woche c ee jte ° ee 7 LJ . nr CE ee рами рае o dit pi ee wi - Pa ‘a CL мо a^ nun + abe ET + d ° A neater $. Dann "on m^ da doar ie neq adeb bai Aere 2211 t LAND T. 2 к eta s ren ; tha [eg - 6 0^ mens Ir priora estt ra a ro ret à aar a at + rho et o yw dA pneus c dit u 4 gione 20 07 tre at enr ert ML ea p Mr m v ddr br 10 paid m en made eurer S pe Ln eei ye i darts mars quier en ен nd ape Se ete rears) ie » лата p ER 0 Pp Me ре qum [vi abro 1 aee pd eod P 4 evt un ^t фу ran te penned st betas » родах are wd be dr orte rad Pere otl eet у taste d t inm nit ионы pére verbes ze : wie чит repr Rin th pre pri p m ase VIE uh ages beter sham A pat tpe 192 wat bur gerne SAT e mi eve en thin yo. Frtbabhdniied vt rl whet be Aya gud pb iip eaae Meran нефов pe torri i moon o nlii d o Bde rnt n ttd t irte ee anam perire s AP Soap Mti ned wt + ne d ion timi фо mao aft paria qr Pent n Phases Dada : - sn lat malus: ects V Mite ete ee able pte pur у о ДН n De nt js tement bt pria cto bin gef Hio. ^on det rag ape npn ei че д vt v * а Ре MINA e e Vin ier pott poire of gm ^ cost te а ор ha И dit eris Mr pter HP A T mitram uch ee ee een ner 1 De mo pr rent He =. bes Art eere rt oderam рис оочень nt een ra ee ет . ИР ; 7 4T b Hn V Hg er imt ne Met derart anat e rv tme +- Dh Miembro sd inse his prts oi abita pend dri dq acuti men et cham jew tripes int ее apr ve ptt be dna mina enn m ehe nein "v м hr scc t vitto 1 e > dabo gati "e L у * те: ee ee Te 9I II re rm Y ad à ye SP PP pd e then аа Piper vk tmi aperi nip i aro LU у ase nt ndr м aa eg : or ri er Vidt pei ee ee et pen Henna mer we Re ER ee el hen owe уро bade ee 4484454. LA Amen ari ondes LE 53 Er 09 4 4 D t PE OPA v rr " ЕО ТОКИ $ E an x RER ORDRES -—— fers dtt pda sd oon A itm Te prenet ation a de 20) en ибо elven $ ат ditum ica ect e iat $ ence seen фе ver ИИ dd aas et » «ast eri whe iie pb dto etn n ni . qo anti cron Сы POEM: отв t ^ о $a. — à Tags Fa 9i sit ET Li ipu опорой cione nn ule " офи MM. еротика -— jure à re рн Mae re hao aio etat Mo pha tae Was 6n stel ai hor gr vam y m d amet es ры " | wort pig ed tdt обв de ye a 30 ос + Det rate ee я лени d blieb wr er m tim р-р ee 1 tta + qe Mi stie da i na atti o t PO FRA vt rro ae ep $c vh pres ls uenis rotat Mapa te She E eee eene rhe ete MN detre Eee serres à ke Le Er : ert о ера vere erbe rA ик = повета dad domat ат лы ты rn рее раны ttn eni HM APR V рее qal ut rtr it my ehe reve ett Petit n ett patios Ies apy te. pits eto, -— | À t - Bestes ces NU ds int it atit раба rà hn orb a о бор ath EAR topi Spee seas — ны 3 «= Mua chil ver ui vh Ни re Ps ne teh dA Pia a Pun rnv + Pt t rti ir teda e те i rennen ; Tea rbot etme De P анны ” ИНДИ ee a a heard me от bry pt ire neuen mid Ad yes 4,0 T o a etes lip wr itat tt eot bein ; ete iet tps enn a stent ^ M AE de El dimer hne EROR Jen ^ tbi geredet pl cmd deett Mm PA ih Ba t ee sing Е aka ah "n - це rere rry ri Tan Bret ET T vem НИ TE 3 y "d Ei email UIS HEAT d Aser t Qe p tibt robe trei ahaa eme Hottie ng »* ree p" ая Pac) 91 12e Rasa ares à no Uer duh eite oon rns t rn ned p 7 Sees stir Meh 2194 nenne Г teehee? ee et yo an EL m hen be Agi Momo virt a ан, bessere yd Mni ett era In eI HM e e ie aer вн erp. ole c epe fin roti rares - terria tpi dure роет А piriept wen tori euet atte Oise d t arguta 29 ve ates rupe viri» ee " vit о roe oed pter t Vo ve aai PI Pd qq roro Pme boy eret atq namens cure 204 à 214 fete p Dada i m o he obs HR one LOTS Wer one marier rn Fee are pb Hp tpe pone rye ttem mt m tnt se . vorsehen 4 pein pod ANT th oet t ey: ei ret Pr no 24 vi rey верен vestir d Pe tn serre etl 300° Pies Pom tr iban Fo hte d am o 5 omms oot er à 2290 Hee jap pd Л tt avr As adver eiii) ря фе я аа tees отныне hepate tu yom а PA dott ть oh об cb Pherae оби yop chro mim rt pa pem co et urea + RL боев соь ще ро oho ttt rig Z Le ee EL aret eden 44/20 C ESI T Mp set pret ori. ee RÉNALE LS , pu " ^re ’ en ee ee Pape dampen еее 7 : de L еее мана реа Gier the ue mé о те НИР, pt VS rete een . ‘ ее « DATE О Нар VH Vet tape quia Че ta pe tp РА ое et ttn rg ee hp e neu et pua mi bace err denote tbe чреве Maker Reyne anne Ab retrum 140 hb meee un > el а» еврея E 1 иена, ее ét ot th” rent whe рр eher nee Fee reger ater testi TLA e Le ou 4 rar Pri eq tet ER ва 1723 27223 scene ния о mrt es mer 3 pape. eet mu er Us 23:1 ai i68) ans, rrt a rr os etm edat A енот P et revive e Tr e : ct. Lt Pret o MM 1 НЕ x ЕН | 4 tnnt Pa "es 1 LMD ato o ente et oth er * - — + » 4 (jag inest print 948 ann VL et uiia la Sad ” nen adj ee ee E и reihe ; ея фея abet wy Means Le реа 2h HI rat era ee щи MIT net ие ee mas) pe р d Add ti renti sivi a bite rh) ^ 4 AL tnt eet eget abbr oma une N Ten » | 4081 ое contend aed d pode pt t rats rentrés: cas re aca ed ird STE TES gente | roux ter 4 ee ee rn Feo rc ня poe Nap Qd eiit rit Pri т брань rà irri it 2007448 ipt à rum mt mit рация Ahh remain gar inrer iste) steve je foi рвать vertes piv coti Mt nil en Е ee itm rinde Me ee BEE De Pe PP er TWF Waté- e ap pe ilit ee tt warn detta nt La na n tan T oai rc stud obe : tr dps ita ное pt +r чо Cape us 104 p» Viam spere be Г DB 4 eyed + mund = DE CHA eap 14 ¢ ari ар Mo n —————— ° ety denen mélanger Не CANNES EL od + " ' erence gate ott lm tn rete m ri OA —— rn t n apeadeper ее eid eot ret m Da qbirt pst) ee В qd dám LL rni sree echar PR > earl моче P Pg logi iim iru irem hit ir Ten simi da petes M irpoc ihe ФОН bnt end LU » y nd vtri n neret t d Sad ic (had » 173 Md zt Ind id ооо dne p META РЗ CU tice yet tier m dim i ee " ird emer ed ord Msi peydaa epson velare es en О о à kei agens -- rm Be Pis tr pmo inpet je utet desunt) иен reed para фо ое edel eati rrt CO) arn en ee etel AR par epe o etre nan e Pi y de anser thy. eure ить: ме ры а nee ee Ен certe Hohe et ини on; 4: erobern een Mt eb er EEE неее hd treu pare st re "" Ferri taret поете лы Potter PT Sas ait as dept pip rg ee eee ic. Lee ee - о от Wo dde rtm màs tm eit ei dmn ee et An eie MP LE t Mee m x een et "rer EDI ия t von 7 i m ре disi tele нь LT Noris " 1 Md [rto Ve pi Pad Phi 4 Mene t ene ves sin tabo pe ppt oo ee lob IURI levee Mer ^ И ИЯ те reet м bd ры i e rente it kungen v ра ^ d e Fe e piri pire eq mp etit Mere eher E^ . " "T uw , * MT Later Etat | yen eet ant per get емо pna cea om sh | > ee ee оная io) Serene jé RAREMENT OCT бий Mp > eee cle teed ve Prendre eagle do Mr qe be Ire tà gap Zee Messe tpa tux. 4 dd eos etatem pt tit Ss Los + + mate see tt o ot ss seer rt > RO ye ntt FX Дне tiae ede Ma Denm DT lara ja itia phu ae Mh bh qi ttti pi o^ о alias vide esr iol ride initio e el Fi; em Fn he ро обоев tree prier ры i+ MAL bah abubat rem ое d gov dis the Aaron ee dat у. mer Она весовые i > + — mg ee js à ane hey oft ^ - entm ren ^ » viec ym d onini cer) dde a Г ten. ^e v Pert swat van drei ars L £2! 26214004 open the tute pet nimes are hog 24 che bici A DATE ово Un ^ drag 204 9 ‘ Dell LS case DDRM TETE. nme na rte t raid TEE Le 5 edm m et sony i Moti A yn +9444 n De iem tnn И ani periret E nt vu A ee 4 + "a НЫ COR ee recs eimi че eA use ye pee hb re еее pert tp nan TES рый Ро babe prove se etnias pridie ne фр RE уд er ket Ferd à ona Буи P nonet cad a we mtr à pc een 1.3 add Hot oni Megan боров hia РЕ МиР a Ri en veus eme pe - ее ipis ajo eri aep побери бр 499) dern ^s à i ii ai gg ur pte à tr dit pote PO A Mt arm феерии the + une üt nr des més чу ne tiene pati 934 : 2 2 Ae та во фирма pe rat a been ere A MAIRE Le Ve RE lari * по на Pott tm prt ph tane AED NED priu dite атакой еее рой qi rs had y ort nn rior e ее «tja arat yop tertinm e ре Норт рено рено Бе ment regte mere " opt uy ` ны ob. ire daos Fidei hope ag Agen Pp Petri ginti e ре рае HW Me en E ай ноте te pi eee ever pere met ыы v^ ac chat Fee | 4 pr pr lese ierat cria pal ensi Pipes gin tree TEE near re Host rati ee omen cem rien "i V eH A A mes aia] QU a Put dii Eri i еб ее ео PR es mere AA нь 8 ambo LD bs dns od ele nto тар PME à V Wdridi Ad ipai ae ge ee paris te "amb . ee ee 7 T LLLA jtd rei oae pt eet ye t à = ve Pd pt dot odo ini va don) 1h aei Aa sn Mes nme оне В rhe 321.240 фтор im Pete ан Perón ro ee del 1:80 ИЯ enhn tag V SPP rn Ten na - v wait adu do VR PRMD | quor Met ter, 51209 bete eques sadi et Ha etiim hx ^ MMC re Pham mta Caen SH n n v DELA pene trope rid о чение Parone : e A eto e nie UT ее miren о ee en ee ны 4, ata coc wo th aie Sieh n? a ocn he 13g pec pe erp uhr cttm pnt c buta je dr #24 er Mm rem rts nca p n meri ae M yin Mondo tt M ass еее ort dtr ры ate par Pit Mess tra tmr don + pex edat aah ee d dritte par) etin rns oc p mia gs ет = n ое t nto vi rot ua irs Mui nin ete ee qutd rut a phot adap ines чево № tant Reine ное ee pda ip en d OF o> E » ve t n9 mn + pots die ver stp ос, FO tb re émane Nb spa pe D ot tel E pfe t Phat рее Fr) A " canter а ipn d tnt НЯ PHONE TE ев Mane р орион t" "em sa pi hate de ee leis аа rer ten mas ; $ пе кам RT ee een ee ee et nen el ehe ie ne en ee > Pt LT even read ob Pur Val M AL RM uie HUP +. фоне | ель a D'OR d rt apte n my st Ds et no VeL 63 db rer ae t doe d auti dart 620g P + tire rim MEM we tS ^ + " . 4 X gcn the qi ronge Lune de ses ane cons À ee ^ EZ wd er ET ont ded ades: | tdt a об ; 2 . Е о ques eire fer rp rm gen nr Mii re nn see wre [sede рр ем HJ me (pene prove "—— . ды Pp ertet tor tm set Hebe yar abuse Mena ont a M er ee bs he Fa ee d Pari edid rae reden ende tat qi e ddr Pert р d dw oe civi play p р Teledae vic ond er 14 вание he L4 e qe + Mie aba ttt 244 oM - en f ^ м 4 а од li rut "t - > Mm Ye eher to) empire PART ne ^at y Hr ds dep art v ’ 4 die 219543 UNq-44 da 1 Y qp eri qii et eter ee Fe Mem À LÉ st tap Ho ntt PES n nhanh omo obe t Reds phu peti E Doi lago ri ddérd cin Ben - qub iare Eten ht Phase wt ров een abs eet bé d sri icon Brant nm caret nr o rtp oh owe) pans et ee ee ee 9 } а ов Mabey bir О филе ee terram vtm armor terre AR n el j a dpt n dr ph Page e FÉ EE © park ad ibid Pob sil ttr dat tho t pps ordre E LLL y } serie рее ee id st re + noirs ren Eee IE em optan Gort ak ja} (pi f sitire bated ene air niteat 20a otn ine sarah va ren rb bn Meri rn plc MS Ya nt * dad am de en re 626 er 07e: ой pee infa scan icd ena qo aba И: ( 2 . pt pened ONS eee fr de al rar pt homm ре pter papaya в bi gr mit "1 ; ; I ET Tre vr ыы m en ai em oo nom wee 4 à pant pet ofa Obras ee ee ome trm 2 4 + 0008 ok ete mo à 168 vee era UT " : n . НОНО ам . her bre ior era n t mie 04 | ^ oe + eee L2 26008 ern er ^ VER AA pA ei Mo tr онных " j - А net Pet er electri ноет rn eas ond haa ah Вы ине еее орон вен : НИНА нете ne tsar etaient “ PAL ph art LL nn ." Me » Vd AT um dee ort LEE epe pt yn t$ dnd pe ee ty hal aA ipt a no "y Ч bes che set of ied | babe Dune utet odd ten ris eth hon pa subo e sls Mord HOMO d d ; ое ate НТ "Or bra didi dà vay 658 ndo I ge d M MF aptas $ „г. ЗЫ TE eet y ts temo офор remet DOTE a pepe + - nee y Peete. rn nr ee d pua mes ish ease cents рн Mir О eie thori euro бо ei irae reisdtittul dap 2 * emt $3 d at M d Mia iH A ML к " reper publi pale ue dessert bt vire ea ар rid PT at eiat PN - qae pott para nn à Pre ge P vr eph adt PLU uM (dep d Xm qul hl qu A Ato qaippe pente fier * sd - ph: roy them à dle LE ER > pi Armi qa à Pat pr Perte tn La as mnt vA rtp n o il bata) И истоки Ari i deridet ct Pa sm gestes masa aa ed at unse ee rei arte i4 bep wt sais “ Les aan Hal ed A AA m er TE Ma ze ое pir arte ah "n » ЛЬ М лье m ET met Pria Hare бы "i 44: eh pa у PTT НЫ, ^" ir $ qiiem Là d bd (€ Mr AB arte on еж 6 [SM E dehy aie Pian Meter on we а dri dU enint at distin jubes. (4094 м orders egeo (ow erm prd ptit rmi Beier et uiae eS RAT este I ppt (abeja satt etas in ATI E I eral TAM Hii ni lente i6 tjm © ha Per? ум hid mH at Le bong View red ee Mob mpm o bine eter" Be ee 441 144944 ae he deg Are ee ; gh (Simp iet stare! ohare р tad rta ee ut tiun dt Pm) pour rhe qr! ebd phi ei Phat pi офи dd НОЯ inei Pues eur palio sibi eit riore cr hats Pah sh rl parte ac vd ee durabilité ans ee ee ee Dee pe Mort ci BÀ vt n Herne Motor dnt t арене otn Phi rà tard trt at а : ева e otto repo ur vedi e ae 4e ELITE vmi om dotium a qo rer RE Reed get 914 an 4. imb in Lu qme uu mtem rti n qr a mem orm V ut e en de vpn eoi ar js ie anda isi aie an pi не сре ое sonen! DLE ah ” co etos ee H * Вен цинка ware 4 : ть er riveree rater abi WM se ma ee ns " Sen teen знач qund ne val a) он Qt P6 A ak ред фо ee г | a ne aid M AIL ee a need ^| vence o p bere Pra AY TERRE Te itr nb WAV А itt tao. Pharma id dem rm Lic Am ит ide ETES OC ety ope s 1 ADRES NET 4 абы i ny tin neuen [ete adn pri vi Mo mte a т HE наивен « 4 joe Афр Oley pt zu р npteer | Ait ad ONES > 4 nd traiter deals ir ен ot 9j «pose roË-7 oh ré 11 sete une em Hn omen ernennen erben where nen a ^ OR Lae Lr , Ч jet форева р ptt bes À A= cte 7. 20) brane et vd non at Me Я АСАТИАНИ e p еее tmpet eid poa tnn abr rri 24 nn DSL 120959 2008 qose net to че нь TES + Tes ee Fred: SP ewan weg! uh iut Herd gr het aee der rt By ge rey cte rebas dtd ; E ive cat | fé ira idet e 4 My inca bu beth prets Mese ode! inta oe: | er Den в Фе: он ra. ea ade fap t rimo FM hon. ae m c + ad e note rem ление eter bene р-н пьем + 20 vo MEA nr pee ee ote! ob) in T D uui erhielt Si t cta en rude 1404 Quite iue pii ee +664 "m . Te ppt pi dryer dnt tree ctn dette ine ee DEE le ne PB Mad s Fleet à whore ask et Se у T офи hte lect рифа o t ets "e hu ve A кору Рф apri eno m et es cheep epee inst a st pm Aen cm $i ka cp RM em tos ey ptas thi d acm : Pes ат. aan eh ot re Vii udn) mh geh poa ara hgh lng фа nun EE tn CO Nn eye roni 2 Ami ada D My DE бу emn pori = Udo, офи ge he e e C oi PPS Mr nt m eme oe Reb dida fe pta; tbt o фидер, +} ent jn pin m ae auque od ee ern re bei eh rss tht pat inttr реа рф ен ioc pibe fet "Ad 9964 qc tpe ete quio ri n rete dong | P fant per) adque PP pa and wr" ya peed ee ee р seve ее р Vu 124 ipi al И ня ; м пеной artes reisen ee wenn ee e 4d cate th ee ee ne (1 nbi ehe Shida jun? 2.6 Simp tek " ma Pro te dndemenme vendi sida enr pre reines qt Hori pa ptt Фо émane eee nr ttu à etas ad pr eod t AME ee pietati di spei ertt реф ee форту ри er ye MSN а diri na ont sn t 2 vett marti tendent M En ne, needs de rester tte à bey OCTO TE OU ST ET ESS er N gr iit nee ra deed ton it Е had o Seti пре thin c Lo pisi saque itii eiim 8 )9/ ad s-petrbla dev | Mrs Age нь амер dat qr pete td e cad fv 5 eade rh en tpm ot bre rnt ere memini pape’ t Veteri PME e pua ооо фе re cri nho oi i o a EV > tei eth trm z + v a 1e n v aja MARE ee aiio puree a , ^ Lat sd. drm e tion одне AL le ^ hh just CO d ora pha n Siege $e ew v "MÀ € = eet Oe ee BULLEIIN DE LA SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. Publie sous la Redaction du Prof. Dr. M. Menzbier et du Dr. N. Iwanzow. SR ANNÉE 1897. АЙ Nouvelle serie. Tome ХТ, Auee Op lame hes: REE BE MOSCOU. Typo-lithogr. de la Société J. N. SANE EE et C-ie, imenowskaia, propre maison 1898. Pomomunia О. Penaps. Route) ii SLOU DSI, 1 13/25 Nov. 1897. x5 nm Table par ordre de matieres. » ИТ. Bucholtz. Uebersicht aller bis jetzt angetroffenen und beschriebenen Pilzarten des Moskauer Gouvernements. J. Stolzmann. Oiseaux de la Ferghana . M. Sabaschnikoff. Beiträge zur Kenntniss der Chromatinreduction in der Ovogenese von Ascaris megalocephala bivalens. (Taf. I). Р. Matile. Contribution а la faune des Copepodes des environs de Mos- rois GBI. IN). E. Leyst. Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1896. . /С. Sokolowa. Über das Wachsthum der Wulzelhaare u. Rhizoiden. а N. Malischeff. Einige Bemerkungen über die Nervenendigungen im Oeso- phaeussundeMoaceny der Vogel. oN co Ee aan J. Samoiloff. Béresowite, un nouveau minéral de Béresowsk, en Oural. В. И. Вернадеюй. Кристаллографическя замЪтки . . . . . . . . . . И fh. Bueholtz. Verzeichniss im Sommer 1896 in Michailowskoje (Gouv. Moskau) gesammelter Pilze . . . А. Ii. Ивановъ. Геологическая изсл5дован!я въ южной части Подольской туб. и прилегающей части Херсонской ry6............ S. A. Ussow. Die LU der me der Teleostier. @ateVi VID)... RE A ONE SS catty a Nie a Dr. N. Iwanzoff. Uber die physiologische Bedeutung des Processes der Rime sy (Ghats VILE) 5] Cot uos MANN Dm SOP Raa 2 48 Pissarsehewsky. Aufzühlung der bisher in Russland aufgefundenen - Flechten nach den bis zum Jahre 1897 im Druck erschienenen PETE Mn coe kcal aca rg Eom AES er ap Ye cat fed fe - КА. Jaczewski. IV Série de matériaux pour la flore Mycologique du Gouvernement de Smolensk. . . . . . О м Dr. J. Walther. Geologische Studien in Transcaspien. Pages. 1 54 421 437 IV Pages. Il. К. Алексатъ. О кристаллической tbopmb муравьино-кислато стронщя . P. Alexatt. Über die Krystallform des Strontiumformiates. . . . . . . ^ 09. A. Федченко. Матералъ къ duopb Архангельской ryOepHin. . . . ^J. J. Gerassimoff. Über die Copulation der zweikernigen Zellen bei DAITOPYER Ve e ео 7/20 о ое Andr. Semenow. De Aphodio scuticolli m. (nigrivitti Rttr.) ejusque GORNAUS. ее De Андр. Семеновъ. Замфтка о географическомъ распространении въ Poc- си видовъ рода Brychius С. G. Thoms. (Coleoptera, Haliplidae) . IIpraoxkeHia Kb протоколамъ. Il. Сушкинъ. О временной консервировкЪ птицъ и млекопитающихъ. . В. Орловекш. О нахожденш реальгара и ВЫ на Цейскомъ ледник. на RaskaBb . 20. . 23 f O10 0A S MUR EE В. И. Вернадевый. О хромовомъ турмалинЪ изъ Березовска.. . . . B. Вольтершторфъ. О собирани хвостатыхъ амфибй. . . ..... В. II. Зыковъ. Kr микроскопическому строен!ю продолговатаго мозга y Lophins piseatorius b; 2° SE a eo ee PEER C. Щегляевъ. Лученспускане трубокъ Kpykca . . . . . . . . . А. Иванцовъ. Къ вопросу o crpoenim протоплазмы. . . . . . . . . В. Павлова. Памяти профессора Эдуарда Kona .. . . . . . . . . . A. Умовъ. Слово, произнесенное на могилЪ ©. A. Слудскаго.. . E. sRy&osckRiit. biorpadis и ученые труды 6. А. Слудскато (съ портр.). В H M В. I. Зыковъ. Новыя Protozoa Московской губ. . . . . . . . . . . H H A . I. Павловъ. Дфятельность ©. A. Слудскаго по Обществу Испытате- лей Ирироды . . . : © . Lie. we Ve О SEE II. A. Некрасовъ. Bocnommmania о O. A. Слудекомь . . 2 . . . . . . И. Н. Стрижовъ. Геологическое crpoenie и рудныя м5сторождения земель селешя Horkay въ средней части СЪвернаго Кавказа. ..... C. I. Поповъ. О кристаллизащи лЪваго acmaparHHà ........- 446 466 469 484 "Стр. 16 21 DE T S =. Table des matieres par ordre alphabetique d’auteurs. Pages. Il. В. Алексатъ. О кристаллической форм муравьино-кислаго стронщя "n P. Alexatt. Über die Krystallform des Strontiumformiates. . . . . . . 466 Th. Bucholtz. Uebersicht aller bis jetzt angetroffenen und beschriebenen Pilzarten des Moskauer Gouvernements. . ... . ...... 1 » » Verzeichniss im Sommer 1896 in Michailowskoje (Gouv. Mos- kau) gesammelter Pilze. . . . ... (dnd. uae ves Cea Mes ER 303 0. A. Федченко. Матер!аль къ dzopb Архангельской ry6... . . . . 469 J. J. Gerassimoff. Über die Copulation der zweikernigen Zellen bei SOON A D D DAS PA cc el en en Neo tay el OE SM arya pap dum c ce LE A. Jaezewski. IV Série de matériaux pour la flore Mycologique du Gou- iennenmenttdes Sm OLENS Kalin, а 42] Dr. N. Iwanzoff. Über die physiologische Bedeutung des Processes der rentes (CARE WES NADINE eh eg: И Rd 355 A. II. Ивановъ. Геолотическия изслфдован!я въ южной части Подольской и прилегающей части Херсонской ryO6......-...... : 327 Е. Leyst. Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1896... 140 N. Maliseheff. Einige Bemerkungen über die Nervenendigungen im Oeso- phaeuszunde Magen deraVosel so med 2. onen. EM 278 P. Matile. Contribution à la faune des Copépodes des environs de Mos- Kus. (dedic. MU a WA ee VERTU Poche Vc LA GR О es ARS 113 У. Pissarschewsky. Aufzählung der bisher in Russland aufgefundenen Flechten nach den bis zum Jahre 1897 im Druck erschienenen JANTES ASS ATEN ES SI PR а RS 368 M. Sabaschnikoff. Beiträge zur Kenntniss der Chromatinreduction in der Ovogenese von Ascaris megalocephala bivalens. (Taf. I). . . . . 82 J. Samoiloff. Béresowite, un nouveau minéral de Béresowsk, en Oural. 290 Andr. Semenow. De Aphodio scuticolli m. (nigrivitti Rttr.) ejusque 505 COSS Re SNS ЛЬ EU NAN ONE EU A 5 VI Андр. Семеновъ. Замфтка о географическомъ распространеши въ Poc- cim видовъ рода Brychius С. G. Thoms. (Coleoptera, Haliplidae) . С. Sokolowa. Über das Wachsthum der Wurzelhaare u. Rhizoiden. ner ETT CERO ae J. Stolzmann. Oiseaux de la Ferghana S. A. Ussow. Die Entwicklung der Cycloid-Schuppe der Teleostier (Taf- VL VH). -- . ce ee ee ee P E Юг. J. Walther. Geologische Studien in Transcaspien. В. И. Bepnmaackiit. Кристазлографичеекя замфтки .. BULLETIN IETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE. MOSCOU. CON eee SI eee ANNEE 1897 SB DIN № 1. 00000000000000 Avec 2 planches. Oe т аа maison. 2 1897. 0000000000000 COTON ENT ouvrag s ce communications destinés à. la Société doivent être adres- À. Table des matières E TOME. A I^ » S: E. E PK P * ER - J. Stolzmann. Oiseaux de la Ferghana - 2 EN : D. Et : M. Sabaschnikoff. Beiträge zur Kenntniss der Chromatinreduction = : f der Ovogenese von Ascaris megalocephala bivalens. (Pate) Far UA E » P. Matile. Contribution à la faune des Copépodes des environs de 6? ENSE Moscon. (PL. 1- ..—. x NN Vase OS E. Leyst. Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1896 . En vente au siége de la Société. А. Pavlow et G. М. Lamplugh. Argiles 2 ect. E deus: equivalents. Avec 11 pl. 1892 2% 2% ее < | Dr. J. V. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa’s. 1891. > p x = E a - > ^ Mlle C. Sokolowa. Naissance de lendosperme dans le вас. к embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. 23 Jl. Круликовеюй. Опыть каталога чешуекрылыхъ Казанской | губ. I. Rhopalocera. C» 1 таб. стр. 52. 1890 . a — Опыть каталога чешуекрылыхъ Казанской туб. " Shy ges, Bombyces. Ш. Noctuae. 1893... . . 2 2 =. . e 4 ‘> 4 " . H * ^w $ Me. . T» ES ие 28e: EC = U Lcd "P E ^. dite Y = ^ 246. rg ; " J Fe ^ T i Lt PN I ae. zip. A = ``.” А ins 1 N.Y.Aosdemy' of Scie a be d Le un > "n E UC À an. v wv В ULLEIIN 5 DE LA - SOCIÉTÉ IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. ls ——— о Publié sous la Rédaction du Prof. Dr. M. Menzbier. — eee _ ANNÉE 1897. АААААААААААЙ re ee pam ches en i ue GIS i | MOSCOU. | Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouchnereff et C-ie, Timenowskaya, propre maison. 1897. LIBRARY NEW YO RK BOTANICAE Ox & > Uebersicht A Е: aller bis jetzt angetroffenen und beschriebenen Pilzarten 48 des Moskauer Gouvernements. E von E Г. Bucholtz. Die Pilzflora des Gouvernements Moskau ist nur selten von Seiten der Botaniker ein Gegenstand der Untersuchung gewesen und deshalb besitzen wir nur äusserst spärliche Litteraturangaben über dieselbe. In Folgen- - dem habe ich es versucht Alles zusammenzufassen, was bis jetzt auf die- T. sem Gebiet geleistet worden ist, und gestützt auf die Litteratur und auf — das spärliche Material der Universitätsherbarien ein Verzeichnis aller Pilz- _ arten zu geben, welche meines Wissens nach im Gouvernement Moskau bis jetzt beobachtet und beschrieben worden sind. _ Die geringe Anzahl der bekannten Pilze (375) weist deutlich auf die Armut unserer Kenntnis auf diesem Gebiet hin, trotzdem nun schon mehr als ein Jahrhundert verflossen ist, seitdem das erste Verzeichnis unserer Pilzflora bekannt wurde (Stephan 1792).— Und sonderbar, gerade die An- _ gaben der älteren Autoren, wie Stephan, Goldbach und Martius, sind es, welche mir das reichlichsie Material zum nachfolgenden Verzeichnis ge- - liefert haben. Freilich war es oft sehr schwer die Richtigkeit ihrer Angaben zw prüfen, da nur selten neben den Pilznamen auch die Autoren derselben vermerkt sind; jedoch wo sich Litteraturangaben fanden oder auf Abbildun- gen hingewiesen wurde, sind die entsprechenden Quellen sorgfältig” durch- gesehen worden. Der Umstand, dass zu Anfang dieses Jahrhunderts die Synonyme der Pilznamen noch nicht dermassen überhand nahmen, wie es jetzt leider der Fall ist, und ich beim Vergleichen die alten Werke : 1 an: M HISTORY 19 un MUSEUM OF NATURAL as YS. -« * ky s АЕ prt ba icy ed ey PTE ERS REES ДЕЙ TN Soh Pd ^ über Pilzfloren, dieselben, welche den älteren Autoren zur Hand waren, benutzen konnte, trug viel zur Erleichterung der Arbeit bei. BR In dem Herbarium Goldbachs fanden sich nicht allein Pilze aus der 3 Umgegend Moskaus, sondern auch viele aus anderen Gegenden Russlands. - Nur solche Pilze wurden berücksichtigt, bei welchen angemerkt war, dass - sie bei Moskau gefunden wären. Viele von denselben waren nieht richtig. 2i oder gar nicht bestimmt. Das gegebene Material war leider nicht in allen | Fallen so gut erhalten, dass dasselbe von neuem der Bestimmung unter- worfen werden konnte. Dasselbe silt auch von dem Herbarium Annen- — kow's (leg. Czermak), doch sind die RÉ meistens richtiger aw- geführt. 1 Unter die Zahl der nummerierten Pilze habe ich mur diejenigen. auf- genommen, deren Identifizierung mit den jetzt bekannten Pilzen möglich war. Einige Angaben, welche durchaus nicht näher bestimmt werden konn- ten, füge ich am Schluss dem Verzeichnis bei. Da mir das zu solche Zwecken fast unumgänglich notwendige Werk Saccardos „Sylloge fun a rum“ leider nicht zu Gebote stand, kann es leicht geschehen sein, sich Fehler bei der Zusammenstellung dieses Verzeichnisses eingeschli haben. In diesem Fall kann ich nur auf die den einzelnen Pilzarten zugefügten Litteraturangaben hinweisen und hoffe denjenigen einen D hiermit erwiesen zu haben, die sich in Zukunft mit der Sales des Go vernements Moskau beschäftigen wollen. Ne ; Zum Schluss sei noch Rene, dass es mir selangen ist yon dolsk wiederzufinden *). Ein ausführliches wo aller var mir fundenen Pilzarten wird demnächst veröffentlicht werden. = Moskau, Bot. Garten der Universitat. October 1896. 1 Litteratur. = НН berichten die Reisenden Collins‘), Pallas ?), Gmelin 3), Falk *) und and. von einigen russischen Pilzarten. Doch meistens fehlen Angaben über den Fundort - oder aber sie betreffen nicht das Gouvernement Moskau. Das erste Pilzver- zeichniss dieses Gouvernements veróffentlichte noch zu Ende des vorigen — Jahrhunderts im Jahre 1792 Stephan (1) *). In demselben werden 56 Arten angeführt mit kurzen Beschreibungen, doch ohne Angabe des Fund- orts 8). Weitere Berichte haben wir von Georg: (II) im Jahre 1800. Georgi führt 15 Pilzarten für Moskau an und weist dabei meistens auf Stephan (D) hin. Die eitierten Werke Linne's?) und Schaeffers 5) erleichterten be- deutend die Identifizierung der Pilzarten. Das zweite Verzeichnis Stephans _ (Ш) im Jahre 1804 enthält weitere 46 neue Arten (im ganzen 102), doch fehlen leider wiederum die Autorangaben für dieselben. Oben er- wähnter Manuscript Stephans mit Anführung einiger Abbildungen kam bei dieser Gelegenheit sehr zu statten. | 1) Collins, Sam. The present state of Russia in a letter to a friend. London, 1871. — Dieses seltene Werk fand sich in der Bibliothek des Rumjanzewschen Museums. Es bezieht sich auf die Zeit der Regierung des Zaren Alexei Michai- — lowitch. Unter anderem wird auch von Pilzen erzehlt, welche in Russland zur Nahrung dienen. Es sind folgende 7 Arten: Rishices (Lactaria deliciosa), Vol- nitzis (Lact. torminosa), Gribbuy's (Boletus bulbosus), Groozchdy (Lact. pipe- rata), Dozhshoviki's (Lycoperdon sp.), Smorteshkyes (Morchella sp.), Maslenicks (Boletus luteus). Russisch: рыжики, волнушки, (Obie) грибы, грузди, ложде- . вики, сморчки, масленики. Die beigegebenen Zeichnungen sind äusserst primitiv und kaum erkennbar. 2) Pallas, Petr, Sim. Reise durch versch. Provinzen des Russ. Reiches. St.- Petersburg, 1771—1773. 3) Gmelin, Sam. Theoph. Reise durch Russland zur Untersuchung der drei Naturreiche. St.-Petersburg, 4 vol. 1774—1784. 3) Falk, Ioh. Petr. Beiträge zur TO end Kenntniss des Russischen Reiches. St. -Petersburg. 3 t. 1785—1786. 5) Die rómischen Ziffern beziehen sich auf das Loris erzeichnis. 6) Herr A. Petunnikoff wahr so liebenswürdig mir diese bibliographische Sel- tenheit, welche sich in seinem Besitze befindet, freundlichst zur Verfügung zu stellen. Besonders interessant und für meine Zwecke wichtig waren in diesem “Buch die geschriebenen Anmerkungen, welche von Stephans eigener Hand her- rühren und welche dem zweiten Verzeichnis dieses Verfassers unter dem Titel Nomina plantarum etc.“ 1804, zu Grunde gelegt wurden. Es sei mir gestattet Herrn Petunnikoff an dieser Stelle für seine Liebenswürdigkeit den besten Dank | auszusprechen. 7) Linne, С. Systema plantarum. Ed. Reichenbachi. 3) Schaeffer. Icones fungorum. Ratisbonae 1762—1774. 4 Tom. IE Aor Am íruchtbarsten waren die Bemühungen Martius eine Pilzflora des. Gouvernement Moskaus zusammenzustellen. Leider sind seine Sammlungen beim Brande 1812 verloren gegangen und nur der reichhaltige Katalog derselben unter dem Titel „Prodromus Florae Mosquensis“ (IV), weist auf die Fülle des gesammelten und beobachteten Materials. In wie weit Martius ein Pilzkenner war, sieht man daraus, dass seine Angaben in Prodromus häufig von den neueren Systematikern, wie Sac- cardo, Winter, Rehm u. aud. eitiert worden. Und in der That beschreibt Martius einige ganz neue Formen für die damalige Zeit. Bei der Bestim- mung der Pilze benutzte Martius ohne Zweifel das Werk Persoons !), was daraus erhellt. dass sein Verzeichnis mit der Persoonschen Charakte- ristik der Arten versehen ist—ein Umstand, der die Identifizierung erleich- terte. | : - In dieselbe Zeit gehören die Sammlungen Goldbachs, deren Katalog (V) in der „Flora“ im J. 1820 veröffentlicht wurde. Doch dieses Verzeich- nis enthält nur einen Teil der Pilze, welche sich in seinem Herbarium ?) vorfanden. Der grössere Teil derselben ist nicht bestimmt worden und ohne Angabe der Fundorte. Im Jahre 1836 gab Weinmann seine „Hymeno- et Gasteromycetes. Rossicae* (VI) heraus. Selbverständlich sind in diesem Buch nicht nur die . Vertreter obengenannter Gruppen im heutigen Sinne verstanden, sondern auch viele andere Pilze, wie Helvellaceae. Discomycetes, Myxomycetes und andere. Dieses Werk wurde bald in anderen Ländern Europas bekannt und noch heute werden viele Formen eitiert, die Weinmann zum ersten Mal beschrieben hatte. Weinmann selbst hatte nur in der Umgegend Pe- tersburgs gesammelt, doch nahm er in seinem Werk sowohl die gedruck- ~ ten Pilzverzeichnisse anderer Autoren auf, wie Stephan, Martius, Gorter u. andere, als auch persönliche Mitteilungen, so besonders des Doetors Bongard aus Kleinrussland. Bei Gorjaninoff (VII) im J. 1848 finden wir nur wenige Angaben einiger bei Moskau gefundener Pilze. Doch weit mehr erweiterten sich unsere Kenntnisse der moskowischen Pilzflora durch die Sammlungen An- nenkoff s und Czermak's. Ihr Herbarium?) giebt uns hinreichend die M6- slichkeit ihr Verzeichnis (VIII) der moskowischen Flora, welches in den 1) Persoon. Synopsis method. fungorum. Goettingae 1801. 2) Das Herbarium Goldbachs gehört der Naturforschergesellschaft zu Moskau. 3) Das Herbarium Annenkoffs gehört der Moskauer Naturforchergesellschaft. Ui pedum Bulletins der moskowischen Naturforchergesellschaft im den J. 1849—1851 erschien, zu prüfen. Doch fanden sich im Herbarium leider nicht alle im Verzeichnis angesebenen Arten; ausserdem waren einige Pilze nicht rich- tig bestimmt. Nichtsdestoweniger verdanken wir die Kenntnis vieler neuer Pilzarten, besonders der Parasiten den Bemühungen dieser beiden Bota- niker. Im Werke Blank’s (IX) im J. 1862, welches wieder keine Angaben der Fundorte enthält, finden wir nur einen neuen Pilz für das Gouverne- _ .ment—Russula foetens. Im J. 1869 berichtete Gelesnoff über das Vorkommen der weissen Trüffel in der Umgegend von Moskau, nannte aber den Pilz fälschlicher Weise Rhizopogon albus Fries. Letztere Bezeichnung gehört aber nicht der echten „Troizker Trüffel“, sondern einem ganz anderen Pilz an. Die .lroizer Trüffel“ ist Choeromyces macandriformis Witt. (Syn. Ch. gibbo- sus Schrt, Rhizopogon albus Corda), welche Berichtigung ich der liebens- ‚würdigen Mitteilung des Herrn Prof. W. Tichomiroff zu verdanken habe *). Alle Angaben über moskowische Pilze im neuerer Zeit,. vielleicht mit Ausnahme der Arbeit Gratscheffs, bestehen in kurzen Mitteilungen mit praktischem Wert. So finden wir in verschiedenen Zeitschriften Bemerkungen über Caeoma pinitorquum А. Br. von Sobitscheffski (ХТ) im J. 1875, über Ustilago Parlatorei nov. spec. (XII) von Fischer von Waldheim im 1. 1876 und von demselben Verffasser im J. 1877 über Entyloma Unge- Tiana de Bary (XIV), über Cronatrium von Sorokin (XIII) im J. 1876, nochmals über.Caeoma pinitorquum von Joudra (XV) im J. 1882 und von Kern (XVI) im J. 1884, Bemerkungen von Beketoff (XVII) im J. 1888 und von Nawaschin (XVIII) im J. 1889 über Gymnosporangium - tremelloides, juniperinum, clavariaeforme. Wir besitzen viele Arbeiten Fischer von Waldheims über die Ustilagi- neen, doch nirgends finden wir in ihnen Angaben, wo die betreffenden Pflanzen gesammelt worden sind. Viele von ihnen sind jedenfalls auslän- dischen Ursprungs, doch dürften nicht wenige auch aus der Umgegend Moskaus stammen, woselbst Fischer v. Waldheim sich wissenschaftlich beschäftigt hatte.- Während seines Aufenthaltes an der landwirtschaftlichen Akademie zu *) Die weisse Trüffel habe ich in diesem Jahre selbst im Kreise Podolsk ge- funden, auch ist mir von ihrem Vorkommen in den Kreisen Moschaisk und We- reja berichtet worden. rasiten zusammen, welches E ae in seinen Händen befindet. - tinier. Nawaschin’s Leitung stellte Gratscheff (XIX) im J. 1891 ein Verzeich- nis dieser Sammlung zusammen. In demselben werden die Brand-, Rost- — und Mehlthaupilze beschrieben, deren ег 78 Arten aufzählt. Mehrere von | diesen sind neu für das moskowische Gouvernement. In der neuesten Zeit besitzen nur kurze Mitteilungen von dI. (XIX und XXI) über Pilze aus dem moskowischen Gouvernement ums. + wird die Sammlung Nawachins citiert) und von Jaezewski über den im Kreise Moschaisk gefundenen Hydnum septentrionale. BR A Dieser kurze Überblick der Geschichte unserer Pilzsammlungen En deut- lich, wie wenig noch auf diesem Gebiete gethan ist. Und merkwürdig, gerade am Anfang dieses Jahrhunderts, als die unvollkommenen Untersuchungs- methoden keine genaue Bestimmung der Pilze zuliessen, da ist der grösste _Тей von dem gethan worden, was wir jetzt über unsere Pilze. wissen. In letzter Zeit ist dieses Gebiet fast саг nicht betreten worden. Nur jetz haben wir wieder Hoffnung, dass das von mehreren Seiten versprochene Mitwirken von Spezialisten und Diletanten die Kenntnis unserer ‚Рота fördern wird. In Westeuropa ist hierin.schomn sehr viel geleistet Ani. Die Systematiker Saccardo, Winter, Schroeter u. and. haben schon ta sende von Pilzarten für Westeuropa angegeben. Schlesien allein beherb 3000 Arten, und doch ist diese Provinz Preussens kaum grösser als ser moskowisches Gouvernement. Und sollte sieh nicht in unseren dern, die nur selten einer regelmässigen Forstwirtschaft unterliege ebenso grosser Reichtum dieser Feinde aller höheren Pflanzen, so der Kulturgewächse, bergen, wie in obengenannter Provinz Pret Hier liegt ein Wirkungsfeld offen sowohl für den Spezialisten als für den Naturliebhaber und die diesem Gegenstand gewidmete Mühe einen reichen wissenschaftlichen Lohn versprechen. Litteraturverzeichnis. I. Stephan, Christ. Fried. Enumeratio en agri me "i Mosq. 1792. 4 II. Georgi, Joh. Theop. Geographisch-physikalische u. na schichtl. Beschreibung d. Russ. Reichs etc. Königsberg 1797 —186 III. Stephan, Chr. Fr. Nomina plantarum, quas alit are quensis et hortus privatus. Petrop. 1804. aE RE IY. Martius, Henr. а. Prodromus florae mosquensis Ed. altera. Lip- "sae 1817. -. У. Goldbach, Car. Lud. Catalog der moskowischen Flora in: Ве- gensb. Bot. Zeit. (Flora) 1820, IL, 2-te Beilage. ` VI. Weinmann, Joh. Ant. Hymeno- et Gasteromyeetes hucusque in Imp. Rossico observatas recensuit. Petropoli 7836. УП. Gorjaninow, P. Hut- Sehimmel- u. Staubpilze von medici- nischem, polizeilichem u. anderen p aus betrachtet. (Russisch.). St. ES enum 1848. VIII. Annenkow, N. Flora mosquensis exsiccata. Cent. [IV in: Bull. de la Soc. d. nat. de Moscou. 1849, IV; 1850, IE; 1851, I. IX. Blank, P. Beschreibung nützlicher Pflanzen, welche in Central- russland wild vorkommen. Erste Liefe. Essbare Pilze. Moskau. 7862. (Russisch.). X. Gelesnow, N. Ueber das Vorkommem der Weissen Trüffel (Rhi- zopogon albus Fries) in der Umgebung von Moskau in: Bull. de la Soe. d. nat. de Moscou. 1869, II. XI. Sobitseheffski, W. Der gegenwärtige Zustand der Pflanzen- pathologie bezüglich der Waldbäume etc. in: Forstwissenschaftl. Journal. 4275. ею. 5. p. 25. (Russisch.). XII. Fischer von Waldheim, A. Ustilago Parlatorei, in: Hedwi- Eon 1826, 9. 177. CHR XIII. Sorokin, N. Notiz über die Verbreitung des Cronartium, in: Hedwigia 1876, р. 84—87 et p. 145--146. XIV. Fischer von Waldheim, A. Zur Kenntniss der Entylomaarten in: Bull. de la Soc. d. nat. de Moscou 1877, II. XV. Joudra, P. Briefe aus Moskau. Brief 2, in: Forstwissenschaftl. Journal 1882, p. 591. (Russisch.). XVI. Kern. Caeoma pinitorquum A. Br. Moskau, 7884. (Russisch.). ХУПГ. Nawaschin, S. Ueber d. Vorkommen des Gymnosporangium tremelloides В. Htg. bei Moskau. Scripta botanica horti univ. Imp. Pe- tropoli, 1889. T. II. XIX. Gratschew.. Verzeichniss der Brand-, Rost- 1 u. Mehlthaupilze hauptsächlich aus der Umgegend. von Potrowskoje-Rasumowskoje, in: Nachrichten der Landw. Akademie zu Petrowskoje. 1891, XIV. (Rus- sisch.). XX. Trantschel, W. Mitteil. in: Travaux de la Soc. d. nat. de St.-Pétersb. Sect. Botan. XXIII. 2893. (Russisch.). MU. Я XXI. Trantschel, W. Culturversuche mit Caeoma -interstitiale Sehlechtd. in: Hedwigia 2893. Sep. Abdr. XXI. Jaezewski, A. Pilze des Gouv. Smolensk. in: Bull. de la Soc. d. nat. de Moskou, 1895. (Russisch.). XXIII. Beketow, А. Mitteil. in: Travaux de la Soc. d. nat. de St.-Pétersb. Sect. Botan. XX. 1888. (Russisch.). Verzeichniss der bis Jetzt beschriebenen und angetroffenen Pilze. Myxogasteres Fries. I. Lieeacei Rost. 1. Gen. Tubulina Pers. 1. T. cylindrica DC. (Schrt.). T. fragiformis Mart. (IV), p. 222. post pluvias densas ad truncos. Jul, Aug.—Weinm. (VD), p. 600 [Mart., 1. e.].—(). II. Cribrariacei Rost. | À 1. Gen. Cribaria Pers. 2. Cr. vulgaris Schrad. Mart. (IV), p. 222, in silvaticis ad - truncos putridos et muscos. Jul., Oct. 3. Cr. agrillacea Pers. Dietydium cernuum Nees. Goldb. Exs. in trunco pineo putrido. Sokolniki, fin. Jun. 1822. N Exs. Goldb. 1. Ргаер. № 1 *). Ш. Triehiacei Fries. 1. Gen. Arcyria Hill. 4. A. punicea Pers. Stemonitis erocata Steph. (Ш). p. 61, in Manuscript. = Embolus er. Batsch. — Mart. (IV), p. 221, in silvas ad truncos putrese. Aug., Sept. — Weinm. (VI), p. 607 [Mart., 1. е.].— (|). x *) Mikrosk. Prüparate der Pilze aus den Herbarien Goldbach's und Аппеп- kow’s sind von mir angefertigt und befinden sich im Laboratorium des Bot. Gar- tens der Moskauer Universität. "RT » "EN WE " , UTITUR a e DA CET nen te ad a Cobra aci ee. жа a m M СОТА PEN, ve Е NW MU ETC ed UD EST 122 DS IMS —À we EAE, à A 2. Gen. Lycogala Mich: 5. Г. Epidendron Schrt. Lycoperdon Е. Steph. I, p. 59, ad truneos emortuos.—Steph. (Ш), р. 61.—L. miniata Mart. (IV), р. 219. Aug., Sept.—Weinm (VD, р. 571 [Mart., 1. e.].—().- 3. Gen. Trichia Haller. 6. Tr. chrysosperma Schrt. Stemonitis nitens Steph. (III), p. 61 [in Manuser. — St. favoginea Gmel.].—Tr. ovata Mart. (IV), p. 221, in silvis. Sept., Oct. — Tr. turbinata Weinm. (VI), p. 604 [Mart., l. e.].—(). 4. Tr. Jacke? Rost. (Syn: Tr. persimilis Karst). Tr. nitens Pers. Goldb. exs. M. p. ad truneos. putr. 4. Oct. 1820. | Eas. Goldb. 2. Praep. № 2. 4. Gen. Hemiarcyria Fries. 8. H. rubiformis Schrt. Trich. rubif. Mart. (IV), p. 221, in silvaticis ad truncos subputr. nee non in sepibus vetustis. Sept., Oct.— . Weinm. (VD, p. 602 [Mart., 1. с.].— (|). IV. Stemonitacei Rost. 1. Gen. Stemonitis Gled. 9. St. fusca Roth. Georgi (Ш), p. 1451, bei Moskau. — An. (VIII) 1849, IV, p. 621.—(!). Exs. Goldb. 3, 4. Praep. № 3 (exs. 3); №4 (exs. 4). Anm. Goldb. Exs. 3 sub. St. fasciculata Pers. (Silva Kusminkensis . ad ligna putr. 24 Jul. 1821) hat stachliche Sporen, was nach Lister (Mycetozoa) für diese Art. charakteristisch ist. [Nach Schroeter sind die Sporen fast glatt.].—Exs. 4 sub. Stemonitis gracilis Bongart (Silva Go- renki, ad ligna putr. vetusta. 21 Jul. 1821) unterscheidet sieh von Exs. 3 nur durch glatte Sporen u. durch Verbreiterungen in den Knotenpunkten des Capillitiums. Die übrigen Merkmale erlauben nicht diese Form fol- senden Arten zuzuzählen: St. dietyospora Rost., St. herbatica List., St. Smithii. 2. Gen. Comatricha Preuss. : 10. C. typhina Schrt. Stemonitis t. Steph. (D, p. 17 et (IID), p. 61. — Mart. (IV), p. 221, ad truneos vetustos, praesertim sali- cinos. Aug. — Stem. typhoides DC. Weinm. (VD, p. 613 [Mart., aha. |: ; | 11. С. nigra Schrt. Stemonitis sp. Goldb. Mosq. — Ме. ovala ; Steph. (Ш), р. 61. Exs. Goldb. 5. 3 V. Physaracei Schrt. 1. Gen. Spumaria Pers. 12. Sp. alba DC. Sp. Mueilago Mart. (IV), p. 220, super folia. pu et muscos effusa, caulesque plantarum seu ramulos deciduds- am- —— biens. Sept. Oct.—Weinm. (VD, p. 622 [Mart, 1. e] - RR 2. Gen. Tilmadoche Fries. | 13. T. nutans Schrt. Stemonitis. alba Be, (ID, p. 61 qe Manuser. = St. alba Gmelin). 3. Gen. Leocarpus, Link. : 14. L. fragilis Schrt. Diderma vernicosum. Mack (IV), p. 290, ^ in silvis, muscos, ramulos, foliaque praesertim incolens. Frequenter in Calluna et NUR: Sept., Oct. — 694. Exs. Silva Gorenki. ES Exs. Goldb. PL 4. Gen. Fuligo Hal. 61. Е im (in Sis et dye putrese. Aug., Sent), ): E ny super truncos, museos, foliaque deeidua, vitelli ovi ad instar effusa. Sept., Oct., Е. vaporaria (in vaporariis intra pulverem coriarium, hyer . Mart. (IV), р. 220.—Weinm. (VI), p. 623 [Mart., 1. e]— b Chytridiei de Bary et Wor. VI: Olpidiacei Schrt. 1. Gen. Synehytrium de Bary et Wor. 16. 5. Anemones Wor. $. Uredo A. Pers. An. exs. et W нь P 348, in: Anemone ranunculoides.— (!). | Ап. 1. | Praep. № 5 Zygomycetes Brefeld. VII. Mucoraceae de Bary. A.' Mucoreae van Violen, 1. Gen. Mucor Micheli. 17. М. Mucedo L. М. M. et M. ние. Steph. (D, р. 59 et Steph. (Ш), р. 61. — M. M. et М. caninus Mart. xm Ay р. 222 in fructibus putridis et in muscerda canina, tempestate plu- viosa. Aut. et hieme.—(!). . Anm. Die Synonyme M.sphaerocephalus u. M. caninus gehören, nach Winter, 1. e., IV, p. 186, zu М. Mucedo Г. B. Piloboleae van Tighem. 2. Gen. Pilobolus Tode. 18. P. erystallinus Tode. Mart. (IV), р. 217, ad fimeta equina aut bubulina. Sept., Oct—Weinm. (VI), p. 552 (Mart., 1. e. .—(!). Oomycetes Schrt. VIII. Peronosporaceae de Bary. 1. Gen. Cystopus Lév. 19. C. candidus Lév. Uredo c. Mart. (IV), p. 228.—An. (VII) 1849, p. 624 et An. exs.—(!). ) in: Capsella Bursa pastoris. | Thlaspi (arvense). | Cheiranthus incanus. Erysimum cheiranthoides. Mart.; Jul., Aug. Alyssum calycinum. | „ — incanum. J Exs. An. 2. Ргаер. № 6. 20. С. Tragopogonis Schrt. Uredo cabica Mart. (IV), р. 228. in: Tragopogon major. ai ? pratensis, | Aug Sept. -.Ustilagineae Tul. IX. Ustilaginaceae Schrt. 1. Gen. Ustilago Pers. pes 21. U. segetum Schrt. Uredo s. (a, b, c) Mart. (IV), р. 233.— Goldb. (V); p. 17.—An. (VIII) 1850, II, p. 680.— Gr. (XIX), p. 248.—(!). in: Hordeum distichum.—Mart. An. (exs.). 5 vulgare. —Mart. Gr. Triticum vulgare. —-Mart. „_ repens... -—Gr. о Avena sativa. - —Mart. Gr. Gramen gen. et sp.?—An. (ехз.). . An. 3. cn U. Panici miliacei Wint: Uredo es d. Mart, oO, р. 233.—Gr. (XIX), p. 248. 2A in: Panicum miliaceum.—Mart. Gr. ‘ 23. U. Caricis Winter. Uredo He b. caricis Mart. [us Y p. 233.—(). in: Carex brizoides. , pilulifera. > praecox. Mart. , Stellulata. „ alia Sp. 94. U. neglecta Niessl. (IV), p. 233 (pr, p.). in: Panicum glaucum.—Mart. (un. Aug.). 25. U. Zeae Mays Wint. Gr. (IX), р. 249. in: Zea Mays. 26. U. Bistortarum Schrt. Gr. (XIX), р. 20. in: Polygonum Bistorta. 27. U. Parlatorei Fischer de Waldh. Fischer a in: Rumex maritimus (Stepankowo). 28. U. violacea Winter. Uredo v. Mart. (IV), p (V), p. 17.—An. (УШ), 1849 (IV), p. 624. in: Saponaria officinalis.—Mart. (Aug.). Stellaria Holostea.—An. exs.—(!). Herc Anm. An. exs. gehört der Grösse u. Farbe der Sporen gemäss n U. Holostei, sondern zu U. violacea Tul.—Im. Jahre 1896 von dia falls auf Stellaria Holosteum gefunden. N Exs. An. 4. Prag. №7. B 29. U. Tragopogonis Winter. Gr. a, р- 249. nd in: Tragopogon pratensis. ! d 2. Gen. Schizonella Sehrt. Uredo decipiens a. gramineum 16 30. S. melanogramma Schrt. Gr. am, P 249, in: Carex digitata. a X. Tilletiaceae Schrt. 1. Gen. Tilletia Tul. 31. T. decipiens Kórn. Uredo d.a. graminis Mart.(IV), p.233 (pr. p.). in: Agrostis vulgaris.—Mai, Jun. 2. Gen. Uroeystis Rabh. 32. U. occulta Schrt. Gr. (XIX), p. 249.—(). in: Secale cereale. Triticum repens. 39. U. Anemones Schrt. Gr. (XIX), p. 250. in: Ranunculus auricomus. Anm. Die Angabe An. (УПО, 1851, I, p. 348, u. exs. sub. Uredo A. gehört zu Synehytrium Anemones Wor. (s. oben.). 3. Gen. Entyloma de Bary. 34. E. Ungerianwm de Bary. (Syn.: E. Ranunculi Schrt.). Fi- scher (XIV), Stepankowo, ?/, Juli 1877.—(!). in: Ficaria ranunculoides. 4. Gen. Tuburcinia Fries. `35. T. Trientalis Berk. et Br. Sorosporium Tr.Wor.Gr.(XIX), p.250. in: Trientalis europaea. Uridineae Tul. XI. Uredinaceae Schrt. I. Puccinieae. 1. Gen. Uromyces Link. I. Euuromyces Schrt. a. Auteuuromyces. 36. 0. Fabae Schrt. Uredo Е. Mart. (IV), p. 23%. —Uredo le- suminosarum hbh. An. (VII), 1849, IV, р. 624.—Uredo appen- dieulata Pers., ibid., 1851, IT, р. 348.—6r., XIX, p. 253.—(). in: Vieia Faba. . saliva. | Mart. (Aug., Sept.). » Sp.?—An. (exs.). Orobus vernus.—Gr. Has” An. 5, 6. Praep. 8 (exs. 5). 37. U. Trifolii Lév. Uredo Tr. Mart. (IV), p. 232.—Gr. (XIX), p. 253.—(). in: Trifolium arvense. . hybridum. › Mart. (Jul, Aug.). 3 montanum. " pratense.—6r. 38. U. appendiculatus Ler. Uredo Phaseoli Mart. m, 3 yt Gr. (XIX), p. 253. Ki in: Phaseolus vulgaris —Mart. (Aug., Oct.)—Gr. pt ko Anm. Uredo app. An. (VIID. 1551, IL p. 346 et exs. gehört zu u _ Fabae Schrt. (s. oben). 39. С. Geranii Sehrt. Aeeidium G. Mart. (IV), p. 334. — Uredo G. Ав. (VII). 1849, IV, p. 621.—6r. (XIX), p. 20 in: уе pratense. E Sen Tw Se palustre.—6Gr. — - Ezs. An. 7. - 40. С. Betae Tul. Uredo B. Mart. am. p. 333 in: Beta vulgaris. (Sept., Oet.). b. Heteruromyces. | : ENTRO 41. U. Dactylidis Orth. Aecidium confertum, bifrons (ra un — culi) Mart. (IV), p. 224.—6r. (XIX), p. 254. in: Ficaria ranunculoides (Е. verna). Mart. (Mai) — Ranunculus acris.—Mart. (Jul, Aug.). à 2 auricomus.—Gr. (Spermog. п. Aecid). ? Aconitum Lyceoctonum.—Mart. (Jul., Aus) ? Viola odorata.—Mart. (Mai). Ers. Ап. S, sub Aecidium ranunculacearum. 42. U. Pisi de Bary. Uredo P. Mart. (IV), p. 233 (U— Aecidium Euphorbiae Pers. An. (VIII), 1850, II, p. 680 Er. XIX). р. 254 (Ur. T).—q(). er in: Pisum sativum.—Mart. (Jul, Aug.).—6r. (Ur. xad Euphorbia virgata—Gr. (Aec. Sp.—? An. ee ce Ezs. An. 9. Il. Brachyuromyces. Ш. Hemiuromyces. 43. Г. Rumieis Schrt. Gr. (XIX), р. 2544). in: Rumex confertus. . 44. U. Genistae бейте. Uredo @. Mart. (IV), p. 233. in: Genista tinetoria (Sept., Oct.). IV. Uromyeopsis. V. Microuromyces. 45. ? U. Ficariae Schrt. Puceinia F. Mart. (IV), p. 228. in: Fiearia ranuneuloides (F. verna). 46. U. seutellatus Schrt. Gr. (XIX), p. 254. in: Euphorbia virgata. D sp.? 2. Gen. Pueeinia Pers. I Eupuceinia. 47. P. Galw Schrt. P. galiorum Link. An. (VIII) 1849 (IV), р. 624.—Gr. (XIX), p. 254.—(). POM in: Galium Mollugo.—Gr. Ci Exs. Ап. 10, 11 (sub. Aecid. 6.). Praep. № 9. : 48. P. Asparagi DC. Gr. (XIX), р. 254. in: Asparagus officinalis. 49. P. Helianthi Schw. Gr. (XIX), p. 254.—(). in: Helianthus annuus. 50. P. Gentianae Link. Mart. (IV), p. 226.—An. (VIII), 1850, II, p. 680. in: Gentiana cruciata pen * ; Pneumonanthe. | Mart. (Sept., Oet.). 51. P. Prenanthis Fuckel. P. hieracii b. apargiae Mart. (IV), p. 226. = in: Lactuca muralis (Prenanth. m.). Mart. (Sept., i Leontodon autumnalis (Apargia ji Oct.), À 52. P. Lampsanae Fuckel. Gr. (XIX), р. 254.—(). in:. Crepis paludosa. 53. P. Epilobü. DO. Gr. (XIX), p. 255. in: Epilobium montanum. ; : palustre. Ki 54. P. Violae Schrt. ?Uredo v. Mart. (IV), p. 233 (Ur.). — "d : P. violarum Link? (DC.) An. (VIII) 1851. II, p. 348.—6r. (XIX), р. 255.—(). in: Viola canina.— Mart. Gul. Aug.).—Gr. » palustris.—Mart. (Jul., Aug.). p in: Viola silvestris.— Gr. | $5 A has. An, 12. Ron o Pn № 10. | ^ 55. P. Pimpinellae Link. Mart. (IV), р. 226.— P. umbellife- " rarum DC. An. (VIII) 1850. II, p. 680 (T.).—6r. (XIX), p. 255. = S in: Pimpinella Saxifraga, —Mart. (Aug., Sept). Umbelliferarum gen. fi ?—6r. Eins. Ant odo: 56. P. Menthae Pers. Uredo. y Mart. V), p. am at p. " ibid., p. 225.—Goldb. (V), p. 17 et ?sub. en labiatarum. E т in: Mentha aquatica ^ austriaca E arvensis , Silvatica j Oe AEQ Exs. An. 14. ent Praep. № 14. 57. Р. graminis Pers. Aecid. berberidis Mart. (IV), р. 227 e P. cerealis ibid., р. 227 (T.).—Uredo frumenti ibid. ‚р. 229 (Qr). Aec. berb. Goldb. (V), р. 17.—P. gr. An. (VID, 1849. IV, 2. 624 (T.).— Aec. elongatum 2. berberidis Rbh. ibid., 1851, II, р. 34 (Aec.).—Uredo Rubigo-vera An. exs.—Gr. ax. р: 253.- us in Berberis vulgaris.—Mart. (Jun., Aus.) —An. exs. pi Jr ‘Ur. et T. in: Avena sativa Triticum vulgare »/ EOBEBS. .. Seeale cereale Exs. An. 15, 16, 17. 5). 48. P. coronata Corda. Aecid. Rhamni Mart. (IV), р. (Aec.).—Aecid. crassum ibid., p. 224.—Aecid. elongatum. Li Rhammi An. (VIII), 1850, IT, p. 680 et sub Oidium monilioides Mart. ad x ? Rhamnus sp. ? Ranunculus sp. Mart.’ (Mai). ? Caltha (palustris) ? Aquilegia (vulgaris). = Ur. et Tel. in: Avena займа. — + Gr Triticum repens. — | М | in: Elymus arenarius.—Gr. Exs. Ап. 18, 19. Praep. №13 (exs. 19) № 14 (exs. 18). 59. P. Rubigo-vera Schrt. Aecid. asperifolii Mart. (IV), p. 224 (pr. p.).—Aee. Asperifolii Pers. An. (VII), 1850, IL, p. 680. .Aecid. in: Pulmonaria officinalis.—An. exs.—(!). Cynoglossum. | Symphytum | Mart. (Jul. Aug.). -? Picris. | in: ? Urtica urens (vid. № 61) Mart. Jul., Aug. о. An: 20: | d Anm. Ап. exs. sub. Uredo Rubige-vera gehört der Sporengrösse ge- B шах zu №157. ^ _ 60. P. Poarum Niels. Lycoperdon epiphyllum Steph. (T, II). — À Aecidium Tussilaginis Mart (IV), р. 224. — Goldb. (V). Aecidium | compositarum ©. Tussilaginis Pers. An. (VIII), 1851, II, р. 348). Gr. (XIX), p. 255 (Sperm. aeeid.).—(!). d Aecid. Sperm. in: Tussilago Farfara.—tr. AT “ We Pik: : E ho E ^e * E: ES EN + Ec +4 bo. p E | x à aliae sp. Mart. (Jul, Aug.). 61. P. Caricis Rebent. ? Aecidium asperifolii Mart. (V), p. 224 (prt. p). — Aec. urticae DC. (Link). An. (УШ), 1850, IL p. 680 et P. C. An. exs.—6r. (XIX), p. 255.—(). E Aecid. Sperm. in: ? Urtica urens.—Mart. : о Urtica dioica.—An. Gr. Ur. Tel. in: Carex hirta.—Gr. x Bxs- An. 21.22. Praep. № 15 (exs. 22), № 16 (exs. 21). Ba, 62. P. silvatica Sehrt. Gr. (XVIII), p. 255. Aecid. Sperm. in: Taraxacum officinale. 63. P. Phragmitis Korn. Aecidium rubellum Mart.(IV), p. 223.— Aec. rubellatum a. Rumicis Schl. An. (VIII), 1851, Бр. 348. — Gi (WN) р 256 (Ur: sels). Aecid. in: Rumex aquaticus | So) Оба [4 © ? Rheum undulatum art M ? Fragaria vesca | P "Rumex sp.?—Am. ' Ur. Tel. in: Phragmitis communis.—Gr. Has. An. 23. Praep. № 17. bo Kürn. gens Anm. Nock Winter (Pilze 1) gehönl Acid. bi zu di Maman 64, Р. flosculosorum Wint. ? Aecid. compositarum Pers. An. (VII), 1849. IV, р. 624 et Aecid. Comp. Mart. f. Cirsii et В. Ta raxaci, Ап. exs.—Goldb. V, sub Aecid. cichoriacarum. — — Aecid. in: Cirsium sp.? Hen A Taraxacum officinale. | Exs. An. 24, . Praep. № 18. ee Anm. Unter diesem Namen vereinige ich mit Winter (Pilze I) oben ange- 2 führte Aecidiumformen.—Puceinia Hieracii Sehrt. d. В. Uredo п. Teleutosp. dieser Art gehören nach Sehroeter zu einer meu Art. 6: Dane Il. Brachypueeinia. E “a m 4 65. P. suaveolens Schrt. Uredo 8 ER, (IV), p. 2 Gui (V).—An. exs. (Spermog. aec.).—Gr. (XIX), р. 256.—(). a in: Cirsium arvense (Serratula а). Mart. Ап. "> Cnieus arvensis.—Mart. (Mai, Jun). — — 4 Res Exs. An. 25. ide N m qe ibid. 1849 (IV), p. 621 et ? P. compositarum Link. ?( ess.) ibid. 1850, II, p. 680.—6Gr. (XIX), р. 256. ae of in: Hieracium murorum L. per , sabaudum tbe tr ь vulgatum (sylvaticum) Jia » (|18p.2—6r. An... (exs.). | Cirsium lanceolatum (Cuieus 1.) — Mart. (Aus. Centaurea phrygia.—Mart. (Sept.). " Jacea.—Gr. = Taraxacum offieinale.—6r. — : ? Lappa tomentosa (Areti Bardana). —JMari.— ? , major (A. Lappa).—Mart. Comp. gen el spec.?—An. `ехз. (Tel.). A . А, 26, E 038... xac № 20 (exs. n mit P. Во che dst d UND . 67. P. bullata Schrt. Uredo conii Mart. (IV), p. 232 et P. b. E uds. р. 295. i in: Conium maculatum—Mart. (Aug., Sept.). Aethusa Cynapium.—Mart. (Jul., Aug.). 68. P. Oreoselinv Korn. ? Uredo 0. Mart. (IV), p. 232: in: Peucedanum Oreoselinum (Athamanta 0.). — Mart. (Ju, “Aug.). \ Ш. Hemipuceinia. ‚ 69. JP. Polygoni Pers. ? Р.Р. 8. persicariae et P. P. a. (pr. p.) Mart. (IV), p. 226.—? P. Bistortae (pr. p.) Mart., l. c. — ? Uredo convolvuli (pr. p.), ibid., p. 232.— An. (VIID, 1849, IV, p. 621 - et exs. NE in: Polygonum persicaria | j Convolvulus } Mart. (Sept. Oet.). ? Convolvulus arvensis | Exs. An. 29. Praep. № 21, 22. 70. P. Tanaceti DC. Mart. (IV), p. 227.—P. Discoidearum Lin. An. (VIII), 1851, I, p. 348 (pr. p.)—vid. not. sub. № 66. in: Chrysanthemum corymbosum.—An. Eas. An. 30. Ргаер. № 23. ul в 5) MO... Ps ма Маг. (IV). p.e 221. n a : | js PE n | Mart, (Sept. Oct.). Anm. Nach Mart.: eapsulis supra medium eonstrietis (2). 12. P. Bistortae DC. P. polygoni a. Bistortae Mart. (IV), p.. 226 (pr. p.).—Gr. (XIX), p. 256. 5 2 in: Polygonum Bistorta | Gr.—Mart. (Aug., Sept.) ; ee amphibium { (vid. № 69). | 15. P. Balsamitae Rbh. Mart. (IV), p. 227. +4 3 in: Populus suaveolens (Balsamitas). Mart. (Sept., Oet.). 2 74. P. Pruni Pers. Mart. (IV), p. 228. in: Prunus insititia | „ Spinosa | Mart. (Sept., Oet.). = JV. Puceiniopsis. 15. Р. Tragopogonis Corda. Accidium Tr. Mart. (IV), p. 225. in: Tragopogon pratensis.—Mart. (Sept., Oet.). DES = ^ 76. p. fusca Relh. P. Anemonis et Aecidium leucospermum Mart. x (IV), р. 225. Tel. Aec. in: Anemone nemorosa. | АА = ranunculoides. V. Micropuccinia. f 77. P. Betonicae DC. Mart. (IV), p. 225.—Gr. (XIX), p. 256. - in: Betonica officinalis.—Mart. (Mai).—6r.—(!). x . Aegopodii Link. Mart. (IV), p. 226—Gr. XIX, p. 256 © in: Aegopodium Podazraria.—Mart. (Jun., Jul.)—Gr.—(!). — 79. P. asarina Kunze. An. (VIII), 1849, (IV). p. Bet dire | (XIX). p. 256. © in: Asarum епгораеши.— Ап. (exs.)—Gr.—_(!). = Eas. Ап. 31. Ргаер. № 24. : VL Leptopuceinia. 5 . 80. P. Chrysosplenii Стек. P. Cireaeae (pr. M (IV). p- BAR; г in: Chrysosplenium alternifolium. E 81. P. Атепатае Schrt. An. (VIII), 1849, IV, р. 624. in: Alsineae gen. ei spec.? Br Ers. An..32. | Praey. №. M 82. P. Cireaeae Pers. Mart. (IV), p. 225 (pr. p.).—An. pue 1349, IV, p. 621. Nh in: Cireaea alpina.—Mart. (Ма).— Ап. (exs.).. i ? Chrysosplenium alternifolium (vid. № ur dat; Fas.- An. 33. Ргаер. № 26. — 83. P. Veronicarum DC. in: Veronica sp:?—An. exs. — Ers. An. 34. Praep. № 2154.73 84. P. Glechomatis DC. An. (VIII), 1849, IV, p. 61 = Co in; Glechoma hederacea. | 2 Ers. An. 35. Praep. № 28. © 85. P. Peckiana Howe.P. Pet. Caeoma nitens. Transchel axo p XXI) in: Rubus saxatilis.—Gouv. Mosquensis. | i A INN Jo d \ N x И. Phragmidiei. 3. Gen. Trachyspora Fuckel. я 86. Tr. Alchemillae Fuckel. Uredo А. Mart. a). % am- ee 4 Ап. (exs.).—Gr. (XIX), p. 257.—(!). BE. SON ER in: Alchemilla vulgaris. —Mart. (Jun., Jul.).—An. (exs.).—Gr. mass An: 36. 4. Gen. Triphragmium Link. 87. Tr. Ulmariae Link. Uredo U. Mart. (IV), р. 231.— An. (VIII), 1849, (IV), р. 624.—6r. XIX, p. 257.—()). in: Spiraea ulmaria.—Mart. (Mai, Jun.).—An.—6r. Bxs. An. 31. — д. Gen. Phragmidium Link. 88. Phr. Potentillae Wint. Puccinia P. et Uredo P. Mart. (IV), р. 227, 229. An. (VII), 1850, (ID, p. 680 (Aec.) et ibid. 1849, (IV), p. 624 (Tel.).—Puec. P. et Uredo P. Goldb. (V).—6r. (XIX) p 257. (|). in: Potentilla argentea.—Mart. (Jun., Oct.).—6r. ; Tormentilla (Torm. erecta). — Mart. (Sept., Oct.). 2 ruthenica.—Mart. (Jun., Jul.). à sp-? Аш. (Ur. T.). Bas. АП. 38, 39. Praep. № 29 (655. 38), № 30 (exs. 39). ON. Phr. violaceum Wint. ? Puce. bulbosa. Mart. (V), p. 227 (seeund. text.). À in: Rubus fruticosus. (Sept., Oet.). 90. Phr. Rubi Schrt. Puccinia В. Mart. (IV), р. 227.—Uredo В. ibid., p. 229.— Puce. mucronata 3. rubi Pers. An. (VIII), 1849, IV, p. 624.—(). in: Rubus fruticosus. , Corvlifolius auct. Fl. I Caesius: saxatilis.—An. exs. Mosq. Jar (Jun. Oct.). Exs. Ап. 40. Praep. № 31. 91. Phr. sabeorticium Schrt. Uredo eglanteriae, Ur. rosae. Mart. (IV), рр. 230, 231. — Puccinia mucronata a. rosae. Pers. An. (VII), 1849, p. 621. — Uredo rosae Pers. (Ur. Tel.) ibid., 1850, II, p. 680.— Ur. miniata Pers., ibid., 1851, I, p. 348.— Gr. (XIX), p. 257.—(!). in: Rosa canina беря с Nar. (JUD Aue). Eglanteria | : Rosa зр.?— Ап. exs. Eıs. = 41, 42: t Ha = 92. Phr. Rubi idaei Wint. Uredo idaei Marl, «am. M 231. (Ur.).—Gr: (XIX), p. 257.—(). a in: Rubus idaeus.—Mart. (Mai, Jun. ur Ш. Gymnosporangii. - IT 6. Gen. me ee Hedw. at 2 este caue. Am. (VID), 1851, L р: "T dept wr cr LA | ; _ jn: Pyrus languescens SN a U Mart. (hae, se). — 94. G. clavariaeforme Jacq. АееН. laceratum An Ls | Хам. (XVIID).—6r. (XIX), p. 258.—(!). FEN: 2 Aec. Sperm. in: Crataegus Oxyaeantha. PTE qm Е n. [^ i & aliae sp. ee : Tel. Juniperus communis. — Naw. */, Ма 1888.61 as с ак а AS i dr ; : us An. 43. <. o. juniperinum Wint. Aecid. ODE Mart. ( : = — Guldb. (V).—An. (VIN), 1849, (IV), p. 621, tar 7 (XVII). — Gr. (XIX), p. 258. — Tremella ue Mam 247 (1). Sperm. Aecid. in: Sorbus Aueuparia — Tel. in: Juniperus communis. Mart. Naw. Ya Petrowskoje.—hr. Етз. An. 44. bo 96. G. tremelloides В. E Naw. (ХУШ) br m IA) ^N - 1889). E : . Malus—Gr. | Tel. in: Juniperus communis —Naw. (idem) = ticola u. acicola). à * IV. Melampsorei. — . — 3 . Gen. Melampsora Wint. - ui. 97. M. Helioscopiae Wint. Uredo Euphorbiae Mi 1 229 .—Puecinia Euph. An. (VIII). 1851. II. р. 348 et p | + | LRQ BUT int Euphorbia LEDER | Were Gul. Aue) 3 Peplis ? d sp.”—An. exs. (Ur. Tel.). Exs. An. 45. Praep. № 32. 98. M. Lini Schrt. Uredo L. Mart. (IV), p. 229.—An. (VII), 1850, II, p. 680 et exs—Gr. (XIX, p. 258. | in: Linum usitatissimum.—Mart. (Jul., Aug.)—An. (exs.).—Gr. » ¢atharticum.—Mart. (Jul., Aug.). Е хз. An. 46. Ргаер. № 33. 99. M. farinosa Schrt. Uredo caprearum An. (VII), 1551, I, р. 348.—Gr. (XIX), р. 258. Salix Саргеа.— бт. „sp An. (exs.) Uredo. ’ Exs. An. 4T. Praep. № 34. 100. M. Tremulae Tul. ? Uredo Populi (pr. p.) Mart. IV, р. 231 et Selerotium populneum ibid., p. 218 (Tel.).—Sob. (XI). — Ioudr. (XV). . Aecidium pinitorquum de Bary.— - Gr. (XIX), p. 258.—Goldb. exs. Aee. in: Pinus silvestris—Sob.—Joudra. (Im Walde der Wosnesensk. Manufaetur, ап d. Grenze des Dmitrowsehen u. Bogorodskischen Kreises).— Kern. (Acad. Forst, Park u. Pflan- zenschule, bei den Dörfern Wseswjatskoje, Koptewo, Wladi- kino, an der Nischnijer Bahn bei Kuskowo, Obiralowka u. im Biserow-Sumpf; bei Poretsehje (Kreis Moschaisk.), Lo- sinnij Ostrow (Kronsforst), im Klinnschen Kreis. —6r.—()). Ur. Tel. in: Populus Tremula.—? Mart. (Sept., Oct.) —Gr. Exs. Goldb. 7. Praep. № 35. 101. М. populina Cast. Uredo Populi Mart. (IV), р. 231 (pr. pJ.—Weinm. (VI), p. 650 [Mart., 1. e.].—6r. (XIX), p. 259 (Ur. ne 1: Populus a Mast (Sept., Oct.). ? , — Tremula.—Mart.—Weinm. [vid № 100]. ь‚ balsamea.—Gr. Anm. An. fae Uredo p. ist M. betulina Tul. 102. M. betulina Tul. Uredo betulae Mart. (IV), p. 231.—An. (VID, 1849, IV, p. 621. sub. Ur. betulina Wahl. et Ur. Populina Ап. (exs.). ae “in: Betula alba.—Mart. (Jul, Aug.).—An. exs. E . An. 48. — Praep. № 36 (vid. notam. ad. M 101). — — . M. pustulata Schrt. Ur. Epilobii Mart. (У). р. 231 E in: Epilobium montanum. | Mart. (ul, Aug) E tetragonum. . M. Padi Wint. Gr. (XIX), * 259 = 0- in: Prunus Padus. E 105. M. Vaceiniorum Schrt. (edo vaceinü Мам. a. D : 231.—(!). ' in: Vaceinium uliginosum. UM "ts Myrtillus. 106. М. Pirolae Schrt. Uredo P. Mart. (IV). p. 229. in: Pirola rotundifolia. | Qul, Aug). — „ umbellata. 107. M. Cerastii Wint. Uredo C. Mart. (IV), p. 231. in: Cerastium vulgatum -—(Jul.,. Aug.). . $. Gen. Coleosporium Lev. Se 108. C. Senecionis Lév. Uredo $. Mart. (IV), p. 230 Ee an. : p. 259. Sperm. Aec. (Perid. Pini, acicola. corticola). C phe CM ee. мо. Sperm. Aec. Pinus silvestris.—6r. CES 109. C. Pulsatillae Wint. Uredo P. Mart. (IV). p. 230. in: Pulsatilla Ilse mos € à " 259 in : s in: Tussilago Farfara.—Mart. (Aug. eJ - xs D Petasites officinalis (Tuss. Petas.).—Mart. (Aug., $ Sonchus arvensis.—Mart. (Aug., Sept). —— ^d He u. À oleraceus. , pf Bis, E азрег.— бт. _ [nula Helenium.—6r. - : ox Exs. An. 49. - ; Ргаер. № 37. 111. C. Campanulae Lév. Uredo C. Mart. (IV), p. 230. (VID. 1850. IL, p. 680 et exs. (Ur. T.).—Gr. (XIX). p. 25 in: Campanula patula.—Mart. (Jun., Jul.).—6r. BERG Ver u in: Campanula rotundifolia. | E Traehelium. rapuneuloides—Mart. (Jun. Jul.).—An.(exs.). bononiensis.—(Gr. HS An. 90. | Ргаер. № 38. 112. C. Euphrasiae Wint. Uredo ringentium Mart. (IV), р. 220.— Ur. Rhinanthacearum DC. An. (УШ), 1851, L p. 348 (Tel).— Gr. (XIX), р. 259 (Ur. Tel. -Aecid.).—(). in: Rhinanthus Crista Galli (major et minor). Mart. (Jun., Jul.).—An. (exs.) (major Tel.).—Gr. Euphrasia m —Mart. (Jul.).—Gr. * » 5 nemorosa.—Mart. (Jul.). x Odontites (Od. rubra).—Mart. (Aug., Sept.). Melampyrum nemorosum.—Mart. (Jul.).—Gr. arvense.—Mart. (Jul.). Bas AMO Praep. 39. 9. Gen. Chrysomyxa Unger. о a Ledi de Bary. Uredo L. Mart. (IV), p. 231.—Gr. (XIX), p. 260 (Aee. Sperm.). ! : in: Ledum palustre, Mart. (Mai, Jun.). Aec. Sperm. in: Picea excelsa.—Gr. 114. Chr. Pirolae Schrt. Gr. (XIX), р. 260 (Ur. Tel.).—(). in: Pirola minor. - Mart. (Jun., Jul.). 10. Gen. Cronartium Fries. 115. C. flaceidum Schrt. Gr. (XIX), p. 260. in: Paeonia sp.? | 116. C. ribicola Dietrich. Sorok. (XIII) inv. Fischer v. Wald- heim.—Gr. (XIX), p. 260 (Aecid. Ur. T.).—(). Ur. Tel. in: Ribes nigrum.-—Sorok. (Stepankowo).—Gr. Aec. in: Pinus Strobus.—Gr. & Formae imperfectae. ; 117. Uredo Polypodé? Pers. Mart. (IV), p. 229. : in: Polystichum spinulosum (Aspid. sp.)\ 15 д, Cystopteris fragilis (Athyr. №.) | о 118. Caeoma Evonymi Schrt. Uredo ву. Mart. (IV), p. 230 nus 10 RG E a ee ae ren in: Evonymus verrueosus. (Mai. Jun.). RR: | ? Ribes alpinum (vid № 119).—Mai, Jun. Be. 119. Caeoma confluens Sehrt. Uredo evonymi. AURIS ar, 22 Nn 230 (pr. p.). in: Ribes alpinum.—(Mai, Jun.). - 120. Cacoma interstitiale Schlechtd. vid. jb: N 85. à Syn. C. nitens Schw. RE EE Me 21. (aeoma Mercurialis Link. Uredo M. Mart. Wp. jo Bos 1851, Гр. 348 et ехз. бт. (XIX); p. 260. M : : Mereutialis perennis. Mart. (Mai. Jun.).—An. exs. —Gr. Exs. "d SORTE M j _ Ргаер. № 40. 122. и. Orchidis Wint. Uredo 0. is (IV), р Da 3 : Orchis maculata. t Gymnadenia conopsea (Or. i |. an (lai, An). 123. Aecidium Grossulariae Pers. Mart. (IV), p. 23. br. (XIX), | Ae d | : is ge : Ribes Grossularia.—Mart. nt Aug. jet, а, нь | и ee Anm. Winter zieht Aee. Gr. zu Puceinia Ribis De. | ei ds E. ^ 124. prev punctatum Pers. Mart. (IV). p. 225. Pur : Anemone ranunculoides.—(Mai). A 125. JENA strobilinum Rees. Licea str. An. am) metr (IV), p. 621.—Goldb. exs. Fabr. Auerb. 1820. — Gr. (XIX) Prep | AR uten : Picea excelsa.—Gr. Exs. te 8.. - à Auriculariei Tul. XII. Auriculariacei Sehrt. | ‚ Auricularia Bull. APE 126. A. mesenterica Pers. Thelephora purpurea. Mart. (1 р. 245 ad truncos praesertim Populi tremulae м. 5 Weinm. м р. 400 Mat, l. sun | | dE Mart. I. р. 47 ad Fra Sant Hera el | line T sanae. Jun., Aug.— Weinm. (VI), p. 525 [Mart., L e.]. - v^ ^^ fente BU I. Ue. cL DET MUS) td" 7 Basidiomycetes de Bary. | | XIII. Tremellacei Sehrt. 1. Gen. Sebaeina Tul. 128. S. inerustans Tul. Thelephorai. Mart. (IV), p. 245, in locis silvatieis supra terram, ad folia et ramos effusa, post pluvias. Aug., Sept.—Weinm. (VD, p. 395. i 2. Gen. Exidia Fries. _ 129. Е. glandulosa Fries. Tremella atrovirens Steph. (II), p. 59.— Tr. spieulosa Mart. (IV), p. 247, ad truncos. Sept., Oct— Weinm. (УТ). 527. (Marti, ce): 3. Gen. Tremella Dill. 130. Tr. mesenterica Retz. Mart. (IV), p. 247, ad ramos dejectos. | Mai.—sSteph. (II), p. 59.—Weinm. (VI), p. 530. [Mart., 1. e. ].—(!). 4. Gen. Tremellodon Pers. 131. Tr. gelatinosus Schrt. Goldb. exs. in silva Kusminkiensi. 24 Jul. 1821. Exs. Goldb. 9. ? | XIV. Dacryomycetini Schrt. 1. Gen. Dacryomyces Nees. 132. D. abictinus Schrt. Tremella a, Mart (ТУ), p. 247, ad Попа dejecta abietina. Jul.—Sept. 2. Gen. Calocera Fries. 133. C. cornea Fries. Clavaria с. Batsch. Goldb. exs. Mosquae 17 Net. 1820.— (V. Firs. Goldb. 10. Praep. M A. 134. C. viscosa Fries. Clavaria flammea Steph. (HD, p. 61. Clavaria v. Mart. (ТУ). p. 245 in pinetis ad truncos. Jul. Oct. — Goldb. exs.— Fabr. Auerbachi. Aug. 1820, 1821; prope Troiza. Oct. 1822. (D. Zeyse).— Weinm. (VD, p. 516 [Mart., 1. ¢.].—()). Has. Goldb. 11. XV. Telephoracei Schrt. 1. Gen. Cortieium Pers. 155. C. mearnatum Fries. Thelephora ше. Goldb. exs. [Mosq. |. Exs. Goldb. 12. Goldb. m. u dv) " p. 245 ad ramos anddi varios ево populneos. Sept.—Weinm. (VD, p. 394.—(). docu | 137. C. lacteum Fries. Himantia candida Goldb. (Y). € 138. C. quereinum Fr. Thelephora 4. Mart. (IV), p We in ramis quereinis aridis Sept.—Weinm. (VD, р. 388 CPP 3. Gen. Stereum Pers. 139. Stereum hirsutum Pers. Thelephora h. Mart [Ur US. ad truncos et palos. Sept. Oct—(!). b X 140. St. purpureum Pers. Thelephora p. Mart. a), р. pu ad truncos praesertim Pop. tremulae putr. Aug. Det. —Goldb. eis. _ [ Mosq. ]. | E Exs. Goldb: 13. Re Var. Tilacina. Thelephora 1. Steph. am, p- Eum ? 141. St. abietinum Fries. Goldb. exs. Mosquae 17 oe m sub. Thelephora ve Exs. Goldb. 1 142. St. a Fr. Thelephora Te Mart. (v) 244. en ramos er sole ler ae и. + SEC ! sub. 2 An Ans Schrad. 3. Gen. Thelephora Ehrh. - ; 144. Th. terrestris Ehrh. Mart. (IV), p. 244, in pinetis bulosis. Sept. —(!). 4. Gen. Craterellus Pers. 145. Cr. cornucopioides Fries. Merulius e. Mart. ap.» Г E in silvatieis. Sept. Oct.— Goldb, exs. Gorenki. !/, Sept. 1820 An. (VIII), 1849, IV; p. 624. Weinm. (VD. » 289 er, Hs Exs. Goldb. 15. XVI. Clavariacei Fries. 1. Gen. Typhula Fr. © Fee _ 146. T. variabilis Riess. Sclerotium Semen Sel. qn. ] а fimetis, culmis gramineis putrese. adhaerens. Mai. — Weinm. (Vl), р. 645. [Mart., 1. c.]. 2. Gen. Clavulina Schrt. 148. Ol. coralloides Schrt. Clavaria c. Steph. (D), p. 59 et (III) p. 61.—? Goldb. (V).—An. (VIID, 1860, IL, p. 680. 3. Gen. Clavaria Vaill. ? 149. Cl. mucida Pers.— ? Goldb. (V), sub. Cl. pallida. [vid. № 150]. 150. Cl. Ligula Schaeff.—Goldb. exs. sub. Cl. pallida, Ной. Silva Vseswäts; Cl. pistillaris. Fabr. Auerb. Aug. 1820; Gorenki. Exs. Goldb. 16. 151. Cl. pistillaris Schrt. Stephan (V), p. 59 et (Ш) p. 61.— Georgi (ID), p. 1454. Moskau auf Wiesen [Steph., 1. c.].—Mart. (IV), р. 245 in silvis. Sept., Oct. Weinm. (IV), p. 508. [Mart., 1. e.). —(!). 152. Cl. pyxidata Pers. Goldb. exs. sub. Cl. cristata Fr. Ne- musculus ante portam Kalugensem; Vsesw. 8 Aug. 1821.—(). Exs. Goldb. 17. Anm. Der Stiel ist am Grunde mit brannen Zotten besetzt. ? 153. Cl. Botrytis Pers. Goldb. exs. Nemusculus ante portam Kalugensem. 8 Aug. 1822, sub. Betalis.—(!). Anm. Schlecht erhaltenes Exemplar, so dass die Bestimmung unmö- slich. Exs. Goldb. 18. 154. Cl. fastigiata Г. Goldb. (V)?—Cl. corniculata Mart. (IV), p. 245, in silvis ad terram. Aug., Sept. — Weinm. (VD, p. 504. Mari... c.]. 4. Gen. Clavariella Karst. 155. Cl. stricta Karst. Goldb. exs. sub. Clavaria ? coralloides. Fabr. Auerb. initio. Aug. 1820. Eas. Goldb. 19. Anm. Nach der Beschreibung Sehróters wahrscheinlich diese Art. ? 156. Cl. abietina Karst. Goldb. exs. sub. Clavaria fastigiata. Exs. Goldb. 20. Anm. In Goldbach’s Herbarium befinden sich unter dem Namen C1. ° fastigiata gewiss nach andere Arten, welche aber so schlecht erhalten sind, dass eine genaue Bestimmung nicht möglich ist. Se XVil. Hydnacei Sehrt. e 1. Gen. Radulum Fries. | 157. В. quereinum Fries. Sistotrema q. Mart. L1 in ramis exs. quercinis. Sept., Oct. 4 2. Gen. Hydnum L. 2 i H. cirrhatum Pers. Goldb. exs. sque. e 0. . Goldb. 21. | | я H. coralloides Scop. Steph. Manuser. zog ? 160. H. Caput. Ursi Fries. Goldb. exs. Gorenki. Егз. Goldb. 22. od 161. H. Auriscalpium L. Mart. (IV), p. 244, ad terram. in T strobilis Pini silvestris. Mai, Oct.—(!) I eh (D, р. 358. pec 1. e.].—An. (VII), 1849, II, p. 621. _ ades 162. H. repandum L. Steph. (II, p. 60 el Manuser. art (IV), p. 244, in silvis Sept., Oct..—(!). HERR 163. Hydnum septentrionale Fries. Jacz. a B 182 Mochaisk, Poretschje.—(!). AMT 3. Gen. Phaeodon Schrt. ; ur 164. AH tomentosum ane fae i. Ev M pis et (VD, р. 365, pr. Nos [Mart., 1. * 165. Ph. imbricatum Schrt. Hydnum s. Steph. (D, " 58 et (III), p. 60. — Mart. (У), р. 244, in pinetis " silvis en Sept., Oct. 4. Gen. N Pets; "m Sanne Petr es à N XVIII. Bolypnsanct Fre 1. Gen. a pula Pers. _ S.lacrimans Karst. Merulius Vastator Mart, (I, p in ee locis snffocatis aut humantibus, in ligno ео | burno. Mai, apiid Goldb. exs. Gorenki TOPs Ong ie A к 349. *(Mart., 1. с.]. (1). : Es. ae 23. 2. Gen. Polyporus Mich. 168. P. molluseus Fr. Goldb. exs. Sokolniki ?/, Jun. 1822 in trunco pini putr.—(!). ; Exs. Goldb. 24. ‚169. P. medulla panis Fr. Boletus m. p. Mart. (IV), p. 245, ad ligna fabrefacta, e. g. januas vetustas hortorum; tume in silvis ad truncos aridos.—Sept. 170. P. abietinus Fries. Hydnum parasiticum. Steph. (1), p. 58 et (III) p. 60. — Georgi (ID, p. 143, bei Moskau. — Goldb. exs. Mosq. Perowo 7 Jul. 1821. Kas. Goldb. 25 121. P. versicolor Fr. Boletus v. Steph. (D$ p. 58, (ID, р. _ 60.—Mart. (IV), p. 243. Sept., Oct.—Goldb. exs. Mosq. 28 Aug. _1821.—(. | Goldb. exs. 26. | 172. P. zonatus Fr. Goldb. exs. Mosq. Oct. 1820. Exs. Goldb. 27. 173. P. suaveolens Fries. Daedalea s. Mart. (IV), р. 242, ad p truneos Salieum. Mai, Jun.—(!). 174. P. odorus Somerf. Boletus suberosus Mart. (IV), p. 245, ad Salices. Oct., Nov. 175. P. pinicola Fr. Boletus igniarius Steph. (I), p. 58 et . (Ш), p. 60.— Mart. (IV), р. 245, ad abietum truncos caesos. Sept., s Oct.—? Goldb. (V).—-(!). . 476. Р. betulinus Fr. Bol. suberosus Steph. (I), p. 58 et (Ш), р. 60.—B. b. Mart. (IV), p. 245, ad betulas. Aug., Sept.— Goldb. (V).—(9. 177. P. varius Fr. Bol. badius Mart. (IV), p. 242, in silvis ad Salices eavas. Sept., Oect.—(). 178. P. sabisquamosus Fr. Bol. s. Steph. (D), p. 58 (pr. p.) et (II), p. 60.—Georgi (II), p. 1449. bei Moskau. 179. P. leptocephalus Fr. Bol. |. Steph. (I), p. 58 et (ID, p. 60 et Manuser. var. pilis tomentoso. _ 3. Gen. Ochroporus Schrt. P 180. O. perennis Schrt. Bol. p. Steph. (D), р. 58.— В. p. et E. ? В. coriaceus Steph. (III), p. 60. — В. p. Mart. (V), p. 242, in silvis arenosis ad truncos. Sept., Oct. Fes a. et eXS. Versa f 5 zu 1820. ; f E . Goldb. 28. Ee. +. Gen. picem Pers. E E^ 181. D. quereina Pers. Mart. (IV), p. 241. ad quereunm HORA cos. Sept.—Weinm. (VI). p. 340. [Mart., ed hn. Cb, d 2 IL р. 680.—(!). ‘4 182. D. unicolor Fr. Sistotrema cinerea Mart. (IV). р. p ad truncos. Sept. Oct. 2m, | ^3 ^ 5. Gen. Leuzites Fr. | ? 183. L. betulina Fr. ? Merulius b. Steph. (I et III. TUNE (IV), р. 341, ad truncos Betulae et Pyri _Aucupariae.—Goldb. ers. Mosa. ER | . Goldb. 29. 6. Gen. авы ar re Mus Sept. —Weinm. m, D. 242, Dar. l. 5-0 4. Gen. Boletus Dill. 185. Boletus Lade: Schaeff. iy er p. 60. <0. Jee Oct. en (VI), p. 299. [Mart., l. 0. 189. B. piperatus Boll. Mart. (IV), р. 342, in pitis 0. i: 190. B. luteus L. Steph. (I, ID.—(!). duree XIX. Cantharellacei Schrt. ¥ Gen. Cantharellus Adans. 2 191. C. eibarius Fr. Merulius c. Steph. 1 ID. --—— an, р. 241. Sept., 0et.—(!). | 2 ХХ. Agaricacei Schrt. 1. Gen. Coprinus Pers. = dt 192. C. truncorum Fr. Ag. tr. Steph. (III) € tétons $ (lignorum) Mart. (IV), p. 238 (excl. cit. Fl. m I рр. 273, 275. [Mart., 1. e.]. aye P ad 193. C; exstinetorius Fr. Steph. (L III).—? Weinm. (VI), р. 274. - 194. C. domesticus .Fr.- Ag. d. Mart. XV); р: 238, in domi- ciliis ad muros humidos.—(!). 195. С. ephemerus Fr. Ag. e. Mart. (IV), p.239, in sterco- rariis.—Weinm. (VD, p. 280. [Mart., 1. c.]. 2196. C. fimetarius Fr. Ag. f. Steph. (L, IID.—Goldb. (V). 197. C. atramentarius Fr. Ag. plieatus Mart. (IV), p, 235, in pagis, ad sepes, in: pratis. Sept.—(). 198. C. porcellanus Schrt. Ag. fimetarius (comal us) Mart. (IV), р. 237. Sept-—(). 2. Gen. Bolbitius Fr. ! 199. В. vitellinus Fr. Ag. v. Mart. (IV), p. 238, in fimeto ; equino gregarie. Mai. ; — . &. Gen. Hygrophorus Fr. : Sy BW. 200. H. miniatus Schrt. Ag. coceineus Steph. (10: — Mart. — (IV), p. 237. Sept., Ocet.— (I). Es 2 201. H. ericeus Schrt. Goldb. exs. m jd 0.1821. (D. NM Eas. Goldb. 30. 202. H. ficoides Schrt. Ag. pratensis } Tu an ) p. 256.—(1). LE, + rc 4. Gen. Laetaria Pers. E, 203. L. torminosa (Fries). Ag. t. Steph. nm 204. L. volema ( Fr.) subsp. oedematopus т an lacti- fluus Steph. (I, II[).-—Aq: ruber. Mart. (IV), p. 239.—()). E. 205. L. subdulcis Schrt. Weinm. n р. 45, d. p Mosq. * | Mart. |. | E 206. L. camphorata (Fr.). Weinm. (Vb; p. 46.- Pr. PR uad E. 207. L. piperata (Fr.). Ag. p. Steph. (Г IID.—-Mart. (IV), m - p. 239, in silvis umbrosis. Sept., Oct. ~ Gold b. (V) Ege einn. UH : р. 50. [Mart., 1. e.].—(!). E 208. Г. deliciosa (Fr.). Ag. d. mis а. ПО. — Mart. (IV), 3 _ p.239. Weinm. (VD,.:p. 43. P e.]. m | — 5. Gen. Russula Pers. 209. В. emetica Fr. Ас: rosaceus Mart. (IV), p. 240, in sil- vis frondosis acerosis. Sept., Oct. — Weinm. (VI), p. 32. [Mart., Ве. ’ 910 В. ochroleuca Fr. Ag. o. Mart. (IV), p. 240, in silvis abietenis. Sept., Oct. —Weinm. (VD, р. 33, -рг: Mosq... 9 uy S od Aou dum b ТМ ах La c E AY Cry N > T3 P * > rs : 3 MS E x ax 5 NOM UNES EM a SET S de. - toe гм Zul Ay. actori pe dde xe PES UT ER AL < "aar p. D SUR Abr 2 SEM 211. R. foetens Pers. Blank (IX), bei Moskau.— (!). 212. В. virescens Fr. Weinm. (УТ) р. 32, prope Mosquam. ET 6. Gen. Russulina Schrt. 213. В. integra Schrt. Agaricus i. Steph. (1), p. 57 et. (III), р. 60.— Weinm. (VI). p. 32, prope Mosquam.—Goldb. (V).—(!). 214. В. lutea Schrt. Ag. |. Steph. (Ш). p. 60.—(). . Gen. Schizophyllum Fries. 215. Sch. атеит Schrt. Ag. tomentosus Steph. (D), p. 58. nach der Beschreibung: acaulis persistens, coriaceus supra pulvinatus tomen- tosus, lam. bifidis revolutis (albus lam. cinerascentibus, parasiticus). Unde Georzi (ID. p. 1446, sub. Ag. tom. Steph. verschiedene Bäume, Moskau.— Steph. (Ш), p. 60. . Gen. Lentinus Fries. Е ve 216. L. stypticus Schrt. Goldb. exs. Mosq. ad trunees 17 Oct. 1820.— Ап. (VII), 1851, L p. 348, sub. Panus st.—(!). VO Exs. Goldb. 31. Ап. 53. р | 217. L. conchatus Schrt. Goldb. exs. Gorenki. Exs. Goldb. 32. 9. Gen. Marasmius Fries. 218. M. perforans Fries. Ag. androsaceus (perforans) Mart. (IV), p. 240, in pinetis supra folia abietina. Mai, Sept.— Weinm. (УТ). p. 102. [Mart., l. c., excl. syn. Fl. dan.].—(!). : ? 219. М. androsaceus Fr. Ag. a. Steph. (Ш), р. 60.— Goldb. er Mac Auerb. 1/, Aug. 1820. . Goldb. 33. E М. Вона Fries. An. (VII), 1851, L p. 348.—()). | 221. M. alliatus Schrt. М. scorodonius An. (VIII), 1851. I, p. 348.— (1). Exs. An. 54. 10. Gen. Coprinarius Fr. 222. C. disseminatus Schrt. Ag. d. Mart. (IV), p. 238, in. salicum truncis cavis. Jul., Sept.—(!). 223. C. gracilis Schrt. As. gr. Mart. (IV), p. 239, ш silvis inter folia. Sept., Oet. 11. Gen. Chalymotta Karst. ? 224. Ch. campanulata Karst. Ag. c. Steph. (D, p. 58 et (ID, p. 60.—(). =? an Бы 12. Gen. Psilocybe Fries (pr. p.). 225. Ps. atrorufus (Schaeff.). Syn.: Ag. a. Schaeff. — Steph. (ID), р. 60. 13. Gen. Hypholoma Fries. 2226. Hyph. fasciculare Басс. Goldb. exs. ad adasserem horti proprii.—(). Exs. Goldb. 34. 14. Gen. Psalliota Fr. 227. Ps. campestris Schrt. Ag. c. Steph. (D. p. 57 et (IID, р. 60.— Mart. (IV), p. 239, in pratis et pesculis collieulosis, cultis stercoratis fimetisque. Sept., Oct.—Goldb. (V).—(!). 15. Gen. Derminus Fries (pr. p.). 228. D. mollis Schrt. Agaricus m. Mart. (IV), р. 240, ad truncos cariosos. Sept., Oct—Weinm. (VD, р. 227. [Mart., 1. c.]. 229. D. hypne Schrt. Agaricus hypnorum Mart. (IV), p. 237, inter museos, praesertim hypna post largas pluvias. Sept. Oct— Goldb. exs. silva Kusminki, Gorenki, Fabr. Auerb. Mosq. Jul.— Sept. et var. Bryorum Pers. Kusminki. 24 Jul. 1821. Exs. Goldb. 35, 36. 230. D. crustuliniformis Schrt. Agaricus fastbilis Mart. (IV), р. 236, in silvis et pinetis. Sept., Oct. — Weinm. (VI), р. 205. [Mart., 1. .c.]. 16. Gen. Cortinarius Fries. _ 231. C. cinnamomeus Fries. Agaricus croceus Steph. (D, p. 57 et (Ш), p. 60.— Mart. (IV), p. 236, in pinetis. Sept.— (1). 232.: C. violaceus Fr.. Ag. v. Steph. (1), p. 57 et (III), p. 60.—Mart. (IV), p. 236. Ad margines silvarum. Sept., Oct. 233. C. violaceo cinéreus Schrt. Ag. violaceus Georgi (II). р. 1441, secundum cit. Schaeff. Ic. t. 3, £. 3, 4. — Wälder Mos- kaus.—(!). 234. C. orichalceus Fr. Ag. o. Steph. (III), p. 60. 17. Gen. Pholiota Fries. 235. Ph. mutabilis Quelet. Ag. m. Steph. (III), р. 60.—Ag. caudicinus Mart. (IV), p. 235, ad truncos putrescentes. Sept., Oct.— Weinm. (VI), p. 201. [Mart., 1. e.].—(!). 236. Ph. squarrosa Karst. Ag. sq. Mart. (IV), p. 235, ad caudices quereinas.—(!). 3* nomm iw ры — 36 — à IS. Gen. Hyporhodius Fries. ? 237. H. sericellus Schrt. Ag. floccosus Steph. (Ш). 238. H. clypeatus Schrt. Ag. el. Steph. (III), p. 60.—(!). 19. Gen. Volvaria Fries. 239. V. volvacea басс. Ag. virgatus Mart. (IV), p. 235, in vaporariis inter pulverem coriarum. Jul, Aus. — Weinm. (VI). p. 22342 | Mari: 1.962: 20. Gen. Agarieus L. ; 240. Ад. pubescens Son. Goldb. exs. Fabr. Auerb. !/, Aug. 1820. Exs. Goldb. 37. = be integrellus Pers. Goldb. exs. Fabr. Auerb. 1/, Aug. 1820, . Goldb. 38. а Ag. fragilis Schaeff. Steph. (I). p. 58 et (III), p. 60. — Georgi (II), p. 1443.— (1). 243. Ag. umbelliferus L. Steph. (I), p. X et (III), p. 60.—(!). 244. Ag. stylobates Pers. Steph. (Ш), p. 60, sub. Ag. coe- rulescens. | 245. Ag. vulgaris Pers. Mart. (IV), p. 237, in pinetis post pluvias largas. Sept., Oct. | 2 246. Ag. velutipes Curt. Goldb. exs. ad tilias cariosas horti Gorenki. 25 Aug. 1821.—(. Exs. Goldb. 39. 247. Ag. ostreatus Jacq. Steph. (III), p. 60. N) 248. Ag. saligmus Pers. Goldb.exs. Mosq. Tres montes.—{!). 249. Ag. mfundibuliformis Schaef. Steph. (1), p. BS et (II), — — Wd eet ub 3 250. Ag. gilvus Pers. Steph. (Ш), p. 60.— Mart. (IV), p. 240, silvis abielinis gregarie. Sept. — —. — 251. Ag. hortensis Pers. Mart. un ) ee ON et sil- Г vis. Aug., Sept. € 21. Gen. Cortinellus Roze. 3 252. C. vaccinus Roze. Ag. у. Mart. (IV), p. 236, in pinetis. Aug., Sept. i 22. Gen. Armillaria Fries. 253. A. mellea Quelet. Rhizomorpha subcorticalis Mart. (IV), — р. 253, ad iruneos exsiccatos inter corticem et lignum. Sept, — — Oct.—(!). » as BEN и Anm. Merkwürdiger Weise ist die Hutform dieses Pilzes von den älteren Autoren nieht eitiert worden. Vielleicht zählten sie dieselbe zu Pholiota mutabilis? (s. oben). 23. Gen. Lepiota Schrt. | 254. L. excoriata Quelet. Ag. e. Steph. (Ш), р. 60. 255. L. procera Quelet. Georgi (Il), p. 1442, sub Ag. exstin- ctorius. Um Moskau „Skripiza® essbar. — Goldb. exs.. Perowo. deus ГОТ. Exs. Goldb. 40. Anm. In Kreise Podolsk. heisst ., Skripiza^ Laetaria vellerea. 24. Gen. Amanitopsis Roze. 256. А. plumbea Schrt. Agaricus pl. Steph. (I), p. 58 et (III), p. 60: — Mart. (IV), p. 235, ad margines silvarum frondo- sarum, aut in pinetis post diurnas pluvias. Jul, Aug. — Weinm. (VI), p. 4. [Mart., 1. e.].—(!). 25. Gen. Amanita Pers. 257. A. muscaria Pers. Ag. m. Steph. (1), p. 97 et (IIT), р. 60, sub. Ag. m. et Ag. pseudoausantiacus.—Mart. (IV), p. 235. in silvis et pinetis. Jul., Aug.—Oct.—Goldb. (V)—{!). XXI. Phallacei Sehrt. 1. Gen. Phallus Mich. 258. Ph. impudieus Г. Steph. (Ш), p. 60. — Mart. (IV), p, . 235, in silvis frondosis umbrosisque. Jun.—Sept. — Weinm. (VI). р. 540. [Mart., 1. e.]. 2. Gen. Sphaerobolus Tode. - 259. Sph. Carpobolus L. Sph. stellatus Steph. (III), p. 61.— Mart. (IV), p. 217, ad ramos putrescentes, in acervulis serraginis. Sept:, Oct, —Weinm. (VE), p. 550. [Mart., 1. e.].—(). XXII. Lycoperdacei Schrt. 1. Gen. Lycoperdon Tournef. 260. L. pyriforme Schaeff. Steph. (ПГ), p. 61.— Mart. (IV), р. 219, ad truncos putrescentes in quercetis. Sept., Oct. — Goldb. exs. Gorenki. Mai—Aug. 1821. — Weinm. (VI), p. 567. [Mart., l. e].—(!). Exs. Goldb. 41. E wis Z ah i 7 eo * t Vu id * — 38 — 261. Г. gemmatum Batsch. Steph. (Ш), р. 61.—М. pratense (papillatum) Mart. (IV), р. 219 (excl. cit. Bull. champ. t. 435). in pratis collibusque graminosis, post pluvias- Aug., Sept. —Weinm. (VI), p. 565. [Mart.. l. c.].—Goldb. exs. Mosq. Fabr. Auerb. ‘2 Aug. 1821.—(!). Exs. Goldb. 42. | Anm. Das Exemplar in Goldbach’s Herbar hat fast eylindrische Gestalt. ? 262, L. -echinatum Pers. L. muricatum Willd. Steph. (III), р. 61. ? 263. L. caelatum Boll. L. bovista Mart. (IV), р. 219, in collibus herbidis. Sept., Oct.—Goldb, (V).—(!). 2. Gen. Globaria Quelet. 264. Gl. Bovista Schrt. Lycoperdon b. Steph. (I), p. 59-et (II), p. 61. — Lyc. giganteum Mart. (IV). p. 219, in graminis. Sept.—Weinm. (VI), p. 563. [Mart., 1. e.]. i 3. Gen. Bovista Pers. 265. B. plumbea Pers. Mart. (IV), p. 215, in pratis, locis sraminosis, montosis, umbrosis.— Weinm.(VI), p.562. [Mart., l. c.]. Anm. In Goldbach’s Herbar befindet sich ein Exemplar unter dem Namen Bovista plumbea Pers. gef. Perowo, ante silvam im paseuo 7 Aug. 1521. Ich bestimte dasselbe als: 266. Lycoperdon cupreum Bonard. (nach Winter). Sporen— 7 y. im Durchm. stachlich: Capillitium gleichmässig, braun. Lyco- perdon oder Globaria (?). Exs. Goldb. 43. 4. Gen. Geaster Mich. 267. G. stellatus Schrt. Lyeoperdon st. Steph. (I), p. 59 et (HI), p. 61. — Georgi (II), p. 1457 (exel. syn. Schaeff. 182). Moskau ап der Oka. [Stephan].—G. hygrometricus Mart. (IV), p. 215, in pinetis sabulosis vere et autumno.— Weinm. (VI), p. 560. [Mart., |. с. — vidi icones]. 268. G. fornicatus Fries. Beketow (XVIII) Kreis Klin. XXIII. Sclerodermacei Fries. Gen. Scleroderma Pers. À 269. Sel. vulgare Fl. dem. Lycoperdon aurantium Georgi (Il), р. 1457, bei Moskau [Stephan]. —(!). See EU ier XXIV. Nidulariacei Fries. 1. Gen. Crucibulum Tul. 270. Cr. vulgare Tul. Goldb. exs. Mosq. hortus propr. 1822.—(!). Exs. Goldb. 44. 2. Gen. Cyathus Schrt. 271. C. Olla Pers. Peziza lentifera Steph. (I), p. 58 et (III), р. 61.— €. lentiferus Mart. (IV), p. 234, ad asseres, inter lignum putridum. Mai, Sept. — Goldb. (V).— Weinm. (VI), p. 546 [Mart., PACA 272. C. striatus Pers. Mart. (IV), p. 234, in loeis silvaticis humidis ad ramos dejeetos, radices emortuos et inter folia putres- centia. Sept., Oct. — Goldb. (V). — Goldb. exs. Mosq. Gorenki. — Weinm. (VI), р. 546. [Mart., 1. c.]. Exs. Goldb. 45. Ascomycetes de Bary. 1. Discomycetes Fries. XXV. Geoglossacei Schrt. Gen. Geoglossum Pers. 273. G. ophioglossoides Sacc. Goldb. exs. Silva Gorenki 15 Nov. 1820.-—Weinm. (VI), p. 497, prope Mosquam. [Dr. Goldbach in lit.]. Exs. Goldb. 46. Praep. № 42. 274. G. hirsutum Pers. Mart. (IV), p. 246. In silvis et pra- tis gregarie. Sept., Oct.—Weinm. (УГ), р. 496. [Mart., 1. e.]. XXVI. Helvellacei Swartz. 1. Gen. Morchella Dill. 275. М. esculenta Pers. Phallus e.. Steph, (1), p. 58 et, (Ш) р. 60.—M. 1. Mart. (IV), p. 246, in silvis montosis. Mai, Jun.— Goldb. (V).—Weinm. (VI), p. 402. [Mart., 1. e.]. 2. Gen. Gyromitra Fries. 276. G. esculenta Fries. Helvella esc. Pers.—Goldb. exs. Tres montes ad terram. April. 1822. > 3. Gen. Heivella L. | 211. H. Infula 'Schaeff. Н. brunnea Steph. (IH), р. 50. — Mart. (IV). р. 246, in silvaticis montosis, ad truncos abietinos. Sept. 218. H. lacunosa Afzel. IH. Mitra. Steph. II, р. 60. — Mart. (IV), p. 246, in pivetis, ad terram. Sept.,. Oct. 219. H. pollu Holmsk. Steph. (IV), p. 61. XXVII. Perizacei Sehrt. . Gen. Humaria Fries. 280. H. granulata Bull. Peziza granulosa Mart. (IV), p. 249, super stereus vaceinum. Sept., Oct. s 3. Gen. Humariella Schrt. 281. H. stercorea Schrt. Peziza st. Mart. ( (Iv) p. 248, in fimo equino. Jun., Aug.—Weinm. (VI), p. 439. [Mart., 1. Em. 282. H. seutellata Schrt. Octospora sc. Steph. (Ш), p. 61.— Peziza se. Goldb. exs., silva Gorenki ad ramulos putridos et ter- ram. Fabr. Auerb. 1820.—4(1). Exs. Goldb. 52. 3. Gen. Otidea Fuckel. 283. O. leporina КискеТ. Goldb. exs. sub. Peziza 1. Batsch., in trunco pineo putrido. Perowo 7 Aug. 1821.—(!). Exs. Goldb. 48. 4. Gen. Sarcosphaera Auersw. | ? 284. S. coronaria Schrt. Octospora c. Steph. (1), p. 58 et (III) p. 61.—Georgi (II), p. 1454, sub. Peziza c. [Steph. I, 1. c.]. / XXVIII. Ascobolacei Sehrt. 1. Gen. Lasiobolus Saee. 285. L. equinus Karst. Peziza papillata Mart. (IV), p. 248, — fimo vaecino. Sept., Oct.— Weinm. (Il), р. 440. [Mart., l. e.]. - 2. Gen. Ascobolus Pers. 286. A. stercorarius Schrt. A. furfuraceus Mart. (IV), p. 249, —— in pratis super stereus vaceinum. Oct. — Weinm. (VI) p. 485. — [Mart., l. с.]. , | | i — -— ay ‘ a. E И | XXIX. Helotiacei Schrt. 1. Gen. Sarcoscypha Fries. ‚287. S. cocemea Sace. Peziza e. An. (VIII), 1849, IV, p. 624.—f(). 2. Gen. Selerotinia Fuckel. 288. Sel. tuberosa Fuckel. Weinm. (VI), p. 41. 289. Sel. sclerotiorum Fuckel. Selerotium brassicae Mart. (ТУ), p. 217, intra folia putrescentia Brassieae oleraceae in cellis asser- vatae. Hyeme; et. sub. Botrytis einerea, p. 250, in cucurbitis pu- trescentibus et ad caules Brassicae oleraceae. Aug., Sept. 290. Sel. fructigena Schrt. Monilia fr. Mart. (IV), р. 251, in fructibus putridis praesertim Pyri communis omni tempore; Tre- mella ustulata Mart. (IV), p. 247, in fructibus carnosis putrescen- tibus. Aug., Oct—Sclerotium pyrinum Weinm. (VI), р. 648. [Mart., Ic 3. Gen. Hymenoseypha Fries. 291. H. cyathoidea Phillips. Octospora с. Steph. (I), p. 58, _ Ш umbrosis ad ligna putrida et (III), p. 61. Peziza e. Georgi (II), р. 1453. [Steph.].. Mart. (IV), p. 248, in caulibus exsiccatis her- harum majorum. Aug., vu Пр. 169, Ма по » 4. Gen. Cyathicuia de Not. 292. C. coronata de Not. Peziza radiata Mart. (IV), p. 249, secundum eit. Fl. dan. 1016 et PEE, ea sen. Sphaero- bolus rosaceus). Weinm. (VI), p. 460. [Mart., |. e.]. 5. Gen. Helotium Pers. : 293. Н. eitrinum Fries. Octospora с. Steph. (III), p. 61. — Peziza €. Mart. (IV), p. 248, in silvis ad truneos et ramos exsiecatos. — Sept., Oct.— Weinm. (VI), p. 467. [Mart., 1. e.].—(!). 294. H. lenticulare Етез. Octospora 1. Steph. (IIT), p. 61.— Peziza |. Mart. (IV), p. 249, ad ramos dejeetos ulmorum. Oct. — Goldb. ехз. P. 1. Bong. Fabr. Auerbachi. Aug. 1820. Exs. Goldb. 49. ; Anm. Im Herbar Goldbach’s befindet sich die Variet. Pez. confluens / Sehweinitz. à 6. Gen. Kachnellula Karst. 1 295. L. chrysophtalma Karst. Goldb. exs. sub. Peziza pulchella HS", Pers. ad ramulos dejectos emortuos pini silvatiei. Silva Kusminki. Jul. 1821. Be Exs. Goldb. 50. Praep. N 43: 7. Gen. Coryne Tul. | 296. С. sarcoides Tul. Peziza s. Mart. (IV), р. 248, ad ra- mos aridos subputridos. Sept., Oct. et ? Helotium galeatum, p. 249, : uliginosis ad ramulos dejectos. Oct.—Weinm. ( A. р. 531. [Mart., Ei} ves Nach Fries. Syst. IL p. 218. Peziza iie Завтра zaleatum. Ma ХХХ. Mollisiacei Schrt. 1. Gen. Mollisia Fries. Е 297. M. cinerea Karst. Peziza viridis Steph. (Ш), р. 61. Anm. Pez. viridis nach dem Manuscr.—P. eallosa Bull. 3. Gen. Tapesia Fuckel. r 298. T. Rosae Fuckel. Peziza В. Mart. (IV), p. 248, in ramis 5 aridis Rosae caninae. Mai. — Weinm. (VI), p. 455. [Mart.. 1. e.]. E 3. Gen. Orbilia Fries. = : 299. O. chrysocoma Sace. Peziza aurea Mart. (IV). p. 245, ad arborum truncos in silvis. Sept. Oct. 4. Gen. Calloria Fries. = 300. С. Urticae Schrt. Tremella U. Mart. (IV), р. 247, ad * * caules aridos Urtieae dioicae. Mai. XXXI. Patellariacei Fries. Gen. Patellaria Fries. 301. P. atrata Fries. Peziza Patellaria Mart. (IV), p. 249, in. ramis aridis tiliarum. Sept. XXXII. Cenangiacei Schrt. 1. Gen. Encoelia Fries. 302. E. populnea Schrt. Goldb. exs. sub. Peziza p. ad Popu- a or wr Mosq. : . Goldb. 51. 2. Gen. ved Tode. - ; 505. T. Piri Schrt. Sphaeria Aueupariae Mart. (IV), p. 214. in ramis exsiceatis Sorbi Aueupariae. Sept., Oet. 3. Gen. Bulgaria Fries. 304. B. polymorpha Wettst. Peziza inquinans Mart. (IV), p 247, ad caudices caesos, praesertim. quercinos. Sept., Vet. —Weinm. (VI), p. 485. [Mart., 1. e.]. XXXIII. Phacidiacei Fries. 1. Gen. Clithris Fries. 305. Cl. querema Schrt. Hysterrum 4. Mart. (IV), p. 215, ad ‚ ramulos juniores quereuum. Jul, Sept. 2. Gen. Cryptomyces Grev. 306. Cr. Pteridis Rehm. Sphaeria pt. Mart. (IV), p. 215, in foliis Pteridis adhue. virentibus. Aug., Sept.—Dothidea pt. An. (HI), ISA ТУ р. 621 et exs. in: Pteris equilina—An. exs. Низ. An. 05. Praep. № 44. 3. Gen. Rhytisma Fries. 307. Rh. acerinum Fries. Xyloma а. Mart. (IV), p. 216, in foliis Aceris platanoidis et campestris. Aug., Sept. — Goldb. exs. Silva Gorenki. 1820, in Acer pseudoplatanus.— An. (УТ), - 1851, (II), p. 348. Exs. Goldb. 53. An. 56. Praep. № 45 (Goldb.). 308. Rh. salicinum Fries. Xyloma s. Mart. (IV), p. 216, in foliis. Salicis capreae. Jul. Aug. — An. (VIII), 1849 (IV), p. 624 et exs. -- JExs. An. 51. Praep. № 46. 309. Rh. Andromedae Fries. Goldb. (V) et ехз.— Ап. (VII), Role р Вуз. Goldb. 54 An. 58. Praep. № 47 (Goldb.). 4. Gen. Coccomyces de Not. 510. C. coronatus de Not. Phaeidium e. An. (VII). 1849, II. p. 621. XXXIV. Hypodermiacei Schrt. 1. Gen. Hypoderma DC. 311. H. conigenum Cooke. Mysterium e. Mart. (IV), p. 215. im squamulis strobilorum abietinorum exs. Aug. 2. Gen. Lophodermium Chev. | E | 2312. Г. arundinaceum Chev. Goldb. exs. SNaznum. Tesi mou 3 E^ tes 17 Jul. 1520, in Phragmites communis. aps <3 Ers. Goldb. 55. d n XXXV. Hysteriacei Corda. . Gen. Hysterium Tode. | o ME c 313. H.alneum Schrt. M. pulicare Steph. (III) y^ р. 1. — Mart. X E (IV). p. 215. ad corticem Ulmorum, Querquum. У Oet. : ` as ay - 2. Gen. Lophium Fries. EE p 314. Г. mytilenum Fries. Goldb. exs. ad rides dejeetos — emortuos Pini silvatiei. Silva Kusminki. 24 Jul 1821. о Exs. Goldb. 56. à DEREN 2. Tuberinei Sehrt. Ei. _ XXXVI. Tuberacei Vitt. Eu E E 1. Gen. Tuber Mich. nnd AE el 2315. T. cibarium Sibth. Lycoperdon. T. Steph. d. p 59 d Tuber gulosorum (ПТ). p. 61.— Georzi (II), p. 1456, bei Moskau | “4 selten. —Mart. (IV), р. 218, sub. terra, ubia canibus eo fine m ditis effoditur, in vicinitate querquum annosarum. Jun. eG an Weinm. (YI), p. 544. [Mart., 1. e.]. Anm. Das Vorkommen der schwarzen Trüffel bei Moskau ist sehr zwei- = felhaft. Die bisherigen Angaben werden sich wohl auf folgende Art be- UE + o . Gen. Choeromyces Vitt. E 316. Ch. gibbesus Schrt. Von Gelesnov (D fálschlieh. Tuber albı E dud benannt (s.p. 11).—kKreis Dmitrow im Mosk. Gouv., in "der am | Nähe des Troizki-Klosters, Dav Qus и. in d. Nähe von “Moskau. x » 3. blu y COTES Schrt. XXXVII. Aspergillacei Schrt. ii 1. Gen. Aspergillus Mich. i Аа в. 317. А. herbariorum Schrt. Mucor glaucus, Monilia he Steph. E (I) p.59 et (III) p. 61.—Mue. zl. Mart. (IV), р. 251, in fructi- - bus patridis. omni tempore et Muc. herb., p. 222, in plantis haud Ey bene exsiccatis, vel locis humidis depositis. — Gold. (Y): à? AES. — 45 — 2. Gen. Penieillium Link. 318. Р. erustaceum Fries. Monilia digitata Mart. (IV), р. 251. in variis corporibus patreseentibus; omni tempore.—(!). ХХХУШ. Onygenacei Fries. Gen. Onygena Pers. 519. О. equina Pers. Mart. (IV), p. 223, in unguibus vetustis equorum, cornubusque bovum, locis silvatieis umbrosis dejectis Aest.—Weinm. (VI), p. 631. [Mart., .l. e.]. XXXIX. Elaphomycetacei Schrt. Gen. Elaphomyces Nees. 320. Е. cervinus Schrt. Lycoperdon с. Steph. (ПТ), p. 61. —- Seleroderma e. Mart. (IV), р. 219, in pinetis subterraneum. Jun.. Sept.— Weinm. (VD), p. 554. [Mart., 1. c.]. T Pyrenomycetes Fries. XL. Erysibacei Schrt. 1. Gen. Sphaerotheca Lev. | ` 321. Sph. Humuli Schrt. Erysibe maeularis Fries. An. (VIII), 1849, IV, p. 62 et ? ibidem. 1851, IL, p. 348 sub. Puceinia Noli tangeris Corda et exs.— Gr. (XIX), p. 262.—? Mart. (IV), p. 217, sub. Selerotium Erysiphe.—? Weinm. (IV), p. 651. [Mart., 1. e.].—(!). in: Impatiens Nolitangere.—AÀn. exs. Alchemilla vulgaris. | Spirala Ulmaria. in: Didens tripartitus.— Gr. ? Heracleum Spondylium. | ? Corylus Avellana. | | Anm. 1. Nach Weinmann, L с., gehört die Angabe Martius zu dieser Art, aber die angeführten Wirtspflanzen stimmen nicht gut überein. Nach — Gr. Mart. (Sept.). 3 Schröter gehört Sclerotium Erysiphe auch zu Erysibe Poligoni (pr. p.). E Anm. 2. Da das Exemplar in Annenkow' s. Herbar unter dem Namen E Puceinia Nolitangeris hierher gehört, so wird aus demselben Grunde die 4 Angabe in dem Bulletin nicht richtig sein. j Exs. An. 59. ! m 2. Gen. Podosphaera ES (ts , AIR. d. 322. P. tridactyla de Bary. br. (XIX), p. 262. Be Ce : 3 in: Prunus Padus. pude я 323. P. myrtillina Schrt. Gr. (XIX), p. 262. in: Vaccinium Myrtillus. 324. P. Oxyacantha de Bary. Gr. (XIX), » MLB 04 in: Sorbus Aucuparia. Ev ee 3. Gen. Erysibe Link. Ru o 325. E. Linki (Lév.) Gr. (XIX). p. 262. E " о in: Artemisia vulgaris. 326. E. Polygoni Schrt. Mucor Érysiphe Steph. (D; p. 59 et : = (III) р. 61. — ? Selerotium E. Mart. (IV), p. 217, (pr. p. vid. = № 521).— Erysiphe communis An. (УП) 1849. an. p 624. = 54 Gr. (XIX), p. 263 (pr. p.2)—(!). in: Aquilegia MR ? Valeriana officinalis. ?Trifolium pratense. EUR montanum. ?Caragana arborescens. Polygonum aviculare. ? Suecisa pratensis. Knautia arvensis. Convolvulus Sepium. Exs. An. 60. 327. E. Pisi Schrt. Gr. (XIX), p. 362.- DAS in: Hypericum quadrangulum. Urtica dioica. Pisum sativum. 328. Е. Galeopsidis Schrt. Gr. (XIX), р. 263. ae in: Galeopsis Tetrahit. 63 329. E. Cichoriacearum Schrt. Gr. (XIX). p. 263. = in: Lappa tomentosa. I Plantago major. FIR tae) 330. E. Heraclei Schrt. Gr. (XIX), d 263. —(D.- = | Ап. exs. Gr. | | | 2 Gr. in: Heracleum sibirieum. = dis E 331. E. graminis Schrt. An. exs. zusammen mit Puceinia Br minis auf einer Graminee.—Gr. (XIX), p. 262. "ys P OE Ш: Hordeum vulgaris. Exs. An. 61. M. in: MM. in: DEM : Lonicera tatariea. - Alni Wint. Gr. (XIX), p. 263. in: Rhamnus cathartica. , . Gen. Microsphaera Lev. 5328. divaricata Lev. Gr. (XIX), p. 263.—(1). Rhamnus Frangula. Berberidis Lev. Gr. (XIX), р. 263.—(!}. Berberis vulgaris. Ehrenbergii Lev. Gr. (XIX), p. 264. Betula alba. 5. Gen. Uneinula Lev. 336. U. Salicis Wint. Er. adunea Fr. Ап. (VIII), 1849. (IV), р. 624 et exs.—Gr. (XIX), р. 264.—(!). in: Salix angustifolia ) » aurita | Gr , depressa ‘ „ Species aliae | xs. An. 62. 6. Gen. Phyllactinia Lev. 337. Ph.suffulta Басс. Erysiphe guttata Gr: An. (VIII), 1849, IV, p. 621 et E. butieularis DC. ibid. 1851, IL, p. 348. in: Alnus elutinosa. Fraxinus excelsior. Has. An. 63, 64. 7. Gen. Apiosporium Kunze. 338. A. salicinum Kunze. Dematium s. Mart. (IV), p. 252. in: Salix caprea.—Jul., Aug.—(!). ХИ. Hypocreaceae de Not. 1. Gen. Nectria Fries. | 339. N. cinnabarina Fries. — ? Sphaeria tremelloides Steph. (ПТ), р. 61.— Tubereularia vulgaris Mart. (IV), р. 216, in ramis emortuis Ribis rubri et tiliarum. Jul., Sept. — Goldb. (V). — An. (VIII), 1849, IV, p. 624 et exs.— (!). Exs. An. 65. Praep. № 48. br a » ER Y an +2 y do. Я У à "4 ER vu es ah MT E ial ES | WC DE E . Gen. Polystigma DC. | + ur 340. P. ochraeeum Sace. Р. fulvum An. (V Il), 1549, T. i 2 7 TE 624. in: Prunus Padus. 1 = ‘>; À A Exs. An. 66. p № 49. x M | > 3. Gen. Hypocrea Fries. | ü MS 341. H. rufa Fries. Conid. sub. Trichoderma viridis Mart. (IV). 7 Er d p. 234. ad ramulos deciduos, aut iu caulibus herbarum FLE d T post pluvias. Oct. D 3 ES 4. Gen. Epichloe Fries. mu ET 342. E. typhina Tul. Potins i. и M III), 1850, II, р. r^ в _ 680.—(!). | | og > Exs. An. 67. Be m ey à 5. Gen. Torrubia Tul. ot a m. 343. T. militaris Tul. Sphaeria m. Mart. (IV), р. 212 in sik c $5 vis ad truncos putrescentes, inter museos ete. post largas pluvias. T a Sept. Oct. et Ivaria truncata ibidem, p. 250, inter folia decidua, - 3 5 super larvas insectocum, nec non ad truncos caesios et radices.— 43 Mo ; Sept.—(!). : E E 6. Gen. Claviceps Tul. : | ov on 344. Cl. purpurea Tul. Sclerotium bun pc. e An. ES à - : = Exs. An. 68. ICE “sae 4 = E к | EL XLII. Sphaeriacei Sehrt. в = 1. Gen. Melanomma Fuckel. | 345. M. Pulvis pyrius Fuckel. БЕН p. Mark m) p.23 | 215, ad truncos et liena arida; puren pyrio dns similis.— ji a Jul.. Sept. | T. RS zi ©. Gen. Ceratostomella Sace. C. rostrata Басе. ? Sphaeria г. Sen (II). | p. 61. XLIII. Cueurbitariacei Fuckel. 1349€ Gen. Cucurbitaria Gray. A | BE 347. С. Berberidis Gray. Sphaeria b. Mart. T s 314, LE ramos Berb vulgaris. Jul. Oet.—(T). = | 1. po. XLIV. Sphaerellacei Sehrt. Gen. Mycosphaerella Johans. 2348. M. maculiformis Schrt. Goldb. exs. — Silva Gorenki 17. IX. 1820. in: Corylus Avellana.—(!). ws. Goldb. 57. Ргаер. № 50. 349. М. macularis Schrt. во. exs. zusammen mit Melampsora tremulae auf Populus Tremula. Exs. Goldb. 58. 300. М. nebulosa. Syn: Sphaerella п. Басс. Sphaeria n. Mart. (IV), p. 214, ad caules umbellatarum aliarumque herbarum majorum siccatas. . Gen. Linospora Fuckel. 351. Г. populina Schrt. Xyloma p. Mart. (IV), p. 216, in foliis Populi tremulae. Mai, Jun.—(!). XLV. Gnomoniaeei Sehrt. . Gen. vid. Linospora. 2. Gen. Gnomonia Cer. et de Not. 352. Gn. vulgaris Ces. et de Not. ? Sphaeria naman Mart. (IV), p. 214 (secundum deseriptionem) in foliis deciduis Coryli Avellanae, in locis silvaticis umbrosis. Mai. XLVI. Valsacei Schrt. . Gen. Mamiana Ces. et de Not. 303. M. Coryli Ces. et de Not. Goldb. exs. Hysterium Sokol- niki 8 Jul. 1821. — Sphaeria fimbriata An. (У), 1549 IV, р. 621, in: Corylus Avellana. Eas. An. 69. Goldb. 59. . Gen. Valsa Fries. 354. V. salicina Fr. Sphaeria s. Mart. (У), p. 213, in cor- Исе Salicum. Jul., Aug. 399. Г. nivea Fr. Sphaeria n. Mart. (IV), р. 214, ad ramos exsiccatos Populi tremulae. Jul. Aug. . Gen. Anthostoma Nitschke. 396. A. 2105 Sacc. Sphaeria x. (excl. syn. inquinans) Mart. (IV), p. 215, ad Lonicerae Xylostei largescentes ramos adhuc se- mivivos. Jul, Aug. © DER ne XLVII. Melanconiacei Schrt. . Gen. Hercospora Tul. 357. H. Tiliae Fries. Sphaeria ampullacea Pers. Steph. (HT), р. 61.—Sphaeria tiliae Mart. (IV). p. 215, in ramis artefactis ti- liarum Hyeme. . Gen. Melanconis Tul. 358. М. Alni Tul. Stilbospora mierospora Mart. (IV), p. 215, in cortice ? Betulae. Jul., Aug. XLVIII. Diatrypaceae Sehrt. . Gen. Diatrypella Ces. et de Not. 359. D. favacea Nitschke. Goldb. exs. in Betula. Exs, Goldb. 60. - Praep. Ne 51. [Mosq]. . Gen. Diatrype Fries. 360. D. Stigma de Not. ? Hypoxylon opereulatum Mart. (IV). p. 215, ad ramos siecos Oxyacanthae et in sepibus vetustis. Mai.— Goldb. exs. sub. e St. о Mosq. Exs. Goldb. XLIX. Xylariacei Schrt. . Gen. Hypoxylon Bull. 361. Н. serpens. Wint. Sphaeria s. Goldb. Mosq. Mai 1822. Exs. Goldb. 63. Ргаер. № 52. 362. H. multiforme Fries. Goldb. exs. Mosq. ad betulam ca- riosam.—(!). , Exs. Goldb. 64. | 363. H. fuscum Fr. Sphaeria f. Mart. (IV), р. 213, ad ra- mos exs. Coryli, Alni et Oxyacanthae. Jul., Aug.—(!). . Gen. Ustulina Tul. 364. U. vulgaris Tul. Sphaeria deusta Mart. (IV) p. 213.— - Goldb. exs. Mosq. Mai 1822. Exs. Goldb. 62. Praep. № 53. . Gen. Xylaria Hill. 365. X. Hypoxylon Grev. Clavaria H. Steph. (Ш), p. 61.— Georgi (IT), p. 1455. [Steph., 1. e.].—Steph. (I), in ligno putrido.— - Sphaeria H. Mart. (IV), p. 212, in silvis et hortis ad arborum. putr. truncos. Jul., Aug. | Vp N UNE, EX MEDIEN b 366. X. polymorpha Grev. Sphaeria p. Mart. (IV), p. 212, ad truncos querquum annosarum. Aug. EOD odi d eid пет Sehr i. Г. Dothideacei Wint. 1. Gen. Phyllachora Nitschke. 367. Ph. Graminis Fuckel. Sphaeria Gr. Mart. (IV), p. 213. in foliis exsiceatis graminum majorum praesertim Arundinis Phrag- mitis. Jun., Jul.—Hysterium ealmigenum Fries. Ап. (VIII), 1849, IV, p. 624. —(1). rs. An. d. Praep. № 54. 368. Ph. Trifoli Fuckel. Sphaeria Tr. Mart. (IV), p. 214, in foliis adhue viridibus Trifolii repentis et hybridi. Oct. — Polythrin- cium Trifolii An. (VIII), 1850, IL, p. 680.—(!). Has. An. 11. Praep. № 55. 2. Gen. Dothidella Spegaz. | ? 969. D. betulina Sace. Polystigma b. An. (VIII), 1849, IV, p. 624, in Betula alba. Has. An. 72. Praep. № 56. 2. Gen. Dothidea Fries. 370. D. ribesia Fries. Sphaeria ribesia Mart, (IV), p. 215, in ramis. exs. hibis rubri. Hieie. : i Anhang. Fam. Ceratiacei Rost. 311. Ceratium mucidum Schrt. Isaria mueida Mart. (IV), р. 250. ad ligna putr. Jul., Oct. 372. Sphaeria Solami Pers. Mart. (IV), p. 214, sub. epider- mide tuberum Solani tuberosi putrifaetorum. et. Anm. Die systematische Stellung dieser Art ist nach Winter, Il, p. 853 noch nicht sicher. P 373. Peziza vulgaris Fries. Weinm.(VI), p. 478, ad cortices, M ramulos et ligna putrida. Aut. Vere, prope Mosquam Dr. Bongard E legit. : di e en UE EE TIEN are AM JS EP SS ERG ate pees: 4: 7 Po, S ale . Le 4 1” ' [ AM er Anm. Dieser Pilz stimmt nicht ganz mit Mollisia vulgaris Rehm. überein. (s. Rehm. (III), p. 54). | Septoria Podagrariae Lasch. Depazea Aegopodii Schum. | An. (VIII), 1851, IL, p. 348.—(!). a in: Aegopodium Podagraria. | Exs. An. 13. Ргаер. № 57. Anm. Wird von vielen Autoren zu Phyllachora Podagraria Karst. serechnet. Fungi imperfecti. y- 315. Phragmotrichum Chailleti Kunze et Sch. Ап. Bull. 1549, IV, p. 624 et. Exs. Exs. An. (ohne Nummer). ета Verzeichniss einiger Formen, deren Synonyme nicht näher bestimmt о werden konnten. A Dyssus septica Steph. (I). Capillacea mollissima parallela fragilissima pallida (in cellis).— Steph. hae Dye phosphorea Steph. (I) lanuginosa violacea lignis adnascens (in lignis putr.).—Steph. III. —sub. Dematium violaceum [B. phospho- rea] Mart. IV, p. 251, cespitosum violaceo caesium а ad ligna exs. putr. Jul., Aug.). Tremella rubella ] saricus flabellatus | NA » madeus . p Steph. (Ш). Octospora divergens п. sp. Hydnum pectiniforme Sphacria salicina Mart. (IV), р. 213: subcomposita erumpens оуа- lis atra, sphaeruleis comatis. Tode fung. t. 12, f. 107 (in cortice Salicum. Jul., Aug.). | Naemaspora chrysosperma ( populina) Mart. IV, p. 216: postulata erumpens nigrescens, cirrhis copiosis tenuibus flavis. Pers. Myc. I, t. 5, f. 5 (in cortice Populi nigrae, -Betulae albae, Alni glutino- — . sae. Jul, Sept. i Trichoderma tnbereulatum Mart. (IV), 234: candidum suborbieulare, | * y Se P. 79 ^ DV Ул PET nee о primo tomentosum, demum fuberculosum, pulvere cinereo, Pers. myeol. I, t. 2, f. 8 (in silvis umbr., post erebras pluvias, ad ter- ram nudam. Aest.). Stilbum rigidum Mart. (IV), p. 250: gregarium, stipite rigido per- -sistente nigro crassiusculo, capitulo subrotundo primum aquoso lac- teo, demum griseo compacto deeiduo. Pers. in Uster. Annal. II, t. 2, f. 2 (in truncis putr. Mai). Stilbum. vulgare Mart. (IV), p. 250: capitulo sphaerico, stipite eylin- drico erassiusculo. Tode fung. I, t. 2, f£. 16°(ad caudiees semipu- tridos. Sept., Oct.). Dematium ciliare [Hypoxylon e.| Mart. (IV), p. 251: subsparsum atrum, filis subbulbosis confertis simplicibus longis filiformibus. Bull. Champ. t. 46, Г. 1 (ad ramos exs. Aug., Sept.). Dematium ollare Mart. ibid.: effusum sericeo-fulvum mollissimum. Mich. gen. pl. t. 90, f. 4 (in ollis vaporariorum totam terrae su- perficiem inerustans. Aug., Sept.). Dematium epiphyllum Mart. ibid.: erectum, fasciculatum olivaceum demum pulveraceum filis. intertextis (in fol. decid. arid. Sept., Oct. ). Dematium virescens Mart. ibid: caespitosum .laxum subfarinaceum. primo virens, dein sordide olivaceum opacum (ad ligna et ramos exs. in umbrosis silvaticis. Mai). Racodium rupestre [ Byssus antiquitatis] Mart. ibid., р. 252: com- pactum nigrum erectiusculum subramosum. Dillen musc. t. 1, f. 15 (in muris et saxis arenariis, omni temp.). Racodium cellare [ Byssus mollissima Mart. ibid.: late expansum mollissimum nigrum simplex. Mich. gen. t. 88, f. 9 (in cellis vi- - variis, ad dolia. Omni tempore). Himantia thermarum [domestica] Mart. (IV), p. 253: maxima sub- violaceo-fuscescens mollis, in membranam cohaerens (in domibus ligneis, uvidis, praesertim eis balneis publieis nostris. Omni tempore). Himantia candida | Byssus с.] Mart., |. e: tenera candida apice subplumoso dilatato Dillen. muse. t. 1, f. 15 (inter folia decid. putr. Aug., Oct.). Rhizomorpha setiformis [ Lichen setorni] Mart., |. e.: filamentis ca- pillaribus atris subramosis. Rebent. t. 3, f. 12, in fol. acerosis de- jectis. Sept.). Uredo segetum L. in Hedwigia. lbid., |. c. Oiseaux de la Ferghana d’après les recherches faites par M-r Thomas Barey (1892—1895) pat Jean Stolzmann. Cette liste contient les oiseaux recueillis par M-r Thomas Barey du Mu- séum Branicki de Varsovie dans la Ferghana depuis le commencement du 1892 jusquà la moitié du 1895. Pendant се temps notre eorrespondant a visité Kokand-—chef-lieu de la Ferghana, d'oü il a entrepris nombreu- ses excursions dans le pays. Ainsi au courant de 1892 il a visité Zor- dali à 200 verstes de Kokand dans les montagnes Alai. Cette loealité est située d’après les données fournies par M-r Barey à 11.000 au-dessus du niveau de la mer. Vers la fin de 1892 notre voyageur s'est rendu a (sh — chef-lieu de la province du méme nom, d'où il est revenu à Ko- kand pour y passer le reste de l'hiver 1892/2. Au mois d'avril 1895 il est parti pour Isfairame à 250 verstes de Kokand dans l'Alai. Il a passé un mois à Kara-Karyk (10.000”) et revenant au mois de juin à Kokand il a fait de petits étapes à Ague-Shourou, à Yordane et à Shaki-Mardane (6.000). Dans cette dernière localité il a passé ensuite quelques semai- nes. L'hiver de 1893/4 M-r Barey passe à Marguelane, une grande ville à 50 verstes de Kokand pour se rendre au mois de mai 1894 à Goultscha — petit fort situé vers la frontière chinoise a 200 verstes d’Osh à une al- titude de 5.100”. De Goultscha il a fait une excursion de quelques se-' maines а Ague-Bogouz (12.000^) et ensuite il a passé la moitié du 1895 à Tarte-Koule et à Savayardyne—à 200 verstes vers le NE de бош ева. D'ici! il est revenu a Kokand pour entreprendre un long et pénible voyage pour Wierny dans le Semiretehé, ой il collectionne dans ee mo- ment. E BLU On trouvera dans cette liste quatre espèces, qui n'étaient pas encore trouvées sur le territoire de l'Empire Russe, savoir: 1. Coccothraustes humii (Sharpe) (P. Z. S. 1886, p. 96 et Cat. В. Brit. Mus. XII, p. 40, fig. D. Ce gros-bee a été découvert à l’Attock dans le Pandjab au mois de mars 1869 par le colonel Delmé-hadeliffe et pris par M-r Hume pour le gros-bec ordinaire. M-r Sharpe suppose, que le Coceothraustes trouvé par le lieutenant Barnes dans l'Afghanistan mer. appartient au C. hwmii, ce qui se confirme par la découverte de cet oiseau dans le Turkestan. Prof. Menzbier de Moscou me communique, que la collection du feu Severtzow contient quelques exemplaires de ce rare oiseau. 2. Pyrrhospiza punicea humii (Sharpe) séparée de la: P. punicea typique par М-г В. b. Sharpe dans le XIIème volume du Cat. b. Brit. Mus. (p.455) d'après les exemplaires d'Himalaya NW. Ainsi la décou- verte de cette espèce sur le territoire du Turkestan transpose la limite sep- tentrionale de sa distribution géographique de plusieurs degrés plus au nord. 3. Carpodaeus grandis (Blyth).—Connu jusqu'à present de Cachemir, de Sikhim et d'Afghanistan. 4. Columba leuconota (Vig.). — Connue de Yarkand, Cachemire et irouvée par Prjevalsky dans le Thibet. En outre M-r barey a trouvé pour la premiere fois dans le Turkestan deux espèces, qui étaient connues déjà d'autres parties de l'Empire Russe, savoir: Chrysomitris spinus et Alseonax latirostris. Surtout la décou- verte de cette derniere espéce dansle Turkestan est trés importante, puis- qu'elle habite l’Asie orientale depuis la Sibérie or. jusqu'aux iles de la Sonde et n'a été jamais observée si loin vers l'Occident. Je tachai de suivre dans ee travail la nomenclature adoptée par les savants du Musée britannique excepté quelques cas — peu nombreux du reste—où celle-ci me semblait être en opposition avec la loi de priorité. Qu'il ше soit permis d'exprimer iei ma reconnaissance à SE. M-r le baron de Wrewsky, général-gouverneur de la Ferghana, qui daigna de munir M-r Barey d'un passe-partout. Je suis heureux aussi de pouvoir remercier MM. Ciechonski, pharmacien à Kokand et D-r. Nowosadko, mé- decin-major de la garnison à Osh pour avoir aidé notre voyageur dans sa pénible carrière. NE ^ TTC Au. REP rd Vulturidae. 1. Vultur monachus (L.). Un oiseau sans indieation de sexe de Kokand (21 janvier 1893). 3. Gyps himalayensis (Hume). | ; Une jeune mile de Tarte-Koule (6 juin 1895). Falconidae. 3. Circus aeruginosus (L.). Un male de Goultscha (7 septembre 1894). 4. Accipiter nisus, (L.). Marguelane (octobre 1893 et février 1894). Goultscha (septembre 1894) _ et Tarte-Koule (juin 1895). | 5. Buteo desertorum (Daud.). : Une femelle de Marguelane (26 mars 1894). "Pa 6. Buteo ferox (Gml.). ; Une femelle de Goultscha (septembre 1894). 7. Aquila fulva (L.). Un mäle de Goultseha (20 septembre 1894). $. Falco subbuteo (L.). Un mäle de Zordali Quai 1892) et une paire de Tarte-Koule (juin о 9. Faleo regulus (Pall.). Falco aesalon, Pleske. Rev. Turk. Ornis, p. 9. Un oiseau de Marguelane (5 octobre 1893). 10. Cerchneis tinnuneula (L.). Trois exemplaires de Goultscha (mai 1894) et de Tarte-Koule ins 1595). Bubonidae 11. Bubo turcomanus (Eversm.). | À Marguelane (octobre 1893 et février 1894) et Goultscha Saite et 3 novembre 1894). 12. Seops brucei (Hume). Trois oiseaux de Kokand (mars et avril 1892). 13. Athene glaux (Savign.). "Mem Un шае de Kokand (28 janvier 1892). I| existe une telle confusion chez les auteurs en ce qui concerne les S Cm E différentes variétés de la chouette de l'Asie oce., qu'il est difficile de dé- eider, à quelle de ces variétés notre oiseau de Kokand appartient. Avant tout je l'ai comparé avec nos exemplaires de la Transcaspie et j'ai trouvé une seule différence bien marquée: tandis que chez les oiseaux transcaspiens les taches blanchätres au sommet de la tête sont lacrymiformes, c'est-à-dire élargies vers le bout et n’arrivant pas à l'extrémité de la plume, — chez les oiseaux de la Ferghana elles sont sfréformes et arrivent jusqu'à l'extrémité de la plume. En outre ees taches sont beaucoup plus dévelop- pées chez la dernière forme, ce qui produit que la couleur générale du sommet de la tete est plus claire que chez la forme transeaspienne. En jugeant d'après la distribution géographique de ces oiseaux on se- rait porté à croire, qu'ils devraient appartenir à la variété plumipes de la Chine, d'autant plus que M-r Sharpe!) mentionne cette forme de Tur- kestan. Mais се méme auteur en donnant la description de РА. plums- pes?) dit: „the head streaked with buffy whitish, all the streaks dila- ting towards their tip, some of which have а subterminal spot“. Le méme detail nous trouvons chez MM. l'abbé David et E. Oustalet 9): („...avec des taches blanchätres en larmes sur la tete...“). D’après M-r Blanford *) les stries longitudinales (elongate white spots) forment le ca- ractère de Athene glaux, ce qui m'a. décidé de placer notre oiseau dans cette variété. Si c'est le eas, la forme transcaspienne que j'ai appelé Carine meridionalis?) et que M-r Zaroudnoi nomme Athene bactriana et A. glaux-bactriana 9) appartiendrait à la variété Athene plumipes. Muséum Branicki possède un male de Lenkorane (Caucase), qui res- semble beaucoup à la forme transcaspienne, à l'exeeption de doigts, qui sont beaueoup moius emplumés chez l'oiseau du Caucase. 14. Asio otus (L.). Trois femelles de Marguelane (28 nov. 1893 et janvier 1894). 15. Syrnium biddulphi (Scul.). Scully, Ibis, 1881, p. 423, pl. XIV. Deux femelles de Goultscha (novembre 1894). . 1) Cat. B. Brit. Mus. Il, p. 138. Di. e. p. 137. 3) Oiseaux de la Chine, p. 37. т) Eastern Persia, II, p. 117. 3) Bul!. Soc. Nat. Moscou. 1892, p. 6. 6) Zaroudnoi. Faune ornithologique de la Transcaspie. Moscou 1896, p. 580 (en russe). ` 1889, р. 129. Corvidae = ieu ks 3 16. Corvus corone (L.).- | ^i X Une femelle de Tarte-Koule (23 juin 1893). TEE MESS Cet oiseau présente des dimensions plus fortes et des couleurs moins — éclatantes que la corneille noire de l'Europe occidentale. Ce qui le ca- ractérise surtout, ce sont les plumes du milieu du. dos, qui, au lieu d'étre d'un bleu noir à reflets pourprés, sont d’un noir à reflets gris brunatres. La tete et le dessous du corps sont d'un noir fuligineux presque sans re- flet métallique. Il est difficile de juger d’après cet exemplaire unique s'il appartient à la variété décrite par Eversmann sous le nom de С. orien-. talis, d'autant plus, que parmi nos oiseaux de la Sibérie orientale (Wladi- wostok et Sidemi) se trouvent des individus formant une transition entre la variété orientale et les oiseaux de l'Europe occidentale. Du reste Mr — Pleske 1), qui put examiner les oiseaux de la collection Roussoff, a sup- — prime la variété orientalis d'Eversmann. Je donne néanmoins les dimen- sions des oiseaux de l'Europe et de l'Asie: France. QSidemi. Wlady- Sidemi. Sidemi. DNO RENAL. + LU. 28 | oh $ КО КСЕ Hs, V'e ı к A yc Y PRET PI PAPE, re wostok. i ailes" „+ 307 —'395 SSID 3 P queue. . 192 — 187 — 190 —*197 — 290 = 206 —' 918. © A « у jh 17. Corvus monedula (L.). Deux exemplaires de Kokand (février 1892). 3 # ERS ART des LS Ric ce IS. Nucifraga caryocatactes brachyrhyncha (Brehm). ——— RE N. caryocatactes pachyrchyncha, Blasius. In $ Quatre exemplaires de Tarte-Koule et de Savayardyne (mai 1895). —— — Nos quatre oiseaux de la Ferghana ont leurs becs très courts, peu — bombés (presque coniques). D’après les dimensions que je donne plus bas, on peut se сопуашеге que le bec des oiseaux de la Ferghana est méme plus court que le plus court bec de la variété pachyrhyncha citée par le chevalier — — Tschusi zu Schmidhoffen 2). En outre le brun qui forme la couleur fonda- — — mentale de tout le plumage est beaucoup plus foneé (presque noirätre) que chez les oiseaux européens et sibériens. Ainsi les oiseaux de Turke- stan rallient la vraie N. car XD US avec l'espèce himalayenne (N. % hemispila ). 1) Rev. Turk. Ornis. St.-Petersb., 1988, p. 11. 2) Der Tannenheherzug durch Oest.-Ungarn im Herbste 1887—dans , l'Ornis*, Exc бб. Voici les dimensions du culmen chez nos quatre oiseaux: < Savayardyne (26 mai 1895)—40 mm. e ns. (20 mai 1895)—42 mm. 9 . (28 mai 1895)—38 mm. 9 у (13 mai 1895)—38 mm. 19. Pica pica leucoptera (Gould). Une femelle de Kokand (2 février 1892). 20. Graculus graculus (L.). Une paire de Zordali (16 juin 1892) et une femelle de Tarte-Koule (22 juin 1895). 31. Pyrrhocorax pyrrhocorax (L.). Zordali (juin et septembre 1892), Kara-Karyk (juin 1893) et Ak-Bo- oouz (août 1894). Oriolidae. 22. Oriolus kundoo (Sykes). Kokand (avril 1892), Isfairame (avril 1893) et Goultscha (mai 1894). Sturnidae. 23. Sturnus poltoratzkii (Finsch). Un mâle de Marguelane (15 mars 1894). 24. Sturnus poltoratzkii menzbieri (Sharpe). Kokand (janvier, février et novembre 1892), Isfairame (septembre 1895), Marguelane (novembre 1893) et Goultscha (février 1895). | Il me semble, qu'on doit considérer cette forme comme sous-espèce du S. poltoratzkü et non du S. vulgaris. Elle ne diffère du premier que par la couleur des tectrices alaires, qui sont vertes au lieu d'étre pour- prées et encore ce caractére est-il tellement inconstant que plusieurs de nos exemplaires possèdent les teetriees alaires moitié vertes, amoitié pourprées. ; Jai remarqué sur nos onze exemplaires de la Transcaspie et de la Ferghana que les oiseaux jeunes possèdent en général les susalaires ver- tes et les plus agés— vertes mélangées de pourprées. Ne serait-ce donc un caractére transitoire, propre à l’âge jeune de l'oiseau? D'autre côté je dois constater que nos quatre oiseaux jeunes (en mue) du 5S. poltoratzkz de Serakhs (Transeaspie) ont les susalaires bien pourprées, tout-a-fait comme les oiseaux. adultes. - "VAR. d^ Ae | T VeL CL и e a) Mr L 35. Sturnus purpurascens, Gould. Kokand (février et mars 1892), Isfairame (avril 1893) et Nareueanc s (novembre 1893, mars et avril 1894). Comme caractères distinguant cette espèce de deux formes . POUR on peut indiquer la eouleur des scapulaires qui sont pourprées au lieu d'être vertes et celle des flanes qui sont d'un beau bronzé et non pour- — prés. Notre musée possède un oiseau de la Transcaspie (Tedschen—5 mars 1590). qui présente un curieux mélange de ces deux caractères, ayant les scapulaires vertes comme le vrai S. polforatzkii et les flanes bronzés comme le S. purpurascens. ! : | 26. Sturnus purpuraseens porphyronotus (Sharpe). x Kokand (mars 1892), Isfairame (avril 1893), Marguelane (mars, avril T et octobre 1893). Копа (février 1894) et Goultscha (mai 1894). M-r Barey nous a fourni encore trois oiseaux adultes (Isfairame—av rl 1893 et Kokand—mars 1594), qui réunissent les caracteres du St. pur- purascens avec ceux du-S. porphyronotus à un tel point, qu'il est im. possible de décider à laquelle de ces deux formes ils appartiennent. - Après un examen minutieux d'une belle série des étourneaux de l'Europe — et de l'Asie occidentale (en tout 54 individus), je suis arrivé à la con- - clusion, qu'on doit considérer comme les deux formes extrêmes le S.eut — garis de l'Europe et S. purpurascens—de l'Asie. Ces deux espèces. quoi- que bien distinctes entre elles, se lient par une série complète de formes transitoires. Le degré de parenté entre différentes races serai ee par la table suivante: - | e. S. menzbieri Sturnus vulgaris S. poltoratzkii — St. purpuraseens | S. caucasicus | S. eir PAID. 27. Pastor roseus (L.). Un mäle de Kokand (2 mai 1892) et une femelle de Zordali (11 j juin 18927. Fringillidae. T'ES 25. Coccothraustes humii, Sharpe. Deux mäles de Kokand (février 1892). Bt eorné-blenátre нь, ris E blane sale“ (Barey). Ces deux oiseaux s'accordent parfaitement avec la deseription | et la gure que M-r Sharpe a donné dans le Cat: B. Brit. Mus. (ХИ, p. 40, Gps)” Les caractères qui distinguent cette forme de l'espèce ordinaire (С. vo: N heat: cothraustes) sont suivants: le bec chez l’espece asiatique est plus long et surtout plus épais à la base; en outre il est d'un corné pale au lieu d'être d'un. plombe-bleuätre, comme chez le C. coccothraustes. Les remi- ses b-me, 6-me, 7-me et S-me ne sont pas éehanerées et frisées, comme chez ce dernier. Les remiges secondaires ont les bords externes largement eris au lieu de noirs à reflet pourpré. La queue est plus longue et pos- sède les rectrices externes à peu prés de 2 mm. plus courtes que les subexternes, tandis qu'elles sont de la même longueur chez le C. cocco- thraustes. La coloration du dessus est en général beaucoup plus pale; le dos surtout est d'un eris brunàtre, qui passe insensiblement dans le eris cendré de la nuque; chez le C. coccothraustes le dos est d'un chocolat très foncé, qui tranche visiblement du gris eendré nueal. Le sommet de la iéte est d'une couleur beaucoup plus sale et plus pale que chez Резрёее européenne. Le dessous du eorps ne porte pas ce teint vineux, qui сагас- terise celle-ei, mais il est d'un ochraeé brunätre sale. L’espeee pour la première fois introduite dans la faune de l'Empire Russe. - | | 29. Hesperiphona carneipes (Hodes.). Nombreux oiseaux de Shakhimardan (mai 1893), d’Ague-Shourou (juin 1893), de Kara-Karyk (mai et juin 1893), d’Ague-Bogouz (juillet et août 1894) et de Tarte-Koule (mai et juin 1895) 30. Pyrrhospiza punicea humii, Sharpe. Deux males et une femelle de Kara-Karyk (juin 1893) et un jeune male d'Ague-bogouz (août 1894). Jai comparé ces oiseaux avec un exemplaire dela P. punicea typique de Sikhim et j'ai trouvé les couleurs du dos et du ventre plus pàles, ce qui constitue le caractère distinetif de la Р. heme. L’espece pour la premiere fois introduite dans la faune de l'Empire husse. 81. Fringilla montifringilla, L. Kokand (février, mars, octobre et novembre 1892), Osh (décembre 1592), Isfairame (septembre 1893), Marguelane (octobre et novembre 1893, janvier, février et mars 1894) et Goultscha (novembre 1894). 32. Fringilla coelebs, L. Une femelle de Marguelane (18 janvier 1894). 33. Carduelis caniceps (Viz.). Nombreux exemplaires: Kokand (avril 1892), Zordali (mai et juin vrier + 1804) “Goultscha (mai 1894). N (août 184) ie Tarte- - E Koule (mai et juin 1895). Arco ou 34. Linaria bella (Hempr. & Ehrbg); 3 cdi Nombreux exemplaires: Zordali (mai, juin et aoüt 1892), iefarmame à (mai et juin 1893), Gouliseha (mai 1894) et Arue-Bogouz (juillet et +. août 1594). 2 * В 35. Chrysomitris spinus (L.). | LS A Une femelle de Goultscha (18 décembre 1894). M Espèce introduite pour la première fois dans la faune de Turkestan, 4 36. Montifringilla brandti pamirensis (Severtz.). Six exemplaires de Kara-Karyk (juin 1893). . D-r Severtzow a eu raison en séparant cette forme de épis typi-- : que. Le caractère distinetif—les bordures roses des petites tectriees alai- — res—est très prononee—meme chez la femelle. Le male tué le 18 juin — 1893 en a tellement prononcé, que cette partie de l'aile est presque — complètement rosätre avec un léger mélange de gris perle. Les bor- — dures rosátres de tectrices suscaudales sont а peine marquées chez tous nos exemplaires. La М. pamirensis comparée avec la M. пни (Gould) de Sikhim présente les couleurs en général plus claires et tirant plus au gris = perle: la calotte noire est moins étendue, Гайе plus claire—presque blanche. — Les dimensions de la M. pamirensis sont un peu plus fortes. 7 37. Montifringilla sordida (Stoliczka). Nombreux exemplaires: Zordali (juin 1892), Tinguiz-Bai (mai 3895), . " Kara-Karyk (juin 1893), Ague-Bogouz (juillet et août 1894) et Tarte — - Koule (mai et juin 1595). „Iris brun clair, bee corné brunatre, pattes = | d'un brun foncé* (Barey). | | J'ai adopté pour cette espèce le méme nom que. М-г В. В. Sharpe ee mais il est probable qu’on devra revenir au nom donné par Eversmann a (altaica), comme plus ancien. M-r Pleske?) mentionne cette espèce sous“ 4 le nom de la Fringillauda altaica. | n'y a pas de doute, que le Pas- E ser pulverulentus (Severtz.) est identique avec la М. sordida. 4 1) Cat. B. Brit. Mus. XII, p. 266. 2) Rev. Turk. Ornis, р. 18. 38. Loxia curvirostra, L. Nombreux exemplaires: Savayardyne (mai 1895) et Tarte-Koule (mai, juin et juillet 1895). 39. Loxia himalayana, Hodes. Un mäle en plumage de transition de. Tarte-Koule (9 juiu 1895). Cet oiseau se distingue facilement de l'espèce précédente par sa taille moins forte, par son bee plus court et par le rouge très foncé de diffé- rentes plumes, commencant à apparaître sur le dessous du corps, au sommet de la téte et sur le dos. Dimensions: aile 81, queue 58, eulmen 15 mm. 40. Uragus sibirieus (Pall.). Deux males et six femelles de Marguelane (décembre 1893, février et mars 1894). 41. Rhodopeehys sanguinea (Gould). - Nombreux exemplaires: Zordali (mai et août 1892), Isfairame (mai 1893), Yordane (juin 1893) et Ague-Bogouz (juillet et août 1894). 42. Bucanetes mongolicus (Swinh.). " Nombreux exemplaires: Zordali (mai, juin, août et septembre 1892) et Goultscha (septembre 1894). 43. Erythrospiza obsoleta (Licht.). Douze exemplaires de Marguelane (février et mars 1894). 44. Carpodaeus erythrinus (Pall.). Nombreux oiseaux: Kokand (avril 1892), Zordali (mai et août 1892), Goultscha (mai 1894), Ague-Bogouz (juillet 1894) et Tarte-Koule (juin 1895). 45. Carpodacus grandis, Blyth. Nombreux exemplaires: Zordali (mai et septembre 1892), Shakhi-Mar- dane (mai 1893), Kara-Karyk (mai et juin 1593) et Marguelane (février 1894). Espèce pour la première fois introduite dans la faune de l'Empire Russe. 46 Carpodacus rhodochlamys (Brandt). Nombreux oiseaux de Goultscha (novembre 1894) et de Tarte-Koule (mai, juin et juillet 1895). . М- В. В. Sharpe donne!) comme le seul caractère distinguant cette 1) Cat. B. British. Mus. XII, p. 406. espèce du C. grandis— la présence des plumes d’un lane rosé argenté sur le front. Mais il existe encore un autre caractère bien constant, à laide duquel on peut facilement déterminer même les femelles, qui par у leur eoloration se ressemblent beaucoup dans les deux espèces. Ce caractère D Wu consiste dans la proportion de la longueur de l'aile à celle de la queue, —— ; Vaile étant plus longue chez le С. grandis, tandis que la queue est au _ contraire plus longue chez le C. rhodochlamys. Pour montrer à quel point E ce caractère est constant, je donne ici les dimensions de tous les oiseaux m envoyés par M-r Barey. S ER PE Curpodacus rhodochlamys. НТ A aile. queue. EUM c. Goultscha. 21. XL. 94 80 Sor } ми 26, Xl 94/489 re Giang 9os G AC 84991 PAU dO RE 1. XI) 94024. 86/589; SA 24. 2.108 2 toO Be 29. XL. JAP 800 ao cf. Tarte-Koule. 27. VI. 95 — 90 — 90. а By Мб Be ele о и. HT 30. VL.9b, 55 OR ENTM 27. VL. 05.5 Sue Sree 2. VL-9» —— Shu Vu cvy 19, V1 295 Se) Ot, 27, v0 go eun 9. Marguelane. II. 94 — 87 — 87. = ON E ne Carpodacus grandıs. ^ ES 3 4. Lordali. 240 087.99, ep ae Es | COREANO 4.651.599. 5:98 ae E Hong eSATA AN 92 89, 2-801 M RARI 19. -Y. 9212 05 2 a s Bos 40.15.09: JO EC TNNT 89.3, 99.:— 02 E dos. 16:92 922—941: E DR р =" 65 An d. Kara-Karyk. 4. NL 93-— 93. =. d. BING ее Gi d. Shakhi-Mardane. 38. V. 93 — 91 — 74. 9. Zordali. 19. V. 92 — 88 — 15. oe) ee 30. V. 92 — 90 — 76. COR. 20: \: 92 89. — 179. 9 4 4. IX. 92 —.88 — 75. 9 > 26. V. 92 — 84 — 74. 9 ы EV, 9—1 а E — 90—12. 9. Kara-Karyk. А 88 13. o se 19. VL 93 — 89 — 72. D’après les dimensions données ci-dessus, j'ai dressé la table de moyennes suivantes: ©. rhodochlamys. C. grandis. : ge ales 101,5 d alee 92, queue 86,0 queue 76,7 différence 1,5 difference 15,3 О. aile 66. О. aile 88,2 queue 85. : queue 74.5 difference 1. difference 13,7 Cela veut dire que chez le C. rhodochlamys la queue est presque aussi longue, que l'aile, tandis que chez le C. grandis elle est plus courte de 13 à 15 mm. 47. Carpodacus severtzovi (Sharpe). Cinq males et trois femelles de бои зева (novembre. 1894 et février 1895). 48. Petronia petronia (L.). Deux mäles de Zordali (mai et juin 1892). 49. Passer montanus (L.). Kokand (janvier, février, septembre et oetobre 1892 et mars 1893) et Marguelane (octobre et novembre 1893). | | 50. Passer domesticus indicus (Jerd. & Selby). -— Nombreux exemplaires de Kokand (février 1892), de Zordali (mai et juin 1892) et d'Isfairame (avril е mai 1893). 51. Passer hispaniolensis (Tem.). Une femelle de Marguelane (octobre 1893). HEN PN 52. Serinus pusillus (Pall.). Nombreux exemplaires: Zordali (mai, juin et septembre 1892), Isfai- rame (avril 1893) et Tarte-Koule (juin 1895). 53. Pyrrhulorhyncha pyrrhuloides (Pall.). Une femelle de Marguelane (2 décembre 1893). 54. Emberiza schoenielus (L.). Nombreux oiseaux: Kokand (février, mars et septembre 1892), Shakhi- Mardane (aoüt 1893) et Marguelane (novembre 1893, janvier et février 1894). | 55. Emberiza luteola (Sparrm.). Nombreux exemplaires: Zordali (mai, août et septembre 1892), Isfai- rame (mai 1895), Ague-Shourou (juin 1893); Yordane (juin 1893) et Goultscha (mai 1895). | 56. Emberiza buchanani (blyth). Nombreux exemplaires: Zordali (mai, juin, aoüt et septembre 1892). Isfairame (mai 1893) et Ague-Shourou (juin 1893). 57. Emberiza cia stracheyi (Moore). Nombreux exemplaires: Kokand (mars 1892 et 1892), Zordali (mai, juin, aoüt et septembre 1892), Isfairame (avril, mai et septembre 1893), Ague-Shourou (juin 1893), Shakhi-Mardane (aoüt et septembre 1893), Marguelane (février et mars 1894), Ague-Bogouz (juillet et août 1894), Goultscha (septembre 1894) et Tarte-Koule (juin et juillet 1895). 58. Emberiza stewarti (Blyth). - Nombreux exemplaires: Zordali (mai, juin, aoüt et septembre 1892). Isfairame (avril 1893), Yordane (juin 1893), Shakhi-Mardane (août 1893) et Goultscha (mai 1894). | 59. Emberiza pithyornus (Pall.). Nombreux oiseaux: Kokand (novembre 1892), Marguelane (novembre 1895, janvier, février et mars 1894) et Goultscha (novembre 1894). 60. Emberiza miliaria (L.). S Trois exemplaires de Goultscha (mai et novembre 1894). Alaudidae. 61. Otocorys penicillata (Gould). Une paire de Tinguiz-Bai (mai 1893). Muséum Branicki possede deux oiseaux du mont Khotschal (Caucase) Nur > qui ont été proeurés à une altitude de 12.000’ au-dessus du niveau de la mer et qui se distinguent des oiseaux de la Ferghana par le bee beau- coup plus long, par la queue plus longue et parle noir de la gorge beau- coup plus étendu. Le culmen des oiseaux du Caucase mesure 14,5 mm., tandis que celui des oiseaux de la Ferghana n'a que 12 mm. Chez le mäle dela Ferghana les taches noires sous-oculaires sont sé- parées du plastron noir par quelques plumes blanches, ce qui le rap- proche de Г Otocorys brandti (Dresser). 62. Melanocorypha bimaculata (Ménétr.). М. bimaculata minor, Severtz. Stolzm. Bull. Soc. Nat. Moscou, 1892, р. £0. Quatre exemplaires d'Isfairame (avril et mai 1895). 63. Alauda arvensis (L.). Une paire de Marguelane (octobre et novembre 1893). 64. Galerida magna (Hume). Un male de Kokand (18 octobre 1892). 65. Calandrella brachydactyla (Leisl.). Deux males de Sharykhan (27 février 1894). Motacillidae. 66. Motacilla personata (Gould). Plusieurs oiseaux: Kokand (janvier et novembre 1892), Zordali (juin et septembre 1892) et Isfairame (mai 1895). 67. Motacilla eitreola (Pall.). Cinq oiseaux de Sharykhan (février 1894), d'Asaka et de Marguelane . (mars 1894). 68. Motacilla eitreoloides (Hodgs.). Un male adulte de Goultscha (19 mai 1894). 69. Motacilla melanocephala (Licht. ). Un male de Goultscha (12 mai 1894). 70. Motacilla melanope (Pall.). Nombreux oiseaux: Kokand (mars 1892), Zordali (mai et juin 1892). Isfairame (avril 1893), Kara-Karyk (juin 1893), Shakhi-Mardane (aoüt 1893), Marguelane (décembre 1893) et Tarte-Koule (juin et. juillet 1895). 71. Anthus trivialis (L.). Nombreux exemplaires: Kokand (mars et avril 1892), Zordali (août et 5* PNE VS septembre 1892), Shakhi-Mardane (aoüt 1893), Marguelane (mars et avril 1894), Ague-Bogouz (juillet 1894) et Tarte-Koule (juin 1895). 72. Anthus spinoletta (L.). | Trois màles de Kokand (février et mars 1892) et une femelle de Mar- suelane (octobre 1893). 73. Anthus cervinus (Pall.). Un male adulte de Goultscha (12 mai 1894). 74. Anthus eampestris (L.). | . Plusieurs exemplaires de Zordali (juin et août 1892), d'Isfairame (av- ril et mai 1893) et de Goultscha (mai 1894). Certhiidae. 75. Certhia familiaris scandulaca (Pall.). Une paire de Tarte-Koule (mai 1895). 76. Certhia himalayana, Vig. (fide Menzbier ). Trois femelles de Kokand (février, octobre et novembre 1892), une femelle de Zordali (septembre 1892), un mäle de Kara-Karyk (juin 1895) et trois exemplaires de Shakhi-Mardane et de Marguelane (octobre 1893). 77. Certhia himalayana taeniura (Severtz.) (fide Menzbier ). : Cinq males de Kokand (janvier, février, mars, octobre et novembre 1892), une femelle de Kokand (14 octobre 1892), une autre d'Osh. (15 décembre 1892), une femelle d’Ague-Shourou (24 juin 1893) et un mäle de Marguelane (29 novembre 1893). 78. Tichodroma muraria (L.). Nombreux exemplaires: Kokand (janvier et novembre 1892), Zordali (août et septembre 1892), Osh (décembre 1892), Shakhi-Mardane (août 1893), Marguelane (octobre et décembre 1893), Ague-Bogouz (août 1894) | et Goultscha (novembre 1894). Y» Sittidae. 79. Sitta syriaca (Ehrhg.). Plusieurs oiseaux de Zordali (mai, juin et septembre 1892) её d'Isfai- rame (avril 1893). Paridae. 80. Parus cinereus bokharensis (Licht.). Nombreux exemplaires (janvier, février, octobre et novembre 1892), E OI Osh (décembre 1892), Marguelane (octobre et novembre 1893, fevrier et mars 1894) et Goultscha (septembre 1894). 81. Parus rufipeetus (Severtz.). Nombreux oiseaux de Tarte-Koule (mai et juin 1895). 82. Parus flavipectus do Nombreux exemplaires: Kokand (mars, juin et octobre 1892), Ourma- zane (septembre 1892), Osh (décembre 1892), Yordane (juin 1893), Shakhi-Mardane (aoüt et septembre 1895), Marguelane (octobre et no- vembre 1893), Goultscha (mai, septembre et novembre 1894), Oi-Tal (aoüt 1894) et Tarte-Koule (juin 1895). | S3. Parus rufonuchalis (Blyth.). Nombreux exemplaires: Ourmazane (septembre 1892), Kara-Karyk (juin | ‚ 1893), Shakhi-Mardane (aoüt 1893), Isfairame (septembre 1893), Ague- Bogouz (mai, jullet et aoüt 1894), Oi-Tal (juin 1894) et Tarte-Koule (mai, juin et juillet 1895). 84. Aegithalus coronatus (Severtz.). Nombreux exemplaires d'Isfairame (avril 1893), de Goultscha (mai et septembre 1894), d’Ague-Bogouz (juillet 1894) et d'Alai-Kou (juin 1895). 85. Leptopoecile sophiae (Severtz.). Nombreux exemplaires: Ourmazane (septembre 1892), Kara-Karyk (juin 1893). Zangar (novembre 1893), Taldyk (octobre 1894), Goultscha (no- vembre et décembre 1894, janvier 1895) et Tarte-Koule (mai, juin et juillet 1895). 86. Panurus biarmieus (L.). Deux males de Goultscha (5 décembre 1894). Regulidae. S7. Regulus tristis (Pleske). Nombreux exemplaires de Kokand (oetobre et novembre 1892), d’Osh (décembre 1892), de Goultseha (novembre 1894 et février 1895) et de Tarte-Koule (mai et juin 1895). Laniidae. 88. Lanius erythronotus (Vis.). Nombreux exemplaires: Kokhande (avril 1892), Zordali (août 1892). Shakhi-Mardane (août 1893) et Marguelane (avril 1894). zc S9. Lanius minor (6Gml.). Nombreux exemplaires: Isfairame (avril et mai 1892) et un male de Goultscha (13 mai 1894). 90. Lanius homeyeri (Cab.). Un mäle de Goultscha (22 novembre 1892). 91. Lanius borealis europaeus (Bogd.). Un шае de Goultscha (23 nov. 1894). 92. Lanius grimmi (Bogd.). Trois oiseaux jeunes. d'Isfairame (28 juin 1893) et d’Ague-Bogouz (aoüt 1894). 93. Lanius isabellinus (Hempr. & Ehrbg.). Quatre oiseaux: Kokand (b mars 1892), Zordali (1 septembre 1892) et Marguelane (mars 1894). 94. Lanius phoenicuroides romanovi (Bogd.). Nombreux exemplaires: Kokand (avril et mai 1892), Isfairame (juin 1893), Shakhi-Mardane (aoüt 1893), Goultscha (mai 1894) et Ague- Bogouz (aoüt 1894). Sylviidae. 95. Acrocephalus turdoides (Meyer). Un male de Kokand (28 mars 1892). 96. Acrocephalus stentoreus (Нешрг. & Ehrbe.). Un male de Zordali (9 septembre 1892) et trois males de Goultscha (mai 1894). 97. Acrocephalus dumetorum (blyth). Plusieurs exemplaires: Kokand (avril 1892), Zordali (aoüt 1892). Yor- dane (juin 1893), Shakhi-Mardane (aoüt 18923), Goultscha (mai 1894) et Ague-Bogouz (aoüt 1894). 98. Acrocephalus agricola (Jerd.). Un male de Goultscha (18 mai 1894). 99. Locustella luscinioides (Savi). Un mále de Kokand (21 avril 1892). 100. Lusciniola indica (Jerd.). Nombreux exemplaires: Zordali (août et septembre 1892), Isfairame (avril et septembre 1893), Kara-Karyk (mai 1893), Ague-Shourou (juin 1893), Shakhi-Mardane (aoüt et septembre 1893). Marguelane (mars \ yu pfe 1894), Asue-Bogouz (août 1894) et Tarte-Koule (mai, juin et’ juillet 1895). 101. Hypolais languida (Hempr. & Erhbe.). Un mäle d'Isfairame (9 mai 1893). 102. Hypolais caligata (Licht.). Un mäle de Goultscha (12 mai 1894). 103. Sylvia nisoria (Bechst.). Un jeune mâle de Shakhi-Mardane (26 août 1893) et quatre oiseaux de Goultscha (mai 1894). 104. Sylvia cinerea (bechst.). Nombreux exemplaires: Zordali (mai 1892), Isfairame (avril 1893), Asue-Schourou (juin 1893), Shakhi-Mardane (août 1893), Marguelane (décembre 1893), Ague-Bogouz (juillet et aoüt 1894), Goultscha (mai 1894) et Tarte-Koule (mai, juin et juillet 1895). 105. Sylvia affinis (Blyth). Plusieurs oiseaux: Ourmazane (septembre 1892), Zordali (septembre 1892), Shakhi-Mardane (août et septembre 1895), Isfairame (septembre 1893) et Marguelane (octobre 1895). 106. Sylvia althea (Hume). Nombreux exemplaires: Zordali (juin 1892), Isfairame (avril 1893). Kara-Karyk (mai 1892), Ague-Schourou (juin 1893) et Goultscha (mai 1894). 107. Sylvia minuscula (Hume). Nombreux oiseaux: Kokand (mars 1892), Isfairame (avril 1893). Shakhi-Mardane (septembre 1893), Marguelane (mars et avril 1894). Goultscha (octobre 1894). Parmi les exemplaires de cette espece envoyés par M-r Barey de la Fer- ghana, j'ai trouvé deux mâles (3. X. 93 et 5. IV. 94— Mareuelane), qui se distinguent notablement de nombreux exemplaires de la collection du Muséum Branicki, Ces deux oiseaux possedent la coloration typique de la 5. minuscula, c'est-à-dire le sommet de la tête cendré et le man- teau gris fortement enduit d’isabel. Mais ce qui les distingue non seule- ment de la S. minuscula, mais aussi de la proche S. affinis—e’est. la taille beaucoup plus forte et la formule alaire différente. d. Marguelane (3. X. 1893): aile 70, queue 67, formule alaire ; о m 7 Dar E FE A TY ae! WAP N т Ал 6, Beet ae a 4 OA C HE wy ES? а $. Marguelane (5. IV. 1894): aile 68, queue 65, formule alaire 38> 4b SOS 2 7. D'après les mesures données par M-r Pleske *), par M-r Zaroudnoi ?) “et prises par moi sur nos dix exemplaires (en tout 30 mesures), la lon- sueur de l’aile chez le male de la S. minuseula varie entre 57 et 63 (le plus souvent 60 mm.), celle de la queue—entre 53 et 60,5 (le plus souvant 55—56 mm.). Ainsi nos deux oiseaux ont en moyenne laile plus longue de 8 à 10 mm. et la queue—de 10 à 12 mm. Cette diffé- renee est trés remarquable pour un oiseau d'une taille si petite et en réalité on distingue au premier coup d'oeil nos deux mäles dans toute la collection de nos fauvettes mignonnes. Quant à la formule alaire, d'après MM. Pleske et Zaroudnoi et d’après mes propres constatations, la 3-me remige chez la 5. minuscula est le plus souvent. égale à la 4-me, quelquefois plus eourte, mais jamais plus longue que celle-ci. Or nos deux males ont la 3-me remige la plus lon- eue (un peu plus longue que la 4-me). La 2-me chez la fauvette mig- nonne est le plus souvent plus courte que la 7-me, souvent entre la i-me et la S-me, quelquefois égale à la 8-me, exeeptionellement entre la 6-me et la 7-me, mais jamais elle n'est pas égale à la 6-me. Un de nos deux males de Marguelane possède la 2-me remige égale à la 6-me; l'autre l'en a un peu plus courte que la 6-me, mais beaucoup plus lon- gue que la 7-me. La 3-me remige la plus longue est un caractère très souvent ren- contre chez la S. affinis; mais les deux mâles se distinguent de celle-ci par la coloration propre à la S. minuscula, par la taille plus forte et par la 2-me remige, qui est égale ou à peu prés égale à la 6-me, tan- dis que chez la S. affinis elle est en general plus petite que la 7-me, quelquefois égale à la 8-me. | Les formes intermédiaires entre la S. minuseula et la S. affinis (probablement les hybrides) ont aussi la taille plus petite que les deux males de Marguelane (voir Zaroudnoi, |. c., p. 95). Il est possible, que ces deux oiseaux appartiennent à une forme incon- nue, qui émigre accidentellement vers la Ferghana de quelque pays inex- ploré. En cas que cette supposition se confirmerait, je propose de nommer cette espèce Sylvia margelanica. | 1) Ornithographia Rossica, у. II, р. 105. . 2) Faune Ornithologique de la Transcaspie. Moscou 1896, p. 94 (en russe). NLIS E 108. Aeanthopneuste viridana (Blyth). Plusieurs oiseaux de Zordali (mai et août 1892), de Kara-Karyk (iuin 1893), de Shakhi-Mardane (aoüt 18923) et d’Ague-Bogouz (juillet 1894). 109. Phylloscopus tristis (Blyth). Plusieurs exemplaires de Kokand (avril 1892), d'Isfairame (avril 1893) et de Marguelane (octobre 1893 et mars 1894). 110. Reguloides Ваши (Brooks). Nombreux exemplaires: Zordali (septembre 1892), Shakhi-Mardane (aoüt et septembre 1893), Isfairame (septembre 1895), Marguelane (oc- -tobre et novembre 1893), Ague-Bogouz (août 1894) et Goultscha (sep- tembre 1894). 111. Cettia cetti (Marmora). Un male de Kokand (15 octobre 1892). 112. Saxicola picata (Blyth). Un male d’Isfairame (18 mai 1893). . 113. Saxicola leucomela (Pall.). Zordali (mai et juin 1892), Isfairame (avril, mai et septembre 1895), Ague-Shourou (juin 1893), Yordane (juin 1893), Shakhi-Mardane (aoüt et septembre 1893), Marguelane (mars 1894) et Goultscha (mai 1894). 114. Saxicola vittata (Hempr. & Ehrbg.). Un male adulte de Zordali (5 juin 1893) et trois males d’Isfairame (mai 1893). 115. Saxicola deserti (Tem.). Un male d'Asaouà (1 mars 1894). 116. Saxicola isabellina (Cretschm. ). Un male d'Isfairame (avril 1892). 117. Saxicola oenanthe (L.). Plusieurs exemplaires de Kara-Karyk (juin 1893) et d’Ague-Bogouz (mai et aoüt 1894). 118. Ruticilla erythronota (Eversm.). Nombreux oiseaux: Kokand (janvier, février, mars, octobre et novembre 1892), Marguelane (novembre 1893, février et mars 1894), Goultscha (novembre 1894) et Tarte-Koule (mai, juin et juillet 1895). ' 119. Ruticilla coerulcocephala (Vigors). . Nombreux exemplaires: Kokand (mars 1892), Zordali (aoüt её sep- tembre 1892), Ourmazane (septembre 1892), Isfairame (avril et sep- SA Sd tembre 1893), Kara-Karyk (juin 1893), Shakhi-Mardane (août et sep- tembre 1893), Ague-bogouz (juillet et aoüt 1894), Tarte-Koule (mai, juin ei juillet 1895). 120. Ruticilla rufiventris (Vieill.). Nombreux exemplaires: Kokand (mars 1892), Zordali (mai, juin, août et septembre 1892), Isfairame (avril 1893), Kara-Karyk (juin 1893), Marguelane (mars 1894) et Tarte-Koule (juin 1895). 121. Ruticilla erythrogastra (Güld.). Nombreux exemplaires: Kokand (février et mars 1892, février 1893). Tinguiz-Bai (mai 1893) et Goulischa (septembre et octobre 1894). 123. Erithacus golzi (Cab.). Cinq exemplaires de Kokand (mai 1892), de Zordali (juin 1892), d'Isfairame (mai 1893) et de бои ева (mai 1894). Е 123. Erithacus coeruleculus (Pall.). Zordali (août 1892), Shakhi-Mardane (août 1893), Isfairame (mai - 1892) et Goultscha (mai 1894). - 124. Erithacus pectoralis (Gould). Nombreux oiseaux: Kara-Karyk (juin 1895), Ague-Bogouz (août Fons, et Tarte-Koule (mai, juin et juillet 1895). 125. Erithacus rubecula (L.). Quatre exemplaires d'Osh (décembre 1892) et de Goultseha (novembre её décembre 1894 et janvier 1895). 126. Merula merula maxima (Seebohm). Plusieurs oiseaux de Kokand (janvier, février et mars 1892) eb de Marguelane (octobre 1893). 127. Merula atrigularis (Tem.). Nombreux exemplaires: Kokand (février, avril, octobre et novembre . 1892), Zordali (septembre 1892), Osh (décembre 1892), Isfairame (sep- tembre 1893), Marguelane (septembre et octobre 1893, février et mars 1894) et Goultscha (septembre 1894). 128. Turdus pilaris (L.). Kokand (novembre 1892), Osh (décembre 1892), Marguelane (décembre 1893) et Goultscha (novembre 1894). 129. Turdus viseivorus hodgsoni (Jerd.). Ourmazane (novembre 1892), Osh (décembre 1892), Isfairame (avril 1893), Kara-Karyk (juin 1893). Ague-Bogouz (avril 1894) et Tarte- Koule (juin 1895). eL 130. Petrophila saxalitis (L.). Nombreux oiseaux: Isfairame (avril et mai 1892), Yordane (juin 1893), Aoue-Bosouz (août 1894), Tarte-Koule et Alai-Kou (juin et juillet 1895). 131. Petrophila eyana (L.). Nombreux exemplaires: Zordali (juin et août 1892), Isfairame (avril et mai 1893), Yordane (juin 1595), Shakhi-Mardane (août 1893) et Goultscha (mai 1894). Timeliidae. 132. Anorthura pallida (Hume). Plusieurs oiseaux: Kokand (février, octobre et novembre 1892), Osh (décembre 1892), Isfairame (septembre 1595), Marguelane (octobre et novembre 1893), Ague-bogouz (aoüt 1894) et Goultscha (novembre 1894). 133. Microcichla scouleri (Vigors). Un mäle de Zordali (8 juin 1892), une paire de Tinguiz-Bai (3 mai 1893) et un jeune oiseau de Shakhi-Mardane (29 aoüt 1893). 134. Cinelus leucogaster (Bp.). Nombreux exemplaires: Kara-Karyk (juin 1895), Isfairame (aoüt 1893), Acue-Bogouz (août 1894), Goultscha (septembre 1894) et Tarte-Koule (mai et juin 1895). 135. Cinclus asiaticus (Swains.). Zordali (mai, juin, aoüt et septembre 1892), Isfairame (avril et sep- tembre 1893) et Ague-Bogouz (aoüt 1894). 136. Myiophoneus temmincki (Vigors). Zordali (juin et aoüt 1892), Kokand (novembre 1892), Osh (décembre 1892), Isfairame (avril, mai et septembre 1893), Shakhi-Mardane (mai, aout et septembre 1893), Marguelane (septembre et novembre 1893), Aoue-Bogouz (août 1894), Savayardyn (mai 1895) et Tarte-Koule (juin 1895). 137. Accentor atrigularis (Brandt). Nombreux exemplaires: Kokand (novembre 1892), Kara-Karyk (juin - 1893), Shakhi-Mardane (septembre 1893), Marguelane (novembre 1893, février et mars 1894), Ague-Bogouz (août 1894) et Tarte-Koule (mai et juin 1895). 138. Accentor fulvescens (Severtz. ). Plusieurs oiseaux de Kara-Karyk (juin 1893) et de Zangar (novembre 11993). x ats an Ww WE VIA MS UT 4644 uti dm tr £ I $ } e+, + eaa sore де 1 er y V 2 rae ue 139. Aecentor nipalensis (Hodgs.). j Kara-Karyk (juin 1595), Ague-bogouz (aoüt 1894), Taldyk (octobre 1894) et Tarte-Koule (mai 1895). 140. Aédon galactodes familiaris (Ménétr.). Une femelle de Zordali (23 août 1892). Muscicapidae. 141. Pratincola rubicola (L.). Nombreux oiseaux de Kokand (mars, avril et mai 1892), Zordali (août 1892), Isfairame (avril et mai 1893), Shakhi-Mardane (août 1893) et Alai-Kou (juin 1895). 142. Butalis grisola (L). Une femelle de Zordali (28 aoüt 1892). 143. Alseonax latirostris (hafll.). Un mäle de Zordali (29 aoüt 1892). Oiseau pour la premiere fois introduit dans la faune du Turkestan. 144. Terpsiphone paradisi (L.). Un jeune màle de Zordali (27 aoüt 1892). Hirundinidae. 145. Chelidon urbiea (L.). Une paire de Tarte-Koule (3 juillet 1895). J'ai comparé ces oiseaux avec lhirondelle de fenêtre de la Pologne, et je n'ai pas trouvé de différences appréciables. Ainsi Turkestan est visité par deux espèces d'hirondelle de fenêtre: celle-ci et la Chelidon lagopoda (Pall). 146. Hirundo rufula (Tem. ). Nombreux exemplaires d'Isfairame (avril et mai 1895), de Yordane (juin 1893), de Shakhi-Mardane (septembre 1893) et de Goultscha (mai 1594). 147. Cotile rupestris (Scop.). Un mäle de Tarte-Koule (17 juin 1895). Picidae. 148. Dendrocopus leucopterus (Salvadori). Nombreux oiseaux de Kokand (janvier, février et novembre 1892) et de Marguelane (novembre 1893). 149. Тупх torquilla (L.). Zordali (août 1892), Shakhi-Mardane (août 1893) et Ague-Bogonz (août 1894). à Upupidae. 150. Upupa epops, (L.). Un màle de Marguelane (5 février 1894). Alcedinidæ. 151. Alcedo ispida bengalensis (Gml.). Cinq oiseaux de Kokand (mars et avril 1592) et un femelle de Goul- ischa (novembre 1894). Cypselidae. 152. Cypselus apus pekinensis (Swinh.). Un male de Zordali (20 juin 1892). 153. Cypselus melba (L.). ‘Une paire d'Isfairame (8 avril 1893). Caprimulgidae. 154. Caprimulgus sp.? Un male d'Ague-Bogouz (12 aoüt 1894). Cet oiseau possède le ton général de la coloration presque aussi isa- belle que le C. aegyptius, mais il appartient au type du C. ewropaeus et par sa taille et la disposition des couleurs il se rapproche le plus du C. umwini, dont. il se distingue pourtant par la coloration beaucoup plus isabelle et par les sous-caudales d'un isabel uniforme (sans stries noirâtres transversales, sauf quelques traces à peine visible dispereées са et la). Par le tom général de sa coloration il se rapproche le plus du C. asiatieus des Indes, mais il l'exeéde beaucoup par sa taille; il ne porte pas des grosses taches noires cuneiformes sur les scapulaires et il lui manque la tache blanche sur la quatrième remige primaire. Si le C. pallidus (Severtz.) est en réalité identique avec la C. wmw?ni, notre oiseau appartiendra sans aucun doute à une nouvelle espéce ou au moins à une nouvelle sous-espece. Dimensions: aile 191, queue 142 mm. я Coraciadae. 155. Coracias garrula (L.). Une femelle de Kokand (28 avril 1892). Meropide. 156. Merops aegyptius persicus (Pall.). Une femelle de Kokand (3 mai 1892). Columbidae. 157. Columba easiotis (Bp.). Cinq exemplaires de Zordali (juin et septembre 1892), de Shakhi-Mar- dane (septembre 1893) et de Tarte-Koule (juin 1895). 158. Columba leuconota (Vigors). Un mâle de Tinguiz-Baï (13 mai 1893) et une femelle de Kara-Ka- — ryk (21 juin 1893). Oiseau pour la premiere fois trouvé sur le territoire de l'Empire Russe. 159. Columba rupestris (Pall.). Une paire de Zordali (juin 1892) et un jeune mäle de Tarte-Koule (8 juin 1895). 160. Columba intermedia (Strickl.). Un mäle de Zordali (6 juin 1892). 161. Turtur turtur (L.). Une paire de Kokand (27 avril 1892). 162. Turtur ferrago (Eversm.). Plusieurs individus de Zordali (mai et juin 1892), de Shakhi-Mardane (mai et août 1893). d’Ague-Bogouz (août 1894) et Tarte-Koule (mai 1895). | 165. Peristera cambayensis (Gml.). Nombreux exemplaires de Kokand (janvier, février, mars et novembre 1592) et de Marguelane (janvier 1894). Phasianidae. 164. Phasianus mongolicus (Brandt). Neuf mäles de Goultscha (mai, septembre, oetobre, novembre et de- cembre 1894). 165. Perdix dauriea turcomana, subsp. п. Cinq mäles et une femelle de Goultscha (mai, septembre, octobre, no- vembre et décembre 1894). Nos einq mäles comparés avec un mäle de la Daourie présentent des differences suivantes: le front beaucoup moins largement roussâtre; le roussätre de la poitrine beaucoup moins développé et sans bordures noi- res luniformes aux plumes avoisinant la taehe en forme de fer à cheval; cette tache beaucoup plus petite. que chez loiseau de la Daourie (elle mesure chez la P. daurica typique à peu prés 55Ж58, tandis que chez Pun des oiseaux de la Ferghana elle n'a que 45%38 mm. et chez les autres elle est encore plus réduite). — En outre, les doigts chez la race tureomane sont un peu plus longs. Comme tous ces caractères se répètent chez tous les cing oiseaux de la Ferghana, je me sens autorisé de les séparer comme une race locale. 166. Caeeabis saxatilis chukar (Gray). Cinq oiseaux de Shakhi-Mardane (septembre 1892), d'Ague-bogouz (août 1894), de Goultscha (septembre 1894) et de Tarte-Koule (mai 1895). 167. Tetraogallus himalayensis (Gray). Onze exemplaires de Varoukh (octobre 1892), de Zordali (septembre 1892), de Kara-Karyk (juin 1893), d'Ague-Bogouz (août et décembre 1894), de Taldyk (octobre 1894) et de Tarte-Koule (juin 1895). Les poussins étaient tués au mois de juin. Ardeidae. 168. Ardetta minuta (L.). Une paire de Goultscha (20 novembre 1894). 169. Nyeticorax nyeticorax (L.). Une paire de Kokand (mars 1892). 170. Botaurus stellaris (L.). Une femelle de Goultscha (20 novembre 1894). Anatidae. 171. Branta rufina (Pall.). Un male sans étiquette. 1893. 172. Mareca penelope (L.). Six exemplaires de Kokand (mars 1892). — 80 — 173. Querquedula querquedula (L.). $c Un mäle de Kokand (20 mars 1892) et un autre d’ Isfairame (avril 1893). 174. Dafila aeuta (L.). Deux màles de Kokand (février 1892). 175. Chaulelasmus streperus (L.). Un шае de Kokand (10 février 1892). 176. Rhynehaspis elypeata (L.). Un шае de Kokand (20 mars 1892). Charadriidae. 177. Aegialitis dubia (Scop.). | Un mäle de Kokand (24 mars 1892) et une femelle sans étiquette. Glareolidae. 178. Glareola pratincola (L.). Une paire de Kokand (avril 1892). Scolopacidae. 179. Totanus glottis (L.). Une paire de Goultscha (septembre et octobre 1894). 180. Tringoides hypoleucus (L.). Deux mäles d’Isfairame (avril et mai 1893) et un d’Ague-Bogouz (16 aoüt 1894). 181. Ibidorchynchus struthersi (Vigors). Nombreux oiseaux de Zordali (mai et juin 1892) et de Goultscha (mai et septembre 1894). 182. Scolopax rusticola (L.). Une femelle de: Marguelane (28 novembre 1898). 183. Gallinago gallinago (L.). Un шае de Marguelane (1 octobre 1893). 154. Gallinago hyemalis (Evsm.). Un mäle de Shakhi-Mardane (2 septembre 1893), un oiseau sans in- dication de sexe de Marguelane (5 octobre 1893) et deux femelles de Goultscha (septembre 1894). , oe parts Rallidae. 185. Rallus aquatieus (L.). Quatre exemplaires de Marguelane (décembre 1893) et de Goultscha (septembre et novembre 1894). 186. Porzana parva (Scop.). Une jeune femelle de Goultscha (4 octobre 1894). 187. Porzana bailloni (Vieill.). Trois exemplaires de Goultscha (septembre 1894). 188. Gallinula ehloropus (L.). Un mäle de Kokand (20 mars 1892) et un jeune mäle de Margue- lane (11 octobre 1893). Phoenicopteridae. _ 189. Phoenicopterus roseus (Pall.). Un jeune oiseau de Marguelane (27 octobre 1893). Beiträge zur Kenntniss der Chromatinreduction in der Ovogenese von Ascaris megalocephala bivalens von М. Sabaschnikof., Mit 1 Taf. Vorrede. Die vorliegende Arbeit wurde im Kabinet der Vergleichenden Anatomie der Kaiserlichen Moskauer Universität, welches unter Vorstehung des Professors M. A. Menzbier sich befindet, ausgeführt. Hier benutze ich die Gelegenheit, dem Herrn Professor M. A. Menzbier für seinen liebenswürdi- gen Vorschlag, meine Arbeit zu veröffentlichen, und für den Beistand, welchen er mir bei ihrem Drucken erwiesen hat, meinen Dank zu sagen. Ich halte es für eine besonders angenehme Pflicht, meine tiefste Dank- barkeit dem Herrn Privatdocent W. N. Lwoff für die Rathschläge, welche er mir zu wiederholten Malen bei der Ausführung meiner Arbeit ertheilte, indem er mir sowohl literarische, als auch technische Hinweise gab, aus- zudrücken. | | Unter den in letzterer Zeit erschienenen Untersuchungen über die Reduc- tion des Chromatins bei der Bildung der Geschlechtsprodukte lenkt auf sich eine besondere Aufmerksamkeit die Arbeit Brauer’s „Zur Kenntniss der Spermatogenese von Ascaris megalocephala* [12]. In Betracht der Origina- lität der Schlüsse, zu welchen dieser Forscher gelangt, schien es mir nieht uninteressant, an der. Ovogenese von Ascaris megalocephala die von ihm an der Spermatogenese .desselben Wurmes gemachten Beobach- tungen zu prüfen, um so mehr, da die frühen Stadien der Ovogenese von Ascaris megalocephala seit schon langer Zeit der Gegenstand der Untersuchung nicht gewesen waren. Ich beeile mich, schon hier darauf hinzuweisen, dass ich an meinen Präparaten Bilder bekam, welche den in den Tafeln Brauer’s abgebildeten überraschend ähnlich waren. Dess- wesen können meiner Ansicht nach keine Zweifel darüber bestehen, dass die Reduction in der Ovogenese der Ascaride vollkommen so, wie in der Spermatogenese vor sich geht. Doch scheint es mir, dass die Bilder, welche man beobachtet, eine etwas andere Deutung zulassen, als welche ihnen Brauer giebt. Ich hoffe zu zeigen, dass kein principieller Unterschied zwischen den Processen der Reduction bei Ascaris megaloce- phala und bei anderen Thieren existirt, und dass im Grunde wir in bei- den Fällen vor uns eine und dieselbe Erscheinung haben, welche nur bei einzelnen Thieren mit verschiedenen Abweichungen verläuft. Der Beschreibung meiner Beobachtungen werde ich eine kleine Einlei- tung voranschieken, in welcher ich einen kurzen Überblick über die in der letzten Zeit von verschiedenen Forschern geäusserten Ansichten über die Reduction des Chromatins geben werde. Dabei, indem ich betr. ausführ- licheren Angaben auf die vortreffliche Arbeit Rückert’s „Die Chromatinre- duction bei der Reifung der Sexualzellen“ [15] verweise, werde ich nur das berühren, was eine unmittelbare Beziehung zu meiner Arbeit hat. Nachdem ich nachher im Speciellen Theil meine eigene Beobachtungen beschrieben haben werde, werde ich im Allgemeinen Theil auf diejeni- sen Zusammenstellungen hinweisen, welche man zwischen meinen Schlüs- sen über die Ascariden und den für die anderen Thiere bekannten Anga- ben machen kann. A. Einleitung. In der oben erwähnten Arbeit [15] bemerkt Rückert richtig, „dass es zwei principiell verschiedene Begriffe der Reduction giebt, principiell ver- schieden insofern, als der eine rein aus dem Boden der Thatsachen, der andere aus dem der Speculation erwachsen ist“ [15; 522]. Es ist bekannt, dass die Zahl der Chromosomen im Zellkern für alle Zellen jeder Thierspeeies constant ist. Die einzige Ausnahme aus dieser allgemeinen Regel bilden die reifen Geschlechtszellen, welehe, wie zuerst van Beneden [1] gezeigt hat, in ihren Kernen nur die Hälfte der für die Speeies typischen Chromosomenzahl enthalten. Diese Halbierung der Zahl der -Chromatinelemente, welche offenbar von einer Herabsetzung auf die Hälfte der Gesammtmasse des Chromatins begleitet wird, wurde Reduc- 6* tion des Chromatins genannt. In diesem Sinne erscheint die Reduction des Chromatins als ein festgestelltes Factum. Dasselbe kann man nicht von der von Weismann’s Theorie [7; 8] postulirten Reduction sagen, welche man zum Unterschied von der Re- duetion im oben genannten Sinne Reduction der Anlagen oder Ide nennen könnte. Nach der Meinung Weismann’s erscheint als Trägerin der erblichen Eigenschaften das sogenannte Keimplasma, welches aus einiger Anzahl morphologischer Einheiten—der Keime oder ,Ide* besteht. Die Ide sind nichts Anderes als Chromomikrosomen des Kernes; die Chromosomen stellen nur eine Vereinigung von Iden vor und sind von Weismann „Idanten“. senannt worden. Jedes Id besitzt einen bestimmten Bau und enthält die Verbindung aller für die Reproduction eines ganzen Organismus noth- wendigen Keime, welcher so zu sagen darin präformirt ist. Die Ide be- sitzen die Fähigkeit zu wachsen und sich durch Theilung zu vermehren. So lange in der organisirten Welt nur eine geschlechtslose Vermehrung bestand, waren alle Ide in jedem Organismus einander vollkommen gleich (identisch). „Wenn nun, —schreibt Weismann,—zum ersten Male geschlecht- liche Fortpflanzung eintrat, so wurde die gleiche Zahl Idanten von den beiden Eltern in einem Kern vereinigt, somit die Idantenzahl verdoppelt und damit zugleich die Gesammtmasse des Keimplasmas. Dies mag für dies Mal kein Nachtheil gewesen sein, da es sich aber bei jeder folgenden Amphimixis wiederholte, so musste gleichzeitig mit Amphimixis eine Ein- richtung getroffen werden, welche das Anwachsen des Keimplasmas ins Ungehäuere verhinderte (8; 310). Wäre nun das Keimplasma eine unorgani- sirte, oder auch nur eine ganz gleichmässige Masse gewesen ohne innere Gliederung, d.h. ohne Zusammenordnung von Einheiten verschiedener Ord- nung, so hätte sich ihre stete Verdoppelung durch jede neue Amphimixis einfach dadurch verhindern lassen, dass sie in jeder Keimzelle nur auf die Hälfte der bisherigen Masse angewachsen wäre. Sobald aber das Keimplasma aus einer bestimmten Zahl von Einheiten bestand, so war eine Vermin- derung desselben durch blosse Herabsetzung ihres Wachstums nicht erreich- bar, ihre Anzahl wäre dabei dieselbe geblieben. Hier konnte also nur die Einführung einer Reduction dieser Einheiten auf die Hälfte zum Ziel führen (8; 311). Eine solche tritt nun wirklich ein in der „Reduetions- theilung des Kernmaterials der Keimzellen vor ihrer Vereinigung (8; 309). Wir wissen heute, dass diese Reduction der Id-Ziffer auf die Hälfte al- gemein vorkommt und durch Kerntheilungen geschieht, die mit Zellthei- — 85 — lung einhergehen. Für das Ei sind es die sogenannten Richtungskörper- Theilungen“, welche als Reductionstheilungen funktioniren, bei den Samen- zellen—die letzten Theilungen der Samenmutterzellen. In beiden Fällen erfolgt die Reduction dadurch, dass die Idanten sich nieht wie bei ge- wöhnlichen Kerntheilungen der Länge nach spalten und dann ihre Spalt- hälften auf die Tochterkerne vertheilen, sondern so, dass die Hälfte der Gesamtzahl der Stäbehen in den einen, die andere Hälfte in den anderen Tochterkern wandert“ (8; 310). „Man kann sich unschwer klar machen, welche Veränderungen die Re- ductionstheilungen mit fortgesetzter Amphimixis in der Zusammensetzung des Keimplasma’s hervorbringen mussten“ (8; 311). „Bei Amphimixis werden sich individuel verschiedene—vaterliche und mütterliche Idanten neben einander lagern“ (8; 318), wobei nach der Theorie der Individualität und Constanz der Chromosomen, welcher Weis- mann folst, diese Idanten „wärend der Ontogenese, also von der befru- chteten Eizelle bis zu den Keimzellen des neuen Bion im Wesentlichen dieselben bleiben“ (8; 321). ‘Nun macht aber die Reduction „keinen Unterschied zwischen mütter- lichen und väterlichen Idanten, sondern führt die Halbirung der Idanten- zahl so aus, dass beliebige Combinationen desselben gebildet werden kön- nen, dass also von vier Idanten a+-b und са sowohl die Gruppe a+b, d. В. die väterlichen und e+d, d. В. die mütterlichen Idanten in je eine fertige Keimzelle zu liegen kommen, als auch Combinationen a+e und b+d, oder a+ d und 6-Е с, d. В. Combinationen von je einem väterlichen und je einem miitterlichen Element“. „Die Folge wird eine mässige Verschiedenheit der Keimzellen eines Bion in Bezug auf ihren Gehalt an Vererbungsanlagen sein. In dem an- senommenen Falle von nur 4 Kernstäbehen würden nur 6 Combinationen von Idanten möglich sein, also auch nur sechs in Bezug auf Anlagen verschiedener Keimzellen-Arten. Die Zahl der möglichen Combinatio- nen wächst nun aber sehr bedeutend, so dass schon bei acht Idanten siebzig Combinationen, bei sechszehn 12870 möglich werden“ (8; 521— 322). 1 „Die Mannigfaltigkeit der Anlagenmischungen, wie sie durch die Re- duetionstheilung hervorgerufen wird, ist also im Allgemeinen schon durch die bisher angenommene einfache und einmalige Reduction in hohem Grade gesichert. Dennoch scheint die Natur wenigstens bei Thieren einen noch höheren Grad der Mannigfaltigkeit angestrebt zu haben, denn wir RR finden bei ihnen ganz allgemein nicht nur eine einmalige, sondern eine zweimalige Reduction der Idantenzahl auf die Наше“ (8; 322). ` „Bei allen daraufhin untersuchten Arten entstehen die Keimzellen da- durch, dass ihre Mutterzelle sich zweimal hintereinander in einer solchen Weise theilt, dass dabei jedesmal die Zahl der Idanten halbirt wird, dass also die eine Hälfte in die eine, die andere in die andere Tochterzelle übertritt. Dies würde zu einer Viertelung der Normalzahl der Idanten führen, wenn nicht die Zahl der Idanten in der Mutterzelle von ihrer ersten Theilung sich durch Spaltung derselben verdoppelte. Also zuerst Verdoppelung, dann zweimalige Halbirung der Idantenzahl“ (8: 323). „Ich fasse nun diese merkwürdige scheinbar ganz nutzlose Verdoppe- lung der Idanten mit nachfolgender zweimaliger Halbirung als ein Mittel auf, die Zahl der möglichen Combinationen der Idanten in den Keim- zellen ein und desselben Individuums noch weiter zu steigern. Bei 4 Idanten, «a, b, e, d sind nur 6 Combinationen 1) ab 2) ac 3) ad 4) bc 5) bd 6) ed) möglich, bei einmaliger Halbirung. Wenn aber vor der Halbirung jeder Idant verdoppelt wird, wie es thatsächlich geschieht, so werden 10 Combinationen möglich (8; 325), wobei zu den schon vorgezähl- ten 6 Combinationen sich Folgende hinzufügen: 7) aa, 8) bb, 9) ce, 10) dd“. Auf diese Weise schuf Weismann, indem er seine hypothetischen Ein- heiten—die Ide—mit gewissen morphologischen Bildungen des Zellkerns — den Chromomikrosomen — identificierte, auf Grund seiner Ansichten über den Bau des Keimplasma’s und der Beobachtungen v. Beneden’s eine ganze Lehre von der Reduction. Ich habe hier die Grundsätze der Reductionstheorie Weismann’s angeführt, da in Betracht ihrer Verbreit- heit und der unbestreitbaren Bedeutung, welche sie für die Untersuchung der Processe der Reduetion des Chromatins hatte, es mir wünschenswerth schien, bei der Beschreibung verschiedener Beobachtungen zu zeigen, in welchem Grade die einzelnen Thatsachen mit derselben übereinstimmen. Wenn man aber alle theoretischen Voraussetzungen bei Seite lässt, so kann man die Processe der Reduction des Chromatins nach Weismann, in fol- sendem einfachen Schema ausdrücken: Zuerst eine Verdoppelung der Zahl der Chromatinelemente, nachher— zwei auf einander fol- sende Reductionstheilungen. Die neuesten Arbeiten zeigen jedoch, dass die Reduction in compli- cirterer Weise vor sich geht, als es in diesem Schema gezeigt worden ist. Die Mehrzahl der Forscher sind jetzt darin einverstanden, dass noch vor (p. EN Mm dem Anfang der Reifung in den Spermatocyten und Ovocyten I Ordnung *) die Zahl der Chromatinportionen nur die Hälfte beträgt von der für die Species typischen Normalzahl. In der Mehrzahl der Fälle haben diese Portionen einen eigenthümlichen Bau, indem jede aus 4 mehr oder weniger deutlich abgesonderten Ein- zelheiten,—Stäbchen oder Kügelchen besteht, in Folge dessen diese Por- tionen in der Litteratur den Namen , Vierergruppen“ bekommen haben. Bei der Reifung zerfallen diese Vierergruppen durch zwei unmittelbar auf einander folgende mitotische Theilungen ohne Zwischenstadium von Ruhe in ihre Bestandtheile, indem sie sich so vertheilen, dass in jede Enkel- zelle (Spermatide resp. reifes Ei) von jeder Vierergruppe nur ein Stäb- chen gelangt. So kommt zum Vollzug die Reduetion der Chromosomen, welche schon früher in der Reduetion auf die Hälfte der Zahl der Chromatinportionen eingeleitet wurde. Offenbar, um den Process der Reduction des Chromatins ins klare zu - bringen, muss man, ohne, wie man es früher that, sich auf die Un- tersuchung der Reifungserscheinungen zu beschränken, sich zu früheren Stadien der Ovo- resp. Spermatogenese wenden, und Schritt für Schritt de Entstehung der genannten Vierergruppen verfolgen. Wenn aber hinsicht- ich des Schicksals des Chromatins bei der Reifung der Geschlechtsprodukte die Mehrzahl der Forscher unter einander einig sind, so sind die Mei- nungen in der Frage über die Entstehung der Vierergruppen sehr verschieden. Vorerst muss man bemerken, dass das Erscheinen der Vierersruppen an sich mit dem oben angeführten Schema Weismann’s leicht in Ueber- einstimmung zu bringen ist. In der That konnten diese Vierergruppen in Folge einer zufälligen Gruppirung der einzelnen Chromosomen, deren Zahl schon früher gegen die Normalzahl verdoppelt war, entstehen. Offenbar würde sich dann der Bau einer beliebigen Vierergruppe durch die Formel a,b 3 ; xem ausdrücken **) und die Reduction nach Weismann’s Schema verlaufen. *) Zur Bezeichnung der verschiedenen Generationen der Zellen im Hoden und im Ovarium werde ich die alten Termini von La Valette St. George: Ovo- resp. Spermatogonien, Ovo- resp. Sermatocyten I und II Ordnung in der Bedeutung, welche ihnen Boveri in seiner Arbeit „Befruchtung“ [6] giebt, gebrauchen. **) Zur Bezeichnung des Baues der Vierergruppen werde ich die, wenn ich nicht irre, zuerst von Häcker vorgeschlagenen und jetzt allgemein gebräuchlichen Formeln benutzen. LM Doch lassen die Beobachtungen über die zur Bildung der „Vierergrup- pen“ führenden Processe eine solche Voraussetzung nicht zu und weisen auf einen anderen bau der „Vierergruppen“ hin. In seiner schönen Ar- beit „zur Eireifung der Copepoden* zeigt Rückert [14] mit wünschens- werther Deutlichkeit, dass die Vierergruppen bei diesen Crustaceen ihre Entstehung der Vereinigung zweier vorläufig längsge- spaltener Chromosomen verdanken. Nachher findet er in der schon früher erwähnten Arbeit [15], bei der Uebersicht aller zur Reduction des Chromatins bezüglicher Angaben für möglich, seine Schlüsse über die Co- pepoden sowohl auf die Arthropoden, als auch auf die Vertebraten auszu- dehnen. „Die vor der Befruchtung stattfindende Zahlenreduction der Chro- mosomen“,—schreibt Riickert,—, kommt also mu das Zusammenwirken zweier Vorgänge zu stande: ; 1) Sie wird eingeleitet vor der Reifung, vielleicht schon in den Ovo- und Spermatogonien durch den Ausfall einer Quer- theilung des Chromatinknäuels, infolge dessen je zwei Chro- mosomen mit einander verkettet bleiben. 2) Sie kommt zum Vollzug in der zweiten Reifungsspindel dadurch, dass diese beiden Chromosomen auf die Pole vertheilt werden. Der erstere Vorgang für sich allein führt nur eine scheinbare Reduc- tion (Pseudoreduction) herbei, die wahre Zahl der Chromosomen bleibt erhalten; sie ist nur maskiert und kann jederzeit wieder zu Tage treten“ 115, 582]. Nach Rückert ist die Formel für die Vierereruppen {| und im Gegensatz zu Weismann's Schema muss von zwei Theilungen bei der Reifung die eine stets eine Aequations—, die andere eine Reduetionstheilung sein. Es ist dabei nicht schwer zu bemerken, dass die Schlüsse Riickert’s, indem sie den Forderungen der Theorie Weismann’s in Betreff der Reduction der Zahl der Ide entsprechen, den Voraussetzungen Weismann’s über „Freiheit in der Verteilung der vorhandenen Idanten“ und der daraus entstehenden Vergrösserung der Zahl der möglichen Combinationen der Idanten in reifen Geschlechtszellen gar nicht entsprechen. Die Beobachtungen Rückert’s führen eher zu einem gerade umgekehrten Schlusse. Es ist klar, dass in einer reifen Gesch- lechtszelle die Combinationen von zu einer Vierergruppe gehörenden Idan- ten unmöglich sind. Da diese Gruppen sich, nach Rückert, nicht durch Zr ag ee eine zufillige Verbindung verschiedenartiger Idanten bilden, sondern stets aus zwei nachbarlichen Chromosomen & + 5, welche im Knäuelstadium oder im Stadium des continuirlichen Chromatinfadens neben einander la- sen, und aus zwei anderen, ihnen vollkommen identischen Chromoso- men (a+b) bestehen, so führt das offenbar zur Beseitigung einer bestimmten Reihe von Combinationen. So würden z. В. für Ascaris meg. Му. bei 4 Chromosomen a, 6, с, d, nicht 10 und sogar nicht 6 (wie Weismann meint) sondern nur vier Combinationen möglich sein, nämlich ac, ad, be, bd, wobei nicht nur die Combinationen aa, bb, cc, dd, sondern auch die Combinationen ab und ed ausgeschlossen werden. Dieser Beschränkung der Combinationen könnte man meinetwegen fol- sende Deutung im Geiste der Theorie der Amphimixis geben. Setzen wir voraus, dass im Knäuelstadium bei der Bildung des continuirlichen Fa- dens die Ide, und folelich auch die Idanten, sich in einer gewissen Rei- henfolee zu einander lagern, nämlich nach dem Grade ihrer Verwand- schaft oder Nähe. Augenscheinlich werden in jede Vierergruppe die zu einander nächsten Ide gelangen, und in dem Auftreten, der Vierergrup- pen vor der Reduction könnte man eine besondere Anpassung zur Besei- tigung der Combinationen verwandter Idanten in reifen Geschlechtszellen sehen. Wie schon gesagt, vollzieht sich bei der Mehrzahl der untersuchten Thiere die Reduetion des Chromatins nach dem oben angeführten Schema Rückert's. „Anders liegen die Verhältnisse bei Ascaris megalocephala, indem bei diesem Spulwurme von verschiedenen Autoren, z. B. Boveri und Brauer, eine doppelte Längsspaltung mit Nachdruch behauptet, von anderen, z. B. Hertwig, für wahrscheinlich gehalten wird“ [17, 221]. Die letzte Arbeit über die Reduction des Chromatins bei Ascaris megal. sehört Brauer [12]. Indem er seine Beobachtungen über die Ausbildung der an ome in den Spermatogonien und Spermatocyten von Ascaris megalocephala (bivalens) zusammenstellt, kommt er zu folgenden Schlüssen: ,1) Spermatosonien: es erfolgt eine einfache Spaltung der Chromatin- kórner, dieselbe ordnen sich in einem Faden an, derselbe zerfällt in zwei Sesmente, diese weiter in vier. Resultat: vier einfach gespaltene oder zwei- theilige Chromosomen. 2) Spermatocyten: es erfolgt eine doppelte Spaltung der Chro- matinkörner, diese ordnen sich in einem Faden an, derselbe — 90 — т erfährt nur еше Theilung in zwei Segmente. Resultat: zwei doppelt gespaltene oder viertheilige Chromosomen. Der Unterschied der Ausbildungsweise der Chromosomen in den gewöhn- lichen Kernen und in denen der Spermato- und Ovoeyten besteht also allein darin, dass eine Quertheilung des Fadens unterbleicbt, da- gegen eine Spaltung mehr erfolgt. Das erstere bewirkt, dass die Zahl der Chromosomen auf die Hälfte herabgesetzt wird, durch die zweite Spaltung wird im Verein mit dem Ausfall des Ruhestadiums zwischen den beiden Theilungen eine Halbirung der Masse erzielt. Ist meine Ansicht über die Bedeutung der Chromosomen richtig, so er- folgt bei diesen Theilungen keine Reduction der Zahl der Chromatinkör- ner, sondern nur eine solche ihrer Masse. Eine Reductionstheilung im Sinne Weismann’s findet mithin nicht statt“ [12, 207]. i In der That würde sich der Bau der Vierergruppen, nach Brauer, durch die Formel Tee welche die Möglichkeit von Reductionstheilungen - aus- schliesst, ausdrücken, und in beiden Theilungen bei der Reifung müsste man gewöhnliche Aequationstheilungen sehen. Obwohl die Arbeit Brauer’s verhältnissmässig unlängst, nur im Jahre 1593, erschienen ist, haben schon viele Forscher sich gegen seine Schlüsse seäussert. Folgendes z. В. schreibt у. Rath: „Die sehr sorgfaltige Asca- ris-Arbeit von Brauer hat auf die meisten Leser einen völlig überzeugen- den Eindruck gemacht. Auch Rückert meint: „man kann sich beim Stu- dium dieser Arbeit dem Eindruck nicht entziehen, dass sich hier Alles so verhält, wie es Verfasser auffasst und schildert, mit anderen Worten, dass die Viererstäbe von Ascaris wirklich durch zweimalige Längsspaltung ent- stehen“. Wenn nun Rückert des Weitern bemerkt, dass er sich von dem Hauptargument Brauer’s, dass vor dem Auftreten der Viererstäbchen ein viertheiliger Faden existirt, nicht habe überzeugen können, so kann ich dem auf Grund eigener Untersuchungen bei Ascaris meg. nur beistimmen. Jeder, der Ascaris selbst untersucht hat, muss zugeben, dass, so interessant und günstig dieses Objeet zum Studium mancher Fragen auch sein mag, die Feststellung der Entstehung der Vierergruppen auf die grösste Schwie- rigkeit stósst. Ich habe meine Ascaris-Untersuchungen noch keineswegs völlig abgeschlossen, doch bezweifle ich mehr und mehr die Rich- tigkeit der Deutungen Brauer's* (17; 221—222). Die Richtigkeit der Schlüsse Brauer’s bezweifelt ebenfalls Hacker [16]. Indem er beweist, dass bei allen Thieren die Vierereruppen nach der а |6 а |6 diese Gruppen sich bei verschiedenen Thieren bilden, aufzählt, schreibt er unter Anderem: „Ein man möchte sagen etwas umständlicher Modus der Vierergrup- penbildung verläuft in der Weise, dass die ursprünglichen Doppelfaden- sesmente in ihrer Mitte, also an der Stelle, an welcher die letzte Querthei- lung präformirt ist, eine Umknickung erfahren, so dass also aus den Dop- pelfaden Doppelwinkel hervorgehen. Normaler Weise scheint dann jeder Doppelwinkel, unter Durchbruch der Winkelecken, sich zunächst in ein Viererstäbehen umzubilden, welches aus 4 parallel gelagerten Einzelstäb- chen, oder, genauer gesagt, aus 2 Paaren von Schwesterstäbehen besteht (Entstelung der Vierergruppen durch Winkelbildung) (16; 240). Sollte sich herausstellen, dass die Beobachtungen Brauer’s über die doppelte Längsspaltung des Chromatinfadens in den Samenmutterzellen von Ascaris eine andere Erklärung, als die von Brauer gegebene, ge- statten, so würden einzelne seiner Bilder gleichfalls auf eine Entstehung der Vierergruppen durch Winkelbildung hinweisen (16; 243). .. Auch Rückert *) hat es auf Grund eigener Untersuchungen als móslich hingestellt, dass die Viererstäbe von Ascaris in der eben ange- deuteten Weise ihre Entstehung nehmen“ [16, 244]. Also haben sich drei Forscher,—Hacker, v. Rath und Rückert, welche viel an der Ovo- und Spermatogenese verschiedener Thiere gearbeitet ha- ben, gesen Brauer’s Ansichten geäussert. Leider hat keiner derselben eine ausführliche Untersuchung, welche demselben Objeete, an welchem Brauer gearbeitet hat, gewidmet wäre, herausgegeben. In Folge dessen haben wir in der Frage über die Reduction des Chromatins bei der Bildung der Geschlechtsproducte bei Ascaris megalocephala einerseits die ausführliche Arbeit Brauer’s, in welcher er auf Grund sorgsamer Untersuchung des Objectes zu äusserst eigenartigen und mit dem, was für die Mehrzahl der anderen Thiere bekannt ist, durchaus nicht übereinstimmenden Schlüssen kommt, — andererseits sehen wir vollkommen competente Forscher, welche die Reduction des Chromatins bei dem Pferdespuhlwurm auf das für die anderen Thiere gültige Schema zurückführen, doch sich dabei haupt- Formel sebaut sind und die verschiedenen Weisen, nach welchen *) (14; 343). HE QUEE. sächlich durch Analogien und theoretische Rücksichten leiten lassen, ohne zur Bestätigung ihrer Meinungen irgend welche thatsächliche Beobachtun- sen anzuführen. Welche Angaben.kann man denn in Betreff dieser streiti- sen Frage aus meinen Beobachtungen schöpfen? Specieller Theil. Bevor ich an die Beschreibung der Präparate schreite, muss ich einige Bemerkungen über die Behandlungsmethoden machen. In der Litteratur trifft man viele Hinweise darauf, dass die Zellen des Ovariums und des Hodens des Pferdespuhlwurms sich nach dem Tode des Thieres sehr schnell modifieiren und zerstören. Desswegen war ich besonders darauf aufmerksam, den Wurm möglichst schnell zu tödten und zu fixiren, und zu diesem Zwecke conservirte ich die Ascariden im Pferdeschlachthaus. Aus dem Darme des soeben getödteten Pferdes wurden die Ascariden noch lebendig hervorgeholt. Sie wurden längs einer der Seitenlinien mit einer Scheere aufgeschnitten und an der Stelle sogleich in conservirende Flüssigkeiten gelegt. Dies Alles erfordert nicht mehr als 1—2 Minuten, und die Ascaride wird in die Flüssigkeit lebendig gelegt. Den Wurm auf- zuschneiden ist nothwendig, um das Eindringen der conservirenden Flüssig- keit in die inneren Organe zu erleichtern. Zum Zweck der Fixirung gebrauchte ich folgende Flüssigkeiten: 1) dreiprocentige Salpetersäure, welche noch van Beneden empfohlen hatte, . 2) Sublimat-Eisessig, 3) v. Rath's Flüssigkeit (ein Gemisch von 500 c. cm. sesáttieter Pikrinsäure + 3 с. cm. Essigsäure + 5 er. Platinchlorid, selöst in 5 с. cm. Wasser + 2 gr. Osmiumsäure). Die aus der Salpetersäure genommenen Gewebe bleiben lange Zeit weich, was das lange fadenförmige Ovarium loszuwickeln und den Uterus zu ma- ceriren erlaubt. Desswegen bietet die Salpetersäure zum Zweck der Unter- suchung der obersten Abtheilung des Ovariums, zum Zweck der Orien- tirung und zum Zweck der Untersuchung der Processe der Befruchtung und Furchung des Eies unzweifelhafte Vorzüge vor den anderen Reagen- tien dar. Die aus der Salpetersäure genommenen Objecte wurden mit Na- deln zerzupft und in Glyeerin untersucht, oder wurden in Paraflin einge- bettet und die Schnitte in Canadabalsam eingeschlossen. Die aus anderen wagentien genommenen Präparate bettete ich in Paraffin „in toto“ ein [das Ovarium zusammen mit dem Uterus und dem Darm] und untersuchte die Schnitte in Canadabalsam. ооо Die Färbung erfolste stets vor der Einbettung in Paraffin. Die aus der Salpetersäure und dem Sublimat genommenen Präparate wurden mit Boraxcarmin gefärbt, welches nachher mit angesäuertem Spiritus aus- gezogen wurde. Die in v. Rath's Flüssigkeit conservirten Präparate wur- den nach sorgsamem Waschen auf vierundzwanzig Stunden in Holzspiri- tus und nachher auf acht und vierzig Stunden in Holzessig gelegt. Nach einer solchen Bearbeitung nahmen sie eine intensive schwarze Färbung an, die einzelnen Theile der Zelle differenzirten sich deutlich, in Folge dessen diese Objeete keiner weiteren Färbung bedurften. 1. Die Vermehrungszone oder Theilungszone. | (Ovogonien.) In der Theilungszone treffen wir zweierlei Zellen an: 1) grosse ty- pische Ovogonien und 2) kleine Zellen, welche von den Forschern unter verschiedenen benennungen: Stützzellen, Zwischen-Kórperchen (Hertwig [5], Corpuseules résiduels (van Beneden [1]) beschrieben wurden. Die Ovogonien behalten in der ganzen Ausdehnung der Theilungszone denselben Charakter bei *). Es sind grosse, durchsichtige Zellen mit srossen blasenformigen Kernen und einer geringen (Quantität von fast homogenen Protoplasma. Die Ovogonien sind in einer energischen Thei- lung begriffen, und wir treffen hier nirgends Kerne mit einer Anordnung des Chromatins zu einem feinmaschigen Netz, wie es in ruhenden Kernen der Fall ist, an. Die chromatische Substanz bleibt stets scharf gesondert von den achromatischen Theilen des Kernes, wobei sie, je nach dem Theilungs- stadium, in welchem der Kern sich befindet, bald Chromatinkörner, ,Chre- momikrosomen*, bald mehr oder weniger dicke Fäden, bald grobe Fasern bildet, bald die Form typischer „Chromosomen“ annimmt. In Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 sind die auf einander folgenden Stadien der Theilung der Kerne der Ovogonien vor der Bildung des Muttersterns abgebildet. An dieser Serie von Abbildungen ist es nicht schwer zu verfolgen, wie die *) Indem ich mit der Nadel unter der Loupe das in Salpetersäure conservirte Ovarium loswickelte, konnte ich das oberste Ende des Ovariums präpariren, in welchem, wie ich mich überzeugte, die Ovogonien in einer Reihe angeordnet ‚sind. Ich habe keine Eigenthümlichkeiten in den Chromatinbildungen in den Ovogonien des obersten Endes des Ovariums gefunden. Ebenialls habe ich in den Ovogonien kein Zerfallen des Chromatinfadens in würfelförmige Elemente, wie es Wasielewski [11] beschreibt, angetroffen. LE ME einzelnen Chromatinkórner, naehdem sie sich an der Peripherie des Ker- nes gelagert haben, sieh allmälig zu Fäden gruppieren, die Zahl dieser Fäden sieh verringert, sie dieker werden, Krümmungen bilden und sich in das Innere des Kernes biegen. Endlich hat sich im in Fig. 3 abge- bildeten Kerne der ganze Chromatinstoff zu einer dicken Faser versam- melt, welche, in den centralen Theil des Kernes versunken, eine der Ziffer 8 ähnliche Schleife bildet. In Fig. 4, 5, 6 und 7 kann man sehen, wie aus einer solehen Faser durch eine zweimal wiederholte Quertheilung derselben sich 4 Chromosomen—die für die gegebene Varietät der Ascaride typische Zahl—bilden. Manchmal besitzen, wie m Fig. 5 und 6 gezeigt ist, die noch nicht vollkommen formirten Chromosomen schon eine Längsfurche, nach welcher sie sich im Moment der Kernthei- lung spalten werden. Endlich geschah es mir in einem Falle die Spaltung des Chromosoms in 4 Theile zu beobachten; diesen Kern habe ich in Fig. 8 abgebildet. Nach dem Stadium des Muttersterns erleiden beide Tochterkerne die schon beschriebenen Veränderungen in umgekehrter Ordnung. Auf diese Weise treffen wir in der Ausdehnung der ganzen Theilungs- zone in den, Ovogonien stets 4 Chromosomen an, d.h. die für die Zellen von Ascaris megalocephala bivalens normale Zahl an, und es wird keine Reduction der Zahl der Chromosomen in dieser Abtheilung des Ovariums beobachtet. Doch wenn wir keine Reduction der Zahl der Chromosomen sehen, so sjebt es nicht eine Reduction der Masse des Chromatins? Solche Ver- muthungen wurden mehrmals in Betreff der Spermatogonien geäussert, wobei man dachte, dass das von der Zelle ausgestossene Chromatin in den oben erwähnten ,corpuscules résiduels*, welche man mit den polaren Kórperehen des Eies verglich, ausgeschieden wird. Beobachtungen über die Ovogonien lassen keine Zweifel hinsichtlich dieser Frage übrig. Einer- seits bleibt die Menge des Chromatins in den Ovogonien in der ganzen Ausdehnung der Theilungszone, in wie fern man urtheilen kann, annäh- ernd dieselbe. Andererseits, nach dem Ursprung der ,,corpuscules rési- duels* zu urtheilen sind sie keine Ausscheidungen der Ovogonien, im Gegentheil ist ein jedes soleher Kórperehen nach seinem Ursprung einem Ovogonium gleich. Die typischen corpuscules résiduels sind in Jg. 9 und 10 abgebildet. Ме kommen in der Vermehrungszone in sehr grosser An- zahl vor, und fallen vor Allem dem Beobachter durch die Grösse und lebhafte Färbung ihrer Chromatinfiguren in die Augen. Das Chromatin ЕН des ganzen Kernes häuft sich hier zu einem oder einigen grossen rund- lichen, manchmal gelappten Körpern. von sehr unregelmässiger Form an. Zwischen solchen corpuscules residuels und normalen Ovogonien kann man eine ganze Reihe unmerklicher Übergänge auffinden. Das führt zum Schlusse, dass die corpuscules résiduels nichts Anderes vorstellen, als zu Grunde gehende Ovogonien, welche unter dem Einfluss irgend weleher un- sunstiger Bedingungen degeneriren, in ihrem Volumen abnehmen, sich amitotisch zu theilen anfangen *) und gehen endlich, nachdem sie geringe Dimensionen erreicht haben, vollkommen zu Grunde. Im Anfangstheil der Wachsthumszone verschwinden sie vollkommen. Eine solche Deutung ist jetzt von Hertwig und vielen Anderen angenommen worden, kann aber den Zweifel hervorrufen: wenn die corpuseules résiduels keine Rolle spie- len [z. B. die Entfernung eines Theils des Chromatins aus der Eizelle] und nur zu Grunde gehende Ovogonien vorstellen, so—wie kann man diese ausserordentliche Sterbliehkeit der Zellen im Ovarium und im Hoden erklären? Man kann nicht umhin, die Gesetzlichkeit einer solchen Frage zu anerkennen, wenn man in Betracht zieht, welche ungeheuere Quan- tität von Geschleehtsprodueten jedes Individuum ausscheiden muss, damit die Existenz der Art vollkommen gesichert sein móchte, und in welehem Grade diese der Genitaldrüse auferlegte Aufgabe durch die Nothwendiskeit, vorläufig die Abnahme der Zahl der Zellen, bei der Bildung der corpus- eules résiduels, zu decken, eomplieirter wird. Naeh meiner Ansicht drángt sich von selbst die Erklärung auf, wenn man sich erinnert, das die cor- *) Vergleiche v. Rath’s [13] Worte: „In allen Geweben und Organen, in wel- chen ein kontinuirlicher oder periodischer Zellverbrauch stattfindet, erfolgt die Regeneration, das heisst der Ersatz der abgenutzten und zu Grunde gehenden Zellen durch mitotische Theilungen von wenig differenzirten jugendkräftigen Re- .generationsherden... Ein regenerativer Charakter der Amitose ist weder bei Me- tazoen, noch bei Protozoen wirklich nachgewiesen. Wenn nun auch in manchen Geweben oder Organen Mitosen und Amitosen neben einander vorkommen, so darf man daraus keineswegs schliessen, dass Mitose und Amitose als gleichwertige Theilungsmodi zu betrachten sind, die entweder neben einander auftreten oder mit einander abwechseln; es sind vielmehr in diesen Fällen die mitotisch sich theilenden Zellen die Ersatzzellen für die in Folge von Amitose zu Grunde ge- henden Nachbarzellen (S. 146). Den Mitosen gegenüber haben die Amitosen durchweg einen mehr oder weniger deutlich erkennbaren degenerativen Charakter (S.147). Wenn im Hoden, im Ovarium oder der geschlechtlich noch nicht diffe- renzirten Genitalanluge Amitose gesehen wird, so findet dieselbe entweder an den vergänglichen Umhiillungszellen statt, oder an Sexualzellen, die sich nicht weiter entwickeln und degeneriren* (S. 181). N a puseules residuels ausschliesslich in der Theilungszone vorkommen. Eine verstärkte Vermehrung und erhöhte Sterblichkeit bei gleichen Ernährungs- bedingungen, — wir haben vor uns alle charaeteristische Züge eines ver- zweifelten Kampfes ums Dasein. Für die Art kann es sehr nützlich sein, dass die zur Bildung der Sexualproducte bestimmten Zellen, d. В. die Ovo- gonien und Spermatogonien der strengsten Auswahl unterlägen, wobei zur Bildung der Geschlechtsprodukte nur die lebensfähigsten Zellen zuge- lassen würden. 2) Wachsthumszone. Ovoeyten I Ordnung. Nachdem ich mich überzeugt habe, dass in der Vermehrungszone keine Reduetion des Chromatins vor sich geht, gehe ich zur folgenden Abthei- lung des Ovariums,—der Wachsthumszone über. Die Zellen haben hier ein ganz anderes Aussehen. Sie hóren auf, sich zu theilen, doch fangen sie dafür an, schnell zu wachsen. Indem sie die Form von verlàngerten Kegeln annehmen, lagern sie sich im Ovarium allmälig radial um die Rhachis herum, wobei sie mit ihren Gipfeln mit der Rhachis zusammenfliessen und ihre Basen zur Peripherie des Ova- riums wenden. Ihr Protoplasma verliert seinen früheren homogenen Cha- rakter, wird schaumig und enthält eine Menge Dotterkörner von der verschiedenartigsten Grösse und Form: es nimmt gierig den Farbstoff auf und entfärbt sich mit Mühe. Was die Kerne anbetrifft, so verlieren sie ihre Rundlichkeit, ihre Umrisse werden weniger scharf, die frühere scharfe Grenze zwischen dem chromatischen und achromatischen Theile des Ker- nes wird nicht beobachtet—die ganze Masse des Kernes färbt sich leicht; in Folge dessen gelingt es selten eine reine Chromatinfärbung zu bekom- . men, was die Untersuchung des Chromatins in dieser Zone sehr erschwert. In der Wachsthumszone erleidet das Chromatin in den Ovocyten allmälig eine Reihe von Veränderungen, welche zu einer radicalen Umbil- dung der Chromatinfiguren führt. Im Grunde verlaufen hier zwei einan- der vollkommen entgegengesetzte Proeesse. Zuerst theilt sieh der von der letzten Theilung der Ovogonien übrig gebliebene Chromatinfaden in einzelne Fasern. Diese Fasern fangen an, in einzelne Microsomen zu zerfallen, welche sich schnell verkleinern und von einander absondern. Nachdem sie die minimalen Dimensionen erreicht haben, bei welchen die einzelnen Mikro- ‘ somen kaum bemerkbar werden, häufen sie sich in einen formlosen Hau- fen oder Klumpen (Klumpen—0. Hertwig’s [5], Chromatinhaufen—Brauer’s) an *), in dem man keine Struktur unterscheiden kann. Bei allem Bemühen konnte ich übrigens an diesem Stadium weder Chromatinfaden, noch einen Knäuel constatiren, und finde, dass die Be- schreibungen Hertwig’s und besonders Brauer’s den Bildern, welche ich an meinen Präparaten bekam, vollkommen entsprechen. Dann tritt unmerklich ein ganz umgekehrter Process ein, die Chromo- mikrosomen vergrössern sich an Volumen und allmälig, sich an einander anschmiegend, bilden sie Chromatinfäden oder Fasern. Man kann also in der Wachsthumszone drei auf einander folgende Phasen des Chromatins unterscheiden: 1) Das Stadium der Verkleinerung der Chromatinbil- dungen, welches man nach dem allgemeinen Aussehen der Kerne das Stadium des spongiösen Baues des Chromatins nennen kann; es kommt in der obersten Abtheilung der Wachsthumszone vor; 2) das „Stadium des Chromatinklumpens“—es charakterisirt den mittleren, nach seiner Länge beträchtlichsten, Theil der Zone; 3) das Stadium der Chromatin- fasern — dieses Stadium kommt in der untersten Abtheilung der Wach- sthumszone vor, indem es schon den Übergang zur folgenden Zone, —der Riefungszone bildet. Die Figuren 11, 12 und 13 stellen die in dem Stadium des „spon- giôsen Baues des Chromatins“ sich befindenden Kerne vor. Hier sieht man, wie die Chromatinfäden allmälig ihre scharfe Umrisse verlieren und nach allen Seiten feine Astchen aussenden. Die frühere Anordnung der Chromatinfasern an der Peripherie des Kernes wird gestört, sie durchsetzen jetzt die ganze Masse des Kernes, welcher einen spon- siösen Bau bekommt. Bald sondern sich die Chromomikrosomen vollstän- dig von einander ab und zerstreuen sich als feinste Körnchen in der ganzen Masse des Kernes ohne jede Ordnung. An Präparaten aus v. Rath's Flüssigkeit kann man noch manchmal feinste Lininfäden sehen, an *) Rückert, macht in seiner Arbeit „Zur Eireifung der Copepoden“, unter An- derem folgende Bemerkung über seine Beobachtungen von Ascaris megalocephala: „Nach Hertwig und Brauer, verdichtet sich das Chromatingerüst, das zu Anfang der Wachsthumsperiode vorliegt, später zu einem compacten „fast homogenen Chromatinhaufen* in welchem eine Unterscheidung von Fäden nicht mehr mög- lich ist“, wie Brauer ausdrücklich sagt. Ich sehe nun an meinen Präparaten, dass dieser rätselhafte ,Chromatinhaufen* ein dicht verschlungener Knäuel ist, dessen Windungen allerdings sehr kompliziert verlaufen, aber doch in allen Theilen des Haufens zu erkennen sind.“ (114. S. 345). RES RES welchen zuweilen einige Chromomikrosomen (2%. 13) bemerkbar sind, doch bald verschwinden auch diese Lininfäden. Die abgesonderten und verkleinerten Chromomikrosomen häufen sich allmälig in irgend welchem Theil des Kernes an, welcher auf diese Weise unmerklich in die 2-te Phase des „formlosen Chromatinklumpens* über- seht. Im Schicksal des Chromatins hat dieses Stadium des Chromatin- klumpens eine wesentliche Bedeutung, da man an ihm zuerst bemerken kann, wie das Chromatin anfängt, sich zur Bildung der bekannten „Vie- rergruppen“, welche eine so wichtige Rolle in den Processen der Reduc- tion des Chromatins spielen, zu gruppiren. Kerne aus diesem Stadium habe ich in Fig. 14, 15, 16, 17, 18 und 19 abgebildet, wobei ich für die Abbildungen nur. solche Kerne wählte, in welchen das erste Erscheinen der Vierergruppen sich verfolgen lässt. Eine flüchtige Vergleichung meiner Zeichnungen mit den Tafeln Brauer’s senügt, um sich zu überzeugen, dass die Vierergruppen sich in den Ovo- cyten eben so bilden, wie in den Spermatocyten. Zwischen ganz ordnungs- los zerstreuten Chromatinkörnern erscheinen bald hier, bald dort Grup- pen aus zwei, drei, grösstentheils aber aus vier Chromomikrosomen, welche an den Ecken eines Quadrats nach folgendem Schema angeordnet sind: „Chromatische Zweier“: *: „Chromatische Dreier“ **; „Chroma- tische, Vierer Diese Gruppen von Chromomikrosomen scheinen manchmal ganz abge- sondert von den übrigen Chromatinbildungen des Kernes zu sein, manch- mal jedoch gelingt es feinste Lininfäden zu verfolgen, welche diese Grup- pen mit dem Chromatinkörnerklumpen oder mit anderen ähnlichen Grup- pen verbinden. Allmälig nähern sich die aus 4 Chromomikrosomen be- stehenden Gruppen zu einander, legen sich an einander und, indem sie sich aneinander reihen, bilden sie auf diese Weise Chromatinfäden, welche, von der Seite betrachtet, doppelt erscheinen, wie in Fig. 19, in der That aber aus vier Reihen von Chromomikrosomen bestehen. Endlich ziehen sich diese Fäden in eine grosse viertheilige Chromatinfaser zusammen, welche sich durch den ganzen Kern schlängelt, wobei sie eine Schleife in der Form der Ziffer 8 bildet (Fig. 20). Damit beschliesst sich das 2-te Stadium oder das Stadium des formlosen Chromatinklumpens. Die beschriebene „viertheilige Chromatinschleife* erscheint als Ausgangs- punkt in der neuen Umwandlungsphase des Chromatins, nämlich im „Stadium der Chromatinfasern*. Eine solche S-àhnliehe Schleife habe ich in Fig. 20 abgebildet, welehe in vielem an Fig. 2 erinnert, welche das Stadium der continuirliehen Chromatinsehleife in den sich theilenden Zel- len der Vermehrungszone darstellt. In beiden Fällen hat sich das ganze Chromatin des Kernes zur Bildung einer grossen Schleife angehäuft, wel- che sich durch den ganzen Kern, der Ziffer 8 ähnlich zieht. Doch giebt es auch einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen beiden Figuren: - während in der Vermehrungszone die Faser ungespalten ist, ist sie in den Ovocyten in vier Theile längsgespalten, oder, genauer gesagt, besteht sie aus. vier Fasern, welche sich dicht an einander gelegt haben, was- sehr wichtig für die Frage über den Ursprung der Vierergruppen ist. Die beschriebene Chromatinschleife theilt sich dann quer in zwei Hälf- ten, wobei sie zwei Chromatinsegmente bildet (Fig. 21 und 22). Zuerst behalten beide Hälften dieselbe Lage bei, welche sie hatten, als sie mit einander vereinigt waren. Bald jedoch fangen die Chro- matinsesmente allmälig an, ihre Lage im Kerne zu verändern, doch bleiben sie noch stark gekrümmt, indem sie die Form von Bögen oder nicht vollkommen geschlossenen Ringen annehmen (Fig. 23, 24, 25, 26). Indem sie aus einer Quertheilung einer viertheiligen Chromatinfaser entstehen, bestehen diese Bögen ihrerseits jeder aus vier Theilen,— vier Fasern, welche neben einander zu einander parallel liegen. Davon kann man sich leicht überzeugen bei Beobachtung eines solchen Bogens von dem Ende, was eine Vorstellung vom Querschnitte des Sesmentes giebt (Fig. 21 und 24). Im Gegentheil, bei einer anderen Lage der Bögen ist es oft äusserst schwer, in ihnen ‚vier Fasern zu unterscheiden. So z. B., bei Betrach- tung von der Seite oder von der convexen Seite, erscheinen diese Seg- mente aus nur zwei Fasern bestehend. Man muss denken, dass Rückert gerade solche Figuren meinte, als er in seiner Arbeit „Zur Eirei- . fung der Copepoden* [14, 343], indem er seiner eigenen Beobachtungen über Ascaris megalocephala erwähnt, unter Anderem Folgendes schrieb: „Man trifft zwar unter den sehr mannigfaltigen Chromatinfiguren, welche dem Auftreten der Stabchenbiindel vorausgehen, zuweilen solche, die sich im Sinne einer Querteilung winkelig abgekniekter Doppelfäden verwerten lassen würden, etwa nach dem Schema, welches Häcker für die Entstehung der Vierergruppen von Cyclops (Entstehung der Vierer- gruppen durch Winkelbildung [10, 482]) giebt“ [14, 343] *). *) Wie ich schon in der Einleitung erwähnt hatte, hat eine ähnliche Voraus- setzung auch Häcker in seiner letzten Arbeit: Die Vorstadien der Eireifung [16, 240, 244] geäussert. 7* o 100 — Bei der Untersuchung meiner Präparate neigte auch ich mich zuerst zum Gedanken, welchen Riickert geäussert hatte. Doch zwingen mich meine Präparate, an welchen man diese Segmente von dem Ende sieht (Fig. 20 und 21), dem Gedanken über die Bildung der Vierergruppen durch Winkelbildung vollkommen zu entsagen, indem sie davon über- zeugen, dass in den Chromatinfäden schon vier Chromatinfasern enthalten sind. Das fernere Schicksal dieser viertheiligen Chromatinbögen stimmt ebenfalls mit den Forderungen von Häckers Schema nicht überein. In wiefern man urtheilen kann, werden sie allmälig gerade, wobei sie zu sleicher Zeit etwas kürzer und dieker werden, indem sie sich in zwei viertheilige Säulchen verwandeln. Bald nachher lagern sich diese zwei viertheiligen Säulchen oder „zwei Vierergruppen“ im Kerne neben einan- der und parallel zu einander. Damit beschliessen sich alle Modificationen, welehe das Chromatin in den Ovocyten I Ordnung erleidet. Das Ei ist fertig zur Reifung, welche bei Ascaris megalocephala schon im Oviduct und Uterus nach der Befruch- tung statt findet. | In der Ausdehnung der Wachsthumszone hat also das Chromatin zwei wesentliche Umwandlungen erfahren: 1) Die Zahl der Chromatinportionen im Kern hat sich auf die Hälfte herabgesetzt. 2) Jede Chromatinportion hat einen ganz eigenthümlichen Bau in der Form von „viertheiligen Chromatingruppen“ bekommen. Die erstere Umwandlung verdankt ihre Existenz nur dem Ausfall einer Quertheilung der Chromatinschleife. Es ist leicht, sich davon zu über- zeugen, wenn man darauf Acht nimmt, dass in den Ovogonien zur Bil- dung von vier Chromosomen eine ganze S-fórmige Schleife (Fig. 3) zweimal sich quer theilt, während in den Ovocyten die 8-formige Schleife (Fig. 20) sich quer nur einmal theilt. Eine solche Reduction der Chro- matinportionen, welche mit keiner Reduction der Masse des Chromatins verbunden ist und ausschliesslich von einer neuen Gruppirung dieses Stoffes abhängt, nennt Rückert ,Pseudoreduction“. Es ist klar, dass jede Chromatinportion nach ihrer Masse der Masse von wenigstens zwei Chro- mosomen gleich sein muss und desswegen in gewissem Sinne bivalent oder plurivalent genannt werden kann, wie es Häcker [10, 484] vor- schlägt. Was die zweite Umwandlung, nämlich das Erscheinen der Vierergrup- — 101 — pen anbetrifft, so erfordert dieselbe noch einige Ergänzungserklärungen. Nämlich muss man nach Möglichkeit das gegenseitige Verhältniss der einzelnen Glieder dieser Vierergruppen aufklären. Für die beträchtliche Mehrzahl der Thiere finden v. Rath, Hacker und hückert es für möglich, die Bildung der „Vierergruppen“ mit der Pseudo- reduction zu verbinden. Die längsgespaltete Chromatinschleife zerfällt durch Quertheilung in einzelne Stücke, von welchen jedes zwei gespal- tene Chromosomen enthält. Auf solche Weise entstehen die Vierergruppen. Die einzelnen Glieder der Gruppe sind unter einander nicht sleichbedeu- tend, ein Paar stammt von einem Chromosom, ein Paar von einem an- deren, was v. Rath, Häcker und Rückert sehr übersichtlich durch fol- sende Formel ausdrücken: 0 Aus den oben angeführten Beobachtungen ist es klar, dass die Bil- dung der Vierergruppen bei Asearis megalocephala auf eine andere Weise vor sich geht. Wie schon bewiesen worden ist, entstehen die „Vierergruppen“ bei Ascaris megalocephala noch lange vor der Bildung der Chromatinfasern und um das gegenseitige Verhältniss der einzelnen Glieder dieser Grup- pen aufzuklären, ist es nothwendig, noch einmal zum Stadium des Chro- matinklumpens zurückzukehren. Ich habe schon hingewiesen, dass in diesem Stadium die chromatischen Einzelheiten Veränderungen in zwei diametral entgegengesetzten Richtungen erfahren: zuerst theilen sie sich, nachher, nachdem sie die minimale Grösse erreicht haben, fangen sie an, sich von Neuem zu vereinigen und, indem sie an Grösse zunehmen, legen sie sich an einander zur Bildung von Chromatinfäden. Die Grup- pen aus vier Mikrosomen erscheinen zuerst gerade dort, wo die Chromo- mikrosomen schon ihre minimale Grösse erreicht haben, d. h. an der Grenze zwischen dem Process der Theilung der Mikrosomen und dem Process ihrer Vereinigung. Es entsteht natürlich die Frage: welchem Process muss man die Ent- stehung der Gruppen aus vier Mikrosomen zuschreiben? Entstehen die- selben durch eine zweifache Theilung eines Chromomikrosoms oder, um- sekehrt, bilden sie sich durch Vereinigung einzelner, getrennter Körner? In Abhängigkeit davon, wie wir auf diese Frage antworten, wird auch unsere Ansicht über das gegenseitige Verhältniss der Glieder der Vierer- gruppen sich verändern. Indem man die Bezeichnungen von Rath- — 102 — Häcker-Rückert benutzt, muss man für eine durch zweifache Spaltung der chromatischen Einzelheiten entstandene, Vierergruppe die Formel schreiben: 1 ala E а | а (2) p für eine Gruppe aber, welche sich durch Vereinigung abgesonderter Mi- c krosomen zebildet hat, die Formel: E a|b E. | hd. с E. Brauer hat die Möglichkeit der Bildung der Gruppen aus vier Mikroso- men durch die Vereinigung einzelner Körner nicht berücksichtigt. Er schreibt ihre Entstehung entschieden einer zweifachen Theilung der Chro- momikrosomen zu, doch führt er nirgends überzeugende Gründe zu Gun- sten dieser Voraussetzung an. Indessen lassen die seiner Arbeit beige- fügten Abbildungen auf gleiche Weise beide Deutungen zu. An meinen Präparaten suchte ich sorgfältig nach Hinweisungen zu Gunsten jeder von diesen Möglichkeiten. Die nichtige Grösse der Chromomikrosomen + im Stadium des ,Chromatinklumpens“ erschwert in solchem Maasse die Untersuchung, dass ich zu keinen überzengenden Schlüssen hinsichtlich dieser Frage kommen konnte. Dessen ungeachtet kann ich einige indi- recte Hinweise darauf anführen, dass die Gruppen von vier Mikrosomen sich durch Vereinigung einzelner Chromatinkörner, nicht durch ihre Theilung, wie Brauer meint, bilden: 1) beim ersten Erscheinen dieser Grup- pen erscheinen die Körner, welche dieselben bilden, gewöhnlich als die sröbsten im Kerne. Wenn diese Gruppen das Resultat einer zweifachen ‚Theilung der Mikrosomen vorstellen würden, so müsste man gerade das Umgekehrte erwarten, da gewiss die Mutterkörner, welche sich nicht ge- theilt haben, grösser sein müssen, als die die Vierer bildenden Enkel- kórner. 2) Wie schon früher hingewiesen worden ist, bemerkt man im : Stadium des Chromatinklumpens manchmal Gruppen aus drei Mikrosomen M (Fig. 14 und 16). Man muss denken, dass diese Gruppen nur auf dem x Wege zur Bildung der Gruppen aus vier Mikrosomen erscheinen. Alle — = Körner in diesen ,Dreiern* sind stets unter einander gleich und liegen — — E. immer an den Ecken des Quadrats. Wenn die Gruppen aus vier Mikro-: Е. somen sich durch Theilung eines Kornes gebildet hätten, so müssten : solche „Dreier“ ebenfalls vorkommen, doch wäre in ihnen ein Korn (das 4 Tochterkorn) stets grösser als das Paar der anderen (Enkelkörner) und k " adi di da Sc PLC Xe “+ Se "Ag 21 — 103 — alle drei Körner würden an den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks, nicht aber an den Ecken eines Quadrats liegen. 3). Мапе ма] endlich kann man in einiger Entfernung von einem solchen „Dreier“, gerade sesenüber der Ecke des Quadrats, welche noch von keinem Mikrosom eingenommen ist, ein einzelnes Chromatinkörnchen sehen, welches bereit zu sein scheint seinen Platz im Quadrat zu besetzen. Ähnliche Bilder kann man auch auf den Abbildungen Brauer’s [12] Taf. XI, f. 24 unten und f. 27 rechts unten sehen. Ich wiederhole nochmals, dass ich diese Hinweisungen durchaus nicht für so überzeugend halte, um die Frage, ob die Gruppen aus vier Mikrosomen sich durch Theilung oder Vereini- sung der Körner bilden, für vollkommen selöst zu halten. Ich wollte nur hinweisen, dass wir zur Zeit mehr Gründe haben, den Vierergruppen von Ascaris megalocephala einen der Formel (3), als der Formel (2), wie dies Brauer thut, entsprechenden Bau zuzuschreiben. 3) Reifungszone. (Ovocyten I und II Ordnung und reife Eier). - Bis jetzt haben sich alle Umwandlungen der Chromatinbildungen in den Ovocyten nur auf verschiedene Umgruppirung des Chromatins in ihren Kernen beschränkt, doch wurde nirgends eine echte Reduction im Sinne der Entfernung eines Theiles der Chromatinsubstanz aus dem Kerne be- obachtet. Eine solche Reduction vollzieht sich während der Reifung des Eies und ist mit der Bildung von Polkórperchen verbunden. Zu diesen Processen muss ich mich jetzt wenden. Im letzten Jahrzehnt seit dem Erscheinen im Jahre 1883 der bekann- ten Arbeit van Beneden’s „Recherches sur la maturation de l'oeuf* ete. [1] wurde der Pferdespuhlwurm, so zu sagen, das classische Object zur Untersuchung der Erscheinungen der Reifung und Befruchtung des Eies. Speciell ist das Schicksal des Chromatins in diesen Processen sehr sorgfältig von Boveri in seinen Zellenstudien [4] im Jahre 1887 verfolgt worden. Ich werde nur in Kürze erwähnen, zu welchen Umwand- lungen im Chromatin des Eies die Ausscheidung des 1-ten und 2-ten Polkörperchens führt, und in welchem Verhältniss es zur Reduction des Chromatins steht. Der Process ist hier sehr einfach: in der Ovocyte I Ordnung giebt es zwei Portionen von Chromatin, von welchen jede aus vier Chromatinstäbchen besteht (Fig. 27, 28). Bei der Ausscheidung des 1-ten Polkörperehens geht in dasselbe je ein Paar Chromatinstäbehen von uw Pr — 104 — jeder Portion über, und auf solche Weise enthält die Ovocyte II Ordnung, wie früher, zwei Chromatinportionen, doch besteht jede Portion jetzt nur aus zwei Chromatinstäbchen. Endlich bei der Bildung des 2-ten Polkór- perchens scheidet sich in dasselbe noch je ein Stäbchen aus jeder Portion aus, und auf solche Weise erhält sich im reifen Ei von jeder Vierergruppe nur je ein Glied, im gegebenen Falle gehen in den weiblichen Pronucleus nur zwei Chromatinstäbchen über. In Fig. 30 habe ich ein Ei mit zwei Pronuelei— einem männlichen und einem weiblichen — und zwei Polkör- perehen abgebildet.- In Fig. 29 ist bei stärkerer Vorgrösserung nur ein Pronucleus abgebildet, welcher einen Kern in typischem Ruhestadium vorstellt. yis Es versteht sich von selbst, dass der beschriebene Process der Aus- scheidung eines Theils des Chromatins für die Forscher einen ganz ver- schiedenen Sinn hat, in Abhängigkeit davon, wie man den Bau der Vierer- sruppen betrachtet. In der That, wenn Brauers Ansicht über die Bildung, der Vierergrup- ala a |a wir offenbar in beiden Reifungstheilungen zusammen mit Brauer soge- nannte Aequationstheilungen sehen, als deren Resultat man nur eine Re- duction der Masse bekommen kann. Hingegen, wenn die von mir zum Beweis des Baues der Vierergruppen bei der Ascaride nach dem Typus (3) au, der Masse in den Processen der Reifung der Geschlechtszellen bei der Ascaride auch eine Reduetion im Sinne Weismann’s, d. h. eine Reduction der Keime oder „Ide“ sehen. Dabei erscheinen offenbar bei Ascaris megalocephala beide definitiven Theilungen als Reductionsthei- lungen, während bei den Arthropoden, und bei anderen Thieren nach v. Rath-Häcker-Rückert, bei der Reifung man nur еше Reductionstheilung hat, während die andere Theilung eine Äquationstheilung sein muss. pen richtig ist, und ihr Bau der Formel entspricht, so müssen angeführten Gründe richtig sind, so kann man ausser einer C. Allgemeiner Theil. Indem ich die Resultate meiner Beobachtungen zusammenstelle, muss ich vor Allem hinweisen, dass meine Präparate, sowohl als auch Brauer’s Abbildungen für die Ascaride die Hypothese der Constanz und Individua- lität der Chromosomen vollkommen ausschliessen. In der ganzen Ovose- — 105 — nese treffen wir typische Chromosomen nur in den Ovogonien an. In al- len anderen Kernen sehen wir Chromatinfäden, einzelne Mikrosomen, Chromatinklümpchen, eigenthümliche Gruppen aus zwei, drei und vier Chromomikrosomen, aus einem Stück bestehende viertheilige Chromatin- schleifen („provisorische Vierergruppen*). viertheilige Bögen und endlich typische Vierergruppen. Es giebt keine Gründe, in allen diesen Bildungen unveränderliche Chromosomen zu sehen *). Eine Constanz und Individualität kann man nur den Chromomikrosomen zuerkennen, was die Chromosomen anbetrifit, so muss man mit Hertwig und Anderen dieselben nur als zeitliche Formen, welche der Chromatinstoff in gewissen Stadien seiner Theilung annimmt, ansehen. In dieser Hinsicht kann ich nur die Worte Brauer’s wiederholen: „Die Chromosomen sind für mich keine selbstständigen Individuen, son- dern sie sind nur die Verbände für die zahllosen kleinen Chromatin- körner, welchen allein der Werth eines Individuums zukommt: Die für jede Art bestimmte Grösse und damit die Zahl der Chromosomen ist al- lein bedingt durch die Höhe der Leistungsfähigkeit des Theilungsappa- rates“ [12. 205]. Einer solehen Ansicht über die Bedeutung der Chromosomen gemäss muss man als wesentlichste Erscheinung in den Reductionserscheinungen die Entfernung einer gewissen Quantität der Chromomikrosomen aus dem Kerne ansehen. Bei Ascaris megalocephala vollziehen sich die Vorberei- tungen dazu in der Wachsthumszone, die Reduetion selbst aber vollzieht sich in der Reifungszone. Dabei, wenn man von den Einzelheiten ab- sieht und die Form, welche die Chromatinbildungen im Kern annehmen, berücksichtig, und nur die Verbindungen, in welche die Mikrosomen mit einander treten, verfolet, so werden sich meine Schlüsse über die Redue- tion und die dieselbe vorbereitenden Processe zu folgenden Punkten zu- rückführen. 1) Der aus einem Stück bestehende Chromatinfaden, welcher von der letzten Theilung der Ovogonien (aus dem Stadium des „Tochterknäuels) *) Die „Vierergruppen“ nennt Brauer überall „viertheilige Chromosomen“. Ein solcher Wortgebrauch ist schwerlich richtig, sogar wenn man Brauer's Mei- nung über die Bildung der Vierergruppen „durch doppelte Längsspaltung“ theilt. Jedenfalls muss jede Vierergruppe nach der Masse des Chromatins, welche sie enthält, wenigstens zwei typischen Chromosomen gleich sein, indem sie ein „bi- valentes oder plurivalentes Segment“, wie sich Häcker ausdrückt, vorstellt. "o Ne à — 106 — zurückgeblieben ist, theilt sich in den Ovoeyten I Ordnung in einzelne Fäden, welche nachher in die einzelnen Chromomikrosomen zerfallen. 2) Die Chromomikrosomen fangen an, sich in Gruppen zu vier zu vereinigen. 3) Diese Gruppen aus vier Chromomikrosomen, indem sie sich an ein- ander anreihen, bilden im Kerne eine viertheilige Chromatinfaser, welche man „provisorische Vierergruppe* nennen kann. 4) Indem sie sich nur einmal quer theilt, erzeugt diese provisorische Vierergruppe zwei typische , Vierergruppen“. 5) In den Reifungsprocessen entfernen sich dureh zwei Reductions- theilungen aus dem Ei 3 Glieder jeder Vierergruppe, d. В. ?/, der gan- zen Anzahl der im Ei befindlichen Mikrosomen. | Es ist klar, dass, wenn die hier angeführten Schlüsse richtig sind, man anerkennen muss, dass die Processe der Reduction des Chromatins bei Ascaris megalocephala mit der Theorie Weismann’s (8) übereinstim- men, indem sie, gegen Rückerts Meinung nicht nur den Forderun- gen dieser Theorie hinsichtlich der Reduction der Zahl der Ide, sondern auch der Vergrösserung der Zahl ihrer Combinationen ent- sprechen. Wie bekannt, kommt Brauer zum umgekehrten Schluss und siebt für Ascaris megalocephala nur eine Reduction der Masse des Chromatins zu. Auf diese Weise, obgleich die Bilder an meinen Präparaten den Abbil- dungen und Beschreibungen Brauer’s sehr nahe sind, gehen unsere End- schlüsse über die Reduction wesentlich auseinander. Die Verschiedenheit in den Schlüssen hängt ausschliesslich davon ab, dass wir die Entste- hung der Gruppen aus vier Mikrosomen verschieden deuten: während Brauer die Bildung dieser Gruppen einer zweifachen Theilung der Körner zuschreibt, nehme ich ihre Bildung durch die Vereinigung einzelnen Mi- krosomen an. Im speciellen Theil habe ich ausführlich hingewiesen, welche Bilder mich zu dieser Annahme zwingen. Bei den Schwierig- keiten, welche die Untersuchung des Chromatins in der Wachsthums- zone bei Ascaris megal. darbietet, sind Irrthümer in der Deutung der beobachteten Bilder leicht zulässig, es scheint mir jedoch, dass zu Gun- sten meiner Deutung es mehr Gründe giebt, als zu Gunsten Brauer’s Deu- tung. Hier werde ich nur hinzufügen, dass die von mir vorgeschlagene Deutung vollkommen mit dem übereinstimmt, was überhaupt über die Bil- dung: der Vierergruppen bekannt ist, und die Processe der Reduction bei DW ON D, Иа rs rs EUN, NIS an — 107 — Ascaris megalocephala mit ähnlichen Processen bei anderen Thieren zu verbinden erlaubt. Man kann als auf eine allgemeine Regel hinweisen, dass in den Ge- schlechtszellen,. welche sich zur Reifung vorbereiten, die chromatischen Einzelheiten die Tendenz zur Vereinigung zu vieren haben, was zur Bil- dung der „Vierergruppen“ bei verschiedenen Thieren führt. Der ganze Unterschied zwischen den einzelnen Thieren führt sich darauf zurück, dass diese Tendenz der chromatischen Einzelheiten zur Vereinigung zu vieren in verschiedenen Momenten eintritt. Sie kann in einigen Fällen äusserst früh eintreten, unmittelbar nach der letzten Theilung des Ovo- resp. Spermatogoniums, wann das Chromatin soeben nur aus dem Stadium des Knäuels austritt, indem es einen längsgespaltenen Faden bildet. So wenigstens kann man sich Häcker’s Beobachtungen über die Bildung der Vierergruppen bei Canthocamptus nach dem zweiten Entwicklungsmodus erklären, wo nach seinem Ausdruck „gewissermassen der Versuch ge- macht wird, das gesammte Chromatin in einer einzigen Vierergruppe zu eoneentriren* [16; 209—218]. Doch stellt eine so frühe Formirung der Vierergruppen eine ganz aus- sehliessliche Erscheinung vor, zewóhnlieh aber wird die Tendenz der ehro- matischen Einzelheiten zur Vereinigung zu vieren nach dem Zerfallen des sespaltenen Chromatinfadens in einzelne Theile beobachtet. Dabei, in Ab- hängiskeit davon, in wiefern die Theilung des Chromatinfadens vor dem Anfang der Vereinigung vorgeschritten ist, nehmen an der Bildung der Vierergruppen Chromatineinheiten verschiedener Ordnung Theil (— gespal- tene Doppelsegmente, gespaltene Chromosomen, Chromosomen und endlich Chromomikrosomen). bei den Arthropoden und: bei vielen anderen Thieren tritt die Vereinigung der chromatischen Einzelheiten nur nach dem Zer- fall des gespaltenen Chromatinfadens in die „redueirte* Zahl der „ge- spaltenen Doppelsegmente* ein, was zur Bildung der Vierergruppen nach dem Typus v. Rath-Häcker-Rückert führt. Bei den Selachiern scheint die Sesmentirung noch einen Grad weiter vorzuschreiten: der gespaltene Chro- matinfaden zerfällt bei Pristiurus gegen das Ende der Wachsthumszone in sechsunddreissig Chromosomen, von welchen jedes längsgespalten bleibt. „In die erste Richtunsspindel treten aber weit weniger, ungefähr 18 kompacte Chromatinstüeke* [155 560]. hückert hält diese Chromatin- portionen bei den Selachiern für Homologa der Vierergruppen, welche in solehem Falle offenbar in Folge einer secundären Vereinigung zweier schon auseinander gegangener gespaltener Chromosomen entstehen. Eine — 108 — solche secundäre Vereinigung zweier längsgespaltener Chromosomen ist von Hacker für den ersten Entwickelungsmodus bei Canthocamptus beschrie- ben worden: „Die einzelnen Segmente (= gespaltene Chromosomen) zei- sen aber die Neigung, mit einander im Zusammenhang zu bleiben, beziehungsweise unter Verklebung ihrer Enden nachträglich eine Ver- bindung einzugehen... Dass es sich hier wirklich, wenigstens theilweise. um eine nachträgliche Verbindung handelt, wird wohl dadurch erwie- sen, dass an eızelnen Stellen mehr als zwei (bis zu fünf) Fäden mit je einem Ende miteinander verbunden sind“ [16; 210]. Wenn man zusammen mit Rückert voraussetzt, dass bei Styelopsis [15; 553] während der ersten definitiven Theilung sich die Vierergruppen wie bei den anderen Thieren bilden, und dass es Julin nur nicht gelang, das Erscheinen dieser Bildungen zu constatiren, so können wir in der Ovo- senese dieser Ascidie ein Beispiel der Bildung der Vierergruppen im Mo- ment einer noch grösseren Zertheilung des Chromatins im Kern sehen. Die somatischen Zellen von Styelopsis besitzen vier Chromosomen. Nach den Beobachtungen Julin’s, Фей sich in der Wachsthumszone der Chromatinfaden bei Styelopsis in vier „primäre Chromosomen“; indem sie sich längs spalten, geben sie acht ,secundäre“ Chromosomen, welche dabei sich ganz von einander absondern. Auf diese Weise sondern sich noch vor dem Anfang der Bildung der ersten Richtungsspindel in den Ovocyten von Styelopsis nicht nur verschiedenartige Chromosomen, son- dern auch ihre identischen Hälften ab. Offenbar kann die Bildung der Vierergruppen nur durch die Vereinigung von vier abgesonderten Chromo- somen erreicht werden, was den Forderungen Weismann’s vollkommen entsprechen würde. Vielleicht kann man sich in demselben Sinne Field's 115; 550] Angaben über die Echinodermen erklären. Endlich schreitet bei Ascaris megalocephala die Theilung des Chromatinfadens beträchtlich weiter vor. Er zerfällt nicht nur in die ihn zusammensetzenden Chromoso- men. sondern auch die letzteren zerfallen in einzelne Chromomikrosomen. Nur nach der völligen Trennung der einzelnen Mikrosomen fängt hier die Vereinigung der chromatischen Einzelheiten zur Bildung der Vierergrup- pen an. Gerade der Umstand, dass die Vierergruppen sich bei Ascaris megalocephala dann anlegen, wann das ganze Chromatin des Kernes durch Einheiten niedersten Ordnung vertreten ist, bedingt hauptsächlich die Schwierigkeiten, auf welche man bei der Untersuchung dieses Ob- jectes stösst. Je später also die Bildung der Vierergruppen anfängt und je weiter — 109 — vorläufig die Theilung des Chromatinfadens die Zeit hat, vorzuschreiten, desto mannigfaltiger ist die Zusammensetzung der Vierergruppen und desto srösser die Zahl der möglichen Combinationen der Chromomikrosomen in den reifen Geschlechtszellen *). *) Den Unterschied in den angedeuteten Bildungsmodi der Vierergruppen kann man in folgenden Schema ausdrücken: In den reifen Formel. Geschlechts- zellen sind: Grad der Zertheilung der chromat. Einzelheiten vor dem Anfang der Bildung der Vierergruppen. NUS —Mikrosomen (As- a|b dit dp caris messe clad а, ‚а, a — Chromosomen a|b { 10 Combinati- Ty ( & (Styelopsis) : ... c|d \ onen möglich. “A oe WA tok —Gespaltene Chro- а | e b d [6 Combinatio- iW С 24 e mosomen(Pristiu- 7 [с D n nen móglich. DI : Ay с d À) 4 7 L % c —Gespaltene Dop- ‘ombinatio- D 6 ft peltsegmente (Ar- CU | on SELON | # WOO DOG) c ges a [6 \ n d d pe и d Ze a (ab) | (cd) 2 Combinatio- ) e Nm d (ab) | (cd) nen möglich. d Es ist dabei nicht schwer zu bemerken, dass die Mannigfaltigkeit in den Combinationen der Chromomikrosomen in reifen Geschlechtszellen wesentlich von der Bildungsweise der Vierergruppen abhänst. In der That können bei der Bil- dung der Vierergruppen nach dem Schema B vier somatische Chromosomen a, 6, €, d, in der reifen Geschlechtszelle (nach Weismann) 10 vorschiedene Com- binationen zu zwei Chromosomen bilden, nämlich 1) аа, 2) ab, 3) ac, 4) ad, 5) bb, 6) be, 7) bd, 8) сс, 9) cd, 10) dd. Bei der Bildung der Vierergruppen jedoch nach der Weise C sind bei derselben Zahl der somatischen Chromosomen nur 6 Combinationen möglich, da von den 10 oben angeführten die Combinationen identischer Elemente аа, bb, се. dd ausgeschlossen werden; im Falle D sind nur vier Combinationen müglich, da hier ausser den Combinationen identischer Ele- mente auch die Combinationen von im Chromatinfaden neben einander liegender — 110 — In allen denjenigen Fällen, wann die Vereinigung vor der Trennung der identischen Hälften der Chromosomen anfängt (Canthocamptus u. a. Arthropoda, Selachii), folgt die Bildung der Vierergruppen und folglich auch die Reduction, mit geringen Abweichungen, dem von Rath-Häcker- Rückert festgestellten Typus. Doch in anderen Fällen, wann die Vierer- gruppen sich schon nach dem Auseinanderweichen der identischen Theile der Chromosomen (Styelopsis, Echinodermata, Ascaris) zusammenzusetzen anfangen, nähert sich die Reduction dem Schema Weismann's. Von dem hier angedeuteten Standpunkt aus, stellen diese zwei Reduetionstypen nur verschiedene Lösungen einer und derselben Aufgabe vor. Welche von die- sen Lösungen vollkommener ist, und welcher von diesen Reduetionstypen der ursprüngliche ist, darauf wird jeder seinen theoretischen Ansichten entsprechend antworten *). Sehr möglich ist auch das, dass alle diese _ Unterschiede keine wesentliche Bedeutung haben. Wenigstens die That- Chromosomen beseitigt werden (nämlich sind die Combinationen ab und cd un- möglich). Endlich im Falle # sind nur zwei Combinationen: ab und ed moglich. Vom Standpunkt der Theorie Weismann’s aus ist es interessant, in Acht zu nehmen, dass in der angeführten Reihe von Fällen (B, C, D) die Verminderung der Zahl der möglichen Combinationen der Chromosomen in reifen Geschlechts- zellen sich auf Kosten einer gewissen Kategorie von Combinationen vollzieht, nämlich werden zuerst die Combinationen identischer Elemente beseitigt, nachher— die Combinationen neben einander im Chromatinfaden liegender Elemente. Wenn man voraussetzt, dass im Chromatinfaden die „Idanten“ sich in einer gewissen streng bestimmten Reihenfolge, z. B. nach dem Grade ihrer Nähe oder Ver- wandtschaft lagern, so könnte man in der angeführten Reihe von Fällen die auf einander folgenden Stufen zur Erreichung eines und desselben Zweckes, nämlich der vollkommenen Beseitigung des Zusammentreffens in einer reifen Geschlechts- zelle von einander am nächsten verwandten Idanten sehen. *) Häcker äussert unter Anderem folgenden Gedanken: „Es wird hier mit Theilungselementen ganz. verschiedener Ordnung operirt und es scheint eher von einem gewissen Vortheil zu sein bei der Bildung der spezifischen Formationen der Reifungstheilungen auf Theilungseinheiten möglichst hoher Ordnung zurückzugreifen“ [16; 234] und noch an einer anderen Stelle: „Wenn man berücksichtigt, dass das Auftreten einer einzigen Vierergruppe be- reits in drei verschiedenen Ordnungen von Würmern, nämlich bei einem Nema- toden (Asc. meg. univalens (?), bei einem Acanthocephalen (Echinorhynchus) und bei einer Polychäte (Ophrytrocha) beobachtet worden ist, so wird man wohl annehmen dürfen, dass in dieser Concentrirung irgend etwas Vortheilhaftes ge- legen ist. Von diesem Gesichtspunkte aus liesse sich vielleicht die Bildung der provisorischen Vierergruppe bei Canthocamptus als ein phylogenetischer Neuer- werb verstehen“ [16, 218]. RER? SUN S LE N Ore. — il — sache, dass bei Styelopsis nach der Mittheilung Julin's die Reduetion sich bei beiden Geschlechtern verschiedenartig vollzieht, führt auf den Gedan- ken, dass überhaupt die Differenz zwischen identischen und nicht iden- tischen Elementen und zwischen einer Äquations- und einer Reductions- theilung nicht so wesentlich ist, wie man manchmal annimmt. Kostino, 17 Mai 1896. Litteraturverzeichnis. Hier sind nur die in meiner Arbeit erwähnten Schriften angeführt. Nach ausführlicheren Daten verweise ich auf den von Rückert zu seiner Schrift „Die Chromatinreduction bei der Reifung der Sexualzellen“, Er- gebnisse d. Anat. u. Entw. 1894, beigefügten Litteraturindex. 1. У. Beneden. „Recherches sur la maturation de loeuf, la fécon- dation et la division cellulaire*. Archives de Biologie. IV. 1883. 2. — „L’appareil femelle de l’Ascaris megalocephala*. Archives de Biologie. IV. 1883. 3. J. B. Carnoy. „La cytodierèse de l'oeuf: la vésicule germinative - et les globules polaires de l'Ascaris megalocephala*. La Cel- lule—recueil de eytologie et d’histologie générale. T. IT, 1-r F. 1886. . Boveri. .Zellen-Studien*. Jenaische Zeitschrift für Naturwissen- schaft. 21. 1897. 5. 0. Hertwig. „Vergleich der Ei und Samenbildung bei Nematoden. Eine Grundlage für cellulire Streitfrazen*. Arch. f. mikr. Anat. 36. 1890. | 6. Boveri. „Befruchtung“. Ergebnisse der Anatomie und Entw. I. ASIA. 7. Weismann. „Amphimixis oder die Vermischung der Individuen“. Aufsätze über Vererbung. Jena. 1891. . — „Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung“. Jena. 189%. . Häcker, V. „Die heterotypische Kerntheilung im Cyelus der gene- rativen Zellen“. Ber. d. Naturf. Ges. zu Freiburg. VI. 1892. 10. — „Das Keimbläschen, seine Elemente und Lageveränderungen“. Arch. f. mikr. Anat. 41. 1893. > © go 11. 12. 16. 1% qne Wasielewsky. „Die Keimzone in den Genitalschlàuchen v. Asca- ris m.*. Arch. f. mikr. Anat. 41. 1893. | Brauer, А. „Zur Kenntniss der Spermatogenese v. Ascaris meg.*. Arch. f. mikr. Anat. 42. 1893. . v. Rath. 0. „Beiträge zur Kenntniss der Spermatogenese у. Sala- mandra mae.*. Zeitschrift fw. Zool. 57. 1893. J. Rückert. „Zur Eireifung der Copepoden*. Anatom. Hefte 1. Abt. XII Heft. 1894. — „Die Chromatinreduetion bei der Reifüng der Sexualzellen“. Er- sebnisse d. Anat. und Entw. III. 1894. Häcker V. „Die Vorstadien der Eireifung“. Arch. f. mikr. Anat. 45. 1895. у. Rath. 0. „Neue Beiträge z. Frage der Chromatinreduction in. d. Samen u. Eireife“. Arch. für mikr. Anat. 46. 1895. Erklärung der Abbildungen (Taf. 1). Die Zeichnungen sind mit Hilfe eines Zeichnungsapparates ausgeführt worde n, wobei die Fläche der Zeichnung sich auf dem Niveau des Ob- jecttischchens des Mikroskops befand. Beim Zeichnen wurde Zeiss Apochr. Immers. 2 und Comp. Oc. 8 gebraucht, mit Ausnahme von Fig. 30, welche bei dem selbigen System, doch mit Oc. 4 abgebildet wurde. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8—Ovogonien aus der Keimzone. 9, 10—Corpuseules résiduels aus der Keimzone. 11, 12, 13—Ovocyten I Ordnung im Stadium des schwammigen Baues des Chromatins aus der Wachsthumszone. 14, 15, 16, 17, 18, 19—0vocyten I Ordnung im Stadium des Chromatinklumpens aus der Wachsthumszone. 20 — ,Provisorische Vierergruppe* in der Ovocyte I Ordnung aus der Waehsthumszone. 21, 22, 23, 24, 25, 26—Ovocyten I Ordnung im Stadium der Chromatinfasern aus der Wachsthumszone. 27, 23 — Reductionsspindeln mit Vierergruppen aus der Reifungs- zone. 29 — Pronucleus. 30 — Reifes befruchtetes Ei mit 2 Pronuclei und 2 Polkór- perchen. Contribution à la faune des Copépodes des environs de Moscou. Avec 1 pl. pat Paul Matile. Je me suis permis d'exposer dans ce travail le résultat de mes re- cherches faunistiques et systématiques sur les Copépodes libres faites en un assez grand nombre de localités aux environs de Moscou pendant la belle saison des trois dernières années que j'ai pu consacrer à l'étude de ce groupe intéressant. En donnant une description tout aussi succincte que possible de chaque espèce, ainsi que des dessins des parties caractéristiques de presque tou- tes les espèces trouvées, mon but a été de ne pas laisser de doute au lecteur sur la valeur systématique des espèces que j'ai observées et de lui en rendre l'identification facile. Toutes mes observations ont été faites sur des animaux adultes et des femelles munies d'ovisaes; c'est une règle qui doit être strictement ob- servée si l'on veut arriver à des conclusions certaines. La négligeance sous ce rapport à été la cause principale du nombre vraiment énorme de synonymes et méme d’especes qu'il est absolument impossible de re- connaitre. : | \ Trois auteurs se sont .déja occupés de la faune des Copépodes libres des environs de Moscou. Poggenpohl (7) publia le premier en 1874 une liste d’Entomostracés des environs de Moscou; 15 Copépodes y sont signalés, dont 1 Canthocamptus et 8 Cyelops nouveaux. Deux de ces derniers (les C. Claus et C. simplex) ne sont que des synonymes d’especes déjà connues; les autres se rapportent à des formes manifeste- ment non adultes (C. ornatus, C. Fischeri, C. ignaeus), ou sont trop S SEPTA — 114 — insuffisamment deerits et figures pour qu'il soit possible de les reconnaitre. Dans un appendice accompagnant la liste de Poggenpohl Ulianine (8) y ajouta deux Calanides, dont une espèce nouvelle, mais qui n’est aussi раз assez bien décrite pour étre reconnue avee certitude. En 1887 trois autres espèces furent ajoutées à la liste des Copépodes par Kortscha- guine (20) dans son mémoire sur la faune des Crustacés des environs de Moscou. En augmentant de 9 espéces la liste de nos Copépodes mes recherches me permettent de doubler presque le nombre des espèces bien définies de notre faune,—nombre qui me parait pouvoir justifier la présente pu- blication. Mes especes ont été recueillies dans les environs immédiats de Moscou (Сокольники, Мытищи, Пушкино, Царицыно, Голицыно); dans mes descriptions je ne mentionne la localité que si Гезрёсе n'est point partout répandue. с Quant à un apercu general de la faune des Copépodes libres d'eau douce de la Russie, j'ai du y renoncer, vu le peu de certitude qu'offrent les matériaux publiés, qui ne sont presque jamais appuyés sur des des- criptions suffisantes, quoique riches en prétendues espèces nouvelles. À propos de l'index bibliographique qui suit je dois remarquer que je regrette fort de n'avoir pu me procurer le travail très important de Sars: . Oversigt of de Indenlandske Ferskvandeopepoder. — Quant à l'ouvrage de Schmeil: Deutschlands freilebende Süsswasser-Copepodem, son prix ех- cessivement élevé le rend inabordable. Liste des ouvrages consultés. 1. 1820. Jurine.— Histoire des monocles qui se trouvent aux environs de Geneve, | 2. 1851. Sebastian Fischer. —Beiträge zur Kenntniss der in der Umge- send von St.-Petersburg sich findenden Cyelopiden.—Bull. Soc. imp. des nat. de Moscou, 1851, № IV. 3. 1853. Sebastian Fischer.—Idem (suite).—1Ibid. 1853, № 1, 4. 1863. Claus €.—Die freilebenden Copepoden mit besonderer Berück- sichtizung der Fauna Deutschlands, der Nordsee und des Mit- telmeeres.— Leipz. 1 ‘5. 1868. Кесслеръ №.—Матермалы для познаня Онежекаго озера и . 1871. . 1874. . 1874. BUTS. | 1875, 1818. . 1880. . 1580. . 1882. . 1884. - 1885. 11683. « 1550. - 1886. "1887. ALSO: 1887: = 115 = Обонежекаго края. —Прилож. къ Трудамъ 1-го създа рус- скихъ естествоиен. Heller C.—Untersuchungen über die оная Tirols. — Ber. des med.-naturw. Ver. in Innsbruck. Horreanous M. — Списокъ Copepoda, Cladocera и Ostracoda Москвы и ближайшихъ ея окрестностей.— Изв. Ими. Общ. Люб. Ест. Томъ IX, вып. 2. Ульянинъ B.—Cladocera и Copepoda нЪкоторыхъ озеръ сред- ней полосы Pocciu.—lbidem. Ульянинъ В. — Путешестве въ Туркестанъ А. Федченко. Ракообразныя.— Изв. Имп. Общ. Люб. Ест. Томъ XI, вып. 6. Hoek Р.Р. C.—De vrijlevende zoetwater-Copepoden der Ne- derlandsche Fauna.—Tijdsehr. d. Nederl. Dierk. Ver. Del III, aufl. 1. Gruber A.—Über zwei Süsswasser-Calaniden.—Leipz. Rehberg H.—Beitrag zur Kenntniss der freilebenden Süsswas- ser-Copepoden.—Abh. d. naturw. Ver. Bremen, Bd. VI. Rehberg H.—Weitere Bemerkungen über die freilebenden Süss- wasser-Copepoden.—Ibidem, Bd. VIT, Heft. 1. Wierzejski.—Materyaly do fauny jezior tatrzanskieh.—Krakow. Rehberg H. — Beiträge zur Naturgeschichte niederer Crusta- ceen.—Abh. Naturw. Ver. Bremen, Bd. IX, Ней 1. Степановъ П.— Малер!алы къ изучено фауны Славянскихъ озеръ.— Ви. Soc. imp. Natur. de Moscou, 1885, № 3. Степановъ П.— Фауна Вейсова озера. — Труды Харьк. Общ. Wen. Пр. Томъ XIX. Nordqvist 0. — Bidrag till kännedomen om crustacéfaunan i паста af mellersta Finlandssjóar. — Acta Soc. pro fauna et flora fennica, Vol. Ш. Vosseler J. — Die freilebenden Copepoden Württembergs. —Jahres- hefte d. Ver. f. vaterl. Naturk. in Württemberg. Корчагинъ А. — Фауна московекихъ окрестностей. Рако- обтазныя.—Изв. 0бщ. Люб. Ест. Томъ LIT, Be. 2. Совинскй В.—По поводу фауны безпозвоночныхъ живот- Hbix» Юго-Западнаго края.— Зап. Мевек.’ Общ. Ест. Toms VII, вып. 2, стр. 22—28 и 46—53 (Протоколы). Richard J.—Liste des cladocéres et des Copépodes d'eau douce observés en France.—Bull. Soc. zool. France, Vol. XII. S* 23. 31. 32. 33. 1888. . 1888. . 1888. . 1888. . 1888. . 1888. 1659: . 1889. 1889. 1889. 1891. 1894. bony d ya1951; . 1892. — 116 — Nordqvist 0. — Bidrag till kännedomen am Ladoga sjös cru- stacéfauna.—Meddel. af. Soc. p. fauna et flora fennica. Haft. 14. Совинсый b. — Очеркъ фауны пр$Феноводныхъ ракообраз- ныхъ изъ окрестностей Riesa и сфверной части №Мевекой губ.— Зап. Rieger. Общ. Wen. Прир. Toms IX. Walter A.—Transkaspische Binnencrustaceen.—Zool. Jahrbüch. Ва. Ш. Nordqvist 0.— Die Calaniden Finlands.—Bidrag till kännedo- men af Finlands Natur och Folk, h. 47 (Finsk. Vet. Soc. Helsingfors). | Hartog M.—The morphology of Groups and the tons of the Copepoda.— Trans. Linn. Soc. of London, Vol. V, part I. Богдановъ А. — Лтопиеь зоологич: трудовъ Общества. — Изв. Общ. Люб. Ест. Томъ LIV. | Рузсый M.—-0 пелагической фаунЪ озера Вабана. — Труды Общ. Ест. при Вазанек. Va. Томъ XIX, вып. 4. Poppe 8. A.—Notizen zur Fauna der Siisswasser-Becken des nordwestlichen Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der Crustaceen.—Abh. Naturw. Ver. Bremen, Bd. X. J. de Guerne et J. Richard. — Révision des Calanides d'eau douce.—Mém. Soc. zool. de France, vol. II. Richard J.—Note sur les péches effectuées par M. Ch. Rabot dans les laes Enara, Imandra et dans le Kolozero.— Bull. Soc. 200]. France, t. XIV, № 5. Schmeil 0.—Beiträge zur Kenntniss der Süsswasser-Copepoden . Deutschlands. —Halle. Richard J.— Recherches sur le systeme glandulaire et sur le systeme nerveux des Copép. libres d'eau douce, suivies d'une révision des espéces de ce groupe qui vivent en France. — Paris. Copunuemifi b.— Матер!алы къ ayn’ прЪфеноводныхъ рако- образныхъ Юго-вападнаго mpas.-- Зап. hiemem. Общ. Ест. Томъ XI, вый. 2. tichard J. — Entomostracés recueillis par М. Ch. Rabot en Russie et en Sibérie. —Bull. Soc. zool. France, tome XVI. Camera C. — Ricerche sui Copepodi liberi del Piemonte. — soll. dei Musei di Zool. ed Anatom. comp. di Torino, № 120. jm — 117 — 38. 1892. Lande A.—Quelques remarques sur les Cyclopides.—Mém. Soc. zool. France, tome V. 39. 1893. Mrazek A.—Prispevky К poznani sladkovodnich Copepoda.— Vestnik К. ceske spol. nauk. 40. 1893. Schmeil 0. — Copepoden des Rhätikon-Gebirges. —.Abh. der Naturf. Gesellsch. zu Halle; Bd. XIX. 41. 1893. Claus C.—Neue Beobacht. über die Organisation und Entwi- ckelung von Cyclops. Ein Beitr. z. Systematik der Cyclopiden.— Arb. zool. Inst. Wien, Bd. X, Heft III. 49. 1894. Schmeil 0.— Zur Hóhlenfauna des Karstes.— Zeitsch. f. Na- turw. Leipzig, band 66, Heft 5 und 6. La faune des Copépodes libres des environs de Moscou est composée de représentants de quatre genres appartenant aux trois familles des Cy- - clopides (Cyclops), Harpactides (Canthocamptus) et Calanides (Diapto- mus et Heterocope). П sera trés facile de déterminer ces quatre genres à l'aide du tableau suivant: 1. Antennes postérieures sans branche acces- и Cyclops. — Antennes postérieures avee branche acces- SOG eee E bed dr dudo key à ti MPa ipsu ien 2. 2. La branche accessoire des antennes posté- rieures est rudimentaire. Les antennes an- lenlenmzes ont 8 а . Canthocamptus. — La branche accessoire des antennes posté- rieures est trés développée. Les antennes anlertenmes, ont 20* articles sea. Ooh dei ale oF 3. La branche interne de la premiére paire de pattes natatoires a deux articles, les bran- ches internes des trois paires suivantes en ODDEOROISE ен. Diaptomus. — La branche interne des quatre premiéres paires de pattes natatoires est uniarticulée . Heterocope. ^ Cyclopidae. Tableau synoptique des espèces du genre Cyclops. . Les antennes antérieures ont 17 (ou 18) aree 2577 v $ ME s gs. Les antennes Mec vi 44 ewe : C. Dee Claus. Les antennes antérieures ont 12 articles. . . . .—. . . 8. Les antennes antérieures ont 11 articles. . . . . . . . 10. Les antennes antérieures ont 10 articles. La patte rudimentaire est formée par un seul article soudé au dernier segment tho- racique et portant trois soles . . . . . . C.eanthocarpoides Fisch. . Le second article des pattes rudimentaires biarticulées porte trois soles. . . . . . s OT Я MET. Le second artiele des pattes rudimentaires biartieulées porte deux soies ou une soie ei ume ópine INDEM ОЕ . Les ovisaes sont m contre Pabde: | men. La lame hyaline du dernier article des | antennes antérieures est fortement dentée . C. coronatus Claus. - Les ovisaes sont très écartés del'abdomen. - . . La lame hyaline du dernier article des an- — tennes antérieures est lisse ou dentée avee г) une extreme finesse. . . . . . C. tenuicornis Claus. . Le second article des pattes ridimentaires porte: deux soiés subézales ....-..... 2001 E ОО, Le second article des pattes: radimontaires 3 porte une longue soie terminale et une épine latérale beaucoup plus courte . :.. 2° 2 2 21292 6. . La soie latérale du second article des pat- : tes rudimentaires est inserée au milieu du bord interne de l'article. Les antennes an- térieures atteignent le nus segment. - - ONE UY м . С. Leuckarti Sars. La soie latérale du беда: article des paie tes rudimentaires est inserée presque à Гех- trémité de l’article. Les antennes antérieu= Par 10. a res atteignent le milieu du second segment AUF COS 0.00 O. hyalinus Rehberg. L’epine laterale du ‘second ‘article des He tes rudimentaires est trés petite. Les anten- nes antérieures atteignent la fin du premier seementy. dus corpse. la. О ВИ L'épine latérale du second is dod pue tes rudimentaires est forte et presque aussi longue que l’article lui-même. . . — . . C. strenuus Fischer. . La section antérieure du receptaculum est seule bien développée. Les antennes anté- rieures ont quelquefois 18 articles . . . . C. vernalis Fischer. La section postérieure du receptaculum est bien développée et divisée en deux ailes latérales . С. viridis Fischer. Les branches des pattes natatoires ont trois articles. La paite rudimentaire uniarticulée porte trois soles... 1... ме Les branches des pattes nee sont, ae articulées. La patte rudimentaire uniarti- culée porte une soie unique sans épines Accessoires . . ... . C. varicans Sars. . Les antennes И sour) la 4 du quatrieme segment du corps. Les bords externes dela furea portent une rangée de : dents, ines disliBeles s... in 1.0. = C..serrulatus Fischer. Les antennes antérieures atteienent a peine la fin du premier segment thoracique. Les bords externes de la furca sont lisses et ne portent que vers le dernier quart quelques petites épines : . . . . C. macrurus Sars. Les branches des pattes natatoires ont trois articles. La patte rudimentaire uniarticulée porte trois soles . . . . . C. affinis Sars. Les branches des pattes natatoires sont ke articulées. La patte rudimentaire uniarticulée porte à son extrémité une soie et une petite épine. Les antennes antérieures sont plus courtes que le premier segment du corps. C. diaphanus Fischer. — 120 — 1. Cyelops coronatus Claus. Rio, 1. 28b 1820. Monoculus quadricornis var. fuscus Тише (1) pag. 47, pl. ИЕ fig. 0. 1863. Cyclops coronatus Claus (4) p. 97, pl. IL, fig. 16; pl. X, fig. 1. 1871. Cyclops coronatus Heller (6) p. 3. — 1874. Cyclops coronatus Поттенполь (7) p. 69. 1875. Cyclops coronatus Hoek (10) p. 12. 1886. Cyclops signatus Vosseler (19) p. 189, pl. IV, fig. 1—5. 1891. Cyclops fuscus Schmeil (33) p. 22. 1891. Cyclops fuscus Richard (34) p. 223, pl. 6, fig. 16. 1892. Cyclops coronatus Camera (37) p. 19. 1892. Cyclops signatus Landé (38) p. 156—160. 1893. Cyclops fuscus Mrazek (39) p. 21. 1893. Makrocyclops coronatus Claus (41) passim, pl. I, fig. 5; pl. IL fig. 2s pL IV, fis. Tet op VID omo es № Les antennes antérieures ont 17 articles. Les articles 8, 9, 10, 12, 13 et 14 portent une couronne de petites dents; les trois derniers arti- cles portent une lame hyaline étroite; celle du dernier article est fortement dentée sur sa moitié proximale (fig. 1). Le troisieme article des antennes postérieures est gréle et aussi long que le dernier. Les pattes rudimen- taires sont biarticulées; le second article porte deux longues épines et une soie médiane (fig. 2). Le receptaculum seminis est composé de deux sections; la section postérieure et divisée longitudinalement en deux moitiés (fig. 3); Vappareil glandulaire d'un brun rouge foncé entourant le receptaculum permet rarement de bien distinguer la forme de се der- nier. Les ovisacs, d'un brun foncé ou noirs, sont appliqués eontre l'abdo- men. La longueur de l'animal varie de 2,5 à 5 mm. Cette espece est partout trés commune. Comme Landé (loc. cit. p. 156) Га déjà fait remarquer, le Cyclops de la faune transcaspienne designé par Ulianine sous le nom de C .signatus Koch (Ульянинъ, Путешеств!е въ Туркестанъ А. Федченко. Crust. p. 29, pl. IX, fig. 6—11; pl. XL, fig. 8) est un vrai C. tenwi- corms. Les détails présentés par les dessins qu'en donne Ulianine, tels SEN oue que la présence du bätonnet sensoriel au douzième article des antennes de la premiére paire, la forme et les dimensions relatives des articles des antennes postérieures ne laissent aucun doute à ce sujet. "d Il est plus que probable que le Monoculus quadricornis var. fuscus" de Jurine est identique au С. coronatus Claus. Cette identité est suffi- samment prouvée par le dessin de Jurine qui ne pourrait se rapporter qu'au C. coronatus. Mais Jurine n'a pas reconnu ses variétés de dif- férentes couleurs comme especes distinetes et ne les а pas caractérisées comme telles; c'est à mon avis une raison suffisante pour rejeter le nom -de C. fuscus Jurine, adopté par plusieurs auteurs. 2. Cyelops tenuicornis Claus. pies 05: 1863. Cyclops tenwicornis Claus (4) p. 99, pl. I, fig. 3; pl. II, fig. о № о 1874. Cyclops Clausi Погтенполь (7) p. 70, pl. XV, fig. 4—14. 1875. Cyclops tenuicornis Hoek (10) p. 12, pl. I, fis. 1—4. 1875. Cyclops signatus Ульянинъ (9) p. 29, pl. IX. fig. 6—11; pl. ХР №0. 1886. Cyclops tenuicornis Vosseler (19) р. 189, pl. IV, fig. 6—10. 1891. Cyclops albidus Schmeil (33) p. 23. 1891. Cyclops tenuicornis Richard (34) p. 225. 1892. Cyclops tenuicornis Lande (38) p. 156—160. 1895. Cyclops albidus Mrazek (39) p. 22, pl. УП, fig. 5 et 12; pl. VIII, fig. 6. 1893. Cuclops albidus Schmeil (40) p. 16. 1893. Makrocyclops tenwicorms Claus (41) passim, pl. Ш, fig. 1. Les antennes antérieures ont 17 articles. Les articles 8, 9, 10, 12, 13 et 14 portent des rangées de petites dents trés delicates. Le douzieme article porte un bàtonnet sensoriel. La lame hyaline du dernier article est lisse ou dentée avec une extreme finesse. Le troisitme article des antennes postérieures et court et renflé. Les pattes rudimentaires (fig. 4) sont semblables à celles du C. coronatus. Le receptaculum est composé de deux sections (fig. 5); une impression médiane divise la section po- stérieure en deux ailes latérales. Les ovisacs blanchatres, allongés ova- les, sont très écartés de l'abdomen et forment avec celui-ci un angle presque droit. Longueur moyenne de l'animal 2,5 mm. Espece partout trés commune. Trés souvent on trouve ensemble avec la forme typique des exemplai- res présentant des bandes noirätres, plus ou moins intenses, sur les ar- tieles 2, 3, 9 et 10 des antennes antérieures, ainsi que plusieurs bandes sombres sur le thorax et l’abdomen; la furca est aussi souvent noiratre. Sars et Richard en font une espèce distincte nommée Cyclops an- nulicornis Sars. Je ne puis aucunement adopter cette opinion et je suis de l'avis de Lande, qui a déjà suffisamment demontré que C. annuli- cornis ne peut pas être regardé comme une espèce distincte. Les ovisaes de la forme à bandes noiràtres ne sont pas appliqués contre l'abdomen comme l'indiqe Richard. Lalame hyaline du dernier artiele ainsi que les couronnes d'épines des artieles 8, 9, 10, 12, 13 et 14 des antennes antérieures présentent les mêmes particularités que celles de la forme typique. La forme à bandes noirätres est de taille plus faible et за cou- leur est plutôt jaunätre que blanchatre. | Je n'ai jamais trouvé la variété C. tenuicornis, var. distinctus Ri- chard (22), caractérisée par l'absence des rangées de petites dents aux articles 8—10 et 12—14 des antennes antérieures. Cyclops Clausii Poggenpohl est sans nul doute identique au C. #- nuicornis Claus; cela est suffisamment prouvé par toute la description et les dessins de Poggenpohl. C'est à tort que Kortschaguine (20) le cite comme une espèce différente, quoique très voisine du C. tenuicor- nis Cl, en se basant sur la présence des dents aux articles des anten- nes antérieures chez le C. Clausii Pogs.; la présence des rangées de ces dents délicates est, comme on le sait, caractéristique pour le C. te- nwicornis. Comme nous l'avons dit ci-dessus, C. tenwicornis a été décrit par Ulianine (9) sous le nom de C. signatus. Sous le nom de C. tenw- cornis Ulianine désigne une forme que sa description tout-à-fait insuf- lisante ne permet pas de déterminer. La patte rudimentaire de cette forme représentée par Ulianine est celle de C. Leuckart? Sars. 3. Cyelops strenuus Fischer. Fig. 6. 1851. Cyclops strenuus Fischer (2) p. 419, pl. 9, fig. 12—21. 1863. Cyclops brevicaudatus Claus (4) p. 100. — ie 1875. Cyclops brevicaudatus Hoek (10) p. 15, pl. IL, fig. 1—9. 1875. Cyclops vicinus Ульянинъ (9) p. 30, pl. X, fig. 1— 7; pl. XII, Во. 65:9. 1886. Cyclops strenuus Vosseler (19) p. 195, pl. IV, fig. 18—22. 1886. Cyclops lucidulus Vosseler (19) p. 196, pl. V, fig. 10—12. 1886. Cyclops bodamicus Vosseler (19) p. 193, pl. IV, fig. 15—17. 1891. Cyclops strenuus Schmeil (32) p. 24. : 1891. Cyclops strenuus Richard (34) p. 227, pl. VI, fig. 18. 1893. Cyclops strenuus Schmeil (40), p. 20. 1893. Cyclops strenuus Claus (41) passim, pl. I, fig. 1—4, 6—8; pl. IL, fig. 7—9; pl IV, fig. 1—5 et 8; pl. V, fig. 1—3; pl, VL fig. 5—10. | 1893. Cyclops stremwus Mrazek (39) р. 28, pl. VIL, fig. 13-—15; pl. VIIL, fig. 1—4 et 17. Les antennes antérieures ont 17 articles et atteignent la fin du second segment thoracique; les trois derniers articles portent une rangée de dents très délicates. Il y à un batonnet sensoriel au douzième article. Les deux derniers segments thoraciques présentent des expansions latérales. Les pattes rudimentaires sont biarticulées; le second article porte une soie ciliée terminale et une courte, mais forte épine latérale insérée vers le milieu du bord interne de l'artiele (fig. 6). La furca, à branches diver- centes et ciliées aux bords internes, est deux ou trois fois aussi longue que le dernier segment de l'abdomen. Le receptaculum a une forme ronde ou ovale. Les ovisacs sont peu écartés de l'abdomen. Couleur trés va- riable. Longueur de l'animal 2 mm. environ. C'est une des espèces qu'on trouve le plus souvent comme produit des pêches faites au commencement du printemps. De tout le genre Cyclops c’est peut-être l’espece la plus variable; les exemplaires provenant d'une seule pêche présentent des variations trop fortes quant aux dimensions relatives de la furca et de ses soles pour qu'on puisse y trouver un point d'appui pour la détermination de cette espece. Les expansions latérales des derniers segments thoraciques des exemplaires provenant de différentes localités atteignent aussi de trés différents degrés de développement. En s'appuyant sur l'existanee de plu- sieurs formes intermédiaires présentant différents points de ressemblance avec les C. seutöfer et C. abyssorum décrits par Sars, Richard a MT eR RUE - — 124 — suffisamment demontré que ces dernieres formes ne pourraient étre con- sidérées que comme des variétés du C. strenuus. Cyclops vicinus Ulia- nin n'est aussi qu'une de ces variétés se rapprochant de C. seutifer. Vosseler a décrit, comme l'a déjà remarqué Schmeil, deux variétés du C. strenuus sous les noms de C. bodamieus et C. lucidulus. Quant au C. lucidulus Rehberg (Beitr. zur Kenntn. ete., p. 541) la description quen donne Rehberg ne laisse aucun doute sur l'identité de son Cy- clops avec C. vernalis Fischer, espece parfaitement distincte et qui ne doit pas être confondue avec la précédente. C. Clausii Lubbock, d’après Claus, её C. pulchellus Brady, suivant l'opinion de Schmeil sont aussi identiques au C. strenuus Fischer. L'étude de la synonymie du C. stre- nuus est sans doute très instructive pour tous ceux qui seraient tentés de créer des especes nouvelles. 4. Cyelops insignis Claus. ts Fig: 7.6 8. 1863. Cyclops insignis Claus (4) p. 101. 1888. Cyclops insignis Walter (25) p. 1009. 1891. Cyclops insignis Schmeil (33) p. 25. 1891. Cyclops insignis Richard (34) p. 233. 1892. Cyclops insignis Camera (37) p. 6. 1893. Cyclops insignis Mrazek (39) p. 28. 1893. Cyclops insignis Claus (41) pass., pl. I, fig. 10. Les antennes antérieures ont 14 articles et atteignent à peine la fin du second segment thoracique. Il y a un bätonnet sensoriel au neuviéme article. Les pattes rudimentaires (fig. 7) sont semblables à celles du C. strenuus. La furca (fig. 8) est 4 ou 5 fois aussi longue que le segment précédent, à branches presque paralléles; les deux soies médianes des branches de la furca sont trés longues; les soies externe et interne sont courtes et de longueur à peu près égale. Longueur de l'animal 3,5 mm Je n'ai trouvé cette belle espéce, remarquable par sa grande taille, qu'une seule fois, au mois d'Avril, dans un petit étang à Sokolniki pres de Moscou. E poc 5. Cyclops hyalinus Rehberg. Fis. 9 et 10. 1880. Cyclops hyalimus Rehberg (12) p. 542, pl. VI, fig. 1—2. 1889. Cyclops cabanensis Pyscrift (29) p. 29, fig. 1—6. _ 1891. Cyclops hyalinus Schmeil (32) p. 26. . 1891. Cyclops hyalinus Richard (34) p. 232, pl. VI, fig. 11. 1892. Cyclops hyalinus Landé (38) p. 162. 1892. Cyctops Dybowskii Lande (38) p. 163. 1892. Cyclops oithonoides var. hyalina Mrazek (39) p. 27. Les antennes antérieures ont 17 articles et atteignent le milieu du se- cond segment du corps. Il y a un bätonnet sensoriel au douzieme article. Les pattes rudimentaires (fig. 9) sont biarticulées; le second article de - ces pattes porte deux soies, dont l'interne est insérée presque à l'extré- mité de l’article, à côté de la soie terminale; la soie interne est presque бое ou un peu plus longue et plus forte que la soie terminale. La furca est d'un tiers environ plus longue que le segment précédent. Le recepta- culum a la forme d'un marteau (fig. 10). Les ovisaes sont peu écartés de l'abdomen. Cette espèce, très transparente, mesure 1 mm. environ. Cette espèce est partout trés commune. Je partage l'avis des auteurs qui ne regardent cette forme que comme une variété du C. ozthono?des Sars. Elle ne s'en distingue que par ses antennes beaucoup moins longues, sa taille moins élancée, son abdomen moins étroit et plus court relativement au céphalothorax. Quoique j'aie examiné une trés grande quantité de ces animaux provenant de diverses localités, je n'ai jamais rencontré la forme typique du C. oithonoides. C'est pour cette seule raison que j'ai pensé devoir m'abstenir de citer sous le nom de Cyclops oithonoides var. hyalina ce Cyclops si répandu aux environs de Moscou. Il est trés difficile de comprendre pourquoi certains auteurs, comme M. Mrazek, tout en pensant que le Cyclops hyalinus ne mérite pas méme le nom de variété, admeitent en méme temps comme езрёее di- stinete le C. Dybowskii Lande. Selon mon avis il n'y a guère de dif- ference vraiment appréciable entre cette derniere forme et le C. hyalinus et méme si difference il y a, elle n'est qu'insignifiante en comparaison avec celle qui existe entre les C. otthonoides et C. hyalinus. M. Russki, qui n'avait pas à sa disposition le travail cité de R e h- berg, a donné, sous le nom de C. cabanensis, une description et des dessins très bien faits du C. hyalinus. 6. Cyelops Leuekarti Sars. “Fig. 11 et 12. 1863. Cyclops Leuckarti Claus (4) p. 101. 1574. Cyclops simplex Потгенполь (7) p. 70, pl. XV, i. 1—3. 1875. Cyclops Leeuwenhoekii Hoek (10) p. 19. pl. II, fis. 1—12. 1886. Cyelops simplex Vosseler (19) p. 193, pl. IV, fig. 15—17. 1889. Cyclops lucidus Pyacxiti (29) р. 27, fig. 7—12. i 1891. Cyclops Leuckarti Schmeil (33) p. 25. 1891. Cyelops Leuckarti Richard (34) p. 230, pl. VI, fig. 20. 1892. Cyclops Leuckarti Camera (37) p. 6 1893. Cyclops Leuckarti Mrazek (39) p. 26. 1893. Cyclops Leuckarti Claus (41) passim. Les antennes antérieures ont 17 articles .et atteignent le quatrième segment du corps; les deux derniers articles portent une lame hyaline; celle du dernier article est dentelée et présente une échancrure au der- nier tiers de sa longueur: il y a au douzième article un bätonnet sen- soriel très difficile à distinguer. La premiere patte-machoire présente sur le bord inférieur de son second article un contour perlé caractéristique pour cette espèce. Les pattes rudimentaires (fig. 11) sont biarticulées; le second article porte deux soies subégales: la soie interne est inserée au milieu du bord interne de l'article. La furca est presque deux fois plus longue que le segment précédent. Le receptaculum (fig. 12) ressemble à celui du C. hyalinus, mais sa partie inférieure, de forme elliptique, est relativement plus grande. Les ovisaes, allongés, sont écartés de l'abdo- men. Longueur 1,5 mm. environ. Espéce eommune partout. Sous le nom de Cyclops lucidus nov. sp. M. Russki a donné une description du C. Leuckarti Sars; cette description est accompagnée de . dessins très bien faits. En créant une espèce nouvelle il s'est appuyé sur la présence de lames hyalines aux deux derniers articles des antennes antérieures, la dernière de ces lame étant dentelée et portant une échan- erure au dernier tiers de sa longueur; mais cette particularité est précisé- ment caractéristique pour le C. Leuckarti, la lame hyaline denticulée avait déjà été représentée par Vosseler (loc. cit. fig. 16). M. Camera répète dans sa description l'erreur souvent signalée de Claus en ne parlant que d'une seule soie au dernier article des pattes rudimentaires. 7. Cyclops vernalis Fischer. Fig. 13 et 14. 1853. Cyclops vernalis Fischer (3) р. 90, pl. Ш, fig. 1—5. 1863. Cyclops elongatus Claus (4) р. 97, pl. XI, fig. 1—2. 1811. Cyclops elongatus Heller (6) p. 4. 1880. Cyclops lucidulus Rehberg (12) p. 541. 1891. Cyelops elongatus Sehmeil (33) p. 28. 1891. Cyclops vernalis Richard (34) p. 228, pl. VI, fig. 15. 1892. Cyclops elongatus Camera (37) p. 11. 1893. Cyclops vernalis Schmeil (40) p. 18. 1893. Cyclops vernalis Claus (41) pass., pl. IIT, fig. 8, 9, 91. Les antennes antérieures ont 17 (ou 18) articles et atteignent la fin du premier segment du eorps; il y a un bätonnet sensoriel trés ténu au douzième article. Les pattes rudimentaires (fig. 13) sont biarticulées, Particle basal est large, le second article, grêle, porte une soie terminale et une petite épine très courte, insérée au bord interne de l'article, vers sen extrémité. La furea est environ quatre fois plus longue que l'article précédent. La section antérieure du receptaculum (fig. 14) est seule bien développée. Les ovisacs sont grands et rapprochés de l’abdomen. Lon- sueur 1,7 mm. environ. Espèce commune pendant tout l'été aux environs de Moscou. Les exemplaires dont les antennes antérieures ont dix-huit articles au lieu de dix-sept et qui ont'été décrits sous le nom de C. elongatus Claus sont très rares. De méme que Richard jai trouvé des exem- plaires dont l'une des antennes avait 18 artieles tandis que l'autre n'en avait que 17. — 128 — 8. Cyelops viridis Fischer. Fig. 15 et 16: 1851. Cyelops viridis Fischer (2) р. 412, pl. IX, fig. 1—11. 1863. Cyclops brevicornis Claus (4) p. 99, pl. IV, fig. 11. 1863. Cyclops gigas Claus (4) p. 100. 1871. Cyciops brevicornis Heller (6) p. 5. 1871. Cyclops Clausii Heller (6) p. 7, pl. 1, fig. 1—2. 1875. Cyclops viridis Ульянинъ (9) p. 30, pl. УП, fig. 3—9. 1875. Cyclops Clausii Ульянинъ (9) p. 37. : 1875. Cyclops brevicornis Hoek (10) p. 13, pl. I, fig. 5—6. 1886. Cyclops viridis Vosseler (19) p. 196, pl. IY, fis. 11—14. 1888. Cyclops viridis Hartog (27). 1891. Cyclops viridis Schmeil (33) p. 29. 1891. Cyclops viridis Richard (34) p. 226, pl. VI, fig. 4. 1891. Cyclops ornatus Richard (34) р. 236. 1892. Cyclops brevicornis Camera (37) p. 8. 1893. Cyclops viridis Claus (41) passim, pl. Г fig. 11—13 et 16; ph ATE tie: 5 ев: pig 1510 et 192: pl AV 02.0; 11, 13: pl. V, fig. 11; pl. VI, fig. 1—4. Les antennes antérieures ont 17 articles et atteignent à peine le bord postérieur du premier segment du corps. Пу a un batonnet sensoriel au douzieme article. Les pattes rudimentaires biarticulées (fig. 15) sont sem- blables à celles du С. vernalis, mais l'épine du bord interne du second article est relativement encore plus petite. La furca est à peu pres trois fois plus longue que l’article précédent. Le receptaculum (fig. 16) est divisé en deux sections bien développées; la section postérieure est divi- sée en deux ailes latérales. Les grands ovisacs sont rapprochés de l'ab- domen. Cette espèce, ordinairement d'un vert sale, varie de 2 à 5 mm. de longueur. Ce Cyclops est partout trés commun. L'espèce décrite par Heller sous le nom de Cyclops Clausii avait déjà semblée assez suspecte à Landé (Quelques remarques sur les Cyclop. p. 170). Dans le beau travail de Claus (Neue Beobachtungen über die Organ. ete. p. 71) sur le développement des Cyelops cette question. est ee INN NER suffisamment élucidée. Bien que Heller parle des ovisaes, ses dessins sont une preuve suffisante que се n'était pas un individu adulte qu'il avait devant lui, mais simplement le cinquième ,Cyclopid-Stadium“ de Claus d'un C. viridis. Ce méme einquieme ,Cyelopid-Stadium* a été cité par Richard sous le nom de C. ornatus Pogg. Je dois ajouter qu'il est tout-à-fait impos- sible de confondre le Cyclops ornatus de Poggenpohl avec toute autre forme du sous-genre Cyclops de Claus, ainsi que l'ont fait Rehberg et Richard: la patte rudimentaire du C. ornatus de Poggenpohl n'a qu'un seul article orné de trois épines courtes. Du reste la description et les dessins de Poggenpohl sont trop insuffisants pour se prononcer sur sa forme. Claus pense que C. ornatus Pogg. est un individu non adulte de quelque espèce de son sous-genre Hucyclops. L'espèce aux antennes antérieures de 10 articles décrite par Ulianine sous le nom de Cyclops Kaufmann? me semble aussi trés douteuse. Sauf la présence des sacs ovigeres mentionnés par Ulianine, cette forme ne se distingue guère d'un C. viridis dans son quatrième ,,Cyclopid-Sta- dium“; mais comme l'abdomen пе se trouve pas représenté dans les des- sins de Ulianine, il est impossible d'arriver à une opinion arrétée quant à la valeur de son espéce et d'affirmer d'une facon positive, ainsi que dans le cas du С. Claus; de Heller, que l'auteur avait affaire à une forme jeune. : 9. Cyclops diaphanus Fischer. 1853. Cyclops diaphanus Fischer (3) p. 93, pl. Ш, fig. 6—12. 1863. Cyclops minutus Claus (4) p. 102, pl. X, fig. 6—8. 1891. Cyclops diaphanus Richard (34) p. 236, pl. VI, fig. 26. 1892. Cyclops diaphanus Camera (37) p. 4. 1892. Cyclops diaphanus Lande (37) p. 167. 1893. Mikrocyclops diaphanus Claus (41) pl. I, fig. 14. Les antennes antérieures ont 11 articles et atteignent environ les trois quarts du premier segment du corps. Les branches de toutes les pattes natatoires n'ont que deux articles. Les pattes rudimentaires n'ont qu'un artiele portant à son extrémité une soie et une petite épine. Les bords latéraux du dernier segment thoraeique sont arrondis et portent une soie. La furea est aussi longue que les deux artieles précédents. Les ovisacs sont petits, globuleux. Longueur 1 mm. environ. — 130 — Cette espèce n'est pas très commune; je l'ai trouvée à Mytistchi (Msı- тищи), et dans la rivière Kliazma pres de l'endroit où elle est Le par le chemin de fer Moscou-Jaroslaw. M. Kortsehaguine (Ворчагинъ: Фауна московск. окрестн. p. 1 et 2) affirme que le C. longicaudatus Poggenpohl est sans nul doute iden— tique au C. diaphanus Fischer. ll s'efforce de prouver son opinion en comparant les traits communs aux deux formes et ne tient pas compte d'une difference aussi caractéristique que celle présentée par les pattes rudimentaires de ces espèces: la patte uniarticulée du С. longieaudatus. porte trois longues soies ciliées subésales; cela suffit pour prouver que le C. longicaudatus n'est point du tout identique au C. diaphanus. Néa- moins la forme de Poggenpohl ne laisse pas d'inspirer beaucoup de soup- cons; la description en est insuffisante et les dessins sont trés mal Us personne ne l'a d'ailleurs jamais retrouvée. 10. Cyelops varicans Sars. Pre ug 1875. Cyclops orientalis Ульянинъ (9) p. 33, pl. VIL, fig. 10—11; pl. X, fig. 8—13; pl. XI 1—2. 1891. Cyclops varicans Schmeil (33) p. 33. 1892. Cyclops varicans Lande (38) p. 164. 1893. Cyclops varicans Mrazek (39) p. 33. 1893. Mikrocyclops varicans Claus (41) passim, pl. HI, fig. 7; pl. V, fig. 7—9. Les antennes antérieures ont 12 articles et atteignent les trois quarts du premier segment du corps. Les branches de toutes les pattes natatoires sont biarticulées. L'angle antérieur des deux expansions latérales du cinquiéme segment du corps (fig. 17) porte une longue soie; le bord postérieur de expansion porte la patte rudimentaire uniarticulée, qui est munie à sont extrémité d'une soie unique, sans épines accessoires. La furea est un peu moins longue que les deux articles précédents. Le receptaculum (ig. 17) est divisé en deux sections bien développées. Les ovisaes sont écar- tés de l'abdomen. Longueur 0,80 mm. Je n'ai trouvé cette espèce rare que dans une seule localité (дер. Аля- ухово Эвенигородек. yf3Ial. — 1351 — La description et les dessins que Ulianine donne de son Cyclops orientalis пе laissent aucun doute. sur l'identité de cette forme avec le C. varicans Sars. 11. Cyelops serrulatus Fischer, бое Во 1851. Cyclops serrulatus Fischer (2) p. 423, pl. X, fig. 22—93 et 26—31. 1865. Cyclops serrulatus Claus (4) p. 101, pl. L fig. 1—2; pl. IV, Ио. M De XT Hes 3, 1871. Cyclops serrulatus Heller (6) p. ( 1875. Cyclops serrulatus Ульянинъ (9) p. 34, pl. VIIL fig. 1—8. 1886. Cyclops agilis Vosseler (19) p. 190, pl. V, fig. 29—31. 1591. Cyclops serrulatus Schmeil (33) p. 29. 1891. Cyclops serrulatus Richard (34) p. 234, pl. VI, fig. 19. 1892. Cyclops serrulatus Camera (37) p. 5. 1892.. Cyclops agilis Landé (38) p. 164. 1895. Cyclops serrulatus Mrazek (39) p. 24. 1893. Eucyclops serrulatus Claus (41) passim, pl. IL, fig. 3—4; pl. V, fig. 10; pl. VII, fls. 4—11. Les antennes antérieures ont 12 articles et atteignent la fin du qua- trieme segment du corps. Les pattes rudimentaires (fig. 15) n'ont qu'un article plat portant une grande et forte épine et deux soies. La furea est deux ou trois fois aussi longue que le sezment précédent; les bords exter- nes de la furca portent une rangée de dents très distinctes. Le recepta- culum (fis. 19) est composé d'une.section antérieure et d'une section postérieure; chacune d'elles est divisée en deux ailes par une impression médiane. Les ovisaes, grands, allongés, pointus à leurs extrémités, sont écartés de l'ablomen. Longueur variant de 1 mm. à 1,5 mm. C'est l'espéce la plus commune et la plus repandue partout. Elle est assez variable: les antennes antérieures atteignent ordinairement la fin du dernier segment thoraeique, mais on trouve souvent des exemplaires dont les antennes sont plus courtes, quelquefois elles n’atteignent que la fin du second segment. La longueur de la furca varie aussi dans certaines limites. g* к ЗУ yrs NL u DR e dms eof Put. mod ^ a eee | PEP ae CE YE n 7» $34 се > LS it ER: / T A be C pe MI OR 2d Lu ЧАЗА MTS RÉ U T AN ERA т — 132 — 12. Cyelops macrurus Sars. Fig. 20. 1880. Cyelops macrurus Rehberg (12) р. 545. 1891. Cyelops macrurus Schmeil (33) p. 30. 1891. Cyclops macrurus Richard (34) p. 235. 1893. Cyclops macrurus Mrazek (39) p. 25. 1893. Eueyelops macrurus Claus (41) pass. Les antennes antérieures ont 12 articles et atteignent à peine la fin du premier segment du corps. Les pattes rudimentaires (fig. 20) et le receptaculum ressemblent à ceux du C. serrulatus. La furca, trés grêle. est trois fois plus longue que l'article précédent; ses bords externes sont lisses, mais elle porte vers son dernier quart quelques petites épines. Les ovisacs sont rapprochés de l'abdomen. Longueur 1,2 mm. environ. Je n'ai trouvé cette espèce très rare que dans deux endroits (Мытищи, Аляухово). Elle est extrémement voisine de la précédente, quoiqu'on puisse la distinguer au premier coup d'oeil par ses antennes antérieures - beaucoup plus courtes (elles n'atteignent que la fin du premier segment du corps) et par la furea qui est lisse à son bord externe et ne porte que trois ou quatre petites épines vers son dernier quart. Le C. serrulatus var. aviglianensis de M. Camera (Ricerche sui Copep. р. 5) présente les caractères distinctifs du С. macrurus Sars, mais l'auteur ne dit pas si les bords externes de la furca de sa variété sont lisses ou non. 13. Cyelops affinis Sars. Fig. 21. 1875. Cyclops affinis Ульянинъ (9) p. 36, pl. XL, fig. 3—7. 1880. Cyclops pygmaeus Rehberg (12) p. 546, pl. VI, fig. 3—6. 1880. Cyclops affimis Rehberg (13) p. 65. 1886. Cyclops affınis Vosseler (19) р. 192, pl. VL, fig. 1—3. 1891. Cyclops affinis Schmeil (33) p. 34. 1891. Cyclops affimis Richard (34) p. 237, pl. VL, fig. 22. 1593. Heterocyclops affinis Claus (41) pass. — 133 — Les antennes antérieures, beaucoup plus courtes que le premier seg- ment du corps, ont 11 articles. Les branches des pattes natatoires ont trois articles. Les pattes rudimentaires (fig. 21) ont un article unique portant trois soies; la soie médiane est la plus courte; l’interne, ciliée, est la plus forte. La furea est environ deux fois plus longue que le seg- ment précédent; sa surface dorsale est ornée d'une rangée de petites épi- nes commencant vers le milieu du bord interne des branches et descen- dant obliquement vers le bord externe. Les sections antérieure et posté- rieure du receptaculum sont divisées par une impression médiane chacune en deux ailes. Les ovisaes, petits, allongés, sont appliqués contre l'abdo- men. Cette espéce au corps élancé et un peu aplati dans le diametre dorso-ventral, mesure 1,2 mm. Je n'ai rencontré cette езрёее rare que dans une seule localité (Мы- TH). 14. Cyclops canthocarpoides Fischer. Ве. 2266 23: 1851. Cyclops canthocarpoides Fischer (2) р. 426, pl. X, fig. 24, 25, 32—35. 1863. Cyclops canthocarpoides Claus (4) p. 102, pl. IV, fig. 1—4. 1875. Cyclops phaleratus Ульянинъ (9) p. 38, pl. IX, fig. 1—5. 1891. Cyclops phaleratus Schmeil (33) p. 36. 1891. Cyclops phaleratus Richard (34) p. 238, pl. VI, fig. 12. 1892. Cyclops phaleratus Landé (38) p. 171. 1892. Cyclops canthocarpoides Camera (37) p. 3. 1893. Paracyclops canthocarpoides Claus (41) p. 56, pl. V, fig. 14. Les antennes antérieures ont 10 artieles; elles n'atteignent pas la fin du premier segment du corps. Les pattes rudimentaires (fig. 22) présen- ient une lame large et trés courte completement soudée au dernier seg- ment thoracique par son bord antérieur et portant trois erandes-épines, dont deux fortement ciliées. La furea est deux fois aussi longue que lartiele préeédent; sa surface dorsale est ornée de trois rangées obliques de petites épines descendant vers le bord intérieur; la soie latérale inserée vers le milieu du bord externe est aecompagnée de plusieurs épines. Les deux parties du receptaculum (fig. 23) présentent deux étroites bandes transversales. Les ovisaes sont rapprochés de l'abdomen. L’animal, mis — 154 — dans une petite goutte d'eau sur le porte-objet, progresse rapidement Sur ce dernier. Longueur 1,2—1.5 mm. Cette espèce est partout assez commune. Beaucoup d'auteurs désignent cette espèce sous le nom de Cyclops phaleratus Koch, mais je partage l'avis de Claus (41) qui a démontré clairement la nécessité de rejeter le nom de Koch appuyé sur un dessin et une deseription absolument insuffisants. Harpactidae. 15. Canthocamptus staphylinus Jurine. 1820. Monoculus staphylinus Jurine (1) p..74, pl. УП, fig. 1—19. 1863. Canthocamptus staphylinus Claus (4) p. 121, pl. XU, fig. 4—14; pl. XII, fig. 2—4. 1891. Canthocamptus staphylinus Richard (34) р. 244, pl. Vl, fig. ipa rene’: 1892. и staphylinus RUN SPS 1893. Canthocamptus staphylinus Mrazek (39) р. 34. Les antennes antérieures ont 8 articles; elles atteignent presque la fin du premier article du corps. Toutes les branches des pattes natatoires des trois premières paires ont trois articles; seule la branche interne de la quatrieme paire est biarticulée. La branche externe des pattes de la pre- mière paire est beaucoup plus courte que la branche interne et n'atteint que la fin du premier article de cette derniere. L'opercule anal est muni de dents non bifides. L’interne des deux grandes soies de la furca est trois fois plus longue que la soie externe. Les spermatophores sont allon- ses et courbés en forme de sabre, ce.qui est caractéristique pour cette espece. Couleur rouge-brun. Longueur 1,9 mm. environ. Cette espéce est partout trés commune. On connait aux environs de Moscou encore deux espèces du genre Canthocamptus; ce sont: Canthocamptus minutus Claus, cité par Kor- ischaguine (Корчагинъ: Фауна моск. окр. p. 27) et Canthocamptus dentatus Pogg. (Поггенполь: Списокъ Cop. ete. р. 73). Je n'ai pas trouvé ces espèces. `— 135 — Calanidae. 16. Diaptomus eoeruleus Fischer. 1853. Cyclopsina coerulea Fischer (3) p. 75, pl. I, fig. 1—3 et 18—33. 1874. Diaptomus coeruleus Поттенполь (7) p. 74, pl. XV, fig. 29: pl. XVI, fig. 22-—27; pl. XVII, fig. 4—7. 1874. Diaptomus coeruleus Ульянинъ (8) p. 80. 1889. Diaptomus coeruleus de Guerne et Richard (31) p. 13, pl. II, 10.3: pl LET Eur Se te 1891. Diaptomus coeruleus Richard (34) p. 249. Chez le male le dernier article de l’antenne anterieure droite ne porte aucun appendice. L’antepenultieme article de la même antenne porte une lame hyaline étroite; l'extrémité distale de cette lame se prolonge en un petit crochet court à pointe mousse. Dans les pattes de la cinquième paire la branche interne de la patte droite est uniarticulée, étroite et at- teint à peu pres la longueur du pénultième article de la branche externe. La branche intérieure de la patte gauche est uniarticulée, étroite et dé- passe trés peu l'article pénultième de la branche externe; son extrémité est ornée de petits cils. Le dernier article de la branche extérieure de la patte gauche est allongé et terminé par un petit prolongement digiti- forme. Chez la femelle les antennes antérieures atteignent l'extrémité de la furca ou la dépassent. La branche interne des pattes de la cinquième paire est biartieulée et un peu plus courte que l'article antépénultieme de la branche externe; elle porte à son extrémité des cils et deux épines subegales. Longueur 2 mm. environ. Espece trés répandue partout. Le tableau synoptique donné dans le magnifique ouvrage de de Guerne et Richard pour la détermination des Diaptomus femelles a pour base les dimensions relatives de la branche interne des pattes de la cinquième paire. Je dois faire remarquer à propos de cette circonstance que les lon- sueurs relatives de cette branche, ainsi que de celle de la patte droite du mâle, varient chez le Diaptomus coeruleus dans certaines limites Е suivant la position réciproque des articles de ces pattes; j'ai pu remar- quer aussi que chez la femelle à l'état vivant la branche interne est ordinairement nettement plus courte que l'article antépénultieme de la branche externe; après avoir été conservés dans de l'aleohol les mêmes exemplaires présentaient des dimensions relatives modifiées. Cette circon- stance rendra la determination du D. coeruleus femelle au moyen du tableau en question particulierement diffieile pour un commencant et il devra toujours avoir recours au mile. 17. Diaptomus denticornis Wierzejski. Fig. 24, 25 et 26. 1882. Diaptomus gracilis var. y Wierzejski (14) p. 20, pl. Ш, fig. 1—9. 1589. Diaptomus denticornis de Guerne et Richard (31) р. 32, a IL fiz. 8; pL IV. 1058 49. 1891. Diaptomus denticornis Richard (34) р. 251. $ 1593. Diaptomus denticornis Mrazek (39) р. 48. 1595. Diaptomus denticornis Schmeil (40) p. 3, pl. I, fig. 11—15. Chez le mäle le dernier article de l’antenne anterieure droite (fig. 24) porte à son extrémité un crochet trés distinct. L’antepenultieme article de cette antenne porte une lame hyaline étroite, términée en pointe à son extrémité distale. La branche interne de la cinquième patte droite (fig. 26) est uniarticulée et plus courte que le pénultième article de la branche externe. Chez la femelle les antennes antérieures atteignent la base de la furca. La branche interne des pattes de la cinquieme paire (fig. 25) est uni- articulée et un peu plus longue que l’antépénultième article de la branche externe; l'extrémité de la branche interne se prolonge en une dent et porte en outre une épine et des cils trés courts. Longueur 2.5 mm. en- viron. Cette espèce est aux environs de Moscou tout aussi commune que la précédente; elle se trouve en nombre immense dans de simples flaques d'eau. Jai pu constater que la plupart des remarques de Schmeil (loc. cit. р. 3) rectifiant la description donnée par de Güerne et Richard sont — 137 — très justes: le dernier article de la branche externe de la cinquième patte de la femelle se prolonge en une trés petite dent et porte en outre une épine, qui couvre souvent la petite dent et ne permet pas de la voir distinetement. La branche interne de cette patte est nettement uniarti- culée. Chez le male la branche interne de la cinquième patte droite ne présente pas une simple prolongation du second article basal, mais elle en est separée par une ligne de démareation nettement visible. L'angle externe distal du premier segment de la branche exterieure de la méme patte porte une petite dent. 18. Diaptomus amblyodon Marenzeller. 1887. Diaptomus Bogdanowi Ворчагинъ (20) p. 28, 4 figures. 1889. Diaptomus amblyodon de Guerne et Richard (51) p. 17, pl. IT, fig. 4; pl. Ш, fig. 20. Chez le male le dernier article des antennes antérieures ne porte pas d’appendice. La branche interne de la cinquième patte droite est uniar- ticulée et aussi longue que le pénultième article de la branche externe. Dans la patte gauche la branche interne est uniarticulée et dépasse la. fin de l’article pénultième de la branche externe; le dernier article de la branche externe, terminé par deux prolongements trés petits, présente au bord interne une bosse arrondie et couverte de petites épines. _ Chez la femelle les antennes antérieures dépassent à peine le dernier segment thoraeique. Le premier sezment abdominal porte de chaque cóté un prolongement conique terminé par une grande épine. La branche in- terne des pattes de la einquieme paire est uniarticulée et presque aussi longue que l’antépénultième article de la branche externe; elle porte a son extrémité deux épines subégales. Les deux aiguillons du dernier ar- ticle de la branche externe sont subégaux et denticulés; le prolongement de l’article pénultième est grand, droit et orné de fortes dents sur ses deux bords. Longueur 4 mm. environ. Cette grande espèce très rare a été déjà signalée aux environs de Moscou par Kortschaguine qui l'a décrite sous le nom de Diaptomus Bogdanowi. Les dessins et la description de Kortschaguine ne laissent aucun doute sur l'identité de son espèce avec le Diaptomus amblyodon Marenzeller. c Too Outre les trois espèces du genre Diaptomus citées, deux espèces nou- velles ont été encore signalées aux environs de Moscou; ce sont le Di- aptomus flagellatus Ulianine (Ульянинъ, Cladocera m Copepoda m&kor. озеръ средн. пол. Росеш, 1874, p. 81) et le Diaptomus Zografi Kor- tschaguine (Ворчагинъ, Фауна моск. окрестн. p. 28, 4 fig.). Toutes les deux n'ont pas trouvé de place parmi le nombre si grand des espéces bien définies dans le bel ouvrage sur les Calanides d'eau douce de de Guerne et Richard. Ces auteurs (Révision des Calanides, p. 61 et 65) ont dà les reléguer parmi les espèces insuffisamment décrites. Le Diapto- mus flagellatus Ulianine, trouvé par Fedtschenko dans les lacs Glou- bokoié et Trostenskoié, est trés voisin du JD. coeruleus. La diagnose don- née par Ulianine est insuffisante et contient un passage tout-a-fait incompréhensible. 19. Heterocope saliens Lilljeborg. 1878. Heterocope robusta Gruber (11) p. 1—10, pl. I, fie. 1—13. 1888. Heterocope saliens Nordqvist (26) p. 69, pl. VII, fig. 1—5. 1889. Heterocope saliens de Guerne et Richard (31) p. 72, pk lll, Во. 4—19. Les antennes antérieures sont beaucoup plus courtes que le corps. La furca, courte, aux bords internes ciliés, est munie à l'angle externe d'une soie courte non ciliée. Le dernier article des pattes de la einquieme paire de la femelle est court et large;les dents du bord interne de cet article sont trés distinctement bifides. Il n'y a pas d'appendiees devant l'orifice génital. Chez le mâle le prolongement interne incurvé de l'antépénul- tième article de la cinquième patte gauche n’est pas renflé à son ex- trémité. Je n'ai trouvé cette rare espece qu'une seule fois, dans la riviere Kliazma (Raprammmo). D'après Ulianine (8) elle a été aussi trouvée par Poggenpohl dans les étangs d'Ismailowo. Explication des figures (PL Il). Fig. 1. Cyclops coronatus,trois derniers articles de l'antenne antérieure. io arti RN. » patte rudimentaire. P ci RR: a receptaculum seminis. 1 Pe PRO Fig. 4. Cyclops tenwcornis, patte rudimentaire. i d IUS 5 receptaculum. » 6. Cyclops strenuus, patte rudimentaire. , Т. Cyclops msignis, patte rudimentaire. RE, 2 » furea. » 9. Cyclops hyalinus, patte rudimentaire. le... 5 receptaeulum. „ 11. Cyclops Leuckarti, patte rudimentaire. End M. i receptaculum. » 13. Cyclops vernalis, patte rudimentaire. ld, x receptaculum. „ 15. Cyclops viridis, patte rudimentaire. Eb: т, " receptaculum. » 17. Cyclops varicans, patte rudimentaire et receptaculum. » 18. Cyclops serrulatus, patte rudimentaire. ud exo. > 5 receptaculum. ‚ 20. Cyclops macrurus, patte rudimentaire. » 21. Cyclops affinis, patte rudimentaire. ». 22. Cyclops canthocarpoides, patte rudimentaire. SALÉES 5 receptaculum. „ 24. Diaptomus denticornis. derniers articles de l'antenne anté- rieure droite du male. , 25. Diaptomus denticornis, patte. de la cinquième paire de la femelle. ‚ 26. Diaptomus denticornis, cinquième paire de pattes du male. Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1896. von Ernst Leyst. Die meteorologischen Beobachtungen im Universitäts-Observatorium wur- den in früherer Weise fortgesetzt und zwar direete Beobachtungen drei Mal täglich, an den Stunden 72 a. m. 1^ und 9% p. m., und ausser- dem wurden selbstregistrirende Instrumente, soweit solche in Thätigkeit waren, bearbeitet. Die direeten Ablesungen wurden von meinem Assistenten P. Aslanow und dem Beobachter A. Bresch ausgeführt, während mit der Bearbeitung der selbstregistrirenden Instrumente hauptsächlich Ersterer Luftdruck in Abweichungen. | 1896. qh 2 3 4 5 6 7 8 | 9 | 10.19 u | 1 | : | Januar. . | 0,4.) 0.410241 031031 02105 20.62 о | Februar ..|—0,5 |—0,5 |—0,6 |—0,6 |—0,6 |—0,5 |—0,4 |-—0,2 01 | 008 März. - 2°. | 0,01—0,1- |-— 0.20.2 Оооо Ом | April o>. «|. 0,0 | 0,0 |: 0,0 |— 021. |001 2006 от : | Mai... ..| 01) 0,0. 000,1) 0,0700 011027702 020 |Jüni......| 0,0 | 0,0 | 07 | 0,1 | 0,2.) 70,32) 2058) rss 0.3.2008 | Juli 2:26.) 0,0 |: 0,0 |: 0:05. 70,0. 0 TOME 2021,12 De | August... .|—0,2 |—0,3 |—0,3 '—0,4 |—0,2 10,1 |—0,1 | 0,0 | 001 0 | September . |—0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 | October’. .| 0,4 | 0,3] 031 0,2- 02% бор №. | November .|. 0,3 | /0,3.|. 0,2 | 0,2.|. 0,1 0:05 00 "0 1800 Do QUI | December . |—0,2 |—0,110,1 |=0,2 0,2: |090 02-0: | Jahr.. | 0,02 0,00 —0,02 —0,06|—0,03,—0,01! 0,03) 0,10) 0,13| 0,17 | | | ] *) In extenso werden die Beobachtungen in den „Извфстя Московской Го- = qp betraut wurde”). Die Instrumente sind, selbstverständlich, genau verifi- eirt und werden von Zeit zu Zeit von Neuem geprüft. So wurden im Laufe des Winters die Nullpunete der Thermometer mehrfach, in der Form von practischen Arbeiten der Studenten der oberen Curse, verificirt, die Baro- meter verglichen, die Theilung des Regenmessglases im Verhältniss zur Oberfläche der Auffangfläche des Regenmessers untersucht und in dersel- ben Weise auch die Scala des Wage-Evaporometers verifieirt. Obgleich dadurch die Instrumente unter steter Controle stehen, so ist andererseits doeh misslich, dass Instrumente einer und derselben Serie auch bei prac- tischen Übungen, wie sie die Hochschule mitbrinet, verwerthet werden müssen. Hoffentlich selinet es uns bald zu den Übungen besondere Instru- mentenserien anzuschaffen und damit den fortlaufenden Beobachtungen eine srössere Beständigkeit zu wahren. Die Coordinaten unseres Observatoriums lauten: 9 —55'46' ) — 37940’ östlich von Greenwich | H— 154 Meter. In der Aufstellung der Instrumente hat keinerlei Änderung stattgefunden. BE | — Luftdruck. | Nach dem Barographen Richard erhielten wir folgende Werthe: | zugehörigen Monatsmitteln. en | 1 2 3 4 5 6 7 8 9-0 sl 12 —— NUUS E0991 00 |--0,4| 05-0165 250,6: 0,7 EEUU 00 001 000 | 021 081 05104 04 0,3 |. 0,3. 0,81 NE). о 00 | 03. |. 0:2 | 0,8 | 08:1 0,3 02 | 021 an 080,3 [031203102 |.00| Où | O1 0000. Оо 095 0304| 04.03|01| 0,0 | 0,0 | 0,0 | 00 NU E09». 0303,04 104 04 о 01) 0,1. Br E gud 04,093 .092|:00|.0L.1.021.02| 0,341 et 0010 00-00 001 00. 01 |) 01100) Ot) 01 NEU Oi Ооо 2.020105, 001.01 00 о 100,11=0,1 |—0,1 | и 0,3, | 0341 = 0,3: (20.9 |0 083 01101101 | 0,0! NL c0 0000 00, 00 V0 1 Ot 021 0,3. )9|—0,03|—0,12|—0,16|—0,18 —0,20|—0,17|—0,10—0,05| 0,01] 0,02) 0,00] 0,02 | | родской Думы“ allmonatlich veröffentlicht. are 2 Die Monatsmittel des Luftdrucks, für welche diese Abweichungen gelten, haben nachstehende Beträge: Januar. . . . . 749,6 mm. ВЕ 7 9 D RO а AL: OD, August .. . 46,6 , Manier. HO SOUS September HO NN ARIA CC Le > HOME, October. соль О Mana WEB Tan November. . 47,4 „ June: p Rh Oia December: oa. Jahresmittel . . . 748,75 mm. In den Sommermonaten zeigt sich im Monatsmittel еше Amplitude von 0,40 mm. mit einem Maximum von +0,13 mm. um 98,5 a. m. und mit einem Minimum von — 0,27 mm. um 52,0 p. m., während im Jahresmittel die Amplitude der Tagescurve auf 0,37 mm. zurückgeht, wobei das Maximum auf 1052 a. m. vorrückt, das Minimum dagegen auf 5 p. m. stehen bleibt. Die Amplitude der Tagescurve für den Som- mer des vorigen Jahres war etwas grösser, nämmlich 0,60 mm., aber die Eintrittszeiten waren dieselben. Die Amplitude im Jahresmittel hat sich nicht verändert. Jedenfalls ist die Amplitude am Tage die vorherr- schende, während die geringeren Extreme auf die Nachtstunden entfallen. Nach den Curven einzelner Tage wurden die Maxima und Minima des Luftdrucks entnommen und nach diesen Extremen Monatsmittel berechnet, welche nachstehende Werthe haben: Mittlere Tages- Maxima. Minima. Amplituden. Januar «X 7 „0759. lımm.. 2 (15 STET 1,9 mm. т Coo coL SUE 43.8 , a LESER ВЯ 2.08 ae о Ret A815 E15 April tor, OE Sa 497 AO Mai lo xL eL ME Su ею ANRT 44.5 5 Rear ulm er Moe BON (e 2: D es ВОО. 2,1050 ASE 44 6. 5 Dd Sepiember : 240010 ES A 0): dr Üciober 7 2: 250.3 ;, Dl RES dor November =." 20.6, „ 43 , DIOE December . 5458 Vr NS Ole E ders Jahresmittel.. . 751,01 „ 746.42 — 148 — Die mittlere Tagesamplitude erreicht 4,59 mm., dagegen die Amplitude der mittleren Tagescurve nur 0,37 mm., oder nur 3%. In den drei Som- mermonaten steist dieses Verhältniss auf 13°/,, was hauptsächlich auf _ die Verringerungen der absoluten Schwankungen zurückzuführen ist. Die letzteren hatten im Jahre 1896 nachstehende Beträge: Absolute Monats- Maxima. Minima. Differenz. Januar. ne (02:0. mmo. (5.5 mm. AS mm. а lebe, d ds DAE ons и. О D HO Don) ars PEDE o MIT USED „ DORE AD Ma pene CODI DEOS i» JU ONE 20:91 0. INE Er Cor DO EN 5 S Here ee ar deu lee DEE о, ede a ae Ds DOLOS EN Ро odd 34 1 s Е т, 4523. 5 SOU November d e T1985 Е Anne December. . . 684 , aD 290 1e Jahresmittel. . 162,6 ,, (eo eA SU ONE Die sróssten Schwankungen traten ш den Monaten Januar, Februar und November ein, während der Juni sehr geringe Differenzen ergab. Nur in den Monaten October und November waren die hohen Barometerstände die selteneren, und daher überragt das Maximum des Monats das Monats- mittel mehr, als das Minimum, hingegen ist in allen übrigen Monaten das Minimum die stärker abweichende. Grosse. Im Laufe des ganzen Jahres waren die äussersten Extreme des Luftdrucks 775,6 mm. und 717,3 mm. was eine Jahresschwankung im Betrage von 56,3 mm. ergiebt. Der Februar allein hat fast dieselbe Grösse als Monatsschwankung, während im vorigen Jahr der Februar verhaltnissmassig geringe Schwan- kungen (29,9 mm.) aufzuweisen hatte. Das umgekehrte Verhältniss zeigt der März, der im vorigen Jahr die grössten Schwankungen hatte, in die- sem Jahr aber fast nur die Hälfte des vorjährigen Betrages erreicht. Im Jahre 1896 scheinen die Schwankungen um einen Monat verschoben zu sein, da auch der Juni eine geringe Monatsamplitude hat, was im vo- rigen Jahr den Monaten Juli und August eigen war. Diese Folgerung — 144 — bestätigt auch der November, der im Jahre 1896 den grossen Betrag hat, der im vorisen Jahr dem December zukam. Lufttemperatur. Die wahren Monatsmittel der Lufttemperatur, die nach den continuir- lichen Registrirungen des Thermographen Richard für 24 Stunden abge- leitet wurden, haben für das Jahr 1896 die in der nachfolgenden Ta- belle angegeben Werthe. Denselben sind die normalen Temperatur-Mittel für Moskau nach den Beobachtungen seit dem Jahre 1779 zum Vergleich beigefügt worden. . | 1896. Normale seit. 1779. Differenz. 0 0 0 Januar. . . .—13,6 —11,0 —2.6 Februar. . . . —11,2 — 9,6 —1,6 März ee ies et) — 48 +-().8 April a 0,7 S —32,8 Maj vs ete qe NT AO IH j —0.5 Jun Wee el 16.4 +1,8 Juli eat Kuren тю 18,9 —0.1 ИО 9 17,1 +12 Luftt | 1 1896. 1h 2 3 4 5 6 7 8 | d. | 10 № a n я Jamuar. . . |147 15,0 1541. 53 158 153 м Februar. . |-—12,2|—12,5. —12,1/—19,5—12,6.— 19,8 212,9 18,3] 12,9 158 | Marz... .|— 5,2|— 5,4 — 5,1 57| So bte Aa ESS GR April: ee ea ПО ae | Mai...) 7,2). 6,6! общ 5, PAG OM 7,2 MORO ae a | taser Juni... .| 12,7] 41,0 .. 10,9) 10,5) SMS 16x 9 200m (ul...) 13,707 32,9 012,3 0011, 7 Som ae eo or August.. .| 15,0! 14,7| 14,5| 14;0 18,8] 14,4. 16,0. 17,5 19,3] 205 September . 94. 911. 8S7 83 Bet! 9 90 NO в October . . 7,0] ::56,6| 716,2] Bj D> (4558. TS AE ARE el ОО November . ||— 4,4|— 4,5| — 4,6 — 4,8|— 4,9 — 5,1, — 5,11 — 5,4|— 5,2 — 4,4] < December . |—11,1|—11,3| —11,4| —11,5| —11,3 —11,3| 11,2! —11,5| —11,3 —11,0|2 Jahresmittel\ : 1,9|. 0,8|-« 30,5|. 0.202 20,7 nes вет 1 4,9 *) Es sei hier ausdrücklich erwühnt, dass oben wahre Monatsmittel vorliegen. Думы“ 1897 февр. II. S. 23 Monatsmittel veröffentlicht, welche durchschnittlich wahre Mittel sind. [ESE I Se pl SE PLR Re DNI а с EN ‚sich gleichzeitig — 145 — 1896. Normale seit. 1779. Differenz. 0 0 0 September 12,0 1182 0,8 October . . 2 8.6 4,3 43 November .— 45 — 24 —21 December . . . —10,7 — 82 —2.5 Jahresmittel . 3,6 3,9 — (3 Zufolge dieser sense: war der October des Jahres 1896 2anz ausnahmsweise warm, hingegen die beiden nachfolgenden Monate, ebenso wie der Januar, kalt, so dass das Jahresmittel doch um 0,39 unter dem normalen Mittel steht*). Seit dem Jahre 1779 ist noch kein einziges Mal eine so hohe Octobertemperatur beobachtet worden, wie im October 1896, und die höchste, bisher beobachtete Octobertemperatur war im Jahre 1836 und betrug damals 8,3*; sie war also um 0,3" niedriger, als in diesem Jahr. Der diesjährige aussergewöhnlich warme October zeichnete dureh hohen Luftdruek aus, was auf das Vorherrschen von Antieyelonen hinweist. Bekanntlich war auch im Westen Europas ein ungewöhnlich warmer Herbst. In Bezug auf den täglichen Gang sind in folgender sprechenden Werthe mitgetheilt worden. Tabelle die ent- > à PAUSE. | | ES | | PE 1 2 3 | 4 520 6 E be 7158 9 | 10 115 12 i | | | P | pur | pn D —11,9.—11,2 Eng ЕО = 123} 195515 12,61 12.512 12,5, 19:91. 13,1\2 135 EE r5] -— 89 99 и Ш Ши о а 4102 4T — 43 45 47 3 о о 4 Be д Lie отв Be 145 151 15,5 15,4, 456-137 12,0) 10,5) 9,5; 81 80 1 На >37 233 928 223 21,4 19,4) 115 15,8] 14,8) 13,7 Е: 231 232 23,9 523,3 29:9). 21,9, 119,6] 18,1) 16,6] :15,6| 14,7] Do 225) >’ 22,6 23 21,2) 19,7 182 17,3) 16,6) 161 15,3 E155. 162| 165 16,2, 155 14,2) 12,9 12,9) 11,6 10,9 10,5. 9,8 | О В п 97 88 вв 14 E93 33. 95 41-44 4,6|— 4,5 — 4,5|— 4,0|— 4,8|— 4,9| — 4,91 = 95, — 9.5 - 9,8) —10,4 “10,5! 10,4) 10,5 — 10,5! 10,3] —10,4] —10,5| —10,6 TN : | | | | | | BERN 0 71568. 63156: 49 40.3.94. 2:9 оз | | | | | | | | | | | | | | | | TOIT E re БЫ А aa QI 20) ЗАРИ [2 Die meteorologische Station des Feldmesser-Instituts hat in „Изв. Моск. Гор. um 0,49 höher sind. Wir vermuthen, dass diese nur Terminmittel und nicht 10 — 146 — Die Extreme der Lufttemperatur hatten in den Monatsmitteln folgende Eintrittszeiten: Maximum. ing 4 Па оо: mi 3,0 а. m. (8,0) Hebrap u 2955, mz Maren. oque SAT. ; AD. xz Аи lis NE gO"? = à DADs ties Mare ort} fis Ae S dT: Juni agb or TCU M cox A LE о ВЯ AT iss Augusia ER 21.33 September:-.:-.4...8,0 11% DIDI S Ocheher: Len. Ses Gb November.“ 1,54 4 Bil s December 1535-2 1.5359 BI im Jahresmittel . 2,6 — , d. De aoi. | Die vorstehenden Eintrittszeiten sind normal, mit Ausnahme des Januars und theilweise auch des Decembers, die ein sehr frühes Minimum haben; = dasselbe ist eine stärkere Entwickelung eines secundären Minimums, 4 welches auch anderweitig in den Nachtstunden im Winter bei geeisneten .— Wetterlagen vorkommt. Neben diesem frühen Minimum zwischen 3 und 4 Uhr Morgens tritt auch das reguläre, resp. primäre um 8 Uhr Morgens. in beiden Monaten auf. Die Maxima hatten im Monatsmittel nachstehende Werthe: Temperatur-Maxima. Mittleres Tages- Maximum des Angaben des Maxi- au Passen a N ee Januar. . . . — 9.2 —11.2 —9.3 Februar... . . —5,9 ae —6.3 März... . . — 0.56 — 1.7 — 0.2 Annos: D MA 5.0 5.3 Mart tg srl 15,5 16.4 РИ AMENS EN, 25.5 11.1: v2 4 255 done 25.6 Aurust..... ADEME | 29:5. september. . . 17,5 4108 17,9 (étoter 2 196 13,9 14,2 à * — 147 — P Mittleres Tages- Maximum des Angaben des Maxi- Maximum. Tagescurve. | mum-Thermometers. 0 0 0 November... . —1,4 — 3,3 —1,1 Deeember.. . — 7.7 — 9,5 —1,6 ас 8.8 Td 8,7 Sowohl die vorstehenden Tagesmaxima, als auch die nachfolgenden Tasesminima nach dem Thermographen sind für den meteorologischen Tag von 05. а. m. bis 125. p. m. gültig, während die Angaben des Maximum- Thermometers, und ebenso die des Minimum-Thermometers für den Tag von 9 Uhr Abends bis 9 Uhr Abends gelten. Die Minima hatten folgende Werthe: Temperatur-Minima. Mittleres Tages- Minimum der Angaben des Mini- E Ее О алия 0 13,4 —17,7 Februar. . . —16,6 — 19,3 — 16,3 Marz... — Г — 5,7 — 7,0 | — 47 — 47 |, SYN ea 5,0 2,0 5,5 Tumbes 2s 10.1 10.5 11,6 Tun ae enr. 18 klar 12,6 А. . 3,0 198 13,4 September . . Teil 8.1 129) ое: 2 3,8 9,4 3,6 November .. — 76 — 54 — 77 December . . —13,8 —11,5 —13,7 an m 200.) 0,2 = ii Nach den beiden vorstehenden Tabellen erhält man folgende Ampli- tuden. Mittlere Tages- Amplitude der Amplitude nach den Вр nude, Tagescurve. и Januar . . Е 32 6.4 Pebruar . 0:1 5.2 10,0 März. 6.7 4.0 6,8 Boote 11 4 9,7 10.5 М О 9,7 10.9 Ш 7 454 13,3 13,9 Jul ee du 15 13,0 10* F 4 v " | Es | — 148 — A pre Mittlere Tages- Amplitude der Amplitude nach den * wen de и t Ausust... 11/1 uS 10,4 < September. 10,4 8,4 10,2 X October . . 10,0 7,9 10,6 T November . 6,2 2 6,6 a December. 6,1 2,0 6,1 ; Jahr: 2305507193 6.9 9.8 TUNE Die drei vorstehenden Tabellen seben uns ein Mittel zur Kritik der SS Sy ae a 22 © 02 OO CCE = Qo COWDONWWODHAOND D. Absolute Feuehj nc "Rm YO RE momen uM mcenia Tac WEE TURNUS URSI RAS Ga ee pS — 151 — Frostiage. трее, Frostiage. my siwetter over .... 231 DON September wax, 2 — ВВ. о. 29 Di October: : e i — Du rossa 20) We November... 020 21 E cr 29 3 (oi) 91 NON mu 4 — Der letzte Frost war am 21 Mai mit —0,3° und der vorletzte am 12 Mai mit —4,6°. Im Herbst fiel am 8 und 9 September das Thermometer um 0,1 resp. 0,3° unter Null und erst am 15. October trat der zweite Frost ein. Sehr kalte Tage, an denen die Mitteltemperatur für 24 Stunden unter — 20° war, hatten wir im Januar 3 Tage und im December 2 Tage und sehr warme Tage, mit einem Tagesmittel von mehr als +200, im Juni 8 Tage, im Juli 10 Tage und im August 8 Tage. Die wesentlichste Hitzeperiode war vom 24 Juli bis zum 4 August, wo an 12 aufeinanderfolgenden Tagen die Mitteltemperatur über 20? betrug. Die zweitgrösste Hitzeperiode war vom 24. bis zum 29. August, wo an 6 auf- einanderfoleenden Tagen die Mitteltemperatur mehr als 20° war. Luftfeuchtigkeit. Die absolute und relative Feuchtigkeit der Luft hatten in diesem Jahre nachstehenden täglichen Gang: n Millimetern. D -2 3 | 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Witte | | В, 9 1616. 161161615 1515 | 1,5 | DB Co 19 т, NN ul 301 90301 303030 301.301 30 | Bere 3/8 (77. 3,8. 97391-39 391 9,7. 53:9 36| EE (07: 06,81..,6,7- 90:8 |- 750.1 7211 Е 691 63 EOS. 9,6) -9,7 |. 9,7 | 100 | 9.9." 10,6: 10,4 10,3 010,0. | 9,8 О 103 11,5 | 10,9 14,3 |. 1,2. 11,9 | 11,6 |-11,3 | 151 | 1150 MeO te i 12.0 | 19,3 12,4 | 12,8 | 19,6 | 12,6. 12,5 | 12,5 412,2. | 12,1 | Ш 0 80, 931 8:4. 0185. 841 95. 931 821530180 и би 06 63| 67 63| 661.67 6616.61 6,5 | 6,5 | По 2929829 29129291281 28129 р р | 5 5 6601 59115,83 | 5,8] | | | i} | Е M MEME EA E C 3 i - 3 м Ex Ра \ fe Аа dies. — 152 — | Relative Feuc j | | = 1896. |1 p | Bon SEXES ю | : | er RIRE | | | | " | a | anl mods m a Januar... 82 | 82 | 82 | 82.| 88/1 .832 | а | Februar. .| 88 | 87 | 87 | 88 | 188 | 87 | 86 | 86 | 84 | 83 | i | Marz... ./ 89 | 89 | 91 | 91 | 91 | 92 | 92 | 92 | '88.| 83 E pApril . 21 87%] 87° |. 8831788 | 890) GA) SI MEL NM [964 ; jMai ...'.| 85 | 86 | 88 | 88 | 88.| 82 | 77 |l |. 66 | 62 E | Juni... .| 88 | 90 |:92 |. 92 | 288 | 80 | 70 | 62.) “ae | 52 E (Jun...) 91 | 93 | 94 |' 95 | 04 | OC] UB NI Een Se S |August.. .| 93 |.93 | 94 | 95 | 95 | 93 | 87 | 80 | 75 m fa | September. | 89 | 89 90 91 91 | 92 88 81 73 68 ‘ | October . . | 84 | 85 86 87.) 2868. | ED 87 | 84 | 78 71 и November .| 81 | 81 | 81 | 81 | 80 | 80 | 81 | 81 | 81 | 78 iv. December .| 91 | 91 | 91 92, 92 | 92 | 92 | 92 9 | 90 2 Jahr! | 287. [588° Ba «8914 89 | il 84 | 80 | 76 | 72 | | | | | | | | = | | | | | | | Die Amplitude der Tagescurve der absoluten Feuchtigkeit ist sehr ge- ring, im Winter besonders klein im December, wo sie kaum 0,1 mm. erreicht. In den Sommermonaten sind diese Amplituden grösser, und im Juli erreicht sie 2.1 mm., welche Grösse jedoch noch als klein zu be- trachten ist. Die Form der Curve ist die kontinentale, mit 2 Paar Extre- men, von denen das Hauptminimum ungefähr um die Zeit des Tempera- tur-Minimums eintritt, das Hauptmaximum aber in den spáten Abendstunden. Die relative Feuchtigkeit zeigt eine stete Abnahme von den frühen Mor- 2 senstunden bis zu der Zeit des Temperatur-Maximum, und von da ab nimmt sie wieder stetig zu. Der tägliche Gang der relativen Feuchtigkeit ist dem der Temperatur entgegengesetzt. Die absolute Feuchtigkeit hatte folgende mittlere Tagesextreme und Tagesamplituden. Mittlere Tages- Maxima. Minima. Amplituden. Januar. . . 9.0 1,0 1.0 Februar... 2,5 1.1 1.4 MAUS. s v 242995 2.4 1,2 April... . №45 2-9 1,6 Mai}... 22888 5:1 m 2.9 dome >. 40179 8,1 3,8 ЕН d 45 — 158 — — 2 3 4 5 6 7 8 9 | 10 11 12 | Mittel. 79 78 80 8l 8l 81 82 82 82 82 82 82 73 12 Е. |. 18 82 85 85 В MSS 89 88 83 74 74 7 77 81 84 85 86 87 88 88 | 85 56 56 57 59 62 66 71 77 80 84 86 73 56 55 52 54 55 58 65 74 78 81 83 70 45 46 46 48 50 54 59 70 76 81 85 66 53 54 51 55 54 59 67 0:482 85 ВИ 57 57 58 63 68 75 78 82 84 85 87 76 59 60 61 67 73 78 80 80 82 83 82 76 75 76 17 79 79 81 81 82 | 82 81 81 80 92 92 92 91 65 65 65 68 70 -74 Ue 81 83 84 85 78 Maxima. Minima. Amplituden. AUEUSE 2 cos 141 10,3 3.8 September... 9,5 6,6 2,9 October .. . 8,4 22 352, November... 3,7 2.2 1,5 December. 2 235 ГО 0.9 Jahn 0 4.6 2.4 Ein Vergleich dieser Tabelle mit der Tabelle für den täglichen Gang: zeigt, dass im Jahresmittel ?/, der Tagesamplitude den unperiodischen Theil bilden und in den Sommermonaten kaum die НАШе den periodi- schen Theil ergiebt. | Die absoluten Extreme der absoluten Feuchtigkeit waren im Jahre 1896: Maxima. Minima. Differenz. Januar. . . 5.0 0.3 17 Jbebruam . 995.2 0.5 4,7 Manz uno Tof 4.6 Ар > бэ 0,9 1,4 Males oi 21 1:9 10.2 Tunis es 60 5.1: 10.9 Tulio ere 6,7 11,6 Auaust 2.1.9 6,1 11,8 » € rid 0 Ly. rs À té Ses is. oe + НЙ Y cC 7 wi, E 7 у AP Maxima. Minima. Differenz. September. . 143 S | 10.6 October . . . 12.0 : 2.6 9.4 November. . 90 — 1.0 8.0 December. . 4.0 0.5 2,0 Im Laufe des Jahres schwankte die absolute Feuchtigkeit zwischen den Grenzen 18.3 und 0.3 mm., und in den Sommermonaten betrug die Mo- natsamplitude mehr als 10 mm., von denen weniger als die Hälfte in die Tagesamplitude und kaum ein Fünftel in die Amplitude der Tagescurve überging—ein Zeichen dess, dass die absolute Feuchtigkeit, ebenso wie der Luftdruck, in längeren Perioden ihre Werthe wechselt und dieser Wechsel bei Weitem die regelmässigen und unperiodischen м übertrifit. Die relative Feuchtigkeit unterliegt, ebenso wie-die Temperatur, in rial höherem Grade dem Wechsel von Tag und Nacht, was aus der folgenden Tabelle erhellt. In derselben geben wir die Maxima und Minima, wie auch die Amplitude der Tagescurve und neben denselben die mittleren Tages- - + maxima, -minima und -amplituden. Maxima | Minima | Amplituden Mittlere Tages- der Tagescurve. Maxima | Minima | Amplituden Januar. . 84%, - 78%, 6% 89%, "PA ER 1195 Februar . . 89 12 17 93 _ 68 255 Mim. nées 9) TE 18 96 69 27 Aprils dew 89 us bá 33 ` 94 50 44 Mai vc - 88 52 36 93 46 47 Jungle c 2.02 45 47 96 38 58 Jules 7 95 Ufo 44 97 43 54 August . . 9 60 OD p> 98 53 | 45 September. 92 57 35 95 52 45. October. . 87 59 28 93 54 39 November. 82 jj 7 90 67 23 December. 92 85 4 94 85 9 Зах‘. 21189 65 24 94 58 36 Nach dieser Zusammenstellung zehen von der mittleren. Tagesamplitude in die Eon a's periodischer Theil ate damian ЗА : Marz Seo Eh Februar. . . 68 April . 515 — 155 — Wd ge Ма С, im» September... 191% una и. Sill обе. 12 ul De OT November. . . 35 AR erst u. 2210 December . . . 44 und im Jahresmittel 67°. Vergleicht man diese Procentzahlen mit denen, welche wir auf Seite 149 gegeben haben,so findet man, dass fast ein gleicher Theil der Tem- peraturamplitude und der Amplitude der relativen Feuchtigkeit zur regel- mässigen Tagescurve gehört und die beiden Tabellen fast gleiche Werthe für die einzelnen Monate beider Elemente geben. Das Jahresmittel ist ge- nau gleich. Daraus ersieht man, wie sehr die relative Feuchtigkeit bei Abwesenheit von Condensation, mit der Temperatur im Zusammenhang steht. Die absoluten Extreme der relativen Feuchtigkeit hatten in Jahre 1896 die nachfolgenden Beträge: Monatsmaxima. Monatsminima. Differenz. Januar... 100 48 5 Februar. . 100 45 55 Mara rte 100 43 on April. oy. 100 39 67 Maui 100 26 14 TOURS dE 100 28 72 d Reser 100 813 67 AUGUST . 100 31 69 September. — 100 53 67 October . . 100 32 68 November . 100 85 65 December . 100 64 36 Im Laufe des Jahres schwankte die Feuchtigkeit nach einer Seite in jedem Monat bis zur Sättigung (100°/,) und nach der anderen bis zu 26°/,. Diese Trockenheit trat im Mai ein, obgleich in allen Monaten vom April bis November sehr trockne Tage (bis 35*/,) vorkamen. Im Jahre 1895 hatten wir noch kleinere Minima, die bis 16%, heruntergingen. Im täglichen Gange tritt das Maximum der relativen Feuchtigkeit im Jahresmittel um 4^ a. m. ein; in den Sommermonaten ist diese Zeit auch die des Maximums, in den Wintermonaten tritt das Maximum etwas später ein, oder es bildet sich noch ein zweites Maximum in den Abendstunden, — 156 — welches das Maximum der Morgenstunden bisweilen gar übertrifit. Das Minimum fällt im Jahresmittel auf 3^ p. m. und erscheint fast gleichzeitig mit dem Maximum der Temperatur. Wo letzteres sich verspätet, wie im Juli und Mai, da ist auch ein spätes Minimum der relativen Feuchtigkeit, und beide treten wiederum fast gleichzeitig ein. Das Minimum der Tem- peratur tritt auch nahezu gleichzeitig mit dem Maximum der relativen Feuchtigkeit ein. Im jährlichen Gang fielen die Extreme der Temperatur und der Feuch- tigkeit nicht auf gleiche Monate. Das Maximum der absoluten Feuchtig- keit war im August, das der Temperatur im Juli und das Minimum der relativen Feuchtigkeit im Juli. Das Maximum der relativen Feuchtigkeit war im December, also auch gegen die Temperaturextreme verfrüht, da das Minimum der Temperatur im Januar gleichzeitig mit dem Minimum der absoluten Feuchtigkeit eintratt. Windrichtung und Stärke. Bei drei Mal täglich ausgeführten Beobachtungen erhielten wir nach- stehende Häufigkeiten der verschiedenen Richtungen. c 3 Е N. = : AEN n. 8 MS 9 5 Bs RS a ioe m mom ee о MS N DE en LE a a le DRE NNE-..2: 11 — 54°13 4. Gp tou DN T I NE Бо Эа о 1 МЕ 1.1 AO TES PP II 2 E- — 023 40 57 doo 4 uu 220 ESE 252. 19 2 239506. 2m: 20 1 EID SE. D 8.21 dU ар ми 9 1 16,29 6004.) IN do SUD LM | S 6- 2.5 23:10: 5,:2 04 Sa Rae eet ott SSW.11..— . DA bee bee Nono SW.-16 3. 46 WSW. 4,155 03 222: ob DY Dr RO oo М 4,4 зоб бб ot УМУ. 6. 7..2. 34 510. 11,210: BD b МУ 8 11 оао NNW 5.11 Se Sey by Ade бо Windsdl.11. 11 3. 9 17.2 и — 157 — Am häufigsten wehte der Wind aus Südost, besonders im Frühjahr und Herbst; als nächste Richtung nach der Häufigkeit waren SW, besonders im October, und der NW. Am seltensten waren E und ENE, die nur im März und April eine grössere Häufigkeit zeigten. Fast ein Hälfte aller Winde (49,4°/,) wehte aus der südlichen Hälfte des Horizontes (ESE bis WSW), 40,39/, aus der Nordhälfte und 10,3°/, wehten aus E oder W. Dieses Verhältniss erfuhr im Laufe des Jahres eine beträchtliche Ver- schiebung, wie aus nachstehender Zusammenstellung hervorgeht. Es wehten: aus der Südhälfte aus der Nordhälfte im Sommer. . 290, 62%, о мне 2200-49 41 „ Frühjahr . 56 33 Не. 09 2271 Im Sommer überwiegen stark die Winde aus der Nordhälfte, im Win- ter dagegen die aus der Südhälfte des Horizontes. Die meisten Südwinde wehten im-Herbst. Theilt man die Winde nach der Ost- und Westhälfte des Horizontes, so hat man: aus der Osthälfte aus der Westhälfte im Sommer.. 38%, 48%, zu Winters: 536 56 „ Frühjahr. 61 21 „. Herbst... 34 j 57 Bei der ersteren Theilung waren Frühjahr und Herbst nicht sehr ver- schieden, dagegen zeigt die zweite, dass die Winde aus der Osthälfte im Frühjahr zwei Mal so häufig sind, als aus der Westhälfte, während im Herbst gerade das Umgekehrte stattfand. Wir können das Vorstehende wie folet resumiren. Im Sommer herrschten die NW —Winde vor, im Herbst und Winter die SW—Winde und im Frühling die Südostwinde. Die Windstärke betrug in Metern pro Secunde in den einzelnen Mona- ten im Mittel: Th a. m. 12 p. m. 9h p. m. Mittel. Пава v m 32 4.3 3.6 Rebmar > 49 4.6 4,0 4.3 Мао Det Le 4.5 ADR 2 + 3,0 3,4 Man 20 4,4 2.6 aio РЕ 42 1,6 2:5 ES Fur? Tha.m. Ihp.m. | 9hp.m. Mittel. Br pula. a. .2520 4 9 20 dE P ix Ана...’ 2,0 4.3 19 2,9 p. ' C September: 25 50 9.0 ra Oetoher = 28 4.6 n 2.8 November. 3,5 44 3:8. re December . 3,0 3,2 3.0 BA. UE : 22:8 EE 2.9 3,3 . Die stärksten Winde wehten im Laufe des Tages um die Mittagszeit ‘und im Laufe des Jahres im Winter und Frühling. Die mittlere Stärke war im Winter 3,7, im Frühling 3,7, im Sommer 2,7 und im Herbst 3,3 Meter in der Secunde. Die Stärke der einzelnen Windrichtungen ergab — — N keinen erwähnenswerthen begründeten Unterschied. o Die Bewölkung. Die mittlere Bewölkung betrug in den einzelnen Monaten: : à тва. m. 1h p. m. 9h p.m. Mittel. Jalan 29 74 8.2 is Februar. . 8,3 7,3 12 1,6 Маги s 22 3985 8.4 8,5 8,8 Aptil = > 20 6.5 5:9^13 5,7 $ ZM sts CES 7,9 7.0 7.5 $ Jii... S2 T AU 6.4 e. 5,5 TM dali: cos dupl 6.5 45 5,2 = August > 70 7.4 Pe 5.2 6.6 . A ^. September. 7.1 7.3 bik re 2x October . . 6,9 _ 6.8 4.4 6,0 M : November. 8.1 9.0 8.2 84. ab E. December . 8,6 8.4 7,7 SO aq eere : Jahresmittel — 7,1 14 6.4 7.0 eee um 1“ p. m. und die geringste um 9^ p. m. Das Wintermittel betragt — % 7,8, im Frühjahr 7, 3, im Sommer 5,8 und im Herbst 7,0. Die wärmste — — Tageszeit hat die grösste Bewölkung, hingegen die wärmste Jahreszeit COR P die kleinste. VAE — 159 — Zahl der : a canz bewölkten: wolkenlosen heitern trüben > 5 Tage. Januar ... — 2 16 14 Februar. . 1 2 16 16 Maz s... — -— 22 22 Apr s 1 9 ef 10 Mou. — 1 16 12 > == 1 7 2 quie. 2 4 5 3 August . . — 5 14 10 September . — 2 1e 6 October . 3 4 10 5 November . ji 1 23 20 December . 1 3 21 21 Jahr . 9 34 172 141 Unter wolkenlosen Tagen sind solche gemeint, an denen an allen drei Terminen die Bewölkung 0 notirt wurde, und solcher gab es alle zwei Monate einen, nur im Herbst waren sie etwas häufiger. Unter heitern Tagen versteht man, nach Beschluss der internationalen Meteorologen- Congresse, solche, an welchen die Summe der Bewölkung der drei Ter- mine weniger als 6 beträst und diese waren vier Mal häufiger, als die ersteren. Sie vertheilen sich auf alle Jahreszeiten. in gleicher Weise. Als trübe werden, nach Beschluss derselben Congresse, diejenigen angesehen, an denen die Summe der dreimaligen Beobachtungen des Tages 24 über- schreitet und solcher gab es 172; es entfallen also auf je zwei Tage ein trüber, in manchen Monaten sogar mehr, nämlich von vier sind drei trübe. Am seltensten sind sie im Sommer, nämlich 9 Mal im Monat. Unter ganz _ bewölkten Tagen verstehe ich solche, an denen alle drei Beobachtungs- termine ganz bewölkten Himmel zeigen. Solcher giebt es 141 im Jahre 1896, freilich weniger als trübe, immerhin aber viel genug. Im Sommer _ giebt es 5 solcher in jedem Monat. Niederschläge und Verdunstung. Im Jahre 1896 fielen folgende Niederschlagsquantitäten: Januar... 22°. 2.0.1 mm. Ми он Hebnuan >. 40.3, April. . 36,8 Wee rdi EE 2: à > e d Mur. Juni. . . 94.4 Juli . . 101.0 August . . 108.6 1853: im: Januar . Februar .. März . April . Mai. . Juni im: Januar . Februar . Marz . April . Mai. . Juni . Die Vertheilung der Niederschlagsmengen auf die einzelnen . $6.2 mm. > 760 September. . 62,4 mm. October . . a € November .. 40.0 , December .. 455%. Jahressumme 630.3 mm. Dagegen betrugen die normalen Mengen, nach den Beobachtungen seit 09.8 £998 NE: . 49.0 . 522 . 28,6 mm. p n " 7 im: Juli . . 70,0 mm. August. . 141 , September 54,7 , October. . 36.4, November 395 „ December. 395 , Jahressumme 533,2 mm. Demzufolge waren im Jahre 1896 die Niederschlagsmengen um 97,1 mm. zu gross, wobei der Mai um 37.2, der Juli um 31,0, der August um 34.5 mm. zu viel und der Juni um 17,8 und der October um 22.9 mm. zu wenig hatten. Der Sommer, vielmehr die Vegetationsperiode (Mai bis September) war hauptsächlich reich an Niederschlägen. Die maximalen Niederschlagsmengen im Verlauf von 24 Stunden, ge- rechnet von Morgen 7^ bis 7^ nächsten Morgen, waren: 249.9 4.9 A NEA ‚ 16,6 142, 5.2 mm. » > ” ” im: Juli . August . . 31.0 September 26.1 October. . 41 November 12.3 December 9.5 im Jahre 31,0 mm. sieht man aus nachfolgender Zusammenstellung. Anzahl der Niederschlagstage mit Januar . Februar . „I Q2 ,Imm bis 0,9 - V 22,0 bis 8,9. - > E jx 3,0) 193,9. wo | 4,0 bis 4,9. mx e 030 159.9, . 22.0 mm. 72 > ” p Tage er- z = - E bin E E - = al Bes = = — 161 — = N г Е Mot Màrz . an 9 4 4 3 2 — p — aa su». 6 2 1 dod 922 2 dioe Mai. . jut: 1 3 = 1 1 3 4 — ЗМ 95 aci 4 2 2 1 1 1 1 -— Juli. . 4 2 1 1 — 1 4 1 August . . . 1 2 1 1 — «l 3 1 September. . i 2 2}. 2 ~- 3 -— { October . . . 2 2 1 1 1 — — — November . . 10 3 1 1 = 2 1 — December . . 14 3 4 2 — 2 — — Jar ut. п: 1999 19 21 18 5 18 15 3 (al Im Ganzen waren Niederschlagstage, ( 0.1»» Regen oder Schnee fiel, im Januar 22 Tage (norm. 16 Tage) im Juli 14 Tage (norm. 13 Tage) » Februar 26 , dut d»ols »iAueust 1157 jag ЕЕ 2 Márzgan22» „int bni „ September 14. ., odds h. Tage an denen mehr als POAT bag; Е . October Sal! AR N Bau «119, +: El BI PW ie „ November 18 , MOL E uni > Lan, EUST ES NT „ December 25 „ fee LON os und im Jahre 210 Tage gegen normale 169 Tage. Es waren mithin 41 Niederschlagstage mehr, als im normalen Jahr. Dieses Mehr bezieht sich auf die Frostmonate December bis März, während in den tibrigen Monaten die Abweichungen nicht sehr gross sind, namlich nur fünf Tage. Von diesen Niederschlagstagen waren im Januar, Februar und December alle Schneetage, im März waren 17 Schneetage, im April 7, im Mai 2 und im November 16. Somit hatte das Jahr 1896 im Ganzen 115 Schnee- tage gegen normale 82. Der erste Herbstschnee fiel am 4. November, ohne jedoch noch eine Schneedecke zu bilden. Die letztere begann eine Woche später mit einer Dicke von 1 cm. am 11. November am 13 No- vember stieg die Dicke der Schneedecke auf 16 cm., sank dann auf 10 cm. und erst zu Ende des Monats stieg sie wieder auf 15 em. Zum 20. December war sie bis auf 28 cm. angewachsen und am 31. December betrug sie 26 сш. Die mittlere Dicke war im December 22,5 em. Zu Anfang des Jahres 1896 hatten wir eine Dicke der Schneedecke von nur 11 — 162 — 16 em.: sie stieg zum 12, Januar bis auf 35 em., nach einigem Lagern fiel sie auf 25 cm. doch nach neuen Schneefällen stieg sie auf 58 em. (19 und 22—24. Februar); im März begann die Abnahme, die besonders schnell vom 23. März an erfolgte und am 28 März hatten wir nur noch 23 сш. Zum 17. April war die Oberfläche des Bodens schneefrei. In der Umgebung lag stellenweise Schnee bis zum 26. April. Der letzte Schnee fiel am 12. Mai und bildete stellenweise eine schwache Schneedecke. Das erste Gewitter wurde am 23 Mai beobachtet und das letzte am 20. August. Die Gewitter vertheilten sich auf die einzelnen Monate wie folet: Mai 2 Mal Ausust 7 Mal und 1 Mal Wetterleuchten. Juni 5 September nur 1 Mal Wetterleuchten. Juli 3 Im Ganzen waren also 17 Gewitter und 2 Wetterleuchten, aber kein einziger Hagelfall. HA Die Verdunstung wurde in der Wildsehen Hütte, im Schatten, mit dem Wild’schen Wage-Evaporometer beebachtet. Obgleich dieses Instrument und seine Aufstellungsart nieht die in der Natur stattfindende Verdunstung angiebt, und auch nieht angeben soll, da es zur Kontrole der Psyehro- meterangaben dienen soll, so wollen wir doch nieht unterlassen die Beo- bachtungen nachstehend mit zu theilen, und zwar Monatssummen. Januar. @ Pos SOME: Julie. PRE Пета te Зое Aupgüsc. €^ ANTI Мати” "e SEEN September. . . 38,5 „ Ad. veu MO. m October: en No c adil а November eee a SEN (M December." ung Jahressumme 385,2 mm. In der frostfreien Zeit wurde auch die Verdunstung in derselben Hütte an dem Prof. Michelson’schen Volum-Evaporometer beobachtet: ein Ver- s]eich beider Instrumente ergiebt Nachstehendes: Von 9h p.m.bis 7h a. m. Von7ha.m.bis 9h p. m. Summe. Wild. Michelson. Wild. | Michelson. Wild. Michelson. Juáit] uw 6xbgaro 1014 aes 29 Tor 78904, ISO 3215 298/207 Jülius pn5l9, Quz... 0,9 E, 107448, 00064;5 ВОВ» walle ТВД August. 16,8, my vida, ou aub 91H } 44,31, September 6.3 ., 5.315022, 28,8% 38,519 "294056 Summen © 28.240 3816u) 12255741 9908.6: „ill 25859 07 ва, Differenz —=5.4 417.1 +11,7 — 1681 — Er ergiebt sich, dass das Wild’sche Evaporometer in der Nacht weni- ser und am Tage mehr Verdunstung angiebt, als das Prof. Michelson’sche, wobei die grössere Tagesdifferenz eine grössere allgemeine Summe. giebt. dei geringer Verdunstung in der Nacht beträgt dieser Unterschied 19°/,, und am Tage 8°’). Bodentemperatur. Die Bodentemperatur wurde an drei Terminen (7. 1. 9) auf der natür- lichen Oberfläche (im Winter auf Schnee, im Sommer auf Rasen) und unter der natürlichen Oberfläche in den Tiefen 0,0 Mtr, 0,2 Meter, 0,4 Meter und ein Mal täglich um 1^ p. m. in den Tiefen 0,5 Mtr, 1,6 Mtr und 2.5 Mtr beobachtet. In der Tiefe 0.2 Meter wurde das Thermometer erst im April aufgestellt und seit dem 1 Mai abgelesen. Die Monatsmittel betrugen: Auf der Oberfläche. In der Tiefe 0,0 Meter. Th 1h Oh Th ]h 9h 0 0 0 0 0 0 Januar .. —17,22 —122 —440 —43 —42 —4,0 Februar . —146 — 82 —13,0 —26 —2,6 —2,5 Maras) =95,7) И 5,2 —12 —11 —1,0 Apri , 931136 3,9 — 2,5 1.0 0,9 2,0 Maid c 9.1 14.1 9.4 9.0 20,4 10.2 Jin os, 1549 251 5.9 16,8 SO 18,0 A ree 1549 20,5 16,3 16,1 23,2 er Ausust. . doi HO (ib. 16,0 23,9 dl September 8,3 14.1 9.4 10,6 16,9 11,8 October . . 3,6 10,2 5,0 5,9 12.5 1,4 November. — 54 — 25 — 44 —(),2 06 —0,2 December. —11,2 — 9,0 | —10,9 —19 —1,8 —1,8 Jahr... +09 +60 + 4,7 +54 +112 +6,2 Auf natürlichem Erdboden wurde die Temperatur im Schatten der Psy- chrometerhütte beobachtet, wenn Sonnenschein war. An den üblichen drei Beobachtungsterminen war die Temperatur hier im Mittel niedriger, als die Lufttemperatur. In die Tiefe 0,0 Mtr. wurde im Winter unter der Schneedecke, im Sommer unter der Pflanzendecke (Thimothee-Wiese) beo- bachtet. Insbesondere ergaben die Wintermonate hohe Temperaturen we- sen Schutz der Schneedecke, während im Sommer der von der Sonne be- schienene Rasen, selbst bei mittlerer Grashöhe, viel höhere Temperaturen +. gm — hatte, als die Bodenoberfläche im Schatten. Im Juni bei kurzer Höhe des Grases stieg die Temperatur bis auf 48,50 herauf, während die Lufttem- peratur ein Maximum von 30,1° erreichte. In den grösseren Tiefen beobachtete man folgende Monatsmittel- Tiefe 0,2 Mtr. 0,4 Mtr. 0,8 Mi; Dv. BP 7h jh 9h Th Ih 9h jh m yu 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Januar — — — —)1 —2,1 —2,1 01,22 44 Februar. — — — —1,7 —1,7 —1,7 —05 12 32 Mür. one ca 0 à code ПО a We, April. à fe си, DOE Oe C BER | Mai. te JUL iia 05i. TON D LL DU Juni... 184 189 206 170 167 170 194" 96 74 Jui... 169 176 185 171 168 172 151 1925 103 Augusi. .0,1750 LEG 18,9, wv. 1649 1 an ee) Sepiember 12,98 19,0 „13.8 1,124.07 735 DEI Е 121 October: 3080554 9.2 9,9... 9.8.1009. отеле тя November? 54:5. dob x 4, LEE BR 5.9. 82 109,8 December —0,8 —0,8 —0,8 05: 0/03. 96 A Бина Jahr... — — — 56,9. . (0091 ml 06:5 6.51110 Im Jahresdurchschnitt zeigt sich ein täglicher Gang in der Tiefe 0.4 Mtr, und nach demselben tritt um 1^ p. m. eine niedrigere und 9^ p. m. eine höhere Temperatur auf. Über den eigentlichen täglichen Gang kann man nach drei Mal täglich angestellten Beobachtungen nicht schliessen. Sehr grosse Unterschiede findet man im April und Mai, also zu einer Zeit, wo der Boden die Schneedecke verliert und die Pflanzendecke sich einstellt. Das Maximum des jährlichen Ganges in der Tiefe 0,4 Mtr. fällt auf die letzten Julitage, wenn man nach den Monatsmitteln urtheilt; that- sächlich fiel es auf den 29. August, wo die Temperatur in dieser Tiefe 20,1? erreicht. Das Augustmittel ist niedrig, weil Mitte August die Tem- peratur dieser Tiefe auf 12,3? fiel. Das Jahres-Minimum war am 30. Januar mit —3,0°. Die Jahresamplitude dieser Tiefe betrug demnach 23,1°. Beide Extreme traten ein resp. zwei Tage nach den Extremen der Lufttem- peratur ein. In der Tiefe 0,8 Mtr war das Minimum —40,6? vom 2. bis 13 März, während das Maximum mit 17,2" am 31 August eintrat. Die Jahresam- plitude ist 17.89. Das Maximum ist nur zwei Tage später eingetreten. als in der Tiefe 0,4 Mtr, das Minimum dagegen fast 6 Wochen später. — 165 — Die Tiefe 16 Mtr zeiste ihr Temperatur-Maximum mit 14,5° vom 5 bis 6 September, also auch nur eine Woche später, als in der vorher- sehenden Tiefe. Dagegen trat das Minimum mit 0,4% erst am 16 und 17. April ein, also auch etwa 6 Wochen später als in der vorhergehen- den Tiefe. Die Jahresamplitude ist hier nur 14,1°. Endlich in der Tiefe 2.5 Meter war das Minimum, in diesem Jahr. ebenso wie in der Tiefe 1,6 Mtr, am 16 und 17 April mit 1,69, während das Maximum am 11. September 13,0% beobachtet wurde. Folglich hat- ten wir: 0 0 Tiefe 0.4 Mtr Max. 20,1 29 August; Min. 30 Januar a. Amplitude 23,1 la, es APS „ OMärz —0,6; 2 17,8 zio, dd» Senbr:4 16 Aprilus-1-0,4: р 14,1 EE 0050450 11, # т 307 1 11,4 Die geringsten Unterschiede in vertiealer Richtung waren im September, etwa 1° für alle Tiefen; die grössten jedoch im Juni, wo die Tiefe 2,5 Mtr 7,1° aufweist, die Bodenoberfläche dagesen 25°, somit 18° Differenz in der obersten Bodenschicht. Frost war in der Tiefe 1,6 Mtr gar nicht. In der Tiefe 0,8 Mtr war die Erde vom 16 Januar bis zum 23 April gefroren, also 98 Tage. In der Tiefe 0,4 Meter fiel die Temperatur unter 0° am 3. December 1895 und 30. März 1896 war letzter Frost in dieser Tiefe; mithin dauerte die Frostperiode 119 Tage. Im December 1896 war die Temperatur noch nicht bis auf den Gefrierpunkt gesunken. In der Tiefe 0,2 Mtr begann die Frostperiode am 1. December. mno-ny1. T£^ V. H. kKSUJHEPEBD к K° москя» x Bun (TETE T" M TRA | "Ir PTIT à hl ET diio i oM WE un Dan nb pt eni vag lado 4 6 qui af ine T ai a ur wid baron 20.1 Md: АА Cbar od ime M И Lobau Bd: »w MU я ‚ode ‚$ abi quid. 3 pomi m JM : “pathy ТЕ м К oa d а, NS | AM Od. чая” b: À | "а Е. [n à dt | Л ищем imi nog si ВИ ale ü Li | 6.2 olalT sib. ow- dnb uti $e idea th om NES UT ARR TTL ICH ijv sur wf Riad igh hu | Sub. | latte tor ANE OW oll sob al M vist iu wie 0.5 | nl sl 20 le norte Ina 5E mu aid aic; i CORE ant 2 uns. 0. vedo ds чат ibn depo ih shansh mulli. obo E. лов, un Ао вихри te ai don. gage til, iuo. CREE odio. fe imus h unge ME SO ail. aab Wi adir нива SR sro Ta ‘ + um vocan Uy АНА NAI ету Bull. de Moscou, 1997. JIGS ie 2 / A BS = 2 == O1 pe e ra > e § = = I-A Fe 2 == = = < = Le - © = =) [921 £2 Über das Wachsthum der Wurzelhaare u. Rhizoiden. von C. Sokolowa. Mit 3 Taf. „Um Körperformen und I ebensthätig- keiten der Organismen wirklich begreifen zu können, ist es unumgänglich nothwen- dig, dass man auf die Formen und Le- bensvorgänge ihrer Elemente zurückgeht“. Verworn. Psychophis. Protistenstudien, pel. Die Darstellung der Ergebnisse meiner Beobachtungen über das Flä- chenwachsthum des Zellhaut bildet den Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Als Objeet für meine Untersuchungen wählte ich einzellige Organe — die Wurzelhaare und die Rhizoiden der Lebermoose, die in lebendem Zustande für Beobachtungen und Versuche unter dem Mikroskope vollkommen ge- eignet sind. Indem ich diese Arbeit zu unternehmen waste, hoffte ich die Hauptfactoren des complicirten Vorganges, welchen wir als Wachs- thum bezeichnen, zu erkennen und wenigstens bis zu einem gewissen Grade die Beziehungen der Hauptbestandtheile der Zelle zu diesem Vor- sange bestimmen zu können. Die Wurzelhaare und Rhizoiden, diese schlauchförmigen eylindrischen Auswüchse der Zellmembran, können als Beispiel einer der einfachsten Zellformen und zugleich eines der am wenigsten complieirten Wachsthums gelten. Sie verlängern sieh an ihrer Spitze. Diese Thatsache ist längst bekannt aus Beobachtungen an in die Erde wachsenden Wurzelhaaren !). 1) Sachs. Handbuch der Experimentalphysiologie, 1865, p. 185. Lehrbuch der Botanik. 1874, pp. 101 und 365. 1 LIBRA! NEW Y ( BOTAN! GARD — 168 — Die Spitze derselben trifft bei ihrer fortschreitenden Bewegung im Boden unaufhörlich auf neue Erdtheilehen, legt sich denselben fest an und wächst dann, sie umgehend, immer weiter. Diese Theilchen, indem sie die An- heftung des Wurzelhaares an die Erde bewirken, schliessen zugleich die Möglichkeit eines intercalaren Wachsthums aus und bezeichnen an dem ausgewachsenen Haare die Stellen, wo früher seine Spitze war. An welchen Puncten derselben sich aber das Wachsthum stattfände, blieb bis auf verhältnissmässig spätere Zeit unaufgeklärt, als nähmlich durch Ha- berlandt die Wachsthumsregion dieser einzelligen Organe näher bestimmt wurde. | Haberlandt bewies auf experimentellem Wege, dass es bei Wurzelhaaren und Rhizoiden „der callotenförmig gekrümmte Scheiteltheil allein ist, in welchem das Wachsthum von statten geht; knapp hinter demselben ist das Längenwachsthum des Haares schon ganz erloschen“. Seine Unter- suchungsmethode bestand darin, dass „durch Anblasen von feiner trockener Reisstärke, deren winzige Theilkörnchen an den Wurzelhaaren leicht: haften blieben, künstlicbe Marken gewonnen wurden, welche dann die Ermittelung des Wachsthums ermöglichten“. Die Abstände der Stärkekörnchen wurden mit einem Okvlarmicrometer bei geringer Vergrösserung gemessen. Bei den Versuchen wurden Keimlinge der Phanerozamen und Brut- knospen von Lebermoosen in der feuchten Kammer auf dem Objectglas gehalten *). In Übereinstimmung mit Haberlandt kam auch Zacharias zu der An- nahme, „dass unter normalen Verhältnissen bei Lepidium (und Chara) Чаз Flächenwachsthum der Membran nur am Scheitel des Wurzelhaares stattfindet“. Diese Ansicht stützt Zacharias hauptsächlich auf die That- sache, dass die Verdiekungsschichten meist nur am Scheitel des Haares auftreten. „Diejenigen Stoffe, welche unter normalen Verhältnissen für das mit Flächenvergrösserung verbundene Wachsthum der Membran am Schei- tel des Wurzelhaares verwendet werden, werden auch jetzt am Scheitel des Haares, jedoch für den Aufbau einer in die Dicke wachsenden Neu- bildung verwendet“ 2). = 1) Über die Beziehungen zwischen Function und Lage des Zellkernes bei den Pflanzen, 1886, p. 55. Über das Längenwachsthum und den Geotropismus der Rhizoiden von Marchantia und Lunularia. Oester. botanische Zeitschrift, 1889. 3 Ней, p. 93. 2) Über das Wachsthum der Zellhaut bei Wurzelhaaren. Flora, 1891, Heft IV und V, p. 472. TE - Le "bia ee ВЦ u — 169 — Haberlandts Versuche wurden von Reinhardt an den Wurzelhaaren der Keimlinge von Lepidium sativum wiederholt und führten ihn zu der eleiehen Schlussfolgerung. Zum Fixiren benutzte Reinhardt Mennigepul- ver, „welche auf Wasser geblasen und durch Umrühren auf demselben sleichmässig vertheilt wurde; dureh diese Schicht wurden die Wurzeln einige Male gezogen“, so dass sie sammt den Haaren von den anhaf- tenden Mennigetheilchen bedeckt waren. „Misste man den Abstand der Mennigetheilehen von einander und von der Wurzel in älteren Theilen des Haares“, so bemerkte man, dass die Theilehen „genau in dem gemesse- nen Abstand von einander und von der Wurzel geblieben sind, dass kein Wachsthum, keine Streckung oder Dehnung dieser Theile des Haares statt- sefunden hat“, während die an der Kuppe selbst anhaftenden „Mennige- theilchen von den Haaren durchwachsen waren und als lockerer Ring den älteren Theil des Haares umgaben, genau in dem Abstand von der Wurzel, welchen bei der ersten Messung bei der Fixirung die Kuppe einnahm“. Während der Beobachtungen wuchsen die Haare unter dem Deckglas in destillirtem Wasser, ausgekochtem Leitungswasser oder in schwachen Zuckerlösungen !). Der Fixirungsprocess der Haare, welche oft völligen Stillstand des Wachsthums oder eine mehr-weniger lange Hemmung desselben hervorrief, hat mancherlei Unbequemlichkeiten für die directe Beobachtung des Vorganges, indessen gelang es Reinhardt das stärkere Auseinanderrücken der der Axe näher liegenden Theilchen in allen Fäl- len regelmässigen Weiterwachsens, die überhaupt eine Beobachtung ge- statteten, festzustellen“ ?). Die Untersuchungen Reinhardts beziehen sich hauptsächlich auf das Wachsthum der Pilzhyphen, da aber deren grosse Empfindlichkeit für alle Arten von Reizen eine Anwendung des erwähnten Versuches nicht zuliess, so zog der Verfasser die Wurzelhaare in den Bereich seiner Un- tersuchung als weniger empfindliche und dennoch der Form nach voll- kommen den Hyphen ähnliche Organe, um so mehr als auch bei diesen, wie er sich überzeugt hatte, alle Formveränderungen gleichfalls an der Spitze stattfanden, wo also auch das Wachsthum erfolste. Auf Grund der Arbeiten von Haberlandt und Reinhardt kann also die Thatsache als vollkommen festgestellt selten, dass in einer cylin- 1) Das Wachsthum der Pilzhyphen. Jahrb. für wiss. Botanik, Bd. XXIII, р. 552-556. 2) 1. c., рр. 492—495. 1* — 170 — drischen Zelle mit freiem Ende das Flächenwachsthum der Membran sich ausschliesslich auf die Scheitelkuppe beschränkt. Durch weitere Unter- suchungen ist es mir gelungen einige wesentliche Details dieses Wachs- | thumsvorganges aufzuklären. Bei meinen Untersuchungen benutzte ich junge Keimlinge von Sinapis alba, Brassica Napus, Brassica oleracea, Cucumis sativus. Die Samen dieser Pflanzen wurden auf feuchtes Filtrirpapier ausgesäet, welches das Innere einer Porcellan- oder Glasschale auskleidete, auf deren Boden eine dünne Schicht Wasser oder einer Nährlösung ausgebreitet war. Sie wurden mit einer Glasglocke oder mit einem undurchsichtigen Deckel überdeckt. Ausserdem wurde das Wachsthum der Wurzelhaare von Azolla Саго- liniana und Tradescantia albiflora beobachtet. Sprossen der letzteren Pflanze entwickeln in Kulturgefässen mit Leitungswasser oder Nährflüssig- keit vollkommen gesunde Nebenwurzeln mit zahlreichen Wurzelhaaren. Um immer kräftige Wurzeln zu haben, wurden die Sprossen, sowie die Lösung öfters gewechselt. Das Wachsthum der Rhizoiden wurde an Brutknospen von Marchantia polymorpha und Lunularia vulgaris untersucht, die auf die Oberfläche von Leitungswasser oder Nährlösung ausgesäet wurden. Zur Beobachtung wur- den die Keimlinge, Brutknospen, Sprossen von Azolla und Wurzeln von Tradescantia auf Objeetglas. in Wasser oder Lösungen versetzt, wo die Haare und Rhizoiden unter dem Deckglas wuchsen. Die Wurzeln von Tra- descantia wurden entweder an ihrer Basis oder zugleich mit Knoten und Вай abgeschnitten. Bei allen Versuchen wurde für die Nährlösung der von Sachs empfohlene Salzgehalt benutzt. Wurzelhaare und Rhizoiden, die in feuchter Luft, Wasser oder Lösun- sen aufwachsen, welche keine festen Theilehen enthalten, stellen eylin- drische Röhren dar, die mit einer abgerundeten halbellipsoidalen Spitze enden. Die Scheitelwölbung hat aber selten eine regelmässige Gestalt. Gewöhnlich ist die eine Seite der Curve, die sie in ihrem optischen Längs- schnitte begrenzt, stärker gekrümmt als die andere. Bei einigen Haaren ist es die rechte, bei anderen die linke Seite. 3ei den wachsenden Haaren verändert sich die Gestalt der Spitze fort- während. Durch den Vergleich der Abbildungen, die aufeinander folgend von einem und demselben wachsenden Haare -gemacht sind, kann man sich überzeugen, dass die Krümmung der Scheitelkuppe abwechselnd bald amr = von der einen, bald von der anderen Seite erfolet. Zum Beispiel: an ei- nem Haare der Tradeseantia (Taf, Ш, Fig. 1) von welchem 4 aufeinander folgende Ansichten gemacht sind, war am Anfang der Beobachtung die linke Seite der die Kuppe begrenzenden Curve mehr gekrümmt (a), als ob der innere Druck hauptsächsich nach dieser Seite gerichtet wäre. Spä- ter wurde der Unterschied zwischen beiden unbedeutender (b) und der Druck sing auf die rechte Seite über (c), worauf sich dann wiederum die Krümmung der linken Seite vergrüsserte (d). Anliche Veränderungen in der Gestalt der Kuppe stellt auch die Fig. 17 (Taf. Ш) a—e dar, die ebenfalls nach einem wachsenden Haare der Tradescantia albiflora ge- macht ist. Die Regelmässigkeit dieser Ablenkungen der Wachsthumsrich- tung von der Axe der Haarspitze wird unzweifelhaft, wenn ihre Reihen- folge auf derselben Abbildung notirt wird. Zu diesem Zwecke sucht man sich ein lebhaft wachsendes Haar aus. Derartige Haare lassen sich leicht bei geringer Vergrösserung erkennen: ihre Spitze enthält immer eine be- deutende Ansammlung von Plasma. Die Contour des Haares, d. h. die Linie die seinen optischen Längsschnitt begrenzt, wird mittelst Zeichen- apparat auf Papier übertragen, auf welchem im Laufe des Wachsthums ihre Formveränderungen eingetragen werden können. Diese Beobach- tungsmethode lässt sogleich die Wachsthumsregion erkennen und gestat- tet sich von der Regelmässigkeit der Veränderungen in der Wachsthums- richtung zu überzeugen. Es ist zweckmässig um jede, selbst die unbeträcht- lichste Verlängerung des Haares wahrzunehmen, neue Curve der Wachs- thumsregion nicht durch eine ununterbrochene Linie, sondern wechsel- weise durch Punete oder Striche zu bezeichnen. Wenn man ausserdem jedesmal, um die Grenzen je zweier aufeinanderfolgender Contouren nicht zu verwechseln, die Wachsthumsgrenze und gleichzeitig die Wachsthums- dauer angiebt, so erhält man eine ziemlich genaue Darstellung des Wachs- thumsverlaufs und der Veränderungen in seiner Richtung und Schnel- ligkeit. Zur Beobachtung eignen sich besonders Haare, welche in einer . dem Deekglase ganz oder beinahe parallelen Ebene wachsen. Fig. 2 с (Taf. Ш) stellt den Gang des Wachsthums in einem Haare von Tradescantia albiflora dar. Bei Anfang der Beobachtung wuchs die rechte Seite (punktirte Linie) der die Wachsthumsregion begrenzenden Curve. Daun ging das Wachsthum auf die Mitte der Curve (ununterbrochene Li- nie) über, was offenbar das Wachsthumsresultat einer von den der Ebene der Zeichnung parallelen Seiten war; darauf erschien dasselbe auf der rechten Seite (aus Strichen bestehende Linie) und kehrte von neuem zur — 172 — Mitte der Curve (ununterbroch. L.) zurück. Die Regelmässigkeit der Ver- änderungen in der Wachsthumsrichtung tritt auf Fig. 4 Taf. Ш (Haarspitze von Azolla Caroliniana) noch deutlicher hervor. Hier wurde das Wachs- Шиш ohne Unterbrechung während eines längeren Zeitraumes beobachtet und, wie ersichtlich, wölbte sich zuerst die rechte Seite der Wachs- thumsregion-Curve (Striche), dans die Mitte (ununterbroch.), die linke Seite (Punkt.) und wiederum die Mitte (ununterbr.), d. h. das Wachsthum hatte diese ganze Region umgangen, um denselben Wes aufs neue zu beginnen, wie aus seinem weiteren Verlaufe zu erkennen ist. Die regelmässige Veränderung der Wachsthumsrichtung ist eine den Haaren aller von mir untersuchten Pflanzen gemeinsame Erscheinung, wie man sich leicht aus der Betrachtung der Taf. IL, Fig. 5 а ub, Fig. 6— Haarspitzen von Marchantia polymorpha, Fig. 7—von Lunularia vulgaris, Fig. 10 a u. b—von Brassica Napus, Fig. 3—von Cucumis sativus, über- zeugen kann. Auf allen Figuren ist mit ununterbrochenen Curven der Zuwachs der dem Beobachter zugewendeten oder der entgegengesetzten Seite bezeich- net; mit Strichen—der Zuwachs der rechten und mit Puneten—derjenige der linken Seite. Dabei kann es vorkommen, dass eine Wachsthumsver- lagerung nach der einen oder anderen Seite ausgelassen wurde und in diesem Falle erhalten wir eine Curve, welche das Resultat von zwei oder mehr Verlagerungen darstellt. Solche Curven sind mit Puncten, resp. Stri- chen und ununterbrochenen Linien (Taf. III, Fig. 10a, Fig.15 a) oder mit allen drei Linienarten bezeichnet (T. Ш, Fig. 11, Taf. IV, Fig. 25 2). Ofters - fällt der Abschluss des Wachsthums einer bestimmten Seite nicht mit dem Schlusse der Beobachtung zusammen und die neue Curve der Wachs- thumsregion ist vor oder nach diesem Momente angegeben; in diesem Fal- le ist sie derjenigen Seite gemäss bezeichnet, deren Wachsthum stärker war. Obgleich es unmöglich ist, Anfang und Abschluss des Wachsthums einer bestimmten Seite genau anzugeben, so erlaubt doch die Vergleichung zahlreicher Beobachtungen den Schluss zu ziehen, dass dasselbe auf jedem Puncte der Scheitelkuppe eines gegebenen Haares offenbar eine bestimmte Zeit lang stattfindet. Gewöhnlich bekommt man für gleiche Zeitabschnitte Linien, die nach Form und Grösse einander ähnlich sind. Für verschiedene Pflanzen ist die Wachsthumsdauer in einem Waehsthumspunete nicht gleich. bei der Mehrzahl der untersuchten Haare dauerte das Waehsthum einer jeden Seite im Mittel ungefähr 1 Minute, bei anderen Haaren nahm es .— 173 — ^ von 30 Secunden (Brassica) bis 3 Minuten oder mehr (Azolla) ein, wie auch aus dieser Arbeit beigefüster Figurenerklärung zu ersehen ist. -Die nähere Untersuchung des Längenwachsthums der Haare und Rhi- zoiden zeigt also, dass sie nicht nur eine bestimmte Wachsthumsregion, die Scheitelkuppe, besitzen, sondern dass auch im Bereich dieser Region in jedem gegebenen Augenblicke nur eine bestimmte Stelle wächst, ein Punet, nach dessen Seite sich die ganze Kuppe krümmt. Die Wachsthums- verlagerung erfolgt mit merkwürdiger Regelmässigkeit: sie umläuft der Reihe nach alle vier Seiten der Scheitelkuppe, so dass der Punet, an welchem sie stattfindet, in dieser Region rotirend und zugleich vorrückend eine Schraubenlinie beschreibt. Die vorrückende Bewegung des Haarschei- tels findet gleichzeitig mit seiner Erweiterung statt. Indem die Scheitel- kuppe sich vorwärts bewegt, nimmt sie an ihrer Basis Cylinderform an; die Membrantheile die sich nächst dem Centrum der Wölbung befinden, werden abgelenkt und in den cylindrischen Theil des Haares übergehend, stellen sie sich der Ахе der Haarspitze parallel. Es giebt Fälle, die man als eine Abweichung von dem gewóhnlichen Wachsthumsgang betrachten könnte. Einen derartigen Fall bietet uns zum Beispiel die wachsende Haarspitze der Fig. 8 (Taf. III) dar, wo nach der rechten Seite (Curve, die den 11'30” entspricht; s. Figurenerklärung Taf. ПР) der Scheitelkuppe sich deren linke Seite vorwölbt, nach welcher erst die Mitte folgt. Derartige scheinbare Abweichungen im Verlaufe des Wachs- thums hängen von der Richtung der Spitze ab und lassen sich in den Fäl- . len bemerken, wenn die Spitze in einer gegen das Deckglas geneigten Ebene wächst. Diejenige der Fig. 8 wuchs nach unten; es ist möglich, dass der der ununterbrochenen Linie entsprechende Wachsthumspunet etwas mehr links lag, als gewöhnlich, was um so wahrscheinlicher ist, als die stärkste Krümmung der ihr vorangehenden ununterbrochenen Curve (3-te Curve—das Resultat des Wachsthums derselben Seite) auch etwas mehr nach links gelegen war. In Folge dieser Lagerung des Wachsthumspunctes und der geneigten Richtung der Spitze kam der Zuwachs anfangs an der Seite der Scheiteleurve zum Vorschein und erst später wolbte sich ihre Mitte vor. Wie dieses Tradescantia-Haar, so waren überhaupt die Haare und Rhizoiden der von mir untersuchten Pflanzen niemals streng geradlinig, sondern stets wellen-, knieförmig oder spiralig gekrümmt (Fig. 1 a—d). Haare an einer und derselben Wurzel oder Thallom, in dem nämlichen Medium aufgewachsen, oft neben einander stehend, weisen alle möglichen — 174 — Übergänge auf von fast geraden oder leicht welligen bis zu scharf knie- fórmig gekrümmten Formen. Combinationen dieser beiden Abweichungen Br к von .der Grundform kommen ой an demselben Haare vor (Fig. 1 b). — — NN > ot: Fig. i: pe. a—c. Tradescantia 4208 albiflora. Wurzel- haare. d. Marchan- # i tiapolymorpha.Ein mo. Rhizoid. Verg.110. = —— $ 3 1) Die Wurzelhaare der Pflanzen. Unter. aus dem bot. Institut zu Tübingen. ES: Bd. I, Heft 2, 1883, p. 185, FF. 13 und 10. D 2) 1. c., p. 180 u. 181. Ir" 3) Über das Lüngenwachsthum und den Geotropismus, p. 98. iS $ Solche Formveränderungen wurden beobachtet an Haaren, die in feuchter E Luft, Leitungswasser, Nähr- und Zuckerlösungen eultivirt waren, und sind also von dem jeweiligen Nährmedium, in dem die Haare wachsen, unabhängig. Derartige Haarformen bezeichnet Schwarz als „geschlängelt“, zählt sie auch manchmal offenbar zu den spiraligen 1); indem er darauf hinweist, dass „nutationsartige Krümmungen“ einen wichtigen, die Form des Haares beeinflussenden Factor darstellen ?). Haberland beobachtete diese wellenfórmize Krümmungen („undulirende Nutation“) an alten Rhizoiden der Brut- knospen von Lunularia $). Beide Verfasser sehen übrigens, wie es scheint, in der Bildung soleher mehr oder weniger deutlich hervor- tretender Krümmungen keine beständige, das Wachs- thum begleitende Erscheinung. Auf Fig. 11 ist ein Stück eines Wurzelhaares von Tradescantia albiflora abgebildet. Die Wurzel wurde aus | dem Gefässe mit Leitungswasser, in welchem der Spross eultivirt war, in frisches Leitungswasser unter das Deck- «аз übertragen. Hier bildete sich an dem Haare eine spindelförmige Anschwellung, deren Scheitel zur Röhre aufwuchs. Die Schenkel dieser Röhre lenkten sich von der Haaraxe abwechselnd nach rechts und links ab. Die Beobachtung fiel mit der Bildung des rechten Knies zusammen. Dabei wurde der Wachsthumspunct bei jeder Versetzung zugleich nach rechts verschoben, weshalb A E auch die Spitze sich nach derselben Seite wendete. An anderen Haaren fand die Verschiebung des Wachs- TT shumtpunctes und demnach der Wachsthumsregion nach links (Taf. HI, Fig. 13 a u. Fig. 9) statt. : ~ Imm ten PATRE re RA. LENIN TV QUERER NETS СЗО MN — 175 — Auf Taf. III, Fig. 12а, haben wir ein knieförmiges Rhizoid von Marchantia polymorpha, bei welchem die Bildung der mit zwei ™ bezeichneten Zone ver- folgt wurde; dabei fand anfangs eine stark ausgedrückte Ablenkung der Wachsthumsresion rechts von der Haaraxe (Fig. 12 b) statt, und dann eine weniger beträchtliche links von derselben (Fig. 12 c). Die Fig. 24, Taf. III, stellt die Ablenkungen der Wachsthumsregion bei Lunularia vui- saris dar; das Wachsthum war von einer fortschreitenden Bewegung des Kernes begleitet. Auf dieser Figur ist fast überall nur das Kernkörper- chen abgebildet, welches auch die Lage des Kernes anzeigt. An einigen Haaren geht die Verschiebung der Wachsthumsregion von einer Seite des Haares auf die andere, ihr gegenüberliegende allmäh- licher vor sich, wie solches aus dem Verlaufe des Wachsthums eines Tradescantia-Haares (Fig. 15 a, b) zu ersehen ist; hier wuchs nach der Bil- dung des linken Kniees die Spitze, ehe sie sich nach rechts wendete, einige Minuten in gerader Richtung. Es mus hervorgehoben werden, dass thatsächlich neigte sich dabei der Haargipfel nach unten hin (wie in Fig. 13 b, Taf. ПГ) um sich später nach rechts und nach oben zu wenden. So rückte sich die Haarspitze während der Beobachtung immer vor, in Form einer Schraubenlinie sich bewegend. Die Amplitude soleher Ablenkungen, sowie die Wachsthumsdauer in einer bestimmten Richtung können nicht nur bei verschiedenen Haaren, sondern auch bei einem und demselben Haare sehr ungleich sein. Je un- beträchtlicher diese Veränderungen sind, um so schwieriger sind sie am ausgewachsenen Haare zu bemerken, wo sie oft nur bei aufmerksamer beo- bachtung wahrgenommen werden können; bisweilen, wenn man den Verlauf des Wachsthums nicht verfolgt, erscheint schliesslich das Haar geradlinig. Die Bewegungen, bei welchen die Spitze des wachsenden Organes von der geradlinigen Richtung abweicht, indem sie irgend eine Curve im Raum beschreibt, werden bekanntlich als Nutation bezeichnet. Unter den niede- ren Pflanzen sind es die Oscillarien und einige Zygnemaceen !), welchen diese Bewesungsart eigenthümlich ist. Bei den höheren Pflanzen ist die Nutation sehr verbreitet. Nach Darwin’s Meinung ist die kreisfórmige be- weeung, die er als Circumnutation bezeichnet, eine ganz allgemeine allen wachsenden Organen zukommende Eigenschaft („eine Art Uhrbewegung“), 1) Hofmeister. Über die Bewegungen der Fäden von Spirogyra princeps. Wür- tembergischer naturw. Jahresbericht 1874, p. 211. während die übrigen und darunter auch die „heliotropischen Bewegungen das Resultat einer modificirten Circumnutation sind, und da sich einzel- lige Pilze nach dem Lichte biegen; so kónnen wir schliessen*, sagt Dar- win, „dass auch sie cireumnutiren“ *). Eine derartige Bedeutung der Cir- cumnutation wird bestritten. Nach Wiesner's Auffassung „verhält sich die Sache genauer gesehen im Vergleiche zu Darwin's Darstellung eigentlich umgekehrt, denn Heliotropismus, Geotropismus sind das Primáre, Cireum- nutation das Abgeleitete... da viele heliotropische oder geotropische Organe, darunter Stengel, Blätter, Wurzeln und Fruchtträger von Pilzen keine Spur von Circumnutation zu erkennen geben, nämlich einen geradlinigen Wuchs ha- ben“ ?). Ein geradliniges Wachsthum der Pilzhyphen schliesst aber die Mös- lichkeit einer Nutation nieht aus; bei.der geringen 40-maligen Vergrösserung mit der Wiesner seine Beobachtungen machte, ware es schwierig gewesen die Ablenkungen des Wachsthumspunktes von der Axe, wegen ihrer unbe- deutenden Amplitude, zu erkennen, so dass in Bezug auf die einzelligen Pilze diese Frage noch immer als eine offene betrachtet werden muss, umsomehr als einzellige Organe, wie wir uns an den Pilzhyphen nach ihrer den Wurzelhaaren und Rhizoiden ähnlichen Form überzeugen konnten, in diesem Sinne keine Ausnahme machen; ihr geradliniges Wachsthum ist das Resultat einer kreisförmigen Bewegung oder Circumnutation des Wachs- thumspunetes, welche entweder von einer wellenförmigen Nutation beglei- tet wird, den Schwingungen eines Pendels ähnlich, wobei die Wachsthums- region und mit ihr der gesammte Haargipfel sich in einer Ebene perio- disch nach zwei entgegengesetzen Richtungen zu bewegen pflegen; oder, die kreisfórmige Bewegung des Wachsthumspunetes ist von der Cireumnu- tation der Haarspitze, die sich gegen alle Himmelsgegenden periodisch wendet, begleitet. Diese zweite, begleitende, Bewegung der Wachsthums- region stellt thatsächlich nur eine Modification der ersteren (Circumnu- tation des Wachsthumspunctes) dar und hängt, wie wir unten sehen wer- den, von einer und derselben inneren Ursache ab. Nach der herrschenden Ansicht werden derartige Ablenkungen von einem unregelmássigen Lángenwachsthum gewisser Seiten des Organes hervor- serufen, ihre Ursache ist jedoch ebenso wenig bekannt, wie diejenige des Wachthums überhaupt. Das Studium complicirter vielzelliger Organe bietet in dieser Hinsicht viele Schwierigkeiten. Da aber das Wachsthum eines 1) Das Bewegungsvermögen der Pflanzen, p. 219. ?) Das Bewegungsvermögen der Pflanzen, pp. 197—199. vr ay 1 д Пр a ee SER RENE чь TE d toda we VA | АА : — 177 — solchen das Resultat des Wachsthumes seiner Zellen ist, so bekommt die Untersuchung der einfachsten einzelligen Organe, wie der Wurzelhaare und Rhizoiden, umsomehr ein hervorragende Bedeutung, als in Folge ihrer leichten Zugänglichkeit für Versuche und Beobachtungen unter dem Mikroskope sie wenigstens zum Theil den Mechanismus der Nutation, also des Wachsthums selbst, und seine nächste innere Ursache zu erkennen gestatten. Schon Schwarz hatte die Aufmerksamkeit auf die Veränderlichkeit der Grundform der Haare unter dem Einfluss äusserer Bedingungen ge- lenkt '). Später hat Wortmann auf die Bequemlichkeit hingewiesen, die sie dem Studium der Wachsthumserscheinungen darbieten, wegen der Leichtigkeit, mit welcher sie in verschiedenen Medien cultivirt werden können und auf jede Veränderung derselben durch mehr oder weniger beträchtliche Formveränderungen reagiren ?). | Bei der Untersuchung der Wurzelhaare beobachtete Wortmann keine Nuta- tion; seine Aufmerksamkeit wurde hauptsächlich von den blasigen Auftreibun- sen an der Haarspitze und den Bedingungen ihres Entstehens in Anspruch senommen. Die erwähnten Formveränderungen sind die gewohnlichsten und entstehen an Wurzelhaaren und Rhizoiden bei Übertragung aus dem Cul- turgefäss in ein anderes Gefáss oder auf das Objectglas. Häufig, besonders bei langsamer Anfertigung der Präparate, bleibt das Wachsthum der Wur- zelhaare und Rhizoiden stehen. Bei schneller Übertragung dieser Organe aus einem Medium in das andere kann es auch ohne Unterbrechung fort- dauern. Gewöhnlich lässt sich bei der Fortsetzung oder Erneuerung des -Wachsthums in der Scheitelkuppe eine Vergrösserung des Durchmessers, die bildung einer Auftreibung erkennen, wie es aus den dieser Arbeit beigegebenen Abbildungen erhellt (Taf. III, FF. 11, 13 а, 15 a, 16 a, b, 20). Nach einige Minuten verkleinert sich der Durchmesser der Haarscheitel wieder und die Auftreibung nimmt die characteristische Form des „Schlan- senkopfes“ an, dessen Spitze sich in eine wellig-kniefórmig oder spiralig sekrümmte Röhre fortsetzt. Auf diese Weise erhält man, wegen der Auf- treibung, eine natürliche Marke, welche den neuen Theil des Haares von dem Alten, in dem Culturgefäss entstandenen, trennt (Taf. III, Fig. 9, 11). Da die Haare sich an der Wurzel in acropetaler Richtung entwickeln und Lys os p. 108. ?) Beitrüge zur Physiologie des Wachsthums. Bot. Zeit. 1889, p. 272. ет < — 178 — ein beschränktes Wachsthum haben, dessen Energie in Haaren ver- schiedenen Alters ungleich ist, so kann man an einem und demselben Objeete nach Übertragung auf das Objectglas Haare finden, die auf ver- schiedenen Entwickelungsstufen stehen geblieben sind. Es ergiebt sich dabei, dass die Haare, deren Wachsthum still steht, ihre Form nicht verändert haben (Fig. 2 a). In den ihr Wachsthum abschliessenden Haaren bleibt die Veränderung der Spitze auf der Halbkugelform stehen (Fig. 2b), d. В. die Wachsthumsregion erleidet eine unbedeutende Erweiterung. In jüngeren Haaren geht die Erweiterung etwas weiter und das Ende des Haares wird mitunter fast kugelig (Fig. 2 с) und nimmt bei Fortset- "zung des Waehsthums eine ellipsoidale Form oder die des „Schlangen- kopfes* an, d. h. es beginnt eine Verkleinerung des Durchmessers (Fig. 2d, e). In stärkeren Haaren geht bei weiterem Wachsthum die el- lipsoidale Auftreibung in die einer ‚ Róhre über (Fig. 2 f). Natürlich \ können alle diese suecesiven Form- | veränderungen an einem und dem- ) selben wachsenden Haare beobach- peg : tet werden (Taf. Ш Е. 13 a, b). a MN IU Für die Ursache dieser Auftrei- Fig. 2. bungen hält Wortmann die Zu- a—f. Azolla Caroliniana. a. Wurzelhaar, nahmedeshydrostatischen Druckes. welches sein Wachsthum eingestellt hat. О : b—f. Wurzelhaare, welche Erweiterungen Er stellte seine Versuche an Keim- in 3% Rohrzuckerlösung mit Congoroth Jingen von Lepidium sativum an die )ekommen haben. Vergr. 145. : in feuchter Luft aufgewachsen wa- ren. Die Haare dieser Pflanze plasmolysirten erst in 12°/, Rohrzuckerlösungen und hatten folglich eine bedeutende Turgorkraft; „in destilliriem oder auch in sewöhnlichem Leitungswasser nehmen die Zellen vermöge ihrer erhe- blichen Turgorkraft sofort nahmhafte Quantitäten von Wasser in sich auf, die Turgordehnung wird dadurch stark erhöht, und da die Membranbil- dung mit derselben meistens nicht gleichen Schritt halten kann, so wird die Membran einfach gerrissen: die Haare platzen nach ganz kurzer Zeit“. In mässig verdünnten Zucker- oder Salpeterlösungen platzten nur manche Haare, welche den hydrostatischen Druck nicht aushalten konnten, bei der Mehrzahl der Haare, „bei denen die Membranbildung ergiebig genug war“, wurde die Spitze aufgetrieben, worauf nach Bildung der blasen- fürmigen Auftreibungen der Scheitel des Haares sich wieder zuspitzte und in normaler Weise weiter wuchs. „Diese Erscheinung“, meint Wortmann, V Se ge re ee eT Eat LOIS eae hi а dl, et SR EE —- 179 — „erklärt sich daraus, dass, nachdem in relativ kurzer Zeit die grosse blasenförmige Anschwellung entstanden war, infolge hiervon der Turgor- druck abnehmen musste und bei dadurch hervorgerufener geringerer Dehnung dann die weitere Auftreibung verhindert wird“ t). Aehnliche Erweiterungen beobachtete Zacharias an Haaren von Chara, die aus dem Culturgefäss in frisches Leitungswasser oder aus einem Ge- fäss in ein anderes übertragen wurden, ebenso wie an Keimlingen von Lepidium bei ihrer Versetzung aus feuchter Luft in Leitungswasser ?). Wenn bei den Versuchen von Wortmann und Zacharias die Bildung von Auftreibungen dem Einflusse des hydrostatischen Druckes zugeschrie- ben werden konnte, so lässt sich durch diese Ursache die Bildung jener Erweiterungen nicht erklären, die während der Untersuchungen Rein- Ваг 5 an den Pilzhyphen bei Temperatursehwankungen und geringen Veränderungen in der Concentrirung des Nährmediums auftreten: „es genügt“, sagt Reinhardt, „dass die Nährlösung durch Verdunsten des Wassers bei der Beobachtung concentrirter wird, und dasselbe geschieht, wenn durch Zusatz einer geringen Menge Wassers die Nährlösung ver- dünnt wird“. Nach Reinhardts Worten, treten in Culturen „die regel- mássigen Formen, nur so lange auf, bis das üppige Wachsthum so vieler nach der Peripherie des Nährbodens dringender Hyphen nicht durch ge- senseitige Störungen leidet“. Reinhardt hält die Bildung der Erweite- rungen für das Resultat „durch Reiz bewirkter Störungen des Wachs- thums“ 3). Indem Zacharias * und Reinhardt *) die Bedeutung, welche Wort- mann dem Turgor in dem Processe des Membranwachsthums. beilegt, ab- streiten, nehmen sie an, dass dasselbe hauptsächlieh vom Protoplasma abhängt und durch Intussusception vor sich geht. Warum aber in dem gegebenen Falle der Einfluss der Protoplasma sich gerade in der Bil- dung einer Anschwellung äussert und welche äussere Faetoren diese Formveränderung des Haares hervorrufen, diese Fragen blieben. offen. Die Verkleinerung oder Vergrösserung des Durchmessers des Haares bleibt ohne Einfluss auf die Nutation. Die Wanderung des Wachsthums- 1) Beiträge zur Physiologie des Wachsthums. Bot. 3, 1889, pp. 284, 285. 2) Über das Wachsthum der Zellhaut bei Wurzelhaaren. Flora 1891, H. IV u. V, pp. 483, 484. Slee, ip. 496. 3) 1. c., pp. 488, 489. 3 ce., пр. 499, 500; 501. N NES Tie — 180 — punetes in Form einer Sehraubenlinie geht in gewöhnlicher Folge vor sich (Taf. Ш. Fig. 16b, 20) und die Spitze rückt immerfort vorwärts. Die Verlängerung des Haares hört also mit der Bildung der Anschwel- lung nicht auf, wie man dies aus den Worten Reinhardts schliessen kónnte—,das Längenwachsthum erlischt und die Spitze erhält kugelför- mige Gestalt“ 1); das Wachsthum verbreitet sich dagegen auf einen grös- seren Raum, denn bei jeder Versetzung des Wachsthumpunetes nach der einen oder der anderen Scheitelseite wird die Wachsthumsregion von einer längeren Curve begrenzt, als sie es früher bei kleinerem Durch- messer war, was natürlich am meisten an den durch Striche oder Punete bezeichneten Curven bemerkbar ist. Im Vergleich mit dem ursprüng- lichen Durchmesser erreicht die Erweiterung mitunter auffallende Dimen- sionen. Die, Ursache dieser Formveränderungen bleibt auch ohne Ein- fluss auf die wellenförmige oder spiralige Nutation der Haarspitze, d. В. auf die Verschiebungen der Wachsthumsregion. Die Spuren der wellen- förmigen Nutation lassen sich oft in der Form der Erweiterung selbst erkennen. Die grösste Convexität liegt immer auf derjenigen Seite, in deren Richtung die Verschiebung der Wachsthumsregion erfolgt. In dem Haare Taf. HI, Fig. 13a, z. B. bewegte sich während der Erweiterung die Spitze rechts von der Haaraxe, weshalb auch die grösste Convexi- tät auf dieser Seite eintritt; in Taf. Ш, Fig. 15a liegt sie links, in Uber- einstimmung mit der Krümmungsrichtung des Haares. Indem also die Veränderungen der äusseren Bedingungen die Bewegungsform unverän- dert lassen, vergrössern sie nur die Amplitude der Ablenkungen. Da nach den sämmtlichen Beobachtungen an Wurzelhaaren und Rhi- zoiden die Anschwellungen, deren Bildung offenbar mit einer Erhöhung der Wachsthumsintensität in Verbindung steht, sehr verbreitet sind, so war es nothwendig aufzuklären, ob nicht der Zufluss der Luft die Haupt- bedingung ist, welchem diese Abweichungen von der Normalform ihre Entstehung gewöhnlich verdanken. Die beständige Anwesenheit dieses Gases neben anderen, sehr verschiedenartigen Bedingungen, bei denen die Entstehung der Erweiterungen beobachtet wurde, liess diese Vermuthung rechtfertigen. Wenn eine Veränderung in der Concentration der Lösung, in welcher sich das Haar befindet, eine Auftreibung der Spitze hervorruft, so müss- te die Versetzung desselben auf dem Objectglas in einen Tropfen derselben Flüssigkeit, aus dem man es eben heraus nahm, keine solche Folgen 1) 1. c., pp. 496, 556. — 181 — haben; das Experiment zeigt indessen, dass dem nicht so ist, dass die Erweiterungen der Haarspitze auch bei diesen Bedingungen stattfinden. Ein Spross von Tradeseantia albiflora, der in einem Gefäss mit Leitungs- wasser Wurzeln bildete, wurde vor der Beobachtung in ein anderes Gefáss mit frischem Leitungswasser gebracht. Einige Minuten spáter wur- de eine der Wurzeln abgeschnitten und in einen Tropfen desselben Was- sers auf das Objeetelas gebracht. Die wachsenden Haare haben An- schwellungen bekommen, die in eine Röhre aufwuchsen. Unter dem Mikro- skope begann die Bildung einer zweiten Erweiterung (Taf. Ш, Fig. 21a). Auf Fig. 21a schliesst diese Auftreibung ab, die Verkleinerung des Durch- messers beginnt und es bildet sich ein „Schlangenkopf“ (Fig. 21b). Bei diesem Versuche wurden die Haare zweimal durch die Luft gebracht und erhielten zwei Anschwellungen. Wenn die Bildung der ersten Anschwel- lung durch den Unterschied zwischen dem frischen Leitungswasser und demjenigen, in welchem sich die Wurzeln entwickelt hatten, erklärt wer- den könnte, so kann auch die zweite Anschwellung nur durch den Ein- fluss der Luft enstanden sein, die durch die Membran des Haares wäh- rend seiner Versetzung auf das Objeetglas gedrungen, da es schwerlich anzunehmen ist, dass die Eigenschaften des Wassers während einer so kurzen Zeit sich geändert haben könnten. Gleich nachdem der Durch- messer sich verkleinerte, wurde das Deckglas auf einige Sekunden ab- senommen und die Folge davon war die Entstehung einer dritten An- schwellung (Fig. 21c—e). An der Haarspitze von Tradescantia, die auf Taf. IIT, Fig. 16, abge- bildet ist, wurden auf ähnliche Weise drei Anschwellungen erzeugt: die erste nach Übertragung aus dem Gefässe mit der Nahrflussigkeit in eine schwache (0,25°/,) Rohrzuekerlósung, die zweite—nach Abhebung des Deckglases auf 6 Secunden. Als die letztere Erweiterung bereits eine ellipsoidale Form angenommen, rief eine auf dieselbe Weise bewirkte stärkere Luftzufuhr eine neue Vergrösserung des Durchmessers hervor. An einem anderen Tradescantia-Haare (Taf. Ш, Fig. 20) erschien die erste Anschwellung nach Versetzung desselben aus der Nährlösung in frisches Leitungswasser und die folgende kam zum Vorschein, nachdem das Wasser unter dem Deckglase auszutrocknen begann, d. h. als eine Luftblase un- ter dasselbe gedrungen war. Auch bei anderen Pflanzen wurde mehrmals beobachtet, dass unter ähnlichen Umständen die Bildung der Anschwel- lungen gerade an der Seite der Wurzel oder des Thalloms beginnt, wel- cher sich die Luftblase nähert. CIRE Die Entstehung von Erweiterungen wurde auch an Haaren beobachtet, die in feuchter Luft wuchsen. An Keimlingen, die im Dunkeln in einer bedeekten Schale wuchsen, konnte man manchmal an der Anzahl der Anschwellungen auf den Haaren erkennen, wie oft der Deckel gelüf- tet worden, d. h. wie viele Mal frische Luft eingedrungen war. Indem man die Haare einer periodischen Einwirkung der Luft aussetzt, kann man eine mehr oder minder lange Reihe aufeinander folgender Erwei- terungen entstehen lassen und dem Ende des Haares eine perlschnurför- mige Gestalt geben. Doch muss bemerkt werden, dass ihre Anzahl nicht immer an den verschiedenen Haaren desselben Präparates und derselben Cultur die gleiche ist. Da nicht alle Haare die gleiche Wachstumsenergie besitzen, so kann es vorkommen, dass während des Versuches einige der- selben ununterbrochen fortwachsen, während schwächere ıhr Wachsthum einstellen, nachdem sie eine oder zwei Anschwellungen gebildet haben. Ihr Wachsthum kann erst wieder besinnen, wenn die stärkeren schon drei bis vier Erweiterungen erzeugt haben. Bei einem Versuche (Haare von Tradescantia unter dem Mikroskope) hatten die Haare, welche un- unterbrochen wuchsen, je fünf Anschwellungen, und diejenigen, welche ihr Wachsthum zeitweilig einstellten—nur je drei. kunt, Es geschieht häufig, das nach der Übertragung der Keimlinge aus der Luft des Culturgefässes unter das Deckglas die Haare nach der ersten blasigen Erweiterung eine zweite bekommen. Manchmal vereinigen sich die beiden Erweiterungen in eine breite mehr oder minder regelmässi- sige Röhre. Ich meine, diese Thatsache kann man durch die Nach- wirkung der durch Wurzelgewebe während der Übertragung mechanisch absorbirten frischen Luft erklären. Bei Azolla, Tradescantia und Leber- moosen, an in Wasser und Nährlösungen entwickelten Haaren habe ich diese Wachsthumseigenthümlichkeit nicht beobachtet. Aus den angeführten Versuchen ergiebt sich, dass die Vergrösserung des Haardurchmessers durch die verstärkte Luftzufuhr hervorgerufen wird. Mit diesem Factor hat es der Beobachter beständig zu thun und desshalb sind auch die Anschwellungen so häufig. Der Zusatz von Wasser oder einer Lösung bringt auch die darin gelöste Luft unter das Deckglas und wird immer von einer Anschwellung begleitet, die sich nur auf den Wachs- thumspunet beschränken kann und in diesem Falle an dem wachsenden Haare kaum bemerkt werden mag (Taf. IV, Fig. 25 f. ©). Man kann die- selbe beträchtlicher machen, wenn man das Präparat mit dem gleichen Wasser oder der gleichen Lösung auswäscht und folglich die Luftzufuhr — 183 — zu den Haaren beständig erneuert. Dasselbe Resultat erhält man, wenn man das Deckglas aufhebt oder gar entfernt und dabei das Objectglas so neigt, dass die Haare für einige Secunden vom Wasser fast unbedeckt bleiben. Es muss bemerkt werden, dass unter dem Deckglase nicht nur die Erweiterungen sich durch geringere Grösse auszeichnen, als sie in einem offenen Gefässe mit derselben Lösung erscheinen, sondern auch die aus ihnen wachsenden Röhren sehr oft einen geringeren Durchmesser haben, als vor deren Entstehung (Taf. HI, FF. 11, 15 b, 16 a). Man darf es als Folge re- lativer Luftarmuth betrachten. Wenn zugegeben wird, dass die Vergrösse- rung des Durchmessers vom Einfluss der Luft abhängt, so wird dieser Unterschied begreiflich. Da für Lösungen von Gasen in einem bestimmten Volum einer Flüssigkeit eine gewisse Grenze existirt, so muss in der ge- ringen Flüssigkeitsmenge unter dem Deckglase, die mit der Luft nur in | äusserst geringer Berührung steht, die Erneuerung der von den Haaren absorbirten Luft schwieriger sein, als in einem weiten und noch dazu ‚offenen Gefässe. 3 Ich glaube, dass auch der Bildung der Anschwellung an den Spitzen der Hyphen, die in Reinhardt's Culturen an die Peripherie des Gelatin- bodens vordrangen, durch den Einfluss der Luft zu erklären ist. Die verstärkte Luftzufuhr ist dem Wachsthum der Haare nur unter der Bedingung günstig, wenn Letztere derselben nur während eines kurzen Zeitraumes ausgesetzt sind; im entgegengesetzten Falle stockt entweder das Wachsthum für längere Zeit oder es erneuert sich gar nicht mehr, was besonders ап schwächlichen Wurzeln deutlich ist, wo sich die Haare durch geringe Wachsthumsintensität auszeichnen. Unter den die Luft zusammensetzenden Gasen ist nur der Sauerstoff für das Wachsthum der Pflanzen nothwendig; bekanntlich erlischt bei Entziehung des Sauerstoffes das Wachsthum momentan, und desshalb führte mich die Entstehung der Erweiterungen unter dem Einflusse der Luft zu der Vermuthung, dass die Vergrösserung des Durchmessers der Haarröhre in Beziehung zu der Absorption dieses Gases steht. Ich meinte, - dass wenn dies wirklich von dem in die Zelle eindringenden Sauerstoff abhängt, so müsste das Verbleiben der Haare in einem an Sauerstoff reichen Medium während einer längeren Zeit nicht nur eine kurze, vor- übergehende, sondern eine dauernde Vergrösserung des Durchmessers zur Folge haben, d. В. es müsste sich nicht eine Anschwellung, sondern ein erweitertes mehr oder minder langes Rohr bilden: Zweitens müsste bei 2 opea Anwesenheit einer unbestándig wirkenden Sauerstoffquelle die Grösse des Durehmessers periodische Abänderungen je naeh der Verminderung oder Vergrösserung der Menge dieses Gases zeigen. Für Prüfung dieser Schluss- folgerungen wurden einige Versuche gemacht, wobei als Sauerstoffquellen srüne Pfianzenorgane dienten, die beiderlei Bedingungen genüsten. Eine Wurzel von Tradescantia albiflora aus Leitungswasser, die mit einem Blatte und einem kleinen Theile des Sprosses abgeschnitten war, wurde unter eine Glasglocke gesetzt, unter welcher Thallome von Mar- chantia polymorpha -wuchsen. Sie lag auf den Thallomen unmittelbar auf der Unterseite ihres Blattes, von einer dünnen Schicht desselben Wassers überzogen, aus der sie eben herausgenommen war. Nach zwei Tagen er- gab sich bei der Prüfung unter dem Mikroscope, dass die Haare Ут nach ihrer Versetzung beträcht- liche Anschwellungen gebildet a 6 [fe 9 / hatten (Fig. 3 a—e) von ver- schiedener Grösse, je nach den ve individuellen Eigenschaften der 2 3 y Haare, und später zu Róhren » von grósserem "Durchmesser Fig. 3. ausgewachsen waren, als sie а— В. Tradescantia albiflora. a—e. Auftrei- vor der Anschwellung zeigten. gang and ele eere die seh in [n den Wurgelhaaren besitzt di Die Auftreibungen die sich nach Uebertra- Basis gewöhnlich den grössten fang unter des Deckens gebiet babe: die Durchmesser, mit dem Wachs- ausgewachsen. Verg. 145. thum zugleich vermindert sich derselbe sehr langsam und er- scheint, beiAbschluss des Wachsthums an der Spitze der lingeren Haare dop- pelt, oft dreifach kleiner als der ursprüngliche. In diesem Falle verringerte sich der Durchmesser der Haare zu seiner früheren Grösse nurin ziemlich weiter Entfernung von der Anschwellung. Vor der Versetzung des Sprosses unter die Glasglocke wurde letztere von der Schale mit Marchantia ab- genommen und die Luft darin erneuert. Während dieser Manipulation wa- ren die Haare dem Einfluss der Luft linger unterworfen, als gewöhnlich bei der Übertragung unter das Mikroscop, denn auch unter der Glocke blieben sie von der Luft umgeben, von welcher sie nur eine dünne Was- serschicht trennte, wodurch sich auch die Bildung einer so beträchtlichen Anschwellung erklärt. Die Haare wurden am dritten Tage besichtigt und = deshalb lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob ihr Wachsthum unter der Glocke ununterbrochen gedauert oder, wesen des allzustarken Luft- zufuhr, einige Zeit nach der Bildung der Anschwellung stillgestanden hatte. Nach dem Unstand zu urtheilen, dass bei der Mehrzahl der Haare die Erweiterung eine kugelförmige war, lässt sich eher das Letztere annehmen, denn bei ununterbrochenem Wachsthum erfolst die Verminderung des Durch- messers gewöhnlich allmählig und die Anschwellung nimmt meistens eine spindelfórmige Gestalt an (Fig. 3 c), indem sie aus der kugelförmigen in die ellipsoidale und die Form des „Schlangenkopfes“, übergeht. Es ist sehr möglich, dass sich das Wachsthum einige Zeit nach Bildung der Anschwellung erneuert hatte, nach- dem die Luft unter der Gloeke sich durch: die | Athmung und Zersetzung der Kohlensäure, seitens der ( Marchantien verändert. In eine Röhre ausgewachsen, zeisten die Haare einen ziemlich constanten Durch- messer, der etwas grösser als der frühere war, da sich dieselben in einer an Sauerstoff reicheren Luft befanden. Als nach zwei Tagen die Wurzel aus der Glocke genommen und auf den Objecttrager in Lei- tungswasser übertragen wurde, erschien an den Haa- ren eine neue, aber sehr unbedeutende Anschwe lung: alsdann wüchsen sie in Röhren von, Seringerem Fig. 4. Durchmesser aus, wegen den neuen, weniger gün- Du m UN stigen Wachsthumsbedingungen in einem an Sauer- während dem Wachs- stoll ärmeren Medium. | N du cu m Keimlinge von Sinapis alba, die während drei tern von Tradescantia oder vier Tagen im Dunkeln in einer bedeckten P ee Schale wuchsen, mit noch nicht ergrünten Sa- VI MA menlappen, d. В. in einer an Sauerstoff armen Luft, wurden auf die Blätter von Tradescantia albiflora übertragen. Die Sprossen der letzteren Pflanze wurden so auf eine Glasscheibe gelegt, dass die Blätter dem Glase mit der Oberseite anlagerten. An die Unterseite des Blattes wur- den die Keimlinge von Sinapis alba in einem Tropfen derselben Flüssig- keit gebracht, in welcher sie cultivirt waren, und alsdann ihre Wurzeln mit dem Deckelas bedeckt. Bei erneuertem, oder fortgesetztem Wachs- (hum vererósserte sich ihr Durchmesser sehr rasch, es bildete sich aber keine Anschwellung, sondern ein weiteres Rohr (Fig. 4). Zur Prüfung der zweiten, von mir oben geäusserten Schlussfolgerung 9* ? — 186 — dass nähmlich der Durchmesser des Haares Veränderungen unterworten sein muss je nach Verminderung oder Vergrösserung des Sauerstoffgehal- tes des umgebenden Mediums, habe ich folgende Versuche gemacht. Ein Spross von Tradescantia albiflora mit zwei in Leitungswasser ent- wickelten Adventivwurzeln wurde rasch unter die leicht erhobene Glas- glocke gebracht und die Wurzeln unmittelbar auf Thallome von Corsinia gelegt. Hier verblieben sie drei Tage lang. Am 4-ten Tage ergab sich, dass nach der Versetzung auf den meisten Haarspitzen sich unbedeutende Anschwellungen gebildet hatten und das Wachsthum aufgehört hatte, so dass die Anschwellungen verschiedene A | Formen boten (Fig. 5.2) und nur bei wenigen Haaren in Röhren von grös- serem Durchmesser ausgewachsen wa- 4 ren (Fig. 5 b). Von den neuen, in diesen veränderten Bedingungen auf- U || gewachsenen Haaren zeigten die er- 9 в td / sten einen constanten und ziemlich | weiten Durchmesser (Fig. 5 c). Die folgenden hatten ihr Wachsthum wahrscheinlich erst dann begonnen, als die Assimilation bereits abge- schlossen und der Sauerstoffgehalt, in Fig. 5 dem umgebenden Medium sieh ver- Tradescantia albiflora. Haarspitzen Mindert hatte, da ihre Basis sich und Haartheile, welche auf den Thal- durch einen sehr geringen Durchmes- lomen von Corsinia unter einer Glas- . . ichiete {Rio 5 ea Boot glocke aufgewachsen sind.a—b. Spitzen Ser auszeichnete (Fig. 5 e, 1). Doch ar Hays D junge in der mm erhielt sich in diesen Haaren die Erhó- N as е ane ge ete = sU ev . a Tiere Verla Te hung der Wachsthumsintensität nicht lange auf derselben Höhe; vielleicht fiel das Wachsthum dieser Haarzone mit der trüben Witterung zusammen (die Beobachtung erfolgte in den ersten Tagen des Februar). Bald begann die Wachsthumsintensität allmählig zu sinken, bis sich der Durchmesser auf. das Doppelte verkleinert hatte. Dann erfolgte eine neue Erweiterung, die in ein ziemlich langes Rohr mit constantem Durchmesser auswuchs. In den jüngeren Haare befand sich die erste Erweiterung an der Basis, da -ringerungen der Röhren, so- — 187 — sie mit ihrer Entstehung zusammenfiel (Fig. 5 d). Die allerjüngsten er- schienen gleich mit erweitertem Durchmesser, was der zweiten Anschwel- lung an den älteren Haaren entspricht. Periodische Veränderungen der Durehmessersgrósse wurden auch an den Rhizoiden der Lunularia beobachtet, wenn diese Lebermoose auf den Thal- lomen von Corsinia in feuchter Luft unter Glasglocke wuchsen (Taf. III, Fig. 19 a, b). Bei Brassica Napus, Brassica oleracea und Sinapis alba, die in einer Glasschale keimten, erschie- nen periodisch wiederkehren- | de Ausdehnungen und Ver- bald die Keimblätter anfin- sen grün zu werden; während an den Samlingen, welche in der Dunkelheit in einer undurchsichtigen Schale wu- chsen, keine solche Verän- derungen wahrgenommen wurden. Änliche Veränderungen in £ 2 e a 2 der Gestalt der Haare wurden an den Keimpflänzchen von Fig. 6. Sinapis alba constatirt. wel- 2—-Pı Sinapis alba. a—Ende eines alten Haares Wer und b, b,—neue Haare, welche in frischem Brun- che sammt den beblätterten nenwasser im Beisein assimilirender Blätter und : ja Sprossen von Tradescantia albiflora aufgewach- Sp р der Tradescantia sen sind. Vergr. 145. c—e—Tradescantia albi- albiflora in eine Glasschale fora. c—Altes Haar, welches sein Wachsthum mit Culturflüssigkeit (Taf eingestellt hat. d,e—Theile junger Haare, welche s p ° im Везет assimilirender Organe aufgewachsen IIT, Fig. 18)oder mit frischem sind. Vergr. 145. Brunnenwasser versenkt wur- den. Die Haare der Fig. 6 a, b,c, sind in frischem Brunnenwasser im Beisein assimilirender Blätter und Sprossen von Tradescantia albiflora aufgewachsen. Die Spitzen der schon vorhandengewesenen Wurzel- haare entwickelten sich in dem neuen sauerstoffreicheren Medium zu breiten, aber kurzen Röhren und hielten dann mit ihrem Wuchse ein (Fig. 6 a). Neugebildete jüngere Wurzelhaare bekamen von ihrer Basis an einen grösseren Durchmesser und zwischen diesen Beiden lag die Zone der ziemlich kurzen, aber ungewöhnlich breiten Haare (Fig. 6 b, b), wie "ei e 2х — 188 — man es aus der Vergleichung mit den Haaren der Figuren 5 und 6 a wahrnehmen kann. Die periodische Verminderung und Vergrösserung der Durchmesser-- srösse wurde auch an den Wurzelhaaren von Tradescantia albiflora unter ähnlichen Bedingungen in Culturflüssigkeit, Leitungs- und Brunnenwasser beobachtet. Die Fig. бе, 4, e stellt drei Wurzelhaare aus verschiedenen Zonnen dar: das Wurzelhaar с ist der Zone der älteren, schon ausge- wachsenen Haare entnommen; in den Haaren d und e hat sich die Er- weiterung entwickelt, nachdem das Glassgefäss mit den Sprossen aus einer dunklen Ecke ans Licht gestellt worden war, d. В. nachdem die Zersetzung der Kohlensäure und die Ausathmung des Sauerstoffes sich erneuert hatten. Nach den eben angeführten Beobachtungen und Versuche an Wurzel- haaren und Rhizoiden kann man nicht zweifeln, dass gewöhnlich die Erweiterung an den Haarröhren, d. h. die Erhöhung des Flächenwachs- thums der Zellmembran durch die Vergrösserung des Sauerstoffdruckes bedingt wird. Es ist seit langer Zeit her bekannt, dass die Samen ohne Luft nicht zu keimen vermógen, dass der Sauerstoff für das Wachsthum der Pflanzen unentbehrlieh ist. Seitdem dieser Zusammenhang zwischen dem Wachs- thum und Athmung durch zahlreiche Untersuchungen festgestellt worden ist, ist auch das Bestreben entstanden die Abhängigkeit des Wachsthums von der Sauerstoffspannung näher zu bestimmen und in der pflanzen- physiologischen Litteratur haben sich allmählich Beobachtungen angesam- melt, welche darauf hinweisen, dass die Veränderung des Sauerstoffdruckes nicht ohne Folge bleibt: sie kann eine Wachsthumsverlangsammung oder eine Wachsthumsbeschleunigung bedingen, doch in letzterem Falle darf der Sauerstolfdruck eine gewisse Höhe nicht überschreiten, wenn er das Wachsthum der Pflanzen nicht hemmen soll. Nach den Beobachtungen von Huber und Senebier soll eine Bereiche- rung der Luft mit Sauerstoff die Keimmung zuerst beschleunigen, nach einiger Zeit aber scheinen diese Bedingungen auf junge Keimlinge schád- lich zu wirken. In einem Gemisch von Sauerstoff und Stickstoff geht der Vorgang besser, wenn 3 Theile Stickstoff, resp. Wasserstoff mit 1 Theil Sauerstoff gemischt sind, als wenn dass Verhältniss der gemischten Gase das umgekehrte ist 1). — 1) Huber et Senebier. Mémoires sur l'influence de l'air de diverses substan- ces gazeuses dans la Germination de différentes graines. 1801. Wieler. Die Be- — 189 — Bert’s Untersuchungen haben gezeigt, dass der Luftdruck an und für sich keinen Einfluss auf das Wachsthum ausübt. Er behauptet, dass „sous diminution de pression la germination se fait d'autant plus lentement que la pression est plus basse; elle s'arréte, enfin, entre 4 et 10 centimetres... I y a évidement là un arrét des oxydations nécessaire au développe- ment de l'embryon, arrêt dû à la trop faible tension de l'oxygène. Sous augmentation de pression jusqu'à 2 ou trois atmosphères, il semble y avoir un peu d'avantage pour les semis dans l'air comprime; mais à partir de 4 ou 5 atmospheres il y a désavantage évident, surtout pour les grai- nes à albumen farineux. Enfin à de plus hautes pressions, la graine est tué par son séjour dans l'air comprimé; elle est également tué l'orsqu'elle à été soumise à la compression alors que son développement est commen- cé. Cet effet funeste est dû exclusivement à la trop grande tension de l'oxygene !). Der Umstand, dass die Steigerung des Sauerstofflruckes nur dann dem Wachsthum sünstig ist, wenn sie eine gewisse Grenze nicht überschreitet, ist auch von Godlewski bemerkt worden: „Was die Entwickelung der leimenden Pflänzchen betrifft“, sagt er, „so habe ich fast immer beo- bachtet, dass Rettigsamen in reinem Sauerstoffe früher keimen, aber bei längerer Versuchsdauer ein geringeres Lebensgewicht erreichen als in der Luft“ 2). Die Versuche die Grenze genauer zu bestimmen, bis welcher der Sauer- stoffdruck steigen kann, ohne das Wachsthum zu beeinträchtigen, sind aber erfolelos geblieben; es ergab sich vielmehr dass in dieser Hinsicht der Einfluss des vergrósserten Sauerstoffdruekes auf das Wachsthum ein ver- schiedenartiger sein kann. So nach dem später erschienen Werke Bert’s soll schon eine sehr geringe Steigerung des Partiärdruckes des Sauer- stoffs der Keimung nachtheilig sein 3). Böhm’s Versuche, welche er gleich- zeitig mit der ersten Arbeit Bert’s veröffentlicht hat, zeigten, „dass das Wachsen von Pflanzen auf Kosten von Reservenahrung in reinem Sauer- einfluss. d. Wachs. durch vermind. Partiärpress. des Sauerstoffs. Tübing. Unters. B31,..p:190. 1) Recherches expérimentales sur. influence que les changements dans la pression barométrique exercent sur les phénoménes de la vie. Comptes-rendus. 1599. №. GX XV Esp. 1496. 2) Beiträge zur Kenntniss der Pflanzenathmung. Jahrb. für wiss. Bot. 1882. В ХИ, р. 519. 3) La pression barométrique. 1878, p. 863. — 190 — stoffe von gewöhnlicher Dichte in der Regel bis ein Minimum reducirt bleibt, dass dasselbe aber ebenso intensiv, wie in atmosphärischer Luft erfolgt, wenn das Gas vermittelst der Luftpumpe oder durch Beimengung von Wasserstoff so verdünnt wird, dass es unter einem Drucke steht, welcher dem Partialdrucke des atmosphärischen Sauerstoffes entspricht oder selbst kleiner ist“ 1). Indem Rischawi die Behauptungen von Böhm und Bert hinsichtlich der Beeinträchtigung des Wachsthums durch den reinen Sauerstoff in Zweifel stellte, hat er einige Experimente über das Keimen der Samen in diesem Gase angestellt und fand bei Vieia Faba, Phaseolus und Zea keine so srosse Wachsthumsreduction. Die Dimensionen der Pflänzchen waren nur etwas kleiner als unter normalen Wachsthumsbedingungen; doch besassen sie recht kurze Wurzel (3—4 Mal kürzere, als in atmosphärischer Luft). Nach Wieler's Untersuchungen „wachsen Helianthus und Vicia Faba in reinem Sauerstoff sogar schneller, als bei normalem Barometerdruck. Bei einem Sauerstoffgehalt, der einer Lufteompression von 2—2 Atmosphä- ren entspricht, scheint nach einigen Versuchen das Wachsthum gegenüber normaler Luft verlangsammt zu werden“. Wieler spricht die Vermuthung aus, „dass zwischen der Grenze, wo bei genügend gesteigerter Partiärpressung das Wachsthum still steht, einerseits und dem normalen Luftdruck ande- rerseits sich ebenfalls ein Minimum und Maximum findet“. Nach Wieler’s Behauptung soll eben dieselbe Beziehung zwischen der Wachsthumsinten- . sität und der Verminderung der partiären Sauerstoffpressung existiren: „mit abnehmendem Luftdruck“, sagt er, „wird aber das Wachsthum zu- nächst beschleunigt, erreicht bei einer gewissen Luftverdünnung ein Opti- mum, um bei weiterer Verdünnung wieder abzunehmen und endlich, auf- zuhören“ 2). Die Annahme Wieler's, dass es zwei Wachsthumsmaxima geben kann, hatte sich durch die spätere Untersuchungen Jenthys nicht bestätigt. „Es wäre denkbar“, sagt Jenthys, „dass für jene Pflanzen, die bei vergrösser- ter Sauerstoffpressung besser wachsen, die Verminderung des partiären Sauerstoffdruckes nachtheilig ist, und im Gegentheil, für jene, auf welche die Verminderung günstig wirkt, die mässige Verstärkung der Sauerstoff- pressung entweder keinen Einfluss hat oder ungünstig ist“. Einen äusserst 1) Über das Keimen von Samen in reinem Sauerstoffgase. Sitzungsber. der Wien. Akad. B. LXVIII, 1 Abth. H. 1—5, 1873, p. 141. 2) Die Beeinflussung des Wachsens durch verminderte Partiärpressung des Sauerstoffes. Tübing. Untersuchungen. 1 B. 2 H, 1883, pp. 211—224. PS MR A PE Г Te — 191 — schädlichen Einflus hat Jenthys nicht ‚wahrgenommen. „Bei kurzen Expo- sitionszeiten wuchsen die Keimlinge in hoch comprimirtem Sauerstoffgase nicht langsamer als unter normalen Bedingungen, und erst bei längerer Einwirkung kam der schädliche Einfluss der starken Sauerstofftension zum Vorschein“. „Wenn die Sauerstoffpressung nicht allzuhoch war und die Versuchsobjecte rechzeitig wieder unter normale Bedingungen gebracht, wurden, entwickelten sie sich ganz normal weiter“. „Verschiedene Indi- viduen scheinen mithin“, nach Jenthys Meinung, „mit ungleicher Wieder- standsfahigkeit begabt zu sein, die verschiedenen Keimpflanzen sind eben- falls in ungleichem Grade gegen starke. Sauerstoffpressungen resistent: Das Alter der Objecte scheint auch einen Einfluss zu haben“ 1). Indem wir die Ergebnisse der angeführten Untersuchungen zusammen- stellen, müssen wir zu dem Schlusse kommen, dass eine beträchtliche Steigerung des Sauerstoffdruckes das Wachsthum sistiren soll. Die Un- ähnlichkeiten in den Beobachtungen verschiedener Forscher weisen darauf hin, dass der Einfluss eines und desselben Sauerstoffdruckes auf das Wachsthum nicht immer gleich ist, dass nicht nur verschiedene Pflanzen, sondern auch verschiedene Individuen nicht in gleichem Grade die Fähigkeit besitzen der Wirkung einer grossen Sauerstoffmenge Wiederstand zu leisten. In dieser Hinsicht giebt es für den Einfluss des Sauerstoffs keine allgemeine und bestimmte Grenze. Es scheint, dass zwischen dem vergrösserten Sauer- stoffdruck und dem Wachsthum dieselben Beziehungen, welche nach Godlewski zwischen dem vergrösserten Sauerstoffdruck und der Athmung existiren: „es ergab sich“, sagt Godlewski, „dass der Einfluss des ver- srösserten Sauerstoffdruckes ein verschiedenartiger sein kann... Diese Ver- schiedenheit in der Wirkung des vergrösserten Luftdruckes ist von der Natur des athmenden Organs, von seinem Entwickelungsstadium, von der Länge der Versuchsdauer und endlich von der Höhe des Sauerstoffsdruckes abhängig“ 2). Wenn wir die Resultate der angeführten Untersuchungen mit den Thatsachen vergleichen, welche uns über den Sauerstoffeinfluss auf das Wachsthum der Wurzelhaare und Rhizoide bekannt sind, finden wir zwischen dem Wachsthum dieser letzteren einerseits und dem Wachs- thum der vielzelligen Organe andererseits eine grosse Analogie. Bei den Untersuchungen des Längenwachsthums diente den Forschern 1) Über den Einfluss hoher Sauerstoffpressungen auf das Wachsthum der Pflanzen. Tüb. Unter. 1888, рр. 419, 453—458. ?) Beiträge zur Kenntnis der Pflanzenathmung. Jahrb, f, w, Bot, 13 В, 1882, р. 521, D ei ux DER >» — 192 — als Maas der Wachsthumsenergie fast ausschliesslich die Sehnelligkeit der Verlängerung der Organe. Doch ist das Längenwachsthum der Zel- len das Resultat der Flächenvergrösserung ihrer Zellhaut in dem Wachs- thumspunkte nach allen Richtungen: bei den Wurzelhaaren und den Rhi- zoiden findet mit der Verlängerung der Haarspitze gleichzeitig ihre Er- weiterung statt. Die Oberflächenvergrüsserung im Wachsthumspunkt zwingt nicht nur die Membran der Scheitelkuppe vorzurücken, sondern lenkt sie auch seitwärts ab, so dass mit der Zeit die ausgewachsenen Theile, welche früher die Scheitelkuppe einnahmen, sich schon im eylindrischen Theil des Haares liegend erweisen, und diese Ablenkung von der Axe der Haarspitze ist desto beträchtlicher, je stärker das Wachsthum, je länger die den ausgewachsenen Theil im optischen Langschnitt begren- zende Curve ist; desswegen äussert sich sowohl die Vergrösserung, als die Verminderung der Wachsthumsenergie bei diesen Organen in der Haarbreite. Die Grósse des Durchmessers kann in diesem Falle als ein Kennzeichen der Wachsthumsenergie dienen. Die Haare besitzen eine voll- kommen freie und äusseren Einwirkungen vollkommen zugängliche Wachs- thumsregion; desswegen wie gering aueh die Sauerstoffwirkung sein mag, äussert sie sieh sogleich in der Spitze des wachsenden Haares, indem sie hier eine unverwisehbare Spur hinterlässt, sei es auch nur in der Form einer kaum merklichen Convexität an einer Seite desselben (Taf. IV, Fig. 25 g). Der Wachsthumsgang, die Vergrösserung und Ver- minderung seiner Energie werden wie angemerkt vom Haare selbst, an welchem diese Merkzeichen. sogar dann nachbleiben, wenn dessen Wachs- thum schon längst beendigt ist. Bei den Haaren, ähnlich dem, was bei den vielzelligen Organen beobachtet wurde, kann die Veränderung des Sauerstoffdruckes die Wachsthumsenergie vermindern, vermehren oder das Wachsthum vollkommen hemmen. In Übereinstimmung mit den Beobachtungen von Bert, nach welchen die Keimung um so langsamer vor sieh geht, je niedriger der Sauerstofi- druck ist, verdünnen sieh auch die Haarröhren zugleich mit dem Auf- hören der Kohlensäurezersetzung, wenn die Sauerstoffmenge in dem sie umgebenden Medium in Folge der Absorption dieses Gases durch die Pflanze allmählich geringer wird. Bei der Keimung der Sämlinge im Dunkel, in einer bedeckten Schale, wo die Luft lange nicht erneuert wurde, können die Haare eine bedeutende Länge erreichen, indem sie sich mit einer sehr geringen Sauerstoffmenge begnügen, doch dabei zeich- nen sie sich auch durch einen sehr geringen Durchmesser aus. — 198 — _ Die Veränderungen, welche der Durchmesser der Wurzelhaare während $- des Wachsthums erleidet, weisen auch auf die Existenz einer inneren Wachsthumsursache hin, welche in derselber Richtung, wie der Sauer- —-stoffdruck, wirkt.. Die Wachsthumsenergie hängt nicht nur von der Sauer- siofflension, sondern auch von den individuellen Eigenschaften der Zel- le, von ihrem Verhältniss zu den anderen Zellen ab. Bei denselben äusseren Bedinsungen und unter Anderem bei einem und demselben “ Sauerstoffdruck fangen die jungen Haare ihr Wachsthum an, uid be- ° schliessen das ihrige die alten. Das Wurzelhaar besitzt gewöhnlich eine ziemlich breite Basis; indem es auswächst und sich von der Oberfläche der Wurzel entfernt, verengert es sieh und beendigt seinen Wuchs mit einem Durchmesser, welcher manchmal anderthalb und doppelt so gering ist, als der ursprüngliche, d. В. zugleich mit dem Wachsthum des Haa- res und dessen Entfernung von der Oberfläche und von der Spitze der Wurzel wird anscheinend auch die Wirkung der inneren Wachsthumsursa« he schwächer, und endlich hört das Wachsthum auf. Da bei chemischer Wech- selwirkung zwischen dem absorbirten Sauerstoff und den organischen Ver- bindungen der lebenden Zelle nicht nur die Quantität des wirkenden ® Gazes, sondern auch der Umstand, wie gross die Menge der in die Reac- - tion treienden organischen Stoffe ist, eine Bedeutung haben muss, so kann man das Abnehmen und das Aufhören des Wachsthums in solchen Fällen durch die Quantität der organischen Stoffe erklären, auf welchen die Sauerstoffwirkung gerichtet wird und die während des Wachsthums verbraucht werden. Doch wenn das Abnehmen des Sauerstoffdruckes in den die Haare umgebenden Medien die Wachsthumsenergie verringert, so nimmt bei Vergrösserung der Sauersiofimenge das Wachsthum zu oder es hört auf. Das Resultat hängt auch in diesem Falle nicht nur von der Höhe des — Sauersioffdrucks und der Dauer seiner Einwirkung ab, sondern auch von den individuellen Eigenschaften der Pflanze. Bei ungünstigen Bedingun- - gen: bei ungenügender Ernährung z. В. bei Tradescantia im November, — December und sogar im Januar, wann die Assimilation gering ist, oder _ in Culiuren, wo die Lösung lange Zeit nicht erneuert wurde, überhaupt - wo die Wurzelchen schwach, dünn und die Haare arm an Plasma sind; 4 HE solchen Bedingungen hört unter dem Einfluss sogar eines ziemlich - schnellen Übertrazens dureh die Luft das Waehsthum oft volkommen auf, - oder wenigstens bleibt es für eine lange Zeit stehen. Dasselbe ist auch - bei Sàmlinsen bei langdauernden Culturen in feuchter Luft bemerkt wor- n #: * — 194 — den, wenn dicke und kurze Würzelehen junger, keine Nährsalze bekom- mender und schwach assimilirender Pflänzchen sich in lange dünne Fä- den auszogen. In denjenigen Fällen, wo der Sauerstoffdruck nicht zu hoch steigt oder die Haare nicht zu lange in dem sauerstoffreicheren Medium blei- ben, findet stets ein erhöhetes Flächenwachsthum der Membran statt und in der Haarspitze erscheint eine Erweiterung. Bei den Rhizoiden von Marchantia und Lunularia, welche unmittelbar mit den assimiliren- den Zellen verbunden sind und sich von den Wurzelhaaren der anderen untersuchten Pflanzen überhaupt durch eine beträchtlichere Breite unter- scheiden, ist manchmal die Erweiterung des Haarrohres nach dem Über- tragen durch die Luft, kaum bemerkbar oder fehlt vollkommen (Taf. III, Е.Е. 11d, 12a); in letzterem Falle wächst der Rhizoid anfänglich unter dem Deckglase mit demselben Diameter und verdünnt sein Rohr nur nachher. Wahrscheinlich unterscheidet sich in solehen Fällen der Sauer- stoffdruck, den die Rhizoide in dem Culturgefalle erleiden, nicht vom athmosphärischen. Die Form der Erweiterungen selbst giebt einige Vorstellung von dem Gange des Wachsthums, von der relativen Dauer der Wirkung der ge- steigerten Sauerstofftension. Wenn die Haare unter ihrem Einflusse nicht lange verweilen, so folgt die Verminderung der Wachsthumsintensität mehr weniger schnell auf dessen steigen und es entsteht eine ellipso- _ idale oder spindelförmige Auftreibung. Manchmal unterbricht sich das Wachsthum zu der Zeit, wann die Auftreibung soeben nur angefangen oder sich fast beschlossen hat, und die Spitze des Haares bleibt halb- kugelförmig. In dem Falle, wenn der Sauerstoffdruck allmälich sinkt, ver- mindert sich demgemäss die Breite der Haarröhre. Wenn die erhöhte Sauerstofftension auf das Haar während einer längeren Zeitdauer wirkt, als es bei dem Übertragen durch die Luft gewöhnlich der Fall ist, so wächst sein Ende in ein langes Rohr aus, dessen Länge von den indi- viduellen Eigenschaften des Haares und der Dauer der Einwirkung dieses Gases abhängt. Die Vergleichung der Haare von Fig. 5 zeigt, dass hin- sichtlich des letzteren Factors ihres Aushalten nicht gleich ist: alle Haare haben ihr Wachsthum unterbrochen, doch während ein Theil der- selben eine kaum bemerkbare Auftreibung bekommen haben, sind die anderen zu Röhren von verschiedener Länge ausgewachsen. Überhaupt, indem der verstärkte Sauerstoffzufluss die Wachsthumsenergie steigert und die Diameterserweiterung befördert, scheint er zugleich das Wachsthum zu — 195 — beschränken; desswegen wachsen auch die Spitzen der in ein sauerstoft- reicheres Medium übertragenen älteren Wurzelhaare zu breiten doch kurzen Röhren aus, und entwickeln sich nicht weiter. Neue, junge Wur- zelhaare, welche bei diesen veränderten Bedingungen entstanden sind, wachsen häufig zu breiten und langen Röhren (Fig. 6 b, b,) aus, welche jedoch bei weitem die Lànge der normalen Haare nicht erreichen. Zwischen der Durchmessersgrösse und der Haarlänge existirt anscheinend eine gewisse Beziehung, welche darauf hinweist, dass zur Verfügung der Zelle eine beschränkte, zur Bildung des Wurzelhaares, bestimmte Baustofi- menge steht, und je mehr von diesem Baustoffe auf die Erweiterung der Röhre verbraucht wird, um so weniger bleibt davon auf seine Verlän- gerung übrig. Die Wachsthumsdauer wird einerseits durch die Quantität des der Zelle zur Verfügung stehenden Materials und andererseits durch die Sauerstofftension des äusseren Mediums bestimmt. Die beträchtliche Verminderung der Plasmamenge, die gleichzeitig mit der Schwächung und Hemmung des Wachsthums eintritt, weist darauf hin, dass das Protoplasma. mit dessen Vermittelung die Athmung der Pflanze vollzieht, ebenfalls auch der innere Factor des Wachsthums ist, welches mit einem Plasmaverlust in Verbindung steht. Die Spitze der wachsenden Haare ist, wie es schon früher erwähut wurde, mit einer dichten eiweissstoffreichen Plasmaanhäufung erfüllt, welche bei jungen Wurzelhaaren und besonders bei Rhizoiden oft beträchtliche Diemensio- nen erreichen kann. Bei den ausgewachsenen Haaren verschwindet sie vollkommen. In ihnen bleiben nur ein sehr blasser Kern, dünne Wand- schicht und bei Phanerogamen kaum merkliche feine Plasmaströmungen. Bei den Wurzelhaaren von Azolla, deren Wachsthum sehr beschränkt ist und die im Vergleich mit denen der Phanerogamen ziemlich kurz sind, ist. die Verschwindung der Plasmaanhäufung sehr auffallend, um so mehr als bei dieser Pflanze die Mutterzelle des Haares mit. einem sehr dich- ten, stark lichtbrechendem Protoplasma ausgefüllt ist. In jungen Haaren beschränkt sich die Plasmaanhäufung auf die Haarspitze und mit der Verlängerung des Haares nimmt seine Dichte sehr beträchtlich ab, um endlich vollkommen zu verschwinden. Eine bedeutende Abnahme der Plasmaanhäufung oder ihr gänzliches Verschwinden bieten auch diejenige Haare dar, deren Verlängerung unter dem Einfluss eines starken Sauer- stoffdruckes aufgehoben wurde. — 196 — Wie es schon oben erwähnt wurde, hält Wortmann die Zunahme des hydrostatischen Druckes für die Ursache der Auftreibungen. In seinen Versuchen an Wurzelhaaren erwartete er „eine directe Bestätigung der Sachs-de-Vries’schen Lehre, dass das Wachsthum der Zelle und das Flächenwachsthum des Membran in directer Abhängigkeit von der Grösse des in der Zelle wirkenden Turgordruckes und der dadurch hervorgeru- fenen Turgorausdehnung“ 1) zu finden. Dieser Meinung stimmte auch Dar- win, der die Cireumnutation für das Resultat derselben Ursachen an- sieht, bei ?). Ziemmermann sieht in diesen Versuchen Wortmanns „der bei verschiedenen Wurzelhaaren eine directe Beziehung zwischen der Wachsthumsintensität und der Turgorkraft nachweisen konnte“, eine Be- stätigung der Turgor-Theorie ?). „Der Turgor ist“, nach Sachs, „wenn nicht die einzige, so doch еше der wichtigsten Ursachen des Flächenwachsthums der Zellwände“ und das Wachsthum stellt „eine durch Einlagerung fester ‚Substanz unter- stützte beständige Überschreitung der Elastieitätsgrenze eines wachsendes Zellhautstückes* dar. Unter Turgor versteht Sachs „die gegenseitige Spannung von Zellhaut und Zellinhalt, oder das Gleichgewicht zwischen endosmotischer Saugung und Elastieität der Haut“. „Die Zellwand wächst in Richtung ihres Umfangs nur solange, als sie durch den wässerigen Zellsaft gedehnt wird. Der Turgor würde nur sofort aufhören, wenn das Wachsthum der Zellwand durch Einlagerung neuer Substanztheile in dieselbe den Umfang wirklich annähme, der ihr durch die Dehnung aufsenötigt worden ist; allein indem die Zellwand an Umfang wächst, wird immer neues Wasser in die Zelle aufgenommen, auch die schon sewachsene Wand wird wieder gedehnt“... - So stellt sich Sachs den Process des Wachsthums vor, als dessen Hauptfactor die Erhöhung des Turgors unter dem Kinflusse osmotischer Substanzen erscheint, die, in dem Zellsaft der wachsenden Zelle gelöst, das Wasser von aussen anziehen „und darin liest das primum movens des ganzen Vorganges“. Indem Sachs seine Theorie des Wachsthums erörtert, weist er auf die Thatsache hin, dass „in der That alle in kräftigem Längenwachsthum 1) Beiträge zur Physiologie des Wachsthums. Bot. Zeit. 1889, р. 293. 2) Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. 1881. 3) Über die mechanischen Erklärungversuche der Gestalt und Anordnung der Zellmembranen. Beiträge zur Morphol. und Physiol. der Pflanzenzelle, p. 167. — 197 — begriffenen Pflanzentheile von saurer Reaction sind, und schon Graham hatte darauf hingewiesen, dass die in den Pflanzen allgemein verbreite- ten organischen Säuren und ihre Kalisalze sich durch ihre Anziehung zum Wasser auszeichnen“. „Als die am deutlichsten erkennbaren Zeichen der mit der normalen Athmung verbundenen Oxydationsvorgänge dürfen wir vielleicht die Bildung sauerstoffreicher Säuren mit dem Beginn der Keimung und ebenso in austreibenden Knospen betrachten, und dass diese sauerstolfreichen Säuren, welche ganz offenbar auf Kosten der Kohlenhyd- rate und Fette entstehen, ihrerseits wichtige Momente im Complex der Lebensvorgänge darstellen darf schon aus der Allgemeinheit ihres Vor- - kommens geschlossen werden !). | : Nach den Beohachtungen von De-Vries, „herrschen im Allgemeinen die Pilanzensäuren und ihre Verbinlungen in den ganz jungen, sich bereits | rasch streckenden Zellen vor; mit zunehmendem Alter treten | sie aber [ allmálig in den Hintergrund“. „Einen nie fehlenden Bestandtheil bilden die Pflanzensäuren und ihre Salze, sie liefern in den gewöhnlichen Fäl- len im Mittel nahezu die Hälfte der Turgorkraft* 2). Dass in den Pflanzen in der Periode des lebhaften Wachsthums, wenn die Athmungsintensität ihre höchste Grösse erreicht, eine erhöhte Oxyda- tion der Substanz der Pflanze vor sich geht, haben ebenfalls die Experi- mente von Bonnier und Mangin gezeist. Indem sie die Veränderung der Athmungsenergie während der Entwickelung der Pflanze untersuchten, kamen sie zu der Überzeugung, dass „d’une manière générale, les va- | £02 D Re ^ Oyen . . leurs du rapport m sont inférieures a l'unité pendant la germination et le volume d’oxygene absorbé peut parfois être double ou méme triple du volume d'acide carbonique emis pendant le méme temps. Оп peut dire que par le seul fait de la respiration il se produit pendant cette période une oxydation plus ou moins grande* ?). Ein ähnliches Resultat gaben auch die Experimente Palladin's, wel- cher im Einklang mit Bonnier und Mangin gefunden hat, dass in den wachsenden Organen, in Folge der Assimilation des Sauerstoffs, das Ver- 1) Lehrbuch. IV Auf. pp. 568, 762. Vorlesungen. pp. 576, 577, 578, 392. 2) Jahrb. f. wiss. Botanik В. XIV, 1884, p. 427. 3) Recherches sur la variation de la respiration avec le développement des plantes. La fonction respiratoire chez les végétaux. Ann. des sc. nat. sér. VII, р. atl. — 198 — "iiie CO? 2280 háltniss von Qr List. Auf Grund der Thatsache, dass in einem Sauer- stofflosen Medium die Pflanzen welk erscheinen, meint Palladin, dass man die Ursache des Wachsthumsstillstandes in den Fällen des Turgors infolge der Aufhebung der Säurebildung, sehen muss 1). Es giebt jedoch Beobachtungen, auf deren Grund man denken kann, dass auch in einem sauerstofflosen Medium in Zellen, welche ihr Wachs- thum eingestellt haben, еше genügende Menge osmotischer Stoffe vor- handen ist, welche nicht nur der Erhaltung des Turgordruckes auf der früheren Höhe, sondern auch dessen Steigerung begünstigen können. So sagt Pfeffer in einer seiner früheren Arbeiten folgendes: „Dieser Turgor dauert nicht nur fort, wenn Sauerstoff entzogen ist, sondern er nimmt auch zu, wenn Bedingungen hierfür gegeben sind. So sah ich bei an- haltend vollkommenem Sauerstoffabschluss welke Pflanzentheile wieder straff werden, und Bewegungen, so wie Dimensionsänderungen waren die nothwendige Folge dieses zunehmenden Turgors. Nicht anders ist es auch, wenn die gereizte Sinnpflanze den gesenkten Blattstiel wieder in die frühere Lage erhebt, wenn auch unmittelbar nach der Reizung der Sauerstoff so gut als thunlich entfernt war; der Turgor stellt sich wieder her, die Reizempfänglichkeit aber kehrt ohne Sauerstoff nicht wieder 2). Die Steigerung des Turgors bei Entziehung des Sauerstoffs hat auch Wiesner beobachtet 3). Indem wir die erwähnte Thatsachen in Erwägung ziehen, erscheint uns die Voraussetzung, dass der Einfluss des Sauer- stoffs auf das Wachsthum hauptsächlich in der bildung osmotischer Stoffe bestehe, als nicht genügend begründet. : Indem Sachs auf die hervorragende Bedeutung des Turgors für das Flächenwachsthum der Zellwand hinweist, beschränkt er sieh ausschliess- lich auf theoretische Erwägungen und stützt sich später nur auf die Ver- suche von de Vries, welcher gefunden, dass mit der Grösse der Turgor- ausdehnung die Geschwindigkeit des Längenwachsthums in den Partial- zonen wachsender Organe steigt und fällt *). Diesen Satz sucht auch Wortmann durch seine Versuche an vielzelligen Organen, an Vaucheria und Wurzelhaaren zu bekräftigen. 1) О значени кислорода для растени. 1886, стр. 82—87. 2) Das Wesen und die Bedeutung der Athmung in der Pflanze. Landw. Jahrb. 1878. B. VII, Heft. 6, p. 831. Physiologie, B. I, p. 378. 3) Das Bewegungsvermögen der Pflanzen. 1881, p. 34. 4) Über die mechanischen Ursachen der Zellstreckung. 1877. — 199 — "Spátere Untersuchungen jedoch, die gemeinsam von Schwendener und. Krabbe zum Zwecke der Prüfung der de Vries’schen Annahme unternom- men wurden, zeigten, dass die Thatsachen die praedominirende Bedeutung des Turgors für das Längenwachsthum der vieizelligen Organe nicht un- terstützen. „Die von Hugo de Vries angenommene Proportionalität zwi- schen Turgordehnung und Längenwachsthum ist in Wirklichkeit nicht vorhanden“; das wird auch durch die Versuche von Wortmann selbst er- wiesen, wenngleich derselbe zu dem entgegengesetzten Ergebnisse gekom- men ist. Es ergab sich, „dass nicht selten in Zonen mit geringem Zu- wachs die Turgorausdehnung viel grösser ist, als in Zonen mit lebhaftem Längenwachsthum..., dass sich die Zuwachse zweier Zonen umgekehrt ver- halten, wie ihre Turgorausdehnungen*. Auf Grund ihrer Forschungen kamen Schwendener und Krabbe zu der Uberzeugung, „dass ein lebhaf- tes Längenwachsthum möglich ist ohne nennenswerthe Zellwanddehnung.... dass die Geschwindigkeit des Längenwachsthums von Factoren abhängt, denen gegenüber das Maas der Turgordehnung von untergeordneter Be- deutung ist“. „Die Bildung des Wachsthumsmaterials“, sagen sie, „die Be- förderung desselben in die Zellwand, seine chemische Umwandlung und Einfüsung in das vorhandene Zellwandgerüst bilden in erster Linie die- jenigen Momente, die den Gang des Flächenwachsthums bestimmen. Da es ausserdem als ziemlich feststehende Thatsache betrachtet werden darf, dass die genannten Processe ohne directe Mitwirkung des lebenden Pro- toplasmas nicht vor sich gehen; so ist hiermit ein Factor gegeben, des- sen Bedeutung für die Geschwindigkeit des Flächenwachsthums schwer zu beurtheilen ist“ +), „Dass die maximale Turgorenergie nicht mit der Zone der maximalen Streckung zusammenfält“, dass kein Zusammenhang zwisenen Dehngrösse und Zuwachsschnelligkeit besteht, zeigt auch Pfeffer. Кг beschreibt Fälle von Flächenwachsthum, webei die Turgorspannung > Amählig bis auf Null fiel und also nicht Ursache der Dehnung sein kon «te. Indem Pfeffer wach- sende Organe in Gyps einschloss, fand er, dass. wenn sie auf ein unüber- windliehes Hinderniss (Gypsverband) stossen , das Wachsthum der Zellhaut doch so weit fortschreitet, dass endlich 74e frühere Turgorspannung der Zellwand sänzlich aufgehoben ist: „Prerbei vermindert sich also die 1) Über die Beziehungen zwischer dem Maas der Turgordehnung und der - Geschwindigkeit der Längenzunahr wachsender Organe. Pringsh, Jahrbücher, Bd. 23, 1893; p. 340—361. A. SM RM * Turgordehnung der Haut mehr und mehr und die endlich auf Null zu- rückgehende Dehnkraft kann unmöglich die plastische Dehnung von Zell- wänden erzielen, deren Elastieität während dieser ganzen Zeit nicht herab- seht und derart ist, dass selbst die volle Turgorkraft eine Dehnung über die Elastitätsgrenze nicht herbei zu führen vermag“ 1). Auf Grund dieser Thatsachen nimmt Pfeffer an, dass in diesen Fällen das Längenwachsthum nur durch active Verlängerung der Zellwand erzielt werden konnte. Bereits vor dem Erscheinen dieser Arbeiten von Schwendener und Krabbe, sowie von Pfeffer, waren Thatsachen bekannt, welche die Existenz eines näheren Züsammenhanges zwischen der Turgorerhöhung und dem Wachsthum in Zweifel stellten. Sie deuteten darauf hin, dass die äusse- ren, für das Wachsthum erforderlichen Bedingungen nicht dieselbe Be- deutung für den Turgor haben. Die Abhängigkeit des Wachsthums von Temperatnr ist bekannt und dennoch bleiben, die Veränderungen dersel- ben, bei welchen das Erstere beschleunigt, verlangsamt oder ganz sistirt wird, nach den Untersuchungen von Askenasy ?) und Godlewski 3), auf die Grösse des Turgors ohne Wirkung. In Bezug darauf bemerkt Aske- nasy: „Wir wissen aus den Beobachtungen über Plasmabewegung, wie schnell und genau diese auf Temperaturänderungen reagirt, und wir sehen hieraus, dass auch in dieser Beziehung das Wachsthum sich so verhält, wie andere Lebenserscheinungen des Plasmas“. Änliche Beziehun- gen herrschen zwischen dem Sauerstoff des umgebenden Medium einer- seits, dem Wachsthum und dem Turgor—andererseits. Es ist bekannt, dass mit Entziehung des Sauerstoffes das Wachsthum momentan stille steht, obwohl „der Turgor und überhaupt die Spannungen zunächst nicht | verringert werden, . und es würde noch eine gewisse Verlängerung zu Stande kommen, wenn die in den Pflanzen gegebenen Zugkräfte aus- reichten, die wachsthumsfähigen Zellhäute über die Elastieitätsgrenze zu dehnen“. Diese Thatsache wurde von Pfeffer *) bemerkt und später durch die Versuche von Klemm bestätigt, welche zugleich zeigten „dass ohne 1) Druck und Arbeitsleistung durch wachsende Pflanzen, Abh.d. Kön. Sächs. Ges. d. Wiss. B. ХХ, 1893, рр. 310—434. 2) Über einige Beziehungen zwischen Wachsthum und Temperatur. Ber. d. deutsch. bot. Gesellsch. VIII Jahrg. 3 Heft 1890, pp. 92, 93. 3) Über die Beeinflussung des Wachsthums durch äussere Factoren. Die Art und Weise der Wachsthums retardirenden Lichtwirkung und die Wachsthums- theorie. Anzeiger der Akad. d. Wiss. in Krakau. 1890, pp. 166, 286. 4) Pflanzenphysiologie. B. II, pp. 58, 59. Wiesner, 1. c., рр. 34, 35. — 201 — Sauerstoff eine Verdickung oder allgemein eine Cohäsionszunahme der Haut nicht eintritt, dass ferner das Wachsthum unter diesen Umständen auch dann ausbleibt, wenn die normal wirksame Turgordehnung durch künstlichen Zug erheblich ...... vermehrt wird“. Indem Pfeffer die Ergeb- nisse dieser Arbeiten Klemm’s mittheilt, kommt er zu dem Schlusse, dass „mit diesen Thatsachen erwiesen wird, dass die mit Sistirung der vollen Lebensthätigkeit invariable Haut weder durch die normal wirksame Tur- sorkraft, noch durch einen erheblich gesteigerten Zug über die Elastici- tätsgrenze gedehnt wird. Denn, fände plastische Dehnung 'statt, so hätte in dem sauerstofffreien Raume die gleiche Spannung sich nicht erhalten, resp. hätte bei dauernder Zugkraft eine und zwar mit zunehmender Ver- dünnung der der plastisch verlängerten Haut beschleunigte, bleibende Ver- làngerung eintreten müssen“ *). Künstliche Dehnung ist auch bei Anwesenheit von Sauerstoff, d. В. bei Erhaltung der Lebenskraft des Plasma’s, dem Wachsthum hinderlich ?), obgleich sie von einer Erhöhung des Turgors begleitet wird. Diesen Um- stand sieht Hegler als „ein schwer wiegendes Argument gegen jede Theo- rie des Wachsens“ an, welche wie diejenige von Wortmann „auf eine Combination von Dehnbarkeit der Membran und Turgorkraft aufgebaut, den ganzen Process erklären will“. Den Stillstand des Wachsthums in Organen, welche künstliche Dehnung erfahren, schreibt Hegler der Unter- brechung jener Veränderungen zu, welche die Membran der wachsenden Zelle unter dem Einfluss des Plasma’s erleidet ?). Man darf also nach den Untersuchungen an vielzelligen Organen als bewiesen annehmen, dass die Dehnung der Haut—geschähe dies nun durch eine von aussen wirkende Zugkraft oder durch Steigerung des hydrostatischen Druckes im Inneren — keine erhebliche Rolle bei dem Processe des Wachsthums spielt. Die Mehrzahl der Beobachter erkennt in dem Protoplasma den Hauptfactor bei dieser Erscheinung an. Der Einfluss des Letzteren wird auch von Wortmann nicht geleugnet, obgleich er demselben eine andere Deutung beilest. Nach der Ansicht Wortmann's 1) Studien zur Energetik der Pflanze. Abh. d. K. Sächs. Ges. der Wiss. B. XXXI, 1892, рр. 241, 242. 2) Baranetzky. Die tägliche Periodieität im Lüngenwachsthum der Stengel. Mém. de l'Acad. de St.-Pétersbourg, 1879. T. XXVII, № 2. 3) Scholtz. Über den Einfluss von Dehnung auf das Lüngenwachsthum der Pflanzen.—Cohn's Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Bd. IV, p. 323. zs gs „stellt das Flächenwachsthum nichts vor, als ein einfaches plastisches Ausdehnen der durch Apposition neuer Membranelemente von Seiten des Protoplasma sieh immer stärker ausbildenden Membran“. Eine derartige Mitwirkung des Protoplasma unterscheidet eben das Wachsthum von ein- facher passiver Dehnung. „Ist der Turgor gross genug, um eine Deh- nung der Membran zu bewirken, so erfolgt Flächenwachsthum, ist er zu sering oder wird durch stärkere Membranbildung die Dehnbarkeit bei eleichbleibendem Turgordrucke genügend abgesetzt, so wird das Flächen- wachsthum sistiri, in demselben Maasse tritt nun die Verdiekung der Membran in die Erscheinung“ ). Aber in Bezug auf die Bildung der Krümmungen hielt auch Wortmann die Turgorsteigerung unzureichend und schrieb die Richtungsänderung ausschliesslich der ungleichmässigen Ver- diekung der Membran zu. Er untersuchte die Bildung der Krümmungen an den Fruchtträgern von Phycomyces unter dem Einfluss ihrer Berüh- rung mit fremden Körpern und erklärt ihre Entstehung folgendermassen: „Stellen wir uns nun eine durch bestimmten Turgor gedehnte geradlinig wachsende Zelle vor. Von einem gewissen Augenblicke an werde die Membran an einer Seite durch Membrananlagerung von Membranele- menten verstärkt, 4. h. dicker als an den gegeniiberliegenden, so wird nun selbstverständlich durch den gleichen Druck diese letztere Seite, weil sie dünner ist, stärker gedehnt, also länger, als die gegenüber lie- sende dickere und daher kürzer bleibende. Hieraus aber folet mit Noth- wendigkeit eine Krümmung der Zelle, deren Concavität an der verdickten Membranstelle liest. Von dem Augenblicke an also, wo eine ungleiche Ausbildung der Membran beginnt, verlässt auch die Zelle ihre geradlinige Wachsthumsrichtung und beginnt sich zu krümmen, und diese Krüm- mung wird um so ausgeprägter, je grösser die Differenz in der Membran- dicke der beiden antagonistischen Seiten sich gestaltet“. „Den ersten Im- puls zur Auslösung. der Krümmungsbewegung giebt das Protoplasma, welches auf einen dasselbe treffenden Reiz in bestimmter Richtung sich bewegt ...... bei der Contactreizung wandert es naeh der berührten Stelle. Diese Stelle erfährt ein stärkeres Dickenwachsthum, sie wird dicker, als die gegenüberliezende* ?). Nach der Ansicht Wortmann's er- scheint also der Einfluss des Protoplasmas dem Wachsthum in Wirklich- keit ungünstig, weil die auf einen gewissen Punct der Wachsthumszone 1) Beiträge zur Physiologie des Wachsthums. Bot. Zeit. 1889, pp. 300—304. ?) Zur Kenntniss der Reizbewegungen. Bot. Zeit. 1889, pp. 807—809. ré ERA CORN, C — 208. — serichtete Abscheidung der Cellulose die Intensität des Wachsthums ап diesem Puncte verringern und dasselbe sistiren muss. Anders fasst Noll die Bedeutung des Protoplasmas auf. Zwar „nimmt er die plastische Dehnung der Membran als den Wachsthumsmodus an, welcher die Reizkrümmung veranlasst“ und meint auch „dass die nächst- erkennbare Ursache zu den Krümmungen in einer vom lebendigen Plasma ausgehenden Veränderung der elastischen Eigenschaften der Zell- wände zu suchen sei“; wenn aber nach Wortmann das Protoplasma den Widerstand steigert, indem es neue feste Theilchen an ihrer inneren Ober- fläche ablagert, so soll umgekehrt, nach Noll, dasselbe die Rlastieität der Membran verringern, indem es eine oder mehrere Substanzen absondert „die auf die Membran ähnlich einwirken, wie der vulcanisirende Schwe- fel auf den vegetabilischen Kautschuk“. Diese Erklärung Noll’s ist aber nur eine, durch keine Thatsachen ge- stützte Vermuthung. Es ist klar, dass nach seiner Vorstellung das Proto- plasma, indem es sich direct auf den künftigen Wachsthumspunkt richtet zur Verkleinerung des Durchmessers der Zellwand beitragen muss. Eine Verdünnung wachsender Membranen wurde von Noll bei vielzelligen Or- sanen bei der Untersuchung der Zellwände an der convexen Seite der Krümmung beobachtet. „Dieses Dünnerwerden der Zellwände ist eine nothwendige Folgeerscheinung*, sagt Noll, „falls die Verlängerung dersel- ben durch Dehnung zu Stande kommt“ }). Die beiden Arten der Nutation, welche das Wachsthum der Wurzel- haare und Rhizoiden begleiten, stellen nichts anderes als Krümmungen dar, die vorzugsweise bei wellenfórmigen Schwingungen der Spitze in spiraligen Wurzelhaaren erkennbar sind, da hierbei dıe neue Richtung während ei- nes längeren Zeitraumes eingehalten wird; während bei der kreisförmigen Bewegung des Wachsthumspunktes die Verlängerung der Spitze in einer Richtung nur kurze Zeit dauert und bald durch das Wachsthum anderer Punkte der Kuppe ausgeglichen wird. In der That, wenn das Flächen- Wachsthum durch den hydrostatischen Druck hervorgerufen wird, welcher mit gleicher Kraft auf alle Punkte der Zellmembran einwirkt, kann es nur an den Punkten ihrer Oberfläche stattfinden, die den geringsten Wider- stand darbieten, d. h. die geringste Dicke oder Dichte besitzen, da die Dehnung der Membran im umgekehrten Verhältniss zu diesen beiden 1) Über die Mechanik der Krümmungsbewegungeu bei Pflanzen. Flora, 1895. H1; pp. 40, 62, 85: a Eigenschaften steht. Indem Noll und Wortmann in der Auffassung des Verhältnisses zwischen dem Protoplasma und der Substanz der Zellwand von einander abweichen, halten beide die Verdünnung der Zellwand für eine nothwendige Folge des Wachsthums?). Die Anwendung der Turgor- theorie auf die Nutation der Wurzelhaare und Rhizoide findet aber ein Hinderniss unter anderem auch in dem Umstande, dass bei diesen Orga- nen keine Verdünnung der Zellmembran zu bemerken ist. Die unmittel- baare Beobachtung lässt keinen Unterschied erkennen in der Dicke und Dichtigkeit der Region der Zellhaut, wo das Haar erscheint, und der übrigen Membran, doch würde eine Ungleichmässigkeit hierbei zu bemerken sein, da bei Azolla und den Angiospermen das Haar an einer ziemlich bestimmten Stelle der Epidermiszelle entsteht: gewöhnlich an demjenigen Ende ihrer äusseren Wand, welches nach der Spitze der Wurzel gerichtet ist (Taf. Ш, Fig. 22 und 23). -In wachsenden Haaren und Rhizoiden vermindert sich die Dicke und Dichtigkeit der Zellmem- bran in acropetaler Richtung, aber so allmählig, dass ein scharfer Un- terschied nur in langen Haaren bei dem Vergleich zwischen Basis und Spitze hervortritt. An der Spitze solcher Haare kann der Zellwanddureh- messer zwei bis drei Mahl geringer als an der Basis sein, wo die Mera- bran zugleich viel dichter sein kann. Gewöhnlich ist die Membran der wachsenden Kuppe weniger Dicht als die Wand der ihr auschliessenden су- lindrischen Zone, aber in Betreff der Dicke ist häufig gar kein Unter- schied zu bemerken, worauf auch Reinhardt hinsichtlich der Pilz- hyphen hinweist. Die Membran der Wachsthumsregion scheint überall denselben Durchmesser und die gleichen optischen Eigenschaften zu be- wahren. In dieser Beziehung gelingt es nicht irgend welche Veränderungen wahrzunehmen, die den Wachsthumspunkt von der übrigen Wand der Kuppe zu unterscheiden gestatteten. Obsleich man mit Hilfe einer direeten Beobachtung in der Scheitel- kuppe sowohl eines wachsenden Haares, als auch eines solchen, wel- ches zu wachsen aufgehört hat, keine Membranstelle, welche schwächer lichtbrechend oder dünner wäre bemerken kann, so giebt es doch in der Wachsthumsregion in der That eine Stelle des geringsten Widerstandes, wie man es aus dem Umstande schliessen kann, dass eine beträchtliche Erhöhung des hydrostatischen Druckes nicht ohne Folgen bleibt und die Wurzelhaare und Rhizoiden nach Übertragung in sehr schwache Lösun- 1) Wortmann. Zur Kenntniss der Reizbewegungen, p. 809. — 205 — gen und destillirtes Wasser oft an ihrer Spitze platzen. Gewöhnlich ent- steht der Riss in der Scheitelkuppe nahe an der Axe (Fig. 7a—d) in der dem Wachsthumspunkt entsprechenden Stelle. Ähnliche Risse entstehen auch infolge eines von aussen wirkenden Druckes, was oft bei unvorsichtiger Anfertigung der Präparate geschieht. Selten ist der Riss weiter von der Axe entfernt, als bei den Haaren der Fig. 7a—d 1), doch muss man in diesen Fällen die Erweiterung der Spitze (Fig. 7e, f) und die Möglichkeit einer Verschiebung der Wachsthumsregion berück- siehtigen. Bei Haaren, welche ihr Wachsthum nach Übertragung unter das Deckglas einstellten, gelang es mir nicht, das Platzen der Mem- bran in schwachen Lösungen und destillirtem Wasser zu beobachten. Es schien entweder bei bereits wachsenden Haaren derselben Präparate oder erst nach Wachsthumserneuerung einzutreten. Die Veränderungen in den Eigenschaften der Zellwand scheinen mit ihrem Flächen- wachsthum eng verbunden zu sein, da die nicht wach- " Ä _ a sende Membran der Scheitel- kuppe der Erhóhung des hydrostatischen Druckes wi- a E = 3 5 4 dersteht. Da trotz der An- Irene —wesenheit einer Stelle des &Brassica Napus —— tone ane à . b—d—Tradescantia albiflora > spitzen. Verer. geringsten Widerstandes kei- e—f—Sinapis alba 420. ne Verdünnung der Membran in der Wachsthumsregion zu bemerken ist, so haben wir einen Grund anzunehmen, dass bei den Wurzelhaaren und den Rhizoiden das Flä- ‚chenwachsthum der Zellhaut kein plastisches Ausdehnen vorstellt, und die Cohásionsverminderung zwischen den Membrantheilchen, die das Platzen ermöglicht, muss einen anderen Ursprung haben; es ist sehr möglich, dass sie nicht die Ursache, sondern die Folge des Wachsthums . vorstellt. Wenn eine beträchtliche Turgorsteigerung das heissen der Zellwand hervorruft, so kann man nicht verleugnen, dass auch ein geringerer osmotischer Druck, die wachsende Membran ausdehnend, einen Einfluss 1) Spitze der Härchen von Brassica Napus (a), Sinapis alba—b, e, f und Tradescantia albiflora—c, d. Уегот. 420. = 506 = auf die Flächenvergrösserung in dem Wachsthumspunkt ausüben kann, obgleich es auch unmöglich ist, zu bestimmen, wie gross sein Antheil ist. Doch, während wir die Möglichkeit einigen Antheils des osmotischen Druckes in dem Flächenwachsthum des Haares zugeben, haben wir je- doch kein Recht zu behaupten, dass der Turgor die Hauptursache des Wachsthums ist; die von uns oben angeführten Resultate der Beobach- tungen und Versuche an vielzelligen Organen widersprechen einem sol- chen Schlusse. Er wird auch durch die Beobachtungen an den Wurzel- haaren und den Rhizoiden nicht gerechtfertigt. Wenn die Wachsthums- intensität durch die Grösse des osmotischen Druckes bestimmt würde, so müsste bei Übertragung des Haares aus dem Culturgefasse in destillirtes Wasser oder М ‘sehr schwache Lösungen der Einfluss der Verminderung der Concentration ausserhalb der Zelle in Verbindung mit einer erhöheten Bildung osmotischer Substanzen in ihrem In- neren, zusammen mit dem Einflusse des Sauerstoffes sich in der Grösse der Erweite- rung äussern; es scheint aber, dass diese Grösse hauptsächlich von der Höhe des Sauer- stoffdruckes abhängt, und die Erhöhung der Wachsthumsintensität hält sich um so länger je längere Zeit das Haar sich un- Fig. 8. ier einem gesteigerten Einfluss dieses Ga- a—c — Tradescantia albiflora. ses befindet. Z. B. die Haare von Trades- Wachsthumsgang bei Bildung ts welche in feuchter, sauerstoffreicher der Erweiterungen an Haarspit- zen in destillirtem Wasser. Die Luft ausgewachsen waren und sich durch nen einen bedeutenden Diameter auszeichne- ten, bildeten nach Übertragung in 1%, Rohrzuckerlösung eine Auftreibung (Fig. 8) 1). ' Ungeachtet, dass sie eine beträchtliche Turgokraft besitzen mussten und sich in sehr schwa- cher Lösung befanden, war die blasige Erweiterung der Haarröhre im Vergleich mit dem früheren Diameter eine unbeträchtliche. Es ist offenbar, dass in diesem Falle die Grösse der Erweiterung nicht durch die Turgorkraft, sondern durch die Höhe der Sauerstoffpressung bestimmt wurde; da aber der Einfluss des athmosphärischen Sauerstoffs von kur- 1) Vergrösserung 420. LET eer =< — 207. — zer Dauer, — die Zunahme des Druckes, im Vergleich mit demjenigen, welchen sie früher erlitten, unbeträchtlich war, so bekam man auch eine Erweiterung von geringen Dimensionen, und nachher wuchs. ihre Spitze zu einer engen Röhre aus. Fände in der That ein inniger Zusammenhang zwischen der Haarbreite und der Bildung der osmo- tischen Stoffe überhaupt statt, so müsste ihre Menge, und folelich auch die Tursorkraft in diesem Haare sich sehr verringern. Als die Zuckerlösung durch destillirtes Wasser ersetzt wurde, haben die Haarspitzen Erweite- rungen erhalten, weiche bei der Mehrzahl der Haare platzten (b und e, Fig. 8). Es platzten nur diejenigen Haare nicht, welche zu wachsen aufgehört hatten (unter Anderem das Haar a Fig. S). Obgleich bei diesen Haaren der hydrostatische Druck während der Bildung der zweiten Erweiterung sehr beträchtlich sein musste, da die Haare platzten, doch hatten diese zweiten Erweiterungen im Vergleich zu den Ersteren einen geringeren Durchmesser, weil in diesem zweiten Fall die Haare den Sauerstoff in einer Lösung und unter dem Deckglas, d. h. in geringerer Menge als bei Übertragung durch die Luft, bekommen hatten. Die in feuchter sauerstoffarmer Luft sich entwickelnden und sieh dureh einen sehr geringen Durchmesser auszeichnenden Haare (Fig. 12 a) be- sitzen eine beträchtliche Turgorkraft, weil sie in 9—12*/, Rohrzucker- ósunsen plasmolysiren. Unter dem Einfluss einer erhöhten Sauerstofizu- fuhr (in Anwesenheit von grünen Organen 7. b.) in S—10°/, Lösungen, welche den. die Haare plasmolysirenden nahe stehen, entwickelt sich die Spitze des Haares zu einer Erweiterung, welche im Vergleich zu der ihr vorangehenden Röhre sich manchmal durch überraschende Dimen- sionen auszeichnet. In solchen Fällen folelieh, ungeachtet einer unbe- trächtlichen Veränderung im hydrostatischen Druck, geschieht eine beträcht- liche Erweiterung der Röhre in Folge dessen, dass die Haare eine im Vergleich mit der früheren sehr grosse Sauerstoffquantität bekommen. Ungeachtet der sehr grossen Dimensionen platzen die Erweiterungen, welehe oft auch in schwachen Lösungen unter einer dünnen Schicht von Leitungswasser oder in der Anwesenheit von erünen Organen entstehen, nicht, während weniger beträchtliche unter dein Deckglas gebildete Auf- treibungen, sowie enge Röhren, in schwache Lösungen und destillirtes Wasser versetzt im Wachsthumspunkt platzten. Desswegen erscheint es zweifel- haft, dass die Zunahme der Wachsthumsenergie mit einer gesteigerten Mem- branausdehnung, also mit einer beträchtlichenVerringerung des Widerstandes, in dem Wachsthumspunkt verbunden sein sollte. ‘Die von uns beschrie- ima benen Erscheinungen weisen. wie es scheint, darauf hin, dass der Sauer- stoffeinfluss in wachsender Zelle nieht in der Bildung osmotischer Stoffe be- steht, Es ist nicht zu leugnen, dass sowohl der Sauerstoffdruck als auch der osmotische Druck in einer und derselben Richtung wirken können, doch sind sie nach ihrem Wesen und nach ihrer Bedeutung für das Wachsthum \/ } | | || ba | | a GES À | | | 2 i| | | | | | | E | E |] р ue / |] If \} [| U |] £ v BTE 2 {} L/ Fig. 9. a—d—Cucumis sativus. a—Haarende mit- einer Erweiterung, welche in 29/, Salpeter- lósung gebildet w rurden. b—Haarende und c—ein ganzes Haar, welche sich in 1V/, phosphorsauter Kalklósung gebildet haben. d—Haarende. die in 19/; Gypslösung aufge- wachsen war. Verg.145. e—g— Sinapis alba. Haartheile, die in 39/, Rohrzuckerlösung (e). in 19/5 phosphorsaurer Kalklösung (f) auswuchsen. Die zweite Erweiterung "und die Spitze des Haares e sich in destillirtem Wasser gebildet haben. g—Theil eines Паагез, die in Anwesenheit assimilirender Organe in einer 0,59/, Salpeterlósung aus- wuchs. Vergr. 145. hi — Brassica Napus. Das Haarende und die Erweiterung. die in 39/, Rohrzuckerlösung auswuchsen. Уегот. 145. wie es scheint, verschieden. Es ist nothwendig hervorzuhe- ben, dass nicht mur die Con- centration, sondern auch die che- mische Zusammensetzung der se- brauchten Nährsalz- und Rohr- zuckerlösungen keinen merklichen Einfluss auf die Durchmessersgrösse der Haare ausübten, 7. В. bei Си- cumis an Haaren, welche bei den selbigen äusseren Bedingungen un- ter dem Deckglas aufwuchsen, entstanden blasige Auftreibungen: in 2°/, Salpeterlösung (Fig. 9 a), 1°/, phosphorsaurer Kalklösung (Fig. 9 b. e) und 1°/, Gypslösung (Fig. 9 d), und nachher wuchsen die Spitzen der Haare zu dünnen Röhren aus. Eben so bekamen die Haare von Sinapis nach der Übertragung durch die Luft unter dem Deckglas Auftreibungen in 3%, Rohrzuckerlósung (Fig. 9 e) und in 1°/, phosphorsaurer Kalk- lösung (Fig. 9 f), die demnächst in dünnere Röhren sich fortsetzten. Die zweite Erweiterung bildete sich beim Haare Fig. 9, nach Ersetzung des Zuckers durch destillirtes Wasser. Bei diesem Sinapis-Keimlinge erlitt die Haarbreite aueh in Salpeterló- sungen keine Vergrösserung, ausser denjenigen Fällen, wo sie in Anwe- senheit assimilirender Organe wuchsen (Fig. 9 g—0,5°/, Salpeterlösung). Das Haar-Ende von Brassica Napus war- in 3% hohrzuekerlósung auf- sewachsen. E. A — 209 — Die Nährsalz- oder Rohrzuckerlösungen wirken also in keiner iaerk- lichen Weise auf die Wachsthumsenergie weder dureh ihre chemische Zusammensetzung, noch durch ihre Concentration. Wenn aber die Verän- derung des osmotischen Druckes im Flächenwachsthum der Zellwand bei den Wurzelhaaren und Rhizoiden keine Hauptrolle spielt, so besteht auch die hervorrazende Bedeutung des Sauerstoffs für diese Erscheinung nicht in der Bildung osmotischer Stoffe, sondern sie. muss einen anderen Grund haben. Unter den Botanikern herrschte fast bis zur jetzigen Zeit die Ansicht, dass beider Athmung die Wirkung des Sauerstoffs sich ausschliesslich auf die stickstofflosen organischen Verbindungen wende und dass die Athmung für das Leben des Organismus eine Bedeutung nur als Kraftquelle habe. So erklärt z. В. Sachs die Rolle der Athmung in folgenden Worten: „Die Stärke, Fette und Eiweissstoffe sind Assimilationsproducte, aber an und für sich ein träges Material: damit dieses in Bewegung gesetzt werde, damit der Bau wirklich zu Stande kommt, sind bewegende Kräfte: nöthig, und diese liefert im Organismus die Athmung. Der Substanzverlust, der durch die Athmung nebenbei erzeugt wird, hat den Zweck mechanische Kräfte zu entwickeln, durch welche die Atome und Moleküle der übrigen Substanz in diejenigen Bewegungen versetzt werden, aus denen das Wachs- thum und die sonstigen Functionen der lebenden Pflanze resultiren. Mit einem Worte: die Athmung ist die Kraftquelle, aus der alle Lebenserschei- nungen ihre Kräfte schöpfen, während die Assimilation in dem Chloro- phylhaltigen Organen die Stoffe liefert, die später zum Zweck des Le- bens in Bewegung gesetzt werden sollen. Das ist, ganz allgemein aus- gesprochen, die physiologische Bedeutung und der Zweck der Athmung“. „Wie alle Lebenserscheinungen der Pflanzen, wird auch die Athmung durch das Protoplasma vermittelt, jedoch leitet dasselbe nur den Process ein, ohne selbst in seinem eigenen Bestand dadurch geschädigt zu werden“ 1). Doch hatte schon Garreau die Ansicht ausgesprochen, dass „la phy- siologie respiratoire se passe dans la matière azotée des plantes“. Nach seinen Beobachtungen aber ,l'azote organique, contenu dans les bourgeons, les plantules et les feuilles se montre d'autant plus abondant que leur activité respiratoire est plus marquée: ou, en d'autres termes, qu'ils con- 1) Vorlesungen, p. 392. — 210 — sument, étant placés dans les mêmes NONI. plus de earbone dans un temps donné '). Viel später, auf Grund der Untersuchungen, die wir Pilüger, ‘Borodin, Detmer, Pfeffer, Palladin verdanken, fing ach allmählich an die liber! zeugung zu bilden, dass, obgleich die Hauptbedeutung der Athmung in der Entwickelung mechanischer Kräfte sei, so steht sie doch ebenfalls im innigsten Zusammenhang mit der Bildung organischer Stoffe. Ks erschienen Beobachtungen, welche im Gegensatz zu der früher herrschen- den Ansicht bewiesen, dass auch die organischen stiekstolfhaltigen Ver- bindungen der Pflanzen und nämlich die Eiweissstoffe, ähnlich den stick- stofflosen, einen activen Antheil im Process der Athmung nehmen, indem sie dabei mannigfaltige und tiefe Umwandlungen erleiden, und dass unter den mit der Athmung und dem Zerfall der Eiweissstoffe des Pro- toplasma’s verbundenen Erscheinungen auch die Bildung von Cellulose stattfindet. So meint Borodin, dass hinsichtlich der Athmung an die pflanzlichen Organismen die Ansichten Pflüger’s fast vollständig ange- sewandt werden können, nach dessen. Hypothese das zur Zellsubstanz organisitte Eiweiss eine ausserordentliche Neigung zur Zersetzung be- sitze und sich allmälig durch Dissociation unter Bildung von Kohlensäure, Wasser und amydartiger Körpern zerfalle. „Wir müssen dann annehmen“, sagt Borodin, „dass der Eiweissstolf sich in Kohlenhydrat (z. В. Cellulo- se) und eine stikstoffhaltige Substanz spalten kann, welche sieh von Neuem in Eiweissstoffe mit Hilfe von Fett oder von Kohlenhydrat (Stärke) verwandeln kann. „Auf solehe Weise würde die Zellmembran als das Product tibt Proto- plasma's erscheinen, doch würde als indirectes Material zu deren Bildung die Stärke dienen. Dann wird begreiflich das Erscheinen einer Cellulose- membran an der Oberfläche einer nackten Protoplasmamasse, welche in sich keine Kohlenhydrate enthält, oder die plötzliche Bildung einer Masse von Zellmembranen im Inneren des Plasmodiums der Mysomyceten unter gewissen Bedingungen ?). Detmer, in Anknüpfung an Pfliiger’s Ansicht, kommt auch zu der Schlussfolgerung, dass eine Dissociation der Lebenseinheiten des Plasmas 1) De la respiration chez les plantes. Ann. d. sc. naturel. 1851, T. XV, p. 54. "D. XML, (D: 218. 2) Физологичесмя изслфдованя надъ дыхалиемьъ листоносныхъ побъфговъ. 1876, рр. 66, 67. = 4 2 2 № à 3 E | а ЕВЕ M ee ye ЕЕ ОР ИО а ^ 2 = T TM Y - 211 — stets der normalen, sowie der inneren Athmung vorangeht. Die stick- stofffreien Zersetzungsproducte haben stets die Tendenz sich durch intra- moleculare Bewegung der Atome weiter zu dissociiren. befinden sich die Pilanzenzellen aber mit dem freien Sauerstoff im Contact, so kommt die- ser letztere Dissociationsprocess nicht zum Abschluss, weil der Sauerstoff oxydirend auf die stickstoflfreien Verbindungen einwirkt- und zur Bil- dung von Kohlensäure, Wasser, sowie eines Körpers, der für die Zwecke des Wachsthums in Anspruch genommen werden kann, Veranlassung giebt 1). „Allem Anschein nach“, sagt Pfeffer in seiner Physiologie, „ist die im Athmungsprocess auftretende Kohlensäure ein Produet der Zerspaltung eiweissartiger Moleküle im lebendigen Protoplasma. Er weist auf die Thatsache hin, dass Schimmel, Spross- und Spaltpilze mit Proteinstoifen oder Peptonen ernährt normal fortwachsen und speziell auch Zellhaut und Fette werden wie sonst gebildet“. Das Auftreten von Fetten unter gleichzeitigem Schwinden von plasmatischen Stoffen konnte ferner Nägeli beobachten, als jugendlicheren, noch fettarmen Pilzen die Zufuhr weite- rer organischer Nahrung entzogen wurde. Diese Bildung von Fetten war durchgehends um so ansehnlicher, je lebhafter Wachsthum und Athmung, also auch der Stoffwechsel, thätig waren. „Mit diesen Erfahrungen“, sagt Pfeffer, „ist zwar nicht die zwingende Nothwendigkeit, aber doch die Möglichkeit erwiesen, dass Fette und zellhautbildende Stoffe auch da dureh Zerspaltung eiweissartiger Körper entstehen, wo jene nach empi- rischen Erfahrungen auf stickstofifreies Nährmaterial sich zurückführen“. In der selbigen Arbeit äussert Pfeffer, indem er auf die Nothwendigkeit neuer Untersuchungen über die Bildung der Membran hinweist, fast eine Gewissheit davon, dass die Hautschicht des Plasma’s sich in die Zell- membran verwandelt 2). Mit viel grösserer Bestimmtheit spricht sich Schmitz für die Umwand- lung der peripherisehen Schicht des Protoplasma's in die Zellwand aus >). Wie bekannt, haben sich Schmitz's Beobachtungen in den Arbeiten Strass- _ № Vergleichende Physiologie des Keimungsprocesses der Samen. 1880. Jahrb. für wiss. Bot. 1879, B. XII, p. 284. ?) Physiologie. В.Т, 1881, pp. 287, 295. Nägeli, Sitzungsber. d. Bayer. Akad., ПА р. 297. 3) Untersuchungen über Bildung und Wachsthum der pflanzlichen Zellmem- branen. 1880. Sitzungsber. d. niederrhein. Ges. in Bonn, pp. 250—254. Зо Век MA PR 3 » = “fie — 212 — burger's!), Krabbe’s ?2) und einiger ‚anderer Autoren eine Bestätigung ge- funden. Unter den Physiologen hält sich hauptsächlich Palladin an die Ansicht fest, dass bei der Wirkung des Sauerstoffs auf die Eiweissstoffe während der Athmung, in den pflanzlichen Zellen die Bildung von Cellulose statt- findet. Die von ihm zum Zweck der Aufklärung der Sauerstoffbedeutung . für die Pflanzen gemachten Experimente haben übereinstimmend gezeigt, dass während der Athmung der wachsenden, also Zellmembranen abla- gernden, Organe ein Theil des Sauerstoffs in der Pflanze bleibt. Auf Grund dieser Thatsachen und theoretischer Erwägungen kam Palladin zu dem Schlusse, dass die sich in den Pflanzen bildenden Kohlenhydrate nichts Anderes sind, als Produete der Oxydirung der Eiweissstoffe 3). E. Schulze, welcher zahlreiche Arbeiten der Untersuchung der chemi- schen Processe, welche mit dem Zerfall der Eiweissstoffe im Zusammen- hang stehen, gewidmet hat, äussert in einer seiner letzten Arbeiten über diese Frage den Gedanken, dass die Eiweissstoffe des Protoplasma, welche sich in den wachsenden Theilen der Pflanzen gebildet haben, eine Zersetzung erleiden, welche in Zusammenhang mit dem Process der Athmung steht *). Hier muss man auch auf die in letzter Zeit erschienene Arbeit von Prianischnikoff hinweisen, welcher, indem er die Existenz eines gewissen Zusammenhangs zwischen der Athmung („und vielleieht auch dem Wachs- Фиш“) und dem Zerfall der Eiweissstoffe für offenbar anerkennt, auch die Möglichkeit der Cellulosebildung bei diesen chemischen Processen zu- lässt. „Mir scheint es^, sagt Priänischnikoff, „dass in der Form von einem Kohlenhydrat oder in irgend welcher anderen Form doch Kohlen- stoff nachbleiben muss, welcher der Oxydation bei der Athmung zugäng- lich ist oder zur Bildung der Zellwände gebraucht wird“ 5). 1) Über den Bau und d. Wachsthum der Zellhäute 1882. Histologische Bei- träge, H. 2, p. 167. 2) Ein Beitrag zur Kenntniss der Structur und des Wachsthums ae Zell- häute. Pringsheim’s Jahrb. Bd. 18, 1887, p. 436. 3) Вмяше кислорода Ha распадеше HEIC веществъ въ растешяхъ. 1889. Der Einfluss des Sauerstoffs auf den Zerfall der Erweissstoffe in den Pflanzen. 1889. 4) E. Schulze. Über den Eiweissumsatz im Pflanzenorganismus. IV. 1892. Landwirthsch. Jahrbücher H. 1 2, р. 123. 5) О распадени бЪлковыхъ веществъ при „upopocraniu. 1895 r.. erp. 11, 27—99. Uber den Zerfall der Eiweissstoffe bei der Keimung. 1895, S. 11, 27—29. Se PEL CP OR ean IS rr) Hoe УС E RU ER Е e Diejenige Ansicht, dass die Bildung der Cellulose in Abhängigkeit von der Athmung und dem Zerfall der Eiweissstoffe steht, findet ihre Bestä- tigung auch in den mit Wurzelhaaren und Rhizoiden gewonnenen Resul- taten. Die Erweiterungen, welche unter dem Einfluss eines erhöheten Sauerstoffdrucks entstehen und damit auf den Antheil dieses Gases im Flächenwachsthum der Zellwand hinweisen, liefern ebenfalls den Beweis, — dass der directe oder indirecte Einfluss des Sauerstoffs auf das Wachs- thum nicht in der Bildung osmotischer Stoffe und in der Steigerung des osmotischen Druckes, sondern in der Bildung von Cellulose besteht. Wenn es unmöglich war bei normalem Verlaufe des Wachsthums sich von einer Verdünnung der Zellwand zu überzeugen, so wäre zu erwarten, dass bei verstärkter Dehnung der Scheitelkuppe eine solche merklicher sein würde. Wenn das Wachsthum wirklich in einer passiven Dehnung der Membran besteht, welche nur von einer Celluloseablagerung unter- stützt wird, so muss jede Änderung der inneren und äusseren Wachs- thumsbedingungen, die eine Steigerung desselben hervorruft, sich durch Vergrösserung des Durchmessers des Haares und Verdünnung seiner Mem- bran kundgeben. Das kommt aber nicht vor. Zugleich mit der Vergrösse- rung des Durchmessers des Haares bei Erhöhung der Wachsthumsener- sie, wird auch die Ausscheidung von Cellulose stärker: die Membran der vollkommen fertigen Auftreibung, welche sich am Haare bei verstärkter Sauerstoffpression bildet, ist nicht dünner, als die Wand der engen Röhre, deren Verlängerung sie vorstellt; sie behält entweder denselben Durch- messer, oder ist etwas dicker, als die Membran derjenigen Theile des Haares, welche der Erweiterung vorangehen—oder ihr nachfolgen—und unterscheidet sich von ihnen häufig durch eine grössere Lichtbrechungs- fähiskeit. | Indem man wachsende Haare von verschiedenem Durchmesser — erwei- terte und normale—beobachtet, kann man bemerken, dass die Scheitel- kuppe aus einer helleren, weniger dichten Membran, als Wände der an dieselbe unmittelbar angrenzenden cylindrischen Zone, besteht; dasselbe kann man auch an plasmolysiriten Haaren sehen. Nach der Turgortheo- rie setzt sich das Wachsthum aus zwei Erscheinungen zusammen: aus dem Wachsthum der Membran in die Fläche und aus ihrer Verstärkung dureh Cellulosetheilehen. Die beiden Erscheinungen ireffen wir auch bei den Wurzelhaaren und den Rhizoiden. Die Flächenvergrösserung vollzieht sich auschliesslich in der Scheitelkuppe und geht verhältnissmässig schnell, während die Verstärkung der Membran nur von der cylindrischen Zone — 214 — an, und manchmal noch weiter nach unten sich zu äussern anfängt, und sich langsam, in der ganzen Ausdehnung des Haares, vollzieht, wo- bei sie sich hauptsächlich in der Verdichtung der Membran ausdrückt, da bei normalem Wachsihumsgang die Vergrösserung. des Durchmessers der Zellwand sich deutlich nur in einer grossen Entfernung von der Spitze, sewöhnlich an der Basis, des Haares äussert. Einige Thatsachen- weisen darauf hin, dass die Membranverstärkung ebenfalls im Scheitel des wach- senden Haares stattfindet. Bei Haaren, welche ihr Längenwachsthum ein- sestellt haben, gleicht sich die Membran der Kuppe in ihrer Dichte schnell mit der eylindrischen Zone aus und übertrifft manchmal diese. letztere nicht nur in dieser Hinsicht, sondern bekommt auch eine grössere Dicke. | Es ist klar, dass in einer schnell wachsenden, sich unaufhörlich vor- warts bewegenden Spitze, wo die- selbe Quantität von Cellulose sich über eine verhältnissmässig viel srössere Oberfläche vertheilen muss, die Verstärkung der Membran nicht zu bemerken ist, während E ‘ 0. . Ш Falle. des Stillstandes des E h Fig. 10. Wachsthums dieselbe Cellulosemen- E a, b—Sinapis alba. a— Membran eines + FE > p sehr jungen erweiterten Haares; b—Mem- Be AUT Verdichtung und Ver j bran der erweiterten (1/5) Spitze eines ül- dickung einer kleineren Membran- a teren Haares, b—Wand der Kuppe, b,— " : : Dus Wand der engen Róhre. Die Erweiterungen partie verwendet werden kann. wurden in 9%, Rohrzuckerlüsung in An- Bei wachsenden erweiterten 7 Apne 10 ns = à Ne PRE peau gebildet. Vergr. Haaren ist die Membran der 3 Wachsthumsregion trotz. dem be- En trächtlichen Umfang der Erweiterung nicht dünner, als bei normalen Haaren. Die Steigerung der Flächenwachsthumsenergie ist also bei die- sen Organen mit einer Vergrösserung der Cellulosebildung verbunden. Die Betrachtung der verschiedenen Erweiterungen führt ‘zu dem Schlusse, dass der Grad der Membranverstärkung verschieden sein kann; es kom- men vollkommen ausgebildete Auftreibungen vor, bei welchen die Verdichtung mit einer deutlichen Membranverdickung begleitet: wird, bei anderen bemerkt man nur eine grössere Verdichtung; in einigen Fäl- len gelingt es endlich keinen Unterschied zwischen der Membran. der Auf- ireibung und der ihm vorangehenden Haarróhre zu bemerken. Wie gross in einer sauerstoffreicher Atmosphäre auch die Verstärkung der. Membran, nn SE NA ; [ | bo j—A OX | nämlich ihre Verdickung, sein kann, ist aus der Betrachtung der Fig. 10 a und b zu schliessen, indem man die Wände der Erweiterung mit den älteren, ihr vorangehenden Wänden vergleicht. In Fig. 10 а ist die Membran eines sehr jungen Haares von Sinapis alba und in Fig. 10 b die der Spitze (1/5) eines älteren Haares derselben Pflanze abgebildet. Beide Haare haben ihr Wachsthum bei verstärktem Sauerstoffdruck eingestellt. Fig. 11 stellt zwei weniger beträchtliche Erweiterungen der Haare von Brassica oleracea dar, wo man ebenfalls gut den Unterschied an Dicke zwischen der Wand der Erweiterung und der Membran der dünnen Haarróhre sieht. Alle diese Keimpflánzehen entwickelten sich in feuchter Luft. Die Haare der Fig. 10 a und b haben ihre Erweiterungen in 9% Rohr- zuckerlósung in einem kleinen Glasgefäss, wo sich Keimpflänzehen mit grü- nen Samenlappen befand, erhalten. Die Erweiterungen der Eig.11 wuchsen unter dem Deckelas in destillirtem Wasser mit einer sehr unbetráchtlicher Menge Congoroth (Маз rosige Lösung): wie man sieht. hatte auch in diesen Fällen die Concentration der Cultur- flüssiekeiten keinen Einfluss auf die Grüsse der Erweiterungen. Man kann sich über die Thatsache, Fig. 11. dass die Erweiterung der Haarröhre )Brassica oleracea. Erweiterungen, die in mit einer Erhöhung der Cellulosebil- destillirtem Wasser mit einer kleinen о Zus e dure Menge Congoroth unter das Deckglas ung im Zusammenhang sient, AUTCN . auswuchsen. Vergr. 1000. die Betrachtung der verzweigten Haare überzeugen. In der Fig. 12 a ist ein verzweigtes Haarende von Sinapis alba dargestellt, bei welchem nach der Bildung von Erweiterung (9% Rohrzuekerlósung) am Scheitel zwei Aste gebildet wurden. Die Wände der Auftreibung (a,) waren nicht nur diehter, sondern auch dicker, als die Membran der jungen Äste (a,) und die Wände der engen alten Rohre, welche früher, als die Auftreibungen, in einer sauerstoffarmen Atmosphäre aufgewachsen war. Der Wanddurehmesser in den Spitzen (a,) der beiden Äste, ihrer Breite entsprechend, war bei diesem Haare serin- ser, als bei denjenigen der Fig. 10 a und b. Fig. 12 b stellt einen Theil eines verzweigten Haares von Sinapis alba dar, bei welchem eben dieselbe Beziehung zwichen dem Haardurchmesser und der Membrandicke "Fig. 12 b,) und Membrandichte herrschte. Indem Noll zum Beweis der plastischen Ausdehnung die Verdünnung 4 «c LB. sete der wachsenden Membranen in den gekrümmten Organen anführt, äus- sert er dabei folgende Erwäsung: „Fände das Flächenwachsthum der Membran durch Einlagerung neuer Theilehen in der Längsrichtung statt, dann wäre kein absehbarer Grund für eine gleichzeitige auffälige Ver- dünnung der wachsenden Membran vorhanden. Es könnte im Gesentheil nebenher eine Verdickung durch Einlagerung neuer Theilchen in radialer tichtung stattfinden '). Wie es scheint, bieten uns die | Wurzelhaare und die Rhi- zoide einen solchen Wachs- thumsmodus durch Einlage- rung dar. Als Resultat eines vermehrten Sauerstoffzuflus- oa _ses,—als ein der Beobach- tung zugängliches Resultat— tritt die Erhöhung der Wachs- thumsenergie ein, welche mit einer Erhöhung der Cel- lulosebildung verknüpft ist,da die in die Fläche wachsende und das Volumen des Haares in der Spitze manchmal bis a, zu überraschenden Dimensio- nen vergrössernde Membran sich im Vergleich mit der Membran der Wachsthums- a—b—Sinapis alba. a—Ende eines verzweieten der Uus : : I male аате Haares. Vergr. 420. a—a,—Membranen der Haar- zone : aol nalen Hu spitze. Vergr. 1000. b—Theil eines verzweigten nicht verdünnt, was bei ge- Haares. Vergr. 420. b,—dasselbe. Vergr. 1000. S REED CE v unter Beide Haare wuchsen in 99/, Rohrzuckerlósung Saber Ausdehnung n in ühnlichen Bedingungen, wie die Haare der dem Einfluss des osmotischen вв Druckes geschehen müsste, sondern sie behält in der Scheitelkuppe den normalen Durchmesser, und wird gleich nachdem, oft viel erheblicher, als die nicht erweiterten Theile des Haares, verstärkt; so ha- ben wir einen Grund vorauszusetzen, dass eine erhöhte Cellulosebildung a Мю. 12. 1) Über die Mechanik der Krümmungsbewegungen der Pflanzen. Flora 1895. H^ DASS. E ne oe 6 ce (ps ei, one | TT Te tone КОКС НЕ ЕЕ" — 217 — ein erhöhetes Flächenwachsthum der Membran hervorruft; dass ein di- recter oder indirecter Sauerstoffeinfluss auf das Membranwachsthum eben mit der Bildung von Cellulose, eines Stoffes, ohne welchen das Membran- wachsthum nicht denkbar ist, im Zusammenhang steht, desswegen wird auch die Wachsthumsenergie, d. В. die Grösse des Haardurchmessers durch diejenige. Cellulosequantität bedingt, welche in dem Wachsthums- punkt, als das Resultat der chemischen Wechselwirkung zwischen dem Sauerstoff und dem Eiweissstoff des Protoplasmas, entsteht und welche ihrerseits von der, in die Reaction tretenden, Sauerstoffmenge und Eiweiss- stoffmenge abhängt. Obgleich es unmöglich ist eine bestimmte Antwort auf die Frage, auf welche Art thatsächlich das Wachsthum der Wurzel- haare und Rhizoide vor sich geht, zu geben, so haben wir doch, in- dem wir die angeführten Beobachtungen in Betracht ziehen, für wahr- scheinlich zu halten, dass das Flächenwachsthum der Membran kein pas- sives Ausdehnen, sondern ein actives Wachsthum vorstellt, da die aus- seschiedene Cellulosemenge einen Einfluss auf die Energie des Wachsthums, auf die Länge des Haardurchmessers nur bei Einlagerung derselben in die Zellwand ausüben kann. Bei den Haaren in der Scheitelkuppe, die ihr Wachsthum eingestellt haben, bemerkt man manchmal an der inneren Seite der Membran, Ver- diekungen, welche fast ausschliesslich der Wachsthumsregion eisen sind. Wenn die nächste Ursache des Flächenwachsthums in der That die Ein- lagerung von Cellulose in die Zellwand ist, so soll jede Verhinderung des Flächenwachsthums eine merkliche Verdickung im Wachsthumspunkt hervorrufen, unabhängig von derjenigen Ausscheidung von Cellulose, welche zur Verstärkung der übrigen Wänd dient; desswegen liegt bei Untersuchung der Wachsthumserscheinungen die Bekanntschaft mit der Bildung der erwähnten Verdickungen in der Scheitelkuppe und mit den Bedingungen ihrer Entstehung ein grosses Interesse dar, da die Unter- suchung der Ursachen, welche die Hemmung des Wachsthums zur Folge haben, eine Vorstellung von dessen Mechanismus geben kann. Die Bildung der Verdiekungen bei Wurzelhaare und Rhizoiden wurde von Wortmann, Zacharias und Rheinhardt untersucht; desswesen müssen wir uns wieder zu den Arbeiten dieser Autoren wenden. Wortmann unterwarf die Wurzelhaare der Keimlinge der Einwirkung von 7°/,—10°/, Rohrzuckerlösungen. Nach seinen Beobachtungen schwel- len nach 10—30 Minuten nach Übertragung in eine solche Lösung die Haarspitzen КоП an. Der grösste Theil oder wenigstens ein Drittel 4* er‘ — 218 — derselben platzte infolge einer erhöheten Membranausdehnung. Da, wo „die Membranproduetion ergiebig genug war, nach Bildung der Auftreibung am Scheitel wurde durch stärkere Membranablagerung eine verdicktere Membranpartie geschaffen“. „Steigt dann allmählig der Druck wieder, dann zeigt die Auftreibung Stellen ungleicher Dehnbarkeit und eine wei- tere Dehnung kann nur unterhalb des Scheitels erfolgen. Hier kommt es auch bald zu weiteren Ausstülpungen, es bilden sich Seitenzweige“. „Nach einiger Zeit entstehen auch am Scheitel der Seitenzweige Mem- branverdiekungen. Dann treten unterhalb des Scheitels Ausstülpungen auf“ u. so fort. Diese Abweichungen von dem normalen Wachsthumsgang er- klärt. Wortmann auf folgende Weise: „Infolge der Zuckeraufnahme ist die Produetion osmotisch wirksamer Stoffe, sowie auch der Membran stark auf die Höhe getrieben, beide Processe halten sich nicht mehr normal das Gleichgewicht, sondern bald überwiegt der eine, bald der andere, und daher kommt es bald zu Auftreibungen, die dann bei der darauffol- senden Herabsetzung der Dehnung bald eine Membranverdiekung zur Folge haben“. „Nach 24 stündigem Verweilen ist nun in allen Haaren eine lebhafte Scheitelverdickung eingetreten, wobei in vielen Fällen durch allmähliches Zurückweichen des Plasmas vom Scheitel 2—3 Membrankappen gebildet waren, diesen ‚entweder zwischen sich einen freien Raum lassend oder auch... durch weniger dichte Cellulose continuirlich mit einander verbunden“ 1). Jedoch hat sich Wortmann’s Deutung nicht gerechtfertist. Zacharias beobachtete die Bildung von Verdiekungen nicht nur in Rohrzuckerlösun- sen, sondern auch in Leitungswasser, schwacher Pikrinsäure und destil- lirtem Wasser. Indem er die Entstehung der Verdickungen ebenfalls wie Wortmann mit dem Aufhören des Flächenwachsthums in Zusammenhang bringt, denkt Zacharias,. dass solche einfache Verhältnisse zwischen dem Turgor und dem Membranwachtsthum, wie sie Wortmann annimmt, nicht existiren. Diese Verdiekungen beschreibt Zacharias als Schichten, welche von Seiten der Membran scharf abgesrenzt sind. Zwischen dieser letzteren und der Verdiekung wurde von ihm das Vorhandensein von Protoplasma- resten bemerkt ?). Bei den Wurzelhaaren und den Rhizoiden kommen drei Arten von Verdickungen vor: 1) Verdickungen in der Form von halbkugelförmigen 1) Beiträge zur Physiologie des Wachsthums. Bot. Zeit. 1889, pp. 279, 283. ?) Flora, 1891, pp. 272—273. | | "Wi у у ^ | 0 fy e SON À À 3 uv omoes Höckerchen, 2) Schichten von verschiedener Dicke und 3) eine Vergrös- serung des Zellwanddurchmessers, von welcher wir bereits gesprochen haben. Die zwei ersten Formen unterscheiden sich scharf von der pri- mären Membran und sind Neubildungen, in der dritten Form gelingt es nicht die primäre Membran zu unterscheiden. Sowohl Zacharias, als auch Wortmann bilden nicht nur die Schichten, sondern auch die Höckerchen ab, ohne jedoch dieser letzten Form zu erwähnen '). Um sich die Ver- schiedenartigkeit der Verdickungen zu erklären, ist es nöthig, ihre Ent- stehungsweise näher zu betrachten. t Wenden wir uns zu den Experimenten Wortmanns zurück. Nach den von uns oben darselesten Beobachtungen über die Bildung der Auftrei- bungen kann man voraussetzen, dass in den Culturen Wortmann’s der Zufluss der Luft periodisch zunahm, was durch die Bedingungen seiner Versuche hervorgerufen werden konnte. Wortmann brachte die Wurzeln unter das Deckglas, wo sie während eines bis zwei Tagen wuchsen, und zur Vermeidung von Bacterien wurden die Lösungen nach 10—12 Stun- den sewechselt ?). Unter solchen Bedingungen musste die Luft unter das Deckglas in Folge der Verdunstung der Lösung eindringen; und der Wechsel der Lösung schon: an und für sich musste zur Folge das Ent- stehen einer Erweiterung haben. Diese Voraussetzungen bekommen um so mehr Wahrscheinlichkeit, da die Wurzelhaare von Brassica, Cueumis, Tra- descantia in vor Verdunstung geschützten und nicht gewechselten 7?/,— 10°, Rohrzuckerlüsungen keine periodischen Erweiterungen erhalten haben. ; In nieht plasmolysirenden Lösungen wuchsen die Haare normal auf. Manchmal platzte ein Theil derselben eleich nach der Übertragung, bevor eine Auftreibung die Zeit hatte sich zu bilden, andere bekamen еше solche und setzten ihr Wachsthum in normaler Weise fort.: Dieselben Erscheinungen wurden auch in Nährsalzlösungen beobachtet. In Haaren, welche in Gefässen mit plasmolysirenden Zuckerlósungen eultivirt wurden, blieb die Plasmolyse stehen, naehdei sie je nach der Concentration der Lösung einen gewissen Grad erreicht hatte. Bei geringer Contraction des Protoplasmas, welche überhaupt im Einklang mit den Beobachtungen Zacharias stets an der Haarspitze beginnt, bedeekte sich nur die Spitze 1) Flora, 1891. Heft IV u. V, Taf. XVI, F.F. 7, 8, 17. Pringsh. Jahrb. B. XX H. 2, 1889. Bot. Zeit. 1889, p. 230. EE teta в. P . — 220 — des Protoplastes mit einer neuen Membran. Die alte Membran blieb am Ende des Haares in Form einer Kappe stehen (Taf. V, Fig. 61). Der Umstand, dass die neue Wachsthumsregion sieh in der Nähe der alten Membran befand, hinderte dem Anschein nach das Längenwachsthum des Haares, und desswegen fand sich gewöhnlich eine Verschiebung der Wachsthumsregions unterhalb des Scheitels nach den Theilen der Spitze statt, wo die alte Membran ihren Zusammenhang mit dem Protoplasma noch nicht verloren hatte. Hier sprosste der neue Zweig hervor (Taf. V, Fig. 60), während in der Scheitelkuppe das Flächenwachsthum aufhörte und es zur Vergrösserung des Durchmessers der neuen Zellwand oder auch zum Auftreten von kleinen halbkugelförmigen Hóckerehen kam (Taf. V, Fig. 61). Manchmal waren sowohl die neue als auch die alte Membran so einander genähert, dass es schien, die Spitze habe eine Ver- diekungsschicht bekommen (Taf. V, Fig. 62). -Es ist wahrscheinlich, dass in den Culturen Wortmanns etwas Der- artiges geschehen sollte. Bei der Zurückzie- hung des Protoplasmas von der Zellwand bleibt an der inneren Oberfläche der Kappe a $ © eine lockere Cellulose nach, welche in Zucker- und Glycerinlósungen etwas aufzuquellen scheint. Wigs 1s, Sie liegt entweder der Kappe an oder vom ет sich zurückziehenden Protoplasma mit fortge- zc puc posu ddr ris doch ohne den Zusammenhang mit der fo Rohrzuekerlösung. Vers. [егор Wachsthumsregion zu verlieren, weicht sie von den Seitenwänden der Kappe ab und bleibt zwischen derselben und der neuen Wand als ein Sack oder eine lockere Masse liegen, welche manchmal körniges Plasma, das sich wäh- rend der Plasmolyse abgelöst hat, enthält. Mit Chlorzinkjod behandelt, nimmt die lockere Cellulose eine intensive violette Farbe an, durch Con- goroth wird sie rosig, während die Membranen der alten, sowie der neuen Wachsthumsregionen farblos bleiben. Wenn die neue Scheitelkuppe sich nicht zu nahe von der früheren befand, so fing manchmal das Wachsthum des neuen Scheitels an und es kam wie gewöhnlich zu des- sen Erweiterung, webei manchmal die ausgewachsenen Theile der Mem- bran, sich seitwärts ablenkend, die alte Membran an der entsprechenden Stelle ausdehnten (Fig. 13 a). Bei allmähliger Concentrationssteigerung, wegen der Verdunstung des Lösung unter dem Deckglas können 2—5 auf einander folgende Kappen entstehen (Fig. 15 b, c). 2,99 — Bei vollständiger Plasmolyse scheidet sich an der ganzen frei sewor- denen Oberfläche des Protoplastes eine neue Membran aus. Es kann da- bei die Wiederherstellung des Wachsthums stattfinden; in solchem Falle wächst dieses neue schmale Haar wie. in einem Überzug, im Inneren des alten Haares, wobei es manchmal seinen Wände anliest und nur nicht alle ihre Krümmungen ausfüllt, oder zwischen sich und der Mut- terhülle einen kleinen Zwischenraum übrig lässt. In der Nähe des alten Scheitels oder in einiger Entfernung von demselben hört das Wachsthum sewöhnlich auf. Die Membran der neuen Kuppe wird dicker und dichter und manchmal treten an ihrer inneren Oberfläche Hóckerchen auf (Taf. V, Fig. 59). Mir kam es niemals vor das Zerspringen der alten Mem- bran bei Wiederherstellung des Wachsthums in plasmolysirenden Lósungen zu beobachten. | Wortmann weist auf die Bildung von Verdickungen im Scheitel aller Haare bei beträchtlicher Concentration der Lösung hin. Unter dieser Be- dingung aber theilte sich der Protoplast der Wurzelhaare und Rhizoide gewöhnlich in Stücke. Es ist nothwendig zu bemerken, dass überhaupt eine starke Concentration scheint auf die Ausscheidung von Cellulose hemmend zu wirken und Stücke solehen Plasma's kónnen wochenlang liegen, ohne sich zu desorganisiren oder mit einer Hülle zu bedecken. Der Rohrzucker, welcher wie es schon erwähnt wurde keinen wahrnehmba- ren Einfluss auf die Wachsthumsenergie zu haben scheint, übt also über- haupt auf die Ausscheidung von Cellulose keine merkbare Wirkung aus. Die Hemmung des Wachsthums und die Bildung von Verdickungen in diesem Medium wird durch die Contraction des Protoplastes im Scheitel des Haares bedinst, und die Verdickungsschicht stellt, im Wesentlichen nur die Zellhaut der neuen Wachsthumsregion vor. Änliche Wirkung scheint auch die Entfernung der Membran von der Oberfläche des Pro- toplasten zu haben. Nach Hegler’s Untersuchungen zu urtheilen, beant- wortet die Pflanze einen auf ein wachsendes Organ ausgeübten mecha- nischen Zug mit einer rapiden Steigerung des Dickenwachsthums be- stimmter Membranen '). : Auch in Culturgefässen mit Leitungswasser oder Nährlösung erleiden die Haare oft Wachsthumsstörungen. Bei den Keimpflànzchen bietet die der Gefässwand anliegende Wurzelseite stets zahlreiche Beispiele einer Ver- 1) Über den Einfluss des mechanischen Zugs auf das Wachsthum der Pflanze. Cohn’s Beiträge. VI B. III Heft. 1893, p. 385. А Wena ee Я.И С-В. К-ЗА I) DEAD CONS ЗЕ УЗ Lat uel d ait. eS À e Be ec - мы schiebung oder Verzweigung der Wachsthumsregion und am Haarscheitel, der sein Wachsthum eingestellt hat (Fig. 14e, d, f) oder in engem Raum zwischen zwei Ästen (Fig. 14a, s) bemerkt man manchmal Verdickun- sen. Nicht nur solche unüberwindliche Hindernisse, wie die Wandungen des Culturzefásses, sondern auch mineralische und organische Theilchen, welche au die Scheitelkuppe gerathen, scheinen, trotz ihrer oft minima- len Grösse das Wachsthum der Kuppe auf welcher sie liegen zu hemmen und in der Wachsthumsrichtung und Regelmässigkeit Störungen zu bewir- ken; infolge dessen die im Bäden wachsenden und beständig auf solcher Art Hindernisse stossenden Haare mannigfaltige und zahlreiche Abwei- chungen von der regelmässigen cy- lindrischen Form darbieten. Nach den Beobachtungen Haber- landt’s und Reinhardt’s soll das Fi- xiren mit Stärkekörnchen mehr oder minder bedeutende Wachsthumsstô- rungen verursachen. Haberlandt ‘scheint in solchen Fällen für den Hauptfactor eben die Fixirung zu hal- ten !). Reinhardt zieht noch andere | Ursachen in den Vordergrund, indem er mit folgenden Worten die Resul- Fig. 14. tate der Fixirung beschreibt: „Zu- a RR nächst bringt das Fixiren mit Mennige, иошога. T и = . c—e Sinapis alba. er das Wechseln des Mediums und das Gas pole Vers. 145. Abspritzen trotz aller Vorsicht ein morpha. 3 i ee: 7 TOM g—i—Brassica Napus. sistiren des Wachsthums, gewöhnlich von 1—3 Stunden hervor, meistens so weit, dass auch die Plasmabewegung erlischt. Kurze Zeit nach Wie- dereintritt der Plasmabewegung beginnt auch das Wachsthum wieder“ ?). Ich erlaube mir zu bemerken, dass thatsächlich eine mehr oder weniger 1) Über der Beziehungen zwischen Function und Lage des Zellkernes bei den Pflanzen. Über das Lüngenwachsthum, p. 94. 2) 1. c. p. 553. ~ В RT ERSTEN SPE TEE = ran SC À ^ 1 — 223 — langdauernde Wachsthumshemmung, welche mit dem Verschwinden oder der Verminderung der Plasmaanhäufung und mit Erlöschen der Plasma- strömung verknüpft ist, eigentlich nicht so durch die Berührung mit den der Scheitelkuppe anhaftenden Theilchen, wie dureh das Verbleiben der Keimlinge während einer beträchtlichen Zeitdauer an der Luft hervorge- rufen wird. Wenn der schädliche Einfluss der Fixirung auch nicht ganz beseitist, so wird er jedenfalls in beträchtlichem Grade geschwächt, wenn das Fixiren vorsichtig und unter dem Deckglas vollzogen wird, wozu es senüst unter Letzteres die Spitze einer feinen Nadel mit anhaftenden Mennige oder Karminpulver unterzuführen und nachher, um das Pulver mit der Oberfläche der Haare in Berührung zu bringen und zugleich die überflüssigen Theilchen zu entfernen, das Präparat. ohne das Glaschen emporzuheben, mit einer geringen Quantität Wasser zu waschen. In sol- chem Falle kann das Wachsthum der vor erhóhetem Luftzufluss geschützten Haare ununterbrochen fortdauern; dann werden die Veränderungen im nor- malen Wachsthumsgang und in der Form der Haare (die Erweiterungen ausgeschlossen) eigentlich durch die Fixirung hervorgerufen. Indem Reinhardt seine Versuche mit den Haaren von Lepidium be- schreibt, sagt er: „Einen weiteren Aufschluss aber geben diese Versuche über die von Wortmann angeregte und von Errera und Noll bekämpfte Ansicht, dass Membranverdickungen, als das Prius Krümmungen und ab- weichende Wuchsformen in einzelligen Organen bewirken sollen“. Rein- hardt beobachtete das Entstehen der Krümmungen und das Auftreten der Verdiekungen in ihrer Entwickelung und weist darauf hin, dass reichli- — chere Fixirung mit Mennigetheilehen schon genügt erstere hervorzubrin- gen und war oft der Grund weshalb auf einem grössten Kreise liegende _ Mennigestükchen dennoch unregelmässig verschoben wurden. Ferner be- merkt Reinhardt, dass die Resultate der Fixirung nicht dieselben sind: „bald wuchsen die Haare nach der Seite der anhaftenden Mennige hin, bald nach den entgegengesetzten; noch andere Haare, einseitig mit Mennige- theilchen an der Spitze bedeckt, wuchsen zudem regelmässig grade aus; diese letzteren und die nicht fixirten, welche so wie so meist grade bleiben, schliessen die Annahme aus, dass Heliotropismus oder Geotropismus diesen Berührungsreizen entgegengewirkt hätten“ '). In dep That übt das Fixiren mit mineralischen oder organischen Theil- chen auf das Wachsthum des Haarscheitels eine verschiedene Wirkung Ви. р 556. В К Bei Azolla, 7. B., an den mit Mennige nach Reinhardt’s Methode markirten Haarspitzen lagen die Theilchen in einiger Entfernung von der Axe und die Wanderung des Wachsthumspunktes, die stets in der Nähe der Axe stattfindet, ging, ohne Störungen zu erleiden, regelmässig weiter. Obgleich das Wachsthum der Haare sehr. träge war, doch fuhren die Haarspitzen fort, sich allmählig vorzurücken. Am Haare der Fig. 15 a, wo das grosse Mennigetheilchen von der Axe ziemlich weit war, wurden keine merklichen Veränderungen in der Lage dieses Theilchens, während des Wachsthums, wahrgenommen, da die Bewegungen der Wachsthumsregion für sie fast gar keine Bedeutung hatten. Die kleinen Theilehen waren auch nicht verschoben, bald hörte das Wachsthum auf. Auf der Fig. 15 b befand sich «das Theilehen auf der hory- zontalen medianen Làngse- bene des Haares und lag der Axe ziemlich nahe. Jede neue Ortsveränderung des Wachsthumspunktes zwang dasselbe sich mehr und mehr von der Axe abzulenken in der Richtung der Krümmung, = S die unter dem Einflusse der с wellenförmigen Nutation der ie Haarspitze sich bildete. Die a —b,—Azolla Caroliniana. Wachsthumsgang in Anwesenheit eines kleineren der Spitzen der Haare welche mit Mennig fixirt „der grüsseren Theilehen im wurden. Vergr. 1000. : у Centrum der Scheitelkuppe oder in seiner Nähe scheint ой die Wachsthumsstörungen zu bewirken und das Wachsthum der markirten Membranpartien zu hemmen. Bei Azolla, z. В. (Fig. 15 ©) am Haarscheitel, unweit von der Axe, an der zum Beobachter gewendeten Seite lag ein ziemlich grosses Mennigetheil- chen. Zwei Minuten nach dem Anfang der Beobachtung kam ein gerin- ser Zuwachs an der rechten Seite der Haarspitze zum Vorschein; fünf Minuten später schob sich ihre linke Seite hervor und demnächst rückte die Mitte der Wachsthumsregion-Curve vorwärts, d. В. wuchs die dem Beobachter entgegengesetzte Seite. Während des Wachsthums, den Mem- branbewegungen folgend, hat auch die Mennige eine Verschiebung in der 22e Wachsthumsrichtung erfahren (Fig. 15 e, e,). Es ist ersichtlich, dass der Waehsthumspunkt sieh von der Axe, in derer Nähe die Mennige lag, entfernt hatte. So kam es hier zur bildung eines neuen Scheitels an der - unteren Seite der Haarspitze. Nach dem Erscheinen der vierten Curve - jn der Nähe der neuen Axe setzte die neue Scheitelkuppe ihr Wachs- thum in der gewöhnlichen Weise fort. Wenn man in diesem Falle von der Verschiebung der Wachsthumsregion nach der-dem Mennigetheilchen entgesengesetzten Seite nur nach der Verschiebung der Theilchen und dem Ort des Auftretens der Wachsthumscurven beurtheilen konnte, so war am Haare von Brassica (Fig. 16), wegen der für den Beobachter vortheilhafteren Lage des Mennigetheilchens, die Verschiebung der Wachs- thumsresion rechts von der Axe deutlicher. In diesem Haare hörte das - Waehsthum der rechten Seite unterhalb des oberen Theilchens auf und die - Entfernung zwischen den oberen und unteren Theilehen, wie es sich aus - der Messung ergab, blieb unverändert. Trotz- dem, dass das Theilchen einen sehr geringen Platz einnahm, hörte das Wachsthum in einer — viel grösseren Membranpartie auf. Schon nach — diesem letzteren Beispiele kann man sehliessen, . dass die Ursache der. Wachsthumshemmung ~ Fig. 16. nicht in dem Kraftmangel liest, d. В. dass Brassica Napus. Wachsthums- dem Haarscheitel keine Kraft fehlt das Theil- 577 7" il Ve chen von der Stelle zu rücken. Wie wir sehon 1000. gesehen haben, war auch ein gröberes Körn- chen am Haare der Fie. 15 b kein Hinderniss für die Bewegungen der Wachsthumsresion, indem es während des Wachsthums sammt der Mem- bran seitwärts abgelenkt wurde. Die Lage der Theilchen im Centrum der Kuppe oder in dessen Nähe ruft nicht immer ein einseitiges Wachsthum hervor; manchmal kommt, als das Resultat der Begegnung des Haares mit den Wänden des Cultur- gefässes (Fig. 14 2), oder als Folge der Fixirung (Fig. 17 a—4d) die Ent- stehung einer Verästelung vor. Fig. 17 a—c stellt die Haarspitze von Cucumis, Fig. 17 d diejenige von Brassica dar; sowohl die einen, als auch die anderen waren mit Carmin während eines lebhaften Wachs- thums der Haare unter dem Deckglas (s. oben) fixirt worden. Ob die Kuppe mit einem so groben Theilchen, wie beim Haare der Fig. 17 c, oder mit einer Anhäufung von Carmintheilehen (Fig. 17 a), oder auch mit einem winzigen Partikelehen markirt wurde (Fig. 17 b,)—in allen еб = diesen Fällen, bei allen vier Haaren hatte die Fixirung das Aufhören des Wachsthums in dieser Zellwandpartie zur Folge gehabt. Bei den Haaren der Fig. 17 a,c, als auch bei dem der Fig. 15 c binderte das Anwesenheit von Carmin und Mennige sich von der Exi- stenz der Verdickungen im Berührungspunkte mit den festen Theilchen zu überzeugen. In den Haaren der Fig. 17 b, d wurde nur eine Membran- verdickung, derjenigen der Haare der Fig. 12 ähnlich bemerkt. Am Scheitel des Haares der Fig. 16 war keine Verdiekung wahrgenommen. Die Anwesenheit der Theilchen an der Oberfläche des Haares scheint eisentlich kein Hinderniss für das Membranwachsthum zu bilden. Ob- eleich sie einen grossen Theil der Wachsthumsresion einnehmen oder die Seheitelkuppe vollkommen be- es ee me A 5 6 Wis decken, fahren die Haare fort sich re- | MN selmässig zu entwickeln, und die peque. Theilehen, welche die Wachsthums- — 6 5 ' region bedeckten, bleiben als ein d M lockerer Ring hinter derselben liegen. In solchen Fällen erleidet die Mem- bran an der Berührungsstele keine 4 Modificationen: man bemerkt an der- 4, a selben weder keine halbkugelige B Höckerchen, noch eine Verdiekungs- T schicht. Die nähere Betrachtung der Bane od fixirten ‚Haare lässt schliessen, dass a—c,— Cucumis NL nach die schädliche Wirkung der Fixirung qui PR uu BT ae nicht durch die Berührung der Mem- Vergr. 420. — bran mit festen Körpern, sondern durch jenen Druck bedingt wird, welchen dabei das Protoplasma - manchmal erleidet; desswegen ist auch das Resultat der Fixirung nicht immer dasselbe. Der Druck zwinet das Protoplasma sich zu eontrahiren und von der Membran zurück zu ziehen; dem Rückzug folgt aber, wie in plasmolysirenden Lösungen, die Bildung einer neuen Zellwand und manchmal die Entstehung der klei- nen Höckerchen. Die erwähnten Wachsthumsstörungen wurden unter anderem in den Haaren der Keimlinge von Sinapis alba beobachtet, welche aus dem Cul- turgefäss unter das Deckglas in einen Tropfen 6% Rohrzuckerlüsung ver- setzt wurden, zu dem eine kleine Menge von sehr feinem Carminpulver hinzugefüst war. Um die Lösung in Bewegung zu setzen und die Haare im Contact mit den Carmintheilehen zu bringen, wurde das Objectglas mehrmals hin und her geneigt, so dass die Haare Erschütterungen und Stösse erleiden sollten. Infolge solcher Manipulationen trat unter dem Einflusse mechanischer Reizung fast in allen Haaren der Contraction des Protoplastes das Platzen der Membran in der Scheitelkuppe voran; das desorganisirte Plasma wurde ausgestossen und befand sich in der Nähe der Rissstelle sammt den Carmintheilchen. Eine kleine Plasmamenge blieb in dem Raum zwischen der Kappe und der neuen Membran liegen (Taf. ' V, Fig. 63). Bei anderen Haaren blieb der Vorgang nicht bei der Bil- - dung einer Kappe stehen, sondern die vom Protoplasma empfangenen - Reizunsen riefen eine Reihe von Contractionen hervor und infolge des- sen waren 2—3 aufeinanderfolgende Kappen entstanden (Taf. V Fig. 64). In unverletzten Haaren wich das Protoplasma unbeträchtlich von der Membran zurück; bei einigen Haaren (Taf. V Fig. 65, 66, 68) erschien eine kleine Kappe; in anderen blieben die Membranen so zu einander venähert, dass die neue Zellwand an der inneren Oberfläche der alten eine Verdickungsschicht, wie in Fig. 62 (Taf. V), bildete. Manchmal schien kein Zurückweichen stattzufinden und nur eine Vergrösserung des Durchmessers der Zellwand an einer geringen Strecke zu geschehen (Taf. У Fig. 69), doch bei Hinzufügung von Congorothlösung zeigte sich sogleich inmitten der verdickten Membran ein rosiges Streifehen lockerer Cellulose, dessen Gegenwart auf eine, obwohl sehr unbeträchtliche Con- traction des Protoplasmas hinweis. In der Mehrzahl der Haare blieb das Flächenwachsthum stehen, bei wenigen sprosste unterhalb der Kappe oder unterhalb der Verdickungsschicht ein neuer Seitenzweig hervor. Alle jungen Haare bekamen Verdickungen in der Form von kleinen halbkugelisen Höckerchen; dabei erwies sich folgender Unterschied: einige Höckerchen bildeten sammt der Cellulosesehicht ein zusammenhängendes Ganzes, eine Membran, welche den neuen Scheitel des Protoplastes bedeckte (Taf. У, Fig. 65—67); offenbar sollten sie an seiner Oberfläche gieichzeitig mit der Celluloseschicht erscheinen; dort, wo das Höckerchen sich befand, fehlte die Celluloseschicht und das Höckerchen wich etwas in das Zellinnere zu- rück, die Schichtränder mit sich hinreissend (Taf. V, Fig. 67). Die ande- ren Hóckerchen waren späteren Ursprungs und hatten sich an der inne- ren Oberfläche der Neuen Membran abgelagert (Taf. V, Fig. 67, 68). Einige Hóekerehen hatten sieh anscheinend während der Contraction des Protoplasmas gebildet, als die Haare in die Glycerinlósung selest worden waren. Sie hatten das Aussehen spitziger, unregelmässig kegel- förmiger Auswüchse und in Verbindung mit derselben oder in ihrer Nähe befand sich die lockere Celluloseschicht und manchmal körniges Plasma, welches vom Protoplast bei dessen Contraetion abgerissen worden war. Die Bildung der Kappen und Verdickungsschichten bei Übertragung in reines Leitungswasser wurde nur einmal bei Tradescantia beobachtet, doch die Ursache der Contraction des Protoplasmas blieb unaufgeklärt. Zacha- rias beschreibt die Entstehung der Verdickungsschichten in reinem Wasser und in Congorothlösungen 1). Die Anwesenheit dieses Farbstoffes in der. Lösung, wie wir es weiter unten sehen werden, kann schon an und für sich eine Veranlassung zur Wachsthumshemmung und zur Membranverdickung geben. Was die Ver- diekungen anbetrifft, deren Entstehung in reinem Wasser beobachtet wurde, so erlaubt uns das Vorhandensein des Protoplasmas zwischen der alten Membran und der Verdiekungsschicht in einigen Fällen, auf welche auch Zacharias hinweist, die Contraetion des Protoplastes vorauszusetzen; es ist möglich, dass diese Contraetion durch Erschütterung beim Abspülen im Wasser, oder durch einen mechanischen Druck auf den Scheitel des Haares verursacht wurde. Nach den von uns dargelesten Beobachtungen ist also die Wachs- thumshemmung in Fällen, welche den beschriebenen ähnlich sind, nicht durch eine gesteigerte Cellulosebildung, wie es Wortmann will, sondern durch das Abweichen des Protoplastes von der Zellwand bedingt, und sobald diese durch Concentrationssteigerung der Culturlösung, durch Druck, Stösse, Schläge oder Erschütterung verursachte Contraction aufhört, be- deckt er sich mit einer Membran und kann sein Wachsthum wieder be- sinnen und es vortsetzen bis sein Scheitel auf Hindernisse stösst, die eine neue Wachsthumshemmung hervorrufen. Diese Beobachtungen haben ausserdem gezeigt, dass die ganze Oberfláche'des Protoplastes eine Fähig- keit zur Ausscheidung von Cellulose zeigt, doch besitzen einige Punkte dieser Oberfläche vorzüglich in der Wachsthumsregion diese Fähigkeit in erhöhtem Grade. In diesen Punkten bemerkt man keine Ausscheidung, 1) I. c., pp. 468—470. — 229 — 3 so lange die Scheitelkuppe wächst, doch wenn der wachsende Haar- scheitel auf ein Hindernis—wie die alte Kuppe, lockere Cellulose, oder Plasmareste, stösst, hört ihr Waehsthum auf und obgleich keine bemerk- bare Contraction stattfindet, kommt es doch ой zur Bildung von Hócker- chen. bei geringerer Plasmolyse, wenn durch die Nähe der alten Zellwand jede Verlängerung des Haarscheitels ausgeschlossen wird, können die Hóckerehen an der Oberfläche des Protoplastes gleichzeitig mit der Cel- luloseschicht erscheinen. In jedem Haarscheitel bemerkt man in solchen Fällen nur ein einziges Höckerchen, die übrigen werden auf die innere Oberfläche der neuen Scheitelkuppe ausgeschieden. Da das Flächenwachs- Шиш in jedem gegebenen Augenblick nur in einem Punkte der Kuppe stattfindet, andererseits bei normalem Wachsthumsverlauf die ausgewach- sene Membran eine mehr oder minder gleichmässige Verstärkung erfährt, so muss man die Höckerchen für eine Celluloseausscheidung halten, welche ausschliesslich dem Wachsthumspunkte eigen-ist. Doch erscheinen sie nicht immer: manchmal hört das Wachsthum direet auf, oder verschiebt sich die Wachsthumsregion nach dieser oder jener Seite, oder endlich bilden sich zwei neue Wachsthumsregionen. Bei den von mir untersuchten Pflanzen kam es mir niemals vor ein - Zerspringen der alten Membran unter dem Drucke des neuen Haarschei- tels zu beobachten. Obgleich bei den Rhizoiden von Marchantia und Lu- nularia, welche während der Übertragung verletzt wurden, es manchmal geschah, dass die neue Haarspitze die verletzte Membran nach den Seiten hin abbiegend, sie überwuchs, doch wurde offenbar der Druck in diesen Fällen nieht durch die Wachsthumsregion ausgeübt, sondern durch die unterhalb der Kuppe liegenden Membranpartien der sich erweiterten Haar- Spitze bewirkt. Bei Azolla entstehen die Wurzelhaare unter der Wurzel- haube und am Anfang der Entwickelung legen sie sich häufig der Wur- zeloberfläche an; indem sie wachsen und sich abbiegen scheinen sie das Abwerfen der Wurzelhaube zu befördern, wobei sie jedoch auf dieselbe nicht mit der Wachsthumsregion stützen, sondern die Wurzelhaube mit den unterhalb des Scheitels liegenden Membranpartien, die an dem Flä- chenwachsthum keine directe Theilnahme haben, ablenken. Der Grad des Schadens, welchen der mechanische Druck dem Wachsthum des Haares bringt, hängt nicht nur von der Kraft des Druckes oder des Stosses, son- dern, wie es scheint, auch von der Wiederstandsfähiskeit des Protoplas- mas ab. Es geschieht, dass bei Erneuerung des Wachsthums nach der Fixirung junge an Plasma reiche Haare trotz der Anwesenheit einer 2ros- — 230 — sen Menge Mennige- oder Karmintheilchen an der Oberfläche der Kuppe weder Celluloseschichten, noch Höckerchen bekommen, sondern vollkom- men normal wachsen, als wenn ihre Oberfläche von fremden Körpern - vollkommen frei wäre. Andererseits genügt manchmal ein Stoss eines kleinen Theilchens auf den Wachsthumspunkt damit hier ein Cellulose- hóckerchen erschiene. Übrigens stellt der Wachsthumspunkt auch in dieser Hinsicht, wie es scheint die empfindlichste Membranstelle vor, wie man daraus sieht, dass gewöhnlich eine Berührung der neuen Wachsthumsre- sion nicht nur mit der alten Membran, sondern auch mit lockerer Cellu- lose zur Bildung-von Höckerchen zur Hemmung des Flächenwachsthums senügt, obwohl es keine merkbare Contraction stattfindet und das Plasma - wie früher der Membran anliegt. Dass der Druck auf den Wachsthumspunkt in der That das Flächen- - wachsthum hindert und das Erscheinen der Höckerchen hervorruft ohne eine wahrnehmbare Contraction des Plasmas zu bewirken, sieht man aus folgender Beobachtung. Bei Wurzeln. die in Flüssigkeit wachsen behalten manchmal die Zellen der Wurzelhaube, indem sie sich von der Oberfläche der Wurzel ablösen, den Zusammenhang mit einander und bleiben in der Form eines Schildchens. welches sich zufällig senkrecht zum wachsenden Haare stellen kann. In der Fig. 14 (Taf. IV) ist der Wachsthumsgang in einem Haare von Tradescantia dargestellt, welches während der Beo- bachtung ein derartiges Hinderniss angetroffen hatte. Sein Wachsthum verlief ziemlich schnell und in gewöhnlicher Weise bis zu der Zeit, wo er bis an die Zellen der Haube heranwuchs, was mit dem Beginn des Wachsthums einer der dem Beobachter entgegengesetzten Seiten zusam- menfiel. Sobald die Wachsthumsregion sich bis zur 4-ten Curve hervorgescho- ben hatte, hórte die Bewezung des Scheitels auf und erschien ein Ver- diekungshöckerchen. Offenbar traff das Flächenwachsthum des Haares | dieses Hinderniss in demjenigen Augenblick an, als der Wachsthumspunkt sich von der rechten Seite der Kuppe auf die dem Beobachter ge- | zenüberliezende überging, d. h. als die Celluloseausscheidung in diesem Punkte schon angefangen hatte und die Mitte der Scheiteleurve sich | vorschieben müsste; doch blieb der Scheitel unbeweglich bis die Ablage- - rung des Hóckerchens zu Ende war, was ungefähr eine Minute betrug. Während dieser Zeit wurde weder eine Contraction, noch ein Flächen- wachsthum beobachtet. Nachher schob sich die Wachsthumsregion fast | gleichzeitig an der rechten und an der linken Seite vor. Es geschah еше Vo à ; 4 4 1 3 ; i 4 р b à : — 231 — "Erweiterung und zugleich eine Abstumpfung des Scheitels in Folge dessen, dass das Wachsthum sich von der Axe, d. h. von dem Entstehungsort der Höckerchens entfernt hatte. Hier könnte die Bildung zweier neuen Wachsthumsregionen— eine Verästelung des Scheitels (Fig. 14 2) entste- hen; doch wurde das Präparat gewaschen um die Zellen der Haube zu entfernen, desswegen bildete sich nur eine kleine Krümmung, welche in der Abbildung unmerklich ist; nachdem fuhr das Wachsthum in norma- ler Weise fort, die Verdiekung aber zeiste sich an der dem Beobachter : entgegepgesetzten Seite (Taf. Ш, Fig. 14 b, c). Aus dieser Thatsache ist es zu schliessen, dass das Flächenwachsthum und die Celluloseablagerung gleichzeitig vor sich gehen, was der Turgor- theorie entschieden widerspricht, und ausserdem wenn das Wachsthum yom hydrostatischen Drucke abhinge, so müsste die Wirkung dieses letzte- ren im Einklang mit Wortmann’s Theorie sich zugleich mit dem Wachs- thum der Verdiekung äussern. „Von dem Augenblicke an also“, sagt Wortmann, „wo eine urgleicke Ausbildung der Membran besinnt, verlässt auch die Zelle ihre geradlinige Wachsthumsriehtung und beginnt sich zu krümmen und diese Krümmung wird um so ausgeprägter, je grösser die Differenz in die Membrandicke der beiden antagonistischen Seiten sich gestaltet“). In diesem Falle müsste die Turgorwirkung in anderen Punk- ten der Wachsthumsregion schon während der Bildung des Höckerchens sich erweisen, weil die übrigen Punkte dieser Region keinen Druck von Seiten der Zellen der Wurzelhaube empfanden, und dazu noch sich durch geringere Dicke auszeiehneten. Wenn es nieht stattfand, wenn es nur dann zur Wiederherstellung des Wachsthums kam, als die Bildung des Cellulosehöckerchens in diesem Punkte beendigt war, d. В. wenn ihre Ausscheidung auf andere Punkte der Wachsthumsregion übergehen konnte, so kann man das Flächenwachsthum der Haare nieht als eine durch den Turgordruek bewirkte plastische Ausdehnung der Membran ansehen, son- dern die erwähnte Thatsache erscheint als ein neuer Beweis zu Gunsten der Voraussetzung, dass eben die Einlagerung des Zellhautstoffes in die Zellwand die nächste: Ursache des Flächenwachsthums sei, welches sich namentlich dort äussert, wohin diese starke Celluloseausscheidung gerich- — tet ist. Wortmann's Deutung wäre in dem Falle begreiflich, wenn die [o о > Verdickung alle diejenigen Stellen des Scheitels einnehmen wiirde, deren . Wachsthum aufgehört hat, es ‘st aber unmöglich durch die Veränderung 1) Zur Kenntniss der Reizbewegungen. Bot. Zeit. 1889, p. 809. Or — 232 — der Turgorwirkung infolge der eingetretenen ungleichmässigen Membran- verdickung die Thatsachen, wie die Verlagerung des Wachsthums nach den zwei entgegengesetzen Seiten der Kuppe oder die Wachsthumsver- schiebung diesseits oder jenseits der Axe zu erklären, denn das Vorhan- densein einer ой unbeträchtlichen Verdickungsschicht im Haarscheitel, oder um so mehr eines die engumsehriebene Membranpartie einnehmenden kleinen Höckerchens kann dazu kein Grund sein. Obgleich bei den Wur- zelhaaren und den Rhizoiden die einseitige Krümmung, d.h. Verschiebung der Wachsthumsregion, als auch die Verästelung (Gabelung) des, Haares sich häufig nach der Entstehung einer Verdickung äussern (Fig. 14 a, c, d, f, g, i), so stellt doch die Bildung der letzteren keine nothwendige Bedingung vor, da solche Erscheinungen auch beim Fehlen der Ver- dickungen beobachtet werden. Z. В. bei den verzweigten Haaren von Trag descantia albiflora (Fig. 14 b), Sinapis alba (Fig. 14e) und Brassica Napus (Fig. 14h) konnte man keine Verdiekung constatiren. Ausser die- sen Deispielen sollen wir auf die periodischen Verschiebungen der Wachs- thumsregion bei der wellenformigen Nutation und Circumnutation der Haarspitze und auf die Verzweigungen bei Brassica Napus (Fig. 19 a, e—g), von welchen wir weiter unten reden werden, hinweisen. Übrigens lenkte schon Zacharias die Aufmerksamkeit darauf, dass das Flächen- wachsthum auch in ziemlich dieken Membranstellen stattfinden kann; wir konnten es auch bei Wurzelhaaren und Rhizoiden (Taf. V, Fig. 38, 39, 48, Fig. 12 im Text) beobachten. Um sich durch directe Beobachtung zu überzeugen, dass das Flächen- wachsthum sich stets durch die Bildung von Höckerchen zu ersetzen pflegt und jeder Schwankung des Scheitels bei der Circumnutation des Wachsthumspunktes eine Ausscheidung von Cellulose nur an einem ge- wissen Punkte der Kuppe entspricht, wäre es erwünscht noch einige dem. soeben beschriebenen ähnliche Versuche anzustellen. Da jedoch die Ein- richtung mechanischer Hemmnisse, welche der Beobachter beherrschen könnte, indem er sie auf den Weg des Haares stellen und davon entfer- nen würde, wann es das Experiment erheischte, auf Schwierigkeiten $0556 und die in dieser Richtung gemachten Versuche misslangten, so musste man von dieser Absicht absehen und sich zu solchen Experimen- ten wenden, welche die Möglichkeit gestatteten den ‚erwähnten Schluss auf indirectem Wege zu rechtfertigen. Vor einigen Jahren wies Prof. Klebs auf die Eigenschaft des Congo- roth hin, in die Alzenmembranen in ziemlich grosser Menge ohne Schaden. г dag sc - für das Leben der Zelle einzudringen. Dieser Farbstoff, welcher sich nach - Beobachtungen von Klebs hauptsächlich in jungen, soeben gebil- … deten Schichten der Zellwand, ablagert, übt zugleich einige Wirkung auf - "das Längenwachsthum aus, indem er dasselbe beschränkt oder vollkom- men hemmt,: während „die Verdickung der Membran fortdauert und s;- gar lebhafter wird !). Diese Beobachtungen wurden auch durch die Ver- suche an Wurzelhaaren bestätigt. Das Congoroth ist in destilliriem Wasser leicht löslich und gibt in … einer Menge von 0.01°/, eine rothe Lösung. Der Farbstoif dringt in le- - bendiges Plasma nieht ein und färbt todtes desorganisirtes Plasma oran- seroth, die junge Cellulose rosig. Die alte Wand bleibt gewöhnlich farb- los; zuweilen nimmt sie eine schwache rosige Nüance an, die nach dem Waschen verschwindet. Offenbar lässt die alte Membran den Farbstoff durch, ohne ihn aufzuhalten. Die Ablagerung des Congoroths in den Zell- wänden hänst anscheinend von ihrer Dichte ab. Die lockeren Membra- … nen von Chlamydomonas sp. nehmen eine rosige oder karmoisinrothe — Farbe an. In den Zellen der Wurzelhaube bekommt die lockere Zwischen- substanz der sich trennenden Scheidewände eine leuchtende rosenrothe . Färbung. An der Oberfläche der Wurzel und an den abgelösten Zellen der Wurzelhaube, welche, die innere schwach rosige Schicht ausgenom- - men, eine farblose Membran besitzen, sind stets ihre Reste, als leuchtend q rosenrothe Fetzen zu sehen. Bei Zygnema, Mesocarpus und Spirogyra - fürbt sieh lebhaft rosenroth diejenige lockere Ringzone, in welcher die - Querwände der Nachbarzellen zusammenfliessen. Unter dem Mikroskop - kommt die Querwand an der Oberfläche der Zelle erst als ein farbloser Streifen mit einer engen Mittelfurche zum Vorschein. Bei lanssamerer ‘ Senkung des Mikroscoptubus erscheint statt der Mittelfurche ein feines - rosafarbenes Streifchen, welches immer breiter wird, um nachher wieder - zu verschwinden und den beiden Querwänden Platzzu machen. Manehmal — liegen diese Querwände einander an (Taf. V, Fig. 58 b), häufig aber ra- … gen sie in die Hohlräume ihrer Zellen hinein (Taf. V, Fig. 58 a). Eine eben - solehe lebhaft gefärbte Zone wurde in den Querwänden von Oscillaria be- - merkt. Die Cellulosehöckerchen, welche in Congorothlösungen entstehen, - färben sich gewöhnlich lebhaft; manchmal nehmen sie jedoch eine rosige - Nüance an, als ob die Dichtigkeit ihrer Masse das Eindringen des Farbstoffs Se а Be am a ee "3 TS nt ae on TOUT TT zu ie = - . 0) Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. Tübing. Unter. В. II, рр. 369, 502 und 503. L 5* ci DOE. nicht gestattete; wenn die Höckerchen lecker werden, wie es bei der Plasmolyse in Zucker- und Glycerin Lösungen häufig der Fall ist, so wird ihre Substanz vor den Augen des Beobachters intensiv rosenroth. Die Eigenschaft diese Farbe in sich aufzunehmen ist auch der jungen Zell- wandschieht der Haare und Rhizoide eigen. Diegbrige Wand und sogar die Membran der Wachsthumsregion scheint diese Eigenschaft nicht oder fast nicht zu besitzen. Das Übertragen der Haare in wässerige Congoroth- lösungen kann eine rasche Steigerung des hydrostatischen Druckes und das Zerspringen der Membran in der Wachsthumsregion hervorrufen; dabei wird ein Theil des Plasma’s und manchmal auch der Kern ausgestossen, das übrige Plasma zieht sich von der Membran zurück, wobei es die Zellwand entblösst, welche, die innere schwach rosige Oberfläche ausge- nommen, farblos bleibt. Die Intensität der Färbung wird nicht grösser sogar nach einer 2—5 tägigen Anwesenheit in der Lösung, von welcher Concentration sie auch sein mag, da zugleich mit der Zurückziehung und oft der Desorganisation des Plasma’s die Celluloseablagerung auf die in- nere Oberfläche der Zeilwand aufhört. Sehr schwache Congorothlósungen schacen dem Wachsthum nicht; in ihnen bilden sich neue Haare und die wachsenden fahren in ihrem. Wachsthum fort. Einige Beobachtungen weisen: sogar darauf hin, dass die Gegenwart einer sehr geringen Menge dieseg Farbstoffs in der Lösung zur Erhöhung der Wachsthumsenergie führen kann. In wachsenden Haaren färbt sich die innere Oberfläche der Membran rosenroth, die Wachsthumsregion aber bleibt stets farblos; selten gelingt es eine schwach rosige Nüance an der inneren Seite der Kuppe zu be- merken, während mit der Entfernung von der Wachsthumsregion die Intensität der Färbung schnell zunimmt. Mit dem Aufhören des Flächen- wachsthums nimmt die innere Oberfläche der Kuppe rasch eine viel in- tensivere (leuchtend rosenrothe) Färbung, als die übrigen Membrantheile, wahrscheinlich in Folge dessen an, dass die Celluloseausscheidung, welche über zur Verstärkung der schnell in die Fläche wachsenden Wand ge- braucht wurde, jetzt auf einer geringeren Ausdehnung abgelagert wird. In 0,01°/, Congorothlósungen hört das Flächenwachsthum auf, in der Wachsthumsregion erscheinen beträchtliche lebhaft rosenrothe Verdickun- sen. In den übrigen Theilen des Haares steigt die Intensität der Färbung und die Dicke der gefärbten Membran nimmt |bei diesen Haaren das Aus- sehen eines hellen schmalen Saumes. Die Anwesenheit von Congoroth in 0,01%, und sogar in etwas schwächeren Lösungen hindert sowohl das — 285 — Flächenwachsthum der Zellwand, als auch deren Verdichtung. Während in Wasser- und Zuckerlösung, welche das Сопхото entbehren, die Mem- bran als eine dichte stets homogene Schicht erscheint, tritt bei Anwesen- heit. von Congoroth ihre innere gefärbte Lamelle als eine lockere Schicht hervor und an beschädigten, zerknitterten oder zerrissenen Haaren bildet sie manchmal Falten oder löst sich etwas von der farblosen primären Membran ab. Die Eigenschaft dieses Farbstoffes durch die Zellwand zum Protoplast -ohne Schaden für dessen Leben zu dringen und das Wachsthum nur bei einer gewissen Concentration der Lösung zu hemmen erlaubt bis zu einem gewissen Grade die Erscheinungen des Wachsthums zu beherrschen, zu welchem Zwecke es genügt die Quantität des Farbstoffs in der auf das Haar wirkenden Lösung den Forderungen des Experimentes gemäss zu vergrössern oder zu vermindern. Nach einer eine gewisse Grenze über- schreitenden Hinzufügung von Farbstoff folet das Aufhóren des Flächen- wachsthums und die Bildung von Hóckerchen; das Waschen des Präpa- rates oder die Verringerung der Concentration der Lösung entweder durch deren Verdünnung, oder durch Ablagerung von Congoroth in der Cellulose befördert die Erneuerung des Flächenwachsthums und beschränkt die Zahl der Höckerchen. In dieser Weise kann der Beobachter nach seinem Be- lieben der Verlängerung des: Haares ein Hinderniss setzen oder dasselbe aufheben. Wenn die Haare unter dem Mikroskop, 7. b. in Rohrzuckerlósung, wachsen, so hören bei Hinzufügung von 2—3 Tropfen einer 0,019/, Con- gorothlésung unter das Deckglas die Bewegungen des Scheitels auf, an der inneren Oberfläche der Membran bemerkt man eine rosenrothe Fär- bung, deren Intensität in der Wachsthumsregion sich rasch vergrössert, und in der Nàhe der Axe erscheinen ein oder zwei Hóckerchen (Taf. V, Fig. 33 a—d). Bei einer geringen Menge von Congoroth bleibt es dabei; nachdem können die Haare ihr Längenwachsthum erneuern (Taf. V, Fig. 33 a) oder sowohl das Flächenwachsthum, als auch überhaupt ‚jede bedeutende Ausscheidung von Cellulose einstellen, was von den indi- viduellen Eigenschaften des Haares abhängt, da beiderlei Art Haare an einer und derselben Wurzel oder einem und demselben Thallom vorkom- men. Bei Erneuerung des Wachsthums verschiebt sich die Wachsthums- region, da die ersten Höckerchen an der Wachsthumsregion in der Nähe der Axe erscheinen, infolge dessen stets eine mehr oder weniger beträcht- liche Krümmung entsteht. » s haee India ^ FEE VA oU PEE CT d at 315, "OD TE YA eos M MC HN, RETE А CDS CE a eS a Re ah yr y" o. mro ыы dM hor } oy к $t; He) S EUM P ENT, Oe S ue T 9 P € x v. и - 4 N / * 1 = 236 — In 0,01%, Congorothlósungen, wenn das Längenwachsthum aufhört, wächst die Zahl der Höckerchen vor den Augen des Beobaehters schnell und bald bedecken sie die ganze Kuppe an der inneren Seite (Taf. У. Fig. 33 e, f; Fig. 36 a, c; Fig. 49 a, b; Fig. 54). Manchmal erstreckt sich die Celluloseablagerung auf diejenigen Theile der Wand, welche an die Kuppe gränzen. In einigen Fällen sitzen die Höckerchen so dieht, dass die Verdickung das Aussehen einer homogenen Schicht bekommt, an de- ren Oberfläche die Gipfel der einzelnen Höckerchen als kaum bemerkbare Hervorragungen zu unterscheiden sind. | Die Ausscheidung von Cellulosehéckerchen in Congorothlésungen wurde auch an der inneren Oberfläche der Querwände von Spirogyra sp. beo- bachtet, deren Fäden, wie bekannt, ebenfalls nutiren 1). Bei der Plasmo- lyse in Zuckerlösungen, wie es oft bei den Wurzelhaaren und Rhizoiden der Fall ist, kam es vor, dass die Hückerchen locker wurden und dem Plasma nachfolgend, abrissen, oder, umgekehrt, blieb an ihrer Oberfläche ein Stück Protoplasma zurück, welches sich bei der Contraction von der übrigen Masse abgelöst hatte (Taf. У, Fig. 58а). Die Höckerehen in verschiedenen Haaren können von verschiedener Grösse sein, was nicht nur von äusseren Wachsthumsbedingungen, sondern auch von den individuellen Eigenschaften der Haare abhängt. Manchmal ist die Celiuloseausscheidung so unbeträchtlich, dass die ganze Verdickung das Aussehen von einer Schicht kaum bemerkbarer lockerer Höckerchen bekommt (Taf. V, Fig. 33 e), während sie an anderen Haaren desselben Präparates aus dichten und ziemlich grossen Höckerchen beste- hen (Taf. V, Fig. 33 f). Überhaupt, so weit man bemerken konnte, existirt, wie es scheint, ein gewisses Verhältniss zwischen der Grösse der Höckerchen und der Grösse des Haardurchmessers, was man theils auch aus der Vergleichung der Abbildungen sehen kann, obgleich diese letzteren nieht ganz genau sind. Gewöhnlich zeichnen sich durch die geringste Grösse, dem. Haardurehmesser entsprechend, die Höckerchen der Keimlinge aus (Taf. V, Fig. 49 а, b); die grössten kamen bei den Rhizoiden vor, welche im Vergleich mit den Wurzelhaaren überhaupt einen grösseren Durchmesser besitzen. Manchmal, wie es nach der Übertragung durch die Luft in einigen Haaren beobachtet wurde, können die Hóckerchen einen sehr beträchtlichen Umfang erreichen (Taf. У, Fig. 34 a, b; Fig. 36 d; Fig. 37). 1) Hofmeister. Über die Bewegungen der Füden der Spirogyra princeps. Wür- temberg. naturwiss. Jahresber. 1874, p. 211. ООО VE МИА ЧЕТ — 237. = Bei den Wurzelhaaren und Rhizoiden kommen auch in Gongorothlösun- gen vollkommen homogene Verdickungen vor. Die Dicke solcher Cellulo- seausscheidungen ist verschieden, von einem dünneren lockeren Häutchen an bis zu einer diehten im optischen Längsschnitt sichelförmigen Schicht, welche manchmal die ganze Scheitelkuppe einnimmt (Taf. V, Fig. 36 b; 38 a,b; 44; 45, 47a, b). Ebenso, wie die Hóckerchen, erscheinen diese Verdickungen (mit der Beobachtung von Zacharias an Lepidium sativum im Einklang) gleich nach der Färbung der inneren Oberfläche der Schei- telkuppe und ihr Erscheinen ist mit dem Aufhören des Flächenwachsthums verbunden. Ob das Flächenwachsthum nach der Übertragung der Haare in Congorothlósungen durch die Luft wegen der schädlichen Wirkung des Sauerstoff aufhört, oder ob das Wachsthum bei Berührung nur mit die- sem Farbstoff stehen bleibt, was gewöhnlich bei Hinzufügung des Farb- stoffs zur Lösung, in welcher die Haare wachsen, geschieht, oder ob endlich das Wachsthum plötzlich unter dem Einfluss innerer Ursachen stehen bleibt, obgleich in den äusseren Bedingungen anscheinlich keine Veränderung stattgefunden hat,—in allen diesen Fällen, gleichzeitig mit 1 dem Aufhören des Längenwachsthums, erscheint an der inneren Oberflä- che der Scheitelkuppe eine rosige Färbung, die sich bald als eine leuch- tend rosenrothe Celluloseablagerung erweist. Dieser rothe rundliche Fleck sieht am optischen Längsschnitt des Scheitels als ein lebhaft gefärbter - innerer Saum der farblosen Membran aus. Die Celluloseablagerung kann dabei stehen bleiben oder . fortdauern; - in dem letzteren Falle kommt es rasch, manchmal vor den Augen des Beobachters, zu der Ausscheidung einer homogenen Schicht von ziemlich - betrüehtlieher Dicke und Dichte. Auf diese Schicht können die Höckerchen sich ablagern, doch wurde die umgekehrte Erscheinung kein einziges Mal beobachtet. In einigen Fällen stellten die Schichten eine deutliche von der primären Membran scharf unterschiedene Neubildung vor, die offen- bar in Folge einer unbedeutenden Plasmolyse entstanden war. Am häu- figsten wurden solche Verdiekungen bei den Lebermoosen beobachtet. Die Brutknospen bei Anfertigung von Präparaten wurden auf das Objectglas sewöhnlich mit Hilfe einer Nadel übertragen, welche unter das Thallom - zwischen den Haaren eingeführt wurde; von der Nadel angestossen erlei- den die Haarprotoplasten eine Contraetion an der Spitze und am Haar- - scheitel tritt oft ein Zerspringen der Membran auf. In den Haaren von Lunularia entstanden die Verdickungen in 3°/, Rohrzuckerlösung (Taf. V. Fig. 45) mit einer geringer Quantität von Congoroth, in 0,01%, Congo- — 233 — rothiósung (Taf. V, Fig. 44, Fig. 36 b) und in 12%, Rohrzuckerlösung, welche bis zur Hälfte mit einer Congorothlósung verdünnt war (Taf. V, Fig. 47a und b) In anderen Fällen erscheint die Verdiekungsschicht als das Resultat einer ununterbrochenen Vergrösserung des Zellwanddurch- messers und unterscheidet sich von der äusseren alten Membran nur durch ihre Färbung; Indem Klebs seine Beobachtungen über das Verhalten der Zellen von Zygnema in Congorothlösung darlest, sagt er Folgendes: „Eine unmittel- bare Folge der Farbstoffeinlagerung in die Zellhaut ist die Unfähigkeit der Zellen in die Länge zu wachsen und zwar nur wesen Veränderung der Eigenschaften der Zellhaut... Vom Standpunet der Intussusceptions- theorie ist dieser Verlust an der Fähigkeit der Zellwand in die Länge zu wachsen infolge der Einlagerung des Farbstoffs, sogar nothwendig sefordert, denn wenn infolge der Oberflächenanziehung Farbstofftheilchen die Cellulosetheilehen dicht umhüllen, so müssen diejenigen Anziehungs- kräfte der letzteren, durch welche neue Cellulosetheilehen zur Einlage- rung bestimmt werden, dabei ganz wesentlich beeinträchtigt sein. Aber auch für die Appositionstheorie ist diese Erscheinung zu erklären, da in- folge der Einlagerung augenscheinlich die Dehnbarkeit i in n Grade vermindert worden ist“ 1)* | Doch haben die Beobachtungen gezeiot, dass trotz der Ablagerung des Congoroths in der Zellwand ihr unterbrochenes Flächenwachsthum sich wiederherstellen und in normaler Weise weiter gehen kann, ohne ein Lerspringen der gefärbten Membran zu bewirken, wenn nur der Gehalt des Farbstoffs in der Lösung aus irgend einem Grunde geringer wird: sei es in Folge dessen Ablagerung in die Membran (Taf. V, Fig. 33a; Fig. 37, Fig. 39), der Verdünnung der Lösung (Taf. V, Fig. 38 a, b) oder Waschen des Präparates. Ein Haar von Lunularia z. B. hat in 3%, Rohr- zuckerlósung mit Congoroth eine leuchtend rosenrothe Verdickung (eine ununterbrochene Vergrösserung des Zellwanddurchmessers) in der Schei- telkuppe bekommen, worauf es zu einer breiten Röhre ausgewachsen ist . (Taf. V, Fig. 48). In diesem Falle umfasste das Wachsthum bei seiner Wiederherstellung die ganze Scheitelkuppe; doch kann es sich auch auf einen geringen Raum beschränken, wenn das Vorhandensein von Höcker- chen das Membranwaehsthum verhindert. Z. B. bei Übertragung der Haare von Lunularia in 3%, Rohrzuckerlósung entstand an der Haarspitze eine A) cb Te Apr 1516. ИО aan a nn a ba а ЕЕ E MR a т УЧ, — 289 — Erweiterung, welche die Form eines „Schlangenkopfes“ annahm (Taf. V, Fig. 38 a, c). Nach Hinzufügung eines Tropfens einer 0,01°/, Congoroth- lösung hörte das Längenwachsthum auf, die innere Membranoberflàche des Haares färbte sich rosenroth und demnächst erschien in der Wachsthums- region eine rosenrothe Verdickungsschicht. Dann wuchs an der dem Beo- bachter gegenüber liegenden Seite ein leuchtend rosenrothes Höckerchen hervor. Um den störenden Einfluss des Farbstoffes zu schwächen, wurde die Lösung durch zwei Tropfen der Nährflüssigkeit verdünnt, worauf an der entgegengesetzten Seite der Kuppe ein heller, scharf umschriebener Kreis sich zeigte; es war offenbar eine Membranöffnung, die in eine kleine Aus- stülpung führte. Ähnliche Höckerchen und Ausstülpungen wurden ausser- dem noch bei 4 Haaren desselben Präparates bemerkt (Taf. V, Fig. 38 b); “bei allen Rhizoiden bildete sich die Ausstülpung an der dünnsten Stelle der verdickten Region. =Dass der helle Kreis in der That eine Öffnung vorstellte, welche in eine kleine Ausstülpung—die Anlage eines Zweiges— führte, beweist folgende Thatsache: In einem anderen Präparate, wo die Rhizoide sich ebenfalls in 3°/, Rohrzuckerlösung mit einer geringen Con- sorothquantität befanden, wurde in der Wachsthumsregion eines Rhizoids an drei Seiten der, Scheitelkuppe das Vorhandensein von 3 Höcker- chen wahrgenommen, an der vierten Seite aber bildete sich eine enge Ausstülpung, wie im vorigen Beispiel, doch hier blieb das Wachsthum nicht dabei stehen und die Anlage des Ästehens erweiterte sich zu einer breiten Röhre, welche mit der Richtung der früheren Haarspitze einen Winkel ausmachte (Taf. V, Fig. 39). In der Abbildung ist die Öffnung mit einer kugeligen Plasmamasse verdeckt. In den von uns beschriebenen Wachsthumsbeispielen wurde die Wiederherstellung des Wachsthums auf eine sehr kleine Membranstelle beschränkt, welche in letzterem Falle bis zu dem Umfang-des alten Scheitels sich erweiterte. Wenn man voraus- setzt, dass der Turgor die Hauptursache des Flächenwachsthums ist, so kann man eine solche Auftreibung nur einer sehr beträchtlichen Steige- rung des hydrostatischen Druckes zuschreiben, welcher auf einer Mem- bran von so grosser Dehnbarkeit wirkte, welche die Wände der Haare thatsachlich nieht besitzen; dazu noch fand die Wachsthumserneuerung in einer sich verdünstenden Lösung und in den verdickten Partien der Scheitelkuppe statt, während die angrenzenden minder verdickten Mem- brantheile an dem Wachsthum keinen Theil nahmen. Doch wenn vom Standpunkt der Turgortheorie aus es schwierig ist, eine Erklärung dieser Thatsachen, d. №. der Lage des Wachsthumspunktes in der verdickten — A48 = Region und der plötzlichen Erweiterung der Oeffnung, zu finden, so er- klären sie sich viel einfacher durch eine Cellulosezufuhr zu einer be- schränkten Stelle und durch die Einlagerung in diesem Wandtheile des ganzen Materials, welches gewöhnlich auf die ganze Wachsthumsregion vertheilt wird. Das Aufhören des Wachsthums scheint nicht von der Verringerung der Membrandehnbarkeit wie auch nicht von der Farbstofi- einlagerung in der Cellulosesubstanz abzuhängen, da auch die gefärbte und verdickte Membran in die Fläche wachsen kann; doch soll es wahr- scheinlich sein, dass der Wachsthumsstillstand mit dem procentigen Con- gorothgehalt im Zusammenhang steht; wenn die Zahl der freien Farb- stolitheilehen in der Lösung sich verringert, bekommt die Membran wie- der die Möglichkeit in die Fläche zu wachsen. Obgleich die Membranbildung, wie wir die Gelegenheit hatten uns zu - überzeugen, stets an der Oberfläche des Protoplastes erscheinen, so geben doch die von uns dargelegten Beobachtungen keine deutliche Vorstellung von dem Verhältniss, welches zwischen Membranstoff und dem Proto- plasma stattfindet, d. В. ob derselbe ein Resultat der Umwandlung der- jeuisen Protoplasmatheilchen ist, welche die Hautschieht bilden, oder diese Letztere unverändert bleibt, die Cellulose aber nur an seiner Ober- fläche erscheint und einen anderen. Ursprung hat. Indem Klebs seine Beobachtungen über die erste Entstehung der Zell- - haut an der Oberfläche des Protoplastes darlegt, äussert er folgende Er- wägungen: „Wenn man ein geeignetes Object fände und genau nach- weisen könnte, dass das schon abhebbare Häutchen noch aus plasma- tischer Substanz und nicht aus Cellulose zusammengesetzt ist, und wenn man den allmählichen Übergang der letzteren aus ersterer verfolgen würde, so wäre die Hypothese von Strasburger als richtig bewiesen“ !). Nach den Untersuchungen von Klebs tritt die neue Zellhaut „als eine lockere, wasserreiche, oft wolkenartige Masse auf“. „Die zuerst bemerk- bare rothe Substanz (ein zart rosiger Anflug) befindet sich anscheinend in der peripherischen Schicht und sondert sich erst allmählich davon ab. — An diesen rothen Fleeken lässt sich in diesem Stadium keine Trennung von Zellhaut und Cytoplasma durch Reagentien vollführen. Selbst wenn schon ringsum eine rothe Schicht sich gebildet hat, ist der Zusammen- hang mit dem Plasma noch ein sehr inniger“. „Die Umwandlung von dünneren und dickeren Plasmafäden in Zellhautsubstanz, welche zwei von PE ES pr ole: 4 » r Cac - eimander in Folge von Verwundung sonst getrennte Plasmamassen ver- binden, sprieht sehr für die Hypothese von Schmetz und Strasburger, nach welcher die Zellhaut ein directes Product der peripherischen Plas- maschicht ist“. Klebs beobachtete einen lebhaften Zufluss der Mikrosomen zur Peripherie des Protoplastes, wo nachher eine Membran erschien. „Niemals gelang es ihm bei zahlreichen Versuchen, von den Plasmaballen ein Hautchen zu trennen, dass sich noch nicht mit Congoroth färbte oder sonst wie eine Hautschicht sich verhielt. Dort, wo keine Färbung vor- handen war, contrahirte sich der Plasmakörper nach Art aller nackter plasmatischer Körper, ohne die Spur einer Hülle zu hinterlassen“ 1). Die Wurzelhaare und hauptsächlich die Rhizoide stellen gerade ein solches geeignetes Object vor, an welchem man sich von der Fähigkeit der peripherischen Plasmaschicht sich in Cellulose zu verwandeln über- zeugen kann, wegen des Umstandes, dass die Protoplasmasubstanz und der Membranstoff sich in den Lösungen dieses Farbstoffes verschieden ver- halten. Während die lockere Cellulose unter dem Einfluss von Congoroth eine rosige Färbung annimmt, nimmt das lebendige Protoplasma in sich diesen Farbstoff gar nicht auf, das abgestorbene Plasma färbt sich aber orangeroth, wobei das Hyaloplasma sieh heller als die Mikrosomen färbt. Unter dem Einfluss concentrirter Lösungen, welche tropfenweise zu derjenigen Flüssigkeit, in welcher die Haare wachsen, hinzugefügt wer- den, löst sich der Protoplast von der Membran ab. Die Plasmolyse fängt stets von der Scheitelkuppe an und verbreitet sich nachher über die übrigen Theile des Haares. Indem er vom Scheitel abweicht, lässt der Protoplast in demselben eine dünne hyaline, anscheinend homogene Schicht—die Hautschicht zurück, deren vorderer Theil in innigem Zu- 4 sammenhang mit der Scheitelkuppe bleibt, während der hintere Theil seinen Zusammenhang mit dem Protoplasma beibehält. Wenn dieser letz- tere hauptsächlich in die Länge sich contrahirt, ohne von den Seiten- wänden abzuweichen, was manchmal bei unbeträchtlicher Plasmolyse beobachtet wird, so bleibt die Hautschieht an der inneren Oberfläche der Membran zurück; in entgegengesetztem Falle folgt sie dem Protoplast nach und, indem sie von den Seitenwänden des Scheitels abweicht, nimmt sie das Aussehen einer Blase an (Taf. V, Fig. 52). Ihr oberer Theil kann bei fernerer Contraction des Protoplastes sich 1) 1. с., рр. 508—562, 208—212. LE м 3 ? OG 1 Е: 1 > ® Page NETS Pe: oh ER I on ST Ac Re ROUTE > SE & S ad in eine dicke Schnur (Taf. V, Fig. 41) fortsetzen; und in der übrigen Ausdehnung des Haares können Stücke des Protoplastes sich durch Fä- den oder Hautschiehtróhren (Taf. V, Fig. 56, 40, 46, 48) vereinigen. Da der Protoplast manchmal in Form einer continuirlichen Masse von der Zellwand abweicht, lässt er an der Wand oder in deren Nähe eine eontinuirliche Hautschicht zurück. Diese letztere ist in einigen Fällen so dünn und durchsichtig, dass es sie nur wegen den an derselben haften- den dichten Mikrosomen und Plasmakügelchen zu entdecken’ gelingt. Wenn man zur Zuckerlösung, in welcher sich die Contraction vollzieht, eine geringe Congorothquantität hinzufügt, so färbt sich die innere Schicht der Membran des Haares sogleich in eine rosige Farbe, und etwas spä- ter nimmt sowohl. die Hautschieht, welche der Protoplast hinterlassen hat, als auch die Oberfläche des letzteren eine leuehtend rosenrothe Fär- bung an, die dichten Mikrosomen und Protoplasmakügelchen, welche an der Hautschicht haften, bleiben farblos und sind folglich an der Bildung der Membran nicht betheiligt. Doch so ist es nur in lebendigen Haaren. Wenn aus unbekannten Gründen gleich nach der Contraetion ein Absterben des Plasmas sich vollzieht, so färbt sich wie das letztere, so auch die Hautschicht orangeroth. Die rosafarbene Membran, die aus der dünnen Hautschicht entsteht, ist lockerer als die Hautschicht selbst. In Haaren, welche sich in sehr concentrirten Rohrzuckerlösungen mit Congoroth Befinden, findet die Umwandlung der Hautschicht. in Cellulose sar nicht statt. In lebendigen Haaren bleibt sie farblos, und dort, wo durch dieselbe die rosafarbene Membran durchscheint, - bekommt diese letztere eine hellere weissliche, und in den todten Haaren eine orange- rothe Nüance. Indem man das Präparat unter dem Deckglas in 3°/,— 6°/, Rohrzuckerlösungen mit Congoroth 48—72 Stunden zum Zweck . einer langsamen Ausdünstung liegen lässt, ist es leicht, sich von der Fä- higkeit der Hautschicht, sich in Cellulose zu еси зи, zu überzeugen. Bei solchen Bedingungen kann der Protoplast sich mehrmals contrahiren wobei er bei jeder Zusammenziehung eine Hautschicht ausscheidet, welche sich in eine lockere Hülle verwandelt. An solchen Präparaten - kommen lebendige Haare mit 1—2 oberen rosafarbenen Schichten und einer inneren, mit dem Gipfel des contrahirten Protoplastes zusammen- hängenden Schicht vor. Im lebendigen Haare mit ungefärbtem Protoplast ist diese Schicht farblos; in Haaren mit orangerothem desorganisirtem Protoplasma besitzt sie eine schwache orangerothe Färbung. In reinen oder eine sehr geringe Congorothquantität enthaltenden а ный 3 | E E s À y — 248 — Zuckerlösungen, hat einmal die Contraetion aufgehört, bekleidet sieh der Protoplast mit einer Membran und kann sein Wachsthum erneuern. In denjenigen Zuckerlösungen, wo dieser Farbstoff sich in solcher Menge befindet, welche das Wachsthum hindert, können gleich nach der Con- traction des Protoplastes und gleichzeitig mit dem Auftreten einer rosa- farbenen Membran an seiner Oberfläche, auch am Protoplastscheitel rosa- farbene Höckerchen erscheinen (Taf. V, Fig. 47 a, b). Aufmerksam die Contraction verfoleend, gelang es manchmal bei den Rhizoiden den Mo- ment zu erhaschen, wo aus der Plasmamasse gleichzeitig mit der Haut- schicht sich in der Wachsthumsregion ein Höckerchen von homogenem Plasma ausschied, in welches die dichten, stark lichtbrechenden Mikrosome nicht eindrangen. Beide Bildungen, farblos bei ihrem Entstehen, färbten sich bald rosenroth. Unter dem Einfluss von Chlorzinkjod nehmen sowohl die Hautschicht, als auch das übrige Hyaloplasma eine schwach gelbe, die Mikrosome aber eine braune Färbung an. Die Höckerchen und die lockere Cellulose färben sich violett. Auch in plasmolysirenden Rohrzucker-Congorothlösungen beschränkt sich die dem Flächenwachsthum entsprechende Celluloseauscheidung ge= wohnlich nicht auf die Bildung eines Hóckerchens. Sehr oft bedecken diese letzteren die ganze Scheitelkuppe (Taf. Ш, Fig. 46, 55, 56, 57). Manchmal, bei langsamer Contraction, folgte der ersten rosafarbenen, mit Hóckerehen versehenen Schicht in dem Scheitel eine eben solche Schicht mit weniger deutlichen, weniger stofireichen Höckerchen (Taf. V. Fig. 55, 55), obgleich es geschehen kann, dass auch in der ersten, einzigen Schicht die Wachsthumsregion das Aussehen einer lockeren, kaum welligen Masse annimmt. Überhaupt, bei fernerer Contraction des Protoplastes, wird die dem Flächenwachsthum entsprechende Cellulose- ausscheidung schwächer und hört endlich auf, indem sie auch in der Wachsthumsregion durch die Ausscheidung einer dünnen Schicht ersetzt wird (Taf. У, Fig. 55, 56). Es kommt vor, dass die Cellulosausscheidung in Form von Höckerchen eine solche Intensität erreicht, dass das ganze Ende des Haares in einer ziemlich beträchtlichen Ausdehnung entweder mit mehreren aufeinanderfol- senden, manchmal unregelmässigen, mit Höckerchen versehenen Schich- ten oder mit einer Masse von Hóckerchen ausgefüllt wird. So z. В. bei Brassica Napus, in einer 89/, Rohrzuckerlósung mit Congoroth, legte sich unter dem Deckglas bei langsamer Ausdünstung der Lösung in der Spitze einiger Härchen eine continuirliche Masse lockerer, in einer Spirale an- — 244 — geordneter Höckerchen ab (Fig. 77 a und b). Ihre Spitzen waren zur Spitze des Haares gerichtet und bildeten eine zusammenhängende Masse, Die ganze Anhäufung von Höckerchen wurde, wie gewöhnlich, mit der ‚Ablagerung einer Celluloseschicht abgeschlossen. In Folge des innigen Zusammenhanges, welcher einerseits zwischen dem Protoplast und der von ihm hinterlassenen Hautschicht, und andererseits zwischen dieser letzteren und der Membran der Scheitelkuppe existirt, zieht der Protoplast bei der Plasmolyse die Hautschicht und mit derselben auch die Scheitelkuppe sich nach, in Folge desoen auch das Ende des Haares wellise Umrisse bekommt; manchmal geschieht es, dass eine Schicht von Hóckerchen, oder eines von denselben von der Scheitelkuppe abgerissen wird oder endlich nur die oberste Schicht eines Héckerchens, dem Pro- teplast nachfolgend, sich von der übrigen Cellulose ablóst; in der Mehr- zahl der Fälle giebt doch der Protoplast nach, indem er einen Theil seines Stoffes als ein kugelfórmiges Kórperclien oder als eine formlose desorganisirte kérnige Masse nachlässt. Den umgekehrten Vorgang geschah es mir bei [лиана in ausdünstender 6°/, Zuckerlösung mit Congoroth zu beobachten. In einem der Rhizoide, in dessen Spitze, in der Nähe der Axe, bildete sich ziemlich schnell ein dichtes Hückerchen, dessen Stoff sich nur an der Oberfläche färbte, nämlich an der dem Plasma zu- sewendeten Seite und an der Membran. Zugleich mit dem langsamen Zu- rückweichen des Protoplastes zog sich der von dessen Gipfel mit sich hingerissene Stoff des Höckerchens aus, und nahm das Aussehen eines vestreiften Körpers in der Form einer aus parallelen Reihen homogener Körner bestehenden Tonne an; seine Mitte blieb anfänglich farblos, doch mit dem ferneren Gang der Plasmolyse verschwand die Streifung und die sanze Verdickung nahm das Aussehen eines lockeren rosafarbenen Kör- ers an, in welchem man noch die einzelnen Theilchen unterscheiden konnte, bis sie sich endlich in eine structurlose wolkige Masse verwan- delte. Aus vorstehenden Beobachtungen sieht man, dass die Cellulosemembran sich aus der Hautschicht bildet und an der Oberfläche des Protoplastes in der Form eines lockeren Häutchens erscheint, welches, indem es in Verbindung. mit dem Protoplasma bleibt, in die Fläche wächst, sich ver- diehtet und dieker wird. Das körnige Plasma, die Hautschicht und die Cellulose stellen ein zusammenhängendes Ganzes vor. Zwischen der Haut- schieht und dem Körnerplasma giebt es keine Abgrenzung. In wachsenden Haaren, wo eine unaufhörliche Umwandlung der Hautschicht in der Zell- 1 E. E i Ni 4 E CHUTE RE wand stattfindet, giebt es auch einen innigen Zusammenhang zwischen die- sen beiden Zellbestandtheilen. In concentrirten Lösungen, oder bei beträchtlichem Reiz findet eine deutliche (partielle oder totale) Contraction des Protoplastes statt. Er ver- liert den Zusammenhang mit dem die Zellmembran zusammensetzenden Stoff, weicht von ihr ab, wobei ег. auf derselben oder auch in deren Nähe die Substanz der Hautschicht, welche sich bald in lockere Cellulose ver- - wandelt, hinterlässt. Sobald die Contraction aufgehört hat, verwandelt sich die den Protoplast bekleidende neue Hautschicht in eine neue Membran. Diese letztere verstärkt sich und kann in die Fläche wachsen, wenn die vorschreitende Bewegung des Haares auf kein mechanisches Hinderniss, wie die alte Membran, oder lockere Cellulose, stösst, oder wenn keine neue Contraction in Folge der Ausdünstung der Lösung stattfindet. Ein unbeträchtlicher Druck, welchen «der Protoplast in der Wachsthumsregion erleidet, ruft:keine merkliche Contraction hervor, doch hemmt er gewöhn- lich das Flächenwachsthum in diesem Punkt und hat oft das Auftreten von Hockerchen zur Folge. Wenn aber eine sogar minimale unmerkliche Con- traction die Wachsthumshemmung zur Folge hat, so ist zu schliessen, ‘dass das Wachsthum durch einen entgegengesetzten Zustand des Proto- plasmas, d. h. durch seine Ausbreitung bedingt wird. Wie für das Flä- chenwachsthums, so auch für die Membranverstärkung ist ein Contakt des Protoplasmas mit der Zellwand unzureichend. Das Vorhandensein einer dünnen lockeren Celluloseschicht an der Grenze-zwischen der neuen und der alten Wand (Taf. V, Fig. 69), die Ablagerung des Höckerchen auf die innere Oberfläche des Haarscheitels bei einem geringen Reiz, weisen darauf hin, dass das Flächenwachsthum und die Verdiehtung der Membran wegen der Ausbreitungsunmöglichkeit des Protoplasmas aufhören; obgleich sie einander berühren, verliert dennoch das Protoplasma die Mög- liehkeit sich über eine gewisse Grenze hinaus zu verbreiten, deshalb wächst die alte Membran nicht mehr und die lockere Cellulose bleibt un- verdichtet. | In Congorothlösung findet ebenfalls keine Plasmolyse statt, das körnige Plasma, die Hautschicht und die junge Cellulose stellen ein continuirli- ches Ganzes vor, während doch auch bei Reizung mit diesem Stoff die vorschreitende Bewegung der Spitze und die Verdichtung der Membran aufhören. Dass die Hemmung des Wachsthums in solchen Fällen nicht von der Verminderung des Turgors abhängt, beweist die unbeträchtliche Concentration der Congorothlösungen und auch die Thatsache, dass die xdg. ce aus den selbigen Culturen genommenen Haaren in viel mehr eoncentrirten Lösungen von Zucker und Salzen normal wuchsen. : Die Reizwirkung eines Stoffes, wie es Pfeffer betont, wird nach dessen osmotischer Leistung nieht bemessen: „die repulsive Reizwirkung ist indess nicht schlechthin eine Function der Concentration, d. h. der allgemein damit eintretenden physikalischen Wirkungen, vielmehr von der Qualität des Körpers abhängig“ !). Augenscheinlich rufen die Congoroththeilehen, in- dem sie leicht zwischen den Cellulosetheilehen zur "Oberfläche des Proto- plastes hindurehdringen, die Erscheinung: des negativen Chemotropismus hervor. Indem dieser Stoff das Volumen des Protoplasmas merklich nicht verringert, erlaubt er diesem letzterem nicht sich nach den Seiten, d. В. in die die Zellwand durchtränkende und ihre lockere innere Schicht färbende Lósung zu verbreiten; er verhindert, wie es scheint, das Hineindringen des Protoplasmas zwischen die Theilehen der Membran und, obwohl die Celiuloseauscheidung fortdauert, findet doch keine Einlagerung in die Zellwand, d. h. kein Flächenwachsthum- und keine Membranverdichtung statt, und wird die Cellulose nur in Form von Höckerchen oder einer lockeren Schicht auf die innere Oberfläche der Zellhaut abgelagert. Doch sobald die Reizwirkung aufhört: die Quantität des Farbstoffs in der Lö- sung in Folge dessen Ablagerung in der Membran geringer wird, u. drgl., können das Flächenwachsthum und die Verdiehtung der Zellmembran sich wieder erneuern, da in Congorothlösungen das Protoplasma von der Wand des Haares nicht zurücktritt, sich von derselben durch eine neue Membran nicht abtrennt, wie es in concentrirten Lösungen oder bei be- trächtlichem mechanischen Reiz gewöhnlich der Fall ist, begesnet die Wiederherstellung des Wachsthums keine Verhinderung mehr. Da eine und dieselbe Ursache das Flächenwachsthum und die Membran- verstärkung hemmt, und folglich diese beiden Processe in gleicher Weise, d. В. nach aller Wahrscheinlichkeit vermittelst des Hineindringens von Protoplasma zwischen die Theilehen der Zellwand, vor sich gehen, so muss man in dem verschiedenen Verhalten des s Protoplasmas zu beiden: Erscheinungen die Antwort auf die Frage suchen: warum in einem Falle die Membran in die Fläche wächst, in einem anderen Falle aber sich 1) Über chemotaktische Bewegungen von Facterien, Flagellaten und Volvoci- neen. Tüb. Unters. B. II, p. 659. т ln nur verdichtet. Um die Ursache der Wachsthumsverschiedenheit zwischen dem Wachsthumspunkt und den übrigen Theilen der Membran zu ermit- teln, ist es nothwendig, den inneren Bau des Haares, die Vertheilung des Protoplasmas in demselben zu betrachten. Die Spitze der wachsenden Haare, wie schon oben erwähnt wurde, ist von einer oft sehr ansehnlichen Anhäufung von körnigem Plasma ein- venommen. Die übrige Wand ist mit einer dünnen hyalinen Plasmaschicht mit weniger dichten blassen Mikrosomen belest. Bei den Phanerogamen flies- sen über dieser Schicht zur Scheitelkuppe zwei Plasmaströme; zwischen ihren Mikrosomen von verschiedenem Lichtbrechungsvermögen sieht man manchmal kleine Krystalle oder grosse Oktaeder von oxalsaurem Kalk. Bei Azolla, in der Spitze alter Haare, wo das Wachsthum aufgehört hat, wo die Plasmaanhäufung verschwunden und nur eine dünne Wandschicht nachgeblieben ist, sammeln sich kleine Krystalle in dem Zellsaft im Ende des Haares an. Indem die Strömungen sich zur Spitze nähern, verlang- sammen sie sewöhnlich ihre Bewegung und nehmen. Antheil an der Bildung der Plasmaanhäufung an, wo nur die dichteren Mikrosomen die Strömung sichtbar machen, wie es auch in den Hyphen von Reinhardt beobachtet wurde. Gewöhnlich befindet sich in der Nähe des Gipfels bei den Wurzelhaaren und den Rhizoiden auch ein spindelförmiger Kern Mar IE BE 16 oi: Та У Е 24 25; 21 3030. Er liest der Zellwand an. Bei den Phanerogamen sieht man manchmal feine Ström- chen, welche von den entgegengesetzten Enden des Kernes weg fliessen; doch grésstentheils liegt er mit seinen Enden den Strömungen an, mit welchen die feinen Strömchen zusammenfliessen. Diese letzteren kann man oft sehen, wenn man die Bewegung des Kernes verfolgt. Bei Azolla, wie wir schon erwähnt haben, ist die Mutterzelle des Wur- zelhaares ohne Unterbrechung mit einem vollkommen dichten körnigen Plasma erfüllt zu der Zeit, wann das junge Haar soeben nur in der Form einer unbedeutenden Hervorrasung sich anzudeuten anfängt (Taf. III, Fig. 22 c), und sogar etwas später. Bei den Phanerogamen ent- hält die Mutterzelle des Haares in dieser Entwickelungsperiode eine grosse Zellsaftvaeuole und schon zu dieser Zeit bemerkt man Plasmaströme mit bestimmter Richtung. Wie im Haare selbst, existiren in seiner Mutterzelle auch zwei Hauptströmungen, von welchen die eine, die stärkere, von der Basis der Wurzel fliesst, wobei sie gewöhnlich sich von dem inneren Winkel der Zelle über die zur Wurzelbasis gewendete Querwand und die äussere Wand zu der Wachsthumsregion, welche noch kaum angedeutet 6 в ee ist, strömt (Fig. 18 a). Manchmal fliesst sie aber in gerader Richtung von dem inneren Winkel zu der Anlage des Haares. | Eine zweite, weniger starke Strömung kommt von der Wurzelspitze von dem derselben entsprechenden inneren Winkel über die Querwand und kurze äussere Wand. Auch diese Strömung verändert manchmal ihre Richtung, indem sie ihren Weg verkürzt. Beide Strömungen begegnen einan- der in der Wachsthumsregion, und biegen hier um, indem sie zur inneren Wand zurückkehren, wobei gewöhnlich die stärkere Strömung über den Kern hin- wee oder in dessen Nähe vor- beifliesst. Es kann auch gesche- hen, dass beide Rückströmun- sen in eine Strömung zusam- menfliessen, um sich in der Nähe der inneren Wand oder vor derselben zu trennen und nach entgegengesetzten Seiten zu richten. Wenn der Kern durch den Plasmastrom nicht verdeckt ist, so kann man auch in der Mut- terzelle manchmal ein feines Strómchen sehen, welches sich vom Kern zur Wachsthumsre- sion richtet. Diese zwei Strö- Fig. 18. mungen, welche die Mutterzelle Tradescantia albifivas a Richtung der Strö- № geschlossennen Bahnen um- mungen in der epidermalen Zelle "und in ei- kreisen, erhalten sieh auch bei Е И Haben Merge 420. fernerem Wachsthum des Haa- res; auch hier können sie bis zu einem gewissen Grade ihre Bahn verändern, obgleich die letztere an der Basis des Haares ziemlich constant ist; indem sie von der Basis und von der Spitze der Wurzel herbeifliessen, steigen diese Strömun- ven an zwei entvegengesetzten Seiten (Fig. 18 b), am häufigsten längs der rechten und der linken Seite herab. Manchmal behalten sie diese Richtung bis zu der Spitze selbst bei; bei soleher Lage der sich nach — 249 — vorne bewegenden Strömungen ist dem Beobachter in der Spitze eine rück- warts gerichtete und starke Strömung sichtbar, welche an der äusseren Wand emporsteigt, dem ähnlich, wie es in Fig. 18 abgebildet ist. Über- haupt aber verändert sich nach einigen Zeiträumen die Richtung der Strömungen in der Haarróhre, und hauptsächlich in dessen Spitze. = Es giebt eine Ansicht, dass die Übertragung desorganischen Materials zu dessen Verbrauchungsorte sich hauptsächlich mit Vermittelung der Plasmaströmungen vollzieht. Nach Janse’s Beobachtungen fliessen bei Caulerpa prolifera die Hauptströmungen nach den jungen wachsenden Organen, und von diesen hinweg. Janse rief das Schwächerwerden und das Verschwinden der Strömungen bei dieser Pflanze hervor, indem er die Blätter abschnitt, während diese Strömungen dort stärker wurden und neu auftraten, wo das Nahrungsbedürfniss entstand. Doch erreichen, nach Janse’s Beobachtungen die Plasmaströmungen die Membran nicht; sie werden allmälis schwächer und hören schliesslich in der Nähe der wachsenden Spitze auf; die Membran dieser letzteren ist mit einer Schicht von feinkörnigem trübweissem ruhenden Plasma bekleidet, welches nach seinem Aussehen und seiner Unbeweglichkeit in auffallender Weise mit dem Inhalt der Meristemzellen höherer Pflanzen übereinstimmt '). Eine ähnliche Übereinstimmung zwischen der Riehtung der Strömun- gen und dem Wachsthum findet auch bei den Hyphen statt. Nach Rein- hardt’s Beobachtungen— „bei den Verästelungen sieht man den Plasma- strom sich theilen und in jede Aussprossung hinein strömen, bis er in den Aesten, deren Längenwachsthum still steht, allmählich fast ganz zur Ruhe kommt“. „Bei sehr lebhaftem Wachsthum ist nur eine Bewegung in der Richtung dieses Wachsthums zu beobachten; rückläufige Strömun- gen werden ebenfalls vorhanden sein, lassen sich aber nicht wahrnehmen. Das ganze Plasma der älteren Partien scheint in Wanderung begriffen nach dem Punkte des stärksten Wachsthums“. „Auch aus nicht wach- senden Endzellen wandert das Plasma aus, also in rückläufiger Bewe- sung nach Nebenästen starken Wachsthums; öfter sieht man das Plasma mehrerer Nebenäste sich vereinigen, um das lebhafte Wachsthum des zum Hauptzweig werdenden Astes zu unterstützen“ 2). i Um die Beziehung der Strömungen zu dem Flächenwachsthum zu er- 1) Die Bewegungen von Caulerpa prolifera. Jahrb. für wiss. Bot., В. XXI, 1891, pp. 198, 202—206. 2) 1. c., p. 498. 6* klären, war es nothwendig ihr Verhalten in der ‘Scheitelkuppe des | wachsenden Haares zu untersuchen. In dieser Hinsieht das hóchste Inte- resse bot unzweifelhaft die Beobachtung derjenigen Stelle der Kuppe, ап. welcher die Strömungen zusammentreifen. Wegen der dichten Mikro- somen kann man bei günstiger Beleuchtung ihre Bewegung bis zur Mem- bran selbst verfolgen und hier denjenigen Punkt bemerken, wo sie ein- ander begegnen und ihre Richtung in die umgekehrte verwandeln. Die Beobachtung der wachsenden Haare von Tradescantia albiflora hat ge- zeigt, dass dieser Punkt, welchen wir den Anfigungspunkt der Strömun- sen nennen werden, beständig seinen Platz verändert, wobei er an dem- selben eine Minute oder ungefähr verweilt, d. В. annähernd eben so viel — Zeit, wieviel bei Tradescantia auf das Wachsthum in einem Wachs- thumspunkte gebraucht wird. Um zu bestimmen, ob ein Zusammenhang zwischen dem Anfiigungspunkt der Strömungen und dem Wachsthum existirt, wurde bei der Ausführung den Abbildungen des Wachsthums- ganges auf dem Papier erst der Ort des Zuflusses und Abflusses der Mikrosome bezeichnet und nachher die Curve geführt, welche als das Resultat des Wachsthums erschien. Für solche Beobachtungen sind die Erweiterungen am bequemsten, welche mehr Spielraum für die Bewegung des zufliessenden und abfliessenden Plasma’s geben, während in der en- zen Röhre des Haares, wo die Bewegung der Strömungen beengt ist, es - viel schwieriger ist, ihren Anfügungspunkt zu unterscheiden. Fig. 25 (Taf. IV) stellt das Resultat einer ganzen Reihe solcher an einem und demselben Haare von Tradescantia albiflora gemachten Beobachtungen vor. Die Zeiger welche die Richtung der Strömungen andeuten, und die ihnen entsprechenden Curven sind mit Punktier-, Strich- oder ununter- brochenen Linien bezeichnet. Wie man aus diesen Figuren sieht, liest der Punkt der Anfügung, oder des Zusammentreffens der Strömungen in der Scheitelkuppe, in der Nähe der Axe und entspricht dem Punkte der _ srössten Krümmung der Curven; seine Ortsveränderungen vollziehen sich in der selbizen Ordnung, wie die Ortsveränderungen des Wachsthums bei den Bewezungen der Scheitelkuppe. Eine ähnliche Übereinstimmung zwi- schen der Lage des Punktes des Zusammentreffens der Strömungen und der Lage des Wachsthumspunktes sieht man aus der Taf. V, Fig. 26 a—e und Fig. 28a—e, welche den Wachsthumsgang in zwei anderen Haaren von Tradescantia albiflora darstellen. | Die Regelmässigkeit in den Ortsveränderungen des Anfügungspunktes Ere er ah AN der Strömungen wurde nicht nur bei wachsenden Haaren bemerkt, son- - oos — 251 — dern auch bei solchen, deren Wachsthum stehen geblieben war. In Taf. V, Fig. 29 a, b ist ein Theil eines solehen Haares von Tradescantia al- Йога, abgebildet. Es ist unter dem Deckglas aufgewachsen. Der Kern, welcher während des Waehsthums an der Basis der Erweiterung sich befand, wich zur Basis des Haares zurück, und das Wachsthum hörte auf, mit diesem zusleich verringerte sich die Menge des Plasma's in der Spitze, die Schnelligkeit der Ortsveránderungen des Anfügungspunktes der Strömungen aber wurde grüsser. Aus dieser Abbildung ist es ersichtlich, dass ungeachtet der Wachsthumshemmung der Punkt des Zusammentref- fens der Strömungen in derselben Weise sich zu bewegen fortfuhr, in wel- cher gewöhnlich die Ortsveränderungen des Wachsthumspunktes vor sich sehen. Obgleich im gegebenen Falle das Flächenwachsthum stehen ge- blieben war, so wurde doch eine ihm entsprechende Ausscheidung von Cellulose in der Form von Hôckerchen nicht bemerkt. Es ist möglich, dass das Áufhóren des Flächenwachsthums im Zusammenhang mit der Schnelligkeit der Ortsveränderungen der Strömungen stand, wobei in einem Wachsthumspunkt nur eine geringe Menge Hautschichtstoff, und also von Cellulose, sich ablagern konnte, welche für das Flächenwachs- thum ungenügend war, und desswegen, wie es oft bei dessen Aufhören seschieht, fand anstatt eines Elachenwachsthums eine Verdichtung und Verdickung der Membran der Scheitelkuppe statt. Bei den Wurzelhaaren von Azolla und den Rhizoiden -von Marchantia und Lunularia scheint das Plasma beim ersten Anblick unbeweglich zu sein. Bei diesen Pflan- zen besteht die ganze Plasmaanhäufung wie aus kurzen Strömchen (Körnehenreihen), welche in der Längsrichtung des Haares angeordnet sind. Doch auch hier kann man manchmal bei aufmerksamer Beobach- tung und bei guter Beleuchtung ein langsames Vorrücken der Mikrosomen in der Wachsthumsrichtung und umgekehrt entdecken. Bei solchen Beo- bachtungen wurde gewöhnlich ein Ocularmikrometer gebraucht, dessen Theilungen perpendieulär zur Richtung der Strömungen gestellt wurden, damit man den Übergang der Mikrosomen nach dieser oder jener Seite von einer gewissen Linie offenbaren könnte. Obgleich es nicht gelingt, diese oder jene Strömchen bis zur Membran selbst zu verfolgen, so kann man doch fast immer bemerken, wie manche Strömungen verschwinden, während andere neu entstehen, und zwar in derselben Richtung. Da in Betreff der Cireumnutation und der wellenförmigen Nutationen der Spitze die Wurzelhaare von Azolla und die Rhizoide der Lebermoose sich von den Wurzelhaaren der Phanerogamen nicht unterscheiden, so konnte man trotz der geringen Beweglichkeit des Plasma’s auch hier ein Vorhandensein von plasmatischer Strömungen erwarten, umsomehr, da die Geschwindigkeit der Strömungen keine nothwendige Bedingung des Wachsthums vorstellt und dieselben gerade in der Spitze der wachsenden Haare ihre Bewegung verlangsamen. Doch kommen bei normalen Bedin- sungen des Wachsthums solche Strömungen nicht zum Vorschein. Von ihrer Existenz konnte man sich nur an entleerten Rhizoiden überzeugen. Bei Übertragung der Brutknospen von Marchantia auf das Objeetglas mit Hilfe einer Nadel sprengte bei einigen Rhizoiden die Membran in der Wachsthumsregion. Der ganze centrale Theil der Plasmaanhäufung trat aus der Öffnung hervor, dem ähnlich wie es Zacharias bei Chara beschreibt 1). In der Spitze des Haares blieb nur eine Wandschicht nach, deren rechte Seite zweimal dieker als die linke war. Die trichterförmige Üffnung in der Wachsthumsregion schloss sich mit einem Pfropfen aus körnigem desorganisirtem Plasma zu, ein Theil dieses Plasmas blieb aussen an der Scheitelkuppe nach (Taf. V, Fig. 53). Nach einigen Minuten fing die Dicke der Schicht der rechten Seite des Haares stel- lenweise an, sich zu vergrössern; ihre innere Oberfläche nahm wellige Umrisse an. Derselbe Vorgang äusserte sich auf der linken Seite des Haares. Offenbar floss das Plasma langsam zur Wachsthumsregion heran, da die Scheitelkuppe anfing, sich mit demsellen anzufüllen (Taf. V, Fig. 53 b—d). Zu derselben Zeit trat der Kern, welcher gewöhnlich sehr un- beträchtlich in das Haarlumen hineinragt, wie angeschwollen bis über den Halbdurchmesser der Röhre hervor; zu gleicher Zeit verringerte sich seine Dichtigkeit; es erschien in ihm ein heller, sich allmälig ausbreitender Fleck (Taf. V, Fig. 53 a). Doch bald hörte die Bewegung des Plasma’s auf; seine Schicht auf der rechten Seite wurde fast eben so dünn, wie auf der linken; die Plasmaanhäufung verminderte sich, wurde weniger dicht, durchsichtig, in der Kuppe aber erwiesen sich mehrere Cellulosehóckerchen (Taf. V, Fig. 53). Wenn unter der Einwirkung von concentrirten Rohr- zuckerlösungen der Protoplast sich von den Wänden des hhizoids zu- rückzog, bemerkte man auf seiner dünnen durchsichtigen Wandschicht zwei Strömungen dichterer Mikrosomen, welche vor der Plasmalyse nur in optischem Längsschnitt zu sehen waren; die eine derselben, die stär- kere ging über den Kern hinweg. Das Vorhandensein solcher Strömun- gen war auch bei Lunularia in denjenigen Rhizoiden constatirt, aus 1) Flora, 1890, p. 476. — 253 — welchen die Plasmaanhäufung wegen der Verwundung verschwand, und wo der Kern und die Strömungen sich an den dem Beobachter entge- sengesetzten Seiten befanden. Auf Grund unsererer Beobachtungen kann man für bewiesen halten, dass auch bei den Rhizoiden, und folglich bei den Haaren von Azolla zwei Strömungen von ungleicher Kraft existiren, doch bei normalen Bedingungen des Wachsthums ihre Strömung unmerk- lich ist. Die beständige Coineidenz des Wachsthumspunktes: mit dem Anfü- sungspunkt der Plasmaströmungen führt zu dem Schlusse, dass das Flä- chenwachsthum durch mehr oder minder beträchtlichen Plasmazufluss zum Wachsthumspunkte bedingt wird. Das Auftreten von Cellulosehóckerchen in beschädigten Rhizoiden von Marchantia und überhaupt in Haaren, deren Wacbsthumspunkt irgend welchen mechanischen oder chemischen Reiz erleidet, weist darauf hin, dass die Strömungen nicht nur den Gang des Flächenwachsthums bestimmen, sondern zugleich auch das Material zum Aufbau der Zellwand herbeibringen. Die Richtigkeit, der von uns seäusserten Schlüsse über die Beziehung der Ströme zum Längenwachs- thum wird auch durch die Beobachtungen an verzweigten Haaren bestä- tiet, welche man fast bei jedem Exemplar der Keimlinge an der zur Wand des Culturgefässes gewendeten Seite finden kann. Indem man die Verlängerung soleher Zweige, welche sich schon gebildet haben, oder das Entstehen der Verästelungen verfolgt, ist es leicht, sich zu überzeugen, dass das Wachsthum in Abhängigkeit von der Richtung der Strömungen steht, dessen Energie aber, d.h. die Grösse des Durchmessers der Aeste durch die Quantität des zu den Wachsthumsresionen heranfliessenden Plas- mas bestimmt wird. Die Art der Verzweigung der Haare hänst auch von dem Verhalten der Strömungen ab. Die dichotomische Verzweigung tritt infolge der Trennung und manchmal auch der Theilung der Strömungen ein. Bei der Bildung monopodialer einseitiger Verzweigungen weichen die beiden Strö- munsen seitwärts von der früheren Wachsthumsresion und bewirken die Verschiebung derselben. Diese Veränderungen in der Wachsthumsrichtung werden gewöhnlich durch Reizung hervorgerufen und entstehen nach der Contraction des Protoplasmas, also häufig nach der Bildung der Verdiekungen. Bei der Trennung der Strömungen, was häufig geschieht, wenn der Reiz auf das Centrum der Kuppe oder nahe von derselben auf den Wachsthumspunkt wirkt, entfernen sich beide neuen Anfüsunsspunkte von der Axe, was stets zu einer bemerkbaren Erweiterung der Spitze — führt (Fig. 17a) und von einer Abstumpfung der Kuppe begleitet wird. wodurch sie sich von den Auftreibungen unterscheidet, welche mit der Steigerung der Wachsthumsintensität in Zusammenhang stehen. Es scheint, als ob eine sogar minimale, sich durch keine sichtbare Veränderung in der Membrandicke äussernde Reizung im Wachsthumspunkte oder im Centrum der Kuppe schon genügt, um die Trennung der Strömungen zu bewirken. Nachdem sich die Strömungen getrennt haben und indem der Anfügungspunkt jeder von ihnen sich in eine bestimmte neue Region zu bewegen beginnt, bilden sich in dem Haarscheitel zwei gleichzeitig wach- sende neue Scheitelkuppen (Fig. 17 а, b, e, die gleichzeitig eintretenden Curven in einem und demselben Haare sind einander gleichartig bezeich- net) Schon bei der Entstehung solcher Zweige zeigt sich zwischen ihnen ein mehr oder minder beträchtlicher Unterschied in der Wachsthums- energie (Fig. 17 a—d, Fig. 12 a,b, Fig. 14 a, b, e). Der Zweig, wel- cher die starke Strómung, oder wie es bei der Theilung der Strómun- gen der Fall ist, die schwache und ein Theil derstrarken bekommt, über- trifft an Durchmesser und oft an Länge denjenigen, in welchen die schwächere Strömung hineinfliesst. Bei solchen dichotomischen sympo- dialen Verzweigungen bringen die getrennten Strömungen zu beiden Haarspitzen ungleiche Quantität von Protoplasma; der Stoff, welcher zum Membranaufbau dient, vertheilt sich ungleichmässig zwischen den Wachs- thumsregionen. Sehr oft hört das Wachsthum des schwächeren Astes auf und seitdem der starke Ast beide Strömungen zu bekommen beginnt, vergrössert sich dem entsprechend sein Durchmesser; oder, umgekehrt führt wegen der erhöheten Plasmazufuhr nur der engere Zweig fort zu wachsen (Fig. 17 d) und erweitert demgemäss seine Spitze, während die Entwickelung des Astes, welcher sich anfänglich durch ein stärkeres Wachsthum auszeichnete, aufhört, sobald fast alles Plasma (einige feine Strömehen ausgenommen) zu seiner Wachsthumsregion nicht mehr her- beiströmt. So z. B. beim Haare von Brassica (Fig. 17 d) bleibt der linke Zweig, dessen Breite anfänglich den Durchmesser des rechten ein wenig übertraf, nachher hinter diesem letzteren zurück und stellt endlich sein Wachsthum vollkommen ein, zugleich aber erweitert und verlängert sich der rechte Zweig. Da bei der Fixirung das Haar einem mehr oder weniger hohen Luftdruck ausgesetzt ist, so vereinigt sich in solchem Falle die Verästelung mit einer Erweiterung der Spitze. Beide Zweige wachsen dabei breiter auf, als bei normalen Wachsthumsbedingungen, Sg und wenn der eine sein Wachsthum einstellt, erweitert sich der andere unbeträchtlich, indem er diejenige Breite erreicht, welche die Haare ge- wöhnlich unter dem Deckglas haben. In Fig. 17 a, b, c, auf welcher sehr junge Haare von Cucumis abgebildet sind, hat die Erweiterung die Basis des Haares selbst, welche auch überhaupt sich durch grössere Breite auszeichnet, ergriffen, und desswegen muss man in solchen Fällen die Breite des stärkeren, unter dem Deckglas zu wachsen fortfahrenden Astes nicht mit der übermässig erweiterten Basis des jungen Haares, sondern mit der Breite eines unter denselben Bedingungen — j erwachsenen Haares (Taf. |. — (Wr Ш, Fig. 3) vergleichen. Bei Brassica (Fig. 17 d) wurde der Fixirung ein ausgewach- т. A senes Haar unterworfen und deswegen bekam der längere Zweig fast diejenige Breite, ^ e pom N f^ Erweiterung besass. welche das Haar vor der Die Trennung der Stróm- | \ j mungen wird nieht immer - durch die Reizung hervorge- rufen. Manchmal wächst die Spitze der Erweiterung zu zwei Ästen aus oder erschei- PN nen an der Oberfläche der / Fig. 19. epidermalen Zelle zwei Haare P a—f—Brassica Napus. Verzweigte Haare auf ver- neben einander, ungeachtet schiedenen Entwickelungsstufen. Vergr. 145. des Fehlens von Verdickungs- s— Tradescantia albiflora. Basis eines verzweig- schichten, Höckerchen oder ee überhaupt von irgend welchen Unebenheiten an der inneren Oberfläche der Membran, welche auf die Trennung der Strömungen oder auf die Verschiebung ihres Anfügungspunktes einwirken könnten, und es ist sehr möglich, dass schon eine beträchtliche Erweiterung des Haarscheitels zur Trennung der Strömungen führen kann. Unter den Keimlingen von Brassica Napus traf ich zufällig auf ein Würzelchen, bei welchem die Verästelung an der Basis der Haare begann. Durch diese Figenthümlichkeit zeichneten sich alle Haare einer ziemlich breiten Zone aus, von kaum bemerkbaren Anlagen an (Fig. 19 a). An der Oberfläche des Würzelehens waren zwi- schen den Ästen keine mineralische oder organische Theilchen, und an der Zellmembran keine Verdickungen zu bemerken. Wie es scheint, ent-- standen diese Verástelunzen unter dem Einfluss der Veránderung der in- neren Wachsthumsbedingungen. Wie wir schon oben erwähnt haben, kön- nen die plasmatischen Strömungen nach unbestimmten Zeiträumen bis zu gewissem Grade ihre Richtung ändern, was wahrscheinlich auch die Ursache der Bildung zweier neben einander an der äusseren Wand der epidermalen Zelle liegender Wachsthumsregionen war. | Eine ähnliche Erscheinung wurde öfters bei den Haaren von Trades- cantia und Sinapis beobachtet, wo gewöhnlich das Wachsthum des einen Zweiges bald aufhörte und er an der Basis des Haares in der Form einer kleinen Convexität nachblieb (Fig. 19 2). Bei der Mehrzahl der verzweig- ten Haare dieser Wurzel von Brassica Napus zeichnete sich der zur Basis der Wurzel nächste und auf dem Wege der starken Strömung liegende Zweig durch eine grössere Länge und bei einigen Haaren auch durch grösseren Durchmesser aus (Fig. 19b). Bei jungen Haaren befand. sich in der Nähe dieses Zweiges auch der Kern. Beim Haare der Fig. 19d, trotzdem, dass der Kern in den linken Zweig übergegangen war, unterschied sich der rechte Zweig durch grössere Länge und grösseren Durchmesser; dieser erhielt auch beide Strömungen. Bei den Haaren Fig. 19 e, f, im Gegentheil, überwog das Wachsthum des linken Zweiges, welcher beide Strömungen bekam. Beim ersteren wuchs ein Seitenzweis auf; beim zweiten entstand nur eine Erweiterung der Spitze. Beim Haare Fig. 19 e verlängerte sich vor dem Beginn der Beobachtung vorzüglich der linke Zweig, welcher auch etwas breiter als der rechte war. Nach Übertragung durch die Luft wurden die Strömungen in den rechten Zweig serichtet, welcher nach der Bildung einer Auftreibung den linken Zweig überwuchs; das Wachsthum des letzteren blieb stehen. In der Mehrzahl der verzweigten Haare dieser Wurzel von Brassica Napus befand sich der Kern entweder im wachsenden Zweig, oder an der Basis des Haares, ziemlich nahe von der wachsenden Spitze. Aus diesem Grunde könnte man, im Einklang mit Haberlandt, zu dem Schlusse kommen, dass das bevorzugte Längenwachsthum des betreffenden Astes mit der Kernlagerung in ursächlichem Zusammenhang steht, wenn die Betrachtung des Haares der Fig. 19 d nicht das Gegentheil beweisen würde, d. h., dass im Flä- chenwachsthum die Hauptbedeutung den plasmatischen Strömungen zu- kommt. Bei diesem Haare befanden sich die Spitzen beider Zweige an- — 257 — nähernd in gleicher Entfernung von den entgegengesetzten Enden des Кет- nes, das Wachsthum jedoch fand in demjenigen Zweige statt, welcher beide Strömungen bekam. Desswegen kann man nicht mit Haberlandt ein- verstanden sein, nach dessen Meinung der wachsende Zweig desswegen an Plasma reicher ist, dass sich in ihm der Kern befindet. Dieser letztere bleibt oft in demjenigen Zweige nach, welcher sein Wachsthum einge- stellt hat, weit von der wachsenden Spitze, und nimmt anscheinend kei- nen unmittelbaren Antheil an dem Wachsthum. Von zwei wachsenden Zweigen, unabhängig von der Lage des Kernes, überwiegt stets das Wachsthum desjenigen Zweiges, welcher die srösste Plasmamenge bekommt, wie es auch folgende Beobachtung beweist. Im verzweigten Haare von Tradescantia albiflora stiegen an der rechten und linken Seite, wie gewöhnlich, zwei Strömungen ab. Vor der Verzweisung, bevor sie dieselbe erreichte, theilte sich die stär- kere rechte Strömung. Ein Theil derselben begab sich in den rechten, der andere—in den linken Zweig. Dieser letztere bekam ausserdem noch die ganze linke schwächere Strömung. Er unterschied sich auch durch ein intensiveres Wachsthum (seine Spitze war breiter und wuchs schneller), obgleich der Kern sich im rechten Zweig befand (Taf. IV, Fig. 32 20— 26). Das Wachsthum des linken Zweiges ging noch schneller, als in denselben die ganze starke Strömung gerichtet wurde und der rechte Ast sein Verlängerung eingestellt hatte, so dass um 10 Uhr 38 Minuten die Spitze der Erweiterung zu einer Röhre auswuchs, während die Spitze des rechten Zweiges nur zu wachsen begann und eine ellipsoidale Form annahm, weil der Zufluss des Protoplasmas zu seiner Spitze sich zu ver- srössern anfing. Bis jetzt bekam dieser Zweig nur einige dünne Plas- maströmchen. Von 10 Uhr 38'—10 Uhr 52’ wuchsen wieder die beiden Zweige, da der rechte auch einen (den grössten) Theil der starken Strö- mung erhielt. Von 10 Uhr 52 —11 war nur der linke Ast vom Wachs- —— fhum ergriffen und ein Stillstand des Wachsthums des rechten Zweiges fand infolge dessen statt, dass die ganze starke Strömung in den linken Ast überging Obgleich die rechte Wachsthumsregion auch feine Stró- mungen bekam, welche in dieselbe von der Basis des Haares und aus dem linken Zweige übergingen, so waren sie doch offenbar zum Flächen- wachsthum ungenügend, die Plasmaanhäufung verschwand aus ihrer Spitze, der Kern wurde blas und kaum bemerkbar. Zugleich mit der stärkeren Plasmazufuhr erschien nicht nur die Plasmaanhäufung und erneuerte sich das Wachsthum, sondern auch vergrösserte sich, wie es schien, die Dichte Е des Kernes. Von 11 Uhr—11 Uhr 28’ waren wieder die beiden Zweige in Verlängerung begriffen. | Die Lage des Kernes in den verzweigten Haaren abseits der Wachs- thumsregion—im Ende des nicht wachsenden Zweiges beweist, dass der- selbe keinen direeten unmittlebaren Antheil am Flächenwachsthum nimmt, für welches ein verstärkter Zufluss von Protoplasma nothwendig ist. In plasmolisirten Haaren erscheint eine Membran nicht nur an Theilen des Protoplastes, welche den Kern enthalten, sondern auch an denjenigen, welche desselben entbehren. Diese Erscheinung beobachtete schon Palla in Haaren von Sinapis alba und Rhizoiden von Marchantia polymorpha; er fand ausserdem, dass das aus der Staubröhre ausgestossene oder in derselben verbleibende kernlose Protoplasma, sich nieht nur mit einer Membran bedeckt, sondern auch Fortsätze giebt, und folglich in die Länge wächst !). Gerassimoff weist auf das unbeträchtliche Wachsthum in die Länge der Kernlosen Zellen von Spirogyra, Zygnema und Sirogonium hin ?). Beispiele von Flächenwachsthum oder demselben entsprechender Ausscheidung von Höckerchen in Congorothlösungen kommen oft in plas- molvsirten Haaren vor. Z. B. in einem der Haare von Brassica oleracea theilte sich unter dem Einfluss einer 10°/, Rohrzuckerlósung mit Congoroth der Protoplast in zwei ungleiche Theile—in einen vorderen, geringeren, wel- cher eine Plasmaanhäufung und einen Theil der Wandschicht mit den Strö- mungen enthielt, und einen hinteren, längeren Theil, in welchem ausser den Strömungen noch der Kern nachgeblieben war. An beiden Enden des klei- neren kernlosen Stückes erschienen Kappen einer rosigen Membran mit lockeren Höckerchen. Am Ende des zweiten Theiles erschien ebenfalls eine Kappe, doch mit dichteren und grösseren Höckerehen. Bei Sinapis alba theilte sich in reiner 6°/, Rohrzuekerlösung der Protoplast in drei Theile. Alle diese Theile bedeckten sich mit einer Membran und wuchsen, mit Ausnahme des mittleren, kleinsten. Theiles, mit welchem sie infolge der Verlängerung in innige Berührung kamen. Auf diese Weise befanden sich im Haare drei einander berührende und mit einer ziemlich dichten Mem- bran bedeckte Zellen, doch von den wachsenden enthielt nur die eine einen Kern. 1) Beobachtungen über Zellhautbildung an des Zellkernes beraubten Proto- plasten. Flora, 1890, H. IV, pp. 320—324. 2) Über die Kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. Bull. de la Soc. Imp. des Natur. de Moscou. 1892. e — 259 — Auf Grund dieser Thatsaehen kann man für bewiesen halten, dass am Flächenwachsthum, 4. В. an dem Eindringen der Cellulose in die Zell- wand, der Kern keinen Antheil nimmt. Für das Flächenwachsthum der Membran ist nothwendig: ein Zufluss von Protoplasma und dessen Eindrin- ven in die Zellwand. | -Oben, bei Darlegung unserer Beobachtungen über den Einfluss der Protoplasmaströmungen auf das Wachsthum der Haare, konnten wir uns überzeugen, dass es zwischen der Plasmamenge und der Wachsthums- energie einen eben so innigen Zusammenhang giebt, wie zwischen der Wachsthumsenergie und der Sauerstoffmenge. Der Durchmesser des Haares steht in directer Abhängiskeit von der Quantität des zum Wachsthumspunkt heranfliessenden Plasma’s: dem Schwächerwerden seines Zuflusses folet eine Schwächung und ein Stillstand des Wachsthums, eine Verstärkung des Zuflusses des Protoplasma’s erhöht die Wachsthumsintensität; je stärker, breiter die Strömung ist, um so grösser ist der wachsende Theil, um so beträchtlicher der Durchmesser des Haares. Nicht nur der Grad der Ab- lenkung der Wachsthumsregion bei einer kreisförmigen Bewegung des Wachsthumspunktes, sondern auch der Grad der Abweichung des Haares von der gzeradlinizen Richtung bei der wellenförmigen Nutation oder Cir- cumnutation der Spitze hängt anscheinend von der selbigen Ursache ab. Da bei normalen Wachsthumsbedingungen im Vegetationspunkt zwei Strö- munsen von verschiedener Stärke zusammentreffen, so muss auch in die- sem Falle das Wachsthum derjenigen Hälfte überwiegen, zu welcher die stärkste, an Plasma reiche Strömung zufliesst. Auf derjenigen Seite, wo diese Strömung sich befindet, muss die Zahl der eindringenden Theilchen srösser, und, folelich, auch das Flächenwachsthum der Membran beträcht- licher sein. Wenn diese Voraussetzung richtig ist, so müssen wir erwar- ten, dass auch die grösste Krümmung der Wachsthumspunkt-Curve sich auf der Seite der starken Strömung befinden wird, so dass bei jeder Schwan- kung der Scheitelkuppe auch der Wachsthumspunkt nach ihrer Seite etwas verschoben wird. In der That hat das Beobachten der wachsenden Tradescantiahaare gezeigt, dass die Krümmungsrichtung der Richtung der starken Strömung entspricht, und diese Übereinstimmung scheint so bes- tändig zu sein, dass man sie schwerlich für ein einfaches Zusammen- : treffen halten kann. Z. В. im Haare der Fig. 20 ist die starke Strö- mung (+) soeben auf die linke Seite übergegangen, —nach einigen Minu- ten hat sich auch die Spitze in der selbigen Richtung geneigt (a4), welche sich in die entgegengesetzte nur mit dem Übergang der starken Strö- ВО mung auf die rechte Seite (a,) geändert hat. Auf die Existenz einer solchen Correlation weisen auch die Fig. 20 b, e, d, e hin. Im Haare d bewegte sich die Strómung làngs der unteren Seite der Kuppe, dess- wegen bog sich auch die Spitze naeh unten, wáhrend in den Haaren a, b, e, e sie an der rechten und linken Seite herabstieg, in Folge dessen auch die wellenförmigen Bewegun- sen sich in einer dem Objectglas | fast parallelen Fläche vollzogen. Nach den angeführten Beo- bachtungen ist nicht zu zwei- feln, dass ein mehr oder minder starker Zufluss von Protoplasma für das Flächenwachsthum der Membran unumgänglich nothwen- dig ist. „Das Plasma ist das Bewegen- de, das Gestaltende“, sagt Rein- hardt, „es giebt der jungen Mem- Iran Nahrung und wirkt ein auf die Gestaltung seiner Form“. Rein- hardt vergleicht die Bewegung des Protoplastes in den wachsenden Hyphen mit der Bewegung des Plasmodiums der Myxomyceten: „Der ganze sichtbare Unterschied Fgi. 20. liest in dem Mangel der Membran a—d—Sinapis alba. Richtung der Strö- pei dem Plasmodium. Das wandern- mungen bei der Nutation der Haarspitze. 2 E à e— Tradescantia albiflora. Ein junges de Plasmodium lässt auf seiner Haar. Richtung der starken Strömung Unterlase eine weiche Hülle haf- entspricht ler Krümmungsrichtung der Z : Haarspitze. Verg. 145. ten, welche hier vertrocknet; dass aus älteren Theilen der Hyphen auswandernde Plasma lässt an der stabilen Membran das Hyaloplasma zurück. Die junge Membran, obgleich in bestimmter Form das Plasma umgebend und einschliessend, scheint auf seine Bewegungen keinen Ein- fluss auszuüben, im Gegentheil—nur dort eine weitere Umgestaltung und Ausbildung zu erfahren, wobei das wandernde Plasma drängt“ 1). 1) 1. c., р. 499. - 1H ne ae Ähnliche Vorgänge finden awch in wachsenden Haaren statt: die Spitze des Protoplastes indem sie sich vorwärts bewest, lässt hinter sich eine Schicht des Hyaloplasmas nach; unter dem Einfluss der zur Wachsthums- resion heranfliessenden Strömungen sendet sie. ähnlich den Zweigen eines Plasmodiums oder vielmehr einer sich bewegenden Amöbe abgerundete Fortsätze aus, welche jedoch nicht nackt sind, sondern vor sich eine Membran hervorschieben. Wie bei einer Amöbe fällt auch hier der Wech- sel der Bewegungsrichtung mit der Veränderung der Strömunssrichtung zusammen !). Wenn das Protoplasma der Haare ähnlich dem nackten Rhizopoden- und Myxomyceten-Protoplasma 2) in concentrirten Lösungen, bei mechanischen und chemischen Reizen eine Contraction erleidet, so, wie bei Reizung der Rhizopoden zuerst sich die Enden der Pseudopodien verkürzen, fängt auch in den Haaren die Contraction von der Spitze des Protoplastes an; zugleich mit der Einstellung der vorschreitenden Bewegung, hört hier auch das Membranwachsthum auf. Sogar bei minimaler Contrac- tion, wenn die Membran mit der Oberfläche des Protoplastes in Berüh- 4 rung steht und ungeachtet dessen, dass die frühere Vertheilung des Pro- toplasmas (die Wandschicht, die Strömungen und die Anhäufung in der Spitze) erhalten bleibt und die Strömungen wie früher zur Wachsthums- — region, manchmal zu derselben Membran, heranzustrómen fortfahren, wie es zum Beispiel in Congorothlósungen oder bei unbeträchtlicher Rei- zung des Protoplasmas im Wachsthumspunkt der Fall ist, stellt das Haar nicht nur sein Flächenwachsthum, sondern auch die Verdichtung seiner Membran ein. Offenbar wird die vorschreitende Bewegung des Haares und das Wachsthum der Membran nicht durch die Schnelligkeit der Be- wegung der Plasmastrómungen, nicht durch ihre mechanische Kraft be- dingt. Die Ursache der Ausbreitung. des Protoplastes, die Ursache des Wachsthums der Membran liegt, wie es scheint, in den Eigenschaften des Hautschichtstoffes, in seinem Verhalten zum äusseren Medium. Aus den Theilehen dieser Schicht bilden sich die Theilehen der Membran; im Zu- sammenhang mit ihrer Anzahl steht auch die Energie des Wachsthums und dessen Art, d. В. ob in gewissen Partien der Zellmembran ein Flä- 1) Berthold. Studien über Protoplasmamechanik. 1886, p. 114. ?) Max Schulze. Das Protoplasma der Rhizopoden und der Pflanzenzellen. . 1868, pp. 31—45. Hofmeister. Die Lehre von der Pflanzenzelle. 1867. Kühne. Untersuchungen über das Protoplasma und die Contractilität. 1864. Stahl. Zur Biologie der Myxomyceten. Bot. Zeit. 1884, p. 145. Verworn. Psychophysiolo- —— gische Protisten-Studien. 1889, pp. 36— 130. — 262 — chenwachsthum oder nur eine Membranvertärkung stattfindet. Das Mem- branwachsthum bleibt stehen unter dem Einfluss der äusseren Ursachen, welche die Ausbreitung des Protoplasmas unmöglich machen und obgleich. die Ausscheidung der Hautschichtstoff fortdauert und die Strömungen der Wachsthumsregion eine grosse Menge Hyaloplasmatheilchen mitbringen, doch wird dem Hautschichtstoff die Möglichkeit sich über eine gewisse Grenze hinaus zu verbreiten entzogen. Eine nothwendige äussere Bedingung des Flächenwachsthums der Mem- bran bildet die Anwesenheit von Sauerstoff. Ohne Sauerstoff geschieht nach den Beobachtungen Klemm’s, keine Verdiekung der Membran und überhaupt keine Cohäsionsvergrösserung; folglich fehlt auch Celluloseaus- scheidung. Bei Abwesenheit dieses Gases bleibt auch die Ausbreitung des -Protoplasma’s stehen. Kühne’s Experimente haben sezeigt, dass „keine Myxomycete vermag sich zu entwickeln in gasfreiem Wasser; der bewei- sende Versuch ist leicht zu führen. Man braucht nur die eingetrockneten Didymien mit einem Stücke des Substrates in ein Kölbehen zu thun, dies mit ausgekochtem Wasser anzufüllen und unter Quecksilber umzukehren. Das Präparat steigt in der Regel nach dem Boden des Glases empor, und kann hier mit einem im Retortenhalter fixirten Mikroskope unter- sucht werden. Schon der mikroskopische Anblick zeigt nach einiger Zeit eine ziemlich bedeutende Quellung der eingeführten Substanz, allein die Formen der einmal gequollenen Masse bleiben unverändert. Jede Bewe- sung und jede bäumchenartige Ausbreitung, wie man sie sonst so schön bei der Entwickelung der Myxomyceten auftreten sieht bleiben tage- lang aus“. Wie man auch erwarten konnte, üben die osmotischen Eigenschaften der im Protoplasma enthaltenen Stoffe keinen Einfluss auf die Form und die Entwickelung des Myxomyceten. „Um mich zu überzeugen“, sagt Kühne, „dass nicht etwa zufällig die Entwickelung zurückgeblieben sei, wie das bei dem Versuche aus dem eingetrockneten Zustande zu eulti- viren vorkommen kann, liess ich einige kleine Luftblasen in das Kolbchen emporsteigen. Nach etwa 5 Stunden hatte sich jetzt das Protoplasma über den Boden des Külbchens netzfórmig ausgebreitet, ein diekerer Fa- den war hinabgesunken und hatte sich in Form eines zierlichen Bäum- chens an der gekrümmten Innenfläche des Glases festgeheftet, wo ich mit dem Mikroskope in den an der Glasfläche haftenden Theilen die schönsten Bewegungen wahrnehmen konnte. Stellt man den Versuch mit nicht ausgekochten Wasser an, oder verhütet man nicht den Eintritt von OE eU: Luftblasen, die oft hartnäckig dem Präparate anhaften, so findet die Entwiekelung auch über Quecksilber so gut statt, wie gewöhnlich. Die - Menge der Gase, welche die Myxomycete für ihre Entwickelung braucht, ist folglich auserordentlich gering. Versucht man Myxomycete in dem... - Apparate zu ziehen, dass entweder mit Kohlensäure oder mit Wasserstoff- gas gefüllt ist, so bemerkt man keine Entwickelung... Man kann daraus schliessen, dass die Entziehung des Sauerstoffs eine Ursache ist für die Verhinderung der Entwickelung“ 1). Ein einseitiger Zufluss von Sauerstoff, wie die Experimente von Stahl ?) sezeiet haben, zwingt das Plasmodium, sich in entsprechender Richtung zu bewesen. Dasselbe wurde von Engelmann und nachher von Pfeffer 3) hinsichtlich der Bewegung formbeständiger Organismen—Bacterien und Infusorien constatirt. In seinen „Studien über Protoplasmamechanik“ giebt Berthold eine Erklärung der Ausbreitungserscheinungen der membranlosen Plasmakörper an. Nach seiner Auffassung werden diese Erscheinungen, wie es ebenfalls Quincke annimmt, durch die Verminderung der Oberflächenspannung an - den gewissen Stellen der Peripherie des Protoplastes verursacht. „Es sind 1 » die Ausbreitungserscheinungen“,, sagt er „welche Flüssigkeiten in den - Berührungsflächen von festen und flüssigen Körpern mit flüssigen und - lufifórmisen zeigen, die unter dieselbe Rubrik fallen, wie die Amöboid- bewesungen des lebenden Protoplasma*. „Die besonderen Formenver- - hälinisse der Pseudopodien, ihre wechselnde Zahl, Länge, Dicke, Ver- - zweieungsweise u. s. w. werden durch die Variationen der maasgebenden- Faetoren zu begründen sein. In dieser Hinsicht ist bei der complieirten - Zusammensetzung des Plasmakórpers und den Abstufungen hinsichtlich - der physikalischen Eigenschaften die grösste Mannigfaltigkeit denkbar“ *). - Aenliche Schlüsse zieht auch Verworn aus seinen Untersuchungen; er - findet den Grund für die Veränderungen, welche die Rhizopoden zu der _ Pseudopodienbildung führen, in der chemischen Affinität, die gewisse Pro- - toplasmatheile zum Sauerstoff des Mediums besitzen. „Die Anziehung - eines Moleküls durch ein anderes chemisch verwandtes Molekül ist der - Elementar-Vorgang des Chemotropismus“. „Stellen wir uns nun eine DEC рр: 98,89. 2) 1. e., p. 174, 175. Bot. Zeit. 1864. 3) Locomotorische Richtungsbewegung durch chemische Reize. Tübing. Unters. . 1, p. 365, 466. 2) 1. e., рр. 90 und 104. & =] ad — kugelige Protoplasmamasse vor auf deren Oberfläche an einer Stelle ein Sauerstoffmolekül einwirkt, so haben wir in der Affinität des Sauerstoffmo- leküls zu einem Theilchen x der Protoplasmakugel einen Zug, der die Oberflä- chenspannung vermindern muss. Ist aber die Oberllächenspannung an dieser Stelle vermindert, so muss hier eine Ausbreitung des Protoplasmas statt- finden. Die Ausbreitung würde nun freilich eine ganz minimale und mo- mentane sein, wenn es sich nur um ein Protoplasmatheilchen und um ein Sauerstoffmolekül handelte, denn es würde sich sofort eine der ver- änderten Oberflächenspannung entsprechende von der Kugelgestalt kaum abweichende Gleichgewichtsform des Protoplasmas herstellen, in welcher der Klumpen nun dauernd verharren würde, wenn nicht fortdauernd neue sauerstoffgierige Protoplasmatheilchen mit neuen Sauerstoffmolekiilen in Berührung kämen. Letzteres ist aber der Fall. Durch die erste Vermin- derung der Oberflächenspannung ist eine Bewegung der nächst angrenzenden Protoplasmatheilchen nach der Stelle der verminderten Spannung hin be- dingt, so dass nun wieder neue Protoplasmatheilchen in der Wirkungs- sphaere von Sauerstoffmolecülen kommen, wieder Spannungsveränderun- sen herbeiführen und so eine immer weiterschreitende Ausbreitung, oder Pseudopodien-Ausstreckung durch Vorfliessen des Protoplasmas in das Medium hinein bewirken“ 4). Die angeführten theoretischen Erwägungen scheinen an den mit Wur- zelhaaren und Rhizoiden gewonnenen Resultaten eine Bestätigung zu fin- den, denn unsere Beobachtungen und Experimente führen zu dem Schlusse, dass die vorschreitende Bewegung der Wurzelhaare und Rhizoide wie die Ausbreitung der Pseudopodien der Rhizopoden ebenfalls durch die ungleiche Vertheilung der dem Sauerstoff verwandten Plasmatheilehen an der Peripherie des Protoplastes verursacht wird. In Anwesenheit von Sauerstoff, den nackten Rhizopoden ähnlich, sen- den die aus behäuteten Zellen gebaute zusammengesetzte Organe, die Wurzeln und Brutknospen, in das äussere Medium Pseudopodien—mit einer Membran bedeckte Wurzelhaare und Rhizoide—aus. Indem der Sauerstoff auf die Oberfläche dieser Organe einwirkt, befördert er die Ausbreitung des Protoplasmas, dessen Einlagerung in die Zellwand. Das Wachsthum der Membran wird durch die Affinität des Hautschichtplasma’s zum Sauer- stoff. des Mediums bedingt; die Anwesenheit dieses Gases ist sowohl zur 1) Die Bewegungen der lebendigen Substanz. 1892, р. 44 u. f. Die physiolo- gische Bedeutung des Zellkernes. Pfl. Arch. 51. B. 1892, pp. 101—103. — 265 — 5 Ausbreitung dieser Substanz, als auch zu deren Umwandlung in Cellulose - nothwendig, und jede Veränderung in dem Sauerstofigehalt des Mediums äussert sich in der Waehsthumsenergie. Die Thatsache, dass neben ande- ren chemischen Processen — dem Resultat der Wechselwirkung zwischen dem Sauerstoff und dem Protoplasma — auch die Bildung von Cellulose stattfindet, dureh welehe die Ausbreitung des Protoplasmas fixirt wird, . giebt uns die Möglichkeit eine Vorstellung von der relativen Ausbreitung - des Protoplasmas in verschiedenen Theilen des Haares, über die relative - Menge seiner in die Membran eindringenden Theilchen zu bilden. Nach dem Verstärkungsgrade der Zellwand, nach der Durchmessersgrösse der Haarröhre kann man über die Ausbreitungsenergie urtheilen. bei Unver- änderlichkeit der äusseren Bedingungen, bei einer und derselben Sauer- - stoffmenge hängt die Wachsthumsenergie von der Menge des Plasmas, - von dessen Vertheilung an der inneren Oberfläche der Membran ab. In … dem Wachsthumspunkt, wo die Strömungen zusammentreffen, wo zu einer - und derselben Membranstelle während einer gewissen Zeitdauer in grosser Menge sauerstoffgierige Protoplasmatheilchen herbeigebracht werden, voll- zieht sich die immer weiterschreitende Ausbreitung des Protoplasmas. Doch ist diese Ausbreitung infolge dessen, dass das Protoplasma mit einer Membran bedeckt ist, nur dann möglich, wenn der Zusammenhang des - Protoplasmas mit der Zellwand nicht unterbrochen ist und wenn die - Theilchen der Hautschicht ohne Verhinderung dem Sauerstoff entgegen- - stürzen und in die Zellwand eindringen können. Wahrscheinlich infolge - jener physikalischen und chemischen Processe, welche mit der Ausbrei- - tung des Protoplasmas und ihrer Umwandlung in Zusammenhang stehen, - verringert sich die Cohásion zwischen den Membrantheilchen und erweist sich der Wachsthumspunkt, als die Stelle des minimalen Widerstandes. -. Wenn der Zutritt des Sauerstoffs zur Protoplasmaoberfläche fortdauert, der - Ausbreitung des Protoplasmas aber irgend ein anderes Reizmittel entge- - senwirkt, so dauert die Ausscheidung des Hautschichtsstoffes und dessen - Umwandlung in Cellulose fort, doch bleiben ihre Theilchen an der Ober- - fläche des Protoplasmas und in dem Wachsthumspunkt, infolge der Con- - traction der Hautschicht, beschränkt sich jetzt die starke Celluloseaus- : Scheidung auf einen geringeren Raum, als früher und lagert sich in Form eines dichten Höckerchens ab. An der übrigen Oberfläche des Protoplas- - tes, welche aus einer plasmaarmen Schicht besteht, soll die Menge der - in die Membran eindringenden Stoffe viel unbeträchtlicher sein. Die unbe- - deutende Bewegung der an der Oberfläche des Protoplastes zerstreuten "ns ^ — 266 — Theilehen ist der Beobachtung unzugänglich, denn sie können keine Form- veränderung bewirken; in diesem Falle schliessen wir über die Plasma- bewegung nur auf Grund derjenigen langsamen Veränderungen—in Dichte und Dicke, welche die Membran des Haares erleidet. Die beträchtlichste Verstärkung der Wand findet in der Haarspitze statt, wo sich das Plasma anhäuft; hier vollzieht sich im Falle des Aufhörens des Flächenwachs- thums eine schnellgehende Verdichtung und manchmal Verdickung der Membran und in Congorothlösungen zeigt sich eine innere lebhaft ge- färbte Celluloseschicht, welche dichter ist, als diejenige, welche an der übrigen Wand des Haares erscheint, wo bei denselben Bedingungen eine viel lockere rosige oder schwach rosige Cellulose zum Vorschein kommt. Trotzdem, dass der Sauerstoff in dem die Zellen der Wurzel oder Thal- lom umgebenden Medium gleichmässig vertheilt ist, entstehen die Haare nur aus bestimmten Zellen ihrer Oberfläche und bei Wurzeln gewöhnlich an einem mehr oder minder bestimmten Theile der äusseren Zellwände. Im Haare liegt der Wachsthumspunkt fast ausschliesslich in der Scheitel- kuppe. Indem der Sauerstoff die Ausbreitung des Plasmas und also das Wachsthum in denjenigen Stellen steigert, wohin die Strömungen den ihm chemisch verwandten Stoff bringen, zwingt er sie sich zu verlängern, ebenso wie die concentrirten Lösungen, mechanische Reize und dgl., umge- kehrt, die Contraction der peripherischen Schicht bewirkend zwingen die Verlängerung der Strömungen hindern oder sie sich zu verkürzen; doch die Riehtung der Strömungen wird nicht durch das äussere Medium be- stimmt. Die Lage der Wachsthumsregion, die Form der Haare, welche durch die Verlängerungen und Verschiebungen des Wachsthumspunetes, d.h. dureh das Verhalten des Anfügungspunktes der Strömungen bedingt wird, hängen, wie auch die Bewegung der Strömungen, von uns unbe- kannten inneren Ursachen ab. Trotz der Veränderung der äusseren Bedin- sungen findet das Wachsthum nur dort statt, wohin die Strömungen zu- fliessen und wo sie umbiegen, d. h. gewöhnlich in der Scheitelkuppe oder nahe von derselben; das Haar behält dabei ihm eigene gekrümmte cylindrische Form bei, oder es verändert dasselbe nur in beschränkten, streng bestimmten Grenzen. à Diese Formbeständigkeit ist eine Eigenschaft, die den nackten Proto- plasmakórpern ebenfalls eigen ist. Indem Verworn die Bildung der Pseu- dopodien durch die ungleiche Vertheilung der sauerstoffgierigen Plasma- theilehen an der Peripherie des Protoplastes aufzuklären trachtet, äussert er folgende Meinung: „Es ist demnach klar, dass die Art der Ausbrei- — 267 — — iung je nach der verschiedenen Zusammensetzung des Protoplasmas auch sehr variiren muss, und dabei finden wir auch in Wirklichkeit, dass jede - Rhizopodenform ihre besondere Art der Pseudopodien besitz, ein Umstand der gerade die Gestalt der Pseudopodien zu einem so werthvollen Unter- scheidungsmoment für die Characterisirung verschiedener Rhizopodenfor- men macht“). Dieser Umstand, meine ich, kann zugleich als Beweiss - dienen, dass die ungleichmässige Vertheilung der dem Sauerstoff verwand- ten Theilchen, d. h. die Form, welche sowohl der nackte Plasmakörper, als auch die mit einer Membran versehene Pflanzenzelle annehmen haupt- sächlich durch innere Ursachen, die in der inneren Organisation des Pro- toplastes liegen, bedingt werden. Es ist bekannt, dass die Strömungen ihre Bewegung beim Fehlen von Sauerstoff einstellen, und es soll wahr- scheinlich sein, dass der Sauerstoff, in den Stoffwechsel eingreifend und zu einer Kette von Vorgängen Veranlassung gebend, auch einen Einfluss auf die Strömungen ausübt, doch fehlen uns jetzt zur Erklärung dieser Frage die nothwendigen Thatsachen. Wie die Betrachtuug der wachsenden Wurzelhaare gezeigt hatte, nimmt der Kern, keinen unmittelbaren’ Antheil an dem Wachsthum der Mem- bran, obgleich er gewöhnlich sich in der Nähe der wachsenden Wand befindet. Schon ist es, nach Haberlandt’s Untersuchungen, bekannt, dass der Kern in den Wurzelhaaren und Rhizoiden mehr oder weniger nahe von der Spitze liest ?2). Der Kern in der epidermalen Zelle (Absorptions- zelle) besitzt, nach seinen Beobachtungen, grösstentheils eine rundliche Gestalt und hält sich gewöhnlich über der Stelle, wo das Haar entsteht. Nachher rückt er auf die äussere Wand zur Haarbasis und geht nach einiger Zeit in die Haarröhre über, wobei er allmälich eine Spindel- form annimmt (Taf. IV, Fig. 24, 25, 30, 31; 18 a uud b im Text). Bei fernerem Wachsthum des Haares folgt der Kern nicht nur seiner Dpiize nach (Taf IV. Fig. 24,725, 27, 30,.31, Fig. 18, 21 des: Texts), sondern verändert seine Lage nach einigen Zeiträumen entsprechend der - Richtung der an Plasma reicheren Strömung und wendet sein äusseres - Ende nach derselben Seite, nach welcher auch die Spitze bei der Ver- — schiebung der Wachsthumsregion gerichtet wird (Taf. IV, Fig. 24, 25, 1) Die Bewegung der lebendigen Substanz. 1892, p. 46. § ?) Uber die Beziehungen zwischen Function und Lage des Zellkernes. 1897, Ep: 49. x 268 — 30, 31). Manchmal fallen die Verschiebungen des äusseren Endes des Kernes mit den Ortsveranderungen des Wachsthumpunktes zusammen (Taf. IV, Fig. 25 ad). Bei seinen Bewesungen bleibt der Kern gewöhn- lich spindelfórmig; manchmal rundet sich dieses oder jenes Ende dessel- ben, oder auch beide ab (Taf. IV, Fig. 30). Oft erleidet seine Form in den Wurzelhaaren noch beträchtlichere Veränderungen; wobei er sich so umbiegt, dass seine beiden zugespitzten Enden sich nach einer und der- selben Seite wenden, entsprechend den zwei her- absteigenden Strömungen, mit welchen sie zusam- menfliessen, während die sich rückwärts bewegende V. a an Plasma reiche Strömung in solchem Falle über N die Biegung des Kernes geht (Fig. 22 a—a, im ÿ 77 Text): Im Haare der Fig. 22, z. B., lag am N __, Anfange der Beobachtung das eine Ende des Ker- V nes, nämlich das längste, der rechten Wand an, lings welcher die starke Strömung herabstieg; У das andere, kurze Ende lag an der entgegen- sesetzten Seite, am Anfang der Erweiterung. ae alle a—b—Tradescantia albi- flora. Die vorrückende Bewegung des Kernes während des Wachsthums der Haarspitzen zweier Haare. Die Curven und die Krümmungen, welche während dieser oder jener Lagerung der Kernes ent- standen waren, sind mit Als, während des Wachsthums, die Haarspitze die Form eines „Schlangenkopfes“ in diejenige einer Röhre verändert hatte, die plasmareiche Strömung aber auf die entgegengesetzte Seite des Haares übergegangen war, wurden zuerst beide Enden des Kernes, gleich lang und nachher verlängerte sich das linke Ende. Aus Fig. 22 a, ist es ersichtlich, dass auch die Haaröhre sich- in derselben Richtung sekrümmt hat. Auf diese Weise sing der grösste Theil des Kernes, indem er allmählig seine rechte Hälfte verkürzte und die linke verlängerte (a — ag), endlich auf die untere Wand über und verschwand aus den Angen des Beobachters; an der oberen Seite blieb nur sein kurzes ab- serundetes inneres Ende; das äussere Ende war jetzt vielleicht nach der rechten und unteren Seiten des Haares gerichtet, weil in derselben Rich- tung, d. h. nach unten und rechts (a,,), sich die Krümmung der Haar- spitze vollzog. Die umgekehrte Lage der Kernenden scheint nicht den Wachsthumsgang wesentlich zu verändern; er dauert in seiner gewöhn- lichen Weise fort; doch in solchem Falle bewegen sich die aufsteigenden entsprechender Zahlen be- zeichnet. — 269 — — Strömungen über die Enden des Kernes, und über dessen Biesung steigt à eine der absteigenden Strömungen herab. Die Bewegung der Strömungen hängt anscheinend vom Kern nicht ab, wie man es wenigstens aus den Beobachtungen über das Wachsthum derjenigen Haaren schliessen kann, bei welchen der Kern in dem nicht wachsenden und keine Strömungen empfangenden Theil des Zweiges bleibt, und auch aus dem Umstande, dass bei der Plasmolyse die Bewe- sung der Strömungen auch in kernlosen Proto- _ plasmastücken fortdauert. Bei den Haaren behält sie dabei ihre Richtung, und in Congorothlósun- sen treten die Cellulo- sehóckerchen an den entgesengesetzten Enden dieser neuen cylindrischen ij Zelle auf. | à + H Doch wenn diese beiden | 5M т Gebilde, der Kern und die all > _ Strömungen, einander - auch nicht untergeordnet - sind, so existirt zwischen > ihnen jedenfalls eine ge- wisse Beziehung. Einer- seits fliessen die Stré- mungen gewöhnlich über Fig. 22. den Kern, sie streben a-a,—Tradescantia albiflora. Bewegung und Form N änderung des Kernes, Richtune der Strömungen dem entspechend gerich- während des Wachsthums eines und desselben teten Ende des letzteren. Haares. Vergr. 420. Gewöhnlich geht die star- ke absteigende Strömung über das äussere (vordere) Ende, die auf- steigende—iiber das innere (hintere) Ende des Kernes. Wenn die starke в. auf die entgegengesetzte Seite übergeht, oder wenn auch etwas ‘ihre Lage verändert, so dass das Ende des Kernes sich zeigt, so nähert dieses letztere sich i Strömung, mit welcher es von Neuem zusammen- fliesst; oder umgekehrt, nimmt die Strömung eine der Lage des Kernes entspechende Richtung an. 2n y Die Beziehungen, die zwischen der Lage des Kernes und der Richtung: der Strömungen herrschen, scheinen der von Verworn geäusserten An- sicht, nämlich, dass zwischen dem Stoffe der Plasmaströmungen und der Kernsubstanz eine chemische Verwandschaft existirt 4) zu entsprechen; und es soll wahrscheinlich sein, dass die Kerne vom strömenden Plasma die nothwendigen Stoffe empfangen und ihm ihre Stoffe abgeben, um so mehr, weil die Lage des Kernes in der Nähe der Scheitelkuppe, auf dem Wege der Strömungen, welche zur Membran das für deren Wachsthum nöthige Material bringen, darauf hinzuweisen scheint, dass der Kern einen Antheil in der Bildung der Eiweissstoffe nimmt. Das erwähnte Verhal- ten des Zellkernes ist eine gewöhnliche Erscheinung in wachsenden Zel- len überhaupt, wie Haberlandt’s Uutersuchungen gezeigt haben; am deut- lichsten kommt es in den sieh theilenden umfangreichen Zellen, wie dem Embryosack der Gymnospermen, zum Vorschein. Auch während der Bil- dung der Endospermzellen halten sich die Kerne in der Nähe der wach- senden Ränder der Zellplatten ?), dieser Plasmawände, welche unter dem Einfluss der Verbindungsfäden entstehen und aus welcher die Cellulose- scheidewand sieh bildet. Der Kern halt sich also auch hier, sowohl wie in wachsenden Haaren, vornehmlich in der Nähe derjenigen Stelle, wo das grösste Bedürfniss nach dem Material zur Membranbildung, d. h. nach | dem Eiweistoff des Protoplasmas vorhanden ist; durch Plasmafäden und Plasmastränge steht er mit der Wachsthumsregion in Verbindung. Frei- lich kann man auf Grund der angeführten Thatsachen allein nicht im Stande sein die Rolle des Kernes in einer wachsenden Zelle zu bestim- men, doch die dargestellten Beobachtungen über die morphologischen у erhältnisse erlauben mir die oben erwähnte Meinung über die Bedeu- tung des Zellkernes als eine Vermuthung auszusprechen. Indem ich jetzt die Darlegung meiner Beobachtungen beschliesse, be- nutze ich die Gelegenheit Herrn Professor Goroschankin, sowie allen, denen ich auf die eine oder andere Weise verpflichtet bin, meinen innig- sten Dank auszusprechen. 1) Die physiologische Bedeutung des Zellkernes, pp. 87—113. Die Bewegung per lebendigen Substanz, р. 61. ?) Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le sac embryonnaire de quel- ques Gymnospermes. Bull. d.1. Soc. des Naturalistes. 1891, FF. 5, 14, 15, 17, 22. OR _ Figurenerklarung von Taf. ШУ. ie Zeichnungen sind mit dem Zeichenprisma gemacht. Taf. III. . à—4d — Tradescantia albiflora. Veränderungen in der Form der Spitze und in der Lage des Kernes beieinem sehr jungen Haare. Richtung der Strömungen. Уегог. 350. . a—-6 — Tradescantia albiflora. Veränderungen in der Form der Spitze eines und desselben wachsenden Haares. Vergr. 420. . Cucumis sativus. Veränderungen in der Form der Spitze eines wachsenden Haares. Vergr. 420. | . Azolla Caroliniana. Wachsthumsgang in der Haarspitze während der Dauer von 21 Minuten. Anfang der Y RU. um 10 Uhr 6'. Der Zuwachs wurde notirt: um 10 Uhr 7/—9'—192'— 13'—16'—19'30" —22'30" —24'—2'1 30”. Verer. en ig. 5. Marchantia polymorpha. Ende eines Rhizoids, bei welchem der Wachsthumsgang während einer Dauer, von 13 Minuten beo- bachtet wurde, angefangen von der mit bezeichneten Zone. Anfang der Beobachtung 11 Uhr 10’. Zuwachs notirt um: 11 Uhr 11'—12'—13'—14—15'—19'—20'—21'—22'. Verger. 1000. . Marchantia polymorpha. Wachsthumsgang in der Rhizoidspitze. Anfang der Beobachtung um 11 Uhr 42’. Zuwachs notirt um 11 Uhr 43'—44'—45'—406' —4T'. . Lunularia vulgaris. Wachsthumsgang in der Rhizoidspitze. Уегот. 1000. . Tradescantia vulgaris. Dasselbe. Zuwachs notirt um 1 Uhr 2— 5/—6'—8'—9'—11'30"—12'—14'. Beobachtungsanfang 1 Uhr 1'. Verer. 1000. . Tradescantia albiflora. Dasselbe. Verschiebung der Wachsthums- region nach links. Vergr. 420. a, b—Brassica Napus. Wachsthumsgang in der Spitze eines und E a Haares. a—Anfang der Du 3 Uhr 59’. ud wachs notirt um 10 Uhr, 10 Uhr 11—2'——3'—4'—5'—6'— 8/—9'—9'30" . ren. der Beobachtung 10 Uhr. 20’. p wachs notirt um 10 Uhr 21'—22' (rechte Seite) —23' (linke S. п. Mitte) —24' (Mitte)—25' (linke Seite) —26' (rechte Seite und Mitte) Verer. 1000. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 11. 12. 13. 14. 16. ig. 17. HITS Tradescantia albiflora. Verschiebung der Wachsthumsregion links von der Spitze des Haares, in welchem während der Beobach- tung das äussere Ende des Kerns der linken Haarseite anlas. Vergr. 828. а, ¢—Marchantia polymorpha. Rhizoidende, in welchem mit zwei x. derjenige Theil der Röhre bezeichnet ist, dessen Wachsthums- gang in Fig. b unde abgebildet ist, b— Verschiebung der Wachs- thumsregion links von der Spitzenaxe, c—rechts von derselben. Vergr. 420. а, b—Tradescantia albiflora. a— Verschiebung der Wachsthums- region nach der Bildung der Erweiterung rechts von der Spitzen- — axe. b—fernerer Wachsthumsgang. Vergr. 420. a. b. e—Tradescantia albiflora. Wachsthumsgang in der Haar- spitze. a—Bildung einer Verdickung ‘bei der Begegnung des Ve- setationspunktes mit den Zellen der Wurzelhaube. b, c—fernerer © Wachsthumsgang. Vergr. 828. . Tradescantia albiflora. Wachsthumsgang in der Haarspitze wäh- rend einer Dauer von 53 Minuten. Verschiebung der Wachsthums- region in spiraliger Richtung. b—Form des Haares nach Been- . digung des Wachsthums. Vergr. 1000. Tradescantia albiflora. a—-Haarende mit Auftreibungen. Vergr. 420. b—Wachsthumsgang bei der Bildung der dritten Auftrei- bung. Beobachtungsanfang 11 Uhr 49’. Zuwachs notirt um 11 Uhr 51—52—53'— 54—55 —51'—59'—60'. Vergr. 1000. Tradescantia albiflora. Successive Veränderungen in der Richtung der Spitze und in der Lage des äusseren Kernendes eines und desselben Haares. Vergr. 350. . Sinapis alba. Ein in einer Nährlösung in Anwesenheit von blät- tertragenden Sprossen von Tradescantia albiflora sas TEE Haar. Vergr. 85. . à, b—Lunularia vulgaris. An Thallomen von Corsinia aufge- wachsene Rhizoidtheile. Vergr. 145. . Tradescantia albiflora. Haarende mit 2 Auftreibungen. Vergr. 420. . а, e—Tradescantia albiflora. Wachsthumsgang im Haarende bei Bildung einer zweiten Auftreibung. b, e—Veränderungen in der Form der Spitze bei Bildung der dritten Auftreibung.: Vergr. 350. Fig. 22. a—e—Azolla Caroliniana. Epidermiszellen der Wurzel im opti- ig. 23. . 24. — 273 — schen Längsschnitt mit kaum merklichen Ausstülpungen, На- aranlagen, und jungen Haaren. Vergr. 145. Brassica Napus. Dasselbe. Ausstülpungen in jeder jungen Zelle. Уегог. 145. : Taf. IV. a—Íí—Lunularia vulgaris. Wachsthumsgang in einem und dem- selben Rhizoid. Anstatt der Kernvorrückungen sind nur die Vor- . 25. . 28. ig. 29. ig. 30. ig. 31. . 32. rückungen des Nucleolus abgebildet, da der grösste Theil des Kernes während der Beobachtung mit Plasma verdeckt war. Vergr. 350. - a—g—Tradescantia albiflora. Wachsthumsgang in einem und demselben Haare. Coincidenz der Verschiebungen des Wachs- thumspunktes mit den Verschiebungen des Anfügungspunktes der Strömungen. Die Zeiger bezeichnen die Richtung der Strömun- gen und die Lage des Punktes ihres Zusammentreffens. Vergr. 420. . a—e—Tradescantia albiflora. Dasselbe. Vergr. 420. . Tradescantia albiflora. Wachsthumsgang in der Haarspitze. Die erste Zuwachscurve erschien, nachdem die Strömung vom äus- seren Kernende zur linken Seite der Scheitelkuppe strömte; die 2-te Curve nachdem die Strömung ihre ursprüngliche Richtung, d. h. zur rechten Seite der Scheitelkuppe, genommen hatte, — und die 3-te Curve—als der Kern und die stärkste Strömung auf die dem Beobachteren zugewendete Seite übergegangen waren Vergr. 420. | a—c—Tradescantia albiflora. Wachsthumsgang in einer und der- selben Haarspitze. Die Lage des Anfügungspunktes der Strömun- sen. Уегот. 420. j à, b—Tradescantia albiflora. Wanderung des Anfügungspunktes der Strömungen in einer Spitze, welche ihr Wachsthum einge- stellt hat. Die Reihenfolge, in welcher die Wanderung vor sich geht, ist mit Ziffern bezeichnet. Vergr. 585. a—h—tTradescantia albiflora. Veränderungen in der Lage des Kerns und in der Riehtung der Spitze während des Wachsthums eines und desselben Haares. Vergr. 350. a—g—Tradescantia albiflora. Dasselbe. Tradescantia albiflora. Wachsthumsgang in zwei Aesten eines und Fig. 33. Fig. 34. Fig. 36. Fig. 37. Fig. 38. ae Fig. 39. УЕ: desselben Haares. Beginn der Beobachtung um 10 Uhr 20’. Der Zuwachs notirt um: 10 Uhr 26'—28'—38'—44/—52'—60'— 11 Uhr 15’—28’. Vergr. 420. | Taf. У. a—h—Tradescantia albifiora. a—f—Haarspitzen mit Cellulose- höckerchen, welche sieh in 1°/, Rohrzuckerlösung nach Hinzu- fügung zu letzteren 2-er Tropfen einer 0,01°/, Congorothlö- sung, g—in 4°/, Rohrzuckerlósung mit einer grösseren Menge derselbigen Congorothlósung gebildet haben. Vergr. 420. à, b—Tradescantia albiflora. Grosse Cellulosehóckerchen in Haar- spitzen nach Übertragung dieser letzteren aus dem Culturgefásse in 0,01°/, Congorothlösung. Vergr. 420. 35. Tradescantia albiflora. Haarspitzen aus 0,01°/, Congorothlösung. In Haaren dieser Wurzel wurde eine Ausscheidung von Cellu- losehöckerchen an verschiedenen Theilen der Zellwand bemerkt. Vergr. 420. a—d—Lunularia vulgaris. а, b--Spitzen der aus dem Cultur- gefäss in 0,01%, Congorothlósung übertragenen Rhizoiden. c, d—die Verdiekungen haben sich in 3%, Rohrzuckerlösung mit einer kleinen Menge 0,01°/, Congorothlösung gebildet. Der hhi- - zoid b ist bei Übertragung verwundet worden. Lunularia vulgaris. Das Rhizoidende, in welchem sich die Hö- ckerchen nach Übertragung in 3°/, Rohrzuckerlósung mit einer geringen Menge 0,01°/, Congorothlüsung abgelagert haben. (Das Präparat war in der Lösung für 24 Stunden. gelassen worden). Уегот. 420. a—e—Lunularia vulgaris. Verdiekungen in den Haarspitzen nach Hinzufügung eines Tropfens einer 0,019/, Congorothlösung zu 3°/, Rohrzuckerlösung, in welcher sich die Erweiterung der Spitze gebildet hatte. Die Ausstülpungen, deren Stellen mit einem Kreis bezeichnet sind, erschienen nach Hinzufügung von Nähr- lösung. Lunularia vulgaris. Die Verdiekungen haben sich nach Übertra- sung der Haare in 39/, Rohrzuckerlösung, die mit einer geringen Menge 0,01°/, Congorothlösung verdünnt war, gebildet. Die unbe- trächtliche Ausstülpung welche sich in der Wachsthumsregion = 275 — nach der Bildung der Verdickungen gebildet hatte, ist zu einer breiten Röhre ausgewachsen. | . Lunularia vulgaris. Die Verdickung hat sich nach Übertragung der Rhizoide in 7°/, Rohrzuckerlösung mit Congoroth gebildet. Plasmolyse unter dem Einfluss einer langsamen Verdünstung der Lösung. In dem Zellumen sieht man eine neue Membran, welche sich aus der Hautschicht gebildet hat. Уегот. 420. . Lunularia vulgaris. Rhizoidspitze nach der Plasmolyse mit 12%, Rohrzuekerlösung; in der Rhizoidspitze eine Hautschichtblase. Уегот. 420. 2. Lunularia vulsaris. Rhizoidende, das eine Verdickung in 0,01%, Congorothlösung bekommen hatte und dann plasmolisirt wurde (2 Tropfen 12°/, Rohrzuckerlósung). Vergr. 420. . Lunularia vulgaris. Rhizoidende nach Plasmolyse (8°/, Rohr- zuckerlösung). In dem Zelllumen befindet sich eine neue Cellulo- semembran. Vergr. 420. . Lunularia vulgaris. Rhizoidende. Verdickungsschicht und Höcker- chen, die in 0,01°/, Congorothlósung entstanden. Уегот. 420. . Lunularia vulgaris. Rhizoidende mit einer Verdiekung, die in 3%, Rohrzuckerlösung mit Congoroth entstand. Vergr. 420. ). Lunularia vulgaris. Rhizoidende nach Plasmolyse in 7%, Rohr- - zuckerlösung mit Congoroth. Cellulosehóckerchen in der Spitze des neuen Haares. Vergr. 420. . a, b—Lunularia vulgaris. Rhizoidspitzen, welche eine Verdickungs- schicht in einer mit 0,01°/, Congorothlösung verdünnten 12%, Rohrzuckerlösung bekommen haben. In Haarhöhle sieht man eine Hautschichtblase und einen Cellulosefaden, welche sich aus dem Hautschichtstoff gebildet haben; in den Spitzen der neuen Haare— je ein Cellulosehóckerchen. . Lunularia vulgaris. Haarende. Die Verdickung der Membran wurde in der Spitze der Erweiterun gbei Einstellung des Wachsthums in 99/4 Rohrzuckerlüsung mit einer geringen Congorothmenge ge- bildet. Nachdem wuchs die Haarspitze-in eine breite Röhre aus. Das Präparat war in der Lösung für 24 Stunden. unter dem Deckglas gelassen. Уегог. 420. . а, b— Brassica Napus. Cellulosehóckerchen haben sich in den Haarspitzen in schwacher Rohrzuckerlösung mit Congoroth ge- bildet. Уегог. 420. : Fig, g. 54. 18. ig. 59. 60. — 276 — . a, b—bDrassiea Napus. Ablagerung von Cellulosehöckerchen in 8°/, Rohrzuckerlösung mit Congoroth bei allmähliger Plasmo- lyse. Vergr. 1000. 1. Marchantia polymorpha. Ablagerung von Cellulosehöckerchen in 0,01%, Congorothlósung. 2. Marchantia polymorpha. Dasselbe in 8°/, Rohrzuckerlósung mit Congoroth, Vergr. 420. . a—f—Marchantia polymorpha. Veränderungen in der Form der wandstándigen Plasmaschicht eines und desselben Rhizoids; in der Spitze des Haares der Fig. f Cellulosehóckerchen. Vergr. 420. Azolla Caroliniana. Ablagerung von Cellulosehöckerchen in der Haarspitze in 3°/, Rohrzuekerlösung mit Congoroth. Verer. 420. . 99—51. Azolla Caroliniana. Bildung der Kappen mit Höckerchen bei allmähliger Contraction der neuen Haarspitze in 8°, Rohr- zuckerlósung mit Congoroth unter dem Einfluss der Verdünstung der Lösung. Verer. 420. | j а, b—Spirogyra sp. Ablagerung von Höckerchen an den Zwi- schenwänden dieser Alge in 3%, Rohrzuckerlósung mit Congo- roth. Vergr. 420. Sinapis alba. Ablagerung von Höckerchen in der neuen in 9%), Rohrzuckerlösung unter dem Einfluss der Plasmolyse gebildeten Haarspitze bei der Begegnung dieser Spitze mit lockerer Cellu- lose. Verger. 1000. | Sinapis alba. Bildung eines Seitenzweiges an der Haarspitze bei Erneuerung des Wachsthums nach einer geringen Contraction des Protoplasma's in der Scheitelkuppe und naeh Ablagerung hier einer neuen Membran. Vergr. 420. . sinapis alba. Die alte Membran bildet eine Kappe аш Scheitel des Haares. 2. Sinapis alba. Die neue Membran bildet eine Verdickungsschicht an der Oberfläche der primären Wand. Vergr. 1000. . Sinapis alba. Die primäre Membran ist in der Haarkuppe bei Fixirung mit Carmin zersprungen und auf dem contrahirten Plasma hat sich eine secundäre Membran gebildet. Vergr. 1000. . Sinapis alba. Kappenbildung. Scheitelkuppe mit der zersprengten primären Membran, der secundären und tertiären Zellwand. Nach der Fixirung mit Carmin in 6°/, Rohrzuekerlósung. Vergr. 1000. | * 65—63. Sinapis alba. Bildung der secundären Membran und der —— Höckerchen am Scheitel der contrahirten Protoplasten nach der | Fixirung mit Carmin in 6°/, Rohrzuckerlösuog. Vergr. 1000. Nee s. 69. Sinapis alba. Die secundäre Membran entstand nach einer ge- ringen Contraction des Protoplastes in der Wachsthumsregion. | Уегот. 1000. Einige Bemerkungen über die Nervenendigungen im Oesophagus und Magen der Vögel. von N. Malischeff. Seit den bedeutungsvollen Arbeiten von Ludwig über den Einfluss der Nerven auf die Secretion der Speicheldrüsen, wurde es eine besondere Aufgabe für die histologische Forschung die Art und Weise der Nerven- endigung in den Drüsen überhaupt darzulegen, besonders aber das Ver- halten der Nerven zu den secernirenden Zellen klar zu stellen. Bis jetzt sind aber noch die Ansichten über diese Verhältnisse ausserordentlich ver- schieden. Im Allgemeinen lassen sich die Arbeiten der Histologen in die- ser Hinsicht in drei Gruppen theilen: nach der einer Ansicht (Pflüger, Kupfer, Macallum, Kytmanoff, Nawalichin u. and.) endet die Nervenfaser so oder anders im Innern der Zelle selbst; nach der andern (Erik Mül- ler, Gustav Retzius, Ramon y Cajal, Arnstein ete.) endet die Nervenfaser frei oder auf der Zelle, oder zwischen den Zellen, indem sie die Mem- brana propria der Drüse durchbohrt; endlich, lassen einige Forscher (Do- viel, Korolkoff) die Nerven in Form von Netzen endigen. ^ Obsleich die Vertreter der ersten Ansicht in manchen Punkten von einander abweichen, scheinen doch die Angaben der meisten von ihnen denen von Pflüger (1) im Wesentlichen nahe zu stehen. Pflüger suchte die Endigungsweise der Nerven in den Mundspeichel- drüsen, Pancreas und der Leber darzulegen. Nach seinen Beobachtungen, die mit Hülfe der, durch M. Schultze in die histologische Technik einge- führten Osmiumsäure, gemacht wurden, sollen ziemlich grobe Nervenfasern die Membrana propria der Speicheldrüsen durchbohren, sich in feinste Fibrillen an den Drüsenzellen zertheilen und in die Substanz derselben eindringen, um in den Kernen zu endigen. Momo Diese Ansichten wurden von manchen Seiten angezweifelt, so hat S. Mayer die von Pflüger gesehenen Nervenfasern sogar für Blutgefässe er- klärt. Asp hat Pflüger's Angaben einer strengen Kritik unterworfen, im Wesentlichen aber wurden dieselben von Kupfer (2) bestätigt. Kupfer, welcher die Speicheldrüsen von Periplaneta orientalis untersuchte, konnte sich überzeugen, dass feine Nervenfasern zu mehreren gleichzeitig, in die absondernden Zellen eindringen und in das Spongioplasma übergehen. - 1886 erschienen die Arbeiten von Kytmanoff und Nawalichin (3), in À denen eine etwas abweichende Meinung über die Endigung der Nerven in der Zelle geäussert wird. Nach ihren Beobachtungen in den Speichel- - und Pepsindrüsen der Katze endigt die Nervenfaser, nachdem sie in die Zelle getreten, in besonderen discoidalen Verdickungen, welche von diesen Forschern corolla genannt werden. Soleher „сотоПа“ giebt es mehrere, 1—6, und zu jeder derselben tritt eine besondere Nervenfaser. Nach: den Angaben von Nawalichin gleichen die Corollen an Grösse manchmal dem Zellkern und sind nach Färbung mit Goldehlorid sehr gut sichtbar. Macallum (4), dessen Arbeit über die Nervenendigung in der Leber vom Menschen und Necturus im Jahre 1887 erschien, . bemerkt selbst, dass seine Angaben denen von Pilüger nahe stehen. Von der Endigungs- weise in der Leber von Necturus äussert er sich foleendermassen: „The simple intercellular nerve-twigs always terminate in the neighbourhood OEL SEE TE a en > И E nn ; : — of the nucleus, either singly or after branching, each terminal point being — a delicate bead*, in der Leber des Menschen „terminate in a delicate - bead in the inferior of the hepatic cells near the nucleus*. 4 А. Caparelli (5) hat versucht die Nervenendigungen in der Magen- 1 schleimhaut der Hunde und Frösche genau zu verfolgen. Bei Fröschen konnte er neben freien Endigungen im Epithel noch Verbindungen zwi- - sehen Nervenfasern und Becherzellen beobachten. Beim Hunde waren die 1 Resultate weniger klar und bestimmt, dennoch konnte Caparelli auch hier = Becherzellen in direeter Verbindung mit Nerven auffinden. Die Arbeit - wurde mit Hilfe der Golgischen Silbermethode gemacht. : Die meisten Vertreter der zweiten Ansicht haben mit der Erlichschen - Methylenblau- oder Golgischen Silbermethode gearbeitet und darum ste- - hen die von dieser Forschern erreichten Ergebnisse ziemlich einander nahe. j Retzius (6) hat nach Injection von Methylenblau an einem Kaninchen - bei der ‚Untersuchung der Zunge in der Nähe der РарШа foliata gefun- den, dass die dort befindlichen kleinen Speicheldrüsen von schön blau ge- - färbten Nervenfäserchen umsponnen waren. „Neben den Drüsen“, sah er, À | | 8 — 280 — „kleine Nervenstämme vorbeistreichen und von diesen zweigten sich ein- zelne Fäserchen ab, die zu den Alveolen der Drüsen gingen, um sich an ihnen zu verzweigen. Diese Nervenfäserchen waren so dünn, dass man sie meistentheils als Endfibrillen ansehen muss“, Die Fasern umspinnen die Alveolen in allen Richtungen schlingenförmig. Sie liegen offenbar der Membrana propria dicht an und bilden ein die Alveolen innig um- schliessendes reiches Netzwerk. Diese Nervenfäserchen kommen also mit den Drüsenzellen in nächste Berührung. Retzius glaubt Nervenfäserchen im Inneren der Alveolen gesehen zu haben und bekam den Eindruck, als ob die Fäserchen intercellular en- disten. Ein Eindringen derselben in die Zellen konnte er niemals wahr- nehmen. Dies Nervennetz stellt ganz andere Bildungen dar, als die gro- ben Endigungsfasern von Pflüger. Die Resultate, welche später, Retzius an denselben Drüsen mit Hülfe der Golgischen Methode erhalten hat, stimmen beinahe. sänzlich mit den eben dargelegten überein. In den Drüsen wurden noch Ganglienzellen angetroffen, von denen Retzius an- giebt, dass sie kleine Ganglien bilden, welche neben den gröberen Drü- senzingen und Blutgefässen angeordnet sind. In der Niere hat Retzius keine eigentlichen Drüsennerven auffinden können. Die zum Vorschein kommenden Nerven begleiteten ausschliesslich die Gefässe. Ramon y Cajal(7) fand mit Hülfe seiner Methode bei Ratten und Ka- ninchen Nervenfasern, ohne Myelinscheide, Plexus um die Alveolen der Speicheldrüsen mit rundlichen und polygonalen Maschen bilden. Feine Axencylinder, welche sich während ihres Verlaufes verästeln, entsenden feine Fibrillen, die auf der Membrana propria oder auf der äusseren Flache der Epithelzellen frei zu endigen scheinen. Ähnliche Verhältnisse beschreibt Retzius in den sogenannten Parotiden der Salamander (Sala- mandra maculata) und Unterzungendrüsen der Eidechsen (Lacerta agilis). Hier sollen die Nerven sich an Drüsenzellen anschliessen und zwischen denselben frei endigen. Fusari und Panasei (8), welche die serösen Drüsen an der Zungen- wurzel bei Säugethieren untersuchten, fanden ein dichtes Nervengeflecht zwischen den Läppchen. Von diesen gehen feine Fasern, welche jedes Läppehen und schliesslich sowohl Alveolen als auch die Drüsenzellen in Form von Netzen umgeben. Marineseu (9) beschreibt an den Drüsen der Zungenbasis und Mund- _ schleimhaut Bilder, die sich denen von Retzius und Ramon у Cajal beo- bachteten anschliessen, also feine Nervennetze, von welchen wiederum feine Fasern abgehen und zwischen den Drüsenzellen endigen. er EN u ER E er EEE ERBEN I dames ES 2 Popp VE да Ne A 7-—— T. M Lact P + en RI IAE POO RE E nes Е PS a o a ren = ENG Soak NONIS Pa ee RC РЕКЕ rape Dmitriewsky (10) an Milehdrüsen und Erik Müller (11) an der Pan- creas haben ähnliche Verhältnisse beobachtet. In letzter Zeit hat Arnstein (12) besondere Endapparate an Stelle der freien Fasern gefunden. Arnstein vergleicht diese eigenthümlicher Bil- dungen mit den Endigungen nervöser Fasern auf der Oberfläche sympa- thischer Ganglienzellen, wie sie von Smirnow u. a beschrieben sind. Dogiel (12) ап Thränendrüsen und Korolkoff (14) an Speicheldrüsen der Säugethiere finden keine freien Endigungen. Die Drüsenläppehen wer- den von einem Geflechte umgeben, das der Membrana propria aufliegt. Von diesen Geflechte „gehen sehr viele Astchen und Fäden aus“, die unter der Membrana propria in eine Menge Fädchen zerfallen; die letzteren, welche sich vorzugsweise an der Grenze zwischen den Drüsenzellen ein- lagern, durehkreuzen und vereinigen sich mit einander und bilden ein Übernetz. „Von diesen sondern sich schliesslich äusserst feine Fadchen ab, welche in das Drüsenepithel eindringen, wo sie sich vielfach theilen und darauf sich zwischen’ den Zellen schlängelnd und mit anderen Fäd- chen verbindend ein Intercellularnetz bilden in dessen Maschen einzelne Zellen eingelagert sind“. Freie Endigungen erklärt Dogiel für das Resuitat einer unvollständigen Nervenfärbung. Wenn man alle die angebenen litterarischen Daten zusammenstellt, so ist es leicht einzusehen, dass verschiedene Forscher nur in einem Puncte unter einander einverstanden sind, nämlich, dass die Nerven in sehr in- nige Beziehungen zu den Drüsenzellen treten; diese Beziehungen werden aber sogar an einem und demselben Objecte sehr verschieden in ihren Einzelheiten beschrieben. Diese Verschiedenheiten hängen meiner Meinung nach von zwei Umständen ab. Erstens geben die beiden jetzt üblichen Methylenblau- und Silbermethoden nicht immer zuverlässige Resultate, so dass die Behutsamkeit Arnstein's (15), der zwar freie Nervenendigungen an verschiedenen Drüsen gesehen, dennoch sich nicht entschliessen kann sich entschieden für oder gegen eine der angeführten ‚Ansichten auszu- sprechen, begreiflich ist. Zweitens aber scheinen die verschiedenen: Mei- nungen auch davon abzuhängen, dass nur verhältnissmässig in wenigen " Drüsen die Nervenendigung genau untersucht wurde und, die Frage, ob diese Endigung in verschiedenen Drüsen auch verschieden sein kann, kaum berührt ist. Bei einer solchen Lage der Dinge schien es mir nicht ohne Interesse die Nervenendisungen bei einer Thierelasse zu beschreiben, die in dieser Beziehung noch nicht erforscht ist und an Organen, die auch bei andern ge a) Ву en NEE CM ^ ao 1 Thieren wenig untersucht worden sind. Meine Arbeit führte ich am Oeso- phagus und Magen der Vögel aus (Carduelis elegans, Acanthis linaria, Columba livia, Tinnuneulus alaudarius, Parus major, Corvus cornix, Pyr- rhula coccinea). Die Präparate wurden nach Ramon у Cajal's Methode bearbeitet. Kleine Stücke wurden in eine Lösung von doppelt chromsaurem Kali von 3° und Osmiumsáure 1° im Verhältnisse 4:1 auf 24—48 Stunden im Termo- state bei Temperatur 27° C. gelegt. Hiernach wurden die Stücke auf т | Fig. 2. Querschnitt einer Falte des Oesopha- Innervations eines Drüsenblä- gus von Carduelis elegans. (Hartn. Oc: schen im Oesophagus von Acan- 3, Ob. 2, Camera lucida). a — viel- this linaria. (Zeiss. Comp. Oc. schichtiges Epithel, b—Drüsenbläschen. 6, Apoch. Ob. 8,0, Cam. luc.). Filtrierpapier abgetrocknet und dann in eine 1° Lösung von Silbernitrat gelegt, wo sie. 24 Stunden bei Zimmertemperatur (etwa 16° R.) verblie- ben. Die Präparate wurden aus freier Hand geschnitten und in Canada- balsam (ohne Deckglass) aufbewahrt. Obwohl die Methode von Kallius _ eine Möglichkeit bot die Präparate unter einem Deckglase aufzubewahren, so wurden doch dadurch die Präparate dunkler und die Nerven in folge dessen weniger sichtbar, woher ich es vorgezogen habe ohne Deckglass auszukommen. - zum Zerfallen in feine — je - Пе von mir erhaltenen Resultate, soweit sie die Drüsen betreffen, wa- — ren folgende: Am ÜOesophagus.ziehen feine Nervenstránge aus den tieferen Schichten die Schleimhaut gegen das seine innere Fläche auskleidende Epithel. Auf diesem Wege seben diese Stränge feine Zweige ab, welche an drü- sige Bläschen herantreten und an deren Oberfläche in ein Geflecht von äusserst dünnen varicösen Fäden zerfallen (Fig. 1, 2). Einzelne Endfädeñ können in zwei, drei noch dünnere Fäden zerfallen, an deren Enden man aueh feine Verdickungen bemerken kann. Eindringen von Nervenfäserchen in Drüsenzellen wurde von mir niemals beobachtet. . - 2 m Ausserdem fand ich im QU eu c vlr a Oesophagus der Vögel freie Nervenendingungen unter dem vielschichti- sem, die innere Wand des Organes auskleiden- den Epithel. Einzelne Nervenstámmchen treten > Endzweige, welche unter denselben mit kleinen freien Verdiekungen endi- sen. Nie habe ich Ein- dringen von diesen Fäden in die Epithelschicht beo- Е bachten können. Derglei- Schnitt durch die zusammengesetzte Drüse des Drü- Verde senmagens parallel ihrer Hauptaxe, von Tinnuncu- chen Fasern sind inFig.1 us alaudarius. (Hartn. Ob. 3, Oc. 4, Cam. luc.)- abgebildet. Was die Innervation des Drüsenmagens anbelangt Schnitten Folgendes sehen: Einzelne Nervenstämmchen treten zu den tieferen Theilen der Drüsen und gehen am Drüsenkörper hinauf zu der Oberfläche der Schleimhaut. Auf diesem Wege geben sie feine Fasern ab, welche sich dichotomisch verzweigen und die einzelnen Drüsenläppehen umflechten. Von diesen Fasern gehen dann feine Fädchen ab, welche zu den Zellen treten und auf deren Oberfläche mit einem Knöpfchen endigen. Auf Fig. 3 ist ein (Querschnitt durch einen Theil der zusammengesetzten Drüsen des Magens so kann man an 2 —— = et e egere ch ZB IE von Tinnunculus alaudarius dargestellt. Hier sind die beschriebenen Ver- hältnisse zu sehen: feine Nervenfasern treten aus den tieferen Schichten der Schleimhaut zu den Drüsenläppchen heran, zerfallen dann an dem- selben in einzelne Fasern, die die Drüsenläppehen umflechten. Andere. СРЕНрь Fig. 4. Dasselbe von Acanthis linaria. (Hartn. Oc. 3, Ob. 8, Camera lucida). alle mit Silber imprägnirt waren. Nervenstámmchen treten zu den Drüsen des Vogelma- sens von den oberflächlichen Schichten hinunter und zie- hen an der Wand des Aus- führungsganges hinab. Auch diese Stämmchen zerfallen an den Drüsen- läppehen in einzelne Fasern, welche feine Geflechte um die Läppchen bilden. Solche Fasern sind auf der Fig. 4, welche eine Längschnitt von einer — zusammengesetzten Drüsen aus dem Magen von Carduelis elegans darstellt, — zu sehen. An der Fig. 5. sind die Nervenfasern, die — zu den Drüsenzellen führen, ebenfalls die knopförmigen Verdickungen, mit denen die Fasern an den Zellen endi- sen, dargestellt. | Es muss bemerkt werden, dass dergleichen Endigungen nicht immer sogar auch an. selungenen Präparaten zu sehen sind, was gewiss da- - von abhängen kann, dass die Nervenendigungen nicht Am Muskelmazen gelingt es sehr schwer die Nervenfasern vollständig zu imprägniren, davon hängt es ab, dass Bilder an verschiedenen Prä- paraten ziemlich verschieden ausfallen können. An den meisten sieht man PO: en a AUR Lon DT MESA OR) У BEN ENS FA se SET LE — 285 — im Bindegewebe, das unter dem Boden der Drüsen liegt, feine varicise Nervenfäden, die parallel mit der Innenwand des Magens laufen. Ап anderen Präparaten kann man beobachten, dass von diesen Fasern dün- ne Bäumehen zwischen den Drüsenkörpern nach oben hinaufsteigen und quere seitliche dünnere Fadchen abzweigen. Diese Querfäden verzweigen sich, treten an die Drüsenkörper heran, die Endzweige endigen an Zellen mit knopförmigen Verdickungen. Letztere sind immer nur an der Seite des Zellenleibes zu sehen, welehe der Membrana propria zugekehrt ist (Fig. 6). Andere Stellen an Präparaten weisen darauf hin, dass einige CSS Fig. 5. Fig. 6. Nervenendigung im Drüsenmagen von Car- Querschnitt durch die Drüsen von duelis elegans. (Hartn. Oc. 2, Ob. 8). Muskelmagen von Carduelis elegans. (Hartn. Oc. 3, Ob. 8). dickere Bündel fast bis an die Oberfläche der Schleimhaut gehen, sich dann umbiegen und parallel mit dieser Oberfläche eine Strecke weit ver- laufen und erst von hier einzelne Fäden zu dem Drüsenkörper entsen- den; dieselben verästeln sich und zerfallen am Ende in feine Endfa- sern, welche mit knopffórmigen Verdiekungen an den Drüsenzellen en- digen. Ähnliche Fasern, welche zum Boden der Drüsen aus den tieferen Schichten der Schleimhaut hereintreten, endigen ebenfalls an den Zel- len in knopffórmigen Verdickungen. Auf der Fig. 7 sind die gleich beschriebenen Verhältnissen wiedergegeben, wie sie am Muskelmagen von Carduelis elegans gegeben sind. An den Präparaten aus dem Muskelmagen, die auf dieselbe Art bear- : beitet waren (nach der Methode von Ramon y Cajal) beobachtete ich bei Parus major eine Bildung, die denen ähnlich war, welche Oppel (15) für die Leber und Milz beschrieb. Der genannte Forscher sah ein äus- serst feines Netz von Fasern, dass offenbar nicht aus Nerven bestand. Diese Fasern bildeten in den erwähnten Organen ein sehr feines Netz, Fig. 7. == Querschnitt durch den Muskelmagen von Carduelis elegans. In der Muskelschicht | B., die unter der Schleimhautschicht liegt, sieht man des Nervengeflecht in Form ein Knäuels. (Zeiss. Comp. Ос. 6, Apoch. Ob. 8,0, Gam. dw welches die Zellen in den Lappen umflicht. Ein ähnliches Netz sach itid im Muskelmagen von Parus major. Parallel mit den Drüsen ansteigend in Gestalt von Büscheln, entsenden diese Fasern noch dünnere Füserchen, - welche mit ebensolchen aus benachbarten Büscheln anastomisiren. Also - zwischen den Drüsen des Muskelmagens sind faserige Netze angelegt, die | unter Fig. 8 abgebildet sind. [4 43 — 287 — Ich komme somit zu dem Schlusse, dass in den von mir untersuch- ten Drüsen von Vögeln die Nervenendigungen frei sind und zu den Zel- --]en im selben Verhältnisse, wie z. В. die Endigungen der Nerven zu den glatten Muskelzellen. Pericellularnetze, wie sie Dogiel, Fusari und Pa- nasci, Korolkoff, konnte ich auf den von mir untersuchten Objecten nicht Y , 1 3 за à À H Me a à " р E Fig. 8. | Fasernetze im Magen von Parus major. Hartn. Ос. 3, Ob. 8, Cam. luc. - sehen. Wenn auch Netze auftraten, so gingen dieselben nicht von Ner- - ven, sondern von der Imprägnation der Intercellularsubstanz aus. | Bilder, welche auf Fig. 2 dargestellt sind, scheinen mir eine Ähnlich- - keit mit den von Arnstein beschriebenen zu haben. b ? 1 3 — 288 — " Litteratur. 1) Pflüger.—Die Endigung d. Absonderungsnerven in dem Pancreas Arch f mier. An. T. V. Hoo — Die Endigung d. Absonderungsnerven in den Speicheldrüsen. Bonn. 1866. : 2) Kupfer — Die Speicheldrüsen von Periplaneta orientalis und ihr Nervenapparat. Beitr. Z. Anat. und Physiol. als Festgabe Carl Ludwig. Leipz. 1875. 3) — Terminaisons nerveuses dans les cellules pariétales des glandes pepsiniferes de l'estomae. Arch. Slave de Biologie. 1886. 4) Macallum.— The termination of Nerves in the Liver. Quart. Journ. of mier. Science, Vol. 27, S. 438. 5) Caparelli.— Die nervösen Endigungen in der аа Biol. Centralbl. 1891, S. 27. 6) Retzius. — Biologiska föreningens förhandlingar, Band 1, Heft 1—5, 1884—89, 5. 15. — Biologische Untersuchungen. bd. IV, S. 64. Zur Kenntniss der Drüsennerven. | — Biolog. Untersuch. Neue Folge Ш, S. 62—64. 7) Fusari und Panasei.—Les terminaisons des nerfs dans la mu- queuse et dans les glandes sereuses de la langue des mammi- feres. Archives Italiennes de Biologie, T. XIV, 1891. 8) Ramon y Cajal.—Nuevos aplicaciones del metodo del coloration ve Golgi. Barcelona, 1889. 9) Marinesco.— Über die Innervation der Drüsen der Zungenbasis. - Verh. d. physiol. Gesel. zu Berlin, Juni, 1891. 10) Dmitriewsky.—Uber Innervation der Milehdrüsen. Kazan, 1894 (russisch). 11) Erik Müller. — Zur Kenntniss der Ausbreitung und Endigungs- weise der Magen-, Darm- und Pancreas-Nerven. Arch. f. mier. Àn. Bd. 40, S. 405. 12) €. Arnstein.— Zur Morphologie der sekretorischen Nervenend- apparate. Anat. Anz. b. X. 43) Dogiel. — Die i m in d Thränendrüse der Si sethiere. Arch. f. mier. Ап. Bd. 42. 3 44) Korolkoff. — Die Nervenendigungen in den Speicheldrüsen. Anat. Anz. 1892. - 15) €. Arnstein.— Über die Nerven uer Sehweissdrüsen. Anat. Anz. S 1889. — Die Nervenendigungen in den Schmeckbechern um Säuger. P Arch. f. mier. An. Bd. 41. À 16) Oppel.— Über Gitterfasern der menschliehen Leber und Milz. Anat в Anz. 6 Jahrg. S. 165—173. M Es MS ES hs t B № bl a NOE SERE ere Эн, N n, u 4 4 à x vun YR CPU un DEE Aa a Le, Pu c Béresowite, un nouveau minéral de Béresowsk en Oural. PAR J. Samoilow. Sur quelques exemplaires des minéraux de Béresowsk qui se trouvent - au Cabinet Minéralogique de l'Université de Moscou, on peut remarquer une substance rouge foncé, qui ressemble au mélanochroite de В. Her- | mann (1832). La recherche entreprise !) manifesta que la dite substance n'est pas le melanochroite, mais représente un nouveau minéral nommé . par nous „beresowite“, qui est caracterisé par des propriétés suivantes: - Faciés et Paragenése. La béresowite ne se présente jamais sous forme — .des cristaux distincts; elle donne des petites lamelles non mésurables. - “Dans quelques exemplaires elle se trouve avec la galéne, mais alors « il y a toujours une couche de la cérusite qui les divise; il y en a d'autres ой on la trouve sans saléne qui est ici totalement décomposée. On trouve des pseudomorphoses de la erocoise en béresowite. Clivage parfait dans une direction (vérification goniométrique). Densité, déterminée par la méthode de pyknomètre sur une quantité de 2.2 gr. de la substance,—6.69 à la t* 12°C. : Essais pyrognostiques et- réactions qualitatives. Au chalumeau elle — devient foncée, une partie s'éparpille; en refroidissant la substance foncée - reprend sa couleur primitive, et la substance éparpillée de brun devient jaune (PbO). j La substance donne des réactions qualitatives de Pb et Cr. Awec HCl - la béresowite donne un dégagement très marqué des bulles de CO. Composition chimique. L'analyse (la méthode employée était celle de — 1) Un article plus détaillé, en russe, se trouve dans le ,Marepiax& для mo- — 3Hania геологи Pocciñïcroñ Iiwnepin*, 1897, т. I. Eau: de le ae ance prise pour l'analyse: 0,6972 or. 0,6368 gr. 0,6387 er. Y : Trouvé. ее Саб. $ ————————— —. D р. 70,36. - 19,4 -— 19.50 оО 2-» ec 11,95 RH» 99 — 11,88 VO ES — le Оо Propridtis aique Birehingent on 2 observer ее pent: т Криеталлографическ!я зам$тки. В. И. Вернадскаго. 1. 0 кристаллической opm’ ромбическаго азотнокислаго Kasia. Кристаллическая форма азотнокислаго magis BB его полиморфной разности, кристаллизующейся въ ромбической с., служила много разъ предметомъ изелфдованя. Она была установлена Гаюи и изучалась Миллеромъ '), Шрауфомъ ?), Раммельсбергомъ 3), Франкенгеймомъ *) и др. Beb эти изелфдователи согласно указывали на принадлеж- ность ero къ ромбической c. i He замфтили никакого отклонен!я ero отъ голоэдрш ромбич. e. | | Сльдующе факты доказывають принадлежность азотнокислаго ка- lif къ емиморфному cmpoenim ромбической с. При кристаллизащи азотнокиелаго каля, какъ извЪфстно (Миллеръ), получаются рфзко вы- раженные кристаллы двоякаго рода— длинные, вытянутые призмалти- yeckie кристаллы и коротые, зернистые мелье кристаллики. Призма- тическе кристаллы, какъ легко убЪдиться путемъ измвреня, принад- лежать Kb двумъ типамъ-—иногда вытянуты по оси Z, а иногда по оси Y. Оба рода кристалловъ получаются изъ одного и того же вод- Haro раствора и отличаются |рЪзко выраженными разлишями въ комбинащяхъ 5). Наблюдеше указываеть, что болБе или мене kpym- ные вытянутые кристаллы образуются на AH сосуда, тогда какъ уелк!е кристаллики образуются гл. OOP. на верхнемъ поверхностномъ 1) Miller. Philos. Magaz. 1840 3 ser. 17, р. 38. 2) Schrauf. Sitz. Wien. Akad. 1860, 41, p. 787. 3) Rammelsberg. Handb. d. physik. krystall. Chemie. 1881. I. р. 346—847. 5) Frankenheim. Pog. Ann. 92. p. 354. 94. p. 14. 1854. 5) Тоже самое явлеше даетъ азотнокислый AMMOHIM и HBKOTOPHA JXpyris вещества. / | AS "Tom ! E AU NES Li SENE 0% re ag — 298 — C106 жидкости и лишь позже падають на дно сосуда. Въ томъ слу- чаф, когда испарене раствора оканчивается, они массами осфдають на дно и на paHbe образовавииеся призматическе кристаллы. Иногда BB этомъ слоф образуются промежуточныя формы между этими двумя типами. T$ же самые кристаллы зернистаго тила получаютея посто- SHHO на концахъ эффлоресценцй, образующихся на ст6нкахъ cocy- довъ, употребляемыхъ для кристаллизащи или Ha большихъ panbe выдфлившихся кристаллахъ селитры. И въ TOMB и въ другомъ слу- yab образоваше зернистыхъ кристалловъ камевой селитры TbCHO свя- зано. съ тонкимъ, поверхностнымъь слоемъ раствора. Повидимому, разлище въ формахъ двухъ типовъ кристалловъ одной кристаллизащи этой соли можеть быть объяснено неполной однородностью раствора, блатодаря ero поверхностному натяженю. Вристаллы, выдфливииеся на поверхноети и внутри раствора обладаютъ различными формами. Вристаллы зернистаго типа мало пригодны для выясневя строешя соли, т. в. несмотря на богатство UXB комбинацш, они часто являютев двойниками, какъ замфтиль еще Миллеръ, и явленя гемиморфизма Bb нихь маскированы. Кристаллы призматическаго типа, наобороть, | дають рЪзко ABICHIT темиморфизма. Гемиморфизмь можеть быть до- вазанъ: 1) въ наблюдаемомь правильнымъ исчезани нижнихъ и верхнихъ плоскостей въ рядЪ простыхь формъ, и 2) въ явлешяхъ вытравления !). НаиболБе убфдительнымъ является количество плоско- стей простыхъ формъ. Призматичесве кристаллы, вытянутые по оси ‚У, могли быть получены Kb COXKAIPBHIO лишь въ микроскопически мелкихь кристаллахъ,—они являются всезда ясно гемиморфными ?). Точно также очень часто являются гемиморфными и призматичесые кристаллы по ocu 73). Въ этихъ кристаллахь мн пришлось на- 1) CBepx того гемиморфизмъ проявляется еще въ одномъ явленш, при- чина KOTOparo мало извЪстна. Плоскости кристалловъ камевой селитры нерфдко являются вицинальными плоскостями. Даже въ TbX'b случаяхъ, ког- да такя плоскости даютъ одиночные и рфзюе рефлексы, наблюдается раз- личное OTKIOHeHle въ плоскостяхъ на разныхъ концахъ оси У. OH какъ бы COOTBSTCTBYIOTS различнымъ вицинальнымъь формамъ. Иногда отклоне- ня доходятъ до 40’ и даже до 19. 2) II. II. Орловъ указалъ мнф, что таже микроскопическе кристаллы се- литры наблюдались и были описаны въ прошломъ BBKB Ледермиллеромъ, Cm. Ledermüller. Mikrosk. Gemüths und Augen Ergötzung. Nürnberg 1769. р. 64. tab. 13. Kpowb ykaa3aHHaro появленя такихъ кристалловъ на днф растворовъз) P людать ясный гемиморфизмь mo отношеню ocu Y въ формахь $012}, 1021}, и }010} D. Форма {011}, обыкновенно -является въ NCA плоскостей соотвфтствующемъ голоэдри. Обыкновенно формы {012} | и {021} развиты на разныхъ концахъ оси Y, T. e. являются въ ви- xb плоскостей (012) и (012), (021) и (021). Какъ примёръ подоб- Haro рода комбинашй можно привести, напр., paspb3b по wakpojiara- нальному сфченшю превосходно образованнаго кристала селитры, Ih- ликомъ измфреннаго (рис. 1). Никакихъ двой- 02 _ on HBIXb рефлексовъ плоскости его He дають — 9H BU BCÉ рефлексы одиночные и pbakie. Онъ даеть : комбинащю {O10}. {011}. 10121. 4021}. | 010}. Han puc. 1 ясно темиморфное строеше | кристалла по oem У. Совершенно на такое | же crpoenie, 1?2P, указывають и sBJeHis вы- ve oi rpagienis. Xopomia фигуры BbrrpaBJeHis полу- чаютея на кристаллахь селитры Ch трудомъ. лы въ горя йЙ метильный спирть или оставляя стоять IIXb Hà ночь въ холодномъ метильномъ ные холмики BBITpaBJeHis, He дающе возмож- Pase: 7t. HOCTH ясно BILIBTb OTCYTCTBie слБда одной плос- кости симметри, но на {110} (обычной ус- тановки) 3) ACHO видно OTCYTCTBiE симметри, соотвфтствующей ro- Hauóorzbe легко mx получаль опуская кристал- - спирт ?).. Ha 1001} получаются четырехгран- | лоэдрит ромбической с. Фигуры вытравлен!я имфють ACHO моносим- | метрическай характеръ и представляють длинныя вытянутыя фигу- ры, длинныя ребра которыхъ параллельны оси [(001):(110)] (pur. 2). — селитры, они чрезвычайно рфзко получаются при прибавлени МНО. къ pa- створу селитры. TOHKIA иглы по оси Z получаются также при ‘обыкновен- ной темпералурЪ изъ спиртовыхъ растворовъ КХО.. ЗдБсь иногда удается получить плохо измфримые мелые кристаллы KNO,, ACHO гемиморфные, но вытянутые по оси У. 1) Bezxb здБсь употребляется общепринятая установка, кристалловъ. Установку, соотвфтствующую гемиморфизму CM. ниже, 2) Taxis же фигуры, хуже выраженныя, могутъ быть получены и при Xbii- CTBiH воды. = NER m f ы аи СГА За т 3) Удобныя плоскости {110} для такихъ опытахъ могутъ быть легко по- E лучены сжимая въ прессЪ пластинки no {001} перпендикулярно оси Z (лож- | ная спайность). Впрочемъ, то же видно и на естественныхъ плоскостяхъ. xim Fe ae ZUR ME s E. Taf dy 1110] указываеть на 1) oreyrersie центра Xem — (110), ей параллельной этоть Ronen a 0б- Ш | ращенъ въ ту же сторону — T.-e. что нЪтъ ре ©. центра симметрии и существуеть плоскость - emwwerpir перпендикулярная къ {110}. Если разематриваль фигуры . вытравлешя на двухъ близъ лежащихъ плоскостяхъ {110} — ro ока- пературЪ Bb метильномъ спирт, - ЭТОМЪ оказывается, ЧТО OAUHB ры a Обыкновенно вся плоскость (110) покрыта сплошь такими фитура- xm вытравлешя. При этомь можно замфтить, что распредфлене ихъ на разныхь плоскостяхъь одной и той же 007 emwwerpim и 2) на OTCYTCTBIE одной плоско- а N Gy ети симметрии. Если обозначить а — одинъ конець гемиморфной фигуры вытравленя на плоекоети (110), то окажется, что на зывается, что одна изъ плоскостей симметрш, соотвётствующая 1010), не существуеть (фиг. 3). При > а, вытравленш кристалловъ метиль- i >> a . НымЪ спиртомъ тоже самое яв- ИЕ deHie можно видфть инымъ CIIO- вобомъ. Вристаллы, полежавиие дня два при обыкновенной тем- дають очень сильныя вытравае- Hid на плоскостяхъ {110}. При ° конець (110), Tb сосредоточены Рис. 3. в вытравлен!я является при разематриванш его при слабыхь увеличешяхь подъ [ MIIRDOCKOIION'D - иззубреннымъ, другой противуположный ея понецъ |, почти гладкимъ. Даже когда раствореше пошло такъ далеко, что E фигуры вытравленя исчезли, по характеру и расположеню иззуб- a ренныхъ реберъ 1110; можно убфдиться въ OTCYTCTBIN центра симме- - трш и одной изъ плоскостей симметрии. _ Наконець на то же самое указываютъ и фигуры удара на плоско- 4 ‘стяхь „призмы“ kaXieBoii селитры, хотя опредфлене cmwwerpimr пу- . темъ фигуръ удара даетъь менфе надежное результаты !) и ЛИШЬ Bb p" 5 py 4 1) Таково, Hanp., опредзлеше гироэдрич. rem. въ сильвин$. Фигура удара, происходящая OTB скольжешя по одному изъ двухъ пентагональныхъ доде- каэдровъ разнаго знака, даеть на плоскости куба фигуру удара ассиммет- рическую, хотя бы CILIbBHH и He принадлежалъ въ тетартоэдрии. ря AY PEN" ar T нфкоторыхъ случаяхъ можеть являться вполнф надежнымь пр!емомъ. а Mmb кажется, что фигуры удара на четырехъ плоскостяхь 1110} —— E RNO, дають результаты, вполн$ надежные. Фигура удара coeroHrb —— "à изъ двухъ большихъ лучей, отвфчающихъ скольжению по AOME, между | » которыми находится рядъ менфе ясно выраженныхь лучей, co0TBbT- ——— ствующихъ мене PE3KO выраженнымъ скольжен!емъ по другимъ домамъ. a Она лено односимметрична, причемъ mmis симметриг перпендикулярна E^ ребру [(110):(010)]. Эта фигура удара совершенно аналогична фи- | гур удара арагонита !). Она указываеть Ha происходяшия въ ври- | сталлахъ селитры скольжешя и эти скольжевшя получаются чрезвы- ^ —— E | чайно легко. Удобнфе всего получаются эти скольженя въ пластин- кахъ селитры, выточенныхъ перпендикулярно острой биссекгриссЪ, | т.-е. параллельно 1001} старой установки. Если давить слегка эту пластинку Bb Ipeccb, употребляемомъ для изучен!я давленя Ha ин- терференщюнныя фигуры *), то чрезвычайно легко получаютея = внутри кристалла иластиинки, расположенныя параллельно оси Z, T.-e. перендикулярно {001} старой установки. Эти пластинки HAYTb —— no двумъ направлешямъ. Они дфлають между собою ‘уголь въ = EU . 60°10’—61°, т.-е. уголь, соотвфтетвующий призмф {110} старой ye- x : тановки. Cb слЬдомъ {010} они дфлають уголь около 300— 30030 —T.- ай e. вполнЪ соотвфтетвують той же призмЪ. Такимъ образомъ, давя EC кристаллы селитры перпендикулярно ocu Z, мы легко получаемъ E скольженя по 1110]. Характеръ этихъ скольженй необыкновенно U- ясно виденъ, какъ на измфненш фигуръ вытравалевя Ha [001], такъ — E и Ha измфнеши явленй интерференции cBbra. Слбдовательно сколь- Е жешя въ камевой селитр$ идутъ по }110} и одной изъ брахидомъ. = _ MW» такого crpoenia HNO, вытекаеть необходимость измфнить по- становку ея кристалловъ, т. к. согласно общепринятому обычаю (для сравненй съ другими веществами ‘или другими строешями KNO,) RG yaoönbe принять ось симметрй 2-го пор. (т. e. 3XBCE ось У) 3a ось Z. a Если принять Han0o1be точное отношеше кристаллическихъ осей, дан- Y Hoe Миллеромъ 3) т.-е. a:b:e—60:5910:1:0:7010, оно измфнитея Ех при новой постановкЪ BB D yu 3 NUN УРЕТРИТ ET en nn t / ;* t à », а S Lans мысе и Ead; E. 1) См. для aparonuta y Cesaro. Bull. Soc. Géol. de Belg. 17. 1890. p. 95. 2) Я употребляль старый прессъ, сдфланный Солейлемъ въ Парижф. UE 3) См. Phillip. An introd. to miner., New ed. by Brooke a. Miller. ww I. 1852 p. 601. Cp. Rammelsberg Handb. d. phys. kryst. Ch. I. 1881 и Dana : System of miner. 1. 1892 p. 871. — 297 — a:b:¢—=0°8431 :1:1°4265 1). Inneren кристалличеекихь формъ для селитры при этомъ измёнят- ся. До CUXB поръ для селитры наблюдалось 12 простыхъ формъ. - Десять изъ нихъ указаны l'amu?) {001}, {010}, {100}, {110}, 1011], 1012}, 1021}, {111}, {112}, 1116] *)—a дв приведены Раммельс- 1) Это же положеше дано кристалламъ селитры Гольдшмидтомъ (Index d. Kryst. II. 1890 р. 215). Ons даеть à : b : е=0-8314 : 1 : 1*4229. E >) Hauy. Tr. de miner. 2 ed. Il. P. 1822. Также Atlas P. 1823 p. 35 pl 51—52. | 3) Эти формы, приведенныя Гаюи, были подвергнуты переработкЪ позднЪй- - шими наблюдателями и Гольдшмидтъ (Index d. Kr. Il. 1890 p. 216) выбро- - CHIb, какъ сомнительныя формы {112} и {116}. У Гаюи, однако, приведены - Xb измБреня, совпадаюцщия вполнф съ вычисленными по измьренямь Мил- лера индексами и рисунки. Camp Гольдшмидтъ совершенно спуталъ Bch обозначешя Гаюи] и его таблица для селитры требуетъ полнаго исправле- mia. Om» даль слёдующия обозначен!я для наблюдавшихся Гали формъ:- 1Ji—{001} p ={010} 1F1—{100} J = {012} : В={011} 3 P=4021} M={101} A={111} 1/2 Формы же A и А счель невозможными, такъ какъ ихъ IOCIS Tamm никто - 1 i. ; - не наблюдаль. Между тЪмъ изъ измфренй Tamm и его описан! (напр. на- ' правленйя спайности и T. д.) ясно, что нЪкоторыя формы опредЪлены Гольд- - шмидтомъ He Bb5pHO и должны получить слфдующую идентификалию по по- ° eTaHoBKb Гольдшмидта: Dal) (a He (0115), P={011} (a не {021}), = 2 1121) (a не {111})—nakonens „не наблюдавийяся“ другими наблюдателями формы A=} 111, и an Въ рисункахъ Гаюи Гольдшмидта, ввелъ въ за- ? | - блуждеше pic. № 2, Bb которомъ вкралась типографская ошибка, въ поста- “ новку буквъ на плоскостяхъ (вместо 5'— и обрално), какъ это вполнЪ - яено изъ описавя Гаюи и рисунковъ № 3 и 4. Отсутетые наблюденя плоскостей пирамидЪ {112} и {116} другими наблюдателями nocıb Tamm м. 6. объясняется вполнф измфнившимся способомъ приготовлешя селитры CO - временъ Гаюи. Гаюи имфль кристаллы съ селитрянницъ, совершенно ‘уже …_ исчезнувшихъ въ наше время. — 9* WS [^ Vi é 3 4 = MN a = у AL о "xd du RIP «rip ‘ OB бергомъ, не давшимъ, впрочемъ, никакихъ En 1) 10141, o En dé 5 12101. Bet эти формы получать по новой установкй Cry Tomis обозначения: Стр. уст. Новая устам. 10011. {010} 11001 11001 UAR did d 10011 } 110} 11011 2101 1201} 1011} 1011} 1012} 1021} 1021} 1012! 1014} 1041} {111} {111} 1112}: {120} 1116} 1161! Сверхъ этихъ формъ, уже раньше наблюдавшихея, MH припгтось наблюдаль еще одну новую несомнфнную простую форму, индекстъ. которой будеть согласно новой установк® {052}. Хотя она наблюда- лась и Hà одномъ веего кристаллф, но ея dur совершенно не- E. COMITBHHHI. à: Эта форма ompenbiserca слБдующимъ угломъ: is ИзмЪр. Banner. AH (010) :(052)—15939" (15°33 — 15945) —1 0894. E Rpowb voro Berpbyaerca рядъ плоскостей wembe HecoMHBHHBIX'b про- INE стыхъ формъ. Moris новыя плоскости изъ ряда призмъ получаются we при растворенш кристалловъ. Плоскости эти He дають IMOCTOAHHEKB + de опредфленныхь рефлексовъ и получаемые индексы формъ колеблятся E: и въ разныхъ случаяхъ получаются” весьма различныя плоскости. Hb- ? которыя изъ такихъ плоскостей, однако, довольно устойчивы и да- и. OTL, повидимому, не только индексы вицинальныхь плоскостей, но A вполнЪ точные индексы обычноло характера. Таковы, pate ILIOCKO- Be 7 сти формы 12.2.15]. ‘à Несмотря на чрезвычайную обычность кристалловь камевой селит- ры, оказывается, что не даны ни однимъь изъ изслЪдователей, изм$- рявиихъ кристаллы селитры, числа измфрешя въ связи съ отклоне- 1) Rammelsberg. Handb. d. Physik. Ch. I. 1881 p. 346. EGO. ^ Hiewb наблюдаемыхъ результатовъ OTb среднихъ чиселъ. Orcyrersie такихъ чисель для селитры чувствительно при pbrrenim MEROTOPEIXB относящихся сюда вопросовъ, наприм. при ombmmb чисель Dari, при сравненйг формы KNO, съ формой азотновиелаго ammonia и т.п. По- _ этому я приведу здфеь числа полученныхъ много среднихъ измре- ‘Hill, а равно и наблюдавиияся отклонения: Среднее Предфлы откл. Число Число U3MBP. угл. измЪр. крист. (010): (021) 3509 3459/, 35359, 10 (010): (011) 54958 5443 5501 22 7 (110): (411) 35°57 35651, —369 11 3 (010): (110) 59544, 590 7,5941 78 16 (110): (021) 65035 650991 65041 ol (010):(012) 7003117, 6958 —70431/,, 7 4 (011):(110) 7307, 72048 730111, 20 2 (100):(111) 45052 45047 4555, 8 2 Въ эту сводку He приведены совершенно исвлючительныя отдЪль- ныя отклонен!я, которыя, явнымъ образомъ, произошли оть различ- Haro рода несовершенства плоскостей. — Такимъ образомъ обычная ромбическая разность азотнокислато ка- AA, въ отличе OTL азотнокислаго аммошя кристаллизуется въ теми- морфизмЪ ромбической сист. Въ тому же erpoenim принадлежать Hb- которыя изъ близкихь по CTPYETYPh соединен, какъ напр. соли Щелочноземельныхъ металловъ угольной и хлорноватой кислоты. 2. 0 кристаллическомъ строенм арагонита. Вристалличеекое crpoenie ромбической разности CaC0s до cux? поръ He является яснымъ. Уже въ 1855 году Фольгеръ *) обратиль вни- MaHie на весьма рЪфзко выраженную гемиморфность нфкоторыхъ ври- ‘сталловъ аратгонита, причемъ осью симметриг является лишь Och У. Независимо orb Фольгера въ 1890-хъ годахь эти яваеня были бли- же изучены Беккенкампомъ ?). Исходя изъ явленй вытравлешя Ha кристаллахь арагонита Беккенкампь HeCOMHBHHO доказаль темимор- физмъ оси У, замфченный еще Фольгеромъ, но въ то же самое время 1) Volger. Kalzit und Aragonit. Zür. 1855. 2) Beckenkamp. Zeitschr. f. Krystallogr. 14. 1888 и 19. 1891. — 300 — указаль и на темиморфноеть осей Zu X ясный въ фигурахъ вытрав- лешя нлъкоторыжь кристалловъ арагонита. Изъ своихъ наблюденй Беккенкамиъ пришель къ невозможному для ромбической системы: строеню трехъ взаимно-перпендикулярныхъ гемиморфныхъ осей. C. точки 3pbuis современной теорш кристаллическихъ строен приходит- ся по ero наблюдевямъ отнести кристаллы арагонита KB темэдрш триклинической системы, но этому противорЪчатъ BCb безусловно из- вфетныя намъ изм5решя другихъ ero свойствъ. это mpormBopbuie на- блюденй Беккенкампа и современной теорш такъ и остается необъяс- неннымъ. Между тБмъ уже Беккенкамишьъ описаль ясно темиморфные по, оси У кристаллы изоморфнаго съ арагонитомъ стронщанита—$гС0.. Въ TO же самое время Ir damnit по своей кристаллической структурЪ къ. арагониту—В№0., является гемиморфнымь по той же оси У. Въ виду этого являлось вфроятнымъ, что и въ арагонить мы будемъ имфть TO же самое строеше, т.-е. темиморфизмъ ромбической системы, причемъ осью симметрии будеть являться ось У. Въ сожалню, добыть одно- родный матерьялъ для изученя арагонита чрезвычайно трудно и MH пришлось обратиться къ наблюденямъ Беккенкампа. Наблюден!я эти совершенно достаточны для окончательнаго разрЪшеня вопроса 0: структур арагонита. Наблюдавшаяся Бевкенкампомъ гемиморфноеть оси У установлена имъ на основанш наблюденя фигуръ вытравленя на {110}, {011} и на {001} арагонита и является вполнЪ несомнЪн- ной и на основанш неравнаго развит!я плоскостей {012}. Совершенно иное приходится сказать о ero наблюденяхъ по отношеню Kb осямъ. Zu X. Главнымъ доводомъ служалъ фигуры вытравленя на {010} причемъ эти фигуры часто являютея ассиметричными !), а иногда дву- симметричными. Беккенкампъ прибавляетъ: ?) «Man erhaelt jedoch auch häufig mit Salzsäure sowohl unsymmetrische Formen nach a, als auch solche nach с; oft dringt bei diesen eine kegelformige hohle Spitze unter die be - stehenbleibende Oberfläche des Krystalles ein 3). Bei tieferen Einstellen d. Mikroskopes erscheint dann die völlig dunkle Spitze, bei höheren Einstel- 1) Если структура aparonnra выражается символомь J22P m Л? есть. ось У, то Ha перпендикулярной къ ней плоскости (т. e. {010}) фигурывы- травлен!я должны быть двусимметричны. 2) Beckenkamp. 1. с. 19. 1891. 3) Курсивъ мой. Ny RE RP Oe ee Бабы (dm de: Spe ‘len die unversehrt gebliebene Krystallfliche». Беккенкамиъ убфдился, что эти аномальныя формы" вытравлев!я арагонита не являются по- верхностными явлешями, а проявляются и BO вебхъ слояхъ кристалла, ибо новыя пластинки, вызоченныя 13% того же кристалла по (0101, да- OTL Th же аномальныя фигуры травлен!я. Описане этихъ фигуръ вы- травления, сдфланное Беккенкампомъ чрезвычайно рфзко и ясно выра- жаетъ причину наблюдаемыхъ аномал!й. To что наблюдаль Беккенкалить представляеть nycmoe каналы внутри кристалловъ арагонита распо- ложенные въ плоскостяхъ брахидомы.Таве каналы являются слЪдетвемъ скольжешя и ихъ существован!е CHO вытекаеть изъ фигуръ астеризма, изученныхъ Брюстеромъ !). Достаточно изучить фигуры вытравлен!я въ кристаллахъ кальцита, богатыхъ каналами, чтобы получить и здЪеь CO- вершенно аналогичныя аномащи фигуръ вытравлевшя. Эти аномалий BB фигурахъ будуть выражаться въ аратонитф или параллельно оси Z или оси X, емотря по тому, по вакимъ плоскостямъ 1110} и {Ohl} сколь- жешя выражены pbaue. Какъ разъ по этимъ плоскостямъ происходять скольжешя въ кристаллахъ арагонита, какъ TO вытекаеть изъ изу- yeHist фигуръ удара ?), аномамй въ фигурахъ интерференциг при давленш ?) и изъ полной аналоги физическихь свойствъ этой раз- ности CaCO; съ KNO;. T. o. данная аномамя является лишь слФдетв!- емь явленш скольжен!я, а He oeo0aro строен!я кристалловъ арагонита. Другимъ доказательствомъ темиморфизма оси Z служить по Беккенкам- пу еще особая косая штриховка {010} и {110}, которая идеть па- раллельно {011} въ нЪкоторыхъ кристаллахъ арагонита. Эта, штрихов- ка совершенно аналотична иескуственно получаемой иногда на кри- сталлахъ селитры, на {001} штриховкВ параллельно {110} и происхо- дить всегда при скольженш по (011). Изъ существованя этой штри- ховки слёдуеть, что 1011] есть форма скольжешя. Никакихъ другихъ данныхъ для доказательства особаго ae apa- ToHuTa Беккенкамиъ He приводитъ. Такимъ образомъ изъ его наблюдений и наблюдений Фольгера сл5- дуетъ, что арагонитъ принадлежитъ къ строеншо гемиморфизма pow- бической сист. и вполнЪ аналогиченъ кашевой селитрф. Согласно та- кому его строеню должна измфниться и его установка, т.-е. ось У 1) Brewster. Philos: Magaz. 1848. 33. 2?) Cesaro. Ann. de la Soc. Géol. de Belg. 1890. 17. 3) Pfaff. Росс. Annalen. 107. 1859. — 802 — сдфлаетея осью Z. Принимая установку, аналогичную установк» селит- ры, получимъ для араганита отнопене осей '). — а: р: с Причемь Beb формы соотвЪтетвенно измфнять свое 3mawenie. Resume. 1. Sur la forme cristalline du nitre potassique. La variété rhombique de KNO, se cristallise au système rhombique et don- ne des formes hemimorphes. L'axé de hemimorphie est l'axe Y. Ainsi le symbole de symétrie de ce corps est т et on doit donner une autre position aux cristaux de cette substance. La relation des axes devient alors (selon les mesures de Miller): àa:b:6—0:8431:1:1:4265. (p. 299) | L'hemimorphisme des cristaux du nitre se réveille dans Vabsence des faces de {010} {012}, et {021}. Les formes {012} et {021} se trouvent généralement sur les poles différents de l'axe Y (f.1.) La méme structu- re se deduit des figures de corrosion sur les faces du a dans l'eau et l'alcool methylique (fig. 2 et 3.) - Les cristaux du nitre donnent très facilement des glissements paralle- lement aux faces de 1101] (position nouvelle) par la pression perpendi- culairement à l'axe Y (position nouvelle.) Il y a aussi des glissements pa- rallélement à {011}—comme cela se déduit de la figure du choc sur les faces de 1101] (pos. попу.) Outre les formes connues pour nitre il se trouve une forme nouvelle 10521 (р. 298). Les formes observées par Hauy et dont l'existanee а été mise en doute par Goldschmidt paraissent être des formes vraies. 2. Sur la structure de l’aragonite. L'aragonite a la même structure que le nitre. Il se cristallise dans l'he- mimorphisme du systeme rhombique. Les anomalies constatées par Becken- kamp, ne sont qu'une conséquence des glissements parallèlement à {101} (position nouv.) et à {Ohl}, probablement {011}. De la position nouvelle se déduit la rélation des axes a:b: c==0'8638 : 1 : 13879. 1) Принимая отношене осей арагонита, данное Кокшаровымъ (Mat. Zs Min. Russlands. VI. 261.), т.-е. a:b:c= =0°6224:1: 0:7205. Verzeichniss im Sommer 1896 in Michailowskoje (Gouvern. Moskau) gesammelter Pilze. von Fedor Bucholtz. Vorliegende Notiz ist die Übersetzung des Katalogs № 2 der пайи- | geschichtlichen Sammlungen der Gräfin E. P. Scheremetjeff, welche sich — in Michailowskoje, im Kreise Podolsk des Gouverments Moskau, befinden. z Die Pilzsammlung enthält zur grösseren Hälfte für das genannte Gou- vernement neue Pilzarien und aus diesem Grunde dürfte die Kenntniss- nahme derselben auch das Interesse weiterer Kreise beanspruchen. Obgleich dieses Verzeichniss durchaus keinen Anspruch auf Vollstän- ‚digkeit machen kann, so wurde die Veröffentlichung desselben dadurch . bedingt, dass die Kaiserliche Naturforschergesellschaft in Moskau sich ge- rade zur Zeit an das Publikum mit der Bitte gewandt hatte, ihr bei der Erforschung der mycologischen Flora Russlands durch Sendung von Ma- terial und Berichte behilflich zu sein. Hierauf bezugnehmend glaubte ich mit der Veröffentlichung dieses . kleinen Verzeichnisses nicht zurückhalten zu dürfen und hoffe bei der höchst mangelhaften Kenntniss der Pilzflora Russlands auch hiermit einen ‚kleinen nützlichen Beitrag geliefert zu haben. ds В: München. « d. 9-ten Mai 1897. Es ist bekannt, dass das Sammeln von Pilzen, besonders der Hutpilze, mit nicht geringen Schwierigkeiten verbunden ist. In der Litteratur fin- det man zwar nieht wenig Angaben über das Präparieren der Pilze für Mone ya: AS 2 ARE PIE Te puce VEO DON IP ACRIOR TRE dyadic d ati e ee, 7 — 304 — Sammlungen, doch haben sie noch lange keinen Anspruch auf Vollkom- menheit. | Bei der Zusammenstellung der Pilzsammlung in Michailowskoje wurden folgende am häufigsten benutzte Verfahren angewandt, über welche ich einige Worte sagen möchte, weil in Russland systematische Pilzsammlun- sen nicht eben recht häufig sind. Ein Teil der Hutpilze wurde in Spiritus gelegt, wodurch die Form des Pilzes vorzüglich erhalten bleibt, jedoch die Farbe vernichtet oder stark verändert wird. Hierdurch wird uns ein wichtiges Merkmal beim Bestim- men der Hutpilze genommen. Um das Verschwinden der natürlichen Fär- bung zu vermeiden, wurde in vielen Fällen von D-r Owens Conser- vierungsflüssigkeit Gebrauch gemacht. Sie wird folgendermassen zusam- mengestellt: auf 21/, Liter Wasser nimmt man 120 gr. Kochsalz, 60 er. Alaun und 0,6 gr. Sublimat. An einigen Pilzen aber, welche sich uev. ein Jahr ш dieser Lósung befanden hatten, zeiste sich Schimmel, und deshalb wurde der Sublimat- gehalt bis auf 0 ‚8 gr. erhöht. Doch auch dieses Verfahren ist nicht einwurfsfrei. Di natürliche Fär- bung wird zwar in den meisten Fällen gut erhalten, doch verquellen und verschleimen einige Pilze in dieser Flüssigkeit dermassen, dass sie bei der leisesten Berührung auseinanderfallen. Aus diesem Grunde war auch dieses Verfahren nur mit Beschränkung anzuwenden. Sehr gute Resultate gab das schon im 1888 von Herpell vorgeschlagene Verfahren. In seinem hierüber veröffentlichten Schriftchen *) wird ganz - senau die ziemlich umständliche Praeparationsweise der Hutpilze ange- seben, und wir können diejenigen, welche sich eingehender mit dem Pilz- sammeln beschäftigen wollen, nur auf das Original verweisen. An dieser Stelle wird es genügen zu betonen, dass dieses Verfahren sehr gute Ве- sultate giebt und sich besonders für Demonstrationszwecke eignet. Der Grundgedanke dieses Verfahrens besteht darin, dass die innern Weich- teile des Pilzes bis auf die äussere Haut entfernt werden, worauf letztere auf ein besonders zu diesem Zweck präpariertes Gelatinpapier ues. wird. Auf diese kurze Bemerkung über die Art und Weise der Konservie- rung der Pilze für die Sammlung in Michailowskoje muss ich mich hier beschränken, auch will ich nieht näher auf das Trocknen der Pilzpara- 1) Herpell, Das Prüparieren und Einlegen der Hutpilze. Berlin. 1888. у — 305 — siten (Rost- und Brandpilze u. a. m.) eingehen, welche auf gewöhnliche Weise zusammen mit den von ihnen befallenen Wirtspflanzen getrocknet werden. Was die Verbreitung und die Anzahl der Pilzarten im gegebenen Ge- biet anbelangt, so kann man schon an der Hand des gesammelten Ma- terials auf einen grossen Reichtum derselben schliessen. Und wenn dem Beispiel des Herrn A. Jaczewski ') auch in andern Gegenden des _ Reiches gefolgt wird, darf man nicht nur auf eine sehr reiche Pilzflora, sondern auch auf viele ganz neue, noch nicht beschriebene Pilzarten rechnen?). Bis jetzt waren für das Gouvernement Moskau 378 Arten an- gegeben 3). Für 172 derselben gelang es mir im Laufe des Sommers das Vorkommen zu bestätigen. Im Verzeichnis sind diese Arten mit einem Sternchen bezeichnet. Die Witterungsverhältnisse des Sommers 1896 waren für eine reiche Pilzflora nicht eben günstig. Die Niederschläge waren nur gering, und so mögen viele Pilze nicht zur Entwickelung gelangt sein. . Meinen besten Dank spreche ich an dieser Stelle der Frau Gräfin _ Scheremetjeff aus, welche die grosse Mühe übernommen hatte, die Hut- pilze für die Sammlung zu präparieren und so nicht wenig dazu beitrug die Kenntniss gerade dieser Pilzgruppe zu fördern. Herr A. Jaczewski war so liebenswürdig die Sammlungen durch- zusehen und viele Bestimmungen derselben zu prüfen, wofür ich ihm zu grossem Dank verpflichtet bin. | 1) Jaczewski. A. Katalog der Pilze des Gouvern. Smolensk (russisch). Bull. de la Soc. Imp. des Nat. de Moscou. 1895, № 1.—Ш. Série de Matériaux pour la Flore Mycologique du gouvern. de Smolensk. Bull. 1896. № 1. 2) Vergl. N. 378 u. Anm. zu №№ 62 u. 241. 3) Mein Verzeichniss derselben, sowie die bisherige Litteratur über diesen Gegenstand, ist im Bull. de la Soc. Imp. des Nat. de Moscou 1897. № 1 abge- druckt worden. 1 AA ELA Mec o uL А ee CS aor dS АИ BP AN TN RAS PISO ЕЯ " & | ES UN + у Moy MOON T ME T | EM, Verzeichniss der Pilze. Myxomycetes *). *1. Tubulina cylindrica Schrt. An modernden Stämmen. . Arcyria punicea Pers. An Baumstümpfen, häufig. . Arcyria nutans Schrt. An baumstümpfen. . Lycogala Epidendron Fries. An modernden Baumstümpfen, häufig. | Lycogala flavo-fuscum Schrt. Ап Birkenstümpfen. . Trichia fallax Pers. An Baumstümpfen. . Trichia varia Pers. An Baumstümpfen, häufig. . Trichia chrysosperma Schrt. An Baumstümpfen. . Hemiarcyria rubiformis Schrt. An modernden Stämmen. . Stemonitis fusca Roth. Findet sich mit warzigen und ‚mit glat- ten Sporen. . Fuligo septica Gmelin. Sehr häufig an Baumstümpfen. . Plasmodiophora brassicae Wor. An Kohlwurzeln in Gärten, häufig. . Phytomyxa Leg guminosarum Schrt. An Wurzeln verschiedener Leguminosen. Chytridiei. . Synchytrium aureum. Schrt. auf Viola sp.? und Umbellifera gen. et sp.? . Synchytrium Anemones Wor. Sehr häufig auf Anemone ranunculoides. Zygomycetes. Mucorinei. . Mucor Mucedo L. Häufig auf faulenden Stoffen. . Mucor macrocarpus Corda. Auf faulenden Pilzen, besonders auf Agarieus dryophilus. ^) Nach dem System in Behroeter »Eryptogamenflora von Schlesien*. Bd. III, Pilze, geordnet. E re . Sporodinia Aspergillus Schrt. Auf faulenden Pilzen. . Pilobolus erystallinus Tode. Auf Mist. Entomophtorei. . Empusa Мизсае Cohn. Auf toten Fliegen. Oomycetes. . Cystopus candidus Lév. Zusammen mit Peronospora parasi- Иса auf Thlaspi arvense. . Plasmopara pusilla Schrt. auf Geranium silvaticum. . Plasmopara nivea Schrt. auf: Angelica silvestris. Aegopodium Podagraria. . Plasmopara pygmaea Schrt. - auf Anemone ranunculoides. : Bremia Lactucae Regel. auf Senecio vulgaris. . Peronospora Viciae de Bary. auf Orobus vernus. . Peronospora parasitica Tul. Zusammen mit № 21 . auf Thlaspi arvense. . Peronospora Ficariae Tul. auf Ranunculus Flammula. . Peronospora Trifoliorum de Bary. auf: Trifolium pratense. ae medium. . Peronospora grisea Unger. auf Veronica arvensis. Protomycetes. . Protomyces macrosporus Unger. auf Aegopodium Podagraria. Ustilaginei. . Ustilago Segetum Schrt. Häufig in Feldern | auf Avena sativa. \ *33. Ustilago Caricis Fuckel. Häufig in Wäldern - auf Carex pilosa. | | +34. Ustilago violacea Tul. Sehr häufig in den Staubbeuteln von Stellaria Holostea. *35. Urocystis occulta Schrt. Häufig in Feldern auf Secale cereale. *36. Entyloma Ranunculi Schrt. (Gemein. Auf: Ranunculus repens. | - cassubicus. E Fiearia. - Uredinei 9. x o - . Uromyces Fabae Schrt. auf: Vicia sepium. II, III. Orobus vernus. III. . *38. Uromyces Trifolii Lev. D auf Trifolium pratense. II, Ш. *59. Uromyces Geranü Schrt. Häufig auf Geranium palustre u. and. sp. I, IL, Ш. *40. Uromyces Dactylidis Orth. y auf: Ranunculus acris 1. dr cassubicus 1. *41. Uromyces Pisi de Bary. auf: Euphorbia virgata. I. Lathyrus pratensis. Ш. *19. Uromyces Rumicis Schrt. auf Rumex sp. Ш. 43. Ототусез Aconiti Lycoctoni Wint. auf Aconitum septentrionale I. *44. Puccinia Gali Schrt. auf Asperula Aparine. III. *45. Puccinia Helianthi Schwein. auf Helianthus annuus. Ш. 46. Puceinia Cirsii lanceolati Schrt. auf Cirsium lanceolatum. II, III. 1) I bezeichnet— Aecidien, II—Uredosporen, III— Teleutosporen. - "3. DE. , < 309. . Puccinia Lampsanae Fuckel. auf: Crepis paludosa. 1. Lampsana communis. IL, Ш. . Puceinia Violae DC. auf: Viola canina. II. ера . Puccinia Pimpinellae Link. auf Anthriseus silvestris. Ш. . Puccinia Menthae Pers. auf: Mentha arvensis. I, Ш. Clinopodium vulgare. Ш. . Puccinia graminis Pers. Gemein. auf: Berberis vulgaris. I. Anthoxanthum odoratum. П. Phleum pratense. I]. Avena sativa. II, Ш. Dactylis glomerata. Ш. Triticum repens. II, Ш. Secale cereale. II, Ш. Hordeum pubescens. Ш. . Puccinia coronata. Corda. Häufig auf: Rhamnus Frangula. I. Avena sativa. Ш. . Puceina Rubigo-vera Schrt. auf Pulmonaria. officinalis. (Vergl. Anm. zu 62.) . Puccinia Poarum Niels. auf Tussilago Farfara. 1. . Puccinia Caricis Rebent. Häufig . auf Urtica dioica. Г. . Puccinia obscura Schrt. auf Luzula campestris. IT. . Puccinia suaveclens Rostr. , auf Cirsium arvense. IL, III (b). . Puccinia Hieracii Mart. Gemein. auf: Cirsium oleraceum. Ш. » heterophyllum. II, Ш. » helenoides. Ш. Carduus crispus. II, Ш. | “RS Centaurea Jacea. Ш. | MES MR E . phrygia IL Sa Pieris hieracioides. Ш. AERE Taraxacum officinale. II, IE — ; 3 59. Puceinia Bardanae Corda. Ui Vas : auf Lappa tomentosa. Ш. E 60. Puccinia Acetosae Korn. auf Rumex acetosa. II. à i 4 61. Puccinia argentata. Wint. E: auf Impatiens Nolitangere. Ш. oA E MAT D а | *62. Puccinia Betonicae DC. | Pic LN 4 Bu auf Betonica officinalis. III. í : 3 m A. Anm. Ganz ähnlich gestaltete Teleutosporen fand ich auf einer — UAM in der Nähe stehenden Staude von Pulmonaria officinalis, welche E ausserdem die Aecidien von Puceinia Rubigo-vera trug. Bisher sind, 4 meines Wissens, Teleutosporen auf Pulmonaria officinalis nicht. : 4 a ‚beobachtet worden — Handelt es sich hier um eine neue Art oder Er nur um eine neue Wirtspflanze für Puccinia Betonicae? EN à A *63. Puccinia Aegopodii Link. auf Aegopodium Podagraria. III. *64. Puccinia asarina Kunze. — auf Asarum europaeum. Ш. *65. Puccinia Glechomatis DO. auf Glechoma hederacea. Ш. *66. Trachyspora Alchemillae Fuckel. auf: Alchemilla vulgaris. IT, Ш. | e (Vergl. auch Nachtrag). *67. Triphragmium Ulmariae Link. .. auf Ulmaria Filipendula. I?, Ш. *68. Phragmidium Potentillae Wint. auf Potentilla intermedia. П. » argentea. I. e: spec.? IL I. = 5 *69. Phragmidium Rubi Schrt. auf Rubus caesius. Ш. #70. Phragmidium subcorticium Schrt. auf: Rosa cinnamomea. I, Ш. - . sp. cult. II, Ш. о . Phragmidium Rubi Idaei Wint. auf Rubus Idaeus. I?, Ш. *72. Gymnosporangium clavariaeforme Jacq. auf Juniperus communis. Ш. 13. Gymnosporangium juniperinum Wint. E auf Sorbus Ancuparia. Г. | *T14. Melampsora Helioscopiae Wint. | auf Euphorbia virgata. IL, Ш. p 75. Melampsora epitea Thümen. 4 auf Salix Caprea? II. 76. Melampsora Vitellinae Thümen. q auf Salix sp.? IL, Ш. *77. Melampsora Tremulae Tul. Sehr verbreitet. auf Populus Tremula. IL, Ш. _ *78. Melampsora populina Cast. | auf Populus balsamifera. Ii, Ш. - . *T19. Melampsora pustulata Schrt. | E : auf Epilobium angustifolium. II, Ш. —. 80. Melampsora Padi Wint. auf Prunus Padus. IL, Ш. *81. Melampsora Vacciniorum Schrt. E. auf Vaceinium Vitis Idaeus. Ш. E . *52. Coleosporiwm Sonchi Lév. | auf: Tussilago Farfara. IT, Ш. Sonchus arvensis. IL, Ш. | Senecio saracenicus. 1. -.*83. Coleosporium Campanulae Lev. E auf Campanula patula. I. — 4 5 latifolia. IL, Ш. E. | 5 slomerata. II. — *84. Coleosporium Euphrasiae Wint. P auf: Euphrasia officinalis. IL, Ш. E i Odontites. II. Hu Melampyrum nemorosum. IL, ИГ. E. *85. Chrysomyxa Pirolae Schrt. BE auf Pirola rotundifolia. lI. % . Cronartium ribicola Dietrich. auf Ribes nigrum. Ill. 10 87. 88. HUE 98. *09. *100. 101. *102. 2402: *104. 105. 106. 107. — 312 — Uredo Agrimomae Schrt. auf Agrimonia Eupatoria. Aecidium Aquilegiae Pers. auf Aquilegia vulgaris. Aecidium Grossulariae Pers. auf: Ribes Grossularia. „ nigrum. Aecidium strobilinum Rees. Häufig auf den Zapfen von Picea vulgaris. à Basidiomycetes. Tremellinei. . Exidia gelatinosa Schrt. An faulenden Birkenästen häufig. . Exidia glandulosa Fr. Ап faulenden Birkenästen. Exidia plicata Klotsch. An Baumstümpfen. . Tremella mesenterica Retz. An trocknen Ästen. Dacryomycetes. Calocera furcata Fries. Auf dem Hirnschnitt alter Baume. Calocera cornea Fries. Auf Hirnschnitten alter Baume. Calocera viscosa Fries. An Baumstiimpfen. Hymenomyeetes. Exobasidiacei. Exobasidium Vaccini Wor. auf Vaccinium Vitis Idaeus. Thelephor acıeı, Corticium laeve Fries. An trocknen Ästen. Cortieium quereinum Fries. An trocknen Eichenzweigen. Stereum disciforme Fries. An Baumstümpfen. T Stereum hirsutum Pers. Sehr häufig an faulendem Holz. Stereum tabacinum Fries. Häufig an Baumstümpfen. Thelephora terrestris Ehrh. Am Boden. Thelephora palmata Fries. Auf Grasplätzen. Solenia anomala Fuckel. An dürren Zweigen. Cratercllus erispus Fries. Im Walde bei ,Sekirino*. — 913 — Clavariacei. . Clavulina cristata Schrt. Am Boden in Wäldern. . Clavaria pistillaris Schrt. Im Walde ,Schisehkino*. . Clavaria pyxidata Pers. Häufig auf Baumstümpfen. . Clavaria Botrytis Pers. Am Boden. .Hydnacei. . Hydnum diaphanum Schrad. An trocknen Birkenzweigen. . Hydnum septentrionale Fries. An Linden. . Hydnum eirrhatum Pers. Auf Aspen. 5. Hydnum coralloides Scop. An modernden Birkenstämmen. . Hydnum Auriscalpium Г. Auf Kiefernzapfen sehr häüfg. Kommt, wenn auch selten, auf Fichtenzapfen vor (Picea vul- garis). . Hydnum repandum Г. In Wäldern hare. . Phlebia aurantiaca Schrt. An Baumrinden. . Sistotrema obliquum Alb. et Schw. An trocknen Asten. . Sistotrema confluens Pers. Im Walde „Schebali“. Poly poracei. . Merulius tremellosus Schrad. Häufig an Stümpfen von Picea vulgaris. . Serpula lacrymans Karst. An faulendem Bauholz. . Polyporus vulgaris Fries. An faulenden Balken. . Polyporus mollis Fries. An toten Ästen. 5. Polyporus molluscus Fries. An toten Ästen. 26. Polyporus caudicinus Schaeff. ( P. sulphureus Fr.). e le- benden Linden in Woronowo. . Polyporus adustus Fries. Àn baumstümpfen. . Polyporus versicolor Fries. Ап Baumstümpfen gemein. . Polyporus velutinus Fries. Häufig an baumstümpfen. . Polyporus hirsutus Fries. Im Walde ,Schischkino“. . Polyporus suaveolens Fries. . Polyporus pinicola Fries. An verschiedenen Laubhólzern häu- Во. Wegen Mangel einiger charakteristischer Merkmale nicht mit P. marginatus Fries zu identifizieren. (Vergl. auch Nachtrag). 105 Tap ST EST a 133. Polyporus eristatus Fries. Auf Baumstümpfen. Anm. Die grüne Färbung der Oberfläche dieses Pilzes ist wahr- scheinlich dem Vorhandensein von Algen ARI rr zuzu- - schreiben. 54. Polyporus betulinus Fries. Häufiger Parasit der Birken. 35. Polyporus melanopus Fries. Ап dürren Ästen. 36. Polyporus picipes Fries. 37. Polyporus varius Fries. An modernden Zweigen. 38. Polyporus elegans Fries. typ. An dürren Zweigen. Häufig die Var. Nummularius Fries. 139. Polyporus lepideus Fries. In Walde „Schebali“. 140. Polyporus brumalis Fries. Im Frühjahr häufig. 141. Polyporus biennis Fries. Unter Fichten. 142. Ochroporus ferruginosus Schrt. An Prunus Padus. 143. Ochroporus rutilans (Schrt.). An Birken. 144. Ochroporus radiatus Schrt. An Baumstümpfen. Mit bräunliehen Sporen?! 3 145. Ochroporus conchatus Schrt. An Salix sp. 146. Ochroporus fomentarius Schrt. Sehr häufig an Birken und Азреп. 147. Ochroporus ignarius Schrt. Sehr gemein an Aspen. Ein sehr sefährlicher Parasit dieses Baumes. : 145. Phaeoporus roburneus (Schrt.) Syn. Polyphórus r. Fries. An Eichen. 149. Phaeoporus applanatus Schrt. Sehr häufig an аи 3 *u 150. Phaeoporus obliquus Schrt. An einem Birkenstamm. Sporen — selblich'— Grösse derselben 17—10 =5—6 м. | *151. Daedalea unicolor Fries. Häufig an Baumstümpfen. b. *152. Daedalea quercima Fries. An Eichen sehr verbreitet. *[53. Lenzites betulina Fries. An Birkenstämmen. *154. Gleophyllum saepiarium Karst. An Balken. 155. Boletus scaber Bull. Verbreitet. Seltner trifft man die Var. alba. Ortl. Benennung „Berjosowik“ resp. ,0babok“. E 156. Boletus duriusculus Kalchbr. Im Park zu Michailowskoje. ; 157. Boletus nigrescens Roze et Rich. Daselbst. ; Anm. B. duriusculus und В. nigrescens unterscheiden sich äusserlich wenig von В. scaber. Doch wird beim Bruch das Fleisch — 815 — von В. nigrescens stark bläulich, während es bei B. duriuseulus rötlich anläuft. fig in Wäldern. : *159. Boletus bulbosus Schaeff. Ortl. Benennung „Bjeluj grib“. Sehr E häufig in Wäldern. E 160. Boletus luridus Schaeff. „borowik, Ssinjak*. Im Park. = 161. Boletus erythropus Pers. Unterscheidet sich von № 160 durch das Fehlen einer Netzzeichung des Stengels. Da dieser Pilz sich immer an ganz bestimmten Standorten in grosser Entfer- nung von В. luridus wiederfindet, so dürfte er eine gute Art bilden, welcher Meinung auch Persoon sewesen ist. Nach Win- E ter!) ist er nur eine Varietàt. #162. Boletus subtomentosus L. ,Mochowik*. |... 163. Boletus chrysenteron Bull. Im Park. *164. Boletus piperatus Bull. „Kosljak“. 165. Botetus granulatus L. „Masljanik“. Sehr häufis in Wäldern. 166. Boletus flavus With. „Masljanik“. Im Park nicht selten. - *167. Boletus luteus L. „Masljanik“. Erscheint später als №№ 165 3 "und 166. crees Anm. Alle Boletusarten werden zum Speisen benutzt. E. UM Cantharellacei. ’ 168. Trogia faginacea Schrt. Häufig an dürren Zweigen. _ … #“169. Cantharellus cibarius Fries. „Lissitschka“. In Wäldern häufig. Agaricacei. P 170. Paxillus acheruntius Schrt. b. panuoides. An Baumstümpfen. E. 171. Paxillus involutus Fries. . „Swinuschka“. Essbar. Häufig in 4 Wäldern. 172. Coprinus plicatilis Fries. *173. Coprinus domesticus Fries. Am Boden. 174. Coprinus radians Fries. An verfaulten Baumstümpfen. E 175. Coprinus micaceus Fries. Ап Baumstümpfen. En * 1) Winter: Rabenhorsts Kryptogamenflora von Deutschland, Österreich und Чег Schweiz. Pilze. Bd. I, p. 465. *158. Boletus rufus Schaeff. Örtl. Benennung ,Podossinowik*. Häu- *176. T. 178. Вт. 180. 181. 182. 183. 184. *155. 186. 187. *188. 199. 190. 191: 192. +193. 194. 195: 196. ЭТ: 198. 199. *200. 201. 202. — 316 — Coprinus atramentarius Fries. Auf verfaultem Holz. Coprinus porcellanus Schrt. An Wegen häufig. Gomphidius viscidus Fries. Im Park. Gomphidius glutinosus Fries. Im Park. Nyctalis lycoperdoides Schrt. (Syn. N. asterophora Fries.). Häufig, auf faulenden Russula nigricans und В. adusta. Hygrophorus psittacinus Fries. Auf Wiedeplätzen. Hygrophorus conicus Fries. Zwischen Gras in einem Kiefern- bestand bei Michailowskoje. Hygrophorus obrusseus Fries. Bei Michailowskoje. Hygrophorus flammans Schrt. Hygrophorus miniatus Schrt. Auf Weideplätzen. Hygrophorus ceraceus Fries. Im Park. Hygrophorus niveus Fries. Auf Weideplätzen. Hygrophorus ericeus Schrt. Daselbst. Diese zwei Arten sind kaum von einander. zu unterscheiden. Hygrophorus ficoides Schrt. (H. pratensis Fr.). Auf Weide- plätzen. Limacium Vitellum Schrt. Im Park. Limacium agathosmus Schrt. Im Walde „Schischkino“. Lactaria seriflua Fries. Lactaria volema Fries. „Gorkuschka“. Essbar. Lactaria glycyosma Fries. Lactaria pyrogala Fries. Lactaria flecuosa Fries. „Podoroschnik“. Essbar. Lactaria piperata Fries. „Grusd“. Essbar. In der Umgegend von Michailowskoje nicht häufig. Lactaria pergamena Fries. Im Park. Der Milchsaft wird beim Eintrocknen grünlich. | Lactaria vellerea Fries. ,Skripiza^. Nach Aussage der Be- völkerung essbar! In den Wäldern gemein. Häufig monströs gewachsen. Lactaria torminosa Fries. „Wolnuschka“. Nicht selten. _Lactaria necator Schrt. (Syn. Agaricus turpis Weinm.). »/schernuschka* (?). Häufig in Wäldern. Lactaria sanguinalis Schrt. (Syn. L. controversus Fries.). „Podoreschnik“. Essbar. In Wäldern nicht selten. Anm. Es findet sich in den Wäldern bisweilen eine Lactaria- 203 204 205. *206. 201. +208. 209. * 210). E o: E. o» 1 213: a 214. E 215 216. TR 228. 229. N c art, welche sich von Z. sanguinalis nur durch völlig weisse La- mellen und Oberfläche des Hutes unterscheidet. Es gelang mir nicht diese Art genauer zu bestimmen. Lactaria resima Fries. Selten. „Podgrusd“. (Durch die Fär- bung von L. serobiculata Fr. verschieden). Lactaria pudibunda Schrt. (L. acris Fries.). Im Park. Lactaria violascens Fries. Im Walde „Schebali“. Lactaria deliciosa Fries. „Ruischik“. Essbar. Häufig in den Wäldern. Russula fragilis Fries. typ. und Var. alba. Russula foetens Pers. „Waluj“. бешеш. Russula lepida Fries. Russula virescens Fries. Russula rosacea Fries. Russula deliciosa Fries. „Bjeljanka“. Russula adusta Fries. „Tschernuschka“. Russula nigricans Fries. Ebenfalls , Tschernuschka*. Russulina integra Schrt. typ. — Var. lilacina. Russulina xerampelina Schrt. Russulina lutea Schrt. Anm. Alle Arten von Russula und Russulina sind mit Ausnahme . von №№ 208, 212, 212, 214, unter dem Namen ,Sirojeschki* bekannt und werden zu Speisen gebraucht. +918. 219. +220. #291. +299, a. E 22994. 225. +296. 227. Lentinus styptieus Schrt. (Syn. Panus st Fr.) Marasnuus squamulus Schrt. (Syn. Agaricus epiphyllus Fr.). Marasmius perforans Fries. Auf Fichtennadeln. Marasmius Rotula Fries. An dürren Ästen. Marasmius alliatus Schrt. (Syn. M. scorodonius Fr.). Marasmius vamealis Fries. An dürren Ästen gemein. Coprinarius disseminatus Schrt. An Wegen häufig. Cortiniopsis lacrimabundus Schrt. An Wegen. Chalymotta campanulata Karst. Häufig am Boden. Anellaria semiglobata Schrt. Auf Mist. Die Sporen erscheinen violett in dünnen Schichten betrachtet. Psilocybe coprophila Schrt. Auf Mist. Hypholoma stipatum Schrt. D PEAR AE 230. Hypholoma appendiculatum Karst. *231. Hypholoma fasciculare басс. An Fichtenstümpfen. 232. Hypholoma lateritium Schrt. ,0ssinowij opjonok*. Essbar. 233. Psalliota viridula Schrt. | *234. Psalliota campestris L. Von der Bevölkerung meist für unge- : = miessbar gehalten. : 235. Psalliota arvensis. Schrt. 236. Psalliota augusta Fries. 237. Astrosporina scabella Schrt. 238. Derminus sessilis Schrt. An trocknen Zweigen. 239. Derminus applanatus (Schrt.) (Syn. Agaricus a. Pees) An modernden Stémmen. 240. Derminus tener Schrt. Auf Wiesen häufig. 241. ? Derminus pediades (Fries.) (Syn. Agaricus p. Fr.). Unter Nusssträuchern. Anmerkung: An der Basis dieses Pilzes findet man beständig unterirdische Sclerotien verschiedener Grösse (bis 2 em.). Diese ha- ben länglich rundliche Gestalt und sind mit einer schwarzbraunen sehr festen, jedoch nur dünnen Rinde bekleidet. Die weisse innere — Substanz des (schon ausgewachsenen) Selerotiums ist durch innige - Verflechtung von Hyphen zweierlei Art gebildet. Die einen sind diekwandig, stark liehtbrechend und scheinbar ohne Zellumen. Ihre M An Form ist regelmässig cylindrisch oder unregelmässig, korallenartie. — Linie bemerkbar; durch cone. Schwefelsäure quellen die Zellwände stark auf und das Lumen wird durch leichte Blaufärbung deutlicher. Die Breite dieser Hyphen beträgt 4 . — Die andere Art Hyphen welche sich zusammen mit ersteren, doch in geringerer Anzahl, besonders an der Peripherie des Selerotiums, befindet, besteht aus 4 dünnwandigen inhaltsreichen Zellen. Reiche Verästelung, Braun- färbung durch Jod und Blaugrün-Färbung durch Methylgrün ist für dieselben charakteristisch. —Die Sclerotienrinde besteht aus festem Geflecht diekwandiger Hyphen; folglich haben wir es hier nicht mit Pseudoparenchym zu thun. Der Pilz sitzt mit seinem Stengel entweder unmittelbar auf der Oberfläche des Sclerotiums oder ist dureh weisse, verästelte Hyphenstränge mit derselben verbunden. Letzterer Fall ist der häufigere und es werden wohl Hyphen- Nach Färbung mit Jod wird das Lumen als feine gelblich-braune Г — 319 — stränge, nach Durchsetzung der Rinde, in das Innere des Sclerotiums führen. Einen ähnlichen Sclerotientypus finden wir in- der Literatur nur y^ für Collybia tuberosa und C. racemosa angegeben). F'ayod ?) spricht von einem Selerotium bei Naucoria arvalis Fries, eine a ‚unserm Pilze sehr nahe stehende Form, jedoch geht er nicht näher " auf die Beschreibung desselben ein.— Es ist möglich, dass der vor- E . liegende Pilz eine ganz neue Art bildet, doch stimmt die Beschrei- E. bung Schroeter’s in der Schles. Kryptogamenflora für Derminus 4 pediades sehr gut auch für unsern Pilz. Wir haben den so cha- 3 | rakteristischen Markeylinder im Stiel und die Grössenverhältnisse в der Sporen und Cystiden (für die Sporen 10—11 и. Ж5 y... für die Cystiden 30—-45 y./12—15 м.) lassen keinen wesentlichen Unter- E. schied erkennen. Auch die Exemplare in Otth’s Herbar in Bern, E sowie die Abbildung derselben unterscheiden sich nur dureh gerin- gere Grösse und Fehlen des Selerotiums. Weniger gut stimmt der Standort des Fries'schen Originals mit dem des Pilzes aus Michai- lowskoje überein. Die typische Form soll meistens auf Äckern ge- E - funden werden, während ich den Pilz im Garten unter Nusssträu- ; chern fand. (Vergl. jedoch Saccardo, Sylloge fungorum Г. p. 844, wo gesagt ist „Sibirien, Minussinsk m Gärten“). Eingehen- dere Untersuchungen dieses interessanten Pilzes werden ergeben, ob wir es hier mit einer neuen Species zu thun haben. Nur provi- EC soriseh sei er mit Derminus pediades identificiert. *249. Derminus crustuliniformis Schrt. Sehr häufig in verschiedenen | Varietäten. | Jm 30 243. Inocybe fastibilis Karst. Im Park. E 244. Inocybe descissa Karst. | E. 245. Inocybe geophylla Karst. typ. alba. | Var. violacea. 246. Cortinarius erythrinus Fries. E. *247. Cortinarius cinnamomeus Fries. 248. Cortinarius Bulliardi Fries. 4a 249. Cortinarius malachius Fries. = 250. Cortinarius albo-violaceus Fries. ! т 1) Bommer, Sclérotes et cordons mycéliens. Bruxelles. 1894. 2) Fayod, Prodrome d'une histoire nat. des Agaricinés, p. 210. — 320 — *951. Cortinarius violaceo-cinereus Schrt. . Cortinarius argentatus Fries. . Cortinarius collinitus Fries. . Cortinarius elegantior Fries. . Cortinarius turbinatus Fries. ). Cortinarius purpurascens Fries. . Cortinarius elaricolor Fries. . Naucoria . Pholiota mutabilis Quélet. Ortl. Benennung „Loschnij Opjonok“. amara Schrt. Häufig an baumstümpfen. Am Grunde von Baumstümpfen gemein. . Pholiota heteroclita Gillet. An lebenden Birken. . Pholiota squarrosa Karst. An Stämmen. häufig. . Hyporhodius pascuus Schrt. . Hyporhodius hydrogrammus Schrt. (Syn. Agaricus rhodopo- lius Fr . Hyporhodius clypeatus Schrt. . Rhodosporus Prunulus Schrt. . Rhodosporus cervinus Schrt. Häufig an Baumstümpfen. . Rhodosporus umbrosus (Schrt.). (Syn. Agaricus u. Pers.). à: # An Baumstümpfen. . Russuliopsis laccata Schrt. . Agaricus . Agaricus 1. Agaricus . Agaricus . Agaricus . Agaricus . Agaricus . Agaricus . Agaricus serotinus Schrad. setipes Fries. fragilis Schaeff. umbelliferus L. sanguinolentus Alb. et Schwein. An Baumstümpfen. alcalinus Fries. An Baumstümpfen. roseus Bull. Tintinabulum Fries. An Baumstümpfen. galericulatus Scop. An baumstümpfen gemein. — Var. alba. . Agaricus . Agaricus . Agaricus . Agaricus . Agaricus . Agaricus . Agaricus rancidus Fries. Unter Fichten. dryophilus Bull. conigenus Pers. velutipes Curtis. tuberosus Bull. salignus Pers. ostreatus Jacq. 285 286 *302 +281. 288. 289. 290. 291. 292. 293. *294. 295. 296. IT. 298. 299. *300. 301. zc dogs . Agaricus fragrans Sow. . Agaricus metachrous Fries. (?) Agaricus infundibuliformis Schaeff. Agaricus albus Schaeff. Agaricus ulmarius Bull. An Linden. Agaricus terreus Schaeff. Agaricus imbricatus Fries. Agaricus Columbetta Fries. Agaricus equestris L. Armillaria mellea Quélet. Sehr häufig an Birken und Eichen- stümpfen. Essbar, wird „Opjonok“ genannt. Die Rhizomorpha dieses Pilzes ist fast an jedem alten Baumstumpf zu finden. Lepiota Carcharias Karst. : Lepiota cristata Quélet. Amanitopsis plumbea Schrt. (Syn. Amanita vaginata Lam.). In folgenden Farbenvarietäten: a) var. alba Fries. b) var. plumbea Schrt. е) var. fulva Schrt. Amanita pustulata Schrt.( Syn. A. rubescens Pers.). Amanita umbrina Pers. (Ag. pantherinus DC.). Amanita muscaria Г. Häufig in Wäldern „Muchomor“. Amanita coccola Scop. Anm. Am. coccola unterscheidet sich von Am. bulbosa durch den gestreiften Hutrand. Bisher nur in Süd-Europa gefunden. Phalloidei. Sphaerobolus Carpobolus L. An Baumstümpfen. Gastromycetes. . Lycoperdon pyriforme Schaeff. Häufig. . Lycoperdon saccatum El. dan? . Lycoperdon gemmatum Batsch. Häufig. . Lycoperdon caelatum Bull. . Bovista nigrescens Pers. . Scleroderma vulgare Fl. dan. . Crucibulum vulgare Tul. Häufig an modernden Reisigen. . Cyathus striatus Hoffm. An Zweigen und totem Holz. Ascomycetes. у AS Be. | Discomycetes. 311. Spathularia clavata Saec. | 312. Cudonia circinans Fries. ù Pers 313. Helvella crispa Fries. Anm. Im Frühjahr findet man nolit Sorten Motion (Mor- chella), doch da ich dieselben nicht zu Gesicht bekam, konnte ich — die Arten nicht näher bestimmen. 314. Humariella melaloma Schrt. *315. Humariella scutellata Schrt. *316. Humariella stercorea Schrt. Auf Mist. 317. Peziza aurantia Müll. Auf Waldwegen nicht selten. 318. Peziza carbonaria Alb. et Schwein. Auf Brandstellen. 319. Peziza Craterium Schwein. | E 320. Lachnea hemisphaerica Wigg. Häufig auf Sandboden. *321. Otidea') leporina Fuckel. An Baumstümpfen. Re *322. Sarcoscypha coccinea Басе. An dürren Ästen. 393. Helotium citrinum Fries. Ап dürren Ästen. 324. Helotium fructigenum Karst. Auf einer Haselnuss. 325. Helotium aer uginosum Fries. An faulenden la nicht selten. 326. Helotium aeruginascens Schrt. An einem faulenden Birkenast. | E *321. Coryne sarcoides Tul. An Baumstümpfen gemein. 398. Fabraea Ranunculi Karst. = Ranunculus auricomus. Г. H Abo et *329. Choeromyces gibbosus Schrt. (Sym. aca то. Zerstreut im Wald und im Park. Anmerkung. Die weisse Trüffel ist wahrscheinlich im ganzen | Gouvernement verbreitet, da mir auch über das Vorkommen der- — selben in den Kreisen Moschaisk und W ereja berichtet wurde. Ge- lesnoff in Bulletin de la Soc. de nat. de Moscou, 1869. ar nennt die Kreise Dmitrofisk und Moskau. i) siehe Nachtrag. Elaphomycetes. . Penicillium crustaceum Fries. Auf faulenden Substanzen. Pyrenomycetes. E 331. Sphaerotheca pannosa Lev. Conidienform. P auf Rosa spec. eultiv.? | - 59332. Sphaerotheca Humuli Schrt. Sehr haulig P auf: Alchemilla vulgaris. Impatiens nolitangere. Melampyrum nemorosum. B Ulmaria Filipendula. B - Humulus Lupulus. | Eo 0333. Lrysibe Polygoni Schrt. : auf: Thalietrum aquilegifolium. Ranuneulus sp. P Aquilegia vulgaris. (005934. Erysibi Pisi Schrt. EC auf: Hypericum quadrangulum. E Trifolium. hybridum. E. ‚ medium. E dose. Latlıyrus pratensis. *330. Hrysibe Galeopsidis Schrt. D auf: Leonurus Cardiaea (Perithecien). P Galeopsis Tetrahit (Peritheeien). | Stachys silvatica (Konidien). #336. Erysibe Cichoriacearum Schrt. E auf: Pulmonaria officinalis. в. Plantago major. *337. Erysibe Linki Lév. auf Artemisia vulgaris. … : №359. Erysibe Heraclei Schrt. EU S | auf Angelica. silvestris. 3 *339. Erysibe graminis Schrt. b. *340. Micrasphaera divaricata Lév. 4 auf Rhamnus Frangula. *341. Microsphaera Berberidis Lév. auf Berberis vulgaris. 348. 349. 350. 2:001. 7 LO Q2 = eye mM Qc JC Im 7c 254. 990. Eb. QUA. *358. *359. 260. Uncinula Salicis Want. auf Salix spec. . Phyllactinia suffulta. Saec. auf Alnus glutinosa. . Apiosporium salicinum "o Fumagofo n. auf: Evonymus verrucosus. Corylus Avellana. Quercus peduneulata. Tilia parvifolia. Syringa vulgaris. . Nectria lichenicola басс. Konidienform- fllospor ium carneum — - Fries. auf Flechten. ). Nectria Fuckelii Басс. Konidienform-Illosporium coccineum Fries. auf Flechten. . Nectria cinnabarina Fries. Konidienform-Tubercularia vul- garis Tode. An dürren Zweigen gemein. Hypomyces torminosus Tul. auf Lactaria torminosa. Hypomyces lateritius Tul. auf Lactaria deliciosa. : Hypocrea Richardsonii В. et Mont. Konidienform sehr häufig. Epichloe typhina Tul. | auf: Dactyles glomerata. Phleum pratense. . Torrubia militaris Tul. Auf Schmetterlingspuppen. Claviceps purpurea Tul. Selerotien. auf: Secale cereale. Glyceria fluitans. Leptospora spermoides Fuckel. Leptosphaeria doliolum Ces. et de Not. Cucurbitaria Berberidis Gray. auf Berberis vulgaris. . Mycosphaerella punctiformis Schrt. Auf Eichenblättern. x Mycosphaerella maculiformis Schrt. Auf Birkenblättern. Linospora populina Schrt. Auf Aspenblättern. Diaporthe spec. Konidienform Dothidea stellariae Fuckel. auf Stellaria Holostea. - . Hypoxylon multiforme Fries. An Birken. . Hypoxylon fuscum Fries. An Erlen. . Phyllachora Graminis Fuckel. Auf Gräsern. . Phyllachora Trifolii Fuckel. Konidienform-Polythrincium д u: ar » fer ee TER |: — 825 — Diatrypella verrucaeformis Want. auf Corylus Avellana. Hypoxylon concentricum Bolt. An Erlen. Trifolii. auf: Trifolium medium. * hybridum. . Phyllachora Angelicae Fuckel. Konidienform. auf Angelica silvestris. Fungi imperfecti. . Cercospora microsora басс. auf Tilia parvifolia. . Exosporium Tiliae Link. . Gloeosporium Coryli Desm. Auf Haselstrauchblättern. . Gloeosporium Betulae Fuckel. Auf Birkenblättern. . Cicinnobolus Cesati de Bary. Auf Haselstrauchblättern. . Septoria scabiosicola Desm. Auf Blättern von Scabiosa pra- tensis. . Septoria Chelidonii Want. auf Chelidonium majus. 5. Sepedoniwm chrysospermum Fr. Häufig auf faulenden Boletus- arten. Nachtrag. . Puccinia. Peckiana Howe. (Syn.: Caeoma nitens Schlecht.) auf Rubus saxatilis. II. . Polyporus annosus Fr. An Fichtenstümpfen. Otidea olivacea nov. spec. Auf modernden Baumstümpfen. — Fruehtkórper kurzgestielt, auf einer Seite bis zum Grunde ein- geschnitten und eingerollt, aufrecht, bis 2 cm. breit und hoch; aussen feinkleiig, runzlig, selbgrünbräunlich; Stiel dunkler, fast schwärzlich. Scheibe dunkelolivegrün sammetartig mit krausem art, E. 100 yt. Tang, 7 u. breit. ‚Sporen hyalin x Cae EE © lang. 3—4 p. breit . Ротару rn ( Геологическия изел$дован!я въ южной части Подоль- ^ ской TyÖepHin и прилежащей части Хереонской губерни. 4 A. П. Иванова. Въ автуств 1893 года, благодаря содЪйствю Императорскаго Mo- сковскато Общества Испытателей Природы, я имЪлъ возможность про- _ должаль своп геологическя изслфдованя въ Подольской губернии, на- чатыя Bb 1892 году *). ИзелБлованя 1892 года, anms и нЪкото- рые положительные результаты, намфтили для меня рядъ вопросовъ, _имфющихъ прямую связь съ добытыми данными относительно Bep- ‘тикальнаго распредфленя ископаемыхъ въ подольскомъ сармать. D Вопросы эти слфдующе: | À 1. Въ какомъ orHonreuiu къ подольекимъь церитовымъ пластамъ ° находятся пласты съ церитами смежной части Херсонской губернии, ’° Указанные b. де-Марни и проф. Синцовымъ ^^), такъ какъ, судя по 4 ONNCAHIAMP этихъ авторовъ, указанныя ими CApMATCKIA отложенйя Ch _ церитами (Cerithium rubiginosum Eichw., Cerithium disjunetum | Sow., … Oerithium Menestrieri d’Orb.) залегають гораздо выше возможнаго на- B хождешя Bb этой MBCTHOCTH церитоваго комплекса слоевъ, изсл6до- ваннаго мною въ Подольской ryOepmiu. 2. Выяснить батрологическое залегане Cerithium Menestrieri d'Orb. *) A. II. Heanoss. Палеонтологическия данныя для вертикальнаго расчленешя °— южно-Подольскаго сармата. Bull. de la Soc. Impér. des Nat. le Moscou 1893 г. Le MM 2 et 3. Такое запоздалое появлеше, настоящей статьи объясняется тЪмъ, ’ 40 я имфль въ виду продолжаль свои изслвдованя и въ 1894 r., HO, къ со- EP жалЪнио, до cux» поръ мнЪ это не удавалось. Lo ‘‘) Барботь-де-Марни. Геологический очеркъ Херсонской ry6.C.-ITerep6.,1869r. , nn crp. 42—45. И. Cumuoss. Геологическое изслёдоваше Beccapadiu и прилегающей къ ней части Херсонской туб. С.-Петербургъ, 1882 r., стр. 26. 11 Re AE PS RR ES CS DNA AL A et M извЪстнаго изъ сфверной части Херсонской губернш и приводимаго Барботъ-де-Марни изъ c. Вруты, Подольской губернш *). Въ прош- ломъ году Cerithium Menestrieri d’Orb. я murxb по Днъфетру, orb Ва- - E до Михалевки, He нашель. 3. предфлить oTHomenie Кишиневской сарматской фауны Kb пла- стамъ, изелфдованнымъ мною въ Подольской губернии. Изельдоваюя свои я началь поЪздкой въ Кишиневъ. Посфщене каменоломенъ у Инзова дома, издавна извЪетныхь по обимю пре- красно сохранившихея ископаемыхъ, не дало MHS никакихъ указа- Hiit относительно соотношен! этой своеобразной «кишиневекой» фа- уны съ извфетными MHS горизонтами сармата. Трудность заключает- CH Bb TOMB, что нигдЪ нельзя видфть пластовъ, подетилающихь OT- ложешя съ Вишиневекой фауной. Даже Bb самыхъ глубокихъ выем- кахъ ветрфчаются гнЪзда (по MBCTHOMY «вертежи») съ Maccom раз- нохарактерныхь кишиневскихъ ископаемыхъ **). Такое гнЪздообраз- ное CROILIeHie ископаемыхъ въ кишиневскомъ Capwarb BÉpHbe веего объясняется ихъ вторичнымъ залегашемъ въ трещинахъь сильно метаморфизованнаго нубекулярмеваго известняка, служившаго под- стилающимь горизонтомъ для рыхлыхъ породъ съ трохидами, фа- зНанеллями и др. Трещиноватость и метаморфизащя кишиневска- го нубекуляреваго известняка произошла, несомнфнно, въ сармат- ск BERB ***), такъ какъ TOTB же метаморфизованный нубекуляр!е- вый известнякъ съ трещинами и вертежами, переполненными „ки- шиневской“ фауной, въ каменоломняхь у ОргБевскаго тракта (BB —1'/2 верстахъ orb Инзова дома), прикрыть мощной толщею KO- ренныхъ сарматскихъ глинъ съ Mactra ponderosa Eichw., Cerithium Menestrieri d’Orb., Turbo Omaliusii d'Orb., костями Сефасеа и др. До отдфлешя фауны «вертежей» orb фауны коренныхъ нубекуляревыхъ. известняковъ и оть фауны породъ, прикрывающихъ нубекуляревый известнякъ, нельзя говорить о расчленени кишиневекихъ сармал- скихъ отложен Hà OCHOBAHIM палеонтологическихъ данныхъ, но не- *) Барбот»-де-Марни. Геологическое изслъдованевъ Клевской, Подольской и Волынской губернияхъ. **) Cw. paspba» № XIX. ***) Возможно, что въ создани вертикальныхъ трещинъ въ кишиневскомъ нубекуляревомъ известняк участвовали сеймическя явлен!я и до сихъ поръ еще me затихнувниия въ южной Бессарабии. — 329 — COMHBHHO, что здЪеь мы имфемь одну изъ наиболве интересныхъ _страницъ истори конца сарматскаго Bbra. НФкоторыя черты этой " историг и въ частности интересовавшИ меня вопросъ объ отношении кишиневекой фауны къ нижнимъ горизонтамъ сармата выяснились для меня при изученш новаго paapbaa въ м. ВаменкВ на mberpsb (Подольской губернит). Tarp какъ paspb3sb этоть имфеть непосред- ственное отношеше къ кишиневскому сармалу, TO я и опишу его _здВеь, хотя маршруть изслдования быль другой. м. Наменка. Въ самомъ wbereukb, въ высокомъ обрывЪ, по лвую сторону p. Каменки, въ нфеколькихь метрахъ OTS пещеры, находящейся въ верх- ней половинЪ обрыва и ясно видимой изъ любого пункта Mbcereuka, находитея глубокая промоина, плущая сверху донизу обрыва. Въ _ этой промоинфЪ видна такая послёдовательность пластовъ: Разоёзь ХМ). _1. Почва съ галькою и обломками известняка. . . . om. 1 M. 2. Твердые метаморфизованные известняки съ Trochus podolieus Dub., Trochus Philippi Nord., Trochus Cordierianus dOrb., Trochus Woronzowi d'Orb., Mactra ponderosa Eichw., Modiola Volhyniea Eichw., Modiola marginata Eichw. m др. ть м. . 9. Рыхлый известковистый слой, переполненный массою ископаемыхъ кишиневскато типа: Cardium obsoletum Eichw., Cardium Fittoni d’Orb., Cardium Loweni Nord., Cardium Fischerianum Döng., Cardium pseudo-Fischerianum Sinz., Car- dium papyraceum Sinz., Cardium Dongingki Sinz., Modiola Volhynica Eiehw., Modiola marginata Eiehw., Modiola navi- Ша Dub., Modiola Denysiana d'Orb., Modiola Fuchsii Sinz., Mactra podoliea Eichw., Mactra ponderosa Eichw., Tapes sregaria Partsch., Tapes vitaliana d'Orb., Trochus podo- lieus Dub., Trochus mimus Eichw., Troehus Cordierianus (Orb., Trochus Woronzowi d'Orb., Trochus Blainvillei d'Orb., Trochus papilla Eichw., Trochus Feneonianus d'Ürb., Trochus Rollandianus d’Orb., Trochus sarmates Eichw., Trochus ela- *) Въ виду того, что этотъ и Beb слфдующе разрЪзы относятся къ области изслЪдованй прошлаго года, я счелъ боле удобнымь продолжать нумерацию разрфзовъ прошлато года. TI là Kischineviae d’Orb., Phasianella elongatissima d’Orb., | jS ваши сармалскихъ толщъ *). jx s — 330 — бог d'Orb., Trochus Adellae d’Orb., Trochus marginatus - PE Kichw., Troehus subsigaretus Sinz., Trochus curvilineatus » CM Sinz., Trochus turriculoides Sinz., Trochus conus Sinz., Tro- chus minutus Sinz., Trochus phasianellae-formis ;Sinz., Tur- bo Omaliusii d'Orb., Phasianella bessarabiea d’Orb., Phasianel- Phasianella Blódei Eiehw., Phasianella Neumayri Sinz., Pha- sianella intermedia Sinz., Delphinula squamoso-spinosa. Sinz., Ae Buceinum duplicatum Sow., Buceinum duplicatum-Verneuilii Sinz., Buccinum Verneuilii d’Orb., Buccinum —Jaquemartii : d d'Orb., Aemaea compressiuceula Eiehw., Bulla Lajonkaireana | E Bast., Bulla truncata Ad., bulla nonstrosa Sinz., Bulla pliea- 3 tilis Sinz., Hydrolia Anand: Hörn., V dvd pseudo- | я. adeorbis Sinz., Spirrobris heliciformis Eichw. и xpyr. . . . 1.3/1 d 4. Маесивная твердая порода еъ Trochus podolicus Dub., | À Tapes gregaria Part. и Mactra ponderosa Eichw. . . . . . AME dy 0 Ниже идуть плаеты известняковъ, BCIBACTBIE сильной метаморфи- — 4 защи не поддающиеся боле или wembe точной I3JeoHTOJOTWHeCKOH — характеристикЪ. Замфчено однако, что метровъ на 15—20 ниже 4-го. Е горизонта находится твердый пласть, мощностью въ 1,8 м., сплошь = состоящ изъ ушанокъ, а нёсколько метровъ ниже мшанокъ пона- — даются прослойки съ Nubecularia novorossica Sinz. Еще ниже, mp “4 близительно на HOIOBUHB высоты обрыва, плотные мелкооолитовые _ | o (Cb кварцевыми песчаниками внутри) известняки, CB прослойками | : : довольно крупныхъ (OK. 6—8 м.) плоскоовальныхь известковыхь E галекъ иной породы. Гальки эти какъ бы впаяны въ оолитв pe правильными прослойками, находящимися Ha pascrosmin 0,6 м. другъ | orb друга. Въ самомь низу обрыва обнажаются пески съ QCardium P sracile Pusch., Donax Dentiger Eiehw. и церитами, лежащие въ OCHO- — 3 1 Въ comarbuito, по причин дурного coerosuis обнажешя не было —— никакой возможности сдфлаль болБе точныхъ измфренй. À Плоскя, овальныя известковыя гальки, заключенныя Bb 00.TO- ——— вой породф, указывають, конечно, Ha перерывъ Bb отложеняхъ. E. Чтобы покончить съ Ваменкой, я долженъ прибавить, что BbIe6- —— чаныхъ горизонтахъ. сармата, лежащих _ непосредственно на MÉIO- | er *) IfaaeonTo3ormweeckis дапныя, стр. 6. | ue E te } \ — 331 — выхъ мергеляхъ, MHB удалось отыскаль BCbXb церитовъ нижнихъ _ торизонтовь подольскаго сармата: Cerithium pictum Bast., Cerithium disjunetum Sow., Cerithium nodosoplicatum Hörn., Cerithium rubigino- sum Eichw., Cerithium mediterraneum Desh., upm venp sybcb ветр$чают- CH какъ типичныя, такъ и варащи указанныхъ формъ. Велфд- ств!е несомнфнной прибрежности отложений и незначительной ихъ мощности, того постояннаго вертикальнаго распредфлен!я, которое характеризуеть всЪ разрфзы между Рашковымь и Зозулянами, под- MbTUTb, кажется, нельзя. Подобное же уменьшене мощности и от- части даже cwbireHie пцеритовыхъ горизонтовъ замфчено мною въ раз- рзахъ y с. Ботушаны *). Въ одномъ изъ овраговъ, позади мЪетеч- . Kà, по правому берегу р. Ваменки, мною наблюдались въ плотномъ оолитовомъ известняк® съ Cerithium rubiginosum Eiehw. двЪ прослой- KW лепешковидныхъ галекъ, фам. 0,1—0,2 м. Повидимому, горизонт, Cb ЭТИМИ. прослойками галенъ, залегаетъь ниже горизонта съ гальва- wu разрЪза XIX-ro. Песчаный горизонть съ тёми же ископаемыми, какъ и Bb ha- менкЪ, обнаруженъ MHOW BR Бахиревомъ оврагБ y г. Сороки u BB береговыхъ обрывахъ’' праваго берега ДнЪетра, y ес. Залучени (выше wber. Ваменки), гдЪ мфловой мертель подымается надъ уров- немъ ДнЪфстра на 10 метровъ. Въ другомъ мфетЪ, позади того же ° села’ видны искусственно обнаженные, болфе высоше горизонты сармата, содержащие массу Trochus podolicus Dub., Tapes gregaria Part. Tapes Menestrieri d’Orb. m Mactra ponderosa Richw. Beb ископаемые уродливой формы и несутъ ясные слфды окатанности. Порода—рыхлый сЪроватый известнякъ. Возвращаюсь теперь къ описан!ю обнажен! въ TOMB порядк$, какъ они были изслВдованы. Изъ Вишинева я направилея въ с. Гояны, на abBowb берегу ABE стра, въ Ной части Херсонской губернии. с. Гояны. Въ 1!/, вер. orb c. Гоянъ, внизъ по Дифетру, въ береговомъ 00- PHB, нфеколько выше середины его находится такое обнажение сар- мата, по дурному cocrosHim разр$за, Hey позволяющее, впрочемъ, сдф- лать измфренш: *) Палеонтол. дан., стр. 26, 27. А Разр$зъ XX. 1. Почва, разрушенные известняки и осыпи. 2. Рыхлая песчано-известковиетая желтоватая порода съ Cerithium ай. disjunctum Sow, Cerithium aff. rubiginosum Eichw. и Cerithium Me- nestrieri d'Orb. 3. Плотные мергеля, затемненные осыпями. На нфеколько метровъ ниже третьяго горизонта мЪетами обна- жены характерные н-жные бфловалые мергеля съ Trochus podolicus Dub. Ниже, до воды, осыпи. Выше с. Гоянъ, въ лёвомъ береговомъ обрыв$ р. Ягорлыка, прекрасно обнажены нфжные Obie мергеля съ Trochus podolieus Dub., Mactra ponderosa Eichw. и Tapes gregaria Part. Мергеля эти слагають здфсь всю высоту mm (около 10 метровъ) и YXOJUITb подъ уровень рЪки. Итакъ, Cerithium Menestrieri d’Orb. отыскался Bb верхнихъ гори- зонтахъ надъ бфлыми, мягкими мергелями съ Trochus podolicus Dub. Насколько выше—здЪсь я He могъь выяснить. При изсл5довави c.rb- дующихь разрфзовъ отношене горизонта съ Cerithium Menestrieri d'Orb. къ подлежащимь горизонтамъ сдфлалось нФеколько ACHbe, хотя желаемой точности достигнуть не удалось. Горизонтъ этотъ, лежащий, какъ оказалось, выше BCbXS горизонтовъ, изслфдованныхъ мною въ прошломъ году, принимая во вниман!е довольно значительное юж- ное падеше сармата, въ Подольской губернш почти совершенно смыть; только въ двухъ наиболбе высокихъ пунктахь (Журы и Молокишъ) въ разрушенномъ подпочвенномъ сл0ф Mus удалось въ нынфшнемъ году найти этихъ церитовъ. c. Hype. Разрфзъ XXI 1. Почва. 2. Полуразрушенный рыхлый, желтоватый, песчано-известковистый слой cb массою Cerithium aff. disjunctum Sow. u Cerithium ай. rubi- ginosum Eichw. Tarp какь обнажене это занимаеть вершину вертикальнаго 00- рыва, TO подстилаемыхъ горизонтовъ изелфдоваль не удалось. Оче- видно, впрочемъ, что оно лежить выше разрфза, изслБдованнаго въ прошломъ году *), T.-e. выше рыхлыхъ породъ съ Turbo Chersonensis *) Палеонтол. дан., стр. 28. _ Barb., Тарез sregaria Part. ватые мергеля cb Trochus Podolicus Dub., Tapes gregaria Part. : : c. михалевка. | Mactra ponderosa Eichw., Turbo Omaliusi - Orb. Y основашя обрыва выступають мягые OBIOBATRIE и красно- Mactra ponderosa Eichw. и - — Bm e. MuxageBkb, въ глубокомъ oBparb, дно котораго возвышается = надъ уровнемъ воды Bb J[mberpb не болбе 5 мет., можно IIpOC.TbJUITb > тавую послбдовательность пластовъ: + ара XOT . 1. Почва. E 2. Известковистый песокъ съ Trochus podolieus Dub., Tapes gregaria Part., Buceinum duplicatum Sow., Solen sub- fragilis Eiehw . Bac ORT IP EET POSEE Г 3. Плотный en конгломерать изъ двухетво- E рокъ €b р$фдкими Trochus podolicus Dub. 4. Извеетковистый песокъ съ массою Cardium obsoletum 3 Ehe. Tapes gregaria Part., Solen subfragilis Eichw., _ Donax sp. и pbxkmwu Trochus podolicus Dub. . 5. Мягые бЪфлые мергеля, переходящие въ EKpacHOBaTbIe ° маслянистые или песчанистые съ Trochus podolieus Dub. т ne Rey Rees D. 6. Рыхлый bruit известковистый слой съ MACCOW круп- _ HHXb Mactra ponderosa Eichw., Tapes Menestrieri d’Orb., Buccinum Duplicatnm Sow. . _ 7. Oc ae lass 158. Рыхлый, желтый, сильно известковистый песокъ съ —. Cerithium um dom. (var. 8). 9. Плотные мергеля съ Cardium m др. ° 10. Рыхлая, желтоватая, известковистая порода съ про- à. слойками, переполненными Cerithium mitrale var. bijuga — Eiehw., немноточиеленными Cerithium puc Ноги. E on T крупныхъ Mactra -- 11. Шотные мергеля eb Cerithium mitr au var. EE oS uou usse oue edel iae ros 12. Рыхлый слой съ прослойками плотныхъ мергелей; въ рыхлыхъ частяхъ Cerithium mitrale var. bijuga Eichw. m Mactra ponderosa Eichw. Основаве скрыто. . . . . . bijuga 2,5. M. 0,6 м. 0.8 м. nis М. г "n5. et а Благодаря значительной глубин оврага въ МихалевкЪ, еще вы- ступають надъ уровнемъ ДнЪетра (на 7—6 м.) BepxHie торизонты перитовыхъ пластовъ, лежащихъ въ основанш Подольско-Хереонска- ro сармата. Понижен!е этихъ нижнихъ. церитовыхъ пластовъ объяс- няется, повидимому, двумя причинами: HaJXeHiewb пластовъ Hà ютгъ и уменьшенемъ къ югу мощности всего церитоваго комплекса слоевъ. Внимательно изучая прошлогодне разрфзы XL, XII и XV wat уда- лось UX нфеколько пополнить, велфдетв!е чего картина непрерывно- CTH нижнихь церитовыхъ горизонтовъ какъ въ палеонтологичеекомъ, такъ въ значительной степени’ и въ петрографическомь отношенш является весьма полной. Пески, песчаники и рухляки, Jeanie въ основанш XI разр$за, какъ я и предполагалъ, оказались самымъ нижнимъ песчанымь го- ризонтомъ сармата cb Cardium gracile Pusch‘, Donax dentider Eichw. | и др., Т.-е. этоть горизонть идентиченъ песчаному горизонту ha- менки и Зозулянъ. Въ основанш paapbaa XIIL подъ глиной cp Ce- rithium rubiginosum Eichw., удалось раскопать песокъ, метами уплот- ненный въ песчаникъ, съ такимъ постоянствомъ присутствующий подъ глиной съ Cerithium rubiginosum Eichw. во Bebxb paspbaaxb въ сЪверу orb Эозулянъ. Въ paapbat XV подъ 3-мь горизонтомъ обна- руженъ характерный желтый рыхлый слой известковистыхь песковъ, —— содержащихь исключительно Cerithium disjunctum var. 3. Громадный оползень по .rbBowy берегу p. Рыбницы, занимающий HBCKONBKO де- - CATKOBB десятинъ -HecowHbHHo обязанъ пескамъ съ Cardium = gracile Pusch., лежащимъ въ основанит сарматскихь толщъ. Paapbap XI, o6- нажаюний эти пески, находится въ нфеколькихъ десяткахъ саженей orb оползня. Мьловые мергеля, kamb иззЪетно, были наблюдаемы проф. Синцовымь въ м. Peaumb (противъ Рыбницы). НЪ®еколько очень CILIBHBIX'b ключей, выходящих y oeHoBaHis смЬщенной массы горы, - также подтверждаютъ это. Оползень этотъ орографически мало 3a- MBTCHb, но HecowHbHHOCcTb его MHB удалось констатировать на 0CH0- вании слфдующихъ, вполнЪ убфдительныхь данныхъ. kim Оползень находится по лфвому берегу p. Рыбницы у ея устья; длинная передняя сторона ero идетъ параллельно течению PIRE, a короткая правая обрывается къ ДнЪфетру: лЪвая короткая составля- erb часть берега балки, впадающей за селомъ въ p. Рыбницу. На верхней поверхности оползня, занятаго постройками CB сада- ми, полями и выгономъ, находятся нфеколько неболышихъь вырабо- — 335 — . токъ известняка, показывающихь ясное падеше пластовъ около 20? Kb сЪверу, T.-é. противоположно южному и притомь ничтожному ’уклону Подольскаго сармата. Трещина, отдфляющая оползень отъ несмъщенной части горы, можеть быть прослфжена на разетоянит около версты, при WMS нфеколько обнаженш въ несмфщенной части показываютъ совершенную горизонтальность отложенш. Уступъ. образованный отефвшею массою оползня, по направлению orb Днфстра, дфлается все меньше и меньше и на разстоянйт около 1 версты отъ J[mberpa совершенно исчезаетъ, HO продолжеше Tpe- ° щины весьма убфдительно доказывается глубокимъ проваломъ, нахо- дящимся среди поля на продолженш линш трещины. Вертикальныя стВнки и удлиненная по направленно трещины оползня форма про- о вала достаточно ясно подтверждаютъ продолжеше трещины от видимой илоскости смфщеня. Дальше за этимь проваломъ находится неглубокая балка, oOpbsa- ющая короткую лёвую сторону оползня параллельно ДнЪстру. Незна- чительная глубина балки, а также большая ширина оползня въ 3TOWP w'berb служать причиной того. что BB этой части оползень наимен®е смфщенъ, что выражается и въ постепенномь (Orb ДнЪетра) умень- E - WIenim уступа, отдфляющаго оползень OTL несмфщенной части горы м. Резина и Рыбница. Въ 5 Beperb orb м. Резины, вверхъ по ручью, въ правомь ero берегу находится такое обнажене нижнихъ горизонтовъ церитовыхъ ILIACTOB'b: - Разрёзъ XXI. 1. Почва. . 2. Проелойка e» Cerithium Ds Bast и Cerithium rubigi- Bac ab) oS or qi VAM wn SOPHIA 0.1 м. 3. Рыхлая, Suns песчанистая DON Cb Nerita pieta Biehw и обломками двухетворокь. . . . . . . . . . 0,7 » О NAIL REN 0,8 » >. Рыхлая, бурая, песчанисто-известковая рода Ch ископаемыми 3-го горизонта. . . . 0,6 » 6. Плотные мергеля, богатые Cardium obsoletum Bichiw и Tapes sresaria Part. .... (RUE 7. Очень плотные мергеля, One. ископаемыми (ocuo- EBENE ODER ee me eu un с COR. 09» — 336 — Около V2 версты orb Резины, выше по ДнЪетру, противъ пароход- ной пристани видно обнажеше горизонтовъ, соотвётетвующихь 10— 12-му горизонтамъ разрфза ХХИ-го. хотя измфренй сдфлать было нельзя. Идентичный ХХШ-му разрфзъ можно наблюдать въ с. Fiona y желзно-дорожной трубы, противъ мостика черезъ p. Рыбницу. Въ очень крутомь и выеокомь обрывЪ, обращенномь къ J[mberpy, въ "a версты orb p. Окны наблюдается такая N UR пластовъ: Разр$зъ XXIY. 1. Почва съ обломками известняка и массою Cerithium alf. disjun- ctum Sow. и Cerithium aif. rubiginosum Eiehw., Cerithium Monestrieri d’Orb. 2. Мелые песчано-оолитовые известняки съ Mactra pon- | derosa Biehwos 227 2 2102 . . 0. 0.0. moe ии Ниже идуть осыпи и описанный въ прошломъь Tony разрфзъ Ш. Сильная метаморфизащя и денудащюонные процессы дфлаютъ очень за-. труднительнымъ точное изучене верхнихъ горизонтовъ сармата въ Подольской губернш, Takb что въ нын®финемь годузмн® пришлось очень мало прибавить къ прошалогоднимъ даннымъ о верхнихъ гори- зонтахъ сармата. Выяенен!е послфдовательности торизонтовъ Bepx- няго отдфла Подольско - Херсонско-Бессарабскато сармата, конечно, нужно искать южнЪфе —въ Херсонской и Бессарабекой губерняхтъ.. У p. Окны находятся два болышихъ, сильно смьщеныхъ (къ ДнЪ- струи wb p. Oxmb) оползня, образующихъ довольно широкую. тер- расу между ДнЪфетромь и кореннымь Oeperow и между p. Окной и кореннымъ берегомъ. Длинныя стороны этихъ оползней находятся приблизительно подъ угломь 90° другь къ другу, при чемъ оползень къ p. ОкнЪ образо- baies, несомнфнно, раныше ДнЪстровекаго. Въ Дн®стровскомъ оползнЪ красные, маслянистые мергеля съ Trochus podolieus Dub. лежать почти уровня ДнЪстра, такъ что вертикальное cwburenie ue mene 50 метр. У основаня оползня къ p. Ormb находится сильный ключь, выхо- дяний, несомнЪнно, изъ TÉXB же песковъ съ Cardium gracile Pusch., которые послужили причиною оползня въ с. Рыбницф. НесомнЪнно изъ TEXB же песковъ бьють два сильныхъ ключа въ м. Рашков®-По- A0.IbBCKOMb. s а Считаю нелишнимь, до окончашя предпринятой мною палеонто- логической обработки CAPMATCENXB церитовъ, сдфлаль нЪФеколько за- мфчанй относительно трехъ формъ этихъ MOJ.IOCROBb—Cerithium Ме- nestrieri d'Orb., Cerithium alf. rubiginosum Eichw., Cerithium ай. disjun- etum Sow.. найденныхь мною въ верхнихъ (надъ мергелями съ Tro- chus podolicus Dub.) горизонтахъ Подольско-Херсонско-Беесарабскаго сармата. `Горизонтъ. содержащий эти три формы, отдфленъ отъ нижняго ком- плекта пластовъ съ церитами мощною (He менфе 40 мет.) толщею породъ, не содержащихъ ни одного представителя этого рода. Bbpo- arabe всего объяснить это вторичное появлеше церитовъ въ Bepx- HUXD горизонтахъ сармата Tbwb, что постепенное опускане дна cap- матскаго моря отодвинуло районъ м5етообитаня этихъ формъ къ _беретамъ, a наступившее затфмъ поднятме сдфлало морегопять мелко- воднымь, при чемъ надъ глубоковидными (сравнительно) отложенями опять появились песчаныя породы съ церитами. При этомъ необходимо . orwbruTP слфдующие факты. Изъ трехъ формъ церитовъ, ветрёчающихея BB верхнихъ горизонтахъ, одна — Cerithium Menestrieri d'Ürb.—ecoBep- шенно He встрчается въ нижнихъь (подъ мергелями съ Trochus po- dolieus Dub.), 185 же друпя формы-—Сег ии aff. rubiginosum Eichw. и Cerithium ай. disiunctum Sow. вФроятнфе всего суть прямые потом- ки видовъ. жившихь BB Haualb сарматскаго Bbka въ Подоми. Зна- чительный промежутокъ времени и измфнивиияся условая сильно по- вмяли на BHbumiii habitus этихъ формъ. Во-первыхъ, величина этихъ формъ значительно отличается отъ величины TbXb же формъ изъ нижнихь горизонтовъ: Cerithium ай. rubiginosum Eichw. и Cerithium ай. disjunetum Sow. почти вдвое меньше Cerithium rubiginosum Eichw. и Cerithium disjunetum Sow. изъ нижнихь горизонтовъ. Во-вторыхъ, индивидуальная величина формъ изъ верхнихъ горизонтовъ крайне измЪнчива. Cerithium aff. rubiginosum Eichw. max. 13 mm., min. 3 mm. Cerithium aff. disjunetum Sow. max. 25 mm. min. 3 mm. Если бы He совмфстное присутстые формъ различныхь возраетовъ. то чрезвычайно трудно было бы узналь въ gasteropod въ 3 mm. величиной, съ совершенно гладкою поверхностью, форму, BO веякомъ случаь имфющую прямую связь съ Cerithium rubiginosum Eichw. 06- тавляя въ сторонф вопросъ въ какомъ отношени (въ систематиче- cKOMB смысл) стоять эти, несомнЪнно дегенеративныя ‘формы Kb CBOUMB родичамь, считать ли ихъ новыми видами, “passion Xn формами, стоить обратить внимаве на TOTb EL | Bb _этихь пластахъ совмфетно встрёчаются раковины этихъ _ДВухЬ | s _ J0BE BO BCEBOSMOSKHEIXD возрастахъ, при чемъ экземпляровъ. макет Ver мальной величины a НКО Эта безвременная’ Tuben ука- : зываеть, конечно, на быстрое измфнеше ycioBiii существования. “с лотичное явлеше представляетъь и своеобразная кишиневская day L _ трохидъ, Cb TOW только разницей, что въ создани MC Е отлич MHOTUXB кишиневскихъ формъ и brc Let 6 ци, еще и скрещиванге. a) + |. de Moscou, 1897. Y "В ли | Ed Ib NW ES > € © LS E | i, TEN AY N e В 5 A ~ > n < = ) >> » : : , is) я = . 5 DI y fm р Y = / y ee ee "^ TR) = E = MS NS Na SUR = ) уе = 2% = à ) Co — = E | =: — ERES. р > — ; à RN "n Уз = а I = 5 )»s N =. > eye Oe = SS HM ; 2 SES Ny )} Bull. de Moscou, 1897 S 1 ON | — ETT = a S Bull. de A SES EE TO _Д. И. Литвиновъ. Гео-ботаническя sawbrku о duopb Еврои. Boca ОЗ Ве, Selle И. Я. Словцовъ. Позвоночныя Tiomenckaro округа и ихъ pac- пространене въ Тобольской губ. 1802 . . . . . . . . . A. Croneberg. Beitrag zur Kenntniss des Baues der Pseudo- Scorprone: Mit 3 Taf 1890... eee Lee ne... = Beitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend von Mos- EE au Mite de Tat 18947. QU. aa epe eile S tvm nne _ Th. Lorenz. Die Vögel des Moskauer Gouvernements. 1894. . A. Кронебергъ. Матер!алы къ познанию строешя лжескоршо- HOB (Chernetidae). CHAS таб SOUS a re TN. го. Retowski. Die Tithonischen Ablagerungen von Theodosia. Klo Tro ES. SES ое ее a: Gerassimoff. Über die ое Zellen bei einigen Conjuga- ERS ЛО copa esc aces tunel AR — Einige Bemerkungen über die on des Zellkerns. о А. Artari. Zur oe eee des Wassernetzes (Ну- drodictyon utriculatum). Mit 1 Taf. 1890 . . . . . . _ J. Gorosehankin. Chlamydomonas Braunii, mini. Mit 2 Pat VDE etii uere idus WU N TRE ADR MEA T ARCHOS | wandten. Mit 3 Та... N du eee e — M. Golenkin. Pteromonas alata Cohn. Mit 1 Taf. 1891. - У. Deinega. Der gegenwärtige Zustand unserer Kenntnisse über den Zellinhalt der Phycochromaceen. Mit 1 Taf. 1891. B. Lwoff. Die Bildung der primären Keimblätter und die Entste- : \ hung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthie- ' p Pace tine Vii Om Raf ESQ ооо M. Iwanzoff. Der mikroskopische Bau des elektrischen Organs Lj и. Das Schwanzorgan von Raja. Mit 3 Taf. 1895. " 1e Sewertzoff. Die Entwickelung der Gap | der niede- ar ren Vertebraten. Mit y TW oa. P. Ssüsew. Die Gefässkryptogamen des mittleren Urals. 1895... . P. Susehkin. Aquila Glitchii, Sev. (Biologische Skizze). Mit 2 TE SSE IG ies NUT e ds e APE eme ipe eie Ow. H. Rübsaamen. Über russische Zoocecidien und deren ar zent RB BIO о uem d. C e. — Chlamydomonas Reinchardi о und seine Ver- | von onto Mit SET ar lest. NE CR EE ee: . 75 .50 .25 | .75 bo — .50 De 50 bo 1.50 n2 bo — gm сх ‚50 .50 .50 230 Матергалы къ познаню фауны и флоры Poc- ойской Mmnepiu. Отд ль аооногичеекИи. Выпускъ 1-й. Пфна 2. ndis УК 2-й. ПЪна à p. ‘ 50 коп. — Выпускъ 3: ü à ie gie руб. 50 коп. — Вы- пускъ 4-й. à 20. 50 Kon. 4 OTLEAG ботанический. Выпускъ 1-й ПЪна 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2- B. ЦЗна 3 руб. pa à Auesckiü. ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ Г РИБОВЪ. Цна 1 руб. Складъ изданий въ бюро Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы. Университетъ. OCIETE IMPÉRIALE | DES NATURALISTES ‘| DE Moscou Publié BE E à Е LOGEGOCTDCEUTTTELUDOUGEEEIETETEUEETEREREIGUDUDOUUOUEEETXCECERTEEE EICUCETEETEEYXEZEDICODUDUOUUDGDOUCOOCUOCEOREEERERHEEEGIGOUUCHEETEUEEEEEUEEEEEGEECI M OS с О U. _ Typorlithogr. de la Société J. N. Kouchnereff et C- -ie, Е Pimenowskaia, ргорхе maison. E E : 1898. : ПЕ [EEFEXEKIEEEXIY! о [IEEHFITHTTEFEYTEFRITI 123841 1233231091 9119371* 1121111211 111112 1227 131 33 9 111 Les lettres, ouvrages et communications destinés à la Société doivent étre adres- is ‚ses à la Société и des Naturalistes de Moses Ra S Tabie des matieres CONTENUES DANS CE NUMERO. Pages. S. A. Ussow. Die ее der Pacta: Schuppe der Be „(Taf VE VID AD a N Er 339 - Dr. N. lwanzoff. Über die physiologische Bedeutung des Processes RER Bireiimer (Tal. ID. 7$ —— TETE Fe APUL i 395. V. Pissarschewsky. Aufzählung der bisher in Russland aufgefun lenen Flechten nach len bis zum Jahre 1897 im Druck erschienenen =~ APES RU Le ee abate Den ae Fg de ates d e Ne) = NEC ^A. Jaezewski. IV Série de matériaux pour la flore Mycologique du | Gouvernement de Smolensk. . . . . . . . . RARE ERS: id IE Dr. J. Walther. Geologische Studien in Transcaspien . . . -. . . + 437 II. K. Алексатъ. О кристаллической dopwb муравьино-кислаго строншя < 446 - P. Alexatt. Über die Krystallform des Strontiumformiates. ...... 466 O. А. Федченко. Marepiare къ флор$ Архангельской губерыи.. . . . 469 J. J. Gerassimoff. Über die Copulation der zweikernigen Zellen bei - D ROYAL Е nie PC ES egy UA En vente au siége de la Société: В. C. Mrk. А. Pavlow et G. W. Lamplugh. Argiles de Speeton et leurs equivalents. -Avec 11-pL.1892 ое 1.50 15. Dr. J. у. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa’s. I. Anura. 1891. 4. 8. — Die Lurchfauna Europa’s. Il. Urodela. 1897...... 4. 8. М-Не C. Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le sac : embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. 1.50 3. Jl. Круликовсвй. Опытъ каталога“ чешуекрылыхъь Казанской губ: Г. Rhopalocera. Cs 1 таб: стр. 52. 1890 ...... EEE elt — Опытъ каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. II. Sphyn- A ges, Bombyces. Ш. Noetuae. 1898... .-.. . 2m... -495:. 4,50-— BULLETIN DE LA SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. 2 SS 2 | | Publie - sous la Rédaction du Prof. Dr. M. Menzbier et du Dr. N. Iwanzow. ANNÉE 1897. III SIS ISI S IIS IIT IIS NISI INS INIT S № 3. Avec 3 planches. Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouchnereff et C-ie. Timenowskaia, propre maison. 1898. MUSEUM OF NATURAL HISTORY 109% Die Entwicklung der Cycloid-Schuppe der Teleostier. von 5. A. Ussow. Nur 2 bar. Die Schuppe der Teleostierist aus zwei Schichten gebildet, die von ver- schiedenen Autoren zu verschiedenen Geweben gerechnet werden: so be- trachtet B. Hofer ihre erste Schicht als eine specielle Form des Dentins; er giebt ihr sogar eine besondere Benennung „Hyalodentine“, wobei er auch auf die Übersangsformen von diesem specialisirien Gewebe zum gewöhnlichen Dentin hinweist; er sagt nämlich: „Des formes intermédi- aires entre ce tissu et la dentine ordinaire se trouvent chez Sudis gisas, où la couche de revêtement renferme de nombreux canalicules, ainsi que chez divers Clupeides, Characinides,. Mormyrides et Gymnarques dont les écailles contiennent des corpuscules osseux^. Die zweite Schicht der Schuppe ist nach Hofer aus der Cutis gebildet. H. Klaatsch meint, sich auf das Vorhandensein von Knochenkörper- chen (freilich nicht bei allen Teleostei) in der ersten Schicht gründend, - Sie sei aus gewöhnlichem Knochengewebe gebildet. Die zweite Schicht bildet sich nach seiner Meinung aus dem Bindegewebe, welches sich von neuem in den Taschen der Schuppe entwickelt. Endlich Leydig und Bau- delot hielten die Schuppe der Teleostier einfach für ein Konglomerat von „Kalkkonkretionen oder Schuppenkörperchen“. Bei Einwirkung von alzsäure auf die Schuppe wird sie durchsichtig, blass, und in ihren Fur- chen wird die Schraffirung der tieferen Schicht bemerkbar; die Secre- tion von Kohlensäureblasen weist auf das Vorhandensein von kohlen- saurem Kalk hin. Die Litteratur der Geschichte der Entwicklung der Teleostierschuppe 1 — 340 — ist nicht gross: ich fand nur drei Arbeiten: 1) H. Klaatsch о „Zur Mor ee phologie der Fischschuppen und zur Geschichte der Harisubstanzgewebe* *). d E 2) B. Hofer: „Über den Bau und die Entwicklung der Cycloid-und Cte- —— — noidschuppen ?). 2) Maria Sacchi „Sulla struttura del tegumento negli = embryoni ed avanotti del Salmo lacustris* 3). Die letztere Arbeit hatte ich i nicht in Hànden. d Als Objecte für das Studium dienten mir junge Exemplare aus der — à Fam. der Cobitidae: Cobitis taenia, Cobitis barbatula und Cobitis fossilis; = aus der Familie der Cyprinidae—Leucaspius delineatus, Leuciscus rutilus D und Carassius vulgaris. Am passendsten erwiesen sich (besonders für die E ersten Stadien der Entwicklung) die Embryonen aus der Familie der Co- 3 ^ fo bitidae, da bei ihnen die Mesodermelemente der Cutis viel grösser sind, — — E als bei den Cypriniden. | у Was die Methoden der Bearbeitung und der .Färbung des Materials T anbetrifit, so waren sie folgende: das ganze Material wurde in Sublimat —— mit Essigsäure conservirt; dann durchging es eine Spiritusserie in der Stärke von 35%, —50°,— 70°, (Ausscheiden der Krystalle des Sublima- tes durch Jod). Die Färbungen waren: Borax-carmin oder Hämalaun in E + toto, und die folgende Färbung der Schnitte mit Haematoxylin Delafield E oder mit Bleu de Lion. er ‘Ausführlich die Litteratur besprechen will ich nicht; da aber, wo meine — — Beobachtungen mit denjenigen der eben erwähnten Autoren nieht über- — — E einstimmen, will ich ihre Zeugnisse in Kürze anführen. _ SEN. Die Entstehung und Entwiekelung der Sehuppe der Teleostei вена auf Kosten der Mesodermelemente der oberen Hüllen (Cutis) und daher — muss ich erst einige Worte über die Epidermis und Cutis bei Cobitis - taenia sagen. Die oberen Hüllen der jungen Exemplare von Cobitis tae- nia sind mangelhaft entwickelt, wobei die Epidermis dieker ist als die Cutis. Schon bei solchen jungen Formen (die ersten Stadien der Ent- wickelung der Schuppe habe ich bei Embryonen von 4 cm. Länge gefunden) finden sich in der Epidermis schleimige Zellen in grosser Anzahl, von denen 0. Hertwig sagt, dass sie die Erbschaft von Selachiern sind. Die Cutis besteht bei ihnen aus einer grossen Anzahl von Fäden und Zellen, MENS > re Е TA ый es: р: xot + H die in eine Zwischensubstanz eingesenkt sind. Bei den ausgewachse- E E 1) Morphologisches Jahrbuch. Bd. XVI. À E E . 2) Berl. Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München 1889. : - ‘+ 8) Red. del Inst. Lombardo. Vol. XX. Milano. 1887. P | 4 P « = 1 P LS Y. ; à ae os nen Formen wird die Epidermis bedeutend dieker und die schleimigen Zellen zeigen sich in überwiegender Mehrzahl. Die Cutis eines ausge- wachsenen Fisches wird auch dicker auf Kosten der bindegewebigen Fä- den, die sieh fast unter rechtem Winkel kreuzen; diese Fäden, indem sie den Körper des Thieres umfassen, lagern sich nach der Diagonallinie, in Bezug auf seine Längenachse. Von den Muskeln ist die Cutis durch eine epitheliale Schicht von Zellen (die jedoch nicht bei allen deutlich ausgeprägt sind) getrennt, welche Schicht Hatschek „Grenzepithel der Cutis* genannt hat (Fig. 16Е); von der Epidermis wird die Cutis durch eine dünne „Membran“ getrennt, die nach der Versicherung der oben erwähnten Autoren und fast aller derer, die die oberen Hüllen der Fische studirt, eine ganz bestimmte und en Bildung ist. So spricht P. р 1) sanz bestimmt von dieser „Membran“; er sagt nämlich: „Die eigentliche Lederhaut besteht ... und begrenzt sich durch eine feinstreifige homogene Lamelle gegen das Epithel hin“. Er sah, dass diese Grenzlamelle dünne Enden von Nerven durchbohren und sich mit den Zellen des Epithels, welche Haare tragen, vereinigen. Eine mehr oder weniger bestimmte Abbildung einer solchen „Membran“ traf ich in der Arbeit von B. Lwoff ?) und doch giebt er eine Zeichnung (wie auch die Überschrift seiner Arbeit zeigt) der Membran nicht der Fische, son- dern der Reptilien; er sah nämlich Zacken an den Basalzellen des Epithels und auf der Oberfläche der Cutis, die an die Basalschicht des: Epithels angrenzt; diese Zacken bilden eine Art Netz, welches das Epi- thel mit der Cutis verbindet. Übrigens ganz so eine ,Membran* sah "Franz Hilhard Schultze bei Fischen (Leuciscus erythrophtalmus und Stor) und Amphibien. Ungeachtet aller Versuche ist es mir nicht gelungen eine solche „Mem- bran“ festzustellen, obgleich ich mehrmals einen ziemlich deutlichen doppelten Kontour dieser Bildung auf meinen Präparaten (besonders bei . Leucaspius delineatus) beobachten konnte. Ich nahm Durchschnitte (von 15 bis 4 pj. dick) und suchte unter dem Deekglase durch leichtes Anklopfen mit einem gläsernen Stäbchen die Cutis von der Epidermis zu trennen; sie trennten sich, wobei der dop- pelte Kontour entweder ganz verschwand, oder sieh auf eine kleine Ent- fernung am Rande der Cutis hinzog, wobei es unmöglich war diesen 1) Zur Anatomie des Amphioxus lanceolatus. ' 2) Beiträge zur Histologie der Haut der Reptilien. 1* — 342 — dünnen Streifen der homogenen Substanz von der Zwischensubstanz der -Cutis zu unterscheiden: es wird wirklich eher eine Zwischensubstanz des Bindegewebes (Cutis) ohne Fäden gewesen sein. Bei der Entwicklung der Schuppe endlich (und letztere entwickelt sich dicht unter der Epider- mis, diese sogar über sich in Gestalt einer Kuppel emporhebend) be- merkte ich in keinem Stadium auch nur irgend welche Andeutung einer solchen selbständigen Bildung. Mich auf das oben Gesagte stützend, glaube ich, dass die „Membran“ als selbständige Bildung wenigstens in der Familie der Cobitidae und der Cyprinidae nicht vorhanden ist, sondern dass einfach zwischen der Epidermis und der Cutis eine Zwischensub- stanz des Bindegewebes liegt, dessen Fäden an dieser Stelle fehlen. Etwas ähnliches wurde von Toldt geäussert; in seinem „Lehrbuch der Ge- webelehre* (1887) sagt er nämlich: „Unter der Bezeichnung „Grundmem- bran“ versteht man ein homogenes durchsichtiges Häutchen, welches an sewissen Bezirken der äusseren Haut und der Schleimhäute zwischen dem bindegewebigen und dem epithelialen Stratum eingelagert ist und an Querdurchschnitten als eine helle Grenzlinie zwischen beiden erscheint. Sie wird derzeit fast allgemein nicht als selbstständige Bildung, sondern als eine Modification und Verdichtung der obersten Schichte der bindegewe- bigen Grundlage aufgefasst“. Ich meine, dass sogar das Wort „Verdich- tung“ hier unnöthig ist (wenigstens iu bezug auf die Cobitidae und Cy- -prinidae). | iat Die Stelle, wo die Schuppen sich am frühesten zeigen, ist die vor- dere und mittlere Gegend der Seitenlinie. Das erste Stadium der Ent- wicklung der Sehuppe besteht in ziemlich deutlich bemerkbaren Anhäu- funzen von Mesodermelementen in der oberen Hälfte der Cutis dicht unter der Epidermis. Die sich zu einer РарШе bildenden Zellen (so nennt . man diese Zellen-Anhäufung) unterscheiden sich anfangs wenig von den anderen Zellen der Cutis; eine Grundsubstanz scheint zwischen ihnen nicht vorhanden zu sein. Allmälig wächst eine solche Papille in hori- zontaler Richtung, die Epidermis leicht erhebend. Wenn die Papille eine sewisse Höhe erreicht hat, dann entsteht eine gewisse Veränderung in ihren Elementen. Alle Zellen ausser den unteren nehmen eine rundliche Form an; ihre Kerne werden allmälig durchsichtiger; die unteren Zellen aber werden, im Gegentheil, wie vorhin stark gefärbt und ihre Kerne sind jetzt spindelförmig (Fig. 1z). Im folgenden Stadium ist schon die Scheidung der Elemente der Papille in zwei Schichten deutlich bemerk- bar, eine obere und eine untere, zwischen welchen ein dünner Streifen — 348 — einer stark lichtbrechenden Substanz hervortritt (Fig. 2). Anfangs durch- schneidet dieser Streifen nicht die ganze Länge der Papille und wie man aus den Durchschnitten sieht, zieht er sich nur durch ihr mittleres Ge- biet, sich allmälig nach den Rändern zu verdünnend, so dass an den Enden des Schnittes der Papille kein Streifen zu sehen ist. Die Aus- scheidung der Substanz fängt also nieht mit den peripherischen Ele- menten an, sondern mit den Zellen, die sich in der Mitte der Papille befinden. In der weiteren Entwicklung zeigt sich die Substanz der ersten Schicht der Schuppe durch die ganze Länge des Schnittes der Papille, und der Streifen wird breiter; zugleich wächst die Papille in horizontaler Richtung, wobei sie eine wellenfórmige Fläche annimmt. Auf diese Weise entsteht eine runde gekrümmte Platte, die parallel der Oberfläche des Körpers des Thieres, dicht unter der Epidermis liegt (Fig. 3). Die obere und untere Fläche einer solchen Platte bestehen aus Zellenseleroblasten (so nennt man die Zellen, aus welchen die Schuppe sich bildet). Das Bild, das sich auf den eigentlichen Process der Ausscheidung der Substanz der ersten Schicht bezieht, ist folgendes (Fig. 10). Die obere Schicht der Seleroblasten (auf der äusseren Seite sich befindend) wird durch die Anordnung ihrer Elemente einem flachen Epithel ähnlich, wobei zwischen ihren Zellen helle Streifen bemerkbar werden. Darauf verändert sich jede Zelle; ihr Kern neigt sich nach einer Seite, und die Zelle selbst dehnt sich; in ihrem kernlosen Theile entsteht ein rundlicher farbloser Raum; das ist alles, was mir an den horizontalen Durchschnit- ten zu ersehen gelang. H.Klaatseh sagt weiter, dass die hellen Flecken der Zellen allmälig mit den hellen Streifen zwischen den Zellen zusam- men fliessen. In meinen Präparaten habe ich ein so bestimmtes Zusam- menfliessen nicht bemerkt. Ich wendete zweierlei Färbungen an, um der sich bildenden hellen Substanz eine andere Färbung zu geben, als dem Plasma und den Kernen der Scleroblasten (es ist klar, dass wenn die - Flecken in den Zellen und die Streifen zwischen ihnen von derselben Natur sind, sie auch dieselbe Färbung annehmeu werden), aber befriedi- sende Präparate konnte ich nicht erlangen; weder die Flecken, noch die Streife nahmen eine von mir angewendete Färbung an. Die Beschrei- bung eines eben solchen Processes bei H. Klaatsch ist für mich etwas undeutlich; er sagt nämlich, dass die Bildungszellen auf der Aussenseite der Schuppe mehrere verschiedene Zellenschichten bilden, und diese Zel- len die Substanz der ersten Schicht der Schuppe bilden; natürlich er- — 844 — scheint die Frage, wie es kommt, dass die Zellen der unteren Reihen nicht mit dem Produet der oberen Zellen begossen werden, was wahr- scheinlich bei den Schuppen auch geschieht, in deren oberer Schichte sich Zellenknochenkörperchen befinden. Es sei denn, dass die unteren Zel- A len auf das von ihnen secernierte Produet ganz verwandt worden sind; | aber nach Klaatsch (siehe Anm. Seite 166) kommt es nicht vor, ег sagt nämlich: „An dem vorliegenden Objecte, welches für die Untersuchung des P scleroblastischen Processes 1m Flächenbilde sich vortrefflich eignet, konnte X ich nichts wahrnehmen, was zu Gunsten der Annahme spräche, dass E Zellen in toto in das Product aufgingen; die Kerne zeigten keine Verán- —— derung, ieh sehe daher in der Bildung der Harísubstanz einen Abschei- 1 dungsprocess“. Alles das ist mir ganz unklar. sf Die weitere Entwicklung der ersten Schicht verläuft folgendermassen. a Die Zellen, die über der schon secernierten Substanz der ersten Schicht = der Schuppe liegen, scheinen sich schneller auf das von ihnen secernierte — Product zu verbrauchen, als die unteren, denn in den folgenden Stadien = hat man immer Gelegenheit an der Stelle der zukunftizen Schuppe ei- . | nen durchsichtigen Streifen homogener Substanz anzutreffen, unter welcher = eine sich mit ihr unmittelbar vereinigende Reihe von Scleroblasten mit — NM deutlich bemerkbaren Kernen liegt; oberhalb des hellen Streifens dagegen, 13 E und auch das nur in den früheren Stadien der Entwicklung bemerkbar, | sah man drei bis vier Zellen, deren Kerngrösse im Vergleich mit den unteren bedeutend kleiner war (Fig. 3, 4 c). In späteren Stadien konnte man nur noch einen oder zwei solche Kerne antreffen (keine Spur aber E von einem Plasma) wobei diese Kerne viel kleiner waren, als die der — EC. unteren Scleroblasten (Fig. 4 c). Ausserdem konnte man sich an den n Be: Durehschnitten überzeugen, dass diese aufliegenden Kerne sich von dem —— - CORR hellen Streifen der ersten Schicht der Schuppe schon beim Process des à E Durchsehneidens ganz leicht ablösen. Die unter dem hellen Streifen lie- — EU genden Elemente dagegen bilden anscheinend mit ihm ein Ganzes und ES Eb lósen sich nie von ihm ab. i Bei Leucaspius delineatus hatte ich Gelegenheit so eine Platte von Sele- P" roblasten mit einem darauf befindlichen hellen Streifen anzutreffen (und ziemlich oft) mit so deutlich ausgeprägten Zellen, dass es anfangs schien, als wäre es die Schuppe selbst, in deren Substanz sich die Zellen befin- i den, aber bei näherer Betrachtung fand ich stets oberhalb solch einer — — | Platte einen dünnen Streifen des Hoferschen schon ausgebildeten Hyalo- — Dentin's. Die oberen Scleroblasten fehlten darauf ganz (Fig. 8). E — 345 — In den folgenden Stadien verkleinert sich die Grösse der unterliegenden -Seleroblasten, ihr Plasma nimmt rasch ab, und endlleh bleiben nur, wie aueh im Falle aufliesender Zellen, die länglich gedehnten, an der durch sie sebildeten ersten Schieht der Schuppe, dieht anliegenden Kerne ohne jede Spur von Plasma (Fig. 5 rechts, 6). Alles oben in Betreff der Entwicklung der ersten Schicht der Schuppe sesaste zusammenfassend, haben wir: 1) Anfangs bilden sich die Zellen der Papille in zwei Schichten, der oberen und der unteren; im Zwischenraume der letzteren erscheint zu- erst ein dünner Streifen der Substanz der ersten Schicht der zukünftigen Schuppe. i 2) Die Zellen der oberen Schicht (die aufliegenden Scleroblasten) ver- brauchen sich schneller zur Schuppenmaterie (ihrer ersten Schicht), als die der’unteren Schicht (die unterliegenden Seleroblasten); in Folge des- sen bekommt man das Stadium der Platte mit anscheinend darin einge- schlossenen Zellen der unteren Schieht. | 3) Die erste Sehieht der Schuppe ist wahrscheinlich das Produet der Seleroblasten, der Übergang ihres Plasmas in dentinähnliche Substanz. Ungefähr um diese Zeit; d. №. wenn die erste Schicht der Schuppe ganz vollendet ist, beginnt die Veränderung ihrer Lage in der Cutis; nämlich ihr Hinterende (zum Sehwanze des Thieres gewendet) hebt sich allmä- lig und dringt in die Epidermis; das Vorderende dagegen versenkt sieh in die tieferen Schichten der Cutis. Diese Veränderung der Lage der Schuppe ist die Folge der Bildung der sogenannten bindegewebigen Ta- schen. Zwischen den gebildeten Platten nämlich bleiben нее Stellen der Cutis (was schon im Studium der scleroblastischen Platte bemerkbar ist, — (Fig. 2, 6 k), die in diesen Zwischenräumen an der Epidermis dicht an- liegen und kleine Komplexe von gewöhnlichen bindegewebigen Zellen ent- halten (k). Allmälig vergrössert sich die Zahl der Zellen, die Zellen selbst werden grösser, und zwischen ihnen entstehen dünne bindegewebige Fäd- chen (Fibrillen) (Fig. 5, 6 k). Wie entstehen diese Fibrillen? Auf Kosten welcher Elemente des Bindegewebes bilden sie sich? Auf der Abbildung 61 sieht man deutlich zwei Zellen eines solchen Komplexes, deren Enden scheinbar zu Fäden ausgezogen sind (solch einem Bilde begegnet man oft bei Präparaten; für die Abbildung aber ist schon eine genauere Bil- dung ausgewählt, obeleich sie nur zwei solche Zellen mit Fädchen dar- stellt). Diese Abbildung sagt unzweifelhaft, dass die Fäden des Bindege- webes in den Taschen der Schuppe sich direkt auf Kosten der Zellen der т И В a a Re \ ARR PES NE OE E NET SE EEE ht Og ret ca un n. = Fo + S > T = — 346 — Cutis bilden, ihre unmittelbaren Verlängerungen sind. Das sich auf diese Weise entwickelnde Bindegewebe dieser Zwischenräume wächst gleichsam hinein zwischen die Epidermis und das vordere Ende der Schuppe, die horizontale Lage der letzteren allmälig in'eine schräge verändernd; das hintere Ende der Schuppe schneidet sich in die Epidermis ein und hüllt sich in diese wie in einen Überzug (Fig. 6, 9). Also ist die starke Entwi- ckelung des Bindegewebes—die Taschenbildung— die mechanische Ursache der Veränderung der horizontalen Lage der Schuppe. Die bindegewebize Tasche selbst erscheint als eine neu entwickelte bindegewebige Lage, die zwischen jeden zwei Schuppen liegt, die Lage, die die Schuppe von allen Seiten (wenigstens die unteren zwei Drittel) umfasst (Fig. 11 und 7, die Längen und Querdurchschnitte). Dank ihrer schrägen Lage in der Haut des Thieres können die Schuppen sich nach allen Richtungen ausdehnen ohne einander zu hindern. Zur Zeit, wo die erste Schicht der Schuppe und die Anfänge der bin- degewebigen Taschen schon ausgebildet sind, kommt an der Grenze der Cutis unter der Schuppe eine bemerkbare en sehr dünne) Schicht durchsichtiger, fast homogener Substanz zum Vorschein, welche sich be- deutend schwächer als die Zwischensubstanz der Cutis färbt; diese Schicht enthält birnformähnliche Kerne, die mit der Entwicklung dieser Schicht sich schnell vergrössern; kleine Kernchen sind bei den meisten Kernen nicht bemerkbar (Fig. 5 d. H. Klaatsch hält diese Zellen einfach für Zellen der Cutis. Nach meinen Präparaten sind es die unteren zurück- sebliebenen Elemente der Papille; während der ganzen Entwicklungszeit der ersten Schicht der Schuppe bewahrten sie die characteristische Spin- delform der Basalelemente einer solchen Papille (Fig. 1 z); jetzt aber far- sen sie an Zahl und Grösse an zuzunehmen und zwischen ihnen kommt eine durchsichtige Zwischensubstanz zum Vorschein (Fig. 5 f); weiter fin- den wir in Làngsdurchschnitten diese zweite sich entwickelnde Schicht der Schuppe schon in enger Verbindung mit ihrer ersten Schicht; in ihr (in der zweiten Schicht) befinden sich ebenso Kerne, deutlich bemerkbar durch ihre Grösse und ihre Birnenform. Keine Schraffirung, keine Faden sind fürs erste in ihr zu hen (Fig. 5, 6f). Im folgenden Stadium (Fig. 7) finden wir endlich eine Schuppe, die schon aus zwei ganz fertigen Schichten besteht, der obe- ren (s) schon bekannten hyalo-dentinen Schicht und der unteren (4) ohne irgend welche Zellen, fein gestrichen parallel der Oberfläche der Schuppe. Wie entsteht diese Schraffirung? Woraus bilden sich diese länglichen Fäd- NUT e chen der zweiten Schicht? H. Klaatsch sagt folgendes: Um die Entwick- lung der. zweiten Schicht der Schuppe zu verstehen, muss man die Bil- dung der ganzen Cutis wissen. Im Beginn der Entwicklung besteht nach H. Klaatsch die Cutis aus ‚ einer Schicht (was für einer?), auf deren innerer Seite die Bildungszellen liegen. Das fibrilläre Zerfallen der Cutis hängt nicht von diesen Zellen ab, die erst viel später in sie eindringen. Und bei der Entwickelung der Schuppe wiederholen sich dieselben Processe, die auch bei der Entwickelung der ganzen Cutis stattfinden, aber in kleinerem Massstabe. Die Möglichkeit aber eines direkten Eintretens in die Schuppe der schon zu Fäden differencirten Cutis der bindegewebigen Tasche, was eigentlich B. Hofer sagt, H. Klaatsch - verneint diese Möglichkeit, denn, sagt er, wo bleiben denn die bindegewe- bigen Zellen der Cutis, da man in der zweiten Schicht der Schuppe keine Zellen findet (bei der Forelle). Dass die zweite Schicht sich von neuem entwickelt, und nicht nur ein Theil der bindegewebigen Tasche ist, dieses, glaube ich, zeigen meine Präparate ziemlich deutlich. Was die Erklärung von H. Klaatsch anbe- trifft, so ist sie für mich schon deshalb nicht klar, weil auch die Ent- wickelung der Cutis nicht klar ist. H. Klaatsch sagt, dass die Erscheinung der Fäden in der Cutis ohne jegliche Theilnahme ihrer Zellen entsteht; während in der Litteratur neben der Meinung Ranvier’s die Ansicht Schwann-Schultze-Boile’s besteht, welche behauptet, dass „die Fäden aus den Zellen entstehen, indem sie aus dem Plasma der letzteren hervorwachsen“. Dies in Bezug auf die weichen leimgebenden Fäden; über die Entwiekelung der elastischen Fäden existirt eine Arbeit von H. Sudakewitsch ?), wo behauptet wird, dass solche Fäden sich auch aus Zellen entwickeln durch allmälige Verlängerung und Verwandlung derselben in eine elastische Substanz. Es ist noch eine Arbeit von В. Lwoff?), in der die unmittelbare Theil- nahme der Zellenan der Bildung der bindegewebigen Fäden gezeigt wird. Die Frage über das Entstehen und die Entwicklung der bindegewebigen Fibrillen ist überhaupt eine streitige Frage; in der neuesten einschlägigen Litteratur finden wir folgende entgegengesetzte Ansichten; so lesen wir bei V. v. Ebner folgendes: „Der neueste Autor, welcher die Histogenese 1) Mikroskop. Anatomie von Lawdowskij u. Owsiannikow. Vol. I. .2) Uber die Entwicklung der Fibrillen der Bindegewebes (1889). des fibrillaren Bindegewebes behandelt, А. Spuler sucht eingehend darzu- legen, dass die Bindegewebsfibrillen im Subeutangewebe und im Nabel- strange direkt aus dem Protoplasma der embryonalen Bindegewebszellen, aus der körnig-fädigen Structur derselben hervorgehen und unterstützt seine Ansicht durch eine Reihe von offenbar sehr naturgetreuen Abbildungen, Trotzdem halte ich die von Spuler gegebenen, anscheinend plausiblen Deutungen der Befunde nicht für richtig. Die von ihm dargestellten fa- serigen Ausläufer von Zellen und vollends die netzbildenden Fasern im Inneren der Plasmakörper können wohl kaum Vorstadien von Bindege- websfibrillen sein, da es ein durchgreifender Character der leimgebenden Fibrillen ist, dass sie stets gleichmässig glatt und unverzweigt ist. Min- destens fehlt der Beweis, dass diese Fäserchen thatsächlich Vorstadien von leimgebenden Fibrillen sind“. | Nun würde ja über diesen Beweis hinweggesehen werden können, wenn immer und überall—wo Bindegewebsfibrillen sich entwickeln—diese Ent- wicklung an Zellen geknüpft wäre, welche faserig differencirte Plasma- körper und Zellausläufer besitzen,. die den unzweifelhaft als solchen er- kennbaren leimgebenden Fibrillen parallel laufen. Es ist dies zwar bei einer Reihe von Objeeten mehr oder weniger ausgesprochen der Fall, wie beim lockeren Bindegewebe, bei den serösen Häuten, dem Nabel- strange; in gewissem Sinne auch. bei den Sehnen und manchen anderen fibrösen Texturen. Es giebt aber ein eklatantes Beispiel der Entwicklung von leimgebenden Fibrillen, welche senkrecht zur Längsrichtung der Bil- dungszellen stehen, nämlich das Zahnbein. Die Odontoblasten stellen be- kanntlich ein einem Cylinderepithele ähnliches Zellenlager dar. Von: den Odontoblasten gehen lange Fortsätze in das Zahnbein und kürzere in der entgegengesetzten Richtung gegen die Pulpa ab. Die leimgebenden Fibrillen des Zahnbeines, welche von den Odontoblasten zunächst als unverkalkte Faserlager gebildet werden, laufen aber alle parallel der Pulpaoberfläche, also senkrecht zur Längsrichtung der Odontoblasten. Hier müssen also die Fibrillen in wesentlich anderer Weise entstehen als die Verfechter der ausschliesslich intracellulären Bildung desselben annehmen... Eine völlig selbstständige, gar nicht von Zellen gebildete Intercellularsubstanz als Matrix der Bindegewebsfibrillen, wie einst Henle, anzunehmen, liegt heut zu Tage kein Grund vor, wohl aber ist die Auffassung, wie sie von: Kölliker, Rollet und in neuerer Zeit von Merkel vertreten wird und der zufolge eine von den Zellen abgesonderte Substanz secundär die Fibril- len bildet, zur Erklärung der einschlägigen Thatsachen geeignet. ‚ — 849 — Dass bei gewissen Bindegewebszellen, wie Lwoff, Flemming, Reinke und Spuler fanden, Fibrillen in innigster Berührung mit den oberflächlichsten Schichten des Protoplasmas oder in diesen selbst gelegen sein können, soll damit nicht in Abrede gestellt werden, allein das Wesen der Bildung der leimgebenden Fibrillen ist damit nicht gekennzeichnet. Dass Binde- gewebslibrillen auch ausserhalb eines Protoplasmakörpers, und zwar in ' messbarer Distanz von demselben, sich bilden können, geht aus den über die Entwicklung der Faserscheide des Ammocoetes mitgetheilten Thatsachen zweifellos hervor, da auf eine andere Weise das Längen- und Diekenwaehsthum der äusseren Schichten der Faserscheide nicht zu er- klären ist. Hine genauere Vorstellung von dem histogenetischen Vor- датде. der Fibrillenbildung auf Grund direkter Beobachtung zu ge- ben, ist nun freilich schwierig und wir sind nach wie vor auf mehr speculative Erörterungen angewiesen '), | In meinen Präparaten sehe ich etwas dem, was H. Klaatsch sagt, ent- gegengesetztes. Die erste Phase der Entwicklung der zweiten Schicht beginnt bei mir mit einer sich vergrössernden Anzahl von Mesodermele- menten, die unter der ersten Schicht der Schuppe liegen (Fig. 2, 3, 4, 5d); dann kommt zwischen: ihnen eine durchsichtige Zwischensubstanz zum Vorschein, erst in kleiner Menge (Fig. 5 f), dann immer mehr und - mehr (Fig. 6 Г), dabei erscheinen die Zellen nun gerade in die obener- wähnte Zwischensubstanz versenkt. Wirklich ist auf der Zeichnung 6 u die sich entwickelnde Cutis zu sehen, die aus Zwischensubstanz und darin P3 Ene 38 PR, ^ TA a Ут à 3. tt E x — EI Е D RER PRE aes as Ney 4 1 203” a nern и n. RTE d ey À PA аа ЕСА еж a TS z à ine = PUE ^ p a xe > = Tee ^ m B PU Ra APT T Er у , 7 2 ФЕ = E E 3 - » a Su Ps A ui Bye À * 3 уч 3 Kc A e. n jj _ versunkenen Zellen besteht, ein Bild, das dem soeben vorgeführten Bilde der Entwicklung der zweiten Schicht äusserlich sehr gleicht. Es ist sehr möglich, dass H. Klaatsch in der Arbeit über die Entwicklung der Cutis auch zeigte, dass hier diese Zellen später nach den Rändern der Zwischen- substanz gehen und das Zerfallen der Cutis in Fäden nicht von den Zellen abhängt. Aber kann man dasselbe sagen von der zweiten Schicht der Schuppe, indem man sich auf meine, wie auch auf seine Abbildun- sen gründet, nämlich dass die Fibrillen der zweiten Schicht ohne jede Mitwirkung der Zellen entstehen? Mir scheint es, man kann nur sagen, dass man die Erscheinung der Schraffirung nur dann konstatiren kann, wenn die Kerne allein in dieser zweiten Schicht nach unten gegangen sind (Fig. 7 4), aber das heisst doch nicht, dass das Zerfallen in Fibril- 1) Die Chorda dors. der niedern Fische und die Entwicklung des Are Bindegewebes. Zeitschrift für wiss. Zoologie 3. Heft. 1896. e p Sr * к-т ES " T E FR E Lue e АЕ 3 24 OL. rw Eu у " : { Wee TR * ws OBRA RU T FS оо Пре PROP, NS ee T SOLUTO LER PU RS inl eatin А К eT ar m : , gr al l5 $ ‘ v LA SEN bo e po ee [70 pet we u My bec" À iN len ohne jede Theilnahme der Zellen geschah, um so mehr als während der ganzen Entwicklungszeit der Zwischensubstanz der zweiten Schicht die Zellen in diese Zwischensubstanz versenkt waren und nicht an ihren inneren Rändern lagen; das letztere scheint mir geradezu unverständlich zu sein: diese Schicht ist so dünn, dass an welchen der inneren Ränder—den oberen oder den unteren—man auch diese Zellen versetzen möchte, sie doch in der Schicht der Zwischensubstanz liegen würden. Mich auf die mikroskopischen Bilder stützend, die ich in betreff der Entwicklung der zweiten Schicht der Schuppe erhalten habe, kann ich nur folgendes sagen. 1) Der Bildung der zweiten Schicht der Schuppe geht die Bildung der Schicht der Zwischensubstanz voraus, mit darin versunkenen grossen Kernen (deren Plasma von der oben benannten Substanz nicht unter- schieden werden kann); von der Lage der Bildungszellen auf den inneren Seiten des Streifens der Zwischensubstanz kann infolge unbedeutender Breite dieser Schicht gar keine Rede sein. 2) Eine solche Substanz mit grossen Kernen finden wir anfangs auf dem Boden der Tasche, dann unter der ersten Schicht der Schuppe dicht an sie angrenzend. | 3) Diese Zwischensubstanz wird auf Kosten der Basalelemente der Pa- pille gebildet. Was das anbetrifft, dass die Fäden der zweiten Schicht sich auf Kosten ihrer Zwischensubstanz entwickeln durch ihr unmittel- bares Zerfallen in solche, ohne die Theilnahme der Zellen, so kann man davon schon deswegen nichts sagen, weil keine Möglichkeit ist, das Plasma der Bildungszellen von der Zwischensubstanz selbst zu unter- scheiden. Die Bildung des Reliefs habe ich nur auf den Cyeloid-Schuppen beo- bachtet. Dieses Relief einer völlig entwickelten Schuppe hat meisten- theils die Form von Walzen, die die. ganze Fläche der Schuppe bedecken: und in bogenförmigen Reihen ihrem Rande parallel laufen. So viel ich an meinen Präparaten verfolgen konnte, kommen solche Walzen zum ersten Male an den Schnittenden der Schuppe vor (wie bei Längs- so auch bei Querdurchschnitten). Auf dem Durchschnitt stellen die Walzen gewöhnlich einen kleinen Hügel von durchsichtiger homogener Substanz dar, die dem Ansehen nach sich nicht von derjenigen der ersten Schicht der Schuppe unter- scheidet. Auf einer solchen Walze oder öfters hinter ihr befindet sich eine Zelle (Fig. 6 i). Woher kommen diese*ZeHen? H. Klaatsch sagt, dass diese Zellen aus dem Bindegewebe der Taschen erscheinen und indem — 351 — sie in den Zwischenraum der Epidermis und der Schuppe (für ihren obe- ren Theil, der in die Epidermis hereingekommen ist) sowie zwischen den unteren Theil der letzteren und die Tasche eintreten, lagern sie sich auf der Oberfläche der Schuppe in bogenförmigen Reihen und bilden stets vor sich die Substanz, aus welcher sich auch die Walze bildet. Auf den Durch- schnitten kam es mir wirklich vor, solche Anhäufung von Zellen in den bezeichneten Zwischenräumen zu sehen, aber in bedeutend späteren Sta- dien im Vergleich mit den Abbildungen Klaatsch’s. Eine solche Anhäu- fung ist zum Beispiel auf der Zeichnung 7k’ zu sehen, wo das Relief von den Seiten der Schuppe (an den Durchschnittenden) schon völlig ausgebildet ist. In den Stadien degegen, in welchen zum ersten Male man die Erscheinung des Reliefs konstatieren konnte, waren keine solchen Zel- lenansammlungen vorhanden (Fig. 6 t). Sehr möglich, dass diese Zellen später an dem Bau des Relief’s auch theilnehmen, besonders in der mitt- 4 - leren Gegend der Schuppe, aber der Anfang seiner Bildung, denke ich, entsteht auf Kosten der peripherischen Elemente der Papille, und zwar aus folgendem Grunde. Mit dem Stadium der Platte der Scleroblasten (Fig. 3 sel) beginnend, trifft man auf allen folgenden Durchschnitten (wie länglichen, so auch quergeriehteten) folgendes Bild: an den Enden der Schuppe bemerkt man (Fig. 4, 5 scl) Ansammlungen von Zellen, die sich der Form und der Färbung Tach von den Seleroblasten der Platte unter- ‚scheiden und eher den peripherischen und Basalelementen der Papille (Fig. 1 z) ähnlich sind; sie sind nämlich viel kleiner als die Scleroblasten und färben sich stärker; mit einem Worte sind das die Zellen der Pa- - pille, die an dem Bau der Schuppe noch gar nicht theilgenommen haben, denn die Zellen, die die Schuppe bilden, verändern Form und Aussehen, ‚ihre Kerne werden grösser, bekommen eine Birnenform und werden nicht so intensiv gefärbt. In den folgenden Stadien werden an den Enden der Platte, dort wo- die Zellensammlung war, Zacken aus durchsichtiger Sub- stanz bemerkbar, hinter jeder Zacke liegt eine Zelle (Fig. 6, 7 t), eigentlich nur ihr Kern, da das Plasma augenscheinlich zur Bildung der Walze, die im Durchschnitt als eine Zacke erscheint, verwendet worden ist. Was das Relief der Ctenoid-Schuppen anbetrifft, so unterscheidet es sich von dem oben gezeisten dadurch, dass das letztere ausser den Wal- zen, die parallel der Peripherie der Ausschnitte der Schuppe hinlaufen (deren nicht mehr als sechs—sieben sind), in der oberen Sehicht der Schuppe noch tiefe Furchen bildet, die fächerförmig angelegt sind in der Zahl von fünf—sechs und die vom Centrum des Schuppe ausgehen, Ln ARE MN are "P = — 352 — welches sich etwas nach hinten von dem mittleren Punkte der Schuppe befindet, Auf dem Grunde der Furchen ist die Substanz der oberen Schicht sehr dünn und „scheint manchmal ganz verschwunden zu sein“ (Vogt u. Jung) ); solche Furehen ziehen sich bis zur Peripherie des vorderen Randes der Schuppe. Noch eine Besonderheit unterscheidet das Relief der Ctenoid-Schuppe von dem der Cycloid-Schuppe: auf der Oberfläche nämlich der oben er- wähnten Walzen zieht sich eine Reihe kleiner Zacken, was nur bei star- ker Vergrösserung :zu sehen ist. Auf dem freien vorderen Felde der Schuppe verschwinden die Furchen und Walzen allmälig; es ist von Sta- cheln besetzt, die nicht gleichmässig in einer Linie parallel dem vorde- ren Rande geordnet sind; am grössten sind diese Stacheln auf der vor- ragenden Stelle des vorderen Randes der Schuppe, aber nach beiden Seiten von ihr werden sie kleiner und dünner. Die grossen Stacheln in der Mitte erinnern durch ihre Form an die Zähne der Haifische, aber nur durch ihre Form, selbst sind sie ganz homogen und haben gar keine innere Höhle, während die Zähne und Stacheln des Haifisches eine solche haben, die Pulpahöhle genannt wird; doch einige Autoren sehen hierin Rudimente von Stacheln der Placoidschuppen: so sprachen Mandl u. Vail- lant sogar von epithelialen Zellen, die diese Stacheln bilden. In einer Arbeit über dieses Thema, nämlich in der Arbeit des oben erwähnten B. Hofer ist gesagt, dass man bei der Entwickelung der Schuppe, und zwar wenn das Wachsthum der Keimpapille anfängt (Lucioperca, Gobius, Salmo), nach der Richtung der Längenachse des Körpers des Thieres während dieser Zeit in der Basalschicht der Epidermis die Veränderungen der Form ihrer Zellen bemerken kann. „Ces amas s'allongent dans la direction de l'axe du corps, et les cellules de l'épithélium prennent à leur contact une figure cylindrique; formant ainsi un rudiment d’organe de l'émail, qui se réduit ensuite sans former l'émail*. So dass die Epider- mis weder an der Bildung dieser Stacheln, noch überhaupt an der Dil- dung der oberen Schicht der Schuppe theilnimmt. Diese Stacheln sind viel- mehr aus demselben Material gebildet, aus welehem auch die ganze obere Schicht besteht, d. h. naeh Hofer aus Hyalodentin, ,les spinules font partie de la couche de revétement et par conséquent sont faites d'hya- lodentine“. Es ist interessant, dass in H. Klaatsch’s Arbeit (auch über die Forelle) kein Wort von irgend einer Veränderung in den Basalzellen der 1) Lehrbuch der practischen vergl. Anatomie (1892). A ^ ae №: м № " " p: A II es Epidermis gesagt ist; mir gelang es nicht, auch nur eine Spur einer solchen Veränderung zu sehen. H. Klaatsch hält diese Stacheln für secun- däre Bildungen und, sagt er, wie man keine morphologische Bedeutung den Zacken des Opereulums auf ihrem hinteren Rande beimessen kann, so ist es auch seltsam in den Stacheln der Ctenoid-Schuppen Rudimente von Pläcoidstacheln zu sehen. Nach meiner Meinung ist sowohl die Form- veränderung der Basalelemente der Epidermis, als auch der Vergleich dieser Stacheln mit- den Placoiddornen eine Übertreibung. Eine Besonderheit bieten die Schuppen, die sich an der Seitenlinie des Thieres befinden; ihr Unterschied von den gewöhnlichen Schuppen besteht darin, dass in ihrer Mitte eine Öffnung ist, die die Kanäle, die in der Cutis sich verzweigen, mit der Aussenwelt verbindet. Oft befinden sich im Inneren der Schuppe der Teleostei solche kanal- ähnliche. Bildungen, welche im hinteren Theile der Schuppe von Amia calva vorhanden sind. Solche Kanäle findet man zum Beispiel bei Holocentrum (Baudelot), Osteoglossum (Klaatsch), deren Inhalt „irgend welche bindegewebige Fä- den sind“ (Baudelot). Dieser Autor meint, dass die bekannten Kanäle zum Durchgang der Gefässe und Nerven dienen. Was ähnliche Bildungen bei Amia calva anbetrifft (bei den Teleostei habe ich sie nicht getroffen), so habe ich weder Nerven, noch Blutzellen in solchen Kanälen gesehen. Die Kanäle der Schuppe bei Amia calva anastomosiren mit einander; ihre Bedeutung ist mir nicht klar. Die Cyeloid-, wie auch die Cte- noid-Schuppen sind gleich auf dem Körper des Thieres eingelagert, in schrägen Reihen, so, dass jede Schuppe von vorn von drei benachbarten Schuppen bedeckt ist, wobei ihr Centrum immer von den Rändern der theils auf ihr aufliegenden Schuppen bedeckt ist. Die Schuppe der Teleostei ist also eine aus zwei Schichten beste- hende Platte. Die obere Schicht (einschliesslich das Relief) besteht aus homogenem Gewebe ohne jede Structur (manchmal übrigens kann man auf derselben beim Umkehren der Mikroskopsehraube eine leichte der Oberfläche der Schuppe parallel laufende Schraffirung bemerken). Diese Schicht entsteht auf Kosten der Mesodermelemente der Cutis, auf Kosten der sogenannten Scleroblasten; ihr anorganischer Theil besteht aus amor- phem phosphorsaurem Caleium. Das Gewebe dieser Schicht ist ein ge- wóhnliehes einfaches Knochengewebe. Auf Kosten derselben Mesodermelemente entsteht auch die untere Schicht der Schuppe. Sie ist aus zum Theil sclerosirten bindegewebigen aa co > - br. Fäden gebildet, zwischen welchen (bei den von mir untersuchten Spe- d cies) keine Zellen vorhanden sind. Ihr Gewebe nennt man ein straffes —— . Bindegewebe. T Erklàrung der Abbildungen. Tat Vea : Um 4 Fig. 1. Längsschnitt durch die Haut von Cobitis taenia (6 cm. lang): a— Sich Е bildende РарШе. b—Die РарШе im zweiten Stadium der Entwicklung. 5 z—Die Basalelemente der Papille. gr—Grenzepithel der Cutis von Hat- 3 x schek. Mu—Die Muskelschicht. Cu—Cutis. dA Fig. 2. Längsschnitt durch die Haut von Cobitis taenia: s—Die sich ausschei- - 0 dende Substanz der ersten Schicht der Schuppe. a/—Elemente (basale) 21 der Papille, die bei der Cutis geblieben sind. ; Fig. 3. Längsschnitt durch die Haut von Cobitis taenia: s—Die Substanz der ersten Schicht der Schuppe. c—Die oberen Scleroblasten. d—Die unte- B ren Scleroblasten. k—Anfang der Bildung der bindegewebigen Tasche. x Die Cutis ist mit der Epidermis verbunden; in der Cutis ist die Zellen- Ne anhäufung bemerkbar. d'—Die zurückgebliebenen Elemente von der Basalschicht der Zellen der РарШе. scl—Die peripherischen Elemente der РарШе, welche die Enden des Durchschnittes der Papille bedecken. Fig. 4. c'—Die oberen Scleroblasten, die von der Scleroblastenplatte zurück- D geblieben sind. Längsschnitt durch die Haut von Cobitis taenia. Fig. 5. Längsschnitt durch die Haut von Cobitis taenia: f—Die Zwischensub- | stanz zwischen den Zellen, welche die zweite Schicht der Schuppe bilden. . E d'—Die sich ausbreitenden Elemente der zweiten Schicht der Schuppe. — E Fig. 6. Längsschnift durch die Haut von Cobitis taenia (8 cm. lang). f—Die Sub- = stanz der zweiten Schicht der Schuppe in unmittelbarer Vereinigung — mit der letzteren. n—Die sich entwickelnde Cutis. t—Die Zellen, wel- m che Walzen auf der Schuppe bilden—ihr Relief. 1—Zwei Zellen mit in 3 Füden gezogenen Enden. Er Fig. 7. Querschnitt durch die Haut mit völlig entwickelten Schuppen von Co- E ES bitis taenia: s—Erste Schicht der Schuppe. q—Die zweite schraffirte E: pu Schicht der Schuppe. t—Eine der Zellen, welche das Relief der Schuppe — ^ EN - bilden. k—Das Bindegewebe der Tasche. Es. D Fig. 8. Querschnitt durch die Haut des Leucaspius delineatus. p—Eine Scle- 3 er roblastplatte. 2 = Fig. 9. Durchschnitt parallel der Oberfläche des Körpers des Thieres (Cobitis — E taenia): a, b, c, e, f—Die Scleroblasten der РарШе während des Bil- * 1 fe . dungsprocesses der ersten Schicht der Schuppe; rings herum Zellen der E B. Epidermis. In den Scleroblasten sind helle Flecken zu sehen; zwischen = à den Scleroblasten -helle Streifen. E EV Fig. 10. Längsschnitt durch die Haut des Leucaspius delineatus (Ausgewachse- + E nes Exemplar) x, y—Die Schuppen. s-Erste Schicht der Schuppe. ja a q—Zweite Schicht der Schuppe. k—Eine bindegewebige Tasche. > Über die physiologische Bedeutung des Processes der Eireifung. von Dr. N. Iwanzojr. Privat-Docent der Universität Moskau. Mit 1 Tafel. Dem Process der Befruchtung und der ihm nachfolgenden Eifurchung seht der sogenannte Process der Reifung voran, welcher in allgemeinen Zügen darin besteht, dass ein beträchtlicher Theil des Kernes ausgestos- sen wird, in dem Ei aber nur ein kleinerer Theil desselben in der Form eines kleinen blassen Bläschens ohne in demselben unterscbeidbarem Nucleolus (der Eikern) nachbleibt. Der Process der Reifung ist eine notwendige Bedingung der erfolgreichen Befruchtung und Entwickelung. Doch worin besteht denn die physiologische Bedeutung des Processes der Reifung? Wesswegen sind die Eier, welche einen beträchtlichen Theil ihres Kernes verloren haben, befruchtungsfähig, diejenigen aber, welche normale Zellkerne (Keimblaschen) besitzen, nicht Dee ne Worin bestehen die Ursachen der Unfähigkeit der letzteren? Diese Frage kann man offenbar durch die Vergleichung des Verhaltens der reifen und der unreifen Eier zum Sperma aufklären. : Der Process der Befruchtung der reifen Eier ist in der jetzigen Zeit genügend umständlich ergründet, während, in wie fern mir bekannt, bis jetzt sich noch Niemand mit dem Verhalten der unreifen Eier zum Sperma beschäftigt hat. Gewöhnlich wird einfach gesagt, dass solche Eier nicht befruchtungsfähig sind. Doch warum gerade? Die Aufklärung dieser Frage hat als Thema vorliegender Arbeit ge- dient, welche ich hauptsächlich während meines letzten Aufenthaltes an der neapolitanischen zoologischen Station Ende Juni und Anfang Juli 2 a De des verflossenen Jahres 1896 ausgeführt habe. Im Juni dieses Jahres (1897) hatte ich die Absicht Einiges in dieser Frage zu vervollständigen, was für mich noch nicht hinlänglich klar war; desshalb begab ich mich auf die zoologische Station in Villefranche, fand aber die Eier der Holothurien für meine Zwecke noch zu wenig entwickelt, und so habe ich wenig zu meinen früheren Beobachtungen hinzufügen können. Daher müs- sen weitere Beobachtungen auf spätere Zeiten verschoben werden. Als Hauptmaterial zu den Experimenten diente mir Holothuria tubu- losa, bei weleher in den Ovarialróhren zu dieser Zeites reife Eier noch gar nicht gab, während das Sperma gewöhnlich schon vollkommen reif war. Zur Verzleichung dienten auch Sphaerechinus granularis und Strongi- locentrotus lividus, bei welchen zu dieser Zeit auch viele unreife Eier waren. Da ich mich überzeugte, dass bei den genannten Seeigeln im Wesentlichen dasselbe vorgeht, wie bei den Holothurien, so verweilte ich hauptsächlich bei letzteren. Die Experimente wurden auf solche Weise angestellt, dass die Enden der Röhren des Ovariums der Holothurien auf einem Objectträger mit einer Nadel zerrissen und aus ihnen vorsichtig die Eier ausgedrückt wur- den, welche nachher in eine gläserne Tasse abgegossen wurden. Auf diese Weise ist es leicht, eine unbegrenzte Zahl Eier zu bekommen. Das Sperma fliesst von selbst aus den zerrissenen Testikelröhren heraus. Die Expe- rimente mit der Befruchtung wurden entweder anf einem Objectirager unter dem Mikroskop vollbracht oder in grösseren Gefässen, wenn es bezweckt wurde, die Eier nach bestimmten Zeiträumen zu conserviren. Das unreife Ei der Holothurien besitzt folgenden Bau (Abb. 1). Das Ei selbst stellt eine kugelformige Zelle mit einem mit orangefarbenen Doiterkórnern erfülltem Körper vor. Im Inneren der Zelle liegt ein ziem- lieh grosser rundlicher schwach liehtbrechender Kern, in welchem man in lebendigem Zustande keine Structur erkennen kann. Bei Fixirung kommt “ein Kernnetz (Abb. 7) mit sehr wenig zahlreichen kleinen, grösstentheils an der Oberfläche des Kernes liegenden Chromatinmikrosomen zum Vor- schein. Der Kern wird von dem umgebenden Protoplasma durch einen scharfen Contour — die sogenannte Kernmembran getrennt. Bei Einwir- kung einiger Reagentien, unter Anderem nicht selten von der Herman’schen Flüssigkeit, schrumpft der Kern stärker als das umgebende Protoplasma zusammen, so dass zwischen ihm und letzterem sich ein heller Zwischen- raum bildet. Unter Einwirkung des Formols erscheinen im Kern Vacuolen. Im Kern, irgendwo in der Nähe von dessen Oberfläche, liegt der rund- Е = liche stark liehtbrechende Nucleolus, welcher oft eine oder mehrere Vacuolen besitzt und die Färbung intensiv aufnimmt. Im Protoplasma be- merkt man gewöhnlich in Eiern, welche eine gewisse Grösse erreicht haben, ein oder zwei elliptische oder rundliche Körperchen, welche die Färbung schwach aufnehmen. Ihre Bedeutung bleibt für mich unklar (Abb. 5 u. 6). Das Ei ist von einer dieken gallertigen Hülle umgeben, welche mit flachem Follikelepithel bedeckt ist. Vom Follikelepithel gehen in der Rich- tung zur Oberfläche des Eies selbst stark lichtbrechende Striche (Zona radiata) ab, welche die Oberfläche des Eies selbst nicht erreichen. Die gallertartige Substanz, welche den Kern umgiebt, erscheint an der Ober- fläche des letzteren feinkörnig, und in dieser feinkörnigen Masse endigen die stark lichtbrechenden Striche. Unter Einwirkung eines 35—90°/, Alcohols zieht sich das Plasma der Eizelle stark zusammen und trennt sich von der dasselbe bedeckenden Gallerte, wobei die letztere etwas aufquillt. Dann kann man unterscheiden, dass die innerste dünne Schicht der Gallerte den Charakter einer dichteren Dottermembran besitzt, welche in Folge der sie durchsetzenden Poren feinkörnig erscheint. Diese letz- teren sind sehr klein und dicht gesetzt. Zwischen ihnen liegen in ge- wissen Entfernungen gleichmässig vertheilte Poren von etwas beträcht- licherer Grösse, und indem man die mikrometrische Schraube bewegt, ist es nicht schwer, sich zu überzeugen, dass es die Anfänge der stark lichtbrechenden Striche der Zona radiata sind, welche folglich nichts Anderes sind, als die gallertige Schicht durchsetzende Canale, um welche herum die gallertige Substanz etwas dichter wird. An mit Alcohol bear- beiteten Präparaten scheinen diese Striche, im Gegensatz zu dem, was man an lebendigen Eiern sieht, von der Dottermembran zu dem Follikel- epithel abzugehen, ohne das letztere zu erreichen, was davon abhängt, dass die sallertise Substanz vom Alcohol stärker aufquillt, als die Wände der durchsetzenden Canäle. Durch den Raum, welcher sich zwischen der _ Dottermembran und dem Ei selbst in Folge derZusammenziehung des letzteren unter Einwirkung des Alcohols bildet, ziehen sich stellenweise feine pro- toplasmatische Fäden — die Fortsätze des Zellkörpers, welche durch die Poren der Dottermembran gingen und in Folge der Contraction des Zell- körpers aus letzteren herausgezogen wurden. Theilweise auch in Folge dessen erscheinen jetzt die stark lichtbrechenden Streifchen der Zona ra- diata als das Follikelepithel nicht erreichend. Folglich müssen wir uns die Sache so vorstellen, dass vom Zellkörper durch die Poren der Dot- 9x = 1 Pr " ; | LJ ". ER — 358 — termembran feine und sehr zarte Pseudopodien abgehen, welche an der äusseren Oberfläche der letzteren zu einer protoplasmatischen Schicht zu- | sammenfliessen, indem sie hier sich mit der gallertigen Substanz der Zona radiata vermischen, und nur einize stürkere Pseudopodien das Fol- likelepithel erreichen. Bei der Einwirkung von Jod nimmt die innere, zur Oberfläche des eigentlichen Eies nähere Schicht der Zona radiata eine gelbe Färbung an. Darauf, dass die Streifehen der Zona radiata echte Canäle, durch welche die protoplasmatischen Fortsätze durchgehen, vorstel- len, weist ebenfalls das hin, dass beim Besinn der Fäulniss die Bacterien in das Ei vorzugsweise durch diese Canäle eindringen. Bei der Einwirkung des absoluten Alcohols zerfliesst die gallertige Schicht vollkommen, und an Stelle der Streifchen bleiben Reihen kleiner Kórnchen nach. Diese feinen Fortsätze des Zellkörpers, welche sich in der Richtung zum Follikelepi- thel hinziehen, dienen wahrscheinlich zur Herbeischaffung des Nährma- terials. CS Die gallertige Schicht ist an einer Stelle von. einem trichterförmigen Canal durchbohrt, welcher mit seiner breiten Öffnung nach innen, zur Oberfläche des Eies selbst, gerichtet ist. Durch diesen Canal, oder wie man ihm manchmal Mikropyle nennt, cbzleich er keine Beziehung zum Process der Befruchtung hat, steht das Plasma der Eizelle ebenfalls in Verbindung mit dem Follikelepithel. In dem Maasse, wie die Eier grösser werden, befreien sie sich von dem sie bedeckenden Follikelepithel, besonders wenn sie in das Wasser ausgelassen worden sind, wobei das Follikelepithel gewöhnlich reisst und . die Eizelle aus demselben wie aus einem Überzug hervorkriecht (Abb. 2). - Die Reste des Follikelepithels sammeln sieh in der Form eines verkrüm- pelten Lappens am Ende des mikropylaren Fortsatzes (Abb. 3); nachher fallen sie ab und der mikropylare Fortsatz selbst wird allmälig eingezo- zen, so dass das Ei vollkommen rund wird (Abb. 4). Die beim Ei ver- bleibende gallertige Substanz quillt nach dem Abfallen des Follikelepithels beträchtlich auf, und ihre Streifung wird in Folge dessen weniger be- merkbar. Um die noch nicht vollkommen reifen Eier der Seeigel herum existirt ebenfalls eine gallertige Hülle, welche besonders dadurch erkannt wird, dass die Spermatozoen, indem sie sich bei der Befruchtung zum Ei hindrängen, sich manchmal in einem Ringe in einiger Entfernung von der Oberfläche des letz- teren ansammeln. Doch nachher, wie es scheint; löst sich diese gallertige Substanz vollkommen auf, so dass nur die Dottermembran übrig bleibt. м 1 я "m = n ET N TPM PY AA M Lac dii s. x » Ln *1 b à à di un ie НИЕ И У Ze in 2 nS VR О OE T NC TEN : О ec — 859 — Bei der Einwirkung des Alcohols. löst sich die letztere von der Ober- fläche des Eies ganz so, wie bei der Befruchtung, ab. In diesem Sinne muss man die Worte О. Hertwig’s (Zelle und Gewebe), dass das Ei im Moment der Befruchtung „eine feine Membran, die Dotterhaut, an seiner Oberfläche abscheidet* (S. 206) verstehen. In seinen „Beiträgen zur Kenntniss der Bildung, Befruchtung und Theilung des thierischen Eies, Ш, erklärt ©. Hertwig vollkommen richtig die Bildung der sichtbaren Membran auf solche Weise, dass „unmittelbar nach dem Zusatz des Sperma der Dotter sich von der Eihaut zurückzieht* (S. 168). Die Spermatozoen der Holothurien besitzen ein rundliches Köpfchen und einen langen Schwanz. An fixirten und gefärbten Spermatozoen unter- scheidet man ausserdem noch an der Basis des Kopfchens ein sich stärker färbendes Schälchen, welches dem Schälchen der Eichel ähnlich ist, und ein rundes Kórperchen am vorderen Ende der Kópfehens. Bei starken Vergrösserungen unterscheidet man diese Gebilde auch in leben- digem Zustande. Ich werde hier von ihrer morphologischen Bedeutung nicht reden. Sobald das Sperma zugegossen ist, stürzen die Spermatozoen zu den Eiern und sammeln sich ‘um dieselben herum, wobei sie einen Ring an der Oberfläche der gallertigen Schicht bilden und durch die letztere durch- zudringen trachten. In so fern ich mich überzeugen konnte, dringen die Spermatozoen zum Ei gerade durch die Canäle der Zona radiata. Doch sind die letzteren enger, als der Durchmesser des Köpfchens der Sper- matozoen, und die Spermatozoen könnten ohne activen Antheil von Sei- ten des Eiplasma's in die Tiefe der gallertigen Schicht nur auf geringe Entfernung eindringen. Doch verhalten sich auch die Eier (ich meine hier die unreifen Eier) ebenfalls nicht indifferent zum Sperma. Nach ei- nigen Secunden, nachdem das Sperma zugegossen ist, bilden sich an der Oberfläche ihres Körpers Ausstülpungen von homogenem Plasma (Abb. 5), welche den lappenförmigen Pseudopodien der Amoeben vollkommen ähn- lich sind. Manchmal, besonders bei Eiern von geringeren Dimensionen, bildet sich eine sehr grosse Anzahl solcher Pseudopodien, so dass fasst die ganze Oberfläche der Eizelle sich wie mit Beulen bedeckt, oder wird die Eizelle einem Radiolar ähnlich, wenn die Pseudopodien dünn sind. Diese Pseudopodien entsprechen offenbar dem sogenannten Empfängnisshügel, weleher sich bei der Befruchtung an der Oberfläche vollkommen reifer Eier bildet, doch {bilden sich hier ihrer mehrere und sie erreichen eine grössere Entwickelung. Überhaupt, je jünger das Ei ist, desto stärker ist — 360 — OS Te Lr. ERGO De NET “2 x ^ - "ue 2225 rx t. MEA ; at | ey Е ee eee oi 0 LS So Oe RP a anh À v > BR NS der gegenseitige Haemotropismus zwischen dem Ri und dem Spermatozoon; einerseits drängen sich zu solchen Eiern am meisten Spermatozoen heran, und andererseits geht die Bildung der Pseudopodien bei solchen Eiern am intensivsten vor sich. Das Gesagte trifft aber nur für Eier, welche eine gewisse Entwicke- lungstufe erreicht haben, zu. Bei ganz jungen Eiern, nach Zusatz von Sperma, bilden sich die rie opines entweder gar nich, oder nur schwä- cher aus. Auf diese Weise haben die Eier während ihrer Entwicklung ein Stadium, an welchem die Bildung der Pseudopodien am besten vor sich seht. Bei ganz jungen Eiern bilden sie sich sar nicht, während bei ganz reifen Eiern nur ein einziges Pseudopodium in Gestalt des Empláng-. nisshügels, der keine bedeutende Grüsse erreicht, gebildet wird. Bei Betrachtung mit stärkeren Versrösserimgen erweisen sich diese lappenförmigen Pseudopodien als Büschel zahlreicher dünner Fäden, welche. gewöhnlich an den Enden getrennt sind, so dass die Pseudopo- dien das Aussehen von Bürsten bekommen. Es sind folglich ganze Bü- schel von Pseudopodien, welche durch die dünnen Poren der Dotter- membran. hervordringen. i Die lappenförmigen Pseudopodien vergrössern sich schnell in ihren Dimensionen und von ihrem Gipfel, entsprechend dem Canal der Zona radiata, streckt sich ein feiner Fortsatz in der Richtung zum Spermato- zoon hervor und fasst es am Кор. Manchmal dehnt sich ein solcher Fortsatz nicht senkrecht zur Oberfläche des Eies hervor, sondern in schie- fer Richtung, was die gallertige Substanz nieht verhindert. Das in solcher Weise erfasste Spermatozoon wird bald wie paralysirt in seinen Bewe- sungen. Sein Faden dehnt sich in gerader Richtung aus und stellt seine Bewegungen ein. Nachher fängt es an, in dass Innere der Eizelle durch den durch die Pseudopodien erweiterten Canal hineingezogen zu werden. Inzwischen dauert die Entwickelung der Pseudopodien fort (Abb. 9). Sie nehmen das Aussehen von Tannenbäumchen oder Artischoken an und es ist, wie wenn sie aufwärts längs des Fadens des Spermatozoen wüchsen, wobei sie die Oberfläche selbst der gallertigen Schicht erreichen. Das Spermatozoon dringt weiter durch die Dottermembran und wird in solchem Maase in das Innere der Eizelle hineingezogen, dass das Ende seines Fadens in dem Gipfel des Pseudopodiums sich verbirgt. Dann nimmt das letztere von Neuem die Form eines lappenförmigen, längeren und dün- neren, als beim Anfang seiner Bildung, Fortsatzes an und fängt an, allmälig eingezogen zu werden, bis es vollkommen verschwindet. Dieser — 361 — E Process des Verschlingens der Spermatozoen geschieht mit verschiedener — Geschwindigkeit und nimmt durehsehnittlich zwei Stunden Zeit. RE Hat sich das Ei an Sperma satt gegessen, denn der beschriebene Pro- E cess ist nieht Anderes, als ein Process der Nahrungsaufnahme, so bildet E es mehr keine Pseudopodien. Sein Haemotropismus ist gesittigt, und zu- E gleich verschwindet die Ursache zur Bildung der Pseudopodien. E Am folgenden Tage aber können solche Eier abermals mit Sperma D, gefüttert werden, und so gelang es mir die Fütterung bis dreimal zu 5 wiederholen. = Die unreifen Eier der Seeigel verhalten sich zum Sperma auf eben - golehe Weise, mit dem Unterschied, dass ihre Pseudopodien keine Tan- nenbäumehen bilden, sondern stets lappen- oder zapfenförmig sind, wobei | sie manchmal, besonders bei kleinen durchsichtigen Eizellen, eine Grösse — — hatten, welche diejenige des Körpers der Zelle selbst, aus welcher das Plasma in diese Pseudopodien hinüberfliesst, übertrifft. Solche Zellen vollführen die typischesten amóboiden Bewegungen: während ein Theil der Pseudopo- dien schon eingezogen wird, sind andere eben in der Bildung begriffen und manchmal erreicht irgend ein Pseudopodium eine solche Grösse, dass der Zellkern in dasselbe übergeht und die Zelle selbst allmälig aus der gie bedeckenden Dottermembran herauskriecht. Nach einem mehr oder weniger langen Zeitraum werden die Pseudopodien eingezogen, und - die Zelle nimmt von Neuem eine rundliche Form an. Wenn kein Sper- E ma zugegossen worden ist, vollziehen solehe Zellen keine amóboiden Ве- A wegungen. EC Aus dem Gesagten ist klar, dass das Eindringen der Spermatozoen in das Innere des Kies durch die Canale der Zona radiata und die Poren der Dottermembran hauptsächlich durch die active Wirkung des Proto- plasma’s der Eizelle bedingt wird, deren Pseudopodien diese Canale und Poren erweitern und dieselben dadurch dem Durchgang der Köpfchen der Spermatozoen zugänglich machen. In lebendigen Eizellen, welche von Neuem eine rundliche Form ange- nommen haben, gelingt es, im Inneren stark lichtbrechende Kügelehen zu bemerken, welche den Köpfchen der Spermatozoen entsprechen, doch verhindern die Dotterkörner ihr deutliches Unterscheiden, und desswegen ist es notwendig, die ferneren. Processe an fixirten und gefärbten Eiern zu untersuchen. Man kann sie sowohl in toto, als auch besonders auf Schnitten untersuchen. Bei der Fixirung zieht sich der Körper der Eizelle sehr stark zusammen, während der Kern annähernd seine normalen Di- — 362 — mensionen beibehält. Die starke Zusammenziehung de Körpers der Ei- zelle hindert jedoch die Untersuchung nicht. Die Spermatozoen, nachde.a sie in den Körper der Eizelle em sind (Abb. 10 und folg.), quellen auf und verschmelzen manchmal mit einan- der, wobei sie Klumpen bilden. Besonders ist dieses bei Zellen von ge- ringeren Dimensionen bemerkbar, welche ой buchstäblich mit Sperma- tozoen voll gefüllt sind. In den Spermatozoen ina Körper der Eizelle voll- ziehen sich keine weiteren Veränderungen, und eben so wohl bemerkt man keine Strahlenfizuren in dem sie umgebenden Plasma. Die Fäden der Spermatozoen, sobald sie in das Innere des Protoplasma's der Eizel- len gelangt sind, werden nicht mehr unterschieden, eben so wie bei der echten Befruchtung, indem sie mit dem Protoplasma des Eies zusammen- fliessen . Allmálig werden die Spermatozoen immer mehr ünd mehr in die Tiefe der Eizelle in der Richtung zum Kern entführt, dringen durch seine Hülle und gelangen in das Innere des Kernes selbst. Das Hindurehdrinzen der Spermatozoen dureh die Kernhülle in das Innere des Kernes selbst könnte man entweder dadurch erklären, dass die dichte Kernhülle, ähnlich der Dottermembran, von Poren durchbrochen’ ist, oder dadurch, dass dies eine flüssige oder halbflüssige Hülle, wie auch die Substanz des Eikörpers selbst und seines Kernes ist, d. h., rich- tiger gesagt, der scharfe Contour des Kernes eine optische Erscheinung ist, welche an der Berührungsgrenze der schwachlichtbrechenden Substanz des Kernes mit dem stark lichtbrechenden Protoplasma, welches vielleicht sich an der Grenze des Kernes nur etwas verdichtet, auftritt. Da die Köpfehen der Spermatozoen verhältnissmässig beträchtliche Dimensionen besitzen, so müssten auch die Poren der Kernhülle, wenn solche existir- ten und die Hülle selbst dicht wäre, eine beträchtliche Grösse haben und würden bemerkbar sein. Doch gelingt es nicht, etwas Derartiges zu unterscheiden, und desswegen kann man nicht bezweifeln, dass in gege- benem Falle keine gesonderte dichte Kernhülle existirt. Sobald die Spermatozoen in das Kerninnere gelangt sind, unterliegen sie sehr schnell Veränderungen und zerfallen zu einzelnen Körnern. Diese Körner, zusammen mit den Chromatiumikrosomen des Kernes selbst, deren Zahl gering ist, und welche bis zu dieser Zeit grösstentheils an der Ober- fläche des Kernes lagen, versammeln sich haufenweise um den Nucleolus (Abb. 14, 16 u. folg.). Hier zerfallen sie in moch kleinere Kórnchen, und vertheilen sich nachher über das Kernnetz (Abb. 19 u. 20), bis sie end- \ — 363 — lich ununterscheidbar von den Körnchen des letzteren werden. Damit endigt der Process, welcher überhaupt sehr langsam vor sich geht, so dass nach 48 Stunden ein Theil der Spermatozoen sich noch im Körper der Eizelle befindet, während ein beträchtlicher Theil derselben schon im Kern zu kleinsten Granula zerfallen ist. | Es ist mir nicht gelungen die Eier so lange lebend zu erhalten, bis das Sperma in ihrem Kerne vollständig verarbeitet wird. Im Juni und Juli Monat, als ich mit meiner Arbeit beschäftigt war, herrschte ein sehr heisses Wetter, und das Wasser in den Gefässen ging sehr schnell in Fäulniss über, so dass meine Beobachtungen nicht weiter, als auf 50 Stunden nach Hinzugiessen des Sperma zu den Eiern sich erstrecken. Zu dieser Zeit blieben im Körper der Eizellen noch Spermatozoen nach, welche noch in das Kerninnere nicht eingedrungen waren, und besonders in jungen Zellen bildeten sie ganze Klumpen (wie in Abb. 21). Der Sinn des beschriebenen Processes ist ein offenbarer. Dies ist ein Process der Aufnahme und Verdauung von Speise, wobei als Nahrung die Spermatozoen desselben Thieres dienen. Ich versuchte ebenfalls, zu unreifen Eiern der Holothurien das Sperma von Seeigeln hinzuzugiessen, bekam aber keine Resultate. Das erklärt sich dadurch, dass das Protoplasma der Eizellen einen Chaemotropismus nur in Bezug zu bestimmten Substanzen besitzt, und insbesondere näm- lieh zu den Spermatozoen desselben Thieres, dem ähnlich, wie viele andere Zellen nur bestimmte Substanzen als Nahrung in sich aufnehmen: Als Process der Verdauung bieten die beschriebenen Erscheinungen das Interesse, dass sie anschaulieh zeigen, dass der Kern bei der Verdauung einen unmittelbaren Antheil nimmt. Der endgiltige Zerfall und die Assi- milirung der Spermatozoen vollzieht sieh im Kern. Ob etwas Derartiges auch in anderen Fällen stattfindet, d. В. ob wenigstens einige Substan- zen im Kerne selbst endgiltig verdaut werden, oder aber in anderen Fäl- len die Umarbeitung des Nàhrmaterials ausschliesslich im Zellkórper nur unter dem Einfluss der aus dem Kern in das Protoplasma übergehenden Kernsubstanzen sich vollzieht, wie es besonders Max Verworn’s Expe- rimente aufgeklärt haben—das müssen fernere Experimente aufklären. Es wäre sehr interessant, das fernere Schicksal der mit Spermatozoen gefütterten Eizellen zu verfolgen, doch sind meine Experimente in dieser Hinsicht sehr ungenügend. Bis jetzt konnte ich nur Folgendes bemerken. Ein beträchtlicher Theil der Eier behält während der ganzen Dauer der weiteren Beobachtung ihre ursprüngliche Form von einer Eizelle mit — 364 — srossem Kern und Nucleolus. Ein beträchtlicher Theil starb schnell, wo- bei er einem körnigen Zerfall unterlag, wie auch die einfachen Eier, welche zum Zweck des Controlexperiments unter denselben Bedingun- gen abgesondert gehalten wurden. Aber ein Theil der mit Sperma ge- fütterten Eier und zwar jener, welche der Reife näher war, fing an sich zu furchen, wobei die Furchung gewöhnlich sehr unregelmässig vor sich ging und man sehr missgestaltete Formen bekam. Nur in seltenen Fällen ging die Furchung in annähernd regelmässiger Weise vor sich, und das am meisten entwickelte Stadium, welches zu bekommen mir selang, war eine etwas unregelmässige Larve im Anfang der Gastrula- bildung, welche mit Flimmerhaaren bedeckt war, mit deren Hilfe sie im Wasser rotirte. In einem anderen Gefässe mit Meerwasser ganz unter den selbigen Bedingungen wurden die ganze Zeit Eier aus demselben Ova- Tium, welche aber mit Sperma nicht gefüttert waren, gehalten. Es ge- lang mir nicht, in ihnen Processe der Heranreifung zu beobachten. Auf diese Weise giebt es keinen Grund vorauszusetzen, dass im ersten Ge- fässe die Furchung das Resultat einer echten Befruchtung herangereifter Eier durch im Wasser erhalten gebliebene Spermatozoen sein möchte. Dawider spricht auch der Umstand, dass die Furchung dann anfing, wenn schon alle Spermatozoen theils durch sorgfältiges Waschen ent- — fernt, theils umgekommen waren. Gleicherweise fingen auch die mit Sperma nicht gefütterten Eier ebenfalls nach entsprechender Zeit, un- gefahr nach vierundzwanzig Stunden an, sich zu furchen, doch in un- vergleichlich geringerer Menge, so dass man hier die Furchungsstadien sorgfältig suchen musste, während unter den gefütterten Eiern ihre An- zahl eine äusserst grosse war. Auf diese Weise erscheint es als wahr- - scheinlich, dass einerseits die unreifen und unbefruchteten Eier der Holo- thurien furchungsfähig sind, worauf auch von einigen Autoren hinge- wiesen wurde, und dass andererseits: ihre Furchungsfähigkeit sehr ge- steigert wird, wenn sie mit Sperma gefüttert worden sind. Doch. erfor- dern diese Beobachtungen noch eine sorgfältigere experimentale Prüfung. Aus den beschriebenen Beobachtungen wird die physiologische Bedeu- tung des Processes der Reifung klar. Er dient dazu, dass die Sperma- tozoen nicht verdaut werden könnten, und das wird dadurch erreicht, dass ein beträchtlicher Theil des Kerns, unter dessen unmittelbarem Ein- fluss die Verdauung der Zelle steht, herausgestossen wird, und nur ein solcher Theil desselben nachbleibt, welcher zur Erhaltung des Lebens der Zelle, doch nicht zur Ernährung nothwendig ist.-Die jetzt in die Zelle > *. < ET "t E ^ ) — 365 = eindringenden Spermatozoen werden nicht verzehrt, sondern, indem sie sich mit den Resten des Kernes der letzteren vereinigen, eignen sie sich deren Körper als ihren eigenen an. Die oben beschriebenen Experimente zeigen, dass der Befruchtungsprocess in innigstem Zusammenhang mit dem Process der Nahrungsaufnahme und der Verdauung steht. Der Chaemotropismus der Eizelle zum Spermatozoon ist der Chaemotropismus des Protoplasma’s zu seiner Nahrung, und der Chaemotropismus des Spermatozoons zum Ei ist ebenfalls sein Chaemotropismus zur Nahrung. Die Eizelle mit einem Zellkörper, welcher nicht proportional im Verhält- miss zum Kern entwickelt- ist, so dass der letztere sich als unzureichend für diese ganze Masse von Protoplasma erweist, sucht für sich als Nah- rung Kernsubstanzen; das Spermatozoen mit einem dem embryonalen Zellkörper nicht entsprechenden Kern sucht für sich als Nahrung Ele- mente des Zellkörpers. Der Chaemotropismus des Eies ist eine freie Affi- nität des Protoplasma's zur Kernsubstanz, der Chaemotropismus des Spermatozoons ist eine freie Affinitát der Kernsubstanz zum Protoplasma. > Das Ei trachtet darnach, sich das Spermatozoen anzueignen, d. В. es - zu verzehren. Dem Gesagten widerspricht nicht im Mindesten die That- sache, dass die bis zu einer gewissen Grenze jüngeren Eier, d. В. solche, . deren Unverhältnissmässigkeit zwischen Zellkörper und Kern noch nicht so gross ist, sich dessen ungeachtet zum Sperma viel mehr chaemotrop ‚erweisen, als Eier von grösseren Dimensionen und reife Eier, in welchen die Unverhältnissmässigkeit zwischen dem Zellkörper und dem Kern den äussersten Grad erreicht hat. Es ist nothwendig, in Betracht zu ziehen, dass in den ersteren das Plasma am lebensthätigsten ist, worauf ihr gesteivertes Wachsthum hinweist. In Folge dessen geschieht das, dass, obgleich in ihnen die Unverhältnissmässigkeit zwischen Zellkörper und Kern noch nieht so gross ist, sie dessen ungeachtet zur Sättigung ihres ВЕРН xp E peg D $ - Chaemotropismus mit Kernsubstanzen manchmal еше ungeheuere Menge Sperma bedürfen, während zur Befruchtung, d. h. zur Sättigung des Chaemotropismus der reifen Eier mit Kernsubstanzen ein oder wenige Spermatozoen genügen. Gleicherweise auch umgekehrt, je jünger bis zu einer gewissen Grenze das Ei ist, mit um so grüsserer Kraft stürzen auf dasselbe die Spermatozoen zu. Der Process der Reifung macht nur, dass die Lebensthatigkeit des Eis in Folge der Eliminirung eines bedeu- tenden Theiles des Kernes in solchem Maasse geschwächt wird, dass es nun nicht im Stande ist, die in der Form von Spermatozoen aufze- nommene Nahrung zu verdauen. Ganz junge Eier sind wenig oder gar ОА ет SE — 366 — H : > nicht chaemotropisch gegen Sperma, weil sie den indifferenten Zellen, in welchen das Gleichgewicht nicht gestört ist, am nächsten stehen. Wenn das Ei lebensthätig ist, d. h. wenn es noch einen genügenden ake Vorrath eigener Kernsubstanzen besitzt, unter deren Einfluss der Process E der Verdauung steht, so verzehrt es die Spermatozoen so, wie jede Zelle ие. ihre Nahrung verzehrt. Die Lebensthätigkeit der Zelle steigert sich, und E sie fängt an, sich intensiv zu furchen. Im Resultat wird man, wie man E denken muss, einen Organismus der зе еп Art bekommen. Wenn das E Ei seine Lebensthätigkeit in Folge eines vollkommenen Verlustes seines EV Kerns verloren hat, wie in den Experimenten Hertwig’s und Boveri's, ~ n^ und dem Untergang geweiht ist, so wird es vom Spermatozoon verzehrt, E da im physiologischen Sinne verzehren nicht durchaus ins Innere auf- Ec nehmen, sondern nur in seinen eigenen Kórper verwandeln heisst, unab- à 2% hängig von der geringeren oder beträchtlicheren Grösse dessen, was BS angeeignet wird. Das Spermatozoon, welches sich den plasmatischen Kör- Ec per des des Kernes beraubten Eies angeeignet hat, fängt an, sich zu i. h vermehren, und produeirt einen Organismus von der selbigen Art, d. В. E einen dem väterlichen Organismus ähnlichen, wie dies Boveri’s Experi- mente an Seeizeln gezeigt haben. Wenn aber sowohl das Ei, welches nach der Reifung nur einen Theil seines ursprünglichen Kerns beibehal- en ten hat, und das Spermatozoon eine gleiche Kraft besitzen, so verzehren _ E ‚ sie einander, d. h. eignen sich einander an, verschmelzen in Eins, und —— p ^ als Resultat der Furchung bekommt man einen Organismus mit mitte- —— E ren Eigenschaften. а E- Auf diese Weise gelingt es immer mehr und mehr, in verschiedenen = в. Lebenserscheinungen eine allgemeine Einheit festzustellen und sie auf . BE E einen Grundprocess zurückzuführen. Schon längst hat man angefangen, ; ; № die Vermehrung als Wachsthum der lebendigen Substanz über die Gren- — - EC zen des Individuums zu betrachten; das Wachsthum selbst ist aber nichts — = Anderes, als eine gesteigerte Ernährung. Der räthselhafte Process der E © Befruchtung erweist sich ebenfalls nach den beschriebenen Experimenten A als nichts Anderes, als ein Ernährungsprocess, und man kann denken, TE dass alle physischen Processe der organischen Welt nur verschiedene — 44 Ausserungen oder Folgen des Ernährungsprocesses mit dem ihn beglei- E tenden Process des immerwáhrenden Zerfallens der lebendigen Substanz p. sind. Villefranche sur mer. 10/VI. 1897. » — 867 — Erklàrung der Abbildungen. Taf. VIII. . Unreifes Ei von Holothuria tubulosa. . Ein eben solches Ei, in's Wasser ausgelassen, befreit sich von dem es bedeckenden Follikelepithel. . Ein eben solches Ei hat sich vollkommen vom Follikelepithel befreit, welches in der Form eines verschrumpften Lappens noch am mikropy- laren Fortsatz nachbleibt. . Ein eben solches Ei hat eine rundliche Form angenommen und der mikropylare Fortsatz ist eingezogen worden. Abb. 1—4 sind von lebendigen Eiern bei Vid: von са 220 ab- gebildet worden. . Unreifes Ei von Holothuria tubulosa fixirt, doch nicht gefärbt und etwas gepresst, in Glycerin betrachtet. Nach einer Mikrophotographie. Vergr. ca 320. Seitlich vom Kern sieht man im Zellkörper ein ovales Körperchen, dessen Bedeutung unbekannt ist. Die gallertige Schicht um das Ei herum ist nicht abgebildet. . Dasselbe. Das Ei war mit Boraxcarmin gefärbt und in Canadabal- sam eingeschlosson worden. Nach einer Mikrophotographie. Vergr. ca 320. Seitwärts vom Kern zwei ovale Körperchen. . Schnitt durch ein unreifes Ei von Holothuria tubulosa, welches fixirt und mit Boraxcarmin gefärbt war. Nach einer Mikrophotographie. Vergr. ca 320. . Anfang der Bildung der Pseudopodien, welche die unreifen Eier den zu ihnen heraustürzenden Spermatozoen entgegen aussenden. . Die Pseudopodien haben ihre volle Entwickelung erreicht und einige von denselben ziehen sich schon in den Zellkörper wieder zurück. Solche Pseudopodien haben eine fingerähnliche Form. Beide Zeichnungen sind von lebendigen Eiern bei Vergr. von ca 220 abgebildet worden. 10—2]. Eindringen der Spermatozoen in das Innere unreifer Eier der Ho- lothurien und ihr Zerfallen. Alle Zeichnungen sind von Mikrophotographien von Schnitten der auf verschiedene Weise fixirten und theilweise mit Boraxcar- min, theilweise mit Hämalaun gefärbten Eier abgebildet worden. Vergr. ca 320. Abb. 10—13 nach 1 Stunde. » М1 „3 ^ » 16—18 „ 7 St. 30 M. „ 19—21 , 24 Stunden. Aufzählung der bisher in Russland aufgefundenen Flechten nach den bis zum Jahre 1897 im Druck erschienenen Angaben. von V Pissarschewsky. | Vorwort. Während wir für West-Europa, Finnland und die Ostseeprovinzen längst umfassende Berichte über die Flechten haben, fehlen solche für das Europäische Russland gänzlich, und in der Flechtenlitteratur finden sich hier nur ungenügende und geringe Angaben, welche dazu noch in verschiedenen wissenschaftlichen Zeitschriften und Arbeiten zerstreut sind. Wenn ich mich nun entschlossen habe vorliegende Übersicht, wo ich möglichst alle, zu der Lichenenflora Russlands betreffende Angaben sam- Ms S Nr NN ^5 al E p run = le D = Sins Io > Li melte, aufzunehmen, so will ich dem Lm erwähntem Bedürfnisse abu- = helfen suchen. Weil im Vergleich mit En Gegenden Russlands die Flechten Finn- lands, der Ostseeprovinzen und der nördlichen Inseln sehr gut erforscht sind und, wie es schon oben erwähnt war, wir für sie, wie umfassende Flechtenfloren, so. auch zahlreiche Localfloren und Aufzählungen der in diesen Gebieten beobachteten Flechten haben, so fehlen sie in meiner Übersicht und ich halte es für möglich, mieh auf eine blosse Aufzählung der Werke, welche die Lichenenilora der obengenannten Gegenden be- treffen, und welche dem Leser die Möglichkeit geben sich mit dieser Frage bekannt zu machen, zu beschränken. I. Die Flechtenlitteratur über Finnland. Fries Th. Lichenes Arctoi Europae Grönlandiaeque hactenus Eun in: Act. Reg. Soc. Upsal. Ser. Ш. Vol. Ш. SERES PR NE PPS SERPENS a o Fe a! ar Fa be: 4 (3 a une à CSS Manier Se Zu nn TS LÉ aa — 369 — — Lichenographia Scandinaviea sive dispositio Lichenum in Dania, Norvegia, Fennia, Lapponia rossica haetenus collectorum. Up- saliae 1874. Kullhem H. Lichenes rariores circa Mustiala lecti in Notis. ur Sällsk. pro fauna et fl. fenn. förh. Nyser. haeft УШ. 1871. " Malmgren A. Förtecking ófver Lafvar samlade i Satakunta och Södra Österbotten sommaren 1859; in: Notis ur Sällsk. pro fauna et fl. fenn. fórh. Haeft VI. Norrlin J. Bidrag till sydóstra Tavastlands Flora; in: Notis ur Sällsk. pro f. et £. f. fórh. Nyser. Haeft Vlil. 1871. — (Qfversist af Tornea (Muonio) och angränsande delar af Kemi Lappmarkers mossor och lafvar; in: Not. ur S. pro f. et f. f. fürh. Nyser. Haeft X. 1871—1874. — Flora Kareliae Onegensis. II Lichenes; in: Meddel. af Soc. pro fauna et flora fennika Första haeft. 1876. — Näegra anteckningar un mellersta Finlands; in: Notis. ur Sällsk. pro f. et f. f£. Haeft X. 1871—1814. — Symbolae ad floram Ladogensi-Karelicam; in: Meddel. af Soc. pro f. et f. f. Haeft IT. 1878. Nylander A. Alands laf-vegetation; in: Notis. ur Sills. pro fauna et ; fl. fenniea förh. Ш. 1860. Nylander W. Conspectus florae Helsingforsiensis; in: Not. ur S. prof. et-T- f; fürh. Нае Il: 1852. Collectanea in floram karelicam; in: Notis. ur Sälls. pro fauna et flora fennica fürh. Haeft II. 1852. Observationes aliquot circa Liehenes quosdam. Scandinaviae; in Nya Botan. Notis. fór. àr. 1853. Notice sur quelques Cryptogames Scandinaves nouvelles; in: Notis. ur Salls. pro f£. et £. £. fórh. 1858—1859. Ad vegetationem lichenosam Helsingforsiae, Savolakiae et Alan- diae addenda; in: Notis. ur Sälls. pro f. et f. f. Haeft IV. 1858. Lichenes Seandinaviae; in: Notis. ur Sills. pro fauna et flora . fennica. Haeft V. 1861. | . — Liehenes quidam scandinaviei novi; in: Regensb. Bot. Zeit. 1863. — Addenda nova ad Lichenographiam europaeam. Partic. I—XXX. In: Regensb. Bot. Zeitg. 1865. Lecideae quaedam europaeae novae; in: Regensb. Bot. Zeitz. 1865. -— Novitiae quaedam Liehenum europaeorum variarum tribuum; in: Regen. Bot. Zeitg. 1865. — Prodromi Lichenographiae Scandinaviae supplementum: Lichenes Lapponiae orientalis. Helsingfors. 1866. — Lichenes Middendorffiani; in: Mid. Sib. Reise IV. Anhang Ne VI. — Herbarium Musei fenniei. Helsingf. 1859. Sehrenk A. Skizze der Vegetation auf der Insel Hochland im Finni- schen Meerbusen; in: Baer u. Helmers. Beitr. zur Kenn. d. Rus. R.. 1841. Wainio E. Lichenes in viciniis Viburgi observati; in: Meddel. af Soc. pro fauna et flora fennica. Haeft IL. 1878. — Florula Tavastiae orientalis; in: Meddel. af Soc. pro fauna et fl. fenn. Haeft Ш. 1878. — Adjumenta ad Lichenographiam Lapponiae fennieae atque Fen- niae borealis Г. — Adjumenta ad lichenographiam illustrandam Lapponiae fennicae atque Fenniae borealis IT; in: Meddelanden af Societas pro fauna et flora fennica. 8°. Helsingfors. IL Die Fleehtenlitteratur über die Ostseeprovinzen. Bruttan A. Lichenen Est-, Liv- und Kurlands; in: Archiv der Natark. Liv-, Est- und Kurl. 2-e Ser. VII. — De lichenibus anno 1862 prope Reval et in insula Oesel leetis; | in: Sitzungsber. der Naturf. Gesellsch. zu Dorp. II. 1869. — Bericht über eine lichenologische Excursion in.Kur- und Livland; in: Sitzungsber. der Naturf. Ges. zu Dorpat IL 1869. — Reisebericht; in: Sitzungsber. der Naturf. Gesellsch. zu Dorpat II. 1869. — Reisebericht für 1865; in: Sitzungsber. de Naturf. Gesellsch. zu Dorpat II. 1869. — Nachtrag zu den Lichenen Liv-, Est- und Kurlands; in: Sitzungs- ber. der Naturforsch. Ges. zu Dorpat VIII. 1888. Dietrich H. Blicke in die Cryptogamenwelt der Ostseeprovinzen; in: Archiv für d. Naturk. Liv-, Est- und Кий. 2-е Ser. Bd. I. Heugel €. Beitrag zur Kryptogamenkunde der Ostsee-Gouvernements Russlands; in: Corresp. Bl. des Naturf. Ver. zu Е 11-3855. IX. 1857. — 371 — — Zur Flechtenkunde der Ostseeprovinzen Russlands; in: Corresp. Bl. des Naturf. Ver. zu Riga. XIX. 1872. — Oryptogamarum balticum species 1113; in: Corresp. bl. des Naturf. Ver. zu Riga. XVII. 1867. | Lucas С. Verzeichniss der um Hinzenberg wachsenden Pflanzen; in: Corr. Bl. des Naturf. Ver. zu Riga. XII. 1862. Luce J. Topographische Nachrichten von der Insel Oesel in medieini- scher und ókonomischer Hinsicht. higa. 1823. 8. XVI. Müller €. Beitrag zur Kryptogamenflora der Ostseeprovinzen; in: Cor- resp. Bl. des Naturf. Ver. zu Riga. XII. 1862. III. Die Flechtenlitteratur über die nördlichen Inseln. Biytt A. Bidrag dil Kundskaben om Vegetationen paa Nowaja Semlja, Waigatschöen og ved Jugorstraedet; in: Vidensk. Selsk. För- handl. Kristiania. 1872. | Deichmann B. Lichenes fra Novaia-Zemlia, samlede paa Dijmphna- Expeditionen 1882—1883. Kjóbenhavn. 1887. Heuglin M. Flora von Nowaja Semlja und Waigatsch; in: Heuglin, Reise nach Nordpolarmeer. Ш. 1874. Kusnezow N. Materialen zur Liehenenflora von Nowaja-Semlja; in: Seripta Botanica horti Universit. Imp. Petropolit. Heft. II. 1886—1887. Hoefer J. Lichenen Spitzbergens und Nowaja Semljas auf der Graf Wilezekschen Expedition 1872. Wien. 1875. Stitzenberger Е. Verzeichniss der von Th. v. Heuglin auf Nowaja Semlja gesammelten Lichenen; in: Peterm. Geogr. Mitth. 1872. Was die anderen Gebiete des Europäischen Russlands betrifft, so giebt es hier 24 Aufzählungen der in 19 Provinzen beobachteten Flechten. Ferner halte ich es nicht für überflüssig die Bemerkung zu machen, dass nur in 4 von diesen Provinzen die Flechtenflora mehr oder weniger gut bearbeitet ist, nähmlich sind hier mehr als hundert Arten aufgeführt. Wenn wir aber die umfangreichste dieser Arbeiten, nähmlich die Arbeit ^ Elfving's, die das Vorkommen von 170 Arten in einer Provinz zeigt, oder noch besser die ganze vorliegende, 454 Arten enthaltende, Übersicht, mit den obenerwähnten Meisterwerken Wainio’s, Norrlins, Nylanders, Brut- tans, von welchen jede 300—400 Arten enthält, oder mit den Verzeich- nissen für das West-Europa, wo Stein in seiner Kryptogamenflora von 3 "uie P) AL АА fa CEPR SOS EN / , xt у Schlesien 705 Arten aufzählt, vergleichen, zeigt es uns dann gut genug, dass die Lichenflora Russlands bis zur Stunde unverhältnissmässig ver- nachlässigt ist, ein braches oder nur wenig bebautes Feld, welches doch und eben dieser Ursache wegen zu den: schönsten Hoffnungen berech- tigt. In der systematischen Anordnung, habe ich mich an P. Sydow (Die Flechten Deutschlands. Berlin 1887) gehalten. Mit einem Stern (*) be- zeichnete ich jene Arten und Abarten, welche Teils bei Sydow nicht vor- kommen, Teils aber die, für welche ich die Synonimik nicht feststellen konnte. | Zum,schluss eitire ich die Werke, welche von mir bei a Zusammen- stellung meiner Übersicht benuzt worden sind; hier füge ich auch die Zahl der in ihnen aufgeführten Arten bei. 1. Weinmann J. Enumeratio Stirpium in Agro Petropolitano sponte crescentium. Petropoli 1837. 140 Arten.—Abgekiirzt: Petersburg (Weinm.). 2. Elfving К. Anteckingar om vegetationen kring floden Svir; in: Meddelanden af societas pro fauna et flora fennica. Andra Häftet. 1878. 170 Arten.—Abgekiirzt: Olonez (Elfving). 3. Martius H. Prodromus florae mosquensis. Lipsiae 1817. 37 Arten.— Abgekürzt: Moskau (Mar.). 4. Stephan Е. Nomina plantarum, quas alit ager mosquensis et hortus privatus. Petropoli 1804. | 29 Arten.—Abgekürzt: Moskau (Steph.). 5. Hoffmann G. Herbarium vivum sive collectio plantarum siccarum, 3 cezareae universitatis Mosquensis. Mosquae 1825. 46 Arten.—Abgekürzt: Moskau (Hoffm.). 6. Blonsky Е. Wyniki Poszukiwan Florystyeznych Skrytowiatowych, dokonanych w ciagu lata 1889 w obrebie 5-ciu Powiatów Krélestwa Polskiego: in: Pamietnik Fizyjograliezny. T. X. 139 Arten.—Abgekirzt: Polen (Blonsky). 7. Jundzill J. Opisanie roslin w Litwie, na Е Podolu i Ukrai- nie dziko rosnacych, jako i oswoionych. Wilno 1830. 8, XII. 87 Arten. —Abgekürzt: №. W. Russl. (Jundz.). 3. Gruner L. Списокъ pacreniii, собранныхъ близъ города Ельца; im: Труды Общества Испытателей Природы Ai, Имнперат. Eu. скомъ Универ. VII. 1575. 5 Arten. —Abgekürzt: Orel (Grun. | . 9. Downar N. Enumeratio plantarum circa Mohilewiam ad Borys- ihenem collectarum; in: Bull. de la Soc. d. Nat. de Moscou. 1861. I. 1862. II. | 1 Art.—Abgekürzt: Mohilew (Downar). 10. Tschernow W. 0 лишайникахъ г. Харькова и ero окрестно- стей, b. Чернова; in: Тр. Общ. Исп. Природы при Имп. Харьковск- Унив. 1895—1394 г., т. XXVIII. 55 Arten.—Abgekürzt: Charkow (Tschern. ). 11. Sperk @. Отчетъ 005 экскуреш, еовершенной въ JMieBCKOMb и li3mwekowb уЪздахъ. Густава Шшперка. Труды Общ. Исп. Пр. при Имп. Харьков. Унив. 1870 r., т. Il. 31 Arten. ие Charkow (Sperk). 12. Plutenko J. Матерьялы для флоры мховъ и лишаевъ Полтав- свой губернш. Зап. Riescs. Общ. Естествоисп. T. 2, zur. II. 1871 г. 19 Abgekürzt: Poltawa (Plut.). | 13. Risehawi Г. Матерьялы для флоры лишайниковь RieBekoi i Подольской ryOepniü. San. Kieser. Общ. Естествоиспыт. T. Ш, вып. 1. о Bots: 46 Arten.— Agekürzt: Kiew. (Risch.), K.-Podol. (Risch.), Cherson (Risch.). 14. Belke 6. Esquisse de l'histoire naturelle de Kamienietz-Podolsk y: in: Bull. de la Soc. d. nat. de Moscou. 1858. Ш. 4 Arten.—Abgekürzt: K.-Podolsk. (Belke). 15. Timofejew V. Малерьялы для флоры тайнобрачныхь Черни- говской губернш; in: Записки Мевскаго d Естествоиен. T. II, вып. IT. 1871. 15 Arten.—Abgekirzt: Tschernigow (Timof.).- 16. Meyer €. Florula provinciae Wiatka; in: Beitr. zur Pflanzenk. des Russ. ene Lief V. 1848. 9 Arten. —Abgekürzt: Wiatka (Meyer). inl Krylof P. Матерьялы къ флорЪ Пермекой губернш, Порфирия Крылова; in: Труды Общ. Естеств. при Ими. Казанск. Унив. Town XI, вый. 5. 1882 г. 127 Arten.—Abgekürzt: Perm. (Kryl.). 18. Leveillé S. Voyage dans la Russie méridionale et la Crimee, executé en 1857 sous la diréction de M. Anatole de Demidolf. 65 Arten.—Absekürzt: Krym (Level.). 19. Bruttan A. Матерьяльт для лихенологической флорьт Врыма, 3% NEN ER EN DE : ON VORNE J. Ришави. Списокъ лишайниковъ, собранныхъ на г. Вастель;: in: Зап. Новоросс. Общ. Естеств. T. УП, вып. II. 1881. 71 Arten.—Abgekürzt: Krym (Brut.). 20. Zelenetzky N. Materiaux pour la flore lichénologique de la Cri- mée. Extrait du Bull. de lherbier Boissier 1896. 27 Arten. —Abgekürzt: Krym (Zel.). 21. Ruprecht Е. Über den Standpunkt der Cryptogamie in Russland, insbesondere über die Cryptogamenflora der Caucasischen Provinzen; in: Bull. de la classe phys.-mathem. de l’Acad. Impér. des sciences de St.-Pétersb. Tome VI. 1848. 17 Arten.—Abgekürzt: Kaukasus (Rupr.). 22. Tschichatscheff P. Asie Mineure. Description physique, stati- stique et archéologique de cette contrée. Paris 1860. 2 Arten.—Abgekürzt: Kaukasus (Tschich.). 23. Friedrich К. Flechten aus Turkestan; in: Труды С.-Петербургск. Бот. сада. T. УП, seu. I. 1880 г. 19 Arten.—Abgekürzt: Turkestan (Fried.). 24. Wainio E. Plantae Tureomanicae a G. Radde et a Walter col- lectae; in: Acta Horti Petropol. Tom. X, fase. II. 1888. 40 Arten.— Abgekürzt: Turkestan (Wainio). I. Lichenes heteromerici Wallr. 1. Ordnung: Lichenes thamnoblasti Kbr. А. Discocarpi. I. Fam. Usneaceae Eschw. 1. Usnea Dill. 1. 0. longissima Ach. Provinz.: Perm (Kryl.). 2. U. plicata Ach. Provinz.: Polen (Blonsky), S.-W. Russl. (Jundz.). 3. 0. barbata Fr. Provinz.: Wiatka (Meyer), Tschernigow (Timof.). a. florida Er. s Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), | * | À d . i ra PS RS IT Г 1 3 n À f f m... s E: P PN — 375 — Moskau (Steph.), Polen о S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Krym (Brut.). 8. hirta Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Charkow (Sperk), Poltawa (Plut.), Kiew (Risch.), K.-Podolsk (Risch.), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.), Krym (Zel.), Turkestan (Fried.). y. dasypoga Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky), Krym (Zel.). 3. Bryopogon Link. | 4. B. jubatum Link. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Moskau (Steph.), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Krym (Brut.), Krym (Zel.). a. prolixum (Ach.). Provinz.: Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). 8. implexum Th. Fr. — Provinz.: Krym (Zel.). 9. В. bicolor (Ehrh.). Provinz.: Perm (Kryl.). 9. Cornicularia Ach. 6. C aculeata Schreb. Provinz.: Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), K.-Podolsk (Risch.), Kaukasus (Rupr.). 8. acanthella Ach. Provinz.: Polen (Blonsky). 1. C. tristis Ach. Provinz.: Polen (Blonsky). 4. Alectoria Ach. 8. A. sarmentosa Ach. Provinz.: Moskau (Hoffm.). 9. A. ochroleuca Nyl. Provinz.: Perm (Kryl.). 10. *A. nidulifera Norrl. in Flora 1875. Provinz.: Olonez (Elfving.). Е 11. *А. divergens Ny. Provinz.: Perm (Kryl.). : 5. Evernia Ach. 12. E. divaricata Ach. Provinz.: Polen (Blonsky), S.-W. Russl. (Jundz.), Turkestan (Fried. ). 13. E. prunastri Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Charkow (Tschern.), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Krym (Brut.). a. vulgaris Kbr. - Provinz.: Perm (Kryl.) Charkow (Sperk), Polen (Blonsky), Krym (Zel.). 3. gracilis Kbr. Provinz.: Perm (Kryl.). 14. E. furfuracea Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Moskau (Hoffm.), Charkow (Sperk), Polen (Blonsky), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.), Krym (Zel.), Tur- kestan (Fried.). 3 15*. E. intricata Fr. Provinz.: Moskau (Hoffm.), Krym (Level). 16*. E. mesomorpha Nyl. Provinz.: Olonez (Elfving). 6. Ramalina Ach. 17. В. thrausta Nul. Provinz.: Olonez (Elfving.). 18. R. calicaris Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Tschernigow (Timof.), . Kiew (Risch.), Krym (Level.), Polen (Blonsky), Turkestan (Fried.). 19. В. fraxinea Fr. | Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau (Мат. ), Moskau (Steph.), Tschernigow (Timof.), Charkow (Tschern.), Char- kow (Sperk), Poltawa (Plut.), K.-Podolsk (Belke), Krym (Level.), Krym (Zel.), S.-W. Russl. (Jundz.). ae PST QE ct a. amplicata Ach. Provinz.: Polen (Blonsky). 3. fastigiata. | Provinz.: S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.), Krym (Zel.). 20. R. farinacea Fr. OU Provinz.: Moskau (Mar.), K.-Podolsk (Risch.), Polen (Blonsky), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.), Krym (Zel.). 21. В. pollinaria Ach. Provinz.: Olonez (Elfving), Moskau (Holim.), Orel (Grun.), Kiew (Risch.), Cherson (Risch.), K:-Podolsk (Risch.), Polen (Blonsky), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.). 22. В. polymorpha Ach. .. Provinz.: Kiew (Risch.), K.-Podolsk (Risch. ). 23*. В: minuseula №. Provinz.: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.). Il. Fam. Thamnoliaceae Ach. ANE 7. Thamnolia. 24. Th. vermicularis (Sw.). Provinz.: Perm. (Kryl.). III. Fam. Cladoniaceae Zenk. S. Stereocaulon. 25. St. coralloides Fr. Provinz.: Perm (Kryl.). 26. St. denudatum Elk. 3 pulvinatum Fw. 3 Provinz.: Perm (Kryl.). 27. St. tomentosum Th. Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Krylof). 28. St. paschale Fr. | Provinz.: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), K.-Podolsk (Beike), S.-W. Russl. (Jundz. . 29. St. condensatum Норт. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving). 9. Cladonia. 30. C. rangiferina Hoffm. | Provinz: Wiatka (Meyer), Moskau (Mar.), Moskau (Steph. ), K.-Po- dolsk (Risch.), Kaukasus (Rupr. ). y > n Yep "T me DAT АР PSS fi TUM sx | e k 2 s , vd ^ = L T "d e "n pe + " IM N e" 4 " b 7 te Vaan A Lo". Zr h р à « =. P 7 { + eh | qe Dares": le d № de TER Ted uM JI LIE ET e^ tc + n, * k en a. vulgaris Schaer. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau (Ной. 3; Charkow (Tschern.), Charkow (Sperk), Polen Bu 8.-W. Russl. (Jundz.). . silvatica Норт. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Moskau (Hofim.), Polen (Blonsky), S.-W. Russl. cou Krym (Brut.). alpestris Schaer. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Posi (Kryl.), Moskau (Hoffm.), S.-W. Russl. (Jundz.). 31. C. uncialis Fr. Provinz.: Olonez (Efving), Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.). a. adunca Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Bionsky). b. turgescens Fr. | Provinz.: Petersburg (Weinm.). 32. C. alcicornis ЕЕ. | Provinz.: Moskau (Steph.), Polen (Blonsky), S.-W. Russl. (Jundz). 33. C. endiviaefolia Fr. Provinz.: Krym (Level.), Krym (Zel.), Kaukasus (Rupr.). 34. 0. turgida Норт. | Provinz.: Moskau (Ной. ). 35. С. gracilis Coem. Provinz.: Olonez (Elfving), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Moskau (Hoffm.), S.-W. Виз. (Jundz.), Turkestan (Fried.). a. chordalis Fk. Provinz.: Perm (Kryl.), Polen eu 3. macroceras Е. Provinz.: Petersburg (Weinm. ), Pid (Kryl.), Moskau (Hoffm.). 7. hybrida Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm-(Kryl.), Moskau (Hofim.). 36. C. verticillata Fl. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau (Hoffm. ).. S.-W. Russl. (Jundz.). a. evoluta Th. Fr. Provinz.: Polen (Blonsky). TO * о > 8. cervicornis ЕЙ. | Provinz.: Polen (Blonsky). 37. C. degenerans Fk. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Moskau (Hoffm.), Tschernigow (Timof.), Polen (Blonsky), S.-W. Russl. (Jundz.). 6. euphorea Ach. Provinz.: Olonez (Elfving). e. trachyna Ach. Provinz.: Olonez (Elfving). 38. C. decorticata Th. Fr. Provinz.: Olonez (Elfving). a. macrophylla Th. Fr. Provinz.: Perm (Kryl.). 39. C. cariosa Spreng. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau (Нойш.). 40. C. pityrea Fk. ; Provinz.: Tschernigow (Timof.), Krym (Level.). 41. C. pyxidata Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau (Mar.) Moskau (Steph.), Moskau (Hoffm.), Tschernigow (Timof.), Charkow (Tschern.), Poltawa (Plut.), K.-Podolsk (Risch.), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Krym (Zel.), Kaukasus (Rupr.), Turke- stan (Fried.). a. neglecta Schaer. Provinz.: Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). 3. pocillum Fr. Provinz.: Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). y. chlorophaea Е. Provinz.: Orel (Grun.). 42. C. fimbriata Fr. Provinz.: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Moskau (Hoifm.), Charkow (Tschern.), Kiew (Risch.), Polen (Blonsky), S.-W. Russl. (Jundz.), Turkestan (Fried:). a. tubaeformis Hoffm. Provinz.: Petersburg (Weinm.). 8. fibula Норт. Provinz.: Petersburg (Weinm.). o . radiata. (Schreb.). Provinz.: Petersburg (W einm.). 43. C. cornuta Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), . Moskau (Hoitm.). Charkow (Tschern.), Polen (Blonsky).. 44. C. carneola Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.). 45. C. Botrytes Норт. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving). Perm (Kryl.). Poltawa (Plut.). 46. C. amaurocraea Schaer. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Turkestan (Fried.). 47. C. coccifera Schaer. Provinz.: Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph) Moskau (Нойш.). Tschernigow (Timof.), Poltawa (Plut.), S.-W. Russl. (Jundz.). | | | | а. communis Th. Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau ee ), ld Polen (Blonsky). * ochrocarpa Fw. Provinz.: Polen (Blonsky). 48. C. deformis Hoffm. , Provinz.: Petersburg (Weinm.). Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), | Moskau (Holtm.). 49. C. digitata Норт. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm ib Die Moskau (Нойш.). Polen (Blonsky). 50. C. macilenta Норт. Provinz.: Moskau (Нойш.), Polen (Blonsky). a. filiformis Relh. Provinz.: Petersburg (W einm.). 3. clavata Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.). . polydactyla Flk. Provinz.: S.-W. Russl. (Jundz.). 51. C. inerassata Е. Provinz.: Polen (Blonsky). O2 touts Tu PS JAN WS + $ BASS une ] n 2 z mt ЧИ р ИИ О I rete à а и — sol 52. C. bellidiflora Schaer. Provinz.: Perm (Kryl.). 3. tubaeformis, *** polycephala Wallr. Provinz.: №. W. Russl. (Jundz.). 53. C. uncinata Hoffm. 1795. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Moskau (Hoftm.), Polen (Blonsky). ] 54. C. squamosa Нот. Provinz.: Moskau (Hoffm.), Charkow (Tschern.), Krym (Brut.), Turkestan (Fried.). a. ventricosa Schaer. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky). 8. asperella Flik. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky). 55. C. agariciformis Wulf. 1790. Provinz.: S. W. Russl. (Jundz.). 56. C. delicata Fk. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau (Hoftm.), Charkow (Tschern.). - 57. C. furcata Fr. Provinz.: Moskau (Hoffm.), S. W. Russl. (Jundz.), krym (Level.), Krym (Zel.), Kaukasus (Rupr.). а. crispata Flik. : Provinz.: Olonez, (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). 3. racemosa Е. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Charkow (Tschern.), Moskau (Hoffm.). a. erecta Fw. * regalis (Fw.). Provinz.: Polen (Blonsky.). ** polyphylla (Flk.). Provinz.: Polen (Blonsky). 6. subulata Е. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Moskau (Hoffm.), Polen (Blonsky). 58. C. rangiformis Hoffm. 1795. Provinz.: Polen (Blonsky), Krym (Level.). 59. C. papillaria Hoffm. Provinz.: Polen (Blonsky), S. W. Russl. (Jundz.). В. Pyrenocarpi. nae IV. Fam. Sphaerophoreae Fr. 10. Sphaerophorus Pers. 60. Sph. coralloides Pers. .Provinz.: Perm (Kryl.), Moskau (Hoffm.). 61. Sph. fragilis L. Provinz.: Moskau (Hoffm.). 62. *Sph. gracilis Pers. Provinz.: Perm (Kryl.). 2. Ordnung: Lichenes phylloblasti Kbr. A. Discocarpi. V. Fam. Parmeliaceae Hook. ; | 11. Cetraria Ach. e 62: Coeurs Ach 2 Provinz. Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Moskau(Mar.), Moskau — — (Steph.), К. Podolsk. (Risch.), S. W. Russl. (Jundz), Turkestan = (Fried). | a. platyna Hall. Provinz.: Petersburg (Weinm.). 3. crispa (Ach.). Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Polen (Blonsky), - Kaukasus (Rupr.). 64. C. hiascens Th. Fr. .. Provinz: Perm (Kryl.). 65. C. odontella Ach. Provinz: Moskau (Hoffm.). 66. C. eucullata Bell. Provinz.: Perm (Kryl.). 67. C. mivalis Ach. Provinz.: Perm (Kryl.), Kaukasus (Rupr.). 68. C. glauca Ach. 7 Provinz.: Olonez (Elfving), р PM Krym (Brut.) E a. fallax (Ach.). - Provinz.: Polen (Blonsky). OS Se 2h &* in de. Donc ad $5 mq 4 \ + a. ^ рых | burg kr MENOS AUN UB PTUS TINI T DUNT Y os T : — 383 — a. fertilis Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.). b. sterilis Fr. Provinz. Petersburg (Weinm.). 69. C. sepincola Ehrh. Provinz.: Perm (Kryl.), Poltawa (Plut.), Polen (Blonsky) S. W. Russl. (Jundz.). a. nuda Schaer. Provinz.: Olonez (Elfving). 9. chlorophylla Schaer. Provinz.: Olonez (Elfving). 70. C. juniperina Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Moskau (Mar.). S. W. Russl. (Jundz.). 71. С. pinastri Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Poltawa (Plut.), Polen (Blonsky). 12. C. aleurites Th. Fr. Provinz.: Olonez (Elfving), Poltawa (Plut.) Polen (Blonsky), Krym (Level.) | _73. *C. nigricans Nyl. Provinz.: Perm (Kryl.). 14. *C. lacunosa Ach. Provinz.: Perm (Kryl.). . 12. Parmelia Ach. 19. P. perlata Ach. . Provinz: Kiew (Risch.), Polen (Blonsky). 76. P. tiliacea Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Tschernigow (Timof.), Charkow (Tschern.), Poltawa (Plut.), Kiew (Risch.), Polen (Blonsky), Krym (Level.), Krym (Brut.), Krym (Zel.). forma: scortea (Ach.). Provinz.: Charkow (Sperk). 11. P. Borreri Turn. Provinz.: Moskau (Hoffm.). 18. P. sinuosa Smft. Provinz.: Olonez (Elfving), Krym (Level). 79. P. saxatilis Fr. M cog Provinz: Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Moskau (Hof. 11 ocher- E nigow (Timof.), Charkow (Tschern.), Poltawa (Plut.), Kiew (Risch), —. К. Podolsk (Risch.), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Level. ) uu AM (Brut.), Krym (Zel.), Turkestan (Fried.). a. retiruga Th. Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Charkow (Sperk), - . Polen (Blonsky). | | 24 3. sulcata Nyl. = Provinz.: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). * 1. omphalodes Fr. Bi Provinz.: Petersburg (Weinm.) Perm (Kryl.),, Krym (Level... — 2. panniformis (Ach.). | QE 3 Provinz.: Polen (Blonsky). FP SO. P. physodes Ach. Provinz.: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Moskau (Mar. ), Moskau (Steph.), Moskau (Нойш.}, S. W. Russl. re ^ Krym pee): d Ктуш (Zel.). E a. vulgaris Kbr. d Provinz.: Polen (Blonsky). i SI. P. Acetabulum Dub. = a inz.: Charkow (Tschern.), Kiew (Riseh.) Polen т A . W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Krym (Brut.). à . P. olivacea Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Ki) Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Tschernigow (Timof.), Charkow (Sperk.), Poltawa (Plut.), Kiew (Risch. ), K.-Podolsk (Risch.), Cher- - son (Risch.), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Krym (Bruit. ), Krym (Zel.). a. glabra Nyl. * subaurifera (Nyl.). Provinz.:.Olonez (Elfving). — . 3. fuliginosa Fr. Provinz.: Polen (Blonsky). 83. P. aspidota Ach. Provinz.: Charkow (Sperk), Kiew (Risch. Krym (Brut.). a. exasperata (Del.). г Provinz.: Olonez (Elfving). * o ^ GT zx be soe ^. RE Ua toe, TREN ESTA T E AGREE L RE À PAIE RE casia, cs a En a Рем TRS + a = га "t ec ARD EE wh » ЧУ R^ mi, " E d ы n'a E: 3, rie И \ à prolixa Ach. Provinz.: Ктуш (Zel.). 85. P. sorediata Th. Fr. Provinz.: Olonez (Elfving). 86. P. Fahlunenis Ach. | Provinz.: Perm (Kryl.). 37. P. stygia Ach. Provinz.: Perm (Kryl.). a. genuina Kbr. Provinz.: Polen (Blonsky). 3. lanata Pr. Provinz.: Moskau (Hoffm.), Kaukasus (Rupr.). 88. P. caperata Ach. _Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Tschernigow (Timof.), K.-Podolsk (Risch.). Kiew (Risch.), Polen (Blonsky), S. W. Russl. (Jundz.). 89. P. conspersa Ach. | Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Kiew (Risch.), K.-Podolsk nn ), Polen (Blonsky), Krym (Level.), Krym (Brut.), Krym (Zel.) . P. centrifuga Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Eifcing) Perm (Kryl.), UNE (Mar.), Moskau (Steph. ). | р. dijusa Th. Pe. Provinz.: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). . *P. conspurcata Wainio. Provinz: Turkestan (Wainio). 54. P. 13. Menegazzia Mass. 3. М. pertusa Mass. Provinz.: Moskau (Steph.), Polen (Blonsky). 14. Physcia Fr. _ РА. v eiliaris D.C. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph. ), Moskau (Hoftm. ). Tschernigow (Timof.), Charkow (Tschern.), Pol- tawa (Plut.), Polen (Blousky)) Krym (Brut.), Krym (Zel.). — 386 — a. vulgaris Kbr. Provinz.: Charkow (Sperk), Kiew (Risch.), K.-Podolsk (Risch.). 95. Ph. speciosa Nyl. Provinz.: Krym (Level.). 96. Ph. pulverulenta Nyl. Provinz.: Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Orel (Grun.), Charkow (Tschern.), Poltawa (Plut.), Kiew (Risch.), K.-Podolsk (Risch.), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.). a. allochroa Th. Fr. Provinz.: Polen (Blonsky), Turkestan (Wainio). a. angustata Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky). c. detersa Nyl. Provinz., Olonez (Elfving). B. pityrea МИ. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky), Krym (Level.). . museigena Nyl. \ Provinz.: Perm (Kryl.). 97. Ph. stellaris Nyl. Provinz.: Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Perm (Kryl.), Tscher- nigow (Timof.), Poltawa (Plut.), Kiew (Risch.), 5. W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Turkestan (Wainio). a. adpressa Th. Fr. Provinz.: Charkow (Tschern.), Polen (Blonsky). b. aipolia Ach. Provinz.: Olonez (Elfving), Krym (Level.). *** anthelina Ach. | Provinz.: Petersburg (Weinm.). 9. adscendens Th. Fr. Provinz.: Charkow (Tschern.), Polen (Blonsky), Krym (Brut.). a. tenella ( Web.). | Provinz. Moskau (Mar.) 8. W. Russl (Jundz.), Turkestan ( Wainio). b. leptalea Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Moskau (Hoffm.). €. tribracia Ach. - Provinz.: Perm (Kryl.). O2 ga и . 98. Ph. caesia Nyl. ! Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky), S. W. Russl. (Jundz.). 99. Ph. obscura Nyl. Provinz.: Perm (Kryl.), Kiew (Risch.). a. orbicularis Th. Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky). b. cycloselis (Ach.) * ulothrix (Ach.). : Provinz.: Petersburg (Weinm.), Moskau (Hoffm.) 3. W. Russl. (Jundz.), Turkestan (Wainio). ** Jithothea (Ach.). Provinz.: Olonez (Elfving). 100*. Ph. intricata Fr. Provinz.: Turkestan (Fried). 101*. Ph. ulothricoides Wainio. Provinz.: Turkestan (Wainio). 102*. Ph. ulophilla Wainio. Provinz.: Turkestan (Wainio). 103*. Ph. brevior Wainio. Provinz.: Turkestan (Wainio). 15. Xanthoria Fr. 104. X. parietina Th. Fr. Provinz.: Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Moskau (Hoffm.), Tschernigow (Timof.), Charkow (Tschern.), Poltawa (Plut. ), Kiew (Risch.), Cherson (Risch.), K.-Podolsk (Risch.), K.-Podolsk (Belke), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Krym (Brut.), Krym (Zel.), Turkestan (Wainio). a. vulgarıs Schaer. Provinz.: Charkow (Sperk), Polen (Blonsky). * аите а Ach. Provinz.: Polen (Blonsky). В. rutilans Ach. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky). d. concolor Fr. NR Provinz.: Petersburg (Weinm.). e. citrinella Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.). JL. > гы " г UM Wu. T.I АБЫ er М v к Si» % A INT Re st. ие d Oe > das e ^ + | " — 388 — 105. X. lychnea Th. Е». Provinz.: Charkow (Tsehern. ). a. pygmaea Th. Fr. Provinz.: Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), S. W. Russl. oo . polycarpa Th. Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.). — 16. Candelaria Mass. р. р. 106. C. concolor Th. Fr. Provinz.: Kiew (Risch.), Polen (Blonsky). 17. Sticta Ach. p. p. 107. S. serobiculata Ach. Provinz.: Moskau (Mar.), Krym (Level.). 108. S. Pulmonaria Schaer. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Polen (Blonsky), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.), Krym (Zel.). 109. S. herbacea (Huds). Provinz.: Moskau (Hoffm.). | 110*. 5. glaberrima D. N. - * | Provinz.: Krym (Zel.). 111*. S. Wrightü Th. Fr. Provinz.: Perm (Kryl.). 18. Stietina Nyl. 112. S. silvatica Nyl. Provinz.: Polen (Blonsky). £ VI. Fam. Peltideaceae Fw. +2 19. Peltigera Hoffm. 113. Р. venosa Норт. 4 Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Moskau ( Hoffm. ). = oe (Blonsky), S. W. Russl. (Jundz. ). 114. P. horizontalis Hoffm. ees Petersburz (Weinm.), Moskau (Нойш.), Turkestan (Fried. ). 4 à 4 7 A ; 2 118. 119. 120. een da 5. P. polydactyla Hoffm. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Moskau (Hoffm. ), ru (Blonsky), S. W. Russl. (Jundz.), Krym un) microcarpa Schaer. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving). ОР: риа Ds С, Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Charkow (Tscher.). . P. canina Schaer. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Wiatka (Meyer) Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Moskau (Hoffm.), Orel (Grun.), Tschernigow (Timof.), Charkow (Tschern.), Charkow (Sperk), Pol- tawa (Plut.), Kiew (Risch.), K.-Podolsk (Risch.), Polen (Blonsky), S. W. Russl. (Jundz.), Krym ( a Kaukasus (Tschich.), Turke- stan (Fried. ). Р. rufescens Hoffm. Provinz: Petersburg (Weinm.), Charkow (Sperk.), K.-Podolsk (Risch.), Polen (Blonsky), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.). Р. malacea Fr. Provinz: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). P. aphtosa Hoffm. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), Moskau (Hoffm.), Polen (Blonsky), S.-W. hussl. (Jundz.), Turkestan (Fried. ). 30. Nephromium Nyl. N. laevigatum Nul. Provinz: Olonez (Elfving), Krym (Brut. ). . papyraceum ( Hoffm.). Provinz: Perm (Kryl.), Moskau (Hoffm.), Polen (Blonsky). . sorediatum Schaer. Provinz: Perm (Kryl.). . N. tomentosum Nyl. Provinz: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky), S.-W. pu (Jundz.). . N. subtomentellum Nul. Provinz.: Olonez (Elfving). 4* — 390 — 21. Solorina Ach. 124. 5. saccata Ach. Provinz.: Perm (Kryl.). 125. S. crocea Ach. Provinz.: Perm (Kryl.). VII. Fam. Umbiliearieae Fée. 22. Umbilicaria. 126. 0. pustulata Норт. Provinz.: Perm (Kryl.), Polen (Blonsky), Krym (Brut.). 127*. 0. pensylvanica Th. Fr. Provinz.: Perm (Kryl.). 23. Gyrophora Ach. 128. @. spodochroa Ach. Provinz.: Polen (Blonsky), Kaukasus (Rupr.). 129. @. vellea Ach. Provinz.: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.). 130. G. hirsuta Fw. Provinz: Krym (Brut.). 131. G. polyphylla Fw. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky), Krym (Brut.). - 132. G. deusta Fw. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Moskau (Hoffm.). 133. G. proboscidea Ach. Provinz.: Perm (Kryl.). 134. а. hyperborea Mudd. Provinz.: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.). 135. G. arctica Ach. Provinz.: Perm (Kryl.), Moskau (Hoffm.). 136. G. erosa Ach. Provinz: Perm (Kryl.). 137. *G. lecanocarpoides Th. Fr. Provinz.: Perm (Kryl.). — 391 — B. Pyrenocarpi. VIII. Fam. Endocarpeae Fr. 24. ее Hedw. 138. E. miniatum Ach. Provinz.: Olonez (Elfving), Kiew (Risch.), Cherson (Risch.), K.- Podolsk (Risch.), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Level) Krym (Zel.), Kaukasus (Tsehich.), Turkestan (Fried.), Turkestan (Wainio). а. vulgare Kor. Provinz.: Polen (Blonsky), Krym (Brut.). 8. complicatum Fr. Provinz.: Polen (Blonsky), Krym (Brut.). 139. E. aquaticum Weiss (1770). Provinz.: Olonez (Elfving), Krym (Level.). 25. Lenormandia Del. 140. Г. Jungermanniae Del. Provinz.: Perm (Kryl.). 3. Ordnung: Lichenes kryoblasti Kbr. А. Scheibenfrüchtige. IX. Fam. Pannarieae Kbr. 96. Pannaria Del. BU P plunbea Light. Provinz: Ктуш (Brut.). 142. P. triptophylla Mass. ' Provinz: Petersburg (Weinm.), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.). 143. P. microphylla Mass. Provinz.: Olonez (Elfving), S. W. Russl. (Jundz.). 144. P. brunnea Mass. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky). 145. P. coeruleobadia Schl. Provinz.: Perm (Kryl.), Krym (Level.). 146. P. lanuginosa Kbr. Provinz.: Olonez (Elfving). 1 | 147. 148. — 392 — X. Fam. Lecanoreae Fee. 1. Subfam.: Placodineae Kbr. 27. Gasparrinia Tornab. 1849. G. elegans Tornab. Provinz.: Perm (Kryl.), Turkestan (Fried.), Turkestan (Wainio). G. callopisma, Tornab, Provinz: Krym (Brut.). . G. murorum Tornab. Provinz: Moskau (Mar.), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Level), Krym (Brut. ). . major Th. Fr. Provinz.: Polen (Blonsky). . miniata Th. Fr. Provinz.: Polen (Blonsky), Krym (Zel.). 28. Dimelaena Nyl. . D. oreina Kbr. Provinz. Petersburg (Weinm.). 29. Placodium Hill. . Р. lentigerum Th. Fr. Provinz: Kaukasus (Rupr.). 2. P. albescens Mass. Provinz.: Krym (Level), Krym (Brut.) Turkestan (Wainio) . galactina (Ach.). Provinz.: Polen (Blonsky). . P. crassum Th. Fr. Provinz.: Polen (Blonsky), Krym (Level), Krym (Zel.). . P. Lamarckü D. C, Provinz.: Krym (Level.). . P. eireinatum Kbr. a. radiosum (Hoffm.). Provinz.: Polen (Blonsky). . P. saxicolum Kbr. Provinz.: Olonez (Elfving), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Krym (Brut.), Krym (Zel.), Turkestan (Wainio). * 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 — 393 — . а. vulgare Kbr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky). riparium Fw. Provinz.: Cherson (Risch.), K.-Podolsk (Risch.). . diffractum Ach. up Provinz.: Petersburg (Weinm.). Olonez (Elfving). . P. fulgens D. C. is Provinz.: Krym (Level), Kaukasus (Rupr.), Turkestan (Wainio). . P. chrysoleueum Kbr. Provinz.: Kaukasus (Rupr.), Turkestan (Fried.). . XP. oreinum Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.). 30. Acarospora Mass. . 4. flava Stein. Provinz.: Perm (Kryl.). . A. glaucocarpa Kbr. 3. rubricosa (Ach.). ° Provinz.: Polen (Blonsky). . А. squamulosa Th. Fr. Provinz.: Polen (Blonsky). . A. fuscata Th. Fr. Provinz.: Olonez (Elfving). - А. iscreta Th. Pr. ко Provinz.: Olonez (Elfving), Kiew (Risch.), Krym (Brut.). . КА. scabra Wainio. Provinz.: Turkestan (Wainio). . * 4. assimilans Wainio, Provinz.: Turkestan (Wainio). . #4. bicolor Wainio. Provinz.: Turkestan (Wainio). 2. Subfam.: Eulecanoreae. 31. Rinodina Ach. . В. polyspora Th. Fr. .. Provinz.: Olonez (Elfving). . В. exigua Th. Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Charkow (Tschern.). 176. dy 116; 179; — 394 — . minor Tschern. Provinz.: Charkow (Tschern.). . В. caesiella Kbr. Provinz.: Krym (Brut.). . В. sophodes Th. Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Krym (Brut.). . milvina Th. Fr. Provinz.: Olonez (Elfving). . В. turfacea Th. Fr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.). . В. Bischof. Kor. Provinz.: Krym (Brut.). . В. Conradi Kor. Provinz.: Olonez (Elfving). 32. Callopisma de Not. em. . C. vitellina Ehrh. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Charkow (Tschern.), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.). . genuina, Th. Fr. Provinz.: Polen (Blonsky). . zanthostigma Th. Fr. Provinz.: Polen (Blonsky). C. aurantiacum Kbr. Provinz.: Moskau (Mar.), Krym (Brut.). . salieimum Schrad. Provinz.: S. W. Russl. (Jundz.). . flavovirescens (Hoffm.). Provinz.: Polen (Blonsky). . holocarpum Ehrh. Provinz.: Charkow (Tschern.). C. citrinum Kbr. Provinz.: Polen (Blonsky), Krym (Brut.). C. pyraceum Kbr. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky), Charkow (Tschern.). C. cerinum Kor. Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Charkow (Tschern.), S. W. Russl. (Jundz.). — 395 — . Ehrharti Th. Fr. A . Provinz.: Kiew (Risch.). _ 180. C. ferrugineum Th. Fr. Provinz.: Perm (Kryl.), Krym (Brut.). a. genuinum Th. Fr. Provinz.: Charkow (Sperk). &. saxicolum (Mass.). |. Provinz.: Kiew (Risch.). a 181. C. erythrocarpa de Not. E Provinz.: Petersburg (Weinm.), Cherson (Risch.), Krym (Brut.). - 182. C. haematites Chaub. 3 Dus Provinz.: Turkestan (Wainio). q _ 183. C. variabile Kor. 4 Provinz.: Krym (Brut.). 184. *C. Jungermanniae Th. Fr. Provinz.: Perm (Kryl.). | " | an _ 393. Dimerospora Th. Fr. — 185. D. dimera М. — 1 Provinz.: Petersburg (Weinm.), Charkow (Tschern.). ‘14 186. D. cyrtella (Ach.). в. Provinz: Kiew (Risch.). 187. D. proteiformis (Mass.). 8. erysibe (Ach.). i Provinz.: Poltawa (Plut.). b | 34. Jemadophila Trev. - 188. J. aeruginosa Trev. 1 Provinz.: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonzky), №. W. Russl. dnd LR RE EEE HER etes RI "UN | 35. Tecania Mass. EL 160 Г. syringea Th. Fr. E ^ Provinz: Charkow (Tschern.). _ 190. Г. Koerberiana Lahm. Provinz.: Charkow (Tschern.), Charkow (Sperk). d f. distans Tschern. | Proyinz.: Charkow (Tschern.). Xe SE Ee 191. *L. pruinosa Tschern. B ^ - . Provinz Charkow (Tschern.). 36. Haematomma Mass. 192. H. ventosum Mass. Provinz: Perm (Kryl.). | 37. Lecanora Ach. 193. L. sordida Th. Fr. Provinz: Krym (Brut.). 194. L. atra Ach. Provinz: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.), S.-W. Russi. undi), Krym (Level), Krym (Brut.), Turkestan (Fried.). M. 195. L. subfusca Ach. 2 ier E. -- Provinz: Olonez (Elfvinz), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), ES Krym (Brut.). | a. allophana Ach. Provinz: Olonez (Elfving), Charkow (Tschern.), Polen DE у = , y. rugosa Nyl. n E Provinz: Olonez (Elfving). x | à. hypnorum (Wulf.). M Provinz: Perm (Kryl.). ; EL t. coilocarpa (Ach.). : E S S Provinz: Olonez (Elfving), Kiew (Risch.), K.-Podolsk (Risch). = 1. glabrata (Ach.). | 3 Provinz: Perm (Kryl.). AS. | À 196. Г. pallida Kbr. $ It eo Provinz: Krym (Brut.). ИУ: 4n > d a. angulosa №. * distans (Ach.). ud 7 Provinz: Charkow (Tschern.). ER 3. cinerella (Flk.). LA E. Provinz: Polen (Blonsky). E- y. sordidescens (Pers.). E C Provinz: Kiew (Risch.), K.-Podolsk в. Polen (Bons) ET € S.-W. Russl. (Jundz.). : Provinz: Olonez (Elfving), Polen (Blonsky), S SW. Russl. und) 1 Do 197. Г. Hageni Kbr. . Provinz: Petersburg (Weinm.), Perm. (Kryl.), Krym (Lewel.), Tur- kestan (Wainio). a. umbrina Ehrh. * corticola Kmplh. Provinz: Charkow (Tschern.).. ** Ilophila (Wallr.). | Provinz: Kiew (Risch.), Krym (Brut.). В. erenulata (Smf.). Provinz: Charkow (Tschern.). 198. L. polytropa Th. Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Perm (El) a vulgaris Fw. * éllusoria Ach. Provinz: Olonez (Elfving). 199. L. varia Ach. Provi ız: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Charkow (Tschern.), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.). - 200. Г. sarcopis Ach. Provinz: Olonez (Elfving). 201. L. effusa №1. Provinz: Olonez (Elfving). 202. L. piniperda Kbr. 3 glaucella Fw. Provinz: Charkow lichen) 203. Г. simmicta Ach. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.). 3. айета Ach. Provinz: Charkow (Tschern.). 204. L. subintricata Th. Fr. Provinz: Olonez (Elfving). ` 205. L. cateilea Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). - 206. L. Sambuca №1. Provinz: Petersburg (Weinm.). 207. *L. peralbella Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). 208. *L. paraptoides Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). 209. *L. anopta Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). 210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. \ — 398 — *L. chlorophaeodes Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). *L, fuscescens (Sommerf.). Provinz: Olonez (Elfving). *L. complanata Koerb. Provinz: Olonez (Elfving). *L. subdepressa Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). *L. albella Ach. y angulosa Nyl. Provinz: Perm (Kryl.). *L. esculenta Eversm. Provinz: Krym (Level.). *L. Schaereri Chaill. Provinz: Krym (Level). *L. subcerina Nyl. Provinz: Turkestan (Wainio). * Nylanderiana (Mass.). Provinz: Turkestan (Wainio). *Т. chlorina Nul. | Provinz: Turkestan (Wainio). *L. sophodes Nyl. v. expallida Wainio. Provinz: Turkestan (Wainio). *L. subsimilis Wainio. Provinz: Turkestan (Wainio). *L. gysophilae Wainio. Provinz: Turkestan (Wainio). *L. triseptata Wainio. Provinz: Turkestan (Wainio). 38. Aspieilia Th. Fr. A. mutabilis Kbr. Provinz: Olonez (Elfving). 995. A. cinerea Kbr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky), Krym (Brut.). . lusca (Nyl.). Provinz: Olonez (Elfving). — 399 — 226. А. calcarea Kbr. Provinz: Krym (Level. ) s (Brut). 227. A. gibbosa Kbr. a vulgaris Kbr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky) * porinoidea Fw. Provinz: Polen (Blonsky). В laevata (Ach.). E Provinz: Petersburg (Weinm.). EU 228. А. cinereorufescens Th. Fr. ED. Provinz: Olonez (Elfving). 2. 929. *A. endococcina Wainio. E Provinz: Turkestan (Wainio). 39. Ochrolechia Mass. 230. О. tartarea Mass. } E. Provinz: Olonez (Elfving), Krym (Level.). E 231. О. pallescens Kor... | ! Provinz: Kiew (Risch.). 1 a. tumidula (Pers.). E. Provinz: Polen (Blonsky). E y. parella (L). Provinz: Petersburg NDR), Olonez (Elfving), Polen (Blonsky), Kıym (Level.). 3. Subfam.: Gyalecteae. A 40. Phialopsis Kbr. E239. РА. ulmi (Sw.). P Provinz: Petersburg (Weinm.). 41. Secoliga Ach. 233. S. gyalectoides Kbr. Provinz: Polen (Blonsky). 234. S. carneola Stitzbg. Provinz: Petersburg (Weinm.). : | 42. Thelotrema Ach. 235. T. lepadinum Ach. Provinz: Polen’ (Blonsky). 4. Subfam.: Urceolarieae. eae aed : 3 _ 43. Urceolaria Ach, й Res 236. U. ocellata D. C. Provinz: Krym (Level) Kaukasus (Rupr.). Turkestan (Wainio). 237. U. scruposa Ach. 4 Provinz: Petersburg (Weinm.), Perm. (Kryl.), т (pr). c Krym (Brut.) Kaukasus (Rupr.). "ng a. vulgaris Kbr. - ER u Provinz: Polen (Blonsky). 5 ; VUA t y. arenaria Schaer. dx. Provinz: Charkow (Tschern.). ; P 238. *U. indurata Wainio. Provinz: Turkestan (Wainio). XI. Fam. Pertusarieae Kbr. 44. Pertusaria D. С. 239. P. bryontha №1. id Provinz: Polen (Blonsky). 240. P. communis D. C. Provinz: Petersburg (Weinm.). а. pertusa (L.). Provinz: Polen (Blonsky), S.-W. Russl. LL areolata (Ach.). Provinz: Polen (Blonsky). HN 3. variolosa Wallr. | — Provinz: Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). 241. P. multipunctata Nyl. Provinz: Olonez (Elfving), Moskau (Steph.). 242. P. leioplaca Schaer. | n —. Provinz: Petersburg (Weinm.), Charkow (Sperk), Kiew (Risch.), 243. P. Wulfenü Fr. E Provinz: Petersburg (Weinm.). 3. lutescens Th. Fr. & Provinz: Krym (Brut.). - * AO ‚ *Р. carneopallida Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). . *P. australis Wainio. Provinz: Turkestan (Wainio). 45. Phlyctis Wallr. . Ph. agelaea Kbr. Provinz: Charkow (Sperk). XII. Fam. Lecideaceae Kbr. 1. Subfam. Psorineae. 46. Psora Hall. . Ps. astreata Hoffm. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving). . Ps. decipiens Kbr. Provinz: Polen (Blonsky), Kaukasus (Rupr.), Turkestan (Wainio). . Ps. demissa (Rutstr.). | Provinz: Perm (Kryl.). . *Ps. pulcherrima Wainio. Provinz: Turkestan (Wainio). 47. Thalloedema Mass. . Th. candidum Kbr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky), Turkestan (Wainio). . Th. coeruleonigricans (Lightf.). | Provinz: Petersburg (Weinm.), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Le- vel.), Kaukasus (Rupr.), Turkestan (Wainio). | | 48. Toninia Mass.’ . T. squarrosa Th. Fr. Provinz: Perm (Kryl.). . *T. culnulata Th. Fr. Provinz: Perm (Kryl.). 255 AOR 25a 2. Subfam.: В iato rineae. 49. Bacidia De Ntr. . В. rubella Mass. Provinz: Petersburg (Weinm.). . luteola Th. Fr. Provinz: Polen (Blonsky). vulgaris Kbr.. Provinz: Kiew (Risch.). . В. inundata Kbr. Provinz: Olonez (Elfving). . B. Arnoldiana Kbr. Provinz: Charkow (Tschern.). . В. arceutina Arn. Provinz: Charkow (Sperk). . B. atrosanguinea Th. Fr. Provinz: Olonez (Elfving). . В. muscorum Arn. Provinz: Olonez (Elfving), Charkow (Sperk). 50. Bilimbia De Ntr. . B. Naegelii Anzi. Provinz: Poltawa (Plut.), Polen (Blonsky). . D. effusa. Awd. Provinz: Olonez (Elfving). . В. microcarpa Th. Fr. Provinz: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.). . B. sphaeroides Th. Fr. Provinz: Olonez (Elfving), Kiew (Risch.), K.-Podolsk (Risch.), Polen (Blonsky). . B. obscurata Th. Fr. Provinz: Perm (Kryl.). . B. hypnophila Th. Fr. Provinz: Petersburz (Weinm.), Olonez (Elfving), Kiew (Risch.) Krym (Brut.). . B. milliaria ( Fr.) f. ligniaria Ach. Provinz: Petersburg (Weinm.). 271. 272. 273. “ : E on. E35. f. satigena Light. 7. 268. 269. 210. — 403 — Provinz: Petersburg (Weinm.). В. melaena Arn. Provinz: Olonez (Elfving). *B. lugubris Th. Fr. Provinz: Perm (Kryl.). 51. Scoliciosporum Mass. S. perpusillum Lahm. Provinz: Charkow (Sperk). 52. Biatorina Mass. В. lutea Kor. Provinz: S.-W. Russl. (Jundz.). B. diluta Th. Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). B. Ehrhartiana (Ach.). Provinz: Petersburg (Weinm.), Charkow (Tschern.). В. tricolor (With.). . Provinz: Petersburg (Weinm.). B. globulosa Kbr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving). . В. synothea Kbr. - Provinz: Olonez (Elfving). i 83. Biatora Fr. ‚ В. coarctata (Sm.). Provinz: Krym (Level.). . В. rupestris Fr. Provinz: Polen (Blonsky), Krym (Level.). . B. lucida Fr. Provinz: Olonez (Elfving). . В. symmictella Arn. Provinz: Olonez (Elfving). . В. vernalis Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving). . B. silvana Kbr. Provinz: Olonez (Elfving). Q 283. В. rivulosa Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). 284. В. Lighifootii Hepp. Provinz: Petersburg (Weinm.). 285. B. granulosa Rbh. Provinz: Petersburg (Weinm.), Oloriez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). 286. В: Nylanderi Anzi. Provinz: Olonez (Elfving). 281. В. fusco Th. Er. Provinz: Olonez (Elfving), Petersburg (Weinm.). 288. B. botryosa Fr. Provinz: Olonez (Elfving). 289. B. uliginosa Fr. Provinz: Olonez (Elfving), Perm (ry) а hymosa (Ehrh.). Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Polen Lo 8 argillacea Kmphb. Provinz: Charkow т 290. В. fuliginea Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (lvi 291. B. atroviridis Hellb. i Provinz: Perm (Kryl.), K.-Podolsk (Belke). 292. *В. fuscescens Smrf. Provinz: Perm (Kryl.). 293. *B. Berengeriana Th. Fr. Provinz: Perm (Kryl.). 294. *B. Tornoensis Nyl. Provinz: Perm (Kryl.). 54. Steinia Kbr. 295. St. geophana Stein. Provinz: Olonez (Elfving). 55. Lopadium Kbr. 296. L. pezizoideum (Ach.), a. disciforme (Fw.). Provinz: Polen (Blonsky). | — 405 — ES 56. Abrothallus De Ntr. j 297. А. parmeliarum (Smrf.). 4 Provinz: Perm (Kryl.), Polen (Blonsky). x | 3. Subfam.: Baeomyceae. 57. Baeomyces Fr. 298. B. roseus Pers. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), Polen (Blonsky), S.-W. Russland (Jundz.), Mohilew (Down.). 98. Sphyridium Fw. 299. Sph. byssoides Th. Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). В. carneum FX. Provinz: Olonez (Elfving), Polen (Blonsky). y. sessilis Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). 4. Subfam.: Eulecidineae. | 59. Diplotomma Ем. , 300. D. athrowm Е. Provinz: Krym (Brut.). | 301. D. alboatrum Kbr. Provinz: Petersburg (Weinm.). Es - B. epipolium (Ach.). M Provinz: Polen (Blonsky), Krym (Brut.). ** murorum (Mass.). Provinz: Polen (Blonsky). a 60. Buellia De Ntr. 302. B. parasema Th. Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.), S.-W. Russl. (Jundz.). 8. microcarpa Schaer. Provinz: Charkow (Sperk). 303 305. 306. —- 406 — . В. myriocarpa Mudd. Provinz: Perm (Kryl.), Charkow (Sperk). . punctiformis (Hoffm.). Provinz: Charkow (Tschern.). . chloropolia (Fr.). Provinz: Charkow (Tschern.). 61. Catocarpus Кг. em. . ©. chinophilus Th. Fr. Provinz: Perm (Kryl.). C. badioater Th. Fr. 8. vulgaris Kbr. Provinz: Polen (Blonsky). C. applanatus Th. Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving). 62. Rhizocarpon Ram. . Rh. geographicum D. C. Provinz: Perm (Kryl.), Moskau (Mar.), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.), Krym (Brut.), Krym (Zel.). : . atrovirens Fr. Provinz: Polen (Blonsky). . Rh. viridiatrum Kor. Provinz: Olonez (Elfving). . Rh. Montagne? Kor. Provinz: Krym (Brut.). . Rh. atroalbum Arn. Provinz: Polen (Blonsky), Krym (Brut.). 63. Lecidella Kbr. . Г. protrusa Kor. Provinz: Krym (Level.). . Г. lapicida Arn. Provinz: Moskau (Mar.), K.-Podolsk (Belke), S.-W. Russland (Jundz.). 313. Г. lithophila Th. Fr. Provinz: Polen (Blonsky). . Г. latypaea (Ach.). Provinz: Olonez (Elfving). — 40% — Provinz: Petersburg (Weinm.), Perm (Kryl.). 316. L. parasema (Ach.). E Provinz: Perm (Kryl.), Charkow (Tschern.). | а. similis (Mass. p. p.). Provinz: Charkow (Sperk.), Krym (Brut.). y. olwacea (Hoffm.). Provinz: Charkow (Tschern.), Polen (Blonsky), Krym (Brut.). $. rugulosa Ach. Provinz: Polen (Blonsky). 43 $. euphorea (Flk.). в - Provinz: Polen (Blonsky). 317. Г. exilis Kbr. Provinz: Charkow (Tschern.). 318. Г. dolosa (Ach.). Provinz: Petersburg (Weinm.). 319. L. pantherina (Ach.). : Provinz: Perm (Kryl.). 320. L. turgidula Kbr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving). 321. L. neglecta Stein. Provinz: Olonez (Elfving). 322. L. limosa (Ach.). Provinz: S.-W. Russl. (Jundz.). 323. Г. intumescens (Fw.). OR Provinz: Krym (Brut.). 64. Lecidea Khr. 324. L. fuscoatra Whibg. Provinz: Olonez (Elfving), Krym (Brut.). a. fumosa Th. Fr. n Provinz: Polen (Blonsky). 4 8. subcontigua Fr. E : Provinz: Polen (Blonsky). _ 325. Г. albocoerulescens Schaer. |. flavocoerulescens Hornem. Provinz: Perm (Kryl.). 326. L. cinereoatra Ach. Provinz: Petersburg. (Weinm.), Olonez (Elfving), Perm (Kryl.) Krym (Level.). 1 _ 315. Г. silacea (Ach.). | vat J FTO VE us L4 ^ ch ehe x ИС > р Seo. x ip ^ «om Leas ak $f LE * CEN LA uL D dA 7 к ando À 4 v TW X m C o 328. R 329. 330. pus. 332. 333. 334. 335. 336. 337. 338. 339. 340 341 342 343 . L. erustulata Kbr. Provinz: Polen (Blonsky). . subeoncentrica Stein. Provinz: Polen (Blonsky). L. macrocarpa Th. Fr. Provinz: Perm. (Kryl.). . platycarpa Kbr. * steriza Ach. Provinz: Polen (Blonsky). L. vortieosa Kbr. Provinz: Perm (Kryl.). L. jurana Schaer. Provinz: Polen (Blonsky). *L. enteroleuca Ach. Provinz: Petersburg (Weinm.). *L. subrubiformis Wainio. Provinz: Turkestan (Wainio). *L. tenebricosa (Ach.) Provinz: Olonez (Elfving). *L. adpressa Hepp. *L. glomerella Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). *L. epixanthoides Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). *L. acerina, (Pers). Provinz: Olonez (Elfving). *L. leucobaea Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). *L. deplanata (Almqu.). . *L. panaeola Асй. Provinz: Olonez (Elfving). . *L. meiospora Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). . *L. sorediza Nyl. Provinz: Olonez (Elfving). . *L. atroalba Flot. Provinz: Olonez (Elfving). Provinz: Olonez (Elfving). Provinz: Olonez (Elfving). VE RP E . *L. atroalbicans №1. * N Provinz: Olonez (Elfving). 345. *L. lavata (Ach.). — Provinz: Olonez (Elfving). — 346. *L. reducta (Th. Fr.). E Provinz: Olonez (Elfving). Lo 347. *L. Friesii Ach. — Provinz: Olonez (Elfving). в 65. Mycoblastus Norm. 4 _ 348. M. sanguinarius Th. Fr. | E Provinz: Olonez (Elfving), Perm (Kryl.). a ja | 66. Sarcogyne Mass. D * f | L я EIG … 349. #5. Sebirana Wainio. E. Provinz: Turkestan (Wainio). E B. Strich- oder Fleckfrüchtige. E XIII. Fam. Xylographeae Kbr. 67. Xylographa Fr. 350. X. parallela Fr. Provinz: Polen (Blonsky). f. pallescens Nyl. — Provinz: Olonez (Elfving). 351. X. spilomatica Th. Fr. | Provinz: Olonez (Elfving). ^ P XIV. Fam. Graphideae Kbr. 1. Subfam: Opegrapheae. 68. Leeanactis Eschw. E- 352. L. abietina Kor. | Provinz: Charkow (Tschern.). 353. 362. — 410 — 69. Pyrenothea Fr. *Р. leucocephala Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). . *P. stictina Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). 70. Opegrapha Humb. . O. rupestris Kbr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Polen (Blonsky). . О. ата Pers. Provinz: Krym (Brut.). . stenocarpa Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). . abbreviata Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). . macularis Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). . О. varia Pers. . pulicaris. (Hoffm.). Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Kiew (Risch.), K.-Podolsk (Risch.), S.-W. Russl. (Jundz.). . diaphora Ach. Provinz: Olonez (Elfving), Charkow (Sperk). . lichenoides (Pers.). Provinz: Petersburg (Weinm.), Charkow (Tschern.), Charkow (Sperk), 8.-W. Russl. (Jundz.). . О. rimalis Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). О. bullata Pers. | Provinz: Charkow (Tschern.). . О. vulgata Ach. Provinz: S.-W. Russl. (Jundz.), Moskau (Mar.). O. herpetica, Ach. Provinz: Charkow (Sperk). 71. Graphis Adans. G. scripta Ach. y Provinz.: Olonez (Elfving), Moskau (Mar.), Moskau (Steph.), — All — S.-W. Russl. (Jundz.), K.-Podolsk (Belke), Krym (Level.), Key (Brut.). E . a. vulgaris Kbr. | Provinz: Kiew (Risch.), Cherson (Risch.), K PIA (Risch.). 1. limitata. (Pers.). Provinz: Polen (Blonsky). 2. pulverulenta (Pers.). Provinz: Petersburg (Weinm.), Moskau (Mar.). ** betuligera Ach. Provinz: Charkow (Sperk). a *** flexuosa Ach. в Provinz: Charkow (Sperk). = 3. recta Humb. ’ Provinz: Petersburg (Weinm.). * macrocarpa Ach. Provinz: Polen (Blonsky). в. 4. abietina Schaer. Provinz: Charkow (Sperk). - Lh В. serpentina Ach. | P. Provinz: Petersburg (Wein), Polen (Blonsky). P 363. С. dendroides Ach. E Provinz: S.-W. Russl. (Jundz.). iie riti REL, 72. Platygrapha Nyl. 364. P. periclea Nyl. 3 Provinz: Olonez (Elfving), Polen (Blonsky). D Subfam.: Arthonieae. a 73. Arthothelium Mass. = _ 365. A. spectabile Mass. E Provinz: Kiew (Risch.). . ‘4. Arthonia Mass. 866. A. fuliginosa Kbr. E Provinz: Polen (Blonsky). 4 367. А. mediella Nyl. P Provinz: Olonez (Elfving). : А. gregaria Kbr. а. cinnabarina (D. C). P | E ki Im E E | Provinz: Petersburg (Weinm.). AY x a 369. A. punctiformis Ach. : um P NUM E S - Provinz: Olonez (Elfving). — S c E Cn 370. A. radiata Pers. ee oe), >" Sam d Er Provinz: Charkow (Tschern.), Krym (Brut.). | ! ^ 3. einerascens Ach. ER Provinz: Charkow (Sperk). ER a y. astroidea Ach. E Provinz: Charkow (Sperk), Olonez (Elfving). - % à. radiata Ach. i Provinz: Charkow (Sperk). * X _ 371. A. obscura. Lght. E Provinz: S.-W. Russl. (Jundz.). * De 372. А. ртей Kbr. — . | ER Provinz: Charkow (Tschern.), Polen (Blonsky). s vj 313. * A. scandinavica (Th. Fr.). n Provinz: Olonez (Elfving). E 374. *A. betuleti Nyl. in fl. 1877. Я EL. _ Provinz: Olonez (Elfving). ° : 9 75. Celidium Tul. P P 315. C. stictarum Tul. i Provinz: Polen (Blonsky). Er 376. C. varium Tul. u | Provinz: Charkow (Tschern.). a 76. Coniangium Fr. AREA 377. C. luridum Kbr. k PUR Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving). | 77. Cyrtidula Minks. 378. C. betulina Minks. 2 Provinz: Charkow (Tschern.). i 379. C. miserrimum Minks. : Provinz: Charkow (Tschern.). 18. Schizoxylon. 380. 5. sepincola Pers. Provinz.: Krym (Level). 79. Melaspilea. 381. * M. proximella Nyl. i Provinz: Olonez (Elfving). 80. Mycoporum. ago. * M. ptelaeodes (Ach.). Provinz: Olonez (Elfving). у С. Staubfrüchtige. XV. Fam. Calicieae Kbr. 81. Acolium De Ntr. 383. EE inquinans Sw. 1801. Provinz: Petersburg (Weinm.). ES A. tigillare De Ntr. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Charkow (Sperk), S.-W. Russl. (Jundz.). _ 385. А. lucidum. ВА. 4 Provinz: Charkow (Sperk.). 82. ость DL ES St. pullulata (Ach.). | ° Provinz: Olonez (Elfving). | m 83. Calicium Pers. 387. C. parietinum Ach. Provinz: Petersburg (Weinm.), Charkow (Ischern.), (Jundz.). C. pusillum. Е. Provinz: Charkow (Ischern.). chlorinum Kor. Provinz: Perm (Kryl.). 388. B 389. C. S.-W. Russl. — 414 — 990. C. eurtum Turn. et Borr. f. cerviculatum Kmphbr. Provinz: Petersburg (Weinm.). : 391. C. quercinum Pers. | Provinz: S.-W. Russl. (Jundz.). 392. C. trabinellum Schl. 1815. * Provinz: Petersburz (Weinm.), Polen (Blonsky). 393. C. hyperellum Ach. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Poltawa (Plut.), S.-W. Russl. (Jundz.). 394. C. salicinum Pers. Provinz: Petersburg (Weinm.), Moskau (Маг.), Krym (Level.), S.-W. Russl. (Jundz.). 395. *C. physarellum Fr. Provinz: Petersburg (Weinm.). 84. Lepraria. 396. *L. latebarum (Th. Fr.). Provinz: Perm (Kryl.). S5. Cyphelium De Ntr. 397. C. melanophaeum Mass. Provinz: Petersburg (Weinm.). 398. C. trichiale Mass. Provinz: Petersburg (Weinm.), S.-W. Russl. (Jundz.). а. cimereum (Pers.). Provinz: Olonez (Elfving). 399. C. stemoneum Kor. | Provinz: Petersburg (Weinm.). 400. C. chrysocephalum Ach. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Charkow (Sperk). 401. С. phaeocephalum Kbr. Provinz: Petersburg (Weinm.). 402. C. aciculare бт. Provinz: Olonez (Elfving). 403. C. brunneolum Mass. Provinz: Olonez (Elfving). — 415 — dE 86. Conioeybe Ach. 404. C. nivea Норт. — Provinz: S.-W. Russl. (Jundz.). 405. C. furfuracea Ach. Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (Elfving), Kiew (Risch), a Polen (Blonsky). Of, sulphurella Whlbg. Provinz: Petersburg (Weinm.). * \ D. Kernfrüchtige. 5 | XVI. Fam. Daeampieae Kbr. * 87. Endopyrenium Kbr. 4 E 406. Е. trapeziforme (Müll.) 1772. 4 . Provinz: S-.W. Russl. (Jundz.), Kaukasus (Rupr.), Turkestan P - (Wainio). à 407. Е. monstrosum (Ach.). À Provinz: Polen (Blonsky). : : : XVII. Fam: Verrucarieae Kbr. 88. Thelidium Mass. 408. Th. olivaceum Kor. | Provinz: S.-W. Russl. (Jundz.). N 89. Stigmatomma Kbr. 409. St. fisso Kor, - Provinz: Olonez (Elfving). E .- 90. Lithoicea Mass. 4 410. Г. nigrescens (Pers.). a. fuscoatra (Wallr.). E Provinz: Polen (Blonsky), Krym (brut.). — A441. L. cataleptoides Arn. E Provinz: Olonez (Elfving). ‘4 412. L. chlorotica Hepp. E C Provinz: Polen (Blonsky). . AN E 413. CIMA SU ne OS AREA L. margacea (Whlbg.). Provinz: Petersburg (Weinm.). - if 4 | 91. Verrucaria Mass. 5 ; 414. V. calciseda D. C. D Provinz: Polen (Blonsky). | 415. V. rupestris Schrad. E Y Bar ©? Provinz: Polen (Blonsky), Krym (Brut.). 416. V. muralis Ach. | Provinz: Petersburg (Weinm.), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym 5 (Brut.). a. vera Kbr. s $ - Provinz: Polen (Blonsky). | 7 ^ 417. *V. verrucosa Ach. ; : ue | Provinz: Krym (Level.). 3 99. Thrombium Wallr. | d 418. Th. epigaeum Wallr. | b, Provinz: Petersburg (Weinm.). - ice | i XVIII. Fam Pyrenulaceae Kbr. à 93. Acrocordia Mass. 419. A. gemmata Kbr. | | : Provinz: Petersburg (Weinm.). NES 5 420. А. biformis Borr. 1 Provinz: Petersburg (Weinm.). 5 94. Arthopyrenia Mass. 421. A. analepta Mass. Provinz: Krym (Brut.). 422. A. punctiformis Pers. Provinz: Petersburg (Weinm.), Charkow (Tschern.). 95. Sagedia Ach. 423. S. carpinea Mass. 3 Provinz: Krym (Brut.). — 417 — 96. Leptorhaphis Kbr. 424. L. epidermis (Ach.). Provinz: Petersburg (Weinm.), Olonez (BI ing), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.). | 425. L. tremulae Kbr. Provinz: Charkow (Sperk). 426. *L. pyri Tschern. Provinz: Charkow (Tschern.). ; * 97. Pyrenula Ach. 427. P. nitida Ach. E Provinz: Moskau (Mar.). a 3. mitidella Fik. | T Provinz: Polen (Blonsky). : 498. P. leucoplaca Kor. u 17: Charkow (Tschern.). II. Lichenes homoeomerici Wallr. 1. Ordnung: Lichenes gelatinosi Bernh. A. Discocarpi. XIX. Fam. Lecothecieae Kbr. 98. Lecothecium Kbr. 429. L. corallinoides Kbr. Provinz: K.-Podolsk (Belke), S. W. Russl. (Jundz.), Krym (Brut.). XX. Fam. Collemaceae Fr. E : 99. Physma Mass. E. — 430. Ph. compactum Kbr. B - Provinz: Olonez (Elfving). d 431. Ph. myriococcum Kbr. ES. Provinz: Turkestan (Wainio). 432. 433. 446. . С. turgidum Ach. — 418 — 100. Synechoblastus Trev. B. авы Kbr. Provinz Perm (Kryl.), Krym (Level), Krym (Brut.), Polen (Blonsky). S. vespertilio (Lghtf. 1777). Provinz: Olonez (Elfving), S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.). 101. Collema Hoffm. . C. cheileum Ach. Provinz: Moskau (Hoffm.), Polen (Blonsky). . C. tenax Kbr. Provinz: Krym (Level.). . coronatum Kbr. Provinz: Polen (Blonsky). . C. pulposum Ach. Provinz: Polen (Blonsky), Krym (Level.), Turkestan (Wainio). L Provinz: Krym (Level.). . C. palmatum Schaer. Provinz: Krym (Level.). . C. furvum Ach. Provinz: S.-W. Russl. (Jundz.), Krym (Level.). . C. eristatum Schaer. Provinz: Moskau (Hoffm.). . C. auriculatum Норт. 1795. Provinz: Moskau (Hoffm.), Polen (Blonsky). . C. multifidum Kbr. y. jacobaeaefolium Schrk. Provinz: Polen (Blonsky). . *C. lutosum Ach. Provinz: Krym (Level.). . *C. fasciculare Ach. Provinz: Krym (Level.). 5. *C. hydrocharum Ach. : Provinz: Krym (Level.). " 102. Leptogium Kbr. Г. sinuatum Kor. Provinz: Polen (Blonsky). — 419 — 447. Г. lacerum Fr. Provinz: Perm (Kryl.), Krym (Level.). a. majus Kbr. Provinz: Polen (Blonsky). В. pulvinatum. Ach. Provinz: Polen (Blonsky). y. lophaeum Ach. Provinz: Polen (Blonsky). _ 448. L. subtile Kbr. Provinz: Polen (Blonsky). 103. Mallotium Fw. 449. M. saturninum (Dicks.). Provinz: Moskau (Hoftm.). 104. Polychidium Ach. 450. P. muscicolum. Kbr. Provinz; Moskau (Нойт.). . 105. Omphalaria Dur. 451. О. pulvinata Nyl. Provinz: Turkestan (Wainio). 106. Psorotichia Mass. - 452. *P. Asiatica Тао. ‘ Provinz: Turkestan (Wainio). D. Pyrenocarpi. XXI. Fam. Obryzeae Kbr. 107. Obryzum Wallr. 453. О. corniculatum Kbr. Provinz: Moskau (Hoffm.). a _ 2. Ordnung: Lichenes byssace P. XXI. Fam. Byssaceae Kbr. — ^ т | 108. Ephebe Fr. = 000.454. E. pubescens Fr. | mie Provinz: Polen (Blonsky). . Botanischer Garten der Kaiserlichen Universität zu Moskau. IR Yn ^ INO eq YN р оао авы: eT at ee re He Rn IV Série de Matériaux pour la flore Mycologique du Gouvernement de Smolensk. par A. L. Jaczewski. Le résultat de mes excursions au gouvernement de Smolensk pendant l’année 1896 a augmenté de 244 le nombre des champignons trouvés dans cette province, ce qui porte leur chiffre total à 907. Ce nombre, relativement petit, comparé à celui des années précédentes s'explique d'une part par les eonditions peu favorables au développement des eham- pignons, d'autre part aussi par la plus grande rareté des espéces à mesure que leur nombre connu augmente. Les récoltes de cette année présentent des cas assez intéressants; tout d'abord j'ai apporté une attention particu- liere à l'étude des Saproligniées, des Chytridiacées et des champignons fimicoles, ce qui m'a permis de trouver dans des cultures spéciales des especes plus rares. On пе saurait précisément attacher trop d'importance à l'étude des Chytridiacées dont on connait encore si peu le développe- ment et dont le polymorphisme est trés probable. Parmi les champignons supérieurs je signalerai le Platyglaea ni- gricans Schröter, qui jusqu'ici n'a été retrouvé que fort rarement. Il a sans doute passé inapercu, car son aire de dissémination semble assez étendu, Monsieur Transchel l'ayant trouvé simultanément dans les environs de Petersbourg. Le Coryneum Juniperinum Ellis est un dangereux parasite des Génévriers qu'il semble attaquer d'une facon épidémique trés intense dans la province de Smolensk, ой l'on trouve souvent des buissons morts de cet arbuste tués par le champignon 1). 1) La numérotation des espéces fait suite ici à celle de la Ш-е série. 6* 663. — 422 — Myxomyceteae. Perichaena corticalis Schröter—sur la face interne de l'écorce de Populus Tremula. Smolensk et Gjatsk. Les sporanges sont spheriques ou un peu irréguliers, sessiles, d'un brun rougeätre; le capillitium est formé de troncons courts, épais, plus ou moins rameux ou épineux, d'un beau jaune comme les spores. 664. 665. 666. 667. 668. 669. 670. 678. 679. Tilmadoche nutans Rost.—sur du bois mort. Smolensk. Didymium clavus Alb. et Schw. — sur les branches mortes. Smolensk. Trichia fallax Pers.—sur du bois mort. Smolensk. Leocarpus fragilis Schr. —sur les mousses. Smolensk. Spumaria alba De.—sur les branches mortes. Smolensk. Diachaea leucopoda Schrad.—sur les feuilles vivantes. Smo- lensk. Stemonitis splendens Rost.—sur le bois mort. Smolensk. Myxochytridineae Gobi. . Sphaerita endogena Dangeard — dans le corps des Euglena viridis. Smolensk. . Olpidium luzurians Fischer—sur pollen de Pinus en culture. . Olpidium Lemnae Fisch.—dans les Lemna de mares. Smo- lensk. . Olpidium Brassicae A. Fischer — au collet de la racine de jeunes choux fleurs. Smolensk. . Pseudolpidium Saprolegniae A. Fischer — dans les filaments de Saprolegnia Thureti en culture. . Olpidiopsis Saprolegniae Cornu—dans les sporanges de Sapro- legnia Thureti en culture. Mycoehytridineae. . Myzocytium proliferum А. Schenk — dans les filaments d'un Oedogonium. Smolensk. Chytridium Olla A. Braun—dans les oogones d'un Oedogo- nium. Smolensk. Rhizophidium globosum Schréter—sur les filaments d’un Oedo- gonium. Smolensk. Er и v Г i у + e. 680. 681. 682. 683. 684. 685.. 656. 687. 688. 689. 690. Rhiz. ampullaceum Fischer — sur les filaments d'un Oedogo- nium. Les sporanges sont groupés, nombreux, trés petits avec un col dépassant 2 ou 3 fois leur diamètre. Cladochytrium Menyanthis de Bary—sur les feuilles de Me- nyanthes trifoliata. Gjatsk. Cladochytrium Iridis de Bary — sur les feuilles d'Ires Pseu- dacorus. Smolensk. Zygomyceteae. Pilaira anomala Schröter—sur fumier de cheval en culture. Pilobolus Kleinii van Tieghem—sur fumier de brebis en cul- ture. Mortierella tuberosa van Tieghem — sur excréments de rats en culture. Syncephalis sphaerica van Tieghem—sur fumier de cheval en eulture. Oomyceteae. Saprolegnia Thureti de Bary. Saprolegma monilifera de Bary. Saprolegnia hypogyna de Bary—ces trois espèces ont été ob- tenues en culture sur des mouches placées en hiver dans de leau provenant de différents étangs. Leptolegnia caudata de Bary — sur des mouches en culture dans de l'eau de mare. Cette curieuse espèce, assez rarement observée jusqu'à présent, se dis- tingue des vrais Saprolegnia par ses zoosporanges filiformes ne con- tenant qu'une seule rangés des zoospores, et (ше dépassant pas en lar- geur le diametre des filaments mycéliens. Cette forme de zoosporanges se rencontre aussi accidentellement chez certains Saprolegnia. Les oogones ne contiennent qu'une seule oospore. 691. Aplanes Braunw de Bary—sur des mouches en culture dans de l'eau d’étang. Les zoosporanges se forment. assez rarement её les zoospores qu'elle contiennent sont dépourvues de mouve- ment et serment dans le sporange. Oogones en massue, isolées ou en chapelet avec de nombreuses oospores. Les branches an- theridiales, trés petites, sortent de la base de l'oogone. 692. 693. 694. 695. — 424 — Pythium de Baryanwm Hesse—dans une culture de mouches dans de l'eau d'étang. SN Pythium proliferum de Bary | sur des mouches en culture Pythium complens. Fischer h dans de l'eau d'étang. Pythium gracile Schenk—en grand nombre sur un Cladophora. Cet interessant champignon appartient au groupe. Aphragmium, caractérisé par l'absence de cloison entre les parties mycélienne et les branches terminales qui constituent les zoosporanges. Le mycélium est trés fin, ramifié, remplissant souvent totalement la cellule de l’algue. Les branches terminales qui forment les zoosporanges ressortent seules au dehors, et sont également fi- liformes, avee renflement à la base. . Plasmopara densa Schröter—sur Euphrasia Odontites. Smolensk. . Peronospora Myosotidis de Bary—sur- Myosotis. Smolensk. . Peronospora Linariae Fuckel—sur Linaria vulgaris. Smolensk. . Peronospora Violacea Berk.—dans les fleurs de Knautia: arven- sis. Smolensk. . Peronospora Radu de Bary — dans les fleurs de Matricaria inodora. Smolensk. . Peronospora leptosperma de Bary—dans les parties végétati- ves de Matricaria inodora. Smolensk. Ascomyceteae. а. Pyrenomycetes. . Microsphaera Berberidis Lév.—sur les feuilles de Berberis vul- saris. Gjatsk. . Podosphaera oxyacanthae de Bary—sur les feuilles de Cra- taegus sanguinea. Smolensk. . . Phyllactinia suffulta. Sacc.—sur Corylus. Smolensk. . Lasiosphaeria caudata Sace.—sur le bois pourri. Smolensk. . Sordaria fimicola Cés. Not.—sur fumier de cheval en culture. . Sordaria macrospora Auersw.—sur fumier de cheval en cul- ture. . Sporormia pascua Niessl—sur fumier de lièvre en culture. . Sporormia intermedia Awerswald — sur fumier de cheval en culture. A . Podospora minuta Fuckel—sur les excréments de rats en culture. Lid 1. 719. 113. 714. 115. 716. taie 118. TO 120. (PAS 122. 123; 124. 2b. 726. In. 128. 729. — 425 — Podosphaera eurvula Winter---sur fumier de vache en culture. Podospora pleiospora Winter—sur fumier de cheval en cul- ture. Lophodermium laricinum Duby—sur le aiguilles de Larix Si- birica. Gjatsk. Calosphaeria Friesii Sacc.—syn. Enchnoa Friesii Fuckel— sur Sambucus. Smolensk. La supposition de Winter (Die Pilze, р. 538, IL) que cette espèce est un Calosphaeria est parfai- tement justifiée саг elle.a tout les caractères de ce genre. Calosphaeria vibratilis Nke—sur Sorbus. Smolensk. Massariella vibratilis Sace.—sur les branches de Prunus domes- tica. Smolensk. Massaria hirta Fuckel—sur les branches de Sambucus. Smo- lensk. Massaria Argus Fresenius—sur les branches de Betula. Smo- lensk. Massaria Pupula Tul.—sur les branches d’Acer Pseudoplata- nus. Smolensk. Massaria Fuckelii Nke—sur les branches de Tilia. Smolensk. Pleomassaria rhodostoma Winter—sur les branches de Rhamnus Frangula. Gjatsk. Pleomassaria siparia Sace.—sur les branches de Betula. Smo- lensk. Sphaerella Fragariae Басс. — sur les feuilles de Fragaria vesca—la forme conidifere (Ascochyta Fragariae Lasch). Smo- lensk et Gjatsk. Sphaerella punctiformis Sacc.—sur les feuilles sèches de Quer- cus. Smolensk. Sphaerella maculaeformis Auersw. — sur les feuilles mortes d’Acer. Smolensk. Didymosphaeria epidermidis Fuckel—sur les branches . mortes de Berberis vulgaris. Gjatsk. Didymosphaeria conoïdea Niessl—sur les tiges oe d'Urtica. Gjatsk. Didymosphaeria fenestrans . Winter—sur les tiges sèches d'Epi- lobium angustifolium. Smolensk. Didymosphaeria Trifolii Sacc.—sur les tiges sèches de Trifo- lium pratense. Gjatsk. 730. 731. 132. eo: 734. 735. 736. (Rye 738. — 426 — Didymosphaeria brunneola Niessl—sur les wees sèches d’Hu- mulus Lupulus. Gjatsk. Didymosphaeria Rumicis Jacz.— syn. Venturia Rumicis Win- ter. Sur les feuilles languissantes de Витех. Gjatsk. Didymosphaeria Geranii Jacz.—syn. Venturia Geranii Winter. Sur les feuilles vivantes de Geranium. Gjatsk. Leptosphaeria culmorum Auerswald — sur les tiges sèches de Luzula. Smolensk. Leptosphaeria arundinacea Sacc. —sur les chaumes de Phrag- mites. Smolensk. Leptosphaeria Typharum Karsten —sur les tiges et les feuil- les de Typha latifolia. Smolensk. Se distingue de Lept. Typhae Karsten sur le méme substratum par les spores beaucoup plus larges. Leptosphaeria Bellynckii Auerswald—sur les tiges sèches de Polygonatum Smolensk. Leptosphaeria Fuckelii Niessl — sur les chaumes de Phalaris arundinacea. Smolensk. Se distingue aisément, comme le fait remarquer Winter (Die Pilze II, р. 453) par ses spores а 6 cellules dont la quatrième, plus large, proèmine. Leptosphaeria suffulta Niessl—sur les tiges seches de Melam- pyrum pratense. Gjatsk. Trés probablement synonyme de L. doliolum. . Leptosphaeria Libanotis Niessl—sur les tiges sèches d'Ombel- lifères. Smolensk. . Leptosphaeria Coniothyrium Sacc. — sur les branches mortes de Rubus et de Rosa. Smolensk. . Leptosphaeria Galiorum Niessl—sur les tiges sèches des Ga- lium. Gjatsk. . Leptosphaeria modesta Auerswald—sur les tiges sèches d’Om- bellifères. Smolensk. . Leptosphaeria Niessleana Rabh.—sur les tiges et les feuilles sèches de Lathyrus ‘silvestris. Gjatsk. . Leptosphaeria planiuscula Cés. et de Not.—sur les tiges sè- ches de Solidago virgaurea. Gjatsk. . Leptosphaeria cylindrospora Auerswald et Niessl — sur les tiges seches d’Epilobium augustifolium. Gjatsk. $ 3 j у 1 y m 3 i À $ TT он De авт e gt RN T E E 746. 741. 148. 749. 750. Tot. 152. 138. 154. — 427 — Leptosphaeria ogilviensis Cés. et de Not.—sur les tiges séches | de Crepis. Gjatsk. Leptosphaeria helminthospora Ces. et de Not.—sur les tiges seches d’Artemisia eampestris. Smolensk. Leptosphaeria multiseptata Winter—sur les tiges sèches de Lathyrus silvestris. Gjatsk. Leptosphaeria Millefoli? Niessl—sur les tiges sèches d’Achillea Millefolium. Gjatsk. Pleospora Bardanae Niesst — sur les tiges sèches de Lappa. Gjatsk. Pleospora vulgaris Niessl—sur les tiges seches d’Urtiea. Gjatsk. Pleospora herbarum Winter—sur les tiges sèches de Senecio. Gjatsk. Pleospora trichostoma Winter — sur les chaumes de Зее. Gjatsk. Anthostoma simplea Sacc. ( Otth)--sur les branches de Tilia. Smolensk. Cette superbe espèce avait été signalée en Suisse par Otth et décrite par Nitschke sous le nom de Quaternaria simplex. Les échantillons irouvés à Smolensk sont en tous points identiques à ceux de l'herbier Otth à Berne. А vrai dire l’espece fait plutôt l'effet dune Massariée que d'une Anthostoma et il est probable qu'une étude plus approfondie nécessitera la eréation d'un genre spécial de Massaria à spores unilocu- laires. M. Transchel m'a fait part qu'il a retrouvé l'espéce le méme hi- ver aux environs de Petersbourg; elle semble done assez répandue, mais échappe à l'attention des observateurs comme la plupart des Massariées её Calospheriées recouvertes par l'épiderme de l'écorce. 199 150: Tal. 158. O8), 760. Valsa Fuckeliv Nke—sur Corylus. Gjatsk. Valsa diatrypa Fries—sur les branches mortes d'Alnus. Smo- lensk. Diaporthe resecans Nke—sur les branches mortes de Syringa. Smolensk. Diaporthe salicella Sac. — sur les branches mortes de Salix. Smolensk. Diatrypella Tocciaeana D. N.— sur les branches mortes d’Al- nus. Smolensk. Diatrypella quercina Nke.— sur les branches mortes de Quer- eus. Smolensk et Roslawl. — > [Jo 766. 767. . Melanconis alni Fuckel — sur les branches mortes d’Alnus. Smolensk. . Melanconis occulta Sace.—sur les branches mortes in Populus tremula. Smolensk. Je n'ai retrouvé jusqu'ici que la forme sty- losporée (Cytospora occulta Sacc.), qui est indiquée, sans doute par erreur, dans Saccardo (Sylloge Ш) comme venant sur Al- nus glutinosa. . Epichloë typhina Tul. — sur les chaumes vivants des Grami- nées. Smolensk. В. Discomycétes. 4. Rhytisma Urticae Fries—sur les tiges @Urtica (taches noires sans apothècies). Gjatsk. . Dohiora sphaeroides Fries — sur les branches de Populus tre- mula. Gjatsk. Scleroderris fuliginosa Karsten—sur Salix. Gjatsk. Tryblidiopsis Pinastri Karsten—sur les branches mortes de sapin. Smolensk. Les exemplaires trouvés au printemps, présentaient les apothècies en- tierement développées avec les spores müres. Le Tympanis pinastri plus fréquent que cette espèce et très analogue par les caractères maero- scopiques, s'en distingue par les asques remplis de conidies provenant de la germination des spores. 168. 169. 770. 111. Balieium pusillum Flörke—sur le bois mort de Betula. Smo- lensk. Agyrium rufum Fries—sur le bois mort de Populus tremula. * Smolensk. Sclerotinia Fuckeliana Fuckel—la forme conidifère—Botrytis cinerea-—sur les cerises. Sclerotinia Libertiana Fuckel — Selérotes sur les tiges de choux. Smolensk. Gjatsk. . Dasyscypha cerina Fuckel — sur les branches de Quercus. Gjatsk. . Lachnum bicolor Karsten—sur les branches de Quercus. Smo- lensk. 4. Lachnum virgineum Karsten—sur bois mort. Smolensk. . Lachnea scutellata Gill.—sur le bois mort. Smolensk. . Lachnea Rehmii nov. sp.—Apothècies de 0,3—0,5 ctm. regu- ра Ba Ur падет ар ВЫ СЕВ дб Бам ааа ев, En ааа lt a ea ne ntm — 429 — lieres, à bords enroulés, sessiles, brunes, garnies extérieurement de longs poils simples, coniques, enchevétrés. Hyménium d'un gris livide. Asques subsessiles, eylindriques, de 32 x. de large, arrondis au sommet. Spores unicellulaires, uniguttulées, verruqueuses, de 32— 45/25 м, sur un seul rang et au nombre de 8 dans l'asque. Paraphyses incolores, septés, non épaissis au sommet. Dans la mousse des bois humides. Smolensk. Cette belle espèce a tout-a-fait l'habitus du Pseudoplectania nigrella dont elle diffère cependant par sa taille qui est beaucoup plus petite. Elle très caracterisée par l’aspeet verruqueux des spores, dont les dimen- sions rappellent celles du Zachnea nicaensis (Boud.) басс. L'iode est sans action sur les asques. Les apothècies sont tellement cachées dans la mousse qu'il est trés diffieile de les apercevoir. eis 718. ng: 180. 181. 182. 183. 184. 185. 786. ОТ, Rhyparobius crustaceus Rehm. — sur le fumier de vache en culture. Vibrissea truncorum Fries.—sur les trones d’arbre. Smolensk. Gyromitra infula Qulet —dans les bois de Coniféres. Smolensk. Hemibasidiae. Ustilago flosculosum Winter — dans les anthéres de Knautia arvensis. Smolensk. Cintractia Caricis Magnus—dans les ovaires de Carex. Smo- lensk. Protobasidiomyceteae. Aecidium Parnassiae Winter — sur les feuilles de Parnassia palustris. Gjatsk. Aecidium Convallariae Schwm.—sur les feuilles de fes qua- drifolia. Smolensk. Peridermiwm Pini forma acicola — sur les aiguilles de Pin. Gjatsk. Caeoma Laricis Winter—sur les aiguilles de ju sibirica. Gjatsk. Uromyces Trifolii Winter—sur Trifolium pratensis. Gjatsk. Puccinia Poarum Nielss. Aecidium sur Tussilago. Teleutospores sur Poa. Smolensk. 188. 189. 190. OT 192. 193: 194. 195. 196. — 430 — Puccinia Prenanthis Winter — sur les feuilles de Cichorium Intybus. Smolensk. | Melampsora Hypericorum Winter—sur les feuilles d'Hypericum quadrangulum. Smolensk. Melampsora helioscopiae Cast. — sur les feuilles d’Euphorbia virgata. Smolensk. Coleosporium ustilaginis (Schum.)— sur Tussilago farfara. Smo- lensk et Gjatsk. Platyglaea nigricans Schröter — sur les branches mortes de Tilia, en hiver. Smolensk et Gjatsk. Autobasidiomyceteae. a) Tomentelleae. Hypochnus serus Fries.—sur les branches de Tilia. Smolensk. Corticium calceum Fries.—sur les branches mortes. Smolensk. b) Thelephoreae. Stereum purpureum Pers.—sur les branches mortes. Smolensk. Stereum bicolor Fries.—sur Betula. Smolensk. Cette belle espece est plus commune en Amérique. En Europe elle pa- rait assez rare. 197: 198. 199. 800. 801. 802. 803. Cyphella albo-violascens Karsten—sur les branches de Populus tremula. Smolensk. в) Clavarieae. Clavaria fastigiata Linné. Gjatsk. Clavaria abietina Pers.—dans les bois de Coniferes. Smolensk. Clavaria cristata Pers. — dans les bois de Populus tremula. Smolensk. d) Hydneae. Phlebia radiata Fries.—sur les branches de Betula. Smolensk et Gjatsk. Phlebia contorta Fries.—sur les branches de Betula. Smolensk. Odontia Barba Jovis Fries, — sur les branches de Betula. Smolensk. — 431 — 804. Radulum aterrimum Fries.—sur les branches decortiquées de Betula. Gjatsk. 805. Irpex obliquus Fries.—sur le bois d'Alnus. Smolensk. 806. Hydnum pudorinum Fries.—sur les branches et le bois pourri. Smolensk. Cette belle espèce a été signalée pour la première fois en Russie par Weinmann. Martianoff l'a également retrouvée en Sibérie prés de Minus- sinsk. Elle est très caractéristique par ses aiguillons d'une couleur chair rosés. A Smolensk je n'ai constaté qu'une forme entièrement résupinée, mais cet hiver M. Transchel m'a obligeamment proeuré des exemplaires dimidiés récoltés par lui dans les environs de Pétersbourg, sur Sam- bucus. e) Polyporeae. 807. Merulius Corium Fries.—sur les trones de Betula. Smolensk. 805. Daedalea cinerea Fries. — sur les trones de Populus tremula. Smolensk. ‚ 809. Trametes serpens Fries. —sur le bois mort. Gjatsk. 810. Trametes Trogi Berkl.—sur le bois de Populus tremula. Gjatsk. 811. Ptychogaster citrinus Boudier—sur les trones. Gjatsk. 812. Polyporus vaporarius Fries. —sur le bois de construction pourri. Gjatsk. 813. и radula Fries.—sur le bois mort de Populus tremula. jatsk. 814. Polyporus Nordmanni Lev.—sur le bois de construction. Smo- lensk. Ce n’est guère qu'à cette espèce que l'on peut rapporter les échantil- ons receuillis par moi dans une cave. Les fructifications sont discoides, résupinées à bords bien delimités et recourbés, membraneuses, d'un brun noir extérieurement, et tomenteuses. L'hyménium est d'un blanc jaunätre, avec des tubes trés courts, obtus, anguleux, petits. Léveillé a signalé le Polyporus Nordmanni—sur des troncs de Fagus en Crimée. Saccardo indique l'analogie de l'hyménium avec celui du Polyporus annosus, et de fait il est fort possible que cette espèce soit une simple variété du P. annosus. 915. Pol. roseus Fries.—sur le bois mort. Gjatsk. 916. Pol. Ribis Fries.—sur les Groseilliers. Gjatsk. 817. Pol. nigricans Fries. --sur les troncs de Betula. Gjatsk. 918. Pol. fulvus Fries. —sur les troncs de Populus tremula. Gjatsk. 819. 820. 821. 822. 823. 524. 825. 826. 827. 828. 829. 830. 831. 832. 554. 835. 836. 831. 838. 859. 840. 841. 842. 543. 544. 545. — 432 — Polyporus australis Fries.—sur les vieux trones. Se rapproche. beaucoup du Polyporus applanatus dont ce n'est probablement qu'une forme caractérisée par un chapeau plus épais. Polyporus borealis Fries. — sur les trones de coniferes. Smo- lensk. Pol. connatus Fries.— sur les arbres vivants d'Erables. Smo- lensk et Gjatsk. Pol. dichrous Fries.—sur les troncs de Betuia. Smolensk. Pol. crispus Fries.—sur Salix. Gjatsk. Pol. perennis Fries.—sur les terrains sablonneux. Smolensk . Pol. biennis Fries.—sur les racines de Pinus silvestris. Gjatsk. Pol. cuticularis Fries.—sur les trones de Tremula. Smolensk. Pol. pubescens Fries.—sur les trones de Betula. Smolensk. Polyporus lutescens Fries. — sur les trones de Tremula. Smo- lensk. v N Pol. imbricatus Fries. —sur les troncs de Tremula. Smolensk. Boletus luridus Schaeffer —dans les bois. Gjatsk. Boletus flavus Wither—dans les bois. Gjatsk. Botetus elegans Schum.— Gjatsk. f) Agaricineae. Lentimus tigrinus Fries.—sur le bois de Populus. Smolensk. Marasmius epiphyllus Fries, —surles feuilles mortes. Smolensk. Marasmius candidus Fries.—sur les aiguilles de sapin. Smo- lensk. Marasmius ramealis Fries.—sur les branches mortes. Smolensk. Marasmius peronatus Fries. — sur les feuilles mortes. Smo- lensk. : Lactarius umbrinus Fries. —Smolensk. Lactarius rufus Fries.—dans les bois de Coniferes. Hygrophorus eburneus Fries. —bois. Gjatsk. Hygrophorus hypothejus Fries.—bois. Smolensk. Hygrophorus virgineus Fries. —dans les pelouses. Smolensk et Gjatsk. Pazillus panuoides Fries.—sur le bois de Coniferes. Elnia. Cortinarius glaucopus Fries.—bois de Conifères. Gjatsk. Bolbitius luteolus Fries. —sur le fumier. Smolensk. Les spores sont brunes,-ellipsoides, lisses. transparentes, de 16/9 g.' Ela. pu . Bolbitius hydrophilus Fries. —sur les trones. Smolensk Coprinus radiatus Pers. —sur cultures de fumier. Coprinus ephemerus Fries.—dans les potagers. Smolensk. Coprinus plicatilis Fries. —jardins. Smolensk. Coprinus atramentarius Fries.—jardins. Smolensk. Coprinus comatus Pers.—dans les champs. Smolensk. Panacolus campanulatus Fries.—dans les jardins. Smolensk. Galera aquatilis (Fries.)—parmi les Sphagnum dans les marais. Gjatsk. Galera pygmaeo-affinis (Fries.)—prés des trones. Smolensk. . Flammula apicrea (Fries). —sur les trones de bouleaux. Smo- lensk. Hebeloma petiginosus (Fries.)—dans les bois. Smolensk. Inocybe fibrosa (Sacc.)—dans les bois de Conifères. Smolensk. Inocybe lacera (Fries.)—dans les jardins. Smolensk. Pluteus pellitus (Pers.) — sur le bois mort. Les spores sont presque sphériques Smolensk. . Pleurotus applicatus (Batsch.) — sur les branches mortes de salix. Gjatsk. Mycena stylobates (Pers.)—sur les feuilles mortes. Smolensk. Mycena vulgaris . (Pers.) — sur les aiguilles de sapin. Smo- lensk. | Collybia cirrhatum (Fries.)—sur les champignons putrescents. Smolensk. | . Tricholoma albellum (Fries.). Smolensk. Tricholoma Vaccinum (Pers.) Smolensk. Tricholoma portentosum (Fries.). Smolensk. Lepiota clypeolaria (Bull.). Smolensk. Lepiota excoriata (Schaeffer)—dans les champs. Smolensk. Amanita aspera Fries.—dans les bois. Smolensk et Gjatsk. 8) Gasteromyceteae. Geaster fimbriatus Fries.—sur les trones d'arbres. Parait assez rare, car je n'en ai trouvé que trois exemplaires. Cyathus striatus Hoffm.—sur le bois mort. Smolensk. 887. — 484 — Fungi Imperfecti. a) Sphaeropsideae. . Phoma Achilleae Sacc.—sur Achillea millefolia. Smolensk. . Ascochyta Hyperici Lasch. — sur les feuilles. d’Hypericum. Smolensk. . Hendersonia notha Sace.—sur les aiguilles de Juniperus. Smo- lensk. . Hendersonia hirta Curr. — sur les branches mortes de Sambu- cus, en compagnie de Massaria hirta. Smolensk. . Septoria Polygonorum Desmaz. — sur les feuilles de Polygo- num Bistoria. Smolensk. . Septoria nolitangere Thuemen — sur les feuilles d’Impatiens Smolensk. . Septoria Trientalis Sacc.—sur les feuilles de Trientalis europaea. Smolensk. . Septoria Brissaceana Sacc. et Let.—sur les feuilles de Lyth- - rum. Smolensk. . Septoria Gei Rob. et Desmaz.—sur Geum strictum. Smolensk. . Septoria sibirica Thuemen.—sur les feuilles de Ribes Grossu- laria. Smolensk. . Septoria Chelidonii Desmaz.— sur les feuilles de Chelidonium. . Smolensk. . Micropera padina Басс. — sur les branches mortes de Prunus Padus. Gjatsk. b) Leptostromaceae. . Leptothyrium alneum Sacc.—sur les feuilles vivantes d'Alnus. Smolensk. . Melasmia acerina Lev.—sur les feuilles vivantes d’Acer. Smo- lensk. . Discosia artocreas Fries.—snr les feuilles vivantes de Betula Smolensk. c) Melanconiae. Stilbospora thelebola Saec.—sur les branches mortes d’Alnus. Gjatsk. 888. — 435 — Coryneum Juniperinum Ellis.—sur les aiguilles de Juniperus. Gjatsk. Cette espèce cause beaucoup de mal aux Genévriers,les aiguilles зе dessè- - chent entiérement et la plante entiére meurt. C’est la méme espèce que Karsten a décrit sous le nom d’Exosporium deflectens (Fragmenta Myc. | Fenn. XXIII, p. 2). 890. 895. 896. 897. 898. 899. 900. C’est 889. 891. 892. 23 894. GOL: Gloeosporium Tiliae Oud.—sur les feuilles de Tilia. Smolensk. Gloeosporium Ribis Mont. — sur les feuilles de Ribes. Smo- lensk et Gjatsk. | Gloeosporium Tremulae Pass. — sur les feuilles de Populus Tremula. Smolensk. Gloeosporium Betulae Mont.—sur les feuilles de Betula. Smo- lensk. Gloeosporium Lindemuthianum басс. seolus. Smolensk. sur les feuilles de Pha- d Hyphomyceteae. Didymaria Ungeri Corda—sur les feuilles de Ranunculus re- pens. Smolensk. Didymaria Trollii nov. sp. —taches arides, incolores, blanches, entourées d'une zone brune. Conidiophores rameux, incolores, si- tués à la face inférieure de la feuille. Conidies cylindriques droites ou arquées, incolores, bicellulaires, de 25—40/3—2 в. Sur les feuilles vivantes de Trollius europaeus. Smolensk. Ramularia Tulasnei Sacc.—sur les feuilles de freuiers. Smo- lensk et Gjatsk. Ramularia Primulae Thuemen — sur les feuilles de Primula officinalis. Smolensk. Ramularia obducens Thuemen—sur les feuilles de Pediculari, palustris. Smolensk. Ramularia Valerianae Sacc. — sur les feuilles de Valeriana officinalis. Smolensk. Ramularia Lysimachiae Thuemen — sur les feuilles de Lysi- machia thyrsiflora. Smolensk. Ramularia Alismatis Fautrey—sur les feuilles d’Alisma Plan- tago. Smolensk. bien à cette espèce qu'il convient de rapporter les échantillons 7 — 436 — récoliés à Smolensk, qui différent cependant par la présence constante d'une cloison dans les conidies lesqueles sont en outre munies de 4 goutte- lettes d'huile, ce qui indiquerait encore un cloisonnement ultérieur en 4 cellules. Fautrey (in Revue Мус. 1890, p. 125) deerit les conidies comme simples. Le cloisonnement variant suivant la maturité des spores il n'y a pas à y attacher une trop grande importance si les autres ca- ractéres correspondent comme c'est le cas iei. Dans les exemplaires rus- ses les conidies mesurent 202,5—3 y. 902. Torula monilioides Corda—sur les branches mortes de Betula Smolensk. 903. Cercosporella cana Sace.—sur les feuilles acies d'Eri- : zeron canadense. Gjatsk. d 904. Arthrobotrys oligosporum Fres. — sur du fumier en culture. 1 e Smolensk. , 905. Нутепща vulgaris Fries. —sur les tiges de Carum carvi. Smo- 1 р lensk. 906. Fusarium heterosporum Nees.—sur les épis de Secale cereale. | Smolensk. Formes stérili. 907. Cenococcum geophilum Fries. — dans les bois, généralement Е. dans le voisinage de Scleroderma verrucosum. Je place pro- | visoirement cette curieuse espèce parmi les formes stériles, car les réceptacles sont de nature selerotioide et ne contiennent pas de spores. LEAST. 1 Jardin Botanique Impérial de St.-Pétersbourg VI. 97. a REA IE ee qu TRECE S E ~ 7 5 T Geologische Studien in Transcaspien. von Prof. Dr. Johannes Walther in Jena. 1) Im Anschluss an die hochinteressanten Excursionen, welche die Russi- schen Geologen den Mitgliedern des УП Geologencongresses in so glàn- . zender Weise vorbereitet hatten, unternahm ich einen Ausflug nach den centralasiatischen Wüsten, um dort Untersuchungen -weiterzuführen, die ich vor 10 Jahren in Afrika besonnen, dann in Nordamerica fortgesetzt hatte. Aur der gegenwärtigen Erdoberfläche sind die abflusslosen Regionen der Wüsten und Steppen nicht etwa ein zufälliges Phaenomen, sondern ein nothwendiges Element in dem harmonischen System der Klimazonen. Ein Gürtel von Wüsten schiebt sich auf beiden Hemisphaeren zwischen das Tropenland und die gemässigte Zone, und nach den Grundsätzen von Karl von Hoff und Charles Lyell müssen wir annehmen, dass es auch in früheren Erdperioden Wüsten gegeben habe. Es tritt daher an den - Geologen die Aufgabe heran, nach den Characteren recenter Wüsten zu forschen, um darnach die Verbreitung fossiler Wüsten ebenso aufzudec- "ken, wie die Ausdehnung fossiler Meere. ‚ Ein Reihe von sehr verschiedenartigen Problemen, die ich in dieser „Hinsicht auf früheren Reisen in Angriff genommen hatte, wollte ich in Transcaspien zu Ende führen, und ich darf mit. Befriedigung auf meine Arbeiten besonders desshalb zurückblicken, weil mir von allen Seiten so viel Förderung und Unterstützung zu Theil geworden ist, dass ich nicht genug dankbar sein kann. Mit den besten Empfehlungen hatten die Herren Andrussow und Muschketow mich ausgerüstet, in Herrn Professor G. Bohm aus Freiburg fand ich einen lieben Reisegenossen, und in Trans- caspien ward uns eine Aufnahme zu Theil, wie ich solche noch niemals auf einer Reise erlebt hatte. 1) Nach einem, am 16/28 October in der S. I. des Nat. du Moskou gehal- tenen Vortrage. 7* EE ARE Mein Dank gilt in erster Linie Sr. Excellenz dem Herrn Generalleut- nant von Kuropatkin, s. Z. Generalgouverneur von Transcaspien zu Aschabad, der das lebhafteste Interesse an meinen Arbeiten nahm, und dieselben in wahrhaft grossartiger Weise nach jeder Hinsicht unterstützte. Alle Beam- ten der ihm unterstellten Ressorts waren in der liebenswürdigsten Weise bemüht, durch Auskünfte und Informationen, durch Überlassung werthvol- ler Zeichnungen und Objecte, und durch thatkräftige Hilfe meine Arbei- ten zu fördern !). Als ein besonderes Glick aber möchte ich es betrachten, dass ich in Herrn Telegrapheninspektor С. Ahnger zu Aschabad nicht nur einen orts- kundigen Führer durch die Wüstenregion längs der transcaspischen Balın, sondern auch einen lieben Freund gewann. Mit unermüdeter Fürsorge erleichterte er uns jeden Schritt, seine reichen naturwissenschaftlichen Erfahrungen gaben mir manchen wichtigen Hinweis; ihm schulde ich den herzlichsten Dank. Aus den sehr verschiedenartigen Problemen, die ich auf meinen Reise untersuchte, greife ich hier nur zwei heraus, die auch ausser Zusammen- hang mit meinem Hauptproblem ein gewisses Interesse erwecken dürften. 1) Die Temperatur von Sand und Felsen. Dass die Luft in der Wüste sehr erwärmt wird, und dass auch der Erdboden hohe Temperaturen annimmt, ist wohlbekannt. Temperaturen 1) Es ist mir eine angenehme Pflicht, folgenden Herren an dieser Stelle mei- nen besonderen Dank auszusprechen: Hern Hauptmann, P. P. Schimkewitsch und Herrn Capitän P. Th. Maximowitsch in Krasnowodsk.— Herrn Eisenbahndirector H. K. Iwanowski Herrn Chefingenieur W. Uspenski Herrn Chefingenieur von Krämer und Herrn Hofrath Regan in Aschabad.— Herrn Batteriechef, Hauptmann P. Pelle in Kaaka.— Herrn Ingenieur W. A. Paletzki in Amudarja— Sr. Excellenz Herrn von Ignatiew und Herrn Apotheker Dr. Reinhard in Buchara.— Sr. Excellenz Herrn General von Medinski, Herrn Kaufmann hienemann, Herrn Kaufmann Hess und Herrn Apotheker Retter in Samarkand. 22% 2 429 5^ von 60° €. sind im Sande mehrfach gemessen worden, und jeder Wüsten- reisende hat Gelegenheit sich zu überzeugen, wie heiss Steine und Felsen werden. Meines Wissens waren aber bisher keine exacten Beobachtungen über die Temperatur der Felsoberflächen gemacht worden, obwohl die Wirkung der Insolation sich in der Bildung von klaffenden Sprüngen oft aüssert, und die Felsen in der Wüste auf diesem Wege besonders intensiv verwittert und zerkleinert werden. Nach mehrfachen Vorversuchen hatte ich mir in der Thermometer- fabrik zu Jena einige Thermometer construiren lassen, deren Quecksil- bergefäss die Gestalt einer grossen Spirale hatte. Die im physikalischen Institut der Universität mit freundlicher Unterstützung der Herrn Profes- soren Winkelmann und Straubel vorgenommenen Versuche hatten ergeben, dass man durch Messingsand einen sehr gut leitenden Contact zwischen Felsen und Thermometer erzeugen könne. Ich stellte meine Beobachtungen an einem, etwa 10 m. hohen isolirten Hügel, 0. der Station Perewal an, und beobachtete von früh 5 Uhr, bis Abends 10 Uhr, am 13/25 Sept. 1897 stündlich die Temperaturen der Luft, des Sandes, des Lehmbodens und eines olivbraunen Dolomits. Während des ganzen Tages herrschte ein sehr heftiger Oststurm, so dass alle Temperaturen von Morgens 5 Uhr bis Mittags 1 Uhr, unter dem di- rekten Einfluss lebhaft bewegter Luft angestellt wurden. Um 1 Uhr ver- legte ich meinen Beobachtungspunkt von dem Ostabhang der Hügels nach dessen Westabhang in den Windschatten, und beobachtete hier bis Abends 10 Uhr. Beifolgende Figur 1 stellt das Resultat dieser Beobachtungsreihe dar, die Ordinaten geben die Stunden, die Abseissen die Temperaturen in Celsius * wieder. Um 5 Uhr 40 Min. V. ging die Sonne auf, um 5 Uhr 20 M. N. ging sie unter. Die Lufttemperatur wurde durch Schleudern eines sehr empfindlichen Thermometers festgestellt, und der den ganzen Tag herrschende Wind erleichterte diese Beobachtung sehr. Der zweite Thermometer lag auf einer Unterlage des hellen feinkör- nigen Wüstensandes so, dass das Quecksilbergefäss gerade von einer dünnen Sandschicht bedeckt war. Der dritte Thermometer war ebenso in eine Schicht blassröthlichen Lehmstaubes eingebettet, wie er ausgedehnte Strecken des umgebenden Steppenbodens bedeckt. Der vierte Thermometer lag auf einem etwa 5 cm. dicken, und 20 cm. — 440 — breiten und langen Block von olivbraunem Dolomit, eingebettet in eine dünne Schicht von Messingsand, welche die Quecksilberspirale leicht be- deckte. | Vor Beginn der Beobachtung beschattete ich mit einem Blechdeckel das Quecksilbergefäss jedes Thermometers. Sofort begann die Temperatur um 1—2°C. zu sinken, dann blieb sie einige Zeit constant, um wieder UE Le SR ПО op FLE SLR 2] РОЯ ee Е ИМ Dee И РЖ epos wp Я: ИН WA, PN CE Dr СЫ ИБ БА EEE PR TRS RM PP TEA METI EVE] xt Е ТРОЕ [Ie Nate] E ER PCT PS IRSE REOR BRA EV Lo a Be ies REI REP aes 773] 77-1 fa ИВА ETT CT mi / Tea Tee TE TUS TERR RI: ————— ed АА ЗО А KE БИ Е N Ng] eae ae ee pa] Ves МИ м H DE Ul LR SEM EDR NEA I E i Ec Er BERE ban (es ont kd] "UTE BITS ENTE ES 7; if Bu ui Exc t HE) a d ПЕ ES PR 8 Len OT ea ze] i BEBE EET EX Se ИВ Fre ae [|o ope qub pen НЫ kj poo En eo Posts) ptu d ae BL RR TE — à à A ARE age N-- [ur es NIE IT E pum ipa e ee eT AS UR od £X | L3; Hes ash dese reel td —€— + BULL L-I— RC I D Pur 0,2, Luft Schm Sand Felsen te penn Sand, felsen Fig. 1. und zwar continuirlich herabzusinken. Ich notirte den Thermometerstand während des stabilen Zeitmomentes. x Für das Verständniss der erzielten Resultate ist besonders wichtig, dass die Temperaturen von Sand, Lehm und Felsen durch den Wind um 6,5°—4,5°—4,5° erniedrigt werden, dem als ich um 1 Uhr meinen Beobachtungsort von der Windseite im 0. auf die Windschattenseite im ya^we Ww CRE 2 a BE ce Fa ee Re NEN ЕС Sa Zn ee EE i ! ot №) d ie | Ki — 441 — W. verlegte, stieg die Temperatur momentan um diesen Betrag, während die Lufttemperatur constant blieb. Einzelne kleine Unregelmässigkeiten im Gang der Temperaturcurven hängen möglicherweise mit Veränderungen in der Windstärke zusammen. Das auffallende Sinken der Curven von Sand und Lehm zwischen 11 und 1 Uhr kann aber auch damit zusammenhängen, dass die Sonne jetzt nach S. rückte, und nicht mehr so intensiv die Fläche des Hügels bestrich, während die Masse des Steines auch jetzt noch genug Relief besass, um auch steil auffallende Wärmestrahlen erhalten zu können. Viel intensiver als durch den Wind, wird aber die Temperatur durch den Untergang der Sonne beeinflusst, und es ist bemerkenswerth, wie Фе Bodencurven kurz nach Sonnenuntergang die Luficurve schneiden, und mehrere Grade unter dieselbe sinken. | Neben diesen beiden Ursachen, welche ein rasches Sinken der Tempe- ratur des Bodens veranlassen, giebt es aber noch ein drittes klimatisches Phaenomen, von derselben Wirkung, das ich nicht selbst habe beobach- ten können, nämlich den Regen. Herr Assessor Ahnger berichtet mir, dass am !?/,, Mai 1897 in der Wüste tagsüber eine Temperatur von 50° C. beobachtet wurde. Nach einem wolkenbruchartigen Regen sank Abends die Lufttempe- ratur auf 10? C., entsprechend einer Temperaturerniedrigung von 40° C. Ich lege Gewicht auf diese Vorgänge einer raschen Temperaturernied- rigung, weil sie, nach meiner Ansicht,eine bisher unrichtig gedeutete Er- scheinung erklären. Es ist aus der Litteratur wohlbekannt, und ich habe es im meinem Werk !) über „die Denudation in der Wüste“ ausführlich beschrieben, dass in der Felsen- und Kieswüste klaffende Sprünge in kleinen und grossen Steinen durch die Temperaturveränderung entstehen. Auch in der Kiessteppe bei Perewal fand ich zersprungene Gerölle, und solche mit einem noch unvollendeten klaffenden Sprung. Die allgemeine Annahme, und auch meine Ansicht war es früher, dass dieses Zerspringen der Felsen durch Erwärmung, also nach Sonnen- aufgang erfolge. Alltägliche Beobachtungen an rasch erhitzten Kochge- fässen und Lampencylindern mögen diese Annahme nahegelegt haben, obwohl eine kritische Betrachtung entschieden dagegen spricht. Durch Erwärmung der Oberfläche eines schlecht leitenden Gesteins, 1) Abh. der К. Süchs. Ges. der Wissenschaften. Leipzig. 1891. en ARR NP wird die aüsserste Schicht desselben erwärmt und ausgedehnt. Sie muss infolge dessen еше Spannung erhalten, die ein schuppenartiges Abheben der Oberflàchenschieht veranlassen, aber niemals einen radialen Sprung erzeugen kann. Die von v. Richthofen zuerst als Desquamation beschrie- bene Abblätterung vieler Wüstensteine, die Bildung von abhebbaren Rin- den und Schalen, wie sie in Wüsten so häufig beobachtet wird, dürfte also auf die Erwärmung zurückzuführen sein. Wenn ein erwärmter Felsblock aber dann rasch abgekühlt wird, sei es durch einen heftigen Sturm, durch den Sonnenuntergang, durch einen Platzregen, oder durch alle drei Factoren zusammen, so contrahirt sich naturgemäss zuerst die Oberflächenschicht, und die Bedingungen für die Entstehung eines radialen Sprunges sind gegeben. Desshalb haben Beobachtungen über die Abkühlung der Wüstensteine einen ganz besonderen Werth; und die von Livingstone erwähnte That- sache, dass man in Südafrika, Nachts, Felsblöcke durcheinander stürzen höre, die in ganz derselben Weise mein verehrter Freund Prof. von Streeruwitz in den texanischen Wüsten beobachtet hat, erscheint in einem klaren Lichte. 2. Das Wandern der Barchane. Angeregt durch die Schilderungen von v. Middendorf und Muschketow, hatte ich die Absicht nach Ferghana zu reisen, um dort die Barchane zu studiren. Um so grösser war meine Freude, als ich bei einer Wande- rung von Perewal nach dem Usboi schon durch eine typische Barchanland- schaft gelangte. Nachdem ich eine Reihe flachgerundeter und ziemlich reich bewach- sener Sandhügel überstiegen hatte, erhoben sich bis 12 m. hoch die prachtvollsten Sicheldünen, und gaben mir Gelegenheit mich mit allen Erscheinungen dieser seltsamen Dünenform vertraut zu machen. So vor- bereitet fuhr ich dann einige Tage später mit der transcaspischen Bahn durch das grossartige Sandmeer beiderseits der Amudarja, und konnte zahl- lose Barchane von allen Seiten betrachten und zeiehnen. Hier fiel mir besonders eine Form der Sicheldünen auf, welche beifolgende Fig. 2 dar- stellt. Der scharfgeschnittene Kamm derselben ist nicht nach der conca- ven Seite des Sandbogens gerichtet, sondern nach der convexen. Diese ,umgekrempelten* Barchane, wenn ich sie so nennen darf, waren mir so räthselhaft, und schienen so sehr allen Gesetzen der Dünenbildung zu widersprechen, dass ich geradezu beruhigt war, als ich dann etwa 20 — 43 — Werst vor Buchara, nahe bei der Station Murgak, auf dem ebenen Та- kyrboden etwa 100 kieine Barchane von der wohlbekannten normalen Form erblickte. Mit elegantem Sichelbogen schienen sie auf die Bahnlinie zuzuwandern, ein scharfer, wie mit dem Messer gezogener Kamm trennte die steile Leeseite von der sanft aufsteigenden Luvseite, und kleine Sand- haufen zeigten so allmäliche Übergänge zur Sichelform niedriger, und zu dem ausgebildeten Typus grösser, und seitlich verschmolzener Doppelbar- chane, dass ich beschloss eine Exeursion nach diesem Gebiet zu machen, um die Dünen zu messen und ihre genetischen Reihen zu studiren. In Begleitung des Herrn Apotheker Dr. Reinhard ritt ich am 20 Sept. (2 Okt.) nach Murgak, und fand bald an dem Kasak-Hanim-Kurgan die gesuchten Barchane. Wir nahmen von Situationsplan von etwa 80 Sicheldü- nen durch Ausschreiten aller Dimensionen und Abstände auf, als sich ein Südwind: erhob, und immer kräftiger anstieg, so dass wir schliesslich wegen des heftigen Sandtreibens kaum 50 Schritt weit unsere Pferde sehen konnten. Dass die Sieheldünen unter dem Einfluss eines Nordwind entstanden waren, ging aus ihrer Form mit absoluter Sicherheit hervor. Der nach $. gerichtete Kamm, die nach S. geöffnete Bucht, die Richtung der Rip- pelmarken—alles war in vollkommenster Übereinstimmung. Der heftig wehende Südsturm veränderte mit einem Schlage das Bild. Die Sichelarme verkürzten sich, der Dünenrücken schien zu dampfen von den Sandwolken, die der Wind loslóste. Der scharfe Kamm verschwand, ‚die Rippelmarken veränderten ihre Richtung, und schon begann die Form und der Umriss aller Barchane sich zu verwandeln. Rasch markirte ich mit in den Boden gesteckten Messern, kleinen Stein- haufen und einem Messband den Umriss eines der grössten und charakte- ristischen Barchane, dann suchten wir in einem nahen Gehöfte hinter dem — 444 — alten Kurgan Schutz vor dem empfindlich schmerzenden Sandtreiben. Nach einer Stunde ritten wir wieder nach den Dünnen. Noch immer stürmte der Wind, noch immer war die Luft undurchsichtig von dem heftigen Sandtreiben, so dass wohl 20 Minuten vergingen, ehe es uns gelang den markirten Barchan wieder aufzufinden. Viel hatte sich inzwischen verän- dert. Die Sichelspitzen waren um 15 cm. zurückgewichen, die Mitte des Sichelbogens um 10 cm., und die nach N. gerichtete Sandzunge war um 50 cm. gewachsen. An einzelnen Barchanen hatte sich schon eine Andeutung eines nach N. gerichteten niedrigen Kammes gebildet. Als ich nach einem mehrtäsigen Aufenthalt in Samarkand wieder die Barchanwüste von Repetek und Barchany durchfuhr, war der nach N. umgeschlagene Kamm vieler Sicheldünen noch deutlicher zu erkennen, wie beifolgende Fig. 3 zeigt, und die rückwärts wandernden Barchane von Murgak gaben ohne Weiteres die Lösung des Räthsels. N ESS SSS = PISS SES OSS = ES en SSS ONERE Ich war desshalb gar nicht überrascht, als ich in Aschabad von Herm Forstingenieur W. Paletzki, der seit mehreren Jahren mit der Aufgabe betraut ist, die wandernden Dünen längs der Transkaspischen Eisenbahn festzulegen, folgende Thatsachen erfuhr: Die Barchane der Karakum, bei- derseits der Amudarja, werden im Laufe der Sommers dureh NON we- hende Winde nach SWS. getrieben, und bis zum Oktober sind alle Sichel- dünen nach S. geöffnet, und von normaler Gestalt. Es kann vorkommen, dass ein isolirt auf Takyrboden stehender Barchan an einem stürmischen Tag um 22 m. wandert, aber im Durchschnitt lässt sich an dem Kamm der Barchane innerhalb der Sandwüste eine nach 8. gerichtete Bewe- gung von etwa 18 m. constatiren. Im October wechselt der Wind, und weht direct von S. Dadurch wan- delt sich die Form der Sicheldünen; es bildet sich ein neuer, nach N. gerichteter Kamm, der immer höher wird, und längs des Dünenrückens у > Us CUP EHE ^ 4 DR 7 en ES, T. 7 DU lr — 445 — nach N. wandert. Im Januar sind alle Barchane umgedreht, und wenden ihren Sichelbogen nach N. Aber der S.-wind ist von geringerer Stärke wie der N.-wind; die Folge davon ist, dass das nach N. gerichtete Wan- dern nur etwa 12 m. erreicht. Es bleibt nun hierbei ein Theil der alten Dünenform auch in. dem neuen Sandberg erhalten und, wie dies N. A. Sokolow in seinem schönen Dünenwerk auf 8.165 abbildet, und S. 169 Anm.) beschreibt, scheinen im Gebiet von Astrachan ganz entsprechende Verhältnisse zu walten. Vom Februar an dreht sich die Windrichtung wieder von NON; wieder krempeln sich die Barchane um, und wieder wandert der Dünenkamm nach S., um im Mai die alte typische Sichelform wieder zu bilden. Aber da der S.-wind eine rücklaüfige Bewegung von nur 12 m. erzeugt hatte, ist die gesammte Sandmasse um 6 m. nach S. gewandert, und dieser Überschuss bildet die Gefahr für die transkaspische Bahn. Nach vielen mühevollen Versuchen ist es Herrn Forstingenieur W. Paletzki gelungen, solche Wüstenpflanzen zu finden, die im Stande sind die wan- dernden Dünen festzulegen, und so darf man hoffen, dass in wenigen Jahren jenes grosse Culturwerk der transkaspischen Bahn so sicher das Sandmeer der Karakum durchschneidet, wie ein moderner Dampfer den Ozean kreuzt, zum Segen der blühenden transkaspischen Provinz. О кристаллической форм$ муравьинокиелаго_ етроншя. Il. В. Aaexcamos. Соль эта приготовлялаеь дЪйствемъ муравьиной кислоты Hà угле- кислый стронщй. По окончанши реакщи растворъ фильтровали, выпа- ривали и выставляли на холодъ, TAB, велфдетв!е уменьшения раство- римости отъ понижешя температуры, выдфлялась масса мелкихъ кри- сталловъ. Эти кристаллы отбирались и растворялиеь Bb новомъ количествь дистиллированной воды. Изъ вновь полученнато раствора, выпадали уже болфе чистые кристаллы. Такъ поступали несколько разъ, и въ конц концовъ получалось вещество, которое можно было считать освобожденнымь отъ постороннихъ прим$сей. Чтобы получить хорошо образованные кристаллы, годные для измфрен!я, оставляли растворъ медленно испаряться при обыкновен- ной температур, или кристаллизовали подъ колоколомъ Halb ChPHOÏ кислотой, или, наконецъ, въ термостат при различныхъ темпера- турахъ. При этомъ можно было замфтить слфдующее: въ полученныхъ кристаллахъ не всегда наблюдались темэдричесмя площадки, и ко- личество плоскостей, ограничивающихь кристалъ, уменьшалось по Mbpb очищеня раствора. Пропадали или очень слабо развивались формы {021} и {121} и иногда формы {111}. Прибавлеше къ рас- TBOPY муравьиной кислоты вновь вызывало появлевше и сильное раз- вит!е пропавшихъ формъ. To же наблюдали Frankenheim *) и Jacobson ?). Повидимому, на развите упомянутых формъ вляетъ также и про- должительный ростъ кристалла. По крайней мЪрЪ, когда кристаллы, 1) Poggend. Ann. Ва. CXI. 1860. 2) Ann. der Physik und Chemie. Bd. 113. — 447 — представлявиИе простую комбинацио {110}, {011} и 1010}, остав- ляли на HBCKOIBRO дней въ маточномъ растворЪ, на нихъ всегда появлялись площадки {111}, {121} и иногда {021}. Дальнёйпие опыты производились съ веществомъ, предварительно очищеннымь повторною кристаллизащей. Прежде Bcero интересно было просльдить, He вмяетъ ли температура на кристаллизацию дан- ной соли, и это тфмъ боле, что подобные опыты ранЪе не произво- дились. Для этого отдёльныя порщи растворовъ помфщались въ кри- сталлизаторахъ въ TepMOCTATb и устанавливались различныя темпе- ратуры съ 25°C. до 66° C. Чтобъ ускорить дфло и получать по ues Г. Рис. 2. Лфвый кристаллъ. Правый кристаллъ. возможности ежедневно новыя порщи кристалловъ, поступали такъ. Растворы выпаривались ва водяной банф до известной концентрация и 3arbw» помфщались въ термостатъ надъ сфрной кислотой или хло- ристымъ кальщемъ. Если, спустя HbkKoTOpoe время, He замфчалось выпаденя кристалловъ, то такой растворъ оставляли въ термостать для медленной кристаллизащи. Если же кристаллы выпадали массой, то маточный растворъ сливался, немного выпаривался и зат$мъ только помфщался въ термостать. Благодаря такому способу обыкновенно часовъ черезъ 20 получа- лись одиночные, совершенно прозрачные и хорошо образованные SS Cm — а Pr — 448 — кристаллы. Taxie кристаллы отбирались, откладывались въ отдфльныя пробирки, и при этомъ отмфчалась температура, при которой они получались. Полученный матераль далъ возможность сравнить кри- сталлы различныхъ кристаллизащй и сдблать слфдующее заключе- не. Какъ бы температура ни м$нялась, всегда получаются три типа кристалловъ, рфзко отличающихея другъ orb друга по внфшнему виду. Первый типъ— это кристаллы, выроспие на призм {110} и удли- ненные по оси 7. Они выпадаютъ чаще другихъ, и на нихъ-то пре- имущественно развиваются сфенопды {111} m {111}, обыкновенно Рис BY: ; Рис. 4. въ BU треугольныхъ палощадокъ, насаженныхь на призму (рис. Ти à). Кристаллы второго типа растуть на пинакоидв {010} и также удлинены по оси 7, причемь сфевоиды {111} и {111} развиваются на нихъ сравнительно р же (pue. 3). Наконець, кристаллы третьяго типа выраетаютъ на домв {011}, появляются въ мевьшемъ числф и развиваются по всфмъ направле- шямъ приблизительно одинаково (pue. 4). Сравнительно Gombe рЪд- roe появлене кристалловъ третьяго типа ‘и наблюдаемое при этомъ равномфрное развит! ограничивающихъ плоскостей объясвяется, пови- димому, тмъ, что кристаллы растуть скорфе по оси Z, нежели по No — 449 — другимъ направленямъ. ДЪйствительно, если кристалль ложится на дому {011} и быстро растеть по оси Z, то получается неустойчивое равнов%с1е: перпендикуляръ, опущенный изъ центра тяжести кристал- Ja на ето основаше, пройдеть 3a предфлы послЗдняго, и потому кристалль опрокинетея и начнетъ расти на пинакоидЪ или призм$. Чтобы получилось устойчивое равновЪс1е и кристалль мотъ вырости на дом, необходимо, чтобъ основане {011} разрасталось въ направ- Jenin осей X m Y въ той же степени, какъ растетъ криеталль по оси Z, т.-е. раступий криеталлъ долженъ развиться по BCBM'b тремъ OCAMD приблизительно одинаково. Относительно кристалловъ вефхъ трехъ категорй можно сдЪлать слёдующя oónjs замфчания 1): 1) формы {111} m 1111] ви разу не наблюдались’ одновременно: 2) если есть {111}, то форма {121} представлена въ видф узкихъ площадокъ, а (1211 сильно разви- вается; 3) въ присутствш {111} сильно развиты {121} и мало раз- виваютея площадки {121}. limaxe, кристаллы разсматриваемой соли вседа являются въ видь трель MUNO6, и появлене moi или друюю типа, повиди- мому, не зависить om» температуры. Однако температура вяеть на быстроту роста кристалла. При низкихЪъ температурахъ кристаллы раестутъ очень медленно, часто трескаютея по плоскостямъ, елёды которыхъ на {110} и {010} приблизительно перпендикулярны KB оси Z, и нерЪдко являются MyT- HBIMH OTS включеня маточваго раствора. Наблюден!я показали, что. чаще трескаются таке кристаллы, Hà которыхъ сильно развиваются площадки {111} пли 1111]. При высокихъ температурахь (выше 30° С.) рость идеть быстро, и полученные кристаллы отличаются прозрачностью и величиной. Но большие кристаллы обыкновенно не годятся для wawbpenis, ибо плоскости HX даютъ много рефлексовъ. Разематривая Takie кристаллы при отраженномъ дневномъ CBBTS, можно замЪтить сильную струк- туру плоскостей (позмэдря Скакки) въ видЪ тупоугольныхъ треутоль- никовъ: площадки являются какъ бы надломленными по H'ÉROTODBIM'E прямымъ ливямъ, причемъ положене этихъ прямыхъ по отношению 1) Cp. E. Jacobson. Ann. der Physik und Chemie. В. 113. J. С. Heusser. Annalen der Physik und Chemie. B. 83. M. D. Gernez. Comptes Rendus des séances de l'Académie des sciences. T. 66. — 450 — къ элементамъ симметр!и указываеть на OTCYTCTBie въ ПАНА кри- сталлахъ плоскостей симметрии. Кристаллы, быстро выроспие при высокихъ температурахъ (выше 40° C.), нерфдко трескались, когда ихъ приходилось вынимать изъ раствора и брать въ руки. Подобныя же трещины, всегда попереч- ныя по отношению къ ребрамъ призмы, получались всяюй разъ, когда, бросали HarpbTbe кристаллы въ насыщенный холодный растворъ или просто въ холодную воду. Вристаллы легко разламывались по этимъ трещинамъ, и поверхности разлома всегда бывали Ha BAAS иекрив- лены и не представляли ясныхъ плоскостей, которыя, BEPOATHO, яви- лись бы, еслибы кристаллы обладали ясной спайностью. Существо- paHie послфдней отрицаеть также и Heusser !), между TEMB какъ J. Grailich m V. v. Lang ?) склонны BUSTS невовершенную спайность по пинакоиду {010} и по xowb [011]. Температура BJigerb также на развит! TEXB или другихъ простыхъ формъ. Уже около 40° C. выпадаютъ кристаллы, на которыхъ, если кристалль pacrerTb Ha {110}, пинакоиды {010} развиты въ вид узкихъ прямоугольниковъ. Cb повышешемь температуры послёдые становятся уже и нер$дко бываютъ выражены въ видф едва замфтныхъ лин. Повидимому 60- Jbe сильное BJiaHie оказываеть температура на развифе формы 10211.-9ra форма ни разу не наблюдалась ни на одномъ изъ Epu- сталловъ, полученныхъь выше 35°C. При низшихъ температурахъ она обыкновенно развивалась Hà уродливыхъ кристаллахъ Cb непра- _BHIBHEIMB ростомъ, почти всегда мутныхъ OTb масеы включен Ma- точнаго раствора. Что же касается формы {121} m 1121], ro are» наблюдалось обратное явлене. Эта форма появлялась даже тогда, когда почти исчезали пинакоиды. При этомъ иногда наблюдалась вогнутость ILIO- щадокъ съ яснымъ вытравленемъ, между тфмъ Rak другя плоскости оставались блестящими и не измненными. Это явлен!е указываеть на то, что растворимость данной соли легче всего mier» по {121} и, быть можеть, появлеше этой формы обусловливается незначительными колебанями температуры во время роста кристалловъ. Повидимому температура вмяетъ также и на развит сфеноидовъ 1) Ann. der Physik und Chemie. В. 83. ?) Sitzungsberichte der Kais. Ak. der Wissensch. B. 27. 1857. — 451 — 1111} и {111}. CD повышешемь температуры шло параллельно и сокращене площадокъ этой формы, такъ что выше 40° C. часто вы- падали кристаллы, на которыхъ нельзя было найти (111] m [111] даже подъ микроскопомъ. Amand, повышая температуру, мы mM» самымь способствуемь быстрому росту кристалловь и 85 тоже время упрощаемь Waco форму: выше 45°C. ни разу не случалось наблюдать кристаллы, которые бы представляли комбинацию Bebxb извфетныхъ формъ. При этомъ являлся вопросъ, не происходить ли BMBCTÉ съ ynpomjeniewb формы кристалла и химическое измфнене: не теряють ли кристаллы BCIO CBOIO кристаллизащонную воду или, по крайней mbpb, часть ея. Чтобъ рышить этотъ вопросъ, кристал- лы, полученные при различныхъ темпе- ратурахъ go 55°C., были проанализиро- ваны на содержане воды. Bob анализы показали, что муравьино- кислая соль стронщя всегда кристалли- 3yeTcd съ двумя частицами воды, если температура не превышаеть 55°C. To же число частицъ воды получили Корр !) и Heusser ?), между Tbw» какъ Goebel 3) даеть 41,0. Удъльный вЪеъ данной соли опредз- "asus по методу J. W. Retgers’a 9. Для этого отбиралиеь совершенно одно- родные, очень маленьые кристаллы, ко- * торые подъ микроскопомь He показы- Рис. 5. - вали никакихъ постороннихъ включенй. Въ среднемь изъ четырехъ опредфленй было получено чисто 2.2549. Schröder 5) gas той же соли (H.C00), Sr + 2H,0 въ кристал- лахъ даетъ число 2,252. Кром упомянутыхъ выше простыхъ формъ, которыя были опи- 1) Elemente der Krystallographie. $. 144. 2) Annal. der Physik und Chemie. В. 33. 3) Gmelin. Chemie. IV, 234; ссылка по yKasanito Heusser'a. . 4) Zeitschrift f. Phys. Chemie. Ш В. 1889. 3) A Table of specific Gravity for Solids and Liquids by Е. W. Clarke. 1888. 1 8 A саны Heusser’onp 1), Jacobson’oms 1), Pasteur'ows 2), Schrauf'oms '), Grailich’omt и Lang’oms 1), наблюдалиеь еще новыя {100} и [101]. Первая простая форма наблюдалась два раза, а послдняя только одинъ разъ на одномъ кристалл, выросшемъ въ продолжеше Hb- сколькихъ дней въ эксиккатор$. Посл$днй кристалльъ (рис. 5) былъ величиною въ 2 cm. и представляль комбинацию BCbx'b извфетныхъ простыхъ формъ: {110}, {100}, 1010}, (011], (101], {021}, 11111, 1121] и 1121). Оптичесыя изслфдовавя и кристаллографичесыя измфревя пока- зали, что (H.C00),Sr + 2H,0 кристаллизуется въ земэдри ромби- ческой системы. Результаты измфренй cw. стр. 453. | Принимая углы 58°40’ m 59°17’ за основные, полузаемъ слБдующее omuowenie кристаллическихь осей. Heusser. Grailich и Lang. Schrauf. a:b:c—0,6088:1 :0,5942,0,60761 : 1: 0,5949410,6065 :1:0,5940/0,6065 :1:0,5945 Выше было указано, «ro если развивается площадка {111}, то никогда, на TOMB же самомъ кристал- 1% не появляется площадка {111}, т.-е. форма {111}, всегда разви- ваетея гемэдрично въ BUNB четы- рехъ площадокъ, которыя при до- статочномъ продолжен даютъ сфе- ноидъ. Если поставить кристаллы такъ, чтобы ocu Z были верти- кальны, и смотрфть Hà нихъ по Na- правлению осей X, то на однихъ кристаллахъ—справа и наверху— мы увидимъ площадку (111), а на другихъ — слфва и наверху -— пло- щадку (111) (pue. 1 и 2). Присутств!е TBXB или другихъ пло- Phe. 6. щадокъ даетъ возможность раздз- лять кристаллы на правые и лфвые и, кром того, доказываетъ, что (Н. COO), Sr + 20,0 кристаллизуется въ гемэдрш ромбической системы. ПШослфднее можно также доказать 1) |. c. 2) Annales de Chimie et Physique. Trosieme serie. Tome 31. 453 '098T ‘SF ‘Я “SSLM JOP ‘AV ‘М 490p "1eqssunzjg (y "LOSI “LG “A "qosuesrAA Jop ‘AV "М лэр ejqoueqsSunzjrg (& ‘68 ‘4 'emueqo) pun AISÂA sop ‘UUV (с ‚ ‘IS 4L “elas ошогстоат, ‘onbiskyg эр 49 этаичо эр 'uuy (; = = = == ‚0006 I == ‚1006 | (010) : (001) = = Se = Gol 1 = £tolg | (OIL) : (00D = = —- == VSG LVoSF | = 68087 | (LOI) : (00D) = == „3885089 = 8876089 y /81089 — ,8989 101089 | (150): (IT) == = = = 1166.00. 6 !IGoAT— ‚Coll ое = | Cnet) SAGE) == = SE — 888088 8 /€ ToC —,IGoT8 ice EU (ICO) == = 1089098 77098 „5679098 SI ‚9018187098 (69998 | (TIO) : (121) = -- = SE 1 16,96089 € /$6089—,06089 66089 | (110) : (ИП = = — = „8766968 8 8800719068 | 407 | (ITO) : (IID = = = = 9/6 L061 Ic «706 L—,0To81 1106L | (110) : (150) SE = 1188018 181098 И 748 6 (88948 —/1 60/8 16Fo/£ | (OIL) : (IG) = = = — „51,1069 G (66069 — ,98069 ‚67069 | (OIL) : (LIT) == == 18190 LP == 1/98; E To LT 71 1GPolp— ,8o0F oly | COLL): (ID = = rn == ,€goF4, yv /&Gof /, — € Tof Gor. | (OIL) : (110) = = 275371410)2 — uVG:Fo07 £G 188007 — 88068 Olo0r | (010): (150) = = == = 108,LS06F OL 180067 —,1 1067 19067 | (OLO) : (TSI) = == = =: 1189118099 с (6049 —,8€999 ‚0029 | (010) : (ИО ‚08019: ‚08019: ‚08019: 107019 19019 IT 168019 —FTo19 116019 | (LIO) : (110) 08069: (6860695: 8009: 1100G9 ‚04069 05. 192069 —/ 16029 11F089 | (OID : (011) = = 181068 = — 61 146068—, 11968 1LT06€x | (110) : (OIO) = = И 7988 а == TG ‚690818084 ‚07084 | (OTL) * (OTO) *(y jneaqo muU "(= 195819 "(т anajse и Sanne "EIHBOITO ‘gourad "Yu 53 S u; (e yoreag | *6 H | Ar Std уанноговьна ? Bao 9 A 8* — 454 — при помощи фигуръ вытравлен!я. Достаточно погрузить кристалль на одно MrHOBeHie въ воду и просушить между листами фильтроваль- ной бумаги, чтобы BCB его плоскости оказались подъ микроскопомъ. вытравленными. Ha плоскостяхъ призмы {110} при слабомъ увеличен можно видфть (puc. 6) четырехгранныя пирамиды, иногда усфченныя пло- скостью, параллельной основан. Послфднее представлено трапещей, дв$ стороны которой параллельны ребру mepecbwenis плоскостей призмы, a ABB другя стороны пересЪкаютъ ребро призмы Oss углами аи В. lfawBpenie подъ микроскопомъ при помощи вралщающагося столика дало для угловъ a и 3 слБдующя величины: т | Число 5 Среднее. | uauhpenin. Колебаня. | a 590 54 57,10 59,0 | В 639 24 61,50—63,:0 | Неравенство угловъ a и 3 указываетъ на то, что координатная плоскость Z — ( He можетъ быть плоскостью симметрии. Если сравнить фигуры вытравлешя на сосфднихь плоскостяхъ призмы, наприм., на (110) и ua (110), то на первый взглядъ кажется, что фигуры симметричны по отношеню Kb координатной плоскости у= 0. Однако uawbpenis показываютъ, что COOTBETCTBEHHO равными бу- дутъ углы, расположенные на-крестъ. Изъ этого слфдуеть, что плоскость у=0 не будетъ плоскостью симметри и что ось X являетея осью симметрш 2-го порядка. Приведенное доказательство OTCYTETBIA плоскостей симметрии осно- вано исключительно на неравенств угловъ a и В. Но такъ какъ эти углы, какъ показывають колебаня (Max- a=59,.°, min. В=61,,°), въ н$которыхъ случаяхъ отличаются только Ha 2" и само измЪрене даетъ ошибку въ -= 1°, то приведен- ное доказательство можеть показаться неубфдительнымъ. Оставляемъ - поэтому призму и раземотримъ пинакоидъ 10107. Фигуры вытравления представлены здЪсь Bb BUS четырехгран- — 455 — HBIX'b пирамидъ, иногда усефченныхь плоскостью, параллельной OCHO- panim, и имфющихъ въ основави параллелограммъ (рис. 7). Стороны послЪдняго пересЪкаютъ ребро (010) : (110) подъ углами y m 2. Измвреня дали для этихъ угловъ сафдующия величины: | | Среднее Hoi Колебаня. | SR MEN een | о а 20 a Au 430 | | Ho стороны параллелограмма являются лишями пересфчевя пло- - скости пинакоида съ боковыми гранями пирамиды вытравлешя. 2 (010) праваго крист. (010) лЪваго крист. ns Te Такъ Kakb уголь ‘) He равенъ углу ©, то изъ этого слфдуетъ, что боковыя грани DOC и DOA orcbkamrb по осямъ X и Z неиропор- щанальные отрфзки и потому принадлежать сфеноидамъ различныхъ индексовъ. ВромЪ того эти сфеноиды будуть различнаго типа, т.-е. если грани DOC и AOB принадлежать правому ефеноиду, то DOA и COB будуть принадлежать J'ÉBOMY сфеноиду. Итакз, на плоскости пинакоида вытравлене идеть по правому и лъволу) сфеноидамь различныхь индексовь. Сравнивая между собою фигуры вытравлешя на пинакоидальныхъ плоскостяхь правыхъ и лёвыхъ кристалловъ, мы замфчаемъ, что па- раллелограммы основан пирамидъ различно орентированы OTHOCH- тельно наблюдателя. Если положить кристаллы Hà столикъ микроскопа такъ, чтобъ оси — 456 — Z лежали въ сагиттальной плоскоети, то въ правыхъ кристаллахъ Bch параллелограмы какъ бы повернуты своими длинными сторонами направо, а въ лёвыхъ— HAJÉBO. Это явлене однако есть только кажущееся, ибо наблюденая пока- зываютъ, что параллелограммы правыхъ и лЬвыхъ кристалловъ He- совмфетимы ни при какоуъ поворотЪ. Дъйствительно, измБрешемъ угловъ можно убЪдиться, что парал- лелограммы расположены на пинакоидальныхъ плоскостяхъ TAKE, что въ правыхъ`кристаллахъ длинныя стороны ихъ пересБкаютъ ось Z подъ / 36° и коротыя подъ / 42°, a въ лфвыхъ— наоборотъ. Другими словами, соотвфтетвенными по отношению къ координат- HBIMB осямъ являются грани, обозначенныя на чертеж одинаковыми буквами, напр., DOC на правомъ кристалл и D'O'C' на лвомъ. Слльдовалтельно. все pasauwie филурь вытравленя 65 правыхь и лъвыть KPUCMAAAALS сводится Kd различному PAZBUMII правыхть и лъвыхь сфеноидовь вытравленля. Въ правыхъ криеталлахъ сильно развиты площадки праваго сфе- ноида вытравленя и сравнительно слабфе — площадки афваго сфе- ноида, а въ лзыхъ кристаллахъ обратно. Въ первомъ случа получается пирамида, какъ бы повернутая своимъ основашемъ вправо, а во BIOPOMb—BIBBO. Еслибы площадки одноименныхъ сфеноидовъ вытравленя разви- вались одинаково какъ на правыхъ, такъ и на IBBEIXS кристаллахъ, то фигуры вытравленя были бы тождественны и повернуты Bb олну и ту же сторону. Наконецъ, при одинаковомъ развитш площадокъ c E разноименныхъ сфеноидовъ, въ основан пирамидъ. MO ^? будуть получаться ромбы. | хх Схематически это можно изобразить Takt. 4 Представимъ себф ромбъ abcd (рие. 8), y кото- paro въ одномъ случав развиваются ÖbIcTpbe cropo- ны ab и cd, а въ другомъ — стороны be и ad. Въ первомъ случаз мы получимъ параллелограммъ add'a/, какъ бы повернутый вправо, а во второмъ случаф — параллелограммъ cdd’c’, Kakb бы повернутый BJBBO, причемъ полученные параллелограммы He совмфетимы однимъ простымъ поворотомъ въ плоскости чертежа. Итакь, правые u annee кристаллы дають различные фиууры вытравлемя на пинакоидальныть плоскостяхь, и это даеть воз- Рис. 8. р ; d 4 и 4 — 457 — можность отличить правые присталлы OMS львы даже mod, KOw0Q на нихь не развиты сфеноиды (111) u (111). Kpous фигуръ вытравленя въ разематриваемыхъ кристаллахъ можно наблюдаль также и фичуры распада (рис. 9 и 10). Чтобы получить послфдея, кристаллы осторожно нагрфвались въ воздушной банЪ немного выше 60°C. Вакъ только появлялось HOMYTHBHIe, кристаллы вынимались изъ бани и разсматривались въ микроскопъ. Ha плоскостяхъ призмы замфчаютея пирамиды, подобныя тЬмЪ, gakis наблюдаются на тфхъ же плоскостяхъ при вытравлени водою. На противоположныхъ боковыхъ граняхъ этихъ пирамидъ обык- новенно наблюдается ясная штриховка (puc. 9). aqu Рис. 9. Рис. 10. На плоскостяхъ пинакоида {010} являются пирамиды съ прямо- ‘угольникомь въ основанш (рис. 10). Длинныя стороны прямоуголь- ника параллельны ребру (010):(110), a коротыя параллельны ребру (010) : (011). Изъ этого можно заключить, что Bb боковыхъ грани пирамиды распада суть плоскости призмалтичесвя, a друмя дв — доматичесвыя. Нослёдшя исштрихованы параллельно ребру (010): (011). На вершин$ пирамидъ иногда наблюдается выхождеше канала въ BAS круглато или овальнаго orBeperis. Изсл6дован!е nuposrexmpuuecxuxs свойствь было сдЪлано по Me- тоду Kundt'a. Вристаллы нагр®вались до различныхъ температуръ не — 458 — выше 50°C. въ воздушной бань, sarbwb ихъ вынимали и, при Men- | ленномъ охлажденш, обсыпали CMÉCHIO сурика m сЪры. - Чтобъ убфдиться въ пригодности приготовленной CMÉCH, одновре- уенно съ изел$дуемыми кристаллами обсыпались кристаллы розоваго турмалина съ Мурзинки и кристаллы сфрнокислаго Juris. Вакъ турмалины, такъ и кристаллы сфрнокислаго auris №1550, + H,0 при всЪхъ опытахъ давали ясную картину распредвлев1я положитель- наго и отрицательнаго электричества въ зависимости отъ элементовъ симметрии. | Между thud кристаллы (H.C00),Sr + 2H,0 при тёхъ же самыхъ условяхъ оставались во BCBXS своихъ частяхъ окрашенными равно- MbPHO. ее ИП Ре 2024. Эти опыты доказываютъ, что кристаллы (H.C00),8r--2H,0 mum COBCEMB He имфютъ полярныхъ пироэлектрическихъ свойствъ, или обла- дають ими въ такой слабой степени, что послёдя He обнаружива- ются по методу Kundta. Раньше было указано, что при различныхъ температурахъ, He превышающихъ 55°C., всегда выпадаетъ соль, кристаллизующаяся съ двумя частицами воды. ДальнфИшее повышен!е температуры -ведеть однако въ измфненио crpoenis. — 459 — Около 65°C. были получены кристаллы, въ которыхъ анализъ не обнаруживаль присутетв1я воды. mars, 6 предълахь между 55°C. и 65°C. водная соль (H.COO),Sr-- 2H,0 mepaems dem части воды и переходить es безводную разность (H.COO),Sr, способную давалть больиие и хорошо образованные кристалле. Эти кристаллы (puc. 11 и 12) безцвфтны, прозрачны и при рост обыкновенно ложатся на дому {011} или на призму {110}. Въ первомъ случаЪ вырастаютъ кристаллы безъ преобладающаго направленя, а во BTOPOMB—OHN вытягиваются по оси 2. Kpom& упомянутыхъ простыхъ формъ всегда наблюдается еще 1101] BL BAAS узкихъ параллелограммовъ или маленькихъ ромбовъ. Другихъ проетыхъ формъ не наблюдали. Оптичесвя изслЬдован!я надъ затемнфшемъ этихъ кристалловъ въ поляризованномъ CBbTÉ, а также кристаллографичесвя mawbpenis по- казали, что безводная соль, KAR и водная, кристаллизуется въ ром- бической encres. | Слфдующая таблица показываетъь результаты измфренй, причемъ здфеь же приведены для cpasHeHis числа Plathan’a ?), трудъ котораго появился въ то время, когда данная работа готовилась къ печати. : о в: 5 Углы. Среднее. if ть ES AA Колебаня. en ae a ВЯ. таномъ. (110) : (1 10) E009 120 16 — — 7604/—76027'| 76114 — (011): (OT *1)| aaa | 14| — — |79015'—79937'| +7918 — (110) : (011) | 66946'| 10 | 66%47’46” 4-1’46” 66029’ - 66957" — — (101): (011) | 582’ | 6 | 589629" --429" 57953'—583' | — — | (101): (110) | 55011’ 7 | 5595/45" | —5/15/154048— 55030 | — — | (101): (101) | 93930' | 4 | 9391736" 12/24” 93918'—93^47" 9306’ 9308 Принимая углы (110) : (110) = 76°1% и (011) : (011) = 79°22’, за CHOBHBIe получаемъ для кристаллических осей слБдующее отношен!е: а: 6: с = 0,7841 : 1 : 0,8297 Plathan даетъ такое отношеше: a:b:¢=0,78456 : 1 : 0,928732 1) Ueber eine isomorphe Reihe von Formiaten des Calcium, Strontium, Ba- rium und Blei von Ar. Plathan. 1897. Kuopio. — 460 — Удфльный BEER былъ опредёленъ по методу Retgers’a, причемъ для опыта брали только Takie кристалл ики, которые подъ микроскопомъ оказывались вполн$ однородными. Въ среднемъ изъ четырехъ опредфленй было получено чиело 2,6975. Plathan приводить число 2.6934, между тЪмъ какъ Schröder для обезвоженной соли (Н. 000), Sr 2H,0 въ mopomkb даетъ число 2,667. Чтобы pbururb вопросъ, ристаллизуется ли безводная соль въ толоэдри или гемэдри ромбической системы, прибфгли къ раземо- tptHim dup» ewmpasaenia. Tlocabania получаются очень легко Ha BCBXB плоскостяхъ при быстромъ погруженш кристалловъ въ холодную или горячую воду. При этомъ можно замфтить, что въ зависимости OT температуры воды мфняется и форма фигуръ вытравлевя Холодная и горячая вода вытравляютъ однопменныя плоскости различно. Однако, какъ въ томъ, такъ и въ другомъ случа расположене этихъ фигуръ наодноименныхъ со- сфднихъ плоскостяхъ всег- да таково, что не можетъ быть COMHEHIA въ OTCyT- CTBIM плоскостей симметри. Дъйствительно, разема- Рис. 13. тривая подъ микроскопомъ cocbyaia плоскости (110) 1 (110), вытравленныя горячею водою (puc. 13), можно замбтить, что фигуры вытравленя расположены не симметрично относительно коор- динатныхъ плоскостей y — 0 и z—0 m gpowb того легко видфть, что эти фигуры совпадаютъ при mnoBoporb на 180° около оси X. Разсматривая фигуры вытравлен!я на плоскоетяхъ (110) m (110), мы приходимъ къ заключено, что координатная плоскость X = 0 He можетъ быть HAOCROLTEI CHMMeTpiu m что ось Y есть въ TO же время ось симметрш 2-го порядка. Наконець, расположене фигуръ вытравленшя Hà домалическихъ плоскостяхъ (011) m (011) подтверждаеть уже сдфланное заключене объ orcyrerBim плоскостей симметри х=0 и y=0 и ясно доказы- ваетъ существоване третьей оси симметрии -второго порядка (puc. 14). Итакъ, безводная соль (H.CO O),Sr обладаеть только тремя — 461 — осями симметрии 2-10 порядка и, слъдовательно, кристаллизуется 65 1EMi90piu ромбической системы. Вакъ уже было сказано ранфе, эта соль была получена въ Tep- Mocrarb при 65°C, Дальньйиийо повьииеня температуры нельзя было добиться при помощи имфвшагося термостата, и потому посту- пали Tak. Растворъ въ кристаллизащонной чашкф помфщалея на водяную баню и медленно выпаривался. По w5p5 того какъ баня пустфла, туда подливалась заготовленная ране кипящая вода. Если не соблюдать послёдняго условя и подливать въ баню хо- лодную воду, TO растворъ охлаждается, выпадаетъь масса мелкихъ кристалловъ, и на днЪ чашки образуется кристаллическая корка. Если же подливать кипящую воду, то растворъ остается Bee ies при одной и той же тем- ператур$, и при достаточ- ной концентрацш изъ него выпадаютъ одиночные кри- сталлы, которые въ тече- Hie 3—4 часовъ выраста- OTS до величины 5 MM. Образовавииеся кристаллы вынимали при помощи пин- Ри цета, погружали на одно MTHOBeHie въ кипящую воду и высушивали на фильтровальной бумаг. Предварительное обмывае водою было необходимо, иначе прили- павпий wb кристаллу густой маточный растворъ быстро застывалъ въ ObIYIO кристаллическую корку. Cb другой стороны, такое обмываше ничуть не вредило кристал- ламъ: плоскости, хотя и не много вытравленныя, давали при usmb- реши хорошие рефлексы !). Вристаллы выраставиие при описанныхъ условяхь (рис. 11 u 12) имфли тоть же удфльный Bhob и представляли ту же самую простую комбинацию, какая наблюдалась въ кристаллахъ, вырастав- шихъ въ термостатв при 65 C. При poerb они ложились чаще всего 1) Чтобъ уменьшить или даже избфгнуть вытравлев!я плоскостей, можно также обмывать кристаллы въ горячемъ ненасыщенномъ PACTBOPB соли. e: zi f^ 46. A « e Е GNE ор P rr У DO С. Ut IB И ВА I ooo = >. 1 B vrs Nt ; c "FAST A 2 — 462 — ES на призму и при этомъ иногда сильно удлинялись по оси Z; если Er xe они вырастали на (011), то не замфчалось преобладающаго на- E. правления. | = Сравнительно рёже вырастали криеталлы Ha домЪ (101), чего ни s. разу He приходилось наблюдать, если кристаллы вывадали при 65°C. #4 въ термостат$. o Изм5рен1я угловъ дали въ среднемъ Tb же величины, что приве- A депы въ таблиц$, хотя въ отдфльныхъ случаяхъ здфсь наблюдались E 6o15e сильныя колебашя, доходивийя иногда до одного градуса. ee Одновременно съ одиночными кристаллами вырастають и двойники. Et Jlocabauie особенно хорошо образуются. еели криеталлизащя начи- S. нается на поверхности раствора. Вокругъ появившихся здфеь ври- ER сталловъ начинаетъ расти кристаллическая корка, которая быстро a затягиваетъ всю поверхность раствора до самыхъ CTEHORB кристал- EU. лизацонной чашки. v : E E AX Рис. 15. x beropb nmocıb этого на дн чашки появляются одиночные кристаллы * и OCcOÓeHHO много двойниковъ. x^ Двойники эти всегда образуются изъ четырехъ кристалловъ, кото- рые располагаются такъ, что даютъ правильный кресть (рис. 15). ^ Изм5рен1я показываютъ, что плоскости а и а’ перваго и второго кристалловъ всегда параллельны плоскостямъ b и D’ третьяго и чет- | Bepraro кристалловъ, а плоскости с и с параллельны плоскостямъ “ d n d', такъ что 7 (aa) = / (bb) и / (ec) = 7 (dd’); &pow того — 463 — Плоскость mM оказывается параллельной плоскостямъ р, v, t, и HJO- CEOCTb 4 параллельна плоскостямъь я, s, « и потому (mg) = ~(np) их (rs) = Z (ut). Изм реня дали JIA угловъ cAbAYWMIA среднйя величины: Число из- Среднее. Колебаня. ner z(aa)=z(bb) .. .'. | 100040! 100015/—101931' 15 (ce) sy (dd! Mes 103912’ 10297’/— 10410’ el ша) — Ир)... 93057 93022’ 94931’ GT | Z0s)-—z(u).... 86929’ 85028/'— 86930’ OR Сравнивая эти величины съ тёми, которыя приведены въ таблиц, необходимо mpiürw KB заключению, что плоскости a, a’, b m b' при- надлежать домь 1011], плоскости с, c', d n d'—npua3wb {110} и, навонецъ, плоскости M, я, р, 4, v, S, 6 и и суть домаличесмя знака {101}. Исходя изъ этихъ данныхъ., мы можемъ объяснить себЪ образова- Hie двойниковъ слБдующимъ образомъ. Четыре кристалла ложатся на дно кристаллизащонной чалики такъ, — TO ихъ оси Y становятся вертикально и параллельно другь другу, ^ а оси Z m X раслолагаются въ горизонтальной плоскости; при этомъ ось Z второго кристалла служить продолжевшемъ оси À перваго и въ TO же время параллельна осямъ Z третьяго и четвертаго кристалловъ, а оси X послёднихъ двухъ кристалловъ лежать на одной прямой, параллельной осямъ X перваго и второго кристалловъ; 3aTbwb эти четыре кристалла сростаются по домамь {101}, причемъ на нихъ развиваются пинакопдальныя плоскости роста {010}. Образующся при такомъ сростанш промежутокъ между четырьмя кристаллами за- растаетъ такъ, что первый и второй кристаллы или TpeTiii и четвер- тый даютъ одинъ кристаллъь ббльшато paawbpa, нежели друге два, и въ результат получается двойникъ, образованный какъ бы изъ трехъ кристалловъ. Итакъ, на, основанш однихъ только mawbpeniii pa3- сматриваемые двойники являются простыми параллельными сростками. Между Tbw» фигуры вытравлешя показывають, что плоскости @ и b или c нельзя считать идентичными: на @ и d появляются фигуры вытравленя (рис. 14), характеризующия дому {011}, тогда — 464 — какъ на плоскостяхъ b и с замфчаются фигуры (рис. 13) xapaxrep- ныя для призмы {110}; отеюда сл$дуетъ, что оси Z третьяго и чет- Bepraro кристалловъ должны дфлать прямой уголь cb осями Z пер- Baro и второго кристалловъ. © Въ тому же выводу приводитъ изслфдован!е двойниковъ въ поля- ризованномъ свЪт$. При перекрещенныхъ николяхъ BCB четыре кристалла затемняютея одновременно, откуда можно заключить, что кристалличесыя оси этихъ кристалловъ располагаются въ плоскости y — 0 параллельно другъ другу. Чтобы рЬшить вопросъ, kakia именно оси являются па- разлельными—одноименныя или разноименныя, Bb MURPOCKOMB ветав- ляли кварцевый клинъ и наблюдали тонкую пластинку, выточенную изъ двойника перпендикулярно къ оси У. При этомъ замфчалась раз- личная окраска сос$днихъ кристалловъ: первый и второй кристаллы окрашивались въ одинъ цвфтъ, а третий m четвертый—въ другой. Это показываетъ, что одноименвыя оси упругости и, сл6довательно, вристалличесв!я оси пересфкалоть другъ друга подъ прямымъ угломъ. Итакъ, четыре кристалла, срастаясь по домБ {101}, образуютъ настоящий двойникъ, для котораго двойниковый законь можно фор- мулировать сл$дующимъ образомъ: двойниковая плоскость есть 65 mo же время плоскость cpocmania 1101}, а sioas поворота около двойниковой оси равень 180°. При TakOMb толкованш необходимо допустить, что третй и четвер- тый кристаллы развились не нормально, увеличивъ уголъ между до- mama (101): (101) на 2°34’ m уменьшивь уголь между призмами (110) : (110), на 3°8’, причемь уголь (101): (101) уменьшается на 6°48’. Если же допустить, что въ третьемъ и четвертомъ кристал- лахъ появилась новая призма c» угломъ 100?40', и новая дома съ угломъ 1023922, то для этихъ новыхъ формъ получатся слфдующее индексы: (500. 529.0) и (0.191.200). | ВромБ описаннаго случая, когда первый и второй кристалль срастаются въ одинъ большой вполн® вормальный кристалль, ROTO- рый какъ бы подчиняетъь себф развите гранныхъ угловъ другихъ ABYXb кристалловъ, наблюдались еще двойники другого типа, HO того же закона. ПослЪдее ничфмъ не отличались по внфшнему виду оть вышеописанныхъ: въ нихъ также наблюдался параллелизмъ rpa- ней сроставшихся кристалловъ, и также замфчалось cpocraHie двухъ кристалловъ въ одинъ большой (направляющий). T= = RE SR пр СЕ Ар" Se SUN АЕ EEE — a TUBE == = n — 465 — Ho послёдн. какъ показали mawbpenid, уклонялся оть норуаль- наго типа двояко. Въ однихъ двойникахъ было найдено: Z (aa) = z (bb) = 101°10' ZL (ec) = / (dd’) = 10199 Bb другихъ: Z (ea) = / (bb!) = 10334 Z (ce) = / (d^) = 103937 Въ первомъ cayyab уголь между домами (011): (011) увеличился только на 3%, a уголь между призмами (110): (110) уменьшилея на 2039 во второмъ случа уголь между призмами (110): (110) уменьшилея только на 11’, а уголь между домами (011): (011) уве- личилея на 2°56’. Вообще можно замЪтить, что 62 двойниковыхь cpocmaniaxe фран- ные bL отдьльныхь «*pucmaAA065 подвержены сильнымь колеба- . наямь, но вседа Mars, что одинъ YL0Ns сохраняеть свою величину почти неизмънной. SAbch слёдуеть OTMÉTUTE , что появлеше двойниковъ при описан- HbIXb выше услов1яхъ не является случайнымъ: нельзя сказать, что двойники одинъ разъ образуются, а другой pase ихъ н$ёть. Напро- TNBb, появлен!е ихъ при соблюдени описанныхь условй такъ же N0CTOBEPHO, какъ то, что изъ пересыщеннаго раствора той же соли при другихъ условляхъ выпадалотъ простые одиночные кристаллы. Въ заключен!е считаю своимъ шиятнымъ долгомъ выразить здфеь глубокую признательность Вл. Ив. Вернадекому, подъ непосредствен- нымъ руководствомъ котораго была исполнена вся эта работа. Über die Krystallform des Strontiumformiates. von | P. Alexatt. Dieses Salz wurde durch Einwirken der mE auf kohlensaures Strontium dargestellt. Durch mehrfach wiederholte Krystallisation wurde die Substanz gerei- niet und nur solche zu beschriebenen Versuchen verwendet. Stark ge- . sättigte Lösungen schieden im Thermostat bei verschiedenen Temperatu- ren gut ausgebildete Krystalle. Die bei verschiedenen Temperaturen erzeugten Krystalle wurden auf- bewahrt und nachher mit einander verglichen. Somit konnte festgestellt werden, dass bei verschiedenen Temperaturen bis 55°C. drei Typen von Krystallen vorkommen können, die unabhän- — sig von der Temperatur sind (Zeichn. 1 und 2, 3, 4). Man konnte aber beobachten, dass die Temperatur nicht ohne Einfluss auf die Ausbildung einiger einfachen Formen und auf das Krystallwachsen bleibt. Die Versuche bewiesen nämlich, dass bei höheren Temperaturen das Krystallwachsen schneller vor sich geht und die Krystalle schöner ausge- bildet werden, als bei den niedrigen. Ausserdem konnte man die Folge- rung machen, dass bei hohen Temperaturen (45°C.) nie eine Combina- tion von allen einfachen Formen vorkommt: die einen oder die anderen einfachen Formen fallen weg und die Krystalle stellen eine einfachere Combination dar. Die goniometrischen Messungen und die optischen Untersuchungen im polarisierten Licht haben nachgewiesen, dass das Salz Sr(H.C00), + 28,0 im rhombisch-sphenoidischen System krystallisiert. (Tabelle S. 453). Die unsymmetrische Form (Zeich. 6 und 7) der Aetzfiguren, welche leicht durch Eintauchen der Krystalle in Wasser hervorgebracht wurden, . weist ebenfalls deutlich auf die sphenoidische Hemiedrie. à E ns M | E 2 >: M x E 7 4 i De he oi " TE i ^ “2 1 3 4 | | | я „— Y 4 L E n >. r = AEP = Hier ist noch zu erwähnen, dass die Aetzfisuren auf dem Pinakoid 4010} eines rechten und eines linken Krystalls nieht dieselbe Ausbildung haben. In rechten Krystallen (Zeich. 7) sind die Rhomben mit ihren langen Kanten rechts und in linken links gedreht. Diese Erscheinung giebt die Möglichkeit rechte und linke Krystalle zu unterscheiden selbst dann, wenn die hemiedrischen Formen nicht vorhanden sind. Ausser den schon früher bekannten einfachen Formen wurden noch neue beobachtet: {100} und {101}. Pyroelectrische Eigenschaften wurden nach der Bestäubungs- methode von Kundt geprüft; doch ergaben diese Versuche keine hesul- tate. Bei vorsichtiger Erhitzung der Krystalle über 60°C. sind unter dem Mikroskop auf den Krystallflachen sehr shóne Zersetzungsfiguren be- merkbar. (Zeich. 9). Bei 65°C. wurde im Thermostat aus einer übersättigten Lösung еше . neue Modification erhalten. Die Analyse zeigte, dass diese Substanz was- serfrei krystallisiert und also der chemichen Formel Sr(H.C00), entspricht. Aus den goniometrischen Messungen und optischen Untersuchungen konnte - man die Folgerung machen, dass dieses Salz im rhombischen System u j Е : krystallisiert und folgendes Axenverhältniss besitzt: abre 0 7941-1: 0,8297. Nàhere Bestimmung der Symmetrieeigenschaften dieses Salzes geht aus den Aetzfiguren hervor. Nach diesen (Zeich. 13 und 14) zu urtheilen, muss man die sphenoidische Hemiedrie annehmen. Die Krystalle sind gut ausgebildet und geben eine einfache Combina- tion von {110}, 1010} und [101]. (Tabelle S. 459). Das spezifische Gewicht wurde nach der Schwimmmethode von Retgers bestimmt. Als Mittel von 4 Bestimmungen wurde die Zahl 2,6975 gefunden. Es muss hier besonders hervorgehoben werden, dass diese Substanz eine sonderbare Eigenschaft besitzt, bei gewissen Umständen Zwillinge zu bilden. Das geschieht immer, wenn man eine übersättigte Lösung auf einem Wasserbad allmählig verdampfen lässt. Die Zwillinge hahen die Form eines rechtwinkeligen Kreuzes (Zeich. 15) und sind aus 4 einzelnen Krystallen gebildet. Den soniometrischen Messungen gemäss könnte man schliessen, dass es einfache parallele Verwachsungen seien; die optischen Untersuchungen aber und die Aetzfiguren zeigen deutlich, dass es nicht der Fall ist und 9 — Ages dass diese Krystallverwachsungen als echte Zwillinge betrachtet werden müssen, deren Zwillingsgesetz man in folgender Weise formulieren könnte: die Zwillingsebene ist die Verwachsungsfläche {101} und der Drehungs- - winkel um die Zwillingsaxe — 180°. Wenn man sich so die Zwillingsbildung US so müsste man zu lassen, dass der dritte und vierte Krystall sich nicht normal ausgebildet haben, indem sie den Winkel (011):(011) um 2*34' vergróssert und den Winkel (110):(110) um 3°8° verkleinert haben; dabei müsste sich der Winkel (101): (101) um 6°48’ verkleinern. Ausser diesen werden noch andere Zwillinge beobachtet, bei denen alle vier einzelne Krystalle nicht normal ausgebildet waren; doch konnte man durch Messungen feststellen, dass in einem Fall der Winkel zwi- schen den Prysmen (110):(110), im anderen der Winkel zwischen den Domen (011):(011) unverändert blieb. (Tabelle $. 465). Матер1алъ къ флор$ Архангельской губерши. Д. чл. Общ. E О. А. Федченко. J5rows 1896 г. двое изъ членовъ Общества Испытателей Природы посфтили Архангельскую губерню: А. Il. Ивановъ изелфдоваль въ ° Теолотическомъ отношенйт Печорсый край; D. Ф. Вапелькинъ B3umrb - Gb зоологическими цфлями на Бфлое море и въ Ледовитый океанъ. Й тотъ, и другой привезли съ собою небольшия ботаническя кол- лекцш, опредфлеше которыхъ. поручено было Mab. BB чижеслВдую- щемъ спискф я соединяю 005 эти коллекщи, взаимно пополняюция одна другую. Гербарй А.П. Иванова значительнве по числу видовъ: Bb немъ до 133 различныхъ рабтенш; къ сожалЪ ню, при нихъ HbTb orwbrokb 0 времени и wber& сбора; приходится довольствоваться личнымъ сообщенемъ А. IL, что Bob они собраны на p. УхтЪ, л5- вомъ притокф Ижмы, перес5кающей Тиманъ и впадающей въ Печору. В. ©. Вапелькинымъ собрано только 60 видовъ, HO и это чиело нельзя считать незначительнымъ, принимая BB соображен!е reorpa- фическое положене посфщенныхь имъ местностей: собираль онъ растен!я въ половинф юля на Murch Цыпъ наволокъ, на Айновекихъ островахъ, въ Пёченгекой губз и въ окрестностяхь Пёченгскаго -. монастыря и сообщиль объ этихь MÉCTHOCTAXB слбдующия подроб- . HOCTII. Айновскае острова лежать подъ 6950" cbs. шир. и 31°30! вост. долг. orb Гринвича. Это два маленькихъ острова, одинъ въ !/» вер- CTE, другой въ 1 версту въ поперечник$. Грунть ихъ—гранитъ; бе- регь плоскш; большая часть этихъ острововъ занята болотами CB морошкою. Большинство растен! взято здфеь въ 0010T5, нфкоторыя — же, въ TOMB числь Allium Schoenoprasum, Ha самомъ берегу. * eR - a t LT © о r d'en $ ETC ABLE, 9* — 470 — Tens наволокъ лежитъ подъ 69°45! chs. шир. и 33°10! вост. долг.; это—мысъ, ограничивающй cb cbsepa небольшую бухту; онъ co- стоить изъ гранитныхъ скалъ. Древесная растительность здфеь co- вершенно отсутствуеть; изъ кустарниковъ найдена лишь одна низко- рослая ива; на самомъ берегу моря, TAB производилея сборъ, трава pacrerb отдфльными кустиками; Narbe въ глубь страны раститель- ность травянистая и болотная. llóuemwkaa ıyda и бухта. Сфверная шир. 69°40’, воет. долг. 3100). Печенгская бухта тянется съ NO на SW на mporseniu до 20 веретъ. По 06% стороны ея голыя скалы. М®стами по берегамъ бухты Berpb- чается растительность: кустарниковая береза (Betula nana), ива (Salix glauca), брусника и черника (Vaccinium vitis idaea и V. Myrtillus). Дальше въ глубь страны начинается березовый Job, еще дале— ель. Правда, весь J'ÉCR имфеть жаль видъ и не можеть идти въ сравнен!е съ нашими среднерусскими л5сами. Не надо забываль, однако, что здЪеь мы имфемъ крайнй сЪверный предфль для pacupo- страненя хвойнаго ıbca для всей Европы, a, 3a исключешемъ Hb- сколькихъ местностей въ СЪфверной Сибири, и для Bcero свфта. Печенскй монастырь расположенъ въ 20 верстахъ къ югу оть южнаго конца Печенгской бухты, на берегу p. Печенги, въ долинЪ, среди гранитовыхъ «бараньихъ лбовъ». Растев!я собраны частью по болотистымь берегамъ рЪкъ (Dianthus superbus, Lathyrus palustris, Spiraea Ulmaria etc.), частью на бараньемъ 1056, rxb взятъ, напри- wbpb, Lycopodium alpinum. Бараньи лбы покрыты множествомъ ли- шайниковъ. } À Списокъ растен!й, собранныхъ A. II. Ивановымъ и B. Ф. Капелькинымъ. I. Ranunculaceae Juss. 1. Atragene alpina L. var. sibirica Reg. et Til. Коржинсюй, Флора Востока, p. 31. Печорсый край, р. Ухта, лЬвый притокъ Ижмы, впадающей въ Печору. 2. Thalictrum minus L. Led. Fl. Ross. I, p. 8. Ileyoperiü край, p. Ухта. 3. Pulsatilla patens Mill. Led. Fl. Ross. I, p. 19. Heyoperiä край, p. Ухта. | а 5 M NODE TERN ОКОВ D és rte) dl set ie qucm РО yea T ^ : Е ЕЩЕ 14. 15. 16. T1: 18. AE . Anemone silvestris L. Led. Fl. Ross. I, p. 16. Ilexoperift край, р. Ухта. . Ranunculus awricomus L. Led. Fl. Ross. L р. 38. Печорсый край, p. Ухта. . Ranunculus cassubicus L. Led. Fl. Ross. I, p. 38. lleyoperiü край, р. Ухта. . Ranunculus borealis Trautv. Trautvetter, Enum. Plant. Songor., pes: Печорсый край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря; Печентская губа; Цыпь на- волокъ, АЙновеше острова. ' . Ranunculus nemorosus DC. Led. Fl. Ross. I, p. 42. Печорсый край, р. Ухта. . Caltha palustris L. Led. Fl. Ross. L p. 48. Печорск край, p. Ухта. . Trollius europaeus L. Led. Fl. Ross. I, p. 49. lleuopckifi край, р. Ухта. . Aconitum septentrionale Kölle. Кауфм., Моск. Фл., 2-e изд., р. 22. Печорсый край, р. Ухта. . Actaea spicata L. Led. Fl. Ross. Гр. 71. Ileyoperiü край, р. Ухта. . Paeonia anomala L. Led. Fl. Ross. Гр. 74. Печорсый край, р. Ухта. II. Fumariaceae DC. Corydalis solida бала. Led. Fl. Ross. I, p. 100. Печореый край, р. Ухта. III. Crueiferae Juss. Barbarea stricta Andrz. Led. Fl. Ross. Гр. 115. Печорсый край, р. Ухта. Turritis glabra L. Led. Fl. Ross. I, p. 116. lleuoperiüi край, р. Ухта. Arabis hirsuta Scop. Led. Fl. Ross. I, p. 118. Печорсый край, р. Ухта. — Cardamine amara L. Led. Fl. Ross. I, p. 124. Печорсый край, р. Ухта. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. — 412 — Cardamine pratensis L. Led. Fl. Ross. I, p. 125. Печорсый край, p. Ухта. Draba nemorosa L. Led. Fl. Ross. I, р. 154. Печорсый край, р. Ухта. Cochlearia arctica DC.? Цыпъ наволокъ. Cochlearia sp. (цвфтущШ экземпляръ). Печоры! край, р. Ухта. Thlaspi arvense L. Led. Fl. Ross. I, p. 62. Печорсый край, р. Ухта. Erysimum hieracifolium Г. Шмальг., Qa. Cp. и |. Poe. I, р. 70. Печорсый край, р. Ухта. Capsella bursa pastoris Moench. Led. Fl. Ross. 1, р. 199. Печорсый край, р. Ухта. IV. Violarieae DC. Viola epipsila Led. Led. Fl. Ross. I, p. 247. Печорсый край, p. Ухта. Viola canina Г. Led. Fl. Ross. I, р. 252. Печоре край, p. Ухта. Viola silvestris Lam. Led. Fl. Ross. I, p. 253. Печорскй край, р. Ухта. Viola arenaria DC. Led. Fl. Ross. I; p. 254. Печорсый край, p. Ухта. Viola biflora L. Led. Fl. Ross. I, p. 254. Печорсый край, р. Ухта. Viola tricolor L. Led. Fl. Ross. I, р. 256. Печорсый край, р. Ухта. Y. Droseraceae DC. Parnassia palustris L. Led. Fl. Ross. Г p. 262. Печорсый край, р. Ухта. Печенгская губа; Цыпъ наволокъ. УГ. Polygaleae Juss. Polygala vulgaris L. Led. Fl. Ross. I, p. 270. Печорсый край, р. Ухта. — 473 — УП. Sileneae DC. 34. Dianthus superbus L. Led. Fl. Ross. I, 285. IIeuopexiit край, р. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. ao. Sene acaulis L. Led. El. Ross. Гр. 303. Цыпъ наволокъ. 36. Lychnis silvestris DC. Led. Fl. Ross. I, р. 327. Печенгская губа; Айновсые острова. i УПТ. Alsineae Bartl. 37. Moehringia lateriflora Fenzl. Led. Fl. Ross. I, p. 371. Ileuopexiii край, р. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. 38. Stellaria Bungeana Fenzl. Led. Fl. Ross. I, р. 376. ° Tleqopeniit край, р. Ухта. 39. Stellaria holostea L. Led. Fl. Ross. I, p. 381. Heyoperiü край, р. Ухта. 40. Stellaria glauca Wither. Led. Fl. Ross. I, р. 389. Ieuoperif край, р. Ухта. 41. Stellaria graminea L. Led. Fl. Ross. I, p. 391. Ileuopexiii край, р. Ухта. 42. Cerastium davuricum Fisch. Led. Fl. Ross. I, p. 401. Печорсый край, р. Ухта. 43. Cerastium vulgatum Г. Led. Fl. Ross. I, p. 408. lleuopexiii край, р. Ухта. Печенгская губа. 44. Cerastium alpinum L. Led. Fl. Ross. I, p. 411. IPB наволокъ. | IX. Geraniaceae DC. 45. Geranium silvaticum L. Led. Fl. Ross. I, p. 464. Печоре край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. X. Oxalideae DC. 46. Oxalis acetosella L. Led. Fl. Ross. I, p. 482. lleyoperiü край, p. Ухта. EAE ELA. ers ARR ae 47. 48. 49. 50. 51. 52. Da 54. DD. 56. Dir. 58. 00. 60. — 474 — XI. Papilionaceae Г. Trifolium pratense L. Led. Fl. Ross. I, p. 547. Печорсый край, p. Ухта. Trifolium repens L. Led. Fl. Ross. I, p. 553. Печорсый край, p. Ухта. Phaca frigida L. Led. Fl. Ross. I, p. 575. Печорсый край, p. Ухта. Astragalus hypoglottis L. Led. Fl. Ross. I, р. 602. Tlevopcrifi край, р. Ухта. Vicia sepium L. Led. Fl. Ross. I, p. 669. lleyopceriü край, p. Ухта. Vicia eracca L. Led. Fl. Ross. I, p. 674. Печорск! край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго` монастыря; Atinoncnie острова. Vieia silvatica L. Led. Fl. Ross. I, р. 676. lleyoperiü край, р. Ухта. Lathyrus pratensis L. Led. Fl. Ross. I, p. 683. Печорсый край, р. Ухта. Lathyrus palustris L. Led. Fl. Ross. I, p. 686. Близъ Печенгскаго монастыря. Orobus vernus L. Led. Fl. Ross. Гр. 688. Печорсый край, р. Ухта. XII. Rosaceae Endl. ( Spiraea media Schmidt. Maxim., Adnotationes de Spiraeaceis in Acta Horto Petr. VI, n. 11. Ilegoperiü край, p. Ухта. Spiraea Ulmaria L, Led. Fl. Ross. IL, p. 18. var. a. tomentosa. Печорсый край, р. Ухта. var. 8. denudata. Ileyoperiü край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. Geum rivale L. Led. Fl. Ross. IL, р. 23. Печорсый край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. Sanguisorba officinalis L. Led. Fl. Ross. II, p. 27. lleyoperifi край, p. Ухта. — 475 — . Alchemilla vulgaris L. Led. Fl. Ross. IL, p. 29. Ieyoperiü край, p. Ухта. Сюда же, вЪроятно, относится pacteHie, собранное В. Ф. Ra- пелькинымъ близъ Печенгскаго монастыря: оно He можетъ быть опредфлено съ точностью за OTCYTCTBi€Mb нижнихьъ листьевъ. . Potentilla verna, L. Led. Fl. Ross. II, р. 55. Цыпъ наволокЪ. . Potentilla nivea L. Led. Fl. Ross. II, p. 57. Ilevoperiü край, р. Ухта. . Сотатит palustre L. Led. Fl. Ross. II, p. 62. AliHOBCKie острова. . Fragaria vesca L. Led. Fl. Ross. IL p. 63. Печорсый край, p. Ухта. . Rubus saxatilis L. Led. Fl. Ross. II, p. 69. Ilexoperifi край, p. Ухта. . Rubus arcticus L. Led. Fl. Ross. IL, p. 70. Печорсый край, p. Ухта. Близъ Печенгскато монастыря. . Rubus Chamaemorus-L. Led. Fl. Ross. II, p. 71. Печорсый край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря; Айновсые острова. . Rosa acicularis Lindl.Crepin, Tabl. analyt.d. Roseseurop., p. (10) 75. Печореый край, р. Ухта. XIII. Pomaceae Lindl. . Sorbus aucuparia L. Led. Fl. Ross. II, p. 100. Ileyoperiü край, р. Ухта. XIV. Onagrarieae Juss. . Epilobium angustifolium L. Led. Fl. Ross. II, p. 105. Печорсый край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. . Epilobium palustre L. Led. Fl. Ross. IL, p. 109. Близъ lleyenreraro монастыря; Печенгская губа. ХУ. Callitrichineae Link. . Callitriche palustris L. Кауфманъ, Моск. Фл., 2-е изд., p. 474. Печорсый край, р. Ухта. 74. 15. ol. 82. HAT XVI. Crassulaceae DC. Sedum Rhodiola DC. Led. Fl. Ross. II, p. 179. Цыпъ наволокъ; AiiHOBckie острова. XVII. Grossularieae DC. Ribes nigrum L. Led. Fl. Ross. IL, p. 200. Печорсый край, p. Ухта. XVIII. Saxifragaceae DC. . Saxifraga Hirculus L. Led. Fl. Ross. II, p. 210. Ileuoperiii:Rpaii, p. Ухта. . Saxifraga sileniflora Sternb. Led. Fl. Ross. II, p. 224. ПечорскШ край, p. Ухта. . Chrysosplenium alternifolium L. Led. Fl. Ross. IL, р. 226. llevoperiü край, р. Ухта. XIX. Umbelliferae Juss. . Pimpinella saxifraga L. Led. Fl. Ross. II, p. 255. lleyoperiü край, p. Ухта. . Archangelica officinalis Hoffm.? Led. Fl. Ross. IL, p. 297. AïHopcrie острова. Chaerophyllum bulbosum L. Led. Fl. Ross. IL, p. 350. Печорсый край, р. Ухта. ХХ. Corneae DC. Cornus suecica L. Led. Fl. Ross. II, p. 377. | Близъ Печенгскаго монастыря: Цыпъ наволокъ; Afxopcrie острова. XXI. Caprifoliaceae DC. 3. Adoxa moschatellina L. Led. Fl. Ross. IL, p. 382. Печорсый край, p. Ухта. . Lonicera coerulea L. Led. Fl. Ross. IL, р. 390. Печорек! край, р. Ухта. 5. Lénnaea borealis Gron. Led. Fl. Ross. II, р. 392. Печорсый край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря; Печенгская губа. a Ww X CONCLUDED АРЕНЕ - Y 38. 94. 95. 96. S 95: oo: — 477 — XXII. Rubiaceae Juss. . Galium uliginosum L. Led. Fl. Ross. II, p. 408. Близъ Печенгекаго монастыря. . Galium boreale L. Led. Fl. Ross. II, p. 412. Печоре край, р. Ухта. XXIII. Valerianeae DO. Valeriana officinalis L. Led. Fl. Ross. II, p. 438. Печорсый край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. XXIV. Compositae Adans. . Nardosmia frigida Hook. Led. Fl. Ross. II, p. 467. Печорсый край, р. Ухта. . Tussilago farfara L. Led. Fl. Ross. II, p. 470. lIleyoperiü край, р. Ухта. . Solidago Virgaurea L. Led. Fl. Ross. II, p. 493. ‚ Близъ Печенгскаго монастыря. . Achillea Millefolium L. Led. Fl. Ross. IL, p. 531. var. съ чрезвычайно крупными, темнорозовыми цвфтами. lleuopexiii край, р. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. . Matricaria inodora L. Led. Fl. Ross. IL, p. 545. Печенгская губа. Chrysanthemum leucanthemum L. (Leucanthemum vulgare Lam. Led. Fl. Ross. IL, p. 542). lleuopckiit край, р. Ухта. Gnaphalium silvaticum L. Led. Fl. Ross. I, p. 609. Печенгская губа. Antennaria dioica байт. Led. Fl. Ross. IL, p. 612. Печорсый край, p. Ухта. Ligularia sibirica Cass. Led. Fl. Ross. II, p. 620. Печорсый край, р. Ухта. Saussurea alpina DO. Led. Fl. Ross. II, p. 669. Близъ Цеченгскато монастыря. — Cirsium heterophyllum All. Led. Fl. Ross. II, Pa 29 Близъ Печенгскаго монастыря. 100. 101. 102. 103. 104. — 418 — Taraxacum officinale Wise. Led. Fl. Ross., II, р. 812. Цыпъ наволокъ. Crepis tectorum L. Led. Fl. Ross. II, p. S Печорсый край, p. Ухта. Mulgedium sibiricum DC. Led. Fl. Ross. Il, р. 848. Близъ Печентекаго монастыря. Hieracium vulgatum Fries. Led. Fl. Ross., II, р. 851. Iexopcrif край, р. Ухта. ; XXV. Campanulaceae DC. et Dub. Campanula rotundifolia L. Led. Fl. Ross. II, p. 888. lleuopekiii край, p. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. XXVI. Vaccinieae DC. . Vaccinium vitis idaea L. Led. Fl. Ross. IL p. 901. lleuopceriii край, p. Ухта. Близъ Печенгскато монастыря. . Vaccinium Myrtillus L. Led. Fl. Ross. IL p. 902. Печорсый край, р. Ухта. . Vaccinium uliginosum L. Led. Fl. Ross. I, p. 904. Печорсый край, p. Ухта. . Oxycoccos microcarpa Turez. in sched. Печорсый край, р. Ухта. ХХУП. Ericaceae Lindl. . Arctostaphylos alpina Spreng. Led. Fl. Ross. Il, р. 908. Близъ Печенгскаго монастыря. . Arctostaphylos uva ursi Spreng. Led. Fl. Ross. II, р. 909. Печорсый край, р. Ухта. . Ledum palustre L. Led. Fl. Ross. IL р. 923. Близъ Печенгскаго монастыря. XXVIII. Pyrolaceae Lindl. . Pirola rotundifolia L. Led. Fl. Ross. II, p. 928. Печорсый край, р. Ухта. . Pirola minor L. Led. Fl. Ross. II, p. 930. Печорсьй край, р. Ухта. To. 116. 117. 118. РГО. E 00. E 121. Eu : 33. 124. 195. 126. 127. anb ca . Pirola uniflora L. (Moneses grandiflora Salisb. Led. Fl. Ross. Mp ot): Печореый край, р. Ухта. XXIX. Lentibularieae Rich. Pinguicula vulgaris L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 2. Цыпъ наволокъ. XXX. Primulaceae Vent. Cortusa Matthioli L. Led. Fl. Ross. Ш, p.: 22. Печорсый край, p. Ухта. Trientalis europaea Г. Led. Fl. Ross. Ш, р. 24. Печорсый край, р. Ухта. XXXI. Gentianaceae Lindl. Menyanthes trifoliata L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 76. Печенгская губа. XXXII. Borragineae Juss. Myosotis caespitosa Schultz. Led. Fl. Ross. Ш, p. 144. Печорсый край, p. Ухта. ^ Myosotis silvatica Hoffm. Led. Fl. Ross. Ш, p. 145. Близъ Печенгскаго монастыря. Veronica longifolia L. Led. Fl. Ross. Ш, р. 232. Печорсый край, р. Ухта. Близъ Печенгскаго монастыря. Veronica chamaedrys L. Led. Fl. Ross. Ш, р. 243. Ileyoperiü край, р. Ухта. Veronica serpyllifolia L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 248. Печорский край, p. Ухта. Bartsia alpina L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 260. Печенгская губа; Цыпъ наволокъ. Euphrasia officinalis L. Led. Fl. Ross. IIT, р. 262. Печенгская губа. Rhinanthus crista galli L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 265. Печорсый край, р. Ухта. Печенгская губа. Pedicularis lapponica L. Led.-Fl. Ross. Ш, p. 281. Цыпъ наволокъ. 132. 134. 135. 136. 127. 138. 139. 140. 141. ВО . Pedicularis palustris L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 282. lleyoperiü край, p. Ухта. . Pedicularis Sceptrum L. Led. Fl. Ross. Ш, р. 302. | Печенгская губа; Цыпъ наволокъ. . Melampyrum silvaticum L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 306. Близъ Печенгскаго монастыря. XXXIII. Labiatae Juss. . Glechoma hederacea L. (Nepeta Glechoma Benth. Led. Fl. Ross. TIL pr) Печорсый край, р. Ухта. . Dracocephalum Ruyschiana L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 389. Печорсый край, p. Ухта. . Prunella vulgaris L. Led. Fl. Ross. Ш,. p. 392. Печорсый край, р. Ухта. Lamium album L. Led. Fl. Ross. Ш, р. 449. Печорсый край, р. Ухта. XXXIV. Polygoneae Juss. Rumex acetosa L: Led. Fl. Ross. Ш, p. 510. Близъ lleuemregaro монастыря. Polygonum Bistorta L. Led. Fl. Ross. Ш, р. 518. Печорсый край, р. Ухта. Polygonum viviparum L. Led. Fl. Ross. Ш, р. 519. lleyoperiü край, р. Ухта. Близъ Печенгскато монастыря; Цыпъ наволокъ. XXXV. Empetreae Nuit. Empetrum nigrum L. Led. Fl. Ross. IIT, p. 555. Близъ Печенгекаго монастыря. XXXVI. Salicineae Juss. Salia phylieifolia L.? Led. Fl. Ross. Ш, p. 611. Цыпъ наволокъ. Salir glauca L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 618. Близъ Печенгскаго монастыря. Populus tremula L. Led. Fl. Ross. Ш, р. 627. Печорсый край, р. Ухта. 142. 143. 144. P445. 146. 147. BE 148. 149. 150. Mol. 152. 153. 154! erden 9 XXXVII. Betulaceae Baril. Betula alba L. var. Led. Fl. Ross. Ш, р. 650. Ileuopexiit край, р. Ухта. Betula hwmilis Schrank. Led. Fl. Ross. Ш, p. 653. Ileuopexiii край, p. Ухта. Betula nana L. Led. Fl. Ross. Ш, p. 653. Ileuopexiit край, p. Ухта. Близъ Печентскаго монастыря. XXXVIII. Orchideae Juss. Calypso borealis Salisb. Led. Fl. Ross. IV, p. 52. Печорсый край, p. Ухта. Orchis latifolia L. Led. Fl. Ross. IV, р. 54. Печорск край, р. Ухта. Orchis maculata L. Led. Fl. Ross. IV, p. 58. Печенгская губа. Peristylus viridis Lindl. Led. Fl. Ross. IV, p. 72. Печорсый край, p. Ухта. Peristylus albidus Lindl. Led. Fl. Ross. IV, p. 73. Печорск край, p. Ухта. Cypripedium Calceolus L. Led. Fl. Ross. IV, p. 86. Печорсый край, р. Ухта. XXXIX. Smilaceae В. Br. Majanthemum bifolium DC. (Smilacina bifolia Desf. Led. Fl. Koss TA Печорсый край, р. Ухта. XL. Liliaceae Endl. Gagea lutea Schult. Led. Fl. Ross. IV, p. 138. Ileyopenifi край, р. Ухта. Allium Schoenoprasum L. Led. Fl. Ross. IV, p. 166. AlimoBcRie острова. XLI. Junceae DC. Luzula pilosa Willd. Led. Fl. Ross. IV, p. 214. Печорсый край, p. Ухта. 199: 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 1:69. 164. u (ASTD XLII. Cyperaceae DC. Eriophorum Scheuchzeri Hoppe. Led. Fl. Ross. IV, р. 253. Близъ Печентскаго монастыря. Carex paradoxa Willd. Led. Fl. Ross. IV, p. 277. lleyoperiü край, p. Ухта. Carex globularis X vulgaris (опред. D. td m Печорсый край, p. Ухта. Carex caespitosa L. Led. Fl. Ross. IV, p. 310. Печорсый край, p. Ухта. Carex ampullacea Good. Led. Fl. Ross. IV, p. 318. Печенгская губа. XLIII. Gramineae Juss. Festuca (недостаточный экземпляръ). Печорсый край, р. Ухта. XLIV. Abietineae Rich. Larix sibirica Led. (Pinus Ledebourii Endl. Led. Fl. Ross. Ш, p. 672). | Печорсый край, p. Ухта. ХГУ. Equisetaceae DC. Equisetum arvense L. var. boreale Bong. Led. Fl. Ross. IV, p. 486. IIeuoperif край, p. Ухта. Equisetum palustre L. Led. Fl. Ross. IV, p. 488. Печорсый край, p. Ухта. Equisetum scirpoides Michaux. Led. Fl. Ross. IV, p. 491. Ileuopexifi край, p. Ухта. XLVI. Lycopodiaceae DU. . Lycopodium alpinum L. Led. Fl. Ross. IV, p. 498. Близъ Печенгекаго монастыря. 6. Lycopodium complanatum L, Led. Fl. Ross. IV, р. 499. Печорскй край. р. Ухта. > | XLVII. Filices В. Br. Botrychium lunaria Swartz. Led. Fl. Ross. IV, p. 504. | _ Печорскй край, р. Ухта. ae ‚ Phegopteris dryopteris Fée. TU Dryopteris L. Led. Fl. "Ross. IV, p. 509). Печорск край, p. Ухта. Cystopteris montana Link. Led. Fl. в IV, de 911. IIeuopexiít край, р. Ухта. XLVIII. Musei (cci д-ръ J. Циккендратъ). Fontinalis gracilis Lindberg. Печорсый край, p. Ухта. Печорекй край, р. Ухта. — — 10 M 3 n A р ‘ 1 m de i3) N ; N Vr nid N i n y TN. ae à pe Ü i ge Fa ЗИ | ( x 1 Y Audi ME ES , 5 2 "TRUM [à JM n и А у у Ds и E TIERE Hy Ver 7 1 RACE 4 3 У : A 2 À — 483 . Uber die Copulation der zweikernigen Zellen bei Spirogyra. (Zur Frage über die Vererbung erworbener Eigenschaften.) von J. . J. Gerassimoff. Wie ich schon in meinen Mittheilungen „Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten* !) und „Über ein Verfahren kernlose Zellen zu erhalten“ ?) angeführt habe, gelang es mir den Inhalt der Kern- masse in der Zelle der Spirogyra im Vergleich zum Gewöhnlichen zu erhöhen. Indem man nämlich eine sich theilende Zelle dieser Alge in der gros- sen Mehrzahl der Experimente einer mehr weniger starken Abkühlung und in der bei weitem geringeren Zahl von Experimenten der Einwir- kung der Anästhetica unterwarf, konnte man anstatt zweier gewöhnlicher einkerniger Tochterzellen aus derselben 2 Tochterzellen (oder Kam- mern) erhalten, von welchen die eine vollkommen kernlos ist, die andere aber dafür entweder zwei einzelne Kerne von annähernd gewöhnlicher Grösse, oder einen Kern von gewöhnlicher Form, doch von grösseren Dimensionen, oder aber einen zusammengesetzten Kern, dessen verschie- dene Formen, je nach dem Grade der Zergliederung, eine ganze Reihe von Übergängen zwischen zwei einzelnen Kernen und einem grossen ein- fachen Kern bilden, besitzt. Diese Zellen (oder Kammern) mit Überschuss von Kernmasse geben bei ihrer ferneren Entwickelung und wiederholter Zweitheilung den An- fang ganzen Fäden von Zellen entweder mit zwei einzelnen Kernen, welche 1) Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou, 1892. р. 1 109—131. 2) Ibidem, 1896. р. 477—480. Pol een ur ra d» m et Pat, ADM ] * 4 м 4 t r E E- pe UU EVER wr ee du" 1 as — 485 — letztere eine, einander gegenüber, streng bestimmte Lage einnehmen *), oder mit einem einfachen Kern, doch von etwas grösseren Dimensionen, als gewöhnlich. Alle diese Zellen und ihre Nachkommen besitzen noch die interessante Eigenthümlichkeit, dass sie schon bei gewöhnlichen Bedingungen der Cultur fähig sind, ausser in die Länge mehr oder weniger bemerkbar auch in die Dicke zu wachsen ?), so dass am Ende aus ihnen Fäden entstehen können, deren Dicke diejenige ihrer gemeinsamen Mutterzelle so wie der übrigen Zellen des Fadens mehr oder weniger beträchtlich übersteigt. In einigen Fälien geht dieses Dickenwachsthum besonders energisch vor sich, so dass man Fäden bekommt, deren Dicke sich sogar grösser als die höchste für die in der Natur vorkommenden Zellen der betreffen- den Art characteristische Dicke erweist. So bekam ich im Juli 1894 aus einer sich theilenden 151,, x. dicken Zelle von Spirogyra crassa К. auf die sewöhnliche Weise durch Abkühlung ein aus einer kernlosen und einer zweikernigen Zelle bestehendes Zellenpaar. Die zweikernige Zelle gab zum 27 August 1897 3) einige Fäden, welche aus zweikerni- sen Zellen von 229 ».—246 y. Dicke bestanden; folglich war die Dicke dieser letzteren Zellen um 77,, .—94,, м. grösser als die ursprüngliche Dicke der erzeugenden Zelle, was 51°/,—62°/, dieser Dicke ausmacht. Die Dicke der Zellen, von welchen die Rede ist, übertraf die von A. Hansgirg für die genannte Art gegebene maximale Dicke von 160 y. 5) um 69 1.—86 x, d. В. um 43°/,—54°/, dieser Dicke. Es erweist sich also, dass die künstlich hervorgerufene Erhóhung des Inhalts der Kernmasse in der Zelle und, als (mögliche) Folge dessen, eine mehr oder weniger starke Vergrösserung der Dicke der Zelle, fähig sind, 1) J. Gerassimoff. Einige Bemerkungen über die Function des Zellkerns. Bul- letin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. 1890. p. 552. Der- selbe. Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. 1892. p. 118. 2) Was von mir für die gewöhnlichen einkernigen Zellen bis jetzt noch nicht beobachtet worden ist, ungeachtet der sehr beträchtlichen Zahl von Fäden von verschiedenen Spirogyra- Arten, an welchen ich die Experimente und Beobach- tungen vollführte. 3) Alle Zeitdaten sind nach dem alten Styl. ^) Prodromus der Algenflora von Böhmen. Erster Theil. II. Heft. Prag. 1888. p. 163. 10* — 486 — sich von Zelle zu Zelle bei ungeschlechtlicher Vermehrung durch Zwei- theilung zu übergeben. i Es entstand eine interessante Frage: ob diese erworbenen Eigenthüm- lichkeiten der Zelle sich auch bei geschlechtlicher Vermehrung vererben und auf solche Weise sich noch mehr (endgiltig) befestigen können und wenn sie es können, so in welchem Maasse? Ein zufälliger Versuch gab einige Aufklärung dieser Frage. Im Juli 1896 gab eine sich theilende Zelle von Spirogyra, welche ich als Spirogyra majuscula (Ktz.) Hansg. bestimmt hatte 1), und deren Dicke 76,5; №. betrug, nachdem sie der Einwirkung der Kälte unterworfen wurde, ein Paar Tochterzellen, von welchen die eine kernlos und die andere zweikernig war. Diese letztere erzeugte, bei sehr gutem Entwickelungs- sange, zum 8-ten September desselben Jahres 1596 aus sich schon viele Fäden, welche aus Zellen bestanden, deren Dicke 92 ».—110 №. betrug, ne M und welche je zwei regelmässig gelagerte Kerne besassen (Fig. 1). Den Winter des Jahres 1896/97 verbrachten diese Fäden vollkommen gut, wobei sie sich zu entwickeln fortfuhren. Im Frühling 1597 hatten sie ein vollkommen befriedigendes Aussehen, in etlichen einzelnen Von ze dn Culturen sogar ein gerade vorzügliches. bei Selben auslaufenden proto. der Untersuchung im März und April 1897 er- plasmatischen Fäden abge- wies sich die Dicke der Zellen als zwischen SEN NEL 9 109 в. und 126 y. schwankend; die Mehrzahl der Zellen aber besass eine Dicke von 110,, 2.—112 p. In der zweiten Hälfte des Monats Mai 1897 wurde eine Copulation zwischen Zellen, die eine Dicke von 110 y.—119 y. besassen, be- merkt ?). In der ersten, vorbereitenden Periode der Copulation, zur Zeit, 1) Obgleich in dem Material, aus welchem der Faden mit dieser Zelle ge- nommen war, sich auch keine Zygoten befanden, so machte dennoch die Ver- gleichung dieser Zelle, in ihrem vegetativen Zustande, mit zu der Art Spiro- gyra majuscula (Ktz.) Hansg. gehórenden Zellen auch ihre Angehürigkeit zu dieser Art vollkommen wahrscheinlich. 2) Die Copulation kann nicht nur zwischen zweikernigen, sondern auch zwi- schen einer zweikernigen und einer gewöhnlichen Zelle derselbigen Art statt- finden. Darin konnte man sich bei Spirogyra crassa Ktz. überzeugen, Es ist wahr, dass ich nur die Gelegenheit hatte, vorbereitende Stadien zu sehen. Be- obachtungen über das weitere Schicksal der copulierenden Zellen wurden nicht gemacht. и ce als die Contraction der copulierenden Protoplasten noch nicht stattgefun- den hat, behalten die Kerne ihre regelmässige Anordnung einander ge- senüber bei. Die Stelle der Anlage von Copulationsauswüchsen zeigt keine deutlich bemerkbare Regelmässigkeit in Bezug zu der Lage der Kern- systeme. Sie können liegen sowohl in derselbigen Fläche, in welcher Fig. 2. die Kerne angeordnet sind, als auch in der zu derselben perpendieulären Fläche (Fig. 2). Die aufnehmenden (weiblichen) Zellen schwellen ziemlich stark bauchig an, die aussendenden (männlichen) Zellen behalten ihre ursprüngliche cylindrische Form bei (Fig. 3). n, Ng, n, — In der Nähe der unteren Fläch- der Aussenwand. Ny, Do, ny — In der Nähe der oberen Fläche der Aussenwand. Von dem Zellinhalt sind nur zwei Kerne mit den von denselben auslaufenden protoplas- ! matischen Fäden abgebildet. Vergr. 115. - Verger. 115. Im Resultat der Copulation bekam man Zygoten von runder oder ovaler Form, welche in reifem Zustand eine bräunliche Haut besassen. Bei runder Form variirte ihr Diameter zwischen 92 x. und 106 x., bei — 488 — ovaler Form betrug die grössere Axe 86 p.—115,, м., die kürzere—61 и.— 99 м. Am 10 Juni 1897 wurden ihrem Aussehen nach genügend reife Zy- soten aus dem Wasser herausgenommen, etwas bei gewöhnlicher Zim- mertemperatur getrocknet und in Dunkelheit gesetzt. Am 20 Juni wur- den sie wieder in ein reines Gefäss mit frischem Wasser übertragen und dem Licht ausgesetzt '). Am 10 August wurde an einer Anhäufung von Zygoten eine kurze Bürste von Fäden, welche gekeimt hatten, bemerkt. Es war mir nicht gelungen die ersten Momente der Keimung so- wohl als die ersten Zellen, welche aus den Zygoten entsprungen wa- ren, zu erhaschen. Ich hatte nur die Möglichkeit, kurze, doch schon vielzellige Fäden, deren Endzellen in einigen Fällen noch in der bräunlichen Hülle der Zygoten ein- seschlossen waren (Fig. 4), sowohl als auch einzelne leere geborstene Fig. 4. Rissrande (Fig. 5) zu beobachten. Fig. 5. Von Inhalt der Zelle ist nur der an pro- toplasmatischen Strängen aufgähängte Kern abgebildet. Vergr. 115, Vergr. 115. Die Fäden bestanden aus Zellen, welche ein vollkommen normales gesundes Aussehen hatten und einen einzigen Kern von gewöhnlicher (typischer für die betreffende Art) ellipsoidaler Form besassen, welcher 1) Dies bezieht sich nur auf diejenigen Zygoten, welche später keimten. Ausser ihnen besitze ich noch Zygoten, welche in anderen Gefässen cultivirt und zur anderen Zeit den genannten Versetzungen unterworfen wurden; diese Zygoten haben bis jetzt noch nicht gekeimt. Zygotenhüllen mit unregelmässigem | 4 | E , 4 | 1 > . keimten Zygoten Zellen, welche keine _ streng cylindrische Form besitzen, sondern — 489 — die gewöhnliche centrale Lage in dem Zelllumen einnahm und an pro- toplasmatischen Strängen suspendirt war (Fig. 6). Soleher Fäden waren ursprünglich 27. Wie bekannt, entstehen aus ge- Fig. 6. an einem Ende oder an beiden Enden mehr oder weniger stark ausgezogen und | TIN verdünnt sind. In Folge dessen bestanden ———————————— —— auch die Fäden, welche ich bekommen yon dem Zellinhalt ist nur der hatte, aus Zellen von verschiedener Dicke: an protoplasmatischen Strängen 1) entweder an der Mitte des Fadens N dickere Zellen, an dessen Enden dünnere,z.B.: en RIO vere Ep y dh AC Ве Histo 15621 NEN) EE OR OD TE OT WOR eS 258125 782 10 DEREN Io ou №) GOs м... 67 м... 69... 72... Ay... 08 p... 64 yu... 58 м.) Bes: Wh ara ОЗ deste dur d Vio dio i OOM ps 53 M.) ES pe C о MON 8015 8T qoo OO Tyg Ur SET. 2621 5) 2) oder—an einem Ende des Fadens dünnere Zellen, zum anderen Ende desselben aber allmählich dickere, z. D.: Clo woot or TRETEN nn LOS BO ES) ПО OMIM. rab (len Sn. OT ts. ом ОЙ М. 94 в... 94 м.) ERO o D qe quoi та. Diese Zellen sowohl als auch ihre Nachkommen wuchsen bei ihrem Lànsenwachsthum ebenfalls in die Dicke, infolge dessen sie in der Pe- riode des Dickenwachsthums auch keine streng cylindrische Form be- sassen. Wie ich schon beschrieben habe, geschiet bei den Zellen von Spirogyra das Dickenwachsthum nicht gleichmässig in der ganzen Länge der Zelle; sondern hauptsächlich, wenn nicht ausschliesslich, in der um die Kerne liegenden Zone; ın Folge dessen die Zellen eine etwas auf- setriebene, mehr oder weniger deutlich ausgedrückte Tonnenform anneh- — 490 — men. Wenn das Diekenwaehsthum aufhört, das Längenwachsthum aber fortdauert, gleicht sieh diese Abweichung von der sewöhnlichen Form der Zelle allmählich aus, und am Ende bekommt man wieder Fäden von Zellen von annähernd eylindriseher Form, welche letztere jedoch etwas dieker, als ursprünglich, sind. In Tafel I sind Beispiele des Dickenwachsthums der einzelnen Zygo- tenfäden !) angeführt. In Tafel II ist die Zusammenstellung des Dicken- wachsthums aller 27 ursprünglichen Fäden gemacht worden. Aus beiden Tafeln ersieht man deutlich, dass die Dicke der Zygotenfäden, indem sie allmählich zunahm, zum 30 September—12 October 71 p.—114 y. erreichte; im Durchschnitt betrug sie für in dieser Periode 1511 ausge- messene ?) Zellen 97 y. Folglich übertrafen die Zellen der Zygotenfäden gegen das Ende ihrer Entwickelung im Allgemeinen an Dicke ihre grossmütterliche Ausgangs- zelle (deren Dicke 76,, №. betrug) und bei einzelnen Fäden erreichte die Dicke der Zellen sogar diejenige der zweikernigen Zellen, welehe copu- liert hatten (110 1.—119 ».). Nach annähernd zwei Monaten nach der Keimung der Zygoten waren sowohl das allgemeine Aussehen der Zellen als auch die Färbung der Chlorophyllbànder vollkommen. befriedigend. | Die Zahl der Chlorophyllbänder in den zwischen dem 28 August und dem 16 October untersuchten Zellen erwies sich als schwankend zwischen 8 und 15. In den zweikernigen Zellen aus derjenigen Reihe von Fäden, zu welcher die Zellen, welche copuliert hatten, gehörten, und die in dieser Hinsicht zwischen dem 3 und 17 October untersucht wurden, schwankte die Zahl der Chlorophyllbänder zuwischen 11 und 17 °). 1) Ich werde sie so der Kürze halber nennen. 2) Es wurden nicht alle Zellen des Fadens nach der Reihe gemessen, aber nur einzelne Zellen, welche nach Möglichkeit in gleichen Abständen von einan- der genommen wurden; dabei bemühte ich mich, die dicksten sowohl wie die dünnsten Zellen eines jeden Fadens nicht auszulassen. 3) Obgleich von mir eine noch ungenügende Zahl von Beobachtungen gemacht worden ist, um sehr bestimmt zu reden, so kann doch anscheinend in den zwei- kernigen Zellen, wie überhaupt in den einen Überschuss an Kernmasse besitzenden Zellen, die Zahl der Chlorophyllbänder im Vergleich zur normalen allmählig wachsen—besonders bei lüngere Zeit dauernder Cultur solcher Zellen: nümlich sind die Chlorophyllbünder fähig seitliche Fortsätze zu geben, welche, indem sie sich allmählich verlängern, beim Process der Zelltheilung von dem Bande, welches sie erzeugt hat, (zufüllig) abgeschnitten und einem neuen Chlorophyllband in der Zelle den Anfang geben werden. meter des Kerns, —und nach der der Länge — 491 — Ihre Kerne waren in der Mehrzahl der Fälle mit einem grossen Nu- cleolus, seltener mit 3—5 kleineren versehen. Einige von diesen Ker- nen, welche grösser waren, erwiesen sich als mehr oder weniger stark in einer zur Länge der Zelle perpendieulären Richtung ausgezogen. In den Kernen der zweikernigen Zellen, welche copuliert hatten, befand sich ebenfalls 1 grosser, oder 2—3 kleinere Nucleolen. Es war interessant, zu bestimmen, ob die Kerne der Zellen der Zy- gotenfäden sich von den Kernen derjenigen gewöhnlicher Zellen der ge- sebenen Art, welche nach ihrer Dicke ihrer gemeinsamen Mutterzelle annähernd gleich kamen, in ihren Dimensionen unterscheiden, nämlich, ob sie nicht srösser sein werden? Zur Lösung dieser Frage mass ich in lebendigem Zustand sowohl die ersteren, als auch die letzteren Kerne*) Jeder Kern wurde im optis- chen Querschnitt acbd (Fig. 7), in zwei zu einander gegenseitig senkre- chten Richtungen gemessen: nach der zur Länge der Zelle perpendieulären Linie cd—dem Dia- der Zelle parallelen Linie ab,—der Dicke des Kerns. | Im Ganzen wurden auf solehe Weise 951 Kerne von Zygotenfádenzellen und 287 Kerne von gewöhnlichen Zellen gemessen. Das Re- ab — 2a sultat der Messungen ist in den Tafeln III und en 22 IV angeführt. Es ergaben sich folgende mittlere Dimensionen: | Diam. Dicke. Kern der Zygotenfädenzellen. . . . . Al и Kern gewönlicher Zellen... ..... Sd. ern ee d. В. die Kerne der Zygotenfädenzellen sind in der That grösser, als die Kerne der gewöhnlichen Zellen. Obgleich der Kern derjenigen Zelle, welche zum ursprünglichen Expe- riment im Juli 1896 gedient hatte, nicht gemessen worden war, so schwankte doch in denjenigen Fäden, aus welchen diese Zelle genom- . men worden war, in 15 ausgemessenen Zellen, welche eine Dicke von * PN 74—84 x. besassen, der Diameter der Kerne zwischen 23 м. und 35 y, wobei er im Durchschnitt 29,, 1. betrug. Aus diesem Grunde kann man 1) Von Zellen solcher Fäden, welche unter möglichst gleichen Bedingungen eultivirt wurden. — 492 — für wahrscheinlich halten, dass die Kerne der Zygotenfädenzellen in ihren Dimensionen ebenfalls den Kern ihrer Grossmutterzelle übertreffen. In den Fäden von Spirogyra kommen gewöhnlich Zellen von zweierlei Sorten vor: die einen sind annähernd doppelt so lang als die anderen. Die ersteren, längeren, d. h. welche eine längere Zeit nach ihrer Bil- dung beim Theilungsprocess ihrer Mutterzelle existiren,—so zu sagen die älteren Zellen, —besitzen Kerne von etwas grösseren Dimensionen, als die anderen kürzeren, jüngeren Zellen. In Folge dessen, um diesen Ergänzungseinfluss der Länge, oder, rich- tiger gesagt, des Alters der Zelle auf die Dimensionen der Kerne aus- zugleichen, verfertigte ich noch zwei Tafeln V und VI, in welchen alle Daten, welche ich bekommen hatte, nicht nach der Dicke der Zellen (wie in Tafeln Ш und IV), sondern nach ihrer Länge angeordnet sind. Die Vergleichung der Dimensionen der Kerne derjenigen Zellen, welche annähernd die gleiche Länge in beiden Tafeln besitzen, bestätigt die beträchtlichere Grösse der Kerne der Zygotenfädenzellen. | Wenn man annimmt, dass der Kern der gegebenen Art eine streng re- gelmässige Form eines Rotationsellipsoids um die kleine Axe ab (Fig. 7) hat, so wird sich dessen Volumen durch die Formel +): y ==) 076 ausdrücken. Indem man in diese Formel statt а und b die mittleren Grössen aus den Tafeln III und IV setzt, bekommt man: | Volumen des Kerns einer Zygotenfädenzelle = 1240,,,, cub. м. Volumen eines gewöhnlichen Kerns == NAD BU Es versteht sich von selbst, dass diese Grössen die Bedeutung nur annähernder Grössen haben, da nicht in allen Kernen eine strenge Bei- behaltung der Regelmässigkeit der Form bemerkt wird. Von der beträchtlicheren Grösse der Kerne der Zygotenfädenzellen konnte man sich noch auf andere Weise überzeugen: nämlich durch Vergleichung der Flächen ihres optischen Querschnitts асба (Fig. 7). Zu diesem Zweck . benutzte ich die bekannte indirecte Weise der Bestimmung des Flächen- inhalts von Figuren von nicht ganz regelmässiger Form: mit Hilfe der Kammer wurden bei einer und derselben Vergrösserung von 790 die Contouren der optischen Durchschnitte sowohl der Kerne der Zygotenfä- denzellen als auch der gewöhnlichen Kerne abgezeichnet; die Figuren 1) H. Алексьевь. Интегральное исчислеше. Москва. 1874. стр. 259. | > fo FE eee PT a X, ne сои о рый заводь ED ie a ye ee — 493 — wurden aus Papier von einer und derselben Sorte geschnitten und ge- wast; die Vergleichung der Gewichte, welche man bekommen hatte, mit dem Gewicht irgend welcher Figur, z. B. eines Quadrats von bekannter Grösse gab die Möglichkeit auch die Flächen der optischen Durchschnitte der Kerne zu bestimmen. Auf solche Weise wurden im Ganzen 873 Kerne von Zygotenfädenzellen und 708 gewöhnliche Kerne gemessen. Es erga- ben sich folgende mittlere Dimensionen der Flächen (Tafel VID): Für einen Kern der Zygotenfädenzelle. . . . 209,,, quadr. p. Für einen gewöhnlichen Kern. . . . . . . 146,,, quadr. x. Folglich, ist auch das Volumen der ersteren (Kerne) grösser. Also kann man auf Grund alles Vorhergesagten folgende Schlüsse ziehen: 1) Es geschah in gegebenem Falle keine vollkommene Vererbung der künstlichen Modificirung der Merkmale der Zelle: aus den Zygoten erwuch- sen Fäden, welche nicht aus zweikernigen Zellen mit regelmässiger Anordnung der Kerne, sondern aus einkernigen Zellen bestanden. 2) Dennoch kann man, wie es mir scheint, eine partielle Vererbung anerkennen, da erstens, die Dicke von Zygotenfädenzellen die Dicke ihrer einkernigen Mutterzelle, welche zum Experiment im Jahre 1896 sedient hatte, übertraf und in den dicksten Zellen sogar der Dicke der zweikernigen Zellen, welche copuliert hatten, gleich kam; und zweitens, erwiesen sich die Kerne dieser Zellen grösser als die Kerne der gewöhn- lichen Zellen derselben Art, welche nach ihrer Dicke ihrer grossmüt- terlichen Zelle annähernd gleich waren, und wahrscheinlich auch grös- ser als der Kern ihrer Mutterzelle selbst. Ausser den beschriebenen Fäden erwiesen sich in demselbigen Cul- turgefäss, in welchem die Keimung der Zygoten vor sich ging, noch zwei besondere anormale Fäden. 1) Am 28 August 97 wurde ein Faden gefunden, welcher ganz nur aus zweikernigen Zellen bestand. Sie hatten ein nicht ganz normales, etwas krankhaftes Aussehen; ihre sehr intensiv gefärbten und nicht voll- kommen regelmässig angeordneten Chlorophyllbànder waren sehr stark entwickelt und belegten fast die ganze äussere Fläche der Zelle; in allen Zellen bemerkte man eine mehr oder weniger starke Anhäufung von Stärke. Die Dicke von 11 ausgemessenen Zellen variirte zwischen 72 p. — 494 — und 99 y, und war im Durchsehnitt—91 x. Am 11 September wurde das kränkliche Aussehen noch bemerkbarer. Zum 9 October erwies sich der Faden als vollkommen abgestorben. Bei Beobachtung der Copulation der zweikernigen Zellen konnte ich zuweilen Parthenosporen beobachten. Wenn zwei benachbarten aufnehmen- den (weiblichen) Zellen mit einer aussendenden (männlichen) Zelle copu- lieren, bleibt die eine von denselben ohne Verschmelzung mit dem männlichen Protoplast; doch dessenungeachtet bildet sie eine Parthe- nospore von geringeren Dimensionen als die benachbarte befruchtete Zygote, welche erstere sich dennoch wenigstens mit der ersten Haut Fig. B. bekleidet (Fig. 8). Nur konnte ich mich nicht überzeugen, ob eine solche Parthe- I nospore eine vollkommene Reife erlangt. | N \ Ob nicht der anormale Faden, von ——I J | welchem die Rede ist, bei der Keimung oo, 7 einer solchen anormalen Parthenospore entstehen konnte? P _ № Fig. 9. a—befruchtete Zygote. Der männliche Faden tritt von unten b—Parthenospore. heran und ist nicht abgebildet. Vergr. 115. Уегот, 115. 2) Der andere Faden, welcher ebenfalls am 28 August 1897 gefun- den wurde, bestand an einem Ende aus zweikernigen Zellen, am ande- ren Ende aus einkernigen Zellen von einer Dicke von 88 м.—99 y, im Durchschnitt für 7 gemessene Zellen 93 м. Das Aussehen der Zel- len war ebenfalls ein nicht ganz normales. Аш 11 September betrug die Dicke der Zellen 97 ».—104 y, im Durchschnitt für 10 Zellen 99 y. Im Anfang October ging der Faden aus unbekannten Ursachen zu Grunde. Der Ursprung dieses Fadens blieb für mich unklar. Vielleicht kann man eine solehe hypothetisehe Erklärung geben. Wenn zwei benachbarten auf- - nehmenden Zellen durch eine unvollkommene Scheidewand getrennt sind — 495 — und folslich nicht als einzelne Zellen, sondern nur als Kammern einer Zelle erscheinen, so geben sie eine zusammengesetzte, doppelte Zygote (Fig. 9). Wenn man voraussetzt, dass solche zwei Kammern zufällig mit einer und derselben männlichen Zelle verbunden werden, so wird nur die eine Hälfte einer solchen doppelten Zygote befruchtet werden, und viel- leicht wird man bei ihrer Keimung gerade einen Faden bekommen, welcher an einem Ende aus zweikernigen Zellen, am anderen Ende aber aus einkernigen Zellen besteht. * Zur endgiltigen Lösung der aufgestellien Frage über die Vererbung muss man eine ganze Reihe von Versuchen über die Copulation unter- nehmen: . 1) Über die Copulation der Zellen mit erhöhtem Inhalt an Kernmasse mit eben solchen Zellen, d. h. a) Dickerer zweikerniger Zellen mit eben solchen Zellen. b) Diekerer zweikerniger Zellen mit dickeren, einen grossen Kern be- sitzenden Zellen. c) Diekerer, einen grossen Kern besitzender Zellen mit eben solchen Zellen. 2) Über die Copulation der Zellen mit erhöhtem Inhalt an Kernmasse mit gewöhnlichen Zellen, d. h. d) Dickerer zweikerniger Zellen mit gewöhnlichen Zellen. e) Dickerer, einen grossen Kern besitzender Zellen mit gewöhnlichen Zellen und das Resultat der Keimung der auf solche Weise erzielten Zygo- ten mit dem Resultat der Keimung der gewöhnlichen Zygoten ver- gleichen 1). Zugleich wird man aufklären können, welche Veränderungen in den complieirten inneren Process, welcher in den Zygoten von Spérogyra mit den Kernen vor sich geht ?), in Folge eines anderen, als gewóhn- 1) Unter Anderem muss man ebenfalls möglichst viele Daten über die Abhän- gigkeit der Grüsse der Zygoten von der Grösse der copulierenden Zellen sammeln. 2) B. Ф. Хмьлевскй. Матералы къ морфологи и dusio3orim половато про- цесса у низшихъ растен!й. Труды Общества испытателей природы при Импер. Харьк. Унив. 1890—91. T. XXV. — 496 — lich, Inhalts und einer anderen, als gewöhnlich, Anordnung der Kern- massen in den copulierenden Zellen—hineingebracht werden ?). | Dabei muss man berücksichtigen, dass in Folge der Existenz zufälli- ser individueller Eigenthümlichkeiten der Zellen und auch in Folge der möglichen Wirkung äusserer Bedingungen auf eine oder andere Entwic- kelungsstufe der einzelnen Bestandtheile der Zellen nur diejenigen Schlüsse für genügend solide gehalten werden können, welche auf Grund müg- lichst zahlreicher Faeta gemacht worden sind. Zum Schluss sage ich dem Herrn Prof. J. N. Goroshankin so wie allen, die mir auf die eine oder andere Weise bei der Ausführung mei- ner. Arbeit behilflich gewesen sind, meinen herzlichsten Dank. Moskau. Laboratorium des botanischen Gartens der Universität. 12 Januar 1898. 1) Ich hoffe mich künftig mit dieser Frage bei Fortsetzung vorliegender Arbeit zu beschäftigen. — 497 — А REST Tafel des Dickenwachsthums der einzelnen Fäden, welche aus den Zygoten erwachsen waren. Beispiele. Jahr 1897. | | Zeit der Beobachtung und | Zahl der | Grösste und gering- [Mittlere Dicke gemessenen | ste Dicke der ge- | der gemesse- | der Messung. Zellen. messenen Zellen. | nen Zellen. 3 DOR ня 9 63,; 1.— 85 y. TÉ №. 12-September. . . . . . 11 81 u— 94 в. 92007 Y 30 September... . . . 38 Sh m 102 №. SD quc О ная 5 74 в.— 83 y. (E SIC ARIGISU el ae 20 82 y.— 100 y. SE 11—12 September. . . «| 29 91 p— 102 в. Sos | 2—6 October . . . . . 101 94 в.— 103 v. gr IT Anne I es des 6 56 y.— 84 y. TUA Е 30 August—9 September. 54 (0 T sy: 11—30 September. . . . 71 89 u.— 104 y. ON Beds. Nu m 6 Qu fo OL, 88 y. 9 September ..... 23 91 в.— 108 vy. SB) [ee E. 8—12 October. . . . . 47 94 u.— 108 u. 102 p. 1 DERAUSUSUS I SS de 5 | 81. в.— 94 y. 20) fer ; инеем laf) aps. 16 fia) eae Ц cin 9o | lO ctoben о id. ees ne 19 97 в.— 104 v. OOS ! MS... Sy 6 Cs 03) IS Е АИ EG si ee 36 73 p— 101 y. 925 : 9—11 September... . 54 87 u.— 104 py. Ya E RATES . S 03 Es 10 62 u.— 84 y. о P DSF ÄNMOUSER ee iis e. eue 20 79 w.— 99 u. 88,5 в. à 9uSeptember- .—. . .. 37 RON te О je gan > Doy IESU. SEE SU 9 68 y.— 94 y. 83 в. E. A0NSepiember 1. 2.1 3 81 p— 97 y. el fo Г 5 ОО EM le mer 49 87 p— 97 py. SB) (De ГИ Ин И 6 48 m 82, y. 68 p. OPUS Nor. un. 44 63 u— 96 y. 86,5 в. iM September. 4$ 1x4. 28 Tí,su.— 101 p. 93 в. à 1—2 October. . . . . 76 Tisyw.— 101 в. OS LU NE NS OR on, IS 9 Ag Suse Say DODAUgUSU.. x a xU. 48 77,3 w.— 107 y. 95 p. 11—12 September . . . 36 89 в.— 110, u. | 101 p. BERN! October. . 9... 180 .94 w— 114 в. | 106 p. 17 Sum NENNT 12 54 1.— 89 u. 74 |. О а 68 73 p.— 104 в. 92 y. 83—11 September . . . 91 za mo OL ou. 95 yp. ENS 0 October. .... 135 94 в.— 105 u. 100 x. о... (eee 10 54 wx— 84 y. 69 y. Вии Le 8. kd 60 74 yw.— 91 y. 86 p. 19—11 September . . . 56 78 m— 98 y. 91 p. Y 2—6 October . . . . . 135 BAL mo В 3 Dr О У 11 48 p— 92 y. 77 в о 5S: Gls. ee 39 68 u.— 101 в. 89 в 11—12 September . . . 53 78 u.— 101 в. 93 в ОО ce: 73 89 p.— 104 py. 96 y — 498 — T:A' PB: "IE gemessenen | ste Dicke der ge- |der gemesse- der Messung. Zellen. | messenen Zellen. | nen Zellen. 17 Ausust 1897) Sur. 91 45 u. — 107 y. 25—31 August 1897. . . . | 538 58 в. — 107 p. 8—12 September 1897. . . -1 ri -1 —1 e m . — lil y. 30 September — 12 October OT x 1511 7l-g. — UA ge Tafel des Dickenwachsthums der aus den Zygoten erwachsenen Fäden, Zeit der Beobachtung und Zahl der | Grüsste und gering- |Mittlere Dick | | zusammengestellt für alle 27 ursprüngliche Fäden. 'Jouprio0Sgu€ UOdT[OZ лор OIC лор Yoru purs vje(q 91V — "Jgnj[OA^ OAISHPOUL /6 194079 OT 17 $14 JSnonYy cc WOA UOPINA uogunssopy эт : "uópejuojooÁZ лор чей, 15:7) mg — Mg | му Ub Mag — м Hz | ol 109 — "16 196 | th GIT— ‘1 02 А и Ил an, nz | О u) о UP, oe Ve Manson CLOS 18 "l oIp— “7 GOL ety lc u HA el re ala GOT COTES qo 5 ln AE = sa Eg 1 Spy gg — 11960 LEE ci 607 988 007 — ‘1 GG | А По | ye mido | Пи 765 “| G6, — “1 06 tee) xu cn MEC "ub CH sew | М Jg, cca Qr 8€ "log — ‘1 eg 1 69 Sr) ub ag ЧО ТЫ geen | 6080 0) 6 "leg. — "1 08 Mae, at Sig = О ol ge u dejen ПО 1693-1961 OL Bul (Ue) ec n C68) b depo mtu il 560 du Tae ence |) ee y KG UNO 5 ‘оило тор *OUIOW ah "OuIOW тор ‘AUTO, pun uo | К OIG 10P os op Oyo аэр suny -Qurerq sop os S10jourei] sop Suny | 'uo[[Z аор оч |-[JoZguouossoul| 'uo][o7Z лор Oxo GE [5025 оаэ -ueA qos хор uozuodp)| Le EXON -UBMUIG Op uozuodr) e -00 пор [UCZ ó hei . "joupiooSue uo[[oZ лор oxorq Joep yoru puis ejye(p Ally "Mugnj[0A eArsnour 26 1940420 EI WNZ $14 © мол uopana uoSunsso[y OI | "цей oS91ruroxulo oqot[uu oA 9) x "d Mg pugnis pa yd que PGi о 185 " 06 — ‘1 ag р. «i fg edi alte АЕ gei ge | 21 68 — М ЕТ 9c 9.06 — 1198 ; A] " 6— 95 uj Sine Пг Lez “1 POF — " ej cg "l eg — i og S | vl re) | | ‘1 9 ое Е ПО Е | nee — 10 101 1 08 — "1 GL den öl ng "4 Fog Den leo cei oo 1g MN ; er UR div essei zug il ul ra era, Fe 1 OL — ng | ‘OUIOY JOp "0UIOW E ‘AUTOS, IOp |'eu1o9y pun ud] | ADI 1op os Joep oxorq Jop Suny Gao = GS S10joure(q sop Suny | *uo[[oZ аер SUV] -[oZzuouossour| 'uo[[Z Jop OXON í -8041£) ЛЭТИ -UBMYOG 190p uozuoxo) о. -UBMYUIS тор UOZUOI*) -09 JOP 147 "joupiooSuu чэе Lop dur] лор YORU puis eyeq IV “JIUNJIIOA earsnp[our /6 1940420 ОТ wnz $14 jsnony Gg мол uopana uesunssoN эт | "uopejuojosÁz дор uo[[9Z | N u Et em “i Meg — i 9g | М8 — OL 16] 1109-5 3,06 Seg. SEU aes " Mgg | т 'gg i Тот 1 "i [09 | 1 Sg 4 #8 я Tp 4 т " 06 1 "i gro | Ul vg " 78 "i gp ri ap "i ОТ I "" 969 #8 il Me dpa] or ech SI a E10], 20206 С ‘1 009 ‘1 IGp | "d 8*9 у m 39 " "gg “i Hog — 1 67 "i col — " 66 y "i 067 — :" 0/7 de "Er e ont Un) " &gp Que dye essor Tre un (Sp) G Ere Tena 0) "g sab ee e cep em В Пе — ПО | 01 rl п 087 — “4 087 rl uro, or 6:6 == on LET rl %er Sith I 1 le Ol. — agg Zl "l oep — " 01? УВ N on Shey И ace ee dé т ОР — - 068 "uer "ab 8 — №9 “1 Sep oat oor ese eap oec sl EEE 08 "l ogg — ‘1 QE "mu ED I neg pp a = Sul NT) er il OLS c abge e a erp "ul Tg = mp LMG) meer HR RUE ET y ee te} eg diee Sese el (ers © al UP OMG 19 " “ру eal Lope Zee or y om ete] GG IC (IE ai: nes cub - (ge eap ch al See Dial oye eas Ira u N £9 “iOS = oH) OE. | "ab EET) i OG ti AG on aay PT dene OL Eno AG 7 uy rl 66 — Mil ТО | ce [7 "al Prem — 1 Te de fo) ‘1 OL LOL "046 — ‘1 OCZ mper eap US = 9 9 т e cy abet e о р TE Does 28 SL “Go — 1 055 ! "aed GE ED " OP eal (qe. ca) Orem | 090 ет "i cea — ‘À ofc \ ine) eub ul UG "" ge al a ee cil oz ee ee 2087 D Ol == vb (orgy ail Cay) "i ke Lon SG "Yl se rl op on ‘27 1 601 — "i (OV) pe “1 061 — "l 0/1 a Se о vu. re aq Heg eal Maya eal 70) ee ab x ge Chee ПОТ ue «gb Casp o où PQ ‘1 Tee Thi (yy, ее | ej ers er gr ABE "up eg agp Soy ah er Paler Sn gl us rore creme TO e == at 63 LI ial Quy. c b LIE sa anm dh Sq a UH Sl РО il (ye seul ere Е 8 LL il OL C 05 = $ ? “ould yy Jap “ould yy SIM "QUJIOMN I9p joo pun ud] s vi ; : Эт Jap 95 I9p 9X91(T J9P Suny pew E og S1O}FOULVI ET sop Suny "u9]]9Z I9p Эт -[97 uauassou "Uomo IOp SUR] Ferch -5015) DÉPENS тор U9ZU9)| . Вах -UBMUIS хор (979.1) -05 тор [487 "jouprooSue п9][97 тор oguw] лор yoru purs vyeq oy ; T "yngngyroA Sau) LOST 1940}20 ET wz siq e woA uopam& uodunssow ord "u9][97 ODIUIOQUIO OWOI[UIOMO?) ' | | | vl Eg "1-6 omit V y disi nor thee " 06 — ‘1 49 185 "Teg — “WoO, = | RER TR || SER LE" pee TER Fi" BR "i GJ [ IG RR rl " "d L ie “rl 08, ‘1 94 I "l 956 | “il sh) ae Lar) » sit nii ; n 1g td 8 08 "l gj, с “1 GGp i" pop e 1520 = М "m BR ndum = m m Br a 9 т 0% — т 08 M qs p Bos it pu M Ed 1 84 I 1 “ету x “fl n Ju Bro. DLE Bl? sig О eu md teed И 7 8 "l 017 — т 068 п p = MP" pon: gle c Lette Pre IM cs ra 95 9 "1 ove — ‘À 068 1 el «d т M: — ‘il „9 al 4.96 "d S OP — Hl UB 6) — м ge) T 038 — м 0ее "ql BEY " A "il 19 “1 pe "| Bye — м “GG "i gg — "d Moy И " oeg — HOLE d Ji ad D E ae "adt Welle ee yen, п, Ее A 6 1 org — “A 065 Е = 120 об D "i "BB DB ro. iU dip "a 99 LG " 066 — "1 028 HD The Gp sell ar 1:56 De SE a a” © ale " 045 — "1 085 en Tw Nu Uh Um "PUB "uL SEES. Tee L| LU OB tl 29 65 "l 095 — "i! 085 TS T В TR nat UO ры Agri p Ty "I 065 — " 015 " 19 пм) — м ns "il „IE "i Wi — wil P GG "il "98 010580 yc "DIz — 7 061 ae Tu edle. T DB Е airo TUN 78 "I O61 — "l 041 ей i prse erg “08 ее Ne ВЕ 55 02T — 097 | DAT Ti iB og A etae DR n «eG T roma dl 8I "I OST — ‘1 OST Jd ie Bees D 20 Bete Sa ESS RE a) PT 9 1 OST — 3 OLI "dl 1 "i И — il 9 “dl Wc a Md — "l 9% Dir ae) 9 rl отт = — "l 06 "l #9 E 9 "1 #88 mes opu coni 108 "l 68 6 "l 06 "l OL EM : : *Quioy ; QUuIOW лор QU.IOM лор $10} OUIOY Op "оплоу pun Ud] 3 opoq40p OS тор OXOHT тор dun -Qurerq sop os S10joureq sop Suny | 'uo[[Z лор Oyo? |-[ououossour| 'uo][oZz лор оби -$0.1) 95 IOP UOZUO.LK) -SQ1r) Оо -UBMUIS тор uoZzuo.r) -00 лор 148 = = IA "I HH YW & ARE VIL Mittlerer Flicheninbald des optichen Durch- schnitts von einem Kern. Zeit der Messung. gemesse- nen Kerne. , Ay У | Zellen der Zygotenfäden. | 2—14 October 1897.| 873 . 209,4. quadr. Gewühnliche einkernige _ Zellen. | 813. 0ctober1897.|: 708 146,,, quadr. eT РЕ GE aeg eoo Uy 9 2. PLI Bull.de Moscou, 1897. ] KE ue MOL e ee = ccs. ! E В миа E de Moscou, 1897. Bull: a Il) Veran] x all N RE I AkımkeLapig, , Teo-soraumessin decks о. `флорь Европ. Wee Стр. 193. 1891. . Я. `Словцовъ. Позвони ea ‘округа и HX'5 pac- mpocrpaneuie Bb "Тобольской О als Psi ее . Croneberg. Beitrag zur Kenntniss des Baues der Pseudo- i _scorpione.. Mit 3 Taf. 21890 EC eee Beitrag zur N der Umgegend von Mos- kau. Mit 1 Taf. WIR x И ’ Mit 6 on ee e о Gerassimoff. Über die kernlosen Zellen bei einigen / Conjuga- | N ten. 1892. Te d Bemerkungen über idi Function des | Zellkerns, | 1891. uS A : ; OMS dicton). Mit 1 Tat. 1890 Goroschankin. an Braunii, iibi: Mit ©) ‚Taf. \ _ 1890. Ue. Ae ; ie Chlamydomonas. Benes (Bangeard) und seine Ver- v | wandten. Mit 3 Taf.. ee nn Golenkin. Pteromonas alata Cohn. Mit 1. Taf. 16015. Ne Deinega. Der gegenwärtige Zustand unserer Kenntnisse über Ase: den ue der S Me Mit L Taf i. NS a der Chorda und des Mesoderms bei den an ren. Mit 6 Taf. 1804 . E ve P von тре. Mit. 3 Taf. 1894 . Bu D A UNT Se Das. D d von Raja. Mit 3 Taf. 1895. E ие Über Mes Zoocecidien und deren nn, Mit 6 Taf 1896. еее Marepians Kb познаню фауны и флоры Poc- сйской Империи. Отд лъ зоологический. Выпускъ 1-й. Цна 2 руб. —Выпускъ 2-й. Цна 3 р. 50 коп. — Выпускъ 3-й. bua 2 руб. 50 коп. — Bar пускъ 4-й. ЦЪна 2 руб. 50 коп. Отдфлъ ботанический. Выпускъ 1-й Цна 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2-H. [bua 3 руб. Br A: Ячевскёй. ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ Г РИБОВЪ ЦЗна 1 руб. Складъ изданий въ бюро Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы. Университетьъ. 310 7000000000900079000000000000003008000003 E P ublie Dr. M Menzbier et tdu p N. Iwanzow. Y | ANNÉE 1897. = et planche. M о S c Oo An oJithogr: x la Société J. N. Kouehnereff et C-ie, ; Timenowskaia,. propre maison. 4 1898. 01646 doivent être adres- p de Moseou. м. 5C——— QNT Ni» 3*4 A ЧА AU AS US Vi. р Tabie des matieres CONTENUES DANS CE NUMERO. Pages. Andr. Semenow. De Aphodio scuticolli m. (nigrivitti Rttr.) ejusque а оо CR NUMINE 505 Андр. Семеновъ. Замфтка о И: распространеши въ Poc- cim видовъ рода Brychius C. G. Thoms. (Coleoptera, Haliplidae) . 511 Протоколы засфдашй Iwueparopekaro Московскаго Общества Испыта- телей Природы 38.1897 та Е DR, VE 1—107 Годичный отчетъ pu Nn Московокато: Общества Испытателей Прирохы; за 1.1996: 9 nn N et aoe cag Rn E v. 107 130. Livres offerts “Oa @changes u. nn er А RE RE 1—40 En vente au siége de la Société: В, С. Mrk. А. Pavlow et @. W. Lamplugh. Argiles de N et leurs equivalents. Avec: 11 pli 1802 u. Mae Roe Los Dr. J. v. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa's. I. Anura. 1891.4. - 8. — Die Lurchfauna Europa’s. II. Urodela. 1897. , . .:. 2.4.8 М-Пе C. Sokolowa. Naissance de Vendosperme dans le sac embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891, 1.50 3, Л. Круликовекй. Опытъ каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. I. Rhopalocera. C» 1 ‘таб. стр. 52. 1890 . . . . . . .15 1.50 — Onurs каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. II. Sphyn- EIER ges, Bombyces. Ш. Noctuae. 1893. ... 2.5.6 +, 2 es 449. 4.50 ~ MUSEUM OF NATURAL HISTORY 19°” De Aphodio scuticolli m. (nigrivitti Rttr.) ejusque cognatis. Scripsit Andreas Semenow. Quattuor paginis sequentibus recensitae species ad Aphodii generis sectionem Volinus Muls. (sensu Reitteri 1892) spectant atque ab omnibus ejus membris pronoto saltem in Z amplo coleopterorum latitu- dinem distincte superante satis apte discernuntur; ceterum A. (Volino) nigriwitti Solsky (=A. obliquatus Rttr. ex parte) proxime acce- dunt. Quas quidem species in gravissimo Reitteri opusculo „Bestimmungs- Tabelle der Lucaniden und Coprophagen Lamellicornen* (sie!) inscripto *) ob maximam auctoris in geographia Asiae incuriositatem valde confusas esse reperi; quam ob causam hane exiguam recensionem haud superva- caneam esse opinor. Tabula diagnostica specierum. 1 (6). Pronotum lateribus flavido- vel rufo-limbatis s. maculatis, disco mi- nus nitido. Elytra latiora, minus elongata, substraminea apice semper concolori, vittis nigris vel brunneis etsi inter se plus mi- nusve confluentibus obliquatisque, tamen semper manifestis; striis plerumque minus profunde impressis, tenuiter punctatis, Caput te- - nuiter vel etiam obsolete punctatum. Species plerumque majores (long. 5—6,,, lat. 2,,—3,, mm.), staturà minus gracili, forma latiusculà, minus parallelà. 2 (3). Elytra interstitiis convexis, subopacis (semperne?), manifeste pun- ctulatis, non solum vittis latis dorsalibus, sed etiam vittà suturali 1) Editio separata ex Verhandl. Naturf. Ver. Brünn, XXX & XXXI, 1892. 1 ET NEW YORE BOTANICAL & GARDEN RE. 5 (4). — 506 — evolutà interstitium 1-um occupante decorata; his omnibus nigris. Pronotum amplum lateribus subrotundatis, haud parallelis, disco copiose, ad latera confertim punctis majoribus minoribusque ob- sito. Caput lobulis lateralibus (ante oculos) valde extrorsum pro- minulis angulatisque. Tibiae antieae longe acuteque (digitiformiter) dentatae.—Long. 6,,, lat. 3 mm. 1. А. kukunorensis Sem. 1898. . Elytra interstitiis leviter convexis, nitidiusculis, haud vel perobso- lete punetulatis. Pronotum disco parce subtiliterque punctato. Ca- put lobulis lateralibus (ante oculos) minus prominulis. Pronotum amplum, latitudinem elytrorum semper manifeste supe- rans, lateribus valde rotundatum, diseo convexo parce subtilissi- meque, etiam ad latera parum perspicue, punctulato. Elytra vittis dorsalibus obliquatis vittàque suturali minus evolutà vel vix indi- cata fuscis vel brunneis (nunquam nigris) signatis. Caput clypeo brevi et lato, antrorsum arcuatim angustato, fere non trapeziformi; lobulis lateralibus (ante oculos) parum prominulis, obtusiusculis. Tibiae antieae acute dentatae.—Long. 5— 6... lat. 2..—3,, mm. 2. А. scuticollis Sem. 1898. Pronotum minus amplum, latitudinem elytrorum vix superans, la- teribus subparallelis, medio fere non rotundatis, disco minus con- vexo ad latera punctis multo magis manifestis majoribus minori- busque sat copiose obsito. Elytra vittis dorsalibus lacerato-obli- quatis atque inter se confluentibus maculàque anteapicali nigris, vittà suturali nullà. Caput clypeo minus brevi, antrorsum rectili- neatim angustato, ergo trapeziformi; lobulis lateralibus (ante ocu- los) nonnihil prominulis, angulatis. Tibiae anticae obtuse denta- iae (semperne?).—Long. 6, lat. 2. mm. 3. А. tescorum Sem. 1898. . Pronotum piceum lateribus concoloribus, disco polito, valde nitido, laxe ac fere uniformiter punetato, lateribus prorsus parallelis. Elytra angusta et elongata, lateribus parallela, substraminea, vittà communi suturali interstitium 1-um occupante, vittà obliquà basi in interstitiis 5-0 et 7-0 inchoatà paulo ante medium suturam tan- gente atque cum vittà suturali confluente (nonnunquam conjunc- tim maculam magnam triangularem elytrorum basi innixam effi- ciente), vittà laterali interstitia 10-um et 9-um fere tota, 8-um UW C я — 507 — et 7-um partim oceupante, i. e. medio vel saepius ante medium dilatatà, ante humerum evanescente, macula parva (nonnunquam evanescente) anteapicali in interstitiis 4-0 et 5-0 posità пес non apice toto piceis s. brunneo-piceis; striis profunde impressis erasse punctatis; interstitiis convexiuseulis, valde nitidis, laevibus vel paree vix perspieue punctulatis. Caput fortiter punctatum. Tibiae anticae breviter obtuseque dentatae. Species minor, gracilior, forma angustiuseulà elongatàque.—Long. 5,,—6, lat. 2,,—2,, mm. 4. A. transvolgensis Sem. 1898. Conspectus specierum systematieus. 1. Aphodius kukunorensis, sp. n. ! Aphodius nigrwittis ap. Hey den: Horae Soc. Ent. Ross., XXIII, 1889, p. 657. ? Aphodius obliquatus Reitter, Bestimm.-Tabell. Lucan. u. Copr. Lamell. (Verh. Naturf. Ver. Brünn, XXX & XXXI), 1892, p. 88 (ex parte). А. nigriitti Solsky?) turkestanico, praesertim obscurioribus ejus speeiminibus, simillimus; differt clypeo minus brevi, lobulis latera- libus (ante oculos extrorsum valde prominulis angula- tisque; pronoto magis amplo latitudinem elytrorum manifeste superante (saltem in f, lateribus magis rotun- dato, copiosius, praesertim ad latera, minute punctato punctisque ma- joribus sat abunde intermixtis; elytrorum striis profunde im- pressis, interstitiis convexis, subopacis (semperne?), manifeste punctulatis; pedibus fortioribus, tibiis antieis extus sat longe et acute digitiformiter dentatis; niger, pedibus piceis, pronoti limbo saltem ante- rius maculä flavido-rufà signato, elytris substramineis vittà angustà sutu- rali interstitium primum occupante vittisque duabus obliquis dorsalibus, quam in A. nigrivitti latioribus, magis integris, postice magis abbreviatis nieris, vittà laterali (s. supramarginali) nullà. d. Capite ante suturam frontalem obsolete unitubereulato; pronoto co- leopteris manifeste latiore, disco copiose, ad latera confertim punctis ma- joribus minoribusque obsito. Q mihi ignota. ons. & 6,, lat. 3 mm. 2) Сольсктй, IIyrem. въ Туркест. Федченко, Coleopt., IL, 1876, стр. 327. = Aphodius obliquatus Reitter (1. с., р. 88) ex parte. 1e — 508 — Area geographica nondum definita: hanc speciem solummodo in re- zione Amdo dieta (Tibetiae ora boreali-orientalis) habitare constat: ad vie. Ankur-kajan haud procul ab oppido Dshiu-tschen (exped. G. Pota- nin! 27. V. 1885). Matarialia examinata: solum specimen (1 <) (coll. P. a Seme- now). 2. Aphodius seuticollis Sem. Aphodius fuscovittatus Ballion in litt. teste Reitter. Aphodius nigrivittis (non Solsky) Reitter, Bestimm.-Tabelle Lucan. u. Copr. Lamell. (Verh. Naturf. Ver. Brünn, XXX & XXXI), 1892, p. 89. ! Aphodius obliquatus ap. Koshantschikow: Horae Soc. Ent. Ross., XXVIII, 1894, p. 98. ! Aphodius scuticollis А. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, p. 598. < Species ab A. nigrivitti Solsky turkestanico ceterisque congeneri- bus affinibus imprimis pronoto amplo latitudinem elytrorum manifeste su- perante, lateribus rotundato, elytrorum signaturis omnibus fuseis s. brun- neis minus determinatis, clypeo rotundato, haud trapeziformi discrepans: ceterum cf. Reitter, l. c. Long. 5—6,,, lat. 2,,—3, mm. — Ab A. kukunorensi Sem. discedit praesertim coleopteris fusco- s. brunneo-signatis, striis minus impressis, interstitiis nitidis vix perspicue vel non punctulatis, pronoti disco pareius multoque subtilius punctato, capite lobulis lateralibus (ante oculos) multo minus prominulis, obtusius- culis ete. Area geographica hujus species occupat totam Dshungariam rossi- cam, probabiliter etiam majorem Dshungariae chinensis partem: Sergio- pol (teste Reitter, l c.) Kutemaldy ad angulum occidentalem lacus Issyk-kul (P. Schmidt! 8. VIII. 1892); Przhewalsk ad lae. Issyk-kul | (Iznatowiez!) Materialia examinata: 8 specimina 9 (coll. P. a Semeno w). 3. Aphodius tescorum, Sp. n. A. scuticolli Sem. proximus; differt capite elypeo minus brevi et lato, trapeziformi, lateribus antrorsum simpliciter (haud rotundatim) anzustato, apice truncato levissimeque emarginato, lobulis lateralibus (ante oculos) minus obtusis, extrorsum sat n — 509 — prominulis pronoto minus amplo, coleopteris vix latiore, la- teribus subparallelo, fere non rotundato, disco minus convexo. ad latera punctis multo magis manifestis majoribus minoribusque sat copiose obsito; elytris vittis dorsalibus lacerato-obliquatis atque inter se confluentibus maculäque anteapicali nigris, vittà suturali nulla, striis paulo magis crassis manifestissime crenato-punctatis, inter- stitiis omnibus fere laevibus; tibiis antieis obtusius dentatis (semperne?). d. Capite ad suturum frontalem minute sed manifeste trituberculato; pronoto latitudinem coleopterorum ad humeros vix superante. o mihi ignota. Long. d 6, lat. 2,, mm. Ab A. kukunorensi S e m. differt praecipue coleopterorum vittà suturali destitutorum striis minus impressis, interstitiis minus convexis, nitidis, impunetatis, pronoto lateribus minus rotundato disco parcius pauloque subtilius punctato, capite lobulis lateralibus minus prominulis, minus acute angulatis. Ab A. nigrivitti Solsky praesertim capite clypeo antrorsum fortius angustato, margine apicali minus lato, lobulis lateralibus (ante oculos) acutius angulatis magisque extrorsum prominulis, pronoto latiore, latitudinem elytrorum etsi perparum, tamen distincte (saltem in cf) supe- rante, lateribus magis parallelo, antrorsum minus angustato, disco paulo subtilius pareiusque punctato, elytrorum vittä suturali destitutorum striis minus tenuibus, paulo magis impressis, grossius et fortius erenato-punc- tatis, interstitiis nitidioribus, laeviusculis. Area geographiea nondum determinata: haee species solum e Sibi- . riae occidentalis provincia Turgajensi innotuit: prov. Turgajensis sine in- dicatione loci (В. Hansen! 1892). Materialia examinata: solum specimen (1 ©) (coll. P. а Seme- now). 4. Aphodius transvolgensis Sem. 1898. ! Aphodius transvolgensis A. Semenow: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, p. 597. Deseriptioni meae originali nil addendum habeo. Haec species impri- mis iis, quae in tabula diagnostica allata sunt insignibus a ceteris ejus- dem gregis speciebus facile distinguitur. Long. 3 5,,—6, lat. 2,,—2,, mm. Area geographica extenditur, quantum hucusque constat, inde a ET giis Saratowensis. gs provinciam Or Or ciam. Turgajensem Sibiriae occidentalis: Sarepta К LE Dr sine indicatione loci (W.Balassogl * "n e de ‘sine indicatione loci (В. Hansen! 1892). +h Y nos “Materialia examinata: tria specimina. n 3) (call tig Замфтка, о географическомъ paenpoerpaHeniu въ Poc- си видовъ рода Brychius С. G. Thoms. (Coleoptera, Haliplidae). Андрея Семенова. Въ poxb Drychius C. G. Thoms. 1859 насчитывается въ настоя- щее время пять видовъ, изъ которыхъ только одинъ (Би. Horni Crotch 1873) принадлежить неарктической области, Bcrpbuascb въ Калифорни, остальные же свойственны палеарктической фаунЪ !). Изъ четырехъ палеарктическихъ представителей этого рода въ Евро- пейской Poccix Berpbyamrea три вида ?): 1) Brychius elevatus (Panz. 1794), показанный проф. J. Sahl- berg own?) для сЪверо-западной Финляндш и южной части финской Лапландии, BÉPOATHO попадается кое-гдЪ вдоль западной окраины Poc- cim (напр. въ Польш?), TAKE какъ широко распространенъ по сред- ней и сЪверной Erpomb и Berpbyaerca почти повеемфстно въ Герма- Hint *) 3). Однако онъ не показанъ еще для Pocein (xpowb Финляндш) HUKEMB изъ русскихъ авторовъ 5) и, очевидно, вполнЪ отсутствуеть на 1) Сравнительный обзоръ этихъ видовъ данъ мною недавно (см. Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, *1898, pp. 543—545). 2) Четвертый видъ, Br. glabratus (Villa 1835), имфетъ весьма ограничен- ную область pacnpocrpanenmis въ Sau. Esponb, Berpbuascb исключительно Bb ПьемонтЪ и Ломбардш. Видъ этотъ рфзко отличается отъ прочихъ. 3) J. Sahlberg, Enumer. Col. Corniv. Fenn. (Not. Spts. pro Fauna et Fl. Fenn., XIV), 1875, pp. 137, 196. 1) Cp. Schaum in Erichson, Naturgesch. Ins. Deutschl., I, 2, 1868, p. 22; Schilsky, System. Verz. Käf. Deutschl., 1888, p. 16. 5) Замфчательно, что въ Прибалт!скихъь губерняхъ не найдено еще ни одного представителя рода Brychius (cp. Seidlitz, Fauna Balt., 2. Aufl., ВУ р: 72). 6) За исключешемъ, впрочемъ, Оберта и Линдемана. Первымъ видъ. значительномъ ея протяженш, именно во всей центральной и BOCTOY- ной ея частяхъ, rib замфненъ слфдующимъ видомъ. 2) Brychius rossicus Sem. 18987). Bub этоть, извфстный пока изъ Ярославской и южной части Рязанской губернии 5), вфроятно на- селяетъ большую часть Европ. Poccin, по меньшей wbpb всю es сред- HOO полосу, rib вполнф замфщаетъ западнаго Br. elevatus. Br. ros- sicus вЪроятно сколько-нибудь распространенъ и по Сибири; къ co- жалфн1ю, недостаточная изученность фауны большей части Европ. Россш, не говоря уже о Сибири, не позволяеть еще очертить область распространеня этого вида. 3) Brychius eristatus J. Sahlb. 1875 извЪетенъ пока только изъ сЪверной Финляндиг 3) и съ Вольскаго полуострова !?); 3TOTb BUNB окажется, вфроятно, характернымъ для полосы тундры и идущимъ далЪе на востокъ черезъ Архангельскую губерню и Западную Сибирь по крайней mbph до Иртыша 1%); къ COKAMbHIO, мы He имфемъ ника- RUXS свЪдЪнШ о распространен этого вида въ предфлахъ собственно Poccin, кромЪ извЪетя объ его нахожденш Ha Вольскомъ полуостров$. Изъ этого краткаго обзора видно, что Brychius rossieus Sem. является видомъ вполн$ харавтернымъ для средней по- лосы Европ. Росс! и, именно для зоны островныхъ лБсовъ (5co- степи) и южной окраины тайги въ Европ. Росё и u, BbposrHo, 3a- падной Сибири. Это одна изъ TbX'* формъ, которыхъ при вниматель- номъ изучени средне-русской ‘фауны оказывается Bee больше и этотъ приводится для окрестностей Петербурга (Труды Русск. Энт. Общ., VIII, | 1874, стр. 114); но я позволяю себЪ сильно усумниться въ правильности опре- abıeHia, подозрфвая, что въ Петербургской губерн!и водится He Br. elevatus Panz., а Br. rossicus Sem. Ke» coxarbuiw, я He им$ю подъ рукою ни одного экземпляра Brychius изъ окрестностей Петербурга. Что же касается указаня Линдемана (Труды Русск. dur. Общ., VI, 1871, стр. 150, прим. 1) o на- хожлени Br. elevatus въ Казани, то оно относится съ еще большей степенью BEPOATHOCTH къ Br. rossicus Sem. 7) A. Semeno w: Horae Soc. Ent. Ross., XXXI, 1898, pp. 542, 545. 8) Cp. A. Semeno w: 1. c., p. 543. Я нисколько не сомнфваюсь, что BALD этотъ быль въ рукахъ y многихъ энтомологовъ, HO былъ принимаемъ за Bry- chius elevatus Panz. (ср. выше, upumby. 6), a въ послБднее время и за Br. cristatus J. Sahlb. 9) Ср. J. Sahlberg, |. c., pp. 137, 196. - 19) См. Grill, Cat. Col. Scand., Dan. et Fenn., I, 1895, р. 34. 11) Въ Сибири xo сихъ поръ неизвфстно ни одного вида р. Brychius. . — 518 — больше 1?) и которыя до сихъ поръ по большей части или совершенно упускались изъ виду наблюдателями, или — чаще — смышивались съ близкими, но вполнЪ отличными OTL нихъ западно-европейскими фор- Mann !?). Незнакометво съ этими характерными для средней Poccin видами привело въ свое время проф. В. 9. Линдемана BB ero pa- dork «0бзоръ географическато распространеня жуковъ въ РосеШекой Имперш. Ч.» (Труды Русск. dur. 0бщ., VI, 1871) къ весьма стран- ному выводу, именно, что предложенная имъ «Московская провин- Wid» «заселена почти исключительно безразличными жуками, при TOMB лишь такими, которые являются безразличными для западно-европей- скихъ провинц палеарктическаго царства или же ветрёчаются BMb- 12) Напомню о существовани среди жесткокрылыхъ Kpomb Brychius rossi- cus Sem. слБдующихъ, особенно характерныхъ для средней полосы Poccim ви, довъ: Calosoma investigator Illig., Carabus (Megalodontus) aurolimbatus D e j.- Carabus Estreicheri Fisch., Carabus haeres Fisch., Carabus marginalis F., Elaphrus Jakowlewi Sem. 1895, Haliplus Jakowlewi Sem. 1898, Haliplus SchaumiSolsky, Coelambus polonicus A ub é, Agabus Kessleri Hochh., Tri- toma jaroslawensis S em. 1898, Tritoma Tschitscherinn R ttr. 1897, Aphodius tunicatus R ttr. 1894, Anisoplia Brenskei Rttr. 1889, Oyrtotriplax Jakowlewi Sem. 1898 и др. Необходимо замфтить, что HbkoTOpbre изъ этихъ видовъ вы- ходятъ за предфлы Европ. Росси, будучи болЪе или menbe распространены какъ въ Зап. Сибири, такъ и въ восточной части Западной Европы (какъ напр. Calosoma investigator Illig., Carabus marginalis F., Cyrtotriplax Jakowlewi Sem.) Thumb He MeHbe, въ виду zx» преобладаня въ фаунЪ средней Poccim, они должны быть признаны вполнЪ для нея характерными. 13) Большая часть этихъ характерныхъь видовъ OTCyTCTByeTb, между про- чимъ, и въ каталог$ Московскихъ Coleoptera Мельгунова [О wigubsk y, Primit. Faunae Mosqu., Ed. II (Congrés Internation. de Zool. à Moscou en 1892, Matériaux etc., I), 1892, pp. 22—45], или BoxbacrBie невЪфрныхъ опредзленй (какъ напр. Hlaphrus Jakowlewi Sem., приведенный подъ названемъь El. aureus Müll., или Cyrtotriplax Jakowlewi S e т., принятая за C. bipustulata F.) или волдств1е недостаточной изсл5дованности фауны (какъ напр. Coelam- bus polonicus A ubé, Agabus Kessleri Hochh., Aphodius tunicatus Rttr., которые должны непремфнно встрфчаться въ предфлахъ Московской TyOepHin). На ряду съ этимъ въ каталог Мельгунова фигурируютъ виды, которые положительно не могутъ водиться въ Московской губ., какъ напр. Calosoma sycophanta L., Elaphrus Uliricha W. Redt., Lucanus cervus L., Dorcus paral- lelepipedus L., Copris lunaris L. Вообще говоря, каталоть Мельгунова представляеть еще очень неполно и несовершенно Московскую колеоптероло- тическую фауну, которая нуждается въ дальнфйшемъь тшательномъ изучени и строго-критической разработк$. — 514 — crb съ Tbwb и въ азалекихъ» "). Вирочемъ, названная работа проф. Тиндемана переполнена такой массой грубыхъ ошибокъ какъ Bb опредфленяхъ видовъ, такъ и въ данныхъ 005 ихъ распространен B Pocein, что всЪ почти выводы автора лишены научнаго значения. Въ заключене этой замфтки мнЪ остается выразить надежду, что существующее въ приведенныхъ здфеь свЪдЬшаяхъ о географическомъ распространен видовъ рода Drychius С. G. Thoms. значительные пробфлы будуть вскорЪ восполнены изсл6дователями MECTHEIXB фаунъ. Позволяю себф при этомъ обратить особенное внимане Ha Brychius rossicus Sem., выяснить распространене котораго было бы особенно желалельно. Виды рода Prychius, считающщеся He безъ основаня рфдкими насфкомыми, ветрфчаются, вообще, далеко не повсемфетно, такъ какъ держался исключительно въ проточной чистой BOTS, имфющей однако He слишкомъ низкую темпералуру, предпочитая при этомъ небольшя рЪчки и ручьи съ каменистымъ дномъ, съ порогами и перекатами всякимъ другимъ водоемамъ **); совершенныя HacCbko- мыя попадаются въ средней полос$ Poecim обыкновенно въ Mab или въ первыхъ числахъ imus BMbCTB съ Deronectes depressus F., Dero- nectes latus Steph. и Haliplus fluviatilis Aubé, всегда въ неболь- шомъ, сравнительно, KO.IMYeCTBE, причемъ держался предпочтительно среди нитчатокъ (Confervae) или между подводными листьями My- riophyllum; подобно вефмъ вообще Haliplid’ams, виды рода Brychius плаваютъ далеко не бойко !6). 14) L. с., стр. 234. Далфе, на той-же crpanumb, проф. Линдеманъ еще опредфленнфе характеризуетъ свою „Московскую провинцио“: „Этотъ индиффе- рентизмь Московской фауны, представляющий такое интересное и совершенно неожиданное явлене, заставиль меня признать за этой фауной права особой провинши, характеризующейся хотя и отрицательными, HO BMBCTS съ Tbw» p'b3- кими признаками“ (sic!) — Ср. Ошанинт, dooreorp. характ. фауны Полу- жесткокрылыхъ Туркестана (Зап. Имп. Русск. Геогр. Общ. по Общей reorp., XXIII, 1), 1891, стр. 10. 15) Ср. также Schaum in Erichson, Naturgesch. Ins. Deutschl., I, 2, 1868, p. 22, u Bedel, Faune Col. Bass. Seine, I, 1881, p. 224. 16) Этими б1ологическими cRbıbHIiAMM я обязанъ моему другу А. И. Яков- леву, неутомимому и талантливому изслфдователю энтомологической фауны Ярославской губерн!и, которому, блатодаря его энергическммъ поискамъ при полномъ знанши дфла, удалось въ течене нЪсколькихъ ABTS собрать до 200 экземпляровъ Brychius rossicus Sem. въ одномъ пунктЪ Ярославскато ‘у$зда. Этотъ прекрасный матер!алъ сослужилъ немаловажную службу, давъ MHS воз- MOXHOCTb сразу вполнф выяснить видовую самостоятельность Brychius rossicus и его отношен!я къ другимъ видамъ того-же рода. _ ПРОТОКОЛЫ ЗАСЪДАНШИ ИМПЕРАТОРСНАГО MOCHOBCAATO OBILEGTBA ИСПЫТАТЕЛЕЙ ПРИРОДЫ. 1898 года января 15 дня, въ засфдлани Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. Президента, Н. А. Умова, въ присутствии rr. Секретарей, А. П. Павлова и В. JI. Соколова, IT. членовъ: В. М. Арнольди, 0. В. Вешнякова, М. И. Голенкина, А. Il. Ива- нова, В. 0. Капелькина, H. M. Кижнера, M. A. Кожевниковой, 9. Е. Лейста, M. А. Мензбира, IL. II. Орлова, M. В. Павловой, A. II. Сабанфева, II. I. буш- fetes кина, (. A. Федченко, b. А. Федченко, M. М. Хомякова, В. М. Цебрикова и стороннихъ посфтителей происходило слфдующее: 1. Читанъ и подписанъ протоколъ засФданя Общества 18 декабря 1897 года. 2. Г. Президенть Н. А. Умовь, заявивъ 0 кончин$ Почетнаго Члена Общества трафа И. J. Делянова и ДЪйствительнаго Члена Общества проф. N. Rleinenberg’a въ Мессинф, предложиль почтить память ихъ вставанемъ. 3. Г. Секретарь В. X. Соколовь доложилъ телеграмму Императорекаго С.-Петербургскато Минералогическаго (Общества слБдующаго содержания: «Императорское Минералогическое Общество, раздфляя глубокую скорбь всего - ysenaro Mipa o безвременной komuumb @9еодора Алексеевича Слудскаго, шлетъ Императорскому Обществу Испытателей Природы искреннее сочувстве по - поводу тяжкой утраты, понесенной Обществомъ въ MINE достойнфйшаго изъ президентовъ и руководителя блестящею дфятельностью Общества за по- слднее necarnıbrie». Директоръ Еремфевъ. Секретарь Чернышовъ. — 4. H.M. Еижнерь сдфлаль сообщеше «06% окислительныхь фермен- 1 м LEE + tr, 4 Е. | тахъ». Сообщене г. Кижнера вызвало 3ambyania co стороны A. II. Ca- банъева. 5. A. II. Ивановь сдфлаль cooómenie: «Ks Иеторш Сарматскаго моря». Сообщене г. Иванова вызвало замфчаня со стороны A. П. Павлова n В. J. Соколова. Краткое изложеше этого сообщеня при семъ особо при- латается. 6. Г. Секретарь В. Д. Соколовь доложилъ записку В. Г. Орловскало: «0 целестинф$ и шеелит$ съ Кавказа», и демонстрировалъ образцы назван- ныхъ минераловъ. Записка г. Орловскалю при семъ особо прилагается. 7. М. А. Мензбирь доложиль записку В. Н. Родзянко: «НФкоторыя данныя о Tortrix Grotiana, Fabr.», которая при семъ ocoóo прилагается.. 8. Г. Президенть À, A. Умовь, указавъ на постоянное благосклонное вниман!е и высокое покровительство Ero Величества Оскара Il, Короля Швеци и Hopserin, естествознаню вообще и въ особенности изелБдова- HidMb сфверныхь полярныхъ странъ, предложиль почтительнфйше просить, чрезъь Ero Высокопревосходительство господина’ Министра Hapoguaro Про- cpbmenia, Его Королевское Величество о принят 3BaHia Почетнаго Члена, Общества, а Его Императорское Величество Государя Императора о Высо- чайшемъ соизволенши на это. 9. М. А. Мензбирь, отм$тивъ высов1я научныя заслуги д. ч. Общества проф. A. Milne- Edwards’a въ Париж, высказался за желательноеть избрания ero въ почетные члены Общества. Предложене это принято еди- ногласно. 10. Почетный wem Общества, Ея Императорское Высочество Принцесса Евгемя Максимилановна Ольденбургская благодаритъ 3a a, изданий Общества. 11. Почетный членъ Общества, г. Управляющий Министерствомъ Импе- раторскаго Дрора, баронъ В. D. Фредериксь благодарить 3a доставлене изданий (Общества. 12. Г. Министръ Финансовъ благодарить за доставлеше издавй 06- щества. 18. Почетный vues Общества, графъ И. И. Боронцовь- Даликовь благодарить за доставлене издавй Общества. 14. Почетный членъ Общества, Russe M. C. Волконский благодарить за доставлен1е издавй Oómecna. 15. Почетный членъ Общества, г. Статсъ Секретарь М. H. Ocmposckiü, благодаритъ за доставлене изданй Общества. 16. Г. Директоръ Департамента Народнаго Просвфщенйя ИЕ за доставлен!е изданий Общества. 17. T. Президентьъ Н. А. Умовь заявиль, что отъ почетнаго члена, Общества ©. В. Вешиякова Обществомъ получены въ даръ: 1) ero 6io- графия въ трехъ частяхъ: а) въ Revue Occidentale № 2, 1897, 6) ив) въ sub Noo MEN AByXb оттисковъ изъ послфдующихь №№ того же журнала; 2) ero сочи- genie въ видф оттиска изъ Revue Universitaire: «Typologie anthropologique des arts et des sciences», оконченное въ 1889 г., но напечатанное въ 1897 r., и 3) №№ 9 и 10 1897 г. того же журнала, тдф, на стр. 387, изла- raerca mw» программа Новаго Института Истори Наукъ при Université Nouvelle въ Bproccerb. Постановлено: выразить ©. В. Вешинякову глубокую благодарность за его новый знакъ вниманя къ Обществу. 18. Г. Секретарь В. I. Соколовь доложилъ orHomenie Департамента Народнаго Просвфщен1я ore 11 января сего года за № 685, въ коемъ онъ проситъ Общество сдфлаль зависящее распоряжене относительно перевода Bb депозиты Департамента 50 рублей на покрыте дополнительнаго расхода по найму на 1898 годъ второго рабочаго стола на Зоологической станщи Dr. Дорна въ Неапол$. Постановлено: перевести означенную сумму по указанному назначеню. 19. Г. Попечитель Московскаго Учебнаго Округа, при отношени oT» 5 января cero года 3a № 103, препровождаетъ талонъ къ ассигновкЪ за № 3 Ha получене изъ Московекаго Губернскаго Казначейства суммы, причитаю- щейся на содержане Общества въ январской трети 1898 года. 20. ДЪйств. членъ Общества M. M. Хомяковь проситъ Общество 06% исходалайствовани ему orb г. Министра Земледфшя и Государственныхъ Имуществъ свидфтельства на право стр$льбы и ловли птиць и 3Bbpeñ съ научною цфлью въ 1898 году въ предфлахъ Рязанской губерши съ пре- . параторомъ и открытыхъ листовъ отъ г. Рязанскаго Губернатора и Рязан- ° ской Губернской Земской Управы. Постановлено: удовлетворить просьбу % г. Хомякова. 21. ДЪйств. членъ Общества 1. IT. Cywxuns проситъ Общество 06% исходатайствовани ему Cb двумя препараторами открытаго листа отъ г. Во- еннаго Губернатора Тургайской Области, a равно о ходатайств5 передъ г. Министромъ Внутреннихь ДЪлъ о paspburemim ему пересылать собираемыя имъ коллекщи на имя Общества безъ платежа вЪсоваго сбора. Постанов- лено: удовлетворить просьбу г. Cywxuna. 22. ДЪйств. членъ Общества JJ. IJ. Сушикинз, orb имени дЪйств. члена Общества C. A. Рюзиова, проситъ объ исходатайствовани для cero по- слБдняго съ двумя препараторами отъ г. Министра Земледфля и Государ- ственныхь Имуществъ свидфтельства на право сСстрфльбы и ловли MTHS и 3Bbpeii съ научною цфлью въ 1898 году въ предфлахь Воронежской, Пензенской и Тамбовской губерй m открытыхъ листовъ ors rr. Губерна- _ торовъ: Воронежекаго, Пензенскаго и Тамбовскаго и Губернскихь земекихъ Управъ: Воронежской, Пензенской и Тамбовской. Постановлено: удовлетво- рить просьбу г. Pm3uoea. 23. ДЪйств. члень Общества D. А. Федченко проситъ объ исходатай- ствовани ему отъ г. Министра Земледфшя и Государственныхь Имуществъ свидфтельства на право стрфльбы и ловли птицъ и звфрей съ научною цфлью въ 1898 году въ предфлахъ Калужской, Московской и Смоленской 1 * NA LEM, Е губерй m открытыхъ .HCTOBB отъ rr. Губернаторовъ: Калужекаго, Moc- KOBCKATO и Смоленскаго и Губернекихь Земекихъ Управъ: Калужекой, Moc- ковской и Смоленской. Постановлено: удовлетворить просьбу г. Федченко. 24. Г. Секретарь В. Д. Соколовь доложилъ отношеше Восточно-Сибир- ckaro отдфла Ими. Русс. Географическаго Общества отъ 19 ноября 1897 г. за № 396, при коемъ om препровождаеть «Программу издания Трудовъ Якутской Экспедищи, снаряженной на средства И. М. Сибирякова». Поста- новлено: напечатать это отношене при протоколБ настоящаго заефданйя особымъ приложенеиъ. 25. Г. Секретарь В. Д. Соколовь доложиль циркулярное предложеше | редакщи «Ежегодника Тобольскаго Губернскаго Музея», orb 18 декабря 1897 г. за № 56, объ обмфи$ изданями. Постановлено: принять предло- жен!е названной редакщи. 26. Г. Секретарь А. П. Павловь доложиль письмо секретаря Испол- нительнаго Комитета Международнаго Зоологическаго Конгресса, имфющаго быть въ август$ 1898 года въ Кэмбриджь, коимъ:онъ приглашаеть Общество прислать своихъ депутатовъ на означенный конгреесъ. Постановлено: при- HATb къ CBEIEHIR. 27. Г. Секретарь A. II. Цавловь доложиль предложен!е Зоологическаго > Общества въ Токю 065 oówbmb изданями. Постановлено: принять предло- жен!е названнаго Общества. 28. Благодарность за, доставлеше издан Общества получена OTB 27 ENTE и учрежден. f | 29. Извъщенй о доставлен издан Обществу получено 12. 30. Книгь и журналовь въ библютеку Общества поступило 206 на- званй. 31. Г. и. д. казначея М. И. Голенкинь представилъ вфдомость о co- стоянши кассы Общества къ 15 января 1898 r., изъ коей видно, что 1) по кассовой книг$ Общества состоитъ на приход$ и въ наличности — 2147 p. 66 к.; 2) по кассовой книгБ капитала, собираемаго на премю имени Е. И. Ренара состоитъ въ ‘Jo бумагахъ — 1700 p. и въ наличности — 83 p. 70 x.; 3) по кассовой книгВ капитала имени A. Г. Фищера- фонз-Вальйеймь состоитъ въ /, бумагахъ — 3500 p. и въ наличности — 373 p. 33 к. и 4) по кассовой Kurs неприкосновеннаго капитала Обще- ства COCTOHTS въ % бумагахъ — 500 p. и въ наличности — 77 p. 19 к. Членсый взносъ по 4 p. за 1898 rore поступиль: orb FO. A. Листова, и В. Н. Родзянко. 32. Kn избран въ дфйствительные члены предложень: @едорь Бла- димаровичь Буллюльць въ Purb (по предложеню И. Н. Горожанкипа, М. И. Голенкина и В. М. Арнольди). ПРИЛОЖЕТРПЯ. Извлечене изъ циркулярнаго отношеня Восточно- Сибирекаго Отд5ла Императорекаго Русскаго Teo- графичезкаго Общества. Якутская экспедищя, организованная на средства извфетнаго жерт- вователя на пользу науки Иннокентйя Михайловича Сибирякова, pa- ботала въ TeyeHie трехъ Jbrs, съ начала 1894 года до начала 1897 года, подъ общимъ руководетвомъ Воеточно-Сибирскаго Отд%ла, и въ настоящее время почти окончила сборъ матераловъ. Въ тру- дахъ ея принимали участ!е MBCTHEIA интеллигентныя лица, проживпия много ABTB въ предфлахъ Якутской области и, еще до начала 3RC- педиши, хорошо познакомивийяся со страной и ея обитателями и изучиви!я въ большей или меньшей степени ихъ языкъ. Работами этихъ тружениковъ, получившихъ, каждый въ отдфльности, очень небольшая средства, бытъ, нравы и языкъ туземнаго населеня вы- яснены вполнф. Преобладающий по численности и первенствующи по своему значению, имфющ несомнфнную будущность, якутевыш Ha- родъ изученъ участниками экспедици во веЪхъ отношеншяхъ. Ими собраны MaTepiaJB по ero демографш, антропологи и этнографии, по его языку, словесности, BÉPOBAHIAMP и обычаямъ, домашнему, семей- -HOMy и юридическому быту, ремесламъ и промыеламъ. Въ TBXE же OTHOMEHIAXB изелфдованы и тунгусы, юкагиры, чукчи, ламуты и чу- ванцы—бродяч!я племена, населяющия безконечную тайгу и камени- стыя тундры отдаленнаго CBBepo-BOCTOKà Сибири и знакомыя боль- шинству русскихъ, даже образованныхъ людей, только по наслышкЪ. Изучено также пришлое русское населене этой страны--руссые яку- тяне на р. Лен и руссые порфчане низовьевъ p. Волымы — и coó- раны wareplaJH, выясняюще ихъ своеобразный бытъ, нравы I A3bIEB, BligsHie, оказываемое ими на туземцевъ и туземцами на AUX. Не опасаясь впасть въ преувеличение, Вомитетъ полагаетъ, что со временъ знаменитой экспедищи Миддевдорфа не было еще такого * подробнаго и разносторонняго изслфдован!я инородцевъ сфвера Си- бири, какое представляютъ собою работы якутской экепедищи, соз- данной на очень небольшое — сравнительно съ числомъ участниковъ и добытыми матералами — пожертвован!е частнаго лица. Le MS On Yee? Предполагаемое издан!е трудовъ этой экспедищи должно составить тринадцать объемистыхъ томовъ, иллюстрированныхъ д!аграммами, таблицами и фототишями. Ho на приготовлене этихъ матераловъ къ печати и издаше ихъ Восточно-Сибирекш OTABIB совершенно не имфетъ средствъ. Пожер- твованныя И. M. Сибиряковымъ средства уже израсходованы на экс- педицио, за исключешемъ небольшого остатка, предназначеннаго са- мимъ жертвователемъ на издане якутеко-русскаго словаря 9. В. Пе- карскаго, составляющаго только одну часть третьяго тома трудовъ всей экепедицш. Въ виду недостатка личныхъ средетвъ для существован!я y боль- шивства учаетниковъ экспедиции, NME необходимо денежное пособ1е, которое JàCTb имъ возможность посвятить BCE свое время на обра- ботку собранныхъ матераловъ, пока свЪжи еще впечатлв я и He утрачень интересъ къ этой работф. При отеутетвш такого пособя, участники экспедищи принуждены будуть paspbxarbes по Pocein и добывать ередетва для существован!я личнымъ трудомъ, удфляя o6- работк$ матераловъ только HeOoabmie досуги. При такихъ YCIOBIAXE обработка матераловъ затянется на мног!е годы, интересъ KB дфау значительно уменьшится, издан!е . отерочится Ha неопред$ленное время и утратить свою цБнность. По приблизительному расчету, сдфланному при участи сотрудни- ROBB экспедицш, Вомитетъ полагаетъ, что на обработку матераловь потребуется сумма въ 14,000 рублей и такая же сумма на издаше, т.-е. всего 28,000 рублей. Въ виду размёровъ этой суммы, Раепорядительный Вомитеть не уожетъ надфятьея, что одно лицо или учреждене приметъ на себя BCB расходы по обработкЪ и изданию трудовъ якутекой экспедищи и потому р$ёшается обратиться CB настоящимь письмомъ KO BCBMB лицамъ, извфетнымъь своимъ просвфщеннымъ отношешемъь къ инте- ресамъ науки и къ bay изелфдован!я Сибири, и къ различнымъ уче- нымъ обществамъ и правительственнымъ учрежденямъ, въ надеждь заинтересовать ихъ той или другой частью матераловъ, собранныхъ ’экспедищей, вызвать пожертвованя въ TOMB или другомъ разм ръ на обработку и издан1я соотвфтетвующаго тома или части и TÉMP спасти цфнные матералы отъ гибели. Ученое общество или правительственное учреждеше, желающее принять на себя расходы по обработкЪ и издан извфетной части d = 5 meme: трудовъ, можеть также взять на себя полное и непосредетвенное руководство этой обработкой и m31aniew Ch однимъ только услов1емъ, чтобы издане носило общ для всего труда заголовокъ и нумерацю тома или части, указанные въ прилагаемой программ$. Имя лица, которое приметъ на себя расходы на обработку и издан!е части матераловъ, будетъ обозначено на соотвфтетвующемъ TOM ря- OMB съ именемъ жертвователя на oprauusanim экспедиции, И. М. Си- бирякова. Kb HCTopin CAPMATCKATO моря. А. П. Иванова. Изучен!е. сарматскихъ отложен въ Подольской, Бессарабской u Херсонской губ. лЪтомъ 1897 r., пополняя данныя, полученныя BL предыдупе годы, даетъ возможноеть COCTABUTB непрерывный профиль этихъ отложен по лЪвому берегу р. Auberpa, ors г. Могилева на ch- Bepb и 10 е. Гура-Быкулуй ga 107$. Профиль этотъ таковъ: 1. Въ основанш сарматскихъ отложенй лежитъ толща песковъ, глинъ, мергелей и известняковъ съ Ervilia podolica и многочиелен- ными видами Cerithium, вертикальное распредфлеше которыхъ под- робно изучено въ 1892 г. *). Вершину церитоваго комплекса слоевъ составляеть пласть OBIATO слоиетаго известняка мощностью около 2,9 M., содержащй, кромЪ видовъ Cerithium, еще Trochus Beaumonti и характерную гастероподу Melanopsis impressa, нигдф, kpowb этого елоя, ни выше, ни ниже, He встрфчающуюся. Мощность перитоваго комплекса—около 35—45 м. 2. Непоередственно надъ известняками съ Melanopsis impressa ле- жить пласть бфловатаго или красноватаго мергеля eb Trochus podo- licus, Mactra ponderosa, Buceinum duplicatum, Tapes gregaria, Tapes vitaliana и изрфдка мелкими, тонкими Cardium, Modiola, Bulla и Hyd- тома. Полное отсутств!е церитовъ. Мощность этого горизонта—1,5 м. 3. Hay» мергелемь съ Tr. podolicus лежить весьма характерная толща мелкоземиетыхъ мфлоподобныхъ породъ, He содержащихъ однако H елфда извести и макроскопическихъ ископаемыхъ. Порода перепол- *) Палеонтологическая данныя... Bull. de la Soc. Impér. de Moscou 1893 г. №2 и 3. TENE a * нена датомеями (Coscinodiscus, Synedra и др.), He PIE также въ ней иглы губокъ m обломки pagiolspiü. Эту породу въ своихъ преж- нихъ работахъ я ошибочно считаль „мягкими, нфжными бфлыми мер- телями“, He отдфляя ее OTS мергелей съ Tr. podolicus. Мощность этой даломовой породы, раздфленной на нЪфеколько слабо различныхъ слоевъ, —около 10—11 м. i. Надъ датомовой породой лежитъ толща мергелей m известня- ROBb, TO мягкихъ, TO твердыхъ, звенящихъ, съ обильной фауной брюхо- ногихъ и двустворокъ, характерныхъ для сарматекихь отложенй г. Вишинева. Mhcraun (Каменка, Молокишь, Ягорлывъ) въ верхнихъ чаетяхъ этого комплекса обнаружены рыхзыя проелойки, содержашя почти пфликомъ всю „кишиневскую фауну“. Мощность этого гори- зонта—0около 35 —40 м. | 5. Прикрывая предыдущй горизонтъ, лежитъ толща породъ, ‘с0- держащая, кромЪ ископаемыхъ предыдущаго горизонта, еще три вида Cerithium — C. aff. disjunctum, C. aff. rubiginosum и C. Menestrieri. Въ основанш этого комплекса лежать пески, известковистые п оолито- вые известняки, вверху же глины и известняки. Этотъ горизонть (самый Bepxaiñ) имЪеть у c. Гура-Быкулуй мощность около 22—25 м. Ors г. Могилева и до c. Великая-Восница развита только нижняя, песчаная часть эрвимеваго (церитоваго) горизонта. Въ югу OT» м. Каменки появляется и верхняя мергельно-извеетковая часть, ухо- дящая между д. вуры и M. Ягорлыкомъ NONE уровень Änterpa. Гори- зонты 2-Й и 3-й, прекрасно видимые въ обнаженяхъ къ югу OTS M. Рашкова, лежалъ (подошва, 2-го) у c. Молокипть на высот около 40 м. надъ уровнемь ДнЪетра, a y c. Гояны подошва 3-го горизонта, Ea-- сается воды. Подошва гор. 4-го y c. Молокишъ лежитъ Ha BHCOTÉ около 50 м. надъ ДнЪетроиъ, и y c. Гура-Быкулуй надъ уровнемъ ДнЪстра видны только Bepxnie 6—7.м. этого горизонта. Незначительные остатки 5-го горизонта лежать клочками на вершинахъ высокихъ обрывовъ южнфе c. Молокишь, на уровнз около 100 м. надъ Дн$- стромъ, къ югу же отъ д. Журы этотъ горазонть сохранилея сплош- нымъ повровомъ, достигая y с. Гура-Быкулуй мощности около 22 — 25 м. Ha основанш произведенныхъ измфренй, южное падене сарматскихъ пластовъ опредфляется въ 1,2—1,3 м. на версту. Изсл$доваше обнажен1й по долин p. Окны отъ c. Плоть до c. Mo- локишъ и по лини жел. дор. отъ ст. Рыбница до ст. Шолданешты Aaerb возможность констатировать ту же послЪдовательность Bb Ba: 3 OTIOMEHIAXB, какъ въ палеонтологическомъ, TAKE и въ петрографиче- CKOMB отношешяхъ. У c. Плоть обнажаются 4-Й m 5-й rop.; мощность 5-го— около 15 M., видимая мощность 4-го гор.—около 25 M., OCHO- ваше его скрыто. Присутстве 40 м. толщи морскихъ сарматскихъ отложенй въ 6 вер. къ западу or» гребня ДнЪетровеко - byrckaro водораздЪла указываетъ на возможность существован!я морскихъ Cap- матекихъ осадковъ и подъ гребнемъ водораздфла, и къ востоку OTs него. | Въ 7-ми верстахъ къ западу ors с. Плоть, y д. Гороба видны: полу- разрушенный 5-й, 4-й, 3-Й, 2-Й и самая верхняя часть—слой съ Ме- lanopsis impressa — 1-го горизонта. Въ обнаженяхъ y ст. Шолданешты константировано присутств1е ‚ верхней части 1-го гор. (слой съ Melanopsis impressa) и гор. 2, Зи 4-й. Горизонтъ. 3-й выраженъ здЪсь толщею въ 10—12 м. мелкоземистой однородной породы, обнажающейся въ вертикальномъ 0брфзЪ выемки BB видЪ гладко оштукалуревной стЪны. Такъ kakb эта часть раз- pb3a осталась недоступной для изса5дован1я, TO и невозможно pb- шить, есть ли эта порода настоящая д1атомовая, безъ извести AHb- стровскихъ разрЪфзовъ, или, же ee замфщающая. Въ нижней части 4 горизонта обнаруженъ слой въ 2,3 м. мощноетью, состояпий изъ метаморфизованнаго известковаго детритуса съ прослойками плоско- овальныхъ галекъ и пр$феноводными моллюсками (Limneus и Ap.). Граница этого елоя €» подстилающимь сильно метаморфизованнымъ сливвымь известнякомъ очень рЪфзкая. Эта прослойка съ гальками и пр$5еноводными моллюсками подтверждаеть присутств1е перерыва BB сарматскихъ отложеняхъ, указаннаго мною на OCHOBaHiU присут- CTBid галекъ въ TOMB же горизонтЪ y м. Ваменки *). Изучене обнажешй въ каменоломняхъ окрестностей Вишинева, даеть возможность составить слфдуюний разрфзъ кишиневскаго сармата: 0. Почва. 1. СБро-зеленая co ржавыми пятнами глина съ кристаллами гип- ca, костями Себасеа, Cerithium Menestrieri, Turbo omaliusii, Mactra ponderosa, Cardium и корненожками— 1,2 м. 2. Перемежающиеся слои глинъ, сфрыхъ плотныхъ мергелей, про- *) Геологическя изелфдованя въ южной части Подольской губ... Bull. de la Soc. Imp. de Moscou, 1897 г. № 2. SR re буравленныхъ ходами червей, неправильныхъ CEONIeHIÜ мшанокъ, крайне разнообразныхъ ракушечниковъ, то сливныхъ, TO рыхлыхъ, съ обильной и разнообразной фауной трохадъ, фаз1онеллъ, кардитьъ, мактръ, мшанокъ и нубекулярй— 1,3 м. 3. Четыре слоя cbparo, сильно метаморфизованнаго известняка, по внёшнему виду напоминающаго нуллипоровый. Черезъ Bob четы- ре елоя проходитъ рядъ правильныхъ вертикальныхъ слабо-радаль- ныхъ трещинъ, сближающихея книзу. Разстояе между трещинами въ верхнемъ слоф равно 1 м., Bo 2-MB—0,9 w., BB 3-мь— 0,8 м. n Bb 4-мь—0,7 м. Эти радально идупия трещины раскалываютъ слои известняка на рядъ лежачихъ призмъ, обращенныхъ CBOUMB трапепоидальнымъ основашемъ къ наблюдателю. Боковыя параллель- ныя стороны этихъ призмъ особенно хорошо видны въ обнаженяхъ у Прункуластава, TAB oHb составляютъ вертикальную CTEHY, иду- щую параллельно лии жел. дор. Во вебхъ кишиневскихъ камено- ломняхъ направлев!е вертикальныхъ трещинъ или боковыхъ сторонъ трещинъ почти строго совпадаетъ съ Annie NO—SE. Tarp какъ въ. образованш каждой призмы участвують Bch 4 слоя известняка, TO призмы эти состоятъ изъ 4-хъ слоевъ. Участки слоевъ известняка, образующе каждую трещину, Bcb изогнуты кверху, причемъ кру- тизна изгиба увеличивается сверху внизъ. Въ верхнемъ пласть из- гибъ mwberb видъ плоской дуги, равной около 1/, окружности, тогда какъ въ самомъ нижнемъ—4-мъ, изгибъ имфетъ форму крутой mapa- болы. (Четвертый слой известняка рабоче называютъ «боченки» и Bepxaie три—«урсы»). Изогнутость наибол%е р$зко видна Ha грани- цахъ между 4-мя слоями известняка, HO и въ самой Maccb известня- ка ясно видны концентрическля, выпуклыя вверхъ дуги. какъ оста- токъ начальной CIONCTOCTH отложен. Вертикальныя трещины въ 06- щемъ имБютъ незначительную ширину— иногда въ BU мало замЪт- ной, He заяющей линш, но мЪфстами OH расширяются до н$еколь- кихъ сантиметровъ и даже до 0,25 м. Въ этихъ-то MECTHEIXB раеши- реняхъ («вертежахъ») и добываютея многочиеленныя и прекрасно сохраненныя кишиневскя ископаемыя, HeCOMHBHHO насыпавшяся посл образован1я трещинъ изъ верхняго 2-го горизонта. Въ HÉKO- торыхъ случаяхъ удалось непосредственно прослёдить соединеше вертежа co 2-Mb горизонтомъ. Въ горизонтальныхъ прослойкахъ между слоями известняка и въ самой Maccb известняка ветр$чаются только отпечатки и трудно опред$лимые обломки ископаемыхъ; камень zu ees нижнихЪ слоевъ, въ особенности «боченковъ», гораздо крфпче верх- нихъ. Мощность BCEXB 4-хъ слоевъ—4,7 м. 4. Очень крёпыЙ серый сливной известнякъ, по MÉCTH. «скала». Только нЪкоторыя изъ вертикальныхъ трещинъ 3-хъ горизонтовъ продолжаются и въ этотъ горизонтъ, изогнутый въ плосые своды шириною въ 4—5 м. по хордф. Мощность этого пласта—1,1 м. 5. Известнякъ, по внфшнему habitus'y похожйй на предыдущий, но боле темнато цв$та. По разсказамъ рабочихъ, и этотъ слой, БакЪ И «скала» (по-мВетному «талпушора»), иметь также сводооб- разныя выпуклости кверху, причемъ подъ сводами бываютъ пусто- ты, такъ что при работахъ (зимою) и скала, и талпушора обвали- ваютея небольшими участками. Мощноеть талпушоры около —1 м. Происхожден!е вертикальныхъ трещинъ и сводообразное изогнут!е участковъ известняка между ними, я полагаю, возможно объяснить ТОЛЬКО экзокинетимескими силами, ДЪйствовавшими здфеь въ конц сарматскаго BBKA до отложеня глинъ съ гипсомъ. О пелестинф и шеелит$ съ Кавказа. В. Г. Орловскало. Прошлымъ л%томъ 1897 года, въ горахъ Терской области, на RaBra3b, во время изысканй рудъ, были найдены нЪкоторые новые для этихъ мЪетъ минералы; изъ нихъ въ настоящую замЪтку BOl- дуть пелестины и шеелиты. Целестины извЪстны въ Poccin въ Виргизской степи *), въ Ap- хангельской и Бессарабской губерняхъ **); новое мёеторождеше Ha- ходится въ Урухекомъ ущельф Терекой области, Владикавказекаго округа. Окончан!е этого ущелья образовано громадными толщами юрекихъ и отчасти мёловыхъ отложенй. Ha разстоянш одного или полутора килом. къ S orb Акшинтскаго моста, въ MECTHOCTH Аксин- тыкомъ, находится хоропий paspb3b первыхъ отложен, TAB и най- дены были целестины. эдфеь, по правую сторону ущелья, слои с$- рыхъ юрекихъ известняковъ чередуются съ темнос$рыми, почти чер- *) Лебедев». Muneparoria. Спб. 1891, стр. 507. **) Прендель. Зап. Новорос. Общ. Ест. 3a 1896 г. min D au ными доломитизированными известняками *). Надъ самой дорогой слои сЪрато известняка часто заключаютъ пустоты, CTBHRH которыхъ сплошь усажены кристаллами кальцита и целестина. Вристаллы по- елфдняго достигаютъ въ длину до 3,5 cent., нфеколько вытянуты, Cb хорошо образованными плоскостями. Цвфть ихъ голубоватый, хотя измЪняется у различныхъ недфлимыхъ. На нЪфкоторыхъ плоскостяхъ ясно видна поперечная штриховка. По наружной форм. блеску п прозрачноети эти целестины совершенно не отличимы OTS амери- канскихъ образцовъ съ 0з. Эри, находящихея въ кол. Минералоги- geckaro кабинета Московекаго Университета **). Опредфлеве уд. BÉca производилось пикн ометрическимъ путемъ, при чемъ были получены слфдующя цифры: НавЪека. Уд. в. Тем. 1,6553 3.974 Me riis 1,1568 3,976 13,9 Ц. Cp VI Bi 19. Для опредБлен!я брались совершенно прозрачные кусочки средней величины. Такой же уд. в. имБютьъ целестины, признанные совершен- но чистыми, т.-е. безъ Ва и Ca ***). Между Tbw» для Урухскихъ спектральный анализъ и анализъ мокрымъ путемъ показали иное. По переведен целестина въ угаекислую соль посредствомъ сплаваешя съ Na,C0,, а затЪмъ въ хлористую, послФдняя на платиновой про- волокф вводилась въ спектроскопъ. (Спектроскопъ Schmidt и Heensch, съ одной призмой; натровая ливйя cooTBBTCTByeTb для даннаго при- бора дфленшо 6,4). Спектръ даль Beb лиши Sr, т.-е. оранжевую a (5,8—6), голубую В (12,2— 12,3) и cepito красныхъ or» 4,2 до оран- жевой, кромЪ того ясную желтозеленую В (7,5—7,6), соотвтетвую- щую лини Ca и нЪеколько очень неясныхъ зеленыхъ въ той части спектра, въ которой находятся линш, характеризующя Ва. Посл$д- uia временами были яснфе видны по Mbph сгорая SrCl,. Deb по- стороння TbIa, вводимыя при анализ, были изслфдованы при помо- щи того же спектроскопа, при чемъ ни малЪйшаго присутствая Ba, Ca и Sr не указали. Неясность характерныхъь лин Ва заставила *) Каракашь. Tp. Сиб. O6. Ест. T. XXIV, за 1896 г. **) Уд. в. этихъ целестиновъ (кол. Мин. каб. Моск. Ун., № 5949) по опред лени В. И. Вернадскато—3.98; т. 13. 8 Ц. **) См. Arzrum u. Thaddeeff. Zeitschr. f. Kryst. 25. 1896, стр. 58. GS приббгнуть KL OTABIEHIO этого элемента, для чего быль примфненъ методъ съ хромовокислымъ аммошемъ въ присутств1и уксусной кислоты и уксуснокиелаго aMMOHIA. Эти реактивы брались въ пропорщи пред- ложенной г. Серенсеномъ *). Полученный небольшой осадокъ (DaCr0,), оть ABÄCTBIA хромовокислаго aMMOHIA, изслВдовалея въ спектроскопь; при этомъ ясно были видны WBE характерныя линш Ba би a, co- отвфтетвующ!я дфлешямъ (8.7) и (9.2—9.3) нашего прибора, кром$ Toro слёды Sr. Bee это вполнЪ убфдило, что въ целестинахъ изъ Ypyxekaro ущелья находятся нфкоторыя количества Ba и Ca. Heco- OTBETCTBIeE уд. B. Cb химичесвимь соетавомъ найденныхъ целести- HOBB заставляло предполагать компенсирующее дфйств!е Са или же допустить, что въ целестинахъ, признанныхъ совершенно чистыми, находится Ва, упущенный при иныхъ методахъ качественнаго из- слдованя, Для провфрки послёдняго предположения были взяты образцы целестина изъ Гирсгагена **) и изслёдованы TEMB же спо- собомъ, какъ и Ypyxerie. При дЪйстви хромовокислаго аммония сей- часъ же получился осадокъ, который, по изелёдовани въ спектро- CROIS, оказался солью Ва. (По Серенсену, полученный при такихъ условяхь въ продолжене 5:MHHyTb осадокъ указываеть на при- cyrerBie Ba0 > 0,5%). Такимъ образомъ для целестиновъ изъ Гирега- гена послфднее предположене оправдалхось; 3a неим$емъ целести- HOBb, признанныхъ чистыми, изъ др. мветь, пришлось ограничиться только этими. Весьма возможно, что изелфдованя подобнымъ мето- домъ укажутъ на npucyrerBie Ва въ люнебургекихъ и др. целести- нахъ, признанныхь чистыми, и тогда колебашя теометрическихь и физическихъ ROHCTAHTb, наблюдаемыя Bb «чистыхъ» целестинахъ, могуть быть объяснены проще, въ зависимости отъ колебанй хими- ческаго состава. Вристаллы кальцита, найденные съ целестинами, мелки. HO съ до- вольно хорошо образованными плоскостями (скаленоэдры). Вристалло- графичесвля изм5рен!я кальцитовъ и целестиновъ даны позже. llleeswmw были найдены въ верховьи ледниковой pbuxu Солгути- донъ, небольшого притока р. Уруха, на разетояши одного или IBYXP кил. orb нижней оконечности одноименнаго ледника. Эта *) См. Sörensen. Zeitschr. f. anorgan. Chemie. 1896. **) Эти целестины получены OTL граф. Koenen’a (кол. Мин. каб. Моск. Ун., № 7280). Г. Арпруни и г. OaxbeBs считаютъ ихъ чистою солью Sr. См. Zeit- Schr. f. Krystal. und Miner. 1896, 25, стр. 59. часть ущелья образована жильными выходами массивно кристалли- ческихъ породъ гранитнаго типа. По лфвую сторону ущелья, со склона г. Хоранта-хохъ, спускается громадная осыпь, вверху которой, на высотЪ приблизительно 2000 met. надъ yp. Yep. w., обнажена жила арсенопирита. Эта жила имфетъ очень крутое падене—траду- совъ въ 75—80. Толщина ея—оть 4 до 10 cent. Обнажеше тянется на 25—50 wer. Зальбанды жилы въ большинств® случаевъ богаты кварцемъ, при чемъ иногда кристаллы послёдняго въ тонкихъ ча- стяхъ жилы пронизываютъ толщу арсенопирита. Арсенопирить или зернистаго сложешя съ частыми включенями пирита и халькопири- Ta, или же является въ вид кристалловъ 2-хъ генеращй: болЪе древнихъ, съ обычными для этого минерала плоскостями (съ нештри- хованной тупой брахидомой), и Gombe новыхъ, сильно вытянутыхъ по вертикальной оси и своей формой ckopbe напоминающихъ лёллин- гитъ. Въ одномъ изъ упомянутыхъ утолщенй жилы найдены кри- сталлы шеелита, сидяпйе гнфздами въ мышьяковомъ колчедан®. Во BCbXb собранныхъ экземплярахъ этотъ минералъ бураго или желтаго цвЪта съ частыми посторонними включенями. Наружность кристаллы имфють пирамидальную, при чемъ главная пирамида по изм®ренямъ С. II. Попова (1117. (Вристаллы дали плох1я n3MÉpeHiA, HO индекеъ формы установленъ довольно точно). Уд. в.. опредзленный при по- мощи пикнометра съ водой, далъ: НавЪека. Уд: B. Темпер. 1,7840 6,112 1,5090 6,103 j Uds Cp. уд. B.—6,107. Для onpexbienia брался матералъ въ BUA мелкихъ кусочковъ и по возможности однородныхъ, чего, впрочемъ, вполнф нельзя было до- стичь. Разсматривая подъ лупой, на многихъ изъ нихъ замфтны бы- ли маленьюмя черныя пятнышки. Вачественныя реакцш, опредфляю- mia этотъ минералъ, продфланы были слЪдующия: съ фосфорною солью Bb окислительномъ и возстановительномъ пламени, разложене шеели- Ta соляной кислотой для получен!я желтаго порошка \0,, раство- реше этой окиси въ NH; и, наконецъ, получене синяго осадка OTD ДЪйств1я олова на подкисленный растворъ Ws въ щелочахъ; кром% того, спектроскопическое изсл$доване на Са. Вс эти реакци дали положительные результаты. Въ этой же жил въ маленькихъ пусто- ln тахъ зачастую сидятъ MaJeHbkie кристаллы адуляра. Въ заключен!е упомяну, что HÉCKOJBKO выше, по тому же ущелью, y подножя г. Стурфарсъ найдены были молибдениты и черные турмалины. По- добная ассощащя шеелита, арсенопирита и др. сфрнистыхъ метал- ловъ въ жилахъ въ гранитныхъ породахъ, рядомъ съ турмалинами ий молибденитами, можеть служить указашемъ на возможность су- ществован!я здесь оловянныхъ соединен *). Н$которыя данныя o Tortrix Grotiana, Fabr. B. Н. Родзянко. Въ конц 1896 roga, велЪдетве прискорбныхъ и неожиданныхъ обстоятельствъ, я преждевременно опубликоваль въ протоколахъ за- сдан Императорскато Московскаго Общества Испыт. Природы **) краткую замфтку, касающуюся ucropin жизни Тот Grotiana, Fabr. (flavana, Hübn.). Этотъ видъ, установленный еще въ прошломъ столёти, можно легко отличить отъ другихъ ‘листовертокъ, даже oT наиболве близ- EOû— T. Gnomana, Linn. По каталогу европейскихъ чешуекрылыхъ 0. Штаудингера и В. Вокке ***), 7. Grotiana водитея въ Англии ****), Францш, Германш, Шемонтв и Pocein. Rpomb того, она попадалась въ Испанш (по пиеь- менному сообщенш A. Constant). Въ Pocein, по каталогу Н. Ершова и A. Фильда *****), она ветр$- *) И. Н. Стрижовъ говоритъ о нахожден!и небольшаго количества олова въ сереб. свин. жилБ г. Асмэкъ-хохъ, находящейся на 10 кил. ниже этихъ м$- сторожден1й. См. „Мат. къ поз. геол. стр. Рос. Им.“ I. 1897, отд. оттискъ emp. 8. **) Bulletin, année 1896, № 4, p. 96—99. ***) О. Staudinger und У’. Wocke, Catalog der Lepidopteren des europäis- chen Faunengebietes. Dresden, 1871, № 755. ; *=*) Въ Англи бабочки T. Grotiana попадаются не очень часто („The insect is by no means too common here“), что сообщиль мн письменно Dr. John H. Wood, изв$стный интересными наблюденями надъ TbMH листовертками, гусеницы которыхъ встрфчаются въ галлахъ орЪхотворки Cynips Kollari. "ee H. Ершовь и А. Фильдь, Каталогъ чешуекрылыхъ Pocciäckoï Импер!и (Труды Русск. Энтомол. Общ. въ C.-Ilerepóypr5. T. IV, 1870, стр. 176). x iptum m iie V a < nl Eee CES. à чалась въ сЪверныхъ, сЪверо-западныхъь и BOCTOYABIXB губершяхъ Европейской Pocein. | Thus He mente, несмотря на такое распространеше, образъ жизни гусеницы 7. Grotiana оетавалея 10 поелёдняго времени CO- вершенно неизвЪствымъ. Существуетъ, правда, старинное показане Е. Bechstein, что гусеница названной листовертки живеть на 6боя- рышникЪ (Crataegus), изъ семейства яблонныхъ (Pomaceae), но по- пытки подтвердить это показаше, которыя дфлались въ разное Bpe- мя и BL разныхъ м5Ъстахъ, остались безуспЪь шными. затЬмъ, HEKOTOPBIE энтомологи предполагали, что гусеница T. Gro- Напа мнотоядная и живетъ на различныхъ деревьяхъ и кустарни- кахъ. Такъ, A. Constant, Bb mmcbwb ко.мнЪ, говоритъ относительно T. Grotiana, что, по ero wHbnim, «cette espèce, qui nest past bien rare, et qui a une aire géographique très-étendue, est plus ou moins polyphage sur les arbres» *). Точно также Ludwig ЗогВасеп— замфчательный знатокъ Microle- pidoptera m ихъ б10ологш, — высказаль въ печали **) предполо- жене, что, можеть быть, гусеницы названной листовертки пита- ются листьями Quercus, Ulmus m Rubus, потому что вблизи ихъ удавалось ловить бабочекъ. Въ нисьм$ же ко mat, г. Sorhagen замфчаеть, что онъ быль склоненъ въ послёднее время считать пищей гусениць TZ. Grotiana листья ольхи (Alnus), Takb какъ однажды въ lawóyprb около живой изгороди изъ Hea бабочки попадались въ очень большомъ количествЪ (sehr zahlreich). Онъ, впрочемъ, говоритъ (въ TOMB же ouch’): «Unser Wissen betrefis T. Grotiana ist ein höchst mangelhaftes. Alle unsere Versuche hierselbst, die Lebensweise des schönen Wicklers zu ergründen, blieben bis jetzt erfolglos». Между TÉME, въ imdb 1896 г. ***) въ HEROTOPEIXB вадахъ гг. Вур- ска и Суджи мною были собраны подъ яблонными деревьями, на *) Въ rows же письм$ ко мн A. Constant пишетъ объ этой бабочк$: „Je la trouve dans certaines parties de notre departement (Alpes Maritimes), ой elle n'est pas trés rare; mais je ne l'ai jamais élevée*. **) L. Sorhagen, Die Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg. Berlin, 1886, pag.78—79. ***) Повторяя Bxparumb свое coo6mesie o T. Grotiana, помфщенное въ моей первой crarb o ней (loc. cit.), я дополняю ero `нЪкоторыми новыми подробно- стями, по замфткамъ записной книжки. уродуеть mx естественный BUND. Я попытался консервировать птицъ смфсьо глицерина съ камфорой. Для этого берется: Глицерина 200 y. Вамфоры 1 ч. Далеко не вся камфора растворится BB глицерин, но избытокъ ея необходимъ, такъ какъ камфора легко улетучивается. У птицы Hpexb погружешемъ въ cwbcb дфлаютъ продольный разрфзъ брюха (лучше, если удалить KK), 3aTbwb оперевше смачивается водою и выжимается и птица кладется въ смЪсь смоченною; если этого не сдфлать, TO глицеринъ лишь съ трудомъ ироникаетъь между перьями. Въ ewbem птицу оставляютъь 5— 7 дней, послЪ чего вынимаютъ, да- WTS стечь избытку жидкости и завертывають въ вощеную бумагу (можно приготовить самому или достать въ аптекЪ подъ именемъ Charta cerata). Завернутая въ вощеную бумагу птица сохраняется B какомъ-либо ящикЪ, безъ всякой жидкости. Вогда потребуется приступить къ набивкЪ, птицу раза три-четыре споласкивають Bb холодной BOIL, отжимая оперене пальцами, чтобы ускорить удаление тлицерина; HOCIS этого птицу оставляютъ на сутки въ холодной во- Ab, а 3arbMb обычнымъ образомъ сушатъ оперене и приготовляютъ чучело или шкуру. При моихъ опытахъ прекрасныя шкуры получи- лись изъ пропитанныхъ такимъ образомъ UTM, которыя пролежали BB комнатЪ у самой печи болбе 2 мЪеяцевъ. Вотда такая птица, раз- мочена въ BONS, то эластичность тканей получается совершенно на- `туральная; сохранность тканей настолько хороша, что можно опре- дфлить поль, и радужина сохраняетъ свой цвфтъ. Сцособъ этоть не дорогъ; ведра глицерина, по моему расчету, довольно для сохранешя до 400 мелкихъ птицъ. BMBCTÉ cb Tbwb, въ дорог съ глицериномъ обращаться гораздо удобнЪе, wbwb съ спиртомъ, TaKb какъ при обыкновенныхъ температурахъ глицеринъ не испаряется. О нахожден/и реальгара и аурипигмента Ha Цей- CKOMB ледникЪ на КавказЪ. В. Op.aosckano. Реальгары и аурипигменты извЪстны на ВавказЪ въ окрестностяхъ Rapea и въ Эриванской губ., Нахичеванскаго у%зда, въ 8 вер. на с. 2 = JS 2 orb Джульоры и въ 9 вер. Ha C.-B. orb cei. Яйджи на Tops Дагры- дагь. Прошлою осенью 1896 года мною были найдены экземпляры этого минерала y поднояия г. Вальтнеръ на Цейскомъ ледникВ въ Терской области, Владикавказскаго округа. На правой боковой Mo ренф упомянутаго ледника, спускающагося съ Адай-хоха въ ущелье Цея, среди обломковъ горныхъ породъ было собрано нЪсколько кусковъ реальгара. Эти реальгары въ найденныхъ экземплярахъ частью за- ключаются вкрапленными, частью прослойками въ сильно разрушен- ной полевошпаловой горной пород$, въ сопровожденши большаго или меньшаго количества кристаллической сЪры. Точнфе установить по- роду не удалось, въ виду ея сильнаго измфненя. Въ другихъ экземи- лярахъ реальгаръ является въ BUTS налета Ha халцедон$ и воско- видномъ опалЪ. Самый минераль, такъ какъ былъ найденъ на по- верхности морены, подъ вмяшемъ cBbTa и др. атентовъ подвергся H3wbHeHilo и весь пропитанъ тонкими прожилками изъ аурипигмен- та. Уд. вЪеъ его нЪеколько ниже нормальнаго, а именно 3,517, тогда какъ для чистыхъ реальгаровъ-—3,55. Воренныя м$феторожденя этого минерала, по непредвидЪннымъ обстоятельствамъ, не были OCMOTPÉ- ны. HO они, по всей BEPOATHOCTU, находятся на г. Вальтнеръ, Hà сто- pout, обращенной Kb леднику, такъ какъ матераль, изъ котораго построены правыя боковыя морены, состоить изъ продуктовъ разру- шешя этой горы. 1897 года, апрфля 24 дня, въ засфдайи Императорскаго MockoBekaro | Общества Испытателей Природы, подъ предебдательствомъ г. члена совфта, А. IL. Сабанфева, въ присутствши г. секретаря, B. Д. Соколова, гг. чле- новъ: В. И. Вернадскаго, M. И. Голенкина, A. II. Иванова, Н. И. Киж- нера, А. И. Кронеберга, 0. B. Леоновой, М. A. Мензбира, В. Д. Mbmae- ma, IL. I. Орлова, А. В. Павлова, Я. d. Самойлова, jf. Il. Стремоухова, В. A. Щировскаго и стороннихъ поефтителей, происходило слфдующее: 1) A. II. Сабантевь, заявивъ объ orcyrcrBiu по болфзни тг. прези- дента 0. А. Caydexmo и вице-президента И. Н. Горожанкина, при- няль на себя, согласно § 35 Устава Общества, председательство въ на- стоящемъ засфдани. 2) Читань и подписань протоколь заефданя Общества 20-го марта 1897 года. 3) Г. секретарь В. Jf. Соколовь доложиль письма prof. Ant. Dohrn’a въ Неаполф, prof. Е. Richthofen'a въ Берлин$ и G. G. Stokesa въ КэмбриджЪ, въ коихъ они благодарятъ за избран ихъ Bb почетные чле- ны Общества. - : — 19 — 4) М. A. Mensóups сдЪлаль сообщене: «Орнитологическая фауна ch- веро-восточной Азш». 5) В. И. Bepnaderiü сдфлаль сообщеше: «0 хромовомъ турмалинф изъ Березовска на Ypazb». Краткое изложене сообщешя г. Depnadermo при вемъ 06000 прилагается. 6) Г. секретарь В. A. Coxoaoes доложиль отношене Ero Превосхо- дительства господина попечителя Московскаго Учебнаго Округа orb 9 ап- pbaa сего года за № 8780 слБлующаго содержаня: Мо Бысочайшему повелльнаю. Императорскому Московскому Обществу Испытателей Природы. Государь Императоръ по всеподданнфйшему докладу г. министра Народнаго Просвфщеня въ 27 день минувшаго марта Высочайше соизволиль на при- usrie Ея Императорскимъ Высочествомъ Принцессой Евгешей Marcumuaia- новной Ольденбургской звавя почетнаго члена Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы. 0 такомъ Высочайшемъ woperbuin, изъ- SCHeHHOM въ предложени сталсъ-секретаря графа Делянова отъ 3 сего anpbıa за № 8693, честь mwbm увБдомить Императорское Московское Общество Испытателей Природы въ послфдетв!е ходатайства orb 4 февра- ля cero года, за № 257». Постановлено: просить rr. А. И. Rapnunckaro и A. II. Павлова поднести Ея Императорскому Высочеству ПринцесеЪ Esreuim МаксимилановнЪ Ольденбургской дипломъ Ha 3BaHie почетнаго члена Общества. 7) Г. предефдательствующий A. И. Оабаньевь, указавъ на высовя на- учныя заслуги академика К. Fouqué въ ПарижЬ, предложиль orb имени Совфта избрать его въ почетные члены Общества. Предложен!е это приня- то единогласно. 8) Департаменть Эемледфля, при отношенш orb 20 марта cero года за № 6490, препровождаетъ свидфтельство на право стрфльбы и ловли HTHIb и звфрей съ научною пфлью въ течени 1897 года на имя д. чл. Vom. C. A. Ризиова, съ препараторомъ. 9) Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль 0 получени открытыхъ предписаюй orb гг. губернаторовъ: Владимскаго—на имя д. ч. Общества 2. В. Цикендрата и А. ©. Флерова и Рязанскаго—на имя д. ч. Общ. M. М. Хомякова, а также открытыхъ листовъ OT губернекихь зем- скихъ управъ: владим!рской —на имя д. ч. Oóm. 9. В. Цикеидрата u рязанской —на имя д. ч. 0бщ. М. M. Хомякова. 10) Г. секретарь В. JJ. Соколовь доложилъ отношене Распорядитель- maro Комитета X Съфзда Pycckuxs Естествоиспытателей и Врачей въ hie- Bb оть 2 апрфля cero года 3a № 125, слБлующаго содержания: Въ Им- ператорское Московское Общество Испытателей Природы. Ha УП СъБзд$ Руескихъ Естествонспытателей и Врачей, бывшемь въ 1888-мъ году Bb г. Oneceb, учреждены были четыре «Кесслеровсыя» премш mo 500 руб. каждая для выдачи 3a лучийя сочинемя по описаню Крымскаго полуос- трова. Одна изъ этихъ премий была выдана на Московскомь IX Carb. бывшемь въ 1894 году; остальная же сумма съ наросшими процентами’ — 20 — x Bb количеств$ 1816 руб., передана въ Распорядительный Комитетъ X СъЪзда Естествоиспытателей и Врачей m» Кевф. Доводя объ этомъ до всеобщаго cbbrbuis, Распорядительный Комитеть X Съфзда проситъ заин- тересованныхъ лицъ озаботиться доставлеемь ему сочиненй, удовлетво- рающихъ условямъ конкурса «Кесслеровекихъ» mpewiii, не позднфе 15 мая сего 1897 года. Условя конкурса напечатаны въ № 81 «Одесскаго Bber- ника» 3a 1894 1016 и въ «Трудахъ С.-Петербургскато VIII Съфзда Есте- ствоиспытателей и Врачей», стр. ХШХ». Постановлено: принять къ cBb- abuiw. 11) Г. секретарь В. A. Соколовь, указавъ на то, что имБющий быть отъ 21-го по 30-е августа сего года X Съфздь Русскихъ Естествоиспы- тателей и Dpaweii p» RieBb совпадаеть съ двумя международными кон- rpeccamu: Медицинскимъ въ МосквЪ и Геологическимъ въ ПетербургЪ, пред- ложилъ просить Распорядительный Комитетъ Съфзда возбудить надлежа- mee ходатайство объ отерочкЪ СъФзда до слБдующаго 1898 года. Поста- новлено: принять означенное предложеше. 12) Г. секретарь В. I. Соколовь доложиль, что or» Ботаническаго сада Императорскаго Юрьевскаго университета получено пять экземиля- pos» циркулярнаго обращеня съ предложенемъ объ oówbub cb нимъ rep- бартями. 13) Г. секретарь В. A. Соколовь, указавъ на затруднительность удо- влетвореня всфхъ обращен къ Обществу различныхь yupexenii съ пред- ложенями вступить съ ними въ обмфнъ изданями, предложиль въ HBKO- торыхъ случаяхь посылать въ обмфнъ, BwBcro Bulletin, лишь протоколы | Общества. Постановлено: принять означенное предложене. 14) М. А. Мензбирь доложилъь, что г. Вольтершторфь, Bb Магде- óvprb, извфщая о своемъ Hawbpenim монографически обработать группу Amphibia urodela, обращается къ Обществу съ просьбой o содфйстви на- печатанемъ его циркулярнаго обращеня ко вефмъ сочувствующимь этому abay. Постановлено: просьбу г. Вольтериипорфа исполнить и ero цирку- лярное обращене напечатать при протокол$ настоящаго засфдавя особымъ приложенемъ. 15) Благодарность за доставлене издавй Общества получена OTB 31 лица и учрежденя. 16) ИзвЪщен!й o высылк$ изданй Обществу получено 2. 17) Книгь и журналовъ въ библотеку Общества поступило 134 на- зван1я. 18) Г. m. д. казначея Общества M. И. Голенкинь предетавиль в$- домость о состояи кассы Общества къ 24 апрфля 1897 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой книг$ Общества состоитъ: на приход —2854 p. 76 k., Bb расходф—1983 p. 5 к. и BB наличности— 371 p. 71 kom., 2) по кассовой kumrb капитала, собираемаго на npewim имени А. И. Pe- нара состоитъ въ °/, буматахъ—1600 p. и въ наличности—28 р. 49 к. и 3) по кассовой книг неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ: въ "|; бумагахь 400 p. и въ наличности—132 p. 98 к. Членсый взносъ Bb 4 p. поступилъь отъ В. Н. Родзянко. 19) Въ дБйствительные члены Общества избраны: a) Bradumips ШМитрофановичь Арнольди въ МосквЪ (по предло- enim И. Н. Горожанкина, B. А. Дейнеги и М. И. Голенкина). 0) Cepwwü Гавриловичь Kpanusune въ Mocksb (по предложению Н. I. Зелинскаго и A. II. Сабанфева). О хромовомъ TypMaJHH$ изъ Березовека. В. И. Bepnaderano. Березовсые турмалины впервые были указаны Розе въ 1829 году, а въ 1545 г. Германь нашель въ нихъ присутетв!е окиси хрома (Bb турмалинв съ Точильной горы по Герману 1,16°/, Ст» 03). Ни Pose, ни Герману не удалось наблюдать изъ этой мфетности ясно изм%- римыхъ кристалловъ. Въ богатомъь собранш старинныхъ штуфовъ изъ Березовека и окрестностей, принадлежащемь Московскому уни- верситету, MHB удалось найти измфримые кристаллы этого зеленаго турмалина *). Для изслбдоваюя кристаллы были выдфлены соляной кислотой изъ доломита (содержащаго ЕеС0.), въ которомъ они были заключены. Кристаллы разломаны (Ch ясными елфдами скольженй и разломами по (10111) уже въ доломитВ, и потому He дають возмож- ности видфть оба конца, но, повидимому, они BCS образованы съ одного конца, т. к. всюду проба Вундтовекимъ методомъ пироэлек- тричества давала положительный полюсъ -- Hà ROHIIb, rb обра- зовались формы. Ha этомъ конц кристалловъ развиты 11011} и 10221} и иногда ближе неопредёлимые острые скаленоэдры. Кристал- лы характеризуются присутетвемь и развимемъ {1120} и дитриго- нальныхь призмъ, изъ числа которыхъ могли быть опредфлены но- BBA для турмалина формы 141.18.23.0} m 140.19.21.0}. Форма 140.19.21.0} найдена на двухъ криеталлахь, встрёчается одна безъ 11120], даеть xopomie рефлексы и можеть считаться установленной. Тригональная призма, столь частая въ черныхъ шерлахъ, OTCyTCTBO- вала во BCbXS кристаллахъ. Мною наблюдались слёдующия величины для этого турмалина: *) Beb эти кристаллы даютъ 6035e или MeHbe ясный зеленыйперлъ съ бурою. | Г | ee - oe ; vn. dat oi ea —ÓÁBIM dr = de m 4 rés. nt À. ts sé 2 ét Lin, E a NN, Колич. Колич. Вычи- Среднее. Колебан!я. изм. yr- кри- слено. Разн. ловъ. сталл. (DE (4120) - 65/30/ "GOOGLE D OS (1011) (101). 472 AG AD = 470 6 и (1011): » (0221) |. 3824 ..37058.—3848. 8.0 388 10° (2021). (2110). . 51926 5109261040 Er 0 (2440) - (41.18.23.0) 46. 3952 3 40.19.21.0)(21.19.40.0) 58°29 58° 7—58°51 9 . 2 58011. F7), Изъ этихъ данныхъ, изъ угла (1011) : (1120) можеть быть’ выве- дено отношене кристаллическихъ осей, которое равно: a:c=1: 0.4492. Это отношене чрезвычайно близко Kb отношеню осей, выведен- ному ЕрофЪевымъ (1870) для русекихъ турмалиновъ (0:4480), и or- личается оть богатыхь хромомь турмалиновъ изъ Сысертекой дачи, изученныхъ Арпруни и Rocca (1883), ryb оно равно 4515: Турмалины изъ Березовска дають большею частью ясную (различную въ OTIBIBHBXb кристаллахъ) реакцию на хромъ. Они не разлагаются кислотами, но въ тонкихь обломкахь при HarpbBauim съ крЪикой HNO,, выпариванш до cyxa и новой обработкЪ н$еколько разлага- ются азотной к. Плеохроизмъ ихъ ясно выраженъ въ толетыхъ кри- сталлахъ, причемъ наблюдается параллельно оси—свЪтло-желтый цвЪтъ, à перпендикулярно— зеленый. Однако, плеохроизмъ становится все менфе и менфе яснымъ и Bb тонкихъ иголкахъ или тонкихъ облом- кахъ параллельно оси плеохроизмъ совершенно не можеть быть за- мфченъ подъ микроскопомъ при сохраненш поляризатора. Кристал- лы являются прозрачными, безцвфтными. Слабый (mau незамфтный) плеохроизмъ ихъ въ тонкихъ иглахъ отличаеть этоть турмалинъ’ OTb многихъ другихъ турмалиновъ, pb3ko плеохроичныхъ, даже въ TOH- кихъ микроскопическихъ шлифахъ. Березовсые турмалины находятся въ тфеной связи съ выходами березита. Они наблюдались главн. обр. въ кварцевыхь и доломито- выхъ жилахъ, прорфзающихъ березиты. BMSCTS cb ними BB этихъ жилахъ находятся различные Apyrie минералы и руды. Можно ви- ITR, изучая парагенезисъ этихь жиль, опредфленное соотношение между турмалиномъ и другими соединенями жиль. Турмалинъ древ- нфе однфхЪ составныхъ частей жиль и одновремененъ и является 00- abe HOBBINB образовашемъ по сравнению съ другими IX» минерала- LIN GS А ми. Турмалинъ выдёляется BB жильномъ кварц% вблизи CTBHORB жиль или встрфчается въ пустотахъ въ жильномь кварцф, гдф образуетъ нерфдко шаровыя концентричееки лучистыя скопленйя. Очень часто OHS встрЪчаетея внутри кристалловъ кварца, образовавшихся въ жиль- HOMB кварцф, причемъ кристаллы кварца пронзаются иглами турма- Лина; они предетавляють изъ себя одну и ту же тенерацио съ турмалиномъ, или образовались Hbckodbko позднфе. Нахождене его въ пустотахъ въ жильномъ кварцЪ особенно интересно потому, что опре- дБляеть до извфетной степени отношене турмалина къ пириту и еЪрнистымъ соединенямъ жиль. Пустоты въ жильномъ кварцЪ bepe- зовека BerpbuaroTes очень часто Ha MbcTb исчезнувшихъь сфрнистыхъ соединен, главн. обр. пирита, отчаети таленита, мфднаго колчеда- на, блеклой руды. Въ нихъ скапливаются различные продукты из- MGHEHIA этихъ соединенш-—самородная сЪра, ЛИМОНИТЪ, тетитъ, вис- мутовая oxpa, церусситъ и T. д. Въ нихъ же Berpbyarrea минера- лы, отложивииеся одновременно съ пиритомъ. Въ нЪкоторыхъ кус- RAXb тавшя пустоты замфщены турмалиномъ, причемъ pajiaJbHo- лучистые сростки турмалина какъ бы замфщаютъ превращенные BB тетить кристаллы пирита. Иногда турмалинъ виденъ въ свЪжемъ пи- ритЪ и является съ нимъ одновременнымъ. Получающияея образова- Hif очень аналогичны описаннымъ изъ оловянныхЪ жилъ Ворнваллиса, Франции др. wberb «псевдоморфозамъ» турмалина по ортоклазу. Изъ даннаго явлешя ACHO, что въ такихъ жилахъ турмалинъ или моложе этихъ минераловъ, или принадлежить къ одной генераци:—для be- резовека OH моложе или одновремененъ Cb жильнымъ пиритомъ. Въ TO же время онъ древнфе цфлаго ряда другихъ жильныхъ минерал JOBS. Доломитъ всегда заключаетъь въ себЪ турмалинъ, причемъ кри- сталлы турмалина разломаны и HeCyTb ясные сл6ды механическихъ деформац въ BUTS разломовъ въ связи CO скольжешемъ. `Одновре- менно съ турмалиномъ изъ этого доломита при обработкЪ ero HCl выдфляются MeJkie кристаллики кварца новЪйшей генеращы (сплюс- нутые по одной плоскости призмы, аналогичные большимъ кварцамъ изъ Санарки, Арканзаса и T. д.) и гранаты, которые иногда сидятъ на кристалликахъь турмалина. Ha кристаллахъ турмалина наблюдает- ся самородное 3020M0, выдфлившееся, очевидно, позже турмалина (Собр. Моск. Унив. № 6142). Оно, какъ извфетно, въ БерезовскЪ моложе жильнаго пирита. Наконецъ, турмалинъ никогда He BCTpb- чаетея въ TEXB YaCTAXL жилъ, BL которыхъ сосредоточены позднЪй- / pgs пе продукты U3IMbHeHIA: минералы, содержание хромовую киелоту, (какъ крокоить, вокеленить, меланохроитъ, березовитъ), угольную (це- pyccurh и т. п.), CHPHYIO (линарить, ангаезить и T. п.), фосфорную (пироморфить и т. п.). HanOoïbe важно замфтить отеутстве ‘одно- временнаго нахожденя крокоита и хром. турмалина. T. o. хром. турмалинъ въ жилахъ въ березитВ моложе или одной тенеращи cb ebpmuerbrur соединешями и древнЪфе продуктовъ окисленя и поверх- ностныхъ реакц. Однако турмалинъ находится не только въ жилахъ въ березить; въ видф мельчайшихъ микроскопических кристалловъ OH находит- CA и въ самомъ березитЪ, гл. обр. въ слюдф невывфтрфлаго березита | (въ Oiormrb и московитЪ). Въ этой слюдф часты мельчайшя иголки безцвфтныя, прозрачныя, указанныя еще Apmpymu (1885), какъ ми- нераль, ближе He опредфленный. Счесть ere за хром. турмалинъ за- ставляютъ слбдующ!я обстоятельства: 1. OH прозрачны, оптически отрицалельны, одноосны, съ параллельнымь затемнфв!емъ, въ попе- речномъ разлом даютьъ гексагонъ. замфтнаго плеохроизма HbrTb. 2. Изъ тонко размельченной породы выдфляются тяжелой жидкостью одновременно съ хром. турмалиномъ; изъ невывЪтрелаго «березита» (содержащаго 005 слюды) BMBCTÉ съ ними находится б1отить (почти одноосный), рутиль (?— черные иглы, также находящеся въ слюдё— непрозрачныя), рфдко цирконъ (опт. +, квадр.). 3. Этотъ порошокъ, иногда чрезвычайно богатый безцвфтными иглами, выдфленный жид- костью Тулэ, даеть слабую, но ясную реакцию на B,0, на пламя (cb KHSO, и CaF,). 4. Кислоты He разлагаютъ эти иголки. При повтор- номъ дЪйстви крфикой HNO, получается измфнеше, вполнЪф сходное съ H3wbHeHiewb тонкихъ иголокъ хромъ-турмалина. Хр. турмалинъ является чрезвычайно распространеннымъ въ области развития березита и турмалиновыя жилы (турмалинъ часто, но не всегда, даеть реакцию на хромъ) сильно распространены въ области «Пыш- минскихъ Toph». Нахождене жильнаго турмалина въ этой области позволяеть ближе опредфлить типъ Березовекато mberopompenia сЪр- нистыхъ металловъ (и золота), который до сихъ поръ стоитъ COBCEMB особнякомъ. Между Tbwb, есть болышое сходство между этимъ Mb- стонахождешемъ и другими мЪсторождешями, характеризующимися существоватемъ жильнаго турмалина. Впервые Гроддекъ (1887) ука- залъ на то, что руды мфди (bane колчеданъ и T. п.) Ю. Амери- ки заключаютъ значительное количество турмалина (разность, бога- тая желзомъ), выдфлившагося въ жилахъ, въ THCHOÏ связи съ вы- дБлешемъ сЪрнистыхъ металловъ. Cb TEXB поръ работы Штельциера, и гл. обр. Фохта, (1894) указали на распространенность этого типа мфсторожден! whim и свинца. Beb эти мфеторожденя связаны съ гранитными массивами; въ жилахъ находится турмалинъ и одновре- менно присутетвуютъ разнообразныя фосфорнокиелыя (апатитъ), фто- ристыя (плавикъ, топазъ, слюда), урановыя и др. соединеня. Вы- дьлен!е минерала, характеризующаго ташя жилы—турмалина—п1ло позже выдфлен!я многихъ составныхъ частей гранитовъ. Гранитъ около жилъ измфненъ и иногда это Ha3wbnenie даетъ ясный грейзенъ (напр. въ ТелемаркенЪ). Cb этими м$5сторожденями связаны HKO- торыя южно-американсыя коренныя нахожден!я золота, напр., руд- ники hemolinos въ Перу. Мфсторожденя этого типа во многомъ aHa- логичны мфсторожденямъ оловяннаго камня и подобно имъ связаны съ процессами застыван!я гранитныхъ массивовъ; тяжелыя металли- ческя части и минералы, заключающе летучая соединевя (какъ CO- единешя Е, В ит. X.) выдфлились BB верхнихъ частяхъ и Ha пери- ферш гранитныхъ массивовъ позднфйшими гидро-пневматолическими процессами. Кром нахождешя турмалина и связи данныхъ жиль Ch гранитами, мы находимъ въ БерезовекЪ и друмя явленя, сход- ныя Ch мфеторожденями этого типа; такъ «березитъ» иногда совер- шенно лишенъ полевого шпата и превращенъ въ породу, аналогич- ную грейзену (таковы березиты, изученные въ 1871 году А. П. Кар- пинскимъ), въ немъ находятся соединен!я фтора (слюды), урановыя (уран. слюдка), находится рядъ соединенш фосфора (апатить и продукты измфненя въ BUS пироморфита и T. п.), ванадя и пр. Однако Березовское м5сторождене въ TO же самое время представ- ляетъь и особенности дфлаюцие его интереснымъ. Эти особенности ` заключаются гл. обр. въ харавтерв находящагося въ немъ турма- лина, содержащаго хромз. Можно сказать, что мы имфемь здфсь по- чти первый случай богатаго XPOMOMB мЪсторожденя, рфзко отличаю- щагоея orb вефхъ прочихъ нахожденш хрома на земномъ maps. Для хрома намъ извЪетны BB природЪ слфдуюцщия соединен!я: 1. Соли хромовой кислоты (крокоитъ, меланохритъ, березовитъ и т. п.). 2. Соли окиси хрома (хром. желфзнякъ, хром. пикотить и T. IL). 3. Хромо- силикаты, аналогичные алюмо и ферросиликатамъ (хром. турмалинъ, хром. авгиты и por. обм., кочубеить, кеммереритъ, родохромъ, фук- вить и T. п.). Наконець, наблюдались еще нФкоторые таке случаи в MEN нахождешя хрома, TAB nemapbcreHb типъ соединешя, въ которомъ онъ находится (нахождене Cr въ рутилахъ, пироморфитВ и T. m.). Соли хромовой кислоты и значительная часть хромосиликатовъ яв- ляются вторичными продуктами, образовавшимися вблизи земной по- верхности. Первичными формами выдфленя хрома въ природё яв- ляются соли окиси хрома и HBKOTOPHIE хромосиликаты, какъ, наприм.., хром. авгиты и por. обм. Beb эти первичныя соединевя хрома на- ходятея всюду на земномь Wapb при удивительно однообразныхъ условяхъ. Они TbCHO связаны съ перидотитовыми породами или ихъ измфненями (всюду такъ находится хром. желзнякъ, хром. авгиты и por. обм. въ лерзолитахъ и T. H.). Въ связи CB такими же Mb- сторождешями хром. жел. находятся и хромосиликаты, выдфливиИе- ся какъ вторичные продукты измненя хром. желфзняковъ или хро- мосиликатовь перидотовыхъ породъ. Beb мЪ$етонахожденя хромов. турмалина Мериленда m Суредняго Урала (кромф Санарки въ Ю. Ура- 45) TÉCHO связаны съ мфеторождешями хромита. Турмалинъ является 31bcb новообразовашемъ, какимъ являются желфзистые турмалины въ сланцахъ, магнезальные въ известнякахъ и гипсахъ. Совершен- но особнякомъ стоить нахождене XPOMOBATO соединеня—турмалина, въ БерезовскЪ. эдфеь онъ TbcHO связанъ съ гранитами, является жильнымъ минераломъ; нфть здфеь и слфда хромита, который MOT бы явиться первоисточникомъ даннаго coeguHenis. Нахождеше хром. турмалина въ БерезовекВ интересно, какъ совершенно особый спо- собъ выдфлешя хромовыхъ соединешй въ природЪ. Любопытны и продукты ero измфненя. b» БерезовскЪ такими продуктами являют- ся фуксить и соли хромовой кислоты. Нахождеше этихъ послёднихъ соединешй вмЪетБ съ самор. золотомъ, церуеситомъ и т. п. продук- тами разрушеня жильныхъ минераловъ придаеть Березовскому ME- сторождению совершенно своеобразный характеръ. Въ coabHilo, apyria м5сторожден!я крокоита—въ Бразили и Тасмани-— ближе не изучены. Однако и тамъ они находятся, повидимому, въ связи съ гранитными породами. Жилы Тасманш богаты турмалиномъ, присут- сте хрома въ которомъ, Kb сожальнию, не было испробовано. m О собирави хвостатыхъ амфибий. Печатая, согласно постановлено Общества, просьбу г. хранителя естественно-историческаго музея въ Магдебург, b. Вольтершторфа, объ оказав ему содфйств!я въ монографической обработкЪ группы XBOCTATEIXB амфибш, просимъ Beh учрежденя и веЪхъ лицъ, желаю- щихъ оказать таковое COJblicTBle, вступать въ непосредственныя CHO- шения съ г. Вольтершторфомъ по адресу: W. Wolterstorff, Custos des naturwissenschaftlichen Museums zu Mag- deburg. Magdeburg, Deutschland. «Побуждаемый мноточисленными интересными находками и наблю- дешями, сдфланными на ботатомъ, находящемея въ моихъ рукахъ, собранш какъ живыхъ, такъ и консервированныхь Urodela, я pf- шиль предпринять издане монографши всфхъ хвостатыхъь амфийй. Монограф!я ‘должна сопровождаться хорошими раскрашенными изо- бражениями BCÉXB видовъ, по возможности сдфланными съ живыхъ экземиляровъ, и содержать полное описаше также разныхъ стадш развитя, личинокъ, разновидностей и выродковъ. До сихъ поръ все еще HETB полной leonographia этихъ животныхъ, а постоянно B03- растающая герпетологическая’ литература, недоступная лицамъ, жи- вущимъ BH H3BbCTHBIXb центровъ, затрудняетъь для нихъ знаком- ство съ тритонами и саламандрами, что вмфетЪ со мной находили и многе друпе. «Bb моемъ распоряженш находится уже болыпое количество ху- . дожественно исполненныхъ таблицъ, издан!е обезпечено въ хорошо извъетной cepin «Zoologica», за точную передачу рисунковъ ручается ихъ исполнене въ лучшихь художественныхъ мастерекихъ Tep- мати. «Однако мнЪ еще Hé достаетъ MHOTATO, особенно изъ европейской и азатекой Pocein и сопредфльныхъ странъ, именно Ranodon, Sa- lamandrella— Isodactylium, Geomolge и пр. Передняя Asia и 00- ширныя области центральной Азш въ свою очередь должны доста- ВИТЬ MHOTO HOBBIXb видовъ; о распространеши хорошо извфетныхъ Bb центральной Европф видовъ тритоновъ, Ти cristatus m taeniatus, въ Сибири мы также еще ничего не знаемъ. «Въ виду этого я обращаюсь ко всфмъ, живущимъ въ этихъ стра- нахъ, лицамъ, которыя интересуются животными, съ моей усерднЪи- шей просьбой помочь MHS въ моемъ начинани какъ присылкой жи- вотныхъ. такъ и сообщешемъ наблюденш. Особенно важно было бы получать животныхь (исключая личинокъ, которыхъ надо всегда консервировать) въ живомъ COCTOAHIN. Пересылать ихъ можно въ сыромъ мхЪ, или по почт, посылкой безъ цфны, или съ парохода- ми, или съ путешественниками. Гдф же это неисполнимо, я буду крайне признателенъ и за мертвыхъ животныхъ, и въ свою очередь TOTOBb служить, SMB могу. «Также буду признателенъ и за сообщене адресовъ». 1897 года, сентября 18 дня, въ засфдани Императорскаго Московекаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. вице - прези- дента И. H. Горожанкина, въ присутстви г. секретаря В. Д. Соколова, гг. членовъ: В. М. Арнольди, B. И. Вернадскаго, М. И. Голенкина, D. IT. Зыкова, H. A. Иванцова, A. И. Кронеберга, А. II. Сабанфева, II. II. Cym- кина, 0. А. Федченко, 9. В. Цикендрата и стороннихъ посетителей про- исходило слБдующее: 1. Читанъ и подписанъ протоколъь засфданя Общества 24-го ampbus 1897 года. 2. Г. секретарь В. I. Соколов доложиль orHomenie Его Превосхо- дительства господина попечителя Московскаго Учебнаго Округа, отъ 20-го imus cero года, за № 13808, слБдующаго содержан!я: «Императорекому Московскому Обществу Испытателей Природы. Государь Императоръ, по всеподданнЪйшему докладу Г. Министра Hapoguaro Просв$щеня, въ 9-й день cero imus, Высочайше соизволиль на приня\е Ero Императорскимъ Высочествомь Наслфдникомъ Цесаревичемъ Teopriemp Александровичемъ _ звашя Почетнаго Члена Императорекаго Московскаго Общества Испытате- лей Природы. O такомъ Высочайшемъ noBerbHin, изъяененномъ въ предло- жеши статсъ-секретаря графа Делянова, orb 14 cero юня,за № 15451, честь имфю увфдомить Императорское Московское Общество Испытателей Природы, въ послбдстйе ходатайства orb 4 февраля сего года, за № 256. 3. Г. секретарь В. Jf. Ооколовь доложиль отношене состоящаго при Ero Императорскомъ ВысочествЪ Великомъ КнязЪ АлексЪЪ АлександровичЪ, барона Н. Шиллинга, отъ 8 мая сего года, за № 156, на имя г. прези- дента Общества, слфдующаго содержаня: «Государь Велиюй Князь АлекеЪй Александровичъ, получивъ доставленный вами бюллетень Общества Испы- тателей Природы № 3 за 1896 годъ, изволилъ приказаль MHS благодарить Общество. Имфя честь исполнить симъ поручене Ero Императорскаго Вы- сочества, покорнфйше прошу Ваше Превосходительство принять увфреше Bb совершенномъ моемъ уважени и преданности». u Bea 4. Г. секретарь В. Д. Ооколовь доложиль, что, въ исполненше по- становлешя Общества, состоявшагося 24 anmpbus cero года, г. секретарь A. II. Павловь и m. ч. 00щ. А. II. Вартинскй, имфли счасте под- нести Ея Императорскому Высочеству upunneeb Евгеши МаксимилановнЪ Ольденбургской дипломъ Ha зван!е почетнаго члена Общества, причемъ Ba Императорское Высочество милостиво изволила выразить благодарность Обществу. 5. Г. вице-президенть И. Н. Горожанкииь, заявивъ о кончинЪ по- четнаго члена (Общества Des Cloiseaux въ Париж и дЪйствительныхъ членовь— A. I. Гемемана въ Mockpb, Н. А. Любимова въ Петер- бург$, C. В. Fresenius’a въ Висбаден, Ed. Cope въ Филадельфи и J. Stenstrup’a въ Копенгагенф, предложилъь почтить память HXb BCTA- BaHieMB. 6. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложилъ письмо профессора W. His въ Лейпцигь, въ коемъ онъ благодарить за избране его въ почетные члены Общества. 7. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложилъ, что, согласно постанов- леню Совфта Общества, состоявшемуся 14 мая cero roga, г. секретарь A. Il. Павловь привфтствоваль отъ имени (Общества VII Международ- ный Геологичесый Конгрессъ при начал его занят въ Петербург$. 8. Б. II. Зыковь сдфлаль сообщеше: «KB» вопросу о микроскопиче- скомъ строенш продолговатаго мозга Lophius piscatorius». Краткое изло- жене означеннаго сообщеня при семъ ocoóo прилагается. 9. C. А. Усовь сдфлаль сообщене: «Къ истори развитая чешуи y костистыхь рыбъ». 10. Kannerapia Es Императорскаго Величества, Государыни Императрицы Александры Оеодоровны увфдомляетъ, что препровожденный при прошени на АвгустЪйшее имя Ея Императорскаго Величества orb 26 минувшаго апрфля трет выпускъ издаваемаго Московскимъ Обществомъ Испытателей Природы журнала за 1896 годъ, suberb съ ранфе поступившими, переданъ Bb библотеку Ея Величества. 11. II. ч. Oóm., Г. Munnerpp Земледьмя и Государственныхь Иму- щеетвъ, A. C. Ермоловь, благодарить 3a доставлене изданй Общества. 12. Г. Министрь Финансовъ благодарить за доставлене издашй 00- щества. 13. II. ч. 06m. r. сталеъ-секретарь В. И. Вишщняковь благодарить за доставлене издашй (бщества. 14. Г. секретарь В. Jf. Соколовь доложилъ, что Ученый Комитетъ Министерства Земледьшя и Государственныхь Имуществъ, отношешемъ orb 9l imus сего года, за № 765, сообщаетъ, что, согласно ero заключеню утвержденному Г. Министромъ, означенное Министерство готово оказать содфйстве Обществу въ coómpasim матераловъ по изученю грибной флоры Poccim, путемъ напечатаня въ органахь Министерства циркулярнаго обра- щения отъ имени Общества съ предложешемъ лицамъ, интересующимся этимь предметомъ, принять посильное участ!е въ упомянутомъ предприятии, а также путемъ разсылки такового обращешя въ сельско-хозяйственныя и лфеныя учебныя заведения вфдомства Министерства Земпедвшя и Государ- ственныхъ Имуществъ и подвфдомственныя Департаменту Земледфия сельеко- хозяйственныя учрежденя. 15. Г. секретарь В. I. Соколовь доложилъ, что Департаментъ Зем- ледьля, при отношеши orb 23 мая cero года, за № 11722, препровож- даетъ свидфтельства на право стрфльбы и ловли птиць и 3Bbpeñ, съ на- учною цфлью, на имя дд. us. Общ. ©. K. Лорениа и М. М. Хомякова и г. В. ©. Вапелкина, А. ©. Флерова n Е. В. Цвуткова. 16. Г. попечитель Московскаго Учебнаго Округа, при отношеняхъ отъ 5 мая и 4 сентября сего года, за №№ 10372 и 18554, препровождаетъ талоны къ ассигновкамъ, за №№ 155 и 237 на получеше изъ Москов- скаго Губернскаго Казначейства суммъ, причитающихся на содержаве 06- щества въ майской и сентябрьской третяхь 1897 года. 17. Г. секретарь В. I. Соколовь доложилъ о получеши открытыхь преднисан!й orb гг. губернаторовъ: beccapaöckaro и Херсонскаго—на имя д. ч. 0бщ. А. II. Иванова, Оренбургекато—на имя д. 4. 0бщ. В. И. Бернадскаю и А. О. Шкляревскаю и Черноморскаго—на имя д. ч. Vom. И. H. Стрижова и orb начальниковъ областей: Закасшйской — на имя д. ч. 0бщ. Д. И. Литвинова, Кубанекой и Терской — на имя д. ч. 06m. И. H. Стрижова, а также orb Подольекаго губернекаго распорядительнаго комитета—на имя д. M. 0бщ. A. II. Иванова и ors Владим!рской губернской земской управы—на имя д. ч. 06m. 9. `В. Ци- кендрата. 18. Г. секретарь В. J. Соколовь доложиль отношеше г. Московекаго губернатора отъ 27 мая сего года, за № 2979, коимъ онъ извфщаетъ Общество, что, циркуляромъ, 3a № 68, имъ предписано у$зднымъ исправ- никамъ губерни оказывать содфйстве д. ч. 0бщ. А. Н. Цетунникову, при производствв имъ ботаническихь изслфдовай въ предфлахъь Москов- ской губернии. 19. Г. секретарь В. J. Соколовь доложиль о получеши благодарно- сти отъ rr. В. М. Арнольди 85 Москв% и Н. 0. Кащенко т BB Towckb за избране ихъ въ дфйствительные члены Общества. 20. Г. секретарь В. Д. Ооколовь доложиль письмо д. ч. Общ. A. A. Ячевскало, въ коемъ онъ благодарить Общество за оказанное ему conbü- стве по изданю составленнаго имъ «Опред®лителя грибовъ». 21. Г. секретарь В. Д. Coxoaoss, согласно moeramomgemim Совфта 06- щества, состоявшемуся 13 мая сего года, доложивъ, что черезъ посредство В. 0. Kaneawkwua, orb неизвЪстнаго Обществомъ получено 500 p. на постройку каменнаго здашя ma Соловецкой б1олотической станщи на БЪломъ 2 zt Tir + etree NRA VY» sos +45 uf 4 m CORE REN N у ne x V Mopb съ Tbwb, однако, условемъ, чтобы Общество передало эти деньги Императорскому С.-Цетербургскому Обществу Естествоиспыталелей, въ Bb- buin котораго состоитъ означенная станц!я, выговоривши себЪ право еже- тодно замбщаль одинъ изъ рабочихъ столовъ на ней кёмъ-либо изъ чле- новъ или CTOPOHHHXB лицъ по своему YCMOTPBHIN, заявилъ, что г. Kanenv- кину и неизвЪстному жертвователю Совфтомъ Общества выражена благо- дарность, а Императорскому (.-Петербургскому Обществу Естествоиспыта- телей было своевременно послано извёщене объ означенномъ пожертвовани, но отвфта OTS него до сихъ поръ еще не получено. 22. Г. секретарь B. A. Соколовь доложиль отношеше правлешя Им- ператорскаго Московскаго университета, orb 12 минувшаго сентября, за № 4180, слБлующаго содержания: «Правлене Императорскаго Московскаго университета, вслфдетве отношеня orb 21 imus сего года, за № 1515, сдфлало распоряжене o передачЪ Обществу Испытателей Природы принад- лежащихь ему благотворилельныхь капиталовъ имени Фишера фонъ-Вальл- чеймъ на сумму 3824 p. 26 к., въ томъ числБ процентными бумагами— 3600 p. и наличными леньгами—224 p. 26 к., и имени Ренара процент- ными бумагами— 1600 p., которые хранятся нынф въ Московскомъ губерн- скомъ казначействЪ. Вслфдстве cero Правлене университета имфетъ честь препроводить при семъ талоны къ ассигновкамъ, 3a №№ 4181 и 4182 на получеше изъ губернскаго казначейства означенныхь благотворительныхъ капиталовъ, — покорнфйше прося о получен талоновъ увфдомить». [locra- новлено: предоставить Совфту войти въ ближайшее обсуждее вопроса о TOM, въ Kakie %o бумаги обратить принадлежащие (Обществу капиталы, upioopbern таковыя бумаги и помфстить ихъ Ha xpanenie въ Московскую Контору Государственнато Банка. 23. Г. секретарь В. Jf. Соколовь доложиль отношене Совфта Имие- раторскаго Московскаго университета, orb 24 мая сего года, за №№ 1925, Bb коемъ OHS просить Общество принять Mbps къ осуществленю програм- мы собирания матераловь по истори Московскаго университета за исте- кающее третье пятидесятилЬте его существовашя, въ той ея части, ко- торая касается Общества. Постановлено: въ виду того, "TO полуторостолф- Tie существованя университета совпадаеть съ cCTOJIbTiewb существования Общества, пригласить состоящую при new» Архивную Комиссю возобновить свою дфятельность по приведеню въ порядокъ архива Общества и по CO- бираню матераловь для составлентя его истори. При этомъ, въ занятяхъ названной KOMHCEIH пожелали принять участ!е: гг. дл. ws. Общ. Б. AM. Арнольди и В. И. Bepnaderiü. 24. Г. секретарь B. Д. Coxoaoes доложиль извфщеше распоряди- тельнаго комитета X (ъбзда Pyceruxp Естествоиспытателей и Врачей въ RieBb o томъ, что, съ соизволешя Ero Императорскаго Величества Государя Императора, означенный (ъфздь отлагается на августъ м$еяць (съ 21 mo 30) будущаго 1898 года. Постановлено: принять къ свфдфню, а прило- женныя KB этому извфщеншо подробныя указанйя относительно порядка a E TAE присужден!я_ npewiü имени проф. Кесслера и Г. Г. Маразли, напечаталь при настоящемъ протокол5 особымъ приложенемъ. 25. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль просьбу Academia Gioenia de Scienze Naturali in Catania о пополнени недостающихь №№ изданий Общества. Постановлено: по Mbpb возможности удовлетворить просьбу на- званной axajewim. 26. Г. секретарь В. JJ. Coxoaoes доложиль предложеше Королевскаго Ботаническаго Сада въ Палермо обмфна изданями. Постановлено: принять означенное предложене. 27. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложилъь письмо J. Vaguez въ Роменвилл$, который предлагаетъь Обществу вступить съ нимъ въ обмЪнъ минералогическими и палеонтологическими коллекщями. Постановлено: при- нять къ cBbibuim. 28. Howmecia по международному oówbny издашями, при OTHOMEHIAXE 30 aupbıa, 30 мая и 21 ius, за №№ 460, 680 и 796, препровождаетъ 75 пакетовъ, доставленныхь на имя Общества американскою, голландекою, итальянскою и французекою KOMHCCIAMH и упсальскимъ университетомъ. 29. Благодарность за доставлене изданий Общества получена oT 62 лицъ и учреждений 30. Извфщенй o высылкЪ издан Обществу получено 32. 31. Книгь и журналовъ въ библютеку Общества поступило 302 на- звания. 32. Г. n. д. казначея JM. И. Голенкинь представиль вфдомость 0 cocrossim кассы Общества къ 18 сентября 1897 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой книгБ Общества состоитъ: на приход5— 6129 p. 76 к., въ pacxorb— 4019 p. 98 к. и въ наличности — 2109 р. 78 к.; 2) mo кассовой книг капитала, собираемаго на премю имени К. И. Ренара состоитъ въ %/ óywaraxb—1600 p. и BB наличности—28 p. 49 к. u 3) по кассовой kunrb неприкосновеннаго капитала Общества COCTONTE: въ °/, бумагахъ—500 p. m въ наличности— 58 p. 58 к. 33. Kw» избраню въ дфйствительные члены Общества предложены: a) Prof. Joh. Walther въ lewb (по предложеню A. II. Павлова и В. Л. Соколова). 6) Baadumips Оедоровичь Капелькинь въ МосквЪ$ (по предложеню М. A. Мензбира, В. Д. Соколова и II. U. Сушкина). в) Борись Алекстевичь Федченко въ Москв$ (по предложению И. H. Горожанкина, М. И. Голенкина и В. Д. Соколова). 34. Къ us6pani въ члены-корреспонденты предложень Ивань Филит- nosuus Усалинь въ Москвф (mo предложеню B. И. Вернадекаго и В. Д. Соколова). ig d EDT ПОВЕТЕ О прем1яхъ имени проф. Кеселера и Г. Г. Маразли. Ha УП съфздЪ русскихъ естествоиспытателей и врачей, бывшемъ въ 1883 году въ г. ОдесеЪ, учреждены были четыре «RecedepoBckis» преми по 500 рублей каждая для выдачи 3a лучиия сочиненя по описанию Врымекаго полуострова въ теологическомъ, зоологическомъ, ботаническомь и медицинскомъ отношевшяхъ. Одна изъ этихъ премй была выдана Ha московскомъ IX съЪздЪ, бывшемь въ 1894 году; оеталь- ная же сумма съ наросшими процентами въ количеств 1816 рублей передана B^ Распорядительный Вомитеть X създа, естествоиспыталелей и врачей въ №евЪ. На row» же УП съфзд$ въ г. Onecch было доложено письмо тай- Haro copbrmuka lpuropia Григорьевича Маразли 0 TOMB, что въ па- мять перваго въ ОдеесЪ съЪзда русскихъ естествоиеспытателей и вра- чей онъ учреждаеть двЪ премш по 500 рублей каждая, а именно, одну за сочинене на тему: «Геологическое ommcanie Одессы и ея окрестностей», другую—«0 вмянш земскихъ учрежден Ha улучше- Hie народнато здрав!я Ha югф Pocein». Вторая тема, по предложению т-на Приселкина, была видоизмфнена BHeceHiewb двухъ новыхъ пунк- TOBb, а именно: 1) каыя изъ земекихъ учрежден имфли уже благо- дфтельное вляне Ha сохранене и развит!е народнаго 3jpaBis и 2) Kaki еще слфдуеть узаконить и принять MBps съ этою первостепен- HOW цфлью. Эти премш не мотли быть до сихъ поръ ни присужден- ными, ни выданными за непредетавлешемъ сочинений. НынЪ, велвд- erBie перепиеки по этому вопросу съ Г. Г. Маразли, nocabquili увфдомилъ Распорядительный Romurers X съфзда въ ВевЪ, что онъ He считаетъ эти npewim упраздненными и проситъ заняться разборомъ TEXB сочине- Hifi, которыя могутъ быть представлены Ha conckanie премш его имени. Доводя объ этомъ до Bceoömaro свфдЪея, Распорядительный Коми- Terb X съБзда просить заинтересованныхъ лиць озаботитьея достав- лешемъ ему сочиненй, удовлетворяющихъ уеловямъ конкурса, «Кесс- леровскихъ» npewiü и премй имени Г. Г. Маразли, не поздыфе 1-го марта 1898 года. Услов1я конкурса Ha соискане «Кесслеровскихъ» ipewiii, утверж- денныя VII съБздомъ, согласно напечатанному въ № 81 «Одесскаго Вфетника» 3a 1884 г., заключаются въ слёдующемъ: — 34 — I. Премш (500 руб. каждая) даются 3a лучшя сочиненя по опи- cauim Крымекаго полуострова на слфдующия темы: 1. Монографическое ommcamie какой-нибудь группы (класса или отряда) животныхъ, водящихся въ Крыму. Ommeanie должно быть не только систематическое, но и анатомическое. IMÖPIO.IOTUYECKIA данныя также весьма желательны. Желательно также, чтобы образъ жизни и зависимость описанныхъ формъ отъ окружающихъ услов были при- HATH во внимане. Какъ образець подобныхъ монографий, Комитетъ считаеть возможнымь указать на монографш, издаваемыя Неалоли- танскою зоологическою станщей. 2. Морфолого-систематическое изельдоване ed у бере- товъ Крыма водорослей изъ группы Florideae. Особенное внимане должно быть обращено на CTpoeHie клфточекъ и вътвлеше слоевища, Ha образоване цистокаршевъ и T. д. Жела- тельно, чтобы было обращено внимане на условя распредЪленя Florideae у береговъ Крыма въ зависимостм отъ различныхъ услов, какъ, напр., глубины, силы прибоя, различнато освъщевшя, примфеи прфеной воды, а также на смЪну флоры Florideae въ различное время года. Ради болышей подробности и тщательности въ изелфдованш Florideae въ только что указанныхъ направлешяхьъ, можно ограни- читься изученемъ Florideae Севастопольской и Балаклавской бухть. Kr. сочинению должны быть приложены рисунки для пояснешя Kakb морфологической, такъ и систематической части изслЪдовавя. 3. Подробное описаше одной изъ формацш, участвующихь Bb строен Крыма. Въ сочиненит этомъ должны быть изложены: а) ис- торичесый очеркъ формации, изсафдованной авторомъ; 6) геологичесвай ея характеръ въ предфлахъ Beero Крымекаго полуострова и B) кри- тический `0бзоръ найденныхь въ ней органическихъ OCTATROBS. 4. Изельдовае въ медико - статистическомъ, климатологическомъ или бальнеологическомъ отношеняхъ лёчебныхъ мфетностей Крыма, одной или НЪеколькихъ. | II. Сочиненя должны быть на PYCCKOMS ASHIK, рукописныя или печатныя. Первыя могутъ быть съ обозначешемъ имени автора или подъ ocoóemHbrwb девизомъ, причемъь имя автора прилагается въ OT- ABIBHOMB конверть съ Tbwb же девизомъ. Рукопиеное сочинеше, удо- стоениое преми, можеть быть напечатано ABTOPOMP, TAB удобно. Ш. Если же ни одно изъ предъявленныхь на конкурсъ сочинений He будетъь одобрено, ro премит передаются въ распоряжене сл5дую- Haro съБзда 3a сочиненя на Tb же темы. 4 ‘никновен!я сосудовъ въ RIPTRY. — 85 — Kb микроскопическому CTPOEHIO продолговатаго мозга у Lophius piscatorius L. B. II. Зыкова. Въ 1886 тоду G. Fritsch *) описаль въ продолговатомъ мозгу Lophius piscatorius позади Calamus scripotorius fossae rhomboidalis по- верхностный слой гигантскихъ мультиполярныхъ ганглюзныхъ KIBTORB, видимыхъ невооруженному тлазу. Эти клётки, величина которыхъ колеблется orb 0.13 до 0,257 mm., по описаню Fritsch, особенно любопытны TEMB, что онЪ обильно снабжены кровеносными сосудами, которые не только окружають ThIO клБтки, HO проникаютъ BB ея плазму и даже часто совершенно ее пронизываютъ; такого рода, KISTEN онъ рисуеть Ha таблицахь Ш и IV.. 9. 4 u 5. Факть про- ‚ Насколько извфетно, является изо- лированнымъ и по существу парадоксальнымьъ; несомнЪнно, что OH'b требоваль провфрки съ примфнешемъ современныхъ техническихъ метоловъ изелфдованя. Поэтому я съ особеннымъ, удовольстйемъ согласился Ha предло- жене проф. И. ©. Огнева заняться этимъ вопросомъ; OHS снабдилъ меня MarepialoMb и все время работы я пользовалея ето цфнными указанями, за что приношу ему мою искреннюю благодарность. Мозгь Lophius piscatorius, фиксированный сулемой, былъ залитЪ въ целлоидин$ и Medulla oblongata была разложена на поперечные раз- DÉS, непрерывная cepid которыхъ дала болфе ста разрфзовъ. Раз- р$зы окрашивались гематоксилиномъ съ протравой срнокислой соли окиси желБза. Изучене серш разрфзовъ показало, что дЪйствительно PUTAHTCRIA клётки окружены кровеносными сосудами, какъ бы опу- таны ими, причемъ сосуды помфщаются въ TEXB выемкахъ (бухтахъ), которыя находятся на поверхности клЬтки; попадаются KBR, на- поминаюцщия Tb картины проникновеня сосудовъ внутрь ихъ, которыя рисуеть Fritsch. Но это кажущееся проникновене легко объясняется Tbwb, что разрфзы, проходя вкось Thia клбтки и, слБдовательно, отчасти вдоль выемки, Tb лежитъ кровеносный сосудъ, разр$зываютъь *) Ueber einige bemerkenswerthe Elemente des Centralnervensystems von Lo- phius piscatorius (Arch. f. mikroskop. Anat. Bd. 27). 3* его BB 50с0-продольномъ направленш, TAKE что получается картина вонзающагося въ плазму сосуда. Среди paspb30Bb продолговатаго мозга Lophiusa я имфю пять, въ которыхъ видно, что гигантеыя RIBTRH He ограничиваются только поверхностнымъ слоемъ, a HpOHH- - кають вглубь; и что любопытно, такихъ каБтокъ только ABE, раепо- лагающихся около Canalis centralis по бокамъ. Что касается нервныхъ BOIJOEOHP, HIYIIHXB оть CcOÓpaHis гигантекихъ KIBTOKB, которое Fri- tesch'ows названо Lobi nervi lateralis, то въ этомъ отношенш мои раз- рфзы не дають указан. 1897 года октября 3 дня, въ годичномъ засБдани Императорскаго Mo- сковскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. вице- президента И. H. Горожанкина, въ присутетыи IT. секретарей: А. IL. Павлова и В. Д. Соколова; rr. членовъ: ректора Императорекаго Москов- скаго университета П. А. Некрасова, В. М. Арнольди, A. II. Артари, М. М. Гарднера, M. И. Голенкина, H. E. уковекаго, H. Д. Зелинекаго, D. П. Зыкова, Н. А. Иванцова, Н. М. Кижнера, М. А. Кожевниковой, Н. К. Кольцова. И. 9. Котовича, C. Н. Милютина, В. К. Недзвецкаго, M. ©. Огнева, M. В. Павловой, IT. B. Преображенскаго, A. Н. Сабанина, A. I. Сабанфева, IL IL Сушкина, 0. А. Федченко. H. Е. Цабеля, 3. B. Цикен- драта, П. К. Штернберга, В. С. Щегляева и В. А. Щировскаго и много- численныхь стороннихь посфтителей происходило сл5дующее: 1. Г. секретарь В. Д. Соколовь, прочель отчеть о дфятельности (6- UE за 1896—97 годъ. . В. С. Щеляевь произнееъ pbs: «.lysemenyckamie трубокъ Крукса>. 3, H. A. Иванцовь cxbiaxe сообщене: «Къ BOLPOEY о строевши mpo- топлазмы». IIPHJIO7KEHDI. Лучеиспускаше трубокъ Hpykea. Влад. Щеляева. Читано 3 октября 1897 г. въ годичномъ засфдани Императорскато Москов- скаго Общества Испытателей Природы. Въ ноябрь wbcanmb исполнится два года съ той поры, вакъ необы- чайное открыме Рентгена обратило на себя всеобщее Bmmwanie. OT- Epbirie это сослужило двоякую службу: съ одной стороны оно дало способъ наблюдешя невидимыхъ предметовь—способъ, который при- несеть и уже приносить теперь большую пользу въ хирурми и 06- " a щей Tepamim; съ другой стороны оно оживило интересъ къ изелб- HOBAHIO электрическихь разрядовъ въ газахъ. Красивое явлене это уже давно обращаетъь на себя BHUMAHIe мнотихъ наблюдателей. Но, говорить J. J. Thomson, «вниман!е, удфляемое этому явленйю, обусловливается не столько красотою опытовъ, сколько широко рас- пространеннымъ убЪфжденемъ, что эта область физики подаетъ наибольшя надежды найти случай проникнуть въ тайну электри- чества». Если принять во вниман!е всю громадность такой надежды и всю сложность наблюдаемаго явленя, TO станетъ понятнымъ, почему изу- чен!е ero шло до сихъ поръ относительно медленно. Изелфдованя двигались впередъь Warb за шагомъ и накопляемые результаты CIHb- плялись въ непрерывную цфиь посл$довательными звеньями. Рентгену посчастливилось заглянуть далеко впередъ; въ цфии по- лучилея разрывъ, и усиля позднЫйпихъь изелфдователей направлены Hà то, чтобы восполнить эти недостаюция звенья. Обище marepiala, накопившагося по интересующему Hac вопросу за послвдые два года, лишаетъ меня возможности предложить вамъ сколько-нибудь полный разборъ ero въ предфлахъ отведеннаго mab времени. | Поэтому я попытаюсь выбрать лишь Hauóogbe р$звя и характер- ныя свойства явленя электрическато разряда въ газахъ и сопоста- вить явлешя, наблюдаемыя внутри трубки, съ явлешями, замфчае- мыми BHB ея. Ватодный лучъ, о которомъ пойдетъь PU, обладаеть способностью вызывать въ н$которыхъ Thiaxb cawocBbuenie — фосфоресценцию и флуоресценцию; далфе онъ отклоняется подъ вмяшемъ магнита, дЪй- ствуетъь на фотографическую пластинку, и наконецъ, снимаетъ элек- Tpuyecrie заряды съ заряженныхъ, изолированныхъ проводниковъ. Эти WiicrBid калоднаго луча даютъ намъ способы для изученя свойствъ его. Я попытаюсь прослбдить, какъ на эти реактивы отзываются, во-первыхъ, катодные лучи внутри трубки и, BO-BTO- рыхъ, лучи, распространаюциеся Bub ея, лучи Ленара и Рентгена. Если пропустить разрядъ бобины Румкорфа черезъ трубку, воздухъ Bb которой доведенъ до большого paapbxenis, то на ecrbukb трубки, противуположной отрицательному полюсу — катоду, получается cpbuenie стекла; оно флуоресцируетъ. Если ввести въ трубку твердое THO, TO на противуположной катоду hd wy! „uf ‚> A thet es pS er Fe | VE an f^^ i hot een " | {oo Fra eg AN CU z T Ve FEN > PEN or t Wess 22 era " - VE FA e» H ? г > T р " . 4 MENTA nU ' x Np - ^ ree LM A^ ms ^ РА 4 T erburb получитея TbHb ero. Гитторфъ и Гольдштейнъ указали, что BB данномъ случаЪ 1510 происходить такъ, kakb будто изъ катода, трубки исходятъ лучи, которые и дають правильныя геометричесвя TbHH предметовъ, какъ и свфтовые лучи. Эти новые лучи были наз- ваны катодными лучами, при чемъ назваше луча должно указы- вать пока только на прямолинейность распространен1я этого новаго явления. Гольдштейнъ указываетъ, что катодный лучъ направляется нор- мально къ поверхности катода. Если катодъ представляеть часть сферы, катодные лучи соберутся въ dokycb ея. Bo всякомъ случа ватодные лучи не придерживаются того направленя, по которому распространяется электрическый токъ въ TPYORE, а стало-быть ихъ. нужно отличать отъ этого IIOCIÉIHSTO. Что касается флуоресценщи стфнки трубки подъ дЪйств!емъ катоднаго луча, то Гольдштейнъ смотритъ на Hee какъ на чисто свЪтовой эффектъ. CrbHka, затронутая катоднымъ лучомъ, становится MECTOMB испуека- Hii видимыхь и невидимыхъ глазу эвирныхъ волнъ съ поперечными колебанями. Что касается camaro катоднаго луча, то повидимому, Гольдштейнъ первый высказываеть wHbHie, что катодный лучъ есть эеирная волна съ поперечными колебанями. Въ этому взгляду примкнулъ и Гертцъ, который изъ своихъ на- блюдешй надъ разрядами въ трубкахъ приходить къ закаючен!ю, что «катодные лучи представляють явлеше только сопровождающее электрическй разрядъ, но что они, въ первомъ приближенш по край- ней мфрЪ, ge имфють ничего общато съ TbWH путями, по которымъ совершаетея электричесый разрядъ». Интересно отмфтить, что Гертць прибавляеть оговорку „въ первомъ приближени“. BB CAMOME XIE, - онъ замфчаеть, что присутстве катоднаго луча въ трубЕБ вмяеть на самую электропроводность трубки, стало -быть между катоднымъ лучомъ, эвирною волною, по его MHEHII, и TbWP. что мы называемъ электрическимъь TOKOMb, есть какая-то связь; «такъ что», говорить OH, «HbTb cowmbHis, что во BTOPOMB приближенш положеше и раз- BUTI€ катодныхъ лучей вполнЪ опредфленно вмяетъ на путь разряда». Отсюда можно думать, что у него оставалось, такъ сказать, въ за- mach какое-либо объяснене взаимодЪйств!я между калодною волною И TOKOMD, этими явлешями, UML же разобщенными для простоты перваго изслфдованя. Узнать это объяснеше было бы весьма важно въ виду волнующихъ Hach теперь вопросовъ, но судьба помфшала этому. — 39 — Тмъ не menbe, воззрфня Гольдштейна и Гертца получили сочув- стве Гельмтольтца, и взглядъ Ha катодный JyWb какъ на колебане 3empa, ge имфющее органической связи съ электричествомъ, а только ero сопутствующее, укоренилея въ Герман. Иной взглядъ на катодный AVY создалея въ Англи подъ BJistHieWw'b работь Врукса, который довелъ pasphÆenie воздуха въ трубкахъ до высшей степени и получилъь явлеше катодныхъ лучей съ большею яркостью. Teopis катоднаго луча, предложенная Вруксомъ, напоми- наетъ оставленную Teopim истеченя въ оптикЪ. По взглядамъ Врукса HBEOTOPBIA матеральныя частицы заряжаются отрицательно y катода Jr Be4byerBie этого сейчасъ же отталкиваются orb него. Велфдетв!е большого разрьженя воздуха въ TPYORB Tania частицы пролетятъ базпрепятсетвенно по прямому пути до стБнки трубки, не BCTPÉ- тившись съ другими частицами; OTL удара такихъ частицъ 0 CTÉHEY трубки получится. флуоресценщя стЪнки. Этотъ потокъ наэлектризо- ванныхъ частицъ представляетъ электрический токъ и отклонеше его поль виявемьъ магнита понятно само собою. По нЪкоторымъ cooópa- женямъ Вруксъ предполагаетъ, что матеральныя частицы, перено- CSI электричество, представляютъ нЪкоторый особый видъ матери, раньше намъ незнакомой. Эту матерю онъ называетъь «лучистою MaTepler». Но трудность представлешя 0 такомъ HOBOMB состояниг матер, невозможность допущеня, чтобы частицы пролетфли по трубкЪ безъ столкновеня, доказанная на основанш кинетической Teopim газовъ, навонець нфкоторое опасеше, что, ставши на такую точку 3pbHia, мы рискуемъ снова удалиться OTL Teopim свЪтовато эвира въ область Teopiu «истечения», —вс$ эти обстоятельства мЬшаютъ принять взгля- ды Врукса. Thumb не менфе, въ этихъ взглядахь нельзя He усматри- вать начала ThXb воззрфнш, которыя мы ветр$чаемъ въ настоящее время въ runore3b диссоцшрованныхъ молекулъ J. J. Tomson'a или BB гипотез юнизащи среды Perrin. Для Hach важно пока отмЪтить, что, CB точки зря одной Teopim, катодный лучъ и вфроятно Beh лучи, OTB него происходяще, суть волны эвира весьма малой длины. съ ноперечными, а можетъ быть, и продольными колебанями. Cb точки зря другихъ теорШ He эвиръ, а самая матеральная среда служить распространителемъ и носителемъ ThXb движенй, которыя мы BCTp'b- чаемъ въ катодныхъ лучахъ и производныхъ OTb нихъ. Попробуемъ теперь изъ сопоставлешя результатовъ опытовъ ‘про- RUN UP слфдить, въ пользу какихъ гипотезъ накопилось въ настоящее время больше данныхъ, конечно, еще He имфя въ виду дойти до оконча- тельнаго выбора той, или другой изъ основныхъ теорй. - Прежде всего проелфдимъь отношене катодныхъ, лучей къ магниту. Еели приблизимъ къ трубкЪ Rpykca магнитъ, TO замфтимъ, что часть катодныхъ лучей отклонится оть магнита, другая же часть будеть продолжать идти прямолинейно. Первая часть производить флуорес- ценцпо CTÉHEN трубки, тогда какъ вторая, не отклоняемая магнитомъ часть, He вызываетъ флуорееценци даже экрана, помфщеннаго внутри трубки. На это различное отношен!е двухъ частей катоднаго луча, указы- вають MHOrie наблюдатели начиная съ Goldstein’a и кончая J. J. Thomso- п’омъ. Hocıkıniit отмфчаетъ елфдующее интересное обстоятельство. Если будемъ брать въ Круксовой трубкЪ остатки чрезвычайно разнообраз- HBIX'b газовъ, какъ напримЪръ водородъ, BOSLYXD и углекислоту, и на- блюдать отклонене катоднаго луча при одинаковомъ напряженш элек- тричества на электродахъ, TO замфтимъ, что уголъ отклонешя катод- Haro луча подъ влящемъ одного и того же магнитнато поля будетъ одинаковъ для Bcbxb газовъ. При этомъ должно отмфтить. что да- BieHie въ трубкахъ было не одинаково для различныхъ газовъ. Итакъ, отклонение луча не зависить OTb химическихъ свойствъ и плотности газа. Если раземотримъ ближе отклоненную часть катоднаго луча, TO замфтимъ, что она освфщаеть crbuky трубки HepaBHOMÉpHO; 3XbCb наблюдаются свфтлыя и темныя полосы. Birkeland, который первый - наблюдалъ это явлен!е, назвалъ его «магнитнымъ спектромъ». это явлен!е указываетъ, что катодный IVY COCTONTB изъ цфлаго ряда лучей, обладающихъ различною способностью отклоненя подъ дЪй- crBiewb магнита. Смотря на катодный лучь какъ на колебан!е эвира, явлен!е отклоненя луча MATHUTOMB Гертцъ объяеняетъ не непо- средственнымъ дЪфйствемъ магнита на лучъ какъ электрическй TON, ибо магнить не можетъ отклонять колебательнато тока, а дфйствемъ магнита на самый oemp'b, вслфдетв1е чего измфняется структура по- CIBAHATO. Объяснене отклоненя катоднаго луча подъ дЪйствемъ магнита, становится проще, если допустить, что катодный лучь сопровож- дается переносомъь заряженныхъ малеральныхъ ‘частицъ. Правда, Гертць изъ своихъ опытовъ заключаетъ, что катодному лучу He свойственны электростатичеся и электроматнитныя дЪйствя либо совсфмъ, либо въ весьма малой степени. Но въ послёднее время Perrin 3 TM B и J. Thomson доказывають достаточно убфдительными опытами, что направлен!е катоднаго луча въ трубкЪ совпадаеть съ направленемъ переноса заряженныхъ частицъ. Это даеть возможноеть объяснять отклонен!е катоднаго луча MATHUTOMB прямымъ JbiücTBiewb магнита на электрическй токъ. ДЬйств!я катоднаго луча на фотографическую пластинку внутри трубки были изслфдованы Демецомъ въ МевЪ и Балтелли. llocabuniit вводиль внутрь трубки hpykea цилиндры, покрытые свфточувстви- тельною бумагою и завернутые въ черную бумагу. При stomp на CTOPOHS цилиндра, обращенной къ Karoly, обнаруживается весьма сильное фотографическое дфйств!е; сторона, обращенная къ флуорес- цирующей части трубки, затрогиваетея гораздо слабЪе. Haube Баттелли замфчаетъ, что фотографичееые лучи не отклоняются магнитомъ. Наблюдалель старательно отклоняеть то возражене, что при фото- трафировани" внутри трубки дфйствуютъь собственно не катодные лучи, а Х- лучи, получивиИеся оть влявшя катодныхъ лучей на бумагу, ограждающую свЪточувствительную пластинку, и приходить Kb заключению, что уже внутри трубки существуютъ лучи, которые двйствуютъ фотографически такъ же, какъ дБйствуютъ внЪ трубки лучи Jlemapa m Рентгена. | Валодные лучи уже внутри трубки имфють способность снимать электрическе заряды съ заряженныхъ проводниковъ, находящихся HOXb ихъ вмяшемъ. Это явлене, недавно изелфдованное Дж. Tow- COHONB, представляетъь для Hach большой интересъ, такъ какъ имЪеть непосредственную связь съ аналогичнымь явлешемъ такъ называе- емыхъ актиноэлектрическихъ дЪйств! лучей Ленара и Рентгена. Для наблюденя CHATIA зарядовъ при помощи катоднаго луча Томсонъ снабдилъ грушевидную трубку hpykca придаточнымь резервуаромъ, который имфеть боковую трубку. BB эту послфднюю помфщенъ ме- талличесый цилиндръ, соединенный съ землею. Бъ верхней части этого цилиндра имфется отверсте, которое закрывается, или пластин- KO изъ алюминия (1/,;, mm.), или же тонкою пластинкою изъ MBA (1 mm.) Внутри цилиндра помфщенъ металлический дискъ, который соединенъ съ электрометромъ. Доведемъ разрьжене въ трубкф до того, что въ ней появится катодный лучъ, который направляется Bb сто- рону цилиндра, не касаясь конца его. Если теперь зарядимъ дискъ внутри цилиндра положительнымъ, или отрицательнымъ электриче- CRUMB зарядомь I, прикрывши отверсте цилиндра алюмишемъ, T3 „bar, - P: — =e ae ett © u win era бросимъ на него катодный лучъ, TO замфтимъ, что какъ положитель- ный, такъ и отрицательный заряды быстро снимаются съ проводника, огражденнаго цилиндромъ. Если отклонить катодный лучъ матгнитомъ, то наблюдаемое сниман!е зарядовъ будеть происходить медленно. Птакъ, катодный лучь можеть снимать одинаково и положительный и отрицательный электричесый зарядъ съ заряженнаго проводника. Я умышленно остановилея довольно долго на разборЪ свойетвъ калоднаго луча внутри самой трубки. Для Hach несомнфнно, что всЪ Apyrie лучи, которые мы наблюдаемъ BHb трубки, или какъ лучи Ле- нара, или какъ лучи Рентгена, происходять оть катоднаго луча. Поэтому мнЪ показалось естественнымъ разобрать еначала свойства, первоисточника; послЪЬ чего дальнфИиая моя задача будетъ состоять лишь Bb TOMB, чтобы просл$дить, кав1я изъ этихъ свойствъ сохранились HO выходЪ луча изъ трубки, каыя видоизм$нились, или утратились. Гольдштейнъ изъ своихъ наблюденй пришелъ къ заключен!ю, что BCb тфла, даже при весьма малой толщин$, He пропускають катод- ныхъ лучей. Ho позднфе Гертцъ указалъ, что это заключене не точно _И что катодный лучъ можеть проходить черезъ TOHRIA пластинки алюминя и даже стекла. Это дало возможность Ленару подробно из- слЬдовать свойства катоднаго луча BAB трубки. Въ Tpyört Ленара противъ катода помфщена форточка, прикрытая тонкою пластинкой изъ алюмин!я. При работЪ бобины катодный лучъ выходить изъ трубки черезъ алюминШ и распространяется по ве$мъ направлешямъ въ BUN пучка разсфянныхъ лучей. Если подставимъ флуоресцирующий экранъ подъ дЬйств1е этого пучка, TO получимъ на экранЪ яркое пятно, окружен- ное менфе яркимъ ореоломъ; это cBbuenie экрана удавалось наблю- даль на разстояни боле 1 wer. Итакъ. лучи .lemapa способны вы-_ зывать флуоресценцию. Чтобы наблюдать дЪйств!е магнита на лучи BHb трубки, Ленаръ присоединилъь къ своей трубкЪ, посылающей лучи, вторую трубку, въ которую можно вводить различные тазы при различномъ давлен!и. Дъйствуя на лучи Ленара магнитомъ, замфчаемъ, что они отклоняются подъ вмянемъ ero подобно катодному лучу внутри трубки. . Оказывается, что явлеше этото OTRIOHEHIA нисколько не зависить ни оть химическато свойства луча, ни оть давленя газовъ BO вто- рой трубкЪ. To же наблюдается, какъ мы видфли, и для катодныхъ лучей внутри трубки. Jane, Ленаръ показываеть, что катодный лучъ проникаетъ чрезъ MHOTIA тфла значительной толщины и. Xbíi- че, с = EX ствуеть на фотографическую пластинку. Для этого онъ заключилъ фотографическую пластинку въ коробку изъ алюмишя, на пластинку положиль ленту изъ алюмившя и пластинку кварца, такъ что одна четверть пластинки оставалась открытою. одна была прикрыта только алюмишемъ, одна только кварцемъ, и наконецъ, одна четверть алю- wuHiewb и кварцемъ. loca’ н$еколькихъь секундъ экспозищи полу- чилея негативъ, съ котораго позитивъ имфеть слБдующи видъ: кварцъ, столь прозрачный для всЪхъ лучей и особенно для ультра-ф!олетовыхъ даль сильную TbHb; TEHB отъ наложешя кварца и алюмишя еще сильнЪе; OTL одного алюмин!я слаба, непокрытая четверть осталась CBETIOW. Мы видимъ, какъ близокъ быль Ленаръ къ открыто фо- тографш Рентгена, но трубки ero He дозволяли продолжительной эк- emo3umiu и скоро портились. Что касается способности различныхъ THIS поглощать наблюдаемые лучи, то Ленаръ устанавливаетъ, что эта способность не зависить OTB химическаго свойства поглощающей матерш, а только отъ плотности ея. Воэффищенть потлощеня про- порцоналенъ плотности вещества. Наконець Ленаръ наблюдаль и актино-электрическя свойства лу- чей, т.-е. способность разряжать заряженные изолированные провод- ники. Въ придаточную трубку его снаряда помфщается металличесь!й кружокъ, соединенный съ электроскопомъ. Вружокъ заряжается поло- жительнымъ, или отрицательнымъ зарядомъ. Подъ вмявемъ калоднаго луча Kak тотъ, TAKS и другой зарядъ снимаются. ДЪйств!е это можно преградить, поставивши между форточкой и заряженнымъ проводникомъ пластинку кварца, который, какъ мы видфли, He проницаемъ для фо- тографирующихъ лучей. Напротивъ, алюминШ, прозрачный для фото- трафическихъ лучей, прозраченъ и для актино-электрическихьъ. Такъ какъ дознано, что мы покажемъ позднЪе, что BCb эопрныя волны CP поперечными колебашями могуть снимать только отрицательный элек- трическй зарядъ, то Ленаръ затрудняется объяснить наблюдаемое ABücTBie вновь открытыхъ лучей, снимающихь одинаково и--и— зарядъ. Онъ говоритъ, что здфеь нельзя различить, происходить ли это дВй- стве BCIBICTBIE влявя катоднато луча на пластинку, прикрывающую форточку, или велфдетв!е влян!я ero на воздухъ, или же наконецъ, велбдетв!е прямого освЗщевшя заряженной пластинки катоднымъ лу- чомъ. Послфднее предположене кажется Ленару маловЪроятнымъ, Takb какъ явлеше снимая зарядовъ катоднымъ лучемъ наблю- EL: AE дается при такомъ удалени пластинки оть форточки, при которомъ уже незамфтно cBbueuie флуореецирующаго экрана. ; Кром этихъ явленш, наблюденныхъ Ленаромъ, Томсонъ въ послёд- нее время замтилъ, что подъ вмяшемь трубки Ленара можно получить явлен!е такъ называемыхъ отрицательныхъ фигуръ. Явлене это таково. На пластинку изъ эбонита положимъ металлический предметь, напр. креетъ, и подвергнемъь вмяню трубки. Снявши предметъ, посыпемъ пластинку порошкомъ изъ смфеи сурика съ сБрнымъ nBbrOWb; 3amb- THM, что’ сурикъ расположится на однихъ мфетахъ пластинки, а cbpa на другихъ; мы получимъ ясное изображене предмета, наприм. крас- ный кресть Ha желтомъ ow. Это явлене въ поль трубокь Плюкера и Врукса было наблюдено и изелфдовано гораздо раньше проф. Умо- вымъ и г. Самойловымъ въ МосквЪ. Около того же времени Риги mo- Лучилъ подобнымъ же способомъ CILIY9Tb костей руки. Сравнивая описанныя свойства катодныхъ лучей BHB трубки со свойствами катодныхъ лучей внутри трубки, нельзя He замфтить пол- Haro сходства между Tbwu и другими лучами. Лучи Ленара суть ка- тодные лучи, выпущенные изъ трубки. Е Обратимся теперь къ подобному же общему обзору свойетвъ Х-лучей | Рентгена. заключимъ трубку Врукса въ ящикъ, обшитый цинкомъ, снабженный BL задней своей сторонф форточкой, которая закрыта алюмин!емъ. Ящикъ соединимъ съ землею, чтобы ослабить дфйств!е электростатическихъь Cub. CTbHKM такого металлическаго ящика не могуть пропустить никакихъ изъ извъетныхъ намъ лучей. Ho если приблизимь къ форточкЪ флуоресцирующий экранъ, TO замфтимъ, что omb свЪфтится. Стало-быть изъ трубки и при тавихъ условяхъ выхо- IATL нЪкоторые лучи, которые способны проникать черезъ алюминш и производить флуоресценцию. Непосредственный переходъ OTB ка- тодныхъ лучей и лучей Ленара къ этимъ вновь наблюдаемымъ лу- чамъ Рентгена въ данномъ случаф очень затрудненъ. Въ самомъ дфлЬ изъ наблюденй Ленара видно, что, если катодный AYU и можеть пройги черезъ стеклянную стфику трубки обычной толщины, то значительно ослабивигись. Далфе, котодный лучъ Ленара выходить изъ трубки разсфявшись, тотда kamb лучи Рентгена распро- страняются прямолинейно. Bee это заставляеть думать, что мы UMb- ewb 1510 cb н5которыми новыми, Х-лучами. Если между трубкою и экраномъ поставимъ какой-либо предметь, uampuwbpb металличесяй кресть, TO получимь на экранз TbHb ето. Bol Vay ut При приближении предмета къ трубкЪ TbHb его Ha экранф увеличи- вается. ДЪло происходить Takb, какъ будто изъ нЪкотораго центра исходить пучекъ прямолинейныхь лучей. Итакъ X -лучи исходятъ изъ опредфленнато фокуса и распространяются прямолинейно. Что касается положения фокуса Х-лучей въ трубкЪ, TO посль мно- THX противорфчивыхъ наблюденш, можно считать доказаннымтъ, что (OKYCh лежить всегда тамъ, IAB катодный лучъ или исходить изъ твердато тфла, или падаетъь на него. Такъ, онъ находится Ha самомъ катод при слабомъ напряжены Румкорфа и маломъ развитшг ка- тоднаго луча и на анти-катодной crbunb трубки, если напряжене настолько велико, что катодный лучъ падаетъ на нее. Если mowberurb внутри трубки твердое TLIO, то оно подъ ударами катодныхъ лучей становится центромъ испускан!я X - лучей. Отсюда явилась конструкщя такъ называемыхъ «фокусныхъ трубокъ». Валтод- ные лучи, исходя изъ сферическаго зеркальца. собираются въ центръ его, Tb упадають на наклонно поставленную пластинку. Ha послЪдней и образуетея фокусъ Х - лучей. Итакъ, Х-лучи распространяются прямолинейно и вызывають флуоресценцию, какъ и катодные лучи. Но Х-лучи не отклоняются подъ дЪйстьемъ магнита, что UXB и отличаеть существеннымъ обра- зомъ OTb катодныхъ лучей. Х-лучи способны проникать въ большей, или меньшей степени почти черезь Bob тфла. Металлы пропускають Х-лучи слабо. На этомъ основывается получене тБней на экран и фотография неви- димыхъ предметовъ. Воэффищенть потлощен!я пропорцюналенъ плот- ности поглощающаго вещества. Ho по наблюдешямъ Рутерфорда и Прехта онъ зависить и orb химическихъ свойствъ вещества. THEN предметовъ выступають на экранф не мгновенно, но выяс- няются исподволь. Отсюда Прехть заключаетъ, что какъ бы ни ‚объяснять дВйств!е X - лучей на экранъ, одно можно утверждать, что оно не происходить велфдетв!е волнообразнаго движеня. ибо про- зрачность тфла для волны не можеть увеличиваться со временемъ. Поэтому, говорить онъ, можно думать, что по крайней мЪрЪ одна часть TEX дЬйствШ, которыя производить разрядъ въ трубкЪ, происходить не волёдетые распространеня волны. ДЪйств!е трубки на флуоресци- рующий экранъ есть дЪйств!е скорЪе чисто электрическое. Отводъ въ землю металлической обкладки ящика, заключающаго трубку, въ дан- HOMB случаЪ не можеть обравнять потенщала на обкладкЪ, почему o E она He ограждаеть окружающее пространство отъ электрическихъ дЪй- ств! трубки. Ha послфднее обстоятельство указывають также Jlenapb u Дж. Tomcons. Въ пользу взгляда на Х-лучи, какъ на электрическое явлеше, служатъ также слфдующе факты. Rpowb прямолинейности распространеня всяыйЙ лучь, какъ волна, эвира, долженъ отражаться, преломляться, даваль явлевшя интерфе- ренци и диффракцш; волна съ поперечнымь колебашемъ при из- BECTHBIXB услов1яхъ поляризуется. Be’ попытки отыскать эти свойства, въ Х-лучахь приводять до сихъ поръ либо къ отрицательнымъ, либо къ противор$чивымъ результатамъ. Правильнаго отражев!я X - лучей никогда не наблюдалось. Даже разефянное отражене, видфнное нФкоторыми наблюдателями, сомни- тельно. Такъ напримфръ замфчено, что пластинка цинка или шиата, подложенная подъ фотографическую пластинку, усиливаеть фотогра- фическое дЪйств!е X - лучей на эту послфднюю, какъ будто къ па- даюшимъ лучамъ присоединяются еще отраженные. Ho Винкельманъ и Штраубель показали, что наблюдаемое усилеше дЪйствя проиехо- дить He велфдетве orpaxkenia Х-лучей, a велфдетве флуорееценцт, вызванной Х-лучами въ цинкЪ или mars, | Для наблюденя преломлешя Х-лучей призма изъ разныхъ Be- | ществъ кладется одной гранью на фотографическую пластинку, за- вернутую въ черную бумагу. На другую грань призмы помфщаетея металлическая пластинка съ узкою щелью. Половина щели находится надъ призмою, другая половина прямо надъ пластинкою. Если бы было преломлене, то. изображеве первой половины щели должно бы откло- HATRCA оть изображеня второй половины ея. Ha негативЪ не наблю- дается этого отклоненя, или наблюдается OTHJOHeHie, лежащее въ предфлахъ возможной ошибки mawbpenis. Такъ результаты, получен- ные GOUY, показываютъ, что показатель преломления алюминйя, стекла, и cbpbr только на одну миллюнную долю отличается orb 1. Также Winkelmann и Straubel нашли, что показатель преломлевя металловъ весьма мало отличается оть 1. Voller не могь обнаружить преломле- nis въ алмазЪ, алюмиши и мфди. Въ поелфднее время Precht наблю- даль Hbkoropoe, весьма малое, преломлеше въ стекл. Но это кажу- щееся преломлене можеть. по ero wHbuim, обусловливатьея флуорес- ценщею самой стеклянной призмы подъ дЪйствемъ X - лучей. Итакъ Х-лучи не преломляются. i E UNT. Если пропустить лучь CBÉTA чрезъ узкую щель, TO Ha 3kpamb получимъ, какъ извЪетно, рядъ свфтлыхъь и темныхъ полосъ. Если такихъ щелей много, явлеше развивается и принимаетъ видъ той картины, какую мы имЪемъ на экранЪ. Это— явлеше диффракцит; omo, какъ извЪетно, происходить отъ взаимодЪИйств1я HECKOIBEUXB волнъ, идущихь HO одному направлено. Явлене это даеть возможность опредфлить длину свфтовой волны любаго yBbra. Признаки подобнаго явления wHorie наблюдатели получали и для Х-лучей, фотографируя при помощи ихъ узкую щель, сдфланную въ металлической пластин- . Rb. Но длины волнъ, которыя могутъ представлять Х-лучи, у раз- ныхъ наблюдателей получились весьма различныя. Tarp, у Gouy длина волнъ Х-лучей во 100 разъ меньше длины волны зеленаго I[BbTa. Х-лучи должны лежаль за фюлетовымь цвфтомъ спектра. Напротивъ, mo опредфленямъь Kümmel’s, Х-лучи должны лежаль во BA красной части спектра. По Sagaac y, Fomm'y и Voller’y Х-лучи лежатъ далеко за ф!олетовымъ цвфтомъ. Наконець, по посл6днимъ наблюдешямъ Precht’a при одномъ способЪ наблюденШ Х-лучи должны находиться въ ультра- ф!олетовой, а при другомь въ инфра-красной части спектра. Словомъ, какъ видите, результаты BIOIHB неопредфленны. Camp Pemrrem 10 сихъ поръ He wore открыть явления диффракцих Х-лучей. Ho при наблюденяхъ диффракщи Х-лучей сталкиваемся ch слЪ- дующимъ затруднешемъ. Ленаръ показаль, что если катодный лучъ упадеть на какое-либо TIO, то оно само начинаетъь испускать раз- сЪянные калодные лучи. То же явлене Winkelmann и Straubel нашли для Х-лучей. Стало-быть, при наблюденш диффракцы orb щели, вами края щели начинають испускаль Х-лучи; легко разечиталь, что освЪщен!е такими двумя пучками лучей будетъ не равном рно, — появятся относительно темныя и свфтлыя полосы. И въ самомъ Wah, можно прослбдить, что чфмъ толще CTBHRU щели, wbwb шире ис- пускаемые ею пучки Х-лучей, тБмъ опредфленнЪфе выступаеть явлене кажущейся диффравцш. Точно такъ же не наблюдено до сихъ поръ явлевя поляризации Х-лучей. — Итакъ, кромЪ прямолинейнато распространеня, BCB друшя xapak- теристики волнообразнато движен!я эеира въ Х-лучахъ не найдены. Но было бы преждевременно заключить, что Х-лучи не суть волны эвира, какъ это предполаталъь Рентгенъ. Если длина волны очень’ мала, Seer ae " У 7 ` EEE TE ES [4 о A e то тая волны, какъ мы знаемъ, могуть проходить чрезъ среды безъ преломленя и не будуть правильно отражаться. Для такихъ BOIHB малой длины rb способы, которые употреблялись при изыскани диффракцш, окажутся слишкомъ трубы. Наконець orcyrerBie поля- ризащи BL такихъ преднолагаемыхъ волнахъ заставить призналь, что OHS имфють продольныя колебашя. Способность Х-лучей снимать электричеее заряды съ заражен- HBIXB, изолированныхъ проводниковъ была уже извъетна Рентгену. Но, прежде ч5мъ ome опубликоваль свои опыты, SBJeHie CHATIA за- рядовъ при помощи Х-лучей было замфчено, почти одновременно, многими наблюдателями, такъ напр. Benoist и Hurmuzescu, J. J. Thom- son’omb, Righi, мною и другими. Сейчасъь же обнаружилось, что лучи Рентгена снимають съ про- водника какъ отрицательные, такъ и положительные заряды, подобно лучамъ .legapa. Это свойство Х-лучей отличаеть ихъ существеннымъ образомъ OTL ультраф!олетовыхъ лучей, которые, какъ извфетно, раз- ряжають только проводники, заряженные отрицательнымъ электриче- CTBOMB. Kpomé того, wHorie наблюдатели указываютьъ, что скорость раз- ряженя проводника зависить оть JaBleHis газа, окружающаго провод- НИКЪ, И ЧТО эта скорость уменьшается Cb уменьшешемъ даваешя газа. Benoist и Hurmuzeseu нашли, что свойство ThIb, подверженныхъ abücrbim Х-лучей, также вляеть на скорость разряда, такъ напри- мфръ скорость разряда для платины болыше, wbwb для алюминя. J. J. Thomson точнфе изсафдоваль вляве д1электрика, въ которомъ находится разряжаемое тБло, на явлене CHATIA зарядовъ Х-лучами. По ero представленшю дэлектрикъ, черезъ который проникають лучи Рентгена, становится проводникомъ подобно электролиту. Наконець J. J. Thomson указаль, что способность снимать заряды сохраняется BB ГазЪ нФкоторое время послБ того какъ газъ быль подвергнуть вмяню Х-лучей. Если продувать мимо заряженнаго проводника воз- духъ, на который въ HBKOTOPOÏ части его пути падали лучи Рентгена, то зарядъ съ проводника снимается подъ вмяшемъ такого воздуха. Такой же опыть произвель и Рентгенъ. Итакъ уже изъ этихъ основныхъ опытовъ мы видимъ, что между явле- HiAMN разряжен!я проводниковъ при помощи ультрафюлетовыхъ лу- чей и при помощи Х-лучей есть существенная разница. Въ то время какъ ультраф1олетовые лучи снимають съ проводника только отрицательные электрическе заряды, Х-лучи снимають и отри- цательные и положительные заряды. № ром» того,’оказывается, что самый воздухъ, или вообще газъ, окружающий заряженное тБло. принимаетъ ДЪятельное участе въ явленш CHATIA зарядовъ при помощи Х-лучей. По мнЪню многихъ изелфдователей подъ maisHiewb Х-лучей частицы самаго воздуха заряжаются положительными и отрицательными за- рядами; воздухъ 1онизуется. Если внесемъ въ такой воздухъ заря- женный проводникъ, то зарядъ его соединится съ противоположнымъ зарядомъ воздуха и проводникъ разрядитея. Возможность такого представлен!я въ послфднее время доказывается обстоятельными опы- тами Perrin'a. Подводя итоги вышесказанному. мы можемъ сдфлать слЪдующя тлавныя заключен!я. Тучи, испускаемые катодомъ, имЪють OOMIA характерныя свойства, какъ внутри трубки, TAB мы называемъ ихъ катодными лучами, такъ и BHb ея, rib мы наблюдаемъ лучи, какъ лучи Ленара или Рентге- Ha; всЪ они вызываютъ флуоресценщю, дЪйствують на закрытую фо- тографическую пластинку, снимаютъ и положительные и отрицатель- ные электричесые заряды. Лучи Ленара сохраняютъь BCb свойства, катоднаго луча. Х-лучи относятся къ явлешямъ флуоресценщи и CHU- маня зарядовъ такъ же, какъ и катодные лучи, но утрачивають способность отклоняться подъ дфйствемъ магнита. Что касается въ частности Х-лучей, то можно думать, что по kpali- ней wbpb mbkoTOpas часть ихъ не есть волнообразное движене эеи- pa, а имфеть электрическй характеръ. Подъ вмяшемъ катоднаго луча, BÉCOMAA матеря извЪетнымъ образомъ заряжается, 1онизуется. Этою юнизащею, въ первомь приближенш, мы можемъ объяснить дЪй- сте Х-лучей на флуоресцируюния вещества. на фотографическую пластинку и на электричесве заряды. Rakia движен!я происходять въ самомъ seuph morb дфйстыемъ ватоднаго разряда, остается He разъясненнымъ. Быть-можетъ BL немъ распространяется волна весьма малой длины. Волебавшя этой волны MOTYTB быть поперечныя, если будеть от- крыто явлене поляризащи Х-лучей, или продольныя, какъ это пред- полагаеть Рентгенъ, если явлен!е поляризации не будеть найдено. На возможность продольныхъ колебанй эеира указаль раньше OT- врытя Рентгена Jaumann. Также Дж. Towcomp доказываетъ, что продольная волна эвира распространяется въ CPI, заполненной тонами, которые и дБйствительно существуютъ въ разсматриваемыхъ 4 нами случаяхъ. Наконецъ, быть-можетъ, явлене Х-лучей объяенитея вихреобразнымъ движешемъ эвира, какъ думаеть Альб. Михельеонъ. Тогда вопросы объ интерференци и поляризации отпадають сами собою, ибо движене уже He колебалельное. Bet эти вопросы должны разръшиться при дальнфйшихъ изелЪдо- ваняхъ. Разъяснене ихъ, надфюсь, облегчится параллельнымъ изученемъ свойствъ Х-лучей и лучей Беккереля, locabyuiii открылъ, что урановыя соли и уранъ испускаеть неви- димые глазу лучи, которые имфють Beh свойства Х-лучей, HO въ TO же время и BC свойства, волнъ эвира съ поперечными колебашями. Въ моемъ бфгломъ очеркЪ я хотЬль указать на то, какой сложный механизмъ представляеть электрическй разрядъ въ разрёженныхъь газахъ. Разъяенен!е этого механизма и возможно полное истолко- BaHie дЪйств!я каждой части ето—воть тотъ прекрасный подарокъ, который нашъ BERS эеира готовить наступающему двадцатому CTO- JÉTIR. Kb вопросу o CTPOEHIA протоплазмы. Н. А. Heanuoea. Читано 3 октября 1897 года въ годичномъ засфданши Императорскато Moc- ковскаго Общества Испытателей Природы. Moe сообщене будетъь имфть своимъ предметомъ crpoenie того ве- Щества, съ которымъ непосредственно связана жизнь. Изслдовав!е живого вещества представляеть огромную важность. Мы знаемъ, что все живое возникаеть въ формЪ клбтки, и MHOrie организмы остаются на степени простой KABTRM всю свою жизнь, Apyrie же во взросломъ состоя образованы также изъ KIBTORB и продуктовь ихъ метаморфоза; мы знаемъ также, что объяснешя всфхь явлешй жизни приходится искать въ TbX'b процессахъ, кото- рые протекаютъ въ простыхъ клЬткахъ, и соображешя camaro раз- личнаго характера, частью научныя, частью философевя, заставляють Hach думать, что жизненныя ABICHIA суть результать физико-хими- ческихъ свойствъ самато вещества, изъ котораго построена KIETRA, или протоплазмы. lamb изъ соединеня водорода и кислорода обра- зуется новое вещество— вода, обладающее новыми свойствами, KO- торыми He обладаль при TEXB же условтяхъ ни водородъ, ни кисло- Se RS родъ, но которыя суть результать физико-химическихъ свойствъ по- CIBIHNXB, точно TAKS же при соединении отромнаго количества простьй- шихъ молекуль въ крайне сложную молекулу живого вещества обнаруживаются Tb свойства, которыя мы называемъ жизненными, и причина которыхъ лежить въ концЪ концовъ въ свойствахъ TEXB же элементарныхъ веществъ. Жизнь есть свойство TOTO вещества, изъ которато построено все живое. Отсюда ясна вся важность изелфдован, HMPIOIUXP Bb виду раскрыть ero физико-химическое crpoenie. ИзселЪдоване химической природы живого вещества, наталкивается на отромныя затруднешя по той причинф, что образуюнщия ero мо- лекулы отличаются необыкновенною сложностью своего состава. Атомы элементарныхъ веществъ входятъ въ нихъ цфлыми сотнями и тысячами. Даже по orHormremim къ болбе простымъ органическимь веществамъ мы можемъ иногда съ HBROTODOIO вфроятностью звычи- слять количество атомовъ различныхь элементарныхъ веществъ, вхо- дящихъ Bb ихъ составъ, HO ихъ связь другь съ другомъ, стерео- химическая конструкщя вещества, остается для Hach совершенно неизвЪстной. Далфе, для того, чтобы изелфдовать химически живое вещество, мы прежде всего должны убить ero и имфемъ 1510 уже еъ продуктами ero распаденя. 0 химической природ camaro живого вещества мы можемъ строить пока только догадки. Изельдованя его физическаго строеншя также представляютъ огром- ныя затрудневшя, но здЪеь мы mwbewb дфло уже съ вещами, если BO MHOTUXB случаяхъ лежащими на самой границ$ нашего совре- меннаго микроскопическаго BUNBHIA, то все же позволяющими до HÉKOTOpOÏ степени въ нихъ проникнуть. Протоплазма Bb es чистомъ видф, когда она свободна OTB раз- JUYHBIXB включенй, представляеть собою полужидкое вещество, гу- стую жидкость, прозрачную, cbponarym въ ббльшихъ массахъ, удфль- Haro Bbca немного большаго, wbwb вода. Вонсистенщя ея, однако, бываетъ различна, такъ что иногда она совершенно жидка, въ дру- TUXb случаяхъ обладаеть большею плотностью и приближается Kb веществамъ твердымъ. Въ нЪкоторыхъ случаяхъ она даже при са- MBIX'b сильныхъ увеличеняхъ является совершенно гомогенной, въ другихъ въ ней можно различить огромное количество равномфрно разсфянныхь крупинокъ или микросомъ, нити, CbTH и пузырьки ве- ществъ боле жидкихъ. Въ какомъ отношении стоятъ эти образова- 4* Le | AT E. = 1 1 = Hid Kb болфе тонкой структур$ протоплазмы, —этоть вопроеъ въ по- слЬднее время сильно занимаеть микроскопистовъ, и изложеше совре- менныхъ взглядовъ на этоть вопросъ и моихъ собетвенныхъ изелфдо- - ван по этому предмету составить дальнфйшую часть моего cooómrenis. НЪкоторые изелфдователи полагаютъ, что въ простьйшихъ случаяхъ протоплазма является веществомъ совершенно гомотеннымъ, и 60- Tbe или менфе опред5ленная структура есть признакъ ея уже даль- нфйшей дифференщаци. Ho mo wépb изелдованй число случаевъ совершенно гомогенной протоплазмы уменьшается Bee боле и боле, и въ настоящее время большинство изслфдователей полагаеть, что даже въ TEXb немногихъ случаяхъ, когда въ протоплазмВ не удалось еще обнаружить никакого видимаго строеня, посл6днее сущеетвуетъ, но настолько тонко, что лежить за предфломъ микроскопическаго ви- дя, хотя и не далеко оть него, такъ что можеть быть обнару- жено при дальнфйшемь усовершенствовани микроскопа и методовъ изслфдован!я. Въ большинствЪ случаевь въ протоплазм замфтна какая-то внутренняя структура, но она такъ тонка, что ведутея безконечные споры о TOM, какова она’именно. Большинство изсль- дователей полагаеть, что въ OcHOBb своей всякая протоплазма по- строена одинаково, но какъ именно. относительно этого мы имфемъ довольно много различныхь теор. Существуюния Teopim тончайшато строевя протоплазмы MOTVTE быть сведены къ четыремъ основнымъ типамъ. : 1. Протоплазма представляеть собою гомогенное жидкое вещество, BB которомъ распредфлены болБе плотныя нити. Вомокъ кориш, на- питанный водой, MOTB бы служить увеличенною въ нЪеколько де- сятковъ или тысячь разъ моделью такого строешя протоплазмы. Самымъ виднымъ сторонникомъ такого фибриллярнаго или нитча- Taro строенйя протоплазмы является Флеммингь; къ нему примыка- prb Балловиць, Вамилло Шнейдеръ m друпе. 2. Протоплазма состоить изъ боле плотнаго губчаго остова, про- межутки котораго заполнены жидкимъ веществомъ. Въ дЬйствитель- HOME или оптическомъ разрфзЪ губчатый оетовъ является въ opm тонкихъ стей или переплетающихся orbe TOACTEIXB перекладинъ, смотря по степени его развитя. Такова Teopia cbrwararo или, BÉpHBE, губчатаго crpoenis протоплазмы, защищаемая Bb особенности Лейди- TOMB, ранфе его высказанная Фроманомъ и Гейтцманомъ. Въ наето- ящее врёмя она находить многочисленных ‘приверженцевъ. Губка, Br Kay напитанная водой. MOSKEeTB дать грубое - представлен!е 0 такомъ строеши протоплазмы. 06$ эти теорш сходятся въ TOMB, что предполагаютъ въ прото- плазмЪ существоване болфе плотнаго остова, дающаго устойчивую форму отдфльнымъ протонлазматическимъ образованямтъ, клЪткамъ и ихъ дериватамъ. визненныя явленя клбтки стоятъ согласно MHÍ- ню OAHUXB въ непосредственной связи съ болфе твердымъ остовомъ, по xHbuim другихъ они обусловлены, наоборотъ, безструктурнымъ жидкимъ веществомъ, боле же твердый остовъ относится лишь пас- CHBHO. Ясно, что 00% теор довольно сходны другъ Cb другомъ, и происхождене cbreii или губокъ легко можеть быть объяснено изъ развзтвлешя и срасташя отдфльныхъ нитей. Во многихъ случаяхъ BL клфткахъ дфйствительно легко замфтны различной тонкости CTI и нити. Весь вопросъ въ TOMB, можеть ли такое CTpoeHie считаться общимъ II OCHOBHBIMB строешемъ протоплазмы, или же 3a нимъ скры- вается другое болфе тонкое. CTI и нити замфчаются обыкновенно BB каткахъ, имфющихъ устойчивую форму. Crpoenie же боле жид- кой и подвижной протоплазмы не совмфетимо съ допущенемь по- CTOAHHATO плотнато остова. Протоплазма, построенная по такимъ схе- MaMb, не могла бы ни обнаружить такихъ измфненш формы, какъ протоплазма амебъ, ни такихъ постоянныхъ токовъ, какъ MHOTIA растительныя клтки и течеше протоплазмы въ псевдоподяхъ одно- KABTOYHBIXB jRIBOTHBIX'b. этимъ явлен!ямъ болфе удовлетворяютъ AB Apyria теорш—теор1я ячеистаго строеня Бючли и Teopia грануляр- Haro строен!я Альтмана. 3. Согласно теорш Бючли протоплазма образована изъ двухъ Be- ществъ, изъ которыхъ одно, менфе плотное, заключено въ проме- жуткахъ другого, боле плотнаго, но все же жидкаго, выстроеннаго Ha Woodie пфны или пчелиныхъ сотъ. Мыльная пфна можетъ слу- жить прекраснымъ примфромъ такого строешя протоплазмы, если мы вообразимъ себЪ, что въ ея ячейкахъ находится не воздухъ, HO дру- тая жидкость. Tania пфны изъ двухь жидкостей легко получить и притомъ микроскопически тоныя, оставляя лежать въ BOTS капельки оливковаго масла. Еще легче он получаются, если масло растереть предварительно съ сахаромъ или какою-либо солью, жадно притяги- вающею воду. замфчательно, что Takis микроскопичесыя искусствен- ныя WALL принимаютъ формы одноклФточныхъ существъ, произво- дать амебообразныя движеня, даже дфлятся, и со внЪшней стороны MEC peas до такой степени похожи Hà живыя существа, что даже опытный микроскописть затруднится иногда отличить ихъ OTS послЬднихъ. У меня отняло бы очень много времени объяснене причинъ такихъ движени. Достаточно сказать, что движешя одноклфточныхъ су- ществъ, а на нихъ сводятся вообще BC движевшя, обнаруживаемыя также и высшими животными. допускають подобное же объяснен!е, если внести HBROTOPHIA поправки, принимая BO внимане химическую сторону явлевш; во-вторыхъ, что этимь внфшнимъ движенямъ у одноклЪточныхь существъ соотв$тетвуютъ внутренне токи совер- шенно подобные TÉMB, Kakie замфчаются въ искусственныхь микро- скопическихь пфнахъ. Изелфдовавъ большое количество самыхъ раз- ЛичныхъЪ тканей и одноклЪточныхъь животныхъ, Rab Bb живомъ, такъ и Bb консервированномъ состоянш, Бючли пришелъ къ завлю- ченю, что всякая протоплазма имЪетъ ячеистое строеше, хотя по- слфднее часто настолько тонко, что можеть быть обнаружено лишь съ большимъ трудомъ, а въ HEKOTOPBIXB случаяхъь и совершенно ускользаеть orb наблюденя. Мельчайшия крупинки, или микросомы, часто замчаемыя въ протоплазмЪ, являются оптическимъ выражешемъ перекрестовъ балокъ ячей или же дЪйствительно залегаютъ въ послВд- HUXb. Важущееся нитчатое строен!е зависить оть того, что ячейки сильно вытягиваются по одному направленю и ихъ продольныя ребра развиты сильнЪе. Тфмъ же объясняется и сЪтчатое или губча- Toe строеше. Должно замфтить, что въ оптическомъ paapba3b ячеистыя структуры также являются намъ въ форм сЪтей, и часто требуется много труда, чтобы рьшить, имфемъь ли мы дфло cb губчалой или ячеистой структурой. Однако это во BCAKOMB случа возможно. Из- слфдовавя Бючли произведены co всфми посл6дними усовершенство- ванями и съ технической стороны стоять выше болБе раннихъ из- слЪдованй Лейдига и Флемминга. . изненныя явленя протоплазмы не связаны, согласно такой Te- ори, непосредственно съ ThMb или другимъ веществомъ, но частью являются результаломъ означеннаго ея CTPOCHIA, частью обусловлены химическими соотношенями входящихъ въ ея составъ веществъ другь съ другомъ и окружающею средою. Teopia Бючли налила ceób5, однако, мало послБдователей. 4. Наконецъ мы имфемъ Teopim гранулярнаго строевя протоплаз- мы, авторомъ которой является Альтманъ, и которая всего MeHbe находить себЪ сторонниковъ. Согласно этой теорш протоплазма пред: ^ € zx Bea ставляеть собою гомогенное жидкое или полужидкое вещество, въ которомъ распредфлены мельчайшя крупинки болфе плотнаго веще- щества—гранули или бобласты, лежация одиночно или соединяющяся BB нити и chro. Живое вещество въ безконечно увеличенномъ мас- mrad представляетъ собою, такимъ образомъ, родъ кашицы болфе тустой или болфе жидкой, смотря по консистенцит. Жизненныя явле- His RATER стоять въ непосредственной связи съ такими гранулями, почему Альтманъ и даеть имъ назване б1областовъ. Вакъ клЬтка возникаетъ путемъ дфлен!я материнской клЪтки, такъ б1областы размно- жаются другъ оть друга путемъ дфлен!я. Они могуть вести также и жизнь самостоятельную и тогда являются намъ въ форм бактерий. Rubıra слатается изъ б!юбластовъ точно такъ же, какъ BBICIIie орга- низмы слагаются изъ клЪтокъ. Такимъ образомъ не клБтки, HO гра- нули или б1областы являются элементарными организмами. ВпослЪд- crBin Альтманъ допустиль впрочемъ, что жизненныя явлешя катки стоять BL связи не только съ гранулями, но также, быть можетъ, и Cb основнымъ веществомъ. Cb точки 3pbuis этой Teopim движения полужидкой протоплазмы одинаково хорошо объяснимы, какъ и съ точки 3spbuia теорш Бючли. Недостатокъ ея заключается, во-первыхъ, B TOMB, что подъ именемъ грануль или б1областовь Альтманомъ описываются самыя разнообразныя вкаюченшя въ клык и HBTS признаковъ, по которымъ можно было бы отличить б1областъь OTS постороннихъ случайныхь включенш:; BO-BTOPBIXB, бактерш представ- IMTS собою He б1областы, He отдфльныя гранули, но, по всей Bb- POATHOCTH, Takia же клфтки, какъ BCb друпя, только съ редуциро- ваннымъ ThIOM и очень малой величины; въ-третьихъ, методы Альтмана по своей сложности возбуждаютъ часто сильное недовфре; съ такими методами легко получить и явления разбухавя и искус- ственные осадки. Наконецъ, въ-четвертыхъ, MHOTIA его заключен!я отличаются крайнею типотетичностью. Въ coxagbuin я не могу здЪеь вдаваться болфе подробно въ эти интересныя теор тончайшаго строешя протоплазмы и критику ихъ NOCTONHCTBB и недостатковъ, —это придало бы моему сообщению крайне зпещальный XapaRTep?. Какое изъ этихъ предположений должно считаться окончательно BPPHPIMP, должно рьшить прежде всего наблюдене. Единственно оно можеть выяснить также вопросъ, обладаеть ли протоплазма всегда, одинаковымь строешемъ, лишь различной степени сложности. Въ ©: FRAME такомъ случа$ возникаетъь вопросъ o простЪйшемъ и наиболье пер- воначальномъ строенш клБточнаго вещества. Моя работа, краткое сообщене о которой я имфю честь сдёлать Bb настоящемъ засфдави, посвящена изученю cTpoeHis протоплазмы Bb одной интересной форм KIETORBD—BB плоскомъ эпители покров- HBIXb пластинокъ и плавательныхъ колоколовъ сифонофоръ и медузъ. Меня интересовали также Tb измбненшя, которыя получаются въ про- топлазмЪ отъ дБйствя различныхь реактивовъ, такъ какъ они въ свою очередь могуть пролить значительный CBbTb на дфиствительное строеше протоплазмы. НаиболЪе удобнымъ объектомъ для изученя оказался эпитемй по- кровныхъ пластинокъ Галистеммы *). Толщина ихъ эпителя вмфеть съ покрывающей его кутикулой въ живомъ состояи He достигаетъ иногда 0,003 миллиметра, при чемъ Hà долю кутикулы прихо- Aures боле половины. Въ тому же остальная масса пластинки совершенно прозрачна и безструктурна. Все это представляетъ воз- можность изслфдовать строеше покрывающато ихъ эпителя, не при- бЪгая къ сложнымъ способамъ заливки и дфлавя тонкихъь paspb- зовъ, всегда Oorbe или менфе вредно отражающимея на сохра- ненш тонкихъ естественныхъ образован. Можно даже обойтись безъ употребленя спирта, который всегда, оказываетъ съеживающее дЪйств!е. эпителий, облекающ!й покровныя пластинки Галиетеммы, 0 кото- ромъ здфсь будетъь идти pbub, образованъ большими, но, какъ было упомянуто, весьма плоскими клётками, имфющими весьма разнооб- разную форму. Въ простЬйшемъ случа мы имфемъ типичный MOCTO- видный эпителй, похожий, напр., на поверхностный эпителий кожи ля- гушки и состояпий изъ пяти- пли шестиугольныхь клтокъ. Въ дру- гихъ случаяхъ края клФтокъ являются изр$занными, такъ что иногда, OH напоминаетъь разрфзныя картинки или эндотелй лифмалическихъ капилляровъ. BB каждой клЪткЪ лежитъ одно, Bb р$ёдкихъ случаяхъ два или три ядра. CB другой стороны ветр$чаются иногда клётки безъядерныя, обыкновенно меньшей величины и тогда можно раз- личить иногда MBCTO, гдЪ первоначально помфщалось ядро, которое 3aTBMB, можеть быть BCIBICTBIE внЪшнихъ воздфйствй или естествен- ной смерти, выпало. Taxis клфтки мало-по-малу атрофируются и въ нихъ врастають своими краями сосфде!я rubri, придавая UMS зв$зд- чатую форму. *) Halistemma rubrum Huxl: ue Ns Ha многихъ изъ описываемыхь KIBTOKB сидять мерцательные во- лоски весьма курьезной формы. Они сидятъ веегда рядами по À, по 3 и до 12 и Gore волосковъ вмЪетЪ. На всей клфткЪ такихъ рядовъ или плоскихъ кустиковъ бываетъ одинъ, два и болЪе, иногда свыше 10. Когда ихъ много, они сидять на клЪткЪ BB BUTS грядки. Каждый волосокъ начинается на поверхности клбтки небольшимъ головча- тымъ утолщенемъ или луковкой. hpowb того весь кустикъ сидить на 0собомъ образованш въ видЪ птичьихъ ножекъ. А именно, OTD OCHOBAHIA волосковъ въ одну сторону отходятъ полоски боле плотной протоплазмы, суживающияея къ концу и расходящяся вЪерообразно на подобе пальцевъ; въ другую сторону’ отходитъ одинъ, Oorbe ши- рой при cBoewb основанш и точно такъ же суживающися къ концу, палецъ. Можно различить однако, что послБдн!Й также состоитъ изъ ряда полосокъ, сходящихея своими концами. Можно думать, что эти ножки представляютъ собой ammaparb, приводящй волоски въ мер- цательное движеше, то-есть играють роль моидовъ Bb клёткз. Въ протоплазмв клБтокъ въ ея нижнемъ слоф часто замфчаются прямыя черточки, частью представляющия собою простыя складочки подстилающей эпителй опорной пластинки, частью, быть можетъ, за- чаточныя мускульныя волокна. Мое главное внимане было обращено на то, чтобы подвергать про- топлазму изслБдуемыхъ клБтокъ возможно меньшему дЪйств1ю peakTu- вовъ, сравнивать результаты, получаемые оть дЬйствя различныхъ реактивовъ другъ съ другомъ и съ TEMB, что удается различить на жи- выхь объектахъ, и употреблять по возможности простые методы обра- ботки, чтобы TEMB яснЪфе было видно, кая измфнен!я производятся каждымъ реактивомъ. | По сравненш получаемыхъ pe3y.bTaTOB я пришель къ заключе- Him, что наиболье естественныя картины даетъ извЪетная Германов- ская жидкость и Раблевская смфеь сулемы съ пикриновой кислотой. Близко къ нимъ стоятъ результаты, даваемые осевой кислотой. На препаратахъ, которые можно считать по сравненш cb дру- гими и TEMB, что замфчается въ свЪжемъ состоянш, дающими наи- Combe естественныя картины, протоплазма является въ видф гомо- геннаго вещества, въ которомъ очень густо и равномфрно распред$- лены мельчайшия крупинки или гранули, чрезвычайно мелюя. Эти гранули р$фдко лежать одиночно, но большею частью труппируются Apyrb Ch другомъ въ ряды Ha подоб1е бацилль, коротые изъ трехъ i. a c или четырехъ грануль, или вЪтвистые и боле длинные, прямые или изогнутые. Словомъ, получается картина совершенно подобная той, какую рисуеть Альтманъ. Ту же самую картину, конечно съ меныпею отчетливостью, даетъ изслфдоване свЪжихъ пластинокъ. ITO есть, слБдовательно, нормальная структура протоплазмы пластинокъ. Въ такому результату я пришелъь работая позапрошлую зиму на зоологической станщи въ ВиллафранкЪ, при чемъ пользовалея луч- шими микроскопическими системами и, въ виду недостаточности дневного освфщевшя, свЪтомъ сильной керосиновой лампы. J[axbe я скажу о TbX'b поправкахъ, которыя приходится внести въ сдфланное описаше. Весьма близко къ описанной стоять картины, получаемыя почти постоянно послЪ осевой кислоты. На такихъ препаратахъ н%кото- рыя микросомы собираются въ кучки, являющияся въ оптическомъ paspbab въ BUYS кружечковъ съ нфеколькими крупинками, лежащими внутри ихъ. По всей BÉPOATHOCTI мы имфемъ 3jbcb еще прижизнен- Hoe измфнене OTL дЪйствя реактива, такъ какъ осмева кислота все же убиваетъ протоплазму не абсолютно моментально. Ha препара- тахъ, окрашенныхъ тенщаной, HPKOTOPHIA микросомы и особенно ле- iani гнфздами при OCHOBAHIN волосковъ, втягивая BL себя черезъ Hbkoropoe время излишекъ краски, оставшейся въ mperaparb, окра- шиваются особенно интенсивно и при этомъ увеличиваются въ CBOUXB размфрахъ. Это указываетъ Ha TO, что гранули часто склонны Kb разбуханцо даже при самыхъ деликатныхь методахъ обработки, и эту поправку мы постоянно должны имфть въ виду при обсужденш картинъ, подобныхъ Альтмановскимъ. Перейдемъ теперь къ болБе рЪзкимъ измфненямъ, получаемымъ Orb дёйствя различныхъ реактивовъ. Получаемыя измёнешя зави- CATE не только OTS рода реактива, но также, очевидно, и оть при- жизненнаго COCTOAHIA протоплазмы, такъ они бываютъ He одина- KOBBI He только въ различныхь клфткахъ одной и той же пла- стинки, HO даже и въ различныхъ частяхъ одной и той же KIPT- ки. При дальнфйшемъ описаши я буду uwbrb въ виду измфне- His, которыя MOTYTB считалься наиболфе типичными для даннаго реактива. Kptrnifi 2—8-процентный растворъ формола при быстромъ дфй- сти даетъ иногда картины, подобныя TEMB, кая получаются посл Раблевской или Германовской жидкости, то-есть равномфрное распре- wg us дьлен!е мельчайшихъ микросомъ. Въ большинствв случаевъ полу- чается, однако, иное. l[3wbmemie клфточнаго вещества при быстромъ AbüerBim формола выражается обыкновенно въ его вакуолизаци. Bo всей Macch протоплазмы появляется огромное количество мельчай- шихъ вакуолей, придающихь ей пънистый видъ. Когда эти вакуоли TbCHO сплочены и малы, и приблизительно одинаковы по своей ве- Jub, какъ это Hepbiko встр$чается, мы получаемъ типичную кар- тину ячеистаго crpoenia Бючли. Въ другихъ случаяхъ Tania вакуоли мотутъ достигать значительной ‘величины и ведутъ къ образованию крупноячеистой ebru. Иногда на препарат остаются участки неиз- мЪненной, то-есть тонко гранулированной, протоплазмы. Не можеть быть никакого COMHbHIA въ TOMB, что такая ячеистая структура есть образоване совершенно искусственное, вызванное дЪйствемъ pe- актива. Совершенно иныя картины даетъ медленное дЪйств!е очень слабаго раствора формола, напр., одной части Ha нЪфеколько десятковъ ты- сячъ частей воды, который постепенно усиливается. Въ такомъ рас- TBOpb животное не умираетъ сразу, но послБ небольшого перюда Jerkaro возбужденя какъ бы медленно засыпаетъ. JTOTb методъ, изобр$тенный М. M. Давыдовымъ, представляеть лучпий способъ для консервировавя общихъ формъ сифонофоръ, которыя умирають въ слабомъ формолф въ расправленной opm, не распадаясь на части вакъ въ большинствв другихъ реактивовъ. Но что проиесходитъ при 9TOM съ протоплазмой нашихъ клЪтокъ? Вогда возникающ!я при этомъ измфнен!я выражены pb3ko, клф- точное вещество принимаетъ видъ узорнаго вязанья съ петлями не- равномфрной величины и неправильной, нерфдко утловатой, формы. Свободныя пространства пересфкаются тонкими нитями и въ нихъ остаются отдфльныя гранули. Ядро влБтки сокращается, принимая амебообразную или звЪздчалую форму, и вокругъ него образуется большой свфтлый промежутокъ, черезъ который тянутся подобныя же нити протоплазмы къ ядерной оболочкЪ. ЭдЪеь HbTb никакихъ признаковъ вакуолизацш, и получаемыя картины возникають оть сокращевя и стяжешя протоплазмы или ея грануль Kb OTABIBHBIMB пунктамъ. По роду дфйствя реактива и крайнему разнообразию по- Лучаемыхъ картинъ не можеть быть COMHBHIA, что мы имфемъ здЪеь Wb10 съ прижизненными измфненями протоплазмы оть дфйетвя pe- актива и именно ея мфстными сокращенями. Вакъ самые участки а — 60 — боле густой протоплазмы, TAKS и отдфльныя ниточки при изсл5довани съ сильными увеличешями оказываются состоящими изъ TECHO CILIO- ченныхъ микросомъ. Мы имфемъ здфсь, тавимъ образомъ, наглядный примфръ, какъ нити и сфти могуть возникать изъ грануль; но TO, что Bb однфхь клёткахъ можеть возникать при извфетныхъ возд$й- CTBIAXB, TO въ другихь можеть являться IIOCTOSHHBIMb стойкимъ образованшемъ. Различныя картины, которыя можно найти часто Bb KIBTKAXB одной и той же пластинки, показываютъь посте- пенное образоваве сфтей. Исходную точку представляеть прото- плазма съ равномфрнымь распредфлешемь мельчайшихь грануль. Затьмъ м5стами гранули начинають скучиваться BMberb, обра- зуя небольшя пятнышки, какъ мы видфли это на осмевыхъ пре- паратахъ, и какъ это встр$чается также нерфдко на пластинкахъ подвергнутыхъ медленному дЪйствю формола. Эти пятнышки вы- растають и сливаются BMBCTÉ въ болыше участки, вытагиваясь мЬстами въ нити. Я не буду останавливаться здесь на H3WBHeHiSXb, получаемыхъ оть дЬйствя другихъ реактивовъ, такъ какъ они менфе типичны. Результаломъ вефхъ этихъ опытовъ является то, что въ OCHOBS Ca- мыхъ разнообразныхъ измфненш въ строенш протоплазмы, которыя вызываются дЬйствемъ реактивовъ, но также могуть быть и обра- зованями постоянными, ея ячеистости, нитей и сЪтей лежить TOH- кое гранулярное строеше. Таковъ быль общ результалъ, къ которому привела меня работа на зоологической станщи въ ВиллафранкЪ зимою позапрошлаго года. li3crbiosaHie TEXB же самыхъ объектовъ и съ Thum же способами обработки саБдующимъ лфтомъ въ НеаполЪ, IX я Morb пользоваться Oorbe сильнымь свфтомъ Ауэровской горфлки и, слБдовательно, упо- треблять большя увеличеня съ меньшими д1афрагмами, даюция kap- тины болфе отчетливыя, показало мнЪ, что мой выводь быль He BE- ренъ или, по крайней wbpb. BbpeHb только отчасти. | Протоплазма изслфдуемаго объекта имфеть необыкновенно тонкое mbHHcrTOe или ячеистое CTpoeHie, совершенно какъ описываеть его Бючли, съ 1010 разницей, что въ углахъ граней почти всегда зале- гають обособленныя гранули, боле интенсивно окрашивающяся, и ROTOPHA BO всякомъ случаЪ представляють собою не только оптиче- ское выражен! перекрестовъ, HO самостоятельныя образовавя. Это ячеистое строене несравненно тоньше, YEMb тонкая вакуолизащя, xe A получающаяся orb дЪйствя крфпкаго формола, и его ячейки имфютъ угловатую форму, между TEMB какъ вакуоли сохраняютъ форму круг- gym. Въ тЪхъ wberaxb, гдз слой протоплазмы тонокъ, ячеистое строе- Hie различается совершенно ясно, и сомнфв относительно его быть He можетъ. Нормально ячейки распредфлены приблизительно равном рно, BC стве чето и гранули, лежапия въ узловыхъ точкахъ, распредзлены также приблизительно равномфрно. При вакуолизащи orb дЪйств!я npbm&aro формола удается прослбдить на н$которыхъ MÉCTAXE посте- пенный переходъ вакуолей въ Hacroamia ячейки. Вакуоли возника- TB, слБдовательно, OTL скоплешя жидкости въ HbROTODBIXP ячей- кахъ. При возникновениг сфтей можно видфть, что болбе темные участки образованы ячейками съ obe толстыми erbukawm и 60- лье темными узловыми точками. Въ свфтлыхъ промежуткахъ chr ячейки напротивъ выражены болфе слабо и ихъ перегородки тонь- ше. Словомъ всЪ возникиия orb дфИствя реактивовъ измЪненя прекрасно объясняются съ точки зря ячеиетаго строеня прото- плазмы. Эти наблюден!я показываютъ, что гранулярная теоря и Teopis ячеистаго строешя протоплазмы не исключаютъ, но взаимно допол- HATS другъ друга. Слёдуеть замфтить также, что методы изсадо- Bamis Альтмана Beb были направлены KB тому, чтобы видфть rpa- нули, но совершенно никуда не годятся для oóHapyskeHis ячеистой структуры. Напротивъ, методы Бючли направлены на то, чтобы обна- ружить ячеистое строеше, HO они MeHbe удобны для различеня rpa- нуль. Бючли замфчаетъ, впрочемъ, что въ узловыхъ точкахъ яче- HCTATO остова весьма часто помфщаются мелья микросомы. Ha оено- ваши своихъ наблюденй, а равно мноточиеленныхъ описан! самыхъ разнообразныхь грануль въ клфткахъ самыхъ различныхъ, я по- лагаю, что это есть явлеше обычное, и теоря Бючли должна быть дополнена наблюден!ями Альтмана и другихъ, хотя мы He имфемъ ровно никакихъ данныхъ приписываль гранулямъ TO физологическое значене б1областовъ, которое признаетъь за ними Альтманъ. ° Что касается образованя нитей или сЪтей, то оно, какъ мы ви- ДБли, весьма легко объясняется изъ ячеисто-гранулярнаго crpoenia, и TO, что въ HEROTOPBIXB клЬткахъ можетъ возникать случайно BeIbl- CTBie вншнихь воздфйств, то въ другихъ можеть являться стой- KRHMB и постояннымъ образовашемъ. Такой случай мы имфемъ и въ Ни nba. нашихъ KJIbTRaXb, а именно: длинные полоски при OCHOBAHIN волос- KOBB сравнительно легко разлагаются на ряды четырехугольныхъь ячеекъ съ особенно сильно выраженными продольными перегородками и слабо развитыми поперечными. Tarp какъ микросомы въ узловыхъ точкахъ хотя и часто BCTpb- чаются, HO во всякомъ случаз не необходимо всегда, TO ячеиетое строеше протоплазмы должно считаться ея основнымъ строешемъ. Rb этому приводять и дедуктивныя соображеня. По изел5дованямъ Бючли, опыты котораго можеть повторить всяк, BC’ коллоидныя вещества въ извЪетномъ COCTOAHIN сгущеня имфють микроскопически- тонкое пфнистое или ячеистое строеше. Въ нЪкоторыхъ случаяхъ такое crpoeHie выступаетъ съ необыкновенною отчетливостью. Первоначаль- ные опыты Бючли съ получешемъ микроскопическихь WHS только запутали 1510, такъ какъ масло по своимъ. свойствамъ имфеть BeCb- ма мало сходства съ протоплазмой. Но такое иЪнистое erpoeuie свой- ственно, какъ сейчасъ было замЪчено, BCbMb коллоиднымъ веще- ствамъ. Протоплазма есть коллоидное вещество, представляющее какъ разъ соотвётствующую степень стущеня. Мы можемъ заключить CIB- довательно, что’ и она имЪетъ также ячеистое Eee и наблюден!я подтверждаютъ наше заключен!е. Первоначальное tier cui me CTpoeHie протоплазмы можеть, однако, необыкновенно осложняться велЪдетв{е того, что ячейки вытя- гиваются по извфстнымъ опредфленнымъ направлевшямъ, и CTEHRU OXHbX'b изъ нихъ становятся толще, y другихъ тоньше. Я приведу теперь одинъ изъ самыхъ разительныхь примфровъ такого осложне- His. Мы mwbewp ero въ эпителит плавательныхь колоколовъ Гииио- под1уса *). Этоть плосый эпителй замфчателенъ по склонности его KIBTORB сливаться другь съ другомъь въ одинъ сплошной слой. Сравнительно рфдко встрфчаются клфтки, ясно отдфленныя другъ оть друга, Cb однимъ или двумя ядрами. Рядомь CB ними мы найдемъ всегда клФтки болышей величины CB большимъ количе- ствомъ ядеръ, неясно отграниченныя другъ Orb друга, и 3aTbwb сплошной протоплазматичесвй слой съ разсфянными въ немъ ядрами. Вое-гдЪ Ha эпители сидять кустики мерцательныхь волосковъ Ch ихъ ножками, Kakb мы видфли это у Галистеммы. Crpoemie прото- плазмы такого эпитемя въ высшей степени интересно и въ высшей степени сложно. 2 *) Hippopodius lutheus. ub en Ha mpemaparaxs изъ сулемы или Раблевекой жидкости мы видимъ, что вся протоплазма раздфлена ясно выраженными тонкими перего- родками на отдфльныя ячейки различной величины, лежашя въ одинъ, два или три слоя другъ надъ другомъ, какъ это можно ви- AbTb на разрфзахъ, и въ каждой ячейкЪ лежить по большому ядру, CO- вершенно томотенному, интенсивно воспринимающему окраску. Иногда эти ядра выпадаютъ и ячейки остаются пустыми. Мы имфемъ передъ собою совершенно картину клЗточной ткани Cb хорошо развитыми EIBTOYHEINU стЪнками. Но это вовсе не клбтки и не ядра; это сама, протоплазма клфтки подраздфлена на тавя ячейки, въ которыхъ за- включаются как1я-то особыя тфльца, похожия съ виду на ядра *). Въ нихъ HbTb, однако, характерной ядерной структуры, они нФеколько иначе относятся къ краскамъ, и наконець настоящя ядра несравненно ихъ больше. На такомъ mpenapa-b нфтъ, повидимому, и намека на тонкую яче- истую структуру, какъ ee описываетъ Бючли. Но это зависить отъ - того, что сулема, вызвавъ сильное и HepaBHOMbpHoe сокращене въ различныхъ частяхъ клБточнаго вещества, сдфлала ee незамфтной. Ha препаратахъ, фиксированныхъ BB слабой смЪеи осевой кислоты и уксусной въ морской Bob, перегородки между описанными круп- ными ячейкалиг являются болфе широкими и ясно образованы ско- плешемъ мелкихъ грануль, а при очень сильныхъ увеличеняхъ и хорошемъ освфщенш нетрудно различить, что OHb имЗютъ мелко- ячеистое строеше, при Yewb транули лежатъ, какъ обыкновенно. въ узловыхь точкахъ. Въ свфтлыхъ промежуткахъ вокругъ большихъ THIEN также можно различить мфетами тонкую и нфжную ячеистость, HO вообще здфсь она почти He3awbrHa. Такимъ образомъ результа- TOMB уплотненя и болфе сильнаго развитя однфхъ перегородокъ ячеистаго остова, и именно лежащихь въ промежуткахъ между TBIB- цами, и слабаго развитЁя перегородокъ ближайшихъ Kb нимъ яви- лась весьма сложная структура, подобная клфтечной. Что въ основЪ ея лежитъ Tbwb не менфе ячеистое CTpoeHie, это ясно также изъ TOTO, что Hà OJHOMb и TOMB же препарат можно найти часто Beh *) Насколько я mors убЪдиться, описанныя тфльца въ эпители Гиппопод1уеа не стоятъ въ прямомъ отношен!и къ его способности свфченя и помутнЪн!я при раздражени. Помутнфне, сопровождаемое вспышкой cBbuenis, происходить отъ возникновен1я зернистости въ студенистомъ веществ$ какъ разъ LOLS эпителемъ. AM UN переходы къ той равномфрной мелкой ячеистости, которая характерна, для протоплазмы Галистеммы. Легко можно найти wbera, TAB опи- санныя тьльца мельче и свфтлые промежутки вокругь нихъ также меньше и менфе рЪзки. Въ другихъ wberaxb эти тфльца совершенно малы, CBBTIBIXP промежутковъ вокругь нихъ HbTb и, наконецъ, IIXb невозможно отличить оть другихъ грануль. Тогда мы получа- емъ при сильныхь увеличешяхъ картину равномрной мелкой яче- истости Cb мелкими гранулями, лежащими въ узловыхъ точкахъ. Описанное crpoenie получается, слфдовательно. велфдетве необыкно- веннаго увеличеня извЪфстныхъ грануль и слабаго развитя приле- жащихъ къ нимъ перегородокъ. Приведу еще одинъ примЪфръ осложнен!я въ первоначальной мелко- ячеистой структур. У Прайи *) плосый эпителИ имфетъ такое же строеше, какое было сейчасъ описано для Гиппопод1уса, но здЪеь часто встр$чаются больше участки безъ залегающихь въ протоплазмЪ большихъ сильно красящихея Thies. Вътакихъ мфетахъ протоплазма представляется однородной, мелко-гранулезной, похожей на то, что мы pub y Галистеммы. Ho такъ какъ здфеь слой протоплазмы толще I сама она ILIOTHbe, TO, во-первыхъ, въ ней He замфчается такихъ PB3KUXb измфненш orb дфйстья различныхъ реактивовъ, во-вто- рыхъ, и ячеистое crpoenie не различается. При раздавливанш пло- скато эпитемя плавательныхъ колоколовъ, фиксированныхъ въ очень слабомъ формолЪ, протоплазма или разрывается на неправильные куски съ pbsrmwm контурами, или расщепляется на тонвыя волокна, усаженныя небольшими транулями. 3Xb5cb протоплазма получила, слф- довательно, волокнистое строеше. Если на препарал$ лежатъ, однако, zB или три нити рядомъ, то можно различить между ними болБе слабыя перемычки, которыя разрываются, сл5довательно, при раздав- ливанш. Нити представляють собою такимъ образомъ болфе плот- ныя продольныя ребра ячеекъ, расположенныхь рядами Jpyrb 3a другомъ. Возникаеть ли такое расположеше оть дфйствя реактива или существуеть MBCTAMM нормально, это для меня.осталось еще неяснымъ. Я Morb бы привести и jpyrie, правда, wembe phskie, примры осложнешя въ первоначальной равномфрной ячеистой структурЪ протоплазмы, HO и приведенныхъ досталочно, чтобы показать, до какой степени она можеть осложняться. Изъ моихъ наблюден! надъ *) Ргауа maxima. Sg _ eTPoEHIeNB протоплазмы въ плоскихъ эпитемяхъ сифонофоръ I ме- Ay3b, а также и другихъ объектовъ слфдуетъ, что мелко-ячеистое cTpoeHie есть основное строеше протоплазмы, вполнЪ COOTBPTCTBYIO- mee ея коллоидному характеру: Beh же друпя протоплазматичесвя образован!я являются результатомъ осложнешя и дальнфйшей диффе- ренщацщ въ такомъ первоначальномъ строени. 1897 года октября 16 дня въ засфдани Императорскаго Московска- го Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. члена Cor вфта A. II. Сабанфева, въ присутствии тг. секретарей, A. IT. Павлова и В. Д. Соколова, гг. членовъ: В. И. Вернадекаго, М. И. Голенкина, 0. А. Гриневскаго, В. Il. Зыкова, A. IL Иванова, М. И. Коновалова, 9. E. Лей- cra, M. В. Павловой, A. В. Павлова, II. II. Сушкина, 0. А. Федченко, M. М. Хомякова, M. В. Цвфтаевой, D. А. Щировскаго, и стороннихъ по- сЪтителей происходило сл5дующее: 1. A. II. Сабанъевь, заявивъ объ отсутстыи по болфзни rr. прези- дента ©. А. Caydcxao и вице-президента И. Н. Горожанкина, при- няль на себя, согласно $ 35 Устава Общества, председательство въ на- стоящемъ Bachlanin. 2. Читаны и подписаны протоколы засфдай Общества: очередного — 18 сентября и годичнаго—3 октября 1897 года. 3. M. B. Павлова сдфлала сообщение: «Памяти Эд. Копа», которое при семъ 06000 прилагается. 4. Prof. J. Walther сдфлалъ cooómenie: «Geologische Beobachtungen in Russisch-Turkestan». 5. M. И. Коноваловь сдфлалъ сообщеше: «0 новыхъ соединеняхъ бромистаго алюминйя съ органическими веществами». 6. B. II. Зыковь сдЗлалъ coodmenie: «Новыя Protozoa Московской губер- Hin». Краткое изложен!е сообщеня г. Зыкова при семъ особо прилагается. 7. Г. предсфдательствующй A. JJ. Оабанъевь, указавъ на высовя на- учныя заслуги д. ч. Общ. профессора F. Cohn'a въ Бреславл$, предложилъ orb имени CoBbra избрать ero въ почетные члены Общества. Предложение это принято единогласно. 8. Г. секретарь A. И. Павловь доложилъ просьбы: Ботаническаго сада въ Миссури, естественно-научнаго Общества въ Шлезвигъ-Голштинйи и Би- Óziorekm Британскаго музея о пополнени недостающихъ y Huxb №№ из- дай Общества. Постановлено: по wbpb возможности удовлетворить прось- бы означенныхь учрежден!й. 9. Г. секретарь A. И. Павловь доложиль предложене Ботаническаго сада въ Женевз объ обмфнЪ изданями. Постановлено: принять означенное предложение. 5 — 66 — 10. Комисея по международному обмну издан, при отношеняхъ OT 13 сентября 3a № 993 и ore 2 октября сего года за № 1062, присы- лаетъ 38 пакетовъ, доставленныхъ по адресу Общества черезъ Американ- скую, БельмИекую, Голландскую, Итальянскую и Французскую KOMHCCIN. 11. Благодарность за доставлеше издан!й Общества, получена orb 50 лицъ и учреждений. 12. Извёщенй o высылк$ издан Обществу поступило 9. 13. Книгь и журналовъ въ библютеку Общества поступило 237 назвав!й. 14. Въ дфйетвительные члены Общества избраны: a) Prof. Joh. Walther въ lew’ (по Nr eun. A. IL Павлова s D. Д. Соколова). : 6) Baadumips @еодоровичь Кателькинь въ Москв$ (по предложению М. А. Мензбира, В. Д. Соколова и П. П. Сушкина). в) Борись Алексъезичь Федченко въ Москв$ (по предложеню И.Н. Горожанкина, М. И. Голенкина и В. Д. Соколова). `15. Въ члены-корреспонденты Общества избранъ: Иване Филиптовичь Усалинь въ Москв$ (no предложеню В. И. Бернадекаго и D. Д. Соколова). 16. Rs msópauim въ дЪйствительные члены предложены: a) Георий Kapnosuus Рахмановь въ Москв$ (по предложеню 9. E. Лейста и В. Д. Соколова). 6) Александрь Оеодоровичь Флеровь въ МосквЪ (mo предложент M. И. Голенкина и В. Д. Соколова). в) Prof. Е. Stahl въ len (по предложеню И. H. Горожанкина, М. И. Голенкина и. В. А. Дейнеги). г) Dr. Kochibe въ Tokio. д) Dr. Kotora Jimbé въ Tokio. (06a по предложен A. II. Павлова и A. В. Павлова). ПРИЛО ЛЕНТА, Памяти профессора Эдуарда Kona. М. В. Павловой. Естествознание вообще и палеонтоломя. въ OCOÓeHHOCTH понесли громадную потерю въ лиц проф. Кома, скончавшатося весною этого года (1-го апрфля) въ Филадельфш. Смерть унесла ero полнаго умствен- HBIXPb CILTb. U ‘еще чуть HE наканунЪ DEN. OHB заванчивалъ новую плассификацию позвоночныхъ. Родился Эд. Rob въ 1840 г. въ Филадельфш и Cb малыхъ JbTb ему пришлось MHOTO путешествовать съ отцомъ, который, любя есте- ey EX (oran ственныя науки, развивалъь у сына пытливость ума вопросами о ви- ABHHOMB и руководилъ имъ при coómpauiu коллекшй. Въ modb все свободное отъ занят! время ONS посвящалъ. экекур- CIAMB и изучению того, что встрЪчалъь во время ихъ.Бъ одномь из писемъ къ брату Воть говоритъ, что есть два наслажден!я: одно— лю- бовалься природой, а другое, еще большее, — проникать въ ея тайны, что составляеть величайшее наслаждене человЪческато yma. И эта мысль, появившаяся у юноши, руководила всею жизнью ученаго. Первая его работа «О классификациг саламандръ» напечатана въ 1859 г. въ издавшяхь Smitsonian Institution въ Нью-Юркф, куда онъ уЪхаль работать. llyremreerBis въ Европу (В$ну, Берлинъ) еще боле расширили его кругозоръ и работы стали быстро появляться одна за другой, касаясь главнымъ образомъ систематики рыбъ, амфибй и рентилй. Приглашенный въ 1864 г. проф. въ Haverford College, Вопь оставался тамъ BCero 3 года; его влекли чисто научныя заня- я и OHS оставиль каеедру. Много позже, въ 1987 r.omb едБлалея профессоромъ въ Филадельфи и оставался имъ до конца жизни. Про- межутокъ времени между этими двумя каведрами онъ употребиль на путешествия и изслБдовашя, которыя OHS предпринималъ въ различ- о HBIXb MECTHOCTAXB C. Америки: ВанзасЪ, biowmurb, Новой Mercurb и др., и которыя дали ему rpowajgHbinniiüi палеонтологичесвкш матералъ, который онъ неустанно обрабатывалъ, помфщая статьи главнымь 06- разомъ въ изданяхъ ФиладельфИской Академ. lpowb. множества мелкихъ статей. вышли 3 классичесвя сочинен!я Koma: 1) Позвоночныя мфловыхъ образован. 1875 г. 2) Вымериия позвоночныя Новой Мексики. 1877 г. 3) Третичныя позвоночныя. 1884 г. Эти громадные три тома заключають’ описан!е и сравнен!е болбе 1000 видовъ. изъ которыхъ 600 имъ установлены. Ири Bunt этихъ работь кажется невфроятнымъ, что онф могли быть сдфланы однимъ человфкомъ въ такой короткШ срокъ, и только IIOCDTHB'b его домъ въ Филадельфии, заключаюний Beh собранныя имъ коллекции, TXB един- ственною мебелью не предназначенною для ископаемыхъ была, постель, на которой засыпаль утомленный ученый, только видя этоть гранд -озный 4-хъэтажный музей, можно понять возможность появленйя по- добныхъ работь какъ трудъ одного лица. Я говорила до сихъ поръ o внЪшней сторонф paóorb Kona, такъ 5* LU RUE сказать, объ oObemb nx». Входить въ разборъ веего, что онъ сдфлалъ, здфеь невозможно, для этого нужно слишкомъ много времени, и MHS приходилось уже не разъ обращать внимане Общества: на многое изъ этихъ работъ при моихъ прежнихь сообщен!яхъ; да и вообще нельзя затронуть ни одного вопроса въ развит позвоночныхъ, не обращаясь къ работамъ Вопа. ЭдЪсь мнЪ хочется въ немногихъ словахъ указать на ту обшир- ность его ума и познан!, Ha TO разнообраз!е затронутыхъ имъ BO- проеовъ, которые выдфляють Копа между современными учеными. - Изъ вопросовъ чисто палеонтологическаго и сравнительно-анатоми- ческаго характера важнфйшими является установлене группы Condy- larthra, открытой имъ въ Риегсо.— группы, у которой признаки ROTOT- ныхъ соединены съ признаками первичныхъ копытныхъ. Влассичесый представитель этой группы Phenacodus является исходнымъ пунк- TOMB для измфненя конечностей и зубовъ Bb направленш разв.тя лошадиной линш; бузетайоп—ливи носороговъ и т. п. это от- крые Koma вызвало уже массу работь на совершенно новыхъ 0C- нован1яхъ. Его особенно интересоваль вопросъ о развити твердыхъ частей скелета, при изучен котораго OH вывелъ законъ 0 возникновени 3уб0в5 механическимь nymems (Kinelogenesis), по крайней мБрЪ для HBKOTOPHIXE формъ. Заслуживаеть также вниман!я ero законъ о развийи зубовъ въ сложные, разнообразные типы изъ первичнато типа mpezöyıopuamano зуба, —законъ, который теперь принятъ большинствомъ палеонтоло- TOBb, и тоже вызвалъ массу интересныхъ сравнительно - анатомиче- скихъ и эмбрологическихъ работъ. Большое мфсто среди работь Roma занимають также философевя работы, посвященныя эволюцши, психолойи, этикЪ и даже метафи- akt. Достаточно указаль слфдующия 3ariaBia, чтобы видфть ИХЪ разнообразие: «The Origin of the Will», «Theology of Evolution», «Ethi- cal Evolution», «The Foundations of Theism» и др. Принявъ въ юныхъ годахъ учене Ламарка и потомъ отчасти уче- Hie Дарвина, онъ вводиль въ нихъ много £BOETO, считая волю живот- наго тлавнымъ факторомъ пр!обр$тен!я извфетныхъ признаковъ. Многое въ этихъ возрфняхъ туманно, no если Roms и не paapt- шиль BCLXb залронутыхъ имъ вопросовъ, TO вызваль у своихъ уче- никовъ разработку ихъ, и уже появилось много интересныхъ работъ, M Gp BB которыхъ. затронутые имъ вопросы прилагаются въ различныхъь областяхъ 3HAHIA. llaysenie paamuris человЪка занимало также Roma, какъ въ связи съ другими животными формами, Takb и Bh археологическомъ от- HOIIEHIN. Въ своихъ N3CIBLOBAHIAXE онъ проявлялъ большую независимость взглядовъ, He стфеняясь авторитетами; но если замфчалъ свою ошиб- ку, то легко исправляль ее немедленно. Въ вопросамъ, которые от- стаиваль Вопь особенно энергично, принадлежить вопросъ о само- стоятельномъ развити фауны млекопитающихъ въ С. Америк m въ Европ, хотя онъ и соглашался призналь тожество многихъ формъ, входящихь въ генетичесе ряды формъ американскаго и европей- скаго континентовъ. Изъ этого краткаго очерка видно, насколько была обширна, та об- ласть, въ которую работы Копа внесли несмфтныя богатства мысли, и если не со веБми его выводами можно согласиться, TO BO всякомъ случа должно признать за нимъ великую силу ума, благодаря ROTO- рой ему удалось открыть въ C. АмерикЪ неизвфетный до mero Mipb выешихъ существъ и намбтить ихъ связь съ извфетными раньше. ° Закончу мой краткШ очеркъ ЛИЧНЫМЪ Воспоминашемъ о покойномъ ученомъ, какъ 0 человзкЪ въ высшей степени общительномъ и вы- соко-симпатичномъ, страстно любившемъ свою науку и съ yBJeueHi- eM говорившемь о своихъ находкахъ, на которыя онъ истратиль и свое громадное COCTOSHie, и свой силы. Новыя Protozoa Московской ry6epniu. В. П. Зыкова. Въ № 5 «Дневника зоологическаго orxbienia» Императорекаго 06- щества Любителей Естествознанйя помфщено дополаее m списку Pro- tozoa Московской губернш:; просматривая этотъ списокъ, я замфтилъ, что въ него вошли, съ одной стороны, виды уже мною найденные Hb- сколько JbTb тому назадъ. съ другой, HBKOTOPPIE отсутствують. Спи- сокъ послфднихь я прилагаю. Изъ класса Rhizopoda мною найдено дв формы: 1) Ouramoeba vorax Leidy въ илЪ пруда Петровекаго- Разумовскаго въ 1892 г. 2)'Hyalodiorus rubicundus. Wert. et Less. STR тамъ же въ 1339г. Изъ Heliozoa новой формой является 3) Hetero- phrys myriapoda Archer, найденная въ Богородекомъ уфздЪ, въ тор- фяной карьерь около Бирюговской пустыни, лфтомь 1897 г. Новыми видами Infusoria для Московской тгубернш можно назвать 4) Nycto- therus cordiformis Ehbg. вмфетБ съ Opalina ranarum въ прямой киш- rb Rana temporaria въ 1896 г. 5) Bursaria truncatella 0. Е. Müll. “Bb mb пруда Петровскаго-Разумовекаго въ 1889 г. 6) Didinium nasu- tum 0. Е. Müll. въ Богородекомъ уфздЪ проточный прудъ въ Райкахъ лЬтомь 1897 г. 7) Kerona Pediculus 0. Е. Ма. на гидрЪ (Hydra grisea L.), коменсалисть, въ Сокольникахъ прудъ. 8) Trichodina Mitra Sieb. эктопаразить Ha Polvcelis nigra, Серпуховской уЪфздъ, прудъ Подмоклова. осень 1897 г. 9) Oprydium versatile 0. F. Müll. въ пру- xb Петровекаго-Разумовекаго на растешяхъ въ 1890 г. и осенью (X) 1897 г.; abroms въ upyab Кашивцева въ Богородскомъ уфздф. 1897 года декабря 1-го дня, въ чрезвычайномь 3actıanin Император- скаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсЪдатель- ствомъ г. вице-президента И. H. Горежанкина, въ присутетви гг. векре- rape: A. II. Павлова и В. |. Соколова. г. попечителя Московекаго учебнаго округа, H. IL. БоголЪпова, rr. членовъ: ректора Императорекаго Московекаго Университета П. А. Некрасова, В. М. Арнольди, Н. В. Бу- raepa, М. И. Голенкина, H. E. Муковекаго, H. Д. Зелинскаго, В. 0. Капелькина, M. А. Кожевниковой, A. В. Лахтина. H. H. Любавина, М. А. Мензбира. II. IT. Орлова, M. В. Павловой, II. В. Преображенекаго, C. А. Ръзцова, А. Il. Слбанфева, В. Я. Самойлова, IL U. Сушкина, H. А. Умова, 0. А. Федченко, b. А. Федченко, М. М. Хомякова, II. В. Штернберга, B. С. Щегляева, В. A. Е ето- роннихъ посфтителей, происходило слЪдующее: 1: pers открыт1емъ 34CPIaHIA отелужена панихида по скончавшемся 13-го ноября cero года президенть Общества, Oeodopn Алекстевичль Слудскомь. 2. Открывая засфдане, г. вице-президентъ, И. Н. Горожанкинь, пзложиль Tb обстоятельства и побуждешя. которыя заставили Обще- ство отмфнить очередное засЪдане 20-го ноября и назначить настоящее чрезвычайное засЪдане, посвященное памяти почившаго ©. А. Слудекало. 3. Н. Е. чуковский произнесъ рЪчь: «Бографля и научные труды 0. А. Слудекаго», которая при семъ 06000 прилагается. 4. A. II. Павловь произнесъ рфчь: «ДЪятельность 0. А. Слудекаго по Императорскому Московскому Обществу Испытателей Природы», кото- рая при семъ 06000 прилагается. II. A. Некрасовь произнесъ pbub: CUSTER воспоминания о 0. A. ee воторая при вемъ 0C000 прилатается. 6. Г. секретарь, A. И. Павловь, доложиль телеграммы и письма съ выраженемь сочувствя Обществу по поводу понесенной имъ утраты въ Imus усопшаго президента. 0. А. Слудекаго, orp Геологическаго Комитета, rr. п. ч. 0бщ.: князя M. С. Волконскало и И. Е. Penapa. гг. д. 4. Oom.: C. H. Бюликова, II. Е. Еозлова, H. I. Криштафовича, 9. D. Линдемана, B. Н. Родзянко, Н. М. Сибириева n М. М. Усова. 7. Г. секретарь. В. A. Coxoaoss, отъ имени Cora предложилъ Обществу помфстить въ протоколЪ наетоящаго засЪданя слово, произне- сенное Н. A. Умовымь orb имени Общества надъ мотилою 6. A. Слудскало. Постановлено принять означенное предложеще. 8. Г. секретарь, В. A. Соколовь. orb имени СовЪта предложилъ, въ yBaieHle къ высокимъ научнымъ заслугамь ©. А. Cuydcxaro и къ ero дятельности по Обществу, пометить ero портретъ въ залЪ зас фдай Общества. Постановлено принять означенное предложен!е. Въ поеслВдовавшемъ затЪмъ закрытомъ засЪдани Общества: 9. Читанъ и подписанъ протоколь засЪдашя Общества 16-го октября 1897 года. ‚ 10. Г. секретарь, В. Д. Соколовь, напомнилъ, что, согласно $ 27 Устава Общества, въ декабрьскомъ его засЪданш предетоять выборы: за смертью 0. A. Слулекаго, президента Общества и, за истечешемъ срока полномочй, слъдующихъ должностныхъ лицъ: вице-президента Общества, одного секрета- ря, одного члена Copbra, библютекаря, хранителей предметовъ и казначея. 11. Br дЬйствительные члены Общества избраны: a) Георий Карповичь Рахмановь въ Mocks’ (по предложеню 9. E. Лейста и В. I. Соколова). 0) Александрь Оеодоровичь Флеровь въ МосквЪ (по предложеню M. И. Голенкина и В. Д. Соколова). — в) Dr. Kochibe въ Tokio. г) Dr. Kotora Jimbö въ Toxio. (0ба по предложеню A. I]. Павлова и А. В. Павлова. } д) Prof. D-r Е. Stahl въ len (по предложеню И. H. Горожанкина, M. И. Голенкина и В. А. Дейнеги). 12. Въ избраню въ дфйствительные члены Общества предложены: j Prof. D-r Nuesch въ lllabraysemt (по предложеню ACE Павлова п B. J. Соколова). 6) Prof. Dr Henry Osborn въ Нью-юркВ (по предложению А. II. Павлова и M. B. Павловой). B) C. А. Усовь въ МосквЪ (по предложеню M. А. Мензбира и II. II. Сушкина). Слово, произнесенное на могилЪ 6. А. Слудекаго. Пр. H. A. Умовымь. | Незабвенный учитель и товарищь! Твое преданное и достойное служене HayRb въ CTEHAXB дорогого намъ Университета поставило тебя въ число TEXB, на комъ останав- ливаются симпатиг работниковъ знания. Не легокъ одиночный трудъ: не замфнимъь живой обмЪнъ мыслей, да и жизнь челов ческаго ума ‘имфетъ свое rope, страданя и радости! Ты понималъ и переживаль эти моменты, и привфтливо ветрфтилъ TEXB, которые пожелали собраться вокругъ тебя: ты принялъ Ha, себя заботы и попечене o COBMECTHOM$ TpyXb для высокихъ цфлей знаня. Въ течене двадцати трехъ Jbrb @едоръ Алексфевичъ служиль Mo- сковскому Обществу Испытателей Природы посафдовательно: сотруд- никомъ, вице-президентомъ, а 3aTbMb, въ течеше семи JbTP, прези- дентомъ. Страдая уже зачалками бол$зни, унесшей его въ могилу, 9едоръ Алексевичь въ послфднШ разъ принялъь наше u30paxie, уступая настоятельнымъ просьбамъ. Hach привлекали ето научныя заслуги, доброта, скромность и беззавфтное служеше интересамь 06- щества. Это служеше не было формальнымъ представительствомъ, — 9едоръ АлексЪевичь внесъ цфнные вклады въ научное хранилище Общества и его заботливость о нашихъ духовныхъ и матеральныхъ нуждахъ доходила до мелочей. Мы видфли, чуветвовали, a иногда только подозрЪвали, съ какимъ спокойствйемъ и достоинствомъ OHS представлялъ старфйшее изъ Обществъ русскихъ натуралистовъ. Въ неизбЪжныхъ, хотя и р$дко проявлявшихея отрицалельныхь сторо- нахъ общественной дфятельности мы высоко цфнили ето умиротво- ряющее вм5шалельство. C» глубокою скорбью мы прощаемея съ тобою, какъ съ WeJOBb- комь самоотверженнымъ, принимавшимъ на себя бремя жизненныхъ непр!ятностей, оберегая традицш и интересы Общества. Haw» остает- ся одно утЬшеше, дорогой нашь руководитель, что мы были для тебя второй любимой семьей, которая, на ряду съ заботами, вносила Bb твою жизнь и радости успёшнаго труда людей, какъ искушен- ныхЪ въ Hàykb, такъ и молодыхъ силь, искавшихъ въ нашемъ 06- ществЪ опоры и сочуветв!я! Память о тебф навсегда останется среди Hach, твоихъ сотрудниковъ, среди благодарнаго Общества. N C ens Ты слишкомъ рано угасъ, мы He можемъ отвыкнуть OTS мысли, что ты стоишь между нами, и, живые, TeOb, какъ живому, надолго уходящему, говоримъ въ послфднШ разъ: прости, дорогой Федоръ АлексЪевичтъ! Biorpadia и ученые труды Oemopa АлексЪевича Слудекаго. Пр. H. Е. „йуковсколо. Читано въ засфдани Императорскато Московскаго Обшества Испытателей Природы 1 января 1897 года. 0. А. родилея 31 января 1841 г. въ ropoxb Яроелавлв. Онъ быль сынъ чиновника межевого вфдомства. Матери лишился онъ еще въ раннемъ возраств. Средства семьи Слудекихъ были ограниченныя, и воспитане даровитаго мальчика приняль на себя ero дядя, который помфетиль его въ семиклассную ярославскую гимназ!ю. Учился 0. А. прекрасно, несмотря на неблагошиятныя домашея услов1я, и окончиль курсъ съ золотою медалью въ пятнадцатилтнемь возраст$. На скудныя средства, которыя worb ему удфлить дядя, 0. А. пере- брался въ Москву для поступлешя на математичесюй факультеть Московскаго университета. Тяжело было перебивалься молодому сту- денту, Tbwb болфе, что Bckopb по поступленш ero въ университетъ отецъ его скончался, и ©. А. прпотиль у себя оставшуюся одинокой больную сестру. Въ ней относилея онъ съ нЪжностью и заботливостью вплоть до ея смерти, которая наступила тотда, когда счасте улыбну- noch ©. А. и онъ получиль штатное MBCTO. ^ Время университетскато образовашя 0. A. совпадаеть co време- немъ обновленя преподаваня Bb Московскомъ университетв. Это былъ канунъ устава 1863 г. Ha математическомъ факультетЪ чита- ли: эерновъ, Брашманъ, Давидовъ, Швейцеръ и начиналь свою профессорекую дЪятельность 0. A. Бредихинъ. Главное внимание 0. A. привлекали лекщи и практическя занят!я y Швейцера и лекци Давидова, у koroparo онъ слушаль Teopim Bb- роятности и небесную механику. Воть какъ писаль 0. А. o лекщяхъ Давидова: «покоряющ!я глубиною мысли и проникнутыя чувствомь za A Mbps и гармонш, эти неподражаемыя лекщи, можно сказать, очаро- вывали аудиторпо». На четвертомъ курс 6. А. сталь приготовляться. подъ руководствомъ М. 9. Хандрикова къ работамъ по изслфдованю мфетной алтракцш. Cb этого времени между нимъ и Хандриковымъ установилась самая тфеная дружба. По окончанш въ 1860 г. универ- ситетскаго курса со степенью кандидата, 0. А. быль оставленъ при университетЬ Ha 3 года по Kaeexpb астрономш. Въ это время при- нималь OHS ysacrie въ изелфдованяхь Швейцера объ отклонени от- Bhca въ Московской губернш и производиль наблюденя около Нары- Ооминской (по калужекой xoporb) и около Подольска. По выдержанш магистерскаго экзамена 0. A. защитиль въ 1863 г. диесертащю на степень магистра астроном подъ назвашемъ: «0бъ YRIOHEHIN отвЪе- HbIXB линШ и o притяженш многогранниковъ». JTOTb тодъ совпаль со BBejeHiewb новаго университетекаго устава, расширяющаго число преподавателей въ университеть. 0. А. было предложено YTeHie лекцш по начертательной геометрии и Teopim чи- сель въ качествЪ сторонняго преподавателя, а потомъ съ 1864 года co зваемъ доцента. Mab пришлоеь быть въ числ первыхъ слуша- телей молодого доцента. Въ 1864 тоду мы слушали у него начерта- тельную теометрю Ha первомъ куреф. Преподаватель 0. A. быль ак- куратный и толковый. Все излагаемое имъ было хорошо обдумано и не оставляло у слушателя никакихъ сомнфнй. Въ 1865 г. мы coóm- рались въ актовую залу на защиту ero диссертации на степень док- тора астрономш — «Тр ангулящя безъ базиса». Тема была ориги- нальная и возбудила ropsuis преня. Въ row» же году 0. А. защи- тиль диссертацию по механикЪ «0 равновфеш и движенши капельной жидкости при взаимодЪйстви ея частицъ» и быль удостоенъ степени доктора прикладной математики. Въ 1866 году скончался заслуженный mpodeccops H. Д. mS манъ. Онъ покинуль Московскй университеть еще въ сентябрь 1564 r. и wremie лекшй по механик было временно раздБлено между A. Ю. Давидовымь и В. Я. Цингеромъ. dro wremie было пред- ложено въ 1866 году 0. А. co звашемъ экстраординарнаго профес- сора механики. Судьба сложилась такъ, что 0. А. пришлось перемфнить свою CIIE- цальность и сосредоточиться Ha новомъ предметБ. Работа представ- лялась большая. H. Д. Брашманъ значительно расшириль преподаване механики въ Московскомъ университеть, стремясь поднять ero Ha SON m высоту, которая дана была этой наукЪ работами Лагранжа. Ho мно- roe еще въ A615 преподавашя не выяснилось и He уложилось въ опредзленныя рамки. Аналитическя идеи Лагранжа давались студен- TAMB съ трудомъь и между самими профессорами шли споры о mbko- торыхъ теоремахъ Лагранжа (напр. о начал наименьшаго дЪйств!я). 0. А. выработаль стройный курсъ аналитической механики, кото- рый въ 1881 г. быль имъ напечатанъ подъ назвашемъ: «Курсъ теоретической механики». Въ сжатой и ясной формЪ излагались въ этомъ куреЪ основныя идеи Лагранжа. Правда, слушан!е этого кур- са казалось намъ сначала труднымъ, HO впослёдетвш мы оцфнили Bb немъ единство метода и стройность и дружными апплодисмен- тами благодарили своего профессора на нашей послЗдней emm четвертаго курса. _ Экзаменалоръ 09. А. быль требовательный, но непридирчивый. Ему надо было аккуратно написать все содержане билета до конца. Даже ий Hà магистерекихъь экзаменахъь онъ обыкновенно предлагаль вы- Hyrb билеть по заранфе условленной программ. Ho за то экзаменую- Unies зналъ, что OHS избавленъ отъ всякихъ экзаменныхъ случай- ностей и что 3HaHie ero будетъ оцфнено по всей справедливости. - Въ своимъ профессорскимъ обязанностямъ относился 0. А. съ чрез- вычайною добросовЪетностью. Веякое представленное ему сочинеше OHS прочитывалъ съ полнымъ вниманемъ; всякую справку, за которою Kb нему обращался ученикъ, онъ старался навести, посвящая иногда Несколько часовъ, чтобы разыскаль въ своей бибмотекь нужную студенту книжку. Въ 1869 году 0. A. быль назначенъ ординарнымъ профессоромъ. Въ перюдъ времени orb 1865 г. по 1886 г. ученые труды 6. A. по- свящаются, главнымъ образомъ, механик, хотя и за это время OHS Hepbiko дёлалъ экскурои въ область высшей геодезш, возвращаясь Wb своей любимой Tewb: o curb земного притяжения. Большинство. этихъ трудовъ помфщены въ изданит Малематическа- TO общества. ©. А. быль членомъ-основателемь этого общества и однимъ изъ его усердныхъ посЪтителей. Еще въ 1865 Tony примк- нуль онъ къ такъ называемому «Брашманскому кружку» и участво- Balb въ первомъ выпускЪ Малематическаго сборника. _ Br 1876 тоду 9. А. женился на дочери дЪйствительнаго стал- скаго coBbrHuka АлександрЪ Ивановнз Карповой. Мирно протекала, его жизнь среди семьи, въ кружкЪ н%еколькихь друзей. 0. А. лю- NER билъ проводить время дома. Извфетный ученый охотно занималея преподавашемъ элементовъ математики своимъ маленькимъ д®тямъ. Гостеприимный домъ Слудекихъ не разъ собираль въ своихъ CTBHAX'b MHOTHX'b членовъ матемалическаго общества. Особенно дружественно относился 0. А. къ покойному предеФдателю этого общества, A. HO. Давидову. Посл смерти Давидова 0. А. приняль на себя заботу o выработкЪ правиль премш, учрежденной женою А. Ю., и выполниль это 1510 co свойственною ему добросовЪетностью. Въ 1886 году, по выслутЪ 25 bre, 0. А. вышель въ отставку и отдался своимъ любимымъ заняйямъ по высшей геодезш. Ho уни- верситета онъ He покинуль и читаль въ продолжене 4-хъ J5Tb въ качествЪ приватъ-доцента спещальные курсы: «0 вращенш небесныхъ ТЬЛЪ» и «0 durypb земли». Въ 1890 году om быль вновь назна- ченъ ординарнымъ профессоромъ и утвержденъ въ званйг заслужен- Haro профессора. Съ этого времени онъ читаль спешальный куреъ по высшей геодези, который напечаталь въ 1894 г. подъ назван!емъ «Мекци по высшей геодезш». Cb 1886 тода 6. А. состояль пре- зидентомь Московскаго Общества Испытателей Природы и въ бюлае- теняхъ этого общества напечаталъь большинство своихъ изслёдованй по фигур земли и MBCTHOË аттракци. He разъ, впрочемъ, при- ходиль онъ въ Математическое общество, чтобы изложить предъ старыми друзьями анализъ своихъ геодезическихъ работь, являю- mifica HECKONBKO спешальнымьъ для членовъ Общества Испытателей Природы. Въ Матемалическомъ сборникф напечатано и его замфча- тельное сочинене: «Общая Teopia фигуры земли». За это сочинене BMbCTB съ другими работами по геодезш Имие- paropekoe Русское Географическое Общество присудило въ 1890 г. 0. А. высшую награду—константиновскую медаль. Эта награда при- несла 0. А. большое yrbmenie, Tawb какъ OH видфль въ ней спра- ведливую оцфнку многолфтнихъ трудовъ, составляющихъ главный интересъ его научной дЪятельности. Онъ быль избранъ въ 1891 г. въ члены Географическато Общества и напечаталь въ ero «Изв?- CTIAXB» нЪеколько статей. 9. А. быль въ продолжене одного года деканомъ физико-математи- ческато факультета (1893—1893) и въ продолжене двухъ .JbTb (1888—1891) состоялъ директоромъ Алекеандровскаго Воммерческаго училища. : Въ молодости 0. А. быль слабато здоровья. М. 0. Хандриковъ SI Te вспоминаетъ, что увидфлъ въ первый разъ Слудекаго, когда онъ при- шель осенью экзаменовалься за 2-й курсъ y 6. A. Бредихина, отло- UBS свой весеннй экзаменъ по болЪзни. Потомъ здоровье 0. A. окрЪпло. Живо рисуется въ моей памяти ero по большей части улыбаю- щееся лицо. Собесфдникъ OHS былъ оживленный и необычайно дели- валный: для него было трудно сказать кому-либо неприятное. Ho 3a послфдн!е два года здоровье À. А. пошатнулось, y него обозначилась неизлЬчимая болфзнь, которая постепенно вела Kb роковому концу. Терифливо, безропотно сносиль ONS тяжьШ недугъ, подтачивающий его жизнь. Близкимъ его казалось, что онъ находится въ HeBh bai относительно своего опаснаго coerosHis. Ho ram ли это было? Мо- жетъ-быть, деликатный по природЪ, 9. А. не хот6ль огорчить доро- тихь ему людей ропотомъ на свое положеше. | Hocxrbraif разъ я видфль 0. А. осенью. Онъ сталь мнЪ разсказы- валь про письмо генерала Тилло (orb 10 сентября 1897), который прислаль ему карты французскаго ученаго Mypo и просиль заняться опред$лешемъ глубины желфзныхъ залежей, производящихъ магнит- ную аномалию въ Вурекой губернш. 0. А. оживился, излагая с00б- paxeHis, основанныя на ero послфдней crarbb по этому вопросу. Ho 3a оживлешемъ вскорЪ послфдоваль упадокъ cmb. Все чаще и чаще повторялся такой упадокъ Cup y 0. A., и въ ночь на 13 но- a0pa (1897 г.) онъ тихо отошель въ вЪфчность. Похоронили его въ АлексЪевскомъ монастырф. Тихо протекла и Bes многополезная жизнь 0. A. Онъ не любиль выставлять на видъ свои заслуги, He любиль говорить о пользЪ, ко- торую онъ приносиль окружающимъ ero людямъ. Но ученики 0. A. высоко цфнять эту пользу и на долго сохранять въ своемъ серди® тлубокую благодарность усопшему учителю. Ученыя работы 0. A. могутъ быть раздфлены Ha три группы: CO- чинен!я по теоретической механик, сочинен!я критическато харак- тера и сочиненя по высшей геодезии. По теоретической механикЪ 0. А. написаль рядъ небольшихъ ста- тей, относящихся къ различнымь отдфламъ этой науки, преимуще- ственно къ гидросталик$ и гидродинамик®. Его матистерская диссертащя «О равновзеш и движенш жидкости при взаимодЪйств:и ея частицъ» заключаеть въ себф развите слёд- "i. в "--— T к. * = TX m n m 292 UT мс CTBli, BBITeRaIOHUIX' изъ той простой мысли, что для веякаго кон- тура, лежащаго концами на свободной поверхности, unberb wbcro paBeHerBo: F dp ds CoynHenie «0 свободныхъ движешяхъ свободной капельной жид- кости» и сходная съ нимъ по Web работа «0 свободныхъ движен!- яхъ гибкой нерастяжимой нити» относятся къ изысканшю движен!й частицъ жидкости и гибкой нити, при которыхъ эти частицы дви- ÆVTCA, какъ свободныя матеральныя точки. Доложенная на VI еъфздЪ естествоиспытателей и врачей замфтка «Одно изъ обобщенй теорш движеня твердыхъ ThIb въ капельной жидкости» заключаетъ въ себ ykasanie на случай вихревого движен!я жидкости, окружающей движущееся въ ней твердое тБло. Являясь продолжателемь работь Давидова и Брашмана по рав- HoBbcim плавающихь Thr, 0. А. предлагаеть обращеве способа, Давидова. По способу Давидова между плоскостями, отефкающими OTb тфла данный объемъ, отыскивается плоскость, пернендикулярная Kb прямой, соединяющей центръ тяжести тБла и отебченнаго объема; по способу 0. А. слбдуеть между плоскостями, перпендикулярными Kb упомянутой прямой, выбрать плоскость, отсфкающую данный объемъ. Въ двухъ статьяхъ: «0 чиель положен paBHoBbcis плаваю- щей трехгранной призмы» и «Въ вопросу o чиелБ paBHOBSCIÜ пла- вающей трехгранной призмы» прилагаеть 0. А. свой методъ въ рав- HoBbcim трехгранной призмы и пополняеть результаты, найденные Давидовымъ. Онъ находить, между прочимъ, что наибольшее число равновЪе призмы Ch прямоугольнымь или тупоугольнымь основа- Hiemb есть 6 (Давидовъ даеть для всякой призмы наибольшее число положен равновфея 12). По общей механик 0. А. были написаны три работы. Статья «0 начал наименьшаго дЪйств!я» и «Замфтка 0 началЪ наимень- шаго дЬйствя» входять въ серю нФеколькихь сочинений (Сомовъ, Соколовъ и др.), написанных въ Матемалическомъь сборникЪ по поводу письма Остроградскаго къ Брашману. 0. A. разъясняеть, что разлие, представляющееся въ изложенш начала наименьшаго дЪй- ст я по способамъ Остроградекаго и Лагранжа происходить оттого, что Остроградсый доказываеть собетвенно другую теорему abad] Гамильтона), отличную оть теоремы Лагранжа. ds=0. = Vy e « v A N, ОВ Вторая небольшая работа 0. А. по общей механик «0 числ усло- Bill, выражаемыхъ неравенствами», насколько помню, была вызвана запросомъ. сдфланнымъ покойнымь А. В. Л6тниковымъ. Она пред- ставляеть хорошее добавленше къ теорш связей системы, которое слфдуеть ввести въ университете курсы. По движеншю твердаго тфла 0. A. напечаталь 3awbrky: «О движенш центра тяжести твер- даго Thia, вращающагося около неподвижной точки», въ которой показалъ, что центръ тяжести тБла можеть двигаться по закону маят- ника только въ случаяхъ движеня Лагранжа и Гесса. Я отношу въ групи работь по механикЪ также и три замфтки 0. А. къ задач 0 MHOTUXB тблахъ, которыя лежать на границ теоретической механики и астрономш. OHb носять названя: «Въ 3anayb о многихъ тЪлахъ», «0 двухъ неравенствахъ, имфющихъ мЪето при движенш солнечной системы», «0 движенш земли съ луною вокругь солнца». Указавь Ha одинъь интересный частный случай движешя MHOTUXB TbXb (Tha находятся все время движеня въ вершинахъ правильнаго многоутольника, или многогранника), авторъ выводить два неравенства, на основан которыхъ можно доказать, что Tha сол- нечной системы He могутъ разсыпаться ‘или скучиться. этими BO- просами ©. А. занималея долго и съ большимъ интересомъ. Въ най- денныя имъ формулы подставляетъь OHS числовыя величины, имфю- Ii wbero въ нашей солнечной систем$, при чемъ вычерчиваетъ гра- фики, дающ!я наибольшшя возможныя разстояя ILIAHeT'b оть солнца. 0. А. приходить, между прочимъ, къ заключен, что Сатурнъ не могь бы упасть на солнце раньше Юпитера. Въ своихъ критическихь работахъ, направленныхъ pores Вирх- гоффа («Н®еколько словъ о Kirehhoff's Vorlesungen über mathematische Physik») и Секки («Механика будущаго»), 0. А. является охраните- лемъ механики Галилея и Ньютона. Его математическому уму Нью- TOHOBA идея силы, дЪйствующей ga разстоянш представляется болБе опредфленной и ясной въ своей простотВ, нежели идея Фарадея силы, дЪйствующей непосредственнымъ прикосновешемъ, которую отетаи- BaeTh Секки; также считаеть онъ невозможной точку 3pbnis. Вирх- гоффа на силу, какъ Ha условный терминъ, служащий для описашя наблюдаемаго движен!я. Свой взтлядъ на значене силы ‘для механики выражаетъ 6. А. слвдующими словами: «Механикой называють науку о движеши w сил. Homsmie o eub, — 80 —. какъ причин$ движеня физическихъ TBI, есть душа механики: оно оживотворяеть сырой научный матералъ, доставляемый опытами и наблюденями, и созидаеть изъ него одно единое цфлое». Apyris кри- тичесыя работы O.Ä. относятся къ области гидродинамики. Перехожу къ работамъ 0. А. по высшей геодезш. Этими работами началь онъ свой ученыя занятя, OHS же и явились вЪнцомъ его научной дЪфятельности. Магистерская диссертащя ©. А. заключаеть въ себЪ изложение методовъ, опредфляющихъ уклонешя OTBECHBIXB лин, и выводъ фор- мулъ, служащихъ для опредфлен!я силы притяжен!я rhb, ограничен- HbIXb многогранниками. ВекорЪ по защит этой диссертации 0. A. напечалаль небольшую замфтку («Разность долготь Москвы и По- дольска»), въ которой показываетъ, какимъ образомъ Ha основанш извЪетнаго признака существованя силовой. функщи можно по на- блюденнымъ отклоненямъ отвфеа вдоль меридана сдфлать суждене объ OTKIOHCHIAXB отв$са въ ближнихъ точкахъ параллельнато круга. Докторская дисеертащя 0. А. «Трангулящя безъ базиса» предетав- Ляеть математическое развите слфдующей мысли, высказанной авто- ромъ во вступлеи къ его. работ: «Если мы примемъ базисъ рав- нымъ единиц, то He получимъ только абсолютной величины боль- шой полуоси, не получимъ величины ея, выраженной въ извфетной’ линейной mbps. Итакъ mw3wbpemie базиса нужно исключительно для опредфленя абсолютныхъ размфровъ земли; фигура же земли и по- ложеня точекъ земной поверхности мотуть быть опредфлены безъ базисовъ». Въ замфтЕЪ «065 опредфленш тфла, производящаго данное MECTHOE притяжен!е» 6. А. указываеть, какимъ распредфлешемъ массъ по II0- верхности земли можно бы произвести ту MBCTHYIO аттракцю, кото- рую даютъ залетаюцщия массы подъ поверхностью земли. Въ вопросу объ опредфленши массъ, производящихь данную ано- мало тяжести или земного магнетизма, .0. А. возвращаетея во MHO- THX своихъ послфдующихъ работахъ. Разрьшеню ero посвящаеть онъ статьи: «KB вопросу о местной московской алтракцш», «O0 изслфдова- HiAXB MECTHBIXG аномал тяжести и земного магнетизма», «0бъ изслф- дован!и магнитныхъ аномал@». Въ первой crarbb авторъ опредфляетъ слой малой плотности, который производить московскую аномалию тяжести, въ предположенш, что слой этоть имфеть форму тонкаго торизонтальнаго цилиндра. Во второй — даетъ онъ болбе широкую теоретическую обработку вопроса объ аномащи тяжести и къ имЪю- щимся наблюденямъ b. A. Швейцера прибавляетъь наблюдения И. А. Иверонова. Это приводить ero къ заключен, что глубина возму- щающей разрженной массы имфетъ величину около 2.2 километра. Послфдняя изъ упомянутыхъ работь относится KB разбору изелБдо- ванй Фритче о магнитныхъ аномаляхъ. НаиболЪе крупными работами 0. А. по геодези являются: «Pro- bléme principal de la Haute Géodésie», «La Figure de la terre d’apres les observations du pendule» и «Общая tTeopia фигуры земли». Въ первой работБ отыскивается, та Hauborbe приближающаяся Kb земль поверхность эллипсоида, къ которой должны быть отнесены Bch измфревя относительно дЪйствительной поверхности земли и ея по- верхностей уровня. Бо второй и третьей работ uscarblyerca потен- щальная функщя земного притяженя. Въ основу этого изелфдован!я кладеть 0. A. методъ Гаусса, изложенный въ ero беземертномъ тво- ренш «Общая Teopis земного магнетизма». Развернувъ потенщаль- ную функщю въ рядъ по сферическимъ функщямъ, опредфляетъ 0. A. коэффищенты членовъ этого ряда на основанш извЪфстной величины напряженя тяжести, получающейся изъ наблюденй надъ качашемъ маятника. Такимъ образомъ является возможнымъ построить поверх- ность уровня земного притяжевя. 0. А. находить, что эта поверх- ность для морей лежитъь выше теоретической поверхности земли, a для материковъ по большей части ниже ея. Въ работамъ по теорш земли относится также и прекрасное co- чинене 0. А. «De la rotation de la terre supposée fluide à son intérieur», Bb которомъ онъ даетъ Teopim движеня жидкаго ядра земли, еслибы такое имфлось, и дБлаеть заключеншя о вмянш, которое оно бы ока- зывало на движеше земли. Судьба сложилась Ta&b, что O. А. пришлось перемфнить свою спе- цгальность и перейти orb высшей геодези къ механикЪ. Вазалось бы, что это обстоятельство могло отвлечь ero оть любимаго bia. Но вышло иначе. JTOTb переходъ только увеличиль научныя силы 0. A., раскрывъ ему во всей полноть велиюя идеи, завЪщанныя Лагранжемъ, Якоби, Гауссомъ. Bo всеооружш вернулся OH опять Kb своимъ любимымъ занятямъ по высшей геодезш и написать pays замфчательныхъ изслёдован, доставившихъ ему почетную научную H3BECTHOCTB. BR = ad Списокь сочинений 0. А. Слудекало. А. Особо напечатанныя. 1. 0бъ уклоненш отвфеныхъ лин. 1863. 2. Tpianryaania безъ базиса. 1865. 3. Лекцш по высшей геодезии. 1894. В. Въ Московскихъ Университетскихь Извфет!яхъ и Ученыхъ Запискахъ Университета. 4. 066 ocHOBHBIXP законахъ движеня физическихъ тёль (актовая рЬчь). 1868. 5. Вурсъ теоретической механики. 1881. С. Въ Математичесвомъ сборник5. 6. 0 равновфош и движенш жидкости при взаимодфйствш ея aa crumb. 1865. 7. 0 mauadb наименьшаго дЪйетвая. 1866. 8. 0 разности долготь Москвы и Подольска. 1864. 9. Предметь Teopim чисель и отношене ея къ APYTUMB orrban математики (вступ. лекц!я). 1864. 10. 14: 12. 13: 14. 15, 2axbrka o чиелф и формф простыхъ чиеелъ. 1866. Матнетизмъ и Tárorbnie. 1868. Замфтка 0 началь наименьшаго дйств!я. 1868. Очеркь теорш вЪфеовъ и взвъшиван!я. 1869. 0 свойствахъ степеней двухъ и трехъ. 1869. 065 опредфленш Thia, производящаго данное мфетное притя- жеше. 1871. 16. d 18. 0 свободныхъ движешяхъ свободной капельной жидкости. 1871. 0 числь условШ, выражаемыхъ неравенствами. 1873. 0 числь положен равновЪея плавающей прямой трехгранной. призмы. 1875. 19. НЪсколько словъ 0 Kirchhoil" s Vorlesungen über mathematische Physik. 1875. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 0 свободныхъ движешяхъ гибкой нерастяжимой нити. 1877. Механика будущаго. 1878. Rp задач о многихъ тфлахъ. 1879. Russe и труды А. В. Льтникова. 1889. Общая reopia фигуры земли. 1888. Crpoenie земной коры mo наблюденямъ надъ маятникомъ. 1891. erg > 26. Опредфлене размфровъ земли изъ градусныхъ измфреши по новому способу. 1892. 27. 0 движенш центра тяжести тяжелаго твердаго тёла, вращаю- щагося около неподвижной точки. 1994. D. Вы запискахъ С.-Нетербургской Академ!и Наукъ. 28. НЪкоторыя дополненя къ новымъ изслБдовавшямъ по кинетикЪ капельной жидкости. 1879. Е. Въ Nouvelles Annales de Mathématiques. 29. Note sur le principe de la moindre action. Г. Въ бюллетенЪ Московскаго Общества Испы- тателей Природы. 30. Zur Frage über das Gleichgewicht schwimmender Körper. 1876. 51. НЪсколько словъ о вихревыхъ атомахъ сэра D. Томсона. 1879. 32. Новыя дополнен!я къ новымъ изслфдовашямъ по гидрокине- тик®. Сталья I. 1881. 53. 0 двухъ неравенствахъ, имфющихь MbCTO при движении сол- нечной системы. 1882. 34. 0 лвиженш земли съ луною около солнца. 1882. 35. Новыя дополнен!я къ новымъ изслёдованямъ по гидрокине- тик. Статья II. 1883. | 96. Problème principal de la Haute Géodésie. 1884. 57. Essai de solution du problème géodésique. 1884. 38. La figure de la terre d’après les observations du pendule. 1886. 39. Note sur la rotation du soleil. 1889. 40. L'influence du frottement dans les mouvements rotatoires des corps célestes. 1890. 41. Note sur quelques cas particuliers du problème de plusieurs corps.1892. 42. L'emploi de la formule de Bouguer dans la recherche des anoma- lies de là pesanteur. 1894. 43. De la rotation de la terre supposée fluide à son intérieur. 1896. G. Въ ИзвЪст1яхъ И. P. Географическаго Общества. 44. Въ вопросу o wbermoit московской аттракцш. 1893. ` 45. 065 изслфдованш матнитныхъ anomalif. 1894. 46. 06% изслдованш’ MECTHEIXB аномалй тяжести и земного маг- нетизма. 1896. PEE MS IéatensHocTE 6. А. Слудекаго по Обществу Иепыта- телей Природы. Пр. А. П. Павлова. Читано въ засфдани Императорскато Московскато Общества Испытателей При- роды 1-го декабря 1897 г. Мы прослушали б1ографю и очеркъ ученыхъ трудовъ нашего He- забвеннаго президента, и предъ нами предсталь образъ ученаго, ко- тораго таланты и познаня выдвинули впередъ изъ массы скромныхъ тружениковъ науки и поставили въряду именъ, составляющихъ ея украшеше. Ha мою долю выпало дополнить этоть образъ нфекольвими штри- хами не столь замтными какъ Tb, которые сдфлали имя покойнаго безсмертнымь въ истори науки, но которые дороги намъ, какъ членамъ Общества, во главЪ котораго онъ стоялъь въ послёдее годы своей жизни, и какъ его сотрудникамъ по дфламъ этого Общества. Весьма трудно изобразить эту сторону дфятельности ®. А. cıo- вами, которыя дали бы возможность лицамъ He знавшимъ ее близко оцфнить все ея значен!е. Эта дЪятельность слагалась изъ мелкихъ повседневныхь фактовъ, изъ которыхъ каждый He важенъ самъ по себЪ, но каждый, слива- Cb съ другими, характеризуеть личность покойнаго и его отноше- Hie къ принятымъ на себя обязанностямъ и вызываеть Rb нему все растушую и кр$фпнущую симпатю и привязанность, всей глу- бины которой какъ-то не чувствуешь пока живъ тоть, кто ее B03- буждаетъ, пока жива увфренность, что эта духовная связь между нами и нашимъ руководителемъь есть нфчто прочное, живое, расту- Hee, органически развивающееся. Только теперь, когда уже HET источника этихъ чувствъ, живо ощущается и вся глубина этой сим- пати и вся тяжесть понесенной утраты. Передать эти чувства такъ же трудно, какъ и дать самому себЪ отчеть въ TOMB, какъ, когда и изъ какихъ элементовъ они возникли. Приходится поэтому прежде всего обратиться къ внфшней, TAKE ска- 3aTb, фактической истори дЪятельности почившаго, чтобы даль долж- ное MBCTO одному изъ этихъ элементовъ времени. 0. А. быль избранъ въ члены нашего Общества въ 1874 г. и съ 1884 г. состояль членомъ совфта, слБдовалельно, онъ быль чле- DIENEN HOME общества 23 года. Просматривая истор!ю общества 3a эти 23 года, мы встрфчаемъ имя ©. А. въ числЪ постоянныхъ участниковъ въ засфдан!яхъ Общества, мы находимъ цфлый рядъ ero научныхъ CO- общенй и въ обыкновенныхъ и въ годичныхЪ засфдашяхъ, и Hb- которыя изъ ero работь видимъ напечатанными въ издан!яхъ 06- щества. Но помимо ywuaeris въ этой научной дЪятельности Общества, отмфченной въ протоколахъ, 0. А. за все это время весьма чутко относился ко BCbwb COÖBITIAMB совершающимея въ жизни Общества, что и дало поводъ въ 1886 г. многимъ членамъ общества предло- жить ero къ избраню въ вице-президенты, мотивируя это предло- жене громкою научною извЪетною 6. А. и болыпою преданностью, съ которою OHS служиль интересамъ Общества. Проходить еще 4 года и въ ОбществЪ становится вакантною долж- ность президента, съ переходомъ бывшаго до TOTO времени президен- TOMB академика 0. А. Бредихина на службу въ Петербургъ, и вновь выборъ Общества останавливается на 0. А., какъ на „mb привле- кающемъ къ се0Ъ обийя симпатш. 0. А. становится президентомъ и члены Общества скоро убфждаются, что лучшаго выбора и нельзя было сдфлать. Cb этого момента Общество дфлается для 0. А. глав- нымъ средоточемъ ero дфятельности и, какъ справедливо зам тиль проф. Н. А. Умовъ на могил покойнаго, дёлается ero второю семь- ею. Онъ влагаетъь всю душу BB попечен!я o преуспфянш Общества II съ необыкновенною 9Heprief и самоотверженностью защищаетъь его интересы. Онъ не только предефдательствуеть въ нашихъ 3acb- даняхъ, HO и въ составлени этихъ засфданш, въ обезпечени ихъ интересными рефератами принимаеть живфйшее участ. Важдую недёлю по нфскольку разъ онъ заходить въ помфщене Общества, заботливо освфдомляетея 0 ходЪ обычныхъ повеедневныхъ дфлЪ, 0 новой корреспонденци, объ имфющихся въ виду рефератахъ, о вы- бор членовъ, о предстоящихъь юбилеяхь выдающихся ученыхь и T. IL, и при этомъ никогда не отказывается брать на себя значи- тельное число Abb, требующихъ болыьшатго труда и траты времени, каковы: корреспонденщя по важнЪйшимъ дфламъ Общества, участе Bb составлен юбилейныхъ адресовъ, хлопоты по дфламъ финансо- BEIMb, хозяйственнымъ и T. п. Онъ не упускаетъ случая сдфлаль все возможное, чтобы поднять, возвысить значене Общества. обезпечить его достойное представи- тельство на юбилеяхъ ученыхъ Обществъь и выдающихся ученыхъ wee ce wt SN \ . u TE AU. LT, - a — "VW Ра, „Че ^^ " — —86 = дъятелей. на конгреесахъ и вообще въ разные выдающеся моменты научной жизни, какъ отечественной такъ и иностранной. Это Bee дла повседневной жизни, vba незамфтныя. но отнимаюнщия много времени и требующия постояннаго вниман!я и заботъ. ; Наряду съ такими дфлами въ жизни учрежденй бывають момен- ты исключительные, когда обычное течене дфль нарушается или осложняется какимъ нибудь обстоятельствомъ, неожиданно приходя- IME извнЪ, или возникающиуъ внутри самаго учреждешя, велБд- стве столкновешя какихъ-либо интересовъ. иногда невфрно поня- THX. или неосторожно задфтыхь самолюбй. Tarie моменты требують OT лица, стоящаго во rJaBb учреждешя, необыкновеннаго внимания, не- обыкновеннаго самообладаея и такта и большой любви въ учреждению, Ha стражЪ интересовъ котораго стоитъ это лицо. и такими качествами въ высокой степени обладаль нашъ почивиий президентъ. ITUMB качествамъ Общество обязано т5мъ. что переживало подобные моменты съ че- стью и достоинствомъ. Были даже случаи, что 0. А. браль на себя тяжелую отвфтственность улаживать возникающия недоразумё я и докладывалъ Обществу о результатахъ дфла, когда уже было сдёлано все возможное для TOTO, чтобы привести ero къ наиболЬе желатель- нымъ при данныхъ обстоятельствахъ результатамъ. За то съ другой стороны, если ему случалось узнать пррятную для Общества новость, получить адресованное Обществу любезное письмо оть какого нибудь знаменитато ученаго, или узнать о вниманш оказанномъь Обществу ЕФМЪ либо изъ лиць высокопоставленныхъ, съ какою радостью онъ сифшиль подфлиться такими вЪетями Cb своими сотрудниками и со всеми членами Общества. Члены Общества припомнять, конечно, какъ даже почесть оказан- ную какимъ либо ученымъ Обществомъ лично 0. А-чу, RARE ученому, онъ склоненъ быль считаль за знакъ BHNMAHIA оказанный не ему лично, а руководимому имъ Обществу, и Bb этомъ вмыслЪ OHS дово- ДИЛЬ 0 Такихъ случаяхъ до cBbibuis Общества. Borg, Mw. Fr. rb элементы, изъ которыхъ слагалиеь и EPPIAN на- ши симпатш къ 0. A.: 23 года безкорыстнаго преданнаго служеня Обществу, 23 тода Bee возраставшаго въ своей интенсивности труда, ибо нашъ президенть быль и первымъ нашимъ работни- комъ, и BMbcTh съ этимъ необыкновенная простота; искренность и деликатность обращеня co BCBMH, кто съ нимь соприкасажя въ этой двательности: Е es Ma остается замфтить, что въ послфдн!е годы своей жизни 9. A. трудился для Общества, не взирая на свои недуги, и очень скорбЪль, что не можеть работать еще больше. Mub случилось видфть 0. А. недфли за три до его кончины, и я не могу вспомнить безъ умилевя съ какимъ интересомъ и внима- Hiewb разспрашиваль онъ о ходЪ дфль Общества, какъ радовался близкой возможности украсить залъ засфдан!й Общества портретомъ своего предшественника, въ должности президента, 0. А. Бредихина, съ какою заботливостью TOBODILYb о приближающемся CTONBTHEND юбилеь Общества, о TEXb экстренныхъь работахъ, камя слбдуетъ предпринять по этому поводу, и съ какою грустью замфтиль, что cocrosHie его здоровья мфшаеть ему принимать въ этой pa6orb ту долю участя, какая выпадаеть на Hero, какъ на президента. Его не стало съ нами. но память о немъ всегда будеть жить въ нашей ocuporbaoit семьз, его cBbrIas личность будеть служить намъ, еще остающимся, добрымъ примромъ того, какъ нужно любить 06- щество и работать для его преуспфяня. Эта тяжелая преждевремен- ная утрата да послужить BCbwb намъ, чтущимъ память почивитаго, побуждешемъь къ болфе TÉCHOMY единению Ha служее тому hay, которому OHS MHOTIE годы отдаваль свою душу и свои силы. Воспоминан!я o ©. А. Слудскомъ. Пр. II. А. Некрасова. Читано въ 3ackıanin Императорскато Московскато Общества Испытателей | Природы 1-го декабря 1897 года. Mm on Смерть дфлаетъ свое 1610, лишая Hach незабвенныхъ и лучшихъ дфятелей ближайшаго прошлаго. Важдый годъ уносить нЪфеколькихъ выдающихся профессоровъ Московскаго Университета, свидЪтелей и участниковъ событй, имъвшихъ мЪето за третье пятидесятилЬе су- ществован!я нашей alma mater. Текупий rog похитилъь изъ этой среды высоко честнаго, глубоко преданнаго наук и Московскому Уни- верситету Oedopa Ивановича Буслаева, дожившаго до преклонныхъ лытъ. HBIHÉ мы вспоминаемъ 0 другомъ почившемъ дфятелБ, столь же чистомъ и безупречномъ въ нравственномъ отношени и также без- 22 SR гранично преданномъ интересамь науки и Московскаго Универеите- Tà,—0 Oedopr Алексъевичь Слудскомз, выдающемся ученомъ и за- мЪфчалельномъ преподавател$. | CoBbry Общества Испытателей Природы угодно было возложить на меня обязанность подфлиться въ настоящемъ скорбномъ засЪданш воспоминанями объ этомъ безвременно скончавшемся университет- скомъ труженик и президентБ crapbiimaro Московекаго ученаго Общества. Такихъ воспоминанй у меня найдется не мало, такъ какъ жизнь поставила меня, въ течене 22 лёть, въ близкое сопри- ROCHOBeHie съ покойнымъ— сначала въ качествЪ его ученика, потомъ въ качествЪ его сотрудника, какъ по преподаван!ю, такъ въ дятель- ности ученой, общественной и административной. Ho изъ BCbXE Boc- поминан ограничусь лишь THM, которыя характеризують его HpaB- ственный образъ. Глубоко образованный математикъ, астрономъ и механикъ, про- НИЕПИЙ какъ въ беземертныя TBOpeHis ученыхъ старой школы: Нью- тона, Галилея, Лапласа и Лагранжа, такъ и въ обильные труды Co- временныхъ ученыхъ, 0. А. Слудеый горячо любиль науку и при- томъ науку теоретическую, стремящуюся познать чистую истину безъ отношеня Kb практическимъ злобамъ дня. Эти привязанности имфли своимъ естественнымъ послфдетвемъ ero глубокую преданность храму науки: 0. А. СлудскЙ всею душой при- надлежаль Московскому Университету и состоящимъ при немъ уче- нымъ Обществамь—Малематическому и Испытателей Природы, cay- ÆIJB имъ, какь вЪрный слуга, стоявиИй всегда на страж HX ис- тинныхъ интересовъ. Онъ ревниво оберегаль чистоту этихъ интере- совъ, отстраняя то, что казалось ему сомнительнымъ, хотя бы оно принимало заманчивую форму или личину. Безупречный во BCEXB отношешяхъ, щепетильно добросовЪстный въ исполневи своего долга. Kb которому онъ никогда не относился поверхностно или недоста- точно серьезно, чутый по mpupoxb, O0. А. Слудеый He только He оставался безучастнымъ зрителемъ событШ университетской жизни, à, напротивъ, отзывался Hà нихъ CO всею горячностью своей сдер- жанной извнЪ, но нервной натуры и, TAEUMB образомъ, Hà всемъ оставиль слдъ своей безупречной дЪятельности. Ученики 0. А. Слудскаго, слушавиие покойнаго въ цвфтущую пору его преподавалельской дЪфятельности, помнять, насколько онъ быль строгь къ ceOb, какъ профессоръ. Аудитор!я ero была малолюдна; HO ВО онъ быль для Hes драгоцзннымъ учителемъ: эта аудиторя внима- тельно слБдила 3a профеесоромъ, излатавшимъ свой куреъ содержа- " тельно, стройно и обдуманно. Точный и аккуратный исполнитель всфхъ своихъ обязанностей, 0. А. Cayackift быль и строгимъ экза- менаторомъ. Замфчательно TO, что эта строгость не подавляла его учениковъ, такъ какъ она была соединена не только CO справедли- вымъ и одинаковымъ отношешемъ къ. экзаменующимея, HO U Cb особенною, присущею ему, деликатностью, которая проявлялась въ обращен его и co студентами, исъ равными ему по положеню, и съ лицами, выше его стоящими. Въ то время, когда я былъ слушалелемъ 6. А. Слудекаго, лекщи II экзаменъ въ рукахъ профессора представляли одно неразрывное цфлое. Можетъ-быть, He Beh преподаватели умфли сдфлаль изъ связи Jemuiiüi и экзаменовъ стройный педагогическй upiemb; HO въ искус- HBIXb, добросовЪстныхъ и аккуратныхъ рукахъ ©. А. Слудскато ме- жду лекщями и экзаменами существовала полная гармоня, которая до сихъ поръ звучить въ его ученикахъ. Сообщенныя имъ свфдЪня, укрпленныя экзаменомъ, залегали въ его ученикахъ такъ прочно, что даже Th изъ нихъ, которые избрали себЪ впосл5детви другую спещальность, проявляютъ интересъ къ вопросамъ теоретической ме- ханики. Правдивость отношенй 0. А. Слудскаго распространялась Ha BCs стороны ero дфятельности. Строгость къ себЪ и серьезное, безупреч= ное отношенше къ другимъ были преобладающею чертой въ дБятель- ности ero, какъ члена фагультета, правленя и университетскаго со- BbTa, какъ участника въ дфлахъ общественныхъ, какъ русскаго пра- вославнаго человЪка и добраго гражданина, и—скажу, наконецъ, — какъ образцоваго и нфжнаго главы семьи. Деликатный и мягк Bo всемъ, OHS быль не уступчивъ лишь въ правдЪ, — и трудно было ожи- дать отъ него какого бы TO ни было компромисса BB этомъ отношении. Глубоко ненавидя всякую недобросовЪстноеть, возмущаясь малЪй- шею несправедливостью, '0. А. Слудсый въ то же время не быль епособенъ отражаль враждебныя ему силы грубою силой. Вогда же онъ считаль Bch ему доступныя средства къ достиженю правды исчерпанными, тогда онъ просто и скромно устранялея отъ непосиль- HBIXb ему дфль, покорный судьбЪ. Такихъ добровольныхъ удалений, правды ради, было въ его жизни не мало: они лишали ero участя BB любимыхъ занятяхъ, приводили къ потерь дорогихъ друзей и Sg 4 вообще дфлали для него различныя zKHTelickid CTOIRHOBeHIA вдвойнъ тяжелыми. He поступаясь LPH этихъ столкноветяхъ TSM, что OHS считаль правдой и въ YeMb OHS быль убфжденъ, покойный возвра- щалея изъ своихъ добровольныхъ удален и изгнан! лишь тогда, когда попранная правда, по ero понятю, была возстановлена. Таковъ благородный, симпатичный образъ ®. А. Cayıckaro, рису- Milica въ моихь воспоминаняхъ. Въ этомъ образЪ mbrb преувели- чен!я: онъ начертанъ фактами цфлой жизни 0. А. Слудекато. При-. помню наиболЪе ярые изъ этихъ фактовъ. Характеръ дфятеля TOTO или другого учрежденя лучше веего по- знается въ тая времена, когда учреждене переживаеть кризисъ. Въ перодъ дЪятельности 0. А. Слудекаго не было для Московекаго . Университета болфе крупнаго кризиса, нежели TOTS, который пред- ставляль собою mepexorb orb устава 1863 Tora къ дЬйствующему уставу 1884 года. Для университетовъ этоть переходъ He могь быть легкимъ въ виду крупныхъ перемфнъ и недоразум5й на первое время; а для такихъ натуръ, какою обладаль 60. А. Слудеый, онъ былъ особенно тяжель. Вепомнимъ же, ka&b 0. A. СлудекШ пережиль этоть перодь времени. 0. A. Слудсый быль далекъ оть идиллическихь взглядовъ на уставъ 1863 года, вполнф сознавалъь выяснивиИеся Ha опытЬ его важные недостатки и считаль необходимымъ ихъ надлежащее исправлен!е. Онъ ясно понималъ и пути для этого исправлешя и быль убЪжденъ, что для выясневшя этихъ путей нужно довфрчиво прислушаться къ толосамъ авторитетныхъ и опытныхъ профессороьъ, непричастныхъ Kb чуждой университету борьбЪ политиковъ и вфрныхъ своему дБлу и своему долгу. Не мала была эта группа университетекихь препо- давателей, къ которой всецфло принадлежаль 6. А. Слудсый и KOTO- рая говорила борющимся, чтобы они въ вопросахъ о достижении Nb- лей университетскаго образован!я прислушались Kb ихъ голосу. Ho такъ было сдфлано лишь впослдетыи, когда обнаружились первыя неудачи при осуществлени учебной части по уставу 1884 года. Ha первое же время, къ COHAÏPHIN, случилось, какъ извфетно, He такъ: среди посифшности и въ борьб$, подогрётой партйною полемикою, трезвые голоса, которые могли указать спокойные, простые и в$рные выходы, были позабыты и даже заподозрёны. Началась поспфшная ломка учебной части He только тамъ, тдЪ это требовалось по ходу A616, но и тамъ, IAB этою ломкою портилось хорошее. Sg up ues 0. A. Слудскому, какъ и многимъ другимъ, такое положене каза- лось невозможнымъ и несправедливымъ, а сознаше этихъ обетоя- тельствъ, при безвыходности и невозможности что-либо предпринять, было для него равносильно твердому phburenim, что онъ долженъ уда- AUTBCA изъ университета чтобы не быть исполнителемъ того, что, ка- залось ему, было неправильнымъ. Въ этомъь своемъ pbmenin 0. A. Cuygexiii остался непоколебимымъ, несмотря ни на каше уговоры его друзей, считавшихъ этоть ето шагъ чрезмёрнымъ, и несмотря Ha свою тлубокую привязанноеть къ Московскому Университету. Онъ, какъ мы знаемъ, скромно вышелъ въ отставку велфдъ 3a А. IO. Давидо- BBIWb, съ неполною пеней и не дождавшись нЪеколькихъ MbCALCBS до полученя 3pauls заслуженнаго профессора. ITO добровольное уда- лен!е его длилось до TEXB поръ, пока не наступилъ поворотъ, болБе или weHbe возстановившй хоропия стороны прежняго устройства учебной части. Вотда, такимъ образомъ, кризисъ миновалъ, когда обнаружилось, что самая острота ero была дфломъ случайныхъ He- JopasyMbuili, когда и самыя недоразумья эти были въ большей части устранены, тогда 0. А. Слудекй скромно возвратилея къ про- фессорской дЪятельности въ 'Московскомъ Университетв, aarbw» еще не мало послужилъ ему вЪрой и правдой и даже быль призванъ въ должность декана физико-математическатго факультета, въ такую пору, когда требовалось особенно много для упорядоченя факультетекихъ учебно-административныхъ Jib. Приходилоеь wb слыхать разную оцфнку этого случая изъ жизни 0. А. Слудекато. Maorie находять, что 0. А. Слудевый, уходя въ от- ставку изъ университета, поступилъ необдуманно и слишкомъ увлек- ся волновавшимъ ero настроешемъ. Пожалуй, здЪеь и есть доля увле- чешя, HO оно высоконравственно. И кто знаетъ, He имфютъ ли Takie поступки большее значене, wbwp друге виды борьбы съ различными недоразум$ ями. Не raxie ли поступки болфе веего склонили выс- Maro руководителя Министерствомъ Народнаго Просвфщеня къ той заботливости, результатомъ которой было смягчене рЪфзкостей и He- доразум$нш, возникшихъ на первое время при дЪйствш устава 1884 Toya. Припомню еще одинъ случай изъ жизни 0. А. Слудскаго, харак- теризующЙ его нравственную личность. Московское Математическое Общество имфло 0. A. Слудскаго въ числ своихъ основателей и наиболЪе дфятельныхъ членовъ. Оно цфнило ero при жизни и до- he стойно оцфнить его труды по смерти, помфетивъ эту оцфнку въ CBO- ихъ издан!яхъ. 9. А. Слудеый быль требователенъ и къ этому Обществу въ от- ношен!и чистоты его нравовъ. Takt, когда неумфренная критика его трудовъ со стороны одного изъ членовъ этого Общества перешла, по его понятю, границы его нравственныхъ требованй, TO онъ пись- момъ къ президенту А. Ю. Давидову, которое до сихъ поръ хранит- ся въ дфлахъ Малематическаго Обшеетва, поставиль рёшительнымъ образомъ вопросъ- объ устранен т5хъ премовъ, которые казались ему HeyMbCTHBIMH, и просиль, въ противномъ случа$, не считать его Bb числь членовъ Общества, которое ему было Tax дорого. Правда, посл размолвки, онъ остался членомъ этого Общества, но лишь тогда, когда убфдилея въ несолидарности Общества съ тБми према- ми, которыхъ онъ не могь выносить по своей натур$. Для тЬхЪ, кому выпало великое счасте близко знать 0. А. Слуд- скаго, онъ предетавляль собою высокопоучительный и отрадный при- мфръ. Въ Halb BERB наука не только He преел$дуется, но даже по- ошряется славой по заслугамъ, привилепями, доходами отъ прим$- нен!я прикладныхъ знанШ и другими выгодами. Такое положеше вещей есть необходимое и естественное послёдетве успфховъ науки и ТБхъ пользЪ, которыя она приносить государствамъ, обществамь и частнымъ лицамъ. Но нравы ученыхъ сдфлались ли OTB этого сча- стливаго положеня науки чище и возвышенн$е? Вонечно HETB, такъ какъ съ господствомъ науки она стала привлекаль не только Bbp- HHX' слугь, но и искателей. Отсюда береть свое начало современный пессимизмъ, переходящ во враждебность въ наук и вообще Kb идеальному. Но пессимисты не сове$мъ правы, потому что идеалы науки не гибнуть и HX вфрные слуги живуть. Протекшая y BCÉXE Hach предь глазами безупречная жизнь 0. A. Слудекаго служить тому неопровержимымъ доказательствомъ. 0 I 1897 года декабря 18 дня B» засфлани Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. вице-президента И. H. Горожанкина, въ присутстви rr. секретарей: A. II. Павлова и В.Д. Соколова, гг. членовъ: В. М. Арнольди, М. И. Голенкина, Н. Е. Жуков- скаго, A. II. Иванова, Н. М. Кижнера, М. И. Коновалова, A. И. Kpome- берга, 9. E. Лейста, М. А. Mensönpa, II. II. Орлова, U. В. Преображен- скаго, C. A. Phsnopa, Я. Ф. Самойлова, Д. II. Стремоухова, IL II. Сушкина, Н. А. Умова, 0. А. Федченко, Б. А. Федченко, А. 0. Флерова, М. М. Хо- мякова, и стороннихь посфтителей происходило слфдующее: 1) Читанъ и подписанъ протоколъ чрезвычайнаго засфдан!я Общества 1 декабря 1897 года. 2) Г. секретарь В. A. Соколовь доложиль телеграмму Физико-Мате- матическаго Общества при Императорскомъ Казанскомъ Университет® сл$- дующаго содержаня: «Физико-Математическое Общество въ сегодняшнемъ засфдани, посвященномъ памяти профессора Слудекаго, постановило выра- sut Обществу Испытателей Природы cowyBerBie въ понесенной тяжелой yrparb. Предсфдалель Васильевъ». 3) Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль отношене Kiemckaro Общества, Естествоиспытателей, состоящаго при Императорскомъ Университет? св. Вла- дима, слфдующаго содержаня: «Kiesckoe Общество Естествоиспытателей имфетъ честь выразить Императорекому Московскому Обществу Испытате- лей Природы глубокое собол5зноваве по случаю прискорбной утраты, по- несенной Московскимъ Обществомъ въ umb своего президента, заслужен- Haro профессора 9еодора Алексфевича Слудскаго. Въ первомъ засфдани, 13 декабря, по полученши извфст!я объ этомъ печальномъ событи, RieB- ское Общество Естествоиспытателей почтило память усопшаго вставанемъ. Затфмъ почетный wens Общества Н. H. Шиллеръ произнесъ }рЪчь, въ которой охарактеризоваль какъ выдающйяся ученыя заслуги, такъ и въ высшей степени драгоцфнныя личныя качества усопшаго @еодора AJjekcb- евича. Президентъь Общества К. деофилактовъ». 4) Г. секретарь В. Jf. Соколовь доложиль отношене Общества, Испы- тателей Природы при Императорскомъ Харьковскомъ Университет$ слБдую- maro содержанйя: «Общество Испытателей Природы при Императорекомъ Харьковскомъ Университет, получивъ извфете о смерти президента Импе- раторскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, дЪйствительнаго статскаго совЪтника деодора АлексФевича Слудскаго, выражаетъ свое искрен- нее и глубокое собол$знован!е по случаю понесенной Обществомъ тяжелой утраты. Предсфдатель Общества II. Морозовъ». 5) Г. вице-президентъ И. H. Горожанкинз, заявивъ 0 кончинв д. чл. 0бщ. Dr. О. Volger'a во Франкфурт$ на M., предложилъ почтить память _ его вставашемъ. 6) Г. секретарь A. IT. Павловь доложиль письмо академика Е. Fouqué въ Париж$, въ коемъ ons благодарить за H30paHie его въ почетные члены Общества. U 7) Г. вице-президентъь И. Н. Горожанкинз, указавъ на BHICOKIA на- учныя заслуги Prof. Dr. С. Wiedemann’a въ ЛейпцигВ, предложить orb имени Совфта избрать ero въ почетные члены Общества, по случаю исполнившагося 50-лЬтя co времени получешя HM докторекаго званйя. Предложен!е это принято единогласно. 8) B. А. Федченко orb своего имени и OTS имени А. ©. Флерова сдфлаль сообщен!е: «Строене m pacmpocrpamenie хвойныхъ Туркестана». 9) М. И. Коноваловь сдфлаль cooómenie: «0бъ изонитросоединеняхъ». 10) Г. секретарь В. JJ. Соколовь доложилъ записки: C. IT. Попова— «0 кристаллизащи лЬваго аспарагина», и И. H. Стрижова— <Геологи- ческое CTpoeHie и рудныя м5еторожденя земель селеня Ногкау въ сред- ней части СЪвернаго Кавказа», которыя при семъ 0C060 прилагаются. 11) Г. секретарь В. Д. Соколовь, заявивъ, что 22 октября сего года, orb имени Общества была послана привфтетвенная телеграмма бывшему президенту Общества ©. А. Bpeduxuny, по’ елучаю исполнившагося CO- pokarbria его научной дфятельности, доложиль отвфтное письмо 0. А. Бре- дихина на имя покойнаго 6. A. Слудскаго сл5дующаго cogepæagia: «Прошу Bach принять лично и передать членамъ дорозюю mab Общества глубокую благодарность за добрую память о MHb, высказанную въ лестной для меня поздравительной телеграммЪ въ день моего 40-л5тняго юбилея». 12) Г. секретарь A. IT. Павловь доложилъ, что UMS OTS имени Общества, 30 ноября сего года, въ день столфтняго юбилея основаня Естественно- историческаго Общества въ ГановерЪ, была послана названному Общеетву привфтственная телеграмма. 13) Канцеляря Министерства Императорскаго Двора, отношешемъ OFS 14 октября сего года за № 13888, въ исполнене mpmkasamia г. управ- ляющаго Министерствомъ Императорскаго Двора, увфдомляетъь о получени HMB изданй (Общества. 14. Г. секретарь A. II. Павловь доложилъь письмо г. Richard’a, секретаря u. ч. 0бщ. Ею Бысочества Альберта I князя Монако, Bb коемъ онъ сообщаеть 0 высылк$ Обществу, по приказаню Его Высо- чества, одного экземпляра BCEXB вышедшихъь до сихъ поръ научныхь ра- ботъ, выполненныхь подъ руководствомъ князя Монако. Постановлено: по- чтительнЪйше благодарить Его Высочество. . 15) Г. секретарь A. IT. Павловь доложилъ письмо зрафа К. Разу- мовскало, при которомъ онъ препровождаеть въ даръ Обществу одинъ экземпляръ библюграфическаго указалеля научныхь работъ покойнаго п. ч. 06m. зрафа Г. Разумовскало. Постановлено: благодарить зрафа Е. Разу- мовскало. 16) Г. секретарь В. J. Соколов» доложиль письмо A. И. Бычкова Bb ЯкутскЪ, въ коемъ онъ благодарить 3a H30paHie ero Bb члены-коррес- понденты Общества и присылаетъ свою фотографическую карточку. 05 = 17) Г. секретарь В. A. Соколовь представиль фотографичесвй пор- третъ д. ч. 0бщ. В. Е. Недзвецкало. 18) A. v. 0бщ. П. B. Сюзевь препровождаеть въ даръ Обществу коллекцию грибовъ, въ количествв 100 экземпляровъ, собранныхъ имъ на растеняхъ уральской флоры въ предфлахъ Пермской губернш. Постанов- лено: жертвователя благодарить, а представленную имъ коллекцию грибовъ, mo опредБлени ихъ A. A. Ячевскимь, передать въ лабораторю Бота- ническаго сада Императорскаго Московскаго Университета. 19) Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль просьбу одного изъ ста- pbimuxt дфйствительныхь членовъ Общества A. К. Беккера въ СарептЪ 0 безплатной высылк$ ему Bulletin Общества. Постановлено: удовлетворить просьбу г. Беккера. 20) Г. секретарь В. Д. Ооколовь доложиль orHomenie Императорскаго Ü.-Herepóyprekaro Общества Естествоиспытателей orb 27 ноября cero года за № 69, въ коемъ оно съ глубокою благодарностью изъявляетъ готов- ность принять Orb Общества, на предложенныхь имъ условяхъ, пожертво- ванные неизв5стнымъ лицомъ 500 рублей на постройку новаго зданйя для Соловецкой б1ологической станщи. Постановлено: передать пожертвованную сумму въ распоряжен!е означеннаго Общества. 21) Г. секретарь В. Д. Соколовь доложилъ отношеше г. библютекаря Импералорскаго Казанскаго Университета orb 28 ноября сего года за № 240, BB коемъ OHS проситъ о пополнени недостающихъ въ библютекВ назван- наго университета №№ Bulletin Общества. Постановлено: по возможности удовлетворить означенную просьбу. 22) Г. секретарь A. IT. Павловь доложиль просьбу г. Библотекаря Verein für Erdkunde zu Leipzig o momoumemim недостающихь №№ издан Общества. Постановлено: по возможности, удовлетворить означенную просьбу. 23) Г. секретарь A. IT. Павловь доложилъ просьбы: Университетской библютеки въ [par и Русской Академической читальни въ Дрезден$ о безнлатной высылкЪ издавй Общества. Постановлено: удовлетворить просьбы названныхъ учрежденй. 24) Г. секретарь В. Jf. Соколовь, доложивь отношеше г. ректора Императорскаго Московскаго Университета orb 24 октября cero года 3a № 3086, въ коемъ онъ проситъ Общество доставить cbb;rbuis о дВятельноети Общества за 1897 годъ для составлевя краткаго университетскаго отчета за сей годъ, заявиль, что таковыя CBBAbHIA были доставлены своевременно. 25) Homuccia по международному oOmbay изданй, при отношеши OTL 24 ноября cero года за № 1192, препровождаеть десять пакетовъ. до- ставленныхъ по адресу Общества черезъ Американскую Комисе!ю. 26) Благодарность за доставлеше издаюмй Общества поступила отъ 26 лицъ и учреждений. - 27) Mssbmeniñ o высылк$ издашй Обществу получено 10. 28) Книгь и журналовЪ въ библютеку Общества поступило 288 названий. 2i rg 29) Г. и. д. казначея M. И. Голенкинь представиль вфдомость о cocrosmim кассы Общества къ 18 декабря 1897 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой книг Общества состоитъ: на приход$ — 6182 p. 11 x., Bb pacxoyb — 5500 p. 23 к. и BB наличности — 681 p. 88 к.; 2) mo кассовой xmurb капитала, собираемаго на премшю имени К. И. Ренара, co- стоитъ въ °/, бумагахь — 1700 p. и въ наличности 83 p. 70 x.; 3) по кассовой книг капитала имени A. Г. Фишера фонъ-Вальдгеймъ состоитъ Bb °/) óywaraxb— 3500 p. m Bb наличности 373 р. 38 к., и 4) по кассовой книгЁ неприкосновеннаго капитала Общества cocrourb въ °/, бумагахъ — 500 p. и наличными 77 р. 19 к. Единовременный членсый взносъ въ 40 p. поступилъ orb 9. 9. Верна. Членсюй взносъ по 4 p. за 1897 годъ поступилъь orb mr: D. M. Арнольди, Н. Я. Динникь, A. II. Ива- нова, Н. М. Сибирцева, И. Я. Словиова и И. H. Стрижова, u за 1898 rompe отъ rr: A. Ц. Иванова, B. Е. Hedseeuxmo m Н. H. Новокрещенныхь. Въ капиталъ, собираемый на премю имени А. И. Pe- нара, поступило отъ г. NN— 58 p. и оть 9. 9. Kepua—10 p. 30) Г. секретарь В. A. Соколовз, согласно постановленю Совфта и въ исполнене $ 46 Устава Общества, представиль на утверждене см$ту прихода и расхода суммъ Общества на 1898 годъ, въ коей предположено: На приход $. 1) Сумма, отпускаемая Правительствомъ на, содержане Общества. 4857 р. 2) Членске взносы НЕ JEUDI COE UBI 3) Dsum отъ продажи m3 anil ` Общества. И > 4) ‘Jo съ неприкосновеннаго капитала Общества. . . . . . 20» Итото о? 2524-0. Въ pacxogs. 1) Печатане издашй Общества. . . . . 2.0.2.0... - 9200 p. 2) Жалованье письмоводителю. . . . . . . . . . . . . 420 » 3) » служителю. . . . RCE RO Dre La a AH Os 4) Наградныя деньги къ праздникамь a en OI TE 5) Почтовые расходы. о 000 SD 0 6) "На zxammexapuoi . 62 1 0. NEN MEER T) PewoHTb À NW, N MET cn EUR 8) Ha ómóxioregy . . . . . 180 » 9) Дополнительный расходъ по найму одного ` рабочаго "стола на Эоологической станщи Dr. Дорна въ Неапол6 . . . . 50» 10) 9xcrypcin и непредвидфнные расходы по Обществу. . . . 402 » Итого. 352 dC. Постановлено: означенную cwbry утвердить къ исполненю. 31) Членами Ревизюнной Komnccin избраны В. М. Арнольди и 9. Е. Лейсть. 32) Г. секретарь B. Jf. Соколовь, указавь на роковую ‘случайность, Di ara a Bb силу которой въ нынфшнемъ году, вопреки $ 37 Устава Общества, одновременно выбываютъ, а слБдовательно одновременно должны быть из- браны президентъ и вице-президентъь Общества, доложиль, что Совфтъ по- становиль предложить Обществу, для устраненя указаннаго затрудненя, произвести выборы президента не на 3, а лишь на 2 года, т.-е. до 1899 года, когда должны были окончиться полномоч1я покойнаго президента Общества, 0. A. Caydcxmo. Постановлено: принять означенное предложение. 33) Г. секретарь В. Д. Соколов, въ виду предетоящихь выборовъ, напомнилъ, что, согласно S 45 Устава Общества, таковые должны про- изводиться шарами. 34) Г. секретарь В. Д. Соколов», доложивъ, что Совфтъь предлагаетъ EB избрано на должность президента Общества заслуженнаго профессора H. A. Умова, пригласиль присутствующихь rr. членовъ указать съ своей стороны желательныхъ для нихъ кандидатовъ. По выраженши единодушнаго €onraciz съ предложенемъ СовЪта была произведена баллотировка и пре- зидентомъ (Общества на предстоящее двухлЬе былъ единогласно избранъ заслуженный профессоръ Ы. A. Yes. 35) Г. президенть A. А. Умов благодарить Общество 3a. избране его президентомъ на слБдующее двухлЬе и принимаетъь на себя пред- сЪФдательство. 36) Г. секретарь В. Д. Coxoaoes доложиль, что Совфтъ предлагаетъ Обществу къ избран на должности вице-президента, секретаря, библюте- Kapa, хранителей предметовъ и казначея тЪхъ же лицъ, которыя занимали эти должности въ истекшемъ трехл5тш. Что же касается должности члена Copbra, то на таковую Совфтъ предлагаетъ избрать проф. Н. Jf. Зелин- скало. Постановлено: принять предложене Copbra. 37) Баллотировкою на новое Tpexabrie избраны: а) На должность вице-президента—И. Н. Горожанкино. 6) » » секретаря— В. JT. Соколов. B) » » члена Cosbra— H. J. Зелинскй. Dj,» » библютекаря— A. И. Kponebepre. д) > » хранителей предметовъ— M. И. Голенкииз, B. H. „Львовь, A. II. Стремоуховь u II. II. Cywxuns. e) На должность казначея—В. А. Дейнеа. 38) Въ дБйствительные члены Общества избраны: а) Prof. Dr. Г. Nüesch въ Шафтаузенв (по предложен A. IL. Пав- лова, m В. Д. Соколова). ij, 6) Prof. Dr. Henry Osborn въ Hr»m-lopzb (по предложеню A. Il. Павлова и M. В. Павловой). `в) Сермьй Андреевичь Усовь въ МосквЪ (по предложеню M. А. Менз- бира и П. П. Сушкина). 1 num ПРИЛОЖЕНИЯ. Геологическое CTpoeHie и рудныя мЪФеторожден!я земель селен1я Ногкау въ средней части СЪвернаго Кавказа. И. H. Стрижова. Мъ$стонахожденге. Селен!е Ногкау находится на лфвомъ берегу pbru Ардона, ниже впаденя въ эту pbry рЪчки Садонъ-донъ, въ Терской области, Влади- кавказскомъ округЪ, 3 yuacrkb, Мизурскомъ приходф. земли, cocros- Mid Bb пользованш этого селешя, занимаютъ пространство He менфе 1000 десятинъ (гектаровъ), съ сЪверо-запада E» вимъ примыкаетъ Садонсый рудникъ. На другой сторонф рЪки Ардона, противъ нихъ, находятся земли селенй Пусъ и Дейкау. C» юго-восточной стороны Kb этимъ землямъ примыкаетъ военно-осетинская шосеейная дорога, по которой orb Ногкауской границы до станши Даргъ-кохъ, Влади- кавказской желёфзной дороги, считается 54 версты. МФстность эта находится подъ 42° 51’ c. m. m 61° 43’ в. д. Or» г. Владикавказа она находится на разстоянш около 106 веретъ по хорошей колесной дорог$. Эемли селей Ногкау расположены по Joana pbuxu Horkay- коми-донъ, пос pbusb Фаскау-донъ и по склонамъ прилегающихъ горъ. Геологическое cTpoeHie MBCTHOCTH. Описываемый районъ находится въ области распространенйя чер- HBIXB глинистыхъ сланцевъ, песчаниковъ, отчасти гранита и прото- гина и известковыхъ мергелей. OTL равнины эта м$етность отдВлена высокимъ известнаяковымъ контрфорсомъ юрской системы и предго- ями, состоящими изъ MBIOBLIXL и третичныхъ отложен!й. Подъ юр- скими известняками, имфющими въ этихь MBCTAXb крутое паден!е Hà сфверъ, лежатъ известковые мергеля приблизительно Велловей- скаго возраста. Мергеля эти выходятъ на поверхность южн$е из- вестняковъ, и на нихъ расположена часть Ноткауской земли. Еще HBCROILKO Kb югу отъ этихъ мергелей выступаютъ залегающе подъ ними черные глинистые сланцы, которые и занимають здфеь обшир- ную площадь. Эти сланцы сильно метаморфизированы и дислоциро- Beh) WR ваны, хотя въ общемъ сохраняютъ паден!е около 30—45° Ha сверъ. Teoaornyeckiü возрастъ этихъ сланцевъ большинствомъ изсл®довате- лей принимался за палеозойный, но въ виду отсутетв!я okawembio- стей никто не могъ высказать опредфленнаго pbmenia. HewHorie из- слвдователи относили эти сланцы къ юр% (лейасъ). Въ послЪднее время въ спорныхъ сланцахъь было найдено разными лицами Hb- сколько окаменфлостей, преимущественно юрскато характера; такъ, напримфръ, проф. Лоестъ (Lohest) изъ Брюсселя, изелБдуя рудныя мъеторожденя около сел. Дунта, наапелъь въ черныхъ сланцахъ ис- конаемое, которое онъ принимаетъ за юрекое; я въ TEXB же MBCTAXS нашелъ окаменфлости такого же характера; проф. A. Il. Павловъ и М. В. Павлова, лЪтомъ 1897 г., открыли въ черныхъ сланцахъ не- ° далеко orb Ногкау белемниты и Pentacrinus. Гор. инженеръ JL. Il. Семянниковъ находиль въ этихъ же сланцахъ около сел. H. Уналъ аммониты; штейгеръ I. И. Земба на разрабатываемомъ мною гра- фитномъ рудникЪ нашель въ червыхъ сланцахъ около сел. Джимара, отпечатки реберъ громаднаго аммонита (нфкоторыя лица, какъ, напр., В. I. Соколовъ, видфвиия этотъ экземпляръ, считаютъ это опредълене спорнымъ и полагають, что ребра возуожно принимать также за явлеше плойчатости) и ABB окаменфлости юрскаго характера; я на- ходилъ въ черныхъ сланцахъ противъ сел. Ногкау, на другой cropous phen Ардона, около сел. Цусъ, на 2-мъ Цусекомъ рудникЪ Вристи и князя Трубецкого, во время производства мной развЪдокъ на pbukb Цуссонъ-донъ, белемниты. bob эти находки не имфютъ, однако, пока рьшающато характера, Takb какъ опредЪленйя ихъ не установлены. Есть также много противо- положныхь MAB. Такъ, наприм$ръ, профессоръ Иностранцевъ, резю- мируя результаты изелдован!й Вавказекаго хребта по Архотскому перевалу, говоритъ, что если и будуть найдены юрск!е черные сланцы, то нижняя часть сланцевъ все же должна быть отнесена къ палеозою. Профессоръ Штейнманъ (Steinmann), прозхавпий xbrow» 1897 года по Ардонскому ущелью, нашелъ въ черныхъ сланцахъ окаменЪ лость, которую онъ опредфляетъ какъ палеозойную, но профессоръ A. II. Шавловъ полагаетъ, что это опредълене не установлено. Производя непрерывныя изслфдован1я на ВавказЪ въ течене 11/, ть, я составилъ себф wHbnuie, что не только верхняя часть глинистыхъ сланцевъ, лежащихъ подъ известняками, но вся ихъ толщина иметь e EX m | | | | | | лейасовый возрастъ. НЪФеколько различный петрографичесый харак- | теръ ихъ объясняется различною степенью метаморфизащи. : Въ пижнихъ горизонтахъ описываемые черные сланцы переходятъ | Bb песчаники, Hwbiomie также большую мощность. | Песчаники эти состоять изъ зеренъ кварца, перем шанныхъ съ | другими веществами. Они содержать окись желфза и частью зерна E. хлорита m слюды. [BTE песчаниковъ бываетъ желтый, сБрый, темно- PEN cÉpBii и зеленоватый. BepxHie слои этихъ песчаниковъ отчасти пере- | слаиваются съ нижними слоями сланцевъ. | Паден!е слоевъ этихъ песчаниковъ Ha сЪверъ нфеколько боле крутое, нежели паден{е сланцевъ. Геологичесый возрасть песчаниковъ | слфдуеть принимать также за лейасовый. | » E Подъ этой толщей песчаниковъ и сланцевъ JemaTb граниты и % протогины, но они обнажаются внф предфловъ Ногкауской земли Rb & югу OTH Hes. | EO Въ орографическомъ oTHomenin земли сел. Horkay занимаютъ от- | | | | | | | I носительную впадину между главнымъ xpeOTOMb и высокимъ из- $ вестняковымъ хребтомъ. Высота сел. Ногкау 636 саж. (1357 метровъ). EX | Высота известняковаго контрфорса противъ сел. Horkay 3069 мет. (1438 саж., ropa Восекъ). Высота самаго низкаго пункта земли сел. Ногкау—400 саженъ (853 метра). Рудныя м$5сторождения. Ногкаусыя рудныя мЪсторожденя имютъ характеръ кварцевыхъ жильъ, содержащихъ руду и проходящихъ въ черныхъ сланцахъ или eh въ песчаникахъ. Такихъ MUNG, заслуживающихъ вниман!я, я ‘могу es | назвать четыре. | Жила № 1. | | Въ ypounms Дальвиндзъ на правомъ берегу p. Ногкау-коми-донъ, E ниже впаденя въ Hee p. Фаскау-донъ, въ ущельи Ногкау-комъ, на 1 разстоянш 1 километра orb p. Ардона и оть военно-осетинской до- | роги по прямому направлено или Ha разстоянш 1!/, километровъ оть военно-осетинской дороги по Tponf по ушелью, въ песчаникахъ, переслаивающихся CO сланцами, проходить вварцевая жила, имЪю- y щая толщину боле 1 метра, проетирав!е приблизительно съ востока на западъ и надеше очень крутое, боле 80° на сЪверъ. Выходъ ея ясно замЪтенъ на поверхности, и ее можно прослБдить OTb самой pbszm далеко вверхь по крутому склону горы. Самый LA — 101 — HUXEHÏÏ выходъ ея находится на высот 2124 метра (500 саженъ) Halb уровнемъ моря. Въ этой жил проходять параллельно ея 60- камъ два, а въ HPKOTOPHIXB MBcTaxb три прожилка чистаго свинцо- Baro блеска; толщина этихъ прожилковъ изм$няется; въ HÉROTODBIX'b мЪстахъ она достигаеть 15 сантиметровъ (для одного прожилка), въ другихъ wberax' прожилки имфютъ толщину по 10 и 5 сантиметровъ. Въ свинцовому блееку кое-гдЪ бываютъ прим$шаны цинковая 06- манка и сфрный колчеданъ. Кром прожилковъ, эти минералы BCTp$- чаются также въ форм линзообразныхъ включен! и вкрапленностей въ кварц. Вварцъ этой жилы имфетъ ноздреватый и разъфденный BUXB, происшедиий отъ вымывашя и удаленя изъ поверхностныхъ частей жилы свинцоваго блеска, ebpHaro колчедана и цинковой o6- манки. Онъ окрашенъ въ желтый и красный цвфтъ окисью желфза, образовавшеюся oT» разрушентя пирита. Жила № 2. На 30—40 метровъ выше предыдущей жилы по phir’ въ урочище Дальвиндзъ-адагъ, при впаденш p. Фаскау-донъ въ p. Ногкау-коми- донъ, на правомъ берегу рфчки, почти параллельно жиль № 1, про- ходить въ TEXB же породахъ кварцевая жила, имёющая мощность около 2-хъ метровъ, простиране приблизительно съ 0 на W и па- genie около 80° на сЪверъ. Она также заключаеть въ себЪ много свинцоваго блеска D пинковой обманки въ форм прожилковъ, вклю- ченй и вкрапленностей. Прожилки, состояпие изъ чистыхъ минера- JOB, UMBIOTE толщину OTB 5 до 20 сантиметровъ. Рудныя скопленя въ нфкоторыхъ MECTAXB достигаютъ величины человф ческой головы. Эта жила отличается отъ предыдущей, во-пер- BBIXb, TBMB, что цынковой обманки въ ней больше, YEMb BL Жиль № 1, а во-вторыхъ, TEM, что въ боковыхъ частяхъ жилы въ кварц попадаются слои окружающей породы; эта жила uMbeTb видъ CI0R- ной жилы; она представляетъ собой систему трещинъ, то почти па- раллельныхъ, TO соединяющихся одна съ другой, при чемъ вся эта система заполнена кварцемъ и минерализована. ВромЪ того, мине- рализованы прилегаюния части окружающей породы, такъ что ря- домъ Cb жилой иногда на разетоянш до 10 метровъ можно BCTPÉ- тить довольно большя скопленмя рудъ, величиной, HalpuMbpb, съ человЪческую голову; скопленя эти состоятъ преимущественно изъ цинковой обманки, HO содержатъ также свинцовый блескъ и с$рный — 102 — волчеданъ; въ окружающей пород попадается много прожилковъ и включенй кварца. Н$которыя части жилы имфють очень темный, почти черный цвфтъ, происходящий OTB присутствия марганцевыхъ соединенй. Продолжене этой жилы видно также на противополож- номъ берегу р$чки. Вила № 3. Ha разстоянш около 1 километра OTS выхода жилы № 2, выше по pbskt Фаскау-донъ, въ урочищ$ Фаскау-адагъ, къ западу отъ се- gemis Horkay, на высот около 1355 мет. (635 .саж.) Halb ypoB- немъ моря находится выходъ 3-й жилы, мощность которой не была опредфлева, такъ какъ лежачий бокъ ея закрыть наносами и разв$- докъ туть произведено не было; во всякомъ случа толщина этой жилы не менфе 50 сантиметровъ. Эта жила проходить въ песчани- кахъ и имфеть magenie около 60°. Она мало обнажена и была He- достаточно изельдована, но было ясно видно, что въ ней проходить прожилокъ вполнф чистой цинковой обманки толщиной He wembe 20 сантиметровъ, при чемъ толшина эта сохраняется, He уменьшаяъь. Rpoub этого прожилка, въ жилЪ были замфтны болфе тоные про- жилки чистой цинковой обманки и отдфльныя включешя ея. Цинко- вая обманка, KEPOMB того, попадается по сосфдетву съ жилой въ окружающей пород$. Выходъ жилы этой находится подъ 619 42’ 20" в. д. и 42° 52’ c. mr. Жила № 4. Если отъ жилы № 2 подняться прямо въ гору, то на разстоянш отъ нея около Í/, километра, къ западу or» селешя Ногкау, можно встрьтить еще жилу. Мфетноеть, TAB находится эта жила, называется Сэръ-хохъ. ила проходить въ сЪрыхъ, желтовато-сфрыхъь и зеленовато- сфрыхъ песчаникахъ и иифеть простиране съ 0 на W; толщина ея He велика— всего около 20 сантиметровъ, но она содержитъ въ Hb- воторыхъ мЪстахъ много цинковой обманки, къ которой прим5шанъ свинцовый блескъ. Прочя рудныя м5сторождения. Кром кварцевыхъ жилъ. цинковая обманка встр$чается на Hor- кауской землБ въ форм совершенно особенныхъ иЪеторожденй, a именно: она 3aleraerb въ BUS включеня, линзъ и пропластвовъ въ Maccb породы, Be будучи связана съ жильнымъ кварцемъ. Такое мфеторождеше, имБющее солидные разм$ры, находится къ SWW oTt — 103 — селеня Horkay на западномъ склонф горы Сау-сэръ, немного выше посльдней ровной поляны. Западный склонъ этой горы (или хребта) состоитъ изъ слоевъ желтаго и CHparO песчаника. Въ промежуткахь между этими слоями и по трещинамъ находятся пропластки и линзы частой цинковой обманки. Скопленя эти иногда имфютъ толщину Gombe 20 сантиметровъ и часто одинь пропластокъ или линза тянется, постепенно дЪлаясь тоньше, на HBCROJBKO метровъ. Эти CKOILIeHis Hà обнаженномъ склонЪ горы Сау-сэръ очень часты; они наполняютъ CBTb многочисленныхъ трещинъ и промежутковъ между слоями этой горы. Иногда пинковая обманка, слёдуя какой-нибудь боле постоянной трещин®, cama образуеть жилку (не кварцевую) и такая жилка тянется на значи- тельное пространство. | Въ виду густоты этой сЪти рудныхъ скопленй MHB кажется внолнЪ возможнымъ добывать здЪсь цинковую обманку разносомъ, тогда какъ Beh ıpyria Ногкаусвя мЪсторожденя придется разрабатывать штольнами. . Въ цинковой обманкЪ въ этомъ мЪеторождени примфшивается въ очень небольшомъ количеств свинцовый блескъ. Такое же м$сторождеше цинковой руды нЪеколько менышихъ раз- уфровъ находится на западномъ берегу сосздней горы, расположен- ной немного къ cbBepy, входящей въ составъ того же хребта и OT- дфленной OTE описаннаго мфеторожденя неглубокимъ оврагомъ. Несмотря на мои поиски, я He могъ найти около этихъ скопленй настоящей кварцевой жилы. Но все-таки слфдуетъ полагать, что не- вдалекь проходитъ мощная рудоносная жила, около которой и могли образоваться Takie прожилки рудъ въ породЪ. ВромЪ того извЪстны небольшШе выходы жилъ съ цинковой и ce- ребро-свинцовой рудой въ другихъ wbcrax», наприм$ръ: на JÉBOMP берегу phen Ногкау-коми-донъ, выше впадения въ нее p. Фускау- AOHb, посрединз мыса между этими рЪчками, въ глубинф ущелья Ногкау-комъ недалеко oT военно-осетинской дороги и T. д. Большая часть поверхности Ногкаускихъ rop скрыта подъ расти- тельнымъ покровомъ, а поэтому, BbposTHO, большая часть рудныхъ Жиль еще неизвфетна. Свинцовая руда описаннаго района (отбор- ная) содержить orb 60 до 80°/, Pb. и ors 0,1 до 0,18"/, Ag., a пинковая руда—отъ 40 до 58% Zn и около 0,013% Ag. Владикавказъ. M. Стрижовъ. 10-го ноября 1897 г. Sos - NDA EE Ta О кристаллизащи л$ваго аепарагина. | С. П. Попова. | Вристаллы аспарагина (C,H,N,0,+H,0) неоднократно m3caéqoBa- j лись разными лицами, при чемъ работы ихъ касались главнымъ 06- | разомъ оптическихъ свойствъ аспарагина, для изучешя которыхъ | прозрачные и блестяпе кристаллы этого вещества особенно удобны. Iiswbpeniii гранныхъ угловъ также произведено довольно много. Ha основанш этихъ изучен опред$лено crpoenie аспарагина - гемэдр1я ромбической системы. Что же касается до фигуръ вытравливая и | удара, то въ литератур HETB о нихъ никакихъ данныхъ. Mut не удалось получить опредфленной фигуры удара, нФкоторыя же дан- ныя 0 фигурахъ вытравлен!я излагаются въ ‘этой 3ambıkE. MX Мною произведено было очень много кристаллизащй обыкновеннаго | | лфваго аспарагина. Вристаллы получились двухъ сильно различныхъ D habitus’opb. Одни совершенно сходны съ изображеннымъ y Грота BE Phys. Kryst., apyrie—cb рисунками кристалловъ праваго аспарагина Bb статьф Grattarola (Atti d. Soc. Tosc. 1891, ст. 101, pue. 3 и 4), отличаясь OTL нихъ, конечно, положенемъ сфеноидовъ. эти послд- Hie во всфхъ кристаллизащяхъ значительно преобладають. Въ каждой кристаллизащи оба типа встрфчалиеь рядомъ; быть можеть, разлие : habitus’0Bb зависить отъ положеня плоскости роста; по крайней wbp n y вефхъ кристалловъ перваго habitus'a плоскостью роста является плоскость призмы или брахидомы, второго —базопинакоида. * До сихъ поръ въ литератур для лЬваго аспарагина указаны CIb- E дующ!я формы: {001}, {010}, {110}, {011}, 4021}, {101}, {307}, | 1111}. Форма 307}, указанная Grattarola, найдена имъ только на ME одномъ кристаллЪ. Ha моихъ криеталлахъь проявились всЪ формы, pr EpOMB макродомы {307}. RpoMB roro, MHB удалось замфтить новую | форму, которая по uawpenim и вычислении оказалась мавродомой {102}. Привожу полученныя мною величины: Cpexnis. Bi Ko1edania. Вычислен. (102): (101)=19° 23/38" 6 (18°53'—19°11) 19° 3! 47" (102) :(001)—41^11'26" 6 (40°59’—41°36! 30") 41° 18/ 9" (102): (111)—28?57 45" 4 — (28"56/—29* 0'30/) 2994" 14" (102):(110)—53^24/10" 6 (53°4 —53*41! 30!) 58°22! 53" | (102): (011)—54° 50/36" 5 (54°46/—54055/30/) 54° 44! 20" Измфрено 3 кристалла. Отношен!е осей принято mo Miller'y: 0,4737: 1: 0,8527. Новая форма замфчена на пяти кристаллахъ, принадлежащихъ Wb двумъ кристаллизащямъ. Bet сфеноиды на кристал- Лахъ исключительно JbBbIe. Ни правыхъ сфеноидовъ, во- преки указанию Раммельсбер- Ta, ни дополняющихъь двой- HIIROB'b (Scacchi. B. Ber. 1896) найдено не было. Фигуры вытравливаня я получалъ Hà кристаллахъ JE- Baro аспарагина дЪйств!емъ воды, муравьиной и винной киелоть при комнатной тем- пералур$. Фигуры orb BCBXB трехъ жидкостей получались одина- ковыя; различна была только интенсивность дфйств!я. Энергичн$е 110 in Mt 10 Рис. 2. 027 Рис. 3. B6bx'b дЪИствуеть муравьиная кислота, дающая превосходныя фигуры при опущенш въ нее кристалла на одно мгновене. Вода даеть столь oh же яеныя фигуры только при дЪйстви въ течен!е WECKONBRUXB ми- нуть. Арфикая соляная кислота производить сильное растрескиване вещества, но никакихъ правильныхъ фигуръ я He могъ замутить. Разведенная HCl даеть Tb же фигуры, что и вышеназванныя жид- кости. Мною были разсмотрзны фигуры на‘плоекостяхъ призмы и пинакоидовъ, OH изображены Ha рисункахъ 2-wb и 3-мъ. Ребра ac и bd и Bob вертикали фигуры 2-й параллельны ребру базопи- накоида и брахидомы, т. 6., оси X кристалла; слфдовательно, названныя вертикальныя ливи представляютъ границы ступенчато- углубляющихея плоскостей брахидомъ; наклонныя же линш, парал- лельныя сторонамъ ab и ed, представляють грани ABIX сфеноидовъ основного ряда и быть можеть еще пл. 1110]. Уголъ этихъ лин! co стороною ас и слёдовалельно съ осью х==66°,75 (колеб. 65°,5—69 при 9 измЪр.). Ha плоскостяхъ призмы получаются фигуры abed и bed, изображенныя на р. 3-мъ. Уголъ abe—148908 (144°—152° при 7 изм.) , u — 106,875 (105° — 109°,5 при 8 измЪр.). Сторона be дфлаетъ cb ребромъ двухъ плоскостей призмы, параллельнымъ оси Z, уголь ZZ: be=83°,55. Фигура bed есть, повидимому, та же фигура abed, только недоразвившаяся. Эта форма свойственна маленькимъ фигу- рамъ, тогда какъ болфе значительныя wwbmrb форму abed. Внут- ренняя плоскость фиг. abed, seb точки которой исчезаютъ сразу при вращени винта микроскопа, параллельна, изслфдуемой плоскости приз- мы и, сл6довательно, тоже есть плоскость призмы. Расположен!е фигуръ вытравливан!я на смежныхъ плоскостяхъ призмы BOTH COOTBET- cTByerb симметрии crpoeHia 342, такъ какъ показываетъ OTCyTCTBie плоскоети симметри и присутетв!е оси À? На плоскостяхъ {010} по- лучается та же фигура, что и на базопинакоид$; на искусственной плоскости (100) получаются мелья круглыя углубленя, которыми усБяна вся плоскость. Изъ такого` распредфленя фигуръ вытравли- BaHis слфдуетъ, что многогранникъ вытравлен!я представляеть изъ себя {051}, {111}, ryb Ки | м6няются, m {110}. Судя по фигурв на призмф, {okl} не принадлежитъ къ ряду 1021]. Acummetpia фигуръ вытравленшя Jaerb возможность отличать лфвый аспаратинъ и при отсутсти Ha кристаллЪ плоскостей сфеноида. üler. Philosoph. Mag. ser. IIT, v. 6 по рефер. въ Pog. An. XXXVI. pr ng. Sitz. d. Wien. Ak. XXX. 116. rauf Sitz. d. Wien. Ak. XLII p. 140, 1860 r. xi Bro. Росс. E 135, p. 651, 1868 P: Hammelsberg. Handb. d. Kryst.-phys. Chemie II, p. 187, 1882 ee De : Fi _ Grattarola. Atti d. Soc. Tosc. Vol. VII, fasc. 2, p. 271, 1887 г. и Vol. ee р. 91, 1891 г. В. Вег. 1896 г. Gaz. chim. ital. 1897, 27, р. 148. ГОЛИЧНЫЙ ОТЧЕТЪ Императорснаго Мосновекаго Общества Испытателей Природы за 1696 —97 100% секретаря Общества, В. Д. Соколова. Читанъ въ публичномъ 3acbzauim Общества 3 октября 1897 года. Девяносто второй годъ существовайя Императорскаго Мо- сковскаго Общества Испытателей Природы быль’ отм$ченъ mb- сколькими весьма знаменательными для него собымями. Въ истекшемъ году, съ соизволешя Его Императорскаго Величества, милостиво выразили свое согласе Ha приня- Tie 3BAHIA почетныхъ членовь Общества Ero Император- ское Высочество Насл$дникъ Цесаревичъ Геор- ria Александровичъ и Ея Императорское Высо- чество Принцесса Евген1я Максимил1ановна Ольденбургская. Въ истекшемъ же году Его Императорскому Высо- честву Великому Князю Алекс$ю Александро- вичу благоугодно было почтить Общество своимъ высокимъ вниман!емъ, о YeMb и было сообщено состоящимъ при Его Императорскомъ Высочеств$, барономъ Н. Шиллин- гомъ, въ отношев на имя г. Президента Общества, ‘слФдую- щаго содержаная. «Государь Велик!й Князь `Алекс$й Алексан- дровичъ, получивъ доставленный Вами бюллетень Общества — 109 — Испытателей Природы № 3, за 1896 годъ, изволилъ приказать MHS благодарить Общество». Радостные дни, пережитые Франщшей въ началЪ отчетнаго roga, при посфщени ея xs Императорскими Bean чествами, дали поводъ Естественноисторическому Обществу въ Ля-Рошелли и Академи въ Э въ llposaucb обратиться къ Обществу съ выражешемъ сердечныхь и живфйшихь сим- narii. | | = llo mpuwbpy предшествовавшихъ лфтъ, Общество и въ от- четномъ году продолжало поддерживать свои CHOMEHIA какъ съ отдфльными лицами, трудящимися Ha поприщф естествозна- Hid, Takb и съ учеными учрежденями и обществами всЪхъ европейскихъ и многихъ внф-европейскихъ странъ, производя со вс$ми ими дфятельный обмфнъ изданями. Черезъ своего секретаря, профессора A. II. Павлова, O6- щество привфтствовало VII Международный Геологический Кон- rpeccb при начал$ ero занятй въ Петербург$. Представителями Общества въ Предварительномъ Комитет для выработки программы занятий ХТ Археологическаго СъЗзда, имфющаго быть въ г. ВлевЪ въ 1899 году, были A. П. Павлов и B. J. Соколовв. Въ отчетномъ году Общество особенно расширило свою из- дательскую дФфятельность, напечатавъ, подъ редакщей M. A. Мензбира и Н. A. Иванцова, слфдуюцая изданя: a) Bulletin, №№ 3 и 4 за 1896 romp и №№ 1 x 2 за 1897 годъ. 6) Nouveaux Mémoires. T. XV, вып. 7. B) Зи 4 выпуски зоологическаго отдфла «Матераловъ Kb познаню фауны и флоры Россйской Имперш». Въ означенныхъ издашяхъ, снабженныхъ многочисленными рисунками, напечатаны слфдуюция статьи: По физической географии. 9. B. Jleucms.— Метеорологическля наблюдев1я въ MockBb Bb 1896 году. B - rlo минералоги. В. И. Вернадсви.—-Кристаллографическя замфтки. Я. d. Самойловь.—Березовитъ, новый минералъ изъ Бере- зовска на Урал$. По палеонтологи. J. II. Ompenoyxoes. — 3awbrka о Phylloceras Zignodianum, d’Orb. u Lytoceras Adelae, d'Orb. изъ Балаклавскихь сланцевъ. По ботаник$. D. B. Буллоюльие.—Обзоръ всфхь до сихь поръ найденныхъ. и описанныхъ грибовъ Московской губернии. И. И. Герасимов5. — 06% одномъ методЪ получешя 6es3- ядерныхъ клЪтокЪ. E. М. Соколова. — О pocrb корневыхъ волосковъ и ризо- ИДОВЪ. A. А. Ячевскй.—Монографля рода Sphaeronema. По зоологи. Я. В. Бедряза.—Голые тады Европы. II. Хвостатые голые гады. D. B. Бильконскй.—Орнитологическая фауна Аджарии, ry- pia и сЪверо-восточнаго Лазистана. H. Я. Динникь.—Медвфдь и его образъ жизни Ha RaBkasb. Н. А. Зарудный.—ЗамЪтки по фаун$ млекопитающихъ Орен- — бургскаго края. H. А. Зарудный.—Дополневя къ «Орнитологической aye Оренбургскаго края». D. О. Капелькинз.—Гистологическое строеше кожи миноги. Л. Е. Еруликовский. — Замфтка o daymb Macrolepidoptera | окрестностей г. Уфы. 0. В. Леонова.—Н%®которыя замфчаня къ моей работЪ, Ha- печатанной въ «Archiv für Psychiatriev. В. ХХУШ, H. 1. II. Il. Матиль.—Матералы къ р Copepoda b ur. i стей Москвы. b H. H. Maaouuess. — 3ambuania 0 HepBHBIXb OKOHYAHIAXS ‘Bb пищевод$ и желудкЪ птицъ. # — 111 — Db. В. Heoseewwwi.—lvb вопросу объ uUsMbHeHiAXB въ нерв- ной систем$ и внутреннихъ органахъ посл резекци N. vagus и N. splanchnicus. M. Сабаиниковз.— Матер1алы къ IIO3HAHII® редукщи хрома- тина при овогенезЪ Ascaris megalocephala bivalens. II. I. Сушкинз.—Птицы Уфимской губернии. И. A. Штольцманз.—Птицы Ферганской области. КромЪ того, въ отдФльно издаваемыхъ протоколахъ засФда- Hilf, вышедшихъ въ отчетномъ году, въ количеств® восьми №№, были помфщены слфдуюцщ!я краткая замЪтки: DB. И. Бернадски.—0О хромовомъ турмалинз изъ Березов- ска на Ypaur. M. М. Гарднерз.—Еъ вопросу o rucrorenes$ эластической соединительной ткани. М. И. Голенкинз.— Баронъ Фердинандъ фонъ-Мюллеръ. _Н. A. Иванцовз. — Мускульные элементы голотурй и ихъ OTHONIeHle къ метиленовой сини. H. A. Heamwoes.— wsioxormueckoe значеше процесса cospb- BAHIA яйца. Jl. Il. Opross.— 06% измфневши кристаллической формы хло- ристаго натрая въ связи съ составомъ выдфляющихъ его рас- творовъ. В. Орловски.—О нахождени реальгара и аурипигмента на Цейскомъ ледникф на Кавказф. M. B. Павлова.—0О мамонт$, найденномъ близъ г. Ярослав- ля лЛФтомъ 1896 года. A. Il. Павловь.—©0 новомъ выходЪ каменноугольнаго извест- няка въ Саратовской губернии и о дислокащяхъ праваго по- бережья Волги. A. П. Павловг.—0 третичныхъ отложеняхъ Симбирской и Саратовской губерний. В. H. Родзянко.—ъ естественной истори Tortrix Grotiana. В. Н. Родзянко.—Къ истори размножен1я саранчевыхъ (Ас- ridiidae). O. А. Слудскя. — l'aammbünne геодезическе выводы каса- тельно CTPOeHiA земли. S* — 112 — JI. IT. Cywxww.—O временной консервировкЪ HTHITS И мле- копитающихъ. D. A. Федченко.—Очеркъ растительности _Можайскаго ybs- да Московской ry6epuin. А. 0. Daepocs.—Kparkiñ очеркъ растительныхь сообществъ. сфвера-западной части Владимрской губернаи. Помимо указанныхъ издавй, Обществомъ изданъ eme— « Опре- дфлитель грибовъ. Таблицы для опредФлен!я родовъ грибовъ», составленныя A. A. Ячевскимз. М. 1897 г. Ц. 1 p. | Въ отчетномъ году Общество имфло одно годичное и восемь очередныхъ засфдан!й. Въ годичномъ засфдавши: Секретарь Общества, В. Д. Соколов, прочелъ отчетъ. о Ib- ятельности Общества за 1895— 1896 годъ. H. А. Умовё произнесъ pbus: «Научная дфятельность лорда Кельвина (В. Томсона)». a 9. А. Слудскй сдЪлалъ сообщене: «Главнфйпие геодезиче- све выводы касательно CTpoeHis земли». Въочередныхъ засЪдавяхъ были сдфланы сл5дующиясообщеея: В. d. Капелькинь.—Пребыване лФтомъ 1896 года на Co- ловецкой блологической станщи. ! По физической географм. II. Е. Штернбер.— Относительное опредфлеше напряже- His тяжести (съ демонстращей прибора Штернека). ; По химм. Н. М. Kuocneps. — О превращеви ароматическихь соеди- ненй Bb производныя пентаметилена. A. II. Сабанъевь. — О структурныхъ изомерахъ между He- органическими соединенями. ‘ По кристаллографии. II. Il. Орловз.—Объ wawbuemiu кристаллической формы хло- pucraro натр1я въ связи съ составомъ выдфляющихьъ его pac- творовъ. — 113 — По минералогии. В. И. Вернадскй.—О хромовомъ Вин изъ Березов- ска на paré. Я. D. Camoü.1oes..—O березовитЪ, новомъ минералЪ изъ Бе- pesoscka на Ypaıt. По геологии. A. IT. Иванове. — Тектоническя явлешя въ Кишиневскомъ Сармат$. M. B. Павлова.—0О мамонт$, найденномъ близъ г. Ярослав- ля rbromp 1896 года. А. II. Павловз.—О третичныхь отложешяхь Симбирской и Саратовской Ty6epHiit. A. II. Павловь.—0 новомъ выходъ каменноугольнаго извест- няка въ Саратовской une и о дислокащяхъ праваго по- Е Волги. По ботаник$. Б. А. Федченко. —Очеркъ растительности Можайскаго уЪзда Московской губернии. A. ©. Флеровь.—Кратый очеркъ растительныхь сообществъ сЪверо-западной части Владимирской ry6epmiu. По эмбрологм и гистологии. M. M. Гарднерз.—Къ ‘вопросу o гистогенезЪ эластической соединительной ткани. DD. LT. Зыковз. —h вопросу о микроскопическомъ crpoeniu продолговатаго мозга Lophius piscatorius. H. A. Иваниовь. — Мускульные элементы голотурй и ихъ ‘отношен! къ метиленовой сини. _ В. Е. Недзвеция.—ПШо поводу ученя o развити симпати- ческаго нерва. C. А. Усов. — Kw» истори развитя чешуи у костистыхь рыбъ. По cusionorin. H. A. Heanwoes. — sinon ecRoes BHayeHle процесса со- 3pbsauis яйца. en По зоологи. H. А. Heanuoss.—O стрекательныхъ opranaxs Coelenterata. М. A. Menusóups.— Орнитологическая фауна сФверо-восточ- Hon Asin. | M. А. Мензбирь. — Организащя Nerilla mo изслфдованямъ С. М. Переяславцевой. C. А. Рьзиовз. — Орнитологичесвыя наблюдевя, произведен- ныя въ восточной части Пермской губерни лЪтомъ 1896 года. II. I. Сушкинз. — О временной консервировк$ птиць до изготовлен1я чучелъ. IT. II. Сушкинз.—0О. птицахъ Уфимской губернии. Совфть Общества имфль восемь засфдай, посвященныхъь о хозяйственнымъ дЪфламъ и предварительному обсуждевю наи- болЪе важныхъ текущихъ bib Общества. Преслфдуя основныя задачи своей научной дЗятельности, Общество и въ отчетномъ году оказывало свое посильное со- дЪйстве изученю Росси въ естественно-историческомъ отно- шени и, съ этою цфлью, по Mbps возможности, помогало какъ своимъ членамъ, такъ и стороннимъ лицамъ, находящимся въ сношени съ нимъ, въ ихъ экскурЧяхь и изслБдоватяхъ BO MHOTUXb MECTHOCTAXB Росайской Имперш. При содфйстви и участи Общества истекшимъ лфтомъ производили: Геологическия изслфдованя: 1) A. u. Общ., B. И. Вернадски-—на Ypaıs. 2) A. v. Общ., A. II. Иванов — въ PR Подоль- ской и Херсонской губершяхъ. 3) Д. ч. Общ., И. Н. Стрижовь — въ Елисаветпольской и Черноморской губерн1яхъ, a также въ областяхь Кубанской и Терской. 4) А. О. Шкляревски—на Урал. Ботаническя изслЪ дования: ) Д. u. Общ., В. М. Арнольди=въ Таврической губернии. 6) Д. ч. Общ VT! И. Литвиновё—въ Закасшйской области. ) A. u. Общ., P H. Петунниковё-—въ Московской губернии. — 115 — 8) A. ©. Флеровё-—во Владимрской губернм. 9) A. u. Общ., 9. В. Цикендрать—во Владимрской губернии. Soonornyeckia изслф дованй: 10) B. 0. Капелькинё—во Владимрской губернии. 11) A. u. Общ., 0. Е. Лорениз—Въ Московской губернии. 12) A. u. Общ., C. А. Ризиовё—въ Пермской губерним. 13) A. u. Общ., II. II. Сушкинь—въ Смоленской губернии. 14) JI. u. Общ., М. M. Хомяковь—въ Рязанской губернии. 15)) Е. В. Цвьтковё—въ Тифлисской губернии. Содфйствуя научнымъ работамъ названныхъ лицъ, Общество обращалось съ просьбой къ Г. Министру ЗемлфдЪмя и Государ- ственныхь Имуществъ, почетному члену Общества, А. C. Hpmo- A06Y, о выдач5 свидзтельствъ на право стр$льбы и ловли IITHITb u зв$рей съ научною MEI въ 1897 году т$мъ изъ экскурсан- TOBb Общества, которые, при своихъ изслБдовавшяхъ, MBH Bb виду собирать зоологическая коллекцш. Означенное хода- тайство Общества было любезно уважено Его Высокопревос- ходительствомъ. Общество ходатайствовало также передъ Г. Министромъ Внутреннихь ДФлъ о выдачЪ открытаго листа д. ч. Общ. C. А. Рюзиову. Ходатайство это также было любезно удовлетворено Его Высокопревосходительствомъ. Ёром$ того, Общество обращалось съ просьбою объ оказа- Hid содфйстыя и о выдачЪ командированнымъ имъ лицамъ открытыхъ листовъ къ г.г. Губернаторамъ: Бессарабскому, Вла- Aumipckomy, Воронежскому, Московскому, Оренбургскому, По- дольскому, Рязанскому, Смоленскому, Херсонскому и Черно- морскому; къ г.г. Начальникамъ областей: Закастийской, Кубан- ской и Терской, а равно, къ Губернскимъ Земскимъ Управамъ: Владимрской, Пермской, Рязанской и Смоленской. Bcb хода- тайства Общества передъ названными лицами и учрежденями были съ готовностью исполнены ими, за что оно и приносить имъ свою глубокую благодарность. Что касается wareplaXbHaro содфйствя экскурсантамъ, то Общество, по незначительности находящихся въ его распоря- женши средствъ, могло оказать его лишь въ весьма скромных — 116 — paswbpaxs, выдавши г.г.’ д. u. Общ. À. И. Иванову—100 p., д. ч. Общ. M. M. Xomanosy—75 p. и Е. PB. Цвюткову—95 р. Мномя лица, предпринимавиия въ отчетномь году, при участи и содфйстыи Общества, okckypciu съ ученою IPN, а равно нЪфкоторые изъ г.г. членовъ Общества доставили крат- Kia CBPAPHIA o результатахъ своихъ изслЪдованй: A. u. Общ. В. М. Арнольди экскурсироваль по Южному берегу Крыма, гдЪ, помимо изученя MÉCTHOË флоры, собраль большой матерйаль по морфоломи цвфтковыхъ растевй. Изъ 0C060 интересныхъь формъ можно указать Ha Ophrys apifera и Anaplanthus coccinea, найденныя Gauss Никитскаго сада. A. u. Общ. В. И. Бернадеюй, Bwbcrb съ А. 0. lliixza- pescxums, П Е. Алексатомз m А. А. Ауновскимь, совершили пофздку на Ильменсвя горы, въ окрестности Miacckaro за- вода, къ озерамъ: Тургоякъ, Еланчикъ и Чебаръ-Куль, въ Бал- букскую дачу и Kb дер. Буровой. Собранный ими обширный минералогичесый матер1аль, къ сожалнию, большею частью погибъ во время пожара Ha товарной станши Московско- Казанской желЪзной дороги въ МосквЪ, причемъ были утра- чены: значительное число собранныхъ въ дер. Буровой эпидо- товъ, аксениты и альбиты изъ Балбука, геденбергитъ, фена- киты и друйе wiacckie минералы, a также большя коллекши горныхъ породъ. В. d. Капелькинь лЪтомъ 1897 года экскурсировалъ въ Юрьевскомъ уЪздЪ, Владийрской губернии. Главное внимаше имъ было обращено на ботаническое изслфдован1е песчаной полосы по pbxb Нерли, причемъ имъ собрано около 200 ви- довъ цвфтущихь растенй. ЕКромЪ того, sw» производились орнитологическ1я наблюден1я въ данной MBCTHOCTH. A. u. Общ. J. И. Литвинов въ reuemie всего лЪта про- изводиль ботаническая изслфдованая въ окрестностяхъ г. Acxa- Gaza, Закасшйской области, и сд$лалъ рядъ болфе отдаленныхъ пофздокъ въ горы, пограничныя съ Пераей и на Аму-Дарью къ Чарджую. Собрано mw» около 1000 видовъ растевй и экскур- cin еще продолжаются. Наибольшею оригинальностью отличается флора обширныхь песчаныхъ пространствъ области, состоящая — 117 — ‘преимущественно изъ туркестанскихъ видовъ; въ горахъ же пре- обладаютъ виды, впервые описанные для Персш, Афганистана, Закавказья, и много pacreniit изъ флоры Средиземнаго моря. Самое замфчательное растене въ горахъ есть Gypsophila aretioides Boiss, мало извЪстное въ Перси, здЪсь же очень обыкновенное, начиная съ высоты BB 1000 метровъ и выше. Между густыми развЪфтвлентями его стебля задерживается и плотно слеживается лёссовая пыль, попадающая очевидно изъ воздуха, тогда какъ у другихъ BMBCTÉ cb нимь растущихъ. видовъ и подобно ему вЪтвящихся (разные виды Acantholimon, Acanthophyllum, Ast- ragalus w Dionysia) такой задержки лёссовой пыли не замф- чается. Pacrenie это наглядно свидФтельствуеть о TOMB изо- били лёссовой пыли, которая образуется на сухихъ вершинахъ rops. КромЪ коллектированя растенй, были собраны наблю- деня о м$стныхь растительныхь формащяхъ, ux топографиче- CKOMB разграничении, относительной древности и происхожденш. - A. u. Общ. d. В. Jopenus продолжалъь свои преимущест- ‘венно б1олотическя наблюденя надъ птицами Московской ry6epHiu, служапая дополнешемъ къ ero статьЪ, напечатанной въ Bulletin Общества. “Изъ новыхъ пр1обрфтеюй для фауны Московской губерви надо упомянуть Accentor montanellus, добытую осенью подъ Москвой. КромЪ того, повторно добыта ÆEmberiza pusilla. Наконецъ, рядомъ съ Московской губерней, въ ОрЪхов$-ЗуевЪ, Владимрской губернии, оказалась нерфдкой Ephialtes scops. A. ч. Общ. C. A. Pnswoes продолжаль свои орнитологи- yeckia изслфдован!я въ сЪверной части Пермской ryGepmim. М$стомъ коллектирован1я, главнымъ образомъ, послужили окрестности г. Чердыни up. Вишера. Въ общемь собрано ums около 500 экземпляровъь птицъ, принадлежащихъ 99 видамъ. "Хотя западная часть Пермской губерни оказалась далеко не ‘столь разнообразной и интересной въ орнитологическомъ отно- тени, какъ восточная, однако, и здЪсь добыты весьма цфнные результаты. Между прочимъ, въ Усть-УлсЪ добыта Erythacus calliope (< поющий), здЪсь же и на Куроксер$ (сЪвернЪе 61° c. m.) m0 экземпляру Nemura cyanura и пр. Кром$ того, опред$- — 118 — e лены южные пред$лы гнфздованья нфкоторыхъ сфверныхь ви- довъ (nanpuwbps, Phylloscopus borealis) и сЪверные болфе юж- ныхъ (Cotyle riparia, Muscicapa grisola, Acrocephalus magni- rostris U IP.). Д. u. Общ. II. I. Сушкинз съ 4 anpbaa по 8 сентября 1897 г. экскурсировалъ въ западной части Смоленской губернш. Имъ были посфщены у$зды: Духовщинсвый, Дорогобужевй, Ельнин- сюй, Рославльскй, KpacHeuckif и прилегающие къ помянутымъ у$здамъ части Смоленскаго, llopbuckaro и БЪльскаго yh31085. Обсл$дованная мЪФстность преимущественно покрыта л$сами, чередующимися кое-гдф съ полями и моховыми болотами. Хотя 3a послЗднее время л$са сильно пострадали orb рубки и ко- рофда, но еще и теперь сохранилось много лЪеныхь участ- ковъ преклоннаго возраста. Главную породу лфсовъ представ- ляетъ ель и лишь въ Рославльскомъ уфздЪ преобладане пере- ходить къ лиственнымъ породамъ — берез и осинЪ, см$нив- шимъ вырубленную ель. Несмотря Ha обилле болотистыхъ пло- `щадей, Смоленская губерная бЪФдна водою въ смысл$ опредф- ленныхъ водоемовъ; озеръ мало, a pbku узки, и съ крутыми берегами. Составъ птичьей фауны Смоленской губернши, по собраннымъ свЪдфюямъ, опредфляется въ 166 видовъ; дальнЪй- Mid наблюденля, несомнфнно, MOTYTb HECKONBKO пополнить этоть списокъ залетными и пролетными видами. Cywxuns, напримЪръ, не имфлъ опредфленныхъ CBÉAPHIA o TOMB, kakie виды гусей и лебедей посфщаютъ Смоленскую губерню, но Thm» He wenbe и Cb этими дополнениями количество видовъ едва ли достигнетъ даже двухсотъ. Эта сравнительная бФдность фауны, HeCOMHEHHO, стоить въ связи съ однообразнымъ характеромъ MBCTHOCTU. БЪдность водою невыгодно отражается на dayHb водяныхъ птицъ, которая представлена немногочисленными особями какъ на пролетЪ, такъ и на гнфздовьЪ, довольно бФдна гнфздящи- MUCH видами и, въ силу этого, почти He представляетъь инте- ресныхъ фактовъ распространеня. Гораздо больше интерес- ныхь явлешй представляеть фауна наземныхъ птицъ. Usp гнфздящихся здфсь формъ, характерныхь въ смыслЪ опред$- леннаго отношеня къ подраздфленямъ палеарктической обла- ha! — 119 — | сти, преобладаютъь формы тайги, какъ Tetrao wrogallus, Bo- паза canescens, Syrnium lapponicum, S. wralense, Nyctale tengmalmi, Picus martius, Apternus tridactylus, Nucifraga caryocatactes, Года curvirostra, Г. rubrifasciata, Pyrrhula coccinea, Ohrysomitris spinus, Regulus cristatus u xp. Crt- ayer» отмЪтить также, что Turtur auritus snbcp не доходить до 56° с. m. На-ряду съ этимъ необходимо orwbruTb присутствие на гнфздовьБ немногихьъ южныхъ формъ: 66003 фи, Upupa epops и Coracias garrula; однако, первыя [Bb птицы принадле- жать только южной половинЪ обслфдованной MECTHOCTE; сюда же надо отнести Podiceps minor, найденную Пржевальскимъ въ Пор$чекомъ уЪздЪ. Въ сравнени съ фауной Московской гу- бернш, фауна обсл$дованной части Смоленской губерни носитъ ясный западный отпечатокъ. Эдфсь весьма обыкновененъ Hà тнфздовь$ Aguila naevia, только случайно посфщающий Мо- сковскую губерню, и, напротивъ, A. clanga рЪдокъ; Ciconia alba правильно гнфздится, хотя еще рфдокъ; Erythacus sueci- сиз— сЪверо-восточная форма—цфФликомъ 3awbHeHa юго-запад- How E. leucocyana и западною Ё. wolffüi; Acrocephalus ma- gnirostris крайне рЪдка; Emberiza aureola и Hipolais caligata вовсе не найдены въ посфщенной MbcTHOCcTU; Carpodacus eryth- rimus сравнительно рфдокъ и притомъ замфчается среди сам- цовъ подавляющее преобладан1е молодыхъ, сфрыхъ особей, что можетъ указывать на продолжающееся разселеше этой птички. Слфдуетъ отм$тить также, что въ Духовщинскомъ у$зд$ была найдена Pica leucoptera; раньше западнымъ пред$ломъ pac- пространеная этой птицы въ средней Россли считался бассейнъ Оки. Количество собранныхь экземпляровъ птицъ не велико— до 350. Что касается наблюдевшй надъ боле рЪдкими птица- ми, то удалось найти два гнфзда Syrnium lapponicum, добыть яйца и птенцовъ ея и сдфлаль надъ нею наблюден!я въ невол$; зат$мъ, удалось собрать хорошую Cepiro Syrnium wralense и Aquila naevia въ разныхь нарядахъ. Попутно былъ собранъ матерлаль по развитю скелета дневныхъ хищниковъ, à именно— довольно полная cepia по развитю Duteo vulpinus и отдфльныя стадш Accipiter nisus, Astur palumbarius и Pernis apivorus. SER с - ee = ee a , LA y * <. © v \ CE; de SET TE Sep - ; RR EEE an а à + x 7 ^ "he > LA LEO NO repas rs d Y m 5 - — 120 — I. u. Общ. II. В. Оюзевз сдфлалъ нёсколько ботанических экскурай въ Пермскомъ уЪздЪ. Въ числЪ собранныхъ pacreniit заслуживаютъ вниманя слфдуюция формы: Nymphea pygmea Ait (N. tetragona Georgi), встрёчающаяся только въ Пермской ryOepHin и найденная г. Сюзевымз въ новомъ мфстонахождении, въ озерахъ (около р. Камы), близъ cr. Левшино (Урал. x. д.), съ цвфтами, 26 ina. Это будеть крайнй пунктъ распростра- нен1я этого растенйя Ha западъ. Найдено въ весьма значитель- HOMB числ экземпляровъ Ranwnculus sibiricus Glehn. (c. Ильин- ское, Перм. ybaya), а также Erysimum hieracifolium L. въ двухъ формахъ, c» цфльнокрайними листьями— Ё. vèrgatum Roth. и съ зубчатыми - El. strictum Gärthn. (встр$ч. сравнительно PBAKO) по ‘сторонамъ дороги изъ села Ильлнскаго въ €. Слудку. Co- брано нФсколько экземпляровь 70а Маш Tepl. (x. Семи- на) съ вполнф зрфлыми с$менами, во второй половин$ 1юля, а также ` Га collina Bess. СлФдуеть замфтить, что въ пол- номъ cmuckb растенй Пермской флоры II. Крылова не указы- ваются оба эти вида. 3ambueno Silene noctiflora. Найдено Rha- mmus cathartica Г, въ Ильинскомъ бору. Прежними изсл$до- вателями cbsepnbe т. Кунгура не указывался. Тамъ же собраны: Vicia tenuifolia Roth., Rosa acicularis Lindl. forma?, Buplen- - rum aureum. Fisch., Cenolophium Fischeri Koch (съ цв. и плод. въ концЪ imus), Conioselinum Fischeri Wimm. et Grab, Peta- sites spurius Reich, ma песчаныхъ заливныхъ Geperaxp p. Обвы; Cacalia hastata Г. glabra Sedb. Кром$ Toro, найдены въ окре- | CTHOCTAXB с. Ильинскаго: Mulgedium coliaefolium D. €. (his- pidum), Symphytum officinale L. ambigua Trautv. (около луго- выхЪ озеръ), Calypso borealis Salisb. (цв. 10 мая); Cephalauthera rubra Rich., Epipactis latifolia Swartz, viridans Rchb. Зат$мъ, въ предфлахь Пермской губернши, впервые на западномъ склонЪ Урала: Medicago falca.a L. u М. lupulina L. Ws» сосудистыхъ тайнобрачныхъ найдены въ значительномъ количествЪ: Polys- tichum (Aspidium) Thelypteris Roth. на Дикомъ озерЪ, близъ с. Cpbrenuckaro (вмфстЪ съ ^. A. Теплоуховымъ), на пловучихъ островахъ (лавдахъ); Cystopteris fragilis Bernh. найдено въ ело- во-пихтовомь лЪсу, въ окрестностяхь c. Ильинскаго, близъ — 121 — Семина озера, въ значительномъ yncıb экземпляровъ. Прежними изсл$дователями Пермской губернии. этотъ видъ указывался толь- ко для гористыхъ мЪетностей Шлуралья. Собранъ въ большомъ количествВ экземпляровъ (Athyrum) Aspleniwm crenatum Fries. въ Бадьинскомъь bey, близь д. Разсохъ, Bb окрестностяхъ с. Ср$тенскаго. Впервые въ Пермскомъ ybsyb— Ophioglossum vul- gatum, близъ с. Ильинскаго. А. ©. Флеровз продолжалъ ботаническя и почвенныя из- слфдованая въ УуЪздахъ: Юрьевскомъ, Переяславскомъ и Але- ксандровскомъ Владимской губернш, какъ единолично, такъ и при участи D. Ф. Вателькина, С. Г. Грилофъева и М. И. Тулинова. Главное BHuwaHle было обращено mw» Ha отношене растительности къ почвЪ, на видовой составъ, распред$леше и взаимное соотношене растительныхь сообществъ, a также на usyyeHie процессовъ образованя болотъ и заростан!я озеръ. Ob названными цЪлями были вновь посфщены нЪкоторыя MECTHOCTH _Юрьевскаго у%зда. Интереснымь является нахождене лёсса близъ c. Кубаева, по Суздальскому тракту. Л6есъ здЪсь залегаетъ по склонамъ къ притоку p. haa, подъ полъ-аршинной толщей ва- луннаго, мёстами лёссовиднаго суглинка съ прослойкомъ гравия Ir щебня. Въ Переяславскомъ уфздЪ были подробно изл$дованы бо- лота: БерендЪево, Ляхово, Чертеновское и болото у ВЪдомши, озера: Савельево, Батьковское, Д1аконово, Сомино, Плещеево, болота по р. Кубрь, Игобла и Туншеръ, суглинистая’ полоса по Переяславскому шоссе, полоса песковъ къ западу отъ озе- фа Плещеева и др. мВстности. Наблюденя показали существо- ваше болотныхъь темноцвзтныхь почвъ въ окрестностяхь Ля- хова болота, къ западу oT» г. Переяславля. Здфсь же Betpb- чены были остатки широколиственныхъ лФсовъ (нерфдки Fra- xinus excelsior, Pirus malus, Crataegus охуасат йа, Ulmus mon- tana, Tilia parvifolia u mp.) На широкое pacmpocrpaneHie въ преженя времена дубовыхъ лёсовъ указывають встрЪчающеся по р. ДубнЪ огромныхъ размфровъ морёные дубы. При uscab- дованш Заболотскихь болоть встрзчены общширнЪйние ольшан- ники, доступъ въ которые возможенъ только на лодкБ. Оль- шанники эти представляютъ настояпие плавни: весной иногда цфлые десятки десятинъ переносятся на другое wbcro и обра- зуются обширныя озера—плеса.— Въ песчаной полосз между Заболотьемь и озеромъ Плещеевымъ встр$чены дюны, wberawm значительныхъ размфровъ и пороспия сосновымъ лфсомъ. lia» pacrenmiit, собранныхъ во время экскурай, можно назвать: Crataegus sanguinea, Elatine triandra, Ophrys myodes, Vac- caria vulgaris, Ulmus montana. Во время экскурей собраны были образчики почвъ и подпочвъ и сдфланы ororpaduyeckie снимки интересныхъ м$стностей. A. u. Общ. 0. А. Федченко провела нынфшнее bro въ Туркестанскомъ Kpab. Вся пофздка продолжалась 2, wbesua (съ 24 юня по 9 сентября), причемъ цфлый м$сяцъ употреб- ленъ быль на изслёдоваше флоры Чимгана, въ Таласскомь Алатау, въ 90 верстахъ отъ Ташкента. По Чимганскому ущелью протекаеть рЪчка Чимганка, берущая начало изъ ключей, на высот$ около 5000 фут. Ущелье покрыто растительностью, роскошною въ весеннее время, HO къ половинЪ 1юля по боль- шей части уже выгорфвшею. Правда, Lycoris Sewerzowi, opu- гинальная красная Linaria, Rosa Beggeriana и крупная розо- вая Cuscuta, во множествЪ обвивавшая кусты, были еще въ цвЪту; Dipsacus azureus только еще зацвФталъ, a BHICOKI CH- mit Echinops цвЪлъ уже въ августЪ; но большинство pacrenmiit было уже въ плодахъ. Изъ травянистыхъ растевй особенно выдЪфлялись BEICOKIA зонтичныя— Hippomarathrum съ ихъ гоф- рированными плодами, разныя Ferula, Conioselimum и т. д..— Astragalus Sieversianus, усаженный бЪфлыми, густо-пушистыми. круглыми стручками, два вида саженныхъ Hremurus oBB (съ крупными гладкими и болфе мелкими морщинистыми коро- бочками, Bbpoaruo JE. robustus и E. spectabilis), Iris, Achillea filipendulina и проч. Кустарники очень разнообразны. Въ ущельи встрфчаются Rosa (во множеств В. pimpinellifolia и В. canna, и pbxe R. Beggeriana — послфдняя по сырымъ мЬстамъ), Lonicera съ бфлыми ягодами, ежевика (Rubus), чор- ная вишня (Prunus prostrata typica u var. incana), Crataegus, Spiraea, Amygdalus spinosissima, Berberis heteropoda, Cotoneaster и др., а на Большомъ Uuwramb и на Песочномъ перевал также — 123 — Ephedra. Изъ деревьевъ, прежде всего, нужно упомянуть о грец- комъ орЪхЪ, растущемъ и въ главномъ, и въ боковыхъ ущельяхъ; Kpoms того, дико же встр$чаются черный и серебристый тополь (пирамидальная форма), разные виды ивы, кленъ (Acer Semenovi), ‚ груши, яблони, вишня (Prunus cerasus), образующая цфлыя рощи, алюча желтая и черная (Prunus divaricata). Арча (Ju- miperus) на окружающихъь Чимганское ущелье ‘горахъ появ- ляется на высот около 5700 — 5800 фут. Береза въ самомъ ущельВ появляется какъ рЪФдкость, а на Песочномъ перевалЪ (5903 фут.) образуеть рощицу. Песочный переваль лежитъ между Большимъ и малымъ Чимганомъ. Изъ этихъ двухъ горъ BB ботаническомъ отношени наиболышй интересъ представля- ers Большой Чимганъ, достигаюций высоты около 10000 фут. Bauer вершины ero до осени остается снёгь въ щеляхъ горы; на высот$ около 9000 фут. появляется уже альшйская флора, изъ состава которой r-x'b Федченко удалось получить, между прочимъ, Hedysarum Fedshenkoanum, открытый ею впервые въ Туркестан еще въ 1870 rory, низкорослый Allium съ крутыми малиновыми цвЪтами, два вида Acantholimon, аль- шиская Campanula и wbx. др. Высота Чимганскаго ущелья и климатъ ero допускаютъ культуру пшеницы и огородныхъ OBO- щей. Благодаря позднему времени года, г-жа Федченко не отраничилась только составленшемъ гербарля Чимганской флоры (заключающаго, BÉPOATHO, oT» 300 до 400 видовъ), а обращала также внимане на собираше сЪмянъ, клубней и луковицъ для культуры ихъ въ Московской губернши. КромЪ того, по пути въ Чимтанъ и обратно, ею съ D. A. Федченко, были собраны растеня въ окрестностяхъ Самарканда, въ пескахь по Зака- стйской желЪзной дорогЪ, a въ особенности на Военно-Гру- зинской дорогЪ, что дало имъ возможность пополнить ихъ RaB- казсый гербарлй 1894 г. A. u. Общ. М. М. Хомяковь продолжалъ орнитологичесвя наблюдения въ Рязанской губернши. Въ этомъ году около села Рубецкаго г. Хомяковъ нашелъ на гнфздовь$ Totanus terekius, который оказался здфсь довольно обыкновеннымъ. Было добыто 9 взрослыхъ экземпляровъ, полная кладка яицъ и пуховой пте- a Е > нецъ. Эта находка значительно PACIIHPAeTb въ юго-западномъ. направлении гнфздовую область названнаго куличка, котораго западные орнитологи были склонны считать арктической пти- цей. Въ той же wbcrHocru г. Хомяковъ BCTPÉTHIP въ довольно большомъ количеств Larus minutus, но склоненъ думать, что это были холостыя птицы. E. B. Цвьтков5 продолжалъ свои орнитологичесме сборы въ Тифлисской губернш. Изъ наиболЪе интересныхъ находокъ слфдуеть упомянуть о Nyctale tengmalmi var., Merula atri- gularis, о гнЪздящейся Locustella locustella, многочисленныхъ дятлахъ, Sylvia orphea m пр. A. u. Общ. 9. В. Цикендрате экскурсироваль съ aus ческими цфлями во Владимрской губернии. Имъ были посфщены окрестности Ор$хова-Зуева, г. Владимфа, Переяславля-ЗалЪсска-_ го и Александрова, при чемъ, главнымъь образомъ, имъ была изучаема флора мховъ на находящихся близъ этихъ MbcTb 60- лотахь и озерахъ. lias наиболЪе интересныхъ находокъ заслу- живають упоминаня сл5дуюпия формы. Близъ Ор$хова-Зуева, BB «Боровскомъ» ольховомь болот были найдены: Carex digi- tata Willd., C. Gebhardii Willd., C. tenella Ehrh., Lycopodium Selago L., Мтит cinclidioides Blytt с. fret!, Sphagnum fimb- riatum Wid. c. fret!; на Курликовскомь озерЪ, по берегу ero— Carez microglochia Wahlenb., C. limosa L., и въ Box’ Sphag- num cuspidatum В. & У. var. robustum Warnst. Близъ города Владимра было ocworpbuo въ ботаническомъ OTHOMEHIH весьма интересное «Пловучее озеро» съ плавающими островами изъ Sphagnum rubellum Wils., S. tennelum Kl. var. rubellum Wils. и Sphagnum balticum Russ. llo лугамъ по берегу Ёлязьмы обильно растеть Gentiana Pnewmonanthe. Въ xbcy около Пере- яславля-Залфсскаго, mo направленю къ селу Усолью, на лБс- ныхь тропинкахъ— Leucobryum glaucum Schpr. (Hedwg) steril. КромЪ roro, raw» xe—Sphagnum Russowü Warnst., Sph. Gir- gensohnii Russ., Sph. acutifolium (Евг. ep.) Rh. et W. bise села Усолье, около озера Драчкова— Betula humilis, Saxifraga hirculus, Sphagnum Russowii Warnst., Sph. tenellum у. KL, var. versicolor Warnst., Sph. fuscum v. Kl., Sph. Girgensohni = 195 = Russ., Sph. acutifolium (Ehr. ep.) Rh. et W., Sph. Warnstorfü Russ., Sph. teres Angrst., Sph. subsecundum Nees ab Es., Sph. contortum (Schultz) Warnst., Sph. intermedium Russ., Sph. me- dium Limpr., Blepharostoma trichophyllum (L.) Dum., Hypnum vernicosum Linab., Thuidium Blandowi Br. et Sch., Th. re- cognitum (Hedw.), Dicranum Bonjeani de Not. Ha «Берен- дфевомъ» болотф, самомъ интересномъ торфяникЪ ry6epmim, были найдены: Oxicoccos microcarpa Turczaninow, Marchantia polymorpha L., Martinellia irrigua Nees ab Es., Mylia ano- mala Hook., Jungermannia ventricosa Dicks., Mnium puncta- tum L., Meesia longiseta Hedwg., Dicranum Bergeri Bl., D. Bon- feani de Not., Sphagnum fuscum у. Kl., Sph. Wornstorfii Russ., Sph. teres Angrst., Sph. Dresenii C. J., Sph. obtusum W., Sph. parvifolium Sendt., Sph. subsecundum Nees ab Es., Sph. contortum (Schultz) W., Sph. intermedium Russ., Sph. medium Limp. var. fuscum W. Близъ Александрова, въ «Коробановскихъ» торфя- никахъ были собраны: Marchantia polymorpha L., Mastigophora (Lepidozia) reptans Г. Dum., Cephalozia media Lindb., Mylia anomala (Hook) B. Gr., Lophocolea minor Nees ab Es. Marti- nellia rosacea Corda, Ptilidium pulcherrimum (Web.) Dum., Jun- germannia excisa Dicks., Cephalozia divaricata (Frank) Dum., Barbula ruralis L., Dicranum Berger Bland., D. Bonjeani de Not., Sphagnum parvifolium Sendt., Sph. subsecundum Nees ab Es., Sph. platyphyllum Warnst., Sph. isophyllum Russ. 1894 ep. lloecubguiit изъ названныхъ, интересный торфяной мохъ быль найдень во Владимрской губернш, между г. Владимфомъ и г. Муромомъ, еще Палласомъ. Помимо содЪйстыя вышеуказанныхь офищальныхь INNS и учрежденй, нфкоторые изъ экскурсантовъ Общества встрЪФтили особую предупредительность и COUyBCTBle со стороны частныхъ лицъ, дЪятельно содфйствовавшихъ выполнен!ю предпринятыхъ ими научныхъ работъ. Общество считаеть шлятнымъь долгомъ выразить всЪмъ такимъ лицамъь свою глубокую признательнос\®ь за XP безкорыстное BHHMAHIe къ его научнымъ интересам. Продолжая сборъ матерлаловъ по изученю микологической флоры Pocciu, Общество и въ отчетномъ году пользовалось со | 9 — 126 — стороны различныхъь учреждевшй и лицъ, интересующихся изу- yeHieMb природы Росси, столь же дфятельнымъ сочувств!емъ, какъ и въ предшествовавшемъ году. Особенно же внимательное содфйстве было оказано обществу въ этомъ дфлБ Министер- ствомъ ЭЗемледфшя и Государственныхь Имуществъ, которое приняло BCS saBucanmüs отъ него MbpH къ возможно широкому оглашеню выше указаннаго научнаго предпраятя Общества въ сред подвЪ домственныхъ ему uum» и учреждении. Въ течене истекшаго года, въ даръ Обществу поступили слЪдуюпйе научные предметы и коллекцги: 1) Профессоръ И. A. Линниченко въ Onecch доставилъ O6- ществу кости мамонта и друйе предметы изъ деревни Юма- ToBckie Хутора, Сердобскаго у$зда, Саратовской ry6epmim. 2) JI. ч. Общ. II. В. C»sees прислаль Обществу чайный кусть изъ Батума, съ первой русской чайной платанци A. A. Словиова. 3) D. А. Федченко передаль Обществу собранный mw» rep- барй pacreniä Можайскаго уззда, Московской губернаи. 4) A. ©. Флеровь доставилъ Обществу коллекцшю фотогра- фическихъ снимковъ, характеризующихь различныя м$етности и составъ флоры сЗЪверо-западной части Владимрской ry- 6epniu. 5) A. u. Общ. 9. B. Цикендрать пожертвоваль Обществу собранный uw» обширный и весьма цфнный гербарлй мховъ изъ различныхъ м$стностей Росси. 6) A. u. Общ. A. A. Auesckiü передалъ Обществу собран- ную Hw» коллекшю грибовъ Смоленской ry6epmim. Bcb означенные предметы и колекци Общество, согласно $ 3 своего Устава, передало въ соотв$тствующе кабинеты Им- ператорскаго Московскаго Университета и т$мъ способство- вало обогаленю его научныхъ co6panii. Въ минувшемъ году составъ Общества увеличился присо- единешемъ къ нему 22 imm», изъ которыхъ MHorie пр1обр$ли широкую и почетную извЪстность въ наук, а именно, въ чи- сло его членовъ избраны: — 127 — а) Почетные члены. Ап. Пойти—въ Неаполф. Е. Еоидиё—въ Парижф. A. дейе—въ Лондонф. W. Наз—въ Лейпциг$. Г. А. Ranvier—s» llapuxt. F. von Büchthofen—ms» Берлинф. (т. G. Stokes—sn Кэмбриджф. К. Züiel—mB» Мюнхен$. 6) ДЪйствительные члены. . М. `Арнольди—въ Москв$. . М. Быковз—въ Bapmass. . М. Гарднер —въ Москв$. . 0. Кащенко—въ Tonckt. Г. Крапивинь—въ MockBP. К. Ластинз—въ Mockp#. К. Недзвецкии—въ МосквЪ. . H. Новокрещенныхе—въ Перми. IL II. Орловз— въ Mockpt. Asajiro Ока—въ Ямагучи, въ Японии. Я. D. Самойловё—въ Mockpt. И. H. Стрижовё—въ Владикавказ. Dub. CIGARE cl Иркутск$. ROR ORE в) Члены корреспонденты. А. И. Бычковё— въ ЯкутскЪ. Въ истекшемъ году Общество утратило 9 членовъ, à именно, скончались: а) Почетные члены: Н. 0. Здекауерь—въ Петербург5. Des Cloiseaux—B» Парижф. I. И. CmeGnuurit въ Петербург$. 9* — 6 SC Иена, ах de nn EE LÉ, Du M Du. de D DUR. DDR “On. une à ut de 6) ДЪйствительныя члены. А. II. Геметань—въ MockB#. Е. ОСоре—въ Филадельфи. С. В. Егезетиз—въ ВисбаденЪ. H. A. Любимовг—-въ Петербург$. Е. Müller—s» Мельбурн. S. Steenstrup—ss Копенгагенф. Такимъ o6pasows, Общество HHHÉ cocrourP изъ 77 почет- HHIXb членовъ, 494 дЪйствительныхь членовъ и 36 членовъ- корресподентовъ, а всего изъ 607 членовъ. Въ виду истечешя полномочий н$которыхъ членовъ Дирек- щи Общества, въ отчетномъ году были произведены выборы ихь на трехл5пе, причемъ были избраны: a) Президентомъ Общества— заслуженный профессоръ ©. A. Слудская. 6) Cexperapews Общества—профессоръ A. 11. Павловз. B) Членомъ Совфта Общества — рее А. П. Саба- HIbE6S. г) Редакторомъ изданй Общества— профессоръ M. A. Менз- биръ. Ером$ того, за временнымъ отъздомъ за границу г. казначея Общества Б. A. Jeune, Совфтъь Общества постановилъ воз- ложить исправленйе обязанностей его на г. хранителя ботани- ческихъ колекшй Общества, М. И. Голенкина. Такимъ образомъ, дирекшя Общества нынЪ$ состоить изъ CJBAyIOUIMX' b лицъ: | Президентъ— заслуженный профессоръ ©. А. Слудекаи. Вице-президентъ-—профессоръ И. Н. Горожанкина. Секретари— профессоръ A. IJ. Павловё m В. J. Cox0.10e. Члены Совфта—-профессоръ A. ИП. Сабанъевь и профеесоръ Н. A. Умовв. Редакторы— профессоръ М. A. De и приватъ-доцентъ H. A. Heamuoes. bu6xiorexaps— A. И. Еронебера. Хранители предметовъ-—привать-доценть М. И. T'oaenkuns, — 129 — приватъ-доценть В. H. Львовг, A. I. Cmpemoyxoe m I. I. Cymnuns, Казначей—Б. A. Дейнеа, a за orcyrcrBiewb его — исправ- ляюний должность казначея, М. И. Голенкине. Денежныя средства, которыми въ отчетномъ году распола- тало Общество, состояли: изъ суммы, ежегодно отпускаемой B» moco6ie Обществу Правительствомъ, въ paswbpb 4,857 pyó., H3» членскихь взносовъ и платы за дипломы, составившихъ 273 руб., изь суммы, вырученной оть продажи издан Обще- ства, Bb pasmMbpb 88 руб. 10 коп. и изъ ‘ c» непри- KOCHOBeHHaro капитала, въ paswbpb 20 руб. 85 коп. Большая часть этихъ средствъ израсходована на изданмя Общества и лишь сравнительно неболыпая часть ихъ шла на жаловаюше служащимъ при ОбществЪ, на экскуреи и на почтовые, кан- целярске и друше мелочные расходы. Кром того, согласно принятому на себя обязательству, Общество внесло въ депо- зиты Департамента Народнаго Просвфщен!я 50 руб. на наемъ рабочаго стола на зоологической craumiu Dr. Дорна въ Неа- HOJI. Неприкосновенный Ranurars Общества, составляемый изъ пожизненныхь B3HOCOBP его членовъ, возросъ въ отчетномъ году ao 536 руб. 18 коп., изъ коихъ въ °/) бумагахъ состоить 500 руб. и наличными 36 руб. 18 коп. Принадлежаний Обществу капиталь Ha премю имени быв- maro президента Общества, A. J’. Фишера фонз-Вальдзеймь, HBS .состоить изъ 3,872 p.85 K., usb коихьвь Vo бумагахъь — 3,500 руб. и наличными 372 p. 85 к. Ha премю имени покойнаго президента Общества, А. И. Ренара, въ отчетномъ году or» неизвЪстнаго поступило 108 p., такъ что въ настоящее время, на означенную премю, въ кас- ch Общества состоитъ: BB "^ Öymaraxp 1,700 рублей и Ha- личными деньгами 45 руб. 20 коп., а всего 1,745 руб. 20 коп. Въ отчетномъ же году, черезъ посредство В. ©. Капельки- на, orb неизвЪстнаго Общество получило 500 руб. на построй- Ky каменнаго зданя на Соловецкой б1ологической станши на b$zows wopb съ тфмъ, однако, условемъ, чтобы Общество пе- N EEE DEE GEB IL к oe c ees de — 130 — редало эти деньи Императорскому С.-Петербургскому Обще- ству Естествоиспытателей, въ в$дЪнш котораго состоитъ озна- ченная станщя, выговоривши себф право ежегодно замфщать одинъ изъ рабочихъ столовъ на ней кЪмъ-либо изъ членовъ или стороннихъ лицъ по своему усмотр$ню. Библлотечная коммисая продолжала свои занятя какъ по веденшю текущихъ дфлъ библютеки, такъ и по приведено ея B надлежапий порядокъ, при постоянномъ участи г. библ!- отекаря Общества А. И. Kponebema m тг. членовъ; В. A. Дейнеи, В. Д. Соколова, E. М. Соколовой и O. А. Федченко. Въ reuenie отчетнаго года Общество, въ обмфнъ на свои изда- Hi, получило 1,643 назвавя книгъ и журналовъ, въ числ$ ко- торыхъ имфется не мало весьма р$дкихь и цфнныхь изданй. Въ виду приближеня столФтя со дня OCHOBaHia Общества, организованная при немъ Архивная KOMMHCCIA для приведеня въ порядокь архива Общества и собиравя матер!аловъ для составления ero истор1и возобновила свои занятя. Въ составъ означенной коммисаи, въ настоящее время, входятъ: b. M. Арнольди, В. И. Бернадскя, М. И. Голенкинв, В. I. Co- #01065, A. II. Ompemoyxoe u Il. II. Сушкина. Все вышеизложенное достаточно убфдительно говорить о toms, что Императорское Московское Общество Испытателей Природы, на исходЪ crombria своего существованя, и въ OT- четномъ году, сл$дуя основнымъ традишямъ своей научной дЪятельности, продолжало, по Wbpb своихъ скромныхъ силь, служить интересамъ науки и всесторонняго изученя природы нашего обширнаго отечества. Livres offerts ou échangés. I. Journaux hollandais. Archives Néerlandaises des sciences exactes et naturelles. La Haye. in 89. one 20 Шт. 4, 5. 1896. Ser. 2, Том. %, Live, 2, 3. 1897. Archives du Musée Teyler. Haarlem. in 8°. Ser. 2. Vol. 5, p. 2.1896, р. 3. 1897. — Jaarbock van de kon. Akademie van Wetenschappen. Amst. in 89. 1896. Mededeelingen uit's Lands Plantentuin. Batavia. in 8°. № 20, Deel 1, 1897. | Observations made at the Magnetical and Meteorological Observatory at Batavia, Batavia, fol. Vol. 18, 1895. Publications de l’Institut grand-Ducal de Luxembourg. in 8°. Tom. 25, 1897. Tijdschrift (Naturerkundige) vor Nederlandsch Indie. Batav. in 8. Deel 56 (1897), Boekwerken four, 1896. j Tijdschrift voor Entomologie, uitgeg. door de Nederl. Entomologische Ve- reeniging. S Gravenhage. in 89. 1896, Afl. 3, 4. 1897, Ml. 1. 2. Tijdschrift der Nederl. Dierkundige Vereeniging. Rotterdam. in 8°. Ser. 2, Bo Tw 151896; Verhandelingen der kon. Akademie van Wetenschappen (Natuurkunde). Amsterd. in 4°. Sect. 2, Deel 2, 1897.—Deel 5, № 4—10, 1896— 97. ° Werslagen van de gewone Vergaderingen d. К. Akademie van Wetenschap- pen. Amst. in 8°. Wis- en Natuurk. Afdeeling. Deel 5, 1896—97. Verslagen en Mededeelingon der kon. Akademie van Wetenschappen. Am- sterdam. in 89. (Letterkunde). Ser. 3, Deel 12, 1896. Register D. 1— 12. II. Journaux danois et suédois. Aarbog, Bergens Museums: Bergen, in 8°, 1896. Aarbog, Meteorologisk. Kjobenhavn, fol. 1893, Deel 2, 3. 2 guae Acta Universitatis Lundensis. Lund, in 40. Tom. 32, 1896. Arsberetning, Tromsó Museums. Tromsö, in 8°, 1894. Arshefter, Tromsö Museums. Tromsö, in 8°. № 18, 1895. Bulletin of the Geological Institution of the Univ. of Upsala. in So, Vol. 2, 1895, № 4. Forhandlingar, Geologiska Fóreningens. Stockholm. Bd. 19, 1896, № 175— 178, 180, 181. Fórhandlinger i Videnskaps-Selskabet i Christiania. in 89. Ааг. 1895, 1896. Meddelelser, Videnskabelige, fra den naturhistoriske Forening i Kjoben- havn, in 8?, 1896. Mémoires de l'Académie Royale de Copenhague. in 49. Tom. 8, № 8. Oversigt over det kong. Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger. Kjobenhavn. in 4° et 8°, 1896, № 6; 1897, № 1. Skrifter, Det K. norske Videnskabers Selskabs. Trondhjem, in 8°, 1894, 1895, 1896. Skrifter af Videnskabsselskabet. Christianza. in 8°. Mat.-naturv. К]. 1895, 1896. Tidskrift, Entomologisk. Stockh. in 8°. 1896, H. 1—4. Journaux anglais et américains. Annals of the Lyceum of Natural History of New York. W.-Y. in 8°. Vol. 9, № 4—12. : Bulletin of the U. S. Department of Agriculture. Weather Bureau. Wa- shington, in S". № 19, 1896. . Bulletin of the Amerikan Museum of Natural History. New-York. in 8°. Vol. 8, 1896. Bulletin of the Geographical Club of Philadelphia. in S9. Vol. 2, №2. Bulletin of the Minnesota Academy of Nat. Sciences. Minneapolis. in 8°. VoL 4. de 1, 7.1. | Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harward College. Cambridge. in. 8°. Vol. 28, № 3; Vol. 30, № 2—6; Vol. 31, № 1—4. Bulletin of the New-York Botanical Garden. New-York. in 8°. Vol. 1, №2 (1897). Bulletin of the Torrey Botanical Club. New-York. in 8°. Yol. 23 (1896) № 12; Vol. 24 (1897) № 1—10. Bulletin of the U. S. National Museum. Washington. in 8°. № 47, 1896; № 49, 1896. Bulletin of the Geological Society of America. Waschington. in 8. | Vol. 8, 1897. -—8—. Proceedings of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta. in 8°. 1896, № 6—10; 1897, № 1-4. © Proceedings of the Boston Society of Nat. History. in 89. Vol. 27, № 3— 11; Vol. 28, № 1—5. - Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge. in 80. Moles. p 21890; p. 5, 6, 1897. Proceeding of the Canadian Institute. Toronto. in 89. Vol. 1, р. 1, 1897. Proceedings of the Indiana Academy of Science. Zndianopolis. in 80. 1894. 1895. Proceedings of the California Academy of Nat. Sciences. S.-Francisco. in 89. Sér. 2, Vol. 6, 1896.—Sér. 3, Zoology, Vol. 1, № 1—3, 1897; Botany. Vol. 1, № 1; Geology, Vol. 1, № 1. Circulars (John Horkins University). Baltimore. in 8°. Vol. 16, 1897, № 128—131. Entomologist (the Canadian). London. in 8°. 1897, № 1—11. Journal (American) of Sciences and Arts. New-Haven. in 8°. Vol. 3: 1897, № 13—24. Journal (American Chemical). Baltimore. in 8°. 1896, № 610; 1897. 2591. 27 Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. PA. in 4,. Sér. 2, Vol. 10, 1896. | Journal of the Asiatic Society of Bengal. Caleutta. in 8°. Vol. 65, p. 2, nons Vol. 66,.p. 2, NL. Journal of the Cincinnati Society of Nat. History. Cincinnati. in 8°. Vol. 19, № 1 2 (1896). Journal of the Elisha Mitchell Scientific Society. Raleigh. in 8°. 1896, pod. 2- Journal of the New-York Microscopical Society. New- York. in 8°. Vol. 12, 1896, № 4; Vol. 13, 1897, № 1—3. Journal and Proceedings of the R. Society of N. South Wales. Sydney. 03%. Vol. 30, 1896. Journal of the Linnean Society. London. in 8°. Zoology: Vol. 25, № 168— 165; Vol. 26, № 166, 167. —Boteny: Vol. 31, № 218; Vol. 32; Vol. 33, N 228. Journal (Quarterly) of the Geological Society of London. in 8°. Vol. 53, 1897, р. 1 (209); Gen. index of the first 50 vol., part. 1 (200а); р. 2 (№ 210). Generel Index. p. 2. Journal of the В. Microscopical Society. London and Edinb. in 80. 1896, p. 6; 1897, p. 1—4. Journal of the Ceylon Branch of the В. Asiatic Soc. Colombo. in 8°. Vol. 14, N 47. 1* Де" Journal of the В. Geographical Society of Australasia. PSU j^ RU. Vol. 6, p. 1—4, 1896. Journal of Comparative Neurology. Granville, Ohio, U. S. A. in 8. Vol. 6, 156: VaL. 7, № В 1897. Magazine (the Geological). London. in 89. 1897, № 391—402. Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences. Cambr. and Boston. in 4°. Vol. 12, № 2, 3. Memoirs of the Australian Museum. Sydney. in 8°. №3. 1896, p. hr 3. Memoirs of the Geological Survey of India. Calcutta. in 4°. Vol. 17, pe 1, 159b. Memoires of the Litterary and Philosophical Society of Manchester.. Manch. in 80, Vol. 7, 1892—93, № 2—4. Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harward College. Cambria in 4°. Vol. 32 (1896). Text and Atlas. rM 19, №2 (1897); Vol. 20, 21 (1897); Atlas. Museum Field Columbian. Chicago. in 8°. Publication 14—20. Nature. London and New-York. in 4°. Vol. 55, № 1418—1467. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Phzla- delphia. in 8°, 1896, р. 23; 1897, p... Proceedings of the Agrieultural and Horticultural Society of India. Cal- culta. in 8°. Vol. 10, 1896, Oct.—Dec.; Vol. 11, Jan.—June. Poceeding of the American Association for the Advancement of Sciences. in 8°. Meeting 45, 1896. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Bost. and Cambr. in 8°. Vol. 31, 1896; Vol. 32, № 1—15. Proceedings of the American Philosophical Sosiety held at Philadelphia for promoting useful knowledge. Philadelphia. in 8°. Vol. 35, 1896, № 151—155. t Proceedings of the Linnean Society of London. London. in 8°. Session 1895—96. . | ! Proceedings of the Linnean Society of №. 5. Wales. Sydney. in 8°. Vol. 21, (1896), № 3, 4; Vol. 22,1897, № 1, 2. Proceedings of the Liverpool Biological Society. Liverpool. in 8°. Vol. 10. 1895—96; Vol. 11, 1897. Proceedings of the Litterary and Philosophical Society of Manchester. Manch. in 8°. Vol, 41, р. 3, 1896 — 97. Proceedings of the Royal Society of London. London. in 8°. Vol. 60, № 365—380. Proceedings (and Transactions) of the Royal Society of Canada. Montreal. in 4. 2 Ser. Vol. 2, 1896. L5 Proceedings of the Physical Society of Edinburgh. Edinburgh. in 8°. 1895—96. Proceedings of the Royal Irish Academy. Dublin. in 8%. Ser. 3. Vol. 4, № 1—3 (1896). Proceedings (and Transactions) of the Nova-Scotia Institute of Nat. Science. ala: i 8°. Vol. 9, p. 2, 1896. Proceedings of the Biological Society of Washington. in 89. Vol. 11, р. 57—240. Proceeding of the U. S. National Museum. Washington. in 8°. Vol. 18, 1895. — Proceedings of the Portland Society of Natural History. Portland. in 8°. VOR 2191897 p. 4& Proceedings of the Zoological Society of London. London. in 8°. 1896, UE S9 IS" Proceedings of the В. Society of Victoria. Melbourne. Vol. 8, 1896; luo E897: Vol? 107 px TS Records of the Australian Museum. Sydney. Vol. 3, № 1, 2, 1897. happort de Progres. Commission Géologique du Canada. Montreal. in 8°. Vol. 7, 1894, cartes. | Record (the Canadian) of Sciences, includ. the Proceedings of the Nat. History Society of Monreal, and replacing the Canadian Naturalist. Mon- weal m 89. Vol. 7, 1896, № 3, 4. Record (the Meteorological). London. in 8°. Vol. 16, № 63, 64. Records of the Geological Survey of N. South Wales. Sydney. in 4°. Boi Sp: 2, 3, 189%, . Record (quarterly) of the В. Botanical Society. London. in 8°. Vol. 6, Вет ‚№ 69, 70. Records of the Geological Survey of India. Calcutta. in 8°. Vol. 30, p. 1—3. Repord (Annual) of the В. Cornwall Polytechnic Society. Falmouth. vin 8°. 1896. Report. (Annual) of the American Museum of Nat. History. N.-York. 1886. Report of the New-York State Entomologist. Albany. in 8°. 1895. Report (Annual) of the State Geologist. Albany. in 8°. Вер. 14, 1894. Report of Trustees of the Australian Museum. in 4°. 1896. Report (Annual) of the Department of Mines, N. South Wales. Sydney. in 4°. 1896. Report (Annual) of the Regents of the New-York. State Museum. Albany. in 8°. 1894, р. 1—3. Se VE ee Report (Annual) of the Entomological Society of Ontario. Toronto. in 8°. Reports from the Laboratory of the В. Colledge of Physicians. Ædin- burgh. in 8°. Vol. 6, 1897. Raport (Annual) of the board of Regents of Smithsonian Institution. Wa- shington. in 8°. 1894, 1895. Report (Annual) of the U. S. Geological Survey to the secretary of In- terior. Washington. in 4°. 1894— 95, part 1; 1895—96, p. 3. Report of the Chief of Weather Bureau. Washington. in 4°. 1895—96. Report (Annual) of the Curator of the Museum of Comp. Zool. at Har- ward C. Cambridge. 1895—96. Rewiew (Monthly) Weather. Washington. in 4°. 1896, № 10, 11, 12; Summary; 1897, № 1—8. Smithsonian Contributions to knowledge. Washington. in 4°. Vol. 30, 31, 32 (1895); № 1033, № 1034. Smithsonian Miscellaneous Collections. Washington. in № 8°. 1031, 1035, 1037—1039, 1071. 1072, 1075. Survey (Geological) of Тома. Des Mores, in 8°. Vol. 5, 1896. Transactions of the Cambridge Philosophical Society, Cambrigde. in 4°. Vol. 16:1. 2, 1897; Transactions of the Entomological Society of London. London. in 8°. 1896. Transaction of the Nat. History Society of Glasgow. Glasgow. in 8°. Vol. 4, 1895—96, p. 3. Transactions of the Linnean Society of London. in 4°. Zoology: Yol. 6, р. 6—8; Vol. 7, p. 1—3; Botany: Vol. 5, p. 5, 6. Transactións of the Academy of Sciences a St. Louis. Vol. 7, 1895— 97, № 4—16. Transactions of the Zoological Society of London. London. in 4°. Vol. 14, р. 3, 4. Transactions of the New-York Academy of Sciences. New-York. in 8°. Vol. 15, 1895 —96. Transactions (Philosophical) of the Royal Society of London. London. in 4°. Vol. 184, 1893.—Vol. 186, p. 1, 2, 1895, Vol. 187, 1897. — Vol. 188, 1896. Transactions of the Highland and Agricultural Society of Scotland. Edinb. in 8°. Ser. 5, Vol. 9, 1897. Transactions of the Geographical Society of Australasia. Melbourne. in 8°.. Vol. 14, 1897. Transactions of the S. African Philosophical Society. Cape Town. in 8°. Vol. 9, 1895—96, p. 1. Ben, Meum Transactions of the Canadian Institute. Toronto. in 8°. Vol. 5, p. 1, 1896. Transactions and Proceedings of the Botanical Society. Edinburgh. Vol. 20, р. 2, 3 (1895—96). on of the Royal Society of South Australia. Adelaide. in 8°. 120102 1896; Vol. 21, pads, 1897. Yearbook of the U. 5. Department of Agriculture Washington, in 8°. 1896. IV. Journaux francais. Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. Bordeaux. in 8°. Vol 48, 1895. Annales de la Faculté de sciences de Marseille. Marseille. in 4?. Tom. 6, fasc. 4—6; Tom. 8, fasc. 1—4. Annales: de la Société Entomologique de France. Paris. in 8°. 1885, № 1—4. Annales du Bureau Central Météorologique de France. Paris. in 4%. 1894, part. 1—3 (1896). Annales de la Société Botanique de Lyon. Lyon. in S?. 1895, № Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Zyon. in 8°. Ann. TM 1895, 1896. Annales de la Société d'Agriculture, Histoire Naturelle et Arts utiles de Lyon. in 8°. Ser. 7, Tom. 3, 1895; Tom. 4, 1896. Annales de la Société Académique de Nantes. Nantes. in 8°. 1895, № 2; #396. №1, 2. Annales de l'Académie de la Rochelle. La Rochelle. in 8°. 1895, 1896. Annales de l'Observatoire Météorolog. du Mont Blaec. Paris. in 89. T. II, 1896. Annuaire de l'Université de Toulouse. in 16°. 1896—97. Archives (Nouvelles) du Muséum d'Histoire Naturelle. Paris. in 4°. Ser. 3. Tom. 8, fasc. 1, 2, 1896. ‚Bulletin de la Société d'Horticulture du Doubs. Besancon. in 8°. № 13, 1897, № 14, 15—16, 18—23. Bulletin de la Société d'Histoire naturelle d'Autun. Autun. in 8°. № 8, 1895. Bulletiu de la Société d'Etudes scientifiques d'Angers. Angers. in 8°. Ann. 1895, Vol. 95. Bulletin historique et scientifique de Auvergne. Clermont-Ferrand. in 8°, 1894, № 1—10; 1895, № 3—10; 1896, № 1—3, 5—10. Bulletin de la Société Archéologique, Scientifique et Littéraire Béziers. -Béziers. in 8°. Ser. 3. Tom. 1, livr. 2, 1896. US Bulletin de la Société d'Etudes des Sciences Naturelles de Béziers. Bez. m 8 ww 18, 1895. Bulletin de la Société de Borda à Dax. Daz. in 8°. Ann. 21 (1896), X 1—4. Bulletin de l'Académie Delphinale. Grenoble. in 8°. Ser. 4, Tom: 9, 1895. Bulletin de l'Académie d'Hippone. zo et Paris. in 8" et 4°. .\ 28, 1896. Bulletin de la Société Zoologique de France. Paris. in 8°. Tom. 21, 1896. Bulletin de la Société Académique Indo-Chinoise de France. Par. in 8°. Bulletin de la Société Géologique de France. Paris. in 8°. Ser. 3. Tom. 23, 1895, № 910; Tom. 24, 1896, № 2—9; Tom. 25, 1897, № 1, 2. Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. Caen. in 8°. Vol. 10 (1896) fasc. 1—4. Bulletin de la Société Linnéenne du Nord de la France. Amiens, in 8°. Ann. 24, 1895, № 271—282. Bulletin de la Société d'Etudes des Sciences naturelles de Nimes. Nimes. in 8°, Ann. 24, 1895, № 1—4. Bulletin de la Société Geologique de Normandie. Havre. in 8°. Tom. 16 (1892—93). Bulletin de la Société Philomatique de Paris. Paris. in 8°. Tom. 8 (1895—96) № 2—4. Tom. 9 (1896—97) № 1. Bulletin de la Société des Sciences de Nancy. — Bulletin des Séances de la Société des Sciences de Nancy. Paris. in 8°. Ann. 28, 1895.—Séan- ces, Ann. 7, 1895, № 1—5. Bulletin de la Société d’anthropologie de Paris. Paris. in 8°. 1895, № 6; 1896, № 1—6. Bulletin de la Société francaise de Mineralogie. Paris. in 8°. Tom. 19, 1896, № 7, 8; Tom. 20, 1897, № 1—6. Bulletin de l'Académie de médecine. Paris. in 8?. 1896, № 50, 51; 1897, № 1—48. Bulletin de la Société des Amis des sc. naturelles de Rouen. Rouen. in 8°. Ann. 31, 1895. Bulletin de la Société d'étude des Sc. naturelles de Reims. in 8°. Ann. 6 (1896) № 2—4; Ann. 7 (1897) № 1. Bulletin du Muséum d'Histoire naturelle 1896, X 4—6; 1898, № 1—5, 7,8. Bulletin de la Société Philomatique Vosgienne, St. Die. in 8°. Ann. 22, 1896—97. Bulletin de la Société Ramond (Explor. Pyrénéennes) Ann. 30, 1895; Suppl. Ann. 31, 1896. Bulletin de l'Académie du Var. Toulon. in 8°. Tom. 18, 1805. Tom. 19. 1896. | Be, Eum Bulletin des publications nouvelles de la librairie @. Villars et Fls. P. in 8°. Ann. 1896, № 3, 4; Ann. 1897, № 1—3. Bulletin de la Société d’agrieulture, sciences et arts de la Haute-Saône. Vésoul. in 8°. Ser. 3, № 27. , Bulletin de la Société des sciences naturelles de Saone- et Loire. Cha- lons s. S. in 8°. Ann. 23, 1897, № 1—6, 8, 9. bulletin de la Société des sciences historiques et naturelles de T Auzerres. in 8°. Ann. 1895, Vol. 49.—Ann. 1896, Vol. 50. Bulletin de la Société des sciences naturelles de l'Ouest. de la France. Nantes. in 8°. Ann. 6, 1896, № 1—4; Ann. 7, № 1. Bulletin de la Société des Amis des sciences et arts de Rochechouart. 1896, Tom. 5, № 6. Tom. 6, № 1—6. Compte-rendu des séances de la Soc. de Geologie de France. Paris. in 8°. Ser. 3. Tom. 24, 1896. Comptes-rendus des séances et Mémoires de la Société Biologique. Paris. in 8°. 1896, № 8—35; 1897, № 18—15. Compte-rendu-sommaire des séances de la Soc. Phylematique de Paris. Paris, in 89..1896—97, №5, 6. Compte-rendu des réunions de l'Académie d'Hippone. Bone. in 8°. 1896, p. 15—24; 1897, p. 1—16. Feuilles des Jeunes Naturalistes. Paris. in 8° 1897, № 315; Catalogue de la bibl. № 19—22; № 316—326. Journal de Conchyliologie. Paris. in 8°. Vol. 43, 1895, № 1—4. Journal de l'Ecole Polytéchnique. Paris. in 4?. Ser. 2, № 1, 1895. Mémoires de la Société Nationale d'agriculture, des sciences et arts d’An- gers. Angers. in 8°. Ser. 4. Tom. 9, 1895; Tom. 10, a Mémoires de l'Académie de Clermont-Ferrand. in 8°. Ser. 2, fasc. 8, 8, 1895—96. Mémoires de la Société des sciences naturelles et archéologiques de La Creuse. Gnéret. in 8. Ser. 2. Tom. 4, 1895—96. Mémoires de la Société des lettres, sciences et arts de Bar-le-Duc. in 8°. Ser.: 3, Tom. 5, 1896. Mémoiues de l'Académie de Dijon. Dijon. in 8°. Ser. 4. Tom. 5, 1895— 96; Mémoires de la Société Zoologique de France. Paris. in 8°. Tom 8 ‚ 1895. Mom. 9, 1896. Mémoires de l'Académie des sciences, lettres et médecine de Montpellier. Montpellier. in 8°. Sciences: Ser. 2. Tom. 2, fasce. 2—4 (1895— 96); Lettres: Ser. 2. Tom. 1, № 5—7. Mémoires de l'Academie de Eyon. Sciences et lettres. Tom. 3, 1395; Tom. 4, 1896. Mémoires de la Société d'émulation de Montbéliard. Montbéliard. in 8°. Vol. 25, fasc. '2, 1896. Mémoires de la Société d'anthropologie de Paris. Paris. in 8°. 1895, N 6; 1896, № 1. e Mémoires de la Société Académique d'agriculture, sciences et arts du Dép.. de l'Aube. Troyes. in 8°. Sé. 3. Tom. 32, 1895. Mémoires de la Société agricole et scientifique de la Haute-Loire. Le Pery. in 8°. Tom. 8. 1896. Mémoires de Г Académie de Stanislas. Naney. in 8°. Ser. 5. Tom. 13, 1896. Mémoires de l'Académie des sciences de Toulouse. in 8°. Ser. 9. Tom. 8, 1896. Repport annuel de l’Université de Toulouse. in 8*. 1895— 96. Revue des sciences naturelles appliquées. u in 8°. 1896, № 8—12; 1897, NX 1—10. Revue Botanique. Bulletin mensuel de la Société française de Botanique. Courrensan. in 8°. Тот. 13, 1895, № 147—156. Revue Savoisienne. Annecy. in 8°. Ann. 37, 1896, № 1-3, 5; 1897, № 1. Société Agricole, scientifique et littéraire des Pyrénées. Perpignam. in 8°. Nol aT. 1896, V. Journaux allemands. Abhandlungen der К. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. in 4°. 1896. Abhandlungen, herausg. vom naturchistorisch. Verein zu Bremen. in 8°. Bd. 14, Heft 2, 1897. : Abhandlungen herausg. von der naturforschenden Senkenbergischen Gesell- schaft. Frankfurt. Bd. 23, H. 1 (1896) 2, 3, 4 (1897); Bd. 20, H. 1, 1897. Abhandlungen aus dem Gebiete der -Naturwissenschaften, herausg. Aon dem naturwiss. Verein zu Hamburg. Bd. 15, 1897. Abhandlungen der math. physik, Classe, der К. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Leipzig. in 4°. Bd. 23, № 6; Bd. 24, № 1 Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnbrg. in 8°. Bd. +10, Ш 5. 159%. Abhandluugen der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Ween. fol. Bd. 18, H. 1 )1895). | Acta (Nova) Acad. Caes. Leopoldino-Carolinae. (Cw. Verhandlungen d. K. Leop. Karol. Academie der Wiss.). Tom. 65, 66, 67, 1896. Anzeiger, Zoologischer. Leipzig. m 8°. № 520—546. ir IM Anzeiger der К. Akademie der Wissenschaften, math.-naturw. Classe, Wien. in 8°. 1896, № 27; 1897, № 1—25. Aquila, Journal f. Ornithologie. Budapest. in 4°. 1895, № 3, 4; 1896, № 1—4; 1897, № 1—4. Arbeiten (astronomisch-geodátische) d. К. Militär-Geogr. Instituts. Wien. in 4°. Bd. 8, 9 (1896). Archiv des Vereines d. Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg Gü- strow. in 8°. Jahrg. 50, 1896—97. Archiv des Vereines für Siebenbürgische Landeskunde. Hermannstadt. В мин. 2.3: Beiträge zur Authropologie und Urgeschichte Bayerns München. in 8°. Bdge Heft ll, 2: 1897: Beobachtungen am Meteorol. Magnetisch. Central-Observat. 0-Gyalla. Bu- dapest. in 8°. 1896, № 11, 12; 1897, № 1, 2, 4-10. Beobachtungen (astronomische, magnetische u. meteorologische) an der К. К. Sternwarte zu Prag. 1888—1891, Appendix. —Jarg. 57, 1896. Berichte der: meteorolog. Commission des naturforsch. Vereins in Brünn. in 8°. Ber. 14, 1894. Bericht der naturwiss. Gesellschaft zu Chemnitz. in 8°. Bericht 13, 1892 —95. | Bericht über die Verwaltung der Kôn. Sammlungen für Kunst und Wis- senschaft zu Dresden. in 40. 1894—95. Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und bre Gies- sen. in 8°. Ber. 31, 1896. Berichte des freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt а. М. in 8°. 1897, Heft 2—4; 1898, Heft 1. Berichte des naturwiss.-medicinischen Vereins in Innsbruck. in 8°. Jahrg. 22. 1893— 96. Berichte des Museums für Völkerkunde. Leipzig. in 8°. № 22, 1894, № 24, 1896. Berichte über die Verhandlungen der K. Sächsichen Gesellchaft der Wis- senschaften zu Leipzig. in 8°. 1896, № 4, 6, 1897, № 1—3. Bulletin international de l'Académie des Sciences de Cracovie. in 8°. 1896, № 12, 1897, № 1—8. Centralblatt, botanisches. Kassel. in 8°. Bd. 69 (1897), № 1—13; Bd. 70 (1897) №1 13. Bd. 71, №16, 8—13; Bd. 72, № 153 91/858 Generalregister zu Bd. 1— 60. Denkschriften der К. Akademie der Wissenschaften. Wien. fol. Bd. 63, 1896. Ertesitó az erdelyi Museum-egylet orvos termeszettudomanyi szak. Kolos- vart. in 8°, Orv. Szak. T. XXI, 1896, Füz. 2, 3; 1897, T. XXII, Füz. 1. erw Szak. T. 18, 1896, Püz. 2; 1897, T. XXII, №. 1. Dr 57 PE MERC M rur. TEN TO NEN Ni sag : - EXE uL e uc * s : Sr Vat 5. ts EE > к (s 7003 ax y p , A. ga Yes Flora od. Allgemeine botanische Zeitung. Regensb. u. Мати 9. ш 16°, in 8°. Ва. 82, 1896, H. 1—4. Fortschritte der Physik. Berlin. in 8°. Jahrg. 43 (1887) Abth. 1—3. Földtani kozlóny. Budapest. in 8°. XXVI, № 11—12.—XXVII, № 1—10. Gartenflora. Berlin. in 8°. 1897, XI—7, 8—18, 20—28. Helios. Berlin. in 8°. Bd. 14, 1897. Jahrbücher d, Königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Erfurt. in 8°, Heft 23, 1897. Jahrbücher (Landwirthschaftliche). Berlin. in 8°. Bd. 23 (1894), H. 2 3. Dd. 25 (1896) Hf. 4—6; Engänzungsb. 3, 4; Bd. 26 (1897) Hf. 1—5; Ergánzungsb. 1. 2. Jahrbuch der k. preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie. Berlin. in 8°. Bd. 16, 1895. Jahrbücher der К. К. Ungarischen Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. Budapest. in 4°. Bd. 24 (1894). 1897. Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Berlin. in 4°. == 171997: (Bremen). Jahrbuch der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Wien. in 8" 1895, H. 2—4; 1896, H. 1, 3, 4; 1897, H. 1. Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Wisbaden. in 8°. Jahrg. 50, 1897. ; | Jahrbücher der К. К. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetis- mus. Wien. in 4°. Bd. 31, 1894; Bd. 32, 1895: Bd. 33, 1896. Jahrbuch (ornithologisches). Hallein. in 8°. 1897, H. 1—5. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig. in S". 1895—96: 1896 — 97. Jahresbericht der К. Ungarischen Geologischen Anstalt. Budapest. in 8°. 1894. Jahresbericht der Gesellschaft f. Natur- und Heilkunde zu Dresden. in S. 1895 —96; 1896—97. Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft in Emden. in 8". № 81, 1895 — 96. Jahresbericht des physikal Vereins zu Frankfurt a. M. 1895 —96. Jahresbericht der Gesellschaft d. Freunde der Naturwissensch. in Gera. in 8°. 1893—1895. Jahresbericht des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde. Hermann- stadt. in 8°. 1896—97. | Jahresberichte der fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft. Leipzig. in S". 1897. Jahresberichte der К. Boehmischen Gesellschaft der Wissensch. in Prag. . in 8°. 1896. Jahresberichte des naturwiss. Vereins zu Osnabrück. in 8°. 1895—96. Jahresbericht. d. Schlesischen Gesellschaft f. Vaterländ. Cultur. Breslau. in 8°. № 73, 1895. Ergänz-heft. № 74, 1896. Jahreshefte d. Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Stuttgart. in 8°. Jahrg. 53, 1897. Izwestja Muzajskega Drustva Za Kranjsko. W Ljubljani. in 8°. Ге. 6, 1896, 8. 1—6. Leopoldina. Amtliches Organ der К. Leopoldino-Carol. Academie der Na- turforscher. Jena. in 4°. Heft 52, 1896. Mittheilungen aus der zoologischen Station zu Neapel. Berlin. in 8°. Bd. 12 (1896), H. 3, 4. . Mittheilungen aus dem naturwiss. Verein von Neu Pommern und Rügen. Berlin. in 8°. Jahrg. 28, 1896. Mittheilungen der naturhistor. Gesellschaft zu Colmar. in 8°. Ва. 3 (1895— 96). i Mittheilungen aus dem Jahrbuche der К. Ungar. geolog. Anstalt. Buda- pest. in 8°. Bd. 11, H. 1—5, Atlas. Mittheilungen des naturwiss. Vereins für Steiermark. Graz. in 8°. Jahrg. 1895. Mittheilungen aus dem naturhist. Museum zu Hamburg. in 8°. Jahrg. 13, 1895.—Jahrg. 14, 1896. ` Mittheilungen (Dr. A. Petermann's) aus 5. Perthes geogr. Anstalt. Gotha. in 4°. Bd. 42 (1896), № 11, 12; Bd. 43 (1897), № 1— 10. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle. in 8°. 1897. Mittheilungen des Anthropologischen Vereins in Schleswig-Holstein. Kiel. со. Hein 10, 159%. Mittheilungen des Musealvereins für Krain. Lazbach. in 8°. Jahrg. 6, 1896, Heft 1—6. Mittheilungen des Vereins der Aerzte in Steiermark. Graz. in 8°. Jahrg. 33, 1896. Mittheilungen aus dem Osterlande. Altenburg. in 8°. Bd. 7, 1896. Mittheilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Reichenberg. in 8°. Jahrg. 28, 1897. Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Salzburg. in 8°. Bd. 36, 1896. Mittheilungen der praehistorischen Commission der K. Akademie der Wis- senschaften. Wien. in 4°. Bd. I, №4, 1897. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. in 8°. 1896. Mittheilungen des ornithologischen Vereins in Wien. in 4°. Jahrg. 20, 1896, № 4. Jahrg. 21, 1897, № 1, 2. Mittheilungen des К. К. Militär-Geograph. Instituts. Wien. in 8°. Bd. 16 1896. c EAT T - Mittheilungen der Pollichia. London. № 10, 1895, № 11, 1896. Monatsschrift des Gartenbauvereins zu Darmstadt. in 8°. 1897, № 1—3. 5—7, 9—12. Nachrichten von der К. Gesellschaft der Wissenschaften und der Univer- sität zu Göttingen. in 16°. 1896, № 4, 1897, H. 1, 2 Nachrichten (Entomologische) Berlin. in 8°. 1897, № 1— 23. Notizhlatt des К. botanischen Gartens u. Museums zu Berlin. in 8°. 1896, № 6—10. Notizblatt des Vereins für Erdkunde u. verwandte Wissenschaften. Darm- stadt. in 8°. Heft 17, 1896. Preisschriften, gekrönt u. herausg. von der fürstl. Jablonowsky’schen Ge- sellschaft in Leipzig. in 8°. Math. naturwiss. Section, x 13, 1896. Rosprawy Akademii Umejetnosei. Krakow. in 8°. Ser. 2. Tom. X, 1896, Tom. XI, 1897.— Tom. XII, 1896. : Schriften der naturforsch. Gesellschaft in Danzig. in 4°, in 8°. Bd. 9, Heft 2, 1897. j Schriften des naturwiss. Vereins für Schleswig-Holstein. Avel. in 8°. Bd. 11, Heft 1, 1897. Schriften der phys.-oeconomischen Gesellschaft zu Kénegsberg. in 4°. Jahrg. 37, 1896. Schriften der Gesellchaft zur Beförderung der gesammten Naturwissen- schaften zu Marburg. Kassel. in 8°. Bd. 13, Abth. 1. Schriften d. Vereins zur Verbreitung naturwiss. Kenntnisse m Wien. in 16) Bees Tess Sitzungsberichte der K. Preussisschen Akademie der Wissensch. Berlin. in 8°. 1896, № 40—53; 1897, № 1—39. f Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin. in 4°. Jahrg. 1896, 1897, 5. Sitzungsberichte u. Abhandlungen der naturf. Gesellschaft «Isis» zu Dres- den. in 8°. 1896, Jul.—Dec. 1897, Jan.—Juni. Sitzungsberichte u. Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesell- schaft zu Erlangen. ш 8°. Ней 28, 1896. Sitzungsberichte der naturforsch. Gesellschaft in Leipzig. in 8°. Jahrg. 22 — 23: ( 1895— — 96). Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie. Mün- chen. in 855.1895; В 3» Se Sitzungsberichte der К. Boehmischen Ges. der Wissenschaften in Prag. 118018396541, al. Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Natur- wissenschaften in Marburg. in 8°. Jahrg. 1896. Sitzungsberichte der К. Akademie der Wissenschaften, math. Ka, Classe. Wien. in 8°. Jahrg. 1896, АБ. 1, № 1—10; Abth. 2a, № 1—10; Abth. 2b, № 1—i0; Abth. 3, № 110. Sitzungsherichte der К. bayerischen Akademie der Wissensch, München. mo’. 1896, № 4; 1897, 1, 2. Sitzungsberichte der Niederrheinischen Ges. für Natur. u. Heilkunde. Bonn. in 8°. 1896, № 2. Sitzungsberichte der phys.-medic. Gesellschaft in Würzburg. in 8°. 1896, № 1—11; 1897, X 1, 2. Societatum Litterae. Frankfurt, a. О. 1896, № 7—12; 1897, N 1— 6. Uebersicht (monatliche) über die Witterungs-Verhältnisse im Kon. Bayern. Augsburg. fol: 1896, № 11, 12; 1897, № 1—11. Verhandlungen des botanischen Vereins für die Prov. Brandenburg und die angrenz. Länder. Berlin. in 8°. Jahrg. 38, 1896. Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. in 8°. Bd. 23, 1896, № 9, 10; Bd. 24, 1897, № 1—7. Verhandlungen der physikal. Gesellschaft. Bertin. in 8°. 1896, № 6, 7; 1897, № 1—10. Verhandlungen des naturforsch. Vereins in Brünn. in 8. Bd. 34, 1895. Verhandlungen des naturwiss. Vereins zu Hamburg- Altona. 1896. Verhandlungen des nat.-medic. Vereins zu Heedelberg. in 8°, Bd. 5. Hen. 1897. Verhandlungen des Vereins der preuss. Rheinlande. Bon». in 8°. Jahrg. 53, 2 Hälfte, 1896. Verhandlungen der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Wien. in 8°. 1896, № 13—18; 1897, № 1—4, 6—-10. Verhandlungen der zoologisch-hotan. Gesellschaft. Wien. in 8°. Dd. 46, 1896, H. 10; Bd. 47, 1897, H. 1—8. Verhandlungen der physik.-medie. Gesellschaft in Würzburg. in 8°. Bd. 30 (1896) № 6—8; Bd. 31 (1897) № 1—7. Veróffentlichungen (Wissenschaftliche) des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. № 3: Н.. 2: Veröffentlichungen des К. Preuss. Meteorol. Instituts. Berlin. m 4°. 1896, Н. 2.—Ergebnisse der Niederschlags-Beobacht. für 1894 (1897). —Gewit- terbeobachtungen 1892—94. — Beob. an den Stationen 2 u. 3 Ordn. 1897. ‚Wochenschrift (Naturwissenschaftliche). Berlin. in 4°. 1896, № 12; 1897, № 1—11. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellchaft. Berlin. in 8°. Ва. 48 (1896), H. 3, 4.—Bd. 49 (1897) H. 1, 2. Zeitschrift (Berliner u. Deutsche) Entomologische. Berlin. in 8°. Bd. 41 (19596). H. 1, 2, 4; Bd. 42 (1897), H. 1—2: Bes Tacs A Zeitschrift für Entomologie, cs vom Verein für au Insecten- kunde zu Breslau. in 8°. H. 21, Zeitschrift (Jenaische) für Médiéin a U. И - Leipzig. in 8°. Bd 315 а. Zeitschrift für Ornithologie u. practische Geflügelzucht. Stettin. in 8°. 1897, № 2—4, 6—12. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Berlin. in 8°. Bd. 31, 1990, №5, 6; Bi. 3925 1959/7, то Zeitung (Entomologische) herausg. von 4. entomologischen Vereine zu Stettin. in 8°. Jahrg. 57, 1896. Zeitung (Wiener Entomologische). Jahrg. 16 (1897), Н. 1—7, 9. VI. Journaux italiens. Annali de Museo Civico di Storia Naturale di Genova. in 8°, Vol. 16 1896; Vol. 17, 1897. Atti dell'Accademia Gioenia di Scienze Naturali in Catania. in 4°. Ann. 73, 1896, Vol. 9. Atti della Societa Italiana di Scienze Naturali. Melano. in 89. Vol. 36, Nios AE МТ. Atti dell'Accademia delle Scienze fisiche et matematiche. Napoli. in 4°. Ser. 2. Vol. 8, 1897. Atti e Memorie della В. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Pa- dova. in 8°. Vol. 12, 1896. | Atti della Societa Toscana di Scienze Naturali di Prsa. in 8°. Memorie, Vol. 15, 1897.—Processi verbeli, Vol. 10, p. 201—241. Atti della В. Accademia dei Lincei. Roma. in 4°. Rendiconti, Vol. 5, 1896, № 11, 12; Vol. 6, 1897. Sem. 1, № 1—4, 6—12; Rendiconto del edun. S. Giugno 1897; Sem. 2, № 1—10. Atti dell'Accademia Pontificia de Nuovi Lincei, Roma. in 49. Ann. 50, Sess. 1—6. Atti della В. Accademia di Scienze di Torino. in 8°. Vol. 31, 1895 —96, № 12—15; Vol. 32, 1896—97, № 1—12. Atti dell'Instituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Venezia. in 8°. Tom. 54, № 5—10; Tom. 55, 1, 2. 3 Atti della Societa Veneto-Trentina di Scienze naturali. Padova. in 8°. Ann. 1897, Vol. 3, Fasc. 1 Bolletino mensile della Accademia Gioenia in Catania. in 8°. 1896, fasc. 44—49. x Bolletino della Societa Geografica Italiana. Firenze. in 8°. Vol. 9, Fasc. 8—12; Vol. 10, Fasc. 1—5, 7. Е Bolletino della Societa Entomologica Italiana. Firenze, in 8°. 1896, trim. 3, 4. Bolletino delle publicazioni italiane (Bibl. Naz. Centrale di Fürenve). in 8°, 1896, № 264; 1897, № 265. Indice alfabetico, р. 65—96; 1897, № 266—278; 280—286. Bolletino della Societa di Naturalisti. Napoli. in 8°. Ser. 1. Vol. 10 1896. Bolletino della Societa Africana d'Italia. Napoli. in 89. Ann. 11, 1892, Е 2 |2 1895, v L—2, 8—19; 1894, № Е 12. Bolletino del В. Comitato Geologico d'Italia. Roma. in 8?. 1896, № 4. Bolletino del Orto botanico di Palermo. in 8°. Ann. 1, 1897, Fasc. 1. Bolletino dei Musei di Zoologia ad Anat. comparata della В. Universita di Torino. in 89. Vol. 11, 1896, № 260—267; Vol. 12, 1887, № 268, 304. Bolletino mensuale dell'Üsservatorio Centr. in Montecalieri. Torino. in 4°. Vol. 16, 1896, № 10—12; Vol. 17, 1897, № 1, 2, 4—8. Bolletino della Societa Botanica Italiana. Firenze. in 8°. 1896, № 8, 9; 1897, № 1—4. Bolletino della Societa Romana per gli studi Zoologici. Roma. in 8°. 1896, Vol. 5. Fasc. 3—6, Vol. 6, 1897, Fasc. 1, 2. Commentari dell Ateneo di Brescia. in 8°. ann. 1896. - Giornale (Nuovo) Botanico Italiano, Firenze-Pisa. in 8°. 1897. № 1—4. Memorie dell'Accademia di Scienze del Istituto di Bologna. in 4°. Tom. 4 1894, Fasc. 1—4. Memorie del В. Istitute Lombardo di Scienze, Lettere ed Arti. Milano, No 17. Resc. 5, 6; Vol. 18, Fasc. 1. Memorie di Matematica e di Fisica della Societa Italiana delle Scienze. Napoli. in 4°, Tom. 10, 1896. Memorie della Societa dei spettroscopisti Italiani. Palermo- Roma. in 4°. Vol. 25, 1896, № 10—12; 1897, № 1—9. Memorie dell R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Venezia. mum VoL 25, N 8. Memorie della Accademia d'Agricoltura, Scienze ed Arti di Verona. in 8°. Мото. 1396, Pase. 9, 4. Memorie della В. Accademia di Scienze di Torino. in 4°. Tom. 46, 1896. Memorie della Societa Geographica Italiana. Roma. in 8°. Vol. 6, p. 2, 1897. Naturalista, il'Siciliano. Palermo. in 8°. Nuov. Ser. Ann. 1, 1896, № 8 12; Ann. 2, 1897, № 1—4. Notarisia (la Nuova). Padova. in 8°. 1897. № 4. Rendiconti dell'Accademia delle Scienze fisiche e matematiche. Марой. м 41° Vol 2. 1896, Fasc 11, 12; Vol. 3, 1897, Ease; 1 10: 9 = Rendiconti d. В. Istituto Lombardo. Milano. in 89. Ser. 2, Vol. 28, 1895. Revista Geografica Italiana. Roma. in 8°. 1897, № 1—9. - VII. Journaux espagnols, portugais, japonais ete. Actas de la Sociedad Espanola de Historia Natural. Madrid. in 8°. 1897, Ne 2, 7—9. 1 Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. Buenos- Aires. in 8°. Tom. 42, Entr. 6, 1896; Tom. 43, 1897, Entr. 1, 2, 3; Tom. 44, Entr. 1, 2, 3 4 (1897). Anales del Museo Nacional de Buenos-Aires. in 8°. T. У (1896—97). Anales del Museo Nacional de Montevideo. in 8°. № 7, 1896. Anales de la Sociedad Espanola de Historia Natural. Madrid. in 8°. Dem AND) on 89. Anaario de la R. Academia de Ciencias. Madrid. in 16°, 1897. Annotationes Zoologicae Japonenses. Tokyo. in 8°. Vol. 1, р. 1—3 (1897) Annuaire statistique des Etats Unis de Venezuela. Caracas. in 8°. An. 1894. Boletim da Sociedade Broteriana. Coimbra. in 8°. Т. XIV (1897) Fas. 1. Boletim da Sociedade da Geographia de Lisboa. in 8°. Ser. 15, №5, 6, 10—12. Ser. 16 (1897) № 1—3. Boletin de la Academie Nacional de Ciencias de Cordola. in 8°. Tom. 15, № 1—3. Boletin mensual del Observatorio Meteorologico del Collegio Pio de Villa Colon. Montevideo. in 8°. 1896, № 4, 5. Boletin del Instituto Geologico de Mexico. in 4°. № 4—9. Boletin mensual del Observat. Meteorologico Magnetico Central de Mexico. Ш. 40. 1896, TO, 11, 12; 1897, №109. Bulletin de la Société Khédiviale de Géographie. Le Caire. in 8°, Ser. 4, № 10, Suppl. № 12. Bulletin de la Société des Médecins et des Naturalistes de Jassy. in 8°. Vol. 10, 1896, №45, Vol. Nl; 1997, Ne Е. Bulletinul observat. meteorolog. din Rumania. Bucuresci. in 4°. Ann. 1896. Boletin de Agricultura, Mineria e Industrias. Mexico. in 8°. An. 5, 1895, № 6—12, An. 6, 1896, № 1—10. Journal of the College of Sciences, Imper. Univers. Japan. Tokyo. Vol. 9, р, 159% Vol: 10: аа, DIS UI. Mittheilungen der deutschen Gesellsch. für Natur- und Völkerkunde Ost- Asien. Jokahama. Heft 58, 59 (1897), 60 (1897); Suppl. zu Bd. VI, 1897. Revista de la Facultad de Agronomia y Veterinaria. La Plata. in 8°. 1896, № 15—20. Verhandlungen des deutschen wissenschaftlichen Vereins zu Santiago. ш 8‘. Ba: 3, 1896, 44.8, 4. ) ТО. VIII. Journaux belges. Annales de la Société Entomologique. Bruxelles. in 8°. T. XL (1896). Annales de la Société Belge de Microscopie. Bruxelles. in 8°. T. XXI (1897). Annales de la Société Géologique de Belgique, Глбде. in 8°. Tom. 23, Liv. 2, 1896. T. 24 (1896—97), Livr. 1. Bulletin de l'Académie d'Archéologie de Belgique. Anvers. in. 8°. № 28, 1896; № 30 (1897). Bulletin de la Société Royale Botanique de Belgique- Bruxclles. in 8°, ПАУ (1391). Bulletin des Séances de la Société Belge de Microscopie. Bruxelles. in 8°. Ann. 23, 1896—97, № 1—6. Bulletin de la Société Belge de Geologie, de Paléontologie et d’Hydrologie. Bruxelles in 8°. T. VIII (1894), T. IX (1895), T. X (1896). Cellule, La. Recueil de cytologie et d’histologie générale. Louvain, Gand, Lierre. in 8°. Tom. 12. 1897, Fasc. 1. Mémoires de la Société Royale des Sciences de Гледе. in 8°. Ser. 2. Tom. 19, 1897. Revue de l’Université de Bruxelles. in 8°. Ann. 2, 1896— 97, № 5; Ann. 3, 1897—98, № 1—3. IX. Journaux suisses. Bericht ther die Thätigkeit der St. Gallischen naturwissenschaftlichen Ge- sellschaft. St. Gallen. in 8°. 1894—9595. Bulletin des Séances de la Société Vaudoise des Sc. Naturelles. Lausanne. naso Vol 32^ № 122: Vol. 33, № 125; Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Chur. in 8°, Bd. 40, 1896 ---97. Mittheilungen der Thurganischen naturforschend. Gesellschaft. Frauenfeld. 118% Hj 12, 1896. Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Schaff- hausen. in 8°. Bd. 10, H. 1, 1897. Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. in 8°. Nlu- jahrsblatt 1897. Mémoires de la Société de Physique et d'Histoire nat. de Geneve. in 4°. Tom. 32, p. 2, 1896 —97. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. in 8°. Ва. 11, Be, 1897. Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. in 8°. 1896, Suppl. 79, Vers. 1896. Ir X. Journaux russes. Архивъ б1юлогическихь наукъ. Сиб. in 4°. T. У, в. 2, 3, 5; т. VI, вып. 1. ВъЪетникъ (Фармацевтический). Москва. in 8°. Годъ 1, 1897, №№ "on 29, 31—33, 85—47. Газета (Южно-Русская. Медицинская). Одесса. in 4°. 1896, №№ 42, 50—52; 1897, №№ 1—14, 16, 17, 19, 20, 22, 23, 25—29. Газета (Южно-Русская Сельскохозяйственная). Харьковь. ш 4. 1896, №№ 48, 51, 52. Ежегодникъ Тобольскаго Губ. Музея. Тобольске. in 8°. Burt. 5, 1895— 96. Ежегодникь Зоологич. Музея Имп. Акад. Наукъ. Сиб. in 8°. 1896, № 4; 1897, №№ 1, 2, 3. Ежегодникъ HO Геолог и Минералогия Pocein. Bapwasa. T. U, в. 1, 2; т. 2, вый. 2—5. Журналь засфдаюй Уральекаго 0бл. Статистическаго Комитета. 1,2} Журналь Мин. Народнаго Ilpocstmenia. Сиб. in 8°. 1897, №№ 1—11. Журналь (ЛЪеной). Сиб. in 8°. 1896, № 6; 1897, № 1—5. Журналь Русскаго Физико-Химическаго Общества. Сиб. in 8°, Toms 28, № 9 (1896); т. 29 (1897), в. 1—7. | | Журналъ (Горный). Сиб. in 8°. 1896, №№ 1, 11, 12; 1897, №№ 18, 10. Журналь (Сельскохозяйственный). Mocksa. in 8°. 1896, ноябрь, дек.; 1897, февр., окт Записки Ново-Александр!йскаго Института Сельекаго Хоз. и ЛФеоводства. Варшава. ш 8°. Т. 10, вып. 1. Записки Общества изученя Амурскаго края. Владивостоке. T. 5, вып. 1, 211996. Записки Уральскаго Общ. Любит. Естествознаня. Екатеринб. in 4g in 8°. T. 16, вып. 1; т. 17, в. 1, 2; v. 18; Bm. 509; ee mot Записки (Ученыя) Имп. Казанскаго Университета. Казань. in 8°. 1896, № 12; 1897, №№ 1—11. Записки Моск. Отд. Имп. Русскаго Техническаго Общ. Москва. in 8°. 1896, вый. 6—10; 1897, вып. 1—6. , Записки Еевскаго Общества Естествоиспытателей. Кзевь. in 8°. T. 14, B. 088, в: 1. Записки Имп. Общества Сельск. Хозяйства Южной Poccim. Одесса. in 8°. 1896, № 12; 1897, №№ 1, 3—8, 9, 10. 2 Записки Крымскаго Горнаго. Клуба. Одесса. in 8°. 1896, №№ 11,12; | 1897, №№ 1—10. 2 at KE Записки Новоросеййскаго Общ. Естествоиспытателей. Одесса. in 8°. в. 2; T. XXI, B. 1. Записки (Ученыя) Имп. Юрьевскаго Университета. Юрьев». in 8°. 1896, № 4; 1897, №№ 1,2. Записки Западно-Сибирскаго отд. Имп. Русскаго Географическаго Обще- ства. Омскь. in 8°. Кн, 19, 20 (1896), кн. 21, 22 (1897). Записки Имп. P. Географ. Общ. по отд. Географи. Сиб. in 8°. T.30, D Ев: № 1: т 33, №2. Записки Приамурекаго Отд. Имп. P. Г. Общества. Хабаровск». in 8°. Tower вые 1 15. Ts Вы | 25), 4: Записки Военно-Топографическаго отд. Главнаго Штаба. Об. in 4?. 9: 54. 1897. Записки Имп. С.-Петербургскато Минералогическаго Общества. Сиб. in 8°. 11396-29. 99, BHM, 25 9.134, BHM: 1,2). Записки Харьковскаго отд. Ими. P. Техническаго Общ. Xapexoes. in 8°. 1896 —97, вып. 1. ° Засфдавя P. Бальнеологическаго Общества. Пятииюорскь. in 89. №№ 71, i3 10 Ol, 82. ИзвЪетия Русскаго Астрономическаго (Общества. Сиб. in 8°. 1896, №№ 7, 8, 9; 1897, №№ 1—4. Uspberia Физико-Матем. Общ. при Казанскомъ Университет. Казань. Г 6, №№ 1—4 т. 7, №№ 1,2, 3. Извфетя (Варшавсвя Университетск1я). Варшава. in 8°. 1896, №№ 8, 9; 1897, №№ 1—7. | Извфет!я Восточно-Сибирскаго отд. Имп. Русск. Географическаго (бщ. - Иркутскь. in 8°. Toms 27, 1896, №№ 1,2; т. 28, 1897, №№ 1—8. Известия (Riescria Университетсвя). Ares. in 8°. 1896, №№ 11, 12; 1897, №№ 1—10. | ИзвЪетя Московскаго Сельскохозяйствен. Института. Москва. in 8°. Ron» 3, 1897, кн. l, 2. Nssteria Имп. 0бщ. Любителей Ecrecrposnauia. Москва. in 4°. T. S6, 1897, № 6. ИзвЪстя Геологическаго Комитета. Сиб. in 8°. Tour 15, 1896, №№ 5—9. —Приложене: Русск. Геолог. Риблютека за 1895. Toms 16, 1897, №№ 1, 2. Извзея Ими. Русекаго Географическаго 06m. Сиб. in 8°. T. 32, 1896, вып. 4—6; т. 33, BH. 1— 3. Ussberia Имп. Томскаго Университета. Tomcxs. in 8°. Кн. XI. Извфетя C.-Herepóypreraro Практ. Технологическаго Института. Сб. m 8°. 1895. ЛЬтописи Главной Физической OócepsaTopim. Cn6. in 4°. 1895, 4.1, 2. | | | | D. s ЛЪтописи Магнитной и Метеорол. Обсерваторш. Одесса. in 4°. Tom 3, 1896. Матералы для’ Геологи Poecim. Сиб. in 8°. Cep. 2, кн. 10, 1897.— Томъ 18, 1897. Наблюденшя (Метеорологическ!я), произведенныя въ Тифлисской Обсерва- тори. Tudaucs. in 8°. 1895. | Наблюденя Метеорологич. Обсерватори Моск. Университета. Москва. in 8°. 1894, №№ 6—12; 1895, №№ 1—4, 6, 8, 10—12; 1896, №№ 1, 2, 4, 6—8, 10, 12. Odospbuie (Метеорологическое). Одесса. т 4°. Вып. 1, 1897. Отчеты и р5чи въ торж. собрашяхъь Моск. Университета. Москва. п 8°. 1897. Отчетъ Имп. Казанскаго Экономич. Общества. Казань. in 8°. Tors 1896. Отчеты Имп. Русск. Географическато Общества. Сиб. in 8°. Toms 1896. Отчеть по Энтомологическому Кабинету Тавр. Туб. Земетва. Симферо- поль. in S. Tom II. Отчетъ Кавказскаго Филокеернаго Комитета. Гифлиеь. in 8°. Годъ 1896. Отчеть Нижегородскаго Кружка Люб. Физики и Астрономт. Н.-Новзо- pods. in 8. № 6, 1894—9717. Отчеть Общества изученя Амурскаго края. Владивосток». in 8°. Toms 1895. Отчетъь o дфятельности Приамурскаго отд. И. P. Геогр. Общества. Ха- баровскь. in 8°. 1894—9595. Отчеты Саратовскаго Общ. Естествоиспытателей. Саратовь. in 8°. Годъ 1, 1895—96. Отчетъь о засбдашяхь Общ. Невропатологовь и llemxiarposs. Mocxea. in 8. Годы 1895—96. Отчеты Николаевской Главной Астрономической Oécepsaropin. Сиб. in 8°. Годы 1896—97. Отчеть по Кавказскому Музею и Тифлисской Публ. Библютек$. Тиф- лись. in 8°. 1896. Отчетъ Одесской Городской Публ. Библютеки. Одесса. in 8°. 1896. Отчеты Воронежской Публичной Бибмотеки. Воронеже. 1896. Отчеть Харьковской Общ. Библотеки. Харьковь. in 8°. (1895—96). Отчеты о дфятельности И. Виленскаго Медицинск. Общ. Вильно. 1896. Отчеть Екатеринославской Публ. Библотеки. Екатеринославь. in 8°. 1895. Протоколы Комитета Касшйскихъ рыбныхъ и тюленьихъь промысловъ. Астрахань. in 4°. Отчетъ за 1895 г. Протоколы засфданй Имп. Виленскаго Медиц. 0бщ. Вильна. in 8°. 1896, №№ 6—10; 1897, №№ 1—5. EN a — 23 — Протоколы засфданй Сельеко-Хозяйственнаго отд. Ими. Казанскаго Эко- номическаго Общества. Казань. in 8°. №№ 42, 44, 47 (1895); 49, 51 (1896). Протоколы засфд. Троицкосавеко-Кяхтинскаго отд. И. P. Географ. 06- щества. in 8°, 1895, № 8; 1896, №№ 1, 2, 5, 8. Отчетъ за 1896г. Протоколы зас$данй Ими. Кавказскаго Медицинскаго Общества. Тиф- лись. in 8°, 1895—96, № 22; 1896— 97, №№ 7—20; 1897, №№ 1—6. Работы изъ Зоотомической Лабораторш Варшавскаго Университета. Bap- wasa. in 8°. Годъ 1896. Садоводство (Русское). Mocxea. in 4°. 1897, №№ 1—35. Cars и Огородъ. Москва. in 4°. 1897, №№ 1—17, 18—28. (борникъ cBbrbuifi по виноградарству и винодблю на КавказЪ. Гиф- лись. in 8°. Bum. 8. Сборникъ (Математическй). Mocxea. in 8°. Tours 19 (1896), №№ 2, 3, 4 Соборникъ (Медицинсь), изд. Кавказскимъ Медиц. 0óm. Тифлись. in 8°. № 60, 1897. Сборникъ статистическихь свфдфнй о горной промышленности. Cnd. in 8°. 1894. Сельское Хозяйство (Кавказское). Тифлись. in 4°. 1896, №№ 50— 52; 1897, №№ 1—9, 12, 14, 17—21, 23, 24, 26—37, 39, 41—48. Сообщения и протоколы засфданй Математическаго Общества при Ими. Харьковскомъ Университет$. Харьковь. in 8°. T. 5, в. 5,6; т. 6, в. 1. _ Труды Общества Еевскихъ Врачей. (ess. in 8°. Нов. семя. T. 1, вып. 1—-4 (1895—96); т. 2, вып. 1—2 (1896). Труды Общества Русскихъ Врачей въ МосквЪ. Л/осква. in 8°. Годъ 35 (1896); годъ 36 (1897), проток. Труды Физико-Медицинскаго Общества. Л/осква. in 8°. 1896, № 6; 1897, №7. Труды Общества Военныхъ Врачей въ МосквЪ. Л/осква. in 8°. T. 10, 1395, о. 1,1897. Труды Имп. Вольнаго Экономическаго Общества. Сиб. in 8°. 1896, № 6; 1897, №№ 1—3. Труды С.-Петербургскаго Общества Естествоиспытателей. Сиб. in 8°. T. XXIV; т. XXVII, вып. 1 (Протоколы №№ 6—8), вып. 2; т. XXVIII, вып. 1 (Проток. №№ 1—3). `Труды Русск. Энтомологическато Общества. Сиб. in' 8". Томъ 30, 1895— 96. Труды Геологическаго Комитета. Сиб. in 4‘. Tow» 14, №№ 2, 4, 5. Труды Геологической части Кабинета E. И. В. Сиб. in 8°. Toms 2, вып. 2, 1897. бы Труды Общества Русскихъ Врачей въ C.-Ilerepóypr5. Сиб. in 8°. Tom 64 (1896—97), окт.—дек.; годъ 65, 1897, AHB.—anp., сент. Труды Общества научной медицины и гимены. Харькове. in 8°. 1896, № 1. Труды Общества Испытателей Природы при И. Харьковск. Университ. `Харьковь. in 4°. T. 30, 1896. Эфемериды звЪздъ. Годъ 1898. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Helsingfors. in 4°. Tom, 21, 1896. Archiv für die Naturkunde Liv-, Kur-, and Esthlands. Dorpat. in 8°. DEI IS € PO DA Bulletin de l'Académie Imp. des Sciences. 9$. Pétersbourg. in 4°. Ser. 5, Tom. 5, № 5; Tom. 6 (1897) № 1, 5; Tom. 7, № 1—4. Correspondenzblatt des naturforschenden Vereins in Riga. Riga. in 8°. Ва. 39, 1896. , Fennia. Bulletin de la Société de Géographie de Finlande. Helsingf. in 8°. 12, 13. Mémoires de l’Academie Imp. des Sciences. St. Petersbourg. in 4°. Ser. 8, Vol, 3, № 7, 8; Vol. 4, № 2—4; Vol. 5, №14. Ofversigt af Finska Vetenskaps-Societetens Förhandlingar. Helsingfors. in 4°. et in 8°. № 38, 1895—96. Pamietnik Fizyjograficzuy. Warszawa. in 8°. Tom. 1—6 (1881-—86); Tom. 8—10 (1888—90); Tom. 12—14 (1892—96). Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft hei der Univ. Dorpat. in 8°. B. I (1896), H. 2. Sitzungsberichte der kurländ. Gesellschaft für Litter. u. Kunst. Mitau. in 8°. Jahrg. 1896. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen. Riga. in 8°. Jahrg. 1896. Verhandlungen der gelehrten Estnischen Gesellschaft. Dorpat. in 8°. Bd. 16, IL 45 Bd. "175 T8" (18596): . ) Труды экспедиши для m3crbiosamis главнфйшихъ pbk» Евр. Poccin. bac- сейнъ Оки. Почвенныя mnacrbiosamig H. A. Богословскаго. Cmó., 1896. in 4°. Труды Московекаго Предварительнаго Комитета X Археологич. СъЪзда въ г. Purb. Вып. 2. Москва, 1896. in 4. Мензбирь, M. А. Ma» жизни зв$рей и птиць. Москва, 1897. in 4°. Kyxs, I. Новая химя. Перев. М. Коновалова. Москва, 1897. in 8°. Ферворнь, М. Общая физюломя. Вып. 1. Перев. M. Мензбира и H. Иванцова. Москва, 1897. in 8°. AE Сборникъ cmpbrbuiü no виноградарству и Bunogbain на haskasb. Boa. 7. Tapanct, 1896. in 8°. и Орловь, II. 0бъ na3wbueuim кристаллической формы хлористаго натрия Bb CBASH Cb составомъ и нфкоторыми свойствами водныхъ растворовъ, изъ которыхъ онъ выдфляется. Cnó., 1896. in 8°. Пантюховь, И. 0 н$которыхь лечебныхь MECTHOCTAXB Закавказья. Тифлисъ, 1897. in 16°. Meyer, A. Album von Philippinen-Typen. Dresden, 1885. in 4°. — Album von Celebes-Typen. Dresden, 1889. in 4°. Dunker, G. Variation und Verwandtschaft von Pleuronectes flesus L. und Pl..platessa L. Kiel, 1895. in 4°. Kohlschütter, Е. Bestimmung der Bahn des Cometen 1896 III (Holmes). Kiel 1896. in 4°. Hack, С. Ueber die Gestalt der Chorionzotten in den ersten Monaten der Schwangerschaft. Würzburg, 1896. in 8°. Goette, A. Ueber den Wirbelbau bei den Reptilien und anderen Wirbel- thieren. Leipzig, 1896. in 8°, Arnot, В. Zur Kenntniss der kondensirenden Wirkung der Amine. Hei- delberg, 1896. in 8°. Kerschbaum, М. Ueber Synthesen mittels Chlorjod. Ludwigsb. 1896. in 8°, Muhr, Е. Eine Regelmüssigkeit bei der Spaltung aromatischer Ketonsäu- ren. Heidelberg, 1896. in 8°. | V. Cloedt, E. Ueber Metalltrennungen in alkalischer Lösung durch Was- serstoffsuperoxyd. Dorsten, 1896. in 8°. Jackson, D. 1. Synthesen in der Hydrohenzolreihe. 2. Ueber die Alka- isalze der untersalpetrigen Säure. Heidelberg, 1896. in 8°. Freund, M. Ueber die Reduction des p—Toluolazophenetols und des p—Brombenzolazophenetols. Heidelberg, 1896. in 8°. Fabian, О. Ueber die Reduction des m—Azotoluols und des m—Aylo- lazo-p—Kresetols. Heidelberg, 1896. in 8°. Jaenicke, M. Ueber Reduction des Benzol-Azo-Anisols und der Benzol- Azo-Anisol-Carbonsäure. Heidelberg, 1896. in 8°. Wedckind, H. Beitrag zur Kenntniss der Wirkung des Aethylisocyanid. Kiel, 1896. in 8°. Remy, Th. Der Verlauf der Nährstoffaufnahme und das Düngerbedürfniss des Roggens. Merseburg, 1896. in 8°. ded Reinhard, C. Untersuchungen über die Molluskenfauna des Rupelthons zu Itzehoe. Kiel, 1896. in 8°. Mayer, K. Die Fehlerquellen der Haematometeruntersuchung (v. Fleischl). Leipzig, 1896, in 8°, Splieth, W. Ueber vorgeschichtliche Alterthümer Schleswig-Holsteins. Kiel, 1896. in 8°. Karz, W. Ueber Pseudophenglessigsäure. Tübingen, 1896. in 8°. Hirz, H. Ueber die Einwirkung von Brom auf aromatische Jodverbin- dungen. Heidelberg, 1896, in 8°. Boehm, К. Allgemeine Untersuchungen über die Reduction partieller Differentialgleichungen auf gewöhnliche Differentialgleichungen mit einer An- wendung auf die Theorie der Potentialgleichung. Leipzig, 1896. in 8°. Herr, K. Ueber die Virulenz des Bacterium coli commune. Heidelberg, 1896. in 8°. Hankel, M. Ueber Durochinon und Didurochinon. Kiel, 1896. in 8°. Renner, W. Einwirkung von Anilin auf 1,5 — Diketone. Heidelberg, 1896, in 8°. Goecke, W. Untersuchungen in der Hydroaromatischen Reihe. Heidelberg, 1896. in 780. Schäfer, В. Ueber die metamorphen Gabbrogesteine des Allalingebietes. im Wallis zwischen Zermatt und Saasthal. Wien, 1895, in 8°. Marwedel, J. Zur Kenntniss des Pseudocumenols.. Heidelberg, 1895, ing Zirn, G. Zusammensetzung und Veränderungen des oberen rothen Ken- perlellen, speciell mit Bezug auf. seine agriculturchemische Beschaffenheit. Kiel, 1896. in 8°. Stratenberg, С. Ueber einige Beobachtungen an Froschlungen. Kiel, 1896, in 8°. Str übe, Н. Ueber Reductionsproducte des para- о Heidel- berg, 1896. inr Lorenzen, Е. Ueber Hydrazide von Sulfosäuren. Kiel, 1896. in 8°. Geiringer, H. Ueher die Esterhildung aromatischer Säuren. Wien, 1896. in 8°. | Zinkersen, E. Ueber die Umlagerung von Ketazinen und Aldazinen in Pyrazolinderivate. Kiel, 1896. in 8°. Schnell, L. Ueber Alkaloidsalze aromatischer Sulfosäuren. Heidelberg, 1896, in 8°. Lockemann, @. Ueber Amido- und Jod-Derivate von Homologen des Azobenzols. Heidelberg, 1897 in 8°. Otto, M. Ueber die electrolytische Reduction von Nitro-, Dinitro- und Nitroamidokörpern. Heidelberg, 1896, in 8°. Ettinger, J. Versuche über Isomerien in der Benzolreihe. Heidelberg, 1896. in 8°. Hansmann, О. Ueber die Einwirkung aromatischer Suffochloride auf Phe- noläther. Heidelberg, 1896. in 8°, Boos, W. Ueber das Phenolphtalein der Tetrachlorphtalsiure und. seine Derivate, 1896. in 8°. Van Lovn, J. 1. Esterbildung der 0-0-Fluornitrobenzoësäure. 2. Ester- bildung der Mellithsäure und der beiden Hydromellithsäuren. Heidelberg, 1896. in 8°. Lehnert, H.. 1. Ueber den toxicologischen Nachweis kleiner Mengen Quecksilber. 2. Die Sauerstoff-Verbrennungsmethode. 3. Quantitative Bestim- mungen mit Wasserstoffsuperoxyd. 4. Ueber p—Xylol und dessen Derivate. Leipzig, 1896. in 8°, Baum, K. Beiträge zur Kenntniss der aromatischen Ketone, ihrer Oxime und Hydazone. Heidelberg. 1896. in 8°. Quedenfeldt, F. Ueber symmetrisches Dibenzylhydazön. Kiel, 1896. in 8°, Heilbronner, M. Ueber Jodoniumbasen aus O—Jodtoluol. Heidelberg, 1896. in 8°. Heinroth, О. Untersuchungen über den Fischharn. Kiel, 1895. in 8°. Ross Innes, W. Ueber Beziehungen zwischen der Konstitution der Phe- nole und ihrem kryoscopischen Verhalten in Naphtalinlósung. Heidelberg, 1896. in'8?. | Натдег, J. 1. Versuche über a—Methyladipinsäure. 2. Versuche über substituirte Succinatrilsáuren und ihre Anhydrite. Heidelberg, 1896. in 8°. Jünger, E. Synthesen in der m—Terpenneihe. Rostock, 1896. in 8°. Waglow, Н. Beitráge zum Verhalten der fettsuaren Alkalien und Seifen in wässeriger Lösung. Heidelberg, 1896. Portner, Е. Ueber die Hydazide und Azibe der meta- und para- Brom- benzoesäure. Kiel, 1896. in 8°. Valbehr, В. Untersuchungen über die Quellung der Holzfaser. Kiel, 1896. in 8°. Manitz, F. Zur Kenntniss des Phenyldihydroresorcins und Methyldihy- droresoreins. Heidelherg, 1896. in 8°. Lienau, A. Ueber die Häufigkeit von Ascaris lumbricoides und Tricho- cephalus dispar in Kiel. Kiel, 1896. in 8°. Denekamp, Е. Die Amsterdamer Diamantindustrie. Heidelberg, 1895. im: 55. Brandes, P. Ueber Pyrazine und Piperazine. Kiel, 1896. in 8°. Locke, J. 1. Ueber die chemische Konstitution des Topases. 2. Ueber Thoriummetaoxyd unb dessen Hydrate. Heidelberg, 1896. in 8°. "Sars, G. O. An account of the Crustacea of Norway. Vol. 2, p. 1, 2. Bergen, 1896. in 8°. Tarlon, W. A sketch of Cryptogamic Botany in Harward University, 1874—1896. — Notes on some Algae in the Herbarium of the Long Island Historical Society. 1806. in 8°. — Note on Agaricus amygdalinus Curtis. Boston, 1894. in 8°. gg Tarlon, W. Notes on collections of Cryptogams from the higher Montains of New England. Boston, 1892. in 8°. Gordon y de Acosta, A. Discurso 29 nov. 1896. Habane, 1896. in 8°. Verson, Е. La borsa copulatrice nei lepidotteri. Padova, 1896. in 8. Den Norska Nordhavs-Expedition 1876—1878, XXIII. Zoologi Tunicata. Christiania, 1896. in 4°. Marepiaub по археоломи восточныхь ryóepuiii Pocein. Вып. 2. Москва, 1896. in 4°. Насоновь, Н. Къ истори развитя африканскаго страуса. Вып. 3. Варшава, 1896. in 4°. Остроумовь, А. Научные результаты экспедиши «Атманая». On0., 1896. ın 8°. Майковь, Л. Памяти К. H. Бестужева-Рюмина. (пб., 1897. in 8°. Отчеть о дБятельности Севастопольской морской офицерской библотеки за 1895 г. Спб., 1896. in, 8%. Отчеть 0 состояши Екатеринославской городской общ. библютеки за 1895 г. Екатеринославъ, 1896. in 8°. Еруликовски, Л. Замфтка о daymb Macrolepidoptera окрестностей г. Уфы. Москва, 1897. in 8°. Ососковь, IT. Pacnpocrpanenie нижне-мфловыхъ желфзосодержащихь по- родъ въ области 3acypekuxb лфсовъ. Москва, 1896. in 8°. Cmpuacoss, И. Геологичесыя наблюдемя въ Богословскомъ округ. Екатеринбургъ, 1896. in 8°. Журналы засфдашй Уральскаго Областного Статистическаго Комитета. №№ 1, Websky, M., Ueber die Relation das Winkel zwischen vier Krystallfllächen in einer Zone und die der Winkel zwischen vier Kanten in einer Fläche. Berlin, 1895, in 8°. — Ueher Beryll von Eidsvold in Norwegen. 1896. in 8°. Lorenz, Th. Vorzeichniss zur Sammlung abnormer und hybrider Wild- hühner. Riga, 1895. in 8°. Nehring, A. Einige Bemerkungen über Anton Wied's «Moscovia» und des zugehörige Urusbild. Braunschweig, 1897. in 4°. Fauvel, P. Homologie. des NS antérieur des Ampharetiens. Paris, 1896. in 49, Saussure, H. Revision du genre Tridactylus. Geneve, 1897. in 8°. Pr. de Monaco, A. Sur la troisième campagne scientifique de la 'rincesse Alice». Paris, 1896. in 4°. Brédikhine, T. Sur quelques systèmes de météores. St.-Petersh. 1896. in 8°, № JUNE Saint-Lager. Les nouvelles flores de France, Paris, 1894. in 8°. — La vigne du mont Ida et le Vaccinium. Paris, 1896, in 8°. Fauvel, P. Sur les différences anatomiques des genres Ampharete et Amphicteis. Paris, 1896. in 8°. Fête solennelle célébrée à l’occasion du Couronnement. Helsingsfors. 1897. in 4. Enseignement populaire de la faculté des sciences de Rennes 1877 (lithogr.). Marsh, О. The Stylinodonta, a suborder of Eocene Edentates. New Haven, 1897. ш_8°. Seudder, S. The genera of North American Melanopli. Washington, 1897. in 8?. Jones, L. The technical determination of iron. Denver, 1896. in 8°. Pearce, В. 1. Notes on the occurence of a rich silver and gold mine- ral etc. 2. Notes on the occurence of Tellurium in Montana. Denver, 1896. ое. Foster, E. An automatic water recording gauge. Denver, 1896. in 8°. Berlese, A. Le cocciniglie italiana viventi sugli agrumi. Parte 1—3. Firenze, 1893—96. in 8. Stossich, М. Il genere Ascaris Linné. Trieste, 1896. in 8°. — Ricerche elmintologiche. Trieste, 1896, in 8°. -— Elminti trovati in Orthegoriscus mola. Triesta, 1896, in 8°. Лахтинь, Л. Дифференщальные резольвенты алгебраическихъ уравнешй высшихъ родовъ. Москва, 1897. in 8°, Бернадскй, B. Физико-кристаллографическйя изслфдован!я. I. Явлен!я скольженя кристаллическаго вещества. Москва, 1897. in 8°. Остроумовь, А. Опредфлитель рыбъ Чернаго и Азовскаго“ морей. Cró., 1896. in 8% | — Предварительный отчетъь о бюлогической части изслфдованя Мраморнаго моря. Спб., 1897. in 8°. Moxpaceuxiü, C. 0 поврежденяхъ подсолнечника въ Южной Pocciu ry- сеницею метлицы (Homocosoma nebulella V.). Одесса, 1896. in 8°. Вредныя животныя и pacTeHia въ 1896 г. (Изъ отчета Таврич. Губ. эемской Управы). in 8°. Kproreps, D. Кратый учебникъ медицинской xuwim co включешемъ ме- дико-химической методики. Tomckb, 1897. in 8. Памятная книжка и адресъ-календарь Уральской области на 1897 г. Саратовъ, 1897. in 8°. Труды Тибетской экспедищи 1889—1890 г. Часть Ш. Сиб., 1896. in 4°, О e Beat Сборникъ свздъшй mo xyrbTypb пфнныхь растешй ma КавказЪ. Bum. 3. Тифлисъ, 1897. in 8°. Отчеть Boponmexckoü публ. библотеки за 1896 r. Воронежъ, 1897. in 8°. Мокржеикй, C. Отчеть по Энтомологическому Кабинету Таврическаго Губ. Земетва. Симферополь, 1897. in 8°. Orsers Московскаго Публичнаго и Румянцевскаго музеевь за 1895 г. Москва, 1896. in 8°. L. О. Hasse's gesemmelte Werke Herausg. von der math.-phys. Classe der К. Bayerischen Academie d. Wiss. München, 1897. in 4°. Weinberg, J. Beiträge zur Erforschung der Molekularkräfte in chemisch- einfachen Substanzen auf Grundlage der Thermodynamik. Moskau, 1896. in 8°, Schitsky, J. Die Käfer Europa’s. Ней 33. Nürnberg, 1897, in 16°. Die feierliche Inauguration der akademischen Behörden der Universität Czernowitz für 1896—97. Czernowitz, 1896. in 8°. Marsh, О. The Dinosaurs of N. "cm Washington, 1896. in 8°. Hooker. Icones plantarum. Vol. 6, p. 1. London, 1897 2 m5; Beecher, C. Outline of a natural classification of the Trilobites New Haven, 1897. in 8°. — On the occurence of Silurian strata in the Big Horn moun- tains, Wyoming, and the Black Hills, S. Dacota, 1896. in 8°. Gowyard, G. Magnetic concentration applied to sulphide ore. Denver, [80 7. an- 95. André, Ed. et Ern. Species des Hymenopteres d'Europe et d'Algérie. Tom. 7, fasc. 57. Paris, 1897. m28% Omboni, С. Commemorazione del barone Achille de Zigno. Venezia, 1897. in 8°; inl y deAcosta, A. Los loros y la tuberculosis. Habana, 1896. in 5. Сатожниковь, В. По Алтаю. Tower, 1897. in 8°. Krause, C. Memoria sobre et cultivo del tabacs. Mexico, 1893. in 8°, ' Kozlowsky, J. 1. El rol de los termitos en la distribucion de los cen- tros de vegetacion arborea en los Llanos 2. Dos nuevas lagartijas de la provincia de Buenos Aires. La Plata, 1895. in 8°. — ]. Enumeracion sistematica de las aves de Chilecito. 2. Aves recogidas en la provincea de Catamerea. La Plata, 1895, in 8°. — Algunos datos sobra los Indios Bororos. La Plata. 1895, in 8°. — 1. Tres semanas entre los Indios Guatos. 2. La comunica- cion del Rio Amazonas con el Rio de La Plata. La Plata, 1895. in 8°, —- Batracios y reptiles de Rioja y Catamarca. La Plata, 1895. in 8°. x КО ER PR ar Arnoldi, W. Die Entwickelung des weiblichen Vorkeimes bei den hete- rosporen Lycopodiaceen. Leipzig, 1896. in 4°. "Douxami, Н. Etudes sur les terrains tertiaires du Dauphiné. Paris, 1896. in 8°. Rousset, L. Synthèses d'aldehydes et d'Acétones dans la série du Naph- talene. Paris, 1896. in 8°. Sowm, J. Recherches physiologiques sur l'appareil respiratoire des oise- aux. Paris, 1896. in 8°. Kochler, В. Resultats scientifiques de la campagne du «Caudan». Fase. 1—3. Paris, 1896. in 8°. | Dubois, В. Etude sur le mecanisme de la thermogenese et du sommeil chez les Mammiferes. Paris, 1896. in 8°. Jeücms, I. 0 виянш планетъ на наблюдаемыя ABICHIA земного магне- тизма. Москва, 1897. in 8°. — Метеорологическя YCIOBIA весенняго половодя 1895 г. BB Mocxeb. Москва, 1895. in 8°. — 0бзоръ работъ по земному магнетизму за 1892 и 1895 rr. Onó., 1896. in 8°. Лейсть, 9. u Позняковь,' IT. Систематичесый указатель по общей и сельско-хозяйственной метеорологи. Москва, 1896. in 8°. Ласкаревь, В. 0 сарматскихъ отложешяхъ нФкоторыхъ м5еть Волын- ской губ. Одесса, 1897. in 8°. Федченко, D. n Флеровь, A. Водяныя pacremis средней Poccin. Mo- ckBa, 1897. in 16°. Ежегодникь Тобольскаго губ. музея. Bam. 5. Тобольскъ, 1895 —96. 10.197: | shypHaıp 3acb;yanis Уральскаго Областного Статистическаго Комитета за 24 янв. 1897 г. Wessel, C. Essai cur la représentation analytique de la direction. Co- penhague, 1897. in 4°. Carnoy, J. B. et Lebrun, H. La vésicule germinative et les globules polaires chez les Batraciens. Louvain, 1897. in 8°. Oehlert, D. Fossiles dévoniens de Santa Lucia, (Espagne). Lille, 1897. ananas | Guebhard, A. Esquisse geologigne de la commune de Mons (Var). Dra- guignan, 1897. in 8°. — Tectonique d'un сош difficile des Alpes-Maritimes. Paris, 18952 108%: Volimann, Fr. Katalog der Bibliothek der К. botanischen Gesellschaft in Regensburg. Th. 2. Regensburg, 1897. in 8°. выс >= o" o à у ! eco P v MES s E NETS NA 2 1309 | Programm des evang. Gymnasiums zu Hermannstadt für 1895 —96. in 4°, Leyst, Е. Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1895. Moskau, 1895. in 8°. Савенковь, И. Каменный вфкъ въ Минусинскомъь краЪ. Москва, 1897. ш 49. Бернадскай, B. И. Признаки жел. рудь въ Полтавской ryóepuim. Пол- Tapa. in 4°, Клерь, О. Е. Замфтка о Шарташскихъ каменныхъ палаткахъ. Спб., 2 1897. m. 8°, Семеновь, A. Ф. Ф. Моравиць + 5 дек. 1896. Спб., 1897. in 8°. Гольдаммерь, A. A. 0бъ аналитическомъ выражени пер!одической cu- стемы элементовъ. Казань, 1897. in 8°. Штейнталь, 0. P. 0 приняти пищи y p. Tabanus. Варшава, 1897. in 8°, Сявцилло, И. O. 065 эозинофильныхъ клфткахъ. Москва, 1895. in 8°. Гольдаммерь, JT. A. 0 природБ Х-лучей Рентгена. Казань, 1896. | in 8°. > —- Памяти проф. А. Г. Croxrbropa. Родзянко, В. 0 паразитизм$ личинокъ мухи ЕЕ antiqua Meig. | внутри личинокъ уховертки Forficule tomis Kol. Cnó., 1897. in 8°. Кулябко, A. Къ вопросу o желчныхь капиллярахь. Спб., 1897. in 8°. Лейсть, 9. 0 вмяши планетъ на наблюдаемыя явленя земного магне- тизма. Москва, 1897. in 8°. Палибинь, И. 0бзоръ рода Enkianthus Lour. Сиб., 1897. in 8°. Булюльць, Ф. Гербарий. Списокъ сБменныхь и высшихъ споровыхъ pactenifi. Москва, 1897. in 8°. — Грибы. Списокъ грибовъ, найденныхь лётомъ 1896 г. Мс- сква, 1897. in 8°. | Auescriü, А. Опредфлитель грибовъ. Москва, 1897. in 8°. Сявцилло, И.О. 0 происхождени и oópasosamim лимфы. Стрижовь, И. Геологичесыя изслЬдованя въ ю.-в. части Уткинской казенной дачи Екатеринбургскаго, горнаго округа и развфдка на доломатъ. Москва, 1896. in 8°. | Фонъ-Штейнь, 09. Сборникъ, изд. ко дню OTKPHTIA клиники болёзней уха, носа и горла имени Ю. И. Базановой. Изд. 2. Москва, 1897. "in 8°. E Onncanie плана и устройства клиники 6o rbanel уха, носа и горла. Изд. 2. Москва, 1897. in 8°, DES Na — me FE SE ES 7a. = BE ae Бертельсь, 9. KE вопросу o muisuim пива на азотистый метаморфозъ здоровыхъ людей. Юрьевъ, 1897. in 8°. Гольдберлз, 9. 0бъ оптически дфйствующемъ амиловомъ спиртБ и Hb- KOTOpHX его производныхъ. Юрьевьъ, 1896. in 8°. Verbeck, В. et Fennema, В. Description geologique du Java et Ma- doura. Tom. 1, 2, avec Atlas in fol. Amsterdam, 1896, in 8°. Маше, P. Contributions à la faune des Copépodes des environs de Mos- cou. Moscou, 1897, in 8°. Strémacukhoo, D. Descriptions de quelques sues des dépóts secon- daires de la Russie. St -Petersbourg, 1897. in 8°. Fortin, В. Silex taillés des limons. Louviers, 1894. in 8. — Sur l'existence du Micraster Novmiantise & Bonsecours, pres Rouen. Rouen, 1894. in 8°. — Catalogue raisonné des mollusques terrestres et d'eau douce, ‚ observés dans le département de la Seine-Inférieure. Rouen, 1994. ni 80: — Extrait des procès-verbaux du Comité de géologie (ann. 1888). — Sur un gisement d'ossements de .mammifères de l’époque pleistocene. Havre, 1894. in 8°. Schlüter, С. Echinodermes fossiles de l'Allemagne du Nord, Echinoidea, part. 1. Trad. par В. Fortin. Havre, 1895. in 8°. Siaweillo, J. Sur les cellules éosinophiles. Paris. Feral, G. Observations météorologiques sur les pluies générales et les tempetes. Albi, 1897. in 8°. Salmon, P. Les phosphates de la Somme et note additionelle sur la formation des phosphates, par R. Fortin. Rouen, 1894. in 8°. Andre, Ed. et Andre, Ern. Species des Hymenopteres pus et d'Algérie. Fase. 54. 58, 59 (1896—97). Brédikhine, Th. Sur les valeurs de la répulsion solaire subie par le substance cométaire . St.-Petersb., 1897. in 8°. Sars, G. An account of the erleiden of Norway. Vol. 2, part 1, 2. Bergen, 1896. in 8°.—Part 3—6. 1897. Hooker. Icones plantarum. Vol. 6, p. 1, 1897. London. in 8°. Den Norska Nordhavs-Expedition 1876—78. XXIII, 1896. Zoologi XXIV, Botanik, 1897, in 4°. Zoologiska Studier. Festskrift. Upsala, 1896. in 4°. Renter, Е. Ueber die Palpen der Lhopalosceren. Helsingfors, 1896. in 45. Lewis, H. Papers and notes on the genesis and matrix of the diamond. London, 1897. in 8°. 3 м: Weinek, L. Ueber das feinere selenographische Detail der focalen Mond- Photographien der Mt. Hamiltoner und Pariser Sternwarte. Prag, 1897. in 8°. Hartig, В. Untersuchungen über Blitzschläge in Waldbiumen 1897. in 8° — Ueber den Einfluss der Erziehung ‘auf die Beschaffenheit des Holzes der Waldbäume. Bern, 1897. in 8°, Jürgenson, J. Die Gräberschädel der Domruine zu Dorpat mit neuen Untersuchungen über den Torus palatinus. Jurjew, 1896. in 8°. Tirmann, J. Ueber Eisenablagerung. Jurjew, 1896. in 8°. Fritsche, H. Ueber die Bestimmung der Coefficienten der Gaussischen Allg. Theorie des Erdmagnetismus für d. J. 1885 und über den Zusam- menhang der erdmagnetischen Elemente. Petersb. 1897. in 8°. Struckmann, С. Ueber die im Schlamme des Dümmersees aufgefundenen subfossilen Reste von Säugethieren. Hannover, 1897. in 8°. Horn, Е. Die Schneedecke in Bayern im Winter 1895—96, 1896. in 4°. Ergebnisse der Niederschlag-Beobachtungen in Bayern während des Jahres. 1896. in 4°. Verson, E. La evoluzione del tubo intestinale nel filugello. Padova, 1897. in 8°, Rizzo, G. В. Osservazioni meteorologiche fatte nel’anno 1896 all’osser- vatorio della R. Universita di Torino. Torino, 1897, in 8°. Wildemam, E. Prodroma de la fiore algologique des Indes Neerlandai- ses. Batavia, 1897. in 8°. Carnoy, J. et Lebrun, H. La fécondation chez l’Ascaris megalocephala.. Louvain, 1897. in 8°. Salas, C. L'agriculture, l'élevage, l’industrie et le commerce dans la province en 1895. La Plata, 1897. in 8?. Jho6aeuns, H. Техническая химя. Томъ I. Металлоиды. Москва, 1897. in 8°. Филевичь, И. Uctopia древней Руси. Toms I. Teppuropia и Haceıenie. Варшава, 1896. in 8°. Одиннадцатый Археологичесый СъБздь въ Kies’ 1—20 авг. 1899 г. Москва, 1897. in fol. Bpadiü, В. Находятся ли въ желудкЪ кротовъ растительныя вещества. Cn6., 1897. in 8°, Клер», О. Предварительная замфтка о мамонтовыхь костяхъ, найден- ныхь у дер. Нижней-Пуртовой, Камышловскаго у$зда. Екалеринбургъ, 1897. in 8°. - Филевичь, И. Отчетъ o заграничной командировкВ въ 1895 г. Dap- шава, 1896. in 8°. Отчетъ o дфятельности Тифлисскаго ботаническаго сада. Тифлисъ, 1893. im 8°. Отчеть Московскаго Публичнаго и Румянцевекато музеевь за 1896 г. Москва, 1897. in 8°. Fagerlund, L. Helsingfors Stads Vattenledning och dess vatten. Hel- singfors, 1897. in 4°. Sibelius, C. Bidrag till kännedomen om de histologiske förändringarne i ryggmärgen, de spinale röttorna och ganglierna vid progressiv paralysi. Helsingfors, 1897. in 4. Redogörelse for К. Alexanders-Univ. i Finland under Läseären 1893— 96. Helsingfors, 1896. in 4°. Homen, T. Der tägliche Wärmeumsatz im Boden und die Wärmestrah- lung zwischen Himmel und Erde. Helsingfors, 1897. in 4°. Tallquist, H. Untersuchungen über electrische Schwingungen. Helsing- fors, 1897. in 4°. | Е. Undersókning af svaflets Liniespectrum. Helsingfors, 1897. in 45. Dalbo, J. Uppranning til Matematikens historia i Einland fran äldsta tider till stora ofreden. Nicolaistad, 1897. in 8°. Rosenquist, E. Till kännedom om förändringerna i bladets sammansätt- ning vid vistelse i fördunnad Luft och höjdklimat. Helsingfors, 1897. in :89. Melander, G. Sur la condensation de la vapeur d'eau dans l'attmos- phère. Helsingfors, 1897. in 4°. Manowvrier, L. Réponse aux objections contre le Pithecantropus. Paris, 1896. № 8. — Deuxieme étude sur le Pithecantropus erectus comme précur- seur présumé de l'homme. Paris, 1895. in 8°. == Observation d'un microcéphale vivant et de la cause probable de sa monstruosité. Paris. in 8°. — Le T. sineipital. Curieuse mutilation cränienne néolithique. Paris. in 8°. — Sur le nain Auguste Tuaillon et sur le nanisme simple avec ou sans microcéphalie. Paris, 1896. in 8°. Clerc, О. La ville d'Ekathérinebourg et quelques-uns de ses environs, remarquables au point de vue de l'archóologie préhistorique. Auguste Daubrée. 25 Juin 1814—29 Mai 1896. : Festschrift zur Feier des 50—jährigen Bestehens des Vereins für Schle- sische Insectenkunde. Breslau, 1897. in 8°. Parviainen, W. Zur Kenntniss der senilen Veränderungen der Gebär- mutter. Berlin, 1897. in 8°, 3* Hellström, Т. Zur Unterscheidung des Bacillus typhi abdom. vom Bac- terium coli commune. Helsingfors, 1897. in 8°. Wilson, T. The Swastica. Washington, 1896. in 8°. Sars, G. О. An account of the Crustacea of Norway. Vol. 2, p. 7,8. Bergen, 1897 in 8°. Emmons, S. Presidential Address (Geolog. Soc. Washington). Washing- ton, 1897. in 8°. Beal, Е. Some common birds in their relation to agriculture. Wasching- ton, 1897. in 8°. Hooker. Icones plantarum. Vol. 6, p. 2. London, 1897. in-8°. Scudder, S. The species of the genus Melanoplus. Philadelphia, 1897. in. 8°. Anstin, L. A recent Assaybalance. Denver. 1897, in 8°. Palmer, C. The nature of the Chemical elements. VIII. Argon and Helium in the periodic sequence. Denver, 1897. in 8°. Jones, L. Ferric sulphate in mine waters, and its action on metals. Denver, 1897. in 8°. Scharf, В. On the origin of the European fauna. Dublin, 1897, in 8°, Honorsto J. Hall at Buffalo. New-Jork, 1896. in 8°. Le opere di Galileo Galilei. Vol. 5. 6. Firenze, 1895—96, in 8°. De Toni. La nuova Notarisia. Ser. 8, № 7, 1897. Saunders, H. Bibliography of South African Geology. Part. 1, 2. Cape Town, 1897. in 8°. Tegner, E. Lunds Universitet 1872— 1897. Липскй, B. Гиесарская экспедишя 1896 г. Предварительный отчетъ. Cu6., 1897. in 8°. Dapmunıs. Систематика pacremiii. Переводъ С. И. Ростовцева и М. И. Голенкина. Часть 1. Москва, 1897. in 8°. Oker-Blom, М. Beitrag zur Feststellung einer physikalisch-chemischen Grundlage der electro-medicamentósen Behandlung. Kuopio, 1896. in 8°. May, M. Sind die fremdartigen Ortnamen in der Provinz Brandenburg und in Ostdeutschland slavisch oder germanisch? Frankf. а. М. 1897 in 8°. Plathan, A. Ueber eine isomorphe Reihe von Formiaten des Calcium, Strontium, Baryum und Blei. Kuopio, 1897. in 8°. Grulich, O. Katalog der Bibliothek der K. Leopoldinisch-Carolinischen Akademia d. Naturforscher. Lief. 7. Halle, 1896. in 8°. Wichmann, Y. Zur Geschichte des Vocalismus der ersten Silbe im Wot- jakischen. Helsingfors, 1897. in 8°. | Le Jolis, A. Remarques sur la nomenclature algologique. Paris, 1896. in 8°. ERTL Faltin, R. Bidrag till fragan em vägerna for Bacterium coli commune’s inträngande i blasan. Helsingfors, 1896. in 8°. Sivén, V. Nagra experimentalla bidrag till kännedomen om hjärnans rörelser. Helsingfors, 1897. in 8°. Сибирцевь, Н. Классификащя почвъ въ примфненши къ Poccin. Bap- masa, 1897. in 4°. Павлова, М. 0 wawonTb, найденномъ близъ г. Ярославля въ 1896 г. Варшава, 1897. in 4°. Ерииипафовичь, H. Юревя образования въ окрестностяхъ г. Лукова, СЪдлецкой губ. Варшава, 1897. in 4°. — Еще о межледниковыхъ отложен1яхъ въ окрестноетяхъ г. Грод- на. Варшава, 1897. 4°. —. Yembxu изучения послётретичныхь o6pasosagiñ Росеш. Bap- mapa, 1897. in 4°. Byme, H. Курсъ химической Texuororin. Вып. 3. Юевъ, 1897. in 8°. 3aüyees, А. Памяти Г. 0. Оссовскаго. Томскъ, 1897. in 8°. — Q н$которыхъ, заграничныхь музеяхъ. Томскъ, 1897. mo Талько-Грынцевичь, IO. Климатъ Троицкосавека-Кяхты въ ruriemme- скомъ отношенши. Иркутскъ, 1897. ib 8°. Рахмановь, Г. Кратый курсъ метеорологи. Москва, 1897. in 8°. Павловь, A. Полвфка въ истори науки 006% ископаемыхъ. Москва, 1897. in 80. Ферворнь, М. Общая физюломя. Основы yuenis о жизни. Пер. Менз- бира и Иванцова. Вып. 2. Москва, 1897. in 8°, Смирнов. Каптажъ Эссентукскаго источника № 17 съ научной точки зрёня. Пятигорскъ, 1897. in 8°. Стрижовз, И. НЪеколько рудныхъ м5сторождешй въ средней части €bBepHaro Кавказа. Москва, 1897. in 8°. SRE C. 0 новыхъ вредныхъ насфкомыхъ Крыма. Cné., 1897. in 89, = 0 зимующей стадш стеблевой совки (Tapinostola musculosa Hb.). Одесса, 1897. in 8°. == Какъ бороться съ зоною. Симферополь, 1897. 16°. Kaeps, О. 0бъ открыт вещественнаго доказательства существованя на Урал человфка въ эпоху мамонта. Екатеринбургъ, 1897. in 16°. Кузнецовь, Н. 0бзоръ дятельности Ботаническаго сада Имп. Юрьев- ckaro университета за 1896 г. Юрьевъ, 1897. in 8. BR E. Отчеть о торжественномъ годичномъ засфдави Общества Kiesckuxp Вра- чей 28 окт. 1895 г. Юевъ, 1896. in 8°. Отчетъ по Минусинскому MbcTHOMy музею и общ. TON. 3a 1896 г. Минусинскъ, 1897. in 8°. Отчетъ о дБятельности Севастопольской dis офицерской библиотеки за 1896 г. Севастополь, 1897. in 8°. Отчетъ Александровской публичной библютеки и Самарскаго публичнаго музея за 1896 г. Самара, 1897. in 8. Отчеть 0 состояни Вятской губ. публичной библютеки за 1896 г. Вятка, 1897. ш 16°. Сибирсюй сборникъ на 1897 г. Вып. 1—3. Иркутскъ, 1897. in 8°. Гурвичь, М. Myafibrosis cordis. Патолого-анатомическое изелфдоване. Юрьевъ, 1896. in 8°. Mokrzecky, S. Sur une nouvelle espece d’Aphidien trouvée en Ürimee sur les racines de la vigne. St.-Pétersb. 1897. in 8°. Sibirzev, N. Etude des sols de la Russie. St.-Pétersb. 1897: in 8°. Les Razoumowski. Tom. 3. Suppl. 1. Gregor Graf Razoumovski (1759— 1837). Halla a. 8. 1897. in 8°. His, W. Ueber des Auftreten der weissen Substanz und der Wurzelfa- Sern am; -Rückenmark pude Jensen Berlin, 1883. in 8°. — Die Entwickelung der ersten Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Uebersichtliche Darstellung. Berlin, 1897, in 80. — Die morphologische Betrachtung der Kopfnerven. Berlin. . 1888. in 8°. -— Die Formentwickelung des menschlichen Vorderhirns vom Ende des 1-n bis zum Beginn des 3-n Monats. Leipzig, 1889. 8°. — Die Entwickelung des menschlichen Rautangehirns vom Ende des 1-n bis zum Beginn des 3-n Monats. I. Verlangertes Mark. Leipzig, 1890. 8°. — Zur Geschichte des Gehirns sowie der centralen und peri- pherischen Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Leipzig, 1888. in 80. — Die Neuroblasten und deren Entstehung im. embryonalen Mark. Leipzig, 1889. in 8°. — Zur allgemeinen Morphologie des Gehirns. Berlin, 1892, islet — Die Entwickelung der menschlichen und thierischen Physiogno- mien. Berlin, 1892, in 8°. — Vorschläge zur Eintheilung des Gehirns. Berlin, 1893, in 89. — Ueber mechanische Grundvorgänge thierischer Formenbildung. - Berlin, 1894. in 8°. Qu His, И’. Ueber den Keimhof oder Periblast der Selachier. I. Berlin, 18937, ın) 8). Scheffler, H. Vermischte mathematische Schriften. Braunschweig, 1897. jm — Realität und Ideellität, ferner Naturkraft und Schöpfungs- kraft. Braunschweig, 1897. in 80, Mewes, В. Ueber die Abhängigkeit der Nerwenreizbarkeit der Völker von terrestrischen und kosmischen Erscheinungen. Berlin, 1897. in 4°. Goette, A. Einiges über die Entwickelung der Seyphopolypen. Leipzig, 1897. in 8°, Blasius. R. Braunschweig im Jahre 1897. Braunschweig, 1897. in 89. Boye, О. Zur Actiologie und Natur des chronischen Endometritis. Ber- HS im. 8°. Mintz, W. Drehungshindernisse nach Vorderarmbriichen. Jurjew, 1896. in 8°, Emleklapok. Gedenkblätter, den Mitgliedern der in Trencsin vom 22—25 Aug. 1897 tagenden Wanderversammlung ung. Aerzte und Naturforscher gawidmet. Trencsin, 1897. in 40, Monaco, Pr. A. Résultats des campagnes scientifiques S CUBES Sur son yacht. "Fasc. I—XI. Monaco, 1889—96, fol. André, Ed. et André, Ern. Species des Hymenopteres d’Europe et d'Algérie, Fasc. 60. Paris, 1897. in 8°. Gandry, A. Le congrès géologique international de St.-Petersbourg. Bau 118%. an 4). Huygens, Ch. Oeuvres complètes, publiées par la Société Hollandaise des sciences. Tom. VII. La Haye, 1897. in 4°. Schiaparelli, G. Rubra Canicula. Nuove considerazioni circa la muta- zione di colore ehe si dice avenuta in Sirio. Rovereto, 1897, in 8°. De Toni, J. В. Sylloge algarum. Vol. IV. Florideae. Patavii, 1897. AMEL Misura universale di Tito Livio Burattini. W Krakowie, 1897. in 89. Langley, S. Memoir of George Brown Goode (1851— 96). Washington, 1897. in 80. d Hills, В. The Oscuro Mountain Meteorite. Denver, 1897, in 8°. Dawson, G. The physical Geography and Geology of Canada. Toronto, 1397. in 85 — Are the Bowlder Clays of the great plains marine? Toronto, 1897. in 80. Marsch, O. Amphibian footprints from the Devonian. New-Haven, 1896, in 8°, sni abri Marsch, О. The age of the Wealden. New-Haven, 1896, in 80, — Note on globular lightning. New-Haven, 1896. in 80, — The Reptilia of the Baptanodon beds. New-Haven, 1895. in 00 — The affinities of Hesperornis. New-Haven, 1897. in 8°. — Principal characters of the Protoceratidae. New-Haven. 1897. in 8°. Celebration nationale en 1898 du 4-me centenaire de la découverte du chemin maritime des Indes. Programme général. Lisbonne, 1897. in 80. Berg, C. Memoria del Museo nacinal, presentada al Señor Ministro de Justicia, Culto e Instruccion publica. Ann. 1894, 1895, 1896. Buenos Ayres, 1897. in 8°. в. C. ‚corpione. Mit 3 Tat, 1890. bend La а Beitrag zur Ostracodenfüuna. der Umgogend - von Mos: A Dux 1894 . D i fe 8) ue ee TE ев в n QUON IND Pest AA о : Zur Entwicklungsgeschichte des. Wassernetzes y. r dicton M Mit 1 dee о Ws andten, Mit 3 Tat. и а Golenkin. Pteromonas. alata. Cohn. Mit 1 Taf. ob PK der Chorda und des Mesoderms bei den Ni bodies ren. . Mit 6 uc iuo s quate E von MAR. Mit 3 Taf. 1894 . MED RM MU ICA Das ae von Raja. Mit 3 Taf 1895. ole 50. 1225 een sia Glitehii, Sev. (Biologische p Mid De ae QNM c UM C 80. 2.50 Mek. Marepianb къ познаню фауны и флоры Рос- сйской Империи. Отд лъ зоологический. Выпускъ 1-й. ЦЪна 2 руб. —Выпускъ 2- = Il&ua 3 р. 50 коп. — Выпускъ 3.й. ba 2 руб. 50 коп. — Вы пускъ 4-й. Цна 2 руб. 50 кон. Отд лъ ботаничесвти. Выпускъ 1-й. Цна 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2-й. ЦЗна 3 руб. MDE ES A. Auescki. ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ. Ba 1 руб. Склалъ издан въ бюро Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы. Университетъ. n n YN nel m. 1? ] ^ U 1 m WIRT MES I Vi DT в … —- - - -- м pere een mn + TEL Set ftm H T mn - 4 J rn a + " im^ Ear tara da m Vo pape - = -— f dn pia M va vee aga hee at hy о em. > И ны А обл дрен -- —ÀÀ de un ant 9 edel di Free " yet > pine. gene ооо тр pans qnm nen ipn сс ann уч RE nenn ро рифы fece Hn - Dina quet rM re tv rm m aed бя nor Memo a grs i endet lh i oh y Pn Pie be Gé Pani à iss iiti oit io e, " S ententes prae Vin epe Ride нь iat api tialis E rire de RI Pra de Meter ere en 7; у tmi Par ot immer Pto y v d rtg att: Py aps qoo ое rr IR e чб роет MP a pure рее Les = ru + OE oe d m ty oot apod cog i rg PP Pi Ron PI om gen we rota Pb grs atn aj itp ты. V tenues qii ennt pit gm ttai ag mnt 10° mariae > тр nnt on ний vi or oft b o Dee m mon Menu ar nn ni dime as Pn n m ain a inp Mns es s Metti р» de dt rien hd bett - moa Cents tod mors eto aet oom drea Io obti nn tn E amid isn rn nn pd et жи er ford oh anti à m alfa qna nee, . nes RE tn ль Mat Pro pt uh ap Ph ai ва arn i are nn oma A ned their debi Mem iei Ho vtrum im ias oe sq qr dac ped 9s v по Ime tin iom TUM nn. qm nn à À en upra ge v еее реек т KP ns фо pe Hn D A P SR вн» Memes ng c qu pons append MS Band num. t hn id Pyme tips — itte pir gemens nt ut eed ee miei Re 2 ao s od arm hme Morbus o Hs seat ses an аще v PR y hm orn Vw AT rata ami pupt-igmanó a PM "ides oto ru s . m men" comet nn RÀ ром с e umano c4 o dp À pho. creme qr mde rpg qut "tdem Leo en = ^ em oma mehr mor ret a tgo wine mers seem det à 47 Fed ePi cant men er afe uh nq " : re atthe te en es ve oh wb Lr о tery eh sey “+ dorer rem PULS - p eye. te peg "me pine e£ Tun oe dia. crimi —— € enl дорос, e e quasi De vti Aca cen susto va a cni qe ыы м 2M Reate à nee à een ще» à rente ved agi ond tete demam gel rint rm Sea M MÀ paw o hh ot dm qug anas aig qnas ooa: Paca alim roma mersa Ve фе i Medien er rn ER C mit ol PA : + ; ye ar nn anta ‘ stas uio ite tit Biss io he eet , e . o Pipes p ME dese «qnam odeur o , Rem A у eh qme vend . . oe M a. geris s eas o^ qi heo! 7 DORE iet ot eed pl tate termes à om t^ hen ey ОНИ € € a desees фени мери = ete a Sade ee murs RR ert Re Kept 22 tote n tons pn : — mr Hes n orem arti t nn nn à pe Rt nenn un 9 rb: eet a em ces poo n Pe ts hee sop d n ari et I mn Vct ario Miu itor di. citi d d n "aet = Oy tr ane t MR ae DS 2 m T A gh rS ds + iA qe ay gri ^ ae tn hirta aha f Re 4 En nn ehe Ss eer еб db tu 4 De ооо роту qut Petri =... nn р cil taii P Pm i rn d El MILLE nn nn mondi de фи a nn ое Pte omn M hao ctam qd qp Vrbe ue fadi! Pott euet рые aa e unt smi d o qur qut i atr ics ое tamm n qd ee qe trait al ntm omma e — ке € ом ert ве EEE no tae TEN n I ion Ran р ne een pn pede cbe t ные so semi ne herbe qur sos иона ne camen о e e e me n. cwn ceat s tr чье cte i d лье ven amatum Gaga o. ao pretio beber dd RL more Ian nn ne ^ ae аа SESS vett On: itin gen. рва р ehe re man, condi ios aiite ont een "nen pen peed ve черри оо форд qitpet en п новь pm re nn оф " re dete m rts de 47 oet epar Pea rt the nbn ei omne ct ne im tr tame 1 + " MP apad ri at mmi m MR n Ph Pt qiio eae qd и В иво M ина Loiret ee a фт. фе и орет а. ctetu . Sehe berechnen neh о нии тт tebe tty gere > dis m ——— " La о в сел Ps Aen t mns tn MIR oe cho mot hg à PAP Fe A teo i eh un hh T'en ESS METRI. E EIE AN INIT Ee RS I EE Ines ee e я ооо очи p eg бро рае cart aro vr d i tray мафии oA, anl Axe » o SI rom ie - ^ ^ uma) Mia dab rnt oen rod pod ou eee et glo tm thia orar i tiui Poir Pn me polen о очи te PU pO refe ts oet te: mh Qu ur mata Bt, e es pom, - " coe Isa onm eo ne rein ns Het rot ~~ horde оч or nee repa ВФ een lio dés itt nn t " ete ttm dre cbe eh De tet 4 tak, 2 > о оли € —- anm à - PP Tey en they id RP ES vH bee ва Perle en . нее В оао Pvt Me ито ее тт des Л Ried | нь tertinm ei rtt puren eee ны ищете ИМ аня а мщения: ie Ness rat фи инь, ОНИ EO cn E acute telo we make 2 : : B 7 7 Фе vert оч atit 2 ee Stm, =. qu mom ip name ii mm dde" " or + PE er в vetrine odia Haaren oe Я LA Petit in tenga (amen 18 = mente Lips te d - = hae ee OTe и roto in a арфе étant в RAE SOE рено иди gen PRE | rm rabat] " de he qu tirar ro ir а бин ; er bere "X vs. after ge ge M e ne Er 4 rom ed a à so ery cot strlen, eh cea empire dd A . . as YIP pen т ttr Pp 3 Md aite diga Le re Pai ^ a Didius Die ial leido Basque ee EI Eee MA tete nennen umso ini MY mr art e y 08 a A 5 — u noH m Aper in ctr p ee E - . wee WM › tre f 4^ a pen ee ee 2 - us eh AU и осо de are nennen wMtéreri eq. oh die a tia ehe c TT Qd QUE en mati rode riri Ap qn cin Poi n Lip. asl. BE er Mat anam od à Ps 4 LL. x s eben ee oes ST ET mee a dus e e P8 HÀ mg.) Lo tren Inte. tige de o T0 jr i. MM gri re pe runs Prage м qe qo oi ны u Inne mpi rtm — « Wm omnem cens bt re Beam mita on —— €. » nn преим nd —— : « ” en ein ere cine одре ся 6m mh - u Oe tae дня m EN eR к. in ehm ne enge ре реет dau do mme met ne ad COUT) > - dre un m у LTD mtl pote egt ann оси Den Бы Grat 4 mata t - PE Pt Fi utn ilu tom Ht ль vp s rand LD aa ee voto Zn oco nn nn mesa en nn ee rd dp P ae ante ee Lon —- > een eine. | не нь оо SIP HER RES DER me. a ewan d granis mum nemen morta pq ots оо qim cte t oui Pra qr wach inh +4 0e Leod Qaam pL p abt adde there Mero od wt mee n m ater qs nr Gh cera it = Vm = Ly n etary oe ey RE бели re = =. m Im " * - tri pat antea иль уни 7 est à Фу tard ene eint, * — : : еее einher mann tate en en Ree += - - gagne roms vo month try rud tr BR semé bat LR aene: IT: Ее В nn nn —— Qaa. nn —— c —À — P— Qa р чит ne à à ии on od diat per -- eq Riise n ttn gen nn ee bet о pU o an a "Peel P мо erg Mtm thread i o agents ctione dl aot Parier tm ade, ai e^. TA mem menn palm mer et ee ae ou pop tpm офи, - qM nmm tm nos один ata ‚ - . rn rn m ue amid —— RE " 2 ^ r - —— " mr P roues © Foresti en Aeg ders nm ee an et ceteri nera er ae rennt rm >> < =. qM ne о > mr nn tn ga whe " mt = ых vaste 4 en - ia ide == or. | ы ный LE « DOM yond e : E Ben 2 - han в u. ww , E . es EEE 6. E » > un o a e реф, pen nn od t nn " er TEES rho ea at a Pr a m PR nd e dag qon ооо vy bin ^ : ILLI RACE] — o A ery и mn, eda мо пет ебите EEE EN t —] Lo Lees vr. doute —— cem AI T Uri <== ЕЕ - - 4 LL rer news — na mt ilr e pl » t rmt mn cal presta re pnt ida, Sites. ceo hase TRES Tarea er shag» amat ETES mM e Pre à AE mts ve ead m EE ee‘ ee ne dl ее. +