kaufafifdjen Bataillonen formirten, 1. biö 4. faufafifdje, unb bie auS ben Bataillonen 1 bis 13 for; mirten, 1. bis 26. Siefens ©appeur=Kompagnie. $er ©tat biefa Kompagnien beträgt: 4 Offiziere, 20 Unteroffiziere, 2 Sptelleuit, 215 3Jlann, 6 !Ri<$tfombattanten.

3m europäifcfyen SRufclanb roerben aufcer ben 9tefen>e-£om pagnien noc^ 4 (5rfa$*©appeur=BataiHone u 4 Kompagnien mobil gemalt, roeld&e aus befonberen, bereits im Jrieben befter)enben KabreS ber 1., 2., 3. unb 5. ©appeur=Brigabe burd> ßinzieljung oon ffleferoen formirt roerben.

$aS Kabre eines (Srfafc = Bataillons ift ftarf: 13 Offiziere, 32 Unteroffiziere, 4 ©pielleute, 3 Beamte, 120 3Rann. 3)tc (5r= fa$=Bataillone bienen zur Ergänzung ber Berlufte ber 3elb=!Jnge* nieurtruppen unb führen ifmen biefe in fog. SJterfdjfommanboS ju. 3)ie beiben ftbirifd>en Kompagnien ftnb ben 3nfpefteuren bc* ©enieroefenS in ben TOlitärbezirfen OmSf unb ©frftbirien btrelt unterfteHt. $ie Kompagniec^efs fjaben bie SRedjte eines felbß ftänbigen BataiUonSfommanbeurS. (£ine Bermefyrung ber 3n^e- nieurtruppen in ben genannten 3Rilitärbeztrfen fte^t übrigens $u

Digitized by Google

39t

I erwarten unb foHen bie bereit« befteljenben zwei Äompagnien bie ^Jtabre« baju bilben.

/ 2)ie *ßontonnier s Bataillone fyaben im ^rieben wie im ( Kriege 2 ßompagnien. $)er @tat eines ^ontonnier - 93ataiHon$ / beträgt im grieben: 12 Affigiere, 28 Unteroffiziere, 5 ©pielleute, / 2 Beamte, 186 Sflann, 10 ftafjrer, 29 Wajtfombattanten; im , Äriege: 12 Offnere, 32 Unteroffiziere, 5 ©pieüeute, 3 Beamte, ^ 304 2Rann, 44 9ii$tfombattanten. 3ebem $ontonnier= Bataillon ift ein Srücfentrain attadn'rt, weiter au« 58 fed}«fpännigen #a<fet« befteljt, unb ba3 DJJatcrtol für eine 215 bcjro. 310 m lange *}Jonton= unb eine 46,8 m lange SBocfbrtidfe (©nftem 93irago) mit ftcr) füfjrt. SDcr ^ontonparf fann in Ijalbe unb SBiertelparf« ge= tljeilt werben. (Sin $arf befielt au« 56 Brücfenwagen, worunter 44 mit $onton = SBorberftürfen unb 12 mit Ponton = 3Kittelftücfen jiaj befinben unb au« 2 SBagen mit Slnferbooten. 23on oor* [tefyenbett 58 ga^rjeugen finb belaben: 32 §atfet« mit halfen, 4 §acf et« mit Böden, 1 2 #atf et« mit Brettern, 4 $atfet« mit 8te= quiftten unb SReferoeftücfen, 4 §>ad*et« mit 2Öerf zeugen unb ferneren Unfern, 2 §atfet« mit Slnferbooten unb ber galoanifc^en Batterie. 2)ie Srain = 3lbtljeilung für ben Brücfentrain eine« $ontonmer= Bataillon« ift ftarf: 4 Söadjtmeifter, 8 Unteroffiziere, 16 ©efreite unb 116 ®emeine, in Summa 144 SJtonn, meiere fämmtlia) bem Urlauberftanbe ber ÄaoaUerie entnommen werben. / 3)ie 5elbs$ elegrapfyenparf« fyaben für bie £>erftellung / unb Unterhaltung telegraphier Berbinbungen jwifa^en ben einzelnen £eere«tf)eilen, ^rotfcr)en biefen unb bem Hauptquartier, unb für ben 2lnfd>lufi an baö Staat« *$elegrapf)ennefc ju forgen. 3eber ber beftefjenben 16 $arf« verfällt in 2 Seftionen mit je 2 «Stationen. Offiziere unb 2Rannfd)aften werben ben 3ngenieur- ttuppen entnommen unb erfolgt beren 2lu«bilbung auf ben Stationen ber Staat«s$elegrapl)ie. Befjuf« $f)eilnaf}me an ben jährlichen Uebungen ber SappeursBrigaben unb ben 3Wanöoern ber Gruppen werben für biefe 3eit bie nötigen Offiziere unb lelegraplnften uon ben Stationen, auf benen fte fommanbirt ftnb, herangezogen, wäljrenb bie jur Beroollftanbigung ber Äabre« ferjlenben 9Jlannfä)aften ben $ruppentf)eilen entnommen werben benen bie ^arfe jugeifjeilt ftnb. 3m grieben ftnb bie Selearap parf« ben Sappeur=Brigaben attact)irt , im Kriege baqegen 3elb=3ngenieur*Berwaltung unb ben ($eneralftab«d)ef« betf

392

SruppentfyeUe unterfteHt, gu benen ftc gehören, $>ie betreff enbeit <Sappeur=93rigabefommanbeure, foroie ber (5r)ef bei ,,33erroaltung beö gafoamföen $l)eils be3 3ngenieurroefen$" fjaben jährlich bie 2eIegrapl)enparfS §u rnfpijiren. 2)er ©tat eines jeben ^arfs beträgt im grieben: 3 Offnere, 3 Unteroffiziere, 16 $elegrapl?iiten, 4 3Hed>anifer, 29 SDtonn, 2 9ii$tfombattanten; im Kriege: 6 Offiziere, 30 Unteroffiziere, IG Selegrapljiften, 4 9He$amfer (Sluffeljer), 152 SJtonn, 47 SRicfytfombattanten. Seber Selegrapffen' / parf füfjrt baS Material jur #erftellung ehier 65 SBerft (61km) V langen Selegraptyenleitung mit fi$. $er $rain eines $arfd beffcty au8 22 äßagen unb gtear 4 ©tationSroagen, 2 2Bagen für ben 3ntenbanturtrain unb 16 Söagen für ben 3ngenieurtrain. $er 3ntenbanturtrain enthält bie £)ffigieräbagage, Äaffe, ^rooiant, Munition unb Sagaret^SRequiftten, ber 3ngenieurtrain ben Seitung*5 bra^t, Uelegrapljenftangen unb bie fonftigen für $erfteQung ber Seirung nötigen ©egenftänbe. $a3 gefammte für bie Uelegrapfyen- parfs nötige Material, foroie bie gafyrzeuge unb *Pferbegef$ir« roerben bereits im grieben ooßjäWig oorratlng gehalten. @3 mafl bei biefer (Gelegenheit nod) erwähnt roerben, bafe für Äriegäjroerfe in ben geftungen 3wangorob, Srefb&toroSf, 9loroo=©eorgiero5( unb in ber ßitabeüe oon 2öarf$au Brieftauben gegürtet | roerben.

5Dtc gelbs3ngenieurparfS f>aben ben 3roedf, SBorrätlje an <56)<mfr unb Söerfjeug für biejenigen größeren felbfortiftfatoriftyn Arbeiten mit ftd^ gu führen, für roelc&e ba$ portatioe, foroie auf ben 2Bagen ber Gruppe beftnblic^e 6c^an^eug nidjt aufteilt; aufierbem foUen ftc bie Abgänge an Material bei ber 2rup?x erfefcen. 3eber ber beftefyenben 6 $arf$ jerfäßt in 2 9lbtr)eilungen I a 5 ©efrionen. 3m Sieben ftnb bie 5elb*3ngenieurparf$ ben betreffenben ©appeursSBrigaben, im Kriege bem ßommanbeur be* jentgen SruppentrjeiU, meinem fie überroiefen finb, unterfkDt. $aS SJtaterial roirb im grieben bur$ 1 3ngenieurfapitän ober *©tab$fapitän unb 1 Offizier oerroaltet, benen zur Unterfrüfrung 2 Unteroffiziere unb 2 9Rann beigegeben fmb. 3tn Kriege wirb für jeben $arf eine l>arf:$ompagnie in ber ©tärfe oon 5 Offizieren, , 200 SRann formirt. $ie jur Kompletirung nötigen Offtfi^, roerben bem 3ngemeurforpS, bie SRannfdjaften bagegen ber Äeferot ber 3«fanterie entnommen. 3)a« ÜRaterial unb bie ga^rjeu^ für bie faxte roerben bereit« im ^rieben in ben ©tatoauartier*

Digitized by Google

393

berjemgen ©appeur *8rigaben twrrätlng gehalten, benen fie $u* get|etlt finb. 3m Kriege wirb in ber 9ftegel jeber ©appeur? Äompagnie eine ©efrion be$ ^elb^n^nieurparfd bauernb jus geseilt

2)ie Organifation ber (5ifenbal)ntruppen ift no$ nia)t abgefdjloffen. SBorläuftg ftnb bie befteljenben ©ataiflone ben ©appeur=93rigaben 9lr. 1—4 attadjirt, bod) follen fte fpäter felbffc ffcanbig werben. 2)er (Stat eines (Sifenbalm^ataillonS beträgt gegenwärtig: 1 Oberft, 23 Offnere, 85 Unteroffiziere, 10 ©piet- leute, 80 befreite, 820 ©eineine, in ©umma 995 Sflann. $aju 44 SRidjtfombattanten. 3m Jtriege füfjrt jebes <£ifenbalm=23ataiIIon einen Train von 4 oierfpännigen Materials unb 3nftrumenten-- roagen unb 2 oierfpännige 2öagen mit ©prengftoffen mit fid>.

$)ie 3ngenieur:93elagerungSparfS finb beftimmt, bod | für bie Truppen ju SelagerungSarbeiten notfywenbige Material mit ins gelb gu führen. SDtc in 9tujjlanb oorfjanbenen beiben $arfS finb in Lüneburg unb ßijew ftationirt unb ben bortigen 3eftungS=3ngenieur=5terwaltungen bireft unterteilt. 2)ie parfS \ führen bie Sümmern 1 unb 2 unb finb in 4 ©eftionen mit ben j burctylaufenben Hummern 1 bis 8 gegliebert. 3ebe ©eftion enthält baS Material jur Belagerung einer geftung unb füfjrt ju i betn 3we<f 24 oierfpännige parfwagen unb 4 oierfpännige gelb; fc^tnieben mit fidj, bie $orfbireftion aufcerbem l oierfpämrigen itaffen?, 2 $meifpännige prooiantwagen unb 1 einfpännigen SJtebifamentenfarren. Sitte etatSmäjjigen 3nftrumente unb fonftigen ' 5I>orräilje werben bereits im ^rieben oorrätfjig gehalten, bie $ferbe i werben erft bei 2luSbrud> beS ÄriegeS befdjafft. Sei jebem *ßarf i beftefjt im ßrieg unb ^rieben eine befonbere $arf Kompagnie; i ber griebenSetat betragt: 2 Offnere, 4 Warm; ber ÄriegSetat: 12 ^ffoiere, 20 Unterof fixere , 4 ©pielleuie, 200 mann; baju 32 3aljrer, 387 pferbe.

$te galoanifdje JBefjr = Kompagnie unb bie bamit oer= btmbene Offtjierle^rflaffe in ©t. Petersburg finb ber SBer* toaltung begto. bem 3nfpijienten beS galoanifdjen TljeilS beS SttgenieurwefenS unterftellt. 2)er 3werf biefer Slnfialten ift, .Offiziere unb 3Rannf$aften auf bem Oebiete bei Telegraphen? unb TorpebowefenS , fowie beS ©aloanismuä unb ber (Sleftrijität anSjubilben, unb unter Leitung beS 3nfpijienten bie nötigen

Digitized by Google

394

Sterfudje anzuftellen. SBon jeber ©appeur=23rtgabe finb jährlich jum 15. Oftober 3 Of filtere für bie SDauer oon groei Sauren zur Offtzierlehrflaffe fommanbiren. $er Unterricht wirb von ben bei ber Verwaltung beS galoanifchen 2J)eilS permanent fommanbirten Offizieren erteilt. Söährenb ber 3)auer beS groeijährigen ßurfuS bürfen bie betreffenben Offiziere nicht über 28 Sage beurlaubt roerben, roibrigenfaHS Slblöfung erfolgt. 3)er Unterricht jerfäHt in einen theoretifdjen 28inter= unb einen praftifdjen SommerfurfuS. 3lm Sa)lujj beS fturfuS müffen bie Offiziere oor einer ßommiffion ein (Rainen ablegen. $>er Äommanbeur unb bie Offiziere ber galoanifchen £ef)r Kompagnie müffen bie Offizierlehrflaffe mit ©rfolg befua)t ^aben. 3)ie Kompagnie jie^t jährlich SHefruten ein, ober ergänzt fta) burdj abfommanbirte 5Rannfchaften ber ©appeur- örigaben. 3m hinter wirb bie Gruppe allgemein militärisch auö- gebilbet, roährenb im Sommer Sprengoerfuche oerfchiebener 2lrt ausgeführt roerben unb bie Äompagnie ju bem 3roecf gemein^ fa)aftlia) mit ber 1. <Sappeur=$$rigabe baS Sager oon Uft 3$f)ora begießt, ober mit ben Jorpebo Kompagnien in ßronftabt unb Sroeaborg übt, ju melden le^teren auch bie Offiziere ber Offigier- lehrflaffe nad) beenbigtem ßurfus oom 1. 3uni ab fommanbtrt roerben. 3)ie Affigiere erroerben burdj gut beftanbeneS ©ramen ben 21nfpruch QUf 23erfe$ung ju einem gelb=$elegraphenparf obeT einer 2orpebo=$tompagnie, bie 2Rannfchaften roerben fpäter als ©aloaneure ju ben Sappeur = Angaben oerfe^t, unb jroar gewöhnlich 8 3Rann pro Äompagnie. £er ©tat ber galoanifc^en 2ehr=Äompagnie beträgt: 4 Offiziere, 18 Unteroffiziere, 2 Spiele leute, 220 SJtonn, 13 Wichtfombattanten.

Von ben beftehenben 4 Sorpebo Kompagnien, beren 3rocrf Ausführung oon Verfuchen im Segen oon 9Jtmen uno Uorpefcos ift, unterftehen je jroei einem Stabsoffizier beS 3ngenieur*Äorp$ als Ghef bes SorpeboraefenS für bie Oftfcc bejro. baS Schwarbe 3Jleer. 3eber ber beiben GhefS fyat ben $ienftbetneb ber iljm unterftellten Kompagnien zu überroachen unb biefelben jährlich Zweimal gu infpigiren. 5)er ©tat einer SorpeboKompagnie betraft im grieben: 8 Offiziere, 26 Unteroffiziere, 210 ÜRann, im Strikt 3 Offiziere mehr; bazu noch 23 W<htfombattanten. »ei Äu4k bruch eines JtriegeS roerben bie Äompagnien aufgelöft unb burefc ihre (Sh«fS in Heinere äommanboS unter güfjrung oon Offizieren auf bie oerfchiebenen fünfte ber ßttfte r>crtl)eilt. SDie Hompagmen

Digitized by Google

B9f>

be$ 6a)roarjen SReereä werben im Kriegsfälle nodj > *rd) 553 Ruberer aus ben ^arine=9tefen>eu oerftärft.

/ 3)er ©rfafc ber Sngenieurtruppen if. nädjft ber ®arbe ber / bejte in ber ruffifdjen 9trmec* unb befte^t fjauptfäd)lidj aus #anb* werfern, Schiffern unb Bergleuten. £)ie sJJttnima(gröj$e ber 3n- genieurtruppen beträgt 2 2lrfcr)tn 3 2öerfa?of = 1,55 m (1 3frf$in

\gleia) 0,711 m; 1 Söerfdjof = 0,044 m). £5ie ©appeure fpejieK gelten in 9tufjlanb al$ eine ber ©arbe faft ebenbürtige (Sitten truppe.

2)ie Uniform befielt aus einem bunfelgrünen Söaffenrocf mit weichem ©tefjfragen unb rotfjem ^affepoil, bunfelgrünen furzen Seinfleibern of)ne S3iefe (bei ben Offizieren mit Siefe), langen ©tiefein, gelbmüfce auö fajroarzem £ua) ofme <Sd)irm (bei ben Offizieren unb gelbmebeln mit 6dnrm) unb grauem 3Rantel.

2)er 2öaffenrorf Ijat jroei übereinanbergreifenbe klappen, toeld)e zum 3uf>afen eingerichtet jtnb. «^ierburd) wirb namentlich ber Sortheil erreicht, ba& ber SRocf bei einer Mobilmachung bura) Serfefcen ber £afen für ben betreffenben 3)tann leia)t paffenb gemacht werben fann. Sei ber Sinie ift ber bloufenartige dlod aujjerbem nod) in ber SJaÜIe zufammenzuziehen unb geftattet oermöge feiner 2öeite ba$ fragen einer Unter jaefe. 2luf jeber (Seite bed SftocfeS bepnbet fid) eine 2einroanbtafd)e, in melier lüd^renb be$ ®efea)tö Patronen untergebracht werben fönnen. fragen unb 9luffa)läge beftefjen bei ber Sinie aus bunfelgrünem, faft fdjroargem $ua), bei ben Offizieren aufeerbem mit filbernen 2i$en oerziert, bie ©arbe bagegen trägt fragen unb Sluffchläge au$ fd)n)arzem ©ammet, bie Offiziere mit breiter ©ilberftieferei. 2luf ben burd^meg rotten 2ld)f elf läppen ftnb bie SataiHon$= nunrmem, überbieS bei ben ©fenbafnvSataiUonen zwei bie Gruppe begeidmenbe Sudjftaben, bei ben ^ontonniersSataillonen ein P, bei ben £elegrapi)enparfd bie »JJarfnummer mit einem Sli$fhrahl an« gebracht. %n ber gelbmüfce befinbet fid) bei ben ®arbefappeuren eine ßofarbe, bei ben Orenabierfappeuren eineßofarbe nebft „G" unb bei ben 3ngenieurtruppen ber Sinie eine ßofarbe nebft SataiDond- numrner. Sei ^araben wirb anftatt ber gelbmüfce eine S>ammel- feflmü^e mit Äofarbe unb 9leid)§abler getragen, an roeld)em I enteren fid) bei ben (5appeuren nod) $roei gefreute Seile befinben.

Digitized by

3%

$)ie ($arbefappeure tragen ttn ©teile bes siöappeng einen Stern mit SludgeidmungSbanb barüber. Sämmtliche SBefcr^fäge an ben sDJüfcen fowie btc ßnöpfe für bie Sldjfelflappen hefteten bei ben 3ngenieurtruppen aus weitem SWetad unb fmb an ber ganjen Uniform überhaupt bie einigen 9HeiaHif)etle, welche bie 3Jcartn= fa)aften ju pufcen §aben. 2)er 2Rantel ift wie ber Waffenrod §um 3uf>afen eingerichtet unb hat rot^e Slchfelflappen. Sei ben Offizieren bleiben neben biefer neuen nationalen Uniform ber bidr)er getragene Ueberrocf, ber Paletot unb 3JtanteI, fowie jum fragen aufter $ienft bie langen Seinfleiber mit »Paffanten beftcr)en. 3m Sommer tragen Offiziere unb Sftannfchaften leinene Hnjüge unb vielfach weifce 3Ru$en, im Sßinter bie 3J?annfa)aften aufcer ben oben erwähnten Jtleibungäftücfen noch furje *PeIje, Zvity hanbfdmhe unb £)r)renHaPPen-

3n ähnlicher Söeife wie bie Uniformirung ift aua) bie 8fc^r auörüftung ber Sngenieurtruppen oodftänbig abgeändert worben. Sin Stelle bes SEornifterö tragen bie SJlannfchaften gwei grofee Safdjen. 2)ie eine berfelben, ber eigentliche ©epäcffad, wirb an einem Sanbe über bie rechte Schulter getragen unb befielt auä roafferbuhtem Segeltuch mit fünf Slbtheilungen im 3nnem. ?n biefer Safere werben 2 §emben, 1 *ßaar £einwanb:Unterhofen, 1 $aar wollene 5auWan0Wuhe, 2 $aar gufclappen, l £>anb= tua), 1 93afchlif, ba3 (Sewehrjubehör, 92cu> unb »JJu^jeug unb ein ^etl ber SRunttum untergebracht. 2)ie anbere, äußerlich ber erften ooUftänbig gleiche Iafa)e ber 3wiebacffacf roirb über bie linte Schulter getragen. 3n biefer 2afa)e werben 2,45 kg 3wiebacf, 0,05 kg Salj unb ber fupfeme Jrinfbechcr unter* gebracht. 3luf bem 2RanteI, weldjer in gerolltem 3uftanbe über bie linfe Schulter getragen wirb, ift ba£ au8 Segeltuch gefertigte Siefelfutteral , ba3 fupfeme Äochgefchirr unb bie #älfte be* SRateriaU für ein gweimänntgeS 3elt befefttgt. 3>a3 3elt roirb naa) i'irt Des |eit mehreren „.saqren m ^rantreta) aDgciajarften Tente-abri aus jwei Hälften jufammengefefct unb gewährt für jmei sJJtann ÜHaum. 3ur weiteren &u$rüftung gehören femer ba$ über bie rechte Schulter getragene Sd)an$§eug unb bie l)öl$erae Selb flafche, fowie fd)liefelid) ber fchwarjleberne Leibgurt nebft Patronen: tafche. SDie Üafa>enmunition beträgt im (Sanken 60 "Patronen. 3m flehten 3)ienfi tragen bie Offiziere unb Unrerfäfmric$e (unfere iche) ber (Sarbe ichwarje, bie ber Einie bunfdgrüne

Digitized by Google

397

2eibbmben au£ 2Bo(Ienftoff, gum großen SDtenft wirb eine ftlberne Schärpe olme öuaften getragen.

2>te Bewaffnung ber 3ngenieurtruppen befiehl bei ben •iJtaitnfdjaften in bem furgen Serbans$)ragonergeroel)r mit Sajonnet, bei ben berittenen Unteroffizieren ber gelb* unb »Jtontonnierparfö, foioie ben Offizieren in betn oerftirgten $ragonerfäbel nebft SReooloer.

$>te ©d>anggeugau$rüftung fefct ftc$ and ben oon ben 9Jtannfdjaften getragenen unb bem auf ben galjrgeugen "titge^ führten Sdjanggeug gufammen.

@$ fufjrt portatio an ©d>anggeug mit fta):

1. eine ©appeur=Kompagnie :

104 ©tat}lf$aufeln, 72 Seile, 10 Krampen, 20 Kreug; Ijauen, 4 So^rer, 8 ©temmeifen, 2 Sracirleinen, 2 2Refr bänber jc;

2. eine $ontonnier:Kompagnie:

63 ©tal)lfd)aufeln, 35 Seile, 5 Krampen, 10 Kreugljauen, 4 So§rer, 8 ©temmeifen, 4 $rach*fa)nüre ic G$ fü^rt auf 2Bagen an ©$ang* unb 2öerfgeug mit fia):

1. eine mobile ©appeur=Kompagnie:

a) auf bem oierfpännigen ^unitionäroagen :

10 ©tal)lfa)aufeln, 24 Seile, 3 Krampen, 3 Kreug= tjauen, 1 Sredjftange 2C,

b) auf gwei oierfpännigen Jnftrumentetiwaaen:

40 ©taf>lfa)aufeln, 24 Seile, 16 Slejte, 5 Krampen, 5 Kreugljauen, 6 Srec^ftangen, 8 Lämmer unb fonftige* Material alö: gafömenmeffer, 6a)raubenfa)lüffel, ©djleiffteine, ©anbfätfe, Sracirleinen, SJiefebänber ac,

2. eine mobile $ontonnier*Kompagnie:

a) auf bem oierfpännigen 9Jhmitton8wagen:

10 ©taljlf Räufeln, 24 Seile, 3 Krampen, 3 Kreug= fywen, 1 Sreefrftange,

b) auf 29 £acfet3, worunter 2 gaefetd mit SKeauiftten

ca. 70 ©tue! größeres ©a>ng* unb SBerfgeug.

3)ie Sorpebo -Kompagnien führen benfelben Sorratl) an Ortwang* unb 2ßerfjeug mit fia), wie bie ©appeur^Kompagnien.

(Sine ©ettion bed gelb=3ngenieurparf 3 fü^rt mitfta): 720 ©t(U}lfa)aufeln, 130 Seile, 200 Krampen unb Kreu$auen unb oerfdnebeneS anbereä Material.

Digitized by

398

3m itriege Reiben fämmtliä)e afttoe ©appeur:$ataiHone oon ben SReferoe^appeur^Äompagnien jebod) nur 12 äompagmen ber Angaben be$ eüropäifa)en SRufclanbö unb bie oier fau!afifd)en ftompagnien, loeldje für bic SBenoenbung auf ben rückwärtigen ißerbinbungen unb oor geftungen beftimmt fmb üjr etat«* mäßige« 6a)an$fleug nebft Srain bei fidj, mityrenb bie übrigen 18 9teferoe*$tompagnien, n>ela)e für ben &ienft in geftungen in SHuöftdjt genommen fmb, fotoie bie ($rfa$:33ataiu*one nur mit bem portatioen <3a)an$jeug au$gerüftet finb.

SDie 9lu$bilbung ber 3ngenieurtruppcn mirb burd) ben feit bem 22. (September 1881 gültigen „$lan ber 33ertl>eilung ber Safn-eötljätigfeit bei ben Gruppen" unb bura) bie erft im Saufe biefeS 3a^re* in Äraft getretene „3nftruftion , betreff enb bie ©pejialaudbilbung ber 3ngenieurtruppen" geregelt. S)ie allgemein militärifdje Sluöbilbung ber 3ngenieurtruppen entfpria)t ooll= ftänbig ber ber 3nfanterie unb fte^en fte hinter biefer im (Ijergtren sJJianöoriren, <Sa)iefjen unb gelbbienft feine«n>eg8 jurüo!, fonbent treten im ©egentfcil fjäufig oortyeityaft Ijeroor. 3n neuerer 3eit ftrebt man allerbingä banaa), auf ßojien ber infanterifrifc^en tfeiftungen bie teajnifdjen Seiftungen ju ertyityen. £)ie ganje 3aljre$tl)ätigfeit verfällt in $ioei .?>auptperioben : eine 9öinter = unb eine ©ommerperiobe.

(Srftere jerfäHt roieberum in ^toet Slbfdmitte, unb jmar bev erfte oom beginn ber Söinterübungen bis jur 2lnfunft ber ftefruten, alfo btc 3eit oom 1. Ottober bi« 1. 2)ejember, ber zweite 2lbfü)mtt oon ber Slnhmft ber SRefruten bi« gum beginn ber ©ommerübungen, b. t). bie 3eit oom 1. SDejember bi* 1. 3Rai. $ie ©ommerperiobe wirb bann oom 1. 3Wai bi$ 1. Oftober ge- regnet.

$er erfte 9lbfa)nitt ber äÖinterperiobe wirb burd) Äommiffionär arbeiten, 2)etatleEergiren, Sluöbilbung ber 9tefrutenleln*er, ©$ul= unterrid)t unb gelbbienftübungen ber Offiziere ausgefüllt. 9tad> bem Eintreffen ber SRefruten tritt $unäa)ft beren 2tu$bilbung, in ben SJorbergrunb. 2)ie hierüber erlaffenen 33eftimmungen ent= fpredjen mit geringen 3lbn>eidmngen ben unfrigen. $ie 3nfrruftion unb jtoar namentlia) bie Äapttel über bie allgemeinen ^flic^ten be$ ©olbaten unb ben 3öaa)tbienft Ijat nia)t wie bei un* ein jüngerer Offizier ober gar Unteroffizier, fonbem ber flompaa,nie^ cr>ef perfönlia) $u leiten.

Digitized by Google

399

Die neue 3nflruftion über bie Spejialausbilbung ber Ingenieurs trappen verlangt, bog ber Unterricht ber 2Rannfd>aften ber Sappeur= unb ^ontonniersSbataiHone ebenfo rote bie übrige militärifche 2lu3* bilbung oon bem nächften SBorgefefcten auf« Sorgfältigfte ju über- machen ift. Der Unterricht fott burchroeg unter 3uhülfenalmte oon fertigen ober oon ben SRannfchaften felbft ^ergufteUenben Lobelien abgehalten roerben. Von ben Sappeuren roirb oerlangt, bafi fte nia)t niv bie ihnen obliegenben Arbeiten ausführen tonnen, fonbent auch im Stanbe finb, bei größeren felbfortiftfatortfchen Arbeiten ald 3nftruftoren ber 3nfanterie $u fungiren. gerner follen bie Sappeure mit bem Straften; unb Srücfenbau, foroie bem SRineurbienft befannt fein. Die ^ontonniere follen aufjer bem ihnen jufallenben Spezialbienft auch Äenntntfj oon ben Arbeiten ber gelbbefeftigung unb bem ßagerbau hö&en. Der iheoretifdje Unterricht ber SHefruten unb ber jurticf gebliebenen &ute be3 legten Jahrganges erfolgt in ben „Äompagniefchulen" unb erftrecft ftch auf Sefen, Schreiben, Rechnen, praftifa)e ©eo= metrie unb fortififatorifche Äenntniffe. Der Unterricht roirb oon einem jüngeren Äompagnieoffigier unter SRitroirfung oon Unter* Offizieren geleitet unb fofl roährenb ber gangen 2Binterperiobe ToomÖglich taglich ftattfinben. hieben ben Äompagniefchulen befielt foroohl bei ben Sappeur^ als bei ben ^ontonnier^ataiHonen noch eine „SJataillonSfchule" unb eine „galoanifdje&laffe"; erftere bient zur Vorbereitung oon (Gemeinen auf ben Unter- offijierberuf, roährenb bie lefctere ben 3roed r)at# geeignete ^nbioibuen zur Ausführung oon Sprengungen auSjubilben. @in gut beftanbenes tarnen in ber Äompagniefchure berechtigt jur Aufnahme in bie Umgenannten beiben Schulen. Jn ben StatatUond- fc^ulen ber Sappeure roirb Unterricht in ber ruffifchen Sprache, ^Rechnen, praftifdjer (Geometrie, gortififation, Artillerierotffenfchaft, lerrainfunbe, 3eidmen unb Dienftfenntnife, bei ben »JJontonnier^ Bataillonen aufjerbem noch im i'ontonnieren ertheilt. 3n ber gal= »anifchen Älaffe tritt an Stelle ber Jerrainfunbe unb Artillerie* roiffenfchaft Unterricht im SJliniren unb in ber Sprengtedmif. Die ^roeidafftge $tataiHonSfchule tyat einen zweijährigen, bic galoanifa)c MIaffe einen einjährigen äurfuS. Der Unterricht roirb burch C^ffijiere unb Unteroffiziere ertheilt, bie fachgemäße #anbr)abung fceffelben Übermacht ein jüngerer Stabsoffizier. Die Kompagnien ftnb angeroiefen, ihren Dienft fo zu regeln, bafe roomöglich alle

Digitize

400

©Etiler ber SataittonSföule unb gatoanifdfen Älaffe am ©rerjtrcn unb äBadrjtbienftüben teilnehmen fönnett. 2)ie beften @d>üler bei SatatHottöfc^uIc ra erben bei ehttretenber Solang flu Unteroffizieren beförbert, bie beften aus ber galoaniftfen ßlaffe in bie erfte Älaft ber SktaiUonSfdmle oerfefct. 3)en Unteroffizieren werben *i ihrer AuSbtlbung Aufgaben aud ber Jortiftfation, prafrtfdjen ©ei? merrie, Serrainfunbe, Stedmen unb 3eidmen oon Offizieren c^efteü: and) werben Unten oon ihren Sehrem Vorträge galten über bw oerfthiebenen ©egenftänbe be3 Sappeurs, ^ontonmer- unb SWineur bienfteS. 3ur fiöfung ber fdjriftlichen Aufgaben werben bie Untere offi§iere gewöhnlich nur im erften 3<*hr nach 3lbfoloirung ber iBataillonSfchule hingezogen, bie Jfjeünafnne an ben Sortragen ift bagegen währenb it)rer gangen SMenftjett für fte obligatortfd). 2)ie 2Jlannfd>aften be3 „SelegraphenparfS" werben an einer allgemeinen unb einer ©pe$talflaffe im Schreiben, Sefen, Steinen (Geometrie, SDienftfenntntfj, ^Jjpfif unb ÜEelegraphemoefen untere richtet unb $u Jelegraphiften, 9Jlect)anifern unb Unteroffizieren auSgebtlbet

S)ie auSgebilbeten Jelegraplnften unb Sflechanifer muffen ber SBebienung unb ^anbt)abung beS elef triften unb oprifdjer Telegraphen fowie beS Selepr)onö oertraut, bie 3Wec^anifer aufeerfrem im Stanbe fein, oorfommenbe Steparaturen unb Unterfudwngen felbftftanbig auszuführen. S)ie Sttannfchaften müffen ben Sxocd ber oerfdjiebenen Jelegraphengeräthe fennen, au&erbem im Streifen unb 33efeitigen oon Settungen ©oflftänbtg geübt fem.

2)er mit bem 1. 2Rai beginnenbe „Sommerbienft" um fafet bie 3ett bis jutn 1. Juni: Schieten unb Gntfernung$f$a»en, ßjerjiren mit frieoiöftarfen Kompagnien, SJatatüonS ^er^ireit, gelbgumnafttf (Ueberrotnbung oon §inberniffen im Serram), bei ben $ontonnier^93ataidonen aufjerbem Schwimmen unb bei aßen 3ngenieurtruppenthetlen oorbereitenbe technifche Uebungen. Siefelben beftet)en im Sraciren unb »Jkofiliren oon Schüben graben unb gelbfdjanjen, in ber 2öfung oon Aufgaben au« ber prafttfdjen ©cometrie, Anfertigung oon Schaff örben, gafc^inen unb Würben, wenn möglich auch in Anlage oon 6 d) Isengraben, Snfanterie^elbroerfen unb23atterie:emplacementS. 2)ie ^ontomrierc unb SRannfchaften ber £elegraphenparf« werben aufeerbem nod» in i^ren befonberen Obliegenheiten auSgebtlbet. Am 1. 3"«» ginnen bie prafttfct)en Hebungen in ber Kompagnie, oon minbefteirf

Digitized by Google

401

fünfroöchentlicher $auer. ©ie bienen jur gleichmä&igen Au«* bübung aller SRannföaften innerhalb bcr Äompagnie unb jur weiteren SerooUfommnung im tedmifchen $ienft. 3n biefcr lefct* genannten *ßeriobe mufj bie Schießübung beenbigt werben, ^lufjerbem wirb wöchentlich einmal im Bataillon ejerjirt unb tJelb* btenft geübt, femer auch gfelbgnmnaftif unb bei ben *ßontonnieren Schwimmen abgehalten. Jlad) Seenbigung ber ßompagnieübungen werben %bte Srigaben in befonberen „UebungSlagern" ton* jentrirt behufd Ausführung technifcher Arbeiten oon größerem Umfange. $iefe Uebungen foHen oornelmtlich Offiziere unb Unter« offnere, ihrem 3Sirfung$rrei3 entfprechenb, befähigen , gegebene Aufträge felbftftänbig aufführen, unb nach 3eit unb Mitteln gu biöponiren. derartige Aufträge ftnb g. S. Sau einer gelbfchanje ober einer Srücfe au« unoorbereitetem 2Jtoterial, Sefeftigung einer Stellung ober eine« 2)orfe«, Ausführung oon Arbeiten für ben förmlichen Angriff :c

$iefe Uebungen bauern bi« $um ©chlujj ber ©ommerperiobe mit Ausnahme oon jwei SBochcn, wälpenb welcher bie Angaben an ben gemeinfehaftlichen Uebungen ber anberen Waffengattungen t teilnehmen. Auch in biefer ^Jeriobe roirb wöchentlich minbeftenö einmal im SataiHon ejerjirt, gelbbienft geübt ober gelbgomnaftif abgehalten.

Sefonberer «Werth roirb feit bem legten türfifch ruffifchen tJrelbjuge barauf gelegt, bafc auch Infanterie unb ÄaoaHerie im iStanbe ift, felbftftänbig einfachere ©appeurarbeiten, roie Aufheben oon ©chüfcengräben, Sau oon leichten Srücfen, $i$egcbe)ferungen, >oerftellung unb Sefeitigung oon $tnbernifjen *c auszuführen. SUahrenb bie ruffifche 3nfanterie=Äompagnie bamal« nur 10 ©paten t)arte, führt biefelbe gegenwärtig «0 Sinnemann'fche ©paten unb 20 Seile portatio, 10 ©paten unb 14 Seile auf bem Ehmitionö* wagen mit ftd). Tie im 3aln*e 1*79 erlaffene prooiforifche 3n* ftruftion betreffenb „bie ©elbfteingrabung ber Infanterie mit bem f leinen ©paten" ift im 2Rai 1883 burch brei befonbere ßrlaffe, betreffend ben ©appeurbienft bei ber Infanterie erfett worben. hierher gehört gunächft „bie Serfügung über bie ©appeur* tommanbo* bei ber Jnfanterie", wonach jährlich bei ben 3nfantme*sJtegimentern eine Anjahl fceute in ben einfacheren ^appeurarbeiten burch Offiziere auögebilbet roirb, bie einen 3n= ftruftion* furfuS bei ben ©appeur^Srigaben burchgemacht haoen*

WrtinuirtotcTjtQftcr 3aferflaitfl, ICH. ©onb. 2*»

Digitized by Google

402

@in Iljeil biefer fogenannten „Sruppenfappeure" ^at nun gu feiner weiteren SluSbilbung einen 3ttjtruftion3furfu3 bei ben ©appeur* SBrigaben burch$umachen, um fpäter bie JEruppenfappeuroffytett aU ®ehülfen bei ber 3lu«bilbung neuer Jruppenfoppeure unter» fttifcen ju fönnen.

3)ie Jruppenfappeure tragen auf bem linfen Stemel ber ffiödfe unb ber SWäntel ein Speichen aufgenäht, beftefyenb in au$ rothem Such gefchnittenen freu$weis tibereinanber liegenbem »eil unb ©paten.

©in aweiter ©rlafj, „bie Snftruftion $ur äuöführung ber Verrichtungen be8 ©appeurbienftes bei ber Zn- fanterie", giebt an, in weiter SBeife bie Hebungen imSapptur- bienft bei ben Sruppenttyeilen j|u leiten unb ju nert^eilen ftnb unb in welkem Umfange biefelben jur 3tu3führung fotmnen foQen. S)er britte (Srlafc, „bie Anleitung jur äuäbilbung ber ©appeurfommanboö bei ber 3nfanterte", foH ben Sruppenfappeuroffigieren als Seitfaben für bie ted)ntfch richtige Ausführung ber ©appeurarbeiten bei ber Sruppe bienen.

3n ähnlicher SBeife wie bie Snfanterie foH auch bie Ra- »allerte befähigt fein, gewiffe ©appeur* unb SKineurarbeitcn auszuführen. §ierfjer gehört bie Ausführung einfacherer (Srfc arbeiten, namentlich aber bie 3erftörung oon 99rticfen, ©fen&ahnen unb Jelegraphenleitungen, ju welchem 3wecf befonbere ©pren# fommanboS gebilbet werben, bie mit Stynamit, ^tyrojilin unb per fchiebenem SQBerfjeug auSgerüftet ftnb. 3m ruffifc^ - türftfcfecn Kriege würben bei bem Detachement beS ©enerals ©urfo wr. reitenbe *pionierabtfjeilungen formirt, welche h«uP9 SOerroenbung fanben, jebodj noch währenb beS grelbjugeS wieber aufgeläfl würben, ©päter würbe burch ben oerftorbenen ©eneral ©fabele«? bei ber 4. $aoallerie~3)wifum eine reitenbe ©appeurs@Sfabrxm in ber ©tärfe oon 5 Offizieren 104 SWann formirt, welche ooQftänbig flu ©appeuren auSgebilbet ftnb unb auch a^ f°M>c »errcenbci werben foUen. 3ur Silbung ber ©Sfabron werben im £er&fi ober 2Bhtter jeben 3ar)reS 24-30 ÜRann per Regiment na* s#jalt)ftof fommanbirt, um bort burch einen ©appeuroffijier unb $wei ©appeurunteroffijiere auSgebilbet ju werben. $ie ©Sfabron fommanbirt ein Äaoallerieoffiaier. 93iS jefct ift eS ber ©appeut' Gsfabron noch nicht ein einiges 3Ral gelungen, baS iäfrrfuhe UebungSprogramm §u @nbe $u führen unb h«t bie« wohl bann

Digitized by Google

403

feinen ®runb, bafc bie Kavallerieregimenter meiji biejenigen SciUe foimnanbiren, meldte fte in ber gront nicht brausen fönnen. ben legten SRanöoera ift bie (Sdtabron gar ni^t oenoenbet roorben, unb befchäftigt man fich im £aupt!omitee in golge bet oielfad) ju Sage getretenen Mängel gegenwärtig mit Aufarbeitung einer neuen 3nftruttion, bie Au«bilbung ber Kaoallerie im Sappeurbienft betreffend

Die AuSbilbung oon Aoantageuren ju 3ngetrieur- Offizieren geflieht im Allgemeinen entroeber auf ber SRifoIau*- 3«genieur--5tneg«fchule ober ber 3ngenieur<5un!erfchule, beibe in St. $eterdburg. 3ur Aufnahme in bie Ärieg8f(^ule berechtigt ba$ 5lbtturienten§eugnifj eines 3Wilitärgnmnaftum8 ober einer a,leia)ftehenben bürgerlichen 93ilbung$anftalt. Die 3öglinge ber 3ngenieur:ftrieg3f$ule, n>eldt)e einen breijährigen Kurfu« ha*/ erhalten auf ber Anftalt tf^re erfte militärif che Auäbilbung, roerben bei i^rem Eintritt oereibigt unb tragen bie Uniform ber 3n= cxemeunruppen, geboren aocr noa) tetnem Dejtimmten .^ruppenigeu an. Der Unterricht erftrecft ftch auger ben allgemein militärifchen 'Jachem noch auf Jortififation, $Baffenlef)re, ^5r)ere ÜJiathematit unb 3eidt)nen. 3ur Aufnahme in bie im Stange unter ber Äriegö fc$ule ftehenbe 3unferfthule mit jroeijährigcm Äurfufi berechtigt bad Abiturientenaeugnifc eined TOlitärprognmnafiumS, ober einer im Stange gleichftehenben bürgerlichen Anftalt. Die 3öglinge biefer <S<hule mtiffen oor ihrem Eintritt minbeftenö ein halbe« 3aln* bei einem Sruppentheil geftanben haben unb behalten bie Uniform beffelben auch währenb ber Dauer bes ßurfud. Abroeichenb oom £ ehrplan unferer ÄriegSfchulen wirb auf ber ruffifchcn 3ngenieur« Striegd* unb 3unferfchule auch Unterricht in allgemein roiffenfchaft- lio>en fächern, roie Religion, rufftfcher, franjöfifcher uub beutfcher Sprache, Schichte, Geographie, 3Jtathemattf, $hufil unb Ghemie erteilt. 3ur 2lu$bilbung im grontbienft werben bie 3öglinge beiber Schulen in Kompagnien formirt unb nehmen im Sommer an ben Sagerübungen ber Iruppen Ztyil. Au3nahm$n>cife tonnen junge 2eute mit atabemifcher 33ilbung oon bem Öefuch ber Krieg*; ober Junferfchule cntbunben unb nach Ablegung bed erforberlichen (Sramenö brreft ju 3ngenieurof filteren beförbert werben, boch müffen biefelben oorher roentgftend an einer fiagerübung theiU genommen haben; bie praftifchen Uebungen im Sappiren, in ber laftif unb im Aufnehmen machen biefelben bann fpäter bei ber

26*

Digitized by Google

404

Üruppe mit. ,3ur Ijöfjeren $lu$bUbung ber 3ngemeurofft$ten: btent bie Sttgenteursäfabemte. 3um 39efud) ber Ilmtal 1 bürfen ftd^ nur Offiziere meiben, rodele minbeftenS brei Sa^re in ber ^ront geftanben f)aben. Aufgenommen Ijtenwn finb biejcnicien ©ffoiere, roeld&e ba8 ©jamen auf ber itriegöfdSjuIe mit „Dorjüglid)" ober „gut" beftanben tyaben; biefelben fönnen ft$ fdf>on na$ groei= irriger 3)ienftjeit in ber gront jum ©jatnen meiben. 2)ie Sohl ber jaljrlid) in bie 3ngenieur*2tfabemie aufeunefjmenben Offiziere barf 35 nidjt überfd&reiten.

Premierlieutenant im $ommerf$en Pionierbataillon 9fr. 2.

Digitized by Google

Ä l e ine iltitttjcilung en.

7.

ttftleittng )nr rtl)riluna, beß Itn tcrridjtö bei ber Jclbariillerte.

3$on Hauptmann o. Sfdjarner. St. fallen 1884.

Diefe Anleitung ift für bic föwetjertfäe Artillerie beftitnmt unb foü oorzugötoeife bem jungen Offizier bie nötigen 2lnljalt$: punfte bei Grtfjeilung beö Untcrridjtd an bie 5flannfdjaften geben. 2)a$ 93üa)lein enthält bei f (einem Format auf 168 Seiten in fnapper, flarer $arfteu*ung Alle«, roa$ ber 3Rann \u roiffen braucht, unb roof)l nodj mehr ald ba$, benn eo f$eint und, als wenn bei ber furzen ^ienftjeit einzelne Slbfdmitte noa) ftir^er Ratten befjanbelt werben fönnen, 3. 53. bie Sdjie&tljeorie *c.

2üir geben r)tcr einige f leine Notizen, bie aua) für weitere Greife oon 3ntereffe ftnb.

3unädjft ift e3 auffallenb, bafj man die Zustünde oerbeutfdjt fmb, wo mir noa) an franzöftfa)en AuSbrüden Heben, j. 33. £ag= roadje für SReoeille, Unteroffizier 00m Jag u. f. 10., toäljrenb anbererfeit« aua) bad Umgefcljrte ftattfinbet, 3. 33. „ba$ £)rbinäre" für „innern $ienft", „plan ton*4 für 58ote ober Orbonnanj k.

sJtaa) eingetretener 2)unfelf>eit ift ber 33orgefe$te nia)t meljr ;u grüben.

Sämmtlidje Offiziere unb Unteroffiziere fjaben Strafbefugnis, unb i)at ber Offizier bem Äompagniec^ef, ber Unteroffizier bem JJelbtoebel „Äenntnife" oon ben oerljängten Strafen §u geben.

2)er ftrenge Arreft, ber aua) gegen Unteroffiziere oerfügt ir er ben fann, barf bid zur falben Strafzeit mit magerer äoft, b. I). 3Baf[er unb 5Jrot, oerbunben werben.

406

$ie Settroäföe ijl im ©ommer alle 14 Jage ju we^feln.

gtir bie 3u3bilbung wirb als Siegel eine Slrbeit^eil mmbeftenS 8 Stunben tagli$ oorgeförteben.

$ie $öd)e rcedjfeln in ber SRegel nad) 24 ©tunben.

$ie SBeljrpflidjt beginnt mit bem 20. 3afjre unb bauet 25 Safjre. S)ie 12 erften 3a§rgange bilben ben „auS^ug", bi folgenben 12 3aljre bie 2anbroel>r. ©5 fommen jaljrli^ co 14000 Wann jur (Aufteilung. SBer feinen 3Rilitarbienft Uiftd fyat bafür einen jäljrridjen 6rfa$ in ®elb ju entrichten.

2)ie 12 erften 3aljrgänge liefern jum Slu^uge ca. llOOOOftanr unb ift bie Sanbroefjr ca. 100 000 3Rann ftar!.

$ie Snfanterie befielt aus 32 gufilier^gtegimentern a 3 So taiHonen a 4 Äompagnien unb aus 8 felbßfiänbigen S^üfcer Bataillonen. 2)a£ Bataillon ift 774, bie Äompagnie 185 SRann ftari

SDie Semaffnung ber güftfiere bilbet ba3 93etterli*9lepeiti gewefjr, bie ©$ti$en haben ben Setterli-SRepetirfluften.

S)ie ßaoallerie befteljt au* 8 Regimentern S)ragoner a 3 ©etyw bronen ju 124 pftann unb aus 12 ®uiben=Äotnpagnten ä 43 9Kan: btefelben fhtb jum ßrbonnonj* unb gelbpolijeibienft benimmt

2)ic gelbartiOerie befielt au3 48 fa^renben Batterien, 2 & birgöbatterten unb 16 ^arffolotmen. 2)ie fafjrenben Sattem {jaben 6 ®efc$ü$e, 6 Saiffon* unD 6 Batteriefu^noerle; bie * birg$batterie 6 ©efdjtifce, 60 aJlunitiontftften, 83 SReitpferbe w ©aumtfjtere.

SC 2 soatterten Dtioen etn ytegtment unter etnem ©wri. offoier unb 3 Regimenter eine Srigabe unter einem ©berftbrigafofi

S)ie ^ofttiondartillerie ift beftimmt, mit ferneren (3ef4ü$< bie artiUeriftifd^e Bertfycibigung oon prooiforifäen Befeftigunge unb befeftigten Stellungen burdjjufüljreii.

& gtebt 25 Mttionö^ompagnien ä 122 3Hann, bo»on 10 ii Sluöjuge, 15 in ber Sanbtocljr. \

®$ jinb gur 3eit verfügbar:

45 8 cm ©eföüfce, 43 10 *

118 12 *

46 glatte 16 cm §aubtyen, 10 * 22 * 2Rörfcr.

2)ic ©enietxuppen befielen au* 24 Äompagnien w 8ft

Digitized by Google

407

$ie SluSbtlbung aerfäflt in:

1) $en Storunterricht.

Derfelbe befielt in Jurnunterricht, ben bie ftantone ein* Juristen tyobtn unb bcr oom 10. bi3 20. Sebensjafjre bauert. Slujjerbem tonnen für bie jroei älteften 3ahrgänge vom #unbe Schiefeübungen angeorbnet werben.

2) SHefrutenunterricht.

$erfelbe bttuert für bie Artillerie 55 läge.

3) JtobreSunterricht.

$ura) benfelben foUen Affigiere unb Unteroffiziere eine weitere ^luöbilbung erhalten.

Sei ber Artillerie finbet jährlich eine Unteroffijierfchule in ber $>auer oon 35 Jagen für ©efreite ftatt; eine CffiaierSbilbungö: fdmle für bie ju Offizieren befttmmten Unteroffiziere auf bie $auer von 105 Jagen unb jur befonberen Sluöbilbung ber OffU jiere ®eneralftab&, Äontrol* unb ©chiejjfchulen.

4) 2öieberi)olung$furfe für bie Artillerie äße jmei 3ahre in einer Dauer oon 16 btd 18 Jagen.

5) 2ßieberholung0furfe ber £anbwet)r je bad merte Jahr in einer Steuer oon 6 Jagen.

(Sin großer Jheil ber fat)renben Batterien ift mit bem neu* eingeführten 8 cm SRinggefchüfc bewaffnet; einfhoeilen ftnb aber auch ftoth ältere 8- unb 10 cm ©efdjüfcc im (debraua).

2)a$ SHotjr befteht auö bem Fernrohr mit fea)d aufgewogenen fingen unb ^at 24 rechtsgängige ^rogreffwjüge. Der $erfa)luft ift ber SRunbfeiloerfchlufe. Die fiiberung wirb burch bie ©tat)!* platte unb ben fupfernen Siberungdring gebilbet; lefcterer hat auf ber £iberung«fläche eine 8chmufcrinne.

Die (Sntjünbung erfolgt burch eine 3unbpatrone, bie au« einer mit vJ)uloer gefüllten £tilfe unb einem 3ünbt)ütchen befteht. Vettere wirb burch emen ©chlagftift entjünbet

Die Sabung beträgt 1,4 kg grobförnige« $ulocr (»/«*)• Um bie Äartufche fefter unb haltbarer machen, wirb biefelbe in ber TOrte mit einem 6<hnürbunb oerfehen; berfelbe bient auch bum ^achfa)nüren locfer geworbener Äartufdjen.

Die fertige Sthtggranate mit ^krfuffwn^ünber wiegt 6,2 kg unb enthält 140 g 3prenglabung unb 12 SHmge mit je 8 3aden. £ie 5uhrun9 bewirft ein (Eentrirbanb unb ein 5uhrunS*kanb au« Äunfer; in bem lefcteren ftnb jwei binnen eingefchnitteit

Digitized by Google

408

SDa8 fertige ©$rapnel mit 2)oppel$ünber wiegt 6,7 kg unb enthält 155 £artbleifugeln ä 15 g, bie mit Äolopijomum feft- gegoffen futb. ®ie ©prenglabung oon 64 g beftnbet fidfj m einet Sobenfammer, bie burdj) eine fdjmiebeeifeme Üreibfdjetbe von ber ÄugelftiHung getrennt ift

3)er ®cfd^o^förpcr befte^t au£ ^roei Steilen, au8 bem cplin^ brisen Jljeil nebft Soben aus ©taljl unb bem ©efd&ojtfopf au* ©ufeeifen. Sefcterer ift auf bem c^linbriföen 23jeil aufgeföraubt unb inroenbig burdfj brei Stippen oerftärft. 2tuf}erbem ift am (Ste fc^o^fopf ein ^üüloc^ jum ©inbringen ber Äugeln.

SDie Äartätfdje enthält 62 Äugein; Neroon finb 6 ©tüd au* 3inf a 100 g in ber 3Ritte ber 33üd&fe aufeinanber geföic&tet unb 56 ©tücf von Hartblei a 7,25 g in 8 Sagen um erftere fyerunu gelegt. 5Die Äugeln fmb burd) 6 £oIflftäbe unb äuSgiejsen mit Kolophonium feftgelegt.

$a3 ©eroid^t ber Äartätfc&e beträgt 5,6 kg.

3)ie n>idf>tigften 9Jtafc* unb ©eroid-tSangaben be«

neuen 8cm SRinggef$ü$e$ ber Scf>roci§:

©anje Stofyrlänge mm 2150

Sange be3 gezogenen Steile« = 1627

* Uebergangöfonu« = 103

* ber SSiftrlinie = 1000

EraHlänge = 3530

- in Äaltbem 42

3)ur<$meffer ber Sotyrung in ben 3ügen . . * 86,5

* - - - * gelbern . . 84,0

* beä ©efcljofiraumeS = 84,7

5 s Äartufdjraumeö = 95,0

©eroidjt beS Söhres mit SBerfdjluji .... kg 425,0

- SBerfdjluffeS = 33,5

^intergeroidjt * 48,0

J)ie Saffete geftattet @rl)öf)ung ©rab 18

- - - Senfung = 6

©enrid&t ber Saffete mit Stoljr kg 998

* $rofce o^ne 3Jtunition .... * 457 be* ©efdjüfce* uollfwnbig .... =178*2

©eletSbreite mm 1365

©efammtlänge be« ©efötifce* * 7600

Digitized by Google

409

£ad ©efdnifc fü^rt mit: in bcr »JJrofce .... 10 @r analen, 30 ©d&rapnel«, 2 äartätföen,

Summa 50 ©ranaten, 110 SdjrapnelS, 2 ßartätfdjen.

Tic neu bewaffneten Batterien Ijaben promforifa) ebenfouiet ©ranaten rote Sdjrapnel«.

2lrmirung«tibung unb Sftadjtfdjiefjen oor ©r. sDtajeftät bem 3aren in 9ton>o~©eorgiero8f am 1. September 1884.

2)ie geftungSartillerie oon 9lon>o=©eorgiero$f, 5 ©ataiüone k 250 SJlann ftarf, armirte im legten /pcrbfl unter ben 9lugen i^red ÄaiferS*) bie 9torbroeftfront ber genannten fteftung m^ 49 ©efd)ü$en:

8 leid)te 20 cm Äanonen,

12 furje 15 cm «

13 cifeme 12 cm *

4 eifeme 20 cm Dörfer, 4 bronzene 15 cm 8 eiferne 24 cm =

3u beginn ber 93efidjtigung ftanben bie Üruppen in ßom= pagnie=$tolonnen, ©eföüfcc, Saffeten, Rettungen unb 3ube!)ör roaren in einem ^arf formirt.

$ie $iSpofition für bie Slrmirung mar nor^er getroffen, bie •IruppS waren eingeteilt, Jebermann roujjte, road er ju tljun rjaben mürbe.

Sfadjmittag* 3J/4 Uljr befahl ber Äaifer ben beginn ber 2lrmirung.

S3ettungftre(fen unbÜHaterialiranSport begannen $u gleicher 3ett.

#) Äu<$ bie Paiferin unb ber Xtjronfolger wohnten ber 93c« ft (Stiftung bei.

im ÜJZuniriondroagen 40

80

8.

XUuö bem sJiuffifd)en sJlrtiüeric«3ournal.

£)!tober=§eft 1884.

Google

410

25 2Jtinuten war bafi erfte (Beföüfc, eine fur*e 15 cm flamme, fdj>uj$ferttg. 3Dic erfte 12 cm Äanone war nad) 30 SJitnuien, bte crfte 20 cm ßanone nadj 75 ÜRmuten in Stellung. 9ta$ 2kr= lauf wn 2s/4 ©tunben fonnten alle 49 ®eföfi$e baö geuer eröffnen.

8m Stöenb be« 2lrmirung$tage3 6efld^tigte ber Äaifer baS Sla^tföiefcen, ®ie %oxt& von 9toroogeorgietD$f fmb no<$ ni$i fertig gefteflt. (5$ lag bie 3bee ber 2ttn>el>r eine« Sturme« auf bie §auptenceinte gu ®runbe.

Stuf 2350 m Entfernung oom £auptroall mar eine ÄngriffS^ batterie $u 2 ®efd&üfcen gebaut.

2)ie erfte parallele, 250 Stritt lang ausgehoben, lag auf 1070 m, in berfelben eine 39elagerung«batterte, ebenfall« ju 2($r fötifcen. 162 STOannfdjaf treiben fteßten Sebienung unb Sauf; grabenroadje bar.

©ine Srelbbatterie $u 8 ®efc!>ti$en auf 1300 m, eine eben foldje auf 1400 m unb eine ju 16 ®efd)ü§en auf 1400 m waren ebenfalls bur$ ©Reiben bargefteHt.

Sn SJtannfdjaftSfdjeiben ftanben femer: auf 600 m eine ©<$tt$enf ette tum 50 aKatm, auf 700 m eine Seitenlinie oon 400 9Rann, i auf 800 m 10 ©outien«, je 9 m lang, 1,8 m 1)0$, in ber parallele 5 SReferoetrupp«, je 18 m lang, 1,8 m mürbe gefeuert: (

A. (Segen bie Batterie auf 2360m au«: 4 15 cm ©tatylfanonen, ,

4 20 cm leidsten Äaramen, \ mit (Sranaten. 4 20 cm (Sifenmörfern, >

B. (Segen bie Satterie auf 1070m unb bie gel^ batterie au«:

4 12 cm (Sifenfanonen, 4 15 cm SBronjefanonen, 4 24 cm Sifenmörfern, 4 15 cm Sronjemörfern,

C. (Segen bie ftürmenben Sruppen au$: 4 12 cm (Sifenfanonen, \ . 4 furjen 15 cm »ronjefanonen, j mt ö<9rtt»mel ' 8 15 cm ^Bron^emörfern mit ®ranaten, 4 15 cm Sronje^ein^örnern mit Äartätföen, 8 ffyiellfeuernben ©efdjüfcen (SRitraiHeufen).

mit ®ran<

Digitized by Google

411

(Slcftrifdjcs Sidjt, Wafeten unb Zeucht fugein rourben dct- menbet.

2U« ber ßaifer um 9 Ufjr 45 Minuten 2lbenbfl auf bcm flaoalier bcr gront gürft 2Barfä)au eintraf, roar ber elefrrifdje fieudjtapparat bereits in Sljätigfeit.

$a« geuer begann auf 2350 m, •/« ©tunbe fpäter eröffneten unter 9tafetenbeleud>tung ber 3iele bie unter B angeführten ®e= fa)ti£e ir)r geuer. 92ad) einer weiteren SBicrtelftunbe begann ba« Süerfcn* ber fieudjtfugeln unb ba« geuer gegen bie ftürmenben Angreifer.

2>a« ©ä^iefeen bauerte bi« 10'/» Ufjr, b. f). »/« ©tunben.

(£« waren au« 48 ©efä)üfcen unb 8 TOtraiUeufen oerfeuert: 699 refp. 4000 ©djüffe; au« oier 24 cm Dörfern: 52 £eu$t= fugein; von 12 ®efteüen: 489 SRafeten.

1) 3n ber Batterie auf 2350m 4 Treffer.*)

2) 3n ber Batterie auf 1070 m 20 Treffer, einer in« tluloer: magagin, ein ffiefdjüfctreffer, 10 3J2ann ber 93ebienung getroffen.

3) 3n ben gelbbatterien roaren 7 ©efd)ü$e bemontirt, ein« befd>äbia,t, 92 3Rannfd)aft«f Reiben (mit 99 2öa)ern) getroffen.

4) 21uf 600 m 8 SJtonn (11 £öa)er).

5) Sluf 700 m 317 9Jtann (1263 fibdjer), aufeerbem fea)« gänjlid* jerfd)lagene ©Reiben.

6) SÄuf 800 m waren 9 ©outienfdjeiben (810 idotyx) getroffen.

7) 3n ben Weferoen unb ber Sranaji-eroadje 203 Treffer. 3m (Sangen 2438 Treffer.

* » Tic Satteric roar roafjrcnb be« ccfyefeens roea.cn bt# entfielen: ben bieten ftaua)* tro| cleftrifd)er ©elcuajtuna. nia)t fid)tbar.

SKefultatc.

Literatur.

7.

3)er 3Rilitär ^ ©djrif toerfeh*. 3$on 5euer^erb*/ 5euer' n>erf8= Hauptmann unb Sefjrer an bcr Cberfeuerroerferfchule. Berlin 1885. Verlag von ©. ©. Mittler & ©ohn, ßönigliche £ofbuchhanblung. $rei$: 1 2Karf.

®3 fönnie auf ben erften Slicf f fernen, als ^abc für bie Veröffentlichung biefeS Suche* ein ©ebttrfnifc nicht vorgelegen, benn ift in ber j^at eine umfangreiche Siteratur oorhanben, bie ben „SKilitär^rieffttl" behanbelt. Aber alle biefe 3öerfe ftnb faft auöfchliefjlich für Offiziere ober ©ffi$iers?}ilbung8anftalten getrieben unb haben baher gan$ anbere 3iele im Äuge.

S)ie oorliegenbe Schrift ift mit befonberer SBerücffichttgung ber ©eftimmungen ber königlichen ®eneraU3nfpeftion ber Artillerie für ben Unterricht auf ber ©berfeuermerferfchule unb ben Stegimentöfdjulen ber Artillerie bearbeitet, ift alfo in erfter Sinie für Unteroffiziere befttmmt, bie oorau3fid>tlid) berufen ftnb, im »ureaubienft tyätig ju fein. 2)er 3nhalt beföränft ftch baher auch nicht auf ben eigentlichen öriefoerfehr, fonbern er bringt aufeer Segeln unb Setfpielen für Reibungen, Briefe, Berichte unb Serhanblungen auch eine Anleitung für ben Sureaubienfl ©ine allgemeine Einführung biefe« SucheS für bie oorenodhntnt Sehranftalten unb bie Sureauj mürbe ben großen 9tu$en ge= währen, bei fämmtlichen Behörben ber Artillerie eine ooll- ftänbige (Bleichmäfcigleit im ©chriftoerfehr hwoörjubringen. ©er niebrige $reis erleichtert bie Anfd&affung al$ Sehrbuch in größeren Partien.

Digitized by Google

413

8.

Elementare ©chiefctheorie, bearbeitet oon Gmil Sauffer, Oberftlteutenant be« Brtillerieftabe« unb 9ticolau« 2Buich, Hauptmann be« Slrtillerieftabe«. 3Hit 101 giguren. SBien. Verlag oon & 20. ©eibel & ©olm.

@inen fehr toerthoollen Seitrag jur Einführung ber jungen Offnere ber SlrtiHerie in ba« ©ebiet ber Sallifti! haben bie beiben ^erfaffer geliefert. Die Hameraben fönnen benfelben banfbar fem für einen fo leidet faftltcfyen unb prägife bura)geführten ßeit= faben für ü)r Selbftftubium, ber nicht abfdjrecfenb burch fchroülftige (rrflärungen unb oenoictelte gormein, fonbem anregenb burch bie Älarljeit ber ©prache unb bie Einfachheit ber 33ehanblung gum rofa)en «erpnbnife be« ©toffe« wirft. 9tor elementare #ülf«s mittel au« ben mathematifchen unb ben natururiffenfchaftlichen Dtyiplmen ftnb biefer 2ehre ber SBetoegung ber ©efdjojfe aufjer= fyalb unb innerhalb be« SRohrS, b. i. ber äußeren unb ber inneren SBalliftit, ju ©runbe gelegt, um über alle ba« prafttfdje Sdjtefitoefen betreffenbe fragen aufguflären. Den 93er; faffern roar mithin ber leitenbe ©ebante, wie fte im Vorworte au«fpre$en: „alle auf ba« ©Rieften bezüglichen, in ben oer= fd>iebenen Jnftruftionen enthaltenen $Rege(n einfach ju begrünben"; eine Aufgabe, welche fie in fyodjanjuerfennenber, h*n>drragenber, in ber Ifyai beneiben«toerther SEBeife aud) gclöft haben.

Der erftc Ztyil, bie äufjere 93alliftif, be^anbelt in oier ^auptftuef en : Die Zfytorit einer einzelnen glugbaljn; bie 3öirfung am 3iele; Anlage unb ©ebraua) ber S<hU65 unb Söurftafeln; bie 2lu«führung oon ©a)iefp perfuchen. Da« $erftänbni& ber ungemein Haren DarfteHung wirb noch roefentlich erleichtert burch fehr beutliche Figuren unb grapfjif<h* Darftellungen ber glugbalmaröfeen. Um fofort auch praftifch ba« Sßerftänbnifc gu betätigen, ftnb am ©chluffe ber einzelnen 3lbfdmitte ber oier §auptftücfe theil« Aufgaben aud geführt, um oornehmlia) ju jetgen, roie mit £tilfe ber ©chiefc unb SBurftafeln bie Probleme be« praftifchen ©a)iefeen« ju Idfen ftnb, theil« eine grofce Slnjahl Uebung«beifpiele mit gegebenem Jluflofung«refultat angehängt.

($erabe ba$ für 2lnfänc\er im Stubium t>er ^Balliftif fchioiertgere .ftanttel über bie ©röfce unb ben Ginflufi be« fiuftioiber»

Digitized by Google

414

flanbeö ift ganj befonberS ftar unb faßlich befjcmbelt, fo ba| c$ auch bie 2lufmerffamfeit unb SBürbigung ber alteren Äameraben uerbient.

2)ie wenigen gormein fmb ber einfachsten ärt unb tonn beren 93erftänbnifj oon jebem 2lrtillerie*ßfft$ier oerlangt »erben.

©ehr intereffant unb lehrreich ber Slbfchnttt über bie S^eorte be3 StichtenS, inSbefonbere bie Äorrefturregeln in ben oerfchiebenen fällen.

Sic SBirfung am 3iele umfafct bie S^eorie ber Sreff- roafjrf cheinliehtett mit ben praftifchen SHeaeln über ba$ dm- fdjiefien, ba« @ingeln- unb gruppenweife £eranfchiefeen, ba« ©abeloerfahren u. f. w. unb bie SBirfung be3 einzelnen ®efehoffe3, unb $war bie $erfuffton$wirfung gegen bie m- fchiebenften 3iele unb btejenige in SSerbinbung mit ber ©preng- wirhing ber verriebenen ©efcfyoftarten. (£3 roerben bie (£in; brmgungStiefen in oerfdjiebene Materialien, tnSbefonbere auch gegen Panzerplatten k., behanbelt, bie entfpred&enben einfachen gormein angegeben unb bie @efe$e barau* abgeleitet, ©obartn wirb bie ©prengwirfung ber $oljIgefd)offe beleuchtet unb ber Ginflufc ber einzelnen hierfür mafegebenben (Elemente, wie SlbpraHrohtlel, ©preng=3nteroall, Sage ber ©prengpunfte tc präciftrt, burch ein* fache Wormeln feftgefteUt unb bie prafttfdjen Stegein barau« g^ gogen. 3Bte bei ben übrigen äbf^nitten fmb auch am ©chlujfe be$ ÄapttelS eine Menge UebungSbeifpiele gegeben.

Sei ber Anlage ber ©chiejj= unb SBurftafeln wirb baS SnteTpolation&SBerfahren bargelegt, bie graphifche 5Darfiefluncj ber Äuroen ber oerfc^iebenen glugbahngröfcen erläutert unb Up ©ebrauc^ erflärt. ©chliefcli<h folgt bie Berechnung einiger glugbahtigröjjen aus ben 3)aten ber©chte&* unb SBurf* tafeln an ber #anb gan$ elementarer gormein un^ We Söfung oon Aufgaben mittelft ber ©$ief$* unb 3Burf tafeln, ebenfalls wteber mit einer reiben ©erie oon UebungSbeifpieleit.

§öchft intereffant ift bie ©cr)lu£betrac$tung ber äußeren BaUiftif: über bie Sludfü^tung oon ©djiefioerfuchen, bei welchen in SBort unb Silb bie neueften 3lpparate jur 23eftimmuna ber ©efchwinbigfeiten, ber glugaeiten, bie Beobachtung unb Sbifs na^me ber ©prengorte beim ©dn-apnelfchiefeen erläutert werben.

2)er für^ere jweite Zfytil ber elementaren ©chie&theorie, btc innere Salliftif ober bie 2et)re ber Bewegung be3 ©eföofi*'

Digitized by Google

415

innerhalb ber Sto&rung, betrautet bie Unterfua)ung ber Ser* ^ältniffe bei ber Verbrennung be* $ulnerd unb giebt bie allgemeinen au§ SSerfudjen abgeleiteten Jonnein ber in ffcage fommenben ©röfjen, gefjt bann über 311 ben Spannungen ber ^uloergafe in SRoljren beim S$iefien, metter £U ben ©es roeguna.$oerf>aItniffen be« ®efa)offe3 in ber SSo&rung unb Äonftruftion berfelben, wobei bann $raHlänge, 3ug* profil u. f. n>., Äonftrultion be3 ©efäofelager* jur $3efpre$ung fommen. 2)ad Steffen ber ©asfpannung in SRoljren unb roieber eine SKeifje Uebungdbetfpiele fa)liefjen biefen Äbfdmitt.

£er überaus reiche fiebrftoff ift auf nia)t 200 Seiten be3 fein* fa)ön auageftattetcn 33udje$ enthalten, ber aua) oon älteren [ JRatneraben nia)t unbefriedigt auö ber #anb gelegt unb befonber« benjeniaen aU £eitfaben fyödjft roillfommen fein wirb, toeldje 93or= träge an Setyranftalten tc. ju galten Ijaben.

2öenn auä) in erfler fiinie für 2lrtillerie*£)ffi$iere befttmmt, ftnbet ber Offizier ber Jnfanterie für fein %aö) fo oiet be« Sntereffanten, bafc aud) tym ba« Stubtum angelegentli^ft empfohlen werben !ann. Üttgb.

9.

Äeue Ueberfio)t«farte oon (Sentrabßuropa im 9Rafe^ ft a b e 1 : 750 000. Söten.

2öir $aben biefe« bebeutenben Äartenn>erfe«, baö uon bem öfterreid)ifa)eu mtfitär*geograpl)ifd>en 3nftitute herausgegeben wirb, halt na$ feinem erften Auftreten eingeljeub roürbigenb gebaut <©ette 560 be« 3afn*gange« 1883 biefer 3eitfa)rift) unb normal« Über ben gortgang be« Unternehmen« (Seite 250 be« 3aljrgangeS J884) benotet.

©citbem ftnb mit beT 5. fiieferung oier neue 93lätter ^inju? c\etommtn, unter benen Slatt C fpejiell beutfd)e$ unb preujjifdjeö 3nlercffe erregt, ba im 2lnfa)luj$ an ©lätter ber 3. u. 4. Lieferung unfere £)fitfedüfte oon 2reptou> a. SR. bi« (Slbing unb ba« Linters lanb bii £anb«berg a. 2B. unb Üljom barfteUt. Sein* anfdjaultä) tyebt ftc^ auf biefem blatte zufolge ber gewählten Signaturen unb gut aböeftintmten garbentöne ba« eigenartige oro^ttbrograptyfa^e

416

Jöilb ber bur$ bie „pommerföe Seenplatte" (SRummeteburoie Sterglanb) gebilbeten 2Baf[erf$eibe anrifdjen ben furjläufigen füb nörbltdjen fiüftenflüffen unb ben norbfüblid)en 3uflüffen 001 sIBetd)}eI, 9lc^c unb SBartfye Ijerau«, obwohl ber Seltner in btefen Sanbffridje au« SRücffic&t auf anoerc unb um ber allgemeine Harmonie willen fid) in ber Slmoenbung be« bejtoeranf$auli$en ben 2>arftellung«mittel«, ber 93ergftrtd>e, grojje ©ntfyaltfatnfei auferlegen mufcte. (Singeföriebene §öljen$aijlen foHen Su^If gewähren. 3)eren Ratten mir aber gern nodf> meljr gefunben. 2)e SJtotftab Ijätte föon erlaubt SDie Harte fönnte unb foBt und in ben ©tanb fefcen, j. 93. ein wenn aud> nur generelte Sängenprofil „Jljorn— 93romberg— ©$neibemüf>l £anb$berg' ober „©c^neibemtityl— ^eu*©tettin— Äummel«burg— Stolpe" un) bergl. $u entwerfen.

3)ie Äarten A 5 unb B 5 geben un« Statten jurifd&en gloren unb 9tom nebft bem geo= unb etfjuograpljifd) baju gehörige! ßorjica.

£>a« ©ierte Slatt ber Sieferung F 6 giebt bie Umgefentfla be« 3)tarmaras3Jteere$.

i

10.

gerner eingegangen:

1) 2>a«beutf$e§eer. Äritif^e Betrachtungen eine« Veteranen

£annot>er 1885. §eGfo>ingf$e 3Serlag«bud)l)anblung. 'JJrei«: 1 3»arf.

2) Sogenannte Sage«fragen. @rroiberung auf einen SWto

ber Revue des dem mondes „Torpilleurs et Canonniers'v

non einem ©ee*Offi$ter. Sraunfdjtoeig 1885. SSerlag w ®oeri* & ju >Puttli$. $rei«: 80 $f.

Digitized by Google

XVIII

(Kitt ßcifrng jum Stuimnn bes SdjrapitcirdjufTcB

bcr /clbnrlillcric.

(§ierju lafel V.)

25ie 33ebingungen, oon bcnen bie 2ßirfung bed 6d>rapnel= icinnleo abfängt, finb fo aufjerorbcntlid) mannigfaltig, bafe ei nidjt ganj leicht ift, fid) eine prä^ifc SBorftellung oon bem Ginflufc, Den fie ausüben, gu madjen. Sa)on bie 2lufj<u)lung berfclben iptrb bied erfennen (äffen. G$ fommen hierbei nämlidj in 93c= tratet: bie £age unb 23cfd) äffen f^cit bed 3icle$, bie (Entfernung, bie £age be$ Sprcngpunfteä in horizontaler roie oertifaler SHidjtung gunt 3iel, bie Ofteftalt be3 3treuung$fegel$, bie 3a^l unb bic ^urdjfd)lag$fraft ber ©prengtljeile. 3J?an f)at jroar eine all- gemeine SBorftcUung baoon, melden (Erfolg bie 5lenberung eine* btefer Jaftorcn l)at; biefen (Einfluß jafjlenmäjjig nad^uroeifen, ift unfereä slüiffen$ aber nod) nidjt oerfudjt roorben. 2öenn in biefer Arbeit ein foldjer ^erfud) gemalt roirb, fo t>err)et)[t fid} ber sBerfafjer burd>au3 nid)t baS TOfjlictye cineö folgen unb l^bt ganj befonbcrö Ijeroor, bafi alle oorfommenben 3aljlcmuertf)c lebiglidj alä 9iäfjerungdroertf)e angefcfjcn werben bürfcn, bie nur eine fe^r bebingte Wültigfeit beanfprudjen fönnen. Jljr #auptroertl} liegt loentger in iljrer abfoluten (9röfje, als in bem iterfjältnijj, in rocldjem fte flu einanber fter)cn. Xennod) ift ber ÜPerfaffer über- zeugt, einige praftifet) ocrroertljbarc Mefultate geben p lonncn.

3n erfter üinie fjanbelt e$ fid} barum, eine richtige unb flarc ^ÖorfteHung oon ber ©eftalt bei Strcmmgolegclö bed 2d)rapncl* ;u geroinnen. 2LMr roiffen im XUlIgcmemcn mir, bafi bic Mügeln unb Sprengftürfc fid) infolge ber Dotation unb ber ben (Bprcna

418

feilen burch bic central gelagerte ©prenglabung erteilten tangentialen begro. rabialen (3efchroinbigfeit in einem Äegel fort- bewegen, beffen SBinfel $u etwa 15 bis 20° angenommen wirb.*)

Sie ©röfee be$ Äegelnrinfels roädrft mit ber äbna^me bei ©efchnrinbigfett im ©prengpunft alfo mit 3unaljme ber feroung; benn bie Sotattonägefchnunbigfeit tft, ebenfo wie \>u 2i$irfung ber ©prenglabung, als gleichbleibend an^ufehen.

2)enft man fich unmittelbar nach bem Sludtritt be$ ®ef<hofie3 au« bem SRo^r bie ßohäfion be« (SifenfernS aufgehoben, ohne ba{ bie einzelnen I^etle burch bie ©prenglabung noch eine fenfredjt auf bie $ld>fe gerichtete ©efdjroinbigfeit erhielten, fo mürbe bit (Sröfce be$ ÄegelroinfelS lebiglich oon bem SSerhältntfj ber ^Rotation* gefchroinbigfeit ber an ber Peripherie gelagerten Steile 8ur f°r* fd&reitenben in biefem gaDe ber Stnfangögefchnrinbigfeit ab hängen. Segnet man bie änfangSgefchrotnbigfeit mit c, ber DraHnunfel mit a, fo ift bie 9lotatton0gefchn)tnbigfeit c-tanga S)er Hegelroinfel fei ß\ bann wirb burch ba$ Serhältnifi bei SlotationSgefchminbigfett jur fortfehrettenben bie Tangente bd halben Äegelroinfel« auägebrücft.

©3 ift alfo tang J = *i*?*JL, mithin

ß = '2a.

$ei unferen gelbgefchüfcen mürbe alfo ber Äegelroinfel eind an ber SRünbung frepirenben ©efdjoffes, roenn bie ©prenglabutu ben ®ef<hofetljeilen ntd^t nod) eine rabtale ©efchrcinbigfeit erteilte, gleich bem boppelten EraHnrinfel, alfo gleich 7J° fein.**)

*) Sciläuftg bemerft, ift eS nicht ganj leicht, ftch bunh einer «erfudj 2tuftlärung über bic ©röfie bc$ Äegeln>in!etS ju uerfchaff« CS* ift au&erorbentltch fä)n>er, ein ©efchofj burch einen Srcimjünbei bicht cor einer 6d)eibc jur ©splofton &u bringen. $ic SIniDcnbun.i eines 3}erfuffion3günber3, welcher uot ber Scheibe in Xtjätigleit tritt, bringt eine neue Fehlerquelle in bie Rechnung, ba man ben Serluft an ©efdjnrinbigleit, ben ba« ©efchofr beim SHirchfchlagen ber Scheibe, wo» burc^ b<*3 ^unftioniren be£ s$evfuffian$jünber3 hervorgerufen wirb, nicht fennt. (Sine fernere Schnrierigfcit liegt in ber genauen Sch&fcunq ber ©prengroeite, auf bie hierbei in hohem ©rabe anlommt

**) Sie fteinen neben ben grofjen fkehenben Sahlen bebeuten ©rabe.

Digitized by Google

41t>

ilu« 3Jerfud>en roiffen roir, bafe ein auf fleinen Entfernungen frepirenbeä Sdjrapnel ungefähr einen boppelt fo gro&en ßegel= romfel fyat 25te ben ®efdrojjtf)eilen bura) bie (Sprenglabung oer- lie^ene ©efdjroinbigfeit mufe alfo nafyeju ebenfo grofj fein, als bie ^tationögefdmnnbigfeit, roeldje 417 tang = 26 m beträgt.*) Pehmen roir einen Äegelroinfel oon 14° an, fo ift bie rabiale ®efa)roinbigfeit ber (9efdrojjtf)eile = 417 tang = 53 m. gür unfere weiteren Unterfudmngen nehmen roir bie (Sefdjroinbigfeix, welche ben (9efd>ofett)eilen, bie an ber Peripherie gelagert finb, burdj bie Dotation unb bie Sprenglabung verliefen roirb, ju runb 50 m an. 2lüe unfere SReä)nungen treffen alfo nur info^ roeit ju, alfl biefe (9röfje, bie fuf) immer nur fdjäfcen läfjt, richtig angenommen ift.

yiad) bem iöorftefyenben mürbe ber Jtegelroinfel etne« an ber sJRünbung frepireuben, $. 33. mit bem auf 9tuU gefteüten Jelb^ f^rapneljünber C/83 oerfehenen, ferneren gelbfdjrapneld

2 arc taug ~ = 13M>°

betragen.

3ur $5eredmung be$ MegelroinfelS für bie weiteren (Snt= femungen bebarf man ber Äenntnifc ber ©nbgefdjroinbigfeiten, roeldje in unferen Sdmfetafeln befanntlidj nicht enthalten ftnb. 3ur ©rrectynung berfclben bebienen roir und ber „deicht faft =

liefen 3Wethobe uiv fiöfung balliftifd>er Aufgaben"

Dom xU v 1 1 1 1 01 ui)auptmann Scipione SJraccialini, roela)ed iBuoJ vom Hauptmann Sa)et>e auö Dem 3tal:.:!ifa)en überfefct unb baburch bem beutfehen ^efer zugänglich gemacht ift. 2luch bei ben weiteren, theilroeife recht umfaffenben Wedmungen ^aben roir baffclbc 2Bcrf benufct unb rooüen bei biefer (Gelegenheit nicht unterlaffen , fyerooqu^eben, roie aujjerorbentlia) bequem bie 39e- nufcung ber Tabellen oaburdj gemacht ift, bafe Hauptmann v. <Bd)evc bie Sogarithmentafcln ber trigonemetrifchen Aimfttoncii für ©ed^e^ntc^ (Grabe hinzugefügt r)at.

•) $ier wie im golgenben haben roir nur bad fdjiutr« 3<lb« lefchüfc im ^lugc. Die ^nroenbung auf bae lcid)t< Aaliber traübt fid) >on felbft.

27*

420

@d ergeben ftdj bte (Snbgefd&minbigfeiten auf

500 m $u 360 m,

1000 s * 320 *

1500 = * 294 -

2000 = = 275 *

2500 * = 260 *

3000 * * 246 *

3500 * * 233 * Unter 2lmtaljme biefer ©efd;roinbigfetten er&ält man bte ßegehmnfel auf

500 m ju 15»° 1000 * = 17»» 1500 * s 19» 2000 * * 20»° 2500 = - 21" 3000 5 = 23 3500 * * 24 4

93on ber ©röfee bes ßcgelroinfels Ijängt bte Ausbreitung bei ©prengtfjeile unb von biefer bte Sntenfttät ber SBirfung a& 2>enft man fid> eine gur Slcfyfe be£ ©treuungSfegel* fenfretyi 6bene, fo werben fämmtltdje ©prengtljeile innerhalb eine* Äretfrt liegen, beffen Durd^meffer oon ber ®röjje bes ßegelroinfeU iß' unb ber ©prengweite (s) abfangt, fo $roar, bafe ber Startynefa

be8 betreffenben ÄreifeS 2 s tang ^ ift.

Tabelle I giebt eine Ueberftty über bie ©röfje btefed fcuri mefferS auf ben ©ergebenen (Entfernungen unb bei um je 50 m roadrfenben ©prengroetten.

Tabelle I.

Entfernung beä 6prengpunftc8

m

Der £)ur$mefjer bed ©treuungÄfreifeÄ betrögt bei einer ©prengroeite oon

50 m

100 m 150 m 200 m 250 m 300 m

1 1 i

350 m 400 n

0 500 1000 1500 20U0 2500 3000 3500

12,0 13,9 15,6 17,0 18/2 19,7 20,3 21,4

24,0 36,0 27,8 41,7 31,2 46,8 34,0 51,0 36,4 54,6 39,4 59,1 40,6 60,9 42,8 64,2

48,0 55,5 62,4 68,0 72,8 78,8 81,2 85,6

60,0 72,0 84,0 96/

69.4 8331 96,2 111 78,0 93,6 109,2 125,' 85,0 102,0 119,0,136, 91,0 109,2 127,4, \&.

98.5 ll*,2 137,9j lf>V 101,5' 121,8 142,1 1«* 107,0 128,4! 151,8' 17U

Digitized by Google

421

$u3 bicfen Angaben läfjt fid) mit leichter SJlüfje bie ©röfje bcr $refffläd)e beftimmen unb barouö eine SSorfteHung über bie $ia)tigfeit bcr Treffer geroinnen. ©o erhalt man g. 53. auf 1500 m bei einer Sprengtoeite oon 100 m einen Äreiö oon 34 m $urd)-- mejfer; ber gläd)eninfjalt beffelben beträgt 908 qm. 2)ad fd)roere Jelbfajrapnel C/82 enthält 270 Sleifugeln oon 13 g ©croid^t ; man wirb baljer auf etroa 300 (Sprengtfjeile rennen bürfen. $ter= au$ ergiebt fid), bafj auf je 1 qm $refffläd)e in unferem 33eifpiel 0,331 Treffer entfallen. 3e größer bie 3a^l ber Treffer ift, roclaje auf ben Duabratmeter ber $refffläd)e fommt, um fo intenfioer ift bie Söirfung. Xa bie 2refffläd)e mit ber ©prengroeite im quabratifdjen SBerfjältnijj roäd)ft, fo ift leidjt eingufef)en, baft bie siöirfung mit bem Quabrat ber ©prengtoeite abnimmt, fo bajj bei boppelt fo grofeer Sprengroeite bie Söirfung auf ein Viertel rebugirt roirb.

9tad)ftef)enbe Tabelle II giebt an, roie oiel Treffer pro ßuabrat= meter ber Ürefffläaje auf ben oerfdnebenen (Entfernungen unb bei oerfc^iebenen ©prengroeiten burd)fd)nittlid) gu erwarten ftnb.

Tabelle II.

(Entfernung bt$ Sprcngpunfted vom ©eföüfc

«uf 1 qm Xrefffläd)« entfallen n Treffer bei einer ©prengtoette oon

100 m 150 m 200 m 250 m 300 m 350 m 400 m

m

n =

0

2,65

500

1,95

1000

1,57

1500

1,32

2000

1,16

2500

0,984

3000

0,926

3500

0,833

n =

n=.ii— n= n =

0,663 0,494 0,392 0,330 0,289 0,246 0,234 0,208

0,295 0,220 0,174 0,146 0,128 0,110 0,103 0,003

0,166 0,124 0,098 0,083 0,072 0,063 0,058 0,052

0,106 0,079 0,063 0,053 0,046 0,039 0,037 0,034

0,074

0,055 0,044 0,037 0,032 0,028 0,026 0,023

0,054 0,041 0,032 0,027 0,023 0,020 0,019 0,017

0,041 0,031 0,024 0,020 0,018 0,015 0,014 0,013

Tiefe Tabelle geigt beutlid), roie allein fdron bie Ausbreitung fcer Sprengt^eile bie 2ttirfung$fpf)äre befl ©äjrapnelö begrenzt. .v>ält man ed für eine auSreidjcnbe äüirfung, wenn auf eine ,;-lnd)c von 10 qm 1 Treffer, alfo auf 1 qm 0,100 Sreffer fällt, To jeigt bie oorftefyenbe Tabelle, bafj bann bie (Brenge bcr SOhrfungt; 'ptyäxe auf ben meiften 0 Entfernungen bei einer ©prtr iroifdjen

>ogle

422

150 unb 2üüm liegt. 33ei großen gefdjloffenen 3icicn ift b SBirfungStiefe aber noef) weiter anjunefjmen.

Die le^tere fann aber audf) baburd) eingefdjränft weite bafc bei großen ©prengroeiten bie ©d&rapnelhtgeln mc( c lebenbiger Äraft oerlieren unb bann nidfjt mefyr genügenbe 2)urd f(§lagSfraft beftfcen, um einen SDKenfdfjen'aufeer ®efed>t ju fefcei 9?a$ ben oorliegenben Erfahrungen ift man gu ber Annahme b> redf>ttgt, bafi eine ©djrapnelfugel, welche nod) eine febenbige 5ha t)on lOmkg befifct, einen „fd^arfen" Jreffer ergiebt. #terai folgt, bajj bie 12 g fernere Äugel eine ®efd>roinbigfeit mm 101 bie 13 g fernere bagegen eine folc^e von 123 m tyaben mufc.

S)ie na^fteljenbe mit §ülfe ber „Seicht fafeli^jen ffltet^obe ic errechnete Tabelle III giebt eine Uebcrfic^t über bie gu erwarten* ©efcfjnrinbigfeit ber 13 g ferneren Äugel beS ferneren gelbfdjrapnel!

Tabelle III.

(Entfernung bcS ©preng* punfteS

m

©nbgefdjrotnbiglett einer 13 g f $u>ertn Äugel beS f^nxm gelbförapnelS bei einer Sprengioeite oon

Om

50 m 100 m 150

m 25Q m 30Q m_35Q m 400

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

117

360 32Q 294 225 260 246 233

;

304 2Ö3 268

254 !

23Ö 226

213 203

260 245 233 220 208

m ! m

179

228 214 203 IM 183 125 166 158

128 IM 179 170 161

154 146 141

175 166 lf>8 150 143 136 130 124

154 146 140 133 126 121 115 HO

136 121

13Q Jlo

125 in

IIS 105

112 99

102 102 92

89

üDtan erfiefjt aus ber Tabelle, bafc bie 2)ur$fctylag3fraft H allen mit Slütffidjt auf bie Ausbreitung ber ©prengtljeile aU neljmbar erfdjemenben ©prengroeiten nod) noHfommen auSreu' bafi alfo bie ju grojje Ausbreitung ber ©prengt^eile bie ©irfuiu tiefe beS ©d&rapnelfd)uffeS eljer als bie $u geringe 2)ur$f$fa( Iraft begrenzt. (Sä mar alfo ein richtiger ®ebanfc, ba$ ®e»d ber güllfugeln oon II auf 13 g ^erunterjufefcen unb bafur 3a^I berfelben ju jleigern.

423

T*ie SÖirfung beö ©djrapnelfcfyuffcä pngt aber ntc^t nur oon ber Sprengweite, bie wir bis jefct allein in ben Äreid unferer 8etracf)tungen gebogen Ijaben, fonbem aud> tum ber (Sprengte ab. 3e gröfeer bie ledere, um fo gröfeer namentlia) auf ben weiteren Entfernungen bie Söirfungöfpfjäre. 2)ie Jlugbafyn ber oberften unb unterften 5lugel bed ©treuungöfegeld giebl eine flare SBorfteHung oon ber SBirfungötiefe be3 ©a)rapneU.

3n Sabefle IV ftnb bie ftlugfjöljen ber oberften ©ajrapnel* fugel, auf ben ©prengpunft begoßen, angegeben. £)ie Steredmung ift naa) ber „2eia)t fafelidjen 2Jtetl)obe :c" erfolgt, hierbei ftnb ni$t bie in ber „Allgemeinen ©djufctafel" angegebenen Jallwtnfel fced nia)t trepirten ©djrapnelö, fonbern bie naä) ber „Veid>t fafc liefen 3Retyobe *c." errechneten benufct. $ie erfteren ftnb bura> weg gröfeer unb, wie SBerfaffer glaubt, ju grofe angegeben. $ic *u ©runbe gelegten gaHwinfel ftnb auf

500 m gegen »» ber ©djufetafel,

1000 = 2«° = 27 = t

1500 s 4»° * 47 *

2000 = 6'° 6«' *

2500 s 8'°° s 9" *

3000 = 1P° « 12* .

3500 * 14i'° 15'

Tabelle IV.

Entfernung t>c$ Spreng; punfted

glua$öf)e ber oberften edjrapnelfuael in ©e&ua. auf ben ©prengpunlt bei einer ©prenaroette oon

50m I 100m 150m | 200m 260 m 300 m| 350 m 400m

0

cm

l< Ii

2500 3000

+ 5,9 4-5,9 + 6,5 -+-4,8 + 3,5 + 1,8 -0,2 -2,5

11,4

11,5 10,7 9,1 6,5 3,0 0,9 5,6

+ 16,8 + 21,5 + 16,7 + 21,4 + 15,4 + 19,4 + 12,9 + 16,1 + 9,0+10,7 + 3,7+ 3,6

- 2,4 - 4,7

- 9,7-14,5

+ 26,6 + 29,1 + 31,2 + 32,4 + 25,3 + 28,4 + 30,2 + 30,7 + 22,9 + 25,2 + 26^ + 26,0

+ 18,6 + 19,7 + 19,3 -11,5+11,1+ 8,9 - 2,4- 1,2 - 4^

- 8,2'- 13,2 -20,6

- 203 283 37,2

+ 173 + 4,4 -10,7

-223 -46,4

424

3Me ghigf)öf)e her unterften ©djrapnelfugel betrügt 50 m vot Sprengpunft bei einer Entfernung von

0 m .

, . 6,1 m,

500 * .

, . 7,8 *

1000 * .

. . 10,0 *

1500 : .

. . - 12,3 »

2000 s .

. . - 15,0 «

2500 * .

. . - 17,9 .

3000 * . .

. - 21,5 *

3500 s .

, . - 25,6 *

2fadf) bie %l\xof)ötyn einer in ber 2ld^fe be$ Jlegell ftcfc bf roegenben Äugel fyaben ein befonbereS 3ntereffe. @3 laffen ftd barau$ bie gu jeber ©prengroeite paffenben ©prengtyöfyen entnehmen labeHe V giebt eine Ueberftd&t über btefelben.

Sabelle V.

PCTD §

Entfernung beä ©preng*

punfted »ora GJefätifc

glug^e einer in ber 3(<$fe be* 6trcuung*ftgeld ft<$ 6<$rapnel!ugel bei einer ©prtngroette von

50 m

100m ! 150m

200m

250m | 300m \ 350m

0 500 1( II 2000 2500 3000 3500

0,1

1,0

2,2

3,7

5,5

7,6

10,3 13,1

0,6

2,3

4,8

- 1,2:- 2,5

- 4,0 - 6,2

- 7,8 -11,4

21,3!— 32,8 —45,4

4,4

- 6,9 -

9,2

- 13,0 -

15,7

-21,1 -

27,7-

23,5

31,1 -

39,9;-

33,2

42,6 -

53,Sf-

45,6

57,4

71,ö-

59,2

74,7

91,7-

72,3

-90,5-

110,0-

$ie gfagfjöfjen für bie ©prengweite von 50 m entfpre^en jugletd) ben normalen ©prengtyöljen. 2Betm bie in ben S^ufr* tafeln angegebenen 3a^en burdjroeg etroa3 fjöfjer finb, fo bie« feine (Jrflärung barin, bafj bort ba$ 3iel einer w* 2 m angenommen unb oorauögefefct ift, bafc bie glugbaljn M mty (repirten Sdjrapnete burd) bie 3ielmitte gefjt. Da bei bei gelbartillerie aber nid)t bie Witte, fonbem ber gufe be$ 3idd

Digitized by Google

425

anmfirt rairb, fo galten wir unfere Angaben für jutreffenber alt bie ber Sdjufctafel.

9tunmeljr ift man im Staube, fia) ein genaues 93ilb oon ber 2Birfung6tiefe be$ Sa)rapnelfdjuffeS gu machen. $)iefelbc reicht bis ju ber Entfernung, reo bie oberfte Sctyrapnelfugel ben Erbboben trifft, b. I). eine negatioe 3rlugf)öi}e Ijat, bie ber Spreng* tjöl>e gleicr) ift. 3e Ijöljer ber Sprengpunft liegt, um fo weiter erftrecft fia) bie 2öirfung. Ärepirt 3. 33. auf 3500 m bad Sa^rapnel in normaler #ölje (13,1 m), fo t)ört bie 2öirfung$tiefe be« Sdjuffes bort auf, roo bie glugfjöfje ber oberften Sdjrapnelfugel 13,1 m ift, b. fj. groifdjen 150 unb 250 m, genauer 185 m 00m Spreng punft. &egt ber Sprengpunft boppelt fo 1)0$, fo erftrecft fid> bie SSirfungötiefe bi$ auf 288 m 00m Sprengpunft. 2lnberer* fettä beginnt bie 2Birfung bort, roo bie unterfte Sdjrapnel- (ugel bie ber Sprengte entfpredjenbe negatioe glugfyölje &at, b. I). im erfteren galle etroa 2G in, im Unteren 51 m 00m Spreng- punft entfernt. 3)ie 2Öirfungefpl)äre reicht alfo oon 2G bis 1 85 m hinter bem Sprengpunft, beträgt alfo 159 m bei normaler Sprengte unb oergröfjert ftcr) auf 237 m, roenn ber Spreng- punft boppelt fo t)od> liegt. 3ft bie Sprengte bagegen nur ijalb fo grofc, als bie normale (alfo 6,5 m), fo beginnt bie Söirfung fd>on 13 m hinter bem Sprengpunft, enbigt aber fa)on 62 m ba= fnnter, erftrecft ftdj alfo nur über 49 m. 3e fleiner bie Ent- fernung, um fo weniger fällt bie 93ebeutung ber Sprengte ins ©eroietyt.

ES erübrigt nunmehr, nod) einen ©lief auf bie feitli$e 2luo^ breitung* ber Sprengtfjeile gu werfen. 3Jton nimmt geroöl)nlid> an, ba& fte mit ber Sprengroeite in geometrifdjem 5Berf>ältnij$ ju- ne^me. $a$ trifft jeboa^ nidjt ganj §u. Sobalb bie 5(a)fe beS StreuungSfegelS ben Erbboben erreicht fjat, wirb bie breite ber horizontalen Streuungafladje fleiner, als ber $urcf)meffer beS .Hegeln. Stellen mir und 3. 93. ein auf 2500 m 00m @ef$üfc in normaler $öf;e frepirenbeS Sdjrapnel oor, fo ift ber $urc§- meffeT beS StreuungSfegelS auf 250 m 00m Sprengpunft 98,5 m (lab. I). 9hir roenn bas Styrapnel in einer £öl)e oon 45,6 m (lab. V) über bem Erbboben frepirte, roürbe bie ©reite ber <SireuungSfläa)e genau gleid} bem 2)urc$meffer beS Streuung*; fegels fein. $)ie normale Sprengte beträgt auf 2500 m 7,6 m (Sab. V); bie s2l$fc beö StreuungSfegelS liegt mithin 45,6 7,6 m

Digitized by

426

= 38m unter bem (Srbboben, unb bie Srcitc ber (Streuung* ^ flädf>e ift nur

2 ^49,25« - 38^ = 62,8 m *)

3n biefer üßeife ftnb btc Bretten ber Streuungäflädjen eil in normaler £öl)e freptrenben <5$rapnel8 meinet unb in Tabelle VI jufammcngeftcHt.

Jabelle VI.

Entfernung be$ ©prengpunfts oom ©efa)üfc

m

»reite ber ©treuuugsfläajc bei einer ©prengroette von

50m

100 m

150 m

200 m

|250m

300 m

^350 m

400 m

500

13,9

27,6

41,2

54,4

67,4

80,8

90,0

100,6

1000

15,6

30,6

45,4

59,6

73,2

85,6

96,6

106,0

1500

17,0

33,0

48,0

62,0

75,2

86,0

94,4

99,2

2000

18,2

34,4

48,6

61,4

72,0

80,0

82,6

763

2500

19,7

35,6

31,6

57,2

62,8

63,6

55,8

bic ©irhinji fpf)äre enöij

auf ca. 375i

3000

20,3

33,6

41,0

40,8

33,6

bie 32

irfungftfp&äre en)ij auf ca. 275 m

3500

21,4

33,6

32,8

bie 2Birfun03fpf)äre enbigt au?

ca.

185 in

9ladS) biefen mc^r t^eoretifdjen Setrad&tungen wollen mir wx- fudjen, einige praftifetye Slnroenbungen ju machen unb Folgerungen $u gießen.

ergiebt ftd) baS auä ber ^Betrachtung ber ncbeufte$enben

Jigur. »e$ei$net ber Ärei* mit bem

Äabiu« r (-^Np-) ben 2>ur$fa)nitt bc*

©trcuungäfegeia auf ber ©prengroeiic (250 m) unb a ben «bftanb ber «$fc be3 ©trcuungfcfegeß unter bem §ori$ont (38 m), fo ift bie »reite ber Streuung^ p$e

AB = 21'r^^T = 2]/(^)'~38'.

Digitized by Google

427

2ßir fänden gerbet twrau«, bafe wir bic Treffer innerhalb be$ ^ertifalburdrfttjnitt« bed ©treuungöfreife« al$ gleidjmäfug »erteilt annehmen, wa3 groctfcllod nid)t richtig ift. (53 ift oielmeljr na^e bem 9Hittelpunft be$ 5lreife3 in ber Üfjat ein 9taum oorfyanben, bei faft leer pon Treffern ift; ebenfo werben bie leiteten in bei sJtäf)e ber ^eripfjerie weniger bid)t jufammen liegen. 5J>tefc Üljat; fadje laffen wir unberutffta)tigt, weil bie ©prengpunfte mehrerer 6a)uffe unb nur mit einer ©erie, minbeftenS einer Sage »on e^üffen fjat ber gelbartiflerift au rennen niemals w>H= ftänbig aufammenf allen, unb in golge baoon biefe unbeftria)enen Zäunte oerfa)winben.

1) 2öie oiel Treffer l)at man oom fajweren gelb = f^rapnel gegen eine 3nf anterief djeibe oon 24 ra breite unb 1,8 m £df>e gu erwarten, wenn baö ©djrapnel auf 1000 m frepirt unb bie ©prengwette 50, 100 :c. m beträgt?

$ie ©a)eibe ift in 40 Kotten a 0,6mSreite geteilt.

$aö 3iel Ijat eine $refffläd)e non 43,2 qm. Sei einer ©prengweite oon 50 m beträgt ber $ur$meffer ber Streuung* fläa)e 15,6 m (Sab. VI). $ad 3iel fann alfo nia)t in feiner gangen 2ludbefmung getroffen werben, $ie treffbare glädje rebu^irt ftc^ vielmehr auf 15,6 . 1,8 = 26,08 qm. 2luf je 1 qm entfallen nad> Tabelle II 1,57 Jreffer. Wlan erhält alfo 28,08 . 1,57 = 44,1 Jreffer pro ©dmfi, wobura) 26 Motten, weldje fta) inner-- Ijalb be3 ©treuungsbereicfys beftnben, getroffen werben.

Sei ben größeren ©prengweiten liegt baS 3iel in feiner ganjen 5Iu$beljnung innerhalb bed ©treuungöbereidjs. $ie treffe bare 3läa)e beträgt mithin 43,2 qm. 3Jtan erhält alfo bei einer ©prengweite oon

100 m ... . 43,2 . 0,392 - 16,9 Treffer pro ©a)ufc

150 * . . . . 43,2 . 0,174 - 7,5

200 * . . . . 43,2 . 0,098 = 4,2

250 * . . . . 43,2 . 0,063 « 2,7

300 s . . . . 43,2 . 0,044 = 1,9

350 * . . . . 43,2 . 0,032 = 1,3

400 = . . . . 43,2 . 0,024 - 1,0

3)ie 9oraudfta)tli$ getroffene sJtottengal)l pro ©djufe entfprto}t ber Srefferjatyl. Sei abgäbe mehrerer ©a)üffe wirb bie 3o$l

428

ber getroffenen Stötten ftet« Ijtnter ber ber Jreffer jurücfWeiben, roeil einzelne Stötten flum jroeiten ober britten Wale getroffen roerben.*)

9lu3 ber anfangt raffen, bann aber feljr langfamen Slbna^me ber Jreffer mit bem SBadrfeu ber ©prengroeiten ift ber ©$lufr ju ^iefjcn, bafe ba8 SReguliren ber ©prengroeiten, roenn roirb, weil man nadfc) einigen ©d^rapnel-Sagen feine SBirfung im 3iel bemerft (©d)iefiregeln B, I, 1, a, 2. änmerfung), bur<h energifcheö SBorgefjen (um 100 m) auszuführen tft, roeil ba* 33or* gehen um 50 m ju langfam jur enotinfdjten ÜBrrfung ftttyrt.

2) 2BeId)e SBirfung ift oom ©djrapnel gegen eine ©dfüfcenlinie auf 400 m $u erroarten?

Sefanntlidj f treibt bas Reglement für biefen gafl oor, baö ©ttyrapnel mit ber ÄartätfcbfteUung in bad Sto^r einjufefcen unb bie Stiftung über ben Daumen $u nehmen. 2)a3 ©djrapnel mit bem 3ünbcr c/73 foU 150 m cor ber 9Rtinbung frepiren; e$ ift mithin auf eine ©prengroette oon 250 m gu redjnen, b. h- eine 93reite ber ©treuungöfläc^e von etroa 60 m. 2)ie ©djüfcenlinie möge eine fol$e Sänge fjaben, bafj feitroärt« nichts oorbei geh*; bie ©d)ü$en (1,8 m ^od), 0,5 m breit) mögen mit einem 3n>if<hen räum oon 1 m oon SJtitte ju 3Jfttte ftet)en. Sei fteljenben

*) 5Diefe errechneten 3^^en fönnen natürlich nicht ben Sinfonie^ ergeben, in jjebent Salle mit ber IBirflic^fcit überetnjuftimmen, fclbft roenn unfere Annahmen bezüglich bei* &ea.e(toinfel ic. richtig waren. 6ie tragen mehr ben G^arafter von SRagimaU alÄ oon $urchfchnitt$n>ertt)en, benn fte fefcen normale Sprengl)öt)en oorauS. 3mmerhin ftnb wir ber Anficht, bafr biefe Betrachtung einen recht roerthootten Inhalt für bie unter geroiffen Sorau*fefcungen gegen ein befttmmte* Siel ju enoartenben 5cefultate giebt, einen 9lnf>alt, ber jebenfaH* eine größere 3uoerläffigfeti beanfpruchen barf, al* bie Errechnung ber ju enoartenben Xreffetprojente nach ben Angaben ber 6cfmjjtafel über Streuung unb SBahrföemlichWt* taftoren, bie bis oor Äußern bei bem 6 d)ieften mit ©ranaten beliebt roar. 3n ber Unteren Rechnung fteefen nämlich jroei 3*hl*r, bie ba* ftefultat fo oeränbero fönnen, bafe e$ total tr>ertt)lod ift. (Sfc bie otreuung einer frtegftmäfiig bebienten Batterie ber einet, unier ben aSergünftigflen Sebingungen fchiefsenben, einzelnen ©ef<r>ü^e« gleid) ge|e?i unb aufterbem nicht nur ein oollftänbigeö ©elingen be8 £inföie$cn»» fonbern bie benfbar günftigfte Sage be* mittleren Xreffpunft* ans<« nommen; jroei Söoraufcfefcungen, bie niemals jutreffen.

Digitized by Google

429

Sdjüfcen beträgt mithin bie $reffpd)e 60 . 0,9 54 qm. $ic 3<u)l ber §u erroartenben Treffer ift alfo 54 . 0,1*) = 5,4 SEreffer pro 6$ufj. SBerfen fia) bic ©djüfcen nieber unb eröffnen ba« geuer, fo oerringert ftd) bie treffbore glädje auf ein Viertel unb bomit bie 3aljl ber gu erroartenben Treffer ouf 1,35.

Sei SInroenbung be« 3ünber3 c/83 frepirt ba$ ©efd)ojj fdron btä)t oor ber 9Jtünbung; bie ©prengroeite betrogt 400 m; bic breite ber ©treuung$fläd)e co. 96 m. (53 befinben fia) alfo 96 ©dni^en innerhalb ber 2Birfungöfpf)äre; bie treffbore glädjc berfelben ift 96 . 0,9 = 85,4 qm. SRan borf bafjer auf 85 . 0,041 = 3,5 Treffer pro <Sd)ufj, roenn ftd) Die (5d)üfcen nieberlegen auf nur 0,9 Treffer pro ©dmjj reefmen. $afj in einem fo fritifdjen Moment eine foldje 2öirfung au$reid)enb fei, roirb rool)l 9tiemanb behaupten roollen.

Söürbe bagegen baS ©d)rapnel mit bem 3ünber c/83 mit ber 93rennlänge 300 m geloben, fo betrüge bie ju erroartenbe Spreng; weite nur 150 m, ber £)urd)meffer be$ StreuungSfreifeS ca. 40 m. 2Me treffbare 3ielfläd)c roürbe 36 qm betragen, unb roären 36 . 0,25 = 9 Treffer pro ©djufj gegen ftefjenbe unb 2,25 gegen liegenbe Sd)ü$en ju erwarten. $)ie SBirtung märe alfo nafjeju breimal fo hod) al3 jefct anjuneljmen.

3) 2Beld)e SRefultate finb burä) ein 3 Minuten lang anljaltenbeö ©d)rapnel feuer einer ferneren Batterie gegen ein 3iel oon 60 fnieenben, in einer Sinie oon 48 m Sänge aufgehellten 6d)tifcen auf 700 m Gnt = fernung ju erroarten?

©ei einem folgen 3iel muft man nad) 93ilbung einer dtobel oon 100 m mit (Sranaten jum Sd)rapnelfeuer übergeben. 9ftan roirb bafyer mit einer ©prengroeite oon 100 m rennen müffen. Ter Streuung3fcgel beä auf 600 m frepirenben Sd)rapnel3 fyat auf 700 m einen $>urd)meffer oon ungefähr 28 m. 3nnerljalb ber 3Birfung$fpf)äre eines SdmffeS befinben fia) alfo 35 ©djüfcen mit einer treff baren 3läd)e oon je 0,6 qm.**) 2)ie gefammte treff bare 3ielfläd)e ift fomit 21 qm. ©3 fmb mithin pro Sd)uf$ 21 . 0,47 9,9 Sreffer ju erroarten.

•) 2>ie 3a^l ber Treffer pro qm ift au* XabeHe II burd) ^nter« polarton gefunben.

••) $eber ea)üfce 1,2 ra ^od>, 0,5 m breit.

430

3n 3 Minuten wirb bie »atterie 12 15 ©dmfc abgeben unb baljer 118 148 Jreffer erwarten bürfen.

2öäre bie ©prengmeite nur 50 m, fo befänben ft$ nur 17 ©$üfcen innerhalb beS 14 m breiten ©treuungSfegelS. Die treffbare 3ielfläd>e würbe nur 10,2 qm, bie 3a^I ber pro ©$uj$ flu enoartenben Treffer bagegen 10,2 . 1,87 = 19,1 betragen, jie Batterie würbe 229 28G Treffer erhalten.

9Jtan erficht aus biefem Seifpiel, in wie Ijofjem SWafee bie Jrefferjaljl oom 3ufaH ober, wenn man nriff, oom ©lütf abfängt. 9lnberS ift eS mit ber 3al)l ber getroffenen Klotten; in beiben gäDlen reicht bie Sntenfttät ber äBirfung aus, um färnmtli^e Stötten in ber $ur Verfügung fte^enben 3eit ju treffen. GS wirb in erfter fiime oon ber geueroertljeilung abhängen, ob eine größere ober geringere SRottenaafjl getroffen ift.

Sei ber in ber vorjährigen ©d&ie&übung für baS i*rüfung$- fdjiefeen gegebenen Satterieaufgabe war baS 3iel genau baS oben befdjjriebene. @S ftnb oon ben ferneren Batterien pro ©c&rapnel burd)fcf)mttlidj 10,9 Äugeln als Treffer erhielt worben. 2Dber bie meiften Batterien Ratten bie ©abel bis auf 50 m oerengt.

4) ÜBeldjeö SRefultat ift oon bem ©$rapnelfeuer einer fcfyweren Batterie gegen eine freiffceljenbe, oor* fdjriftSmäfjtg befefcte Batterie auf 2000 m, bei einer ©prengweite oon 50, 100 jc. m, ju erwarten?

3ebeS @efd^ü^ ift mit einem Unteroffizier unb fünf SBebienung* mannfd^aften befefct, oon benen oier eine treffbare glä^e oon je 0,45 (1,8 m !)odj>, 0,25 m breit), jwei oon je 0,9 qm haben, fjür ben 8atterie$ef, Jrompeter unb bie 3ugfü^rer wirb jebem ®ef$ü$ ein $aufc^quantum oon 1 qm &ugefe$t. 3ln ber $ro$e ftefjen 3 gafjrer u 0,9 qm unb 7 bejw. 8 ^ferbe u 1,8 m §öf>e, 0,75 m SJreite, b. Ij. «ner Jreff fläche oon je 1,35 qm. 3n ber Sinie ber ®ef$üfce befinbet fid) alfo pro ©efdjüfc eine treffbare gläc$e oon 4,6 qm, in ber ber $ro$en eine fold&e oon 12,82; in ©umtna repräfentirt jebeS ©efdjüfc alfo eine 3ielfläd>e oon 17,42 qm.

Sei 50 m ©prengweite beträgt bie Ausbreitung ber Spreng tljeile 18 m; bei guter ©eitenridjtung fann alfo nur ein <$efd>ü$ getroffen werben; bagegen finb bei einer ©prengweite oon 100 m unb barüber $wei (3efdju$c als gefäfyrbet anjufefjen.

Digitized by Google

£>ierau« ergiebt ftdj, bafe bei einer Sprengroette von

50 m auf

17,4

1,15 =

20,0 Treffer,

100 = *

34,8

0,289 =

10,2

150 * =

34,8

0,128 =

4,4

200 * *

34,8

0,072 =

2,5

250 = =

34,8

0,046 =

1,6

300 * =

34,8

0,032 =

1/1

350 * t

34,8

0,023 =

0,8 .

400 * *

34,8

•0,018 =

0/,

pro ©(t>ufj gu erwarten ftnb.

3)a bie $rofcen etwa 'A (genauer 73,5 pGt.), bie ©efchüfce Vi ber 3ielpa)e einnehmen, fo rebujirt fta), wenn man bie 1ta>(en in eine $)ecfung gurücffa)idt, bie 3afjl ber §u erroartenben Treffer bei einer ©prengroeite von

150 * = * 1,1,

200 - - s 0,6,

250 * * * 0,4,

300 $ * = 0,27,

350 = * * 0,2,

400 * * s 0,15.

©erben bie ©efdjtifce eingefdmitten , fo oerringert fia) bie treffbare #ö'he ber 3iele um etwa bie £älfte unb bementfprechenb auch bie 3al)l ber $u erroartenben Treffer. T)a bie Eecfung aber nur ben in ben (Sinfdmitten ftefyenben 3Jebienung$mannfchaften, nicht aber ben $ro$en, welche boch bie ^auptmaffe ber Treffer aufnehmen, $u (9ute fommt, fo fann man baraud bie fie^re sieben, bafc baö blofee ©infa^neiben ber (9efd)üfce nicht* ^ilfl, roenn man friert gleichzeitig für bie Decfung ber ^rofcen forgt.

Gine Semerfung müjfen mir jeboch noch machen. $ie er; rechnete Trefferjahl ift namentlich für bie «Sprengroeite oon 50 m t)och; ^erlufte in ben $ro$cn roerben etmaS geringer fein, liegt biefl barin, bajj auch $c8*n ^efc Sprcngmeite ju 50 m angenommen ift. 3n Söahrfjeit befinben fia) aber bie ^öorber^ pferbc ca. 18m tyniev ben ©efchüfeen; bie Sprengroeiten gegen biefe ftnb alfo nicht 50, fonbern natjeju 70 m. »ei einer Spreng* toettc von 70 m ift aber bie äüirfung genau ^alb fo gro&, aU

50 m auf etwa 5,0, 100 s = = 2,55,

Digitized by Google

et folgen oon 50 m. Set ben ©prengweiten tum 100 m ehr terfdjrotnbet ber Unter fdjieb faft gan$. iJäre bie Entfernung nicht 2000, fonbern 3500 m, fo würbe in», bei einer ©prengwehe von

50 m auf etwa 14,5,

100 * * * 7,2,

150 * ^ 5 2,1, bei noch größeren ©prengweiten auf gar feinen Sreffer mehr $u rennen ^aben. 2)iefe SRefuItate müffen, wenn man fte mit wirf; liefen ©djiefjergebniffen oergleicht, als auffallenb ljo$ erf feinen, währenb bie für bie Entfernung t>on 2000 m errechneten Mefultate mit ber *prari8 ungefähr übereinftimmen. . ®er ®runb ift leidet ein$ufef)en. Sei einer Entfernung oon 2000 m ift e3 jiemlidj gleichgültig für bie 2BirfungStiefc be§ ©chrapnels, ob bie Spreng-- hö^e normal ober halb fo grofc ift, ja noch weiter heruntergeht, 'äuf 3500 m Entfernung bagegen ift bie 2Birfung$tiefe be$ ©cfyrapnelS in hohem ÜJia^c oon ber ©prenghöhe abhängig. $ie ©prengweite !ann genau 50 m betragen; bie SBirfung im 3iel fittft auf ÜRufl, fobalb bie ©prenghöhe unter 2,5 m fällt; ftc er- reicht bie $ro$en nicht mehr, wenn bie ©prenghöhe fleiner als 4 m wirb, ©olche ©chüffe werben aber bei ber großen Streuung, mit ber man auf ber grofjen Entfernung rechnen mufj, feineSwegö feiten fein.

3m Uebrigen mufe noch bemerft werben, bafi man bei 25er= gleichen mit wirflich ersoffenen SRefultaten natürlich Sluffdjjläge aujjer Sicht laffen, anbererfeits auch berüefftchtigen mufc, bafi bei günftigem ©oben unb f leinen Entfernungen ©chrapnelfugeln, bie auffchlagen unb abprallen, immer noch f<harf* Treffer ergeben tonnen.

Enblich wäre noch bie 3raQe hn erörtern, ob unb in wie weit bie Einführung eines 33obenfammer:©chrapnel$ bie SBirfung biefer ©djufjart ju fteigem im ©tanbe wäre. Sefanntlich beftnbet ftch hier bie ©prenglabung in einer Cammer am S3oben beS ®ef<hoffe$. ES ftegt hierbei bie 2Ibftchi oor, ben ftüüfugeln burch bie Spreng; labung noch einen 3uwad)ö an (ftefchwinbigleit $u erteilen unb ^ugleidh einen engeren ©treuungSfegel ju erhalten, deshalb mu& bie ©prenglabung oerhältnifjmäfiig grofc unb oon ber Äugelfüfluwi Durch eine ftarfe Jreibfdjeibe getrennt fein. Daburch oernngert

i

Digitized by Google

433

*4 3a$l ber grüUfugeln erfjeblicr). 2)a man auf ©prengftücfe rar in fe$r geringer 3a^l rennen barf, fo wirb man beim ferneren S^rajmel auf fjöd&ftenä 200 ©prengtfjeile rennen bürfen. (SDaS bterre^iföe roie rufftfdje ©c&rapnel, beren Äaliber 8,7 cm beträgt, eaWten nur 165 güüfugeln.)

Ser Äegelroinfel roirb Hein, weil bie Äugeln Iebigli<i> burd) ä Dotation, nid)t burd> bie Sprenglabung au$ einanber getrieben werben. Da gugleicr) bie fortfd)reitenbe ©efdjroinbigfeit ber Äugeln

größer wirb, fo oerfletnert ftd) ba$ 33erf>ältnifj ber 3totation$= ar fortförehenben ©ef^roinbigfeit. 9lef)men roir ben burd> bie rprenglabung erhaltenen ©efd>roinbigfeit$$un>ad>$ $u 80 m an, fo

«Wien roir als falben Äegelroinfel arc tang ~^^~f roenn

* fortfe^reitenbe ©efdnoinbigfeit im ©prengpunft ift. 417- tang i rote oben föon enoä^nt, 26 *) SDer Äegelroinfel ift mithin auf raer gntfemung oon

Om

. 2 arc tang

26

417 + 80

= 60,

500 m .

2 arc tang

26

360 + 80

= 6"°,

1000m

2 arc tang

26 320 + 80

= 7»°,

1500m

2 arc tang

26 294 + 80

= 8°,

2000m

2 arc tang

26 275 + 80

= 8«°,

2500m

2 arc tang

26 260 + 80

- 8»«°,

3000m -

2 arc tang

26

246 + 80

= 92°,

3500m

2 arc tang

26 233 + 80

= 9«°,

*) etreng genommen ift bie ftotationftgeftroinbiglett Heiner, ba * biefem (Sefäofr bie §ülle gan$ bleibt unb bie am Äanbe lagernben %ln einen Heineren SBeg bei jeber Umbreljung jurücf legen, alä ein vaift ber ipertpfjerte felbft. SBei fleinerer 9Rotation8gefd>roinbtgfett rotrb *t Äe^elnrätfel nodj Heiner unb bie an bie geringe ©rö&e beffelben hüpften go [gerungen gelten nur in oerftärltem 2Rajje.

^nrannboieTjiöftet 3a$rganfl, XCLl. $anD. 28

Digitized by Google

434

daraus ergeben ftd) bie in JabeUe VII jufammengeftellten 2)urd>meffer ber ©treuungäfegel.

Tabelle VII.

(Entfernung be$ ©prengpunfteS vom ©efdjüfc

in

50 m

3)ur$meffer beS ©tr euung*f reife* bei einer ©prengroeite t»on

250 m 300 m 350m |4(X

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500

5/2

6,5 7,0

7,3

7,6 8,0 8,3

10,4 11,8 13,0 14,0 14,6 15,2 16,0 16,6

15,7 17,7 19,5 20,8 22,4 22,8 23,9 24,9

20,8 23,6 26,0 27,8 29,2 30,6 31,9 33,1

!

26,2 29,5 32,6 34,8 36,6 38,2 39,9 41,4

31,4 35,4 39,0 41,6 43,s

45,8 47,9 49,7

I

36,6 41,3 45,4 48,6 51,2 53,6 55,8 58,0

41

52,

61,

63, 6*.

3)ie [\6) heraus ergebenbe SMdjtiflfeit ber Ireffer läfei bie JabeHe VIII erfennen.

Jobelle VIII.

(Entfernung be$ SprengpunfteS vom ©efdjüfc

m

2(uf 1 qm 2reffflä#e entfallen n Xreffer bei einer 6prengn>eite oon

50 m

100 m 150 m 200 m

250 m

300m 1350m 400

1000 1500 2000 2500 3000 3500

9,52 7,69 6,06 5,26 4,65 4,44 4,00 3,70

2,35 1,89 1,50 1,30 1,20

1,11

0,995

0,923

1,03

0,669

0,588

0,507 j

0,490

0,445

0,411

0,585 0,465 0,377 0,329 ! 0,298 ' 0,272 I 0,250] 0,232 '

0,371 0,298 0,239 0,210 0,190 0,177 0,160 0,149

0,258 0,208 0,167 0,144 0,139 0,122 0,111 0,103

0,190 0,14 0,153 0,11 0,123 0,09 0,108 1 0,08 0,097 1 0,07, 0,089 0,06 0,082 0,06' 0,076 0/*

(Sin SJergleid) ber SabeHen II unb VIII läfet erfennen, bafc foroeit bie ©renje ber 3Birfung$fpf)äre burdj bie SMdjtigfeit bei Jreffer beftimmt wirb, biefelbe burdj bad Sobenfammerfdjrapnd erljeblidj erweitert wirb. £ält man als ba$ Kriterium einer au* retdjenben SBirfung feft, bafc auf ben Quabratmeter mrnbeftentf 0,1 Treffer fommt, fo ift bie 9BirfungSfpr)äre befi

Digitized by Google

435

auf 0 m frepirenben Sdjrapneld von 250 bid auf über 400 m

= 225

* 200

* 187

160 = 150 = 150

= 400 -

ca. 380 s

- 366 =

* 346

» 335 s

: 320 5

* 300 *

= 500 *

= 1000 ' * ' 1500 r

s 2000 s s s

* 2500 *

* 3000 * - s 3500 -

erweitert.

2)a btc $urd>fä)lagSfraft ber ©djrapnelfugeln bei unfenn eingeführten ©a)rapnel ooHenbd auöreidjt, fo gilt ba« in erhöhtem SRafje von bem SJobenfammerfa)rapnel. üöir brausen alfo über bie 6nbgefa}n)inbigfeit ber ©djrapnelfugeln feine weiteren Angaben ^u madjen.

Qinge bie Süirfung lebiglia) von ber 3>iä)tigteit unb ber <Eura)fa)lag$fraft ber Treffer ab, fo wäre bie grage bereits ju (fünften be£ JBobenfammerfdjrapnelä entfdjieben. 2öir ntüffen aber bie ©eftalt be$ ©treuungäfegelfi nod) näljer unterfua)en, um $11 erfahren, roie e$ ftdj oerljält, wenn ©prengfyölje unb Spreng - loeite niä)t genau $u einanber paffen.

%on Gelang ift roefentlia) bie glugbaljn ber oberften ©d&rapneh fugel; bie ber mittleren roeidjt nieftt er^eblia) pon ber be« gewöhn - li^en ©djrapneU ab. Tabelle IX giebt eine Ueberfiajt über bie grlugfjöfjen ber oberften 3d*rapnelfugel auf ben ©prengpunft belogen.

*

labelle IX.

(Entfernung \ ©prengpunfteS Dom Oiefdjüfr

glugfjölje ber oberften 6d)rapnel!uael in »ejua auf ben @prenapun!t bei eineT <5prenaiueite oon

50m 100m 150m 200 m 250m 300 m 350 m 400m

0 &00 1000 1500 2000 2Ti00 3000

3&oo

2,6 + 4,9 + «'»,9 + 8,3 + 9,5 + 9,8 +

1,9 + 3,6 + 5,0 + 5,8 4- 6,1 + 5,6 +

1,2 4- 2,0-4- 2,5 4- 1,9 + 0,5- 2,1-

0 0,5— J,l 2,4 4,6- 7,2 11,1

1,9 4,0— 6,6— 9,8—13,5 20,2

3.8 7,91—12,4 17,6 6,0 —12,3 19,1 —26,5

8.9 - 18,2 - 28,7 39,6

2n*

9,3,+ 7,9 4,3 + 2,4 2,1- 6,2 - 16,5

Digitized by Google

436

SDte glugfyöljen ber untcrftcn ©djrapnelfugel betragen 50 i t>om ©prengpunft bei einer (Sntfernung non

A

... 2,7

m

500 m . 1000 = . 15ÖÖ = .

. . . 3.0 . . . 4,3 ... 7,0

; :

2000 * .

... QfJl

2500 * . 3000 * .

. . . - 11,4 ... - 14,0 ... 17,2

: 5

3500 * .

S

SJerücffichtigt man, bafe bie 3Birfung3fphäre De« ©chrajmel bort aufhört, roo bie ftlughöhe ber oberfien ©chrapnelfugel etr negative ®rö{je erreicht, bie ber ©prengfjöhe entf priest, fo finbi man burch einen 25ergleich ber Tabellen IV unb IX, bajj bi SBirfungätiefe be£ 33obenfammerfchrapnel$ feh* t> i e geringer ift, alö bie be3 eingeführten. $a£ gilt nameni lid> für bie größeren (Sntfemungen unb in erstem 2Jiajje, tuen bie ©prenghöljen unter bie normale ftnfen.

Ueber bie ©eftalt ber horizontalen Jrefffläche bei normale ©prenghöhe giebt JabeHe X bie notfjroenbigen Angaben.

Tabelle X.

Entfernung beä ©prengpunfteö oom Qtföüfe

ra

©rette ber ©treuungöfläcf)e bei einer <2>prcngrocitc oon

50m

100m 1 150m 200m

250m

300 m

350m 40

500 1000

1500

2000 2500 3000 3500

5,9 6,5

7,2

7,4

7,6 8,0 8,3

11,7 12,2

11,6

9,2 bie SBh

: s

16,4 21,8 16,4 j 19,7

12,6 8,8

bie SBtrfungef •funaSfpljäre en

*

25,6 21,0

bie 95

pfyäre ei oigt au|

i * t t

28,4 ! 28,6 J 15,931 bie ffiirfc

fp^«01 | auf ca. 'M JWtoiaifp&a« er* auf ca. 2J5m ibtgt auf ca. 1 ca. 95 m = 84 « * 77 «

3luf ber Jafel V haben mir eine 3)arfteHung ber Streuung fegel für ba§ eingeführte ©chrapnel, foroie für ein SJoberfamnitf

Digitized by Google

437

fcftrapnel oon gleidjem ®etoid)t auf 500, 1500, 2500 unb 3500 in \\x geben oerfuc^t, inbem mir bie SBertifalprojefttonen ber oberften unb unterften Äugel beS 6treuung§fegel3, fotoie einer ft<h in ber 2l$fe ibeffelben beioegenben Äugel barfteüten. ift jtoar nidjt möglid), bie giugbal)nen tc. über 400 m hinaus $u jeidjnen, weil bie Tabellen ber /r£etd>t faßlichen SRelljobe k " bie Seredmung eigentlich nur bis 330 m julaffen. $er le$te, ferjr wenig biegte Jljeil beS StreuungöfegelS ift auch oon ganj untergeorbneter 33ebeutung für bie »VrajiS. gür bie (Entfernungen 1500, 2500 unb 3500 m ftnb auch bie horizontalen StreuungSflädjen bei normaler Spreng* hohe gewidmet. Cohens 2ängen= unb »reiten * $imenfionen ftnb in bem gleiten Sfla&ftab 1 : 1000 roiebergegeben.

ÜRan ift mit §ülfe ber gegebenen Tabellen im 6tanbe, bie ©renken ber ©irfungSfphäre beS SdjrapnelS genau anzugeben, unter ber s-8orauSfe$ung, bajj biefe ®renje bort liegt, too bie ^ic^ttgfeit ber Üreffer 1 pro 10 qni erreicht ober, too ber 2lufs fdjlag ber oberften bejio. unterften Sdjrapnelfugel eines in normaler ^ör)c frepirenben SdjrapnelS auf bem »oben liegt. $ie Tabelle XI giebt eine 3ufammenfteHung ber Entfernungen, auf benen hiernach t>te 2Birfung beginnt bejro. aufhört, unb ber hieraus refultirenben xlBirfungStiefen.

labelle XI.

Gntf«rminfl {pprntgvimftcö

Sir* tief«

^Jobeufam tnendjrapncl

,2g:

1500 2000 2500 3(X!0 3T.00

ü

»i 10 15 18 21 24 2*3

250 225 200 IST 17f>

n;o r»<>

25o 21«»

r.K)

172 157

1W

12tJ 122

o 17 25 31 34

38

400 400

:&0

225 130 V»5 *4 77

3M3 355

199

5* 48 3<J

$iefe labelle ift aujjerorbentlich lehrreich. 3>ur<h bie ©n* f ührung beS 33obenfammerfa)rapnel$ mürbe bie ©irfung entfehteben ^efteigert auf ben (Entfernungen bis etwa 1800 m; oon ba ab rxjärbe fie ebenfo entföieben oerfchlechtert, roeil bie ©irfungStiefe

Digitized by Google

438

rapibe abnimmt. 35ie Steigerung liegt alfo gerabe auf ben G fernungen, roo unfcr Sdjrapnel ooüftänbig aufreiht; bagec gerabe auf bcn (Entfernungen, roo eine Steigerung rounfdhendroe roäre, unb roo in ben silrtilleriefämpfen ber 3ufunfi bie G fdjeibung fallen roirb, tritt eine 2U>fd)roäd)unQ ber SBirfung e !©abei ift nod) $u bemerfen, bafe bie ©renje ber SBrrfunc tiefe bei bem eingeführten Schrapnel auf allen (Entfernung burd) bie geringe 3)ichttgfeit ber Jreffer, bei bem 93obenfamm< fdjrapnel bagegen burch bie geringe 9tafan$ ber oberen Raffte b StreuungSfegeU herbeigeführt ift. $ie (Srenje ift beim eingeführt) Schrapnel feine ftarre, fonbem eine mehr roiHfürlic^ feftgefe^t roährenb fte beim Sobenfammerfchrapnel eine abfolute ift, roei man fleh nicht etroa ba$u oerftehen roollte, bie Sprengten buz einfeitige 93erftirjung ber ©rennlängen ju oergröfiern, eine 9Ra regel, $u ber man fich nicht fo ohne SBeitereö entfctyliefeen bai ba bann bie Beobachtung beö Schrapnell fo gut wie au$cy fchloffen roäre.

J)aju lommt noch alö fernerer Scadjtheil bte geringe Sreitei ftreuung. S3ei ben fleinen, allein roirffamen Sprengrociten erhäl man ausgezeichnete Sdjeibenrefultate, Diele Jreffer, aber roeni getroffene Stötten, roenn bie Seitenrichtung gut ober ba3 3iel bre ift. Sobalb aber bie Seitenrichtung fehlest ift, hört all unb je* Söirfung auf. (Sine um 7iG° falfche Seitenoerfchiebung un rote oft fommt ba§ oor roürbe auf 2000 m beroirfen, felbft bei 100 m Sprengroeite ber ©c^ufe roirfungSloS burch 3roifchenraum jroeier feinbltchen ©efchüfce r>inburd^9i«öc ; fe normaler Sprengroeite brauchte ber fehler nur V«*0 5U betrafen $a3 33obenfammerfchrapnel ift eben ein ^räfliftonögefchofi, roefojei eine furchtbare $Birfung h<*t, roenn e$ genau trifft, aber gar feine roenn ber geringfte Stilfehler oorliegt, ober ba* Gmfchte&en ni$ oollftänbig geglüeft ift. S)er grofee Sorjug unfere« eingeführt« Schrapnell liegt aber gerabe barin, baft e$, roie man in ber JruW* fagt, eine fchlechte Sehanblung uerträgt.

Sioch eine nicht unwichtige Semerfung! ®efe$t, man (fäÄ ftdh mit ber ©ranate genau auf 3200 in eingetroffen unb er^ielft beim Uebergang gum Schrapnelfeuer Sluffchläge, bie $um ttnttfj legen tum 2 platten nöthigten. 3)ie Sd>iej$regeln empfeh^0 nun bie gortfe^ung beö geuer$ mit ber Brennlänge unb äuffaf 3100 m. gffeftio roürbe man, ba jebe platte einer

Digitized by Googl

j

43!»

von 5/u° entfpridjt, mit einer 6rf)öl)ung oon 8" fdjiefien, mad ber Entfernung oon 3160 in gleidjfommt. 9Jtan mürbe alfo eine Sprengmeite oon etwa 90 in, b. fj. gar (eine Söirfung, erhalten, tro^bem man normet genau eingefdjoffen mar; benn 80 ra oom oprengpunft l)ört jebe ÜSirfung auf. Gbenfo ift bie Eröffnung bed SdjrapnelfeuerS auf ber furjen (Sabelentfernung, wobei man möglidjermeife Sprengmciten oon 100 m erhält, über 20(X) m auögefdjl offen; baffelbe gilt für ba$ lagenroeifc Vorgehen um je 100 m, roeil fdmn auf 3000 m ein SRaum oon 50 m unbeftridjen bliebe ^mifdjen je 2 Sagen. Gin ©efdmfj, meines fo penibel be- hanbell roerben mufv pajjt md)t für 5elb=2lrtillerie.

2öir wollen nunmehr an ben oier oben gegebenen Seifpielen, meldte fämmtlich für baö ^öobenfammerfc^rapncl fefjr günftig fmb, ba bie (Entfernungen 2000 m nid)t überfteigen, geigen, roie fidj bie ÜBirfung fteHen mürbe.

1. Seifpiel. (©. oben 6eite 427.)

$3et einer <5prengmeite oon 50 in ift ber $ura^meffer ber (3treuung$fläd)e 6,5 m. G$ fann alfo nur eine Slädje oon •;,ö . 1,» = 11,7 qm getroffen merben. 5Dic $u enoartenbc Treffer* Wfy ift 1 1,7 . 6,06 = 70.9, bie ftd) auf 1 1 Kotten oertheilt.

^Ditt unferm eingeführten Sdjrapnel mürben 26 Kotten mit allerbings nur 44,1 Treffer pro ©drnfj getroffen.

öei 100 in Sprengmeite ift bie treffbare gläd>e 12,2. 1,8 = 22,0 qm ; bie 3ar)I ber ju enoartenbcn Treffer 33, bie ftdj auf 2<> Kotten oertheilt. SQon nun an bleibt baö $obenfammerfdn*apnel bem eingeführten überlegen (bei 100 m «Sprengmcite lieferte bie8 16,9 Treffer) bis ju ber Sprengroeite oon 300 m; barüber hinaus wirb fie sJfull. 3Ran erf)ält bei einer Sprengmeite oon

150 m ... . 19,K Treffer (gegen 7,5)

200 * .... 13,3 t ( = 4,2)

250 * .... 9,0 « ( 2,7)

300 * .... 2,9 * ( » 1,9)

SBei ber Sprengroeitc oon 50 m ha* r)tnftcr)tltc^ ber 3at)l ber getroffenen Stötten unb bad ift baö ßntfdjeibenbe bad jefcige 3d>rapnel bie Ueberlegenljeit ; auf 100 m beginnt bie Superiorität t>e$ 93obenfammerfchrapnel$ unb bleibt bei biefem bis erroa 300 m, um bann mieber auf bad gemöfmliche Sdjrapnel überzugehen.

440

2. Seifpiel. (S. oben Seite 428.)

A priori läfct pdf) behaupten, bafe bie Ueberlegenheit au Seile beS SobenfammerfdhrapnelS ift. Sei ber Sprengweite ooi 400 m betragt ber Durdjmeffer ber StreuungSfläche 33 m. 3)t treffbare glädje ift mithin 33 . 0,9 = 29,7 qm; bie 3af>l ber w erraartenben Treffer 29,7 . 0,146 = 4,3 (gegen 3,5).

»ei ber Sempirung „3" würbe man auf ca. 12 Jreffa rennen bürfen.

3. Seifpiel. (S. oben Seite 429).

$er Durchmeffer ber Streuung$fläd)e beträgt bei 100 n Sprengweite auf 600 in ca. 12 m, innerhalb weiter ftd> 9 Sdjty«1 befinben. 2>ie Sreff fläche ift alfo 5,4 qm, bie 3aljl ber Srcflei 5,4 . 1,8 = 9,7, alfo faft genau fo oiel, als beim eingeführter Sdjrapnel, reo 9,9 Jreffer erwarten waren.

4. Seifpiel. (S. oben Seite 430.)

Sei 50 m Sprengweite finb 17,4 . 4,65 = 80,8 Treffer (gegen 20 = 100 * * ^ 17,4. 1,20 = 20,4 * ( « 10

= 150 = * 0

ju erwarten.

Sleljnlich fteHt ftd) bad Serhältnifj, wenn bie (Sntfermnu 3500 ra betrüge. Sei 50 in Sprengweite toürbe ba3 Sobenlammet fchrapnet 17,4.3,7 = 64,3 Jreffer (gegen 14,5) liefern, bageger. bei größeren Sprengweiten gar nidjtä leiften.

3luch biefe Seifpiele betätigen ba$ oben (Srroähnte, taG närnlic^ auf ben fleineren (Sntfernungen, unb fytx namentlich bc: Keinen Sprengweiten bi$ $u etwa 150 m, baö Sobenfammcr fdjrapnel bem jefet eingeführten überlegen ift, bafe aber bieje Ueberlegenheit feineSwegö eine unbebingte ift. Sie liegt uorni^ weife in ber 3ahl ber Treffer, weit weniger in ber 3ahl ber troffenen Kotten. 3n Sejug auf biefe befifct bei breiten unb normalen Sprengroeiten ba$ gewöhnliche Sdjrapnel bte Ueberlegenheit.

63 liegt bie grage na§c> °& un^ auf welche 2öetfe w SBirfung beS Sdjrapnelfchuffeä unferer JJelbgefchüfce gefiebert werben tonnte. 2>a8 befte Littel, Sermehrung ber 3tafam *w glugbahn, weil bann eine Serfleinerung beö ÄegelwtnfelS juläffig wäre, ift auögefdjloffen. $a8 ®efd)ü$ ift gegeben unb läfct eine folche Menberung ni^t $u. 2luch eine Sermehrung ber güllfugeln ift alö auSgeföloffen anjufehett, ba biefe Iebigli<h burch

Digitized by Google

441

minberung beS ©eroichts, alfo 93erluft an ^urd)fcf)lagöfraft, erlauft roerben fönnte. SBertitfftchtigt man, bafi auf 3500 m bie (ärenje ber Söirfung mit SRürfftd^t auf bie Dichtigfett beo ©treuungS* fegels bei einer ©prengroeite oon 143 m, mit SRürffidjt auf bie glugbahn ber oberften ©chrapnelfugel bei normaler ©prenghöhe bei etwa 180 m liegt, fo wirb man jugeben, bafj ber Unterfdneb ein minimaler ift unb nur bura) eine fein* geringe 93erfleinerung be3 flegelminfels eine 93erbefferung, aber nur eine fel)r geringfügige, erreicht werben fönnte. 2Wc3 in Willem betrachtet, fommt man $u bem SRefultat, bafj unfer ©djrapnel, roie es jefct ift. baS für unfer gelbgefdjüfc am günftigften fonftruirte ift.

@in 58obenfammerfd)rapnel roirb bei Äanonen nur ba eine beflere Söirfung ergeben, wo ber Äegelroinfel burch befonbere 33er* Ijältmffe (lange ®efd)offe, bie ju einem ftarfen Drall nötigen) ein ju großer roerben mürbe, wenn man bei centraler Lagerung ber Sprenglabung ftefyen bleiben roollte. Ü3ei einem 3 Äaltber langen (9efä)o& mürbe man einen Drall oon oieüeicht haben muffen. Sei centraler Lagerung ber ©prenglabung erhielte man einen Äegelroinfel, ber an ber SKünbung oieüeicht fajon 20° bc= tragen, alfo unbebingt ju grofj fein mürbe. Deshalb ift fjier ein ^obenfammerfc^rapnel eine 9tothioenbigfeit; aber man fann roofjl fagen, ein nothiocnbigeS Uebel, ba man in golge ber Lagerung ber ©prenglabung am Öoben ftets eine Slnjahl oon gülttugeln preisgeben mufi.

Die Einführung eines Doppel jünberS, ber oieüeicht geftatten würbe, baS öobenfammerfa)rapnel als GinfjeitSgefdjofe anzunehmen, mürbe aUerbingS bie grage auf ein ganj anbereS Gebiet hinüber leiten. Der $$ortf)eil, ber in ber @tnfacr)r)ett ber Sluerüftung liegen mürbe, lann fo bebeutenb fein, bafj man eine ettoas geringere $L*trfung toohl in ben Äauf nehmen fönnte. üton eineT weiteren Betrachtung biefeS fünfte« fehen mir Ine* 9<"t$ ab, u™ fo als baS Slrchio im JJebruar^eft barüber einen eingehenben Sluffafc gebracht hat.

Digitized by Google

XIX.

SoMeben unb «Sebaftojiol.

33on

grfjröbcr,

Generalmajor j. SD.

(2)a$u bic mit öeft 1 ausgegebenen tafeln I unb II.)

Sedier Hrttfel.

11. ©elfter 2lbf$nitt ber Belagerung: Vom 17. Sunt biö 16. 2luguft; einfc^l. ©$lad)t an ber Sfd&ornaja.

2)ie oicrte Sefdfiejjung oon ©ebaftopol rourbe in ber Borgern früfje beS 17. 3uni eröffnet unb fjatte oorjugSroeife bie Äarabelnaja* Seite biä einfcijliejjlid) ber Unten glanfe beö Saftion 4 ^um 3^ genommen. @rft am 9tad)mittage würbe aud) bic SBeftljälfte De« Umjugeö ftärfer bebaut.

3n biefem Verhalten gab ber Singreifer im Voraus bal Programm beS oon ifnn 93eabfid)tigteu. 9tad> oierunbjroan^ ftünbiger heftiger Vefdnefcung füllten in ber 5Dlorgenbämmerunö beö 18. 3uni glei^eittg bie ©tüfcpunfte 1, 2 unb SMaajoff m ben granjofen; Vaftion 3 unb bie $ereffip=Vatterien oon ben ßnglänbern geftürmt werben. gür bie roeftlictye §älfie fc* Umzuges mürben ©turmfolonnen in 93erettfd>aft gehalten; ob aud) fte oorgefjen follten, blieb bem (Sang ber Greigniffe pot1 behalten.

£ie beabftdjtigte ©leid)$eitigfeit gelang nic^t ooMommen. (Seneral ÜRauran, beffen 2)ioifton, in ber Jtiels@$lu$t gefammelt, bie gtont 1—2 nehmen follte, bradj $u frül) oor angebt weil er eine Vombe für bie oerabrebete ©ignalrafete gehalten

S)ie rufftfc^en Slufcenpoften roaren aufmerffam gewefen unb Ijatten jeitig genug bie Vorbereitungen be$ geinbeö erfannt unb

W

Digitized by Google

44:;

gemelbet; bte bebrohte £inie ftanb in oollcr ($efeä)tdbereitfchaft, unb einige Schiffe auf ber Sl^cbe gleichfalls, als ber geinb au$ ber ßiel:6d)(ua)t auftauchte, @r würbe gut geführt unb ging entfa)loffen oor, erhielt aber fo heftig fteuer, bafc er wia). ©r ermannte ftd) balb, griff nochmals an unb rourbe normal« fo empfangen, bafe er nun gan§ in bie ßie(*6d)lud>t flurüefging.

3e$t erft rourbe ba8 richtige Signal gegeben unb ber Sturm auf ben übrigen 2heil be$ öftlichen Umjugeö erfolgte. Gr rourbe tapfer unb Ijartnäcfig aufgeführt unb mieberholt, aber ebenfo jurüdaeroiefen. Vortrefflich bewährte fia) bie aüerneuefte 5»m orbnung, bie Ine* foeben erft fertig geworbene Slufftellung oon Jfrlbgefchtifcen auf hänfen im S3aftion Äorniloff.

Sei bem betrachten ber 93efeftigung, bie unfer tteberftcht^ plan auf ber Stufe ihrer größten (Sntwicfelung barfteüt, roirb roahrfcheinlich 3ebem bie £ü<fe jwifdjen 93aftion :\ unb bem SJtalachoff^ügel auffallen unb bie grage fld> aufbrängen, warum nia)t oon bem fünfte 40/t nach B 7,r) (3.r>/t) ein ^Ibfc^Iufe quer über bie (hier 17m tiefe) £ocf-Schlucht aufgeführt worben fein mag? 9ceuerbingä war jwar ber innere Slbfdjnitt $wifchen ^aftion Jtorniloff unb ber SWarinef aferne r)crcjcfteüt, babura) aber boa) bie Sücfe im Umzüge nicht gefdjloffen worben; bie h^fcn= förmige bruftwehrftreefe, in ber ftch eine ber frür)eften 33atterie= Anlagen, B6 (42/u), befanb, enbet in ber Suft, unb ba bie Abhänge ber £ocf- Schlucht, nach Dem $tone, nirgenbs weniger aU trierfache Einlage haben, fo erfcheint bie fiücfc Durchaus nicht ungefährlich.

3m Verlaufe beS Sturme* finben mir eine Veftätigung unfereS SkbenfenS. lleberaH würbe ber ^einb abgewiefen, aber ber ^Batterie Dir. 6 (fternaiö) bemächtigte er ftch, Daö D*e anfchlufr lofe £inie befefct h^ltenbe Bataillon oertrieb er, er brang fogar nach in ben Jnnenraum unb fe$te fta) in ben Keinen Käufern am roeftlichen Abhänge beö 3Ralachoff = #ÜgeU (wahrf peinlich UcbeTbleibfel ber früheren Vorftabt gleiten Ramend) feft, bie er f^artnäefig oertheibigte.

©3 gelang jwar fch lieblich, foftete aber grofee Slnftrengung unb triel Slut, bie Batterie 9tr. C jurücf ^gewinnen.

£>te ©nglänber griffen gleich ben Sfranjofen bie ihnen $u; aenriefenen ffierfe tapfer unb h«rtnäcfig an; ebenfo ohne Erfolg.

Digitized by Google

444

Die Sefttirmung ^atte oier ©tunben gewährt; um 7 tHjr Borgens fyaitt ber gfemb baS 3relb geräumt. ©r fam nicht wieber, unterhielt aber bis Wittag ein fefjr lebhaftes geuer.

©lei^eitig fjatten Jruppen ber Serbünbeten im 2fd)omaja= fyak eine Vorwärtsbewegung gemalt, um bie rufftfdjen 8e= obachtungStruppen feftjuhalten. SJicUcic^t hat mehr barauS wer&en fallen, als eine unfehäbliche „Demonfiration" ; ba aber ber ©tum auf bie geftung abgefchlagen würbe, gab man auch im gelbe etwaige fühnere ©ebanfen auf.

Die Muffen ^aben am 17. unb 18. 3uni 5446 Warn Per loren; 4000 werben bem Sombarbement, 1500 bem ©türme ju- gefchrieben. ©ro&en Antfjeil ha* baS $anbgemenge um Batterie 3lx. 6. £ier wirb oon einer Hompagnie berichtet, bie, oon Arbeit (©efchüfcbeförberung) fommenb, auf bem 9fad}f)aufen)ege oon (E^ruleff aufgegriffen unb in ber 5Rott) beS Augenblicks gegen ben geinb geführt würbe, unb oon 138 -Kann auf 33 fchmolj!

Die granjofen oerloren 5000, bie (Snglänber 1700 SDlann.

Der $la§ oerfeuerte 19 000 Artilleriegejchoffe; ber Angreifer etwa 60 000.

Jobleben war leicht am Äopf oerwunbet.

äöie ber gelungene Angriff ber oorgef^obenen Söerfe ben 3Jtutl) beS Angreifers gehoben unb ifjn oeranlafet r)atte, nadjj 10 Jagen bereits einen neuen gu wagen, fo wirtte bcr TOi^erfolg beS oortrefflich oorbereiteten unb untabelhaft ins SBerf gefegten Unternehmens erflärlicherweife entmutfjigcnb auf Jruppen unb 3rüf)rer. So gern man ber befdjämenb langwierigen 93elagerutuj eines faft aus bem Vichts unter ben Augen unb ben Äanonen beS 93elagererS emporgewadjfenen $la$eS enblicr) ein (Snbe gemaebt hätte, fo $wang boch bie @rfafjrung beS 18. 3uni $u ber lieber* jeugung, bafj man fich sunädjft wieber bem unfcheinbar=mühcooIIen, langfam förbernben förmlichen Angriffe juwenben müffe.

Dem 55ertl)eibiger war btefe äBenbung oon hohem 9tu$en; biefem SJertheibiger, bem Jruppen unb >ßuloer unb Sebent mittel nicht ausgingen, bem für gehntaufenb erlahmte #anbe fofort ^ehntaufenb anbere ju (Gebote ftanben, um $u graben, $u föütten, ins SBerf ju richten, was fein unermüblicher Ingenieur erfann.

6o erfann er auch Wt unb gebaute, bie grtft, bie, wie er erfannte, ber Angreifer ihm gönnen mufcte, ju bebeutenber

Digitized by Google

44.r>

Steigerung Der ©ehrfraft berjenigen Soften auäjunufcen, bie jefct am meiften bebroht roaren. Gr gebaute namentlich ben ^Jcaladroff* $often in ähnlicher 2Beife, roie bei 93aftion 4 gefa)ehen war, burd) machtige ®efd)ü$pofitionen in ber neuerbingä gebilbeten inneren 2lbfdmitt$linie, foroie am roeftlidjen Abhänge gur Tod 2ci)lud)t oon beiben Seiten $u beefen, bie ihr Jeuer r>or bem bebroljten 2öerfe freujen unb ben gortfehrirt ber Sappe (roie bicä oor Saftion 4 gelungen roar) hemmen foHten.

Tic &arabelnaja:Scite im ©anjen gebaute er mit gunächft minbcftenS noch 120 fdjroeren ©efchüfcen, für bie er bie geeigneten »JMafce bezeichnete, $u oerftärfen.

3n ber Sßorauöftdjt, bafj aua) ber Angreifer ftcb 33aftion A $um Sorbilbe nehmen unb ben TOneur ju §ülfe rufen roerbe, befa)lojj er ferner, oor Saftton Jlorniloff ein Gontreminen=S«ftem anzulegen.

$)iefe neuen großen Unternehmungen mit geroohnter Gnergie $ur Serroirflichung flu bringen, roar Üoblcben leiber nicht uergönnt.

2lm 20. 3uni rourbe er in ber Batterie sJ?r. 6 (©eroaiö), ber am 18. fo fyaxi umftrittenen , bura) einen Schuft ins rechte Sein fdnucr nerrounbet.

Son ba ab t)at lobleben, foroeit fein in ber näa)ften 3ett rea)t bebenflict) fidj geftaltenber 3uftanb e$ geftattete, jroar geiftig bie Seitung ber SertheibigungSarbeiten fortgeführt, aber feine O&egenroart $u jeber 3eit unb überall, roo e$ 9cott) that, feine Umftcht, SchneHentfchloffcnheit, fein Gingreifen in bie oft f leinen aber wichtigen Ginjelljeitcn, ber ganje 3auber einer für ihre 3luf = cjabe cbenfo begeifterten roie befähigten ^erfönlidjfeit roar burch bie 2lntheilnahme oon einem fchmerjhöften ßranfenlager aus nidjt ;u erfefcen.

5öir finben co nicht auäbrücflich gefagt, halten e$ aber für fer)r roat)rf peinlich , baft lobleben alsbalb, ber befferen Pflege wegen, auö ber unruhigen, gefährbeten Stabt in bae ftille Selber £r)al gebracht roorben ift; jebenfaEfä befanb er fidj bafelbft in ber erften £älfte beö 9luguft. Sein Ginflufj auf ben Wang ber Ser« tr)eibigung rourbe bura) bie Gntfernung notbroenbig noch mehr be einträa)tigt.

Seine Vertretung im äufeeren SDtenfl übernahmen: für bie <Sxabtfeitc ber .Uommanbcur bc$ 3. Sappeui Satatllonä, ßberft (^arbner; für bie Äarabelnaja-Seite cinftroeilen ber Jngenieufc

44(3

Hauptmann Jtbebityl biö $u bcr am 7. 3uli erfolgten 9(nfunft bc^ nadj ©ebaftopol berufenen Oberft o. ^ennerid}.*)

2)a& bte Vertretung fein Dotier (Srfafc geroefen tft, giebt junäd)ft baS ju oerftefjen, roa$ fei e$ jobleben felbft ober fein Mitarbeiter , für ben Jener ja bod) oeranttoortlid) tft in ber „93ertl)eibigung oon ©ebaftopol" bemerft. 3n ber franjöfif^en ÄuSgabe fyeifjt e$: ,,©oldt)ergeftalt würben bie oon ©eneral o. Jobleben gemachten Gntroürfe nur tfjeilroeife ausgeführt, unb gleidnooljl machte ftd) roäljrenb ber jroei bem rü^tnlid^ abgeroiefenen ©turnte com 18. Juni folgenben 9)tonate ba$ ^euer ber $e- lagerung$s93atterten feineSroegö burcf) ^eftigfeit bemerflid)."

2)ie beutfcfje 3tu$gabe ift nod} etwas beutlidfjer: „3)ie$ war bte Urf adf)e, bafe feine *pläne nid&t bie gehörige Äuäfü^ntnfl erhielten . . . ." 28eiterf)in wirb nad) 2tofjäf)lung ber Arbeiten

*) $ie beutle Slu&gabe beö Xoblebenföen Söcrfe« (jat „©ennerty"; in fpäteren Partien jebo$ auefc „§enneri$". »ugenföeinlufc $at ju Einfang ber betreffenbe tteberfe^er ben Tanten nid)t anbenoettig gefüiuit unb tljn «Übergegeben, roie er im rufftf<$en Originale gefdjrieben roai. $a bie rufftfd&e (Sprache fein § beftfct, fo wirb in grentbtoörtern bo* mfftfdje ® (F) bafür gefegt. $)en Vornamen &einri$ giebt man j. 9. bur$ ToftHpRxi, rüctüberfefet: Gejnricb.

(SS roirb crjä&lt, bie 33errounbung Xoblebenfc fei feljr geheim gc galten toorben. 3)er Slefrolog ber $armftäbtifd)en 3Rilitär'3ettung beruft ft$ bafür auf 9Uel. $ie betreff enbe Stelle (Siege de S.f pag. 320) berietet, bafc ein in ©efangenföaft geratener englifäer 3ngemeur offtjier beut ©^reiben, in bem er um Ueberfenbung feine« ©epäett bat, eine 9ta$f<$rtft beigefügt Ijatte, bie oon ben rufftfef)en 93et>örben bid ausgetrieben mar. 9Ran war natürlich neugierig, betymbelte bie Genfur« 6dt)roärje $emtfö unb (ad bie SRttt$eilung : $er gefangene Offtjier oon Xobleben angenommen toorben, ber in golge einer $errounbuna, ni 33ett gelegen &abe.

7)a% framöfifdje 2agebu$ ber ^ngenieurarbeiten bemerft au** brüdlid): Sie $errounbung 2obleben$ Rubere t&n nt$t, na$ wie wr bie $ert$eibigungöarbeiten ju leiten.

©in 2tel)eimlid>en be$ unliebfamen 3roiföenfaUe* oor ber ©arnifon oon eebaftopol wirb föroerltd) oerfuc&t toorben fein; roar einfach nuftt möglich, benn ba Zobteben täglich überall gefefjen toorben roar, tonnt* fem plöfrlidjeS Ausbleiben nidjt unbemerft unb unerflärt bleiben.

XaS „(geheimhalten ber SSerrounbung fcoblebenS" frreift Won etwa* an bte fcelbenfage!

Digitized by Google1

447

beö uir3eit überaus tljätigen Angreifers ber bebeutenbenSBermehrung unb $erftärfung fetner Batterien unb feines 93orf Breitens gegen ben k}JtaIaa)off unb Saftion 2 bemerft, bafj bem gegenüber ber 93er = theibiger alle Äräfte hätte aufbieten müffen, um bem angenommenen }>lane (Soblebens) gemäfc bas ($leichgewicht im Artilleriefeuer $u erhalten. „Aber ungeachtet ber beftänbigen Erinnerungen*) bes ®enerals o. lobleben mürben nur Arbeiten oon untergeorbneter SJebeutung ausgeführt", wäfjrenb bod) in ber gematteten ^rift bei oem im Allgemeinen fd>maa)en Jeuer alles 3Jorgefchlagene hätte jur Ausführung fommen tonnen. Jm föücfblicf auf ben bis jum Jti. Auguft reichenben 3eitabfdmitt heifct es bann nochmals: „3m Saufe biefer jmet Monate f)atte ber ^erttjeibiger wenig oon benjenigen Arbeiten ausgeführt, bie geeignet gewefen mären, feine Stellung ju oerftärfen unb bas roeitere Stornieren ber feinblichen Approchen $u oerhinbern. Die Aufmerffamfeit bes ^ertheibigers iüar oor$ugsweife auf bie glanfen= unb innere SJertheibigung ber 2öerfe gerichtet." (Deutfdje Ausg. 33anb 4. S. 49.)

$as folgenbe Äapitel (XXXIX.), welches ber Schlacht an frer Ifchornaja gemibmet ift, beginnt bann mit einer Betrachtung Der fcage, bie fehr bebenflia) geworben, ba es feinem 3meifcl unterlegen, baft bie Jeuerfraft bes Angreifers entfa)ieben bas Uebergeroicht gewonnen gehabt hätte, „konnte ber Jeinb ™ty bequem unfere Artillerie gebrauchsfähig machen, unfere 2üerfe ^erftören unb fo bas (Seiingen eines Sturms oorbereiten?" Dahin aber foUte es boch nur gefommen fein, weil „wir unfererfeits nid)t *u rechter 3eit bie geeigneten s]Kaf{regeln ergriffen hatten" ober, roie es bie franjöftfdje Ausgabe ausbrtieft: riious uvions, on quelques points mauqu«; de |»r*;vov:iiic«»'4.

Jn ben legten ^wei Monaten (oom ls.U bts 17. 'S.) hatte Xxx Angreifer in (^efchü^e neu aufgeftellt. Seine Angriffswerfe enthielten jefct beren 700, wooon <J3M gegen bie Stabtbefeftigung, 56 gegen Stabt, ^hebe unb 9torbfeite unb »; gegen Ausfälle gerietet waren. Er hotte überbies noch '2.r>o ftefchüfce jur WtT- ftigung unb erwartete 3ufuljr oon 400 fdnoeren Dörfern.

Jn bemfelben 3eitabfchnitte l^tte ber ^ertljeibiger 135 ($e^ tdjüfce neu aufgeftellt, oon benen jjeboer) nur 40 (baoon auf ber Äarabelnaja^Scite 14) gegen bie Angriff sbattcrien ju wirfen

*) franjöf. 9lu«flab< gebraucht „vive» iustancee".

448

oermodjten, toäfyrenb bie anbem 95 nur für 9?al)beftTeic^un9 unb innere Sertfjeibigung geeignet waren. 5m ©anjen befafe bie 2anbbefeftigung*©übfeite 1259 ©efdjtifce, oon benen 586 bie 2lngriff$batterien faffen fonnten. Sei bem nädjften ©efcl)ü$!ampfe ftanb alfo ber Angreifer, jum erften 3)iale numeriff ftärfer, betn Sertfjeibtger mit 638 : 586 gegenüber. Seine ert)eblic$e Ueberlegen- Ijeit beftanb ober im ^örferoerljältnifj = 205 ; 69 , ja eigeiülid) = 205:30, benn für 39 SRörfer festen bem Sertyeibiger bie {alibermäfjigen ©efdwffe.

Sef onberö günfttg mar baö Serf>ältnijj ber fteuerfraft für ben Singreifer gegenüber bem ^Jtolacfjoff^often unb Saftion 2, wtäß SBerfe er in brei Stiftungen fonoergirenb befctnefcen tonnte.

S)er <5appen*2lngriff umfaßte ben $lafc jefct oon jenfeitd ber Quarantaine=Suct>t (0/k beö Ueberf.=$lan8) bis gur Sanbjuncie jenfeits ber Äielbudjt (53/e); alle oorberjfcn Saufgräben jiwffen biefen 6nbpunften burd) eine Sinie oerbinbenb, erhält man eine Sängenentroicfelung oon runb 8 km!

3lm linfen ^lügel be* Slngrip waren bie betberfetrigen Stellungen burefj bie Duarantaine^Suft auf 900 in Slbftanb »ou einanber feftgerjalten; oom SJlittelpunfte ber Stabt mar ber greifer fner 2 km entfernt.

©egenüber ber -Kitte oon gront 5 6 mar ber Angreifet (unter Senufcuug ber am 22. SJtoi gewonnenen oorgeff obenen Anlagen be$ SertljeibigerS) auf 300 m fjeran.

S)er gront ©djroara Saftion 5 Sjetfin (18/a bis 16/» lag er mit einer parallele oon 500 m Sänge in 100 m Sbftanb gegenüber.

Sor Saftion 4 trennten il)n nur nodj 40 m oon ber Gönnt- fearpe, boefy fyielt ifm In' er ber roac^fame Gontre*3J2ineur feft 2Beiterr)in gelten ilm bie jum $ereffip jufammenlaufenben ©fluchten in 400 bis 600 m Entfernung oom Umjuge bc* ^lafceS.

Sn ber Kapitale be$ Saftion 3 lag bie 5. parallele ber Gnglänber 270 m ab unb oerfcfjmola bann oftroärte mit ber 9. parallele ber §ran$ofen, bie aus ber ©egenparallele be$ 3>er- tljeibigerS roeftlici) ber Sünette ftamtfd) atfa entftanben mar. £iet beftanb ein ununterbrochener Sauf graben oon 1200 in tfnnpe. £albroeg8 oon r)tcr jum SMadjoff mar eine 6., weiteren vox Saftion 2 eine 7. parallele Ijergeftellt, beibe eine äufammenfjängenft

Digitized by Google

449

Saufgrabenlinie oon 1 km Sange bilbenb. 3)er Sappeur war auf betben Kapitalen fdwn barüber tynauS vorgegangen unb h«tte nur noa) 100 m bis ju ben 2öerten. $)en regten Flügel titelt bie AieU6d)(ud)t unb »Sucht in minbeftenS 550 m ftbjtanb.

31 m 16. &uguft beftanb bie s#efa§ung tum ©ebaftopol in 75 Bataillonen Infanterie, bie jebodj burchfehntttlich nur 500 (9e- fecht«fär)ige befafcen .*) Slujjerbem betrugen Darrofen, ©appeur«, baS 4. Schufen Bataillon, bie mit gezogenen ©ewehren auSge^ rüfleten ©djüfcen aller beteiligten Regimenter, Äafafen*$irailleur« unb gried)ifd^e ^freiwillige, jufammen noch 12 0(X) 3Rann.

Die Äopfjab,! mar bemnaa) jur 3eit anfehnlid) genug, obgleich bie Sert^eibigung bis bahin bereits 65 000 9Jtonn verbraucht hätte ; aua) mag bie neue 3ufuln* an 3nfanterie ber früheren gleich- wertig geroefen fein; aber nic^t oöttig gleichwertig ju erneuern n?ar bie urfprtinglid>e ©efchtifcbebienung geroefen. SBice^bmiral 9t*on>offtldfi (ber Nachfolger 9tachimoffS als Slbjuntt beS 93efa$ungS* (Sfjef) fagt in feinem ©utadjten nom 11. Sluguft, baS bemnächftige Verhalten ber rufftfehen ©treitfräfte betreff enb: „Obgleich mir gegenwärtig genügenben ^uloeroorratf) befifcen, fehlt es und boch an ©efdwffen, befonberS ^ohlgefdwffen, ba bie 3ufut)r bem Ver- brauch nicht entfpricht, fo gering berfelbe augenblicflich auch ift. 2>ie 2Rarine=#anbwerfer unb baS für bie SSertheibigung unerläfc lidje Material werben oon Jag ^u Jag fnapper. $ie Süden in ben Reihen unferer ÜRatrofen=i(anomere werben thatfächlich nur tmreh 3nfanteriften ausgefüllt unb unfere beften ©efchü^SRichter**) finb auger ©efecht gefegt."

2(UeS erwogen tonnten alle Ginfuhttgen an bie unzweifelhaft in nächfter 3luSftcht ftehenbe fünfte $ef chiefjung unb ben muth= mafcli<h fich anfdjliefeenben ©eneralfturm nur mit emfter SJeforgnifc henten.

3rürft ©ortfa)afoff, ber wie wir fogleia) näher ausführen roerben oon Anbeginn feiner Ihätigfeit als £öchftfommanbirenbcr

*) Die Summe giebt bie fran*,öfijctye StuSgabe beS Jobleben'fdjcn £B<rfe* ju 30 000, bie bcutj$e ju 3*5 000. Gin* oon beiben mufe ein Erlief fehler fein; wir glauben, bie fjöfyere 3aW 'f* rtd)tig.

**) wlvointeun».M Die beutfrt)e Ausgabe t)flt: „untere beften dom^ ianb<ur4 fmb aetöbtet." Der beut|d)e Sefer benft ftd) notfyroenbig bei (Sommanbtur" etwa« ftnbere* als „9tid)t«9himmer" !

9<cununbDirt}ioft(t ^afotflanq, XC1I. Öanb. 29

Digitized by Google

450

bic Äriegölage in bcr Ärim für bic rufftfdjen Waffen wenig oe trauenSnoH fanb, ^aite früh bie 3bee einer Ueberbrücfuna,ln gro&enSucht (SR^ebe) aufgefaßt. D^ne 3weifel n>ar ja unti allen Umftänben eine fefte Serbinbung mit bem SRorbufer überau nüfclich; 3llle3, was $ur Nahrung be8 2Stberftanb$Dermögen$ od ©ebaftopol btente, mufete ja bie 9tl)ebe paffiren. Slbmiral yiatymo hatte jebodj) ftetö bie sJRöglichfeit wenn nicht bcr #erjiellun< fo bod) ber ©rhaltung einer faft einen Äilometer langen »rüd über einen bem Seegange burdjauS nid)t ganj entzogenen 3Nea bufen in 3weifel geftellt. Vielleicht weil SRadnmoffö ©nrebe vc\ ftummt war, nielleicht weil bie «eforgnifc bringenber rourb* ©ebaftopol werbe ben nächften Slnfturm nicht überfielen w mögen, fam ®ortf$afoff Anfang 3uli ernftlich auf bie »rüder anläge jurücf unb genehmigte baö ihm oorgelegte iWojeft feine 3ngenieurd)ef$, be$ ©enerallieutenantö o. Summen er. Ä bie fem »JJrojefte fyat Jobleben, aller 2öahrfcheinlichfett nadj $c feinen 2lntfjeil.

3)ie SBrücte foHte oon ber tafemattirten Batterie Wildau am Sübufer (25/b be$ Ueberf.4Uan$) nach ber Batterie SRidW bed üRorbuferä angelegt werben, jiemlid; gleich weit non ben fetni liehen Satterien an ber Äiel=23ucht (2b00 m) unb benen an Ouarantame*Sud)t (2600 m). Sie hatte 960 in Sänge. 3* Unterftüfcung foHten 86 glöfee bilben. 3ebe$ glofe beftanb au 13 S^unbftämmen non 18,3 m Sänge, beren 3opfenben abwedeln oberftrom unb unterftrom fo auSgerücft waren, bafe nur auf 7,H n breite alle 13 Stämme bie%33rücfenbahn trugen, mäfjrenb einerfetts' anbererfeitö 7 SBalfen um runb 5 in über bie glu$t ber Stamm enben hinausreichten. Sie 93rücfe brüefte bemnadj mit 7,6 + i > (18,3 7,6) = runb 29 m «reite auf ba$ 9Baffer. S)ie »rüden bahn, jwifdjen ben ©elänbern 5,5 breit, beftanb aus 13 Stred balfen unb geröbeltem öretterbelag. 2lUe SJerbinbungen rcarei gefdjnürt. 3ebe8 glofe war beiberfeits burdj fchwere Sinter, bie poi ber flotte entnommen würben, feftgelegt. Die ^öl^er rourbei oom SDnjepr belogen. 3)er 33au begann am 27. 3uli. 6* m auf fünf Sage beregnet; ba jebod) bie 9JtoterialbefÖrberung nxafl beö gleichzeitigen Slnmarfcheö oon Jruppen feljr aufgehalten rourt* fo fam bie JJrücfe erft am 27. 3luguft $um ©chlujj.

2)ic Ueberwachung ber 93rü<fe würbe einem f)öbcren Warine Affigier übergeben, ber ben Auftrag tyattt, bei auffrifc^enben

Digitized by Google

451

itfinbe fic abbauen ju (äffen. Sie fjatte felbftrebenb einen S$iffd=

$ie ©rroägungen unb Verätzungen, bie ber Sd)laa)t an ber Ifa)ornaia (16. Sluguft) oorauSgtngen, fmb fo lefjrreid) unb be* jeia)nenb für bie Ärieg3lage unb bie Jlriegdleitung, bafe e$ gerea)t= fertigt erf feinen wirb, nä&er barauf einzugehen; um fo metyr al$ es fia) babei ja ganj roefentlia) um ba$ S^idffal oon Sebaftopol fjanbelt unb ald roir einen richtigen Veitrag jur (Sljarafterifrif XoMebenS geroinnen.

?n ben erften Sagen be3 3luguft ^atte gürft ®ortfa)afoff nia)t geringe Verhärtung ju erwarten: 2 Infanterie =2)ioifionen = 22 000 SHann unb 17 $rujmen*) 9JWij oon Äursf (13 000). Die ruffifa)e Slrmee mochte Inernad) ber feinblia)en numerifdj ^teriüia) na^e fommen. gürft Oftortfajafoff fjielt ed jebo$ für ge= ratfyener, bie ferneren Verhärtungen, bie er beantragt unb gugefagt erhalten t)atte# abjuroarten. Seine Meinung roar Anfang tluguft nodj bie nämliche, bie er brei äöodjen früher bem ÄriegSmimfter (dürften 2)olgoru<fi) in folgenben ©orten funbgegeben ^atte:

„Gö wäre ganj einfach eine sJkrrbett, bie Offenfioe gegen einen an 3aljl überlegenen unb in unnahbarer Stellung oer= fdjan^ten geinb flu ergreifen. Ofme 3roeifel tonnte ia) eine« lageö bamit anfangen, bafc id> oorginge; am näa)ften borgen n>ürbe ia) bie Vorhut ber Verbünbeten geworfen unb einen rounberoollen Vertagt über biefc Waffen tfyat abgefaßt fjaben; über- morgen roäre ta) gef plagen, unter Verluft oon 10 000 bi$ 15O00 SRann, unb einen lag banad) roäre Sebaftopol oerloren, Dc*öletd>en ber größte Sfjeil bes #eere$. (Sin bem meinigen ent* ^egengefe(tes Verhalten Ijätte bereite oor mein* alö 9Jlonatöfrift >tc Siabt in geinbeäfjanb geliefert unb Jfjr ergebender Liener ►efänbe fia) in biefem 2lugenblitfe jroifdjen bem 3>njepr unb Hercfop."

(£tn entfdnebener (Gegner btefer Sluffaffung roar ber (SeneraU iDiutant Varon SÖrerodfi, ber fia) feit 3uni in ber Ärim befanb, itc*cbltd> um im Auftrage be$ ßriegöminifter* mit bem Ober* efe^id^aber über Verhärtung* * unb Verpflegung$angelegenf>eiten

*) 2>a» j fransöftfa) autyufpretyn. Wan fdjreibt aeroölmUa) ruLldpntn unb fpria)t bemjufolae ba« »ort falfö) au«.

29

Digitized by Google

452

£U nerfymbeln, tljatfä$lidj um nadj Petersburg $u benoten, es in ber Ärim ftänbe, unb ob baS 3ögerung3s unb Stowartang* fijftem ©ortfdjafop in ber 5^at baS ben Umftänben allem ange mejfene fei.

2Brew3fi oerneinte baS entföieben unb fuc^te mit 3aMen $i beweifen, bafc, wenn na<£ ©ortf^afoffs SKeinung bie neuen 8er ftärfungen aud) nod) abgewartet mürben, bie ttidjt roofyl vox Wtit November anlangen tonnten , im Fortgänge ber Belagerung un* burdj ßranfljeit Serlufte entfielen müßten, bie ben jettigen ehm blutigen ©$ladj>t gleich fämen.

©$liefclid> erhielt ©ortföafoff oom ÄriegSminifter - mi: 3uftimmung be$ ßaiferS ben SBefeljl, einen ÄriegSratl) ju be rufen, unb ber SDtemung ber -Kefjrheit entfprcdjenb feine 6ntf^lüR< SU faffen.

2) er JSriegSratl) trat am 9. Sluguft im Hauptquartier jufamtnen. ©ortfdjafoff, ber felbftrebenb ben Sorftfc führte, verlangte fc^rift lid>e Meinungsäußerung über folgenbe fünfte:

©oll bie Sertfyeibigung oon ©ebaftopol in ber bisherige! SBetfe fortgeführt werben, bis bie aöerbingS erft Slnf«« 9iooember gu erwartenben Verhärtungen eintreffen? ober frf nad) Slnfunft ber unmittelbar beoorftetyenben Serftärfung ein I* griff unternommen werben V wie mürbe in biefem gaHe oor^uafto fein unb mann?

3) er Söefa^ungS^ef oon ©ebaftopol (®raf Often^Söd» äufeerte: $a3 Saibar^^al *) unb bie pofttion bei Sfdjorgu« ber 2fd)ornaja gegenüber ben com greinbe befe^t gehaltenen beibec ©rf>ebung$gruppen, ^en 3rebjudnn=93ergen unb ber fübltd; banx»r gelegenen €>a$fort=£)öIje, finb $u behaupten. 5Die ©übfeitf w* ©ebaftopol fo fchmerjlid) es bem patriotiföen ©emüüje fUt - werbe fofort geräumt, um, ofjne weiteren Serluften fid) autytfe?« alle ©treitfräfte ju Bereinigen. SSBie biefelben $u oerwenben fen werben, fjängt oom Steinalten bc£ geinbeö ab. Gr mag ©fapun^erge h^nittterfteigen ober eine neue Sanbung an bei «ftaiidja ausführen, ober oon (Supatoria ausgeben wir erwartci

*) (Stroa 12 km öjxli($ oon Salaflawa, gleichfalls gegen Sü* jum 2Reere tyn fty öffnenb; ein weiter, oon föroffen, &o$en 8^ umfäloffener Xljatteffel. $ie au*gebe$nten SBicfen ber **** für Die Verpflegung ber 9tetterei fet)r roertyooß.

Digitized by Google

4M

ifpi (ober fudjen ihn je naa)bem) im freien fjfelbe; feine fefte Stellung oor ©ebaftopol, feine bort ausgeführten gewaltigen Arbeiten bringen if»n feinen Bortheil mehr. 3)ie Räumung ber Sübfeiie oon Sebaftopol fann jebod) erft erfolgen, wenn bie grofte Brfide fertig ift. 6oUte ber geinb früher einen neuen Sturm i>erfud)en, fo mufc ber %la1& noch einmal ju miberftehen trauten; gelingt es abermals, ben ©türm ab$ufa)lagen, fo fann bie gan^e .Urie^slage in ber ßrim fta) üteUeich* jum Bortheil für bie rufft* fdjen Waffen änbcm.

2)er gweite 9efeljldi)aber in ©ebaftopol (Äbmiral 9lo»offtUfi) finbet bie Sage beS ^lafceS fo, baj jebe fernere 3ögerung bebenflidj ift. ©r ftimmt baher für fofortige S Singreifen, ohne fia) über wo? unb wie? näher gu äußern.

$er ©eneralftabSchef beS Oberbefehlshabers (®eneral* abjutant ©. Äofcebue) empfiehlt ben fof ortigen Angriff von ^fdjorgun aus.

2)er ©eneral - Ouartiermeifter (©enerallieutenant Bu* turlin) erflärt ben 14. Sluguft als ben allerfrtiheften Singriffs: termin, ben man jeboa) DieHeic^t werbe wählen muffen, weil ben gran^ofen jujutrauen märe, bafj fie burch eine größere Unter* nefftnung ben „6t. 9tapoleonS=2ag" (15. Sluguft) fönnten feiern tDolien. Ueber$eu$e man ftdj, bafc Dergleichen nicht geplant werbe, fo fei es geratener, baS für ben 17., 20. unb 23. angefünbigte (Eintreffen oon noa) 5, 3 unb nochmals 3 SDrujinen abzuwarten.

%tx Singriff fei oon Sfchorgun aus $u führen, habe aber nur bie Beftfcnahme, Behauptung unb Befestigung ber gebjuchin* unb ber £aSfort=$öhen jum 3wea\ 6oüte ber fteinb fogleia) oom SfapumBerge aus ju £ülfe tommen unb babura) auf bem Be? lagerungSfelbe fia) merflich fdnuächen, fo fönne bie ©arnifon bie Gelegenheit $u einem ftarfen Ausfalle benüfeen, ber aber nicht ne^r als ben Sttiebergewinn ber £ünette ftamtfchatfa unb bie 3er= 'törung ber angrenjenben Angriffsarbeiten anftreben bürfe, ba eine pettere AuSbelmung ju gewagt fein würbe. @ine 3)wifton werbe >te bem geinbe abgenommenen gebjuchins Berge, unb einige 3atatUone nebft ftarfer Artillerie würben bie #aSfort=$öhen ju efyaupttn oermögen; ber 9teft ber Armee werbe bei Jfdjorgun unb uf ben ^Racfen^ie^öhen eine Beobachtungoftcllung einzunehmen xben, um ben geinb jurüdjuwetfen, falls er gegen bie gebjua>tn* at> #a*fort=#öhen oorginge, ober felbft gegen ben Sfapun=Berg

Digitized by Google

454

»orjugeljen, falte bcr geinb einen ©turnt auf ©ebaftopol unie näljme.

3)er Gljef ber Artillerie im Hauptquartiere (©enera lieutenant ©ferjputoroSft) f priest ftd) bebingungöloS für f of oriigt Singriff ber merjrerroärjnten grljebungägruppen am Itnfen $fd)ornaj< Ufer aus. 63 roerbe für ben g*einb fefjr fühlbar fein, fid) doi Srmfroaffer ber Sfdjomaja unb ben 99atbar=2Biefen abgefänwe $u fe^en; er roerbe ftdj entfalteten müffen, gu fyanbeln. Sei etnei ©türme auf ©ebaftopol f^roä^e er notfjroenbig feinen rechte gltigel unb ermögliche ba§ (Srfteigen be3 ©fapun=S)erge$ bura) bi Muffen. SSoDe er bem oorbeugen, fo müffe er rjerunterlommei unb bie Stoffen in irjrer brofjenben Stellung an ber Üfdjontq angreifen. Siefen 3Jtoment ber Scr^roädjung Ijätte bann bi ©arnifon §u benüfcen, um roieber in ben SBefifc tfyrer oorgefdjobene 28erfe $u gelangen, ©in fo bebeutenber föücfföritt be$ Üngnft fteigere bie 3lu$fidj>t be$ ÜBiberftanbeä unb tonne $ur Slufoebun ber Belagerung führen.

S)er §l)ef beö JngenieurroefenS im Hauptquartier (©enerallieutenant o. Suc^me^er) roill balbigft angreifen. $o: £fdjorgun auö foHen groei ©töfce geführt werben, ber linfe aeaej bie auf unb hinter ben *>a$fort**pöfyen poftirten ©arbinier vsü Jürfen. 2)iefelben müffen non ben SBerbünbeten gerrennt un& r. <Bd^ad^ gehalten werben. Slnjuftreben ift, ben (Snglänbern tk SSerbinbung mit SSalaflaroa abjufdjneiben. 2>er #auptftofe tw aufjen gilt ben gebjud)in=Söergen. ($$ foll jebod) fyier nidji £al gemalt, fonbem gegen ben ©fapun=33erg oorgegangen werben ©leid^eitig foll ein möglidjft ftarfer 2lu§f all oon ber Äarabelnaja ©eite erfolgen, tiefer unb ber t>om Jfjale aus geführte 3»i müffen auf bem Plateau, bei ber 9teboute Viftoria (»»4/# b* Ueberf.=^lan$) jufammentreffen. Vielleicht gelingt e$ nun fogtöti ben geinb oon feinem rechten f^lügel auö aufzurollen unb n>efi wärt* in bie ßamif$=$ud)t §u brängen, ober bie Muffen h Raupten ftd^ in ber ju befeftigenben ftlanfenftellung jurifotn be SReboute Siftoria unb ber ©tabt. ,

3)er jum Hauptquartier gehörige ©enerallieutenai Ufc^afoff II rätfj abwarten aller Verhärtungen btd W 9ioüember, bis gu welkem Termine ©ebaftopol in ber btiM« 2öeife ficr/ weiter t>er%ibigen möge. 3)ann foß fombinirt roerbe» Singriff oon 2fd>orgun au«, großer ernft gemeinter 8u$f«fl °*

Digitized by Googl

45f>

9Jtolaa)off; $Uf*s%u6faa (&ur 3erfplitterung beö Belagerers ) gegen ben linfcn (weftlid>en) $lüa,d.

(Senerallieutenant Sfemjafin, ßommanbeur ber Stabt = f eiten = 93efa$ung, rätfj einen Angriff oon Sfdwrgun aus, jebod) otme weiteren 3wecf, als um bie Gräfte be§ 2lngreifer$ bannen unb tf)n abgalten, am 15. 2luguft ju (türmen. 9Wan gewönne 3eit; bie (Sarnifon tarne etwas jur Mufje, bie flataftropfje märe t)inau$gefdwben. ©emönne man bie Ueberjeugung, bafc bie gortfüijrung ber SBertfjeibigung nid)t länger möglia) fei, fo foHe man alle Söerfe ber Sübfeite in bie £uft fprengen, fta) auf ber 9torbfeite fammeln (unter Jeftljaltung oon Ifdwrgun) unb bann a bioarten, maö bie 3lrmee im freien Jelbc tfmn fönne.

©enerallieutenant Gfyruleff (feit bem 7. 3uni bie $$er= ttyetbigung ber flarabelnaja*Seite leitenb) legte brei $rojefte t>or: Grfte* $rojef t. 9fi$t an ber Ifdjomaja, oon Sebaftopol aus; ift ein £auptfto& *u führen. Gs foH genommen werben: fitinette Ramtffyatta, bie englifdje 34 --®efa)ü^e- Batterie auf bem grünen öerge unb $Reboute üiftoria. SBon bem Plateau jenfeitd ber Äiel=3djlud)t (Den SÖerftOöfjen) ftnb bie Jranjofen flu pertreiben. 2)a$ 93orfelb flwtfdjen ber Steinbruch unb ber 2)elagarbie=3a)lua)t ift feftjufjalten.

3weite$ ^rojeft. £a* 9forb = Ufer wirb bur$ Batterien fdjroeren Kaliber« erfjeblidj nerftärft, bie Stibfeite nad) Sprengung ber 3öerfe geräumt. $ie jufammenge^ogene $lrmee mag ben Umftänben gemäft im $elbe openren.

drittes ikojeft. 25 ie Stabtfeite wirb aufgegeben. 75 ODO s]Wann, in ber ßarabelnaja= Seite lon^entrirt, brechen am unb erobern bie befjerrfdjenben $ötyn be$ Borfelbe*.

G* bebarf feineö 9tad»x>eife8, baf; unter ben Borfölägen fi$ einige überfdnoenglid) fülme befanben, aber bie 2Rel)r$af)l ftimmte barin überein, bafi bie 2fd)ornaja angriffsweife überfdjritten werben fofle. Sllle, bie biefer ^Inftc^t waren, gelten ben erften Sd>ritt, bie SSBegnafnne ber ^öljen am (inten Ufer (gffbjudjm* unb ^adfort- v>öfcn), für unfehlbar geftdjert; nur non ba ab gingen bie Meinungen au«einanber.

liefen erften Stritt befdjlofi bemnad) ftürft ©oriföafoff ju tljun. Seoor er binbenbe 53efe^Ic erlief, wollte er jebod) noa> ioblebcn f)ören. ©tr wiffen nidjt, ob biefer feinet ($efunb§eitis ufeanbe* ober feine« jungen ®eneral=^atented wegen offiziell ju

Digitized by Google

456

bem HrtegSratfye mcfjt berufen worben war; jebenfalls liegt ein l)of|e Slnerfennung unb SUiSjeidjnung barin , bafe ber gürft, ui feine Slnftd&t ju aerneljmen, ftd) 311 iljm an ben Selbe! begal S>af$ er fid^ t>on feinem ©eneralftabSdfjef begleiten liefe, war gar in ber ßrbnung, unb bafc SBaron 2örew8fi ft$ anfdjlofe, ber ni<!( einmal im JtriegSratf) gefeffen Ijatte (ba er ja ber Krim^rmt nidf>t angehörte) ergab fiety aus beffen eigenartigem Äuftragt

Jobleben fpra$ fid^ mit »oller gntfduebenfjeit gegen jeb SlngriffSbewegung an ber Jfctyornaja aus. 2)ie ftufie feien fcfywädjer an 3af)l unb weniger gut bewaffnet; bienatürlid) SBefd&affenfjett ber Dertlidjfeit, oerftärft burdf) Sefeftigungen, macb ben Singriff wllenbS auSfid&tSloS. @S möge woljl gelingen, )u ber £öl)en auf ber Sljalfoljle im erften Anlaufe §u bematyigei aber ob man fie werbe behaupten tonnen, fei f$on groeifetyafi ein weiteres Vorbringen auf biefem 3Bege gang unbenfbar. § lange aber ber fttinb ben ©fapun=33erg unb Salaflawa im $eft f)abe, fönne nidfjts iljn Ijinbern, bie ^Belagerung ju ®nbe ju führet aufjer SineS: ber ©egenftofj, 00m plafce felbft auggeljenb!

Jobleben trug fein SBebenfen, bie äufcerfte Äonfequenj fctn< prinjipS, beS Prinzips ber angriffSmeifen 5lbwefyr $u gießen. 20 er, ber SBertfjeibiger, fidf) als 3lngriffS = 3ugenieur benomnw unb nad) allen Regeln ber Äunft mit ber flüchtigen ©appe £<mj graben eröffnet fjatte, bie ju parallelen, Batterien, SKebouten fii auswürfen unb jum Jtyeil monatelang SBtberftanb leiteten, j mutete er jefct bem SSertfyeibiger $u, er folle au<$ taftif^ als Angreifer benehmen, ben (Segner auffucfyen, ifjm eit ©3>ladf>t liefern unb baS ©d)la$tfelb behaupten, fflie fei? Sngenieurarbeiten Diel me^r gewefen waren, als was man lang unter „ßontre^Slpprodje" oerftanben fyatte, fo war fein fü6ni taftifetyer plan »iel mefjr als baS, was man unter „äuSfafl" vc fte^t; er wollte bie ruffiföe ftelbarmee bur$ ©ebaftopol b" burdf> ben $la$ als grofce SluSfallpforte unb für fd)limmften gall als 2lufnaf)tnefte(lung benüfcenb - $ ßntfafcfdjladjt führen!

3)iefer ©ebanfe mag im erften Slugenblicfe überfüljn, pljantajrtf erf feinen; man befreunbet ftdj> mit ifjm, wenn man bie liebe fleugung gewinnt, bafe es einen anbern 2Beg, an ben Jetnb 1 fommen, nidfjt gab. Unb an ben geinb fommen foQte unb »oB bie rufftfdjje 2lrmee bodf> enbli$, foUte nidjt länger müfcig

Digitized by Google

457

roärts [toben unb nur bas tfteferooir abgeben, aus bem Sebaftopol frifc^cö S3£ut bejog, fo oft es beffen beburfte! ti.r>000 Wann tjatte co bereits aufgekehrt; es oerbrauchte tuirdmlnuttliri) täglich mehr als 200!

2lls bie unerläßliche $$orbebingung für bie s])iogltchleit bes (Belingens feines planes bezeichnete 2obleben oollftänbige sItfahrung be$ ®ehetmniffes, oollfommene Ueberrafdjuna, bes Jeinbes.

2)a oon ben £ö$en bes SBorfelbes ein großer jtyetl bes Wafces eingefet)en roar unb bas in ber fiängenachfe ber großen i&ua)i poftirte SKhutytfötff bie dlfyctte unter genauer JTontrolc hatte, fo blieb bem Jeinbe nicr)tö »erborgen, roas bei läge gefdjal). lobleben glaubte, baß man etwa jroei Dioiftonen unbcmerft über 9todjt auf bie Äarabclnaja=Seite werbe fdjaffen tonnen; am eheften, wenn bie große 53rücfe bereits fertig unb fett 2agen in (Gebrauch fei. 9)lan möge bann recht augenfällig Iransportc ftattfinben laffen, namentlich alles irgenb (Tntbehrliche oon ber Stabt nach ber 9iorbfeite fchaffen unb babura) hoffentlich bie fernbliebe lieber Toachung täufchen unb einfehläfern. Jene jroei $)ioifionen, oer= mehrt um fo oiel, als oon ber ^cfafeung irgenb entbehrlich fei, hätten bann oor lagesanbrueb ihren ^lusmarfa) burch Kiel-, $ocf: unb $Boronjoff:3chlucht ju nehmen. Aufgabe fei bie 23efi$nahnic bes i'lateaus jroifchen ben genannten Schluchten (etroa 2,.r> km gfront) in ber *>bhe ber Mcboute ^iftoria.

s-ßon bem 2lugenblicfe an, roo ber Angriff entbeeft unb ber Jfainb alarmirt roerbe, ha**c m^ möglichfter Schnelligfeit unb 3teftigfeit ber 9tachfchub ber ruffifdjen Streitfräfte ju erfolgen, um nicht nur bie gewonnene 5ront, fonbern auch ote Durch bi? Schluchten fchon gut gefdui^ten Jlanfen §u fiebern. 3n bie 5ront feien alle Schüben unb möglichft oiele gelbgefdnifcc ;u bringen, beibes in eiliger Sdjlachroerf chanjung fdmeH T)ecfung fudjenb. 2ßie fich oormals aus flüchtiger Sappe bie 3Berfe Sfeleuginsf, ^olfranien unb Äamtfchatfa entroicfelt hatten, hoff ic lobleben aus ben erften Sd)ü$engräben unb Wefchüfcftiintvn auf bem Plateau eine ftarfe iöefeftigungslinie entroicfeln unb bie erften AclOgcfd)iii;,c gegen fdjroerere austaufduu ju (önnen.

(*r hoffte femer, im erften Anlauf burch sJtucfen angriff matcht ber 2)ocf-Schlucht Sünette Äamtfchatfa roieber ju geroinnen unb bie feinblichen Streitfräfte auf bem formaleren t'latcau jcnfcits ber Äiel=Schlucht abjufdmeiben ober §um Mücfjuge ^u beftnnmen.

458

©ebaftopol felbft fjatie roäfjrenbbeffen feine ®efammt=®efd)ite armirung in noHer ©efedjtSbereitfdjafl ju Rollen, um bamit er- forberltd^cnfaHö in ben Äampf einzugreifen. $ie $auptftüfcpunfte ber Äarabelnaja-@eite : Söaftion 1, 2, 3; ber -Btaladwff unb bie Satterie 5Zr. 5 (^ifonoff) mußten ftarf befefct gehalten werben; aufjerbem SBereitfdjaften hinter Saftion 3 unb bem SWaladpff. 2Jtijjglücfte ber Angriff, fo mufete ber %\*% in aßen Steuerungen als Äufnafymeftellung in SBirffamfeit treten; ber SRücfyug mufett felbftrebenb auf bie eingerjenben SBinfel be$ UmjugeS genommen roerben.

roirb nid)t berietet, ob $ürft «ortfdjafoff auä) an Nr pofitioen Seite biefeS Joblebenfdjen OperationSplaneS ©ef allen gefunben fyat; bie negatioe ©eite, bie SIbleljnung beö Sfdjomaja- ©fapumSlngnffS, entfpractj fo fel)r feiner eigenen Muffaffung, bajj er in feinem (Sntfctjluffe, fid) ber Majorität be$ JtaegöratrjeS \u fügen, roanfenb rourbe.

35aron SBreroöfi mar über biefe SBenbung fo ungehalten, bafc er fic^, roie auö bem £oblebenfd>en 2Berfe $u erfennen ift, in redjt ftarf en 2lu3brü<fen über bie SJerantroortlidjfeit auslieft, bie auf ben 9tatt)geber fiele.

■ftadjbem feine Sefudfjer iljn oerlaffen, mar Jobleben ber Ueber^eugung, baft an ber Sfdjomaja nid^t angegriffen werten mürbe unb ging fofort an bie weitere Ausarbeitung ber ©injel; Reiten feines planes.

Gr Ijatte fid) aber getäufdjt; bie Umgebung beS gürften - inSbefonbere 2BreroSfi ftimmten benfelben roieber um, unb am lti. Sluguft fanb bie ©djladjt an ber Jfdjornaja ober „bei ber Srütfe oon Jraftir", roie bie granjofen fte nennen, ftatt. „Sraftir" ift fein Ort, roie man junädjft glauben muft; e$ iji überhaupt fein (Eigenname, fonbern ein rufftfdjeS*) 3öort, roel$e$ „2Birtf)Sl)auS" bebeutet, ©n foldjeS fjatte bis ©nbe 1854 auf bem regten Ufer ber Jfdjornaja bei ber maffioen Sogenbrüde geftanben, mittelft melier bie Strafte oon Salattaroa nad) ©imferopol ben gluft überdrehet.

*) 2öaW*«nli* ni$t origma^rufftfä, fonbern romaniföc* grtmt»' roott gleid) bem in« $eutf$e aufgenommenen „traftiren". 3n mant^en Hegenben $eutfölanb3 fagt man „fcrafteur" fiatt „traitear*.

Digitized by Google

459

2>ie Sdjlacfjt oom 16. 2luguft läfct fxc$ mit wenigen SBorten Wilbern; man brauet nur gu fagen: „©ielje ben Anfang bcr Unterrebung Joblebens mit (Stortföafoff!" 2)ie Stoffen Ratten perfl ©rfolg, weil fic mit überlegenen Gräften unb fefyr tapfer ©öljenftellung beä linfen Ufers angriffen; als aber ber 9tad)= fdnib be$ $etnbe$ ^eranfam, mürben fie geworfen, ©ie verloren 8000 Wlann. Unter iljren brei getöbteten (neben adjt perrounbeten) Generalen mar ber £aupt*gürfpred>er be$ SBagniffeS, Saron SrentffL 2)er geinb oerlor nur 1700 üKann.

3n melier ®emütfj$oerfaffung gürft ®ortfd)afoff ber ©$lad>t

j mtgegengefe^en fyat, bejeugt fein am Sage oorljer an ben ftriegS- amrifter gerichtetes ©^reiben, in bem e$ Reifet:

„3d> gehe an ben geinb, roeil, wenn ich e$ nidjt tljäte, cekftopol in fehr furger 3eit oerloren märe. 2)er §einb t>er= fa^rt langfam unb umfid^tig; er fjat eine fabelhafte 2)lenge von ©eföoffen in feinen Batterien $uf ammengebracht. 2)a3 fief)t man «ö blofeem 3luge. ©eine SlngriffSarbeiten umfchränfen und mehr un& mehr, unb e$ ift faft fein $unft in ©ebaftopol mef)r, ber ti$t getroffen mürbe. 3Ran barf ftch nichts oorreben ich greife tat geinb unter abfcheulichen Sebingungen an. ©eine Stellung » fc^r ftarf. 2luf feiner Stedten bie #a$fort=#öhen, faft fenf* «ty unb ftarf befeftigt. £tnf3 bie grebiucfnnsSerge, oor benfelben tiefer Äanal, mit fteil befleibeten Ufern, ooÜ ©affer; man Im benfelben nicht anberS überf freiten, alö auf 93rücfen, bie

: man im 9tahfeuer be3 geinbeS fchlagen mufc .*)

*) $er au« ber Storno ja abgqtoeigte, am gufec bcr §öl)cn ent* tag ju ben EocfS oon ©ebaftopol geführte ©peifefanal.

Xie nach ber Xfchornaja unb bem ©peifefanal fteil abfattenben &ö§m backen ftch rücftoärtS nach bem %§alt oon ^alaflatoa fanft ab;

ftyoierig bemnach ber Angriff, fo leicht ifl bte 8ufüf>rung oon Unter* ftfyungen für bie 3Jertt)etbtgung.

$en Slbftieg ber Unterftü jungen oom ©fapun*^erge erleichtert bie Soron3offs©tra6e, bte im Würfen ber 2:fchornaja*§ö!jen oon Salaflatoa

©ebaftopol (burch bie 5öoronaoff*@$lu$t) füt)rt. Etcfc ©trafic, wi ben »erbünbeten burdj Sefefttgungen gefperrt, märe für ben 31 uf * ! fa«g be* bi« ba$in glücfltch SJorgebrungcnen burc^auS unbenufcbar Siefen, »echt* unb linte oon tt)r ift ber 2lbfaH be3 ©fapumScrgeö jerflüftetc geßtoanb, bte nur ort&htnbige, füljne unb geioanbtc ©teiger tw&eln erftettem mögen. 3um Ueberfluffe war ber obere 9lanb mit totctyaufcnben 93efeftigung4an(agen oerfet)en.

Digitized by

4

3d) fyabe 43 000 SRann Snfanterie; wenn bcr §einb gefunbert 2Renf(^eiu)erft«ttb beftfct, fefct er mir 60 000 bagegen.

2ßenn was id) faum hoffe baS ®lücf mid> begünftigt, fo werbe xd) 9?ufcen au$ meinem (Srfolge gu fliegen fe^en. Stn entgegengefefcten galle rnufc man ftd^ in ben SSitten ®otte« fmben. 3$ werbe mid> auf bie 3Ra(!ensi^ö^en jurüd jie^en unb ©ebafüpol mit möglid>ft geringem SSerluft $u räumen fud^en. 34 h*fft bit ©rüde über bie S)ud)t wirb $ur 3eit fertig fein unb bieg witb mir bie 3lufgabe erläutern,

2Benn bie SMnge eine üble Söenbung nehmen, totrb ni$t meine ©d)ulb fein. 34 fjabe baS 3Röglid)e gettym. Stbet bie Slufgabe war oom Äugenblicfe meiner änfunft in ber tfrim an eine ju fdjwierige."

gürft ©ortföafoff hatte ben geinb richtig abgeföäfct. 91« er erfannte, baj$ er 50 000 SKaim fi# gegenüber hatte, brach er ba$ ©efedjt ab unb ging um etwa einen ßanonenfdhufc von bei Jfchornaja $urticf. ®r nahm r)ier feinerfeits eine »ortrefflidje ©tellung ein, in ber er, Pier ©tunben beö 5c^eö gewärtig, t*r harrte. 2lber ber geinb, mit feinem (Srfolge aufrieben, liefe fid> nicht jum Singriffe perleiten.

GS war juerft beabftd^tigt gewefen, ben Stattet) lägen einiget sJJittglieber beS ÄriegSratheS entfprecljenb, gleichzeitig mit bem 2fo griffe an ber Sfchornaja einen SluSfaU aus ber ÄarabelnajteSertc ftattfinben $u laffen. prft ©ortfehafoff ^atte benfelben jebod) wieber abbestellt. Gr begrünbete bieS in einem ©^reiben an ben ßriegdminifter burdj ben Umftanb, bafi bie Saufgräben beS geinbeS tief ausgearbeitet, bem gortfommen fe^r fyinberlicf) unb ftets fe^r ftarf befefct feien. $er 3luSfall würbe oiele Cpfer gefoftet tyakn, ohne erheblichen 93ortr)eil bringen, ba ber Jeinb flarf genug gewefen wäre, um nach jwei ©eiten gront ju machen. GS wäre $u befürchten gewefen, bafc ber %t\tti) mit bem geworfenen Su$s falle $ugleid) in ben $(a( einbränge.

Digitized by Google

t

XX.

Die äuBbütang ötr ttemonten, im ßrfonöcr cn ber 3ug- rttnonten, ber /elbartilleric unb bie 3n(lruktion jum ttettunferridjt für Me fiaoallmc.

3m 3aljrc 1882 rourbe bic Jnftruftion §um SReitunterridjt für bie ÄanaUcrte in gänjlidj neuer ^Bearbeitung ben Iruppcn übergeben. 6ine SReitinftruftion für bie Artillerie giebt leiber m<$t. ©$on ber 2itel jener Jnftruftion unb ber ifjreä jroeiten 2f>eile$, weiter lautet: „Anroeifung jur SBeljanblung unb Aud-- btlbung ber 9temontcn, von ifyrem Gintreffen bei ber Gruppe bio ^ur ßinfteüung in bie Gsfabron unb barüber funauö", forbern jum 9ladjbenfen auf, ob ba$, roaö für bie ÄaoaHerie üorgefdjriebcn, and) ohne SRobiftfation für bie Artillerie geeignet ift, ba bodj bao rolje Material beiber Waffengattungen, foroie ber fpätere ©ebraudj be$ audgebilbeten 9Jkterialä roeit oon einanber uerfdneben fmb.

2)ie Jlöniglidje ®eneral=3nfpeftion ber Artillerie fyat biefem 3roeifel 9iafu*ung gegeben burd) eine in ebenbemfelbcn 3af)r ge^ fteHte *}Jrei3aufgabe. $)iefclbe lautet:

„(Genügt bic 3nftruftion jum SReitunterridjt für bie Äöniglidj preu&ifdje ßaoallerie, Ifyeil II, um für bie Jelbartillerie ein 3ug^ pferD fjeranjubilben, roeldjeö befähigt ift, eine 9Jtorjmalleiftung im 3uße ju Ijabcn':'

Wann bat ud) bie rationelle Auäbilbung beö 3ugpferbe$ von ber bc§ Mcitpferbcö $u trennen, unb roeldje Wrunbfäfcc fmb oon t>a für bie Weitcrbilbung be$ 3ugpferbe* ju befolgend

Gnrroidelung be$ ganzen 2t)ftemö."

oogle

462

SDiefe Slufgabe fjat gur SJeröffentlidjung einer fe^r bemerfenfc merken ©dfjrift geführt: „Die 2lu$bilbung ber 2lrttllertes3ug'- remonten oon SBurdfjarb o. Dettingen."

Unfere SBaffe fyat allen ©runb, biefe ©djrift freubig ju be* grtijjen, audfj bann, wenn man mit bem 5Berfaffer nidjt in allen fünften übereinftimmt.

Derfelbe oerneint bie erfte ber geftellten fragen. (Sr grünbet feine 8eroei$füf)rung auf bie 3lnatomie beö ^ferbeS, inbem er nadjtoeift, bafc bei 2lu3bilbung ber 3ugfraft anbere 3Jtu8feln in bie erfte Sinie treten, als bei ber 9teitbreffur. 9lUein er fteflt feine änfprüdfje an JReitpläfce, SReiterperfonal unb tägliche 3eii fo fyod), wie fte bei unferen bienftlid^en Ser^ältntffen nidjjt gcroafyrt werben fönnen. SEßtr beabfid&tigen nun, ber gragc *>on entern anberen ©tanbpunfte näfjer ju treten, nämlid^ auögefjenb oon ben allgemeinen SJerljältniffen be$ DienftbetriebeS ber gelbartillerie. Die« ift notf)ioenbig, um nid^t einer ßinfeitigfeit $u verfallen, ju meiner bie Stellung ber Aufgabe oerleitet, unb welker Dettingen beSfjalb audj nidjt entgangen ift, nämlidf) bie 2lu3bilbung ber 3*^ fraft allein in$ Sluge ju faffen unb babei bie jtoeite Aufgabe unferer fämmtlidjjen ^ferbe, unfere SReiter auöjubilben, $u m nadjläfftgen. Sud biefem ®runbe geben mir ber Aufgabe folgen* gaffung:

1) 6ntfprtdf)t bie 3nftruftion $um SReitunterrictyt für bie Äöniglid) preufjifdfje ftauaHerie, 2l)eil II, ber Stufgabe, bie $ferbe ber gelbartillerte, im Sefonberen bie 3ugpferbe, jur Erfüllung ifjreS Dienfteä möglidjft gefdfjitft §u machen?

*2) ;3Jtuf$ bie Sluöbilbung ber 3ugpferbe oon ber ber Seil« pferbe getrennt werben? eoent. mann tyat bie« ju yt* fdjie^en, unb welche ®runbfä$e finb oon ba für bie SBeiterbilbung ber 3ug= refp. SReitpferbe ju befolgen?

2öir fteHen uns babei auf ben »oben, ber burd(> bie Ser» ftigung ber ®eneral*3nfpeftion ber SlrtiUerie oon 1883 gef Raffen ift, nad) welker bie Slbtfjeilung ber alten Stemonten fortfällt, bie Memonten oielme^r nadfj einjähriger SJorbtlbung in bie Seit5 abtfyeilungcn ber Batterien eingefteUt werben. Der grofce Sortiert btefer änorbnung liegt barin, bafe Derjenige, ioeldf>er bas un* mtttelbarfte Jntereffe an ber 2tu8bilbung feine« >JJferbematerial$ l>at, ber Satterie^ef, baffelbe früher in bie #anb befommt, baß

Digitized by Google

463

er me^r }>ferbe $um 3lu3bilben feiner Detter $ur Verfügung §at, unb bafc ber Sienftbetrieb oereinf adjt roirb.*)

ferner gefjen wir bauem au$, bafc bie SReitinftruftion für bie ludbilbung be§ lebtglid) jum 9teitgebraud) beftimmten $ferbe3, alfo für bte ÄoDaUerie, bie befte Anleitung giebt. Die ajcr^ält- irifje bei ber Artillerie fmb jebod) feljr oerfdjieben von benen ber toaUerie.

L Sergleid) ber Strl)ältittffe ber fiaDallerie »ab «rtiflerie.

l $erf$iebenl>eit ber Aufgaben ber ^ferbe beiber

Waffengattungen.

Sie Aufgaben best ÄaoaEeriepferbeö fmb im 1. Äapitel Ityeil II ber fteitinftruftion gefenngeidjnet unter ber Ueberfctyrift: „Mgemeine ©runbfäfce unb 3telc bei ber Sludbilbung beö ©olbatenpferbeS." $er Sdjlufc beffelben faßt ba3 3iel in folgenben SBorten $ufammen: „6in gut burctygearbeiteteS >Pferb, burd) bie richtige Arbeit in allen feinen Jtdrpertljeilen gekräftigt, wirb aud> mit 2eid)tigfett bei größeren Mtrengungen eine gute ©ebraudjSfyaltung bewahren. 9luf;erbem tft ein folc^ed $ferb für alle hülfen beS Deiters aufmerffamer unb burd>läffiger, infolge beffen ftets beffer in ber £anb unb in einer Haltung, meiere bem Äampagnereiter, felbft bei ber 3ügel= fülpung mit einer §anb, ben ooHen ©ebraud) feiner SBaffen fiebert."

Sem motten mir Ijinjufügen: Sa3 Äaoaßeriepferb mufc l'^neH unb gemanbt jugleid) fein. Vermöge groger 33iegfamfeit unb entroicfelter Jragfraft ber #interf)anb fann es feinen ©djroer* wirft, gefjorfam bem 2öiflen beö SReiterä, fdjneü oerlegen, aus bem galten rafdj jum fdptellften £auf, aus biefem roieber gu einem Sange in enger Serfammlung, ber plöfclidfje SGBenbungen geftattet, übergeben. Ser dürfen , giebt fid) willig bem Sieitergeroidfjt Ijer, fo bog ba$ 2f)ier in allen feinen feilen elafttfdt) ift. Sie Auf* loolbung be3 SRücfenS gefd&ief)t burd> AbroärtSbiegen ber hinter- fyanb, bie Äraftäufeerung liegt fetyr roefentlidfj in ben SJtuSfeln ber Hinterbeine. Sie Seiftung ift begrtinbet in mögricfjft all*

*) §tir bie rtitcnbe Artillerie fmb biefe ©rünbe weniger jttdjljaltig, 63 bleibe ba^ingefteUt , ob für biefe ber frühere 3ufaitb roünföenfc* s*rtl>er ift.

464

feittg entwicfelter 9Jlu3felfraft unb SHegfamteit, bei loägelaffener SKücfenmuSfulatur unb ftet« gewahrtem

Oleichgewtcht.

S)tc Aufgaben beS 3lrttllerie*3ugpferbe$ fmb gang anberc SDafjelbe fott in regelmäßiger, feiten unterbrochener geräumiger Bewegung, auf geraben ober mäßig gefrtimmten Sutten, Saften jiehenb ftch fortbewegen, baneben eine zweite Soft auf bem Surfen tragen. @$ foll mit fünf anberen ^ferben in genauefter lieber- einftimmung arbeiten, muß beä^alb unbeirrt burch zufällige ©im wirfungen in gleichmäßigem 3uge unb Jempo nerljarren, Ge muß ftch oon einem Leiter führen (äffen, ber !aum btefen Kamen oerbient, ba er aU folcher eine 2lu3bilbung oon nur fech$numai= lieber Dauer genoffen hat, beffen Slufmerffamfeit burch ba$ $cait>- pferb unb burch baö notfjwcnbige 3ufammenmirfen mit ben beiben anberen $f erbepaaren be3 ©efpanneä abgezogen wirb, bem bie ©djenfel burch bie angefpannten Jaue t>om *J}ferbe abhoben werben unb ber auf bem im 3uge bauemb angefpannten unb aufgewölbten ^ferberüefen ein nichts weniger als rettermäßigei elaftifcheS ©efühl ha*- ^onbpferb ift burch ben eingebunbenen Äanbarenjügel in ftarrer SSerbinbung mit bem Sattel, bafjer ge jwungen, ftch jeber Seränberung ber 2age beffelben, welche bfl längerer Arbeit feiten ganj ausbleibt, in eben bem SRaße an jupaffen, wie geilem im ©inbinben ber 3ügel, benn für ba* *>anbpferb giebt feine füljlenbe SReiterfauft, welche burch Slad- giebigfeit Slbfjülfe fdjafft.

SDaS 3ugpferb muß biefen Aufgaben geregt werben buri ein natürliches, auf feine ©inroirfung be§ Deiters gegrünbete« Gleichgewicht, burch fräftigen gleichmäßigen ©cfjub auö ber $tntfr= hanb, burch einen im gunbament feftgefteHten unb gerabe fte^c" ben £al$ mit burchläffigem ©enief. 2)er (Mjorfam muß aueb bei biefem »JJferbe nöQig gefichert fein, ba er aber mehr auf ein gelernte Seiten, ate auf jwingenbe hülfen erfolgen muß, fo fann er nur entfpringen aus oollem Vertrauen $u ber fo eigenthümlic^en Sfthntng, aus bem 53ebürfniß nach ununterbrochener Anlehnung an 3ügel unb Saue, gefttifct auf grünbliche Vertrautheit mit ber öeforberten Arbeitsleiftung. SDie Aufwölbung beS Müden* ge^ flieht burch herantreten ber hinter* an bie SBorhanb. Die firaft Äußerung liegt porwtegenb m ber 9JJu3fulatur beö SHücfend. ^etftung beruht auf ber ©djubfraft ber Ainterhanb bei

Digitized by Google

465

fräftig angefpannter SKücf enmuSfulatur unb na<$ oorn geneigtem (S^werpunft.

Sie Aufgaben ber Artillerie=3ieitpferbe entfernen fta) bei ber tiberwiegenben Wltfoaty mo)t weit von benen ber Sugpferbe. 3m SBinter müffen auf betben bie jungen Leiter ausgebildet werben, im Sommer ©errieten pe ifjren Sienft in enger (9emein= . fomfeit. 2öir fommen nodj ouf bieS SBerljältniß jurfitf. #ier gentige bie Stemerfung, baß bei ben gelbbatterien SReitpferbe, wela)e ma)t geeignet ftnb, aua) als 3ugpferbe SBenuenbung ju finben, md)t am vJUa$e ftnb.

b. Sie Ginflüffe beS (SebrauaH

SaS flaoaüeriepferb Ijat wäljrenb feiner ganjen Sienftgeit ben auSfa)ließliayn 3wetf, ben Leiter $u tragen, feine SBerwenbung ift alfo eine ftdj ftets gleich bleibenbe. SaS Artillerie=3ugpferb bient in ben beiben Hälften eines jeben 3aljreS jwei gan§ oer= fajiebenen 3roecfen, in ber einen trägt es lebiglia) ben SReiter, in ber jwetten Ijat es oornefjmlia) ju jiefjen. Siefer fta) ftets wieber* Iwlenbe 2i*ed)fel bietet bie größte ©dnoierigfeit für biefeS flunädjft unter bem Leiter auSjubilbenbe vJJferb. (5s liegt alfo natye, baß biefem Umftanbe fa)on wäfjrenb biefer AuSbilbung SRe<$nung ge= tragen werben muß. Saraus ge^t bie gorberung einer eigenen föeitinftruftion für bie Artillerie naturgemäß l>en>or. 3n welker 93e$iefnmg biefe fta) oon ber für bie flaoaHerie gegebenen ent* fernen müßte unb ob ben auSfa)ließlto) jum SReitgebrauo} be* ftimmten ^f erben eine befonbere AuSbilbung §u $I)eil werben muß, fann erft flar werben, wenn bie befonberen 2krfjältniffe ber Artillerie einer Unterfua)ung unterzogen worben ftnb.

c SaS ^ferbematerial ber Artillerie.

SaS ^ferbematerial, welches bie Artillerie aus ben SRemonte* bepots erhält, ift ber für ben SReitgebraua) minber beanlagte Üljeil tyres SJeftanbeS. 3ion biefen ^ferben werben bie fdjwereren Mo,-, bie leidjieren Meitpferbe. 3ft aua) anjuerfennen, baß bie Qualität biefeS ^ferbematerials fia) in ben legten 3al>ren merfbar gehoben Ijat, fo behält boa) ber AuSfprua) ber 9teitinftruf tion : baß normal gebaute ^ferbe nur fefjr feiten geliefert werben, feine

Digitized by Google

466

©ültigfeh, unb jwar für bie Artillerie in höherem 9Jtofee al* für bic ÄaoaUerie. 3u biefen Artilleriepferben fommt ^tn^u ber @rfafc an ß ffigterpf erben unb gelegentlich ein fd)roere3 *ßferb oon gutem ©ebäube, jjeboc^ wtt Änodjens ober Athemfehler. 5Diefe le^t= genannten Älaffen ftehen an $tlbung*fähigfeit auf ber £öf>e ber ßaüallertepferbe, fie bilben aber nur einen geringen Sru^t^tl ber ganzen 3^1. Sie 3ugpferbe fteQen ben wertvolleren unb wichtigeren Jheil bar, fte ftnb aber wegen ihrer Wafftgfeit, bc^ fonberö ber §&lfe unb Äöpfe, am wenigften bilbungSfa^ig. Stu »erhältnife $u ber 3a^l ber SReitpferbe ift bei ben ^elbbatterien ba« von 7 ju 4.

Sei ber reitenben Artillerie ift bag $$erljälrnife $war anber*, bie SReitpferbe für bie StebienungSmannfchaft ber reitenben Artillerie finb aber bas fdjlechtefte ^ferbematerial ber Armee. 9Ran barf biefe um fo weniger in ber Aurtilbung befonber* berüefftchtigen, als von ifmen eine größere ®efcr)icfli(hfeit für ben SRertgebrau^, als von ben 3ugpferben, nicht verlangt werben fann unb we$en iljre$ 5Dienfte^ auch nicht geforbert werben muß, benn fte bienen nur al8 Iranfiportmittel. Auf ben 3ugpferben beruht bte S3e= wegli^feit ber Artillerie, nach biefen mtiffen fleh bie Steitpferfc rieten. 2)a erftere faft bie boppelte 3afjl ber lederen barfteücn, fo mtiffen fte naturgemäß bem Softem ber Auöbilbung bie 9tid?t fdmur geben. SBoBte man beibe *ßferbe in bem Softem ihrer Aurtilbung trennen, fo müßte man jwei oerfchiebene 3nftruftwRen 8ur Anwenbung bringen, ehte 2Raßregel, bie fteh fchon bes bettet» perfonalö wegen oon felbft oerbietet.

©ine befonbere Sdjwierigfeit, bie ftch bei ber Ausbübung ber Artilleriepferbe ergiebt, liegt in bem ungünftigen Serfyälrniß von Arbeit unb gutter. Sie Äörperfräfte ber ^ferbe ftnb $u ent* wicfeln in 3ahren, in benen ber Äörper noch nach allen 2imem fionen au3wächft, alfo auet) beö meiften gurtere bebarf. geringer aber bie natürlichen Anlagen für bie oerlangte Arbeit finb, befto fct)werer empfinbet ber Organiämu* biefe. ift erftaunltch, ft$ manc^ed fölaffe unb unfeine ®eftell bei reichlichem gutta *u einem fehr tüchtigen $ferbe t)erau0wä$ft. Sann barf man aber nicht baoor jurücffd)euen, folgern liiere unter Umftänben 18 SRonate lang ju ber 9temonie$ulage bas Vierfache hinzufügen. Auö einer Gsfabron fann folcher 3uf$uß aber leichter Ipcaui» gewirt^f (haftet werben, als au« bem Keinen ^ferbeflanbe einer

Digitized by Googl

467

Batterie, wenn audj baö $rocenrt>erI)ältnij$ ber SRemonten ju ben alten $ferben faft baffclbc ift. Stoßet mufj im erften 3aljre bie 9tü(fftd>t auf 6d>onung ber Äräfte vorwiegen. 2ln Änftrengungen, wie Dettingen fte ©erlangt, barf unfereö Gräften« gar ni$t gebaut werben, beim baju reicht ba3 gutter bei weitem ni$t au*.

(5$ würbe bafyer tt* ftrage gu ftetten fein: 2Ba$ mufi mit ber minber beanlagten 2Refjrl)eit ber ißferbe erreicht roerben, bamit biefe tljrer 33eftimmung genügen, unb maß fann femer mit ber meljr beanlagten SRinberfjeit aufterbem nod) erjielt werben?

Qfyt jebo$ ber 2öeg ber oorbereitenben 2lu*btlbung unter bem SReiter nityer tnö 3luge gefaxt wirb, mtiffen bie £ef>r* unb ftetterfräfte ber Artillerie im SBergleid> $u ben in ber föeitinftruftum angenommenen geprüft rc erben.

(Sftluft folgt.)

:u>*

Di

Äleitte JttttljeUititgen.

Skrfudjc mit 30f5cm wnb 25 cm ftonottcn.

(5lu& bcm fpantfd&cn memorial de artilleria.)

2)er Script bcr flommtffxon über bic im gort ©an gernanbo bei Gabis ftattgetjabten $erfud)e mit ben obengenannten Äanonen enthält im 2öef entließen gotgenbeS:

$ie SBerfudfje fanben am 9., 10. unb 19. Stejember t>. J. mit bem 30 cm, am 10., 16., 17. unb 22. beffelben 9Ronat$ mit bem 25 cm tfanon ftatt. 2113 ^uloer rourbe allgemein priämatifcbw Uufoer ber ^Bereinigten S^einifc^=2öe]tfälifc^en $ufoerfabrtfen wx- roenbet.

(Sin Vertreter be3 £aufe$ Slrmftrong roofntte ben SBerfudjen bei

2lm 9. 3)e^ember gefeiten 4 ©dfnifc. SDer erfte mit 40 kg $ebble*>JJufoer oljne ©efd)ofct>orlage biente nur jum 2lu§flammen be$ iftoljreö.

SBeim erften fd)arfen «Bdjufi mürben gluggefänrinbigfeiten unb ©aäbrucfe gemeffen. gür erftere mar ber erfte (Sitterraljmen bidjt vor ber üDttinbung, ber flmeite auf 50 m »or berfelben auf: geftellt, fo bafe bie 9Reffungen bie ©efcfyroinbigfeit be§ ©efdjoffes auf 25 m oor ber TOünbung angeben. (Sei uns gilt ein folcbe* SBerfaljren nidjt als einroanbfrei, ba angenommen roirb, baft ein unmittelbar an ber SWünbung ftefjenber ©itterraljmen gunäd^ft burdj) bie oor bem (Sefdfjofi ljerfd)lagenben »ßufoergafe erreicht unb flerriffen roirb, bei Ankunft beö Unteren baljer ber burd) ben erften Mammen gefjenbe ©trom bereit unterbrochen ift.)

30,5 cm Kanone.

Digitized by Google

469

infolge ber Söobenöerfjältniffe ftanb ber jroeite töaljmen etwas tiefer, als baö SRofjr, fo bafc bie <Sd)üffe fämmilid) mit einer Snffinatüm von erroa 10' geföafyen. 2)ie ©asbrucfe mürben mit jroei Staud&apparaten gemeffen.

■s> a n p t - Cr r ^ e b n i f f c.

um

o

i'abimg

IUlQ|l

geffyoinbiflfeit auf 25 m ror ber SHünbuna

Waäbrucf

uadj Angabe bcS

Apparat*

kif l'TO <)CTll

Bildlauf

ber Saftete

tu

SJemerfunaen

2

3

100 ^ebblc<

132 $riSm.$.

SBeftfÄi )

Otfjcin.« SBeftfäl.)

Wcroöfml. 313 öranate

frartfltife* (brannte

bi>.

310

47'.*,02

5G;\1

2130

unb

2100

2150

0,811

1,38

312/»

H12

2520

1,«

r.

14&

SiMtfül.) bc.

Üartguft* 315 Wranatc

bo.

315

«12

«07,»

2500 2GM

2515

1,665

l,t>50

140

(<Kf)Cin.' aiScftfäl.)

ftartaufi* 31 5 Wranate

0,901

Sur ^Prüfung bcr&alibarfeit

9?ad? SlbfteHuna, einiger Mängel an ber Unterlaffete (©leit* f4)ienen), n>el$e am erften 2aa,e baS felbfttljätige 2öieberoorlaufen

Digitized

470

be$ ©cfd;üfcc$ nadj bem ©djujj befjinberten, funftionirtc bie Saftete an ben übrigen Sagen normal, äuf ©runb ber befriebigeuben (Srgebniffe würben bie 93erfu$e jur Prüfung von 9tol>r unb Saftete, fotöie beä prigmatifdjen *Puloer8 ber S^emifcfc^eftfältfdjen ^uloer« fabrifen als abgefdjloffen erklärt.

Ueber eine (Serie oon ©Hüffen am 19. 2>e$ember gecu ^angergiel erfolgt fpäter ein befonberer 93eri$t

25 cm Äanone.

§aupt*ßrgebntffe ber 93erfudje.

$atum

IS

SV ->o

fiabung

® ef 4 oft 1 «trt ratest

I kg

glug* gefd&roinbigfeit an ber SRünbung

ÖaSbrud

na$ ©tauc$* Apparat

(2*ppatate) kg pro qrml

ber Saftete

10.

2 3

20 ^ebble*?.

68

^ebble*?.

81,5

(5N)eitv SSeftfäf.)

ßeroöljnl. ©ranate

181

§art0ufi* 181,6 Granate

517

581,9

2376

2145 tnt in utei

0,45

1,58

Äu§fi

16. $ejbr

81,6

(SRfjetn. SBetffal.)

$>artgufc* 181,6

600,1

2190 im Littel

0,583»)

22. 3)ejbr.

2 3

91

(Styein.« Söeftfäl.)

bo.

bo.

öartgufc«; 181 Wranate

bo.

181

bo. i 183,5

2362

1,450

Untn flff*

2270 2270

1,620 1,540

!

ttn::<

*) 9119 ttrfa$e beö geringen SRütflaufS unb einer gleichzeitig bc obatyeten ftarlen (Erfäfitterung ber Saftete mürbe eine ungeeignete

Digitized by Google

471

©nbergebnife ber S$erfud)e.

1) $ie 30,5 cm Äanone Ijat mit ber SKajimallabung oon 145 kg pri$matif($em *j}uloer (3Wjeinif(fcffieftfältfd)) unb ber §artgufc®ranate im mittleren ®eroi$t oon 314 kg eine anfangSgeföroinbigfeit von 608 m bei einem weit unier 3000 kg pro qcm liegenben ®a$bw<f ergeben.

2) Sei eleoirtem, inflinirtem unb Ijorijontal (iegenbem Stolpe oerljielt ft$ bie Saffete in allen ifjren Jfjeiten ooUtommen jufriebenftettenb.

3) 3n ber 25 cm Äanone erhielt man mit 81 kg pris* matiföem *Pufoer (5Rf>rinifd)*23eftfälifc$) unb ber §artgufc ©ranate oon 181,5 kg ®etoi<$t eine anfangsgefclroinbig* feit von 600 m.

4) 9to<$ ÄbfteHung ber bei ben erften äJerfudjen &u Jage getretenen SHängel ftnb aus biefem ®efcf)fi$ brei Stufte mit ber SKajimallabung von 91 kg beffelben ^uloerö unb 181,83 kg ferneren ®efctyoffen gefeiten, wobei bie (Saöbrucfe unter 2500 kg pro qcm blieben unb bie ®e- fdjttNnbtgfetten, roenn audj ntdjt gemeffen, bod) fyöfjet alö 600 m angenommen werben mfiffen.

5) Sei ben brei legten ©Hüffen (am 22. ®e$ember) Ijat ber gange 3Jiedjaniämuö ber Saffete in oofffommen be= friebigenber SBeife funftionirt.

Bus ben $uloeroerfu$en ergiebt

1) ©et einer Sabung oon 100kg $ebble-9$uloer betrug ber ©aöbrutf im 30,5 cm Äanon 2130 kg pro qcm, mit 132 kg priSmatifdjem $uloer bagegen nur 2150. ßtne um 32 kg größere Sabung be3 fieberen erzeugte bemnad> bei einer um 85,48 m größeren ®ef<$u>inbigfeit eine Steigerung beS ®a$brucf 8 um nur 20 kg pro qcm.

JÄßnmg ber ffiücfflufeüenttle ber $obraulifd)en örcmfe erfannt. SDie ib^ülfes2Ra6na^men enmefen ft$ inbefc als unßenügenb, ba cht ©<$ufi am 17. CDeattnber mit nur 75 kg prtSmatiföem ?ufoer unb 180 kg tdjiwrtm ©efäofj bei 2150 kg ©aöbrucf einen 9Wd lauf »on 1,535 in, ein Sfyifc am 19. mit 81,5 kg pri*mattf<$em $ufoer unb 181kg fernerem einen föüctlauf oon 1,622 m ergab. £rft bie (Srgebmffe beä 22. $e|ember würben als befriebigenbe Mi) biefer Stiftung $tn angefefjen.

Digitized by Google

172

2) 33ei bcr IKajimaUabunö oon 145 kg priSmatifdjem ^uloer erhielte man eine SlnfangSgefdjtoinbigfeit oon 613,2 m, olme bafj bcr ©aSbrucf jemals 3000 kg pro qcm erreicht

3) Jtn 25 cm Äanon ftef)t einem ©aSbrucf oon 2375 kg mit 68 kg 'JSebble^uloer ein foldjer oon nur 2145 kg mit 81,5 kg prtematifdjem *J>uloer gegenüber.

4) 2lud) bei ber 5WajimalIabung oon 91 kg priSmatiföem ^uloer blieb ber ©aSbrucf im 25 cm SRofn* nod) hnnter unter ber feftgefe^ten ©renje oon 2590 kg pro qcm, loäljrenb man ©efdjioinbigfetten weit über 600 m ju er- toarten Ijat.

3luf ©runb ber ajerfudjöcrgcbntffc erflart bie Äommiffion Nribe ©efdjüfce mit ifjren £affeten für ben 93cbingungen entfpredjenb unb abnaijmefälHg, unb erfennt gleichzeitig bie bebeutenbe Ueber- lattnbtit be$ priematifdjen ^uloerS über ba$ >pebble=vJJuloer an.

Bd.

Digitized by Google

XXI.

ÜoMeben nttb Äebaftojiol.

erfnöbcr,

©enetolmajot j.

(Staju bie mit £«ft 1 ausgegebenen Safein I unb II.)

Siebenter Hrtifel.

12. Siebenter silbfc|nttt ber Belagerung: Born 17. Sluguft

bis 8. September.

2lm Sage nadj ber S<$lad)t an ber 2fd)ornaja eröffnete ber Belagerer bie fünfte oerftärfte 93efd)ief$ung oon Sebaftopol. Sie war oorgugSroetfe gegen bie Stretfe jroif^en Baftion 2 unb 3 ge- rietet, unb ba fie gum groften Steile aus Bombenwürfen beftanb, fo erlitten bie pon ber Sommerfjifce auSgebörrten Sd)üttungen fefyr erljeblictye Deformationen.

3n poller Stärfe miujrte baS ^euer bid jum 21. 5Bon ba ab mürbe bie Stabtfette weniger, bie Äarabelnaja=Seite aber, roenn auö) nidjt ganj fo ftarf, boa) unauSgefefct befdwffen. Die brei

Mi

aber in geroofmter 2Seife alSbalb erfefct mürben. Die Artillerie beS BertfjeibigerS Oatte 25000, bie beS Angreifers 39500 (9efa>f[e oerfeuert.

3m 9tücfblicfe auf bie BefdnefcungStage fyebt baS $oblebenfd)e Söerf abermald Ijeroor, bafj leiber eine fä)öne 3eit nerfäumt unb es nun roofjl ju fpät geroorben fei, baS ®leid>geroid)t mit ber 2lng,riffSartillerie mieberjugeroinnen.

SoblebenS Befinben fjatte fta) in$roifa)en gebeffert; an ber ^öert^eibigung in ber alten 38eife perfönlia) ftd) *u beteiligen, er jebodj nodj nidjt im Stanbe. „Da feine oft erneuerten

Digitized by Google

474

9totf)fd)läge md>t befolgt werben waren",*) überfanbte er feinem Sertreter , bem Sngenieuroberft o. £ennerid>, unterm 20. äuguü fdjriftltdje SerljaltungSregeln. Snfjalt war folgenber:

1 ) ©obalb ber ©appeur be8 SlngreiferS bis auf 50 m an ben 5Jtoladjoff fjeran ift, mufc er aus bem in ber ÄuSfüfyrung be* grtffenen eontreminen*©9ftem mögli<$ft unb wieberljolt gefdjäbictf werben.

2) Saftion Äomiloff muft einen 2lbfd)mtt mit 3nfanterie- unb ftartätfcfyoertfjetbigung erhalten, ber 3nnenraum oor bemfelben oon Sienbungen unb Jraoerfen freigemacht werben.

3) 3roei oorfjanbene $oternen, bie au$ Saftion Äorniloff tn ben ©raben führen, mtiffen <Demolttion8mmen erhalten, bamh ber $I)eil beö SßerfeS oor bem Slbfdjnitt (ad 2) roeflgefprettgt werben fann.**)

4) 3)er innere peripljerifcfye ober ©eneral = iHbfd^mrt ber ßarabelnaja=©ette mu| rechts unb linfS oom 2Jtala$off Oeffnungen oon 20 m (3ugfront) erhalten, bie burd} fpanifc&e 9teiter gefpem werben tonnen.

5) Saftion 2 mufe jur Sprengung oon bem inneren peru pljerifdjen Slbfctynitt au$ eingerichtet werben (©chatte; oon biefen aus ©alerieftreefen 4 biö 6 m lang; Sabungen pon etwa 250 kg)

6) SDie Äeljle beS Saftton 2 mufc eingeebnet werben, bamii ber innere ©eneraUSlbfdmitt ßinftd)t gewinnt.

7) 35er Sauf graben im Ufd)afoff*©runbe, ber oom ©eneral Slbfdjnitte ju ben Satterien IjalbwegS jwifc&en Saftion 1 unb i

*) ©o unumnmnben tyerb lautet bie Stelle in ber franjÖfrWen Ausgabe.

**) 3>er 2lu3brucf „potente" fann irre führen; e& waren m<$* $oternen in unferm ©inne, b. bequem gangbare unterirbifäe Set* binbungSgänge; e3 ftanb bamit wie folgt. 3ln ber SRüdwanb be3 Xfjunrn* war eine Vertiefung biä auf bie aweite Sel&banf ausgehoben, auf beren ©otjle eine in ber Kapitale beS ÖaftionS liegenbc fcreppe oon 22 ©rufen führte. (Gegenüber lag ba& (*ntr6e einer ©alcrie, bie (in ber Äapitalo unter ben $f)urmfunbamenten fortlief. Unter ber Srujtweljr gabelte fte ftd); ein 3^8/ etroaS fteigeub, münbete auf ber Örabenfoljle; ber anbere, fattenb, ging unter ber (Brabenfofyle weg unb führte ju bnn (£ontremmen*©9ftem, ba& jur 3eit in Arbeit war, aber ni$t me^r ^ur Verwerfung gefommen ift. «uS jener Kapital * ©alerie loaren bu $emolition3minen ab&ujwetgen.

Digitized by Google

475

ftifjrt, \\t §ur Jnfanterieoertljeibigung, g-ront gegen ba§ Jnnere be$ 53aftion 2, einzurichten.

8) 3enfeti« be$ UfdjatofK^runbeS ftnb ftarfe Satterien $ur inneren SängSbeftreidjung ber Äurttne 1—2 ju bauen.

9) ®ie innere 2äng$beftreidjung ber Äurtine jtoifdjen Sttaladjoff unb Saftion 2 ift bura) Slufftellung einer Slnjafjl gelbgefa^ü^e auf ber linfen glanfe oon Saftion Äorniloff §u nerftärfen.

10) $)ie neuen Batterien müffen breite 3n>ifa)enpf eiler (merlons) mit ftanbfeften Sanfetö erhalten, um bem ©türm mit Infanterie* feuer begegnen ju tonnen.

1 1 ) 3um ©dmfce be8 Saftion 2 müffen möglidjft oiele Jlartätfa> gefdjüfoe in Sereitfdjaft jur Sefrreic^ung be8 SlufcenfelbeS $roifdjen bem Saftion unb ben 3lngrtft$arbetten gehalten werben.

12) ©ollte ber geinb Saftion 2 nehmen, fo fjat fta) bie Se* fafcung auf oorbeftimmtem 2öege auf ben ©eneraUSlbfajnitt $urütf; $u$iefjen; bann ftnb bie ÜRinen ju jünben.

Söir Ijaben biefe Jnftruftion ooHftänbig, wenn audj mit anberen ©orten, roiebergegeben, um *u jetgen, um meldte $um $fjeil f)öa)ft elementaren unb felbfroerftänblidjen ©njelljeiten Job« leben fiel) fümmem mufjte ober fümmem $u müffen geglaubt r)at.

@S roirb fjeroorgefyoben, bafj bie gorberung sub 2 be* treffenb ber 2Ibfd)nitt jroar tyergefteflt roorben (mit ©raben au0 bem gelS genauen 3 m breit, 1,22 m tief), aber baä grei = legen be« abgefdmittenen oorberen £ofraume3 unterblieben ift!

2)a« geuer, baö ber Angreifer unauögefefct auf Saftion 2 unb Saftion Äomtloff (9Jfalaa)off) richtete, mar fo unroiberfte^lia) unb fo oerfyeerenb, ba& trofc ber aufopferungfioollften nädjtltdjen ©ieberfjerftellungdarbeiten an jebem SRorgen, naa)bem faum einige edutffe gegen bie feinblia^en Arbeiten abgegeben roorben, bie garten roieber jerftört, bie Söerfe jum ©a)roetgen gebraut roaren. $ann Ijatte ber geinb leiste« ©piel, benn ir)n felbft erreichte ber Sertljetbiger nur noa) auö Saftion 1 unb 3 in fef)r gro&er QnU femung.

©ietyig Selagerungfigefa)ü$e bearbeiteten allein bai Saftion 2. $ort roar 2lUe$ jerf plagen; fein $unft gewährte mein* ©d>u$ gegen bie ©efdroffe. $a« „#ölIen*Saftion" Ijicfe bad 2öerf bei ben Sruppen; „bie ©a) lästeret", „bie ©tampfntftyle" !

2lm 5. ©eptember fteigerte ber Singreifer fein geuer oon Beuern unb bellte auf alle $öerfe au«; in bem Ioblebenfa)en

31*

Digitized by Google

476

Söerfe wirb bafjer von biefem Jage baö fec^fte s3ombarbement batirt. 2)ie Untertreibung eines fünften unb eines fedrften föetnt aber faum gerechtfertigt; für 93aftion 2 unb ben SJlaladjjoff jebe* faUd ni$t.

2)er Angreifer feuerte gegen bie SBerfe bes StabtumjugeS mit 698 ©efdjüfcen; gegen Stabt, Sffljebe unb 9iorbfette mit 71; in ben Saufgräben Ijatte er 17; giebt jufammeu 786 ©eföüfce.

Nominell mar ifjm ber SJertljetbiger überlegen, bemt 2We$ ht 3lHem fläljlte er 1381 ©efdjüfce; jiefjt man bie Jtöftenbatterien unb bie jur inneren 3JertI)eibigung beftimmten ab, fo bleiben für ben Umjug nodfj immer 982. SBon biefen waren gegen 400 auf 9tal)beftreid)ung angetoiefen unb es oerblieben runb 600 für ben Äampf mit ben ÄngriffSbatterien. Unter biefen ftanben oiele groar nodj in ben Siften ober aud) nodf) in ben SBerfen, aber fte waren bemontirt, unb es mar nur nid&t metyr möglich gewefen, fte, rote früher ftets fo prompt gef$ef>en mar, gegen gebraud&Sfäfjtge au* ^utaufcfyen. 5)ie (§ef$ü$3al)l gewährt überhaupt feinen juoer^ (äffigen SSergleic^Smafcftab; efyer bie 3af)l ber Sctyüffe unb bie in ben Serluftjiffern jum 2luSbrucf fommenbe SBirffamfeit:

3af>l ber $lrttttcriefd)üffe SJcrlufte 2lngreifcr SBertfjeibiger Slngreifer $ert$etbiger

5. September 40 000 20 000 284 2000

6. September 52 000 20 000 290 2500

7. September 50 000 15 000 249 3000

3m ©anjen fjat bie 3}ertf>eibigung oon Sebaftopol nadj ber Sdjlad)t an ber Sfdjomaja nod) 25 000 Wann gefoftet. Sa na$ bem Urtfyeil ber oberften grüfjrer bis bafjin bereits 65 000 3)tomi »erbraust waren, fo ergiebt ftd) ber ©efammtoerluft ju 90000 SJtonn!

§atte man fdjon oor ber Sdjlacfyt an ber Jfcfyornaja eine neue $tefd)iefjung unb Seftürmung nafye beoorftefyenb erad&tet, fo erwartete man naefy bem 5Jtifeerfolge ber gelbarmee, unb nad)bem bie f>eftigfte 5öefd>ie&ung in ber 2^at eingetreten mar, tägli$ ben allgemeinen Sturm; nadf) älteren friegSgefdfjidftltdjen Seifpielen unb bem neueften, baS bie Belagerer am 18. 3uni gegeben, fyiel: man bie 3eit beS SageSanbrudjS für bie waf)rfd>einlidjfte unfr ftanb täglidfj um biefe Stunbe in Sercitfdjaft.

Digitized by Google

477

$er geinb befolge, rote fcheint mohlberechnet, ein Ber= fahren, ba« einerfeitö bie Spannung bi« jur Unerträglichfett fteigerte, anbererfeit« bem SBertljeibiger oermehrte 2?crlufke braute.

(£r zögerte, er brohte $u fommen unb fam nicht. 6r lieg Truppen in feinen Saufgräben ftchtbar werben; er lieft ba« geuer plöfclich fdjweigen, unb wenn bann 2We« jufammengeftrömt xoat, um ben Sturm ju empfangen, wenn bie 9teferoen au« ihren fümmerliajen bedungen hinter Käufern, an ben jenfettigen 3lb* Rängen l)eraufc(cfommen waren auf bie freien Jlüchen hinter bem Umjuge, bann lieft er plöfclia) einen £agel von ($efdwffen au« feinen Batterien auf bie Sdmfclofen einbrechen!

$aft ber le^te Sturm abgewartet unb ausgemalten n>o möglitt) abgewiefen werben foHte, war ber enbgtiltige (Sntfchluft be« §öchftfommanbirenben. 3n ben erften Tagen nach ber Schlacht an bei Tfdwrnaja mar ©ortfehafoff anberer 2lnftd>t, er war ent* fa)loffen gewefen, ben als länger nio)t haltbar erfannten »JJlafc *u räumen, fobalb bie grofte 33rüde ooUenbet fein würbe.

yiaä) ber beutftt)en 2lu«gabe be« Toblebenfdjen Söerfe« war ©ortfdjafoff bamal« von ber „unumgänglichen 9tothwenbigfeit" überjeugt, „unferen tapferen Truppen ein weitere«, bereit« nu$(o« geworbene« Blutoergieften babura) ju erfparen, baft er bem geinbe ba« in einen Raufen Steine unb 2lfdje oerwanbelte Sebaftopol überliefte". 25er fran§öfifch fdjreibenbe Bearbeiter läftt ben dürften tiberjeugt fein: baft alle« fürber noch oergoffene Blut nicht« erziele, als nu$lo« neue £>pfer $u bringen.

3lm 18. unb am 24. Sluguft fajrieb Oortfct>afoff an ben $rieg«minifter: 3n feiner ganzen Slrmee gäbe nicht einen 9J?enfd)cn, ber nicht jeben ©ebanfen an weitere Fortführung ber Skrthetbigung für 2öalmfmn erachte.

$ie 2lu«führung ber Räumung eine« fo groften tUafce«, mit einem folgen Jeinbe im Warfen war unftreitig ein nicht unbebenf* üd)e3 9Jtanöoer unb oerlangte forgfame Vorbereitung.

$er Cberbefehl«h^ber befahl, baft alle 28erfftätten, Laboratorien, bie hauptfächlichften ^ubernieberlagen unb überhaupt alle« entbehr» liehe artilleriftifche Material ber (fymtifon unb be« 2lrfenal«, baft ferner bie Stäbe ber Truppen, bie Bureaus, Slrchioe u. f. w. auf bie Dtorbfeite übergeführt werben foHten.

Xer Stab«chef be« ^lafce« (fttirft ©afftltfchifoff) entwarf bie Crbnung für ba« allmälige 3urücfyiehen ber Truppen oon ber

Digitized by Google

478

SSerttyeibigungSlinie, für ben 2Jtarfd> $ur Vrücfe unb bcn Ueberfaljrt*: £anbung$plä$en, bie 23rücfenüberf$reitung unb bic Ueberfaljrt, für 9lufmarfd) unb Stellungnahme jenfeitä am 9lorbufer. 3)ie Gruppen ber Stabtfeite follten bic Srücfe benu^en, bie ber Äarabclnaja- Seite oon Batterie $aul au« (29/d be$ Ueberfidjtapfo«*) über* gefdfjifft werben.

Job leben fjatte bie f orttfif atorif d^en 2lnorbnungen ju ent- merfen. Sie beftanben in ber 33ilbung oon großen Jambours ober Srücfentöpfen burdj gefd)ü$armirte Skrrtfaben in ben 3ufubr^ ftrafeen ftabtfeitig um bie Batterie 9iifolau$, auf ber ftarabelnaja um Batterie $aul einen ber Jruppenjafjl entfpredjenben 9taum abgrenjenb.

3)ie Batterien 9tifolau3 unb $au( würben $ur Sprengung oorbereitet. Stuf bem 9torbufer würben 11 ^läfce $u Satten*; Anlagen behufs »eftrei^ung ber Sübfeite nad> erfolgter Stimmung beftimmt.

3n allen ^uloermagaflinen ber SBerfe follten bei bem SBer* laffen berfelben brennende Sunten oerbleiben, bamit burdj eine Steifje oon ©sploftonen ber einbringenbe geinb in ber Verfolgung ber abjiefyenben Öefa^ung möglidjft gehemmt werbe.

2öäf)renb biefer Vorbereitungen fämpften im ©emütlje bw dürften jtoei ftttlidje Sftäctyte einen garten Äampf. 3ulefct über* wanb ber Solbat ben UHenfdjenfreunb. 2Cm 1. September fdjrieb (3ortf$afoff bem Äriegäminifter: „3$ bin entfdjjloffen fortjufa^ren, bie Sübfette bis jum Sleufcerften $u oertljeibigen unb fo lange nnc möglich, benn bte$ ift ber einzige cfjrenfyafte 3luögang, ber uns bleibt"

6r regnete, bafc 20UOO sJJtann genügen mürben, um bcn siIufcenpoften, bie Veobadjtungöftellung auf ben 2Racfenäie=£>öf)en, \u btyauvten, bafi er ba^er ttod> 25 000 ÜKann für Sebaftopol ein* $ufe$en fjabe. 2)en täglichen Äonfum ju »00 bis 900 Wann t?er= anklagt, fonnte ber iUafc nod) einen sJRonat ftdj galten.

S5er @mljeit$fafc bei biefem tfoftenüberfdjlage mar $u niebrig angenommen, benn wie oben mitgeteilt »erbrausten bie brei Jage oom 5. biö 7. September nid)t 2400 biö 2700 SJiami, fonbern 7500, ju benen ber fjalbe le$te Sag oon Sebaftopol bann no$ 2000 gefügt l)at.

3Ran barf ben in Sebaftopol tätigen Jngenieuroffaieren füftlid) feinen Vorwurf matten, wenn oon ben 12 fünften be4

Digitized by Google

479

oben mitgeteilten Programms SoblebenS ntc^t jeber im ooHen Umfange jur Ausführung gefommen ift. ©erabe jene* ©ebiet auf bem noa) $u arbeiten mar, ^atte feinen Augenblicf mehr SHuhe oor bem fteuer beS Belagerers.

An totlligen §änben fehlte es ja noa) immer nta)t, aber fefjr an BefleibungSs unb fonftigem Baumaterial.

Unermüblich mar ber Bertheibiger in bem Bemühen, bie $öerfe in leiblichem 3uftanbe ju erhalten, aber roaS eifrige £>anbe in Stunben aufrichteten, warfen bie feinblia)en ©efdjoffe in Minuten roieber auSeinanber baS Sßerf unb bie SBerfleute baju! GS mar rea)te $anaiben= Arbeit, ben fommerbtirren, ^altlofen ©oben immer roieber aus ben Sa)arten unb ben ©rabenfofjlen zufammen* Zufrafcen unb in %oxm einer Brufhoehr aufzupaefen bie nädjfte frepirenbe Bombe ftäubte tr)n .roieber auSeinanber.

2öir rooDen, um ein fpezielleS Beifpiel ju geben, nacherzählen, roie eS bei ber Ausführung oon ^unft 5 beS Soblebenfchen Arbeits» planes gegangen ift.

Baftion 2 jur Sprengung oorzuria)ten, mar eine burchauS gerechtfertigte, eine ben obroaltenben Umftänben nach felbftoerftänb* liehe 9Raf$regel. ©S fottten Schächte unb von beren Sohlen aus (Valerien bis unter bie Brufhoehr ^ergefteQt merben. $ie Arbeit begann mit zroei Schächten am 22. Auguft. Wlan fam auf garten gelS. SBahrfcheinlich mar baS #anbroerf$eug fa)le<ht. $ie Arbeit förberte nicht, 9caa) 14 Sagen mar ber eine Schalt 1,2 m, ber anbere 0,45 m!

$aS Baftion mar inztoifa)en fo zugerichtet, bafj feine Be= hauptung gegen einen Sturm ganj unbenfbar erfchien; eS fam alfo barauf an, es fo fa)nell wie irgenb möglich zur Sprengung oorjubereiten. 3Jtan gab baher ben erften ^lan, bie Sabungen in flröjjerer Jiefe anzubringen, auf unb befa)loj$, fio) mit ^uloer* fammern zu begnügen, bie man oon ber #of fohle aus in bie Brufhoehr oortrieb. Eies rourbe am 5. September, bem Jage ber erneuten r)eftigften Befo)iefjung unternommen. @S mürben 1 2 $uloerf ammern je 6,4 m oon einanber entfernt, angelegt. 2Ran ging oom Banfetfufje auS zunäa)fi 1/2 ni tief (roahrfcheinlich bis auf ben Jelfen) unb arbeitete bann 3meige (ramoaux) oon 2 bis 3 m auS. 2)ie Arbeit bauerte ztoei Jage unb zwei dächte. „%n biefer grauenooüen Berroüftung, oon ben ©efa)offen beS JeinbeS erzeugt, inmitten beS SHöchelnS ber Sterbenben, beS Schreiens ber s'

Digitized by Google

480

SJertounbeten erhoben biefe Seute, faHenb al$ Opfer ifjrer §eroif$en Seiftungen, ben SKut^ ber ganzen Sefafcung be$ SafttonS unb betotefen burefy Ujr 33etfpiel ben Wlutf) feiner S3ertl)eibiger."

2lm Slbenb beö 6. (September war bie Anlage oollenbct. Nilber ba3 ^uloer fehlte; eS Ijatte nidf>t fyerangefd&afft werben fönnen.

9Jton naf>m 500 ßartufäen von bemontirten ®ef(^ü^etu SBäljrenb De8 §er$utragen8 im ijeftigften feinblicfjen fteuer esplobtrteit mehrere in ben $änben berer, bie fic trugen. (Sine SBombe fanb ben 2öeg in einen ber (S$äcf)te unb erfdjlug ben ÜDitneur, btr beim Saben mar. Sßafyeju 1900 kg $uloer mürben unter fo ge* feierlichen Umftänben oerlaben; nod) an bemfelben 2lbenb fam ba§ fernere SBerf gum 2Ibfd)lu&. 39 Wann com 3. <Sappeur*93ataiUon Ratten e3 begonnen; nur 10 erlebten bie SoHenbung!

Dabei mar bie 2lrbeit eine unnötige getoefen, ba roiber $tei: hoffen Saftion 2 am 8. (September oom SSert^eibiger behauptet tourbe.

Die gleite Arbeit im Saftion Äorniloff (-Kaladjoff), roo fie hätte nüfcen fönnen, gebiel) nicfyt jur 93oUenbung. 3roar waren nadj -Jtr. 4 ber Joblebenfdjen Snftruftion ÜJcmenfammero Ijergeftellt, aber baS $uloer fehlte, ba ba$ bezügliche IranSportföiff am Äbenb oorfyer an ber ($raifaja*SabefteIIe burd) eine einfdjlagenbe Sombe in bie 2uft gegangen mar. Grft am Vormittage beS 8. (September mar man in ber Sage, ba8 Saben ber DemolittonSminen M 9Walad)off*£tigel$ oorjune^men; ba3 f einbüße §euer a^ $ur 3eit fo ^eftig, bafj man bamit nid)t mef)r $u (Stanbe fam.

G3 ift gar nidjt umoaljrfdjeinlid), baft bie Seljauptung M 3Jtalad)off fettend ber gran^ofen nid)t gelungen märe, toenn bie Demolitionöminen *ur regten 3eit gefpielt Ratten.

13. ©ebaftopoU lefcter Jag. (8. September 1855.)

2lm 8. September mar ber Sertljeibiger, toie er feit bem ginn ber legten oerftärften Sefdjiefcung fid) gewöhnt hatte, roieber oor lagesanbrud) , beö ©türme« gewärtig, am Wafce. SBieber fam ber geinb nid)t felbft, fonbern fanbte nur feinen (rifen&agel.

Um 8 Uljr fprengten bie 3rran$ofen oon ihrem oorberften Sogement oor Saftton Äorniloff au£ brei Iridjter, bie, einanber f aft bertifjrenb, ben freien SHaum oor bem ©rabenranbe beä SBerfeS auf 17m oerfdjmälerten ; zugleich braute bie ftarfe Grfcbütterung

Digitized by Google

4SI

ben oorberften Jfjeil bcr SRunbung bcfi Saftionfi gum ©nfturj. Jn gleicher Söctfc mirften bie maffenhaft etnfd)lagenben unb frepiren* ben #ohlgefd)offe. 2In oielen Stetten be« Saftion Äorniloff, be« Saftion 2 unb ber Äurtine snriföen beiben war bie Sruftmehr oöllig roeggefprengt unb ber ©raben gefüllt.

£)fme biefe Vorarbeit wäre ba« ©türmen fo gar leid>t an biefen ©teilen bo$ nicht gemefen.

Sei Saftion Äorniloff lag bie geuerlinie runb 4,5 m über, bie (drabenfohle ebenfo oiel unter bejn natürlichen Terrain.*) $er ®raben burchbrad) brei etwa gleich mächtige ©deichten unterhalb ber nur 0,6 m ftarfen #umu3f deicht: einen rotten %f)on, eine StalU fteinfa)ia)t unb einen gelben fyon. $iefe ©ebilbe geftatteten fteile ©rabenränber; bie Söfdnmgen betrugen etroa« weniger al« ^albe (Vii) Anlage. $ie ©rabenfoljle mar 4,5 m breit. $ie Sruftmehr ruhte ofme Serme auf bem innem ©rabenranbe. $ie« war immer* hin ein #inbemifj, ba$ olme 3lu«füHung ober Ueberbrücfung nicht $u nehmen geroefen märe wenn jur 3eit be« ©türme« noch mtaft beftanben Ijätte.**)

3laä) 11 Ut)r Sormittag« ftellte ber geinb fein geuer ein, balb barauf nahm er in gefteigerter $eftigfeit auf; beibe«, um ben SBertheibiger irre ju führen unb fta)er j|u machen. Um tl>r ÜRittag«effen ju oer^ren, oerfroa)en ftch bie Sefafcungen ber Söerfe in alle leiblich gefaxten 2Bin!eI; nur bie Söadjen blieben auf bem Sanfet. Wöfclia) fchroieg ba« ©efchtifc be« Selagereis, unb in bemfelben Slugenblicf brach ber ©türm in gefdjloffenen ÜH äffen au« ben Sauf graben heruor, gleichzeitig gegen bie Saftione unb bie oerbinbenbe Äurtine, im Sauffdnritt ba« fdmtale, trennenbe gelb burchmeffenb unb auf ben Sruftmehren erfa)einenb, beoor bie Sefa^ung recht gur Sefinnung gefommen mar.

*) 2>a« natürlich Sterrain im twrberften fünfte be* Stafltan« lann nad) ben $etail)eid)mmgen auf runb 100 m über bem 3OTeere$jptege( aefd)äfrt werben. gelbwärt« baa)t fta) ber fpügel mit 1 : 14 ab.

*•) $er Angreifer hatte ba« Profil be* SDBerfe« aua) für ein be« ad)teneniertf)c3 frmbcrnifc gefehlt unb Seiterbrüden (passe - fosses, echelles roulantes) fonftruirt. $a fte nun einmal jur Stelle waren, hat er fte beim ©türme aud) benufct; aber unerläfclid) waren fte nicht, wie bie 3uö»«n ar* ber ©pifce ber SWalad)off<6türmer bewiefen, bie fta) laut franjöftfa)en Berichten „mit tSntfa)loffenhett in ben ©raben warfen unb bie »ruftwehr erfheaen".

Digitized by Google

482

2lm metften überraföt war Saftton Äorntloff; bic #anbt>oll Seute, bie fjerjuftürjte unb oljne Sefmnen tapfer unb unerfdn*o<fen auf ben geinb einbrang, tonnte nic^td als rtif)mlid) ftdj opfern, mfy aber bie Ijeranflutfjenbe 9Kaffe $urücfbrängen.

Wad) Serlauf einer falben ©tunbe war nur nod) bte fleljl- bruftroe^r unb ein 2ljeil beS £ofraum« jroifd)en tfjr unb ben nädjften DecfungStoäHen in ruffifdjen $änben ; „auf ber $öl}e brt Sturme« flatterte bie frangöftfe^e Jricolore". S)iefe „$öl>e be* 2I)urme$" beftanb, beiläufig bemetft, §ur 3ett aus einem Grt>: Raufen, oon troefener ÜJlauer eingefafet, ber bie ©eföüfcbanf be$ oorberen $albrunbeS beS ÖaftionS nur um 2 m überfjö^te. Dürrns Plattform unb ßbergefdjofe waren längft heruntergefd)ofJen. Um bie untere ©tage als ©d)u$l)of)Iraum gu erhalten, mar bie e^e^ maltge ©timmauer burd) bie ©efdjüfcbanf (1,5 m über ber natfo liefen Oberfläche) oöttig oerf $üttet; baS ©eroölbe überföüttet; nur bte im ©runbrife einen ftumpfen eingetyenben SBinfel bilbenbe SRüd- roanb beS ©ebäubeS ftanb no$ frei über ber bis auf bte erfte gelsbanf ausgegrabenen Öoffofyle. SMefeS jur „SReoerSfafematte" umgeftaltete Styurmüberbleibfel mar fein „Stebuit" me&r; es gtebt eine falfdje SorfteHung, wenn berietet roirb nad) franjöfif^en Cuellen, 3. 8. bei aßeigelt ©. 269 : „3n ben SRuinen be* SWalacfjoffsJljurmeS, beffen untere ©tage nod) oertfjeibigungSfäfyg geblieben, Ratten ftd) 130 9lujfen eingeföloffen, $artnä<fig bie* SKebuit oerifjeibigenb." 9iadj> bem Soblebenfäen Söerfe Ratten einige Offiziere unb ungefähr 40 9Rann oon ber Stefa^ung, aU fie im $anbgemenge mit ben erften ©inbringlingen fid) umzingelt unb ben ^ücfyug mit ben Uebrigen abgefefmitten fallen ftdj in bte Äafematte geflüchtet; aunädrft roa^rfc^cmltd) ganj inftinftn». 3>a fie in ber Äafematte einen flehten ^atronenoorratl) fanben, fc befdjloffen fie, auf ^Befreiung bei 2öiebereinnaljme beS Söerfe* fyoffenb, ftd) $u oertfjeibigen. ©ie traten eS aud), bis fie ftd) w- fdjoffen Ratten unb bte metften burdj brei in tljr SBerftecf geworfene 7pfbge Somben oenounbet roaren; bann gaben fte ftd) gefangen. $er 3n>tfd)enfall ift oljne jegliche SBebeutung für ben Äampf um ben 2Jialacf)off; {ebenfalls barf man tljn nidjt ju einem ©eifpiele von töebuitoertfjeibtgung aufbauten.

3n sJtr. 2 feiner 3nftruftion für Oberft u. §eiuierid) i)atte 2oblebett bie Anlage eines 2Ibfd)nitteS im JBaftton Sermion oerlangt, ©in folc^er mar IjergefteHt tüorben: bie geuerlinie ret<$lt$

Digitized by Google

483

5 in über ber £offot)le, bafnnter ein 4,5 in breiter, olfo allen fall 3 für ein leiste« Äartätfctygefdjtifc au«reid)enber ©tanb; aber bie (Srbfdjüttung Ijatte ganje Anlage; ber (Kraben baoor war einen SJleter lief! SBar bemnaa) biefer Abfdmttt bequem erfteigli$, fo war er aufjerbem umgef)bar burd> jioei breite Surfen!

2We« in 3Wem roar ba« ©afrion Jtorniloff ein regellofe« ©eroin oon (Srbljaufen, bie im Allgemeinen ebenfo gut oon aufeen wie oon innen gu Fechingen benu^t werben tonnten. gefa)aty aua) fjäufig im Verlaufe be« ©türme« am 8. ©eptember fner toie in 93aftion 2 unb läng« ber Äurtine ba& auf beiben ©eiten Seute fyorften, bie über bie Sruftroefnrfrone f)imoeg auf einanber fdwffen, ftadjen, Steine fd>leuberten. ©a^liejjlia) gel)t in folajer Sage (Jinem uon Skiben bie ©ebulb au«; bie Eerfung auf» gebenb, fpringt er auf bie SBruftioeln* unb -bem ©egner auf ben 2eib. SRaturgemäjj gefa)ief)t bie« oon ber ©eite, bie fia) in ber Ueberja^l toeife.

©oldjergeftalt fa>ben fia^ bie granjofen ©a)ritt oor ©abritt tm 5üaftton Äorniloff oor. Slber jäfj Hämmerten fta) iljrerfeit« bie Muffen an jebe 2)erfung.

Jnjroifa)en Ijatte ba« in ben legten Jagen in Söerruf gefommene ©aftton 2, ba« „$öKen*!Baftum", ein formlofer Trümmerhaufen, einen unoerljoffien ©rfolg gehabt. 33ieUeia)t gerabe feiner Trümmer« Ijaftigfeii roegen. (£« gemährte wenig $etfung unb fjinberte ben 3ugang oon rürfroärt« nia)t me^r .*)

$em erften 2lnfturm erlag bie «efafcung; ber Steft, oon Ueber* maa)t umzingelt, fajlug fta) naa) bem Uf$afoff=©runbe Inn bura). $er geinb brang naa) bi« jur Batterie im innern (©eneralo 3Cb* fdmilt B 124 (45/n). 2$on fyerjueilenbcr #ülfe j|urüa\ bi« über Da« Jöaftion fnnauSgetoorfen unb brausen oon bem beftreidjenben Seuer oon B 82 (45/i) unb B 107 (45/ g), foroie breier $ampffdnffe an ber fliel*53ud)t empfangen, flol) er aufgelöft in feine Wertungen. Gr fam noa) einmal Ijeroor, gelangte aber nur bt« an ben ©raben; ©etoefjr* unb Äartätfa)feuer jtoang ifm jur Umfcln*. Um 1 Uljr mar biefer 2ttt gefa)loffen.

*) Sooleben fcatte sub 6 feiner ^nftruftion bie Ginebnuna ber ttef>l< bmftroefjr verlangt. Sie fajeint nid)t ftattaefunben ju Ijaben, ba bie fpätefien $läne im Sltla* fte nod) angeben, tiefer 9lbfa)lufe roai jeboa) fb fa)roaa) profilirt unb ijatte fo breite $ura)a&ngc, bafe er ba« (Sin. fingen ber Heferoen fajroerlia) ge^inbert fjaben wirb.

Digitized by Google

484

$ie Äurtines Stürmer Ratten einen roeiteren 2Beg (bid 500 m) unb mußten burc$ einen breifadjen 2Bolf3gruben;®ürtel. Sie über- rafften baljer ni$t, liegen ft<$ aber bur$ bie größeren SBerlufte, bie fte notljroenbig erlitten, nid^t jurücffdjrecfen. Sie nahmen ni$t nur bie Äurtine, fonbern burdjbradjen in einem Saufe aud) ben innern 2lbfdfjnttt unb brangen bid $u ben Käufern ber Äarabelnaja. §ier trat tljnen ©eneral (Sfjruleff mit öauptreferoes Bataillonen entgegen unb jroang fte jur Umfefyr. Sie fugten ftdt) aber roteber &u fe^en. §in unb Ijer wogte fyier ber Äampf.

Um 2 VL\)T erfolgte oon ben Saufgräben aud ein briticr Sturm auf Saftion 2, ber fefyr blutig jurüefgetoiefen würbe. 2)amit fdjlofc auf biefer Strecfe ber Äampf, an ben bie grenzen nad> unb nadj 41 Bataillone gefegt Ratten,

S)te Äurtine fonnten bie SRuffen jeboc$ nur auf ber für^eren an Saftion 2 grenjenben Strede behaupten, ba bie anbere vom 3Jtala<r)off t)er befinden mürbe.

2113 ©eneral Gljnileff bem Saftion 2 unb ber Äurtine £ülfe gebraut §atte, roanbte er fx$ bem 3Rala$off ju, oon beffen SJerluft er oerfpätet Äunbe erhalten. SSieUeidjt mar l)ier, wie fo oft, ein fleiner 3ufaE üerljängnifjooll, oieUeid^t Ijätte er ben SJtoladjoj? wiebergewonnen, wenn er eine ^albe Stunbe früher gefommen märe!

3n ber fiedle be3 »aftion Äorniloff (jatte ft$ ein Signalmaji befunben; ba« Sluf Riffen einer blauen flagge foHte bie >Refen>en herbeirufen. SDiefer üUtaft war am SBormittage im Saufe ber Ste f $iefeung umgebrochen. 3113 Sljruleff mit ber £>tilfe herbeieilte unb feine blaue glagge roef)en fanb, fjielt er ben 3Ralae$off für ungefä^rbet unb fanbte ifjm feine $ülfe $u.

211$ er, beffer berietet, e3 tljat, fjatten bie granjofen 3^ gehabt, ftet) feftjuniften. 3)rei änläufe roiefen fte mit inten* ftoftem geuer iljrer gezogenen ©eweljre jurücf.*) Gfjruleff rourbe fo oernmnbet, bafe er bie Seitung aufgeben unb ftd) $urücf$iel)en mufete.

hinter ber Äeljle brängte für) ein bunte« ®emifd> aller Iruppen- tfjeile, bie bereits am Äampf um ben 9Jtala$off beteiligt geu>efen unb, jurüefgewiefen, faft all tyrer ftürjrer beraubt, au* aller Crbnung gefommen waren. $alb biefer, balb jener Ijerbeifommenbe

*) Sluch mehrere 7pfb$e Dörfer roaren herbeischafft roorben, £t« im Söcrfe befinbliaien ntfftfc$en <3efd>ü^e Ijatte ber Angreifer oernageli

Digitized by Google

485

ßffigier, h0(h unb niebrig, fammcltc ein bunt gufammengefe^te« ©chlachthäuflein unb brängte gegen bie 2raoerfen=3mifchenräume; begreiflicherroeife oergeblich. (Stma um 2 Uhr gelang ben grrangofen in einem ftäftigen Vorftofi, ntc^t nur einen berartigen Angriff abgumeifen, fonbem fta) enblich ber Äehlbruftmehr gu be* mächtigen, beren breite 3ugang3bffnung bie frangöftfchen Pioniere fdjleunigft oerfefcten.

$)emnächft fefcte fich ber Angreifer noch in ben Veftfc beä recht« anftojjenben $Keban« B 74 (43/t); weitere« Vorbringen in biefer Stiftung hinberte bie hartnäctige unb erfolgreiche ^Behauptung ber $ofition B 114 (40/s).

2(u3 ben mitgeteilten Steufjerungen erhellt, bafi Jobleben feinen Vertreter, £)berft o. £ennerich, al« Ingenieur giemlich unoerlwhlen tabelt; al« braoen ©olbaten läfet er it^n aber gelten unb berietet audfüfjrlich, wie ber ©enannte, bem fia) 5 Ingenieurs, 3 ©appeur* unb groei gur $ienftleiftung fommanbirte Snfanterie* offigiere fotoie ein £)berft ber Äur«fer Sttilig angefajloffen Ratten, mit 2 ©appeur*äompagnien nebft einem freiwilligen Anhange oon SJhligen unb SJtotrofen einmal unb naa) 3uwach« oon 2 Äom* pagnien Infanterie ein gmeite« 2Ral gegen ben 9Kalaa)off oor* gegangen fei. „$lber biefe $anbooH fieute rourbe geworfen, unb ber geinb blieb enbgültig fiegreia) auf biefer ©teile."

3)er ©türm ber (£nglänber gegen iöaftion 3, foroie gegen B 27 (36/«) unb B 117 (3G/a) begann 20 Minuten fpäter al« ber ber grangofen. 2lua) ^ier mar ba« SKingen heftig. SBeim erften Anlauf in ba« Vaftion eingebrungen, mürben fie al«balb gurüctgebrängt, behaupteten fia) im Oraben, brangen noa)mal« ein, mürben aber roieber abgeroiefen, unb fo entfchieben, bafi fte in ihre Saufgräben gurüctfehrten. 9toch einer falben ©tunbe Vefdueften« erfdnenen oon Beuern bie engtifa^en Kolonnen, gelangten aber bie«* mal nicht bis in« Snnere. Um 2 Uhr mar ber ©türm im gangen ^3ereia) be« ©aftion 3 enbgültig oorüber. ©elbfroerftänblia) er» öffneten bie bezüglichen 2lngriff«batterien ba« ^eftigfte geuer auf bie äöerfe, bie fta) erfolgreich gemehrt hatten, unb festen baffelbe bi« gum Slbenb fort.

Digitized by Google

486

2Iuf bcr ©tabtfeite hatte man fich fdjon Vormittags 10 Uhr burcf) wahrgenommene 2xupp en b cid e jungen in bcn Saufgräben irr- tbümlich alarmiren laffen; war aber oon ba an böd) auf bereut; ooHenbS, nachbem um Wittag ber Sturm auf bie Äarabelnaja- ©ette losgebrochen mar. 3Ran hatte noch bis 2 Uhr §u warten. Saftion 5 unb bie eng bamit oerbunbenen 9tebenwerfe: SReboute ©cr)wars (B 1; 18/a) unb Sünette Sjelfin (B 7 refp. B 95; 16/x) würben gleichzeitig mit ooHer furia francese beftürmt. 3)ie treffe liefen SInorbnungen beS ^Befehlshabers ber ©tabtfeite, ©eneral; lieutenants ©femjafin, wohl auch bie gtinftigere sScrtltc^fctt unb barauf begrünbete Slnorbnung ber SBerfe, führten $u einem oollen ßrfolg beS SSert^eibigerfi; um 4 Uhr war ber ©türm total ab- geflogen.

Saftion 4, baS friujefte »ngriffSsiel, bem Bappenx unb ÜRineur fo fjart auf ben 2eib gertieft waren, wie feinem ^weiten 2Berfe, baS mit Sicherheit barauf regnete, beftürmt $u werben, unb bie Vorbereitungen baju beutlich erfannt $u haben glaubte - blieb unbeftürmt.

gürft ©ortfe^afoff war auf bie Reibung, bafe ber Jemb ftürme, alsbalb nach ©ebaftopol h^rübergefornmen unb berief bem- nächft oier Regimenter oon ber SRorbfeite, oon benen er §n>ei unter ©enerallieutenant SJtartinau, ben er jum Nachfolger 6fjruleff§ beftimmte, alsbalb jum 3Jtalad)off fanbte. Slber faum angefommen, würbe ber neue Befehlshaber ber ßarabelnaja*©eite ferner »ei= wunbet, unb bte Jruppen waren abermal« führerlos. 3)afc Cberjt o. #ennerich mit bem SJerfuch, ben er um biefe 3eit unternahm, nichts ausgerichtet hat, ift bereits erwähnt.

3n regellofen Raufen brängten fid) bie an Ort unb ©teile befinblichen 2Jlannfchaf ten hinter ber ßehle unb in ben noch hanbenen Prummern ber ehemals im heften, Horben unb Cften um ben 5RaIachoff*§tigel gefchmiegten Vorftabt gleichen 9?amen& „@ebt uns Patronen!" hörte man rufen, unb: „ftührt unS an ben g-einb!" 2lHe taftifche ©rbnung hatte aufgehört. $er 9ute SiHHe war ba; aber ber allein tfjut es befanntlich nicht.

©egen 4 Uhr erfchien ©enerallieutenant Scr)epeloff, ben ber Oberbefehlshaber mit bem Auftrage entfanbt hatte, bie Sage am 5Ralacr)off unbefangen unb emftlich $u prüfen unb ohne SuSfüht auf Grfolg feinen weiteren Angriff $u unternehmen.

Digitized by Google

487

$ie Wahrnehmungen be« neuen gührer« waren berart, bafe er fich begnügte, bie Iruppen mögüd^ft $u orbnen, für ÜRunition«* befchaffung $u forgcn unb bie oon Gtortfchafoff jur Verfügung geseilten jroet frifchen Regimenter in ber flarabelnaja möglichst gebecft unterzubringen.

(Segen 5 Ufjr erfchien gtirft ©ortfdjafoff felbft unb hielt lange auf bem fanft abhängigen Plateau jwifchen ber Äarabelnaja unb bem 2Halachoff, unbefümmert um ba« heftige §euer, prüfenbUmfchau.

Jürft (Sortfdjafoff raupte, wa« er fta) unb feinen braoen Gruppen fchulbete. 33eoor er laut werben liefe, worüber er in fid> fdjlüfftg geworben war, mu&te er ftä) oor 2111er 2lugen noch einmal perfönlia) au«fe$en unb faltbltitig barauf anfommen laffen, ob ein« oon ben Saufenben ber bie fiuft bura)fchwirrenben ©efdwffe tyn beffen überhöbe. $afj Grnft war, bewie« ber $ob eine« (3eneralftab«fapitänö, ber in feiner unmittelbaren 9i<u> fiel.

Seit ber ©djlacht an ber 2fa)omaja gab (5ortfä)a!off ©ebaftopol oerloren; hatte nur feinem folbarifdjen ©fpgefühle wiberftrebt, ofjne überjeugenben Söewei« oon ber enbltdj gewonnenen lieber^ legen^eit be« Eingriff« $u oerlaffen; er fürchtete ben Vorwurf, «ju willig gewichen ju fein. 3efct fa)ien iljm bie richtige ©tunbe ge* fommen. Sin oier Angriff «punften waren bie mit nachhaltiger Äraft unb »eharrlichfeit aufgeführten 11 ©türme helbenmüt^ig abgeflogen; nur an einem fünfte war ber eingebrungene Jeinb nicht fogleid) wieber $u oertreiben gewefen. *Rid)t fogleidj! (£« gelänge oieüeia)t noch, wenn alle Gräfte eingefefct würben! $er Seiter be« Angriff« fyatte fia) ben 9Jialachoff*#ügel auoerfehen, al« ben Jpauptpunft, ben ©djltiffel ber ganzen SBertheibigungfilinie. SBom 9Walaa)offs§>tigel tiberfafj man einen großen Ztyü be« Jnnem be« *)}(a{)e«, tonnte lange ©trecfen beftreia)en unb im SKücfen faffen. Slber 2lÜe«, ma« man oom 9Jtolaa)off au« fah, ba« fah auch ilm! 3n biefem 2tugenblicfe, wo ber Gröberer be« 3Serle« nur erft mit ©ewefjr unb einigen ftebenpfünbigen Dörfern mit bioergirenbem geuer einen engen Umfrei« beherrfchte, war er oon zahlreichen fa)weren ftefchtifcen be« »JHafceö mit fonoergirenbem Seuer *u er* reichen. SBenn er bi« zum Slbenb befdwffen unb bann beftürmt worben wäre l>ätte er nicht oieHeicht boct) ftch gezwungen ge* fehen, feine (Eroberung wieber fahren &u laffen? <£« erfcheint gar nicht unwahrfd)ein(ich, bafe fo gefommen wäre. 2Ba« war aber bamit erreicht? $er (Sturm oom s. 3eptember mar bann gän**

Digitized by Google

488

Iid) abgefangen, rote e8 ber oom 18. 3uni roorben war; aber bafe ber Belagerer bie Belagerung beär)alb aufgehoben hatte, roar ganj unbenfbar. 2öie hätten Sranfretdj unb (Snglanb i^re prar)lerifche äöifingfahrt naa) bem taurifdjen (SherfoneS fo fläglta) fettem laffen btirfen! ©ie tonnten e$ noc^ lange mit anfe&en; geroife länger als SRufclanb. Herren be« ÜReereS, fonnten fte Struppen, ©efchüfc, Munition unb >Jkooiant immer oon Beuern zuführen unb auf einen aroctten Söinter oor ©ebaftopol anfommen laffen; bie Muffen bagegen, obwohl im eigenen Sanbe, Ratten fdjon naa) wenigen 2Bodjen bie größten Berpflegungöfchroierigfeiten gehabt; auch ber Struppennacbfchub fonnte nicht in gleichem SJtafeftabe wie beim geinbe erfolgen, ©o roar mit Sicherheit oorau$$ufehen, ba( eS, früher ober fpäter, boa) noch jur oölligen (Stnfchltejjung oon ©ebaftopol ^ätte fommen müjjen. Dann aber roar aua) ber Sag nicht fem, roo e3 auf ©nabe unb Ungabe ftcr) ergeben mufjte!

§eut, roo ber Belagerer nur erft im Baftion Äorniloff ftanb

roir glauben, man barf l)injufügen, auf fchroachen güfeen ftanb roagte berfelbe noch gar nicht, oon Uebergabe ju fpreä)en!

2öir ftnb ber Slnftcht: nicht bie heutige taftifche Sage, bie noa) gar nicht oerjroeifelt roar, fonbern roeiterblicfenbe (Srroägungen haben ben gürften ©ortfchafoff beroogen, biefen Moment $u er* greifen, um bie Bertfjeibigung oon ©ebaftopol $u beenben.

(£r brach ba$ ©efedjt ab; er überliefe bem ©egner bad ©d)lacr)tf elb unb 30g fid) georbnet jurüa*. Smmerljin ift ba3 eine lieber läge; aber boa) in ber roenigft befdjämenben gorm. _____

Der Befehl jutn 2lb$uge auf bie SRorbfeite ber 9ir)ebe machte

roie e3 in bem Soblebenfchen Uöerfe Reifet „einen peinlichen (Sinbrucf auf baä ©emüth ber ©olbaten, bie entfa)loffen waren, bis auf ben legten Blutstropfen biefe bem §er§en beö Muffen fc tljeure ©tätte ju oertrjetbigen. Slber 2llle l)atten oolle« Vertrauen jur ©celengrö&e beö gürften, ju feiner glür)enben Baterlanbdliebe, unb 3eber roufete, bafj ber §öa)ftfommanbirenbe nichts unter nehmen noch bulben roürbe, roa$ ber (Sfyre unb bem SRuhnu Der ruffifdjen Slrmee nia)t gemäfj roäre".

3)en „peinlichen ©inbruef", ber r)ier jugeftanben roirb, mufc 3eber empfinben, ber bie Sage am Nachmittage be$ S. ©epiem6er

Digitized by Google

489

auö bem rein tafitfc^ = f ortifxfatortfc^en ©eftchtöpunfte betrachtet. 5i*emi lobleben gur ©teile gewefen unb gefragt worben wäre nicht alö Stratege ober alö $olititer, fonbem alö 3ngenieur er würbe fiajerlta) nicht gefaxt h<*&en, bajj er fid^ feinen 5Watr> mehr wiffe!

„$er gürft gewann bie Ueberjeugung, bafj nicht mehr möglich fei, ben 9Jcalachoff--#ügel jurticfguerobern ", fo Reifet freiließ in bent Soblebenfchen Söerfe, aber erftenö wirb biefe lieber* geugung nur alö bie beö gürften bezeichnet unb jweitenö lautet eine anbere ©teile: „SDer 8. September fann nicht alö ein Sieg ber SBerbünbeten angefehen werben; im ©egentfjeil, bie @l)re beö £ageö würbe gan^licr) ben rufftfajen Söaffen gehören, wenn nicht ber gall beö ÜHaladwff unfern £)berbefehlöf)aber beftimmt hätte, ben längft gefaxten ^Befc^lufe bezüglich Räumung ber Subfeite $ur Stuöfüfjrung ju bringen. $ie fernere Behauptung unferer Stellungen auf ber Subfeite unter bem fo nahe gebrauten unb fo mörberifdjen geuer ber Belagerungöbatterien oerurfaajte unö täglich fdnoere unb fdjwer &u ertragenbe Berlufte."

©leia)oiel übrigen«, ob ber Berluft beö Saftion florniloff ber flwtngenbe ©runb ober nur ber Borwanb gewefen ift, auf bie fernere Behauptung oon Sebaftopol überhaupt ju Oermten bafj jeneö 2Öerf baö wtdjtigfte ber Stabtbefeftigung war, wirb 9iiemanb beftreiten, unb brängt ftch bie grage auf, wo* burch herbeigeführt fein mag, bafj gerabe ihr widjtigfteö 2Berf bie Muffen nicht ju behaupten vermocht höben.

$)ie Urfachen tonnen taftifajer ober fortiftfatortfeher Diatur gewefen fein; fönnen auch beibe jufammengewirft haben.

iRiemanb im ganjen 4)lafce hotte bie geringfte Beforgnijj, bafc gerabe um Wittag ber Sturm loöbreajen werbe. 2>er Angreifer war fo oorfidjtig gewefen, nicht einmal ein Signal $u geben; nur nach ber Uhr, bie jeber Äommanbeur uorher im Hauptquartier regulirt hätte, würbe baö Borbrechen ber erften brei Äolonnen befohlen.

Ueberrafcht würben alfo bie erft angegriffenen Jöerfe fämmts lieh. 2)aö 5Jcajj ber Ueberrafdmng hmÖ bann noch ab oon Dem IBege, ber jurüctjulegen war, unb oon ber Bereitfajaft beö Ber* theibtgerö. Beibeö war im Baftion ßorniloff am allerungünftigften beftellt, ber 3öeg ber Sturmfolonnen ber aUerfür^fte unb bie Befafcung am meiften untergekrochen, um tro$ ber heftigen Be*

*cumin30t«raifljtet 3at>rgaitfl, XCII. Staut. 32

Digitized by Google

490

fdjtejnmg tyr SSRitlagcffcn ju oerjeljren. Saftton Korniloff fyüte jum Sdjufce gegen bie überfjö^enbe feinblictye Stellung auf bem SBorfyügel (ber geroefenen Sünette Äamtfdjatfa) mefjr 2raoerfen unb S^ecfungSroäHe als ein anbereS 2Berf unb etwa 500 qm SBlenbungcn.

3n biefen Sienbungen fjatte foeben ber SefefjlSljaber bes ganjen 3Jtolad>off- Soften« (Sert^eibigung«-6eftion 4) ©eneral o. Suffau bie 2eute gefammelt, um ©eorgö^euje ju ©erteilen. Slucr) ber tfommanbeur ber Artillerie war in einer ber Sienbungen, in bienftlid)er Unterrebung mit einem Abgefanbten beS Oberbefehle Räbers. Jf)atfä<§licfy waren bie ^ranflofen auf ber Sruftroeljr, beoor bie Muffen bie Sanfets erreicht Ratten. 3m roilben £anb* gemenge fielen in ben erften Minuten faft alle güljrer. $et tyelben- mütljige (Sinjelroiberftanb würbe oon ber feinblid>en Ueber^l erbrücft. SerljängnifcooH mar fobann, nrie oben bereits bemcift, baS $u fpäte @inf djreiten oon Meferoen, oeranlajjt burd) ba$ SM$- üerftänbnifi, baS ber fef)lenbe ©ignalmaft uerurfadjt Ijatte.

^>te taftifdjen Serfjältniffe geftalteten fic$ bemnacfc an biefem einbrud>Spunfte burc^auS günftig für ben Angreifer. Söenn man baS ©leiere oon ben fortififatorifc^en behauptet, fo fommt man fefjr leidjt ju ber ©cfylufefolgerung, bafi bemnadj ber 3ngenteuT Ijier bo$ roofyl etwas oerfeljen fjaben müffe.

3n ber Jfyat ift eS au$ mefjr ober weniger unumrounben auSgef proben worben: ber Mebouten*Gl)arafter beS Saffan tforniloff, feine mit @rbbruftwef>r gefdjloffene Äefjle Ijabc bem Angreifer bie Sefjauptung ermöglicht.

2)afc eine Meboute bem eingebrungenen geinbe fernerer wie&cr abzunehmen ift, als ein in ber Äe^le offenes SBerf, gehört ju ben erften ©runbwafjrljeiten ber SefeftigungSfunft, unb bod> legt man Mebouten an, wenn bie ßertlicfcfeit fo bef Raffen ift, bafe fic bem geinbe geftatten mürbe, baS Söerf gu umgeben unb in ber Äeljfc anzugreifen. Um ben SBorttyeil ju ^aben, ofyne ben 9ta$tl>eil in ben Äauf nehmen §u müffen, maren jene quasi-SRebouten erfomten worben, beren Äel)lfd>lufj in ©raben unb SRauer beftanb. Gntwicfelung bes inbireften ©d&uffeS Ijat bie frenelirte ÄefjlmaucT um alles Anfefjen gebraut, aber oor 30 Sauren ftanb fie no$ in Slütlje. ©o Ratten audj nacr) bem ^rojefte oon 1834/37 tu Saftione oon ©ebaftopol ßeljlmauern erhalten foUen, um aU quasi-SRebouten bei etwaigem <Dur$brud) beS Angreifers bur* bie färvatyn ^olngonfeiten nidjt im Müden genommen wertan ju fönnen.

Digitized by Google

491

23et fcem wirtlichen Sebaftopol waren fünf tum bcn fteben Jolpgoofciien g an 5 offen; bafc man junächft gleichwohl bie ^olngon? ecfen mit offenen Batterien ober Sünetten befehle, war eine arofje Uiwollfommenheit, ein beunrurjigenb fümtnerli^er 9totybef)elf. Qm bura)aud gerechtfertigter fjorlf d^ritt war batjer, biefe SBerfe ju SRebouten §u fchliefjen. S)a man angeftchtä be3 geinbcs feine Abmauern ausführen tonnte, foldje Übrigend aua) an ben mdften Stetten ber @infta)t unb bireften ©efchüfcmirfung blofc gciteQt gewefen wären, fo war nur ©rbbruftwehr anwenbbar.

3n richtiger SBürbtgung be« @efä^rlia)en biefer gorm unters liefe man fie, ober machte fie burch breite Süden ungefährlicher ober befeitigte fie fogar wieber überall ba, wo man im Verläufe ber 3eit unb beS gortwachfenS ber 33efeftigung rücfliegenbe 3nnen* serfe $u befcr)affen oermodjte. SRachbem bie SRebouten SftoftiSlaff, Ifctjelme, 3afon gefa)affen waren, fonnten bie Safrione ber ©tabt= inte bie wünfa)en3wertr)e $Referoen*3ugänglichfeit wiebererlangen ; Sajhon 2 fonnte es, als bie „innere (Snceinte", ber ©eneral- XM^nitt, hergefteCft war, Saftion 3 wegen ber baljinter liegenben, pr 3Sertr)eibigung eingerichteten SWarinefaferne. £)er obere 9In* i4lu$(ba$ fogenamite Saftion 1) war bura) hinterliegenbe Batterien iSt. 108, 112, 126) gefiebert. 5Der untere 3tnfd>lufr, eine 2lrt Tabelle, ber le^tbenfbare SlngriffSpunft (an ben ja aua) in ber X^at ber Angreifer nie gebaut fyat) blieb ein in ber Äehle ge= fö)loffeneö Äronwerf, ju beffen iler)Ifcx)[u^ oorhanben gewefene $ebäube unb dauern benu$t waren.

Safxüm Äorniloff auf bem 3Ralachoff=§ügel l>ätte gleich !*m 9cad)baT:33afHon 2 in ber ßehle geöffnet werben tonnen, aeim es äuläffig gewefen wäre, wie bei Saftion 2 bie »innere ßwemte" in einem gewiffen Slbftanbe fynitx bemfelben Wa)* »führen. SDted oerbot jebodt) bie Oberflächengeftaltung beS ^lafceS: kr 3Ralac^off^ügel fällt nach 2öeften, Horben unb Often jietm H jähr &• ^ f«h*5 bis fiebenf aa)er Einlage, um etwa 30 m ;

ben fct)wacheu Profilen, bie man nur fjerauftetten oermochte, säre eine an ben guf* beS §ügelS jurücf genommene innere Sinie Wia) eingefehen gewefen unb hätte weber Dteferoen bie geringfte Eching gewährt, noch irgenb nennenswerte (Sinwirfung auf bie ^Sejhrecfte Äuppe beS £ügels, bie ben §of beS SaftionS bilbete, «kn tonnen. 2)te ganje Äuppe für ba* 23erf in 2lnfpruch $u «faen, hatte man gegrünbete Urfache gehabt; es foSte fo grofe

32*

Digitized by Google

492

werben wie möglid), um eine ftarfe 93efafcung f äffen $u fömten. 9Jtan bebenfe, bafc, als 93aftion floroiloff geformt tourbe, ber „$$orf)ügel" (mamelon vert) berücfftd)tigt roerben mufcte, ber je$t am «Sdjluffe ber Belagerung ja audj in ber fyat eine überaus befdnoerlidje (Stellung beS Angreifers bilbete. 2)iefe überfyöfjenbe feinblidje Stellung ^atte aucf> bie baS SBerf burdjfdmeibenben Cuerroälle unerläfjlid) gemalt. SDiefe üuerroälle, unerlä&Ita) rote fic roaren, brauten fajliefelia) bem eingebrungenen übermächtigen geinbe benfelben Stortheil, ben if>m bie flegle braute; es fc)ätte alfo faum einen merflidjen Unterfdjieb gemacht, ob baS 9J?alaä)off= Silerf eine SReboute ober ein in ber Äefyle offenes ÜBerf roar.

3um Ueberfluffe beroeift aud) noch ber ®ang ber ©retgnitje, bafi bie Äehle beS 93aftion Äorniloff nicht ©d>ulb an bem $er< lüfte beS 2Serfe8 geroefen ift. 2Sir roiflen, bie #ülfe wm aufcen fam ju fpät. Slber, obrooljl fie ju fpät fam, paffirte fte bie mit fyalbgugbreiter Sücfe uerfehene $et)le; im3nnern beS 2£erfe$ entfpann ftch jener ftampf, in bem ©eneral Gfjruleff unb bie meiften ^eren JJü^rer oerrounbet rourben, oon ben Querto allen aus erfolgte baS oerberbltche ®eroehrfeuer, baS bie führerlos ae* roorbenen Stteferoen aus bem äöerfe roieber InnauSroarf. Grft in ber britten 9ka)mittagSftunbe gelangten bie gran^ofen in ben 93eft$ ber Äef)le!

2öaS baS Soblebenfche 2öerf als bie roafjren ©rünbe zeichnet, bie Den ungünftigen Verlauf beS 3ttalad)offs©tunntf bebingt Ratten, läuft barauf hinaus, bajj in SoblebenS 3lbroefen= heit nicht fo »erfahren roorben ift, roie er geroünjcht unb vor* gef abrieben hatte. @S roirb baS nicht gerabeju ausgesprochen, fein 9came roirb nicht genannt; inbem man aber ftch erinnert, was feine Snftruftion für Oberft o. #emterich enthält, ergiebt ft<h Die Schlußfolgerung tum felbft:

SDie „innere ©neeinte" (®enerals9tt>fchnitt) 5U beiben leiten beS ÜJtalaa)off unb ber Abhang ber #öf)e beS Öaftion 3 Ratten mit minbeftenS 60 ©efchti^en oerftärft werben muffen, um md)t baS geuer beS Angriffs fo übermächtig roerben ju laffen, roie e< nun in ber 2ljat geroorben roar. 9fur biefeS übermächtige geutf ^atte Das 3öerf unb feine ^ertljeibiger fo he*rwUa:gebraa)t, t>ai fte bem ©türme jum Opfer fielen.

3roeitenS roirb bie $krfa)leppung in ber SRineurarbeit an= geflagt; brittenS bie unooHfommene ©nria)tung beS SlbfdmttteS im

Digitized by Google

493

Jnnern beS SBaftionS. tiefer SIbfcbnitt, nach SoblebenS $lan ausgeführt, l)Ötte in ber Ztyat aus bem einen ©erfe jwei ge« macht: oorn ein in ber tfefjle offenes unb bahntet eine SReboute. $er (Kraben beS Slbfc^mtted follte nämlia) auch bie bisher jufammens hängenben langen Seiten beS SöerfeS burchfdjneiben, alfo oöüige materielle Trennung, oon ber erftürmbaren gront beS SSerfeS be* wirfen. Unter bem 2lbfa)nitte follte eine potente unb uor biefer im 2lbfchnittSgraben eine (Saponniere im §ol3=#of)lbau angelegt werben !

2öie ftatt beffen ber Slbfdmitt ausgefallen mar, haben wir bereits <5. 475 bargefteUt.

hieben ben taftifchen ($rünben werben mir bemnacb fchliefj* lieh aua) fortiftfatorifdje anerfennen müffen, bie bem geinbe (Eroberung unb Behauptung beS ©aftion Äorniloff ermöglicht haben. 9tur werben mir babei SEobleben leine (Schulb beimeffen. ©eine Sbeen waren $ule$t wie juoor gut unb jmecfmäfeig; ihre ^Berwirflichung ju betreiben war er burch feine ^erwunbung ge« hinbert; oielleicht war es überhaupt nicht mehr menfchenmögltch, fte jur Ausführung j*u bringen (man fann baS ja annehmen, um bem £>berft o. £ennericb nicht etwa $u nahe $u treten); aber jebenfaÜS ift eS nicht $obleben, ber bafür uerantwortlidj ift, baft 93aftion Jforniloff bie geplante $$orfelb=$eftreichung, bie TOnem uertfjeibigung unb ben $alt gebtetenben 3lbfchnitt nicht h°tte brei mächtige Lehrmittel, oon benen eS fein* wahrfcheinlich ift, bafe fie bem geinbe am 8. (September einen jweiten 1*. Juni bereitet hätten.

14. SRticfblidf auf ben SJlinenfrteg oon Sebaftopol.

9lachbem wir baS oberirbifche (Sebaftopol, fein Serben unb 2Bachfen, bie Beübung $um 9liebergange unb fein felbftgewählteS (rnbe Dcrfolgt haben, erübrigt noch, au4 ben unterirbtfehen ilSer* tfjetbigungSanftalten einige abfcbliefjenbe Sporte $u wibmen.

(Srlebigen wir gunächft bie bezüglichen Vorgänge auf bem SKalachoff« Soften, wo fie am wenigften nüfclia) unb rühmlich für ben SBertheibiger ausgefallen ftnb.

$ie öefeftigung oon Sebaftopol war in fo hohem ßrabe um gerüftet $um Äampfe, bajj eS bem leitenben Ingenieur unmöglich war, mit allen wünfa)enSwerthen Sirbetten fogleich unb zugleich

Digitized by Google

494

oorjugehen. @r mufete bie 2T&ftdjien be$ Angreifers berticffichttgen unb ba am eifrigften arbeiten laffen, wo jener anjupaefen ^Jhenc machte.

£)a nun unoerfennbar in ben erften Monaten ber Belagerung bie ©tabtfeite unb inSbefonbere Baftion 4 5 um 3iel genommen war, fo blieb bie 5farabelnajas©eite weniger auSgebilbet.

©obalb ber Singriff burdfj bie AuSbefjnung feiner fiaufgraben unb Batterien oftwärtS feine (buref) Stiel herbeigeführte) peränberte Abfielt oerrieth, liejj eS Sobleben an ben entfprechenben ©ntfölüffen nid)t fehlen unb antwortete mit ber glän$enben Seiftung ber (Schaffung ber brei oorgefchobenen Söerfe ©felenginSf, SBol^nien unb flamtfdfjatfa.

2)iefe Söerfe bebeuten fünfzehn Söochen Verlängerung be4 2öiberftanbeS! Als fie am 7. 3uni in geinbeShanb gefallen waren, befchlofe Sobleben fofort, ben ÜJtolad>off*£ügel als oorauSfichtltch nunmehriges #aupt*2lngriffSäiel m^ einem 6ontreminen=6nftem $u oerfehen.

5Die Bobenoerhältniffe roaren \)kx günftig, inbem bie von 3 m biö 7 111 unter Sage belegene gelbe Sehmfchicht im unteren Steile ber äußeren ©rabenböfchung angefcfjnitten war. SRan be= burfte bedr)alb hier, feiner Brunnen, fonbem fonnte bie rabial *u führenben ©änge in ber Gontrefcarpe beginnen unb mit geringem %<xü bie geroünfchte Siefe (bie ©ofjIe 5 in unter Sage) fchneß er^ reiben [äffen. Auf runb 150 in beS (SontrefcarpensUmfangeS würben 10 ©alerien angelegt; aujjerbem noch 5roei te* rechte anftofcenben Batterie (B 17). 3n 10m Abftanb 00m ©ingange follten bie rabialen ©alerien burch eme ringsum laufenbe (fo- genannte (Sm>eloppen=) ©alerie oerbunben werben. AuS festerer foHte jroifchen je jwei ber in ber (Sontrefcarpe entfpringenben no$ eine ©alerie felbwärtS oorgehen. 3n weiterem Abftanbe foHte eine zweite (Snoeloppen - ©alerie, abwechfelnb einfpringenbc un* abgeftumpfte auSfpringenbe Söinfel bilbenb, fämmtlidje rabialen ©alerien in Berbinbung bringen. $afi auch c^nc Berbinbung OJJoterne) mit bem 3nnern beS Baftion Äorniloff oorgefefjen war, ift (6. 489) bereite angeführt.

21(8 Sobleben am 20. 3uni fdfnoer oerwunbet würbe, war ba« 9Jttnenfnftem auf bem Rapier ausgearbeitet, aber noch in Singriff genommen. 2)ieS gefdt)ar) erft Anfang Auguft. §4 würbe bann auch nur langfam gearbeitet; Anfang ©eptember

Digitized by Google

495

war man crft wenig über bie erfte Gnoeloppem®aIerie ijinaud. $en übrigen oorauä war ber in ber Kapitale gelegene #orchgang (fein £>rt 32 ra oorwärtä ber (Sontrefcarpe), unb fyex erhorchte man am 5. September feinbliche 9Jimeurarbeit; offenbar bie iöor* bereitungen ben, wie oben berietet, am 8. September um 8 Uhr ÜRorgen3 gefprengten brei Trichtern. 2Ba$ ber Angreifer mit biefer Sprengung beabfidjtigt hat, ift nicht recht oerftänblia). 3n bem 9tielfchen Söerfe fyeifjt e3: ben Gruppen höbe bie lieber* jeugung beigebracht werben foHen, ba& bie 2lngriff$mineure §erren beö unterirbifchen Terrain« feien. $a8 fyeifjt: ber Angreifer wollte ben jum nahen Sturme S3eftimmten bie gurdjt oor bem 5ßer- tf)eibigungämineur benehmen; fte foHten benfen: Söenn unfererfeitä gefprengt wirb, unb es oergehen oicr Stunben, ofme bajj ber IBertheibiger eine Slntwort gtebt, fo wirb er gewifj feine $u geben im Stanbe fein! 2öie wertlos biefe Beweisführung mar, Ratten bie Stürmenben fefjr empftnblich erfannt, wenn gefa)e^cn märe, was lobleben gewollt unb angeorbnet fyatte! fieiber war baö TOnenfpftem noch oiel $u weit jurücf, als ba& es in folgenreiche Söirffamfeit hätte treten tonnen; aber felbft bie befdjeibenfte 2luS* nüfcung ber ausgeführten Arbeiten, bie oon Sobleben befohlene Anlage oon $emolitionSminen $ur Sprengung ber oor bem 216= fdmitt belegenen oorberen 9hmbung beS 93aftionS ging oer* loren, angeblich weil baS ^uloer nicht rechtzeitig jur Stelle war. 3nbeffen finbet fid) im Supplement =93anbe bes Soblebenfchen iSerfeö („$er SJlinenfrieg oon Sebaftopol") bie beftimmte Eingabe, oajj ein tyexl beS erforberlichen *)MoerS am 7. September um 10 Uhr Borgens eingetroffen ift! 2US 26 Stunben fpäter ber Sturm erfolgte, war man in ben 3Hinen „eben jum Saben ber £efen gefchritten". ättarum noch ein ooller Jag tyat oerfäumt werben muffen, ift nicht ju erfehen. Sticht nur fam eS nunmehr 3u (einer Sprengung es fiel auch n0$ Drtd gefammte ^crfonal unb jwar baS boppelte, ba gerabe Sdnchtwechfel war in 3reinbeShanb, ba ihm fofort ber SRttcfweg abgefdmttten war!

GS ift früher berietet (S. 370), bafj unb warum lobleben oor SBaftion 5 unb SReboute Sdjmarj (B 1) ein Gontreminen* Softem h*rgeftellt hat. 6S würbe am 27. 3)tai begonnen; Slnfang iHuguft waren 2313 Ifb. 3Jleter in ber oberen fiefmtfehicht unb 196 Ifb. SJleter in ber tieferen hergefteHt. $icfe gewaltige Arbeit ift jum weitaus größten Ztyxit $u feinerlei ^erwertfmng gelangt.

Digitized by Google

496

£)ie roenigen Schüffe, bie geroedrfelt roorben ftnb, berühren $tpei flächen von nur 720 refp. 640 qm, crftcre bicbt oor ber fran* Zöftfdjen Batterie 9tr. 53 (11 /y im UeberftcbtSplan), bic aitbere bicht bancbcn an einem com Eingriff einbezogenen Steinbruche. Slm 12. Sluguft oerna^m ber ^orc^enbe SJcineur »erbächtigeS ($e* räufd). (ix hatte auch richtig gehört, nur badjte ber ©egner nidn an iWinenfrieg, fonbern nur an SBerbefferung feiner SBerbauung in bem erwähnten Steinbruche. SRachbem ber SJertheibtger ba* ©eheimnife feiner unterirbifchen Stereitfchaft oerratljen hatte, mufete ber Angreifer felbftrebenb ben angebotenen £ampf aufnehmen, um feine (Stellung ju fdjüfcen. £er betreffenbe fran^öfifc^e Sngenieur- offijier mufe fefu* forgloS gemefen fein, benn au« bem 9tielfd>en äöerfe ift §u erfehen, bafe, beoor ber (Sontremineur fich freiwillig oerrietb, er es unfreimillig burd) fein Arbeiten getrau ^atte, ba£ oon ben Kanonieren in ber Batterie 9tr. 53 oernommen unb ge* melbet toorben war; es ift aber nichts barauf gegeben roorben.

Sebe ber beiben Parteien tyat elfmal gefdjoffen; ber Singreifer mit ftärferen Sabungen, um 2ridjter gu erzeugen, bie Um jebod) bem ^latye fef)r menig näher gebraut ^aben. £>er (Sontremineur fdjofe gegen bie feinbliche ^Batterie zu furz (gleichzeitig fünf Cefen) unb fyatte fid^ baburd) um einen frören (Srfolg gebracht, £^afe il)n nun ber Singreifer nicht mehr heranfommen liefe, ift felbfc nerftänblich. 3mmerl)in ^at ber ^ert^eibiger ben Erfolg gehabt, bafe ben oberirbifeben SlngriffSarbeiten gegen Meboute Schnxtr* Stillftanb geboten war. 3Hit stecht legt ber ÜBertheibtger auch SSerth auf ben augenfebeinlicb geführten 93eroei$, bafe ber Singreifer unmöglich bie betreffenben SBerfe unterminirt haben fonntc; eine berulngenbe (Srfenntnife, bie ben ÜRuth ber S3efafcung belebte unb fie nachmals, am 8. September, bem Sturme gegenüber zuwerfict^ licher unb ftanbljafter machte.

Ueber bie Slnfänge ber ;3Jcmenanlagen por ^öaftion 4 unb ben bort fich entfpinnenben lebhaften ÜJcinenfrieg ift Dorftebenb S. 203 unb ferner S. 369 berichtet; wir fügen h*er nur einige ergänjenbe lehrreiche Einzelheiten hinzu.

$er erfte Schüfe beS GontremineurS am 3. gebruar mufe ben Singreifer nicht nur überrafcht, fonbern im haften ÜJcafee erfchreeft haben, ba er feine nur oor Ort auf furzer Strede' belobigte ©alerie in ber Kapitale beS Saftionö auf mehr al« 20 in preis- gab unb bem Gontremineur überliefe, ber fie ftch auSgiebig junufce

Digitized by Google

497

madjte. £er 2lngreifer befafj noa) eine gtoeite ©alerie, etwa 85 m roeftlia) von jener. 2lu3 beiben trieb er ftumpfwinllig 5lefte gu beiben Seiten unb aus biefen feinbtoärta #ora)gänge ((Scouten) oor. SBon biefen, bie er enblid) gegen üttitte Slpril fertig Ijatte, lub er gleidjgeitig 21 Cefen mit gufammen runb 525 Gentner (26 210 kg) »Jhifoer. 17 berfelben foUten ineinanber greifenb eine Iridjterfette bilben, bie gu einer 200 m langen, 100 in oor ber britten gelegenen vierten parallele anzubauen wäre; je groei ber anberen oier Oefen foßten bie groei SJerbinbungen greiften britter unb oierter parallele anbahnen.

geuerleitung toenbeten bie grangofen 3ünbfa)nur unb 3ünbtourft an. 3nfolge beffen oerfagten mehrere Labungen (9tiel geftefjt feajS gu; ber ruffifaje S3cricr)t rennet aa)t tjerau«) unb bemgufolge entftanb m$t ber beabfta)tigte eine langgeftreefte $rict)ter, fonbern entftanben beren brei: einer in ber Kapitale unb groei (bie jeboa) bie frangöftfdje 2)arfteflung für einen au$* giebt) cor ben Spifcen ber groeiten (linfen) ©alerie.

$ura) fpätere Sprengungen (22. Slpril, 23. ülpril, 3. üJlai, 28. 3uni) würbe enblid) ber für bie erfte geplante 3roed erreicht. (SS nmrben jebodj niä)t bie entftanben en Vertiefungen felbft gur vierten parallele geformt, fonbern btefelbe hinter ilmen Ijergefteßt.

SDie oon ben fämmtlidjen $rid)tern (auf bem £auptssJJtinen= felbe oon 33aftion 4) umfa&te glädje beträgt ^ftend 9(KK) qm unb innerhalb berfelben fallen alle übrigen Sprengungen mit Sluönaljme oon oier gel)lfa)üf|en, bie ruffifajerfeits infolge irriger ©eljönüaljrnefmutngen auf gang unbeteiligtem ©ebiete abgegeben roorben finb. £er Singreifer, burd) ben ftets aufmertfamen ^ordjer im £>erftellen längerer oerbämmungSfäfjigcr ©alerien oon ben 2rid)tern aus gebinbert, roenbete feljr oiele Sd>aa)tminen (Sboule* Brunnen) an. GS maa)en fta) namentlia) groei ÜHei^en berartiger Sprengungen fenntlia), bura) bie er roaf>rfa)einlia) baffelbe SBor* greifen erretten wollte, baS bur$ bie jebem Äenner beS fogenannten iöaubanfdjen SdmlangriffS befannte ^ogenfappe erreicht werben follte. &ie einzelnen SÖirfungSf paaren biefer aneinanber gereiften Meinen $rid)ter gewähren auf bem Wane ba« $ilb aufgegärter, cinanber beefenber ©elbfttide. 3n jebem Brunnen mögliä)ft fdmell mit einer Sdjadjtmine nieberfteigenb unb oon Beuern fprengenb, erhielt ber Angreifer jene flette oon Sridjtern, mit beren jebem er burd)fcr)nittlia) ntdjt mein* als einen ÜJJcier oorroärts fam.

Digitized by Google

498

3m Verlaufe be$ ganzen SttinenfriegeS gab ber Angreifer 107,*) ber Sertheibiger 83 ©chüffe ab; jener oerbraucfyte bafür 58 879 kg*)-(1178 (Beniner), biefer 10 500 kg (210 Gentner).

9laä) fteben SWonaten 9ttinenfrieg ^atte ber Angreifer fnapp fo t)iel gelb mieber gewonnen, ald am 3. gebruar fem por Crt arbeitenber ÜJtmeur auf ber Kapitale erreicht ^atte, beoor er, er: fdjrecft burdf) ben erften Treffer be3 ©egnerS, in unbegreif ltd>er ßopflofigfeit um mehr all 20 m retirirte!

SMe eben angeführte ^^atfad^e genügt oollfommen jur <ZnU Reibung ber grage, weldjer oon Seiben mehr mit (Sefäicf unb 6rfolg manöorirt r)ai ber Singreifer ober ber Sertheibiger.

£a$ SRielfdje 2Berf enthält als Anhang baö oon bem Ingenieur; major Jfjoler nadj ben Rapporten ber beteiligten 2Rineuroffi}icre aufammengeftellte „2agebu<h beS SJtinenfrieged" unb unter 9fr. 19 ber „pieces justificativesu „Semerfungen über bie oon ben Muffen aufgeführten OTinenarbeiten". ffiir miffen ni$t, ob ber genannte 3)tajor Ztyokx ober ob ©eneral 9liel felbft biefe 8e« merfungen gemacht ^at; fte ftnb {ebenfalls recht unfreunblid) unb angefic^tS be$ (SrfolgeS, ben ber Sertfjeibiger unfrreitig cor Saftion 4 gehabt Ijat giemlid) unflug. @3 Reifet bafelbft: „Stenn bie Muffen in ihrer Arbeit nicht beläftigt worben waren, würbe bie ©runbrifegeftalt ber Gontreminen bei Saftion 4 ohne 3weifel nicht weniger zRegelmäjjigfeit aufzeigen, als bei Saftion 5; aber oon bem Slugenbltcfe an, wo ber Äampf begann, erfennt man feinen %ian mehr; e$ entfielt in bem Sorgehen ber rufftfdjen 3Rineur$ unoerfennbare Unorbnung. Wan fteljt ft$ $u ber na^me gebrängt, bafe jeber oor Ort Slrbeitenoe nadt) feinem <$\it- bünfen oorgegangen ift, ohne ftd; um ben oon feinen Nachbarn eingefchlagenen 2öeg ju fümmem. 2)ie ^tadjtfjeile biefeS Langels jebeS oorauöbefttmmten $lane3 ftnb augenfeheinlich: e$ ift oiel unnüfce Arbeit gethan worben, benn mit fcljr oiel weniger (Sängen hatte man ebenfo oiele Slngripfpifcen hoben tonnen. Oft mu&

*) 9taa) ber ruffifchen Angabe. 9Uet fe«t 116; au&erbem 20 Stein« Sugaffen. 2>en *uloeri>erbrauch be« Slngreiferö fefet 9ttel glety 65795 kg. £te Winengänge aller Slrt betrugen jufammen 1251 Ifb. SReter; ber nifftfäc $ericf>t fe^t bafür 1100. 2)em Gontremineur oon »afrion 4 Wteibt Stiel 5360 m au, roäfjrenb bte rufftfehe 2>arfUHung mir 333* angiebt.

Digitized by Google

499

es unmöglich geroefen fein, baS com geinbe Jjcrrüljrenbc Arbeits^ geräufa) oon bemjenigen eines ^cadjbarS ju untertreiben, beffen genaue CrtSlage man ntdjt fannte; cnblich fonnte man einen ftarfen Schuß nid)t abgeben, ohne eigene Anlagen $u behäbigen."

£aS rufftjehe SJcmenfnftem oor Saftion 4 jeigt allerbingS geringere ^egelmäßigfeit, als baS oor Saftion 5, aber nid)t nur in bem (Gebiet, too toie ber franjöfifd)c £ablcr $u oerftehen giebt ber rufftfdje SRineur unter bem Ginbrucfe ber §urd)t oor bem franjbftfdjen gearbeitet l)at, fonbern oom Urfprunge an, weit entfernt oon ber 3one ber Berührung mit bem ©egner. £aS üflinenfnftem oor Saftioft 4 ift ber erfte SBerfud) beS s3Jcr* theibigerS in biefem %ad)t; eS ift erftchtlidj Schülcrarbeit. 9fid)t lobleben ift ber <5d)üler, benn fein Gnrrourf ift einf ad) unb flar, aber bie AuSführenbcn finb ungeübt unb unbeholfen. 5Wan l)atte nur jum Ztyxl tedjnifch gefdmlte Arbeiter, benn unter ben ben (Eappeur=93ataiHonert angefjörigen roaren oiele nod) SHefruten, im ^ineurbienft felbft noa) nicht genügenb auSgebilbet; gefchroeige, baß fie ben notfjgebrungen anjuftellenben Jnfanteriften als fietyr* meifter Ratten bienen tonnen. $aS Sobcnlöfen unb Ausarbeiten lernt ftdj leicht, aber nid)t fo leidet baS SÖinfelneljmen unb $Hia)tung- fjalten. UcberbieS fehlte eS bamalS faft gan* an ben bafür taug= liehen ^nftrumenten.

Auf ben entlegeneren ArbeitSftellen fam fobann ein fein* er* heblicheS •'dinberniß geometrifd) forreftcr Arbeitsführung baburd) hinju, baß man Langels genügenber Stiftung oielfaa) im ginftern arbeiten mußte, ba fein 2\ö)t mehr brannte.

Jn SBcrüfjrung mit bem geinbe, alfo bei ber eigentlichen ÄriegSarbeit, fjört naturgemäß jebe $Hücfficr)tnal)me auf eine regeU mäßige ©runbrißform auf: too man ben geinb hört, balnn bricht man burd) unb gefjt if)m entgegen, ober aud), menn eS fein muß, man meidet ihm auS. $aß Dergleichen aber nicht ben ÜJtineurS oor Ort überlaffen roirb, baß regelmäßiges horchen ftattfinbet, wobei in bemfelben Moment alle eigene Arbeit aufhört, bamit 'Jtiemanb in (Gefahr fommt, greunbeSarbeit fü* feinblia^e ju halten, baß bie *>ord)rapporte bei bem leitenben TOncur= ober Jngenieur^ Offizier jufammenfommen, baß biefer fie unter einanber unb mit bem ftetS mit ber ühSirflichfeit in Ucbereinftimmung fortgeführten lUane beS TOnenfelbcS ocrgleidjt unb banad) entfdjeibet unb genau beftimmt, 100 unb wie in einem oorljanbenen ober einem neu

Digitized by Google

500

an^ulegenben (Sange 311 laben ift , baS 2lHe3 weife 3*ber, ber

nur einmal einem frieblia)en 2Jfinenfriege auf einem Pionier* UebungSplafce beigewohnt fjat. 3e enger ba$ 9te$ gewebt tft, befto leichter fommt man von oerfdnebenen (Seiten unb wieberfyolt bem geinbe bei, befto günftiger geftaltet fia) aua) bie ttufterneuerung. 9Jtan fann bafyer nia)t wof)l oon unnü^er Arbeit fprea)en, e$ fei benn, baft bie 9^äl>c ber einzelnen (Sänge biö jur (Sefäljrbung bura) bie eigenen Sa)üffe übertrieben wäre. $ie Muffen be-- Raupten, fte hätten fia) nia)t ein einiges 9)tal felbft bef^äbictf; wo bie eigene 9taa)barfa)aft irgenb bebenfltd^ erf a)ienen, fet burd; Slbfpreijungen ober blinbe $e»bämmung oorgebeugt worben.

Heber bie Slnlage in ber tieferen 2el)mfa)ia)t äußern fia) bie „23emerfungen" be3 9iielfa)en SöerfeS minbeftenö fttyl, wenn nia)t abfprea)enb. (Sie führen jmar felbft baö <3pria)wort an: „dans les nünes celui qui a le dessous a le dessus", b. \). „unten ift obenauf"; ber franjöfifa)e 9)tineur f>at fogar banaa) Ijanbeln wollen, unb biefelbe Unterfudmng begonnen wie bie SHujfen; er ift nur nia)t fo gebulbig unb beljarrlia) gewefen unb fjat feinen ^robefc^adjt aufgegeben, al$ er noa) 60 cm bid §ur unteren 2ebm; fa)ia)t fyatte, oon beren SBorljanbenfein er erft naa) ber Söefifcnaijme auö ben ruffifa)en Arbeiten Äunbe gewonnen l)at. ©leia)wol)l Reifet es in ben 93emerfungen : „£afl untere Softem f>at oiel Arbeit gemacht unb ift nia)t oerwertfjet worben. 3}ie Umwallung beö iUafceö fjatte nia)t üöebeutung ivaleur) genug, um e$ $u rea)t= fertigen."

Unmittelbar barauf wirb berietet, man Ijabe einen mit 4000 kg*) gelabenen Cfen oorgefunben. 2>er Singreifer t^attc fia) alfo überzeugt, bafc ber SBertljeibiger fein: wob,l an eine $er- wertljung feineö unteren (Snftemä gebaut ^atte. Selbftrebenb *r fia) biefelbe für ben 3eitpunft auf, wo er fia) im oberen uerf oerfdwffen fyatte! Unoerftänblia) ift bie 93emerfung, KC oberirbifa)e gortififation bie tief liegenbe unterirbtfa)e wertl) gewefen fei! Je bürftiger erftere war, befto meljr ; fic ber Unicrftüfcung bura) lefctere bebürftig unb bemnadj 1a) wertl), benn ber Singreifer ift tfyatfäa)lia) nur bura) ben itneur 7 Monate lang oor jener bürftigen oberirbifa)en 53e^ .ftnumg fcftgefjaltcn worben.

*) Natt) bem ruffifajen öeriajte 19ti6kg (120 ^ub).

r>oi

3n ben ©emerfungen h«&* cd: „$er gelabene Ofen hielt ungefähr 4000 kg unb gleichwohl, ba 16 m gel« über ilmt lag, hätte nur ein gewaltige« camouflet (Quetfdjer) gegeben, unb bie SBirtung würbe ftch barauf befdjränft lyaben, und einige 2Rineure ju oerfcbtitten unb bie ®efteinfchicht gu zertrümmern, um unfer Vorgehen aufzuhalten."

$ie« Hingt fo, aU Ratten bie SRuffen falfcb fpefulirt; aber genau ba«, wa« l)ier angeführt ift, beabfta)tigte Jobleben unb be* rechnete 120 ^ub (1966 kg) alfl bie bafür au*reia)enbe Sabung: ba« zertrümmerte ©eftein foHte in ben franjöfifa^en Trichter jurürfs fallen, um bem Angriff «mineur ba« einbringen in bie Siefe zu erfahrneren. 2>ie nor ausgefegte falfche Rechnung be« Vertheibigerö wirb bann weiter beleuchtet: er ^abe wahrfcheinlich oorau«gefefct, bie 2ria)ter würben oor unb bei einem (Sturme bid)t mit Gruppen gefüllt fein; gegen biefe hätten bann bie grofte £abung be« unteren ©torfwerf « unb etwa noa) 16, bie man in bem oberen oor* gefunben, fpielen f ollen. 2lber ber Singreifer ^abe ben Ver* theibiger burchfchaut, ben grojjen Trichter feinem üttineur gum Cperation«felbe allein überlaffen unb feine oierte parallele ba= hinter angelegt.

$ie« 2lHe« l)at aber lobleben fehr wohl gewußt; nicht für einen ©türm hotte er bie angeführten Vorbereitungen getroffen, fonbem zur Fortführung be« 9Jhnenfriege«. 9Jtit ben tleinen Labungen be« oberen ©toef werte« lag er im 21 nf abläge, ©ie waren noa) nicht oerbömmt, ber 3ugang zu ihnen noa) frei; lieg ftch genau erhörten, wann 3eit fei, bem ebenfalls in ber oberen ©deicht oorgehenben Singreifer einen Quetfcher beizubringen.

$ie grofje untere Labung lag fo oiel tiefer unb um fo oiel weiter feinbwärt«, bafe fte oon eigenen früheren ©chüffen im oberen ©oftem oorau«ftd)tlich nicht in SHitleibenfchaft gezogen worben wäre unb umgelehrt, ihrerfeit« ^uerft gezünbet, bie eigenen oberen (Sänge nicht befchäbigt haben würbe.

3n biefer uortreff liehen, zum Ausfallen bereiten ^arabe* Heilung ftanb ber Gontremineur am K. ©eptember, währenb über bet (Srbe Vefduejjung, ©türmen unb ©turmabfchlagen tobte.

2)a traf um 4 Uhr Nachmittag« ber Befehl ein, ben diüd: Zug anzutreten, „tiefer Befehl machte einen peinlichen (£inbrurf auf bie ganze 93efa$ung, inöbefonbere auf bie brauen 3Ntneur«, bie im ^Begriffe waren, bem geinbe entfeheibenbe, oon ihm ungeahnte

Digitized by Google

502

©djläge beizubringen." Sie grojje fiabung noch erft gu jünben, wagte man nic^t, weil bie SBerbämmung noch nicht lang genug war, unb man fürchten mufete, bie SBirfung mürbe nach bem Sßjtion l)in eintreten.

„3n tiefer 9tiebergefchlagenheit trennten bie 3J?ineure fich oon ihren büfteren, trübfeligen ©ängen unter ber ©rbe, bie fte liefe gewonnen fyatitn burch fo oielc fd&öne ^^aten unb rühmltfy

ÜRit einbrechenber 9Jad)t oerftummte am 8. September baS ruffifc^e ©efdjüfcfeuer oöHig; baS ©eroeljrfeuer warb fchmächer in bem 2Rafee wie bie 93efa$ungen ber 2Serfe ihren 2lbjug nahmen. 3urticfbleibenbe greiroillige legten brennenbe Sunten an bie $uh>er: magajtne, beren im Saufe ber 9tad)t 35 esplobirien.*) in üer- fd^iebenen ©teilen ber ©tabt gingen geuer auf.

2llle biefe Söahrnehmungen oerfünbeten bem Singreifer, bofe ber ©egner fich gef plagen befenne unb baS gelb räume.

(58 ift burd&auS erflärlidj unb gerechtfertigt, bafe ber 2ln= greifer fich währenb ber Sßadfjt ttid^t in bie brennenbe ©tabt ge* traute, aber auch als es $ag geworben mar, unterlieft er jebe Verfolgung; er befd&ofi nicht einmal bie legten abjieljenben Gruppen, hinter benen bie S3rücfe t^eils flofcmeife abgebaut, t^eils nach bem iftorbufer abgefchroenft mürbe.

Sllle ©d&iffe auf ber SR^cbc mürben oerfenlt; junächß tau bie ©egelfcfnffe, julefct (am 12.) auch ^e 9 Dampfer.

fagt: „Sie Muffen tiberftür3ten ihren Slbjug fo, bafc fte einen ihrer SBerwunbeten im ©tiche liefen, bie elenb ju 6runbe gingen, beoor mir ihnen ju §ülfe fommen fomtien."

Heber biefelbe S^atfad^e fagt Jobleben: „3Jton h^tte auf ber ©übfeite nur etwa 500 SRann jurücfgelaffen; ©terbenbe unb

*) $te beabftchttgte Sprengung t>on öafxton 2 toratte nicht au*« geführt werben, ba ber in einer rücfüegenben Batterie aufgepetttc galoanifche Sünbapparat burch eine feinbliche ©ombe jertrümmert toorben war unb fuh nicht mehr erfefcen Hei 2lm 9. ©eptem&et um SRütag fprang gort 2lleranber unb bie $uluermagashte oon ©atterie 10 (Quarantaine*gort) ; erft am borgen beS 10. gort $auL Sort BUolsu* blieb liehen, ba bie 2)emolition3mmen nicht fertig geworben waren.

Arbeiten.

15. $ie Räumung oon ©ebaftopol.

Digitized by Google

503

fammitgafos Sermunbeie; ein &rjt mar $ur Pflege bei i&nen ge* Hieben, unb %üx\t ©ortfefjafoff ^atte bem franjöftfcfyen ©ber* befe^I^aber ein (schreiben gefanbt, in bem er feine SBemmnbeten ber 2Renf$li<$feit be$ geinbe« empfahl."

Seibe &aben als ©cf d^tc^tf c^retber oljne 3n>eifel objeftto fein «nb bic 2Sa§rI>eit f agen wollen !

£ie öefafcung oon Sebaftopol ^atte am borgen be*

& September betragen:

3nf enteric (einföliefelid) 3HiIij) 41 000 3Jtann,

S<$ü$en 400

Sappeur« 1 100 *

®efd}ü$bebienung (barunter noefy immer

4000 SJtotrofen) 6 200 *

3m ©anjen 48 700 TOann. $er Singreifer fteUte §um ©türm:

granjofen 43 680 9Jtonn,

(htglanber 10 720 *

Sarbinier 1 200 *

3m ©anjen 55 600 SDtann.*)

$l\d)t alle Sruppen famen bireft inä ©efedjt (oon ber Ste foiefcung abgefe^en). Sei ben Stürmen beteiligt maren: &uf ber #arabelnaja:<5eite:

Seiten« be3 SBert|)eibiger3 21 100 ÜWann.

Seiten« beS Angreifer« (21 300 granjofen

+ 6250 Gnglänber) 27 550 SJtann.

2Iuf ber ©tabtfeite 3350 Sertfjeibiger gegen 8380 Angreifer. 2luf lefcterer §at ber 93ertf)eibiger bei bem ungünftigen Starte* per!)ältmjj oon 40 ^rogent gefiegt; auf erfterer ift er bei bem faft koppelt fo gtinftigen oon faft 77 ^rojent unterlegen Ijaupfc fä$li$, weil er ju fpät fam unb feine Äraft perjjettelte.

$er Serluft (Sobte, Sermunbete, ©efangene unb Sermifcte; Cfjijiere unb 2Rannf$aft jufammengejä^lt) betrug beim Ser* ^et&ger 12 913. 9Ran barf auf bie Vormittag« =Sefd)iej$ung

•) 9?ad) Stiel waren im ©anjen am 8. September oor Sebaftopol 126 705 Jranjofen unb 63 716 ©nglänber.

Digitized GoO:

504

runb 2000 Wann abregnen, fttir bie 23efämpfung ber ©türme bleiben bemna$ 10 912 Wann Staluft bei 21 100 beteiligten, alfo faft 52 ^rojent.

Der SBerluft beS Angreifers betrug auf ber Stabtfeite 2161 Wann bei 8380 beteiligten, b. f). 26 »Prozent; auf ber Äarabelnaja 7906 oon 27 550, b. I). 29 ^rogent; im ®an*en 10 067 pon 35 930, b. f). 28 $ro$ent.

Dafe bie $erlufte beS Stürmenben nur wenig meljr aU ^alb fo grofi geraefen ftnb, rote bie beS Söertfjeibtgenben roeift Darauf Inn, roie roenig S$u$ bie bedungen ber 2öerfe gewährt fjaben, roie fct)r ber Jtampf -JtoDfampf, treuer« unb ©tofigefedjt geioefen ift, unb roie fef>r ber befte Söiffe unb bie felbftlofefte £ingebun<* rofjer Äraft ben Äürjeren gießen gegenüber befferer SEafttf unt> einem befferen ®eroef>r.

3ur 3eit beS 2lbwge$ ber bisherigen ^ertl>eiDiger ber preis- gegebenen Stellung auf ber Sübfette war $obleben oon feiner 2öunbe fo roeit genefen, ba& er ftc& roieber äufcerlid) unb perfon* lid> bei ben oon tym entroorfenen (Srgän^ungSbauten ber -Horb* feiten^efefrigung beteiligen fonnte.

Um biefe 3eit Ijatte gürft ®ortfdjafoff runb 150 000 Wann unter feinem 53efcr)I. 35 000 Wann roaren oertfjeilt auf bi< wichtigen Sanbengen $erefop unb ®emtf$ef, burdfc welche l>te £rim im Horben mit bem geftlanbe jufammentjängt, foroie in ber Waty oon ßertfdj, ber baS Slfofffdje mit bem Sdjroanen Weere oerbinbenben Weerenge. 115 000 Wann roaren jroiföen Sebaftopol, baftfdjisSerai unb Simpljeropol oertfjeilt. Den flero bilbete bie längft ftarf befeftigte Stellung auf ben 3nfermam unö Watfenaie^öfjen (rechter Sljalranb ber £fdjornaja) unb auf bem befeftigten Ütorbufer ber großen bu$t. 35a«, roie früher angeführt, oon balaflaroa belegene, nur nadj ^orbroeften ftur $fdjornajii geöffnete baibarsSfjal unb baS nörbüd> oon Bebaftopol in roeftlid&er SRidjtung an ber flüfte auSgef>enbe Iljalbeden beS beibed grenzen mit tyren Söurjeln, nur burd> eine ©nfattelung, ben i*aß ber <%miU$öf)en, getrennt, anetnanber unb untren im ftmfen bie Snfermans unb Wacfenjies£öljen. (9egen einen grontangntr au$ bem $fd)ornaja*$f)ale herauf fonnte (Sortfdjafoff feine Stellung für gefiebert erachten. Die Sdjladjt an ber Jföornaja würbe

Digitized by Googi

505

hier in umgelehrter Dichtung unb mit gemechfelten SRoHen ju mieberholen gemefen fein unb oorauSfkhtlich ben entfprechenben Sluägang genommen ^aben. 2öofjl aber mar ein glanienangriff ober gar Umgelmngaoerfuch in ber ©aibar— 93elbecf*2ime benfbar, um fo eher al$ bie SBerbttnbeten btö jur i>af$ölje hinauf ©erren bcö ©aibars^aled waren unb fta) mit ben rufftfchen SBorpoften berührten. Qi mürben bed^alb ^ier einige Söegfperrungen unb 99atterie=2lnlagen ^ergefteüt. 3u einem emfteren 3ufammenftofj fam nicht; ber geinb 30g ftch Anfang Wooember in ba« öaibar« $hal jjurücf, n>o er bie Uebertointerung oorbereiiete.

durch bie Stellungnahme auf bem nörblidjen Ufer ber grofjen Sucht u)re glotte §u retten, Ratten bie Stoffen nicht ^offen tonnen; ber geinb hätte fte oon ber ihm preisgegebenen Sübfeite au§ unzweifelhaft oernichtet, ba fte ja ihrer SEBehrtraft jum heften ber fianboertheibigung faft ganj beraubt morben mar; fte jogen es ba^er oor, fte felbft ju oerfenfen. die SRorbfeite bilbete einen felbftftänbigen gefchloffenen $la$, bereit, fta) mit ben auf ben $öhen gelegenen Söerfen norbroarts gegen einen Sanbangriff fei oon (Supatoria her ober infolge einer neuen Sanbung an ber Äatfdw gu oertheibigen; bagegen mit ben alten unb neu angelegten fluftenbatterien ber feinblichen glotte bie einfahrt in bie grofje Sucht unb ber Sanbmacht be$ geinbe« bie Seftfefcung auf bem preisgegebenen ©tibufer, in bem, roaö oon Sebaftopot noch übrig mar, $u mehren ober boch möglichft ju erfchroeren« 3)ie SBerbünbeten legten ihrerfeit« mehrere Batterien gegen bie 9torbfeite an. das gegenfeitige SBefchie&en mährte toenn auch nicht fehr heftig bis in ben dejember hinein. Sprengungen, bie, oon ben Stoffen noch unterlaffen, buro) bie Sfcrbünbeten be* roirft mürben, namentlich ber gemaltigen mafftoen Batterie SRifolauS, »lejanber, ber SRarinefaferne, ber SDocf« in ber Äarabelnaja*8ucht unb ber Slquäbufte be« ©peifefanatö, öränbe unb ©infrürje, bie bur$ ruffifche ©eföoffe heroorgerufen mürben (barunter bie prächtige SBlabimir^irche auf bem ©tabtberge), unb enblicf; bas foftematifa}e Abbrechen alle« al« 93au* unb Srennfjolj für ihre Ueberrointerung dienlichen in ben ©ebäuben ber Stabt bura) bie granjofen oou** enbeten bie oöllige 3erftörung oon ©ebaftopol.

MfiinimbBieritßftcr 3«*rflana, XCIL «anb. 33

Digitized by Google

XXII.

Die ÄHBtolbttng ber Rcmonten, im flefonberett ber 3ug- remnittett9 ber JFelbartillerie unb bie 3n^r»ktwii jum Äeitatiterrtyt für bie ÄaimUerie.

d. $a8 2ef>r* unb Reiterperfonal ber Artillerie.

(§8 bürfte richtig fein, bajj bei ber $aoaHerie ber Sfceitbienft, im 93efonberen bie Audbilbung ber Remonten, ber n>i$ttgfte 5)ienft* jioeig ifi $ierau« unb au« bem Umftonbe, bajj jeber ßffoier oon feiner Ernennung an jroei eigene $ferbe im Statt Ijat, bafc faft jeber Offizier jum ^üitar*Reitmfritut fommanbirt wirb, bie 2ftef)rf}eit auf jroei Safjre, foroie bajj ber 2)ienft in ber gront bei biefer 2Baffe weniger burdj ßommanboS unterbrochen wirb, als bei ber Artillerie, fönnte man folgern, bajj bie ÄaoaUerie un* an £e§rfräften tiberlegen fein muffe. 33ebenft man bagegen, bafc gerabe jutn Berufe be« Remontele^rerS oiel natürliche Einlage gehört, ferner, bafj bei ber Artillerie eine oiel größere 3a^l oon ©frieren jur Auftoaljl ftelft, fo barf man einen Unterf$ieb in ber £u$tigfeit ber Se^rfräfte für auägefdjloffen galten. Änber* ftety e* mit bem ^erfonal ber Leiter.

£)er ßaoaHerift fommt al« Refcut fofort auf« »Pferb, unb ein SBrud&tljeil ber Sftannfdjaft, ber bei oielen Regimentern re$t be* beutenb ift, reitet oier 3a^re lang tägli$, aud) fann l)ier beliebig mit ben *Pf erben geroedtfelt roerben. $e£l)alb finben ftc$ fc^on unter ber 3Rannfdt)aft be3 britten unb oierten 3aljrgange* oiele $um SRemontereiten geeignete Reiter. S)ie Unteroffiziere ftfen eben fo oiele 3aljre $u $ferbe wie fte bienen. <5ie reiten meiften*

Digitized by Google

507

töglidj gwei auct) brei ^ferbe, unb jwar wäfjrenb bed ganjen 3af>reS. (53 ftefjt alfo nicr)t nur eine große 3öfu* oon Leitern jur 2lusroal)I jur SBerfügung, fonbem biefelben ftnb and) oorjüglid) oorgebilbet. 3)enn biefe SReiter ftfcen ftetS auf $f erben, weldje au3fa)ließlicr) jum Sfteitbienft oerwenbet werben, welche oon $aufe au$ gefdjirft ftnb jum $Heitgebraud>, unb ba fte eben ftet« unb aua) oon burdjgebilbeten Weitem geritten werben, aua) beffer burdj* gebilbet ftnb. $ie ©ntwicfelung befl SReitergefür)!« geh,t alfo ba, roo Anlage überhaupt uorljanbcn tft, gang naturgemäß r»or fta).

SBiel weniger günftig liegen bie 93ert)ältnifje bei ber Artillerie. SDie 9Jtannfcr}aft fommt Ijier für ba8 *Remontereiten nidjt in grage, nur Unterofftjiere ftnb SRemontereiter. $)iefe ftnb, abgefer)en oon ber reitenben Artillerie, erft im jweiten $ienftjar)re auf baö ^ferb gefommen, entweber im Dritten ober im merten $ienftjaf)re be* finben fte ftet) im SSinter auf ber Sftegimentafdmle, fte machen alfo in ben erften oier 3aljren nur jwei Söinter^eitfurfe burd). 3ubem ftnbet bie erfte AuSbilbung auf 3ugpferben ftatt. $iefe Spiere, meiere wegen iljreS ®ebäube« wenig geeignet ftnb, ifjren Weitem richtige« ©efüfjl beizubringen, r)aben foeben fe<r)8 Monate gebogen unb beftnben ftdj burcr) bie ©inflüffe beä 3uge3 in einer Haltung, meiere ber eine« SReitpferbe« möglicr)ft wenig entfpria)t. ©nem gef Rieften 2er)rer gelingt e3 aHerbing«, in nict)t ju langer 3eit biefe ^ferbe in eine Haltung §u bringen, meiere auf bem natürlichen ©Ieicr)gewi(r)t beruljt, unb nunmehr tonnen bie Leiter ben richtigen ©ifc lernen. Aber bie beffer bcanlagten Leiter be* fommen naturgemäß bie aar)lreict) oorljanbenen ungefa^idten, bar)er fa)wer ju reitenben $ferbe. 9ftan ift be8r)alb genötigt, fte §u lehren, ftet) in äußerlidfc) befriebigenber 2öeife mit biefen abjufinben. ©elingt e8 bem -üJtonne, auf folgern 2r)ter forreft flu ftfcen, fo r)at er gewiß bamit redjt oiel gelernt, für fein $Reitergeftif)l ift ba? gegen wenig ober n\6)ti gewonnen. 3)er ©ommerbienft als galjrer giebt bem jungen Leiter oermer)rte $reiftia,feit unb Stdjerfjeti, aber er gewöhnt ftd) an fcr)r wenig reiiergemäße hülfen, ba3 Sferb unter ilmt füfjlt ftd) wie alle* Anbere, nur nid)t wie ein 9teitpferb. 3m ^weiten äßinter befommt ber junge Detter in ber gemifajten Abteilung meiftenS ein ^ferb mit befonberen Sdnim; feiten, im glürfltdjen galle eines bed jweiten ,\al)rgange«, weldje* ftd) für bie UnteroffUia Jlbttjeilung nia)t eignet. (Tin foldje« *pfer rjat aHerbing* ne gewiffe jugenblicr)e Glafti*ität, boer)

33* ¥

^ Digitized by Google

508

bieö fein einiger SBorgug £U fein. 2lud> auf btefem ^ferbe wirb nid)t Diel mefjr al* ©ifc gelernt. S)en Leiter mehrere $ferbe reiten ober iljn öfter mit bem $ferbe me^feln ju laffen, ift nity angängig, benn e* fielen feine überfälligen *Pferbe §ur Verfügung, unb ber 3&ed)fel oerbietet ftdfj baburck), bajj es nur bur$ farg- fältigeö 3ufammenpaf[en oon -JJtonn unb $ferb gelingt, alle 'JJferbe in ^ätigfeit ju erhalten.

@rft mit bem Eintritt in ba« fünfte $ienftjal>r f ann ber mim meljrige Unteroffizier al* 9temontereiter oerwenbet werben. 3m glücflidjen ^aQe Ijat er jwei ganje 3<u)re ju $ferbe gefeffen, tyiufig jebod) nur §wei 2öinier unb einen ©ommer, benn berjcnige, roeldjer im werten ^ienftja^re auf bie 9ftegiment8f(i)ule fommt, ift im britten häufig noö) nic^t ®efct}üfcfül)rer gewefen, al« gafyrer unb SRemontereiter barf er aber im ©ommer be« britten 3aljre« irity »erwenbet werben. (Sbenfo ift mancher junge greimillige, ber fpäter ein tüdjtiger Unteroffizier wirb, im ^weiten ^ienftja^re no<$ nid)t fräftig genug, ben ferneren ©ommerbienft beö gafyrers ui leiften. 93eibe ger)en in biefem ©ommer $u ftujj. gtir bie %or- bereitung $u bem SDienfte befl SRemontereiterö fjat bi* jum ©ratnti in baä fünfte 2)ienftja^r alfo noct) wenig gefd)e^en formen; auf einem *ßferbe, welkes basjenige fann, wa$ ba3 $Remontepferb er* lernen foll, fjat biefer Leiter in ber Siegel no$ nid&t gefcficn. Gr mufj ed jefct neben bem SRemontereiten in ber Unteroffizier* Slbtfjeilung erlernen unb im günftigen %QÜt Ijat er in beiben Teilungen audf> benfelben 2er)rer.*)

*Ract) bem ©efagten fann man ben im fünften 3aljre biene* ben 3lrtiüeriften bem im britten 3al)re bienenben Äaoafleriften faum al$ gleichwertig an bie Seite fteden.

(Sine weitere ©djwierigfeit liegt in ber feljr befdjränften 3a^ ber Leiter, welche ber gelbbatterie jur Verfügung fteljen. Sei ber reitenben Artillerie liegt bie* anberd, ba fcier Leiter be§ britten ©ienftjafjreS fjerangejogen werben fönnen.

*) Seiber ift bieö gegenwärtig für einen grojjen £$eil ber »eiter ni$t ber gall, ba bie Stammten ni$t in ber Sattem, fonbern in bei abt&eilung au*gebilbet, bie ffiemonten ber Betriebenen Batterien na$ i&ro ©eanlagung oerföiebenen Älaffen jugct^eilt »erben. %vA btejan ©ronbe unb im gnterefie be* gefammten Eienftbetriebe« ift e4 bringen* roünfäensroertf), ben ßeitpunft biefer «uÄfonberung möglid&ft weit §inau^ juföieben.

Digitized by Google

509

25ie !Berf)ältniffe, roeldie ber folgenben 93eredmung ©runbe gelegt fmb, fmb ef)er §u günftig aU ju ungünftig angenommen. $ie gelbbatterie tyat 17 Unteroffiziere im (Stat.

Jür ba8 SHemontereiten fallen au$: 1 Jelbtoebel, 1 5JijefelbioebeI,

5 bauemb Jtommanbirte, j. 33. ©Treiber auf 2(btf)eilung3=, $Hc= giment8= unb 3af)lmeifterbüreau$, 2öaffenmctfter unb gafjnen= fdjmiebe, ^ortepeesjäfmridjö, SRegimcntö^flammerunteroffijier, $oli$ei=Unterof fixier, auf Sdjulen, auf SlnftellungSurlaub u. f. to.,

1 manquirt ober franf,

2 im oierten $ienftjaf)re,

10, fo bajj oerbleiben 7. SHedmet man oon biefen nur einen als \nm 9>temontereiten nidjt geeignet, einen jtoeiten burd) oorüber= gefyenbe Jtommanbirung abgezogen, fo bleiben genau fünf Leiter für bic fünf SHemonten. gür ein 2Infauf$= ober im erften 3aljre jurütfgebliebeneS ^ferb bleibt fdjon fein SHeiter mein* $ur 5kr* fügung. Iii an (jat alfo nid;t nur feine 2lu8roalu* unter einer größeren 3a^l oon geeigneten Weitem, fonbem jebe ©rfranfung, jebe Äommanbirung über ba3 sMtäglid>e l)inau$ oerurfadjt empfinb» lta)e Störungen unb füfjrt jur SHerioenbung oon Leitern, welche bem 2)ienft bei SHemonten nia)t geioadjfen ftnb.

2lu8 bem hiermit abgefdjloffenen SBergleid) ber ^er^ältniffe ber Äaoallerie unb 2lrtillerie ge^t Ijeroor, ba§ mir oon ben in ber SReitinftruftion geftellten 2Infprüd>en, roie fie in ber Venoben» eintfjeilung aufigebrüeft fmb, nid)t nur für bie !D^cr)rr)ett unferer 4>ferbe, fonbem aua) für bie beffer beanlagte 9)linberljeit abfegen müffen. GS bleibt $u unterfudjen, ob mir un8 oon bem ©oftem ber SReitinftruflion ganj ju entfernen ober nur Ifjeile beffelbcn ,u» ftreidjen fjaben.

II. ttenftlidjc »orfdjrtften für bic ^Inöbtlbun^ ber ftrtiaertt.

3uaj>ferbe.

3n ben reglementarif^en $Borfdn*iften ber gelbaitülcne gtebt nur eine ©teile, toeldje bie an bie sJteitau«bilbum\ ^cv in Batterie einjufteüenben 3ugpferbe §u maa^enben xHntyriidje fallt. <Die« tft ber § 232 ber gafjroorfa^rift, roeld)cr fagt:

Google

510

,,S)a« junge 3ugpferb wirb, beoor man e* in ben 3ug ein* ftellt, im Seiten fo weit audgebilbet, bafi unter bem §ahm bie im § 229 angegebenen Uebungen mit Sicherheit ausführt"

$er § 229 befrimmt:

„£>er gahrer mufj im Seitunterricht nachftet)enbe Uebungen mit ©id)erheit ausführen lernen:

1) 2)a8 Auf* unb Abftfcen, fowte baö Auf* unb Abfprntgeit;

2) ba* Seiten im Stritt unb 2rabe (im ftarfen 2rabe be* fonberö in längeren Seprifen) auf beiben $änben mit 2lnwenbung ber falben unb gangen ^araben, ber fleinen holten unb ber $fet)rtwenbung;

3) baö Sücfwärtörichten;

4) ba* ©d)Iiefeen auf bem Siered unb in ber Etitte ber 93at)n;

5) bie Söenbungen auf ber Sor*, SWtttel* unb £tntert)anb;

6) ba3 Seiten im ©alopp auf beiben §änben mit Anwenbung ber falben unb gan$en >ßaraben;

7) ba3 Seiten in ber Äarriere (nur bei ber reitenben Artillerie) ;

8) ba3 ©pringen über Karrieren unb ©räben."

©iefe 3iele ber SeitauSbilbung werben ergänjt burd) ben ^weiten ©a$ be$ § 232, welker lautet:

„2)iefe Vorbereitung im grieben ift unerläßlich , um bie 25auerr)aftigfeit be« 3ugpferbe* $u erhöhen unb um hn Jolle ber •JJtobtlmact)ung möglict)ft oiele gu ©attelpferben geeignete 2t)im im grriebenSftamm $ur 2lu8war)l $u r)aben."

tiefer ©afc ift ber fd)werwiegenbfte. ©r eröffnet einen weiten aber leiber ganj unbegrenjten Auäblid auf ben gangen 3>ni)a(t ber Sritinfrruftion, ot)ne burdj irgenb einen erläutemben 3ufa$ bei Slnwenbung biefer beftimmtere ©renken 3U jier)en. 2)ie Aufgabe, möglid)ft ben gefammten griebendfiamm ju ©attelpferben für ben gatt ber Mobilmachung harangubilben, fann aU folche ©renje faum angefeuert werben , benn einer feitö ftnb bie Aufgaben bes ©attelpferben im Kriege außerorbentlid) oiel einfacher, als im 3rrieben«bienfte, anbererfeitd ift für bie $auert)aftigfeit noch triel gewonnen, wenn auch We Verwenbbarfeit ald ©attelpferb ge* fiebert ift. Sur bie AuSbilbung guter SBorberfattelpferbe bietet ©chwierigfeiten. Unftreitig ift jeboct) burch bie geftftellung ber Slnfprüdje an bie 3ugpferbe ein Unterfd)teb jwifchen biefen unb

Digitized by Google

511

t>en föeitpferben an biefer ©teile aufgeteilt, roir ftehen alfo erneut vor ber §*age, ob für bie 9teit= unb 3ugpferbe oerfchiebene SBege einjufd^lagen ftnb. 2)iefe ^rage mufj oorläufig noch offen bleiben, mir werben fic roeiter unten roieber aufnehmen. 2öir haben uns gewöhnt, anzunehmen, ba& ber Söerroenbung als 3ugpferb eine 35urcf)bilbung als SReitpferb oorangehen mufc. 3n ber $rarj« ftef^t bem bie Neigung aller erfahrenen Batteriechefs entgegen : bie jungen ^ferbe, roenn fte ftd) ber (Sröjje nach irgenb baju eignen, roenigftenS einen ©ommer lang als §anbpferbe in ben 3ug ju ftellen, ba bie« erfahrungSmäjjig it)rcr (Sntroicfelung fcr)r günftig ift. 3ubem lägt ber fchroadje ©tat an 3ugpferben es als notl)* roenbig erfcheinen, bafe bei ber gelbbatterie alle SReitpferbe geeignet ftnb, auch im 3uge Söerroenbung ju finben (bei ber reitenben Artillerie würbe genügen, roenn 25 pßt. biefe Gigenfa)aft befä&en), eS roürbe fta) alfo bar um Ijanbeln, bie er fte AuSbilbung aller '»Pf erbe fo ju geftalten, bafe unter bem SHeiter bereit« ber Sßcr= roenbung im 3uge beftenS oorgearbeitet roirb. $ie Betrachtung ber 58erf)ältniffe beS 2)ienfteS bei ber Artillerie Ijat jur ©enüge bargettjan, bafe eS untunlich ift, 5roei ganj oerfchiebene SRethoben ber AuSbilbung unter bem Leiter jur Anroenbung zu bringen, eS iann ftd) nur barum Ijanbeln, bie feinere AuSbilbung beS mehr ober roeniger auSfchliefelid) gum SReitgebrauä) beftimmten »JJferbeS biefem angebeifjen ju laffen, naa)bem eS bie oorbereitenbe Aus* bilbung mit ber großen SRaffe ber minber beanlagten v#ferbe ge* meinfam genoffen hat.

flann bem qualifijirten SHeitpferbe aus biefer oorbereitenben AuSbilbung ein 9?aa)tljeil erroachfen, roegen beffen eine frühzeitige AuSfonberung not^roenbig roäreV ©inb nicht oielmehr bie grunb* legenben ©igenfdjaften foroof)l beS SReit* als beS 3ugpferbeS fo gleichartige, ba& eine AuSfonberung für bie 3eit, roährenb welcher baS eigentliche 3ugpferb überhaupt einer AuSbilbung geroürbigt roirb, unnötig ift? Unb roenn man junächft ben natürlichen ©ang ber $ferbe als mafcgebenb für eine frühzeitige AuSfonberung annimmt roerben nicht fehr balb anbere (Sigenfcffaften, roie Temperament, SBeränberung beS ÄräfteftanbeS u. f. ro. bie fntl)= zeitige Trennung als eine ooreilige erf deinen laffen? 3ft CS überhaupt oon 93ortheil, alle Diejenigen demente, welche aus ($rünben mannigfaltiger Art geringe gortfd)ritte ju oerfprechen fcheinen, zu oereinigen unb fo geroiffermafjen eine „bifftyUc"

512

ftemonte^btheilung gu fdjaffen, in weiter ein $ferb burd) ba$ anbere im fjortf erretten aufgehalten wirb? 2öir glauben, man fleht fich in jeber 8e$iefyung am beften, wenn bie $ferbe ein« unb berfelben Batterie beifammen bleiben unb genteinf am auSs gebilbet werben. 2Ufo: im erften 3ahre feine Trennung. 9to<hher mufj biefe gwar eintreten, ba gang nereingelte $ferbe weiterer 2lu«bilbung nia)t fähig unb nicht werth fein werben. S)iefe mögen auf bem 2Bege burch bie gemifd)te 9lbtt)etlung in bie Jaljrer: 2lbtr)eilungen gehen unb bort eht früt)$ettige$ (Snbe finben, alle übrigen gehören ein bid gwei 3a^re in bie Unteroffigicr*2lbtheilung, werben fjier lernen, waö unfere Sefjrer unb Leiter Unten brigubrmgen im ©tanbe ftnb, unb auf biefe Söeife ihre fcauerhaftigfeit naa) 9Jlöglichfeit erhöhen. £ier ift bie ©teile, wo befonber* beanlagte ^ferbe $3erücfftchtigung finben werben, wie ei bie ©eneral*3nfpeftton ber Artillerie oorgefehen §at, inbem fte für bie gweite Stettflaffe (Sefammtprobuftionen ftreng oerbietet.

III. ©rnnblegeube (gtgenfdjaften bet tnippenpferbe.

2113 bie grunblegenben Gtgenfchaften, oon welken oben gefagt ift, bafj fte bem 3ug* unb bem SReitpferbe gemeinfam fein müjfen, ftnb gu begegnen: ®ehorfam räumliche Sewegung Äraft unb 2lu3bauer (Sewanbtheit.

mt ber Betrachtung ber Littel, burch welche biefe ©gen* fdjaften entwicfelt werben, treten wir nun ber 2Iu£bilbung bes SlrtiHeriepferbeS näher.

a. 3)er ®e^orfam.

3>er ©ehorfam begreift 2lUe« in ft<h, ma* bagu bient, «eher unb $ferb in ununterbrochener Uebereinftimmung be* SSiUen« gu erhalten, ÜRichtS ift ber ©auerhaftigfrit beS $ferbeS gefährlicher, alö ber ÜJiangel biefer Uebereinftimmung, er beeinträchtigt bie Örauchbarfeit unb führt unter Umftänben bei einem Kampfe §wifa)en Leiter unb ^Jfcrb gu ©efdjäbigungen unb gur S)iem> untauglichfeit. $>te Quelle be* ©efjorfam« ift unentwegte« ©tefcjen am 3ügel, unb biefe ©genfehaft wirb am fuherften erlernt unb befeftigt burch SBorwärtdreiten.

Tlan hört häufig ald Sobfpruch über einen SKetter äußern: „er reitet gut oorwärtd", ober über einen Sefjrer: „er läfct gut

Digitized by Google

513

üonoärt« retten". $ie« tfi nun nicht fo ju oerftehen, al« legten bie Setreffenben ganj befonberen iRachbrucf auf ftarfe 2empo« ober lange 2rab* unb ©aloppreprifen, e$ tfi oielmehr gemeint, bajj einer SReprife hn oerfürjten, gebogenen ober ©eitengang ftet« balb eine Sieprife freien ©ange« folgt, bafj ftets, auch im Seiten« gange, felbft im föücrmartdrtchten, auf bie oortreibenben hülfen befonberen (Serotcht gelegt wirb.

Sei bem erften #eranretten an bie 3ügel, welche« bie ©runb* läge ber luöbilbung fein mufi, tritt nun erfahrung«maj$ig faft bei allen $ferben bie ©rfcheinung auf, bafj fte nur einen 3ügel annehmen. 3rrthümlich wirb ^äufig biefe (Srf$einung benannt: rrbad $ferb fyat eine ^arte unb eine toeidje ©eite", ein 3rrthum, ber jum fchlimmften aller geiler wirb, raenn fia) bamit bie 3bee »erfaupft, bie weiche ©eite fei bie beffere. SBirb nun gar mit #enu$ung biefer emfettigen Söeichheit in ber 2lu«bilbung oonoär« gegangen, fo geht bie« roohl anfangt gang gut, fommt man aber an Hebungen, welche auszuführen bem $ferbe fdjwer wirb, fo &erfua)t baffelbe, ftch bem Leiter auf ber weichen ©eite ju ent* pdfen, b. t). ger)t hier ganj unb gar hinter ben 3ügel, unb &ulflo« ftfct ber Leiter auf feinem nunmehr bereit« ungehorsamen ^ter. gaft jebe« $ferb ift gutmütig unb r)at ba« 93eftreben, bte Jorberungen feines Leiter« ju erfüllen, fofem fte nur oer* ity*. 3efct ftnb aber Leiter unb $ferb auf bem $un!t angekommen, wo fte fta) nicht mehr uerfte^en, fommt jum Äampf, in meinem ber Leiter, roenn er ftegt, in ber Siegel boa) nur einen ©cheinfteg ttrmgt, benn morgen fcheitert er erneut an ebenbemfelben ^unft. & f^ilft nicht«, er mufc jum 21 33 6 jurücKehren, unb biefe« Reifet fcr ©erabemac^en beä §alfe« ober #eranreiten an ben weta)en 3%eL ©efa)ieht bie« nicht in ber erften 9ftemonte*2lu«bilbung, roirb ein fola)er %d)ltt oft jahrelang an biefem »Pferbe weiter* Steppt, unb baffelbe erlangt Dielleia)t mental« eine unbebingte 8raua)barfeit in §infta)t be« ©ehorfam«.

Sa mir nun in 5lbt^eilungen au«bilben, jebe« $ferb aber ein 5nbtotbuum für fta) barfteUt, fo liegt hierin bie bringenbe Äuf* forberung für ben Sehrer, oom erften Jage an $u inbioibualifiren. & mu& ftet« bie (Sinbrücfe be« ^ugenfajeinS Dergleichen mit bem,

er feinen Leitern abfragt. 3luf biefe äüeife wirb er ba« tt&cue Urtheil oerbeflem, er wirb aber befonber« auch feine Leiter wm Oiachbenfen anregen. Sßeifc er fid) nun in Uebereinftimmung

Digitized by Google

514

mit biefen, fo wirb er anorbnen, bafe bic $ferbe nur auf bei garten Seite abgebogen werben bejw. nur auf biefer bem inneren 6djenfel meinen. 68 wirb alfo ftet« nur ein Slljetl ber $fert>e auf ba$ betreffende Äommanbo bie bejtigltd&e Uebung ausführen, wäljrenb ber anbere wartet, bi« auf ber anbem Hanb ober auf geraber fiinie geritten wirb. SDie* 2$erfaf>ren mu& fo lange fort* gefefct werben, bi« au$ ber lefcte Leiter gemelbet Ijat, bafc fein *Pferb nunmehr an beiben 3ügeln ftetyi Häufig wirb nun bas ^'ferb an ben bislang ju wenig angenommenen 3ügel metyr tycram geljen, al« an ben anbern, bie« ift aber fein 3fel>ler, benn man wirb nunmehr gern oermeljrt auf biefer fo lange gan$ gef^onten ©eite arbeiten. ift babei unwefentlidfj, wo ber ©i* ber Urfacfe ift au« welker bas ^ferb ben 3ügel nic^t annimmt, ob im ©enief, in bem betreffenben Hinterbein ober an anberer ©teile, ba« jroed* entfpre$enbe Heilmittel ift ftet« £$orwärt«reiten unb bearbeiten ber fogenamtten garten ©eite. 3nbem man bie anbere ©ehe föont, oeranlajjt man ba« $ferb, ft$ Ijier ben 3ügel bur$ Sang* madfjen be« ^alfe« ju fud>en, unb man ift gefiebert cor bem fd^limmen geiler, baji ba« $ferb oerfyalten, oorgeitig tm Hälfe jufammengearbeitet unb bamit in ber gormirung be« Sfäcfen« unb Ausarbeitung be« ©ange« beeinträchtigt wirb.

3ft in biefer Söeife ber §al« be« *Pferbe« gerabe gemacht, b. I>. fuc^t ba« ^ßferb beibe 3ügel auf, inbem ben £al«, oljne il)n fteif ju tragen, nac$ Dorne ftreeft, fo wirb au$ auf jebe oortreibenbe Hülfe oorwärt« gegen bie 3ügel treten, unb ber ©e* fyorfam ift in feiner ©runblage gefiebert, Stdjtei man barauf, bafe biefer ©ewtnn nidt)t burdt) §u rafc^e« gortfdjreiten in ben 21 nf prüder gefäljrbet wirb, fo wirb man ^ferbe §aben, welche aßen an jie gemalten Slnforberungen nad& beftem SSerfteljen ^olge leiften. $te SRettinftruftion be^anbelt biefen ©ebanfen jwar au$, jebo$ nify in biefem 3ufammen!jange, oielme^r in H^f^* auf gleichmäßige gumnaftifdfje Sluöbilbung be« $ferbe« unb meijr beiläufig, $ie 2öi$tigfeit be« ©erabema^en« für ben ©eljorfam föeint uni aber fc^werwiegenb genug, um bie gorberung ju begrünben, baB ein befonbere« flapttel ber SReitinftruftion biefem ©egenftanbe ge* wibmet werbe.

(Sinen anbem 2öeg giebt nod> für ba« ^ferb, ft$ einem ungefdjicften Leiter $u entjietjen, ba« ift burdj g^fhoerben. $ferb legt fi$ tobt auf bie 3ügel, fo ba& ber tobte £)ru<f toi

Digitized by Google

ftärferen ±bizzt3 Dte Ärafte öe3 :fteneT3 tiberttetgt. "£a3 U-^erD wirb be4 Deiters 'KetTter unD gefjt ntt: lijm burdj, fei e4 aud) nur im w^nti. £:efer *ebleT rotxü Ejäuna Ijercoraerufen burrfj üoqettigeS ^erfüx^en ber 3ügel, rerbunben mit emer borten $auh, weldje flcrfeT emiaiift als ber <3<$enfei, ober möem ber :Ketter an ben 3ügeln ?:efjt, roäfjrenb eT glaubt, mit ben 3<$enfeln allem §u aroeiten, ^tes uneat mit nerter >jaitung uno ziutgeDen oe»

runuiiu) oei ocn unxcacimuniaen uno TutGjTtiriucn ^Hrn?^aurii.Tvn fretä eine nachgiebige toetc^e #aufl, fo beginnt ba* junge i'ferb balb ben 3ügel anzunehmen, fobalb e* jt$ überhaupt lo4läst. Xas" Tennen unb Äoüffdjlagen wirb aümalig geringer, bas i!»ferb trägt ben Äouf ruhiger unö bleibt enblia) beitänbig in grüfylung mit bem (^ebi§, rnbem es fia) mit fä^aurneubem IKaul an bem* felben abflögt ©einigt e3 bem Setter, biefeS Slbjtofeen ftet* \u erhalten, rnbem er alle Hebungen aud bem Sc^enfel reitet, fo werben ftü) fa)wierig erfa)einenbe Hebungen leidjt erweifen. Jm -üertoigen Diejes weoantens iommen nur ^u per rautnuajin v< roegung.

b. Släumlidje Bewegung.

SebeS rofje $ferb bringt eine 9täumlia)feit ber Bewegung mit, roeldje roir nur ju fpäuftg im Saufe ber $reffur ftatt ju* nehmen, abnehmen fe^en. sJftan barf ja gewife nid)t oergeifen, ba& bas $ferb, weld)e$ einen Weiter tragt, jutm Saftpferbe wirb, fo bafc e* alfo fo lange an ber Bewegung einbüßen tmifc, all e* noa) nidjt Ijinreiajenb gefraftigt iß, ben Leiter mit Sei^ttgfeit gu tragen. $iefe Äraft ift aber oorljanben, fobalb man ba« ^ferb bie anfangs faft ftetS ftd) ^eigenbe (Spannung aufgeben, b. b- ft^ loälaffen fic^t. 2)ann pflegt aua) btefelbe ghrei^eit ber *len*gung roieber ^eroorjutreten, roela)e ba« lebige Slner gezeigt batte, unb biefe ift r)ier gemeint, ^ie Segler, roeld)e ben Bewegungen nacb* t^eilig ftnb, liegen in ber güljrung, in ben 3ügel^ülfen. 3VUtrum tritt bad $ferb unter einer tobten* Saft unb bei fefigrfa)naUttn 3ügeln metftenö freier ald unter bem Weiter? 9ßeil ber Leiter fio) ben Bewegungen be§ fferbed ni$t anfa)miegt unb mit ben $änben arbeitet, roo er e< nia)t foQte, ^ura) jeg(id>e anbenveilt ^ätigfeit in mef)r ald 20 fiebenija^ren ift H bem Detter fo nalur gemäfe geworben, bie ^änbe ju gebrauten, baft er ftd> \^mf

Digitized by Google

516

bann bebten!, wenn er fte beffer in Unthätigfett hefee. 3>a$ un* jeitige Behalten oerhinbert ba$ Slbftofeen im ©enicf, eS unterbrnbet baS Schwingen ber 9tücfenwirbelfäule, macht bie dritte gefpamtt unb unfrei, bie Hinterbeine fönnen nicht frei vorgreifen unb be$; l)alb auch bie Borberbeine nicht frei ^erauSfommen. 9Jtan fteJjt wohl an wenig Orten fo Diel ebleS unb burchgebilbeteS $fetbe* material beifamtnen, wie in Berlin bei einer großen ^arabe. 2lber wie wenige biefer frönen $ferbe fommen in unbefangener Haltung mit fchwunghaften Stritten vorbei, »eil faft alle vergalten werben.

W\i 9Jad)brucf betont auch bie SReitinftruftion an mehreren ©teilen, baf$ ber Gtong beS $ferbe$ alö 5Jtofjftab bienen mufc für ben Fortgang ber SluSbilbung.

©elingt es auf biefe 2öeife, baS $ferb burch bie fcreffur $u bringen, ohne bafe eS an ber natürlichen Bewegungsfreiheit t>ers loren fyat, fo wirb eS burch bie gewonnene größere ©cfjwungfraft feiner Bewegungen an ber SRäumlichfett berfelben gewonnen haben. $ajj l)ier noch mehr ehielt werben fönnte burch fünftliche Uebungen, wie j. B. ©eitengang im Srabe, glauben wir für bie Berhäüiriffe unferer SBaffe »erneuten ju müffen.

£ie centralen Organe beS ganzen BemegungSfnftemS be* »Pferbeö ftnb dürfen unb Senbe. Bon if>nen in erfter 2inie Dangt ßraft unb SluSbauer ab. @S ift auffaHenb, wie wenig biefe wichtigen Crgane in ben ungezählten ©chriften über heiteret Be* rücfftchtigung ftnben. 9luch bie ^etthtftruftion erwähnt ihrer nur beiläufig. (Sine fehr bemerfenSwerthe SluSnaljme macht o. fwtteufrer in feinem Buche: „$ie Bearbeitung beS fteit* unb ÄutfchpferbeS jwifchen ben klaren", äuch o. Dettingen wibmet ber SluSbtlbung beS SKücfenS ganj befonbere Slufmerffamfeit. o. £oHeuffer fagt bei Befprechung ber ÜBirbelfäule: „£ie Söirbelfäule ift ein fycil bei ÄnochengerüfteS (©feletS), welcheö §ur £auptftü$e ber 9)Ju$fcln, ju beren SlnheftungSpunfte unb bei ihren Bewegungen als \xbd

bient 3Jton fann baher bie ÜWuSfeln als bie SEriebfrafi unb

baS ©feiet als baS SRäbermerf, woburch bie Sttafchine bewegt wirb, betrachten. 3ft baS SRäberwerf aber nicht in Orbnung, fo itti?t auch feine Sriebfraft §u einer regelmäßigen ^hatfraft ber Sftafchtne, weshalb wir bie einzelnen ©lieber beS SRäberwerfS §wecfmä|t$

c. ßraft unb 2IuSbauer.

Digitized by Google

517

auf emanber eintüten unb jufammenfügen müffen. 2Btr beginnen unfere Arbeit am ©enicf, toirfen burd) biefeS auf bie übrige Sirbelfäule unb erft, nad^bem biefe georbnet ift, fyabtn mir oor* t^tl^aften Einfluß auf bie ^interfjanb, bie gar nid)t früher regel« mdBig unb mit poller Ärafl it)re gunfttonen o errichten famt"

bem golgenben get)t bann fyttvox, bafj ber $erfaf[er baS frbnen beSjenigen Steiles ber 2Birbelfäule, weiter ben SRücfen bilbet, für baS 2Bichtigfte hält, ©ehr bemerfenSroerth ift es ferner, tojj er, ber ©tallmeifter unb ©chulreiter, feine 93en>eife aus bem frfperarbeitenben 3ugpferbe herleitet. (5r fagt: „Serratien wir $unä<hft ein *J>ferb beim 5ln$iel)en eines SaftroagenS, fo feljen wir, bafe es betbe Hinterbeine nach unb nach bis minbeftenS unter bie 3Ritte ber 2enbe oorfteHt unb gleichzeitig bie SBirbelfäule in einen Sogen formt, beffen oorbereS 6nbe burdfj ben erften Stücfenwirbel (ber fdjon von SRatur niebriger als bie übrigen gefteUt ift), baS Untere (£nbe burd) baS Gnbe beS $reujbeineS (welches ebenfalls wn 9iatur tiefer als bie 9Rüden= unb Senbemotrbel liegt) gebilbet wirb, toährenb ungefähr ber je^nte ober elfte Siüdennurbel ber Wftt $unft beS Sogens ift, b. I). bie SDornfortfäfce ber 2öirbel

uity mitgerechnet, fonbem nur bie Jtörper, Slujjerbem wölbt

fuft ber §al$ in ber SBeife für ftdj, baß bie erften $toei bis brei $alSroirbel mit bem #o»f fiel) abwärts neigen unb bie ÜRafe ber ©ruft ftd) nähert, roäljrenb ber ftebente Halswirbel ben untersten $un!t rüdroärtS unb ber britte $alSnrirbel ben r)öct)ften $unft beS Sovens bilbet. ©o nähern fid) 9tofe unb §interhufe, moburet)

W*/ fonft mehr hotiswtale Sinie beS *PferbeS oerfür^t wirb unb f$lieftltcr) einen SBogen bilbet, bunt) ben baS $ferb feine Kräfte naturgemäß oereinigt ober, rote man fich noch auSbrücft, „oerfaimnelt". $er ©rab beS SBogenS (beS SSerfammelnS) richtet fah nad) bem ©rabe ber fortjuberoegenben Saft unb ber lang* fameren ober fctjnelleren ©angart." Unb gleict) barauf: „es wollte mir in ben erften 3af)ren meiner $l)ätigfeit jU $ferbe gar nicht recht gelingen, bie $ferbe gleichmäßig an beiben 3ügeln ftet abjtoßenb (abfauenb) §u bringen, unb bodfc) fat) ict)/ baß eS bie $ferbe in bem SKoHroagen traten, bie ÜRiemanb breffirte, bie burd) bie %ii unb 5öeife ihrer 33efci)äftigung, burch bie ©efefce ber ^atur ftch oon felbft brefftrten. £)aS ärgerte mich, unb ich faö an, bie Urfachen §u ergrünben, rooburch jene ^ferbe au biefer ^^etrfd)oft gelangten, bie man an einem SReitpferbe fo hoch fdjäfct.

Digitized by Google

518

•üleine Beobachtungen führten baljin, bafj baS 3ugpferb bie fchwere fiaft gar nicht anberS fortbewegen fonnte, als burch bie ©elbfthülfc mit bcr oben befd&riebenen SJerfammlung fernes JlörperS, wobei bie 9tofe natürlich gang paffto, bie SBhrbelfduIe unb bie §inter$anb nur aflein in ÜEljätigfeit (aftio) waren. SDiefe SBogenbilbung ber 2Birbelfäule (Aufwölbung) nämlich wirb burdt) bie Warfen 9ftücfen* muSfeln, welche ju beiben ©eiten ber 9ttirfens unb Senbenwtrbel unb beS ÄreujbeineS liegen, mitbewirft, wozu fte ftch ftorf an* fpannen, um bie P^igfeit ju erlangen, ihre ßraft zur Fortbewegung ber Saft entwirfein zu fönnen. ©obalb nun bie Untere folgt, fo Iä|t bie Aufwölbung wieber nad;, b. h- bie 2RuSfe(n unb bie äötrbelfäule wölben ftch wieber ab, um ftct) furz barauf wieber oon Beuern aufzuwölben, wenn bie Saft noch weiter beförbert werben foU u. f. w., wozu jefct bie SEriebfraft mm nur einem ber £interfchenfel ausreißt, bie fich im ©chritt unb im Srab abwechfeltt. 5DaS Anziehen war baS ©cbwerfte, weshalb zuerft beibe #inter* fdjenfel in 2l)ätigfeit treten mußten. Sie ^ufyrleute in ©ebirgS- gegenben wiffen recht gut, bafe, je ftärfer bie Serfammlung in bem ^ferbe ift, baffelbe auch fcr)werer gießen fattn, unb binben e$ fc^arf mit ber ÜRafe nach ber ©ruft (Seizäumung) herunter, währenb umgele^rt nach ben allgemeinen Erfahrungen bie oertieften SRüden nicht Äraft unb AuSbauer genug &u bem ©djwerziehen beftfcen." Unb weiter unten: „©8 ift unbestreitbar, bafe eine horizontale Sinie weniger tragfähig ift, als bie gewölbte (fotweje), unb bajj bie eingefenfte (fonlane) wenig ober gar feine Sxagfähigfeit Mty*- ©o fte^t es auch mit bem dürfen beS $ferbeS."

$iefe Betrachtung fteht in ber Einleitung jur ^ilarenarbeit, unb ber innere 3ufammenhang ift ber, bafj biefe Arbeit beftimmt ift, ben dürfen beS »ßferbes in ähnlicher SBeife aufzuwölben unb Zum fragen beS Steitetgewichts getieft ju ma<hen, wie bieS beim 3iehen ftattfinbet. ES h^nbelt ftch alfo um bie Bearbeitung ber 9iücfenwirbelfäule in fenfrechter SRichtung, burch welche Äraft unb Biegfamfeit zugleich erreicht werben foU.

Üftachbem o. ^oüeuffer bann bemerft hat, bajj baS junge $ferb ftch häufig felbft inftinftmäfeig auf bie natürlichfte SBeife h^f*/ inbem es unter bem Leiter zunachft ben dürfen anfpannt, fagt er weiter: „Es mag uns femer bie ©elbfthülfe zur Sehrt bienen, wie wir bie SBirbelfäule zu orbnen hoben, unb bafe man allenfalls ba, wo ftch ©elegenheit bietet, baS $ferb auch anfpannt unb fchwer

Digitized by Google

519

«eben läßt, um ben fdjroacfyen ^ücfen unb bie $interf)anb burd> Selbföülfe §u fräftigen."

„®erabe wie nun bic $f erbe auf ber 2Beibe ,burd> bie Sänge ber 3eit in einen guten SRucfen fjineinwadrfen tonnen, fo tljun fte es audj bei einer naturgemäßen 3)reffur, mäljrenb ber befte SRüdfen enrf Rieben §u ©runbe gefjt, wenn er ben SRaturgefefccn entgegen bearbeitet n>irb. §at aber ber €?<$n>ä$ling bie SBofjItfjat ber Sufroölbung burdfc bie 2)reffur fennen gelernt, fo behält er fte m felbft bei"

£ier empfiehlt alfo ber ©^ulreiter, baS junge *Pferb erft eins ptfpamten unb bann unter ben Sattel &u nehmen, eine 2htftcf)t, ber nrir aud) begegnet ftnb bei bem bie SRemonten im 3af>re 1874 in SBirfif oerttyeilenben ßffijier, reeller feine SJerrounberung barüber au«fpra$, baß bie Artillerie i^re SRemonten nid&t juerft einfpanne unb bemnäd&ft reite. 2Bir fennen 2Me ben Ijeilfamen fönfluß, ben auf unfere jungen ^Jferbe ber erfte ©ommerbienft übt, in bem fte offne Leiter als $anbpferbe gefjen, mir lajfen und aber biefen SBortljeil in bem fo mistigen erften 3aljre entgegen. Sie SBerfugung, welche und ba$ ©nfpamten oerbietet, ift gegeben wm General o. ^obbteUfi, einem geborenen Äaoalleriften, ber bie äusbilbungdmet^obe ber Äaoatterie unmittelbar auf bie Artillerie übertrug. Gr ftiftete mit biefer 2Raßregel unbebingt ©egen in darfst auf bie bamaligen SBerljältniffe. $errn bie Verfügung ttat m Äraft ju einer 3eit, alö wir no<$ unfere alte ga^rinftruftion nrit ben fäarfen SBenbungen unb ben unauägefefct ftd) wieber* Wenben fytraben fyatttn, meiere ben SRemonten r)ö$ft oerberblicfc ©erben fonnten. 3efct, mit ber neuen galjroorfdjrift, liegen jebo$ bie Ser^ältniffe ganj anberö. 2ötr wollen nun feinedroegfi ber früheren @tnri(^tung baö 2öort reben, baß bie SRemonten fdjon in

ga§rübung be3 erften 3afjre$ in ben 3ug geftellt werben foUen. dagegen fdjlagen roir oor, bie« unmittelbar na$ beenbigter <Sd)ieß= ükig Su t^un. 3u biefer 3eit ift ba3 SBetter f$ön, e3 ift nidjt Saanmgajeit, bie $ferbe ftnb in befter Äraft unb toa« befonber* 1^wer in! ©eroic^t fällt bie gafjrer ftnb fertig auSgebilbet, ftnb ftlfo im ©tanbe, auf bie ^ferbe etnjuroirfen. SBarum galten mir tofer Seit nid>t eine 3^emonte-ga^rübung ab, ftatt baß mir bie ftraumten im näd&ften grütyptyr erft, angegriffen burd) ben £aar* ben ganj unauögebilbeten ga^rern in bie #anb geben? 3eit unb Gelegenheit ift oorljanben, unb wenn biefe jungen $ferbe

Digitized by Google

520

bann nach forgfältiger Borbereitung jum ^JlonöDcr im ®efpamt blieben, fo gefd^d^c bamit aud) fieser 53effere3 für t^re SluSbilbung, als bafc fie #aufe unter unjurcid^enben Weitem nur bewegt werben fönnen. 2>ie Bewegungen, welche im 3ttanöi»er ausgeführt inexoen, |ino etnfaai, uno ote größeren Sfinjtrengungen roeroen ouretj baS beffere gfutter aufgewogen, ba SRarföration unb Stammte* $ulage jufammenfommen. SRach unferer ßrfahrung bewahrten fi<h im t$elb^uge 1870 bie im &erbft 1869 eingeteilten SRemonten au** gezeichnet gut. ©ie mußten nad; mehr als 24ftünbiger ©fenbahn* fahrt fofort ganj aufeerorbentliche (Strapazen ertragen unb unaufc gefegt btwafiren, aber fie waren glatt unb runb unb fefjr gut auf ben Seinen.

£)ie Steitinftruftion finbet ftdj in wenigen ©orten mit bem Sttütfen ab. 3n biefen wenigen ©orten liegt aUerbmgS ber flenn enthalten ju einer richtigen Bearbeitung be* Südens, eS bebarf jeboch fcharfer forgfältig fuchenber Slugen, um biefen Äeim §u ent* beefen, unb ebenfalls beS fchon oor^anbenen Betftänbniffe«, um ifp bei fortfehreitenber Sefttire oor äugen $u behalten unb bann weiter gu entwicfeln. Unter ber Ueberfc^rift: „Äörperlicbe (Sigenf haften, a. Betrachtung ber einzelnen Steile" ift nämlich gefagt: „(Sin tiefer hohler ober ein erhabener gewölbter Sftücfen hebern bie richtige ©attellage; jener ift sugleich *m 3eichen oon Schwäche unb ein gehler, welker mit bem ©ebrauch junimmt, wenn eS bei ber Be* arbeitung burch eine angemeffene tiefe Stellung oon $als unb Aopf nicht gelingt, ben SRücten heben unb gu fräftigen; biefer hingegen fann oft bei ben fräfttgften $ferben fi<h ftnben unb buxd) bie Bearbeitung mit ber 3eit gebeffert werben."

3n ber biefem Äapitel angehängten „Bewertung" h«fe* es bann: „äöelche Seftionen jur Ausarbeitung ber einzelnen Steile anjuwenben unb welche SRücfficbten babei auf bie oerf$iebcne ©eftalt unb Bilbung biefer Steile $u nehmen ftnb, wirb nad)ftei)enfr angegeben werben. (58 bleibt folglich ttU* no$ übrig, etwas über (Einrichtung beS allgemeinen SluSbilbungSoerfahrenS nach bem ©r* gebniffe ber Betrachtung be« ganzen >JJferbe8 unb ber Berhalrnifie feine« ©ebäubeS überhaupt hingujuftigen.''

Söir befennen, bafc uns ber ©inn biefer Bemerfung infofern nicht oerftänblich ift, als wir bie oerfproehene Belehrung hmfichtltdi ber SRücfftcr)ten/ weldje auf bie „oerfchiebene ©eftalt unb Bilbung ber einzelnen Äörpertheile" §u nehmen ftnb, nicht immer gefunben

Digitized by Google

521

(juben. 3ebenfaH3 ift in bem folgenben ßapitel , auf roeldjeS an- itaenb bicfc „Bemerfung" ^mroctfcn roill, unb roelcheS betitelt tfi „b. Betrachtung ber allgemeinen Berhältniffe, beren Berücf* ftytigung bei ber Auöbilbung", ber SRticfen gang unberticfftchtigt geblieben. @3 befdjäftigt fich oornelnnlich mit bem Berhältnifj oon $or; unb hinter t)anb gu einanber unb läftt ben groifchen beiben beftnblid^en bilden gang groifchen biefen IjerauäfaHen. £ier ift entfajieben eine Stiele in ber SReitinftruftion, welche für bie 3roecfe ber Artillerie einer Ausfüllung bebarf.

S)a3, roaä roir oben einen ßeim genannt fjaben, liegt in ben Sorten: „wenn e3 bei ber Bearbeitung burcfy eine angemeffene tiefe Stellung oon §al$ unb ßopf nicht gelingt , ben Kütten gu fcbeit unb gu fräftigen." An einer ©teile noch wirb ber Begiefmng ber Stellung oon #al3 unb Äopf gum SRticfen (Srroähnung getljan, nämlia) unter „Beigäumen unb Aufrichten". £ier h«&t e$:

„3)ie Aufrichtung erfolgt bei richtiger fuftematifcher Bearbeitung beä SolbatenpferbeS gleichfam oon felbft burd) bie oerfdjiebenen ftabarten, roeldje bie §inter^anb nach unb nach fräftigen unb $efdncft machen gum Biegen unb Stüfcen, gum Saftaufnehmen. Jura) bie Biegung ber #interhanb wirb bie Borfjanb höh**, bafjer aufgerichtet; roir nennen bieS bie relatioe Aufrichtung.

9Birb ein $ferb mit §al$ unb Äopf in bie §ölje gearbeitet, teoor bie ^inter^anb Äraft unb ©efcfyicf Ijat, bie ihr oon oom jugefcfyobene Saft aufzunehmen, gu tragen, fo werben, groar §al3 unb Äopf aufgerichtet, gugleidf) jeboch bie *jferbe in ben meiften Jollen am 2öiberrift unter bem ©attel tiefer unb bie Äruppe höljer. @3 roirb gerabe baö ©egentljeil oon bem erreicht, roaS man burd) ba$ Aufrichten erlangen roiH. Aujjerbem ift e3 noch Kfjr fraglich, °& tiefem abfoluten Aufrichten bie SBirfung ber 3ugel burch ben £al3 be3 ^ferbeS auf ben Jtörper beffelben in bei arounfehten Söeife tibergeht."

9Ran roirb gugeben, bafe in biefen 6äfcen nur mittelbar ber 3&rtl) ber Beigdumung für bie AuSbilbung be3 9tücfen8 enthalten ift, to&hrenb unmittelbar nur oon bem @influf$ auf bie §interhanb gefpToa)en roirb. %üx bie Bebürfniffe ber Artillerie gentigt jebem fflfi* bie relatioe Aufrichtung.

©enn roir nun in ber SKeitinftruftion nicht einen fo unmtttel- ^ai flachbruef auf bie Ausübung be3 SRtidenS gelegt fehen, ©ie wir bie$ bei ber AuSbilbung beö Artillerie=3ugpferbe3 oerlangen

Digitized by Google

522

müffen, fo l)at bied feinen ®runb gemife barin, bafi bie Äaoaflerie in ber Sage ift, bura) jmetfmäfiigeS 3uf ammenpaffen oon Steter unb $ferb ©dnoädjen auszugleiten. 5öir aber tonnen fd>road>= rüdige ^ferbe Ijödjftend als Sorber = unb 9Rittel=£>anbpferbe ©er n>enben. 5öetraa)tet man aber bad SBerfyältnifi ber mit fdjroaaVm dürfen gelieferten ^ferbe ju ber 3al>l biefer $anbpferbe, fo fommt man ju bem <5$lufi, bafe wir allen (Srunb Ijaben, in erfter Eime an bie SluSbilbung ber ßraft be$ SRticfenS ju benfen.

SDie ©ewanbtfjeit ber $ferbe fe$t ftä) aus jroet ^aftoren &u= fammen, aus ber f entrechten 93tegfamfeit ober ber gäl)igfeit, firt ju oerfammeln, unb aus ber mageredjten 93iegfamfeit ober ber 2öenbigfeit, wobei ju bemerfen ift, bafe bie Sßenbigfeit Serfammlung uorauSfefct. 3)ie Serfammlung, auf meldjer bie 5traftäuf*erung be<J ^ferbeS beruht, Ijaben mir foeben beljanbelt, fte ift allen ^ferben notfnoenbig. die Söenbigfeit bagegen ift nur für bie i'ferbe unbebingt erforberlia), meiere rafaje, enge Beübungen au*; $ufüfjren §aben. 2)iefer Söenbigfeit bebürfen fjauptfädjlidj nur bie $ferbe ber ÄaoaHerie. $ei ben SReitpferben ber 3lrtiUerie ip fte n>ünfa)en£roertl), jebodj nid>t notljroenbig. 9lu£gunef)men mären Ijter nur bie Offijierpferbe. S)a biefe jeboa) baS befte Material ber Artillerie an SReitpferben barfteHen unb möglidjft gut oorbereitet in bie #änbe tyrer Leiter gegeben werben, fo fönnen fte ba$, roa$ ilmen an SBenbigfeit noa) feljlt, leidet in ben Offtgier^eitftunben erlernen. 6el)r Ijäuftg fjat aua) ber 9)iangel an SBenbigfeit feinen ©runb in Sa)mäd)e be$ 9iüäend, fo bajj mir ber 3£enbigfett burd» Kräftigung beffelben am beften entgegenkommen.

diejenigen Uebungen, roela)e oornefmtlid; ber 3Benbigtett btenen, ftnb ber abgefürjte Srab, als Vorbereitung für ben abgerufen (Salopp, unb, um ©eitengänge im 2rabe üben &u fönnen, ber ab= gefügte (Salopp unb bie Seitengänge.

£ören mir, road bie SKettinfrruftton oon benfelben faat

{. Der abgefür3te (trab.

„$)er abgefürjte Jrab »ermeljrt bie Biegung ber ^tnter^anb unb bemirft eine t>ermef)rte <5a)ulterfrei()eit. 3)ie Seroegung ber Sorberfüfce mirb erhabener."

d. $)te (Seroanbtfjeit.

Digitized by Google

523

„$er abgefürjte $rab, welcher bie gefammeltfte Haltung, flärffte Hanfenbiegung unb angeftrengtefte ©chulterbemegung erforbert, ift jroar eins ber wirffamften AuSbitbungSmittel für baS *]}ferb, anbercr- feits aber verlangt biefe Eeftion auch bic größte SRticfftchtnahme auf 5öcfa)affen^eit unb ßräfte beS >JJferbe3.

3)a nur wenige ßaoaUeriepferbe wegen fehlerhaften ®ebäube$ unb Langels an fjinreichenber ßraft biefen (Sang in richtiger Stellung unb Haltung gehen tonnen , fehlerhafte Hülfen aber bie $ferbe unter fich bringen, ben tyiß u. f. m. oeranlaffen , fo muß biefe Seftion erft bann geübt werben, wenn ber 3Ritteltrab fidjer ift. 2lud) barf ber abgefürjte $rab, ba er fehr angreifenb ift, nur in turnen SReprifen geritten werben.

gür bie sD2ehrjahl ber ßaoaUeriepferbe wirb eS oortljeilljaft fein, ben abgelten 2rab lieber etwas gu ftarf, als $u furj ju reiten, fonft fommt es fehr oft oor, baß bie »pferbe oorn eingejwängt werben, mit ben Sorberfüßen flach unb furj über ben ©oben treten unb mit ben Hinterfüßen nia)t nad>= unb untergeben."

„SBor einem 3urücfbleiben hinter bem 3ügel hat man fid) *u hüten, bie Hinterfüße bleiben bann jurücf, unb ber 6d)ub unter bem entfprechenben ©efäßfnochen fehlt."

Hieraus bürfte hervorgehen, baß wir ben abgefürjten Irab, wie ihn bie SReitinftruftion oerfteht, überhaupt nid)t üben tonnen. Ihatfäd)lich gefd)ieht bieS aud) nid)t, vielmehr bewegen fu$ unfere ^ferbe in einem oertürjten 2rab, ben Dettingen gan$ bejeidraenb Arbeitstrab nennt, $ie (defahren beS abgetürjten IrabeS, weld)e bie SReitinftruftion in bem hinter bie 3ügel Oehen unb barin, baß bie ^ferbe mit ben Storberfüßen flach unb tur$ über ben »oben unb mit ben Hinterfüßen nicht untertreten, fteht, liegen ebenfo für biefen oertürjten Irab oor. 28tr bürfen beshalb, nad)bem bie ^ferbe aud bem natürlichen Irabe allmälig $um 3Jiitteltrabe ge* bracht ftnb, ben oerfür^ten 2rab entweber nur in turnen iHeprifen in ben TOiteltrab einlegen, um bura) bie oerfammelnbe Ginmtrfung ber ^arabe ben Irab fdmmnghafter $u machen, ober ihn nur bann aus bem Schritt ober ballen reiten, wenn wir oorher bie ty'cibe in oermehrte SBerfammlung gebracht haben. Auch in Unterem ^aüc bürfen bie ^eprifen nur für* fein, wenn bie fchweren Werbe ben Leitern nia)t aus ber $anb f0Uen. Entbehren tonnen wir ben oeriur}ten Irab allerdings nicht, benn in biefer Gangart laßt fid> bie Bearbeitung beS ($enicfS am wirffamften Durchführen.

:*4*

3d by Google

524

2. Der abgefüllte (Salopp.

Ueber biefen fagt bie SRettinftruftion:

„£)tefe ©angart eignet ftd) jum einzelnen ©efedjt mit ber blanfcn ©äffe, weil fte ju ben engen Söenbungen geeignet ifi unb fowofjl ben Uebergang in ben fdmellften Sauf geftattet, al$ auä) ba$ $ferb ju förderen Jamben gefdncft ma<f)t."

„3Me bis unter ben ©djwerpunft untergefd)obenen ©mierfüfce muffen bie Saft frafrig unb claftifd) abfdneben. 2)iefer unter bem ©efäjj be$ Deiters fta) marfirenbe fräftige Abfdjub fott beim ab= gefügten ©alopp immer fühlbar fein, wibrigenfaDtö ba3 $ferb hinter bem 3ügel ift.

§ef)lerl)aft ift, wenn ba$ $ferb bei furjem, raffen ©prunge bie $interl)anb nid)t genügenb biegt unb bie Saft ju fd^nell ber SBorfjanb wieber juföiebt. 2)afjer barf biefe ©angart niä)t über^ trieben perfürjt, mufj pielmefjr mit großer SJetjutfamfeit geübt werben, ba nid&t alle ^ferbe fo gut gebaut unb fo fräftig, fmb, fte in pöllig richtiger ©teHung unb Haltung gu gelten."

3)en (Salopp gu gel)en, wie er fjier »erlangt wirb, ftnb roo^l nur feljr wenige von unferen ^ferben geeignet, (Sntweber fie per* galten fid; hinter ben 3ügeln ober fie ftolpem, fdjwer auf ber SReiterfauft liegenb, langfam porwärtS unb werben müfrfam baran oer^inbert, in ben ©djritt ju fallen. ©ola)e3 ©eljen aber ift ber Ausübung nid)t förberlidj. ftriföe* SBorwärtSreiten im Wittel galopp förbert ^ferb unb Weiter am beften, lagt erftere* feine SRücfenmudfulatur üben unb bewahrt teueren por bem fdplimmften geinbe alles SHeitenS, bem geftjie^en. 3)a$ (Sin^elgefe^t ju i^ferbe fommt bei unferer 2ßaffe, aud) bei ber reitenben Artillerie, nta)t oor, unb jum fä>eUften Sauf geljen mir nur allmälig über.

2)er abgeftirjte ©alopp ift beSljalb bei ber AuSbilbung be$ Artilleriepferbeä un^uläffig. dagegen ift gur Auäbilbung in ber bebecften SHeitbafjn ein mäßigeres ald ba$ $empo be$ 3Hittelgaloppd erforberliä), ba e8 fdjwer ift, in fo freiem ©prunge ba3 ^ferb in guter Haltung burd> bie Söenbungen ju bringen. 3fäHt aber bad Uferb im ©alopp au8 ber Haltung, fdjleubert e$ mit ber hinter* fjanb, fo übt bte$ bie naä)tf)eiligfte Söirfung auf bie Seine. 3u biefem fürjeren $empo bieten fid) bie ^ferbe feljr balb pon felbj* an. 9ftit 300 ©abritt in ber DJtmute würbe e$ wo^l richtig bc* jeidmet fein. Auf bie ©aloppoolte müfjte aü*erbing$ peiltet ^"*v «erben, boa) fann i$ barin feinen 9taa)tljeil fetyen. 2)enn gewöfmlia) ift biefe Seftion in ben sJteitabtl)eilungen boa) nur na$ Art einer

k

Digitized by Google

525

CuobriHe eingeübt. 3um ©djlufc be3 2Binter3 gefyen einjelne Dferbe fte awfy raoljl in guter Haltung allein, aber mit biefem Sfcfultat tft bic grofie aufgeroenbete ÜJtüfye boa) nur gering begabt, für bie üftaffe bleibt foldje &rejfur eine Slbridfjtung jum fpe$ieHen 3wtf, leine SluSbilbung. ©egen ben (Scftfufc ber SBinterauSbilbung (ieljt ba£ Ueben be3 abgefürjten ©aloppS in fyödjfter 93Iütlje. 2)cm aufmerlfamen Beobachter roirb aber nidjt entgegen, bafc biejenigen Werbe, roeldf>e biefe ©angart am beften gelten, $um 2Rinbeften nafp baran finb, hinter ben 3üge( ju geljen, bafc es bei ber un« mittelbar folgenben galjrübung oiele 3eit unb 3Rür)e foftet, um Se an ben 3ug ju bringen, ja bafc ein folc^ed $ferb Ijäuftg nod) im Manöver bei ungeroörjnlia) gefteigerten 3tnfprüdfjen an augetu bildliche 3ugleifhmg ben 2)ienft Derfagt unb nidjt an ben 3ug geljt.

3. Die Settengänge.

Ueber bie ©eitengänge ift in ber SReitinftruftion 9tia)t3 gefagt, was beren 9tu$en oon einem gemeinfamen ©efidfjtäpunfte au$ $u= fammenfafjte. gür jeben berfelben ift fein 3roe<f befonberä erflärt. $ie $efpred>ung biefer ©änge unb ber bei benfelben oorfommenben fytytt nimmt 20 (Seiten in 2lnfprud). $lefe ©rünblidjfeit ift au<$ jebenfaKd erforberlid), aber fie ift sugleicr) ein (tyarafterifttfdjeä 3eidjen für bie 6a)roierigfeit biefer Hebungen. $iefelben erlangen baburd) eine 2öia)tigfeit, roeldje verleitet, gu frülj unb ju otel mit fyen ju arbeiten, \tatt ficr) aufrichtig ju gefteljen, bafc fte für bie ^t^(u)l unferer Leiter $u fdnpierig finb, bafi nur bie IWinberaa^l unferer ^ferbc fidfj für biefe Seftionen eignet.

$ie mannigfachen Bortheile, roelche bie SReitinftruftion tum

3u3bilbung in ben (Seitengängen oerfpridjt, beginnen erft bann !)erw$utreten, roenn ba$ »Pferb ben betreffenben ©ang anbauernb rifyig ger)t unb jroar im 2rabe. $iefe (Stufe erreichen bei und wr wenige ^Jferbe. 2öir müffen meiftenS aufrieben fein, roenn

ber Befidjtigung unferer 5ü>tf)eilungen bie ^ferbe auf baö be^ treffenbc Äommanbo in einer Haltung gehen, roelche nict)t öerrätr), &ie neu biefe noct) erft nach vieler 3Rül>e gewonnen ift. Söürbe «an ftc einzeln barin t>orner)men, fo roürbe ftct) bei ben Reiften fcrausftellen, bafc fte abgerichtet, nicht aber in ber ©eroalt beS Deiters finb. (Sieht man fta) nun bie Sirbett ber Hinterbeine an, fo wirb man wenig (SrfreultcheS fehen unb mufc ftct) fagen, baft Ikobuftion roenig anbern ÜKufcen erfennen läftt, als ©er)orfam bem einfeitigen <Sct)enfel unb eine geroiffe Bearbeitung oon

§als unb ©enicf. SeibeS aber erzielen wir ebenfo ficher, babei mü^ unb gefahrlofer burd) SBetchen vor beiben S<hen!eln auch oor bem äußeren Abbiegen unb Abftofien mit tfopffteUung, b. h- Abbrechen.

Sägt man baS Schenfelweidjen bem Abbrechen folgen, ent= wicfelt eS aus btefem, inbem man jum „Sorljanb in bie 93aljn geftellt" oorbrüeft, fo wirb man fia)er ebenbaff elbe erretten , ma* heute 75 p(5t. unferer Detter auf baS ßommanbo „Sdmlter herein" retten. 3)er ©eminn liegt aber barm, bafe roh* bie Leiter nidjt mit ben enblofen Snftruftionen, was alles bie Derfä)iebenen 3ügel unb Schenfel auf baS Äommanbo „Schulter herein" auszuführen ^aben, oerwirren. Gbenfo werben mir alle Stortheile, welche roh: gegenwärtig mit bem SraoerS erzielen, haben, wenn wir aus bem Abbiegen aHmältg ben äußeren Schenfel »erftärfen laffen, fo 3roar, bafe ber innere §mterfuf$ fcharf am innem iRanbe be3 £mffchlage3 geljt. @S märe bied ein „zweiter ©ang" mit oermehrter Siegung tm £alfe. $aburch, bajj man bie Uebung aus bem Abbiegen, roo ber innere Sa)enfel ftarf gebraucht wirb, entwicfelt, erleichtert man audj hier bem Leiter baS SJerftänbnift unb erfpart fta) baS traurige, aber leiber häufig ju fa)auenbe öilb eines lebigliä) mit bem äufjeren Schenfel gerittenen SraoerS.

SDen 9tem>erS laffen mir gänzlich fallen. Stach ©efagten bebarf bieS weiter (einer ßrflärung.

Auf biefe äöeife wirb oiel 3eit gewonnen werben. 3)iefe wirb uns fehr ftatten fommen zu grünblicher Ausarbeitung ber brei (Gangarten; befonberS bem Schritt wirb auf biefe SBeife mehr Aufmerffamfeit gugewenbet werben. 2öir fyobtn xn jebem grühiahr bei ^Beginn ber gahrübung bie größte 3)?ühe, einen ge* räumigen Schritt ju erzielen. 3)ieS liegt baran, ba& wir biefe (Sangart im SBinter zu fehr oernachläfftgen. Sehren wir aber unfere Unteroffiziere, bafc Schrittreiten eine Settion ift, inbem wir ihnen Serftänbniji beibringen, wie fich baS $ferb im Schritt am 3ügel fühlen mufj, wie man baS ^>fcrb im einfachen ©erabeauSreiten im Schritt bearbeiten fann, fo werben biefe baS unangenehme Ämebcin unterlaffen. Sieht man jefct Unteroffiziere auf bem SDcarfch, fo reiten fie entweber mit hängenben 3ügeln ober fie ftaHmeiftern, eine Angewohnheit, bie aus ber dteitbalm ftammt, wo fie gewohnt ftnb, unauSgefefct fceftionen ju reiten.

(Sine ©angart bleibt noch 8" berühren, ber ftarf e (Salopp, tiefer foll nach tfieitinftruftion nicht in ber Sahn, fonbem auf

Digitized by Google

527

einem 3irfel von etwa 50 (Sdjritt 25urdjmef)er im freien geübt werben.. s)lad) berfelben Jnftruftion ftnb bie SJlonate 9J?ai unb Juni befonberS bem (Galopp gewibmet. 9lud) mit unferen ^ferben werben mir in biefer 3eit ben (Galopp üben; ba mir inbcfj mit bem fdjwereren unb ungewanbteren Material langfamer oormärtö fommen, audj bie ferneren Vferbe im ftarfen (Galopp ungleich mcljr angeftrengt werben, als leichtere, fo werben mir im erften Jaljre jum Ueben beS ftarfen Galopps nic^t gelangen, ©päter erfährt jebocty baS ^ferb niemals wieber eine Ercffur aufjerfialb ber Balm. W\x müffen beSfyalb baS Ueben beS ftarfen Galopp« ber gafjr- übung tiberlajfen unb werben aus fdwn entmidclten ftrünben l)ier^ mit aud> fel)r gut fahren.

IV. Cfttbergcbniffc.

3i$enn wir nun baS Wefagte nod) einmal furj jufammenfafjen, fo fommen wir bamit ju ber Beantwortung ber im Eingänge ge* fteüten fragen.

Ad 1. „(Sntfprid)t bie Jnftruftion jum ffleituntcrridjt für bie Äöniglidj preufjifcfye ÄaoaUerie, £f)cil IT, ber Aufgabe, bie ^ferbe ber gelbartiHerie, im Bcfonberen bie 3ugpferbe, 3ur (Erfüllung tr)red $)icnftcS möglidjft gefdjuft $u mad)en?"

Antwort: „$ieS ift nur unter 9(nwenbung oon 9)lobiftfationcn ber Sali. 2)iefe würben barin befielen, bajj biejenigen Ucbungen, weld)e #anfenbiegung unb Jöenbigfeit jum 3wecl Ijabcn, geftria)en werben, nämlia) ©eitengange (erU. 6d}enfelweidjen), abgefürflter Ürab unb abgcfürjter (Galopp, dagegen wären l)in zufügen Äapitel, wela)e bie Bearbeitung beS Südens, baS Werabemac^en beS ^fcrbeS, ben <3ef)orfam unb baS am 3ügel Sein jum Jnljalt Ratten."

Ad 2. „£at fi$ bie Slusbtlbung beS 3ugpfcrbe8 von ber beö SieitpferbeS ju trennen V eoent. wann fjat bicS gefd)cljen, unb weldje <$runbfä$e fmb oon ba für bic $i$eitcrbilbung ber 3ug- refp. Weitpferbe ju befolgend"

Antwort: „3öäljrenb beS einen uns nur ju (Gebote ftefycnbcn SRemontejaljreS fjat ftdj bie 3luSbilbung tum 3ug* unb Meitpfcrbcn ntd>t ju trennen. 3n ben $ rinjipicn jur ^ortbilbung ber 3ugpferbe änbert fid) in ben weiteren AuSbilbungSjaljren 9iia)tS, unb bic Ttcljx- jafjl ber Steitpferbe ift glci$ ifjnen $u bcfjanbeln. $ic 2Jiinbcr$af)l ber SKeitpferbe, welche einer ooHfommencn 2lu8bilbung fäfjig ftnb, erhalten biefelbe in ber 9tegel nur in ben Dffijicrabtljeilungen. 5luönal)insweife ift biefelbe aud) in Abteilungen ber Batterien,

Digitized by

r>28

öowefymltd) bei ber reitenben Artillerie, anjuftreben, roenn nämhd) eine größere 3<*hl folcher »pferbe in ben jüngften 3ö^rgangen »or- hanben ift. $)ie$ fefct aber oorauS, bafj man auch in biefem gallc einzelne *ßferbe oon ben fchroierigeren Uebungen, benen fie nid)t geroachfen finb, ausfließt. Srür biefe beanlagten SReitpferbe finb bie für bie 3ugpferbe geftrid)enen Uebungen in einem Anfang ju ber SReitinftruftion für bie Artillerie aufzuführen, mit ber Ste fd;ränfung, baß fte in ben Abteilungen ber Batterien nur beim @in$elreiten geübt unb beftdjtigt roerben btirfen.

2öir möchten nun noch ber grage begegnen, bie wir gu ^ören glauben: ob ba$ in ber oorgefchlagenen SBeife gearbeitete »jjferb jum SReitbienft, im Sefonberen ber SRefruten, überhaupt geeignet fein roirb? 2Bir finb überzeugt, biejenigen ©igenfd^aften, roelche roh am eifrigften an einem *Pferbe fudjen, roeld)e3 wir jum erflett SRale befteigen, unb am höchften fdjäfcen, roirb ^aben, nämlich: <$t- horfam, SRäumltchfeit unb ©laftijttät im ©ange, Vertrauen jur SReiterfauft unb baß man etroaä r>or ftdj r)at. (Sin €>chenfelftofc ober €>pornrijj be<3 ungefd^ietten Deiters roirb biefeS *pferb nur Der? mehrt an 3ügel unb Äummt treiben unb ben oieHeidft augletd) oer- abreisten 3ügelrifi roirb efi nicht fo übel oermerfen unb mit hdcijfter Verlegenheit für ben Leiter fjeim$al)len, roie bieS bei bem in furzen (Sangen hinter ben 3ügel gebrauten Zfyttt nur ju häufig ber gaH ijt

3ubcm roerben roir $an!enbiegung in genügenbem -Wafje ganj oon felbft erzielen nad) bem, roaS bie ?Reitinftruftion unter „All: gemeine ©runbfäfce u. f. ro." auf ©. 18 fagt: „33efonber3 burch bie oerfchiebenen Jrabarten roerben im Saufe ber Bearbeitung bie £>inter= beine biegfamer u. f. ro." ®urd> bie (Sinfchränhmg be$ ©ebrauch$ bes abgeturjten (oerftirjten) SrabeS bürfte hierin nicht oiel oerlorew fein.

*Rirgenb$ ift bie 3Jiagime: UnmöglidjeS §u oerlangen, um ba3 Mögliche befto fid)erer ju erreichen, weniger am $la|e, als in ber ©olbatenreiterei, benn fte führt jur Uebereilung, jum Slettben, jur 3ügelreiterei unb jum gediehen. $ie$ geht aber ftets auf Äoften befl ©ehorfamö unb ber ©liebmafjen. 3n biefer Beziehung fagt bie SReitinftruftion: „Aid allgemeiner ©runbfafc läßt ftd) nur noch feft- fefcen, baß, roo bie Umftänbe ed einigermaßen erlauben unb höh*1* 9tüdfi<hten nicht anberS gebieten, allezeit ber $ßeg ber ©ebulb, be$ 3eitlaffenö, ber regelmäßigen ftufenroeifen Ausarbeitung ber einzelnen Zueile unb ber aümäligen ©eroöfmung jebem eiligen ober (fteroaltoerfahren oorjujiehen ift, bie3 ift nicht genug $u beherzigen."

Digitized by Google

XXIII.

3or änffleltoiu} ber Sdiußtafeln für tttarffeaer

vom

3talitmf<$en Hrtitteriemaior £iacct, ü6erfefct unb befpro^en oom Hauptmann 3djc&e.

9*otc I.

§ 1.

$ie einigen ©röfeen, reelle bei ben SBerfudjen jur 33e= ithnmung ber Scfyufjtafeln für SBurffeuer gemeffen werben, finb bic Slbgangäroinfel, bie SlnfangSgefdftoinbigfeiten, bie €>djufjroeiten unb bic glug^eiten. Die ^attroinfel un^ ©nbgefdmrinbigfeiten, nrtdje audj in ben (Sdjufjtafeln ftefyen, pflegt man (in 3talien) aud ben tafeln ßtto'S*) ab$uleiten, wobei man ben Suftroiber* ftanb proportional bem öuabrat ber ©efcljTOinbigfeit unb als Siberftanbafoeffaienten ben burdj bie 2tbf)anblungen gegebenen fyoretifdjen ©ertl) annimmt. SBorauSgefefct, bafe bie ©efdmrinbig« fei jroifdjen 240 unb 100 m bleibt, unb ben Söiberftanb auf bie Gmfcit ber ÜJiaffc auägebrücft burd> q v», ift biefer tfjeoretifdje SertI), wie au3 ben neueften $Berfud)en folgt:

1,206, o ©eroidjt eines cbm £uft roäfjrenb be$ 93erfud)9, 1 unb p $urc§meffer unb ©eroidjt be$ ©efd&offeä in m unb kg).

*) Siacci, Corao di balistica teorico-pratica. Vol.I, pag. 188-191, ToL pag. 303—304.

**) Vorgenannte^ Sßcrf, Vol. III, pag. 6 unb 9.

*tununboi<rjigit«r ^afjrQaitg, XCII. ©anb. 35

Digitized by Google

530

üöeim 9ßurffeuer tiberfd>reitet bie ©efefyoinbigfeit feiten bie angegebenen ®ren§en; aber wenn ftc audj n\d)t fiberf d)ritten werben, fo ftimmt berfelbe SBertl) oon q bodj> ntd)t für alle ©efcfyoffe, toeld&e befannilidj fein* oerfc^tebene äußere gönnen fjaben. Sfyifc föc^Ud^ erhält man aud) mit obigem SBertfje oon q mittelfi ber Safein oon Otto bei Ermittelung ber $nfang3gefd>roinbigfeit für eine beftimmte ©djufjtoeite ober ber 6dni&toeite für bie oorau«* gefegte beftimmte &nfang$gefd)Toinbigfeit SBertlje, meiere merflieb oon ben SJerfuefySioertfyen abweisen. Segrenjt man ben ©ebraud; oon Dtto'3 lafeln für ben Sombemourf auf bie 9ered>nung ber gafltoinfel, ber (Snbgefdjtoinbigfeiten unb ber gflugaetten, fo ift aHerbingS feine grofje ©enauigfeit nötfjig; nid)t$beftoroeniger glaube i$, baft e$ nüfclidj fein roirb, eine 3ftetf)obe anjunefymen, toeldje, oljne umftänblie^er als bie obengenannte ju fein, möglic^ft biefe geljlerurfad&e toegfdjafft.

3Me folgenbe Tabelle erlaubt, bie 2Bertf>e oon q bireft unb ofnte £im u«*> £erprobiren ju berechnen, fobalb bie SlnfangS^ gefc^toinbigfeit V unb bie <5d)u&tüeite X aud ben 2$erfuc$en be* fannt ftnb. $iefe Tabelle ift au« ber Safel I*) erhalten roorben,

inbem bie in ieber Kolonne oerjei($neten SSertye oon bur$ bie zugehörigen oon 2 qX ber erften Äolonne biotbirt werben.

Safel Ia giebt bie SBert^e oon entfpreefjenb ben 2Ber*$en oon <p unb 2qX.

i i ;

2qX

^ = 30°

^ = 35°

$P = 40° <p = 45° = 50°

(f = 55°

1 1

0,10

0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 U,40

o,ir, 0,50

0,55 0,6O 0,65 0,70 0,75

0,6<K) 0,610 0,620 0,632 0,643 0,657 0,670 0,68-2

o,6<*; 0.7,09 0,723 0,737 0,753 0,769

0,554

0,530

0,520

0,530

0,561

0608

0,690

0.830

1.0»

0,564

0,540

0,530 j

0.541

0,573

0,624

0,707

0,860

1,138

0,575

0.550

0,540 !

0.552

0,585

0.640

0,730 0,752

0,890

1.1»

0.5S6

0.560

0,552 :

0,564

0,597

0,656

0,920

1,2»

0,597

0,570

0,563

0,677

0,610

0,673

0,776

0.9M

12«

0,609

0,583

0,577

0.591

0,626

0,691

0,800

0.9i^

1.3*

0,620

0,595

0,590 !

0,605

0,642

0,710

0,824

1.027

1,43» ,

0,631

0,607

0,602

0,620

0,658

0,729

0,849

1,067

UM

0,644

0,618

0,616

0,634

0,674

0,750

0,878

1.110

l^ftJ

0,658

0,631

0,629

0,647

0.691

0,771

0,909

1,156

16S2

0,672

0.645

0,643

0,663

0,710

0,793

0,940

1,205

,685

0,660

0,659

0,680

0,729

0,817

0,972

1,257

0,699

0,674

1,689

0,673

0.696

0,749 0.769

0.841

1.007

1,814

0,715

0,689

0,712

0,867

1,043

1375

.

*) Siacci, Corso etc., Vol. I, pag. 188. SCuo}: „<&tv>. %nf>ahi- %*n*i$ni% ber SBaHtfttt für 8ele!ta B, Heuser« SBaUiftif, Seite 139."

Digitized by GooglJ

531

$iefe Safel ift oon ben jur Slrtittencf^ulc fommanbirten 2lrtiHerielieutenantt, Herren (Sofia unb GareHi, beregnet worben.

§ 2.

öeifpiel: 3Wit 28 cm ©ranaten (a = 0/278, p 216,5) bei ber 2lnfang«gef<$winbigfeit V = 288,35 würben unter 45° unb G0° bie ©$ufjwetten X = 7068 unb 6036 m erhalten; man fua)e ben 2ßerti) oon q.

Wlan wirb juerft gewinnen

45° 60°

2gX Ä °'m °'703 liefen 2öertf>en entfprio}t in ber $abeöe:

2 qX - 0,442 0,382

rooraud bur$ $ioifton mit 2 qX folgt

q = 0,0*313 bejto. 0,0*316.

2)ie geringe SBerfdjicbenljeit biefer ffiert^e oon q l>ier ift ein Unterpfanb für bie ©enauigfeit ber $erfu$6baten unb erlaubt ba« Littel ju nehmen; alaStefultat q - 0,0*3145. 3Rit legerem Söertye oon q ergiebt ber ©ebrauo} oon Otto'« Safein*) für obige 2lbflang3winfel :

gallwinfel 49° 39' unb 63° 50',

(Snbgeföwinbigfeit = 243 * 249 m, giuggeit - 39,4 * 48,7 <£tl

$er SBerfuo} Ijat ergeben

Slugjeit = 39,4 unb 48,5 8ef.

$iefe fo gut wie ooUftänbige Ueberemftimmung *wifa)en ben tr)eoretif4 unb oerfud^roeife gewonnenen 2öertl)en beftätigt bie ©enauigfeit ber $aten.

§ 3.

(5ö mujj nod) beamtet werben, bafc bie bei bem 2krfu$ er« fjaltene 6$ufjweite meift nity genau ber 3öert() X ift, welker in

•) Siacci's Corso Vol. I, pag. 190-191 unb Vol. II, pag. 300-304.

35*

Digitized by Google

532

ben 2lu*bru(f jgi «njufefcen ift, bcnn bcr Sluftreffpunft be*

finbct ft<f> im Serram in bcr Siegel in »ergebener §ölje mit bem 2lbgang3punft.

<5o fjatten in oorftetyenbem 93eifpiel bic 2luff$lagpun!te auf Dem pendln.

als 2lbf äffen: 6987,7 unb 5999,5, al$ ©rbinaten: 97,4 unb 76,5.

(Sd genügt in biefem gfatte, bic glugbaljn bi$ jum £ori3onte be§ ®efdf)ü$e3 verlängert ju benfen unb bie 33ermel)rung bcr ©cfmfeweite, meldte barauS folgt, fann mit genügenber Sicherung mit ber gormel beregnet werben

h . cotg o),

worin h bie örbinate unb w ber gaUwmfel ift. Um ben ^aU- winfel ju erholten, ift bie SlnfangSgefdjwinbigfeit unb wieber bcr 2iHberftanb§foeffi§ient q notfywenbig, biefer fann jebocf) otyne merf * liefen ftetyler ba3u m^ tljeoretifdfjen ©runbformel berechnet werben. 60 ift im oorftefjenben 33eifpiel ber tl)eoretifdje SBertt) oon q = 0,0 »385 jiemlic^ oerf Rieben oon bem au3 ber Safel ge- wonnenen unb ergiebt:

w = 50° 30' unb 64° 30',

bafjer folgt bie SBermefjrung

h cotg 03 = 80,3 unb 36,5; woraus bie betben ©d&u&weiten

X = 6987,7 + 803 = 7068 &<jn>. 5999,5 4- 36,5 = 6086.

äöenn man inbeffen biefen 3uwacf)§ mit ben genaueren 2Ber%n oon w = 49°39' unb 63° 50' berechnet, würbe man erhalten Ijaben

h cotg w = 82,8 unb 37,6

unb

X = 7070,5 bejw. 6037,1.

5Dtc Untertriebe ftnb unbebeutenb.

§ 4.

($3 bient nodfj eine anbere 2lrt baju, bie ©Hüftweite auf ben

§orijont j*u rebujiren, tynlxä) ber, welche für ftad;e glugbaljnen

Digitized by Google

533

im ®ebraud> ift, unb weldje in ber Seredjnung beSjenigen Slbgangl* nmifete befielt, welker über einer i)ori$ontalen ßbene bie gleite 3<$ufeweite ergeben Ijaben würbe.

3$ tyabe fdjon bei einer anberen Gelegenheit eine gormel gegeben, welche biefem 3n>e<fe bienen fann.*)

Sie gonnel würbe in biefem gatte lauten

Bin2^= «in (2p -Q- sine

cos e

2 sin (y c) cos p cos e

norm <p ber SBinfel ift, unter welkem gesoffen würbe, e ber lerraimoinfel unb ber rebugirte SlbgangSwinfel, weldjen man ftyt; aber biefe ÜKet^obe fjat ben 9tac$ti)eil, ju folgen Söinfeln 9* $u führen, welche lein SBielfadjeä oon 5 ©rab ftnb unb beim ®e* braudj ber Safein nad) ßtto bie müfjfamen unb ungenauen boppelten Interpolationen oeranlaffen.

§ 5.

@ine anbere Umformung, weldje mit einer wenig geringeren

2ei$tigfeit erhalten wirb, würbe bie fein, welche bie 2Bertlje oon T>

Y w 3ufammen^ang mit ben 2öertl)en oon 2qX ober oon

2qX fte *u er^tcn/ Genügt es gu beachten, ba& bie

iafel II in ber erften Äolonne bie 2Bertf)e oon T J/g~-~q unb in ben übrigen bie ffiert!)e oon entölt; wä^renb bie 2afel la

bie ffiertlje 2qX in ber erften Äolonne unb bie in ben übrigen giebt; baljer fud)t man in ber Safel 2 a bie SBertfje oon

y a

* Kq g entfptedjenb ben Söertljen q--z- ber Safel I unb

tonftruirt fo juerft eine £afel gmifd)en 2qX unb T J/g-q; bioibirt man nao^er baö Ouabrat biefer SBertlje burd) bie jugefjörigen

*) Rivista d'artigleria e genio, 1884. Solle tavole di Uro delle «ftiglerie da costa.

Digitized by Google

534

2 qX, fo wirb man au$ bic 98ert^e oon in 3ufammenf>cm<i

mit bcn 2qX unb bager au$ mit bcn 2gX erhalten.

2)iefe Jabette wirb gur ©eroinnung oon q bienen Kimen, oljne bie Änfang$gefcr)nnnbigfeit*) nötljig ju ^aben; aber obföon mir gefeiten fyaben, bafe bie tljeoretif^en ^lu^eiten ben wahren ferjr nalje liegen, fo fmb bef[enungea$tet bie %tfytx, meldte auf biefe SBeife begangen werben, oiel gröjjer, als bie f$on jiemlid; fd&toeren, roeld^e ftct) aus ben bei ben SReffungen ber Anfang* gefd&roinbigfeiten unoermeiblidjen geilem erwarten laffen.

$er SSort^eil ber neuen Sabefle wirb ftd> aifo barauf rebujiren, bie 2Bertl>e oon T otyte Uebergang über bie SBert^e oon q ju geben.

§ 6.

3n äfjnltd&er SBeife fann man bie anberen beiben Tabellen, toeldje ben gaßtoinfel unb bie @nbgef<$toinbigfeit enthalten, auf

- *— & « «- «* *-

man ni$t notljig, burdj bie 2BertI>e oon q $u pafftren, aber ber $ur$gang burdji q ift nü^Iidr) , toeü, wie mir an bem oor^er: ge^enben 93eifpiel gefeljen traben, bie mit oerfäiebenen paaren oon V unb X erhaltenen unb einanber gegenübergeftellten SBertye oon q ein Kriterium für bie ©enautgfeit ber SBerfud^öbaten geben, unb bur$ Vergleich mit bem tljeorettfäen q eine SorfteUung über bie ©üte ber ©efdjofjform.

§at man überbied ben ober bie Söertye oon q, fo fann man leicht bie bei einer beftimmten fiuftbid&te erreichte ©dfufciocite auf bie bei normalem fiuftgerotdjt &u erfjaltenbe rebujiren.

*) (Sine äf>nlt$e XabeÄe mufe fi$ in ben Drigmaliafeln oon Dtto fmben, welo>e i$ ni$t gur §anb \aU. „fcafeln für ben 93omoemourf, »erlm 1842." S)iefe fcaten in »anb I meine* „Corso di balistica' würben, tote enotynt ift, bur$ bie ©orge beä ®rafen oon 6. Stoberto auf tyre Sorot gebraut.

Änmer!. b. Ueberf.: Dtto'a 2afel III entölt bie SBert&e oon

Digitized by Google

535

$ie betben (sskffufetDetten bed 33eifpiel3 bejiel>en ftd> auf eine £uftbi$te von 1,195. Um bic Der normalen 2uftbi$te con 1,206 attfore^enben 6$uj$n>eiten gu erhallen, wirb ed gentigen, ba$ erhaltene q nämlid) 0,0 »3145 im SBerljältnifj ju oermeljren, unb man erhalt

q = 0,0*3145 = 0,0*3174,

unb mit biefem Söert^e von q unb mit V = 288,35 ergeben fi$ töe neuen 6$uj$n>eiten. 2)ie SRefultate ftnb

7054 unb 6017 m.

$lote II.

Benennungen.

2Ibgang$tt)infel, X: ©dnifsroeite,

V: 8nfangSgefd>itrinbigfeit, V,: @nbgefc$n>inbigfeit, a>: ftaßroinfel, T: glugaeit,

Y: größte ©teigige,

q: SuftroiberftanbS'Äoeffijient auf bie (Sinfjeit ber ÜKaffe belogen, unter SBorauSfefcung be3 quabratifäen £uftn>iberftanb3= ©efefced.

8enadjjrid|tigungen. L

SBenn von ben a$t angeführten ©röjjen brei, barunter <p, gegeben ftnb, ergeben fu$ bie anberen fünf mit na<$fteljenben Jafeln.

U.

SBenn mit bem in Betraft fommenben ©efdjofj no$ feine Betfudje pattgefunben Ijaben, wirb man für q einen 9fäl)erung$= roert^ au$ ber tfyeoretifdjen formet erhalten:

q = 4- 0,11 .

^0 P

(t unb p 2)ur$meffer unb ©eroi^t be« ©eföoffed in m unb kg,

Digitized by Google

536

8 ®en>i$t eineö cbm £uft, S0 = 1,206), unb bie bann anjuroenben* bert Jafeln werben bie auf ben linfen ©eiten fein.

III.

Söenn mit einem in 33etrad)t fommenben ®efd)offe unier einem ber $ef)n aufgenommenen SlbgangSroinfel gefdwffen unb bie Slnfangögefdjroinbigfett V unb bie ©dmfjroeite X gemeffen fein

V*

mag, fo liefert nad) ©eredjnung von ^afe^ rc$tö ^c

2Bertf>e w, V, unb T; roünfdft man bie Eiterige oon q unb Y, fo erhält man fie aus ber 2afel linte.

IV.

äöenn fid) bei bem SBerfudj ber 2luffd>lagpunft in einer £öljenlage ± h über bem ^orijonte beö ©efd)üfce$ bepnbet unb in einer fjorijontalcn Entfernung X', fo erfjält man bie raaljre ©diuferoeite X aus ber gormel

X = X' ± h cotg

worin w' ein 9t<u)erung$mertl) für ben gallwinfel ift, welker gewonnen werben fann, entweber aus ber $afel linfd mit cor* genanntem tljeoretifdjen Söcrtljc oon q (II), ober inbem man ud) ber Jafel rechts bebient unter 3lnwenbung beS 9iaf)erung3wert!}e4

oon 2gX ' man x = x' fc$t-

Die erfte ÜWctljobc wirb fürjer fein unb im Allgemeinen genauer.

V.

2üenn fuf) bie bei ben 93erfud>en erhaltene ©Hüftweite X auf bie SUifibidjte o unb auf bie 2InfangSgefd>winbigfeit V bejieljt, unb man wünföt bie ber Didjte <r-HJ<r unb ber ©efdjwmbigfeit

SBert^e

x . Jd un* x . jy

in Sfcrbinbung mit bem 2öert^e oon gießen, (©ielje am ©$lufj biefer Sßote.)

Digitized by Google

537

VL

28enn bei bcm SBerfucfj . mit einer gegebenen Sabung bie flnfüngigefcfynrinbigfeit V unb oerfdjiebene (Sdjufjroeiten entfpredjenb serf^iebenen 2lbgang3n>infeln erhalten werben, unb man fud^t für biefelbe Sabung für anbere bajtmfdjen liegenbe 2Ibgang8roinfel (SJielfadje von 5°) bie entfpre^enben ©dnifjroeiten, fo roirb man na$ Sludfüfjrung ber unter IV unb V angegebenen ßorrefturen bie bejüglidjen SBert^e oon q erhalten. 2Benn biefe SRefultate fefyr wenig oon einanber oerfdjieben ftnb, fo benufct man ben mittleren 2öertf), mit weitem bann bie $afel linfö in 33e$ug auf

qV»

~ mittelft 2qX bie gefugte €d;uf$roeite, mittelft T.|/gq

g Y bie glugjeit, in tu ben fJaUroinfel unb burd) ^ bie größte

Stei<u)ölje ergiebt.

Söenn bie au§ ben $Berfud)$baten abgeleiteten SBertfje oon q merflid) mit ben Slbgangöroinfeln änbern, fann man auä ben ®efe$en biefer Slenberung bie ben mcr)t oerfudjten 2Bertfjen von f entfpredjenben SBerttje von q ableiten unb mit jebem biefer &ertf)e wie oortyer oerfaljren.

©rofee SBeränberungen »on q, roe!cr)e fid) geroöljnlidj bei flehten Labungen unter ben größten errungen einteilen, werben jeboa) ein 3eidjen fein entroeber von einer Ungenauigfeit ber HnfangSgefdjnrinbigfett ober oon ftarfen Unregelmäfjigfeiten ber

Um bie Scbufctafel ju r»eroolIftänbigen, braudjt man nur bie beregneten ffiertfje in ^Diagrammen grapfjifdj barjuftellen.

folgen bie Safein *)

*) 5Die Origtnaltafeln finb infoweit gefür&t, atö fte für unfere Jerfcäliniffe in Setrad&t Iommen.

Digitized by Google

538

2qX

qV« g

Ol

wraoe u.

Min.

Y X

2gX

9

= 30°

0,00

0.000

90

0,000

Vf VW

171

30

27

0,144

1

0,577

1 A

10

0,05

0.030

v/vvv

31

0.171

\J f AVA

72

30 27

27

0,145

0,587

11

0,10

0,061

31

0,243

54

30 54

27 20

0,147

0,598

11

0,15

0,092

32

0,297

48

31 21

0,148

1

0,609

11

0,20

0,124

34

0^45

43

31 47

27

0,149

0,620

12

0,25

0,158

35

0,388

39

32 14

26

0,151

1

0,632

12

0,30

0,193

87

0,427

36

32 40

28

0,152

1

0,644

13

0,35

0,230

oo

0,463

34

vi

33 8

27

0,153

0,657

Ii

0,40

0,268

39

0,497

32

33 35

27

0,154

1

0,670

13

0,45

f\ Q/V7

U,öUi

41

31

34 2

27

Ü,100

A £>23

U,ooo

IS

0,50

0,348

42

0,560

30

34 29

28

0,157

1

0,696

13

0,55

0390

42

0,590

29

34 57

27

0,158

!

0,709

14

0,60

0,434

45

0,619

29

35 24

27

0,159

0,723

15

065

0,479

48

0,648

27

% 51

ißt* kJL

23

0,161

!

0,738

15

0 70 v, lU

0,527

50

0,675

26

ou ±u

29

0,162

2

0,753

16

v, «ü

0,577

0,<01

wO IO

0,164

0,<b9

9

= 35°

0,00

0 000

27

0000

188

35

28

0.175

0

0.532

10

0,05

0.027

28

0,188

80

35 28

28

0,177

1

0,542*

10

0,10

0,055

30

0,268

65

35 56

28

0,178

1

0,552

11

0,15

0,085

30

0333

47

36 24

28

0,179

2

0,563

11

0,20

0,115

31

0,380

48

36 52

2t»

0,181

2

0,5 < 4

11

0,25

0,146

33

0,428

42

37 21

30

0,183

1

0,585

11

0,30

0,179

34

0,470

40

37 51

30

0,184

2

0,596

12

0,35

0,213

35

0,510

38

38 21

30 29

0,186

1

0,608

12

0,40

0,248

36

0,548

35

38 51

0,187

2

0,620

12

0,45

0,284

38

0,583

34

39 20

30

0,189

2

0,632

13

0,50

0,322

40

0,617

33

39 50

81

0,191

2

0,645

13

0,55

0,362

41

0,650

32

40 21

30

0,193

2

0,658

14

0,60

0,403

42

0,682

30

40 51

30

0,195

1

0,672

14

0,65

0,445

44

0,712

30

41 21

30

0,196

2

0,686

14

0,70

0,489

47

0,742

30

41 51

30

0,198

'1

0,700

13

0,75

0,536

0,772

42 21

0,200

0,715

Digitized by Google

539

V

jx.<t

JXV

2gX

V

X AS

X. JV

0^77 10'

0,587 u

ojm n

0,609 yi

0,620 u

0,644 0,657 0,670 0,683 0,696

0,709 0,723 0,738 0,753 0,769

13 13 13 13 13

M

15 15 16

0#2 10

0,542 10

0,562 n

0,563 u

0,574 n

0,585 u

0*96 12

0,608 12

0,620 12

0,632 I3

0,645 13

0,658 14

0,672 14

0,686 14

0,700 15 0,715

= 30°

1,000

21

1,075

5

0,000

17

2,00

3

0,979

21

1,080

5

0,017

17

1,97

4

0,958

21

1,065

4

0,034

17

1,93

3

0,937

21

1,089

5

0,051

17

1,90

4

0,916

20

1,094

4

0,068

16

1,86

3

0,896

19

1,098

5

0,084

15

1,83

3

0,877

19

1,103

5

0,099

15

1,80

3

0,858

18

1,108

4

0,114

15

1,77

3

0,840

18

1,112

4

0,129

15

1,74

3

0,822

17

1,116

5

n 4 ii

0,144

15

1,71

3

0,805

17

1,121

5

0,159

14

1,68

3

0,788

16

1,126

5

0,173

11 ii

1,65

0 -

0,772

16

1,131

5

0,187

14

1,63

3

0,756

16

1,136

5

0,201

14

1,60

3

0,740

16

1,141

4

0,215

13

1,07

3

0,724

1,145

0,228

1,04

y = 35°

1,000

20

1,183

5

0,000

17

2,00

n O

0,980

20

1,188

5

0,017

17

1,97

4

0,960

20

1,193

6

0,034

16

1,93

3

0,940

19

1,199

5

0,050

16

1,90

3

0,921

20

1,204

5

0;066

16

1,87

3

0,901

19

1,209

5

0,082

16

1,84

4

0,882

18

1,214

6

0,099

16

1,80

3

0,864

18

1,220

5

0,115

16

1,77

3

0,846

16

1,225

5

0,131

15

1,74

3

0,830

16

1,230

5

0,146

15

1,71

3

0,814

17

1,235

6

0,161

15

1,68

3

0,797

16

1,240

5

0,176

14

1,65

3

0,781

15

1,245

5

0,190

14

1,62

3

0,766

15

1,250

5

0,204

14

1,59

3

0,751

15

1,255

6

0,218

14

1,56

2

0,736

1,261

0,232

1,54

Digitized by Google

540

2qX

qV

Y

X

X*

2gX

0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25

030 035 0,40 0,45 0,50

0,55 0,60 0,65 0,70 0,75

0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25

0,30 0,35 0,40 0,45 0,50

0,55 0,60 0,65 0,70 0,75

? = 40c

0,000 0,026 0,053 0,081 0,110 0,140

0,171 0,204 0,238 0,273 0,309

0,347 0387 0,429 0,472 0,517

0,000 0,026 0,052 0,080 0,108 0,138

0,169 0,202 0,236 0,271 0308

0346 0386 0,428 0,471 0,517

26 27 28 29 30 31

33 34 35 36

40 42 43 45

0,000 r>Qtj 0,205 87 0,292 67 0359 5- 0,416 52 0,468 47

0,515 ^

0,558 41

0,599 39

0,638 :}8

0,676

26 26 28 28 30 31

33 84 35 37

40 I 42 43 46

35

0,712 0,747 0,781 33 0,814 32 0,846

9

91

0,000 0,225

0319 41

0390 es

0,455 57

0,512 51

!

I

0,563 0,610 0,656 0,699 0,740

0,779 0,817 0,854 0,890 0,925

47

46 43 41

39

38 37 36 35

40

40 31

41 2

41 32

42 3

42 33

43 3

43 33

44 4

44 35

45 6

45 37

46 8

46 40

47 12 47 43

= 45°

45 -

45 32

46 3

46 34

47 5

47 36

48 8

48 40

49 12

49 43

50 15

50 46

51 18

51 50

52 20 52 52

31 31 30 31 80 30

30 31 31 31 81

31 82 32 31

32 31 31 31 31 32

82 32 31 32 31

32 32 30 32

0,210

0,211 0,213 0,215 0,217 0,219

0,221 2

0,223 2

0,225 2

0,227 2

0,229 0

0,231 0,234 0,236 0,238 0,240

i

2

2 2

2 2

3 2 2 2

0,250 2

0,252 o

0,254 3

0,257 2

0,259 3

0,261 o

0,263 3

0,266 2

0,268 3

0,271 3

0,274 2

0,276 3

0,279 3

0,282 3

0,285 2 0,287

0,508 10

0,518 ja

0,528 10

0,538 u

0349 n

0,560 n

0,571 l9

0383 1S

0,5^5 J2

0,607 n

0,618 ls

0,631 u

0,645 15

0,660 14

0,674 15 0,689

0300 10

0310 10

0320 10

0,530 H

03^1 n

0,552 12

0364 0377 0,590 0,602 0,616

0,629 14

0,643 14

0,657 w

0,673 ig 0,689

Digitized by Google

541

2gX

V

Tf/g

Kx

X. Jd

JX- V X.JV

(»,508 10 0,518 10 0,528 10 0,538 n 0^49 u

o^eo u

0,571 JO 0,583 12 0,595 12 0,607 u 0,618 13

0,631 H 0,645 15

O,b60 i4

0,674 i5 0,689

o^oo 10 0,510 10

0,520 io 0,530 ii 0,541 n 0,552 i2

0,564 13

0,590 p 0,602 J 0*16 13

0,643 14 0,657 ^ 0,673 i6 0,689

1,000 29 0,971 19 0,952 i6 0,936 17 0,919 n 0,902 17

0,886 i8 0,867 17 0,850 i5 0,835 ig 0,819 i6

0,803 15 0,788 15 0,773 15 0,758 M 0,744

1,000 i9 0,981 ig 0,963 19 0,944 18 0,926 18 0,908 17

0,891 17 0,874 M 0^58 16 0,842 i6 0326 16

0310 i6 0,794 15 0,779 15 0,764 H 0,750

9 = 40°

1,295 5 1,300 5 1305 g 1311 6 1317 6 1323 6

1329 6 1,335 5 1340 6 1346 6 1,352 e

1358 ß 1364 6 1370 6 1376 6 1382

? = 45°

1,414 6 1,420 6 1,426 7 1,433 6 1,439 7 1,446 7

1,463 7 1,460 7 1,467 6 1,473 7 1,480 6

1,486 6 1,492 6 1,498 7 1,505 6 1,511

0,000 ig 0,018 18 0,036 17 0,053 17 0,070 ig 0,086 16

0,102 i5 0,117 16 0,133 0,149 i5 0,164 i5

0,179 u 0,193 ,5 0,208 ,5 0,223 u 0,237

0,000 ig 0,018 ig 0,036 ,7 0,053 17 0,070 17 0,087 n

0,104 16 0,120 0,137 ,6 0,153 ,. 0,168 ,6

0,184 L5 0,199 ,5 0,214 i5 0,229 14 0,243

2,00 4 1,96 3 1,93 4 139 3 1,86 a 1,83 3

1,80 <j 1,77 4 1,73 , 1,70 8 1,67 3

1,64 3 1,61 , 1,58 , 1,55 .> 1,53

2,00 4 1,96 3 1,93 4 1,89 3 1,86 3 1,83 4

1,79 3 1,76 3 1,73 4 1,69 3 1,66 3

1,63 3 1,60 3 1,57 ., 1,54 3 1,51

Digitized by Google

542

2qX

TJ/gq

(0

Y

X

©rabe u. Win.

V 2gX

^ = 50°

0,00

0,000

1

0,000

245

50

33

0,298

2

0,508

11

26

0,05

0,026

27

0,245

104

50 33

32

0300

3

0319

11

0,10

0,053

28

0349

81

51 5

31

0303

3

0330

W

015

0081

30

0430

69

51 36

32

0-306

3

0JS40

11

090

Olli

30

62

52 8

30

0309

3

0 551

13

0 141

V, All.

32

0 561

56

52 38

31

0512

3

0 564

13

o^o

' 0,173

34

0,617

52

53 9

30

0315

3

0,577

14

036

0,207

35

0,669

48

53 41

31

0318

3

0391

14

0,40

0,242

37

0,717

47

54 12

32

0321

3

0,605

15

0,45

0,279

38

0,764

45

54 44

31

0324

3

1 0,620

16

0,50

0317

39

j 0,809

43

55 15

31

0327

4

0,634

13

0,55

0356

42

0352

42

o5 46

31

0331

3

0,64 <

0,60

/-v 0 f 1t )

0398

44

0,894

40

56 17

32

f\ nn m 0334

3

0,663

17

0,6o

0,442

45

0,934

40

56 49

31

0337

3

0,680

14

0 70

0 487

47

0,974

39

57 20

31

0340

3

0,696

16

0,75

0,534

1,013

57 51

0343

0,712

9

= 55°

0,00

0,000

27

0,000

268

55 -

32

0367

3

0332

14

0,05

0,027

20

0,268

113

55 32

32

0360

4

0346

14

0,10

0,056

30

0381

90

56 4

32

0364

«

0360

IS

015

0086

31

0471

~*1

56 36

31

0.368

0.573

12

0 90

0 117

32

0 548

68

57 7

31

0 585

11

025

0149

34

0616

61

57 38

31

0 375

4

OA96

14

030

0,183

36 [ 38

0,677

56

68 9

31

0379

4

0,610

16

035

0,219

0,733

53

58 40

31

0383

0,626

16

0,40

0,257

0,786

51

59 11

31

0387

0,642

16

0,45

0,206

41

0,837

49

59 42

30

0391

0,658

16

0,50

0,337

43

0,886

48

60 12

30

0395

0,674

17

0,55

0,380

46

0,934

47

60 42

30

0,399

0,691

19

0,60

0,426

48

0,981

45

61 12

30

0,403

0,710

19

0,65

0,474

50

1,026

44

61 42

30

0,407

3

0,729

20

0,70

0,624

53

1,070

43

62 12

30

0,410

4

0,749

20

0,75

0,577

1

1,113

62 42

0,414

0,769

tot

Digitized by Google

543

V1

o

v.

V

u

1,000

19

0,519

n

0,981

19

ß

v,you

10

0,962

18

a sin

ii

0,944

18

A cri U,ÖOl

13

18

0,564

13

17

0,577

14

0,891

16

14

0,875

15

A ßAff

15

0,860

U,WU

16

0^43

15

13

0,828

15

0,647

16

0,813

15

0,663

17

0,798

16

0,680

0,782

14

0,696

0,<b8

16

0,712

0.753

0,532

14

1,000

19

0,546

14

0,981

Ift

13

0,963

18

12

0,945

17

U

\JtV6<J

17

14

0 911

17

0,610

16

0,894

1A

16

0^78

17

16

0,861

16

16

0,845

16

17

0,829

16

0,691

19

0,813

15

0,710

19

0,798

15

0,729

20

0,783

15

0,749

20

0,768

15

0,769

0,753

JX. V X. JV

P = 50°

1 ,544 7

1,551 7

1,558 7

1,565 8

1,573 7

1,580 7

1,587 1,594

1,602 ,

1,609 7

1,616 8

1,624 7

1,631 7

1,638 8

1,646 8 1,654

<P = 55°

7

8 7

1,728

1,737 1,746 1,754 1,763 1,772

1,781 1,791 1,800 1,809 1,817

0,000 10

0,019 19

0,038 18

0,066 17

0,073 17

0,090 17

0,107 17

0,1 24 j <j

0,141 16

0,157 Ifl

0,173 w

0,189 16

0,205 lfl

0,221 ,5

0,236 15 0,251

2,00 4

1,96 4

1,92 3

1,89 «

1,85 3

1.82 9

1,79 4

1,75 3

1,72 3

1,69 4

1,65 3

1,62 1,59 1,56 1,53 1,50

3 3 3 3

6

0,000

•20

2,00

4

*

0,020

19

1,96

i

8

0,039

19

1,92

4

9

0,058

19

1,88

3

8

0,077

18

1,85

4

9

0,095

18

1,81

4

9

0,113

18

1,77

3

8

0,131

17

1,74

4

9

0,148

17

1,70

3

9

0,165

17

1,67

3

9

0,182

17

1,64

4

10

0,199

16

1,60

3

9

0,215

16

1,57

3

9

0,231

16

1,54

3

8

0,247

16

1,51

4

0,263

1,47

Digitized by Google

544

2qX

qV« g

CD

Wri^c si.

Uim.

Y

"X

2gX

9

= 60°

U,UU

0,000

20

0,000

296

ou

32

0,433

4

0.577

15

0,05

0,029

37

33

0,296

124

60 32

Ol

0,437

5

0,592

16

0,10

0,060

0,420

98

61 3

29

0,442

5

0,608

16

0,15

0,093

35

0,518

81

61 32

31

0,447

5

0,624

16

0,20

n 19«

36

U/W 1

74

62 3

29

4

16

0,25

0 1fi4

v,IUi

38

0 675

69

62 32

31

\JfXO\>

1<

0,30

0,202

40

0,744

63

63 3

f>Q

0,461

5

0,673

ib

0,35

0,242

42

0,807

61

63 32

31

0,466

5

0,691

1<>

0,40

0,284

44

0,868

57

64 3

28

0,471

5

0,710

0,45

0,328

47

0,925

55

64 31

30

0,476

5

0,730

0,50

0,375

49

0,980

63

65 1

29

0,481

6

0,750

Ii

0,55

0,424

52

1,033

52

65 30

30

0,487

5

0,771

22

0,60

0,476

55

1,085

51

66

28

0,492

G

0,793

24

0,65

0,531

58

1,136

48

66 28

29 28

0,496

6

0,817

24

0,70

0,589

61

1,184

48

66 57

0,504

5

0,841

0,75

0,650

1,232

67 25

0,509

0,867

0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25

0,30 0,35 0,40 0,45 0,50

0,55 0,60 0,65 0,70 0,75

?> = 65<

0,000 34

0,034 35

0,069 37

0,106 40

0,146 42

0,188 45

0,233 47

0,280 49

0,329 M

0,382 67

0,439 61

0,500 04

0,564 r>8

0,632 73

0,705 77 0,782

0,000 0,329

0,468 m

0,576 93

0,669 83

0,752 77

0,829 7.,

0,901 07

0,968 65

1,033 03

1,096 62

1,158 S7

1^215 07

1^272 M

1,328 r>5 1,383

65 -

65 30

66 66 28

66 57

67 26

67 do

68 23

68 51

69 18

69 46

70 14

70 41

71 8

71 34

72 1

30 30 28 29 29 29

28 28 28 28 28

27 27 26 27

0,536 6

0,542 6

0,548 7

ü,5dd g

0,561 7

0,568 6

0,574 -

0,581 6

0,587 7

0,594 8

0,602 7

0,609 7

0,616 8

0,624 7

0,631 8 0,639

0,648 0,(>68 2i 0,689 0,709 ö, I 0,730 0,752

0,775 0,799 0,824 0,850 0,878

0,908 0,940 0,973 1,007 1,0*3

22

24 24

2*

Digitized by Google

f)4.r>

v,

JX.J

JX-V

"2gX

T

l'x

X . Jd

X . JV

? = 60°

0,577

15

1,000

19

1,8«) 1

9

0,UU0

21

16

0,981

19

1,870

10

0,021

Ol

21

1,96

0,608

16

0,962

17

1,880

10

0,042

20

1,92

0,624

16

0,945

18

1,890

10

0,062

19

1,88

0340

16

0,927

18

1,900

10

0,081

19

1,84

0,666

17

0,909

IS

1,910

10

0,100

19

1,80

v,7IU

18

0-81)1

17

1,920

10

0,119

19

1,76

0,691

19

0,874

17

1,930

10

0,138

19

1,72

0,710

20

0^57

16

1,940

10

0,157

18

1,68

O,<30

20

0,841

17

1,950

11

0,175

18

l,bo

0,750

21

0324

16

1,961

10

0,1 9o

18

1 et l,bl

0,771

22

0,808

17

1,971

10

0,211

10 io

1,58

0,793

et i

24

0,791

15

1,981

11

0,229

1,54

0^17

24

0,776

15

1,992

10

0,246

17

1,51

0,841

26

0,761

15

2,002

10

0,263

16

1,47

urbt><

0,<46

2,012

A OTfi

0,279

1 AA

1,44

? = 65°

0,648

20

1,(XX)

19

2,071

11

A i WVfk

23

O AA

0,668

21

0,981

20

2,082

11

0,023

00

£&

1,95

0,689

20

0,961

19

2,093

11

0,045

21

1,91

0,709

21

0,942

20

2,104

12

0,066

22

1,87

0,730

22

0,922

19

2,116

12

0,088

21

1,83

0,752

23

0,903

19

2,128

12

0,109

21

1,78

077^

24

18

2,140

13

0 130

20

1 74

0,799

24

0,866

18

2,153

12

0,150

Ort

1,70

0^24

26

0348

18

2,165

13

0,170

20

1,66

0350

28 30

0,830

18

2,178

13

0,190

20

1,62

0378

0,812

17

2,191

14

0,210

19

1,58

0308

32

0,795

18

2,205

13

0,229

19

1,54

0,940

33

0,777

18

2,218

14

0,248

19

1,50

0,973

35

0,759

1 1

2,232

13

0,267

18

1,47

1,007

36

0,742

17

2,245

14

0,285

18

1,43

1,043

0,725

2,259

0303

1,39

KfuiumbourjigfxcT 3a$rgang( XCII. 23aiii>.

36

Digitized by Google

r>46

0,000 4o

0,040 43

0,083 0,128

0,178 52

0,230 ße

0,286 m

0,346 ^

0,411 69

0,480 ,5

0,555 ;;

0,636

0,723 w

0,817 103

0,920 m 1,031

0,000 62

0,052 57

0,109 61 |

0,170 M

0,236 73

0309 ^

0,000 0,372 15; 0,531 124 0,655 10ß 0,761 95 0356 gs

0,944

1,026 78

1404 75

1,179 71

1,250 70

1320 69

1,389 67

1,456 ee |

1,522 es , 1387

= 70°

70-28 70 28 28

70 56 27

71 23 27

71 50 &

72 16 27

72 43

73 10

73 36

74 2 74 27

y> = 75c

0,001 ^ 0,435 m 0,621 145 0,766 0,892 m

1,005

27 26 26 25 26

25

74 53

75 18 ^

75 44 25

76 9 25 76 34

75-25

75 25 25

75 50 of,

76 16 25

76 41 05

77 6 25

^ 0,389

88

1,110

98

77 31

25

0,477

96

1,208

94

77 56

24

0,573

106

1,302

91

78 20

24

0,679

117

1,393

87

78 44

24

0,796

129

1,480

85

79 8

24

0,925

142

1,565

84

79 32

24

1,067

156

1,649

83

79 56

23

1,223

174

1,732

82

80 19

22

1,397

195

1,814

81

«0 41

1,592

, 1,895

ft Afi7

9

A 777 vi, 1 4 i

38

ft ßQß

9

ft ftfV^i

28

U, IUO

9

U,OiX>

29

0,714

0,862

*

0,723

9

0,891

30

0,732

10

0,921

33

10

ft QfU

35

10

ft OQQ

38

0,762

10

1,027

40

ft 770

11

1,067

43

0,783

11

1,110

46

0,794

10

1,156

49

0,804

11

1,205

52

0,815

12

1,257

ot

0327

12

1314

61

0339

J 1375

ft

1,000

40

ft Q.47

15

1,040

45

ft QA«>

15

1,085

48

0,977

16

1,133

0,993

15

1,183

53

1,008

16

1,236

59

1 ftOl

I

1,295

65

1 ftll

18

1360

71

1,059

18

1,431

77

1,077

19

1308

S3

1,096

19

1391

1,115

20

1,681

98

1,135

20

1,779

105

1,155

21

1,884

114

1,176

21

1,998

125

1,197

| 2,123

Digitized by Google

547

!

V,

JX.

J

JX.

V

V

x. j<r

X.JV

0.777

<P= 70°

9 m

AB ULM!

2,344

■ITITII

25

28

22

15

5

0,805

28

0 97R

22

2,359

16

25

1

5

0^33

29

2^75

15

u,uou

24

1,90

r.

0362

29

2,390

15

ft fV74.

yjfVJi •*

24

1,85

5

0391

30

0912

2,405

16

\JfWO

23

1,80

0,921

33

0,891

21

2,421

16

0,121

24

1,75

5

0,954

35

0,870

21

2,437

15

0,145

24

1 70 1,11/

4

0,989

38

0,849

(Vi

20

2,452

16

0,169

Jo

1,66

*

1,027

40

0,829

21

2,468

17

0,192

22

1,62

5

l,Uo<

43

0,808

•TA

2,485

16

0,214

21

22

1,57

4

1410

0,788

2,501

17

0,235

1 *a

4

1,156

49

U,<bf

19

2,518

18

0,25 <

22

1,49

1,205

52

0,748

21

2,536

0279

22

1,44

4

1,257

57

0,727

20

2,554

19

0301

22

1,40

*

4

1,314

61

0,707

19

2,573

19

0323

21

1,36

*

5

1,375

0,688

2,591

0^44

1,31

tp = 75°

1,000

40

1,000

27

2,732

22

0,000

29

2 00

6

1,040

45

0 973

26

2,754

22

0 09Q

29

1.94

6

1065

48

0 947

Si

2,776

22

80

1,88

6

U33

50

0 920

2,798

22

v,vOO

29

1^2

5

U83

53

0.893

2,820

22

0 117

29

1,77

G

1,236

59

0,866

°6

2,842

23

0,146

28

Wl

6

65

0,840

25

2,865

23

0,174

28

1 65

5

1360

71

0,815

26

2,888

24

0,202

27

1,60

6

1431

77

0,789

25

2,912

24

0,229

28

1,54

5

1,508

83

0,764

2,936

24

0,257

27

1,49

6

1,591

90

0,738

2,960

25

0,284

27

1,43

5

1381

98

0,713

25

2,985

26

0^11

26

138

5

1,779

105

0,688

24

3,011

27

0^37

26

133

6

1384

114

0,664

24

3,038

28

0,363

25

1,27

1398

125

0,640

3,066

28

0,388

1,22

2423

3,094

36*

Digitized by Google

548

Heber bie Äorrcftnr ber <Sd)ttfetteire etttf^re^eitb Un flcnbcnmgcn beS £nftgeuri<f>te* 8 »nb bcr anfongöflcf^toinbigfeit V.

(l)

$er gaUioinfel a> ift bur$ bic ©leidjung gegeben:

0— / W gV cos y tgad*

J 2qVg cos y fe_d^ g cos

* 9 g ~LCOfl'*

9

unb bie ©d>ufnoeite X burd) bie (3leid)ung:

(2) qX„_r - jü^^ ^_

f g V^cos«^

$ie gormel (1) giebt w al$ gunftüm oon <p unb oon

aV" aV"

M , bie gormel (2) giebt qX als gunftion oon § oon

aV"

ip unb oon a> unb bafjer, w eliminirt, oon unb oon f.

%üx ein unb benfelben SBinfel <p wirb bafjer qX gunftion oon qVJ fein, unb wir fönnen fdjreiben

qX = f(qY»).

2)ifferenjirt man einmal nad) X unb q, ein $ioeite$ 3Jtol na$ X unb V, fo erhält man bejietyungötoeife

Xdq + qdX' = f' (qV»)V»dq

dX" =2f'(qV)VdV;

unb bura) $ioifton

Xdq + qdX' _ Vdq dX" ~ 2dV

baber

m qdX' _ 1 _dX". V _

{) dqX"~2" XdV

9tun mögen mir bemerfen, bafe fotoie q proportional 8 ift, dq proportional d8 fein wirb; mir werben ba^er Ijaben

dq

Digitized by Google

549

$a überbteS bie Slenberungen JV, J<f, JX immer genügenb fleht ftnb, um im SSerljältnijj jur (Sinfjeit bie Ouabtatc unb ^öfjeren $oten§en oon

JV V

JJ JX

(4)

<f ' X

<$lafftgen au fönnen, fo fönnett bie Differentiale ht ©lei^ung (3) enbli<$en Differenzen erfe$t werben, unb nur fyaben bann

JX' J 1 JX" V

~XJcT 2 ' XJV

1.

3ft in biefer ©lei($ung, roie ftdj jeigen wirb, ber 2Bertf> von JX" befannt, nämlicf} bie JV entfpre^enbe SBeränberung ber SdjuBroette, fo ergiebt unmittelbar JXr audj bie entfpredjenbe Heränberung für Jd.

(Sr^ält man aber bireft aus ben Sluöbrficfen (1) unb (2) bie ^lenbcrung JX", fo gelangt man ju anberen 3ntegralen, mit bereit Sere^nung fid) bie 93efd)roerbe fte $u lofen nid)t anbert.

©elfen mir und jebod) mit einer genügenb genauen §npotljefe, ireldje allgemein angemanbt wirb, unb biefe lautet: „Die rertifale galll)öf)e unter bie Sinie ber 2lbgang8rid>tung ift bei ®leidjf)eit ber Entfernung unb be$ Abgangs* toinfelS umgefeljrt proportional bem Quabrate ber &nf ang$gefd>n>inbigfeit."

Ueberf.: ^araboltfd^ ift H= |t«; T= X

g

V cos <p

2V« cos H . V9 = H, . V/ H : H, = V,«:V«

\9

GS feien AMP unb ANQ §roei mit bemfelben SlbgangSminfel mit jroei 8nfang3gef$roinbigfeiten V unb V + JV erhaltene

Digitized by

550

g?lugb(U)nen. 2Me ^oU^ö^c ber erften auf ber (Entfernung X fei RP, unb bie ber stDCtten RN, fo Ijaben wir

RP:RN = (VH-JV)»: Va,

<p unb w ben Slbgangö* unb gattnrinfel ber erften ^uS^a^n nennenb, fjaben mir nun

RP = X tg <pt RN X tg <p JX tg q>,

ba bei fc^r Weinem jX baö ©retetf PNQ grablimg angenommen werben !ann unb ber 3ömfel bei Q gleich a>. $ana$ Ijaben n>tr

X tg <p : X tg <p JX tg a> = (V -f- J V ) » : V

X tg <p : JX tg ai = ( V + JV)« : X*

unb fd)lieftfid[> unter SJernadjläffigung oon JV3

JX. tgo> 2JV X-tgp ~~ V

W X JV - 2 tgai

£er burd) biefe gormel für JX gegebene Söertlj ftimmt mit bem äBertfye von jX" ber formet (4) überein; ba^er erhält in »in mit £ülfe berfelben (4) für bie SBeränberung von X entfpredjenb ber 2lenberung von 8,

(6) t*JL_L

X JJ tg <w

2)ie beiben legten Kolonnen ber Safcl red^td fmb mit biefen gormein beregnet roorben.

: Seim ©Rieften ber 28cm ©ranate unter bem Söinfel oon 45°, mit ber 2CnfangSgefd)n>inbigIeit V = 307,10 unb bei einer Suftbidjte 3 = 1,130 rourbe eine Sd)ufcroeite X = 7910 erhalten. 2Beld>e Xenberung mürbe bie ©djujjmeite bei einer ®efdf>n>inbiglett oon 308m unb einer £uftbid>te oon 1,206 erfahren?

2öir $aben: 2iT== 0,608; JV = 0,90, J«f = 0,076 unb er; Ratten ba^er burdj bie Safel foglet$:

Digitized by Google

551

= 1,68 , - = 0,159 ,

JX = 1,68 X ^ , JX = 0,159 X ^ ,

JX" = 39 m, JX' = 85 m.

g$ ift augenf<f)einli<$, bafi ber SBertf) oon JX' fubtralnrt werben mufc.

Sefrredjisstg«

2) ie -JRettyobe unfereS berühmten ®eneral3 unb fjeroorragenbften Sallifttferä ßtto, welche er in feinen „£afeln für ben Sombens »urf, Serfin 1842" niebergelegt unb für glatte SRörfer bearbeitet fane, ift in SBejug auf i^rc 9ftd)ttgfeit nod> oon feiner anberen Ketfjobe übertroffen ober felbft erreicht toorben. 3f)re Slntoenbbar- fett beruht aber auf ber 33orau£fetwng, bafc ba$ quabratifdje SufttoiberftanbSgefefc für bie ©renjen ber 39a!jnen richtig ift.

3) Kriterium für bas 3utreffen be$ quabratif d>en Suft* imberftanb3gefe$e3 befielt barin, bafe ber gaftor oon v», beö Cuabrate* ber ©eföroinbigfeit, in Segug auf biefe fonftant fein mufc. <Den 9lad)ioei8 barüber gewinnt man aus ber Ermittelung

2uftnriberftanbe8 R für eine fortlaufenbe Steide oerfdjiebener ^efdjtoinbigfeiten nad) Stebujirung be3 SBiberftanbeä pro gläd^en^ emljeit, burd) 2)ioifton mit v», inbem bie fo erhaltenen 2Bertfje leine auögefpro^ene 3u* ober Slbnaljme aeigen bürfen. Die neuere 33olIiftif §at mit ©icfyerfjeit erfannt, ba& für bie gebrauch liefen (^efcfyojfe mit ogioaler <5pi$e bieS aujjer bei großen M^tombigfeiten, über 370 bi$ 400 m, nur nodj bei flehten ^efdjtmnbtgfeiten oon etn>a 240 m abwärts mit einer für bie $nqi3 auSreidjenben ©enauigfeh ber gaU fein fann; toityrenb m 370 bis etwa 240 m ber betreffenbe gaftor beutlid) eine Seranberlidje oon v bilbet.

Danach mürbe bie Sßetljobe ßtto'ä für alle ^lugbatynen, ^ren ^nfangSgefdjtotnbigfeit nidjt 240 m überfteigt, wie bei aßen zieren -Körfern, aud> bei ben meiften flehten Sabungen ber Kanonen unb furzen Marionen als amoenbbar in Setradji

Digitized by Google

552

(Seijen mir etroaS näf>er auf bic ©efe^mäjjigfeit unb (Stöße beS SufiroiberftanbeS ein, inbem roh: ber Angabe ©iacci'S iu>d) anbere auf (Srfaljrungen gegrünbete (Ermittelungen barüber folgen Taffcn.

9facf> ©eneral 5flat)eraSfi vom 3<*fjw 1882 ift für £ruppfd)e ©efdjoffe bei ©efdjroinbigfeiien unier 240 m ber Suftroiberftanb R bei einem ©efdjo&rabiuS r,

R = J 0,0140 r«n.v»,

roeld&em folgenber 2öertr) oon q entfpredjen roürbe

*o P

9iac& ber „Balistica abreviadatt beS fpaniföen Oberftlieutenant 2e Slaoe n ©arcia roäre für q $u fefcen

K'n.a«

(1 = -l^w.-- r

roorin n berfelbe gaftor für bie 6pifcenform roie in ber Addizione al miovo metodo oon ©iacci fein foH. Um ber 2Ibroei$ung ber 2ängSar.e ber Sanggefdjoffe oon ber glugbafmtangente 9tcdjnung $u tragen, roäre $u fefcen

K' = . K

unb $u berücffidjtigen, bafo ber 2öerl^ /x jrotfe^en 0,8 unb 1 färoanft, bei ^rojeften 0,9 als Gerung $u nehmen, unb bafc K von 0,115 bis 0,1 für ©efäroinbigfeiten von 240 bis herunter ni 120 m finft.

2)ana^ fönnte man, unter Serücffic^tigung, bafj -n-^* - =

in ber „Seic^tfaglid^en 9Jtetfjobe $ur Söfung balliftifdjer 2lu?gaben", als einen benu^baren ungefähren 2öertl> erhalten

0,1 J

q =

iooo c <r0

9ludj nadj franjöfifdjen s43erfudjen, bie £elie in femer Balistique experimentale oon 1884 in einer 50nnc^ möglich ft genau jum SluSbrucf bringen roiß, fagt biefer SaUtfrifer, bafc ber Suftroiberftanb als proportional bem Cuabrai ber ©efärombigfeü

V

Digitized by Google_

553

anziehen roerben Fann, fo lange biefe IcUtc nid)t 230 m über- fdjreitet. 9?ad) ber feiner gormel entfpredjenben üafcl finbet inbefc ebenfalte mit faüenbet ®efdnt>inbigfeit an ©teile ber Äonftan^ eine geringfügige 3Ibnafjme be8 gaftorä oon ftatt.

2lu3 allen biefen auf jabjreidje Verfudje mit roofjl oer* fdjiebenen gefpifcten, jebod) ogioalen ftefdjoffcu, gegrtinbeten 2luf= ftellungen läjjt ftdj mit Sidjerfyeit folgern, bafe für (9efd)ofjs gefdjroinbigfeiten unter 240 m ba§ quabratifdje ftefefc fein* nafye entfpridjt ober bod) nur eine geringe 2lbnalnue be8 gaftord oon mit fallenber (Sefdjroinbigfeit eintritt. 3n ben glugbaljnen tritt aber meift eine 3unafjme ber oom 2uftroiberftanb getroffenen Jlädje ein, infolge ber junefjmenben Slbroeidmng ber üiängSare ber (9efdjoffe oon ber glugbaljntangente. 35a jebodj genau ge= nommen auf bie Verzögerung ber (Seföo&gefdjroinbigfeit burd) ben gefammten (Sinflufj be8 Suftroiberftanbed anfommt, inbem biefe Verzögerung bem quabratifd>en ©efefce folgen muj$, um oöllig genaue iRefultatc unter Slnroenbung oon Ctto'ö Üafeln ober auf biefen baftrten Tabellen erhalten, fo geljt barauS tjeroor, bafe man nur für gan$ beftimmte glugbafynoerfjältniffe fyaarfdmrfe SHefultate enoarten fann. 3n ber Statur ber £ad>e roirb ed liegen, bafe man baneben bura) paffenbc ÜNittelroertrje oon q nodj be= adjtenöroerü) genaue SKefultate aua) für etroad anbere Slugbafm* oerfjältniffe geroinnen fann. @3 läjjt ftdj aber felbft bann immer nod) eine größere Wenauigfeit unb befonberä ein befferer Muffdjlufe über bie wahren glugbafynoerfjältniffe erwarten, als man burd) Ülnroenbung anberer bisher nod) benurfcter, aber fonft oon feinem mobemen 93aHiftifer gebrausten (9leid>ungen erhält.

(Sleid^eitig mit ber fo oerbienftooHen Arbeit be$ italienifdjen 2Jtojor Siacci Ijat fein 2anb$mann, Hauptmann 33raccialini, in feiner ausgezeichneten Sdnnft „Sulla pratica soluzione dei problemi di tiro curvou (ficl)C Rivista di artigloria e genio), bie praftifd)e 2lnrocnbbarfeit oon ilmt naa) ber SJtetfjobe £5tto'8 in äfmlid)er 28eife roic bie Siacci'ä beregneten lafeln für italienifdje (^efdroffc gezeigt. Unfere jutn &*urffeuer oerroenbeten (Granaten finb aber in iBe^ug auf Suftroiberftanb ben italienifdjcn nemlid) gleichartig.

$ie Slnroenbung auf unfere <sVfdjoffe roürbc jid) bequem ge* ftalten, fjätte man nur erft ben in <| enthaltenen A-aftor für bie Sptfcenform n unb ben (rinfluf-, oer Dotation bed Wefdrofie« mit einiger (Senauigfnt ermittelt. £aui bebarf f - etner

DigitiBfey Google

554

Stebujirung be3 ©nfluffeä bcr Dotation / benn bie Ermittelung oon n nur au$ ©efd&winbigfeitömeffungen ift nad) bcn gebräuä> lidjen SRetfjoben auä) nur im ©tanbe, *RäIjeruttgawertl>e $u liefern. <3& wirb praftifa) fein, bie Söert^e non q aus einer genügenben $lnjaf)l tum Serfudj^ergebniffen mit £ülfe ber <5a)u6roetten &u

S a8

ermitteln unb nad; SDtutfion bura) junädjft aU ^unftion

Qq p

be3 5lbgang3winfelö gu betrauten, benn man fann bei ben großen Erfüllungen 3. 8. baö l,3faa)e bafür aU bei 15° erhalten. (Sö empfiehlt fia) babei, „q für 15°" als 93ergleia)Sma&ftab wählen, weil bafür nähere sJReffungen für 9lnfang$gef4)winbigfeit unb s2lbgang$fef)ler noti) bequem erhalten ftnb unb bie <5d}uf$n>eite genügenb grofe ift

@3 ift jeboa) ju beachten, ba& bie 2lnfangögcf$winbiaktt möglidrft genau beftimmt werben mujj, benn bei 200 m Slnfangfc gefd)winbigfeit änbert 1 m me$r ober weniger ©efdmjinbigfeit bie <2>a)ufjweite parabolifa) fdjon um 1 p(5t., bei 100 m jebod; fa}on um 2 pGt.; wäljrenb bei V = 400 m bie? nur 0,5 pßt auSmaty.

3ur genauen Seftimmung ber Slnfangfigefctyminbiglett gebort, bafi bie mittlere SHic^tung ber ©efa)o&baIm $wifd)en ben SDraty* gittern fa)on bei Erhöhungen tum berücffia)tigt wirb. Wlxt bem 33oulenger'fa)en Slpparat wirb bireft bie mittlere horizontale ©e= fdjwinbigfeit vh jroifc^en ben ©ra^tgittern gewonnen. Um bie entfprea)enbe ©efdjwinbtgteit in ber Dichtung ber glugba^niangentc $u erhalten, ift e$ nöt^ig, vh bura) ben ßofinuö biefe* Tangenten* winfete ju bioibiren. $Die ©röjje biefe* Sörnfelö 0, &u fl* minnen, bringen wir folgenben 3Beg in SBorfdjlag.

Öei Entwiäelung ber baUiftifa)en S^eorie !ommt bie ©leidjung t>or

^_ g_

dx ^ '

worin x bie horizontale Slbfciffe; barauS ergiebt fu$

= d tsr & = g— . dx = g— . dx.

COS»* 6 ¥« 008«* vh» '

wonaa) aua)

worin jx einen üer^ältnifemäfeig flehten horizontalen 3Beg bedeutet, alä welken man jur ©ewinnung oon #, ben Slbftanb oon tox

Digitized by Google

555

(Mcf)ü$münbung bis $ur SJlitte jroiföen bcn ©rahtgiftern nimmt, tgft ift bann gleich tg SlbgangSroinfel ^tg#. §™ ö*c

<&fchn>mbigfeit v für bcn Slbftanb jX oor bcr 2Rünbung, roorauS mit §ülfe oon Tabellen ober vorgenannter SuftroiberftanbSroerthe bte SlnfangSgefchroinbigfeit in befannter 2öeife $u beregnen ift. Sei 15° (Erhöhung unb vh = 172 m, 7,5 m oor ber SJtünbung ge* meffen, fann v 33. fd>on 178,9 m betragen, roährenb V= 179,1 m roiib. 2>er (Sinfiu{5 ber Stiftung ber ©efchofjbafm ift alfo fjier bebeutenb, faft 7 m. gür baS SBurffeuer ifr eS aber bringenb vünfchenSroerth, bie SlnfangSgefchrohtbigfeit nicht bloft auf gan$e, fonbem bis auf jefmtel -Ufteter genau §u ermitteln. (5o roertfrooUe $ienfte auch ber Chronograph oon 2e Söoulenger leiftet, unb fo ausgezeichnet feine £anbtjabung ift, fo ftnb für biejenigen 23erfuchS* i c^ie|cn, aus melden boiliftiföe gaftoren ermittelt werben follen, fypaxate $um Neffen ber ^nfangSgefcinoinbigfeiten erforberlidj, wdd)c ilm an ©enautgfeit übertreffen, ©o genaue SKeffungen Iaffen fich oon ©timmgabeUSIpparaten erwarten. 2ttan brauchte $. 33. nur ©ebert'S SBelocimeter mit $>epre$' Unterbrechern un- abhängig 00m SRücflauf beS (Befc^ü^ed anjuroenben, inbem baS fonft burd) ben 9tüc!lauf mitgenommene ©taljlbanb mit an- fliemeffener, am beften gleichförmiger ©efchroinbigfeit bewegt wirb, roie baS in ber 9J'teft hütte auch un*er @rfa£ beS StahlbanbeS burdj eine ©tahltrommel gefchehen fann.

eine fernere 33ebingung für bie gute Slnmenbung inefer roie jeber balliftifchen 9Wethobe bilbet bie (Er* mittelung ber 3lbgangSfehler ober (ErhebungSroinfel »id>t blofe für eine Erhöhung, fonbem für alle (Er= Rehungen ber (Schiefcoerfuche.

Sötr müjfen biefe gorberung umfomehr betonen, als roir feiiterlei Nachweis bafür tyobcn, bafe ber SlbgangSfefjler fich bei großen Erhöhungen nicht erheblich genug änbert; im ©egentfjeil TT€t^ man, baft bereits bei 20° fchon Vie° mehr eingetreten ift, als bei fehr flehten (Erhöhungen. 3)iefe gorberung fann auch für eine befchränfte 3ahl Don gäflen nicht als unerfüllbar, roeil ju lompfytrt, angefehen roerben; bie erforberliche ^appfcfjeibe brauet tax für größere (Erhöhungen an einem ©erüft aufgewogen ju Tt^rbcn, fo bafc fie ungefähr fenfrecht 00m ©efdjojj burchf djlagen iwrb; bei ben f leinen »Juloerlabungen braucht ihr Slbftanb nicht

Digitized by

556

fo groß in fein unb läfjt ftdj vielleicht unter Slnwenbung von mit vielen flehten Sötern burchbohrter »poppe noch verringern. Sluch bei Ermittelung beS SlbgangSfehlerS fann unter Umftänben berücfftchtigt werben, bafe ber bisher gewonnene SlbgangSwinfel eigentlich ber Sangentenwmfel ber glugbalnt auf fjalbem 2Ibftanb ber »ßappfcheibe von ber ÜKünbung ift. $ie SBerroertfjung von variablen SlbgangSf erlern erfcheint burc$ grapfyifdje SDarfteHung berfelben als fjunftion ber Erhöhung einfach unb genau genug. 2Btr möchten babei barauf aufmerffam machen, bafe es fehr roofjl möglich ift, bafe bie fo gewonnene Jturve ber 3lbgangSfehIer einen SBenbepunft h<*t, ber bei gewöhnlichen SRaberlaffeten ungefähr bei 10° liegen fönnte.

Sinb bie burdtfctynittlidjen ©röfjen ber 3lbgangSfe^ler ehtmal erft für ein ©efchüfc feftgeftellt, fo ift es weit einfacher, bie S$er* fua)e nicht mit einer Erhöhung in ©raben, meiere burd> 5 theil* bar finb, fonbem mit einem folgen SlbgangSwinfel anjuorbnen, weil man bamit bie 33enufcung ber Tabellen fet)r erleichtert £er unermüdlichen Sorgfalt beS italienifchen Hauptmanns 33raccialhii verbanfen mir noch Safein von ©rab ju ©rab mit 10° beginnenb, meiere man im 2lpriH>eft ber Rivista di artigleria e genio 1885 ftnbet, unb welche genauere Snterpolationen liefern, jeboch bleibt ein bei ErhöhungSwinfeln von ganjen ©raben meift vorfommenbeS boppelteS 3nterpoliren immerhin läftig.

D^aa) berartigen SRücffichten ausgeführte SBerfuche mürben wertvolle Sluffd^lüffe geben fönnen. 2)ie für q ermittelten Söerthe mürben burch SRebujirung erfennen laffen, ein SBievielfacheS ber Suftwiberftanb bei ben größeren Erhöhungen als bei Keinem 2lbgangSwinfel bilbet. 2)arauS fönnte man in einfacher Söcife auf ben 2Binfel $wifd)en ©efchoglängSage unb gflugbahntangente fety liefen, wenn nicht bie ©röfje ber Einwirfung beS 2uftrotber= ftanbeS ftdt) baburch änbertc, bafe nicht allem bie ©pi$e, fonbem ber SRantel beS ©efdjoffeS an ber unteren ©ehe mehr unb mehr von bem Suftroiberftanb getroffen wirb, biefem aber eine ungünftigere 3orm bietet, inbem baS 2lbfltef$en ber £uft weniger günfttg erfolat. SDurch verriebene $opothefen jeboch übet bie Slrt, wie baS als Durchschnittlich ermittelte Sielfache von Eins beginnenb, ftch fchnellcr ober langsamer fteigernb, aufgetreten fem mag, läfet fich baS baUiftifche »Urobrem weiter verfolgen« ©erabe wie man bie ®rö|e beS SuftwiberftanbeS aus bem Unterfdnebe gwifc^en ber parabolifd)

Digitized by Google

*

557

berechneten unb praftifd) erhaltenen glugbahnen erfannt bat, fo roirb man burd) möglichft genaue Beregnungen ber glugbalmen bloo mit Suftroiberftanb in Stiftung ber Kuroe ben Unterfdueb näher fennen lernen, melden bie Dotation hervorbringt, (künftig märe e£, baju auch 2Rcffungen in größeren glughöhen jum *8c= weife einer £ropothefe obiger 2lrt auszuführen, roa3 in C9ebirgd- terrain am elften erreichbar märe.

2lu8 ben 9tefultaten eines vJJiürfcro ober einer furjen Kanone, roeldje man mit oerfdnebener Sabung erhält, mirb man erfehen, für roeldje Kombination oon 2lnfangägefdm?inbigfeit unb Trall bie (§efa)ojjläng£are am roenigften oon ber glugbahntangente ab« meia)t; ebenfo mirb man barüber ein ficherere$ litt bei l für jroei foldje gleichartige (Sefchüfce mit ocrf Rieben ftarfem $rall geroinnen tonnen.

$ie Jöenufcung ber lafeln giebt aua) bie Söfung ber grage nad) bem Sinflufi be$ üuftgeroichteö auf bie

Schujjroeite; es ift -^"jj ober Jx~:~ö cmcr m Den

Safein oerjeidmeten 3ahl, roelc^e $ugleidj angiebt, roela)er gaftor $u ber ^lenberung be$ £uftgeroichteS in 'JJroflcnten gefegt roerben mufe, um bie entfprechenbe sJlenberung an Sdmfjroeite in ^rojenten aufigebrücft ju erhalten.

äöir fagen femer oorher, bafj nach Ermittelung ber richtigen ■Jöerihe öon q bi* ai*$ Sdmfjroeiten unter beftimmtem $lbgangd= roinfel berechneten SÖerthe oon 3lnfangögefchroinbigfeiten unb glugjeiten in Sfcjug auf (Senauigfeit fet>r gut mit ben burdj ÜJleffungen mit ben jetjt gebräuchlichen Apparaten roerben Ion furriren tonnen.

Qi ift noch Avaae, ob man mit genügenbem ®rabe an ©enauigteit bie SJcethobe auch noch fur ctroaS größere lUnranao- gefchroinbigleiten alo oon 240 m roirb gebrauchen tonnen. Am- uno h^t eo jur 3eit faum Söertf), biefe (Sren^e höher alo bio $u 253 m herauf gurücfen, inao für größere (Erhöhungen noch wohl juläffig fich erroeifen roirb, benn mit biefer (Brenge roürbe bie 3Jietl)obe jur alleinigen nicht blofe für unfern si)corfer, fonbern auch fur unfere furzen Kanonen roerben. 38enn in 3ufunft für folaje C^cfdjü^c eine noch aröfjerc Sinfangefgefchroinbigfeit in gragc fommt, fo ift $u erwähnen, bafj naa) slManeroöfi ,^rotfcr)cn 240 unb 295 in töefchroinbigfcit bad fubifche Suftroiberftanbdgefefc gilt.

Digitized by Google

f)58

2öcnn bcr ntcberlänbifd)e £>bcrft §ojel jiöifc^en 300 unb 140 m (Sefchminbigfeit bcn fiuftnriberftanb proportional v2*5 auSbrüdi, fo gefchah bieS wohl, um auf bicfer ©trecfe nicht umiothigenoetfe noch Unterabteilungen ju machen. 2tu<& toiberfprechen bie oon ihm beregneten 2uftnriberfianbStüer% für v= 150 unb 200 m feineärcegS betn Eingangs angeführten Äriterium für baS 3u* treffen beS quabratifchen SuftroiberftanbSgefefceS. 2Ran !ann au$ bem ^nufchen 300 unb 240 m in ftärferem Berhaltnifc als mit bem ßuabrat ber ©efchminbigfeit abnefjmenben Suftmiberftanbc folgern, baft biefe auf Dtto baftrten SRethoben nur bann no$ bei V bis 300 m genau anroenbbar jtnb, roenn infolge ber SRotation baS ©efdjofe bem Suftmiberftanb eine entfprec^enb größer tuerbenbc Ouerfc^ntttöflädjc entgegenfefct. öei grojjen Erljöfjungen fann bies fehr roohl annäherob ber %aü fein; in melden ©renken man e$ noch anmenben barf, baS hängt oon bem ($rabe ber ©erlangten ®enauigfeit ab.

2Belchen ©rab oon ©enauigfeit fann man benn oon bafliftifdjen Berechnungen oerlangen? Dörnen mir bie BorauSberechnung ber ©chufcroeite, fo fommt natürlich oiel auf bie 3uoerläffigfeit ber 2)aten an, meldte ber Rechnung ^u ®runbe gelegt mürben, man mtifete boch aber unbebingt erreichen fönnen, bafj bie beregnete ©chufetoeite innerhalb ber (Streuung eine« SreffbilbeS bleibt. Siegen mit bem ($efd)ü£ am felben Sage gemeffene Slnfangd- gefchminbigfeiten oor, fo rohrb man feine ^orberung noch h*^cr fteUen fönnen. Bebenft man, bafj ein EntfernungSmeffer, ber bie Entfernungen bis auf 1 pGt. berfelben mifjt, fd>on als brauchbai gilt, fo wirb man für bie Berechnung ber 6<hufjtoette 0,5 p<& Slbroeichung oon ber nachher erfchoffenen als eine $ur 3eit feljr genaue gelten [äffen fönnen. SDiefeS 3iel höh** Bu fteefen, als bie Berminberung biefer Slbmeichung auf 0,25 pGt., bürfte an ber Brenge ber SrfüHbarfeit liegen, fdjon roegen ber Ungleich hetten in Befchaffenheit ber 2uft auch ™<h Zurechnung ber £ufc bichte an einer nahen meteorologifchen Station. <5inb bagegen Urfachen oorljanben, welche bie unbefannte ^InfangSgefchminbigfcit über bie ©rengen ber früher ermittelten ©renjtoerthe berfelben änbern, fo fann naturgemäß auch gar feine Slnforberung an bie Berechnung gefteUt werben. SDic ©enauigfeit ber Berechnung oon 2lbgangSn>infeln *c läßt fich burch 9tebu$irung auf 6<hufenxite prüfen.

Digitized by Google

55U

(yttüos 5lnbere3 als ber $u oerlangenbe (Grab an (Genauigfeit bie (Geeignetheit ber angemanbten bafliftifdjen Sföethobe unb noch mehr bie SRichtigfeit biefer SWethobe. 3Me (Geeignetheit ber 3Xet^obe wirb gwar aud) aus einer größeren Slnjahl oon ftets erreichtem (GenauigfeitSgrabe gefolgert werben tonnen, im einzelnen gaffe fonft jeboch nur bann geprüft werben fönnen, inbem mehr als bret Elemente beS (Schietens fein* genau gemeffen werben unb aus je bret berfelben bie anberen aud) burdj Rechnung beftimmt unb mit ben gemeffenen oerglichen werben.

3>ie Sfächtigfeit ber Sttethobe an ftd> ju prüfen, ift eine rein mathemattfche Aufgabe, baS 3utreffen ihrer BorauSfefcungen balltftifc^er -iftatur.

5Die ÄlarfteHung biefer Unerwähnten Berhältniffe galten wir pr richtigen Beurteilung als fefjr wefentlid).

3)ie oon ©iacei gebrauten tafeln beginnen erft mit 30° ÄfrgangSwinfel, für unfere Berljältniffe finb jebod) für SRörfer unb iu>$ weiter für hirge äanonen fleinere SBinfel nöthig. Stuf unfere Anregung ift bie fein* umfangreiche Berechnung von fach' oerflanbiger ©eite feit brei ÜDconaten in Slrbeit unb foll fpäter bie gewonnene @rgänjung ber Tabellen publijirt werben.

«Die Berechner folget Safein fchaffen für bie Slnwenbung ballifHfcher SRethoben eine fein* erhebliche Erleichterung, ohne selch e bie Benu£ung ber ÜDRethoben fo jeitraubenb fein würbe, Mj$ fie faft immer unterbleibt.

GS fehlt je$t nur noch an genau berechneten balliftifchen lafeln für SlbgangSwtnfel über 15° unb grofee Anfangs* 3ef<ht»inbigf eiten, welche bur<h ftücfweife Berechnung ber Bahnen wohl ^erftettbar ftnb, aber noch weit größere Arbeit orforbem.

3)ie fo bebeutenbe Strbeit unfereS (Generals Otto, welche er auf feine tafeln für ben Bombenwurf oerwenbet hat, trägt heute noch tyte fyüfyt, unb fann bieffeits baS Berbienft ber BaUiftifer Siacci unb Braccialini nur hervorgehoben werben, biefe 3Kethobe weiter auSgebilbet unb für bie 3ufunft nutybar gemacht ju höben.

Digitized by Google

kleine Ütittfyeütingen.

10.

(gut #ülf8gerätl| fftr ben Qkbrandj ber Schorttttofcl.

$er ©ebraua) bcr Seftorentafel bebingt, bafc auf bat Rettungen eine ^njaljl 9tia)tungölinien nad) gewiffen, im ©clanbe befonberö fid> barbietenben 3ielpunften be^ielrnngaweife folgen Stiftungen parallel bauemb bejei$net werben. $a3 Sefdnefeen eines auf ber ©eftorentafel erftcfytlid) gemachten 3iele$ läfet fiä) bann berart ausführen, bag bie Sfttdjtplatten in einer biefer §>aupt- ria)tung8linien aufgenagelt werben, unb ba$ ®efa)ü$ mit einer ©falabifferenj eingerichtet wirb, weldje ftd> aU algebraifd>e ©umme be3 2öinfelabftanbeS bed 3ieled von ber betreff enben §auptria)tung$= linie unb ber erforberlidjen ©eitenoerfetyebung, fowie eoentuefl ber bem StcIluno(äunterfccjieb beä ©efd}ü£e$ entfpred>enben Äorreftur ergiebt.

3e mefyr $auptria)tung$limen auf ber Rettung oorljanben finb, befto weniger ©dmnerigfeit wirb bie praftifa)e 2lu$fü£jrung eines folgen (Sinrid)tenS machen. GS fann fia) inbeffen fc^r leidet ber %aU ereignen, bafc man nur gwei ober brei, ©ieUeiäjt fogar nur eine $auptridjtung auf ber Settung erflcr)tiid> macben (ann; aisbann werben ftd) für bie Sefdjtejjung erfjeblid) feitwärtä liegenber 3iele ©falabiff ereilen ergeben, weldje mit alleiniger £ülfe ber 9tia)tffalen überhaupt ni$t ju nefmten ftnb. 93eifpielS= weife umf äffen bie 9tid)tffalen ber ferneren 12 cm Saffetc 11*. ber eifernen 15 cm SRingrofyrlaffete C/72 14*, ber Ijö^emen furjen 15 cm Saffete C/69 11°. 3tele, welche 15° feitlidj einer £aupt= riajtungSlinie liegen, würben fonaa) bem inbireften (Smridjten aller biefer Saffeten ©a)wierigtetten bereiten. £aö £ülf$mittel,

Digitized by Google

561

bie gittere JRichtffala burch ein mit entfprechenber ®rabetnthetlung oerfehene* lofeS Frettchen $u oerlängern, bebui^t oiclfa^e Un* Sufömmlichfeiten unb wirb aufjerbem auch nicht immer genügen. E* erfd&eint bedljalb wtinfchenöwerth, ein einfache« ©eräth ju be* fifcen, oermittelft beffen oon einer $auptrichtung$ltnie au$ im 33ebarf «falle eine neue etwa um 10° feitwärta liegenbe #ülf«* ricfc)tung auf ber Rettung bezeichnet unb in biefer bad platten* paar aufgenagelt werben !ann. SSürbe auch biefeä nicht au$* reiben, fo tonnte man unter wieberholter Slnwenbung bei Verfahren« bie Dichtung ber Steide nach um 10°, 20% 30° k. änbern unb enbltch in einer ber 3ielrichtung benachbarten #ülf$* ridjtung bie Watten befeftigen.

$te $8a1)l be* ©infels oon fpejictt 10° für bie Ermittelung einer neuen #ülf«richtung auf ber Vettung, im 2(nfchlu& an eine ber bort bauernb bezeichneten ^touptrichtungdlinien, empfiehlt ftc^ wegen ber leichteren Errechnung beö legten auö ber ©eftorentafel Zu entnehmenden 3öinfelabftanbe$.

Ed wäre nun fä)etnbar am einfachsten, ein au$ ftarfem Eifern ober 6taf)lblech gefertigte« redjtwinflige* $reiecf mit einem SBinfet oon 10° ju oerwenben. 2)urch Anlage beffelben ^ { an einen oorberen oerfentten $raf)t würbe au« ber burch lederen bezeichneten #auptrichtung8* linie abcd (gigur 1) bie £ülfdrichtung abi ci dt gewonnen werben fönnen. 3nbefjcn hätte biefe* Verfahren ben sJZaa)tfjeil, bajj bie Vettung nicht genügenb audgenufct wirb, nämlich baS (Sefchüfc bei ber neuen Dichtung nicht auf bie slWitte ber Rettung zu ftehen fommt; aujjerbem würbe eine fo furze Sinie abi leichter eine unrichtige *>age ihrer Verlängerung ergeben.

2lu$ biefem (Srunbe empfiehlt fia) ein anbere« Verfahren, ju beffen Verftänbnijj bie nachftehenben Sluöführungen bienen follen.

$ie Slbftänbe ber SKichtffalen finb für jebed Kaliber befannt. Ed fönnen nun beim Jeft* legen einer $auptrichtung§linie bie lofen Richt- platten fo auf ber Rettung niebergelegt werben, baft fte in ihren bitten (bie man burch $feilftriche bezeichnen tann) um bie Entfernung ber ftichtffalen abftehen.

«eiutunDDtfiiiflftcT Oa^tganq, Xcn. »anb. 37

Digitized by Google 1

562

Stßur 2.

2Berben bic jur Sejeic^nung ber SRictytungSlinie bienenben $rafytftüc?e entfpredjenb in bie Rettung gelegt, fo werben aud;

if)re SWitten m unb n in bem Slbftanbe ber Äidjtffalen ftdj befinben. $enft man fiefj nun in 0 (gigur 2), ber SWitte ber Sänge mn, einen SBinfel flon 10° gur Stiftung a b c d, fo würbe man bie neue §ülf^ ri^tung bur$ bie Sage ber Shtien g h unb e f auf ber Settung begeicfynen fönnen.

Äonftruirt man alfo baS Jrapej edef aud (Sifenbledj unb legt e$ einmal an ben oerfenften Hinteren £)ral)t cd, bann in entgegengefefcter Sage an ben Dorberen ^ra^t ab an, fo gewinnt man bie um 10° gefcljwenfte 9fäd)tung, inbem man längs ber f^rägen Jrapejfeite bie Sinien e f unb g h auf ber Rettung aufaeidjnet.

(Sin fold>eö £rape$, weldjeö man „2Binfelftü<f " nennen fönnte, mujj, wenn bie Seite c d = 25 cm, ^ b. 1). gleid} ber Sänge ber fnnteren Richtplatte <je= ma$t wirb, folgenbe Slbmeffungen fjaben:

fiaf f ete

6eite ce

cm

6«ite df

12 cm 33elagerung$laffetc C/64 . . .

23,85

28,26

©d)roere 12 cm Saffetc

13,00

17,41

©iferoc 15 cm Hingroijrlaffete C/72 . .

15,12

19,53

ööljernc furje 15 cm Saffete C/69 . .

18,65

23,05

21 cm SRörfcrlajfctc C/77

15,60

28,01

$ie Slbmeffungen ftnb für bie oerf dn* ebenen Saffeten, ber 2lu3einanberfteUung ber Ric^tffalen entfpredjenb , oerfdjieben, fonfx würben bie beiben auf ber Rettung aufjujeidjnenben Sinien e f unb gh nidjt genau in eine Verlängerung fallen tonnen, was, wenn audj nicr)t unbebingt nötfyig, bodj al§ Äontrole ber genauen Sluöfü^rung wünfd&enöwertf) ift. $ie Gifenplatten müffen alfo mit ber Benennung ber Saffete be^etcr^net werben.

Digitized by Google

r>f>3

Xa bie oorbere ^Richtplatte nur 22 cm lang ift, wirb man bad Sömfclflücf mit fetner 25 cm langen Seite an ben oorberen &ral)t berart anlegen, bafj auf beiben Gnben gleich oiel überfielt. @3 ift übrigen^, wenn man biefeS (entere beamtet, nicht notf)ia,, baf$ bie eingelafjenen Drähte bie ooHe Sänge ber Richtplatten ^aben;*) notfjwenbig ift nur, bafi ir)re SRitten bort liegen, wo fta) bie bitten ber Richtplatten befanben, ebenfo bafi beim ein- legen be* 2öinfelftüc!e« biefe* bie Drahtftücfe, wie fdwn ermähnt, naa) oorwärts unb rücfwärt« gleich weit überragt.

Die mit folgen „SBinfelftücfen" bieffeitö aufgeführten SBer* fud)e fyabtn recht gut entfprochen. 3m $kbarföfau*e wirb man mit leichter 3Wühe für jebe Batterie eine Slnjahl folcher hölzerner ober eifemer Srapeje ^erfteüen fönnen.

o. $fifter.

11.

föufftfdje* »rriflme.Soitrnal.

Gntwurf reglementarifa)er 33eftimmungen für ben (Gebrauch 3$ölliger (7,6cm) Jücua)trateten.

Der (Sntmurf ift auf ®runb mehrjähriger 3terfuche oon einem ßffi^er ber Rafetenfabrif in Ritolajew aufgestellt unb enthält folgenbe intereffante Daten:

1) Soll ein 3iel beleuchtet werben behufs Beobachtung ber Sßirtung ber (9efd)ü$e, fo genügt unter günftigen SBerhältniffen eine einzelne Station; unter ungtinftigen SJerhältniffen finb ba= gegen jroei unb mehr Stationen, jeboch nicht mehr als fed)8 er= forberlich, um gleichzeitig mehrere Rateten abgeben $u fönnen.

2) &ommt es barauf an, bie Sage eines 3ieleS flu ermitteln, fo müffen nach oerfdnebenen Dichtungen Rafeten oerfeuert werben. Da ber (SrleuchtungSburdmieffer 400 bis 500 m, bie ©rleuchtungSs weite 9(30 m beträgt, fo ftnb bie Dichtungen berart $u wählen, fca& bie 9iad)barftationen um ca. 20° bioergiren. Dabei bürfen

*) Seim auflegen ber 3»id)tplatten mufc man bann aber buta) ^^ftiftfrrich bie 3iia)tuna be* Drahte* ©etlängem.

37*

\

Digitized by Google

564

jeboch bie 2ßtnfel/ welche bie glügelftationen mit bcr gludjt ber Batterien bilben, nicht fleiner al« 30° werben, weil anbernfafl* bte SHafeten bie eigenen Batterien k. beleuchten würben. §ierau£ ergiebt fte$ al* ^Rartmal^a^l ber (Stationen:

180-20.30° 20 6' >

3) Sie gröfetc Entfernung, auf meiere bie ©efteHe oom 3iel abbleiben bürfen, beträgt 960 m; jeboch empfiehlt jt<h, um auc^ fjinter baS 3iel nrirfen ju tonnen, auf etwa 850 m heran* jugehen. Geringere Entfernungen ftnb nicht oortheilh<*ft-

4) Um bie eigenen Batterien *c. beim Abfeuern ber Rateten nicht &u beleuchten ober burch ben SRauch am Richten §u hinbern, müffen bie ©efteUe mhtbeftenS 100 bis 150 Schritt oon ben ^Batterien k. abbleiben.

5) Sie ©efteUe ftnb je nach ber Söinbrichtung 10 bis 20 Schritt oon einanber §u ftellen. 53ei graber Söinbrichtung genügen 10 Schritt

6) Sie haften mit ben Dateien werben roinb abwärts bei Station, 30 bte 40 Schritt oon berfelben, fowie oon ber Satterie entfernt untergebracht

7) Sie SBrennjeit ber SRafeten ift berart eingerichtet, bafc biefelben in einer $öhe auSftojjen, welche e8 ermöglicht, bafc bei ganje Seudjtfafc in ber Suft oerbrennt #ierburch toirb oerhinbert, bajj ber beim Verbrennen be* Safce« ftch entwicfelnbe SRauch ba$ 3iel oerfchleiert.

8) Sie ber größten Entfernung entfprechenbe Erhöhung liegi gurifchen 47 unb 50°. 58ei entgegengefefctem SBmbe tjt an Qx- höhung zulegen (bid gegen 55°), bei günftigem SBtnbe ab$ubrc<h™ (bte gegen 45°). Ebenfo mujj fettlichem SBmbe Rechnung getragen ipcroen.

(Sepäcffäcfe unb gepre&teö #cu.

ES ftnb Verfuge angeorbnet, bie ftatt ber lorntfter ein* geführten ©epädfäcfe auf ben £interwagen ber ^unitionSwagen unb bie im sJiothfafle mitguführenben 114 kg geprefcte* £>eu ni

*) Sinniert be# Ueberf. Sie ftechmmg ergtebt 6 3nm#ct' räume junfehen ben ©«fallen unb 7 ©eftttte, nicht 6.

Digitized by Google

565

65 kg ebenfalls auf bem §tntertpagen beS SRunitionSmagen«, 49 kg auf ben 3lc$$fi$en ber Saffete unterzubringen.

$as Serberben ber ©prenglabung ber <5$rapneU.

$ie 1878 mit bat neuen gelbgefd&üfcen eingefteflten <5dj>rapnel3 ber ÄriegScbargirung würben 1878, 1880 unb 1884 reuibirt £a3 ftefultat toar nidjt befriebigenb. 1880 rote 1884 roar bei einer großen 3af)l pon €>$rapnel£ bie Sprenglabung oerborben unb bie Gentrafijfilfe perroftet. 2)a§ PöUig oerborbene *Pufoer haftete on ben SBänbeu ber §tilfe; tyaibperborbeneS ^uloer befanb ft$ m ber SWitte. @S lajfen fta) Ijieraua tyeiltpeife bie häufigen 2fof* föläge unb Slinbgänger bei ben ©dnejjübungen erflären.

$ie Urfaa)e be3 fä)neHen Serberbend ber Sprenglabung ift in ungenügenber 2lufbeiDafjrung gu fuä)en. 3ebe Srigabe beftfct <m trodenen 2lufbetpal)rung3räumen nur ein $ulpermaga$in, in n>cltt)em fnapp bie gelabenen @efä)offe nebft Äartuföen, 3ünber unb Sä)lagrbf)ren oon 4 $ro^en pro Batterie (jebe Angabe l>at 6 Batterien a 8 ©efajütje) untergebracht werben fönnen. SDer gange übrige Seflanb an Munition befinbet fiä), in 9Jiumttonö= roagen unb »Jkofcen perpaeft, in ©d)uppen.

Um ben Uebelftanb $u befeitigen, empfiehlt ftd), bie Sä)rapnel3 olnte ©prenglabung aufguberoa^ren unb bie GentraU &filfe alle 3a^re refp. alle jtpei 3a^re einmal $u reinigen unb emjufetten.

2luSf<$eiben ber gezogenen Sorberlaber.

$te in ben Seftänben ber geftungen oorfjanbenen gezogenen $orberlaber fdjetben aUmctylidj au$. Smpietpeit biefe SÄaftregel bereits burdf>gefül>rt ift, gefjt barauS r)croor, bafc in SUejanbropol, einer geftung pon geringerer Sebeutung (füblia) beö Jtaufafuß), tue Munition ber gezogenen 4pfünbigen unb 24pfünbigen Sorbers laberfanonen pernid)tet refp. anbenpeitig perroanbt wirb. $ie exogenen 12pfünbigen Sorberlaberfanonen, foroie bie gezogenen eiligen Sorberlabermörfer flehten in biefer Stel^S n0^) einige 3eit in ®ebraud> ju bleiben.

Digitized by Google

566

12.

ßagentng ber ©cfdjoffe nad) belgifdjer 9(rt.

($elabene wie ungelabene (^efc^offe werben in ^tagavnen nadj) belgtfdjer 2lrt gelagert. 9tur in ben bie SageSmumtion enfc Ijaltenben SerbraudjSmagaäinen empfiehlt eS fu£, fobalb ber Staum eS geftattet, bie ©efdwffe fte^enb unterjubringen. 3)ie belgifd&e 2lrt ber Sagerung ift folgenbe: Stuf ben Ijorijontal geebneten 33oben beä SJfagajmS wirb ein Dtafymen gelegt, ber aus brei Sängös unb einer größeren %n$M Querfyötger befielt, unb beffen Slbmeffungen je nadf> betn Aaliber ber ®ef$offe oerfdfjieben fmb. 2luf biefen SRatnnen fommt eine Sage ®efdjwffe in liegenber Stellung; auf biefe wieber ein SRalnnen unb fo fort. S)ie Quer^er, bie jum <$efUegeit bienen, ftnb berart angeorbnet, baft jwifdffen jwei berfelben immer nur ein 8 gölliges bejw. ferneres @efdjofe, ober jwei bis brei 24pfünbtge ®ef<$ojfe, ober brei bis oier 12pfünbige ®efdjjoffe gelegt werben fönnen.

S)ie §ö^e eines §aufenS barf 5' = 1,545 m nid&t überfteigen.

Steljen Stammen ni^t $ur SSerfügung, fo tonnen biefelben, wenn eS fidj) nur um eine oorübergcfyettbe Lagerung ber (^efdjoffc fyanbelt, au<$ burdj gebrauste Saue erfefct werben. @S wirb als« bann bie untere ®ef$ojjlage quer auf jwei SängSbalfen gelegt lieber biefe Sage werben jwei Saue in ber Stiftung ber halfen geführt unb auf biefe, unb gwar in bie Süden ber unteren (9efäofc läge, wieber (5^cfct)offe gelegt unb fo fori 2)ie untere Sage wirb bur$ SBorfdjlagen oon ÜRägeln am 2luSwei$en nad> ber Seite gel) tnbert.

9?ad) ilSerfucfjen, roeldje tn fironftabt angefteHt würben, fonnen auf biefe Söeife fünf Sagen llsöttiger (28 cm) ®efdwffe über einanber angeorbnet werben.

S)iefe belgtjdje 2lrt ber Sagerung ber Oefcr)offe ift in Stufelanb Bereits 15 3a^re im ®ebraudj> unb ^at ftt^ feljr gut bewahrt Sie I)at oor ber Sagerung auf Stellagen ben wefentli$en Sor* tfyetl ber ^Raumerfpami^ unb ber größeren S3iUigfeit.

Digitized by Googl

567

13.

3reftftcflnng ber Sage fetn^Hc^er Batterie* nttb ber ©efrfjofe«

auffdjlagc in Sfranfreid).

ben franjöftföen geftungen erfolgt bie geßßelluitg Sage femblid^er Batterien unb ber ®efd)ofcauff$lage in folgen- der &rt:

bem Bureau be3 $omman= beurd ber Artillerie befinbet fld^ ein genauer, quabrirter unb orientirter Jeftungöplan im 3Rajjfiabe "Aoooo. JDerfelbe tft auf eine ftarfe 3mfplatte aufgewogen. (Sr enthält folgenbe be= fonbere Angaben:

1) S)ie SluffteHungSpunfte ber SfärungSgeföüfce.

2) 2Me 33eoba$tung£punfte.

3) ^Nidjtungöünien oon ben 33c- obadjtungSpunften nad) ben Orlens ttrungdpunften berfelben.

2)ie 93eobad>tung3punfte werben bereite im 5r^ben befttmmt. Ucber- jidtflidjfeit über ba8 SSortenain unb Xedung ber 53eobac^ter fmb bie 3)e- bmgungen für bie 2öal)l. 2ln jebem ötefer fünfte wirb ein breifeitigeS ^efcinftrument ABC (gigur 1) l)ori= $ontal unb berart bef eftigt, bafj ber $ijtreinfc$nitt V (bie SBiftrlatte bc ift nid)t t>erfd)iebbar, fonbem mit bem $rei«f feft üerbunben), ber mittelfte Heüftri$ ber ©ntljeilung AB unb ein DrientirungSpunft R in einer £inie liegen, ©iefjt nun ber 23eobad|ter tara) V nad) bem 3iel X, fo gel)t fce Siftrlinie über einen beftimmten Ifcilfrria) oon AB fjhtroeg. SDiefer

tyilftrio) ift telegrap!nf$ in baö Bureau be$ ftommanbeurd ber Artillerie §u melben. §ier wirb auf bem $lane ein 3infbreie<f

CO

5

Digitized by

568

5igur 2.

(ftigur 2) in eine bem 9Jiejjinftrument ber (Station entfpretynfcc Sage gebraut unb atebann burd> ben gemelbeten 2J>eiiftri$ unb

bie ©tatton eine Sleilime gebogen. Sluf biefe SKeife erhält man eine ftoorbinate be3 3iele3 X. S)ie jur Seftimmung ber Sage oon X erforbe* lidje jroeite Jtoorbinate ift in berfelben äßeife mitteift einet jrceiten $eobafc tungSftation feftjuftetten.

3n gleicher äßeife finbet aua) bie SBejtimmung ber Sage ber ®ef$o|* aufflöge jum 3iel ftatt.

3)ie Sage ber 311 befd&iefcenben Siele, be^ungSroeife ber ®efdjofjauffd>läge &um 3iei, wirb wm bem Sureau be« Äommanbeurö ber Slrtiflerie ben Batterien telegrapijifdj mitgeteilt.

Digitized by Google

£iterötur.

11.

Allgemeine firiegögefchichte aller SBölfer unb 3eiten. herausgegeben unter Sftebaftion be3 dürften 51- ®- ®<*Ii$in. 2lu$ bem ftuffifchen burd) 6lrecciuö. Äajfel 1885. 93erlag von 2$. Star), königlicher $of> Äunft= unb 33ud$änbler.

33ei ber SWe^a^l unferer Sefer bürfen mir roohl mehr ober weniger Sefanntfchaft mit bem in SRebe ftehenben Unternehmen wraudfefcen; tynen gegenüber tpirb efi genügen, barauf aufmerffam ut machen, bafc neuerbingö roieber einSanb ber elfte aus* gegeben roorben ift. %üx neueren Seferjuroachä bemerfen roir be* ^üglicr) be$ @f)arafter$ beö ©ali^infchen ©ammeltoerfed, bafe ber= felbe ein encnflopäbifcher ift; e8 charafteriftrt bie (Sntroicfelung ber Äriegd fünft unb giebt einen Slbrifi ber Ärieg« gefliehte, ©ehr nüfclich, namentlich für foldje, bie au3 Neigung ober befonberem fienftlic^en Slnlajj Spe$ialftubien treiben follen unb wollen, ift bie Angabe ber Quellen, ©ie ift nicht gan§ erfdjöpfenb, aber immer- !>m fein; reichhaltig. SBei ber 23enu$ung von 23ibliothefen namentlich fo umfangreichen, roie bie berliner königliche, über bie feinen allgemein zugänglichen Äatalog giebt roirb man Qeiüblmlich nur bann leicht unb gut bebient, wenn man bibliographtf<hs präcifirtc Jorberungen [teilen, befttmmte 2Berfe namhaft machen tarnt, bie man $u erhalten toünfchi, roährenb man bem unüber- ieljlichen Steichthum ziemlich rat^lod gegenüberfteht, roenn man derartige befttmmte Nachfrage nad) befttmmten Itterarifchen -^ülfd= mittein nicht ju ftellen oermag.

SBon bem ©ali^infchen SBerfe ift bie erfte äbtheilung, ba8 2lterthum, in 5 Sänben oollftänbig erfchienen; bemnächft 21b*

Digitized by Google

57U

Teilung III, neue 3eit (1618-1792) in 3 SBänben unb einem (oorftugSweife intereffanten, weil bic in Söefteuropa weniger be= tannten rufftföen Kriege im 17. 3a^unbert be^anbelnben) ©upplementbanbe.

2)aS bajwiföen liegenbe Mittelalter (476—1618) ift burdj ben le$terfd>ienenen SBanb beS laufenben 3a$re3 erlebigt. SDerfclbe be^anbelt bie 3eit oon ©nfityrung ber Feuerwaffen wofür bie DKitte beS 14. 3af)rl)unbert$ angenommen ift bis &um 30ia(>rigen Kriege.

SefonberS leljrreicfy erfdjeint baS 14. Äapitel, in weitem Äriegöoerfaffung unb flriegSfunft ber auf ben <2d)la$tfelbera ber *periobe bie erften grollen fpielenben Staaten unb Nationalitäten jtoar fur$, aber bo$ anföaulid) gefdjilbert werben. SDie Äämpfe jwiföen @nglanb unb granfreid}, ber ©djweij gegen £efterrei$ unb 93urgunb, granfreid>3 gegen Spanien unb Defterreidj um unb in 3talien, enblidj bie Vorboten unb Anfänge ber religiös polittfd&en Äämpfe, bie im 30 jährigen ftriege gipfelten, bie £uf fiten* Kriege unb ba« Mingen swiföen bem unbeutfd&en beutfe^en fiaifer unb bem S^malfalber Sunbe - alle biefe äriegSbilber werben beutlicfyer, wenn man Bewaffnung unb Äampfweife ber ^Parteien juoor fennen gelernt fjat.

2)te folgenben Kapitel geben bann „bie bemerfenSwertljeften Kriege unb gelbjüge biefer $eriobe". 3Ran mufe ni$t meljr oer* langen, als biefer Xitel oerfprity, unb wenn es nidjt fehlen farni, ba& bie ©tylberung ber geistige in bie ©d>ilberung beS Ser lauf« ber entfd>eibenben ©dfjl achten ausläuft, fo mufj man nicfjt unjufrieben fein, wenn man feine ooüftänbige, erfdjöpfenbe ©c$Mt: beföreibung erhält. 3u folget Unjufrieben^ett oerleitet aber frei- lid> baS SBerf bisweilen, tnbem es oon biefer ober jener «rto« ju oiel unb bodj nxty genug ©mjetyeiten beibringt. 3um Ste lege berufen wir und auf bie €>djlad)ten oon Greffo (©. 112) unb oon Sljmcourt (6. 118), fowie auf bie erften 3ufanrmenftofee ©iegiSmunbS mit ben §ufftten (©. 130).

$eim Sefen beS bie §uffiten^riege betymbelnben Bbfamtte» Ratten wir nodj einen anbem Äummer, ben über bie föon oft beflagte Maty* unb SHegellofigteit ber beutföen Mety* (ober Unrety') fdjreibung frember Eigennamen.

Unfer ©inwanb trifft watyrfd>einli$ ni$t baS Originalrcerf, *>enn bie Muffen (glei# ben $olen, Ungarn unb »nbeni) fuib

i

Digitized by Google

571

fdBftbenmfct genug, unb geben frembe tarnen bem Klange na$ (fomett i§r O^r il)n richtig auffaßt unb iljre 3unge tfjn nad>= $ualjmen oermag) mit ben 2aurjeia)en ifjrer Spraye toieber; unfer (Smroanb trifft nur ben Ueberfefcer, oieHeiä)t aua) nur ben ©efcer, unb £u>ar nid^t, weil er naä) bem einen ober bem anbem *prin$ip, fonbem weil er anfä)ernenb roaljlloö balb nad) bem einen, balb aao) bem anbem oerfäljrt, b. Ij. böfmtifä)e tarnen abn>e$felnb mit beutfa)en Sautjeidjen, mit nötigen, mit forrumpirten tfa)ea)ifa)en ober aud> mit polnifd&en Sautaeidjen roiebergiebt. Sefctereö gefdjiefjt 3. inbem er „G^edjen" fd^retbt ba$ offtjie&öfierretdjtfdje 3cia)en für ben Saut tfa) ift c. 2Cn einer Stelle foH offenbar biefeö 3eia)en angemenbet werben ©. 99, in bem SBorte stratschenzi, Saa)en , ber ©efcer fdjeint aber fein c in feinem Äaften gehabt ]\i faben unb Ijat bafür c mit bem 3eia)en ber furjen ©ilbe w fanbinirt. Einmal Ijeifct e$ oöllig oerbeutfa)t „Dobschütz* unb bann rohrb roieber ein anberer 9lame, ber oon germamfirten Jrägcrn beffelben noa) Ijeute „aBiltfäef" gef abrieben wirb, burd) Wlcek (©. 98; richtig Wl£ek) gegeben. Viermal auf einer ©eite (130) ift von bem gluffe „Wltawa" bie Siebe, womit bod) nur SRolbau, wie ber glufc in 2)eutfa)lanb ja boa) allgemein Reifet, gemeint fein fann! 3ßir erinnern nur noa) an ben befannteften unb berühmteren ^elbfyermsSlamen jener Sage: „Ziskau, roie metfl in 2)eutfd)lanb gefd)iet>t, wirb er geiDö^nltc^ in unferem beutfajen ©alifcin gef abrieben; einmal (©. 127) ift beigefügt „(oder Zizka)a, n>a$ ben $eutfa)en $u noa) fa)led^terer 2lu8fprad)e wrfü^rt. 3Ran mu& Zizka fa)reiben unb bei bem erften SSor* kommen erflären, bafj z (bie $olen f abreiben z, bie Stoffen ^aben bafür», ©a)reibfa)rift ote) ben2autbe3 fran$öftfd)cn j be^eidjnet; Wiefcli<$ märe „Dschischka" immer noa) beffer, als baä ^arte

(£3 ift eine offenbare Sücfe be§ beutfä)en SUpljabetS, bad Sehlen eineä SautjeidjenS für ba3 fogenannte „meiere fa)" ober bau frangöftfe^en Saut beS j, fotoie be3 g oor e unb i. SBei ffiörtem, bie fid^ mit franjöftfd^em ©prad)f lange im 3)eutfa)en eingebürgert fyiben, empfinbet man biefe Süäe nia)t, weil Seber fofe SBörter unb tljre SluSfpradje bura) ben ©ebraudfj fennt, i- 8. 3ngenieur, ©enie, geniren, 3al<m, du jour, 3u3 aber % häufig fühlbar maa)t fte ftd> bei flauifä)en Sigennamen, be$* $|eid)en bei türüfa)en unb arabifa)en, $. 33. $obrubf$a, Stebf^i,

wir nur f 0 f abreiben f önnen unb bann ju Ijart au8fprea)en.

Digitized by Google

572

SJland&e 6$rififteller Reifen ftä) mit ffj, bod^ erf^etnt biefes 2lu8funft§mittel nic^t fe^r glü<fli$, ba biefe Serbinbung, aus englifäen SBörtern befannt, oon bcn Reiften mit fd} gleia)bebeuteiib txatytt toirb.

2)en betreff enben ruffiföen Sud&ftaben aufzunehmen, wirb man nid^t Dorf plagen bürfen; bie ©ermaniften mürben einroenben, berfelbe Ijarmonire nt$t mit ben beutf$en $8ud)ftaben, namentli^ benen ber <5ä)reibfd}rift; aber an unfern 9ia$bar Deftenei^ fönnten mir und menben unb oon iljm baö z entlegnen; ober wir fönnten unfer bisheriges j, aber mit v an ©teile beä fünfte« barüber einführen.

12.

lieber bie SBirfung moberner ©eroeljrorojeftile, in«; befonbere ber Sorenjfa)en oerfdjmolaenen $an$ep gefdjoffe auf ben tljierifdjen Äörper oon Dr. o. S3cdf ©eneralarjt be* XIV. 2Irmeeforp3. Setpjtö 1885. %. ®. 2B. Sögel

3)ie großartigen 3erftörungen ber ©etoebe be« menfa)lid}en Körpers, meiere im legten Äriege bur$ bie ©efc^offe ber £anb= feuermaffen oerurfa(§t morben ftnb, riefen bad Seftreben toad), ben Urfaa)en biefer ©rfd^einung nad&jugeljen unb bafür, roenn möglia), Slbfjülfe $u f Raffen. £)ie in ber erften #i$e erhobene Sefdnilbigung be3 ©ebrau$3 oon ©jplofionSgefc&ojfen, melcfre fta) bie friegfüljrenben £eere gegenfeitig matten, fonnte in ben meiften, beutfdfjerfeits in allen fallen, alg unbegrünbet na$gen>iefen werben, blieb baljer nur übrig, in ben Staffen felbft, entroeber in t^rer ßonftruftüm ober im ©efdjofjmaterial ben ®runb für bie roete ge^enben Verlegungen $u ermitteln. 93ielfa<$e S<$ie&oerfuä)e oon SRännern ber 2Biffenfd>aft unb barunter in Ijeroorragenber SBeife oon o. 93ccf angefteHt, befeftigten feljr raf$ bie 9nfu$t, baß, neben roefentlia) oerftärfter *pertufftonöfraft ber mobemen ©etoefjre, bie Söeid^eit beS ©eföofjmateriald, bie eine Seformirum; beffelben behn 2luff$lagen auf einen SBiberflanb begünfrige, bie ^aupturfadjje fei, roobura) bie aerriffenen unb $erfefcten 2Bunben erjeugt mürben.

Digitized by Google

573

3n bcr Uebergeugung, bafj jebe äenberung am ©etoehr, n>eld)c feine $erfuffion3fraft h**abfe$e, alfo auch feine Ärieg3brauchbar= feit roefentlid) abfchtoäche, militärifcherfeitS nitmner Billigung fhtben fönne, gab man fich um fo eifriger Berfuchen hin, ein ©efdjofc $u fonftruiren, welches unter Beibehaltung feiner ßriegSbraudjbar* feit bem ibealen 3tel am nächjten fäme, ben getroffenen SKann war aufcer ©efed&t gu fefcen, babei aber bie ©efäijrlid&feit ber SSerlefcung gu ©erminbem unb ben §eifoerlauf gu einem ungeftörteren iu geftalten. fWan ging »om 2Bei<hblei gum Hartblei über unb Dcrfuc^te ba$ maffioe $upfergefd)o£, bafl folibe €>tar)lgefcf)ofe mit tfuoferführung unb gelangte enblich gu ben ^antelgefdjoffen, bei benen ein Äupfer^ ober ©taljlmantel mit einem Bleifern entweber me^ttnifd^ gufammengeprefjt ober bur$ ©chmelgung d)emifch oer* bunben würbe. (Sine Prüfung aller biefer ©efchofearten, meldte t>urch o. Becf in fet)r inftruftwen ©chiefjoerfuchen angefteHt morben rcar, h<rt gu bem (Srgebnifj geführt, bafi ba8 oerfchmolgene ©ta^U mantelgefchofc oon goreng, Sorengfcheö (Sompounb* ober Serbunb* aefchofe nicht nur ben Rumänen Slnforberungen oößig gentigt, fonbern auch eine wefentliche SBerbefferung ber 2Baffe an ftch oom te$nifd)en ©tanbpunfte auö mit fich führt. $ie einzelnen *ßro* iefrile würben auf oerfebiebene folgerten , auf (Sifenplatten, auf $lech* unb ^effingcnlinber, auf lebenbe unb tobte $ferbe unb auf eingelne thierifche Organe, meiftentljeil« auf furge $iftangen oon 5 bis 10 m unb theilä mit ooHer, t^eil« mit abgeflachter Sabung abgefchoffen unb in langen, i)ölgernen, burch 3toifd^en= roänbe geseilten ober mit ©ägefpäljnen gefüllten gfangtrögen auf* gefangen, fofort herausgenommen, etwaige burch ©tauchung berotrfte Serfürgung gemeffen, ebenfo jebe $eformirung notirt unb ber ©rab ihrer Erwärmung feftgefteUt. Heber alle triumphirte ba$ ^oren^fche Berbunbgefchofe oon 11mm, welches nicht allein bie ftärffte 3)urd?fd)[agdfraft befaft, fonbern auch am beften feine Jonn beroaljrte. (Sin gleichfalls geprüftes SorengfcrjeS 0 mm ©es fd)ofe unb ein £eblerfche$ oerfchmolgeneS ©tahlpangergefchojj oon 7 mm ftanben gwar im Allgemeinen an $urchfchlag3fraft nicht nach, (nngen aber wegen ihrer erheblichen Sänge bei geringem Surchmefjer leichter gu Bruch unb oerurfad)ten fn^burch un& mbem fte, burch ben fleinften SBiberfianb leichter abgelenft, fich auch roo^ warfen unb querauffchlugen, größere unb gefährlichere 3erftdrungen ber ©ewebe.

Digitized by Google

574

ü. 33ecf l)at feinem 2Berfe in 43 goltotafeln 5al)lreid)e, burd) &ia)tbrucf IjergefteHte SIbbilbungen beigegeben unb allein auf aä)t berfelben in 115 dummem mehrere £unbert ©efa)offe oorgefüljrt in iljren bura) ben 6a)iefjoerfua) beroirften ®eftaltoeränberungen. 9luf ben übrigen Jafeln ift bie ©efa)ofjroirfung an bent getroffenen Objeft bargefteQt unb jroar in ben nää)ften G Üafeln an (Sifen- platten, an roela)en bie 2)ura)bol)rungen mit bem SSerbunb^efc^oB roie mit bem Soa)eifen gefa)lagen erfa)einen, roetyrenb bei ben übrigen größere ober geringere 3errerf$ungen unb Unregelmäßig^ feiten beobachtet roerben fönnen. S)er tfteft ber Safein bringt bie ©efdjojjroirfung auf ben tl)ierifa)en Äörper, auf feine 2Beiä> tfjeile, $noa)en, (Singeroeibe, £erj unb $irn. Severe 23erfud)c aefdjjafjen an lebenben »pferben, bie natürlich bura) ben erften ©a)ufe ins £er$ ober bura) ben ßopf getöbtet rourben; babura) aber, bajj biefelben bura) Äetten unb $aue in u)rer Stellung feft-- geljalten rourben, unb bafi unmittelbar naa) bem 2obe ber Äörper noa) roarm, ba3 S3lut noa) flüffig blieb, rourbe für bie rafd) naa) einanber abgegebenen Sa)üffe ber (Sinbrucf erhielt, als ob fte auf ein lebenbeö ©efc^öpf abgegeben mären. 2luf biefe SBeife fam man ber 2öirflia)feit roeit näljer, als e8 je älnilia)en 5Ber= fua)en gelungen ift.

3ur Beurteilung ber ©efcfyofjrotrfung auf ben lebenben roar e$ ferner oon ÜBebeutung, baft fofort naa) SBeenbigung beS Sa)iefeen$ an bem noa) roarmen Körper bie Söunboerljällniffe aufs ©enauefte bura)forfa)t rourben. 3)afc aua) l)ier baS $Berbunbgefa)ot$ alle anberen übertraf, erflärt ftc^ aus bem $orl)ergefagten »on felbft: bei 2)ura)trttt bura) ben tl)ierifa)en Äörper erlitt eS faft feine gormoeränberung, unb am Äörper, namentlich an ben Anoden, roaren in ben meiften ^Hen glatte, runbe Söunbgänge oljne roeit= greifenbe 3erftörung ber 2öeia)tl)eile unb Splitterung ber £noa)en. Stüter flum Siubium ber frifa)en 2BunbuerI)ältniffe bienten bie <5a)ief$oerfua)e (5. 33. <5a)üffe auf 2Baa)SpIatten) aua) baju, bie bisher f)errfa)enbe 2lnfid)t §u roiberlegen, bafc bura) bie Reibung ber Äugel im ©eroefyr unb bura) bie 2Bua)t beS 2luffä)lageS auf ben Sßtberftanb fta) ein fo Ijoljer Sßärmegrab felbft btö jur ©a)mel5ung entrotcfeln fönne, bafc fa)on babura) bie $eformirung be§ ©efa)offe$ erflärlta) roerbe, unb baji fta) mana)e @rfa)emungcn an ber Söunbe als eine golge oon Verbrennung auffaffen lafie. 2lua) ber Ifyeorie ber fjnbraulifa)cn $rucfrotrfung ber (§efa)ofje

Digitized by Google

575

beim Durchgang burch feuchte ©etoebe, bie fich namentlich äußert burch au«giebige 3erftörung, ja faft Sprengung beim Durchgang burch gefchloffene SRäume, wie Äopfhityle, £er$ u. f. n>., glaubt o. 93ecf burch feine Sdjiefjoerfuche ben ©oben entzogen ju haben; boa) fcheinen bie 2tften hierüber noch nicht gefd)Ioffen §u fein, ba neuerbmg« au« militärärjtlichen Greifen ©egner entftanben finb, welche ben fmbraulifchen 3)rucf oertheibigen.

Schließlich ftettt o. 93ecf feine Schlußfolgerungen in 17 Säfcen ^ufammen, in benen nochmals furj bie burch bie Schiefjoerfuche gefammelten Erfahrungen au«gefprochen werben.

211« roichtigfte ftnb ju nennen:

1) $ie $erfuffton«fraft übt al« #auptfaftor ben toefent* tieften ©nflufj auf bie SBirfung ber ®efa)offe aus.

4) Siel mehr al« ©rö&e, Umfang, (Gewicht unb §orm be« ©efchoffe«, al« bie Dotation unb Stellung beim (5in= fchlagen übt bie Konftftenj be« »ßrojeftil« ©influjj auf bie Eefdjaffenljeit De« Schuftfanal« au«.

ti) SDic auf rein medjanifche SBeife oerurfadjte SBerunftaltung ift ber ^auptgrunb ber bekannten fo gefährlichen $rucf= roirfung ber mobernen (9efchoffe.

7) 2)ie 2f)eorte oon ber Erwärmung ja Schmelzung al« Urfache ber 3)eformirung ift unhaltbar.

11) $en legirten, au« oerfchiebenen Metallen angefertigten fogenannten ^an^ergefchoffen gebührt ber erfte Wa$, ba fie neben ber gefieigerten 2Biberftanb«fäl)igfcit einen ge« toifjen ($rab oon Glaftijität befifcen, loobura) fte cor £eformirung gefaxt bleiben unb nicht $u rücfftchtölo« mit ben horten flebilben umgehen.

1 2) 3n erfter ttnie ftel)t ba« gorenjfche üerfchmoljene Stahl* panjer^Gompounb^J^erbunbgcfchofj oon 11 mm ßaliber, roelcheö bei geringfter Jormocränberung bic größte £urcbfa)lag«fraft befifct.

14) $er 5i>iberftanb ber Cbjefte hängt oon ihrer ^eftigfeit unb ^Dichtigfeit ab, Der be« thierifchen Jtörper« oon ber Strutiur feiner ftetoebc, oom anatomischen S3au unb oon ben pfrofifalifchen unb plmfiologifchen (rigenfdjaften unb gunftionen.

Digitized by Google

16) S)ie Seljre Dort ber Ijttbraulifdjert $ruchmrhtncj ber ®c- fd^offc beim SDurdjcjang bur$ feuchte ©eroebe mufe aU unrichtige bezeichnet werben.

17) ®ie »Übung unb bie $Berf>ältnif?e be* <5d>ufefanaU [teilen fid> afc folgen be$ roedjfelfeitigen Stnfluffed oon »ßerfuffion, SBiberfranb unb SeiftungSfälngfett be« ($e= f Joffes heraus. $*efe Sfaftoren allein bebingen bie Sefdjaffenfjeit ber SBerlefcung. Dr. S.

Digitized by Google

XXIV.

Der (ßcncrnl öcr Jnfanterie ?. 9. Üloril} o. prittioil; unb (ßaffrou f.

Unter ben fjöljeren Of fixeren, roeld)en neben ben (Generalen o. Slfter unb o. Srefe^Söiniarn ein fyeroorragenber 2(ntbeil an ber ^adjentroitfelung be$ preujjifdjen 3ngenieurforp$ in ben legten fünfzig 3afjren jugefdjrieben werben mufj, ift (General o. 'Jkittroifc unb ©affron in erfter Linie \u nennen.

sUiori$ o. »JJrittroifc rourbe ben 9. gebruar 1795 &u Jtreiferoifc bei 93rieg in Sdjlefien geboren, roo fein SBater aU ©utsbefifcer unb Lanbroirtb lebte; er ©erliefe im gebruar 1813 bie Unioerfität 33re$lau, um, bem Slufruf feines Äönigö folgenb, in bie bamal« beftefjenbe fdjlefifa^e geftungS:vJJionier=Äompagnie in 33re$lau ein- zutreten, rourbe ben 12. 9Rär$ 1813 $um gätjnridj unb ben 20. $luguft beffelben 3af)reö jum Sefonblieutenant ernannt. 3m gelbfluge oon 1813 roirb Lieutenant o. $rittroi$ ^uerft im September bei bem Sau eines r»erfd>an$ten Lagers bei Hartha, unb com ^ooember ab bei ber Belagerung oon lorgau genannt; bei SluSbrudj beS ÄriegeS oon 1815 fam er $um Stabe beS 5. preufufdjen 2lrmceforpS, mit bem er ben gelbjug mitmachte unb nad) SBeenbigung beffelben bei ber OccupationSarmee in granf- reid) ocrblieb, roo er am 12. 2Rai 1816 ^remierlieutenant rourbe.

2lm 25. Sluguft 1818 $um Hauptmann befördert, fam er im 9iooembcr beffelben 3afyreS *um Jortififationsbtenft naa) £oblen$, roo bamalS unter öfters Leitung großartige "Neubauten eingeleitet rourben, roeldje burdj ifjre geiftretdje Äomeption Die s2lufmerffam feit aller militärifdjen Greife (ruropaS erregten, unb roeldje Dem

ftfununbDtfTjtgfttr 3af>rganfl, ICO. '^jnb.

578

jungen 23 jährigen Hauptmann ein reiches unb inftruith>eS 2^ati^- feitSgebiet eröffneten.

3m 3ahre 1823 würbe $rittroifc als Slbjutant jum ©eneraU infpefteur beS 3ngenieurforpS (bamals ©eneral o. stauch) unb am 14. Slpril 1828 jur Seitung beS in Singriff genommenen JeftungSbaueS non $ofen berufen.

3n lefcterer (Stellung begann feine fd>öpferifdje 2^atigfeitA meldte einige 3^rgei)nte ^inburd^ bie gachauSbtlbung be§ 3ngenieurtorpS entfärben beeinflußte unb berfelben bis in bie neuefte 3eit bie ©runblage gab. 3mar gingen bie $rojefte für bie Befeftigungen oon $ofen größtenteils bireft von bem ©eneral Brefe aus, ber ^ofen ftets als fein SieblingSmert be- trachtete; bie Spe^talbearbeitung ber $rojefte unb bie Bau;2lu$: fü^rung fann aber als baS Berbienft beS Hauptmanns v. $rittou) angefehen roerben, ber luer bie fortiftfatorifche ßonftruftionslehre unb bie Bautedmif auf einen Ijo^en ©rab oon Bollfommenheit braute unb ftdj zugleich burch bie (Einführung rationeller ©runbs fäfce für bie Seitung größerer geftungsbauten bebeutenbe 3kr- bienfte erroarb.

$ie grüßte biefer erfolgreichen Shätigfeit blieben nicht um genügt; bie oon ^rittroifc für $ofen bearbeiteten Borfdfjriften für Bauleitung unb Saubetrieb, fomie feine ted^nifc^en Bestimmungen bienten ben fpäteren geftungSbauten als nü$Iid)e ©runblage unb haben ben betreffenben geftung$bau=2)ireftoren unb $la^tngenieuren i^re Aufgabe in h°^cm ©rabe erleichtert. Bon befonberer Bc- beutung aber mürbe bie im 3af>re 1836 burch ^rittnrifc ©eranlaßte Verausgabe ber „Beiträge jur angeroanbten BefeftigungSfunft erläutert burch Beifpiele aus ben neueren preußifd>en Befeftigunge-' anlagen". Schon mit bem Beginn beS ^ftungöbaueS in $ofcn hatte ^rittroifc eine Sammlung 3eidmungen ber jur Ausführung gelangenben einzelnen Bau-Cbjette: SRebuitS, ©rabenfaponnieren, «Potenten, ^uloermagajine, Zf)oxc, Brüden *c, foroie ber f«h oft roieberholenben 2)etailfonftruftionen oon ©eroölben, Schönen, 3)tauerbebecfungen 2c. gefammelt unb im 3<*hrc 1^30 in 50 Blatt $um $)ienftgebrauch oeroielfältigen laffen. 3)ie Beroollftänbigung biefer erften Sammlung oeranlaßte im 3ahre 1836 bie Herauf gäbe ber ermähnten „Beiträge" in 100 Safein, welche - auf Befehl beS ©enerals o. SKauch unb mit ber Beftimmung, baß bic Sammlung nicht als ^ormaloorfchrift, fonbem als Beifpiel $u

Digitized by Google

579

bienen Ijäite unb jum auiidjliefeüdjcn (Gebrauch be$ 3ngenieur= forpS beftimmt fei unter bem tarnen ber „^rittroifcfchen Blätter" in ben nad^ften Sahrjefjnten ein wichtiges 33ilbung$- mittel auch für biejenigen 3ngenieurofftjiere rourbe, reelle ntc^t (Gelegenheit Rotten, burd> J^ätigfeit bei einem ber grö&eren geftungd^eubauten eigene praftifche Erfahrungen fammeln. SBenn biefe Äonftruftionen auch heute infolge be« ©nfluffeö ber Einführung ber gezogenen ©efchtifce großenteils als oeraltet unb unbrauchbar angefehen roerben mtiffen, fo fann man boa) be= haupten, bafe bie burch bie ^rittroifcfchen Blätter gegebene $or* fdmle für bie ®efammtheit ber Sngenieuroffaiere biefen festeren ben neuerbingS nothroenbigen Uebergang ju neuen flonftruftione grunbfäfcen aufjerorbentlich erleichtert hat.

^rittroifc blieb 13 Jahre in $ofen, rourbe roährenb biefer 3eit, am 18. 3lpril 1827, jum SRajor beförbert unb 1828 *ur SBefuhtigung ber neuen ©efeftigungen bei Söarfchau entfanbt. Sil« im 3ahre 1840 ber SunbeStag in Jranffurt a. 2H. ftch bafür entfdjieb, Ulm ju einer beutfehen 33unbe$feftung $u machen, unb bie Bauausführung ber rotirttembergifchen Regierung über tragen mürbe, roanbte ftch *"efc an $reuj$en mit bem 2lnfuchen, ihr einen für bie Seitung bes 33aue3 geeigneten 3ngenieurofftjier §u überroeifen. GS rourbe baju ber erfahrene ÜJtojor o. *JJrittroi$ gewählt, ber im ÜJtai 1841 feine neue Stellung in Ulm antrat, barin am Hl. üRärft 1846 Cbcrftlieutenant, am 8. 3J?ai 1849 Cberft rourbe. Seine Stellung roar junächft feine leiste, ba bei ben bamals geringen 53ejiehungen jroifchen Stib = unb ÜRorb* beutfchlanb eine geroiffe grembfjeit in ben Slnfchauungen, SebenS- unb IDienftformen obroaltete, bie ein fofortigeS, roifligeö gtigen unter eine ungewohnte Autorität nicht begünftigte.

SRücffehr naa) t'reufcen im Jahre 1850 gab einem füb* beutfa)en Sßifcblatte Söeranlaffung, ein 33ilb ju bringen, auf bem *ßrittroifc als Statue auf einem ^iebeftal bargefteHt roar; lefctereS trug bie 3nfa)rift: „$5em $erbefferer beS Begriffes oom Gigem thum bie banlbaren Ulmer". ÜRan fann Inerou* fdjliefeen, bafj bte geroiffenhafte Wahrnehmung beS fisfalifchen JntereffeS burch ben preufeifetjen Cffaier ben Ulmem nicht immer angenehm ge; roefen roar. SlnbererfeitS aber liegen genügenbe 3eugniffe bafür oor, bafj fein SSirfen in ben befferen Kreifen Ulm« allgemeine

38*

Digitized by Google

580

Slnerfennung unb ifmt in l)oI)em ©rabe Sichtung unb Siebe erwarb.

2)en 19. SRooember 1850 würbe Oberft o. $rittott unter Sfttidfberufung naa) *Preuf$en mit ber SBaf>rnelmtung ber ®efd>dfte ber erften 3ngenieurinfpeftion beauftragt, an beren ©pi$e er naljeju jefjn 3a^re oerblieb unb am 22. ÜJtärj 1853 §um Oenerab major, am 22. 3Rai 1858 $um ©enerallieutenant beförbcrt nmrbe. Die bamaligen SBerljältniffe im 3ngenieurforp3 toaren aber nia)t fonberlicr; geeignet, ber großen geiftigen SRegfamfeit beS ®enerali o. ^rittroi^ Sefriebigung gu fä)affen. 2Wit bem (Eintritt bei ©enerald SBrefe in bie (Stellung als Sfjef bed Jngenieurforp^ fteigerte fta) bie fä)on organifatorifä) befteljenbe (Sentralifarion innerhalb be$ festeren bebeutenb. ©eneral ©refe na^m mit feiner feltenen 3lrbeit3fraft perfönlia) bie Leitung, namentliä) geftung^Sauroefenö, fo eingeljenb in bie #anb, bajj ben Sngenieur* infpefteuren auf biefem ©ebiete faum ein angemeffener SBtrfum]^ frete oerblieb unb ©eneral o. ^rithoifc mit feinen oielfaä) ab- toeiä)enben 2lnfta)ten unb mit feinem lebhaften Sfyätigfeitflbebtirftrife nia)t gur ©eltung gelangen fonnte. ($$ ift bafyer ni^t gu oer* rounbern, bajj biefer in ber erften §älfte ber fünfziger 3<u)re oielfaa) in ben fa)on früher mit Vorliebe getriebenen oolf$toiru> fä)aftlia)en unb ftnangpolitifä)en <5tubien unb Arbeiten eine Ste friebigung fuä)te, meiere er in feinem bura) ben (Sinfluj; bes ©eneralö Srefe befa)ränften bienftlia)en SBirfungSfreife niä)t tiberall fanb.

2)a3 für ben ©eneral o. »Jkittioifc ungroeifetyaft beftefjenbe Unbehagen in feinen bienftlia)en Söerfyälrniffen Weigerte fta), aU in ber groeiten §alfte ber fünfziger Safyre bie aümätjlidje önt= roiäelung ber gezogenen ®efa)üfce auf bie Stotytoenbigfeit ^imoirt, bie fortiftfatortfa)e ßonftruftionöleljre einer SReoiflon unb Um- änberung gu untertoerfen. ©eneral Srefe &atte betanntlia) wenig Neigung, bura) fola)e Umänberung bie grua)t feiner langjährigen unb erfolgreia)en fcfjöpferifä)en Ityatigfeit roenigftenä tyeilroetfe toieber gu oernia)ten, unb ©eneral o. 4>ritttoi$ fonnte mit feiner atteS 9teue lebhaft aufneljmenben 9fliä)tung, mit feinen tooljl mand; mal über baS näa)fte 3iel l>inau$geljenben 9lnfa)auungen gegenüber ber ruhigen unb überlegten Autorität Srefe« nia)t auffommen.

Unter fola)en SJer&älrniffen braute ber SRüdtritt be$ ®eneral* Srefe eine Söfung. 3)iefer t)atte fa)on gu @nbe 1859 feinen

Digitized by Google

581

2Ibfd)teb erbeten; nädjft ihm war ©eneral o. *}>riitwi$ ber ältefte Affigier be« Jngenieurforp«; inbeffen lag iticf^t in ber Sbftdjt, benfelben an bie Spi$e be« leiteten gu [teilen. 33on ©eilen be« bamaligen Eh«f* be« SRilitärfabinei«, ©eneral« greiherrn o. 9Wan= teuffei, würbe ber ©ebanfe angeregt, jur Hebung unb Belebung be« (Seifte* im ?ngenieurforp« einen $rinjen be« königlichen £aufe« jum Gh*f beffelben ju ernennen, unb ben ©eneral 9. »JJrittwifc beffen reiche fortififatorifche unb bautechnifche Er= fahrungen oon grofjem 9iu$en fein müjjten lebiglia) al« ©eneralinfpefteur ber geftungen $u oerwenben.

2lu« biefer Anregung ging nach längeren Erörterungen über bie nothwenbige Teilung ber bi«her in einer $erfon oereinigt ge= wefenen gunftionen bie Äabinte«=€tbre oom 1. Juli 1860 heroor, naa) meiner ber (General ber Jnfanterie gürft 28ilhelm $Rab$iwiH $um Eh*f be« 3ngenieurforp« unb ber Pioniere unb erften ©eneral: infpefteur ber geftungen, ber ©enerallieutenant o. ^rittroifc jum ^weiten ©eneralinfpefteur ber geftungen ernannt würbe. Sefcterer hatte nun ein abgefchloffene« unb jiemlia) felbftftänbige« Shätigs !eit«gebiet unb fanb fjier Gelegenheit, feine lange jurücfgehaltenen 3been mit Erfolg jur ©eltung ^u bringen.

Schon a(«balb naa) Eintritt in feine neue Stellung ^atte ©eneral o. t'rittwifc bem jfrieg«minifterium eine ausführliche £enffchrift: „$te geftungen gegenüber ben gezogenen ©efchüfcen", vorgelegt, worin er unter Erörterung ber Söirfungen be« SRifochett* unb be« 3)emonttrfa>uffefi ber neuen ©efdjüfce nach ben Stefultaten ber Söerfudje oon Schweibnifc unb oon 3ülia) junächft jwar bie bamal« oielfaa) auftretenben Jlluftonen ber Artillerie in betreff ihrer Erfolge lebhaft befämpft, zugleich aber feinerfeit« al« ©runb: läge für geftung« Neubauten bie gorberungen fteQt, bap alle« 2JJauerwert gegen Sicht oon aujjen, womöglich auch 9e9en einen EinfaUwinfel ber feinblichen ©efdwffe oon 7 ©rab gebeeft fein mtiffe ; ©rabenf aponnieren feien baher nicht mehr auf bie Schulter* punfte ber ©aftione ober gort«, fonbem in bie SaiHant« $u legen, wo fte beffere Leerung fänben; mafftoe ftebuit« im Jnnem ber ffierfe wollte ^rittwifc beibehalten, fte aber fleiner machen unb burch nähere« #eranrücfen an ben 9öaU, fowie bura) SBerringerung ihrer #öhe eine beffere Leerung gegen inbirefte« feinbliche« geuer erreichen. Aufterbem regt er bie 9epflangung ber SReuerö ber SHaUgänge mit ©äumen an, um fne* eine "Jüiaöfe $u gewinnen,

Digitized tJT^OOgle

582

welche bem Angreifer baö 3ielen erfajroert, unb macht geltenb, bafj bie ArmirungSentnmrfe infolge be$ grojjen UmfangeS ber Arbeiten gröjjtentl)eil$ unausführbar feien unb burch Aufteilung ooHftänbiger SBertheibigungSpläne fefjr gemimten mürben.

tiefer erfte Anftojj fanb noch fein . fonberlicheö <Jntgegen= fommen. $aö ÄriegSmtmfterium war ber Anficht, bajj bie an; geregten gragen für befinitioe (Sntf Reibungen noa) nicht reif feien, unb begnügte ftd> bamit, vorläufig einzelne fünfte in betreff ber ArmirungSentroürfe weiter ju oerfolgen. $ie Sache war aber nunmehr in glufe geraten; bie fonferoirenbe Senbeng beö (Generals SBrefe fteHte fia) bem roachfenben Strome nicht mehr entgegen, oielmehr befam [euerer burch fortbauembe Anregungen, nament- lia) oon Seiten be$ ©eneralS v. ^rittwifc, immer neuen Ärafo 3uroach$.

Schon $u Anfang 1861 würbe auf Ikittwifc' Antrag be* ftimmt, bafj um wenigftenS bie bringlidjften ArmirungSarbeiten möglichft fieser $u fteUen in ben ArmirungSentwürfen unter ben bamaligen #auptabfchnitten A, B, C unb D bie einzelnen Objefte nach ihrer ^Dringlichkeit in brei Kategorien eingeteilt unb burch ein=, jwei= unb breimaligeä Unterftreia>en fenntlich ge* maa)t werben foHten. 3)en fteigenben Anfprüchen auf $ccfung gegen bad feinbliche ©ranatfeuer würbe burch Aufnahme in ben Armirungö=Äoftenanfa)lag eines *4>aufchquantumS an 93lenbungfc hölzern für 3nfanteriewad)en jc. in ben Sßerfen genügt 25ie gleichzeitig im JtriegSminifterium erfolgte Aufteilung einer neuen Snftruftion für bie geftungs*$tenftübungen gab Gelegenheit burch Auffteüung fpejieffer SBefefcungSpläne für bie geftungen eine wichtige ©runblage für bie oon ^rittwifc oerlangten Sertheibigungfc plane $u fchaffen.

©leia)5eitig mit feinen Bemühungen gegenüber bem Krieg*-- minifterium hatte aber ©eneral o. ^rittwifc auch einen roirffameren 2Beg gur SRealiftrung feiner SBünfche eingefa)lagen, inbem er bem oom gürften dtab^imiU ju Anfang beS Sah^S J**61 erftatteten Smmebiat^nhredbericht über 3ngenieurforpS unb geftungen eine zweite ausführliche SDenffc^rtft beifügte. @S würbe barin rücf- haltslos auSgefproa)en, bafe bie neue Artillerie ben 9Berth unferer bisherigen öefeftigungSweife in grage ftelle, unb bajj bie gejhuigen überhaupt eine ganj anbere Bebeutung gewonnen fyatttn al* r ^ früher. 6$ fd;loB fid) hi**an eingehenbe Kritif unfereS ganzen

Digitized by LiOOQle

583

$onbe$ = Serthetbigwtaöfnftemd mit SJorfchlägen $u feiner SBer^ beiierung.

3toax hatte auch biefe 3)enffchrift, beren 3n^alt ber gürft ^ab^itpiU betgetreten war, noch feine unmittelbare golge; inbeffen begann fich ber (Sinflufe ber bei allen Sefichtigungen jur ©pra^e gtfommenen 2lnftchten be8 ©enerate r>. »ßrittmife inforoeit geltenb ;u machen, aU oon allen leiten SlenberungSs unb ^rgän^ungd- antrage für bie einlebten ^eftungen bei bem $rieg$minifterium einliefen, roeldjes in ber Erwägung, bafe cor (Sntfdjeibung in Spezialfällen junächft Prinzipien al$ ©runblagen für biefelben feföuftellen feien im £)f tober 1861 bie ©eneralinfpef teure ber Sktillerie unb be3 3ngenieurforp$ aufforberte, fich über bie 3frage fa)lüffig zu machen, welken Einfluf* bie erfolgte (Einführung ber aejogenen ©efchüfce in bie 3)efenfxon$s unb 33elagerung3artiHerie auf bie Äonftruftion ber geftungen unb auf ben geftungötrieg faben werbe.

Jürft Siabziroill war aber biefer grage fdjon zuoorgefommen, inbem er im 92ooember 1861 ©r. 3Wajeftät bem ßönige eine Senffc^rift überreizte, worin er auf ©runblage ber $rittror§fchen Anregungen unb feiner eigenen Beobachtungen bie auftauchenben neuen 3been in beftimmte Sahnen leitete unb feine s2Infta)ten über bie Umänberung unb Ergänzung ber Sanbeäbefeftigung näher barlegte. $iefe $enffchrift fanb bie uolle 3uftimmung be$ ßönigö unb gelangte mit anberen gleichzeitigen bezüglichen ®enlf Triften ber ©enerale o. 9Jcoltfe, o. »ßuttfamer unb o. prittroifc („ba3 geftung^fpftem be$ preufeifchen ©taateS"), foroie mit ben ÜStv- fanblungen ber um biefe 3eit tagenben Jtüftem>ertheibigung$: tfommiffton zur weiteren ©eratt)ung ber barin geftellten Anträge an bie Sngenieurfommiffton, in welcher lebhafte Erörterungen jtattfanben, bei benen ©eneral t>. >prittwi| Dtelfadt) abweidjenbe unb nic^t immer gur ©eltung gelangenbe 9lnftchten oorbrachte.

dennoch fonnte gürft ^abjiroiü fchon im Slpril 1862 bem Könige bie SRefultate ber StommifftonSoerhanblungen oorlegen, toonachtt ©eneral prittwi^ Auftrag erhielt, auf ©runb ber legieren generelle $rojefte auffteUen gu laffen. 3nbeffen ging biefe Arbeit nta)t fonberlich rafch oorwärts, einerfeits roeil neben ihr fort- bauernb SBerhanblungen mit bem auf möglichfte 33efchränfung ber Ausführungen hinwirf enben Äriegäminifterium hinliefen, anberer* feits roeil fte burch fucceffwe auftauchenbe fragen tynfi$tlic$

584

einzelner Spezialitäten fomplijirt würbe. Siele von lederen fragen würben wieberum von »JJrittwifc angeregt; e$ fmb barunter ju ermähnen feine Anträge auf SBermeljrung ber Sraoerfen, auf (Srljölrnng ber SefenfionSlaffeten jur 93efettigung ber ($efd)ü$= bänfe unb jur befferen Leerung ber $ebienungSmannf djaften, auf Serwertlmng beS inbireften ©eweljrfeuerS beim g-efhmgSangrijf, unb anbere me^r. 2)er Verlauf biefer fragen ift ruxfj in ber Erinnerung ber gegenwärtigen ©eneration; ®enera( o. $rittu>i$ wartete benfelben aber nid)t ab. ü£ro$ feines fjoljen Hilters nodj geiftig unb förperli^ uöflig frifety, entfd)lof$ er ft($ ju Anfang beS SafyreS 1863, nad> jurücfgelegter 50 jähriger ^ienftjeit, feinen Slbfcfjteb ju erbitten. 9Ran wirb annehmen fönuen, bafe bei biefem ©ntfdjlufj manche @nttäufdf>ungen von @tnflu& waren, roeldje ihm bei feinem Streben, bie forttftfatortfd)e SonftruftionSleljre gegen; über ben gortfdjritten ber Slrtißerie auf ber £öf>e ber 3eit $u erhalten, burefy oielfad) begegneten Söiberftanb bereitet würben. $)er Äönig (teilte ilm jmar burdf) Äabinet8=£)rbre nom 12. SJtäq 1863 jur $iSpofttion, beliefe ifm aber in feiner gunftion als SWitglieb ber Sngenieurfommiffion. 25er 2)eutfd>e 33unb eljrte feine Serbienfte bei ber Erbauung oon Ulm, inbem er auf Antrag beS SlönigS oon SBürttemberg bem %oxt 3toance bafelbft ben tarnen „%oxi »ßrittwifc" oerltel). SBei ber 2(uflöfung ber 3ngenieur- fommiffton infolge ber SReorganifation oon 1868 trat v. ^rrtrmifc aud) aus ber legten bienftltd^en SBerbinbung, würbe aber bei 3lufc bru$ beS Krieges von 1870 nochmals $um $ienft berufen unb jum ®ouoerneur beS größtenteils von ifpn erbauten Ulm ernannt. $ie ©ntbinbung von biefer Stellung nad) beenbetem Kriege am 27. 3uli 1871 gab bem Äaifer 2lnlaf), iljm ben Gf>ara!ter als ©eneral ber 3nfanterie ju »erleiden. Seitbem lebte ber ©eneral ftiH in feinem befjaglidjen ^amilienfreife in Berlin, xorperlid^ jwar geitweife leibenb, aber geiftig in unoeränberier griffe, bis er am 21. Oftober 1885 in bem ^o^en SUter oon faft 91 Sauren ab= berufen würbe. 2llle biejenigen, weisen eS noefj oergönnt war, fein eifriges Streben unb feine wofylwollenben ©efmnungen für feine Untergebenen fennen ju lernen, werben i^m ftc^er ein banfc oares «inoenten oetoatjren.

U. o. 33onin, Öcneralmajor

Digitized by LiOOQle

585

«nmerfunflen ber SHcbaftiim*

1) 3u ecite 579. die allbefannten ,,^rittn>i$fa)en »lätter" von 1836 fanben $ortfe$ung unb (Srgängung in anbeten blättern, beren fterfteUung unb autograpl)ifa)e »eroielfältigung o. ^rittioifc, alä er Jngemeurinfpetteur geworben mar, »eranlafete. derartiger »lätter ftnb wifa)en 1861 unb 1863 fucceffioe einige jroan^ig entftanben.

2) 3u Seite 580. 2Uö 3eugniffe ber „großen geiftigen Hegfamfeit be$ ©eneralä v. ^rittroifc", bie ber §err »erfaffer beö oorftefjenben fladpufs mit »ollem 3tea)te f>eroort>ebt, bienen aua) einige Iiterariftt)e fublifationen, bie in baö lefcte dtenftjaljraelmt fallen, unb atoar:

Bepertorium für ben geftungöfrteg. SCId SWanuffript auä* ftyiefclia) für Dffijiere ber preu&ifd>en 2lrmee gebrucft. Berlin bei lerfer 1856. flaajtrag baju 1860 (bei 31. Saty).

die fa)roebenbe (Sifenbafjn bei ^Jofen. »erlin 1867. (Sine ber öauptfdjnrierigfeiten für ben ofener ReftungSbau (ag in ber ge* ringen Äultur ber ^Jrooinj. »or "3t Hern gab e$ bamalä weit unb breit feinen brauchbaren 3^e^ unD auf 3^e9e^t0^au 10(11 Dcm fanget natürlichen ©teind ber 5eftung$baumeifter angetoiefen. 3U Den erften Jnftollarionen gehörten bafjer bie $eftung^3iege(eien. Sluö guten ö!o: nonüfa)en ©rünben fua)te man für biefelben ^läfce in möglicher 9lä^e ber 2Bartf>e, um ben billigen SBaffertranSport auänu$en 3U fönnen; anbererfeits mufete man freilia) aua) bem 3iegelgute^ nachgeben. 6o ergab fta) eine ber nriajtigften 3iegeleien (bie oon Zabikowo), etwa eine Weile oberhalb unb feitroärt* beö gfofaS- 3roife$entran§port »on ber 3iegelei jum SBaffer ©ermittelte bie „fa)n>ebenbe ©ifenbahn" unbebtngt bie erfke bejüglia)e Slntage auf bem kontinent. ((Sine au eingegrabenen ^foften ruljenbe 2angfa)n>elle trägt bie eine ©a)iene tuf biefer reitet mittelft ^roeiflantfdjiger SRaber ber dranSportroagen fo bafc bie Saft, $u beiben ©eiten gleta) oertrjeilt, tief unter ber Schiene ü)ren 6a)toerpunft ^at unb ein ©ntgleifen nia)t su befürchten ift. daö $rin$ip biefer »ahn ift bie 3bee eineö (£nglänber§, Dalmer, die gort; &?roegung er olgte burefj $ferbe.)

Ueber bie »erroenbung oon Infanterie bei ber »er* t^eibigung oon Jeftungen. »erlin 1868, 8. »atfj. die Arbeit ift bem (General o. »ranbt getoibmet, al$ danf für empfangene 5ln= regung unb 2lufflärung.

lieber bie Leitung grofeer »auten mit befonberer »esieljung auf bie Seftun9$&™ten *>on $ofen unb Ulm. »erlin 1860, «. »atlj.

3ufammenftellung allgemeiner ben Jortifif ationöbienft, bie »au orbnung unb bie »autechm! in ben gefangen betreffenbe »eftimmungen. Wiajt im »ua)f>anbel.) »erlin 1863.

586

3) Seite 580. ü. ^rittnufc' ^ntereffe für fragen ber Äultur, (StöiUfation, !öotr$nHrtl)fa)aft Iwt ifm auf biefem, feinem Berufe als Ingenieur fernltegenben Gebiete neben unb trofc feiner angeftrengten Eienfttptigfeit fiuft unb 3Rufee au einge^enben einfdjlägigen 6tubien unb felbftftänbigen Arbeiten finben laffen. 3ütr nennen bie Sbljanb lungen:

lieber bie Defonomie ber mea)anifa)en Äräfte. (^er^anb- lungen beä Vereins jur SSeförberung bes ®en>erbflet&es in ^reufjen; Sa^rgang 1829, Lieferung IV, ©. 188; ^aljrgang 1835, Lieferung VI, e. 281.)

Ueber bas 93erl)ältntj} ber menfa)lia)en Arbeit $u ben übrigen ber Snbuftrie bienftbaren Gräften. (3eitfa)rift „Rational« öfonom" 3^^rgang III, §eft 11 unb 12.)

lieber Raljrungö« unb Slrbeitälof igfeit al$ $01%* eine» Ijodjgeftetgerten Jabrifroefenö. („Rationalöfonom" III, §eft 6 unb 7.)

Hann $u oiel probujirt werben? („Rationalöfonom" IV, £eft 1; aua) in (Separat «Slbbrutf.)

lieber bie junefjmenbe o ^ Ifeil t>cit ber ^robufte (a. a. D.i.

«Is felbftftänbiges 2öert erfa)ienen (1839?):

„Slnbeutungen über bie Örenjen ber Gioilif ation".

Jerner :

Ü)ie Solfsroirtljf a)aft9leljre gemeinfa&lia) bargefteflt Ulm 1846, §eerbranbt & Jljämel. (Saut $itel „Breite Sludgabe" ; wann unb roo bie Arbeit juerft erfa)ienen, fönnen mir nid)t angeben.)

2Us „jroeite, neu bearbeitete Auflage" erfa)ienen:

SInbeutungen über bie fünftigen gortfdjritte unb bie ©renken ber (Sioiltfation. Berlin 1855, Sünder.

$n ber 3ueignung an Slleir. u. ftumbolbt fagt o. ^rittnufe:

„@ro. ©rceUen.} Gaben mir ben SRutl) gegeben, bie oorliegenbe <Sa)rift, fea)$efnt 3af)re nacf> tfjrem erften (*rfa)emen, in neuer ©eftalt infolge eigener reiferer (Srfafjrung unb ber gfortfäritte ber Gurilifation in biefem Zeiträume in bie SBelt $u fa)icfen."

Sieben feiner ni$tmilttärifa)en literarif a)en Xljätigteit mag rooljl aua) bie politifa)e wenn aua) nur lurj ernmljnt werben: Gkneral o. s£rittroi$ war $ur $t\t Slbgeorbneter jur jroeiten Äammer für ben brüten berliner SBaGlfreie.

4) 3u (Seite 584. Raa) feinem SHüdtritt oom aftioen 2>ienfte oer« öffentlia)te öeneral u. ^rittroi^:

Seljrbua) ber 3)efeftigungöfunft unb beö geftungöfrieges. gür alle Söaffen ganj neu bearbeitet. Berlin 1865, g. frerbig.

3n bemfelben SJerlage mar 1852 Je$ca$ „öanbbua) ber feftigungähmft für bie jüngeren Offiziere ber Infanterie unb Äaoallerie unb bie Offijierafpiranten beiber SBaffen" erfa)tenen. JeSca mar rotyrenb

Digitized by LiOOQle

58T

einer fteifie tum 3al)ren Sefjrer ber ^ortififotion an ber 2CrtiUcric= unb 3imenieurfa)ule geroefen unb fyatte nott)malä in ber SRufte ber 3nafttoität ieine einfdjlägigen früheren ©tubien unb Ausarbeitungen literarifdj oer= wertet.

3roölf 3a§re fpäter war ba$ 93ua) nafjeju oergriffen unb iebenfaüs in mannen ©türfen oeraltet. Auf @rfua)en be* Verleger* übernahm Öeneral o. ^rittroifc bie Sorge für eine Weu^AuSgabe ber Jescafdjen Jrbeit, bie aber in ber Xljat fo fcr>r ben Gf)arafter einer Umarbeitung unb Erweiterung Ijat, bafc ©eneral o. ^Jrittroi^ oollberedjttgt mar, ber* felben feinen tarnen oorjufefccn unb fia) mit ber ^arent^efe 3U begnügen, „tfcilroeife unter ^enutjung oon geäcaö §anbbua) ic".

3n ber Einleitung fagt ©eneral o. $rtttiüi$: „£as §e$cafa)e fcanbj bu$, urfprüngliäj nur für Offiziere ber Infanterie unb tfaoaderie bes immnt, ift bemungeaa)tet feit längerer &\t aud) in ber Artillerie unb Jngenieurfdjule al$ 2et)rbua) in Öebraua), ein Seioete, bafe roefent* li$e Sorjüge cor anberen 33üd)ern biefer Art beftfct."

SBir erinnern baran, bafc $u jener 3«t bie Artillerie: unb Ingenieur « föule jugleia) bie jetzige Äriegsfdjule oertrat, unb bafc bemgemäfj aua) &ie Offaterafpiranten bes ^nflenteurforpö aunädjft nur bie für ba$ ein* fa^e Offaiereramen erforberlia)e „ftortifttation" ju lernen brausten. Genau biefen SBiffenäumfang fjarte JeSca im Auge gehabt unb &atte er feiner 3eit felbft münblia) gelehrt. 3>afj er me$r ale ein 2>u$enb 3ft^te banaa) bie ©&re f)atte, baffelbe an gleiajer (Stätte in ©eftalt feines oanbbudjs roieber ju lehren, oerbanft er ber ©unft bes ©eneral* i>- $ritttoi$, benn biefer fjatte bie Annahme be€ Jeäcafüjen &anbbua)ä in ber Artillerie- unb 3n9*nieurfa)ule, beren 3nfpefteur er $ur 3*it war, empfohlen, (sine 5Jerpflia)tung, fia) an 'Jesca ju binben, beftanb 'roenigftenö bi§ 1857) niajt.

XXV.

Soblebtn nttb Scbopopol.

©eneralmajor j. IT.

($aju bic mit $eft 1 auaaegebenen Jafeln I unb II.)

^djter 2lrtifcl.

Iii. 1855 m 1877.

Ableben tonnte ftd> nur furje 3ett an ber SerooUfomtrarong, unb Sluörüftung be$ neuen SRorb*©ebafiopol beteiligen, ba faiferlidjer 93efef>l Unt nac$ Sßifolajeff berief.

9lörbltcf) oon ber Sinie, bte/ oon ben 3>onaumünbungen au§ nad) ßften gejogen, auf bie flüfte ber ßrim groifc^en ©ebafiopol unb ©upatoria trifft, buchtet baä Sc^roarje ÜJicer ^albfreisförmig. $a hinein münbet ber ftnjeftr, unfern oon beffen 2Rünbung ßbeffa liegt, unb ber £)njepr; lefcterer in eine fiorbartige, b. I). langgeftreefte 33ua)t, bie ber „£iman be$ $niepr" benannt wirb. 9ßäl)renb ber oielgerounbene (Strom feinen Uebergang in ben Siman in oftroeftlidfjer SRiä)tung bei (S^erfon ooll$iel)t, münbet in eine ©eitennifdje be$ Siman oon Horben fommenb ber Sug, in beffen 3Rtinbung$näl)e am ©influffe be$ 3ngul 9tifolaiejf liegt.

9tifolajeff ift gleichaltrig mit ©ebaftopol, eine ©ränbung $otemfin$ oom 3af>re 1789, ber (Srbe be8 alten (Styerfon in maritimer SBebeutung; für $anbel§= unb Äriegöfdjifrfaljrt ber toidjtigfte $unft beö SdjToargen 2Jteere$ nädjft ©ebaftopol; naä) beffen gaU ber unbebingt erfte. SWtfolajeff mar unbefeftigt, bie alte Sefeftigung oon Gljerfon aufgehoben. S)ie (Sinfa!)rt in ben Siman oertfjeibtgte nur ba$ ftort *Rifolau$ bei ©tföafoff auf einer

Digitized by LiOOQle

589

oom 9torbufer oortretenben Sanbfpifce unb bic flcinc geftung Äinburn (ein baftionirte« 9techtecf) auf etner langen Gehrung, beten ©rette bie fdjmalen «Seiten ber geftung oöHig einnahmen.

©egen Jtittfmrn festen bie Sßerbünbeten Slnfang Df tober ein Unternehmen in ©ang, ba« ihnen burchau« nicht mißlingen fonnte. Clin SanbungSlorp« von 8600 SJtann unb ein ©cfchroaber von 93 ©egeln, bie 1500 ©efdjüfce führten, befchoffen oon allen Seiten ben engen fd)led)ten iUa$, ber fia) nur mit 70 ©efdjüfcen unb 700 ©eroehren ju oertheibigen oermochte. $>aft er bie« bod> jroei Sage lang gettjan, ift rübmlid) genug. 2)a« gort Sftifolau« bei Otfchafoff, ba« für ftch allein olme allen 21terth mar, fprengten bie Muffen felbft.

öinige ©djiffe ber SBerbünbeten fuhren, naa)bem bie (Hinfahrt freigemacht mar, eine 2 1 rede in ben £iman Ii in ein, laben fia) aber burch gelbartiUerie oom Ufer au« jurüefgeroiefen.

©o enbeten bie ßrieg«eretgniffe in ber Stxxm.

9tifolajeff rourbe inuoifchen mit großem Gif er befefrigt.

mar unnötige Arbeit, ba am 25. gebruar 1850 2Baffen= ftiUftanb unb am 30. sJ)Järj ber ^arifer griebe gefdjloffen rourbe.

Sicherlid) ohne Sl^nung ber großen, beifpielloö großen xUuf gäbe, bie ir)m beoorftanb, roar ber Dberftlieutenant o. 2ob = leben am 22. Sluguft 1854 nach Sebaftopol gefommen. :)(cdjt jung für feine G^arge, audi fdron in gutem :)(ufe ft ebene» bei höheren Offizieren ber rufftfehen Armee, roar er bodj außerhalb 9tufelanb«, felbft in militärifchen Streifen, ein gäntfidj Unbefannter, 9iamenlofer.

sJtod) roenig mehr als Jß^tedfrift jur europäifchen läge«; berüfjmtheit geworben, ja, oiel mehr als ba«, ein ÜJlann, ben fortan bie ©efchidjte beS SBelagerungSfriegeS nie roieber au* bem SBeraeidmtfj berühmter Ingenieure fortlaffen bürfte, fdjieb ©enerah major o. lobleben oon ber Stätte feine« Ruhmes.

3n feinem SageSbefefjl oom 12. September giebt gürft ©ortfehafoff einen furjen Abrifj ber benfroürbigen ^ert^eibigung, banft ben Iruppen im Allgemeinen unb ben gührern inSbefonbere; namentlich führt er l entere oom ©efafcungSchef bis $u ben Dberft lieutcnant« unb MapttanlteutenantS herunter auf. Vichts fcheint und natürlicher, aU bajj bei einem foldjcn bienftltdjen (Srlaffe bie tarnen nach Dienstalter unb (ihatg* georbnet werben unb bem- gemäjj erfdjeint lobleben, roo er inngefttefc, aU ber jüngfte General.

590

Todleben arme en derniere ligne!" fd) reibt ober 93rialmont unb fügt r)tn^u : „3Jton fann ©ortfehafoff oorwerfen, nicht geregt gegen denjenigen gewefen fein, ber bie Seele ber ÜUertljeibigung war." 2Bir haben nia)t ben (Sinbrucf gewonnen, bajj Jobleben tum ®ortf<hafoff nicht nach SBerbienft gewürbtgt worben fei, weil er bei ber äufeählung ber oerbienten Seiter ber SSertljeibigung bie nach ber Slnciennetät ihm jufommenbe Stelle erhalten ^at. 2Bie feljr ber Oberbefehlshaber Joblebend $3ebeutung gewürbigt, beweift ber Umftanb, bafj er ihm trofc fernerer SBerwunbung, bie i§n aunächft faft leiftungSunfälng gemalt, feinen Nachfolger, fonbern nur jroei Vertreter für ben äußeren dienft gegeben hat, bie nach wie oor ihm, als bem 3ngenieura)ef, untergeorbnet unb §ur Ausführung feiner 2lnorbnungen oerpflichtet waren, föne hohe 2lnerfennung war es fobann, baf* ©ortfdjafoff, beoor er fich $ur Schlacht an ber Jfdwrnaja entfcblofe, nach gehaltenem ÄriegS* rathe Jobleben in feinem Äranfenjimmer auffua)te, um auch no0) bejfen Meinung ju oernehmen.

211S 3eugnift ber Anerfennung fettenS feines faiferlichen ÄriegSherrn barf wofjl Joblebend 2loancement angefehen werben, benn fa)werlich mürbe ohne feine ^r)ätigfeit in Sebaftopol ber Oberftlieutenant tum 1854 nach SaljreSfrift (Seneral geworben fein.

die Seförberung §um Oberft bezeichnet Srialmont als eine Selohnung für ben guten SBiberftanb, ben bie improoiftrte geftung ber erften ©efchiefcung am 17. Oftober 1854 entgegenjufefcen im Stanbe geroefen fei. 2öir oermögen nicht nachjumeifen, aus welcher Duelle S3rialmont biefe Slngabe gefchöpft hat. da« Job; lebenfehe Söerf über bie SSertheibigung oon Sebaftopol fann er babei nio)t 3U SRathe gebogen haben, benn baffelbe löfet Jobleben in ber Sdulberung beS erften ©efdnefeungStageS gleich in ben erften SDtorgenftunben mit ber ^Bezeichnung Oberft auftreten (2. S3anb; beutfehe SluSgabe S. 329; franjöftfche Ausgabe S. 324). das in ben Jhatfachen fo ausführliche 28erf enthält wenig birefte Angaben über perfönlia)e 33erhältniffe ; boa) würbe fchon biefer inbirefte beweis Srialmont gegenüber genügen.

der ^erfaffer oorliegenber Arbeit weife aus anberer juDerläfftger Cuelle,*) bafe Jobleben am 9. Oftober (ruffifa) 27. September)

*) Oberftlieutenant *. SButafoff, rufftf^er 3Rilitäratto(^ m 93erlin

Digitized by LiOOQle

591

Cberft geworben ift. GS mag tyer gleich ^ingugefügt werben, bafe bie (Ernennung flum „Generalmajor a la suite ©r. 3Jiajeftät" com 22. 2lpril (rufftfd) 10.) 1855 batirl. Wad) bem abgeflogenen Sturm oom 18. Sunt erhielt lobleben ben Georgs^ Crben 3. Älaffe.

GS roirb nicht unangemeffen fein, bei biefer Gelegenheit noch einen »JJunft richtig ju fteücn, bezüglich beffen, roie ber 2?erfaffer aus Grfaljrung roeife, oielfadj Unflarljeit obwaltet.

lobleben ift urfprünglidj ein bürgerlicher Üttamc. .Jn ben fpätcren Partien beS SHerfeS „SHertheibigung oon Sebaftopol" finbet fia) meiftenä (aber nicht ausnahmslos) „oon" ober „dea oorgefefct; man fann leidjt auf ben Gebauten Fommen, bie „9fobilitirung" fei $u irgenb einem 3eitpunfte als Belohnung erfolgt, inbem man auö Ijeiinifdjem brauch auf gleiten ruffifdjen fa)licfjt. 35iefer Schlufe ift jebod) irrig. 3n SRu&lanb tyat bie Ernennung 3um Cffijier ben perfönlid)en 2lbcl jur Jyolge, bie (Ernennung $um Cbcrft ben erblichen. 93eibeS wirb fpradj= lief) nidjt jum 2Iusbrucf gebraut; bie ruffifc^e Sprache f)at fein unferm „oon" ober bem fran$öfifdjen „deu entfpredjenbeS $orfa$= roort für ben felbftoerftänblichen 9tangabel. $a berfelbe jebod) nur in SRujjlanb unbebingt felbftoerftänblich ift, fo bleibt es bem Ginjelnen unbenommen, fobalb er beutfdj ober franjöfifd; fdjrcibt, feinem Warnen nach roeftlidjer (Sitte ein „oon" ober „deu oorjufefcen. hiernach ift audj in ben frembfpradjlidjen Ausgaben beä loblebenfdjen SßerfeS oerfahren; aber Durchaus ntct)t fon= fequent. So ift $. SB. bie oom 13. gebruar 1869 batirtc tyox-- rebe be$ 2. lljeileS (3. 33anb) ber beutfehen SluSgabe „G. lobleben" unterzeichnet unb bie oom 9iooember 18G9 batirte gleidunhaltlichc NUorrebe ber fran$öftfchcn Ausgabe „E. de Todleben",

$ie Schreibart beS DiamcnS mit b mag rooljl bie Gigen- thümlichfeit ber beutfehen gamilie fein; bie offijielle ruffifche Schreibart ift mit t ftatt b.*) £er auch m Xeutfdjlanb üblichen Slusfpradje be$ Samens entfpricht t bcfjcr als b; noch Keffer thäte tt. $er gleiche 9?ame beS auö bem fiebenjährigen Äricge (burch bie Ginnahme oon SBerlin am 3. Ol tober 1760) befannten rufftfehen Generals roirb ja auch allgemein mit tt gefdn*iebcn. Xa jeboch unfer lobleben, fo oiel roir roiffen, ausschließlich fobalb er beutfd) ober frangöfifd) fehrieb baS b angeroenbet

•) 2>er oolle 5lame roirb gejehrieben cUyapji ToTjefem.

592

rjat, fo rjaben roir uns in ber oorliegenben Arbeit biefer Sdjretb* roeife angefd&loffen .*)

93on ©ebaftopol na<$ -ftifolajeff berufen, fanb Soblcben ba: felbfi Äaifer Slleranber II. nebft beffen 23rübern, ben ©ro&fürften 9licolauS unb Wtyatl @S ift bereits na^gerotefen (6. 588), bajj unb warum naefy bem gaHe oon ©ebaftopol SRifolajeff oon größter 2öid)tigfeit roar.

£)er Äaifer lieg ftcr) oon Sobleben $$orfdjläge jur 93efefiiguna, oon SRifolajeff, foroie ber 3)njeprmtinbung (unterhalb (Sfyerfon) machen, billigte biefelben unb befahl bie Ausführung. 3)ie ®rofc fürften 9ticolauS unb OTtd^ael waren längere 3eit in ©ebaftopol unb mit ber 93ertf)eibigungSeinrid>tung ber sJiorbfeite betraut ae^ roefen; ifticolauS mit ben Sngenieurarbeiten, TOic^acI mit bem ©efdjüfcroefen. 3)ie fernere ©rfranfung i^reä SBaterS, beS ÄaiferS IfticolauS, hatte fte (am 2. 3Jlärj) jur SRücffeljr nacr) Petersburg oeranlagt. <5ie rourben jefct oon i^rem fatferlidjen Sruber jur Oberleitung ber ©efeftigungS-- unb SJertyeibigungSanftalten im ^njeprsßiman beftimmt. Sobleben, ben ber Äaifer unterm 26. September ju feinem ©eneralabjutanten ernannte, rourbe Slbjunft beS (Srofifürften -fticolauS, b. r). er rourbe ber tOatfädjlidje Seiter ber neuen 93efeftigungSarbeiten.

2öir haben bereits gefefjen, bag bie SBerbünbeten ft$ mit ben billigen Sorbeeren ber <$innaf)me oon Äinburn begnügten unb gegen bie im @ntfter)en begriffene 93efeftigung oon 9ltfolajeff nia)tö gu unternehmen toagten.

3US bie Arbeiten am 3)njepr=2iman gut im ©ange waren, rourbe Sobleben nad; Äronftabt berufen, um bie £afenbefeftiguna, 3u oerooffftänbigen.

yiaty bem grieben fafj ftd) Sobleben aus ®efunbheitSrü<ffid}ten genötigt, einen §roeijäf)rigen 3luSlanbSurlaub ju erbitten. @S ift fcfyon erwähnt, bajj er fid} im §erbft 1857 in Äoblenj auffielt 5$on bort ging er naef) SBieSbaben, beffen Heilquellen bie golgen feiner SBerrounbung befeitigen foHten.

*) S)aS rufftfefce 3ngenieur*3ournal feilte feiner 3eit einen ©rief, ben Zobfeben über Verona an Brialmont gerietet &atte, im franjöftfdjen Original unb in rufftföer Ueberfefcung mit. 2)te Unterfa)rift beS erffcmn $atte b, bie ber (enteren t!

i

Digitized by Google

r>93

Gr befuajte fpäter granfreich. Da SRufclanb im Orientfriege ben Äürjeren gebogen Ijatte, fo rourbe cd ben Sranjofen nicht fd}roer, bie liebensroürbige Seite Ijcrauöjjufc^ren, unb ben ehemals feinblict)en (General, ber ja bod) il)r iöeftegter mar, aufs 53efte aufzunehmen, ju et)ren unb gu berounbern. Die bamaligen $e* feftigungen oon %axi$ unb Joulon gefielen Jobleben gleid)roohl nicht fonberltd). Die fran$öfifd)cn Ingenieure ftanben *ur 3eit noc^ im 23<*nnc ber $aubanfa)en Jrabition, roährenb Joblcben ein ^n^änger ber ^olugonal- unb Äaponniärbefeftigung mar, bie nach Dem Vorgänge ber preußifchen geftungsneubauten bei allen sJiad)barn, außer ben roeftlichen, Anflang unb Ülnroenbung ge* funben fwtte.

s3(*aci) iöeenbigung feines Urlaube« mürbe lobleben (6. sJtouember 1859) $um Direftor ber 3ngenieurabtl)eilung im Äriegöminifterium ernannt. 2lm 29. Slpril 18GO rourbe er (Generallieutenant; 1861 (Sfyef bes Stabes bes (Großfürften ^icolauö, (Gencralinfpefteurö bes ^ngenicurroefenö ; im Januar 1863 Slbjunft ober s2IblatuS bcfjclben, ein ^crl)ältntB/ roie es im prcußifdjen JngenieurforpS (General u. ^rittrot^, ber (Trbauer oon i'ofen unb Ulm, als $rociter (^eneralinfpefteur neben bem gürften Mabjiroill r)atie.

lobleben hatte alljährlich bie geftungen unb 9Militärgcbäube bes roeiten iHeid)eö unb bie (Genietruppen $u infpifliren. gür Untere [teilte er bie Uebungsentroürfe feft unb überwachte bie Ausführungen.

2lm 11. September 1869 rourbe Jobleben „Jngenieurgeneral" (Analogie $u bem Aoancement 00m (Generallieutcnant jum (General ber Infanterie ober ber ÄaoaHerie). ©r führte in ber nächften 3cit ben s-l>orfi$ in ber ftommiffton für Aufteilung beS ruffifchen Artillerie-^BelagerungstrainS.

loblcbenS ^Ir)ätigfeit in ben *roanjig 3roifd)enjahren ^rotfe^en bem uorlefeten unb legten ruffifd^türfifchen Kriege mar umfang-- unb einflußreich, aber cd mar häusliche ^^ätic^f cit ; bie SSelx außerhalb Mußlanbs erfuhr nichts baoon.

IV. ^lcuma.

Als im .Jahre 1854 bte ^erbunoeten tl^en ÄrinvAclouig eröffneten, mußten fie, baß (ic H mit Scbaftopol ^u tlmn tu fommen mürben. 3te hielten Den ^la$ für eine geftung, bie

594

aber bodj nid)t fonberlidj fdnoer $u geroinnen fein würbe. Sie täufdjten fia) boppelt. ©ebaftopol roar feine geftung; erft unier ifjren Slugen entftanb ein ftarfeS oerfctyanjteS Sager, ein fo ftarfeS, bafr eS 1 1 '/2 monatlicher 2lnftrengungen beburfte, beoor eS in bic §änbe beS Angreifers fiel. $er *).>la$ fapttulirte bann nid)t ein- mal; ber 3?erl^eibiger gab Um preis. GUeidmwhl entfdneb fein gaH baS Sd)icffal beS ÄriegeS.

2llS 23 Sa^re banadj Mufclanb fid) abermals auf ben SÖect nad) Äonftantinopel machte, ben Meib unb @iferfua)t bamalS t^m oerlegt Ratten, ftiefe eS unoermuthet auf iUerona, oon beffen (Srjftenj außerhalb Bulgariens hödjftenS bie ©eograpljen etwas roufcten; bafc eS oon firategifctyer Sebeutung werben tonne, a^nte Miemanb, aud) bie ruffifdje Heeresleitung nid>t.

5lm 28. 3uli ftanb bie ruffifdje §auptmad)t minbeftene 120 000 kampffähige naa) gefdndt unb glücflidj Donogenem 2)onau4lebergange bei Sfiftoroa auf bulgarifd>em 93oben. 3^ gegenüber befanb ftd) ber §einb an brei Orten: bie ^auptmaffe ber türfifa^en gelbtruppen (80 000 bis 90 000 3Rann) unter bem <5erbar Slbbul = kerim - $af<^a im gfeftungSoierecf SRufrtfdmf— 6iliftria— Sarna— 6dmmla, bem rufftfdjen linfen #lüQd gegen; über; bei Söibbin 30 000 Sttann unter CSman = tlafdja, ber ruffifdjen (Stellung jur Medjten; gerabeauS, jur 3eit jenfetts bes 93alfanS, in Mumelien, fammelten fid) 50 000 bis 60 000 3Jtonn unter 6uleiman=$afd)a.

Um für if>r SBorgefyen eine breitere ©runblinie *u geroinnen, mußten bie Muffen nottyroenbig oon (Sftftoroo aus nad> beiben (Seiten längs ber Sonau fid) auSbefmen: abroärtS bis Mufttfajuf, aufwärts junäc^ft bis -ftifopoli. Sc^tereS rourbe in ber Ztyat ge- nommen; mit Mufttfdmf bagegen rourbe nid)t ©mft gemadjt. #ier begnügte man ftd) mit einer Stellung, bie übrigens tljren 3roecf erfüüt l)at, infofern bie türfiföen 6treitfräfte im ©efent^ lid>en aus bem geftungSoierecf ftdj nid^t herausgewagt, bie norb füblidjc £aupt=OperationSlinie ber Muffen nidjt gefäljrbet ^aben.

2luf biefer §aupt-OperationSlinie erfolgte ber berühmt ge= roorbene fülme 5>orftoj3 ($urfoS, ber, unter 93enu$ung eines wenig befannten unb oon ben dürfen unbeachtet gelaffenen ($e- birgSübergangeS ben Halfan überfdjritt unb ben rostigeren Sdu'pfa^ajj burdj Singriff oon <9üben h** in ruffifa^en $eftfc braute.

-

Digitized by Google

595

$ie ftrategifche Aufgabe bcr türfifchen Streitfräfte märe ge= roefen, oon heften, £ften unb Süben fonoergirenb auf ben gcinb loszugehen unb ifjn über bic 3>onau zurücfjuToerfen.

$a§ übcrrafdjenb fdjncüc Vorgehen be$ (^urfofcben 2loant= garbemÄorpö oereitelte baö rechtzeitige 3ufammemoirfen bcr brei türfifchen Heerhaufen, ba Suleiman, ftalt anbere Uebergänge $u fucben (bie $u finben geroefen roären) eigensinnig barauf beftanb, ben Schipfa=Uebergang zu e^mingen. $ie Muffen ihrerfeits fonnten freiließ aud) nicht oorroärtS; fie fafjen ftd) auf ber 93alfans(5chroellc f eftgenagelt ; fie $u überfchreiten, Suleiman zurücfzmoerfen, fehlte e$ ihnen an ber ßraft bed sJcad)fchube$. 2>ie 3loantgarbe mar füfm, faft roagfjalfig geroefen; ba3 SReiterftücf mar geglüeft. $er Sloantgarbe bad (9ro3 folgen zu laffen, hätte wie fdron be= merft bie Hauptmaffe ber türfifchen Jelbtruppen nicht gefnnbert; ba$ Hinbernifc fam oöllig überrafchenb auö ber Dritten, ber am roenigften beamteten ^Hichtung, oon äöeften her, burd) ben fchroächften ber brei türfifchen Heerhaufen, ben £$mamx}}afd)a oon 2öibbin heranführte.

JDsmanS iöeroegung entfpraa) allein ber eben bezeichneten ftrategifdjen Aufgabe, bic fict) bie türfifdjc Heeresleitung fteüen muftte; ba bie entfprea)enbe Bewegung oon Often unb Süben her nid)t erfolgte, CSman aber oiel $u fdnoach mar, um allein anzugreifen, fo erfa)eint burdjauS gerechtfertigt, bafe er am 2öib, reo er nahezu bic Hälfte beö 9lbftanbe3 jroifa)cn UiHbbin unb Sdmmla zunicfgelegt fyattz, ^palt machte unb eine paffenbc Stellung nahm.

Cöman^afdja mar oon 2öibbin aufgebrochen, fobalb er ben ruffifdjen T>onau=Uebergang 6imnija=£ftftotoo erfahren ha***- 3roei drittel fetner Gruppen birigirte er auf 9fifopoli, ben ^Reft nebft ben oon Sofia unb 9tifch hcranGcJ°9cnen Sbferpcw auf Verona am $Sib. Jür 9tifopoli fam er ju fpät, unb über iUerona fjinauö burfte er fich nicr)t roagen, ba er am 51Mb fdron bie äufeerftc ßafafenzone erreichte. ©Ofl bcr geraben, faft genau norbfüblid) gerichteten 90 km langen Serbin tuinaolnne 2fiftoroo-'Sdnpfa Lau liegt i'leiona noch 58 km roeftroärto unb oon bem roirflia) benu$: baren 5öegc, ben bcr ruffifchc ^ormarfd) ^ftttc nehmen Btüffen (über lirnoroo, roie Wurto gettjan hatte», fogar nod) 80 km. cdjon hier, am 9öib, Halt ju machen unb Stellung \u r. 1 \ bemnach rooljl fein* früh, tnbeffen roibernetf), tof»^

by Google

596

bie 2lnroefenl)eit ber Sftuffen ein weiteres SBorgeljen; bafe es mä)t nötljig geroefen ift, Ijat ber Verfolg beS gfelb^ugeS gejeigt, benn bie türfifdje Stellung bei ^lerona I^at faft fünf Monate lang bem burd) ben ©urfofajen 3ug fo glücfltd) eröffneten SBormarfaje $alt geboten.

3)ie Stellung ^lerona war örtlid) eine fcljr günftige. $a§ $lateau beS regten UferS fällt fteilranbig jum 2öib ab, roa^renb ber linfe Sljalranb fanft geneigt ift. 3)ie rüdroärtigen Scr^ binbungen meftlia) über SHadjoroa nad) Söibbin, fübroefUtd} über £rd>anje unb ben Salfan^afe Saba^onaf nad> Sofia - roaren bafyer t>erf)ältnijjmäfeig bequem. iUerona felbft liegt hi einer 3Jiulbe beS redjtsfeitigen »JJlateauS, bie aus bem 3ufammen: treffen breier tiefen unb fteilranbigen 93adjtl)äler baS t>on 93ufon>e$, baS »on ©riroija, baS oon $£utfd)eni$a entftefjt. Sllfo ein tief gelegenes, ben Sfteferoen £)etfung geroäljrenbes Gentrum, unb baoon auSftraljlenbe §ö^en unb ©$lud)ten ; lefctere gute SRabialroege für ben SBertfjeibtger, aber fdjltmme Untere brea)ungen für bie perip^erif^e 2lufftellung beS Angreifers.

2lm 17. 3uli erfannten bie am 2öib ftreifenben Äafafen- patrouiUen ben Slnmarfa) beS greinbeS uno melbeten tfm an bas Hauptquartier, darauf Inn erfc^ienen am 19. etwa 8000 Stoffen bei $lenma, um es ju befefcen, aber OSmamUafdja mar fd^neßer geroefen. £lme if)rer 9Jiinber$al)l 9Red)nung $u tragen, griffen bic Hüffen am 20. quer bura; ben tiefen (Srunb beS SöadjeS oon $uforoefc tapfer an, mürben aber mit grofcem SJerlufte jurüä*: gefajlagen.

tiefer erfte 3ufammenfto& mar bie reine gelbfdjladjt ge= roefen. Unmittelbar banad) begannen bie dürfen il>rc «Stellung *u oerfetjansen.

3ef)n Sage naa) bem erften oerfudjten bie Muffen ben jroeiten Singriff. Sie waren jefct etroa 35 000 3)tann ftarf unb Ratten gegen 170 Je(bg,ef$ü$e jur Verfügung. &ie dürfen jur 3ett etwa 45 000 3Kann unb 80 ©efdjüfce behaupteten abermals tyre injroifa^en bura) einige SReboutcn oerftärfte Stellung unfc festen bem Singreifer 7000 bis 8000 3Rann aufcer ®efed>t.

$$on ba ab oerftoffen meljr als fünf 2Boa)en bis jum britten $erfua). 3n ber 3n>ifdjenäeit oerftärfte fia) ber SBertljeibiger burdj fleißigen 93au oon SRebouten unb Sdjüfcengräben, ber Slngretfei

Digitized by LiOOQle

597

burdj heranziehen »on Gruppen unb geftungägefdnifc (*roan$ig 24i*fünber).

Tlxt Verona flugleia) l)atte C§mam$afcha baä 36 km füblid) baoon, an ber Strohe nad) $irnoroa unb im C$ma* (Tfem^) %fyaU gelegene Sorotfcha befe$t. (5r behauptete efi bid jum 3. September, roo er e8 nach ^artnärfigem Kampfe ben Miuffen überladen mufjte. £e$tere tonnten jefct erft aua) oberhalb (füb= lid)) oon ^lerana 2lnfchlujj an ben 2öib geroinnen, ben fic unter= ^alb (nörblidj) oon Anfang an befaften. Söar hiernach auf bem regten Ufer ^lerona jroar nicht fel)r ftarf, aber bod> not^- btirftig eingefchloffen, fo blieb bie für ben SBertheibiger roidjtigfte <Scite, ba£ linfe Ufer be£ Jylnffcd mit ben rücfroärtigen ^erbinbungen nach SfiJibbin unb Sofia immer nod) offen. Um biefe Sücfe $u fdjliefeen, rourbe ein befonbered Streifforpä (rufftfd)e ßaoallerie unb rumanifche Infanterie, je oier ^Regimenter, *roei ruffifaje reitenbe Batterien) jufammengefteüt, bafi jebod) $u fchroach roar, um ben angeftrebten 3roecf $u erfüllen, ^lerona genofc Demnach monatelang benfelben $or*ug, ben feiner 3eit Sebaftopol genoffen ^attc: e$ roar nicht ein* unb oon 2lujsen(nlfe abgefdjloffen.

Sebaftopol fyattt ber geinb bei feinem Gintreffen übers fdjä^t; obgleich numerifdj überlegen, tyaitt er ben breiften Anlauf gegen ben $ur 3eit faft offenen Crt nicht geroagt, oielmehr fofort $u einleitenbem ©atteriebau fid) entfchloffen, um burdj energifdje 93efchiefiung ben geroaltfamen Singriff oorjubereiten.

3lm breiften Slnlauf h^en e$ bie Stuften, ^lerona gegen* über, nicht fehlen laffen, obroor)! fic ungleich weniger ba^u be- rechtigt roaren, als Sebaftopol gegenüber bie granjofen unb ©nglänber geroefen roären.

£er erfte Slnlauf mit nur 8000 Wann gegen fünffache Uebermacht in überhöhenber Stellung roar oon oomherein oöüig aueftchtäloä; nur bie Unbefanntfdjaft mit ber Stärfe bed Oegnerd unb ben Schroierigfeiten bed (SelanbeS fann ihn entfa)ulbtgen.

$er jroeite Anlauf, ben baö Cberfommanbo befahl obwohl ber mit ber Seitung beauftragte (General Ärtibener fein Sfcbenfen geäufjert f^atte, roar, roie ber 2lu$gang beroeift, abermal« eine Uebereilung, unb nun erft oerftanb man fich ju foliberer &ampf= roeife; man befchlofe: oorberettenbeö ftarfe« ($efd)üfcfeuer auä oer= f a) an jten Batterien; ©türm, fobalb bas (^efd)üfc feine Sdmlbigfcit gethan, unb fchlimmftenfafl«, b. h- wenn ber Sturm bie $3eft$*

~ Digitized by Google

598

nannte ber ganzen türftfdjen Stellung nid>t jur golge haben foHte, ba$ gehalten jebeö gelungenen Vorbringend burd) felbft ausgeführte 33erfd) anjung.

Räch biefem $lane mürbe ber brüte 3krfudj gegen ^lerona gur Ausführung gebraut. 3lm 7. September begann bie $e* fdne&ung. 2lm 8. September (bem 22. 3af)re3tage beS galle« von Sebaftopol) waren 178 ©efchüfce in 2^ätigfeit: 20 Belagerung*: 24$fünber, 88 gelbsReunpfünber, im Uebrigen Söierpfünber; bic Rumänen waren mit 30 gelbgefdjüfcen beteiligt

2lm 10. erlahmte baS geuer. Bei ben BelagerungS- wie bei ben gelbgef djüfcen waren Saffcten fchabfjaft geworben; übeTbie* ging bie Munition gur Steige.

2)aS oorbereitenbe ©efdjüfcfeuer l)atte burchauS nicht genügenb oorbereitet; 2Berfe unb Berthetbiger waren nicht genügenb er- f füttert. sJ)kn befchlojj aber bod>, am 11. September ju (türmen.

2)er Sturm foüte in brei Stockungen erfolgen: oon Tften (©riwija), t>on Süboften (Rabifchtfdjewa), oon Sübert (Breftowty Strifchinn); felbftoerftänbltch gleichzeitig (3 Uhr RachmtttagS).

GinS ber häufigen, oer^ängni^oollen 9Wi&oerftänbniffe führte $u einem perfrüfjten SoSbrechen eines I^eileö ber Jruppen be$ mittleren Angriffs unb $u einer oollfommenen Rieberlage ber nach unb nach ins geuer gefdneften Regimenter biejer Abtheilung. 21m regten glügel gelang bie äöegnahme ber einen (älteren) (SriwijasReboute, bie auch behauptet würbe, ©inen gleiten ßrfolg hatte junächft ber linfe glügel (Sfobeleff) bezüglich ber widrigen türtifchen 2öerfe beS „grünen SkrgeS" bei ßrifchinn, bie Stobeleff für ben Sdjluffel ber Stellung erachtete. 2ln biefer Stelle währte ber flampf nod) ooHe 24 Stunben. fünfmal ftürmten bie lüden im Saufe beS 12. September gegen bie betben Rebouten, au* benen fie am Radmiittagc beS 11. geworfen worben waren, unb eroberten fie fdjlicfjlid) ^urücf.

2)er britte SBerfudj gegen ^lewna war bemnad) wieber ge- vettert. $>ie ©riwija=Reboute war ber einige (Gewinn; er war mit 3000 lobten unb 9500 Berwunbeten bejaht. $ie brei Ber* fuche (20. 3uli, 30. Juli, 11. unb 12. September) jufammen Ratten ben Ruffen runb 30 000 9Jtann aufjer ®efed)t gefegt.

töaifer Alejanber II. war perfönlidj jur Stelle. Sein QaixpU quartier war in $orabimm, etwa 16 km öftlid) non Ulerona. Seine Umgebung befürwortete einen eierten gewaltfamen Singriff,

Digitized by LaOOQle

599

aber er oerfagte feine 3uftimmung; es fc^ien tf)tn jefct an Der 3eit, fid) an ben ju roenben, ju bem er 3utrauen Ijatte: am 14. (September berief er telegrapljifd) lob leben oon Petersburg nad) Verona; am 28. traf berfelbe bort ein.

2)aß lobleben baljeim gelaffen morben mar, be^eidjnet Srialmont alö eine ;>ntrigue feiner (Gegner. „Bein rauber greimutl)", fdjreibt er, „unb feine Strenge benen gegenüber, bie nidjt ben geraben Üßeg gingen, fd)ufen ifjm ^einbe unb mißfielen mandjmal fogar feinem @f)ef, bem (Sroßfürften. £lme 3meifel liegt barin ber ®runb, baß er bei ^Beginn be$ Krieges fein Äommanbo erhalten fjatte unb bie (Stelle bes ^ngenieura)efö ber Aclbarmee einem mittelmäßigen (General zugefallen mar, ber bie (Genietruppen md)t ausjunufcen oerftanb." Wxx wollen es bafjingefteüi fein laffen, ob ^öemeife oorliegen, baß gegen lobleben intrigutrt morben, er in unbilliger 2Beife bei Seite gefdmben motten ift. 3ln unb für fid) finben mir es nidjt auffällig, baß, als ber (5t)ef bes Ingenieur; forps als 2lrmeefommanbant in ben Krieg ^og, ber zweite (Gencral- infpefteur baljeim gelaffen mürbe, roo es ja bod) fer>r oiel Ruberes flu tljun gab. Q$ mar meitaus nidjt bie ganje rufftfdje 2lrmee, bie gegen bie lürfei marfdnrte, unb bei biefer gelbarmcc CSt)ef bes JngenieurroefenS $u werben, märe für lobleben, ben t)öcr)ften Offizier bes Jngenieurforpö, eine ^erfleinerung feinet $Uirfungss l reifes gcroefen. äüenn es nun aber erflärlidj ift, baß er bei beginn bes Krieges nidjt angeftellt morben ift, fo ift eS aud) oerftänblidj, baß bie beteiligten ^eerfü^rer jefct feine Berufung nadj '{Merona nid)t gern fafyen. X»iefc Berufung mar of)ne ^iber- rebe cm il)nen ausgeftellteS sJlrmutf)Sjeugniß!

$aß man }um förmlidjen Eingriff feine 3uflud)t neljmen muß, menn ber gern altf ante nidjt *um 3iele füljrt, baß bann oollige unb roirflidje (Sinfdjließung erreidjt merben muß, unb baß, wenn biefe erreicht ift, ber i'laft, menn nidjt anberS, fo bodj fcfyließltd) burd) Langel an Munition unb Lebensunterhalt fallen muß biefe Sitofjrfjeiten finb olme 3meifel oon ber Umgebung beS ÄaiferS nidjt oerfannt morben. tiefer $üeg mußte jum 3iele führen; aber mann? 9Rit einem oierten gcroaltfamen %n- griff fam man oielleidjt bod) fdjneller in ben Bcfl% bes i'lafcee! 3ettgeminn ift immer oon ©idjtigleit im Kriege; *umal für bie Muffen, menn fie gegen Monüünttnopcl ;iel)en; jumal in unferem

600

Sahrfmnbert, wo (Snglanb unb granf reich ftetS geneigt finb, ben 2Beg bahin Urnen $u oerlegen!

3)ie SSertheibigung von ©ebaftopol als eine SRuhme^ ttjat ber ruffifchen Slrmee beftünbe nicht, roenn $ob leben nicht geroefen roäre; bafc er ebenfo unentbehrlich für ben glücklichen Singriff oon $lerona geroefen, möchten wir nicht behaupten. tyat[äd)[\ä) fte^t ja feft, bafc oor feiner Slnroefenfjeit brei oer^ gebliche Slnläufe gemalt roorben fmb, unb bafc baS auf feine ^Befürwortung unb unter feiner Leitung eingetragene Verfahren ber feften (Sinfchliefeung unb GircumoaUation fdjlie&lich ben $la$ unb feine ^ert^eibiger in ruffifchen 23efi$ gebracht tyai; bafc ba$ glücf lic^e Cmbergebnife aber nur auf biefem 2öege ju erreichen geroefen fei, ift nicht beroiefen unb fann nicht mehr beroiefen roerben. -Dton mag ben erften 3lnlauf am 20. 3uli unbebingt als eine grofje Unüberlegtheit oerurtheilen; man mag ben jroeiten, oom 30. 3uli, immer noch a^ eme Uebereilung bejeidmen; man mag felbft oon bem (Sturm beS 11. (September fagen: er fei artiüeriftifch nicht genügenb oorbereitet geroefen unoerfennbar ift boch ein ftarfer gortfehritt in biefen brei Angriffen; ja, ber legte fann aU bem (Belingen fehr nahe bezeichnet roerben.

©rialmontS Sleufcerung: 2obleben$ Berufung fei erfolgt, „als nach torei erfolglofen, fehlest geplanten unb fehlest geleiteten Singriffen bie ruffifche Slrmee baran oerjroeifelte, ^lerona ju ge^ romnen"*) möchten roir nicht untertreiben; roir möchten ben ©türm oom 11. ©eptember nicht fo furj angebunben „fehlest geplant" unb „fchlecht geleitet" nennen. (£in 3ufammentreffen unglüeflicher Umftänbe oerurf achte ben Sföifterfolg be§ mittleren Angriffs, roährenb bie ©chlüffelpunfte ber Stellung (bie ®riroi$a= SReboute oom rechten glügel, bie SRebouten beS grünen Herges oom linfen) gewonnen rourben. Sener 3Jtifcerfolg ermöglichte bann bem Sertheibiger, fid} mit fold>er 3Bucht auf ben linfen glügel ^u ftürjen, ba& biefer roieber oerlor, roaS er errungen hatte.

(5:3 roaren roieber gehler begangen roorben, aber barauS fonnte man lernen, unb es ift burdmuS nicht $u folgern, bafe ein oierter (Sturm auch lieber hätte mißlingen müffen.

*) Quand, apres trois attaques infruetueuses, mal eoncaes et mal conduites, Tamile russe d6sespe>ait de e'emparer de Plema.

Digitized by LiOOQle

601

JoblebenS 9Retyobe h<*t ben goH von $lewna &erbci(jeftt$ri; ober fte hat auch 3eit gcfoftct. 2lm Jage feiner SInfunft waren genau 10 2Bo<hen feit bem erften 9lnlauf oerfloffen. @8 oer* gingen noch 10 SBoc^en unb 3 Sage bis junt gaüe be3 $latje3.

2obleben fanb oor »plemna etwa 30 000 Muffen unb 25 000 Rumänen. $ie 3nfanterie oermochte nur ein drittel be$ UmfreifeS wirtlich $u befefcen; bie anberen jwei drittel Fonnien nur burch Äaoaßerie beobachtet werben. 2)er Verthetbiger Fjatte freien SBerfehr mit Sofia , wohin er feine Äranfen unb SBer* wunbeten fdjaffte unb oon wo er SIcannfchaft, Munition unb jJrooiant be^og.

Jobleben erflärte wirffame (Sinfchliefeung unb Vermehrung ber Streitfräfte für bie unerläßliche ©runblage feines planes. Seiner Autorität gelang bie Erfüllung biefer 58e= bingung: nach SJcttte Oftober waren 112 000 kampffähige mit 510 (Sefchüfcen oor $lewna oerfammelt.*) 3efct tonnte (5rnft mit ber ©tnfchliefjung unb Slbfchliefcung gemalt werben. Sie mar ©oHjogen, als am 27. unb 28. Oftober bie beiben befeftigten Etappen ber Strafte nach Sofia: Selifch (25km oon »ßlemna) unb ®ornji=$ubnjacf (16km) erftürmt waren.

üobleben bejwecfte zweierlei:

1) $ie dürfen am 2(bjuge ju oerhmbern unb fte burch ben junger jur Ergebung gu zwingen;

2) bie $lewna*3lrmee burch Unterlagen aller Sturmoerfuche wr Staluften §u bewahren, fte vielmehr gu pflegen unb in gutem Staube in erhalten, bamit fte nach ^em enblichen gaHe be$ iUa$e$ in ber Verfaffung fei, im freien $elbe 3)ienfte ju leiften.

2>ie einfchlieftungslinie SruppenfteHungen unb $er* idjanjungen bilbete einen ©firtel, beffen äußerer Umfang runb 70 km, innerer Umfang 47 km betrug.**) $ie Gruppen fonnten nur jum fleinften Iheile in ben Dörfern Unterfommen finben. %fxx bie ©arbe waren 3elte oorljanben; bie Uebrigen bauten fich (frbhütten, metft in gorm oon 9tifchen, bie in bie fteilen (Srbhänge eingefchnitten unb überbacht waren.

£ie ©infchliefeung war zugleich Gircumoallation. 2)a8 burch anfeheinenb unerfdjöpf liehen ^atronenoorrath ermöglichte, unerhört

*) $ret S)totfionen ©arb« waren herangezogen warben. **) $er tfirfifa}« »efeftigungSgürtel hatte 30 km Umfang.

uigiiizeo uy

Google

602

lebhafte Snfanteriefeuer, gro&entheilS als unge$ielte£ sD?affcn- 33ogenfeuer bis auf 2 km (Entfernung baS SBorfelb mit einem «leihagel überfd?üttenb, hatte bie Anläufe über« freie gelb fo per luftreich gemalt, unb oerantajjte Ableben ju ausgebeizter Slnroenbung oon Saufgräben. 9ln mistigen Stellen mürben gelb= merfe gebaut. 2)ie Saufgräben ftdjerten bie Batterien unb mürben, mie biefe, fchrittmeife oorgef droben.

Slujjerbem forgte Sobleben für £erfteü*ung praftüabler £Sege jroifchen ben einzelnen Soften, mit 3eid>en unb sBegroeifern, Sau oon 33rücfen, Sau oon Selegraphenleitungen auf ber gangen (Sin* fchliefeungälinie.

SDie (5infd}liej$ung mar in fed)$ N2lbfchnitte geseilt. (SS mürbe genau oorfjer beftimmt, mann unb mie 9cachbar:2lbfchnitte etnanbcr 3u unterftüfcen hätten, unb eS fanben UebungSalarmirungen unb ÜJlärfa)e ftatt, um über 9taum= unb 3eitbebarf Erfahrungen $u fammeln.

^lemna mürbe fovtgefefct befdmffen, aber biefe SlngriffSmeife fügte bem ^lafce unb feinen SBertfyeibigem nur geringen Stäben 3U, ba bie natürliche SJobengeftaltung unb bie gut angelegte« Sßerfe trefflichen Schufc gemährten, @S mar tn ber Zfyat nur ber junger, ber ^lerona bejroungen fyat

2lm 10. ^ejember gab Oöman^J3afa)a bie Stellung perloren, bie er 175 Sage behauptet tyatte. @r oerfud>te bie (sinfchliefeung auf bem linfen Ufer burchbrechen, um bie Strafte nach Sofia ober nach SBibbin $u geminnen. @r mürbe roahrfcheinlich ni<^t meit gelommen fein, roenn er aua) ben ©infchliejiungSring burdM brochen tyättt, benn beibe ©trafen maren bereits oerlegt. £ber er permochte ihn nicht $u burchbrechen. 3)ie $)iSpofitionen mir bürfen biefelben mohl $obleben jufchreiben*) maren fo gut getroffen, unb bie oorgefefjenen Unterftüfcungen beS oon bem erfien Anprall getroffenen unb gefährbeten fünftes griffen fo richtig ein, bafc £sman mit feinen 40 000 SWann befter türfifa>er Gruppen, oon bem ringsum immer enger fich flufammenjiehenben -Hinge umfd)loffen, fich gefangen geben mufjte.

*) $er $ürft oon Rumänien fommanbirte nominell baS (rin* icfylteBun^äforpS unb hatte formell 5U genehmigen, toad Zobleben oor< fajlug. Xay, £öman*$afcha am 10 $e$ember ausbrechen wolle, würbe rechtzeitig bura) einen Ueberläufer oerrathen.

Digitized by LiOOQle

603

So gewann lobleben feinen ^leronasSieg. s)l\d)t nur über 08man=tlafd)a, fonbem auch über feine 2öiberfad)er im eigenen £ager, bie e$ ilmt fdnuer gemocht Ratten, feinem Programme treu *u bleiben. Seine eigenen Üttorte*) uerratljen btcö: „S)er hinter fam heran, Ungebulb bemächtigte fid) ber (Semüther, bie aufterbem burdj bie "Diac^na)t ber geroaltfamen ^egnalnue uon SlarS aufgeregt roaren. 9)can empfahl Sturm als bad einjige Littel, mit IMerona *u Gnbe ju fommen. Ja) meinerfeits roiberfprach bem mit allem Dtachbrud, roie meine Uebcrjeugungen e$ mir ein« gaben." Gs flingt roie eine lefcte Antroort für bie fyofjen unb fefjr hohen gürfpredjer bes geroaltfamen Angriffs, roenn er feinen 33eria)t an ben ©rojifürften Wcolaus mit ben Üöortcn fchlieftt: „So führte Dac» gemalte Softem ber jäfyen Durchführung einer oöüigen Ginfchliefmng ohne einen gemagten unb immer fefjr blutigen Sturm bem geftedten Jiele. Das Grgebnift mar bie (befangen: nähme oon 4U00O Mann ber beften, feinblichen Gruppen unb bie Ginnahme eines wichtigen ftrategifdjen fünftes, melier bie *>aupt= ftraften bes roeftlidjen Bulgariens fperrte. Bis balnn Ratten unfere Gruppen niä)t nur bie Ginfchliefmng aufregt erhalten, fonbern fid) auch ergänzt unb oollenbs gerüftet unb mit aller Äraft $u Ghren ber ruffifchen Söaffen neuen ttriegshanblungen oorbereilet."

Gin Anerfenntnifj feines Verfahrens erhielt loblebcn aus bem sJJiunbe bes ©egnerS. CSman-^afdm erflärte ihm, er Ijabe einen neuen allgemeinen Sturm ermattet, ja benfelben tyerbei= geroünf cht, beim er habe oolleS ,3utrauen gehabt, benfelben aber= mals abfragen fönnen mit noch größeren Verluften, als am 11. unb 12. September, ba injroifdjen feine Stellung immer noch feftcr gemorben fei. Unter bem Ginflufje eines folgen GrfolgeS hatte er oor Grfchöpfung feiner Vorrätfje ben %ia§ räumen wollen unb gehofft, bies ungehinbert bemirfen ^u fönnen. Die un = gebrochene Straft bes Angreifers hatte bas oereitelt.

Äaifer Aleranber befanb fia) am 10. Dezember, als bie 2i$age pd> $u ©unften bes Angriffs neigte, in ber nach x$m benannten hochgelegenen Meboute bei Mabifdjtf chemo, mo er jroar bie in (Entfernung oon 1 2 km am Ufer bes ißib ftch oolljichenbe QnU fcheibung faum, aber bod) baS fucceffvoe Ginrüden feiner Gruppen in bie Cfthälfte ber Stellung unb in bie Stabt oerfolgen fonntc.

•) »rief an Srialmont oom 18. Januar 1Ö78.

604

211$ Jobleben ilmt bie Reibung braute, ba& bie flapitulatton abgefdtfoften fei, umannte ilm ber 5iatfer in föegenroart ber ©rofcfürften unb fagte: „üjft $lenma gewonnen, fo bift Du es, bem tays oerbanfe." 9tod) an bemfelben Jage oerlief) er ihm ben ©eorgS^Crben 2. klaffe.

V. 1877 bie 1884.

2113 ber Damm oon *f lerona burd)brod>en mar, ergofc ftd> bie bis bafjin $urücf gehaltene Jlutf) beS rufftfdjen Angriff $ um auffjaltfam bura) Bulgarien, über ben Halfan, burdj Stumelien bis nad) Slbrianopel, wo am 31. Januar 1878 ©rofefürft *Ricolau$ 2öaffenftiü*ftanb fdjlofe unb bie griebenS^ Präliminarien unter* ijeidmete.

Jobleben war an biefem SiegeSjuge nia)t beteiligt. Der Äaifer tjatte tfm oon $lenma aus ju ber £ftarmee, in baS #aupt^ quartier feines SolmeS, beS ®ro&ftrften--Jf)ronfolger$, in ber 9tä^e oon Sd)umla gefanbt, beffen 53efer)(öftcHe er bemnä^ft übernahm.

2(m 28. Slpril löfte Jobleben ben ©rofcfürften 9?tcolauS als £öd)ftfommanbirenber ber gefammten CperationSarmee Haupts quartier SamStefano ab. Söir roiffen je$t, baft er in biefer fjoljen Stellung friegerifdje Jfjaten ju pollbringen m$t mefjr in bie Sage gefommen ift, aber er felbft fonnte bamalS tnot>( glauben, fönne ifnn befd)ieben fein, ben oon allen rufftfd>en §ver^en fo fjeifj crfcr)nten Sa)ritt 511 tlmn unb als Steger in Äonftantinopel ein^ujiefjen. Gr muftte fid> mit einer grojjen parabe bei ßonftan« tinopel begnügen. Die mefteuropäifdje Diplomatie hatte abermals einen Siegel oorgefdjoben.

Jobleben, ber fein flommanbo behielt, beteiligte fta) in eifriger Sfitofjrnefmmng beS ruffifa^en 3ntereffeS an ben <öerl>anb- lungen ber in ityilippopel oerfammelten internationalen Äommif jton, bie mit bem enbgültigen Vertrage oom 31. Januar 1879 $um 2lbfa)luffe tarnen.

2lm erften Jahrestage beS galleS oon iUerona fanbte ber Äaifer ein ($lücfn)unfa>Jelegramm an Jobleben unb ernannte ityt jum Jnfyaber beS ®renabier=$RegimentS Samogirien.

Die treffliche ^erroaltung ber auf bisher türftfdjcm i8ot>en noa) befmblidjen ruffifa)en Occupatton burd) Jobleben, namentlia) bie Sorge für bie ßranfen unb SJernmnbeten (beren in 5 Wonattn

Digitized by Google

605

ungefähr 80 000 nach SRufclanb heimgefanbt würben), belohnte ber Httifcr burch ben St. 2lnbrea3=£)rben.

Unterm 7. 2lpril 1879 rourbe $obleben unter 93elaffung be$ Oberbefehle über bie £)peration$armee $um ®eneral=©ounerneur von £beffa ernannt, unb am 3. 3uli, roo jene OberbefehlSftelle aufgehoben rourbe, jum -iIHitgliebe be$ Staatsrat^.

3u einer neuen @hre wählte ber ßaifer ben 25. Saljreätag, ber erften Söefchiefeung oon Sebaftopol, inbem er am 17. Oftober 1879 lobteben für fich unb feine 9iad)fommen in ben (trafen* ftanb erhob.*)

£er bezügliche faif erliefe (£rlafj lautete:

„§eut ooüenbet fid) baö 25. 3<*hr fett ber erften 23efchiefjung Sebaftopolä burch bie Sanbtruppen unb bie glotte ber SBerbünbeten. 3$ gebenfe in $anfbarfeit, bafj 3hr ruhmooHer 9tame innig oerfnüpft ift mit ber glanjnollen C^cfc^td^te jener SBertheibigung ohne SJeifpiel.

©in gan$e$ burch ©ie gefchaffeneä SBefeftigungSfnftem, auf= gerichtet angeftchtö eineö in Sruppenjahl unb ^Bewaffnung über--

*) 3)er alte ruffifc^e ÖeburtSabel fannte nur Änjäfe (regierenbe Jürften) unb SBojaren (freie 2anbeigentl)ümer), fowte eine 2lrt nieberen ©auernabelS „Obnobroorji", beffen llnterfdjeibenbeö nur in ber 9ltd)t* 2eibeigen|a)aft beftanb. $eter ber ©rofje h°° bie 33ojarenwtirbe auf, wenigftenS alle Sßorrea)te unb 9tanganfprüa)e be§ ©eburtdabelS. (sr ftiftete bafür ben nod) beftetjenben SR angabel, ber ein SSerbienftabel fein fottte SBenn ^iematt) nrie fa)on früher ju bemerfen (belegen* bett war ber einfache Slbel, ben man beutfeh burch ba& oorgefefcte „von" auSbructt, in Stufclanb felbftoerftänbltch mit bem (Sinrücfen in bie entfprechenbe SRangflaffe gewonnen wirb (ber persönliche 2lbel mit ber legten ober 14., ber erbliche mit ber 8. JUaffe), fo haben fich bie G^are oorbehalten, ald befonbere ©nabenbeweife einzelnen unabhängig oom felbfioerftftnblichen 3* angabel befonbere Slbeläwürben ju perleihen, wobei fte fich bem ©ebraud) ber nachbarlichen tfulturftaaten angefd)lojfen unb fo and) ben begriff „®raf" nebft bem beutfd)en ©orte für benfelben ans genommen haben. £a3 ÜBort ©raf ift, beiläufig bemerft, bie birefte lieber« fe|ung beS lateinischen comea, comitatus, womit fchon oon ben Römern ba$ ©efolge, bie ©uite eine£ h<>h«n 2Bürbenträger& bezeichnet würbe. 7)it ftranfen lernten ba$ römifa)e (Somitat in ©allien fennen unb nahmen e& an, wobei fie „comes" = ©efährte (altbcutfd) gefarjun, gefera) fiberfefcten. ©päter bebeutete ©raf befanntlitt} faiferlidje öeamte (Burggraf, SRarfgraf u. f. w.).

606

legenen geinbeö, unD e*nc 3°lQe von fraftoollen 3JiaBnaI)men naa) 31)ten Angaben, ermöglichten einer 93efa$ung fdjirad) bei beginn ber Belagerung, aber ftarf burd) tfjren $elbenftnn elf Monate lang mit Erfolg alle $erfud)e ber nerbünbeten £eere abjuroeifen unb neue SRuljmeSblätter in bie ßriegSgefdnchte 9hifc= lanbS *u fetyreiben.

Waty 33eenbigung beö Jtriegeä $u griebenSarbeit berufen, haben Sie in ber (Sigenfa)aft be3 ©etjülfen be$ ©eneralinfpefteurS beö SngenieurroefenS roährenb langer 3ahre bie ÜKirroirtung ?^rer Erfahrung ber Leitung eine« ber roichtigften 3weige ber $eerefc oerroaltung geliehen, burchroeg mit berounbernSroerthem (£tfer bk zahlreichen Aufträge auöführenb, bie SRein Vertrauen S^nen er theilt hat.

$er glänjenbe 2lntljeil, ben Sie am legten Kriege genommen haben, gefrönt mit bem galle oon rplerona unb ber ©efangen* nähme ber Slrmee CSman = ^afd)a§; banadj 3f>re unabläffige Il)ätigfeit al§ Oberbefeljls^aber ber Operationöartnee roö^renb anbertljalb Jahren; bie fräftigen unb einpdjtigen ÜJtafjregeln, bie Sie getroffen unb bie ermöglicht haben, genau unb roürbig bie fa^roere Aufgabe §u löfen, bie unferen Gruppen oblag, forooljl betreffs ber 99efefcung be$ feinblichen ©ebiets, als roährenb iftre^ JJenoeilenS in bem Sanbe, bem mir bie Freiheit gebraut haben geben 3f)nen neues 2lnrea)t an 3Jleine $anfbarfeit.

3ur Belohnung für bie ru^mooHen $ienfte, bie Sie Zfyxon unb SReich geleiftet, unb in bem 2Bunf<$e, am feurigen ©ebenftage SWetne aufrichtige 2)anfbarfeit Slmen auöjubrücfen, habe 3<h bura) Ufa« an ben birigirenben Senat Sie $um SRange beS ©rafen bc* ruffifdjen töeid)e$ erhoben Sie unb 3h« ftachfommen."

3m 9Jlai 1880 nmrbe ber nunmehrige ©raf Jobleben ©eneral- gouoerneur oon äBilna, Äorono unb ©robno (bie roeftlicfrtlen, an vVreufeen grenflenben ©ouoernementö) unb ßommanbirenber be$ mitarbeite SSilna (brei Slrmeeforpö). 2öilna mar bemgemäfc feine lefcte ©arnifon. Unfern baoon, im 9tad}bar=©0M>emement Honmo belegen, befafe er ein ©ut Staibann.

Jobleben mar feit 1852 mit einem gräulein o. <$>auff oer; heiratet. Sein ältefteä ßinb, ein ßnabe, ftarb 1858, oier 3aijre alt. GS folgte eine Stahe oon Jöckern, bie le$te 1877. ^rerc

Digitized by LiOOQle

607

Sa&on fmb oerfjeiratfyet, eine ift (£!jrenbame ber ßaiferin. 1873 mürbe lobteben ein Soljn geboren. Äaifer 9Üer.anber II. war fein $atfje unb perfön lidj bei ber £aufe jugegen.

Seit 1882 war SoblebenS ©efunbljeit^uftanb bebenflid). @r t*rfud>te mehrere ©aber, julefct unfer beutfd&eS ©oben bei ^ranf= furt am Sttain, am ©übabfjange be$ SaunuS. #ier fanb er fein (rnbe. @r erlitt einen Sd)laganfaH, ber junädjft bie eine Körper« Ijälfte lähmte; ein ©lutergufc inö ©efjirn führte am 1. 3uli 1884 ben %ob fjerbei.

Der fieidmam traf am 10. 3ult in üßilna ein unb mürbe bort mit großer geierlidjfeit in bie lutfjerifdfje Äirdje, bann aber nad) bem ©ute be$ SSerftorbenen gebracht. 3aE|lreid)e Deputationen nahmen an ber Seidjenfeier lidjfeit 2r)cil ; audf) ©rofefürft 9ticolauä ^Ricolajerottfd) mar baju oon Jtorono fyerubergefommen.

3n Sfoga, ber Sugenbfyeimatf) £obleben$, foUte berfelbe nadj bem 2öunfdje ber gfamilie enbgültig beigefe^t roerben; ßaifer 3Uer.anber aber fjatte bem gelben oon Sebaftopol eine lefcte ©fjre ^ugebadjt, inbem er ifjm an biefer Statte, ber 2Biege feines S'luljmeS, neben ben im Äampfe felbft gefallenen SWitftreitern unb Seitern .Rcrniloff, Stadfnmoff unb Jftomin bie lefcte SRufyeftätte amoieö.

3u fpät, als bafe für bie oorliegenbe 2lrbeit nodj 9hi£cn baxauS ju $ieljen geroefen märe, Ijat ber SBerfaffer Äenntnifc oon einer 93iograpfjie £obleben3 erhalten, bie ber rufftfdje ©eneral* major Sdjilber (Direftor be3 *Hifolau§=2ßaifenf)aufe3 in ©aifd)ina) in Petersburg erfd&etnen lagt. Die bis je$t oorliegenben fed>3 Kapitel umf äffen bereite 540 Seiten unb reichen gleidjroofjl erft bi§ 1859. Sei foldjer 2lu3bef)nung ift faum ju erwarten, bafr fidj eine einfache Ueberfefcung in extenso lohnen mürbe; oietteid)t finbet ftd) ein geeigneter, cntfpredjenb rebujirenber Bearbeiter. (Sinftroeilen begnügen mir uns, einige genealogifdje ^otijen

Der buref) ben ftebenjäfjrigen törieg unb bie @innaf)tne oon Berlin befannte rufftfdje ©eneral, mit ooHem tarnen ©raf ©ort* lieb Äurt £einridf) oon Nottleben $u Sottleben, ift @nbe 1715 im Dorfe Nottleben (ba§ alfo roa^rfdjeinlid) ber gamilie gehört bat), ÄreiS Sangenfal^a in Düringen, geboren. 6r rourbe fur=

608

fadjfifdjer töammerfjerr unb als foldjer 1745 in ben ®rafenftanb erhoben. @r ging 1747 in meberlänbifa)e, bei3lu$brua) be$ fiebern jährigen flriegeä, aU ©eneralmajor, in rufjtfa)e 2)ienfte unb rj* 1773 in 2Barfa)au geftorben.

SebenfaHS ein 3n>eig beffelben ©efa)lecbt3 OJiäfjereS über ba$ ^erroanbtfdjaftSoerfyältnifc giebt ©Silber nia)t) fmb bie £ ob leben in ben Cftfeeprot)in$en. 2luö JamifonpGptortt1 ift 3U erfeljen, bafc ber (Srofcoater unfered lobleben im 18. 3aljrfHmbert au$ $eutfd)lanb eingeroanbert ift, fic^ faufmännifdjen ©efdjäften ge- roibmet unb beSljalb ben 2lbel abgelegt ^at. ©ein 1781 geborener ©ofm würbe ebenfalls Kaufmann (jroeiter (Silbe). Neffen %v<m muft bem tarnen naa) (Slnna 3anber) ebenfalls beutfd> gen>efes fein. Unter ben fteben ftinbem biefeö Haares (fea)$ ©öfjne unb eine Jooster) mar „gran$ (Sbuarb" (fpäter 3n>anoroitfa)) ba$ fünfte, tiefer unfer Jobleben ift am 8. SJtai (alten ©tilg; nad> unferem ßalenber am 20.) 1818 geboren, ©ein jüngfter trüber, eben* falte im ruffifa)en Sngenieurforpö, ift 1869 als Hauptmann geftorben.

©a)ilber fd^reibt ben tarnen immer, b. t>. beim älteren wie beim jüngeren (General, mit einem t. $ie$ ift ganj natürlia), ba für bie ruffifa)e Crtfjograplne bie beutfa)e Honfonantserboppelung ein Unbing ift. 6r giebt ben oollen tarnen beö älteren aber aua) in beutfa)en 93ud)ftaben (roafyrfdjeinlia) weil ,,($ottlieb" unb noa) mefjr ,,§einria)" fia) mit ruffifa)en Sautjeic^en nur unpoHfommen roiebergeben laffen) unb fyier fa)reibt er Nottleben. @r füfjrt aua) auäbrücflia) an, ber jüngere 3roeig f)abe erft in ben Oftfeeprooinjen bie ©a)reibroeife mit b unb gelegentlia) bt angenommen. 2)ie (Snbung „leben" roeift beutlia) auf ©ac^fen= Düringen Inn, roo unjäfylige £rtfa)aften, ©täbte unb Dörfer fo ausgeben; e$ ift eine alte bialeftifa)e 53ejeia)nung für menfcf)lia)e 9iieberlaffungen, äljnlia) roie in anbern 2anb|tria)en „I)etm", fingen'7, „robe" u. f. ro.

$)ie mitgeteilten genealogifa)en Zotigen, an fta) unerbeblta) unb gleichgültig, ftnb boa) für uns oon Sntereffe, ba fte geigen, wie nafje ber fjoa)bebeutenbe 3)tonn bem beutfa)en 33olf$-- tfyume noa) geftanben tjat: in ber britten (Generation einer au$ bem *perjen$Deutfa)lanb$ oerpflan$ten, in ben OftfeeproDinjen burdjau* beutfa) gebliebenen gamilie! ©old)e Seutfdje, fo tüa)ttg unb jugleid) fo eljrcnroertf), fo moralifa) unantaftbar, Dürfen

Digitized by LiOOQle

(509

roh: ben Muffen gönnen unb ifmen unb und nmnfcfjen ; fic fmb ber befite Äitt ^toifc^en ben beiben SRacijbarnattonen, bie bod) nun ein« mal com ©eifte ber ©efd^td^te barauf angenriefen fmb, ^teunb- icfyaft ju galten fo ferner bieö bisweilen audj fdjeinen mag, wenn bie nationalen Sefonberljeiten unb Sntereffen ftd) geltenb machen, unb ba$ Jrennenbe fdjjärfer als ba8 Sinbenbe jum 8u$brud fommt. SDtöge e3 ben fommenben 3eiten ni$t an „$eutf$;$Ruffen" fehlen, bie beiben Nationen fo jur (Sljre gereidfjen, beiben fo toertfj $u fein uerbienen wie (Sbuarb 3tuanoroitf(£ lobleben!

-

itetmitnbDtttjigfter 3ft&rgang, XCIJ. «anb. 40

uiyiiizeo uy

Google

Äleine Ülittfieiluttje».

14.

dttt orrtlleriflifdjer »nnfd).

5Bor 3eitcn fämpften wir ^rtitteriftcn bafür, al8 Söaffe erf annt ju fein. 3e$t Ijaben uns 3nf anteric unb ÄaoaUcrie roo^l au$ im fersen als dritte im 93unbe aufgenommen. 3n ber ^aupt- fad;e oerfdj äfften und bted unfere Erfolge in ber Sergangenlpit, bie (Srfenntnifj unfereö SBertfjeö für bie 3ufunft. daneben trug aud) tooty ba$u bei bie #ebung unferer formal taftiföen unb bamit ber Sluäbilbung al$ Gruppe.

2)oa) aber bleibt ba£ ®efd)ü$, wenn es nidjt fliegt, ein ^a^rjeug. 2öir Jjaben ^a^rübungen als detaik&udbilbungä'jroeig. galjrer ftfcen auf ben ©attelpferben.

2öir fa)ämen unö biefer ©pejialtea^nif nid^t. 5Bered}ttgt bie* inbefc baju, eine Batterie, wenn fte nidfjt feine j$t, ftet$ ate faijrenbc Gruppe anjufe^en? 2Bir marfcfyren, traben, galoppiren wie bie Snfanterie unb Äaoallerie. 9Jton fagt nidjt: bie Äompagnie lauft oon A biö B, bie <Sd)roabron ritt auf jur Stttacfe, fonbem: bie Äompagnie marfajirt oon A bi$ B, bie €;djn>abron marfdjirte auf. Sfitorum wirb bagegen fo oft oon bem Sluffafjren ber Batterien, bem Slbfafjren einer Slbtljeilung gef proben? 2lud) bie Batterie marfdnrt auf, aud> bie 2lbtf)etlung marfa^irt ab.

©ine 2leufcerlid)feit ift e$ ja nur, bie t)icr berührt ift, boa> tote fein* fpredjen ntcr)t beim Solbaten SleuBerlid^feiten mit?!

dod> aber Ijaben diejenigen, toeldje oom Sluffaljren, vom 5lbfal)ren fpredjen, aus einem ©runbe mefjr ^Berechtigung Inerju, als zugegeben toorben. da« Attribut be$ Jasens ift, mebr

Digitized by LiOOQle

611

als ba* gahr^eug, bie $ettfd^e. Söährenb ber JtaoaUerrft beim QltTtfxtn, beim Slnmarfd) gegen bett fjctnb bie blank Älinge an ber Schulter trägt , hält ber Jheil ber Aanoniere, roeldjer bei ben Seroegungen ber Batterie am meiften in bie Slugen fällt, in faft gleicher 2Betfe - bie ^eitfd&e.

2) er 3ugfüf>rer in ber Satterie hat ben Säbel gebogen. S)ie gahrer wenige Schritt bahinter ober baneben tragen analog bie unfd)öne »Jeitf^e. 2Rufi bied nicht bad folbatifche ©eftihl oer* U|en? ©eroifj! $enn für ben *parabemarfd> ift ba8 $erablaffen ber ^eitfchen oorgefchrieben. fragen roir un3, roie weit baö 2lufre($ttragen ber *peitf<he beim (Soolutioniren nötljig ift

3) er gfahrer fyält bie $eitf$e, um bem §anbpferbe §ülfen ju geben, Sehen roir oon ben Vorübungen unb ber erften 3)reffur junger $ferbe ab/ fo befielen biefe hülfen nur im SBor* unb Sin* treiben. einigermaßen eifrige unb folgfame *Pferbe bie grofee 2)ie^rja^l brausen 33eibe3 nidt)t ober bod> nur fcr)r feiten. Sie gehen nu$t nur balb oon felbft mit, fonbem müffen oerhalten Traben, gür faule ^ferbe aber ift, foroeit nicht bie ©eroohnheit bes ÜJiitgefyenS fte §ur Erfüllung ir)rcr Pflicht oeranlagt, bie üorgefd^riebene £ülfe be3 SBor* unb Antreibend „bie redete Jaufl fällt babei nadt) aufjen um unb roirb mit ben Nägeln nach oben gelehrt, barf ba$ $ferb aber nicht im SJtoule beunruhigen" (!) meift oöHig unroirffam. ©er Schlag ift hierbei, wenn er überhaupt über bie G^abraque ^inmeg bie oorgefdfc)riebene Stelle „auf ber regten Seite eine §anb breit hinter bem ©urt" trifft, $u fcfnoad). 63 führt bteö ben ga^rer oft $u bem geroohnheit$= mäßigen kippen auf unb über ben Sattel, ba§ t^eilö überflüfftg, ihette fääblich, jebenfaUö hW ift es mufc, roenn bie «Peitf^en- bulfe einen 3roecf ^aben foH, baS Verfahren eintreten: „gur ftdrfere hülfen fotoie jur Seftrafung wirft ber galjrer ben §anb= fügel oerfür^t in bie linfe gauft unb ertfjeilt bem §anbpferbe etrage tüchtige #iebe." e$ ift alfo ber §anbjügel oon ber fonft ihn fjaltenben regten #anb in bie linfe gu geben un£ mit ber $eitf(f>e befonberS ju ^antiren.

@tn forttoährenbeä 2lufredf)ttragen ber ^eitfdje ^ierju erfd)eint nid^i erforberlidj. e$ ift auSreichenb, roenn fte toie jum ftrrabemarfch am $anbgelenf herabhängt unb erft ju jener Steiferen £ülfe, nachbem ber «^anb^ügel abgegeben, heraufgenommen roirb. ®efd)ieht bteö ab unb ju nad^brücflich, fo genügt in ben langen

40*

Digitized by Google

612

3wifchenjeiteu ein 3Rarftrcn be$ §>eraufnel)men3 jum Antreiben be$ $fcrbc3 ftdjer.

SBirb hernach üieUeidjt augegeben, baj$ ein ftete$ Bufrecht; tragen ber ^eitfe^e beim (Soolutioniren unnötig rft, fo wirb weiter leidet fjerjuleiten fein, bafe e$ f d^äblic^ ift. heftige, fä)eue ober junge ^ferbe werben burd) bie $eitfd)e an ftdj unb buraj bie unwillfürlichen Bewegungen berfelben in ftärferen ©angarten Ieidjt nod^ unruhiger. @8 ift femer ba3 $eitfchetragen auf bie $auer fer)r unbequem. 2)a$ £anbgelenf mu& etwa« nach oben gebogen werben, um bie $eitfche, wie oorgef ^rieben, „mit ber (5pi$e nach oben" unb „bafe fte etwas nach ^inten überhängt" ui tragen. ®a3 $anbgelenf unb bie $anb, roelc^e aufcer bem fc^r bieten ^eitfchenftiel ben £anbjügel fyäli, werben baburdj fteif unb tobt; ba3 ©efühl für eine weiche gfü^rung geht ©erloren.

§ängt bie $eitfd)e an einem angepaßten ©djnaHriemen atn £anbgelenf tytab, fo werben §anb unb §aitbgelenf nicht un« wef entlich cntlaftet. £)a§ 3luf rechttragen ber $eitfd)e tonnte bt fielen bleiben bis gegen (5nbe ber ^a^rübung für träge, namentlich für unfolgfame ^ferbe, com Batteriechef für folche auch fpaler gelegentlich befohlen werben. 3m ©anjen aber erbitten wir: ©ntlaftung unferer Uebungen tum bem (öftigen Slufred&tyalten bei >Peitfche, Beteiligung ober boefy noch größere Befchränfung bei 9lnblicf3 ben wir für ben $arabemarfa) befeitigt fyaben ; hier ber Ofpjier mit aufgenommenem Säbel, bia)t bahinter ober baneben bie gahrer mit analog gehaltener ^eitfehe.

by Google

£iteratttr.

13.

3»et 3ttfnnft^3rorttfifatuiiteit.

Im

La fortification de Tavenir. Innovations dans l'art de Ia fortification, basees sur l'emploi du fer. Appli- cation aux forts de positions par Mr. le colonel d'etat- major A. L. Cambrelin; ®ent bei 2lb. ^>oftC. 1885.

3n folgenben, metft wörtlich bem 9lutor entlehnten 2leuf$erungen jtnb bie ©runbgebanfen beffelben gefemtjeidjnct.

Seberjcit ift empfunben roorben unb n>irb empfunben werben ba$ 93ebürfnife, bem eJeinbe ©trafcenfnoten, (Sngpäffe u. f. n>. $u Sperren. $ie$ tft eine ber Aufgaben bei „SBefeftigungen jroetter ftlaffc", ber „©efunbär^efeftigungen", ber „©perrpläfce".

$te alte SefeftigungSfunft I)at fid> überlebt; fte fteljt ber ju= fünftigen gegenüber wie bem ©fenba^njuge unferer Sage bie alt= franfifei^e Äaroffe, mit Ockfen befpannt.

$ie alte ©runblage ber ©turmfretyeit, bie©teilbefleibung mnSJfauerroerf, tft unhaltbar; bie fyerfömmlidjen $lanfirungs = anlagen ftnb leidjt jerftörbar, bie unbebeeften SBertfjeibigungös toborte ftnb unhaltbar, bie Slntoenbung beö 3nfanteriefeuer8 tft W „Utopie" geroorben, benn auf bem offnen 2BaUe fann unter

#agel feinbltc^er ©efdjoffe fein ©$ü$e aushalten.

Sei „grofeen *läfcen", „geftungen erfter Älaffe" ift bie 2luf= Sflbe ber Sefefttgungäf unft feine fo fcfyroierige, benn ijier pflegen hei anbre gaftoren mttjufprec^en: eine befonbers günftige Sage, <Qte fetyr ftarfe Slrmtrung unb beträchtliche £ruppenjal)l; bei ben *Sefuitbär=$lä$en" aber, bie im Söefentlidjen ©perrfortS finb, tft

Digitized by Google

614

als ©runblage unb ©runbbebingung ber SBiberfianbdfä^i^tctt bie boutcc^nifc^c Slnorbnung 311 betrachten.

3ebeS Sanb, jumal roenn eS 001t 9tatur gangbar unb bur$ ßunft;, 2anb= unb 2öafferftrafien noch gangbarer geworben rft, bebarf zahlreicher BemegungShinberniffe fortififatortfcher Natur gegen fernblieben Einbruch unb fernbliebe Ueberfluthung. 0

$>ie einzelne fortififatorifche Anlage biefer 2lrt, baS Sperrfort (ber 2Iutor bebient ftch ber Bezeichnung fort de position) ift auf feftem ©oben baS, roaS baS Schiff auf bem 3Reere: eS ift ein Sehälter, ein ftejipient für jene mächtigen 3Jcafchinen, bie bem $einbe Schaben anfügen foHen, bie Batterien. $amitbieie Batterien nicht zu nichte gemacht werben tonnen, ift erforberli<h, bajj ber einfchliefjenbe Behälter ift eS ein Schiff nicht flum Sinfen gebracht werben fann; ift eS einfrort unetnneftm bar ift. 2)aS „uneinnehmbar'' will ber 9lutor freilich nicht ab* folut, fonbem relatio oerftanben wijfen: ben Mitteln gegenüber, bie ber Angreifer oorauSftchtlich anjuroenben im Stanbe fein wirb.

SDie alte Baufunft oermag nach *>er Ueberjeugung beS Slutort biefe Aufgabe nicht zu löfen; feine „3ufunftS=gorttfu\inonen'', ober richtiger fein Beitrag (tribut) jur Schaffung ber neuen Äunft befielt in neuen bautechnifchen Sbeen %ux Berwirflichung ber altherfömmlichen unb unerläßlichen fortififatorifchen Elemente. & bezeichnet felbft als bie ihm angefangen Neuerungen:

3weierlei fturmfreie Steilbefleibungen ber (Kraben; ränber:

1) £ubular=9toetement (revetement tubulaire),

2) Slrfaben^eoetement (revetement en arcades),

3) g-lanfirungSanlagen, deponieren,

4) Sdjüfcenbecfung ober 3nfanteriefchirme (dispositif

pour inousqueterie).

Sieben biefen eigenen Sbeen macht ber Slutor in feinem „tänt- lourf eines %oxi$" ©ebrauch oon bereits anberweitig oorgefchlagenen unb ausgeführten, namentlich 00m ^rinjip beS »PanjerthurmeS unb oon bem burehlaufenben SRücfenwaU ober $araboS. 2)afj Sfofent* haltSorte unb ßommunifationen in auSgebehnteftem ^afee wurf* unb bogenfdjufjfeft gebeert fein müffen, ift felbfroerftanblich-

3Bir befchränfen uns barauf, bie ooraufgcfüfjrten oier „in- novationsa in allgemeinen 3ügen ju fennjeichnen, fo weit birt ohne Figuren möglich tft-

Digitized by LiOOQle

615

Daä üBerf ift auf neun mächtig großen ^Blättern mit Jiguren überreif ausgestattet Dabei bebauert ber 9lutor, bafe et fein 3eia)entalent befä&e; ihm fehle rote er ftd> jierlich auSbrücft „im crayon de talenta; ber 2efer bürfte mein* ben „crayon" beS lechniferS, beS ßonftrufteurS in (Sifen oermifjen: bie $aljl= reiben , meift in großem -Dtafeftabe ausgeführten 3etdfmungen jhüftrofc beS Unteren nur „fchematifche Sfi^en"; es macht auf cm an teajmicpe Zeichnungen gerammtes 2luge unroiDeritepuct) oen dmbruef beS Dilettantismus, wenn ihm in fallen fchroarjen Sinien (liienoerbänbe üorgefüljrt werben, bie notfm)enbig trielfach red>t oer* mufelte unb fdmnerige mürben fein müffen.

5ötr fönnen im ©anjen bem Söerfe, trofc feiner Ausführlich* teit in Jert unb 3eichnungen nur ben <5f>arafter einer „Anregung" wgejrehen; roer ftc^ burch baffelbe angeregt unb angemutet fühlen follte, mürbe bis §ur baulich ausführbaren Sermirflichung ber targeftellten 3been noch einen roeiten 2Öeg an ber $anb beS ßonftrufteurS in (Sifen jurücfjulegen haben.

Ad 1) Das £ubular*SReoetement.

Der SBerfajfer felbft fteHt bie Semerfung an bie Spifee: bas Susfehen biefeS SReoetementS erinnere an bie Saug er üftc. (SS neigt in ber $hat gleich biefen: fte^enbe Saume (colonnes), horizontale 92e$riegel (traverses) unb auf lefcteren ruhenbe platten ober Rettungen (couchis). Die Stelle ber ftüftbäume vertreten SRöhrenpfoften (ahnlich mie fte je|t als glaggen* unb ^ntelegraphen*<5tangen oermenbet merben); nicht eingegraben, fonbern mit geeignetem Schuh (semeile) auf fefteS (gemauertes) ^imbament gefteüt. Der (Srfinber will beiläufig feinem ©Sfarpem ^eoetement 8 m $öt)e geben, bie er in oier Stocfroerfe ju 2 m theilt. Ite Stöhrenpfoften marfiren mit einer oorberen, f Braach talübirten Jlucht baS $arement, mit einer jroeiten hinteren lotrechten SReihe bas 9toerS beS @Sf arpen^eoetement ; beibe SReihen haben 1,5 m mittleren 3lbftanb oon einanber. Die 3ochroeite (travee), b. h- oer 2lbftanb ber Doppelpfoften in ber Sängenrichtung foH 5 m betragen.

Die »Pfoften haben an ben entfprechenben fünften Änaggen (tenons ober cbevilles), auf benen bie ftefcriegel ober Sraoerfen Auflager finben. Die oon ben ftefcriegeln unterftüfcte Settung *itb aus @tfen blech gebilbet Auf biefen Settungen ruht ber frh natürlich bofehenbe 33oben bes befleibeten JBaHes: bas. unterfte

616

partial = SöfdmngSbreietf auf ber ©o^le beS natürltdjen SSoben* ober bcr <3rabenfol)le, borüber in 2 m=£öl)enabftanben bie S9öfd)img> breiecfe bcr brci 9te$riegelftufen unb enbli$ auf ber oberffcen, etwa 1 m auSlabenben platte (in ber $ölje beS (SorbonS) bie äußere 3öatts unb SrufttoeljrböfdMng.

Sine Sorftellung r»on ber Äonftruftion als folajer fann man fid) nun roo^I machen; Söebenfen ober roenigftenS ben SBuiffA, meljr bartiber ju erfahren, enueefen junäd&ft bie „93Ied>e" (toles horizontales). ®er ^öfjenunterfdneb $roif$en ber unterften Rettung (2 m über bem gufj) unb ber SBruftroe^rfrone beträgt (^rigur 34, Sölatt II) runb 14 m; in jebem 3od) mifct bie Rettung 5x1,5 = 7,5 qm; ein fol<f>eS „$led>" &at alfo 7,5x14 = 105 cbm 93oben 3U tragen, b. fj. mefn* als 200 000 kg. 3>abei ergiebt ftd> auö $Tejt unb 3eidmung feine anbere Unterftüfcung für btefeö SBlecfy als bie beiben 9te$riegel, auf benen es rul)t ; auf 3odjn>eite, 5m, würbe eS frei liegen!

2)er£efer erfährt nid)t, ob Oberft Gambrelin bie SWögltcb^ feit leugnet, bafe einer ober ber anbre ber SRityrenpfoften burd> 33ogenfdmf$ getroffen werben fönnte, ober ob er biefe 9Höglidj= feit jugebenb biefelben un$erbred)lid} machen $u fönnen fyofft. §tir SefctereS, b. tj. für baS hoffen auf Un5erbred)lid)feit, fpredjen 5u>et ^öf)renpfoften=Querfdmitte (93latt II, gig. 3G); ber eine bretfettia^ ber anbre fdjlanf rfjombifa); bie felbroärtS gefegte ©d>ärfe ab= gerunbet; 10 cm roanbftarf; ®ufjftaf>l.

9ln biefen 6d)neiben foHen alfo n>of>l bie fernblieben ©ranaten abgleiten ober jerfcfyellen, beoor fic fcfyaben fönnen.

2)afe ber ©rfinber feine 5lonftruftion nodj eingeljenber burdv bac^t fyaben mufc, als er fie bem fiefer mitteilt, motzte barauS ju folgern fein, bafi er eine Preisangabe madjt; er oeranfdjlagt baS 5ms3od) oon 8 m £öl)e ju 7000 3Rarf.

Ad 2. 2)aS 2lrfaben=9tet>etement.

©ein 2ubular=9teoetement oergleidjt ber (Srfmber felbft mit einem S3augerüft; fein 3lrfabens$Reuetement erinnert uns an bie jum <5$u$e ber Srottoir^affanten bei Neubauten polijeilidj oor= getriebenen ©dm^bädjer. 3n beiben fallen ftnb bie $aupt; bejtanbtfjeile: baS $)adj mitsang nacf> innen unb bie einreihige Unterftüfcung burdj ^foften an ber inneren 5tante, bie nur fonfolenartig unter baS SDad) reia)t, beffen oorbere (unb Ijöljere) Äante aber frei läfjt. $ie 93e$eidmung „Slrfabe" b. !j. ©ogen^

Digitized by LiOOQle

617

reil>e ift nic^t gutreffenb. 2)ie Stodfjpdje tft fo breit unb ber gange ©au fo I)od>, bafi berjenige Sljeil ber 2öallfduittung, ber ntc^l auf ber fcadtflädje Auflager ftnbet, unterhalb beren §interfante ft$ natürlich unter bem $)ad)e f>en>orböfd>t.

beiläufig bemerft, mutzet ber ©rftnber bem ScInittuna$boben $u, in fjalber Anlage gu oerfjarren, n>a8 ftcfy bei 6 m J^örje leider getanen als oernrirflicljen Iäfct.

2>ie 3)a^fl(id)e felbft, etwa unter boppelter Anlage nadj innen ^ängenb, ift nid>t ganj eben, fonbern hn jQuerprofil flad) c»linbrifd> gefrümmt ober bombirt. Xtx ©rftnber nennt fte bemgemäfi „SSölbeplatte" (plaque-voüte).*) 3f)re oorbere (bie fjödjfte) Äante marfirt bie 3Ra$iftraIe ober baS, roaS bei 33efleibung3maumt ber (Sorbon genannt wirb; fte ift etwa 8 m über bem gufc beS ffierfeS an$unefjmen. 9tadj einer ber J)etail*3eidfmungen fc^eint bie platte, au$ einigen Sagen aufammengenietet, an ber Sorben fante 15 ein ftarf fein ju foüen.

@3 ift augenfd>einlicf> ein fcfjroierigeS Problem, bie platte, bie Dorf) fdjon felbft fdjroer ift, bie aufcerbem eine 93obenfdf)üttung tragt unb bie enblid> Sogenfdjtiffe unb SBürfe aushalten fjaben wirb, nur von ber einen Äante fjer fonfolenartig rote einen Stolfon $u frühen; e$ ift aber leicht ju erfennen, warum ber ©rfinber feine oorbere ©tü^enreifje mit SängSträgero angeorbnet ijat: er fürchtete beren Sreffbarfeit unb 3erftörbarfeit.

211$ Präger feinet ©djufcbadjeä f)at Cberft @. ein eigentfjtim= lta>eö ©eftü^I (fenne) erfonnen. 2)a& er ben tarnen 2Biber* lager (pied-droit) barauf anroenbet, ift eine Äonfequenj feiner Xmoenbung bed SöorteS SÄrfabe; in SBafjrfyeit pajjt @in3 fo wenig wie ba$ Slnbere: fein $ad) ober bie £)ecfplatte ift fein Sogen, unb feine frü^enben ©eftüfyle finb feine Söiberlager. $)en ßern ber= felben bilbet ein Iotr)recr)ter SRöfjrenpfoften (colonne), ber mittelft 6$uJ> ober ©dnoefle auf bem unnachgiebigen ©runbe (SJeton ober Wauerroerf) ru^t. 3n>ei fd&räg nadf) oorn angefefcte Streben (elancons) ftdfern bie lotljredfjte Stellung. 5Die fo gebilbete fdfjlanfe fyratnibe, beren eine Äante lotfjredjt fteljt, oergleicfyt ber ©rfinber felbft mit bem Dreibein ober Statin ber fWefeinftrumente. 3)ie

*) SBcmt biefe platte ben tarnen „Erlabe" oerbttnen foOte, müfjie fte, im Sängeitproftle gefrümmt, oon Auflager ju Xuffager Sogen tolben; im SimgenprofUe ift fte jebod) gerablinig.

618

eigentliche Jrogfäule erhält einen eigenartigen 3luffa£, ben man am beften bem ©berförper eine« 3Renfchen mit Ijalb porroärts ^alb feifroärt« emporgerecften, in ben Ellenbogen ehua« gefrümmten Firmen Dergleichen fann.

5öir möchten bem Erftnber empfehlen, biefe« eigenartige 93er? banbftücf, an bem er „Äopitäl", „ßragftein" (corbeau) unb „ge= frümmte« SBalfenpaar" (poutrelle-double coudee) unterteiltet, „tfarnatibe" ober ,,2ltla«" §u nennen; fein „chapiteaua toäre ber Sruftforb, feine „corbeaux" bie Schultern, bie „poutrelle-double coudeeu bie im Ellenbogen (coude) gefrümmten erhobenen Sirmc be« Sltla«.

2Benn bie 3ochroeite 5 m beträgt, fo ftnb bie Sirme beffelben ®eftühl« 2,5 m, baljer auch bie groeier benachbarten Oeftü^lc 2,5 m oon einanber entfernt; bie $ecfplatte ift ba^er in ber SRähe ber 33orber= ober SRagiftraltante gleichmäßig alle 2,5 m geftüfct.

3n ber SBerttfalebene ber Jragfäulen befteht noch ein Sangen = uerbanb oon Stuhl §u Stuhl, eine Slrt Spannriegel ober richtiger Spann bogen (arc-boutant. aud) entrait). 3)iefe« Ber« banbftücf ift eine in ber §igur be« befannten 2Burfgerätb$ $Bume= rang gefrtimmte !Rö^re ; bie ftufienben fch*« «* ©puren ber «Saupttragfäulen, ber Scheitel be« Sogen« reicht genau bi« unter bie Decfplatte, berfelben in jebem 3oa) ein SKittelauflager ge* roährenb.

So, untereinanber oerfpreigt, ha^n Eambreltn« eiferne Atlanten wie flu ihrem eignen Schule bie eiferne $ecfplatte al« 3d)irmbad) mit oor= unb emporgejtretften 3lrmen über fich. Ob ihr Erftnber fte nun für untreffbar ober aber fie für bogenfdjufc unb rourffeft erachtet, erfahren mir nicht.

Ein 3och ,,$rfaben*9teT>etement" foDl nur 5000 9Hart fofren.

Ad 3. Eaponieren.

©berft E. geht oon bem ©ebanfen au«, bafe Eaponieren nur bie ®rabenfohle rafant $u bestreichen; auf bie Äontreflarpc hinauf = §ufehen aber nicht nöthig tyabtn. SDaffelbe galt früher oon ber befannten bura) SSauban für bie franjöftfchen 3ngenieure fanfrto: nirten ©rabenfdjeere (^enaiKe) ber baftionirten $ront, unb biefe Erwägung brachte Ehaffeloup auf bie 3bee ber „3Jia«te mit SBorfcharte". Natürlich waren 3tta«fe unb SBorfajarte threrfeit« treffbar, unb ihre krummer benahmen fpäter ber jenaiße bie 3lu«- ficht; aber bi« balnn ma«!irte biefcr Zorbau wirtlich, unb bet

Digitized by LiOOQle

619

Angreifer fafj ftd> jebenfall« mit feinet gefäljrbet gelegenen „Sontrebatterie" fo lange aufgehalten, bi« tym bie Eefeitigung ber 9Ha«fe gelungen war. ©berft 6. hat bie Gljaffeloupföe 3bee roieber aufgenommen unb auf bie Gaponieren angeroenbet. Seine $orfa)arte erhält aber natürlich feine gemauerte, fonbem eine „metattifa) umrahmte" 3Rünbung. Jn feiner nächften Sigur (5, SBl. VI) geht er noch einen ©abritt weiter, er überbeeft auch ben 3roifchenraum jroifchen Gaponiere unb 9Jta«fe, unb über ©eroölbe unb ©rbbeefe legt er ein flach gewölbte« SRücfenfchilb (carapace) oon ßifenplatten auf einem 9cefc oon Jrägern unb ©tänbern. ßtne foldje Gaponiere, ba, roo bie ©runbroafferoerhältniffe geftatten, bi« jur ©a)arte unter bie ®rabenfohlc oerfenfl, erfcheint, oon oben gefefjen „roie ein ($aHierfdn(b ober roie eine ©chilbfröie, ober roie eine ^albe (Sia)el ober roie ein halbem &mggefdrofi mit ogioaler ©pifce." Jebenfall« Ijat biefe mobeme testudo eine im $erl)ältni{$ ju ber geuerfraft, bie fte einfd)liefit, gewaltig grofte 2lu«behnung, je breiter aber ihr SRücfen, befto mel)r h«t fte oon ben Dörfern ju fürchten.

Ad 4. 3nfanterie=©d)irme auf ßrbbruftroehren.

gür biejenigen, bie in Sruftroe^r^ö^e ein ©chiefjgeroehr anf ablagen follen, Äopfbecfung ju f Raffen, ift ein fet)r natürliche« unb baher uraltes Verlangen, ©rit bie 3innenmauer ber §rb< bruftroefn* tyai roeichen muffen, mufjte man ftdj mit fleinen JtÖrben, ©anbfactf garten unb bergl. bereifen, $er 6o)ti^enfa)irm be« Oberft Gambreim ift ein hohle« breifeitige« ^riöma au« eifemen platten. 3roei ©etten be« iirtema«, nämlich bie läng« ber geuer* linie flach auf bie 93ruftroehrfrone ju legenbe unb bie aufregt ftehenbe, bem ©chttfcen jugefehrte, ftnb leiterartig geftaltet, b. fte befreien nur au« jroet Sang«: unb au« Querftreifen oon 3Heter ju ^Dieter; bie britte, geneigt fteljenb bem geinbe jus gefehrte ©eite ift ooll unb enthält nur eine $urd)lochung al« (Steroefjrfa^arte. ©olibe ^Beranferung in ber Sruftroeljr ifil vor- gefe^en.

$af* berartige ©d>irme nur gegen bie fleinen ©efdroffe ber $anbfeuerroaffe, oieu*eia)t auch gegen ©fjrapnel« fchufifefi fein fönnen, ift felbftoerftanblia). 9Ba^rfa)einlia) um fte für 3eiten roo fte nicht« nü(en fönnen, bem SSerberben ju entziehen, fc^tlbcrt ber ©rfinber, roie fte einzurichten feien, um fte naa) innen ums

Digitized by Google

620

^uf läppen; ® ratterten gegenüber, bie auf bie Ärone treffen unb in ber ©ruftroehr freptren ober bie innere Grete abfämmen wirb ba§ 3urücfflapr»en freiließ nicht oiel nüfcen.

n.

Saftifche Unterfuchungen über neue Jormen ber 53e= feftigungä fünft. SBon Ä. o. ©au er, f. banr. ©eneralmajor, flommanbant tum (Bermersheim. Berlin; St. ©il^elmi. 1885.

$ie 93efeftigung$funft ift naturgemäß oon ber Belagerungen fünft, oon ben 2öaffen be$ Angriffs unb feiner Saftif abhängig. 211$ an bie ftolgen Ringmauern ber ©täbte bie iUifoergeföüfce erft mit Steina unb bann mit ©ifenfugeln roie 3)ürer fagt hart anflopften, ba jogen ftd) jene jroar langfam unb roiber= rniKig, aber bod) unauftjaltfam, jurücf; junächft nahmen fte ü)re 3ierlicbe ßrone r»on 3innen unb 3Rachicouli3 ab, bann buchen fte ftcb mein* unb mehr in ben ©raben, bis fic gum „falben SReoetement" ein« gekrumpft waren, unb ber (Srbroall triumphirte. 9lber immer ift e$ ßriegSerfahrung geroefen, bie ein bis babin in Slnfeben geftanbeneS Befeftigungöfnftem ju gaUe gebraut r)at.

3n unferem Safjrfjunberte ift gum erften 3Rale in ber gortiftfationögefdndjte ein ftattlichefl, impofanteS, genial er- fonneneS, geiftretcr) auögebilbeteS ©nftem geboren roorben unb geftorben ohne burch Äriegöerfabrung oerurtbeilt gu fein; bie Erfahrung auf ben ©djiefjpläfcen r)at genügt, ben Stab über ba$- felbe $u brechen.

(53 traben aber auch nie juoor bie 2lngriffSmittel folche Steige* rung erfahren, roie bie geuerroaffen große unb f leine in ben legten breifcig Sauren.

tiefem unferem glänjenben, berounberten unb nachgeahmten unb boct) fo furjlebigen Softem „Alfter *93refe" roibmet ©eneral o. Sauer $unächft einen fet)r roohlrooflenben ^adjruf. $>a$ tyringip ber Stäbteftcherung gegen $Md)iej$ung burch einen ^ortgürtel, roie juerft in Äoblenj, bann aber noch reiner unb regulärer bei Äoln jur Ausführung gefommen ift, roar oöllig entfprechenb in ber „äugelet", ber 3eit ber glatten Eorberlaber, ber 3eit, roo es noch ^in „Ginfchiefeen" gab.

Tie erfte herbe Äritif erfuhr unfer Softem burch ÜJiangin,

Digitized by Google

621

ber übrigens nicht gleich unferem Zaubert 9Rajor bcr Artillerie, fonbern capitaine du genie roav, als er 1851 fein Memoire sur la fortification polygonale construite en Allemagne depuLs 1815 veröffentlichte. 3)ie Kritif roar jum fytil ungerecht. SJtougin hat, rote es fcheint, nur bie Äoblenger ©tabtsEnceinte gefannt (roafyrfdjetnlid) auS Humfrey, Heut - colonel : An essay on the modern System of fortification adopted for the defence of the Rhine frontier etc. Lond. 1838). 2ln biefer gront fonnte er leidet nadmjeifen, bafc biefelbe olme (Saponiere unb (SScarpen* 9toetement nicht mehr fhirmfret fei. ©egen bie fpätere ©ntroicte* lung, namentlich bie eigentlich als „Srefesgront" bejeidmenbe, wie fic bie ©tabtbefeftigung von *ßofen barfteHt, ift jener Vorwurf s3Jian$m3 hinfällig. Söidjtig aber ift, bafe er auf bie in 2Boolroich angepeilten ©chiefcoerfuche gegen eine bura) eine ©rbmaSfe ber ©i$t entzogene crenelirte üBauer bie Behauptung ber SJtoglichfett inbirefter Srefc^legung grtinbet. &en inbireften Schuf* fannte man freilich längft; er mar ja in ber 3form beS SRicochet* fdjuffeS eine gefürchtete Slngrifförcaffe; aber um mit ben bamatS üblichen ®efa)ü$en im merflich gefrümmten Sogen ju fchiefjen, mufcte man grojje Entfernung unb fchroache fiabung anroenben, bie nur geringe ©nbgefchroinbigfeit erjeugten unb einen oiel $u fchmad)cn ©tofj, als bafj Sflauerroerf ihn ju fürchten gehabt hätte. Ulan tarn fcr)r balb auf ben ©ebanfen, bajj bie relatio, b. h- int Vergleich ju ber für ben bireften ©chufj erforberlichen geringe Sabung beim Sogenfdmft immerhin eine abfolut grofje rotrb, roemt man nur recht fehlere ©efchüfce oerroenbet. 3Ran hatte bamalS ben langen 24$fünber, bie 25pfünbige £aubi$e, bie aud) SBottfugeln (84 $funb roiegenb) fdjofe unb bie 25pfünbige ©omben^ fcmxme. 2Ber nicht aus Siebe $um Gilten mit ©eroalt bie Slugen fchlojj, ahnte fchon 1851, baft über furj ober lang ber inbirefte$3refd)efchujj bem JeftungSfriege unb bem SefeftigungSfnfteme ein neues ©efidjt Darleihen roerbe. <£r ahnte aber f elterlich bie roeitfehiefcenben gezogenen ©efdjüfce unb bie gezogenen Dörfer unb bie gro&e ©enaui gleit, mit ber auf baS fünffache ber früher erreichbaren (Entfernungen §ef)nntal mehr als früher getroffen roirb.

SDer 2tuffa)nmng, ben ©chiefjroaffe unb ©chiefjfunfi in unferen Sagen genommen haben, ift nicht geringer unb nicht minber ein- flußreich, als jur 3eit ber Uebergang oon ben 93lnben unb fangen §u ben ^uloergefchü^en geroefen ift. Unb roieber ift es roie $u

Digitized by Google

622

jener <Spoo>e baS SJiauerroerf, baS ingroifdjen fo feljr roieber gu @^ren gefommen getoefene, baS flc^ butfen unb cor bem neuen geinbe bergen mufj ; jefct oor bem inbireften rote bamalS oor bem bireften 6$u{je. @S ift bereits jefct fo gebutft, bafe es einige feiner glängenbften gunftionen, bie ftattlicljen SRebuitS, bie gugleicfy flaoaliere waren, bie großen Eefenfiofafernen, bie runben Stürme mit ülJtouergmnen u. bergl. bereits gängig ^at aufgeben müffen; es feljlt mö)t an Äritifera, bie iljm proptyegeien, eS werbe balb gu 2)efenfumSgn>e<fen gar nid)t meljr, fonbern nur nodj gu Sdjuij- fjotylräumen tauglidji fein. 3u biefen Äritifern gehört au$ unfer Slutor.

(Sin £aupteinnmrf gegen baS in neuefter 3eit befolgte Ste feftigungSfnftem ergiebt ftd^ für ijjn aus bem grofien Slbftanbe ber gortS. 25ajj bei bem erften 3ortSgürtels©nfteme ber gortSabftanb oom $la$e unb ber Slbftanb ber gorts untereinanber ßugelfdjufc weite, b. f). runb 1000 in, betrug, mar taftifdj geredjtfertigt; bie 3n)tf(^enn)eiten roaren im ßartäf^fttyufcSereidj) ber gortS; ein $)ur$gel)en beS geinbeS bei nod> ungebrod^ner flampffalngfeit berfelben mar unbenfbar. $)aj$ man bei ©ntmerfung neuer ©ürteU feftungen baS ältere $ringip nur in ben fünffad} oergrö^erten 9Jia§ftab ber jefctgen Sdjuferoeiten übertragen ^at, mar ein %tl)U fdjlufe, benn wenn man auefj fünfmal fo weit feinefit als bamalS, fo bel)errfdf)t man bod) ntc^t gleit!) fidler ein fünfmal fo großes ©ebiet.

2)afi man bie bebenflid) großen Slbftänbe burd> 3mifd)enu)erte fd)ltejjen miU, bie man gang ober größtenteils bem Slugenbltcfe beS 93ebarfS vorbehält, bafc man ben $auptnad)brutf ber 93er = ttyeibigung aus ben aUgu leicht treParen gorts fnnau$= unb ht ftmp[e Batterien oerlegt, furg, fo giemlidfj bie gange neueftc $Ber= tfjeibigungStfjeorie, bie ja bis jefct, mangels ber (Gelegenheit gu (Srnftproben, allerbingS Stubengeleljrfamfeit ift fritiftrt unfer 3lutor unb oermirft fie. ©eine 3)ebu!tionen lefen fidj fetyr gut; er treibt frifd), natürlich, f)ergl)aft unb nimmt fein Slatt oor ben Üflunb.

(Sr ^at gunädjtft bie unrettbar oerlorenen günftigen tafriföen $erf)ältniffe unferer früheren ©ürtelfeftungen (ber groifdjen 1815 unb 1851 gebauten) gelobt unb bann bie ber neueren ©ebilbe gleiten (SfjarafterS getabelt. Qx roiH ftd^ nid>t baS befannte Sprichwort entgegenhalten laffen, bafi Nabeln leidster fei als

Digitized by LiOOQle

623

. 9efferma$en, unb ^eigt be$Wb im britlen 5lbfd)nitte, rote et es beffer machen gebenft.

2BaS ift bie Aufgabe jeber 3reftungV 6ie foü ermöglichen, büß moglid^ft wenig aJtenfdjen mit £tlfe mächtiger JlnegStnaf deinen (^efcfcüfce) eine möglich grofje SWenge oon geinben feftbannen unb von ber Ueberflut^ung be3 fianbeS abgalten. 2)amit bie$ erreicht toirb, muffen bte roertljoollen ÄtiegSmafc^men unb iljre #ebtenung ht jeber £>infidjt gefd>ü$t, fte bürfen nidjt im fräftigen Änlauf, ni$t fdmeH burci} einmaliges 5Befd)iej$en, fonbem nur totrd; einen möglidjft langwierigen förmlichen Singriff gu nehmen fenu ÜRun gebietet aber heute ber Singriff über 6cf|ieferoaffen oon einer Sragtoette, Sreffftctycrljeit unb $ur$fd)lag$fraft, bajj man Daran oerjroetfeln mufc, mit ($rbe unb -iDlauerioerf, bie notlnoenbig ooluminöfe unb leidet trepare 5kuroerfe ergeben, länger auSju^ fommen. $a3 einzige §eil ift im ^anjertfjurm §u fud&en; nidjt hn $an§ertlntrm l)ier unb ba, als SIccibenS unb Supplement eine* 3Rauer= unb (SrbfortS, fonbern im ^anjertljurm allein, ©in fold)er foftet etwa ben jefjnten Jfjeil oon bem, roaS ein gort foftet; für baffelbe ®elb fann man bemnadj jefmmal fo Diele $an$er= ujurme Ijaben, fte alfo jefmmal fo btct)t ftellen.

3)er Sterfaffer ma^t felbft bacauf aufmerffam, bafi feine 3bee an bie bei Sinj bura) bie fogenannten 3Jcarimilian3tr)ürme jur iluöfu^rung gebraute erinnere. 3rretlid> eben nur bie 3bee; ma= terieö ftnb bie mafftoen, oon fern n\d)t ganj unftdjtbaren, jeben= falls inbtreft treffbaren, auf »Plattform =$Bertljeibigung beregneten £m$er ^ttrme heute oöHig roertrjloS $u erachten. £)er ©ebante, einen $la$ burd) einen ©ürtel fcr>r fleiner fefter Soften ju ftd^em ireine 3Jiilitärfeftung olme bas Innerliche bürgerliche Clement) ftnbet ftch Übrigend fd>on oom 3Jiarfd)aH oon Saufen auSgefprod/en Maurice comte de Saxe: Mes reveries. Ouvrage posthume. Amsterdam et Leipzig. 1757).*)

gaffen mir uns oon unferem Slutor fo weit in bie @nge treiben, bafe wir jugefte^en: 3n ber Zfyat, roir fehen für bie gortU

*) $er ©raf oon 6ad)fen ftellt ber ftortiftfation bie Aufgabe, aua) einen $lafc oon mäfetger ©röfje (fein »eifpiel ift ein 2lchtect oon iOOO ea)ritt 2>urd)meffer), beffen fcerfieUung wenig ©elb unb beffen Behauptung wenig Gruppen beanfprudjt, fo ju geftalten, bafj gletd)toof)l ber Angreifer ju einer fef)r umfangreid)en ©infd)lie(jung unb großem Äräfteaufioanbe gejnnmgen wirb. Gr finbet bie Söfung biefer Aufgabe

624

fifation ber 3ufunft fein §eil aufcer im ^angcrt^urm fo ift freiltd) bic nädjfte bange ftrage: ^an^er aucf> fallen?

<3o fdjlimm finb ja bie ^anjertfjürme nidjt baran, als bic bitter waren, bie ifpen §amifdj enblic^ aufgeben mußten, weil ftc unfc baS »Pferb bie öoft nic^t meljr gu tragen oermodjten, aua) nidjt fo fd&limm wie bie ßriegöfd&iffe, bie ja bodj müffen fönrimmen unb manöoriren fönnen; ben auf bem Sanbe feft funbirten Slnirm genirt baS ©eroidjt ntdjt. $a§ Reifet: taftifcf)=me<$anifc$ nia)i; aber pefuniär bod) f$liefj[ia), unb baS Staifonnement: „%üx ein gort fann id> $elm $an$ertf>ürme fjaben" ift oieüeic^t md)t lange meljr jutreffenb.

SBir brechen l)ier ab, benn mir motten baS 2efen ber Saue* fd)en ©cfyrift nidjt entbefjrttd) machen, trielmefjr im ©egentljeil baju anregen unb empfehlen. 6.

in ber Slnorbnung etned jtoetten äußeren, 2000 @ä)ritt abfie^enben 23efeftigung$s®ürteIS (oon etwa 19 000 Sdjritt Umfana).

Xem ©efajmadt beS 3eitalter3 entfpredjenb, ift biefer ©ürtel aller» bing$ eine fonttnutrltdje Sruftroe^r eine fogenannte Stnie mit $eban£; bie §auptfad)e ift jeboä) nidjt biefe 2 inte, fonbem bie Sin* rcenbung f efter Stüfcpunfte in gorm oon Stürmen in ben SReban* (beiläufig 36 bei bem angeführten Umfange, runb 500 ©ü)ritt oon ein* anber entfernt); naa) biefen besetdjnet aua) ber ©raf felbft ba8 ganje enftem alft .toore avancäes*. (Sin fola)e* Baumert ift ein SRauer« lörper oon fdjlanf fonifajer ©eftalt, unten 9,76 m, oben 6 m fcurä* meffer bei 30 m $ö&e. «Der Hohlraum, im Wittel nur 3,6 m <&uroV meffer fyxltenb, liegt ejeentrifa), bergeftalt, bafi naa) bem ?lafce ju bie SWauerftärfe nur einen 3**g«l betrögt, toetyrenb btametral entgegen auf ber gelbfette unten 4 m, oben 3 m Sftauerbtcfe fia) ergeben. $er §oljlraum beginnt 8 m über bem $oben unb ift nur burd) eine Setter, bie jurüdgejogen werben fann, 3ug&ngliä); er ift in fed)fc Stocfroerfc (jebeS mit einem genfer nad) rücfmärtd) geteilt, bura) bte man mitrelft Settern auf bte Plattform gelangt. §ier ift bie einzige ©elegenfyett mr $ertoenbung einer 6d)ief$roaffe, unb jtoar min ber ®raf je eine ber oon tym erfunbenen «müfetten (in gorm einer fajroercn SöaUbiMtfe auf ©abelgefteO) amoenben.

3eber £$urm fott nur einen Sergeanten unb oier SRann Seiafcung haben. ©3 unterliegt roo&l feinem 3roeifel, bafr biefe „Wori^üW' bte ©orbtlber ber „Wartmilian«X$ürme" ftnb.

Digitized by LiOOQle

XXVI

ßomijuto £orini.

fin Binbeglieb gwifäen ber Halienifäpn unb meberlänbiföen SBefcftigung.

GS bürftc t>ieUeid)t mefjr als einen in feinem %aö)t grünblid) üu^cbilbeten unb in ber älteren gorttftfationSlitteratur md)t galt) unbefannten Ingenieur geben, bem ber 92ame Sorini unbefannt ot<er Ijöc^ftend in bämmerungSarttger $Berfd)ir>ommenf)eit erinnerlich tfL SRiemanb wirb ftdj aud) über foldje Unbefanntfc^aft nmnbern, n*nn er berüo?fid>tigt, bafj fcorini in ben roenigften bie ©efa)t$te «nb Shteratur be$ 93efeftigung$n>efen§ beljanbelnben 2öerfen aua) nur genannt ober mefyr als flüchtig befprodjen wirb, unb bafj fein Skr!, tro^bem bafc es mehrere Auflagen erlebte, gegenwärtig ju ben jtemlid) feltenen Söüdjern jäljlt. @r ift in 33epg auf bie Seltenheit geroifj bem 2llejanber be ©rotta ober ©rootlje ajeid^uadften, welker erft fürjlia) in ber „SRimplerftubie" im Militär =2Bocbenblatt aus feiner SBergeffenfjeit (jeroorgegogen unb iwd> &erbtenft geroürbigt mürbe.

9Jüt ben oerfdnebenen Auflagen beS £orinifa)en -JöerfeS fyat ä übrigens eine eigene 33en>anbtntfj. £)ie erfte Sluflage t>om 3<u>e 1592 erfdjten nur in fyödjft wenigen ©remplaren. ©ie war nid^t für baS grofee ^ublifum, fonbern, toie Sorini in ber 2lu$= pabe oon 1597 felbft fagt, nur $ur Ueberfenbung an einige waterenbe dürften beftimmt, alfo, roie man jefct $u fagen pflegt, nur „als 9ftanuffript gebrueft". $8on biefer Ausgabe erjftirten im 3a^re 1 854 naa) einer oerlä&lutyen btbliograplnfdjen 9tott$ aus Stalten roenigftenS bortfelbft nur jtDct @r.emplare, nämlid) eins in Perugia unb baS anbere in ber fönigl. 3flilitärafabemie in

»eununboicr|iöftcr 3o&t0anfl, XC'II. ©onb. 41

<>2r>

$urin. 3m 3<*hre 1597 gab Sorini ttr SBenebtg bie bcm ©rofc fjergog ^erbinanb bi bebtet I. von $o3fana gewibmete %u$- gabe ^crauS. (3n einigen (%emplaren erfcheint jeboch ftatt biefer £)ebifation eine an bie ©ignoria non Statebig gerichtete 3Bibmuna,! Sorini wollte oermuthlich fowoljl bem SBeherrfdjer feines $eimctt> lanbeS als feinen bisherigen SDienftfjerren geredet werben.)

liefen beiben italienifdjen Ausgaben folgte 1609 eine britte.*) 3m 3a^re 1607 oeranftalteten bie 93rtiber $e 33 rn in granf= furt a. W. burd) $aoib Söormbfer eine ferjr gute, fd)ön auSgeftattete unb auch von italienifdjen Tutoren als ooflfommcn forreft anerfannte Ueberfefcung, welche bem 5ftarfgrafen 3oachim (Srnft t>on Sranbenburg gewibmet würbe. $)och ift aud) btefcs 33uch bereits höchft feiten geworben. 3n einer italienifchen 93iblio= grapljie wirb noch eine Ausgabe nom 3ahre 1659 erwähnt. 9öcnn biefelbe überhaupt erjftirt, fo bürfte fie ein oerfpäteter unb au$ mancherlei Urfachen unbeachtet gebliebener 9tachbrucf fein. ($ie SCngabe über fpätere ober frühere SluSgaben berartiger SBerfe ftnfc

*') &ie Sluöaabe oon 1609 ift auf bcm Titelblatt alo SBieberabbrud ober neue Auflage bezeichnet (nuovamente ristampate) ttnb $max als „oerbeffert unb oermeljrt bureb dasjenige roaS 3U if)rer gänzlichen 2toU cnbuna gefehlt fjatte" (corrette & ampliate di totto qaello che maneava per la lor compita perfettione). T)aS 5Öerf ift namentlich burd» ein feajfteS 33ud> w ben früheren fünf $üa)ern erweitert. 2>affctbe behanbelt bie ^ertheibiguna,. 3n einem befonberen Slbfdjnitt nurt ba$ Neffen ber Entfernungen foroie ba* Aufnehmen unb ^eiajnen ber ^eftungspläne gelehrt; fefn* lebrreid) unb untertyaltenb für ^eben, ber biftorifc^ara^äologifcbes ^ntereffe für bie ;>ngemeurfemttntfc unö ibre (Hefdndjte hat.

Xk Ausgabe uon 1609 ift bireft beiben oben ermähnt« (Männern £orinte geroibmet, bem serenissimo principe unb ber illustrissima Signoria di Yenetia.

3>ie von Vorini unterzeichnete £ebifarion ift „$enebtg ben 25. Ää« 1609" batirt; bao in Alupferfttd) gegebene $ilbnifc beS SJerfaffew hflt bie Umfdjrift „^uonaiuto £oriui, cbler Florentiner, feincS 5tltero im 60. o^re"- Saraus wäre ioot)l au folgern, baf; i'orini 1549 ober 1550 geboren ift. Sao mit einem befonberen Titelblatt oerfef>cne tnwbr f peinlich für bie "öefifcer ber älteren 3(usgabe apart fäuflid) geroefent! „(seifte »uch" ift bem Serenissimo I). Cosimo Medici Grandoca di Toscnna allein bebhirt (d. d. Venedig 25. ftebruar 1609'.

2lnm. b Heb.

Digitized by Google

62 7

i immer mit einer geroiffen Vorficht aufzunehmen. So fanb ber Verfaffcr bicfer Sfi^c in bem gebrucftcn flataloge einer Liener 5ad)bibliothef eine 2lu3gabe oom 3öf)re 1547 aufgeführt, roo tym bodj befannt mar, ba& ber Verfaffer be$ betreffenben 2öerfe3 ^u bicfer 3eit ein Äinb oon 2 bt$ 3 Jahren mar. Vei näherer Unterfudmng fteüte fid) heraus, bafe ber mit römifchen 3iffern nicht fefjr oertraute ©Treiber 1597 für 1547 gelefen hatte.)

3)ie Seltenheit be$ VudjeS Sorinifi unb bie Vergeffenrjeit, ber er anheim fiel, finb auf mehrere Urfadjen $urütf$uführen, bie fpäter näher befprochen werben foüen.

SDodj ift biefe Vergcffenljcit feine$roeg$ eine gerechte. Sorini oerbient fdjon barum Beachtung, roeil er $u ben früheften Schrift* ftellern über bie VefeftigungSfunft jäf)lt. ©r ift ein 3eitgenoffe beS 3Ward)i unb älter als $enfini, (Crotta, Grrarb be Var le $)uc u. bie als Vegrünber eigener Schulen gelten.

ßorini ift fein sJJtanicrenerfinber ober roid roenigftenS nidjt ald folcher gelten, fonbern er nimmt ba$ (9ute, roo er e3 eben finbet, unb fucht e3 nad) feiner Anficht flu oerroerthen unb flu oer= beffern. Wlcichroohl ift er jiemlid) reich an ganfl originellen Jbeen, beren 3roecfmäfugfcit er mit oielem Scharffinne flu pertrjeibigen unb eingehenb flu erläutern verftebt. 2(ud) Fann ihm eine objeftioere 2lnfd)auung ber Sad)c, als bei Dielen 3eitgenoffen unb manchen fpäteren Ingenieuren flu finben ift, nicht abgcfprocfjen roerben. (5r ift flubem nidjt ein blofecr SchriftfteQer, fonbern er hat aud) roirflich gebaut unb befifct in ben übrigen 3roeigcn be$ ßriegöroefenS bebeutenbe ftenntniffe.

2lbrocichenb oon feinen italienifcben Vorgängern unb 3cit- genoffen, ift er fein Anhänger beä auäfdjlicftlichcn SteinbaucS unb ebenforoenig, obgleich er fich auch m ten 9Jieberlanben tüdjtig um= gefehen, ein unbebingter Verehrer ber nieberlänbifchen 3J?anier, fonbern fucht bie Vortheile beiber Vefeftigungäarten in feinen (Entwürfen ju oercinen. Vielleicht ift gerabc barin bie £aupt- urfache feiner Verfchollenheit flu finben.

$ie italienifchen Äriegäbaumeifter unb ihre Anhänger mufeten 2orini alö einen (Gegner betrachten, beffen ?been fie mit allen Mitteln flu unterbrüefen ftrebten. Unb als bann für längere 3eit bie nieberlänbifdje Lanier flur faft auäfchlicfelicben .«oerrfdjaft gelangte, roat t% natürlich, bafj man oon fiorini, ber im Wanjen boch mehv ber italienifcben Lanier zuneigte, feine Wottfl nehmen

/ Google

628

wollte. Stefjnlich mar cd bei ben granjofen, abgefeljen baoon, ba& Sorini jur 3eit ber ©lanjperiobe ber Sedieren ald peraltet betrautet werben muftte.

$ie (Seltenheit ber ©Triften Sorinid ift aber au&erbem ht bem 2We3 t>erwüftenben treiben be$ breifjigjahrigen Äriege« )u filmen. S3üc^er aus bem Anfange be$ 17. SahrhunbertS ftnb fettener als ältere Söerfe, ba biefe boa) fchon in ben grö&eren Söibliotfjefen einen ^plafc gefunben Ratten unb barum eher ber Vernichtung entgingen ald bie erfteren/ bie {ich dum gtö^ten fyak noch in ben £änben beS ^ublifumö befanben.

2öa$ aber unfere 2lufmerffamfeit in befonberem ®rabe auf ftch sieht, ba* ift bie grojje Äenntmfc ber öautechmf, weld)e Sorini befi^t, fomie bie eingehenbe iffieife, in welcher er bte 2lu§= führung feiner (Entwürfe befpridjt. hierin fommen ihm nur Wenige feiner 3eitgenoffen unb ber fpäteren 3ngenieure gleich, unb ift fein 3wetfel, ba& jefct noch Belehrung über fo manche S)mcje au« feinem Suche ju fchöpfen ift (Sr fommt an ©rünblichfeit ben beutfehen Sngemeuren gleich-

©owte in ber ^weiten £älfte be3 17. 3ahrhunbert$ bie Ste lagerung oonßanbia unb zahlreiche anbere geftung$fampfe fonric bie sahireichen in granfreich unb an anberen Orten aufgeführten geftungSbauten eine praftifche ©chule für bie 3ngenteurc aller Nationen waren unb infolge beffen bie äBerfe über 93efeftiguna$= fünft in übenafchenber 3ahl erfduenen, fo gaben hunbert Zatyt früher bie benfwürbiae 2}ertfjeibigung tum gamagufta burch ben tapferen 93ragabtrto, ber %aü von ©oletta unb ber JyeftungS' frieg in ben 9tteberlanben, foroie bie großartigen gefrungdbauten tum Sttalta, 2öien unb Antwerpen ben 3mpul$ $u einer oermehrten fchriftftellertfchen ^hätigfeit ber 3ngenieure, unb fo entftanben benn auch „93onajuto Sorini $, eine« florentinifchen (Jeimann*, fünf ^Bücher oom geftungäbau".

3n biefen fünf SBüchern werben ber ©runbrifj ber gefhmgen, bte fortififatorifche Sauprarja im SWgemetnen, bie Stnorbnung ber einzelnen 2öerfe, bie Anlage ber Sefeftigung mit SRücfficht auf baö Serrain unb bte jum geftungSbaue erforberlichen 3Kafa)inen unb ©erzeuge (aua) ©chiffbrüefen unb 3Rafchinen für ben Raffer* &au) abgehanbelt.

Digitized by LiOOQle

629

$em erfien unb umfangreichen 23udje über ©runbrifi unb tyroftl bcr gefhmgSwerfe ift ein fünftägiger „$ialogu3" angelangt, worin ber 5Berfoffcr mit einem „italienifdjen ©rafen" ba3 %üx unb SBiber fetner Änorbnungen in fefjr eingeljenber SBeife befpridjt.

£orini fonftruirt wie ade Ingenieure oor unb nod(j lange nad> i!)m oon innen nad) aufeen; inbem er bie Sollwerfe auf bie Sden be3 in einen Ärete eingezeichneten »ßolpgonö auffegt, wobei er jebod) nur bis 3U bem 6e$3ecf f)erabgec)t unb ba3 ftünfeef nur auSnaljmSweife gelten läfct, wenn nämli$ bie inneren ^olggon* fehen bei einem ©edjSecf ju furj ausfallen follten. SDtcfc inneren $olt)gonfeiten follen nicr)t unter 180 unb nidjt über 200 ©dritte lang fein. (Sorini gebraucht juweilen bie florentinifctye @He, meifteuä aber ben oenetianifdjen Stritt, melier fünf oenetianifdjen S^utjen ober brei florentinifc^en eilen gleich ift.) S)ie äujjere ^olpgcmfeite erhält beim Sichtet! etwa 220 (schritte, was ungefähr ber normalen franjöfifc^en i'olpgonfeite gleidjfommt.*) ift bannt eine bebeutenbe ^erfürjung ber bei ben anberen 3talienern beliebten langen ^fronten auSgefprod>en, waä Sorini gan$ richtig burd> bie fräftige Seftreidjung ber gacen oon ben glanfen aus begrtinbet.

@r oergleidjt bie fteftung m^ öem menfepetyen Äörper, nennt baö 53oClTDcrf ba3 §aupt, bie (Sourtine ben &ib, bie mit ©cfd)ü|en befehlen SBaQgänge bie 2lrme unb bie ^(anfen bie Slugen. 2)a ein geblenbeter üJiann wet)rlo3 ift, fo müffe aud> auf bie 6id)erung ber Slugen ber gepung, wenn biefe mcf)t weljrloä werben foll, äße Sorgfalt oerwenbet werben, waö au$, wie fpäter erwähnt werben wirb, in fd^arfftnniger SBeife gefd)iel)t.

$>ie gfanfen fteüt ßorini fenfredjt jur Sourthte unb giebt %cn urfprünglid> 30 bis 35 Stritt Sänge, wäfjrenb bie gacen

*) $er oon Sorini (Seite 8 ber 2lu3gabe oon 1609) in natürlicher ®xö%e bargefteUte oenettamfa)e 3ufe ift 0,3447 m lang ; ber ©a)ritt ioar bmnact) = 5x0,3447 = 1,723510 unb 220 Schritt = 379 m.

$ie ebenfalls in natürlicher ©röfee gegebene halbe florentinifa)e eile «rifet 0,2876 m; mithin waren 3 @Hen = 6 x 0,2876 = 1,7256 m, alfo in ber St)at, nüe fiorini angiebt, faft genau gleia) bem oenetianifa)en cGjriii.

220 oenetiantfa)c Stritte fmb ferner = 194,5 Xotfen (weites 3la&e$ fta> naa)mal« bie fransöfifetjen 3ngenieure bebienten).

9lnm. b. SReb.

030

50 unb bie Gourtinen 120 Stritt lang fwib. S(n bic »ollwerte* fa)ulter wirb ein Criüon, von ihm glügel (ala) genannt, angebt tiefer glügel wirb an beiben Oden abgerunbet, unb e$ fotten „x>ierecfige" glügel nur auSnalmtS weife etwa bei fürjerer gront* länge unb fleiner 93iele<fS$ahl jugelaffen werben. $ie gacen erhalten burch bie Snfjängung biefeS glügels eine Sänge von 70 unb bie (jurücf gezogenen) glanfen oon 10 Schritten.

2) ie Sollwerfe erfdjeinen bei biefer Äonftruftton aHerbing* etwas gebrüeft unb in ber Äeljle beengt. Sorini wiü* jeboa) bic fpifcen SollwerfSwinfel tfmnlicbft oermeiben unb feine glanfen möglichft wenig ejrponiren. 5Dic geuerwirfung ber Sedieren foU burch beren eigentümliche ©inria)tung oerftärft unb burch bie ©efchüfce ber koaliere unterftüfct werben.

$ie SluffteUung von brei ©efchüfcen auf ber oorltegcnben nieberen gerablinigen glanfe unb oon ebenfo oielen, ja felbft mer ©efdjüfcen auf ber höheren rücfwärtigen einmärt3 gelrümmten glanfe ermöglicht übrigens ein jtemlich fräftigeS geuer, ift aber auch nur toi oer Öan3 eigentümlichen Anlage unb ©eftaltung ber (Sparten möglich- Sto^u fommen noch **ei &is m^r burch Scharten feuernbe ©efchüfce auf bem_33oHmerfSflügel unb bem Gnbe ber Gourtine.

UeberbieS werben am (Snbe ber Gourtine, auf „bem #alfe bes ©ollwerfeS" jroei Äaoaliere oon mäßiger §>ör)e angelegt. Sorini will biefelben runb in ber gorm einer fdjtef ab- gefchnittenen ©llipfe h^ftellen, weil fte bequemer unb wohlfeiler futb, boch genügen in 33e§ug auf bie SBertheibigung auch oicreefige nämlich in gönn fleiner öoümerfe angelegte ßaoaliere. 3)iefelben höben auf ber bem nächften Sollwerte $ugewenbeten Seite minbeftenS fünf, auf ber anberen brei Scharten.

3) iefe SDoppelfaoaliere gehören ju ben öigenthümlichfeiten SoriniS, ber babura) nicht nur baS glanfenfeuer in ausgiebiger UBeife oerftärfen, fonbem auch Anlöge eines SlbfchnitteS oor= bereiten will, ba im gegebenen gaHe bie jwei an ber Äeljle (Sorini fagt „£alS") beS Sollwertes befinblichen Jtaoalicre blofe burch cm* fur$e Gourtine oerbunben ju werben brauchen. 3n*i parallel ju ben glanfen unter bem SöaUgange unb bann bura) bie oorbere glanfe geführte „oerbeefte ©änge" »ermitteln bie Ser* binbung mit biefer glanfe unb mit bem ©raben.

S)cr ©raben ift oor ben gacen 24 Sa)ritt = 20 Älafter (35,5 m)

Digitized by LiOOQle

631

breit unb wirb entroeber parallel 311 benfei ben ober beffer gegen bie ©pultet be$ SRebenbolIroerfeS, alfo fidj ermeiternb, geführt 3n feiner Glitte beftnbet ftd) ein 20 ftufr breiter Äeffelgraben, ber io tief ausgehoben werben foll, bis man auf Söaffer ober auf gelfengrunb ftöfet.

£ier begegnet man ber origineHften Sbee Sorinis, nämlict) feiner diffesa della cunetta, beren Söertt) un3 jebod) ~ offen gejagt felbft unter bamaligen $Bert)ältniffen fliemlta) proble= rcatifa) erfetjeint.

@r bringt nämlia) an ber (Marpe beö ÄejfelgrabenS einen tleinen 2öatt, ober richtiger eine etroaS über flafterf>o§e, oben 2>/a unb an it)rem 5u6e 5 ©c&ulj biefe flauer an. IJhtr roenn ber Soben etwa au$ Suffftein ober äfjnlidjem feften Material befreien fodte, fann ber (Sunettemoall barauS, nie aber au$ (Erbe beftefjen. Forint f>at r)xcr offenbar ben Suffftein oon gamagufta unb ben ^on oon 9ticofta auf roeldje 'JHätje er fiel) fet)r oft beruft ooi Slugen, n>ela)e ebenfo roie fpäter ber rottje 2e§m oon Äanbia eine grojje SRoUe fpielten. (9lud) jetjt nod) wirb bie in ganzen Stt)iff$tabungen naa) ben abriatifd)en lüften augefütjrte roeifcgraue 3antorinerbe oon öfterreict)ifa)en unb italienifdjen 3ngenieuren mit Vorliebe $ur SeUeibung oon $rufttoet)ren, Serraffirungen u. bergl. wioenbet.)

5(n ber innern Seite ber ßunettenmauer fmb in furjen Slb= itänben fägejafjnförmige SBorfprünge gum ©djutje ber SBertfjetbiger gegen bie (Snfilabe unb bajn>ifd;en Sdmfjf garten für ÜRuäfeten angebracht. 2)ie Sauerfjaftigfeit ber im Suffftein eingefdmittenen $en>et)rfct)arten ift allerbingS ferner ju begreifen, unb e8 ift anju- nehmen, bafi Sorini fyauptf addier) nur bie oon ben ^(anlen ju ber (Sunettenmauer füt^renben f leinen bedungen aus biefem SRaterial, roo es eben »orfjanben mar, fyergeftettt roiffen moHte. ft foßen nämlia) bei ber 2lu3t)ebung beä ©rabenS fd)male unb niebere „©djanjen" ober richtiger Stämme ftetjen gelaffen werben, n*lä)e, im 3\d$a& von bem SCuSgange ber „oerbeeften ©änge" *u ber „Gunettenfct)an$e" füi)renb, eine fixere SBerbinbung fjerfteßen [offen.

3)ie Gunettenmauer ift toeber eine richtige gauffebrane, noct) ift ftc mit ben erft in fpäterer 3eit in Slufnaljme gefommenen ®rabengalerien ibentifä). ©ie ift eine ben §auptroaß umfctjliefienbe

632

gemauerte $enaiße im ©raben, welche aHmälig weiter ^urüd- gerticft, fdjliejjlta) $u ben fremaillirten dauern GarnotS füljrt.

dagegen btirfte in ben bedungen ber ©rabenfommuntfation, fo unbebeutenb fie fd>einen, bie erfte Sbee ber" ®rabcnfa)eercn erblttft werben tonnen.

SHaoeline fennt Sorini ntä)t/ unb ebenfo wenig will er oon anbem tlufeenwerfen wiffen. Gr fyat nur einen j-temlia) geräumigen 2Baffenpla$ oor ber SRitte ber gront, ben „oerbecften Sauf" unb ba$ ©lacid (spianata*G8planabe), bie übrigen« fe^r oon ben heutigen abweisen. SDenn er fteHt ben bebetften 2Beg baouraj fyer, bajj er oon bem oberen SRanbe ber Äontreffarpe, wenn ber ©raben 18 Glien tief gema$t werben fann, brei Glien abgräbt unb fia> alfo gewiff ermaßen einfdmeibet ober, wenn ber ©raben 15 Glien tief ift, Grbe auf bie Äontreffarpe aufführtet unb biefe ersöfft, ba er aua) bie Wintere 93öfa>ng be$ ©lacteaufwurfeS unb juweilen biefen felbft jur Äontreffarpe rennet unb nur ba8 SBor* felb oor bem ©laciöaufmurfe alö spianata betrachtet SBon (euerem foH bie Grbe abgeräumt ober, faß« biefeS n\d)t tfmnlia) ift, eine bia)te ©teinfdndjt aufgelegt werben, um ba3 Gtngraben be3 Angreifers $u erfa)weren. Gin ganj guter, aber nur unter beftimmten Umftänben ober mit großen Äoften ausführbarer S$orfa)lag.

$ie Äontreffarpe foll mit einer flauer „oljne Äalf" betreibet werben. GS ift barunter eine fogenannte trocfene unb nur au3 großen 93rua)fteinen aufgefaltete ÜRauer §u oerftefyen.

$ie Profile, welche 2 orini oorfd-lägt, fmb jumeift fein* ftarf, unb fmb feine 3been in biefer 93ejief)ung noa) abroeia)enber oon jenen anberer, befonberS ber italienifdjen 3ngenieure, al« e* ber ©runbrife feiner SBerfe ift. Gr will bie G8f arpenmauern ber gacen, ber Hinteren glanfen unb ber Gourtinen nur bi§ jur #öl>e ber Äontreffarpe, alfo 18 Glien fjoa), gehalten miffen unb ifjnen eine weit ftärfere 58öfa)ung ald bi^er geben. $abei ^ält er bie Snnenfeite ber ^flauer niajt lot^rea)t ober mit einer f leinen Söfdmng, fonbern legt fie auf bie feftgeftampfte 33öfa)ung be$ GrbwafleS auf,

SNauer ben feinblia^en Äugeln einen größeren SBiberftanb als bie gerabefte^enbe gu leiften oermöge. Gin wetterer unb fawerer »tegenber «or%il ift bagegen ber, bafc eine folaje 3Rauer bem

Digitized by Google

633

SDrutfe bed @rbreia)e« ungleid) weniger auögefe&t ift unb bafj fte uon ber SRäfie beffelben nidjt fo oiel gu leiben f)at. Sßtenn aber SRauern mit großer ööfdjung )d)on burd) bie atmofpfyärifdjen SHieberfdjläge au&erorbentlidj angegriffen werben, fo mu& bie 2Birfung ber in bie §ugen mit aller Kraft einbringenben 9täffc bei einer foldjen fdjiefliegenben 9Rauer um fo gerftörenber fein, unb jebenfaüo ift man fdjon aus biefem ©runbe fomobl in Xeutfdjlanb als in Italien fcfjr balb wieber gu ber lotbred)t fteljenben 2Rauer mit einer mäßigen oorberen 93öfdmng gurücfa,cfel)rt.

£er obere, 12 ßllen hohe Jfjeil beo Stalle« ift unbef leibet unb fyat oom fünf <3ed)8tl)eile feiner £>öf)e gur 93öfdjung. $er gange 2öaU befifct fomit eine #<% oon 30 @Hen = 50 guft. C5inc bebeutenbe -s>obe, wenn aud) ber oenetianifdje ^ufj etwa§ fleiner als ber beutfdje mar! Stuf ben 2i$all wirb noa) bie oier öden, alfo 6»/» S^fe fyofje 93ruftwef)r aufgefegt, weldje eine SDicfe oon 18 <5üen = 30 gu& befifct.

$ie SBöfdmng biefer Sruftwefyr ift oorn mit jener ber 2öaH^ fa)üttung oerlaufenb, hinten aber minbefiend ber -völje glcid), um (eia)t auf bie Krone gelangen gu tonnen. $)iefe Krone erhalt aber feinen gaH nad) aufeen, fonbem ift vielmehr giemlid) ftarf naa) innen abhängig, fiorini bemüht fia) mit oieler Verebt ^ famfeit, biefe Slnorbnung gu rechtfertigen. Sei bem galle ber 93ruftwef)r nad) äugen werbe bie rücfwärtige Kante ferjr balb burd) bie feinblidjen ©efdjtifcfugeln abgefämmt, unb bie SBertfjeibiger ftetjen bann faft fdjufcloS ba. sJlud) bieten kentere, ba fie aud) bei gang intafter Sruftmeljr geitwetlig fidjtbar werben, ben feinte lia)en 6a)üfcen ein willfommeneö 3iel, wogegen fte, menn aud) bie oorbere Kante ber einwärts fyängenben Öruftwerjr befdjäbigt werben follte, was übrigens fdjwerer gefdjefyen bürfte, nod) immer Ijinlänglidje Teduna. finben werben. 3luf ben (Einwurf, bajj bie 3Jertljeibiger burd) eine foldje Sruftweljr „wie in eine 2d)ad)tel cingefdjlofjen" unb am ©ebraudje it>rcr 3üaffen geljinbert fein würben, entgegnet fiorini gang einfad), bafj man jebergeit l et cht auf bie s^niü wehr gelangen tonne, (ir will alfo, bajj gum ©ebraua) ber blanfen Waffen bie 3Jtonnfa)aft ben geinb ftefyenben gufeeS auf ber Sruftwefyr erwarte, was allerbingS bas ridjtigfte 5Uerfaf)ren ift. $ie SJfuSfettere auf ber Sruftweljr bagegen erinnern an „bie liegenben ©djüfcen" beS heutigen JJtlbfriegeS, unb es lar.t fia) ifjre Sljätigfeit bei bem unoollfommenen 3uftanbc ber :

634

maligen Feuerwaffen nicht recht oorfteHen. ^teDetc^t wollte er nur im erforberlkhen gattc oon gediehen ©chüfoen einzelne ©djüffe ober oon ganzen Slbtfjeilungen ©aloen abgeben (äffen.

Forint hält übrigens, rote er auch an anberen Stellen es auSfpricht, nur wenig oon bem SJcuSfetenfeuer unb wett mehr oon ber Söirfung ber ßartätfehen, unter welken man feineSwegS ben fo mülrfam ju labenben #agel ber alten SlrtUIeriften, fonbem richtige SBeutelf artätf c^en oerftehen mufc. 3)ie Büchfenmeifter foHcn ihre „Patronen mit bleiernen Äugeln" nicht fparen, unb bie oon hunbert ÜDtuSfetieren abgegebene ©aloe werbe feine foldje 2Birfung haben wie ber ©chufi einer Heineren ©erlange, beren Patrone auch nur hunbert SBletfugeln enthält.

ÜJcan erficht barauS, ba& bie Beutelf artätfdjen $u jener 3eit' nämlich am @nbe beS 16. SahrtnmbertS, eine bereits befannte ©adje waren unb jebenfalls fdwn im ©üben oon (Suropa, feineS= wegS aber erft bei ber Belagerung oon Cftenbe, angewenbet obet gar bafelbft erfunben würben, wie es jtemlich allgemein an= genommen wirb.

2>er auf ben glanfen minbeftenS 28, auf ben (Sourttnen aber <;0 Collen breite Jöallgang erhält eine 2lbbad>ung nach einwärts, ebenfo baS innere ber koaliere unb ber rücfwärtige ^eil bei Bollwerfe. 3)ie innere Böfdjung beS SSallgangeS erhält eine gewöhnliche guttermauer ober fann auch unbefleibet bleiben, wo bann baö ©rbreich bie natürliche Böfdjung erhält.

©anj mit 2Baffer gefüllte ©räben hält ßorini als für bie ^ertheibigung weniger geeignet unb er jiefjt ben troefenen gelfen* grunb oor. £)ie (Sunette foll bagegen womöglich immer mit SBaffer gefüllt fein.

©ine befonberc ©igenthümlichfeit £oriniS finb feine glanfen mit ihrer ©efchüfcaufftellung, ihren ©Charten unb namentlich n)tcn 9JcerlonS. ©r fud)t jwei fchwer mit einanber ju oereinenbe ©egem fä$e, nämlich cm fräfttgeS glanfenfeuer unb möglichste 3)echmg faft fönnte man fagen SBerbergung ber planten ju erreichen. SDaS Sediere erlangt er baburch, bafe er bem OriHon ober glügel i\wei ^Drittel ober minbeftenS bie #älfte ber urfprtinglichen glanfe giebt unb bie oorbere niebere glanfe bis an baS @nbe beS glügel«, bie jweite glanfe aber entfprechenb noch toeiter jurücffcfct. 25urch bie ftarfe Söfdjung beS GourtinenwalleS unb ber iftücffeite beS

, jwifchen benen bie glanfen gewiffermajjen eingefetlt

Digitized by Google

635

erfä)einen, wirb bic Sänge beS SSallgangeS ber oorberen glanfe noch um mehrere ocrfürjt.

$emungea$tet werben ^tnter ber SBruftwehr beS „Flügels" ein, auf ber oberen glanfe brei unb auf ber unteren ebenfalls brei ®efchu$e aufgeteilt. fDiefeS ift auf bem £)riHon unb auf ber oberen glanfe, ba biefe nach einwärts gefrümmt ift unb für bie ber Gourtine $unächft befinbliche (Sparte bie Gourtinenbruftwehr a(d Perlon benufct wirb, noch giemlich leicht thunlich.

2luf ber uorberen ^an^e aber wirb bie SluffteHung oon brei ober minbeftenS jwei ©efd)ü£en nur burdj bie eigentümliche ©eftaltung ber ©ä)arten unb baburd) ermöglicht, bafc bie beiben pigelgefchüfce fo nahe als möglich neben bie (Sourtine unb bie 5Iügel placirt werben unb ganj formale 9fterlonS erhalten. $aS ßejuhtsfelb ber ©efchü^e ift bafjer fefjr befdjränft unb ermöglicht eben nur bie Seftreidjung DeS ©rabenS.

2)er ©runbrife ber ©Charten auch bie ©d)arten auf ber Gourtine unb ben ßaoalieren fyabm bie gleite gorm ift ein latemifcheS X. ©ie ftnb nämlich oom unb rücfwärts weit unb in fcer 3Ritte oerengt. 3hre oorbere Oeffnung ift etwa halb fo weit als bie einer heutigen ©Charte.

SDiefe ©eftalt ift allerbingS fonberbar, fyat aber Manches für ftet). 3uerft bietet eine foldje ©chartenmünbung ein weit fleinereS 3ielobjeft unb bann ift es gewifc, baj$ burdj eine treffenbe Äugel, «>enn fxe nid/t unmittelbar bie oorfpringenbe @cfe mitnimmt, nur eine geringe Sefctjäbigung oerurfadjt wirb, unb jebenfallS würbe eine berartige ©Charte nicht leitet burdj baS geuer in foldjer 2öeife geöffnet werben lönnen, als es bei einer mobemen Scharte ber gall ift. SlnberS fteht es freilich mit ber ©efchäbigung burch baS geuer ber eigenen ©efchüfce, jumal wenn biefe nur eine geringe Stohrfänge fyabtn. Slber für bie langen 9fa>hre jener 3eit erfchien gerabe eine folche ©chartenform aus mehrfacher Sejiehung hö$f* angemefjen.

Sluf einer ßupfertafel beS ^weiten SucheS finb ©efdjüfcrohre oon 40 Äaliber Sänge abgebilbet! @S fragt fuh, ob für unfere heutigen langen £interlaber nicht ähnliche ©garten gu empfehlen wären?

Äorint macht bie oorbere glanfe nur fo h°4/ bafe fte ben gegenüberltegenben bebeeften 2Beg befchiejjen fann. 3>a bie ©Sfarpens wauer 25 bis 30 ftufe, alfo ebenfo hoch als ber ©raben tief ift,

636

fo läfjt er ben oberen drbroaH hinweg unb fe^t bie 93ruftwel)r unmittelbar auf bie ©Sfarpeumauer. $ie hintere glanfe h<*t bas »Profil beS £auptwaße«. (Um bei geringer ©rabentiefe bie ©türm« frei^eit ber oorberen glanfe flu ftdjem, foü* ber ®raben oor ber* felben in angemeffener SBeife oertieft unb eine 3ugbrti<fe für ben in ben ®raben münbenben StuSfoH [oerbeeften ®ang] ^ergefteEt werben.)

2)ie Sdjartenfohle liegt ungefähr ebenfo Iw<h als bie heutige, bagegen fmb bie SHerlonS bebeutenb fytytt. $iefe SRerlonS, welche Sorini 3innen nennt, werben mit befonberer Sorgfalt Ijergeftellt. 2110 ba§ befte 9Katerial wirb eine 2Rifdhung oon „geftofcenen 3iegeln" unb Äalf empfohlen. (SS wirb eine eigene ber %oxm beS SJterlonS entfpre^enbe (Sinplanfung oon (Stangen unb Brettern aufgerichtet unb in biefer baS mit Äalf permengte 3iegelmeljl feftgeftampft. üRoch mehr aber toirb, befonberS roemt man anbereS Material oerwenben müfjte, bie 2luffteHung eineä aus eigenen $foften beftehenben unb burch eifeme Sanber unb Stangen bef eftigten, einer SienenjeHe nicht unähnlichen haftend empfohlen, worin baS 3iegelmehl ober anbere Material möglichfl feftgeftampft wirb, unb welcher auch «a<h SSoHenbung ber „3inne" fteljen bleibt. Oben auf fann auch in ber $öhe oon ettoa jwei JJufj gut geftampfte (*rbe unb oeranferter SRafen aufgelegt werben.

GS ift fehr wahrf peinlich, bafe ba$ 2Bort „Äaflen", bie beutfehe Sejeichnung für SWerlon, oon baher feinen Urfprung ge* nommen hat.

Allenfalls jebod) nicht unbebingt Tonnen bie auf ber unteren glanfe ftefyenben (9efd)ü£e burch ein ©emölbe, baS aber nicht über bie $älfte ber breite beS Söaßgangeö reichen barf, überbeeft werben.

$ie Scharten ber h^teren glanfe werben in gleicher, bie übrigen in ähnlicher Söeife hergefteUt, inbem bei biefen bie Perlons in gleicher $öhe mit ber Jöruftwetjr unb nur au« gut geftampfter @rbe gemacht werben. Sluch werben „oorbereitete" Scharten erwähnt, $iefelben werben in ber angegebenen SBeife h^rgefteHt, bann aber mit (Srbe gefüllt. ®ie burch baS feinbliche geuer h**5 oorgebrachten ©efchäbigungen ber WerlonS foßen, wenn es möglich ift, burch neuangeftampfteS Material, fonft aber burch eingelegte ©rb= unb Sanbfäcfe ausgefüllt werben. $iefelben ftnb überhaupt

Digitized by LiOOQle

637

bei aßen m ©egenroart be« geinbe« audjuftifjrenben 2lu$befferungen unb Arbeiten ba* befte Baumaterial. Bei fa)le<$ter @rbe, ober wenn efi an Betteibungdmaterial mangelt, ober bei befonberer Gtle tonnen aud) bie $3 öf jungen be3 2BaUe3 aus @rb ober <Sanb* fäcfen fyergeftellt werben unb f ollen biefelben in einer belagerten geftung fteiS an allen Orten in fnnreia)enber Menge bereit liegen unb f$on oorl>er mit bem beften Material forgfältig gefüllt w erben.

Sorini fteHt fieben ©efajüfce auf bem OriHon unb beiben glanfen, jnoei auf ber Gourtine unb fünf auf bem flaualier, im ©anjen fomit otergelm, bem geinbe entgegen, alfo fooiel alä anbere Ingenieure feiner 3eit in ifjren gweU unb breifaa)en, oben: brein fafemattirten glanten jur Beftreidfung be$ ©rabenö auffteHen tonnten, wobei feine glanten gegen ba3 fernbliebe $ori^ontalfeuer ungleia) gefta)erter erfa)einen.

$ie bie glanten treffenben Bomben (jätten fretlia) ^ier wie bort eine gleicf) furchtbare Sßtrfung üben müffen. $ie 3bee ber Mifa)ung bed 3iegelme^l3 mit Jtalt ift jebenfall* originell, unb gewife war biefeS Material ebenfo feft unb weit minber gefäln*lia) all ©tein.

2lud> ^ier wtinfdjt Sorini bie Benu^ung bed SEufffteind, wo berfelbe eben §u haben ift (Sd ift ein Material, worüber ben Ingenieuren in Mitteleuropa jtemlia) alle (Erfahrung fefjlt. Bei ben Perlon« will Sorini ben Juffftein feiner geftigteit wegen, bei ber Gunettenmauer aber feiner ©ebrea)lid)teit wegen h<wen. £)er getnb mu& nämlich bei feinem Borbringen im ©raben biefe Mauer ober ©djanje gerftören unb würbe, wenn felbe aus Grbe beftänbe, biefe Untere gu feinen Bebauungen oerwenben tonnen, wad bei ben Ürümmern bed lufffteind nia)t möglich ift. 60 fet)r er bie (Srbe bei feinem ^auptwafle befürwortet, fo fer)r will er biefelbe an anberen Orten befeitigen. $afjer ba$ mit Steinen belegte ©lactd, unb auch bie troefene Mauer ber Äontreffarpe wirb barum empfohlen, weil fich biefelbe oon bem $auptmalle au$ leichter aufammenfdne&en läjjt, um bamit ben Angreifer be« 6a>u^eö, ben er jjmto einer anberen Mauer bei feinem ©raben* niebergange finben würbe, ju berauben. Obgleich £orini oon ber Breite feiner ©reiben nidjtd oerlieren will, fo will er bod) aua) eine Berbreiterung auf Soften ber liefe nicht julaffen.

@r fa)lägt barum oor, bafe man für ben gall, wo man ben

Digitized by Google

63*

©raben, weil man auf ^elfengrunb ober auf 2Baffer ftöjjt, niajt in ber gehörigen Siefe ausgeben tonnte, außerhalb ber 5cftun$ aber in nidjt alfjugrofeer Entfernung ftd> taugliche Erbe oorfmben würbe, man biefe abräumen unb jur Erljöfnmg ber Äontreffarpe oerwenben foHe. 3a wenn möglidf) folle aud) ba3 ganje ©lad* unb ber obere Sfyeil ber Äontreffarpe alfo ber bebetfte 2Seg - auö ©feinen auf gefdj listet werben.

$ie burdfj bie feinblidjen ©efdjoffe abgefprengten 8tetnfplitter f feinen ilm r)ier nidt)t fonberlia) beirren, fo fefjr er biefelben an anberen Stellen gegen ben Steinbau unb namentlia> gegen bie ßafematten inö treffen fü^rt. (5Dic Slafematten, bie er über- haupt, wo immer fte fich befinben mögen, oerwrrft unb nur au5- nafmtSweife in fefyr befdjeibener ©cftalt / nämlidjj al$ eine formale Uebermölbung eine« Steiles ber oorberen glanfe flulaffen wiO, verwirft er übrigens fdjon beS 3ftau<he$ wegen, ba biefer aua) beim ©ebrauche ber fleinften ©efdjüfce ben Aufenthalt unerträglidj tnadje unb bie Iftätigfeit ber SBertfjeibiger lähme.)

$)iefe$ faft übereifrige 33efrreben, »orwärts be3 £auptwalles ade Erbe bei Seite $u f dfjaffen, erflärt fict) aus ber Sorge t?cu „ber $aue", nämlich oor ber ^ätigfeit ber feinblichen Sappeure unb SRineure.

©egen baS SlrtiHeriefeuer be$ geinbeS unb gegen ben Angriff mit ftürmenber $>anb f)ält fich Sorini burch feine ftarfen Profile unb fein eigenes fräftigeö ©efdjüfcfeuer ^inreid)enb geftd^ert, aber vor „ber §>aue" fönne man fich nur fdjüfcen, inbem man bie Erbe thunlichft hinwegräume unb ben Singreifer zwinge, felbe au$ ber Entfernung herbeischaffen unb feine Arbeiten ungebeeft unb unter ben klugen unb unter bem geuer beS SBerthetbigerS aufyu* führen.

$arum finben auch 93ergfeftungen oor feinen Augen ferne ©nabe, wenn fie nicht etwa fo fitutrt ftnb, ba& an ein Untergraben nicht jju benfen ift. S)enn wenn fdfjon bei einer gewöhnlichen geftung bie burch ben „oorgetriebenen ErbwaU" unb bie Unter* grabung brofjenbe ©efaln- alle anberen ©efa^ren überwiegt, fo ift bie ©cfafjr ber Untergrabung bei einer geftung auf ^nem ®ct$* nodf> größer, unb es ift ihr jubem f ärmerer als in anberen Ratten $u begegnen. *Mer fann nach Sorinis Stnfidjt eine einzige 9Rine ben gatt beS WafreS herbeiführen.

Digitized by LiOOQle

63»

§aft man baS über bie 3been Sortniö im SluSjuge ©efagte uifammen, fo btirften nachfolgenbe Schlußfolgerungen gerecht* fertigt erfdfjeinen.

9tach bem Jrace fteHt fich Sorini unbebingt als ein ©filier unb Slnhänger ber ttalienifcfjen Lanier bar, oon ber er nur in roenigen 2)ingen abweist unb fic oerbeffert.

$)ie fenfrec^t auf bie Gourtine gepeilten planten, bie 3urticf* $ief|ung berfelben, bie Anlage t>on ßaoalieren überhaupt, ber troefene ©raben unb bie $iefe beffelben, fotoie ber fdmtale bebeefte Seg unb ber SJtangel ber Slufcenroerfe finb offenbar ben alten ttalienifcben 3ngenieuren nachgeahmt. SDer abgerunbete Orillon erfd/eint merfmürbigermeife in t>iel fpäterer 3eit als eine Originals free ber Uran^ofcn. (Sollten oielleicht 5ßauban unb Slnbere au$ Sorini geköpft höben? Unmöglich ift e$ nicht. 93eftel)t ja bodj ijroifchen bem SRaoelin (demi-hme) ber granflofen unb ^ieberlänber unb bem „pontone" italienischer Ingenieure eine frappante 3lelm- lidlfeit.)

28a£ bie „diffesa" betrifft, fo ift e$ fchroer $u fagen, roofjin man biefelbe geben foll. Sie fommt an feiner 33efeftigung3mauer wr, tonnte aber einer jeben eingefügt werben. Sie ift eben eine Originalität.

(Sbenfo unterf Reibet ftch 2orini burd) bie 2lrt ber Anlage femer Äaoaliere t>on ben anberen Stalienem.

SlnberS ftefjt e$ mit ben Profilen, bie Sorini oorf dalägt.

$ie SSermeibung aller $ohIbauten unb aller fteinernen 33ruft= mehren auf bem £auptn>alle roeift nad) einer ganj anberen Schule Inn. (Sbenfo bie gemaltigen Grbbruftwehren unb bie aus 3iegel* mef)l unb Äalf geftampften „Sinnen" auf ben glanfen, meldte ftiemanb als Stein annehmen, fonbern oielmefn* al3 eine ooüenbete Srbbruftme^r betrachten wirb.

(Snblicb ber nur wenig über bie §älfte feiner formibablen <pöf)e oon 56 gfufc mit einer ftarf geböfdjten ÜDtauer befleibete fobroaH unb felbft bie immer mit SBaffer gefüllte unb nach Simenfionen nicht gar fo unbebeutenbe Gunette, bie burd) bie an i^rem 3tanbe angelegte ^flauer $u einem beadjtenSroerthen SSinber* niffc wirb. (§nblich bie ^roifchen ber Gourtine unb ber Gunette befinblichen Meinen Sdfm$n)äUe $ur $edung ber Jlommunifation.

ÜJcan ftef)t, bafe Sorini feine „fie^rjja^re in glanbern" au** genügt unb über bie Söerfe ber nieberlänbifchen Ingenieure nach'

640

gebaut r)at. @r motzte beten ©djwäc^en unb SSorgüge erfanni Ijaben, fo rote er bie geljler be* ©nftemä feiner 2anb«leute erfamtt Ijatte, unb fuc^te barum von beiben ba8 ®ute gu vereinen. SDafj er aber in ber £>auptfadje boety merjr ber italienifdpen Lanier treu blieb, möchte iljm bem Italiener - roo^l Üttiemanb oetbenlen. 3ubem mag bebaut werben, bafc als Sorini fpäter als feibjt- ftänbiger Sngenieur auftrat, biefeS in ©egenben (3talien unb $almatien) gef$a!j, beren gange 33ef$affenf)eit eine ausgebeutete Slnroenbung ber nieberlänbiföen SefeftigungSmetljobe auSfölofe.

3mmerljin aber bürfen fioriniS 3been als ber erfte Heber: gang oon ber italtenifdjen gur nieberlänbifdjen 93efefrigung ober roenigftenS als ein 93inbeglieb berfetben unb in mancher Söejieljuna. ald eine Slnnä^erung an bie Entwürfe ber fpäteren frangöftfd)en Sngenieure btticatytt werben.

3n bem gmeiten Sudje geigt fid) und Sorini als praftif^er SJaumeifter unb wohlunterrichteter 3ngenieur, nämlid> als ein 9Äann, ber, roenn er naa) feinem eigenen 2luSfprucr)e feinen S3eruf orbent- lid) erfüllen foH, in allen bamit in SBerbinbung fteljenben 2Bijfen: fdjaften unterrichtet unb in allen einfdjlägigen §anbmerfen wenigfrens fo roeit beroanbert fein mufj, bafj er allen unter feiner Seitung 93eftnblicr)en bie entfprea)enben 9lnorbnungen ertr)eilen unb bie richtige Ausführung aller Arbeiten prüfen unb beurteilen fann.

Unb Sorini fdjeint in ber tyat biefen oon ihm felbft an einen Sngenieur geftellten Anforderungen entfprod^en gu fjaben. ®r geigt nicht nur einen umfaffenben Ueberblicf über baS (Hange unb ©rofce, fonbem befafet ftcr) auä) mit ben ^Details in fad)- männifcher ©rünblichfeit.

6r entwirft g. 8. ben ßoften* unb ben 3eitüberfc$lag bes 93aueS einer gangen fteftung. Stobei müffe man, um gang richtig gu gehen, »probearbeiten oorne^men, inbem man an Derfa)iebenen ©teilen einige ßubiff dritte (ein Äubtffdjritt gleich 125 Jtubtffchuf), alfo etwas mehr als eine halbe Jtubifflafter) ausgeben läfet, bie £eiftungSfäb,igfeit ber lanbeSüblichen Transportmittel prüft unb auf bie babei gewonnenen SHefultate bie weiteren Beregnungen bafirl

gür ein ©iebenetf fteüt er als präliminare bie Summe von 405 000 6ilberfronen auf, was mit Serücffichtigung ber feit jener 3eit eingetretenen (Sntwertfmng beS ©elbeS bem Setrage oon gcl^n

Digitized by LiOOQle

641

SMixmen 9Jtorf ^emltcr) nat)e fommt. Um bic Arbeit $u erleichtern wib fpäteren 9lachtragSforberungen rwrjubeugen, foH man für bie &rfieJIung guter Straften unb SBege auf unb ju bem Sauterrain forgen, unb eS würbe fid> felbft bie Anlage eines ©chifffarjrtS* fanals, wenn folct)e überhaupt möglich ift, renttren. $enn eS tanble ftd) nicht nur um bie 3ufuhr beS 3RaterialS, fonbem auch ber 2ebenSmittel für bie Arbeiter, beren jum Ausheben ber @rbe «Hein 9800 perlangt werben. $)enn bei mangelhaften SerfehrS* wegen würben bie Lebensmittel Dertrjeuert, weshalb man fjo^ere Sohlte jaulen mtiftte unb fdjlieftlich boct) Langel an Arbeitern toben würbe. @S ift aber barauf ju galten, baft ber Arbeiter au<h für „feinen rotten Pfennig" (StmaS befommt, unb eS ift für fyt auct) in anberer 2ßeife, fo namentlich für gute unb nat)e ge= legene Unterfünfte (Saracfen) $u forgen, um ftranf Reiten, Un= pfriebenheit, bem Ausreiften u. f. w. uorgubeugen. @rft wenn hierfür fowie für bie SeijteÖung beS -Dia t er i als unb Arbeits^ geräifjeS geforgt ift, fann mit bem Sau begonnen werben. Se^ fttyenSwerth ift <*u<*> baS über bie Aufteilung, Serwenbung unb Zahlung ber Arbeiter ©efagte.

fiorini fennt bie Afforbarbett fowie baS Serpachten ber Arbeit ©o foHen 3. S. §u ben (SrbauShebungen Partien r>on rtroa 30 3Rann unter einem oerläftlidjen Auffeher gebilbet unb neuere folcher Partien ju ßompagnien, beren £auptleute bann bic Ausführung ganzer 3onen übernehmen, jufammengeftellt werben.

$er für einen Äubiffcr)ritt ju $ar)lenbe Arbeitslohn ift feft= üuftellen unb „(Strock jujulegen", worauf bann mit ben §aupt= leuten ab$ufjanbeln ift, auf welchen Setrag fte btefen 3ufchlag ftd/ Serabminbem laffen, unb in ähnlicher 2Beife hoben fid) wieber bie ftwptleute mit ben Auffehern ju oereinbaren. Alfo Unternehmer unb Subunternehmer! $och ift ftrenge barauf ju fehen, baft ber Arbeiter felbft in feinem Lohne nicht oerfürjt werbe, unb am aHer= wemgften barf oon bem Bauleiter in biefer Se$iehung fei es auch nur, um ftd) ben $anf beS dürften flu erwerben, gefpart oerben. $enn btefen $anf werbe weniger bie auf foldr>c SBeife «(parte Summe als oielmefn* bie gute Ausführung beS SaueS wrbienen.

Sei ben SDcauerarbeiten ift aber bie Serpachtung auSjufdjlieften, beim eS feien bort, wo man baS 9Jtouerwerf in Afforb gegeben

«cununboierjigftcr Saforganö, XCII. <öanb. 42

Digitized by LaOOQle

642

habe, „böfe Sachen" oorgefommen. ©S ift biefe SSotnung tro$ ihres SllterS noch ^eute fehr beherzigenswerte)!*)

$ie SBejaljlung nach bem $agelofme tft im 3Wgemeinen ju uermeiben unb nur bei ben £üifSarbeiten, wie etwa bei ber i'lanmuig, bem Slnfeuchten unb Stampfen ber @rbe, bem 3utragen ber Steine unb 3iegel u. f. w. anjuroenben.

©ine anbete 2lrt ber 5luSjahlung tft jene mh ben ,,3^rfari". 2)iefe(be ift mit bem mobemen 3Rarfenfnftem ibenttfa), unb es werben bie auf biefe Söeife Entlohnten „gerlinanti" genannt 3ebenfaflS ift auch tytx eine (Wieberung in Partien ober (Gruppen unb eine Vereinbarung ber Arbeiter mit ihren $artiefu^rern oorauSgefe$t. $te gerlini ftnb nämlich Sleimütqen, weldje für einen gewiffen 2Öerth, j. 33. für ben Arbeitslohn, ber auf enten aufgehobenen Äubiffa)ritt entfällt, ausgegeben werben. $aben nun bie Arbeiter einen ober mehrere flubiffchritte ausgehoben, fo erhalten fte bie entfpredjenbe 3ahl Sleimünjen, welche bann §ur Sto* ^ahlungSjeit gegen bie hierfür entfaßenbe Summe in flinaenber sJKünje eingewechfelt werben. Sorini befcr)reibt in fehr umftanb- lid^er 2Beife ben Vorgang bei btcfer Auszahlung, ben 3<*WtiW •unb bie SBage, auf welker bie gerltni, um bas 3ählen $u et: fparen, abgewogen werben fotten. SDiefc 3JietI^obe ber 2lu$ja$Iung f^eint 3u jener 3eit ziemlich gebräuchlich gewefen ju fein, ba von oorfommenber galfchmün^erei unb oon SicherungSmaftregeln gegen biefelbe gefproa)en wirb, fowie auch ilfafcregeln $ur Verhütung oon Betrügereien unb Unterfa)leifen oon Seiten ber Arbeiter unb ber ^artiefüfjrer, fowie ber muthwifligen SJefdjäbigung ober ber SJerfchleppung ber aufgegebenen SBerfjeuge angegeben werben.

Sehr ausführlich wirb nun ber Sau unb jwar auerjfc bie Aushebung beS ©rabenS behanbelt. hierbei gilt als ©ninbreael, bajj bie juerft ausgehobene drbe, bie gewöhnlich bie befte tft, §ur Betreibung ber Böfdjung, ber 2BäHe unb ber Bruftwehren auf* gefpart unb bemnach an einem paffenben Ort aufgehäuft wirb. Auch foü getrachtet werben, baft bie geftung balbmöglichft einen

*i £te uor meljr ato oierjig fahren in einer SJunbesfeftung, roo man aua) bie ftcrfteUung be$ ^WauerroertS an einen Unternehmer »er geben hatte, unb neuerer ^cit bei mandjen (*ifcnbat)nbauten gemalten Erfahrungen fpreajen berebt genug, ftatie mau bod) aanje Valerien in bie maffiu fein foüenben dauern gebaut!

Digitized by LiOOQle

643

einigermaßen oertfjeibtgungö fähigen 3uftanb erlange, alfo auf allen grontcn gleichmäßig oorgef dritten werbe.

sBei bem Ausgraben foU bie Erbe nia>t lotrecht abgeftodjen, fonbern i&r üielmefjr eine große 33öfa)ung gelaffen werben, befonberS wenn baS Grbreich oon feiner fonberlia)en Oualität ift, ba es fonft ben Xxud beS aufjufefcenben aBalle«, beoor beffen SRauer »ottenbet ift, nia)t ertragen tonnte. Unb jroar foU juerft ber (droben oor ben 33oü*werfen btd an ben guß ihrer Esfarpen unb bann an ben übrigen Stellen ausgehoben werben, fo baß eben bie 33oHwerfe fluerft erfennbar ^eroortreten.

Sei ber Aufführung beS 2SalleS werben nun Suabrate oon jelm Schritt (Seitenlange auSgeftecft, welche je einer Partie $u* gewiefen werben. $iefe „Letten" werben mit einem 1 guß lwh«n SRanbe oon gefa)lagener unb gut mit @raS= unb Kleefarnen, Quecfenwurjeln u. f. w. gemengter Erbe umgeben unb bann mit Erbe, welche mäßig befeuchtet wirb, aufgefüllt unb gcftampft. ©o wirb lagenweife vorgegangen, bis ber äöaH feine gehörige §bhe erreicht f^at. Dabei ift aber $u beachten, baß bie oorbere 33öfa)ung immer ^öljer als bie Wintere gehalten wirb, um beut SRegenwaffer fixeren Slbfluß gu gewähren, Ebenfo foH aua) an ben übrigen Stellen beS SaueS wäfjrenb ber ganjen Dauer beffefben für 3lblaufgräben unb binnen Sebadjt genommen werben. 3n ähnlicher Söeife werben aua) bie Söfa)ungen, gleidwiel ob jte be* X leibet werben ober nicht, placfagirt: jur ^ewajf erung wiH Sorini auf einen guß Erblühe nur V»« 3oH h0(h 2Bafler oerwenbct wiffen.

3ft baö ©rbrcttr) fanbig, fo foUen in bie äußere Schicht ber 8öfa)ungßbefleibung fleine 9Beibenfträua)e ober frifcheS Seifig in angemeffener Entfernung eingelegt werben, beffer aber ift e«, bem ©all in folgern galle bie natürliche ööfchung ju geben, biefe aber mit flauen SRafenjiegeln, alfo Seehafen, gut gu befleiben. Doch muß biefe Arbeit im grühialp ober bei an^altenbem Negern wetter ausgeführt werben, bamit ber ÜRafen gut einwurzeln fann. &ud) fann bie camisada, bie äußere 2d)id)t fcer Stöfdjung, burdj auf einanber gewichtete SHafenjiegel Ijcr^cftcUt werben. Tiefelben bürfen jeboch nicht )\i breit fein, ba fonft ba* (*ra$ oerfaulen ober oerborren würbe. 2lud) wirb eine anbere 3lrt ber ^larfage

empfohlen. Die Erbe wirb gut eingeweiht unb mit *erfa)nit*

tfras unb 2Burgeln reichlich oermifcht, big fk jiemlia;

644

worauf man fie fo rote ben jum 3iegelftrei($en oerroenbeten Se^m beljanbelt, bann baoon eine einen gufe W*« ©$id>t aufträgt unb biefe mit soften ©pateln gut bearbeitet.

Reifen ade biefe Littel nid&t, ober Ijat bie bereit« Ijergejtellte Böfcfjung au« irgenb einer Urfad>e gelitten, fo roirb als camisa eine fdjroadfje, Ijöd&ften« eine Spanne biefe 2Rauer au« 3i*gcln t)orc\efd)lagen. 2)iefelbe fdjeint eben nur ben 2Baff fo lange fdfjtifcen gu follen, bi« ftd) bie (Srbe gefegt Ijat unb fnnlanglu} feft geworben ift. $iefe« Littel &at Sorini nad) feiner Angabe bei bem Bau ber f^eftung 3ara mit fefn* gutem (Erfolge angeroenbet

@r fielet fein 2)ing für $u gering an, bafjer er ft(f) autlj mit ben bei ber (Srbarbeit erforberlidjen 2öerfyeugen, SRequiftten foroie mit ben fyerjufteHenben ®erüften unb Brüden eingefjenb befafct 3ntereffant ift feine Angabe, bafc er bie oon iljm erfunbenen (?) eifemen Siefen juerft bei oerfdnebenen geftungöbauten angeroenbet unb ftei) oon ber 9ßü$lidjfeit biefer SBerfjeuge überzeugt ljabe.

S3ct bem Bau einer an ber ©renje liegenben gfeftung ober wenn man fonft eine Beunruhigung burdfj ben geinb ju beforgen tyabe, fott an einem fdn<fltd)en Orte jur $e(fung be« Saue« oor 2UIem eine größere Scfyan$e ober ein (Srbfort ober, wenn an (Srbe mangle, ein Blocfljau« aus Baumftämmen errietet werben. 5lud[> roirb ein Blocftyau«, roeldfje« au« fuqen Baumflöfcen unb mit Benufcung ber etroa an Ort unb ©teile befinblidjen Baume, bann au« feftgeftampfter @rbe unb eingelegtem Seifig aufgeführt roirb, oorgefd^lagen.

$er (Srbroall ift na<fj Sorini ber befte unb roid) tiefte Jaftor ber Bertfjeibigung unb bie benfelben befleibenbe ^flauer Ijat nur bie Beftimmung, tr)n ju fctyüfcen unb ju erhalten. (5r weicht ^ter oon ben Slnfdjauungen feiner 3eit ober roenigften« feiner Sanb^ leute ooUftänbig ab. $)iefe -JKauer brause an iljrem unterften unb ftärfften Jfjeile (jodeten« fünf unb oben l)öd)ften§ brei Sktmfj bief fein. Sie roirb roie fdron erroätjnt einroärt« Ijängenfo gebaut unb mithin auf bie Böfdjung be« SBalle« aufgelegt, $ie sJJtauer mufe ftd) naety ber (Erbe, nidjft aber biefe nad> ber SRauer rieten.

Bei fein* fdjjledjjter @rbe mufc man Strebepfeiler bauen, bie jebod} fdjjmaler unb länger unb oon einanber roeiter entfernt finb,

Digitized by LiOOQle

645

al$ es bei gleichzeitigen Italien tfdjen unb beutfa^en ßriegSbaumeiftern üblich war. 3ebenfallS mujjte bet $la$ für biefe Strebepfeiler in bem bereits fertigen SBatt erft gef Raffen, nicht aber, wie eS fonft gefd^, ber 2Baü bis an bie Strebepfeiler angefchüttet werben. $011 33ref$bogen ift natürlich feine Siebe. 3ft aber bie Grbe gut, bann bebarf es feiner Strebepfeiler, benn bie @rbe ift bie befte Shtye. üRatürlich ^at Forint hierbei nur einen nach feinen $In= gaben hergefteflten feften 2BaU oor Slugen.

25aS Material ju ben dauern ift oerfdneben. 3uerfl ber „Iebenbige" Stein, ber aber bie tninbefte 2auglia)feit beft^t. $enn ein aus bet)auenen Duabem fyergefteHter SBau nimmt fich wohl fe$r fd)ön unb impofant aus, wiberfteljt aber ben fa)weren ©e= (a)ü|en nid>t unb fann für ben SJertheibiger fcljr gefährlich werben.

Sann ber „tobte" Stein, worunter $uffftem unb ähnliche Steingattungen ju oerfteljen ftnb, ber, wenn er ju ^aben, ot)ne Bebenfen oerwenbet werben barf. $affelbe gilt oon ben 3iegeln, bie man überall Ijaben unb ju allen 3wecfen benufcen fann.

(Enblicr) bie aus ßalf unb Wiefel beftejjenbe SJtouer calcistruccio ©ufcwerf. £orini fcr)eint bie bamit gefüllten Kauern allen anbem oorgujiehen unb giebt bie §erfteHung ber= felben auf nerfdnebene Söeife an. 9tur mtiffen bie beiben bünnen Kauern, jwifa)en welche baS ©ufjwerf eingefüllt wirb, tum ge* Rieften Saurem unb fein* forgfältig ausgeführt werben.

Sorini ift nia)t nur Ingenieur unb Saumeifter, fonbem auch IrtiHerift ober wentgftenS im SlrtiHeriewefen hinlänglich untere richtet. Seine 3been über 2lu8wat)l unb Slufftellung ber ©efchüfce jinb gang richtig.

Schwerere ©efchüfce als fcreifeigpfünber ftnb überflüffig, ja aus mehrfachen ©rünben nachtheilig. 3m Allgemeinen werben Schlangen t>on 14 bis 20 $funb (nicht über 42 flugelburdmtefier lang!) unb galfaunen unb Heinere Schlangen oon 3 bis 9 $funb Senügen. gür ein Sollwert (jebenfaHS ber angegriffenen fronten) »erben 20 ©efdjüfce begehrt unb aufeerbem für ben gangen $lafc eine SReferoe oon 12 Dreifeigpfünbern unb 36 galfaunen fleinerer ©attung. (Srftere foHen ben feinblichen Srefchbatterien entgegen* geftellt, legiere aber balb ba balb bort fynfä ben vorbereiteten

646

unb leitet au«$uräumenben Sparten ht überrafd^enber 2Betfe $ur SSerwenbung gebraut werben.*)

2)ie ^interlaber werben feljr warm empfohlen, unb e$ fei nur $u bebauem, bafe biefelben bisher in ben ^eftungen oertjaltnifr mäfeig fo wenig oerwenbet werben, ba fle bod) auf ben ©Riffen feit langer 3eit unb allgemein im ®ebrau$e fielen. 2>ie bagegen erhobenen (gmwenbungen ftnb unftid>t)altig, wenn biefe ©efd?üfce nur gut fonftruirt ftnb unb man mit ifmen gehörig umjuge^en t>erftef)t. @8 wirb audj eine oerbefferte Äonfrruftiün oorgefd>laaen unb ber ®ebraud) ber Patronen mit eingebunbener Äugel empfohlen.**) ®od) erfdjeint bie Slnwenbung be8 ^interlabe; fuftemä nur bei ben Heineren Äaltbern befonber* oortfjeilljaft, unb ftnb bie brei* bis etwa ad&tpfünbigen ©efdjüfce bie befreit.

®ie begehrte 2Jtonition3au8rüftung ift reidjlid), unb foOcn für jebeS ®efd)ü$, namentlich für bie Heineren, 600 ©dmjj not- Rauben fein, @ht guter £ljeil ber Sdjtiffe foH in Patronen gefüllt fein, unb audj an Patronen mit 33leifugeln (Äartätfdjen) barf e$

*) Auffällig ift e$, bafe nur ©fangen unb Jalfaunen, alfo Äanonen genannt werben. Sie bamalö in 2)eutfa)lanb unb granfretc$ noa) oie£ fad) gebrausten Jeuer* ober ©teinfafcen, weltt)e bie ©teUe ber fcaubifcen oertraten, fotote anbere oerfdnebennamtge Kammergefa)ü§e fdjeinen in Italien au biejer 3eit nid)t meljr üblia) unb beliebt gewefen *u fein. 2(ua) 3Rbrfer werben nia)t genannt, obgleia) wieberljolt oon ben in bie Reftung geworfenen Jeuerwerförorpern gefproa)en wirb. SWatt gebrauste biefe ®efa)ü$e oermutt)(ia) nur beim Singriffe, unb mochten bie auö ber Seftung auf ben im Öraben beftnb(ia)en Jeinb geworfenen ^euer werHförper nur mit ber §anb gefa)teubert ober Ijinabgerottt werben.

**) Sorini ift aua) in ber 0efa)ü&gie&erei siemlia) gut unterrichtet &r gtebt SWobette unb formen aur Beugung beö oon ü)m »or gefd)lagenen §interlabung$gefa)ü$e$ an. Sie Anfertigung be3 SkrfajUifr apparateS fpriajt für einen aicmlia) oorgefdjrittencn ®rab ber I«$iul, unb e$ wirb fogar bad Sohren ober wenigftenS baö $a$boi)ren ber <&efd)ü&e angegeben. (Ein neuer $eweiä, bafe bie Artillerie au Gnbe bH 16. 3af)rt)unbertö eine aiemlio; t)ot)e ©tufe ber Auäbilbung erlangt batte, auf welcher fte wok)( aumeift burft) ben breifeigjäfjrigen tfrieg nid)t etwa fülle ftanb, fonbern in erfia)tlia)en JBerfaU geriet^. 9tor bei ben Ingenieuren lonnte man einige 3rortfa)ritte fonftatiren, wenn aua) Ijier mana)e guten 3been ber älteren SKeifter in unoerbiente Sergeffen^eit

Digitized by Google

647

mdjt feljlen. 33ei ben Dreipfünbern ift aud> wm falibergrofcert $leifugeln bie 9ftebe.

3um ©<fju£e bcr ©efdjü^e unb ifn*er Saffetirung werben c^ufcbädjer aus Srettern oorgefdjlagen, bie im Mgemeinen ben heutigen glriä)fommen.

2orini befafet ftd) Ijier unb an anbern ©teilen aud> mit wrfdjiebenen artitteriftiföen fragen, fo $. 33. mit jener, ob bie ©eföwinbigfeit be$ ©efdwffeS meßbar fei. (Sr bejaht biefe 3*age, jebod) auf einem ganj eigentümlichen 2Bege, inbem er bie S3e= rcegung ber $ugel mit jener ber ©onne, bie nebenbei bemerft nad) ferner Angabe 166 mal fo grofc als bie (Srbe ift, t>ergleiä)t unb torauS bie 2Röglid>feh ber $$ered>nung ber ©djnelligfeit ber ßugel ableitet, ba man ja boct) au$ ben Sauf ber ©onne, bie unenblidj i^neSer fid) bewegt, beregnet habe. 9Ran benft babei an Bürgers: „öerr, roenn iljr mit ber ©onne früh fattelt unb reitet".

9hm, ber fonffc in Dielen ©ätteln geregte Sorini hatte eben nify oon ÄopernifuS gehört, unb fein grojjer SanbSmann Galilei ^atte ju biefer 3eit feine berühmten Sehrfäfce nod) niä)t aufgeteilt.

9ta<h ber Slbljanblung über ben 53au ber geftungSmerfe fommt Sorini $u bem Ämtern ber gfeftung, wobei er fowohl eine wn Bürgern bewohnte ©tabt, als aua) eine ©olbatenfeftung be* rü(ffid)rigt.

Set einem ©iebeneef wirb im ^rieben, wo e8 fid) bloft um tat einfachen 2öad)tbienft h<*nbelt, baS tägliche örforbernifj hierfür mit 159 2Rann, bafjer baS ©efammterforbemifj ber Stefafcung auf etwa 6—700 ÜJtann feftgeftefft. 3m Kriege bagegen werben, wie m ber Berechnung beö ^rooiant« erftchtlich ift, 1000 3Rann für jebeS Sollwerf begehrt.

3n bie 5Ritte einer ganj neu gu erbauenben ^^"Ö tontmi fca§ ßommanbantenhauS gu fte^en, beffen obere ©tage eine s2lrt Obferoatorium bilbet, au« beffen genftern man nach allen SM* werfen bliefen fann. 3n biefem ©ebäube foH ftä) auch ba« 3eugfjau3 ober wenigftenS bie SRüftfammer beftnben, weld/e in Sittlicher unb überft$t(ictter 2Beife ju orbnen ift, batjer bem „Xrmaturfaale mobemer geftungen" entfpridjt

648

•ftingä fjerum werben bie $a fernen erbaut 3n einer Stabi f ollen bte ©olbaten in Heineren von einanber abgefonberten Quartieren untergebracht werben, gemer müffen iKagajine für bie »erfchiebenen Sebenämittel, für (betreibe unb gourage, für SBerfyeuge, Bauljolj, fonfttged Material unb für Brennljolj (auch biefed fofl unter $ad} gebracht werben), fowie für ade übrigen 9cotfjbürfte ber Befafcung unb eoentueH auch ber Bürger, weiter auc^ SMfjlen unb Bacföfen erbaut werben. $a§ $ulner ijt in Keinen non einanber entfernten SJcaga^inen mit pnramibenförmigen fächern ju Dermalen, unb ftnb auch eine ©efchüfc-- unb ÄugeU giejjerei, äßerfftätten unb $ufoermüljlen anzulegen. (Sinigc ©ebäuk f ollen Bleibächer erhalten, bamit biefelben im galle einer Belage* rung ju Äugeln umgegoffen werben fönnen.

Sin ^erfonal werben neben einem Äommanbanten, an beflen geiftige unb moralifche Befähigung fyoty Slnforberungen geftellt werben, unb ben Befehlshabern bec Sruppen, fromme (Seitliche, bie ba$ Seelenheil ber Solbaten wahren f ollen, grufjoolf, tüchtige Büchfenmeifter, bie erforberlichen $anbwerf$leute, ÜRunitionare (üUtogajingauffeher), Slerjte unb ein Slpothefer mit einer wohl1 eingerichteten 2lpotl)efe begehrt.

2luch ein Berjeichnifj aller Borräthe ift beigelegt. 9ln $rooiant werben, wemgftenS an ©etreibe unb einigen anberen Slrtifeln, ein Borrath auf jwei 3ahre, an -JJcunition h^r fogar bie 3ahl »on 800 Schüfe für jebeS ©efdjüfc, aujjerbem eine noHfommen äu§= reichenbe 3al)l an 2Baffen, 2öerfjeugen unb SRequifiten, fowie auch Material für bie Befleibung ber ©olbaten »erlangt.

$a$ britte Buch: „lieber bie Berfchiebenheit ber normen ber tJeftungen unb bie Urfache biefer Berfdnebenheit" bringt $uerji einen furzen Ueberblicf über bie bisherige (Sntwicflung ber Se* feftigungSfunft.

60 fur§ biefer äbrijj auch ift er reicht eben nur bi$ jum legten 3ahrjehnt be$ 16. 3ahrhunbert$ fo ift er boch fchon barum intereffant, weil er auö jener 3eit ftammt unb bie perfönlichen Erinnerungen be8 Slutorö in bie Äinbheit be$ Baftionärfaftem* jurüefreichten.

3a einige feiner Bewertungen müffen auch 9*ünbliche Äenner

gortififationögefchichte tiberrafchen, weil fte mandje bisher

Digitized by Google

649

allgemein angenommenen unb von Autoritäten unterftü^ten Sä$e gerabeflu auf ben ßopf [teilen. 3u bebauetn ift babei nur, baji ßorini nicht bie tarnen ber Sngenieure ober fortiftfatorifchen Schriftftefler, welche biefe ober jene Neuerung praftifch burd>- geführt ober oorgefdjlagen haben, fonbera höchftenS jene geftungen nennt, bei benen berartige Söerfe oorfamen. @$ mag biefeS Schweigen bartn feinen ©runb ^aben, bafj man folgen Ser* befferungen anfänglich feinen befonberen 2Berth betlegte ober aber jie für etwas ©elbftoerftänblicheS anfah unb barum ihre Urheber nicht fonberlidj beamtete ober eS würbe biefelbe 3bee ju gleicher 3eit oon oerfchiebenen Urhebern gefaxt unb ausgeführt, wo man baim fid) erft recht nicht um bie Urheber fümmerte. giel es bann irgenb einem febercjewanbten praftifchen 3ngenieur ober ©tuben* gelehrten ein, über 33efeftigung ju fchreiben unb bie betreffenbe Serbefferung oieüeicht mit einer unbebeutenben Slenberung als DorttjeiUiaft anjurühmen, wobei er fich nicht gerabe als (Srfinber (nnjuftellen brauste, fo fonnten il»t, wenn fdjon nid)t bie 3eit= genoffen, fo bodj bie 92achfommen für ben ©rfinber galten. Söenige fonnten gleich Sorini fagen, bafc ftc biefe unb jene Sache er* funben unb bei biefem unb jenem Sau felbft erprobt hatten. Unb Jene, welche fo fprechen fonnten, pflegten gewöhnlich nicht $u fa)reiben.

Sorini befpricht guerft bie dauern mit ihren oierecfigen türmen unb ihren fteinemen 3innen, ©rfern unb 9Jlafchifuli3, bie ben Alten gang gute £)ienfte geleiftet hatten. Aber mit bem ©ebrauch ^tt ®efchü$e würben bie $hu*me >/an ^ren geöffnet" unb bie Rinnen, Ueberhänge unb (Srfer herabgefdjoffen, fo bafe bie 5$ertfjeibiger ohne 2)ecfung waren.

ÜJian machte barum bie dauern oiel ftärfer unb fefcte ftatt ber 3innen ftarfe Steinbruftmehren mit Sparten unb ©chiefc löchern (oermuthlich noch für Armbrüfte) auf. An 6teHe ber oierecfigen ^o^en $hürme aber erbaute man gro&e runbe Ihürme ober Sftunbelle, bie man bamals fyalbt 3Konbe nannte. 3u berfelben 3eit baute man auch t)or ^cn 2horen> *x*x Schritte (alfo 20 gufc) oon ben dauern entfernt, folche halben runben Ihürme, bie man aber SRaoelline nannte. 2öir haben hier jwei oon ber gewöhnlichen Annahme ganj Derfdn'ebene Benennungen. $a3 erft fpäter wieber auftaudjenbe 9taoelin ejiftirte unter bem tarnen ^Kaueflin fchon bamals unb ftanb auf bem bafür beftimmten

G50

i*la$e oor ber SRitte ber (Sourtine, jebod) nicht jenfertS beS ©raben*, fonbern in bem ©raben bidjt oor bcr OTauer. 68 Ijatte bie ©eftalt eines falben 3RonbeS, bod) rourbe biefc Segeichnung ben runben $hurmen in ber 3Jcauer erteilt. Söahrfcheinlieh Ratten bie Öfteren nid>t immer bie freiSrunbe (Seftalt rote auf ber 3eid)nung in SoriniS SBerfe, fonbern man mochte ftdj mit bem nach aufcen gerichteten §albfreife begnügen, roo bann bie Benennung „falber Sflonb" gerechtfertigt roar. Sortni tyat foldje SfaroeHini m 93reScia, SBerona, %*abua unb mehreren anberen Stäbten in unb aufjer 3talien gefe^en.

Sei ber junehmenben 33eroollfommnung ber <$efc$ü(e jeigte ftd) auch b*cfc 33efeftigung ungenügenb, jumal ba bie glanfirung fcr>r mangelhaft roar. üWan erfannte, bafc ber oorbere £I>eil ber Jhürme fehlest ober gar nicht befinden roerbe, unb fo fam man auf baS JöoHroerf. fiorint fchreibt bie @h** oer örfinbung nicht feinen SanbSleuten, fonbern ben 5ranJofen gu! 2)aS fteht nun mit allen bisherigen Annahmen im grellen 2Biber* fpruch-

SMefe 6ache erfcheint fo intereffant, bafe h*** oie betrejfenbc (Stelle (mit 9tücfftcht auf bie beS italienifchen SbtomS minber funbigen Sefer) aus ber roie fchon bemerft getreuen beutfdjen Ueberfe^ung roörtlich roiebergegeben roerben mag.

„9tad)bem fte gebachte runbe £hünne oerfudjt, h<*ben fte ftc auch Sum %f)txi bie UnooHfommenheit ber erften Ihtane an 8U ^en befunben. iRemlich, bafe baS 5T^eiI ihrer Gircumferenfc t>on aufjen= hero nicht gefefjen, noch ©efchüfcem oertheibigte roerben

fonbte, unb bafc nicht allein baS SBerftrcic^cn beren Slrmbrüfter, fonbern auch DeS <Md)üfceS auftroenbig einen SBinfel formtrte, in roelchem bie ^einbe gebeefet unb ftdjer ftehen fönbten. 2)erhalben haben fte naa) ©röjfe beffelben 2BincfelS bie SRauer gemacht, unb baS ®efuf)t beS SBoHroerfeS geformiret, roelcheS, roie man fagt, bie granfcofen aufbracht fyobtn unb es Balouard nenneten, bod) es flein unb mit langen 3roifchenmauren macheten."

SDie auf bem betliegenben Tupfer bargefteüten S3oDroerfe ftnb auch auffällig flein.

#ätte ein gran^ofe biefen SluSfpruch gethan, fo tonnte man lederen als einen SluSflujj nationaler ©ttelfeit betrachten unb barum bezweifeln. 2luS ber 5cocr e*ne$ Italieners unb baju eines Italieners, ber fein 2Berf fünfzig Jahre naa) bem triel*

Digitized by Google

651

befprodjenen $eftung$baue oon Verona fdjrieb, ift jebodj bic (Badje fc^r bead) tenStoertl). 3tuf jeben §aH aber tonn, auch roenn Sortnis Behauptung auf SBahrheü beruht, ben 3talienem bas ^Berbtenft ber roef entlichen Berbefferung beS BafrtonärfuftemS nid^t abgefprochen roerben. 2)emt bie erften BoHroerfe, rote Sorini fte aetthnet, roaren bo<h nur oergröjjerte unb üerbefferte Stürme, unb erfx bic italiemfchen BoHroerfe fönnen als rotrfliehe BoUroerfe betrachtet roerben.

Sorini erzählt übrigens weiter, bafc man, weil biefe flehten $3oEn>erfc fid^ gegenfeitig nur mangelhaft beftreichen fonnten, auf ber 5ftitte ber (Sourrme einen oiereeftgen Äanalier mit biefen dauern unb 6tetnbruftroehren auffegte. SDod^ roar biefes 28erf bem feinblio}cn geuer gu fe^r ausgefegt, unb es fonnte fdjon roegen ferner Sage feinen befonberen 9tu$en leiften. ©o fe$te man biefen Kaoalier oor bie Gourtine in ben ©raben, gab ifmt bie gleiche >oör)e wie bem §auptroaHe unb eine baftionSförmige ©eftalt, nur fprang er nicht fo weit oor. <5S roar bemnadj thatfächlich ein 'IftrtielboHroerf, bem aber naa) Sorini ber 9tame Piatta forma gegeben rourbe.

$ier ftnben roir abermals einen Söiberfpruch mit ben gebräuch- lichen Sinnahmen, ber aber baburä) aufjuflären ift, bajj man es ju jener 3eit bei ber Artillerie unb ebenfo beim BefeftigungSroefen mit ben Benennungen uia)t fcr)r genau naJmt unb bie Begriffe ^äuftg perwechfelte, bafjer man leid)t in einem gaHe ein SSerf flaoalier nannte, roas man anberroärts als Plattform bezeichnete, unb um- gefehrt einen ßaDalier als Plattform gelten liefe. Beibe roaren nad> Sorini nur jur Berbefferung unb Berßärfung ber alten mangelhaften fronten angelegt roorben.

@ine anbere, jebod> umftänblichere unb foftfpieligere Berbefferung war bie Piatta fronte ober retirata, eine fo ju fagen in bie (Sourtine hineingefdmittene §roeite %xont Sorini fennt auch einroärts ge- brochene (Sourtinen unb erflärt biefelben als bie beften. ©leidmrohl macht er in feinen eigenen ©ntroürfen nur einmal ©ebrauch bapon. 3ttbem man in bie Üföttte einer folgen (Sourtine ein flaches BoHroerf einfette, erhielt man eine anbere Slrt Piatta fronte, oon roeldjer e$ jebodj aus bem $erte nicht erftd)tlia) ift, ob fte irgenbroo rorrflich ausgeführt roorben ober MofeeS »JJrojeft geblieben ift.

9Ran l)(ibe anfänglich Bollroerfe ohne glügcl roenn au<h

652

mit boppelten grlanfen unb fpater Sollwerte mitoteredigenglügeln gebaut. Seibe fmb oerwerflich/ ba befonberd in bem erften ^aUc bic glanfen ungefchüfct ftnb, unb ber edige glügel fehr balb jer* fdwffen wirb, ©benfo ^abc man bic Sollwerfe nicht an ben jpaupttoau* angebaut, fonbetn burd) einen Jamalen ©raben baoon getrennt unb ftd) grofje Sortheile baoon oerfprochen. fmb biefelben aber oerwerflich, ba fie leidster genommen werben tonnen, ber geinb bann gegen bie Sdniffe oon ben glanfen gebedt fei, fich burch bie @rbe beö Sollwertes gegen ben £auptwall fchüfcen unb biefen bann um fo leichter erobern fönne. (Sine beatyenSroerüy Annäherung an bie mobemen Slnfchauungen über ben 3öerth ber Sujjenwerie!

Sorini befpricht hierauf bie Anlage oon ftoxtS unb @$an$en, wie foldje tf)eite wirtlich erbaut, tljeüS oorgefchlagen mürben, unb fnüpft einige eigene unb oon üjm auch erprobte Sorfdjiäge baran. @r empfiehlt neben anberen fdwn früher angegebenen Sefleibung«; arten mit ^lacfage, SRafenjtegeln u. f. ro. noch eine ganj eigen-- thümliche au§ fleinen ^etfigbünbeln. Sediere werben an ber Sptfce in einen Änoten $ufammengebunben unb mit biefem nadj auswärt* gleich 3iegeln aufeinanber gelegt unb mit ber bajwifchen gefüllten @rbe feftgeftampft.

2luch bei fleinen fteftungen wie 3. 33. bei einem ftünfed, foflen bie planten f0 breit gemalt werben, bafi wenigftend jwei (5efchu$c barauf ^lafc finben. 3ft e$ nicht möglich, fo ift burch eine ge= önberte ßonftruftion abgreifen, unb namentlich foUen bie fpif igen SCöinfel oermieben werben. 60 fann felbft ein $reied IjergefteJIt werben, inbem man bie Sollwerte nicht auf ben ©den fonbem in ber Witte ber brei Seiten anbringt 2lud> eine ©chanje mit fed>* tenaillirten gronten wirb angegeben, ©nblich wirb ber Sau oon „feften «Käufern unb *paßäften" befproc^en. 3n 3ftrien unb an ber oenettaniföen Äüfte befinben ftc^ einige ©c^löffer, welche eine auf- fällige Slehnlichfeit mit ben oon fiorini angegebenen 3eic^nungcn haben, unb ba fie jumeift aus bem ®nbe beö IG. unb bem An- fange beö 17. 3al>rhunbert$ ftammen, fo ift anzunehmen, ba& fte oon fiorini ober ben Schülern beffelben gebaut mürben. (Sie hatten jebenfaßs bie Seftimmung, ben Einwohnern gegen bie Slaubjüge ber gerabe bamals befonberS gefürchteten Ittfofen unb anberer 6ee= räuber einen ftcheren 3uflucht$ort 5u bieten, für welchen 3*erf fte auch flanj geeignet fein mochten.

Digitized by Google

653

gür biefe unb aitbcre Sauten wirb auch bic Anlage oon (Spt^gräbcn empfohlen.

$aS pierte Sud) behanbelt bie praftifche Slnwenbung ber bisher aufgeteilten ©runbfäjjc in Sejug auf bas gegebene $erraiu unb bei Umgeffcaltung unb Serbefferung befte^enber älterer Se= fefiigungen.

©S wirb barin gelehrt, wie man bei ber Anlage pon geftungen an SReereSfüften ober an ©tromufern, auf Sergen, in ber (Jbene, jebodj in ber SRähe pon Sinken perfahren unb n>ie man ftch befonbers in ben beiben legten gaffen gegen bas (Smfetjen fdjfifcen unb bie mangelhafte glanfirung perbeffern foü. Sttir begegnen ^ier einer ganj eigentümlichen 3bee, nämlich ben „boppelten Sollwerten". 2)iefe boppelten Soffwerte ftnb eigentlich Sollwerte mit jroei örillonS. $er porbere Ztyxi beS Sollwertes, gacen, Griffen unb glante fmb wie gewöhnlich geftaltet, am (£nbe ber glanfe aber fpringt ein ^weiter, jeboch nicht nach einwärts, fonbem nach auswärts gebogener glügel gleich einer 3unge heroor, hinter welchem ftch abermals eine boppelte glanfe befmbet. $er porbere ^heil biefeS Soffwertes aber foff mit „pielen (Sängen unb ©ewölben" perfehen fein, um ben Singreifer, wenn er fich beö Sollwerte* bemächtigt hätte, in bie 2£uft fprengen unb enblidj baS „aweite" Sollwert, nämlich ben bis gu bem hinteren Criflon reichenben $heil, $anj frei machen $u fönnen. $er 3luSbrucf „Stoppelminen" unb einige anbere Slnbeutungen lajfen bie Sermuthung ju, bafe bic 3Jünen übereinanber, alfo in (Stagen, angelegt werben f offen. Natürlich ift es fehr fraglich, ob baS Soffwerf trofc ber fehr fünftlich angelegten Quergänge nach erfolgter Sprengung wirtlich fo gang „frei" als ein neues Sollwert bageftanben wäre. 2orini empfiehlt Übrigend biefes ^oppelboffwert ober bie unter einem ftarfen SBinfel nach inwärts gebogene (Sourtine nur aus bem ©runbe, um bie pon Slnberen in ähnlichen gaffen porgefchlagenen abgefonberten Soffwerfe ju oermeiben, ba er eben alle Slufjenwerte oerwtrft.

$>ie Sefeftigung pon ^läfcen am SWeereSufer ober an glüffen giebt 2orini Gelegenheit, über bie gunbirung oon dauern im äßaffer unb ähnliche Arbeiten $u fprechen. @r benufct §u biefem 3n)ecfe ftäften aus eingefchlagenen pfählen mit boppelten 2Bänben, beren 3wifchenraum mit @rbe ausgefüllt wirb, ©off noch tiefer

Digitized by Google

654

gegraben werben ober bringt nad) (Entfernung beS &>afjer* beim Arbeiten 2Baf[er oon unten herauf, fo mufe ein ^weiter Äajtcn fiergefteHt werben. 2Berben bie $fäfjle naa) beenbetem 33oue wieber entfernt, fo gentigt jebeS #olj, nur mujj baflelbe „grün" fein. ©ollen aber bie *pfäf)le im Sßkffer oerbleiben, fo wirb @id)en= unb ßaftanienfjolj als bas befte empfohlen.

©inb bie gunbamente tiefer als etwa $wei Älafter unter bem Söaffer ju legen, ober ftnb $faf)Ie oon ber erforberlia)en Sänge nia)t ju erlangen, fo wirb baS gunbament bura) ba* £inablaffen grofeer befjauener ©teine gebilbet. $a8 #inablaflen wirb burdj ein $ebjeug bewirft, weldjeS auf ^wei bura) eme Plattform mit einanber oerbunbenen ftarfen ^rafymen (wie je^t noa) tiblicf)) aufgeteilt ift. GS werben audj jwei 3ana,en (Libelln) angegeben, wela)e bie ©tetne erfaffen unb biefelben, fobalb fie gehörig gelagert finb, wieber auSlaffen.

$)iefe Lagerung ber ©teine unb baS SluSfüllen ber gugen jwifdjen ben ©temen mit einem befonberen Hörtel (Gement??) wirb unter bem Söaffer bura) einen -äRann mit *5ülfe eine* eigenen, im fünften S3ua)e näfjer betriebenen Apparate* beforgt. S)er §afen oon 3ara unb bie Ufermauern befielben würben burd> Sorini fyergeftellt, wobei berfelbe natnentlia) bie angegebenen ftäften oielfadj jur Slnwenbuna, braute.

Daß fünfte 53 ua), bie beim ^eftungSbau unb in anbeni gäflen ju oerwenbenben SJtofdjinen befpredjenb, ift aua) für ben Gioilingenieur I)oo}intereffant. $ie barin enthaltenen Grflärunaen biefer 9JJaf deinen geben im herein mit ben beiliegenben 3eidmun$m eine beutlidje SBorftellung oon bem ©tanbe ber bamaligen ÜBau tedmif unb beS 9Jtofd&inenwefenS. Unb fo 9KandjeS, was ba geboten wirb, mödjte mit einigen 3lbänberungen noa) fjeute oerwerttjen fein ober es ftellt fid; als bie ©runbibee einer erft einer oiel fpateren 3eit 3ugefd)riebenen Grfinbung bar.

Sorini gel)t wie immer aud) l)ier jiemlid) grünblidj oor, in- bem er mit ben 9lnfang3grünben ber 3Wea>anif beginnt unb bann ju ben einfaßten ^aftynen, ©ebel, «eil, ©eil," ftoüe, ©eile, ©Traube, glafdjenjug u. f. w. übergebt unb sunädrft oerfa)iebenc ^ebaeuge, t^eilS mit ©ajrauben, ttyeilS mit Jlafdfenjügen, für ($efd)ü$e unb anbere größere Saften angiebt.

by Google

655

@r bringt auch tragbare £ebwerfe in einem hölzernen (Mjäufe. liefelben beftehen im SBefentii^en au* einer Schraube unb etnem ftäberroerfe, welche^ bei ben einfacheren fo ziemlich mit bem JJ^e^ani^muä einer gewöhnlichen Söagenwinbe übereinfommt, bei einigen aber fo fomplijirt rote ein Uhrwerf tft. ©ineS biefer £eb= roerfe, welches ftch in einem &wei 5ufe langen, einen ^ujj h°tyen unb eben fo breiten Äaften beftnbet, foH bei einer angewenbeten Ärafi oon 30 $funb nach SoriniS Berechnung eine Saft oon 96000 $funb heben ober jieljen tonnen, unb e$ wäre bamit ein Seid)te$, ein belabeneö Schiff au3 bem ^Baffer herauf unb auf bem fianbe metter fortziehen, wie e$ einft Slrchimebeö gethan habt (£3 wirb aber nicht gefagt, bafe bicfeö •'oebroerf auch roirflich erprobt worben fei, baher in feine £eiftung$fäf)igfeit einige 3roeifel gefegt werben lönnen. 9Neh* Beachtung oerbienen bagegen jene SJtofdunen, welche fiorini felbft angewenbet hat.

Darunter finbet ftch erftenö eine ^Nafdune mit Äette unb ©mern, um ba$ jur Befeuchtung ber ju ftampfenben (Erbe nötfnge ffiajfer auf ben 2Ball ju heben, unb eine ähnliche SJtafdune mit Äörben, um bie (Jrbe au$ bem (Kraben auf ben $i>aü ju bringen, foroie ein 3ugwerf, welches gro&e mit (Srbe gefüllte Marren hinauf unb biefe geleerten Äarren wieber h^ab beförbert.

Jeraer eine grofte Schöpfmafchtne, um bie mit SJßaffer gefüllten Kraben au$$ufchöpfen, jwei oerfdjiebene -äftafchinen, burch welche to* ffiaffer mit sJiöfjren gehoben wirb, ein gro&eä 3ßafferfchöpfrab unb eine ffiafferhebmafcfnne mit 9tab, bann ber fdwn erwähnte Separat für unter bem Gaffer $u oerrichtenbe Arbeiten.

5>erfelbe beftel)t aus einem 2 (Sllen langen unb fwhen unb 1 1 (Sllen breiten Äaften aus ftarfen Brettern, welcher unten offen, mit (Sifen befragen unb mit tleinen genfteru au$ Ärnftall ober Sias oerfehen ift. Bon bem Äaften laufen oier ftarfe etferne Iragbänber tynab, in welche eine fdjwere fteineme ober eiferne blatte gehängt wirb, welche als gu&fchemel für ben Arbeiter bient. £ie Entfernung btefer platte oon bem Äaften mufj fo grofe fein, ba& ber auf ber erfteren ftehenbe sJJtann mit bem Äopfe m ben Äaften reicht unb burch bie Jenfter blicfen fann. ©ben tft eine 9Me für baS (Seil angebracht, an welchem ber Apparat fcnabgelaffen unb heraufgezogen werben fann.

2Sir ^aben hier bie wirtliche 2aucf)erglocfe, bie aUerbingä fdwn Anfang beo Jahrbunberts erfunben war, $u biefer 3eit aber

boch nur erft 2Benigen befannt fein mochte. (£in anberer §u (jleidjem 3wecfe bienenber $lvyatcit ift bem ntobemen Sfaph anbei ähnlich- (Sin weiter, bureb ein (Sifengerippe gefpamuer Schlaua) ift mit einer Stange, an beren unterem (Snbe ftdj ein aU Schemel bienenbeS ©emtebt unb über biefem ein Heiner Sifc befinbet, r>a- Bunben. 3)er auf biefem Sifce rittlings ft(enbe unb mit einem wafjerbichten Sinnige aus 3iegenfellen befleibete $aud>er ftcflt feine güfie auf ben Schemel unb fieett ben Äopf in ben Schlaua), beffen unteres (Snbe erweitert unb mit fleinen genftem oer^ fefjen ift.

38eiter finbet fieb eine 9Rafd)tne $um Einrammen von Piloten, eine SBaggermafcbine, eine ^uloermühle, eine gewöhnliche ©etreibemü^Ie unb eine SRüljle mit horizontalem Scbwungrabe. frier finbet Sorini Gelegenheit, ftcb über 3llcb«mtfren unb bie naa) bem perpetuum mobile fudjenben ÜJJedjanifer, bie befanntlid) Seibe ju jener 3eit in h°hem 3lnfehen ftanben, au3$ufprea)en. „& ift", fagt er, „bei folgen unmöglichen Bemühungen fein SBunber, wenn ber SUcbnmtft aus einem reichen SRanne ein armer wirb unb derjenige, welcher bie ewige Bewegung fucht, ein ewiger 9tarr wirb." *Racb feiner Anficht ift bie mächtigfte unb, wenn man miß, bie immer wirfenbe 5fr aft einng ba$ SBaffer.

Sluch ba§ Srticfenwefen finbet Berücfftcbttgung. Unb jipar finben wir juerft eine Schiff brikfe, „wie fte oon ber Slrmee im gelbe mitgeführt wirb. 2Me$ ift mit genügenber ausführlichst gefchilbert. Seiber fehlt aber bie Angabe ber ÜWafje, baher ber fiefer auf bie beiliegenbe 3eict)nung oermiefen ift 9facb fiefcterer haben bie auf ben SBagen mitgeführten Schiffe ziemlich bie ©eftalt ber i'ontonä, bie oor ber Einführung be$ SBiragofchen Snfrem* bei ben meiften Armeen üblich waren. 9teben einer giofcbrücte wirb noa) eine Seilbrticfe angegeben, beren Saue um an ben Ufern eingefa)lagene i>flöcfe gefchlungen unb burch ftarfe ©rbwinben gefpannt unb feftgehalten werben.

Schließlich werben noch einige Stricfleitern, oon benen be fonberS bie erfte recht fmnreich eingerichtet ift, angegeben.

Ueber ben SebenSlauf Soriniä ift nur ffienigeö mit Sfcr= läfelichfeit anzugeben.

©onajuto Sorini entflammte einer alten unb gearteten, in

Digitized by LiOOQle

657

früherer 3eit aud> aiemli<$ begüterten ^attigierfamilie in glorenj, wo er audj geboren würbe, ©<hon ba* 3a^r feiner ©eburt lägt udj nid>t genau feftfteüen, bod) bttrfte e* baö 3ahr 1544 gewefen f»n.*)

Der SSater befi jungen SBonajuto erfreute jt<h ber befonberen ®unft ber SRebiceer, wel<|e ®unfi fu^ aud> auf ben ©o&n über* trug. Snöbefonbere war e* 6ofimo I., welker an bem talent* ooHen unb ju ben beften Hoffnungen beredjtigenben jungen Öonajuto äöohlgefallen fanb, für feine Erziehung forgte unb i$n, als er in baö 22. Sebenöjahr getreten mar, oeranlajjie, ftd) aus« föltefclich bem ©tubtum unb ber Slufiübung ber KriegSbaufunft ju

TOtt ber Unterfiüfcung biefeö bie fünfte unb SBBiffenfäaften glcic^ feinen Vorgängern, wenn aud> oteüeidjt mehr aus Berechnung als aud roirfltdjer Vorliebe pflegenben unb fchüfcenben dürften unb fpater feine« ©oljneS granj unternahm Sorini oielfad^e Steifen mdfl nur in Statten unb Dalmatien, fonbern au$ nach ben anecken 3nfeln, nach §ranfcei<h unb ben 9tieberlanben, roo er fcefonber* in glanbern bur<h längere 3eit nenoeilte. Sßieber^olt trat er audj auf fürjere unb längere 3eit in frembe ßriegSbienfte unb roar bei bem 99aue mehrerer gef hingen, oermuthlich auch bei bem Angriffe unb ber Sertheibigung fefter $läfce t^ätig. Seben* falte ^atte er ljinrei$enbe ©elegenheit, in biefen mit nach t>er= tchiebenen 3oftemen erbauten geftungen befäeten ©ebieten feine fbrrtftfatorifchen Äenntniffe $u erweitern unb reiche Erfahrungen pi fammeln.

$laify ber 2lnnahme eineä neueren italienif djen Bibliographen foU £orini fich an ber berühmten Vert^eibigung gamagoftaö burd) bie SBenetianer beteiligt haben. Da3 ift ni$t mahrfcheinlich unb fcheint auf einer miQfürlic^en Auslegung ber ©Triften goriniä gu berufen. ÄUerbingö beftnbet fich in ben Dialogen bes erften 53uche$ eine fet)r gute ©chilberung biefer benhoürbigen Belagerung. Daraus folgt aber nicht, bafc Sorini bei biefer flffaire gewefen fei. Er mürbe gewifj baoon Erwähnung gemalt

*) $Bir laffen bie gatfi ftefjen, ba mir ma)i roiffen, worauf ber £evr fcerfafier feine ftnnaffme grünbet. Sttie oben (§eite 626) angegeben, ftnb »ir unfererfeitö auf 1649 ober 1550 geführt werben.

Xnm. b. JReb.

«etinunboiersigftcx 3a$tflonß, ICH. »anb. 43

658

$aben, ba bte 3aljl ber Ueberlebenben $u biefer 3eit feljr fleht raar (bie Surfen Ratten, bie Kapitulation fd»naf)li# bredjenb, ben größten J^etl ber 93efafcung naa) tljrem Slbjuge niebergeme^elt) unb fomit baS 2öort eines Veteranen oon f^amagofta umfomeljr ins ©eroidjt fallen mufete.

@r fagt eS aber nia)t nur niajt, fonbem er lafct nur ben „©rafen" fpred>en unb fia) oon biefem als pon (£inem, ber babei geroefen unb au$ üRtcofta furj vor feinem fjatte gefeiten, 2llle$ beridjten. 3Jtog auä) biefer Gonte eine fmgirte $erfon fein, fo fonnte Sorini als einer ber erften Sngenieure ber 9tepubltf, bem alle 2lra)toe offen ftanben unb ber mit ben am Seben gebliebenen SBertfjeibigern beiber $lä$e oft genug oerfeljrt fjaben mochte, fein* rooljl über ade Vorgänge bei biefen groei Belagerungen unterria^tet fein, oljne felbft babei geroefen ju fein.*) $afj er übrigens lein nur in ber gebeerten SBaufyütte ober am grünen 2tfa)e arbeitenber Ingenieur geroefen, fonbern aud) oftmals äugeln faufen gehört unb „fdjarfeS (Sifen oor ben Otogen" gehabt f>abe, barauf beuten nid)t nur meljrfadje Steuerungen in feinem 2Berfe, fonbern es fpridjt bafür aua) fein silufentf>alt in ben !Rieberlanben forote feine Jljätißfeit im oenetianifdjen SDtenfte, roo es bei bem fortrocujrenben Kriege mit ben Ütirfen unb ben gefjben mit ben *Rad)barftaatcn nicr)t an friegerifdjen Slffairen fehlen fonnte.

3Me Seljr* unb SBanberjafjre SoriniS umfaffen einen 3eit* räum uon mtnoejtens 14 ^atjren.

$ann aber im 3<*!)re 1580 trat er als 3ngenieur in ben 3)ienft ber SRepublif 3$enebig. (5s mag auffallen, bafe £orini, naäjbem er fta) jum tüchtigen Ingenieur Ijerangcbilbei unb gumal ba er biefe 9luSbilbung bod> nur auf SBeranlaffung unb bura) bie Unterftüfcung beS ©rofeljerjogS oon SoSfana erworben Ijatie, ntd)t feinem Stoterlanbe unb feinem gürften unb SBoljlt&äter fia) roibmete, fonbern in frembe $ienfte trat 3lber abgefe^len oon ber greijügigfett ber ÄriegSleute aUer ©rabe (bie 2anb3fnea)t$§ett roar nod) nidjt ganj oorüber), bie 3ebem erlaubte, ft$ ba^in flu

*) $a$ ÄÖmgreia) (Supern war naa) bem Äuöfterbcn ber Suftgnane bura) bie 2Öittroe beö legten Jürften biefeö $aufe$, bte $enerianerin Äatfjarine Gornaro, 1489 an Senebig gefommen. 9tod) bem gaUe ber beiben $auprp(ä(e sJUcofia unb gamagofta rourben 1571 bie lürfen bauentb fcerren ber 3nfel. %n\\\. b. 3M>.

Digitized by LiOOQle

659

roenben, roofjin ifjm beliebte, mar aud) begreiflich, bafc ein in bem fraftigftcn 3)ianneSalter ftefjenber unb oorroärtöftrebenber SRcum nrie Sorini nia)t untfjättg in fetner #eimatlj oerbleiben mochte. 2)enn in bem mit aßen !Rad)barn im gfrieben ftefjenben SoSfana mar augenblicflidj feine 33efd)äftigung für einen traten* unb bauluftigen 3ngenieur.

Uebrigenä erfreute fta) Sorini no$ femer ber ungeminberten ©unft be$ ®rof#er§og8 granj I., ber ben Uebertritt beS erfteren in frembe 2)ienfte nidjt nur gemattete, fonbern fogar angeregt, ja bhreft oeranlafet gu Ijaben fajeint, wie eine Anbeutung in ber Söibmung, mein* aber bie 9ta4>rid>ten über einige analoge gäfle (beim Uebertritt in »enetianifdjen unb to$fanifd)en SMenft) mit meler 2tta^rf$etnlid)!eit uermut^en (äffen.

SBenebig [ag nämlia) ju biefer 3eit fefjr mel an ber ^reunb- fdjaft be§ reidjen unb oielfaa) umworbenen üEoöfana. £atte ja bod) bie einftenö al$ Diebin geästete Bianca bi Gappello feierlich als £oa)ter SBenebigS anerfannt unb @nbe 1579 eine eigene ©efanbtfa^aft nad> Slorenj abgefdncft, um biefe Aboptton $u oerfünbigen unb 3euge ber 33ermät)lung be$ ©roj^erjogS mit ber ^Bianca gu fein. ©3 mar natürlich, bafc fia) ^rang f**v biefen 2)ienft erfenntlia) gu geigen bemühte. 3Re^rere 93enetianer erhielten bamalö einträgliche Soften in gloreng, fotoie anberfeitS einige befähigte SoSfaner in oenetianifdje £)ienfte traten. (53 mar bafjer ein 2lft ber »Politif, roenn ber 3Webiceer ben Statetianern feinen beften Ingenieur gur ^iöpofition fteHte. Sorini übernahm alfo bie Seitung beö oenetianifdjen 3ngenieurroefen3.

Allerbingä wirb ©iulio 6anorgeano al$ oberfter (5^ef bes Artillerie* unb 3ngenieurroefen3 oon SBenebig genannt. Aber bei bem f>ol>en Alter beffelben er mar gur 3eit, als Sorini fein 2öerf oeröff entließe, ein ©rei« oon 85 3«^ren ift angu* nehmen, bafe er nur ber nominelle Gf>ef mar, roäfn*enb ein jüngerer Cffigier bie Artillerie unb Sorini ba£ 3«genieurroefen toirflid> leitete, foroie biefeS au$ bie oon lefcterem felbftftänbig aufgeführten zahlreichen Sauten bezeugen.

Sorini oerblieb aua) ferner in ber ©unft be« ©roffterjogS grang unb bann beffen Nachfolgers gerbinanb, bem er aua) fein 2öerf bebicirte.

@r biente noa) im 3a^re 1609 ber SRepublif unb fdjeint bafelbft triebt nur ftet* im größten Anfeljen geftanben, fonbern fta> au$ ein

43*

660

Vermögen erworben gu fyaben. liebet feine weiteren Sdjicffale, ja feflbft über ben £)rt unb bafi 3a$r feine« £obe« fmb nur wenige unb bagu fyödjft wiberfpredjenbe unb unbeglaubigte $)aten oer* geidmet. 3Jlöglicr) , bafj er in 3ara, weldje« iljm befonber« lieb war, in ftiHer 3urücfge3ogenfjeit fein Seben befdjlotJ. Slnbere geben 2$enebig ober einen fianbftfc in ber 9töl>e biefer ©tabt als feinen legten 2lufentl)alt«ori an. (Sin Sorini lebte im normen 3<t!)rfjunbert in griaul al« ®utöbefi£er. ^aä)forf(^ungen in ttalienifcfcen Strdnoen unb 3lbel8regiftern bürften wofyl balb bic ©aa)e in« fllare bringen.

Sorini war nia)t nur ©olbat unb ©a^riftftefler, fonbern oua) n)ie fa)on wieberljolt erwälmt, au«übenber Ärieg«baumeifter, unb er baute unb oerbefferte fo oiele geftungen, wie nur wenigen anberen 3ngenieuren befdjieben war. (§x fönnte fügli$ ber SBauban oon Dtorbitalien genannt werben.

ßr befeftigte 3ara neu unb erweiterte unb vertiefte ben #afen biefer <5tabt *) föeint biefer S3au fein ooqügliajfte« SBerf gewefen &u fein. @r erbaute ba« JtafteH oon 93re«cia, welche <5tabt er fpäter ebenfall« gleich 93ergamo neu befeftigte. Sta Sreoifo unb 'ßabua nafjm er bebeutenbe SReuooirungen unb SSer* befferungen oor, ebenfo in mehreren f leinen $lä$en 3ftrien« unb $almatien«, wofelbft aud> bie fdjon erwähnten fefien ©dplöfjer unter feiner ober feiner ©a)üler Leitung entftanben fein bürften. Gnbltdj legte er „auf offenem gelbe" ben ©runb $u ber gefiung ^almanuooa unb war, als er fein SBerf förieb, no$ mit bem 39aue biefer gefhmg, bei ber er alle feine Sbeen auszuführen gebadete, befdjäftigt.

»Jklmanuooa, jwifd>en Sagliamento unb 3fonjo etwa 17 km »om TOeere (Laguna di Marano) gelegen, tyut wieber italienifd) unb bidjt an ber (Strenge gegen Oefterreid>, war an lefcterc« 1814 bei Stiftung be« lombarbifa)soenetianifd>en ßönigreidj« gelangt

$)ie aus bem @nbe be« oorigen unb au« bem Anfange btefed 3a!jrl)unbert« erhaltenen $läne oon ^almanuooa laffen feinen 3roeifel, ba& biefe geftung oon ®runb au« na* ben 3been Sorini« erbaut würbe. <5« ift bie auf bem 10. Äupfer be« *• $ud>e« bargefteHte SRufterfeftung mit neun »aftionen, roela>e

*) 3<*ra, fjeut bic fcauptftabt be« Äömgreia)« Stalmatten, gehörte *enebig oon 1400 bi« jum Untergang ber BepuMif 1797.

Digitized by Google

661

iebodj im Saufe atoeier S^unbertc bur$ »ergebene Um* unb 3ubauien oerftärft ober menigftend »eränbert »orben ifi @8 ift gang betfelbe ©runbrifc be3 £auptmatle<3 mit fernen flauen S3a= fronen mit abgerunbeten DriKonS unb ben fur$en, fo ju fagen eingefeilten glanfen unb ben flehten Äapafteren auf bem @nbe ber Sourthten, nur bafj biefe Äaoaüere nid&t ooal, fonbern boü* roerfö^nli^ geftaltet finb, wie felbe auf einigen anberen planen in bem 2öerfe SoriniS oorfommen. Sludj bie Anlage bed 3nnem toer geftung ftimmt ganj mit bem $lane in bem 33u$e überein unb giebt im herein mit ben Söerfen ein ©ilb ber SRegelmäfjigfeit, wie fefbeä oon ben otelgenannteften reinen 6olbatenfeftungen ber 3opfgeit faum erreicht, gefdjnoeige benn übertroffen wirb. 9tur ba$ Äommanbanturgebäube mit feinem ©bferoatorium ift ni$t am gebeutet. 3n bem $auptgraben befinbet fiel} eine nad) ber Sfadfjtung ber $efendlinie geführte Gunette, bocb bie hinter berfelben befinblidj gemefene „©rabenf dränge" ober -JJiauer ift fpurloS oerfd&rounben. 3n fpäterer 3eit waren ben fronten föaoeline mit glanfen unb ben au«fnringenben Söinfeln oor ben ©ollwerfsfpifcen äljnlid&e, jebo$ Heinere SSerfe, fomie ein ©lacte nad> mobernerer ga$on vorgelegt roorben, n>o$u fpäter nod) ©rabenf beeren unb traoerftrte ©affenpläfce f)in$ufameit 3m Saufe biefed 3al)rljunbert3 mürben aud> an bem $auptroalle mehrere nidjt unroef entließe Slenberungen oorgenommen, unb bie Sunetten oor ben ©ottmerfsfpifcen mürben umgeftaltet, bo$ erhielten ftd} bie flehten äaoaliere bis jum beginn ber fünjiger 3a^re. $ro$ aller biefer 2lenberungen ift aber 2orini§ 3race nod) je$t erfennbar. SlnberS oer^ält e$ fidf) mit bem jprofil, unb nur bie ftarf geböfd)te (Ssfarpemauer erinnert an ben t>enetianif$en 3ngenieur. $er obere $fjeil be$ 2BaHe£ aber, an beffen gufe ftdf) jubem eine giemlic!} breite ©erme befinbet, ift roett niebriger, unb oon ber „einwärts Ijängenben" ©ruftroefjr ift feine ©pur mein* gu erblicfen. Slud^ bie ^laufen feigen gang anberS au$. $od> lägt bie nod) t>orf)anbene $arfteHung eines Quer* fd>nitte3 md)t unfcfyroer erf ernten, auf meldte 2öetfe biefe Um- gcftaltung oor ftd> gegangen ift. 3)te oorbere ©öfdjung be$ 2Baüe§ rourbe in ber breite ber ©erme abffarpirt unb ebenfo rourbe bie ©ruftroe^r ber ©aftione unb Gourtinen um ein ©ebeutenbeS er* niebrigt. $te natürliche ©enfung beä (SrbreidjeS mag bann burdj jroei 3a^r^unberte baä 3&rige beigetragen $aben. ©ei ben ^laufen bagegen fctyeint man „bie au3 3tegelmel)f ijergeftelltett Sinnen",

662

foweit btefelben fid^ überhaupt erhalten Ratten, belaffen, bie Sparten mit bem gleiten aflaterial ober mit SRauerwerf ausgefüllt unb batauf eine Grbbruftweljr gefegt, fowte ben SSaDgang erijöfy ni fjaben, oieüeicfyt um meljr SRaum jur ©efdjü^aufftellung ju fyaben. $er Umftanb, bag auf biefer $arfteßung neben bem gegenroarti^en au$ nod) baS frühere Profil erfidjtlidj mar, lägt annehmen, bafe biefe Umgeftaltung in ntd>t aflflulanger 3eit oor ber Ausfertigung biefer 3eicfynung ftattgefunben Ijatte. ^almanuooa mar fomit nidjt nur nadj ben 9lnmeifungen beS Sorini ooUenbet worben, fonbem eS fcfyeint baS iljm von biefem 3ngenieur aufgebrühte ©epräge länger als bie anbern oon ifjm erbauten >ßlä$e bewahrt ju fjaben.

Bergamo unb SreScia Ijaben längft aufgehört, als gefangen betrautet ju werben. 3f>re fdt)on früher oielfadjj umgeftalteten Sefeftigungen ftnb verfallen unb jum $l>eil raftrt. ®leid>eS gilt von »JJabua unb Sreoifo, unb audj 3ara Ijat oiele Umbauten erfahren.

2) en ber alten Sdfjule anfyängenben 3ngenieuren nadjfiorini mochte ber (SrbwaU nidjt gefallen, unb fie erfefcten bie ©Sfarpe* mauern aus Siegeln, bie roegen tyrer ftarfen 33öfd>ung bur$ ben Ginflug ber Witterung fefjr balb innfällig geworben fein motten, burd) ftärfere unb Ijöfjere Stauern aus ©tein. ©ie griffen §u £e$terem fd>on beSfjalb, weil bie june^menbe §o($armut^ be$ SanbeS bie 3iegel fe^r oertfjeuerte. Steuer oerf^wemben au$ balb bie aus 3iegelmef)l unb Äalf beftefjenben „3innen , bie man bur$ Sruftwefjren aus ©tein ober @rbe erfefct.

3) ie troefene 3Jiauer ber Äontreffarpe lieg man einfach oer* fallen ober führte ftatt berfelben eine fefte ÜRauer auf, unb ebenfo wenig mochte man an bie @rf>altung ber Gunettenfd^ange beiden. «Diefelbe mag oielmeljr fdwn früher bemolirt worben fein.

Ratten ftc& ber SBallgang unb bie Srufttoe^ren gefegt, fo mochte man au$ wol>l bie lefctere auf Äoften beS oljneljin für ju ijoä) erachteten SBadeS er^ö^en, inbem man bie @rbe oon bem SBaUgange abgrub unb auf bie 33ruftwel>r auffd)üttete, was au<$ anberwärtS oorgefommen ijt. S3ei öfterer SBieberljolung btefes Vorganges mugte bie £ölje beS SBaUeä fid) fe^r oerminbem. 60 fommt es, bag man Ijier unb bort mofjl nod) einige J^eile ber Sorinifäen ©runblinien entbeefen fann, bag ftd) aber oon fernen Profilen ntrgenbö eine Spur finbet.

Digitized by LiOOQle

603

Unbeftrittcn gebührt So r int ein fyeroorragenberer >ßla$ in ber <$efd»cf)te ber 93efeftigungdfunft, aU i^m bi^t)er zugeroiefen würbe. $enn er roar ber erfte italienifdje Ingenieur, roeldjer bie „fdjledjte @rbe" aH ba8 befte <Sd)u$mittel gegen ba3 fernbliebe ©efd)üfcfeuer erfannte unb biefe 2lnfidjt offen auSjufpredjen unb auszuführen roagte. Gr oenoorf auö) äße Slufeemoerfe unb ftüfcte bie 5traft ber SBerttyeibigung auf einen mächtigen §>aupttr»aH, beffen einzelne Z heile fid) gegenfeitig gut beftreic^en fonnten, unb er tljat biefed flu einer 3eit, reo aÜerroärtö bie 5lufjenroerfe in größere Slufnafjme famen.

CfnMid) ift Forint eine Quelle jur Äenntnijj ber for tifif ato rifdjen 53auprarj$ feiner 3eit, foioie beS bamaligen €>tanbe$ beö Slrtillerie; unb SJtafdnnentoefenS, unb e3 bietet fein 2Berf audj in anberer Sejiefjung oieleä Jnterefjante, abgefefjen baoon, bafe fia) burdj feine <5d)reibroeife t>ortr)eitr)aft oon bem abfpredjenben, rüben ober burleöfen $one gleichzeitiger unb aua) fpäterer Tutoren unterfdjeibet unb über fo manche 5Borurtr)eile unb ben Aberglauben feiner 3ett ergaben ift.

& fcittridj, t. t. Sanbrocfjr^auptmann.

CUeratur.

14.

Sie Webeutung bretjbarer ©efdjüfcpanaer: „^anjerlaf f eten" für eine burägretfenbe Reform ber permanenten 93e< fefttgung. 2Jon©d)umann, jtbnigl. ^reufc. 3naenieur'3Rajor a.S

f weite*) umgearbeitete Huf läge, ^otfcbam 1886. ©erlag wn L v. ©lafenapp.

Sen legten literarifd)en fcinwetö unfern 3eitfä)rift (uorfte§enb Seite 613) fiberfajrieben mir „3roei Sufunfta-Sortifttattonen". §eute fa)liefeen mir genau ba an, roo mir ©ette 624 aufgehört, unb inSbefonbert fo genau an bie sab II befproa)ene 93rofd)üre be« ©eneraß v. ©auer, bafj mir baä ^rinup ber neuen permanenten ©efeftigung gar ntdjt me§r ju erörtern nötljtg, fonbem nur nadnuroeifen baben, wie bei Ingenieur jene natau unoermunbbaren @efd)ity«©ef)äufe ber^ufteüen gebenft, bie ber Ärttllerift an ©teile ber Derfdjmäljten @rb« unb 5Kauer*@d)anjen gu fefcen mietend iß.

3Ra\ot ©ajumann ift einer ber frühen, eifrigfien unb begeiftertften Sürfpreä)er be« ©ifen« in ber «efeftigungSfunfi. 1869 fe*te er ba« mal« im 3ngenteur«Sotmt6 angefteUt einige 9Jerfuä)«bauten auf bem lege (er <Ed)iefcpla$e burd), bei benen ju ©teilbefletbungen (©carpon) unb $of>lbauten Gifen unb ©tein in ber ffieife f ombinirt ift, bafc JL* unb T* Gifen bie Kippen unb ©rate, flache Söölbcf appen bie Füllungen ober tfadje geben, ©ein Spauptaugenmerf f>atte ®. fd)on bamalfc auf bie bref)baren £tt)ufcgef)aufe, bie fogenannten ^tenjtttljürme gerietet, aber beren 3e** roar no# gefommen. SWit bem aftioen Sienfte $at ©. biefe au& innerfter Steigung betriebenen ©tubien nid)t aufgegeben, ©eine perfönlid)en 93e§ief)ungen §u p. ©rufon §aben ifm barin roefentlid) beftärft unb geförbert. Referent erinnert f ict) einer Unterhaltung mit ©rufon au« ber fyit, roo biefer erft an ber ©d)roelle feiner SEöeltberüljmtlKit al* $artgufc« unb $anjer*©pejialift ftanb. Gr fagte bamaß: „Sie 3ufunft*« ßaffeten werben fta) nia)t mefjr mit fommanbirten ©a)mieben unb ©cfcloffem, Xifa)lern unb ©tellmaä)ern in ben artiaerie»2ßerfftQtten $er« fteHen laffen; bie fönnen nur mir 3Waf$inen«3ngemeure eua) liefern."

*) Sie erfte Auflage (1884) fwtte bie girma ©rufon nur oft JRamiffript bruefen laffen; bie iroeite, ebenfall« oon ber ftirma oeranlafct, ift im $ud)$anbel. Rapier, Srutf unb bie 23 SBlatt 3eiä)mmgen ftnb oon l)öä)fter Gleganj unb «ome^m^eit.

Digitized by Google

665

<sr tjatte ftecfjt; aber bodj ntd)t ganj: Xer Xeajnifer ift unentbehrlich, aier ber Xafttfer mufj aud) babei fein; ber Offizier, ber mit bem ÄriegSroefen, indbefonbere mit bem geftungSfriege oertraut ift, unb ber sJXafd?menbauer müffen §anb in §anb gef)en. £emgemäfe ift bie Äom» bntation ber beiben 3nteUigen$en ©dmmann unb ©rufon eine überaus $iücfli$e unb für bie ^Jrarte fruajtbringenbe geioorben.

2>ie in Bebe ftebenbe Sdjumannfdje 3bee untertreibet fta) ganj »efentlicb oon ben bisher für ben praftifdjen ©ebraudj ausgeführten ^an$er tbürmen; roabrfdjemlia), um biefe Unterfä)tebenf)eit ui marfiren, fjit ber (£rftnber ba& SBort „Uanjerlaffete" gemäht. 2)er $an;er* tbur m ift ein fdmfj* unb n>urffta)erer Hohlraum, in bem man 2)ie£ Dt er $Da$ ftdjer unterbringen tonn; er ift aUerbingd oorSlflem jur 2(uj r.ahme von ©efa)üfcen beftimmt, bie aber bod) aua) aufeerfwlb be$ xtmrmeä aufgeteilt werben fönnten. 33ci ber @cf)umannfa)en Äon* frruftion ift ber §o§lraum nur für bad ®efd)üfc beftimmt, mit biefem in feftem 3uf am men hange; man fann f)öd)ften« ba8 sMol)x baraud ent« fernen, müjjte eS brausen aber in eine anbere fiaffet« (egen, um benufcen \u fönnen.

2Bir tonnen ntd)t um lim, vi befennen, bafc mir bie $ejeid)nung „^anjerlaffete" nid)t ganj glücf Ucf> fmben; bie Äonftruftton ift eben boa) merjr alä 2affete, fie ift ein §of>lraum, ein ©efjäufe, ®efa)ü| unb Skbienung ftd)ernb. 2Ran roirb an bie ÄriegSmafdune ber alten potior* cetil, ben musculus ober SBibber unter 6a)u$bad), testudo, erinnert ; e* n>äre oiefleia)t ntd)t übel getoefen, bie Äonftrutrion „Xeftubo" \u nennen; f$lerf)ter M „Xorpebo" mad)t fta) ba*2Bort iebenfaUS nia)t. ^nbeffen ber (Sr^euger bad :Uecbt, fein (£r$eugnifc ui taufen. 2Bir tooßen oerfudjen, bafc $rinjip ber ©djumannfctyen ^Janjerlaffete (für ein 15 cm »mg«9tof>r) in ben §auptjügen barjulegen.

25er untere X^eil be« §oblraume3, colinbrtfa), 4,25 m $ura> meffer, 1,60 m t)oa), oon SHauertoerf eingefaßt, ift fo oon $oben um« geben, bafj (5tnfa)iefjen nicht ;u befürajten. 2)er SRauerculinber enbet 0,75 m unter ber Ürboberftätbe (begro. Mrone ber trröfdjüüung). $ie» fclbe ööfje bat eine auf bem SRauerringe rufjenbe .öoiiituulft ober SSouie au£ frartgufcplatten, ber fogenannte SJorpanjer, ber äufeertta) burd) Kranit unb »6ton gegen bo&renbe @d)üffe gefdjüfct ift. $ura) bie Sontenform be« SJorpanjerä ift bie obere Deffnung auf etwa 3,80 m $ur$meffer oerengt, «uf biefe Deffnung ift nunmehr baä ^auptftücf, bie eigentlia^e ^an^ertaffete geftülpt, bad man am beften mit einem N]itU oeraleic^t, beffen ^utranb auf ber burd) ben 93orpanjer umrahmten Ceffnung, beffen untered ^tietenbe auf bem ^Boben bed cnlinbrifdjen .^o^lraume« ru^t unb jroar auf einem 25re§japfen naa) bem ^rinjip ber fogenannten ^^orfegel bei ferneren X^oren. ffienn ber ^il^utranb auf bem «orpanger ru^t, ift bie 2)ref)barfeit um ba« ^ilsftiel«Unterenbe mrtrjloä, meil unnu^bar megen vi großer Reibung in bem oberen 33e; rü^rungöringe. ift aber in biefem 3ufianDe oa* feinblid)e

§euer am roenigften gefä^rtic^. 2)er ^üjfriel befielt au« jroei ftarfen oertifalen ffiänben, ben eigentlia)en Saffetenrofinben, groifdjen benen baS 3tor)r fto^ befinbet 2)er $ilj^ut befte^t au* jtoeierlei ßifen: ber ent* fprecbenb bide ttanbroulft aud ^artgufe (auÄ 8 Sttngftücfen g^bilbet) unb bie Äugelfappe ober Gatotte au« ©aljeifenplatten in jroei ober brei SameUen übereinanber.

3)ie ^artgu^roulft am ^iljfjutranbe enthält bie ^urd)(od)ung für ben ©eföütfopf, eine fogenannte 3Rinimalfc|arte. 3n biefer liegt bie

Digitized by Google

668

£relmng3achfe be§ ftohreS für :öö&enridjtiinfl. gn ber flegenb 1j,7 / edjilbjapfen h<*t ba« SHofjr eilte befoubere Slrmtrung, bie in boaj förmige galge ober Äuliffen m bett beiben 2affetenroänben greift r 9iohr ift contre&alancirt, b. h- e* pttgt inäetten, bie, über Kotten oberen @nbe ber ßaffeteuroänbe geführt, an beren Äufjenfeite ©egengerotchte tragen. 3«te feitlichert 9tof>ranfä$e, bie beim ricbtungroechfel in ben ^algen ber S?affetenro8nbe gleiten, nehmen Bticfftofc auf.

Ilm @ertenrid)hmg ut nehmen ober aar SRohrmünbung unb S<h gang aue bem ^en er tu bringen, muff ber gange $i(j fitti um fei SHertifalachfe brcljen laffen. 2Bir haben ihn bid ict;t in ber SteQu betrautet, roo bteS ber Reibung im oberen 93erflhrung$ringe wegen n möglich ift. (** roirb möglich, wenn ber ^ilghut nur um ein 3B com ^orpanjer abgehoben unb bann burd) einige grirtionÄroHen ftüfct roirb. £>iefe« Säften be3 ^tlged, um ihn brehbar ;u machen, baburd) ermöglicht, bafe ber Erehjapfen, auf bem ber ^iljfufj iu$t, a Schraube in einer SRutter fifct, bie burd) etngeftecfte §anbfpeiet)en gebrtl roerben tann (analog bem Vorgänge bei ber altbekannten 9iid)tmafchrni 2>ad drehen ber SRutter mürbe unausführbar fein, roenn bie gange & oon (Bef<h*ty unb ^tl^fiaffete auf ber ©pinbel ruhte; biefe roirb jeboch n unten naa) oben burch ben furgen «rm eine« am langen «rm ein ©eg gewicht tragenben ipebel« getrieben unb baburct) bie ¥"ffu«0 »on nad) unten contrebalancirt. 3)ergeftalt ift mit ben einfachft meehanifchen Wittein bie 9WögHd)teit gefchaffen, bie $ret)barfett be# jd)ü|ed ber: unb ab aufteilen. X)ie$ jdjetnt und bie ertjeblichfte unl ben erheblichen SkrooHfommmmgen be$ neuen (SntrourfS gegenüber Tegeler 93erfuch*«$angerlaffete oon 1882, burch bie ba« $ringip Durchaus lebendfähig erroiefen roorben mar.

2)er Haum oerbietet un«, auf bie gciftreid>en Variationen Schumanufchen <ßamerlaffete einjugehen, gu betten §orm unb Qmtd Dörfer unb ber für via l)f ampf gegen ® eroaltangriff beftimmten 31 e x> o l o e*k ßanonen geführt haben. Solle Einfiel) t unb Söürbigung famt man übrigens boch nur burch eingehenbed ©tubium beS 2Berfe$ gewinnen. Seiber roirb feine faft überreich gu nennenbe SluSftattung unb ber burch bebingte $rei* (SM. 30) feiner Verbreitung im ^rioatbefifc fein, ©ine rebugirte SluSgabe vielleicht 4 bi* 6 »lätter, bie auf ben groar fehr oerbeutltd)enben, aber auch fe§r oertheuernben Buntbrucf giften müfeten würbe feljr rotUfommen geheifjen werben.

önicft in b«t «öntfll. $ofbnd>brurfmt von 11. ©. mittler unb ©ofcit,

Berlin, Äodjftrafce 68.70.

1

Digitized by Google

stopol.

BIBLIOTHEK DESTECH». KlllTAR-CO.tiirE

I

Digitized by Google

»

1

Digitized by Google

B 1 BLi OTh '< DLU£CH».HILIIÄR-COJ!lTt

Z/^f

^LschcrvIProfils .

g e,br»och.exLs J ev9, KJl.Hcf!itht fler»,n.

uigiiizeo uy

Google

1 -

u --Mm

f

4-

J

¥

r

$

V

<* }

5

s

'S

T

■«»

f

U

(___

6

S

7

7 1

6

6

2

?tt/j cut/ der Ctfijfife*, /vcw s/f

'0 w jtä£jC§i£ _4Ä4e*& </e4<^t^ xrfiS

Hn, Xi'-.iflJfofiu.ehhsCZtr. irr JBtrlin, .

uigiiizeo uy

Google

igiiizeo uy

VjOOg

BIBLIOTH-

DES TECH». MILITÄR-COÄlrt ,,- .,- M .

I

uigwzeo uy

Google

i:t.:j t

i

TafT .

% e r s? *n>

ißLfffrr ....

ignizeo uy

Google

uigiiizeo uy

Google

Digitized by Google

3 blDS 013 1SE 111

,4

1

Stanford University Libraries Stanford, California

Return thia book on or before dato due.