"Y pene u jer pem vts : day ^ pa au 4 N к Nd ves у нае RE VR Reine OT eh À : к * eei Ns Wa , А, AEN una ve № А AU : aa qe E Ur : D у N n A PAAR We 5 AERA eA NEN a jest A y TEE à : 1 | à DM MNT EE S 4 e S AN aM AU = N. АА A AAA Aa LAM es Re Rp M Ad je a ee oa ANS ete Wa К Mae И ARS SA eR : EVA NGA SN e aav RE OR GEARS NR Mole i SNR OS А а к S i at ! Wee e N tn PERSE N nor : & ea aarti ow b ; 2 : Ru de \ - e e en rud Qu = V RM eS ea CR AW ' у re AA à + AAA Neo Me AA AA ^ Aaa AA Dual ААА Ne AM un Seen AU Lu NN Nevo P RN Ae n: nen р pce 19032 4 P = B LA = [nie EN Е = Nik F ПЕРА et 507 =]. > 3 -k x = Se CIE EE С) УЕ: РУС AC) NW 8; w-caibson-iInvr zt > ЕВА eee JP am BULLEIIN DE LA ®CIETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. a Publie sous la Redaction du Prof Dr. M. Menzbier et de A. Croneberg. ~ ANNÉE 1901. LLL Oe NOUVELLE SERIE. TOME XV. Afvec 9 planches. ae ae a MOSCOU. Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouchnereff et C-ie, Pimenowskaia, propre maison. 1902. Table par ordre de matieres. Pages. Al. Batschinski.— Studien zur Kenntniss der Abhängigkeit der Viscosität der flüssigen Körper von der Temperatur und von ihrer chemischen CONSUL MSC RC CAR RE CR TI TER, 1 Prof. Е. Leyst.—Ueber den Regenbogen in Russland. . . .... . 102 / J. J. Gerassimow.— Ueber den Einfluss des Kerns auf das Wachsthum dere Aeon Мо, Tab ан а ans ТО 185 А. B. Павловъ. — Н$которыя новыя данныя относительно тектоники бассейна p. Медвфдицы и нижней Волги ......... À 221 A. W. Pavlow. — Quelques observations nouvelles sur les phénomènes tectoniques dans la région de la Medvéditza et de la basse er (RESTING) uo cor cla re. NEO NO ао ава 230 Prof. D. Sernoff. — Zur Frage über die ne Bedeutung 1 schwanzförmigen Bildungen beim Menschen. ......... 232 N. K. Koltzoff.— Entwickelungsgeschichte des me von Petromyzon Е k Alan N ee В Erlen 228259 Compte-rendu de la Société Impér. des Natur. de Moscou pour l'année JE) Lie ооо оао. 1—14 Протоколы засфданй Импер. Моск. Общ. Испыт. Прир. за 1901 г... 1—68 Годичный отчетъ Императорскато Московскато Общества Испытателей ИГриролье 3221900 SOON EE an. Re ee ГО ОЛ, ОН. СО ao m ee ee vage fel ve ee 1—50 Приложеня къ протоколамъ. Pages. Иванцовъ, H. А.— Записка, представленная въ Императорское Mo- сковское Общество Испытателей Природы ...... а 10 Мензбиръ, M. A. — Записка, представленная въ Императорское Мо- сковское Общество Испытателей Природы ...... SU aie eas 28 IV Предварительный OTYeT и предложеше KONMHCCIH по вопросу o бота- нической номенклатур$. ....... В AU AU О N Ave Проектъ uawbueuid и дополнен Kb правиламъ номенклатуры де-Кан- ПН Elo 45.) da ee 96 UMEN. c Pages. 31 34 Table des matieres par ordre alphabetique d’auteurs. Al. Batschinski. — Studien zur Kenntniss der Abhängigkeit der Visco- sität der flüssigen Körper von der Temperatur und von ihrer che- mischen Constitution. nee Al ena ME J. J. Gerassimow.— Ueber den Einfluss des Kerns auf das Wachsthum der Zelle. Mit 2 Tal. . . . . . Vie bee en ca heme Е 4 DEED M Prof. D. Sernoff. — Zur Frage über die morphologische Bedeutung der schwanzförmigen Bildungen beim Menschen . . . . ...... N. K. Koltzoff. — Entwickelungsgeschichte des Kopfes von Petromyzon Planeri.;Mit 7 Tat. «Mc oe ER ERU iat Et DUREE Prof. E. Leyst. — Ueber den Regenbogen in Russland . . . . . . . : A. B. Павловъ. — HÉKOTOPHA новыя данныя относительно тектоники бассейна p. Медв%дицы и нижней Волги ..........° А. W. Pavlow. — Quelques observations nouvelles sur les phénoménes tectoniques dans la région de la Medvéditza et dela basse Volga. (Besume:): “Na. hu ds e ce S SIR D LO UU CM NN dU Pages. 230 DES NATURAL -DE MOSCOU. Ш АММЕЕ 1901. Se A 1 & 2. (Avec 2 planches). -— Pj О "M OSCOU. Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouchnereff et C-ie, Pimenowskaia, propre maison. 5, ouvrages et communications destinés à la Société doivent être adres- és à la Société Impériale des Naturalistes de Moseou. Table des matieres CONTENUES DANS CE NUMERO. Pages. A. Batschinski.— Studien zur Kenntnis der Abhängigkeit der Viscosität der flüssigen Körper von der Temperatur und von ihrer chemischen Constitution nn een toire) wit a el IE А eat Claes bare ee ts Dr. E. Leyst.— Ueber den Regenbogen in Russland J. J. Gerassimow.— Ueber den Einfluss des Kerns auf das Wachsthum der Zelle. (Mit.2 Taf.) A. В. Павловъ. — НЪкоторыя новыя данныя относительно тектоники бассейна p. Медвфдицы и Нижней Волги. (Предварительная за- а eR MM Mp M MM ee e cid mds c e des "e (ae; ее erfor at LS a hie ure ae A. W. Pavlow. — Quelques a nouvelles sur les phénomènes tectoniques dans la région de la Medvéditza et de la basse Volga. (Note préliminaire) - > . ... . . E CES ELTE M e mec > Prof. D. Sernoff. — Zur Frage über die morphologische Bedeutung der schwanzförmigen Pildungen beim Menschen. . : . . . . . . . Протоколы sactıanin Импер. Моск. Общ. Испыт. Прир. за 1901 г... En vente au siége de la Société: Е FRAC A. Pavlow et G. W. Lamplugh. Argiles de Speeton et leurs équivalents. Avec de pl: A892 7. 6 2 are 7.50 Dr. J. v. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa’s. I. Anura. 1801 . 4. — Die Lurchfauna Europa’s. I. Urodela. 1897. . . . . . 4, М-Пе С. Sokolowa. Naissance de Vendosperme dans le sac embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. 1.50 Л. Круликовеюй. Опытъ каталога чешуекрылыхъь Казанской губ. I. Rhopalocera. C» 1 таб. erp. 52. 1890...... 5 — Опытъ каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. II. Sphyn- ges, Bombyces. Ш. Noctuae. 1893. . . . . . . . Oe Il. И. Литвиновъ. Tleo-Ooranmyeckia зам$тки о флор$ Европ. PocuuOTp; LOS TOO Us eae aa er ne I. Mrk. 15. Qoo. Qo om IE] Studien zur Kenntnis der Abhängigkeit der Visco- sitat der flüssigen Körper von der Temperatur und von ihrer chemischen Constitution. Von Alexius Batschinski. Did À VW |. Abhandlung. In einer früheren Mitteilung (s. Протоколы за‹Фданй Импер. Моск. Общ. Испытателей Природы, 1900, № 7) zeigte ich, dass die innere Reibung der meisten Flüssigkeiten umgekehrt proportional der dritten Potenz der absoluten Temperatur T sich ändert, so dass ToS Const wo 7 der Viscositätscoefficient ist. Die Constante E nenne ich «Viscosi- tätsparameter» der gegebenen Flüssigkeit. Um zu zeigen, mit welchem Grade der Allgemeinheit und der Genauiskeit dieses Gesetz sich erken- nen lässt, stelle ich im folgenden eine Reihe von Tabellen her, welche hauptsächlich 1°) den Originalarbeiten entnommene Werte von t (Tempe- ratur nach Celsius) und n (oder von der «specifischen Viscosität» z) und 2°) die ihnen entsprechenden, von mir berechneten Werte von n ((-]-273)? enihalten 1). Die Berechnungen sind auf Grund folgender Originalarbeiten gemacht: Thorpe & Rodger, On the Relations between the Viseosity of Liquids and their Chemical Nature. Philosophical Transactions, vol. 185 A, 1894, Head): vol. 169 А, 18975 p. 71 (1D) 1) Bei Berechnung von п nach z nahm ich, Thorpe & Rodger folgend, den Viscositätscoefficienten vom Wasser bei 09 = 0,01778 an. ] a) ME Pribram & Handl, Ueber die speeifische Zähigkeit der Flüssigkeiten und ihre Beziehung zur chemischen Constitution. Sitzungsberichte der Kais. Akademie der Wissenschaften zu Wien, Abt. II, Bd. 78, 1878, p. 113 (D; Bd. 80, 1879, Juni-Heft (ID; Bd. 84, 1881, p. 717 (III). Gartenmeister, Die Zähigkeit flüssiger Kohlenstoffverbindungen und ihre Beziehung zur chemischen Constitution. Zeitschr. für physikalische Chemie, Bd. 6, 1890, p. 524. Heydweiller, Der Temperatureinfluss auf die innere Reibung von Ben- zol und Aethylaether oberhalb ihres Siedepunktes. Annalen der Physik, Bd. 55, 1895, № 8, р. 561 (D). Die innere Reibung einiger Flüssigkeiten oberhalb ihres Siedepunktes. Ann. 4. Physik, Bd. 59, 1896, № 10, р. 193 (1); Kann, Ueber die innere Reibung des Broms und deren Aenderung mit der Temperatur. Sitzber. d. Каз. Akad. in Wien, Abt. Па, Bd. 106, 1897, p. 431. König, Bestimmung einiger Reibungscoefficienten. Ann. d. Physik, Bd. 25, 1889, pe old: Bartoli & Stracciati, Le proprietà fisiche degli idrocarburi Cr H?+? dei petrolii di Pensilvania. Nuovo Cimento, 3 serie, tomo XVIII, 1885, р. 206. — Sur les propriétés physiques des hydrocarbures C*H?»*? des pétroles d'Amérique. Annales de Chimie et de Physique, 6 série, t. VII, 1886, p. 383. Ausserdem benutzte ich die Landolt’schen Tabellen, 2 Aufl. 1894. NB. Mit einem? oder einem! sind einige unsichere Resultate be- zeichnet. Sd m Brom. Br?. 1) Thorpe & Rodger I, p. 450. Der Siedepunkt bei 760 mm. = Do sil | 1, berechnet р à n (beobach- mco) Е. Differenz Procent- tet). | n ; zd Ts ber. —beob. | fehler. 0,56 | 0,01245 | 254875 || 0,01227 | —0,00018 | 1,44 5,91 1173 252861 1165 — 0,00008 0,68 10,45 1104 251420 1103 —0,00001 0,09 16,16 1035 250240 1038 -+-0,00003 0,29 21,07 0983 | 249980 0988 | +0,00005 | 0,51 25,99 0934 249642 0940 -+-0,00006 0,64 31,20 0888 249973 0893 —-0,00005 0,56 35,86 0848 249852 0852 —0,00004 0,47 40,93 0809 | 250292 0811 | -0,00002 | 0,25 46,19 0772 251052 0772 0,00000 0,00 50,28 0744 251368 0743 —0,00001 0,13 56,41 0706 20299 0703 —0,00003 0,42 Mittel = 251159 Mittel — 0,46 2) Kaun. Der Der Siedepunkt ist nicht angegeber ist nicht UE t 1 п (t + 273) | [U 0 0,014268 290290 5 13584 291840 10 12955 293640 15 12363 295320 20 11829 297540 25 11327 299760 30 10874 302490 30 10469 305890 40 10114 310130 45 09793 314930 50 09489 319760 Wasser. H?0. Thorpe & Rodger I, р. 443. t " "(t + 273)8 0 5,45 0,01494 322545 13,53 1181 277815 22,02 0955 245217 30,72 0786 220205 39,32 0662 201675 47,03 0576 188798 55,53 0501 177655 64,01 04415 168988 72,54 03915 161520 80,75 03525 156050 89,90 03165 151266 98,09 0289 147684 100,00 0283 146863 Stickstoffdioxyd. N?0*. Thorpe & Rodger I, p. 451. Das Product siedete zwischen 219,53 und 239.43. Bar. — 763,7 mm. t 1 | n(t + 273)8 | 0 0,72 0,005220 107051 5,09 4954 106537 9,15 4720 106017 lot 4578 105830 15,36 4401 105525 mcm os Kohlenwasserstoffe der aliphatischen Reihe. Pentan. CH?.(CH?)*. СН. 1) Thorpe & Rodger I, p. 452. Das Product siedete zwischen 36° und 20%. Bam) — (65,5. mm. : 1, (beobach- los; ae ont, Differenz Procent- tet). nn T ber.—beob. | fehler. À | 0,74 | 0,002805 510591 0,002847 | --0,000042 | 1,50 7,47 2620 57804 2647 | +0,000027 | 1,03 13,16 2481 58137 2492 | +0,000011 | 0,44 [3291 2851 58479 2348 | —0,000003 | 0,13 26,30 2192 58771 2178 | —0,000014 | 0,64 30,41 2110 58935 2091 | —0,000019 | 0,90 32,66 2070 59113 2045 | —0,000025 | 1,21 Mitel —58397 | - Mittel — 0,84 2) Bartoli & Straceiati fanden bei t= 21° 7(t-+ 273); = 66330. 7 = 0,00261, woraus Isopentan. (CH*)?CH . CH?. СЗ. . 1) Thorpe & Rodger I, p. 453. Das Product siedete zwischen 29° und 32° (!). Bar. — 763,4 mm. n berechnet 1, (beobach- un Hab qup Differenz ^ |Procent- tet). m 2 p^ ber.—beob. | fehler. 0 0,71 | 0,002703 55427 0,002728 | -+0,000025 | 0,92 6,40 2547 55553 2564 | +-0,000017 | 0,67 11,91 2407 55667 2419 | +0,000012 | 0,50 19.82 2022 55943 2322 0,000000 | 0,00 21,03 2212 56229 2900 | —0,000012 | 0,54 24,27 2144 56322 2129 | —0,000015 | 0,70 26,38 2102 56403 2085 | —0,000017. | 0,81 | Mittel — 0,59 Mittel Br 2) Thorpe & Rodger II, p. 86. Das Product siedete bei 28°,17—28°,27. Bar. = 765,9 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck = 27°,99. t т n(t + 273)8 0 0,44 0,002783 56899 5,15 2647 56962 10,83 2502 57209 15,33 2388 57239 20,25 | 2279 57471 254,15 | 2172 57565 Mittel = 57224 - Hexan. CH®. (СН?)*. CHS. 1) Thorpe & Rodger I, p. 454. Das Product siedete bei 71°,5. | 1, (beobach- a (-L 2799 о | Differenz Procent- tet). | ee T3 ber.—beob. | fehler. 0,80 0,003931 80687 0,003943 | —-0,000012 | 0,31 9,15 3581 80435 3603 | —0,000022 | 0,61 14,75 | 3378 80483 3397 | -+0,000019 | 0,56 13,38 3202 80526 3218 | —-0,000016 | 0,50 25,39 3035 80633 | 3046 | —-0,000011 | 0,36 30,23 | 2894 | 80689 | 2903 | 4-0,000009 | 0,31 36,76 2722 809083 | 2723 | —-0,000001 | 0,04 43,47 | 2557 81045 | 2554 | —0,000003 | 0,12 47,42 | 2470 | 81256 | 2460 | —0,000010 | 0,40 52,90 | 2351 81378 2338 | —0,000013 0,55 58,76 | 2231 | 81465 2216 | — 0,000015 | 0,67 63,59 | 2143 81720 2192 | 1201000021 70598 Mittel = 80935 | | | 2) Bartoli & Straceiati fanden bei t — 239,7 n(t + 273)? — 85930. Nittel — 0,45 1, = 0,00329, woraus 3) Gartenmeister fand bei (— 20° 7, = 0,00309, woraus n(t + 273)*5— 717730. 7 Isohexan. (CH*)?CH . (CH?)?. CH®. Thorpe & Rodger I, р. 455. Der Siedepunkt ist 62°,0. | n berechnet : Ti p n(t-+273)8 sach de: For- Pt oi et). 75700 : T3 er.—beob. ehler. 0 0,61 | 0,003688 15542 0,005696 | +-0,000008 | 0,22 5,59 3487 75396 3501 | —+0,000014 | 0,40 10,25 3316 15351 3331 | +0,000015 | 0,45 15,26 SAT 75379 3160 | +-0,000013 | 0,41 20,51 2987 ПОТ 2994 | +0,000007 | 0,23 25,45 2841 | 75524 2848 | +0,000007 | 0,25 31,97 2670 D033 2669 | —0,000001 | 0,04 36,63 2550 75695 2550 | 0,000000 | 0,00 41,07 2450 75901 2444 | —0,000006 | 0,24 45,38 255 76003 2346 | —0,000009 | 0,38 БЛЯ 2722815 16137 2222 |.— 0-000013. |..0.58 5,413 ld 76202 | 2137 | —0,000014 | 0,65 Mittel — 75700 | Mittel — 0,32 Heptan. CH? . (CH?)>. CH?. 1) Thorpe & Rodger I, p. 456. Der Siedepunkt ist 981,4. Mittel — 102814 5 (beobach | à Se | Diff P t t en =) nat 97399 | nach der For-| ifferenz rocent- tet). | mel y= | ber.—beob. fehler. | 102814: T3 | 6.43 0,004797 | 104662 | 0,004712 | — 0,000085 | 1,77 6,56 4795 | 104765 4706 | —0,000089 | 1,86 13,45 4418 | 103842 | A374 | — 0,000044 | 1,00 21,74 ADN OSTIO. | 4015 | —0,000012 | 0,30 30,27 3685 102784 | 3686 | +0,000001 | 0,03 0 0e | 3397 102518 | 3407 , —-0,000010 | 0,29 47,25 8112 102213 3130 | --0,000018 | 0,58 55,03 2890 | 102009 2913 | --0,000023 | 0,80 62,04 9714 | 102071 9734 | +0,000020 | 0,74 70,09 2095963 1 K02014 2545 | -2.0,000019 100,75 MO 2372 102311 2384 +0,000012 | 0,51 85,49 22:8 102186 2232 | ~,-0,000014 | 0,63 QA 2096 102098 2111 | +-0,000015 | 0,72 Mittel — 0,77 | 2) Bartoli & Stracciati fanden: t T, f, (t + 273} 0 24,0 0,00449 117640 24,4 446 | 117310 Isoheptan. (CH3)?CH Thorpe & Rodger I, p. 458. . (СН). CH. Das Product siedete zwischen 90°,35 und 90°,75. Bar. = 766,8 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck= 9022: | b hnet n (beobach- | | WASSEeC ane Differenz |Procent- t n (273) [Bae der For tet). | 95246 : T3 ber.—beob. | fehler. i | 0 | 0,42 | 0,004743 | 96949 | 0,004660 | —0,000083 | 1,75 7,70 4343 | 96055 | 4306 | —0,000037 | 0,85 15,88 3959 | 95442 | 3951 | --0,000008 | 0,20 24.63 3607 | 95099 3613 | +0,000006 | 0,17 32.31 3393 | 94884 3347 | +0,000014 | 0,42 40,05 3092 | 94857 3105 | +0,000013 | 0,42 49,01 2839 | 94795 | 2852 | -1.0,000013 | 0,46 56,46 2651 | 94862 | 2663 | -L0,000012 | 0,45 63,92 2484 | 95002 | 2490 | -L0,000006 | 0,24 71,84 2316 | 94971 | 2323 | —L0,000007 | 0,30 80,66 2149 | 95061 | 2153 | -L0,000004 | 0,19 88,41 2012 | 94979 2018 | --0,000006 | 0,30 Mittel — 95246 | Mittel — 0,48 P ey Bel Oktan. CH*.(0H2)5. CH?, 1)-Thorpe & Rodger I, p. 459. Das Präparat siedete zwischen 1249,57 und 1249,73. Bar.— 747,8. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck = 125924. t Ti n(t +- 2738 0 | 0,25 | 0,00700 142817 1248 | 594 137767 DOS | 520 134749 32,96 463 132610 43,89 411 130788 D4 19 | 367 129186 66,46 | 328 128304 Ter 296 127804 88,33 269 126901 98,52 21 126661 109,07 222 126606 122.07 204 125792 2) Bartoli & Stracciati fanden bei t— 22°,2 4 — 0,00526, woraus n(t+ 273) = 135320. Trimethyläthylen (3-Isoamylen). (CH)2C:CH.CH®. Thorpe & Rodger I, p. 460. Das Product siedete zwischen 35°,7 und aoe Ват: 158,1 mm. t N n(t + 273)3 0,20 0,002529 51569 5 AG 2406 51951 10.21 5306 52381 15.82 2192 | 592811 20.03 2114 53199 95.75 2015 53729 30.69 1931 54082 32.59 1903 | . 54307 Mittel — 53003 Be Isopren (Pentin). C5H$. Thorpe & Rodger I, p. 461. Der grösste Teil des Präparates siedete zwischen 35°,38 und 36°,03. Bar. — 758,5 mm. t 1 n(t + 273) 0 0,35 0,002589 52880 9,62 2459 53186 10,27 2358 53598 15,33 2249 53908 20,41 2147 54231 25,25 2060 54652 28,94 1996 54944 32,02 1944 55165 29895 1985 55181 Mittel — 54194 Diallyl. CH?:CH.(CH?)?. CH: CH?. 1) Thorpe & Rodger I, p. 463. Das Präparat siedete zwischen 59°.38 und 59°,43. Bar. = 760,1 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck— SO: t 1, | n(t + 273)? | (757 0,003374 68928 9,95 3169 68785 10,78 3010 68787 15,46 | 2866 68792 20,76 2719 68925 25,46 2599 69097 30,71 2414 69305 26,06 2355 69522 41,99 2229 | 69662 46,76 | РВ | 69867 51,54 | 20472 69971 56,20 | 1966, | 70140 Mittel — 69315 2) Gartenmeister fand bei (— 20" 7, —0,00275, woraus n(t+273)— 69170. Car N Chlorderivate. Methylchlorid. CH*C]. Haas (Comm. Lab. of Phys., Leyden, № 12, 1894; cit. nach Heydweiller II) cand: t " | nt 273)8 iem =| 0 | | à 0 50.009210) 44960 10 | JUD 45850 20 | 18334 | 46130 3 | 1661 . 46205 40 | О | 46640 50 | 1400 | 47180 60 | 1289 | 47600 70 | 1183 | 47740 80 | 10842) 47680 90 | 0987 | 47210 100 | 0896 | 46500 110 | 0807... 45340 120 | 0720 | 43100 130 | 0634 | 41500 ici, n er Mittel — 46017 Propylchlorid. CH?.CH?. CH*CI. 1) Thorpe & Rodger I, p. 484. Das Präparat siedete zwischen 46°,1 und 469,3. Bar. = 754,4 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck — 46° 47. t | #; | -,(t + 278$ 0 | 0,45 0,004327 88475 ey 4104 88476 10,06 3894 | 88316 14,65 | 3709 88279 20,71 | 3495 88551 25,76 | 3344 89174 30,38 3178 88740 35,38 3038 89091 40,82 9887 89225 44,68 | 2784 89257 Mittel = 88758 pie 2) Pribram & Handl I, p. 146. «Die nach dem Fractioniren bei 46° constant übergehende Partie, welche bei 0° eine Dichte — 0,9112 zeigte, wurde zur Untersuchung verwendet». | t z | 1 (&-1- 27398 | 0 9,0 21,7 86520 16,8 20,5 88710 St ler 89020 36,5 16,4 86450 Isopropylchlorid. (CH*)2CHCI. 1) Thorpe & Rodger I, p.485. Das Präparat siedete zwischen 35°,80 und 35°,86. Bar. — 762,1 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — SX [fee | t Ti n (t + 273} 0 0,27 0,004000 81627 6,68 3714 81250 11,02 | 8540 | 81106 16,47 3341 | 81039 22,50 3137 | 80945 28,22 2962 80952 33,02 2829 s1074 Mittel = 81142 2) Pribram & Напа! Ш, p. 718. Das Präparat siedete bei 55—37°. Bar. = 739,4 mm. t z | 4(t 273} 10 22 88658 20 20 89448 31,4 17,5 87158 Mittel — 88621 me pe Isobutylehlorid. (CH*)?CH . CHCl. 1) Thorpe & Rodger I, p. 486. Das Präparat siedete zwischen 68°,33 und 69°03.) Bar. == 150,7 mm. t f, n(t + 273)3 0,355 | 0,005816 118791 Бот | 5401 117255 11,95 5015 116028 18,69 4637 115083 23,47 4386 114288 29,46 109 113503 37,32 3768 112598 42.43 3575 112199 48,71 3359 111842 Baud | 3197 111519 60,26 3007 111296 85,99. || 2877 111390 Mittel — 113816 2) Pribram & Handl, II. Das Product destillirte bei 67°. Dar.— 722 mm. t 2 | n(t-+ 273)3 [e] 11,6 29.5 120900 92.9 95.5 116600 39.0 23 116000 40,5 21 115000 45,7 20 115100 50,7 19 114600 55,5 im 107200 S» ee ui Isoamylehlorid. (CH?)?CH . (CH2)Ci. Pribram & Handl II. Das Präparat destillirte bei 99—101°. Bar. — 738 mm. t | 72 n(t + 278)8 0 15,4 32,5 138600 19,6 30,5 135800 26,6 28,5 136300 33,0 27 | 137500 35,9 26 | 136300 40,9 25 | 137500 45,0 24,5 | 140100 49,1 22 (?) | 49,5 23 | 137200 50,7 29 132700 54,3 29 137200 Mittel — 136920 Allylehlorid. CH?: CH. CH?CI. 1) Thorpe & Rodger I, p. 487. Das Product siedete zwischen 44°,95 und 459,15. Bar. = 752,4 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 450,29. 0,004035 82577 3800 82507 3598 |. 82581 3408 82826 3230 82861 3039 83141 2885 83964 2774 83743 2681 83877 Mittel = 83120 2) Prıbram & Hand! Ш, p. 733. Das Präparat siedete bei 45—46°. Bar. = 740 mm. t | И 1,(t + 273)3 0 1,9 24 88640 figs T 29 90260 бо бт | 19,5 89550 ae 18,5 92770 Mittel = 90305 Methylenchlorid. CH?Cl?. 1) Thorpe & Rodger I, p. 488. Das Präparat siedete zwischen 40°,68 und 409.88. Bar.— 769,2 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck = 400,41. t г n(t 273) 0 0,46 0,005329 108975 5.13 5023 108771 10,18 4794 108862 15,45 4545 109083 20,53 4330 109511 2/5) 558) 4137 110132 30,98 DD 110471 D Dik 3107 110951 Mittel = 109598 2) Nach Gartenmeister, bei t=20° 71 — 0,00431, woraus 4(t4-273)3 = 108420. Aethylenchlorid. CIH?Cl . CH?CI. 1) Thorpe & Rodger I, p. 490. Das Präparat siedete zwischen 83°,91 und 849,08. Bar. = 761 0 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck — 832.99. t i | n(t+ 273) 0 0,31 0,011211 228882 1,23 10021 220524 14,73 08961 213459 21,84 08129 208351 28,78 07417 203348 26,88 06695 199216 43,89 06166 196210 01,74 05668 194104 58,53 0599955 190899 65,53 04912 190573 12,95 04558 188720 51,07 04217 187185 | 2) Pribram & Handl I, p. 145. Die zu den Versuchen benutzte Frac- tion destillirte bei 83°. Bar. — 732 mm. Dichte bei 0?— 1,2811. t z n(t + 278)3 0 15,8 49,2 210700 20 46,5 208000 30 40,5 200300 36,2 37,2 195500 47,8 32,5 190800 L ATI Aethylidenehlorid. CH? . CHCP. 1) Thorpe & Rodger I, p. 491. Das Präparat destillirte zwischen 569,84 und 57.24. Bar. — 153,0 mi. t f n(t + 273)? 0 7,06 0,005686 124899 11794 5413 124306 15,34 5156 123606 19,31 4934 | 123236 23.99 4136 123101 27,85 4506 122700 31,55 4337 122509 35,61 4160 122273 40,18 3976 | 122130 43,74 3836 121899 47,95 3695 122160 54,54 3476 122144 Mittel = 122914 2) Pribram & Напа Ш, p. 724. Das Präparat destillirte bei 57*— Sl Bar: - 158,1 mm. t z n(t + 273)3 0 4,2 34 128800 11,5 31,5 129000 22,4 28 128300 32,2 26 131400 39,9 24 130700 50,3 22 132200 rer, MÀ Mittel — 130130 Ww ee Chloroform. СНОВ. 1) Thorpe & Rodger I, р. 49%. Das Präparat destillirte vollständig zwischen 61°,43 und 619,58. Bar. = 764,0 mm. Siedepunkt ' reducirt auf Normaldruck = 61°,34. t | 1 | n(t + 273) 0.33 is 70.006979 | 149513 SPOT 6594 | 142070 1096 | 6242 | 141866 15,92 | 5876 | 141716 21,42 | 5562 | 141952 25:099 | 5314 | 141950 2147. | 5039 | 142295 36562) > | A787 | 142359 42,06 | 4565 | 142765 . 46,88 | 4378 | 143294 DIT | 4156 | 143622 56:0 | 4006 | 143885 | | Mittel = 142518 2) Pribram & Handl I, p. 144, und II. Das Präparat destillirte bei 60°4. Bars== 136 mm. Dichte ber 0°15 5162. t | Z | n(t + 273)3 0 | | 14,8 | 32,9 | (139400) 10,1 36 | . 145200 16,1 34 146100 2450 32 144600 26,8 30 143700 31,4 29 | — 145400 37,6 21,5 | | 146500 40,9 26 | 143000 44,7 26 | 148200 50,7 24 I 144700 55,9 23,5 | 148700 Mittel — 145610 ao 3) Wijkander (Ве. Bd. Ш, St. 1, p. 8, 1879) fand: | t i n(t + 273)3 12 0,00617 142830 20 568 | 142880 55 539 142640 30 513 142710 35 489 142880 40 467 143200 Mittel = 142860 4) Nach Gartenmeister, bei t— 20° y —0,00557, woraus n(t--273)’—= 140110. | Tetrachlorkohlenstoff. CCI‘. 1) Thorpe & Rodger I, p. 494. Das Präparat siedete bei 76 ,76. Bar.— 755,4 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 769,96. (i | N | n(t + 273)8 0,60 0,013322 | 272847 7.15 11884 261296 14,89 10476 249959 21,21 09517 242364 27,56 08705 236353 35.21 07855 229975 42.08 07198 325151 49,51 06567 220294 56.29 06078 217016 62,87 05659 214416 69.89 05246 211496 74.16 05017 209910 a 2) Pribram & Handl I, р. 144, und II. Das Präparat destillirte bei 1429. Bar. .(.51,8_mm.2 Dichte .bei20% = 1.6138, t 7 (Е -+ 273)3 0 15,00 57,5 254200 | во. 261400 2 | russ UC CS IO SU 15,4 56,5 241000 15,8 55.8 239000 23.4 49.9 231000 97.6 47,0 227000 34.2 43,3 223200 35.4 42.1 219600 41.0 39,7 218500 47.0 36,4 212100 49,5 35.5 211700 3) Pribram & Handl II. Siedepunkt = 76°. Bar.— 729 mm. Dichte bein) — ob ade t Z 1 (t + 273) 0 10,0 65 261900 16,4 58,5 252100 19,6 56 249400 25,6 51,5 243800 30,6 48 238800 35,4 44,5 232100 39,9 42 228800 45,9 39 224900 48,7 37,5 222000 DIRT. Q5) 221000 4) Heydweiller (II, p. 199) fand: t 4 n(t + 273)3 0 21,5 0,009652 246540 99,6 4056 209810 Perchloräthylen. CCl?: ССР. Thorpe & Rodger I, p. 495. Das Präparat siedete zwischen 120°,73 und 120°,85. Bar. = 761,15 mm. Siedepunkt reducirt auf Normal- ‚ druck = 120°,74. t ñ n(t + 273)8 0 0,43 0,01133 231616 11,24. 0986 226427 22,30 0869 223768 32,34 0784 223194 49,78 0707 222619 52,68 0645 222808 64,14 0585 224178 74,67 0536 225243 85,75 0491 226700 95,60 0455 227874 106,03 0422 229789 117,09 0390 231504 Bromderivate. Aethylbromid. CH®.CH?br. 1) Thorpe & Rodger I, р. 472. Das Präparat siedete zwischen 389,23 und 389.58. Bar. = 764,9 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck= 300,22. | t n n(t + 273)3 0 0,34 0,004759 97191 | 5,18 4525 97411 9,67 4397 | 97731 15,46 4087 | 98100 20,54 3903 98720 25,28 3734 99092 30,03 3581 99645 36,15 3394 100281 Mittel — 98521 | 2) Pribram & Handl II. Das Präparat destillirte bei 38°. Bar.— 735 mm. wem | ot N > 1,7 | 26,5 97670 ТЯ | 9551 | 98070 13,0 | 93,9 | 96500 15,6 | DONT. | 97020 20,4 | 2128 95650 24,2 | 20,8 | 97080 29,6 | 19,9 | 98040 E E Mittel — 97147 | t Ti "(t + 273)3 19,2 0,003973 99120 19,9 3968 | 99710 46,0 3037 | 98590 77,8 2336 | 100840 100,5 1982 |, 103270 129,0 1619 | 105180 130,0 161377 105580 160,3 1253 | 101930 | Mittel — 101777 Propylbromid. CH?.CH?. CH?Br. 1) Thorpe & Rodger I, p. 474. Das Product siedete zwischen 70°,76 und 70993. Bar.— 754,6 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — Te t | 1 | n(t +273) 0 ь 0,45 0,006414 131148 1.861. | 5884 130359 13,66 | 5523 130103 JT | 9209 129914 25,44 4903 130326 31,88 4588 130021 38,60 4300 130097 45,64 4032 130444 51,01 3844 130757 57,37 3633 131009 61,98 3495 131370 67,86 3328 131799 Mittel = 130612 Щи 2) Pribram & Напа! I, p. 147. «Die schliesslich bei 71° (Bar. = 732 mm.) destillirende Fraction zeigte bei 0° eine Dichte = 1,3788». | t z "(t + 278)8 | 0 14,2 30,4 128000 24,2 97,7 129300 36,1 24,6 129200 al |^ 6955 127100 Mittel = 128400 3) Gartenmeister fand bei t = 20° r — 0,00535, woraus (t-1-273)*— 134570. Isopropylbromid. (CH*)?CHBr. 1) Thorpe & Rodger I, p. 475. Das Produet siedete zwischen 599,26 und 599,50. Bar.— 748,4 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck — DOS: t N n(t + 273)3 0 0,33 0,006021 122951 5,12 5688 122365 10,14 Dock 121917 15,30 5068 121439 20,28 4803 121158 25,46 | 4551 120992 29,94 | 4343 120741 35,90 | 4095 120700 41,17 3894 120754 46,36 3704 120643 50,91 3555 120812 56,76 | SO 120880 Mittel — 121279 MISI e 2) Pribram & Handl III, p. 719. Das Präparat destillirte bei 58° bis 61° (!) vollständig. Bar. = 739,4 mm. t z n(t + 273)3 0 9,5 32 128270 18,6 30 132260 30,1 26 128730 AT 25 133320 48,5 22,5 132940 Mittel — 131104 Isobutylbromid. (CH*)?CH . CH?Br. 1) Thorpe & Rodger I, p. 476. Das Praparat siedete zwischen 91°,80 und 91°,96. Bar.— 763,8 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 9107. t 1 n(t + 273)3 0,34 0,00820 | 167464 7,40 745. | 164248 16,08 669 | alas 23,71 61 | 159644 32.17 556 | 158009 40,34 510 156932 48,39 470 | 156082 56,14 As | 15500 64,17 404 154858 72,57 373 153926 8018 | 348 | 153396 87,98 | 323 | 151869 ppp 2) Pribram & Handl II. Das Präparat destillirte bei 89°. Bar. = ol nm. t Z n(t + 273)3 0 | 1,7 44,4 163600 4,5 42,6 161900 10,4 9979 159000 14,8 36,9 156400 20,6 34,5 155250 28,0 31,9 154700 34,4 29,6 152900 40,0 | 250 | 152100 43,9 | 2659 | 149900 48,7 | 25,8 152700 Isoamylbromid. C*H'!Dr. Pribram & Handl III, p. 723. Das Präparat destillirte bei 117*— 11795. Bar! (41.9 mm. t р | n(t+ 2735 о 305800 о | tes 288200 30,2 56 277500 40,4 46 251800 50,0 40,5 242700 Allylbromid. СН: СН. CH?Br. 1) Thorpe & Rodger ie 477. Das Product siedete zwischen 699,58 und 700,28. Bar. — 745,7 mm. | t 1, | a2 278)3 s: | 0,30 0,006168. | 125911 6,64 530: || 125300 12,42 Ва || 124007 18,34 5046 124782 24,73 2597 | 10455 30,84 4449 | 124796 CE | 2199 | 195327 AQ SA. | 3988 | 125648 47,865 + 3805 | 125686 бое | SO || 126058 Clog | 3402) | 126931 68.6.8 | 8093 || 127356 | | | Mittel = 125621 2) Pribram & Handl Ш, р. 734. Bei der fractionirten Destillation sing nahezu das gesammte Product constant bei 70° über. Bar.—749,7 mm. t zZ "(t + 273)3 ; | 9,8 34 136700 16,6 31 133900 22,4 29 132900 30,0 27 133500 40,2 2950 11.133800 49,0 23 136500 Mittel = 134550 Aethylenbromid. CH?Br. CH2Br. 1) Thorpe & Rodger I, р. 479. Das Product siedete zwischen 1309,28 und 130°,60. Bar. == 761,2 mm. Siedepunkt reducirt auf Normal- druck — 13039: t 1 | n(t + 273)8 | 0 9,49 0,02053 462806 20,63 1698 429876 31,21 1445 406811 41,64 1252 389989 51,81 1099 376616 62,87 0967 366386 73,48 0862 358540 85,97 0762 352460 95,81 0694 348151 105,71 0634 | 344369 117,01 0577 342289 126,71 0532 339740 | 2) Pribram & Напа! I, р. 146. Die zu den Versuchen benutzte Fraction destillirte bei 128°. Bar. — 736 mm. Dichte bei 11°— 2,1762. i z nt + 273)8 0 13,0 107,7 448000 14,2 105,4 443900 17,6 95,7 (y 417600 21,0 93,7 " 423400 34,0 79,7 410000 Propylenbromid. CH*. CHBr . CH?Br. Thorpe & Rodger I, p. 480. Das Präparat siedete zwischen 1409,90 und 141°,17. Bar.— 752,9 mm. Siedepunkt redueirt auf Normal- Чек = 1470,35. t f, | "(t + 273) 0 0,36 0,02285 466757 12,91 1816 424418 25570 1494 396440 38,02 1247 375176 50,08 1072 361513 63,19 0918 348817 76,46 0797 340137 89.13 0704 334329 101,18 0628 328996 1.18350 0565 326735 RT 0501 322972 136,67 0468 321773 Isobutylenbromid. (CH*)?CBr . CH*br. Thorpe & Rodger I, р. 481. Das Präparat siedete zwischen 148°,85 und 1499,60. Bar. — 752,5 mm. t 3 | Ti | 1 (t + 273)3 0 0,39 0,03290 672269 13,67 2456 578607 26,94 1916 517022 | 40,80 1528 472140 | 53,18 1274 442112 66,90 1065 418218 80,60 0903 399227 93,63 0781 984880 107,15 0680 373554 121,74 0593 364747 133,75 0532 308004 142,44 0494 354202 | eo Acetylenbromid (Symm. Dibromäthylen). CHBr : CHBr. Thorpe & Rodger I, p. 482. Das Präparat siedete zwischen 108° 9 und 1099.7. Bar. _Ваг. = 757.8 mm. Di 8 mm. Diehte d(0/4) — 2,2986. Mittel — 242291 t | 1 | n(t + 273)8 0,86 | 0,01217 | 249963 10,95 | 1070 244969 19,93 | 0960 241303 30, 14 | 0859 239293 a3 49 | 0782 238627 | 47, '80 0/220 238353 57,96 0659 | 238902 67,19 0610 | 240152 76,72 05657 | 241668 85,95 0525 | 242800 97,10 | 0483 | 244856 105,72 0454 | 246610 | 1 EEE 2198 | | Jodderivate. Methyljodid. CH*. 1) Thorpe & Rodger I, p. 464. Das Product siedete zwischen 429,36 und 429.40. Bar. = 746,2 mm. Siedepunkt reducirt auf Normal- druck — 429,91. | | 0:49 | 05005914 | 1120885 6,06 5576 | #191174 10,53 5330 121484 15,81 5064 121993 21.87 4810 122699 THO 4564 | . 123500 33,38 4323 124330 39 9,96 4090 | 125369 Mittel — 122679 RE BE, 2) Pribram & Напа! Ш, p. 718. Das Präparat destillirte bei 419,6. bar — 13. .mm. fi Z "(t + 2738 0 er 8,93 32 127500 17,76 29,5 128930 20,98 29 131010 23,79 27,75 128980 рот 21 133030 33,82 26,25 134810 38,44 25 134270 Mittel = 131219 3) Gartenmeister fand bei t — 20° 7 — 0,00490, woraus 114-27 3)*— 123260. Aethyljodid. CH®. CH?J. 1) Thorpe & Rodger I, р. 466. Das Product siedete zwischen 729,35 und 729,44. Bar. — 756,2 mm. Siedepunkt redueirt auf Normal- ЕК — on t i n(t + 273) 7,70 6605 146080 13,18 6235 146137 20,80 5782 146633 26,09 5496 | 147050 32,98 5151 | 147559 38,74 4891 148179 45,24 4621 148939 51,39 A387. | 149752 BL e| 4168 | 150479 ORO 3966 | 151406 69,38 | 3792 | 152193 0,28 ‘| 0,007167 146272 Mittel = 148390 prote nf NL a ren mern Wr M CE uL e re a рису 2) Pribram & Handl II. Das Präparat destillirte bei 719,5. Bar. — OU: 741 mm. t z n(t + 273) 0 | | 1,4 300 | 145800 11,1 35,9 : | - 146400 14,6 345 | 145900 22,8 319) | "43500 25,6 30,3 | 148400 30,9 29,3 146200 35,6 21480 | - 143200 | 40,7 26,5 | 145450 45,7 Ds 6800 50,1 24,6 | 147500 3) Gartenmeister fand bei t= 146400. Mittel = 145425 —209 5—0,00582, woraus n(t4+273)= Propyljodid. CH®. CH? . CH. 1) Thorpe & Rodger I, p. 467. und 102944. Ваг. = 756,5 mm. druck — 102923: Das Product siedete zwischen 102°, 34 Siedepunkt reducirt auf Normal- t Ti "(t 4 273)8 0,30 0,00934 190663 10.98 817 187108 20,81 730 185147 28,91 613 184105 38,83 605 183452 46,17 564 183377 55,59 516 183071 65,46 474 183782 74,38 439 184023 83.98 | 406 184544 90,78 384 184858 08,89 362 186188 Mittel — 185026 no 2) Pribram & Handl I, p. 148. Das Product destillirte constant bei 101°.5. Bar. — 736 mm. Dichte bei 09— 1,7805. t | z | n(t + 273) ; u 8,3 47,9 189600 16,4 43,9 189200 35,6 34,6 180800 49,4 28,2 (?) 168000 3) Gartenmeister fand bei t= 20° — 0,007423, woraus n(t--273)— 186900. Isopropyljodid. (CH*)?CHJ. 1) Thorpe & Rodger I, р. 468. Das Product siedete zwischen 899,40 und 899,58. Bar.—753,5 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck—89°,7. t | 1 n(t + 273)3 0 0,30 0,00875 | 178619 9,18 782 175713 15,92 722 174132 23,43 664 172956 32,69 601 171682 40,67 555 171278 49,43 509 170623 57,01 475 170712 65,44 440 170568 Ag 418 170888 80,45 | 388 171324 [eee 361 170853 Mittel = 172446 2) Pribram & Напа! III, p. 721. Das Präparat destillirte bei 589,5. Bar.=736 mm. t | 7 n(t + 273) 0 4,3 50 189560 16,2 43 184930 29,8 37 182650 44,3 D NN SUE 50,1 29 | ' 173920 54,5 28 | 174870 Butyljodid. CH*.CH?. CH?. CH9J. Pribram & Handl Ш, p. 722. Das Product destillirie vollkommen bei 126°—127°. Bar. = 742 mm. t | 2 n(t + 273) ee Sell pia 59,5 235000 16,08 54 231750 27,5 47 226750 35,0 43,5 225920 43,7 39,5 223100 51,1 37,5 227000 Isobutyljodid. (CH*)2CH . CH]. 1) Thorpe & Rodger I, p. 470. Das Präparat destillirte bei 119°, 75 — 1199.95. Bar.— 762,0 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — 119994. t | 2 тг 973,8 | 0:45 0.01154 235961 11,23 0978 | 224565 22.44 0844 217645 33,84 | 0739 213494 44,56 0658 210720 54,65 0593 208585 65,11 0536 307179 TS 0480 206380 86,83 0442 205923 97,84 0403 205531 109,20 0368 205457 116,07 0349 205545 . 2) Pribram & Handl II. Das Product destillirte bei 118°. Bar. = 731 mm. t 7 n(t + 273)8 0 6,1 59,1 228500 12,1 53,4 220000 14,4 52,0 219500 20,8 47,8 215500 24.6 45,9 215100 31,6 49,1 211500 35,8 40,2 210500 40,5 37,8 207100 46,3 35,9 207800 54,3 33,1 206400 I M» Isoamyljodid. (CH®)2CH.. CH? . СН. Pribram & Handl II. Das Präparat destillirte bei 145°—146°. Bar.— 757 mm. t 2 n(t + 2139 : | (Fs 67 273200 16,0 61 261800 20,4 58 260500 24,6 55 257700 30,2 51 252700 33,6 49 251100 37,0 47 249200 39,3 46 249100 44,3 43 244200 50,1 40 239900 Sa 39 242700 3* Allyljodid. CH2: CH. CH2J, 1) Thorpe & Rodger I, р. 471. Das Präparat destillirte bei 102°,05— 1029 55 Bar. obici mmo t т n(t + 273)3 0 0,33 0,00926 189092 9,33 825 185659 16,77 754 183456 26,12 Oe | 181727 85,77 614 180752 44,18 565 180285 55,16 DO NU 180234 63,44 476 181277 71,14 443 180548 81,29 410 182328 91,86 375 182136 98,45 | 358 183478 Mittel = 182581 2) Pribram & Handl Ш, p. 735. Das Product destillirte vollständig zwi- | schen 101° und 1029. Bar. == 752,5 mm. t z n(t + 278)8 0 8,9 46 183200 16,6 42 151400 26,2 99 181000 HA 34 180400 41,9 3l 181100 Mittel — 181420 BR rg: a Nitroderivate. Nitroäthan. CH? . CH?N0?, Pribram & Напа! ПГ, р. 726. Das Produet destillirte bei 114°—113°. Bar. — 735 mm. t 7 a(t + 2739 0 10,3 45 181900 15,0 42 178400 . 22,6 38,5 176800 24,9 37,5 176300 31,6 34,5 173400 35,2 33,5 174400 39,9 32,5 177000 44,7 30,5 173900 51,9 28,5 173800 54,9 27,5 172400 60,7 26,5 175100 Mittel = 175760 Nitropropan. CH*. CH? . CH?NO?, Pribram & Напа! Ш, p. 727. Das Product destillirte bei 125° bis 129*(D. Bar. — 736 mm. t 2 q(t -]- 273)3 0 ULT 54,5 223600 19,8 49,5 220900 30,3 42,5 210800 41,7 37 305000 21 d 94 | 205800 57,1 32,9 207900 99 2 Isonitropropan. (CH*)?CHNO?. Pribram & Handl III, p. 728. Das Product destillirte bei 1109—- 1189(!). Bar. — 738 mm. t Z "(t + 273) 0 8,1 48 189600 19,8 45 188700 20,4 41 184100 26,7 39 181900 32h 3555 179300 39,1 33 178400 46,7 30 174300 Nitrobutan. CH®.CH?. CH? . CH?NO?. Pribram & Handl Ш, р. 730. Das Product destillirte zwischen 145° und 151°(!). Bar. == 743 mm. \ t Z |’ m(6=1:973)3 0 № 65,5 267600 16,3 61,5 264800 22,4 56,5 258900 41,3 43,5 240100 47,5 40 234100 Isonitrobutan. (CH3)?CHCH?N0?. Pribram & Handl III, p. 731. Das Product destillirte zwischen 134° und 144 (!!!). Bar. =757 mm. t z n(t + 273) 0 11,1 ni 289500 15,6 66 282100 19,4 62 275600 31,0 53 264700 42,1 45,5 953100 49,3 41 | 944100 Trichlornitromethan (Chlorpikrin). CCISNOZ. Pribram & Handl I, p. 144, und II. 11141492) Bar. — 725,4 mm. Dichte bei 0° = 1,6833. | Das Präparat destillirte bei t z n(t + 2739 0 15,0 One 296600 11,9 85,6 316200 ST 74,7 306500 15,0 lea 303250 21,8 64,8 295200 94.8 61,9 290700 95.2 53,4 277900 42,8 48,7 272700 OAI 44,9 271800 Thioverbindungen. Schwefelkohlenstoff. CS°. 1) Thorpe & Rodger I, p. 496. Das Präparat siedete zwischen 469,63 und 469.68. Bar. — 766 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck — 46,42. t | fi n(t — 213)? oe | 0,40 0,004.28 87466 4,88 413 88619 9,45 397 89456 14,91 381 90925 19,94 367 92260 25,34 356 94532 30,30 342 95420 35,51 328 96314 40,62 317 97787 45,96 306 99295 Se 2) Wijkander (Beibl. Bd. Ш, Stück 1, р. 8, 1879) fand: t N n(t + 273)3 ; | 12 0,00393: | 90970 20 | 310 93070 25 | 357 94480 30 ЗА | 95690 35 332 97000 3) W. König fand bei t— 15° 7,— 0,00388, woraus n(t + 275)? = 92650. Methylsulfid. (CH?)*5. Thorpe & Rodger I, p. 498. Das Präparat siedete zwischen 379,13 und 37°45. Bar. = 765,4 mm. (?). Siedepunkt reducirt auf Normal- druck — 312,52. t fi n(t + 273)8 0,27 0.003529 72016 5.56 3351 72432 10.05 3209 72772 14,75 3075 13264 20,19 2927 73766 26.14 2776 74310 31 35 2655 74847 | 35.81 2559 15360 | Mittel — 73596 | — Ho AVES Aethylsulfid. (CH*.CH?)?S. 1) Thorpe & Rodger I, p. 499. Das Präparat siedete zwischen 919,23 und 919,53. Bar. = 742,7 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — О t DU n(t + 273)3 0 0,21 0,005575 113693 8,32 5059 112632 15,85 4645 111950 24,64 4237 111721 32,63 3899 111309 40,19 3628 111450 41,15 3381 111570 56,49 3126 111823 63,50 2947 112292 | 2761 112641 SOUL | 2563 113034 | 2406 113183 | Mittel — 112275 2) Pribram & Handl II. Das Präparat destillirte bei 90°. Bar. — 125,5 mm. t : 7 n(t + 278)3 0 DEO 28,4 109500 9,6 27,4 109900 16,5 25,1 108600 24,0 23,6 109900 30,6 21,8 108500 36,6 20,6 108700 44,8 18,9 107900 50,8 18,0 108700 DAS 17,5 109100 Mittel — 108980 Be Aethylsulfhydrat (Mereaptan). C?H*SH. Pribram & Handl Il. Das Präparat destillirte bei 37°. Bar. = 749 mm. t | z "(t + 273)3 0 SM 26,0 97930 6,5 24,8 96280 9,5 23,6 94600 16,8 22,2 96070 213 2157 98150 2532 20,3 95710 30,4 19,4 96340 Mittel = 96440 | | Thiophen. Er : 6H. S. CH : CH. ———( Thorpe & Rodger I, р. 500. Das Präparat siedete zwischen 849.18 und 849,38. Bar.— 759,0 mm. Siedepunkt redueirt auf Normal- druck = 84?,3. t it a(t + 273)? 0.24 0,008676 | 176991 3.39 7692 171378 16.61 6876 | 167095 22.50 6384 164722 31.12 5754 161850 37.83 5328 160002 44,94 4934 158577 53,08 4540 157411 61,66 4170 156301 68,60 3907 155739 15.06 3682 155259 82,53 3447 154907 ix a ee Aldehyde und Ketone. Acetaldehyd. CH? . COH. 1) Thorpe & Rodger I, p. 507. Das Product destillirte zwischen 20°,45 und 219.93. Bar. a, 6 mm. t if n(t + 273)3 0 0,33 0,002663 и 5,35 2538 54734 9,56 DAA | 55091 13592 2345 55389 197 2234 55717 Mittel — 55062 2) Pribram & Handl Ш, p. 748. Das Präparat destillirte bei 20°,8. bar (o6, mm. t | Z n(t + 273)8 0 2,9 10 63200 9,5 16 64140 17.0 15 65050 Mittel = 64130 Propylaldehyd. СНз. СН®. СОН. Pribram & Напа! Ш, р. 748. «Die zu den Versuchen benutzte Partie ging zwischen 47°—50° (!) (Bar. = 741 mm.) vollständig über». t Z n(t = 273) 0 | : 7,8 Des 108260 16,2 24 103210 DT Ak 21 101220 31,6 19 | 1101122100 Mittel = 103 A dur 77 rab Dimethylketon (Aceton). CH3.C0.CH®. 1) Thorpe & Rodger I, p. 502. Das Präparat destillirte zwischen 55°,49 und 55°,54. Bar. — 742,6 mm. Siedepunkt redueirt auf Nor- maldruck = 569,22. t BEEN CUM 1 ds "(t 273) 7.86 0,003638 80600 11,72 3495 80670 15.94 3376 80844 19,02 3258 81130 23,01 3131 81207 37.22 3007 81368 De 2863 81575 36.00 9772 81784 40,04 9675 82056 44.12 2584 82408 47,62 2503 82492 52.20 2405 82712 53.86 2377 83007 <» Mittel = 81681 2) Pribram & Handl Ш, р. 749. «Das Präparat war... vollkommen rein. Es destillirte bei 55°. Bar. = 732 mm.». t z n(t + 273) | 0 6,1 26 100500 11,5 23,5 96210 17,6 22,5 98180 31,0 19,5 97400 41,3 17,5 96600 46,3 17 98400 Mittel = 97880 N A ae 3) Rellstab (s. Landolt’sche «Tabellen») fand: t | 2 | n(t 4 273)8 Ee 1e то я 87330 мы 91310 a a oi 94370 55 | 20,7 97400 SOR EOD 100400 40 19.4 105770 50 18.6 111440 4) Graham («Tabellen») fand bei t — 20° 7, — 0,00406, woraus 1 (t + 273)* = 102130. 5) Gartenmeister fand bei (— 209», — 0,005328, woraus n(t-1- 273)? = 82420. Butylaldehyd. CH? .CH?.CH?. COH. Pribram & Handl Ul, p. 750. Der grösste Teil des Präparates destil- lirte zwischen 709—809? (1). Bar. — 753 mm. t | z n(t + 273) 10,1 45 181500 18,2 38 166800 23,2 35 161700 31,0 305 | 152350 BTA. >35 EU р 40701 24 | 139700 Isobutylaldehyd. (CH3)?CH . COH. Pribram & Напа! Ш, p. 751. Das Präparat destillirte bei 59°—63° (!). Баг. — (39,6 mm. t z | n(t + 273) 0 12,7 35 145100 21,0 30 135550 31,0 26 129900 40,7 23 126200 47,2 21,5 125500 SAGE Methyläthylketon. CH?.CH?.C0.CH93. Thorpe & Rodger I, p. 503. Das Product destillirte zwischen 79° und 83° (!). Bar. = 772,88 mm. t | N "(t + 273)8 0.32 0,005361 | 109461 7,04 2993. | 108115 Or | 4522 107001 ae 4170 106306 8.30. 3861 105674 35,42 3586 105202 | 42,49 3342 104943 48,72 3149 | 104858 55,92 2944 104713 63,74 2750 | 105014 70,26 2595 | 104954 jo 2465 105009 Mittel — 105937 Valeral. (??) hellstab (s. Landolt’sche «Tabellen») fand: | t | z (t+ 273)8 | foul 7| — 899 159990 | F5 37.9 160970 20 36,1 161490 95 34,3 161400 BOGE. Вр 160250 Aes eke 157010 50 95,1 150380 Tsovaleral. (CH3)*CH . CH?. СОН. Pribram & Handl Ш, p. 752. Das Präparat destillirte bei 91*,5— 922.52 Bar = 9 Hamm. n(t +-273)8 t 7 0 8,8 40 159200 17:0 99 151800 27,0 32 153600 36,2 28,9 149500 44,1 26 147400 52,3 24 146900 dU lg ol Diüthylketon. CH®. СН?. 00. СН®. CH?. 1) Thorpe & Rodger I, p. 504. Das Product siedete zwischen 1009.9 und 101995. Bar.— 745,3 mm. t | f |. n(t+ 273)8 ai - 0,46 | 0,005914 120938 6) NO ta 5302 119025 euro | 4748 117850 > Or 4328 116941 SG Dore) 3939 | 116453 AO 3623 116179 oa | 3339 116152 GAS) ed 3079 116199 | р T 9834 116576 ST 2623 116828 | Hm | 2426 116972 98,82 | 2279 117150 Mittel = 117272 2) Gartenmeister fand bei t—20° n=0,00469, woraus n(t+-273)°— 11097 | Methylpropylketon. CH. (CH?)?. CO. CH®. Thorpe & Rodger I, р. 506. Das Produet siedete zwischen 102°, 2. und 102°55. Bar.=775,4 mm. Siedepunkt reducirt auf Normal emu jo, t2 Nan 1 n(t + 273)8 = } | 0,38 0,006404 | 130843 9,40 5692: | 128185 18,30 5109 126288 5777 4592 124941 35,43 4934 124227 45,29 3831 123534 ` 53,94 3525 123185 62,24 3262 122896 79.74 2980 123158 80,64 Sus | 195962 90,06 3574 123185 98,77 2400 123320 Mittel = 124752 Aether. Diäthyläther. CH?.CH?.0.CH?2.CH°. 1) Thorpe & Rodger I, p. 518. Das Präparat destillirte vollständig zwischen 34°,3 und 35°,0. Bei wiederholter Destillation siedete der grösste Teil desselben zwischen 34°,5 und 34°,7. Bar. = 764,3 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — 349,48. t 1 To d n(t + 973)? 6.69 0.002668 58374 6.89 2660 58322 9 47 2594 58464 11.81 2532 58496 14.21 9475 58637 17,12 2410 58851 19.60 2351 58892 21,82 | 24 95 2254 59258 95.45 2933 | 59361 9/1099 2201 ai 59559 28,97 51165) LUIS 30.22 2139 | 59633 32,04 2096 | 59492 Mittel = 59014 2312 59246 | 2) Pribram & Handl II. Das Präparat destillirte bei 34°,4. Bar.—744{ mm. z n(t + 273} 0 Lag 15,6 57495 | 10,9 14,2 57770 14,8 13,7 58070 25489. | 12,3 58340 Mittel = 57919 vom ren e m 3) Wijkander (s. Beibl. Bd. III, p. 8, 1879) fand: N N (t + 273)8 0,00278 64350 258 64900 245 64840 233 64820 Mittel = 64727 4) Heydweiller (II, p. 199) fand: TITRE E Mittel — 60267 t т | seme | "(t + 2738 0 2,4 0,002871 59970 7,4 2687 59240 7,6 2655 | 58660 8,4 2583 57550 15,8 2502 60270 16,8 2435 59270 16,8 2401 58440 18,4 2392 59190 2952 2180 60160 30,6 2132 59660 31,3 2132 60070 47,1 1839 60320 47,1 1857 60910 47,2 1870 61390 63,5 1626 61960 63,5 1610 61510 78,9 1428 62020 78,9 8 61370 MR 1413 61470 992 1181 60900 100,4 1177 61280 z — 50 — 5) Rellstab (s. Landolt’sche «Tabellen») fand: t | 7 n(t + 973)3 | ia. 0 10 19,5 77780 15 19 81550 20 | TO 85420 25 19,0 $9400 30 18,9 95480 | 6) Nach Poiseuille (ibid.) bei t — 149,5 7 = 0,00346, woraus 7(t + 273)? = 82220. 1) Nach Sachs (ibid.) bei t— 20° 1 —0,002543, woraus 1(t—-273)3 = 63970. 8) Nach König bei t—15° 4 —0,00256, woraus x(t-- 273)’ = 61150. 9) Nach Gartenmeister bei t— 20°7,=0,00237, woraus 7,((1—27 3)*— 59620. Methylpropyläther. CH?.0.CH?. CH?. CH*. 1) Thorpe & Rodger II, р. 80. Das Präparat siedete zwischen 295,20 und 399.28. Bar. = 762,5 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck = 99915: t 1 n(t + 273} 0 | 0,30 | 0,003064 | 62547 5,14 | 20140 7762709 OA | 2759 | 62844 15,18 2630 | 62941 20,10 2513. |! 96228 25,73 2385. |. 63582 29,48 2300 63654 35,16 2187 | 64003 Mittel = 63194 2) Gartenmeister fand bei t= 20° 1— 0,00251, woraus 7(t—-273)’= 63140. А Aethylpropyläther. CH*.CH?.0.CH?. CH?. CH. Thorpe & Rodger II, p. 81. Das Product siedete zwischen 629,93 und 620,98. Bar. — 747,7 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — 639.44. t " n(t + 973) 035 | 0,003953 80740 5.65 3714 80356 10.65 3510 80106 15.66 3325 79976 20.32 3165 79872 25.34 3006 19822 30,08 2863 79708 35.08 2727 79739 39.98 2599 19680 45,62 2466 19766 50,30 2363 19853 55,00 2264 19890 о | 2159 79843 Mittel = 79950 Dipropyläther. CH*®. CH?. CH?.0.CH?. CH? . CH®. 1) Thorpe & Rodger II, p. 82. Das Präparat siedete zwischen 899,86 und 899,90. Bar. = 760,8 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 89° 84. t 1, "(t + 273) 0,58 0,005359 109734 8/57 4826 107731 16.95 4358 106235 24.66 3985 105098 32 46 3655 104173 40,47 3360 103499 48,06 3114 103058 56,14 2876 102550 64.16 2665 102144 12.59 2469 | 101956 SPP | 3284 | 101730 88.01 3154 | 101350 2) Nach Gartenmeister bei (— 209 n —0,00425, woraus 1(6-=273)3 — 106900. 4* Methylisobutyläther. CH®.0.CH2. CH. (CH)2. Thorpe & Rodger II, p. 83. Das Präparat siedete zwischen 599.40 und 599,43. Bar. = 763,8 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — 59°29. Dichte. bei 0°= 0,7507. t Ti | n(t + 273) 0 0,37 0,003797 Tot 6,92 3526 77335 14,51 3246 77146 | 21,35 3022 77069 28,89 2800 77036 35,98 2619 77256 42,55 2458 77230 49,75 2305 77493 55,22 21192 77506 Mittel = 77294 Aethylisobutylüther. CH?.CH?.0.CH?.CH. (CH9)?. Thorpe & Rodger II, p. 85. Das Präparat siedete zwischen 905,74 und. 509,79. Bar. — 750,2 mm. Siedepunkt reducirt auf Normal- druck = 819,18. | t T n(t 273)3 0.36 0.004803 98112 7.34 4398 96898 15.10 4003 95722 21.70 3709 94930 28/14 3454 94324 35.40 3200 93860 41,76 2996 93427 48,97 2791 93157 55.99 2615 93117 63.17 2440 92699 70.68 2280 02553 77.48 2148 92474 Mittel = 94439 Anhydride. Essigsäureanhydrid. (CH*.C0)?0. Thorpe & Rudger I, p. 516. Das Präparat siedete zwischen 138°,50 und 138°,77. Bar.— 749,5 mm. Siedepunkt redueirt auf Normal- Duc — 1590137, OR ee | m(t-E9273)9 | | 0,18 0,01238 252387 12:52 1007 234395 24,10 0852 223430 35,40 0734 215295 48,15 0630 208676 | 60,3 0551 204181 71,04 0494 201165 84,42 0434 198163 95509 0394 196506 108,92 0351 195535 120,23 320 194572 133,39 0289 193967 Propionsäureanhydrid. (CH®. CH? . 00) x). Thorpe & Rodger I, p. 517. Das Präparat siedete zwischen 1689,50 und 1699.25. Bar. = 765,1 mm. uua n a(t 273}: 0 0,47 0,01592 325591 14:70 — 1220 290520 29,97 0960 266973 44,86 0780 250490 59,52 0651 239349 74,87 0549 231106 94,87 0450 224022 104,52 0412 221678 119,57 0361 218405 134,65 0319 216098 148,66 0287 215160 164,56 0254 212788 ae Säuren. Ameisensäure. Н. С00Н. 1) Thorpe & Rodger I, р. 508. Der corrigirte Siedepunkt == 101°. | | t | ñ n(t + 273)3 | 0 7,59 0,02385 526870 15,96 1951 470740 24,16 1635 429030 32,86 1379 394570 40,36 1208 371490 48,03 1064 352040 56,30 0937 334580 64,20 0838 321300 726051) | 0754 309750 80,22 0681 300110 88,19 0619 291680 9.99. 2. 0558 283170 2) Rellstab (s. Landolt’sche «Tabellen») fand: 2 q(t + 278 3 0 10 12255 493670 15 109,7 465920 20 99,2 443660 25 89,7 422060 30 81,7 404050 40 68,2 371820 50 57,0 341510 Essigsäure. CH*. COOH. 1) Thorpe & Rodger I, p. 509. Das Präparat siedete bei 117°,S. Bar. = 754,2 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 1181. t | T 1,(& + 273) 30,86 0,01025 287510 39.88 0903 376590 48,47 0806 267710 51,46 0721 260190 68,10 0638 553200 16,66 0580 241960 84.53 0534 244050 93,97 0484 239200 102,89 0445 236340 112,57 0406 932720 2) Pribram & Handl Ш, р. 753. Das Präparat zeigte den Siedepunkt = 117°. Bar. = 742 mm. t Z | n(t + 273)8 0 10,9 827) 339700 14,0 78 327800 8311.0) 60 299700 49,8 46 275100 47,2 48 280200 3) hellstab (cit. nach Pribram & Handl, Ш, p. 753) fand: t | z n(t + 273} En er MESE 0 10 84,4 340100 15 70.9 327900 30 Galen 320700 25 65,5 308200 30 61,4 303700 35 57,3 297700 40 53,6 292200 45 49,8 284700 50 | 46,3 271400 Propionsäure. CH? . CH? . COOH. 1) Thorpe & Rodger I, p. 511. Das Präparat siedete zwischen 1409,52 und 1409,65. Bar. — 758,1 mm. Siedepunkt redueirt auf Normal- druck = 1409,76. | t | ; | n(t-+ 273)8 | 4,70 0,01404 300670 16,87 al 280350 28:21 0979 267530 40,04 | . 0839 257360 5208 | 0729 250320 606 | 068 244900 76.70, Uri jit 20565 240350 8956 | 0496 236390 101,01 | 0448 234380 112,8 | 0403 231740 112,37 0405 231790 12367 | 0368 229690 137,05 | 0329 | 226830 2) Pribram & Handl Ш, p. 754. Das Präparat zeigte den Siede- punkt 137°,5—138°,5. Bar: — 744,5 mm. | t Z "(t + 273)? | Lu 0 12,0 15,5 310700 20,4 66 296400 28,8 58 283500 40,5 50,5 276700 47,6 46 269500 53,4 43 265900 Ее 3) Rellstab (cit. nach, Pribram & Hadl, Ш, р. 755) fand: t z n(t + 273) 0 10 70,3 283300 15 65,2 276900 20 60,3 269700 25 55,7 262100 30 51,5 254700 35 48,2 250400 40 45,3 247000 45 43,1 246400 50 40,9 245050 Buttersäure. CH?. (CH?)?. COOH. 1) Thorpe & Rodger I, p. 513. Das Präparat siedete bei 161°,5. Bar. — 759,5 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — 1629,02. t " a(t + 273)8 3.21 0,02128 448420 18,02 1591 392130 31,83 1263 357140 44,49 1049 335710 59,39 0860 315820 73,36 0727 302070 86,55 0628 291910 101,55 0537 282160 115,24 0470 275050 130,26 0408 267560 144,97 0358 261410 155,76. 0327 257750 ee 2) Pribram & Handl I, p. 149. Das Product ging bei 158°—159° über. Bar. — 729 mm. Dichte bei 0°— 0,9765. | | 2 | H(t + 273)3 7,5 120,3 | 472050 13:7 105,07 7142900 24,4 86,9 406400 33,6 1358 378200 39,4 Gr | 36300 45,4 61| 959700 53,3 54:3. - | 335400 56,0 52,9 | 335000 bo Ms | 2314000 3) Rellstab (s. Landolt’s Tabellen) fand: t | 2 n(t + 273)3 font |) no 444100 15 OS 430240 20 | 92,4 413250 25 | 83,5 392900 30 | 77,4 382820 40 66,2 360920 50 57,6 345110 Isobuttersäure. (CH*)?. CH. COOH. 1) Thorpe & Rodger I, p. 514. Das Präparat siedete zwischen 152°,5 und 154. Bar.=751,5 mm. t N n(t + 273) 3.69 0,01761 373030 17,00 1383 337300 29.33 1137 314200 42.53 0945 296860 54,54 0811 284980 10,49 0674 573160 88.06 0560 563590 98.94 0499 556750 109,78 0450 252380 120,97 0407 948880 134,50 0361 244290 147,47 0323 240110 = 5G == 2) Pribram & Handl I, p. 151. Das Product destillirte bei 147°— 148°. Bar. — 729 mm. Dichte bei 0° — 0,9674. t 7 | n(t + 273)3 0 1.2 80,1 348100 2353 72,4 334850 33,6 60,8 311600 30,4 | 60,4 315000 43,5 5932 299900 49,9 48,5 290300 56,7 44,4 282900 Isovaleriansäure (nach Rellstab, s. Landolt’s Tabellen). t Z n(t + 273)8 0 10 15274 614200 15 138,1 586500 20 124,1 555000 25 | 115,7 535000 30 | 103,3 510900 40 86,8 473200 50 71,9 428400 Capronsäure (nach Rellstab, s. Landolt's Tabellen). t 2 | a(t + 273)8 и | Sin 0 10 222,2 895400 15 200,4 851100 20 149,1 801000 25 158,0 743450 30 139,7 690950 40 inta 638400 50 97,8 586000 20 ees Salieylsäure (nach hellstab, s. Landolt's Tabellen). t 7 n(t + 273)3 г 10 17938 724600 15 166,1 705450 20 152,4 681600 25 | 138,7 | 652600 30 12541 615700 40 101,7 554500 50 84,2 504500 Methylsalieylsäure (nach Rellstab, s. Landolt's Tabellen). t z n(t + 273} - 10 1921 774200 15 174,1 739400 20 156,0 697700 25 137,9 | 648900 30 119,8 592500 40 96,7 527200 50 80,5 482300 Alkohole. Methylalkohol. СНЗОН. Thorpe & Rodger I, p. 530. Das Product siedete zwischen 659,24 und 65°. 49. Dar.—771,7 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck—640,96. t N n(t + 273)3 0 | DAT 0,00761 161340 8,74 699 156320 14559 641 152380 19,47 595 148860 25,42 549 145900 30,32 Dic) 143160 90.2 477 140350 40,91 446 137960 46,10 416 135170 52,29 385 182510 57,69 | 360 130180 61,56 344 128820 63,26 336 127750 S 12 ] PEDES Aethylalkohol. CH? . CH?0H. Thorpe & Rodger I, p. 532. Das Product siedete constant bei 780,24 mm. Bar.— 748,9 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — 785,63. | t т | "(t + 273)3 0 #10 | 0,015328 337055 13,23 13573 318286 aom ,| 12094 301789 25,24 10792 286285 9199: ^ | 09560 270953 И | 08644 258782 42,84 07875 248111 49,37 07047 . 236086 бб 06354 225396 6 | 05815 216807 67,55 Ve 207467 uersu 04764 | 198310 Propylalkohol. CH?.CH?. CH?0H. 1) Thorpe & Rodger I, p. 532. Das Präparat siedete zwischen. 959,5 ande 965. Bar. — 155,9 mm. t i q(t + 273)3 0 1751 0,03145 692670 15,06 2555 610700 23.86 2101 544130 30,53 1732 485780 31,02 1724 484440 38,79 1440 436450 46,47 1218 397130 54,53 1030 361250 61,74 0888 333080 69,04 0771 308510 76,79 0666 284940 84,82 0576 263880 93,10 0499 244850 95,59 0477 238870 DEN, 2) Pribram & Handl IL Das Präparat destillirte bei 969. Bar. = 735 mm. t z | nd 273} 0 13775 iso i 014500 20,6 199,1 | 580950 24 113,2 550600 28,2 1054 | 512100 33,2 9310 | 475800 40,65 78,5 430700 44,5 71.6 -| 407400 46,7 676. |. 392700 51,7 61,5 | 374300 3) Pribram & Напа! Ul, p. 738. Dasselbe Präparat war wiederholt rectifieirt. Siedepunkt und Dichte hatten sich bei diesem nieht geändert. t 2 | a(t 273)8 ies | 1168 | 690000 10 0000 ie 619700 org 106 | 522200 40,5 82 449200 | 49.8 68.5 409600 Isopropylalkohol. (CH*)?CHOH. 1) Thorpe & Rodger I, p. 535. Das Präparat siedete zwischen 82,4 und 8395,44. Bar.— 754,4 mm. t f, | n(t + 273} 0.36 0,045018 919580 7.21 35568 782552 14,41 SM | 668500 22822 | 2227 5518 30,55 17205 483172 37,92 141053, | 422397 45,15 11604 374740 51,97 ВОГО | 335287 59,39 08157 | 299550 66,60 06923 271145 72,02 06141 | 252213 78,09 05407 | 233997 n DES 2) Pribram & Handl Ш, p. 740. Das Präparat destillirte bei 80». Bar. — 737 mm. t Z a(t +273} N 163 162 665400 19,2 130 576650 29,1 100 490200 40,4 73 399500 48,0 61 358750 | 3) Dasselbe Präparat wurde wiederholt rectificirt. Siedepunkt war 80°. Bar. = 740 mm. t | 7 a(t + 273} 0 iLO) 1919 729000 19,5 137 | 609600 29,4 2310455 513800 42,8 73 408800 50,6 59,5 358500 | 4) Rellstab (Landolt’s Tabellen) fand: | t 7 a(t + 273)? 0 Е 10 111,5 450550 15 103,3 438700 20 94,0 420400 25 85,6 402800 30 76,8 | 379850 40 62,6 341300 50 50,6 | 303200 ps Butylalkohol. CH*. (CH2)2. CH?0H. 1) Thorpe & Rodger I, р. 536. Das Präparat siedete zwischen 1179,95 nd. 1175907 Bar. — 764.6 mm. | | t | 1 n(t + 273) 0 | 0,27 0,051539 | 1051662 10,69 37957 | 866618 21,83 28016 718003 31,73 24718 614551 42,91 16611 523709 521 13438 462029 01899 10903 | 409856 ТОРИ 08860 | 364580 83,13 07183 | 324437- 94,88 05817 | 289612 102,96 05096 | 270804 TET STET, 04259 | 247062 2) Pribram & Handl III, p. 742. Das Präparat destillirte bei 114°— 1150. Bar.— 733 mm. t Z | - (t+ 273) 10,5 205 830500 19.6 159 108200 29.6 195 615800 38,2 10 200 45 3 И 198850 567 6 (| 490600 3) Ibidem. Dasselbe Präparat wurde wiederholt rectifieirt. Der Siede - punkt wurde durch die Behandlung nicht geändert. t z | n(t+ 278) 0 | 13,7 216 | 905000 21,4 174 | 1789400 30,6 137 | 681600 40,4 106 580150 50,0 | 84 503300 aa Isobutylalkohol. (CH9)?0H . CH?0H. 1) Thorpe & Rodger I, p. 538. Das Präparat siedete zwischen 1079,02. und 1079,42. Bar. — 749,8 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruek — 107*,6. t N n(t-+ 273)3 0,45 (0529 UT 1617615 9,90 55785 1261882 19,01 39779 990475 2T NT. 30658 834154 38,16 22392 674589 47,44 117 566491 56,48 13571 485409 56,59 13502 483419 65,95 10697 416545 74,61 08748 367438 83,95 07173 326236 93,85 05864 289507 105,07 04753 256857 2) Pribram & Hand] Ш, p. 744. Siedepunkt 106°,5. Bar. — 739,4 mm. “(t+ 2738 | t Z 0 TOME 324 1306300 20,5 22 1020400 24,5 197 922300 85,5 141 736100 47,0 101 588400 Dore 83 512700 3) Ibidem, p. 745. Dasselbe Präparat wurde wiederholt rectificirt. t Z n(t + 273) 0 17,2 253 1099400 48,8 99 586600 Be ees Trimethylearbinol. (CH®)>COH. Thorpe & Rodger I, p. 539. Das Präparat siedete zwischen 81°,83 und 829.33. Bar. — 756,1 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck— 820,25. | | t | 13 N (t + 273) | 22.41 0,058876 |. 1517796 32.08 30047 853168 37.22 23676 | 706320 42.41 19094 | 599129 47,82 15501 511836 52.99 12961 449012 57.94 10976 397836 69.00 | 09678 364134 6835 | 08102 322246 7347 | 07057 293501 | "77.05 | 06447 576533 | | Amylalkohol (optisch activ). CH*. CH?. CH(CH?) . CH?0H. Thorpe & Rodger I, p. 541. Das Product siedete zwischen 1270,25 und 129925. Bar. — 151,9 mm. i | т. | (t+ 273) | | ; | 0,40 | 0,100672 | 2241290 11.63 | 055591 1 116035 23,3 | 045372 1180265 34,75 030788 897384 | 47,40 020880 686750 56,94 015956 . | 513085 Our oor | MOTOS 481041 79,25 009254 | 404463 SSL |‘ 007005 | 343691 | 100,08 | 006033 | 313163 Moers | 002810 7 276677 | 124,36 004008 251469 | Eh eg = = ZUM eras Amylalkohol (optisch inactiv). (CH3)2CH . CH? . CH?0H. Thorpe & Rodger Г p. 542. Das Präparat siedete zwischen 1310 15 und 1319,35. Ваг. = 759,4 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck-— 1310,29. t | 1 n(t + 273) | 0,24 0,084610 1726048 LS 56249 1300841 23,83 38633 1010351 94525 28303 820930 47,66 19654 647994 58,74 14847 542050 71,05 11210 456530 81,87 08888 397227 ; 94,94 06872 342303 104,57 05795 311916 117,60 04654 277350 128,10 03974 256435 | Isoamylalkohol. 1) Pribram & Handl Ш, p. 746. Das Präparat destillirte bei 1280. Bar. = 725,6 mm. у | Z n(t + 273) | | à | 9,0 | 378 1507200 16,7 | 294 1270900 21,8 | 249 | 1134800 30,2 | 192 | 951500 41,0 | 138 | 759600 50,0 | 110 | 659050 «c paie 2) Rellstab (5. Landoltsche Tabellen) fand: t z n(t + 27398 0 15 271,2 1151800 20 243,8 1090400 25 215,6 1014500 30 188,2 930800 40 133,7 728900 50 103,5 620100 Dimethyläthylearbinol. (CH?)?C(0H) . CH? . CH?. Thorpe & Rodger I, p. 545. Das Präparat siedete zwischen 1019,62 und 1029,52. Bar.—766,9 mm. t fi n(t + 273)3 | 0,49 0,137969 9822347 9.31 082034 1845735 18.48 049978 1237691 97.24 033643 910558 3642 | - 023322 690886 45.05 017135 551975 53.18 013199 | 453039 62.95 009943 377042 71.91 007931 325415 81,06 006400 284063 89.94 005301 253438 95.70 004718 236467 96,70 004643 234611 — Au (on Allylalkohol. CH?: CH. CH20H. 1) Thorpe & Rodger I, p. 547. Das Präparat siedete zwischen 959,74 und 969,64. Bar.—764,6 mm. t n n(t + 273) | 0 TL 0,01810 399090 15,31 1508 361380 22,81 1283 332100 30,50 1096 306400 38,05 0946 284690 46,36 0811 264150 54,10 0708 247780 60,77 0633 235370 68,86 0557 222540 76,81 0492 210600 84,50 0440 201040 92,26 0394 192000 95,24 0379 189250 2) Pribram & Напа! Ш, р. 736. Das Präparat destillirte bei 90°— GSU Баг. == 7537. mm. M z n(t +278) 1457 112 459500 14,2 106,5 448600 20,6 90,0 405000 25,0 80,0 376400 30,3 72,0 357200 35,2 64,5 335700 40,7 57 312800 45,3 52 298100 49,3 48 285700 54,8 42,8 268000 Te Aromatische Verbindungen. Benzol. CSHS. 1) Thorpe & Rodger I, p. 521. Das Präparat destillirte vollständig bei 80°,04—800,14. Bar. = 757,4 mm. Siedepunkt reducirt auf Normal- druck = 80°,2. t i 1, (t + 273) 7,67 0,007890 174447 13,46 1172 168585 19,39 6544 163581 25,96 5946 158879 32,07 5470 155350 38,47 5021 151719 45,35 4615 148897 51,66 4285 | 146635 57,37 4017 | 144844 63,29 3767 143268 69,41 | 3535 141912 (15, 900 3329 | 140735 2) Pribram & Handl I, p. 157. Das Product destillirte bei 79°. Bar.— 743,4 mm. Dichte bei 0° — 0,8968. | t 2 | (t+ 273) 0 3,4 47,2 177200 4,4 46,2 175350 11,6 41,4 169700 25.6 33,2 157200 35,9 29,2 153000 46,2 25,6 | 148000 54,1 933 | 145000 58,3 og | 212600 61,0 21,6 143100 3) Wijkander (Beibl. Bd. Ш, 1879) fand: N t Ti п (t +- 273)3 0 10 0,00746 169090 12 739 171060 20 645 162240 30 561 156060 40 492 150870 50 133 145910 60 389 143640 4) Heydweiller (II) fand: t à «(t + 273)8 a |f 6,007035 167770) Tuer ee Meg 16773 || 6983 166460 ee || 88 65599 154840 38.1 --5477 153570} о 147370 | и 145110) 46,9 4435 145180 78,4 3185 138200 78,8 3177 38330 99,8 2632 136370 100,5 2606 135780 131,5 1978 130910 131,8 1981 131400 131,9 1970 130770 161,4 1546 12673 185,2 1267 121890 185,7 1254 121030 Toluol. CSH5.CH?. 1) Thorpe & Rodger I, p. 522. Das Präparat siedete zwischen 1109.37 und 1109,40. Bar. = 756,6 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck == 1102,56. t T, 1(t + 273) 0,26 0.007655 156197 9.88 6683 151276 19.47 5900 147605 30.25 5184 144563 39.86 4667 142923 1943 | 4219 141425 6018 | 3799 140504 69.13 — 3503 140283 80,59 _ 8164 | 139879 91.74 | 2877 | 139607 99.95 | 2695 | 139800 107.08 2554 | 140232 2) Pribram & Handl. I, р. 159. Das Präparat destillirte bei 1106. - Bar. — 748,2 mm. Dichte bei 0° — 0,8812. t | z n(t+ 273) 0 8,4 39,4 156100 19.1 36,2 150700 23,6 31,6 146600 36,3 20.2 143100 do ger | 25.9 145400 54,3 23.6 147100 Быт | 22,6 142700 59/941. | 196 140900 70,8 19,3 139500 $c own u NECS 3) Heydweiller (II). fand bei t = 209,6 1 = 0,005830, woraus 7(t + 273)? = 147550, und ferner: t T) n(t + 273)3 0 78,1 0,003267 141400 78,2 3935 140130 100,0 2721 141210 6 2116 140050 151,5 { 2133 141170 163,3 1709 141940 182,5 1477 139590 Mittel — 140784 Aethylbenzol. C5H5*. 0215. Thorpe & Rodger I, p. 523. Das Präparat siedete zwischen 136°,15 und 136°,27. Bar. — 766,3 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck — 183.9: t д nt + 273) 0.41 0,00869 177608 11.41 744 171162 21.66 654 167315 32.90 572 163727 4741 491 161059 60,51 430 159518 73.81 381 158927 83,62 349 158286 95.60 316 158259 107,97 987 | 158686 119.19 263 | 158656 131.40 241 159386 N Xylol (ortho-). C*H*(CH9)*(1:2). Thorpe & Rodger I, p. 525. Das Präparat siedete zwischen 1449,00 und 1449,08. Bar.— 759,1 mm. Siedepunkt redueirt auf, Normaldruck—144°,09. t A nlt-+ 273)8 | 0.49 0,01093 223586 13,88 0881 208010 26,54 0738 198349 39.33 0628 191337 51.94 0544 186642 65,41 0473 183312 18,78 0416 181097 90,82 0373 179622 101,78 0340 178982 116,61 0302 178610 198,15 0276 178166 | 141,14 0252 178996 Xylol (meta-). C^H*(CH9)s(1 : 3). 1) Thorpe & Rodger I, р. 527. Das Präparat siedete zwischen 1279,95 und 1389.10. Bar.—744,3 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck=138°,8. t | 1j | n(t +- 273) 0.24 0.00799 162997 11.52 684 157539 23.36 595 154875 35.97 513 151312 48,71 450 149832 59.94 404 149095 60.27 403 149177 71.20 366 149248 86,35 322 149424 98.68 293 150443 109,75 269 150833 123,53 244 152128 135,98 225 | 153130 Mittel — 152510 2) Pribram & Напа I, p. 163. Das Präparat destillirte bei 135°. Bar. = 748 mm. Dichte bei 09 = 0,8709. t Z | m(t-E 273) — | 1,0 48,2 176500 10,4 42,2 170800 16,2 38,6 166000 24,6 34,9 163550 30,3 32,9 163200 34,8 30,9 160200 41,0 28,7 158000 49,2 26,6 155200 55,7 24,9 157200 64,4 22,9 156400 66,5 22,2 154450 79,4 20,2 155800 Xylol (para-). C°H“(CH>)?(1:4). Thorpe & Rodger I, р. 529. Das Präparat siedete zwischen 1380,37 und 1389,67. Bar. — 766,4 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck — 198,23. t 2 a(t 4 273)8 0 8,28 0,00752 167353 20,53 639 161608 31,23 561 157966 41,85 498 155428 53,59 441 153625 64,87 396 152740 77,27 353 151697 88,87 320 151639 100,84 290 151519 111,83 267 152171 123,26 245 152441 135,21 225 153050 ое — Monoehlorbenzol. C9H*CI. Pribram & Handl I, p. 157. Das Präparat destillirte bei 155° — 136% Bar. = 734 mm. Dichte bei 0°S= 171476: | t z n(t + 273)8 0 8,9 53,8 214300 16,8 48,5 209900 24,2 44,2 206300 35,4 38,5 200800 44,5 332 | 300800 52,7 S| 197800 I" Monobrombenzol. CSH*Dr. Pribram & Handl Ill, p. 725. Siedepunkt 151°,5. Bar. = 733 mm. t z n(t+ 27398 0 8,3 80 316600 19,4 68 302300 32,8 57,5 292400 49,5 51,5 287600 53,3 47 290300 Nitrobenzol. CSH5NO*. Pribram & Handl I, р. 158. Das Product destillirte bei 204°. Bar. — 739,4 mm. Dichte bei 6*— 1,2145. t Z "(t + 273) 15,0 124,3 527900 24.7 104.0 487900 33.3 89.7 458300 44,4 74,8 425300 50.9 69.4 419300 61,9 59.1 394700 | Chlortoluol. C°H:CICH®. Pribram & Handl I, p. 160. Das Präparat destillirte constant bei 1560. ВОГ mm. Dichte bei 00 1.1008. | t z | nl + 273) 12.4 60,8 251300 24,1 50,8 238300 34,1 45,3 233300 44,9 39.4 225100 57,3 33,9 509900 | Benzylehlorid. C*H*CH?CIl. Pribram & Handl I, p. 161. Das Präparat destillirte bei 1759— 176". bar 159mm: Dichter ber 0’ —-41/1195* t 2 |. m(t-1- 273)8 0 15,5 84,2 359500 94,8 70,8 332450 35,4 60,5 315500 46,7 51,8 300900 56,1 45,2 286500 66,5 41,2 287400 Nitrotoluol (ortho-). C*H*NO?CH?*. Pribram & Handl I, p. 162. Das Präparat destillirte bei 21795. bar — (46 mm. Dichter. bei 09 — 171775- t | 7 n(t + 273)3 0 14,8 144,1 610750 26,6 11:359 544600 99,8 99,7 511900 38,1 97.0 492500 48,4 78,4 462800 56,2 69,5 440850 60,1 66,1 434350 64,2 62,8 428100 M» a НЕ Benzaldehyd. Rellstab (s. Landoltsche Tabellen) fand: | | | t | z | n(t + 273)8 | E | : : 10 96,1 387270 15 90,1 382670 20 84,0 319680 25 78,0 367010 30 | 71,9 355620 40 | 62,9 342920 50 | 53,8 322340 Ester. Salpetersäurepropylester. C?H’ONO. Pribram & Handl Ul, р. 729. Die zwischen 53°—60® (!!) (Bar.— 736 mm.) übergehende Partie diente zu den Beobachtungen. | t | 2 | n(t+ 273)8 | 0 | 7 9,1 25 | 99790 13,2 24 | 100050 DOWIE | 21 102840 35,4 | 19 | 99090 45,7 1720 | 100750 Mittel — 100500 Salpetersäureisobutylester. (CH®)2CHCH?ONO. Pribram & Handl Ш, p. 732. Das Präparat destillirte zwischen 670 — ber dye Bar — Им. t | 2 n(t + 273)3 | 3.9 535 | 201950 ics 46 |^ 188300 21,4 40 | 181500 30,4 34,5 171300 40,5 30,5 167100 49,7 26 155300 E EN ER Methylformiat. Н. COOCH®. 1) Thorpe & Rodger II, р. 72. Das Präparat siedete constant bei 319,87. Ват. — 762,6 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 310,78. t N "(t +- 273)3 0 0,58 0,004263 | 87294 6,39 3999 87214 10.88 3809 87141 15,63 3635 87405 20,15 3467 87342 25.52 3298 87732 207210 3177 87732 Mittel = 87409 2) Gartenmeister fand bei t — 200 7, = 0,005348, woraus n(t+ 273)*— 87540. Aethylformiat. H.C00CH? . CH*. 1) Thorpe & Rodger II, V EN Das Präparat siedete constant bei 540,66. Bar.— 771,1 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 540,25. t T a(t + 21398 x | 0.46 0.005024 | 102740 6,57 4656 | 101738 11,52 4409 | 101549 16,58 и | 6 22.59 3910 100931 27,90 3698 100745 33,25 3501 100560 38,09 3344 100677 43,36 3169 100340 48,62 3031 100840 52.03 2942 101020 Mittel = 101134 60 2) Pribram & Напа! I, р. 151. Das Präparat destillirte bei 53°. Bar. — 743 mm. Dichte bei 0° — 0,9389. Fiber s fide Han t 2 | n(t + 273) | | | | | 0 | 929 25,6 | 103050 23,2 eens”. | 99800 32,2 | 99070 40,5 17,9 | 98060 45,8 1689 | 97360 50,8 1570 | 95980 | Mittel = 98886 3) Rellstab (cit. nach Pribram & Handl, dub ei ON fand: t z n(t + 273)? 0 | 10 27,8 | 112000 15 2025 | 112550 20 2959 113150 25 24.0 112900 30 22,7 112300 35 245 111700 40 20,3 110700 45 19,0 108600 50 1747 | 106000 Mittel = 111100 1 4) Gartenmeister fand bei & — 20° 7 — 0,00403, woraus 7(t-+- 213)*— 101370. Propylformiat. H.C00CH?. CH? . CH?. 1) Thorpe & Rodger II, p. 74. Das Präparat siedete constant bei 800,77. Bar.— 757,0 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruek = 80" 89. t Z т (t + 273} 0 0,95 0,006648 135784 7,33 6041 133080 15,54 5457 131094 23,16 4975 129235 30,77 4558 127760 38,04 4182 126452 45,73 3876 125502 54,14 3568 124916 61,57 3315 124152 67,13 3136 124000 74,98 2928 123374 77,09 2861 123246 2) Pribram & Handl II. Das Präparat destillirte bei 80°—81°. Bar — 731 mm. t 7 a(t + 273)3 0 11,1 33 134500 17,0 30 130100 24,4 28 130950 31,2 26 130100 35,2 25 130100 40,0 28 125400 44,3 22 125000 4979 2185 128000 56,4 20 127100 Mele [ONE Isopropylformiat. H . COOCH(CH®)*. Pribram & Handl IIT, p. 759. Das ca destillirte bei 680 — 710 (1). Ban — 750,9 mm. | t 7 n(t + 273} ) 10.4 31,5 121500 17.6 29 126500 20 1 28 125400 31.6 24 120600 39.4 23 124700 49.8 20) 119600 Butylformiat. Н. COOCH?. CH? . CH? . CH*. Pribram & Handl III, р. 766. Das Präparat destillirte vollständig zwi- schen 1040—1050. Bar. — 739,4 mm. t р 1 (t 2733 — ils 1,9 52 192100 17,0 41 177800 24,2 37 172700 35,8 32 167500 45,1 29 166000 53,9 26 161500 Isobutylformiat. Н. COOCH? . CH(CH?)?. Pribram & Hand! II. Das Präparat destillirte bei 96,5. Bar.—734 mm. t 7 a(t + 273) 10,1 44 177500 13,0 42 174700 16,6 40 172700 2) 37,5 169400 29,2 29,9 164400 36,0 30,5 160000 40,3 29 158600 46,3 27 156300 51,1 26 157400 52,9 2549 156900 — 498 eS Isoamylformiat. H.CO0C‘H:1. Rellstab (cit. nach Pribram & Handl II und Ш, p. 772) fand: t 2 "(t + 273)3 0 10 51,4 207100 15 48,8 207300 20 46,1 206200 25 | 43,4 | 204200 30 | 40,7 | 201300 39 38,0 197400 40 35,4 195000 45 33,2 189800 50 31,1 156300 Methylacetat. CH? . C00CH*. 1) Thorpe & Rodger II, p. 75. Das Präparat siedete constant bei 519,59. Bar.— 773,6 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 570,09. t | fj | n(t + 373) | = | | 0,34 0,004762 | 97253 6,31 4436 | 96660 11,41 4186 | 96301 16,71 3948 | 96001 22,74 3706 95860 28,38 3491 95561 33,86 3305 95500 40,45 3100 95470 46,07 2942 95566 50,34 2828 95601 54,33 2727 95644 | Mittel = 95947 6* == 8 == 2) Pribram & Handl II. Das Präparat destillirte bei 55°—56°. Bar.— 735 mm. | | t z n(t+ 278) — 0 9,8 26 104550 16,6 24 103640 28,6 21 102430 34,6 19 98320 41,8 18 99840 44,6 18 100400 49,9 17 101760 Mittel = 101563 3) Rellstab (cit. nach Pribram & Напа! IT) fand den Siedepunkt 56°—57° (Bar.—762 mm.), Dichte d(20/20)—0,9053, und für die Viscositat: | t | 2 n(t + 273)3 0 - : 10 26,3 106000 15 25,0 106200 20 23,8 106400 25 22,6 106300 3 21,4 105800 35 20,1 104400 40 18,9 103000 45 Tee 100600 50 16,4 98260 Mittel — 104107 Aethylacetat. CH? . COOCH? .CH3. 1) Thorpe & Rodger II, p. 75. Das Präparat siedete constant bei 779,25. Bar. = 761,8 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck — eS: t | n(t + 273)3 | 0 0,25 0,005763 117579 8,90 5146 115274 14,46 4795 113903 21:37 4424 112851 28,13 4096 111845 36,54 3738 110865 44,12 3456 110217 51,15 3224 109801 60,16 2960 109455 68,44 2741 109106 "4.96 | 2594 108935 2) Pribram & Handi I, p. 152. Das Präparat destillirte bei 740,5. Bar. = 740 mm. Dichte bei 0°—0,9211. t 7 n(t + 273)8 jee 28,2 115200 14,4 26,9 113500 21,4 24,6 111600 26,2 23,2 110500 30,5 22,2 110300 34,5 21,2 109600 35,1 20,9 108700 40,1 19,9 108600 45,2 18,6 106500 52,0 17,5 106800 55,7 16,7 105450 62,75 15,3 103000 65,2 14,7 101100 2:96 e 3) Rellstab (cit. nach Pribram & Напа II) fand: t z n(t + 273)8 | 10 29,9 120500 15 28,5 121000 20 27,8 124300 25 26,2 123300 30 550 | 123650 35 23,8 123600 40 | 99978 123200 45 21,5 122900 50 | 20,3 121600 4) Gartenmeister fand bei t — 20° n = 0,00451, woraus 4(t-- 273) = 113450. 5) Heydweiller (II) fand: | t 1 | (6-1 27398 0 20,9 0,004533 115080 46,2 3375 109760 ТУТ 2515 108480 99,6 2090 108100 128,0 1678 108200 151,9 1387 106400 163,7 1261 105020 163,8 1247 103920 183,0 1063 100790 EQ Cc ptt Propylacetat. CH? . COOCH? . CH? . CH®. 1) Thorpe & Rodger II, p. 76. Das Präparat siedete zwischen 1019,93 und 1029,00. Bar.— 770,6 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 1015,52. | t | 1 | "(t + 273)3 - | 0,39 0,007649 156297 9,79 6673 150909 20,59 5762 145815 30.13 5109 142312 39.76 4562 139572 49-71 4097 137693 50.37 1064 137420 61,36 3625 135577 69.90 3328 134181 80,00 3029 133233 89,50 2715 132188 96,90 2602 131688 2) Pribram & Handl II. Das Product destillirte bei 101°. Bar. = 736 mm. t | 7 | n(t + 273)8 0 [i 40,7 149000 8,7 37,8 150200 14,0 39,0 147100 24,8 30,7 144200 30,8 28,4 141600 SPA 26,7 139000 41,9 25,0 141600 49,6 22,7 135500 <» v] 2 ge Isopropylacetat. CH? . CO0OCH(CH?)?. Pribram & Handi III, p. 760. Das Präparat destillirte bei 889—941» (!). Bar. — 734,3 mm. | t | z | (t+ 273) | 0 10,8 OU 144500 16,0 Do 141600 24.0 30,5 | 142100 33,5 265 |: 135700 46,0 23 132750 DOT 2155 | 133300 Butylacetat. CH®. COOCH? . CH? . CH? . CH*. Pribram & Handl Ill, р. 767. Das Präparat destillirte bei 1219— 1230. Bar. — 739 mm. t z | a(t + 273) | 0 | 11,6 505 | 207000 16,0 48 206000 24,5 43 | 201300 S55) fas e | 193200 AT Omer dani 183500 о 20 180300 | | Isobutylacetat. CH? .00C*H*. 1) Heydweiller (IT) fand: t | 1 1 (t + 273)8 0 19,9 | 0,007243 182000 78,1 | 3662 158490 9954 | 2872 148330 130,9 | 2163 142520 159,5 | 1731 | 140050 183,8 | 1426 | 135930 EU couru 2) Pribram & Handl 1,p.153 (s. auch Ш, p. 772). Das Präparat destillirte bei 114° —1150. Bar. — 736 mm. Dichte bei 0° — 0,8890. t 2 n(t + 973) 0 14,4 42,9 181100 16,6 40,9 176600 leis 40,0 175400 22,6 37,9 174050 23,9 36,9 171700 28,6 34,9 170200 38,0 30,9 165300 45,3 28,3 162300 50,7 26,1 157400 59,5 33.7 154900 61,7 D d 151300 Amylacetat. (?) CH?. 0000581. Rellstab (cit. nach Pribram & Handl II). Das Präparat siedete bei 133°,1—134°,1. Bar. = 756,2 mm. t | 7 n(t + 273)? 0 10 89,4 360300 15 | 81,9 347800 20 | 74,4 332750 25 68,7 323300 30 63,0 311600 35 57,3 297700 40 52/9 288400 45 48,5 277300 50 44,1 264200 ss CY joy Isoamylacetat. CH*. С0005Н#". Pribram & Handl I, p. 155 (s. auch III, p. 772). Das Präparat destillirte bei 136°—137°. Bar. — 745 mm. Dichte bei 09 — 0,8856. t z | n(t 273) | 0 13,6 56,1 234800 20,1 49,8 223000 20,8 49,1 221400 30,9 49,5 212100 36,2 39,2 206000 42,5 35,0 195400 50,1 32,7 EI 196100 | Allylacetat. CH*.600CH? . CH: CH?. Pribram & Нап III, p. 737. Das Präparat destillirte bei 100—102? . Bars = 312 mm: t | Z | y(t 4-273) | à | 5 SOONG , HAT 5 159000 Е | 151500 25192. |. 182 | . 150900 280 c NT l- 144700 И s 148200 | Kos ces 148500 | | Aethylmonochloracetat. CH?CICO0C*H*. Pribram & Handl Ш, р. 770. Das Präparat hatte den Siedepunkt 141°—142°,5. Bar. — 738 mm. t Z n(t + 273) 0 3,9 87 345100 о 78 333400 25,8 65 308300 34,2 58 299000 41 4 51,5 284600 | 51,3 45 273000 | ea Methylpropionat. CH®. CH?. C00CH?*. 1) Thorpe & Rodger II, p. 77. Das Präparat siedete constant bei 7966. Bar.— 759,1 mm. Siedepunkt redueirt auf Normaldruck = 192,10. t N n(t + 273)8 0.38 0,005788 118259 9,73 5142 116212 16,79 4125 114988 23,46 4367 113782 29,61 4096 113503 38,66 3746 113403 45,59 3477 112436 52,66 3955 112419 60,37 3029 112226 68,49 2812 111982 75,86 2638 112013 | 2) Pribram & Handl Ш, р. 755. Das Präparat destillirte bei 77°— 31° (!). Bar. = 744,1 mm. í z n(t + 2739 9,0 31,5 125600 17,0 98 121400 23,2 23,5 () | 108600 A5 5 21 120600 go es Aethylpropionat. CH®.CH?. C00CH? . CH*. 1) Thorpe & Rodger II, p. 78. Das Präparat hatte den Siedepunkt 980,95— 990.03. Bar. = 756.5 mm. Siedepunkt redueirt auf Normal- druck — 999,14. | te ñ n(t + 273) 0.39 0,006890 140791 10.09 6037 136961 20.09 5316 133842 29.74 4733 131327 39.87 4235 129704 49.68 3818 131268 59.14 3478 130405 69.23 3148 126179 12.12 3074 126357 80,14 2855 125734 39.69 2627 125335 2) Pribram & Нап Ш, p. 757. Das Präparat destillirte bei 970% — 100° (!). Bar. = 744,1 mm. t z n(t—- 273) 0 6,9 39 152050 10,7 36 146200 18,7 33 145600 30,0 28 138500 40,8 25,5 140100 53,7 23 142600 Propylpropionat. CH®. CH?. 000CH?. CH. CHS. Pribram & Handl Ш, р. 761. Das Präparat destillirte bei 1200 — 123° (!). Bar. = 737,8 mm. t É z "(t + 273)3 : XM En 2,9 54 201600 14,6 44 7186100 95,8 38 180200 37,0 33 174800 45,3 30,5 174900 54,1 28 174200 Isopropylpropionat. CH*. CH? . C00CH(CH9)?. Pribram & Handl Ш, p. 762. Das Präparat destillirte vollständig zwischen 109°—111°. Bar. = 749,7 mm. t 7 | (1973) 0. г um com 11,6 Al 168000 19,4 37 164500 29,4 33 162250 39,5 29 157400 50,0 26 155800 Isobutylpropionat. CH®. CH? . COOCH? . CH(CH*)?. Pribram & Напа! Ш, p. 768. Das Präparat destillirte bei 132°—135° (1). Bar. = 730,6 mm. t 2 a(t + 273} x REI a à que 58 227100 17,6 49 213800 25,6 44 208300 35,0 39 202600 44,5 34 193500 52,5 IC] 31 190100 (0e Methylbutyrat. CH. CH? .CH2.CO0CH. 1) Thorpe & Rodger II, p. 79. Das Präparat siedete zwischen 102°,65 und 102567. Bar. — 758,8 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 1029,67. t | т "(t + 273)3 | | i | 0 0,52 0,007551] 154177 10,45 6527 148640 20,38 5727 144617 30,64 5049 141345 40,58 4503 138854 50,30 4058 137132 60,21 3668 135698 71,50 3295 154719 79,45 3057 153844 90,63 2767 133039 98,28 2592 152656 | 2) Rellstab (eit. nach Pribram & Handl II) fand: t z | (t+ 273) | 0 10 35,5 143100 15 33,8 143600 20 32,0 | 143100 25 30,3 142600 30 28,6 141500 35 26,8 139200 40 25,1 136900 45 23,4 134000 50 21,7 130000 | | | Aethylbutyrat. CH®. CH?.CH?. C00CH? . CHS. 1) Pribram & Handl I, p.154. Das Präparat destillirte vollständig bei 119%. Bar. = 742 mm. Dichte bei 0°—0,8981. t Z n(t + 273) 0 9,8 As 1 14,9 Myo | 170600 34,8 S080 al 2158700 46,3 569 | 155200 56,9 23,6 150700 2) Rellstab (eit. nach Pribram & Handl II) fand: t Zi n(t + 273)3 0 10 38,2 153900 15 36,4 154600 20 34,6 154700 25 32,8 154300 3 31,0 153300 35 2079 151700 40 DHA 149400 45 25,6 146400 50 23,8 142600 | Propylbutyrat. CH*.CH?.CH?. COOCH?. CH? . CH*. Pribram & Handl II. Das Product destillirte bei 1399— 142» (!). Ва 1345 mm. | t | 2 n(t + 273)8 0 9,7 | 58 233000 15,2 53 225600 20,8 | 49 220900 25,6 46 217750 30.0 42,5 310200 34.6 40 207000 40,2 37 202100 45,9 35 201800 50,1 38 197900 Isopropylbutyrat. CH?.CH?. CH? . COOCH(CH3)2. Pribram & Напа Ш, p. 764. Das Product destillirte zwischen 124 — 130° (10... Barz——-1/29:2-mm: t | 7 re 0 10,0 52 209600 20,3 43,5 195100 29,2 39 191400 42,0 33,5 186200 48,8 30,5 180700 50,7 30 | 180900 Methylisobutyrat. (CH°)?.CH . COOCH®. 1) Thorpe & Rodger II, p. 80. Das Präparat siedete zwischen 929,03 und 92°,05. Bar.— 754,8 mm. Siedepunkt reducirt auf Normaldruck = 920,26. > >> © ivy 5914 133188 5297 130688 4660 128330 127133 3932 126050 3631 125279 328 Im E E E 124448 <. E Qo © © № I dH Q' O0 OD cO © OO SID SINN DW cO — ны в HB o-1 D D Ole OO WW C OC = © — OD -1 -1 CO» ove © DO 9 7 3 23494 8 122607 I hid penes cue EL EET II t 1 (t + 273)8 28 0,006689 136517 A es 2) Pribram & Handl III, p. 756. Das Product destillirte zwischen ooo Bars DS mm. t z n(t + 2738 TERRAE 8,1 35 138200 17,6 33 144000 25,3 29 136900 37,2 26 138000 44,7 24 136800 51,1 22 133200 Aethylisobutyrat. (CH®)?. СН. COOCH?. CH. Pribram & Handl III, p. 758. Das Präparat destillirte bei 1080 —1099, Bars (5.6 Mn. t Z n(t + 273)3 0 2,0 45 167300 18,0 36 157700 25,2 32,9 | 153200 33,0 795 150300 44,5 26 | 145000 54,0 24 149200 \ Propylisobutyrat. (CH®)2. CH. CO0CH?. CH? CHS. Pribram & Handl Ш, р. 763. Das Product destillirte bei 130°—133° (1). bar 139,6; mm. t z n(t + 273)8 0 6,1 565 | 218400 16,3 48 | 206600 20,0 45,5 203500 30,6 40 199000 41,1 34,5 190100 50,4 31,5 189400 ME m Isopropylisobutyrat. (CH%)?. СН. CODCH(CH?)*. Pribram & Handl Ul, p. 765. Das Präparat destillirte bei 1130 — 121080) Bard— 727 mm: t z i n(t273) [US E d'or 46 | 188900 16,2 42 | 180600 25,8 38 | 180200 34,8 3 | 176300 45,5 30,5 175200 51,9 27 | 164600 Methylisovalerat. C'H*CO0CH?. hellstab (cit. nach Pribram & Handl II u. HI, p. 772) fand: t | 2 | nd 273) 10 ADS [64200 15 390 | 165600 50 о 95 35.5 167000 30 33.7 166700 35 32.0 166200 40 30,2 164650 45 98,5 162950 50 26,7 160000 Aethylisovalerat. C*H°COOC?H*. 1) Pribram & Нап I, p. 156 (s. auch Ш. p. 772). Das Präparat destillirte bei 1320. Bar.— 745 mm. Dichte bei 0°=0,8847. t | 7 [m 1:973) 0 9.5 50,5 202400 14,7 46,9 198600 39,2 34,2 175000 48,3 28,9 170400 61,7 24,9 166000 SEC QE RAE 2) Rellstab (?) (cit. nach Prlbram & Handl II) fand: t 7 «(t 273) 0 10 48,0 193400 15 45,6 193700 20 43,2 193200 95 40,8 192000 30 38,4 139900 35 36,0 187000 40 33,6 183200 45 Alo 178400 50 29,9 179100 Amylvalerat (?). Nach Rellstab (s. Landoltsche Tabellen): Nach Rellstab (ibid.): t | z n(t + 273) 0 | | 10 | 94.1 379220 15 85,1 361430 20 77,9 348400 95 Tes 335490 3 65,4 323470 40 DOR 204760 50 48,4 289990 Methylbenzoat. | t z 1,(t 1- 273)3 0 10 Гр 13093 525100 15 21008 510900 20 11072 492900 25 100,2 471500 30 90,1 445600 40 1152, 410000 50 64,8 388250 —- 100 — Aethylbenzoat. Nach Rellstab (ibid.): t z n(t + 273} 0 10 148,8 599660 15 135,9 575490 20 12221 546090 25 108,7 511470 30 98,0 484710 40 9252 448150 50 69,6 417000 Propylbenzoat. C°H® . CO0C*H?. Pribram & Напа! Ш, р. 769. Das Präparat destillirte bei 2220,5. Bar (41 mm: t 7 n(t + 273)3 0 12,5 194 302700 19,6 159 708200 32,0 120 605400 42,0 101 561300 48,3 91 536700 56,0 79 476200 Zusatz bei der Correctur. De Haas (cit. nach Heydweiller II, p. 202) findet für die Viscosität von Wasser oberhalb seiner Siedetemperatur die Zahlen, welche in der folgenden Tabelle angegeben sind. H?0. t 1 r(t--273) 0 124 0,00223 139530 142 193 137950 153 181 139930 Е Wir wollen zunächst eine flüchtige Zusammenstellung der auf Grund unserer Berechnungen erhaltenen Hauptresultate darstellen. Und zwar: 1) Brom und Stickstoffdioxyd befriedigen das Gesetz n —E : T*; 2) 10 untersuchte Kohlenwasserstoffe der aliphatischen Reihe befrie- disen das erwähnte Gesetz meistenteils gut; 3) von 30 Halogenderivaten erfüllen etwa 20 das Gesetz mit genügen- der Genauigkeit; 4) von 6 Nitroderivaten befriedigt 1 das Gesetz; die übrigen sind zu unvollständig untersucht, um einem endgültigen Urteil unterworfen zu werden; 5) von 5 Schwefelverbindungen erfüllen 3 das Gesetz; 6) von 10 Aldehyden und Ketonen befriedigen 5 das Gesetz; die übri- sen sind zum Teil zu wenig untersucht; 7) 6 Aether folgen dem Gesetze; 8) Anhydride, Säuren, Alkohole und Wasser (unterhalb seines Siede- punktes) erfüllen das Gesetz überhaupt nicht; 9) von 13 aromatischen Verbindungen erfüllen 5 das Gesetz annä- hernd; 10) von 38 Estern befriedigen einige das Gesetz in den Grenzen der Beobachtungen recht gut, andere aber nur bei höheren Temperaturen; die übrigen sind meistenteils zu wenig untersucht. Eine weitere, möglichst vollständige Discussion der hier hervorgeho- benen Data wird der Gegenstand einer späteren Mitteilung sein. Moskau, Universität, April 1901. Ueber den Regenbogen in Russland. Von Prof. Dr. Ernst Leyst in Moskau. (Vorgetragen in der Sitzung vom 19. April. 1901). Einleitung. Prof. Dr. J. M. Pernter begann seinen am 2. März 1898 in Wien im Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse gehaltenen Vor- бах (XXXVIII Jahrg. Ней 8) „Neues über den Regenbogen“, mit der Meinungsäusserung, die Zuhörer würden seinem Thema wohl etwas misstraurisch gegenüberstehen, denn was sollte über den Regenbogen noch Neues gesagt werden können? Obgleich der Vortragende sowohl in jenem Vortrag, als auch vorher und nachher in verschiedenen Abhandlun- sen ausserordentlich viel Neues über den Regenbogen gebracht und da- mit diese Frage zu einem gewissen Abschluss gebracht hat, so kann man dennoch behaupten, dass wir über den Regenbogen fast nichts wissen, wenn wir diese Frage vom meteorologisch-klimatologischen Standpunkt betrachten. Was wir vom Regenbogen wissen, bezieht sich ausschliesslich auf die physikalische Frage und diese dürfte allerdings vor der Hand als in nicht unbefriedigender Weise gelöst zu betrachten sein. Wollte man hierbei stehen bleiben, so erwächst sofort die naheliegende Frage, wozu soll man denn noch den Regenbogen auf den vielen Tausenden von Stationen beobachten und buchen. Das oberste Princip aller laufenden Beobachtungen sollte sein, die Beobachter nicht unnütz zu belasten, ebenso wie man sich nicht scheuen sollte, neue Beobachtungen einzuführen, wenn sie für den Fortschritt der Wissenschaft nothwendig sind. Ist also die Frage über den Regenbogen soweit als gelöst zu betrachten, dass man nicht mehr Neues zu bringen vermag, so solle man die Beobachter entlasten. Leider sind wir noch nicht so weit. Soweit mir bekannt, hat — 103 — sich noch Niemand mit der meteorologisch-klimatologischen Seite dieser Frage in grösserem Umfang befasst und wir wissen noch gar nicht, ob der Regenbogen überall in der Welt in gleicher Häufigkeit und zu jeder Tages-und Jahreszeit sich bildet. Und wenn wir es auch wüssten, so hat die Beobachtung des Regenbogens dennoch ihren Zweck, denn alle optischen Erscheinungen sind wichtig für die Meteorologie nicht der Erscheinung selbst wegen, sondern wegen der entsprechenden Begleiterscheinung. Sie deuten auf gewisse Zustände der Atmosphäre und wenn wir sie gegen- wärtig nicht im vollen Umfang zu würdigen verstehen, so ist das noch kein Grund sie zu vernachlässigen. Wir sollen möglichst brauchbares Rohmaterial durch fortgesetzte Beobachtungen sammeln und Specialun- tersuchungen werden sich alsdann mit der Frage zu befassen haben, welche Deutung diese oder jene optische Erscheinung in der Atmosphäre zulässt. Solche Specialuntersuchungen haben ferner die Aufgabe festzustellen, was durch fernere Beobachtungen klar zu legen ist und worauf die Detailbeobachter fernerhin Gewicht zu legen haben. Es gab ja in nicht ferner Vergangenheit eine Zeit, wo es genügte im Beobachtungs-Journal nur „Gewitter“ zu notiren; heute haben wir dichte Netze von Gewitter- stationen, die sehreingehende und zeitraubende Beobachtungen anstellen, weil Special-Untersuchungen eine ganze Reihe von zu lösenden Aufgaben aufgedeckt haben. Die Grundlagen der Beobachtungen. Regenbogen sind von jeher von den Beobachtern notirt worden, aber es fehlte an Einheitlichkeit, die erst durch internationale Vereinbarungen geschaffen wurde. Um aus den Beobachtungen nur Das und nichts Ande- res herauszulesen, als was die Beobachter hineingethan haben, müssen wir uns mit den Grundlagen der Beobachtungen oder mit dem Stand- punkt der Beobachter bekannt machen, was nur durch ein Studium der den Beobachtern in die Hand gegebenen Instructionen möglich ist. Da nun diese Instructionen auf internationalen Festsetzungen basiren, so wollen wir zunächst ermitteln, was sich in Bezug auf Regenbogenbeobachtun- sen den verschiedenen Protocollen und Beschlüssen der internationalen meteorologischen Congresse, Conferenzen, permanenten Comites und Ver- sammlungen entnehmen lässt. Die erste internationale Meteorologen- Versammlung fand im Jahre 1872 statt und seither ist eine stattliche Anzahl derselben zu verzeichnen gewesen, die alle eine lange Reihe von = 104 — Beschlüssen gefasst haben. In diesen Beschlüssen kommt das Wort „Re- senbogen“ nur ein einziges Mal vor, nämlich im Beschluss, von der Lan- dessprache unabhängige und daher allgemein verständliche Symbole für verschiedene Erscheinungen einzuführen. Diese Frage wurde bereits im Jahre 1872 in der Leipziger Versammlung angeregt, doch die Einführung der Symbole wurde erst in Wien auf dem internationalen Meteorologen- Congress am 12 September 1873 zum Beschluss erhoben. Seite 44 der Wiener Verhandlungen war dem Regenbogen noch kein Symbol beige- lest worden und erst später, Seite 48, finden wir das Symbol des Regen- bogens in der Zahl von 21 Symbolen, die von dem Congress en bloc angenommen wurden. Sonst kommt in den Beschlüssen das Wort „Regen- bogen“ kein einziges Mal vor. In den Protocollen der internationalen Conferenz der maritimen Meteorologie findet man verschiedene Erschei- nungen, aber Regenbogen sucht man vergebens. Es ist charakteristisch, dass im „Report ofthe Proceedings of the Conference on Maritime Me- teorology held in London“ 1874, Appendix D, ein Abdruck der „Propo- sed English Instructions for keeping the Meteorological Log“ gegeben ist und indemselben allerlei Erscheinungen, als Sternschnuppen, Erdbeben, Ringphänomene, den Beobachtungen einverleibt werden, während der, im Jahre vorher in Wien als meteorologisches Element anerkannte und mit einem besonderen Symbol bedachte Regenbogen gar nicht erwähnt wird. Im Jahre 1891 ist von dem damaligen Dorpater Professor Dr. Arthur von ~ Oettingen der Versuch gemacht worden, auf den Regenbogen aufmerksam zu machen, doch ohne Erfolg. Man findet in dem „Bericht über die Verhandlungen der internationalen Conferenz der Repräsentanten der Meteorologischen Dienste aller Länder zu München“ (1891), Seite 52, im Programm der Verhandlungen unter „Hydrometeore“ folgenden Satz: „Herr v. Oettingen hebt den Wunsch einer aufmerksameren Beobach- tung des Regenbogens und die Verwendung desselben zur Regenprognose hervor“. In den Sitzungs-Protocollen, Seite 19, ist Folgendes niedergelegt worden: „Herr v. Oettingen wünscht, dass die Beobachtung des Regenbogens sorgfältiger gemacht und aufgezeichnet werde. Herr Hildebrandsson be- merkt, dass er dies früher eingehend gethan habe, und dass nach sei- nen Erfahrungen dem Auftreten des Regenbogens keine weitere Be- “deutung zukomme. Die Conferenz geht daher nicht weiter auf diesen Punct ein“. — 105 — Eine Definition dessen, was man unter Regenbogen zu verstehen habe, findet man nicht, während für einige andere Erscheinungen ziemlich eingehende Erklärungen gegeben werden, wie zum Beispiel für „Gewitter“ (Wien 1873 und Paris 1896), „Schneetreiben“ und „Schneegestöber“ (Paris 1885), „Höfe und Ringe“ (München 1891), „Nebel und Boden- nebel“ (Wien 1873 und München 1891), „Hagel“ (Wien 1873), „Glatt- eis und Rauhfrost^ (München 1891). Ein anderer wichtiger hier in Betracht kommender Punet ist die Intensität der Erscheinung. In Wien 1873 wurde in dieser Beziehung folgender Beschluss gefasst (Seite 24 u. 48 des Berichts über die Ver- handlungen): „In Beziehung auf ihre Stärke werden die einzelnen Erscheinungen durch die Zahlen 0, 1 und 2 unterschieden, welche als Exponenten dem Symbol beigefüst werden in der Art, dass 0 sehr schwach, 2 stark bedeutet“. Der Exponent 1 wird nicht gebraucht und ist Seite 24 des genannten Protocolls auch nicht angegeben, wohl aber in einer Zusammenstellung der Wiener-Congressbeschlüsse in den Protocollen der Verhandlungen des permanenten Comités, Sitzungen in Wien und Utrecht 1873 und 1874, Seite 82. Dieser Beschluss, die Stärke durch dreierlei Stufen zu unterscheiden, ist in Bezug auf die einzelnen Elemente nicht weiter diseutirt worden und noch weniger sind Anleitungen gegeben worden, um festzustellen, in welcher Beziehung die verschiedenen „Stärken“ des Regenbogens ge- meint sind. Dass dies verschieden gedeutet worden ist, werden wir gleich sehen. Der dritte und der wichtigste Punct ist die Zeitangabe. Für diese findet man die nachstehenden Beschlüsse. Wien, 1873. Seite 19 der Berichts über die Verhandlungen: „... den Zeitraum von 24 Stunden in folgender Weise zu bezeichnen: die ersten zwölf Stunden von 1-12 als Vormittag, die folgenden gleichfalls von 1—12 zu zählenden Stunden als Nachmittag“. Derselbe Beschluss wird in der Utrechter Zusammenstellung der Wiener Beschlüsse (Protokolle des permanenten Comites, Seite 84) in folgender Weise wiedergegeben: „Ferner wurde beschlossen: 1) die ersten zwölf Stunden von 1—12 mit a. m., die Folgenden gleichfalls von 1—12 zu zählenden Stunden mit p. m. zu bezeichnen“. — 105 = Ferner wurde in London im Jahre 1876 beshlossen: (Seite 7 der Protocolle): „Was die Art der Zeitangabe des Regenfalls betrifft, so soll, wenn der Resen während der Nacht gefallen ıst, der Buchstabe „n“ an Stelle der resp. Buchstaben a. m. oder p. m. gebraucht werden“. Im Jahre 1882 hat das Internationale Meteorologische Comité auf sei- ner Sitzung in Copenhagen folgenden Beschluss gefasst: (Seite 3) „Es wurde beschlossen, folgende einfachere Bezeichnungen anzuwenden. Es bedeutet der der Zahl oder dem Symbol beizusetzende Buchstabe: a. Morgen (zwischen der ersten und zweiten täglichen Beobachtung). pe Abend (1 m > zweiten „ dritten ^ : ): Me Nacht (ee ао ose ersten z > js Regen oder andere Phänomene, wahrgenommen zur genauen Zeit eines Beobachtungstermins, sind anzugeben durch eine dem Symbole beigefügte, die Stunde der Beobachtung darstellende Zahl. . e 1 bedeutet Regen um S a. m. Ecos : Selmeer OP Dem. Der letzte Theil dieses Beschlusses ist für den Nichteingeweihten un- klar und bedarf einer Erläuterung. Der Ausdruck „die Stunde der Beo- bachtung darstellende Zahl“ ist nicht 7, 1 oder 9, wenn um 7 Uhr Mor- gens, 1 Uhr Mittags und 9 Uhr Abends die regelmässigen Beobachtun- sen ausgeführt werden, und ferner wird weder die Stunde 82a. m. mit 1, noch die Stunde S^ p. m. mit 3 bezeichnet, sondern der Morgentermin, sleichviel um wie viel Uhr er stattfindet, wird mit der Zahl 1, der Mit- tagstermin mit 2 und endlich der Abendtermin mit 3 bezeichnet, ohne Rücksicht auf die für die Beobachtung angesetzten Stunden. Nach Beschlüssen der internationalen Vereinigungen war also die Zeit zu bezeichnen: mit a. m. und p. m. von 1873 an, „ D für Regen von 1876 an, ь‚ n, 1, a, 2, p, 3 für alle Elemente von 1882 an. In Wien war im Jahre 1873 noch in Bezug auf Niederschlag folgender Beschluss gefasst, ohne dass er auf andere Elemente bezogen wurde: „In den Bemerkungen soll auch, wo möglich, die Dauer des Nieder- schlags in Stunden ausgedrückt, angegeben werden“. — 107 — In Betreff der Hydrometeore „ес“ schlug das permanente Comité in der Utrechter Versammlung (1874) in Beziehung auf die Form der Publieation Folgendes vor: In der Rubrik „Bemerkungen“ ist es wünschenswerth, zur Bezeich- nung der Zeitdauer oder des Zeitpunctes der Hydrometeore etc. ebenfalls allee- mein verständlicher Zeichen sich zu bedienen, und demgemäss dem betreffenden Zeichen für das Hydrometeor entweder die Stunde des An- fangs und Endes beizufügen, wobei Vormittagsstunden mit einem „а“ (ante meridiem) und Nachmittagsstunden mit einem „р“ (post meridiem) zu bezeichnen sind (€ 10a—4p würde also heissen: „Resen von 10 Uhr Vorm. bis 4 Uhr Nachm. bürgerl. Zeit“) oder, wo dies nicht angeht, durch die beigesetzten Ziffern 1, 2 oder 3 anzugeben, ob das betreffende Hydro- meteor um oder vor dem 1., resp. 2., resp. 3. Beobachtungstermin stattge- funden hat. (=3 würde so z. B. bedeuten „Nebel um oder vor dem 3. Beobachtungstermine“) also um 9 resp. 10% Abends; = 1, 3 würde heissen: „Nebelzur Zeit—oder vor der Zeit—des ersten und letzten Beobachtungs- termines*, also Morgens und Abends“. | Demnach galten die Zeitangaben 1, 2. 3 für „Hydrometeore etc“ von 1874 an für die Publicationen der Beobachtungen; im Jahre 1876 wurde nach dem Londener Beschluss noch die Bezeichnung „п“ hinzugefüst, aber nur für Regen. Der Copenhagener Beschluss von Jahre 1882 greift tief hinein, indem er die Definition der Zahlenangaben 1, 2 und 3 vollständig ändert. Sie sollen nicht mehr „um oder vor“ dem Termin be- zeichnen, sondern „zur genauen Zeit des Beobachtungstermins. Der Ausdruck „zur genauen“ Zeit ist leider sehr verschieden aufgefasst worden. An einzelnen grossen Observatorien dauert ein „Beobachtungstermin“ nahezu eine ganze Stunde, indem der Beobachter seine Arbeit eine halbe Stunde vor der vollen Stunde besinnt und eine halbe Stunde nach derselben beendet. Andere Stationen erledigen ihre Beobachtungen in 5 bis 10 Minuten. Je nach der Auffassung des Beobachters ist die Bezeichnung „Mo- ment der Beobachtung“ verschieden und Angaben der andauernden Erschei- nungen, wie zum Beispiel von Regen nur für den Beobachtungstermin allein, also 1, 2 oder 3, sind häufig verdächtig, kommen aber oft genug Vor. Schliesslich sei noch erwähnt, dass manche Beschlüsse die vorher- gehenden dem Anschein nach aufheben, doch thatsächlich treten später Beschlüsse auf, die durch Gegenbeschlüsse bereits aufgehobene Beschlüsse sanctioniren. So auch mit den Zeitangaben. Man könnte geneigt sein — 108 — anzunehmen, dass durch die Londoner, Utrechter und Copenhagener Beschlüsse die Zeitangaben nur durch n, 1, a, 2, p, 3 zulässig und die Angaben der Stunden aufgehoben sind. Dem widerspricht aber eine Reihe von neueren Beschlüssen aus den Jahren 1885 und 1891. So wurde in Paris im Jahre 1885 beschlossen (Seite 5 der Protocolle). „Ueber die Frage der Einführung der Stundenrechnung von 0% bis 23? hält das Comité es nicht für opportun, im gegenwärtigen Augenblick einen aligemein gültigen Beschluss zu fassen. Es ersucht nur alle Me- teorologen, die die Tagesstunden von 0^. bis 23^. rechnen wollen, die bürgerliche Zeitrechnung zu wählen d. В. um Mitternacht zu beginnen“. Oder die Beschlüsse in München: Seite 22 „Die Conferenz sprach sich gegen eine Einführung der Angabe der Eintrittszeit in Stunden und Zehnteln derselben, statt Minuten, aus“. Seite 23 „Die Anwendung der Stundenzáhlung von 0—23, ausgehend von Mitternacht, wäre nur für die Publication von Beobachtungstabellen zu empfehlen“. Das ist Alles, was aus den internationalen Publicationen in Bezug auf den Regenbogen zu entnehmen ist. Nachdem wir dies festgestellt haben, wollen wir nun betrachten, was die Instructionen für die Beobachter in dieser Frage bringen. Dabei fangen wir mit den ausländischen an und sehen dann zu unserer russischen Instruction über. Eine ganze Reihe von Instructionen, insbesondere für Seeleute, erwähnen den Regenbogen gar nicht. Die „Instruction zur Führung des meteorologischen Journals der Deutschen Seewarte“, Hamburg, 1876, kennt den Regenbogen sar nicht, wohl aber Ringe um Sonne und Mond, rothen Nebel, Kugelblitz, Sternschnuppen und dergleichen Erscheinungen. Sie ist im engen An- schluss an die obenerwähnte englische Instruction abgefasst, die der Con- ferenz für maritime Meteorologie in London im Jahre 1874 vorgelegt wurde. In derselben Weise ist auch die schwedische „Instruktion för Meteorologisk Loggboks Förande“, Stockholm 1879, abgefasst, während die in demselben Jahre in Stockholm erschienene „Instruktion för Me- teorologiska Observationers utförande vid Svenska Fyrstationer* dieselbe Instruction theilweise wiedergiebt, doch in Bezug auf optische Erschei- nungen sie etwas erweitert und den Worten Ringe um Sonne oder Mond noch zufügt „samt andra ljusfenomen“ (und andere Lichtphänomene) ohne sie besonders zu benennen. Im Jahre vorher (1878) war für die finlän- dischen Leuchtthürme, ebenfalls in schwedischer Sprache, eine Instruction erschienen (Instruktion för anställande af Meteorologiska observationer ug vid Fyrtornen) die auch Beobachtungen des Regenbogens verlangte, ohne eine Definition des Regenbogens zu geben. Wir schen also, dass für Beobachtungen auf der See der Regenbogen unberücksichtigt blieb, als ob er auf der See nicht vorkäme; ferner sehen wir, dass Schweden auch für Küstenstationen (Leuchtthürme) den Re- senbogen nicht vorausgesehen hat, während die Binnenlandstationen nach den Wiener Beschlüssen auch den Regenbogen zu beobachten hat- ten. Endlich sehen wir, dass tiefer in den europäischen Continent hin- ein, in Finland, auch die Leuchtthürme den Regenbogen beobachten müssen. Dasselbe finden wir auch in England und Deutschland. In England kennt die Instruction für maritime Stationen und Schiffe keinen Resenbogen, aber die im Jahre 1875 in London erschienenen „Instruc- tions in the use of meteorological instruments» verlangen auch Beob- achtungen des Regenbogens. Einige optische Erscheinungen werden ein- sehend definirt und beschrieben, doch dem Regenbogen werden nur zwei Zeilen gewidmet: «Rainbow. — It seems unnecessary to give a symbol for a phenomenon of such common oceurence and so transient“. Für die Stationen der Deutschen Seewarte (auch Küstenstationen) giebt die, im «Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte» I Jahrgang, № 2 abgedruckte «Instruction für den Meteorologischen Dienst der Deutschen Seewarte», Hamburg 1579, die Vorschrift auch Regenbogen zu notiren und diese Instruction benutzt gerade den Regenbogen, um die Bedeutung der Exponenten 0 und 2 klar zu legen. Sie giebt «6 p. —? = 6 Uhr Nachmittags schöner Regenbogen» ohne weiter weder den Regenbogen, noch das Prädicat ,schón* genauer zu definiren. Dies ist nun um so auffallender, weil der Exponent 2 ge- rade beim Regenbogen verschieden gedeutet werden kann. Man kann ihn benutzen, um besonders intensive reine Spectralfarben, oder um das Vorhandensein des intensiven Roth anzuzeigen, was auf gleiche Grösse der Regentropfen und auf grosse Regentropfen hinweist. Man kann auch den Exponenten 2 beim Regenbogen so verstehen, wie er zum Beispiel im Washinstoner Weather Bureau aufgefasst wird, indem es im Circular vom 1 Januar 1894 unter № 21 Folgendes vorschreibt: „Double rainbows and those with adjacent supernumerary bows may be indicated by —2“. Man muss gestehen, dass eine solehe Auffassung des Exponenten 2 es ermöglicht, den Regenbogen zweiter Ordnung oder vielfache Bögen zu — 110 — notiren, ohne an den bestehenden Zeichen etwas zu ändern. Es muss nur jeder Beobachter in gleicher Weise den Exponenten benutzen. Die in Frankreich geltenden „Instructions météorologiques* von A. Ansot verfasst (Paris 1891), besagen Seite 86 Folgendes: „Nous ne nous occuperons, dans ce qui suit, que des phénomènes opti- ques de l’atmosphere les plus intéressants, et qui ont en même temps une reelle importance au point de vue de la Meteorologie proprement dite. C'est ainsi que nous laisserons de côté les arcs-en-ciel, les cou- ronnes, les crépuscules, le mirage, etc., pour dire seulement quelques mots des halos et des aurores boréales*. Den Ringen und Nordlichtern werden dann 3 Seiten gewidmet. Unsere nächsten westlichen Nachbarn, ausser Schweden, also Deutschland und Oesterreich-Ungarn nehmen auf Regenbogen in ihren Instructionen in folgender Weise Rücksicht. Karl Kreil, Director der K. K. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus in Wien, veröffentlichte in den Sitzungsberichten der Wiener Academie der Wissenschaften vom Jahre 1848 einen «Entwurf eines meteorologischen Beobachtungs-Systems für die Oesterreichische Monarchie», der eine vollständige Instruction enthält. Das Wort ” keinem Jahrgange im Jahre 1888 50 Stationen alle 69 Stationen gleich- Die 4326 beobachteten Regenbogen vertheilten sich auf die einzelnen Jahre wie folgt: Jahr. 1875 1876 1877 1878 1879 1850 1881 1882 1883 1884 1855 1886 1887 1888 1889 1890 1891 Zahl der beob- achteten Regenbogen. 94 154 140 105 122 154 94 123 125 101 112 157 274 288 230 191 218 Mittlere Anzahl pro Station und Jahr. 3.5 9.5 4.5 — 124 — Zahl der beob- Mittlere Anzahl pro Jahr. achteten Regenbogen. Station und Jahr. 1892 223 4.4 1893 276 4.7 1894 239 4.1 1895 1519 2.9 1596 195 Sal 1897 193 3.2 1898 180 2.9 1899 179 Sis Ordnet man die mittlere Anzahl von Regenbogen pro Station und Jahr in Gruppen von je fünf auf einander folgenden Jahren, so findet man die nachstehenden Mittelwerthe: 1875 bis, 189 4.1 Regenbogen 1880 , 1884 3.9 > 1555 11889 4.9 n 1890 , 1894 4.3 " 15955 01099 9.0 : Es ergiebt sich “also, dass im Lustrum 1885 bis 1889, oder insbe- sondere um das Jahr 1857 und 1888 besonders viele Regenbogen zur Beobachtung kamen, während vorher und nachher, etwa um die Jahre 1882—83 und 1896—97 ein Minimum war. Bilden wir vierjährige Mittel, so findet man für die Jahre 1881—84 den Werth 3.1 18866897, 029% 1895-987, 30 und demnach ist das Maximum um 69°/, grösser, als das Minimum. Daraus könnte man den Schluss ziehen, dass derartige Regen, die einen Regenbogen zum Begleiter haben, um die Jahre 1886—89 besonders häufig vorkamen, dagegen in einer Zeit von fünf Jahren vorher und neun Jahren nachher seltener. Das Maximum liesse sich mit der ge- ringsten Zahl von Sonnenflecken in Verbindung bringen, wie auch das Minimum der Regenbogen der Jahre 1881—84 mit dem Maximum der Sonnenflecken, doch die letzten Jahre, besonders 1892 bis 1894 wider- sprechen dem, weil in diesen Jahren eine mittlere Häufigkeit von 4,4 nope Regenbogen sich ergiebt, während die Sonnenflecken kein Minimum, sondern ein Maximum aufweisen. Es ist hier nicht ausser Acht zu lassen, dass unsere mittlere Häufig- keit der Resenbogen aus Grössen abgeleitet ist, welche unter sich eine strenge Vergleichbarkeit nicht zulassen. Erstens ist die Auswahl der Stationen zu klein, um kurze Serien ausschliessen zu können und zwei- tens ist auch bei einer langen Reihe von Beobachtungen ein Beobachter- Wechsel im Verlauf von 25 Jahren ganz unvermeidlich. Für eine der- artise Untersuchung wären nur Statioren brauchbar, die durch ständige Beobachter eine Garantie für Continuität bieten. Das wären also die Observatorien, doch eine genaue Durchsicht der Beobachtungen zeist auch hier Unreselmässigkeiten, denn gerade in den Observatorien dürfte wohl der häufigste Beobachterwechsel stattfinden. Homogenes Material ist nur von Stationen zu erwarten, an denen ein Freund der meteoro- losischen Wissenschaften Jahrzehnte hindurch die Beobachtungen selbst ausführt. Solche Stationen haben wir, doch leider in geringer Zahl. Wir wollen im Nachstehenden versuchen einige bosonderes Vertrauen verdienende Stationen zusammenzustellen. Barnaul. In Barnaul beobachtete das Observatorium in den Jahren 1875 bis 1884 und registrirte in zehn Jahren 47 Regenbogen. In den nächsten 15 Jahren ist Dr.Sass als Beobachter angegeben und derselbe hat 123 Regenbogen oder durchschnittlich jährlich 8,2 Regenbogen beob- achtet. Bogoslowsk. Von 1875 bis 1879 und im Jahre 1585 beobachteten Konowalow und Pitatelew 80 Regenbogen in 6 Jahren; dazwischen ist «Observatorium» als Beobachter angegeben und für 5 Jahre sind 35 Regenbogen angegeben. Seit dem Jahre 1886 beobachtete Konowalow 115 Regenbogen in 14 Jahren. Man sieht also, dass in allen 25 Jahr- sängen Konowalow betheiligt ist und die Beobachtungen daher für con- tinuirlich gelten können. Katharinenburg. Die Beobachter sind nicht genannt, nur das «Ob- servatorium» wird als Beobachter angeführt. Dasselbe wurde im Jahre 1885 reorganisirt. Vorher wurden in 11 Jahren 112 Regenbogen beob- achtet und nachher in 14 Jahren 149 Regenbogen. Auch diese Beob- achtungen scheinen homogen zu sein. Slatoust. Hier beobachteten die Herren Gorelow und Salnikow; Erst- erer beobachtete allein im Jahre 1875, dann wurde das «Observa- torium» bis zum Jahre 1884 als Beobachter angegeben und im Jahre — 126 — 1885 sind wieder Gorelow und Salnikow genannt. Letzterer beobachtete allein in den letzten 14 Jahren. Die Zahl der beobachteten Regenbogen ist gering, aber ziemlich gleichmässig in den einzelnen Perioden. Lugansk. Im Jahre 1875 beobachtete Rudnew und in den nächsten neun Jahren ist das „Observatorium“ als Beobachter angeführt. Als im Jahre 1885 auf den Observatorien des Berg-Ressorts Reorganisationen ausgeführt wurden, dann wurde wieder Rudnew als Beobachter ange- führt und derselbe steht noch jetzt in diesem Amt. Es ist anzunehmen, dass Rudnew auch in den Jahren 1876 bis 1884 beobachtet hat und wenn dem so ist, so liegt hier eine 25-jährige homogene Reihe von Beobachtungen vor. Moskau, Petersburg und Tifliss. An diesen drei Orten ist als Beob- achter das Observatorium genannt. An diesen oben genannten acht Orten haben wir vollständige 25-jährige, recht homogene Beobachtungen und diese geben folgende Summen von Regenbogen in den einzelnen Jahren: Jahr. Regenbogen. Jahr. Regenbogen. 1875 50 1888 12 1876 72 1889 54 1877 70 1890) 57 1878 51 1891 50) 1879 ol 1892 46 1880 12 1893 49 1881 55 1894 59 1882 49 1895 40 1883 54 1896 37 1884 40 1897 49 1885 42 1898 30 1886 61 1899 46 1887 69 Diese acht Stationen beobachteten 1350 Regenbogen, also nahezu ein Drittel aller. Wenn irgend eine Periodieität sich ergeben sollte, so müsste sie sich erst recht in diesen Zahlen zeigen. Wir wollen daher für diese acht vollen Serien ebenso Lustren-Mittel bilden, wie oben für alle Beob- achtungen, und ausserdem berechnen wir noch Lustren-Mittel für die übrigen 61 Stationen. Wir finden für die acht vollen Stationen: — 127 — 314 Regenbogen für die Jahre 1875—79 270 ; 298 » 261 5 207 5 Da wir für alle 69 Sfationen in den Jahren 1875—79 hatten 301 307 763 886 7/8) Pro Jahr und Station haben wir demnach fur 8 volle Sta- tionen. Regenbogen bei 1880— 85 1886—89 1890—94 1895—99 "EE! EN » 200 5 2250) fur alle Stationen. 4.1 Regenbogen 1875--79 1850 —84 1885 — 89 1890— 94 1895 — 99 Mittel Wir sehen hier, ona 5.0 4.2 3.0 9.9 1880—84 1885—89 1890— 94 1895—99 615 Regenbogen bei 149 Jahrgängen 577 1061 1147 926 7.3 Regenbogen 6.5 7.4 6.5 5.2 6.5 eid 31219 a , 306 , so bleibt nach Abzug der vollen acht Serien: 109 Jahrgängen aus den Jahren 1875—79 2.3 4.4 959 2.7 3.2 1880 — 84 1535 — 89 1890—94 1895—99 für die übrigen 61 Stationen. 2.8 Regenbogen dass die alten und lückenlosen Stationen zwei Maj so viele Regenbogen beobachteten, als die kürzeren Serien pro Jahr und Station und dieses Uebergewicht zeigt sich ganz besonders in den ersten zehn Jahren. Man könnte glauben, dass die ganze Reihe von den acht vollen Serien abhängt, doch die Tabellen für die übrigen 61 Stationen zeigen, dass auch bei diesen das Lustrum 1885—89 ein Maximum hat. Wenn man die Daten der acht vollen Serien zu je drei Jahren ver- einigt und auf diese Weise ausgleicht, so findet man — 128 — 1876 192 Regenbogen 1888 195 Regenbogen 1877 193 m 1889 183 2 1878 192 3 1890 161 : 1879 194 : 1891 153 i 1880 198 я 1892 145 E 1881 176 à 1893 154 ra 1882 158 2 1894 148 " ago fua quos 18990 agen: wal 1884 136 , 1896 126 5 1885 143 5 1897 121 x 1886 172 1898 130 1887 202 ” Diese Zahlen sind durch 3 zu dividiren, wenn man die Anzahl pro Jahr für acht Stationen berechnen will. Stellt man sie graphisch dar, so ersieht man, dass in den Jahren 1880 und 1887 starke Maxima und in den Jahren 1884 und 1897 Minima auftreten. Secundäre Erscheinun- sen findet man in den Jahren 1892 und 1893. Auf vielen Stationen haben die Beobachter langjährige Serien von Beobachtungen geliefert, ohne dass diese unsern Zeitraum von 25 Jahren umfassen. Wir wollen die wichtigsten derselben hervorheben, soweit sie einigermassen vergleichbar sind; diese sind die nachstehenden Stationen: Pinsk. Hier hat der Taxator Moschtschinskij 21 Jahre beobachtet, nämlich von 1879—1899. Vorher hatten ausser ihm noch andere Taxa- toren beobachtet, wobei in 3 Jahren 20 Regenbogen notirt wurden, während Moschtschinskij in 21 Jahren 28 Regenbogen notirt hat. Pernau. In Pernau sind sämmtliche 22-jährige Beobachtungen vom Lootsen-Commandeuren Meybaum ausgeführt worden. Petrosawodsk. Alle 20 Jahre hat nur Dr. Bergmann beobachtet und daher ist diese langjährige Reihe, ebenso wie die von Pernau, vollkom- men homogen. Wologda. Hier beobachtete der Telegraphen-Chef R. von Schiemann in 5 Jahren (1876—1880) 25 Regenbogen. Nach ihm beobachteten Lehrer Kulakow nnd Wosnessenskij 12 Jahre und notirten 78 Regen- bogen. In den beiden letzten Jahren wurden von sehr verschiedenen Beobachtern 14 Regenbogen beobachtet. Diese Reihe kann ebenfalls für recht homogen gelten. Nikolsk. Beobachter waren die Schul-Inspectoren Nadeschdin bis zum joop Jahre 1895 und von da an Kalabanow. Ersterer beobachtete in 14 Jahren 115 Regenbogen und Letzterer in 4 Jahren 22 Regenbogen.. Der Letztere hat demnach eine geringere Zahl von Regenbogen pro Jahr, doch ist nicht ausser Acht zu lassen, dass die Aufzeichnungen desselben auf die letzten regenbogenarmen Jahre fallen: Perm. Alle Beobachtungen in 17 Jahren sind von der Familie Panaew ausgeführt worden. Mesen. Alle 16-jährigen Beobachtungen hat der Elementarlehrer Wassiljew angestellt. Polibino. Alle Beobachtungen in 16 Jahren hat Ingenieur Karamsin ausgeführt. Urjupinskaja. Von den 16-jährigen Beobachtungen sind 15 Jahr- sänge vom Director der Realschule Rentschizkij und nur der letzte Jahr- sang von Rudnew. Letzterer hat in seinem Jahr keinen Regenbogen notirt, doch auch die beiden vorhergehenden Jahre hatten nur je einen Regenbogen. Wassilewitschi. Sämmtliche Beobachtungen hat M. 0. Hedemann angestellt. Rykowskoe. Die Continuität der Beobachtungen scheint dadurch gesichert worden zu sein, dass in mehreren Jahren verschiedene Beob- achter gleichzeitig beobachteten; in der Zahl der Regenbogen kommen keine Sprünge vor, die man einem Beobachter - Wechsel zuschreiben könnte. Uman. Fast alle Beobachtungen sind von Poggenpohl mit Unterstützung von anderen zeitweiligen Mitarbeitern ausgeführt worden. Rostow a/Don. Vom Jahre 1887 bis 1894 beobachtete Ssarandinaki, wobei er schon von 1889 an von Koltanowsky unterstützt wurde; Letzte- rer hat vom Jahre 1895 an die Beobachtungen allein geleitet; dadurch ist die Continuitát gesichert worden. Nikolaewskij Sawod. Alle 12 Jahre hat Worotnikow mit Unterstützung von Pantelejew und Baschin beobachtet. Gudaur. Sämmtliche Beobachtungen hat der Techniker Solotinsky ausgeführt. | Smolensk. Alle Beobachtungen stammen von Tschernzow. Diese 16 Stationen haben im Ganzen 1234 Regenbogen notirt, da aber die ersten acht Jahre (bis 1883) nur drei bis sechs dieser Stationen aufzuweisen haben, so haben wir diese fortgelassen und betrachten nur die letzten 17 Jahre. Wir fanden: 9 — 130 — für 1883 bei 8 Stationen 50 Regenbogen, also 6.2 pro Station ES Oe cart 30 ^ ste E BEE no 29 [ iste T 32241886» 0) yt. 69 | , 08:3 р EIN DU 86 T dtum. T BSH 14 fov fy 90 у 64 à SS dale 76 : ON last te ded 51 ’ ed 4 i eso eatem or à , Mad T ee, 82 i 98 N PESOS. 0 MR o cerea quf 3 UE TINI 3 x digg, adinim 69 i oS т se ehe 53 | i». 3302 к 1896 pond. miu 57 " RS T Me SO le ec 51 T if BiG Ó в 33 j ил 3 20508990. biis 55 , Lo 919 т Die übrigen Stationen haben entweder Lücken oder sehr häufigen Beobach- ter-Wechsel, wobei sich deutlich zeigt, dass nicht alle Beobachter in gleicher Weise den Regenbogen notirt haben; in Folge dessen können diese Beo- bachtungen nicht zur Ermittelung langer Perioden benutzt werden, obwohl sie für den jährlichen und täglichen Gang recht brauchbar sind. Ks. seien hier nur einige Beispiele angeführt. In Zibau hat der Director der Navigationschule Е. Quaas 21 Jahre, von 1877 bis 1897, beobachtet und in 21 Jahren nur zwei Regenbogen sesehen, den ersten im Jahre 1883 und den andern im Jahre 1896. Darnach zu schliessen ist der Regenbogen in Libau eine äusserst seltene: Naturerscheinung, die in 19 Jahren (1877—1895) nur ein Mal auftrat. Junge Leute, die den Regenbogen von 1883 zufällig nicht gesehen. haben, dürften mit dieser sonst «allbekannten» Erscheinung nicht vertraut sein, und umsomehr ist eine genaue Beschreibung aller optischen Erschei- nungen in den Instructionen nothwendig. Etwas glücklicher ist der Nach- folger im Amte eines Beobachters, Dahl, gewesen, der in zwei Jahren in Libau 5 Regenbogen notirte, während der Beobachter in Archangelsk in demselben Jahr 24 beobachtete. In Irkutsk haben von 1875 bis 1886 verschiedene Beobachter fungirt. und doch nur zwei Regenbogen notirt; als hierauf das Observatorium — 131 — seine Thätigkeit begann, fand man in jedem Jahr durchschnittlich 6 Re- genbogen, ja in manchen sogar 13. In Nikolaew konnte man in neun Jahren (1875—1888) keinen einzigen Regenbogen sehen, seitdem beo- bachtet man alljährlich 1 bis 4 Regenbogen. In Tomsk hat Butkejew in 9 Jahren 23 Regenbogen, Tjumenzew dagegen in 13 Jahren 96 Re- genbogen notirt, also drei Mal soviel, als Ersterer. In Dorpat-Jurjeff hat das Observatorium erst in 3 Jahren (1875—91) nur 3 Regenbogen und später durchschnittlich 8 Regenbogen jährlich notirt. In Archangelsk hat Capitain Sseliwerstow in zehn Jahren (1875—1884) 25 Regenbogen gesehen und dieselbe Zahl hat Lieutenant Lemjakow in 2 Jahren (1897 und 1898) gesehen. In Wladiwostok haben Lieutenant Waljasin und Briener in den Jahren 1875—77 und 1894—96 alljährlich Regen- bogen gesehen, und zwar durchschnittlich 2,3 Regenbogen im Jahr, während die übrigen recht zahlreichen Beobachter keinen einzigen gesehen haben. In Omsk haben Obrist Sokolow und Apotheker Bräutigam zehn Jahre hindurch in jedem Jahr Regenbogen gesehen, und zwar durchschnittlich 4.1 Mal, aber seitdem Schüler der Feldscherer-Schule zu den Beobach- tungen herangezogen wurden, ist die Zahl der Regenbogen auf den achten Theil zurückgegangen (in 4 Jahren 2 Regenbogen). In Uralsk hat Ssawitsch in drei Jahren (1884—1886) keinen Regenbogen beobachtet und Dr. Welitschkowsky notirte in den zwei folgenden Jahren 21 Regenbo- sen. In Batum hat man in 11 Jahren keinen einzigen Regenbogen sesehen und im Jahre 1898 sah man in drei Wochen vier Regenbogen; das sind auch die einzigen in Batum und doch hat derselbe Beobachter 5 Jahre beobachtet. Sein Vorgänger sah in 7 Jahren keinen Regenbogen. In Pensa beobachteten Lehrer und Schüler bei sehr wechselndem Bestande und notirten im Jahre 1894 nicht weniger als 7 Regenbogen und in 7 Jahren keinen einzigen. Auf die übrigen vier Beobachtungs-Jahre kom- men 6 Regenbogen, also durchschnittlich 1,5 Regenbogen pro Jahr. In Eriwan hat das Jahr 1888 neun Regenbogen und'in fünf Jahren sah man keinen. In Walaam beobachtete man 15 Jahre hindurch in jedem Jahre 1 bis 6 Regenbogen, aber in den letzten sieben Jahren haben dieselben Beobachter keinen einzigen mehr gesehen. In Kars beobach- tete Fürst Tumanow in den drei ersten Jahren (1887— 89) volle 58 Regenbogen und zwar im Jahre 1889 volle 23, die grösste Anzahl von allen Stationen und Jahren. Sonderbarer Weise haben die náchsten drei Jahre nur 21 Regenbogen, im Jahre 1893 zeigte sich noch ein hegen- bosen und seitdem hat man 6 Jahre hindurch keinen einzigen gesehen. 9* — 132 — In Wernoe beobachtete Baum und sah in 4 Jahren keinen einzigen Regenbogen; 01156 Larionow und zwei Damen Larionow beobachteten 12 Jahre und sahen nur 5 Regenbogen. Zur Aushülfe beobachtete Alexejew im Jahre 1893 in den Sommermonaten und der hatte das Glück in 10 Tagen (19.—28. Juni} 4 Regenbogen zu sehen. Wir sehen also, dass die Anzahl der beobachteten Regenbogen sehr von den Beobachtern abhängt. Dessen ungeachtet findet man, insbeson- dere aus der neuesten Zeit einige Serien, von denen Theile vergleichbar sind, so z. B. die Beobachtungen in Irkutsk seit der Gründung des neuen Observatoriums. Für die letzte Hälfte können wir noch 9 Stationen benutzen, nämlich Irkutsk, Tomsk, Stawropol, Wjatka, Elisawetgrad, Obdorsk, Magaratsch, Tschita und Tjumen. Für diese Stationen fanden wir: 1887 bei 6 Stationen 36 Regenbogen, also 6.0 pro Station ce per alo ger = ©. 1 RO ie aks uae MAC. cl) et ardt Lr pto -— s SOS > MNA PET Os uoc. 18901 lga sl rh gS sib Ng >. 1893. MONS UE p feti и ТВОИ ОЗ aloe qox (0K MEI. (895 TENG IMA SINT DRE Og o CAUTE 1896-1 Main) Lau onmia ln. 189734 wg? so Ie Me uL 15983 gm i50 iuo DEF f 1913167 SN 189054 Weg isa Во RE se ee ean Somit haben wir drei verschiedene Serien von Mittelwerthen, die wir vergleichen können, obwohl sie nicht alle einen gleichen Zeitraum um- fassen. Die erste Serie der 25-jährigen Stationen ıst Seite 125 nach ausge- glichenen Werthen mitgetheilt worden, nur müssen sie, um dieselben mit den späteren vergleichen zu können, durch 24 dividirt werden, um sie auf 1 Station und 1 Jahr zu reduciren. Die zweite Serie (Seite 130) und die dritte, obenstehende, müssen in gleicher Weise ausgeglichen werden, um sie übersichtlicher darzustellen. Wir bilden zu dem Zweck Mittel aus je drei Jahren. Auf diese Weise erhalten wir alsdann die nachstehenden Werthe. — 133 — Jahr. 8 Stationen. 16 Stationen. 9 Stationen. 1876 8.0 — — 1877 8.0 — —- 1878 8.0 — — 1879 8.1 — — 1880 8.3 — -- 1881 les — — 1882 6.6 — — 1883 6.0 — — 1884 Doll 4.5 — 1885 6.0 4.6 — 1856 lee! 5.9 -— 1887 8.4 6.6 —- 1888 8.1 6.3 6.7 1889 1-6 5.0 5.8 1890 6.7 4.5 4.5 1891 6.4 4.7 5.0 1892 6.0 Ded) 5.8 1893 6.4 5.6 6.1 1894 6.2 4.9 95) 1895 o 3.8 5.1 1896 02) 3.6 4.5 1897 5.0 3.3 4.3 1898 5.4 3.3 4.2 Wir sehen hier in allen drei Serien vollkommene Uebereinstimmung der Maxima und Minima, nämlich des Maximums in den Jahren 1887 — 1888 und zehn oder elf Jahre später das Minimum in den Jahren 1897—1898. Desgleichen zeigt sich bei allen drei Serien ein secundäres Maximum in den Jahren 1892—1893. Vor dem Haupt-Maximum ist ein Minimum im Jahre 1884, dem wiederum ein Maximum im Anfang der 25-jährigen Periode vorausgeht. - In Anbetracht der vorzüglichen Uebereinstimmung der drei Serien können wir dieselben zu einer zusammenziehen; thut man dies, so findet man für die Jahre 1883 bis 1899 nachstehende Werthe. Jahr. Anzahl der Anzahl der Mittel. Regenbogen. Stationen. 1883 104 16 6.5 1884 70 17 4.1 — 154 — Jahr. Anzahl der Anzahl der Mittel. Regenbogen. Stationen. 1885 71 15 4.7 1886 130 19 6.8 1587 191 26 1.9 1888 206 27 7.6 1889 161 29 0:6 1890 125 28 4.5 1891 166 31 5.4 1892 175 30 5.8 1893 203 31 6.5 1894 170 31 9.9 1895 De 33 4.0 1896 134 JL 4.3 1897 140 JL 4.5 1898 100 SL 32 1899 142 oil 4.4 Gleicht man diese Reihe durch Mittelbildung aus je 3 Jahren aus, so erhält man: 1884 5.1 1892 5.9 1885 5.2 | 1893 5.9 1886 6.3 | 1894 3 1887 7.2 | 1895 4.6 1888 6.8 1896 4.3 1889 5.9 1897 4.0 1890 5.2 1398 4.1 1891 5.2 Wenn man diese Zahlen graphisch darstellt, so sieht man die volle Regel- mässigkeit im Gange derselben; sie steigen bis zum Jahre 1887 und fallen dann bis 1397, dabei ein secundäres Paar von Extremen mit einem Minimum in den Jahren 1890—91 und einem Maximum in den Jahren 1892 —93 bildend. Das Maximum ist um 80°/, grösser als das Minimum. Berechnet man in derselben Weise diejenigen Stationen, die nicht zu den obenangeführten besseren gehören, also schon von vornherein nicht vielversprechend sind, so findet man nach Abzug der Seite 133 und 134 — 135 — angegebenen Daten von denen auf Seite 123 und 124 mitgetheilten, folgenden, zu je 3 Jahren ausgeglichenen, Gang. 1876 3.1 1888 3.5 1877 3.1 1889 3.2 1878 2.9 1890 2.8 1879 2.4 1891 2.6 1880 2.2 1892 Je 1881 2.3 1893 2.5 1882 1.8 1894 2.1 1883 1.7 1895 10 1884 2.0 | 1896 17 1885 2.2 1897 2.1 1886 9.1 1898 129 1887 3.2 Wir sehen, dass der seculäre Gang sich selbst in schlechten Beobach- tungen ebenso manifestirt, wie bei guten und das Maximum ist wieder doppelt so gross, als das Minimum. Maxima findet man in den Jahren 1876 und 1888 und Minima 1883 und 1896. Das secundäre Paar von Extremen der Jahre 1891— 92 lässt sich auch hier verfolgen, obwohl dieselben in der obigen Curve nur ein Knie bilden. Wir haben unsere 69 Stationen in vier Klassen getheilt, in langjährige lückenlose zu 25 Beobachtungsjahren, in kürzere Serien von sicheren Beobachtungen, in Serien einzelner guter Beobachter und endlich in Beobachtungs-Serien seringster Qualität. Geradezu in aufallender Weise zeigen aber alle vier Klassen einen nahezu ‚gleichen seculären Gang, wo das Maximum fast das Doppelte vom Minimum ist. In Anbetracht des gleichen Ganges sowohl der langen, als auch der kürzeren Serien, sowohl der guten, als auch der schlechtern Beobachtungs-Serien, können wir alle Beobachtungen zusam- menfassen und in obiger Weise durch dreijährige Mittel ausgleichen. Dann erhalten wir nach unsern 4326 Regenbogen folgenden seculären Gang. 1876 4.5 1883 3.1 1877 4.5 1884 3.4 1878 Boy) 1885 3.8 1879 9.1 1886 4.9 1880 3.6 1887 5.4 1881 3.4 1888 5.4 1882 JA 1889 4.7 — 136 — 1890 °) Mid 1895: 10, 34 18010 о | 1896. 1 Bd 180) 44 | 1897 31 1893 014 1898 . 294 180% 08.9 | Maxima der Häufigkeit der Regenbogen wurden also in den Jahren 1876—77 und 1887—88 beobachtet, während Minima in den Jahren 1883 und 1897 eintraten. Hieraus folgt indirect, dass Regenfälle die eine Regenbogenbildung zulassen, auch einen deutlich ausgesprochenen seculären Gang haben müssen. | Geographische Vertheilung der Regenbogen. Unsere 69 Stationen sind im ganzen Russischen Reiche vertheilt und verhältnissmässig ziemlich gleichmässig, doch die Qualität der Beobach- tungen ist der Art, dass an eine kartographische Darstellung der geo- graphischen Vertheilung von Regenbogen nicht zu denken ist. Wir haben oben bereits hinlänglich gesehen, wie verschieden die Beobachter an einem und demselben Ort beobachten und daraus lässt sich schon entnehmen, dass benachbarte Stationen verschiedene Resultate geben können. Diesem Uebelstande kann nur durch Mittelbildung aus den Angaben mehrerer Stationen abgeholfen werden und in Folge dessen haben wir das ganze. Gebiet in Distriete eingetheilt und für jeden derselben Mittelwerthe be- rechnet. Bei dieser Gruppentheilung zeigte es sich, dass bei der Abgren- zung der einzelnen Districte auf die Seehöhe, auf die Vertheilung von Land und Wasser und auf die geographische Breite zu achten ist. Dem entsprechend haben wir folgende 11 Gruppen gebildet. Nordwestliche Gruppe. Die nordwestliche Gruppe bildeten wir aus 6 Stationen mit folgender Anzahl von Beobachtungsjahren und Regenbogen. St.-Petersburg . 25 Jahre. 154 Regenbogen. Pro Jahr 6.2 Regenbogen. Lıbau + PER Was eee 7 . Bo c9 5 Walaam 3128 022 28% 39 E SNA Ко T Pernau ete) Be ol 5 bw 5 Dorpat-Jurjeff . 22 — 53 2 о: : Pleskqu 22 2410 785 22 N 2:2 is Mittel: 3.0 y Alle 6 Stationen: 124 Jahre, 387 Regenbogen; pro Jahr 3.1 E Südwestliche Gruppe. Zur südwestlichen Gruppe rechneten wir alle Stationen des südlichen Theiles im Westen, ohne bis zur Küste des Schwarzen Meeres zu gehen. Die nordwestliche Gruppe sollte vornehmlich küstennahe Stationen ent- halten und in Folge dessen sind Wilno und Smolensk nicht dahin, son- dern zur südwestlichen Gruppe zugezählt worden. Diese Gruppe umfasst folgende 7 Stationen: inshore MAMIE, 24 Jahre, 48 Regenbogen; pro Jahr 2.0 Regenbogen. 0, 59 à о H Kew t ots (S 4 30099 RAR. Blisawerstad . 170%, "51 sy 30 A Wassilewitschi .14 „ 19 n le! is Паше. ео 9. 1148 » „ 10.6 » Sumolenske s... 11. 77. 17 5 du pedo 5 Mittel: 3.6 a Alle 7 Stationen: 121 Jahre, 420 Regenbogen; pro Jahr 3.5 5 Schwarzmeer-Gruppe. Zu dieser Gruppe rechneten wir alle Küstenstationen des Schwarzen Meeres oder Stationen, die nicht weit von dieser Küste liegen. Solcher Stationen haben wir 7. Nikolaew . . . . 22 Jahre, 26 Regenbogen; pro Jahr 1.2 Regenbogen. Фа... 21. sm i SONT s Noworossijsk . .20: , 44 : see 2 Darum 0 2 | d s 4 a 08 is Во а/ 0... 9 5, 38 M 22:9 £ Masaratsch ....9 y 44 5 s 49 i О ius 5 » 0.7 » Mittel: 2.0 à Alle 7 Stationen: 104 Jahre, 206 Regenbogen; pro Jahr 2.0 2 Kaukasus-Gruppe. Die Küstenstationen im Kaukasus wurden entweder der Schwarzmeer- Gruppe, oder der Kaspischen und Transkaspischen Gruppe zugezählt, so dass wir hier nur 5 Stationen zusammenfassen. — 138 — Tifliss . . . . 25 Jahre. 182 Regenbogen; pro Jahr 7.3 Regenbogen. Stawropol as. 2125 85 à ‚4:0 5 Ката ege aa nit, 90 " Bell 3 Gudaur joe 2:349 les 32 a 5 40229 » FEriwan 4e cau patos 21 5 S E Mittel: 4.5 : Alle 5 Stationen: 79 Jahre, 400 Regenbogen; pro Jahr 5.1 R Diese Gruppe umfasst die hoch gelegenen Stationen, während die vor- hergehende und nachfolgende Gruppe die Stationen in geringer Seehöhe enthalten. Kaspische und Transkaspische Gruppe. Diese Gruppe umfasst hauptsächlich das Gebiet mit geringen Sommer- Niederschlägen und enthält die nachstehenden 6 Stationen. Astrachan . . . . 22 Jahre, 30 Regenbogen; pro Jahr 1.4 Regenbogen. Deitowsk 25 „se gU SEN D » 2.4 33 enkorans: Por DOE Ste 9 , a at v Aschabadesc o een 9 s SM T T8 a УЕ Ease qo. Shir 10 D HT A Taschkent и MÈRES 3 Е: DC). 2 A Mittel: 1.2 a Alle 6 Stationen: 77 Jahre, 83 Regenbogen; pro Jahr 1.1 à Südóstliche Gruppe. Zu dieser Gruppe rechneten wir folgende 9 Stationen: Slatoust . . . . 25 Jahre, 32 Regenbogen; pro Jahr 1.3 Regenbogen. Iuoansk se ee МО 5 100 be О. al, De à = 0 Bib: à Unjupinskajas. 016200 67 ? auia i Url ee tels 5.6192 a + 4.0 Orenburs ee ee Lee 202) T o DR 3 PONS cone DÀ 521 E zd. si Skopin-est Е ET à S UST, N EMO s Gharkow IG BE Op N, 3 2 09 2 Mittel: 2.8 3 Alle 9 Stationen: 133 Jahre, 414 Regenbogen; pro Jahr 3.1 5 — 139 — Centrale Gruppe. Zu der centralen Gruppe haben wir alle Stationen der inneren Gou- vernements des europäischen Russlands gerechnet und den Ural dazu senommen. Dadurch ist diese Gruppe die zahlreichste geworden und umfasst nachstehende 11 Stationen: Bogoslowsk . . . . 25 Jahre, 230 Regenbogen; pro Jahr 9.2 Begenb. Katharinenburs . … . 25. „ 261 3 zv 10.4 05% Moskau 0.6 ‚il, lan! 3 PRI Oe Е. Wolosdar. . 1.0 3055. 19 Ra о 3001025 9 Kasai nn hs, SEN, 41 5 a Nikolskesn in. U. . 15g №57 » a Omen Marken s.s Lans 29 5 а Bon elo, d Mte 42, i XC DM О... VAR, 74 s py HC EMT Wischnij-Wolotschk . 9 , 58 я X^ Dvd eem Nischnij-Nowgorod .. 10 „ 10 N E00, Mittel 5.4 Alle 11 Stationen: 195 Jahre, 1150 Regenbogen; pro Jahr 5.9 Nordöstliche Gruppe. Zur nordöstlichen Gruppe rechneten wir folgende 6 im Nordosten des europäischen Russlands gelegenen Stationen. Petrosawodsk . . . 20 Jahre, 222 Regenbogen; pro Jahr 11.1 hegenbog. Arehaneelsk 0. “494, ut 142 2 E ue 5 Mosen HA: TONS 67 ; It 2 Obdorskes LU. T2505 60 и L; 2370 2 Kercopol me ete ei peres TE » pee SA Seite: Ssolowetzkij Kloster 7 „ 17 у RD A Er à Mittel 5.0 5 Alle 6 Stationen: 85 Jahre, 493 Regenbogen; pro Jahr 5.5 : Westsibirische Gruppe. Die 12 sibirischen Stationen theilten wir in drei Gruppen, wobei die westsibirische Gruppe alle Stationen im westlichen Theil Sibiriens umfasst und daher Stationen mit geringer Seehöhe enthält. Die ostsibirische — 140 — Gruppe besteht aus Stationen mit grösserer Seehöhe und endlich die dritte sibirische Gruppe enthält küstennahe Stationen. Zur westsibirischen Gruppe sehören folgende 5 Stationen. Barnaul. . . . 25 Jahre, 170 Regenbogen; pro Jahr 6.8 Regenbogen. ee) : 2 LO > о ll: 90 à 24 3 OMS ECC ide dt ig 43 3 ой Е И et ue 30 " 4.3 E Mittel 5.0 Е Alle 5 Stationen: 89 Jahre, 452 Regenbogen; pro Jahr 5.1 Ostsibirische Gruppe. Zu dieser Gruppe gehören folgende 4 Stationen: Irkuisk^ en. ss 1er 22 Jahre, 80 Regenbogen; pro Jahr 3.6 Regenbog. Nerischinsk =.) 42 22-29 : E , Nikolaewskij-Sawod. dq MT) x 552022 : Tschita 2. psum à gu y EE x 4.5 5 Mittel 3:0 5 Alle 4 Stationen: 65 Jahre, 225 Regenbogen; pro Jahr 3.5 Sibirische Ostkiiste. Hier compariren nur folgende 3 Stationen: Wladiwostok . .15 Jahre, 14 Regenbogen; pro Jahr 0.9 Regenbogen. FY KOWSKOC т. АГ 90272 3 Eu 5 Sofijkij-Prijsk . . 10 . 10 = EN) 5 Mittel 2.3 i Alle 3 Stationen: 39 Jahre, 96 Regenbogen; pro Jahr 2.5 Е Die Mittelwerthe dieser Gruppe werden durch die Beobachtungen in Rykowskoe mindestens auf den doppelten Betrag gebracht, aber wir haben dennoch diese Station dieser Gruppe zugezählt, weil sie doch unter dem Einfluss des nahen Oceans steht. Es sei hier ausdrücklich hervor- gehoben, dass keine andere Station in Sibirien so vollständig alle opti- schen Erscheinungen beobachtet, wie Rykowskoe und daher der Mittel- werth dieser Station 5.1 Regenbogen pro Jahr, entschieden der Wahr- heit viel näher liegt, als die Mittel der andern Stationen. — 141 — Wir fanden im Vorstehenden für jede Gruppe einen Mittelwerth aus den Stationsmitteln und ausserdem noch ein Gruppenmittel, indem wir die Anzahl der Regenbogen der betreffenden Gruppe durch die Anzahl der Jahre dividirten. Der leichtern Uebersicht wegen führen wir noch die nachfolgende Zusammenstellung an. Gruppe. Stationsmittel. Gruppenmittel. Nordwestliche Gruppe e а асан a. 3.0 3.1 Südwestliche p BORING OS SUE a RR 3.6 3 а ET AU M 2.0 2.0 Kaukasus- caca aber s ood Felle eer maa 4.5 5.1 Kaspische und Transkaspische Gruppe . . . 1.2 fl IX RO (ot D) Cesena an. ANS 2.8 Bell Centrale 3 Sodio oN aa ois 5.4 5.9 С ie Ra Me eo", 5.0 5.8 Nesisiumischenn ee ES | OR 5.0 Doll ИВ ee cee ag Bey) 345) ЗП Ostküste = ye ye 283 Deb) Diese Zusammenstellung zeigt, dass die meisten Regenbogen in der centralen Gruppe, in der nordöstlichen und in der westsibirischen beob- achtet werden, also 2m Innern des Continentes. Die Mittelwerthe dieser drei Gruppen geben 5.1 resp. 5.6 Regenbogen im Jahr, während alle unsere 69 Stationen im Allgemeinen 3.9 Regenbogen haben. Stellt man diesen Gruppen diejenigen gegenüber, welche Küstenstationen enthalten, so findet man für die Letztern 2.1 Regenbogen im Jahr, also etwa 40°/,. Nach Westen hin scheint die Anzahl der Regenbogen abzunehmen, weil der Continent mehr von Meeren durchschnitten ist und so ist es auch erklärlich, warum die südwestliche Gruppe nur 3.7 Regenbogen hat, während die östliche centrale 5.4 resp. 5.9 hat. Freilich mögen die Sümpfe die Regenbogen in Pinsk und Wassilewitschi vermindert haben und ohne diese beiden Sumpfstationen hätten wir 4.4 Regenbogen. Wie sehr grosse Wasserflächen auf die Häufigkeit von Regenbogen vermin- dernd wirken, ersieht man am besten aus dem Einfluss des Schwarzen und des Kaspischen Meeres. Nehmen wir nur die Stationen an den Küsten des Kaspischen und Schwarzen Meeres im Kaukasus, so haben wir: Noworossijsk . . . . 20 Jahre, 44 Regenbogen; Mittel 2.2 Ва Sana... В 4 я som 049 ze Astrachan .. . . . 22 Jahre, 30 Regenbogen, Mittel 1.4 Petrowske); Gaui Ge twee) E y HOME Lenkoran t) SIE T MOIS 9 ; ,' WU Alle 6 Stationen . . 71 ,„ 109 R ‚aus Zwischen diesen Küstenstationen haben wir die Kaukasischen Binnen- stationen mit | 79 Jahren, 400 Regenbogen, Mittel 5.1. Hier haben die Binnenstationen mehr als 3 Mal so viel 3 Regen- bogen, als die Küstenstationen. Nun dürfte es verständlich sein, warum die Conferenz der maritimen Meteorologie den Regenbogen nicht zur Beobachtung anempfiehlt: es ist auf dem Meere eine seltenere Erschei- nung, als auf dem Continente. Aber gerade deswegen sollte man um so mehr diese seltene Erscheinung notiren. Wir haben es lebhaft bedauert, dass das Jahrbuch des Norwegischen Meteorologischen Instituts das Sym- bol für den Regenbogen gar nicht kennt und es uns nicht ermöglicht, die Abnahme der Häufigkeit des Regenbogens zum Ocean hin durch norwegische Beobachtungen nach Westen hin zu belegen. Nach Osten hin sieht man deutlich die Abnahme, nämlich West-Sibirien 5.0, Ost- Sibirien 3.9 und Küstenstationen 2.3 Regenbogen im Jahr. Ausser der Abnahme der Häufigkeit des Regenbogens zu den Küsten hin ist eine fernere Abnahme mit der Seehöhe zu bemerken, die wahr- scheinlich durch die Form der Niederschläge bedingt wird. Die Kauka- sischen Stationen, der Höhe nach geordnet, geben: - Tifliss, Seehöhe 409 Meter 7.3 Regenbogen. Stawropol, Bo) ; Eriwan, 994" 1283 Ь Kars, dM Silo x Gudaur, РЭ i‘ Wenn man hieraus auf die Abnahme der Häufigkeit mit zunehmender Seehöhe, was ohnehin wahrscheinlich ist, schliessen darf, so ist die ge- ringe Zahl von Regenbogen auf den ostsibirischen Stationen zum Theil srosser Seehöhe zuzuschreiben. Endlich ist eine Abnahme der Regenbogen in denjenigen Gebieten zu bemerken, wo die Sommerregen selten sind. Aus dem Grunde hat das Kaspische und Transkaspische Gebiet die geringste Zahl von Regen- bogen. — 143 — Wir sehen also, dass nicht alle Gegenden in gleicher Häufigkeit den Regenbogen haben. Am häufigsten erscheint er im kontinentalen Gebiet der Sommerregen, in unseren centralen Gouvernements, im Ural und in West-Sibirien. Von dort nimmt die Zahl der Regen- bogen ab nach den Meeren zu, zum Gebiet der trocknen Sommer und endlich, wahrscheinlich, mit der Seehöhe. Die vorstehenden Betrachtungen beziehen sich auf die geographische Vertheilung der Jahresmittel. Mit den Jahreszeiten ändert sich natürlich diese Vertheilung, wie wir gleich sehen werden. Selbstverständlich muss die Jahreszeit es ermöglichen, dass Regen fallen kann, soll der Regen- bogen sich zeigen. In Anbetracht dessen hat man im Januar nur im Ge- biet des Schwarzen Meeres Regenbogen zu erwarten und in der That hat dort im Januar jede Station durchschnittlich 0.1 Regenbogen, während im Kaukasus 0.0 beobachtet wird. Im Februar hat das Kaspi- und Transkaspi-Gebiet 0.1 Regenbogen, während das Schwarzmeer- Gebiet und die siidwestliche Gruppe nur 0.0 haben. Im März hat der Kaukasus 0.1 Regenbogen und die übrigen Gruppen, mit Ausnahme Si- biriens und der nordwestlichen, haben 0.0 Regenbogen. Im April beginnt die Ausbreitung des Regenbogens und das Maximum mit 0.2 liest in der Nähe des Schwarzen Meeres, wo die Küstenstationen, wie auch der Kaukasus und das Südwestgebiet 0.2 haben, während die übrigen Ge- biete 0.1, West-Sibirien 0.0 und die sibirischen Küstenstationen gar kei- nen Regenbogen haben. Im Mai liegt das Maximum bereits in den cen- tralen Gouvernements und im Kaukasus, wobei eine besonders starke Ab- nahme nach den Küsten sich geltend macht. Der Kaukasus hat, ebenso wie die centralen Gouvernements 0.8 Regenbogen, das Südwestgebiet 0.7, aber das Schwarzmeer-Gebiet und das Kaspi-Gebiet nur 0.2. Noch auf- fallender ist diese Abnahme im Juni, wo das Maximum mit 1.3 in West-Sibirien liest, die centralen Gouvernements und der Kaukasus 1.2 Regenbogen haben, dagegen hat das Nordwest-Gebiet nur 0.4, ebenso 0.4 die Küsten des Schwarzen-Meeres und 0.2 im Kaspi-Gebiet. Zum Juli pflanzt sich das Maximum in die centralen Gouvernements und zum August in den nordöstlichen Theil des europäischen Russlands, wo es sich bis zum October hält. Gleichzeitig entwickelt sich an der Ostküste Sibiriens ein Maximum; im October liegt ein Maximum im Nordosten des europäischen Russlands und ein zweites an der Ostküste Sibiriens. Im November finden wir das Maximum an den Küsten des Schwarzen- Meeres und im Kaukasus. Im December findet man in keinem der Gebiete — 144 — 0.1 Regenbogen pro Monat, wohl aber 0.0 im Südosten im Kaukasus, am Schwarzen-Meer und im Kaspi- und Transkaspi-Gebiet. An den Küsten des Schwarzen Meeres hat man in allen Monaten des Jahres die Möglichkeit einen Regenbogen zu beobachten, dagegen in Sibirien nur in den Monaten April bis October. Im Frühjahr rücken sie von Süd nach Nord heran und erscheinen in den centralen Gouvernements früher, als in Nordwest-Russland; im Herbst verschwinden sie zuerst in Sibirien und darnach ziehen sie sich im europäischen Russland nach dem Süden zurück, wo sie im Kaukasus und an den kavkasischen Küsten noch im December vorkommen. Der Regenbogen im jährlichen Gang. Bevor wir an die Betrachtung des jährlichen Ganges in der Häufigkeit des Regenbogens gehen, müssen wir vorausschicken, dass wir eine ganze Reihe von Beobachtungen des Regenbogens in den Wintermonaten haben ausschliessen müssen, weil weder die Temperatur, noch die Bewölkung oder Niederschläge die Bildung eines Regenbogens als wahrscheinlich erscheinen liess. Wir wollen einige besonders auffallende Beispiele dieser Art anführen: Irkutsk. Das Observatorium in Irkutsk hat im Jahre 1887 im Januar 2 Mal und im Februar 1 Mal Regenbogen notirt, wobei die zugehörigen meteorologischen Elemente folgende Werthe hatten: 3. Januar mp. Temperatur 1% p. — 29°,2; 9h p. — 36°,3; Bewölkung 1 p.—1; 9° p. — 10. 19. „ ma. Temperatur 7% a. — 20°,4; 1° p. — 140,4. Bewölkung 72 a.— 5; ВЕ. 12. Februar c p. Temperatur 1^ p. — 8°,3; 9^ p. — 159,5; Bewölkung 1^ p.— 10; 9 p. = 0. Mesen 17. November 1886. n 2; Temperatur — 185,2; Bewölkung 0 1. December 1887.02; A — 17°,9; x 4 12: Januar « ..:,1890.. 1; À — 169,5; x () dis’ February. „1396. сур: 5 — 229,5 und — 279,5; Bewölkung 3 und 1. Anl. März: oil OOO. aye: 5 — 155,5; Bewölkung 2. — 145 — Noworossijsk. 30. December 1895 ^a. Temperatur — 7°,2 und — 59,1; Bewölkung 3 und 3. Petrosawodsk. - 16. Januar . 188202. Temperatur — 15,7; Bewölkung 0. с. Februar . 1890 op. s — 19,8 und — 29,0; Bewölkung 8 und 10. In beiden Fällen ist kein Regen beobachtet worden, ja im letztern Fall sosar Schneegestóber. In den Wintermonaten kann sehr wohl in höheren Breiten der Regenbogen vorkommen, was gerade durch die Beobachtungen von Petrosawodsk gezeigt worden ist.'Daselbst beobachtete Dr. Bergmann einen Regenbogen am Mittag am 4 Januar 1882 und dieser Fall ist sanz zuverlässig, denn es fiel Regen und die Bewölkung war 9. Enisseisk. 22. Februar 1878 n 3; Temperatur — 69,4 und — 59,4; Bewölkung 10 und 10. Am Vormittag war Schnee gefallen. Kargopol. 11. December 1888 & 2; Temperatur — 25°,7; Bewölkung 2. Tschita. 28. December 1891 n a.; Temperatur — 24°,7 und 209,0; Bewölkung 8 und 8. Gleichzeitig wurden Eisnadeln beobachtet. Obdorsk. 18. November 1889 = a. 2. Temperatur — 32°,0 und — 309,2; Bewölkung 0 und 0. 19. is 1889 ^2. T — 239,5; Bewölkung 3. 20. A NSE sat. 25 5 — 320,6 und — 339,0; Bewölkung 0 und 2. 7. December 1889 ^ 1. a. — 27°,2 und — 269,2; Bewólkung 3 und 0. 1). 5 1889 = à. 5 — 91*,0 und — 23°,6; Bewólkung 10 und 0. 28. Januar. . 1890 = a. 2. ih — 399,7 und — 359,2; Bewólkung 0 und 0. 10 — 146 — In allen angeführten Fällen fehlt der Regen. Von Regenbogen ist hier jedenfalls keine Spur, und das, was für Regenbogen genommen worden ist, dürfte wohl ein grosser Kreis um die Sonne gewesen sein. Wenn der Kreis einen Radius von 22° hat, dann wird er wohl schwerlich mit einem Regenbogen verwechselt werden, wenn er aber einen Radius von nahe 45° oder 90° hat, dann kann es auch bei geübten Beobachtern, welche die Ringe von 22° wohl kennen, vorkommen, dass sie bei einer Kälte von 39°,7 und wolkenlosem Himmel Regenbogen notiren. In Obdorsk notirte man bei Temperaturen unter— 23° drei Tage hintereinander sowohl am Vormittag, als auch beim zweiten Beobachtungstermin Regenbogen, während gerade der Regenbogen eine kurzandauernde und keine sich Tag fiir Tag wiederholende Erscheinung ist. Hingegen sind die den Ringen sünstigen Wetterlagen stabiler und da kommt es häufig vor, dass diese Phänomene mehrere Stunden an aufeinanderfolgenden Tagen sichtbar sind. Dass diese Winter-Regenbogen Ringe sind, dafür sprechen, auch einige sleichzeitige Beobachtungen von Eisnadeln. In Ausnahmefällen könnten auch irisirende Wolken für Regenbogen gehalten werden. | Ausser den obigen Stationen, die in der vorliegenden Arbeit Verwen- dung fanden, sind auch für mehrere andere Regenbogen bei grossen Kältegraden publieirt worden, wie z. B. Schenkursk, Kem, Nikolaewsk a/A. Diese Thatsachen reden deutlich genug, dass unsere Instruetionen in Bezug auf optische Erscheinungen viel zu Vieles als bekannt voraus- . setzen. Wenn nach 13 Jahren der Regenbogen wiederkehrt, wie in Libau, so kann er unmöglich zu den bekannten Erscheinungen gehören. Jeden- falls sollte die Instruction nicht allein das beschreiben, was Regenbogen zu nennen ist, sondern auch das, was mit ihm verwechselt werden kann. Wenn das nicht für möglich gehalten werden sollte, so könnte man die Beobachtungen der seltenen Erscheinungen so notiren, wie sie im Observatorium zu Kiew gemacht werden. Dort notirt man Stunde der Erscheinung und die Himmelsgegend, wo sie bemerkt wurde. So z. B. publieirt Kiew seine Regenbogen-Beobachtungen im Jahre 1897: 3. Juli 6» 5m p. ~ ESE 19. Mai бр. — NE oder Dorpat-Jurjeff im Jahre 1895: 23. Mai — in SSE — 147 — leider ohne Zeitangabe. Man braucht nur das Azimuth der Sonne fiir den Tag und die Stunde zu kennen, um zu wissen, was man vor sich hat. Wenn der Beobachter in Kiew um 6% p. m. am 19. Mai den Re- genbogen im Nordosten und am 3. Juli zu derselben Stunde im Ostsüdosten sieht, so weiss man, dass es wenigstens kein Ring von 45° sein kann, sondern Theile eines Regenbogens. Ausser den obenangeführten, unzweifelhaft unrichtigen Fällen haben wir noch einige Fälle, die zweifelhaft sind, aber aus irgend welchen Gründen doch nicht ausgeschlossen werden konnten. Solche sind hauptsächlich die Folgenden. Gudaur. 6. März 1897. — n. 1. Am vorhergehenden Abend war die Temperatur — 0°,9, das Minimum in der Nacht —4°,7 und am 6. März morgens war sie — 3°,1. Am Tage war + 4°,5. Die Bewölkung war an allen drei Terminen 10. Gudaur ist eine Hochstation. Kiew. 8 November 1881. 1 bei einer Temperatur — 2°,5 und Be- wölkung 10. Petrowsk. 31. December 1888 p. Am Vormittag fiel Schnee; die Temperatur war um 1% p. m. — 59,7 und stieg bis zum Abendtermin auf 2°,0; die Bewölkung war zum Mittagstermin 10 und am Abend 8. Zwischen den beiden Terminen war kein Regen beobachtet worden. Obdorsk. Im Sommer 1891 waren die Beobachtungen —~n. 1 am 16 Juni, Bewölkung 6 cc d De s | 8 ce m a ee AU SUSE) о 6 deshalb zweifelhaft, weil gar kein Niederschlag war und der Regenbogen scheinbar anhaltend war, nämlich in der Nacht und am Morgentermin, resp. am Nachmittag und am Abendtermin. Diese Station ist ohnehin durch zahlreiche Winter-Regenbogen auffallend und daher ist Vorsicht geboten. Diese zweifelhaften Fälle glaubten wir jedoch nicht ausschliessen zu können und haben sie mitgezählt, wollen aber sie als solche erwähnen. Abwesenheit von Niederschlag bei Regenbogen kommt recht häufig vor und das ist noch kein Grund, die Beobachtungen zu beanstanden. Eben- sowenig kann es zweifelhaft erscheinen, wenn ein Regenbogen mehrere Mal an einem und demselben Tage beobachtet wird, wenn er aber, wie 10% — 145 — | in Pernau аш 10. September 1893 fast den ganzen Tag sichtbar ist und die Beobachtung —1, a, 2 p, 3 lautet, so ist das doch mindestens auffallend. In diesen Falle wird es in Pernau seine Richtigkeit haben, denn das Barometer steigt im Laufe des Tages um 7 mm., der Wind dreht sich von WSW 10 zu NW 6, an allen Terminen fällt Regen und die Bewöl- kung ist am Morgen 9, am Mittag 9 und am Abend 10. Pernau lag also im Nordwesten einer Cyclone, wo Regenschauer mit wechselnder Bewölkung herrschen und Gelegenheit zur Bildung des Regenbogens vorliegt. Im Nachstehenden werden wir den jährlichen Gang nach unsern oben bereits angeführten Gruppen betrachten. Für die einzelnen Stationen fanden wir die folgende Anzahl von Regenbogen in den verschiedenen Monaten. Nordwestliche Gruppe. | Stationen. ale PERS es Ее а Е ЕЕ Ss (mal Боя] St.-Petersburg . . . . | 25 1110130 35| 42 22 | 14 154 О u een | 23 2 22 | 7 walsamt. UN SEE 29 1| 6| 3/13] 10) 4| 2 | 39 IPerngu ee А do 90: 2:59) 16) 524101229529) 1501 112 Dorpat-Juriew . . . . || 22 RANGS LMI D) 53 Pleskau aes 10 2, CO 1 2) 49 202 EEE 22 NW-Gruppe4:, 4n oe 124 7 | 35 | 46 901100 72 | 36 387 In ?/, der ganzen Summe, — 2119121291126, 19: 9.10 = In der letzten Zeile dieser und der folgenden Tabellen haben wir den jährlichen Gang der Häufigkeit des Regenbogens in Procenten der ganzen Summe dargestellt. Man ersieht aus dieser Tabelle, dass in der nordwestlichen Gruppe in den Monaten December bis Marz kein Regenbogen beobachtet worden ist und diese sich erst im April zeigen. Ihre Anzahl wächst beständig bis zum Maximum, welches nach graphischer Darstellung der Gruppen- summen etwa am 5. August eintritt. Die letzten Regenbogen sieht man — 149 — im October und nur in Pernau ist einer noch im November beobachtet worden. Näher zur Ostsee gelegene Stationen, Pernau und Libau, zeigen das Maximum noch später, nämlich Ende August, während die von der Küste entfernteren Stationen Walaam, Pleskau und auch zum Theil Dorpat-Jurjeff ein früheres Maximum haben oder im Mai ein secundäres Maximum bilden. Auch Pernau hat eine grosse Zahl von Mai-Regenbogen. Nach Ausschluss von Petersburg, Libau und Pernau findet man für Walaam, Dorpat und Pleskau im April. . 4 oder 4% а 1. И. RUE NS 2 DORT Neu Du = September Dor ТИ, oo GROIN = de ab, Hier tritt das secundäre Mai-Maximum und das frühe Juli-Maximum recht deutlich hervor. Die Zahl der Herbstregenbogen ist kleiner und die der Frühlings-Regenbogen grösser, als im Gruppenmittel. Siidwestliche Gruppe. EE Ag À E = 5 5 Stationen 89 s à x = 1 E Е = E = | ss s3|s2s38|3|9 9 $|$|S|S Sels ms ass | < mo z As JP SIE: ME SAN 24 2.1019, 12 2 322802 48 Ano eI. as 21 Se TE REG IRIS RS 59 RE МИА el 20 В О US pee Са 78 Elissawetgrad . . . . | 17 1| 6/10/12) 12 6 | 3| Л 51 Wassilewitschi . . . . | 14 Trete 725210792 0.0.20 19 [mamie В E 14 127098733133 PLB) CIS 2705 148 SMO IS is 11 | B db dL ce PALA 17 SW-Gruppe . . . . .|191| 1 | 31281 85 8595,68. 39 |11| 5 420 In Procenten .. . | — 0 | 1| 7 20120 23 16 | OHS ET = — 150 — Die südwestliche Gruppe hat ein frühes Maximum, nach graphischer Darstellung 5 Juli. Die Station Uman hat das Maximum noch früher, bereits Ende Mai; daselbst erscheinen die Regenbogen im Februar und bleiben bis November. Auf den nördlichern Stationen dieser Gruppe, Wilno und Smolensk hat der August mehr Regenbogen, als der Juli, doch auf den übrigen Stationen ist überall der Juli reicher an dieser Erscheinung, als der August. Diese beiden Stationen vermitteln den Ueber- sang von der nordwestlichen zur südwestlichen Gruppe. Schwarzmeer-Gruppe. \ 3-3 NN se: Sale | en | E e E 5 | Stationen. SE S S is | a|&E 3 в =| A =3le 2 аа ls 3518 | 3 = 213 =] = |8 |3| 3 |o |& las! | aT ES ре! | IMNikolaew.. 3 eod s 122). | 1) 2| 0] 27510. 1; 2| seen e Nodessa Md | A" l2] 5 sis) 4.1 3] 9 Mn ME) | Noworossijsk .. . . .| 20) 2| 0; 0 à 2| 8| 7110| 4| 6; 1 4 | Rostow a/D. .. . . .| 13] | Ti 0.7.81 e cU PS 38 _| Batum © | 12] | | | | 12133 4 Magaratsch =. 5 .. er rel 3, 3 Se DORA и Е 3 | 5 | | | | | Kell Ibl | | | | Schwarzmeer-Gruppe ; he 7| 2| 5116117 an 10 | 23| 11| 4,206 | Im Procenten.. || 3 1) 2 8 8|21,23|10| 511) 5| 21 — | | | | | li In dieser Gruppe kommen Stationen vor, die in allen Monaten des Jahres Regenbogen beobachten. In Folge dessen ist die Vertheilung auf die einzelnen Monate, mit Ausnahme von Juni und Juli, ziemlich gleich- mässig; der October hat 11°/,, also mehr als der August oder der September. Ausgesprochen ist nur das Maximum etwa den 5 Juli und das Minimum in der zweiten Hälfte des Februars. besonders auffallend ist ein seeun- däres Minimum im September und ein secundäres Maximum im October, welche auf allen Stationen auftreten, nur in Nikolajew verfrühen sie sich um einen Monat. In batum sind Regenbogen aus der Haupt-Jahresperiode (Maximum Juni—Juli) gar nicht beobachtet worden und nur das October- Maximum ist vorhanden. Endlich ist sehr auffallend das Verhältniss der — 151 — Zahlen für Mai zu denen des Juli. Für die erste Gruppe hat man Mai: Juni= 75 : 100, für die zweite — 100 : 100 und für diese dritte Gruppe = 39: 100, was bei der frühen Eintrittszeit des Hauptmaximum, am 5 Juli, sehr auffällt. Kaukasus-Gruppe. EE] SES RS 2 RE E E | Stationen. EEE 8 Sd sl a E = S Я и RES 9| S352 2592|92|s |S a> [P чьи и... 25 5 | 33 | 46 | 35 25 16 12| 4| 1182 StawropOlys =... : 2I aie) 4.11/17\17|14| 7| 5) 6| 185 Kors ee led 5/13/18/15/12 16 1 80 ordo e reso 11 200) 2A Te Bl ts 5) PSS 32 RATE нь" 9 SIM Oras A ECT 21 Kaukasus-Gruppe.. . |79| 1| 0| 91141 64| 97 73/60) 48 | 22| 10| 21400 In Procenten . . er 010121 4 16 24118 1512| 6 2| 1|—. Der Januar hat nur einen und der Februar gar keinen Regenbogen, während die Schwarzmeer-Gruppe bei der halben Anzahl von Regenbo- gen (Kaukasus 400 und Schwarzmeer-Gruppe 206) deren 9 hatte, oder auf gleiche Quantität redueirt 18. Die niedrigere Winter-Temperatur des Continentes und der grösseren Seehöhe vermindert die Zahl der Winter- Regenbogen. Die Sommerregenbogen erscheinen in grosser Zahl im Mai. Der April hat auf dem Schwarzen Meer 8°/,, der Kaukasus nur die Hälfte, 4°/,; dagegen hat der Mai auf dem Schwarzen Meer dieselben 8°/,, der Kaukasus aber das Doppelte, 16°/,. Ein ähnliches Verhältniss findet man auch im Herbst beim Verschwinden der grossen Masse der Sommerregenbogen. Der Kaukasus hat im August und September um 5 resp. 7°/, mehr, als die Schwarzmeer-Gruppe, aber im October um 5°/, weniger. Der Gang der Zahlen im Kaukasus ist ein regelmässige- rer, als für die Küsten des Schwarzen Meeres. Auf den drei höchsten Stationen dieser Gruppe Kars, Gudaur und Eriwan, findet man ein secundäres Herbst-Maximum entweder im August oder im September, wie bei den maritimen Stationen. Nimmt man die — 152 — Summe nur für diese Stationen, so hat man Juli 21, August 21, Sep- tember 25 und October 5, während der Mai 20 und der Juni 34 hat, oder in Procenten: Mais lt, Jun... ah, RDF Juli; 52 ner 0169), Ausust P 2. 16% September 4. ps, 19%, October. а 4% Hier sieht man sehr deutlich das Herbst-Maximum. Das Hauptmaxi- mum tritt für die ganze Gruppe am 20 Juni ein, wobei die hohen Sta- tionen einen etwas früheren und die beiden niedrigeren (Stawropol und Tifliss) einen etwas späteren Eintrittstermin der Maxima zeigen. Kaspische und Transkaspische Gruppe. I «| | | | | es | Ne 3 | 24 : | EM s 5 [etse || ES | 15 e| "estie Е <= | Stationen. 38 d S «hs en a EB = BB | ES er Ren Re Pe ee een | © == 8 ES] = = = = c © © © пак [а [9 |9 sr |< nn и|а Astrachan avr his] 22 а sloped mU Pétrowskil ( sob. О 94114 0-0; de ide rd 20 4120102 Loo tale | Eenkorans: ft Paha is 8 L4 74 143104] 0 TL | Aschabadio SN + 17 ль Ojo IO ud Werne... . . . . 16 биение alé | Taschkent. ..... 15 2. sel | NT. | | Kaspi-& Transkasp. Gr. | 77 51, 81142) 1:70 0190100 39.1 23 E | 2 In Brocenten.. ||} 14.10 17, 2013821518 11, 422,82 ke | - Hier haben wir von allen unsern elf Gruppen das früheste Maximum, nämlich am 5 Juni, während der Januar keinen einzigen Regenbogen aufzuweisen hat. Verfolgen wir den Gang der Maxima im Laufe des Jahres vom Transkaspigebiet bis nach Nordwest-Russland, so sehen wir, dass das Maximum sich auf diesem Wege um volle 2 Monate verspätet. — Das verhältnissmässig hohe Februar-Mittel entsteht nur durch die Werthe — 153 — in Petrowsk und kann daher im Gruppenmittel keine besondere Geltung beanspruchen. Südöstliche Gruppe. ЕЕ | = es | Aa . |g | MS EEE | Stationen. sal als ЕЕ | See | 505 a oS Ses Wie I ON NN) | 23:32 23 2/5/27) 8515 sls) Sels era l | 13) Skopinys. si... "m | 6] 5 Qos ит @harkow em los lar. 7 Pe Ors Ол | 13 SECTE MEN 133 | 2114/70 119/92|59| 45| 7| 5| 1 " In Procenten .. . || — |B | Me) PO De 12 aL DY Ty) Oy) Diese Gruppe hat ihr Maximum nach graphischer Interpolation etwa am 23 Juni, also 3 Tage später, als die kaukasische Gruppe. Auch sonst hat diese Gruppe mit der kaukasischen mehrere gemeinsame Züge. Im März und April haben beide Gruppen wenige Regenbogen, die aber im Mai so zu sagen plötzlich erscheinen und gleich schon im nächsten Mo- nat ein Maximum erreichen. Die Jahrescurve steigt sehr steil an, fällt aber nach dem Maximum recht langsam bis zum September, um dann plötzlich zum October fast unvermittelt zu fallen. Die Regenbogen-Saison ist also vom Mai bis September. Dieselben Vorgänge im Herbst findet man auch in der Kaspischen Gruppe, nur im Frühjahr beginnt die Saison allmählicher, als im Kaukasus und in der südöstlichen Gruppe. Vergleicht man die südöstliche Gruppe mit der südwestlichen, so findet man einen wesentlichen Unterschied darin, dass die südwestliche Gruppe ein flaches Maximum hat und die drei Monate Mai, Juni und Juli alln nahezu gleiche Beträge haben, während die Curve der südöstlichee — 154 — Gruppe ein Maximum hat, das sich hauptsächlich auf einen Monat, den Juni, beschränkt und dadurch die Jahrescurve ein etwas spitzzulaufendes Maximum erhält. Centrale Gruppe. | $z | E " E | | : DES ана | | Stationen. S& S3 S | ie 2 Ele | нЕ еЕн | ЕЕ |= | | | | Bogoslowsk ee | 25] 4 27| 40| 65| 58| 28. 7 1 220 | Katharinenburg .. . . | 95 3| 29] 51| 61] 65| 42) 8: 2 261 "Moskau... . 210% 25, | 5| 23| 32) 30| 86, 22) 3 151 Wologda ke UE 19| | -1| 2| 18/27] 81) 25) 17| 1 117 авар: Le 4 981 18| | 2-10 7| 12] 7|-1| 2 41 PNikolsk 01 MAS is} | | |2 20 293 35 26] 24) 6| 1. |187 Wien prope Be 17] 6| 7 9| 6 29 Permettre 117 21 6 11| 10 3 42 емо nalen. 12 11| 20] 15] 17 74 Wyschnij-Wolotschok . | 9 1| 13] 7| 16| 10 11 58 Nischnij-Nowgorod. . | 10 | | 3 4 2| 1 | 10 Centrale Gruppe . . .|195| | |191 158995289262/157, 33| 4| |1150 In Procenten .. . |— | 0| 2| 14] 20] 25] 23| 14) 3| 0 | — Diese Gruppe hat nur ein Maximum, welches etwa am 25 Juli ein- tritt. Die eigentliche Zeit des Regenbogens währt von Mai bis September und was ausser dieser vorkommt, ist mehr oder weniger zufälliger Na- tur. Katharinenburg, Moskau und zum Theil auch Tjumen neigen zu einem späteren Maximum, etwa Anfang August, doch die andern Sta- tionen zeigen ein entschiedenes Übergewicht. Wologda und Tjumen haben ihre grössten Beträge im Juni-Monat und auch Moskau hat im Juni einen etwas grösseren Werth, als im Juli. Diese theilweise Spaltung des Maximums erinnert an die südöstliche Gruppe, wo der Juni die grössten Werthe hat. — 15 — Nordöstliche Gruppe. Stationen. E а Е ale и E 5 2 g B d a: 8|s|3 I8 8|/8|8|8|B|S|S s sap | чьи Petrosawodsk . . . .|20/| 1| 0| O0! 31281391 45 47 38 19 2 222 Archangelsk . . . . . 19 1\14|25| 2]| 25| 21) 5 112 MES с ии. 16 1245.79) a AS a2 67 Opdorske. 90H pao. 12 1} 10) 17) 18: 10,4 60 Kareopol o. eu. 11 Ewa p 2 15 Ssolowetzkij Kloster .|| 7 Zumal 2 17 NE-Gruppe . . . . . 85| 1| O| 1| 6 53 891106116] 89, 30) 2 493 In Procenten .. .|—| 0| 0| 01 1111118] 22) 24) 18| 6 0 — Die meisten Regenbogen in dieser Gruppe erscheinen in den Monaten Juni bis September, und das Maximum fällt auf den 5 August, tritt folglich gleiehzeitig mit dem Maximum der nordwestlichen Gruppe ein. Der wesentlichste Unterschied der beiden nördlichen Gruppen liegt darin, dass im Frühjahr die östliche, im Herbst die westliche der beiden nörd- lichen Gruppen mehr Regenbogen hat. Dies zeigt sich ganz besonders in der nachfolgenden Zusammenstellung der Unterschiede beider Gruppen in den einzelnen Monaten. Man hat nämlich: NW-Gruppe—NE-Gruppe. INO GN re rae iste merge Gea El Mait]. i.n. se dui Eu LE S zc о AUSUSH о September . . . + 1 Qctober.. . . . тэ Das Vorherrschen der Regenbogen in der ersten Hälfte des. Jahres im Osten und in der zweiten im Westen zeigt sich nur im Norden, da- gegen findet man im mittleren Russland das Umgekehrte, was sich ergiebt, wenn man die Differenzen zwischen der südwestlichen und centralen Gruppe bildet. Diese betragen: | — 156 — SW-Gruppe—Centrale-Gruppe. Apri № Wait DEC JUN Le dee 015 Julii. „esse 2028 Aupusk-. 2 Sey TE September . . — 5, In den mittleren Gebieten herrscht also der Regenbogen im Früh- jahr mit Vorliebe im Westen, im Spätsommer aber im Osten, wenn die Zahl der Regenbogen im Westen und Osten gleich sind. Wir wollen ebenso die Verhältnisse zwischen Nord und Süd durch Differenzen darstellen. Dann erhalten wir NW-Gruppe—SW-Gruppe. NE-Gruppe—Centrale. Aprili. ео — 1%, Mais i. 12550 Es 2 le — 3) 52 JUnit oo. d. eo — 2, Mec Wea eee () AUCUSL ick Е ПО September . . . + 10, October =, sec к Ons Der Unterschied zwischen Nord und -Siid ist sehr gross in den westlichen Gouvernements, vermindert sich aber beträchtlich nach Osten hin. +++ | Westsibirische Gruppe. [a «|| | | : | SEL |. ESL à Stationen. S MF Et er: $ Е al: Е : Pes Ss (2 (ee |S les laser | AAA | | ie | | Banane 55| | e 17| 40 43| 42120] 6 17 bn в 22| | 1| 6| 38 32 24 11 |Enisseisk ...... 21 | 1 03 02550121 17| 2 ons. sale ieee 14 | 2116 19412] 13] 1-1 [Заки ie 7| 21 4161,72) 4 “W-Sibirische Gruppe . |89 | 6 | 34/116 124 ij 50 15 | I Procenten.. .|—| 1 8! 26l 27| 94 11| 3 | | am. TG Das Maximum fallt auf den 8 Juli. Die Regenbogensaison umfasst hier hauptsächlich nur die drei Sommermonate. Ostsibirische Gruppe. FE | IERI mus .| = lee | Stationen. ERNEUT LE na 89g s | I EI = N |: oz S| © Oo © Q Zee Е ЕЕ Se Isle |9 |9 |9 |5 |5 |3 @ © |= [9 |5 те. ee ERE 99 1| 412/35 91| 7 80 Nertschinsk . . : . .|22 BNO} GT Oi il 29 Nikolaewskij Sawod . 12 or aii SIE Da T2 75 PSchita ee. 04 ...09 Slee ES ENS Al E-Sibirische Gruppe .|65| | 4|18|48|79|54 19| 3 225 In Procenten .. . — 2 |- 8 [91 | 35 | 24 | 8 = Das Maximum tritt hier am 25 Juli ein, ganz ebenso wie in der centralen Gruppe. Zwischen beiden liegt die westsibirische mit dem Maximum am 8 Juli und offenbar steht die Verspätung des ostsibirischen Maximums in Verbindung mit der Annäherung zum Ocean. Ist dem so, dann muss das Maximum der Küstenstationen noch später eintreten, was auch thatsächlich der Fall ist, wie wir in der nächsten Gruppe sehen werden. Sibirische Ostküste. get À = . Stationen. ls als | S E ЕВЕ es | TBHEPIHBMRRSEHEHER aa S = | я | 3 = Se E S 3 = Si m |> |< |= 2 |S |< |2 © |= |S | | | Wladiwostok .. . . .|15 S 6 14 WBykowskoe: . с... 14 | 2 12.713 2421471 72 | Sofijskij Prijsk .. . .|10) T$ av 10. | | | Sibirische Ostküste . . |39 3 | 10 19 1930 14| 1 96 ) In Proeenten .. . .|—| | 3 10/20/20 31 15 1^ |— | | | — 158 — Diese Gruppe hat das späteste Maximum, nämlich am 7 September. Die Regenbogen erscheinen, nach wenigen Vorläufern im Mai, erst im Juni in grösserer Anzahl und verschwinden im October. Übrigens müssen wir ausdrücklich hervorheben, dass diese Gruppe von der Station Ry- kowskoe fast allein beherrscht wird. Der leichtern Uebersicht wegen wollen wir nachstehend alle Gruppen- Mittel in einer Tabelle zusammenfassen. In Procenten. | | | iss HM 3 | G ME Re 2 E 2 Е ae 55 uc QR Des ЕВЕ НЕЕ: Е Esle|s|s8ss|ss ВЕ = 5 > |<|2|0 |A ARE E ори (05. 2 912 23 26 19. 9 O| | 5.Aug. s SW- , 0 1| 7|20|20| 23 16| 9| 3| 1| | 5.Juli.| 420 Schwarzm.Gruppe | 3) 1 2| 8| 8| 21) 2310 5| 11) 5| 2/5. , 206 Kaukasus —, 0 0 2| 4| 16 24 18 15| 12| 6| 2| 120.Juni.| 400 Kaspische & Transk.| | 6 1| 10, 17 20 13 13 11) 4| 2 2/5. , | 83 SE-Gruppe . . . .| | |1| sl 17] 29| 22| 14| 11| 2| 1| 023. , | 414 | Centrale Gruppe ..| | | 0} 2| 14 20 25 23 14 3| 0 25. Juli. 1150 NE- 2 0 0/0| 1| 11 18| 22 24| 18| 6 ol. | 5.Aug.| 493 W-Sibirien . 1 8] 26) 27 24 11| 3 | 8. Juli.| 452 | E-Sibirien || QF 8821172351094 281271 Se 225 | Sibir. Ostküste . .| | | 3 10] 20 20| 31] 15) 1 | T.Sptb| 96 | SummeallerGruppen 9 8192 124 551 895 1025 877,568 197| 41 9! — [4326 | In Procenten . | j 0; 1| 3 13] 91| 24 20| 13 5 1| 010. Juli.) — Das früheste Maximum fanden wir in der Kaspischen und Transkaspischen Gruppe, nämlich am 5 Juni; von dort aus geht die Verspätung desselben in dreierlei Richtung, nämlich 1) nach Norden, 2) zum Ocean und 3) mit der Seehöhe. Die Verspätung mit der Seehöhe konnten wir nicht mit Sicherheit constantiren, weil in den kaukasischen Beobachtungen nur drei Stationen — 159 — srössere Seehöhen haben, und in diesen das frühe Sommer-Maximum und das Herbst-Maximum getrennt auftreten. Das späteste Maximum des Jahres findet man am 7 September an der sibirischen Ostküste. Secun- däre Herbst-Maxima zeigen sich sehr ausgeprägt an den Küsten des Schwarzen Meeres. Täglicher Gang des Regenbogens. Tn Berücksichtigung dessen, dass die besonderen meteorologischen Erscheinungen nur nach drei Theilen des Tages, d. h. nach den Ab- schnitten n., a., und p. notirt werden, ist natürlich gar nicht daran zu denken, die tägliche Variation dieser Erscheinungen einigermassen ein- sehend untersuchen zu wollen. Man muss sich damit begnügen, das Ma- terial nach diesen, freilich grossen Intervallen zu untersuchen, gleichviel, ob Aussicht vorhanden ist, zu einem positiven Resultat zu kommen oder nicht. In den „Grundlagen der Beobachtungen“ haben wir gesehen, dass für die Extenso-Publicationen in den russischen Annalen des Physikalischen Central-Observatoriums in den Jahrgängen 1875 bis 1885 die folgende Bezeichnung der Tageszeit eingehalten wurde. 1.— Zur Zeit oder vor dem 1. Beobachtungstermin (7°. a. m.) 2. = ” D ” » 99 2. ” (15. p. m.) Е y 9: > (Op Ш.) Ш den nächsten 14 Jahren (1886 bis 1899) waren folgende Angaben der Tageszeit: 1.— Zur Zeit des 1. Beobachtungstermin (78. а. m.) о. " (ED me) duc ame D И: a CE maine) 1 awischen£92..p..m.sund (P. а. м. a rmm an. 0 Ss me DE T рт. Г 95. pe Die Bezeichnung n (nocte) ist für den Regenbogen in den ersten 11 Jahren nur ein einziges Mal angewandt worden, nämlich in Bogo- slowsk am 21. Mai 1885. Da dieser Fall gleichsam eine Ausnahme ist, so haben wir diesen einen Regenbogen anstatt mit der Zeitangabe „n“ — 160 — п (Nacht) mit der Zeitangabe 1 (vor oder zur Zeit des ersten Beobach- tungstermins) benutzt. Die Jahre 1575—1855 ergaben für die einzelnen Orte folgende Ver- theilung der Regenbogen nach den Tagesabschnitten 1, 2 und 3. Zahl der Beob- Station. achtungsjahre. 1. 2: 3 Summe. St.-Petersburg .... . . 11 6 454 68 18 bauen qe TREO — — 1 1 Walaam 24232 271891092 b 6 28 39 OTUs. Boso t 4 ARE 2 6 22 30 Dorpai-Jurje 2S 1399059, — — 4 4 И Ae 2 — — 5 5 IN WieGnup рез sera в OF 13 16 128 15d Pinske 9. ek T ue 10 a= il 25 26 Will), ginn 5195 9 = 4 16 20 KieWiedieg dd sab. mni: 43439 6 5 34 45 Elisawetgrad'.... .:...10 2 il 13 16 Wassilewitschi.. . . . 6 — — 19 12 DW-Gruppe Be. niga bens 42 8 11 100 119 Ouest. cos 510 2 2 10 14 Nikolaewae ede ГЕ — 1 1 2 Noworossijsk. . 1... - 9 -— 2 21 23 Schwarzmeer-Gruppe . . 50 2 5 32 39 IE MMC MAN QR be 10 5 1 67 Та Stawropol . ...... . 10 1 2 53 36 Kaukasus-Gruppe. . . . 20 6 3 100 109 Astrachan .. . - & mid 1 — 19 20 Berowsk m er 1 1 4 3 9 Wernoedil qi.0980080)8S i — — 4 4 Paschkent #0088. 9% 8 -- — 1 15 Kaspische u. Trskp.Gruppe 24 2 4 21 33 Station. J ahre. SE Se ovis dd bügansk soto qddorsss 11 Dalibinois aim Ake Urjupinskaja . . . . . 5 ре... - 29 ВМК... 11 Katharinenbure — . . . MM AUS SS scr о. LÉ а. 5 ОЙ о ca ee rs 10 Е .-. 4 аа ео 6 Herne. AS TES 20s. 3 Centrale Gruppe .. . . 61 Petrosawodsk . ... . . 10 Audhangelsk.. ила 10 INES OA; Tom 2 Бок о. 25) nodo y 2 NESGrIUDDe 24.92. 1. 24 «banale. 2.55. syed ott 11 О p i О Emisseicke а S uou al (CUTS SE eae ern ee 3 MeSibiriehus 5 Jim 9) ¢B4 iNemschinsk 0533: 09 9 RASE DE Uer. COOL] 8 ем. 17) Wladiwosik . . . . . 8 Sibir. E-Kiiste.. . . . 8 — 162 — Zu diesen Tabellen sind folgende erläuternde Bemerkungen hinzuzu- fügen. Für Walaam sind die Daten für 22 Jahre angegeben worden, obgleich diese Zusammenstellung elf Jahre (1875—1886) umfassen soll. Dies erklärt sich dadurch, dass in Walaam die verschiedenen Erscheinungen, sesen die Instructionen, auch nach 1886 in alter Weise mit n, 1.2.3 als Zeitangabe gebucht wurden. Das ist ein Beweis dafür, dass Aende- rungen einer bestehenden Instruction bei den Beobachtern schwer Ein- sang finden und daher ist es wohl möglich, dass auch andere Stationen eine unbestimmte, doch möglicherweise längere Zeit hindurch sich vor- zugsweise der alien Bezeichung n, 1. 2. 3 bediente und a und p erst allmählich Eingang fand. In Walaam ist im Jahre 1886 die Zeitangabe „a“ oder „p“ kein einziges Mal angewandt worden; im Jahre 1887 kommt schon „p“ vor, aber nur 3 Mal und zwar alle drei Mal für Sturm. Im Jahre 1888 kommt „p“ schon 4 Mal vor und bereits mit dem Gewitterzeichen. Endlich im Jahre 1889 kommt neben „p“ auch „a“ in Gebrauch, doch beides bleibt für Sturm und. Gewitter vorbehalten. Die Zeitangabe „p“ kommt vier Mal vor und „a“ nur ein Mal. Fernerhin vermehrt sich die Zahl der Notizen mit „a“ oder „р“, doch kein ein- ziger Regenbogen ist mit dieser Zeitangabe vorgekommen. Es ist wirklich sonderbar, dass in Walaam die Regenbogen immer nur genau zur Zeit des Beobachtungstermins beobachtet werden, zwischen den Terminen aber sar nicht vorkommen. Wenn man dann sieht, dass am 14. Mai 1886 für den Abendtermin (9%. p. m.) ein Regenbogen angegeben ist, wo die Sonne eine halbe Stunde vorher untergegangen ist, so muss man an- nehmen, dass der Beobachter entweder unrichtiger Weise die 3 anstatt p gebraucht, oder seine Beobachtungen zum Termin nach einer falsch sehenden Uhr angestellt hat. Andere Stationen, wie z. B. Stawropol und Katharinenburg, hatten 8 Jahre vorher einige Monate des Jahrganges 1878 mit a und p zusam- mengestellt und publieirt, lange bevor die internationalen Vereinbarungen diesen Gebrauch sanctionirt hatten. Der Gleichheit wegen haben wir a und p in solehen Fällen durch 2 resp. 3 ersetzt. Ferner ist in Bezug auf die obigen Zusammenstellungen zu bemerken, dass bei einzelnen wenigen Regenbogen die Zeitangabe ganz fehlt. So hat zum Beispiel Kiew 3 solcher Regenbogen, von denen wir wohl wis- sen, in welchem Monat sie beobachtet wurden, aber nicht zu welcher Tageszeit. Odessa hat auch einen solchen Fall und andere derartige Fälle — 163 — kamen auch bei den neueren Serien vor. Diese Regenbogen sind in den Summen der Gruppen nicht enthalten, Endlich ist noch zu erwähnen, dass einige Stationen, welche in den Jahren 1875 bis 1885 beobachteten und von uns auch benutzt wurden, dennoch in den obigen Zusammenstellungen fehlen. Zu denen gehören Batum, Uralsk, Orenburg, Kargopol und Nishnij-Nowgorod, und sie fehlen deshalb, weil ‘auf diesen Stationen in den entsprechenden Jahren kein Mal der Regenbogen gesehen worden ist. Wir wollen die Resultate der obigen Zusammenstellungen nach den Gruppenmitteln, aber in Procenten der ganzen Gruppensumme, ordnen. So finden wir folgende Werthe: Gruppe. Summe : in P i N IS godes 151 8 О ee 119 a 9 84 Sehwarzes Meer... . s 39 5 13 82 Kaukasus. Nasen. 109 6 3 92 Kaspische und Transkasp. 33 6 12 82 Seek Soler Pus 128 8 8 84 CENTER Duo. evo dn. 413 1 6 86 IE 228 2 MES ET. 143 17 1 82 NEsibirien UL ae He. leis) 3 5 92 Besibimiem. 2 2 0. dis 20 5 0 95 iD BS Küste .. 1. s 9 1 0 89 Im Ganzen compariren hier 1305 Regenbogen, die nach den einzelnen Terminen, wie folgt, sich vertheilen: Zeitangabe. Regenbogen. In Procenten. 102 go, 2 84 6, 3 1119 ae Aus diesen Werthen folst ein sehr wesentliches und merkwürdiges Re- sultat, nämlich von je 6 Regenbogen zeigen sich 5 am Nachmittag. Nirgends ist der Procentsatz der Nachmittags-Regenbogen kleiner als 829/, und in Ost-Sibirien steigt er sogar auf 95°/). Nicht minder merkwürdig ist die Thatsache, dass die Zahl der Yor! mittags-Regenbogen nicht allein klein ist, mer auch kleiner, als die Zahl der Nacht-Regenbogen, die also vor oder zur Zeit des ersten Beob- achtungstermins um 7 Uhr Morgens eintraten. 11* — 164 — Weiter ist es auffallend dass die beiden Gruppen des Schwarzen Meeres und des Kaspischen Meeres und Transkaspiens zwei Mal so viel Vormit- tags-Regenbogen haben, als Nachtregenbogen, während die übrigen Grup- pen zumeist das entgegengesetzte Verhältniss haben. Bevor wir auf weitere Details eingehen, wollen wir die Angaben für die ferneren 14 Jahre 1886-—1899 mittheilen. Für diese haben wir die Termine n, 1, a, 2, p. 3. 85 A Sum- | Stationen. IE n 1 a 2 p 3 St.-Petersburg.. .| 14| 5 2 | ne 56.| 1d9u re | Libau. PM. - MIDI NN. 4 1 lPernau wie de o à 122 ES м NN 59 2| 82 Dorpat-Jurjeff .. . 20 | — War, |. 2 47 — 50 EA: | О | od Ti т 1e | NW-Gruppe .© . .| 70| 9 Si 13 8 | 177 |. „180 280 Рай. АН = Е Е И Mao Wien nel 12m JN | 36 |. mon md EN als Ba) | — | 1240 2e Elisawetgrad . . .| 9| 8 | 1 | — | — | sr | Wassilewitschi . . RS OR ee | 1 3 3 7 “Smolensk .. . . . 11 c 1 | — 16 — 17 Umane re | 14 рН LL 1 — 143 T 148 | | | SW-Gruppe D. | 79| 10 | #6 |. 2 | 1 | 272) ea | it | | -Nikolaew. . . . . died ere tler 20 2| 94 |Odesa...... | datt boss] oed | — |728. ne RER | Noworossijsk . . . 11 1 2 1 24 45 — 21 ОН e arcu. 8 — 1 — 1 2 — 4 | Rostow a/D. . . . 13.914942 1 2 1 32 = 38 Magaratsch . . . . 9 1 3 8 2 30 — 44 | Totaikoi . . . . . 7, qot — Sil 3 — 5 |Sehwarzm.Gruppe.| 10| 5 | 10 | 13 | 6 | 130| 2| 166 ЕЕ 3 Е Е Sum- | Stationen, |! n 1 a 2 р 3 | ЕЕ те | Ne § Busse 0 a 8) à 15 6 1 7 il 94 — 109 | Stawropol. . Bp | 5 | — 43| — | 49 LEO 7. 4.88. lcd 8 1 1 =: 74 1 80 Gudaur®. . 1. 99°. Jub 2 2 3 1 24 — 32 | Ват d. |- 08... Я 2 1 | — 19 jisios2 Kaukasus-Gruppe . 595 MO 5 0 16 2 254 2n MOON Astrachan .. . . 11 — — — — 9 1 10 BetrowsE. 27.03 . 8 — — 1 — 13 — 14 Lenkoran. . . . . 8 — — — — 9 — 9 Aschabad . . i =: 1 3 —- 5 = 9| Miernge' kr и... 12 — — — — 6 — 6), Taschkent 7 — — — — 2 — РМ Kaspische u. Trans- kaspische Gruppe | 53 — if 4 — 44 1 50 Slatousb 2." . . 14 3 1 1 16 — lEnsansk - . 4. 14 4 3 — 67 — Polibinof.'. . 291. 14 | — — 1 — 13 — Urjupinskaja 11 1 3 — 1 40 1 о. I ner. m 2 1 44 3 KOrenburg.. . | Lo, REDIT 1 2 1 — 25 — IBensam aa. Pfs 12 — — — — 13 == Кори. T | — — — — 17 — Charkow . . . . .| 7| — — — — 13 — DSEGrümpe sf) LOY it 12 8 3 248 4 el (Bogoslowsk . eo dan |) 2h а | ‘Katharinenburg . . 14 | 30 2 7 — 106 3 2Moshau 4. . ues - 14 1 — 1 — 60 — liWelogda . . . . . wel — à | 81 5 "Kasan Quo v pet, 8 — — — — 6 — | | Stationen. ungsjahre. — 166 — eme; de e ie, .e | Wyschnij-Wolotsch. | | Nischnij-Nowgorod | Centrale-Gruppe ..| | Petrosawodsk. . . | 10 3 Dre | - 89 Tole Olas | Archangelsk ... .| 9 | 11 1 | 9 | — |. 60) Gus | Mesen .— . .. . | 14 1 8 5 35 9 60 | Obdorsk ..... | 10 5 | 4 | 6 | 924. - 34 000p: | Kargopol. . . . . | 10 — — 1 — 9 5 15 | Solowetzkij Kloster | 7 Ted = 2 1 12 Теча | INEGrapne_ 60192 |I 9 Ilse | 12-1929 | Zoe Ш Ватпаш...... 14 3 | 4-1 12,2: 0308 1 nicky Tomsk.l..... 0. 13 1 à om 86 5| 96 Enisseisk. . . . . | 10 1 — |= 2 33 6 42 Qnisk.!ses 19%. 11 1 | 31 — 519839 Ssurgnt .: . . .. q |i 3 een | =; W-Sibirien . 1. | Irkutsk CCE CO REC | Nertschinsk .. . .| Nikolaewskij Sawod || SCOR IS ae: E-Sibirien . . . EE CS 131 48 EAE HB -1 © 2 1 1 1 3 3 - 2 1 1 50 | 17 > № | 16 || = C9 ND h5 614 — 167 — ЕЕ Sum Xa tio mem |182 n 1 a 2 p 3 a e E me мая | Wladiwostok . . . 7 1 — =) = 4 — 5 Rykowskoe . . . .| 14 3 5 Im na 52 1 72 Sofijskij Prijsk . .| 10 — — — — 19 — 19 Sib. Ostküste. . .| 31 4 5 ия 66 1 e | In diesen Tabellen sind die Beobachtungen nur aus den Jahren 1886 bis 1899 enthalten, weil nur in dieser Zeit die Zeitangaben „n, 1, a, 2, р, 3“ eingehalten wurden. Aus der Zahl der Beobachtungen dieser Periode sind die in Walaam angestellten ausgeschlossen, weil diese Sta- tion sich an die neue Zeitbezeichnung noch nicht gewöhnt hat. Anderer- seits wurden für Dorpat 20 Jahre und für Tifliss 15 Jahre hier aufge- führt, weil diese beiden Stationen nicht in jedem Jahr in den Annalen in extenso publieirt wurden und die fehlenden Jahrgänge den Special- aussaben entnommen werden mussten. Die letztern gestatteten eine Aus- zählung nach dem Prineip der letzten Jahre und daher sind diese Sta- tionen mit mehr als 14 Jahrgängen vertreter. In Nikolaewskij Sawod, Katharinenburg u. a. sind einige Regenbogen ohne Zeitangabe gedruckt worden. Diese sind wohl im jährlichen Gang berücksichtigt worden, konnten aber hier keine Verwendung finden. Die Zahl derselben ist sehr gering und von 4326 Regenbogen sind nur 7 ohne Angabe der Tageszeit. Der bequemeren Uebersicht wegen wollen wir nachstehend nur die Summen für die Gruppen in einer Tabelle wiedergeben. (Siehe Taf. p. 168). Betrachten wir zunächst die Gesammt-Summe aller Regenbogen. In Procenten ausgedrückt, wurde beobachtet: in der Nacht (n) 5% um" а. м. (1) 30 Vormittags (a) 4%, um 1%. p.m. (2) 19e Nachmittags (р) 83% um 9%. p.m. (3) 497g. — 168 — Zahl | Sum G r u p p e. dendi m 1 a 2 p 3 | Jahre. u, NW-Gruppe ...| 70 9] 8 131) 8 || 177 |: | 250. и м Е! 8. Schwarzmeer-Gr. . 70 5 10 13 6 130 2 166 | Kaukasus-Gruppe .| 59| 12 5 16 220054 9^ 99m Kasp.u. Transkasp. 53 0 1 0 44 1 50 | SE- Gruppe. .|| 101 TES > 3 | OAS 4| 286 | Centrale „ ..| 131 50 | 17 27 09 GIA | eres NE- Е AGO оО 36 | № | 29 . 4040350 Ме or. MN. ETSI gud 5L | e. HA META Rb HP S IER CL MM Ir DA! ОТВ 3 208.) Sib. Ostküste. . .| 31 7 195 zn 966 1) 8m Summa/ ей. || 757, | 148 | 82 133 | 45 | 2493 | 113 | 3014. Nehmen wir die Termine 1, 2 und 3, so sehen wir, dass um 9 Uhr Abends am meisten Regenbogen beobachtet werden, nämlich 4°/,, und am wenigsten um die Mittagszeit nämlich 1°/,. Der Morgentermin steht mit 3°/, viel näher zum Abendtermin, als zum Mittagstermin. Wir finden also nach diesen Terminen das Minimum um 1 Uhr Mittags und das Maximum um 9 Uhr Abends. Es ist sehr merkwürdig, dass gerade zu : Mittag am wenigsten Regenbogen beobachtet werden und um 9 Uhr Abends, wo verhältnissmässig wenige Tage des Jahres Sonne haben, und dazu nicht einmal alle Breiten, dennoch 3 Mal häufiger der Regenbogen zu Stande kommt, als zu Mittag, wo alle Monate Sonnenschein haben. Betrachtet man die übrigen. drei Tagesabschnitte, so hat man für die Nacht 9%, den Vormittag 4°/, den Nachmittag 83°, mithin ein Minimum für den Vormittag und ein unerwartet starkes Ma- ximum für den Nachmittag. Verbinden wir die Folgerungen, die wir nach den Terminstunden machten mit den eben gegebenen, so kann man sa- gen dass das Minimum der Anzahl der Regenbogen auf den Vor- — 169 — mittag und Mittag fallt und das Maximum auf den Nachmittag und den Abend. - Selbstverständlich kann nicht davon die Rede sein, dass das Nach- mittags- und Abend-Maximum bis zum nächsten Morgen andauert, um dann am Vormittag und Mittag sein Minimum zu erreichen. In den Nächten kann ja kein Regenbogen zu Stande kommen, weil die Sonne fehlt. Es wäre aber möglich, dass die Bedingungen, unter welchen die Sonne den Regenbogen aufleuchten lässt, einen derartigen täglichen Gang haben, dass am Vormittag und Mittag sie am wenigsten für eine solche Erscheinung günstig sind, aber am Nachmittag und am Abend und viel- leicht auch in der Nacht am günstigsten sind. Es wäre nicht unmöglich, dass die günstigsten atmosphärischen Bedingungen in den Nachtstunden vorkommen und die am wenigsten am Tage. Eine andere Erklärung des Minimums zur Zeit des Mittagstermins könnte in der Sonnenhóhe. gesucht werden. Wenn die Höhe der Sonne über dem Horizont 421/,° erreicht, dann kann in ebener Lage der Sta- tion ein Regenbogen nicht mehr gesehen werden, weil alsdann das Centrum des Regenbogens um denselben Betrag unter dem Horizont und der rothe Rand des Regenbogens am Horizont liegt. Je höher: die. Sonne steigt, desto tiefer sinkt der Regenbogen unter den Horizont. Das Maxi- mum der nördlichen Declination der Sonne ist 231/,% folglich können alle Breiten bis 71° zur Zeit: des Sommersolstitiums um 1^. р. m. ein Minimum haben. Unsere nördlichste Station ist Obdorsk mit der geogra- phischen Breite 66°31’ und demnach gilt das Gesagte für alle unsere Stationen. Unsere südlichste Station ist Aschabad mit 37°57’ geogra- phischer Breite. In Obdorsk kann sich kein Regenbogen zeigen. zur Zeit der Culmination der Sonne von Mitte Mai bis: Ende Juli und in Ascha- bad von Anfang März bis Mitte October. Berechnet man nach der Re- lation о . ох : sinh = sin « sin à + cos o cos à cos t, woh die Höhe der Sonne über dem Horizont, « die geographische Breite, t den Stundenwinkel, und ¢ die Declination der Sonne bedeutet, mit Hilfe eines eingeführten Hilfswinkels Ф von der Bedeutung tg b — cotg « cost, nach. der Formel sinh cos b sin © sin(ö + 9) = = ОН für die Stunde 1*. p.m. diejenigen Zeitintervalle, in welchen zum Mittags- termin in den verschiedenen Breiten kein Regenbogen entstehen und - beobachtet werden kann, so findet man, ohne Rücksicht auf die Zeit- sleichung, folgende Grenzen: OOOO om 21 Mai bis zum 23 Juli bb al s 92951129557, p—60 brune Арина» „std: August z—3b58 38b rer mouais oie BF uit Ча suis bae vedtlameptemben pc4b9 Dur ssutolMarzs 05 24 "T oil dd nia oies ms Ma October DDR BY: Baie uud ies Wir sehen, dass der Termin 2 fiir den Regenbogen durch diesen Um- stand in den Sommermonaten ein Minimum haben muss, das sich um so deutlicher zeigen muss, je kleiner die geographische Breite ist. Man kann sogar dieses Controlmittel benutzen, um die Genauigkeit der Beobachtun- sen zu priifen. Unsere Tabelle Seite 168 zeigt die grésste Anzahl von Mittagsregenbogen für die beiden nördlichen Gruppen des europäischen Russlands und zwar für die nordöstliche um 50°/, mehr, als für die süd- westliche, weil die nordöstliche viel weiter nach Norden hinaufreicht. Wir wollen nun feststellen, in welchen Monaten die Mittagsregenbogen resistrirt wurden und wie weit sie der Controle genügen. Folgende Falle sind ganz widersprechend: Obdorsk — Juni, Perm — Juli, Pleskau — Juni, Wassilewitschi — Juni, Uralsk — Juni, о 2 Juli Gudaur — Juni, und Tifiiss — Juni, also in Gane 8 von 45 Mittags-Regenbogen. Man iem sich diese Wi- dersprüche auf verschiedene Weise erklären: eines Theiles mögen es Schreibfebler in den Beobachtungstabellen oder Druckfehler in der Publi- cationen sein, die in den Druckfehlerverzeichnissen nicht berichtist sind; andererseits kónnte auch hier eine Verwechselung mit Ringphánomenen vorliegen, wie sie uns oft genug in den Wintermonaten begegnet sind. Nun fragt es sich, in welcher Weise diese Verhältnisse auf die Vor- mittags- und Nachmittags-Regenbogen Einfluss haben. Wenn an gegebenem Ort die Höhe der Sonne die Bildung eines dem Beobachter sichtbaren Regenbogens in einer Zeit von t Stunden vor dem Mittag und t Stunden nach dem Mittag verhindert, so kann Vormittags die Bildung des Regen- bogens innerhalb (6—t) Stunden und Nachmittags (S—t) Stunden ein- treten, wenn die Sonne nach 9*. p.m. untergeht. a Es wurden an Mittagsregenbogen beobachtet: AS else Stationen. Geogte ij N = Wc Een NIC 283 E E 5 Нан ВЕНЕ Ohdorsid im m, Mal. 66031’ On... : | oom | | | | 1| Lp xg | 6 ее Dr. ULM 65050’ | 13 5 Ssolowetskij Kloster . | 650 1’ il 1 Bogoslowsk . . . . . 59045’ 1 1 INikolskasın ABA, 59032’ en 2 Nain VM A), 58936' 1 1 Hmisseisk’. 27) i. © 58°27’ el 2 Bem EN AN 580 1’ 1 1 Bernau s. € 58023' 2 2 Dorpat-Jurjew . . . .| 58023’ 2 2 PES vcr yp. oes) 0 57049’ 1 1 T 4 Wyschnij-Wolotschok . | 57035’ 9 9 а o. > 55010’ 1 1 Wassilewitschi .. . . | 52016’ 1 а u. 2... 51043’ 1 1 | Urjupinskaja .. . . . 50048’ il 1 Rykowskoe .. . . . . 50°47’ 4 4 | Rostow a/D.. . ... . 47913! 1 1 | Noworossijsk .. . . .| 44044’ 2 Mérearatsche сек 44032’ || 1 1 2 Cit алии | 42048’ 1 PASS. AT сое 41043’ 1 1 Batum yer es Ace 41940’ | | | 1 | 1 Das Nachmittags-Intervall ist dann um 2 Stunden länger, als das am Vormittag. Eine grössere Differenz kann nicht eintreten, wohl aber eine kleinere als 2 Stunden, wenn die Sonne um 7 Uhr, oder früher, unter- geht. Nach Seite 168 ist das Verhältniss der Nachmittags-Regenbogen zu denen des Vormittags wie 83 : 4; wenn dies eine Folge dieser Zeitdiffe - renz ist und deswegen der Nachmittag so viele und der Vormittag so wenige Regenbogen hat, so müsste die Proportion 83:4 — (8-4): (6—9 qe bestehen. Man sieht sofort, dass die Gleichung für t einen Werth giebt, nämlich 6, der unmöglich ist. Mithin kann das starke Vorherrschen der Nachmittags-Resenbogen dadurch nicht erklärt werden. Uebrigens müsste in dem Falle die Zahl der Nacht- und Morgen-Regenbogen sehr gross sein, was aber nicht der Fall ist, wie wir gleich zeigen wollen. Nehmen wir an, die durch die Sonnenhöhe bedingte Möglichkeit der Regenbogenbildung beginne T Stunden vor der Culmination der Sonne und höre auf t Stunden vor der Culmination. Die ganze Dauer der möglichen Regenbogen-Bildung beläuft sich auf T—t Stunden, und zwar auf T—t Stunden Vormittag und ebenso viel Nachmittag. Summiren wir die An- gaben für n, 1, und a, so haben wir die Anzahl der Regenbogen vor dem Mittag. Die Summe 2, p, und 3 giebt dieselbe für den Nachmittag und wenn die Häufigkeit von der Tageszeit nicht abhängt, dann müsste sein n+1+a22+p+3 und zwar gleich oder grösser weil das Vormittags-Intervall von Sonnen- Aufgang bis Mittag 1°. p.m., um.2 Stunden länger sein kann (wenn t—0), als die Zeit von 1®.p.m. bis zum Sonnen-Untergang. Nun ist nach den Daten Seite 167 und 168 n+1+3=12%, 2+ p+ 3 = 88%), Es ist also ganz klar, dass der Nachmittag aus andern Gründen eine so grosse Anzahl von Regenbogen hat. Nun wollen wir noch den Abendtermin betrachten. Unsere Tabellen Seite 164 bis 167 geben 113 Abendregenbogen, also nach der Instruction solche, die um 9%. p. m. beobachtet wurden. Die Abend- Resenbogen wurden in den folgenden Monaten beobachtet. (S.Taf. p.173). Berechnet man für die obigen Breiten von 2* zu 2° den spätesten Sonnen-Untergang, so findet man: für die Breite 66° — 12*.p.m. (4. h. die Sonne geht nicht unter) ? 64° 102332 N 6299 gh.55m ! 60° — 92138- : 589 gh 7m 5 56° oh. bon Geogr. E] à E de 8 8 Stationen. Pts Е 8 Mc m E 5 = BE ааа ss) 2) 15 3 Sle Sls SiS |< nn 0j%|9 Во... er” | | вт MeSen LR il 2 65050’ 1| 4| 4 Ssolowetskij Kloster . 659 1’ | 1 | Archangelsk . . . . . 64033’ 3 3 Petrosawodsk . . . . | 61947’ 21113 | ОТО ee te 61030’ 312 SUB Et sup. 61017’ 14 St.-Petersburg . . . . 59056’ 715 | Bogoslowsk,.. … . 4 59045’ 1 2 3 No, 26h. u: 590327 2 3 NOUS ERA naar seals 59014’ 41 5 аа MM RN 58036’ 1 1 nEinisseishng. Чем 58027’ aA 6 TOP so cias d % 58023’ 1 2 Dem Sag he eas cas 580 1’ 1 1 Wyschnij-Wolotschok . | 57935’ 1 1 foU к Here er 57910" | 3 4 Kathazinenburg . . .| 56050’ | 2 3 Libaihenclaiquad : E 56031’ il 1 Bomslo, ibo opaca til 06930; 4 5 Nikolaewskij Sawod..| 55955! | a 1 Minor ei 46963 54041’ 1 2 Barnaul зна... `.| 153020’ | 1 Wassilewitschi . . . .| 52016’ | al 2 3 Hs aA Kee 455 uncut die 52016' | 1| 1 Wsehitaiiod dai ages ive 520 1’ | | 1 1 Ub ETSI 51043! | 1 2 3 Urjupinskaja .. . . .|| 50048’ di 1 Rykowskoe . . . . . 50047’ 1 Nikolaew ac 2 ie 46058 то 2 Sstrachan 2.8... 46021’ | 1 I Kors. HE e Dei 40037’ |j 1 Eiriwan als, 50599 an 40°10’ | | 1) u — — für die Breite 54° o) Sors = 52° 55,247 : 50° ob 9m 5 48° o) sa 3 46° an ; 44° 14m I 42° 1692 40° 1232" Rechnet man 8830” noch zum Abendtermin, so kann man in der Breite von 53° im Juni den Regenbogen am Abendtermin vor oder beim Sonnenuntergang sehen und die Beobachtungen vom Juni sind bis zur Station Barnaul in unserer obigen Tabelle einwandfrei. Wenn aber Eriwan am Abend- termin Regenbogen notirt, wo die Sonne nach 7%.32= p. m. nur die oberen Schichten der Atmosphäre treffen kann, so dürfte das wohl besasen, dass die Bezeichnung „Abendtermin“ über Gebühr ausgedehnt worden ist. Dies gilt umsomehr von den Herbstnotirungen, denn im September geht die Sonne in Rykowskoe vor 7 Uhr Abends unter. Ebenso auch in Pernau, und in Obdorsk, wo im September der Untergang der Sonne zwischen 72.30% und 55.357 erfolgt. Es ist noch erwähnenswerth, dass im Anfang des Sommers keine zweifelhaften Abendregenbogen vorkommen, sondern nur zu Ende dessel- ben. Ebenso findet man zweifelhafte Fälle nur am Ende des Tages und nicht zu Anfang. Die in den Tabellen mit „n“ bezeichneten, also Nachtregenbogen sind wohl alle Morgenbeobachtungen und weder die mit „п“ bezeichneten, noch die mit „1“ also zur Zeit des Morgenter- mins beobachteten sind zweifelhaft. Nur in Astrachan ist ein zweifel- hafter Morgenregenbogen im December, doch die Differenz zwischen Sonnenaugang und Morgentermin ist nicht grösser als eine halbe Stunde. Nachdem wir die einzelnen Termine kritisch betrachtet haben, wollen wir die in der Tabelle Seite 168 gegebenen Daten in Procenten aus- drücken, um die einzelnen Gruppen untereinander vergleichen zu können. Gr:up p.e. n 1 a 2 р 3 INW-Gruppe er an! er i 3 6 3 11 7 SW |; Jubet ENS 3 1 0 91 2 Schwarzmeer-Gruppe .. . 3 6 8 E 18 1 — 175 — Gir u p pie: n 1 a 2 p 3 . Kaukasus- Gruppe . 4 2 6 1 97 1 Kaspi- u. Ir. „ 290 2 8 () 38 2 SE- d .4 4 3 1 87 1 Centrale- Е eal 2 4 1 83 3 NE- 5 2,0 3 10 3 65 12 W-Sibirische- „ : à 2 2 1 87 5 Bo » Pole) 0 il () 90 1 В ое... 5 6 8 5 76 1 Alle Beobachtungen . . .5 3 4 10/2288 4 Diese Tabelle zeigt, wie stark die Nachmittagsregenbogen im Nord- osten, wo die nördlichen Stationen sind, zurückgehen, nämlich auf 65%, und wie sehr die Vormittagsregenbogen sich vermehren. Dasselbe, nur in geringerer Weise, sieht man an küstennahen Stationen, wie z. B. die NW-Gruppe, Schwarzmeer-Gruppe und die Ostküste Sibiriens. Dasselbe findet man auch im Kaspi- und Transkaspi-Gebiet, wo aber die Vermeh- rung der Vormittagsregenbogen nicht nur auf Kosten der Nachmittags- regenbogen geht, sondern auch anderer Termine. Ferner sieht man eine starke Zahl von Abendregenbogen im Nordosten und im Nordwesten. Alle diese Einzelheiten, mit Ausnahme der sehr grossen Anzahl der Nachmittags-Regenbogen, lassen sich im Grossen durch die Sonnenscheindauer erklären. Wir wollen nun die beiden Perioden 1875 bis 1885 und 1886 bis 1899 zu einer zusammenfassen. Es scheint uns, dass die Regenbogen zur Zeit des Beobachtungtermins eine zu unbestimmte Zeit umfassen. Der eine Beobachter fasst den Ausdruck „zur Zeit des Beobachtungstermins“ wört- lich, während der andere denselben zu sehr ausdehnt. Der letztere Fall scheint mehr verbreitet zu sein, als der erste, weil die Summe der Ter- minregenbogen (um 75. a. m., 18. und 9%. p. m.) verhältnissmässig zu gross ist, besonders in Anbetracht der oben betrachteten Einschränkungen durch den Sonnenstand. Die drei Termine geben zusammen 8°/, und der Vormittag nur die Hälfte, nämlich 4°/,. Da wir ohnehin, die ersten elf Jahre nicht auf die letztere Periode reduciren können, so wollen wir, umgekehrt, die letzten 14 Jahre auf die Termine der ersten elf bringen. Wenn wir beachten, dass in den ersten elf Jahren die Nachtregen- — G6 —— bogen fast gar nicht von den Morgenregenbogen geschieden wurden, und nur Bogoslowsk hatte einen solchen notirt, wie wir Seite 159 erwahnt haben, während sie thatsächlich, unserer vorstehenden Zusammenstellung semäss 5°/, aller Beobachtungen bilden, so bleiben uns nur die drei Ter- mine 1, 2 und 3. Die Bedeutung derselben ist „vor oder zur Zeit“ des Beobachtungstermins. In Folge dessen ist die folgende Beziehung der beiden Perioden im Auge zu behalten. 1875—1885 1886—1899 EHEN x = n+1 DUE ОЕ ао SU be Cadet = p+3 Vereinigt man auf diese Weise die beiden Perioden, so erhalten wir für den ganzen 25-jährigen Zeitraum folgende Anzahl von Regenbogen. Gruppen. 1 2 3 Summe. NW- Gruppe. aU 91 320 387 SW- NC UE MD 14 377 417 Schwarzmeer- ee lat 24 164 205 Kaukasus- Rub eqs 21 356 400 р reg ESS 8 72 83 SE- EEE 21 BI) 414 Centrale НИ 60 992 1149 NE- о 50 388 493 W-Sibirische el) 14 418 452 E-Sibirische EEE 2 204 223 SIDI (Psalterii ta О 11 té 96 Für alle Gruppen zusammen findet man 1 = 332 Regenbogen oder 8°), 2 262 „ > 6%, 3 9129 ? 5 790% Summe — 4319 Regenbogen. Alle 25 Jahre geben wieder dasselbe procentische Verhältniss 8:6:86, welches sich bereits Seite 163 nach den ersten elf Jahren ergab. Die letzten 14 Jahre geben 1 = 230 Regenbogen oder 8%, Du 110 5 3 6%, 3 = 2606 2 86% — guy oder beide Theile geben genau dasselbe Verhältniss. Wir können also sagen, dass die Nachmittags-Regenbogen $/, aller zur Beobachtung ge- langenden ausmachen und von dem 1/, entfällt der grössere Theil auf die Zeit vor 7 Uhr Morgens. Wir wollen noch die procentischen Verhältnisse für die einzelnen Gruppen anführen. 1 2 3 NW-Gruppe 8 10 83 SW- „ bss URC hg D 3 90 Schwarzmeer-Gruppe 8 12 80 Kaukasus- 6 5 89 Kaspi u. Trsksp. ., 4 9 87 SE- » 8 5 87 Centrale » 8 5 86 NE- 11 10 19 W-Sibirische 5 4 3 9 Е, * 8 il Sl Sin 0stküste.ne, 2. ll) ill 18 Vergleicht man diese Tabelle für die einzelnen Gruppen mit der Seite 163 für die ersten elf Jahre gegebenen, so findet man einige, meist ge- ringe Unterschiede. Grössere Unterschiede findet man für die Stationen der sibirischen Ostküste, wo für den Termin 2 früher 0, jetzt aber 11°/, stehen und dem entsprechend auch der Termin 3 sich um 11°/, verrin- sert hat. Dies erklärt sich durch die geringe Zahl von Beobachtungen in den ersten elf Jahren, nämlich nur neun Regenbogen. während die vorstehende Tabelle bereits 96 Fälle hat, also elf Mal mehr. Eine fer- nere grosse Aenderung um 9°/, hat der Termin 2 für die Nordost- Gruppe erfahren und die Zahl der Vormittags-Regenbogen ist von 1 auf 10*/, gestiegen. Im Uebrigen sind die Aenderungen gering. Die Tabelle auf der Seite 176 oder die auf der Seite 177 hat den Vorzug der grös- seren Zuverlässigkeit, weil sie alle Beobachtungen von 25 Jahren enthält. | Alle Gruppen in der Nähe grosser Meere haben verhältnissmässig mehr Vormittags - Regenbogen, als die Binnenstationen, und dem entsprechend weniger Nachmittags-Regenbogen, deren Zahl sich aber dennoch auf 82°/, hält. | — 178 — Wir haben bis jetzt sowohl den jährlichen, als auch den täglichen Gang des Regenbogens untersucht, aber es ist noch die Beantwortung der Frage geblieben, wie sich der tägliche Gang im Laufe des Jahres ändert. Wir wollen auch diese Frage zu beantworten suchen, obgleich das Material dafür nicht allzu reichlich vorliest. Für eine solche Untersuchung ist es natürlich von wesentlichen Vor- theil, die Zahl der Termine möglichst zu vergrössern, wenn dabei nur eine hinlänglich grosse Zahl von Beobachtungen zusammengebracht wer- den kann, um Mängel kurzer Serien möglichst einzuschränken. Aus dem Grunde wollen wir die mit „n“ gekennzeichneten Nachtregenbogen von den Morgenregenbogen trennen und Erstere für sich allein betrachten. Die Nachtregenbogen sind also solche, weiche vor 7 Uhr Morgens beob- achtet wurden. Da nach 9 Uhr Abends nur in hohen Breiten ein Regen- bogen zu Stande kommen kann, so ist wohl anzunehmen, dass die Nachtregenbogen zum kleinsten Theil vor Mitternacht beobachtet worden sind, und wahrscheinlich die meisten am Morgen, zwischen Sonnen-Auf- sang und dem Morgentermin. In der nachfolgenden Tabelle geben wir die Anzahl der in der Nacht beobachteten Regenbogen für die einzelnen Monate und für die verschie- denen Gruppen, für die Jahre 1886—1899. Nacht-Regenbogen. | | 28 4 5 Gruppe. N = = EN RS = 2 = 3 > S = r3 8 = Rz = < = = 5 < oo MC INVE Gruppo cs) eee, | aoa ME ne pa 2 2 3 MESW-Gruppese Re 1 RE Wa T 5 0 1 Schwarzmeer-Gruppe . . . 1 0 0 2 0 0 2 Kaukasus- A qs 1 0 1 ой 2 2 1 Kaspi. u. Trkp. „ | | | | | | — SE- » s m 1 6 4 | Centrale Jo voc De 9 1211 1200 on f NE- 5 A: oH TE 1 2 West-Sibirische ,, 1 [5 ED 1 1 Ost-Sibirische ,, OX 2 8 4 2 Sips Ostküste 2 iis | 2 2 Summe. boo Gee 1 2 | 18 | 36 11401129. 52118 | 5 — 179 — Das Maximum fälit hier auf den 4 Juli. In derselben Weise erhält man für die übrigen Termine 1, a, 2, p, 3 der letzten 14 Jahre folgende Werthe. Morgen-Regenbogen. Gruppe. März April Mai. Juni Juli August Septemb October. Novemb 1 — NW-Gruppe..... SW- , - An RE Ed Schwarzmeer-Gruppe . mi SUN n2 Run HS mm p D = rm Kaukasus- 5 1 Kasp. u. Trskp. ,, SE- » 1 2 Centrale NE- ; West-Sibirien . . . . 1 | Sib. Ostküste 4 . - . dD KB DD On a nm nm À bp © № 3 bo c2 o © bw r2 Vormittags-Regenbogen. | Grup pen. Januaı Februar. März Mai Juni. Juli August. October. Novemb. Decemb. NWEGruppe Magi. nn. À SW- E Or BT NE eap Schwarzmeer-Gruppe . . . . Kaukasus- ” Kasp. u. Trskp. SE- Centrale Bilan hs NE- B I. 1 W-Sibir. E-Sibir. i AG LOU Ostküste Sibiriens . . . . . | Em c rn e ne Hi = © M © À mm © = © Mi ri NO © an D D © © m ON mn & T wm D I Fw CW © OC FF » we or à © © N © CO e - dius Mittags- Regenbogen. . = 35: | m О NS Gruppen. S BS 28 2/88 Bite (cs tale 5t s mS SNR ES О Пе alris | 92 = Ie = NW-Gruppe ре ны | | | 220) 100105 Wee ORTE | | i Schwarzmeer-Gruppe . . . . Sed | 2r Kaukasus- laden — | 2 SE- ys re pr | "dr er Centrale RS EON P. 1| 5| 1 NE- Eu. e | dan 0 2 W-Sibirische 3 re ea: | | JE Ostküste Sibiriens . . . . . | | len Nachmittags-Regenbogen. NW-Gruppe . . . . «| | | | 42019 45) 51, 84] 5) | SW- бб... 5. i. | 3 2 91:67 56| 55140) 23) are), Schwarzmeer-Gruppe . . . . | 3 0 411 15 3/31 12 4 9 Kaukasus- cr a UD: | 3) 10 42 70 44 41 34 10| | | Kasp.u.Trskp. „ +...) | 1 4 13) 11) 2.6 4 2 | SE- 2 sss s | | 42 rés ES EST | Centrale ее | | 1112 98 120,154 148 71 9 1 NE- » + ааа на. 301 34. 45 (68) 30 MES QUE mam | W-Sibirische , ... 1 (= 5 15 77 76 66 26 i21 E-Sibirische и: LA 3 17| 37| 60] 47| 15 3 Ostküste-Sibiriens . . - . . IET | 2| Sp 47) 21 2157 Bilden wie hier die Summen, so haben wir folgende Werthe. mE | T : Fe es ENTE Regenbogen beobachtet: | 3 Е S Ic " BE i. Ei Е E | S E ll | | E | | | | Nacht в Je. В > | 1| 2. 18 36 40 29 18) 5 Thamı. s.s .| 12. 781620 24 11,10 | Vormittaoe fen. dee. | 2] 3 3| 4. 6 8 7) 21] 45 22 94 ai oe ter. ieh: lg) ae 1-6 3| 4| 17) 10) 1 Nachmittag . . . . . . . .| 3| 113 82361 542587524294 72| 13! 1 | Е. Sut | | 10 42 45: 13) 3) | | Dee — 181 — - Abend-Regenbogen. ' noe ies | d NER Gruppe n. = pur 5 3 DIE | ЕЕ. ^ < = 5 5 < a | INWEGEUppel esses ssa sls | 9 BO Iu SW c fango SE | 1 WD 1 | Schwarzmeer-Gruppe .. . . . . 2 | Kaukasus- > s 8 dg 5 6] 1 1 | ООО Wie Basta eee | [tit | SE- ры EEE | о | Centrale DM Ed a. 1€ 3 | BEN: PEN А 6 9 | 20 6 | MOWESIDITISCHE , 2.0.0. noo 8 3 | E-Sibirische SII EE AT c | | Ostküste Sibiriens .. . . . . . 1 | Es zeigt sich hier, dass das Jahres-Maximum bei den verschiede- nen Tageszeiten zu verschiedener Zeit eintritt und zwar treten die Mittags-Regenbogen fast nur in der zweiten Jahreshälfte ein, mit einem Maximum Ende September, während die Abend- und Nacht- Regenbogen ihr Maximum 3 Juli haben. Die Maxima liegen fast um drei Monate auseinander. Nach graphischer Interpolation findet man fol- sende Rintrittszeiten der Jahres-Maxima. Nacht- Regenbogen : 4 Juli Morgen- 5 : 3 September Vormittags- 5 : 16 September Mittags- i : 29 September Nachmittags- ^, sesion Jab Abend- ÿ IE Die Nachmittags-Regenbogen bilden im Jahresmittel 86°/, aller Beob- achteten. In den einzelnen Monaten sind die Verhältnisse verschieden, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht. x Igor Die Nachmittags-Regenbogen bilden von allen beobachteten im Januaros8 uni], , HeDRUaR B) Dus, » Marzio 76, „KABEL 30050198... „Mar 5 90. „JUNI. ra Oe ., Be + 0: Dose > AUSUSU M OD „ September . 73 , „October 2.2.00, „. November 54 .., „December... 20 , Die übrigen Regenbogen vertheilen sich auf die einzelnen Termine in folgender Weise, wenn man ihre Summe gleich 100 setzt. n. 1. a. De is Januar 2... 4. — — 40 60 — Нерпа s — — 100 — — Marz: 25 25 50 — — Иры: ov er 18 SUUM oO 10 — TITRE RIS S ONU 44 17 15 — 24 an Mee 36 8 8 6 42 Julie. en 40 6 7 3 45 Auzust. ER 33 23 24 5 15 September . . . 17 22 42 16 3 October 10 23 46 21 — November. . . — 9 82 9 — December .. . -— — 100 — — Wir sehen hieraus, dass die Vormittags-Regenbogen in den Monaten Juni und Juli 7 bis 8°/,, im Winter aber bis zu 100*/, derjenigen Beob- achtungen bilden, die nicht mit einem „p“ bezeichnet sind. Das erklärt sich daraus, dass der Sonnenstand im Winter weder Nacht, noch Morgen- oder Abend-Regenbogen zulässt und da bleiben die einzigen möglichen Termine a, 2, p und von diesen tritt a besonders stark hervor. Fassen wir wieder alle Beobachtungen der 25 Jahre zusammen, wie wires Seite 176 gethan haben, dann finden wir den nachstehenden täglichen — 183 — Gang in den einzelnen -Monaten in Procenten, wobei die Summe der drei Termine 1, 2, 3 gleich 100 in jedem einzelnen Monat gilt. ile 24 Bi Januar 0 67 33 Februar. . . 12 63 25 Matze hey 16 16 65 AR un eo 6 81 а ee end 2 | 92 NUM ee en © 3 91 Online 2 91 и 4 89 September . . 10 14 76 October . . . 18 26 56 November . . 14 эй 49 December . . 11 56 33 Im täglichen Gange sind die Vormittags-Regenbogen in den drei Wintermonaten die häufigsten, in den übrigen neun Monaten des Jahres liegt das Maximum des täglichen Ganges am Nachmittag. Die Nacht- und Morgen-Regenbogen sind relativ häufig om Herbst und im Frühjahr. Sehluss. In der vorliegenden Arbeit haben wir gesehen, dass wir die schöne Erscheinung des Regenbogens, des biblischen Zeichens des Bundes, sehr oberflächlich beobachten und daher von ihr beschämend wenig wissen. Die blosse Zeitangabe mit „n, a, p“ ist zu wenig präcise, um einge- hendere Untersuchungen mit mehr Erfolg durchführen zu können. Es ist äusserst wünschenswerth die Stunde anzugeben, anstatt „a“ oder „р“. Es ist ferner wünschenswerth, das der Exponent 2 eine präcise Bedeu- tung für den Regenbogen erhält, und dann gebraucht wird, wenn ausser dem Regenbogen erster Ordnung (einmalige Reflexion) auch noch der zweiter Ordnung (zweimalige Reflexion) sichtbar ist. Mehrfache Regen- bogen erfordern Detailbeschreibungen, die bisher fast ganz fehlen: Wie wenig der jetzige Gebrauch des Exponenten 2 Nutzen bringen kann, ersieht mau schon daraus, dass von 69 Stationen nur 22 denselben gebraucht haben. In allen 13,332 durchgesehenen Monatstabellen sind — 184 — nur 65 Regenbogen von 4326 beobachteten mit dem Exponenten 2 versehen, also nur einer auf je 67 Regenbogen. Und doch weiss man nicht, wodurch dieser eine sich ausgezeichnet und sich des Exponenten 2 würdig erwiesen hat. Wir haben gezeigt, dass der Regenbogen in seiner Häufigkeit einen seculären Gang, einen jährlichen Gang und einen täglichen Gang hat und ausserdem seine Häufigkeit von der geographischen Lage des Beob- achtungsortes abhängig ist, besonders von der geographischen Breite und von der Vertheilung von Land und Wasser, wie auch der Nieder- schläge. Das ist das wesentlichste Resultat der vorliegenden statistisch- klimatologischen Arbeit; die Resultate einer meteorologischen Unter- suchung sind für eine fernere Abhandlung vorbehalten worden, da noch einige Nebenstudien für diesen Zweck zu beenden sind. Ueber den Einfluss des Kerns auf das Wachsthum der Zelle. Von J. J. Gerassimow. (Mit 2 Taf.) Mehr als vor 10 Jahren, als ich im Laboratorium des botanischen Gartens der Moskauer Universität mich mit den Algen beschäftigte, fing ich an meine Experimente über die Erhaltung kernloser Zellen bei Spéro- gyra. Seitdem war für die letzten Jahre meine Arbeit vorzüglich auf die Untersuchung des Wachsthums der Zellen in Abhängigkeit hauptsächlich von dem oder jenem Inhalt und Anordnung der Kernmasse in denselben serichtet. Die Darstellung der Resultate meiner Experimente und Beo- bachtungen widme ich dem Herrn Prof. I. N. Goroschankin, unter dessen Leitung ich zu arbeiten angefangen hatte. Ob das Wachsthum der Zelle nothwendigerweise durch die Anwesenheit des Kerns bedingt wird, kann am besten die Untersuchung der kernlosen Zellen und Zellentheile aufklären. (т. Klebs*), Haberlandt ?), Palla*), Acqua *), Townsend *) erhielten kernlose pflanzliche Protoplasten bei starker Plasmolyse der Zellen oder 1) G. Klebs. Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. Unters. aus dem botan. Institut. Tübingen. Bd. 2. Heft III. 1888. 2) @. Haberlandt. Ueber die Beziehungen zwischen Function und Lage des Zellkernes bei den Pflanzen. Jena. 1887. 3) E. Palla. Beobachtungen über Zellhautbildung an des Zellkernes beraubten Protoplasten. Flora. 1890. Heft IV. 4) C. Acqua. Contribuzione alla conoscenza della cellula vegetale. (Malpighia. 1891. Vol. 5). Ref. A. Zimmermann. Die Morphologie und Physiologie des pflanzlichen Zellkernes. Jena. 1896, p. 92. 5) Ch. O. Townsend. Der Einfluss des Zellkerns auf die Bildung der Zellhaut. Jnaug.-Dissertation. Berlin. 1897. — 156 — bei zufälligem Zerfall des Zellirhalts auf einzelne Theile. @. Klebs 1) constatirte das Fehlen des Wachsthums beim Fehlen des Kerns. Palla 2) erzielte ein Resultat, welches er selbst für nicht genügend klar hält. Acqua?) fand ein unzweifelbares, obgleich geringfiigiges Wachsthum. Die übrigen Forscher geben keine bestimmte Anzeigen. Von mir wurden ebenfalls entsprechende Beobachtungen gemacht, wobei ich, grösstentheils bei Spirogyra, nicht kernlose Zellentheile, sondern wirklich echte kernlose Zellen erhielt. Das Erhalten der kernlosen Zellen bei Spirogyra. Das Prineip derjenigen Methode, welche ich zum Erhalten der kern- losen Zellen bei Spirogyra gebrauchte, bestand darin, dass ich mich bemühte, durch Einwirkung auf die in Theilung begriffene Zelle eine solche Störung im Theilungsprocess hervorzurufen, bei welcher der sich theilende Kern etwas aus seiner centralen Lage nach der Seite einer der Tochterzellen, welche sich schon angedeutet haben, wegrücken und in derselben bleiben könnte, die angelegte Querscheidewand aber sich voll- kommen entwickeln möchte. Als Mittel zur Erreichung dieses Zieles diente in einer verhältnissmässig seringen Zahl von Fällen die Anästhesirung *), in der grossen Mehr- zahl der Fälle aber eine mehr oder weniger starke Abkühlung 5). Wie 1) а. Klebs, |. c. „Wie die Zellhautbildung, so hängt auch das Wachsthum von dem Dasein des Kernes ab. Die kernlosen Zellstücke zeigten niemals eine Andeutung von Längenwachsthum, sondern blieben bei Zygnema vollständig ku- gelig, und wenn sie vielleicht ein wenig an Gesammtvolumen zuzunehmen schienen, so erklärt sich das wohl ausreichend durch das grosse in ihnen aufgespeicherte Stärkematerial“, p. 554. 2) Е. Palla, 1. в. „Auf das Wachsthum der kernlosen Kapseln soll hier weiterhin nicht eingegangen werden, da, wie schon oben aufgeführt worden ist, das Wachsthum nicht direct verfolgt werden konnte, sondern auf dasselbe bloss geschlossen wurde, deshalb Einwände gegen die Deutung der angeführten Fälle auf stattgefundenes Wachsthum hin zulässig sind...“ p. 321, 322. 3) A. Zimmermann, l.c. „Auch Acqua konnte in einigen Fällen an kernfreien Plasmamassen, die künstlich aus Pollenschläuchen isoliert waren, ein unzwei- felhaftes Membranwachsthum beobachten“, p. 92. 1) J. J. Gerassimoff. Ueber ein Verfahren kernlose Zellen zu erhalten. (Zur Physiologie der Zelle). Bull. de la Soc. Imp. des Natural. de Moscou. 1896. N 3, p. 477—480. 3) J. J. Gerassimoff. Ueber dle kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. (Vorläufige Mittheilung). Bull. de la Soc. Imp. des Naturalistes de Moscou. 1892. № 1, p. 109—131. — 187 — von mir schon früher angezeigt worden ist‘), bildet das Erhalten der kernlosen Zellen bei diesen Bedingungen einen speciellen Fall von mehre- ren möglichen Fällen. Die Dauer der Einwirkung muss im umgekehrten Verhältniss zu ihrer Intensität stehen. Eine zu starke und zu langdauernde Abkühlung kann schädlich auf die Zelle wirken, und in solchem Falle kann der Schaden besonders stark für die sich theilende Zelle sein, in welcher der Kern zu dieser Zeit tiefgreifende Umwandlungen erleidet, als Resultat wovon man Zellen von unzweifelhaft pathologischem Charakter erhalten kann. Besser ist es, sich mit einer geringeren Anzahl gelungener Experimente zu begnüsen, dafür aber ein unbeschädigtes, für die weiteren Beobach- tungen und Experimente vollkommen taugliches Material zu erhalten. Ich bevorzugte eine länger dauernde (von 1/, bis zu 1 Stunde), doch weniger starke Abkühlung, bis zu einer zu 0° nur nahen Temperatur, ohne jedoch das Wasser bis zur Einfrierung zu führen. Für meine Ex- perimente nahm ich Fäden, welche ein vollkommen normales, gesundes Aussehen hatten; wenn betreffs irgend welcher Cultur eine Voraussetzung von ihrer krankhaften Schwäche möglich war, vermied ich es, dieselbe zu gebrauchen. Wie bekannt, vollzieht sich, bei guten Existenzbedingungen, die Zellthei- lung bei Spirogyra spät am Abend oder in der Nacht. Meine Experi- mente machte ich zu dieser Zeit. Um die Zelltheilung auf die Morgen- oder Tageszeit, welche für die Beobachtungen und Experimente bequemer ist, zu verrücken, unterwirft man die Fäden vom Abend an und während der Nacht einer Abkühlung, und dann tritt die Theilung nach dem Aufhören der Abkühlung am Tage ein. Diese Methode gebrauchte ich niemals. Schwerlich kann man eine solche vorläufige Abkühlung für vollkommen indifferent halten, sobald während des Experiments selbst, sowohl bei der Abkühlung, wie auch bei der Anästhesirung, die Einwir- kung auf die Zelle dieselbe Richtung, d.h. eine hemmende, haben wird. Meine Experimente vollzog ich an verschiedenen Arten. Bis jetzt habe ich nur keine Gelegenheit gehabt an den dünnsten Arten zu arbeiten. Wenn den Zweck der Experimente nicht die Untersuchung des Ein- flusses eines Agens auf die sich theilende Zelle, sondern nur das Erhal- ten kernloser Zellen und Kammern zu ferneren Experimenten und Beo- bachtungen bildet, so ist es am vortheilhaftesten ein Massenexperiment 1) J. J. Gerassimoff. Ueber die Lage und die Function des Zellkerns. Bull. de la Soc. Imp. des Natural. de Moscou. 1899. MN 2 & 3, p. 220—267. nt zu machen. In solchem Falle verfuhr ich auf folgende Weise. Nachdem ich mich von der Existenz in Theilung begriffener Zellen in meinem Material überzeugt hatte, nahm ich mehrere Fäden und brachte die- selben in kleine Gefässe aus dünnem Glas mit dem selbigen Wasser, in welchem vor dem die genommenen Fäden lebten und sich zu theilen angefangen hatten; die Gefässe wurden mit kein Wasser durchlassenden, mit Watte ausgefüllten papiernen Käppchen bedeckt, und wurden in Schnee oder feines gestampftes Eis mit einem geringen Zusatz von Kochsalz vergraben; die Temperaturerniedrigung konnte ein in die Gefässe eingefiigtes Termometer zeigen. Nach Beendigung der Abkühlung wurden die Gefässe auf den gewöhnlichen Platz vor dem Fenster gestellt und allmählig bis zur Zimmertemperatur erwärmt. Bei der Durchsichtung des Materials am folgenden Morgen oder Tage bei schwachen Vergrösserun- sen (49—60 Mal) war es leicht, kernlose Zellen und Kammern enthaltende Fäden abzusondern. Die Zahl der erhaltenen kernlosen Zellen und Kam- mern hing, es versteht sich, von der Zahl der sich theilenden Zellen ab. Auf solehem Wege konnte ich bei geringem Verlust an Zeit und Arbeit stets eine für mich genügende Anzahl kernloser Zellen und Kammern fur meine Culturen erhalten. Eine ideale Weise des Erhaltens kernloser Zellen wäre eine solche, bei welcher es möglich wäre, ohne die Bildung der Querscheidewand zu stören, mit Sicherheit eine mehr oder weniger bedeutende Verrückung des sich theilenden Kerns nach der Seite einer der schon angedeuteten Tochterzellen zu erreichen. Bei den Versuchen mit der Anwendung verschiedener Einwirkungen zu diesem Zweck, muss man, nach meiner Meinung, physische und mechanische Einwirkungen den chemischen vorziehen; die letzteren besitzen den Mangel, dass die Menge des in die Zelle eingeführten Stoffes und besonders die Dauer seiner Wirkung in derselben irgend wie genau nicht bestimmt werden können !). Als Ergänzung der kernlosen Zelle (oder Kammer), dient die einen Ueber- fluss an Kernmasse enthaltende Zelle (oder Kammer) in der Form: 1) zweier einzelner Kerne von gewöhnlicher Grösse; 2) eines einfachen grossen Kerns mit einem grösseren Nucleolus oder mehreren Nucleolen und, als Uebergang zwischen dem 1. und 2. Fall 3) eines zusammengesetzten Kerns von verschiedener Form. 1) Es wäre erwünscht den Einfluss verschiedener Arten von Erschütterungen auf die sich theilende Zelle zu untersuchen. — 189 — — Ein einfacher srosser Kern entsteht aus einem sich theilenden Kern; folglich ist in diesem Falle der Process der indirecten (mitotischen) Kerntheilung stehen geblieben, und ist nicht bis ans Ende: gegangen, als Resultat wovon man abermals einen ruhenden Kern erhalten hat; dennoch ist der Theilungsprocess nicht ohne Resultat verflossen: die Grösse des Kerns und des Nucleolus ist beträchtlicher, als gewöhnlich; ein solcher Kern entspricht zweien einzelnen Kernen !). Eine Stockung der Kerntheilung beobachtete schon W*ldeman ?). Strasburger *) hat ebenfalls einen Fall beschrieben, welchen man zu derselben Kategorie von Erscheinungen rechnen kann. | 1) Schwerlich kann man erwarten, dass ein weit vorgerückter Process der Kerntheilung unter dem Einfluss der Abkühlung stehen bleiben und der Kern wieder in den ursprünglichen Zustand der Ruhe, alle schon durchlaufenen Stadien in umgekehrter Ordnung genau wiederholend, zurückkehren könnte. Das könnte nur in dem Falle sein, wenn die indirecte Theilung einen einfachen mechanischen Process vorstellen würde, welcher dabei durch die Erhöhung und Erniedrigung der Temperatur in Gang gesetzt wird. 2) E. de Wildeman. Recherches au sujet de l'influence de la température sur la marche, la durée et la fréquence de la caryocinese dans le régne végétal. Annales de la Société belge de Microscopie. Tome XV. 1891. „Un noyau se trouvant dans cette premiére phase de division n'est pas toujours forcé de pas- ser par les stades suivants. On peut remarquer en effet fréquemment qu'un noyau dans cet état, et méme lorsqu'il a atteint des stades plus avancés dans la division caryocinétique, aussi longtemps que le nucléole n'a pas été entamé, peut revenir à l'état de repos, laissant sur la membrane la trace d'une forma- tion interrompue de membrane, le reste de la cellule paraissant absolument normal“ (p. 17). „On peut en tout cas affirmer que, aussi longtemps que le nucléole n’a pas subi de modifications visibles, le noyau peut revenir à l'état de repos et la cellule reprendre son état normal“ (p. 18). ,Placé à une tempé- rature variant entre 20° et 239 C, un noyau qui se trouvait dans une des prophases, considérablement gonfle, dans l'état que j'ai représenté pl. I, fig. 1, a subi les modifications suivantes. Aprés avoir passé par les stades intermé- diaires, fig. 2 et 3, il a rétrogradé et a repris au bout de sept heures environ une forme arrondie à gros nucléole central, analogue à sa forme primitive....“ p. 18. 3) Ed. Strasburger. Zellbildung und Zelltheilung. III Auflage. Jena. 1880. „Die merkwürdigsten, bis jetzt so viel ich weiss noch nicht beobachteten Fälle wa- ren aber die, wo die Zelltheilung ohne Kerntheilung erfolgte. Zu einer vollstän- digen Abgrenzung der beiden Zellen war es übrigens in diesen wenigen Fallen nicht gekommen. Ich fand den Zellkern dann in der Ringleiste. eingeklemmt. Einmal war er frei, unfern des Diaphragma in der einen Zelle suspendirt, ein — 190 — Die verschiedenen Formen des zusammengesetzten Kerns haben eine vollkommene äussere Aehnlichkeit mit verschiedenen Figuren der directen (amitotischen) Kerntheilung. Folglich hat sich im gegebenen Falle der durch indirecte (mitotische) Theilung theilende Kern in einen Kern ver- wandelt, welcher wie ein stehen gebliebenes Stadium der direeten (ami- totischen) Theilung vorstellt, d. h. ein gewisses Stadium der indireeten Theilung hat sich am Ende in ein gewisses Stadium der directen Theilung verwandelt. Die Thatsache, dass bei Spirogyra ich zuerst im Jahre 1890 solche Kerne erhalten hatte, hat mit Augenscheinlichkeit gezeigt, dass für diesen Organismus beide Theilungsprocesse nicht als wesent- lich verschiedene erscheinen, sondern nur verschiedene Modificationen eines im Wesentlichen desselben Processes sind !). Der zusammengesetzte Kern ist, wie auch der einfache grosse Kern, zweien einzelnen Kernen von gewöhnlicher Grösse aequivalent 2). Man hat die Zelle der Spirogyra schon vielmals zur Lösung verschie- dener physiolegischer Probleme benutzt. Durch die beschriebene Methode kann man Fäden erhalten, in welchen zugleich mit den gewöhnlichen Zellen sich Zellen entweder ohne Kern oder mit einem grösseren Inhalt an Kernmasse befinden. Physiologische Experimente mit solchen Fäden würden ein besonderes Interesse darbieten, da gleichzeitig und parallel an einem und demselben Faden der Einfluss des Inhalts und der Anord- nung der Kernmasse in der Zelle, sowohl wie des vollkommenen Fehlens des Kerns auf den Gang der Processe in derselben bei verschiedenen Bedingungen sich offenbaren würde. Da die Fäden normal im Wasser, nicht aber in plasmolysirenden Lösungen cultivirt werden, so ist eine Theil seiner Aufhängefäden lief aber durch die Oeffnung des Diaphragma in die andere Zelle, um an die Chlorophyllbänder derselber anzuschliessen“, p. 184, Nach meinen Beobachtungen findet die Anlage der Querscheidewand nur dann statt, wenn der Theilungsprocess des Kerns angefangen hat, doch nachher kann der Theilungsprocess des Kerns stehen bleiben, die Querscheidewand aber wird sich mehr oder weniger beträchtlich entwickeln. 1) Neuerdingst gelang es Nathansohn, bei Cultur von Spirogyra mit Aether, zu erreichen, dass die Kerntheilung sogar als directe (amitotische) Tneilung anfing. Al. Nathansohn. Physiologische Untersuchungen über amitotische Kerntheilung. Pringsh. Jahrbüch. Bd. XXXV, Heft I. 1900. 2) Es wäre sehr interessant, möglichst ausführlicher die Bildung dieser grossen einfachen und zusammengesetzten Kerne, sowohl wie die Eigenthümlichkeiten ihres inneren Baues, z. B. die Zahl und Dimension der Chromosomen zur Zeit ihrer Theilung u. s. w. zu untersuchen. — ont s. verschiedene experimentale Veränderung der Mitte möglich. Dank der Existenz im Faden. eines natürlichen Merkzeichens in der Form der kern- losen Zelle (oder Kammer) mit der sie begleitenden Zelle (oder Kammer) ist es möglich, die ganze Untersuchung, Abzählung des Wachsthums und aller Umwandlungen an genau bestimmten Zellen zu führen. Man kann denken, dass umfangreiche und mannigfaltige Experimente an solchen Fäden ein reichhaltiges Material zur genaueren Aufklärung der Wechselbeziehungen zwischen dem Kern und den übrigen Bestandtheilen der pflanzlichen Zelle liefern würden. Experimente und Beobachtungen im Frühling und Sommer des Jahres 1899. Für die Experimente wurde Spirogyra bellis (Hassal) Cléve (eine zu Spirogyra mujuscula (Ktg.) Hansg. nahestehende Art) von einer Dicke von 60 2.—73 в. mit 5—10 Chlorophyllbändern (grösstentheils mit 7—9 Chlorophyllbándern), mit annähernd-ellipsoidalem Kern, mit in einigen Fällen deutlich entwickelter Gallertescheide genommen. Die Bestimmung dieser Art auf Grund der von mir mitgetheilten Data übernahm nach meiner Bitte liebenswürdig Herr Г. A. Iwanow. In allen Fällen gebrauchte ich zur Erhaltung der kernlosen Zellen und Kammern die Abkühlung. Die Messung der untersuchten Zellen jedes Fadens wurde zwei oder drei Mal vollbracht: 1) die erste Messung 1 Tag 10°/, Stunden — 3 Tage 14'/, Stunden nach Beendigung des Experiments, 2) die zweite 3 Tage 11/, Stunden—12 Tage 11/, Stunden nach der ersten, 3) die dritte 3 Tage 18°/, Stunden—9 Tage 4!/, Stunden nach der zweiten. I. Gewohnliche einkernige Zellen. Wie man aus den Tabellen XIV—XLVII ersieht, wachsen die gewöhnli- chen einkernigen Zellen nicht immer gleich energisch; das Eintreten der Theilung einiger von ihnen verspätet manchmal ebenfalls etwas im Vergleich zu den anderen. Dieser Unterschied kann abhängen von verschiedenen Ursachen: 1) Bei der Zweitheilung der Zelle erhält man nicht immer beide Tochter- zellen von vollkommen gleichen Dimensionen, obgleich die Differenz gewöhnlich sehr gering ist (Tabelle I). Mann kann voraussetzen, dass die Kerne und die übrigen Bestandtheile beider Tochterzellen ebenfalls, — 192 — wenn auch in geringem Grade, sowohl quantitativ als auch qualitativ differiren, d. h. man erhält, folglich, beide Tochterzellen nicht als voll- kommen gleichwerthige und gleichkräftige. | TABELLE I. Länge zweier Schwesterzellen bei ihrer Bildung, am Ende der Thei- lung ihrer Mutterzelle. Е 45,5 | 54; 50,7 48,5; 01, | 52,55 42, | 47,5 40 | 45,5; 76,, | 71,5; 68, | 76,7, 70,4 | 68,95 74, | 70,5; 68.5 | 67,5; 74, | 75,43 65,9 | 63.5; 5105.3: 03,3 0485550, 4150155451940, O44 11 SPORE 40, | 404; 42, | 38.45 37,5 | 42.9; 39,0 | 404; 27,5 | 39.93 37,2 | 97,5; TL db 38 Ads; at 38,540, 137. - 49. | A0 2) Obgleich die Zellen jedes Fadens bei anscheinend vollkommen gleichen Bedingungen cultivirt werden, sind dennoch fiir die einzelnen Zellen irgend welche locale Eigenthümlichkeiten der Mitte, welche einen Einfluss auf das Wachsthum ausüben, möglich. In einigen Fällen offenbart sieh. dieses deutlich. So sind die Zellen der gegebenen Art fähig, Rhizoiden zu bilden, und die Fäden haften sich bei der Cultur in Glasgefässen gewöhnlich mit einem oder beiden Enden an das Glas an; wenn zufälli- gerweise irgend welche Zelle im Faden sich der gläsernen Wand des Gefässes stark nähert, bildet sie ebenfalls Rhizoiden und unterscheidet sich in solchem Falle von den Nachbarzellen durch ihr allgemeines Aussehen und ihr Wachsthum. (Tabellen XXI, XXIII). 3) Bei der Cultur sind irgend welche Beschädigungen einzelner Zellen durch zufällige, schwer zu erhaschende Ursachen möglich; diese Beschä- digungen können sehr geringfügig sein, führen die Zelle zu keinem deutlich krankhaften Zustand und zum Tod, doch werden sie sich im allgemeinen Wachsthum äussern. In Folge aller dieser Umstände muss man bei der vergleichenden Untersuchung des Zellenwachsthums, zum Zweck der Erhaltung zuver- lässigerer Schlüsse eine möglichst grosse Anzahl einzelner Beobachtun- gen gebrauchen und sich mehr auf Durchschnittszahlen verlassen. Die Vergleichung der Kerngrösse in Zellen von verschiedener Länge zeigt, dass mit dem Wachsthum der Zelle auch die Kerngrósse wächst (Tabelle II). — 193 — Tabelle II. Gewöhnliche Zellen mit gewöhnlichen Kernen. Vergrösserung des Kerns mit der Vergrösserung der Zellenlänge, 4. В. mit dem Alter der Zelle. ied + ERN v pu Diameter Dicke der |Diameter der| Dicke der RES GEHE ud Zen der Kerne. Kerne. Nucleolen. | Nucleolen. 50—100 89 22,1— 32,3; 5,9 9415 1,4—12,5 9,9 - 8,5; mitt]. 20,9 mittl. 7,0 mittl. 9,9 mittl. 6,5 100—321 103 18,9—33,8; 9,9—9.4; 8,,—11 „79 5,9—8,33 mittl. 27,, | mittl. 7, mittl. 10,, mittl. 7,1 50—321 192 18,95 — 33,5; D ,9—9,15 7,8 — 12,5; 5,9—8,5; ] mittl. 273 | mittl. 7, | mittl. 10, | mıttl. 6, | II. Kernlose Zellen. Bei ihrer Bildung unterscheiden sieh die kernlosen Zellen von den einen Ueberfluss an Kernmasse besitzenden Schwesterzellen und von den sewöhnlichen einkernigen Zellen nur durch vollkommenes Fehlen des Kerns. Die Chlorophyilbänder sind vollkommen regelmässig angeordnet und sind gleich intensiv, wie in den anderen Zellen, gefärbt. Beide Querscheidewände, welche die kernlose Zelle von den Nachbarzellen trennen, sind flach; die neugebildete Querscheidewand ist stets dünner, als die andere; an ihr befinden sich manchmal Auswüchse von verschie- dener unregelmässiger Form. Doch schon am ersten Tage ihrer Existenz bemerkt man, bei ihrer Cultur im Licht, eine Eigenthümlichkeit in der Form von einer beträchtli- cheren Stärkeanhäufung um die Pyrenoiden. Allmählig wächst diese An- häufung und am Ende sind alle Chlorophyllbànder ganz mit Stärkekör- nern ausgefüllt. In den einen von diesen kernlosen Zellen erhält sich die ursprüngliche regelmässige Anordnung der Chlorophyllbänder eine lange Zeit, und nur später bemerkt man bisweilen verchiedene Verschiebungen, welche viel- leicht unter dem Einfluss zufälliger Ursachen entstehen. In anderen Zel- len offenbaren die Chlorophyllbänder die selbige Zusammenschiebung von 13 — 194 — beiden Enden der Zelle zur Mitte hin, wie in den kernlosen Kammern; sie erklärt sich dadurch, dass zu dieser Zeit in der Querscheidewand, welche sie von der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zelle trennt, eine wenn auch sehr kleine Oeffnung existirt, und die kernlose Zelle erscheint folglich in der That als eine Kammer; sobald die Оей- nung sich schliesst, hört die Zusammenscbiebung auf; eine solche scharfe Zusammenschiebung, welche bis zur Bildung eines Klümpchens oder Knäuels von Chlorophyllbandern gehen würde, wie es in den echten kernlosen Kammern der Fall ist, habe ich bis jetzt kein einziges Mal beobachtet. Die Färbung der Chlorophyllbander wird mit der Zeit allmählig schwächer !), ihre Contoure werden einfach und undeutlich; die Chloro- phyllbander werden offenbar substanzarm. In allen Culturen zeigten die kernlosen Zellen ein unzweifelbares, obgleich verhältnissmässig sehr geringes Wachsthum «(Tabellen XIV, XVI, XVIII, XXI, XXIII—XXVII, XXIX—XXXIV, XXXVII—XL, XLII, XLY—XLVII). Die äussere d.h. seitliche Wand verlängert sich. Der Zuwachs dieses mittleren cylindrischen Theils der Zelle betrug: 1) zur Zeit der zweiten Messung für den Zeitraum seit der ersten Messung 0,,9/, (Tabelle XXXII, М) — 8.,°/, (Tabelle XL, c) des durchschnittlichen Zuwachses der gewöhnlichen Zellen der selbigen Fä- den für die selbige Zeit; 2) zur Zeit der dritten Messung, für den Zeitraum seit der ersten Messung 0,,°/, (Tabellen XIV s; XXXI, 4) — 1,,*/, (Tabelle XXXIV, Q) des durchschnittlichen Zuwachses der gewöhnlichen Zellen der selbigen Fäden für die selbige Zeit. Der Turgor der Zelle vergrössert sich, die Dehnbarkeit der äusseren Membran ist sichtbar schwächer, als gewöhnlich; in Folge Es dessen ruft der Turgorüberschuss eine Ausdehnung beider Quer- scheidewände und ihre Ausstülpung in das Lumen beider Nachbarzellen hervor. Die neugebildete Querscheidewand stülpt sich, da sie dünner ist, in das Lumen der einen Ueber- schuss an Kernmasse enthaltenden Zelle stärker, als die an- dere; an ihr beobachtet man ausserdem noch eine ergänzende Auftreibung gewöhnlich in der Nähe des Centrums der Scheidewand; 1) Es wäre interessant zu untersuchen, ob in der Abwesenheit des Kerns irgend welche qualitative Veränderungen in der Färbung der Chlorophyllbander von sich gehen. — 195 — das erklärt sich dadurch, dass in der Querscheidewand ursprünglich eine Oeffnung existirte, welche sich später geschlossen hat, und die entspre- chende Stelle der Membran dehnt sich, als die dünnste, unter dem Einfluss des Turgors am stärksten aus !). Auf diese Weise vergrüssert sich das Volumen der kernlosen Zelle noch durch zwei supplementare Auftreibungen an den Enden. Der totale Zuwachs der kernlosen Zellen machte aus: 1) zur Zeit der zweiten Messung, für den Zeitraum seit der ersten Messung 0,,°/, (Tabelle XXXII, M) — 11,,°/, (Tabelle XL, с) des durchschnittlichen Zuwachses der gewöhnlichen Zellen der selbigen Fä- den für die selbige Zeit; : 2) zur Zeit der dritten Messung für den Zeitraum seit der ersten Messung 0,,?/, (Tabellen XIV s; XVII, D; XXXI A) — 4,,°/, (Tabelle XLVII, A) des durchschnittlichen Zuwachses der gewöhnlichen Zellen der selbigen Fäden für die selbige Zeit. Beim Eintreten des Absterbens verkürzt sich die äussere Membran, beide Querscheidewände biegen sich nach den umgekehrten Seiten, d. В. nach der Seite der kernlosen Zelle selbst aus, das Volumen der Zelle nimmt ab und, folglich, fällt der Turgor 2). Die Existenzdauer der kernlosen Zellen ist in verschiedenen Fällen eine verschiedene. Die Zelle D (Tabelle XLVI) hat weniger, als 14 Tage existrit. Beim Erhalten von Zelltheilen statt ganzer kernlosen Zellen, wie im zegebenen Falle, und bei der Cultur nicht im Wasser, sondern in stark plasmolysirenden Lösungen muss das Wachsthum dieser kernlosen Zell- theile, welches auch überhaupt ein geringes ist, sich verhältnissmässig noch verringern und schwer bemerkbar werden. In denjenigen Fällen, wo der Faden von einer deutlich ausgedrückten Gallertescheide umgeben ist, wird dieselbe mit der Zeit schon nicht so deutlich bemerkbar, bricht das Licht schwächer, wird wie substanzärmer. Die äussere Membran verliert ebenfalls die Deutlichkeit der äusseren Contoure. 1) Nur von dem Moment des Auftretens der ersten Merkmale der Aus- biegung der Querscheidewand nach der Seite der einen Ueberfluss an Kern- masse enthaltenden Zelle hin kann man das Fehlen einer Communication zwi- schen den Lumina dieser Nachbarzellen für unzweifelbar halten. 2) J. Gerassimoff. Ueber die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. Bull. de la Soc. Imp. des Natural. de Moscou. 1892, № 1, р. 118 (Tafel I), 127 (Tafel Ш). Qu 13* — 196 — Ш. Kernlose Kammern. Die kernlosen Kammern unterscheiden sich von den kernlosen Zellen dadurch, dass in der Querscheidewand, welche sie von der einen Ueber- fluss an Kernsubstanz enthaltenden Nachbarkammer trennt, eine mehr oder weniger beträchtliche Oeffnung existirt. In einigen Fällen redueirt sich eine solche Scheidewand sogar auf eine Reihe von Auswüchsen auf der äusseren Zellwandung; auf ihr befinden sich ausserdem manchmal Auswüchse von verschiedener Form und Grösse (Pl. A, Fig. 4, 5); eine solche Ausbiegung, wie in den kernlosen Zellen, weist sie nicht auf. Folglich, bleiben die kernlosen Kammern während der ganzen Zeit ihrer Existenz unter dem Einfluss des Kerns der Nachbarkammer. Die Chlorophyllbànder sind bei der Bildung dieser Kammern in und gleichmässig angeordnet, wie in allen gewöhnlichen Zellen. Doch schon am ersten Tage ihrer Existenz fangen sie an in der Richt- ung von beiden Enden der Kammer zu der annähernd medianen Querflache sich zusammenzuschieben, greifen über einander mit ihren Rändern, und können sogar ein Klümpchen oder einen Knäuel von Bändern bilden; in diesem Falle erweisen sich in der Wandschicht des Protoplasma schon keine Chlorophyllbänder, im Lumen der Kammer aber liegt ein grünes Klümpchen, aus welchem stellenweise die Enden der Bänder hervorragen. Besonders stark ist diese Erscheinung bei den einen ellipsoidalen Kern besitzenden Arten ausgedrückt, wie z. B. bei der segebenen Art. Die Färbung der Chlorophyllbänder wird intensiver, und in ihnen be- merkt man eine Stärkeanhäufung. Das Protoplasma dieser Kammern ist deutlich schäumig und grob strömend. Alle kernlose Kammern sind fähig, längere Zeit und energischer in die Länge zu wachsen, als die kernlosen Zellen (Tabellen XV, XIX— XX, XXII, XXVIII, XXXV—XXXVI, XLI—XLIV); bei langdauernder Cultur übersteigt ihre endgiltige Grösse in mehr oder weniger beträchtlichem Grade die ursprüngliche Grösse bei ihrer Bildung. Zur Zeit der zweiten Messung, für den Zeitraum seit der ersten Messung drückte sich minimaler Zuwachs der kernlosen Kammern in 1,;?/, (Ta- belle ХХХУ, $) des durchschnittlichen Zuwachses der gewöhnlichen Zellen — 197 — der selbigen Faden fiir die selbige Zeit aus; der maximale—in 18,,°/, (Tabelle XXXVI, 6). Zur Zeit der dritten Messung, für den Zeitraum seit der ersten Messung, drückte sich ihr minimaler Zuwachs in 1,,°/, (Tabelle XXII, A) des mitt- leren Zuwachses der sewöhnlichen Zellen der selbigen Fäden für die selbige Zeit. aus; der maximale—in 4,,9/, (Tabelle XX, 5). Die kernlosen Kammern würden wahrscheinlich noch energischer wachsen, wenn die Chlorophyllbander die ursprüngliche regel- und gleich- mässige Anordnung in der Wandschicht des Protoplasma beibehalten würden. Ein Dickenwachsthum der Kammern wurde nicht bemerkt. Wenn eine Gallertscheide existirt, so weist sie um die kernlosen Kam- mern kein solches Nachlassen in ihrer Entwickelung, wie um die kern- losen Zellen auf. IV. Zellen mit Ueberfluss an Kernmasse. Die einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen unterscheiden sich bei ihrer Bildung von den gewöhnlichen einkernigen Zellen nur durch reichlicheren Inhalt und durch die Anordnung der Kernmasse. Ihre Grösse ist derjenigen der kernlosen Schwesterzellen annähernd sleich, oder steht derselben nahe. Ihre im Vergleich mit den letzteren verhältnissmässig beträchtlichere Grösse in den angeführten Tabellen XIV—XLVII während der ersten Messung erklärt sich dadurch, dass diese Messung nicht sogleich nach ihrer Entstehung, sondern nur einige Zeit nachher gemacht worden war, während welcher ein Unterschied im Zuwachs beider Schwesterzellen sich zu bilden Zeit gehabt hatte. Es wurden von mir alle drei Sorten der Zellen, von welchen die Rede ist, erhalten: 1) mit einem grossen einfachen Kern (Pl. A. Fig. 6, 7, 9, 14, 15). 2) mit einem zusammengesetzten Kern (Pl. A. Fig. 2, 3, 4, 5, 10, 12, 13), 3) mit zwei einzelnen Kernen (Pl. A. Fig. 1). Die Fäden mit allen diesen Zellen wurden auf gleiche Weise cultivirt, doch ausführlicher ist das Wachsthum der Zellen der ersten zwei Kate- sorien untersucht worden. } Wie ich schon beschrieben habe, wachsen die einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen, nach Maass ihres Längenwachsthums, — 198 — auch ebenfalls in die Dicke !). Dieses Wachsthum ist am stärksten um den Kern herum, in Folge dessen die Zelle statt einer cylindrischen, eine tonnenförmig aufgetriebene Form erhält; bei der Zweitheilung ent- stehen zwei halbtonnenförmige Zellen; jede von ihnen treibt sich ihrer- seits in der Mitte auf, u. s. w.; es entsteht eine Reihe von Zellen, deren Dieke in der Mitte, um die Kerne herum, und an den Enden eine verschiedene ist (Tabellen XIV — XIX, XXL, XXII — XXXVII, XXXIX, XLI—XLUI, XLV—XLVII). Endlich hört das Dickenwachsthum auf, das Längenwachsthum dauert fort, und man erhält in Folge dessen wiederum Zellen von annähernd cylindrischer Form, jedoch mit einem srösseren Diameter, als ursprünglich 2). Die zwei einzelne Kerne enthaltenden Zellen wachsen in die Dicke energischer, als die Zellen mit einem einfachen grossen Kern. Das angezeigte Dickenwachsthum geschieht desswegen, weil in derje- nigen zur Zellaxe queren Fläche, in welcher sich ein Kern von für die gegebene Art gewöhnlicher Grösse lagern würde, im gegebenen Falle sich 1) entweder ein einfacher oder zusammengesetzter Kern von grösseren Dimensionen, welcher desswegen zur äusseren Membran mehr zenáhert ist, 2) oder sogar zwei einzelne, der Membran noch näher liegende Kerne lagern. In der die Kerne umgebenden Zone muss folglich eine verstärkte Einwirkung des Kerns auf alle Bestandtheile der Zelle, im Einzelnen auch auf die Zellmembran offenbaren; und die Zellmembran wächst in Folge dessen nicht nur in der Richtung der Zellenlänge, son- dern auch in tangentieller Richtung, senkrecht zur Axe der Zelle, was überhaupt in den gewöhnlichen Zellen nicht vorkommt 3). 1) Die Energie des Dickenwachsthums ist in verschiedenen Fällen eine ver- schiedene; am grössten ist sie bei den günstigsten Culturbedingungen, wann auch das Längenwachsthum am energischesten vor sich geht. 2) Neuerdingst hat Nathansohn (1. с., р. 65) mitgetheilt, dass in Aethercultu- ren sogar gewöhnliche einkernige Zellen von Spirogyra fähig sind, sich ton- nenförmig aufzutreiben. Noch vor der Veröffentlichung der Arbeit Nathanson’s machte ich mehreremals solche Experimente und bekam ähnliche Resultate. Unter Anderem cultivirte ich bei denselben Bedingungen Fäden mit kernlosen Zellen und Kammern; es erwies sich, dass eine Auftreibung nur in kernhaltigen Zellen stattfindet. Vielleicht werde ich Gelegenheit haben, ausführlicher über meine Boobachtungen zu berichten. 3) In denjenigen Fällen, wo in der Zelle sich zwei oder mehrere Kerne, doch von gewöhnlicher Grösse befinden, welche dabei in der Axe gelagert sind, giebt es keinen Grund, eine Vergrösserung der Dicke der Zelle bei den gewöhnlichen — 199 — In allen ausführlicher untersuchten Fällen erwies sich das allgemeine Wachsthum der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen für die ersten 4—21 Tage ihrer Existenz grösser, als das Durchschnitts- wachsthum der benachbarten gewöhnlichen einkernigen Zellen !). Ihr maximaler Zuwachs machte aus: 1) zur Zeit der zweiten Messung, für den Zeitraum seit der ersten Mes- | sung —155,,°/) (Tabelle XXVI, C). des Durchschnittszuwachses der 2) zur Zeit der dritten Messung, gewöhnlichen Zellen der selbi- für den Zeitraum seit der ersten Mes- gen Fäden für die selbige Zeit. sung—177,,*/, (Tabelle XXIII, a). ЕЕ Ihr minimaler Zuwachs betrug: 1) zur Zeit der zweiten Messung, für den Zeitraum seit der ersten Mes- sung—104,,°/, (Tabelle XXXIX, 1). 2) zur Zeit der dritten Messung, für den Zeitraum seit der ersten Mes- sung—109,,°/, (Tabelle XXXIV, P). J Manchmal übertreffen um etwas einzelne einkernige Zellen durch ihr Wachsthum nicht nur die nachbarlichen einkernisen Zellen, sondern sogar die einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen (Tabellen XXI, XXXIV, XXXIX). In solchen Fällen: 1) steht vielleicht das Wachsthum des Durchschnittszuwachses der sewöhnlichen Zellen der selbigen Fäden für die selbige Zeit. Culturbedingungen zu erwarten. In der That trägt es sich so zu. Wasselingh (Ueber mehrkernige Spirogyrazellen. Flora, 1900. 87. Bd. 4. Heft.) hat unlängst solche Zellen bei Spirogyra mit zwei, vier und einer grösseren Anzahl von Kernen beschrieben; sie entstehen auf solche Weise, dass bei der Zweitheilung des Kerns die Querscheidewand zwischen den Kernen sich entweder gar nicht entwickelt, oder ihre volle Entwickelung mehr oder weniger nicht erreicht; diese Zellen wuchsen in die Dicke nicht. Solche Zellen kam es auch mir vor ganz zufällig zu treffen, und ich bemerkte ebenfalls keine Vergrösserung ihrer Diekel? vi ` 1) Von allen einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen wachsen die zwei Kerne enthaltenden Zellen wahrscheinlich am energischesten, da in ihnen die Kernmasse am stärksten zergliedert und in der Zelle gleichmässiger vertheilt ist, in Folge dessen auch ihre Wirkung eine vollständigere und vollkommenere sein muss. Die Richtigkeit dieser Voraussetzung wird man bei fernerer Abrech- nung der von mir vollführten Messungen des Wachsthums der Zellen erprüfen können. 00 der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen verhältnissmässig nicht nur nicht nach, sondern gleicht oder übertrifft sogar um etwas das Wachsthum dieser schnell wachsenden Zellen, da das Verhältniss der Volumina, d. h. das Wachsthum der gewöhnlichen Zellen, da sie eine annähernd cylindrische Form besitzen, genauer berechnet werden kann, während das Volumen der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen von mir nur annähernd, nach einer Formel, welche eine gerin- gere Grösse, als die thatsächliche, liefert, berechnet wurde (Siehe die Erklärung zu den Zahlentabellen). 2) Obgleich die nahe zu einander liegenden Zellen des Fadens sich in mehr oder weniger gleichen Bedin- sungen befinden müssen, sind dennoch irgend welche locale Eigenthüm- lichkeiten und zufällige Einwirkungen möglich, welche das stärkere Wachsthum einiger Zellen oder Zeliengruppen begünstigen. 3) Die in Rede stehenden schnell wachsenden Zellen erwiesen sich in denjenigen Fällen, wo für den folgenden Zeitraum die Messung ihres Wachsthums noch einmal unternommen wurde, dennoch als in ihrem Wachsthum hinter den einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen zurückbleibend. (Tabelle XXXIV). ° Da das Volumen der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zelle schneller wächst, als in den anderen Zellen, so wird auch ihre seit- liche Oberfläche sich stärker vergrössern, und die Zellwandung muss in diesen Fällen sich energischer entwickeln, als bei den anderen Zellen. Die Vermehrung der Kernmasse in der Zelle führt nach sich einige Verzögerung in dem Eintreten der Theilung dieser Zellen, d. h. die Zellen theilen sich, bei der Gleichheit der anderen Bedingungen, nur nachdem sie eine beträchtlichere Grösse, als die gewöhnlichen Zellen des selbigen Fadens, erreicht haben. Diese Erscheinung offenbart sich am deutlichsten bei täglicher Beobachtung und Messung; deutlicher tritt sie an Tabellen XIX—XXIV, XXVII, XXXI, XXXIV—XXXVI. XXXVIIIL—XLI, XLUI— XLVII hervor. | In einigen Fällen erweist sich die grüne Färbung der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen in der ersten Zeit ihrer Existenz etwas schwächer, als in den nachbarlichen gewöhnlichen einkernigen Zellen. Dieser Unterschied ist, bei seiner Geringfügigkeit deutlicher zu sehen bei der Betrachtung der Zellen bei schwachen Vergrösserungen (40—60 Mal), wann es möglich ist gleichzeitig die vergleichende Abschätzung der Intensität der Färbung einer ganzen Reihe von Nach- barzellen zu machen. Er kann von 2 Umständen abhängen: 1) entweder 200] sind die Chlorophyllbänder dieser Zellen etwas schmäler, haben einen einfacheren Rand, und die freien Zwischenräume zwischen.den Bändern sind grösser, als in den übrigen Zellen; 2) oder ist die Intensität selbst der Färbung der Bänder schwächer. Diese Erscheinung kann man dadurch erklären, dass bei gesteigertem allgemeinen Wachsthum der Zelle die äussere Oberfläche, in welcher die Chlorophylibänder liegen, sich ebenfalls schneller, als in den gewöhnlichen Zellen vergrössert, die Entwickelung der Chlorophyllbánder aber und vielleicht auch die Bildung des Chlorophylls etwas hinter dem Wachsthum der äusseren Membran zurückbleibt. Doch da das Wachsthum der äusseren Membran unzweifelhaft energischer als in den Nachbarzellen vor sich seht, der Unterschied in der Färbung aber, auf welchen wir hingewiesen haben, unbedeutend und nicht immer bemerkbar ist, so muss man denken, dass das Wachtsthum der Chlorophylibänder dieser Zellen im Allgemeinen energischer ist, als in den anderen Zellen, jedoch nur manchmal etwas schwächer, als das Wachsthum der äusseren Membran. Dass der Kern einen unzweifelbaren Einfluss auf die Entwickelung der Chlorophylibänder ausübt, sieht man auf augenscheinliche Weise in den- jenigen Fällen, wo die einen Ueberfluss an Kernmasse besitzenden Zellen aus irgend welchen zufälligen Ursachen sich eine längere Zeit nicht theilen; dann muss in solchen stark in die Länge gewachsenen Zellen der Unterschied in der Wirkung des Kerns auf die Bestandtheile der Zelle in seiner unmittelbaren Nähe und an den Enden sich besonders stark äussern; und in der That sind die Chlorophyllbànder um den Kern herum stärker entwickelt, als an den Enden, d. h. sie sind stärker seschlängelt, breiter, besitzen einen stärker gegliederten Rand mit seitlichen Auswüchsen. Später gelingt es nicht mehr, einen Unterschied in der Intensität der allgemeinen Färbung der einen Ueberfluss an Kernmasse besitzenden Zellen zu bemerken. Irgend welche deutlich sichtbare relative Verarmung des Protoplasma in den einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen bemerkt man trotz ihres gesteigerten Wachsthums nicht. In Folge dessen kann man für wahrscheinlich halten, dass auch das Protoplasma in ihnen energischer wächst, als in den anderen Zellen. Ausser den in den Wachsthumstabellen angeführten Zellen erhielt ich noch einige Zellen mit einem einfachen grossen Kern und einem Nucleolus oder mit einem zusammengesetzten Kern (Pl. A. Fig. 9, 1213). Tabelle III. Grosse einfache Kerne ursprünglicher Bildung bis zu ihrer ersten Theilung. LR: Dicke der Länge der Diameter Dicke der Zellen. Zellen. der Kerne. Kerne. 1 68, 744 91,» | 9,8 2 70,9 89,4 29,9 9 3 70,2 874 33,2 9% 4 66,0 145,6 21,3 7,3 5 73,5 91,4 31,9 94 6 67,6 93,0 29,9 DI 7 68,3 87,3 28,6 9,5 8 69,6 1155 28, 8,5 9 70,9 158,0 28,6 8,5 10 70,9 145,0 | 23% 9, 11 68,2 173.6 28,6 8,5 12 68,3 141,4 22,8 ss | TSU 68,9 185,9 31,5 9,1 | 14 68,9 177,5 30,6 8,5 15 70,9 157,3 33,3 9% 16 72,8 68,9 32,5 9» 17 68,9 90.4 28,6 13,0 18 68,9 92,5 a 33,8 11,4 19 69,6 19,3 | 21,9 IR 20. 63,4 110, ; | 33,3 8,5 21 63,- D 0 DS 6,5 22 67,6 188,5 31,9 7, re 74,,—188,, 2 ac | mittl. 29,9 mittl. 9,4 — 203 — Tabelle IV. Dimensionen der grossen einfachen Kerne nach einer Reihe von Theilun- gen der ursprünglichen grossen einfachen Kerne. 1 —] BR. | , nd der Dicke der | Lünge der | Diameter Dicke der Deer Dicke der sgemessen. | der der und Zellen. | Zellen. | Kerne. Nucleolen. Kerne. 'Nucleolen. 107 Sa OS AT EPA DO go log | | | mitt]. 40,- mittl. 8, mittl. 12,,| mittl. 6,9 Zeit der Beobachtung und der Messung 13—31 Mai 1899. Die zusammengesetzten Kerne gaben schon bei ihrer ersten Theilung grosse einfache sichtbar ganze Kerne ohne irgend welche sich in ihrer äusseren Form abspiegelnde Complieirtheit. Nach Maass des Dickenwachsthums der Zellen ziehen sich die grossen ein- fachen Kerne in radialer Richtung, d. h. in der Riehtung zur Peripherie aus; ihr Diameter vergrössert sich, ihre Dicke wird geringer; die Nucleolen erwerben ebenfalls eine ausgezogene Form (Tabellen III, IV). In einigen Fällen kann diese Ausdehnung des Kerns nicht in allen Richtungen gleichmässig, sondern besonders stark in irgend einer Richtung vor sich gehen; in solchen Zellen wird der Diameter der Kerne sich stark unterscheiden, je nach seiner zufälligen Lage in Beziehung zur Fläche des optischen Schnitts der Zelle während der Beobachtung und Messung (Tabelle IV); solche ausgezogene Kerne können sogar in zwei zerfallen, so dass man statt Zellen mit einem einfachen grossen Kern eine Reihe von Zellen mit zwei einzelnen Kernen erhält; die Kerne lagern sich re- selmässig einander gegenüber !). 1) Aus einer sich theilenden dicken Zelle mit einem einfachen grossen Kern kann man, unter der Bedingung der Bildung einer kernlosen Zelle (oder Kam- — 204 — Als die Zellen mit zwei Kernen und einem einfachen grossen Kern im Faden eine ziemlich lange Reihe bildeten, wurden sie herausge- schnitten und in einzelne Culturgefässe gebracht; auf diese Weise erhielt ich reine Culturen von Zellen von der gegebenen Sorte. Bei der Messung im Sommer 1899 (17 Mai—4 Juli) erwies sich die Dicke der Fäden: 1) aus Zellen mit zwei Kernen 83,, ».—118,, x. 2) >» > » einem grossen Kern 79, p.—113,, p. Kin Theil dieses Materials copulirte im Juni 1899. Die Fäden, welche nicht copulirt hatten, durchlebten glücklich den Sommer, Herbst und Winter des Jahres 1899/1900, und lebten bis zur Mitte des Sommers 1900 trotz dem, dass in der mittleren Region Russ- lands der Herbst und der Winter sehr ungiinstige Jahreszeiten fiir das Leben der Algen hauptsächlich in Folge der schwachen Beleuchtung um diese Jahreszeiten sind; es gab keinen Grund zu denken, dass sie auch ferner zu leben nicht im Stande waren; die Culturen wurden in Folge ihrer Unnöthigkeit vernichtet (Pl. B. Fig. 43—48). Eine solche langdauernde Lebensfähigkeit der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen widerlegt mit genügender Ueberzeugungs- mer), eine andere Zelle mit noch grösserem Inhalt an Kernmasse erhalten, d. h. 1) mit einem einfachen doppelt vergrösserten Kern mit einem noch grösseren Nucleolus, 2) mit einem noch grösseren zusammengesetzten Kern, 3) mit zwei Kernen von grösseren Dimensionen, als die gewöhnlichen sind. Der einfache grosse Kern secundärer Vergrösserung giebt bei seiner ersten Theilung eben solche Kerne; doch nachdem fangen sie an, sich allmählig in irgend welcher einer Richtung mehr und mehr auszuziehen, und zerfallen gewöhn- lich in zwei oder mehrere Theile; trotz einer grossen Zahl von Experimenten gelang es mir kein einziges Mal, ganze Fäden aus Zellen mit einem ganzen Kern doppelter Vergrösserung und von regelmässiger Form zu erhalten. Augen- scheinlich kann man die Dimensionen des Kerns nur bis zu einer gewissen Grenze vergrössern.l Alle diese Zellen mit secundär vergrössertem Inhalt an Kernmasse, wie man es auch erwarten musste, weisen eine neue Steigerung des Dickenwachsthums auf. Die selbige Erscheinung wird auch in den dreikernigen Zellen beobachtet, welche man auf zufällige Weise aus den sich theilenden zweikernigen Zellen erhält, wenn die vier sich bildenden Kerne sich ungleichmässig in den beiden Tochterzellen vertheilen. Ueber alle angezeigten Erscheinungen, sowohl wie über das Wachsthum der Spirogyrazellen mit zwei und einer grösseren Zahl von kleineren Kernen hoffe ich besondere ausführliche Mittheilungen zu machen. =. (gb e kraft die mögliche Voraussetzung von irgend welcher pathologischer Abnormitát soleher Zellen. An diesen Fäden wurden von mir noch einige Beobachtungen ge- macht, über welche ich eine besondere Mittheilung zu machen beab- sichtige. V. Copulation der Zellen mit versehiedenem Inhalt an Kernmasse. Die dickeren Fáden aus Zellen mit einem grossen Kern und zwei ein- zelnen Kernen wurden in einzelnen Culturgefässen und auch zusammen mit sewöhnlichen einkernigen Zellen cultivirt. Ein Theil dieses Materials copulirte, wie es oben ae worden ist, im Juni 1899. Es copulirten mit einander: 1) Gewöhnliche Zellen mit gewöhnlichen Zellen (Tabelle V; Pl. A. Fig. 19—21). 2) Gewöhnliche Zellen mit einen grossen Kern enthaltenden Zeller (Tabelle VI, VII; Pl. A. Fig. 22—27). 3) Gewöhnliche Zellen mit zwei Kerne enthaltenden Zellen (Tabellen VII, IX; Pl. A. Fig. 28—30; Pl. B. Fig. 31). 4) Zellen mit einem grossen Kern mit Zellen mit einem grossen Kern (Tabelle X; Pl. В. Fig. 32—38). 5) Zellen mit zwei Kernen mit Zellen mit zwei Kernen (Tabelle XI; Pl. B. Fig. 39—42). Fäden aus Zellen mit einem grossen Kern und mit zwei Kernen wur- den zufälligerweise zu dieser Zeit zusammen nicht eultivirt; doch giebt es keinen Grund zu denken, dass auch eine solche Copulation unmö- glich wäre. Bei der Copulation der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen mit den gewöhnlichen konnten sowohl diese, wie auch jene emp- fangende (weibliche) und aussendende (männliche) Zellen sein. Die weiblichen Zellen der gegebenen Art sind ziemlich stark auf- getrieben; die männlichen bleiben annähernd cylindrisch. Die Zellen, welche copulirt hatten, lieferten Zygoten von runder oder ovaler Form mit ziemlich dicker, glatter Membran, und von brauner Farbe. Die Zygoten der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden — 206 — Tabelle V. Copulation. digs lit Weibliche gewöhnliche | Männliche gewöhnliche Zellen. | Zellen. Zygoten. 92,5 118, 73, 89., TB 764 88. 1204 15 - NES. De, 88. lig» 09343 m dern cle ос. 88, 115), MALTE 92. Taie CONG SR 84, TALON INDEED ép] "OS EGO 82, po, o5 P oer m. | COS ae 80, 65. 664 60. 68, AS 81e | би ^ 69 a 664. | 48 889 | 132g 71,5 81,6 16% (| 66.. all ie, Zur 84 И nee 315 on ada, is 78., А о. 88. | 107% 724 844 72, ll | URS 724 dini Tig tha canon ВОт neu 69., 120, 77, Ji | 6919880 dox lesser gu 78, ee REN ST 0107 83.5 goers To 79» 626 MAO sg ie me7giz 88, |. 75 MIRE 89,6 | 112» | 75,2 984 | 784 62., Tran ano d b Lees 18,4 са GS e Barat, Or ee: Brees 704, oe SSI) s8210850 ne inf ВВ 4 704,113) 190593 OT 85505. PEARL 95, ping e ua UM CN Ouid Pe pk evn qe pe TAM | aes s Dee OR ln? 2 | 78... RN 80s —97 | 63,—1324| 66,—83, | 56.0120, | 66:79. | 48578, mittl. 88,, | mittl. 102, | mittl. 72, mittl. 84, | mittl. 749 | mittl. 66., | | — 207 — “ec "ru "gg mu Mas m | Seg nu | 8581 "mre | *oor "paro | cor "mw | Fes "mu Cr S GELD Pres opor ile Yes Vals | act cl NT "0T— 909. | бое | "en Ups Se БЕН duepec ca e ee | = = BG) no) "SOL #66 ÉGII 68 = — ”18 D EIOS YET "86 POT *'88 = = ”c9 | "ss "eel “SOI “GC ”cg = = 8) "68 “sel Econ «qr |o 9189 — == 89 = re d iO)! "78 = = "18 | "9g esl 5:96 66 [Se 99 = = “,g | 38 "JT "001 eor "58 CES ‘66 m | = + = i с "ge ag те r3 == = ra "98 = — 959 "vg ESL "coL oy LOS и ее ng | ra | 0 | nd | "UI9y UISSOIS uoaqoujuro ‘u9][97Z *пото 45 оцэч } 1% 4 —— "Le "uer 1 0 0 € 7 919 JUL чей euorpyuuv]A TA 9TTOQPL IYO TUYOMIST эЧ2 419 AV uorneindopg — 208 — Tabelle VII. Copulation. lm ее. Kern: Zellen. Dicke. Länge. Dicke. | Länge. nn DAE i 116, 92, 70% 144, 824 64% 123, 92. 71, 123, 80, 75 123, 100, 68, 127,5 784 78,4 123.5 126% (23^ 135,2 87, 84% 193, 132, ili 124% 85, 84,5 195% 182, 70 121 88% 84, 139, 156% 67, 835 92, 91, 132: 158% 72.) 99, 91. 90, 125% 104, 68% 63,2 75, 67» 124% 91.5 12 ? 78, 76% 198, 107., 72,9 46, 75, 65% 132, 107 2 59, 81 80% 132% 106, ? ? 80, 80, 120,0 144. 66.4 116,5 89.¢ 75, 118% 136, 68,9 107,3 90., 88,0 120, 131, 68,9 98.4 90.4 88, 123, 144, 68.9 107.5 91. 91,2 116 1394 915-158, | 66,72, 146,1, 1440| 753-920 10 62, 9m mittl. 125,, | mittl. 122, | mittl. 69,9 mittl. 103,5 | mittl. 84g | mittl. 80,, | a 900) — ‘та пупа M79 ‘риа Mey pu Vee pru | “лет тот *eop pw | 9901 pur He "tu “ec gr "en E "sup о | "ug E ed I | IB 08 = = "39 “eg Ст ‘ОТ ОТ Тб — = 5:69 618 "ep AGO YGIT “eg SEC 9G == = = = "ey GTS = = 689 928 AG] 6 601 FOOT 308 — — ? og *'üg Ze OL Zenit sg = = uie 0:08 CET &JOT SOT] Were ЭР Leg — = = = "OL 879 = = “eg 3:98 *19] SOOT EST 98 = == то SIG S GG SOOT STOVE 1:98 -aossowyoan(] | ‘лоззоцирата || “seassamyoung | ‘aossowgoan( | сео F À : IILOUTI] У 19195501) 91919] М 191955015) GET ord DENTS PAPA à - ‘091197 "0997 "ООО ge ge Ag 99IUJOXIOAZ: OYIITUUL]A OYITUYOMIG 942419 AV Wie THA эттэавш uorgepudog EE SSS SST =H — Tabelle IX. lo Copulation. ELI. Weibliche zweikernige | Männliche gewöhnliche Zellen. | Zellen. ES т 2 | i | EN S Grüsserer Kleinerer Dicke | Tange. Dicke. Länge. \nurchmesser. ‚Durchmesser. | | | | | | 1344 20 ? 2 89. Sg, | Il“ es 99, || 139.5 147.9 * 100.9 e UA n 5 08 М | | || | 197.6 148.5 13.9 | 84,5 9] 2 89,5 | 136, 201.5 j ? 95, 94% | 197% 139 TS 108; 84, 83. | 134, 152.2: || As 02: 83% 83, 134; 115.9 | 76.9 | 83,9 86.,; 84,5 | | | | | | | | 134,;—139, | 115,2—201:6 | 744—178 | 83. 2108 S3,9—95,9 33,>— 94 mittl. 136, | mittl. 1413 | mittl. 76. | mittl. 92, | mitt]. 88, | mittl. 87,, ae 1005 *273% Zygo te von der Copulation dreier Zellen. — 211 — Tabelle X. Copulation. jt edu Weibliche Zellen mit Männliche Zellen mit | | einem grossen einfachen | einem einfachen gros- | Bi EO tom Kern. sen Kern. | Die. | tinge. | Dice. | Mage. mer | Kana 126, 97, 105,6 143, 91,9 iom al ID, 106,, 2 OILS 91, 198, 94, ? 2 Se 194,5 91,5 107, 123), SCH | 60, Bel 0159, Biles 101, 100,4 98, 1373 154, 95,9 106,, 98,, 93% 134,5 1524 96, 102.1 98, 93.1 т 156.3 96, 100,4 en We Den 194,5 152,0 99, 1572 96, 96,9 По 160, poc isd, 91, 89,4 119, 107,9 104,- | Al 88,, 88, 03% 105,3 106,6 | 146,0 98, Game ? 2 10% | LPS 94,9 94, 2 ? 104,0 | ПТО Sa Pec 196,4 102,- 100 И. 92,4 er ai 120. CO, о. 80, 61,1 mn. un Ce ae 94, 91. ? Ny, EG I ae is 122, 85,5 105,5 101, 85, B2 WP 119 100,4 109,5 83% 68,9 117,0 118,3. 98,6 109,5 83,5 85, : iiu lee | EET lo. 107, 100,165, Gs 10019. | 6098, | mittl. 195,3 mittl. 122,, mitt 101: mittl.123,1| mittl. 90,5 | mittl. Sl, 14* ieee — 212 Tabelle XI. ори ON ze Jem um Weibliche zweikernige | Männliche zweikernige Zellen. Zellen. GRO EE ne Dieke. | Länge. | Die. | awe. [Ge [piene 137,6 148, ? 144, 88,5 87,2 155,9 142,4 | 104, 134,4 88,8 85,6 152,9 137,6 104,, ИЗ 5 89, 89,6 141,6 112% 108, 182,, 107,9 106,5 146,: 176,5 108, , 163,5 107,9 88, 129, 139,9 104, 176,9 100, 99,9 136,0 132,8 107,9 192, 103,9 101, 124,8 148,8 112 163,9 1021 92,5 136, 124% 108,8 209,6 104, 102,, 136, 193,6 100,5 283,6 941 88,9 144,5 155,9 98,4 240,9 99,9 96,8 148% 180,3 102,, 132,8 ass 10% 124,8—155,0 | 124,,—193,¢ 198,5 —112,0 131,.— 240,4 88,8—107,9 | 70,,—1006,, mittl. 140, | mittl. 154,, mittl. 105,5; mittl. 175,| mittl. 98, | mittl. 92, Е: SS Po SS — 213 — Tabelle XII. Abhangigkeit der Grösse der Zygoten von der Grösse der copulirenden Zellen. Copulirende Zellen. th em Jim, у оное amt Grosserer Kleinerer Durchmesser. | Durchmesser. fachen grossen Kern 5) Zweikernige Zellen -- zweikernige Zellen . 1) Gewöhnliche Zellen + gewöhnliche Zellen . 2) Gewöhnliche Zellen 4 Zellen mit einem ein- | 3) Gewöhnliche Zellen + zweikernige Zellen . 4) Zellen mit einem einfachen grossen Kern + Zellen mit einem einfachen grossen Kern 66,,— 79,4; mittl. 74,5 75,,— 92,0; mitt]. 84,9 80,,— 95,95 mittl. 86,0 76,-—100,3; mittl. 90,3 88,8— 107,9; mittl. 98,6 48,g— 18,9; mittl. 66,4 64,,— 9] 925 mittl. 77.9 64,5— 94,5; mittl. 79,4 60, — 98,43 mitt]. 81 8 70, 106%; mitt]. 92, der Tabellen In dieser Tabelle ist die Zusammenstellung der Data V— XI gemacht worden. ee Zellen unterschieden sich nach ihrem allgemeinen Habitus nicht von den sewöhnlichen Zygoten. Die sowohl vegetativen, als auch copulirenden Zellen mit Ueberfluss an Kernmasse besassen grössere Dimensionen, als die gewöhnlichen. Die von ihnen erhaltenen Zygoten waren ebenfalls grösser, als die ge- wöhnlichen 1). Die Grösse der Zygoten wuchs in Abhängigkeit von der Grösse der Zellen, welche copulirt hatten (Tabelle XII). Manchmal war eine männliche Zelle mit zwei weiblichen Zellen ver- bunden (Tabellen VI, VII; Pl. A. Fig. 24, PL В. Fig. 31, 32, 35, 36, 38). In solehem Falle befand sich in einer von den letzteren eine Zygote von normalem Aussehen, von brauner Farbe, mit einer dicken Membran und von einer dem gegebenen Falle entsprechenden Grösse; in der an- deren befand sich zu einer und derselben Zeit eine Spore von grüner Farbe (ohne merkliche Bräune), von viel geringerer Grösse, mit deut- licher, doch viel dünnerer Haut (Tabelle XIII). TABELLE XIII. Verhältnissmässige Dicke der Haute der Zygoten und der Parthenospo- ren zu einer und derselben Zeit in denselben Fäden. SROKA As Bee a 2, w.—9,, м: mittl. 5 м. ParthenoSporen -. on Е, м mul. ren Auf Grund dieser Unterschiede an Grösse und allgemeinem Habitus. kann man denken, dass diese Spore eine Parthenospore vorstellt. Solche Parthenosporen bildeten sich sowohl in gewöhnlichen Zellen, wie auch in einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen. Welche Zellen können bei ihrer Keimung beschriebene verschiedener Art Zygoten liefern? Im Frühling des Jahres 1897 erhielt ich auf gewöhnliche Art dickere Fäden von Spirogyra majuscula (Ktz.) Hansg. aus Zellen mit zwei Ker- nen. Ein Theil dieser Fäden copulirte im Mai und gab reife Zygoten. Bei ihrer Keimung im August des selbigen Jahres erhielt ich Fäden aus diekeren Zellen mit einem Kern von etwas grösseren, als gewöhnlich, 1) Dieses Factum erscheint als einfache Folge des allgemeinen physikalisch- chemischen Gesetzes der Erhaltung des Stoffes. 95 Dimensionen. Folglich, in diesem Falle erwiesen sich die erworbenen Eigenthümlichkeiten der Zellen, welche copulirt hatten, als zum Theil vererbt 1). Aus diesem Grunde kann man für ein wahrscheinliches ein solches Resultat der Keimung der in Rede stehenden Zygoten halten: 1) Zygoten von einer gewöhnlichen Zelle + einer gewöhnlichen Zelle. Bei der Keimung: Fäden aus Zellen von gewöhnlicher Grösse und Dimension mit einem Kern von für die gegebene Art gewöhnlicher Grösse. 2) Zygoten von einer Zelle mit einem grossen Kern —- einer Zelle mit einem grossen Kern. Bei der Keimung: Fäden aus Zellen von grüsserer Dicke und über- haupt grösserer Dimension, als gewöhnlich, mit einem ebenfalls als ge- wöhnlich grösserem Kern. 3) Zygoten von einer Zelle mit zwei Kernen + einer Zelle mit zwei Kernen. | Bei der Keimung: Fäden aus eben solchen Zellen, wie im zweiten (vorhergehenden) Falle, doch ist die Dicke der Zellen grösser und der - Kern, vielleicht, ebenfalls etwas grösser. 4) Zygoten von einer gewöhnlichen Zelle —- einer Zelle mit einem erossen Kern. Bei der Keimung: Fäden aus Zellen mit einem Kern. Die Dicke und die allgemeine Dimension der Zellen und die Grösse der Kerne nehmen annähernd eine mittlere Stellung zwischen dem 1-ten und 2-ten Falle ein. 5) Zygoten von einer gewöhnlichen Zelle + einer Zelle mit zwei Kernen. Bei der Keimung: Fäden aus Zellen mit einem Kern. Die Dieke und die Dimension der Zellen und die Grösse der Kerne sind annähernd mittlere zwischen dem 1-ten und 3-ten Fall. Ausserdem, da in jedem von den 5 Fällen die Grösse der erhaltenen Zygoten etwas variirt und in den Kernen, sei es auch unbedeutende, Unterschiede sein können, so muss man bei der Keimung der Zygoten jedes gegebenen Falles ebenfalls einige Variationen in den Dimensionen der erhaltenen Zellen und Kerne um eine gewisse mittlere Grösse herum erwarten. 1) J. J. Gerassimoff. Ueber die Copulation der zweikernigen Zellen bei Spi- rogyra, (Zur Frage über die Vererbung erworbener Eigenschaften). Bull. de la Soc. Imp. des Natural. de Moscou, 1897. № 8, р. 481—503. 2c opos Hauptergebnisse. 1) Das Wachsthum der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen übertrifft das mittlere Wachsthum der gewöhnlichen einkernigen Zellen; die Zellmembran, die Chlorophylibänder und, wahrscheinlich, das Protoplasma wachsen ebenfalls energischer. Die Theilung dieser Zellen verspätet im Allgemeinen und tritt ein, wann sie eine betráchtlichere Grösse erreicht haben. 2) Die kernlosen Zellen sind unzweifelhaft fähig, obgleich ver- hältnissmässig unbedeutend, in die Länge zu wachsen. Ihr Turgor ver- srössert anfänglich und fällt beim Absterben. Die Ausdehnbarkeit der äusseren (d. h. seitlichen) Zellwand ist geringer, als in den gewöhn- lichen kernhaltigen Zellen. 3) Die unter dem Einfluss des Kerns aus der nachbarlichen Kammer stehenden kernlosen Kammern wachsen längere Zeit und energischer, als die kernlosen Zellen. 4) Die einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen sind fähig sowohl mit einander, als auch mit den gewöhnlichen Zellen zu copuliren; sowohl diese als auch jene können männliche und weibliche Zellen sein. 5) Die Grösse der Zygoten steht in directer Abhängigkeit von der Grösse der copulirenden Zellen, und, folglich, schliesslich von der Menge der in ihnen befindlichen Kernmasse. Moskau. Laboratorium des botanischen Gartens der Universität. Februar 1901. Erklärung zu den Zahlentabellen. 1) In den Tabellen des Längenwachsthums der Zellen und der Zelltheilung (Tabellen XIV—XLVII) sind die Längen der Zellen in derjenigen Ord- nung eingetragen, in welcher sie im Faden existirten. Die vertica- len Linien entsprechen den Querscheidewänden und bezeichnen die Zell- srenzen. Für die kernlosen Zellen sind zwei Längen angezeigt: die erste ist die Länge der äusseren Membran und des mittleren eylindrischen Theils der Zelle; die zweite, in Klammern, —die Länge längs der Zellaxe, d. В. die Länge mitsammt den beiden extremen Auftreibungen. Als Beobachtungszeit ist in jedem Falle eine zwischen dem Anfang und dem Ende der Messung annähernd mittlere Zeit angezeigt. — 210 — Für den Moment der Beendigung des Experiments wurde der Moment des Aufhörens der Abkühlung gehalten. In den Tabellen des Dickenwachsthums der einen Ueberfluss an Kern- masse enthaltenden Zellen zeigen die Zahlen der horizontalen Reihen, zwischen den verticalen Linien, welche die Querscheidewände bezeichnen, die Dicke jeder Zelle in der Mitte, die Zahlen aber, welche unter den verticalen Linien stehen, zeigen den Diameter der entsprechenden Quer- scheidewände. Alle angeführten Beobachtungen sind im Jahre 1899 gemacht worden. Alle Zeitdaten sind nach dem alten Styl angegeben. Alle Zellen gehören zu einer Art Spirogyra bellis (Hass.) Clève. In den Zellen welche copulirt hatten, wurde) die Dicke der Zellen in der Mitte gemessen (Tabellen V— XII). Mit dem Zeichen ? sind diejenigen Zellen bezeichnet, welche es nicht möglich war zu messen, da sie während der Beobachtung vollkommen oder zum Theil von anderen Zellen oder Zygoten verdeckt waren. Der Kern der gegebenen Art besitzt annähernd die Form eines Ellipsoids der Rotation um die kleine Axe (Tabellen II—IV). Гр / cd — Diameter (grosse Axe) LL | ab — Dicke (kleine Axe). 2) In den Tabellen der relativen Volumenvergrösserung (d. h. des allgemeinen Wachsthums) der Zellen wurde das Volumen jeder Zelle zur Zeit der ersten Messung für 1 gerechnet; alle diese Einheiten haben, folglich, eine conditionelle Bedeutung und sind unter einander nicht sleich. Die weiter unten stehenden Zahlen zeigen, wie viel Mal das Volumen jeder ausgewachsenen Zelle oder der Summe der Nachkommen jeder Zelle ihr ursprüngliches Volumen während der ersten Messung grös- ser ist. Für die kernlosen Zellen wurden zwei Volumenverhältnisse bestimmt: 1) für den mittleren cylindrischen Theil; 2) für das allgemeine Volumen der Zelle mitsammt ihren extremen Auftreibungen. Die gewöhnlichen Zellen besitzen annähernd eine eylindrische Form; — 218° — das Verhältniss ihrer Volumina wird als Verhältniss ihrer Längen bestimmt. Die einen Ueberfluss an Kernmasse besitzenden Zellen wachsen in die Dicke und bekommen eine aufgetriebene Form. Ihr genaues Volumen kann man nur unter der Bedingung der Kenntniss der Gleichung der ihre äussere Wand bildenden Curve bestimmen. Ich berechnete das Volumen annähernd. Jede aufgetriebene Zelle wurde angenommen als bestehend aus zwei abgestumpften Kegeln abgf—- beef pf =D) ag — d, CO ho == 0 ==. Ihr Volumen wird nach der Formel: V=!/.ch(D?-- D? 4- d? 4- d,? -- Dd 4- Dd,) bestimmt. Das auf solehe Weise berechnete Volumen wird augenscheinlich kleiner, als das thaisächliche sein. Für jede von den Nachkommen-Zellen ist das Volumen einzeln be- rechnet; alle Grössen wurden summirt, und es wurde das Verhältniss des Volumens aller Nachkommen-Zellen in gegebener Zeit zu dem ursprüng- lichen Volumen ihrer gemeinsamen Mutterzelle ermittelt. Für die kernlosen Zellen werden 2 Volumina berechnet: 1) das Volu- oh f MUS UN T. men des mittleren cylindrischen Theils z:augrt (die erste Grösse); 2) das allgemeine Volumen mapgrs, mitsammt den beiden extremen Auftreibun- — 219 — sen (zweite Grösse, in Klammern). Die finalen Auftreibungen wurden für sphärische Segmente angenommen, und ihr Volumen nach der Formel У = !/,ch(3r?—-h2) berechnet. Das wirkliche Volumen dieser Vorspriinge, folglich auch das totale Volumen der kernlosen Zelle kann geringer sein, als das berechnete, da der Krümmungsgrad der Querscheidewände nicht in allen Fällen ein gleicher ist, und die Krümmung des sphärischen Segments kann als limi- tale betrachtet werden. 3) Die Zygoten wurden in 2 Richtungen gemessen: 1) in der Richtung Li des grössten Durchmessers; 2) in einer zu demselben perpendiculärer Richtung. Erklärung zu den Abbildungen. In den Abbildungen der vegetativen Zellen sind von dem Inhalt der Zellen nur die Contoure der Chlorophyllbänder einer während der Beo- bachtung oberen Hälfte der Zelle mit den äusseren Contouren der Star- kehüllen um die Pyrenoide herum, und die Contoure der Kerne mit den Nucleolen abgebildet. In den Abbildungen der copulirenden Zellen sind nur die Contoure der Zellen selbst und die äusseren Contoure der Zygoten und der Partheno- sporen abgezeichnet. Alle Abbildungen sind mit Hilfe der Camera von lebendigen Zellen abgezeichnet worden. РИ. Аи. В. Fig. 1. Zweikernige Zelle. 1 April 1899. Vergr. 325. Fig. 2. Kammer ¢ mit einem grossen schwach zusammengesetzten Kern. 25 April 1899. Vergr. 325. (Tab. XXXV). Fig. 3. Kammer a mit einem grossen zusammengesetzten Kern. 6 April 1899. Vergr. 325. (Tab. XX). Fig. 4. Kammer M mit einem grossen zusammengesetzten Kern. 7 April 1899. Vergr. 325. (Tab. XLIV). Fig. 5. c—kernlose Kammer; Kammer d— mit einem grossen zusammen- gesetzten Kern mit grossem Nucleolus, im Nucleolus sind 2 Vacuolen. 24 April 1899. Vergr. 325. (Tab. XXXVI). Fig. 6. 1—grosser einfacher Kern der Zelle M; 2—gewöhnliche Kerne dessel- bigen Fadens. 25 April 1899. Vergr. 325. (Tab. XXV). = 290) == Fig. 7. 1—grosser einfacher Kern der Zelle a (Tab. XXIII) Qu. dus 5 uu (dabssxexexe y » » » » Ji (Tab. XXXIX) 4— gew öhnliche Kerne derselben Fäden. Уегог. 325. Fig. 8. 1—grosse Kerne, Nachkommen eines grossen einfachen Kerns; 2— gewöhnliche Kerne desselben Fadens. 23 Mai 1899. Vergr. 325. Fig. 9. 1, 2—grosse Kerne. 25 April 1899. Vergr. 325. Fig. 10. Grosser zusammengesetzter Kern der Kammer 7. 1 April 1899. Vergr. 325. (Tab. XXII). Fig. 11. Zwei grosse Kerne, Nachkommen des grossen zusammengesetzten Kerns der Kammer F (Fig. 10). 13 April 1899. Vergr. 325. (Tab. XXII). Fig. 12. Grosser zusammengesetzter Kern. 24 April 1899. Vergr. 325. Fig. 13. Grosser zusammengesetzter Kern. 1 April 1899. Vergr. 325. Fig. 14. Grosser Kern der Zelle B.24 April 1899. Vergr. 325. (Tab. XXXI). Fig. 15. 1—grosser einfacher Kern der Kammer a; 2—gewóhnliche Kerne desselben Fadens. 24 April 1899. Verger. 325. [Tab. XXVIII). Fig. 16. 1—grosse Kerne, Nachkommen des grossen Kerns der Kammer a; 2—gewühnliche Kerne desselbigen Fadens. 23 Mai 1899. Vergr. 325. (Tab. XIX). Fig. 17. 1—grosse Kerne, Nachkommen des grossen einfachen Kerns der Zelle A; 9 — gewöhnliche Kerne desselben Fadens. Vergr. 790. 23 Mai 1899. (Tab. XXXII). Fig. 18. Grosser Kern, einer aus den Nachkommen des grossen einfachen Kerns. 9 April 1899. Verger. 325. Fig. 19—42. Copulation. 19—22 Juni 1899. Vergr. 115. In den Abbildungen der Copulation sind bezeichnet: Gewöhnlicher Zellen... „mare... mit dem Zeichen I Zellen mit einem grossen einfachen Kern , „ à ell Zweikernige Zellen. 3) 21202099. 2! » MEI Fig. 24, 31, 32, 35, 36, 38 (30 ?). Mit den Buchsiahen p sind die Parthe- nosporen Dee anne Fig. 25. Copulation zweier männlichen Zellen mit einer weiblichen Zelle. Fig. 43, 44. Gewöhnliche einkernige Zellen. 4 Juni 1900. Vergr. 420. Fig. 45, 46. Dickere Zellen mit einem grossen einfachen Kern. 4, 5 Juni 1900. Vergr. 420. 47, 48. Dickere zweikernige Zellen. 3, 4 Juni 1900. Vergr. 420. zi S 5° Н$которыя новыя данныя относительно тектоники бассейна р. Медв$дицы и Нижней Волги. (Предварительная замЪтка..) А. В. Павлова. Въ этой sawbrRb 4 имфю Bb виду въ самой краткой dopwb ука- зать на нфкоторые новые факты, свидфтельствуюние о слфдахъ дис- локащонныхъ процессовъ, имфвшихъ wbcro въ средней части Ниж- Haro Поволжья и остававшихея до сихъ поръ совершенно не изучен- ными. Эти факты, думаю, представляють нфкоторый интересъ, TARP какъ еще разъ. положительнымъ образомъ доказывають ошибочность тосподствующихъ B033pbuiii Ha crpoenie этой части Поволжья. какъ на область спокойнаго отложения осадковъ, не подвергавшуюся ни- какимъ нарушенямъ и сохранившимъ вполнф горизонтальное поло- жене. Пока я ограничусь упоминашемъ лишь о трехъ дислоцированныхъ областяхъ, находящихся въ Камышинекомъ ybajb, Саратовской ry- Gepuiw, въ предёлахъ 93-го листа десятиверстной карты Европейской Pocciu!), тектоника которыхъ изсл6дована мною впервые. Эти области слфдуюцщия: `1) окрестности сель Жирнаго, Александровскаго, Мвловатки и H. Панцыря въ бассейнЪ р. Медвдицы; 2) часть водораздЪла между p.p. Иловалей и Волгой къ югу оть Вамышина; 3) окрестности с. Щербакова на р. Bourb къ сфверу orp Ва- мышина. 1) Borbe подробное описаве дислокалий этихъ MBCTB будетъ сдфлано въ приготовляемой мною paóoTb, посвященной вопросу о дислокашяхъ Нижняго Поволжья. | ho bo ID | 1. Окрестности сель Жирнаго, Александровскаго, М$ловатки и H. Пан- цыря Bb бассейнъ p. МедвЪдицы. Разсматриваемая мЪетность находится въ С53-ной части Вамышин- скаго уфзда на границЪ съ Аткарскимъ, между 14°24’—14°48’ p. д. и 50944'— 51°03" c. m. Hamöo.be подробное описан!е геологическаго ея crpoenis umbercs въ pa6orb И. 0. Синцова, посвященной детальному геолотическому описан западной части 93-го листа геологической карты 2). Въ этой работ авторъ указываеть на развит!е здЪсь: 1) каменноутольнаго известняка (именно, между д. Куракиной и с. Алекеандровекимъ, Hb- сколько выше с. Жирнаго, и въ верховьяхъ «ihupHoi порубы»); 2) темно-сфрыхъ тлинъ, содержащихъ иногда кристаллы гипса и сростки желзнаго колчедана, условно относимыхъ имъ Eb нижнему отдфлу мфловой системы; 3) м$ла; 4) зеленовало-сФрыхъ песковъ и песчаниковъ, принимающихъ вверху охряно-красный цвЪтъ (третич- ныя отложен!я по И. 0. Синцову) и, наконецъ, 5) послЪтретич- HEIXB отложений. Относительно характера залеган!я мы находимъ у автора указане на полную зоризонтальность OMAOHCEHIU каменноуюльной системы. Въ 1892 году г. H. Лебедевъ 3). въ своемъ отчет Геолотическому Комитету объ изслфдованяхъ BB бассейнЪ р. Медвфдицы, поевятиль HECKOIBEO строкъ и геологи c. Жирнаго и впервые отм$тилъ суще- ствован!е тамъ нЪфкотораго наклона известняковъ къ SE. Этими данными и исчерпываются Bcb свфдБвя объ этой MECTHO- сти отъ лично посфтившихъ ее геолотовъ. На основании этихъ данныхъ C.H. Никитинъ *) еще въ 1891г. указаль на большую вфроятность открытЁя дислокащи около €. Ahup- Haro, a въ 1896 r. А. П. Павловъ 5) нашелъ возможнымъ связать 2) Общая геолог. карта Росси. Листъ 93. Западная часть. (Труды Deoa. Ком. т. П, № 2. 1885). 3) Н. Лебедевъ. Предварительный отчетъ о геологическихъ изелфдова- няхъ въ бассейнЪ р. Медвфдицы въ предфлахъ 75-го листа десятиверстной карты. (Изв. Teor. Ком. 1892 r., т. XI, стр. 43—44. 4) С.Н. Никитинъ. Гидро-геологическй очеркъ Кирсановскаго у5зда Тамбовской губернии. (Изв. Геол. Ком. 1891 г., т. X, стр. 222). 5) A. II. Павловъ. О новомъ выход каменноуцяльнаго известняка въ Саратовской ry6epniu и о дислокащяхъ правато побережья Волги. (Bull. Soc. и выходы известняка около этото села съ открытымъ имъ новымъ вы- ходомъ отложени каменноугольной системы около д. Тепловки (на значительномъ разстояни къ NE оть c. Жирнаго и къ N orb Ca- paroBa) и высказаль гипотезу о существовании системы дислокаций, названной uw» Доно-Медв$дицкой, которая обусловила выходы какъ этихь известняковъ, TAKS и выступающихь нЪфсколько южнфе, около станци Арчеды и на Дону. Мои изслфдован1я позволяютъ нфеколько дополнить и отчасти видо- измфнить разрфзы, приводимые И. 9. Синцовымъ Bb ero деталь- ной работ. и сверхъ того даютъ возможность утверждать о He- COMHEHHOMB существован1и зд$сь весьма ясно вы- раженныхъ слфдовъ дислокац!онныхъ процессовъ, благодаря которымъ были наклонены и приподняты темныя глины Ch прослойками песчаниковъ и сидеритовъ и каменноугольные из- вестняки. Въ общихъ чертахъ развитыя здфеь отложенйя могутъ быть пред- ставлены въ такой послЪдовательности, начиная снизу: 1) Толща каменноугольныхъ известняковъ Ch кремнями и безъ нихъ; въ н%фкоторыхъ прослойкахъ встрфчаются ископаемыя. Инотда непосредственно Halb каменноугольными известняками залегаеть конгломератъ, огромное количество галекъ котораго состоить изъ обломковъ каменноугольнаго известняка, а также бурый жел$зистый песчаникъ съ остатками pacremiii (наприм., OBparh къ югу OTb- с. Бахметевекаго). 2) Пески, слабые песчаники и глины, прикрытые желёзистымъ песчаникомъ съ конкрещями благо сливнаго песчаника, со- держащаго обломки ниже лежащаго каменноугольнаго из- вестняка. Непосредственно надъ этимъ песчаникомъ залегаетъ: 3) Толща темно-сфрыхъ глинъ съ прослойками сидеритовъ и иногда CO включен!ями гипса и марказита и переслаивающаяся въ Bepx- ней части съ песчанистыми глинами желтаго UBbTa и жел$зи- стымъ песчаникомъ 5). Imp. des Naturalistes de Moscou. 1896, № 4). — А.Р. Pavlow. Voyage géo- logique par la Volga de Kazan & Tzaritsyn. (Guide des excursions du VII Con- gres Géologique International. 1897). 6) Возрасть этой толщи точно опредфлить пока затруднительно въ виду большой бфдности (почти отсутств!я) ископаемыми. И. O. Синцовъ условно == he 4) Mfaosme мергеля (rypoHa) и залегающая Ha нихъ cepia Oorbe BBICORUXB отложен (опокъ, кремнистыхъ глинъ и песчани- ROBB) 7). 5) ПоелЪтретичныя отложения. Замфчу, что непосредственнаго налегашя MEIOBBIXB Mepreleii Ha глинистой TOI HUIXB не видно и потому возможно, что между толщей MÉJOBBIX'b мергелей и темныхъ глинъ залегаютъ еще по- роды промежуточнато возраста, какъ это и обозначено на карт И. 0. Синцова и на что отчасти указывають также найденныя мною BO вторичномъ залеган на берегу p. Медвдицы выше села, Мвловатки Janira quinquecostata d’Orb. и Ostrea conica. d'Or b.. за- ключенныя въ песчано-глауконитовой породз, HUTAE, въ изелБдован- ной области, не встрфченной мною in situ. Изъ веБхъ перечисленныхъ отложенй наибольшй интересъ для Hach представляютъ толщи 1, 2 и 2, которыя, какъ было замфчено выше, выведены изъ горизонтальнаго положеня. Изъ нихъ наиболь- niii наклонъ наблюдается въ толщЪ темныхъ глинъ, наименьший въ каменноугольномъ известняк». Изъ сопоставленя между собою данныхъ измфреня паденя и простиран!я слоевъ и отм$токъ пунктовъ выхода той или другой толщи мы получаемъ въ общихъ чертахъ слфдующую картину. Указанные слои изогнуты въ косую антиклиналь- ную складку и весьма пологую синклинальную, ось которыхъ въ среднемъ имфетъ NE—SW направлен!е подъ угломъ около 209, боле или менфе параллельное течению р. Медвдицы orb c. М®ловатки до изгиба y с. Жирнаго и Narbe orb хут. Глубокаго до c. Крестовъ ). Выходы каменноугольнаго известняка противъ C. Мирнаго и въ оврагахъ на правомъ берегу рфки между этимъ селомь и с. Але- OTHOCHT ее къ нижнему отдфлу мфловой системы, на общихъ же геологиче- скихъ картахъ Европейской Poccin (изд. 1892 и 1897 rr.) она обозначена цв5- TON юрской системы. Mu впервые удалось найти частью въ глинахъ, частью въ сидеритахъ обломки HEKOTOPEIXB ископаемыхъ весьма плохой сохранности. 7) Весьма возможно, что самые высове горизонты этой толщи, занимающе вершины HBKOTOPHXb холмовъ, относятся къ третичной систем$. Но пока еще эта толща въ данной MECTHOCTH не была никфмъ подробно изучена. $) То же, или весьма близкое къ нему направлеше, удерживается BO мно- THXb значительныхъ изгибахъ pbku къ югу и cbsepy отъ этого пункта. u ксандровскимъ, а также версты три не дофзжая с. Бахметевекаго, представляють собою ядро антиклинальной складки, по 00% стороны которой, къ NW и SE, наблюдаются выходы Gombe новыхъ отложе- Hifi cb соотвфтетвеннымъ паденемъ къ NW и SE. Въ высшей степени интересны въ этомъ отношенй овратъ «Ва- менный» около с. Александровскаго и «Поповъ яръ», открывающийся въ долину p. Медвфдицы, у деревни Куракиной, расположенной на правомъ берегу PEN противъ c. Жирнато. Особенно поучительны разрёзы въ «Ваменномъ» овраг, гдЪ на пространств$ 2—21/, верстъ, шагъ за шагомъ, можно просл$дить CMBHY однихъ слоевъ другими и видёть разрёзы пластовъ BO BCE- возможныхъ направлешяхъ по отношеню къ IX простираню. Господствующее простиране толщи темныхъ тлинъ BB этомъ и ближайшемъ въ нему oBpark NE 10? SW-oe, падене къ NW, при этомъ уголь паденя въ средней части овраговъ около 30°, ближе къ верховью (болфе къ западу) доходить до 40°. Наклонъ каменноугольнаго известняка весьма слабый. Изъ имфю- щихся измбрешй maximum паден!я достигаетъ 10°. Ближе къ с. №ирному есть MBCTA, тдЪ я наблюдалъ нЪеколько больш уголъ паден!я, но уже при SE-How$ направленш паден!я. Это послёднее направлен!е паденя отчетливо видно противъ са- Maro села фирнаго, на правомъ берегу PEU и въ «Поповомъ spy», THÉ оно выражено также и BB толщф темныхъ глинЪ. Интересно, что уголь паден!я здфсь значительно менфе наблюдаемаго y TEXB же породъ въ «Ваменномъ» oBparb, a ausis простираня отклонена H- сколько болфе къ NE. Именно, получены слфдующия среднйя изъ нфсколькихъ измфрен!й: для простираня: NE—SW у. около 25°—30° для падешя: SE. у. 15°. Такимъ образомъ, разсматриваемая нами складка, въ предфлахъ очерченнаго района, какъ бы сдавли- вается въ южной своей части и расширяется въ с$- верной, при чемъ особенно сильно отклоняется ея восточное крыло. He лишенъ интереса найденный мною выходъ темныхъ глинъ вблизи устья одного оврага, впадающаго въ долину Медвфдицы съ ЛЬвой стороны, Kb сЪверу отъ с. Жирнаго, противъ значительнаго 15 изгиба рфки. Этотъ небольшой выходъ, BbposrHbe всего, предста- вляетъ собою часть размытаго восточнаго крыла антиклинали, хотя возможно, конечно, допустить также, что онъ является опустившейся частью небольшого wberHaro сброса, образовавшатося велфдетв1е раз- рыва Bb данномъ Mbcrb разсматриваемой антиклинали. Narbe къ SE, въ значительно пониженной mbcTHOCTH вблизи села H. Панцыря, на востокъ отъ высотъ, имфющихъ р$зко выраженное NE— SW направлен!е, весьма близкое къ оси описанной складки, MHB удалось найти выходы каменноугольнаго известняка, залегающаго въ видимыхъ pa3spb3axb почти совершенно горизонтально. НЪсколько KB югу оть него извЪетенъ другой выходъ такого же известняка («Мирная поруба»), описанный И. 0. Синцовымъ. Такъ какъ темныя глины Ha правомъ берегу Медвздицы («Поповъ яръ»), какъ мы знаемъ, падають по направлению къ SE, съ другой стороны, тамя же глины Ha JBBOMB берегу залегаютъ на болфе низкомъ уровнЪ, нежели только что указанные известняки, TO мы съ достаточнымъ основашемъ можемъ считать, что эти известняки снова приподняты (HO въ значительно болБе слабой степени, не- жели на правомъ берегу) и образуютъ съ восточнымъ крыломь пер- вой складки синклиналь, ось которой имфеть такое же или почти такое же направлене, какъ и ocb антиклинали. Въ этой синкли- нали и образована долина р. Медв$дицы между cc. Жирнымъ и М$- ловаткой. Что касается характера залегания мфловыхъ мергелей и выше ле- жащихъ толщь, TO UMBIOMIecA разрфзы даютъ сравнительно немногое. Гораздо интереснфе характеръ ихъ распространен!я. Оказывается, что по направленю къ cbBepy и къ югу отъ предфловъ дислоциро- ванной области эти отложеня являются господствующими. Вакихъ- либо выходовъ лалеозоя, темныхъ глинъ и проч. въ ближайшихъ пунктахъ по лии простиран!я нигдф не наблюдается À). Эти факты BMECTE съ нЪкоторыми другими геологическими OCO- бенностями, замфчаемыми непосредетвенно къ югу оть нашей o6- ласти, о которыхъ, впрочемъ, я здесь распространяться не буду, за- ставляють меня BL настоящее время предполагать существоваше 8) По крайней wbpb, насколько объ этомъ можно судить по литературнымъ даннымъ. Я лично имфлъ случай OCMOTPÉTE лишь нфкоторые изъ окрестныхъ пунктовъ. тамъ синклинали, идущей приблизительно въ NW—SE направленш 1016 угломъ около 60°. Благодаря ‘этой синклинали, BÉPOATHO, и произошло упомянутое выше сжате складки въ одной части и Bbepo- образное расширеве въ горизонтальномъ направленш BB другой. Весьма возможно, что подобныя синклинали (или, быть можеть, даже грабены, сбросы или сдвиги) и обусловили спорадичность вы- ходовъ палеозоя, темныхъ мезозойныхъ глинъ и другихъ боле древ- нихъ отложенш, констатированныхъь различными авторами среди верхне-мфловыхъ и третичныхъ толщъ въ разныхъ пунктахъ Ниж- Haro Поволжья. Что касается тектонической связи раземотрфнной нами дислоци- рованной области съ другими изъ палеозойныхъ острововъ Поволжья, по крайней wbpb съ нёкоторыми изъ нихъ (Тепловка, Арчеда, Донъ?), TO, думаю, посл изложенныхъ мною наблюденй, она является въ значительной степени обоснованной '°). 0бъ отношенш нашей области къ части Поволжья, лежащей orb Hes непосредственно на востокъ, пока еще преждевременно что-либо высказываль. Повидимому, однако, по направленю къ востоку за- мфчается опускане слоевъ вглубь, по крайней wbpb, на берегахъ Волги, на значительно низшемъ ypoBHÉ, нежели уровень выходовъ каменноугольнаго известняка на Медв$дицЪ, самыми древними отло- жешями оказываются слои сеноманскаго возраста (наприм., Бан- новка и др.) 1"). ll. Часть водораздфла между рр. Иловлей и Волгой къ югу отъ Камышина. Единственное указан!е Ha существован!е дислокаци Bb этомъ pañonb мы имфемъ въ упомянутой выше замЪткЪ А. II. Павлова, гдЪ сказано, что «велБдетве дислокаци приведены Ha одинъ уро- вень верхне песчаные слои саратовскихъ третичныхъ образован и CBI wÉrh». 10) Выходы у Тепловки и y Арчеды находятся Hà продолженйи осей скла- докъ на Медвфдицё и, въ свою очередь, им$ютъ NE-SW простиране. Cp. ука- занныя выше статьи А. П. Павлова и г. Н. Лебедева. 11) Возможно и даже вЪроятно, что это опускан1е слоевъ осложнено, кромЪ того, HX изгибами и T. п. Ks сожалЪн!ю, тектоника этой MECTHOCTH пока еще совершенно не изучена. 15* set ogy cur На эту особенность собственно обратиль вниман!е еще Мурчи- cout’). Ho этоть замфчательный изслёдовалель геологи Poccin, какъ видно изъ даннаго имъ описашя, намфренно уклонилея отъ правильнаго объяснен!я этой особенности участемъ тектоническихъ процессовъ, очевидно руководясь предвзятой мыслью о полномъ OT- сутет и какихъ-либо нарушенш въ русской равнин. По моимъ наблюденямъ наилучшимъ пунктомъ для изучен!я этой дислокацши можеть служить нижняя часть долины p. БЪлой, неболь- moro притока pen Сестренки, на западъ orb деревни Бфлыя Горки. Въ этомъ пункт съ особенной ясностью видно соприкосновене ME- IOBHIXD OTIOKEHI съ довольно высокими горизонтами приволжекихъ третичныхъ образованй, которыя шагь за шагомъ можно просл$- дить вдоль по долин p. Сестренки orb c. В. Сестренки и даже отъ вамой Волги. Близъ линш соприкосновен!я имется большое количество ключей. Слои благо Mba и непосредственно залегтающихъь на немъ тлинъ круто наклонены въ сторону третичныхъ породъ и даже почти по- ставлены на голову. Третичные же слои остаются почти совершенно горизонтальными. Такимъ образомъ cymecrBoBaHie здзсь сброса не вызываетъ COMHSHIN. Что касается направлен!я лини сброса, то оно, повидимому, NE— SW-oe, подъ угломъ, приблизительно, Bb 20°— 25°. Въ сожальню, orcyrerBie въ посфщенныхъ мною пунктахъ разр$- 30Bb, подобныхъ только что указанному, не позволяеть въ настоя- щее время намфтить эту линю съ надлежащей точностью. Ho на- сколько я UMBIB случай прослБдить, она продолжается къ югу оть Бфлыхъ Горокъ чрезъ Бфлую Глинку по направленю къ Чухона- CTOBRE 1°). Ш. Окрестности с. Щербакова. Дислокаця Bb этомъ wberb указывается мною впервые. Она выражена въ форм сброса, который обнаруживается около 12) Мурчисонъ. „Геологическое описаше Европейской Poccin и хребта Уральскаго“. Ч. I, 1849 r., стр. 995 и cıbı. 13) Къ chBepy, ors Бълыхъ Горокъ, эта лия, вфроятно, проходитъ Bb- сколько восточнфй Котасоновскаго оврата, въ верховьяхъ котораго, какъ указываетъ И. O. Синцовъ, находятся выходы бфлыхъ м$ловыхъ мергелей. — 229 — такъ называемыхъ «Столбичей», BecbMa живописнаго крутаго берега, Волги, сложенныхъ изъ нижне-третичныхь разноцвфтныхъ кремни- CTBIX'b глинъ, опокъ и песковъ, и находящихся около версты ниже с. (русекаго) Н. Щербакова. Около самого села и ниже, почти до «Столбичей», развиты верхне- мфловыя глинисто-песчаныя отложения съ налегающими на HHXP третичными кремнистыми глинами на довольно значительной BBICOTE надъ уровнемъ Волги. По mBph приближеня къ «Столбичамъ» эти породы довольно быстро понижаются и, наконецъ, y самыхъ «Стол- бичей» отложеня MBIOBOM системы, видимыя въ нфеколькихь ша- гахъ выше на BBICOTÉ н$еколькихъ саженъ надъ бичевой, сразу исче- заютъ и опускаются подъ уровень pbuu. Ниже по рфЕЪ развиты лишь одни третичныя отложения. Сбросъ проходитъ поперекъ линш берега pbru, имфющей въ этомъ wberb NW—SE направлене. замфчательно, что въ нфеколькихъ верстахъ ниже Столбичей, pba рфзко измфняеть свое NW—SE направлене въ NE—SW, которое и сохраняетъ на протяжени многихъ десятковъ верстъ. Въ сожалф ню, пока еще не имфется достаточнаго количества дан- HEX для точнаго установлен!я направлен1я этого сброса. Но, судя по геолотическому строеню м%етности между се. H. (русекимъ) Щер- баковымъ и (н$мецкимъ) Щербаковымъ, а также площади, располо- женной непосредственно къ югу orb «Столбичей», можно съ большой степенью BbposTHOCTU считать это направлене за NE—SW-oe. При этомъ весьма возможно, что Щербаковская дислокащя представляетъ собою продолжен!е описанной дислокащи около Бфлыхъ Горокъ, bf- лой Глинки и проч., продолжешемъ которыхъ, по гипотез$ A. II. Пав- лова, является открытый имъ грабенъ между станицей Александров- ской и c. Пролейкой (ma Boars). Любопытно, что этотъ грабенъ расположенъ также какъ разъ на продолжени лини дислокации, констатированной И. В. Мушкетовымъ ") ниже Сарепты, около Ваменнаго яра и Солодниковскаго оврага. Въ заключене этой краткой замтки, позволю себф обратить вни- MaHie Ha нфкоторое совпаден!е направлен!я отдфльныхъ, пока еще He 14) И. Мушкетовъ. „Геологичесвя изел5дован!я въ Калмыцкой степи въ 1884—1885 г. (Tp. Геол. Ком., т. XIV, № 1). — 1980 — CBS3aHHBIX'b окончательно въ системы, CAbLOBL горообразовательныхъ ‘процессовъ въ Поволжь и гораздо менфе изученныхъ Заволжь и Зауральф съ очертан!ями береговъ сЪверной половины Khacmilicraro моря. Muf думается, что это совпадеше не случайно, и ouepramis бере- TOBL Васшя находятся въ TÉCHOÏ зависимости отъ тектоники приле- тающихъ къ нему м$етностей. При такой tours зря, часть Приволжской возвышенности, Ергени, огромное пространство Заволжья и Зауралья, служивиия аре- ной, на которой въ большей или меньшей степени дЪйствовали го- рообразовательныя силы, проявиви!яеся въ н$Феколькихъ системахъ дислокацй, расположенныхъ вокругъ еЪверной половины Васшя, обра- зують одно орологическое цфлое. Я предлагаю назвать его областью перикасп!: Искихъ дислокац{й. Май 1901 г. Quelques observations nouvelles sur les phénomènes tectoniques dans la region de la Medvéditza et de la basse Volga. (Note préliminaire.) par А. W. Pavlow. L’auteur donne pour la premiere fois la description ‘de la tectonique de trois régions suivantes: 1) des environs de Jirnoié, Alexandrowskoié, Mjelowatka et Pantzir dans le bassin de la Medvéditza; 2) de la partie du terrain entre l'llowlia et la Volga; 3) des environs de Stcherbakowo sur la Volga. C'est grace à la dislocation que les couches carboniféres et jurassi- ques (?) se montrent pres de Jirnoie au milieu des roches crétacées su- perieures (et, peut-étre, tertiaires). Les observations faites par l’auteur — 231 — lui permettent de reconnaitre dans cette région l'existence d'un pli anti- clinal et d'un pli synclinal, dont l'axe se dirige vers NE 20° SW. Le pli anticlinal est comprimé dans son extrémité du nord. Ces investigations donnent une base positive pour Phypothèse de Mr. A. P.Pavlow sur la disposition des affleurements du carbonifère et du jurassique prés de Tioplowka, Artschéda et Jirnoié sur la méme ligne tectonique. Quant à la disposition des ces affleurements en ilots, l'auteur suppose que ce phénoméne dépend aussi de la cause tectonique. Il y à au moins quelques indices sur l'existence de synclinale avec la direction presque 60° NW—SE dans la partie méridionale des plis eu question. Entre l'llowlia et la Volga la dislocation se manifeste plus évidem- ment prés du village Bélii Gorki, oü elle est représentée en forme de faille. Il semble, que cette faille se prolonge au sud (SSW) jusqu'à Tsehouhonastowka et, peut-étre, plus loin jusqu'à «Graben» de Proléika et méme jusqu'à Kámenii lar au sud de Sarepta, où l'existence d'un pli а été constatée par Мг. J. W. Mouschketow. Probablement ia faille prés de Stcherbakowo, découverte par l'auteur se trouve sur la continuation de cette ligne au nord. Cette faille met en contact les argiles siliceuses d'un äge tertiaire avec les grés et les argiles du crétacé supérieur. La direction d'une cas- sure, qui coupe la ligne du rivage sous un angle, est près de NE—SW. Pour conclusion Mr. A. W. Pavlow attire l'attention sur la corres- pondance de lignes des dislocations entourant la partie septentrionale de la mer Caspienne avec les directions de ses bords, et propose de dé- signer toutes ces dislocations sous le nom «péricaspiennes» Zur Frage über die morphologische Bedeutung der schwanzförmigen Bildungen beim Menschen. Von Prof. D. Sernoff in Moskau. Die Frage, mit einem Bericht über welche ist vor die geehrte Ver- sammlung trete, gehört in dem Gebiete der Teratologie zu den sensa- tionellsten und zu den noch immer offenen Fragen, obgleich die Zahl der in der Litteratur verzeichneten und mehr oder weniger ausführlich beschriebenen Beobachtungen von schwanzförmigen Bildungen beim Men- schen sehr bedeutend ist. Die äussere Aehnlichkeit der beim Menschen in der Sacro-coccygeal-Gegend vorkommenden Anhänge mit dem Schwanze der Thiere brachte schon lange vor dem Auftauchen der Evolutions- theorie die Beobachter auf den Gedanken, dass das Auftreten von Ge- bilden, welche den Thieren eigen sind, auch beim Menschen möglich sei. Nach dem Erscheinen der Darwin’schen Theorie, als der Begriff des Atavismus klar bestimmt war, wurde derselbe gerne auf die schwanz- förmisen Gebilde beim Menschen angewandt. Diese Ansicht wurde be- sonders gestützt durch den Nachweis eines echten Schwanzes beim men- schlichen Foetus in den ersten foetalen Lebenswochen, ebenso auch durch die Behauptung Häckels, welcher in seiner „Natürlichen Schépfungsge- schichte“ direet erklärte, das Vorhandensein eines Schwanzes beim menschlichen Foetus sei ein Beweis seineseUrsprungs von einem ge- schwänzten Vorfahren. Es besteht zwar noch eine andere Ansicht, als deren Vertreter Schäffer und Bartels anzusehen sind, nach welcher den schwanzförmigen Bildungen beim Menschen ein pathologischer Ursprung zugeschrieben wird. Immerhin ist nach den neuesten Untersuchungen über diese Frage die erstere Ansicht die vorherrschende. Ich wandte mich der Untersuchung über die morphologische Bedeu- tung des Schwanzes beim Menschen aus Anlass eines Falles zu, welcher — 233 — mir bei einem lebenden erwachsenen Manne vor 5 Jahren zu Gesichte kam. Der Schwanz wurde im vergangenen Jahre in einem hiesigen Krankenhause amputirt und gelangte in meine Hände, so dass ich die anatomische Untersuchung vornehmen konnte. Der Fall bietet einige Besonderheiten, welche mich äusserst interessirten. Späterhin werde ich über denselben berichten; jetzt möchte ich einen Abriss über den gegen- wärtigen Stand der Frage auf Grund der Litteraturangaben vorausschi- cken, da mein Fall doch nur im Zusammenhang mit den Ergebnissen der früheren Untersuchungen Bedeutung gewinnen kann. Vor Allem muss bemerkt werden, dass die entsprechende Litteratur umfangreich und ausserordentlich schwer zugänglich ist, da dieselbe in den verschiedensten Zeitschriften und Werken, angefangen vom XIV Jahr- hundert bis zur Gegenwart, verstreut ist. Es erforderte die Geduld eines solchen Fanatikers dieser Frage, wie Bartels, und die reichen Mittel der deutschen Bibliotheken, um bis zum Jahre 1854 bis 120 Fälle von Schwanzbildung beim Menschen in der Litteratur zu sammeln. Der ge- nannte Verfasser, welcher als unumgängliche Bedingung für die Aner- kennung eines Schwanzes als eines teromorphen Gebildes den Sitz des- selben an der dem thierischen Schwanze eigenen Stelle, i.e. am Ende des Steissbeines in der Verlängerung der Körperachse verlangt, mit wel- cher Forderung er selbstverständlich völlig Recht hat, kommt nach Lich- tung der von ihm gesammelten umfangreichen Litteratur zu folgendem äusserst interessantem Schlusse (Seite 105 ')): „Es unterliegt für mich keinem Zweifel, dass es den aufmerksam und geduldig bis hierher aus- harrenden Lesern gerade so ergehen wird, wie mir selber, dass sie näm- lich in hohem Grade überrascht und fast erdrückt sein werden von der Fülle des über unser Thema vorliegenden Materials. Sie werden aber auch sicher zugestehen, dass alle bisherigen Publicationen, welche diesen Gegenstand behandeln, sehr vieles in Bezug auf Vollständigkeit zu wün- schen übrig lassen“. Weiterhin auf Seite 127: „Was nun die echten Thierschwänze anbetrifft, diejenigen Schwänze, in denen sich deutlich differenzirte und der Zahl nach vermehrte Wirbelknochen vorfinden, so bin ich allerdings weit davon entfernt zu glauben, dass alle Fälle, welche von den Berichterstattern dieser Kategorie zugewiesen worden sind, ihr nun auch wirklich angehören. Ich gehe sogar so weit, dass ich behaupte, kein einziger von ihnen ist durchaus beweisend und absolut unanfecht- 1) Bartels. Die geschwänzten Menschen. Arch. f. Anthropol. Bd. XV. — 254 — ^ bar“. Später, in einer anderen im Jahre 1894 erschienenen Arbeit!) schreibt Bartels (Seite 454): „Alle (Formen) aber sind keine atavistischen, sondern ganz ächte pathologische Bildungen. Das Analogon eines wirk- lichen Thierschwanzes, d. h. also ein Schwanz, in welchem eine die nor- male Zahl der Steissbein-Wirbel überschreitende Anzahl von Wirbelkör- pern erhalten wäre, ist in unanfechtbarer Weise noch nicht beobachtet worden“. Derartig lautet das Ergebniss eines Beobachters, welcher als der ein- zige Spezialist in unserer Frage bezeichnet werden muss, da eine der seinigen gleiche Litteraturkenntniss und eine solche Anzahl eigener Beob- achtungen geschwänzter Menschen, wie Bartels, keiner der Verfasser, welche sich mit diesem Gegenstand befassten, besass. Ich glaube deswegen, dass man sich mit seiner Schlussfolgerung be- snüsen darf, wenigstens hinsichtlich der Mehrzahl der bis zum Jahre 1884 beschriebenen Fälle von Geschwänztheit. Dieselben sind auch wirklich derart, dass sie zur Lösung der uns interessirenden Frage schon deswegen nicht beitragen können, weil die Gebilde in der grossen Mehrzahl einer anatomischen Untersuchung nicht unterworfen und blos ihrer äusseren Form nach beschrieben wurden. Nur wenige von ihnen regen zum Nach- denken an, und dies war wahrscheinlich der Grund, weswegen die Frage von der Möglichkeit des Vorkommens eines teromorphen Schwanzes trotz der kategorischen Behauptung Bartels’ nicht als gelöst betrachtet werden konnte; in den auf das Jahr 1884 folgenden Jahren treten in der Litte- ratur neue Fälle von Geschwänztheit auf, die zudem unvergleichlich besser untersucht und deswegen einer griindlicheren Kritik zugänglich sind. An erster Stelle unter den genau untersuchten Fällen ist jedoch der Fall von Fleischmann und Gerlach zu stellen, welcher Bartels gut be- kannt war, da seine Beschreibung im Jahre 1880 erfolgte?). Dieser Fall ist noch dadurch von Wichtigkeit, dass Gerlach das entsprechende Gebilde für einen ächten teromorphen Schwanz ausgab, und dass die von ihm gegebene Zeichnung, oder richtiger eine der Zeichnungen, in den allgemeinen zoologischen Werken als ein Beispiel einer überraschen- den atavistischen Erscheinang reprodueirt wurde. Unter Anderem ist 1) Bartels. Ein Menschenschwanz. Zeitschr. f. Ethnologie. Bd. 26. 2) Gerlach. Ein Fall von Schwanzbildung bei einem menschlichen Embryo. Morpholog. Jahrbücher. Bd. VI. 1880. — 285 — diese Zeichnung in der allerletzten Zeit in das Werk von Wiedersheim „Der bau des Menschen“ aufgenommen. Bartels sonderte ihn jedoch nicht aus der Zahl der zweifelhaften Fälle aus und erkannte den An- hang nicht als wirklichen Sahwanz an, weil er nicht den von ihm ge- stellten Anforderungen zur Anerkennung eines teromorphen Gebildes entsprach. Der schwanzförmige Anhang nahm im Falle Fleischmann- Gerlach seinen Ursprung nicht an der dem Schwanze eigenen Stelle, i. e. am Ende des Steissbeines, sondern an der kleinen Schamlippe (das untersuchte Subject war ein weiblicher Foetus von 34,, Monaten). Das Gebilde als einen Pseudoschwanz auffassend, analysirt Bartels diesen Fall nicht weiter. In der Originalarbeit Gerlach’s 1) finden wir folgende Beschreibung der Ursprungsstelle des schwanzförmigen Anhang: der An- hang von 12 m.m. Länge befindet sich im hinteren Abschnitte der Rima pudendi; die stark entwickelte linke Nymphe ist in ihrem hinteren Ende mit der Wurzel des Anhanges verwachsen. Die rechte Nymphe ist schwach entwickelt, aber ebenialls in ihrem hinteren Ende mit dem schwanzförmigen Anhange verwachsen. Zur Bestimmung des Verhältnis- ses des Anhanges zur Analöffnung und also auch zum Steissbein führe ist die eigenen Worte Gerlach’s an (Seite 110): „Höchst auffallend sind die Lagebeziehungen der Analöffnung zum Schwanze, indem die erstere nicht vor, sondern rechts von dem letzteren liegt“. Ich füge noch bei, dass die Analöffnung, wie aus der Zeichnung von Gerlach (nicht aus der in den allgemeinen Werken reprodueirten, sondern aus der anderen, die den Embryo von hinten und unten zeigt (Fig. 3 auf Tafel VI bei Gerlach)). ersichtlich ist, rechts und etwas nach hinten von der Wurzel des Anhanges lag. Gerlach begriff sehr gut, dass der Ur- sprung des schwanzfórmigen Anhanges von den Nymphen und die Lage der Analöffnung nicht vor dem Schwanze, wie es sein sollte, son- dern seitlich (und nach hinten) von demselben ein sehr starkes Argu- ment gegen die Auffassung des Gebildes als eines teromorphen Schwan- zes darstelle. Ohne seine Zweifel einzugestehen, versucht er diese für die bevorstehende Schlussfolgenung unangenehme Thatsache auf folgende Weise hypothetisch zu erklären (Seite 100 und 111). Es erinnert zuerst daran, dass Ecker in seinen Icones physiologicae auf des Bestehen beim 1) Dieser Fall ist in der Litteratur mit den Namen Fleischmann und Ger- lach verbunden, weil Fleischmann die äussere Form beschrieb, Gerlach dagegen den Fall nach vielen Jahren anatomisch untersuchte. | s ag) = Embryo in der Anfangsperiode der Entwickelung der Geschlechtsorgane (m 2-ten Monate des foetalen Lebens) eines Höckers, welcher dem Ende des Steissbeines entspricht (Steissbeinhöcker) hinweist, und schreibt wei- terhin: „in unserem Falle mag nun das absonderliche Verhalten des schwanzformigen Vorsprunges, zweifelsohne beruhend auf einer Verlänge- rung desselben, welche sich später in den Schwanz umgestaltet, eine Verwachsung mit dem Theile des sich entwickelnden Genitalhöckers be- sünstigt haben, aus welchem sich später die linke Nymphe hervorbildete. Durch diese Verwachsung wurde im Verlaufe der weiteren Entwickelung fortwährend ein Zug nach vorn auf den Schwanz ausgeübt, welcher auf Fig. 1, Zeichnung von Gerlach, etwas vergrössert. cl — Clitoris, n — linke, n’— rechte kleine Schamlippe, а — After, ca — schwanzühnlicher Anhang. dessen Lageverhältniss und Verlaufsrichtung von wesentlichem Einfluss werden musste“, Aufrichtig gesagt, ist diese Erklärung mehr wortreich, als überzeugend, und ich verstehe sehr gut, warum Bartels den Fall von Gerlach einigermassen vernachlässiste und ihn nicht genauer prüfte. Ein Forscher, welcher ohne Voreingenommenheit an die Analyse dieses Fal- les treten sollte, würde die Bildung des schwanzförmigen Anhanges einfacher und natürlicher erklären—durch die Bildung eines Hautanhan- ges an der Commissur der kleinen Schamlippen, wo das Gebilde ja in Wirklichkeit sass. In einem solchen Gebilde wäre nichts Ausserordentli- ches zu sehen, da derartige schwanzförmige Anhänge an den verschie- GG densten Punkten der Körperoberfläche, z. B. am Schenkel, beobachtet wurden. Nicht mehr Zutrauen flösst die mikroskopische Untersuchung in dem Falle Gerlach ein. Querschnitte durch die Wurzel des schwanzförmigen Anhanges zeigten, dass im oberen Längsabschnitte ein Gebilde vorhan- den war, welches aus Zellgruppen von 3 bis 5 Zellen bestand mit Kernen und feinkörnigem Protoplasma, welche von Bindegewebsfibrillen umgeben waren. Gerlach fasst dieses Gebilde als Chorda auf, obgleich er in dem Raume zwischen dem Steissbeinende und der Wurzel des schwanzförmigen Anhanges keine ähnlichen Gebilde vorfand; hier war blos ein Strang vorhanden, welcher aus embryonalem Bindegewebe be- stand, das Mach Gerlach’s Worten dem Gewebe der Nabelschnur ähnlich war. In der unteren Hälfte des Schwanzes waren ebenfalls keine solche Gebilde vorhanden und dieselbe bestand nur aus der Haut. Die Ansicht Gerlach’s, dass die von ihm in der Mitte des schwanzför- migen Anhanges gefundenen Zellgruppen als Chorda aufzufassen seien, kann wohl kaum als richtig anerkannt werden. In der Entwickelungs- periode, in welcher der Embryo zur Untersuchung gelangte (31/, Monat), gewinnen die Chordalzellen ein sehr charakteristisches Aussehen: sie enthalten grosse mit Flüssigkeit gefüllte Vacuolen und erhalten dadurch ein so eigenes Aussehen, dass sie mit keinerlei anderen Elementen ver- wechselt werden können. Die Zeichnung von Gerlach (Taf. VI, Fig. 7) zeigt dagegen nichts, was einer Chorda ähnlich wäre. Ausserdem, spricht das Vorhandensein eines Stranges aus embryonalem Bindegewebe zwischen der Basis des schwanzförmigen Anhanges und dem Steissbeinende gegen die Deutung des centralen Gebildes als Chorda. Gerlach fühlt dies auch und versucht die Abwesenheit der Chorda zwischen dem Ende der Wir- belsäule und dem Anhanges durch Reduction der Chorda auf dieser Strecke zu erklären. Es blieb ihm natürlich nichts Anderes übrig als nach einer solchen Erklärung zu greifen: schwerlich wird er jedoch Jemanden damit überzeugen können. Ausser diesem strittigen Gebilde enthielt der schwanzförmige Anhang noch Muskeln, welche Gerlach als Verlängerung bis hierher der Muskeln Levator et Sphincter ani auffasst. Was die Wahrscheinlichkeit der Theil- nahme des M-lus Sphincter ani externus au der Bildung der Muskel- schicht des schwanzförmigen Anhanges anbelanst, so ist dieselbe ganz wahrscheinlich, da dieser Muskel ein subeutaner ist und grade dort liegt, wo sich der Anhang befindet, d.h. am Rande des Anus. Was dagegen pes dong ais die Theilnahme des M-lus levator ani anbetrifft, so ist dieselbe nach meiner Meinung wenig wahrscheinlich, da dieser Muskel zu tief gelegen isi, um in den Anhang einbezogen zu werden. Wenn wir also die Abwesenheit unzweifelhafter Kennzeichen von Wir- belelementen in dem schwanzförmigen Anhange in Betracht ziehen, haupt- sächlich aber die Ursprungsstelle desselben—rechís und vorn der Analôff- nung, — weiterhin die enge Verbindung mit den kleinen Scham- lippen, so ist der Anhang im Falle Fleischmann-Gerlach am wahrschein- lichsten als ein amniotischer Faden aufzufassen, als das Resultat einer adhaesiven Entzündung zwischen Ammion und Haut, in welchen einige Bündel der hier gelegenen subeutanen Muskeln—des Sphincter ani exter- nus und vielleicht des Sphincter eunni— mit einbezogen wurden. Neben diesem Fall wäre der von Hennig beschriebene und von Rau- ber!) untersuchte Fall zu stellen, nicht deswegen, weil die beiden Fälle Aehnlichkeit aufwiesen, sondern weil auch dieser Fall so ausführlich wie der erste untersucht wurde. Die äussere und zum Theil auch innere makroskopische Untersuchung nahm Hennig vor, welcher darüber Fol- sendes mittheilt. Es handelte sich um ein ausgetragenes todtgeborenes Mädchen, welches einen assymetrisch entwickelten Kopf und missgestai- tete Füsse besass. Das Kreuzbein war verkürzt — es fehlte ein Wirbel, obgleich vier Sacralöffnungen vorhanden waren. Der letzte von den vor- handenen Wirbeln, welcher sehr kurz und beweglich war, ersetzte wahr- scheinlich den abwesenden oberen Abschnitt des Steissbeines. So schreibt Hennig (S. 87). Es muss aber auf die Widersinnigkeit seiner Bestimmun- sen hingewiesen werden; es waren 4 Sacralöfinungen vorhanden, von den Wirbeln dagegen fehlte einer. 4 Sacraliffnungen hätten nicht vor- handen sein können, wenn ein Sacralwirbel gefehlt hätte — es wären ihrer blos drei gewesen, da die Foramina sacralia doch in den Zwischen- räumen der Wirbel liegen. Unzweifelhaft war der fünfte Kreuzbeinwirbel auch vorhanden, Hennig fasste ihn jedoch als den ersten Steissbeinwirbel auf, da er klein und beweglich war. Die äusseren Genitalien waren unentwickelt, und zwar fehlten die Labia majora. Eine Analóffnung war an der normalen Stelle nicht vor- handen, sondern der Mastdarm öffnete sich in das Vestibulum vaginae (Atresia ani vestibularis)— ein Zustand, der dem II Monat des embryo- nalen Lebens entspricht. Am Ende des Kreuzbeines lässt sich schon ohne 1) Rauber. Arch. f. patholog. Anat. u. Physiolog. у. Virchow. Bd, 105. 1886. — 239 — Praeparation ein knochenloser Raum von 23 mm. Ausdehnung der Länge nach durchfühlen. Weiter (also in einem Abstande von 23 mm. vom Kreuzbeinende) befindet sich der Schwanz, welcher von anscheinend nor- maler Haut bedeckt ist. Er misst 27 mm. in der Länge und hat am Ende einen Umfang von 10 mm. Im Anfang ist er etwas geknickt, nicht ganz deutlich in 3 Theile getheilt und einem Finger ähnlich; am Ende befinden sich einige Hárchen. Im Innern lässt sich eine feste Achse durchfühlen. Ein an der Vorderfläche angelegter Schnitt zeigte, dass die Achse aus 5 knorpeligeu Wirbeln besteht. Hiermit endigen die von Hen- nis gemachten Angaben. Die weitere makro- und mikroskopische Unter- suchung unternahm dann auf Ersuchen Hennig’s Prof. Rauber und ge- schah die Untersuchung, will man dem verehrten Anatomen Gerechtig- keit widerfahren lassen, so ausführlich wid vielseitig, wie dies noch bei keinem einzigen ähnlichen Falle geschehen war. Diese Untersuchung er- sab folgendes Resultat: die den Anhang bedeckende Haut bietet nichts Besonderes dar. Das Skelet besteht nicht aus 5 Gliedern, wie es Hennig erschienen war, sondern blos aus 2 zum Theil verknöcherten, zum Theil knorpeligen Gebilden. Die Verknöcherung nimmt die Mitte der Glieder ein, ähnlich der Diaphyse der langen Rohrenknochen. Ueber dem Skelet sind Muskelbündel gelagert. Dem grössten von diesen gab Rauber den Namen M-lus levator caudae (ein Terminus, der dem Schwanzmuskel der Thiere zugeeignet ist) und in Klammern fügte er die Bezeichnung— Extensor coccygis (die Bezeichnung des Muskels beim Menschen) hinzu. Dieses Bündel nahm seinen Ursprung von der hinteren Oberfläche des unteren Kreuzbeinabschnittes und vom seitlichen Rande desselben in ei- ner Ausdehnung von 1 ctm., etwas verdeckt vom Rande des M. sluteus maximus. Mit seinem unteren Ende erstreckte sich das Bündel über das Skelet des Schwanzes. Andere schwächere Muskelbündel waren einfach lings dem Skelett des Schwanzes gelagert und eine dritte Gruppe umfasste circular die Basis desselben. Die letzteren Bündel betrachtet Rauber als zum M-lus levator ani gehörend. Was den Ursprung des grössten der vorgefundenen Muskel- bündel, desjenigen, das Rauber den Schwanzheber nannte, und der längs des Schwanzskeletes gelegenen Bündel anbelangt, so spricht sich der Verfasser nicht direct aus, sondern erinnert daran, dass beim Menschen zuweilen auch in der Norm ein dünner M-lus extensor coccygis vor- komme, welcher von der Hinterfläche des Kreuzbeines seinen Ursprung nimmt und zum Steissbein verläuft, ebenso ein M-lus curvator coceygis, — 240 — welcher auf der Vorderfläche des Steissbeines lıegt und ausführlich von Luschka beschrieben ist. Durch diese Erinnerung scheint der Verfasser darauf hinweisen zu wollen, dass die in seinem Falle vorgefundene Schwanzmuskulatur möglicherweise nichts Anderes sei, als solche beim normalen Menschen vorkommende Muskeln. Zur Qualification seiner Beobachtungen übergehend, schreibt Rauber (Seite 101): „Die beiden Glieder des Schwanzskelets sind nicht blos als Wirbel zu deuten, sondern auch leicht der zugehörigen Wirbelregion ein- zureihen; mit anderen Worten, es sind Steisswirbel, Caudalwirbel, Ver- tebrae coccygeae. Fraglich dagegen ist es, ob die beiden Steisswirbel des freien Schwanzes überzählige Steisswirbel derstellen, oder ob sie viel- mehr als letzte normale Steisswirbel angesprochen werden miissen, die nur aus ihrer normalen Stellung gebracht, d. i. weiter distalwärts ver- schoben worden sind. Ob es richtiger ist, eine solche Verschiebung nor- maler Wirbel in einen vorspringenden Schwanz anzunehmen, oder viel- mehr überzählige Steisswirbel in ihnen zu erblicken, während zwischen ihnen und dem Kreuzbein einige Steisswirbel verkümmerten, steht dahin. Sicherheit wird sich in dieser Frage schwer erreichen lassen. Ich selbst halte es jedoch für naheliegend anzunehmen, dass statt der normalen Verkümmerung und Verschmelzung der letzten embryonalen Steisswir- bel, wie sie Fall!) nachwiesen hat, in unserem Falle eine Verkümme- rung und Verschmelzung einer intermediären Abtheilung von Steisswir- beln stattgefunden hat, während die gewöhnlich verkümmernden zum Theil erhalten blieben und nun unsere beiden oben betrachteten langen Róhren- knochen gebildet haben. Ich fasse die beiden Wirbel also für überzählige im Fall’schen Sinne auf. Im Grunde liest hierin eine Hemmungsbildung vor. An Hemmungsbildungen ist aber das bezügliche Kind ausserdem reich, und gerade im Bereich der unteren Körperhälfte. Sie für überzäh- lige Wirbel zu halten, dazu veranlasst mich, abgesehen von der Schwie- riekeit, eine Dislocation von Wirbeln in einen freien Schwanz zu erklä- ren, insbesondere das Verhalten der bereits betrachteten Schwanzmusku- latur. Hieraus folgt weiterhin, wir haben in dem vorliegenden Schwanze einen ächten, mit Museulatur, ja selbst mit einem Levator versehenen Wirbelschwanz vor uns. Bei aller Hochachtung vor dem verehrten Verfasser kann ich mich mit 1) Fall sah beim Embryo in den Frühstadjen bis zu 39 Wirbel, wobei aut das Steissbein statt 5, wie dies später der Fall ist, 9 Wirbel fallen. ag seinen Schlussfolgerungen nicht einverstanden erklären und seine Argu- mentation nicht für überzeugend halten. Welche Gründe zwangen Rauber die in dem schwanzfürmigen Anhange vorgefundenen Knochen als über- zählige Wirbel aufzufassen, weiterhin eine Verkümmerung der mittleren Wirbel anzunehmen und das ganze Gebilde als einen wirklichen, i. e. teromorphen Schwanz anzusehen? — Erstens, die Anwesenheit von Mus- keln in dem Anhange.— Rauber deutet jedoch selbst einige Seiten vor- her die natürlichste und einfachste Erklärung der Anwesenheit von Muskeln in dem Anhange an, indem er daran erinnert, dass auch beim normalen Menschen sowohl der Extensor, wie auch der Curvator coccy- eis vorkomme. Als zweiten Grund führt Rauber die Unmöglichkeit die Verschiebung der normalen Steissbeinwirbel in dem Anhange zu erklä- ren an.—Nach meiner Meinung lässt sich im Gegentheil eine solche Ver- schiebung sehr leicht erklären, ohne zu der vom Verfasser zugelassenen Hypothese zu greifen. Einerseits sind am unteren Rumpfende unzweifel- hafte Kennzeichen eines Stillstandes oder besser einer Verlangsamung in der Entwickelung vorhandem—-die Atresia ani vestibularis, d. i. ein ‚Stillstand in der Entwickelung der Genitalien und der Analóffnung auf einer Stufe, welche dem Anfange des II Monates des foetalen Lebens entspricht. Schon allein dieser Stillstand in der Entwickelung konnte als Grund des Vorstehens des Steissbeines oder der Erhaltung des sogenann- ten Steissbeinhöckers gelten, oder, mit anderen Worten, des Schwanzes, der beim Embryo in einer frühen Entwickelungsperiode zweifellos be- steht. Aber dieser Grund allein genügt nicht zur Erklärung der Entste- hung des schwanzförmigen Anhanges in der Form, wie er zur Beob- achtung gelangte. Derselbe hatte eine sehr beträchtliche Länge und enthielt verlängerte Wirbel. Die Grösse des Anhanges und die veränderte Form der Wirbel verlangen vor allem Erklärung; zugleich legen dieselben aber auch den Gedanken nahe, dass die Ursache der Verlängerung der Wirbel dieselbe sei, wie in dem vorigen Falle, d. В. Zug an dem normalen Steissbein- höcker durch Verwachsung desselben mit der amniotischen ‘Membran. Wenn wir die sehr wahrscheinliche Vermuthung zulassen, dass sich zum Stillstand in der Entwickelung noch eine entzündliche Verklebung des Steissbeinhöckers mit der foetalen Membran und danach ein Zug durch den aus dieser Verklebung entstandenen ammiotischen Faden hinzuge- sellten, so werden alle die beobachteten Abweichungen von der Norm verständlich: die: Verschiebung und Verlängerung der Wirbel, die Vermin- 16 ME derung in der Zahl derselben (2 statt 5) und ebenso die Abweichungen in der Entwickelung der Geschlechtsorgane und des Mastdarmes. Eine solche Erklärung würde keine Neuheit vorstellen, da man doch stets zu ihr Zuflucht nimmt, wenn es sich um schwanzförmige Anhänge an dem Schwanze nicht eigenen Gegenden handelt. Sowie aber ein solcher Anhang am Ende des Steissbeines zur Beobachtung gelangt, so zieht man die Hypothese von einem teromorphen Schwanze heran, so dass unwillkürlich der Gedanke an Voreingenommenheit auftritt. An den von Rauber untersuchten Fall reicht am nächsten die Beob- achtung von Lissner 1), die aus dem Jahre 1885 stammt. Derselbe unter- suchte ein neugeborenes Mädchen, welches in der Verlängerung der Wir- belsäule einen schwanzförmigen Anhang aufwies, in dem feste Gebilde, ähnliche den Phalangen der Finger, vorhanden waren. Das Mädchen celangt zum zweiten Male zur Untersuchung von Lissner im Alter von 13!/, Jahren, wobei sich der schwanzförmige Anhang als in die Länge und Dicke gewachsen erwies. Derselbe mass 12,, etm. in der Länge und 23 etm. im Umfange; amputirt und anatomisch untersucht wurde er nicht, so dass über seine Bedeutung nur nach äusseren Kennzeichen geur- theilt werden kann. Die Erklärung Lissner's, dass in seiner Dicke solide Gebilde durchzufühlen waren, die Fingerphalangen ähnlich waren, nähern diesen Fall dem Falle Hennig-Rauber. Auch in diesem Falle kann die- selbe Erklärung hinsichtlich der Entstehung geltend gemacht werden: es handelt sich wahrscheinlich um das Resultat des Bestehens eines am- niotischen Stranges an der Stelle des Steissbeinhöckers, welcher sich in der Frühzeit des embryonalen Lebens entwickel hatte und dann bei der Zunahme der amniotischen Flüssigkeit einen Zug auf das Steissbein aus- übte. Die pathologische Entstehung des Anhanges wird noch durch das Vorhandensein von mit Flüssigkeit gefüllen Cysten in demselben bestä- tist. Eine dieser Cysten, welche sich am Ende des Anhanges befand, entleerte Lissner durch Punction gleich nach der Geburt. Die Anwesen- heit einer zweiten Cyste wurde bei der zweiten Untersuchung nach 13 Jahren festgestellt: an einer Stelle konnte durch die derbe Haut des Anhanges Fluctuation gefühlt werden. Die Anwesenheit dieser Cyste war vielleicht die Ursache des bedeutenden Wuchses des Anhanges, wie er selten zur Beobachtung gelangte. Es ist sehr gut möglich, dass 1) Lissner. Schwanzbildung beim Menschen. Virchow’s Arch. 1885. S. 131. — 243 — derselben Ursache ihre Entstehung verdanken die von Ornstein *), Bartels?) und vor ihnen von vielen anderen beschriebenen Fälle, in welchen die Anhänge Wirbel des normalen Steissbeines enthielten, jedoch nicht ver- änderte, wie in den beiden angeführten Fällen. Die ganze Erscheinung beruhte auf der unregelmässigen Lage des Steissbeines, welches, statt eine Krümmung nach vorne zu vollziehen und völlig verdeckt unter der Haut zu liegen, unnatürlich gerade war d. h. die ihm beim Embryo eigene Lage beibehielt. Infolgedessen bildete dasselben eine Vorsprung in Form eines von normaler Haut bedeckten schwanzförmisen Anhänges. Der Fall von Ornstein, der bei einem 26-jährigen lebenden Manne zur Beobachtung gelangte, bot noch einen dem Falle von Hennig - Rauber analogen Zug: der schwanzförmige Anhänge bewegte sich etwas bei activen Contractionen der umgebenden Muskulatur und die ihn bedeckende Haut leste sich in Falten. Möglicher Weise waren auch in diesem Falle die von Rauber beobachteten Muskeln vorhanden. Diese Erklärung ist wahrscheinlicher als die von Bartels angenommene, dass nämlich das Runzeln der Haut des Anhängsels auf Contractionen des M-lus coccygeus zurückzuführen sei. Der letztere, der sein punctum fixum an der Spina ischiadica, also nach aussen und vorn von dem Steissbein (wo das an- dere Ende inserirt) besitzt, könnte auf keinerlei Weise die Haut des Anhanges in Falten legen. Eher könnte er den Anhang nach vorne und die Haut desselben nach den Seiten ziehen, wie es in einer von Bartels in demselben Artikel mitgetheilten Beobachtung der Fall war. In dem letzteren Falle verschwand der schwanzförmige Anhang bei Beugung des Rumpfes-in den Hüftgelenken. Sehr grosse Aehnlichkeit mit dem Falle Ornstein’s bietet der von Freund untersuchte und im Jahre 1886 von ihm beschriebene schwanzförmige Anhang. Die V-monatliche männliche Frucht wies einen weichen schwanz- formigen Anhang von 1,5 ctm. Länge auf, der der Hinterfläche des Steissbeines aufsass, jedoch nur aus Haut und Fett bestand. Bei der Section stellte sich heraus, dass das aus 5 knorpeligen Wirbeln beste- liende Steissbein stark nach hinten abgebogen war, ohne jedoch in den schwanzförmigen Anhang einzudringen. Vom letzten Wirbel erstreekte sich ein dünner fibröser Strang, der in der Masse des Anhanges ver- schwand. Es müssen ausserdem noch 2 von Freund verzeichnete Beson- 1) Ornstein. Sacraltrichose. Zeitschr. t. Ethnologie. Bd. VIII. 1876. 2) Bartels. Die geschwänzten Menschen. Arch. f. Anthropologie. Bd. XV. 1884. AG? — 244 — derheiten angeführt werden: 1) der erste Steissbeinwirbel war mit dem letzten Kreuzbeinwirbel wie mit einem Gelenk verbunden; 2) das Scro- tum, der Penis und der eine Testiculus waren abnorm vergrössert. Es häufen sich also die Anzeichen, dass sich im foetalen Leben am unteren Körperabschnitte ein pathologischer Process abgespielt hatte, welcher zur Bildung eines amniotischen Fadens führte, welch letzterer späterhin zum Theil verschwand, zum Theil in Form des schwanzförmigen Anhanges persistierte. Dieser Entzündungsprocess war auch die Ursache der abnor- men Entwickelung der Genitalien; der Zug zur Zeit des Bestehens der Verwachsungen verursachte die Abbiegung des Steissbeines nach hinten und die Bildung eines Gelenkes zwischen dem Steiss- und Kreuzbein. Ob der von Dr. Jelissejeff ') beschriebene Fall zur Kategorie der Schwänze, die feste Gebilde enthalten, zu rechnen sei, wie es der Ver- fasser selbst thut, lässt sich schwer bestimmen. Der Anhang gelangte bei einer gesunden 23-jährigen Frau zur Beobachtung. Derselbe mass 4,5 ctm. in der Länge und 3,6 etm. in der Breite und lag im oberen Theile der Creno ani, wobei er 1,5 etm. vom hande des Anus entfernt war. In der Tiefe fühlte Dr. Jelissejeff an der Basis ein festes Gebilde, welches er für den ersten Steissbeinwirbel hielt. Am Ende fühlte er eine andere feste Resistenz, die er ebenfalls für einen Wirbel hielt. Obgleich Dr. Jelissejeif die Absicht hatte den Anhang zu amputiren, blieb es doch ungewiss, ob er diese Absicht auch ausführte und die Diagnose durch eine anatomische Untersuchung bestätigte. Ich glaube dies nicht und rechne den Fall zur Kategorie der weichen und zudem unzweifelhaft falschen Schwänze. Bei der Besprechung dieser Kategorie werde ich zum Falle des Dr. Jelissejeff zurückkehren und darthun, warum es sich um einen Pseudoschwanz handelt. Ich gehe nunmehr zur Beschreibung der schwanzförmigen Anhänge ohne feste Gebilde, also zu den weichen Schwänzen über und werde mich auch hierbei blos an die am besten untersuchten und einer kriti- schen Betrachtung zugänglichen halten. Den ersten Platz nehmen die von Virchow beschriebenen Fälle ein. Der erste von diesen ?), dessen Beschreibung in das Jahr 1880 fällt und der also noch zu den von Bartels erwähnten gehört, ist sehr ausführlich 1) Jelissejeff. Zur Frage von den geschwänzten Menschen. St.-Petersburg. 1888. Verlag von Ricker (Russisch). 2) Virchow. Ueber Schwanzbildung beim Menschen. Arch. f. Pathol. Anat. у. Virchow. 1880. Bd. 79. | Es on untersucht und stellt einen schwanzförmigen Fortsatz von 7,5 ctm. Länge dar, welcher im Jahre 1845 bei einem S-wöchentlichen Knaben ampu- tirt worden war und also über 20 Jahr in Spiritus gelesen hatte. Die- ser letztere Umstand verhinderte jedoch Virchow nicht den Bau des Praeparates einer genauen Untersuchung zu unterziehen. Wie es sich erwies, bestand der Anhang blos aus der Haut, die von ziemlich stark entwickelten Härchen bedeckt, aus dem Fett enthaltenden Unterhautzell- sewebe und Gefässen. Keinerlei Elemente, die für die Wirbelsäule cha- rakteristisch wären (Knorpel, Ueberreste der Chorda) wurden vorgefun- den. Dessenungeachtet qualifieirt der verehrte Autor das Gebilde in fol- senden Worten (5. 179): „Als einen thierischen Schwanz im strengeren Sinne des Wortes können wir den Anhang also nicht betrachten; nichts destoweniger lässt sich nicht viel dagegen sagen, wenn ihn jemand Schwanz nennt. Ein Aequivalent eines thierischen Schwanzes ist er im- merhin“. Bei der Untersuchung dieses Falles ist jedoch auf eine bedeu- tende Lücke hinzuweisen: es ist nicht genau angezeigt, wo der Anhang sass. Es liess sich dies auch unmöglich thun, da Virchow den Anhang amputirt erhielt; in der dem Anhang beigefügten Anmerkung Greve’s, mit welcher derselbe zu Virchow gelangte, waren keinerlei Hinweise über die topographischen Verhältnisse enthalten. Während dem ist die Länge des Gebildes eine derartige (7,5 ctm.), dass, wenn der Anhang die Fortsetzung des Streissbeines bilden würde, wie man dies anzunehmen schien, derselbe beinahe bis zur Hälfte der Schenkel reichen würde, — ein Umstand, der wohl kaum bei der ersten Beschreibung unerwähnt geblieben wäre. Anders hätte es nicht sein können, da doch die Entfer- nung des Steissbeinendes von der Analöffnung beim Neugeboren nicht über 1,5 ctm. beträgt. Dieser Umstand legt für mich den Gedanken nahe, dass der Anhang sich nicht am Ende des Steissbeines, sondern höher befand und also zur Kategorie der Pseudoschwänze zu rechnen sei. Ein anderer von Virchow später 1) veröffentlichter Fall ermöglicht eher einen Begriff über die Grundlage der Erscheinung. Der Foetus (das Alter desselben ist nicht angegeben) besass zwei schwanzfórmige Anhänge: der eine bildete die Fortsetzung des seitlich abgeneigten Steissbeines und hatte seinen Urspruug von der Haut ebenfalls seitlich von der Mittelli- 1) Virchow. Schwanzbildung beim Menschen. Berliner klin. Wochenschrift. 1884, No 47. — 246 — nie hinter der Analöffnung. Der zweite Anhang befand sich zwischen den Schulterblättern. Der erste Anhang, dessen Länge nicht angegeben ist, besass einen in seiner Achse gelegenen fibrösen Strang, welcher vom Steissbein ausging (an welcher Stelle, wird nicht mittgetteilt). Die Steiss- beinwirbel erschienen stark verdickt; die Analôffnung abnorm gross. Der zweite, zwischen den Schulterblättern gelegene Anhang bestand nur aus Haut und Fett—ein axialer Strang war nicht vorhanden; dafür wies der Fall aber eine andere Besonderheit auf, die in den übrigen Fällen nicht zur Beobachtung gelangte — nämlich eine mangelhafte Entwicklung der Wirbelbogen—eine Spina bifida. Ausser den beschriebenen Missgestaltungen wies der Foetus noch eine ungleiche Entwickelung der beiden Rumpf- hälften sowie der oberen und unteren Extremitäten auf: dieselben waren auf einer Seite kleiner, wie auf der anderen. Der Verfasser sieht in dem Anhang der Steissbeingezend keinen echten Schwanz, da ein solcher unbedingt Wirbel in vermehrter Zahl enthalten muss; da der gegebene Anhang keinerlei Wirbel enthält, so schlägt der Verfasser vor, solche Gebilde als unvollkommene Schwänze (Caudae im- perfectae) oder als Aequivalente der Schwanzes zu betrachten, da die- selben sich aus dem Kerne entwickeln, der bei den Thieren den Schwanz liefert. Mit einem Worte, der Verfasser wiederholt die Schlussfolgerung, zu welcher er aus Anlass des ersten Falles gelangt war, nur dass er hier dieselbe mit dem Hinweise auf den (natürlich angenommenen) Ur- sprung der Entwickelung desselben motivirt. Den höher gelegenen Anhang betrachtet Virchow als den Ueberrest eines amniotischen Stranges, dessen durch eine zwischen Ammion und Haut stattgefundene Entzündung hervorgerufene Bildung hemmend auf die Entwickelung der tiefer gelegenen Theile einwirkte und zur Entste- hung der Spina bifida führte. Für mich ist es nun unverständlich, wa- rum- der tiefer gelesene Anhang anders qualificirt werden soll? Auch unter diesem erschien die Wirbelsäule (das Steissbein) verändert — selbst- redend pathologisch: die Wirbel sind abnorm vergrössert und das ganze Organ seitlich verschoben. Blos der fibrése Achsenstrang, der in dem unteren Anhang vorgefunden wurde, unterscheidet denselben von dem oberen. Es erscheint mir dies aber ungenügend, um den unteren Anhang deswegen zu Bildungen einer anderen Ordnung zu rechnen; wenn wir ein unzweifelhalftes Kennzeichen einer abgelaufenen foetalen Entzündung des Amnions in Gestalt des oberen Anhanges vorfinden, so ist die Annahme natürlicher, dass auch der untere Anhang das Product eines amnioti- — 247 — schen Stranges darstellt, welcher die Haut und das Unterhautzellgewebe auszog und dadurch erstens das Steissbein verschieben und zweitens zur Bildung des fibrösen Achsenstranges aus dem Unterhautzellgewebe führen konnte. Es ist bemerkenswerth, dass die soeben angeführte Mittheilung Vir- chow’s so zu sagen den Anfang einer neuen Richtung in der Erklärung der Geschwänztheit beim Menschen bezeichnete und zwar durch die Worte, mit welchen der Verfasser seine Arbeit schliesst (S. 747): „so seht aus diesen Erörterungen bestimmt hervor, und soweit klärt sich wohl die Sache, dass wir bei den sogenannten Schwänzen der Menschen dreirlei Dinge unterscheiden müssen, nämlich die completen Schwänze, von denen freilich in der neueren Zeit nichts Rechtes constatirt worden ist, dann die gewöhnliche Form der weichen imperfecten oder incomple- ten Schwänze und endlich die blos schwanzähnlichen Hautanhänge, die mit Schwanzbildungen eigentlich gar nichts zu thun haben“, In diesen Worten und in der Qualification des Anhanges in dem Falle Virchow’s ist unzweifelhaft die Entwickelung eines Gedankens zu sehen, den vordem His in seiner Arbeit „über den Schwanztheil des menschli- chen Embryo“ (Arch. f. Anat. u. Physiol. von His u. Braune, 1880) aussprach. Derselbe unterscheidet bei der Beschreibung des Schwanzes beim menschlichen Embryo einen „Schwanzfaden“, in welchem die An- lagen von Wirbeln nicht auftreten, und spricht die Vermuthung aus, dass aus diesem Schwanzfaden sich beim Menschen solche Schwänze entwickeln könnten, wie in dem Falle Greve-Virchow (dem ersten von Virchow beschriebenen). Die weitere Entwickelung dieses Gedankens finden wir schon in der russischen Litteratur, und zwar in der im Jahre 1883 in Moskau erschie- nenen Dissertation von Pjatnizky: „Zur Frage über den Bau des menschlichen Schwanzes und über die menschlichen Schwänze überhaupt“ (Russisch). Der Verfasser beobachtete und amputirte dann späterhin bei einem 23- jährigen Menschen einen Schwanz von 7 ctm. Linge und 2 ctm. Breite an der Basis. Der Anhang befand sich nach Angabe des Verfassers in der Glutealfalte und verdeckte etwas mit seinem Ende den Anus. Die Haut war mit ziemlich stark entwickelten Haaren bedeckt, wie in dem Falle von Jelissejeff. Die mikroskopische Untersuchung von Querschnitten zeigte die Anwesenheit von Feit, von 4 Arterienaestchen, die nahe der vorderen und-der hinteren Fläche verliefen, von Nervenfasernbündeln, von denen eines central gelegen war, während die übrigen näher zur — 248 — Peripherie verliefen, und endlich von kleinen Bündeln quergestreifter Muskelfasern, welche an der Vorderseite des Anhanges gelegen waren. Bei der Betrachtung der morphologischen Bedeutung des von ihm beob- achteten schwanzförmigen Gebildes konnte der Verfasser ihn mit Recht nicht als ein Homologon des thierischen Schwanzes ansprechen, sogar von so- chen Thieren, die einen sehr kurzen Schwanz besitzen, wie der Maca- cus arctoides unter den Affen und der Nicticebus gracilis unter den Le- muren, weil bei diesen Thieren der Schwanz trotz seiner Kurzheit ein Skelet besitzt, während der Schwanz des Bauern Komkoff (des von Pjat- nizky beobachteten Falles) ein solches nicht enthielt. Deshalb‘ neigt sich der Verfasser, ohne dies indess direct auszusprechen, zu dem von His und Virchow angeführten Gedanken—den weichen Schwanz des Komkoff dem weichen Ende des thierischen Schwanzes zu homologisiren, in welchem auch im embryonalen Leben keine Wirbelelemente auftreten. Um eine weitere Stütze für diese Homologisirung zu finden, wendet sich der Verfasser zur Vergleichung des anatomischen Baues des weichen Theiles des Schwanzes bei Säugethieren, und zwar heim Ochsen, mit dem von ihm untersuchten menschlichen Schwanze. Hierbei wurden so- wohl ähnliche, wie auch unähnliche Eigenschaften vorgefunden, die der Verfasser gewissenhaft mittheilt. Die Aehnlichkeit bestand darin, dass in beiden Fällen gleich Gefässe und Nerven vorgefunden wurden. Die Un- ähnlichkeit bestand darin, dass bei dem Schwanze des Hornviehes der weiche Abschnitt im Centrum (axiär) eine mächtig entwickelte Arterie, die Arteria Caudalis enthielt, während dies bei dem menschlichen Schwanze nicht der Fall war; die in dem letzteren enthaltenen klei- neren Arterien lagen nicht in der Achse und mussten nach der Structur ihrer Wand, nach den Worten des Verfassers selbst, zu nebensächli- chen Aesten der Arteria sacralis media (warum eben dieser Arterie?!) sezählt werden. Eine weitere Unähnlichkeit bestand in der Lage der Nerven, welche beim Ochsen einen starken centralen Strang bilden, während beim Menschen, obgleich auch ein dickeres Bündel vorhanden war, dasselbe nicht in der Achse des Schwanzes lag. Der Hauptunter- schied endlich bestand in der Anwesenheit von Muskelbündeln im men- schlichen Schwanze, während im thierischen solche nicht vorhanden waren. — Kurz gesagt, die Aehnlichkeit zwischen dem menschlichem Schwanze und dem weichen Abschnitte des thierischen ist auf die Anwe- senheit von Gefässen und Nerven in beiden Fällen zurückzuführen, wäh- rend der Unterschied in der verschiedenen Lagerung und den verschie- — 249 — denen Eisenschaften dieser Gebilde, sowie in der Anwesenheit von Mus- kelfasern beim Menschen besteht. Trotz des offenbaren Ueberwiegens der Verschiedenheiten in dem Bau des menschlichen und des thierischen Schwanzes, besteht der Verfasser auf der völligen Gleichheit derselben und führt zur Erklärung des schroffsten Unterschiedes—der Anwesenheit von Muskulatur in dem Schwanze von Komkoff—die längsten Betrach- tungen an. Ich werde hier nicht auf diese nach meiner Meinung schwache Stelle der Pjatnizkij’schen Arbeit ausführlicher eingehen und weise auf etwas anderes hin, — nämlich auf die Ungenauigkeit in der Bestimmung der Lage des Schwanzes. Pjatnizky schreibt (S. 65), dass in dem Falle Komkoff der Schwanz sich gerade in der Verlängerung des leicht gestreckten Steissbeines befinde und sein Ende den Anus etwas verdecke. Die Länge des Gebildes betrug 7 ctm., die Dicke an der Basis — 2 cim. Darnach zu schliessen, müsste die Achse des Schwanzes 8 ctm. messen. Von Anfang an schien es mir wenig wahrscheinlich, dass ein so langer Schwanz zwischen dem Ende des Steissbeines und der Anal- öffnung Platz haben könne, da er doch die letztere mit seinem Ende leicht verdeckte, wie Pjatnizky schreibt. Speeielle Nachmessungen, die ich theils an Lebenden, theils an Leichen vornahm, zeigten, dass die Entfernung zwischen dem Ende des Steissbeines und dem Rande des Anus gewöhnlich + ctm. betragt—an Leichen, wo die Weichtheile her- abhängen, nicht über 4,5 etm. Es ist deshalb anzunehmen, dass der schwanzförmige Anhang in dem Falle Komkoff nicht die Fortsetzung des Steissbeines bildete, sondern sich bedeutend höher befand, etwa am Ende des Kreuzbeines, d.i. an einer dem thierischen Schwanze nicht eigenen Stelle und schon dieser Umstand allein verhindert eine Homo- logisirung mit dem thierischen Schwanze, auch mit dem weichen Ab- schnitte desselben. Zu derselben Schlussfolgerung muss man hinsichtlich des von Jelis- sejeff beschriebenen und oben erwähnten Falles gelangen, und zwar mit voller Gewissheit. Der schwanzförmige Anhang befand sich in diesem Falle bei einer .23-jährigen Frau im oberen Theil der Glutealfalte. Nach der der Arbeit des Dr. Jelissejeff beigefügten Zeichnung entsprach die Basis des Anhanges annähernd dem II-ten Kreuzbeinwirbel. Derart muss auch in diesem Falle ein Pseudoschwanz angenommen werden, ähnlich dem in dem Werke von Wiedersheim auf Zeichnung 19 abgebildeten Falle. (Der Bau des Menschen. Zweite Auflage, S. 25). — 250 — Aus den in der Litteratur beschriebenen und gut untersuchten Fällen von Geschwänztheit bleibt noch einer übrig. Dieser Fall wurde von Dr. Reinach in Senftenberg (Deutschland) bei einem 5-wöchentlichen Knaben beobachtet, wurde von ihm amputirt und Bartels übersandt, der densel- ben in der Zeitschrift für Ethnologie, 1894, 5. 453, beschrieb. Zur mi- kroskopischen Untersuchung wurde das Praeparat Waldeyer übergeben. Die Resultate der mikroskopischen Untersuchung und die Schlussfolgerung hin- sichtlich der morphologischen Bedeutung des Anhanges wur- den von dem verehrten Ana- tomen in den Sitzungsberichten der Königl. Preussisch. Aca- demie zu Berlin 1896 — unter der Aufschrift: „Die Caudalan- hänge des Menschen“ veröffent- licht. Querschnitte durch den amputirten Anhang, der eine Länge von 4 ctm. besass, zeig- ten, dass derselbe einen centra- len Strang aus derbem Binde- sewebe besass. In diesem Strang verlief eine Arterie von bedeutender Dicke, an deren Dorsalseite sich zwei kleinere Fig. 2. Schwanzförmiger Anhang der Patien- Nervenbündel hinzogen. Ueber tin des Dr. Jelissejew. à diesem centralen Strang war eine eireuläre Schicht Fettgewebe gelagert, und darüber die normale Haut. Muskelfasern waren nirgends bemerkbar. In der Absicht die Richtigkeit der von His ausgesprochenenen Vermuthung (über die Entwickelung der weichen menschlichen Schwänze und des weicher Abschnittes des thierischen Schwanzes aus dem sogenannten Schwanzfaden) zu prü- fen, unternahm Waldeyer, wie auch unser Landsmann Pjatnizky, ver- gleichende Untersuchungen über die weichen Theile des thierischen Schwanzes und wählte hierzu den Schwanz des Schweines und des Lam- mes (Ovis aries). Die Vergleichung zeigte eine grössere Uebereinstimmung, — 251 — als in dem Falle Pjatnizky’s. Der Schwanz des Schweines erwies sich besonders dem von Waldeyer untersuchten menschlichen Schwanze aehn- Fig. 3. Abriss des Skelets zum Beweise, dass der schwanzförmige Anhang im Falle Jelissejew sich auf dem Niveau des 2-ten Kreuzbeinwirbels befand. lich: derselbe enthielt ebenfalls einen centralen Strang mit einer Arterie er er A u ES 2 ppp = und Nerven. Um den Strang herum ebenfalls Fettgewebe und dann die Haut. Muskelelemente (quergestreifte Fasern) waren ebenfalls nicht vor- handen. Auf Grund dieses steht der Verfasser nicht an den von ihm untersuchten schwanzförmigen Anhang als Homologon des thierischen Schwanzes, i. e. als ein teromorphes Gebilde anzusprechen. Gegen diese Schlussfolgerung Waldeyer’s wäre nichts einzuwenden, wenn man ausschliesslich die Resultate der mikroskopischen Untersuchung und die von ihm gefundene bedeutende Uebereinstimmung in dem Bau des Anhanges beim Menschen und beim Schweine in Betracht zieht. Wenn wir jedoch die Arbeit Bartels nachsehen (Zeitschr. f. Ethnologie), so kommen wir zur Ueberzeugung, das Waldeyer im Irrthum war hinsicht- lich der Stelle, wo der Anhang bei dem Knaben sass. Waldeyer schreibt (S. 6 des Separatabdruckes) dass der Anhang in der Fortsetzung des Steissbeines lag. Dieser Umstand beeinflusste zweifellos auch die von ihm gezogene Schlussfolgerung über die morphologische Bedeutung des Anhanges. Während dem schreibt Bartels, die Worte aus dem Briefe des Dr. Reinach eitirend, welcher den Schwanz amputirte, folgendes (S. 454): „Der Schwanz sass genau in der Medianlinie, am oberen Ende der Crena ani sich inserirend*. Auf der nächsten Seite (S. 455) fügt Bartels noch die Worte Reinach’s bei: „das Steissbein war «nter der Insertions- stelle des Schwanzes durchzufühlen*. Es lässt also auch in diesem Falle die Lage des Anhanges keine Deu- tung desselben, als eines Homologon des Schwanzes, zu. Es handelte sich unzweifelhaft um einen Pseudoschwanz und als solchen sprach ihn auch Bartels an, welcher das Praeparat in einer Sitzung der Anthropologi- schen Gesellschaft in Berlin demonstrirte und zur Untersuchung an Waldeyer abgab. Die Uebereinstimmung, die von letzterem in dem Bau dieses Anhanges und demjenigen des weichen Abschnittes des thierischen Schwanzes vorgefunden wurde, kann nur als zufällig betrachtet werden, umsomehr, als in beiden Fällen keinerlei specifische Elemente angetrof- fen wurden, die nicht in einem jeden, auch pathologischen Gebilde wahr- zunehmen wären. In der russischen Litteratur ist noch ein Fall von schwanzförmigem Anhang, und zwar bei einem 3-wöchentlichen Mädchen, von Dr. Knja- seff!) beschrieben worden. Der Anhang von 1,5 etm. Länge befand sich 1) Knjaseff. Der geschwänzte Mensch.— Wratsch, 1894. № 33 (Russisch). a 3 ctm. über der Analóffnung und beträchlich nach rechts von der Mittellinie, so dass also der Lage nach von einem Schwanze nicht die Rede sein kann. Der Anhang wurde amputirt, ob derselbe aber untersucht wurde, ist mir unbekannt. - Mein eigener Fall gehört zu derselben Kategorie, bietet aber einige Besonderheiten, die Bedeutung für die Frage von der Entstehung. ähn- licher Anhänge besitzen. + Im Januar 1895 wurde mir von Herrn Dr. Kretschetoff ein junger Mann von 24 Jahren zugesandt, ein Kloster- bruder, bei welchem in der Sacralgegend, in der Höhe des II Sacralwirbels ein schwanzförmiger. An- hang vorhanden war, der das Aussehen eines jener Schwänze bot, die Schweineschwänze (caudae suillae) ge- nannt werden. Es war dies ein konischer Fortsatz von 6 ctm. Länge, der zur Seite gerichtet und leicht spiralig geringelt war. Die Haut war von be- trächtlich entwickel- ten Haaren bedeckt, wie dies beinahe in Fig. 4. Mein Fall eines schwanzförmigen Anhanges. allen Fällen Platzhatte. Die Basis des Anhanges war von einer circulären Vertiefung —einem Graben umgeben, in dessen Rand deutlich der Rand einer knóchernen Oeffnung in dem unentwickelten Wirbelbogen durchzufühlen war—i. e. unter dem Anhang befand sich eine zweifellose Spina bifida. Nach 3 Jahren wurde der schwanzfórmige Anhang von Herrn Dr. Sykoff amputirt und von dem- selben mir liebenswürdig zur Verfügung gestellt. Die mikroskopische Untersuchung einer ganzen Serie von Schnitten, die durch die Basis in a einem Bereiche von 1 ctm. angelegt wurden, zeigte in demselben Nichts als Haut und Fettgewebe. Seinem Bau nach und der Anwesenheit einer Spina bifida unter der Basis des Anhanges ähnelte derselbe völlig dem- jenigen Falle von Virchow, wo der Anhang zwischen den Schultern sass, d. В. er stellte einen Pseudoschwanz vor. Die Hauptbedeutung der beiden Fälle, und besonders des meinigen, liest nach meiner Meinung darin, dass die äussere Form, die Aehnlichkeit mit einem Schweineschwanz, welche keine geringe Rolle unter den Gründen zu Gunsten der Auffas- — sung des menschlichen Schwanzes, als eines teromorphen Gebildes, spielte, jegliche Bedeutung verliert. Wenn diese Form und diese Aehnlichkeit Gebilde aufweisen können, die mit einem Schwanze zweifellos Nichts ge- mein haben, so könnten diese Eigenschaften bei der Beurtheilung zwei- felhafter Fälle nicht in Betracht gezogen werden. Ebenso verliert auch die Anwesenheit von Haaren ihr Gewicht als ein Grund zu Gunsten der atavistischen Bedeutung der schwanzförmigen Anhänge. Einige Autoren, wie Jelissejeff, Pjatnizky, legen dieser Erscheinung grosse Wichtigkeit bei und beschreiben ausführlich die Farbe, die Länge und die Lage beinahe jedes einzelnen Härchens am menschlichen Schwanze. Während dem waren in meinem Falle, also bei einem zweifellosen Pseudoschwanze, die Haare ebenfalls stark entwickelt, so dass also auch in jenen Fällen, wo die schwanzförmigen Anhänge tiefer sassen, die Behaarung nichts zu Gunsten einer Thierähnlichkeit hinzufügt. Wenn wir nun die Thatsachen zusammenfassen, die durch die Un- tersuchungen der letzten 20 Jahre in der Frage über die Möglichkeit der Entstehung eines teromorphen Schwanzes beim Menschen festgestellt sind, so müssen wir gestehen, dass diese im Vergleiche zu den früheren sorg- fältigeren und ausführlicheren Untersuchungen nichts Neues ergaben. Alle beschriebenen Fälle können nicht als unzweifelhafte Erscheinungen von Atavismus aufgefasst werden. Vor Allem müssen wir aus der Zahl der Fälle von Geschwänztheit die Beobachtung von Fleischmann-Gerlach eliminiren, die besonders be- rühmt wurde durch Reproduetionen in allgemeinen Werken, wobei aus den von Gerlach gegebenen Abbildungen gerade die am wenigsten zur Erklärung der Grundlage der Erscheinung passende ausgewählt wurde. Dieser Fall ist zweifellos eine Missbildung iu der Sphäre der weiblichen Genitalien, jedoch keinesfalls ein teromorpher Schwanz. Weiterhin, der erste von den beiden von Virchow beschriebenen Fäl- len, die Fälle von Jelissejeff, Pjatnizky, Waldeyer und mein Fall stellen — 255 — Pseudoschwänze dar, indem sie nicht in der Fortsetzung des Steissbeines lagen, sondern höher, in der Kreuzbeingegend. Die Fälle von Hennig-Rauber und Lissner bieten ebenfalls alle Kenn- zeichen pathologischer Gebilde dar—sie sind das Resultat eines Krank- heitsprocesses, der in der Foetalperiode ablief und sich auf das Steiss- bein und die dasselbe umgebenden Weichtheile erstreckte; als eine der Folseerscheinungen dieses Processes ist die Theilnahme des Steissbeines bei der Entstehung des Anhanges aufzufassen, wobei die Wirbel dessel- ben Aenderungen in der Form erfuhren, ohne solche in der Zahl auf- zuweisen. Die Fälle von Ornstein, Bartels und Freund endlich stellen zweifellos das Resultat eines Stillstandes in der Entwickelung des Steissbeines dar, welches die ihm im foetalen Leben eigene Stellung beibehielt und infol- sedessen in Form eines Höckers unter der Haut hervortrat. Es bleibt nun noch der zweite Fall von Virchow übrig, in welchem der weiche Schwanz nach der klaren Behauptung des Verfassers die Fort- setzung des Steissbeines bildete und einen centralen fibrésen Strang auf- wies. In diesem Falle könnte vor allen anderen der Anhang ein tero- morpher Schwanz genannt werden, ein Homologon wenigstens des weichen Abschnittes des thierischen Schwanzes, wenn das untersuchte Subject nur den einen Anhang aufgewiesen hätte. Es waren ihrer aber zwei vorhanden, wobei der andere zwischen den Schulterblättern sass und nach dem Bekenntniss des berühmten Verfassers selbst ein pathologisches Produet darstellte. Dieser Umstand giebt uns grosse Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass auch der untere Anhang am Steissbein pathologischen Ursprunges sei. Der centrale fibröse Strang, dessen Anwesenheit natürlich. deswegen hervorgehoben wurde, weil man in ihm ein Derivat der Chorda sehen wollte, bildet keine Besonderheit gerade dieses Falles: ein solcher Strang wurde auch bei anderen unzweifelhaften Pseudoschwänzen beob- achtet und besonders ausführlich in einem Falle von Schäffer т) be- schrieben, wobei der Verfasser selbst den Anhang als ein pathologisches Product ansieht. Obgleich der Anhang in der Steissbeingegend sass, zog sich der centrale fibröse Strang neben dem Steissbein dahin, umbog links das Cornu sacrale des letzten Kreuzbeinwirbels und die untere linke Kreuzbeinöffnung und endigte an der Befestigungsstelle des Lig. 1) Schaeffer. Beitrag zur Aetiologie der Schwanzbildungen beim Menschen. Arch. f. Anthropologie. Bd. XX. 1891. —Erster Fall. spinoso-saerum, am Bande des Kreuzbeines. Ein ebensolcher Strang be- stand in dem schwanzförmigen Anhange Fleischmann-Gerlachs, welcher in der Gegend der äusseren Geschlechtsorgane sass, und endlich in dem Falle Waldeyers, wo der Anhang vom Kreuzbein ausging. Desshalb kann die Anwesenheit eines centralen fibrösen Stranges keinenfalls als Argu- ment zur Anerkennung eines schwanzförmigen Anhanges als eines tero- morphen Gebildes angeführt werden. | Zur Feststellung der Ursachen des pathologischen Processes überge- hend, der die Entstehung der schwanzförmigen Anhänge hervorruft, müssen wir das meiste Vertrauen derjenigen schon oft vorgeschlagenen Erklärung entgegenbringen, nach welcher in den Anhängen die Ueber- reste amniotischer Fäden zu sehen sind, die als Folgeerscheinung einer adhaesiven Entzündung zwischen Haut und amniotischer Membran auf- zufassen sind. Einige Fälle, z. B. der Fall von Rauber und der zweite Virchow’s lassen sich am besten gerade durch diese Annahme erklären. Ich kann aber eine Erscheinung nicht ohne Berücksichtigung lassen, die mir bei der Untersuchung meines Falles auffiel; ist meine die Anwesen- heit einer Spina bifida unter der Basis des Anhanges. Als ich späterhin die Bekanntschaft anderer Fälle von schwanzförmigen Anhängen machte, fand ich Anzeichen eines Zusammenhanges zwischen der Entstehung der Anhänge und zwischen mangelhafter Entwickelung der Wirbelbögen bei Wiedersheim. In dessen Werk „Der Bau des Menschen“ ist der Satz zu finden, dass die schwanzfórmigen Anhänge pathologische Gebilde. seien, die durch die Anwesenheit einer Spina bifida bedingt seien. Auf welcher Grundlage dies gesagt wurde, ist mir unbekannt. So viel mir bekannt ist, ist ein Hinweis auf die Existenz einer Spina bifida unter der Basis eines schwanzformigen Anhanges bei Virchow zu finden, und zwar in der Beschreibung des zweiten Falles, wo die mangelhafte Entwickelung der Wirbelbogen unter der Basis desjenigen Anhanges zur ‘Beobachtung ge- langte, der zwischen den Schulterblättern sass. Die zweite diesbezügliche Beobachtung ist die meinige. Was die übrigen hier angeführten Fälle von weichen oder Pseudoschwänzen anbetrifft, so sind. keinerlei Nach- richten über den Zustand der Wirbelbogen unter ihrer Basis mitgetheilt. Die grosse Häufigkeit der Fälle von Pseudoschwanzen in der Kreuzbein- sesend, wo die Spina bifida, besonders an den beiden unteren Wirbeln, eine äusserst häufige Erscheinung ist, legt jedoch unwillkürlich den Ge- danken an einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Erscheinungen nahe. Sollte nicht doch . Wiedersheim Recht haben, indem er die Ver- — 257 — muthung aussprach, dass die Pseudoschwanze durch eine Spaltung der Wirbelbögen bedingt seien? Virchow lässt bei der Besprechung des zwi- schen den Schulterblattern gelegenen Anhanges zu, dass die Entzündung der Haut, die zur Bildung eines amniotischen Fadens und späterhin. des schwanzförmigen Anhanges führte auch auf die Ernährung der tie- fergelegenen Knochen im Sinne eines Stillstandesin der Entwiekelung von Einfluss sein konnte, wodureh die Spina bifida entstand. Es könnte aber auch das Gegentheil der Fall sein — dass nämlich die Spina bifida die primäre Erscheinung darstellt, wie dies bei den spinalen Meningocelen der Fall ist. Wenn der erhöhte Druck, der zweifellos im Rückenmarkcanale be- steht, ein Hervorquellen der Meningen und der die Spalte bedeckenden Haut hervorzurufen im Stande ist, warum könnte man dann nicht auch annehmen, dass derselbe Druck ein Vorquellen der Haut allein bewir- ken könnte? Sollte der schwanzförmige Anhang nicht blos die niederste Stufe in der Entwickelung einer Hernie über der Stelle, wo die wirbel- bogen unentwickelt bleiben, darstellen? Auf dieser Erklärung möchte ich jedoch keinesfails bestehen und spreche dieselbe nur als eine nach mei- ner Meinung nicht unwahrscheinliche Vermuthung aus, die jedoch Be- stätigung durch weitere Beobachtungen erheischt. Zum Schlusse möchte ich noch einiges über die Bedeutung hinzu- fügen, die die eine oder die andere Erklärung der Erscheinung der Schwanzbildung beim Menschen für diejenigen Subjecte besitzt, die das Unglück haben, über eine so verführerische Missbildung zu verfügen. Alle Autoren, die über Beobachtungen von Schwanzbildung bei erwach- senen Menschen verfügen, zeugen einstimmig von der gedrückten Gemüthsstimmung, in welcher sich die betreffenden Subjecte aus Anlass ihrer Missbildung befinden. Die Frau, welche Dr. Jelissejeff beobachtete, litt an starken Schmerzen an dem schwanzfórmigen Gebilde; trotztdem theilte sie dem behandelnden Arzte lange Zeit von der Existenz des Schwanzes Nichts mit und duldete keine Untersuchung der kranken Sielle; erst als sie die Unwirksamkeit der ohne Untersuchung vorgeschlagenen behand- lung einsah, machte sie dem Arzte unter dem grössten Geheimniss von der Existenz der Missbildung Mittheilung. Der Patient des Dr. Pjat- nizky sah in der Missbildung sein grésstes Unglück, da ihn dieselbe zur Zielscheibe des Spottes und des Schreckens für das ganze Dorf machte. Der junge und kräftige Mensch konnte keine Ehe eingehen, da jedes Mädchen sich weigerte ein solches Ungeheuer zu heiraten. Mein Sub- 17 — 258 — ject fühlte sich im höchsten Grade in seinem alltäglichen Lebenswandel beschränkt, besonders da er im Kloster lebte, wo die Ansicht über seine Missbildung leicht einen mittelalterlichen Character annehmen konnte. Und Alles dieses ist die Folge der Auffassung der Missbildung als einer atavistischen Erscheinung, einer Auffassung, die von Laien auf Grund der äusseren Form des Anhanges bestimmt wurde, von den Männern der Wissenschaft dagegen in dem Bestreben, eine weitere Erscheinung von Rückkehr zum thierischen Typus beim Menschen aufzufinden. Von Seiten der Anatomen erscheint es mir unhuman, wenn sie, ohne die feste Ueberzeugung, dass die schwanzförmigen Anhänge beim Menschen teromorphe Bildungen seien, die Verirrung unaufgeklärter Leute unter- halten und dadurch den moralischen Druck verstärken, welcher auf den Subjecten lastet, die mit einer so kränkenden Missbildung versehen sind. 108, | April Uhr 45 Min, Nachmiltags ..-.-...... || 104, || 1 | {Mai 2 Uhr 30 Min. Nochmittags........,..-4% 63,,| 63,,| 66,3 | 72,0 61 et - | | | Tan 10 Uhr 0 Bin, Morgens iv d EC 65 | 63,,| 605 65. | 68, En 50, 85, 63, 55, | ts Thy) es | | | | | a 5 1 — u " |o] 95,6 63,476,:) 97.5 100,1 | : ne : | 120, 126,, | 120, 1204 07,(87,)| 43% 48, 58,5 | 58, | 614 58,5 | 61, | [31 | | | | | | | | | " hs | dal) Id ВЫ "I ke e Mes 55,163,:161,1/61,158,, 63,168,361, 53,3155, 61,169,361, 71.371, 64.1 61171, 5 5 Sls a GO 58а GS 91 ir 7 06 5 6 Fe 5 (Sas 67 | | | 1 | | | | | | I P89 81 9 |8» | IL 1l 06,5 n 108,,100;, 100, 53,61 3l Ga, (ea le | | 119,6110,5/113,1/130,0213,,/107,5/102,:/104,; | EA] | ENTER | 102,;| [ПОТ 219; 68,919) 136,5 186 | | | 1106,5 104,0, iar 13,1 98,›|90, 94,9, | | | | 9, 110,5 105, 106, 97, 103; | 112, 107,4 T —ÓÓ———À——————M— —MÓÀÀ ] Zuwachs a u. s in 04 dos | Durehschnitis- | Durchschnittszuwachses der wachsthum. | wachsthum ge- | gewöhnlichen Zellen für den г » Zeitraum seit der ersten i: an o» ; PONES Dicke a 1=1y wöhnlicher Zel- "Messung 23 Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. | b len. - E $ а i 26 April. a—mit einem einfachen grossen Kern. Я : FS "EUR s—kernlose Zelle. AB. 1 5 : : у - 1 (1) 1 1 1 Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen: befriedigend. 67, vier = Е = s d 1—7 Mai. a sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens 5,6 5,03 5,50 1,05 (1510) 4,62 dm | As 126,5/0 Туз Guo) Dicke 5 = 68,31 38,51 Jos (5) 37,5 | KURT 0,390 (01190) HW, d nf G ] à FOE 94; 935 1. | 25 April 4 Uhr Min. Nachmittags... - . - . г | | | | 3 64 69, 69 70. | 70, is | 67 ES BS 3 56. 8 13, 74, 73,5 4, 9, [US 70, 70, 185 67.0 85 39. 3. | ПО len 67 63, | 663 | fes 735 ida | £ 1 D 6 l | f | | | | | | | | | | log TNT | | I | | | | sa. a р aller à " | 8 7 55 =| 87, | | 81,9 | 89,7 |100, 1 | 89; | 97,5 | 94,9 | 945, | 4 io 50,1 48,8 | 91,7 | 86,5 | 94,5 | 81,9] 76,7 81, | 89.5 | 87, AK 3, | 6 Mai 6 Uhr 15 Min. Abends...-....- 2 | 80. 80,5 744 | 785 87,1 | 89,7 | 79, La | 874 48,1 | 43 | 82 81, 1904 1940| 70 #24) A| 5 895 5 | | S 80, | 76,1 | 81,5 | 89: sa, [sts | 793 | 87: | 81,9 or ES 89, | 80, | 87, 1 7,5 | 94 | 94,9 | 45,5 | 54,0 | 50,7 7| 8 | 865 | 94 | 1:5 | 76,7 | 8 3} 895 87,4 81, | 904 Se Ie 1 1=1lu A 154] 80, 82.5 | | | | | 139,5 149,5 1495 132% 102 ;| [19 60,5 | 38; 52, 585 | 53% | 56,5 | 579 | 59,9 | 65.9 | 60,5 | 60, | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ball | lp IL | | | PAIE ls eds | er. el O4, 152, 102,01 83 1 я F0, 2 | Biyp| 74; 187] 79, se 875 94,5 131,5 144.5 134.120 136,5] 84) 74,1] 66.9) 66a) 76,1) cr) 74,|89 74 79.) 669 я 74а 06,4 665, TL, 81: | 67 08, 80,9) er, 61,,| 765 81,4 183 8, 592] $6 70, 78 | 784) EB 81, 79.5 | 81/66 [653 Ga 74a EG бл] 83, | 684 € 10.5 83.51 10) 71,5] 81,5) 87,4 , 14174) | | | " | A| | | I | 7 | Zuwachs k u. lin ©, des | Durchschnitts- | Durchschnittszuwachses der | Wachsthium. | wachsthum ge- | gewöhnlichen Zellen für den Dicke 1 1= 14. | wöhnlicher Zel- || Zeitraum = Ba Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. ] len. 1. | 10.9 | | N 25 April. k—mit einem grossen schwach—zusammengesetzten Kern. | d | k 1 k Е | mr | ee = | E 1—kernlose. Kammer. 74, | 1 | || Corn 1 | I | m 1 | 1 ü о i iedi a x | | | | Aussehen und Fürbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. | | | | le | ИЕ. | 1 1—6 Mai. % sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens. 3. |81,| 86,1 89,, | 2 5,50 650 75 la; | e биз | 5,9 130,5°/o 7.34% D | Re 106: IN | [ae CES dg l| d | | 70, 85, 87, Bi 5 S14 904 8/5 939 874 87 702 85 87, 807 Bla 939 884 9L, 735 Sly Tu 74g TO | | | 44,20 Le | 38 29,1 29,01 153,19/0 2.5/5 | | | | Dicke 1— 70, Ej gd Gm f G T a b e 1 1 е XVI. Il 96 April 5 Uhr 50 Min. Nachmittags... = à 0. ово 89, m 1 i | | | | | | | | | 9, | 30 April 11 Uhr 50 Min, Morgens 4 | 42 | 45 50, | 45,5 | 455 | 30; | 48, | 4 m aoe 434 | | | | | | | | | | NT x IL. И || | | EE EI | E | | | | 3, | 5 Mai 4 Ubr 30 Min, Nachmitogs - .. . . « 49, |107 |103,, | 55, | 80, Sla | 502 | 585 63s | 304 | 592) ta] 62, | 594 | 602) Soa | sta | cn | 73,5 | 62, | 59, | 65, | 59,5 | 55, | 55, | Gly 5 865 | 61, | 5341102, | 59.» | 485 | 50,7 | 57» | 61, [E | | | P| ea fe | | ee ss | d a s nem i" Т = 89; 71,581,9) | 874 93,9 1185 113, 113, | 104,9 | 74,593) | | 85,5 | 83,9 42,9 4l, 45,5 dy | | | | | j à; j à | | 107, | 118; | 119, 120, [105,5 | 113,,.| 122,5 |110,5 108,0 | 107,, | 12 | à | 3 ra [a em | lie [pe ] | | | | | | | | | | 5 107, | 1185 | 1194 120, (105,3 | 113,,.| 122,5 |110,5 1108, | 107,5 | 120,, [106 100, | 87, 325 | 5,95) BO 764 | 91| 89; 48, | | 8, 52 | 93; | 53| 48s | 540) 583] 502 | 44» 50, | 975.1 484. | 57» || 58; 50; | 50, 164, 1540| 48, | 51 59, | 57» | 535 [1004 | 55,3 48, 5 | | | | | | | | | | | | | | P — 7 | | | ] d - | Zuwachs a u. s in 04, des | Durchschnitts- | Durhschnittszuwachses der | wachsthum | wachsthum ge- | gewöhnlichen Zellen für den Dicke a ПЕД ! | röhnlicher Zei. |. Zeitraum na der ersten ——————————— — ———— Е a rer | Messung. ed: 55 Lr 1 08 | len | Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. p a s | a 5 r | —— —€——X | e 25 April. a—mil einem einfachen grossen Kern. | | | | | Ty | 75 | Hi Al 1 | 1 10 à A | 1 | s—kernlose Zelle. | | | | | | | Ausschen und Färbung des Fadens sind ganz zut. | le | i 5 | m lé : ; à ; . 3. 85% | 85.5 | 891 | 885. | 845) 84,5 | 90, | 915; вт, 845 Ing 4n E Las (1,10) Заз | 4,90 155% | 19/0 ato) 30) April—5 Mai. a sind elwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens. a V al | | | 68, 84; 87,5 704 90, 865 91» 73, 90, 835 Sl; GT | 2045 30,26 Los (so) | 18.24 Vio 1 160,%/0 0,3% (0,5%) Dicke s = 08 | Ti vay ibe, JM X € XVII. bh d m Y ot è 168, 1. | 25 April 2 Uhr 50 Min. Nachmittags, . + Mn. еее | 102, ^ | | lon lel a | | ; : | ; | 9 Mai 12 Uhr 20 Min. Nachmittags - - 683 585 67,0 | 120, 105 11h 123,5 Ms | 1205 | 96,9 93, | 945 | 102,7 Shs | 915 110; n3, 120, | | | | | | | | 1 | TN т | | [rena T5 Ne | ‚| NI fies Meet oe. |. À а | 3. | 8 Mai 10 Uhr 40 Min. Morgens. ‘| 115, 1104, us 120 69, | 52] 5 3,7 | 118,| on 68, | 102} dix 105 104.¢| 102,,| $9,, 945 | 85.2 | 97,5 | 87» | 1025, 10815] 105.3 103,1] 107,) 116) 110 100,1 119, 6L, | 665, | 1025 108, 106,| 114,4 118, 121, 133) 128, um) 1 | | | | | | | | | ЕЕ с 1—1y 155, 172, | | | | | à | | | 18,5 102,; | 110,; 106, | 111,5 N S45 | 89,7 98.5 116,, | 107.5! 93.5 | Эти | 87 | 113 | 1079| 97,5 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | " | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 1415 | 1825, | 129,4 | 137,5 || 1216 | 110,4 1245 | 115, | 107, | 113, | 115, | 1155 | 115, | 123 | 141,; (156) | 90 | 86, | 90, | 94» | 123, | 105, | 102, | 111» | 100, | 94» | 944 | 105; | 110, | | 100, | 105 | 105, | 100, | 102, | 104; | 115, | 1004 | 03; | 113, | 63, | 126, | 110, | 105., | 126, | | | | | | | | | | ИЕ CNET) | | amcots ms Jin Op s Diameter der Kerne. се: 24,4) 22, 29,9] 31.1 — | Durchschnitts- | Durehschnittszuwachses der DO | se Woachsthum | wachsthum ge- | gewöhnlichen Zellen für den : o © e Dicke (4 1=1y | wöhnlicher Zel- Zeitraum seit der ersten Messung. t | len. Е Set) | [B D Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. | | | | 25 April. C—mit einem einfachen grossen Kern. 2. zm | TA 74 16.5 (ds 1 1 | | | | 2D — kernlose. Zelle. | | | | | | | | | | | 5 z = ll: = | т | 9 Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 3. | 80,6) 85,5) 88,1, S84 87,1 89,,) 5s 86,2) 89,4] 9159) 89,1] 88,4} 90,1} 89 84 84.5) 89,1) 904 895, 91,0] 925, 925 89,5] 88,| 92,5) 91.9) 9, 88, 89, Что Avo 128,10/0 | 1,0% (12/0) - | | | Ü 3 ai si ‘act eben so vef; rin ane в И ee Radens. 68,, 81 3 9l 87 88, 754 88, 89, 93 81, Mo 87, S7 72a 891 884 91 à 89 915 79. On 90, 91; 91, 859 87a Gio | 2—8 Mai. D sind fast eben so gefärbt, wie auch die anderen Zellen des Fadens 3055 20,0 | Quo (Ut) Dicko D — 03, | a Бе I 1 ХУШ. им в (b е => 7 > 1. | 24 April 11 Uhr 25 Min. Morgens. ....... - | EN 724 2. | 29 April 1 Uhr Nuchmittags . . 56.9 | 984 | 65% | 61g 614 | 65% le | | | | | hey | | | Ht Sa |. | | | NT | | | АИИС ТО р в, об о боб 05-9 2. 9 1 00 || 96.9 | 94, | 1044 | 98 43 | 51» | 56% | 51» | 50, | 474 | 49% | 593 | 565 | 595 | 525 | 592 | 50. | 50: | 464 | 49% | 565 | 51. | 49% Vig} 494 | 435 | 504 | 152% | 599 | 53% | 56 s| 560 | 63, 59.2 | "616 | 654 65 | | | | | | | | IE A ? #7 — = M P 68.5 68.9 | | | | RU. 654 1409 | 1244 72.9 (91 » 534 524 60.5 525 84 | | | | | | | | | | | | 5 Dy) 9 104,5 | 1074 | 10 94 | 109. | 100 110,, | 123.2 | 104,4 | 97, | 100.5 | | 216, | 23% 15 86, )| 10: 9.g | 120. | 12 | | | | | | | | | | | Г 56,0 60. 595 | 91» | 104 m 52 | 109 h yy | 123 975 . 7g | 216.5 |232. [75.2 (86 5 9.5 120.5 | 1235 |116 5 560 105: 5 9 85. | 9 | | | I = en т. || Е 0, 60% 2| 91а | 164 | 10а | 101% | 1153 5 s| 1104 2 O0) 97 005 | 117.5 | 216.5 | 23: EX 6,2) 105.5 1163 (10 в | 120% |] 2 Ms | 604 || 564 53 | 5121) Sty] 91% | | 46. | Эта | 920 | 520 | 929) 569) 975 | 5014| 56% | 975 81 1 | | ] | | | | | Zuwachs 2i P in 9/, des | STE Zuwachs [ u. P in % des | | Durchschnittszuwachses der Wach t À wachsthum ge- | gewöhnlichen Zellen für den s hum | " h " D E 1 TES Dicke ar an || - Zeitraum. seit der ersten Beendigung des Experiments: 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 1=1, wöhnlicher Zel- | | Messung. z E С = = ] | len 24 April. 27—mit einem grossen zusammengesetzten Kern. S 38, ar P | | Site P — — > —— — E — — P—kernlose Zelle. | | | | | 3 a " 2. | 71 | ù | mn» | 1 | 1 | 1 | | Aussehen und Färbung des Fadens sind ganz gut. | | | | | | | | | | | | 29 April—5 Mai. 27 sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens; In jeder Zelle NIS 4, tte) || Se ln h 35,00) 250 (39) ; ( 3. | 78, | Sly | 55 | Hoe E20) CT 3n | За | 135,3 | 20 (Solo) AL befindet sich je ein einfacher grosser Kern. | | | | 65, 82 B4, г | | | | Si 245 | 362 | lio (Lis) 24,15 || 23i 197,9/5. 05/9. (0,59/9). Dicke P = 65, | | | | En | | NW, mo we n a 1. | 26 April 1 Uhr 40 Min. Nachmit 5 97; | 915 Ir Va | | | | | | " = a | 84 2. 37 | 36. | 84 5 29 April 3 Uhr 5 Min. Nachmittags . - ра + - .| 475) 43% | 845) 167) S34 8,5 84.5 82% | 74 | 86.5 | U, | | | | | | | | | | | jee I e mI | | TE BR el E I I e N BM | Доре оо A. E 685. 637]. 644] 71. 55,9 | 585} G79] 58, | 55з| 635| Gls| 535) 504| Sa) 635| 594! 592! 664! 637] 60; 55,| 555 1115 | 1089 | 110 | 113, | 119% | 1105 | 110, | H75 | 106, 111, 124, | 1184 | 1155 | 206% | 100, | | | | | | | | | | | | | | | —- Ip 100, 94, 89; 24.5 | | 1445 | 53,5 46 42, A7. 46.5 | 50, 894 | 815 1 ST | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 814) 78% | 735) 767) 76,5 | 605 | 63,5) 63» | 65% 59% | 62: | 71| (65: | 61: | 741 | 76,1 | 1605 | 55.5) 63,7 744 | 63% | 6$ | 74, | Gil 634 | 61| 56% | 67% 52, | 585 | 66.5] 68,5 | 61: | 65» | 65, | 66 3| 55, | 65. | 644 Gi | 535 | | | =} | | | | | | | | ee! | т | || Durenschnitis. | Zuwachs a u. D in % des | || Durchschnitfe | urchschnittszuwachses dor | W a eh st h u m. | wachsthum ge- | gewöhnlichen Zellen für den Dicke | e 7 Zeitraum seit der erste RH 99 TE = T oe | | wöhnlicher Zel- | u en = Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. | | =. Zu 1 68, | || len | 2 3 - TS Ba | a T | | A b 26 April. a—mit einem einfachen grossen Kern | Te | | 1 zx Ecce E T b—kernlose Kammer. | | 08, | 68, 63, | | mw | - en | 3 "up Wo р mom т | i 1 | Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen. befriedigend. | | | | | | ler | Ike | | | | 1 29 April—4 Mai. а sind kaum sehyyacher gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens. 3,| 71} 800) Sl | 80% | 81» | S5. Sly Ball ey | ты | l| las iw Vio | Los s | lise 15,5% Talo 0395. Bg. Sla. 1» 709 Bin 80. 84 | | | | | Biche Jg, 308 Jb А 2 J | | | | В = ESSE 03] 10e] 01355] Asan | 101211103 10,5 | 100 130,/, p Dicke в = 68,3% | | | | | | | | 1 6 April 10 Uhr 40 Min, Morgens . 3 22 April И Uhr 35 Min. Morgens > Dicke a 6 April 13 April, . . April Dicke b= 69,51 ›. 13 April 4 Uhr 48 Min, Nachmittags . | | | 61, | 60, | 61, | 64, 148,2 | | 149 | 150, | 142, | 1495 1710 152, | 157.3 | 19,3 | DH. —925 u. E я en = т I 670 | 69 | 120% | 1264 | 1184 | 11 о | 670 | 63; Zuwachs b in Jy Durchschnitts- | des Durcbschnitts- zuwachses der ge- WachsthuwMm. | wachsthum ge- | wühnlichen Zellen | für den Zeitraum || wöhnlicher Zel-| seit der ersten | len. Messung. | b T —— — 1 | 1 | | | | Sig | 6.00 | 10,945 || | 54и | EE 149g | I | 159, | 17 | 1604 | 1654, | 1574 165, | | | 162: | | | * Verhältnis: Eine ausführliche Messung der Dicke der Nachkommen -Zellen а wurde nicht se der Zellenlängen. Nachbarzellen, und zum 22 April steht das L b a НВ | Sis | | | | 136,5 635 63,5 125,5 | | | | | | | | | ME Co eS. B. oy | | 120, | 120, | 119,, | Hla 1415 | 1334 | 14 113, 1225 1335 | 97, | 1075 | 1034] 2210| 256, | Bt; | 76, | 695 | | | | | 1—1 ziemlich beträchtlich gewachsen. Daraus kann man fehlerlos schliessen, dass das allgemeine Wachsthum а das Wachsthum der Nachbarzellen iibertrifft. Beendigung des Experiments: am 4 April um 11 Uhr 55 Min. Nachts. 6 Ap 13 А] pril. b—kernlose Kammer. a—mit einem grossen zusammengesetzten Kern. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. pril. a sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens; in jeder Zelle a befindet sich je ein einfacher grosser Kern. 22 April. а sind annähernd eben so gefärbt, wie auch die übrigen Zellen. genwachsthum а nur verhältnissmässig wenig dem Längenwachsthum der Nachbarzelle nach; in die Dicke aber ist а gemacht. Doch übertrift zum 13 April das Längenwachsthum relativ das Wachsthum der le XXI. 68, | 663 | S19| 85| 1345 | 120.5) 1114 gefärbt 144, | | | 1185 | 121% | 120, | 1—1i NW, B м в < 1. | 25 April 5 Uhr 50 Min. Nachmittags. . . . a 571 | 2.| 30 April 12 Uhr 55 Min. Nachmittags ..-.....- 87.5 | 91; | 852| 871 87, | dis | x | TE TE a nue PN las] | el 3 G Mai 11 Uhr 50 Min. Morgens . . . . e 89, | Sta 455} 405} 813] 85 455| 555 | Gin | 520 | 425 | 44| 434 | 41 | 423 507 | 76; | 39,139; | 925 | 67% | 670 | Ts | | | | | | | | | aL t Bly 67, (76,7) | 89. Rp ЕЕ — 14] | | | | Е 7 | 162, | 71, 67) 634 743 765 78; 76% | | | | | | | | | | i ; | | | | | | | | | | | | | | жи | | й 120, | Пато | 131, | 1134 | 1164, 1214 | 1064 | 118 | 2305 | (97,5) [2002] 1313/1100, | 78% | 74, | 16%] 87 Ta | E 43% | #85 | So | 795 | 63» | 78% | 795 965 | 72: | 4555 | 85] 58 | 45.3] 74, 665 | 71,5 | | psa = | | 1 1 1 | | | f 3 Zuwachs uu. В in %) des | EDLER Durchschnittszuwachses der Wachsthum. | prachst hunny noe gewöhnlichentzellengftickden Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. Dicke u wühnlicher Zel- | Zeitraum seit der ersten E E ——————————————————————————— | Messung. 25 April. «—mit einem grossen schwach-znsammengesetzlen Kern. | lon. м | —ke в Zelle. 1 67% | m t | 5 о t—kernlose Zelle. SIR ere ee m ex Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend | », | 3 | ras schwächer zefä als ande Zelle: 35 68, 69% 1. 1 1 1 та) 1 | 1 30 April. w sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen. | | Die gewöhnlichen (unterstrichenen) Zellen neben ¢ sind ebenfalls schwach | с с - с =) geben Auswiichse. 5 | 85 | 84. | 81, 2.5 4m | 82 | Зы | Lo Oo u | 3 10534 | 22% 8% und gel clise le, in Е Oty | 3 = 3 33,99 | Lio (lo) | 265 = Dicke t =67,¢u 5 32 , | 27,55 128% — | 0,1% (0,194) N o MIN W, B m FB @ T a b e ] ] e XXII. A | 1 1 April Il Uhr 55 Min. Morgens... e ee eene] 113, 120, | us, | | | | 2 13 April 10 Uhr 55 Min. Morgens . . . . . . . . - 11102, | 102; 936 | 93 874 92,5 1014 100, | 133, | 230, | | | | | , | | ler IET M es | | > el | | | | | | | ll. d | ll Ly | 22 April 3 Uhr 10 Min. Nachmittags... . . ++ +--+. | T6 | Тб | Blo] Slo 780) Tia | Ths| 741] 7067| 74s} Bla) Slo] Eu 78. | 845] 895] 901) O45] 89; .945 | Bn, | O25) 9Lo| 94| 945| 85.) 845 | 108, | 100, | 98, 8, | 138, | 262, | 245,7 | 128; | 117; | 1134 | 113, | 105% | 1 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | р A | = 2 I 1=Ip Nah 107,5 115; | 2015 89, 100, | 94, | 100, | 97,5 | f; 100, | 102, | 1053| 97, | 100, | 110, | 110, | 962 | 100, | 110, 102, | 945 | 925/3053! Ma) 87а | 804] 100, 1784 | 1725 | 71) 604! 815 | Sla | | | | | | | | * Verhältnisse der Zellenlängen. | | Zuwachs ase] Das Längenwachsthum 7° übertriflt das Längenwachsthum der Nachbarzellen; folglich ist auch die Vergrösserung des Volumens Æ grösser, | Besten аи a als in den Nachbarzellen. Dido Fe 1) April | | wöhnlicher Zel- scit ler ersten Beenileune des Experiments: am 30 März an 11 Uhr 45 Min. Nachts. 99 April = len. ET 1 April F—mit einem zusammengesetzten Kern. rs CARCERIS = I a a A—kernlose Kammer. Eine ausführliche Messung Z' und ihrer Nachkommen wurde nicht gemacht. | | e | an я Aussehen des Fadens ist befriedigend. een 5 1. 1 | 1 \) 2 | 1 | i | i — 13 April. F—zwei Zellen; in jeder Zelle befindet sich ein grosser Kern, welcher keinen Cha- = | | rakter eines zusammengesetzten Kerns besitzt. Die zu A nächste Zelle (Kammer) ist * zu | Зы | Em 3.09 | Sa so beträchtlich schwächer gefärbt, als die andere | | | | 22 April. Г. In jeder Zelle befindet sich ein einfacher grosser Kern. Die Zellen sind annähernd "| d | Eos | Ales | dy | 221 1% eben so gefärbt, wie auch die anderen Zellen des Fadens; Aussehen ist normal. | | \ Siehe Fig. 10 u. 11 Pl. A. 1 ] e 1. | pril 1 Uhr 10 Min. Nachmittags ........-..+- S74 | | | | | | | | 2. || 30 April 4 Uhr 55 Min. Nochmitlags + . 0... 2... .| 637 | 633 | 04a | 64 66.5 | 71, | 08, 10, | 1 1 | | | | | | | | H | | | I | | | | ha | | | Я 3. | G Mai 3 Uhr 10 Min. Nachmittags . - . . . | 674 | 674. | G4, | Gly | Glig | 644 | 73,5 | 685 | 604 | 68» |. 65, | 64: | 72.5 | 754 | 71,5 | 685 | 644 | 644 | 035 | 61, | 635 | 685 NES 71 | 679 | 685 | 65% | Gre | 614 | 684 | 156. | 144, | 1355 | 141, | 14, | | | | | | 1 | | | | | | Е a b 1—1 87.5 | 63, (745). | 855 815 | | | | | | | | | | | | | | | | | ^ 1 1105 | 123,5 | 107: | | | | | | | 13 136 52, | 18 30 36 lam Ir lam 51 | 58. | I | EI | | | | | | | | | | | 312 | 139, 152, | 138, | 1305 | 186, | 1404 | 142, | 288; | 745, (930) | 170 | 20 97.5 | 1025 | 133, | 1157] 111» | 385 | 663 | 1134 100, | 56% | 553 | 107з | G6 | Gio | 540 | 55% | 983 | 933 | 527 | 614 | 58: | | 529 | 614 | 679 | 58,5 | 54% | 102.5] 105: | 554 | 61, | 100g | 89: | 71, | S9 | Saal ey m1 | | | | | | | | | | | | | | | | Е RESTI BEST ИЕ pese cr QI НЕЕ ЕАН pde ЗЕ И НЕА Е В НВ] Ве ВЕС ВНЕ reme] ВЫ | ae - a b 1=1p | | Durobgohnitis. | Zuwachs a u. Diameter der Kerne. . .| 284 | 269 | — | 24,] 265 1 | Durchschnittszuwachses der у (à | " Wachsth m. || wachsthum ge- | gewöhnlichen Zellen für Tall Dicke B -m sea 3| G5 = Ta] Te Dicke a 1-1& | wöhnlicher Zol- | func der ersten > | Messung. 1. | | len. | а b | b < | ee hoe — 2 - Beendigung des Experiments—am 22 April 11 Uhr 20 Min. Nachts. о | 70, | | 30 April. a sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen. | » fen 1 1 | 1 (1) 1 : : ; i | | | | 6 Mai. а. Zellen elwas schwächer gefärbte, als die anderen Zellen; schwächer sind die an à | | ] | anstossenden Zellen. 3 | 78 3- | qa | i} 78,5 Ju all | 87 E E IS | 5 D - " 7 5 | 787) 82 | 855 | 834 | 874 oy, p BQ || Ser | lus (1) | 27 145,50/5 20/0 (5,100) Neben der Zelle & sind die unterstrichenen Zellen ebenfalls vollkommen schwach ge- 67» EO Sly D. 8 | | färbt: neben 5 haftet der Faden an das Glas und hat sich an dasselbe befestigt. FD | | | | Siehe Fig. 7. Pl. A. Dicke d= 08,34 8b = 230 | Sha | bea) | 2011 | 2010 214 177,99 | 0.44 (0559/5) | | | | | Länge. ee 1.125 April 12 Uhr Mittags....... 2. |30 April 1 Uhr 20 Min. Nachmittags . 663 | 76, 87, 83, | e 3.15 Mai 2 Uhr 15 Min. Nachmittags . . | 715 | 63; 141, » | lus; 505 58%) 92,31 87, 87,1) 81,9 94, 86. Bll 89; 9,l 9 87.5 | | | | Tabelle XXIV. Ув 1— 1, 80; 67, 61,4 | 64% [89 93,0) 45,5) 48,1] 81,9] 81,9] 77| 79,3) 81,9| 84,3] 87,4) 87,4 | | : Zuwachs s u. £ in Durchschnitts- 6j des Durchschnitts- | | W achsth um wachsthum ge- Zuwachses der ge- | | E wühnlichen Zellen für | wöhnlicher Zel- den Zeitraum seit | der ersten Messung. | len E Ш ee s i à S t M a | à 1 1@) | m 1 1 2. Зав | 3:8 | 3550 | Toor (oo | Эми 3az 3a 118,4"o | 1,50/0 (3,30/0) 9 DD 3.) 16.29 | 18.97 | 23,75 | 1,5; (151) | 15,95 | 16,9, 16.65 145,7°/o | 0::0/0 вы] Dicke 5 1 = Ip. ils 705 2: 75% 744 | | 3. | 83, | 874 UI 89,1 | 87,1 90,4 | 88% | 83,» | 845 | 87,8 | 88% | 84,5 | 84,5 | 80, | | | | | Wy Elle В Wey Ei бо eel Eee 9 6, Elly” 9 6 Dicke # = 70,35. G 0 ПЕ Diametr der Kerne.| 26,,| 28; | 33,9] — | 26! 285 | ne 5 à | Gg = 8 d Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 25 April. s—mit einem einfachen grossen Kern. t—kernlose Zelle. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 30 April—5 Mai. s sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens. 874 84,5 | 68, 70, 67.5 Tiles 68.9 68, а ам Е = 87,8| 84.5 87,,| 92,5] 53,3 49, 48 48 48 45 462 45, 87,1) 94,9 ea 93.9 E 95, 99 915; 58 Sal 52, ST 48, 52,9] 98,9| 94,9] 50,1 | | s t > —+ 874 68, (80,5) 80,9 136 71,5 (87,5) 115, | 58,5 | 58,5 | | 95,5 87, st. su 92,3 107,178, 74,4 (91,9) 10, 1274 TM 71,5 | 79,3 | 89 | 84.5 85, 91,| 91.9] 81,5 84) 79,0] 92,3 | 845 | 84s | 84,5 | 82.5 i! | | | | Länge. Tabelle XXV. 5 -———— ree mn-—— —— —— ИЕН ВЕНЕ НЕЕ SS | Yo 25 April 2 Uhr 25 Min. Nachmittags . | 139,4 142, | | 2 : E ’ te 2 2. 29 April 5 Uhr 50 Min, Nachmittags . | 45, | 43,6 40,3 40,3 41,6 39,7 485 50,7 45,5 | 44,9 | 40,, 45,5 | Sn 50,; 48,3 | | | | | | | | : à : |. 3. | 3 Mai 12 Uhr 35 Min. Nachmittags . | 79,3| 87,,| 87,3] 87,8] 84,3] 76,5) 71,5 22) 80,;| 74,5 u 74,;| 94,9 Ball 92.4. 96,9] 98,9 pun Blog| Ta «| 89,7) 89 80,5 81,9 T8, в 98,» | 97,5 1100,,|98,, | | | | | SS И Р 157,5 | 133,,(142,,) | | 115, 113, | 113% | 110% | 139,1(156,0) " | | | | | | | 115,104, 97,5 7,9, 97, 106,5 |115,-|110, | 91,9] 97,; 8110 102,100, 1985 139,1(159,,) | | | | | 2 1—1y 162 49, | 504 | 54 | 54,5 54, 57,9 | 100,11 58, | 50, 107 102 109,,/105,3| 5 54: 631106) 52 20 55 | RS ES | BER | | 96,5 89,51 94,9 i n | — | | | à Zuwachs Mu. Pin | Durchschnitts> 9/ des Durchschnitts- wachsthum ge- zuwachses der ge- WwWaenBuh MW m | Е wöhnlichen Zellen für wöhnlicher Zel- den Zeitraum seit der ersten Messung. len. REM И 2 une. M P inp a i fa I a@ Va п | 1 | 2. |2 | 255 | 9j; Bo (bon) 26 | 2.64 | 2,55 151,60/0 | 2159/0 (4539/0) 3-| 95s | 10.05 Mos; | Loc (los) | 9,5 10; | 9,» 197,99/5. | 0,4%/0 (0,59) Fe ER] + 157, 48,1 50,; 52, 50, | 50; 45% | 533 514 55,9 54, 0 i | | 179.4 7 100, 94,, 102,,]102,,1102,, 1100.3 31 95,¢|100,,| [Bra 89 99,5 3105.93. 100 100,1 | 99,5| 55,5 | 45,5 54, | | | Dicke M TEES 1. 70,9 | | 2. о 785 | 814 78, | | | | | | | 3. | 80.5 | 85 | 85,5 | 85,2 | 86,5 | 87.5 | 87,1 || 81 | 85:8 905 | 91» | 85s | 83,» | 85,5 | 83» | | | | 69, 84, 83) Bie TE 88, 86 ij Я 4 Dicke P = ly Bla №. GR. En Oo № Bin Cy Wp 70, gt М Р Lom Diameter der Kerne .| 29,,| 29, 3| 33, s — | 30,128; Dicke 8 — | Gal & Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 25 April Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. M—mit einem einfachen grossen Kern. kernlose Zelle. 29 April. AL sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen. 3 Mai. M sind kaum schwächer gefärbt, als die anderen Zellen. Siehe Pig. 6 Pl. A Tabelle XXVI. Länge. BD ile 26 April 12 Uhr 55 Min. Nachmittags. | 149% ee | D | 1 a5 7 2; 29 April 5 Uhr 20 Min. Abends . . . | 68, 5 | dig 66,3 128 78,0 68,9 | 61,1 67.0 | RE e en eos e" a Poe MN one ET 8 3 Mai 2 Uhr 30 Min. Nachmittags . . ||71,s| 71,5 69,| 76 6; 71 A 69,5. 80; 8a 715 6451135. 704 fon a 80,1{ 78.9 BO. 78, 76; 66,3 66,4 Gt an Bu 615, | 67 6) 71; вы 66,з| 67,9 | | | | | | | | | | | D » = | 134,5 (14655) 175, | 93, | 94, | 97; | 97. 137,8 (15455) | 78,9 | 74; 40, Viol | № | As 874 82,5 | | | | | | | | | | | а] | [poets | | | ee ca] las | ln | | 85. = 77 81,5] 83,91 81 gl 87.4| 92,3] 79.5 784) 80,5 5 82, 82,6) 77.4 | TE 37,8 (194,5) | iy 80, n 85, | 824 ib "| 4.1 76,4 (8 9| 82.5 sl Tl Ts 72.9 B45) 82.1 92,5) 93,0] 86,5 2, 81, | 81,5 | 774 [f 874 2 | E si | | | | | | (0j ln т, 63, | i | | | 72 | leg | lee | | EET | | 84,5 | 84.5 | 63 | 81,5 | 82» Fo) 83,9 Ba [855 84 | 81,9 | | 68 83» 80 B25 73, 87, Bilis 87, 72 845 80% 85» 72» 85а 805 83% 68 Dicke D = 68,9 = “0 à C D = rentre Zuwachs Cu. Din Diameter der Kerne .| 28,,| 28.5] 30.;| — | 28, i = | | 9/ des Durchschnitts- , | | | 6 || wachsthum ge- zuwachses der ge- Dicke 65 6 Sy — | 6, 8; VW & © n &G i5 jn m Im wöhnlicher Zel- wöhnlichen Zellenfür den Zeitraum seit der ersten Messung. Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. L L C D e C D 26 April. C—mit einem einfachen grossen Kern. d. si п | m a |a |1 1 Ex D—kernlose Zelle. IB Ls | Lu 22 | Пою) | le | tap 1,56 159, |y | 1:19/0 (4559/9) Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 3: Ts | Ty | 10,57 Ta) Tas | Tu 7s 146.30) | 0,30% (0,4%) 29 April—3 Mai. C sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des — M—Á ÉÁÓÉÉÁ— | Fadens. ange. Tabelle XXVII. ur o | 5 145, 1. | 1 April 2 Uhr 20 Min. Nachmittags. . zu 150,5 | 6 | 5 5 7 110, 2. | 13 April 3 Uhr 50 Min. Nachmittags . . "| 110,5 115,7 | 115,4 107,4 106,5 107,9 5 | | : | ^ || | T EAE | & || Bil April!2 Uhr 40 Min. Nachmittags . . E 94. JI 55 10, Un s n24 115,,| 105,3 109,5 107,3 94,9 9107 1259 1223 Na Ce 2,7 Di 109,91 89.7 Я 107,9 un, ors OT Sa| Em T [Ee | | | жж а b > | ag _ | 193, (128,-) 158,0 524 96, | 136,3 (159,9) 945, 240% 107.9 1073 107.3 103. у | | | | | | | | | | | | | | | sal 24, 203 11811352181, mu 42,120 115 4 H0 117,107, 110 11 11 107,9 119,9 114,4, 118, 4102, M 16 100 О II : : à | | | | | S Eid = | | | | | | | | | | | 874 S 1=1y 7 H- -—— ео M —— HC" Dicke b il = ip 1414 ml en | ils 70,5 106.) | 105,3 | 108,5 | 106.0 | ay | | | | 2 Vis Tia 115 9/100 94,91102,,1105,5 102, 104 115,, 115, 107, na, n7, 113 Bs 110,5, 105.3 | т " | | | | | - 7. |az Q - 7 ll, pe 3. | Blip | 85. | 85.5 | 855 SIEMENS 835 | 871 | 875 | S45 | 8% | 874 Bi 19) | | | | | | | , 1019 Ein, El, Eid in Cn Alle, Ba Wy iin Gn EO Tz ва STER S TERR EDITT. Dicke a = 70,04 e ee en ee ET | | 5 Zuwachs a u. b in D 1=I1p | Y a ) | | | Dieiiidinis- 9/; des Durchschnitts- Diameter der Kerne.| 26,)| 22,1| — | 28,5] 22,3] а | | wachsthum ge- | Zuwachses der ge- | | | wachsth u m. | wühnlichen Zellen für Dicke : 1 Bi Gl —=|| 8] Gu Gg | | wöhnlicher Zel-| den Zeitraum seit i 2 re ig EL | 1 der ersten Messung. | еп. o à m E т: t i | = 5 b Beendigung des Experiments—am 30 März um 11 Uhr 45 Min. Nachts. = x = == === 7T == ЕЕ 1 April. a—kernlose Zelle. я 1 lg) | à il | a 1 ! AD Ess : | b—mit einem einfachen grossen Kern. 2»; | 290 lol] 316 | 2351 | 3,0 2.9 3/0 | 128:10/ Aussehen und Färbung des Fadens sind befriedigend. Sal ar | Пул (ls) 17.45 | 11,9, | 1293 Mg 1,50 (151040) 152,04 13 April. b—sind etwas schwächer gefärbt, als die übrigen Zellen des Fadens. m | ae CERE. eee Fadens. | [LO 15 113.9106, 108, — 21 April. b—sind annähernd eben so gefärbt, wie auch die übrigen Zellen des Tabelle XXVIIL Ib & ya, @ © S cu rel ue etu meret eh n rn À ——————— | 7 68, 1, 24 April 1 Uhr 10 Min. Nachmittags . 67.0 T | : | 91 95% 95% 9, | 29 April 1 Uhr 10 Min. Nachmittags . 845 | l3 " af à | | | | | | | | | | | | | | | 5 | : | Ex n |. E | } 5 Mai 10 Uhr 30 Min. Morgens . . . [66,3 66,3 66,3 ть 63, 11678 71,; 89,5] 85,2] 92,3 45, 53,3 84 79.9) Bla 76,-| 92,3 81, 4 50,,) 9 90, 93, 874 $15 esl nn 764 Tla| 79,3 Ts, 69 71,5] 70,5 | 20 JUNE g * [Boss 66,3 66,3 88:5) | | | | | | | | ! el |__| 1=1y Wet a ne ——C А ВИННЫЙ т | 74, 63, | 68, E 107.9 | 107.3 68,9 WUE | а Е | 4, | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Be = Beer elek ke nal S14) 89,7) 89, | 8451148,,1143,0 167, 149,5 1380] 694 74,4] 784 | 53, 3] 48 501) 46, 15 584 6 [53,3 и 505; 52, E 845 514| 50; 7.0 88.0 ТО 173,5 74 117232 68 70 1 64,1 /66,3/58,5)58,5 РУ! Sdız) 09,1] 94:5 | | 11495 | | | - | : ! | | | | | | Wachsth um | | Durchschnitts- || wachsthum ge- wöhnlicher Zel- | | | | | Zuwachs a u. m in 9/9des Durchschnitts- zuwachses für den Zeitraum seit der ersten Messung. len. | Il Ва |4 Me, 7er 183) zn 74. | Ars | 744 n Pe d ruo SE EN oa Е [© т | | | | | | T | | | GS 767 VÀ. We 74. 74, 70, 741 74, 72 744. 683 lan | ма |1 ; | | : A | | Dicke m = 68, | | | ь pco 2. | 253 | 255; | 3,03 | lo | = 2,51 2,54 131,50/6 XD | | | | | | ise ee | 3. | 18,35 | 17,9 | 19,50 | la | 12,49 | 15,55 16,15 122,00/ | 1,3°/ | Diameter der Kerne.| 25, 26,0] 31.9) — | 26, » | | | | | — SS ————M———— | | вю {| Gal 8i 9 | 63] в Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts“ 24 April. a—mit einem einfachen grossen Kern. m—kernlose Kammer. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 29 April—5 Mai. а sind kaum schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens. Siehe Fig. 15 Pl. A. Tabelle XXIX. . Lange. Le eee en il; [56 April 12 Uhr 45 Min. Nachmittags. | Meis pos 2. |29 April 6 Uhr 5 Min. Abends. . . | £s E He 2 744 N 575 | 804) je 40,5 | i 374 | 164 : | i 3.|-3 Mai 2 Uhr Nachmittags... . - | D 81s «| 90, ol ral al 84, i Ta oi ra Pra 788.958 iy a 50,6 76,1715 81, [6n 76,/79;a| 80.9 | T&y Blog PA TO Bess 68,4 81, Я E B 1=lp 173, | 128, (136) | 173% 3 т | 0 | Ds | 198,; (141,7) | Us | 39,9 | 355 | 315 Sila | p | a | dd | 81% | 1 | 68: | 685 146 a 3 50,0 82 256184 x ps Jes; 9/81, 92,5. 132,5 (144,5) | gs Ta ma 79,5] 744 70, Th 77 ‘ 65, 69 68,1) 72,9 89 724g S TT пота D 79,3 Fia Sara 61,166,3/67,0 70,8536, ah | | | | | I | | | * Zuwachs Au. Bin Озона 0/,des Durchschnitts- Dicke A 1=1y wachsthum ge- | Zuwachses der ge- WY © © Ju € (5 in we nn wöhnlichen Zellen für 1 68,9 wöhnlicher Zel- den Zeitraum seit : der ersten Messung. | len. 2 hes ils; | 70,9 | 76,9 A B 3 A B | | | | | | | | | | | | | 3 ET =o be | 3. | 78.0 | 83,0] S45 | 8l, | 85.2] 845 | 80% | Sl | Bl | 8l, | 813 | 8l | 80,0 | 78. Baie 1 (1) | 1 | 1 1 | | | | | | | 68, 835 83» 855 173» 815 71» 83» 80, 83» 725 839 774 Sly 684 ly | 259 pene Im) 1,89 1,80 155,0%/o [2 2,50/0 (3:7°/0) | | Dielen tinh Ty | 10,93 | 1,0; (1,09) | 655 | 137 || 7509 " Os?/6 (0;3%/o) zu | | | | | len ME FE | ES Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 26 April. A—mit einem schwach-zusammengesetzten grossen Kern. -B—kernlose Zelle. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 29 April—3 Mai. A sind etwas schwächer Fadens; in jeder Zelle A befindet sefärbt, als die anderen Zellen des sieh je ein einfacher grosser Kern. Länge. Tabelle XXX. а $ | 68,, (81, 1. | 25 April 4 Uhr 20 Min. Nachmittags . 106, к 3! (8155) | | | | | | f7i Q | - 2. | 29 April 4 Uhr Nachmittags. . . . . 84,5 | 44, | A1, 384 375 Al 47/5 79% | Sl, | Ai, 41 | i 74,1 (93,,) a | | | | | E | | | Ta |n. 80,,| 87, ев, ssa tapa 70,,| 63,,| 68, 56, | »»————- t ПЕ м 107, 93, | | | | я! 58| 484] 54,9 55,9] 54,0) 59,8176,; (93,5) | | 3. | 3 Mai 4 Uhr 20 Min. Nachmittags . 6458 Ts Hy 66 65,:| 58.5 | | | | 45% | 48, 81.9 744 79. 744 | | | | | i | | | | | | | | |. | | | | | |] | M s asus 130,,193,,133, 655 64, Su) 66, 66,/.65,) 61, Hi hy 58,3] 55,91 76 42,5 37 37,11 42,9] 62, 58,5} 50, 55,0 544| 484554 n 4 63, 635, 53,4 53,5 5859 54, 61, | | d UELLE || Bee HESS i a I x Arena 40,5 | 79,3 и. " a m DE | Pa Zuwachs s u. t in 0} Dies | eel hne Tc Pese] Dicke t il elm | wachsthum ge- | Zuwachses der ge- W ach sth um | wöhnlichen Zellen für 1 66 wöhnlicher Zel- | den Zeitraum seit der ; i ; ersten Messung. | en. | | 8 t ee | == | au 7 Г EX 2 67 67, 68, | 67, | à y | | à M 2 | RJ $0) | m 1 1 | 1 | | | come | | | r 7Q 2 7 1 72 | | 3) 74s) Br | 84s] Sls | 780 | Bs | he | 78 2.| 34; | 3:20 | los (Li) | За: | Bio | 3,5 3,20 2,5%/0 (50/9)! 197,59]; | | | 65 765 69, 84, 67, 8» 70, Sly 66, | | | 3.) 10,66 | 9; | 149 (143) 14g | Yon) 9,5 9,03 1599/9 (149/9)| 146,50/0 Dicke s = 65,5 | | | EE CO | Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 25 April. s—kernlose Zelle. t—mit einem grossen einfachen Kern. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 29 April—3 Mai. ¢ sind etwas” schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens. Länge. Tabelle, ХХХЕ : B жж 5 1.| 25 April 11 Uhr 5 Min. Morgens. . . 81,3 85,8 65,0(68,9) TI 9. 1 Mai 1 Uhr 50 Min. Nachmittags .|77,, | 815 | 455 41g | 403 | 45,51 42,5 | 41,01 425 | 45 | 89,7 | 89,1 | 69,6(81,5) 97% 91; 94,5 | 100, | | 3.| 8 Mai 11 Uhr 10 Min. Morgens. . . 69,587) .209,51223,,1215,2)207,, 226,5 20,20 21428029, 24s s En 21 "| aa | | 5 So 1=1p 75, 79,3 | | | | m 48 45,5 | 44, | 484 | 46% 44,9 42.9 45% 434 ‚в 45,5 4 2) 414 45,,| 48, | | | | | | | | | | | RM m | | | | 24100, 824 87,1 97,,| 93,9 Ki | x) 80 T6 sso 10051210, 51984, 115,11 108, 1079 100, 102 11047 5103 102106, 108 100,101 1151 | | Dicke B 1-—1u q Zuwachs Au. Bin ————— Denis 9/, des Durchschnitts- rachsth: E zuwachses der ge- 1. 69, W a ec h sth u m. ee wöhnlichen Zellen für |wohnlicher Zel- | den Zeitraum seit der | ersten Messung. | len. 2. 744 T4; rim 76,4 del. ee ea, | | A B : jj 1 1 1 (1) 1 1 1 1 3. | 781 | Bl | 855 | 845 | 87,1] 89, | 87,5 | 82.5 | 85,5 | 87,8 | 89,, | 87, | 89, | 89,. | 86.5 | 81, = | ae] E all ll | 4m) Am) Go Erasmus 4; Bath Baila} 4049. | (El, Dg Ss Eh M 87, 83. Gs on Sip Eh Gu, Elo S». Gs GM GB. : i : SE. 1 5 2 3 a Des CUVE 85| = = lo; (1517) | 65,93 | 434; | — 435g 0559/5. (09/9) Е Dicke A = 69,54 Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 25 April. A—kernlose Zelle. B—mit einem sehr schwach suzammengesetzten grossen Kern. : = 5 ae , .. Aussehen und Färbung des Fadens sind. befr iedigend. se Sr Ко: 2651128015 CE) ba DES 1 Mai. B sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen; in jeder Zelle B^ befindet Dicke п в 651 591 — | 85| 52| 9» . Sich je ein einfacher grosser Kern. 8 Mai. B sind kaum etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen. Siehe Fig. 14. Pl. A. Шаш се. Tabelle XXXII. ; »———- 75 : 7A, 1. | 25 April 4 Uhr Nachmittags . ....... di i Fe nd | les n m n malen | 70, 63,1 | 68, 58, 61, 6841 484) 46,1 91. 84, 2 5 Mai 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags. . . . || 91,9 | 89,;| Ha) 52,-| Der 534 48,8 89.- 89 44.9 50 814 71,5) 84,5| 845 89,, SB) 84,5) 88, 70 = 66,3 Et] En 5 à 61,41 68, | n » 5 2: 4 | | | | | | D — ЖЕ A M 1— 1 68,9 61,1 (70,5) 71% Nee " | : TEN icd , и | о | | cu | | | een] | M7} 45 92,9 83, 87,4 92,,| 89, 84,4 74, 744 т 744 78, 86 88 TT 78, Sa htt 67 (84,5) 94,9 204) 90,1 484) 80; 80; 502) Bis 894] 8. 55.4 100, Bla 93» 405 45% 923 865 Bos 93,4 74 ‘| | 4 Lol | | | | — Zuwachs А u. M in Dicke A 1= 1 Durchschnitts- Dn ats Durchschnitts- | wachsthum ge- zuwachses der ge- 1. 744 № aeh sth um. wöhnlichen Zellen für | wöhnlicher Zel-| den Zeitraum seit der | 1 ersten Messung. en. | | 2. | 81s | 874 | 91, | 91» | 904 | 980 | 91,0 | 84 | 88, | 94, | 96, | 92,3 | 90, | 85, | A | M | 2 i | a | | | | | | 74, Bi, 88, 93, 87, 93, 9l; Sz, 8», 9L, 94, 94, Si, ST, Th, &| al m | b ï@ || «| 1 | | : | | | | | Dicke М = 74 ль | | | | | | Diameter der u 26,, | 28, | = 28, lose 2. | 1858 | 16,56 | 25%5 | logo (lus) | 20,70 | 18,60 | 138,0% | 0,6%/0 (0,3%) y; | 28,6 | 324 » | 26, ` | | Uo 5 р | 61 >| Gs ЕЯ БЫ ee | Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 25 April. A—mit einem einfachen grossen Kern. M—Kernlose Zelle. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. .9 Mai. A sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen. 23 Mai. A. Fäden aus diekeren Zellen mit einem grossen Kern, welche ein vollkommen nor- males Aussehen haben. Siehe Fig. 17. Pl. A. Tabell e XXXIII. : Länge m | - le | 25 April 4 Uhr 25 Min. Nachmittags . 84, 858 | | в . 2, | 29 April 3 Uhr 45 Min. Nachmittags . 55, 60,3 | 60,5 | 58,5 61, 58,5 60% 579 | | | | | | | | Е | | | : » A г р | RES 3. 3 Mai 4 Uhr 50 Min. Nachmittags. . 545 51, 4| 95 55, 1 55,9 | 53,3 | 50,7 | 55,9 | 61,4 | 59,9 | 53,5 | 484 | 58,5 | 53,3 | 50,1 | 53,3 | 57, | 55,9 | 53,8 | 43,6 | 52,0 | 52,0 | 48,5 | 52,7 | 55,3 | 53,3) 524 53% | 78, 845 | | | | жж 1= 1p. u v Г 63,7 (74,s)| 78,9 76,7 81» | | | | | | - 1670 (81,5) 133, | es | Ts 58,5 63,4 6l; 59,9 61y 66, | 70, | 614 MU sas | | | | | lee! | | | | | | Be | | | Е | Е E = 7 7 Е | Re 170, (65) 172,| im She 3.4 119,0 105,,| 118,4 58, |434 | 481 | 58 534 |51,, [50,, | 614 |109,,| 50, | 55,9 102, 100,,| 59, | 523 | 1051) 614 | 59x | 56,0 | Gl 59а | 57 575 | 63,4 540) 53, 104, | | | | | | Dicke v 1=lk Er ] Е ЕЕ : Zuwachs w u. v in 1. | 68 | Durehschnitts My we наеви на | id | wachsthum ge- zuwachses der ge- швом м sin wöhnlichen Zellen für wöhnlicher Zel- | den Zeitraum seit der 7 ersten Messung. D. 73% 744 72s len. u v u v | B | | | 3. | 78,| 80, | 78, | 81, | 81, | Sly 783 Hy "d LED | y A | i : | 30 dig № № Go Ш ® Gp 2.) 2%) 2577 | Los (os) | For | 3517 | Зил | 2,97 2,5% (4509/0) | 152,7%/0 Dicke w= 67 | 3. 10,52 | 9,» | Lg (li) | Mo | 10,9 | His 10,38 1.0% (30/0) в DA) ФЕ Beendigung des Experiments: am 22 April um 25 April. u—kernlose Zelle. v—mit einem einfachen Br Kern. Aussehen und Färbung des 29 April—3 Mai. v sind etwas “schwächer gefär 11 Uhr 20 Min. Nachts. Fadens sind vollkommen befriedigend. bt, als die anderen Zellen des Fadens. Länge. | 1. | 1 1 April 11 Uhr 15 Min. Morgens . . . 13 April 10 Uhr 25 Min. Morgens. . . 211, | | | 199.5 Tabelle XXXIV. 159, 1714 128, | 159, | г м | | 161. | | m Е | = | n | | 3 21 April 4 Uhr Nachmittags... . . Bar os 61,; 1345 Ei Mig 129) 11, 110,; 118,3 110,5 1 Iss 1128;; 115,; MB s 110 Dr a ei au | 107,3| 107,5 107,9 A | | | | | | | — —- Ip Q 1—1 141, 120,5 (127,,) 159,9 162% I | 165,4 379, 132,0 (152,1) 188.; 197% 243.4 209,3 | | | | | | LEE | | | | | | | jose a) 4i 117, 112,3 ПВ 1134118, 11940 1354 1155 222,3 111,» 110,5] 134,5 (152,1) 118,5 110,,[125,5 11946 65 63,,| 67,9| 66, 136,51141,,| 79,5 | 76,7 | 845; | 83, 80, | 78:7 81% 82% | 78, | 72,5, 72,5 | 74,1 [14459] 745, | 71,5 | | | | | | | ee A: = ; Zuwachs P u. Q in Dicke P 1=1p | Durchschnitts- 0/, des Durchschnitts- | wachsth ^ zuwachses der ge- 1. 68,3 | WW & © in GO 6 In mm | AM MESE wühnlichen Zellen für | wöhnlicher Zel- | den Zeitraum seit der : ersten Messung. len. 2. 69, : Be. Q P Q Г ile! m 1 1 1 (1) 1 1 1 | | Szene | Hk | fo flo | Tei | TR | Is 2.| 266 | 2,7; 2,5 los (1515) 2341 | 2% 2:68 106,19/ | 5:50/0 (9:22/0) 88,3 78 — 74, 795 74 T2s Ts 68: 3.| 7,35 | Та | 7583 | lala) Gas | Tos 7,93 10949/, | 1,3%/0 (2,5%/o) Dicke Q = 68,44 Beendigung des Experiments: am 30 März um 11 Uhr 45 Min. Nachts. р Q ue 1 April. P—mit einem einfachen grossen Kern. ; X mm —kernlose Zelle Diameter der Кегпе,| 27,4 | 24,, | 22, | — | 224 | 23, Q n o ae | EE | Dre Aussehen des Fadens ist befriedigend. Dicke T a | 83| Val Tj = | 83| Gs 13 April. P ist kaum schwächer gefärbt, als die anderen Zellen. 21 April. P sind fast eben so gefärbt, wie auch die anderen Zellen. In jeder Zelle befindet sich je ein einfacher grosser Kern. Tabelle XXXV. et 780 Sls 48 | | 45, | | Durchschnitts- | wachsthum ge- ‚| wöhnlicher Zel- len. | | 74,3 134% | | | | 42,9 | | 46,5 | 419 | | Zuwachs s u. £ in 9/, des Durchschnitts- zuwachses der ge- wöhnlicher Zellen für den Zeitraum seit der ersten Messung. Länge. 1. 25 April 10 Uhr 30 Min. Morgens . . | 141, | | | | | | | | Bey 1 Mai 11 Uhr Morgens....... 45,5 | 42,9 =>) 45,5 | 42,9 | 37, | 40,3 | 455 | 87,8 | Ta | 48% | 45% | li Dt 8 t 106, 1394 133,9 | | | | | | | | | : | | | 8149 | 1134 | 97, | 95, | 1023 1102, 1110, | 100, | 97% |1004 | 87, | 45,5 | 49, | 43, | 42, 42, | 48, 42, | 420) Bas} 42,9 | | | | | Dicke t 121p | 70. Wachsthu m. 2 | | | | | " | 74,5 | 75% | 785 | 79,3 | 81,3 | 80, | 804 | 78» | | | | Ry Po Ul Gy Ug Gg Wy Gy Wp Dicke s = 70,9 Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 25 April. s—kernlose Kammer. i—mit einem grossen schwach zusammengesetzten Kern. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedivend. 1 Mai. í sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen. Siehe Fig. 2. Pl. A. 1,7°/o 149,30/o 41 | 43, Länge. Tabelle XXXVI. " SS ., b 2 1 66, 1. | 24 April 12 Uhr 55 Min. Nachmittags. 61% 68% 72 61, i I. | | | | | 7447 72, | 62,4 | 649 | 729 | 77 >, | 9 Mai 3 Uhr 30 Min. Nachmittags. .| 715 | 59, | 56 | 77, | 6B | 592 | 59, | 68, | 71.9 | 72.9 | 65,5 | 725 | 81. 69% | 69,5 | 76, | 164,5 u 174,,| 75,9 | 88, | 975 | 72,0 | 624 | 0 720 | 77:6 | 1 Te | 1—1 p WO 7 x n 704 63, 66, 66, 72.9 т | | | | | | | | = = - 4 5 5 5 5 izG НЕ 9 ea 683] 880 0 in|) | ito ts | 68, | 65,| Sle | 90% on, | 755 | 155, |168 | 160, | 804 | 78, | 69% | 78, | 77, | 76, | 76, | 88, | 72, | 62, | 784 | 814 | Bs | 752 70, p RR "d | | | Dicke a d 1=1y. | | Durchschnitts- Zuwachs a, b, с, d in 9/, ] 1 | des Durchschnittszuwachses í 68 | | 68 | wachsthum. wachsthum ge- der gewöhnlichen Zellen 3 68,5 Sep ar n | ern für den Zeitraum seit der | | | | | | wöhnlicher Zel- ersten Messung. | | | se feos [eee | 1 3 1еп. ; , lee a a с а 2. [81 | 82, 85,, 784 18, ue e [75 à 76.0! 804] 79, 78, E. EEE i RU m E s eC E | | | | | | | 70, 78,4 704 73,5 80s 67,5 70,4 764. 72 72 76g 688 al a | le, a ae Er dala | 4 | | | | Dicke b = 68,44 | | | | | | с = 68,84 , | 2.| 8s | 8,99 | 125g | 1,58 | 8,60 | 8,61 | Lis | 1,57 | 9542 | 851 | 8.60 142,0°/o 18,9% 16,6°/ ии | | |} | | | и eee eee Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 24 April. a—mit zwei Kernen. b—kernlose Kammer. c —kernlose Kammer. d— mit einem grossen schwach zusammengesetzten Kern. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 2 Mai. a, d sind etwas schwächer gefärbt, als die auderen Zellen. Siehe Fig. 5. Pl. A. Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 24 April. A—mit einem schwach zusammengesetzten stossen Kern. M—kernlose Zelle. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 2 Mai. A sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen; in jeder Zelle A befindet sich je ein einfacher grosser Kern. Lunge Tabelle XXXVII. de | ks ila | 24 April 2 Uhr 35 Min. Nachmittags . | ff 144 || | | | eM | | | | hae (ihe sea ol 2 | 2 Mai 11 Uhr 25 Min. Morgens. . | 96, | 1040 | 97% 46,5 | 48.5 56.5 50,4 | М 555 | 97% | 81 | 934 | 80, | 80, | 895 | 97,5 | u 48,5 | 455 | 85,5 a | | | | | | | 5 \=iln 2» A M 744 63,, (74,9) | 74, 144 | | | | | | | | | | | | | Га " | gan | 975 | 85g | 89% | 975 | 874 | 865 | 1694 | 71,5 (874) | 78.9 | 744 | 84,5 | 81, | 100, | 1004 91; | 894 915; 91% | 83, | 845 He | Go | 144 | 68, | | | | | | Durchschnitts- Zuwachs A u. M in 9/, | , E || des Durchschnittszu- ED 4 Ez W acechsth um. | wachsthum ge- wachses für den Zeit- | wöhnlicher Zel.| Tau seit der ersten По || 67,0 ve | e g. | | A M A m | == il a SS SS Sea AD ee | NE. | | | 2 | "бо 83.5 | 874 Bhs | 81,9 | 85,2 | 80,9 TS ae À 1(1) | 1 1 1 | | | | | | . | о мы d | | s Gly Eg hy hn № № Gg | | | | Dikce M = 67,9. 9.93 | 95 13,5) | 1,43 (1,15) | Ir | 8,97 93i wo 15/9 (1479/0) | | | | Länge. T a b e 1 1 е XXXVI. 1—1p T €—— ils 1 April 11 Whr 45 Min; Morgens еее 113,1 101; 101; 99,» (109,5) | 1134 105, | | | 2. | 13 April 10 Uhr 85 Min. Morgens . лоне | 188% | 191, 181, 174, | 355% | 109% (1285) | 175, 1924 165,1 | | A Zuwachs T in 9/j des | 1 | Durchschnitts- | Durchschnittszuwachses | MWY Gl @ )u fj ip i wi im, | wachsthum ge- | der gewöhnlichen Zellen Lm 7 für den Zeitraum seit der wóhnlicher Zel- ersten Messung. Eine Messung der Dicke wurde nicht gemacht. len. S* gr gH — —_—— SM 1 ——————————»———————— | m 1 | a | m | 1 (1) 1 1 1 Dicke T — 70,54 | | | | | | € Е 2. 3,36 | 3551 | 3551 | 1:50 (Lys) Jos 3,30 3,35 43/0 (5599/9) | | | | | *) Verhältniss der Zellenlängen. Zum 13 April übertrifft das Längenwachsthum S relativ das Wachsthum der Nachbarzellen; in die Dicke ist S ziemlich beträchtlich gewachsen; daraus kann man fehlerlos schliessen, dass das allgemeine Wachsthum ©’ das Wachsthum der Nachbarzellen übertrifft. Beendigung des Experiments: am 30 März um 11 Uhr 45 Min. Nachts. 1 April. S—zweikernige Zelle. T—kernlose Zelle. Aussehen des Fadens ist vollkommen befriedigend. 1. 2. 25 April 1 Uhr Nachmittags . . . . . 80.5 30 April 4 Uhr 45 Min. Nachmittags . | 63, | 614 | 6l, | 65, Dicke f й Xe. 1 (ue MPO Ea 67% 2. " " EAN EI, rs ets es Wn | Go Gin № Gs Яо Cy Big Dicke e = 67, » 9 =87 5h € f g h Diameter der Kerne. . . | 97, | 98, | — 29,9 | — 31,9 Dicke 2 9» 90| 8 | = [fW = 9, 1 h Tabelle XXXIX. 1—1 е f g 68,9 | 874 | 68,9 (68,9) 93, | 71,5 (83,2) 97,5 874 84% 68, | 126, | 146, | 145,0 | | | 71, (884) i | | ТА. (910) | 152, | 146; | Gly | 615, 66,5 | 635 | 67» | | | Durchschnitts- | Zuwachs e, f, g, h in 9/y des Durch- wachsthum ge- schnittszuwachses der gewöhnlichen № ас вен um. SE Zellen für den Zeitraum seit der ersten wöhnlicher Zel- Messung. len. B e f g h e f g h | | | 1. 1 1 1 (1) 1 1 (1) 1 1 1 1 2. | 345 | Son | Lor (1516) | Bas | Lior (bo; | 3.18 | 2:89 | 3.30 3,09 | 1,90 (76/0) |109,10/0! 1,59]. (3539/9) |104,30/0 Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 25 April. e—kernlose Zelle. f—nmit einem einfachen grossen Kern. 244 g—kernlose Zelle. E h—mit einem einfachen grossen Kern. Aussehen und Fürbung des Fadens sind befriedigend. 30 April. f, № sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens. Siehe Fig. 7 (2, 3, 4) Pl. A. ee Tabelle XL. ion 230, 114, 102,, | 975 (1054) | 145% 115, 110% 137» 139, 196, | 126, | | | u | | il, | 2 April 11 Uhr 25 Min. Morgens , . 4 195,5 744| 74, 69% | 138,51124,,1118,51107, 01115, 107,9 (124,5) |211,9/219,7| 80,0 | 9, | 13 April 12 Uhr 25 Min. Nachmittags . | 68,9| 70,9 | 143,5 121, 1s ть 68, 69,6) 71,5 871894 136,,[144,,1132,0| 67,0 | Zuwachs c int}, Durchschnitts- | des Durchschnitts- | zuwachses der ge- W ach sth u m. wachsthum ge- | wöhnlichen Zellen Xa: | für den Zeitraum wühnlicher Zel-| seit der ersten | Ton: | Messung. Eine Ausmessung der Dicke d wurde nicht gemacht. 2 ae | | Е | | = ЕЕ —— == = = А = А == —— — | | | | | | | | | | о 1 1 1 | 1 | О С ! Ly 8 D ied ue | i p | | | | | | | | | | | | | 2. 2,39 | 22 28| Lu (1,15) 2,96 | 25 | 2519 | 2501) 2501 | 250 | 255 2,31 8,20/0 (11,500) | | | | | | Il | a Al Al EM ME MM | ООО с а Tir Diameter der Kerne. . . . . . | 26,0 | 23: | 234 | — 27,5 | 23, | 23, | 185 | 235, Dicke AN oet 65 | 6.| 5g! — Tg 6,5 | 6,5 744 | 6,3 Das Längenwachsthum d übertrifit das Längenwachsthum der Nachbarzellen; folglich ist auch die Vergrösserung des Volumens d grösser, als in den Nachbarzellen. Beendigung des Experiments—am 30 März um 11 Uhr 45 Min. Nachts. 1 April. e—kernlose Zelle. d—mit einem einfachen grossen Kern. Aussehen und Färbung des Fadens sind befriedigend. Länge, Tabelle XLI. | I= 19709999 126.1 1.| 2 April 3 Uhr 20 Min. Nachmittags . 235,3 131,3 97,5 1 HOT AS | 74,| 71 81 | ИР | 804 74, 65, 68, | — | 108,,\100,,| 120,з| 74,1| 71,5 744| 82,5 79,з 63.1 63,4) 744 2. 14 April 10 Uhr 20 Min. Morgens . . 111,3 trs Iro oL, IE | | 5 8) aL M Thy 6 745 Zuwachs Е in 9/ des TERTII Durchschnitts- für den Zeitraum seit der rühnlicher Zel- wöhnlicher ersten Messung. len. E* F Е Eine Ausmessung des Dickenwachstums Е wurde nicht gemacht. Waehsthu m. wachsthum ge- | der gewöhnlichen Zellen Dicke Е = 67,94 1 223 4,5 4; 4,50 5,20/0 ex = 8 3,97 *) Verhältniss der Zellenlängen. Das Längenwachsthum E übertrifft das Längenwachsthum der Nachbarzellen; folglich ist auch die Vergrösserung des Volumens E grösser, als in den Nachbarzellen. Beendigung des Experiments: am 30 März um 11 Uhr 45 Min. Nachts. 2 April. E—mit zwei Kernen. E—kernlose Kammer. Aussehen und Färbung des Fadens sind befriedigend. 14 April. Е sind etwas schwächer gefärbt, als die übrigen Zellen des Fadens. Lange. T a b e 1 1 е XLII. 1—1y A В С р mn — ils | 24 April 2 Uhr 55 Min. Nachmittags . | О 69,5 67, | 79.3 [fs a) 83,9 76,7 744 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |. | 2. | 1 Mai 2 Uhr 10 Min. Nachmittags. Ms 6,7 6,7 | 81.9 JE 1 | 68, | 744 | 744 | 87% | 80, | 93, | | 105,3 age 5 (92,3) | 108,6) 103,1 124,3 133,3] 81,5 | 80 | 81,5 | 89,1 | 89,7 | 85; | 79,з | 84,5 ll | | | | | ang A у fn © | l'image Zuwachs A, В, C in 9% des | E T ел = lee Durchschnittszuwachses der ge- ick a S : rachs i à 3 Dicke B Ile | ae LU i BASS wühnlichen Zellen für den Zeit- | ! | | Wohnlicher Zel-| „num seit der ersten Messung. 1 | 67,9 | | len. | | | A B @ D* | A B @ | | | ———— —P rc — PÓ | : г | | | ET = | | ЗЕ | | | | | | | | | | | | | | 2. | 67, | 8755 | TO» | TO» | | | | | | | | | | | | | | flo] il j | A i | mq пт | 1 | Oh. бо Che 6 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Dicken A, € — 67,91. | | | | | | | 2.) dis | 4ug | la 1,0 (1517) | 5:60 | 4,35 | 4,55 4,39 | 91% | 120,30] 2,60/0 5:0%/0) | | | | Be | 249 | | т *) Verhültniss der Zellenlüngen. Eine Messung der Dicke D und ihrer Nachkommen wurde nicht gemacht. Verhültniss des Lüngenwachsthums: HOAN MUN NEN 48:1 Donn 9565. Bal Daraus kann man folgen, dass die Vergrösserung des Volumens D grösser, als in В ist. Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 24 April. A—kernlose Kammer. B—mit einem grossen zussammegesetzten Kern. C —kernlose Zelle. D—mit zwei Kernen. Aussehen und Färbung des Fadens sind befriedigend. 1 Mai. B, D sind etwas schwächer gefärbt, als die übrigen Zellen. Länge. T a b e 1 1 е XL. 1—1 2 94, ile 25 April 3 Uhr 35 Min. Nachmittags . 91,5 894 74,3 91; 96, 3 | | | 5 5 5, | 58: | 529 | 45 9. 29 April 1 Uhr 30 Min. Nachmittags . | 53, | 507 | 484 | 45.5 | 483 | 504 | 43, | 41% 81, | 1155 | 1134 54, 55,9 504 54, 55,9 "3 929 23 | 2 r & Q Wurchsennittes Zuwachs S u. R in %, ied des Durchschnittszuwach- : e- LU. SUE ses für den Zeitraum seit Dicke R 1=1p wigiratighae Ze der ersten Messung. ————— len. i 1 73,5 S R | S R 2 73, | [ER 1 1 1 1 1 1 1 1 | | | By 74,1 74,, Dicke $= 73 jr. | 2. 2,15 2,07 1,09 2,51 259 2519 255 7/0 131,34 | Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. S. ER Td 25 April S—kernlose Kammer. Diameter der Rene - -.. 4 2. S es 28,6 | 28,6 | — | 31,9 =) 29, | Wilke: - xm crn al Gl e | Gel Gal в. A—nmit einem einfachen grossen Kern. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 29 April. В sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens. Länge. Tabelle XLIV. 1=1y M ————— 124, 1. | 7 April 10 Uhr 50 Min. Morgens. . | 196, 115, Bla я | I | | | a) | à 7 5 5 , j 5 ) 8, 7, 66, 69 2. | 18 April 5 Uhr 5 Min. Nachmittags. | 75% | 709 | 687 | 644 | 74: | 73,5 | 69% | 715 | 1593 | 463 | 58 | | 162,5 | 1475 | 615 | 66, | 58,5 | 625 | 68.9 | 67, 3 6 | | | R Zuwachs A in % des Durchsehnitts e Ty rehsehnittszuwachees W a ch st h u m. wachsthum ge- | der gewühnlichen Zellen lee » für den Zeitraum seit wöhnlicher Zel- DCD t AT) a 5 o 55 5o 66,31. j der ersten Messung. en. JB) Al, 5 5 © 5 06 0 67,08. — 7l,gp. A M* A | Dicke A = 66,3u. ll; 1 1 1 1 1 | 2. das 1,38 | Los 4,90 4,32 114% *) Verhältniss der Zellenlängen. Die Zelle M und ihre Nachkommen sind in die Dicke gewachsen. Eine ausführliche Messung des Diekenwachsthums wurde nicht vorgenommen. In die Länge ist die Zelle JM relativ nicht weniger, als die Nachbarzellen gewachsen; folglich hat sich ihr Volumen relativ beträchtlicher, als in den Nachbarzellen vergróssert. Beendigung des Experiments: am 4 April um 11 Uhr 55 Min. Nachts. 7 April. A —kernlose Kammer. M—nit einem grossen zusammengesetzten Kern. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 13 April. 7 sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen; in jeder Zelle M7 befindet sich je ein einfacher grosser Kern. Siehe Fig. 4 Pl. A. NE e Tabelle XLV. »——. N P | 1. | 24 April 2 Uhr 45 Min. Nachmittags | 65,, 71,5 61,1 (71,5) 66,5 | | ! | 2. 2 Mai 11 Uhr 55 Min. Morgens. . .| 71, | 81g | 765 | ils || Ws, || Un | 764 | 764 | 81» | 897 | 874 | 94» | 744 | 80, | 1134 | 67, (87,4) | 18. 1135 | 143; | 149, Bed tel | »———- 1=14 68,9 76,7 2 | | | | 58,5 56, 67% ils Tks 65, | 63, 61,5 71,5 | 68,9 | 76,5 80,9 76,7 84% 77,4 74,3 Dicke p 1=iu | | Ilo 67,0 | ЕТ ET mu | CC ee XL | | | Zuwachs N u. P in 9/, des | | Durchschnitts- Durhschnittszuwachses der | | CR ВО um | wachsthum ge- | gewöhnlichen Zellen für den 2 76,7 80, 86,5 81,9 an Zeitraum seit der ersten a an wohnlicher Zel- Messung, 66,4 79% 72,8 80,5 66,5 | len. N p | N P — — —— —— и : Dicke N = 67,94. | | | 1 (1) | 1 | 1 | 1 1 | | | | | | | Lio (1,16) | 10,54 Tag | 7,95 8 1,30/0 (2419/0) 134,9°/o | | Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 24 April. N—kernlose Zelle. P—nit einem schwach zusammengesetzten grossen Kern. Aussehen und Färbung des Fadens sind vollkommen befriedigend. 2 Mai. P sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens; in jeder Zelle P befindet sich je ein einfacher grosser Kern. Tabelle XLVI. | 81,9 9 1 Mai 2 Uhr 50 Min. Nachmittags. ‘| 50,, | 43,5 614 | 634 | 614 57, | 585 | 624 55,9 57,9 54, | 53,3 | 63,7 | 58,5 | 55,9 | 59» es | 126, 116 | 110,; 4 1 ЕЕ ЕЕ Ен ae 1=1y D Е | 144 (87,1) 94.5 94.5 Dicke [6] l=1y | j "m | | | | | 1 70,5 | | | | = | E - x 9. (1004) | 1164 | 74,-| 67% | T4; | Zs | 68» | 67% | 61: | Gb | 6 | GB || % | № | By | 67 | | | | DOE I dI mm Ier See | 2 80, 8, Gs | 18: Е ее Е Bu eu ee re Be ee | 71 80, 74, 78, 68, 4 Zuwachs Cu. D in %/) des 5 6 1 9,9 9 | | Durchschnitts- | Murehschnittszuwachses der n = vöhnli len für den sth u m. wachsthum ge- | gewöhnlichen Zel р es Marc a Zeitraum seit der ersten Dicke D = 70. wöhnlicher Zel- Messung. len. C D С D | C D jim | Diameter der Kerne. .| 28 | 28% | 299 | — | 28% | 28: 1 1 1 1 1 (1) 1 | 1 | | | Dicke ING 6% 94 A| vr IG | | | | | B | 2.) Do 5,60 6,35 1,7 (1,11) | 556 | Bes EE 119,00 | 1539/0 ss] | | | | | | 1 | Beendigung des Experiments: am 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 25 April. C—mit einem einfachen grossen Kern. D—kernlose Zelle. Aussehen und Färbung des Fadens sind ganz gut. 1 Mai. C sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens. 7 Mai. D ist schon abgestorben; vom Ende des Experiments bis zum 7 Mai sind ca 14 Tage vergangen; folglich hat die kernlose Zelle D weniger, als 14 Tage existirt. Länge Tabelle XLVII. Se B ila 24 April 11 Uhr 40 Min. Morgens . . | 68, 62, В | | | | | 2. | 29 April 4 Uhr 35 Min. Nachmittags . | 55,9 52,5 56, 57,6 56.9 544 5 61,5 126, | 113, | | | | | | | - a. | Е | 3. | 3 Mai 12 Uhr 15 Min. Nachmittags . | Py | || Go | Bo | Glo | SOS | Ba | Gall Ba | EE | № | 5% | Eg | 49, | 464 | 56, | 140 | 1205 | 120, | 124, » E 1=1p 61,5 (65,5) 66,4 63,9 66, (184) 52,5 | 53,6 584 59,9 544 | 544 | 104, | | | | | | | Dicke B ae Ga (92) | 56. | 525 | 586 | 55, | 53,5 | {3 | Ba | би | Glo | Bg | № | № | 49. | 464 | 479 | 51, ; 1 68, | Zuwachs A u. B in 9/, des | 9 76 | 15 d itts Ge 8 2 | | Durchschnitts- Durehschnittszuwachses der à | W a eh sth u m. | wachsthum ge- gewöhnlichen Zellen für den | || an oe Zeitraum seit der ersten | wöhnlicher Zel- | Ts, 3. 18, 184 18, | 75% | len. B { | UM: A 68, 18% 72,5 T8, 68% —————— — — - E —— =a ES РЯ = z——— — — = m SS По 1 | 1 | 1 | 1 (1) | 1 | 1 1 | Dicke A = 68,91. | | I Il | 2 3:26 | Jes | 4 | Los (1) | Sap | Ja; 3a» 131,50/0 | 3:30/0 (95519) | | | | | | ] | | | 3. Tog | Gr | 9:50 | loy (lo) | бы | 5.40 6.75 147:50/0 | L:5%/0 (57/0) | | | seendigung des Experiments: 22 April um 11 Uhr 20 Min. Nachts. 24 April. B—mit einem schwach zusammengesetzten Kern. A—Kernlose Zelle. Aussehen und Färbung des Fadens sind ganz gut. 29 April—3 Mai. B sind etwas schwächer gefärbt, als die anderen Zellen des Fadens; in jeder Zelle B befindet sich je ein einfacher grosser Kern. И. Я. Словцовъ. Позвоночныя Тюменскато округа и ихъ pac- В. пространеше въ Тобольской губ. 1892 ......... А. Croneberg. Beitrag zur Kenntniss des Baues der Pseudo- SCHTDIONES MESS Tate: 1890 ich Sa a ar e Beitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend \ von Mos- ka NE TER BA. a eT Er cust Die Vögel des Moskauer о 1894. A. Кронебергъ. Матер!алы къ познашю crpoenia во. HOB'5 (Chernetidae). GE 9. 7300. В: 0. Retowski. Die rauschen Ablagerungen von Theodosia. DR eb De Fr ep ae M E J. Gerassimoff. Uber die kernlosen Zellen bei einigen Conjuga- ten. 1892. JE E eur os kn elu eu E EEE SH E EU ral eee. UN A. Artari. Zur Entwicklungsgeschichte des, Wassernetzes Ur drodietyon utrieulatum). Mit 1 Taf. 1890 ........ ; J. Gorosehankin. Chlamydomonas Braunii, mihi. Mit 2 Taf. 1890, ER EN RENTE EBEN LUE ae топа Reinchardi (Dangeard) und seine Ver- Game MJ Taten c. oo. ae oe M. Golenkin. Pteromonas alata Cohn. Mit 1 Taf. 1891... V. Deinega. Der gegenwürtige Zustand unserer Kenntnisse über den Zellinhalt der Phycochromaceen. Mit 1 Taf. 1891. . . B. Lwoff. Die Bildung der primären Keimblätter und die Entste- _ hung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthie- О. М. IIwanzoff. Der qii Bau des elektrischen Organs | Von karperlo-2 Mil 3- Taf. 1898... nn 0o is ew ee ie _ Das Schwanzorgan von Raja. Mit 3 Taf. 1895. A, "3 Die Entwickelung der Occipitalregion der niede- } xen Vertebraten. Mit; 213618900 oe LEA Sete, P Ssüsew. Die Gefässkryptogamen des mittleren Urals. 1895.. ‚ Susehkin. ie Glitchii, Sev. el Beer. Mit 2 Taf. 1896. Е о ht ie w. H. Rühsaamen. Über russische Zoocecidien und deren о Mit o: "ars 1890. AR P eee fee ie s EEE 2. ‚75 C. 15 .50 .90 .25 .25 Mrk. 1 = = on ‚50 .50 .50 ‚50 .50 .50 Материалы къ познаню фауны и флоры Рос- cinckon Империи. Отд лъ зоологический. Выпускъ 1-й. Пфна 2 руб.—Выпускъ 2-й. [bua 3 p. 50 коп.—Выпускъ 3-й. Цна 2 руб. 50 коп. —Выпускъ 4-й. ЦЪна 2 руб. 50 коп. —Выпускъ 5-й. Цна 3 руб. Отд ль ботаническтй. Выпускъ 1-4, Цна 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2-й. Цна 3 руб. — Выпускь 3-й. ЦЪна 1 руб. 50 коп.— — Выпускь 4-й. Пна 2 po Marepianb! къ познанию геологическаго строения Pocciicro Umnepn. — 8 Выпускъ 1-й. ПБна 2 руб. A. Auesckiü. ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ. Ц$на 1 руб. Складъ издав!й въ бюро Императорскаго Московскагс Общества Испытателей Природы. Университетъ. . BULLETIN DE LA SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. | Publie | sous la Rédaction du Prof. Dr. M. Menzbier ct de A. Croneberg. ELLES eee ANNEE 1901. DOL I Oa №3 & 4. m (Avec 7 planches). MOSOC OU. Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouchnereff et C-ie, Pimenowskaia, propre maison. 1902. x : 3 Les lettres, ouyrages et communications destinés à la Société doivent étre adres- E < 4 ses à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Table des matieres CONTENUES DANS CE NUMERO. | Pages. М. К. Koltzoff, Priv.-Doc.—Entwickelungsgeschichte des Kopfes von Pe- tromyzon- Planer. Mit ай Compte-rendu de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou pour l'aunee 1900/19012 Fr na ee ще Протоколы 3acbraniñ Императорскаго Московскато Общества Иснытате- en Природы sa О . 17—68 Годичный отчеть Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Шриролы sa 1900/9017 г. ...... о о = kiyresofterts ou échangés Ru en ee es . . 1—50 En vente au siége de la Société: : В. C. Mrk. А. Pavlow et G. W. Lamplugh. Argiles de Speeton et leurs équivalents Avec sll phot S92 pss e rer А. Dr. J. у. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa’s. Г. Anura. 1891. 4. 8. == Die Lurchfauna Europa’s. Il. Urodela: 1897 . : 4. 20 M-lle C. Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le sac embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. 1.50 3: Л. KpyJIuKosBekih. Опытъ каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. Г. Rhopalovera. C5 1 таб. стр: 52. 1890... 1971690 — Опыть каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. II. Sphyn- ges, Bombyces. Ш. Noectuae: 1898 19.2.1790 Д. И. Литвиновъ. Гео-ботаническля sawbrkm о флор$ Европ. Роба Стр ЕО В T 2. 1 T Ag 4 > 4 2 N 3 E à м * 3 » ae P E NE RATIO at os à Entwickelungsgeschichte des Kopfes von Petromy- zon Planeri. Ein Beitrag zur Lehre von der Metamerie des Wirbelthierkopfes. VON N. К. Koltzoff, Privat-Docent a. d. Universitat zu Moskau. (Mit Tafeln I—VII und 3 Abbildungen im Text). Vorliegende Arbeit ist von mir vor vier Jahren angefangen worden, als es mir gelang, im Frühling des Jahres 1898 an der Neapolitanischen zoologischen Station das Material für die Entwickelungsgeschichte des Bachneunauges zu sammeln. Der Bearbeitung dieses Materials habe id, b einen beträchtlichen Theil meiner Zeit im Lauf meiner Abkommandirung m ins Ausland, mich an den am Meer liegenden Stationen zu Neapel, 7 Roskoff und Villafranca, nachher zu München beschäftigend gewidmet; nach meiner Rückkehr nach Russland im Herbst 1899 beendiste ich meine Arbeit in Moskau. Hier benutze ich die Gelegenheit, meinen Dank für die liebenswürdige zuvorkommende Behandlung, welche mir seitens der Directorien der drei senannten Meerstationen zu Theil wurde, so wie auch Herrn A. A. Böhm, Assistent am Münchener Anatomischen Institut, durch dessen Liebens- würdigkeit ich in München die für meine Arbeit nöthigen Bücher erhalten konnte, zu sagen. Ich sage auch meinen innigen Dank dem Hrn Professor M. A. Menzbir für seine beständige Theilnahme an meiner Arbeit, welche sich besonders in seiner Erlaubniss äusserte, die reiche Bibliothek des Moskauer 1 — 260 — Vergleichend-anatomischen Kabinets frei zu benutzen, was sich als ein sehr wesentliches Hilfsmittel für meine Arbeit erwies. Der Moskauer Gesellschaft der Naturforscher bin ich sehr verpflichtet für den Druck meiner Arbeit in ihrer Zeitschrift mit einer genügenden Anzahl von Tafeln. Bevor ich zur Darstellung schreite, wünsche ich einige Anweisungen zu geben, welche dem Leser die Bekanntschaft mit meiner Arbeit erleich- tern würden. Bei gegenwärtiger rascher Entwickelung der wissenschaft- lichen Litteratur muss der Autor eines umfangreichen Werks stets im Auge haben, dass nur wenige Personen, welche sich speciell mit der gegebenen Frage beschäftigen, im Stande sein werden, dieses Werk vom Anfang bis zum Ende durchzulesen. Und jeder Autor muss Sorge tragen um solche Leser, welche auf die Bekanntschaft mit seiner Arbeit nicht viele Zeit verwenden können. Durch eine gezwungene Abkürzung der Arbeit kann der Sache nicht abgeholfen werden, da dadurch nur der ganze wissenschaftliche Apparat der Untersuchung abgeschwächt werden würde, es aber eben so schwer ist, ein Werk von 200 Seiten durehzulesen, wie ein solches von 400 Seiten. Demjenigen Leser, welcher wünschen würde, mit minimalem Zeitauf- wand sich mit meiner Arbeit bekannt zu machen, empfehle ich, zuerst die Ergebnisse am Ende meines Werks im Zusammenhang mit der Tabelle der Metamerie des Kopfes der Neunauges durchzulesen, und nachher seine Aufmerksamkeit beiden Tafeln mit den Reconstructionen (Taf. VI und VII) zu widmen. Als ich die lange Reihe meiner Reconstructionen verfertigte, hatte ich vor Allem einen solchen Leser in Sicht. Die Erklärung zu den Reconstructionen ist auf solche Weise abgefasst, dass sie an sich schon einen kurzen Konspekt der Arbeit ausmacht. Da jede Reconstruc- tion in der Wiedergabe einen etwas conventionellen Charakter trägt, so bemühte ich mich, für den Leser die Benutzung der genauen Abbil- dungen zu erleichtern: bei vielen Reconstructionen sind in der Erklärung die Nummern der Abbildungen, welche die Sagittalschnitte, die sich auf dieselbe Serie, nach welcher die Reconstruction verfertigt wurde, vor- stellen, angezeigt; die Richtungen der transversalen und horizontalen Schnitte, welche in Taf. II—IV abgebildet sind, sind durch ‘Linien an den Reconstructionen des entsprechenden Stadiums bezeichnet. Auf diese Weise kann der Leser ohne Schwierigkeit die die Reconstruction erläu- r — 261 — ternde Abbildung auffinden Indem ich die Erklärung zu den Abbildun- sen der Taf. I— V verfertigte, hatte ich ebenfalls einen solchen Leser im Auge, welcher nicht die Möglichkeit hat, das ganze Werk durchzu- lesen; in der Erklärung zu jeder Abbildung sind die Seiten des Texts angezeigt, wo sich die Besprechung der Abbildung findet. Doch auch für diejenigen Leser, welche sich ausführlicher mit meiner Arbeit bekannt zu machen wünschen giebt es keine Notwendigkeit, das ganze Werk durchzulesen. Ich bemühte mich, bei der Darle- sung einen möglichst streng ausgearbeiteten Plan zu verfolgen, so dass jeder Theil eine selbstständige Bedeutung haben möchte. Und für denje- nisen Leser, welchen z. B. die Frage über die Nerven interessirt, giebt es keine Notwendigkeit, vorläufig die Kapitel über die Entwickelung der Somite und des Branchialapparats durchzulesen. Da ich denke, dass ich die Bekanntmachung mit meiner Arbeit bei seringem Zeitaufwand ermöglicht habe, so halte ich mich schon für be- rechtigt, meine Beschreibungen und Beweisführungen nicht abzukürzen, da eine solche Abkürzung nur zum Schaden der Wissenschaftlichkeit er- reicht werden könnte. Mein Werk war bereits in russischer Sprache gedruckt, als die Unter- suchung A. Dohrn’s (1901) über die Entwickelung der Occipitalregion bei verschiedenen Selachiern erschien. Der Autor durchsichtet von Neuem diejenigen Facta, welche mir als schon längst vollkommen festgestellt und in der von v. Wijhe bestimmten Richtung richtig gedeutet schienen (die Untersuchungen von Miss Platt, 1891; Hoffmann, 1896, 98 und 99; Neal, 1898 und Sewertzoff, 1898). Doch verwirft Dohrn das Schema des Selachierkopfes, welches v. Wijhe gegeben hat, und findet, wie frü- her, mehrere Somite dort, wo v. Wijhe und dessen Anhänger nur ein Somit abbilden. Die Beschreibungen Dohrn’s sind wie immer vollkommen senau, und die Abbildungen seiner zahlreichen Tafeln geben, offenbar, die Práparate ohne die geringste Schematisirung wieder; diesen Abbildun- sen kann man anscheinend ganz eben so trauen, als wenn es die Schnitte selbst gewesen wären. Man muss bemerken, dass auch das Material, über welches Dohrn verfügte, ein äusserst reichhaltiges war, was auch begreiflich ist, da er über die Entwickelung der Selachier Alles besass, was ihm die Neapolitanische zoologische Station liefern konnte, —bis zu den Embryonen des Heptanchus inclusive. Bei allen diesen hervorragen- 1* = 969 — den hohen Eigenschaften der Arbeit Dohrn’s konnte ich nicht umhin meine grösste Aufmerksamkeit dem Unterschied zwischen den Schlüssen Dohrn’s und denen, zu welchen ich auf Grund des Studiums des Neun- auges komme, zu widmen. Hier will ich nur auf einen Umstand die Aufmerksamkeit lenken. Dohrn sieht diejenigen Gebilde, welche v. Wijhe für Kopfsomite hält; doch beobachtet Dohrn grösstenteils in diesen Somiten Spuren des Zerfalls in kleinere segmentale Gebilde. Daraus folgt der Schluss: folglich, sind die Somite v. Wijhe’s Polymere. Beim Neunauge finde ich ebenfalls die v. Wijhe’schen Somite in voller Zahl und in voll- kommen deutlicher Form, —einer so deutlichen, dass in der Mehrzahl der Fälle man von einer Polymerie derselben nicht reden kann. Und ich schliesse daraus: folglich sind die Eintheilungen, welche Dohrn findet, secundären Ursprungs. Mir scheint, dass meine Arbeit zu gelegener Zeit neben der Arbeit Dohrn’s erscheint. Nach der Untersuchung Dohrn’s könnte es schei- nen, dass die Theorie v. Wijhe’s verworfen werden müsse, als unan- wendbar auf die Selachier, die einzigen Vertebraten, bei welchen bis jetzt eine vollständige Reihe von Kopfsomiten festgestellt war. Doch stelle ich noch ein neues Objekt ins Feld—das Neunauge, bei welchem ich eine vollständige Reihe von Kopfsomiten sehe, welche für dieses Mal, wie ich denke, nicht polymer sind. Vom Leser hängt es ab, welchen Gründen, — den negativen Dohrn’s, oder den meinigen, positiven, eine grössere Bedeutung beizumessen ist. Im Frühling des Jahres 1898 sammelte ich in Neapel das Material über die Entwickelungsgeschichte des Bachneunauges (Petromyzon Planeri). Die Methode, nach. welcher an der neapolitanischen zoolo- sischen Station die Befruchtung der Eier des Neunauges und die Aufzie- hung der Embryonen vollzogen wird, ist von Lo-Bianco (1898) be- schrieben worden, dessen Darstellung ich wenig hinzufügen kann. Die Entwickelung der Eier ging verhältnissmässig langsam vor sich, denn die jungen Querder schlüpften erst am 13-ten Tage aus; v. Kupffer, welcher das Material ebenfalls aus Neapel bekam, theilt mit, dass seine Embryonen am 8-tem Tage ausschlüpften; diese Differenz erklärt sich wohl durch die verschiedene Temperatur des Wassers, in welchem sich die Eier entwickelten, da in dieser Hinsicht während der letzten Zeit an der Station Veränderungen stattgefunden haben, und das Süsswasser in den Aquarien kälter geworden ist. Es erweist sich somit, dass die Dauer der Entwickelung des Bachneunauges beträchtlich variiren kann, und diese Variationen stehen anscheinend in directem Zusammenhang mit der Temperatur des Wassers. Wenn infolge der Temperaturerniedrigung die Entwickelung des neäpolitanischen P. Planeri sich von acht bis auf dreizehn Tage ausdehnen kann, so ist es wohl am natürlichsten, anzu- nehmen, dass sie in der Gegend von Königsberg sich noch um 3 — 5 Tage verzögert (Kupffer, 1890, S. 470); und daher wird man wohl auch schwerlich zur Erklärung eines solchen Unterschieds zwischen den neapolitanischen und Königsberger Neunangen diese Formen als geson- derte Varietäten zu betrachten haben. Die ausschlüpfenden Larven besassen, wie auch bei v. Kupffer, eine Länge von 3 mm. Gesen Ende des ersten Monats nach dem Anfang der Be- fruchtung erreichten sie schon eine Länge von 6 mm. ‚Bis zu dieser Periode besass ich eine vollständige Serie von Embryonen, welche ich anfänglich viermal (bis zum Ausschlüpfen), später zweimal und schliesslich einmal am Tage conservirte. Nach dem 30-tem Tage musste ich die Conservirung unterbrechen, da die Embryonen verschwunden waren. — 264 — Doch am 50-tem Tage, vor meiner Abreise aus Neapel, erbeutete ich aus dem Sande noch einige Querder von annähernd 8—10 mm. Länge. Erwachsene Querder von 5 cm. Länge hatte ich aus der Newa. Im Jahre 1899 erhielt ich frisches embryologisches Material, ebenfalls von der neapolitanischen Station. Zum Conservirung gebrauchte ich drei verschiedene Methoden: 1) Su- blimat mit 5°/,-iger Essigsäure; 2) Gilson’s Flüssigkeit (Sublimat mit Salpetersäure und Alcohol; siehe A. B. Lee und Paul Mayer, Grundzüge der mikroskopischen Technik, 1898, S. 40). 3) Hermann'sche Flüssigkeit, sowohl die starke, als auch die schwache. Für die frühen Entwickelungsstadien lieferte besonders gelungene Re- sultate Gilson’s Flüssigkeit, nach welcher die Grenzen zwischen den mit Dotter überfüllten Zellen am deutlichsten bleiben. Gut ist ebenfalls Subli- mat mit Essigsäure. Hermann’s Flüssigkeit hingegen erwies sich für meine Zwecke durchaus untauglich, da sie ins Innere des Eies schlecht ein- drang, und ausserdem die Dotterkörner zu scharf färbte, was das Bild völlig verdunkelt. Ich versuchte, das Object mit Wasserstoffhyperoxyd und Chlor zu entfärben; dieses gelang nach P. Mayers Methode (siehe das oben genannte Werk, 5. 265) vorzüglich und schnell, besonders für die Schnitte, doch unterwarf sich das Object nachher keiner Fär- bung mehr. Für die ausgeschlüpften Querder sind alle drei Conservirungsmethoden brauchbar. Die Präparate aus der Hermann’schen Flüssigkeit sind im allgemeinen weniger belehrend; dafür sind jedoch an ihnen die Nerven äusserst deutlich zu sehen. Der histologische Bau der Osmiumpräparate erscheint ein ganz anderer, als-der der Sublimatpräparate; die Grenzen zwischen den Zellen sind sehr scharf, die Kerne beträchtlich grösser, die Fortsätze der Bindegewebszellen sind vollkommen deutlich contourirt, die Nerven, sogar die feinsten, sind leicht unterscheidbar; die ovalen Dotter- kórner sind braun gefärbt; ihre Umwandlungsprodukte, Kügelchen fettigen Charakters, sind schwarz gefärbt. Für dıe Sublimatpräparate der frühen Stadien taugt von den vielen von mir erprobten Färbungen nur eine einzige, nämlich Boraxkarmin; alle Hämatein-und Hämatoxylinmischungen sowohl, wie auch die Mehrzahl der für die Kerne gebräuchlichen Anilinfarben, färben den Dotter zu scharf. Nach dem Boraxkarmin ist es nützlich, die Dotter- kórner mit Pikrinsäure oder mit Pikrinsäure —- Indigokarmin zu färben. Dieselbe Färbung taugt auch für die Sublimatprüparate der späteren — 265 — Stadien (nach dem Ausschlüpfen), welche man auch anders färben kann, z. B. mit Hämalaun, da die Zahl der Dotterkörner geringer geworden ist. Für die Osmiumpräparate (spätere Stadien) gebrauchte ich Häma- toxylin nach Heidenhain, und Safranin. So dotterreiche Embryonen zu schneiden und besonders sie richtig zu orientiren, ist nicht leicht. Bessere Resultate erzielte ich, als ich meine Zuflucht zu der celloidin-paraffinen Methode nahm. Den mit Boraxkar- min sefärbten Embryo führte ich in eine Mischung von absolutem Alcohol mit Aether über, und nachher in eine dünnflüssige Lösung von Celloidin in dieser Mischung, und liess den Embryo entweder einige Stunden oder bis zum nächsten Tage darin, indem ieh die Flüssigkeit langsam ver- dunsten liess; dann übertrug ich den Embryo in einigen Tropfen auf ein Uhrgläschen, und orientirte ihn unter der Lupe so, dass er horizontal ausgestreckt erstarrte. Die Celloidinlösung muss von einer solchen Stärke sein, dass sich an der Oberfläche des Tropfens gerade dann ein dünnes Häutchen bildet, wenn man mit dem Orientiren fertig ist. Wenn dieses Hautchen entstanden ist, begiesst man es aus einer Pipette mit Chloro- form, in welchem das Celloidin erstarrt, und der Embryo erweist sich in ein horizontales biegsames Plättchen eingeschlossen. Das Celloidin muss im Chloroform vollkommen durchsichtig bleiben; wenn es trübe wird, muss man es klären, indem man die Platte für 1—2 Minuten in absoluten Alcohol und nachher von neuem in Chloroform überträgt; bei länger dauernder Bearbeitung mit Alcohol kann das Celloidin sich auf- lösen, Aus der durchsichtigen Platte ist es am bequemsten, den Embryo in einem länglichen Streifehen herauszuschneiden, indem man zwei Schnitte mit einem scharfen Skalpell ganz in der Nähe des Embryos parallel oder senkrecht zur Längsaxe — für die transversalen und sagittalen Schnitte—führt; für die horizontalen Schnitte aber kann man den Embryo in einer quadratischen Platte herausschneiden. Die Celloidinplatten muss man möglichst nahe beim Embryo herausschneiden, damit nach dem Einbetten in Paraffin das Celloidin nur die Mitte von jedem Schnitt einnimmt und von allen Seiten von Paraffin umsäumt ist; anderenfalls werden die Schnitte sich zusammendrehen und es wird unmöglich sein, bandförmig zu schneiden. Die in Chloroform erhaltenen Celloidinstreifchen und Plättchen in Paraffin einzubetten, bietet schon keine Schwierigkeiten dar. Man muss nur darauf achten,'dass die Temperatur des Thermostats nicht über 55°C. steige, anderenfalls wird das Celloidin sich krumm ziehen, und dann wird es sich nicht mehr mit Paraffin durchtränken. — 266 — Bei einiger Übung bietet diese Methode keine Schwierigkeiten dar und nimmt sogar wenig Zeit in Anspruch. Im Laufe von zehn Tagen z. B. habe ich auf solche Weise mehr als hundertfiinfzig vortrefflich orientirte Embryonen eingebettet, welche sich mit dem Minotschen Mikrotom leicht in Bänder schneiden lassen, bei einer Dicke der Schnitte von 5—6?/, x; diekere Schnitte sind wegen der Kleinheit der histologischen Elemente weniger tauglich. Aus diesem Grunde muss man auch die Schnitte grös- stentheils mit starken Systemen (Apochromate von Zeiss 4 mm. und Immers. 2 mm.; comp. Oculare 2. 4. 8.) betrachten. Mit diesen Combinationen sind auch alle Abbildungen und Rekonstructionen angefertigt. Die letzteren sind ausschliesslich graphische: die Schnitte wurden mit dem Zeichenap- parat von Abbé einer auf den anderen nach der Methode von Kastschenko eingetragen. Indem ich zur Beschreibung der Entwickelung des Kopfes des Neunauges schreite, werde ich zuerst den Plan angeben, welchen ich bei meiner Darstellung befolgen werde. Die Entwickelung des ganzen Kopfes Stadium für Stadium zu beschreiben, halte ich nicht für geeignet und ziehe es daher vor, die Entwickelung eines jeden Systems der segmentirten Organe einzeln auseinanderzusetzen. Auf diese Weise wird sich meine Darstellung aus folgenden Theilen zusammensetzen. A. Entwickelung der Kopfsomiten. B. Entwickelung der Visceralspalten und Bögen. C. Entwickelung der Kranialnerven und Ganglien. D. Entwickelung des Gehirns und der Encephalomeren. A. Entwickelung der Kopfsomiten. 1. Anlage des Mesoderms. Die frühen Entwickelungsstadien des Mesoderms sind bereits von A. Goette (1891)—dessen Beobachtungen in allen wesentlichen Zügen von Lwoff (1894) bestätist und ergänzt worden sind—so ausführlich beschrieben worden, dass ich bei diesen Stadien nicht eingehend zu verweilen und keine Abbildungen zur Ergänzung der zahlreichen und sehr genauen Ab- bildungen, welche die beiden genannten Arbeiten enthalten, vorzuführen brauche. Im frühesten Stadium, dessen Präparate ich besitze, ist das — 267 — a Nervensystem schon als eine leichte Rinne angedeutet. Die Querschnitte durch die mittlere Region des Embryos in diesem Stadium. finde ich denjenigen ähnlich, welche in Fig. 21 Goette’s und Fig. 19 Lwoff's abgebildet sind; mein Stadium ist allerdings etwas jünger. Die Chordaan- lage ist noch nicht deutlich vom lateralen Mesoderm sesondert, so dass man noch von der unpaarigen Dorsalplatte Goette’s reden kann. Der mittlere Teil dieser Platte, aus welcher sich später die Chorda bildet, besteht aus einer Zellenreihe, welche von dem darunter liegenden Ento- derm durch eine Spalte —die Urdarmhöhle— getrennt ist. Die lateralen Abschnitte der Dorsalplatte aber gehen nach unten ohne jede Grenze in eine unordentliche Masse unregelmässiger Zellen über; Goette nennt diese Masse ventrales Entoderm. Eine deutliche Grenzspalte zwischen den la- teralen Abschnitten der Dorsalplatte, d. h. zwischen dem Mesoderm und dem ventralen Entoderm ist hier noch nicht ausgeprägt, wie es auch in der Abbildung Lwoffs der Fall ist. Auf diese Weise bildet die Dorsal- platte nur in ihrem mittleren Theil das Dach der Urdarmhöhle, legt sicht aber an den Seiten auf das ventrale Entoderm. Nach Goette und Lwoff hat sich gerade die Dorsalplatte (wenigstens ihr mittlerer Theil) durch Einstülpung der ectodermalen Zellen am Rande des blastoporus gebildet. Goette findet keine wesentliche Bedeutung darin, wie sich diese oder jene Zellen, aus welchen der vom Ectoderm umgebene innere Kern des Embryos besteht, gebildet haben ob sie durch Einstülpung aus dem Ectoderm oder ob sie an Ort und Stelle entstanden sind; und seine Eintheilung des Entoderms in eine Dorsalplatte und ventrales Entoderm fällt nicht mit einer Differenz hinsichtlich des Ursprungs zusammen. Nach Lwoffs Ansicht aber ist das ein radicaler Unterschied, und er behält für die durch Einstülpung nach innen eingedrungenen Zellen die Benen- nung ,ectodermale* im Gegensatz zu den local entstandenen „entoder- malen“ Zellen bei. Nach seiner Ansicht entwickelt sich die Chorda aus- schliesslich aus dem Ectoderm, das laterale Mesoderm aber sowohl aus dem Eetoderm, wie auch aus dem Entoderm. Die Lösung dieser Frage sehört nicht in meine Aufgabe hinein, und ich habe die dazu erforder- lichen frühen Stadien gar nicht untersucht. Im Stadium, welches ich zu beschreiben angefangen habe, kann der Unterschied zwischen den ecto- dermalen und den entodermalen Zellen sich nur in ihrem histologischen Bau äussern. Und in der That bemerkt man einen ziemlich scharfen Unterschied im Charakter der Zellen der Chordalplatte und der des ventra- len Entoderms au beiden Seiten der Urdarmspalte (vergl. Fig. 1, 2, 3 — 268 — in Taf. I, welche sich jedoch auf den vorderen Abschnitt des Koptes beziehen). Die Zellen der Chordalplatte sind sowohl selbst kleiner als auch mit kleineren Dotterkörner angefüllt, durch welche’ letztere Eigen- tümlichkeit sie sich dem Charakter der ectodermalen Zellan nähern, was auch deutlich in der Abbildung Lwoffs wiedergegeben ist. In den lateralen Abschnitten aber ist es schwierig, nach diesem Merkmal eine Grenze zwi- schen den Zellen dieser und jener Art in dem in Rede stehenden Sta- dium festzustellen 1). In den folgenden Stadien wuchert die Nervenrinne und senkt sich als ein dichter Zellenwulst in das Innere des Eies. Gleichzeitig mit diesem Process und wahrscheinlich in direeter Abhängigkeit von demselben, zer- fällt die Dorsalplatte in drei Abschnitte: einen mittleren, chordalen, und zwei laterale, mesodermale. Die Chordaanlage ist durch den Nerven- wulst nach innen (nach unten) verschoben und besteht auf dem Quer- schnitt durch die mittlere Region, ebenso wie früher, aus einer Reihe mehr oder weniger regelmässig epithelial gelagerter Zellen, welche un- mittelbar über der Urdarmspalte liegen. Das laterale Mesoderm liest je- derseits auf einem hóheren Niveau, als die Chorda, indem es die Ecken, welche sich zwischen dem Nervensystem und dem Ectoderm gebildet haben, ausfüllt. Zwischen dem Mesoderm und dem Entoderm markirt sich eine mehr oder weniger deutliche Spalte, infolge dessen die Dorsal- platte Goette’s sich in der That deutlich vom ventralen Entoderm abson- dert, während man früher in den lateralen Abschnitten eine solche Grenze nur muthmasslich ziehen konnte. Uebrigens tritt eine vollständige Son- derung des lateralen Mesoderms noch nicht so bald ein. Erstens liest das Mesoderm noch lange mit der inneren Seite der Chordalplatte an, und auf der Uebergangsstelle kann man oft nicht entscheiden, welche Zelle der Chorda, und welche dem lateralen Mesoderm angehört, was beson- ders schwierig in denjenigen Fällen ist, wo die Zellen der Dorsalplatte, 1) Aus dem oben Dargelesten erhellt, dass Goette’s Terminus „Dorsalplatte“ nicht vollkommen mit demselben Terminus Lwoff’s zusammentällt. Goette be- zeichnet so die ganze Masse von Zellen, aus welchen sich später die Chorda und das laterale Mesoderm bilden, Lwoff aber nur den medialen Theil dieser Masse, welcher durch Einstülpung des Ectoderms entstanden ist. Da ich meine Untersuchungen von einem verhältnissmässig späten Stadium ab angefangen habe, und daher nicht im Stande bin, im Dach der Urdarmhöhle die ectodermalen Zellen von den entodermalen zu unterscheiden, so werde ich Goette’s Termino- logie als eine früher festgestellte und indifferentere gebrauchen. — 269 —- welche von unten (von innen) an den Nervenwulst stossen, eine regel- mässige epitheliale Reihe bilden (vrgl. Fig. 30—32 Goette's und Fig. 20 Lwoffs). Zweitens schliessen sich im äusseren Abschnitt des lateralen Mesoderms die entodermalen Zellen noch während eines langen Zeitraums an das Mesoderm an, indem sie dessen ventralen Abschnitt bilden. Beim endsiltigen Zerfall der Dorsalplatte in die Chorda und das late- rale Mesoderm faltet sich nicht selten die Chorda mit ihren äusseren Rändern nach unten zusammen, wie es Fig. 23, 25 und 34 Goette’s zeigt. Diese Chordafalte ist jedoch eine vorübergehende Erscheinung, und in den folgenden Stadien stellt die Chorda schon einen Strang aus unregelmassig angeordneten Zellen vor. In den früher Stadien stellte die Chordaanlage zusammen mit den äusseren Rändern der lateralen Mesodermplatten das Dach der Urdarm- höhle vor. Nach und nach bekommt diese Höhle dadurch ein neues Dach, dass die Zellen des ventralen Entoderms von den Seiten her unter die Chorda rücken. Wenn dieses neue, schon vollkommen entodermale Dach sich gebildet hat, erweist sich die unter ihm liegende Höhle als von allen Seiten von einem echten Entoderm umgeben, und wir können sie nicht mehr Urdarmhöhle, sondern müssen sie echte Darmhöhle nennen. Die lateralen Mesodermplatten besitzen nach der Absonderung das Aussehen längslaufender Zellbänder ohne deutlich ausgeprägte Höhlung im Inneren, welche in der Ecke zwischen dem Nervensystem und dem Ectoderm an beiden Seiten der Chorda, über der neugebildeten dorsalen Wand des Darmes, liegen. Bald fängt ihre Segmentirung an, von welcher weiterhin die Rede sein wird. So ging nun die Entwickelung des Mesoderms in der mittleren Region des Embryos vor sich. Wie schon Goette gezeigt hat, entspricht diese Region durchaus nicht der Mitte des Rumpfes in den späteren Stadien, sondern liegt viel näher zu dessen Vorderende. Am vollstandigsten entspricht die oben angeführte Beschreibung demjenigen Abschnitt des Embryos, in welchem die Anlage des Mesoderms am frühesten beginnt und am frü- . hesten dessen Gliederung in Segmente stattfindet. Wie weiter unten ge- zeigt werden soll, entspricht diese Region den unmittelbar hinter dem Ohr liegenden Somiten, d. h. dem 4-ten und dem folgenden. Von dieser Region verbreitet sich die Anlage des Mesoderms nach beiden Seiten hin. — 270 — Hinten ist die Entwickelungsweise des Mesoderm im allgemeinen dieselbe. Was aber den vordersten Kopfabschnitt anbetrifft,so verdient die Entwickelung des Mesoderms in demselben eine besondere Beachtung. Hier nämlich geht nach v. Kupffer (1890, S. 500 u. ff.) die Anlage des Mesoderms auf ganz andere Weise vor sich, als in dem Rumpfabschnitt: v. Kupffer beschreibt, dass das Mesoderm sich hier in der Form von eben solchen hohlen Entodermfalten, wie beim Amphioxus, sondert. Nach Goette aber ist die Mesodermentwickelung in der ganzen Körperlänge im allgemeinen die gleiche. Und die Verschiedenheit zwischen den genauen Zeichnungen Goette’s und den Schemata v. Kupfiers ist so gross, dass man bei einem solchen Widerspruch den ersteren mehr Glauben schenken muss; des- wegen halte ich mich auch nicht weiter bei denjenigen Beobachtungen v. Kupffer’s über die Entwiekelung des Mesoderms in der Medialregion des Embryos auf, welche mit den Beobachtungen Goette's und Lwoff's nicht übereinstimmen: in diesen beiden Arbeiten sind die Beobachtungen sowohl v. Kupffer’s, als auch anderer früherer Forscher umständlich analysirt worden. Jedoch auch Goette erkennt es an, dass die Entwickelung des Mesoderms im vorderen Kopfabschnitt sich durch einige Besonder- heiten unterscheidet. Deswegen halte ich mich bei diesem Abschnitt ein- sehender auf und führe eine Reihe von Abbildungen an (Taf. I, Fig. 1, 2, 3, 4), welche die Entwickelung desselben illustriren. Die Auf- einanderfolge der Stadien ist deutlich an der Entwickelung des Nerven- systems zu erkennen. Fig. 1 stellt einen Querschnitt durch die vordere Region des Embryos vor, bei welchem der Kopffortsatz noch nicht ausgeprägt ist. Das Nerven- system ist durch eine leichte Ectodermverdickung (np) angedeutet. Im Entoderm bemerkt man die umfangreiche Urdarmhöhle, welche nach unten den Leberfortsatz (Zeb.) abgiebt. In diesem Stadium geht der durch das Vorderende des Darms geführte Querschnitt auch durch den Leberfort- satz, später jedoch, wenn der Kopffortsatz entsteht, bleibt der Leberfortsatz hinter dem Schnitt und tritt von dem Vorderende des Darms um ein Beträchtliches zurück (vergleiche die Reconstructionen I—V in Taf. VD. Doch wenn man sogar den Leberfortsatz ausschliesst, erweist sich die ‘ Urdarmhóhle hier als sehr umfangreich, während sie sich nach hinten allmählich zu einer schmalen Spalte verengt, wobei ihre dorsalen und ventralen Wände fast aneinander stossen, zu ihren beiden Seiten aber breite laterale Felder bleiben, in welchen keine Grenze zwischen der Dorsalplatte und dem ventralen Entoderm ausgeprägt ist. Hier ist die Ur- I darmspalte auch so breit, dass ihr Dach fast ganz scharf von der ventra- len Zellenmasse abgegrenzt ist und zwar nicht nur in der Mitte, sondern auch an den Seiten. Das Dach der Urdarmhöhle besteht aus einer ziem- lich regelmässig angeordneten Zellenreihe, welche sich an den Seiten ins ventrale Entoderm hineinlest, das schon aus zwei oder mehr Zell- reihen besteht. Ob die Zellen des Daches sich auch durch ihren Ur- sprung unterscheiden, kann ich mit Sicherheit nicht sagen. Ich habe in der Abbildung möglichst genau den Charakter der Dotterkörperchen wiedergegeben. Im Ectoderm, am neuralen Pole, welcher allein in der Zeichnung abgebildet ist, sind die Dotterkörperchen am kleinsten, beson- ders sanz an der Oberfläche, wo sie in feine runde Kügelchen zerfallen, während am inneren Ende der Zellen die Körperchen gröber und oval- formig sind. Näher zur ventralen Seite des Embryos werden die Dotter- körperchen auch im Ectoderm beträchtlich gröber.— Was das Entoderm anbetrifft, so bemerkt man hier eine noch schärfere Differenz zwischen den Dotterkörperchen in der ventralen und in der dorsalen Hälfte. Die Zellen des Daches der Urdarmhöhle sind mit feineren Körperchen, von annähernd derselben Grösse wie die ovalen Kürperchen in den inneren Enden der anliegenden ectodermalen Zellen, angefüllt. Seitlich von der Urdarmhöhle und besonders unter derselben sind die ovalen Dotterkör- perchen beträchtlich gröber, und ihre Längsaxe erreicht fast den Durch- messer der Kerne. Es ist möglich, dass gerade die die feinen Dotterkör- perchen enthaltenden Zellen des Daches durch Einstülpung des Eetoderms am Rande des Blastoporus entstanden sind. Doch ist es beidem in Rede stehenden Stadium schon unmöglich, eine scharfe Grenze zwischen ihneu und den local entstandenen entodermalen Zellen zu ziehen, da der Ueber- sang von den einen zu den anderen ein sehr allmählicher ist. Ich will bemerken, dass in der Nähe der Urdarmhöhle, wie auch im Ectoderm nahe an der Oberfläche, die Dotterkörperchen kleiner werden und ihre ovale Form in eine sphärische verwandeln. Dies erlaubt uns zu folgern, dass Grösse und Form der Dotterkörperchen in innigem Zusammenhang mit dem Stoffwechsel stehen, welcher selbstverständlich am energischesten an der freien Zellenoberfläche vor sich geht. Andererseits erlaubt der Umstand, dass je geringer die Dimensionen der Zellen, desto: kleiner die in ihnen entbaltenen Dotterkörperchen sind, anzunehmen, dass eine gestei- serte Vermehrung der Zellen ein Kleinerwerden der Dotterkörperchen nach sich zieht. Daher erscheint es begreiflich, dass die Zellen, welche sich ursprünglich aus zwei durchaus verschiedenen Quellen entwickelt — 272 — haben und sich ursprünglich scharf durch den Charakter der Dotterkör- perchen unterschieden, einander sehr ähnlich werden können, wenn sie in dieselben Stoffwechsel- und Vermehrungsbedingungen gerathen. Und auch später werde ich mehrmals darauf hinweisen müssen, dass wenn eine gegebene Zellengruppe oder die Anlage eines gegebenen Organs des Neunauges sich durch den Charakter der Dotterkörperchen unterscheidet, dieser Umstand, obgleich er wohl als gutes Unterscheidungsmerkmal dienen kann, uns dennoch keine Schlüsse über den morphologischen Ursprung dieses Organs zu ziehen erlaubt. Schon in Fig. 1 sieht man, dass im Dache der Urdarmhöhle eine energische mitotische Zellenvermehrung vor sich geht, und nach der Richtung der Spindeln kann man schliessen, dass die Bildung der neuen Zellen vor allem zu der Verbreiterung dieses Daches nach beiden Seiten hinführt. Parallel mit diesem Process geht die Wucherung der Anlage des Nervensystems vor sich, welches sich in Form eines Wulstes nach innen . hinabsenkt. In Fig. 2. sieht man, dass als Folge beider genannten Ursachen eine Krümmung der Urdarmhóhle und ihres den Nervenwulst umfassenden Daches auftritt. Die Urdarmhöhle behält in diesem Stadium ihr für den vordern Kopfabschnitt charakteristisches Merkmal, da der Boden und das Dach derselben fast völlig getrennt bleiben. Wenn sie in dorso-ventraler Richtung beträchtlich enger ist, als in Fig. 1, so erklärt sich das durch den Umstand, dass im gegebenen Stadium der Kopffortsatz sich schon ge- bildet hat und der Leberfortsatz vom Vorderende der Urdarmhóhle zurück- sewichen ist. Der in Fig. 2 abgebildete Schnitt geht gerade durch den Kopffortsatz, und deswegen ist die Dieke der Wände des Urdarms von allen Seiten fast dieselbe. Das Dach der Urdarmhöhle besteht, wie auch früher, wenigstens in der linken Hälfte der Abbildung, aus einer Reihe epithelial angeordneter Zellen; jedoch ist hier diese regelmässige An- ordnung an einigen Stellen gestört. An der rechten Seite aber ist der laterale Abschnitt des Daches verdickt, obgleich in den benachbarten Schnitten auch er regelmässiger epithelial erscheint. Eine irgend wie er- kennbare Grenze zwischen der Chorda und dem lateralen Mesoderm ist noch nicht ausgeprägt. Am Gipfel der lateralen Mesodermplatten an der linken Seite biegt eine Reihe epithelialer Zellen in eine eben solche Reihe die Urdarmhöhle von unten begrenzender Zellen ein, welche erst weiter nach unten unregelmässig wird. Auf diese Weise finden wir hier eine hohle laterale Falte des Daches des Urdarms, in deren Inneres oy =e sich eine Ausstülpung der Urdarmhöhle fortsetzt: das ist nun die Anf- lage des lateralen Mesoderms, welches hier, im vorderen Kopfabschnitt, die Form einer Falte besitzt.— Der Bau der rechten Seite ist auch in dieser Hinsicht auf dem gegebenen Schnitt weniger bestimmt. In Fig. 3. ist der Querschnitt durch den Kopfhiigel eines spateren Stadiums abgebildet. Die Anlage des Nervensystems hat sich noch tiefer in die Dorsalplatte hinabgesenkt, und die Urdarmhöhle besitzt das cha- rakteristische Aussehen eines Halbmonds. Alle ihre Wände bestehen schon aus mehr als einer Zellenreihe. Die Hörner des Halbmonds sind zu den Oberenden der lateralen Mesodermplatten hingerichtet, erreichen dieselben jedoch nicht. Im Inneren einer jeden Mesodermplatte aber, welche offenbar nur eine weitere Entwickelung des lateralen Mesoderms in Fig. 2. vor- stellt, bemerkt man hier und dort Spalten zwischen den Zellen, welche sich mit einander und mit dem Oberende des entsprechenden Horns der Urdarmhöhle vereinigen (siehe insbesondere die rechte Seite der Fig. 3). Die Richtung dieser Spalte ist eine solche, dass man in ihr kein Homologon derjenigen Spalten erblicken kann, welche in späteren Entwickelungssta- dien das Mesoderm vom Entoderm in der Medialregion des Embryos trennen. Offenbar ist es die innere Höhle des Mesoderms, welche später zur Höhle des Somits werden wird. So erscheint das laterale Mesoderm auch in diesem Stadium als eine Falte, deren Höhlung mit der Urdarm- höhle verbunden ist. Was aber die Spalte zwischen dem Entoderm und dem Mesoderm anbetrifft, so ist sie noch nicht ausgeprägt, doch kann man auf der rechten Seite der Abbildung erkennen, dass die äussere Zellenreihe in der lateralen Wand des Darmes sich von der inneren gleichsam absondert, und gerade in diese Reihe biegt die innere Wand der Mesodermfalte ein. Fig. 4a und 4b (Taf. I) stellen Querschnitte durch ein späteres Sta- dium vor, in welchem schon an 20 Somite differenzirt sind. Beide Schnitte gehen durch das zweite (mandibulare) Somit. An einem mehr vorne lie- senden (Querschnitt, 4a, ist die Chorda schon gesondert, doch bildet sie zusammen mit den inneren Enden des lateralen Mesoderms noch das Dach des Urdarms. Die Spalte innerhalb des Somits, besonders an der linken Seite, communicirt mit dem Oberende des Horns des Urdarms, so dass das Somit schon als eine hohle Falte erscheint; von unten aber bemerkt man an derselben Seite eine andere Spalte, welche das Meso- derm von dem Entoderm trennt. | Daraus erhellt, dass erst in diesem Stadium eine echte Dorsalplatte — 274 — im Sinne Goette's sich zu differenzieren beginnt, das epitheliale Dach der Urdarmhöhle aber im vorderen Kopfabschnitt des Neunauges, welches in Fig. 1—3 abgebildet ist, nur dem Medialteil der Dorsalplatte Goette’s entspricht. Da die Entwickelung des Mesoderms im vorderen Kopfab- schnitt von hinten nach vorne schreitet, so stellt der Querschnitt 4b im Vergleich mit dem Querschnitt 4a ein späteres Entwickelungsstadium des Mesoderms und des Urdarms vor: die auf diesem Schnitt erkennbare Höhle ist schon die Höhle des echten Darms, da über derselben das entodermale Dach sich schon gebildet hat (wenigstens an der linken Seite). Am Präparat, auf welches sich Fig. 4 bezieht, ist die epitheiiale An- ordnung der Zellen in allen Organen eine regelmässigere, als in Fig. 3; das erklärt sich anscheinend dadurch, dass der re. der Zellen, welcher im vorhergehenden Stadium besonders energisch vor sich ging, zum Stillstand gekommen ist, während die Wucherung des Kopf- abschnitts noch immer fortschreitet, wobei die Zellen, welche früher in Massen angehäuft waren, sich in regelmässigeren Reihen lagern. Nach hinten von dem in Fig. 4 b abgebildeten Schnitt sind die late- ralen Mesodermplatten von der Chorda schon völlig gesondert, wie man es in Fig. £e, 4d sieht. Fig. 4a und 4b beziehen sich auf die Region des zweiten Somits, die folgende Abbildung entfällt auf die intermediäre Region zwischen dem zweiten und dritten Somit, und die letzte Abbil- dung endlich stellt das dritte Somit dar. Noch deutlicher sieht man die Correlation zwischen dem 2-ten Somit und dem Darm auf Horizontalschnitten durch den Kopfabschnitt des Em- bryos, da infolge der Krümmung des Kopfes diese Schnitte sich als senkrecht zum Vorderende der Chorda erweisen. Fig. 6a und 6b stellen zwei benachbarte Schnitte vor, welche aus einer solchen horizontalen Serie entnommen sind. Fig. ба erinnert sehr an das in Fig. 4a und 4b dargestellte Bild. Das zweite Somit, durch welches dieser Schnitt geht, erscheint wie eine Ausstülpung des Urdarms; da dieser Schnitt die Chorda nahe an ihrem vordersten Ende trifft, so erweist sich dieselbe als schwach differenziert und geht ohne deutliche Grenze in die dorsale Wand des Somits über, indem sie das Dach der Urdarmhöhle bildet. Fig. 6b, welche in der horizontalen Serie nach unten unmittelbar auf 6& folst, d. h. welehe im Vergleich mit der letzteren einen Quer- schnitt durch das mehr nach vorne liegende Ende des Mesoderms vor- stellt, zeigt, wie auch zu erwarten war, ein früheres Entwickelungssta- — 275 — dium des Mesoderms, welches dem in Fig. 3 oder sogar Fig. % abgebil- deten ähnlich ist. Eine laterale Spalte, welches das Mesoderm (s. 7— erstes Somit) vom Entoderm trennen würde, ist hier noch nicht ausge- prägt, doch ist die Dorsalplatte schon gebogen, entsprechend der Bildung des Nervenrohrs, und die Hörner der Urdarmhöhle erstrecken sich in dieselbe hinein. | Die endgültige Sonderung der Somite des zweiten Paars von der Chorda verspätet sich beträchtlich, und noch am elften Tage stossen ihre inneren Blätter an die Chorda, die Höhlung aber ist mehr oder weniger deutlich mit den Hörnern des seine Sichelform beibehaltenden Darms verbunden (siehe Fig. 5c, sowie den horizontalen Schnitt Fig. 7, Taf. I und die sagittalen Schnitte 21 b und 21 с, 22 b, 24 b Taf. У). Noch länger erhält sich die Continuität der unpaarigen Mesodermplatte, vor dem 2-ten Somit, in der Region des praemandibularen Somits; die An- lage des letzteren wird von einigen Besonderheiten begleitet, welche bei der speciellen Beschreibung der Entwickelung des ersten Somits erwähnt werden sollen. Ueberhaupt bildet die langdauernde Verbindung des Meso- derms mit dem Urdarm ein sehr charakteristisches und dabei leicht in die Augen fallendes Merkmal für den vorderen Abschnitt des Kopfes. Diesen Umstand betont besonders auch Goette. Im Vorstehenden habe ich somit zwei Typen der Mesodermanlage beim Neunauge beschrieben: der eine ist besonders charakteristisch für die - Region des zweiten Somits, der andere—für die Region des vierten und der folgenden Somite. Diese Differenz kann auf folgende Weise definirt werden. Im vorderen Abschnitt des Kopfes sondert sich das Meso- derm in Form mehr oder weniger deutlicher Falten der lateralen Abschmitte des Daches des Urdarms, wobei die Höhlung dieser Fat- ten mit der Urdarmhöhle communiciert. In der hinteren Region aber sondern sich die lateralen Abschnitte der Dorsalplatte, welche in einem frühen Stadium ohne deutliche Grenze dem ventralen Entoderm auflagen, später sowohl vom Entoderm, als auch von der Chorda in Gestalt compacter Zellenmassen, und im Inmeren derselben bemerkt man keine Höhlung, welche sich mit der Urdarmhöhle verbände. Jedoch kann man keinesfalls diese beiden Typen als scharf von einan- der verschiedene ansehen. Sie sind in allen Stadien der Entwickelung mit einander in der intermediären Region durch allmähliche Uebergänge verbunden, und vor allem verengt sich die umfansreiche Urdarmhöhle, — ein Merkmal, welches der ganzen Entwickelung des vorderen Abschnitts 9 = — 276 — des Kopfes einen besonderen Stempel aufdrückt, — nur allmählich nach hinten zu. Ich kann also in dieser Hinsicht die Beobachtungen v. Kupf- fer's bestätigen, welcher zuerst zwei verschiedene Typen der Mesoderm- -entwickelung beim Neunauge festgestellt hat, obgleich seine Beschreibung sich durch einige Schematieität auszeichnet. Folgendes sagt v. Kupffer von der Entwickelung des Mesoderms. „Die Bildungsweise des Mesoderms vollzieht sich verschieden in Kopf- region und Rumpf. Dort, wo der Darm von Dotterzellen nicht umlagert ist, bildet das Entoderm hohle dorsale Mesodermfalten, wie bei Am- phioxus, die sich durch secundäre Einfaltung abschnüren. Es liegt hier ein völlig klarer Fall von Enterocoelie vor. Dagegen könnte man für die Rumpfregion der Meinung sein, dass da ein von dem ersteren we- sentlich verschiedener Vorgang abläuft, auf den sich der Ausdruck Schi- zocoelie mit einigem Rechte anwenden liesse. Die beiderseits von den Axenorganen gelegenen massiven Wülste von Dotterzellen wandeln sich allmählig in Mesoderm um, erhalten einen Coelomspalt und trennen sich von den ventralen Massen der Dotterzellen. Dieser auf dem ersten Blick über- raschende Unterschied erklärt sich aus der Anwesenheit, resp. dem Fehlen der dem Entoderm zuzurechnenden Dotterzellen in beiden Regionen, da- durch also, dass der Kopftheil mit dem Vorderdarm aus dem Bereiche der Dotterzellen frei hervorgewachsen ist. im Kopf hat der Darm eine einfache, im Rumpf eine geschichtete Wand, indem Dotterzellen seitlich dem Darm aufgelagert sind. So geht denn die offene Mesodermfalte des . Darmes im Kopfe allmählich unter Wandverdickung und Abnahme des Hohlraums in den massiven Mesodermwulst des Rumpfes über. Es sind zwei Modificationen desselben Processes, die inihren Unterschieden durch das verschiedene Verhalten der Urdarmlichtung und Urdarmwand in Kopf und Rumpf bedingt sind“ (v. Kupffer, 1890, pp. 500—501). Diese Beschreibung könnte auch ich unterschreiben, nachdem ich der- selben nur einige Ergänzungen und Erläuterungen hinzugefügt hätte, d. h. indem ich vor allem den Begriff der Dorsalplatte und des ventralen Entoderms nach Goette eingeführt und den Terminus „Dotterzellen“ be- seitigt hätte; ich würde auch betonen, dass die zweite Bildungsweise des Mesoderms dem Rumpf nicht entspricht, sondern schon für das vierte Kopfsomit, welches unmittelbar hinter dem Ohr liegt, typisch ist. Und um den Verdacht einer Schematisirung, welcher unwillkürlich bei der Betrachtung der Zeichnungen v. Kupffer’s entsteht, zu beseitigen, würde ich in meinen Abbildungen mich bemühen, die Vereinigung der Hohlung E c a der Mesodermfalte im vorderen Kopfabschnitt mit der Urdarmhöhle voll- kommen genau wiederzugeben. Mir scheint es sehr wahrscheinlich zu sein, dass der Typus der Me- sodermentwickelung in der Rumpfregion sich im Wesentlichem auf den Typus der Entwickelung des Mesoderms im vorderen Absehnitt des Kop- fes, nur in etwas verdunkelter Gestalt desselben, zurückführen lässt; oder es ist allenfalls, wie Goette sich ausdrückt, der erste Typus in progres- siver Richtung weiter vom ursprünglichen Schema abgewichen, welches sich im zweiten Typus wenig verändert erhalten hat. Um diesen Punkt aufzuklären, scheint es mir nützlich die Mesodermentwickelung beim Neunauge und beim Amphioxus zu vergleichen. Diese Vergleichung führt Goette für den Medialabschnitt des Embryos des Neunauges durch (Götte, 1890, S. 24—35, siehe besonders die Ta- fel auf S. 52). Beim Amphioxus ist die umfangreiche Urdarmhóhle in einem frühen Stadium von einer im Querschnitt ringförmigen, aus regel- mässig angeordneten epithelialen Zellen bestehenden Wand ausgekleidet. Die dorsale Hälfte dieses Ringes (welche nach Lwoff hauptsächlich durch Einstülpung des Eetoderms am Rand des Blastoporus entstanden ist) stellt eine Mesodermplatte vor; die ventrale Hälfte aber stellt das Ento- derm im eigentlichen Sinne vor. Bei der weiteren Entwickelung bildet die Mesodermplatte drei Falten, welche sich später zu Röhren schliessen: eine mediale (chordale), und zwei laterale; zugleich damit biegen sich auch die oberen Ränder des ventralen Entoderms nach innen um, indem sie unter die paarigen Anlagen des lateralen Mesoderms rücken und eine neue dorsale Wand für die Darmhöhle bilden. Die Mesodermentwickelung im Medialabschnitt des Neunauges zeichnet sich in zweierlei Hinsicht aus: 1) Die Mesodermplatte ist von Anfang an ‘nicht durch ein einschichtiges Epithel ausgeprägt, wie beim Amphioxus, sondern durch einige unregelmässig angeordnete Reihen nach Form und Grösse verschiedener Zellen (besonders in ihren lateralen Abschnitten). Durch Vermehrung dieser Zellen wuchern die Mesodermwiilste, doch ha- ben sie in keinem Stadium das Aussehen regelmässiger Falten, wie es beim Amphioxus der Fall ist. Goette hält es für möglich, dass bei den unmittelbaren Ahnen des Neunauges (und der übrigen Craniota) das la- terale Mesoderm vermittelst Enterocoelie, wie beim Amphioxus, sich sonderte !); doch haben die Mesodermfalten des letzteren beim Neunauge 1) Mir scheint es, dass wenn man auch diejenige Deutung, welche Lwoff (1893, S. 12 u. f.) dem Ursprung der Mesodermfalten beim Amphioxus giebt, Où bo 18 — ihren regelmässigen epithelialen Charakter verloren und können desswegen in seinen mehrschichtigen Mesodermwiilsten nicht entdeckt werden. Andererseits erscheint es für Goette als eben so wahrscheinlich, dass bei den eigentlichen Ahnen der Craniota niemals Mesodermfalten existirt ha- ben; bei den zusammengesetzten Ascidien z. B. sondert sich das laterale Mesoderm vermittelst eben solcher compaeter Wülste, wie beim Neun- auge. In solchem Falle würde der Amphioxus auch in dieser Hinsicht sich als eine von der Reihe der unmittelbaren Ahnen der Craniota abge- wichene Form erweisen. 2) Ein noch wichtigerer Unterschied zwischen dem Neunauge und dem Amphioxus besteht nach Goette darin, dass beim Neunauge das Ento- derm schon von Anfang an den lateralen Abschnitten der Mesodermplatte untergebreitet ist und nur die Chordaanlage das ursprüngliche Dach der stark verengten Urdarmhöhle bildet; beim Amphioxus aber (und bei den Ascidien) bildet anfänglich die ganze Mesodermplatte das Dach der Ur- darmhöhle, und erst später rückt das Entoderm von beiden Seiten unter das Mesoderm heran, so dass man hier bereits auf sekundärem Weve dasjenige Bild erhält, welches beim Neunauge (im Rumpf) von Anfang an ausgeprägt ist. „Diese Unterschiede, folgert Götte, beruhen also auf einer zeitlichen Verschiebung „ererbter“ Entwickelungsvorgänge der Neunaugen in eine frühere Entwickelungsperiode, oder, was nach meiner Auffassung das- selbe ist, auf einem stammesgeschichtlichen Fortschritt ihrer Entwicke- lung gegenüber derjenigen von Amphioxus* (Götte, 1890, р. 26). Dieser letztere Gedanke Goette’s bestätigt sich, wie mir scheint, durch die Besonderheiten in der Entwickelung der Mesodermplatte, welche ich fir den vorderen Kopfabschnitt angedeutet habe. Hier haben wir, so zu sagen, ein intermediäres Stadium zwischen dem Modus der Entwickelung des - Mesoderms beim Amphioxus und der Entwickelung desselben im Rumpf des Neunauges. Die Urdarmhöhle ist hier breiter, als im letzteren, und ihre dor- sale Wand (in späteren Stadien aber, wenn sich der Kopffortsatz entwickelt, auch die ventrale Wand) nähert sich jedenfalls derjenigen des Amphioxus, wenn sie auch nicht in solchem Maasse regelmässig einschichtig epithelial ist, wie diese. Zugleich bemerken wir nicht, dass hier das ventrale Ento- annimmt, wir für diese Art der Sonderung des lateralen Mesoderms die Benen- nung Enterocoelie beibehalten können, zum Unterschied von dem Falle, wo das laterale Mesoderm sich in Form eines compacten Wulstes (Schizocoelie) sondert. — 279 — derm in beträchtlicherem Grade von Anfang an unter die lateralen Ab- schnitte der Mesodermplatte rückt:in den von mir in Fig. 1 und 2 ab- gebildeten Stadien ist ein solches Heranrücken wohl kaum ausgeprägt, im Stadium Fig. 3 hat es schon begonnen, und ist erst in einem so späten Stadium, wie Fig. 4b, vollkommen abgeschlossen. Infolge des Umstandes, dass die Dorsalplatte das Aussehen eines mehr oder weniger regelmässig angeordneten Epithels hat, kann man hier in einigen Fällen ziemlich regelmässige Falten des lateralen Mesoderms bemerken, wie in Fig. 2 (linke Seite), 3 (rechte Seite), 4a und 4b. Uebrigens muss man bemerken, dass auch im vorderen Kopfabschnitt der epitheliale Charakter der Falten nieht selten eine Störung erleidet (wie in Fig. 2 auf der rechten Seite und Fig. 4 auf der linken) und dann bekommen die Me- sodermanlagen das Aussehen eben solcher compacter Wülste, wie im Medialabschnitt des Embryos, andererseits nimmt. auch im letzteren die oberflächliche Schicht der Mesodermwülste nicht selten das Aussehen eines regelmässigen Epithels an, wie in Fig. 20 Lwoffs, so dass auch in dieser Hinsicht, wie auch in allen anderen, die Differenz zwischen beiden Entwickelungsarten des Mesoderms beim Neunauge eine bei wei- tem nicht scharfe ist. Doch wenn Goette die Abstammung des Neunauges von schizocoelen Formen (wie die zusammengesetzten Ascidien), für gleich wahrscheinlich, wie die von enterocoelen (wie Amphioxus) hält, so scheint mir auf Grund des oben Ausgeführten die letztere Voraussetzung eine den Thatsachen mehr entsprechende zu sein. Indem man also die Entwickelung der Mesodermplatte beim Amphioxus mit beiden Entwickelungsarten derselben beim Neunauge vergleicht, kann man mit beträchtlicher Wahrscheinlichkeit schliessen, dass wir beim letzteren eine Abweichung von dem einfacheren, primitiveren Typus, welcher beim Amphioxus ausgedrückt ist, vor uns haben. Es ist eben- falls sehr wahrscheinlich, dass die Ursache dieser Abweichung der Dotter- reichthum des Neunaugeneies ist. Infolge des Dotterreichthums sind die Zellen in den frühen Entwickelungsstadien unverhältnissmässig gross und ihre Umrisse äusserst unregelmässig. Es genügt, auch nur einen Blick auf Fig. 1—4 zu werfen, um sich zu überzeugen, dass sogar in denje- nigen Fällen, wo wir, wie im einschichtigem Ectoderm, die grösste Re- gelmässigkeit in der epithelialen Anordnung der Zellen erwarten könnten, die letzteren sich nicht selten auf die mannigfaltigste Weise in einander einkeilen. Sehr viele Gebilde, welche beim Amphioxus oder bei Thieren mit meroblastischen Eiern hohl erscheinen (die Nervenrinne, die Seh- — 280 — und die Gehörblase, die Somite u. a.) sind beim Neunauge durch com- pacte oder einer Höhlung fast entbehrende Anlagen vertreten. Es wäre sonderbar, beim Neunauge vollkommen regelmässige Mesodermfalten zu erwarten, wenn sogar ein so constantes Gebilde, wie die Nervenrinne, sich durch Einwucherung eines compacten Nervenwulstes bildet. Eben- falls ist es augenscheinlich, dass auch das zweite von den von Goette ange- führten Unterseheidungsmerkmalen der Entwickelung des Mesoderms im Medialabschnitt des Neunaugenembryos (nämlich das Einrücken des Ento- derms unter die lateralen Abschnitte der Dorsalplatte von Anfang an), seinen Ursprung dem Reichthum an mit Dotter überfüllten Entodermzellen verdankt. Und wenn die Entwickelung des Mesoderms im vorderen Kopf- abschnitt des Neunauges sich der Art der Sonderung desselben beim Amphioxus nähert, so steht dieser Umstand in unzweifelhaftem Zusammen- hang damit, dass beim Embryo des Neunauges der Kopffortsatz sich über dem Dotter emporhebt und in ihm nicht entsprechend mehr entodermale Zellen sind, als im Rumpf des Amphioxus. Doch äussert sich auch hier der Reichthum der Zellen an Dotter, da die epitheliale Anordnung der Zellen in den Mesodermfalten nicht entfernt so regelmässig und constant ist, wie beim Amphioxus. Die Anlage des Mesoderms bei anderen Vertebraten wird von ver- schiedenen Autoren auf sehr verschiedene Art beschrieben, und es gehört selbstverständlich nicht in meine Aufgabe, diese zahlreichen Widersprüche zu untersuchen. Ich werde hier darauf hinweisen, dass nur wenige For- scher bei den Vertebraten eine unpaarige Dorsalplatte finden, welche erst sekundär in die Chorda und das laterale Mesoderm zerfällt, doch kann man in der Mehrzahl der Fälle dies dadurch erklären, dass man sehr oft die früheren Stadien der Entwickelung des Mesoderms nicht beachtet. Andererseits finden diejenigen Forscher, welche, wie Goette und Lwoff, sich zur Aufgabe stellten, gerade die frühen Entwickelungsstadien des Mesoderms zu untersuchen, eine unpaarige Dorsalplatte in allen Vertebratengiuppen. Nicht weniger von einander abweichend sind unsere Kenntnisse auch über die Art und Weise der Sonderung der lateralen Mesodermplatten. Die Mehrzahl der Forscher neigt der Meinung zu, dass die Art derselben sich bei allen Chordata von der Bildung der Mesodermfalten beim Amphioxus in den beiden Hinsichten unterscheidet, welche Goette für das Neunauge angeführt hat, d. h. dass einerseits das sekundäre Dach des Darmes auch hier von Anfang an unter die lateralen Mesodermabschnitte, — 281 — und manchmal auch unter die Chorda rückt, und dass andererseits man keine deutlichen Mesodermfalten bemerkt, welche man für Ausstülpungen des Urdarms halten könnte. Was jedoch das letztere Merkmal anbetrifft, so beschreiben einige Embryolosen bei verschiedenen Vertebraten solche Mesodermfalten, obgleich sie gewöhnlich hinzufügen, dass sie eine deut- liche Höhle im Inneren dieser Falten, welche mit der Urdarmhöhle in Communication stände, nicht feststellen können. Mir scheint, dass a priori nichts Unwahrscheinliches darin wäre, wenn bei der oder jener Art, infolge der Besonderheiten ihrer embryonalen Zellen, die Anlagen des lateralen Mesoderms, im Gegensatz zu nahe stehenden Arten, in der That Falten wären. Doch nicht selten beschreibt man diese Falten gerade bei denjenigen Formen, bei welchen andere Forscher compacte Mesoderm- anlagen finden, und in solchen Fällen ist es für jeden, welcher weiss, wie schwierig es manchmal ist, die Grenzen zwischen einzelnen embryo- nalen Zellen festzusetzen, und wie leicht es ist, bei der Deutung des Bildes unter den Einfluss der oder jener vorgefassten Theorie zu geraten, klar, dass man bei dieser Meinungsverschiedenheit die erstere Deutung eher für eine willkürliche halten kann, da sie unzweifelhaft der Coelom- theorie Genüge leisten will. Jedoch ist es für meine Zwecke interessant, das Factum hervorzuheben, dass bei gewissen Formen, vor allem bei den Selachiern, einige Forscher eben solche zwei Sonderungsweisen des lateralen Mesoderms finden, wie ich sie bei dem Neunauge finde, und dass ebenso wie beim letzteren die primitivere Weise—die Faltenbildang— auch bei jenen nur auf den vordersten Kopfabschnitt beschränkt ist. Sehr interessant in dieser Hinsicht ist die Beschreibung der Sonderung des Mesoderms in der Region des 2-ten Somits von van Wijhe bei Acanthias, welche Julia B. Plat (1891) giebt. Die Entwickelung dieses Abschnitts fängt sie von demjenigen Stadium an zu beschreiben, wo in der Halsregion sich schon einige Somite angelegt haben, der vorderste Absehnitt des Mesoderms aber noch nicht segmentirt ist. „In the region of the posterior somites, the notochord has been extruded from the endoderm, but as it passes forwards, it gradually sinks into the dorsal wall of the alimentary canal and ends anteriorly in the thickened mass of tissue wich here forms the median connection between the walls of the mandibular cavities“ (das heisst des zweiten Somits). Weiter nach vorne „the alimentary canal originally extends forwards as a simple tube schowing no further differentiation, than a slight thickening in its dorsal wall continuous with that, in wich the chorda ends*. Wenn — 282 — die ersten Somite entstehen, vor dieser Region „the mesoderm consists of two lateral plates fusing in the median line with the endoderm, in wich the anterior end of the chorda is also lost“ (dies „Endoderm“ ist eigentlich die obengeschriebene Chordaplatte). Auf einem späteren Stadium „the walls of the mandibular cavities are quite free from con- nection with the alimentary canal, while anteriorly the median dorsal wall of the cavities is still directly continued into the dorsal wall of the alimentary canal“ (das heisst in die „Chordaplatte“). Auf fig. 5 bemerkt man „an exceedingly interesting relation to exist between the mandi- bular cavities and the alimentary canal, inasmuch as the two appear to be in communication by means of a slight break between the cells uniting their walls“. „Successive sections here ressemble closely those figured by Kupffer (v. Kupffer, 1890) from the anterior region of the head of Petromyzon, and the author thinks the true interpretation here, as there, to be the reduetion by accelerated developement of lateral pockets from the alimentary canal, homologous with those found in Amphioxus* (Plat, 1890-e, pp. 252, 255—6.) | Ich habe ein ausführliches Citat aus der Arbeit von Miss Plat desswegen angeführt, weil ihre Beschreibung derjenigen sehr nahe kommt, welche ich für den entsprechenden Abschnitt beim Neunauge gebe. Offenbar hat Miss Plat ebenfalls eine unpaarige Dorsalplatte und ihre Theilung in die Chorda und die mesodermalen Platten, welche sich auch hier als mehr oder weniger deutliche Falten entwickeln, gesehen. Man kann die srosse Aehnlichkeit zwischen ihrer Fig. 6 und meinen Fig. 4a und 4b nicht verkennen. Von den Forschern, welche später als Miss Plat die Entwickelung des Mesoderms im vorderen Abschnitt des Kopfes bei Acanthias beob- achteten, beschreibt Neal (1898) die entsprechenden frühen Stadien nicht und bemerkt nur in einer Fussnote kurz; „Miss Plat evidence of the continuity of the cavity of the alimentary canal and that of the mandi- bular cavity... appears to me... illusory (S. 199)“. Hoffmann jedoch (1896), welcher sich ausführlich bei der Entwicke- lung des Mesoderms aufhält, bestätigt in den wesentlichen Zügen die Beobachtung von Miss Plat. Hoffmann beschreibt auf folgende Weise den Bau des vordersten Endes des Mesoderms *) im Querschnitt in jenem e *) Der Autor bemerkt, dass der von ihm beschriebene Querschnitt, auf welchen sich seine Fig. 10 bezicht, durch die Mitte des embryonalen Discus de Entwickelungsstadium, wo die Segmentirung noch nicht begonnen hat. „An dem Hypoblast kann man zwei Abschnitte unterscheiden; der eine, der dem Boden der Medullarfurche unmittelbar anliest, ist der Chorda- hypoblast, oder die Chordaplatte, der andere grössere Abschnitt ist der Darmhypoblast“. (Hoffmann, 1896, р. 228). Beide Abschnitte unterscheiden sich von einander durch den histolo- sischen Bau der Zellen. Die Grenze zwischen ihnen ist jederseits durch eine srubenförmige Vertiefung der Urdarmhóhle bezeichnet, welche sich in eine diese Abschnitte trennende Spalte fortsetzt; an dieser Stelle biegen sich die Chordalplatte und das Darmentoderm um und gehen in die Wände der lateralen Mesodermfalte über, welche auf diese Weise als eine Ausstülpung erscheint. Im Inneren dieser Falte jedoch findet der Autor keine deutliche Spalte, welche mit der grubenförmigen Darmver- tiefung in Communication stände (S. 228). Nach rückwärts von dieser Resion sieht der Autor keine solche deutliche Mesodermfalten. Auch die lateralen Mesodermplatten sondern sich hier schon sehr frühe von dem Dach der Urdarmhöhle, während für den vorderen Abschnitt die Erhal- tung dieser Verbindung bis zu sehr späten Stadien der Entwickelung besonders charakteristisch ist,—ein Umstand, welchen Hoffmann nach- drücklich betont (S. 232). Jedoch bezweifelt der Autor nicht, dass auch in der hinteren Region die Entwickelungsweise des lateralen Mesoderms in den wesentlichen Zügen dieselbe ist. Fig. 10 Hoffmann's erinnert in den Hauptzügen an meine Fig. 3, 4a und 4b. Besonders interessant scheint mir die grubenförmige Vertiefung der Urdarmhöhle im Anhef- tungspunkt der lateralen. Mesodermplatte, welche offenbar den von mir im vorderen Kopfabschnitt des Neunauges beschriebenen, durch besondere Constanz sich auszeichnenden Hörnern des sichelförmigen Urdarms ent- spricht. Wenn es stets erlaubt ist, daran zu zweifeln, dass die Grenzen zwischen den embryonalen Zellen in der Abbildung vollkommen genau wiedergegeben werden, so haben wir, wie mir scheint, kein Recht, geht; die Region aber, in welcher die Entwickelung des Mesoderms in diesem Stadium weiter vorgeschritten und zur Segmentirung schon vorbcreitet ist, d. h. wie aus der weiteren Beschreibung des Autors selbst folgt, die Halsregion, liegt bedeutend weiter zurück von dem beschriebenen Querschnitt. Und da vorne vor demselben das gesonderte Mesodorm plötzlich abbricht, so ist es sehr wahr- scheinlich, dass dieser Schnitt dem vorderen Abschnitt des Kopfes, nicht weit vom zweiten Somit van Wijhe’s, angehört. is Dm — unsere Anerkennung solchen bestimmten Gebilden, wie diese Griibchen, zu versagen. Von den übrigen Vertebraten ist eine besonders innige und enge Ver- bindung des lateralen Mesoderms mit dem Dache der Urdarmhóhle im vorderen Kopfabschnitt, oder sogar dessen Sonderung durch Ausstülpung aus diesem Dache, bis jetzt, soviel mir bekannt, nur bei einigen Sau- ropsiden, besonders bei den Reptilien, beschrieben worden, wovon ich später reden werde. Doch genügen schon, wie mir scheint, die Facta und Bemerkungen, welehe weiter oben angeführt sind, dazu, dass die Art der Absonderung des Mesoderms im vorderen Kopfabschnitt des Neunauges uns nicht sonderbar und ungewöhnlich und vollkommen ver- einzelt in der Entwickelungsgeschichte der Vertebraten dastehend er- scheinen. Il. Segmentirung des Mesoderms. Die ersten Spuren einer Segmentirung bei den von mir gesammelten Embryonen werden am 7-ten oder 8-ten Tage der Entwickelung beob- achtet. In dieser Hinsicht, wie auch in allen übrigen, fallen grosse indi- viduelle Schwankungen auf: die einen Embryonen entwickeln sich viel rascher, als die anderen. So finde ich bei einigen Embryonen, welche am Ende des 8-ten Tages conservirt wurden, bis 17 Somite, bei anderen Embryonen aus derselben Portion aber nicht mehr als 5 (vgl. Recon- struetionen II und V). Unmittelbar vor dem Beginn der Segmentirung hat auf den Sagittal- schnitten das Mesoderm beider Seiten das Aussehen eines Bandes, das sich in der Ausdehnung des grösseren Teils des Embryos deutlich vom Darm abgrenzt und vorne in die dorsale Wand des Urdarms übergeht. Die Zellen sind auf diesem Bande völlig regellos angeordnet und auf demselben ist noch keine innere Höhlung und noch keine Trennung in ein inneres und ein äusseres Blatt bemerkbar. Nur vorne sind die Zellen schon von Anfang an in etwas regelmässigeren Reihen angeordnet. Als erstes Merkmal eines auftretenden Somits, wie Goette vollkommen richtig bemerkt hat (Goette, 1890, 5. 12—13), dient die Bildung einer kleinen Höhlung im Mesoderm, dessen Zellen sich zu translociren an- fangen und um diese Höhlung herum eine mehr oder weniger regelmässige epitheliale Schicht bilden. Ein solches einschichtiges epitheliales Säck- chen stellt das Somit vor. Es ist von den benachbarten Somiten und — 25 — - vom Entoderm in seinem oberen und inneren Theile (auf dem Medial- schnitt nahen Schnitten der sagittalen Serie) vollkommen scharf abge- grenzt; die äusseren, unteren Enden der Mesodermplatien aber (auf den lateralen Schnitten der sagittalen Serie), d. h. die künftigen lateralen Platten bleiben unsegmentirt und liegen noch einige Zeit der entoder- malen Zellenmasse dicht an, von welcher sie sich erst später völlig sondern +). Die ersten Somite sondern sich annähernd in der Mitte des Embryos. Doch bemerkt Goette vollkommen richtig, dass sie in keinem Fall der Körpermitte des künftigen Ammocoetes entsprechen; da aber die hintere Hälfte des Embryos bei der weiteren Entwickelung um vieles stärker als die vordere wuchert, so rücken die zuerst erschienenen Somite bedeutend nach vorne und nehmen die Stelle ein „etwa in der hinteren Kiemengegend ein. Die erstentstandenen Mesomeren gehören also, obgleich sie in der Mitte des embryonalen Rückens auftreten, später der vor- dersten Rumpfgegend an“ (Goette, 1890, p. 13). Mit Hilfe einer Reihe von Reconstructionen durch Embryonen in sehr naheliegenden Stadien gelang es mir, genauer zu bestimmen, welche von den Somiten zuerst auftreten; das ersieht man aus einer Vergleichung meiner Reconstructi- onen I—V (Taf. VI). Ein Stadium, in welchem nur ein Somit ohne jede Spur anderer So- miten angedeutet wäre, habe ich nicht gesehen, obgleich ich viele sa- sittale Schnittserien besitze, welche sich gerade auf den Aufang der Segmentirungsperiode beziehen. Ich denke, dass ein solches Stadium in der Entwickelung des Neunauges auch vollkommen fehlen kann, wenn mehrere Somite auf einmal angedeutet werden. So sieht man im Sta- dium, welches in Rec. I abgebildet ist, deutlich zwei Somite (s. & und s. 5), hinter dem zweiten von ihnen scheint ein drittes Somit sich zu sondern anzufangen, andere Spuren einer Segmentirung fehlen noch. Bei einem anderen Embryo, annähernd in demselben Stadium (Ree. II), 1) Auf den Reconstructionen I—IV (Taf. VI) sind die lateralen Platten gar nicht bezeichnet, und das Mesoderm ist nach denjenigen Querschnitten um- zeichnet, auf welchen die Segmentirnng der Somite am deutlichsten ausgeprägt ist. In den folgenden Reconstructionen sind die lateralen Platten, obgleich sie (mit Ausnahme des Mandibularbogens) auch nicht bezeichnet oder nur leicht umzeichnet sind, jedenfalls in Betracht gezogen, und deswegen sind die Somite nur von oben und von den Seiten begrenzt, von der ventralen Seite aber nicht abgeschlossen dargestellt. — 286 — ist ein Somit mit einer srossen Höhlung völlig gesondert; hinter ihm - bemerkt man noch drei Somitenhöhlen, doch sind die Somiten noch nicht völlig abgetheilt; vorne, vor ihm, befindet sich noch eine Höhlung eines sich anlegenden Somits. Auf Grund der Reconstruction II kann man, anscheinend, schliessen, dass sich hier dasjenige Somit zuerst anlegt, dessen Entwickelung am meisten vorgeschritten ist (s. £). Seine Lage ist am bequemsten nach der Lage des Somits zu bestimmen, welches sich unmittelbar vor ihm zu sondern anfängt (s. 3). Dieses letztere liest an der sehr charakteristischen, in der Abbildung mit einem Aste- riseus bezeichneten Krümmung der Chorda, welche sich auch in spä- teren Entwickelungsstadien erhält, indem sie annähernd der Grenze zwischen dem Mittelhirn und dem Hinterhirn entspricht. In Ree. I ist weder diese Krümmung, noch die noch mehr hervortretende Krümmung des Gehirns am Ende der Chorda bezeichnet worden, da letztere hier noch vollständig ungesondert ist. Doch nach der Länge desjenigen Ab- schnitts des unsegmentirten Mesoderms, welcher sich vor dem vorderen der zwei Somiten, welche sich in diesem Stadium gesondert haben, be- findet, kann man schliessen, dass dieses vordere Somit. dem einzigen deutlich abgegrenzten Somit der Rec. II (s. 4) entspricht. Fig. 21a, 21b und 21c (Taf. V) gehören zu derjenigen Schnittserie, nach welcher die Rec. II angefertigt wurden, wobei Fig. 21a den Me- dialschnitt, Fig. 21 b—einen von diesem 7 Schnitte weiter nach aussen liegenden, und Fig. 21 c—den unmittelbar auf 21b nach aussen folgen- den Schnitt vorstelli. Auf den beiden letzteren Zeichnungen sind nur der Darm und das Mesoderm dargestellt, wobei letzteres rückwärts von dem in der Rec. II mit s. 4 bezeichneten Somit nicht gezeichnet ist. In Fig. 21 b erscheint vor diesem letztern noeh ein Somit mit einer deutlichen Hóhle (s. 3) fast völlig gesondert, doch nach innen von diesem Schnitt, sowohl wie nach aussen von demselben (Fig. 21 c) verschwindet diese Höhle, und das Somit erweist sich mit der vor ihm liegenden ungegliederten Mesodermplatte ohne jede Grenze verbunden. Die Zellen dieser Platte sind mehr oder weniger regelmässig epithelial angeordnet, so dass zwi- schen ihnen eine Spalte nachbleibt. Folglich kann ich auch in dieser Hinsicht Goette’s Beobachtung bestätigen, welcher einen Unterschied in der Segmentirungsweise des vorderen Kopfabschnitts und des Rumpfab- schnitts des Mesoderms unter anderem darin sieht, dass in letzterem die Höhlung eines jeden Somits sich selbstständig anlegt. vorne aber diese Höhlungen sich aus einer gemeinsamen Urspalte absondern. Auf diese И — Weise communieirt die Höhle des Somits, welches sich früher, als die anderen anlegt (s. 4), mit den Höhlen der Somite, welche hinter dem- selben auftreten, anscheinend in keinem Stadium mit einander; die Höh- len der Somite aber, welche vor s. 4 liegen, sind ursprünglich mit einander verbunden. Irgend eine wesentliche morphologische Bedeutung hat dieser Unterschied freilich nicht, sondern er steht anscheinend in Zu- sammenhang damit, dass die Segmentirung nach hinten von s. 4 bedeu- tend schneller vor sich geht, als nach vorne, vor demselben. In Fig. 21b und 21€ sieht man, dass das vordere Ende der Mesoderm- platte in diesem Stadium sich von der ventralen Darmwand noch nicht sesondert hat, vorne aber bemerkt man ziemlich deutlich eine Commu- nication zwischen der Urdarmhöhle und der Spalte in der Mesoderm- platte. Das ist dieselbe Communication, welche in Fig. 2, 3, 4a und ib, 7 und 7b bezeichnet ist und von welcher im vorhergehenden Ca- pitel die Rede war. Bei dem in der Reconstruction III abgebildeten Embryo ist die Ent- wickelung des Gehirns und seiner Biegungen weiter vorgeschritten. Das an der bezeichneten, uns schon bekannten Chordakrümmung liegende Somit (s. 3) hat sich vor dem vorderen Abschnitt der Mesodermplatte noch nicht abgegliedert. Hinter ihm liegen schon sechs deutlich geson- derte Somite, das siebente aber fängt an, sich zu sondern. Wenn man voraussetzt, dass auch bei diesem Embryo, wie in Rec. II sich als erstes das Somit s. 4 angedeutet hat, oder aber gleichzeitig s. 4 und s. 5 aufgetreten sind, wie in Rec. I, so erweist es sich, dass hinter diesen Somiten, welche sich als die ersten angelegt haben, noch 4—5 Somite entwickelt haben, während sich vorne noch kein einziges geson- dert hat. In Fig. Ш sieht man im vorderen Mesodermabschnitt wie früher eine Spalte, welche sich mit einem bei diesem Embryo deutlichen dorsalen Vorsprung des Urdarms, welcher augenscheinlich den Hörnern des Halbmonds in Fig. 3 entspricht, verbindet. In Rec. IV hat sich das der Chordakrümmung entsprechende Somit (s. 3) schon vollkommen gesondert. Hinter demselben liegen bei diesem Embryo noch 10—11 einzelne Somite, im vorderen Abschnitt der Meso- dermplatte aber bemerkt man noch keine deutlicheren Spuren einer Abgrenzung. Diese Abgrenzung deutet sich hier zuerst bei dem Embryo an, nach welchen die Rec. V angefertigt ist. In der hier abgebildeten Somitentreihe ist es nicht schwierig, s. 3 nach seiner Lage an der Chordakrümmung zu bestimmen. Ausserdem kann man dieses Somit nun — 288 — auch schon nach einem anderen Merkmal bestimmen, nämlich nach sei- ner Lage hinter dem ersten Visceralsack, welcher in diesem Stadium schon vollkommen deutlich ausgeprägt ist (k. 2). Diesen Visceralsack kann man auch an früheren Stadien auffinden, in derselben charakte- ristischen Correlation mit den vorderen Somiten; er ist in Ree. IV angedeutet. Die mesodermale Masse vor dem vorderen, bei dem in Rede stehenden Embryo völlig gesonderten, Somit (s. 3) ist leichthin in zwei Somite setheilt, von welchen das vordere kleiner, das hintere grösser ist. Eine weitere Segmentirung bemerkt man an diesem Abschnitt auch in späte- ren Stadien nicht, und somit treffen wir hier zuerst eine in ihrem vor- deren Theil vollständige Reihe von Somiten an, deren beim gegebenen Embryo im Ganzen 17—-18 ausgepräst sind. Jetzt können wir eine ge- nauere Berechnung der Somite in den weiter oben betrachteten Stadien - feststellen. Das an der Chordakrümmung hinter dem ersten Kiemensack liegende Somit ist offenbar das dritte in der Reihe, von vorne gezählt. Das einzige völlig gesonderte Somit der Rec. II ist das vierte Somit; die zwei in Rec. I bezeichneten Somite sind das vierte und das fünfte. Ich bilde in allen meinen Reconstructionen den vollen, durchweg gefärbten Medialschnitt ab, und trage auf demselben schon die Umrisse der Somite, Visceralspalten u. s. w. ein. Infolge dessen sieht man deutlich das Ver- hältniss der Somitenreihe zu dem axialen Organen; so erlaubt gerade dieses System in früheren Stadien die Lage des dritten Kopfsomits an der Chordakrümmung zu bestimmen. Und an der Rec. V sieht man deutlich das vollständige Zusammenfallen der von vorne nach unten sich biegen- den Somitenreihe und der Richtung der Chorda mit der als ihre vordere Fortsetzung dienenden ventralen Wand des Urdarms. Ohne dieses würde vielleicht die vordere Biegung der Somitenreihe unverständlich scheinen. Fig. 22a und 22b (Taf. V) stellen zwei Schnitte aus der sagittalen Serie vor, nach welcher die Rec. V angefertigt wurde‘). In Fig. 22a sind acht deutlich gesonderte Somite dargestellt. Jedoch sieht man hier das vorderste (erste) Somit nicht mehr, da es nur an tieferen Schnitten ausgeprägt ist (Fig. 22 b). In der Abbildung sieht man deutlich den ersten (Hyomandibularen) Visceralsack (%. 1). Ueber ihm und vor ihm liegt das zweite Kopfsomit (s. 2), hinter demselben das dritte Somit der 1) Rec. V musste in spiegelbildlicher Abbildung dargestellt werden, um die Einheitlichkeit mit den übrigen Reconstructionen nicht zu störcn. — 289 — Reihe (s. 3). Auffallend ist der scharfe Unterschied in der Grösse der einzelnen Somite. So z. B. ist von den zwei Somiten, welche in der hinteren Hälfte der Abbildung liegen, nämlich dem siebenten und dem achten (s. 7 und s. 8), das vordere fast zweimal kleiner, als das hintere und im Schnitt nur durch acht Zellen (nach den Kernen gezählt) vorgestellt, während im benachbarten Somit deren vierzehn sind. Als die srössten von den in Fig. 6b abgebildeten erscheinen beide vordere Somite, welche sich früher als die anderen gesondert haben. In dem dritten Kopfsomit (s. 3) bemerkt man neunzehn Kerne, von welchen zwei sich mitotisch theilen; doch ungeachtet seiner hervorstehenden Grösse besitzt dasselbe die für die Somite typische Form eines vollkom- men regelmässigen sphärischen Säckchens mit epithelialen Wänden. Auf dem Schnitt durch das zweite Somit der Reihe (s. 3) sieht man zwei- undzwanzig Kerne. — drei Kerne mehr, als im dritten Somit. Doch bei einem verhältnissmässig so geringen Unterschiede in der Grösse erweist sich das zweite Somit viel mehr in die Länge gestreckt im Vergleich mit dem kugelförmigen dritten Somit. Für diese Eigenthümlichkeit der Form des zweiten Somits kann man mehrere Ursachen auffinden. Vor allem befindet sich das zweite Somit in einem früheren Entwickelungs- stadium im Vergleich zum dritten. Wie aus einem tiefern Schnitt zu er- sehen ist (Fig. 22 b), ist das zweite Somit in diesem Stadium von der ventralen Wand des Urdarms noch nicht gesondert und verlängert sich vorne in die Anlage des ersten Somits, von welchem es nur durch eine schwache Einschnürung abgetheilt ist: folglich kann man auch nicht erwarten, dass das zweite Somit in diesem Stadium als ein eben so re- selmässiges kugelförmiges Säckchen erscheine, wie das völlig gesonderte dritte Somit. Auf demselben Schnitte sieht man (Fig. 22b), dass das obere (hintere) Ende des zweiten Somits von der Vordergrenze des dritten Somits durch einen grösseren Zwischenraum getrennt ist, als auf dem etwas mehr nach aussen liegenden Schnitt (Fig. 22a); doch auf dem Schnitt, welcher noch weiter nach aussen liest, erscheint derselbe Zwi- schenraum von neuem. Auf diese Weise erscheint es, als ob das 2-te und 3-te Somit, welche in den vorhergehenden Stadien mit einander verbunden waren, sich von einander jetzt losrissen. Das geschieht wahr- scheinlich, teils infolge der Erweiterung des ersten Visceralsackes, welcher nach oben gerade zwischen dem zweiten und dritten Somit einwuchert, teils auch vielleicht infolge der stets zunehmenden vorderen Beuge der Kopfaxe, welche direct die Ausdehnung des zweiten Somits, welches an — 290 — den Urdarm in der Nähe des Vorderendes dieser Axe angeheftet ist, hervorruft. Es giebt noch einen Umstand, welcher die langgestreckte Gestalt des zweiten Somits in Fig. 22a erklärt; die Sache ist, dass diese Figur den Schnitt nicht durch das Somit im eigentlichen Sinne, sondern durch das Somit mitsamt seinem ventralen Fortsatz—dem sich anlegenden Mandibularbogen -— vorstellt. Nach hinten vom ersten Visce- ralsack zerfällt die Mesodermplatte, wie oben bemerkt worden, nur in ihrem Dorsaltheil in Somite, welche in Fig. 6 abgebildet sind. Der Ventralabschnitt der Mesodermplatte aber, welcher in diesem Stadium infolge der unbedeutenden Höhe des Embryos im Vergleich mit der Breite des Dotters fast in einer horizontalen Fläche mit den Somiten liest, bleibt ungegliedert und ist auf bedeutend weiter nach aussen von der Medial- fläche liegenden Schnitten als ein ununterbrochenes zelliges Streifchen zu sehen, welches sich vom ersten Visceralsack nach hinten hinzieht. In- folge dessen, dass dieser letztere äusserst früh entsteht, ist der Ventral- abschnitt der Mesodermplatte, welcher zum zweiten Somit gehört, d. В. der Mandibularbogen, schon von Anfang an von den ununterbrochenen ventralen Seitenplatten getrennt, welche hinter dem ersten Visceralsack anfangen. Und da das zweite Somit, welches ohne jede merkliche Grenze mit dem Mandibularbogen verbunden ist, in dem schmalen Kopffortsatz liest, welcher sich schon über dem Dotter emporgehoben hat, so werden na- türlich diejenigen Schnitte, welche hinter dem Kopffortsatz ausschliesslich Somite schneiden, nicht nur durch das zweite Somit, sonderen auch durch den Mandibularbogen gehen. Aus der Vergleichung der Fig. 22a mit der Fig. 22bersieht man, dass am ersteren Schnitt der untere Teil des zweiten Somits beinahe ein Drittel der ganzen Ausdehnung desselben unter der Vereinigungsstelle der Höhle des zweiten Somits mit dem Urdarm, auf einem tieferen Schnitt liegt, und anscheinend nicht mehr das Somit, sondern den Mandibularbogen vorstellt. Wenn wir aber dieses Drittel nicht in Betracht ziehen, so entfällt auf das eigentliche zweite Somit ein nur wenig grösserer Zwischenraum als auf das dritte Somit. Was das erste Somit anbetrifft, so befindet es sich, obgleich es in die- sem Stadium von dem darauf folgender zweiten Somit abgetheilt ist, in einer noch früheren Entwickelungsperiode, als dieses. Die sagittalen Schnitte durch das erste Somit sind in Fig. 22b und 24b (Taf. У) ab- sebildet. Aus diesen Abbildungen, wie auch aus der Reconstruction V, sieht man, dass das erste Somit, ähnlich dem zweiten eine Falte der Dorsalwand des Urdarms vorstellt, in welche sowohl wie auch in das — 290 — zweite Somit, ein Fortsatz der Urdarmhöhle sich hineinerstreckt. Das erste Somit bildet die unmittelbare Fortsetzung der Reihe der nach ihm folgenden Somite, indem es ganz am Vorderende der hier sich stark krümmenden Körperaxe liegt. Vom zweiten Somit unterscheidet sich das erste vor allem lane seine unbedeutende Linge und ebenso dadurch, dass es noch weniger von der Urdarmhöhle gesondert ist. Das Verhältniss der beiden vorderen Somite zur letzteren sieht man deutlicher auf den horizontalen Schnitten dnrch den vorderen Abschnitt des Kopfes, welche hinsichtlich dieser Somite, wie man nach Rec. V. sich leicht vorstellen kann, sich als Querschnitte er- weisen. Solche Schnitte sind in Fig. 6a und 6b (Taf. I) abgebildet. In der letzteren ist der Schnitt durch den unteren Teil des zweiten Somits dargestellt; man sieht deutlich, dass seine Höhle sich mit den Hörnern der Urdarmhöhle ‘verbindet, unter einander aber sind die Somite beider Seiten durch die sich zu sondern anfangende Chorda getrennt. Auf dem nach unten folgenden Schnitt der horizontalen Serie (6 a) bleiben von den Somiten des zweiten Paares nur die Distalenden, d. h. die Mandibular- bösen übrig. An der Stelle, wo auf dem vorhergehenden Schnitt Fort- sätze (Ausstülpungen) der Urdarmhöhle in der Richtung zur Höhle des zweiten Somites zu sehen waren, sind ähnliche Fortsätze auch hier aus- seprägt, doch sind die Somite, in deren Inneres sie führen (s. 7) weni- ser entwickelt, und verbreiten sich, im Gegensatz zu den Somiten des zweiten Paares, noch nicht nach den Seiten hin. In dem Theile des Daches der Urdarmhöhle, welcher die ersten Somite unter einander verbindet, bemerkt man keine Spuren einer Chordadifferenzirung, wie man es auch bei einem so frühen Stadium der Mesodermentwickelung erwarten konnte. Bevor ich zur Beschreibung späterer Stadien der Segmentirung des Kopfmesoderms übergehe, werde ich mich etwas bei der kurzen Beschrei- bung der Entwickelung der vorderen Kopfsomite des Neunauges,. welche Goette (1890) liefert, aufhalten. Ungeachtet ihrer gedräugten Fassung zeichnet sich diese Beschreibung durch ihre Genauigkeit aus, und die dazu gehörigen Abbildungen (Fig. 42,43, 44 Taf. V) flössen, gleich den übrigen Abbildungen dieser vorzüglichen Arbeit, ein volles Vertrauen auf ihre Zu- verlässigkeit ein. Deswegen widmete ich eine besondere Aufmerksamkeit einigen Widersprüchen in Goette’s und meiner Beschreibung und hielt mich nicht für berechtigt, bei den oben dargelegten Beobachtungen stehen zu blei- - ben,.bevor ich nicht in meinen Präparaten Bilder gefunden hatte, welche mit den Fig. 42 und 43 Goette’s übereinstimmen, und mir ihren Ursprung [9] 9 — 292 — erklärt hatte. Ich denke, dass auch Goette selbst, wenn er sich bei die- sem Punkte etwas ausführlicher aufgehalten und spätere Stadien be- trachtet hätte, zu demselben Resultate, wie ich, gekommen wäre und seiner Fig. 44 eine grössere Bedeutung beigemessen hätte, als Fig. 42 und 43. | Die Fig. 42 Goette’s entspricht annähernd demjenigen Stadium, welches bei mir in Fig. 21 a, 21b, 21¢ und Ree. II abgebildet ist; Fig. 43 und 44 nähern sich meinen Fig. 22a, 22b und Вес. У. Schwerlich kann man daran zweiieln, dass wir unter dem 4. Somit beide ein und das- selbe Gebilde verstehen, da dieses Somit bei mir, sowohl wie bei Goette in einem frühen Studium als ein deutlich gesondertes vorderes Somit er- scheint. Gleich Goette bemerke auch ich, dass in dem vor dem 4. Somit liegenden Mesoderm ursprünglich nur eine gemeinsame Höhle vorhanden ist, welche sich erst später in die Höhlen der einzelnen Somite gliedert, deren sich hier nach meinen Beobachtungen drei anlegen. Goette stellt. hier allerdings ebensoviel Somite fest, aber eine genauere Vergleichung zeist, dass seine Somite nicht mit meinen zusammenfallen. Zwischen dem Dorsalende des ersten Visceralsacks und dem vierten Somit findet Goette nämlich 2 Somite, nach meinen Beobachtungen aber liegt hier nur ein Somit, und zwar das dritte nach meiner Berechnung. Goette bildet aber selbst an dieser Stelle ein völlig ungetheiltes Säckchen ab, welches von den benachbarten Somiten (mes. ZI—IITI) deutlich gesondert ist; mir scheint es sehr wahrscheinlich zu sein, dass dieses Gebilde streng dem- jenigen entspricht, welches in meiner Fig. 22a mit s. 3 bezeichnet ist;, Goette aber hält dasselbe für das Homologon nicht eines, sondern zweier Somite aus dem Grunde, weil man auf tieferem Schnitt (Fig. 43), wie auch in einem früheren Stadium (Fig. 42), hier zwei Erweiterungen im Lumen der noch nicht in Somite gegliederten vorderen Mesodermmasse bemerkt. Aehnliche unregelmássige und unbeständige Erweiterungen be- merkte auch ich hier und da auf meinen Präparaten. Doch ich denke, dass wir nur dann berechtigt sind, von echten Somiten zu reden, wenn wir solehe deutlich gesonderte Gebilde vor uns haben, wie in meiner Fig. 22a, und in Fig. 23 und 25b späterer Stadien, und in Fig. 44 Goette's; in solchem Falle können wir aber nicht zweifeln, dass zwischen dem Dorsalende des ersten Visceralsacks und dem vierten Somite einzig und allein das dritte Somit liegt. Was dasjenige Somit anbetrifft, welches Goette das erste nennt, so machen seine Unterscheidungsmerkmale, — die Beziehung zum ersten — 293 — Kiemensack und die Verbindung mit dem Urdarm—es unzweifelhaft, dass dieses Gebilde meinem zweiten Somit homolog ist. Gleich Goette bemerke ich bis zu sehr späten Stadien der Entwickelung, dass sein Vorderende sich ununterbrochen in das Dach der Urdarmhöhle fortsetzt; und in eini- sen Fällen sehe ich auch eine direete Verbindung seines Lumens mit dem Horn der Urdarmhéhle. Solche Hörner sind auch auf den Abbil- dungen Goette’s bemerkbar (d), doch hat Goette ihre Verbindung mit dem Lumen des zweiten Somits nicht gesehen. Obgleich ich auch in dieser Hinsicht mit Goette auseinandergehe, so stimme ich dessen unge- achtet, wie ich schon oben bemerkt habe, seiner Hauptschlussfolgerung bei: einen radicalen Unterschied in der Entwickelungsweise des zweiten und der folgenden Somite finde auch ich nicht. Mein erstes Somit beschreibt und bildet Goette nicht ab. An den von ihm betrachteten Stadien ist dieses Somit sehr schwach entwickelt und kann deswegen leicht unbemerkt bleiben. Erst später sondert es sich als ein völlig deutliches und selbstständiges Gebilde, und nur wenn man seine Lage in Beziehung zu den benachbarten Organen in dieser Periode kennt, kann man dasselbe auch in früheren Stadien auffinden. In dem Stadium, auf welches sich die Fig. 43 und 44 Goette’s beziehen, ist dasselbe wahrscheinlich schon ausgeprägt, doch gelangte es infolge der eisenthümlichen Richtung der Schnitte in den Abbildungen nicht zur Darstellung. Im Hinblick auf das oben Gesaste bin ich, wie mir scheint, zu dem Schlusse berechtigt, dass meine Beobachtungen keineswegs in einem scharfen Gegensatz zu den sehr genauen Beobachtungen Goette’s stehen, sondern dass sie dieselben nur ergänzen. Von den anderen Forschern, welche die Entwickelung des Kopfes des Neunauges beschrieben haben, macht Niemand deutliche Angaben über die Segmentirung des Mesoderms im vorderen Abschnitt des Kopfes; v. Kupffer (1895, S. 14) behauptet, dass im prootischen Abschnitt der Zerfall des Mesoderms vor sich geht, ehe noch die Segmente sich deutlich markiren können. Auf Grund leich- ter Einschnürungen ist er bereit, anzuerkennen, dass auf diese Region 3—4 Somite entfallen, doch verzichtet er sogar darauf, festzustellen, ob die Gehörblase dem somitalen oder dem intersomitalen Zwischenraum angehört, so dass ich nicht im Stande bin, eine Vergleichung zwischen seinen Beobachtungen und den meinigen durchzuführen. Auf diese Weise erreicht die Mesodermsegmentirung schon gegen das Ende des achten Tages (4. В. gegen Anfang des letzten Drittels der Ent- 3* — 294 — wickelung des Embryos im Inneren der Eihülle), bei einem Bestande von 17—18 Somiten, das vorderste Ende des Kopfes. Diese Somitenreihe könnten wir schon jetzt mit der für die Selachier festgestellten Somiten- reihe vergleichen, doch ist für die grössere Ueberzeugungskraft der Verglei- chung nützlich, die Entwickelung der Kopfsomite bis zu späteren Stadien kürzlich zu verfolgen. Die Reconstruction VI ist nach einen Embryo angefertigt worden, bei welchem sich im Vergleich mit Rec. V hinten 3—4 Somite mehr ent- wickelt haben. Das Gehirn hat sich in diesem Stadium vom Eetoderm völlig gesondert, und das Lumen in seinem Inneren hat sich endgültig con- stituirt. Die Nervenleisten haben sich bedeutend deutlicher gesondert, so dass man auf den sagittalen Serien schon ihre, mit der Lage der künftigen Ganglien mehr oder weniger zusammenfallenden Abschnitte unterscheiden kann; und zwar sehen wir hier: 1) eine vordere geson- derte Nervenleiste über dem zweiten Somit, deren hintere Hälfte sich an der Bildung beider Trigeminalganglien betheiligt; 2)eine hintere Nerven- leiste, welche in der Ohrregion anfängt und ohne Unterbrechungen über der oberen Somitengrenze nach hinten verläuft. In dieser hinteren Leiste bemerkt man schon in diesem Stadium vorn zwei Zellenan- häufungen. Die vordere von ihnen (gl. af.) liegt gerade über der Grenze zwischen dem dritten und vierten Somit und ist von aussen von einem klei- nen Wulst von verdicktem Epithel—der sich anlegenden Gehörgrube (au)—bedeckt. Nach hinten von dieser Zellengruppe, welche man zur An- lage des Acustico-facialis rechnen muss, liegt eine andere Erweiterung der Nervenleiste, über der Grenze zwischen dem vierten und fünften Somit,—gl. glph; dies ist die Anlage des Nervus Glossopharyngeus. Fig. 23 (Taf. V) bezieht sich auf ein, dem in Rec. V abgebildeten sehr nahe stehendes Stadium. Hier haben wir im Schnitt fünf vordere Somite vor uns. Das erste Somit ist noch völlig ungetrennt vom Urdarm. Auch das zweite Somit, das auf einem tiefer als der abgebildete liegen- den Schnitte in innigem Zusammenhang sowohl mit dem Dach des Ur- darms als auch mit dem ersten Somit steht, hat sich noch nicht völlig abgetrennt; auf einem nach aussen liegenden Schnitte aber erstreckt sich der untere Fortsatz des zweiten Somits, dessen Anfang schon in Fig. 23 zu sehen ist, weiter in ventraler Richtung, indem es das erste Somit von der äusseren Seite bedeckt und von vorn den ersten Visce- ralsack umhüllt. Dieser untere Fortsatz des zweiten Somits stellt, wie die weitere Entwiekelung zeigt, den Mandibularbogen vor, und gehört Fr folglich schon zum ventralen Mesoderm, nicht aber zum dorsalen; des- wegen ist er in Rec. VI dureh eine punktierte Linie (mb) dargestellt. Das dritte und vierte Somit sind in Fig. 23 nicht weniger deutlich, als in Fig. 22a gesondert; ihre Form hat sich dabei etwas verändert, sie sind platter geworden und haben sich in die Länge ausgezogen. Eine Ursache, welche eine solche Formveränderung derselben hervorge- rufen hat, ist vorhanden: es ist der Druck von Seiten des sich anlesen- den Gehörwulstes (au) und der Nervenleiste, welche dem Acustico- facialis (gl. af) angehört. Diese beiden Gebilde trennen das dritte Somit von dem vierten. Ueber der Grenze zwischen dem vierten und fünften Somit beginnt eine eben solche Anhäufung von Zellen der Nervenleiste, deren Mehrzahl sich mitotisch theilt; das ist die Anlage des Glossopharyn- seus (gl. glph). Der vordere Abschnitt der Nervenleiste ist im Schnitt nur zum Theil getroffen worden (gl. tr. 1.) Rec. VII bezieht sich auf ein Stadium, in welchem sich im Vergleich mit dem vorhergehenden 2—3 Somite mehr gebildet haben, und ihre Ge- sammtzahl steist bis zu 22. Die Nervenleiste hat sich noch deut- licher in einzelne Abschnitte differenzirt. In ihrem vorderen Abschnitt kann man schon einen dem zweiten Trigeminus entsprechenden Theil unterscheiden, welcher zwischen das zweite und dritte Somit hineinragt, während der Trigeminus I noch nicht von denjenigen Theilen der Ner- vensleiste, welche keinen Antheil an der Bildung der Nerven nehmen, sesondert ist. Die Anlage des Gehörorgans hat die Form eines schon deutlichen Grübchens, welches das dritte Somit vom vierten trennt; unter dem letzteren legt sich der zweite Visceralsack an. Fig. 25a und 25b (Taf. V) erklären genauer die Rec. VII, obgleich sie einer anderen Serie entnommen sind. Die erstere stellt einen tieferen Schnitt vor. Das erste Somit ist schon als vom Urdarm gesondert dar- gestellt, mit welchem es jedoch auf dem Medialschnitt näheren Schnitten verbunden ist. Das zweite Somit ist in Fig. 25a mit dem Darm ver- bunden, doch in Fig. 25a, zwei Schnitte weiter nach aussen, ist es sesondert und setzt sich in den Mandibularbogen fort, welcher an die Vorderwand des vorderen Kiemensacks stösst. In dieser Abbildung erweisen sich zu beiden Seiten des Gipfels des zweiten Somits Zellengruppen der Nervenleiste,— die Anlagen des ersten und zweiten Triseminus. Die Gehörblase (in diesem Stadium, wie man aus weiter nach aussen lie- genden Schnitten ersieht, noch eine offene Gehörgrube) ragt weit nach unten zwischen das dritte und vierte Somit hinein, zwischen denen sich — 295 — — 296 — auch die die Anlage des Acustico-facialis bildender Zellen der Nerven- leiste anhäufen. Um den Charakter und die Lage des ersten Somits in diesem Stadium zu verdeutlichen, werde ich einige Querschnitte beschreiben, welche sich auf ein dem in Rec. VII abgebildeten nahe stehendes Stadium beziehen. Man muss bemerken, dass diese Schnitte, da sie transversal zur Körper- axe in der Region des dritten und der nachfolgenden Somite liegen, das erste und zweite Somit fast horizontal schneiden. In Fig. 5b (Taf. I) sieht man beide ersten Somite mit einander zu einer gemeinsamen Platte verbunden, welche offenbar der dorsalen Mesodermplatte vor deren Zer- fall in lateraies Mesoderm und Chorda entspricht (siehe Fig. 1 und 2, Taf. D). Drei Schnitte hinter diesem (Fig. de) erweist sich die Dorsal- platte schon als deutlich getrennt in die Chorda und in die stark ent- wickelten zweiten Somite, welche sich nach unten in die Mandibularboger biegen. Noch deutlicher ist die Lage der ersten Somite in Fig. 8b (Taf. П): welche sich auf ein etwas späteres Stadium bezieht. Die Richtung des Schnittes erkennt man leicht aus der Vergleichung mit der Rec. УП, wenn man das Aussehen der Chorda besonders berücksichtigt: der Schnitt geht vollkommen regelmässig horizontal durch das Vorderende des Kopfes. Das längsdurchschnittene Vorderende der Chorda verliert, indem es vorne das untere Ende des Gehirntrichters nicht ganz erreicht, seinen typischen histologischen Bau, und hier gehen von ihm in der Form von compacten flügelähnlichen zelligen Fortsätzen die ersten Somite aus. An die hintere äussere Seite der letzteren legen sich in der Abbildung die zweiten So- mite, welche sich auf dem in ventraler Richtung folgenden Schnitt in derselben Beziehung zur Chorda erweisen, wie in Fig. Sb die ersten Somite. Die Beziehung der ersten Somite zum Darm sieht man in Fig. 7a (Taf. D, welche den horizontalen Schnitt durch den Kopfabschnitt des Embryos des Neunauges in einem späteren Stadium vorstellt; infolge der Krümmung der Kopfaxe sind die ersten Somite hier in einem fast re- gelmässigen Querschnitt zu sehen; sie erweisen sich als miteinander durch eine mediale Platte verbunden, welche vorn (eigentlich dorsal) den Darm ersetzt. Diese Platte setzt sich, wie man aus den benach- barten Schnitten ersieht, und wie aus Fig. 8b erhellt, in caudaler Richtung in die Chorda fort; doch in der Region der ersten Somite ist sie von denselben nicht gesondert undihre Zellen haben nicht die für die Chorda — 297 — typische Structur; überhaupt reicht die Chorda bis zu späteren Sta- dien nicht bis hierher. Eine solche Medialplatte, welche die ersten Somite beider Seiten verbindet, sondert sich nach dem Ausschlüpfen des Ammo- coetes aus dem Ei vom Darm, und somit erweisen sich die ersten Somite als untereinander durch eine selbstständige Querbrücke verbunden, welche gerade vor (unter) dem Vorderende der Chorda liest. Erst eine Woche nach dem Ausschlüpfen werden die ersten Somite frei. Als eines von ihren charakteristischen Merkmalen erscheint der Umstand, dass sie während des grössten Theils ihrer Entwiekelung compact bleiben; die Höhle tritt erst in einem sehr späten Stadium auf, und auch hier ist sie ziemlich schwach ausgebildet. | Was das endgiltige Schicksal der Kopfsomite anbetrifft, so genügt es hier, dasselbe in einigen Worten anzudeuten. Die drei ersten Somite betheiligen sich in grösserem oder geringerem Maass an der Entwickelung der Augenmuskeln, die metaotischen Somite aber, angefangen vom vierten, erhalten sich während der ganzen Lebensdauer als functionirende Myotome. Die Details der Entwickelung eines jeden von den Kopfsomiten werden im Einzelnen später beschrieben werden. Das oben Ausgeführte genügt, wie mir scheint, vollkommen, um mit voller Sicherheit die Vergleichung der Kopfsomitenreihe des Neunauges mit der Reihe, welche von v. Wijhe im Kopf der Haie festgestellt worden ist, durchzuführen. Ich denke, dass diese beiden Reihen vollkommen zusammenfallen, und dass die von mir festgestellten 1, 2, 3 u.s. w. ' Somite des Neunauges den 1, 2, 3... и. s. w. Somiten der Haie nach v. Wijhe vollkommen entsprechen. Folglich stellt die von mir zur Bezeichnung der Kopfsomite gebrauchte Nomenclatur nichts Neues vor, sondern ist dieselbe klassische Nomenclatur, welche v. Wijhe ein- geführt hat. Schwerlich kann man es bezweifeln, dass das Gebilde, welches ich beim Neunauge erstes Somit nenne, dem praemandibularen Somit bei den Haien nach v. Wijhe homolog ist. Als charakteristische Merkmale für beide erscheinen: 1) ihre geringe Grösse im Vergleich mit den übrigen Somiten; 2) das Fehlen einer Höhlung in ihrem Inneren bei ihrer Anlage selbst und in ihren frühen Entwickelungsstadien; 3) ihre langdauernde Verbindung mit dem Dach des vordersten Endes der Urdarmhöhle an derselben Stelle, wo die Chorda endet, und später, nach der Sonderung des Darms, die Verbindung beider Somite mit einander mit Hilfe eines intermediären Stranges; 4) die gleiche Lage der Somite im Verhältniss — 298 — zu den Augenblasen, so wie ihr Schicksal: in beiden Fällen bildet sich aus ihnen der grösste Theil der Augenmuskeln, nämlich die Muskulatur des Oculomotorius. Nicht weniger augenscheinlich ist auch die Homologie zwischen den zweiten Somiten bei dem Neunauge und bei den Haien. In beiden Fällen passt für dieselben die benennung Mandibularsomite, da für sie die Ver- bindung mit dem Mandibularbogen, welcher vor der ersten Visceralspalte liegt, besonders charakteristisch ist; dabei ist diese Verbindung eine so innige, dass man keine deutliche Grenze zwischen dem Somit und dem: Bogen bestimmen kann. Es versteht sich von selbst, dass wenn wir die Homologie der beiden vorderen Somite bei den Haien und dem Neunauge für festgestellt halten, wir dadurch die Identität der ganzen Somitenreihe in beiden Fällen anerkennen; haben wir doch keinen Grund anzunehmen, dass in diesem oder jenem Falle ein oder mehrere Somite aus der Enwickelungsgesehichte vollkommen weggefallen sind. Ausserdem aber kann man hier auch einige, mehreren anderen gleichnamigen Somiten des Neunauges und der Haie gemeinsame Merkmale angeben. So ist für das vierte Somit. von Acanthias nach Neal (1898) sehr charakteristisch seine Lage zwischen dem G. acustico-facialis und dem G. glossopharyngei; dasselbe hat auch beim Neunauge statt, wie man an meinen Reconstructionen VI und VII (Taf. VI) sieht. Ebenso ist auch für das fünfte Somit charakteristisch die Lage zwischen dem G. glossopharyngei und dem G: vagi. Überhaupt würde ich dem Leser empfehlen, meine Reconstructionen VI und Vil mit Fig. 13 aus der oben genannten Arbeit Neal’s über Acanthias und mit den zwei Reconstructionen von Braus (1899), welche den Kopf des Pristiurus Taf. XXI (Fig. 5) und Spinax (Fig. 6) darstellen, zu vergleichen. Man könnte glauben, dass meine Reconstructionen die vereinfachte, sche- matische Abbildung des Haikopfes in einem entsprechenden Entwicke- lungsstadium vorstellen; schematisch darum, weil die Theilung zwischen den Somiten beim Neunauge viel deutlicher erscheint. Kastschenko (1888) und Rabl (1889) zweifelten daran, dass das vierte, . fünfte und sechste Somit von van Wijhe, sanz abgesehen von den vordersten, thatsächlich Somite sind; beim Neunauge aber können, denke ich, solche : Zweifel nicht mehr obwalten. | Auch die fernere Entwickelung der Somite beim Neunauge unterscheidet sich von ihrem Schicksal bei der Entwickelung der Haie durch ihren primitiven Charakter. Während in der letzteren Gruppe mehrere Somite a log im Laufe der Entwickelung spurlos verschwinden, erhalten sich beim Neunauge alle Somite, welche sich angelegt haben, während der ganzen Lebensdauer, wobei jedes von ihnen sich an. der Thiele ai oder jener Muskel und Skelettelemente betheiligt. Jetzt sehe ich zur Beschreibung der weiteren Entwickelung der ein- zelnen Somite über. Dabei werde ich die Möglichkeit haben, das Neun- auge nicht nur mit den Haien, sondern in gewissen Grenzen auch mit anderen Vertebraten, vor allem mit Amphioxus zu vergleichen. Bis jetzt nannte ich alle Unterabtheilungen des Kopfmesoderms des Neunauges Somite, ohne Rücksicht auf alle in der letzten Zeit verbreiteten Zweifel an einer solehen Bedeutung einiger von ihnen, besonders des ersten und zweiten Somits von v. Wijhe. Jetzt werde ich mich ausführlicher bei diesen Zweifeln aufhalten müssen. Und da es für den Anfang bequemer ist, die normale Entwickelung unzweifelhafter Somite festzustellen, so werde ich mit der Beschreibung der metaotischen Somite anfangen und werde dann der Reihe nach zum dritten, zweiten und endlich zum ersten ‚ übergehen. IH. Entwickelung des sechsten und der nachfolgenden Somite. Die subbranchiale Muskulatur. Wie bekannt, beschränken sich bei der Segmentirung des Mesoderms beim Neunauge die Eintheilungen zwischen den Somiten nur auf den Dorsalabschnitt des Mesoderms, ohne sich auf dessen Ventralabschnitt auszubreiten. In dieser Hinsicht ist das Neunauge allen übrigen Ver- tebraten ähnlich und unterscheidet sich von Amphioxus; beim letzteren ist, nach der Beschreibung Hatschek’s (1881, insbesondere S. 64 und Fig. 51, 53 und 57) auch der Ventralabschnitt des Mesoderms in einem sewissen Stadium der Entwickelung vollkommen regelmässig in Seg- mente eingetheilt, zwischen welchen die Grenzen erst später verloren sehen. Doch aus den von mir genannten, offenbar etwas schematischen Abbildungen Hatschek’s sieht man, dass man sogar bei Amphioxus schwerlich diese vorübergehende Segmentirung des Ventralabschnitts des Mesoderms constatiren kann. Deswegen ist es ganz natürlich, dass die- selbe beim Neunauge, bei dessen Embryo die Zellen viel dotterreicher sind, vollkommen verschwindet, und dass ihre epitheliale Lagerung in allen Fällen viei weniger deutlich, als beim Amphioxus ausgeprägt ist. Doch obgleich in Betreff der Segmentirung zwischen dem dorsalen — 300 — und dem ventralen Mesoderm ein Unterschied besteht, so bemerkt man dessen ungeachtet während eines langen Zeitraums keine scharfe Grenze zwischen diesen Absebnitten. Auf durch die Mitte des Somits gehenden Querschnitten erweist sich das Somit als ohne Unterbrechung in die lateralen Platten übergehend, wie man es z. B. in Fig. 8f (Taf. ID sieht, welche einen Schnitt darstellt, der durch das fünfte Somit geht und sich auf das Ende des zehnten Tages der Entwickelung bezieht. Wir sehen, dass die äussere somatische Wand des Mesoderms in ihrer ganzen Länge von oben bis nach unten ununterbrochen verläuft und sowohl in der Region des Somits, wie auch der lateralen Platten, aus einer Zellen- reihe besteht. Der Bau der inneren Wand ist ein complieirterer, und hier können wir ziemlich deutlich ein Myotom, ein Sklerotom und eine Seitenplatte unterscheiden. Die innere Wand eines jeden Myotoms stellt in diesem Stadium ein Säulchen von plattenförmigen Zellen vor, welche die ganze Dicke der Wand und die ganze Breite des Myotoms einnehmen. Unmittelbar nach unten von diesem Säulchen bildet die Innenwand des Mesoderms eine compacte Ausstülpung in der Richtung zur Chorda, welche offenbar dem Sklerotom entspricht. Wenn auf dem in Rede stehenden Querschnitt (Fig. Sf) die Grenze zwischen dem Myo- tom und dem Sklerotom auch vollkommen deutlich erscheint, so ist es doch nicht stets der Fall; z. B. in Fig. 8h, welche einen zu derselben Serie gehörenden und durch das neunte Somit gehenden Schnitt vorstellt, ist es schon schwierig, die Grenze zwischen dem Myotom und dem Sklerotom zu bestimmen. Ebenfalls ist es in diesem Stadium noch un- möglich, die Grenze zwischen dem Sklerotom und der Seitenplatte genau festzustellen. Die Spalte zwischen beiden Blättern der Seitenplatten, d. h. die gemeinsame Leibeshöhle ist vorne fast vollkommen geschlossen (Fig. Sf), in der Region des neunten Somits aber (Fig. 8h) und weiter nach hinten erweitert sie sich, da hier die Bildung des Pronephros schon beginnt. In Anbetracht dessen, dass die Grenze zwischen dem segmentirten und dem unsegmentirten Mesoderm bis dicht zu diesem Stadium undeut- lich bleibt, ist es schwer, zu entscheiden, ob die Sklerotome den So- miten angehören und erst auf secundärem Wege ihren segmentalen Cha- rakter verlieren, oder ob sie schon von vornherein zu den unsegmen- tirten Seitenplatten gehören. Auf solchen Querschnitten, welche die Grenze zwischen zwei benachbarten Somiten schneiden, erweist sich das Sklerotom als nur mit der Seitenplatte verbunden (Fig. Se und Sh). — 501 — Umgekehrt bleibt, in solchen Fällen, wo auf dem durch den Visceralsack gehenden Schnitt sich keine Seitenplatten als vorhanden erweisen, das Sklerotom in Verbindung mit dem Myotom (in Fig. 8d rechts gehört die aus dem Myotom ausgetretene und an die Chorda stossende Zelle wahr- scheinlich dem Sklerotom an). Somit entscheiden transversale Serien die Frage nicht, auf den Längsschnitten aber gelang es mir in keinem Sta- dium, eine segmentale Anordnung der Sklerotome in der metaotischen Region zu bemerken. Jedoch hat die Frage, ob die Sklerotome den So- miten oder den Seitenplatten angehören, keine wesentliche Bedeutung. Wie wir gesehen haben, ist die Grenze zwischen den Somiten und den Seitenplatten durchaus keine scharfe. Da bei den Ahnen der Craniota wahrscheinlich das ganze Mesoderm segmentirt war, so kann man ein- räumen, dass in der Jetztzeit bei verschiedenen Vertebraten die Seg- mentirung bis zu verschiedenem Niveau des Mesoderms reicht; bei eini- gen, wie beim Neunauge, beschränkt sie sich hauptsächlich auf den Dorsalabschnitt, d. В. auf die Myotome, bei anderen aber (anscheinend bei den Selachiern) erstreckt sie sich auch auf die Sklerotome; jedoch ist die Segmentirung der letzteren nur eine zeitliche und verschwin- det bald. Die Sklerotome haben manchmal die Form compacter Auswüchse der Innenwand des Mesoderms, wie in Fig. 8f und 8h gezeigt ist. Doch srösstentheils zerfliessen diese Auswüchse schon sehr früh zu einzelnen Zellen. Diese Zellen zerstreuen sich um die Chorda und das Gehirn he- rum und vermischen sich mit eben solchen Zellen ectodermalen Ur- sprungs, die sich theils vom Gehirn, theils vom äusseren Ectoderm abtrennen. In den nächsten Stadien (Fig. 94—9f, Taf. II; Fig. 10, Taf. III u. a.) ist es schon ganz unmöglich, zu unterscheiden, welche von den das Gehirn und die Chorda umgehenden Zellen den Sklerotomen angehören, und welche aus anderen Quellen stammen. Schon zwei Tage vor dem Ausschlüpfen der Larven aus dem Ei (am elften Tage der Entwickelung) erweisen sich die Myotome der Kopf- und der Branchialregion als von den Sklerotomen und Seitenplatten deutlich gesondert. Sie haben das Aussehen zweiwandiger Säcke, deren innere und äussere Wand dicht an einander anliegen. Die Innenwand stellt, wie schon oben bemerkt worden, ein Säulchen plattenförmiger Muskelzellen vor; jede von den letzteren nimmt den ganzen Durchmesser der Innenwand des Myotoms ein. Die Aussenwand ist bedeutend dünner, als die Innenwand und besteht aus einer Schicht kleiner Zellen inditte- EEE À— EEE M n GN AA TT | — 302 — renten, nicht museulären Charakters; in diesen Zellen kommen ой Mi- tosen vor, sowohl in der Mitte der Ausdehnung des Myotoms, als auch besonders an seinem oberen und unteren Rand. Diese beiden Ränder erscheinen da, wo die Aussenwand allmählich in die Innenwand über- geht, als die Wachstumspunkte des Myotoms,—als die Muskelknospen. Folglich giebt es in jedem Myotom zwei Muskelknospen: eine dorsale (Fig. 10k, Taf. III, d. kn.) und eine ventrale (v. kn.). Die Zellen, welche sich in der dorsalen Muskelknospe gebildet haben, ‚schliessen sich an die Muskelzellen der Innenwand des Myotoms an, welche beträchtlich nach oben wuchert; infolge der Wucherung der ventralen Knospe aber wird das Wachsthum des Myotoms nach unten gesichert. Wenn die ventrale und dorsale Knospe auseinander gehen, indem sie in entgegengesetzter Richtung wuchern, wird das äussere Blatt des Myotoms immer dünner und dünner, und kann in späteren Stadien vollkommen abbrechen; in ihm selbst bemerkt man keine Muskelzellen, obgleich in beiden Muskel- knospen sich offenbar aus seinen Zellen die Muskelzellen bilden, welche in die Innenschicht übergehen. Die oben angeführte Beschreibung stimmt mit der überein, welche Goette (1890, S. 48 u. f.) für die Entwiekelung des humpfmyotoms giebt. Die dorsalen Muskelknospen sind in allen metaotischen Myotomen entwickelt. Besonders rasch fangen sie nach dem Ausschlüpfen des Embryos an zu wuchern, wobei die Dorsalenden der metaotischen Myo- tome sich nach vorne ausziehen und die vor ihnen liegenden Myotome oben bedecken; dieser Process ist aus der Vergleichung der Reconstruc- tionen XI und XII, Taf. VII, zu ersehen. Sehr scharf ist die Wucherung der Dorsalknospen ‘vorne bei den zwei ersten metaotischen Myotomen (m. 4 und m. 5) ausgeprägt, von welchen weiter die Rede sein wird. Noch später, nämlich am fünften Tage nach dem Ausschlüpfen, fängt das gesteigerte Wachstum des ventralen Randes des Myotoms an. In dieser Richtung wuchert das Myotom noch weiter, als nach oben, so dass die Ventralabschnitte eines Paars typischer Rumpfsomite, indem sie immer weiter und weiter nach unten wuchern, bei erwachsenen Ammo- coetes an der ventralen Seite fast an einander stossen, wobei sie gleich den Dorsalabschnitten, sich nach vorne umbiegen. Auf diese Weise fängt das Myotom, welches sich ursprünglich nur in der Region der Chorda angeleet hatte, in einem verhältnissmässig späten Stadium an, nach aussen, oben und unten zu wuchern. Beim erwachsenen Neunauge kann man am Myotom vor allem einen tiefen, der Chorda anliegenden und — 303 — am frühesten aufgetretenen Theil, und einen oberflächlichen, nach der Zeit seiner Entstehung jüngeren und sich dicht unter der Körperoberfläche, fast von der dorsalen Medianlinie bis zur ventralen hinziehenden Theil unterscheiden; diesen oberflächlichen Theil des Myotoms kann man in einen ventralen und einen dorsalen Abschnitt eintheilen. Obeleich keine deutlicheren Grenzen. zwischen allen diesen Abtheilungen beim Neunauge ausgesprochen sind, so haben dennoch die von mir bestimmten Unter- abtheilungen des Myotoms anscheinend eine tiefe Bedeutung. Es ist möslich, das die Ordnung des Auftretens der verschiedenen Abschnitte bei der Entwickelung des Neunauges (und der anderen Craniota) derje- niven Ordnung entspricht, in welcher sie in der genealogischen Geschichte dieser Gruppe entstanden waren. Zu einem solehen Schluss kommt M. Fürbringer (1897, S. 646—647), auf Grund vergleichend-anatomischer Daten. Er nimmt an, dass beim Amphioxus überhaupt noch kein ober- flächlicher Theil der Myotome vorhanden ist und das ganze Myotom dieser Form nur dem tiefen Theil des Myotoms der Craniota entspricht. Gerade dadurch erklärt Fürbringer, warum die dorsalen Rückenmarks- nerven des Amphioxus sich scharf von den entsprechenden Nerven der Craniota in der. Beziehung unterscheiden, dass sie in Aeste nicht inner- halb sondern ausserhalb der Myotome zerfallen; dies ist begreiflich, wenn wir einräumen, dass die Myotome des Amphioxus unvollständig sind, und dass hier gerade diejenigen äusseren Abschnitte nicht ausgedrückt sind, welche bei den höhern Vertebraten die Rückenmarksnerven und Ganglien bedecken. Bei allen Craniota sind sowohl die ventralen, als auch die dor- salen äusseren Myotomabschnitte entwickelt. In der Mehrzahl der Fälle sind der primäre innere und der sekundäre äussere Theil des Myotoms mit einander ohne jede Grenze verbunden. Doch sind bei den Myxinen und bei den Haien in der Kiemenregion die inneren Abschnitte deutlich sesondert. Wie wir weiter unten sehen werden, bemerkt man eine solche Absonderung auch bei dem Neunauge in dem ersten und zweiten metaoti- schen Myotom. Bei den vorderen sechs metaotischen Myotomen wuchern die Ventral- abschnitte niemals in beträchtlichem Grade unter das Niveau der Chorda, da unter ihnen die Kiemenbögen und die Kiemenspalten liegen, welche keine Wucherung der Myotome nach unten zulassen. Die erste deut- lich entwickelte ventrale Muskelknospe gehört dem Myotom an, welches unmittelbar hinter der letzten Kiemenspalte liegt; dies ist das siebente — 304 — metaotische Myotom, das sich aus dem zehnten Somit entwickelt hat. Bei diesem und bei den darauf folgenden Myotomen fängt der ventrale Rand an, rasch nach unten in der Form einer dünnen Platte zu wuchern, weiche unmittellbar dem Eetoderm anliegt. Im Rumpf entwickelt sich aus diesen Platten, welche allmählich sich einander in der ventralen Medianlinie nähern, die ventrale Rumpfmuskulatur. Die Muskelknospen des 7.—14. metaotischen Myotoms (d. В. des 10.—17. Somits) betheiligen sich an der-Bildung der subbranchialen Spinalmuskeln (m. m. hypobran- chiales spinales Gegenbaur’s und Fürbringer’s.) Bei der Entwickelung dieser letzteren Muskeln werde ich mich etwas ausführlicher aufhalten. Die ventrale Knospe des siebenten metaotischen Myotoms ist gleich den Knospen der drauf folgenden Myotome ursprünglich gerade nach unten gerichtet. Doch nach sehr kurzer Zeit schon biegen sich die Distal- enden der vorderen Ventralknospen, die bis zum unteren Niveau der Kiemensäcke gewuchert sind, nach vorne und rücken in die branchiale Region. Dies sieht man deutlich an der Serie der Querschnitte 12 d—i, Taf. IV, welehe sich auf den fünften Tag nach dem Ausschlüpfen des Embryos (den 18-ten Entwickelungstag, Länge c. 4 mm.) beziehen. Der Schnitt 12d geht durch die Mitte des siebenten metaotischen Myotoms (m. 10) unmittelbar hinter der achten Visceralspalte. In der ventralen Hälfte, zwischen dem oberflächlichen Epithel und dem äusseren Epithel- blatt der®Peritonealhöhle, bemerkt man ein schmales Zellenstreifchen (v. Kn. 10); man sieht" dasselbe* auch auf vor dem abgebildeten, in der Region des achten Visceralsacks, liegenden Schnitten; nur ist es hier kürzer, liegt unter dem Visceralsack, und verschwindet noch weiter nach vorne vollkommen. Fig. 12e stellt einen Schnitt vor, der zwei Schnitte von 10 » weiter nach hinten vor dem in der eben beschriebenen Zeichnung abgebildeten Schnitt liegt. Da die Dorsalabschnitte der Myotome die vor ihnen liegenden Myotome überwuchern, so ist dieser Querschnitt durch den Dorsalabschnitt des achten metaotischen Myotoms (m. 11) und durch den Ventralabschnitt des siebenten metaotischen Myotoms (m. 10) ge- sangen. Das letztere ist deutlich mit dem zwischen dem Ectoderm und der Leibeshöhle liegenden, oben beschriebenen Zellenstreifehen verbunden; dieses Sireifchen stellt offenbar die ventrale Muskelknospe des siebenten metaotischen Myotoms vor (v. An. 10). Unter der ventralen Knospe des siebenten metaotischen Myotoms (v. Kw». 10) bemerkt man das Vorderende der folgenden Ventralknospe (v. Kn. 11); die letztere verbindet sich, wie Fig. 12und 12 s zeigen, mit dem achten metaotischen Myotom (m. 11). — 305 — Eben solche lang ausgezogene Muskelknospen bemerkt man auch weiter nach hinten. Wie man aus den oben beschriebenen Zeichnungen ersieht, geht in die- sem Stadium von jedem der hinter der Branchialregion liegenden Rumpf- myotome eine äusserst dünne zellige Platte nach unten, die sich dem Ketoderm dicht anlegt. Da diese Platten ausgebogen sind, so werden sie auf den zu den sagittalen Serien gehörenden Längsschnitten quer durchnitten, so dass sie das Aussehen dünner, aus einer oder zwei Zellen- reihen bestehender Streifchen haben. Wenn es uns in Fig. 12d—g ge- lungen ist, die dem 7-ten und 8-ten metaotischen Myotom angehören- den Muskelknospen zu unterscheiden, so wird es schon sehr bald viel schwieriger, die Grenzen zwischen den Ventralabschnitten der Myotome festzustellen; auf Längsschnitten sehen wir hier lange Zellenstreifchen, welche sich längs des ganzen Rumpfes hinziehen und eine sehr schwach ausgeprägte Gliederung besitzen. Während der auf die oben beschriebene Weise entwickelte Ventral- abschnitt des Myotoms in dem gréssten Theil seiner Ausdehnung das Aussehen einer dünnen Platte beibehält, erweist sich sein die ventrale Oberfläche erreichender unterster Rand als etwas aufgetrieben, weil hier der Vermehrungsprocess der Zellen, der zu einer ferneren Längsaus- dehnung des Myotoms führt, fortdauert. Bei den vorderen postbranchialen Myotomen fliessen solche aufgetriebene Veniralränder zu einem zelligen Streifchen zusammen, welches schnell nach vorne unter den Kiemensäcken auseinanderzuwuchern anfängt. Den Anfang dieses Processes haben wir schon im Stadium Fig. 12 d—g gesehen, wo die Ventralknospe des 7-ten metaoti- schen Myotoms sich nach vorne unter die letzte Kiemenspalte gebogen hat. Das nächste Stadium dieses Processes sieht man in Rec. XIII, Taf. VII, welche einen gleichzeitig mit dem, auf welchen sich Fig. 12 bezieht, conservirten Embryo darstellt. Wir bemerken hier unter den fünf hinteren Kiemen- säcken einen dünnen zelligen Auswuchs, m. sub, welcher den Fortsatz der aufgetriebenen Ränder des 7-ten und der folgenden Myotome vor- stellt. Dieser dünne Auswuchs, die Anlage der subbranchialen dorsalen Muskulatur, wächst äusserst schnell und erreicht bei anderen, in dersel- ben Portion conservirten Embryonen, schon den ersten Kiemensack. Man bemerkt urspriinglich in dem oben beschriebenen Zellenstrang keine Spuren einer Segmentirung, obgleich er offenbar nicht einem, son- dern mehreren Myotomen angehört. Wir haben schon gesagt, dass die aufgetriebenen Ventralrander der vorderen postbranchialen Myotome mehr oo oder weniger mit einander zu einem Zellenstrang zusammengeflossen sind, als dessen Fortsetzung die Anlage der subbranchialen dorsalen Muskulatur dient. Allmählich von dem in Rec. XIII abgebildeten Stadium an, wächst der Kiemenapparat immer weiter und weiter nach hinten, und um den Kiemensäcken und Kiemenbögen Platz zu machen, unterbrechen sich die dünnen Ventralplatten der vorderen postbranchialen Myotome in der Mitte. Infolge dessen erweisen sich die aufgetriebenen Ventralränder unter dem Branchialapparat befindlich und schliessen sich hinten an die An- lage der subbranchialen Spinalmuskulatur, deren Entwickelungsanfang oben beschrieben ist, an. In Rec. XIII bemerken wir, dass die Verbindung zwischen dem Dorsalabschnitt des 7-ten metaotischen Myotoms und der Anlage der subbranchialen Muskulatur sich nur in der Form einer dün- nen Brücke erhalten hat, welche bald vollkommen verschwindet. In den nächsten Tagen redueiren sich, nach Maasgabe des Wachsthums des Branchialapparats nach hinten, auf.eben solche Weise die Medial- abschnitte des 8-ten und der folgenden metaotischen Myotome. Bei einem Embryo von 5 mm. Länge (24-ter Entwickelungstag) setzt sich, wie man aus Ree. XIV sieht, nur das elfte metaotische Myotom (m. 14), welches in diesem Stadium unmittelbar hinter dem sechsten Branchialbogen liegt, als eine äusserst dünne halbzerrissene Platte in den ihm entsprechenden Ventralrand fort. Jedoch ist das Wachsthum des Branchialapparats nach hinten noch nicht abgeschlossen. Rec. XV bezieht sich auf das späteste von den von mir untersuchten Entwickelungsstadien des Neunauges und stellt den Kopfabschnitt eines jungen Ammocoetes von 5 mm. Länge vor. In diesem Stadium setzt sich nur das fünfzehnte metaotische Myotom (m. 18) ununterbrochen von der dorsalen Seite zur ventralen fort; vor diesem Myotom aber sehen wir zwei Reihen von Muskelsegmenten, — eine dorsale und eine ventrale,-—welche von einander durch den Bran- chialapparat getrennt sind. Einen erwachsenen Ammocoetes habe ich in dieser Hinsicht nicht untersucht, doch zeigen die Schemata Hatschek’s (1892, S. 148) und Neal’s (1897, S. 446), dass hier keine wesentlichen Veränderungen im Vergleich mit meiner Rec. XV vorgegangen sind. In dem in Вес. ХШ dargestellten Stadium ist der subbranchiale Strang nicht segmentirt und besteht noch aus Zellen indifferenten Charakters. In demselben bemerkt man auch dann keine Segmentirung, wenn in den nächsten Stadien sich an ihn die aufgetriebenen Ventralränder der Myotome, welche früher in der postbranchialen Region lagen, anschlies- sen. Dieser ununterbrochene Zellenstrang zerfällt erst auf sekundärem — 307 — Wege in Segmente, nämlich dann, wenn die knorpeligen Kiemenbógen sich deutlich markirt haben. Die letzteren entwickeln sich allmählich von vorne nach hinten während der zweiten Woche des Freilebens des Ammocoetes; in Anpassung an deren Entwickelung geht die Segmenti- rung des subbranchialen Mesoderms vor sich: die Grenzen zwischen den Seementen der letzteren entsprechen den inneren Ventralenden der Knor- pelbögen. Bei einem Embryo von 5 mm. Länge (Rec. XIV) bemerken wir hier je ein Segment zwischen allen vorhandenen sechs Knorpelbügen und ein Sesment vor dem vorderen Bogen. Hinter dem sechsten Kiemen- bogen bemerken wir die schwach von einander abgegrenzten aufgetrie- benen Ventralränder des 11-ten und 12-ten metaotischen Myotoms. Wenn der letzte, achte Knorpelbogen entsteht, erweisen sich zwischen ihm und dem vorhergehenden gewöhnlich zwei Muskelsegmente, welche wahr- scheinlich gerade dem 11-ten und 12-ten metaotischen Myotom entspre- chen; das sehen wir in Rec. XV. Jedoch sehen wir manchmal im ent- sprechenden Stadium hier nicht zwei Segmente, sondern eines, welches sich augenscheinlich durch Zusammenfliessen gebildet hat. Auch beim erwachsenen Ammocoetes bemerkt man in dieser Hinsicht Schwankun- sen: in Fig. 2 Neal's (1897) sehen wir zwischen den zwei letzten Kie- menspalten zwei Segmente, und in Fig. 9 Hatschek’s (1892)—ein Seg- ment. Und das ist nicht die einzige Variation in der Vertheilung der subbranchialen Muskelsegmente, welche ich beobachten konnte; manch- mal erweisen sich auch in den anderen Zwischenräumen zwischen den Branchialbögen zufälligerweise nicht ein, sondern zwei Segmente. Diese Variationen dienen als -äusseres Merkmal dessen, dass wir es hier mit einem complicirten Umwandlungsprocess des primären Typus der Segmen- tation in einen sekundären Anpassungstypus zu thun haben. Nach Maasgabe der Entwickelung des Embryos entwickelt sich allmählich die subbranchiale Muskulatur. Im Stadium Rec. ХШ hat ihre Anlage das Aussehen eines dünnen, einige Zellen im Durchmesser betragenden Stran- ves. Auf dem (Querschnitt durch ein Segment der subbranchialen Musku- latur, in einem der Rec. XIV entsprechenden Stadium, sehen wir ein rundes zweiwandiges Säckchen, dessen Bau dem Bau des Dorsalabschnitts der Myotome vollkommen entspricht; seine Aussenwand besteht aus klei- nen, indifferenten Zellen, seine dickere Innenwand aus verbreiterten Mus- kelzellen. In dem der Rec. XV entsprechenden Stadium haben die Seg- mente der subbranchialen Muskulatur schon das Aussehen breiter Platten, welche die ganze ventrale Seite des Embryos einnehmen; die Reconstruction 4 — 308 — stellt nur die Seitenansicht dieser Platten dar. Bei fernerer Entwi- ekelung schreitet dieses Wachsthum noch weiter vor, und beim erwach- senen Ammocoetes stossen die suprabranchiale und die subbranchiale Muskulatur in der mittleren Seitenlinie fast an einander, indem sie von einander nur durch die enge Kiemenfurche, in welcher die äusseren Kiemenóffnungen liegen, getrennt werden. Jedoch unterscheiden sich die subbranchialen und die suprabranchialen Muskeln durch ihre Seg- mentirung scharf von einander. Die suprabranchiale Muskulatur behält ihre ursprüngliche Segmentation bei, und ihre Segmente sind ohne alle Correspondenz mit den Kiemenspalten gelagert; die subbranchiale Mus- kulatur aber hat, wie wir gesehen haben, eine sekundäre Segmen- tation in directem ursächlichem Zusammenhang mit dem Branchial- apparat erworben. Der Ursprung der subbranchialen Muskulatur beim Neunauge erschien lange Zeit unklar. Früher herrschte die Ueberzeugung, dass die sub- branchialen Muskelsegmente einfach die Fortsetzung der suprabranchialen Segmente nach unten bilden. Als Hatschek (1592) seine Aufmerksamkeit darauf richtete, dass bei Am- mocoetes es weniger subbranchiale, als suprabranchiale Segmente giebt, erklärte er eine solche Nichtübereinstimmung dadurch, dass «einige Myomeren an ihrem Hinunterwachsen durch die Kiemenspalten behindert werden und daher keine ventralen Theile lieferten» (S. 148). Jedoch haben embryologiscne Untersuchungen gezeigt, dass bei der Entwickelung des Neunauges ein solches Wachsthum der suprabranchia- len Muskelsegmente in den Zwischenräumen zwischen den Kiemenspalten nach unten nicht stattfindet, die subbranchiale Muskulatur aber an der Ventralseite sich als ein dünner Strang anlegt. Auch behauptete v. Kupf- ffer (1895), welcher diese Anlage beschrieb, dass sie einen ganz eigen- artigen, für die Muskulatur der Vertebraten ungewöhnlichen Ursprung habe: nämlich dass sie sich von Eetoderm abspalte! Nach den Beobachtungen v. Kupffers erwies es sich somit, dass beim Neunauge oben und unten von der Kiemenfurche Muskeln liegen, welehe nur durch ihr äusseres Aussehen einander ähnlich sind und nur zufällig zu untheilbaren Myo- tomen in der postbranchialen Region zusammentreten, dass sie aber thatsächlich sich nach ihrem Ursprung scharf von einander unterschei- den. Auch die Innervirung der subbranchialen Muskulatur sei eine beson- dere: während die suprabranchialen Muskeln, ähnlich den Myotomen des Rumpfes, von den ventralen Wurzeln aus innervirt werden, trete an die d — 309 — subbranchiale Muskulatur ein Ast des Vagus. Diese letztere Beobachtung у. Kupffer’s berichtigen zu gleicher Zeit und unabhängig von einander | Neal (1896) und M. Fürbringer (1897), welche finden, dass der die sub- branchialen Muskeln innervirende Nerv von einem Geflecht mehrerer ventraler Wurzeln ausgeht und folglich dem sublingualen Nerv der Gna- thostoma homolog ist. Aus diesem Grund vergleichen beide Autoren die subbranchiale Muskulatur des Neunauges mit der Muskulatur des Nervus sublingualis der höheren Vertebraten. Neal gebührt das Verdienst der Feststellung der Thatsache, dass auch der Ursprung der Muskeln in bei- den Fällen ein vollkommen gleicher ist: sowohl beim Neunauge, als auch 7. В. bei die Haien, entwickelt sich der als Anlage der subbranchialen Mus- kulatur dienende Zellenstrang aus Muskelknospen, welche von den un- mittelbar hinter dem Branchialapparat folgenden Myotomen abgehen, Meine Beobachtungen lassen für mich ebenfalls keinen Zweifel daran übrig, dass in der Entwickelung der subbranchialen Muskulatur das Ecto- derm keine Rolle spielt, und ich denke, dass wir die Beobachtung v. Kupffers, als ob diese, eine solche Ähnlichkeit mit den Myotomen be- sitzenden und von ventralen Wurzeln innervirten Muskeln sich aus dem Ectoderm entwickelten, für vollkommen widerlegt halten können. Die Klarstellung dieser Thatsache bekommt eine besondere theoretische Bedeutung, nachdem einige Kritiker dieselbe benutzt haben, um ihre An- grille auf die embryologische Methode durch dieselbe zu stützen. So schreibt M. Fürbringer (1897): «Ausserordentlich merkwürdig ist der Fund Kupifer’s von der epidermogenen Entstehung des ventralen branchialen Myome- renzuges. Angesichts der bestimmten Angaben eines so hervorragenden Forschers, der das Überraschende dieses Befundes selbst genüsesam her- vorhebt, ist an der Richtigkeit der Beobachtung nicht zu zweifeln. Ebenso unzweifelhaft gehört dieser ventraler Zug nach seinen topographischen Beziehungen, nach dem histologischen Bau seiner Muskelfasern und na- mentlich nach der Art seiner Innervation, zu der übrigen auf andere Weise entstandenen Seitenrumpfmuseulatur und ist phylogenetisch von derselben abzuleiten. Es liegt damit hier wider ein sehr prägnanter Fall von Caenogenie vor, der aufs Neue warnt, aus ontogenetischen Befunden nicht ohne weiteres phylogenetische Schlüsse zu ziehen» (S. 604). Diese Ausserung wäre für die ganze embryologische Methode sehr ge- fährlich, wenn die Entdeckung v. Kupffers nicht widergelegt wäre. Jetzt aber können wir nur eins sagen: die embryologische Methode ist kei- neswegs verantwortlich für die Fehler einziger Embryologen. abs s — 310 — Wir sehen also, dass die subbranchiale Muskulatur des Neunauges im allgemeinen denselben Ursprung hat, wie die ventralen subbranchialen Kopfmuskeln bei den höheren Vertebraten und vor allem bei den Sela- chiern. Versuchen wir, eine ausführlichere Vergleichung zwischen der Entwickelung dieser Muskeln bei dem Neunauge und bei den Haien durch- zuführen. Betreffs des Neunauges stimmen meine Beobachtungen mit de- nen Neal’s darin überein, dass das vordere postbranchiale Myotom, — das erste von den sich an der Entwickelung der subbranchialen Musku- latur betheiligenden, — das siebente metaotische, sich aus dem zehnten Somit entwickelnde Myotom ist!). Was aber die Haie anbetrifft, so ge- hen die Meinungen der verschiedenen Forscher darüber, welchem Myo- tom die vordere ventrale Muskelknospe angehört, die sich an der Bildung der subbranchialen Muskulatur betheiligt, etwas auseinander. So bezieht v. Wijhe (1892) diese Knospe bei Pristiurus auf das aus dem neunten So- mit sich entwickelnde Myotom; bei Acanthias jedoch gehört sie nach Neal (1896) zum achten, nach Hoffmann (1895) aber zum neunten So- mit; Braus (1899) endlich findet, dass bei Spinax ebenso, wie nach Neal bei Acanthias, die erste rudimentäre subbranchiale Knospe dem achten Somit angehört. Die Anzahl der beim Neunauge an der Bildung der subbranchialen Muskulatur sich betheiligenden Myotome gelingt es, wie wir gesehen ha- ben, ziemlich genau festzustellen. In Rec. XV sieht man, dass das erste Myotom, dessen ventraler und dorsaler Abschnitt in diesem Stadium mit einander verbunden bleiben, das vierzehnte oder fünfzehnte metaotische- Myotom ist; folglich sind in den Bestand der subbranchialen Muskulatur sieben oder acht ursprüngliche Segmente eingetreten. Doch wie wir schon weiter gesehen haben, kann diese Zahl in keiner Beziehung zu der thatsächlichen Zahl der Segmente der subbranchialen Muskulatur stehen, da die Segmentation der letzteren beim Neunauge eine sekundäre, der Anordnung der Kiemenbögen angepasste ist. Andererseits sind unsere Kenntnisse darüber, wieviele? Myotome sich an dem Aufbau der sub- branchialen Muskulatur der Haie betheiligen, und wie ihre Segmentirung bei den erwachsenen Formen vor sich geht, weniger vollständig. Bei den 1) Neal, der die Entwickelung der Myotome aus den Somiten nicht unter- sucht hat, nimmt auf Grund mehrerer hypothetischer und, meiner Anlicht nach, irriger Erwägungen, welche später erörteret werden sollen, an, dass das siebente metaotische Myotom des Neunauges sich aus dem elften Somit entwickeln müsse. — 311 — erwachsenen Haien besteht die subbranchiale Muskulatur jederseits: 1) aus dem Hauptmuskelstamm, welcher in der Nähe der Medianlinie liegt und in eine Reihe von Segmenten eingetheilt ist und 2) aus den von ihm in der Richtung zu dem mandibularen, hyoiden und den branchialen bógen ausgehenden Muskelbüscheln (mm. coraco-mandibularis, coraco-hyoideus und coraco-arcuales). Eine ausführliche Beschreibung dieser Muskeln giebt M. Fürbringer (1897, S. 418—428 und an anderen Stellen; siehe ebenfalls seine Tafeln auf S. 403 u. 404). Aus seiner Beschreibung erhellt, dass die Zahl der Segmente,in welche der Hauptstamm zerfällt, bei verschiedenen Haien äus- serst variirt, indem sie in den Grenzen zwischen drei und dreizehn schwankt. Indem er diese Zahlenreihe mit der Anzahl der ventralen Wurzeln, die bei den entsprechenden Haien die subbranchiale Muskula- tur innerviren, vergleicht, gelangt Fürbringer zu dem Schluss, dass man in der Mehrzahl der Fälle keine Korrespondenz zwischen diesen Zahlen bemerken kann: manchmal kommen hier mehr Muskelsegmente, als ven- trale Wurzeln vor, manchmal umgekehrt. Allerdings kann die Zahl der die subbranchiale Muskulatur bei den erwachsenen Formen innervirenden ventralen Wurzeln mit der Zahl der Myotome, welche sich an der Bil- dung der letzteren betheiligt haben, auch nicht zusammenfallen, da wir wissen, dass die ventralen Wurzeln der Occipitalregion im Laufe der Entwickelung einer beträchtlichen Reduction und Umwandlungen anderer Art unterworfen sind. Dieser Umstand entgeht natürlich auch Fürbringer nicht, aber dessen ungeachtet hält er es für möglich bei der Schluss- folgerung zu beharren, „dass auch in diesem ventralen Gebiete, d. h. in der subbranchialen Region der Haie, ganz erhebliche Verschiebungen, Auflösungen und Neubildungen der ursprünglicher Myomerensepten erfolgt sein müssen“ und „dass jedenfalls die vorliegenden Myomeren nicht als primordiale zu beurtheilen sind“ (M. Fürbringer, 1897, p. 405). Andererseits findet Neal (1897), dass bei Acanthias, im Gegensatz zum Neunage, jedes von den constanten Segmenten der subbranchialen Muskulatur sich als einzelne Muskelknospe anlegt; von diesen sowohl wie von jenen sind im gegebenen Falle je fünf vorhanden. Jedoch ist es sehr wahrscheinlich, dass wir hier nur ein zufälliges Zusammentreffen vor uns haben. Bei einem anderen Hai, dessen Entwickelung im dieser Hinsicht ausführlich untersucht worden ist, nämlich bei Scyllium, beschreibt Cor- ning (1895) die Entwickelung der subbranchialen Muskulatur ebenso, wie sie beim Neunauge vor sich geht. An ihrer Bildung betheiligen sich fünf Muskelknospen, weiche mit einander zu einem länglichen Strang zusam- menfliessen, der vorne hineinwächst. Später geht eine sekundäre Segmen- tirung dieser Anlage vor sich, und beim erwachsenen Seyllium haben wir hier schon nicht mehr fünf, sondern sieben Segmente. Es bestätigen also auch die embryologischen Untersuchungen zusammen mit den ver- sleichend-anatomischen, dass im allgemeinen bei den Haien sowohl, wie beim Neunauge, die Segmentation der subbranchialen Muskulatur einen sekundären Ursprung hat. Beim Neunauge passt sie sich, wie wir sehen, vollkommen an die Anordnung der Kiemenbögen an. Bei den Haien aber ist eim Theil der subbranchialen Muskulatur den Kiemenbógen entspre- chend segmentirt (mm. coraco-mandibularis, coraco-hyoideus und co- raco-arcuales), die andere Hälfte derselben aber, nämlich der Haupt- stamm, hat sich selbstständig und anscheinend ebenfalls sekundär seg- mentirt. Aus der oben angeführten Zusammenstellung der Entwickelung der subbranchialen Muskulatur bei den Haien mit der bei dem Neunauge zicht die Thatsache eine besondere Aufmerksamkeit auf sich, dass bei den vom embryologischen Standpunkt aus untersuchten fünfkiemigen Haien am Aufbau der subbranchialen Muskulatur sich solche Somite betheiligen, deren Myotome bei dem Neunauge von Anfang an in der suprabranchialen Region liegen und keine ventrale Knospen bilden (das neunte Somit und wahrscheinlich auch das achte). Es entsteht die Frage, welcher von diesen beiden Zuständen ist der primitivere? Sind beim Neunauge die ventralen Knospen des achten und neunten Somits ver- schwunden, oder sind bei den Haien diese Knospen späteren Ursprungs? Diese Frage steht in innigem Zusammenhang mit der Frage nach dem Ursprunge der subbranchialen Muskulatur. Als die wahrscheinlichste erscheint mir die Hypothese, dass die sub- branchiale Muskulatur ein verhältnissmässig neues Gebilde ist, welches im Grundtypus der Vertebraten vollkommen fehlte. Ich denke, dass seine phylogenetische Entwickelung ganz ebenso verlaufen konnte, wie seine embryonale Entwickelung vor sich geht. Bei den Urwirbelthieren, bei welchen, wie beim Amphioxus, die Ventralabschnitte der Myotome noch nicht entwickelt waren, konnten auch keine Spuren einer subbranchialen Musku- latur vorhanden sein. Die Ventralabschnitte traten anfänglich nur in der _ postbranchialen Region auf, wo ihre Entwickelung in der Richtung nach unten durch die Kiemenbögen und Kiemenspalten nicht gehindert wurde, Und erst da, als die hintere Grenze des Branchialapparates sich fest- gestellt hatte, — nehmen wir an, bei Formen mit acht Kiemenspalten, wie — 318 — Petromyzon 5), —jedoch früher, als die Erweiterung des Branchialapparats nach hinten, welche die Dismetamerie in der Anordnung der Kiemenspalten und der Myotome nach sich zog, begonnen hatte, fingen die Ventralabschnitte der vorderen postbranchialen Myotome allmählich unter der Branchial- region zu wuchern an, wobei sie diese oder jene Function übernahmen. Wenn man als den ursprünglichen Typus die vollkommene Correspondenz zwischen der Meso-und der Branchiomerie anerkennt, so musste bei den acht Kiemen besitzenden Vertebraten, wie das Neunauge, als erstes post- branchiales Somit sich das zehnte erweisen. Als aber die Erweiterung des Branchialapparats nach hinten begonnen hatte, fingen die Ventralabschnitte des zehnten und der nachfolgenden Myotome einer nach dem anderen an, sich abzutrennen, und traten in den Bestand der subbranchialen Musku- latur ein. Die letztere verbreitete sich allmählich bis zum vordersten Ende des Branchialapparats und trat hier in Verbindung mit den Kiemenbögen, wobei sie auf sekundärem Wege in Segmente zerfiel. Ohne Einfluss auf die Entwickelung der subbranchialen Muskulatur konnte auch die Re- duction der Zahl der Kiemenspalten nicht bleiben, welche in der Gruppe der Haie besann: infolge derselben gerieten das neunte, und später das achte Myotom, in die Branchialregion, und bekamen die Möglichkeit, einen sekundären Antheil an der Entwickelung der subbranchialen Musku- latur zu nehmen. Die oben dargelegte Hypothese sieht in strengem Einklang mit den embryologischen Beobachtungen, und ist im wesentlichen nur eine einfache Auslegung der Thatsachen der individuellen Entwickelungsszeschichte in. phylogenetischen Terminis. Doch. auch die vergleichend - anatomischen Thatsachen sprechen dafür, dass die subbranchiale Muskulatur von hinten aus der postbranchialen Region hierher gerückt ist. Wenigstens scheint es mir, dass man gerade bei einer solehen Annahme am leichtesten die Thatsache erklären kann, dass die ventralen Nervenwurzeln, um die subbranchiale Muskulatur zu erreichen, bei allen Vertebraten (mit Ausnahme der Myxi- niden, von welchen weiter unten die Rede sein wird, iS. 214—315) den Branchialapparat von hinten umgehen. Jedoch ist auch eine andere Hypothese zur Erklärung dessen, wie die subbranchiale Muskulatur entstanden ist, möglich, —eine Hypothese, welche M. Fürbringer (1897, S. 625—626, 655—956 u. an anderen Stellen), aller- dings in etwas unbestimmten Ausdrücken, äussert. 1} Betretfs der Myxiniden siehe weiter unten. — 314 — Der Autor nimmt an, dass bei den Urwirbelthieren, ebenso wie bei Amphioxus, die Kiemenhöhle von Ventralfalten bedeckt war und die Kiemenspalten in eine Nebenkiemenhöhle mündeten. Allmählich flossen jedoch die Ventralfalten mit der Körperwand zusammen, die Nebenkiemen- höhle schloss sich (als ihre Reste erscheinen nur der Kiemengang bei- Myxine und vielleicht der Urnierengang); in der Ventralfalte aber, welche jetzt die neue Körperwand bildet, mussten neue Kiemenspalten durch- brechen. Da dieser Process vor sich ging, nachdem bereits die Myotome im Vergleich zu Amphioxus bedeutend weiter nach unten erweitert wa- ren, so kamen bei dem Zusammenwachsen der Ventralfalte mit der Kör- perwand der Branchialregion die Ventralabschnitte der Myotome unter die Kiemenöffnungen zu liegen. Die ventralen Nervenwurzeln verliefen ursprünglich zu diesen Ventralabschnitten -der Myotome hin, zwischen den Kiemenöffnungen. Doch allmählich, in Abhängigkeit von „hö- heren Differenzirungsvorgängen und von secundären Verschiebungen im kranialen und branchialen Bereiche“ (M. Fürbinger, 1897, p. 656, siehe ebenfalls S. 559—60) bildete sich über den Kiemenöffnungen ein Nervengeflecht, und der von demselben ausgehende Stamm fing an, den Branchialapparat von hinten zu umbiegen. Es versteht sich von selbst, dass von diesem Standpunkt aus nichts auffälliges darin gesehen werden kann, dass bei den Haien die ventralen Muskelknospen eben solche Myo- tome gebeu, wie diejenigen, welche bei dem Neunauge über den Kiemen liegen, denn es konnten doch im Urtypus alle suprabranchialen Myotome sich an der Entwickelung der subbranchialen Muskulatur betheiligen. Es ist in die Augen fallend, dass M. Fürbringer, indem er eine solche Hypothese aufstellt. Thatsachen der Embryonalentwickelung völlig igno- rirt, wobei er nicht einmal versucht, denselben irgend welche Deutung zu geben und sie einfach zu den Coenogenesen stellt. Die vergleichend-ana- tomischen Thatsachen aber, welche er zum Beweis seiner Hypothese anführt, sind anscheinend ebenfalls vollkommen ungenügend und dazu bis zu einem gewissen Grade durch neue Untersuchungen erschüttert. Die Sache ist, dass Fürbringer ein wichtiges Zwischenstadium der Entwickelung der subbranchialen Muskulatur in der Gruppe der Myxiniden findet. Bei den erwachsenen Formen, welche zu verschiedenen Arten von Myxine und Bdellostoma sehören, sind die Kiemenöffnungen in beträchtlicher Anzahl weit nach hinten vom Vorderende des Kopfes verschoben; sowohl hinter, wie auch vor ihnen, liegen Myotome mit gut entwickelten Ventralabschnit- ten; und eben solche Myotome liegen annähernd regelmässig in den Zwi- E schenräumen zwischen je zwei benachbarten Kiemenspalten, so dass wir hier eine subbranchiale und eine suprabranchiale Muskulatur unterscheiden kónnen. Jedoch unterscheiden sich die subbranchialen Muskeln der Myxine darin scharf von den subbranchialen Muskeln des Neunauges, dass die ventralen Wurzeln zu ihnen in den Zwischenräumen zwischen den Kiemen- öffnungen direct herabkommen, nicht aber den Branchialapparat von hinten umbiegen. Gerade in dieser Hinsicht nehmen die Myxinen nach - M. Fürbringer eine Mittelstellung zwischen dem Amphioxus, bei welchem keine subbranchiale Muskulatur existirt, und dem Neunauge ein, bei welchem dieselbe infolge verschiedener Translocationen einen eigenthümlichen Cha- rakter angenommen hat, die ventralen Nerven aber ein Nervengeflecht gebildet haben. Als Fürbringer seine Arbeit schrieb, war ihm die Entwicke- lungsgeschichte der Myxiniden nur nach den sehr unvollständigen Beob- achtungen Price’s (1896) bekannt. Price, der nur drei Entwickelungs- stadien zu seiner Verfüsung hatte, nahm an, dass bei Bdellostoma sich eine sehr grosse Anzahl von Kiemenspalten (bis zu 35) anlegt, bei den erwachsenen Individuen aber nur die zwölf hinteren nachbleiben. In kei- nem einzigen Entwickelungsstadium jedoch fand Price gleichzeitig mehr als zwölf Spalten; doch von der Voraussetzung ausgehend, dass in allen Stadien jedem Myotom eine Kiemenspalte entsprechen müsse, bestimmt Price in jedem Stadium die Zahl der vorne weggefallenen Kiemenspalten nach der Zahl der vor dem vorderen, nachgebliebenen, Kiemenbogen liegenden Myotome. Schon Fürbringer bemerkt sehr treffend die Willkürlichkeit dieser Methode und nimmt an, dass bei Myxine der Branchialapparat einfach sehr weit nach hinten gerückt ist, während die Zahl der vorne weggefallenen Kiemenspalten keine beträchtliche zu sein braucht. Doch aus dieser Voraussetzung zieht Fürbringer keine Schlüsse, wenn er die subbranchiale Muskulatur erörtert. Vor Kurzem wurde die Entwickesungsgelchichte des Bdellostoma aus- führlicher und sehr sorgfältig von Dean (1899) beschrieben; leider ist übrigens bis jetzt nur die allgemeine Entwickelung an ganzen Embryonen, nicht aber an Schnitten beschrieben worden. Doch auch aus dieser Be- schreibung erhellt, dass die Voraussetzung Fürbringers über die Zahl der Kiemenspalten sich vollkommen bestätigt hat: ein Wegfallen der Kiemen- spalten in beträchtlicherer Anzahl findet hier nicht statt, doch dafür ver- sehiebt sich der ganze Branchialapparat in sehr bedeutendem Grade nach hinten. Diese Translocation vollzieht sich auf eigenthümliche Weise und bildet offenbar eine charakteristische Eigenthümlichkeit der Gruppe der — 315 — — 316 — Myxinen, indem sie höchst wahrscheinlich in Zusammenhang steht mit der parasitischen Lebensweise und der Nothwendigkeit, die Kiemenöffnung für das Athmen frei zu lassen, während der Kopf der Myxine sich in den Körper der Beute hineingenagt hat. Interessant ist, dass nicht die sanze heihe der Visceralsäcke sich verschiebt, sondern der erste (dem Spiracularsack entsprechende) an seinem. Platz bleibt; die übrigen aber verschieben sich allmählich nach hinten, wobei keine Korrespondenz zwischen ihnen und den Myotomen beobachtet wird. Erst dann, wenn die Kiemenspalten ihre endgültige Lage eingenommen haben, stellt sich zwischen ihnen und den in dieser Region befindlichen Myotomen eine sewisse Korrespondenz her. Doch sind diese Myotome offenbar sowohl in ihren suprabranchialen, wie auch in ihren subbranchialen Abschnitten den Kiemen vollkommen fremd. Vor der Branchialregion erweisen sich 17 bis 28 Myotome (siehe Fürbringer 1897, S. 620) jedoch nur die vorderen von diesen Myotomen kann man anscheinend mit den Myotomen der Branchialregion des Petromyzon und der Gnathostoma vergleichen; und da der Branchialapparat aus dieser Region nach hinten weggerückt ist, so mussten hier sekundäre Umwandlungen vor sich sehen, und in der That haben die Myotome, welehe hier schon nichts stórt, nach unten zu wuchern, eben solche Ventralabschnitte, wie in der postbranchialen Re- sion entwickelt‘). Was aber diejenigen Myotome anbeirifft, welche bei Myxine in der neuen Branchialregion sich erwiesen haben, so wissen wir einstweilen nicht, auf welche Weise bei ihnen die Ventralabschnitte sich entwickeln. Doch wie auch die Entwickelung der letzteren vor sich gehen möge, so kann sie uns schwerlich etwas in der Entwickelung der sub- branchialen Muskulatur des Petromyzon und der Gnathostoma erklären. Diese Erwägungen zwingen mich zu dem Schlusse, dass die Hypothese Fürbringer’s schwerlich für gut begründet gehalten werden kann. Und ich denke, dass Fürbringer selbst den embryologischen Thatsachen eine grössere Bedeutung zugeschrieben hätte, wenn ihm die Entwickelungsgeschichte der subbranchialen Muskulatur beim Neunauge bekannt gewesen wäre, d. В. wenn er durch die Arbeit v. Kupfier’s nicht irregeleitet worden ware, der dieser Muskulatur einen Ursprung aus dem Ectoderm zugeschrieben 1) Uebrigens ist uns noch nichts über die Reduction der Myotome in der metaotischen Region der Myxinen bekannt, und es ist möglich, dass die Mehr- zahl der dieser ursprünglichen suprabranchialen Region angehörenden Myotome hier vollkommen verschwunden sind. = a — hatte, infolge dessen sich unwillkürlich die Schlussfolgerung aufdrängte, dass gerade in der Entwickelung dieser Region die Coenogenesen eine ungeheuere Rolle spielen. Alle von mir in diesem Abschnitt betrachteten Myotome stellen in allen Stadien der Entwickelung eine vollkommen ununterbrochene Reihe vor. Bei den Haien bezeichnet sich, nach Braus (1899), zwischen dem elften und dem zwölften Somit, d. h. zwischen dem achten und dem neunten mctaotischen Myotom, die Grenze zwischen Kopf und Rumpf. Beim Neunauge bemerkt man weder in den Myotomen, noch in der Anordnung der Nerven oder der Skelettelemente eine Grenze an dieser Stelle. Eben so unterscheidet man bei den Haien nicht selten palinge- netische Somite (die ersten sechs) von den coenogenetischen (angefangen vom siebenten). Nach Gegenbaur (1887) waren bei den Ahnen der Selachier in diesem Punkt, d. №. zwischen dem sechsten und siebenten Somit v. Wijhe’s, mehrere, aus der Entwickelungsgeschichte der gegen- wärtisen fünfkiemigen Haie volkommen verschwundene, ursprüngliche, palingenetische Somite eingeschaltet worden. Diese Hypothese (sowohl wie die Termini selbst: «palingenetische» und «coenogenetische» Somite— Myotome) muss man allerdings völlig aufgeben, da man beim Neunauge nicht die mindeste Lücke zwischen dem sechsten und siebenten Somit bemerkt: das dritte und vierte metaotische Myotome sind vollkommen gleich gebaut 1). IV. Entwickelung des vierten und fünften Somits (der zwei vorderen metaotischen Myotome). Die Entwickelung des vierten und fünften Somits bietet von zwei Gesichtspunkten aus betrachtet ein gewisses Interesse dar. Erstens, haben ihre Myotome eine sehr bestimmte Beziehung zu den Ganglien des Glosso- pharyngeus und des Vagus, und infolge dessen erweist es sich als bequem, sie mit den entsprechenden Somiten der Selachier zu vergleichen. Ande- 1) Ebenso soll ich hinzufügen, dass mir niht gelungen ist irgendwelche Spuren der früheren Zusammensetzung dieses oder jenes metaotischen Somites aus mehreren Ursomiten zu entdecken. Deswegen scheinen mir die Zweifel Dohrn’s (1901), ob die Kopfsomite v. Wijhe’s bei Haien nicht zusammengesetze Bil- dungen sind, für Petromyzon keineswegs passend. — 318 — rerseits, entwickeln sich die aus diesen Somiten entstehenden Myotome auf eine recht eigenartige Weise. Wie wir oben gesehen haben, sondert sich das vierte Somit bei der Mesodermsegmentirung zuerst (Rec. II), oder wenigstens erweist es sich als eines von den ersten Somiten, welche sich gleichzeitig gesondert haben. Und gerade dieses Somit liefert das vorderste von den echten (metaotischen) Myotomen. Somit bestätigt sich am Beispiel des Neunauges slänzend die Voraussetzung Neal’s, dass bei der Entwickelung der Verte- braten «the first somite differentiated, is the first to develop a permanent. myotome» (Neal, 1898, Ъ. 195). Ursprünglich ging bei den Urwirbelthieren die Sonderung der Somite wahrscheinlich vollkommen regelmässig und ununterbrochen von vorne nach hinten vor sich. Nachher, als die vorderen Myotome mehr oder weniger zu degeneriren und ihre Function zu ändern anfingen, veränderte sich der Entwickelungsgang der Somite allmählich, wobei die vorderen, sich nicht vollständig entwickelnden Somite sich in ihrem Auftreten zu verspäten anfingen. Bei Amphioxus sondert sich, nach Hatschek (1881), zuerst das vordere echte Myotom; doch wenn man zur Zahl der Somite des Amphioxus auch seine vorderen Kopfhöhlen (siehe weiter unten Abschn. IX) rechnet, so wird man das zuerst sich sondernde vollkommen entwickelte Myotom zum zweiten Somit rechnen müssen. Beim Neunauge gehört es, wie wir gesehen haben, zum vierten Somit. Bei Acanthias sondert sich zuerst das siebente oder achte Somit (Neal, 1898, und Hofimann, 1894 und 1896), und gerade eines von den Myotomen dieser zwei Somite können wir für das vordere vollkommen entwickelte halten. Da bei Spinax, nach Braus (1899), man schon das Myotom des sechsten oder sogar des fünften Somits für vollkommen entwickelt halten kann, so können wir voraussetzen, dass nach der Reihenfolge des Auftretens der Somite, diese Form eine intermediäre Stellung zwischen dem Petromyzon und Acanthias einnimmt; jedoch besitzen wir keine directen Beobachtungen über die Reihenfolge des Auftretens der Somite bei dieser Form. Betrefis der Rochen haben wir ebenfalls keine genauen Angaben, welches Somit sich hier zuerst entwickelt. Nach Sewertzoff (1898) sondern sich bei Torpedo infolge einer abgekürzten Entwickelung mehrere Somite gleichzeitig. Aus seiner Fig. 3 (Taf. I) erhellt, dass das achte Somit hier jedenfalls sich später, als das neunte sondert, welches letztere aller Wahrscheinlichkeit nach zur Zahl der Somite gehört, welche sich zuerst gesondert haben; und serade das neunte Somit liefert das erste echte Myotom. Und so erweist — 319 — sich für eine ganze Reihe niederer Vertebraten die Hypothese Neal’s -als vollkommen richtig. Die Lage des vierten Somits beim Neunauge ist sehr charakteristisch. Sie bestimmt sich bei der Bildung der Gehörgrube, welche indem sie von oben und von der Seite einen Druck ausübt, das dritte und das vierte Somit auseinanderschiebt. Ich bitte wieder einen Blick auf Fig. 22a Taf. V zu werfen, wo das vierte Somit dem dritten noch unmittelbar folgt, obgleich unter dem Zwischenraum zwischen ihnen sich schon eine Verdickung des Epithels, die Anlage‘ der Gehörgrube, bezeichnet hat. In Fig. 23 Taf. V, welche das nächste Stadium vorstellt, ist diese Verdickung schon deutlicher markirt. Ausserdem bemerkt man hier Zellen einer Nervenleiste (gl. af und glph.), wobei der dem künftigen Nervus facialis entsprechende Theil (gl. af.) von hinten sich der Gehörverdickung innig anlegt und vor dem vierten Somit zu liegen kommt; die Zellen- gruppe aber, welche in energischer mitotischer Theilung begriffen ist und die Anlage des Nervus glossopharyngeus (gl. glph.) vorstellt, liegt über dem Zwischenraum zwischen dem vierten und fünften Somit. Eine eben- solche Lage des vierten Somits zwischen der Gehórblase und der Anlage des Facialis vorne, und der Anlage des Glossopharyngeus hinten, sieht man auch in einem späteren Stadium, welches in Fig. 25b, Taf. V abgebildet ist. Hier hat sich dıe Form des Somits schon auf charakte- ristische Weise verändert; infolge des Druckes seitens der Gehörblase unterscheiden wir in diesem Somit einen hohen metaotischen Abschnitt und einen nach vorne gehenden subotischen Fortsatz. Auf der in Rede stehenden Abbildung bestimmt sich auch die Lage des vierten Somits über dem sich anlegenden zweiten Visceralsack—eine Lage, die für das vierte Somit sehr charakteristisch ist. Um sich davon zu überzeugen, dass die oben beschriebene Lage des vierten Somits auch in den nächsten Stadien beibehalten wird, empfehle ich, einen Blick auf die Reconstructionen VII —XIV zu werfen. In allen diesen Zeichnungen sieht man deutlich, dass das Муоют des vierten Somits (in seinem tiefen, nebenchordalen Abschnitt; siehe weiter unten) über dem zweiten Visceralsack, zwischen den Facialis-und Glosso- pharyngeus - Nerven (Ganglien) theils unter der Gehörblase, theils etwas hinter derselben liegt. Eine eben solehe Lage, wie beim Neunauge, nimmt das vierte Somit auch bei verschiedenen Haien ein. Ich werde hier Auszüge aus den — — cn — 320 — Beschreibungen verschiedener Forscher anführen, damit dieser Punkt keinen Zweifel übrig lassen möge. Bei Scyllium und Pristiurus, nach van Wijhe (1882) «liest das vierte Somit über der zweiten Kiementasche und unter der Ohreinstülpung» (p. 6). Der Nervus glossopharyngeus schneidet den vorderen Theil des fünften Somits (S. 29). In Fig. 9 Taf. I sieht man deutlich, dass als vordere Grenze des Somits der n. acustico-facialis erscheint. An der schematischen Reconstruction des Pristiuruskopfes, welche Braus (1899, Taf. XXI Fig. 5) giebt, ist die Lage des vierten Somits eine eben solche, wie in meinen Reconstructionen des Kopfes des Neunauges. Mit denselben Worten bestimmt die Lage des vierten Somits bei Acanthias Hoffmann (1898, S. 250): das vierte Somit «liest unter der Ohrblase und über der zweiten Kiementasche»; «der vodrere Theil des fünften Kopfurwirbels wird an seiner äusseren Seite durch die Anlage des N. glossopharyngeus gekreuzt» (Hoffmann, 1898, p. 250). An den vortrefflichen Reconstructionen Neal’s (1898, Taf. 3 Fig. 13 u. f) !) sieht man die Lage des vierten Somits zwischen den Anlagen des Fa- cialis und des Glossopharyngeus mit positiver Deutlichkeit. Die Lage des vierten Somits, schliesslich, kann man bei Spinax nach der Reconstruction von Braus (1899, Taf. XXI Fig. 6) mit denselben Worten bestimmen, wie ich es für das Neunauge gethan habe. Da das vierte Somit, welches bei allen untersuchten Haien sehr rudi- 1) Neal selbst jedoch führt in einer anderen, früheren Arbeit (Neal, 1897) auf andere Weise die Vergleichung zwischen den metaotischen Somiten des Neunauges und der Haie durch, indem er das erste metaotische Myotom des Neunauges für das Homologon des fünften Somits des Acanthias hält. Dieser, meiner Meinung nach irrige Schluss konnte nur deshalb entstehen, weil der Autor nicht frühere Entwickelungsstadien des Neunauges untersucht hatte, indem er seine Untersuchung, dem Anschein nach, erst an Embryonen von c. 4 mm. Länge anfing. Wenn dieser sehr genaue Beobachter frühere Stadien ge- sehen hätte, würde er das in Fig. 1 seiner Arbeit abgebildete Schema des Ammocoeteskopfes etwas geändert haben. Die Korrespondenz (dabei, wie ich weiter unten zeigen werde, eine sekundäre und nur temporäre) zwischen der Mesomerie und der Branchiomerie ist in diesem Schema zu vollstündig aus- gedrückt, und die Lage der g. vagi und g. glossopharyngei, in ihrer Beziehung zum ersten und zweiten metaotischen Somit, ist eine auch nicht ganz genaue, oder bedarf wenigstens Berichtigungen und Erläuterungen. Und gerade auf diese beiden Merkmale, welche ich ausführlicher in den spàter folgenden Abschnitten meiner Arbeit der Untersuchung unterwerfen werde, gründet der Autor seine Zusammenstellungen (siehe besonders S. 454 u. f.). mentär ist und schnell verschwindet, hauptsächlieh unter der Gehörblase ‘ liest, so trennt man dasselbe gewöhnlich von den echten metaotischen Somiten und rechnet dasselbe zu den prootischen (Neal, 1897 und 1898» Braus 1899). Die Mehrzahl der Forscher misst jedoch diesem Unterschied keine andere, als eine topographische, conventionelle Bedeutung bei. Die Hypothese Rabl’s (1892), nach welcher das vierte Somit von v. Wijhe sich von dem darauffolgenden ersten echten Somit scharf unterscheidet, wurde schon von Hoffmann ausführlich erörtert und widerlegt (Hoffmann, 1898, S. 253 — 254), so dass man sich bei derselben hier nicht auf- zuhalten braucht. Einige Forscher (Dohrn, 1890, Killian, 1891, Platt, 1891 zum Theil ‘Sewertzoff, 1898 !), Braus, 1899) meinen, dass das von v. Wijhe als einzelnes, viertes, Somit beschriebene Gebilde thatsächlich als Homologon zweier und sogar mehrerer Somite erscheint. Jeodoch sorefaltigere Untersuchungen Hoffmann's (1898) und Neal’s (1898) zwangen uns, zu den Ansichten v. Wijhes zurückzukehren. Endlich zeigt die Entwickelung des vierten Somits beim Neunauge, das, wie wir gesehen haben, sich nach seiner Lage als mit dem gleichnamigen Gebilde bei den Haien vollkommen identisch erweist—nach Neal, Hoffmann u. a., dass dies ein eben so untrennbares, echtes Somit, wie alle darauftol- senden ist. Während bei den Haien sich nur der innere chordale und dabei bald verschwindende Abschnitt dieses Somits anlegt, entwickelt sich beim Neunauge auch der äussere Dorsalabschnitt, infolge dessen sich seine Lage in ihrer Beziehung zur Gehörblase deutlicher bestimmt: obgleich ein beträchtlicher Theil des vierten Somits und des aus demselben sich entwickelnden Myotoms unter der Gehörblase liest, ist dasselbe doch. zweifellos das erste metaotische Somit, resp. Myotom. 1) Sewertzoff drückt sich in dieser Hinsicht sehr vorsichtig aus, indam er nur in dem Fall es für möglich hält, eine Polymerie des vierten Somits bei den Haien einzuräumen, wenn die Beobachtungen Miss Platt’s über dessen Polymerie bei Acanthias bestätigt werden würden, was in der That nicht geschehen ist. Er behauptet nur, dass bei Torpedo topographisch dem vierten Somit der Haie zwei Somite entspreche, unter der Voraussetzung, dass als hauptsächlichste Ursache dafür bei den Rochen eine sekundäre Verschiebung der Somite nach vorne stattfindet. Da aus der Arbeit Sewertzoff’s erhellt, dass die Entwickelung des Kopfes der Rochen zweifellos einige sekundäre Eigenthümlichkeiten besitzt, so werde ich mich in meiner weiteren Darlesung hauptsächlich auf die Vergleichung des Kopfes des Neunauges mit dem Kopfe der Haie beschränken, die Rochen bei Seite lassend. = 900 = Was das fünfte Somit anbetrifft, so markirt sich seine Lage beim Neunauge ebenfalls sehr deutlich. Seine Vordergrenze wird in frühen Stadien durch die Anhäufung der Zellen der Nervenleiste bestimmt, welche die Anlage des Glossopharyngens und später das Ganglion dieses Nervs bildet. Zwischen. dem fünften und sechsten Somit kann man in frühen Stadien eine dem Vagus entsprechende Verdickung des Nerven- leiste bemerken (siehe Rec. VII uud VII). Wenn sich aber die ecto- dermale Plakode des Vagusganglions, das sich allmählich formirt und grosse Dimensionen erreicht, entwickelt, so erweist sich das aus dem fünften Somit sich entwickelnde zweite metaotische Myotom in der Re- sion der Vorderhälfte dieses Ganglions (Rec. IX und X). Ein Ast vom Vagus zu dem ersten ihm entsprechenden epibranchialen Ganglion ver- läuft zwischen dem zweiten und dritten metaotischen Myotom oder schneidet wenigstens die Hinterhälfte des zweiten metaotischen Myotoms (Rec. XI und XII u. ff.). Allgemein gesagt, liegt das fünfte Somit des Neunauges und das aus demselben sich entwickelnde zweite meta- otische Myotom zwischen dem N. Glossopharyngeus und dem Vagus, über dem Zwischenraum zwischen dem zweiten und dritten. Visceralsack, oder aber über der Vorderhälfte des letzteren. Bei den Scyllidae, nach v. Wijhe, liegt „das fünfte Somit, dessen vor- derer Theil aussen von der Anlage des Glossopharyngeus gekreuzt wird, über der dritten Kiementasche und hängt mit dem Mesoderm des dritten Visceralbogens (des ersten Kiemenbogens) zusammen“ (v. Wijhe, 1882, р. 6). „...Es liegt gänzlich vor dem Vagus* (ibidem, p. 10). Diese Beschreibung wird vortreffüch durch Fig. 8 und 11 in Taf. I, und auch durch die schematische Reconstruction von Braus (1899, Taf. XXI, Fig. 5) illustrirt. Eine eben solche Lage des fünften Somits, wie beim Neunauge und bei den Seylliidae, bildet Neal in seinen Beconstructionen des Kopfes von Acanthias ab (Neal, 1898, Fig. 14 u. f.). Das fünfte Somit liegt zwischen dem N. glossopharyngeus und dem N. vagus, wobei der erstere seine vordere und der letztere seine hintere Hälfte schneiden; der Vor- derabschnitt und die Wurzel des Ganglions des N. vagus liegen über dem fünften Somit. Bei Spinax ist nach Braus (1899, 5. 459) die ursprüngliche Lage des fünften Somits (des Somits t) eine solche, dass sein Vorderende etwas vor dem Hinterrande des N. glossopharyngeus hervorragt, seine Hinterhälfte aber vom Vorderrand des N. vagus bedeckt ist: „Die Lage — 323 — von Somit t (5 Somit) ist eine derartige, dass die rostrale Spitze des- selben ein wenig tiber den caudalen Rand des N. glossopharyngeus nach vorn vorragt und dass etwa die caudale Hälfte des Urwirbels vom N. vagus, speciell dessen rostralem Rand bedeckt wird. Die zwischen der rostralen Spitze ufid der caudalen Hälfte befindliche vordere Partie des Somites liegt also bei seitlicher Ansicht zwischen Glossopharyngeus und Vagus frei vor“. (S. 459 und Taf. XXI, Fig. 6). Wir können daher, wie mir scheint, für vollkommen festgestellt hal- ten, dass das vierte und fünfte Somit des Neunauges mit eben sol- chen Somiten der Haie identisch sind; und ich wüsste nicht, nach welcher Seite hin die von mir durchgeführte Zusammenstellung gleichna- miger Somite in den beiden Fällen Zweifel hervorrufen könnte. Das Schieksal des vierten und fünften Somits ist beim Neunauge und bei den Haien ein ganz verschiedenes. Bei Scyllium, Pristiurus und Acanthias verschwinden diese beiden Somite anscheinend spurlos, indem sie in mesenchymatöse Zellen zerfallen, wobei in ihren Wandungen so- var keine temporäre Bildung von Muskelfasern bemerkt wurde. Bei Spi- nax jedoch entwickeln sich, nach Braus, in der Innenwand des fünften Somits (£ Muskelfasern, welche übrigens bald verschwinden. Und so- gar bei den primitivsten Arten der Notidanidae bleiben anscheinend keine Spuren dieser Myotome bei den erwachsenen Formen nach '). Umgekehrt, sind beim Neunauge das erste und zweite metaotische Myo- tom, welche sich aus dem vierten und fünften Somit entwickelt haben, in allen wesentlichen Zügen den darauf folgenden Myotomen ähnlich. Bei der Entwickelung. dieser Myotome will ich mich hier etwas auf- halten. | 1) М. Fiirbringer (1897) vergleicht das vordere von den nachbleibenden Myo- tomen des Heptanchus (das Myotom », nach seiner Nomenclatur) mit dem fünften Somit v. Wijhe's; dabei hält er für festgestellt, dass bei den Scylliidae die Kopf- grenze thatsüchlich hinter dem neunten Somit liegt, wie es v. Wijhe dachte; und von dieser Grenze an führt Fürbringer seine Berechnung der Kopfsomite, wobei er, folglich, das fünfte Somit der Scyllidae für v anerkennt. Doch nach der Untersuchung Braus's (1899) wird es sehr wahrscheinlich, dass die Kopf- grenze bei den Scylliidae hinter dem elften Somit liegt, und dass folglich, wenn man, wie es Fürbringer und Braus thun, die hintere Kopferenze bei allen Haien für constant hält, das Myotom v nicht dem fünften, sondern dem siebenten So- mite v. Wijhe’s entsprechen muss; folglich bleibt bei Heptanchus weder das fünfte, noch das sechste Somit nach. a Fig. 8d und Sf stellen die Querschnitte durch das vierte, resp. fünfte Somit am Ende des zehnten Tages der Entwickelung vor (ein annähernd der Reconstruction VIII, Taf. VI entsprechendes Stadium). In diesem Stadium sind nur die ursprünglichen, tiefen Abschnitte beider Myotome entwickelt (siehe oben, S. 303). Wir bemerken in der Region beider Myotome den Anfang der Bildung der Sklerotome. Das erste metaotische Myotom liegt über der zweiten Visceralspalte, das zweite setzt sich un- unterbrochen nach unten in den dritten Visceralbogen fort. Der durch die Mitte des vierten Somits gehende Schnitt (Fig. 8d) berührt die Ner- venleiste fast gar nicht, doch im Zwischenraum zwischen dem vierten und fünften Somit bemerkt man eine Verdickung der Nervenleiste, die Anlage des N. slossopharyngeus (Fig. 8e). Über der Mitte des fünften Somits (Fig. Sf) bemerken wir eine freie Zelle (gl), welche ancheinend der Nervenleiste im Zwischenraum zwischen den An- lagen des N. glossopharyngeus und des N. vagus angehört, und eine Ectodermverdickung (pl. v.),—die Plakode des N. vagus. Die Fig. 9e und 9f stellen entsprechende Schnitte in einem annähernd vierundzwanzig Stunden späteren Stadium vor. Im Bau beider Myotome, welche sich von den Seitenplatten und den Sklerotomen vollkommen abgetrennt haben, ist eine wichtige Veränderung vor sich gegangen: die Bildung der äusseren Abschnitte hat begonnen. Doch während bei den hinten liegenden Myotomen sogar in späten Stadien (Fig. 10h, 10i, 10k) die äusseren (im gegebenen Falle die dorsalen, die früher, als die ventralen entstehen) Abschnitte von den inneren, tiefen, fast gar nicht abgegrenzt sind, sondern sich im ersten und zweiten metaotischen Myotome die äusseren (dorsalen) Abschnitte schon fast bei ihrem Auf- treten. Als mechanische Ursache einer solchen Sonderung erscheint anscheinend der Druck seitens der Nerven- und Ganglienanlagen, welche gerade über diesen Myotomen eine besondere Entwickelung erreichen. Der Schnitt 9e geht durch die Hinterhälfte des ersten metaotischen Myotoms, und wir bemerken über dem Myotom eine sehr stark entwic- kelte Anlage des N. glossopharyngeus. Der Schnitt 9f schneidet, eben- falls von hinten, das zweite Myotom, und wir sehen über demselben die Plakode des Ganglions des N. vagus und den entsprechenden Theil der Nervenleiste. Bei weiterer Entwickelung sondern sich die äusseren Abschnitte bei- der Myotome mehr und mehr von den inneren. Die Anlage des N. glosso- pharyngeus lag anfänglich im Zwischenraum zwischen dem vierten und — 395, = fünften Myotom, dabei vollständig über denselben. Sobald aber der äus- sere Abschnitt des ersten metaotischen Myotoms entsteht, fängt er nach oben an zu wuchern und dringt zwischen die Anlage des Nervs und das äussere Ectoderm ein, während der tiefe Abschnitt des Myotoms seine frühere Lage unter dem Nerv behält; der Anfang dieses Processes ist schon in Fig. 9e zu sehen. Doch wächst die Anlage des N. glossopha- ryngeus in der Richtung zu ihrem epibranchialen Ganglion nach aussen, nach unten und etwas nach vorne, wobei auch ihr Durchmesser sich erweitert; er hat bereits im Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten metaotischen Myotom nicht mehr Platz und findet denselben in der Spalte zwischen den sich von einander lösenden Abschnitten des ersten metaotischen Myotoms, dem äussern und dem innern; der äussere Abschnitt bedeekt jetzt den Nerv von aussen, der innere aber, vollkommen sesonderte Abschnitt wird immer tiefer und tiefer gedrängt, indem er sich der Chorda anlegt, und seine Hinterhälfte wird von aussen vom Nerv ge- schnitten, wie man es in Rec. X, Taf. VI, welche den Kopf des Embryos in Moment seines Ausschlüpfens vorstellt, sieht. Ganz dasselbe geht auch mit dem zweiten metaotischen Myotom vor sich, unter dem mechanischen Einfluss des wuchernden Ganglions des N. vagus; der äussere Theil des Myotoms dringt zwischen dieses Ganglion und das oberflächliche Epithel ein, der innere aber bleibt bei der Chorda, unter dem Ganglion, und wird in seiner Hinterhälfte von aussen durch den Hauptstamm des N. vagus geschnitten, welcher in der Richtung zum epibranchialen Ganglion der dritten Visceralspalte verläuft. Die Trennung beider Abschnitte des zweiten metaotischen Myotoms ist manchmal eine ebenso vollständige, wie im ersten Myotom, obgleich es, wenn man die den Fig. 9e nnd 9f ähnlichen Bilder betrachtet, nicht selten schwierig zu entscheiden ist, ob hier eine vollkommene Trennung stattgefunden hat, oder nicht. In späteren Entwickelungsstadien jedoch, in welchen der innere und der äussere Abschnitt des ersten metaotischen Myotoms in ihrer ganzen Ausdehnung weit auseinander gerückt sind, erhält sich die Verbindung zwischen den Hinterenden beider Abschnitte des zweiten metaotischen Somits gewöhnlich (obgleich nicht beständig) in der Form einer Querbriicke, die der Stamm des N. vagus von vorne umfasst. Auf Grund dessen, was ich oben über die Undeutlichkeit früherer Entwickelunssstadien gesagt habe, bin ich nicht im Stande, positiv zu behaupten, ob diese Querbrücke die Folge einer nur un- vollständigen Trennung des zweiten Myotoms vorstellt, oder ob sie auf 5* — $26 — sekundäre Weise die ursprünglich vollkommen getrennten Abschnitte verbindet. Den Zustand der beiden vorderen metaotischen Myotome bald nach dem Ausschlüpfen des jungen Ammocoetes kann man sich deutlich aus der Vergleichung der zu einer und derselben sagittalen Schnittserie gehö- renden Fig. 27a, 27b und 27e (Taf. V) vorstellen. Von diesen Abbil- dungen stellt Fig. 27a einen dem Medialschnitt am nächsten liegenden Schnitt vor. Hier sind die tiefen nebenchordalen Abschnitte der vier vorderen metaotischen Myotome (m. 4—m. 7) abgebildet, wobei diese Abschnitte, welche man sowohl in ontogenetischem wie auch wahrscheinlich. in phylogenetischem Sinn die ursprünglichen nennen kann, bei allen diesen Myotomen vollkommen gleich entwickelt sind und aus breiten Muskel- platten bestehen. Das vordere Myotom endet vorne dicht am Ganglion des N. facialis (fa). Das zweite metaotische Myotom liegt unter der vorderen Hälfte des Ganglions des N. vagus (v), dessen grösste Dicke dem Zwischenraum zwischen dem zweiten und dritten metaotischen Myo- tom entspricht. Der in Fig. 27 b abgebildete Schnitt liegt einen Schnitt von 6 x. Dicke weiter nach aussen von dem oben beschriebenen und verläuft in der Re- gion der Spalte zwischen dem äusseren und dem inneren Abschnitt der vorderen metaotischen Myotome. An der Stelle, wo auf dem vorherge- henden Schnitt der tiefe Abschnitt des ersten metaotischen Somits lag, und, folglich, seine hintere Hälfte von aussen bedeckend, liegt der Glosso- pharyngeus (gl. glph). Von zweiten Myotom sieht man im Schnitt nur die hintere Querbriicke zwischen dem tiefen und dem äusseren Abschnitt (m. 5), welche der Stamm des N. vagus (v. n.) von vorne umfasst. Das 3.—5. metaotische Myotome (m. 6—m. 8) sind im Vergleich mit den vorhergehenden beträchtlich nach oben gerückt, da der Schnitt auch ihre äusseren Dorsalabschnitte schneidet; auf dem näch- sten Schnitt nach aussen hin bedecken diese Dorsalabschnitte des drit- ten— fünften Myotoms von der Aussenseite die Hinterhälfte des Ganglions. des N. vagus und zum Theil auch den Nerv der Seitenlinie (v. 2.). Fig. 27 c. stellt einen durch die äusseren Abschnitte der zwei vorderen metaotischen Myotome gehenden Schnitt vor, und wir sehen, dass sie an- nähernd ebenso, wie die äusseren Abschnitte der folgenden Myotome entwickelt sind. Aus der Vergleichung der Fig. 27 c und Fig. 27 b. sieht man, dass der äussere Abschnitt des zweiten metaotischen Myotoms die Vorderhältte des Ganglions des N. vagus, der äussere Abschnitt des ersten. di — 327 — Myotoms aber—das Glossopharyngeus von aussen bedeckt, dessen untere Hälfte jedoch einstweilen unbedeckt bleibt. Die Reconstruction des Kopfes des Embryos nach dem Präparat, zu welchem Fig. 27a—c gehört, ist in meiner vorläufigen Mittheilung (Koltzoff, 1899 Fig. 3) angeführt. Sie entspricht annähernd der Rec. XI der vorliegenden Arbeit, welche nach einer anderen Serie verfertist wurde. Schon in Fig. 27 c. bemerkt man die charakteristische Krümmung der äusseren Abschnitte der beiden vorderen Myotome. Das erste von den- selben hat das Aussehen eines Halbmonds, dessen beide Hórner die Ge- hórblase von hinten umfangen; auf entsprechende Weise ist das zweite Myotom, in geringerem Grade die darauf folgenden metaotischen Myotome gekrümmt (Rec. ХТ). Bei der ferneren Entwickelung verlängern sich beide Hörner des äusseren Abschnitts des ersten metaotischen Myotoms beträcht lich; an ihnen entwickeln sich die Muskelknospen, welche schnell nach vorne wachsen, die eine dorsal, die andere ventral von der Gehörblase, in der Richtung zum Auge. Rec. XII stellt den Kopf eines Embryos von 3,2 mm. Länge, zwei Tage älter als derjenige, auf welchen sich Rec. XI bezog, vor. Die inneren Abschnitte des ersten und zweiten Myotoms haben sich verhältnissmässig wenig verändert, der äussere Abschnitt aber des ersten Myotoms besteht schon aus zwei Fortsätzen: dem supraotischen und dem subotischen, von welchen der erste bedeutend länger ist. Auch im zweiten metaotischen Myotom erreicht der dorsale Fortzatz eine be- sondere Entwickelung, während der ventrale schwach ausgebildet ist. Annähernd zu diesem Stadium zwischen der Ree. XI und Вес. XII stehend, gehört die Serie der Querschnitte Fig. 10 a—k, Taf. Ш. Der in Ею. 10 e abgebildete Schnitt geht durch den Hintertheil der Gehörblase. Nach innen zu von der letzteren, über dem zweiten Visceralsack, liegt der innere tiefe Abschnitt des vorderen metaotischen Myotoms, getrennt von der Chorda durch eine Gruppe Mesenchymzellen, welche dem Sklerotom der frühen Stadien entsprechen. Das Myotom sticht durch sei- nen Reichtum an Dotterkörperchen scharf hervor,—ein Merkmal, durch das es der Chorda und dem Entoderm ähnlich ist, indem es sich scharf von der Mehrzahl der Gewebe ectodermalen Ursprungs unterscheidet. Von der Gehórblase nach aussen, zwischen derselben und dem äusseren Ecto- derm, liest der äussere Abschnitt desselben Myotoms, nämlich sein me- taotischer Fortsatz, dessen Zellen ebenfalls dotterreich sind. In der fol- senden Fig. 10f erweist sich der N. glossopharyngeus als in seiner gan- — 928 — zen Länge durchschnitten (glph. w.). Nach innen und nach unten von demselben liegt wie früher der tiefe Abschnitt des ersten metaotischen Myotoms (m. 4 m.), und nach aussen einer über dem anderen die äus- seren Abschnitte des ersten (m. 4. 1.) und des zweiten (m. 5. 1.) Myo- toms (man muss sich einen intermediären Zustand zwischen den Recon- structionen XI und XII vorstellen). — In Fig. 10 g endlich ist der Haupt- stamm des N. vagus (v. m.) mit seinem Ganglion (v. 7.) zwischen dem inneren (m. 5. m.) und dem äusseren (m. 5. 1.) Abschnitt des zweiten metaotischen Myotoms, welches über dem ersten Branchialbogen (dem dritten Visceralbogen (k. b. 1) liest, abgebildet. Die fernere Entwickelung der vorderen metaotischen Myotome sieht man in Ree. XIII, XIV und XV. Beide Fortsätze des äusseren Abschnitts des ersten Myotoms, welche wir in Rec. XII gesehen haben, fahren fort, nach vorne zu wuchern, wobei zwischen ihnen eine enge Spalte nachbleibt, in welcher das Ohr und das Auge liegen. Der supraotische Fortsatz, welcher wie früher, der längere ist, reicht bei einem Embryo von 8 mm. Länge bis zur Riechgrube, während das Vorderende des subotischen Fort- satzes etwas hinten liegt; die Querschnitte durch die Vorderenden beider Fortsätze kann man in Fig. 12a, 12b, 13 und 14 (Taf. IV) sehen. An den supraotischen Fortsatz des ersten Myotoms stossen, sich ihm von oben anlegend, die Dorsalabschnitte des zweiten und der folgenden Myotome, während das zweite und die folgenden Myo- tome subotische Fortsätze nicht bilden. Es betheiligen sich somit am Aufbau des Muskels, welcher über dem Ohr uud dem Auge liegt (m. la- teralis capitis anterior superior v. Kupffers) drei—vier Myotome; der unter diesen Organen liegende Muskel aber (m. lateralis capitis anterior inferior) gehört nur dem ersten metaotischen Myotom allein an. Nach Fürbringer zerfällt dieser Muskel (Facialis-Myotom) beim erwachsenen Neunauge, offenbar auf sekundären Wege, in eine Reihe von Seg- menten. Was die tiefen Abschnitte des ersten und zweiten metaotischen Myo- toms anbetrifft, so erhalten sie sich noch einige Zeit, und bei einem Am- mocoetes von 5 mm. Lange sind sie noch deutlich bemerkbar (Rec. XIV), doch später verschwinden sie; bei einem Ammocoetes von 8 mm. Länge finde ich schon keine Spuren derselben. Vor dem Verschwinden zerreist der sich etwas verlängernde, jedoch niemals nach vorne das Ganglion des №. facialis überscheitende, tiefe Abschnitt des ersten metaotischen Myotoms mehr oder weniger in zwei—drei hinter einander, na ee unter der Gehörblase liegende Abschnitte, welche v. Kupffer anscheinend für einzelne Myotome gehalten hat (v. Kupffer 1895, S. 41 und Fig. 37). Doch habe ich nie solche Theilung an beiden Seiten eines und desselben Embryos gesehen, und die Eutwickelungsgeschichte selbst, die Beziehung der Myotome zu den Nerven zeigt, dass eine solche Theilung nur eine sekundäre !), dem vollen Verschwinden des tiefen Abschnitts des ersten Myotoms vorangehende, sein kann. Den tiefen Abschnitt des zweiten Myotoms aber kann man dicht bis zur völligen Reduction leicht daran erkennen, dass er gewöhnlich mit seinem äusseren Abschnitt durch eine Querbriicke verbunden ist, welche der Stamm des N. vagus von vorne umfasst ?). Da ich spätere Stadien nicht untersucht habe, so kann ich nicht po- sitiv sagen, ob die Reduction der tiefen Abschnitte der metaotischen Myotome sich auf die beiden vordersten von ihnen beschränkt, oder ob sie sich auch weiter nach hinten erstreckt. Ich denke jedoch, dass das letztere nicht stattfindet, da nach М. Fürbringer (1897, 5. 603, Anm. 2) beim erwachsenen Ammocoetes und beim Neunauge die beiden ersten metaotischen Myotome dünn sind und dicht unter der Oberfläche liegen, der oberflächliche Abschnitt des dritten Myotoms aber giebt einen Fort- satz nach innen; dieser Fortsatz ist auch, wahrscheinlich, der tiefe Theil .des 3-ten metaotischen Myotoms. Also erhalten sich beim Neunauge für das ganze Leben 4n der Form von typischen musculären Myotomen alle metaotischen Somite, angefangen vom vierten. Als einziges Merkmal des beginnenden Pro- cesses der Reduction der vorderen metaotischen Myotome dient das Verschwinden im Laufe der Entwickelung der tiefen Abschnitte des ersten und zweiten von diesen Myotomen, d. h. gerade derjenigen 1) Die bezeichnete Abbildung v. Kupffer’s ist auch in einer anderen Hinsicht nicht genau: der m. lateralis capitis anterior inferior ist als ein Theil des zwei- ten metaotischen Myotoms dargestellt, während meine Beobachtungen mit den Beschreibungen Hatschek’s (Hatschek, 1892, Fig. 9), Neal’s (Neal, 1897, Fig. 2) und Fürbringer’s (Fürbringer, 1897, S. 601 u. f.) in der Hinsicht übereinstim- men, dass er ausschliesslich zum ersten metaotischen Myotom gerechnet werden muss. Was die Termini v. Kupffer’s „ursprünglich zweites metaotisches Myotom“ (Beschreibung zu Fig. 37) und „jetzt zweites metaotisches Myotom“ (S. 4, Zeile 3 von oben) bedeuten, kann ich durchaus nicht begreifen. 2) In Fig. 37 bildet v. Kupffer aus irgend einem Grunde den N. vagus nicht ab. Myotome, welche bei dem Selachiern am meisten reducirt sind und. bei der Mehrzahl derselben niemals Muskelfasern entwickeln. Uebrigens äusserst sich die vollständigere Entwickelung der metaoti- schen Myotome beim Neunauge im Vergleich mit Selachiern nicht nur in der Anzahl der sich erhaltenden Myotome, sondern auch in der voll- kommeneren Entwickelung eines jeden derselben. Bei allen nach ihrer embryologischen Seite hin untersuchten Selachiern bleiben das vierte, fünfte und sechste Somit (Myotom) im Laufe ihrer ganzen zeitlichen Exi- stenz in derjenigen Lage, wie sie sich angelegt haben, d. h. unter der Nervenleiste resp. unter den Nervenganglien, und dabei nach innen von denselben. Der äussere Abschnitt aber der Myotome, welchen, wie wir oben gesehen haben (S. 103), man mit Grund im Vergleich mit dem tiefen für ein neueres Gebilde halten kann, lest sich hier gar nicht an, wahrscheinlich infolge des allgemeinen embryonalen Charakters dieser Myotome. Das erste Myotom, welches einen vollkommen entwickelten äusseren Dorsalabschnitt besitzt, entwickelt sich bei Acanthias (Hoffmann, 1898) und bei Pristiurus (v. Wijhe, 1852) aus dem siebenten Somit, bei Spinax (Braus, 1899) aus dem achten und bei Torpedo (Sewertzoft, 1898) anscheinend aus dem zwölften. Eine besondere Aufmerksamkeit haben der Entwickelung dieser Abschnitte Hoffmann und Sewertzoff ge- widmet, wobei sie dieselbe, allgemein gesagt, für Acanthias und Torpedo . ähnlich beschreiben. Jedes hinter der oben bezeichneten Grenze liegende Myotom legt sich ursprünglich unter der Nervenleiste, nach innen von derselben an; der äussere Dorsalabschnitt aber wächst nach oben zwischen der Nervenleiste und dem oberflächlichen Eetoderm — her- vor. Bei einigen vorderen Myotomen verlieren diese äusseren Dorsalab- schnitte später ihren Zusammenhang mit den tiefen ursprünglichen Ab- schnitten, ebenso wie der äussere und der innere Abschnitt des ersten und zweiten Myotoms beim Neunauge sich von einander trennen. Aus den gesonderten tiefen Abschnitten bilden sich die sogenannten supra- branchialen Muskeln (m. m. subspinales et interbasales), welche annä- hernd in ein eben solches Verhältniss zu den Oberenden der Kiemenbö- sen treten, wie die subbranchialen Muskeln zu ihren Unterenden; die äusseren Dorsalabschnitte aber bilden die Fortsetzung des lateralen Rumpf- muskels. Hier ist es nicht nötig zu erwähnen, welche Myotome gerade zur Bildung dieser Muskein bei den Selachiern verwandt werden: bei verschiedenen Formen redueirt sich eine verschiedene Anzahl der vorde- ren Myotome. Aus dem oben Gesagten geht jedoch hervor dass beim > — 331 — Neunauge die Differenzirung der metaotischen Myotome noch sehr schwach ausgedrückt ist und nur die beiden vorderen derselben berührt hat, bei den übrigen aber, ebenso wie im Rumpfe der Selachier, bleiben der äus- sere und der tiefe Abschnitt verbunden. Sewertzoff (1898, S. 61 u. f) machte, soweit mir bekannt, zuerst auf die wichtige theoretische Bedeutung der Thatsache aufmerksam, dass in der Region des N. vagus und der anderen Cranialnerven die Myotome des Torpedo und anderer Selachier nicht solche Dorsalabschnitte bilden, die von aussen die Spinalganglien bedecken. Einige Anatomen, welche die Cranial-und Spinalganglien für vollkommen verschiedenartige Gebilde yielten, sahen einen radicalen Unterschied zwischen ihnen darin, dass die ersteren nach aussen, die letzteren — nach innen von den Myoto- men liegen. Doch, nach Sewertzoff, „erklärt sich die eigenthümliche (mediale) Lage der eranialen Nerven in Bezug zu den Kopfsomiten durch den rudimentären Zustand derselben, das heisst durch die Thatsache, dass in ihnen die Entwickelung aufgehalten ist und infolge dessen sich keine lateral von den Kopfnerven liegende dorsale Abschnitte bilden^ (Se- wertzofl, 1898, p. 596). Diese Hypothese erhält eine sehr feste. Stütze in der Thatsache, dass beim Neunauge, bei welchem die Entwickelung des vierten und der fol- senden Somite nicht gehemmt ist, die bei dem metaotischen Myotomen sich entwickelnden äusseren Dorsalabschnitte von aussen die Cranial- ganglien ebenso bedecken, wie die Rumpfmyotome— die Spinalganglien und Nerven bei allen höher als der Amphioxus stehenden Verte- braten. Wenn die m. m. laterales capitis anteriores ihre volle Ent- wickelung erreichen, dann erweisen sich alle Cranialganglien von aussen von den Myotomen bedeckt (siehe Rec. XIII—XV, Taf. VII und Fig. 12 a, 12b, 13 und 14, Taf. IV, wo man sieht, dass diese Bedeckung sich so- gar auch auf die Trigeminusganglien verbreitet). Bei den Selachiern und anderen Vertebraten, geht, wie bekannt, im Laufe der Entwickelung eine Translocation der metaotischen Myotome nach vorne vor sich, welche zum Theil eine scheinbare, infolge der Vergrösserung des Branchialapparats nach hinten und der Erweiterung des Vagusganglions, theils, wie einige Forscher meinen, eine active ist. beim Neunauge erweitert sich der Branchialapparat bedeutend, und wenn man ihn zum Kopfabschnitt rechnet, so kann man allenfalls von einem allmählichen Einrücken der Rumpfmyotome in den Kopf im Laufe der Entwickelung reden. Doch vergrössert sich das Vagusganglion verhältnissmässig wenig in seinen Dimensionen, und die Beziehung der Myotome zu demselben kann für mehr oder weniger constant gehalten werden. Das active Wachstum der metaotischen Myotome nach vorne aber ist beim Neunauge sehr scharf ausgedrückt und bezieht sich hauptsächlich auf die äusseren Dorsalab- schnitte derselben, während ihre tiefen Abschnitte am Platz bleiben. Je- doch ist es schwierig, zu entscheiden, ob man diesen Process in einen genetischen Zusammenhang mit der Translocation der metaotischen Myo- tome bei den anderen Vertebraten stellen kann. Es ist sehr möglich, dass derselbe nur eine charakteristische Eigenthümlichkeit der Cyclostoma ist; die m.m. laterales capitis anteriores des Neunauges stehen offenbar in Zusammenhang mit der Verlängerung des Gesichts-und Mundtheils, im Anpassung an die parasitische Lebensweise dieser Form. Kein Vertreter der Gnathostoma besitzt Homologa dieser Muskeln, da selbst die Somite, aus welchen sie sich bilden, atrophiren. V. Entwickelung des dritten Somits. Die Lage des dritten Somits beim Neunauge bestimmt sich sehr deutlich in dem Stadium, wo die Anlagen der cranialen Nerven-Ganglien sich vollkommen markirt haben (siehe Rec. VII u. ff, Taf. VI). Vorne, sich zwischen dem dritten und zweiten Somit einkeilend, liest die Anlage des zweiten N. trigeminus; als hintere Grenze aber dient das Ohr und die Anlage des N. facialis. Ausserdem ist in diesem, wie auch in späteren Stadien, die Lage des dritten Somits ziemlich constant über dem Visce- ralbogen zwischen den zwei vorderen Visceralsäcken (d. h. über dem sogenannten Hyoidbogen und ebenso auch über der Hinterhälfte des ersten Visceralsacks. Das letztere ist besonders bemerkbar in früheren Stadien, wie п. В. in (Figs) 235) Taf. oV: Schwerlich kann man daran zweifeln, dass das von mir beschriebene Gebilde beim Neunauge thatsächlich dem dritten Somit v. Wijhe’s bei den Selachiern entspricht. Die Lage des letzteren bei den Scylliidae, in Beziehung zum Branchialapparat, bestimmt v. Wijhe auf folgende Weise: „Das dritte Somit befindet sich mit seiner Hauptmasse über der ersten Kiementasche; nur sein hinterer Theil erstreckt sich ein wenig weiter caudalwärts und hängt noch gerade mit der soliden Zellmasse im Hyoid- bogen zusammen“. (v. Wijhe, 1882, p. 6). Die für das dritte Somit sehr charakteristische Lage zwischen den Anlagen des N. trigeminus und des N. facialis erhält sich auch bei den Haien, wie man besonders deutlich aus den Zeichnungen Neal’s (1898), Pl. 3, f. 11, ff.) und Braus’s (1899, Taf. XXI, fig. 5, 6) sehen kann‘). Es giebt ebenfalls keine wesentlichen Gründe zu schwanken, ob man das vorliegende Gebilde für ein echtes Somit halten kann. Schon bei seiner Sonderung (siehe Fig. 21 a, Taf. V) erscheint das dritte Somit dem darauf folgenden vierten, aus welchem das für die sanze Lebeusdauer bleibende erste metaotische Myotom sich bildet, vollkommen ähnlich; an Längschnitten hat dasselbe das Aussehen eines regelmässigen kugelför- misen Sackes mit einer grossen Höhle im Inneren und mit, aus einer Reihe epithelial angeordneter Zellen bestehenden Wänden (Fig. 22 а und 22b, Taf. V). Quersehnitte (siehe Fig. 4c, 4d, Taf. I) klären darüber auf, dass auch die Lage des dritten Somits in Beziehung zur Chorda, dem Nervenrohr und dem Visceralsack eine eben solche ist wie bei den folgenden Somiten: es liegt seitwärts von der Chorda, sich nach oben fast bis zur Hälfte des Nervenrohrs erstreckend; sein Vorderende bedeckt von oben den ersten Visceralsack (Fig. 4c), hinten aber setzt es sich unun- terbrochen in den Hyoidbogen fort, wobei in diesem Stadium, eben so wie in einem frühen Entwickelungsstadium der folgenden Somiten, hier keine Grenze zwischen dem Dorsalabschnitt des Mesoderms (dem eigent- lichen Somit) und dem Ventralabschnitt (den Lateralplatten) bemerkt wird (Fig. 4 d). 1) Betreffs der Versuche einiger Forscher (Dohrn, 1890; Killian, 1891; Platt, 1891; Sewertzoff, 1898; M. Fürbringer, 1897 u. a.), das dritte Somit in zwei und mehr einzelne Somite zu zerlegen, kann ich nur das wiederholen, was ich anlässlich des vierten Somits gesagt habe (siehe S. 120 u. Anm). Betreffs des Torpedo will ich bemerken, dass man, da nach Sewertzoff die Anlage des fa- cialis hier zwischen dem 4-ten und. 5-ten Somit des Autors liegt, daraus wohl folgern könnte, dass die von Sewertzoff als das dritte und vierte Somit be- schriebenen Gebilde nur Theile des dritten Somits sind; dies ist um so wahr- Scheinlicher, da der Reductionsprocess der Somite hier vom fünften Somit Se- wertzoff’s beginnt, während bei den Haien das vierte Somit früher, als die fol- senden verschwindet. Wenn man eine solche Erklärung anerkennen würde, so wäre es nicht nöthig, die Hypothese anzunehmen, dass das vierte Somit, welches bei den Haien eine vollkommene Reduction erlitten hat, bei den Rochen wieder in Kraft getreten ist und einen sekundären Antheil an der Bildung des m.rectus externus nimmt. Ich wiederhole aber, dass die Somitenreihe bei den Rochen so stark modifieirt ist, lass bei der Vergleichung mit den Haien man sehr vorsichtig sein muss und keine vollkommene Aehnlichkeit fordern kann. Siehe ebenfalls Braus, 1899, S. 445 und 487. — 334 — Bei den Haien ist das dritte Somit nach seiner Lage und Entwicke- lung, wie auch nach seiner Innervirung, ebenfalls echten Somiten voll- kommen ähnlich. In dieser Hinsicht kann ich den Leser auf die vortreff- liche Beschreibung der Entwickelung des dritten Somit’s von Neal (1898 8. 196 u. f.) verweisen. Der Hauptgrund, auf dem die Einwände ge- gen die vollständige Korrespondenz zwischen dem dritten Somit und den Occipitalsomiten (Rumpfsomiten) der Selachier beruhen, besteht darin, dass bei der Entwickelung der Selachier zwischen dem dritten Somit, welches den m. rectus externus bildet, und dem ersten vollkommen entwickelten Occipitalsomit, welches das erste metaotische Myotom liefert, eine Unter- brechnung existirt, in welcher die Somiten (eins oder mehrere) weniger deutlich entwickelt sind und bald verschwinden, ohne Muskelfasern zu entwickeln. Auf Grund dieser Unterbrechung stellten mehrere Autoren, mit Gegenbaur (1887) und M. Fürbringer (1897) an der Spitze, die Hy- pothese auf, dass zwischen dem vorderen oceipitalen coenogenetischen Myotom der Selachier, welches nur sekundär in den Kopf eingetreten ist, und dem m. rectus externus in der Entwickelungsgeschichte vollkom- men spurlos eine ganze Reihe typischer palingenetischer Kopfsomiten weggefallen sei. Beim Neunauge fehlt eine solche Unterbrechung in der Somitenreihe, und auf das dritte folgt unmittelbar das vierte, aus wel- chem sich das vordere metaotische Myotom entwickelt; und ich sehe durchaus keine Gründe, wesswegen man das dritte Somit des Neunauges ein palingenetisches, das vierte aber ein coenogenetisches nennen sollte. Und ich glaube, dass Fürbringer selbst, bei seinem Misstrauen in Bezug auf die Vollständigkeit der embryologischen Entwickelung, sich von sei- ner Hypothese lossagen würde, wenn er eine solche vollständige So- mitenreihe, wie Fig. 22a, Taf. V abgebildet, gesehen hatte. Der einzige Unterschied in der Anlage des dritten und der nach hin- ten folgenden Somiten, betrifft die Ordnung ihres Auftretens. Während die hinter dem vierten liegenden Somite sich allmählich von vorne nach hinten sondern, sondert sich dass dritte Somit später, als das vierte, und das zweite und erste noch später. Oben (S. 117) habe ich mich ausführ- lich bei diesem Factum aufgehalten; hier wiederhole ich nur das, dass das vierte Somit nur beim Neunauge die Grenze in dieser Hinsicht bil- det, während bei den Selachiern dieselbe Rolle das siebente, oder ein noch weiter nach hinten liesendes Somit erfüllt; folglich kann auch in dieser Hinsicht keine Rede von irgend welcher constanten Grenze sein. Fr — 335 — Ich gehe zur ferneren Entwickelung des dritten Somits des Neunauges über. Wie schon oben beschrieben worden ist, fängt bei einem Embryo mit annähernd zwanzig Somiten die Gehörblase an, sich anzulegen, wel- che sich in dem Zwischenraum zwischen dem dritten und vierten Somit vertieft, indem sie dieselben auseinanderschiebt. Der Druck seitens der Gehörblase und der Anlage des N. facialis ist anscheinend besonders stark nach der Seite des dritten Somits, auf welches von vorne ausserdem die schnell wuchernde Anlage des zweiten N. trigeminus drückt. Wahrschein- lich in directem Zusammenhang mit einem solchen von beiden Seiten wirkenden Druck, verliert das dritte Somit seine regelmässige sphärische Form (Fig. 23, Taf. V); gleichzeitig damit fängt es an, in einzelne me- senchymatöse Zellen zu zerfliessen. Fig. 86, Taf. II bezieht sich auf die transversale Serie durch den Embryo in dem der Rec. VIII, Taf. VI entsprechenden Stadium; infolge der Bildung des Vorderendes des Kopfes schneidet der in dieser Zeichnung abgebildete Schnitt, welcher als ein mehr oder weniger regelmässig transversaler in Bezug auf das dritte Somit erscheint, das Vorderende der Chorda longitudinal. An der rechten Seite der Abbildung hat das dritte Somit noch seine sackartige Form beibehalten; doch an der linken Seite hat schon sein Zerfall begonnen. Neben der Chorda sieht man gewöhnlich eine Gruppe von Zellen, wel- che sich von der Innenwand des Somits losgelóst haben, und welche man für das Sklerotom ansehen kann; sie ist in Fig. 8c, Taf. II (skl) abgebildet. Den weiteren Zerfall des dritten Somits kann man in Fig. 9b, Taf. II sehen, wo ebenfalls auch das Sklerotom zu sehen ist; in diesem Stadium ist das dritte Somit von den entsprechenden Lateralplat- ten, d. h. von dem Hyoidbogen schon vollständig gesondert. Am Tage nach dem Ausschlüpfen (Fig. 10e, Taf. Ш) sehen wir am Quer- schnitt durch den Zwischenraum zwischen dem zweiten Trigeminus- sanglion und der Gehörblase eine formlose Masse mesenchymatöser, an Dotterkörnern reicher Zellen, nach diesem Merkmal sind die Zellen des ehemaligen dritten Somits vom äusseren Epithel, den Ganglien und dem Gehirn leicht zu unterscheiden, da sie den Mesodermzellen, der Chorda und dem Darm ähnlich sind. Bevor wir zur Beschreibung des endgültigen Schicksals des dritten So- mits übergehen, werde ich einige Worte über das Sklerotom dieser Re- sion sagen. Unter dieser Bemerkung verstehe ich die schon oben in Fig. Se, 9b und 9c, Taf. II bezeichnete Gruppe mehr oder weniger eng zusammengefiigter mesenchymatöser Zellen in der Ecke zwischen dem — 356 — Gehirn, der Chorda und der Aorta, welche in frühen Stadien sowohl mit dem eigentlichen Somit, als auch mit dem ventralen Mesoderm des Hyoidbogens verbunden ist. Diese Zellengruppe kann man ebenfalls am Längsschnitt 15 e, Taf. ТУ (skl. 3) sehen, wo sie den Platz zwischen dem deutlich gesonderten Sklerotom des zweiten Somits und dem e. facialis einnimmt. Bei einem Embryo von 5,5—4 mm. Länge bemerkt man im Sklerotom des zweiteu Somits zuerst eine Knorpelbildung, es legen sich die „vorderen Paraehordalia^ an, (wie diesen Knorpel v. Kupffer (1894) und Sewertzoff (1899) nennen), welche sich bald darauf auch weiter nach hinten zu entwickeln anfangen, indem sie bei einem Embryo von 5 mm. bis dicht an das 6. facialis reichen. Dieses Hinterende der’ „vor- deren Parachordalia* entwickelt sich an derselben Stelle, welche früher von der von mir als das Sklerotom des dritten Somits bezeichneten Zel- 1епотирре eingenommen war, vielleicht unter directer Betheiligung dieser Zellen. Nach Maasgabe dessen, wie das zweite Trigeminusganglion, die Gehór- blase und das Facialisganglion immer näher zusammenrücken, indem sie den Platz, welcher früher dem dritten Somit gehörte, einnehmen, kriechen die Zellen des letzteren nach allen Seiten auseinander, sich mit den auf anderem Wege entstandenen mesenchymatösen Zellen (dem Mesectoderm) vermischend. Besonders beträchtlich ist die Translocation der Zellen nach vorne, wobei man an Horizontalschnitten sehen kann, dass von dem Platz, welchen früher das dritte Somit einnahm, zwei Fortsätze mehr oder weniger innig verbundener dotterreicher Zellen nach vorne abgehen. Diese Fortsätze umfassen von innen und von aussen das erste Trigemi- nusganglion; der äussere dünne Fortsatz geht dicht unter dem oberfläch- lichen Epithel und reicht bis an die Augenlinse, der innere, breitere Fort- satz verläuft zwischen dem Ganglion einerseits und der Aorta und der Anlage der Parachordalia andererseits, wobei er nur um ein Geringes das Auge nicht erreicht. Dieselben Auswüchse kann man auch auf Sa- gittalschnitten sehen. (Fig. 27a und 27c, Taf. V, m. 3); auf beiden Zeichnungen bemerken wir in den vorliegenden Fortsätzen Mitosen, was auf ein fortdauerndes Wachsthum nach vorne zu hinweist. Von den bei- den oben erwähnten Fortsätzen des dritten Somits bietet der innere ein besonderes Interesse dar, da genau dieselbe Lage, wie dieser, der vordere Fortsatz des dritten Somits der Selachier einnimmt, aus welchem sich der m. reetus externus entwickelt. Doch bei den Selachiern, wenigstens bei den Haien, behalten sowohl das dritte Somit, als auch sein vorderer Be Fortsatz die Form von Sackchen mit epithelialen Wänden bei, infolge dessen man die Bildung des m. rectus externus aus diesem Somit an- scheinend ohne besondere Schwierigkeiten verfolgen kann. Beim Neun- auge aber bestehen sowohl das Somit selbst, als auch dessen Fortsatz im vorliegenden Stadium aus mehr oder weniger zerstreuten Zellen von mesen- ehymatósem Charakter, und wir sind durchaus nicht dessen gewiss, dass nicht auch dem vorderen Fortsatz des dritten Somits sich mesenchyma- töse Zellen aus anderen Quellen, z. B. vom zweiten Somit, dem Mandi- bularbogen oder aus dein Mesektoderm anschliessen. Doch, wie wir wei- ter unten sehen werden, entwickelt sich die Mehrzahl der Augenmuskeln des Neunauges ebenso, wie auch bei den Selachiern, aus dem ersten und zweiten Somit; und mir scheint, dass man mit grosser Wahrscheinlich- keit annehmen kann, dass auch die Muskulatur des N. abducens in die- ser Hinsicht keine Ausnahme bildet, d. h. dass sie auch beim Neunauge sich aus dem dritten Somit entwickelt. Deswegen werde ich den inneren Fortsatz des dritten Somits des Neunauges, wie früher, einen Theil des dritten Somits nennen, ohne Rücksicht darauf, dass ich keine directen Beweise habe, dass an denselben sich keine Zellen aus anderen Quellen angeschlossen haben. Der innere Fortsatz des dritten Somits wächst nach vorne längs der Parachordalia, dorsal und nach aussen von ihnen, wobei er auf der in- neren Seite des G. trigemini II, nahe seinem Ventralrande bleibt. Sein Wachsthum nach vorne wird zuerst durch das zweite Somit gehemmt; doch bei Embryonen von 3,5—4 mm. Länge, dringt er nach vorne zwischem dem zweiten Somit und dem Gehirn hindurch, ganz ebenso, wie man es beiden Haien bemerkt, und erreicht endlich auf diese Weise den hinteren Augenrand. Bei einem Embryo von 4,5 mm. Länge (Fig. 19, Taf. IV) bemerken wir an der hinteren unteren Ecke des Augapfels eine gesonderte kleine Gruppe von Zellen (m. 3), welche verhältnissmässig arm an Dotterkörnern sind, da der innere Fortsatz des dritten Somits bei energischem Wachstum seinen Dotter allmählich verbraucht hat; nach diesem Merkmal kann man diese Gruppe leicht von der nach vorne lie- senden Masse eng zusammengedrängter, mit Dotter überfüllter Zellen unterscheiden, welche die Anlage der Muskulatur der N. oculomotorias (m. 7) bilden. Nach hinten vom Auge liest ein Fortsatz der velaren Muskeln mit gut entwickelten Muskelfasern (v. m.), und an seinem dor- salen Rande, mit einem Ende zwischen beiden Ganglien der Gruppe des N. trigeminus hineinragend, mit dem anderen Ende aber sich an das — 338 — Auge anlegend, liegt die kleine Anlage des m. obliquus posterior P. Fürbr. (welcher offenbar dem m. obliquus superior bei den Gnathostoma homo- log ist) d. h. das zweite Myotom. Die von mir mit m. 3 in Fig. 19 bezeichnete Zellengruppe rechne ich zum dritten Somit, obgleich ich wiederhole, dass ich nur von der Mög- lichkeit ihres Ursprungs aus Zellen, welche früher dem dritten Somit angehört hatten, reden kann. Allmählig dehnt sie sich zu einer dünnen Platte aus, welche sieh von hinten der Augenblase anle»t. Diese Platte (m. 3) ist in Fig. 14 d, Taf. IV zu sehen, welche einen, zur Serie der (Juerschnitte durch einen Ammocoetes von 6 mm. Länge gehörenden, und unmittelbar hinter dem Auge verlaufenden Schnitt vorstellt. Die Kerne in dieser Platte sind ausgezogen und besonders grell gefärbt, ganz ebenso, wie in den Anlagen der anderen Augenmuskeln in diesem Stadium (vrgl. Fig. 14a, 14b, 14c). Der Fortsatz der velaren Muskeln ist in diesem Stadium stark vergrössert, und infolge dessen erwies sich die in Rede stehende Platte an der inneren Seite desselben, wobei sie ihren innigen Zusammenhang mit dem übrigen Theil des in einzelne Zellen zerfallenen Somits verloren hat. Die kleine Zellengruppe m. 2 stellt den Querschnitt. dureh die Anlage des m. obliquus posterior P. Fürbr. (m. obl. superior) vor, welehe sich nach hinten zwischen beiden Ganglien der Gruppe des N. trigeminus hinzieht. Ganz ebenso ist das in Rede stehende Gebilde bei einem Ammocoetes von 3—9 mm. Länge, von denen ich einige Exemplare besass (Fig. A im Text, №. 338), gebaut. Doch zwischen diesen Stadium und den er- wachsenen Ammocoetes, von 5 ctm. Länge an (Fig. В im Text, S. 339), besass ich keine Embryonen, und die Lücke in den Beobachtungen er- weist sich als eine sehr beträchtliche. Beim vollkommen entwickelten Ammocoetes ist der Augapfel, wie bekannt, von aussen von Muskeln, — den Fortsätzen des ersten metaotischen Myotoms bedeckt, und in eine dichte faserige Tasche eingeschlossen. Zwischen den verwickelten feinen bindesewebisen Fasern dieser Tasche treten deutlich Büschel paralleler, innig verbundener glatter Muskelfasern mit länglichen Kernen hervor; das sind die Augenmuskeln. Im Gegensatz zu Hatschek’s Beschreibung (Hatschek, 1892, $ 28 und 29) finde ich, dass alle Augenmuskeln eines Ammocoetes von 5 ctm Länge (sowohl wie des erwachsenen Petromyzon Planeri) nach ihrem histologischen Bau einander vollkommen ähnlich sind und alle sich gleich scharf, sowohl von den das Auge bedeckenden late- ralen Kopfmuskeln, wie auch von dem an das Auge von unten heran- — 339 — tretenden Fortsatz der velaren Muskulatur, unterscheiden (vergleiche Fig. B im Text, vel.). Bei der Bestimmung der Innervirung der Augenmuskeln des Ammo- coetes und ihrer Korrespondenz mit den Ausenmuskeln der Gnathostoma kann ich ebenfalls mit Hatschek nicht übereinstimmen; meine Forschun- sen schliessen sich den Beobachtungen P. Fürbringers (1575) an, welche später durch seinen Bruder M. Fürbringer (1897) und auch durch Corning Fig. A. Augenmuskeln eines Ammocoetes von 8 mm. Länge. Graphische Re- construction nach einer Serie von Sagittalschnitten. Ob. Zeiss Apochr. 2 mm. (immers.); comp. oc. 6. Vergr. ca. 750. L.—Linse; n. opt.—Sehnerv; m. 1. l.—Lateralabschnitt des ersten Myotoms; m. 1. m.—Medialabschnitt des ersten Myotoms; m. 2— zweites Myotom; т. 3— Fortsatz des dritten Myotoms; Tr. Г. —erstes Trigeminusganglion; Tr. IT.—zwei- tes Trigeminusganglion; vel.—Fortsatz der velaren Muskeln. (1900) bestätigt wurden. Ich muss jedoch bemerken, dass meine Beob- achtungen über die Innervirung der Ausenmuskeln sich nur auschliesslich auf Ammocoetes und Petromyzon Planeri bezogen; bei dieser Art aber sind, im Gegensatz zu P. marinus, dessen Augenmuskelnerven die oben genannten Autoren untersuchten, die Augenmuskeln sehr schwach ent- wickelt, indem sie das Aussehen dünner Platten besitzen, ihre Nerven 6 — 340 — aber sind so dünn, dass es P. Fürbringer nicht gelang, sie auf anatomi- schem Wege aufzufinden. Doch auch an Serien dünner Schnitte ist es sehr schwierig, die Innervirung der Augenmuskeln festzustellen, und die Fig. B. Augenmuskeln eines Ammocoetes von 5 ctm. Graphische Reconstruc- tion nach einer Sagittalschnittserie; die Nerven sind zum Theil nach Quer- schnitten eingetragen. Ob. Zeiss Apochr. 4 mm.: comp. oc. 2. Vergr. ca. 125. abd.—N. abducens; ocl.—N. oculomotorius; trch. — N. trochlearis; o. a.—muscu- lus obliquus anterior‘); o. p.—musculus obliquus posterior; r. a.—musculus гес- tus anterior; r. à. — musculus rectus inferior; m. г. p.— musculus rectus poste- rior; г. s.—musculus rectus superior. Die übrigen Bezeichnungen wie in Fig. A. Möglichkeit eines Irrthums ist eine bedeutende. Dadurch erklärt sich, dass Neal z. B., an seinen Serien die Augenmuskeln gar nicht findet (Neal, 1897). Den weit erüssern N. oculomotorius ist es nicht schwer, von sei- 1) Die Augenmuskeln sind nach P. Fürbringers Terminologie bezeichnet worden. — 341 — nem Austreten aus dem Gehirn bis zum Eintritt in den Müskel (m. rec- tus superior, P. Fürbr.) zu verfolgen, doch seine weiteren Verzweisungen kann ich nicht mehr ausführlich beschreiben. Die Wurzeln des N. troch- learis und des N. abducens sind leicht zu finden; doch vor dem Durch- dringen der bindegewebigen Hülle des Gehirns vereinigen sie sich, wie bekannt, zu einem gemeinsamen Büschel mit den Wurzeln beider N. tri- semini, und gerade hier ist es schwierig, sie nicht aus den Augen zu verlieren. Dessen ungeachtet gelang es mir, an einigen von meinen Se- rien mit senügender Klarheit zu sehen, dass der Muskel mit horizontalen Fasern, welcher an das Auge von hinten herantritt (vrel. Fig. B im Text S. 340), und welchen Hatschek m. rectus externus nennt, that- sächlich vom N. trochlearis innervirt wird, wie es zuerst P. Fürbringer vezeigt hat, welcher diesen Muskel m. obliquus posterior nannte. Eine Aehnliehkeit zwischen dem histologischen Bau dieses Muskels und dem Bau der m. m. capitis laterales, von welcher Hatschek ($ 28, 2) redet, finde ich durchaus nicht, und schliesse mich vollkommen der Meinung M. Fürbringer’s (1897, S. 608) an, dass bei den Gnathostoma nur der m. obliquus sup. ein Homologon dieses Muskels sein kann; diese Meinung bestätigt auch Corning. Was aber den N. abducens anbetrifft, so finde ich, dass er bei Ammo- coetes zu der dünnen Muskelplatte hin verläuft, welche sich von hinten dem Augapfel anlegt und sich an denselben in der Ausdehnung seines sanzen Hinterrandes anheftet (Fig. В. im Text, r. p.). Dieser Muskel entspricht nach seiner Lage vollkommen demjenigen, welchen P. Fürbrin- ser als m. rectus posterior beschreibt 1). Bei Petromyzon marinus innervirt, nach P. Fürbringer und Corning, der N. abducens auch einen anderen Muskel, welchen P. Fürbringer m. rectus inferior nennt; M. Fürbringer bestätigt diese Beobachtung auch für Ammocoetes. Ich finde, dass der genannte Muskel (Fig. B. im Text, r. i.), der geringste nach seinen Dimensionen, unter der Hinterhälfte des Ausapfels liest, indem er sich an seinem unteren äusseren Rande anheftet; er schliesst sich einerseits innig an den m. rectus posterior P. Fürbringer's, andererseits an den m. obliquus anterior P. Fürbr. (infe- rior) an. Leider bin ich nicht im Stande, an meinen Präparaten festzu- stellen, ob dieser Muskel vom N. abducens oder vom N. oculomotorius 1) In Hatschek’s Abbildung (1. с. Fig. 10) ist ihm am meisten der als m. rec- tus superior bezeichnete Muskel ähnlich. 6* — 842 — innervirt wird; diese beiden Nerven verlaufen in der Nähe dieses Mus- kels. Obgleich die Differenz in der Entwickelung der Augenmuskeln bei den srössten von den Embryonen, welche ich besass, und beim erwachsenen Ammocoetes eine sehr bedeutende ist, so glaube ich trotzdem, dass wir im Stande sind, mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit den Ursprung der Musculatur des N. abducens zu bestimmen. In Fig. A und B im Text habe ich die Reconstructionen des Auges und der umgebenden Organe bei einem Ammocoetes von 8 mm. Länge (Fig. A) und bei einem anderen von 5 etm. Länge (Fig. B) neben ein- ander gestellt. Wir sehen, dass der m. rectus posterior in Fig. B in Be- ziehung zum Augapfel und dem Fortsatz der velaren Musculatur genau dieselbe Lage einnimmt, welche bei einem Embryo von 8 mm. Länge von der Zellengruppe m. 3 eingenommen war; für die letztere aber haben wir den Ursprung aus den Resten des dritten Somits als wahrscheinlich angenommen (vrgl. Fig. 19, Taf. IV, welche sich auf ein früheres Sta- dium bezieht). Was aber den m. rectus inferior anbetrifft, so ist er bei einem Embryo von 8 mm., wie deutlich erkennbar, nicht differenzirt und vom embryolosischen Standpunkt aus ist sein Ursprung vom dritten, wie vom ersten Somit gleich möglich. Da ich keinen Grund habe, an der Richtigkeit der Beobachtungen der Gebrüder Fürbringer und Corning’s, welche sich auf Petromyzon ma- rinus beziehen, zu zweifeln, so nehme ich an, dass beim Neunauge der N. abducens zwei Augenmuskeln innervirt, und dass beide aus dem drit- ten Somit ihren Ursprung nehmen. Doch bei der Deutung dieses Fac- tums schliesse ich mich entschieden P. Fürbringer an, welcher meint, dass der einzig vertretene m. rectus externus der Gnathostoma — beim Neunauge in zwei getrennte Muskeln zerfallen ist (l. e. S. 70). Eine sol- che Voraussetzung scheint um so wahrscheinlicher zu sein, da bei Petro- myzon Planeri, und besonders bei Ammocoetes beide Muskeln von einan- der fast gar nicht gesondert sind, und wir nur bei P. marinus eine deut- liche Spaltung bemerken. Andererseits ist M. Fürbringer (1. c. S. 705) anscheinend geneigt, den m. rectus inferior P. Fürbr. des Neunauges, welcher vermittelst des N. abducens innervirt ist, mit dem gleichnamigen Muskel der Selachier, welcher zur Muskulatur des N. oculomotorius gehört, zu homologisiren. Er sieht darin den Fall einer „nachahmenden Homodynamie“ und denkt, dass bei den Selachiern der genannte Muskel sich aus der Region eines — 343 — Seementalnervs (des N. abducens) in die Region des unmittelbar vor ihm liegenden Nervs (des N. oculomotorius) verschoben hat. Ich weigere mich entschieden, dem Autor auf diesem Wege zu folgen, da man dann an- erkennen müsste, dass der N. oculomotorius und der N. abducens zweien benachbarten Segmenten angehören; und diese durchaus willkürliche Hy- pothese scheint mir vollkommen überflüssig zu sein, da schon früher P. Fürbrinser eine einfache und natürliche Erklärung vorgeschlagen hat. Also halte ich für sehr wahrscheinlich, dass die Muskulatur des N. abducens beim Neunauge ebenso wie bei den Selachiern sich aus Zellen entwickelt, welche früher dem dritten Somit angehört haben. Die Vorsicht, welche mich daran hindert, mich positiv zu äussern, er- klärt sich, abgesehen von der Schwierigkeit im allgemeinen, solche feine, rudimentäre Gebilde, wie die Augenmuskeln des Neunauges es sind, zu untersuchen, dadurch, dass 1) ich keine intermediären Stadien zwischen den Embryonen von 8 mm. und dem Ammocoetes von 5 ctm. besass, und dass 2) was das hauptsächlichste ist, der m. rectus posterior (und inferior) von P. Fürbr. sich hier nicht aus einem Epithelialsäckchen, wie die Augenmuskeln der Selachier, sondern aus mesenchymatösen Zellen, wie bei den höheren Vertebraten, anlegt. Ich glaube jedoch nicht, dass diese Vorsicht meine Schlüsse in beträchtlicher Weise abschwächen könnte. VI. Zweites Somit. Das zweite Somit des Neunauges legt sich unter dem vorderen Visce- ralsack (Hyomandibularsack) an und setzt sich ununterbrochen in den Mandibularbogen fort, mit demselben gleichsam eine gemeinsame „Kopf- höhle“ bildend. Diese Merkmale sind in so hohem Grade auch für das zweite Somit der Selachier charakteristisch, dass über die volle Ueber- einstimmung zwischen beiden Gebilden kein Zweifel bestehen kann. Da im Gegensatz zu den nach hinten liegenden Somiten, die Commu- nication zwischen dem zweiten Somit und dem ventralen Mesoderm, d.h. dem Mandibularbogen sich besonders lange erhält, so ist es notwendig, zunächst die Geschichte der Sonderung dieses Somits zu verfolgen, um die Möglichkeit zu haben, sich in den Zweifeln, welche wider die somi- tale Bedeutung dieses Gebildes erhoben wurden, zurechtzufinden. Deswe- gen werden wir zuerst die Entwickelungsgeschichte dieses Somits von Anfang bis zu Ende darlegen und uns dann bei den oben erwähnten Zweifeln aufhalten. — 344 — Die ersten Entwickelungsstadien dieses Somits sind oben beschrieben worden (S. 88 u. f.); es war darauf hingewiesen worden, dass seine Unterscheidungsmerkmaie in Folgendem bestehen: 1) in der späten Son- derung von der Urdarmhöhle und den benachbarten Somiten und 2) in seinen grossen Dimensionen, welche hauptsächlich durch die frühe und eigenthümliche Entwickelung des Mandibularbogens bedingt werden. Auf den Sagittalabschnitten 25 a und 25 b, Taf. V, sieht man die Beziehung des Somits (s: 2) zum Bogen (m. b.) am Ende des zehnten Tages; der- selbe wird auf mehr äusserlich liegenden Schnitten durchschnitten, wobei er nach vorne und unten gerichtet ist; eine deutliche Grenze zwischen dem ventralen und dem dorsalen Mesoderm ist hier nicht bemerkbar, obgleich eine solche sich in der Region der hinteren Kopfsomite schon zu markiren anfängt. Sehr charakteristisch ist die Lage des Gipfels des Somits zwischen den beiden Ganglien der Gruppe des N. trigeminus; sie ist in Fig. 25 b, Taf. V, und noch deutlicher in Fig. 9 a, Taf. II, zu se- hen, welche letztere zu einer transversalen Schnittserie durch einen elftägigen Embryo gehört, auf der jedoch das Vorderende des Kopfes horizontal geschnitten wird (vrgl. Rec. VIII und IX). Der Mandibularbogen des Embryos krümmt sich auf sehr charakteri- stische Weise. In frühen Stadien stellt er einen einfachen Sack vor, welcher nach vorne und aussen von der Anlage der vorderen Visceral- spalte liest. Doch allmählich rollt sich dieser Sack zusammen, verdoppelt sich dadurch, dass von seiner ınneren hinteren Seite aus, welche dem Visceralsack anliegt, sich eine Vertiefung bildet, welche schnell zu einer engen Spalte, die sich mit Mesenchym füllt, anwächst. Auf tiefen Sehnitten der Sagittalserie erscheint der Mandibularbogen infolge dessen wie aus zwei hintereinander liegenden einzelnen Bögen bestehend; doch ist diese Zweitheilung nur eine scheinbare, und in den nächsten Schnitten nach aussen zu vereinigen sich beide Hälften mit einander, da die Spalte zwischen ihnen verschwindet. Auf den Reconstructionen ist diese, die tiefen Abschnitte des Mandibularbogens von einander theilende Spalte durch Punktierung bezeichnet. Der Theil, welchen man für das Somit halten kann, sondert sich allmählich deutlicher (vrgl. Rec. X mit Rec. IX); er hat das Aussehen eines Fünfecks, welches zwischen das erste Somit, die Trigeminusganglien, den Gipfel des ersten Kiemensacks und den Mandibularbogen eingezwängt ist. Nur die Dorsalwand dieses Fünf- ecks, zwischen den Ganglien und den ersten Somiten, gehört dem Somit an, die ventrale aber gehört anscheinend schon dem Mandibularbogen an, — 345 — da sie in den nächsten Schnitten nach aussen sich an denselben an- schliesst, während die beiden tiefen Abschnitte des Bogens sich mit einander vereinigen. Diese Modificationen im Bau des Mandibularbogens und des zweiten Somits sind aus der Vergleichung der Fig. 27 a, 27 b, 27c (Taf. V), 15е (Taf. IV) und Rec. XI (Taf. VII) ersichtlich. Alle diese Abbildungen beziehen sich auf einen Embryo von c. 3 mm. Länge am Tage nach dem Ausschlüpfen; obgleich Fig. 27 und 15 sich auf verschiedene Sagittalserien beziehen, gehören sie dennoch einem und demselben Stadium an und ergänzen einander. In Fig. 15 ¢ ist der tiefste Theil der Innenwand des zweiten Somits, sein Sklerotom (skl. 2) berührt worden. In der metaotischen Region bemerkt man, wie wir oben gesehen haben, keine segmentale Anordnung der Sklerotome. Hier aber ist das Sklerotom des zweiten Somits deutlich gesondert und vorne und hinten von den benachbarten Sklerotomen durch die von der Aorta ausgehenden Gefässe getrennt, welche auch zwischen allen meta- otischen Somiten bemerkt werden. Die Zellen des Sklerotoms des zwei- ten Somits sind innig mit einander verbunden; schon in den nächsten Stadien tritt hier ein Knorpelgewebe auf, und die vorderen Parachorda- lia legen sich an, welche sich später sowohl nach hinten in die Region des dritten Sklerotoms, wie auch nach vorne in die Region des ersten Sklerotoms hinein entwickeln. Fig. 27 a stellt einen etwas weiter nach aussen liegenden Schnitt vor. Die mandibulare Kopfhöhle ist hier in zwei Abschnitte getheilt, welche jedoch dem Somit und dem Mandibularbogen nicht entsprechen, da die dieselben trennende Spalte gerade die Vertiefung ist, welche das Zusam- menrollen des Mandibularbogens hervorruft; das ersieht man leicht aus einer Vergleichung der Fig. 27 a und Fig. 27 b. Es ist olienbar, dass in der ersten dieser beiden Abbildungen zum Somit nur ein Theil des obe- ren Abschnitts der „mandibularen Kopfhöhle“, nämlich die unbedeutende Krümmung der Dorsalwand mit einer deutlichen Höhle im Inneren (s. 2) sehört; vom ersten Somit ist diese Krümmung nur durch ein (interver- tebrales) Gefäss getrennt. Die hinter dieser Krümmung über dem ersten Visceralsack liegende Zellengruppe gehört anscheinend noch zum Sklero- tom (der Anlage der Parachordalia), über demselben aber liegt eine Gruppe zusammengedrängter mesenchymatöser Zellen, welche wir zum dritten Somit gerechnet haben. In Fig. 27 b, zwischen welcher und der Fig. 27 a nur ein Schnitt von — 346 — 6 м. Dicke weggelassen ist, ist das zweite Somit noch deutlicher vom Mandibularbogen gesondert. Der letztere stellt wegen der oben erwähnten, ihn durehbrechenden Spalte einen Ring mit einer Oeffnung im Inneren vor. Das Somit ist in dem Abschnitt durchschnitten, welcher in den Zwischenraum zwischen beiden Trigeminusganglien eindringt. Es scheint beträchtlich kleiner zu sein, als in den vorhergehenden Stadien, obgleich, wenn man die tieferen Schnitte berücksichtigt, diese Differenz nicht gross ist. Eine solche Umfangsverringerung bildet ein charakteristisches Merk- mal in der Entwickelung des zweiten Somits; die Folgestadien dieses. Processes sieht man aus der Gegenüberstellung der Reconstructionen X, XI und XII, welche uns auch über die wahrscheinliche Ursache dieses Processes aufklären: die Verschiebung des Augapfels nach hinten bei der Verlängerung des Sehnervs. Obgleich die letztere zum Theil als eine : Folge des Wachsthums des Vorderhirns erscheint, geht dessen ungeachtet offenbar auch eine active Translocation des Auges vor sich, infolge de- ren die Sehblase, die Linse, das erste und zweite Somit sich in unmit- telbarer Nachbarschaft mit einander erweisen, wie man es besonders in Fig. 20, Taf. IV sieht. Das zweite Somit stellt in diesem Stadium eine Zellengruppe ohne deutliche Höhlung im Inneren vor, welche nur durch ein dünnes Stielchen mit dem Mandibularbogen verbunden ist (siehe Rec. XII, Taf. УП). Schon auf Grund der betrachteten Abbildungen kann man erwarten, dass es auf den horizontalen und transversalen Schnitten viel schwieri- ger sein muss, den Process des Zerfalls der mandibularen Kopfhöhle in das Somit und den Bogen zu verfolgen, als auf den Sagittalserien, um so mehr, als es, infolge der Krümmung der Kopfaxe, gerade in diesem Punkt nicht leicht ist, eine Serie orientirter Quer- oder Horizontal- schnitte durch die genannte Höhle zu bekommen: die Horizontalschnitte durch den Embryo werden ın der Region der beiden ersten Somiten mehr oder weniger transversale sein, und umgekehrt. So stellt Fig. 10, Taf. Ш eine Serie transversaler Schnitte durch den Embryo in einem der Fig. 27 entsprechenden und zwischen die Rec. XI und XII fallenden Stadium vor; der vorderste von den abgebildeten Schnitten (Fig. 10 a) jedoch schneidet das Vorderende der Chorda horizontal. Ein in diesem Schnitt getroffener Theil der Mandibularhóhle ist offenbar die Mitte des Somits, die epitheliale Wände und ein Lumen im Inneren besitzt. In der folgen- den Fig. 10b, welche schon einen regelmässigen Querschnitt darstellt, ist nur der Mandibularbogen durchschnitten; der Schnitt erklärt, wie durch — 347 — Faltenbildung von innen, von Seiten des Visceralsacks, das Zusammen- rollen dieses Bogens zustande gekommen ist. Die in Fig. 11 (Taf. III) abgebildete Serie ist in der Hinsicht inte- ressant, dass es hier gelungen ist, regelmässige Querschnitte durch die sanze Region der zwei vorderen Somite zu- erhalten. Der Schnitt 11d schneidet das zweite Somit und die Vorderhälfte des Mandibularbogens. Das Somit dringt dorsal zwischen dem Gehirn einerseits und dem ersten Trigeminusganglion und der Linse andererseits ein. Eine deutliche Grenze zwischen ihm und dem Mandibularbogen ist nicht bemerkbar, doch zwischen der Linse und der Aorta sieht man eine Einschnürung, in welcher die Höhle zwischen dem äusseren und inneren Mesodermblatt fast vollkommen verschwindet; die Zellen des inneren Blattes neben der Aorta sind beson- ders dicht gedrängt, und stellen anscheinend die Anlage der Parachordalia vor (skl.) Am natürlichsten ist es, für das Somit nur denjenigen Theil des Mesoderms zu halten, welcher über der Einschnürung, der Aorta und den Parachordalia liegt und ein deutlicher ausgeprägtes Lumen besitzt (SD Den Abschnitt des Mandibularbogens, welcher vor der Velarspalte liegt, kann man einen praevelaren, den hinter derselben liegenden—einen post- velaren nennen. Diese beiden Abschnitte erweisen sich ursprünglich ausser- halb der velaren Grube eng miteinander verbunden; später bricht jedoch diese Communication im grössten Theil ihrer Ausdehnung ab, und die Velargrube wird thatsächlich zu einer Spalte, welche den Mandibularbogen durch- bricht. Dann erweisen sich der praevelare und der postvelare Abschnitt des Mandibularbogens, welche sich in Muskeln umwandeln, mit einander hauptsächlich oberhalb der Velarspalte durch einen Büschel von Muskel- fasern verbunden, welche sowohl im praevelaren, wie besonders im postvelaren Abschnitt anfangen und nach oben in der Richtung zum Auge verlaufen. An ihren obersten Rand stösst das sich immer deutlicher son- dernde zweite Somit. Diesen Zustand des Mandibularbogens und des zweiten Somits illustrirt Fig. 121, Taf. IV, welche sich auf einen Embryo von 4 mm. am 18-ten Entwickelungtage bezieht. Hier sehen wir den velaren Fortsatz der Mund- höhle, welcher schon beträchtliche Dimensionen erreicht und fast die ganze Velarspalte des Mandibularbogens ausgefüllt hat; ein Theil des letzteren, nach aussen vom velaren Forisatz, ist sehr dünn geworden und hat sich redueirt; nach innen vom Fortsatz aber sehen wir eine Muskelzellengruppe (v. m.), welche offenbar dem postvelaren Abschnitt — 348 — des Mandibularbogens angehört. Diese Muskelfasern gehen schräg nach aussen und oben, indem sie zwischen dem Gipfel des velaren Fortsatzes und dem in diesem Stadium deutlich gesonderten Parachordale hindurch- dringen. Wenn wir uns erinnern, dass das Dach der Velarspalte dem Mandibularbogen angehört, so können wir an diesem Schnitt zum eigent- lichen Somit nur die kleine Gruppe von indifferent gebliebenen nicht mus- culär gewordenen Zellen rechnen, welche zwischen dem ersten und zwei- ten Trigeminusganglion liegt. Es nimmt also in diesem Stadium das zweite Somit in seinen Dimensionen noch mehr ab, es redueirt sich; ganz dicht an dasselbe, von innen_und unten, tritt ein Büschel entwickelter Muskel- fasern heran, welches nach seinem Ursprung anscheinend zum ventralen Mesoderm (zum Mandibularbogen) gehört. Kehren wir jetzt zu den Sagittalschnitten zurück, welche uns die deut- lichsten Bilder des zweiten Somits lieferten, und vergleichen wir Fig. 18 und 19, Taf. IV, welche sich auf Embryonen von 3,5 mm. und 4,5 mm. beziehen. In dem früheren dieser beiden Stadien, welches wir bereits oben betrachtet haben, stellt das zweite Somit-Myotom (m. 2) eine Gruppe dicht gedrängter dotterreicher Zellen vor, welche im Zwischen- raum zwischen beiden Trigeminusganglien anfängt und nach vorne zum Auge hin zieht; mit dem Mandibularbogen ist sie durch ein dünnes Stielchen verbunden. Bei einem Embryo von 4,5 mm. bemerkt man jetzt, genau an derselben Stelle, wo wir in vorhergenden Stadium das zweite Myotom gesehen hatten, d. h. zwischen beiden Trigeminusganglien und dem Auge, eine Gruppe von Zellen mit in der Richtung zum Auge ausgezogenen Kernen (m. 2); dies ist alles, was in diesem Stadium vom Myotom nachgeblieben ist. Das Stielehen, welches früher das zweite Myotom mit dem Mandibularbogen verband, ist hier verschwunden; an seiner Stelle sehen wir einen Büschel grober Muskelfasern, welche nach unten und innen gehen und sich der velaren Muskulatur anschliessen (vm.) Man könnte denken, dass diese Fasern sich aus dem Stielchen selbst entwickelt haben; doch in Fig. 12b haben wir gesehen, dass die Fasern, dem Anschein nach, hierher sekundär von aussen und unten aus dem postvelaren Abschnitt des Mandibularbogens hereinrücken. Jedoch auch das Stielchen können wir mit gleichen Recht sowohl zum Myotom, als auch zum Mandibularbogen rechnen, so dass es nichts Erstaunliches wäre, wenn seine Zellen sich an der Entwickelung der Velarmusculatur betheiligen sollten. Einen ebensolchen Bau behält das zweite Myotom auch in den spä- — 349 — teren Hntwickelungsstadien bei. Fig. A. im Text (S. 339) welche die Reconstruction des grössten von meinen Embryonen, von 8 mm. Länge, dar- stellt, unterscheidet sich nach dem Bau und der Lage des zweiten Myotoms wenig von Fig. 10, Taf. IV. Zwischen dem Auge und dem zweiten Myotom zieht sich von innen und von unten der stark gewucherte Bü- schel von zur velaren Muskulatur gehörenden Muskelfasern hin (vel.) Ueber ihm, zwischen beiden Trigeminusganglien und dem Ause, liegt die Gruppe ausgezogener Zellen des zweiten Myotoms, m.2. Diese Gruppe rückte allmählich immer mehr und mehr nach aussen, so dass sie jetzt auf Schnitten bemerkt wird, die der Medialfläche weiter, als das erste und dritte Myotom, welche den Platz unter dem Auge eingenommen haben, liegen. Bei den Selachiern entwickelt sich, wie bekannt, aus dem zweiten Somit der m. obliquus superior, welcher den N. trochlearis innervirt. Beim erwachsenen Ammocoetes innervirt dieser Nerv den m. obliquus posterior P. Fürbr., welcher folglich offenbar dem m. obl. sup. der Se- lachier homolog ist. Wie ich schon oben dargelegt habe, kann ich betreffs der Innervirung dieses Muskels von Hatschek abweichend die Beobachtungen der Gebrüder Fürbringer und Cornings’s bestätigen. Wie man aus der Gegen- überstellung der Reconstructionen A und B im Text (8. 138 und 139) sieht, nimmt der von hinten zum Hinterrand des Auges ziehende m. obliquus poste- rior im Zwischenraum zwischen beiden Trigeminusganglien genau derselben Platz ein, wie das zweite Myotom. Seine Beziehung zu dem von unten heran- tretenden velaren Muskel ist ebenfalls in beiden Fällen eine gleiche. Die Fasern des m. obl. post. haben eine ebensolche horizontale Richtung, wie die länglichen Kerne des zweiten Myotoms. Endlich liegt der m. obliquus post. am meisten nach aussen!) im Vergleich mit den übrigen Augenmuskeln, auch in diesem Falle mit dem zweiten Myotom überein- stimmend. Mit einem Wort, wir müssen, wie mir scheint, es für sehr wahrscheinlich halten, dass der vom N. trochlearis innervirte Muskel sowohl beim Neunauge, wie auch bei den Selachiern, aus dem zweiten Somit entsteht. Hatschek (1892) beschreibt den m. obliquus posterior P. Fürbr. des Neunauges als ein Homologon des m. rectus externus der Selachier; den 1) Aus der Beschreibung und Abbildung P. Fürbringers (1875) geht hervor, dass dieser Muskel von den übrigen „bedeckt“ ist; doch er drückt sich so aus, weil er die Augenmuskeln von ihrer inneren, dem Augapfel anliegenden Ober- fläche abbildet. BON > m. obliquus superior der Selachier aber beschreibt er beim Neunauge als einen Fortsatz des an das Auge herantretenden velaren Muskels, der dem letzteren nach seinem histologischen Bau vollkommen ähnlich ist und nach innen von der Hinterhälfte des Augapfels liegt. Der Muskel, welcher in Fig. 10 Hatschek’s als obl. sup. bezeichnet ist, ist nach sei- ner Lage dem m. rectus superior in meiner Fig. B (S. 340 im Text) vollkommen ähnlich. Dieser letztere Muskel fängt in der That dort an, wo der velare Muskel endigt, und liegt nach innen vom Hinterrand des Augapfels, doch wird er zweifellos vermittelst des N. oculomotorius innervirt. Jedoch besteht der m. rectus superior aus eben solchen feinen olatten Fasern, wie die einzelnen Augenmuskeln, und unterscheidet sich scharf von den quergestreiften Fasern des velaren Muskels, von welchen jede um viele Mal dicker ist, als die Fasern der Augenmuskeln. Deshalb kann ich mich nicht entsehliessen, zu folgern, dass Hatschek den m. rectus superior für den m. obliquus genommen hat; es ist möglich, dass er als besonderen Muskel ein Paar Fasern beschrieben hat, welche zufäl- ligerweise vom Ende des velaren Muskels nach oben abgehen können. Wie dem auch sei, der velare Muskel hat keine Beziehung zu der Mus- kulatur des Augapfels; er dient zum Aufhaben des Velums und entspricht, wie Hatschek annimmt, dem m. adductor des Mandibularbogens bei den Selachiern (genauer, vielleicht, dem m. laevator labii . superioris Fetter’s). Wir haben somit die Entwickelung der mandibularen Kopfhöhle beim Neunauge verfolgt, und haben gesehen, dass sie ?m ein allmählich an Dimensionen abnehmendes Myotom, ein an der Bildung der vorderen Parachordalia sich betheiligendes Sklerotom und den mächtigen Mandibularbogen zerfällt. Aus dem Myotom entwickelt sich an- scheinend der m. obliquus posterior, welcher vom N. trochlearis innervirt wird; die velare Muskulatur aber, welche sich durch ihren histologischen Bau scharf unterscheidet, gehört schon zum Mandi- bularbogen. In meiner vorläufigen Mittheilung (Koltzoff, 1899) gab ich die Möglich- keit zu, dass der an das Auge herantretende Fortsatz des velaren Mus- kels, zum Unterschied vom übrigen Theil des letzteren, dem Somit ange- hört. Doch hatte ich damals noch nicht so deutliche Bilder, wie in Fig. 27b, 18 und 12b gesehen, die es mir jetzt gestatten, die Entwicke- lung dieses Muskels genauer zu bestimmen. Beim erwachsenen Ammo- coetes hatte ich den Ast des Trochlearis in der Richtung zu diesem — 351 — Fortsatz des velaren Muskels nicht gesehen, und ich habe keinen Grund zu bezweifeln, dass er zusammen mit der übrigen velaren Muskulatur vermittelst des r. mandibularis des Trigeminus innervirt wird. Nach dem oben Ausgeführten sind wir, wie ich glaube, im Stande, die Vergleichung zwischen der Entwiekelung der Mandibularhöhle des Neunauges und derjenigen der Selachier vollständiger durchzuführen, und uns in jener Kritik, welcher der somitale Ursprung des m. obliquus superior unterworfen war, zurechtzufinden. Die Entwickelung der Mandibularhöhle und die Entstehung des m. obl. superior bei den Haien wurden ausführlich von v. Wijhe (1882), Miss Platt (1891), Hoffmann (1896), Neal (1898), u. a. beschrieben; bei den Rochen--von Sewertzoff (1898). Alle diese Forscher stellen fest, dass bei den Selachiern die Mandi- bularhöhle die Form eines Sacks mit dünnen epithelialen Wänden und einer geräumigen inneren Höhle hat. Es wurden keine Versuche unter- nommen, die Grenze zwischen dem Somit und ‘dem ventralen Mesoderm senauer zu bestimmen; gewöhnlich nimmt man als das Somit das obere, erweiterte Ende der Höhle an, welches vorne das erste, hinten das dritte Somit berührt. Ein Theil der Innenwand des Somits zerfällt in einzelne mesenchymatöse Zellen, anscheinend dessen Sklerotom bildend (Neal). Hierauf fängt das Dorsalende der Mandibularhöhle an, sich nach vorne und oben in der Form eines langen Fortsatzes mit einer Erweiterung an dessen Ende auszuziehen; die letztere liegt, nach Hoffmann’s Abbildung (Taf. IV Fig. 40) zu urtheilen, im Zwischenraum zwischen dem 6. ciliare und 6G. trigemini, welche den beiden Trigeminusganglien beim Neun- auge entsprechen. Das Stielchen, welches diese Erweiterung mit dem Oberende des Mandibularbogens verband, verdünnt sich und verschwindet. Aus den Wandungen des zwischen den beiden Ganglien nachbleibenden epithelialen Bläschens, welches von der Mehrzahl der Forscher, mit Ausnahme von Sewertzoff, für das zweite Somit-Myotom gehalten wird, entwickelt sich der m. obliquus superior; aus dem übrigen Theil der Mandibularhöhle aber entwickelt sich die Muskulatur des Mandibularbo- gens, welche vom N. trigeminus innervirt wird. Wir beobachten also eine vollkommene Übereinstimmung zwischen der Entwickelung der Mandibularhóhle bei den Haien und beim Neunauge. Die Differenz führt sich nur darauf zurück, dass bei den Haien die о Höhle selbst geräumiger, die epitheliale Anordnung der Zellen deutlicher, das das Somit mit dem Mandibularbogen verbindende Stielchen länger ist; infolge der epithelialen Anordnung der Zellen im Somit aber kann die Entwickelung des m. obliquus superior genauer verfolgt werden. Was die somitale Bedeutung des zweiten Somits anbetrifft, so kann ich die Meinung Dohrn’s (1890) und Killian’s (1891) mit Stillschweigen übergehen, nach welcher die Mandibularhöhle bei den Rochen nicht einem, sondern mehreren Somiten angehört; ihre Beobachtungen sind von Sewertzoff (1898) vollkommen widerlest worden !). Doch um so ausführli- cher werde ich mich bei den Ansichten Sewertzoffs aufhalten müssen, der die Mandibularhöhle als ein getrenntes Somit ansieht und sie im vollen Umfang zum ventralen Mesoderm rechnet. Die Eigenthümlichkeiten, durch welche sich das zweite Somit von den übrigen unzweifelhaften Somiten unterscheidet, führen sich auf Folgendes zurück. 1) Behält das zweite Somit während einer langen Zeitdauer beim Neunauge (nach Platt auch bei Acanthias) seinen Zusammenhang mit dem Urdarm, ein Zusammenhang, welcher in den frühesten Stadien das Aussehen einer offenen Communication hat. Ich habe mich oben (Absehn. I dieses Kapitels) ausführlich bei diesem Factum aufgehalten und denke, dass dieser Zusammenhang mit der Verbindung zusammengestellt werden kann, welche zwischen allen Somiten und dem Urdarm bei Amphioxus bemerkt wird. Wie dem auch sei, auf die Frage, ob die Mandibularhöhle ein vollständiges Mesodermsegment, das Somit mit eingeschlossen, vorstellt, oder ob sie ausschliesslich dem ventralen Mesoderm, — dem Mandibular- bogen entspricht, kann dieser Umstand keinen Einfluss ausüben. Wenn man ihm eine Bedeutung zuschreiben will, so wird man den Zweifel äussern müssen, dass die Mandibularhöhle überhaupt kein mesodermales Gebilde ist; doch wäre es zu ungereimt, sie für etwas Anderes, z. B. für einen Kiemensack anzusehen, so dass ich mich bei einer solchen Voraussetzung sogar nicht aufhalten werde. Daraus aber, dass diese Höhle in frühen Entwickelungsstadien mit dem Darm communieirt, wird freilich Niemand folgern, dass es in ihr kein Somit, sondern nur einen ventralen Abschnitt des Mesoderms giebt. 2) In frühen Entwickelungsstadien nimmt das zweite Somit beim Neunauge und bei den Selachiern mehr Raum längs der Chorda ein, als 1) Das meine ich auch nach der letzten Arbeit Dohrn’s (1901), der hier die Entwickelung des präoralen Mesoderms nicht beschreibt. — 358 — die darauffolgenden Somite. Weiter oben (S. 289 u. ff.) habe ich mich auch bei diesem Factum aufgehalten und habe eine ganze Reihe von Ursachen angeführt, welche eine solche beträchtliche Länge des zweiten Somits bedingen können. Im allgemeinen ist die relative Grösse der embryologischen Anlagen jeder Art von Gebilden eine sehr veränderliche, und auf dieses Merkmal kann man keine Schlüsse bauen, besonders in dem Fall, wo ein gegebenes Gebilde vom ursprünglichen Typus bedeutend absewichen ist. Für das zweite Somit aber ist eine solche Abweichung unzweifelhaft, da einerseits das Somit selbst infolge der Anpassung seines Myotoms an seine eigenthümliche Function bedeutend reducirt und modifieirt ist, andererseits ist der ihm entsprechende ventrale Abschnitt des Mesoderms, der Mandibularbogen, besonders beträchtlich entwickelt und in hohem Grade differenzirt, besonders beim Neunauge; hier muss man noch den Umstand erwähnen, dass die Sonderung des zweiten So- mits bei der Entwickelung bedeutend verzögert ist, und dass vor ihm ein noch mehr redueirtes Somit liegt. Alle diese Umstände genügen voll- kommen, um einige Eigenthümlichkeiten in der Form und der Grösse bei der Entstehung des zweiten Somits zu erklären; man könnte eher darüber sich. wundern, dass diese Eigenthümlichkeiten keine grösseren Dimensionen erreichen. 3) Einige Forscher (Dohrn, Rabl) messen eine grosse Bedeutung der That- sache bei, dass in den echten Myotomen die Muskelfasern sich ausschliesslich aus dem inneren Mesodermblatt entwickeln. Nach den Beobachtungen Hoffmann’s (1896) aber bildet sich der m. obliquus superior aus der oberen und lateralen Wand des Somits, während die Innenwand zerfliesst; andererseits entwickelt sich, nach Platt, der m. obliquus superior aus der Medialwand des Somits. Neal (1898) brinst beide Beobachtungen in Einklang, da er findet, dass die Innenwand des zweiten Somits bei Acanthias ursprünglich bei ihrer ferneren Entwickelung auf die obere und laterale Seite übergeht. Ich glaube jedoch, dass man der Entwickelungsstelle der Muskelfasern im Myotom keine wichtige Bedeutung beimessen kann. Die Entwickelung der Muskeiknospen in den Myotomen des Neunauges und auch anderer Formen zeigt, dass auch die Zellen des äusseren Blattes die Fähigkeit, Muskelfasern zu bilden, besitzen, da sie sich an die Muskelknospen beim Wachsthum des Myotoms anschliessen. Einige Forscher (Hoffmann, 1898 u. a.) beobachteten, dass bei den Selachiern in späteren Stadien auch in den Zellen des äussersten Blattes sich Muskelfasern entwickeln. — 354 — Das ganze zweite Somit, d. h. die Anlage des m. obliquus sup., stellt beim Neunauge gleichsam eine Muskelknospe vor. Ich konnte nicht be- merken, dass das äussere Blatt des Myotoms sich hier atrophirt hätte, da das ganze Myotom in eine Gruppe mesenchymatöser Zellen ohne Höhle im Inneren zerfällt. Doch wenn wir auch sogar annehmen, dass die Zellen der Aussenwand des Myotoms sich hier an der Entwickelung des Muskels betheiligen, so dürfen wir ihm dennoch in keinem Fall seinen somitalen Ursprung absprechen und sind nicht gezwungen, dasselbe zur visceralen Muskulatur zu rechnen. 4) Der hauptsächlichste Einwand gegen die somitale Bedeutung der Mandibularhöhle, auf welchem Sewertzoff besonders besteht, indem er denselben für entscheidend hält, besteht darin, dass aus dem Gebilde, welches man gewöhnlich bei den Selachiern für das zweite Somit hält, sich nieht nur der vom N. trochlearis innervirte m. obliquus superior, sondern auch ein Theil der Muskulatur des Trigeminusnervs entwickelt. Dieser Einwand ist in der That sehr wichtig, da es in hóchstem Grade willkürlich wäre, für ein Somit oder für einen Theil eines Somits - ein solches Gebilde zu halten, das vom Trigeminusnerv innervirt wird; um das zu thun, müsste man die seit der Arbeit v. Wijhe's feststehenden Ansichten über die Innervirung der Somiten und Visceralbögen umstossen. Jedoch, ohne an der Genauigkeit der von Sewertzoff festgestellten That- sachen zu zweifeln, glaube ich, dass dieser Einwand auf einem Missver- ständniss beruht. Ä Die Sache ist, dass wir keine Merkmale haben, nach welchen wir voll- kommen genau die Grenze zwischen dem zweiten Somit und dem Mandi- bularbogen feststellen könnten. Nach welchen Merkmalen bestimmen wir die Grenze zwischen dem Somit und der Lateralplatte im Rumpfe? Solcher Merkmale giebt es mehrere, doch sind sie durchaus nicht genau und nicht auf alle Fälle anwendbar. Man kann z. B. den segmentirten Theil des Mesoderms für Somite halten, den der Sesmentirung entbehrenden aber für die Seitenplatte ansehen. Doch, erstens, ist diese Grenze sehr unbeständis; man müsste so die Sklerotome bald zu den Somiten, bald zu den Seitenplatten rechnen, ebenso wie die Nephrotome, und manchmal auch die Geschlechtsorgane; eine besondere Frage müsste man inbetreff des Amphioxus aufstellen, bei welchem anscheinend das ganze Mesoderm ursprünglich segmentirt war. Endlich ist dieses Kriterium auf die mandi- bulare Kopfhöhle gar nicht anwendbar, da diese Höhle in vollem Umfang ein getrenntes Mesodermsegment vorstellt. — 355 — Zweitens halten einige Forscher (Rabl u. a.) für das hauptsächlichste Merkmal eines Somits die Erweiterung der Höhle zwischen den Mesoderm- blättern, und halten die untere Grenze einer solcher Erweiterung für die Somitgrenze. Jedoch ist eine solche Deutung vollkommen willkürlich und z. В. auf das Neunauge gar nicht anwendbar, bei welchem in den So- miten die Höhlen fast völlig unentwickelt sind und eine einfache Be- rührung der Zellen ergeben. Die Lage des Somits seitwärts von der Chorda ist sehr charakteristisch, doch giebt es keine Daten, um darüber zu ur- teilen, wie weit nach unten oder nach oben von der Chorda die Grenze des Somits sich erstrecken kann. Das einzig genaue Merkmal liefert uns die Innervirung. Wenn im ty- pischen vollen De ee ne z. В. in der Occipitalregion, sich Mus- keln sowohl aus dem dorsalen, als auch aus dem ventralen Abschnitt des Mesoderms entwickeln, so rechnen wir diejenigen Muskeln, welche von den ventralen Wurzeln aus innervirt werden, zu den Somiten, dieje- nigen aber, welche Aeste aus den dorsalen Wurzeln bekommen—zu den Seitenplatten. Allerdings bestimmen wir auf diesem Wege im wesentli- chen die Grenze der Myotome; doch ist das Myotom der wesentlichste Theil des Somits, den zu bestimmen in der Mehrzahl der Fälle für uns einzig und allein wichtig ist. Ausserdem bilden nicht alle Somite bei den jetzigen höher als das Neunauge stehenden Vertebraten Muskeln; einige von den Somiten, welche offenbar einst Muskeln bildeten, ver- schwinden jetzt vor der Entstehung von Fasern in ihren Wänden. Auf diese Somite ist unser Kriterium nicht anwendbar, und hier kann man die Grenze des Somits nur durch Vergleichung mit den benachbarten vollständigen Somiten bestimmen. Daher können wir, wie mir scheint, eine solche Definition des Somits geben: Somit wird ein mehr oder weniger gesondertes Mesodermsegment genannt, aus dessen Wänden dae sich bildenden Muskelfasern (oder die sich früher gebildet habenden ) von den ventralen Wurzeln (den ventralen Nerven) innervirt werden (oder wurden). Wenden wir eine solche Definition auf das Mandibularsegment an. Wir sehen, dass sowohl bei den Selachiern, als auch beim Neunauge dasselbe bei der Entwickelung in zwei scharf gesonderte Abschnitte zer- fällt: der eine von ihnen, nämlich der ventrale, stellt den Mandibular- bogen vor, aus welchem die sich bildenden Muskeln von Trigeminusnerv innervirt werden; der andere, dorsale Abschnitt aber stellt den m. obli- quus superior vor, welcher vermittelst des Trochlearis innervirt wird. m { — 356 — Ich werde mich hier bei der Bedeutung des Trochlearis, welche wei- ter unten in dem Capitel C discutirt werden wird, nicht ausführlich auf- halten. Ich werde nur darauf hinweisen, dass die bedeutende Mehrzahl der Forscher diesen selbststandigen, ausschliesslich motorischen Nerv fiir einen ventralen hält. Sewertzoff selbst entschliesst sich nicht, sich über diese Frage positiv auszusprechen: „...das der Trochlearis nach den Eisenthümlichkeiten seiner Entwickelung,—besonders nach seinem Zusam- menhang mit der ganglionären Platte des Trigeminus und dem dorsalen Abgang vom Gehirn (Platt, 1891; Froriep, 1891; Hoffmann, 1896) sich von den ventralen Wurzeln der Spinalnerven stark unterscheidet und sich eher den gemischten Nerven von cranialem Typus nähert“. (Se- wertzoff, 1898, p. 155). Jedoch kann die Verbindung dieses Nervs mit der Ganglienleiste als durch neuere Untersuchungen (besonders Neal’s, 1898) wiederlegt selten; der Abgang des N. trochlearis aber ist ein so eigenthümlicher, dass er sich fast in gleichem Grad von dem Abgang sowohl der ven- tralen, als auch der dorsalen Wurzeln unterscheidet, und jedenfalls muss man, um denselben zu erklären, irgend eine andere Hypothese ersinnen. Die Lage des Trochlearis aber und des von ihm innervirten Meso- dermsegments im Zwischenraum zwischen den typischen ventralen Ner- ven: dem N. oculomotorius und dem N. abducens mit ihren Muskeln, macht es höchst wahrscheinlich, dass dies ein echter ventraler Nerv ist. Folglich ist auch der gesonderte Mesodermabschnitt, aus welchem sich der von diesem Nerv innervirte m. obliquus superior entwickelt, that- sächlich ein Somit-Myotom. Sewertzoff geht in seiner Betrachtung den umgekehrten Weg. Er stellt zuerst fest, welchen Theil der sich entwickelnden Höhle man Somit, und welchen Theil man Mandibularbogen nennen könnte. Einigermassen ge- nau kann er freilich diese Grenze nicht ziehen und welches Kriteriums er sich dabei bedient, erklärt er nicht. Die Höhlung selbst dieses Gebil- des, welche unten eng ist, erweitert sich allmählich nach oben, und deswegen ist es unmöglich, die Grenze des Somits nach der Methode Rabl’s zu bestimmen, obgleich Sewertzoff anscheinend geneigt ist, gerade diese Methode zu gebrauchen, indem er die ganze obere Erweiterung für das Somit hält. Auf Sagittalschnitten wäre es, wie mir scheint, am richtigsten, zum Somit die obere Wand der dorsalen Erweiterung der Höhle, von der Vereinigungstelle (der Berührungsstelle) mit dem dritten Somit bis zur Praemandibularhöhle zu rechnen; auf Querschnitten ist —— Bs man gezwungen, die Grenze noch weniger genau, nach der Beziehung zur Chorda, Aorta und zum Sklerotom zu bestimmen. Sewertzoff be- schreibt, dass die Höhle dieser Erweiterung sich. bald in zwei Abschnitte theilt: in einen vorderen (2 а) und einen hinteren, welcher seinerseits in einen dorsalen (2 €) und einen ventralen Kanal (26) zerfällt. Wenn man das Somit nach dem Merkmal bestimmen wollte, welches ich vorschlage, so würde es mir am natürlichsten erscheinen, von den beiden Kanälen des hinteren Abschnitts zum Somit nur den Kanal 2c zu rechnen, da an dem Aufbau des unteren Kanals 25 die dorsale Wand der Höhle anscheinend sich nicht betheiligt. Bei der weiteren Entwickelung zer- fliessen die Wände des Kanals 2c zu Mesenchym, der dorsale Abschnitt der Höhle 2a aber sondert sich in die Anlage des M. obliquus superior. Ich würde sagen, dass in diesem Stadium das zweite Somit-Myotom ge- rade durch diese, und nur durch diese Anlage, vorgestellt ist. Jedoch rechnet Sewertzoff auch den Kanal 25 zum Somit; aus seinen Wandun- sen entwickelt sich der durch den Trigeminusnerv innervirte Muskel. Die Entwickelung dieses letzteren Muskels konnte der Autor aus Man- vel an Material nicht verfolgen, er konnte sogar nicht bestimmen, ob dabei nicht eine Atrophie der dorsalen Wand des Kanals stattfindet, obgleich er dieses aus irgend welchen Gründen für wenig wahrscheinlich halt. Die letztere Bemerkung zeigt, dass Sewertzoff selbst die Móg- lichkeit des Zweifels zulässt, ob man nicht doch zum ventralen Meso- derm den Kanai 25, im Gegensatz zu 2a und 2c, rechnen müsse. Nach meiner Meinung muss man, wie ich schon oben bemerkt habe, diesen Kanal gerade zum ventralen Mesoderm rechnen, unabhängig da- von, wie die Frage, ob eine Atrophie der dorsalen Wand 26 vor sich seht, oder nicht, auch gelöst werde. Ich würde bitten, die Fig. 21, Taf. IV Sewertzoli’s zu betrachten. Aus dieser Abbildung ersieht man deutlich, dass der Abschnitt 25 nur das obere, nach hinten, unter dem durch 3—- 4 bezeichneten Somit, umbiegende Ende des Mandibularbogens vor- steilt, welches einem eben solchen Oberende des Hyoidbogens vollkom- men entspricht; die Anlage des M. obliquus superior aber steht in annä- hernd eben solcher Beziehung zum Mandibularbogen, wie das Somit 3-4 zum Hyoidbogen. Die nach hinten über den Kiemenspalten gebogenen Oberneden werden anscheinend bei allen Kiemenbögen bemerkt, und aus ihnen entwiekeln sich die suprabranchialen Abschnitte der Visceralmus - kulatur. Wir sehen also, dass die Entwickelung der Mandibularhöhle bei Tor- 7% % pedo nicht nur den Glauben an die von v. Wijhe festgestellte Eintheilung der Mandibularhôhle in das Somit und den Mandibularbogen nicht erschüt- tert, sondern dass die ausführliche und sorgfältige Beschreibung Sewer- izoffs uns die Möglichkeit giebt, uns über die Ansichten anderer Auto- ren, welche auf unvollständigen Beobachtungen basiren, ein Urtheil zu bilden. Es ist uns z. В. klar, worin der Irrthum von Miss Platt (1891) besteht, nach deren Beschreibung der obere Teil der Mandibularhöhle von Acanthias in zwei Abschnitte zerfällt, von welchen der vordere sich in den M. obliquus sup., verwandelt, der hintere aber den vom Trigeminus- nerv innervirten Muskel liefert; diese beiden Abschnitte hält Miss Platt für einzelne Somite. Aus der Vergleichung mit der Entwickelung des Torpedo ist es klar ersichtlich, dass der von Miss Platt beschriebene hintere Abschnitt des mandibularen Somits (ihr drittes Somit) thatsäch- lich nur dem Kanal 26 Sewertzoff’s entspricht. Die Atrophie der Dor- salwand dieses Abschnitts (des Kanals 2¢ Sewertzoffs) hat Miss Platt nicht beachtet, obgleich dieser Process nach Hoffmann's (1896) Beschrei- bung auch bei Acanthias vor sich geht. Also, meine ich, können wir auch in dieser Hinsicht mit vollem Recht die Theorie v. Wijhe’s wiederherstellen: das von ihm als das zweite Somit beschriebene Gebilde ist thatsächlich, sowohl bei den Selachiern, wie auch beim Neunauge ein echtes Somit, als dessen Myotom der М. obliquus superior erscheint, der von einem ventralen Nerv, dem Trochlearis, innervirt wird. Vil. Das erste Somit. Die Bedeutung des von v. Wijhe als erstes Kopfsomit beschriebenen Gebildes hat noch mehr Zweifel und Hypothesen hervorgerufen, als die Bedeutung seines zweiten Somits. Ich werde deswegen besonders aus- führlich die Entwiekelung dieses Somits beim Neunauge beschreiben, wo es, wie mir scheint, vieles in der gegebenen Frage erklärt. Im Anfang dieses Gapitels (Abschn. I) habe ich mich bei dem Factum aufgehalten, dass die Entwickelung des lateralen Mesoderms im vorderen Kopfabsehnitt,—hauptsáchlich in der Region der ersten und zweiten So- mits,—sieh durch einige Eigenthümlichkeiten unterscheidet, welche sich dem Entwickelungstypus des Mesoderms bei Amphioxus nähern. Wir be- merken hier mehr oder weniger deutliche Mesodermfalten, hauptsächlich aber eine langdauernde Verbindung des Mesoderms mit dem Urdarm; — 359 —. dabei giebt es jedoch keinen scharfen Unterschied zwischen dem Ent-, wickelungstypus des Mesoderms im vorderen und im hinteren Abschnitt des Embryos und beide Typen gehen allmählich in einander über. Am deutlichsten sind diese Falten freilich an Querschnitten durch das Vor- derende des Kopfes zu sehen; infolge der Krümmung des letzeren kom- men solche Schnitte auf Horizontalserien durch den ganzen Embryo vor. Auf eine von solchen Schnittserien durch einen achttägigen Embryo mit annähernd zwanzig Somiten (vrgl. Rec. VI, Taf. VI) beziehen sich die Fig. 6 a und 6 b (Taf. I). In letzterer bemerken wir grobe Mesoderm- falten des zweiten Somits, und in Fig. ба — die Falten des ersten So- mits, welche sich zu markiren begonnen haben. Die zahlreichen Mitosen an der Basis der Falten zeigen, dass der Vermehrungsprocess der Zellen hier sehr activ vor sich geht. Die Dorsalwand des Darms zwischen den Falten beider Seiten behält in der Region des ersten Somits ihren in- differenten Charakter, doch in der Region des zweiten Somits sind die Zellen mehr in die Höhe ausgezogen, die Anlage der Chorda bezeich- nend. Die allmähliche Sonderung der letzteren sieht man gut in Fig. 24a, Taf. У, welche den Medialschnitt durch einen Embryo von demselben Lebensalter darstellt. Der Urdarm reicht vorne ganz bis zu Ectoderm; seine Dorsalwand stösst in ihrer ganzen Ausdehnung an den Gehirnboden und endigt unter der Stelle der steilen Biegung des Gehirnbodens, welche sich später in den Gipfel der Hypophysis verwandelt. Aus dem vorliegen- den Medialschnitt ersehen wir, dass die Chorda sich allmählich von hinten nach vorne sondert; ihr in der Zeichnung abgebildeter hinterer Theil hat sich schon durch von den Seiten unter ihm eingekrochene Entodermzellen von Darm abgetheilt; vorne bemerken wir eine Reihe eben solcher in der Richtung der Körperaxe abgeplatteter Zellen, welche zeigen, dass die Differenzirung der Chorda auch hier begonnen hat; noch weiter nach vorne aber besteht die Dorsalwand des Urdarms aus groben indifferenten Zellen. Es ist interessant, diese Abbildung mit Fig. 21 a, Taf. V, welche sich auf einen Embryo mit fünf Somiten bezieht, zu ver- gleichen (Ree. I); die Entwickelung der Chorda ist hier viel weniger vorgeschritten, doch ihre verschiedenen Entwickelungsstadien sind nach Maassgabe ihrer Entfernung vom Vorderende, in gleicher Weise ausge- prägt. Den in Fig. 24 a abgebildeten Schnitt mit den weiter nach aus- sen folgenden Schnitten derselben Serie (Fig. 24 b und 23) vergleichend, sehen wir, dass in diesem Stadium die Chorda nur in der hegion des zweiten Somits (s..2) gesondert ist, zwischen den ersten Somiten aber — 360 — (s. 1) die Dorsalwand des Urdarms ihre ursprüngliche Aehnlichkeit mit der Ventralwand behält. Das erste und das zweite Somit sind schon deutlich von einander gesondert. Die ersten Somiten ziehen sich allmählich nach den Seiten hin aus, und biegen sich etwas nach vorne, den Boden der Hypophysis umfassend. Sie sind bedeutend kleiner im Vergleich mit den übrigen Somiten, be- sonders mit dem zweiten Paar. Während man in den Somiten des zweiten Paars eine innere Höhle oder wenigstens eine deutlich ausgeprägte epi- theliale Anordnung der Zellen bemerkt, erscheinen die Anlagen der ersten Somite von Anfang an fast vollkommen solid; im Stadium, auf welches: die Fig. 6, 23 und 24 sich beziehen, giebt die Höhle des Urdarms, wie wir gesehen haben, einen Fortsatz in der Richtung zu jedem Somit die- ses Paars ab; doch allmählich verengert sich die Höhle im vordersten Abschnitt des Darms, und ihre lateralen Fortsätze (ihre Hörner) ver- schwinden. Einen solchen Zustand bemerken wir in Fig. 7, Taf. I, wel- che in Horizontalschnitt durch einen zehntägigen Embryo (mit e. 30 So- miten) vorstellt; in Bezug auf die ersten Somite erscheint dieser Schnitt als ein fast senkrechter (vrgl. Rec. VIII, Taf. VI). Das Vorderende des Darms (pra), in welches nur ein enger Vorsprung der Urdarmhöhle sich erstreckt, verzweigt sich in zwei solide laterale Fortsätze (s. 1), welche den Boden der Hypophysis umfassen. Diese Fortsätze sind reich an gro- ben Dotterkörner eben so, wie die Wände des Darms, der Visceralsäcke, der Somite und der Visceralbögen. Von den zweiten Somiten sind sie durch mesenchymatöse Zellen ectodermalen Ursprungs getrennt, welche sich durch die geringen Dimensionen der Dotterkörner auszeichnen. Bis zu den Augenblasen (oc.) reichen die ersten Somite in diesem Stadium noch nicht, wie man es auch aus dem Sagittalschnitt 25 a, Taf. V, wel- cher annähernd demselben Stadium entspricht, sieht. Lehrreiche Bilder stellen auch die Horizontalschnitte durch das Vorder- ende des Kopfes vor, welchein Transversalserien durch den Embryo vor- kommen. Eine Reihe solcher mehr oder weniger regelmässig horizontaler Schnitte haben wir in Fig. 5b, Taf. Г; Sb und 9b, Taf. If und 10a, Taf. ПГ; sie beziehen sich auf Embryonen am neunten, zehnten, elften und vierzehnten Entwickelungstage. Auf den drei letzten Abbildungen schnei- den die Schnitte horizontal das nach unten gebogene Vorderende der Chorda, welche nach vorne allmählig in die indifferente Dorsalwand des Darms übergeht; vom vordersten, noch nicht deutlich differenzirten Chordaende gehen seitwärts als solide zellige Auswüchse die ersten So- — 361 — mite ab. Im Stadium, zu welchem die Fig. 8b und 9 b gehören, erreicht die Vordergrenze der vollkommen differenzirten Chorda noch lange nicht das Vorderende des Urdarms und beide vorderen Somite erweisen sich als untereinander vermittelst der indifferenten Dorsalwand desselben ver- bunden. Doch später rückt die Entwiekelung der Chorda auch weiter nach vorne vor, und in Fig. 10a bemerken wir, dass die ersten Somite schon seitwärts von der Chorda liegen, welche in diesem Stadium bis dicht an den Boden der Hypophysis reicht. Auf dieser Abbildung bemer- ken wir, dass das erste Somit genau in derselben Beziehung zur Chorda steht, wie das zweite Somit; jedoch während das zweite Somit schon bis zum zwölften Tage sich völlig vom Urdarm sondert (zum letzten Mal bemerke ich diesen Zusammenhang bei dem in Fig. 7, Taf. i, abgebil- deten zehntägigen Embryo, und das erste auch nur an einer Seite), behält das erste Somit bedeutend länger seinen Zusammenhang mit dem Urdarm. Und sogar dann, wenn die Dorsalwand des letzteren sich zwischen den ersten Somiten in die Chorda differenzirt, fahren diese Somite fort, vermittelst des subchordalen Rests des Vorderendes des Darmes mit einander zu communieiren. Das fernere Schicksal des Vorderendes des Urdarms, welches у. Kupffer (1594) „praeoraler Darm“ nennt, ist am bequemsten auf Medialschnitten zu verfolgen. Fig. 26, Taf. V, stellt einen Medialschnitt durch den Embryo im Moment seines Ausschlüpfens (am dreizehnten Entwickelungstage) vor. Indem wir diesen Schnitt mit Fig. 21a und 24a, Taf. V, ver- gleichen, bemerken wir vor allem, dass das Vorderende des Darms | infolge der Bildung der Mundgrube beträchtlich nach innen zurück- setreten ist. Doch bleibt es in Berührung mit dem Gipfel der Hypophysis, da die Vorderwand des Gehirns während dieser Zeit sich ebenfalls nach innen gekehrt hatte. Während in Fig. 24a die Höhle im Urdarm bis an das vorderste Ende desselben reicht, erweist sich in diesem Stadium das Vorderende des Darms solid; wir haben schon von dem allmähligen Sehwunde der Höhlung in seinem Inneren gesprochen. Das Vorderende der Chorda hat sich noch nicht vollkommen gesondert; doch schon in diesem Stadium sieht man, dass es bis an das vorderste Ende der Chorda, dicht bis an den Boden der Hypophysis reicht. Die subchordale Masse von Entodermzellen des praeoralen Darms bleibt in diesem Stadium noch in Verbindung mit dem constanten Darm, doch deutet sich die Grenze zwischen ihnen schon jetzt an. Am Tage nach dem Ausschlüpfen (Fig. 15a, Taf. IV) findet schon. eine vollständige Trennung zwischen — 362 — dem praeoralen (pr. d.) und dem constanten Darm (d.) statt. Das Vor- derende des letzteren fliesst mit dem Dach der Mundhöhle zusammen, und auf diese Weise fängt die Bildung der Mundöffnung an. Der Rest des praeoralen Darms aber, in der Form von mehreren Gruppen verein- zelter dotterreicher Zellen, bleibt von der Betheiligung an der Bildung der Mundöffnung ausgeschlossen. Er liegt unter dem Vorderende der Chorda und entspricht folglich jetzt nicht mehr dem Urdarm, sondern nur dessen Ventralwand, da der mittlere Theil der Dorsalwand sich zur Chorda differenzirt hat, die lateralen Teile aber zur Bildung der ersten Somite verwandt sind. Nur das vorderste Ende des praeoralen Darms könnte man allenfalls für den undifferenzirten Urdarm halten, da er, obgleich er auch unter der Chorda liegt, sich doch mit dem Hypophysisboden berührt. Doch wie dem auch sei, aus den weiter nach aussen liegenden Schnitten derselben Serie (15b und 15c) und aus Fig. 10a, Taf, Ш, erhellt, dass die ersten Somite miteinander durch den subchordalen Ab- schnitt des Urdarms communiciren, und von einander durch die Chorda cetreunt sind. Ein soleher vom Darm und von der Chorda getrennter Rest des prae- oralen Darms erhält sich noch einige Zeit als eine mit Dotter überfüllte Zellengruppe. Seine Form und die Zeit seines Schwundes variiren beträcht- lich; jedoch verschwindet er gewöhnlich bei Embryonen von 4—5 mm. völlig. Manchmal behält er dicht bis zu seinem Schwunde einigen Zusammen- hang mit den ersten Somiten; in der Mehrzahl der Fälle aber befreien sich die ersten Somite früher, und der Rest des praeoralen Darms erweist sich als voll- kommen gesondert. Ich konnte keinen Zusammenhang mit der in der Richtung zum praeoralen Darm wachsender Hypophysis bemerken; im Gegentheil liegt zwischen bildet Gebilden beständig eine Gruppe mesectodermaler me- senchymatöser Zellen. Doch öfters bemerkt man einen innigen Zusammen- hang mit dem die Mundhöhle auspflasternden Epithel. Im Dach der letz- teren findet sich oft eine Vertiefung dicht unter dem praeoralen Darm (vrgl. Rec. XII, Taf. УП), und an dem in Fig. 16, Taf. IV, abgebilde- ten Präparat sah ich einen vollkommen deutlichen Zusammenhang zwi- schen dieser Vertiefung und dem Rest des praeoralen Darms. Die genannte ‚Vertiefung gehört offenbar dem ectodermalen Dach der Mundhöhle an (ect.), nicht aber der entodermalen Darmwand (ent.), welche sich nach ihrem histologischen Bau scharf unterscheidet. Auf Grund dieses Factums glaube ich, dass wenn man beim Neunauge eine Urmundóffnung suchen will, es am natürlichsten wäre, die Hypophysis (v. Kupffer, 1894) bei — 363 — Seite lassend, gerade diese Vertiefung im Dach der Mundhohle in Betracht zu ziehen. Schwerlich könnte man jedoch eine solche Oeffnung für den Urmund der Vertebraten halten, der einst einzig und allein die Function des Mundes erfüllte, später aber diese Rolle einem ganz neuen Gebilde abtrat; es ist viel natürlicher, anzunehmen, dass die gegenwärtige Mund- öffnuns der Vertebraten früher mehr Raum einnahm oder sich weiter nach vorne erstreckte, später aber vom Vorderende des Darms zurückwich, welches auf diese Weise zum praeoralen Darm wurde; die Vertiefung im Dach der Mundhöhle würde in diesem Falle die ursprüngliche Vorder- srenze des Mundes vorstellen. Nachdem wir uns in der Entwickelung des praeoralen Darms orientirt haben, kehren wir zu den ersten Somiten zurück. Um die Zeit des Aus- schlüpfens besitzen sie das Aussehen verlängerter Zellenmassen, welche sich nach den Seiten hin, vom Vorderende der Chorda in der Richtung zum Auge, den Boden der Hypophysis umfassend, hinziehen. Interes- sant ist ihre Beziehung zur Aorta, welche man auf den Sagittalschnitten 15b und 15e sehen kann. Fig. 15 b stellt einen. Sagittalschnitt vor, welcher nicht weit vom Medialschnitt Fig. 15a durchgeht (zwischen beiden liegen fünf Schnitte von einer Dicke von 6). Wir sehen hier das vordere verbreiterte Ende der Aorta (ao), von welchem drei Gefässe abgehen. Das eine von ihnen (a. mb.) richtet sich nach hinter und unten, von vorne den vorderen Visceraisack (%. 7) umbiegend; dies ist offenbar die, in ihrer ganzen Ausdehnung zwischen den Vorder- enden der dorsalen und der ventralen Aorta der entsprechenden Seite durchschnittene Arterie des Mandibularbogens. Die beiden anderen Ge- fässe sind an ihrer Wurzel durchschnitten, das eine (a. ?v. 7) über dem Rest des praeoralen Darm, das andere (а. c. ?.)— hinter und unter dem- selben. Einen Schnitt weiter nach aussen finden wir das in Fig. 15€ dargestellte Bild. Die Mandibulararterie ist hier verschwunden, das Vor- derende der Aorta aber (ao) hat sich von den beiden anderen beschrie- benen Gefássen absetheili. Das erste Somit ist in seinem tiefen Theil, welchen wir für das Sklerotom (sk. 1) halten können, durchshnitten; es ist von dem darauffolgenden Sklerotom des zweiten Somits durch ein Gefäss (a. ?v. 2) getrennt, welches nach seiner Lage dem das zweite Somit vom dritten trennenden Gefäss und den intervertebralen Arterien über- haupt entspricht, welche regelmässig in den Zwischenräumen zwischen je zwei Somiten liesen; ich werde deswegen dieses Gefäss die erste inter- vertebrale Arterie nennen. Das andere Gefäss (a. с. 2.) erweist sich — 364 — unter dem ersten Somit; auf den nach aussen folgenden Schnitten sieht man, dass dasselbe in der Richtung nach vorne und aussen geht, wobei es seine Lage unter dem ersten Somit beibehalt. Die fernere Entwicke- lung zeigt, dass dieses Gefäss später zur inneren Carotis wird. Es ist ebenfalls in Fig. 18, Taf. IV, deutlich zu sehen, wo der Schnitt dasselbe in einer beträchtlichen Ausdehnung schneidet. Im Stadium, auf welches sich Fig. 15 bezieht, sind die Gefässwan- dungen noch nicht vollkommen deutlich gesondert, viele von ihnen, und besonders die Anlagen der Venen, haben eher das Aussehen blutführen- der Lacunen, welche in Zwischenräumen zwischen den Zellen liegen, am deutlichsten sind die dorsalen Aorten und die Mandibulararterien ausge- bildet, die übrigen beschriebenen Gefässe aber sind in der Zeichnung schärfer contourirt, als man es auf dem Präparat sehen kann. Betrachten wir die Beziehung der ersten Somite zu den Gefässen auf Querschnitten durch das Kopfvorderende. Eine Serie solcher Schnitte bei einen fünfzehntägigen Embryo, zwei Tage nach seinem Ausschlüpfens stellen Fig. 11 a—d, Taf. Ш, vor. In Fig. 11b sehen wir das erste Somit in seiner ganzen Ausdehnung. Die runde Form der Chorda (ch) zeigt, dass der Schnitt thatsächlich ein regelrecht transversaler ist (vrgl. Rec. XII, Taf. VII). Unter der Chorda, zwischen derselben und dem das Epithel der oralen Vertiefung bekleidenden Meseetoderm, be- merken wir mehrere dotterreiche Zellen, welche die ersten Somite bei- der Seiten miteinander verbinden. Dies ist der Rest des praeoralen Darms (pr. d.), d. h. der ventralen Wand des Urdarmvorderendes, dessen Dor- salwand sich in die Chorda umgewandelt hat, dessen Lateralwände aber zu den ersten Somiten ausgewachsen sind. Eine solehe Beschreibung passt in der That sehr zu dem, was wir in der Zeichnung sehen. In den So- miten kann man zwei Abschnitte unterscheiden: einen inneren, neben- chordalen, welehen ich Sklerotom nenne (skl. 7), und einen erweiterten äusseren, den Augapfel umfassenden Abschnitt,—das Myotom (m. 1). In dem einen, wie auch im andern Abschnitt bemerkt man Mitosen, welche zeigen, dass wir es hier mit lebensfähigen, energisch sich entwickelnden Gebilden zu thun haben. An das Somit legen sich oben und unten zwei Gefásse (a. c. à. und a. iv. 1). Aus der Vergleichung mit den übrigen Schnitten derselben Serie (Fig. 11a und 11 €), sowohl wie mit den oben betrachteten Längsschnitten (Fig. 15b und 150) erhellt, dass das obere von diesen Gefässen (a. v. 7) demjenigen entspricht, welches ich die erste intervertebrale Arterie genannt habe, das untere aber (a. с. $.)— — 365 — die a. carotis interna vorstellt. Auf in derselben Serie vorne liegenden Sehnitten sieht man, dass diese beiden Gefässe sich allmählich einander und dem grossen venösen Stamm (v.), welcher über dem Auge hinziebt, nähern; vor dem ersten Myotom und dem Augennerv aber fliessen alle drei Gefässe, welche allmählich ihre Wandungen und ihre bestimmte Form verlieren, zu einem gemeinsamen blutführenden Sinus zusammen. Hinter der die ersten Myotome mit einander verbindenden Querbrücke, d. h. hinter den Sklerotomen der ersten Somite (Fig. 11e), vollzieht sich die Mündung der Carotiden und der intervertebralen Arterien in die Aorten (ao) der entsprechenden Seite. Aus den vorliegenden Schnitten sieht man, dass das erste Somit, in dessen Myotom in diesem Stadium eine kleine Höhle auftritt (Fig. 11 c), keinen Zusammenhang mit dem ventralen Mesoderm des Mandibularbogens (mb.) besitzt, indem er von demselben durch Mesectoderm getrennt ist; überhaupt finde ich kein Gebilde, welches dem ventralen Mesoderm des ersten Somits entsprechen könnte; das Fehlen desselben bildet eines der charakteristischesten Merkmale des ersten Somits des Neunauges. Das folgende Entwickelungsstadium des ersten Somits, bei einem Embryo von 4 mm. (18-ter Entwickelungstag) ist in Fig. 12 a, Taf. IV, zu sehen, welche einen der Fig. 11b des vorhergehenden Stadiums entsprechenden Querschnitt vorstellt. Die Zellen des ersten Somits heben sich wie frü- her inmitten der umgebenden Zellen durch ihren Reichthum an Dotter- körnern deutlich ab. Diese Eisenthümlichkeit bleibt aber wie früher den Zellen aller Somite und Kiemenbégen, wie auch den Zellen der Chorda und der Wandungen des Darms eigen. Im Vergleich mit dem oben betrachteten Stadium ist die Entwickelung des ersten Somits in der Hin- sieht vorgeschritten, dass dasselbe sich vom Entoderm völlig gesondert hat, da der Rest des praeoralen Darms, weleher früher die Somite beider Seiten unter einander verband, vollkommen verschwunden ist; man be- merkt ihn weder auf dem gegebenen Schnitt, noch auf mehr vorne lie- senden Schnitten. Im Somit kann man wie früher zwei Abschnitte unter- scheiden: das das Auge umfassende Myotom und das näher zur Chorda liegende Sklerotom, in welchem man eine gewisse Abnahme der Dotter- körner im Vergleich mit dem Myotom bemerkt (in der Abbildung ist dieses nicht deutlich genug wiedergegeben). Unter dem Sklerotom zieht die Carotis (а. с. ?.), welche, wie früher, aus dem Vorderende der Aorta austretend, von hinten und innen nach vorne und aussen verläuft, infolge dessen der Querschnitt einen beträchtlichen Antheil derselben der Länge — 366 — nach schneidet. Während dieses Gefäss sich allmählich entwickelt und epitheliale Wandungen erwirbt, bleibt dasjenige Gefäss, welches ich die erste intervertebrale Arterie (a. @v. 1) genannt habe, in seiner Ent- wickelung stehen. Im vorliegenden Stadium kann man dasselbe nur auf einer sehr kurzen Strecke verfolgen. Es verliert den Zusammenhang mit der supraocularen Vene (v. jugularis) und mündet, anscheinend, in den blutführenden Raum zwischen der entstehenden Gehirnhülle und dem Gehirn. Die Entwickelung der Blutgefässe des Neunauges ist infolge der Menge undeutlich abgegrenzter blutführender Räume und der ausser- ordentlichen Feinheit der Wände sogar bei den Hauptblutgefässen, eine sehr undeutliche; sie erfordert eine specielle Untersuchung, welche bei vor- liegender Arbeit zu unternehmen ich nicht für möglich hielt. Infolge dessen bin ich nicht im Stande, mit Genauigkeit zu bestimmen, welches Schicksal das von mir erste intervertebrale Arterie genannte Gefiss erleidet. Fig. 15, Taf. VI stellt einen Querschnitt durch das erste Somit bei einem Embryo von 5 mm. (23-ter Entwickelungstag) vor. Der Schnitt verläuft in derselben Fläche, in welcher die Carotis interna (a. с. 7.) in das Vorderende der Aorta (ao) mündet; er kommt daher den Fig. 11b und 12a sehr nahe. Zwischen der A. carotis interna und dem Auge lag in früheren Stadien ausschliesslich das erste Somit mit seinen beiden Abschnitten: dem Myotom und dem Sklerotom. Das Myotom hat seine frühere Lage beibehalten und hat, wie früher, das Aussehen eines Säckehens mit sehr kleiner Höhle, welches den Augapfel von unten umfasst. Die Dotterkörner bilden nach wie vor die charakteristische Eigenthümlichkeit der Zellen des Myotoms, doch bei anderen Embryonen von demselben Stadium (Fig. 19, Taf. IV) fehlen sie hier fast vollkom- men. Die Zellenkerne, welche schon früher etwas von der runden Form abwichen, sind jetzt alle ausgezogen, und dieser Umstand im Zusammen- hang mit den wie früher reichlichen Mitosen beweist, dass wir hier kein'versehwindendes, sondern im Gegentheil, ein energisch sich ent- wickelndes Organ vor uns haben. Die Stelle des Sklerotoms des ersten Somits ist jetzt (Fig. 13) durch eine Masse rundlicher, protoplasmareicher Zellen eingenommen, an deren Grenzen anscheinend schon die Ausscheidung von Knorpelsubstanz anfängt. Dies ist die Anlage derjenigen paarigen Knorpelplatten, welche die Grund- lage des Skeletts des ‚vorderen Kopfabschnitts des Ammocoetes bilden, und welche J. Müller (1835) ,Gaumenleisten* benannt hat. Sie ent- a sprechen bei anderen Vertebraten den Vorderenden der Parachordalia mitsammt den Trabeculae cranii. Nach den Beobachtungen v. Kupf- fer’s (1894) sind auch beim Neunauge die Anlagen der Parachordalia anfänglich von den Trabeculae cranii getrennt, mit welchen sie erst später zusammenfliessen. Doch finde ich in keinem einzigen Stadium eine solche Trennung, und schliesse mich in dieser Hinsicht den Beobachtun- sen Sewertzoffs (1899) vollkommen an. Wie ich schon oben erwähnt habe, beginnt die Bildung der Parachordalia in der Region des Sklero- toms des zweiten Somits, und die Knorpel, welche sich hier angelest haben, fangen an, ununterbrochen nach vorne unter dem ersten Myotom, zwischen ihm und der A. carotis interna zu wuchern. Das Vorderende der Parachordalia nimmt folglich genau dieselbe Stelle ein, die früher von einer Zellengruppe eingenommen war, welche ich das erste Skle- rotom genannt hatte. Mann könnte allerdings annehmen, dass hier eine einfache Ersetzung stattgefunden hat, die Zellen des Sklerotoms des ersten Somits aber keinen direeten Antheil an der Entwickelung der Parachordalia haben. Doch sehe ich keine gewichtigen Gründe für eine solche Hypothese, und finde im Gegentheil eine gewisse Bestätigung der umgekehrten Voraussetzung in dem Umstand, dass in einem etwas früheren Stadium die Zellen des vorderen, genügend deutlich differenzirten Endes der Parachordalia reich an Dotterkörnern sind, ganz ebenso, wie das Sklerotom des ersten Somits, während im Sklerotom des zweiten Somits die Dotterkörner schon früher verschwunden sind (vrgl. Fig. 12b, Taf. IV). Infolge dessen halte ich für wahrscheinlich, dass beim Neunauge das erste Somit, und zwar dessen Sklerotom sich an der bildung des Skeletts direct betheiligt. In ihrer hinteren Hälfte ziehen sich die Parachordalia längs der äus- seren Seite der Aorta, etwas über derselben hin. Das Vorderende der Aorta setzt sich nach vorne in die innere Carotis fort, welche, wie oben beschrieben, nach aussen abbiegt. Eine deutliche Grenze zwischen dem Vorderende der Aorta und der A. carotis interna kann man in diesem Stadium nicht bemerken, doch bedingungsweise kann man für eine solche Grenze die Stelle der Biegung des Gefässes nach aussen annehmen. Die knorpeligen Gaumenleisten behalten genau dieselbe Lage in Beziehung ° Zur A. carotis interna, wie auch zur Aorta, und bilden eine eben solche Biegung nach aussen. Wahrscheinlich ist es die Existenz dieser Beigung, welche v. Kupffer den Anlass gab, zu behaupten, dass die Trabeculae cranii und die Parachordalia sich als getrennte Knorpel anlegen. Doch — 1968 —— bedingungsweise kann man, meinetwegen, hier еше Grenze führen und den vorderen, nach aussen gebogenen Abschnitt—Trabeculae стали, den hinteren aber, zur Chorda sich hinziehenden — Parachordalia nennen. Diese Grenze entspricht annähernd der ursprünglichen Grenze zwischen den Sklerotomen des ersten und zweiten Somits. In späteren Stadien wuchern die Trabeculae cranii immer mehr und mehr nach vorne, die Grenzen der Region des Auges und des ersten Somits überschreitend; mit ihnen zusammen wachsen auch die Carotiden, welche offenbar das für die energische Entwickelung des Knorpels nothwendige Nahrungsmaterial herbeiführen. Da die Entwickelung des Skeletts nicht in den Plan meiner Arbeit gehörte, so habe ich nicht die Möglichkeit, festzustellen, auf Kosten welcher zelligen Elemente das Wachsthum der Trabeculae cranii nach vorne vor sich geht. Mir scheint es jedoch sehr wahrscheinlich, dass dieses Wachsthum eine sekundäre Erscheinung vorstellt, und dass die Vorderenden der Gaumenleisten bei Ammocoetes im phylogenetischen Sinne als neuere Gebilde, als ihre Hin- terenden erscheinen, die sich, wie ich glaube, aus den Sklerotomen der vorderen Kopfsomiten entwickelt haben. Es erübrist noch, das Schicksal des Myotoms des ersten Somits zu beschreiben. Aus ihm entwickelt sich die Mehrzahl der den Augapfel bewegenden Muskeln, nämlich die Muskulatur der N. Oculomotorius. Die Lage des ersten Myotoms zum Auge wechselt allmählich, hauptsächlich infolge der Translocation des Auges von vorne nach hinten. Diese Trans- location sieht man deutlich aus der Zusammenstellung der Reconstruc- tionen XI—XV, Taf. УП. In der Rec. XI liegt das erste Myotom unter der hinteren Hälfte der Augenblase, zwischen derselben und der Linse. In Rec. XII erscheint es zum Vorderende des Auges fortgerückt und in den folgenden Reconstruetionen endlich erweist es sich schon unter der vorderen Hälfte des Auges und sogar etwas vor demselben. Dabei umfasst es den Unterrand des Augapfels von der inneren und der äusseren Seite. Es markiren sich also drei Abschnitte des ersten Myotoms: der vordere, der vorderen Oberfläche des Auges anliegende, und die den Unterrand desselben umfassenden, der äussere und der innere Abschnitt. Von den histologischen Umwandlungen, welche im ersten Myotom vor sich gehen, ist oben gesprochen worden. Sie führen sich darauf zurück, dass die Zellen allmählich ärmer an Dotterkörnern werden und ihre Kerne sich ausziehen. In Fig. 14a, 14b und 14c., Taf. IV ist eine Schnittreihe durch das erste Myotom bei einem Embryo von 6 mm. abgebildet. Der — 369 — erste von den dargestellten Schnitten geht unmittelbar vor dem Augapfel durch und schneidet denjenigen Abschnitt des ersten Myotoms, welchen ich den vorderen genannt habe (m. 1. a); er liest nach aussen vom N. opticus (n. o.), gerade über dem Oberrand des knorpeligen Schädelbalkens (tr. cr.). Die Zellkerne sind alle beträchtlich in einer Richtung von oben nach unten ausgezogen, was schon in diesem Stadium der Anlage den Charakter eines Muskels verleiht. Fig. 14 stellt einen durch die Vor- derhälfte des Augapfels vor der Linse und unmittelbar hinter der Ver- einigungsstelle des Sehnervs mit dem Auge gehenden Schnitt dar. Diese Abbildung entspricht der Fig. 12 a, welche sich auf ein früheres Stadium bezieht. Das erste Myotom liest wie früher zwischen dem Schädelbalken und dem Auge, nur sind seine Höhle und seine Dotterkörner verschwunden (ich erinnere daran, dass schon bei einem Embryo von 4,5 mm. die Dotterkörner bisweilen verschwinden, wie in Fig. 24); die ausgezogenen Kerne aber haben sich regelmässiger in zwei Richtungen angeordnet, infolge dessen man in Fig. 14b in ersten Myotom einen äusseren (m. 1. 1.) und einen inneren (m. 7. m.) Abschnitt unterscheiden kann. Nach hinten sondern sich diese Abschnitte noch mehr, wie man es in Fig. 14c sieht. Wir sehen also schon beim Embryo von 6 mm. einen allerdings noch nicht vollständigen Zerfall des ersten Myotoms in drei Abschnitte, welche schon in diesem Stadium als deutliche Anlagen von drei Augen- muskeln erscheinen. Leider ist es äusserst schwierig, die Innervirung dieser Anlagen zu verfolgen; vielleicht wäre es richtiger zu sagen, dass dieses unmöglich ist, wenigstens mit den gewöhnlichen embryologischen Methoden. Der Austrittsort des N. oculomotorius nach rückwärts vom Augapfel ist sehr deutlich bezeichnet, wie man in Fig. 14d sieht; doch der weitere Verlauf des Nervs nach auswärts von der Gehirnhülle, sowohl wie seine Verästelungen verlieren sich zwischen zahlreichen Bindegeweb- fasern (vrgl. Fig. 14c). Doch obgleich ich bei den von mir unter- suchten Embryonen (bis zu 10 mm. Länge) die Innervirung des ersten Myotoms durch den N. oculomotorius nicht gesehen habe, halte ich mich für berechtigt, mit voller Ueberzeugung zu behaupten, dass die von mir beschriebenen Abschnitte des ersten Myotoms denjenigen Augenmuskeln des Neunauges entsprechen, welche vermittelst dieses Nervs innervirt werden. Es genügt, einen Blick auf Fig. A und B auf Seite 339—340 zu werfen, welche die Augenmuskeln eines Ammocoetes von 8 mm. und 5 etm. Länge vorstellen, um sich davon zu überzeugen, dass die von are mir beschriebenen drei Abschnitte des ersten Myotoms nach ihrer Lage den drei verschiedenen Augenmuskeln vollkommen entsprechen. Dabei ist sogar nach dem histologischen Bau der Unterschied zwischen den Muskeln des erwachsenen Ammocoetes und ihren Anlagen beim Embryo von 6 — 10 mm. unbedeutend: sowohl hier, wie auch dort haben wir es mit ausgezogenen Zellen und Kernen, und dabei mit in beiden Stadien in einer und derselben Richtung ausgezogenen zu thun. Der M. rectus superior P. Fürbr. liegt an der inneren Seite des Auges; er fanet unmittelbar hinter dem N. opticus an und geht nach oben und hinten, in welcher Richtung auch seine Zellen und Kerne ausgezogen sind; diese Beschreibung passt auch auf den von mir bezeichneten inneren Abschnitt des ersten Myotoms (Fig. 14b und 14e, m. 1. m.). Indem man Fig. А und B auf Seite 339—340 vergleicht, sieht man, dass der Hauptunter- schied, welcher beim erwachsenen Ammocoetes entstanden ist, sich auf eine schärfere Sonderung des inneren Abschnitts des ersten Myotoms, welcher sich in den M. rectus superior P. Fürbr. umgewandelt und einen bedeutend nach rückwärts vom gemeinsamen Anheftungspunkt der vorderen Muskelgruppe des ersten Myotoms fortgerückten Anheftungs- punkt erworben hat, zurückführt. Der M. obliquus anterior P. Fürbr. fängt am Schädelbalken vorne vom N. opticus an und zieht nach oben, sich an der äusseren Oberfläche der Vorderhälfte des Augapfels, nicht weit von dessen Unterrand anheftend; dieser Muskel entwickelt sich, offenbar, aus dem “äusseren Abschnitt des ersten Myotoms (Fig. 14Ъ und 14c, m. 1. (.). Was den vorderen Abschnitt des letzteren anbetrifft (Fig. 14a, m. 1. а.), welcher nur sehr undeutlich vom äusseren abge- theilt ist, so entwickelt sich aus demselben der M. rectus anterior, welcher ebenfalls sich eng dem M. obliquus anterior anschliesst und zusammen mit demselben anfangend, nach aufwärts an der oberen Oberfläche des Augapfels hinzieht. Die detaillirte Homolosie der einzelnen soeben aufgezählten Augen- muskeln des Neunauges mit den vier vermittelst des N. oculomotorius bei den übrigen Vertebraten innervirten Muskeln zu analysiren, gehört nicht in meine Aufgabe, da diese Frage zur Frage über die Kopfseg- mentirung keine directe Beziehung hat. Ich werde nur bemerken, dass bei der von mir untersuchten Art des Neunauges (P. Planeri) die Mehrzahl der Augenmuskeln, besonders die М. М. recti inferior et posterior einer- seits, und die M. M. reetus anterior und obliquus posterior andererseits so schwach von einander gesondert sind, dass unwillkürlich die Vermuthune See entsteht, dass wir hier vor uns nur das erste Stadium der Sonderung der Augenmuskeln haben, welche nur bei anderen Arten des Neunauges (P. marinus nach P. Fürbringer) und bei den Gnathostoma sich deutlicher, und dabei in verschiedenen Richtungen differenzirt haben. Ich fasse kurz meine Beobachtungen über die Entwickelung des ersten Somits des Neunauges zusammen. Die Somite des ersten Paars entwickeln sich aus der oberen Wand des Urdarms ganz eben so, wie auch alle übrigen Somite; auf die bildung des Mesoderms gehen die lateralen Abschnitte dieser Wand, zwischen ihnen aber entwickelt sich in der Medianlinie die Chorda. Die Höhle des Urdarms schliesst sich in der Region der ersten Somiten, und ein Rest ihrer ventralen Wand theilt sich als „prae- oraler Darm“ vom Darm ab und verschwindet allmählig. Die ersten Somite bleiben in Verbindung mit dem praeoralen Darm eine beträchtliche Zeit, nachdem sich alle Somite vom Entoderm abgetheilt haben, doch später sondern auch sie sich ab. Das erste Somit theilt sich, ähnlich den ihm nachfolgenden, in das Myotom und das Sklerotom; doch von den übrigen Somiten unterscheidet- es sich durch das Fehlen thm gehörender Seiten- platten. Das Sklerotom des ersten Somits betheiligt sich amscheinend an der Bildung der Gaumenleiste, deren hinterer Theil sich aus den Scklerotomen des zweiten und dritten Somits entwickelt. Aus dem Myotom des ersten Somits entwickelt sich die Musku- latur des N. oculomotorius. Die Feststellung dessen, dass das erste Somit des Neunauges dem praemandibularen Somit bei den Selachiern, d. h. dem ersten Somit v. Wijhe’s vollkommen homolog ist, bietet keine Schwierigkeiten dar. Folsendermaassen beschreibt dieses Somit bei Pristiurus und Seyllium v. Wijhe selbst (1882, S. 4 u. ff.) „Das erste oder präorale Somit ist das einzige solide. Lateral ist es ganz isolirt und schickt eine sich allmählich zuspitzende Verlängerung zum Stiel der Augenblase nach vorn. Median hängt es aber ununterbrochen mit einer Zellmasse zusammen, in welche auch das Vorderende des Darms sowie der Chorda übergeht. Auch ist das Ectoderm der Mundeinstülpung mit dieser Zellmasse ver- schmolzen. Letzterer Zusammenhang ist ein Vorläufer von der Bildung 8 ax Зо der Mundspalte und secundär, denn in früheren Stadien ist die erwähnte Zellmasse durch einen deutlichen Spalt vom Eetoderm getrennt“. Indem er die fernere Entwickelung des ersten Somits (S. 8 und 9) beschreibt, nennt v. Wijhe dessen lateralen Abschnitt Myotom, obgleich er von dem ihm entsprechenden Sklerotom nichts erwähnt. Im Myotom tritt bald eine Höhle auf, welche „etwas seitlich von der Medianebene, in welcher die Chorda noch mit der oben erwähnten Zellmasse zusammen- hängt“, liegt. Doch später, „sowohl das erste Myotom als die Chorda sind von dem Vorderende des Darmes isolirt. Das erste Myotom erscheint mit dem der anderen Seite durch eine mediane Zellbrücke verbunden, in welcher sich eine enge Höhle befindet, welche die beiderseitigen Höhlen des ersten Myotomenpaares median verbindet“. Da „dieser Verbindungs- strang vor der Verschmelzungstelle der Chorda mit dem Entoderm und vor dem Darmhöhle liegt..., so muss man annehmen, dass der Strang nicht mit einem Abschnitt der Seitenplatten, sondern mit einem Solchen der Somitenplatte („Urwirbelplatte“) zu vergleichen ist“. In späteren Stadien (S. 14) „obliterirt die mediane Communication der beiderseitigen Höhlen des ersten Myotoms durch das Zusammenkommen der Wände, so dass ein solider aus Epithelzellen bestehender Strang über dem oberen hinteren Theile der Hypophysiseinstülpung das erste Myo- tom mit dem der anderen Seite verbindet“. Aus dem ersten Myotom aber entwickeln sich der М. obl. inf. und die M. M. recti sup., int. und inf. „Das erste Myotom ist das einzige, dessen Wände nicht mit den Seiten- platten zusammenhängen; es ist aber möglich, dass seine erwähnte vor- dere Verlängerung ein durch die Bildung des Mundes abgeschnittenes Stück der Seitenplatten vorstellt, sodass sie der Wandung einer Visceral- bogenhöhle homolog sein würde* (v. Wijhe, S. 5). Bei Galeus findet der Autor an derjenigen Stelle, wo bei Seyllium und Pristiurus dieser Fortsatz des ersten Somits liest, eine besondere grosse Höhle mit epithelialen Wänden, welche er mit den Höhlen der Visceralbögen vergleicht und folglich für den dem ersten Somit angehörenden Visceralbogen hält. Aus Mangel an Material konnte v. Wijhe den Ursprung und das Schicksal dieser Höhle nicht aufklären; an dem Stadium, in welchem er sie vorfindet, findet er sie vollkommen gesondert und vom ersten Somit unabhängig. Ich habe von Wort zu Wort den grössten Theil der Beschreibung v. Wijhe’s angeführt, um die Aehnlichkeit zwischen den ersten (praemandi- bularen oder praeoralen) Somiten der Selachier und des Neunauges greller zu beleuchten. In beiden Fällen entstehen die ersten Somite als laterale Auswüchse des Vorderendes des Urdarms, welcher lange Zeit in Darm, Chorda und Mesoderm undifferenzirt bleibt. Beim Neunauge geht am Ende eine partielle Differenzirung auch hier vor sich, so dass die Somite des ersten Paars sich zu beiden Seiten von der zwischen ihnen und er Dorsalwand des Urdarms sich sondernden Chorda liegend erweisen. Die Communication zwischen den Somiten beider Seiten erhält sich hier noch einige Zeit nur vermittelst der Ventralwand des Urdarms, welche dem Entoderm entspricht (praeoraler Darm). Doch das Chordavorderende ist ein inconstantes Gebilde, und wir bemerken in der Vertebratenreihe ein allmähliges Zurückweichen desselben. Bei den Selachiern differenzirt sich die Chorda zwischen den ersten Somiten schon nicht; nach der Be- schreibung v. Wijhe’s stellt diejenige indifferente Zellenmasse, welche in der Form einer Brücke die ersten Somite beider Seiten miteinander verbindet, bei den von ihm betrachteten Haien das Vorderende des Urdarms vor, in welchem potential die Anlagen sowohl der Chorda, wie auch des Entoderms verborgen sind. Diese indifferente Zellenmasse, oder senauer deren ventraler entodermaler Theil fliesst sowohl bei den Sela- chiern, wie auch beim Neunauge (siehe S. 162 und Fig. 16, Taf. IV) mit dem Eetoderm zusammen, doch aus der Beschreibung v. Wijhe's ist nieht vollkommen klar, ob diese Communication sich für das ganze Le- ben als Vorderende der Mund erhält, oder ob es sich wie beim Neunauge redueirt. Ein gleiches ist auch das Schicksal der ersten Myotome in beiden Fällen: aus ihnen entwickeln sich die durch den N. oculomotorius inner- virten Augenmuskeln. Wenn die Zahl und die Lage dieser Muskeln bei den Selachiern und beim Neunauge etwas verschieden sind, so versteht sich von selbst, dass niemand diesem Unterschied eine wesentliche Be- deutung in der Beziehung, in welcher wir es betrachten, zuschreiben wird. Beim Neunauge, wie wir gesehen haben, giebt es keinen Abschnitt, welchen man für das ventrale dem ersten Somit angehörende Mesoderm anerkennen könnte. Auch bei den Haien findet v. Wijhe keine typische Seitenplatten des ersten Somits; doch bei den Seylliiden beschreibt er einen temporären, später verschwindenden Fortsatz des ersten Somits, welchen er für den Rest der Seitenplatten dieses Somits anerkennt. Bei Galeus bemerkt man sogar eine besondere selbstständige Höhle, welche v. Wijhe mit dem erwähnten Auswuchs des ersten Somits bei den Seylliiden homologisirt, d. В. für den Visceralbogen dieses So- mits hält. g* — 374 — Die oben angeführte Beschreibung der Entwickelung des praemandi- bularen Somits der Haie ist in allen wesentlichen Punkten durch spätere Untersuchungen sowohl für die Haie (besonders Kastschenko, 1888, Platt, 1891, Hofimann, 1896 und Neal, 1898) wie auch für die Rochen (Sewertzoff, 1898, welcher die früheren Beobachtungen Dohrn’s, 1890. und Killian’s, 1891, berichtigt und erklärt hat) bestätigt worden. Das- jenige Neue, welches diese Untersuchungen gebracht haben, betrifft haupt- sächlich diejenige selbstständige Höhle vor dem ersten Somit, welche v. Wijhe bei Galeus bemerkt und für die Seitenplatten dieses Somits ge- halten hat. Ausserdem gelang es Neal, etwas genauer die Beziehung des ersten Somits zu der Chorda und zum praeoralen Darm bei Acanthias zu verfolgen. Nach seiner Beschreibung zu urtheilen, erstreckt sich die Differenzirung des Urdarms weiter nach vorne, als bei den Soylliiden. Er findet nämlich (Neal, 1898, 8.199 u. ff), dass hier auch in der Region der Somite des ersten Paars die Chordalplatte sich vom ventralen Ento- derm sondert, dieses letztere aber das Aussehen eines echten praeoralen: Darms mit epithelialen Wänden und einer Höhle im Inneren annimmt (vrgl. Fig. 9 im Text der Arbeit Neal's). In dieser Hinsicht erweist sich der praeorale Darm bei Acanthias als vollständiger im Vergleich mit dem Neunauge ausgedrückt, bei welchem ich in keinem Stadium ein selb- ständiges, von der Chordalplatte unabhängiges Dach des praeoralen Darms bemerken konnte. Später verschwindet, nach Neal, der praeorale Darm vollkommen; nach den Beobachtungen Hoffmann’s (1896) hat er hier eine eben solche (temporäre) Verbindung mit dem Ectoderm, wie nach meinen Beobachtungen beim Neunauge. Während beim Neunauge gerade die Reste des praeoralen Darms in späteren Stadien die ersten Somite beider Seiten miteinander unter der Chorda verbinden (siehe Fig. 11 b. Taf. Ш), nimmt bei Acanthias, nach Neal, das Entoderm keinen Antheil an der Bildung der die ersten Somite in der Medialfläche verbindenden Querbrücke. Diese Querbrücke entsteht ausschliesslich aus der Chordalplatte, welche bei Acanthias, wie auch bei anderen Selachiern, im Gegensatz zum Neunauge, indifferent bleibt, d. В. sich in die Chorda nicht umwandelt. Auf diese Weise bemerken wir, dass die Querbrücke zwischen den ersten Somiten bei verschiedenen Formen auf verschiedene Weise entsteht. In einem frühen Stadium stellen die Somite beider Seiten, wie beim Neunauge, so auch bei den Selachiern, laterale Abschnitte des Urdarms vor und können mit einander sowohl durch das Dach des Urdarms, d. В. Chordalplatte, wie auch durch die entodermale,. — 375 — ventrale Wand verbunden bleiben (bei den Seylliiden und den Rochen ‘ist die Höhle zwischen der dorsalen und der ventralen Wand im vorde- ren Abschnitt des Urdarms, anscheinend sanz vom Anfang an, nicht ausgedrückt, und sie bilden zusammen die indifferente Zellenmasse). Ein solcher Zusammenhang stellt, im Wesentlichen, keine scharfe Eigen- thümlichkeit der ersten Somite vor, da man einen solchen Zusammen- hang in der oder jener Form im entsprechenden Stadium auch zwischen den Somiten aller nachfolgenden Paare aufiinden kann. Bei der ferneren Entwickelung erhält sich bei den Scylliiden und Torpedo (nach Sewert- zoff) zwischen den ersten Somiten der frühere Zusammenhang, da die sich von der Chorda und dem Darm sonderende Querbriicke zwischen den ersten Somiten sich aus derjenigen indifferenten Zellenmasse entwickelt, in welcher sich potential die Chorda und das Entoderm enthalten: wir besitzen keine Kenntnisse davon, dass dieser oder jener Theil dieser in- differenten Masse sich von der Entwickelung der Querbrücke fern halten möchte. Bei Acanthias, nach Neal, entwickelt sich diese Querbrücke aus- schliesslich aus der Chordalplatte. Beim Neunauge, umgekehrt, sondert sich die Chordalplatte zwischen den ersten Somiten zur Chorda, die Ver- bindung aber zwischen diesen Somiten erhält sich am längsten vermit- telst der unter der Chorda nachbleibenden Entodermzellen. Diese That- sachen bezeugen, wie mir scheint, deutlich genug, dass die Querbrücke zwischen den ersten Somiten für kein besonderes selbstständiges „Organ“ oder sogar für kein constantes Gebilde anerkannt werden kann. Die Entstehung dieser Querbrücke wird durch den Umstand hervorgerufen, dass die Differenzirung des Vorderendes des Urdarms aufgehalten wird und nicht vollständig vor sich geht, wobei die Vordergrenze des Darms oder der Chorda sich sondert, ohne das Urdarmvorderende zu erreichen. Manchmal reicht die Chorda bis oder fast bis an das Urdarmvorderende, das Vorderende des constanten Darms aber erreicht dasselbe nicht (Neunauge); in anderen Fällen, umgekehrt, erstreckt sich die Sonderung des constan- ien Darms weiter nach vorne, als die Sonderung der Chorda (Acanthias); endlich, am óftesten, sondern sich die Vorderenden sowohl der Chorda, als auch des constanten Darms in beträchtlicher Entfernung vom Urdarm- vorderende (Seylliiden, Torpedo). Und da die Sonderung der ersten So- mite gewöhnlich später vor sich geht, als die Sondernng der Vorderen- den der Chorda und des constanten Darms, so kann es scheinen, dass in späteren Stadien gerade den Somiten diejenige Querbriicke angehört, welche dieselben verbindet, und welche, wie hingewiesen worden ist, in a: B76. = verschiedenen Fällen einen verschiedenen Ursprung hat. Thatsächlich ge- hört sie den Somiten in geringerem Grade an, als der Chorda oder dem Darm, da sie den undifferenzirt gebliebenen Rest des Urdarmvorderendes vorstellt, in welchem in verschiedenen Fällen bald der chordale, bald der entodermale Theil vorwiegt. Deswegen können wir im voraus erwar- ten, dass im ursprünglichen Typus bei der Sonderung der ersten Somite die Querbrücke zwischen denselben nicht einfach in der Mitte zerfällt, sondern dass ihr Medialtheil sich noch einige Zeit als eine von den Somiten getrennte und dem Rest des Urdarms, das Mesoderm ausge- schlossen, entsprechende Zellengruppe sich erhält. Und in der That, wie ich oben angezeigt habe, geht gerade auf solche Weise zum srössten Theil beim Neunauge die Sonderung der ersten Somite vom praeoralen Darm vor sich; doch in anderen Fällen wird das Bild ein weniger deutliches, infolge dessen, dass die Zerstörung des Mitteltheils der Quer- brücke gleichzeitig mit der Sonderung der ersten Somite vor sich geht. Genaue Angaben über den Gang dieser Processe bei den Selachiern be- sitzen wir nicht. Wenn die Querbrücke zwischen den ersten Somiten in verschiedenen Fällen einen verschiedenen Bestand haben kann, so kann auch die Höhle, welche man öfters innerhalb der Querbrücke bemerkt, nicht in allen Fäl- len homolog sein. In frühen Entwickelungsstadien des Neunauges, wenn die ersten Somite einfache Falten des Urdarms vorstellen (Fig. 6 a, Taf. I) kann man meinetwegen sich ausdrücken, dass ihre Höhlen mit einander durch die Höhle des Urdarms verbunden sind, indem sie nur einen Theil des letzteren ausmachen. Auch in späteren Stadien, wenn das Urdarm- höhlenvorderende sich sondert, wobei seine Dorsalwand sich zur Chorda differenzirt, die Ventralwand aber den Rest des „praeoralen Darms“ vor- stellt, kann man meinetwegen Spuren der Urdarmhöhle im Inneren der ersten Myotome und in der sie verbindenden Querbriicke, zwischen ihrem durch die Chorda unterbrochenen Dorsalblatt und dem Ventralblatt, — dem Entoderm, finden (vrgl. Fig. 11 b, Taf. IID. Bei den Seylliiden ist das Urdarmvorderende, aus welchem sich die ersten Somite bilden, durch eine dichte Zellenmasse vorgestellt, und folglich, kann man von keiner Urdarmhöhle in den ersten Somiten und in der sie verbindenden Quer- brücke reden. Die Höhle, welche später im Inneren der Somite auftritt, hat offenbar einen secundären Ursprung. Und, ganz gewiss, jene äusserst srossen Dimensionen, durch welche die Höhlen der drei vorderen Somite bei den Selachiern zum Unterschied von den nach rückwärts liegenden N Somiten charakterisirt werden, stellen nicht ein primitives, sondern ein erworbenes Merkmal vor. Es giebt nichts Erstaunliches darin, dass bei den Selachiern dieser secundäre Erweiterungsprocess der Höhlen der er- sten Somite sich so weit erstreckt, dass diese Höhlen sich in der Me- dianlinie untereinander verbinden. Doch der Kanal in der Querbrücke der ersten Somite, welcher auf solchem Wege aufgetreten ist, hat, es ver- steht sich, nichts gemein mit der Urdarmhöhle; dies ist besonders deut- lich bei Acanthias, wo dieser Kanal innerhalb der Dorsalwand des Ur- darms, in der Chordaplatte, entsteht. Beim Neunauge theilt sich das erste Somit, wie wir gesehen haben in 1) das Myotom und 2) das Sklerotom, welches sich anscheinend an der Bildung der Trabeculae eranii betheiligt. Was die Selachier anbe- trifft, so sagt v. Wijhe nichts von einer solehen Eintheilung, doch findet sie Killian (1891, S. 102) bei den Rochen. Neal (1898, S. 102) denkt ebenfalls, dass „the more lateral portions of the connecting stalk may be regarded as representing the sklerotome of the somite*. Ich finde in der Litteratur keine Hinweise darauf, dass. die auf solche Weise bestimmten ersten Sklerotome sich an der Skeletbildung betheiligen möchten. Gewöhnlich beschreibt man, dass die Querbrücken zwischer den ersten Myotomen (einschliesslich offenbar auch die lateralen Ab- schnitte, die Sklerotome) in einzelne Zellen zerfällt, doch beschäftigt man sich nicht mit dem ferneren Schicksal dieser Zellen. Indessen wäre es sehr interessant, zu verfolgen, ob bei den Selachiern diese Zellen nicht einen Antheil an der Bildung der Trabeculae eranii nehmen, deren Ba- saltheile sich, anscheinend, auch hier in unmittelbarer Nachbarrschaft mit der Querbrücke der ersten Myotome anlegen. Sewertzoff (1899) beschreibt, dass bei Acanthias die Cranialbalken sich gerade nach rück- wärts vom Hinterrand der Hypophysis anlegen und angefangen vom Chordavorderende längs des Hypophysishinterrandes nach auswärts aus- biesen. Dies ist aber gerade die Lage, welche in früheren Stadien die Querbrücke der ersten Myotome einnahm. Mir scheint, dass Untersuchun- sen über diese Frage sehr wünchenswerth wären, und vielleicht würden die Selachier eine überzeugendere Lösung derselben liefern, als das Neun- auge, von welchem ich mit voller Sicherheit nur das sagen kann, dass die Stelle, welche hier früher die Sklerotome der ersten Somite einnah- men, später durch die knorpeligen Schädelbalken eingenommen wird. Was das ventrale Mesoderm des ersten Somits anbetrifft, so kann man, obgleich die spätesten Beobachtungen über die Entwickelung der Sela- ctos gc chier in dieser Hinsicht die Beobachtungen v. Wijhe's ergänzt haben, dennoch die Frage nicht für gelöst halten. Wir haben gesehen, dass bei den Scylliiden v. Wijhe hypothetisch für Reste der Seitenplatten des ersten Somits den von demselben nach vorne abgehenden Fortsatz hält. Einen solchen Fortsatz beschreibt auch Hoffmann (1894, S. 648) bei Acanthias als „einen Zellstrang, welcher dem Mandibularbogen pa- rallel verläuft und der Vorderfláche dieses Bogens unmittelbar aufliest*. Jedoch bemerkt Neal (1898, S. 201) sehr gründlich, dass dieses zel- lige Streifehen nicht für das ventrale Mesoderm des ersten Somits ange- nommen werden kann, da ein eben solches Streifchen bei Acanthias auch rückwärts vom Mandibularbogen bemerkt wird; Neal vermuthet, dass diese beiden Streifehen sich vom Ectoderm abgespalten haben und, fols- lich, dem Mesectoderm von Miss Platt (1594, 1897 u. f.) entsprechen. Die Voraussetzung Neal’s scheint mir eine sehr wahrscheinliche zu sein, besonders desshalb, weil man auch beim Neunauge gerade unter dem ersten Somit eine besondere Mesectodermanhäufung sehen kann. Obgleich nach seiner Lage das Zellenstreifehen bei Acanthias, welches Hofimann für die Seitenplatten des ersten Somits annimmt, sich von dem nach vorne gerichteten Fortsatz des ersten Somits bei den Scyllidae nach v. Wijhe auch unterscheidet, so bemerkt man dennoch zwischen beiden Gebilden, nach den Abbildungen zu urtheilen, eine histologische Aehn- lichkeit. Deswegen scheint es mir wahrscheinlich, dass auch bei den Scylliiden wir es hier mit Mesectoderm su thun haben. Sobald es aber so ist, muss man daraus schliessen, dass bei den Sevlliiden, eben so wie beim Neunauge und bei den Rochen (Sewertzoff, 1898) es kein solches Gebilde giebt, in welchem man einen Rest der Seitenplatten des ersten Somits erblicken könnte. Jedoch bei Galeus, wie wir gesehen haben, fand v. Wijhe vor dem ersten Somit eine besondere gut entwickelte Höhle, welche er für das ventrale Mesoderm des ersten Somits gehalten hat. Eine eben solche Höhle fand bei Acanthias Miss Platt (1891) und benannte sie „anterior head eavity*— vordere Kopfhöhle, — ше Benennung. welche dieses Ge- bilde auch zur Jetztzeit nicht nur in der englischen, sondern auch in der deutschen und russischen Litteratur erhalten hat; dieser Terminus hat Glück gehabt hauptsächlich deswegen, weil es nichts vorausbestimmt. Ausser Miss Platt sahen dieses Gebilde und beschrieben es ausführlich bei Acanthias Hoffmann (1894 und 1896) und Neal (1898). In letzterer Zeit fand Braus (1899) eine „anterior head cavity“ auch bei Spinax. — 379 — Die Bedeutung der „anterior head cavity“ bleibt bis jetzt eine ratsei- hafte. Während v. Wijhe dieselbe für das ventrale Mesoderm des ersten Somits anerkannte, denken Miss Platt und Hoffmann, dass dies ein selbstständiges vorderes Somit ist. Neal drückt sich vorsichtig aus: „It is impossible to ‚state, because of want of such eriteria as chorda and dorsal aorta, whether we have here to do with dorsal mesoderm“ (Neal, 1898, p. 205). Dessen ungeachtet ist auch Neal geneigt, die „anterior head cavity“ mit den Somiten zu homologisiren. Die Lösung dieser Frage ist hauptsächlich deswegen schwierig, weil, in wiefern bis jetzt bekannt, bei allen Haien, bei welchen die „ante- rior head eavity, bemerkt wurde, dieselbe ein in hohem Grad rudimen- täres Gebilde ist. Sie tritt spät—später als alle übrigen Somite—auf, und nachdem sie verhältnissmässig grosse Dimensionen erreicht hat, verschwin- det sie spurlos. Die Bedeutung, welche sie allerdings einst gehabt ha- ben muss, ist jetzt anscheinend vollkommen verloren gegangen. Deswe- sen giebt es nichts Erstaunliches darin, dass die „anterior head cavity“ aus der Entwickelungsgeschichte der Mehrzahl der Selachier und sogar des Neunauges verschwunden ist, bei welchem in allen anderen Hinsich- ten sich der vollständigste Typus der Segmentation des Kopfes erhalten hat. Die Faeta, welche uns über die Entwickelung der „anterior head ca- vity* bekannt sind, sind vollkommen ungenügend, um ihre Bedeutung zu bestimmen. Wir wissen, dass diese Höhle, sowohl wie das erste So- mit, sich in Zusammenhang mit einer indifferenten Zellenmasse, in wel- cher die Chorda und der Darm endigen, folglich, mit dem Urdarmvor- derende, entwickelt. Doch im Zusammenhang mit dem Urdarm können die verschiedenartigsten paarigen Gebilde sich entwickeln: das Myotom, das Sklerotom, die Visceralbögen, die Visceralspalten. Nur das fernere Schicksal einer Anlage, ebenso wie ihre Lage relativ zu den anderen So- miten, der Chorda und der Aorta, und in dem Falle,wo wir mit dem Mesoderm zu thun haben, auch die Innervirung, können uns aufklären, welcher Art Gebilde wir vor uns haben. Jedoch über das Schicksal der „anterior head cavity“ ist uns nur das bekannt, dass sie verschwindet, in einzelne Zellen zerfliesst. Ihre Lage aber relativ zu den anderen Somiten ist eine zu eigenthümliche und sonderbare, auf dass man aus derselben etwas schliessen könnte. Diese Höhle fängt nach auswärts vom ersten Somit an (s. Neal, 1898, Fig. E., S. 206) und nach aufwärts von demselben, — 350 — zwischen ihm und dem Boden des Infundibulums, und zieht sich von hier nach vorwärts und aufwärts, nach vorne vom Gipfel des Infundi- bulums, zwischen Vorderwand desselben und dem Ectoderm (siehe insbesondere die Abbildungen Neal’s: Fig. С im Text und Fig. 17 und 18, Taf. 3). Wenn es bewiesen wäre, dass die „anterior head cavity“ thatsächlich ein Somit, und dass die für sie bei Acanthias charakteristische Lage primären, nicht aber secundären Ursprungs ist, so müsste man schliessen, dass der Urdarm, und folglich auch die Chorda, das Mesoderm und der Darm bei den Ahnen der Craniota sich nach vorne von dem Gipfel des Infundibu- lums erstreckten; ausserdem könnte man diesen letzteren Punkt nicht für die Grenze zwischen der ventralen und der dorsalen Wand des Gehirns halten, wie es gewöhnlich zur Jetzizeit vorausgesetzt wird. Beim Neunauge, nach meinen Beobachtungen, bildet in den frühen Entwicke- lungsstadien der Gipfel des Infundibulums thatsächlich die Grenze zwischen der ventralen Wand des Gehirns, welche den Urdarm (resp. die Chorda) berührt, und der dorsalen Wand, welche dem Ectoderm anliegt. Nur später, bei der Bildung der Mundbucht, rückt die vordere (dorsale) Wand des Infundibulums vom äusseren Eetoderm weg; doch auch in diesem Stadium erstreckt sich der Urdarm nach vorne vom Gipfel des Infundibulums (vrgl. die Reconstructionenreihe, besonders. die Rec. V—X, Taf. VI, und auch Fig. 24a u. 26, Taf. V). Infolge des- sen bin ich geneigt, anzuerkennen, dass die Lage der „anterior head cavity“ vor dem Gipfel des Infundibulums nicht eines primären, sondern eines secundáren Ursprungs ist. Jedenfalls ist die Lage der „anterior head cavity“ relativ zum Infundibulumgipfel und zum ersten Somit eine so eigenthümliche, dass es unmöglich ist, darauf irgend welche Schlüsse zu bauen. Da in der Region der „anterior head cavity“ es weder Chorda, noch Aorta giebt, so verlieren wir auch diese Kriterien zur Unterscheidung zwischen dem dorsalen und dem ventralen Mesoderm. Neal weist voll- kommen richtig darauf, dass das einzige Merkmal, welches wir erfassen können, die histologische Aehnlichkeit zwischen der „anterior head ca- vity“ und den ihr nachfolgenden Kopfhöhlen ist. Diese Aehnlichkeit ist, thatsächlich, eine bedeutende, und sie macht zu einer sehr wahrschein- lichen die Voraussetzung, dass auch hier wir es mit Mesoderm zu thun ha- ben. Doch ob es ein Somit, oder Seitenplatten ist, bleibt undeutlich: у. Wijhe findet eine отбззеге Aehnlichkeit mit dem Mandibularbogen, . Neal—mit den Somiten. — 381 — Ich resümire alles über die „anterior head cavity* Gesagte. Ich halte für sehr wahrscheinlich, dass dies ein mesodermales Gebilde ist, doch für voll- kommen unaufgeklärt, ob dasselbe einem Myotom, einem Sklerotom oder Seitenplatten entspricht, und ob es zur Region des ersten praemandibu- laren Somits gehört, oder ein selbstständiges Segment bildet. Andererseits ist es ein rudimentäres Gebilde, welches anscheinend seine Bedeutung sogar bei denjenigen Haien, bei welchen es sich bei der Entwickelung markirt, verloren hat, bei den übrigen Vertebraten aber vollkommen verschwunden ist. Andererseits trägt die Entwickelung und die Lage der „anterior head cavity“ bei den dieselbe besitzenden Haien Spuren einer secundären Mo- dification an sich, welche die Lösung der Frage noch schwieriger machen. Vill. Praeoraler Darm und praeorale Visceralsäcke у. Kupffer’s. Bis jetzt, wenn ich vom ersten praemandibularen Somit redete, ge- brauchte ich ohne jeden Vorbehalt diesen von v. Wijhe eingeführten Ter- minus. Und ich denke, dass jedem unvoreingenommenen Leser es sehr wahrscheinlich scheinen wird, dass paarige Gebilde, welche sich als laterale Fortsätze des Urdarms zu beiden Seiten von der Chorda entwickeln; welche eine Lage zwischen dem Gehirn und den inneren Ca- rotiden einnehmen, die es am natürlichsten ist, als die vorderen Fortsätze der Aorta zu betrachten; Gebilde, welche bei ihrer ferneren Entwickelung in einen inneren ventralen Abschnitt, der anscheinend auf die Bil- dung der knorpeligen Trabeculae Cranii geht, und einen dorsalen Ab- schnitt, der die durch einen deutlichen ventralen Nerv, den Oculo- motorius innervirten Augenmuskeln liefert, zerfallen, — thatsächlich Me- sodermsegmente, und dabei Segmente des dorsalen Mesoderms, d.h. Somite sind. Und diese Ansicht würde zur Jetztzeit, wahrscheinlich, ungetheilt herrschen, wenn sich wider dieselbe v. Kupffer nicht aufgelehnt haben würde, welcher in einer ganzen Reihe von Arbeiten (v. Kupffer 1888, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894 u. a.) den Gedanken entwickelt hat, dass die von v. Wijhe als die Somite des ersten Paars beschriebenen Gebilde thatsächlich keine Somite, sogar kein Mesoderm, sondern rudi- mentäre Visceralsäcke, Reste praeoraler Visceralspalten, welche einst exi- stirt hatten, sind. Diese Hypothese stellte v. Kupffer hauptsächlich auf Grund seiner Beobachtungen über die Entwickelung des Kopfes des Neun- auses fest. Die Beschreibung, welche er für die Entwickelung des Kopfes des Neunauges lieferte, unterschied sich scharf von dem von v. Wijhe — 382 — aufgestellten Typus der Segmentation des Selachierkopfes, — so scharf, dass es unmöglich erschien, die Theorien beider Autoren zu versöhnen, und die späteren Forscher gezwungen waren, entweder diese oder jene von ihnen zu wählen. Einige Forscher, welche sich speziell mit der Frage über die Kopfsegmentation beschäftigten (ich werde vor allen Hoffmann und Neal nennen), hielten wie früher fest an den An- sichten v. Wijhe’s. Die Mehrzahl aber, besonders diejenigen, welche keine eigene Beobachtungen besassen, hielten die Frage für ungelüst. Von den Autoren, welche sich vollkommen den Ansichten у. Kupiters anschlossen und seine Hypothese durch eigene Beobachtungen zu bestä- tigen versuchten, kann ich auf H. Rex (1897) und M. Davidoff (1599) hinweisen, welche den Kopf der Sauropsiden untersuchten. Endlich hat Sewertzoff (1898), sich in beträchtlichem Grad auf die von v. Kupfier beschriebenen Facta stützend, seine eigene Ansicht auf die „praemandi- bularen Somiten“ v. Wijhe’s geäussert, in welchen er nicht Somite, son- dern ventrales Mesoderm sieht. Wie schon aus der von mir obeu gegebenen Beschreibung der Entwi- ckelung der vorderen Kopfsomite des Neunauges erhellt, bin ich mit den Ansichten v. Kupffer’s durchaus nicht einverstanden und schliesse mich vollkommen v. Wijhe an. Hier werde ich mich ausführlich bei den Beob- achtungen v. Kupffer’s aufhalten müssen, da sie gerade das von mir untersuchte Object, — das Neunauge, betreffen. Jedoch haben sich die Resultate unserer Untersuchungen über ein und dasselbe Object als scharf von einander verschieden erwiesen. Als ich an meine Arbeit schritt, interessirte ich mich sehr an den Untersuchungen v. Kupffer’s, und als ursprüngliches Ziel vorliegender Arbeit hatte ich die Verfolgung der Entwickelung der Augenmuskeln in verschiedenen Vertebratengruppen zestelli. Mir schien es sehr interessant vom theoretischen Standpunkt aus, dass Gebilde, welche bei nahe verwandten Formen eine und die- seibe specielle Function ausüben und nach allen Merkmalen streng ho- molog sind, thatsächlich in verschiedenen Gruppen sich anscheinend aus verschiedenen Quellen entwickeln. Deswegen, wenn ich auch einige Vor- eingenommenheit hatte, als ich an meine Arbeit schritt, so neigte sich dieselbe eher auf Seite der Ansichten v. Kupfier’s. Doch je weiter ich in dem Studium meiner Präparate vorschritt, um so schärfer erschien mir die Uniibereinstimmung der Beschreibungen und der Abbildungen v. Kupfier’s mit dem, was ich selbst sah. Allmählig verlor das Thema, welches ich mir früher gestellt hatte, „die Entwickelung der Augen- — 383 — muskeln in verschiedenen Gruppen der Vertebraten* sein Interesse in meinen Augen, da ich einsah, dass beim Neunauge die Augenmuskeln sich nach demselben Typus entwickeln, wie die Augenmuskeln der Selachier. Der Unterschied zwischen meinen Präparaten und den Beschreibungen und Abbildungen v. Kupffers entspringt, wie mir scheint, vor Allem in- folge der Differenz in den Bearbeitungsmethoden des Objects. Anscheinend vebrauchte у. Kupffer hauptsächlich Osmiumpräparate, welche für spätere Entwickelungsstadien der Nerven vortrefflich sind, in früheren Stadien aber, wo die Entwickelung der vorderen Somite vor sich geht, äusserst undeutliche Bilder liefern. Anscheinend bedeutend war auch die Differenz in der Schnittdieke: v. Kupffer theilt mit, dass seine Schnitte gewöhnlich eine Dicke von 15 в. hatten, während ich Schnitte von 5—7 y ge- brauchte, und Schnitte von schon 10 p. sich als weniger deutlich er- wiesen und den Gebrauch des Immersionsystems erschwerten. Ferner beachtete v. Kupfier zu wenig Sagittalserien und besass, anscheinend, ein ungenügend vollständiges Material, welches ich in Ueberfluss besass. Und auf Grund solcher unvollständiger Beobachtungen baute v. Kupffer be- sonders gern weitgreifende Schlüsse, kühne Hypothesen, wobei er sich stark hinreissen liess durch Nachsuchungen nach rudimentären Organen, und aus ihren Resten schloss, wie sie in dem Grundtypus sein mussten. Aber gerade diese Richtung in der Embryologie führte sehr oft zu gros- sen vergleichend-anatomischen Irrthümern. Indem ich die Beobachtungen und Ansichten v. Kupffer’s auslegen werde, werde ich mich hauptsächlich an seine Grundarbeit über diese (у. Кирйег, 1894) halten, und werde diejenigen Abweichungen, welche — er in seinen früheren Arbeiten machte, nicht berühren. Die Entwickelung des Mesoderms im vorderen Kopfabschnitt des Neun- auges beschreibt v. Kupffer auf folgende Weise. In demjenigen Stadium, wo beim Embryo das Gehirn sich vom Eetoderm sondert und der Kopf- fortsatz auftritt (5-tägige Embryonen v. Kupffers, welche meinen 7 — S-tigigen entsprechen), „der Urdarm berührt sich ventral und seitlich mit der Epidermis und bildet dorsalwärts jederseits eine Falte, die Me- sodermfalte. Noch im Verlauf desselben Tages schnüren sich diese Falten vom Urdarme ab und liefern die Segmentalplatten des Kopfes mit zwar nicht ausgedehnter aber nachweisbarer Coelomhöhle und regelmässig epithe- lialen Wänden... Jedenfalls reichen die Segmentplatten in diesem Stadium. d. h. ehe die Chorda noch ein freies Vorderende aufweist, über die Stelle — 384 — des Zusammenhanges von Chorda und Endoderm hinaus und enden zu- sespitzt nahe dem Vorderende des Darmes“ (S. 31). Diese Beschreibung der Entstehung des Mesoderms beim Neunauge entspricht fast in allen Punkten dem, was ich vorfinde. Ich würde nur bemerken, dass am vordersten Ende die Verbindung der Mesodermfalten mit dem Entoderm sich längere Zeit erhält. Jedenfalls ist es wichtig, im Gedächtniss zu behalten, dass v. Kupffer eine solche Verbindung gesehen hat, und dass nach seiner Ansicht die offene Communication der gese- benen Anlage mit dem Urdarm in Nichts der Voraussetzung widerspricht, dass wir hier mit Mesoderm zu thun haben. Tritt die Anlage der Gehörblase auf, „so vollzieht sich“ nach den Beobachtungen v. Kupffer's „ein anderer für die Entwickelungsgeschichte des Kopfes von Ammocoetes bedeutungsvoller Vorgang, die totale Unter- brechung des dorsalen Mesoderms. Die nächste Folge dieser Durchtren- nung ist der Zerfall des prootischen dorsalen Mesoderms in sich isolirende rundliche Zellen, ein Process, der an der Trennungsstelle anfängt und nach vorn fortschreitet... Diese Auflockerung und der Zerfall des Mesoderms leitet sich ein, bevor die Segmentirung in der Regio prootica scharf zum Ausdruck gelangt ist. Es zeigten sich zwar Einkerbungen, die auf eine besinnende Sonderung in 3—4 Segmente schliessen liessen, aber eine sichere Bestimmung der Zahl ist nicht möglich gewesen, wie man auch nicht anzugeben vermag, ob die Unterbrechung einem Intermetamer entspricht“ (v. Kupffer, 1895, S. 12—14). Offenbar sind in dieser Hinsicht v. Kupffer’s Beobachtungen sehr unvollständig. Er hat eine zu grosse Bedeutung der Unterbrechung zwi- schen dem 3-ten und 4-ten Somit zugeschrieben, welche durch die Vergrösse- rung der Gehörblase hervorgerufen wird, und hat den von ihm bemerkten Zerfall des dritten Somits auf das ganze dorsale Mesoderm der prooti- schen Region ausgedehnt. Was die von ihm vorausgesetzte Zahl der prooti- schen Somite (3—4) anbetrifft, so ist das Zusammentreffen mit meinen Beobachtungen ein nur zufälliges, da v. Kupffer mein erstes Somit, die „praemandibulare Kopfhöhle* zu den Somiten nicht rechnet. Worin besteht denn, nach der Meinung v. Kupffers der Unterschied in der Entwickelung der praemandibularen Hóhlen und der echten Somite? Die praemandibularen Hóhlen entwickeln sieh auch nach seiner Beschrei- bung als paarige Fortsätze des Urdarms; doch setzt v. Kupffer voraus, dass diese Fortsätze nicht der Dorsalwand des Darms, als Mesodermfalten, sondern der ventralen und lateralen Wand, als Visceralsäcke, angehören. — 385 — Der Autor, wie weit ich begreife, versucht seine Voraussetzung durch folgende drei Beobachtungen zu beweisen. Er findet, erstens, dass beim Neunauge die „praemandibularen Höhlen“ nur die vorderen Glieder einer ganzen Serie lateraler paariger Fortsätze des Darms vorstellen, deren hintere Glieder sich als Visceralsäcke erhalten; das vordere Paar giebt die „praemandibularen Höhlen“, zwischen den letzteren aber und den hyomandibularen Visceralsäcken legen sich noch zwei Paare eben solcher Fortsátze an. Diese Serie von Fortsátzen kann man nicht mit den Mosoderm- falten— der Somitenserie verwechseln. Der Unterschied zwischen dieser und jener Serie besteht nicht darin, dass die Fortsätze nur einer derselben, — die Visceralsäcke,—mit der Höhle des Urdarms communiciren; nein, eine solche Communication ist in einem sewissen Stadium der Entwickelung auch für die Mesodermfalten charakteristisch. Doch der Unterschied zwi- schen den Visceralsäcken, sowohl den echten, wie auch den rudimentären, einerseits, und den Somiten andererseits, stellt sich vollkommen deutlich deswegen fest, weil diese und jene in einer und derselben transversalen Ebene vorkommen, wobei die mesodermalen Fortsätze des Urdarms dorsal, die Visceralsäcke aber ventral liegen. Den zweiten Beweis seiner Hypothese sieht v. Kupffer darin, dass die praemandibularen Kopfhöhlen nach sei- nen Beobachtungen ventral von den Aortenwurzeln liesen, und folglich, auch „nach ihrer Lage zu den Aortenwurzeln und den Aortenbögen den Kiementaschen entsprechen“ (v. Kupffer, 1894, S. 35). Endlich findet v. Kupffer auch einen directen histologischen Unterschied zwischen den Zelen der praemandibularen Hóhlen und den Mesodermzellen: die ersteren zeichnen sich scharf dureh den Reichthum an groben Dotterkórnern aus,— ein Merkmal, welches den Praemandibularhóhlen mit dem Entoderm gemein ist. Ich habe vergebens an meinen Práparaten nach solchen Bildern gesucht, welche die Genauigkeit dieser Beobachtungen v. Kupffer's, welche so wichtig für seine Theorie sind, bestätigen würden. Ich versuchte, mir wenigstens zu erklären, auf welche Weise bei unvollkommeneren Präpa- raten Bilder entstehen könnten, nach welchen man diejenigen schemati- schen Zeichnungen verfertigen könnte, welche wir in der Arbeit у. Kupifer‘s vorfinden; und das ist mir in einigen Fällen gelungen. Was den histologischen Bau der praemandibularen Somite anbetrifft, so ist es in der That vollkommen richtig, dass diese Somite dicht bis an die späten Stadien der Differenzirung von Muskelzellen in ihnen sich leicht beim ersten Anbliek durch ihren Reichthum an Dotterkörnern hervorhe- — 386 — ben, besonders infolge der bedeutenden Gedrängtheit ihrer Zellen. Doch, wie ich schon mehrmals oben erwähnt habe, ist dies ein Merkmal, welches allen Anlagen im Embryo des Ammocoetes, die sich langsamer, als die anderen entwickeln, gemeinsam ist. Zuerst verbrauchen ihren Dotter die Zellen des oberflächlichen Eetoderms, des Nervenrohrs, die mesenchyma- tösen Zellen ectodermalen Ursprungs, die Anlagen der Nerven und Gang- lien. Andererseits bleiben das Entoderm, die Chorda und das laterale Mesoderm während einer langen Zeitdauer mit Dotterkörnern überfüllt. Dass die praemandibularen Somite in dieser Hinsicht sich keineswegs von den übrigen Somiten unterscheiden, sieht man, z. В. aus Fig. 10а, Taf. I. Nur dann, wenn in den Myotomen sich Muskelzellen, in den Sklerotomen aber Knorpelzellen entwicken, verschwinden in ihnen allmählig die Dotterkörner. Es wäre unrichtig, eine morphologische Bedeutung diesem histologischen Merkmal zuzuschreiben, und in dem Sinne, dass das Ecto- derm sich vom Dotter früher, als das Mesoderm und das Entoderm be- freit. Obgleich, überhaupt gesprochen, dies richtig ist, giebt es doch Ausnahmen; so, 2. В. entwickelt sich die Gehörblase anscheinend langsa- mer, als die anderen ectodermalen Gebilde, und deswegen bleibt sie ver- hältnissmässig lange mit Dotter überfüllt. Also giebt es keine histologischen Merkmale, welche zwingen würden, die Praemandibularhöhlen zu den Visceralsácken zu rechnen: wollen wir nun die morphologischen Merkmale betrachten. v. Kupffer findet, dass zwi- schen den Praemandibularhöhlen und dem ersten Paar der echten Visceral- säcke sich noch zwei Paare rudimentärer Visceralsäcke anlegen, welche die untere Serie der Fortsätze des Urdarms ergänzen; und diese Serie liegt ventral von der Serie der dorsalen Fortsätze,—der Mesodermfalten- Diese genannten zwei Paar rudimentärer Fortsätze finde ich nicht, und ich bin überzeugt, dass die Beobachtungen v. Kupffers auf einem Missverständniss gegründet sind. Ich werde den Leser bitten, Fig. 9 und 10 in Taf. III—IV у. Kupffer’s (v. Kupffer, 1894) mit meiner Fig. 7, Taf. I, zu vergleichen. Das von mir abgebildete Stadium erscheint ais. ein Zwischenstadium zwischen den Stadien beider genannten Zeichnungen v. Kupffer’s; die Schnittfläche meiner Fig. 7 entspricht annähernd der Schnittfliche von Fig. 10 v. Kupifer’s und liegt etwas mehr ventralwarts, als die Fläche seiner Fig.9. Wenn wir auf die linke Hälfte meiner Fig. 7 (welche in etwas mehr dorsaler Fläche im Vergleich zur rechten Hälfte liest) Acht geben, so wird uns die Aehnlichkeit mit Fig. 9 v. Kupffer's auffallen. In beiden Fällen finden wir vor der Anlage der vorderen (hyo- ag mandibularen) Visceraltasche (4. 7, nach meiner Bezeichnung, %. 4 nach у. Kupffer) eine grosse Falte der Urdarmwand, in welche, sowohl wie in die Visceraltaschen sich ein kleiner Fortsatz der Urdarmhöhle hinein erstreckt (s. 2, naeh meiner Bezeichnung; £k. 1, k. 2 und k. 3 nach v. Kupffer.) Diese Falte stellt unzweifelbar den Schnitt durch die Mandi- bularhöhle, d. h. das zweite Somit mit dem Mandibularbogen vor; doch v. Kupffer sieht in ihr die Anlage von drei vorderen rudimentären Visce- raltaschen (die praemandibularen Höhlen mit eingeschlossen). Dies ist ein unzweifelbares Missverständniss; v. Kupffer hat nicht bemerkt, dass nach vorne von dem im Betracht stehenden Fortsatz (an einem mehr ventralen Schnitt seines Präparats) besondere paarige Fortsätze, — die Anlagen der Praemandibularhöhlen liegen (s. 1 in meiner Zeichnung). Da sein Stadium ein etwas früheres ist, so ist es möglich, dass das erste Somit hier noch nicht vollkommen deutlich vom zweiten seson- dert ist, wie in meinen Fig. 6a und 6b, Taf. I, welche sich auf ein früheres Stadium beziehen; richtiger jedoch ist vorauszusetzen, dass in dem von ihm beschriebenen Stadium das erste Somit zwar schon geson- dert, infolge der Dicke und der Richtung der Schnitte aber undeutlich bemerkbar ist. In seiner Fig. 9 bildet v. Kupffer nach auswärts von der von ihm beschriebenen Anlage der drei vorderen Visceraltaschen Gruppen von „Mesodermzellen“ ab, welche in der Form von zwei „Visceralbögen“ jederseits (Fig. 9, (b und pb) die entsprechenden Visceralsäcke von einan- der trennen. Nur durch einen Mangel an Material vom entsprechen- den Stadium und dureh das Fehlen von Controllserien in anderen Richtun- gen kann ich mir erklären, dass v. Карйег die Anlage des mächtigen Mandibularbogens mit den von ihm abgebildeten, dem Ectoderm anliegen- den Zellengruppen verwechselt hat, welche auch in meinen Abbildungen (Fig. 7, meet.) vorhanden und mesenchymatöse Zellen ohne deutliche Grenzen, mit eben solchen zerkleinerten Dotterkörnern, wie im Ectoderm, sind. In früheren Stadien kann man deutlich sehen, dass diese Zellen sich vom Eetoderm abtheilen und allmählig in den Spalten zwischen allen Anlagen sich zerstreuen. Einen solchen Ursprung des Zellenstreif- chens zwischen dem Ectoderm und dem Mesoderm sah auch v. Kupffer, welcher solehe Streifchen (nd.) als vollkommen gut entwickelte in Fig. 10, welche sich auf das nächste Stadium bezieht, abbildet. Die diese Streifehen zusammensetzenden Zellen sind manchmal zerstreut, in einzelne Gruppen zerrissen, infolge dessen eine solche Schematisirung eines undeut- lichen Schnittes, wie in Fig. 9 v. Kupffer's, möglich wird. 9 — 388 — Mit einer eben solchen Schematisirung, welche auf einem Missverstánd- niss gegründet ist, haben wir auch in Fig. 10 v. Kupffer’s zu thun, welche es am bequemsten ist, mit der rechten Seite meiner Fif. 7 zu vergleichen. Hier hat v. Kupffer richtig auch den vom Entoderm geson- derten Mandibularbogen (mb, nach meiner Bezeichnung; ¢b und ph, nach v. Kupffer), auch Mesectodermstreifchen auswärts von dem Mandibular- bogen (mect., nach шешег Bezeichnung, nd. nach у. Kupffer), als auch die praemandibularen Somite, welche als Fortsätze vom Urdarmvorderende abgehen (s. 1, nach meiner Bezeichnung; %. 1.. nach v. Kupffer) abgebildet. Doch war es ihm nöthig, zu finden, wohın denn die Reste des zweiten und dritten „rudimentären Visceralsäcke“ gerathen waren. Und er nimmt für solehe Reste die Gruppen mesenchymatöser Zellen an, welche, wie ich erwähnt habe, vom subectodermalen Streifchen sich auf die innere Seite des Mandibularbogens erstrecken, wobei sie den letzteren vollkommen umringen. An einem guten Präparat ist die Diffe- renz zwischen den gedrängten, an groben Dotterkörnern reichen Zellen der praemandibularen Somite und dem dieselben umgebenden Mesenchym eine durchaus scharfe. Doch kann man sich vorstellen, dass bei einem weniger selungenen Präparat man diese Differenz übersehen und, indem man das Bild schematisirt, diese heterogenen Gebilde zu einer gemeinsamen Anlage vereinigen kann (k. 1, №. 2 und Ё. 3 nach Fig. 10 y. Kupfier’s) . Ich halte für überflüssig, ausführlich die Zeichnungen von v. Kupffer, welche sich auf die drei einzelnen Visceralbégen entsprechend den drei rudimentären Visceralspalten beziehen, zu analysiren. Ich werde nur be- merken, dass es vollkommen srundlos ist, die zwei Hälften des für die Aufnahme der velaren Fortsätze gebogenen Mandibularbogens für zwei einzelne Kiemenbögen: den Trabecularbogen und den Palatinbogen zu halten. Wir haben schon gesehen, dass eine solche Trennung derselben, welche у. Kupffer in Fig. 9 abbildet, auf einem Missverständniss gegründet ist. Was aber den „dritten“ „Mandibularbogen“ у. Kupffer’s anbetrifft, so ist es anscheinend kein Mosoderm, sondern eine mächtige Gruppe mesecto- dermaler Zellen, welche nach innen zusammen mit den velaren Fort- sätzen der Mundgrube eingedrungen sind. (Vrgl. meine Fig. 12 b, Taf. IV mit. Fig. 19 v. Kupffer's.) Infolge der oben ausgelegten Bemerkungen halte ich mich für berech- tist, positiv zu behaupten, dass zwischen den praemandibularen Somiten und dem vorderen Paar der visceralen (hyomandibularen) Sácke es keine — 389 — rudimentäre Fortsätze des Urdarms giebt, welche unter den mesoderma- len Fortsätzen (den Somiten des zweiten Paars) liegen möchten. Ich denke, dass die praemandibularen Höhlen und die folgenden Somite zu einer und derselben dorsalen Serie von Fortsätzen des Urdarms gehören; die Serie der ventralen Fortsätze aber fängt beim Neunauge nur mit dem hyomandi- bularen Sack an. Wenn in meiner Fig. 7 die Somite der ersten zwei Paare sich in einer und derselben horizontalen Fläche mit den Visceral- säcken liegend erweisen, so geschieht es daher, weil infolge der Kopf- beuge die in Bezug auf die hintere Hälfte des Kopfes horizontalen Schnitte als mehr oder weniger transversale in Bezug auf die vordere Hälfte erscheinen. Doch auch v. Kupffer selbst erkennt es an, und betont sogar mit besonderem Nachdruck, dass in derjenigen Region, wo vom praeo- ralen Darm die praemandibularen Höhlen abgehen, sich keine paarige Fortsätze des Urdarms dorsal von den praemandibularen Höhlen bilden, da „Mesodermfalten des Urdarmes werden nicht bis zum äussersten Vor- derende gebildet, noch wachsen die Mesoderm- oder Segmentplatten nach ihrer Abschnürung vom Kopfdarme weiter уог“ (у. Kupffer, 1894, S. 37). Von hier ist nur ein Schritt dazu, um die praemandibularen Höhlen für zu derselben dorsalen Serie von Fortsätzen des Urdarms, wie die So- mite, d. h. zu Mesodermfalten gehörend anzuerkennen. Doch diesen Schritt zu thun verhindern v. Kupffer die von ihm entdeckten Anlagen des „zweiten und dritten Visceralsacks“, welche, unter den Mesodermfalten liegend, die praemandibularen Höhlen mit der Serie der echten Visceralsácke verbinden. Wir haben schon gesehen, wie man sich zu dieser Entde- ckung verhalten muss.: Bleibt übrig der dritte Beweis v. Kupffer's: die Beziehung der prae- mandibularen Höhlen zu den Wurzeln und den Bögen der Aorta, — ein Beweis, welehem v. Kupffer anscheinend eine entscheidende Bedeutung zuschreibt. Die Aorta geht, nach v. Kupffer, in frühen Entwickelungs- stadien über der die praemandibularen Höhlen verbindenden Querbrücke; folglich sind diese letzteren ventrale Gebilde. Rudimentäre Aortabügen findet oder setzt voraus v. Kupffer für alle von ihm beschriebene rudi- mentären Visceralsäcke. Darauf muss man vor Allem bemerken, dass, wie ich schon mehrmals oben erwähnt habe, beim Neunauge die echten Blutgefässe sich sehr spät sondern, in den frühen Entwickelungsstadien aber haben wir vor uns fast ausschliesslich unregelmässige, der Wan- dungen entbehrende blutführende Lacunen. Es wäre zu unvorsichtig, zwischen diesen blutführenden Lacunen Homologa der künftigen Gefässe 9* — 390 — zu suchen; es ist sehr wahrscheinlich, dass die Anordnung der blutfüh- renden Lacunen durch die Bedürfnisse des embryonalen Lebens hervor- serufen wird, und ihre morphologische Bedeutung eine sehr geringe ist. Deswegen lasse ich bei Seite alles, was v. Kupffer von den rudimentä- ren Aortabögen redet, um so mehr, da sie zu nicht existirenden Visce- ralbögen gehören, und werde mich nur bei den Aortawurzeln aufhalten. Beim Embryo von 4 mm. findet v. Kupffer zwei Gefásse, welche am die Querbrücke der praemandibularen Höhle stossen. Das eine vom ihnen geht dorsal von der Querbrücke, das andere ‚ventral und hinter derselben. Das dorsale Gefäss bildet der Autor als fein grósseres ab, und nennt es vordere Fortsetzung der Aorta; das ventrale Gefäss,. welches sich hinten ebenfalls mit der Aorta vereinist, hält er für dem Aortabogen. Welche Motive v. Kupffer dabei zur Richtschnur nimmt, bleibt mir vollkommen unbegreiflich und sogar sonderbar, wenn wir in Acht nehmen, dass der dorsale Ast (die erste intervertebrale Arterie nach meiner hypothetischen Bezeichnung; siehe Fig. 15 b, Taf. IV, a. iv. 1) bald vollkommen verschwindet, während der ventrale (Fig. 15 b, a. €. 4) sich das ganze Leben lang als ein sehr wichtiges Gefäss, — die A. carotis erhält. Mir scheint, dass wenn man schon von einer vorderen Fortsetzung redet, es am natürlichsten ist, dieselbe gerade in der A. ca- rotis interna zu sehen; jedenfalls hat dieses Gefäss, welches nach vorne serichtet ist und in keinem Stadium eine directe Communication mit der ventralen Aorta besitzt, nichts gemein mit den Aortabögen, für einen von welchen v. Kupffer dasselbe hält. Auf diese Weise denke ich, dass v. Kupffer, vollkommen willkürlich, ohne jeden Schein von Beweisen für die Fortsetzung der Aorta gerade das dorsale, frühzeitig verschwindende Gefäss annimmt, während das ven- trale Gefäss, die A. carotis interna zum wenigsten eben solche (nach meiner Meinung aber bedeutend grössere) Rechte hat, für die Aorta ange-- nommen zu werden. Und es versteht sich, dass es vollkommen unmög- lich ist, aus einer solchen, offenbar willkürlichen Zulassung irgend welche Schlüsse darüber zu bauen, ob die praemandibularen Höhlen ein dorsales. oder ein ventrales Gebilde sind. Zu einer eben solchen Ansicht über den Werth dieses Beweises у. Kupffers gelangt auch Neal (1895, S. 202 — 203), welcher selbst die Anordnung der Blutgefässe relativ zu den prae-- mandibularen Höhlen beim Ammocoetes von 4 mm. untersucht hat. Neal bemerkt ausserdem, dass wenn es auch bewiesen wäre, dass ge- rade das dorsale von den zwei an die Querbrücke der praemandibularen — 391 — Höhlen stossenden Gefässen der Fortsetzung der Aorta entspricht, es noch nicht dawiderzeugen würde, dass die praemandibularen Kopfhöhlen dor- sale Gebilde, d. h. Somite sind. „Now, schreibt er, if we are to apply rigidly such a criterion as Kupffer’s to determine what is dorsal and what is ventral, it would follow from the evidence already stated by Platt (1891) that the anterior portion of the dorsal aorta in Squalus embryos comes to lie in part dorsal to the Chorda, and therefore that this organ, commonly known as chorda dorsalis, could more correctly be named chorda ventralis. Kupffers argument thus leads to a reductio ad absurdum“ (S. 203). Ich werde darauf bemerken, dass man gar nicht braucht, zu den Beob- achtungen von Miss Platt zu greifen: zu einer Ungereimtheit führen auch die eigenen Beobachtungen v. Kupifer’s über das Neunauge. Nach seiner Meinung setzt sich die Aorta nach vorne über dem die praemandibularen Höhlen verbindenden Mittelstrange fort. Doch andererseits erkennt er an, dass „die dorsale Wand des Mittelstranges die ideelle Fortsetzung der Chordafalte enthält“ (S. 36). Daraus folgt der Schluss, dass auch beim Neunauge die Chorda dorsalis, welche ventral von der Aorta liegt, ein ventrales Gebilde ist! Wir haben auf diese Weise gesehen, dass keiner von den drei Be- weisen, mit deren Hilfe v. Kupffer seine Hypothese zu begründen ver- sucht, die Kritik aushält. In der zweiten Hälfte der Arbeit, welche wir ana- lysiren, versucht v. Kupffer die seit den Zeiten v. Wijhe’s herrschende Lehre, dass aus den praemandibularen Höhlen sich die Muskulatur des Oculomo- torius entwickelt, umzustürzen. Diese Lehre würde freilich in grosse Frage die Hypothese v. Kupffer’s stellen, da man unsere morphologischen Begriffe bedeutend umbauen müsste, um zuzugeben, dass aus Visceralsäcken sich Muskeln entwickeln. Und v. Kupffer behauptet, dass beim Neunauge in der That die praemandibularen Höhlen keine Beziehung zu der Entwi- ckelung der Augenmuskeln haben, sondern spurlos verschwinden. Mit die- ser Behauptung v. Kupffer’s kann ich durchaus nicht übereinstimmen; ich denke, dass v. Kupffer selbst zu einem ganz anderen Resultat ge- kommen wäre, wenn er die Sagittalschnitte mehr beachtet hätte. Er würde gesehen haben, dass die praemandibularen Höhlen die ganze Zeit lang ihre Lage unter der Augenblase behalten, sich nur etwas infolge der Translocation des Augapfels selbst verrückend; er würde sich über- zeugen, dass keine Ersetzung der praemandibularen Höhlen durch Fort- заме der Mandibularbógen (die Trabecularbógen v. Kupffer’s) vor sich — 392 — seht. Ueberhaupt behaupte ich mit voller Sicherheit, dass diejenigen Augenmuskeln, welche v. Kupffer obere und untere Gruppe nennt, sich aus den praemandibularen Höhlen der ersten Somite entwickeln. Den Zusammenhang dieser Muskeln mit den Anlagen der Trabeculae Cranii bemerke auch ich, doch halte ich die Verbindung des Myotoms mit dem zu ihm gehörenden Sklerotom für eine vollkommen natürliche. Der Man- dibularbogen und im Einzelnen der aus demselben sich entwickelnde Fortsatz der velaren Muskulatur, welcher an das Auge herantritt (die hintere Gruppe der Augenmuskeln nach v. Kupffer) hat keine Beziehung zu den Augenmuskeln, da dieser Fortsatz sich in derselben Form auch beim erwachsenen Neunauge erhält. Die Anlagen der Muskulatur des N. trochlearis und des N. abducens hat v. Kupffer anscheinend gar nicht sesehen. Also bleibt zu Gunsten der Hypothese, dass die praemandibularen Höh- len Visceralsäcke sind, kein einziger Beweis nach; wider dieselbe und zu Gunsten dessen, dass wir es hier mit Mesoderm zu thun haben, sprieht vor Allem das endgiltige Schicksal dieser Höhlen, welche sowohl beim Neun- auge, wie auch bei den Selachiern sich in vom N. oculomotorius inner- virte Muskeln umwandeln. Die Hypothese у. Kupffer's verliert vollständig den Boden unter den Füssen. Ausser у. Kupffer *) haben sich zu Gunsten seiner Hypothese auf Grund eigener Beobachtungen H. Rex (1897) und Davidoff (1899) ausgespro- chen. Ihre Untersuchungen beziehen sich auf die Entwickelung des vor- 1) v. Kupffer führt zu Gunsten seiner Hypothese noch eine Reihe von Beob- achtungen über die Entwickelung des Accipenserkopfes (v. Kupffer, 1893) an. Die Entwickelung der praemandibularen Höhien beschreibt er hier annähernd. eben so, wie es Rex und Davidoff für die Sauropsiden thun. Ich ziehe vor, die letzteren Untersuchungen ausführlich zu analysiren, infolge der augenscheinlichen Schematicität der Zeichnungen und der Beschreibungen v. Kupffer’s. Die Ent- wickelung von Accipenser ist in der Hinsicht interessant, dass hier ausser den praemandibularen auch deutliche mandibulare Höhlen sich anlegen, welche anscheinend eben so lange die Verbindung mit dem Urdarm behalten, wie die Somite des zweiten Paars beim Neunauge. Doch wenn man auf Grund dieser Verbindung schliessen wollte, dass die Mandibularhöhlen des Accipenser Visce- ralsäcke sind, so müsste man auch die zweiten Somite des Neunauges mit- sammt dem Mandibularbogen für entodermale Säcke annehmen; das aber ist eine offenbare Ungereintheit. — 393 — deren Kopfabsehnitts bei den Sauropsiden, der Ente und dem Gecko. Die Beschreibungen beider Autoren sind sehr sorgfältig, und die die Ar- beiten illustrirenden Abbildungen haben nicht das Aussehen von Sche- mata, wie die Zeichnungen v. Kupffer’s, sondern wiedergeben - anschei- nend sehr genau den Charakter der Präparate. Doch als Objecte ihrer Untersuchungen dienen Formen, welche offenbar weit vom Grundtypus der Vertebraten abgewichen sind. Die Segmentation des Kopfes ist hier äusserst unvollständig ausgedrückt, und die Autoren versuchen nicht einmal, dieselbe mit dem Typus der Kopfsegmentation bei den Selachiern zusammenzustellen. Sie halten sich nur bei der Entwickelung des vor- dersten Endes des Urdarms und bei der Entstehung seiner vorderen paa- rigen Fortsätze auf, welche die Autoren mit den praemandibularen Höhlen der Selachier und des Neunauges homologisiren. Die Entwicke- lung des Darmvorderendes und seiner Fortsätze ist bei den beiden un- tersuchten Arten eine so eigenthümliche, dass wahrscheinlich es den Autoren auch nicht einfallen würde, zu behaupten, dass wir hier mit Visceralsäcken zu thun haben, wenn sie sich nicht auf die Beobachtun- sen v. Kupffer’s verlassen würden, welchen sich, nach ihrer Meinung, ihre Beobachtungen am meisten nähern. Da die Entwickelung der uns interessirenden Gebilde bei beiden Arten auf sehr ähnliche Weise vor sich geht, so ist es am bequemsten, beide Arbeiten zusammen zu prüfen. Bei den oben genannten Sauropsiden geht in den frühen Entwicke- lungsstadien vom Urdarmvorderende ein sehr eigenthümlicher medialer Fortsatz ab, welcher sich anfänglich dorsal biegt, nachher aber nach rückwärts unter dem Boden des Vorderhirns geht. Rex und Davidoff halten diesen hohlen Fortsatz (Rex, übrigens, nur dessen Anfangstheil) für den vorderen Abschnitt des Urdarms und homologisiren ihn mit dem praeoralen Darm v. Kupffer’s. Auf diese Weise erweist sich das Vorde- rende des Urdarms gebogen, wobei die Spitze dieser Biegung unter dem Gipfel des Infundibulums liegt (siehe Fig. 12 Davidoff's in Taf. 47 und Fig. 4 im Text); von diesem Punkt gehen einer über dem anderen annähernd parallel dem Gehirnboden und der Körperaxe zwei Absätze des Urdarms: 1) ein langer ventraler, welcher den Darm, den grössten Theil der Chorda und des Mesoderms bildet und 2) ein kurzer, hinten blind endigender, dorsaler, der „praeorale Darm“. Bei Gecko sind nach Davidoff sowohl die dorsale, als auch die ventrale Wand des praeoralen Darms deutlich gesondert; bei der Ente, nach Rex, ist die Dorsalwand des praeoralen Darms (welche sich infolge der Biegung als ventrale — 394 — erweist) mit der Dorsalwand des Hauptabsatzes des Urdarms zu einer indifferenten Zellmasse (interepitheliale Zellmasse) verschmolzen, in welche unmerklich, sich aus derselben differenzirend, das Chordavorderende übergeht. Die praemandibularen Höhlen bilden sich als laterale Fort- sätze des praeoralen Darms (interepitheliale Zellmasse von Rex). Bei der Ente sind sie ursprünglich, dem Anschein nach, solid; wenigstens kann Rex im Inneren derselben in frühen Stadien eine Entwickelung von Höhlen nicht constatiren, welche mit der Höhle des praeoralen Darms communiciren möchten. Bei Gecko, nach Davidoff, bilden sich die praemandibularen Höhlen als hohle Lateralfalten des praeoralen Darms, welche übrigens sich bald verdichten, doch bildet der Urdarm noch lange Zeit paarige Fortsätze in der Richtung zu denselben. In frühen Stadien der Entwickelung liegen die praeoralen Höhlen unmittel- bar und ohne alle Grenzen den Mesodermplatten an, welche auf ge- wöhnlichem Wege sich von der Dorsalwand des Urdarms (der Chordo- mesodermalen Platte) abspalten 1). Die Höhle im praeoralen Darm schliesst sich früher, und die nachbleibende solide Zellenmasse sondert sich vom übrigen Theil des Darms. Auf diese Weise erweisen sich beide praemandibularen Höhlen miteinander durch eine Querbrücke verbunden, welche, obgleich sie zwischen dem Darm und dem Gehirn liegt, dennoch, nach der Meinung von Rex und Davidoff, in ihrem mittleren Theil dem Urdarmvorderende entspricht; von hinten legt sich unmittelbar an diese Querbriicke das Chordavorderende an. Das fernere Schicksal des mittleren Theils der Querbrücke, 4. В. des „praeoralen Darms“ ist bei Gecko und 1) Da für uns eine solche unmittelbare Verbindung der submandibularen Höhle mit der Mesodermplatte der entsprechenden Seite eine sehr grosse Bedeu- tung hat, so werde ich hier einige Stellen aus den Arbeiten von Rex und Da- vidoff anzeigen, in welchen von dieser Verbindung geredet wird. Rex: S. 75, B. 77—78: В. 82, S. 84, 5 Zeile von unten u. ff.; S. 86, Zeile 10 von unten u. ff; S. 89, Zeile 5 von unten; S. 91, Zeile 3 von unten; mit einem Wort, wenn er folgerichtig alle Entwickelungsstadien der praemandibularen Höhlen be- schreibt, vergisst der Autor niemals, zu erwähnen, dass sie sich unmittelbar in die Mesodermstreifchen fortsetzen. Davidoff schreibt: „Die lateralen Grenzen der Flügel (der praemandibularen Kopfhöhlen)... lassen sich... nicht mehr mit früherer Schärfe ziehen, und es scheint, dass das Gewebe der Flügel mit dem umgebenden Mesoderm in Verbin- dung getreten ist“. (S. 440). Und an einer anderen Stelle: „Weiter lateral wird die Zellenmasse des Flügels immer kleiner, bis sie unmerklich in das Mese- derm übergeht“ (p. 455) u. s. w. —_ 2 — bei der Ente ein verschiedenes. Bei der Ente, nach Rex, sondert sich die Querbriicke allmahlig vom Chordavorderende und wird auf secundä- rem Wege hohl. Bei Gecko stellt sich keine offene Communication zwi- schen den praemandibularen Höhlen nach der Sonderung des „praeoralen Darms“ her; der praeorale Darm aber in seinem ganzen Umfange verwandelt sich in die Chorda, welche auf diese Weise die praeman- 4ibularen Höhlen von einander trennt !). Die Lage der praemandibularen Höhlen relativ zu den Gefässen wird dadurch bestimmt, dass die „An- lage der Carotis interna hier zwischen Darm und Prämandibularhöhle hindurchzieht* (Davidoff, S. 446, 2 Zeile von unten). Beide Autoren stellen die Untersuchungen v. Kupffer’s sehr hoch und halten seine Hypothese über die Homologie zwischen den prae- mandibularen Höhlen und den Visceralbögen, welche er entwickelt, für eine sehr wahrscheinliche. Rex spricht sich entschieden gegen die Zusam- menstellung der Prämandibularhöhlen mit den Somiten aus. „Meine Untersuchungen“, schreibt er, „führen mich zunächst zu demselben Schlusse, zu welchem Kastschenko und Rabl für die Selachier, v. Kup- {fer für Ammocoetes und Acipenser kamen: die ganze Entwickelungsart dieses Höhlenpaares ist eine solche, dass sie nicht im entferntesten mit jenem einer Urwirbelpaares verglichen werden kann“ (S. 101). Davidoff, diese Citate anführend, fügt von sich hinzu: „Diesen Meinungen von у. Kupffer's und Rex muss ich mich in vollem Masse anschliessen“ (S. 451). Vergebens jedoch würden wir in den Arbeiten beider Autoren irgend welche Hinweisung darauf suchen, welche Facta gerade in der Entwi- ckelung der von ihnen untersuchten Formen sie hindern, die praemandi- bularen Höhlen für Somite anzuerkennen; sie fügen kein Wort zu den von mir angeführten Citaten hinzu. Doch andererseits, die Hypothese v. Kupffers über Korrespondenz der praemandibularen Höhlen mit den Visceralsácken für eine sehr wahrscheinliche haltend, kónnen weder Rex noeh Davidoff auf Grund ihrer Beobachtungen irgend welche neue Data zu ihren Gunsten anführen. Rex hält sich sogar nicht für berechtigt, sich vollständig der Hypothese v. Kupffers anzuschliessen und lässt die Frage, ob „das (prämandibulare) Höhlenpaar dorsalen oder seitlichen Ausstülpungen des Scheitelrestes seine Entstehung verdankt“, d. h. ob 1) Siehe Davidoff, S. 447, Zeile 18 von unten; S. 448, Zeile 8 von oben; S. 449, Zeile 7 von oben: „Das mediale Divertikel der Textfiguren 4 und 5 (der praeorale Darm) sich in der Mittellinie völlig in Chorda umgewandelt hat“ u.s. w. = 1906 = sie zum Mesoderm oder zum Entoderm gehört, offen (S. 103). Davidoff aber beschliesst seine Arbeit sehr vorsichtig. „Nach dem Mitgetheilten sehe ich vorläufig kein Hinderniss für die Auffassung der Prämandibular- höhle der Reptilien als einer präoralen rudimentär gewordenen Kiemen- tasche“ (8. 452). Ich bin bereit, mich dem oben angeführten Schluss Davidoff’s anzu- schliessen, welcher eine vollkommen richtige Folgerung aus seiner Ar- beit wäre, wenn man zu demselben hinzugefügt hätte, dass auch die andere Voraussetzung,— über die Korrespondenz der praemandibularen Höhlen mit den Somiten—kein Hinderniss in der Entwickelungsgeschichte des Gecko findet. Die Segmentation des Kopfes drückt sich hier so un- vollständig aus, dass es zu eilfertig gewesen wäre, in der Entwickelungs- seschichte einer so stark modificirten, so weit von dem ursprünglichen Typus entfernten Vertebratengruppe, wie die Sauropsiden, den Schlüssel zu der Lösung dieser verwickelten Frage zu suchen. Und trotzdem denke ich, mich an die früher ausgesprochene Meinung v. Wijhe’s (1886) und Oppel’s (1890) anschliessend, dass die Entwiekelungs- geschichte der praemandibularen Höhlen der Sauropsiden schon an sich selbst eher zu Gunsten der von mir vertheidigten Ansicht als zu Gunsten der Hypothese v. Kupffer’s spricht. Ich stelle mir wenigstens nicht vor, auf welche Weise man die Verbindung der praemandibularen Höhlen mit dem Mesoderm, von welcher Rex und Davidoff immerwährend reden, sich erklären könnte, wenn man in ihnen entodermale Visceralsäcke aner- kannt hätte. Ist es nicht einfacher, zu schliessen, dass sie den vorde- ren Abschnitt der Mesodermplatten vorstellen, welcher einen innigeren und längere Zeit dauernden Zusammenhang mit dem Urdarm, als der übrige Theil des Mesoderms, behält? Die letztere Zulassung ist um so mehr wahrscheinlich, da bei Ammocoetes, nach den Beobachtungen v. Kupffer’s und auch den meinigen, nur im vorderen Kopfabschnitt das. Mesoderm sich als Falten der Dorsalwand des Urdarms sondert. Infolge dessen ist nichts Erstaunliches darin, dass auch bei Gecko die Anlagen der praemandibularen Höhlen sich als hohle Falten des Urdarms anlegen, welche allmählig nach hinten in dichte Mesodermplatten übergehen. Es kann sonderbar scheinen, warum nur die praemandibularen So- miten allein bei den Sauropsiden eine bedeutende Entwickelung erreichen, während die ihnen nachfolgenden zweiten und dritten Somite der Selachier sich so schwach entwickeln, dass sie nur von v. Wijhe bemerkt und — 397 — beschrieben wurden (у. Wijhe, 18861). Doch dieses steht anscheinend im Zusammenhang mit dem Umstand, dass die Muskulatur des N. oculo- motorius, welche, nach aller Wahrscheinlichkeit, auch bei den Sauropsi- den sich aus praemandibularen Somiten entwickelt, eine bedeutend grössere Mächtigkeit erreicht, als die vom N. trochlearis und N. abducens inner- virten Muskeln. Obgleich bei den Sauropsiden ein directer Uebergang praemandibularer Somiten in Augenmuskeln nicht verfolgt worden ist, halte ich mit v. Wijhe und Oppel einen solchen Uebergang für mehr als wahrscheinlich. Betreffs dieses Uebergangs konnte man Zweifel hegen, wenn nach den Arbeiten v. Kupffer’s man dachte, dass bei Ammocoetes die Augenmuskeln sich auf einem anderen Wege entwickeln; doch auf Grund meiner eigenen Beobachtungen, welche die Beobachtunden v. Kupffers widerlegen, halte ich solche Zweifel für wenig begründet ?). Also, die praemandibularen Höhlen der Sauropsiden und des Ammocoe- ies vergleichend, denke ich, dass in beiden Fällen wir homologe Gebilde vor uns haben, und dass kein einziges Factum aus der Entwickelungs- seschichte derselben bei der Ente und bei Gecko uns hindert, sie auch hier für Somite anzuerkennen. Was den Mittelstrang zwischen den Somi- ten anbetrifft, so kann er, wie wir oben (S. 174 u. ff.) gesehen haben, einen verschiedenen Ursprung haben. Rex und Davidoff denken, dass das die Kopfhöhlen in den frühen Entwickelungsstadien verbindende Gebilde das Urdarmvorderende, d.h. der „praeorale Darm“ ist, welcher sich später vom übrigen Theil des Darms abschnürt, doch seine Verbindung mit der Chorda beibehält. Dies ist vollkommen möglich, da gerade auf solche Weise der Mittelstrang ‘bei Ammocoetes sich entwickelt. Bei Gecko ver- stärkt sich diese Aehnlichkeit dadurch, dass das Chordavorderende sich nach vorne zwischen den praemandibularen Somiten erstreckt ®), während 1) Rex ebenfalls findet das von у. Wijhe beschriebene Homologon des drit- ten Kopfhöhlenpaars, doch keine Spuren des zweiten Paars. - Davidoff erwähnt ihrer gar nicht. 2) Siehe Anmerkung im Ende des vorliegenden Capitels. 3) Davidoff behauptet, dass das ganze mediale Urdarmdivertikel, welches sich vom Darm gesondert hat und die ersten Somite verbindet „sich in der Mittel- linie völlig in Chorda umgewandelt hat“ (S. 499). Sobald es so ist, erscheint es mir wenig wahrscheinlich, dass man dasselbe für den praeoralen Darm an- erkennen könnte. Im Gegentheil, mir scheint, dass es am natürlichsten wäre, dieses Divertikel zur Dorsalwand des Urdarms zu rechnen, aus welcher normal sich die Chorda entwickelt. In solchem Falle würde es sich erweisen, dass bei Gecko (vielleicht auch überhaupt bei den Sauropsiden) die Chordalplatte in — 398 — sogar bei den Selachiern die Chordalplatte zwischen den ersten Somiten sich zur Chorda nicht differenzirt. Andererseits, bei Gecko, wie bei Ammocoetes, bildet sich kein die Höhlen der beiden ersten Somite ver- bindender Canal. Bei der Ente aber und bei vielen anderen Sauropsiden bildet sich ein solcher Canal. Doch hier ist es noch augenscheinlicher, als bei den Selachiern, dass dieser Canal kein primitives, sondern ein secundäres Gebilde ist. Bei Gecko bleibt, wie gesagt, der Mittelstrang die ganze Zeit solid. Bei Anguis, nach Oppel, wenn die Höhlen in den praemandi- bularen Somiten sich stark zu vergrössern anfangen, geben sie Fortsätze auch in den Mittelstrang ab; nur erreichen diese Fortsätze einander nicht, und „stets bleibt der Stiel (Mittelstrang) in der Mitte, wo er durch die Praechordalplatte mit dem Chorda-und dem Entoderm verbunden ist, solid“. (Oppel, 1890, S. 614). Bei der Ente endlich setzt sich der Process der secundären Vergrösserung der Höhlen der ersten Somite in das Innere der Querbrücke weiter fort, und es entsteht ein ununterbro- chener Canal, welcher diese Höhlen mit einander verbindet. v. Kupffer’s Beobachtungen haben einen Einfluss auch auf die Ansichten Sewertzoff's (1895 und 1898) ausgeübt, so dass einige Autoren letzte- ren zu den Anhängern der Hypothese von der Homologie zwischen den praemandibularen Höhlen und den Kiemensäcken halten (siehe z. B. Neal, ihrem vordersten Ende sich als hohle Falte des Urdarms sondert, und diese Falte hier mit lateralen, ebenfalls hohlen Mesodermfalten verbunden ist. Man würde im Allgemeinen einen eben solchen Charakter der Differenzirung der Dorsalwand des Urdarms bekommen, wie bei Amphioxus. Allerdings wäre eine solche Art der Entwickelung für die Craniota ziemlich ungewöhnlich. Jedoch erscheint denn diejenige Deutung, welche Rex und Davidoff dem medialen Fort- satz des Urdarms geben, als weniger ungewöhnlich? Auf welche Weise konnte bei den Sauropsiden eine solche wunderliche Biegung des Urdarms entstehen, dessen erster Absatz normal von hinten nach vorne längs der Körperaxe geht, am Vorderende aber eine volle Wendung von 1800 macht und ebenfalls längs der Körperaxe am Gehirnboden geht, jedoch schon von vorne nach hinten? Die Ungewöhnlichkeit einer solchen Umbiegung stellt sich auch Rex deutlich vor, so dass er nur den proximalen „ventralen“ Theil des medialen Fortsatzes möglich hält, zum praeoralen Darm zu rechnen, den Ursprung des längeren distalen Abschnitts aber in einen Zusammenhang mit einen bei den Sauropsiden eigen- artigen „Gastrulationsprocess“ stellt, ohne jedoch näher zu bestimmen, worin die Sache besteht (S. 99). Siehe ebenfalls H. Rex. 1901, S. 267 u. ff. — 399 —. 1898, 5. 198). Doch in seiner Arbeit „Ueber die Metamerie des Kopfes des elektrischen Rochen“ spricht sich Sewertzoff entschieden gegen diese Hypothese aus und hält die praemandibularen Höhlen für ein selbst- ständiges Mesodermsegment. Er ist in solchem Grad von letzterem über- zeugt, dass er seinen Zweifel über die Richtigkeit der Beobachtungen v. Kupffer’s, als ob „in der That das prämandibulare Segment des Ammo- coetes vollständig in Mesenchym zerfällt und sich bei der Entwickelung der Augenmuskeln nicht betheilist^ (S. 417) äussert. Doch dessen unge- achtet hält Sewertzoff für bewiesen „dass bei Ammocoetes einige Augen- muskeln sich auf Kosten des Mesoderms der Visceralbózen entwickeln“ (ibidem); und er betont diese Entdeckung v. Kupffer’s als eine besonders wichtige. Nach diesem erscheint es sehr natürlich, dass Sewertzoff sich nicht entschliesst, die praemandibularen Höhlen der Rochen für Somite anzuerkennen. Er zieht auch in Betracht, dass diese Höhlen bei Ammo- coetes sich, nach v. Kupffer, als hohle Divertikel des praeoralen Darms entwickeln; obgleich er daraus nicht folgern will, dass wir hier mit Visceralsäcken zu thun haben, so schliesst er dennoch mit Kastschenko, dass „der erste Segment (van Wijhe’s) ein so eigenthümliches Gebilde ist, dass es zu den Somiten nicht gerechnet werden kann“ (8. 415). Ausserdem ist nach Sewertzoff, wie wir oben gesehen haben (S. 352 u. ff.) auch das zweite Somit v. Wijhe’s kein Somit, sondern ein Visceral- bogen, da die aus demselben sich entwiekelnden Muskeln nicht nur vom N. trochlearis, einem Nerv von zweifelhaftem Charakter, sondern auch von einem Ast von N. trigeminus innervirt werden. Infolge aller dieser Gründe neigt sich Sewertzoff zu dem Gedanken, dass die praemandibularen Mesodermsegmente, ähnlich den ihnen nachfolgenden Mandibularsegmenten, nicht zu den Somiten, sondern zum ventralen Mesoderm gehören und als Homologa der Visceralbögen erscheinen. Doch auf eine solche Lösung der Frage hinweisend, fügt Sewertzoff sehr vorsichtig hinzu, dass er dieser Lósung ,nur die Bedeutung einer Hypothese* beimisst (S. 415). Ich denke, dass Sewertzoff zu dieser Lósung nicht gekommen wáre, wenn er dureh die Beobachtungen v. Kupffer’s nicht irregeführt wäre. Würden diese Beobachtungen nicht existiren, sehwerlich würde er freie Zügel seinen Zweifeln lassen, dass das zweite Somit v. Wijhe's nieht das zweite Somit und dass der N. trochlearis nicht ein ventraler Nerv ist. Uebrigens hest er betreffs des N. oculomotorius solche Zweifel nicht. Im Gegentheil, nach seinem eigenen Geständniss, spricht gegen die von ihm geäusserte Hypothese stark das Factum, dass „der die Derivate MET dieses Segments innervirende N. oculomotorius von der ventralen Seite des Gehirns abgeht und einen den ventralen Wurzeln der Spinalnerven ähnlichen motorischen Nerv vorstellt“ (Anm. auf S. 413.) Nicht weniger stark widerspricht seiner Hypothese das Factum, dass wir kein solches Beispiel kennen, dass die Seitenplatten ohne Vermittelung des dorsalen Mesoderms der Somite entstehen möchten, während wir öfters in einem gewissen Stadium der Entwickelung sehen können, dass das ganze Мезо- derm als ein dorsales erscheint, die Seitenplatten aber noch nicht gewachsen sind. Und vollkommen unverständlich wäre eine offene Verbindung des Kiemenbogens mit der Urdarmhöhle bei Ammocoetes, Accipenser und Pla- tydactylus, während wir eine eben solche offene Communication zwischen dem Urdarm und den Somiten in einer unzweideutigen Form bei der Ent- wickelung des Amphioxus sehen. Also, wider die Hypothese Sewertzofi’s spricht Vieles, zu ihren Gunsten aber kann man nichts anführen, wenn wir uns von den Beobachtungen v. Kupffer’s lossagen. Umgekehrt, wie ich oben zu zeigen versucht habe, zwingen uns alle Eigenthümlichkeiten der Entwickelung der praeniandibularen Höhlen, ihr Ursprung, die Beziehung zum Urdarm und den übrigen Somiten, ihr Zerfall in ein Myotom und ein Sklerotom, ihre Beziehung zu den Blutgefässen und die Innervirung, zu schliessen, dass es thatsächlich Somite sind !). 1) Vorliegendes Capitel war in russischer Sprache schon in der Typographie für den Druck fertig gestellt, als ich mich mit der neuesten Arbeit von Rex, (Archiv für Mikr. Anat. 57, H. 2) bekannt machte. Rex setzt seine Untersuchungen über die Entwickelung der Kopfhöhlen und Augenmuskeln bei der Ente fort. Da es sich erweist, dass auch hier aus den Kopfhöhlen sich Augenmuskeln entwickeln, so hält sich der Autor für gezwungen, sich von Kupffer’s Ansicht loszusagen und spricht sich entschieden für die mesodermale Bedeutung der Kopfhöhlen aus. Jedoch ent- schliesst sich Rex nicht, die Theorie Rabl’s zu verlassen (seine Arbeit ist im Laboratorium dieses Professors vollbracht worden), nach welcher die von v. Wijhe beschriebenen Somite der prootischen Region nichts mit den echten So- miten gemein haben. Doch kann Rex keine Facta aus der Entwickelungsge- schichte der Ente anführen, welche einer solchen Zusammenstellung wider- sprächen. „Ueber die Stellung, die wir dem Höhlenpaare anzuweisen haben, schreibt er, giebt mein Untersuchungsobject keinen befriedigenden Aufschluss“ (S. 200). Am meisten befriedigt den Autor der Standpunkt Sewertzoff’s, welcher das erste und zweite Somit v. Wijhe’s für Segmente des ventralen Mesoderms anerkannte, obgleich Rex auch zu Gunsten dieser Theorie keine eigene Beweise anführt. — 401 — IX. Ammocoetes und Amphioxus. Aus der oben angeführten Beschreibung der Entwickelung der Somite des Neunauges haben wir gesehen, dass bei dieser Form die Segmentie- rung des Kopfmesoderms nach dem vollständigsten Typus vor sich geht und für die ganze Lebensdauer in solcher vollkommenen Form, wie bei keiner anderen Art unter den Craniota sich erhält. Die Mesodermfalten sondern sich hier vorne dicht bis zum vordersten Ende des Urdarms und zerfallen in ihrer ganzen Länge in Somite. Die aus letzteren sich bil- denden Myotome erhalten sich für das ganze Leben in voller Zahl: die Mehrzahl in der Form von lateralen Muskeln des Rumpfes und des Kop- fes, die drei vorderen — umgewandelt in Augenmuskeln. Das einzige, worin Ammocoetes nach der Vollständigkeit seiner Segmentation einigen anderen Formen der Craniota nachsteht, ist das Fehlen in seiner Entwi- ckelungsgeschichte derjenigen räthselhaften Anlage, welehe „anterior head cavity“ genannt wird. Doch alles, was wir über dieses Gebilde kennen, beweist uns mit Augenscheinlichkeit, dass, ob wir es zu den Somiten oder zum ventralen Mesoderm rechnen werden, es schon längst, vielleicht schon im ursprünglichen Typus der Vertebraten seine functionelle Be- deutung verloren hat, in der Jetztzeit aber nur sonderbarer Weise zu- fällig sich in der Entwickelungsgeschichte einzelner weniger Formen erhalten hat. Deswegen verringert das Fehlen der „anterior head ca- vity“ in der Entwickelungsgeschichte des Ammocoetes die Bedeutung dieser Form für uns, als einer solchen, welche zwischen allen Craniota den primitivesten Typus der Kopfsegmentation behalten hat, in keinem Grad. Und für die Vergleichung des Kopfes der Craniota mit dem Kopf der Formen, welche niedriger, als sie, auf der phylogenetischen Leiter stehen, kann man schwerlich eine passendere Form finden, als Ammo- coetes 1). 1) Ueber die Entwickelung der Myxiniden kennen wir bis jetzt sehr Weniges, und das, was wir wissen, erlaubt uns nicht, wie mir scheint, zu Vieles von dem mehr detaillirten Studium der Entwickelung dieser Gruppe für die Lósung der Frage über die Segmentation des Kopfes zu erwarten. Vollkommen augenschein- lich sind hier die bedeutenden regressiven Modificationen einer ganzen Reihe von Organen, besonders im Kopfabschnitt. Die Reduction der Augen aber, welche bei den Ahnen der Myxiniden unzweifelbar entwickelt waren, zwingt zu be- fürchten, dass auch die Anlage der vorderen Somite hier auf verkürztem Wege vor sich geht. Zur Jetztzeit sind unsere aus den Arbeiten v. Kupffer's (1899, N. Was den Amphioxus anbetrifit, so sind wir allerdings berechtist, ihm den primitivesten Vertreter der Vertebraten zu nennen. Das bedeutet, dass der Amphioxus sich sehr früh vom Ahnenstamm der Vertebraten abgezweigt hat, welcher nur später in einzelne, den gegenwärtigen Cra- niotengruppen entsprechende einzelne Zweige zerfiel. Folglich haben wir einen Grund, zu erwarten, dass im Bau und in der Entwickelung dieser Form wir soleher Art primitive Eigenthümlichkeiten antreffen können, welche beim Urtypus der Craniota seit der Zeit der Abzweigung des Amphioxas und bis zum Zerfall in die Myxiniden, Cyclostoma und Gna- thostoma !) verschwunden sind, und folglich in keiner von den drei letzten Gruppen sich erhalten konnten. Doch andererseits, wenn wir von jetzigen „primitiven alten‘ Formen reden, müssen wir nicht vergessen, dass diese Formen seit ihrer Sonderung einen eben so langen Weg der phylogenetischen Entwickelung zurückgelegt haben, wie die ihnen ver- wandten „neuen höheren“ Formen. Und im Laufe dieses Weges konnten sie ihrerseits sehr viele solche primitive Merkmale verlieren, welche dem Urtypus angehört hatten und sich bei vielen, oder sogar bei allen jüngeren Formen erhalten haben. Auf diese Weise kann es sich öfters erweisen, dass jüngere Formen im Allgemeinen mehr primitive Eigenthümlichkeiten beibehalten, als Formen, welche sich viel früher, als sie, vom stammváter- lichen Baum abgezweigt haben. Diese Erwägung müssen wir besonders in Betreff des Amphioxus berücksichtigen, dessen eigene phylogene- tische Geschichte seit seiner Sonderung vom Urwirbelthiertypus sich offenbar durch einen sehr eigenthümlichen Charakter auszeichnete. Für’s erste, wenn es nicht bewiesen ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Ahnen der Vertebraten ein freies Leben führten, wenigstens ein freieres als der erwachsene Amphioxus, dessen Larve frei umher- schwimmt ähnlich den Fischen, und nur später sich in Sand vergrabt- Wir aber wissen, dass der Verlust der freien Lebensweise gewóhn- lich den Verlust einer ganzen Reihe von Organen nach sich führt, und vor Allem sich am Nervensystem und den Sinnesorganen äussert. Dieses 1900) und Dean’s (1899) geschöpften Kenntnisse über die Kopfhöhlen von Bdello- stoma so oberflächlich und verworren, dass ich nicht für möglich halte, mich hier bei ihnen aufzuhalten [v. Kupffer, welcher in seiner früheren Arbeit (v. Kupffer, 1899) bei Bdellostoma „praeorale Visceralsäcke“ beschrieb, erwähnt ihrer in seinem letzten ausführlichen Werk (1900) mit keinem Wort]. 1) Siehe M. Fürbringer, 1897, S. 661, und auch 1900. — 403 — und jene sind bei Amphioxus sehr schwach entwickelt; und obgleich man keine deutliche Spuren einer Reduction dieser Organe im Lauf der Ent- wickelung des Amphioxus bemerkt, können wir mit einem grossen Theil von Wahrscheinlichkeit schliessen, dass bei den Ahnen des Amphioxus sie viel mehr entwickelt waren, und dass das Fehlen von Spuren dieser ihrer früheren Entwickelung in der Ontogenie des Amphioxus durch de- ren Verkürzung erklärt werden muss. Sobald aber die Entwickelung der Sinnesorgane und des Nervensystems sich verkürzt hat, musste dieses sich auch in der Entwickelung der anderen] anliegenden Anlagen ab- spiegeln. Niemand wird freilich verneinen, dass die Entwickelung des Amphi- oxus in späteren Stadien nach einem so modificirten Typus vor sich geht, dass wir vollkommen berechtigt sind, hier in breitestem Maass alle mög- lichen Wegfälle und Verkürzungen zuzulassen. Schwerlich kann man im sanzen Thierreich ein anderes solches Beispiel einer Form finden, deren Entwickelung in einem solchen Grad mit Unregelmässigkeiten überfüllt wäre, deren Ursprung und Bedeutung für uns bis jetzt unbegreiflich blei- ben. Ich meine, selbstverständlich, die scharfe Asymmetrie der Larve des Amphioxus, dessen Ahnen zweifellos bilateral symmetrisch waren. Infolge der Asymmetrie erweist sich die Entwickelung dieser Larve so verworren, dass bezüglich vieler Organe Zweifel möglich sind, ob sie sich als paarige oder unpaarige anlegen, und wenn sie sich als paarige an- legen, so zu welcher Seite, der rechten oder der linken, sie gehören. Infolge eines solchen eigenthümlichen Charakters des Baues und der Entwickelung des Amphioxus wird es sehr begreiflich, dass einige Ana- tomen sich weigern, den Amphioxus für ein primitives Wirbelthier zu halten. Dohrn vertheidigt mit besonderem Nachdruck die Thesis, dass der Amphioxus von Ammocoetes-formigen Ahnen abgestammt ist. Wenn er damit sagen will, dass Amphioxus sich von der Gruppe der Cyclo- stoma, schon nachdem der primitive Typus der Vertebraten in Myxiniden, Cyclostoma und Gnathostoma zerfallen war, abgetheilt hat, so werden schwerlich viele mit ihm einverstanden sein. Doch mir scheint, dass Dohrn nur darauf besteht, dass in Amphioxus der primitive Typus des Verte- braten relativ mehr Modificationen erlitten hat, als in Ammocoetes. In diesem Sinne kann man seine Behauptung, meinetwegen, eine gelungene nennen, obgleich wir selbstverständlich keine genaue Abwägung machen können. Doch wenn die ganze Evolution des Vertebratentypus auf die Bildang nur zweier Arten: des Amphioxus und des Ammocoetes sich 10 — 404 — zurückgeführt hätte, würde es, scheint mir, viel nätürlicher sein den Am- mocoetes, nicht aber den Amphioxus die primitive Form zu nennen. Diese vorläufigen Bemerkungen sind uns nothwendig, damit wir uns überzeugen möchten, dass wir nicht berechtigt sind, bei Amphioxus den primitiven Typus einer vollständigen Kopfsegmentation anzutreffen zu er- warten. Eine solche Erwartung wäre um so weniger begründet, weil wir serade den vorderen Kopfabsehnitt berechtigt sind, für besonders modi- fieirt und redueirt zu halten, da die vorausgesetzte Reduction der Sin- nesorgane und des Gehirns gerade die Entwickelung dieser Organe be- einflussen muste, und da wir hier eine solche unzweifelbar secundäre Erscheinung, wie die Verlängerung des Chordavorderendes vor uns haben. Infolge dessen verzichtet entweder die Mehrzahl der Forscher vollkom- men auf eine Zusammenstellung der Somitenreihe des Amphioxus mit der Somitenreihe der Selachier, oder führt diese Zusammenstellung mit gros- sen Vorbehalten vor. Und indem ich mich anschicke, eine solche hypo- thetische Zusammenstellung zu liefern, halte ich für notwendig, mit den Worten M. Fürbringer’s anzufangen, dass „wir über den Grad der Re- ductionen am vorderen Körperende des Amphioxns nicht genügend auf- seklärt sind“ (М. Fürbringer, 1897, S. 706), oder genauer: „Wir sind noch nicht genügend orientirt, in welcher Weise und in welchem Grade sich primordiale Verhältnisse und Riickbildungen hier mischen“ (8. 648). Ich werde hinzufügen, dass die Lösung der Frage auch noch dadurch complieirter gemacht wird, dass sehr viele wichtige Punkte in der Entwi- ckelung dieses Abschnitts bis jetzt noch ungenügend aufgeklärt sind. Die Forscher, welche die Entwickelung dieses Abschnitts während der letzten Zeit untersucht haben, — besonders Mac Bride (1898 und 1900) und Legros (1897 und 1898), haben diese Entwickelung in vielen Punkten sanz auf verschiedene Weise, als ihre Vorgänger, beschrieben, und aus- serdem stehen sie untereinander in mehreren Hinsichten in einem an- scheinend unversöhnlichen Widerspruch. Diesen Umstand muss man bei der ferneren Auslegung nicht aus den Augen lassen. Beim erwachsenen Amphioxus finden wir eine Reihe einförmig gebau- ter Myotome, welche jedoch bis an das Vorderende des Körpers und der Chorda nicht reicht. Jedes von diesen Myotomen wird von einem selbst- ständigen ventralen Nerv innervirt und liest zwischen zwei nachbarlichen dorsalen Nerven. Doch bezüglich des vordersten Myotoms sind Zweifel erhoben worden, ob es nicht thatsächlich zwei Myotomen entspreche. Nämlich Hatschek (1892, S. 136—137) äussert zuerst die Voraus- о — setzung, dass der kleine vordere Fortsatz des vorderen Somits, welcher später sich in den aus Muskelzellen bestehenden Fortsatz des vorderen Myotoms verwandelt, als selbstständiges Mesodermsegment betrachtet wer- den kann. Doch bei dieser Voraussetzung bleibt der Autor nur mit gros- ser Vorsicht stehen und macht in der Anmerkung den Vorbehalt „wollte man den rostralen Fortsatz nur als einen Theil des ersten Ursegments betrachten, so würden sich Aenderungen in der Darstellung ergeben, die jeder leicht durchführen kann“ (8. 137, Anm.). Diese Voraussetzung Hatschek’s fand keinen Anklang unter den ande- ren Forschern, welche sich mit dem Amphioxus beschäftisten, mit Aus- nahme M. Fürbringers, welcher den vorderen Fortsatz des vorderen, vollkommen erhalten Myotoms für ein selbstständiges rudimentäres Myo- tom hält, ohne jedoch irgend welche selbstständige Beobachtungen zu Gunsten dieser Ansicht anzuführen. Mir scheint jedoch, dass die Hypo- these Hatschek’s und M. Fürbringers sehr wenig begründet ist, und dass es viel wahrscheinlicher ist, dem vorderen Fortsatz des vorderen Myotoms einen secundären Ursprung zuzuschreiben und ihn in volle Analogie mit dem Wachstum nach vorne der vorderen metaotischen Myotome beim Neunauge zu stellen. Weder die beiden oben genannten Autoren, noch jemand anders von den anderen Forschern, welche sich mit dem Am- phioxus beschäftigten, haben eine irgend wie deutlich bemerkbare Grenze zwischen dem vorderen Somit-Myotom und seinen Fortsatz gesehen. Neal (1898, 8. 264) Шей mit, dass er an seinen Schnitten „keine Reste die- ses rudimentären Myotoms^ entdecken konnte. Eben so giebt es in der Arbeit von Mae Bride (1898), welche hauptsächlich der Entwickelung des vorderen Abschnitts des Kopfmesoderms bei Amphioxus gewidmet ist, keine Hinweise auf den dualistischen Charakter des vorderen sich erhal- tenden Myotoms. Vollkommen bestimmt äussert sich bezüglich dieses Punkts Legros (1897): ,Contrairement à l'opinion défendue par Hatschek dans son dernier travail et conformement à sa première manière de voir, le prolongement céphalique des somites de la premiere paire ne constitue pas une formation speciale représentant une paire de protosomites deve- nus rudimentaires; ces prolongements ne sont en fait que la partie anté- rieure des protosomites de la première paire qui s'étende d’arriere en avant en se retreeissant, au fur et à mesure que le rostre se développe* (p. 536). Man muss noch hinzufüsen, dass nach dem einstimmigen Zeugniss al- ler Forscher das erste Myotom, seinen Fortsatz mit eingeschlossen, von 10* — 406 — einem einzigen Nerv innervirt wird. Was die Lage dieses Myotoms re- lativ zu den dorsalen Nerven anbetrifft, so finden v. Wijhe (1893, S. 159) und Neal (1898, S. 266), dass dasselbe ganz nach rückwärts vom zwei- ten paarigen Nerv, zwischen demselben und dem dritten Nerv, liest. Doch nach Hatschek (1892, S. 142) erstreckt sich der vordere Fortsatz dieses Myotoms nach vorne vom zweiten paarigen dorsalen Nerv. infolge dessen der Autor für das erste rudimentäre Myotom denjenigen Theil dieses Fortsatzes hält, welcher zwischen dem ersten und zweiten Nerv liest; auf diese Beobachtung beruft sich auch M. Fürbringer (1897, S. 633); seine eigene Beobachtungen über diese Frage führt der Autor nicht an. Jedoch. ohne schon davon zu reden, dass die Richtiskeit dieser Beob- achtung von Neal, welcher sie später durchprüfte, entschieden widerlegt wird, denke ich, dass wenn sie auch richtig wäre, aus diesem Umstand allein man noch keine Schlüsse bauen könnte. Wir wissen, dass bei den höheren Vertebraten die Correlation zwischen den Myotomen und den dorsalen Kopfnerven scharf gestört wird, und es wäre nichts Erstaunliches darin, dass auch bei Amphioxus der secundäre Fortsatz des Myotoms sich etwas nach vorne vom Nerv erstreckt, welcher im primitiven Typus seine Vordergrenze bildete. Auf Grund des oben Gesagten denke ich, dass es keine Gründe giebt, das vordere Myotom des Amphioxus, welches sich vollständig erhalten hat, in zwei Sesmente zu theilen. Doch andererseits sind wir auch nicht berechtigt, dieses Myotom für ein Homologon des ersten Myotoms im Grundtypus der Vertebraten zu halten. Im Gegentheil, stimmt die Mehr- zahl der Forscher in der Voraussetzung überein, dass nach vorne von diesem Myotom bei den Ahnen des Amphioxus andere eben solche Myo- tome existirt haben, welche später weggefallen sind. Dabei begründen die Anatomen, wie M. Fürbringer, eine solche Voraussetzung auf dem Factum, dass vor dem vorderen Myotom bei Amphioxus noch 1—-2 Ner- ven liegen, und auch darauf, dass „wir über den Grad der Reduetion am vorderen Körperende des Amphioxus nicht genügend aufgeklärt sind“. Die Forscher aber, welche eine grosse Bedeutung den embryologischen Daten zuschreiben (Willey, v. Wijhe, Neal, Mac-Bride) suchen Mesoderm- spuren nach vorne vom vorderen Myotom in der Entwickelungsgeschichte des Amphioxus, und wir werden ihrem Beispiel folgen. Die Somite, aus denen sich diejenigen vorderen Myotome, welche sich eut erhalten haben,—ich werde sie einstweilen der Kürze halber vordere Somite nennen, — sondern sich, nach der Beschreibung der Mehrzahl — 407 — der Forscher, angefangen von Kowalewsky (1867 und 1877) und Hatschek (1881), als vordere Abschnitte der Mesodermfalten des Urdarms früher als alle anderen Somite *). Diese Somite behalten im Laufe eines gewissen Zeitraums, und jedeu- falls langer, als die übrigen Somite, ihre Verbindung mit der Höhle des Darms; sie werden von einander durch eine unpaarige Chordafalte ge- trennt, welche bald in die solide Chordaanlage sich verwandelt. Die fer- nere Entwickelung der vorderen Somite und die Differenzirung in Ab- schnitte geht nach dem fiir alle vollkommen entwickelten Somite bei den Vertebraten gewöhnlichen Typus. Der dorsale Abschnitt verwandelt sich in das Myotom, der ventrale giebt die Seitenplatten, zwischen den beiden Blättern derselben liegt der entsprechende Abschnitt der Leibeshöhle. Die vorderen Somite legen sich nicht am vordersten Ende des Ur- darms an, sondern in einiger Entfernung von demselben. Nach vorne von ihnen bleibt der Urdarm einige Zeit röhrig, doch wenn 7—8 Paar Somite sich markirt haben, bildet seine Dorsalwand zwei paarige late- rale Fortsätze, welche von einander durch die Chordaanlage getrennt sind. Nach der Bemerkung Hatschek’s (1881, S. 62), welcher zuerst die Bildung dieser Fortsätze beobachtet hat, erinnern „die Lagerungsbezie- hungen derselben zur Chordaplatte an die Mesodermfalten in der Rumpt- region“. Diese Aehnlichkeit fällt in der That stark auf bei der Zusammenstellung der entsprechenden Abbildungen Hatschek’s, welche die Querschnitte durch die genannten Fortsätze (Fig. 105 und 106) und durch die frühen Ent- wickelungsstadien der Somite (zahlreiche Abbildungen in Taf. 7 und 8) vorstellen. Diese Aehnlichkeit ist so gross, dass beim ersten Anblick es sehr natürlich erscheint, hier ein Gebilde von derselben Art zu sehen. Doch geht die fernere Entwickelung der in Betracht stehenden Fortsätze auf einem eigenthümlichen Wege vor sich. Und auch der Charakter dieser Entwickelung stellt es ausser allen Zweifel, dass wir hier mit einem Gebilde zu thun haben, welches bei Amphioxus einer radicalen secundären Um- wandlung unterworfen war. Zusammen mit Willey (1894) werde ich einstweilen die vorderen paarigen Fortsätze des Urdarms mit dem indifie- renten Namen „Kopfhöhlen“ bezeichnen. Die von Hatschek eingeführten 1) Nach Mac-Bride (1898, S. 599), von dessen Arbeit die Rede später sein wird, sind die ersten Somite („collar cavities“) schon von Anfang an vom übri- gen Theil der Mesodermfalten (,coelomic erooves“) gesondert und treten sogar etwas später, als die letzteren auf. — 408 — Termini: „Entodermsäckehen“ und „Darmausstülpungen“ fordern den Vor- behalt, dass man hier Entoderm und Darm im weiten Sinne begreifen, auf den Urdarm beziehen muss. Ausser Hatschek, mit dessen Beschreibung wir uns soeben bekannt gemacht haben, beschreiben die Anlage der Kopfhöhlen bei Amphioxus auch Mac-Bride (1598) und Legros (1897). Die Beobachtungen dieser Autoren weichen bedeutend von den oben angezeigten Beobachtungen Hatschek’s ab, doch da sie offenbar wenig vollständig sind im Vergleich mit den letzteren, so erklärt sich diese Differenz am natürlichsten da- durch, dass weder Mac-Bride, noch Legros die von Hatschek beschriebe- nen frühen Stadien gesehen haben. Nach diesen Autoren legt sich die semeinsame Anlage der Kopfhöhlen als ein unpaariger Fortsatz des vorderen Abschnitts des Urdarms an. Dieser Fortsatz liegt ursprünglich vor denjenigen paarigen Fortsätzen, welche die Anlagen der vorderen Somite vorstellen, doch ist er von den letzteren vollkommen unabhän- eig. Später, nach Mac-Bride, zerfällt die unpaarige Kopfhöhle in eine rechte und eine linke Hälfte, nach Legros aber bleibt sie unpaarig. Je- doch, indem man die Abbildungen beider Autoren betrachtet, kommt man zu der Ueberzeugung, dass sie die frühen Entwickelungsstadien der Kopf- höhlen, und vor Allem jenes sehr wichtige Stadium, welches durch Fig. 105 und 106 Hatschek’s illustrirt wird, nicht gesehen haben. In den senannten Abbildungen ist der paarige Charakter der Kopfhöhlen äus- serst deutlich infolge dessen, dass zwischen ihnen wir die die rechte Höhle von der linken trennende Medialfalte der Chorda sehen. Nach den Abbildungen Mac-Bride’s (1898, Fig. 17a, Taf. 44) und Legros (1897, Taf. XXI, Fig. 1), welche sich auf das früheste von ihnen unter- suchte Stadium beziehen, erweist sich die Chorda über der „unpaarigen“ Kopfhöhle schon gesondert und ausser allem Zusammenhang mit den Wänden des Urdarms stehend. Was ist denn Erstaunliches darin, dass beide Autoren die paarige Anlage der Kopfhöhlen nicht finden, sobald sie ihre Entwickelung nur von späteren Stadien an zu untersuchen angefangen haben? Wir sind dnrchaus nicht berechtigt, vorauszusetzen, dass Hat- schek’s Fig. 105 und 106 der Wirklichkeit nicht entsprechen, da es schwer ist, sich vorzustellen, auf welche Weise, sogar bei dem stärksten Wunsch, zu schematisiren, man hier die Chorda als eine offene Falte des Urdarms zwischen eben solchen offenen Falten, —den Anlagen der Kopfhóhlen,—abbilden kónnte.. Und ich denke, dass in gegenwärtiger Zeit jeder unparteiliche Embryologe, in dieser Hinsicht die Beobachtun- — 409 — ven von Hatschek, Mac-Bride und Legros zusammenstellend, sich auf die Seite des ersten von diesen Forschern stellen muss; bis thatsächlich der Gegentheil bewiesen werden wird, müssen wir die Kopfhöhlen des Amphioxus für nach ihrem Ursprung paarige Gebilde halten. Was aber das fernere Schicksal dieser paarigen Kopfhöhlen anbetrifit, so können wir einstweilen darüber nichts Bestimmtes sagen: so wider- sprechende Data haben wir in der Litteratur. Nach Mac-Bride und Legros, wie oben hingedeutet worden ist, nehmen die paarigen Kopfhöhlen in den nächsten Stadien einen unpaarigen Charakter an (oder, wenig- stens, würden wir sagen, wird ihr paariger Charakter undeutlich). Je- doch später vollzieht sich nach Mac-Bride der Zerfall der Kopfhöhle in eine rechte und eine linke. Und zusammen mit allen früheren Forschern, von Hatschek angefangen, beschreibt Mac-Bride auf ganz verschiedene Weise das Schicksal dieser rechten und linken Kopfhöhlen. Da in dieser Hinsicht die Mehrzahl der Forscher übereinstimmt, werde ich mich zuerst bei ihnen aufhalten, und werde später zu den scharf abweichenden Beob- achtungen von ones übergehen, welche bis jetzt ganz einzeln dastehen. Die rechte Kopfhöhle, nach der Beschreibung der Mehrzahl der For- scher, wächst sehr schnell; ihre Zellen nehmen einen endothelialen Cha- rakter an, ähnlich den Zellen der Seitenplatten. Endlich bildet sie den erüssten Theil des praeoralen Abschnitts des Kopfes während der ganzen Larvenperiode (Mac-Bride,1898, №. 601). Nach der Lage und dem Bau der Wände soll man diese Höhle mit der gemeinsamen Leibeshöhle zusammenstellen, und Willey (1894,8.128) nennt sie gerade zu praeorale «Leibeshóhle oder Kopfeoelom. Dasjenige Gebilde, welches die Mehrzahl der Autoren, angefangen von Hatschek und mit Mac-Bride endigend, das Antimer der rechten Kopf- hóhle, d. h. linke Kopfhöhle nennen, entwickelt sich auf ganz andere Weise. Schon sehr früh erweist sie sich gesondert sowohl von der rechten Höhle, als auch vom Urdarm, wobei ihre Zellen die eylindrische Form beibehalten und Flimmerhaare erwerben. Später theilt sich die linke Kopfhöhle, nach Hatschek (1881, S. 73) in zwei Abschnitte, von welchen der eine, grössere und breitere, stark flimmernde, links liegt und bald eine äussere Oeffnung erwirbt, der andere rechte Abschnitt aber, von seringeren Dimensionen und enger, das blinde Ende des Organs bil- det. Dieses nach aussen offene und mit Flimmerpithel ausgepflasterte Grübchen beschrieb bei der Amphioxuslarve zuerst Kowalewsky und nannte es „eisenthümliches Sinnesorgan“. Hatschek (1892) entdeckte — 410 — dieses Organ auch beim erwachsenen Amphioxus, wo es sich als Grube (Hatschek’sche Grube von v. Wijhe) im noch von J. Müller unter dem Namen ,,Raderorgan* beschriebenen ectodermalen Ring erhält. Welche Function bei Amphioxus das in Betracht stehende Gebilde ausübt, bleibt nicht vollständig klar, obgleich es, wenigstens zum Theil, thatsächlich ein Sinnesorgan ist, wie Kowalewsky, Hatschek und Willey denken. Zwar bezweifelt v. Wijhe, dass es ein Sinnesorgan sein sollte, doch fügt er hinzu: „allerdings sind die geraden stäbchenförmigen und wohl starren Haare der Zellen der Grube einer solchen Deutung günstig“ (у. Wijhe, 1895, S. 156). Und man muss bemerken, dass die Unmög- lichkeit, hier Nervenendigungen zu entdecken, nichts beweist, da nach dem Bekenntniss aller Forscher es bei Amphioxus sehr schwierig ist, die Nervenendigungen aufzusuchen. Die „praeorale Leibeshóhle* (die rechte Kopfhöhle der Mehrzahl der Autoren) und „Hatschek’sche Grube“ (die linke Kopfhóhle) erscheinen so unähnlich, dass ungeachtet der reichlichen Asymmetrien bei der Ent- wickelung des Amphioxus unwillkürlich der Gedanke entsteht, ob wir es hier nicht mit vollkommen heterogenen Gebilden zu thun haben. Zuerst äusserte v. Wijhe (1893) den Gedanken, dass die „Hatschek’sche Grube“ nach ihrem Ursprung durchaus als kein Antimer der „praeoralen Lei- beshöhle“ erscheint; die letztere entspricht nach seiner Meinung einem Paar mesodermaler Segmente, einem Somitenpaar, während die „Hatschek’sche Grube“ als Rest eines unpaarigen Canals, welcher einst bei den Ahnen des Amphioxus den Darm mit dem umgebenden Medium, entsprechend der Mundöffnung der Craniota und der Aseidien verband, erscheint. Beim Amphioxus hat sich dieser vorzeitliche Mund (Palaeostoma) geschlossen, indem er seine Function dem neuen Mund, dem Autostoma, welches sich aus einer Kiemenspalte entwickelt hat, abtrat. Die Hypothese v. Wijhe's hat wenig Anklang gefunden; doch der ihr zu Grunde lie- sende Gedanke über die Unübereinstimmung zwischen der - praeoralen Leibeshöhle und Hatschek’scheu Grube hat, anscheinend, seine volle Bestätigung in den Beobachtungen von Legros gefunden. Nach die- sem Forscher entwickelt sich nur die „praeorale Leibeshóhle* im Zusammenhang mit dem Urdarm, indem sie den unpaarigen Vorderab- schnitt desselben (siehe oben, S. 208) vorstellt, die „Hatschek’sche Grube“ aber hat einen ganz anderen Ursprung; nämlich legt sie sich als ein Ectodermwulst an, welcher allmählig wuchert und eine Höhlung erwirbt, welche von Anfang an in Verbindung mit dem umgebenden Medium steht. — 411 — Auf diese Weise kann man die „Hatscheksche Grube“ als eine sackförmige unpaarige Ectodermvertiefung betrachten, und Legros vergleicht sie mit der Riechgrube des Ammocoetes und der anderen Craniota. Von diesem Standpunkt aus erscheint auch die Aehnlichkeit der „Hatschek’schen Grube“ mit einem Sinnesorgan als vollkommen -begreiflich. Obgleich die Beobachtungen von Legros in scharfem Widerspruch mit den Beobachtungen aller übrigen Forscher stehen, welche die „Hatschek’sche Grube“ nach deren Ursprung mit dem Urdarm in Verbindung stellen, verdienen sie anscheinend, volles Zutrauen. Andererseits tragen die Ab- bildungen, durch welche Legros seine Ansichten illustrirt, einen überzeugen- den Charakter; und es erscheint schon a priori als sehr wahrscheinlich, dass die „Hatschek’sche Grube“, welche eine so nahe Aehnlichkeit mit einem Sin- nesorgan hat, aus dem Ectoderm entstehen muss. Und ich würde mich voll- kommen an Legros anschliessen, wenn die Beschreibung dieses Autors eine scharfe Gegenwehr seitens eines anderen Forschers, welcher den Amphioxus untersucht hat, von Mac-Bride (1900) nicht gefunden hätte. Mac-Bride be- steht, wie früher, darauf, dass die „Hatschek’sche Grube“ nach ihrem Urs- prung mit dem Ectoderm nichts gemein hat, sondern sich aus der „linken Kopfhöhle“ entwickelt. Dicht bis an die Bildung des Mundes bleibt die Anlage der Hatschek’schen Grube bei der Larve eine geschlossene Blase, ohne Zusammenhang mit dem Ectoderm. „I have seen, schreibt er, the preoral pit of the larva about the time of the formation of the mouth as a closed vesicle not once or twice but twenty to thirty times—as often, in fact, as I examined a larva of that age. I have further tra- ced it back until I found it arising as a thickening of the left side of the head cavity“ (S. 363). Die Differenz zwischen seinen Beobachtun- ven und den Beobachtungen von Legros erklärt Mac-Bride dadurch, dass Legros „has never seen the earlier stages in the devolopment of Am- phioxus and that he has never had properly preserved larvae at all“ (ibidem). Zwar erleidet die Ueberzeugungskraft der Einwendungen von Mac-Bride, einigen Abbruch dadurch, dass er mit der Arbeit von Legros nur nach dem kurzen Referat bekannt ist. Dessen ungeachtet wäre es, bei so scharfem Widerspruch zweier Forscher, wie mir scheint, vorzeitig, sich auf die Seite von irgend einem von ihnen zu stellen, und nur von der Zukunft können wir die Lösung dieser sehr schwierigen Frage erwarten. Das aber, was uns positiv über die Entwickelung der Kopfhöhlen bei Amphioxus bekannt ist, werde ich auffolgende Weise zu resümiren versuchen. — 412 — Die Kopfhöhlen legen sich als paarige Falten der Dorsalwand des Urdarms zu beiden Seiten der Chordaanlage an (Fig. 105 und 106 Hatschek’s). Nach der Sonderung der Chorda fliessen beide Kopfhöhlen anscheinend zu einer Höhle zusammen (Mac-Bride, Legros). Aus der letzteren oder wenigstens aus einem beträchtlichen (rechten) Theil der- selben entwickelt sich die „praeorale Leibeshöhle“, welche der Leibes- höhle im Rumpf vollkommen ähnlich ist. Unter grossem Zweifel bleibt die Frage, ob in der That die linke Kopfhöhle sich als selbstständiges Säckchen, welches nach aussen vermittelst einer Oeffnung mündet, ent- wickelt. Doch wenn es auch so wäre, so kann man bei weitem nicht für bewiesen halten, dass das modificirte Epithel der „Hatschek’schen Grube“ welches wir einen Grund haben, für ein sensitives zu halten, sich gerade aus den Zellen der linken Kopfhöhle, nicht aber aus dem Eetoderm ent- wickelt hat. Und wenn wir die morphologische Bedeutung derjenigen paarigen Kopfhöhlen, welche Hatschek in seinen Fig. 105 und 106 ab- bildet, erklären wollen, so müssen wir vor allem berücksichtigen, dass aus ihnen sich auf diese oder jene Weise die „praeorale Leibeshóhie* entwickelt; andererseits müssen wir die Möglichkeit berücksichtigen, dass die linke Leibeshóhle nach aussen vermittelst einer Oeffnung mündet. “Betreffs der morphologischen Bedeutung der Kopfhóhlen wurden zwei verschiedene Hypothesen geäussert. Einerseits sieht Hatschek in ihnen das vordere Kiemensackpaar. Willey, Neal und Mac-Bride aber rechnen sie zu dem Mesoderm !), wobei Neal sie direct für Somite anerkennt. Mit der Meinung Hatschek’s, dass wir hier rudimentäre Visceralsäcke vor uns haben, kann man schwerlich einverstanden sein. Zu Gunsten dieser Hypothese spricht nur der Umstand, dass die linke Kopfhöhle nach einizen Beobachtungen sich nach aussen öffnet; doch wenn wir auch Legros nicht folgen werden, welcher dieses Factum verwirft, so kann dessen ungeachtet eine solche Communication auch auf andere Weise gedeutet werden. Wider diese Hypothese aber kann man folgende Gründe anführen. 1) Entstehen die Kopfhöhlen als Falten der dorsalen Urdarmwand in unmittelbarer Nachbarschaft mit der Chordafalte, wie 1) Willey und Mac-Bride theilen die Kopfhöhlen von den eigentlichen Meso- dermfalten ab, indem sie den ersteren eine etwas eigenthümliche Bedeutung zuschreiben, worüber weiter unten die Rede sein wird. Doch der eine sowohl wie der andere erkennen sie für gesonderte Abschnitte der gemeinsamen Leibes- höhle an. Neal andererseits denkt, dass in der linken Höhle ausser dem Somit auch der Kiemensack, welchem die äussere Oeffnung gehört, eingeschlossen ist. — 413 — man es aus den Abbildungen Hatschek’s selbst (Hatschek, 1881, Fig. 105 und 106) sieht: die Visceralsäcke aber erscheinen gewöhnlich als Zate- rale Ausstülpungen des Darms. 2) Erscheint es als sehr wenig wahr- scheinlich, dass aus einem Visceralsack sich eine Höhle mit endothelialen Wänden, welche nach ihrem Bau der gemeinsamen Leibeshöhle vollkom- men ähnlich ist, entwickeln könnte. Diese Gründe erscheinen mir so überzeugend, dass ich mich weiter bei der Hypothese) Hatschek’s nicht aufhalten werde. Es bleibt die andere Meinung, dass die Kopfhöhlen mesodermale Ge- bilde sind, und diese Meinung scheint mir eine in sehr hohem Grade wahrscheinliche zu sein. Vor Allem erinnert die Anlage der Kopfhöhlen sehr an die Anlage der Mesodermfalten. Wie oben betont worden ist (S. 407), nimmt auch Hat- schek dieses in Acht. Wenn bis jetzt noch nicht von allen anerkannt ist, dass dies mesodermale Gebilde sind, so erklärt es sich hauptsächlich durch folgende drei Eisenthümlichkeiten ihrer Anlage. 1) Legen sich die Kopfhöhlen später, als die ersten Somite an, während, überhaupt gesprochen, die Entwickelung des Mesoderms bei Amphioxus von vorne nach hinten seht. 2) Entstehen die Kopfhöhlen anscheinend unabhängig vom übrigen Mesoderm. 3) Ueber ihnen liegen die vorderen Fortsätze der ersten Somite. Was den ersten von diesen Einwänden betrifft, so scheint es mir, dass segenwártig derselbe vollkommen verlassen werden muss. Wir wissen jetzt, dass bei Amphioxus eben so, wie bei allen anderen Vertebraten, die Entwickelung der Dorsalwand des Urdarms sich in zwei Richtungen vollzieht: nachdem sie in der Nähe des ersten Somits angefangen hat, schreitet sie sowohl nach hinten, wie nach vorne vor. Hinsichtlich der Chorda hat noch Hatschek (1881, 8. 54) gezeigt, dass sie sich am frühesten in der Region des zweiten Somits anlegt und schon von hier aus ihre Bildung sich nach beiden Seiten verbreitet, wobei die Chorda sich fast unmittelbar in der Region des ersten Somits sondert und nur sehr allmählig nach vorne zwischen den sich gleichzeitig mit ihr ent- wickelnden Anlagen der Kopfhöhlen wächst. Eine besonders wichtige Bedeutung schreibt diesem Factum Willey (1894, S. 125 und 159) zu, welcher daraus schliesst, dass das Wachstum der Chorda nach vorne von derjenigen Stelle, wo sie sich zuerst markirt (in der Region des zweiten Somitenpaars) eine secundäre „coenogenetische“ Erscheinung ist, d. h., wie der Autor in der Anm. 12 auf S. 177 erläutert, nur bei den nächsten Ahnen des Amphioxus, nicht aber im Urtypus der Vertebraten entstanden ist. Mir scheint es jedoch unrichtig zu sein, aus diesem Factum einen — 414 — solchen Schluss zu bauen: wir wissen, dass bei allen übrigen Vertebra- ten das Chordaende sich von hinten nach vorne sondert, wobei der Punkt ihrer ursprünglichen Sonderung beständig wechselt; man kann doch aber daraus nicht folgern, dass bei allen Vertebraten die Chorda auf „secun- dàrem coenogenetischem Wege“ nach vorne gewachsen ist! Oben (siehe S. 317 und ff.) habe ich mich bei diesem Factum aufgehalten und mich bemüht, zu beweisen, dass bei den Vertebraten die Differenzirung der Dorsalwand des Urdarms in derjenigen Region anfängt, wo später sich die vorderen vollkommen normal entwickelten Myotome bilden, die Ver- zöserung aber in der Entwickelung der vorderen Region erklärte ich mit Neal und Fürbringer dadurch, dass „rudimentäre oder secundär umge- wandelte Theilgebilde in ihrer Ontogenese eine Retardation zeigen kön- nen“ (M. Fürbringer, Anm. in S. 701). Aus dem Factum, dass bei Amphioxus die Chorda sich zuerst in der Region des zweiten echten Somits anlegt, kann man gewiss nicht schliessen, dass im ursprünglichen Typus Кеше Chorda sogar zwi- schen den vorderen Somiten existirt hat. Doch die vorderen Somiten, welche nach Mac-Bride (1898, S. 599) sich später, als die zweiten Somite sondern, kann man in Rücksicht auf die Entwickelung von vor- deren Fortsätzen bei ihnen für „seeundär modifieirte Gebilde“ anerkennen. Eben so erscheint es als vollkommen natürlich, dass nach vorne von den vorderen Somiten die Bildung der Chordafalte und der Mesodermfalten (4. В. der Kopfhöhlen) noch später vor sich geht. Es giebt keine Gründe, zu denken, dass die Erstreckung der Chorda in diese Region eine se- cundäre Erscheinung ist. Seeundär kann man das Wachstum der Chorda nach vorne bei der Amphioxuslarve nur seit dem Zeitpunkt nennen, wenn sie sich vom Urdarm vollkommen sondert. Doch ist dieses Stadium der Chordawucherung, in wie fern ich weiss, nicht verfolgt worden, und uns ist nichts darüber bekannt, auf Kosten von welchen Elementen dieses Wachstum sich vollzieht. Also stellt die späte Anlage des vorderen Abschnitts der Mesoderm- falten, wenn wir eine solche Bedeutung den Kopfhöhlen zuschreiben, nichts Sonderbares vor, und steht, im Gegentheil, in Zusammenhang mit einer analogen Erscheinung bei allen Vertebraten. Man kann keine wesentliche Bedeutung auch demjenigen Factum zu- schreiben, dass die Kopfhöhlen sich als selbstständige Fortsätze des Urdarms, unabhängig vom übrigen Theil der Mesodermfalten, anlegen. Wie ich schon oben erwähnte, erweisen sich, noch Mac-Bride, auch die vorderen Somite — 415 — sanz von Anfang an als gesondert. Zwar stehen die Beobachtungen von Mac-Bride in dieser Hinsicht in Widerspruch mit den Beobachtungen der früheren Forscher, welche einstimmig behaupteten, dass das erste Somit durch Sonderung des vorderen Abschnitts der Mesodermfalte ent- stehe. Doch schon aus diesem Widerspruch erhellt, dass bei Amphioxus es nicht leicht ist, zu bestimmen, wo wir mit der gemeinsamen, nur später sich in einzelne Abschnitte, —die Somite—sondernden Mesoderm- falte zu thun haben, und wo diese Abschnitte sich von Anfang an ge- sondert anlegen. Wenn wir uns erinnern, dass die Mesodermfalten bei ihrer Sonderung hier im Querschnitt aus irgend welchen 6—10 groben Zellen bestehen, und dass die Spalte in ihrem Inneren nicht gross und in ihren Dimensionen unconstant ist, so wird für jeden Embryologen klar sein, dass Widersprüche zwischen den Beobachtungen hier sehr möglich sind, und dass bei solchen Bedingungen es keinen Grund giebt, eine Bedeutung dem zuzuschreiben, ob hier sich der oder jener Meso- dermabschnitt selbstständig oder nicht selbstständig anlegt. Dies bezieht sich selbstverständlich sowohl auf die vorderen Somite, als auch auf die Kopfhöhlen. Obgleich die Kopfhöhlen viel später, als die vorderen So- mite auftreten, stellen sie dennoch nach ihrer Lage die unmittelbare Fort- setzung der Mesodermfalten vor. Was endlich den Fortsatz des ersten Somits anbetrifft, welcher sich über den Kopfhöhlen hinzieht, so ist es, wie wir gesehen haben, am wahr- scheinlichsten, diesen Fortsatz für einen secundären anzuerkennen. Bei Ammocoetes (und allen höheren Vertebraten) wird jedes Somit-Myotom von oben von einem vorderen Fortsatz des ihm nachfolgenden oder so- sar einiger ihm nachfolgenden Somiten-Myotome bedeckt. Nach Hat- schek’s Fig. 30—51 (Hatschek, 1881) zu urtheilen, bemerkt man das- selbe, nur in weniger scharfer Form, in verschiedenen Stadien auch im ganzen Körper des Amphioxus, und nur später wird die Krümmung der Myotome eine complicirtere. Indem wir also die Anlage der Kopfhöhle betrachteten, konnten wir kein einziges Factum entdecken, welches der Ansicht widerspräche, dass wir hier mit einem Mesodermabschnitt zu thun haben. Im Gegentheil, zu Gunsten dieser Ansicht spricht ihre Lage, ihre Beziehung zu der Chorda- anlage und die Zeit ihres Auftretens. Indem wir zum ferneren Schicksal der Kopfhöhlen übergehen, müssen wir vor Allem nicht aus den Augen lassen, dass, ob wir uns an die Ansicht von Legros oder an die Ansicht der früheren Forscher an- И — 416 — schliessen, wir hier mit Gebilden zu thun haben, welche bei Amphioxus in sehr weiten Grenzen eine secundäre Modification erlitten haben. Deswe- sen können wir nicht die seriale Homologie der Kopfhöhlen mit den Somiten nur aus dem Grund, dass aus ihnen sich keine typische Myotome mit Seitenplatten entwickeln, verneinen. Und die Entwickelung der .,Leibes- kopfhóhle* erinnert so nahe an die Entwickelung der gemeinsamen Leibeshöhle, dass es sehr unwahrscheinlich wäre, sie zu verschiedenen Bil- dungen zu rechnen. Wenn die Beobachtungen Legros sich als richtig erweisen werden, so wird ein solcher Schluss unerschütterlich sein. Doch müssen wir noch immer die Möglichkeit vor Augen haben, dass die linke Höhle sich auf anderem Wege entwickelt und zuerst nach aussen sich öffnet. Jedoch, wenn es sogar auch so ist, so giebt es doch keine Nothwen- digkeit, in jedem Ectodermdurchbruch im Kopfabschnitt entweder eine Visceralspalte (nach Hatschek und Neal) oder einen Mund (nach v. Wijhe) zu sehen, um so mehr in einem solchen Falle, wo es Gründe siebt, secundäre Modification zuzulassen. Wir wissen, dass auch das Mesoderm eine Neisung besitzt, in eine Verbindung mit dem Eetoderm zu treten. Wie Boveri gezeigt hat, communicirt bei Amphioxus selbst die Leibeshöhle mit dem äusseren Medium mit Hilfe einer Reihe von Röhrchen, welche im Ectoderm der atrialen Kammer münden. Und wir haben wichtige Gründe, zu denken, dass im ursprünglichen Vertebratentypus in der Region eines jeden Somits das Mesoderm in offener Communication mit dem äusseren Medium stand. Indem ich eine solche Zusammenstellung durehführe, will ich gar nicht behaupten, dass die äussere Oeffnung der linken Kopfhöhle den Oeffnungen der Nierencanälchen entspricht, obgleich auch in einer solchen Voraussetzung es nichts Unwahrscheinliches geben würde. Ich will nur in Sicht stellen, dass eine offene Communication der linken Kopfhöhle mit dem äusseren Medium durchaus nicht der Änsicht widerspricht, dass dies ein mesodermales Gebilde ist. Wie diese Com- munication entstanden ist, ist eine andere Frage: sie konnte sich aus einer Oeffnung, welche bei den vorzeitlichen Ahnen des Amphioxus existirte, entwickeln, doch giebt es nichts Unwahrscheinliches auch darin, dass sie auf secundärem Wege, vollkommen selbstständig und nur in der linken Seite entstanden ist. Auf Grund der oben angeführten Beweise halte ich für die wahrschein- lichste von allen Voraussetzungen, dass die Kopfhöhlen der Amphioxus paarige Mesodermsegmente d. h. Somite sind, welche bei dieser Form eine zum Theil regressive, zum Theil vielleicht anpassliche Modifi- — Am c cation erlitten haben. Ich halte ebenfalls für wahrscheinlich, dass frü- her diese Somite nach dem normalen vollständigen Typus entwickelt waren und in Seitenplatten und durch besondere ventrale Nerven inner- virte Myotome zerfielen (den zwei vorderen Paaren der dorsalen Nerven des Amphioxus fehlen selbstständige ventrale Nerven). Die Umwandlung und die Asymmetrie dieser Somite bei Amphioxus steht in Zusammen- hang mit zahlreichen anderen Modificationen im vorderen Körperabschnitt des Amphioxus. Ob bei den Ahnen des Amphioxus Somite auch nach vorne von den Kopfhöhlen existirten? Die Embryologie giebt keine direeten Hinweise. Doch kann man nicht umhin, zu bemerken, dass der Urdarm bei Amphi- oxus sich anscheinend auch nach vorne von den Kopfhöhlen erstreckt, doch hier differenzirt sich nur der mittlere dorsale Theil seiner Wand, die lateralen Abschnitte aber, in wie fern bis jetzt bekannt ist, bilden keine Mesodermfalten (siehe Hatschek, 1891, Fig. 104, 112, 120). Dar- aus kann man schliessen, dass bei den Ahnen des Amphioxus nach vorne von den Kopfhöhlen noch wenigstens ein Somit vorhanden war. Eine solehe Voraussetzung wird auch dadurch rechtfertigt, dass nicht ein, sondern zwei Paar vorderer paariger Nerven des Amphioxus der entspre- chenden ventralen Nerven entbehren (wenn man zusammen mit M. Für- bringer die ventralen Nerven des Amphioxus zu den hinter ihnen liegen- den dorsalen Nerven rechnet). Jedenfalls müssen wir nicht vergessen, dass „wir über den Grad der Reductionen am vorderen Körperende des Amphioxus nicht genügend aufgeklärt sind“. In Ansehen des oben Gesagten werde ich in meiner ferneren Ausle- sung, mich an Neal anschliessend, die Kopfhöhlen erste Somite des Amphioxus nennen. Die ihnen nachfolgenden Somite aber, welche die vorderen vollkommen entwickelten Myotome liefern, und welehe wir frü- her vordere Somite genaunt haben, werde ich für das zweite Paar rech- nen. Nachdem wir, in gewissem Maass hypothetisch, die Mesodermseg- mentation im vorderen Körperabschnitt des Amphioxus festgestellt haben, wollen wir versuchen, dieselbe mit dem uns bekannten Typus der Kopf- metamerie des Ammocoetes und der anderen Craniota zusammenzu- stellen. Ich denke, dass beide Somitenreihen vollkommen zusammenfallen. Die Kopfhöhlen des Amphioxus, welche ich erste Somite nannte, sind die Homologa der ersten praemandibularen Somite des Ammocoetes. Die zwei- ten Somite des Amphioxus, welche das ganze Leben hindurch sich er- — 418 — haltende Myotome bilden, entsprechen den Mandibularsomiten u. s. w. Einen Beweis, dass die Coineidenz dieser beiden Reihen keine zufällige, dass sie nicht durch das Wegfallen einer in beiden Fällen verschiedenen Zahl vorderer Somite bedingte ist, sehe ich in einigen Merkmalen der Aehnlichkeit zwischen den zwei vorderen Paaren, welche sich bei Am- phioxus und bei Ammocoetes erhalten haben. Die Aehnlichkeit zwischen den Kopfhöhlen des Amphioxus und den praemandibularen Höhlen des Ammocoetes und anderer Craniota in frü- heren Entwickelungstadien ist so in die Augen fallend, dass sie nicht unbe- merkt für die anderen Forscher vorbeigehen konnte, und in der That, diese Homologie erkennen Willey und Mac-Bride, und zum Theil auch v. Wijhe. In beiden Fällen verspätet sich die Anlage dieser Somite im Vergleich mit den ihnen nachfolgenden, und ihre fernere Entwickelung geht be- deutend langsamer vor sich. Doch besonders charakteristisch für sie ist ihre langdauernde Verbindung mit dem Urdarmvorderende, welches, nach Mac-Bride, auch bei Amphioxus sich vom übrigen Theil des Darms son- dert und die für die praemandibularen Somite der Craniota so charakteri- stische Querbrücke zwischen den Kopfsomiten bildet. Was die topographische Lage der ersten Somite anbetrifit, so ist sie bei Amphioxus eine nicht vollkommen deutliche. Doch anscheinend auch hier ist es ein einziges Paar, welches man ein vollkommen praeorales nennen kann. Das fernere Schicksal der ersten Somite unterscheidet sich in beiden Fällen sehr scharf, da die praemandibularen Somite des Neunauges die Augenmuskeln liefern, während bei Amphioxus es keine Augen giebt; es ist sehr möglich, dass dieselben existirten, doch infolge des Verlustes des Freilebens sich vollkommen redueirt haben. Wenn die letztere Voraus- setzung richtig ist, und wenn wir zulassen, dass bei den freien Ahnen des Amphioxus die ersten Myotome schon in Verbindung mit den Augen stan- den, so ist es sehr natürlich, dass diese Myotome aufgehört haben, sich in den ersten Somiten des Amphioxus zu differenziren, die ihnen ent- sprechenden ventralen Nerven aber weggefallen sind. Die Aehnlichkeit der zweiten (d. h. der ersten sich während der gan- zen Lebensdauer erhaltenden) Somite bei Amphioxus und Ammocoe- tes ist ebenfalls eine bedeutende. Wie für die ersten Somite, ist auch für sie in beiden Fällen die langdauernde offene Communication mit dem Urdarm sehr charakteristisch. Noch Kovalewski hat bemerkt, dass bei — 419 — Amphioxus dasjenige Somit, aus welchem sich das vordere Myotom ent- wickelt, lange mit der Urdarmhöhle vermittelst einer breiten Oeffnunz communicirt. Mac-Bride behauptet, dass diese Oeffnung an der linken Seite sich sogar bei der vollkommen geformten Larve als die nochvon Lavkester und v. Wijhe beschriebene Oeffnung von Hatschek's Nephridium erhält 1). Andererseits, wie wir gesehen hahen, behält auch beim Neunause das zweite Somit im Gegensatz zu allen ihm nachfolgenden bis zum elften Entwickelungstag die Communication mit dem Urdarm, welche, meinet- wesen, auch eine offene genannt werden kann. Die topographische Lage des zweiten Somits bei Ammocoetes ist eine sehr bestimmte. Der erste, hyomandibulare Visceralsack legt sich an der Grenze zwischen dem zweiten und dritten Somit an und wird vorne vom Mandibularbogen, d. h. dem ventralen Abschnitt des zweiten Somits um- bogen. Nach Willey nehme ich an, dass als das Homologon der Hyo- mandibularspalte der Craniota bei Amphioxus die erste nach der Zeit ihres Auftretens, spater sich schliessende Visceralspalte erscheint, welche ursprünglich sich medial anlegt, später aber auf die linke Seite hinüber- rückt. Als ihr Antimer dient, nach Willey, die kolbenförmige Drüse.- Die Lage dieser Spalte relativ zu den Myotomen bestimmten verschiedene Autoren auf verschiedene Weise, anpassend zu ihren Ansichten. Das letztere wird dadurch sehr erleichtert, dass während der Entwickelung die Visceralspalten ihre Stelle in Verhältniss zu den Myotomen verändern und man nach Willkür dieses oder jenes Stadium als besonders characteristi- sches wählen kann. Dabei liegen die Myotome höher als die Visceral- spalten und sind stark gebogen. Aber, was das hauptsächlichste ist, man hat bis jetzt die Sagittalschnitte, an welchen die topographischen Rela- tionen zwischen den segmentirten Organen gewöhnlich mit grösster Deutlichkeit hervortreten, sehr wenig beachtet; gute Abbildungen, welche solche Schnitte bei Amphioxus darstellen würden, besitzen wir bis jetzt nicht. In frühen Stadien, wenn die erste Visceralspalte sich zuerst markirt, können sowohl dieselbe, als auch die kolbenförmige Drüse am ehesten 1) In meine Aufgabe gehört nicht, den Widerspruch zu untersuchen, welcher in Betreff des „Nephridium“ zwischen diesen Beobachtungen Mac Bride’s und Legros existirt, welcher letztere behauptet, dass das „Nephridium“ sich aus dem Ectoderm entwickelt und der Hypophysis des Ammocoetes entspricht. Jedenfalis berühren die Beobachtungen Legros sogar das Factum nicht, dass die zweiten Somite besonders lange Zeit mit dem Urdarm communiciren. 11 einem Intermetamer zwischen dem ersten und zweiten Myotom, d. h. dem zweiten und dritten Somit nach unserer Zählung, zugelassen werden. Später rücken alle Visceralspalten etwas nach rückwärts (oder die Myo- tome nach vorwärts), und infolge der gewachsenen Biegungen der Муо- tome ist es noch schwieriger, die Lage der Visceralspalten im Verhält- niss zu den Myotomen an lebendigen Larven oder aufgehellten Präparaten zu bestimmen. Als sehr charakteristisches Merkmal des zweiten Somits bei Amphioxus erscheinen die bedeutenden Dimensionen des mit ihm.verbundenen Visce- ralbogens, sowohl wie die besonders langdauernde Communication zwi- schen den Höhlen dieser beiden Abschnitte des Mesodermsegments, welches hier für ein eben solches vollständiges Somit anerkannt werden kann, wie alle Somite des Amphioxus in denjenigen Entwickelungsstadien, wo die ventralen Abschnitte dieser Somite miteinander zur Bildung einer gemein- samen Leibeshöhle noch nicht zusammengeflossen sind. Die bedeutenden Dimensionen dieses zweiten Somits hat noch Kovalewski hervorgehoben. Mac-Bride theilt mit, dass „during early larval life at any rate the per- sistent cavity of this „first myotome* on the right side remains in open and obvious communication with the ventral part of the „collar cavity**, d. В. des 2-ten Somits (Mac-Bride, 1898, S. 602). Dieser Autor betont ebenfalls besonders die bedeutenden Dimensionen des ventralen Abschnitts dieses Somits !). 1) Nach den Beobachtungen Mac-Bride’s geht vom unteren Ende des zweiten Somits nach hinten ein Fortsatz ab, welcher in der atrialen Falte liegt und, mit derselben zusammen nach rückwärts wuchernd, denjenigen Abschnitt der Leibes- bühle bildet, welcher innerhalb dieser Falte liegt. Ich muss jedoch bemerken, dass in dieser Hinsicht die Beobachtungen Mac-Bride’s mir nicht vollkommen begründet scheinen. Das peritoneale Blatt, welches die Leibeshöhle in den ent- sprechenden Stadien begrenzt, ist nach der eigenen Bemerkung des Autors so dünn, dass es schwer ist, zu entscheiden, ob es ein ununterbrochenes ist, und wo es unterbrochen wird. Und da der Abschnitt der Leibeshöhle in der atrialen Falte die ventralen Enden nicht nur des zweiten, sondern auch der nachfolgenden Somite berührt, so scheint es mir am natürlichsten zu sein, zu schliessen, dass dieser Abschnitt der Leibeshöhle seinen Ursprung nicht einem, sondern mehreren Somiten verdankt. Es solcher Schluss erscheint um so wahrscheinlicher, da der in den atrialen Falten aus den inneren Wänden der Leibeshöhle entstandene M. transversus, nach v. Wijhe (1895, S. 171) von einem Nervengeflecht innervirt wird, an dessen Bildung eine ganze Reihe vorderer Segmentalnerven sich betheiligt. (Siehe auch Lankester, 1898). — 421 — Man kann auch darauf hinweisen, dass der ventrale Abschnitt des zweiten Somits auch bei Amphioxus sich durch die Sonderung von den ventralen Abschnitten der folgenden Somite charakterisirt: nach v. Wijhe (1893, 8.163, $ 12) reichen bis zu ihm hinten weder der suprabran- chiale, noch der subbranchiale Abschnitt der Leibeshöhle und nur der atriale Abschnitt zieht sich jederseits ununterbrochen, angefangen von von der Region des zweiten Somits, bis zum Hinterende der atrialen Falten 1). Die Lage des ventralen Abschnitts des zweiten Somits relativ zu der ersten Visceralspalte erscheint als eine mehr bestimmte, als die typogra- phische Lage der Somite, und bietet deswegen ein grosses Interesse dar. Nach der Beschreibung Mac-Bride’s (1898, 5. 602) und auf Grund seiner Fig. 22a, 22b, 22c können wir schliessen, dass die Leibesnóhle nach vorne von der ersten Visceralspalte und der kolbenfórmigen Drüse ausschliesslich den zweiten Somiten angehört (ich spreche nieht von der „praeoralen* Leibeshöhle). Sehr interessant in dieser Hinsicht sind auch die Beobachtungen von Legros über die Entwickelung der Mundöffnung, der Mundbucht und der velaren Muskeln bei Amphioxus. Legros stellt auf vollkommen überzeu- sende Weise die Korrespondenz zwischen diesen Gebilden und den gleich- namigen Organen des Ammocoetes fest. Betrefis des Ursprungs der ve- laren Muskulatur bei Amphioxus äussert sich Legros vollkommen bestimmt: sie entwickelt sich aus dem Splanchnocoel, d. h. aus den Seitenplatten, welche zum vorderen echten Somit, d. В. zum zweiten Somit nach unse- rer Zählung gehören (Legros, 1897, S. 533). Bei Ammocoetes ebenfalls, wie wir gesehen haben, entwickelt sich die velare Muskulatur aus den zu dem zweiten Somit gehörenden Seitenplatten, d. h. aus dem Mandi- bularbogen. Eine solche Coincidenz scheint mir besonders wichtig; sie beweist anschaulich, dass die zweiten Somite bei Amphioxus und. bei Ammocoetes als homologe Gebilde erscheinen, und dass folglich die sanze Somitenreihe in beiden Fällen eine und dieselbe ist. Das fernere Schicksal der Myotome des zweiten Somits bei Amphioxus und bei Ammocoetes ist ein in der Hinsicht verschiedenes, dass beim 1) Siehe vorhergehende Anmerkung. Die Entwickelung der verschiedenen Abschnitte der Leibeshöhle ist bei Amphioxus leider nicht genügend vollständig untersucht, und Hatschek (1892) fängt seine Beschreibung von einem zu späten Stadium an, wenn alle oben genannten Abschnitte schon vorhanden sind. il 2-195 0 letzteren dieses Myotom, zur neuen Function sich anpassend, sich modi- fieirt hat, bei Amphioxus aber hat dasselbe seinen primitiven indifferen- ten Zustand beibehalten und unterscheidet sich von den übrigen Myoto- men nur durch die Bildung des vorderen Fortsatzes. Ebenso erlitt auch das Myotom des dritten Somits des Amphioxus keine anpassliehe Modi- fication. Daraus muss man schliessen, dass bei den Ahnen des Amphioxus- entweder keine Augenmuskeln existirten, oder dass die letzteren sich nur aus dem ersten Somit, den jetzigen Kopfhöhlen entwickelten. Die letztere Voraussetzung scheint eine um so wahrscheinlichere zu sein, da bei den Craniota die Muskulatur des N. oculomotorius eine bedeutendere Differenzirung erlitten hat und, folglich, eine anscheinend längere Ge- schichte besitzt, als die Muskulatur des N. trochlearis und des N. ab- ducens. Ich denke, dass die von mir oben gesammelten Facta die Hypothese von der vollständigen Korrespondens zwischen den Somitenreihen ber Amphioxus und Ammocoetes zu einer in bedeutendem Grade wahr- scheinlichen machen. Indem wir eine grössere oder geringere Bedeutung den vorausgesetzten Reduetionen im vorderen Körperabschnitt des Amphioxus zuschreiben, können wir freilich die Somitenreihe des Amphioxus nach dieser oder jener Seite im Vergleich mit Ammocoetes verschieben. Doch dann wird man alle Aehnlichkeitspunkte zwischen den zwei vorderen Somiten bei Seite werfen und sie für zufällige Coineidenzen erklären müssen. In solchem Falle aber, scheint mir, wird jede Hypothese noch weniger begründet sein, als diejenige, welche ich hier aufstelle. So z. D. hält Neal, welcher anscheinend vermuthet, dass keines von den bei den Craniota gefundenen Somiten oder somitenähnlichen Gebilden bei Amphioxus eine volle Reduction erleiden konnte, dessen Kopfhöhlen für nicht den praemandibularen Somiten, sondern den „anterior head cavities* des Acanthias homolog. Um diese Hypothese durchzuführen, muss er die nach meiner Meinung sehr wenig wahrscheinliche Hypothese v. Wijhe's annehmen, dass der Mund des Amphioxus nicht dem Mund der Craniota, sondern ihrer linken Hyomandibularspalte homolog ist. Der Autor kann keine Merkmale einer speciellen Aehnlichkeit in der Entwickelung der Kopfhöhlen des Amphioxus und der anterior head cavity anführen, und freilich giebt es keine Aehnlichkeit zwischen den vorderen Myotomen des Àmphioxus und den praemandibnlaren Somiten der Craniota. In Ansehen des vollkommenen Fehlens der anterior head cavities bei Ammocoetes erscheint es mir für wahrscheinlich, wie ich oben angezeigt — 423 — habe, dass dieses Gebilde schon bei entfernten Ahnen der Craniota und, wahrscheinlich, bei den Ahnen aller Vertebraten ein sehr rudimentäres war. Infolge dessen können wir für vollkommen natürlich halten, dass dasselbe aus der Entwickelungsgeschichte des Amphioxus weggefallen ist, sowohl wie auch bei Ammocoetes und der Mehrzahl der Gnatho- stoma. Ein solches Wegfallen für Amphioxus scheint um so wahrschein- licher zu sein, da das Körpervorderende hier eine augenscheinliche Modi- fieation erlitten hat. Ausserdem, wie wir oben gesehen haben, giebt es einen Grund, zu denken, dass bei den Ahnen des Amphioxus die Meso- dermfalten sich auch nach vorne von den Kopfhöhlen fortsetzten. Bevor wir mit dem Amphioxus beendigen, müssen wir unsere Auf- merksamkeit einigen Zusammenstellungen zwischen ihm und verschiede- nen wirbellosen Thieren widmen. Willey und Mac-Bride vergleichen die Kopfhöhlen des Amphioxus, welche beide Autoren für Homologa der praemandibularen Höhlen der Craniota halten, mit Abschnitten der Lei- beshöhle in den praeoralen Höhlen bei Balanoglossus und bei den Asci- dien. Mac-Bride geht noch weiter und vergleicht das zweite Somit des Amphioxus, aus welchem sich das vordere Myotom entwickelt, mit der Kragenhöhle des Balanoglossus. Ohne etwas wider die Zusammenstellung des Amphioxus mit diesen Formen einzuwenden zu haben, denke ich jedoch, dass es äusserst gewagt wäre, auf Grund embryologischer Data allein detaillirte Homologien dort durchzuführen, wo sogar еше allge- meine Zusammenstellung streitig erscheint. Im gegebenen Falle vergleicht man Gebilde von sehr verschiedenem Charakter. Bei den Aseidien und Balanoglossus sehen wir eine unsesmentirte Leibeshöhle, welche nur topographisch in einige Abschnitte eingetheilt ist. Bei den Vertebraten ist diese Höhle ın Segmente zerfallen, deren musculare Abschnitte in eine Verbindung mit den neugebildeten segmentalen ventraten Nerven setreten sind. Wie können wir denn Abschnitte einer unsegmentirten Leibeshöhle mit von segmentalen Nerven innervirten Myotomen ver- gleichen? Die Hypothese von Mac-Bride, dass das vordere Myotom des Amphioxus die Kragenhóhle des Balanoglossus, nicht aber Myotom ist *), 1) Wenn Mac Bride (1898) für die „collar cavity“ des Amphioxus die Be- nennung „first protovertebrae“ (S. 600, Zeile 13 von oben) oder „first myotome“ gebraucht, stellt er diese beide Bezeichnungen in doppelte Klammern, um seine Nichtübereinstimmung mit ihnen auszudrücken. — 424 — erscheint geradezu paradoxal, da weder im Bau, noch in der Innerva- tion irgend welche Unterschiede zwisehen diesem und den nachfolgenden Myotomen verhanden sind. Die Aehnlichkeit zwischen den ersten. und den zweiten Somiten der Vertebraten fällt weniger auf, doch müssen wir nicht aus den Augen lassen, dass die Muskeln, welche sich aus den praemandibularen Höhlen der Craniota entwickeln, von typischen ven- tralen Segmentalnerven. —den N. N. oculomotorii, innervirt werden. In Ansehen solcher Erwägungen müssen wir, wie mir scheint, anerkennen, dass der ausser jedem Zusammenhang mit der Sesmentation des Nerven- systems stehende Zerfall der Leibeshöhle bei verschiedenen Wirbellosen in Absehnitte, mit der Segmentirung des Mesoderms bei den Vertebraten nicht verglichen werden kann ‘). B. Segmentation des Visceralapparats. Die Details der Segmentirung des Visceralapparats beim Neunauge aufzuklären ist zu dem Zweck interessant, um sich in der Frage zurecht- zufinden, in welchem Grad die Metamerie der Kiemen,—die Branchio- merie, der Metamerie der Somiten, —der Mesomerie entspricht. Diese Frage wird durch Facta aus zwei verchiedenen Kategorien beleuchtet; ausser den Kenntnissen über die Entwickelung der Visceralspalten und 1) Ich will mich ebenfalls bei der Hypothese Gaskell’s nicht aufhalten (W. Gaskell, On the Origin of Vertebrates, deduced from the Study of Ammocoetes. The Journal of Anatomy and Physiology, 1900), welcher die Vertebraten von den Arthropoden ableitet. Dieser Autor baut seine Hypothese auf Grund des Studiums des Ammocoetes, d. h. desselben Thieres, welchem vorliegende Ar- beit gewidmet ist. Dort jedoch, wo es sich um embryologische Data handelt, benutzt Gaskell Beobachtungen der anderen Autoren, und auf Grund derselben bildet er sich eine solche Vorstellung von der Entwickelung des Neunauges, welche in scharfem Widerspruch mit den von mir beobachteten Facta steht. Ich werde hier z. B. darauf hinweisen, dass Gaskell die praemandibulare Höhle für vier Segmenten entsprechend hält. Er gründet sich hauptsächlich auf alten Untersuchungen Dohrn’s über die Entwickelung des Kopfes bei den Rochen, wäb- rend die Arbeit Sewertzoffs, welche die Schlüsse Dohrn’s in dieser Beziehung widerlegt, ihm unbekannt bleibt. Er deutet ebenfalls zu seinen Gunsten die Beob- achtungen v. Kupffer's, nach welchem zur Region des N. trigeminus fünf epibran- chiale Ganglien gehören; doch auch diese Beobachtungen, wie ich weiter hin- weisen werde, scheinen mir nicht genügend begründet zu sein. Unter solchen Umstünden werde ich mir erlauben, die Untersuchungen und die Hypothesen Gaskell’s nicht näher zu berühren. и Visceralbogen muss das Studium des Nervensystems und die Zusammen- stellung seines Zusammenhangs einerseits mit der Mesomerie und ande- rerseits mit der Branchiomerie sehr wichtige, sich hierauf heziehende Data liefern. Jedoch werden wir diese Data bis auf den folgenden Ab- schnitt einstweilen bei Seite lassen, hier aber werden wir uns nur mit den Visceralbögen und den Visceralspalten beschäftigen und untersuchen, wie weit die Entwickelung dieser Gebilde beim Neunauge uns zur Lösung der Frage über die Korrespondenz der Mesomerie mit der Branchiome- rie nähert. I. Entwickelung der Visceralspalten und der Visceralbögen bei Am- mocoetes. _ Ме Visceralspalten legen sich beim Neunauge als paarige Falten des Darms an, deren Entwickelung in strenger Ordnung von vorne nach hinten vor sich geht. Am frühesten legt sich das vordere oder hyoman- dibulare Paar solcher Visceralsäcke an. Seine ersten Spuren kann man schon beim Embryo mit 10—12 Somiten bemerken. Wie man an he- construction IV, Taf. VI, sieht, ist dasselbe hier durch paarige leichte Vorsprünge (№. 1) an der Grenze zwischen dem zweiten und dritten Somit vorgestellt. Diese Lage des Hyomandibularsacks erhält sich auch in späteren Stadien. Dieselbe wird dadurch fixirt, dass der erste viscerale (mandibulare) Bogen, welcher sich sehr frühzeitig als ein ven- traler Fortsatz des zweiten Somits entwickelt (mb), den hyomandibula- ren Sack von vorne umfasst. Ich habe mich ausgedrückt, dass der Mandibularbogen sich als ventraler Fortsatz des zweiten Somits entwickelt, doch muss ich hier einen Vor- behalt machen. Die Visceralsäcke bilden sich als laterale Fortsätze des Darms und liegen in vollem Umfang ventral vom segmentirten Mesoderm. Zwischen der Lateralwand des branchialen Abschnitts des Darms (mit Ausnahme des vordersten Endes desselben, wie weiter unten erläutert werden wird) und dem Eetoderm liegt ursprünglich eine Schicht des ventralen nicht segmentirten Mesoderms. Die in der Richtung zum Ecto- derm wachsenden Visceralsäcke durchbrechen Oeffnungen im ventralen Mesoderm und theilen dasselbe in Reihen von Säulchen,—die Visceral- bögen. Auf diese Weise segmentirt sich das Mesoderm, doch ist diese Sesmentirung desselben keine vollständige, da sowohl über den Visce- ralsäcken wie auch unter denselben die Visceralbögen jeder Seite mit — 426 — einander communiciren. Dies betrifft alle Bögen, auch den Mandibular- bogen mit eingeschlossen. Infolge dessen, dass die Visceralbósen ganz von Anfang an untereinander dorsal von den Visceralsácken verbunden sind, erweist sich zwischen den Bögen und den Somiten eine Schicht unsegmentirien Mesoderms, so dass eine unmittelbare Vereinigung der einzelnen Bögen mit den Somiten nicht existirt. Infolge dieses Umstands erweist sich die Segmentation des ventralen Mesoderms bei ontogene- tischer Entwickelung des Neunauges als eine vollkommen freie, von der dorsalen Segmentirung seines dorsalen Abschnitts vollkommen unabhän- sige, und wir sind nieht berechtigt, bei Beschreibung embryologischer Facta, uns auszudrücken, dass ein solcher Bogen einem solehen Somit angehört; es wäre richtiger zu sagen: er gehört zur Resion eines solchen Somits. Durch eine etwas grüssere Sonderung vom übrigen Theil des ventra- len Mesoderms und einen innigeren Zusammenhang mit dem zweiten So- mit zeichnet sich der Mandibularbogen aus, und diese seine Eigenthüm- lichkeiten hängen davon ab, dass dies der vordere und nach der Zeit des Auftretens erstere Bogen ist. Da das erste Somit des Neunauges kein ventrales Mesoderm bildet, so geht die Vorderwand des Mandibularbogens unmittelbar in die Vorderwand des zweiten Somits über. Da aber, an- dererseits, der hyomandibulare Sack sich sehr früh anlest und sich bis zur Berührung mit dem Ectoderm früher ausdehnt, als in dieser Region zwischen den beiden primären Blättern eine Schicht des ventralen Me- soderms angelegt hat, ist der später als der Hyomandibularsack entste- hende Mandibularbogen auch hinten von Anfang an in dem grössten Theil seiner Ausdehnung vom übrigen Theil der Seitenplatten abge- erenzt. Nur über dem Visceralsack geht die Hinterwand des Mandi- bularbogens ununterbrochen in die Vorderwand des nachfolgenden Bo- gens über. Später, wann das dritte Somit in einzelne Zellen zerfällt und das Sklerotom des zweiten Somits, in welchem die Entwickelung der Parachordalia anfängt, sich deutlicher von seinen Nachbarn sondert, erweist sich der Mandibularbogen auch über dem Hyomandibularsack deutlicher von hinten abgegrenzt, indem er wie ein einheitliches Ganzes mit dem zweiten Somit, eine gemeinsame „Kopfhöhle“, wie bei den Selachiern, bildet. Doch auch hier zerfällt der hintere Fortsatz des Man- dibularbogens über dem Visceralsack nach rückwärts hin allmählig in mesenchymatöse Zellen und verbindet sich vermittelst derselben mit dem übrigen ventralen Mesoderm. Andererseits hat мег dem Hyomandibu- — 427 — larsack die Verbindung des Mandibularbogens mit den übrigen bedeutend beträchtlichere Dimensionen und ist eine innigere (vrgl. Fig. 27b und Ao Dato Ich kehre zur Beschreibung der früheren Entwickelungsstadien zurück. Die Hyomandibularsäcke und Mandibularbögen formen sich während des achten Tages (Ree. V und VI) und sind beim Embryo mit 19—21 So- inten vollkommen deutlich gesondert (Rec. VI). Nach rückwärts vom Hyomandibularsack fängt schon in diesem Stadium das ventrale Meso- derm an, sich zu sondern, theils infolge der sich fortsetzenden Abspal- tung der Zellen vom Urdarm, theils infolge des Wucherns der Mesoderm- plaiten nach unten. Noch vor dem Auftreten des zweiten Visceralsack- paars (in dem der Rec. VI entsprechenden Stadium) hat sich in der Region aller gesonderten Somite, vom dritten angefangen, eine ununter- brochene Mesodermplatte, welche der gemeinsamen Leibeshöhle ent- spricht, schon gebildet. Die Eintheilung dieser Platte in Visceralbögen seht nur auf secundärem Wege bei der Bildung der Visceralsäcke vor sich, und у. Kupffer irrt, indem er behauptet, dass die Visceralbögen zwischen dem ersten und zweiten, dem zweiten und dritten Visceralsack sich als selbstständige Mesodermfortsätze, vor der Bildung der entspre- chenden Visceralsäcke anlegen (у. Kupffer, 1894, №. 31); der Autor hat augenscheinlich frühere Stadien nicht gesehen, und seine Fig. 9 entspricht meinen Embryonen am Ende des zehnten Tages. Die Entwickelung der übrigen Visceralsäcke geht in sehr regelmässi- ser Reihenfolge vor sich, und bei meinen Embryonen sind auf die Bildung eines jeden Sacks annähernd vierundzwanzig Stunden erforder- lich. Das erste Paar formt sich im Laufe des achten Tages, das zweite im Laufe des neunten, u. s. w., am fünfzehnten Tage sind schon alle acht Paare entwickelt. Alle diese Stadien sind in den heconstructionen VI—XII abgebildet; es fehlt nur das Stadium mit sieben Visceralsäcken, dessen Reconstruction in meiner vorläufigen Mittheilung (Koltzoff, 1899, S. 3) gegeben worden ist. Wie man aus Reconstruction VII sieht, entwickelt sich der zweite Visceralsack unter dem Zwischenraum zwischen dem dritten und dem vierten Somit, sich etwas weiter in die Region des vierten Somits erstreckend. Aus diesem Visceralsack entwickelt sich später die vordere Visceralspalte, während der erste Visceralsack sich niemals nach aussen óffnet, sondern, wie zuerst Dohrn gezeigt hat, als eine Flimmerfurche nachbleibt. Deswe- sen nenne ich den zweiten Visceralsack „erster Kiemensack*. — 428 — Der zwischen den beiden vorderen Visceralsicken sich entwickelnde Bogen des ventralen Mesoderms,—ich werde ihn Hyoidbogen (hb) nen- nen,—liegt in diesem Stadium vollkommen regelmässig unter dem dritten Somit, und wir könnten uns ausdrücken, dass dieser Bogen den Fortsatz des dritten Somits bildet. Den Querschnitt durch das dritte Somit und den Hyoidbogen in diesem Stadium sehen wir in Fig. 4 d, Taf. I. Wir müssen jedoch dabei nicht vergessen, dass über dem Hyomandibularsack eine Communication zwischen dem mandibularen und hyoiden Bogen, oder, meinetwegen, zwischen den ventralen Abschnitten des zweiten und dritten Somits stattfindet, wie wir es aus Fig. 4e sehen. Andererseits fin- det auch über dem ersten Kiemensack eine eben solche Communication zwischen dem Hyoidbogen und den hinteren noch nicht segmentirten Abschnitt des ventralen Mesoderms statt. : Wenn die zwei vorderen Visceralsackpaare sich mit den Somiten re- selmässig untereinander abwechselnd anlegen, so ist dieses nur infolge dessen möglich, weil das zweite, dritte und vierte Somit in diesen Sta- dien sich von allen übrigen durch ihre besonders grossen Dimensionen unterscheiden. Die übrigen Somite sind bedeutend schmäler, und unter ihnen kann eine gleiche Zahl geräumiger Kiemenschlàuche des Darmes. keinen Raum finden. Jedoch schmälere Ausstülpungen kann der Darm nieht entwickeln, da seine dicken lateralen Wände aus sehr groben mit srossen Dotterkörnern überfüllten Zellen bestehen und daher nicht im Stande sind, sich in schmale Falten zusammenzulegen. Ausserdem sind die hinteren Visceralsäcke nothwendig breiter, als die vorderen, da das Vorderende des Darms sich früher zu entwickeln anfängt, frühzeitig eine geräumige Höhlung und dünnere Wände erhält. Wir haben gesehen, dass schon der erste Kiemensack sich etwas nach rückwärts von der Grenze zwischen dem dritten und vierten Somit anlegt. Der fast kugel- formige zweite Kiemensack aber findet für sich keinen Raum im folgen- den intersomitalen Zwischenraum und, da er nach der Breite fast zwei Somiten gleichkommt, so legt er sich unter dem fünften und sechsten Somit, wie man es in Rec. VIII sieht. Infolge dessen erweist sich der Kiemenbogen zwischen dem ersten und zweiten Kiemensack,—ich werde ihn erster Kiemenbogen nennen, da die Bögen der zwei vorderen Paare besondere Benennungen bekommen haben, —als nicht unter dem vierten Somit liegend, wie man es erwarten könnte, sondern im Zwischenraum zwischen dem vierten und fünften Somite. Hier erhalten wir an den Quer- schnitten nicht mehr solche Bilder, welche gestatten würden, zu denken, og dass der Bogen ein ventraler Fortsatz des entsprechenden Somits ist, wie man sich beziiglich des mandibularen und hyoiden Bogens ausdriicken könnte (Fig. 4d). Den (Querschnitt durch den Embryo mit drei Kiemen- säcken, welcher an der Grenze zwischen dem vierten und fünften Somit seführt worden ist, sehen wir in Fig. Зе, Taf. II. Auf eben solche Weise, durchsichtend die Rec. IX u. ff., sehen wir, dass der dritte Kiemensack sich nicht im Zwischenraum zwischen dem fünf- ten und dem sechsten Somite, sondern unter dem siebenten und achten anlegt, folglich noch weiter nach rückwärts fortrückt. Der vierte Kiemen- sack aber legt sich unter dem neunten Somit an. In diesem Stadium, d. h. um die Zeit des Ausschlüpfens des Ammocoetes aus dem Ei, liegen die drei hinteren Kiemensäcke in der Region von fünf bis sechs Somiten, d. В. auf jeden Sack kommen fast je zwei Somite. Dieses Stadium erscheint jedoch als ein kritisches. Bis jetzt blieben die Visceralsäcke in derselben Form von massiven Auswüchsen mit dieken Wänden, in welcher sie sich angelest hatten. Seit der Zeit des Ausschlüpfens fangen die Darmwände an, sich schnell zu verdünnen, ihre Zellen werden kleiner und zahlreicher und die Dotterkörperchen in ihrem Inneren verkleinern sich ebenfalls. Als erste Folge davon erscheint, dass die Visceralsäcke sich verengern und zueinander nähern. Diese Verän- derung trifft hauptsächlich die hinteren Visceralsäcke, die drei vorderen aber bleiben an ihren früheren Stellen. In Rec. XI ist ein Embryo mit sechs Paar Visceralsäcken abgebildet, bei welchem die Entwickelung des Kiemen- darms sehr rasch vorgeschritten ist. Der zweite Kiemensack ist unter dem Zwischenraum zwischen dem fünften und sechsten Somit geblieben, oder ist unter den fünften Somit gerückt. Der dritte Kiemensack ist nach vorne um ein ganzes Somit gerückt und ist im Zwischenraum zwischen dem sechsten und siebenten Somite zu liegen gekommen. Eben so hat sich ums Doppelte auch der vierte Kiemensack verengert, welcher unter dem folgenden intersomitalen Zwischenraum zu liegen gekommen ist. Ein neuer, fünfter Kiemensack hat sich unter dem Zwischenraum zwischen dem achten und neunten Somit angelest. Hinter ihm bemerkt man noch einen kleinen Darmvorsprung, die Anlage des folgenden Sacks. Man muss bemerken, dass in diesem Stadium die Dorsalenden derje- nigen Kiemenbögen, welche sich früher geformt haben, sich voneinander schon deutlicher gesondert haben und die Districte des unsegmentirtren Mesoderms, welche dieselben früher über den Kiemensäcken verbanden, sind in Mesenchym zerfallen. Das sieht man in Fig. 27b, 27 c, Taf. V — 430 — und in Fig. 10, Taf. III, welche sich auf Embryonen mit sechs— sieben Visceralsäcken beziehen. Die Oberenden der Kiemenbögen erweisen sich aller directen Commu- nication mit den Myotomen und Sklerotomen entbehrend. Eine Ausnahme bildet nur der Mandibularbogen, dessen Zusammenhang mit dem zweiten Myotom und Sklerotom sich noch erhalten hat. Die Unterenden aller Kie- menbögen bleiben wie früher in inniger Verbindung miteinander. Die Entwickelung der Wände des Darmeanals und die als ihre Folge auftretende Annäherung der Kiemensäcke zueinander schreiten nicht stets so schnell vor, wie beim in Fig. XI abgebildeten Embryo. Manchmal ist die Zusammenziehung des Kiemenapparates auch bei sieben Kiemen- säcken eine noch geringe, wie beim Embryo, auf welche sich Fig. 3 meiner vorläufigen Mittheilung (Koltzoff, 1899) und Fig. 27 vorliegender Arbeit beziehen. Hier liest der fünfte Kiemensack unter dem neunten Somite, nicht aber im Zwischenraum zwischen dem achten und neunten, wie in Rec. XI: der sechste Kiemensack hat sich unter dem zehnten Somite angelegt 1). Die drei hinteren Visceralsäcke legen sich schon ganz von Anfang an dichtsedrängter an, als die vorderen, da zur Zeit ihrer Anlage die Darm- wand so dünn wird, dass sie sich im Stande erweist, sehr enge Falten zu bilden. Dieser Umstand fällt in die Augen, wenn man Ree. XII mit der vollen Zahl von Visceralsäcken betrachtet. Auf die drei hinteren Visceralsicke kommen hier nur zwei intersomitale Zwischenräume; die zwei mittleren nehmen jeder je einen intersomitalen Zwischenraum ein; und endlich über den drei vorderen Visceralsäcken liegen vier intersomitale Zwischenráume. Auf diese Weise deckt sich die Zerstreutheit der Visceral- säcke im vorderen Abschnitt durch ihre Gedrängtheit hinten, und infolge dessen liegen alle acht Säcke in der Region von ebenfalls acht inter- somitalen Räumen. Und eine solche Coincidenz muss man nicht für eine zufällige halten, da wir einen deutlichen Beweis dessen haben, dass das zehnte Somit-Myotom thatsächlich die hintere Grenze des Kiemenapparats bildet. Von diesem Myotom geht ein ventraler Fortsatz ab, welcher von hinten den letzteren Kiemensack umbiegt und sich an der Bildung des subbranchialen muscularen Fortsatzes betheiligt. Und obgleich in diesem Stadium, wie man aus Rec. XIII sieht, die Lage der Visceralsäcke re- 1) In Fig. 3 meiner vorläufigen Mittheilung ist der sechste Kiemensack zu weit nach rückwärts im Vergleich mit dem Präparat verschoben abgebildet. — 451 — lativ zu den Myotomen eine noch wunregelmässigere, als früher, infolge dessen ist, dass die drei vorderen Kiemensäcke schon den Weg der fer- neren Differenzirung betreten haben und complicirte Falten bilden, so denke ich dessen ungeachtet, dass die Störung der Regelmässigkeit hier für eine secundäre gehalten werden muss, und dass im ursprünglichen Typus die acht Visceralsäcke des Neunauges nach vorne vom zelnten Myotom lagen. Sobald es aber dem so ist, erscheint es auf Grund dieser Thatsachen allein als sehr wahrscheinlich, dass bei den Ahnen des Neunauges die Visceralspalten vollkommen regelmässig über die intersomitalen Zwi- schenräume vertheilt waren; die vordere Spalte (der Hyomandibularsack) lae, wie auch jetzt, zwischen dem zweiten und dritten Somit-Myotom, die nachfolgende zwischen dem dritten und vierten, u. s. w. Wir werden sehen, dass diese Hypothese auch durch die Data über die Entwickelungs- veschichte der Nerven bestätigt wird. Bis jetzt erstreckte sich der Kiemenapparat in keinem einzigen Stadium über die Grenzen derjenigen Region hinaus, welche ihm in dem ursprüng- lichen Typus abgemessen war. Das zehnte Myotom bildet während eines beträchtlichen Zeitraums die hintere Grenze des Kiemenapparats. Vor dem Ausschlüpfen reicht der noch sehr schwach entwickelte Kiemenapparat noch nicht so weit nach hinten. Doch schon bei dem ausschlüpfenden Querder von 2,5 mm. Länge, mit fünf Visceralsäcken, liegt der letzte von den- selben unter dem Zwischenraum zwischen dem neunten und zehnten So- mite. Folglich ist schon in diesem Stadium die hintere Grenze des pri- mitiven Kiemenapparats erreicht, und in den nachfolgenden Tagen wird Raum für die neuen Visceralsäcke nur durch Zusammenziehung der schon entwickelten geschaffen. Und wenn sechs Tage später, beim Embryo von 4 mm., das zehnte Myotom einen ventralen Fortsatz hinter dem letzten Kiemsack bildet, thut dieser Auswuchs die hintere Grenze des Kiemen- apparats, welche auch in den vorhergehenden Stadien angedeutet war, nur fixiren. Diese Beständigkeit der Hintergrenze des Kiemenapparats bestärkt uns noch mehr in der Meinung, dass wır nicht umsonst dersel- ben eine wichtige phylogenetische Bedeutung beigemessen haben. Doch diese ursprüngliche Grenze des Kiemenapparats erhält sich beim erwachsenen Ammocoetes nicht. Der Hyomandibularsack des Neunauges mündet nie nach aussen, sondern redueirt sich). Die Kiemensäcke öffnen sich nach aussen in Spalten, wobei sie sich bedeutend ver- 1) S. Dohrn, 1887. und Götte, 1901. — 432 — breitern, und ihre Wände ziehen sich in complicirte Falten zusammen. Die mesodermalen Visceralbögen bilden die Muskulatur des Kiemenappa- rats. Ausführlich diese Processe zu beschreiben, gehört nicht in meine Aufgabe um so mehr, da ich mich auf die oben genannten Untersuchun- sen Dohrn’s und Gitte beziehen kann. Ich werde nur bemerken, dass nach Maass der ferneren Differenzirung der Kiemensäcke, welche bei der Umwandlung in Kiemenspalten sich mehr und mehr erweitern, der Kiemen- apparat allmählig sich weit nach rückwärts erweitert. Dabei, wie ım vor- hergehenden Abschnitt (S. 303 п. f. f.) beschrieben worden ist, schnüren sich die subbranchialen Enden der ventralen Fortsätze des zehnten und der nachfolgenden Myotome eines nach dem anderen von diesen Myotomen ab: Infolge eines solchen zweifeilos secundären Zerreissens der Myotome wird Raum für die fernere Erweiterung des Kiemenapparats nach rückwärts frei gemacht. Beim Embryo von 5 mm. (Rec. XIV) erweist sich der letzte Kiemensack schon unter dem vierzehnten Myotom; beim Embryo von 8 mm. (Rec. XV)—unter dem fünfzehnten und sechszehnten. In diesem Stadium kommen auf jede Kiemenspalte annähernd je zwei Myotome. Stellen wir kurz das oben über die Entwickelung des Kiemenapparats Ausseführte zusammen. Man findet keinen inneren Zusammenhang zwischen den sich anlegenden Visceralsäcken und Bögen einerseits und den mesodermalen Somiten andererseits, infolge dessen die Seg- mentirung des Kiemenapparats vollkommen unabhängig vor sich geht. Die Visceralsäcke entstehen langsam und allmählig einer nach dem an- deren, vor sich die Segmente des ventralen Mesoderms, die Visceralbögen abschneidend. Eine volle topographische Korrespondenz zwischen den Segmenten des dorsalen und des ventralen Mesoderms wird ganz von Anfang an nur in der Region der zwei vorderen Visceralbögen, dem mandibularen und dem hyoiden bemerkt, welche unter dem zwei- ten und dritten Somit liegen. Die folgenden Visceralsdcke entstehen einer nach dem anderen schon ohne jede topographische Korres- pondenz mit den Somiten, wobei auf die Region eines jeden Sacks mehr Raum kommt, als auf die Region eines jeden Somits. Wenn eine solche Erweiterung des Kiemenapparats nach, rückwärts die Region dies zehnten Myotoms erreicht hat, was bei der Anlage des fünfien Visceralsacks geschieht, wird dieser Erweiterungsprocess unterbrochen, und während einer langen Zeitdauer bildet das zehnte Somit dic hintere Grenze des Kiemenapparats, wie auch das zweite So- — 433 — mit mit dem Mandibularbogen seine vordere Grenze bilden; diese hintere Grenze wird später fixirt, wenn das zehnte Myotom den ventralen Auswuchs entwickelt, welcher den Kiemenapparat von hinten umbiegt. Nachdem die Erweiterung des Kiemenapparats stehen geblieben ist, wird das Auftreten neuer hinterer Visceralsäcke nur bei entsprechender Verengerung der früher gebildeten möglich. Und wenn sich alle acht Paar Visceralsäcke gebildet haben, erweist sich eine volle mwmerische Korrespondenz zwischen den Somiten und den Visceralbögen. Jedoch wird auch hier eine topographische Korrespondenz nicht bemerkt, da die hinteren Visceralsäcke gedrängter, als die vorde- ren angeordnet sind. Nachdem alle Kiemensäcke sich angelegt haben und die Bildung der subbranchialen Muskulatur begonnen hat, füngt eine secundäre Erweiterung des Kiemenapparats nach hinten an, und die numerische Korrespondenz zwischen den dorsalen und den vent- ralen Mosodermsegmenten geht verloren. Aus dieser Uebersicht erhellt, dass indem ich eine vollständige numerische Korrespondenz zwischen den Visceralsäcken und Somiten festsetze, ich in keinem einzigen Entwicke- lungsstadium eine topographische Korrespondenz zwischen ihnen finde. In Ree. XI und XII bemerkt man allerdings, dass der vierte, fünfte und sechste Visceralsack unter den nachbarlichen intersomitalen Zwi- schenräumen liegen; doch ist diese Coincidenz eine unvollkommene und nur scheinbare. Wäre es eine richtige Coincidenz, so würde der dritte Visceralsack nicht im Zwischenraum zwischen dem fünften und sechsten Myotom, sondern um ein Somit weiter nach vorne liegen; dabei müssten die vorderen Visceralsäcke sich verengen, die hinteren aber auseinander gehen. Es ist möglich, dass im Lauf einer kurzen Zeit, nicht lange vor der secundären Erweiterung des Kiemenapparats nach rückwärts, eine solche topographische Korrespondenz zwischen der Branchiomerie und der Mesomerie sich thatsächlich bei einigen Embryonen herstellt, ob- gleich es mir nicht gelang, solche Präparate zu sehen. In eini- sen Fällen sah ich, dass bei acht Visceralsäcken die mittleren von denselben etwas nach vorne im Vergleich mit Rec. XII verschoben sind und sich ein jeder unter dem Myotom, nicht aber unter dem intersomi- talen Zwischenraum erweist. Gerade eine solche Korrespondenz zwischen der Branchiomerie und Mesomerie bei Ammocoetes Planeri bildet v. Kupf- fer in einer von seinen Zeichnungen ab, wo ebenfalls nur die mittleren Visceralsäcke (der dritte—sechste) dargestellt sind, welche über dem fünf- ten— achten Somit liegen (v. Kupffer, 1895, Fig. 47 auf S. 66). Doch — 434 — ist eine solche Korrespondenz ebenfalls noch keine richtige, und: damit sie zu einer richtigen werden möchte, muss jeder von den mittleren Vis- ceralsäcken sich nach vorne noch um ein halbes Segment verschieben; dabei werden die vorderen Säcke sich verengen, die hinteren aber aus- einander gehen, und alle Bögen werden regelmässig unter dem zweiten — neunten Somit angeordnet sein. Bei P. Planeri, wie gesagt, ist es mir nieht gelungen, dieses Stadium zu sehen. Die vorderen Kiemensäcke fangen in der Mehrzahl der Fälle früher, als die hinteren ihnen gleich- kommen an, sich secundär zu erweitern, wie man es in Ree. XIII sieht. Jedoch im Schema, welches Neal für den entsprechenden Embryo des P. marinus giebt, (Neal, 1897, Fig. 1 auf S. 444), drückt sich eine volle und dabei wahre Korrespondenz zwischen der Branchiomerie und der Mesomerie aus; und wenn ich wünschen würde, schematisch dar- zustellen, wie ich mir die Anordnung der Kiemenspalten bei den hypo- thetischen Ahnen des P. Planeri vorstelle, so würde meine Zeichnung mit dem Schema, welches Neal für P. marinus giebt, zusammenfallen. Man muss übrigens nicht vergessen, dass die Zeichnung Neal’s nichts weiter, als ein Schema ist,—der Autor betont es selbst; dabei führt er keine Data betreffs der allmähligen Anlage der Visceralsäcke bei P. ma- rinus an. Wie dem auch sei, ich schreibe keine besondere Bedeutung dem Factum zu, dass die Korrespondenz zwischen den Somiten und den Vis- ceralsäcken bei den Embryonen von P. Planeri eine nur numerische, nicht aber topographische ist. Schon diese numerische Korrespondenz in Zusammenhang mit den Facta aus der Entwickelung des Nervensystems beweist, wie mir scheint, auf genügende Weise, dass bei den Ahnen des Neunauges die Branchiomerie mit der Mesomerie zusammenfiel, und dass die Störung dieser Korrespondenz eine secundäre Erscheinung ist, welche in Zusammenhang mit der ebenfalls secundären Erweiterung des Kiemen- apparats nach rückwärts steht. Und selbstverständlich spricht wider diese Voraussetzung in keinem Grad derjenige Umstand, dass in keinem Entwickelungsstadium des Neunauges eine volle topographische Korres- pondenz zwischen den Visceralbózen und den Somiten bemerkt wird. Man muss das biogenetische Gesetz zu buchstäblich auffassen, um solches zu fordern. Unterdessen klärt sich in der letzten Zeit immer mehr auf, dass das biogenetische Gesetz bedeutenden Einschränkungen unterworfen werden muss. Die Ontogenie ist keine einfache Wiederholung der Phylo- genie, sondern sie modifieirt sich unter dem Einfluss rein embryonaler — 435 — Bedürfnisse und Factoren. Ich bezwecke nicht, mich hier ausführlicher bei diesen das biogenetische Gesetz einschränkenden embryologischen Bedingungen aufzuhalten; ich werde nur bemerken, dass die Anlage der visceralen Ausstülpungen beim Neunauge als eines von den interessantesten Beispielen soleher Einschränkungen erscheint. Anscheinend gab es keinen inneren Zusammenhang zwischen der Segmentation des dorsalen Meso- derms und des Kiemenapparats auch bei den Ahnen des Neunauges, welche den topographischen Zusammenhang behalten hatten. Infolge des- sen haben sich bei der embryologischen Entwickelung auch die Entwicke- lungswege beider Gebilde gesondert und sind allmáhlig auseinandergegan- sen. Zuerst wurde das Entwickelungstempo der Visceralsäcke und der Somite ein verschiedenes; nachher aber fing auch ihre Grösse bei der Anlase an, infolge der ungleichmässigen Vertheilung der Dotterkörner in den Keimblättern, zu differiren. Doch dient eine solche Unabhängigkeit in der Entwickelung des Kiemenapparats und der Somiten in frühen Stadien durchaus nicht als Hinderniss dagegen, dass später beide Segmen- tationssysteme vollkommen miteinander zusammenfallen möchten. Wie wir gesehen haben, fehlt bei einigen Embryonen von P. Planeri von 3,4—5 mm.nur wenig bis zu einer solchen Coineidenz, bei P. marinus aber findet sie anscheinend thatsächlich statt. Eine Erklärung aller sol- cher Modificationen, denke ich, muss man ausschliesslich in embryolo- sischen Factoren suchen, und es wäre vollkommen unrichtig, ihnen eine wichtige phylogenetische Bedeutung beizumessen. Il. Vergleichung des Neunauges mit den Selachiern. So lange die Entwickelung des Neunauges unbekannt blieb, vergleichen die Anatomen gewöhnlich die vordere Kiemenspalte desselben mit der hyomandibularen Spalte der Selachier. Als letzter Verfechter dieser An- sicht trat Julin (1887) auf, ungeachtet dessen, dass ihm die embryolo- gischen Untersuchungen Scott's (1852) und Dohrn’s (1885, А. B. 0) bekannt waren, welche gezeigt hatten, dass vor dem ersten echten Kiemensack beim Embryo des Neunauges sich noch ein Visceralsack anlest, welcher niemals nach aussen durchbricht. Doch in seiner neuen Arbeit, welche fast gleichzeitig mit der genannten Arbeit Julin’s erschien, hat Dohrn (1888) ausser jedem Zweifel gestellt, dass dieser rudimentäre Visceralsack des Ammocoetes nach seiner Lage, seiner Beziehung zu den Nerven und Gefässen der Hyomandibularspalte der Selachier vollkommen 12 — 436 — homolog ist. Und alle späteren Forscher haben sich der Ansicht Dohrn’s angeschlossen, welche auf diese Weise eine allgemeine Aner- kennung in der Wissenschaft bekommen hat. Nach der Zahl der Kie- inenspalten musste man das Neunauge in eine Reihe mit den ältesten und primitivesten Formen zwischen den jetztzeitigen Haien—dem Hep- tanchus und der Chlamidoselache stellen. Bei allen übrigen Selachiern aber und überhaupt bei den Gnathostoma ist die Zahl der Kiemenspalten mehr oder weniger redueirt, wobei die hinteren Paare eines nach dem anderen verschwinden. Die Entwickelung der Haie mit der vollen Zahl von Visceralspalten bleibt bis jetzt leider beinahe unbekannt, und wir müssen deswegen den Entwickelungsprocess des Kiemenapparats des Neunauges mit dessen Entwickelung bei den fünfkiemigen Haien ver- gleichen. Die Lage der Visceralsäcke der Scylliiden relativ zu den Somiten ist zuerst von v. Wijhe (1882) bestimmt worden, und deswegen hat die Bedeutung seiner klassischen Arbeit in den Augen der nachfolgenden Forscher zum Theil eine uugeheuere Wichtigkeit erlangt, weil er alle segmentirten Organsysteme im Kopfe der Selachier:, die Somite, die Nerven, die Visceralspalten auf einen allgemeinen Segmentations- typus zurückgeführt hat. Doch um die Korrespondenz zwischen den Somiten und den Visceralspalten festzustellen, musste v. Wijhe zu einer Hypothese Zuflucht nehmen: voraussetzen, dass zwischen der hyomandi- bularen und ersten Kiemenspalte bei allen Selachiern die Visceralspalte, welche einst den Hyoidbogen in zwei einzelne Bögen trennte, spurlos weggefallen ist. Weder bei den siebenkiemigen Haien, noch in der Ent- wickelungsgeschichte der Seylliden haben sich irgend welche Spuren dieses Visceralsacks erhalten, und eben so giebt es auch in der Ent- wickelunssgeschiehte der Knorpel-, Muskel-, Gefäss- und Nervenelemente des Hyoidbogens keine directen Hinweise auf dessen ursprüngliche Ein- theilung; v. Wijhe konnte nur darauf hinweisen, dass der den Hyoidbo- gen innervirende Facialisnerv nicht einen, wie die Mehrzahl der Segmen- talnerven, sondern zwei dorsale Aeste besitzt, obgleich auch diese Deu- tung in bedeutendem Grad hypothetisch war. Doch schien die Hypo- these von dem Schwunde der Visceralspalte v. Wijhe dazu nothwendig, um die Korrespondenz zwischen den Somiten und den Visceralbögen fest- zustellen. Man bemerkt nämlich bei der Entwickelung der Seylliidae keine regelmässige topographische Korrespondenz zwischen den Segmen- ten des dorsalen Mesoderms und den Segmenten des Kiemenapparats. — 437 — Der erste Visceralsack legt sich hier, wie beim Neunauge, unter dem Zwischenraum zwischen dem zweiten und dritten Somit, der zweite aber nicht im folgenden intersomitalen Zwischenraum, sondern unter dem vierten Somit an; endlich der dritte—sechste Visceralsack bilden sich mehr oder weniger regelmässig unter dem fünften—achten Somit an. Was die Visceralbögen anbetrifft, so steht der vordere (mandibulare) während einer langen Zeitdauer in Zusammenhang mit dem zweiten Somit; der hyoide communieirt eine kurze Zeit mit dem dritten und vierten Somit, der erste Kiemenbogen aber mit dem fünften Somit; da die drei letzteren Kiemensäcke entstehen, nachdem die Somite sich vom ventralen Mesoderm schon gesondert haben,s o stehen die Kiemenbögen, welche vom letzteren abgeschnitten werden, in keinem Zusammenhang mit den Somiten. Auf diese Weise liegen bei den Scylliden sechs Visce- ralsäcke in der Region von sechs und ein halb Somiten; dabei kommen auf die vorderen zwei Visceralsácke zwei und ein halb Somite, auf die hinteren aber je ein Somit. Um die Unvollständigkeit der Coincidenz im vorderen Abschnitt zu erklären, musste auch v. Wijhe zulassen, dass der Hyoidbogen ein doppelter ist; er hat auch dessen Verbindung mit zwei Somiten gesehen. Doch allerdings wird auch bei einer solchen Zu- lassung keine volle topographische Korrespondenz zwischen den Visceral- spalten und den Somiten sich erweisen; statt einer überflüssigen Somi- tenhälfte, wird eine Hälfte fehlen. Auf diesen Umstand richtete seine Aufmerksamkeit Ahlborn (1884). Die Untersuchungen v. Wijhe’s über die Entwickelung des Selachier- kopfes analysirend, findet er, dass bei dieser Entwickelung keine regel- mässige topographische Korrespondenz zwischen den Visceralsäcken und den Somiten beobachtet wird: die vorderen Visceralsäcke sind mehr zerstreut, die hinteren dichter gedränst. Dabei wird diese Unüberein- stimmung sehr frühzeitig noch schärfer, und bei den erwachsenen Haien ist die Entfernung zwischen den Kiemensäcken bedeutend grösser, als die Entfernung zwischen den Myotomen. Auf Grund aller dieser Data schliesst Ahlborn, dass das dorsale Mesoderm und der Kiemenapparat nach zwei verschiedenen, unabhängigen Typen segmentirt sind: die Bran- chiomerie fällt mit der Mesomerie nicht zusammen. Die Forscher, welche iu der letzten Zeit die Entwiekelung des Haien- kopfes untersucht haben, vor allem Neal (1898) und Hoffmann (1899), versuchen, v. Wijhe folgend, eine volle Uebereinstimmung zwischen der Branchiomerie und der Mesomerie festzustellen, doch da auch sie be- 12 * — 458 — merken, dass die topographische Uebereinstimmung hier eine begrenzte ist, so müssen auch sie zur Hypothese vom Wegfallen von Visceralspal- ten Zuflucht nehmen. Neal nimmt zusammen mit v. Wijhe an, dass eine Visceralspalte innerhalb des Hyoidbogens weggefallen ist; Hoffmann aber spricht von dem Schwunde von Visceralspalten vor der hvomandi- bularen Spalte. Wie man schon aus der oben ausgeführten Beschreibung der Entwi- ckelung des Kiemenapparats beim Neunauge sieht, stehe ich vollständig auf dem Standpunkte у. Wijhe's, dass die Branchiomerie mit der Meso - merie vollständig zusammenfállt. Doch finde ich für vollkommen über- flüssig und für durch nichts bewiesen seine Hypothese vom Wesfallen eines Visceralsacks, welche nachfolgende Forscher angekommen oder modificirt haben. Und ich denke, dass die Entwickelungsgeschichte des. Neunauges uns Vieles in dieser Frage aufklären wird. Die Sache ist, dass beim Neunauge in den ersten Plan die volle Unabhängigkeit der- jenigen ontogenetischen Processe tritt, durch welche der branchiale Ab- schnitt des Darms und das dorsale Kopfmesoderm sich entwickeln. Diese beiden Processe sind vollkommen verschieden, sowohl nach der Zeit ihrer Entstehung, als auch nach ihrem Tempo. Dabei wird kein innerer Zusammenhang zwischen den Somiten und den Visceralbögen bemerkt, welche sich allmählig vom ventralen Mesoderm bei allmählisem Auftre- ten der Visceralsäcke abspalten. Infolge dessen aber, dass die Entwicke- lungsprocesse der Somite und der Visceralsäcke unabhängig sind, wird ursprünglich eine scharfe topographische Unübereinstimmung zwischen : ihnen bemerkt, welche nur später etwas unmerklicher wird. Bemerken wir nicht dasselbe auch bei der Entwickelung der Haie? Auch hier, sowohl wie beim Neunauge, bemerkt man keinen innigen inneren Zusammenhang zwischen dem segmentirten dorsalen Mesoderm und den Visceralbögen. Nur das zweite Somit mitsammt dem Mandibu-- larbogen könnte man mit einigem Recht für ein volles Mesodermsegment im Sinne der Mesodermsegmente des Amphioxus nach Hatschek aner- kennen. Jedoch auch in diesem Segment, ist der ventrale Abschnitt, d. h.. der Mandibularbogen, vom übrigen ventralen Mesoderm nicht vollständig sesondert, da er sich anscheinend sowohl unter dem Hyomandibularbo- sen, wie auch über demselben mit dem ersteren verbindet. (Siehe v. Wijhe, 1882, Fig. 1 und 2. Neal, 1898, Fig. Taf. 5 mit Ausnahme von 11, 12 und 14; ebenfalls Fig. 45 und 46). Besonders deutlich ist das. bei den Rochen (siehe die zahlreichen Abbildungen Sewertzoff’s). Was. — 439 — aber die übrigen Visceralbógen anbetrifft, so kann dort keine Rede sein von irgend welchem inneren Zusammenhang zwischen ihnen und den einzel- nen Somiten. Die Segmentirung des ventralen Mesoderms ist hier offenbar eine unvollständige: die ursprünglich ungetheilte Platte wird einfach von Oeffnungen für die Visceralsäcke durchbrochen, und die Visceralbögen sind von den Somiten durch ein Streifchen unsegmentirten Mesoderms setrennt; die hinteren Kiemensäcke aber, wie noch v. Wijhe gezeigt hat, sondern sich nur nachdem das ventrale Mesoderm sich von den Somiten vollkommen getrennt hat. Infolge des Fehlens eines inneren Zusammenhangs zwischen den So- miten und den Visceralbögen hindert nichts auch bei den Selachiern, wie beim Neunauge, die Entwickelungsprocesse des dorsalen Mesoderms and des branchialen Abschnitts des Darms, selbstständige Wege zu gehen. ‚Und in der That geht die Segmentirung beider Gebilde bei den Sela- chiern unabhängig vor sich: das dorsale Mesoderm zerfällt schnell in kleine, theils rudimentäre Segmente, die dicke Darmwand aber bildet langsam, einen nach den anderen, die massiven Visceralsäcke, ohne sich nach der Lage der Somiten zu richten. Wie beim Neunauge, sind die in einem früheren Stadium sich anlegenden vorderen Visceralsäcke be- sonders gross und- breit auseinandergestellt, während die hinteren kleiner und mehr zusammengedränst sind. Bei solchen Umständen kann man auch keine topographische Korrespondenz zwischen den Somiten und den Visceralbögen, welche bald unter den Somiten, bald in den Zwischen- räumen zwischen denselben liegen, erwarten. Beim Neunauge liegt der Hyoidbogen, ähnlich dem Mandibularbogen, ganz von Anfang an ziemlich regelrecht unter dem entsprechenden (dritten) Somite. Bei den Haien wird auch diese Uebereinstimmung gestört: der Hyoidbogon liegt im Zwischenraum zwischen dem dritten und vierten Somite, dabei manchmal näher zum vierten (Scylliiden), manchmal zum dritten Somite (Spinax; vrel. Fig. 5 und 6 in Taf. XXI in der Arbeit von Braus, 1899). Doch ist die Störung der topographischen Korrespondenz zwischen den Somiten und den Visceralbögen beim Hai eine entfernt nicht so scharfe und veränderliche, wie in den frühen Entwiekelungsstadien des Neunauges: die Differenz in der Zahl der Somite und der Visceralsäcke, welche auf eine und dieselbe Region kommen, ist hier niemals eine be- deutende. Gerade dieser Umstand war die Ursache der Irrthümer. Die Forscher konnten nicht errathen, dass sie hier mit zwei unabhängigen Entwickelungsprocessen zu thun haben, und schrieben eine zu grosse — 440 — Bedeutung der topographischen Lage der Visceralbögen zu, daraus schlies- send über ihre Beziehung zu dem oder jenem Somite. Diesen Fehler könnte man vermeiden, wenn man die Entwickelung des Kiemenapparats bei den Rochen mehr beachtet hätte, wo die Visceralsäcke sanz von Anfang an gross sind und wo nur auf die zwei vorderen von denselben sieben Somite nach der Zählung Sewertzoff's (1898) kommen. Hier kann schon kein Zweifel darüber walten, dass wir eine secundäre Stü- rung der topographischen Korrespondenz zwischen den Visceralsäcken und den Somiten vor uns haben. Sobald aber dieselbe bei den Rochen bei der Anlage selbst so scharf gestört wird, kann man sich denn auf eine solche Korrespondenz zwischen denselben bei den ihnen nahe ver- wandten Haien verlassen? Der Schluss, welchen man aus dem oben Ausgeführten ziehen kann, führt sich darauf zurück, dass es keine Noihwendigkeit giebt, das Wegfallen von Visceralsäcken nur zu dem Zweck vorauszusetzen, um das Fehlen einer topographischen Korrespondenz zwischen der Branchiomerie und der Mesomerie bei der Entwickelung der Haie zu erklären. Wenn infolge dessen einer von den Beweisen zu Gunsten der Theorie, dass eine solche Korrespondenz bei den Selachierahnen einst thatsächlich existirt hat, wegfallt, so gewinnt andererseits diese- Theorie bedeutend an Ueberzeugungskraft nach dem Verzicht auf eine schlecht begründete Hypothese, welche Ahlborn zu Angriffen auf die Grund- theorie veranlasst hat. Beim Neunauge haben wir gesehen, dass die ursprüngliche Hinter- grenze des Kiemenapparats sehr genau bezeichnet ist; dies ist die Region des zehnten Somits, welcher den ventralen Fortsatz hinter dem achten Visceralsack giebt. Dank diesem Umstand gelingt es, eine numerische Korrespondenz zwischen den Somiten und den Visceralbögen festzustellen. Bei den fünfkiemigen Haien wird eine solche deutliche und feste Hinter- grenze des Kiemenapparats nieht beobachtet, doch kann eine annähernde numerische Korrespondenz zwischen den Somiten und den Visceralbögen festgestellt werden. Bis jetzt ist hier noch nicht vollkommen genau auf- geklärt, welches Myotom den ersten ventralen Fortsatz in die subbran- chiale Muskulatur giebt, und man kann denken, dass bei verschiedenen Formen der Vorgang auf verschiedene Weise stattfindet. Die Sache ist, dass bei den fünfkiemigen Haien unzweifelbar zwei hintere Visceralsäcke im Vergleich mit denjenigen, welche bei ihren nächsten Ahnen vorhan- den waren, weggefallen sind. Infolge dessen hat die frühere Grenze des = — Kiemenapparats ihre Bedeutung verloren, und die Myotome, welche nach vorne von derselben lagen, haben die Möglichkeit erhalten, ventrale Fortsätze in die subbranchiale Muskulatur zu bilden. Eine neue feste Hintergrenze des Kiemenapparats bei sechs Visceralsäcken hatte anschei- nend keine Zeit gehabt, sich auszuarbeiten. Siehe darüber oben, im vorhergehenden Abschnitt, in S. 310—317. Das oben Ausgeführte zusammenstellend, können wir in folgender Form uns den Bau des Kiemenapparats bei demjenigen hypothetischen Verte- braten, von welchem Petromyzon und die Gnathostoma abgestammt sind, vorstellen. Dieses Thier besass acht Kiemenspalten, welche alle in den Zwischenräumen zwischen den aufeinanderfolgenden Somiten lagen. Da- bei stellte die vordere Grenze des Kiemenapparats das zweite Somit, die hintere Grenze — das zehnte Somit vor. Wenn man die ursprüngliche Korrespondenz zwischen der Branchiomerie und der Mesomerie anerkennt, kann man nicht zugeben, dass in der auf oben angezeigte Weise bestimm- ten Region bei unserem hypothetischen Vertebraten, oder bei seinen noch entfernteren Ahnen in den Zwischenräumen zwischen den acht Visceral- spalten, welche sich erhalten hatten, noch überzählige, bei den jetzt- zeitigen Vertebraten verschwundene Spalten existirt hätten. Deswegen werde ich hier die Versuche, Reste von solchen Visceralspalten bei der Entwickelung der Vertebraten aufzufinden, nicht einmal erwähnen, um so mehr, da alle diese Versuche äusserst schwach begründet geblieben sind. Nach meiner Meinung, wenn es zulässich ist, ein Wegfallen von Visceralspalten zuzugeben, kann dasselbe nur vor der hyomandibularen oder hinter der letzten branchialen Spalte zugelassen werden. Bis jetzt, so viel ich kenne, sind nach rückwärts vom Kiemenapparat weder bei der Entwickelung, noch bei erwachsenen Formen irgend welche Gebilde be- schrieben worden, welche man für Reste verschwundener Kiemenspalten halten könnte; ich finde nichts Aehnliches auch beim Neunange. Und das trotz dem, das bei den fünfkiemigen Formen man am neulichen Schwunde hier zweier Kiemenspalten nicht zweifeln kann! Was das Kopf- vorderende anbetrifft, so erscheint es zulässich, dass vor der Hyoman- dibularspalte, unter dem Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Somit einst noch eine Spalte existirt hat. Ich sage, dass eine solche Voraussetzung zulässich ist, doch ist sie durchaus nicht nothwendig, da wir mit gleichem Recht zugeben kónnen, dass dieser vordere intersomi- tale Zwischenraum schon im ursprünglichen Vertebratentypus der ent- sprechenden Visceralspalte entbehrte. Es sind viele Versuche gemacht NADIE worden, Rudimente von Visceralsäcken nach vorne von der Hyomandi- bularspalte zu entdecken. Besonders viele Hypothesen sind in dieser Richtung von Dohrn vorgeschlagen worden, welcher für Visceralspalten die Hypophysis, den Mund, die Orbitalspalten u.s. w. anerkannte. Doch hat die Kritik die sehr geringe ‚Begründung, manchmal die Unwahr- scheinlichkeit der Mehrzahl dieser Hypothesen schon gezeigt (siehe Ge- senbaur, 1857), infolge dessen es mir möglich ist, mich bei denselben nicht aufzuhalten. Was die Hypothese v. Kupffers (1894) anbetrifft, welcher beim Neunauge drei Paar praeoraler Visceralsácke entdeckt hat, so habe ich oben versucht, zu zeigen, warum ich mit seiner Entdeckung nicht einverstanden sein kann. In der letzten Zeit endlich sucht Hoff- mann (1899) Reste der vorderen Visceralspalten, und findet dieselben in den schon längst von van Bemmelen (1886) angezeigten kleinen Vorsprüngen der Hyomandibularspalte; er restituirt auch die Hypothese Gesenbaur's (Gegenbaur, 1871 und 1572), weleher in den sogenannten Lippenknorpeln der Selachier Homologa von Visceralbögen sah. Jedoch Sewertzoff (1899), welcher sich ausführlicher mit der Frage über die Entwickelung der Lippenknorpel von Acanthias beschäftigt hat, kommt zu dem Schluss, dass dieselben mit den Visceralbögen nichts gemein haben !). Nicht mehr überzeugend ist auch die Voraussetzung, dass einen Rest des vorderen Visceralsacks bei den Selachiern man in dem kleinen Vor- sprung der Vorderwand des Hyomandibularsacks nahe von dessen dorsaler Ecke sehen kann. Noch van Bemmelen hat in der oben genannten Ar- beit die äusserste Unbeständigkeit dieses Gebildes angemerkt; andererseits hat van Bemmelen gezeist, dass eben solche Vorsprünge manchmal auch in anderen Stellen, nämlich nahe von der ventralen Ecke der Hyomandi- bularspalte vieler Selachier entwickelt sind. Alle diese Vorsprünge treten nur in einem späten Entwickelungsstadium bei der Differenzirung;der Visce- ralspalten auf. Beim Neunauge finde ich keine solche gesonderte Gebilde, oder, richtiger gesagt, eben solche Vorsprünge kann man in grosser 1) In der Sitzung der Naturforscher-Gesellschaft zu Moscau im September 1901 J. hat. M. Voskoboynikoff eine Mitteiluug über Entwickelungsgeschichte einiger Knochenfischen gemacht. Diesem Autor ist es gelungen, die Reste von der sechsten hinteren Kiementasche zu entdecken; ebenso beschreibt er einige Thatsachen, die als Zeichen einer Kiementasche, welche bei Urwirbelthieren vor der Mandibularspalte existirt hat, beurtheilt werden können. ag Anzahl in späten Stadien in den Falten aller Kiemensäcke bemerken, was ihnen selbstverständlich jede Bedeutung benimmt. Ich also kann weder bei Petromyzon, noch bei den Gnathostoma mit irgend wie bedeutendem Grad von Wahrscheinlichkeit irgend ein Gebilde nennen, in welchem man den Rest einer verschwundenen Visceralspalte oder eines verschwundenen Visceralbogens über die acht bei Ammocoetes, Heptanchus und Chlamydoselache existirenden sehen könnte. Wollen wir sehen, ob der Bau und die Entwickelungsgeschichte anderer Vertebraten- gruppen, welche gewöhnlich für primitive gehalten werden, nämlich der Myxiniden und der Acrania, uns irgend welche Andeutungen geben. 3. Vergleichung mit Amphioxus und den Myxiniden. Wenn schon die Entwickelung der vorderen Somiten bei Amphioxus sich durch einige eigenthümliche Besonderheiten auszeichnete, so. drückt sich noch schärfer der originelle Charakter dieser Form in der Bil- dungsweise der Visceralspalten aus, welche von Anfang an sich asym- metrisch anlegen. Die Visceralspalten der linken Seite treten lange Zeit vor ihren Antimeren auf, und dabei nicht an der linken Seite des Körpers, sondern in der Nähe der medialen Linie; bei der ferneren Entwickelung aber gehen sie vollkommen auf die rechte Seite über. Auf diese Weise stellt sich auf secundärem Wege eine Symmetrie her, welche jedoch keine vollständige ist, da die Visceralspalten beider Seiten miteinander alterniren. Gewöhnlich erkennt man an, dass die vorderen, sich fürs ganze Leben erhaltenden Kiemenspalten beider Seiten Antimeren eines Paars sind. Jedoch gehen die Ansichten einzelner Forscher scharf auseinander in der Frage, wie viele Visceralspalten (oder Säcke) sich bei Amphioxus vor dem ersten, sich für das ganze Leben erhaltenden Paar anlesen, um später zu verschwinden oder eine modificirte Function zu übernehmen. Diese Ansichten sind in den Tabellen M. Fürbringer’s (1897, S. 643) und Neal’s (1898, S. 261 und 265) zusammengestellt. Neal erkennt drei Paare solcher verschwundener Spalten an, Hatschek (1892) und v. Wijhe (1893) -— zwei Paar und Willey (1894) im Ganzen ein Paar. Für Reste von Visceralspalten werden dabei die verschiedenartigsten Gebilde angenommen, wie der unpaarige Mund, die kolbenfórmige Drüse, die Flimmerfurchen, die vorderen Kopfhöhlen. Die Gründe, welche die Autoren zum Beweis dessen anführen, dass es thatsächlich Kiemensäcke sind, sind wenig beweisend, und denjenigen Gebilden, welche die einen DOMUS Autoren für Kiemenspalten annehmen, schreiben die anderen eine sanz andere Bedeutung zu. Das einzige Organ, dessen Bedeutung als abortive Visceralspalte ausser jedem Zweifel steht, ist die erste nach der Zeit der Anlage vordere Visceralspalte der linken Seite, welche in allen Hinsichten den übrigen Visceralspalten ähnlich ist, sich nur in einem späten Stadium schliesst und sich als Flimmerrinne (Pseudobranchialrinne Hatschek’s) erhält. Das rechte Antimer dieser Visceralspalte ist mit Genauigkeit nicht bekannt. Hatschek war anscheinend geneigt, zu denken, dass auch die vordere rechte Visceralspalte, welche eine eben solche Flimmerrinne an der rechten Seite bildet, eine eben solche Reduction erleidet. Doch neuere und ausführliche Untersuchungen Willey’s haben gezeist, dass die vordere rechte Visceralspalte während der ganzen Lebensdauer offen bleibt und wahrscheinlich der vorderen sich erhaltenden Spalte der linken Seite ent- spricht. Willey äussert die Voraussetzung, dass als Antimer der linken abortiven Visceralspalte die kolbenförmige Drüse erscheint, welche, ähnlich den Viseeralspalten, sich als saekfórmige mit einer Oeffnung nach aussen mündende Ausstülpung der Darmwand anlegt und, nachdem sie bedeu- tende Dimensionen erreicht hat, ähnlich der ersten Kiemenspalte der linken Seite verschwindet. Die Asymmetrie, welche man ganz von der Zeit der Anlage an zwischen der kolbenförmigen Drüse und der ersten linken Spalte bemerkt, untergräbt selbstverständlich nicht im geringsten Grad die Hypothese Willey’s, da eine solche Asymmetrie ein sehr cha- rakteristisches Merkmal für den ganzen Kiemenapparat des Amphioxus bildet. Und überhaupt erscheint mir diese Hypothese als eine ziemlich wahrscheinliche, obgleich es in gleichem Maasse möglich ist, dass das Antimer der abortiven linken Visceralspalte aus der Entwickelungsgeschichte des Amphioxus vollständig weggefallen ist +). Wie dem auch sei, ich halte für vollkommen festgestellt, dass nach vorne von den vorderen constanten Kiemenspalten des Amphioxus bei dessen nächsten Ahnen noch ein Paar Kiemenspalten existirt haben. Zusam- men mit Hatschek und Willey halte ich für ebenfalls sehr wahrscheinlich, dass dieses Paar den Hyomandibularspalten (Säcken) der Craniota ent- sprach. Beim Neunauge trifft dieses Visceralsackpaar dasselbe Loos, wie beim Amphioxus: sie verschwinden; bei den Selachiern und den übrigen Gnathostoma tragen sie ebenfalls unzweifelbare Spuren einer Reduction 1) Ueber die Einwendungen gegen diese Hypothese siehe Legros, 1898—99. — 445 — an sich, infolge dessen man voraussetzen kann, dass schon bei dem allen Vertebraten gemeinsamen Ahnen die Hyomandibularsäcke sich durch eine Neigung zu regressiver Entwickelung charakterisirten. Die Lage des Hyomandibularsacks relativ zu den Somiten wird sich als eine gleiche für alle in Betracht stehenden Gruppen erweisen, wenn wir die- jenige Somitenzählung annehmen, welche ich im vorhergehenden Ab- schnitt vertheidigt habe. Auch bei Amphioxus liest die erste Kiemenspalte nach rückwärts vom ventralen Fortsatz des zweiten Somits, d. h. vom Mandibularbogen (siehe oben, S. 222); eben so kann man auch die Lage der kolbenförmigen Drüse, nach den Fig. 57 und 60 Hatschek’s (1881) zu urtheilen, bestimmen. Also denke ich (indem ich mir dessen bewusst bin, dass meine Vor- aussetzung hypothetisch ist), dass die erste constante Kiemenspalte des Amphioxus der ersten Kiemenspalte des Petromyzon und der Sela- chier entspricht, während die Hyomandibularspalte der letzteren beim erwachsenen Amphioxus verschwindet. Was aber die Visceralspalten, welche bei den Vertebratenahnen, nach der Meinung einiger Forscher, vor den hyomandibularen liegen konnten, anbetrifft, so finde ich, wie bei Petromyzon und den Gnathostoma, so auch bei Amphioxus, keine Gebilde, welche wir mit irgend wie bedeutendem Wahrscheinlichkeitsgrad für Reste dieser verschwundenen Spalten anerkennen könnten. Als solche Reste wurden der Mund des Amphioxus und die vorderen Kopfhöhlen angegeben. Wie bekannt, äusserte v. Wijhe (1893) die Voraussetzung, dass der Mund des Amphioxus dem Mund der Craniota nicht entspricht, welcher bei Amphioxus reducirt ist und sich als eine Oeffnung der lin- ken Kopfhöhle erhalten hat; nach diesem Autor stellt der Amphioxus- mund eine Neubildung vor und hat sich aus der linken vorderen Visce- ralspalte entwickelt. Zu Gunsten dieser Ansicht wies v. Wijhe haupt- sichlich auf dasjenige Factum hin, dass die Nerven und die Muskeln der oralen Region hauptsächlich der linken Seite angehören. Von allen Forschern, in wie fern mir bekannt ist, hat sich nur Neal an die Hy- pothese von v. Wijhe angeschlossen, während Willey, M. Fürbringer, Mac-Bride und Legros sich entschieden wider dieselbe ausgesprochen ha- ben, und ich schliesse mich vollkommen an die Meinung der letzteren an. Mir scheint, dass es nothwendig ist, sehr gewichtige Beweise zu haben, um zu behaupten, dass bei irgend welcher hoch organisirten Form der ursprüngliche Mund verschwunden und durch eine andere Oeffnung ersetzt worden ist, welche dieselbe Function übernommen — 446 — hat: diese Function besitzt eine zu grosse Bedeutung, und schwerlich konnte eine solche Umwandlung in kurzer Zeit sich vollziehen, ohne eine radicale Modification der nahe liegenden Organe hervorzurufen. Indessen führt у. Wijhe solche entscheidende Gründe gar nicht an, da man selbst- verständlich für einen schwerwiegenden Beweis nicht halten kann, dass die Muskulatur und Innervirung der Mundregion bei Amphioxus vor- zugsweise der linken Seite angehören. Willey bemerkt vollkommen richtig hinsichtlich dieser Frage: „№ would seen, however, that the more obvious and justifiable interpretation of these facts is that the asymetri- cal museulature and innervation deseribed bei van Wijhe are merely the partial persistance in the adult of the more complete asymmetrie of the larva‘ (Willey, 1894, S. 178). Ueber die Hypothese, welche von Hatschek (1851) aufgestellt worden ist, dass die vorderen Kopfhöhlen (meine ersten Somite) ebenfalls Visce- ralsäcke sind, hatte ich schon Gelegenheit, mich ausführlich auszuspre- chen (siehe oben, S. 413). Ich halte für mehr wahrscheinlich, dass dies Mesodermsegmente sind; und wir finden hier mehr wichtige Unterschiede von Visceralspalten, als Aehnlichkeitsmerkmale vor, welche letztere dabei unwesentlich sind. Auf Grund des oben Ausgelegten müssen wir also schliessen, dass das Stadium der Entwickelung des Amphioxus uns nicht im geringsten Grad in den Nachsuchungen nach rudimentären Visceralspalten, welche nach vorne von dem hyomandibularen Paar und vor Allem. im Zwi- schenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Somit läge, vorwärts gebracht hat. Auch hier, wie auch bei Petromyzon und den Gnathostoma haben wir nur mit einander widersprechenden, schwach begründeten oder sogar unwahrscheinlichen Hypothesen zu thun. Betrachten wir jetzt die Correlation zwischen den Visceralspalten und den Somiten bei Amphioxus. Eine ausführliche, Stadium für Stadium, Beschreibung dessen, in welcher Beziehung zu den Somiten die Visceral- spalten sich anlegen, besitzen wir nicht. Doch alle Forscher stimmen darin überein, dass @n frühen Entwickelungsstadien eine volle Korres- pondenz zwischen den Kiemenspalten und den Myotomen existirt. Folgendes schreibt Willey über das Stadium mit vierzehn primären Kiemen- spalten, welches er in gewissem Sinne für ein kritisches Stadium hält. Die primären Kiemenspalten in Vergleichung mit Somiten „are. not — 447 — more numerous in the corresponding region of the body so that the branchiomery at this stage coincides with the muscular metamery“ (Willey, 1894, S. 132). Jedoch schon aus dieser Citate kann man schen, dass auch bei Amphioxus die Korrespondenz zwischen den Vis- ceralspalien und den Myotomen eine numerische, topographische ist, ein inniger innerer Zusammenhang aber fehlt. Dieser innere Zusam- menhang wäre vorhanden, wenn es z. B. festgestellt wäre, dass die Kiemenspalten bei Amphioxus in den Zwischenräumen zwischen den ventralen Abschnitten der Somite, welche, nach Hatschek, ursprünglich in eben solchem Grad von einander gesondert waren, wie die Myotome, durchbrechen würden. Doch haben wir hier keine genaue Kenntnisse über die Entwickelung von Kiemenbögen, und sind nicht berechtist, vor- auszusetzen, dass die letzteren gerade die ventralen Abschnitte der So- mite vorstellen. Umgekehrt, fliessen die ventralen Abschnitte der Somite hier, wie bei den übrigen Vertebraten, anscheinend sehr frühe zusammen, und nur bei der Anlage der Kiemensäcke schnüren sich von der gemein- samen Leibeshöhle einer nach dem anderen die Abschnitte ab, welche in den Zwischenräumen zwischen den Kiemensäcken liesen, d. В. die Kiemen— bögen, welche schon keinen unmittelbaren Zusammenhang mit den Myo- tomen besitzen, da sie über den Kiemensäcken miteinander jederseits durch den suprabranchialen Abschnitt der Leibeshôhle verbunden sind. Deswegen würde ich nicht erstaunen, wenn es sich erweisen würde, dass in den früheren Entwickelungsstadien bei Amphioxus, äbnlich dem Ammoeoetes, auch die topographische Correlation zwischen den Visceral- spalten und den Myotomen gestört ist. Anscheinend findet es auch that- sächlich statt, obgleich in weniger deutlicher. Form, als bei Ammocoetes. Nach einigen Abbildungen zu urtheilen (Willey, 1894, Fig. 73 u. a.) sind die vorderen primären Visceralsäcke bei der Anlage breiter, als die ent- sprechenden Myotome. Doch besonders deutlich äussert sich das Fehlen eines inneren Zu- sammenhangs zwischen den Myotomen und den Visceralbögen in späteren Stadien, wenn die neuen, nach Willey's Terminologie „tertiären“ Visce- ralspalten aufzutreten anfangen. Das Stadium der „Eumetamerie“, wie sich М. Fürbringer (1892, S. 652) ausdrückt, dauert nicht lange, und die Uebereinstimmung zwischen den Myotomen und den Kiemenspalten wird bald gestört. Als Ursache der ,Dismetamerie* erscheint, wie bei den Craniota die, offenbar secundáre, Erweiterung des Kiemenapparats. Doch bei den Craniota vollzieht sich die Erweiterung des Kiemenappa- — 448 — rats auf Kosten der Erweiterung einzelner Kiemenspalten; bei Amphioxus aber verengern sich die einzelnen Kiemenspalten, doch es entsteht eine ganze Reihe neuer, überzähliger Kiemenspalten, deren auf die Region eines jeden Myotoms mehrere kommen. M. Fürbringer nennt die Disme- tamerie der ‚Craniota ,Pleomerie*, die Dismetamerie des Amphioxus „Elassomerie“. Der Umstand, dass die Dismetamerie bei den Vertebraten in verschiedenen Richtungen vor sich gehen kann, dient, wie mir scheint, als ein neuer Beweis, dass im Urtypus eine strenge Eumetamerie aus- gedrückt war, welche sich auch mehr oder weniger deutlich in frühen Entwickelungsstadien sowohl bei den elassomeren Vertebraten (Ammo- coetes), wie auch bei den pleometameren (Amphioxus) erhält. Die Zahl der Kiemenspalten bei Amphioxus, besonders bei einigen sei- ner Arten, ist ässerst gross und erreicht bei Amphioxus lanceolatus bis an 180 Paar .(siehe Willey, S. 17). Der Unterschied von den Cyclostoma und Gnathostoma, deren Urtypus anscheinend acht Paar besass, ist sehr bedeutend; da wir angenommen haben, dass die Vordergrenze des Kiemenapparats, die Hyomandibularspalte, in allen Fällen eine gleiche ist, so muss man den Ueberschuss der Kiemenspalten ausschliesslich auf den hinteren Abschnitt rechnen. Die Mehrzahl der Forscher ist der Ueberzeugung, dass der Ueberfluss an Kiemenspalten bei Amphioxus sich wenigstens zum Theil dureh die Bildung hier von neuen Kiemenspalten, welche früher bei Urwirbelthieren fehlten, erklärt, wird. Diese Ueberzeu- gung gründet sich hauptsächlich auf zwei Thatsachen. 1) Ist die Zahl der Kiemenspalten eine sehr unconstante sogar für eine und dieselbe Amphioxusart, wobei sie mit dem Alter ununterbrochen wächst. Bei seschlechtsreifen A. lanceolatus schwankt: sie, nach М. Fürbringer, zwischen 90 und 125, nach Willey aber erreicht sie sogar 180. Es ist unwahrscheinlich, dass diese maximale Zahl dem ursprünglichen Vertebratentypus gehören möchte, und dass die Reduction des Kiemen- apparats schon bei Amphioxus angefangen hätte, bei verschiedenen Indi- viduen in mehr oder weniger grossem Maassstabe. 2) Wenn man die maximale Zahl für die primitive anerkennen würde, so müsste man auch der Pleometamerie der Kiemenspalten eine primäre Bedeutung zuschreiben. Bei A. lanceolatus reicht der Kiemenapparat nach hinten gewöhnlich nur his zum 26—27 Myotom, wobei auf jedes Myotom, nach M. Fürbringer, 51/,, wenn man aber die Zahl Willey’s annimmt, bis 7 Kiemenspalten — 449 — kommen. In solehem Falle wäre es vollkommen unbegreiflich, warum in frühen Stadien auch bei Amphioxus eine Eumetamerie bemerkt wird. Doch wenn die Mehrzahl der Forscher darin übereinstimmen, dass bei den Ahnen des Amphioxus weniger Kiemenspalten vorhanden waren, so sehen in der Frage, wie gross ihre primitive Zahl gewesen ist, ihre Meinungen in Abhängigkeit davon, welches Criterium die Autoren benut- zen, auseinander. v. Wijhe z. В. behauptet, dass zum branchialen Kopi- abschnitt nicht mehr, als zwölf Segmente gehören können, da die Leber, welche selbstverständlich schon ausserhalb des branchialen Abschnitts des Darms liegt, sieh unter dem dreizehnten Somit, oder sogar noch weiter nach vorne anlegt, folglich kann es nicht mehr, als zwölf ele- mentare Kiemenspalten geben, und v. Wijhe (1889) ist sogar geneigt, deren nicht mehr, als neun anzuerkennen. Hatschek (1892), ohne be- sondere Beweise anzuführen, erkennt für die letzte primitive Kiemen- spalte die zwölfte (nach rückwärts von der hyomandibularen, d. h. der Pseudobranchialrinne) an. Eine bedeutende Wichtigkeit besitzen die Beob- achtungen Willey's (1891 und 1894), welcher bei der Entwickelung des Kiemenapparats des Amphioxus zwei kritische Stadien entdeckt hat. An- fänglich legen sich vierzehn eumetamere Visceralspalten der linken Seite an, und die weitere Entwickelung der linken Kiemenspalten unterbricht sich für einen ziemlich langen Zeitraum; während dieser Zeit findet sogar eine umgekehrte Erscheinung statt, nämlich redueiren sich einige Vis- ceralspalten, welche sich angelegt haben. Der Reduction werden die Hyomandibularspalte und vier—sechs hintere Kiemenspalten unterworfen. Entsprechend der nachbleibenden Zahl linker Kiemenspalten, bilden sich sieben— neun Kiemenspalten der rechten Seite, und am Ende der Larven- periode tritt das zweite kritische Stadium ein, wenn bis acht Paar in oleichen Linien gestellter Kiemenspalten vorhanden sind. Nur nach der Metamorphose fangen neue Kiemenspalten an, aufzutreten, und die Eu- metamerie wird gestört. Auf 6Gruud- dieses Umstands hält Willey für wahrscheinlich dass „the proximate common ancestor of Amphioxus and the higher Vertebrates was characterised by the presence of from nine to fourteen pairs of gill-clefts, although it is also probable that there was a variable tendency to add to thies number by fresh perforations‘. (Willey, 1894, S. 174). M. Fürbringer (1897,8. 642 v. ff.), die Beobachtungen Willey’s ana- lysirend, weigert sich, eine Bedeutung dessen kritischen Stadien: zuzu- schreiben. Er denkt, dass bei bedeutender „antimeren Diskrepanz und — 450 — Variabilität, die offenbar von verschiedenen Caenogenien beeinflusst ist. kann die Ontogenie des Amphioxus... nicht als Entscheidung für die Bestimmung der Zahl der primären Kiemen angesehen werden... Warum soll gerade das Ende der larvalen Metamorphose die eumetamere and pleometamere Periode des Amphioxus scheiden?“ (S. 652). Der Autor schliesst daraus, dass die Entwickelung des Amphioxus uns keine Data für die Bestimmung der maximalen Grenze der möglichen Zahl von Kie- menspalten im ursprüngichen eumetameren Typus liefert. Er ist jedoch bereit, einige Bedeutung dem Factum zuzuschreiben, dass als Hintergrenze des Kiemenapparats beim erwachsenen A. lanceolatus das 26-te Myotom erscheint, und giebt zu, dass im ursprünglichen Typus gerade sechsund- zwanzig Kiemenspalten vorhanden sein konnten. Indem ich, im Allgemeinen,. die Richtigkeit der kritischen Bemerkun- sen M. Fürbringers anerkenne, denke ich jedoch, dass unsererseits es nicht zu unvorsichtig wäre, zusammen mit Willey eine wichtigere Bedeutung denje- nigen kritischen Stadium beizumessen, in welchem vierzehn Visceralspalten angelegt sind. Der Entwickelungsprocess dieser eutameren Spalten geht nicht unmittelbar in den Entwickelungsprocess der nachfolgenden Spalten über, sondern wird durch die Reductionsperiode unterbrochen. Deswegen denke ich, dass der Unterschied zwischen diesen zwei Visceralspaltenserien ein radicaler ist. Anderenfalls wäre es vollkommen unbegreiflich, warum die neunte—vierzehnte primären Spalten verschwinden, deren Stelle nach der Metamorphose durch neue Spalten ersetzt wird? Die einzige Voraussetzung, welche hier irgend etwas erklären kann, besteht nach meiner Meinung in Folgendem. Die entfernten Ahnen des Amphioxus, welche zu der sel- bigen Zeit die Stammeltern der übrigen Vertebraten waren, besassen vierzehn oder etwas mehr Paare Kiemenspalten, von welchen die hin- teren sich schon damals durch eine Neigung zur Reduction auszeichneten. Bei den Cyclostoma und den Gnathostoma vollzog sich diese Reduction thatsächlich, und die Kiemenspalten nach rückwärts von der achten fielen vollkommen aus der Entwickelungsgeschichte weg. Bei den nächsten Ahnen des Amphioxus sind einige hintere Kiemenspalten anscheinend eben- falls wessefallen, wie es im Lauf der Entwickelung des jetztzeitigen Amphioxus statt hat. Doch gleich nachdem, wahrscheinlich unter dem Einfluss des Uebergangs zu einer versteckten Lebensweise, begann eine verstärkte Erweiterung des Kiemenapparts und die Bildung 1 neuer Kie- menspalten mit Störung der Eumetamerie. Doch ob diese Hypothese richtig ist, oder nicht, mir scheint, wir — 451 — können aus der Entwickelungsgeschichte des Amphioxus mit vollem Recht schliessen, dass die Ahnen der Cyclostoma und. der Gnathostoma mehr als acht Paar Kiemenspalten, und wahrscheinlich bis vierzehn Paar, besessen haben. Der Schluss, zu welchem uns das Studium des Amphioxus führt, wird durch den Bau und die Entwickelungszeschichte einer von den wunder- barsten Formen unter den Vertebraten, der Bdellostoma, bestätist. Noch verhältnissmässig unlängst war zwischen den Craniota keine ein- zige Form bekannt, welche mehr als acht Visceralspalten besessen hätte, sogar zwischen den Myxiniden, welche seit der Zeit J. Müller’s für die primitivesten Vertebraten nach dem Amphioxus gehalten wurden. Nur in den letzten Jahren wurden südamerikanische Arten des G. Bdellostoma mit einer beträchtlich grösseren Zahl von Visceralspalten entdeckt, nämlich B. Bi- schoffi mit 10, B. stouti mit 12 und B. polytrema mit 14 Visceral- spalten (ich führe die Zahlen nach M. Fürbringer an). Für alle Myxi- niden, die gewöhnlichen sechskiemigen eingeschlossen, ist sehr charak- teristisch die Lage des Kiemenapparats in bedeutender Entfernung vom Körpervorderende: vor der ersten Kiemenspalte liegen bei verschiedenen Arten 17 bis 28 Muskelsegmente, Als nur Myxiniden mit sechs — sieben Kiemensäcken bekannt waren, wurden letztere gewöhnlich für den Kiemensäcken des Neunauges homo- log anerkannt, und die Differenz in ihrer Lage relativ zu den Myotomen wurde durch eine secundäre Translocation des Kiemenapparats nach rückwärts erklärt. Die Coincidenz der Zahl der Kiemensäcke in beiden Fällen gab keinen Anlass zu einer anderen Deutung. Als aber die vielkiemigen Myxiniden entdeckt wurden, entstand die Frage, ob that- sächlich eine solche Homolosie existirt, und wenn sie existirt, welehen Kiemensäcken dieser Myxiniden, den vorderen oder den hinteren, diese Kiemensäcke des Neunauges entsprechen. Ein grosses Interesse riefen die ersten Untersuchungen über die Entwickelung von B. stouti hervor, welche Price (1896) gehörten. Jedoch waren diese Untersuchungen sehr unvollständig, da zu Price’s Verfügung nur drei Embryonen von ver- schiedenen Stadien standen. Im frühesten von diesen Stadien, (A), waren 13 Visceralsicke vorhanden, im Stadium B—12, im Stadium C—11, und beim erwachsenen Thier abermals 12. Aber auch bei solchem fast vollständigen Zusammenfallen der Zahl der Kiemensäcke hat der Autor 13 a = jedoch nicht für möglich gehalten, dieselben in allen vier Fällen für homolog zu anerkennen. Die Sache ist, dass in allen diesen Fällen die Kiemensäcke in voller topographischen Korrespondenz mit den Myoto- men und Nervenganglien, jedoch in verschiedenen Körperregionen liegen. Im Stadium A nehmen sie das vorderste Körperende ein. Der erste Sack wird ausschliesslich vom Facialisnerv innervirt, eben so wie der Hyo- mandibularsack des Petromyzon und der Gnathostoma; diese Homolosie erkannte auch Priee an. Alle nachfolgenden Kiemensäcke werden ver- mittelst des N. glossopharyngeus—vagus innervirt, obgleich an der Innervirung der vorderen von ihnen anscheinend auch der Facialisnerv sich betheiligt. Im Stadium B giebt es schon keinen Visceralsack, wel- cher vom Facialisnerv innervirt würde. Aus diesem Umstand, sowohl wie aus der Lage der vorderen Säcke relativ zu der Aorta, hauptsächlich aber aus dem Factum, dass die Kiemensäcke jetzt schon unter anderen Myotomen und Ganglien liegen, schliesst Price, dass im Stadium B drei vordere Visceralsäcke redueirt sind, hinten jedoch zwei neue sich gebil- det haben; die nachgebliebenen Säcke entsprechen folglich den 4—15-ten des ursprünglichen Typus. Dieser Process der Reduction der vorderen Säcke und ihrer Neubildung in der hinteren Region dauerte, nach Price’s Meinung, auch in der Zwischenzeit zwischen seinen Stadien В und С fort, wobei die Eumetamerie des Kiemenapparats sich erhielt. Nach der Lage der 11 Visceralóffnungen relativ zu den Nervenganglien im Stadium B schliesst der Autor, dass sie hier, sowohl wie bei der erwachsenen Form, den 25—35-ten Visceralsäcken des ursprünglichen Typus entsprechen. M. Fürbringer (1897, 8. 621 u. ff.), indem er die Beobachtungen Prices auslegt, äussert Zweifel über die Richtigkeit seiner Schlüsse. Infolge der Unvollständigkeit der embryologischen Data hält M. Fürbrin- ser für unbewiesen, dass bei Bdellostoma eine so grosse Zahl von Kie- menspalten, welche bei den Ahnen dieser Form existirt hatten, wegge- fallen sein möchte, und ist geneigt, zu denken, dass die Differenz in der Lage der Visceralsäcke relativ zu den Myotomen in verschiedenen Stadien in bedeutendem Grad durch eine Verschiebung des Kiemen- apparats nach rückwärts erklärt werde. Diese Voraussetzung M. Fürbrin- ger’s hat sich auf glänzende Weise bestätigt, als Dean (1899) eine aus- führlichere Beschreibung der Entwickelungsgeschichte von Bdellostoma stouti voröffentlichte. Dean bemerkt im Laufe der ganzen Entwickelungs- periode von Bdellostoma (welche es ihm jedoch nicht gelungen ist, bis an’s Ende zu verfolgen), nicht mehr als 14 Visceralsäcke an jeder Seite. Als — 453 — erster legt sich der vordere Visceralsack an, welchen der Autor Hyoman- dibularsack nennt. Nachher legen sich einer nach dem anderen die fol- senden visceralen (branchialen) Säcke ohne jede Korrespondenz mit den Myotomen an, welche dabei in den frühen Stadien im Vorderabschnitt der metaotischen Region sich noch nicht gesondert haben, oder wenigstens an aufgehellten Embryonen nicht bemerkbar sind. Schon im Stadium mit sechs Visceralspalten beginnt ein sehr wichtiger Process-—der Riss in Reihe der Visceralsäcke. Der vorderste von ihnen, der Hyomandibularsack, bleibt an seinem Platz, die folgenden aber, angefangen vom zweiten, rücken allmählig nach hinten, wobei an dieselben sich neue Säcke hinzu- fügen, durchgehends bis zur vollen Zahl von 14. Die Entfernung zwi- schen der hyomandibularen und der ersten constanten Kiemenspalte erweist sich allmählig immer mehr und mehr während des Wachs- thums des Embryos, und es giebt keine Beweise dafür, dass auch nach- dem sich eine volle Zahl der Spalten festgestellt hat, eine Reihe vorde- rer Kiemenspalten degeneriren und eine Reihe neuer Spalten hinten auf- treten möchte“ (S. 270). In frühen Stadien legen sich die Anlagen der Kiemensäcke sehr breit an, indem sie die Stelle von annähernd zwei- drei Myotomen einnehmen (siehe Fig. 101, 102 und 103, Taf. XXIII). Später werden die Dimensionen dieser und jener gleich, und nach Er- reichung der vollen Zahl von Kiemenspalten nimmt jede von ihnen annähernd eben so viel Raum ein, wie das Myotom. Nur infolge dieser Translocation der Kiemensäcke nach rückwärts kann es scheinen, dass sie beständig in annähernder Korrespondenz mit in jedem Stadium ver- schiedenen Myotomen stehen. Auf diese Weise erscheint die bei den Embryonen und den erwachsenen beobachtete Eumetamerie als eine secundäre, und sie hat nichts mit derjenigen, allerdings nicht vollen primären Eumetamerie, welche wir bei den Embryonen von Amphioxus Ammocoetes und der Haien bemerken. Also sind wir berechtigt, zu denken, dass bei den vielkiemigen Myxi- niden nur wenige (oder sogar kein einziger) Visceralsäcke weefallen, und dass ihre Zahl bei den erwachsenen Formen ihrer Zahl im urspriing- lichen Typus vor der Verschiebung des Kiemenapparats nach rückwärts beinahe gleicht. Doch es entsteht eine andere, sehr wichtige Frage: wie soll man die Reduction der Zahl der Kiemenspalten bei denjenigen Myxi- nidenarten erklären, welche sich durch wenige Spalten charakterisiren? Daran, dass wir hier mit einer secundären Reduction zu thun haben, wird schwerlich jemand zweifeln. Dabei war hier diese Reduction an- ig — 454 — scheinend eine sehr allmahlige, da wir hier Formen mit 14, 12, 10, 7 und 6 Kiemensackpaaren haben. Eine vollkommen ganaue Antwort auf die Frage, welche Säcke, die vorderen oder die hinteren, oder diese sowohl wie jene bei der Phylogenie der Myxiniden verschwun- den sind, könnte nur die Embryologie geben. Jedoch bleibt die Entwickelung der sechskiemigen Bdellostoma und Myxine bis jetzt un- bekannt, und wir können nur von vergleichend-anatomischen Data unter- stüzte Voraussetzungen äussern. In dieser Hinsicht sind sehr interessant die Erwägungen, welche M. Fürbringer anführt (1897, S. 620 u. f. £.). Dieser Autor bemerkt, dass die Hintergrenze des Kiemenapparats sich durch eine bedeutend grössere Beständigkeit im Vergleich mit der vor- deren unterscheidet, und bei Formen mit sechs Kiemensäcken (Myxine slutinosa und Bdellostoma Bürgeri) unter den 27—28, bei den viel- kiemigen В. stouti und В. Bischoffi aber unter dem 28—51 Myotomen liest. Doch viel wichtiger ist der Umstand, dass der Ductus ösophago- cutaneus bei allen Myxiniden zusammen mit der letzten Kiemenöfinung der linken Seite mündet. Und da es schwierig ist, sich vorzustellen, dass dieser Canal bei der Reduction der hinteren Kiemenspalten sich beständig transloeiren möchte, unwandelbar sich mit derjenigen Spalte vereinigend, welche bei der gegebenen Art sich als die letzte erweist, so bleibt es übrig, die hinteren Kiemenspalten aller Myxiniden für untereinander homolog anzuerkennen. Wenn es aber so ist, so erleiden hier eine Reduction nur die vorderen Kiemenspalten, und bei den sechskiemigen Formen fehlen die acht vorderen Spalten von D. polytrema. Daraus muss man schlies- sen, dass bei Myxine glutinosa, b. Bürgeri und B. cirratum schon keine einzige von denjenigen Kiemenspalten nachbleibt, welche bei Petromyzon und den Gnathostoma entwickelt sind. Das Studium des Kiemenapparats des Neunauges hat uns zu demsel- ben Resultat geführt, wie das Studium des Amphioxus. Auf Grund der Entwickelung des letzteren haben wir geschlossen, dass die ursprüng- lichen Vertebraten unzweifelbar mehr als acht und, wahrscheinlich, an vierzehn Visceralspalten besassen. Und dieselbe Zahl treffen wir bei den Myxiniden mit am vollständigsten entwickeltem Kiemenapparat, nämlich bei B. polytrema, an. Also unterscheiden sich der Amphioxus und die Myxiniden scharf von den höheren Vertebraten dadurch, dass bei ihnen sich eine grössere Anzahl — 455 — von Kiemenspalten, welche dem primitiven Typus gehörten, den wir nach diesem Merkmal Polytremata nennen können, erhalten hat. Im Gegentheil haben Petromyzon und die Gnathostoma anscheinend einen gemeinsamen Ursprung von einer solchen Form, bei welcher die Zahl der Visceral- öffnungen sich bis auf acht redueirt hat, und für welche deswegen die Benennung Octotrema passt. Diese Benennungen sind nur auf die aus- sestorbenen stammelterlichen Formen, nicht aber auf die gegenwärtigen Acrania, Myxiniden, Petromyzontes und Gnathostoma anwendbar, da in allen diesen Gruppen anscheinend vollkommen selbständig eine spätere Reduetion der Zahl der Kiemenspalten vor sich gegangen ist. Die Selbst- ständigkeit der Reduction in jeder von diesen Gruppen beweist sich da- durch, dass in verschiedenen Fällen sich verschiedene Visceralspalten re- dueirt haben. Von den Nachkommen der Polytremata mit 14 (?) Visceral- spalten verschwinden bei Amphioxus bei der Entwickelung die hyomandi- bulare und fünf hintere Kiemenspalten; bei den Myxiniden aber bis acht vordere Spalten. Von den Nachkommen der Octotrema schliesst sich bei Petromyzon nur die Hyomandibularspalte, bei den Gnathostoma aber erweist sich diese Spalte, obgleich auch in reducirter, modificirter Form, anscheinend am dauerhaftesten, und die Reduction des Kiemenapparats beginnt von der 8-ten Visceralspalte, von wo sie sich allmählig auf alle vorderen Kiemenspalten verbreiten kann. Indem ich darauf hinweise, dass nach der Zahl der Visceralspalten alle gegenwärtigen Vertebraten in zwei scharf gesonderte Gruppen zer- fallen, will ich durchaus nicht auf Grund dieses einen Merkmals die Classification der Vertebraten umändern. Zwar könnte man noch einige primitive Eisenthümlichkeiten aufweisen, welche dem Amphioxus und den Myxiniden gemein sind und sie von den höheren Vertebraten unter- scheiden. Doch andererseits kann man auch das nicht vergessen, dass nach der Entwickelung des Gehirns und des Schädels die Myxiniden zu den höheren Vertebraten viel näher stehen, indem sie mit denselben die Gruppe der Craniota bilden; und die Eintheilung der Vertebraten nach diesen Merkmal ist selbstverständlich eine viel wesentlichere, als nach der Zahl der Kiemenspalten. Dieser Widerspruch erklärt sich leicht, wenn wir voraussetzen, dass die Entwickelung des Gehirns und des Schädels allmählig schon in der stammelterlichen Gruppe der Polytremata, deren Vertreter noch Acrania waren, vor sich ging, von den späteren aber einer- seits die gegenwärtigen Myxiniden, andererseits die hypothetische Form Octotrema, welche die gegenwärtigen Petromyzontes und Gnathostoma — 456 — erzeugte, abgestammt. sind. Der genetische Zusammenhang zwischen allen diesen Gruppen ist in beigefügter Tabelle dargestellt. Craniota Gnathostoma Petromyzontes Myxinidae Amphioxus e e e e | | | Octotrema 2 8 — Polytremata e j Acrania Durch diesen Stammbaum will ich besonders denjenigen Umstand her- vorheben, dass Petromyzon und die Myxiniden zwei vollkommen selbst- ständige Gruppen bilden, welche es unmöglich ist, durch die gemeinsame Benennung Cyclostoma oder Marsipobranchia zu vereinigen, wie es bis jetzt gethan wird. Den Gedanken von der Nothwendigkeit einer völligen Trennung dieser Gruppe hat, wie viel ich weiss, zuerst M. Fürbringer (1897, S. 659—663) entwickelt, welcher drei nach seiner Meinung vollkommen gleichberechtigte Gruppen der Craniota: die Gnathostoma, Petromyzontes und Myxinidae aufgestellt hat !). Die Mehrzahl der Merk- 1) M. Fürbringer hat für die zwei letzteren Gruppen die Benennung Cyclo- stoma und Distoma vorgeschlagen. Der Autor, indem er die Myxiniden zwei- mündige nannte, liess sich durch v. Kupffer's Theorie leiten, nach welcher die Hypophysis den Urmund der Vertebraten vorstellt, welcher nur bei den Myxi- niden offen bleibt. Das Studium der Entwickeluug von Bdellostoma zwang jedoch v. Kupffer, eine solehe Behauptung zurückzunehmen, infolge dessen auch M. Fürbringer (1900) sich spüter von dem Terminus Distoma abgesagt hat, jedoch wie früher auf der Nothwendigkeit der Trennung zwischen den Petromyzontes und den Myxiniden besteht. „Beide Abtheilungen, schreibt er, muss man be- zeichnen also divergent gebaut, dass jede nühere Verwandschaft zwischen ihnen gänglich abzuweisen sei. In wesentlichen Verhältnissen unterschieden sich die Myxinoiden mehr und principieller von den Petromyzonten, als z. B. die Sela- chier von den Säugethieren. In einzelnen Merkmalen stellen sie sich selbst weiter ab von den Petromyzonten, als diese von den Gnathostomen und zeigten zugleich mancherlei Hinneigungen nach den Acraniern. Was Myxinoiden und — 457 — male, auf deren Grund man die beiden letzteren Gruppen gewöhnlich zu einer Gruppe vereingte, erklären sich anscheinend durch aehnliche Lebens- weise; hierher gehören die Form des Körpers, der Mundóffnung und der Kiemensäcke, d. h. solche Merkmale, welche den Grund zu den Termini Cyclostoma und Marsipobranchia gegeben haben. Freilich zeichnet sich der Stammbaum der Gruppe der Gnathostoma, der höchsten im System der Wirbelthiere, durch viel grössere Complieirtheit und ein verstärktes Tempo der Veränderlichkeit und der Differenzirung im Vergleich mit den Petromyzonten und den Myxiniden aus, deren Entwickelung anscheinend einförmig in bestimmter Richtung vor sich ging. Deswegen ist es nicht erstaunlich, dass in den zwei letzteren Gruppen sich viele primitive Merk- male erhalten konnten, welche bei den gegenwärtigen Gnathostoma ver- schwunden sind. Doch nur eine primitive Classification stellt auf den vor- dersten Plan in jedem Typus solche Gruppen, welehe in der Gegenwart am meisten differenzirt und reich an Vertretern sind, mischt aber alle nicht zahlreichen einfachsten Formen in einen Haufen. Bei der Ver- vollkomnung einer solchen Classification muss man vor Allem Ordnung serade in diese Gruppe der unteren Vertreter bringen, ohne davon be- fangen zu sein, dass die Zahl der einzelnen Formen in den gleich- berechtigten Classificationsgruppen sich eine sehr scharf verschiedene erweisen wird. So ist es gerade mit der Classification der Vertebraten geschehen. Anfänglich wurde der Amphioxus für einen Knorpelfisch ge- halten, bis ihn Haeckel aus allen Vertebraten ausschied und zu dem niederen Typus Acrania aufstellte. Gleichzeitig damit stellte derselbe Autor unter dem Namen Cyelostoma ein Dutzend Artenformen allen übrigen Craniota gegenüber. M. Fürbringer thut noch einen Schritt weiter und theilt die-Gruppe der Cyclostoma in zwei Abtheilungen: der Myxiniden und der Petromyzontes ein, von welchen jede allen übrigen Craniota gleichberechtist erscheint, obgleich in beiden Abtheilungen zusammen nur drei-vier Genera gezählt werden. Petromyzonten als einander näher verwandt erscheinen lasse, beruhe eines theils auf ihrer beiden gemeinsamen tiefen Organisationsstufe, anderentheils auf se- cundär erworbenen Aehnlichkeiten (Konvergenzanalogien) in Folge der ähnlichen parasitären Lebensweise“ (M. Fürbringer, 1900. S. 478). — 458 — C. Entwickelung der peripherischen Nerven und der Ganglien. In meiner vorliegenden Arbeit beabsichtige ich nicht, eine vollstän- dige und ausführliche Beschreibung der Entwickelung der Kopf-Nerven und Ganglien des Neunauges mit allen Verzweigungen dieser Nerven und dem Ursprung der Nervenwurzeln im Gehirn zu geben. Diese Aufgabe zu erfüllen wäre für mich auch unmöglich, da ich diejenigen ältesten Entwickelungsstadien des Ammocoetes, in welcher die Bildung der Mehr- zahl der Nervenäste vor sich geht, nicht besitze. Bei den ältesten von mei- nen Embryonen (an 10 mm.) kann ich sogar einige selbstständige Nerven, wie den Trochlearisnerv und den N. Abducens, nicht auffinden. Andererseits kann ich nur in den allgemeinsten Zügen noch eine im höchsten Grade wichtige und interessante Frage berühren, nämlich die Frage über die Histogenese der Nervenelemente und über den Ursprung der einzelnen Ganglienzellen und Nervenfasern, sowohl motorischer wie auch sensibler. Zur Lösung dieser Fragen ist eine specielle Untersuchung mit speciellen Methoden nothwendig. Und indem ich auf die verschiede- nen Quellen hinweise, aus welcher sich die Anlagen der Ganglien und Nerven zusammensetzen, weigere ich mich, zu bestimmen, welche Zellen gerade die echten Ganglienzellen und welche Zellen die umhüllenden, schüt- zenden Nervenelemente bilden. Ich weigere mich ebenfalls, in bestimmtem Sinne das bekannte Dilemma zu lösen, ob jede Nervenfaser sich als Fortsatz einer einzelnen Ganglienzelle entwickelt, welcher in der Richtung zum Endorgan wächst, dasselbe jedoch nur berührt, nieht aber mit dem- selben verschmilzt: oder ob die Verbindung zwischen den sich entwickeln- den Nerven und Endorganen nach ihrem Ursprung eine primäre und ununterbrochene ist. | Indem ich auf diese Weise die histologischen Fragen sowohl wie die späten Differenzirungsstadien des peripherischen Nervensystems im Hinter- srund lasse, werde ıch in der ersten Linie die morphologischen Fragen und die segmentale Bedeutung der einzelnen Nerven und Ganglien beachten; da dieser Punkt sich durch frühere Entwickelungsstadien des Neunauges erklärt. |. Bildungsquellen der Nerven und Ganglien. 1. Dorsale Nerven und Ganglien. Die erste ausführliche Beschreibung der frühen Stadien der Anlage der Nerven und Ganglien bei den Vertebraten hat Balfour (1878) gegeben. ee — 459 — Nach den Beobachtungen dieses Autors treten als Anlage des peripherischen Nervensystems bei den Selachiern paarige zellige Auswüchse auf, welche von dem Dache des Rückenmarks und des Gehirns seitwärts abgehen. Diese Nerven oder Ganglienleisten zerfallen in Abschnitte, welche den einzelnen Nerven und Ganglien entsprechen; jeder Abschnitt verliert seine frühere Communication mit dem Gehirn und erwirbt eine neue, vermittelst eines Büschels von Nervenfasern, der Nervenwurzel. Eine solche Vor- stellung vom Ursprung der Nerven herrschte im Lauf einer langen Zeit, und sogar viele von den gegenwärtigen Forschern halten sich an die- selbe, indem sie anerkennen, dass die Nerven sich in vollem Umfang aus Nervenleisten entwickeln, und dass die letzteren ihrerseits ausschliesslich zur Bildung der Nerven bestimmt sind. Von den Arbeiten, welche dieser ursprünglichen Ansicht über die Nervenleisten treu bleiben, kann ich die Arbeiten Hoffmann’s über die Selachier (1899) und Corning’s über die Anura (1899) nennen. Allmählig klärte es sich jedoch auf, dass die Nervenleisten entfernt nicht in vollem Umfang auf die Entwickelung der Nerven und Ganglien verwendet werden: ein mehr oder weniger beträchtlicher Theil derselben bleibt unverbraucht auch nachdem das Nervensystem sich geformt hat. Als dieses Factum ausser jeden Zweifel gestellt worden war, erschien es möglich, dasselbe auf zweierlei Art zu erklären. Nach einer Deutung stellen diejenigen Theile der Nervenleisten, welche bei den gegenwärtigen Vertebraten nicht auf die Bildung der Nerven gehen, Reste von Nerven vor, welche früher existirt haben, jetzt aber verschwunden sind. An diesen Gesichtspunkt halten sich bis jetzt viele Autoren: besonders hat ihn v. Kupfer (1890, 1894 und 1895) entwickelt, welcher in frühen Ent- wickelungsstadien des Neunauges ganze Systeme verschwundener peri- pherischer Nerven entdeckt hat. Andererseits häuften sich allmählig immer mehr und mehr Facta an, welche bewiesen, dass aus den Nerven- leisten ausser den Nerven und Ganglien sich vollkommen normal die verschiedensten Gewebe und Organe entwickeln. Kastschenko (1888) hat aufgeklärt, dass bei den Selachiern bestimmte Abschnitte der Nervenleisten in einzelne Zellen zerreissen, welche sich mit den vereinzelten Mesoderm- zellen zu einem lockeren (nicht epithelialen) Gewebe, dem Mesenchym, welches der Autor „Bindesewebskeim“ nennt, vermischen, und aus welchem verschiedene Organe ihren Urschprung nehmen. Die Beobachtungen von Kastsehenko sind von vielen Autoren für verschiedene Formen bestätigt worden. Besonders muss man hier die Arbeiten von Goronowitsch über — 460 — die Entwickelung der Vögel (1893) und die Knochenfische (1898) so wie die Arbeiten von Miss Platt über die Entwickelung des Kopfes von Nec- turus (1894, 1896 und 1898) hervorheben. Obgleich diese Forscher in einigen Punkten auseinandergehen, stellen sie dessen ungeachtet die Thatsache fest, dass aus den Nervenleisten sich verschiedene Organe: Knorpel-und Knochenelemente des Skelets, lockeres Bindegewebe u. a. entwickeln können. Goronowitsch geht so weit, dass er sogar die Bethei- ligung der Nervenleisten an der Bildung der Nerven und Ganglien bei den von ihm untersuchten Formen vollkommen verneint, und in ihnen hauptsächlich skeletbildende Anlagen sieht. Um eine solche Voraussetzung zuzulassen, musste freilich Goronowitsch andere Quellen der Bildung der Nerven und Ganglien anzeigen. Und in seiner letzten Arbeit beschreibt er bei den Knochenfischen drei solche verschiedene Quellen: 1) Die Wurzeln und Hauptstämme der Nerven setzen sich hier, nach seinen Beobachtungen, hauptsächlich aus Mesodermzellen zusammen. In seinen früheren Arbeiten schrieb Goronowitsch den Streifchen solcher Mesodermzellen nur die Rolle nervenführender Gewebe zu, längs welcher sich die echten Nervenfasern als Fortsätze der Gehirnzellen nach der Theorie von His (1886) entwickeln. Später änderte er seine Ansichten und schoss sich der Theorie Hensen’s (1876) und Sedgwick’s (1892) an, nach welcher die Nervenfasern sich aus plasmatischen Netzen differen- ziren, welche alle Zellen des Organismus untereinander verbinden. Goro- nowitsch beobachtet in der That, dass bei den Knochenfischen alle Me- sodermzellen der Nervenanlagen untereinander, mit dem Gehirn und den motorischen und sensiblen Organen vermittelst feinster plasmatischer Fort- sätze, welche sich später zu regelmässigen Fäden, —den Axencylindern, zusammenlegen, verbunden sind. Für uns ist es wichtig, hier die morpho- logische Seite dieser Beobachtungen: die direete Betheiligung des Meso- derms an der Bildung der Nerven hervorzuheben. In dieser Hinsicht stehen zur Jetztzeit die Beobachtungen von Goronowitsch fast vollkommen vereinzelt da; von den früheren Beobachtungen aber kann man sie in einen Zusammenhang mit den Ansichten Goette’s (1876) stellen, welche derselbe in seiner bekannten Arbeit über die Entwickelung des Bombi- nator ausgesprochen hat. 2) Als andere Quelle der Entstehung der Nervenelemente des periphe- rischen Nervensystems hält Goronowitseh das Austreten der Zellen aus dem Gehirn durch die Nervenwurzeln, welches man mit der bedeutend — 461 — früher vor sich gehenden Sonderung der Nervenleisten Balfour’s nicht verwechseln muss. Eine besondere Bedeutung schrieb Goronowitsch die- sem Process in der die Vögel betreffenden Arbeit (1893) zu, bei den Knochenfischen aber merkt er denselben nur für einige einzelne Nerven an und hält ihn für unbedeutend. Das Austreten der Zellen aus dem Ge- hirn unabhängig von den Nervenstreifchen haben auch viele andere Autoren beschrieben, besonders bei der Entwickelung der ventralen Nerven- wurzeln (Dohrn, 1890; v. Kupfier, 1893, 1895; Beard, 1893). 3) Endlich, als Hauptquelle der Bildung der Kranialganglien erscheint, nach der Meinung Goronowitsch’s, das Austreten von Zellengruppen aus dem äusseren Eetoderm des Embryos. Dieser Process war schon längst bemerkt worden, und gegenwärtig können wir daran nicht zweifeln, dass er unter den Vertebraten weit verbreitet ist. Die ersten Hinweise auf den Zusammenhang der sich entwickelnden Nerven mit dem Ecto- derm geben uns Goette (1875) und Semper (1875) — für den N. late- ralis vagi bei den Amphibien und den Selachiern; doch eine besondere Aufmerksamkeit wurde auf diesen Zusammenhang nach der Arbeit v. Wijhe’s über die Kopfmetamerie der Selachier (1882) gerichtet: v. Wijhe hat gefunden, dass die Anlagen der Kranialnerven, indem sie an die Kiemenspalten herantreten, mit einer Ectodermanschwellung über den- selben zusammenfliessen und dass in Zusammenhang mit dieser Ver- schmelzung sich gewisse Nervenäste entwickeln. Eine ähnliche Ver- schmelzung mit dem Ectoderm bemerkte у. Wijhe auch bei der Entwi- ckelung der dorsalen Aeste der Kranialnerven. Drei Jahre nach der Ar- beit v. Wijhe’s erschienen fast gleichzeitig drei Untersuchungen, welche diesen Process bei verschiedenen Formen beschreiben, nämlich die Ar- beiten Baldwin Spencer’s über die Entwickelung der Nerven der Am- phibien (1885), Beard’s über die Vögel und Selachier (1886 u. a.) und Froriep’s über die Säugethiere (1885). Die zwei letzteren Autoren sind selbstständig zu gleichen Ansichten über die Bedeutung derjenigen ecto- dermalen Anschwellungen, mit welchen die Nervenanlagen zusammen- fliessen, gekommen. Sie nahmen an „dass an den betreffenden Kontact- stellen, welche regelmässig je an dem dorsalen Rand einer jeden Kiemen- spalte gelegen sind, bei verschollenen Vorfahrenformen Sinnesorgane existirt haben möchten, welche phylogenetisch verlorengegangen, jetzt nur noch ontogenetisch durch jene rudimentären „Sinnesorgane der Kiemenspalten* angedeutet würden“ (Froriep, 1591, 8. 592). Die Voraussetzung, dass die Ectodermanschwellungen, mit welchen — 462 — die Nervenanlagen zusammenfliessen, nichts weiter, als Rudimente von Sinnesorganen sind, welche früher existirt haben, bei der Entwickelung der Nerven bei den gegenwärtigen Vertebraten aber keine Rolle spielen, hält sich auch bis jetzt in der Wissenschaft aufrecht. So finden wir diese Ansicht in der letzten Arbeit Hoffmann’s über die Entwickelung der Nerven bei den Selachiern (1899). Doch ist die Wahrscheinlichkeit dieser Ansicht in bedeutendem Grad durch die neuesten Untersuchungen er- schüttert, und sogar Froriep selbst hat sich in seinem oben eitirten interessanten Referat von der von ihm früher vorgeschlagenen „sehr ge- wagten phylogenetischen Hypothese“ (1891, S. 592) losgesagt. Und jetzt sieht die Mehrzahl der Forscher, ähnlich Goronowitsch, in den Ectodermanschwellungen, mit welchen die Nervenanlagen zusammen- fliessen, nicht Rudimente verschwundener Sinnesorgane, sondern eine normale Entwickelungsquelle der Nerven und Ganglien. Diese Ansicht hat sich besonders infolge des Stadiums der Entwickelung der Kranialnerven des Neunauges секта, wo die Betheiligung des Ectoderms eine sehr deutliche ist, wie schon die Arbeiten Shipley’s (1887) und Scott’s (1887) gezeigt haben. Später hat v. Kupffer in einer ganzen Reihe von Arbeiten die Thatsachen über die Betheiligung des Eetoderms an der Bildung der Ner- ven und Ganglien systematisirt (1888 — 1895). Er stellt fest, dass die Anlage eines jeden cranialen Nerv-Ganglions sich aus einem bestimmten Absehnitt der Nervenleiste und aus zwei ectodermalen Anschwellun- sen— den Placoden, welche in einem Zusammenhang mit der Bildung gewisser sensibler Aeste stehen, zusammensetzt. Längs der ganzen Kopf- region des Embryos ziehen sich auf diese Weise zwei Reihen serial homologer Placoden hin: eine laterale, zu welcher unter Anderem die Anlage der Gehörblase gehört, und eine epibranchiale, welche vorne mit der Linse endigt. Ein bedeutendes Interesse bieten die Beobachtungen von Miss Platt über die Entwickelung der amerikanischen Amphibie Neeturus (1894, 1596 und 1898) dar. Miss Platt stellt fest, dass bei der Entwickelung dieser Form sich vom Ectoderm, von dessen innerer Seite, zahlreiche Zellen, Zell-Gruppen und Streifehen und sogar ganze Schichten derselben abspalten. Alle diese Zellen vermischen sich mit den Zellen der Nervenleisten, welche ebenfalls einen ectodermalen Ursprung haben und sich nur durch die Stelle ihrer Abspaltung — in der Nähe des dorsalen Randes des Nervenrohrs — unterscheiden. Alle Zellen, Zell-Gruppen, Streifehen und Schichten, welche sieh vom Ectoderm abspalten, vereinigt Miss Platt — 463 — - unter einem gemeinsamen Namen Mesectoderm, und stellt dieses neue Keimblatt dem als paarige Falten oder Auswüchse der Dorsalwand des Urdarms sich sondernden Mesoderm entgegen !). Das Mesectoderm bethei- ligt sich einerseits an der Bildung der Ganglien und Nerven; anderer- seits entwickelt sich aus demselben eine ganze Reihe von Gebilden, wel- che man früher für mesodermale hielt, nämlich vor Allem gewisse Elemente des knorpeligen Skelets, die Kiemenbögen, Trabekeln, ebenfalls das Dentin der Zähne, das Bindegewebe u. a. Aehnlich v. Kupffer bemerkt Miss Platt bei Necturus bestimmte Längslinien, in welchen die Anschwellung des Ectoderms für die Nervenanlagen vor sich geht. In solcher Lage befindet sich zur Jetztzeit die Frage über die Quellen der Bildung des peripherischen Nervensystems bei den Vertebraten. Dei der Beschreibung der Anlage der Kopfnerven und Ganglien beim Neun- auge werde ich folgenden Punkten meine Aufmerksamkeit widmen müssen: 1) Ob die sogenannten Nervenleisten gesonderte Gebilde vorstellen, oder nur an der Bildung des Mesectoderms von Miss Platt theilnehmen, oder ob endlich sie sich, nach Kastschenko, mit Mesodermzellen zu einer ge- meinsamen Masse—dem Mesenchym, — vermischen? 2) Ob die Zellen der Nervenleisten sich an der Bildung der Nerven und Ganglien betheiligen, und wenn sie sich betheiligen, ob man die Nervenleisten für in vollem Umfang zur Entwickelung der Nervenelemente bestimmt halten kann? 3) Ob das oberflächliche Eetoderm (die Placoden v. Kupffer’s, die Froriep- schen Anlagen Goronowitsch’s) sich an der Bildung der Nerven-Ganglien betheiligt? 4) Ob das Mesoderm sich an dem Ursprung der Nerven betheilist? 5) Ob ein secundäres Austreten der Zellen aus dem Gehirn unabhängig von der Bildung der Nervenleisten stattfindet, und welche Rolle dasselbe spielt? Bei der Beschreibung der Anlage der Nerven und Ganglien des Neun- auges werde ich mich bestreben, Antwort auf die oben aufzestellten 1) In der ersten von den genannten Arbeiten schligt Miss Platt für das auf solche Weise bestimmte Mesoderm die Benennung Mesentoderm vor, doch später spricht sie sich für den gewöhnlichen Terminus „Mesoderm“ aus, da sie nicht wünscht, die Frage über den entodermalen Ursprung des letzteren vorauszu- bestimmen. — 464 — Fragen zu geben. Doch muss ich im voraus betonen, dass ich keinesfalls diese Antworten verallgemeinern will und gern zugebe, dass bei anderen Vertebraten die Bildungsquellen des peripherischen Nervensystems mehr oder weniger von denjenigen, welche ich beim Neunauge finde, dif- feriren. Die ersten Andeutungen der unter dem Namen von Nervensleisten bekannten Gebilde finde ich bei den Embryonen des Neunauges am An- fang des siebenten Entwickelungstages, d. h. wenn die ersten Somiten sich kaum andeuten. Der Kopffortzatz ist in diesem Stadium schon be- zeichnet und der Querschnitt durch denselben in Fig. 3 abgebildet. In dieser Region ist eine deutliche Höhle des Urdarms entwickelt, welche zwei Vorsprünge in das Innere der Anlagen des lateralen Mesoderms hinein, welche hier die Form von Falten (mp.) besitzen, bildet. Der Sonderungsprocess des Nervenrohrs ist hier noch nicht vollendet, und eine tiefe Nervenrinne weist darauf hin, dass das Einrücken von Eetodermzellen in die Gehirnanlage noch fortdauert. Weder in diesem, noch in früheren Stadien habe ich eine solche regelmässige Anordnung der Zellen des Nervenrohrs in zwei Säulen, wie es v. Kupffer (1890, Fig. 21—26, und 1895, Fig. 1) beschreibt und abbildet, gesehen. Und da meine Beobachtungen mit denjenigen Goette’s (1890, Taf. Ш) und Lwoffs (1893, S. 31, und Fig. 20, 21) zusammenfallen, so halte ich mich für berechtigt, zu schliessen, dass die Beschreibung und die Abbildungen v. Kupffer’s auch in dieser Hinsicht schematisch sind. An meinen Präparaten finde ich auch jene „Zwischenstränge“ nicht, wel- che v. Kupffer beschreibt. Dieser Autor findet, dass die Anlage des Gehirnrohrs im vorderen Kopfabschnitt in drei Abschnitte zerfällt: einen unteren, medialen, — die Anlage des eigentlichen Gehirns, — und zwei obere paarige Abschnitte, welche v. Kupffer nach His Zwischenstränge nennt, und aus welchen, nach seiner Beschreibung, sich die Nerven- leisten bilden. Die diese Beschreibung illustrirende Abbildung v. Kupf- fer’s (1895, Fig. 1) gehört zu demselben Stadium und annähernd zu derselben Region, wie meine Fig. 3. Zusammen mit v. Kupffer finde ich, dass die obere Hälfte des Gehirnrohrs im Vergleich mit der unteren, zwischen den Mesodermfalten zusammengedrückten, erweitert ist. Doch bemerkt man weder an diesem Schnitt, noch an anderen meinen Präpa- raten keine Spalten, welche die obere Hälfte (die Zwischenstränge у. Kupffer’s) von der unteren trennen möchten. Und ich spreche mich ent- — 465 — schieden gegen die Behauptung v. Kupffer’s aus, dass die ganze obere erweiterte Hälfte des Gehirnrohrs sich in die Nervenleisten verwan- delt. Nur an den Rändern dieses dorsalen Theils des Gehirnrohrs be- » merkt man eine Abtrennung kleiner Zellen, welche aus dem Gehirn bald einzeln, bald reihen-oder schichtweise austreten (Fig. 1, gl.). Gerade aus diesen kleinen Zellen, welche sich an den Rändern des Gehirnrohrs abspalten, bilden sich die ursprünglichen Nervenleisten, welche eine Lage zwischen dem Gehirn und dem äusseren Ectoderm einnehmen, wie man es in Fis. 4a sieht; diese Abbildung stellt einen Schnitt dar, welcher nach seiner Lage der Fig. 3 entspricht, sich jedoch auf ein Stadium mit annähernd 20 Somiten bezieht. Durch einen eben solchen Process vollzieht sich die Abspaltung der Randzellen des Gehirnrohrs zu Nervenleisten auch im ganzen Körper. Irgend welchen scharfen qualitativen Unterschied in dieser Hinsicht kann ich zwischen dem Kopfabschnitt und dem Rumpfabschnitt nicht bemerken. Doch ist der quantitative Unterschied ein ziemlich scharfer: je weiter nach rückwärts, desto weniger Zellen spalten sich in die Nervenleisten ab, und im Rumpf kommen an jedem Schnitt gewöhnlich nicht mehr als 1—3 sich vom Gehirn abspaltende Zellen vor. Die Ordnung, in wel- cher die Sonderung der Nervenleisten vor sich geht, entspricht der sewöhnlichen Ordnung, welche man bei der Entwickelung der Mehrzahl der Organe des Embryos beobachtet: am frühesten sondern sich die Nervenleisten, in einiger Entfernung nach rückwärts vom Vorderende des Kopfauswuchses, in der Region der Trigeminusgruppe; von hier verbreitet sich die Sonderung sowohl nach rückwärts, wie auch nach vorwärts. In den Reconstructionen der frühen Entwickelungsstadien (Rec. I—V) bilde ich die Nervenleisten nicht ab, da ihre Zellen hier sich vom Gehirn noch nicht vollkommen gesondert haben. Eine vollständige Sonderung der Nervenleisten im Kopfabschnitt wird nur gegen den Anfang des neunten Tages, bei Embryonen mit annähernd 20 Somiten, bemerkt. In Ree. VI, welche sich auf dieses Stadium bezieht, bemerken wir, dass die mit blauer Farbe bezeichneten Nervenleisten ungleichmässig in der sanzen Länge der dorsalen Gehirnhälfte vertheil sind. Nach vorne von der Anlage der Gehörblase unter dem ganzen dritten Somit sehen wir eine Unterbrechung in der Nervenleisten. Eine eben solche Unterbre- chuns in der prootischen Region wurde auch bei den Haien und an- deren Vertebraten beschrieben. Der vordere Abschnitt, welcher öfters primäre Nervensleiste genannt wird, liegt über dem zweiten Somit, nach — 466 — vorne und hinten von welchem er etwas nach unten herabsteigt, nach vorwärts aber giebt er einen besonderen Fortsatz von sich, welcher in den folgenden Stadien mehr und mehr nach Maass der Wucherung des Vorderhirns wächst (vrgl. Rec. VID. Hinter der Gehörblase in der Re-» sıon der secundären Nervenleisten bemerken wir ebenfalls eine Anhäu- fung von Nervenleistenzellen in den Intersomitalräumen, wo sie weiter nach unten herabsteigen, indem sie sich auch von der ventralen Hälfte des Gehirnrohrs abspalten. Solche Anhäufungen sehen wir zwischen dem dritten und vierten, und zwischen dem vierten und fünften Somit. Nach rückwärts sind die Nervenleisten noch sehr schwach ausgedrückt und liegen nur über dem Dorsalrand der Somite; jedoch später (Rec. VII) bemerkt man auch hier kleine Zellenanhäufungen in der Intersomital- räumen: es ist, als ob die Nervenleisten jeden freien Raum zu benutzen strebten. Den der Rec. VI entsprechenden Sagittalschnitt sehen wir in Fig. 23, Taf. V. Hier ist nur ein geringer Theil des vorderen Abschnitts der Nervenleiste, gl. tr. 7., welcher hauptsächlich an tieferen Schnitten an- gelegt ist, zu sehen, doch ist der Charakter des hinteren Abschnitts der Nervenleisten deutlich wiedergegeben (gl. fa., gl. glph.). Wir sehen, dass die Zellen der Nervenleisten unregelmässig zerstreut sind, und viele von ihnen, besonders in den Intersomitalräumen, tbeilen sich my- totisch. Zu demselben Stadium gehört die transversale Schnittserie, welche in Fig. 4a—d abgebildet ist. Der Schnitt 4 а schneidet das Vorderende des zweiten Somits, wo die primäre Nervenleiste (wie man es aus Rec. УП sieht) einen ventralen Fortsatz bildet. Und wir bemerken, dass die Ner- venleisten hier bis zu dem unteren Drittel des Gehirnrohrs herabsteigen. Der Schnitt 4b geht durch den Gipfel des zweiten Somits, wo die Ner- venleisten kürzer sind. Die Rauhigkeit der Grenze, welche sie vom Gehirn trennt, zeigt, dass dieselben sich nur eben von seinem Rand ge- sondert haben. Nicht selten jedoch erweisen sich einzelne Zellen der Nervenleisten als zwischen die Zellen des äusseren Eetoderms hin- eingedrängt und werden aus demselben wie herausgestossen (untere Zelle linkerseits in Fig. 4b). Und ich halte für möglich, dass schon in diesem Stadium einige Zellen der ,Nervenleisten* sich nicht vom Nervenrohr, sondern direct vom Ectoderm sondern. Auch bei anderen Vertebraten, besonders bei den höheren, spalten sich die Nervenleisten sowohl von der Gehirnwand, wie auch von dem anliegenden äusseren — 467 — Ectoderm, gewöhnlich an der Uebergangsstelle der ersten in das zweite, vor der Schliessung der Gehirnrinne, ab. Der Schnitt 4e geht durch die Region der Unterbrechung in der Nervenleiste, zwischen deren vorderem und hinterem Absehnitt. Doch im Gehirndach bemerkt man auch hier einen Abspaltungsprocess der Zellen, welche später thatsächlich ausgeschieden werden, und die pri- mären und secundären Nervenleisten erweisen sich als verbunden. Folglich kann man die Unterbrechung zwischen ihnen für keine absolute halten, und ich denke nicht, dass man derselben irgend welche wichtige phyloge- netische Bedeutung zuschreiben könnte. Endlich in Fig. 4d sehen wir die Anlage der Gehörgrube; linker- seits seht der Schnitt durch deren Hinterende, und wir sehen abermals eine Zellenreihe der Nervenleiste. Die Serie der in Fig. 5a—c, Taf. I, abgebildeten Querschnitte bezieht sich auf einen annähernd zum Stadium Rec. VII (neunter Entwicke- lungstag), gehörenden Embryo. Der erste von den abgebildeten Schnitten seht durch das Gehirnvorderende, welches im Vergleich mit dem vor- hergehenden Stadium bedeutend gewachsen ist. Die Gruppen der verein- zelien Zellen zwischen dem Gehirn und dem Ectoderm (mect), welche wir wie früher Nervenleisten nennen können, sind ebenfalls bedeutend vergrössert, theils auf Kosten des Austretens neuer Zellen aus dem Ge- hirn und dem äusseren Ectoderm, theils durch eine Vermehrung der früher ausgeschiedenen Zellen: Mitosen werden in diesen Zellen ziemlich oft bemerkt. An den nachfolgenden Schnitten bemerken wir eine noch reichlichere Sonderung der Zellen aus dem äusseren Ectoderm. Die Fig. b b—e mit Fig. 4a—b vergleichend, bemerken wir, dass in der Region des zweiten Somits und des Mandibularbogens zwischen dem Mesoderm und dem äusseren Eetoderm eine Zellenreihe auftritt, welche früher nicht vorhan- den war, und welche offenbar an dieser Stelle sich vom äusseren Ecto- derm .abspaltet. Die auf solche Weise entstehenden Zellen sind den- jenigen Nervenleistenzellen, welche sich an den Gehirnrändern abgeschie- den haben, vollkommen ähnlich, und ich bemerke nicht die mindesten Merkmale, nach welchen man unterscheiden könnte, ob die gegebene Zelle sich vom Gehirn oder vom äusseren Eetoderm abgetheilt hat. Alle diese Zellen charakterisiren sich durch die Undeutlichkeit ihrer Umrisse und ihre Dotterkörnerarmuth. Am Präparat scheinen diese „mesenchymatösen“ Zellen bedeutend heller, als diejenigen Zellen, welche 14 — 468 — zu Epithelialschichten zusammengesetzt sind, was ich mich auch bemüht habe, in der Abbildung wiederzugeben. Diese Zellen besitzen anscheinend eine Bewegungsfähigkeit und kriechen in die Zwischenräume zwischen den epithelialen Anlagen hinein. So sehen wir in Fig. 5b, wie dieselben sich zwischen das erste und zweite Somit durchgedrängt haben: von wo diese Zelle hierher gerathen sind — aus dem Gehirn, oder aus dem äusseren Ectoderm, ist unmöglich, zu entscheiden. Wir bemerken also in dem in Betracht stehenden Stadium in den Zwischenräumen zwischen den epithelialen Anlagen eine bedeutende Menge zerstreuter Zellen—des Mesenchyms. Alle mesenchymatösen Zellen haben hier einen ectodermalen Ursprung, und deswegen ist es am be- quemsten, auf dieselben den Terminus von Miss Platt „Mesectoderm“ anzuwenden. Wie oben beschrieben worden ist, spalten sich die Mesecto- dermzellen entweder direct vom äusseren Ectoderm oder an den Rändern des Hirnrohrs ab, jedoch gelingt es nicht, die einen Zellen von den an- deren zu unterscheiden. Es ist möglich, zuzugeben, dass ein solcher Unterschied der Wesenheit nach ausgedrückt ist, und sich nur der Beob- achtung entzieht. Wir werden sehen, dass auch beim Neunauge nur ein Theil des Mesectoderms auf die Entwickelung der Nerven geht, der übrige Theil aber keine Beziehung zu den Nerven hat; und es würde natürlich scheinen, vorauszusetzen, dass die Zellen der künftigen Ner- ven sich vom Hirnrohr abspalten, die Zellen aber, welche sich vom äusseren Eetoderm abspalten, Bindegewebe, Knorpel u. a. liefern werden. Ich glaube jedoch nicht, dass wir berechtigt wären, bei dieser Hypo- these stehen zu bleiben. Anscheinend unterscheiden sich in demjenigen Stadium, wenn die Nervenleisten sich vom Hirnrohr abspalten, die Wände des letzteren nur sehr schwach von der äusseren Ectoderm- schicht. Das beweist sich dadurch, dass bei verschiedenen Formen mehr- mals beobachtet wurde, dass die Nervenleisten in der einen Region sich ausschliesslich von der Hirnfalte, in einer anderen aber zum Theil, oder ebenfalls ausschliesslich, vom äusseren Ectoderm abspalten. Bei den Selachiern schreibt man ihnen gewöhnlich in der ganzen Länge die erste Sonderungsweise zu. Jedoch bei den Knochenfischen findet Gorono- witsch, dass in der Region des Mittelhirns die Nervenleisten „durch die allmähliche Abgliederung von dem verdickten Ectoderme dieser Gegend“, weiter nach rückwärts aber „durch Zellenproliferation im Eetoderme, sowie in den dorsalen Abschnitten des Medullarstranges entstehen“ (Goronowitsch, 1898, S. 3 und 4). Noch deutlicher merkt dieses Factum — 469 — bei Necturus Miss Platt an. „Es scheint mir von Interesse, schreibt sie, dass bei einem Thiere, bei dem sich das perifere Ectoderm scharf von der Neuralplatte abgrenzt, eine Ganglienanlage — die des Trigeminus — beinahe einzig von direct aus dem Ectoderm kommenden Zellen zusam- mengesetzt wird, während andere Ganglienanlagen fast einzig von Zellen, die aus dem Neuralrohre auswandern, gebildet werden“. (Platt, 1894, S. 921). Ich könnte noch auf andere Beispiele hinweisen, jedoch scheinen mir diese Facta zur Bestätigung der Voraussetzung, dass die Mesectoderm- zellen, welche aus dem äusseren Eetoderm und aus dem Hirnrohr ent- standen sind, nicht nur nach dem äusseren Aussehen, sondern auch nach ihrer Wesenheit ähnlich sind, genügend zu sein. Und wenn ich den Terminus „Nervenleisten“ beibehalte, so werde ich unter diesem Namen in diesem und in den nächsten Stadien nicht nur diejenigen Zellen meinen, welche sich vom Gehirn abgespalten haben, sondern alle mesen- chymatösen Zellen von ectodermalem Ursprung, welche in der dorsalen Körperhälfte, über dem Chordaniveau liegen. Denjenigen Zellen aber, welche sich vom äusseren Eetoderm unter diesem Niveau abspalten oder hierher aus den Nervenleisten hereinrücken, werde ich die allgemeine Benennung ventrales Mesectoderm beibehalten; v. Kupffer schlug für dieselben anfänglich den Namen Neurodermis, nachher Branchiodermis vor. Die erste Benennung passt gar nicht, da die Zellen des ventralen Mesectoderms zur Entwickelung der Nerven wenig Beziehung haven. Die zweite Benennung ist ebenfalls ungenau, da eine Zellenabspaltung vom Ectoderm auch ausserhalb der Region des Kiemenapparats vor sich geht. In meinen Reconstructionen bilde ich nur das dorsale Mesectoderm, d. В. die Nervenleisten ab. Die Abbildung des ventralen Mesectoderms würde die schon ohnedem verworrenen Zeichnungen noch bedeutend complieirter machen. Im Stadium, auf- welches sich die Rec. УП, Taf. VI bezieht, ist das ventrale Mesectoderm als eine breite Schicht nach aus- warts vom Mandibularbogen gesondert und fängt ebenfalls an, sich in der Region des Hyoidbogens zu sondern. Später bildet es sich auf eben solche Weise auch bei jedem Kiemenbogen. Im Lauf des zehnten Tages (Rec. VIII) entstehen zwei wesentliche Complieationen. Erstens, neben dem mesectodermalen Mesenehym tritt ein Mesenchym von mesodermalem Ursprung auf, welches sich mit dem Mesectoderm vermischt. Zweitens entwickeln sich an bestimmten Punkten 14* a — 470 — des Ectoderms besondere Verdickungen, welche unter dem Namen „Pla- coden“ (v. Kupffer) oder „Froriep’scher Anlagen“ (Goronowitsch) bekannt sind. Dieses Stadium wird durch Rec. VIII, Taf. VI, durch Sasittal- schnitte (Fig. 25 a—b, Taf. VI), einen Horizontalschnitt (Fig. 7, Taf. I) und mehrere Querschnitte (Fig. 8a—h, Taf. II) illustrirt. Betrachten wir zuerst die Reconstruction im Zusammenhang mit den Sasittalsehnitten. Das Vorderende der primären Nervenleiste zerfliesst in einzelne Zellen (Fig. 25a und 25b, mect.), während seine Hinter- hälfte sich in zwei compacte Zellgruppen theilt, welche zu beiden Seiten des Gipfels des zweiten Somits liegen; entsprechend diesen Gruppen, und zum Theil auch auf ihre Kosten, entwickeln sich später beide Trigemi- nusganglien (Fig. 25b, gl. tr. 1 und gl. tr. II). Diese Mesectoderm- zellanhäufungen entsprechen dem ersten und zweiten Intersomitalraume.. Auch nach rückwärts wird der Charakter der Nervenleisten deutlicher, da jedem Intersomitalraum ein mehr oder weniger langes Mesectoderm- streifehen entspricht. Besonders belehrend für unsere Zwecke sind die (uerschnitte, an welchen der Bau und die Lage der Nervenleisten und Placoden viel deutlicher sind, als an Làngsschnitten; in den Reconstructionen war ich manchmal gezwungen, die Nervenleisten, und besonders die Placoden nach den Transversalserien auszubessern oder sogar geradezu einzu- zeichnen. Die in Fig. Sa—h, Taf. II, abgebildete Serie ist so geführt worden, dass sie streng transversal in Bezug auf die metaotischen Somite er- scheint, den vorderen Absatz der Gehirnbeuge aber fast horizontal schnei- det (siehe Rec. VII). Als solehe Horizontalschnitte erscheinen diejenigen, welche in Fig. 8a und 8b abgebildet sind. Der erste von diesen Schnit- ten geht längs des Bodens des Vorder- und des Mittelhirns, wobei er den Gipfel des zweiten Somits schneidet. Das Somit ist von aussen von Mesectoderm umgeben, dessen einzelne Zellen auch nach einwärts vom Somit, zwischen ihm und dem Gehirn, zu sehen sind. Nach rückwärts vom Somit (in der Abbildung über ihm) bemerkt man еше Ectoderm- aufquellung; dies ist die Placode des zweiten Trigeminusganglions. Nach einwärts von der Placode häufen sich die Nervenleistenzellen besonders stark an. Die Placode und die Nervenleistenzellanhäufung vor dem zweiten Somit sind in der Abbildung nicht zu sehen: aus der Recon- struction erhellt, dass sie an weiter nach vorne liegenden Schnitten der Serie sichtbar sein müssen. — 471 — Der Schnitt Sb schneidet den vorderen Chordaschenkel longitudinal. Das dritte Somit (S. 3), welehes in seiner ganzen Hóhe geschnitten ist, fangt linkerseits an, in einzelne mesenchymatóse Zellen zu zerfallen. Nervenleisten fehlen in dieser Region, da der Schnitt zwischen ihrem vorderen und hinteren Abschnitt geht. Nur im Gehirndach selbst fängt eine Sonderung der Mesectodermzellen an, welche später, wie oben er- wähnt wurde, die primäre und die secundäre Leiste verbinden. An der linken Seite des Schnitts bemerken wir zwei Ectodermverdickungen, welche rechterseits infolge einer leichten Unregelmässigkeit der Serie nur an dem nach rückwärts nachfolgenden Schnitt auftreten. Die obere von denselben (an), über dem Somit liegende, ist das Vorderende der Gehörblase, die untere aber—die erste epibranchiale Placode über (hinter) dem Hyomandibularsack; diese Placode ist im vorliegenden Stadium noch sehr schwach markirt. Der Mandibularbogen (mb) erweist sich schon als von allen Seiten von Mesectoderm (mect.) umgeben. Der Schnitt Se geht an der rechten Seite durch die Oeffnung der Gehórblase, an der linken Seite aber etwas hinter dieser Oeffnung. Die Richtung des Schnitts ist eine mittlere zwischen einer horizontalen und einer transversalen (vrgl. Rec. VII, 8c). Das Mesectoderm des Vorder- endes der secundären Nervenleisten ist zwischen der Gehörblase und dem Gehirn angelest (gl. af.) und verbindet sich auf ununterbrochene Weise mit dem den Hyoidbogen umhüllenden Mesectoderm (mect.). Der Schnitt geht im Zwischenraum zwischen dem dritten und vierten Somit, und wir sehen an ihm eine der Chorda und dem unteren Gehirnende anliegende Mesodermzellengruppe — das Sklerotom (skl.). Die Zellen dieser Gruppe fangen an, in Mesenchym zu zerfliessen, doch kann man einstweilen dieseiben von den Mesectodermzellen nach der Anzahl der Dotterkörner unterscheiden, obgleich für die einzelnen Zellen dieses Merkmal ein bei weitem nicht sicheres ist, da nicht selten sowohl in den ectodermalen wie in den meseetodermalen Zellen grobe Dotterkörner vorkommen können. Doch im Ganzen sticht die ganze mit skl. be- zeichnete Gruppe am Präparat eben so scharf ab, wie in der Abbildung. Der Schnitt Sd in der Dorsalhälfte ist ein schon fast regelmässig transversaler, obgleich er zwei Visceralspalten, die Hyomandibulare (4. 1) in ihrem unteren Ende und die erste branchiale (4. 2) im oberen Ende schneidet; über der letzteren (hinter derselben) liegt die entsprechende epibranchiale Placode, welche grösser als die erste ist und sich früher, als alle anderen, anlegt. Das dorsale Mesectoderm fehlt fast vollkom- — 472 — men, da über dem vierten Somit eine kurze Lücke der Nervenleiste liest, welche bei einigen Vertebraten (den Selachiern, Vögeln, u. a.) deutlicher ausgedrückt ist, infolge dessen viele Forscher eigentlich secun- däre und tertiäre Leisten als selbstständige Gebilde unterscheiden. In- folge der Unbeständigkeit dieser Lücke halte ich nicht für möglich, ihr eine wichtige Bedeutung zuzuschreiben. Im Wesentlichen sind eben solche Unterbrechungen oder wenigstens Abschwächungen der Nervenleisten über allen Somiten ausgedrückt, und ich denke, dass sie direet durch mechanische Ursachen, den Druck seitens der Somiten, sich erklären. Die bedeutendste und constanteste Lücke liegt zwischen der primären und der secundären Leiste, wahrscheinlich infolge eines doppelten Druckes: seitens des dritten Somits und der Gehörblase. Die Lücke über dem vierten Somit ist kleiner und weniger constant, und noch weniger merk- lich sind die Lücken über den folgenden Somiten. Der Schnitt Se geht an der linken Seite zwischen dem vierten und fünften Somit. Wir sehen nach auswärts vom Somit ein langes Mesecto- dermstreifehen (gl. glph.), welches nach unten sich mit dem ventralen Mesectoderm fast verbindet. Diese Zeichnung bildet eine interessante Er- sänzung zu der vorhergehenden. Während dort die Nervenleisten (über dem vierten Somit) fast fehlten, sind sie hier besonders lang. Es ist, als ob die Meseetodermzellen den freien Raum zwischen den Somiten zu benutzen strebten. Die Verbindung des dorsalen Mesoderms mit dem ven- tralen im ersten und zweiten Intersomitalraum ist an den Sazittalschnitten Fig. 25a und b, Taf. I (siehe ebenfalls Fig. 5b, Taf. V), zu sehen. Ihre Verbindung unter der Gehórblase haben wir in Fig. Sc gesehen. Am vorliegenden Schnitt bemerkt man dieselbe Erscheinung im folgenden Intersomitalraum, zwischen dem vierten und fünften Somit, und dieselbe Erscheinung werden wir auch weiter nach rückwärts in unserer Serie bemerken. Am Schnitt Sf sehen wir das fünfte Somit s. 5, welches mit dem ersten Kiemenbogen (kb. 2) verbunden ist; der letztere ist von aussen von Mesectoderm (mect.) bedeck. Ueber dem Somit liegt eine Eetoderm- verdickung — die Placode (pl. v.), welche später in die Zahl der Bestandtheile des Vagusganglions eintritt und sich nach rückwärts in die sich als der n. lateralis abspaltetende Ectodermleiste fortsetzt, nach vorne aber sich bis zum vierten Somit erstreckt, so dass sie auch im Schnitt Se (pl. v.) zu sehen ist. Nach einwärts von der Placode liegen einige Nervenleistenzellen, welche sich theils vom Gehirn abgespaltet haben, — 473 — theils sich vom äusseren Eetoderm abzuspalten fortfahren. In der Ecke zwischen der Chorda, dem Hirnrohr und dem Somit liest eine einzelne Zelle, welche auch zur Nervenleiste gehören könnte, doch nach aller Wahrscheinlichkeit eine Sklerotomzelle vorstellt, da sie dotterreich ist (vrgl. Fig. Se). Schnitte durch den Zwischenraum zwischen dem fünften und sechsten Somit gebe ich nicht; wir würden an denselben annähernd dasselbe sehen, was wir in Fig. 8e und 8f gesehen haben. Doch um zu zeigen, dass die Verlängerung der Nervenleisten in den Intersomitalräumen auch weiter nach rückwärts in der Region der künftigen Dorsalganglien vor sich geht, führe ich eine Abbildung des Schnittes durch den Zwischen- raum zwischen dem sechsten und siebenten Somit (Fig. 8 ©.) an. Dieser Schnitt ist ein streng transversaler; obgleich er durch den Zwischenraum zwischen den Somiten geht, sind dessen ungeachtet Somite in der gan- zen Ausdehnung zu sehen, da es niemals zwischen ihnen einen offenen Zwischenraum giebt, sondern sie einander innig berühren. An der rechten Seite der Abbildung nach aussen vom Mesoderm bemerkt man ein soli- des Mesectodermstreifchen. Dieses Streifchen gliedert sich wenigstens in bedeutendem Maass vom äusseren Ectoderm an der Stelle ab; am Präparat sieht man, dass vier Zellen der Nervenleiste nach auswärts vom Somite der rechten Seite von der oberflächlichen Schichte des Ectoderms, welches hier zweischichtig erscheint, durch eine deutliche Grenze noch nicht getrennt sind. An der linken Seite der Abbildung lenken unsere Aufmerksamkeit auf sich die mesenchymatösen Zellen zwischen dem So- mite und dem ventralen Mesoderm; weder nach ihrem Aussehen am Präparat, noch nach ihrer Lage kann ich entscheiden, ob sie einen me- sodermalen oder einen mesectodermalen Ursprung. besitzen. Endlich in Fig. 8h habe ich einen Schnitt durch die hintere Hälfte des neunten Somits dargestellt. Obgleich der Schnitt nicht im Intersomi- talraum selbst liegt, bemerkt man dessen ungeachtet schon hier die diesem Zwischenraum entsprechende Mesodermabspaltung; solche leichte Abweichungen vom Schema bemerkt man nicht selten, doch sehe ich in ihnen keinen wichtigen Widerspruch gegen diejenige Ansicht, dass das Mesectoderm sich dort abspaltet, wo der mechanische Druck am ge- ringsten ist. Um mit dem vorliegenden Stadium zu beendigen, werde ich auch auf den Horizontalschnitt Fig. 7, Taf. I, hinweisen, weicher das Gehirn- vorderende fast transversal schneidet. Für uns ist hier interessant die — 474 — Lage der Platten des ventralen Mesectoderms relativ zu den Visceral- bögen. Ich versuchte ebenfalls, an dieser Zeichnung den Unterschied zwi- schen den groben Dotterkörnern im Mesoderm und im Entoderm und den kleinen Körnern im Eetoderm und im Mesenchym wiederzugeben; dieser Unterschied ist nur in schwachem Grad zum Zweck der Deutlichkeit der Zeichnung übertrieben worden. Doch werde ich abermals betonen, dass zur Unterscheidung einzelner mesenchymatöser Zellen dies ein unsicheres Merkmal ist. So bin ich geneigt, zu denken, dass die mesenchymatósen Zellen nach einwärts von den Visceralbögen nicht ectodermalen, sondern entodermalen oder mesodermalen Ursprungs sind, da auf ihre Kosten anscheinend sich Blutgefässe — die Aortabögen entwickeln; doch kann ich keine histologische Merkmale zur Bestätigung dieser Ansicht anführen. Im Stadium, welches so eben beschrieben worden ist, waren die Pla- coden noch in geringer Anzahl entwickelt, und keine von ihnen erreichte grosse Dimensionen. In Rec. VIII sind solcher Placoden fünf eingetragen; sie alle sind als kreuzweis gestreifte Flecken abgebildet; in der Dorsal- reihe—die Placode des Trigeminus I, die Placode des Trigeminus II und die Placode des N. glossopharyngeo-vago-lateralis; in der epibranchialen Reihe—zwei Placoden: die grössere über dem ersten Kiemensack und die kleine über dem Hyomandibularsack. Im folgenden Stadium, welches in Ree. IX und der Querschnittserie Fig. 9 a—e, Taf. II (elfter Entwickelungs- tag) vorgestellt ist, sind die Placoden deutlicher ausgedrückt, und ihre Anordnung in zwei Reihen—eine epibranchiale und eine dorso-laterale, ist augenscheinlicher. In diesem Stadium fängt schon die Abspaltung der Placoden vom Eetoderm und ihre Verbindung mit den entsprechen- _ den Nervenleisten zu Ganglienanlagen an. Die ersten Schnitte der auf dieses Stadium sich beziehenden Trans- versalserie erscheinen in Bezug auf den vorderen Absatz der Kopfbeuge als horizontale (ihre Richtung ist in Rec. IX angezeigt); wir sehen an diesen Schnitten das in der Dachnähe geschnittene Gehirn und an dessen Seiten, zwischen ihm und dem Ectoderm, Mesectodermzellstreifchen, welche hier und dort sich zu unregelmässigen, unconstanten Gruppen anhäufen. Weiter nach hinten erscheint eine grosse längliche Ectoderm- anschwellung,—die Placode des Trigeminus I—und die Anlagen der Augenblasen, als Fortsätze des Gehirns. Diese Fortsätze werden fast-von allen Seiten von regellosen Mesectodermzellen umgeben, welche wie früher sich bestreben, alle freie Zwischenräume zwischen den einzelnen Anlagen auszufüllen. ud — 475 — Der in Fig. 9a abgebildete Schnitt geht, wie man aus der Zusam- menstellung mit Rec. IX sieht, durch den vorderen (dorsalen) Rand des zweiten Somits und durch den hinteren Rand der ocularen Fortsátze. Der Gipfel des Somits erweist sieh zwischen zwei grosse Anschwellungen des äusseren Ectoderms eingedrängt, welche miteinander durch ein eben- falls bedeutend verdicktes Ectodermstreifchen verbunden sind. Die in der Zeichnung obere, eigentlich aber hintere von diesen Anschwellungen stellt die Placode des Trigeminus II (pl. tr. IT), die untere aber die Anlage der Linse (7) vor. Die letztere legt sich, folglich, durch eine eben solche Eetodermverdiekung, wie auch die ganglionären Placoden, an, und ist sogar im vorliegenden Stadium mit den Placoden der beiden Trigeminusganglien verbunden. Doch aus diesem Factum folgt bei weitem noch nicht unmittelbar, dass man die Linse zu demselben Organsystem, wie die Placoden, rechnen müsse. Weiter nach rückwärts erweitert sich die Placode des Trigeminus II bedeutend und fängt an, sich vom Ectoderm abzuschnüren, wobei zwi- schen ihr und dem Gehirn Meseetodermzellen nachbleiben. Der haupt- sächliche Theil dieser Placode liegt im Zwischenraum zwischen dem zweiten und dritten Somit. Sie ist in Fig. 9b zu sehen, welcher man eine besondere Aufmerksamkeit widmen muss, da hier ein sehr wichti- ges Entwickelungsstadium der cranialen Ganglien: die Verbindung der ectodermalen Placode mit dem entsprechenden Theil der Nervenleiste ab- gebildet ist. Diese Abbildung ist es nützlich, mit Fig. 8a zu vergleichen, welche sich auf dieselbe Region, doch auf ein früheres Stadium, be- zieht. In beiden Fällen schneidet der Schnitt die grösste Dicke des zweiten Trigeminusnervs. In Fig. 6a sind die beiden Bestandtheile des Ganglions — die Placode und die Nervenleiste, deutlich getrennt. Zwar spalten sich auch hier einzelne Zellen am inneren Rand der Pla- code ab und treten in die Zahl der Bestandtheile der Nervenleiste ein, wie man es an der rechten Seite der Fig. За und in Fig. 56, welche sich auf ein früheres Stadium bezieht, sieht. Die Placode stellt eine einfache Ectodermverdickung vor. Die erste Veränderung, welche im Stadium Rec. IX vor sich gegangen ist, besteht darin, dass die dor- sale Hälfte der bedeutend gewucherten Placode (pl. tr. IZ) sich vom äusseren Ectoderm durch eine Spalte getrennt hat. Der nach innen gewendete Rand dieser Placode verliert seine scharfen Umrisse und die Placode fliesst mit dem anliegenden Abschnitt der Nervenleiste zu- sammen. In Fig. 8a sehen wir zwischen der Placode und dem Gehirn Amar eine Reihe mesodermaler Zellen mit runden Kernen. In Fig. 9b nimmt dieselbe Lage eine Gruppe ausgezogener Zellen mit länglichen Kernen, welche sich sehr merklich von den runden Kernen der Placode unter- scheiden, ein (gl. tr. II); offenbar hat sich diese Gruppe auf Kosten der Zellen der Nervenleiste gebildet, an welche sich vielleicht auch einige Randzellen der Placode angeschlossen haben, da auch früher, wie wir gesehen haben, die Nervenleiste sich auf diesem Wege comple- tirte. Auf diese Weise setzt sich die Anlage des zweiten Trigeminus- ganglion, welches wir jetzt vor uns sehen, aus zwei Abschnitten, einem medialen und einem lateralen zusammen. Der Medialabschnitt hat sich aus der Nervenleiste entwickelt; die Kerne sind in diesem Abschnitt in der Rıchtung des Schnittes, d. h. (siehe Rec. IX, 9b) von hinten und oben nach vorne und unten ausgezogen; in derselben Richtung bemerkt man auch eine leichte Streifung, welche zeist, dass in diesem Stadium die Differenzirung der Nervenfasern schon begonnen hat. Der Lateralabschnitt des Gangiions ist nichts anderes als die Placode, welche von vorne und von unten sich vom äusseren Ectoderm noch nicht getrennt hat; wie Sagittalschnitte zeigen, fangen die Kerne in diesem Abschnitt (oder, wenigstens, in dessen lateralstem Theil) an, sich in einer zur Schnittfläche senkrechten Richtung zu verlängern. Jedoch ist die Grenze zwischen beiden Abschnitte keine scharfe. Wir haben gesehen, dass die Gebilde, aus welchen diese Abschnittee entstehen, die Placode und die Nervenleiste, nach ihrem Charakter einander sehr nahe stehen und das letztere sich sogar auf Kosten der ersteren completirt. Es ist natürlich, dass auch in dem sich anlegenden Ganglion eine scharfe Grenze zwi- schen dem medialen und dem lateralen Abschnitt fehlt, und der Medial- abschnitt anscheinend auf Kosten des lateralen zu wachsen fortfährt. Fig. 9b illustrirt noch eine wichtige Thatsache. Bei der Formirung der Ganglionanlage treten in deren Bestandtheile nicht alle in ihrer Re- sion liegenden Nervenleistenzellen ein. Ausserhalb des Ganglions blei- ben nicht nur die zwischen dem Mesoderm und dem äusseren Eeto- derm liegenden Mesectodermzellen,—wir könnten im gegebenen Falle alle diese Zellen zum ventralen Mesectoderm rechnen, welches keine Bezie- hung zu den Nerven hat:—sondern auch dorsal vom Ganglion, d. В. gerade an derjenigen Stelle, welche für die charakteristischeste für die Nervenleisten anerkannt wird, wo die letzteren sich auch zuerst anlegen, erweist sich eine bedeutende Anzahl mesenchymatöser Zellen als auf die Ganglionanlage unverbraucht. Daraus muss man den unausbleiblichen — 477 — Schluss ziehen, dass die Zellen der Nervenleisten beim Neunauge nicht ausschliesslich zum Aufbau der Nerven und Ganglien vorausbestimmt sind. Dieser Schluss, wie wir weiter unten sehen werden, bestätigt sich noch durch eine ganze Reihe von Thatsachen. Aehnlich dem betrachteten zweiten Trigeminusganglion setzen sich auch alle übrigen Kopfganglien des Neunauges aus zwei Quellen: der Nerven- leiste und der Placode zusammen. Doch im in Betracht stehenden Sta- dium ist am weitesten vorgeschritten die Entwickelung des zweiten Tri- seminusganglions, wo wir sogar den Beginn der Bildung von Nerven- fasern bemerken. Die Placode des ersten Trigeminusganglions fängt eben- falls an, sich vom Ectoderm abzuspalten und mit der Nervensleiste zu- sammenzufliessen; doch ist eine Entwickelung von Fasern in der letzte- ren noch nicht bemerkbar. Die Anlagen der nach riickwarts vom zwei- ten Trigeminusganglion liegenden Ganglien befinden sich, wie wir weiter sehen werden, in einem frühen Entwickelungsstadium im Vergleich mit demselben. Auf diese Weise bemerkt man in der Entwickelung der Ganglienreihe dieselbe Aufeinanderfolge wie in der Entwickelung der anderen serialen Organe des Kopfes: als das erste formirt sich dasjenige Glied der Serie, welches nicht weit vom Vorderende des Kopfes liest, und von hier geht die Entwickelung nach vorne und nach hinten. Kehren wir zu der in Betracht stehenden Schnittserie zurück. Der Schnitt 9¢ geht durch das vierte Somit, welches in diesem Stadium in mesenchymatöse Zellen zerfallen ist. Doch so lange diese Zellen in einer Masse liegen, ist es leicht, sie von den mesectodermalen nach ihrem Dotterreichthum zu unterscheiden. Ueber diesen mesenchymatösen Zellen mesodermalen Ursprungs, gewöhnlich in einer gewissen Entfernung von denselben, kommen an jedem Schnitt eine oder zwei Zellen vor, welche anscheinend sich aus dem Gehirn ausgeschieden haben und in diesem Stadium die primären und die secundären Nervenleisten verbinden. Dass diese Zellen zum Mesectoderm, nicht aber zum Mesoderm gehören, schliesse ich nicht nach ihrem äusseren Aussehen allein, —sie sind grós- stentheils dotterarm, — sondern nach ihrer Lage und auch nach dem, dass in den vorhergehenden Stadien, wie oben hingewiesen worden ist, (Fig. 6b) in dem Gehirndach über dem dritten Somit man Anzeichen der Zellenauscheidung in die Nervenleiste bemerkt. Der Schnitt 9d entspricht dem Schnitt 8c, welcher einem früheren Sta- dium gehört. Er geht im Zwischenraum zwischen dem dritten und vierten Somite, dort, wo später sich das Acustico-facialisganglion gestaltet. Die — 478 — Zellen der Nervenleiste haben schon eine merkliche Anhäufung (af) unte der Gehörblase (au) gebildet. Die untere Grenze der letzteren, welche dieser Nervenleistenzellanhäufung anliegt, fängt an, auseinanderzuflies- sen, und einzelne Zellen treten aus der Gehörblase in die Ganglionan- lage ein. Eine besondere ectodermale Placode, welche man mit den Placoden der Trigeminusganglien vergleichen könnte, fehlt hier, doch spielt die untere Wand der Gehörblase die Rolle einer Placode. Die Fig. 9 ist in der Hinsicht interessant, dass sie den complieirten Bestand des Mesenchyms in diesem Stadium illustrirt. Indem wir diese Abbildung mit Fig. Зе vergleichen, sind wir berechtigt, vorauszusetzen, dass der der Chorda und der Aorta anliegende Theil des Mesenchyms dem compacteren Sklerotom des vorhergehenden Stadiums entspricht, die der Gehörblase und dem äusseren Ectoderm aber anliegenden Zellen einen mesectodermalen Ursprung haben. Jedoch kann ich die einen Zellen vom den anderen nicht mehr unterscheiden, und ich kann nicht verge- wissern, dass in die Anlage des G. acustico-facialis keine mesodermale Zellen gelangen. Die Fig. 9e können wir mit Fig. Se vergleichen, obgleich die letz- tere sich auf eine weiter nach rückwärts liegende Region bezieht. Wir sehen vor uns eine Nervenleistenzellgruppe, die Anlage des glossopha- ryngealen Ganglions (glph.), welche sich nach unten zu in eine Reihe von mesenchymatösen Zellen zwischen dem Somite einerseits und dem Gehirn und der Chorda andererseits fortsetzt. Diese Zellenreihe hat sich anscheinend aus dem Sklerotom entwickelt, dessen Bildungsanfang wir auch in Fig. 8e sehen. Ueber dem ersten Kiemensack (Kk. 2) liegt eine crosse Ectodermverdickung, die zweite epibranchiale Placode, die grösste in diesem Stadium. Von dieser Placode fangen an nach rückwärts liegen- den Schnitten Mesectodermzellen an, sich abzuspalten, und im nächsten Intersomitalraum (zwischen dem vierten und fünften Somite) erweist sich die Glossopharyngeusganglionanlage mit dem Hinterende der zwei- ten epibranchialen Placode verbunden. Der Schnitt 9f, sowohl wie 8f, geht durch die Vagusganglionanlage über dem fünften Myotom. Sowohl die Placode, wie auch die Nerven- leiste sind bedeutend vergrössert, und sie fangen schon an zur gemein- samen Ganglionanlage zu verwachsen, welche ähnlich der Anlage des zweiten Trigeminusganglions aus einem medialen und einem lateralen Abschnitt besteht. Neben der Chorda sehen wir zahlreichere im Vergleich mit dem vorhergenden Stadium mesenchymatöse Sklerotomzellen. Nach — 479 — auswärts vom ventralen Rand des Somits bemerkt man einen leichten Vorsprung des einschichtigen Ectoderms; dies ist die Leiste, welche die zweite epibranchiale Placode mit der dritten in diesem Stadium kaum bemerkbaren Placode verbindet. Die Placode des N. glossopharyngeo- vago-lateralis zieht sich auch etwas nach rückwärts hin, über dem fünften und sechsten Myotom, und wir bemerken, folglich, in dieser Re- sion zwei Streifchen von verdicktem Eetoderm: ein dorsolaterales und ein epibranchiales. Die Fig. 9g führe ich an, um zu zeigen, wie das Mesenehym in der Region der Spinalganglien sich entwickelt. Aehnlieh der Fig. 8 g, geht auch hier der Schnitt im Zwischenraum zwischen dem sechsten und siebenten Myotom. Indem wir beide Abbildungen vergleichen, sehen wir, dass das Mesectodermstreifchen, welches früher zwischen dem Myotom und dem Eetoderm zu sehen war, verschwunden ist. Was mit diesen Zellen geschehen ist, kann ich genau nicht anzeigen. Sie konnten nach unten herabrollen und sich an das ventrale Mesectoderm anschliessen; oder, umgekehrt, sie konnten in die Höhe steigen, wo wir unter dem Myotom eine Zellgruppe, gl., sehen, oder endlich, sie konnten einen Wee im Zwischenraum zwischen den Myotomen in der Richtung zum Gehirn wählen. Ich denke, dass die hauptsächlichste Rolle die zwei letzteren Arten spielen, da in der That in den Intersomitalräumen eine Anhäufung mesenchymatöser Zellen über den Myotomen und im Zwischen- raum zwischen den Myotomen und dem Gehirn beobachtet wird. Dabei selinet es an Horizontalschnitten, hier und dort längs den Berührungs- linien benachbarter Somiten einzelne mesenchymatöse Zellen zu sehen; ich denke, dass dies die nach innen zwischen den Myotomen sich durch- schleichenden Zellen des Mesectodermstreifchens sind, welches im Sta- dium Fig. Sg das äussere Eetoderm berührte. Ich muss übrigens be- merken, dass man nicht alle nach einwärts vom Myotom liesende Zellen für Mesectodermzellen der Nervenleiste halten kann. Es unterliegt, im Gegentheil, keinem Zweifel, dass ein Theil dieser Zellen dem Sklerotom angehört. Worin besteht denn in diesem Stadium der Unterschied zwischen den Nervenleiste in der Region der Kopfganglien und der dorsalen Ganglien? Der hauptsächliche Unterschied ist ein quantitativer: vorne sind die Nervenleisten viel bedeutender entwickelt, als hinten. Die Nervenleisten entstehen in der ganzen Länge aus zwei Quellen: aus dem Gehirn und aus dem äusseren Eetoderm, und in der ganzen Länge be- — 480 — merkt man in den Zwischenräumen zwischen den Somiten Anhaufungen mesectodermaler Zellen—die Anlagen der cranialen und spinalen Ganglien. Doch sind die vorderen Intersomitalräume echte Zwischenräume, in wel- chen das Mesoderm unterbrochen wird (siehe Rec. IX). Infolge dessen liegen in der Region der Trigeminusganglien die Nervenleisten dem Ectoderm (den Placoden) unmittelbar an. Hinter dem Ohr aber sind die Myotome eng zusammengefügt: die dem Gehirn anliegenden Zellanhäu- fungen der Nervenleiste sind vom Eetoderm entfernt und können das- selbe nur über dem Dörsalrand der Somite berühren. In dieser Hin- sich sind die Bilder in der Region der künftigen Spinalganglien (Fig. 92) dem Bild des Glossopharyngeusganglions (Fig. 9e) ähnlich; der Unter- schied besteht nur in der Zahl der mesenchymatösen Zellen zwischen dem Myotom und dem Gehirn. Ich gebrauche bis jetzt den Terminus „Nervenleiste“, obgleich ich diesem Terminus die frühere Bedeutung nicht beimessen kann. In dem in Betracht stehenden Stadium sind schon zahlreiche mesenchymatöse Zellen mesodermalen Ursprungs aufgetreten, welche sich mit den meseetoder- malen Zellen vermischt haben, und ich kann keinen Beweis an- führen, dass in die Zahl der Bestandtheile der Nervenleisten hier oder dort keine Zellen aus dem Mesoderm eingetreten sind. Meine nachfolgende Rec. X, Taf. VI stellt einen Embryo mit 5 Kiemen- säcken im Moment des Ausschlüpfens dar. Querschnitte durch dieses Stadium bilde ich nicht ab, um die auch ohnehin beträchtliche Anzahl der Abbildungen nicht zu vergrössern. Die Mehrzahl der Placoden schnürt sich in diesem Stadium vom Eetoderm ab und vereinigt sich mit den entsprechenden Abschitten der Nervenleisten zu Ganglienanlagen ganz auf eben solchem Wege, welchen ich für das zweite Trigeminusganglion im vorhergehenden Stadium beschrieben habe. In den Medialabschnitten der Ganglien, welche sich hauptsächlich aus den Nervenleisten ent- wickeln, erweisen sich die Zellkerne in derjenigen Richtung ausgezogen, welche die künftigen hauptsächlichen Nervenstämme annehmen werden: und in dieser Richtung legen sich die ersten Nervenfasern an. Beider- seits vom Gipfel des zweiten Somits liegen beide Trigeminusganglien (tr. I und tr. II) als deutlich gesonderte Körper. Im Zwischenraum zwischen dem in Mesenchym zerflossenen dritten Somit und dem Vor- derende des Medialabschnitts des vierten Somits sehen wir die Anlage des G. acustico-facialis. Dieser Ganglion fängt innerhalb der Gehórblase an und geht nach vorne, unten und aussen in der Richtung zur ersten — 481 — epibranchialen Placode, mit welcher es zusammenfliesst. Im folgenden Intersomitalraum, zwischen dem vierten und fünften Myotom, sehen wir den Hauptstamm des Glossopharyngeus, welcher sich zum zweiten epi- branchialen Ganglion richtet. Die Anlage dieses Nervs geht fast ohne jede Grenze in den Medialabschnitt des Vagusganglions (v.) über, dessen Hauptmasse über dem Zwischenraum zwischen dem fünften und sechsten Myotom liest; im folgenden Intersomitalraum aber bemerkt man eine neue Zellanhäufung — die Anlage des ersten Spinalganglions (sp. 2). Nach auswärts von diesen Anlagen hat sich die gemeinsame Placode des N. glossopharyngeo-vago-lateralis vom äusseren Ectoderm zum Theil schon abgespaltet, ist mit den Nervenleisten zusammengeflossen und setzt sich nach rückwärts über den Somiten als eine Ectodermleiste — die Anlage des N. lateralis, — fort. Die Entwickelung der epibranchialen Ectodermleiste ist in dieser Region ebenfalls vorgeschritten, und es sind eine ziemlich grosse Anschwellung über dem dritten, und eine weniger merkliche über dem vierten Visceralsack vorhanden. Ich werde meine Uebersicht mit einer ausführlichen Beschreibung der Nerven und Ganglien beim Embryo von 3 mm. am zweiten Tag nach dem Ausschlüpfen beschliessen. Hierher gehört die Rec. ХТ (Taf. VID, die Sagittalschnittserie 27 a—c (Taf. V) und die Querschnittserie 10 a—k (Taf. III). Man muss bemerken, dass der Embryo, nach welchem die Reconstruction gemacht worden ist, etwas jünger ist, als diejenigen, auf welche sieh beide Serien beziehen; deswegen, obgleich ich an der Reconstruction die annähernde Richtung der einzelnen Schnitte 10 a—i bezeichnet habe, prävenire ich dessen ungeachtet im voraus, dass hier nicht selten sich eine mehr oder weniger scharfe Uniibereinstimmung zwischen der Abbildung und der Reconstruction erweist. Die Abbildun- sen der Querschnitte geben nach Möglichkeit genau den histologischen Charakter des Präparats wieder. An früheren Stadien gab es keine Nothwendigkeit dazu, da die Gewebe nur schwach differenzirt und die Zellen mit Dotter überfüllt waren. Infolge der Abnahme der Zahl der Dotterkérner ist die Möglichkeit eingetreten, dieselben in der Abbildung wiederzugeben; ich habe eine besondere Aufmerksamkeit dem gewidmet, um ihre Vertheilung in den verschiedenen -Anlagen genauer abzubilden. Die vorderen Schnitte der transversalen Serie bilde ich, wie ich es auch früher gethan habe, nicht ab, da sie für uns wenig Interesse bieten. Im Wesentlichen hat sich das Bild sogar im Vergleich mit Fig. Ба, Taf. I, welche sich auf den neunten Entwickelungstag bezieht, wenig — 482 — verändert. Die mesenchymatösen Zellen zwischen dem Gehirn und dem Eetoderm sowohl wie um die Augenblasen herum haben hier das Aus- sehen spindelförmiger und sternförmiger Bindegewebskörperchen mit zwei oder mehr Fortsätzen; nicht selten bilden sie mehr oder weniger regel- mässige zellige Stränge, welche jedoch ohne bestimmte Ordnung zer- streut sind; sie sind an den Sagittalschnitten Fig. 27a, b, с zu sehen. Nach ihrem Ursprung gehören diese Zellen wenigstens hauptsäch- licher Weise zum Mesectoderm, indem sie den Vorderabschnitt der »Nervenleisten* bilden, welcher jedoch keinen Antheil an dem Aufbau der Nerven und Ganglien nimmt. Obgleich die Richtung der Serie (Fig. 10) in Bezug auf den sanzen Embryo annähernd dieselbe ist, wie die Richtung der Serien Fig. 8 und 9 (vrgl. Ree. VIII, IX und XD, sind dennoch infolge der Schwächung der Kopfbiegung und des Geradewerdens des Embryos die vorderen Schnitte dieses Stadiums mit den vorderen Schnitten der vorhergehenden Stadien unvergleichbar. So schneidet in Fig. 8 b und 9e der horizontale Schnitt dureh den vorderen Absatz der Chorda den Gipfel des Hyomandibular- sacks und durch das vierte Somit, die beiden Trigeminusganglien vorne lassend; jedoch ein nach seiner Beziehung zur Chorda eben solcher Schnitt Fig. 10a trifft die Linse und das Trigeminusganglion. Das letztere ist deutlich in zwei Abschnitte: einen medialen (fr. Г. m.) und einen lateralen (tr. I. 1.) getheilt. Dieselben zwei Abschnitte sind auch in früheren Sta- dien entwickelt, und entsprechen annähernd der Nervenleiste und der Placode. Der mediale Abschnitt, welcher nach oben vom lateralen liegt und von dem letzteren von unten und von aussen umfasst wird, besteht aus Zellen, welche reich an im Präparat hellem Protoplasma sind, in welchem sich nur sehr wenige Dotterkürner erhalten haben. Die Zell- kerne sind in einer zur Fläche der Zeichnung senkrechten Fläche ausge- zogen, wie man es an den Sagittalschnitten Fig. 27b, Taf. V, und Fig. 17, Taf. IV, sieht; in dieser Richtung entwickeln sich hier auch die Nervenfasern. Der mediale Abschnitt dieses Ganglions setzt sich nach hinten in die Nervenwurzel, und nach vorne in die Anlage des N. ophtal- micus profundus fort. Die Wurzel des Ganglions (Fig. 19b) hat in die- sem Stadium schon bedeutende Länge erreicht und stellt einen faserigen Protoplasmastrang vor, welcher in sich nur wenige ausgezogene Kerne enthält. In früheren Stadien berührte der mediale Abschnitt des Gauglions (die Nervenleiste) unmittelbar die Wandung des Gehirns. Anscheinend entwickelt sich gerade aus einem solchen primären Contact zwischen — 485 — den Hirnzellen und dem medialen ‚Abschnitt des Ganglions die Nerven- wurzel, welche sich später verlängert. Die Anlage des N. ophthalmi- cus profundus stellt einen Zellstrang vor (Fig. 17, Taf. IV, n. opht.), welcher anscheinend ebenfalls in primärem protoplasmatischem Zusam- menhang mit den Zellen des Ectoderms steht, von welchem sich früher auch. die die Anlage des Nervs bildenden mesectodermalen Zellen abge- spalten haben. Die Zellen des lateralen Abschnitts des Ganglions, wel- cher einen Theil der in die Zahl der Bestandtheile des Ganglions ein- setretenen Placode vorstellt, unterscheiden sich durch einen mehr indiffe- renten Charakter. Zwischen ihnen bemerkt man oft Mitosen (Fig. 10a, Fig. 27e and Fig. 17); mir scheint, dass man darin einen Hinweis darauf sehen kann, dass der laterale Abschnitt wie zur Ergänzung des medialen bestimmt ist, obgleich er, aller Wahrscheinlichkeit nach, auch eine selbstständige Bedeutung hat.. Die Kerne in diesem Abschnitt sind ebenfalls ausgezogen, jedoch in einer anderen Richtung, als im medialen Abschnitt. | In den Nachbarschaft mit dem ersten Trigeminusganglion treffen. wir an den Schnitten zahlreiche mesenchymatöse Zellen an. Sie sind bald unregelmässig zerstreut, bald vereinigen sie sich zu Strängen, welche in verschiedenen Richtungen um das Ganglion herum ziehen (vrgl. Fig. 10a, 27b und 17). Ein Theil dieser Zellen stellt, anscheinend, einen Rest der Nervenleisten vor, welcher auf die Entwickelung des Ganglions nicht verbraucht worden ist; die anderen Zellen haben, wahrscheinlich, einen mesodermalen Ursprung und sind hierher aus den in Mesenchym zerfliessenden Sklerotomen des zweiten und des dritten Somits eingekro- chen (siehe Fig. 27 a). Ieh denke, dass hauptsáchlich aus solchen me- sodermalen Zellen sich die der Hirnoberfläche unmittelbar anliegende Platte gebildet hat, deren Schnitt in Fig. 10a das Aussehen eines làngs des Hirnrandes sich hinziehenden Stranges hat. Dass diese mesenchy- matósen Zellen einen mesodermalen, nicht aber einen mesectodermalen Ursprung haben, zwingt mich zu vermuthen der heichthum an Dotter- körnern in denselben, obgleich dies, freilich, noch Кеш strenger Beweis ist. Doch wenn sogar alle das G. trigemini I umgebende Zellen zu den Nervenleisten gehören würden, so würde ich auch in solchem Falle keinen Grund sehen, alle diese Zellstränge als rudimentäre Nerven zu beschreiben, wie es v. Kupffer (1895, S. 25—28, Fig. 24 — 27) thut. Wenn man eine solche wichtige Bedeutung allen in diesem Stadium vorhandenen Streifchen aus mesenchymatösen Zellen zuerkennen wollte, 15 — 484 — so würde’ sich die Zahl der von v. Kupffer ersonnenen rudimentären, bei fernerer Entwickelung verschwindenden Nerven als ungenügend er- weisen, und man müsste anerkennen, dass bei den Ahnen des Neunauges der ganze vordere Kopfabschnitt in allen Richtungen von Nerven durch- setzt war. In Fig. 10a sehen wir unter dem medialen Abschnitt des ersten Trigeminusganglions in unmittelbarer Berührung mit demselben eine beträchtliche Verdickung des Ectoderms, — die Anlage der Linse. Eine eben solche Verdickung des Ectoderms bemerken wir auch in den fol- senden zwei Schnitten (zu 5 м) der Serie, weiter nach rückwärts aber fängt dieselbe an, sich vom Ectoderm abzuspalten, und geht in den la- teralen Abschnitt des zweiten Trigeminusganglions über, dessen Schnitt wir in Fig. 10b sehen. (Es ist interessant, diese Abbildung mit der Reihe früherer Entwickelungsstadien des G. trigemini II in Fig. 5e, Sa und 9b zu vergleichen.) Wie auch im ersten Trigeminusganglion, bemerken wir hier zwei Abschnitte, einen medialen (tr. II m.) und einen lateralen (tr. IT 1.), und in beiden Fällen gehören die Nervenwurzel und der Hauptnervstamm dem medialen Abschnitt an. Ich habe schon früher, bei der Beschreibung der Fig. 9b gesagt, dass der mediale Abschnitt des Ganglions sich aus Zellen der Nervenleiste entwickelt. Die Kerne in diesem Abschnitt sind in derjenigen ‚Richtung ausgezogen, in wel- cher sich die Nervenwurzel und der В. maxillaris, der einzige in die- sem Stadium entwickelte Nervenast, entwickeln; an dieselbe Richtung halten sich auch die Nervenfasern (Fig. 10b und 27Ъ, с). In Fig. 9b sehen wir noch keine Nervenwurzel; doch die dem Ganglion oben an- liegenden Zellen der Nervenleiste verflechten sich untereinander mit ihren protoplasmatischen Fortsätzen, welche auch dicht an die Hirnwand herantreten; die Hirngrenze wird später an dieser Stelle undeutlich, und man kann voraussetzen, dass hier thatsächlich die Verbindung zwischen dem Protoplasma der Hirnzellen und den Nervenleistezellen stattfindet, und dass gerade in dem auf diesem Wege gebildeten Protoplasmastrang sich die Axencylinder der Nervenwurzel entwickeln. Ob dabei Hirn- zellen durch die Nervenwurzel in das Ganglion heraustreten, wie es Goronowitsch beschreibt, kann ich nicht behaupten. In der Wurzel be- merkt man nicht selten Kerne, doch das können auch Kerne der Ner- venleistezellen sein. Hier und dort gelingt es jedoch, Kerne zu be- merken, welche an der Grenze zwischen der Wurzel und dem Gehirn liegen. Solche Bilder gestatten zu denken, dass in der That ein Umtausch — 485 — der Zellen zwischen dem Hirn und dem medialen Abschnitt des Gang- lions stattfindet; doch von wo und wohin diese Zellen übergehen, kann ich nicht entscheiden, da ich keinen deutlichen Unterschied zwischen den Kernen beiderlei Art bemerken kann. Doch wenn auch ein solcher Um- tausch vor sich geht, so geschieht er, wahrscheinlich, in sehr beschränktem Grad; und schwerlich kann er einen irgend wie bedeutenden Einfluss auf die Bildung des Ganglions ausüben. Dasselbe muss ich über das Aus- treten der Hirnzellen durch die übrigen Nervenwurzeln sagen. Der laterale Abschnitt des zweiten Trigeminusganglions umfasst den medialen Abschnitt von aussen, und hat an Horizontalschnitten die Form einer Linse. An solchen Schnitten sieht man, dass die Kerne in diesem Abschnitt senkrecht zur Richtung der Kerne des medialen Abschnitts aussezosen sind, und durch dasselbe Merkmal unterscheiden sich die in beiden Abschnitten sich entwickelnden Fasern. Der laterale Abschnitt des Ganglions setzt sich nach vorne in die ectodermale Placode fort, deren vordersten Theil die Anlage der Linse bildet (Fig. 17, Taf. IV, und Biene; Tat. у). Der dorsale Abschnitt des Nervenleiste, welchen wir in Fig. 9 b sesehen haben, bleibt auch in diesem Stadium in bedeutendem Grad auf die Bildung des Ganglions unverbraucht. Um consequent zn sein, müsste v. Kupffer auch diese Leiste mesectodermaler Zellen für einen rudi- mentären Nerv anerkennen, doch könnte ein solcher „Nerv“ in das von ihm aufgestellte complieirte System ursprünglicher Nerven nicht eintreten. In diesem System nehmen die Kopfnerven und Kopfganglien eine mehr laterale Lage.ein; im Kopf redueiren sich aber nur solche rudimentäre Nerven, welche nach einwärts von den Kopfnerven, den Rumpfnerven entsprechend, liegen. Nach Bildern in der Art von Fig. 10b, müsste man zu den zwei Serien von Nerven, welche y. Kupffer anerkennt, noch eine dritte, nach auswärts von den Kopfnerven liegende und sowohl im Kopf, wie im Rumpf verschwindende Serie hinzufügen. Und, wie man nach dieser Zeichnung urtheilen kann, könnte schon eher dieses äussere Streifchen mesenchymatöser Zellen für einen rudimentären „Nerv* auge- nommen werden als dasjenige, welches nach einwärts vom 6. trige- mini II liegt, und welches v. Kupffer mit den Spinalnerven homologisirt (siehe. v. Kupffer, 1895, Fig. 28); dieses letztere Streifchen gehört nach seinem Ursprung anscheinend dem Mesoderm an, und stellt einen Fortsatz des Sklerotoms vor. In der Region beider oben betrachteter Ganglien haben wir nur je 15* — 456 — eine ectodermale Placode gesehen, auf Kosten von deren Zellen die Anlage des Ganglions sich completirt. In der Region des N. acustico- facialis treffen wir zwei verschiedene Placoden an: eine dorsolaterale und eine über dem Hyomandibularsack liegende epibranchiale. Den Schnitt durch den Acustico-facialis stelle ich in Fig. 10c dar. Wie man aus der Vergleichung mit Rec. XI und den Sagittalschnitten 27 a—c sieht, seht der hier abgebildete Querschnitt durch das distale (vordere) Ende des Ganglions, dort, wo die epibranchiale Placode liest. Hier bemerken wir, wie früher, zwei Abschnitte des Ganglions, welche sowohl nach ihrem histologischen Bau, wie wahrscheinlich auch nach ihrem Ursprung, verschieden sind. Im medialen Abschnitt (af. m.) sind die Kerne senk- recht zur Fläche der Zeichnung ausgezogen (vrel. Fig. 27b und c), in derselben Richtung, ın welcher sich auch die Nervenfasern entwickeln; dieser Abschnitt, wenigstens zum Theil, hat sich aus Zellen der Nerven leiste entwickelt. Aber lateral von diesem gangliösen Stamm schliesst sich an denselben eine Zellgruppe an, welche aus der epibranchialen Placode proliferirt (ep. I): in diesem Abschnitt sind die Kerne in der Fläche der Zeichnung ausgezogen. Die epibranchiale Placode mit den aus derselben proliferirenden Zellen ist nur an wenigen Schnitten zu sehen. Weiter nach hinten hört sie auf, und es bleibt nur der mediale Haupt- stamm des Ganglions nach, welcher unmittelbar hinter dem Visceralsack und der Placode einen kurzen Fortsatz zum Hyoidbogen aussendet (siehe Rec. XI). Dieser Fortsatz stellt die Anlage des Hauptstamms des Nervs, den R. hyoideus vor, welcher bei der erwachsenen Form als der moto- rische Nerv des Hyoidbogens erscheint. In diesem Stadium hat er einen eben solchen Bau, wie der mediale Abschnitt des G. acustico - facialis, d.h. er besteht aus plasmatischer Masse mit in dieselbe eingeschlossenen Kernen und Faserchen. Diese plasmatische Masse stösst an den Hyoidbo- sen und steht, anscheinend, schon jetzt in unmittelbarem Zusammenhang mit den Zellen des letzteren. Es ist möglich, dass die Verbindung zwi- schen den künftigen Nerven und Muskelzellen sich noch früher herstellt, in demjenigen Stadium, wo wir in dieser Region nur zerstreute mesenchy- matöse Zellen bemerken (Fig. 94). Der Schnitt 10d geht durch die Wurzel des G. acustico-facialis, wel- cher ebenfalls im Sagittalschnitt in Fig. 27a zu sehen ist. Indem wir Fig. 10d mit Fig. 9 d und Sc vergleichen, müssen wir schliessen, dass diese lange Wurzel sich aus Zellen der Neıvenleiste entwickelt hat, wobei die Kerne dieser Zellen sich ausgezogen haben, die Körper aber — 487 — zu einem gemeinsamen plasmatischen Stamm zusammengeflossen sind, welcher in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Gehirn getreten ist; und in diesem Protoplasmastamm sind Faserchen aufgetreten. Eben so, wie in der Region der Trigeminusganglien, hat ein Theil der Zellen der Nervenleisten keinen Antheil an der Entwickelung der Nervenwurzel genommen, ist aber hauptsächlich nach auswärts und dorsal von der- selben und von der Gehörblase geblieben. Nach unten und einwärts vom Boden der Gehörblase liegt die Hauptmasse des G. acustico-facialis. Auch hier, wie in der Region der epibranchialen Placode, kann man im Gang- lion einen medialen und einen lateralen Abschnitt unterscheiden, obgleich die Grenze zwischen ihnen undeutlich ausgedrückt ist (siehe ebenfalls Fig. 27 a, af. m. und af. (.). Der mediale Abschnitt hat sich offenbar aus den mesenchymatösen Zellen entwickelt, welche früher sich hier befanden; ob es ausschliesslich mesektodermale oder ebenfalls mesoder- male Zellen waren, kann ich nicht entscheiden. Der laterale Abschnitt des Ganglions setzt sich hier aus Zellen zusammen, welche aus dem Boden der Gehörblase proliferiren; und es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Proliferation in Zusammenhang mit der Bildung des künftigen Hörnervs steht. Auf diese Weise spielt in dieser Region der Boden der Gehörblase die Rolle einer ektodermalen Placode, was vollkommen na- türlich ist, da die Gehörblase sich aus einer einfachen Vertiefung des Ektoderms entwickelt. Also, indem wir das G. acustico-faciale im Ganzen betrachten, unter- scheiden wir in demselben drei Abschnitte: 1) einen medialen, welcher mit der Hirnwurzel anfängt und, sich nach vorne und unten richtend, den В. hyoideus abgiebt; und zwei laterale: 2) die auditive und 3) die epi- branchiale Placode. Dieses Ganglion erscheint als ein typisches vollstän- diges Kopfganglion. Dieselben drei Abschnitte bemerken wir in der ganzen branchialen Region, obgleich ihre Gruppirung eine verschiedene sein kann. In den Trigeminusganglien aber sehen wir nur je eine Pla- code; gesonderte epibranchiale Placoden fehlen hier, da es keine entspre- chenden Visceralsäcke giebt. Die Schnitte 10e und 10f gehen durch das 6. glossopharyngei, wel- ches ebenfalls in Fig. 27 b und 27€ gut zu sehen ist. Der mediale Ab- schnitt dieses Ganglions, welcher sich aus mesenchymatösen, wahrschein- lich mesektodermalen Zellen zusammensetzt (siehe Fig. Se und 9e), fängt mit einer Nervenwurzel hinter dem Ohr an und geht nach vorne und unten zu der zweiten epibranchialen Placode (hinter dem Gipfel — 488 — des zweiten Visceralsacks). Nachdem er an die Placode herangetreten: ist, giebt er einen Nervenstamm nach unten zwischen dem zweiten Visceralsack und dem ersten Kiemenbogen, den В. posttrematicus ab, welcher diesen Bogen innervirt (Fig. 27 c). In der ganzen Ausdehnung hat dieser gangliöse Stamm den für die medialen Abschnitte aller Ganglien im in Betracht stehenden Stadium typischen Bau, d. h. er stellt eine plasmatische Masse ohne deutliche Grenzen zwischen den Zellen, mit Faserchen. und in der Richtung von der Wurzel zu dem В. posttrematieus ausgezogenen Kernen vor. Dieser gangliöse Stamm lag urspriinglich, wie wir gesehen haben, im Zwischenraum zwischen dem vierten und fünften Myotom, wobei seine Hauptmasse sich nach einwärts vom vierten Myotom erstreckte (Fig. 9 e). Jetzt ist das vierte Myotom in zwei Abschnitte (m. 41. und in. 4m.) zerfallen, und infolge dessen hat der gangliöse Stamm die Möglichkeit, sich nicht auf den engen in- tersomitalen Zwischenraum zu beschränken, sondern hält seinen Weg zwischen dem medialen und dem lateralen Abschnitt des vierten Myotoms. Ich habe schon mehrmals oben bemerkt, dass bei der Entwickelung der vorderen Ganglien bei weitem nicht alle Zeilen der Nervenleisten auf die Entwiekelung der medialen ganglidsen Stämme gehen; ein Theil der mesenchymatösen Zellen bleibt unverbraucht. So bemerken wir auch in der Region des G. glossopharyngei in Fig. 10 f. zwei Streif- chen mesenchymatöser Zellen an seinen beiden Seiten: nach auswärts vom Ganglion (wahrscheinlich, hauptsächlich mesektodermale Zellen ?), und nach einwärts von demselben (vorzüglich mesodermale Zellen, wie man nach der Lage schliessen kann). In die Zahl der Bestandtheile des @. glossopharyngei tritt nur eine Placode ein, — die epibranchiale (Fig. 10 e, ep. 2 und Fig. 27), wo der. Unterschied in der Richtung der ausgezogenen Kerne in der Placode und in dem vanesliósen Stamm gezeigt ist. Eine gesonderte dorsolaterale Pla- code, welche sich am Aufbau dieses Ganglions betheiligen möchte, finde ich nicht. Nach v. Kupffer ist eine solche Placode vorhanden, und die spaltet sich, ähnlich der dorsolateralen Placode des G. acustico-faciale, : von der Hörblase ab (v. Kupffer, 1895, S. 12, Fig. 14 und S. 43). Dieser Autor rechnet die n.n. acusticus, facialis und glossopharyngeus zur Gruppe der Nerven der Gehörblase; nur später soll sich die Wurzel des. Glossopharyngeus verlagern und der Vaguswurzel derart nähern, „dass. die genetische Zugehörigkeit des Glossopharyngeus zur Labyrinthgruppe car nicht mehr bemerklich ist. Diese Zugehörigkeit bestand aber ursprüng-: — 489 — lich und zwar nicht allein für den lateralen, sondern auch für den me- dialen Antheil des Ganglions, denn ein sowohl von dem Wurzelgebiete der Trigeminusgruppe, wie von dem des Vagus scharf abgegrenzter Abschnitt der dorsalen Neuralleiste liefert die centrogenen Elemente für den Acu- stico-Facialis, wie für den Glossopharyngeus“ (ibidem, 8. 43). Diese Beschreibung v. Kupffer's entspricht gar nicht dem, was ich an meinen Präparaten vorfinde. Die Verdickung der Nervenleiste, aus welcher sich der gangliöse Stamm des N. glossopharyngeus entwickelt, ist von Anfang an von der Gehörblase und der Anlage des G. acustico- faciale entfernt, indem sie nach rückwärts vom ersten metaotischen Myo- tom liest (siehe Rec. VI—XI). Eben so kann auch die Piacode für den Glossopharyngeus nicht von der Gehörblase sich abtheilen. Ich denke, dass v. Kupffer in einen Irrthum verfallen ist, indem er die Anlage des G. glossopharyngei für die Anlage des Vagusganglions genommen hat; und desswegen musste er Elemente des G. glossopharyngei in der Anlage des G..acustico-facialis suchen. Ein soleher Irrthum ist besonders dess- wegen möglich, weil der das G. vagi mit dem vorderen von seinen. epi- branchialen Ganglien verbindende Stamm sich sehr spät, und dabei im Zusammenhang mit dem gangliösen Stamm des N. glossopharyngeus anlest. Ich denke jedoch, dass die dorsolaterale Placode, welche dem N. glos- sopharyngeus entspricht, nicht vollkommen fehlt. In früheren Stadien bemerkt man eine Aufquellung des Ektoderms auch über dem Zwischen- raum zwischen dem vierten und fünften Somit, wo der Glossopharyngeus sich anlegt (siehe Fig. 6 e, pl. v.). Doch ist diese Placode unmittelbar mit der Placode des Vagusganglions verbunden, welche sich nach rück- warts in die Placode des N. lateralis fortsetzt; ich habe früher schon mehrmals für eine allgemeine Bezeichnung den Terminus Glossopharyn- geo-vago-lateralis gebraucht. Ihr dem glossopharyngealen Ganglion ent- sprechender Abschnitt, sich vom Ektoderm abspaltend, tritt jedoch nicht in die Zahl der Bestandtheile seines Ganglions ein, sondern bleibt in Verbindung mit dem 6. vagi. Der innige Zusammenhang zwischen dem glossopharyngealen Ganglion und dem Vagusganglion äussert sich ebenfalls darin, dass ihre Nerven- wurzeln alle zusammen verbunden sind, sowohl wie auch die gangliösen Stämme selbst, welche zu dem zweiten und dritten epibranchialen Gan- glion führen, in ihrer dorsalen Hälfte fast ungetheilt bleiben. Die Ner- venwurzel, welche in Fig. 10f abgebildet ist, gehört in gleichem Grad — 490 — beiden Ganglien, und der Schnitt 10¢ steht von 10f nur auf 10 y (zwei Schnitte) ab. Wir sehen hier den medialen Stamm eines Ganglions von gewöhnlichem Typus; er geht nach unten und hinten zum dritten epibranchialen Ganglion, das fünfte Myotom durchschneidend (fig. 27 b). Der laterale Abschnitt des Ganglions, welcher sich, wie oben hingewie- sen worden ist, aus der Placode des Glossopharyngeo-vago-lateralis ent- wickelt hat, zeichnet sich durch besondere Machtigkeit aus. Die Richtung seiner ausgezogenen Kerne sieht man in Fig. 27a. In der selbigen Rich- tung entwickeln sich auch die Nervenfasern, welche sich nach vorne in die gut ausgedrückte Nervenwurzel (Fig. 27 a), welche mit den Wur- zeln der medialen gangliösen Stämme der N. N. vagus und glossopha- ryngeus zu einem gemeinsamen Ganzen verbunden ist, fortsetzen. Nach hinten aber setzen sich die Fasern des lateralen Abschnitts des Vagus- ganglions in den N. lateralis fort, welcher sich allmählig über dem dor- salen Rand des sechsten und der folgenden Myotome aus einer sich vom Ektoderm abspaltenden ununterbrochenen Placode entwickelt (Fig. 27 b, n.1.). In Fig. 10h sehen wir die Abspaltung dieser Placode über dem sechsten Somit, in Fig. 101 — über dem Zwischenraum zwischen dem sechsten und siebenten Somit in der Resion der Änlage des ersten Spinalganglions. Auch weiter nach rückwärts bemerkt man in diesem Stadium eine Verdickung des Ectoderms über dem dorsalen Rand der Myotome, und hier und dort proliferiren aus dieser Placode Zellen in die Anlage des N. lateralis. Auf diese Weise legt sich die dorsolaterale Pla- code in der Region aller Spinalganglien an. Eben so bildet sich auch die epibranchiale Placode längs des ganzen Kiemenapparats, und über jedem Kiemensack bemerken wir an einem späteren Stadium eine grosse Verdickung, aus welcher Zellen in das entsprechende epibranchiale Gang- lion proliferiren (Rec. XI). Wir haben früher gesehen, dass in der Region der Spinalganglien zwischen den Myotomen und der Hirnwand sich zahlreiche mesen- chymatöse Zellen von verschiedenem Ursprung versammeln. Die einen von diesen Zellen gehören dem Mesektoderm und spalten sich entweder vom Hirndach, oder vom äusseren Ektoderm als intersomitale Streifchen ab. Andere Zellen sind mesodermalen Ursprungs und gehören den Sklero- tomen. In frühen Entwickelungsstadien kann man noch diese beide Zell- arten nach ihrer Lage und zum Theil nach ihrem Dotterreichthum un- terscheiden. Jedoch später haben wir das Recht, nur von ,Mesenchym* zu reden, ohne genauer den Ursprung der einzelnen Zellen zu bestimmen. — 491 — Diese mesenchymatösen Zellen umgeben in dem in Betracht stehenden Stadium das Hirnrohr im ganzen Körper ohne Unterbrechungen (Fig. 10h, 10 k). Doch in den Intersomitalräumen bilden sich Anhäufungen solcher Zellen, — die Anlagen der Ganglien. Diese Anhäufungen liegen nach einwärts vom Dorsalende der Myotome, über deren Oberrand sie die dorsolaterale Placode, — die Anlage des N. lateralis — berühren. Wir sehen dieses in Fig. 10i, welche einen durch die Anlage des ersten Spinalganglions (sp. 7) im Zwischenraum zwischen dem sechsten und siebenten Somit gehenden Schnitt darstellt. Die Placode des N. late- ralis (m. 1.) ist hier als eine schwache Ektodermverdickung ausgedrückt, deren innere Grenze in einem Punkt unterbrochen wird, wo der Kern einer aus der Placode austretenden Zellen stecken geblieben ist. Im Gang- lion selbst sehen wir noch weder ausgezogene Kerne, noch Nervenfasern, noch Wurzel. Man bemerkt nur, dass die Hirnmembran in derjenigen Stelle, wo das Ganglion sie berührt, unterbrochen ist, und hier, anscheinend, findet die Verbindung (oder Berührung) zwischen dem Protoplasma der Hirnzellen und der ganglionären Zellen statt. Das Verhältniss, welches hier zwischen der Anlage des Spinalganglions und der Anlage des Seitenliniennervs beobachtet wird, ist im Wesentlichen ein eben solches, wie zwischen den medialen Abschnitten der Kopfganglien und ihren dorso- lateralen Placoden. Da die Spinalganglien sich langsamer entwickeln, als die Kopfganglien, so wird diese Aehnlichkeit augenscheinlicher, wenn wir zur Vergleichung ein Spinalganglion in einem späteren Entwicke- lungsstadium nehmen. Fig. 12 с, Taf. IV bezieht sich auf einen Embryo von 4 mm. (Rec. XIII). Länge und stellt einen Schnitt dar, welcher durch das erste Spinalganglion geht, folglich entspricht sie der Fig. 10i. Das Ganglion hat schon eine Dorsalwurzel in derjenigen Stelle erworben, wo wir früher den Riss der Hirnhülle bemerkten. Die Placode aber, welche in Fig. 10i kaum markirt ist, hat sich hier schon vom Ekto- derm als eine grobe Zellmasse (v. 2.) gesondert, welche von aussen das Spinalganglion umgiebt. ! Indem wir Fig. 12c mit Fig. 10 b, d, g, oder sogar mit Fig. 9b ver- gleichen, erkennen wir ohne Schwanken an, dass in allen Fällen wir ähnliche Bilder bemerken. Das Spinalganglion entspricht dem me- dialen ganglionären Stamm der Kopfganglien; es entwickelt sich auch ähnlich den letzteren aus mesenchymatösen Zellen. Was den lateralen Abschnitt (die Placode) anbetrifft, so ist derselbe, wie man aus Fig. 126 sieht, in der Region des ersten Spinalganglions bedeutend entwickelt. 407 — An Sagittalschnitten’ durch dieses Stadium sieht man, dass er das Hinterende des lateralen Abschnitts vorstellt, welcher die medialen Ab- schnitte dreier Ganglien: des Glossopharyngeus, des Vagus und des Spi- nalis I. bedeckt. Weiter nach hinten verenst sich dieser laterale Abschnitt und geht in den Nervenstamm des n. lateralis über, in welchem nur hier und dort Auftreibungen,— Gruppen ganglionärer Zellen — bemerkt werden. Die topographische Relation des Seitensliniennervs zum zweiten und den nachfolgenden Spinalganglien bleibt dieselbe, wie die Beziehung zwischen - dem lateralen und medialen Abschnitt der Kopfganglien. Der Unterschied besteht hier nur in den Dimensionen des lateralen Absehnitts, und auch darin, dass in der Region der Kopfganglien eine volle Vereinigung zwi- schen beiden Abschnitten vor sich geht,.die Spinalganglien und der N. lateralis aber gesondert bleiben (Fig. 12 d). Doch, erstens, ist auch in dieser Hinsicht die Differenz keine scharfe, da das erste Spinal- sanglion ein Uebergangsstadium vorstellt. Und, zweitens, ist es möglich, dass auch zwischen dem N. lateralis und den Spinalnerven ein Tausch wenn nicht mit Zellen, so doch mit Fasern vor sich geht. Mir scheint, dass ich einen solchen Tausch an einigen Präparaten sehe, obgleich infolge der äussersten Feinheit der Fasern die Bilder nicht ganz deutlich sind. Wir haben gesehen, dass am Aufbau der in der branchialen Region liegenden Kopfganglien sich auch die epibranchialen Placoden betheiligen. Eben solche Placoden bemerken wir auch in der Region der vorderen Spinalnerven (Fig. 126). Sie spalten sich hier hinter dem Gipfel eines jeden Visceralsacks ganz eben so ab, wie wir es in Fig. 10c und 10e für die zwei vorderen Placoden sehen, und, indem sie sich abspal- ten, bilden sie selbstständige Ganglien, welche alle sich untereinander verbinden und mit dem Gehirn vermittelst des Hauptstamms des Vagus- nervs communiciren. Und während die medialen Stämme des G. acustico- facialis und G. glossopharyngei mit den ihnen entsprechenden epibran-. chialen Placoden zusammenfliessen, bleiben die Spinalganglien von ihnen gesondert, und sogar durch einen grossen Zwischenraum getrennt. Man kann, meinetwegen, voraussetzen, dass eine solche Verbindung that- sächlich stattfindet, die Fasern aber, welche aus den Rückenmarkgang- lien zu den entsprechenden epibranchialen Ganglien ausgehen und in den Myosepten liegen, in diesem Stadium unmerklich sind. Die letztere Zu- lassung wäre eine vollkommen wahrscheinliche, da in dem in Betracht stehenden Stadium ich überhaupt keine deutlichen Zweige der Spinal- а sanslien sehe, während wir zugeben müssen, dass ein Zusammen- hang zwischen den Ganglien und ihren künftigen Endorganen auch jetzt auf irgend welche Weise ausgedrückt ist. Beim erwachsenen Neunauge, wie wir weiter unten sehen werden, kann die Verbindung der Nerven- äste der Spinalganglien mit dem R. branchio-intestinalis für bewiesen gehalten werden. Mit diesem Stadium beendige ich die Beschreibung der Entwickelung der Ganglien und dorsalen Nerven beim Neunauge, da die Quellen, aus welchen sie sich zusammensetzen, sich schon vollkommen bestimmt haben. Diese Quellen sind, wie wir gesehen haben, von zweierlei Art, ent- sprechend den zwei Hauptabtheilungen der Ganglien. Der mediale, ganglionäre Stamm der Kopfganglien, welcher den Spinalganglien entspricht, entwickelt sich aus mesenchymatösen Zellen, welche sich in den Intersomitalräumen anhäufen. Ausserdem entwickeln sich die Nervenelemente aus besonderen ektodermalen Verdickungen, den Placoden, welche in der branchialen Region sich in zwei longitudi- nale Reihen jedersiets: in eine dorsolaterale und eine epibranchiale anordnen. In der Region der Kopfganglien vereinigen sich diese Placoden mit den medialen ganglionären Stämmen, indem sie ein grosses gemeinsames Ganglion bilden. Jedoch fliessen die Placoden mit den Spinalganglien nicht zusammen, sondern spalten sich ab als selbstständige Ganglien, welche in eine Verbindung mit dem Gehirn ohne Vermittelung der ihnen entsprechenden Spinalganglien ver- mittelst der Wurzel des hinteren Kopfnervs,—des Vagus, —treten. Das Mesenchym, aus welchen die Spinalganglien und die me- dialen Stämme der Kopfganglien sich formen, hat einen gemisch- ten Ursprung. In die Zahl seiner Bestandtheile treten mesekto- dermale und mesodermale Zellen ein, ‘und zu der Zeit, wenn die Gang- lien sich sondern, erscheinen alle mesenchymatöse Zellen als gleich, und es gelingt nicht, solche Merkzeichen zu bemerken, nach welchen man schliessen könnte, ob eine gegebene Zelle dem Mesoderm oder dem Mesektoderm gehört. Und es giebt nichts Unwahrscheinliches in der Voraussetzung, dass die Zellen beiderlei Art sich im Mesenchym that- sächlich vermischen und einen für alle gemeinsamen Charakter erwerben, so dass sie einen gleichen Antheil an der Bildung derselben Anlasen nehmen können. Wir sind berechtist, zu denken, dass wenn die Zellen — 4925 — sich in das Mesenchym von dem Ektoderm und dem Mesoderm abspalten, diese Blätter in histologischer Beziehung noch indifferent bleiben. Doch ist auch eine andere Deutung móglich: wir müssen nicht aus den Augen lassen, dass unsere Unfähigkeit diese oder jene Zellen voneinander zu unterscheiden noch nicht beweist, dass diese Zellen thatsächlich identisch sind. Es ist vollkommen möglich, dass das Mesenchym trotz seiner scheinbaren Homogenität in allen Stadien aus zwei scharf sich unter- scheidenden Zellarten: mesodermalen und mesektodermalen, besteht, und dass das Schicksal dieser und jener ebenfalls ein ganz verschiedenes ist. An einen solchen Gesichtspunkt hält sich Miss Platt, welche in dem Me- senchym dem Mesoderm und dem Mesektoderm entsprechende Theile streng unterscheidet und einzeln das Schicksal beider Theile verfolgt. Das von ihr gewählte Objeet,—der Necturus,—ist einer solchen Ansicht besonders günstig, da bei den Embryonen dieser Form während einer langen Zeitdauer die mesodermalen und mesektodermalen Zellen sich nach der Anzahl und der Grösse der Dotterkörner unterscheiden: die mesekto- dermalen Zellen sind ärmer an Dotter, und die Dotterkörner in ihnen sind kleiner. Wie wir gesehen haben, ist der selbige Unterschied bis zu einem gewissen Grad auch bei den Embryonen des Neunauges ausge- drückt, und in denjenigen Fällen, wo wir vor uns grosse, mehr oder weniger compacte Massen mesodermaler und mesektodermaler Zellen ha- ben ist es nicht schwierig, ihren Ursprung zu bestimmen. So z. B. in Fig.10¢ gehört die Masse mesenchymatöser dotterreicher Zellen, s. 3 unzweifelbar zum Mesoderm und stellt das auseinandergeflossene dritte Somit vor. Die dotterarmen Zellen aber, welche der Mundgrube (Mund- vertiefung) und dem Mandibularbogen im Fig. 10a und 10b anliegen, gehören, ebenfalls unzweifelbar, dem Mesektoderm (meet). Doch wenn wir eine Region nehmen, wo sich Ganglien entwickeln, —zwischen dem Hirn und dem Ektoderm, — so kann man hier die angezeigten Merkzeichen nicht mehr benutzen, da sich hier einzelne wenige Zellen der Nerven- leisten und der Sklerotome vermischen (siehe Fig. 10d, e, f. u. a.); ein- zelne Zellen aber sind öfters auch im Ektoderm selbst mit Dotter überfüllt. In dieser Resion kann man mesektodermale und mesodermale Zellen des Mesenchyms nur annähernd, nach ihrer Lage, unterscheiden. Die mesodermalen Zellen der Sklerotome liegen ursprünglich seitwärts von der Chorda und kriechen von hier hauptsächlich dorsal längs der Hirnwand auseinander. Die Nervenleisten aber nehmen eine mehr äus- sere Lage ein. Wenn man anerkennt, dass die mesodermalen und mes- — 495 — ektodermalen Zellen, überhaupt gesprochen, in ihren ursprünglichen Re- sionen zurückgehalten bleiben, so erscheint es mir als sehr wahr- scheinlich, dass beim Neunauge die Nerven und Ganglien sich ausschliess- lich aus Mesektoderm anlegen, wobei sie ganz auswärts von den Skle- rotomen bleiben. Zu demselben Schluss kommt auch Miss Platt, nach deren Beschreibung bei Necturus das Mesoderm keinen Antheil am Auf- bau der Ganglien nimmt. Diese Anschauung erscheint als die verbreite- teste in der Wissenschaft, und wir könnten uns vollständig an dieselbe anschliessen, wenn sie nicht in Widerspruch mit den Beobachtungen Go- ronowitsch’s über die Entwickelung der Vögel und Teleostier stände. Goronowitsch beschreibt, dass bei diesen Formen die medialen Stämme der Ganglien sich hauptsächlich, oder sogar ausschliesslich aus zu Me- senchym zerflossenem Mesoderm, nicht aber aus Nervenleisten entwi- ckeln. Es ist wahr, der Autor findet keine solche Merkzeichen, nach welchen man unfehlbar im Mesenchym Zellen des Mesoderms und des Mesektoderms unterscheiden könnte, und er baut seine Schlüsse aus- schliesslich auf Grund der gegenseitigen Anordnung des Mesoderms und der Nervenleisten. Auch die Beobachtungen Goronowitsch’s haben in solchem Grad das Aussehen von Pünktlichkeit, und sie werden durch solche vortreffliche, von der Schematieität entfernte Abbildungen bestä- tist, dass wir kein Recht haben, ihnen nicht zu trauen. Mir scheint, wir können sie mit den Beschreibungen anderer Forscher in Ueberein- stimmung bringen, nach welchen bei gewissen Formen die Ganglien und Nerven sich ausschliesslich aus den Nervenleisten bilden, ohne Betheili- sung des Mesoderms.: Dazu müssten wir nur anerkennen, dass manch- mal die das Mesenchym zusammensetzenden mesodermalen und mesekto- dermalen Zellen nicht nur nach ihrem äusseren Aussehen, sondern auch nach ihrer Wesenheit einander ähnlich sind. Gerade eine solche Ansicht über das Mesenchym hat Kastschenko geäussert, nach dessen Meinung „das Mesenchym (Bindegewebskeim) ist nichts Anderes als die Summe der embryonalen Zellen, welche während der Bildung der epithelialen Organe (im weitesten Sinne des Wortes) ungebraucht geblieben sind“. (Kastschenko, 1888, S. 457). Diese Ansicht von Kastschenko können wir etwas modifieiren und er- sänzen, annerkennend, dass ein solches Fehlen der Specificitat bei den mesenchymatösen, aus verschiedenen Quellen entstehenden Zellen nicht plötzlich entsteht, sondern sich im Lauf vieler Generationen entwickelt. Wir können zulassen, z. B., dass bei den niedersten Vertebraten die — 496 — sanglionären Nervenstämme sich aus Mesenchym von ausschliesslich ekto- dermalem Ursprung entwickeln, welches sich mit dem mesodermalen Me- senchym nicht vermischte. Ein solche Entwickelungsweise hat sich bei einigen Formen erhalten (von den in dieser Hinsicht ausführlich unter- suchten Vertebraten kann ich nur auf Necturus, nach Platt, hinweisen). Beim Neunauge sind die mesodermalen und mesektodermalen Zellen von- einander nicht mehr zu unterscheiden, obgleich die Anlagen der Ganglien sich, anscheinend, hauptsächlich aus den letzteren bilden. Doch beim Neunauge sind die Zellen des mesodermalen Mesenchyms im Kopf nicht zahlreich, da sie sich nur aus den Sklerotomen und aus dem zer- fallenden dritten Somit bilden. Bei den von Goronowitsch untersuchten Formen aber (den Knochenfischen und den Vögeln) geht der Zerfall des Kopfmesoderms in Mesenchym in viel breiteren Dimensionen vor sich, und es giebt nichts Erstaunliches darin, dass sobald die aus dem Meso- derm abstammenden mesenchymatösen Zellen sich hier specifisch von den mesektodermalen Zellen nicht unterscheiden, sie auch einen ausgedehn- ten Antheil an der Entwickelung der Ganglien nehmen. Doch wenn die Möglichkeit eines solchen vollständigen Fehlens der Specificität bei den mesenchymatösen Zellen mir nur für wahrschein- lich scheint, infolge der Untersuchungen von Goronowitsch, so halte ich das Fehlen der Specifieität bei den Zellen der Nervenleisten für in gegenwärtiger Zeit vollkommen bewiesen, wie auch meine eigenen Untersuchungen bestätigen. Wir haben oben gesehen, dass die Nerven- leisten des Neunauges einen nur topographisch gesonderten Abschnitt des Mesektoderms vorstellen, und wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die Zellen der Nervenleisten sich in gleichem Grad sowohl von der Wand des Hirnrohrs, wie auch vom äusseren Ektoderm abspalten können. Und ich habe mehrmals bei der Entwickelung der einzelnen Ganglien betont, dass auf ihren Aufbau nur ein Theil der Nervenleisten gehi, während die übrigen Zellen der letzteren, sowohl wie das ganze „ventrale Mesektoderm“ keine Beziehung zur Entwickelung der Nerven und Ganglien haben. Aus meiner Beschreibung sieht man ebenfalls, dass die Deutung v. Kupffers, welcher in diesen von der Bildung der Ganglien ausgeschlossenen Zellgruppen und Zellreihen der Nerven- leisten Rudimente beim Neunauge verschwundener Ganglien und Ner- ven sah, ganz unbegründet ist. Im Gegentheil, wir müssen das Mesekto- derm sowohl im dorsalen wie auch im ventralen Abschnitt des Neunauges als eine normale (Quelle der Entwickelung nicht nur der Nerven und MATE Ganglien allein, sondern einer ganzen Reihe anderer Gewebe und Organe betrachten. Ich habe nicht verfolgt, gerade welche Gewebe und Organe ausser den Nerven, sich beim Neunauge aus dem Mesektoderm entwi- ckeln. Da man hier die mesektodermalen Zellen nur nach ihrem Befin- dungsort (nach ihren äusseren Merkzeichen aber nur in schwachein Grad und in frühen Stadien) von den mesodermalen Zellen unterscheiden kann, so wird jedermann begreifen, dass ihre Entwickelung separat zu ver- folgen eine sehr schwierige Aufgabe ist, welche eine selbstständige Untersuchung erfordert. Mir erscheint als sehr wahrscheinlich, dass aus Zellen, welche sich vom Ektoderm nach auswärts von jedem Kiemen- bogen abspalten, sich Knorpelbögen entwickeln, wie es v. Kupffer für das Neunauge (v. Kupffer, 1895 a) und Miss Platt für Necturus 1) (Platt, 1896) beschrieben haben. Was aber die aus der Entwickelung der Nerven E Nervenleistenzellen anbetrifft *), so scheint es mir möglich zu sein, dass einige von ihnen auf die Dildung des Knorpels gehen. Wie ich früher hingewiesen habe, ist es móglich, dass auch beim Neunauge das Vorderende der Trabeculae Cranii (nach vorne vom Sklerotom des ersten 1) Corning (1899), die Entwickelung der Anura untersuchend, versucht, die Beobachtungen von Miss Platt, welche ebenfalls die Amphibien betreffen, zu widerlegen. Er findet, dass dasjenige Streifchen mesenchymatöser Zellen, welches in frühen Stadien zwischen den Kiemenbógen und dem Ektoderm zu sehen ist, und aus welchem nach Platt's Beobachtungen sich Knorpelbógen entwickeln, sich nicht vom Ektodorm, sondern vom Mesoderm abspaltet. Eine solche Mei- nungsverschiedenheit zeigt, dass es nicht leicht ist, das Factum festzustellen, und dazu sehr sorgtültige und ausführliche Untersuchungen nóthig sind. Ich neige mich jedoch dem zu, dass der Irrthum auf Seiten Corning’s ist, da die Beob- achtungen von Platt mit dem übereinstimmen, was ich beim Neunauge vorfinde. Dabei hat die amerikanische Forscherin ihr Objekt. augenscheinlich viel ausführ- licher studirt, als Corning, da sie demselben consecutiv drei Arbeiten gewidmet hat, wührend Corning eigentlich nur ein Entwickelungsstadium berührt und die streitigen Zellen nur in einer Fig. 22 abbildet. Auch diese Zeichnung scheint mir keine überzengeude zu sein. Ich denke, dass diejenigen grauen mesenchy- matösen Zellen nach auswärts von den Kiemenbögen, welche der Autor mit p. m. bezeichnet, den ventralen Abschnitten V und VII der Nerven in seinen Abbildungen der Querschnitte 19 und 20 entsprechen; jedenfalls unterscheiden sich auch in Fig. 22 die mit p. m. bezeichneten Zellen durchaus nicht von den Zellen bei den Indexen V und VII. ?) Dass die Nervenstreifchen nicht in vollem Umfang auf die Entwickelung der Nerven und Ganglien gehen, erkennt auch Corning an, ein überzeugter An- hänger. der Specificitit der Keimblütter (Corning, 1899, S. 229). — 498 — Somits) sich aus dem Mesektoderm entwickelt, welches in dieser Region besonders stark entwickelt ist und sich bei der Bildung der Nerven nicht betheiligt. Einen solchen Ursprung des Vorderendes der Trabekeln bei Neeturus beschreibt Miss Platt (1896); sehr interessante Facta über die Entwickelung verschiedener Abschnitte des Knorpelschädels aus dem Mes- ektoderm bei verschiedenen Vertebraten führt auch Lundborg (1899) an. Von anderen Organen, an deren Entwickelung beim Neunauge die Be- theiligung des Mesektoderms mir für wahrscheinlich scheint, werde ich die Hirnhüllen und die membrana limitans des äusseren Ektoderms, und auch überhaupt das lockere Bindegewebe notiren. Oben habe ich hingewiesen, in welcher Form ich mir die Begriffe vom Mesenchym, Mesektoderm und von den Nervenleisten vorstelle, und welches die Beziehung der Nerven und Ganglien zu diesen Anlage ist. Ich werde mich jetzt bei einem anderen wichtigen Bestandtheil der letzteren, nämlich bei den ektodermalen Placoden aufhalten. Zum ersten Mal kann es scheinen, dass diese Placoden nicht eine be- sondere Bildungsquelle der Ganglien vorstellen, sondern dasselbe Mes- ektoderm, aus welchem sich die medialen Abschnitte der Ganglien ent- wickeln. Und vom histologischen Standpunkt aus giebt es schwerlich irgend einen Unterschied zwischen den Zellen der Nervenleisten und den von demselben Ektoderm sich etwas später abspaltenden Placo- denzellen. Doch ein grosses morphologisches Interesse bietet der Umstand dar, dass nachdem sich die Nervenleisten, aus welchen im Körper sich volle Spinalganglien formen, angelegt haben, die Entwickelung neuer Nervenanlagen in der Form regelmässig in longitudinale Reihen angeordneter ektodermaler Verdickungen beginnt. Die Art und die Zeit der Bildung dieser Nervenanlagen führt auf den Gedanken, dass wir hier mit neuen Organen zu thun haben, welche das peripherische Nerven- system der Vertebraten nur ergänzen, und wahrscheinlich in späteren Stadien der Phylogenese dieser Gruppe entstanden sind. Was sind denn das für Organe? Bird und Froriep, wie oben angezeigt. worden ist, sahen in den Placoden rudimentäre Reste bei den Vertebra- ten der Jetztzeit verschwundener Sinnesorgane. Diese Hypothese muss gegenwärtig verlassen werden, da von keiner Reduction der Mehrzahl dieser Placoden, wenigstens beim Neunauge die Rede sein kann; im Ge- sentheil, sie bilden einen sehr wesentlichen Theil der Ganglien, deren Bestandtheil sie ausmachen. Doch war der Gedanke, dass die Placoden in Zusammenhang mit Sinnesorganen stehen, ein fruchtbringender. Schon — 499 — -früher, mehr als zwanzig Jahre vordem, bewiesen die Gebriider Hertwig in ihrer Arbeit über das Nervensystem und die Sinnesorgane der Medusen (0. und R. Hertwig, 1878), dass die gangliösen Zellen hier sich durch Einsinken sensorischer Zellen aus dem oberflächlichen Epithel in die Kör- pertiefe des Thieres bilden. Ein solches Einsinken sensorischer Zellen führt nach sich nicht die Reduktion der äusseren Sinnesorgane, sondern, im Gezentheil, ihre fernere Entwickelung, da sie ihre höhere Differenzirung bedingt. Später kam Retzius (1892) zu derselben Ansicht über die Entwickelung der Sinnesorgane und der ihnen entsprechenden Ganglien, ausschliesslich sich auf das Studium der Histologie der Sinnesorgane bei den erwachsenen Formen griindend. Retzius denkt „dass im Gange der Phylogenie ursprünglich perifer gelegene Sinnesnervenzellen allmählich centripetal aufgerückt wären. Während bei Oligochaeten an der Haut dieser Vorgang noch nicht begonnen habe, die Sinnesnervenzellen noch im Epithel sich finden, hätte bei Polychaeten und Mollusken ihre centri- petale Verschiebung sich eben eingeleitet. Die Verhältnisse bei Amphioxus seien noch unklar. Bei Vertebraten finde sich nur noch im Geruchsor- san der primitive Zustand vor, indem die im Epithel gelegenen Riech- zellen ihren centralen Fortsatz bis in das Centralorgan senden. . Beim Gehórorgan seien die Haarzellen nicht als Sinnesnervenzellen aufzufas- sen, weil sie mit Nervenfasern nicht im Zusammenhang ständen. Es wä- ren ,secundáre Sinneszellen*. Die den Riechzellen entsprechenden Zellen wären die centripetal zurückgewichenen Ganglienzellen des Acusticus. Aber beim Tast- und Geschmacksorgan der Vertebraten ist dieser Vorgang sehr weit gediehen; die ursprünglich im Epithel anzutreffenden Nerven- sinneszellen seien hier bereits bis in die ,Cerebrospinalganglien“ ge- langt“. | v. Kupffer, dem ich die oben angeführte kurze Auslegung der Ansich- ten Retzius's entnommen habe (v. Kupffer, 1894, 5. 64) stellt diese aus- schliesslich auf histologischem Studium der erwachsenen Formen gegrün- dete Theorie mit seinen embryologischen Beobachtungen zusammen. Er findet, dass der Process des Herabsinkens der Sinnesnervenzellen aus dem Epithel in die Ganglien sich bei der embryonalen Entwickelung der Vertebraten wiederholt. Nach seiner Meinung wiederholt die Abspal- tung der Placoden vom Ectoderm das Herabsinken der Sinnesnerven- zellen aus dem Epithel in die Ganglien. Wie ich schon oben bezeichnet habe, stellt v. Kupffer beim Neunauge zwei Placodenreihen auf, welche annähernd denjenigen entsprechen, welche auch ich vorfinde, nämlich 16 in: m ttt nm macie B pert tet: — 500 — 1) eine dorsale Reihe von Placoden, welche er laterale nennt, da die- selben, sich vorne an der Bildung der Kopfganglien betheiligend, in die Rumpfregion sich als der ununterbrochene N. lateralis fortsetzen; 2) eine ventrale Reihe epibranchialer Placoden, welche bei den Gnathostoma Ichtyopsida sich ebenfalls nach hinten als zweiter „epibranchialer“ Nerv der Seitenlinie fortsetzt. Und v. Kupffer denkt dass „die beiden Reihen der Placoden, von denen, oben die Rede war, die Anlagen primärer Sinnesorgane darstellen, deren Zellen in den tieferen Lagen die Dignität periferer Nervenzellen haben. Zur Ausbildung und dauernden Function kommen bei den Kranioten solche Sinnesorgane aber nur noch an... Riechplacoden... Die übrigen Placoden aber bilden bei den Kranioten nicht mehr bleibende primäre Sinnesorgane, sondern die Zellen ihrer tie- feren Lage werden zu centripetal sich verschiebenden Nervenzellen und sehen in die Ganglien auf. Die oberflachliche Zellenlage aber, von welcher diese perifer entstandenen Nervenzellen sich ablösen, stellt das Substrat dar, aus welchem die secundären Sinnesorgane der Haut her- vorgehen“... „So lassen sich manche Ergebnisse, die die Untersuchung der Entwi- ckelung der Kopfnerven und ihrer Ganglien bisher geliefert hat, mit den auf ganz anderem Wege gewonnenen Aufschlüssen über die Hystologie der Sinnesorgane zwanglos in Uebereinstimmung bringen, und diese Ueber- einstimmung kann eine Stütze für die oben angeführte Hypothese von G. Retzius verwertet werden“ (v. Kupffer, 1894, №. 74— 75). Die oben angeführten Erwägungen v. Kuplfer's scheinen mir sehr scharfsinnig zu sein, und ich bin bereit, mich deuselben, übrigens mit einigen Ergänzungen, anzuschliessen. Die Sache ist, dass die Theorie v. Kupffers unerklärt lässt, warum die Placoden einige (Kopf-) Ganglien nur ergänzen, während die anderen Ganglien (Spinalganglien) sich ohne Mitwirkung der Placoden formen, und dessenungeachtet in sich gang- liöse Zellen enthalten, welche sensorischen Nervenästen gehören. Wenn man den Ansichten der Gebrüder Hertwig und Retzius’s eine ausgedehntere Bedeutung beimisst, so müssen wir anerkennen, dass auch die gangliö- sen Zellen der Rückenmarkganglien einst im oberflächlichen Epithel in Sinnesorganen gelagert waren und nur später in die Ganglien herabge- sunken sind. Und eine solche Voraussetzung bestätigt sich dadurch, dass auch die Spinalganglien des Neunauges sich, wie wir gesehen haben, aus Zellen von ectodermalem Ursprung entwickelt haben, jedoch nur nicht aus Placoden, sondern aus zerstreuten mesectodermalen Zellen. Ansche:- — 501 — nend enthalten auch die medialen Abschnitte der Kopfganglien, welche sich eben so, wie die Spinalganglien entwickeln, und wahrscheinlich denselben homolog sind, ähnlich den letzteren gangliöse Zellen, welche aus den Sinnesorganen der Haut hierher herabgesunken sind. Und wenn dessen ungeachtet bei der Entwiekelung der Kopfganglien an ihre me- dialen Abschnitte sich noch Placoden anschliessen, so bedeutet dieses, dass die Sinnesorgane, welchen diesen Placoden entsprechen irgend welche andere, besondere Sinnesorgane sind. Das späte Auftreten der Placoden gestattet zu denken, dass diese Sinnesorgane bei den Verte- braten als spätere Erwerbung im Vergleich mit denjenigen Organen, weiche aus den Spinalganglien innervirt werden, aufgetreten sind. Und in der That unterscheidet man bei den Ichtyopsida gewöhnlich zwei Systeme sensorischer Endigungen in der Haut, von welchen die einen über den ganzen Körper zerstreut sind, die anderen aber in besonderen Distrikten, nämlich in den Schleimkanälen des Kopfes und der Seiten- linien versammelt sind. Auch die diese und jene innervirenden Nerven sind, nach mehreren Forschern, streng voneinander verschieden; so giebt Hatschek (1892) den ersteren den Namen R. cutanei (nach M. Fürbrin- ger sensible Aeste), den zweiten aber—R. laterales (nach М. Fürbringer . sensorische Aeste). Wir haben Grund, zu denken, dass die Sinnesorgane der dus näle und der Seitenlinie eine neuere Erwerbung in der Phylogenese der Vertebraten vorstellen. So giebt es bei Amphioxus diese Organe noch nicht und, wenn sie auch vertreten sind, so sind sie es nur in der Form weniger eigenartig modifieirter Sinnesnervenzellen in der Nähe des Endes der Schnauze, oder in der Form über den Körper zerstreuter Zellen. Man könnte freilich zugeben, dass die Seitenlinie bei den Ahnen des Amphioxus entwickelt war, sich jedoch nachher redueirt hat. Doch ist dieses wenig wahrscheinlich, weil der Besitz der Seitenlinie, deren eine von den Functionen das Erhalten des. Körpers im Gleichgewicht ist, jetzt für den Amphioxus nützlich wäre, da es sich erweist, dass er das Gleichgewicht beim Schwimmen nicht erhalten kann (siehe Willey, 1894, 8.42 u. ff). Ungeachtet des Fehlens der Seitenlinie sind nach Hatschek (1892) gangliöse Zellen schon in den Rückenmarkganglien vor- handen. Hatschek betont, dass diese gangliösen Zellen unter der Haut „in unmittelbarer Nähe mit ihrem Entstehungsort im Epithel* con- centrirt sind (S. 140), obzwar in sehr geringer Anzahl. Diese gang- liósen Zellen sind wahrscheiulich aus gewöhnlichen Hautsinnesorganen Oe — 502 — (nieht Organen der Seitenlinie) entstanden; wahrscheinlich gerade aus solchen gangliösen Zellen haben sich auch die Rückenmarkganglien der Craniota, sowohl wie die medialen Stämme der Kopfsanglien, zusammen- sesetzt. ‚Doch als allmählig die Seitenlinien und die Systeme der Schleimorgane im Kopfe sich zu sondern anfingen, so vollzog sich mit den Sinnesnervenzellen dieser Organe von neuem derselbe Process: sie rückten aus der Haut weg zum Centrum in die Ganglien, und an ihrer Stelle haben sich die „secundären Sinnesnervenzellen“ Retzius’s entwickelt. Gruppen solcher aus den Organen der Seitenlinie herabgesunkener Zellen haben sich an die schon früher existirenden Ganglien angeschlossen. Auch bei der Entwickelung des Neunauges sehen wir, dass dieser Pro- cess des Herabsinkens der Sinnesnervenzellen der Seitenlinie von der Entwickelung der Spinalganglien und der medialen Stämme der Kopf- sanglien vollkommen gesondert ist. Gerade diesen neuen Sinnesorga- nen entsprechen die ectodermalen Placoden v. Kupffer's. Diese Kor- respondenz bestätigt sich dadurch, dass die Placoden in denselben Linien vertheilt sind, wie die Organe der Schleimkanäle. Und die №. №. laterales selbst (beim Neunauge nur einer, bei den Gnathostoma manch- mal zwei) entwickeln sich ebenfalls aus Zellen, ähnlich einigen typischen R. laterales der Kopfnerven, wie der R. ophthalmieus. Am Kopf sind die Schleimkanäle mehr entwickelt, und deswegen sind auch die Placoden bedeutend grösser. Es ist interessant, dass wenn bei irgend welchem Ganglion ein sensorischer Zweig sich nicht erweist (z. B. beim N. glosso- pharyngeus des Neunauges nach Hatschek fehlt der R. lateralis dorsa- lis), so nimmt auch in der Entwickelung dieses Nervs die entsprechende Placode keinen Antheil. Indem ich also mit der Ansicht v. Kupffer’s einverstanden bin, dass die Placoden den in die Ganglien herabsinkenden „Sinnesnervenzellen“ Retzius’s entsprechen, halte ich für notwendig diese Hypothese zu ergän- zen. indem ich den Zusammenhang der Placoden mit bestimmten Sinnesorganen,—den Organen der Seitenlinie, anerkenne. Vielleicht neigt sich auch schon v. Kupffer selbst zu dieser Voraussetzung hin, doch sast er dieses nicht deutlich aus. Von den anderen Forschern steht auf Seiten dieser Hypothese Miss Platt (1894). Ich habe für nützlich gehalten, hier den Zusammenhang der Placoden serade mit den Seitenlinieorganen, und nur mit ihnen hervorzuheben, damit das Fehlen eines scharfen Unterschieds zwischen den Spinalganglien vnd den Kopfganglien, welches mir unzweifelbar erscheint, klarer son werden möchte. Die Forcher, welche sich für das Fehlen einer serialen Homologie zwischen den Spinalganglien und den Kopfganglien (v. Kupffer und andere) aussprechen, heben als schärfste Unterschiede zwischen ihnen folgende drei Merkzeichen hervor: 1) die Lage der Spinalganglien und der Kopfganglien ist in Bezug auf die Myotome eine verschiedene. Oben habe ich mich mehrmals bei diesem Factum aufgehalten und ich habe, wie ich denke, genügend deutlich gezeigt, dass es hier keine Differenz giebt. Dieser Umstand ist durch die Arbeiten v. Wijhe’s (1889), Hat- schek’s (1892), Platt’s (1894), M. Fürbringer’s (1897), Neal's (1897), Sewertzolf’s (1898) und anderer auf so überzeugende Weise aufgeklärt, dass ich denke, dass zur Jetzizeit Niemand mehr das Recht hat, zu behaupten, dass hier irgend welcher Unterschied vorhanden ist. 2) Als zweite Differenz wies man auf das Fehlen motorischer Aeste bei den dorsalen Spinalnerven hin, welche bei den Kopfnerven vorhanden sind. Bei diesem Unterschied habe ich mich auch oben aufgehalten; hier aber werde ich darauf hinweisen, dass derselbe gesenwärtig widerlegt ist, da die Existenz motorischer Fasern auch in den dorsalen Spinalnerven be- wiesen ist. 3) Endlich sagt man, dass die Spinalganglien und die Kopf- sanglien bei ihrer Entwickelung sich aus verschiedenen Quellen zusam- mensetzen; nur am Aufbau der letzteren betheiligen sich die Placoden. Diese Einwendung wird beseitigt, wenn wir anerkennen, dass die Pla- coden mit den Organen der Schleimkanäle, welche ‚hauptsächlich am Kopfe entwickelt sind, verbunden sind, und wenn Wir uns erinnern, dass die entsprechenden Placoden sich auch in der Region der Spinalganglien anlegen, jedoch mit denselben nicht zusammenfliessen. Um mit den Quellen der Entwickelung der dorsalen Nerven und Gang- lien zu beendigen, bleibt mir übrig, einige Worte über das secundäre Austreten der Hirnzellen in das Ganglion durch die Nervenwurzeln zu sagen. Ich habe schon oben erwähnt, dass ich diesen Process beim Neunauge nicht vollkommen genau feststellen kann, obgleich Bilder in der Art von Fig. 10d und 10f, wo Kerne an der Grenze zwi- schen dem Hirn und der Nervenwurzel liegend sich erweisen, in diesem Sinne gedeutet werden können. Aehnliche Bilder bemerke ich an Schnit- ten durch die Wurzeln sowohl der Kopfganglien, wie der Spinalgang- lien. Wenn das Austreten der Hirnzellen hier auch vor sich geht, so geschieht es, wahrscheinlich, in sehr beschränktem Maass. Diesen Pro- cess beschreiben auch Goronowitsch bei den Vögeln und den. Knochen- fischen (1893 und 1898) und Miss Platt für Necturus (1894), Gorono- — 504 — witsch theilt mit, dass er bei beiden von ihm untersuchten Formen „einen Austritt von inedullaren Zellen nur an den motorischen Abschnitten einiger Nerven nachweisen konnte. Es sei hier ferner nachdrücklich betont, dass solche Zellen durchaus nicht als Bildner des ganzen № туз aufgefasst sein können“ (S. 33). 2. Ventrale Nerven. Die Frage über die Quellen der Bildung der ventralen Nerven (resp. der Wurzeln) bei den Vertebraten gehört zu den schwierigsten und ver- wickeltesten Fragen der gegenwärtigen Embryologie. Fast jeder Embryolog beschreibt diesen Process auf eigene Art, mit diesen oder jenen Variationen. Nicht selten wird die Entwickelung eines und desselben Nervs bei einer und derselben Form von verschiedenen Autoren ganz verschieden be- schrieben [Beispiel: die Entwickelung des N. trochlearis bei Acanthias nach Miss Platt (1891), Mitrophanow (1893), Hoffmann (1896) und Neal (1897)]. Und sehwerlich treffen wir über irgend welche Frage so oft ra- dicale Aenderungen der Ansichten eines und desselben Forschers an. Manchmal genügt es, eine irgend andere Methode der Conservirung oder der Färbung anzuwenden, um sich den Bildungsprocess des Nervs in sanz anderer Form vorzustellen. Die Grundfrage,—über den Zusammenhang zwischen dem Nerv und dem Muskel,—hat eine theoretische Bedeutung. Die einen Forscher (die Nachfolger Hensen’s) erkennen an, dass dieser Zusammenhang ein primärer ist; ganz vom Anfang der Entstehung der Faser an ist dieselbe mit der entsprechenden Nervenzelle schon verbunden, und diese Verbindung formt sich später zum Nerv. Andere Forscher, His folgend, behaupten, dass ursprünglich es keinen Zusammenhang zwischen dem Muskel und dem Nerv giebt, die Nervenzellen aber aus sich Axencylinder aussenden, welche allmählig in der Richtung zum Muskel wachsen. Die zweite streitige Frage ist über den Antheil der Zellen an der Entwickelung des Nerven- stamms. Hier werden ebenfalls zwei entgegengesetzte Meinungen geäus- sert, nach einer von welchen die ganze Nervenfaser zwischen dem Gehirn und dem Muskel einer gangliösen Zelle gehört, welche im Gehirn sich befindet; nach der anderen‘ Meinung aber entwickelt sich der Nerv aus einer ganzen Reihe von Zellen, welche sich im Zwischenraum zwischen dem Gehirn und dem Muskel befinden. Diese den motorischen Nerv bildenden Zellen hält man für aus dem Hirn speziell zum Zweck des Aufbaus des Nervs austretend. — 505 — Bei einer solchen radicalen Uneinigkeit der Ansichten in einer Frage, an deren Ausarbeitung sich zahlreiche Morphologen betheiligt haben, wäre es von meiner Seite eine unbegründete Prätension, diese Frage auf meine eigene Art zu lösen. Eine solche meine Lösung würde sich an die oder jene Gruppe aehnlieher Antworten anschliessen und würde die Zahl der in derselben Richtung geäusserten Stimmen vergrössern; es werden aber die wissenschaftlichen Fragen nicht nach der Stimmen- mehrheit gelöst. Infolge dessen ziehe ich vor, keine eigene Lösung zu seben, doch werde ich, nachdem ich das beschrieben haben werde, was ich an meinen Präparaten finde, versuchen, aufzuklären, worin gerade die Ursache der oben genannten Uneinigkeit liegt. Nach у. Kupffer geht die Anlage der ventralen Nerven beim Neunauge im Allgemeinen. eben so vor sich, wie die Anlage der dorsalen Nerven. »Langgestreckte Epithelzellen der ventralen Neuralleiste rücken über die äussere Peripherie des Markes vor und berühren sich mit der ganz nahe liesenden medialen Fläche des betreffenden Myomers. Vergróssert sich der Abstand, so löst sich der Kontakt nieht, sondern es rücken diese Zellen hinaus, indem andere nachfolgen und es entsteht so eine allmäh- lich sich verlängernde Kette von Zellen zwischen der bezeichneten Region am Rückenmarke und der sich ausdehnenden Innenfläche des Myomers* (v. Kupffer, 1894, S. 67). Der Autor bildet die oben beschriebene Zell- kette in Fig. 2 (S. 68) ab, welche sich auf den Embryo „kurz vor dem Ausschlüpfen“ bezieht; und er betont besonders, dass in diesem Stadium ,es am Rumpfe noch keine Spur von Bindegewebszellen in den Zwischenráumen zwischen den Axenorganen und den Mesodermsegmenten giebt“ (S. 67). v. Kupffer zeigt leider nicht an, auf welche Region gerade sich di von ihm abgebildeten Schnitte beziehen, so dass sein Hinweis auf das Entwickelungsstadium jeden Sinn verliert. In diesem Stadium, wenn wir die Serie der Querschnitte von hinten nach vorne durchsichten, können wir die allmählige Entwickelung aller serialen Organe verfolgen, welche, je weiter nach rückwärts, um so weniger entwickelt sind. Infolge dessen ziehe ich vor, die Beschreibung der frühen Stadien an eine bestimmte Region zu binden, nämlich an den hinteren Abschnitt der branchialen Region—zwischen dem sechsten und neunten Somit, und werde vom Stadium des zehnten Tages beginnen (Rec. VIII). In der Region des neunten Somits giebt es in diesem Stadium im Zwischenraum zwischen den axialen Organen und dem Mesoderm noch oo keine mesenchymatöse Zellen (Fig. 8h, Taf. II). Doch unmittelbar unter der Chorda hat sich schon deutlich ein dem künftigen Sklerotom (skl.) entsprechender Mesodermvorsprung (skl.) markirt. Die Nervenrohrwand berührt innig die anliegende Wandung des Myotoms; an den nachbarlichen Schnitten berührt sie dieselbe noch inniger, als es in der Abbildung be- zeichnet ist. In der Region des achten Somits ist das Sklerotom deutlicher ent- wickelt und fängt an, in Mesenchym zu zerfallen. In der unteren Ecke der Chorda, d. h. zwischen derselben. und dem Darm, trifft man zwei oder drei mehr oder weniger freie Zellen an, welche wir mesenchymatöse Zellen nennen können. Die obere Ecke, d. h. zwischen der Chorda und dem Nervenrohr, bleibt noch frei, wie in Fig. Sh. In der Region des siebenten Somits senden einige Zellen des Sklerotoms plasmatische Fortsätze nach oben zwischen der Chorda und dem Myotom (linke Seite der Fig. 8g, skl) ab; ausserdem treten mesenchymatöse Zellen auch in der Ecke zwischen der Chorda und dem Nervenrohr, wie man es an der rechten Seite der Fig. 82 sieht, auf. Von woher sind diese Zellen gekommen? Ich weiss nieht! ich kann es nicht mit voller Ueberzeugung sagen. Am wahrschein- lichsten scheint mir, dass hierher einzelne Zellen aus dem Sklerotom eingekrochen sind, da man zwischen allen mesenchymatösen Zellen eine vollkommene Aehnlichkeit bemerkt. Doch ist es möglich, auch zuzu- lassen, dass die in der Ecke zwischen dem Nervenrohr und der Chorda in Fig. 8g und Sf abgebildeten Zeilen an der Stelle entstanden sind, indem sie aus dem Gehirn ausgetreten sind. In solchem Falle würden diese Zellen den „ventralen Neuralleisten* v. Kupffer's entsprechen. An meinen Präparaten kann ich solche Bilder nicht finden, welche beweisen würden, dass die in Betracht stehenden Zellen aus der unteren Ecke .des Nervenrohrs herausgestossen werden. Doch ein solcher negativer Beweis ist noch kein Beweis; ich gebe gern zu, dass v. Kupffer glücklicher gewesen ist, als ich, und auf solche Bilder stossen konnte, welche an meinen Präparaten fehlten. Ich messe auch keine ausschliessliche Wich- tigkeit dem Factum bei, dass diese Zellen nach ihrem äusseren Aus- sehen, nach ihrem Dotterinhalt, zu den Zellen des Sklerotoms näher stehen, als zu den Zellen des Nervenrohrs. Doch bin ich in einer Hinsicht mit v. Kupfier durchaus nicht einverstanden: in demjenigen Stadium, wann die einzelnen Zellen in der Ecke zwischen dem Nervenrohr und der Chorda auftreten, sind die in Mesenchym zerfliessenden Sklerotome schon vorhanden; dies ist richtig nicht nur für die Region des siebenten und — 507 — der nächsten Somite, sondern überhaupt für den ganzen Rumpf, wie spätere Stadien es zeigen. Und ich betone besonders diesen Umstand, da auch bei anderen Vertebraten die Autoren, welche das Austreten der Zellen aus dem Nervenrohr in die „ventrale Nervenleiste“ oder in die vent- ralen Wurzeln behaupten, darüber klagen, dass die zahlreichen mesenchyma- tösen Zellen der Deutlichkeit des Bildes hinderlich sind. Dieser Umstand, d. В. die Schwierigkeit und manchmal die Unmöglichkeit, zu beweisen, ob die gegebene Zelle aus dem Nervenrohr austritt oder nur demselben anliegt, bildet die erste Quelle der Widersprüche in den Beobachtungen verschiedener Autoren. In den nächsten Stadien vergrössern sich die mesenchymatösen Zellen im Zwischenraum zwischen den axialen Organen und dem Mesoderm an Zahl, wie wir es in Fig. 9g, Taf. Il; 10h, 10i, 10k Taf. Ш sehen. Zwischen diesen Zellen diejenigen, welche den Sklerotomen gehören, von den mesodermalen Zellen zu unterscheiden, giebt es keine Möglichkeit. Alle Zellen haben den Charakter von Bindegewebszellen und bilden viele sich verflechtende Fortsätze. Derjenige, wer in Fig. 10 dargestellte Bilder gesehen hat, wird leicht begreifen, warum Sedgwick (1894) das Mesenchym als gemeinsames untbeilbares plasmatisches Netz beschreibt, in welehem hier und dort Kerne zerstreut sind. Doch andererseits kön- nen wir keine directe Beweise davon anführen, dass die Zellen hier that- sächlich miteinander verbunden sind, nicht aber sich mit ihren Fort- sätzen nur verflechten. Diese Frage übersteigt die Grenzen der Beobach- tung, und fordert jedenfalls irgend welche besondere vervollkommnete Methoden. Wenn sogar beim Studium erwachsener Formen, auf welche die äusserst complieirten Methoden der histologischen Differenzirung au- wendbar sind, wir bis jetzt nicht im Stande sind, uns definitiv davon zu überzeugen, ob die Endverzweigungen der Nerven sich untereinander verbinden, oder einander nur berühren; so ist es um so mehr schwierig, eine solche Frage an einem embryologischen Material zu lösen, welches irgend welche complieirte Bearbeitungsmethoden nicht verträgt. Ich werde daran erinnern, dass die oben erwähnte histologische Frage drei Entwickelungsperioden durchlebt hat. Zuerst hielt man für augenschein- lich, dass alle Nervenverbindungen ununterbrochene sind. Nach der Ent- deckung neuer genauerer Untersuchungsmethoden setzte sich nicht we- niger unerschütterlich fest die Theorie von der Unabhängigkeit der Neu- ronen. Endlich in der letzten Zeit erheben sich immer mehr und mehr beharrlich Stimmen, welche behaupten, dass bei noch vollkommeneren — 508 — Methoden es gelingt, einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen den Verzweigungen der Neuronen zu entdecken. Wie weit entfernt aber steht noch die Vollkommenheit der embryologischen Methoden von der Voll- kommenheit der histologischen Methoden! Und wir können selbstver- ständlich zulassen, dass in den Stadien Fig. 9 und 10 der Ventralrand des Gehirns, welcher früher die Myotome unmittelbar berührte, diese Verbin- dung in den Stellen der künftigen ventralen Nerven entweder in der Form von unabhängigen plasmatischen Fäden oder durch Vermittelung eines gemeinsamen plasmatischen mesenchymatösen Netzes Sedgwick's behalten hat. Doch eine solche Voraussetzung zulassend, müssen wir uns erinnern, dass dieselbe vollkommen hypothetisch ist, und wir haben kein Recht, irgend etwas demjenigen einzuwenden, wer die von uns beobachteten Bilder trügerisch nennen wird. Gesonderte ventrale Nerven bemerke ich zuerst beim fünfzehntägigen Embryo von annähernd 3,5 mm. Länge. In jedem Segment findet man Bilder ähnlich dem in Fig. 20 Taf. IV abgebildeten. Zwischen dem Boden des Nervenrohrs und dem Myotom bemerken wir hier einen plas- matischen Strang (n. v.) mit einem Kern im Inneren, welcher letztere durch die peripherische Nervenrohrgrenze wie ‚geschnitten wird. Ich würde mich gerne ausdrücken, dass wir hier den Moment des Austre- tens der Zelle aus dem Nervenrohr in den ventralen Nerv antreffen, und dass der plasmatische Körper dieser Zelle das Nervenrohr (m) mit dem Myotom (m. sp.) verbindet. Zur Bestätigung dessen, dass diese letztere Verbindung eine ununterbrochene ist, könnte ich das Factum anführen, dass die Grenze der inneren Enden der Muskelzellen eine verschwommene ist, wie ich es in der Abbildung wiederzugeben mich bemüht habe. Doch wage ich nicht, mich so bestimmt auszudrücken, da ich weiss, dass .ein Anhänger der Theorie von His dem von mir beobachteten Bild eine andere Deutung geben würde. Er würde wahr- scheinlich den Kern х für den Kern einer mesenchymatösen Zelle, welche dem Nervenrohr innig anliegt, anerkennen. Er würde ferner den directen Zusammenhang dieser mesenchymatösen Zelle mit dem sich entwickeln- den Nerv verneinen und ihr vielleicht die Rolle einer Belegezelle zu- schreiben. Und, in der That, bei Weitem nicht an allen Schnitten durch die ventralen Nerven treffen wir solche Zellen an: manchmal ist die Anlage des Nervs in ihrer ganzen Ausdehnung vollkommen frei und hat das Aussehen eines nackten plasmatischen Stämmehens. Nichts hindert, dieses Stämmchen für eine Gruppe aus dem Nervenrohr wachsender Axen- — 509 — cylinder anzuerkennen, um so mehr, da in einem etwas späteren Sta- dium, und besonders bei Osmiumbearbeitung (Fig. 20, Taf. IV ist nach einem ‘Sublimatpräparat gezeichnet), der ventrale Nerv einen deutlich faserigen Charakter hat und man seine einzelnen Fasern mehr oder we- niger weit im Nervenrohr verfolgen kann. In noch späteren Stadien be- zeichnet sich der Austrittsort des Nervs durch einzelne Kerne oder Kern- gruppen, welche nach answärts von der allgemeinen Grenze der grauen Substanz ausgetreten sind; von diesen Zellen gehen in den Nerv Fasern ab (vrel. Fig. 14d, Taf. IV; der Querschnitt geht dureh den N. oculo- motorius). Also ist das einzige Resultat, zu welchem wir gekommen sind, das Geständniss, dass die Bilder der sich entwickelnden ventralen Nerven des Neunauges undeutlich sind und verschiedene Deutungen zulassen. Ich denke nicht, dass die Ursache der Undeutlichkeit gerade in meinem Unter- suchung sobjeet und in meinen Präparaten liegen möchte. Im Gegentheil, ich denke, dass bei den gegenwärtigen embryologischen Methoden es schwerlich möglich ist, bedeutend deutlichere Bilder zu bekommen, als diejenigen, welche ich gesehen habe. Das Nennauge aber, infolge seiner relativen Armut an Mesenchym, stellt anscheinend eines von den bequem- sten Objekten unter den Vertebraten für das Studium der Entwicke- lung der ventralen Nerven vor. Nein, die Schwierigkeit liest hier in der Unvollkommenheit der gegenwärtigen embryologischen Methoden über- haupt. Als Centralpunkt des in Betracht stehenden Problems erscheint die Frage über die Existenz continuirlicher plasmatischer Verbindungen zwi- schen allen oder einigen Zellen des sich entwickelnden Organismus. Diese Frage aber hat eine Wichtigkeit nicht nur für unser Problem, sondern auch für einige andere Probleme, welche eine sehr grosse Bedeutung haben. Deswegen widmeten dieser Frage ihre Aufmerksamkeit unsere besten Histologen, doch sie konnten zu keinem vollen Einverständniss kommen. Eine vortreffliche Uebersicht alles dessen, was für die Lösung der Frage über den Zusammenhang des Nervs mit dem Muskel geleistet worden ist, giebt М. Fürbringer in seinen zwei Arbeiten (M. Fürbringer, 1888, 5. 894—947; 1897, S. 730—144). Und ich schliesse mich vollkommen dem Schluss an, zu welchem der berühmte Anatom kommt. „Eine endgültige Entscheidung dieser Frage, schreibt er, vermochte ich somit nicht zu geben, und es ist mir auch sehr zweifelhaft, ob einer der Zeitgenossen sie erleben wird. Je tiefer man sich in die Sache ein- denkt, desto zahlreicher werden die Schwierigkeiten und die an die alten — 510 — sich anknüpfenden neuen Fragen. Meines Erachtens stehen wir noch in den Anfangsphasen der Behandlung und es wird noch eines grossen Aufwandes von technischer und geistiger Arbeit und einer noch viel hö- heren Ausbildung unserer Methoden bedürfen, ehe die endgiiltige Lösung zu erwarten ist (М. Fürbringer, 1888, 8. 942). „Die bisher vorliegenden Untersuchungen berechtigen uns somit... nur zu dem Ausspruche, dass unsere bisherigen technischen Methoden in keiner Weise ausgereicht haben, um die vorliegende Frage zu entscheiden, dass wir somit nach wie vor nur theoretisch die Wahrscheinlichkeiten erwä- gen können, welche für eine seeundàre Verbindung ursprünglich getrennter und von einander entfernter Muskelfasern oder für eine bereits präfor- mirte Kontiguität oder Kontinuität beider sprachen“ (M. Fürbringer, 1897, S. 738). In Ansicht dieser Erwägungen wird es begreiflich sein, warum ich mich weigere, eine bestimmte Deutung denjenigen Bildern zu geben, welche ich an meinen Präparaten bemerke. Und mir scheint es sonder- bar, wenn ich, sogar in solchen Arbeiten, welche in allen übrigen Hin- sichten sich durch besondere Genauigkeit und Vorsichtigkeit auszeichnen, wie die Arbeit Neal’s (1898), solche Ausdrücke antreffe: „The possibe- lity even of a primary connection of muscle and nerve appears to me to be excluded in the ease of the muse. obl. sup. and trochlearis* (8. 237, Anm.). Thatsächlich berührt in frühen Stadien der Entwickelung das zweite Somit auch bei Acanthias das Gehirn, und die plasmatischen Netze im Mesenchym sind hier nicht weniger deutlich ausgedrückt, als in anderen Fällen, so dass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Zusam- menhangs jedenfalls nicht ausgeschlossen ist. Im Gegentheil, wenn schon von Wahrscheinlichkeiten zu reden, neigt sich das Uebergewicht jeden- falls zu Gunsten des ursprünglichen Zusammenhangs zwischen Muskel und Nerv. Ich werde hier ausführlich alle Argumenten, welche in den oben erwähnten Referaten М. Fürbringer’s gesammelt sind, nicht anführen. Ich werde hier nur zwei hauptsächliche von diesen Argumenten an- zeigen: 1) Eine ganz bestimmte und unabänderliche Verknüpfung von Nerv und Muskelfaser bleibt nach wie vor „das gewichtigste und unen- behrlichste Mittel zur Bestimmung der Muskelhomologien“ (M. Fürbringer, 1888, 8. 942), und dieses Mittel hat noch niemals missleitet; indessen kann, nach der Theorie von His der aus dem Nervenrohr wachsende motorische Nerv während der Ontogenese seinen Gang änderen und sich mit neuen Organen verbinden. (His, 1888, S. 385—887). 2) Wenn — 9 l — der Zusammenhang zwischen der Nervenzelle und der Muskelzelle bei der Entwickelung sich ganz von Anfang an feststellt, so erscheint uns die causale Abhängigkeit der einzelnen Entwickelungsstadien des Nerves vollkommen erklärlich. Wenn aber der Nerv in der Richtung zum Mus- - kel wächst, so erscheint es als irgend ein zweckmässiger Akt von ihm; es ist ein „Wunder“ nach dem Ausdruck von Lenhossek; und schwer- lich haben wir das Recht, der causalen Erklärung der Erscheinungen auf Grund solcher Facta zu entsagen, welche nicht genügend genau fest- sestellt sind. Infolge dessen halte ich, M. Fürbringer folgend, von zwei möglichen Voraussetzungen diejenige für mehr wahrscheinlich, dass die Verbindung des Nervs mit dem Muskel und überhaupt mit dem Endorgan nach ihrem Ursprung eine primäre ist. In diesem Sinne deutete ich zum grössten Theil meine Präparate, als ich die Entwickelung der dorsalen Nerven und Ganglien beschrieb. il. Segmentale Anordnung der Nerven. Wie bekannt, bleiben beim Neunauge die dorsalen Nerven mit ihren Ganglien während der ganzen Lebensdauer von den ventralen Nerven sesondert. Dieses, unzweifelbar primitive, Merkmal treffen wir unter den Vertebraten, ausser dem Neunauge, nur beim Amphioxus an. Bei allen übrisen Vertebraten legen sich die ventralen Nerven nur selbstständig an, nachher aber (wenigstens im Rumpf) fliessen sie mit dem dorsalen Nerven nach ihrem Austritt aus den Ganglien zusammen; und bei den erwachsenen Formen können wir nur von ventralen und dorsalen Wur- zeln reden. Es ist interessant, dass die Myxinen in dieser Hinsicht den Gnathostoma ähnlich sind. Jedoch M. Fürbringer (1897, S. 629) fol- send, sehe ich keinen Grund diese Beziehung, „als ausschlaggehene für die Entscheidung der höheren oder tieferen Stellung der Myxinoiden überhaupt“ ansehen; es ist vollkommen möglich, dass der Zusammen- hang zwischen den dorsalen und den ventralen Nerven in beiden Grup- pen, —der Myxiniden und der Gnathostoma,— sich vollkommen unabhän- sig entwickelt hat. In der weiter unten folgenden Beschreibung stelle ich alle mit Gang- lien versehene Kopfnerven in eine Reihe mit den dorsalen Spinalner- ven, indem ich sie fiir seriale Homologa halte; die Nerven der Augen- muskeln aber rechne ich zu den ventralen Nerven. Ich denke, dass nach — 512 — dem, was von mir im vorhergehenden Abschnitt über die Korrespondenz zwischen den Kopfnerven und den Spinalnerven gesagt worden ist, eine solche Ansicht keiner besonderen Verbehalte bedarf. Und in dieser Hinsicht, wie auch in einer ganzen Reihe anderer Hinsichten, stehe ich sanz auf Seiten der Theorie v. Wijhe’s, welcher in seiner Grundarbeit über die Entwickelung des Selachierkopfes zuerst eine solche Eintheilung der Kopfnerven durchgeführt hat. Seit der Zeit ist auch diese Ansicht v. Wijhe’s in bedeutendem Maass erschüttert worden; doch für die letzte Zeit treffen wir dieselbe wieder in ihrer früheren Kraft in der embryo- logischen Arbeit Neal‘s (1897) wie auch in der Arbeit M. Fürbringer's (1897) an, welcher eine kritische Zusammenstellung aller neuesten Data über diese Frage liefert. 1. Dorsale Nerven und Ganglien. Alle dorsale mit Ganglien versehene Nerven sind beim Neunauge in streng segmentaler Ordnung gelagert, zu je einem im Zwischenraum zwi- schen jeden zwei Somiten. Von vorne nach hinten folgend, bemerken wir hier im ersten intersomitalen Zwischenraum zwischen den zwei vor- deren Somiten den frigeminus I; nachher in den folgenden Zwischen- räumen ohne Unterbrechung: den Trigeminus II, den Acustieofacialis, Glossopharyngeus, Vagus, Vagus-Anhang Hatschek’s, d. h. den Spinalis I, Spinalis IL, u. s. w. Wie von v. Wijhe zuerst festgestellt worden ist, gehören die dorsalen Nerven (Wurzeln) zum gemischten Typus, d. h. sie setzen sich sowohl aus motorischen, wie auch aus sensorischen Fasern zusammen; dabei sind die motorischen Fasern ausschliesslich zur Innervirung der Muskulatur der Seitenplatten bestimmt. In gegenwartiger Zeit kann man für bewiesen halten, dass auch in den Bestand der spinalen dorsalen Nerven (Wurzeln) motorische Fasern, viscerale sympatische Zweige gehören, welche die Muskulatur der Eingeweide innerviren. v. Wijhe (1882) hat folgendes Schema des dorsalen Kopfnervs auf- gestellt: jeder Nerv, nachdem er durch das Ganglion gegangen ist, zer- fällt in einen dorsalen sensorischen und einen ventralen gemischten Ast; der letztere geht zum Gipfel der entsprechenden Visceralspalte und theilt sich hier in den diese Spalte von vorne umfassenden sensorischen R. prae- irematicus und den hinteren gemischten В. posttrematicus. Hatschek (1892) hat eine wichtige Ergänzung zu diesem Schema gemacht, indem er sowohl im dorsalen, wie auch im ventralen Ast den Unterschied zwi- — 518 — schen den dermalen und den lateralen sensorischen Aesten: den R.r. cu- tanei et laterales dorsales et ventrales durchgeführt hat. Hatschek nimmt an, das der einzige Unterschied der dorsalen Spinalnerven von den Kopfnerven darin besteht, dass die ersteren „gewisse Theile (z. B. die N. laterales dorsales) eingebüsst haben, indem sie dieselben an die Kopf- nerven abgaben* (S. 152, § 36). Auf diese Weise wird das vollständige Shema der Verästelungen des sesmentalen dorsalen Nervs, welches sowohl für die cranialen, wie auch für die spinale Nerven tauglich ist, uns in folgender Form (nach v. Wijhe, Hatschek und M. Fürbringer) erscheinen. В. cutaneus dorsalis | R. lateralis dorsalis | В. eutaneus ventralis | В. ventralis (gemischt) = В. lateralis ventralis › В. praetrematicus (sensorisch) В. visceralis —- В. posttrematicus (gemischt). R. dorsalis (sensorisch) Indem ich dieses Schema anführe, habe ich keinesfalls Absicht, unter dasselbe alle cranialen Nerven des Neunauges hineinzuzwängen. Wie uns schon die Geschichte der Frage lernt, kann die Vertheilung der Ner- venäste nicht zur Grundlage der Bestimmung des segmentalen Charakters der cranialen Nerven gelest werden, da bis jetzt diese Methode die widersprechendsten Resultate geliefert hat. Schwerlich kann man daran zweifeln, dass wenn einst die eranialen Nerven der Ahnen des Neunau- ges, ähnlich den Nerven des Amphioxus, nach dem oben angezeigten Schema gebaut waren, seit der Zeit wesentliche Veränderungen vor sich segangen sind: die einen Aeste sind weggefallen, andere Aeste sind neu aufgetreten, es haben sich Anastomosen zwischen Theilen verschiedener segmentaler Nerven gebildet, infolge dessen die letzteren einige Aeste vertauschen konnten. Auf Grund dieser Erwägungen werde ich nur in der allgemeinsten Form das oben aufzestellie Schema benutzen, den seg- mentalen Charakter der Cranialnerven aber werde ich hauptsächlich nach ihrer Lage in Bezug auf die Somite, — die deutlichsten und unzweifel- barsten segmentalen Gebilde im Kopfe, bestimmen. a) Die Nerven und die Nervenleisten nach vorne vom Trigemi- nus I, Oben wurde schon notirt, dass die Nervenleisten sich auch am vordersten Ende des Hirnrohrs sondern, während das vordere deutlich sesonderte und sich für das ganze Leben erhaltende Nerv-Ganglion, der — 514 — Trigeminus I, sich etwas nach rückwärts vom Vorderende des Kopfes anlest. Die Dimensionen dieses vorderen Abschnittes der Nervenleisten sind aus der Vergleichung der Reconstructionen VI und УП mit Ree. VIII und IX, sowohl wie aus Fig. 25 b, Taf. V zu sehen. Die Zellen dieses Abschnitts haben das für die Nervenleiste gewöhnliche Aussehen me- senchymatöser Zellen mit undeutlichen Umrissen. Diese Zellen vermeh- ren sich stark und ergänzen sich, wahrscheinlich, durch aus anderen Quellen herkommende mesenchymatöse Zellen, welche hierher von hin- ten einrücken können. Wie auch in den übrigen Theilen der Nerven- leiste, besitzen diese Zellen anscheinend die Fähigkeit der Bewegung und kriechen in die Zwischenräume zwischen allen Orsanen ein, und vor Allem umringen sie von allen Seiten die Angenfortsitze, sowohl wie die praemandibularen Somite, und dringen in die das Riechgrübehen umge- benden Vertiefungen ein. Diese Zellen sind, überhaupt gesprochen, un- regelmässig zerstreut; jedoch bemerkt man einige Regelmässigkeit in ihrer Anordnung, da dort, wo sie eine Spindelform annehmen, sie sich gewöhnlich parallel zur Oberfläche des Gehirns ausziehen, und man an Sagittalschnitten hier nicht selten Zellplatten sehen kann, welche dem Hirnrohr anliegen und dasselbe in der Form einer Hülle umgeben (Fig. 25b und Fig. 27, Taf. V). An Querschnitten aber sehen wir hier frei- lich Streifchen, Zellreihen (Fig. 5a, Taf. D. Die Mehrzahl der oben beschriebenen Zellen hat beim Neunauge keine Beziehung zur Entwickelung irgend welcher Ganglien oder Nerven. Ihr Schicksal ist vollkommen ähnlich dem Schicksal derjenigen Nervenleistenzel- len, welche in der Region der ächten Ganglien keinen Antheil an der Entwickelung der letzteren nehmen, sondern entweder nach aus- wärts oder nach einwärts von den Ganglien bleiben und auf die Bil- dung von Bindegewebe gehen. Und in dem in Betracht stehenden vor- deren Abschnitt bemerkt man in späteren Stadien eine reichliche Ent- wickelung von lockerem Bindegewebe, welches den Riechnerv, das Auge und die sich in das Kopfvorderende erstreckenden Muskeln umgiebt, in die Oberlippe herabsteigt, die Hülle der Vorderhirns bildet u. s. w. Es ist offenbar, dass das Vorderende des sogenannten Nervenleiste gerade auf die Entwickelung dieses Bindegewebes geht. Eine grosse Aufmerksamkeit hat v. Kupffer (1895) der Entwickelung dieser Zellen beim Neunauge gewidmet. Die Beschreibung dieses Autors ist im Wesentlichen derjenigen, welche ich gebe, ähnlich. Er erkennt ebenfalls an, dass wenigstens die Mehrzahl dieser Zellen zerfliesst und — 515 — Mesenchym bildet, welches keinen Antheil an der Bildung der Nerven und Ganglien nimmt. Und dessen ungeachtet neigt sich der Autor zu der Ansicht hin, dass die in Betracht stehenden Zellen, ähnlich überhaupt allen Zellen der Nervenleisten, ihrem Ursprung nach einen innigen Zu- sammenhans mit dem Nervensystem haben, indem sie Reste von Ner- ven, welche einst in der Form von segmentalen Nerven existirt haben, jetzt aber verschwunden sind, vorstellen. у. Kupffer sieht hier zwei solche sesmentale Nerven, von welchen der eine in Zusammenhang mit dem Riechorgan, der andere mit dem Auge steht. Die Verbindung des ersteren von diesen „Nerven“ mit der Riechplatte drückt sich darin aus, dass „der aus der dorsalen Leiste hervorgewachsene und gegen diese Region gerichtete Zellenzug sich in die Grenzfurche zwischen den unpaarigen und den paarigen Riechplacoden einsenkt und sich mit letzteren verbindet, indem sich centrogene Zellen, die aus der Leiste stammen, zwischen die periphe- ren Zellen der Placode einkeilen, während andere die Grenzfurche aus- füllen“ (S. 7). Später entwickelt sich gerade an derjenigen Stelle, wo einst die Furchen zwischen den „unpaarigen und den paarigen Placo- den“ lagen, der N. olfactorius, und v. Kupffer denkt infolge dessen, dass. an der Entwickelung dieses Nervs die Nervenleisten, welche frü- her die angezeigten Furchen ausfüllten, sich betheiligen (S. 22), und dass, folglich, dieser Nerv nach seinem Ursprung den segmentalen Ner- ven ähnlich ist. Betreffs dieses muss ich bemerken, dass ich eine Ein- theilung der Riechplatte des Ammocoetes in paarige und eine unpaarige Placoden nicht bemerken konnte, und an meinen Präparaten keine Merk- zeichen gefunden habe, welche auf die Betheiligung mesenchymatöser Zellen der Nervenleiste an der Bildung der Riechplatte hinweisen würden. Die letztere liegt von Anfang an innig dem olfactorischen Ge- biet des Vorderhirns an, dicht bis zu denjenigen Stadien, wenn beim Embryo von an 5—6 mm. der Geruchsnerv sich zu markiren anfängt. In diesem Falle kann man schwerlich daran zweifeln, dass die Berührung zwischen den centralen Hirnzellen und dem peripherischen Riechepithel schon von Anfang an existirt, und dass an der Bildung des Geruchs- nervs die mesenchymatösen Zellen keinen Antheil nehmen. Nach diesem letzteren Merkmal unterscheidet sich der N. olfaetorius scharf von den echten mit Ganglien versehenen Segmentalnerven, und in der Entwicke- lungsgeschichte des Neunauges finde ich keine Merkzeichen, welche eine solche Vergleichung rechtfertigen würden. Desswegen neige ich mich zu der Ansicht hin, welche zuerst von Gegenbaur geäussert worden ist, dass 17 LOS der Geruchsnerv zusammen mit dem N. optieus nichts gemein mit dem Sesmentalnerven hat, sondern ganz abgesondert dasteht. Was den zweiten Theil, des in Betracht stehenden Abschnitts der Nervenleiste, nämlich die der Augenblase anliegende Gruppe anbetrifit, so findet hier v. Kupffer drei gesonderte Zellreihen, drei einzelne „rudimentäre Nerven“, welche alle zusammen in der Nähe des Hirn- dachs anfangen, und der eine zum Gipfel des Augapfels, die zwei an- deren aber auswärts und einwärts von demselben gehen. Diese Zellen nehmen nach v. Kupffer keinen Antheil an der Bildung des N. optieus oder der entsprechenden Placode (der Linse). Hier muss ich bemerken, dass in dem genannten Abschnitt an Querschnitten drei einzelne Zell- reihen zu beschreiben, die Facta übermässig zu schematisiren heisst: manchmal bemerkt man hier drei, manchmal zwei oder eine Reihe, oder aber einfach eine verworrene unzerlegbare Masse. Sogar an den schematischen Zeichnungen v. Kupffer’s (Fig. 9) sieht man die drei beschriebenen Reihen nicht. Die Sagittalschnitte aber (siehe meine Fig. 25b, Taf. V) zeigen, dass die an Querschnitten als Zellreihen, „rudi- mentäre Nerven“ erscheinenden Gebilde thatsächlich sich als Zellen- platten erweisen, und, folglich, sogar keine äussere Aehnlichkeit mit Nerven besitzen. Nur ein sehr geringer Theil der Zellen des in Betracht stehenden Abschnitts der Nervenleiste betheilist sich an der Bildung des Nervs; nämlich, auf Kosten der mesenchymatösen Zellen, welche hier sich angelest haben, entwickelt sich der R. profundus, d. h. der Hauptast des N. trigeminus I (Fig. 27c). Dieser Umstand dient jedoch nur als Bestätigung der von mir hier vertretenen Ansicht, dass nach vorne von Trigeminus I beim Neunauge man keine irgend wie deutliche An- lagen von segmentalen Nerven-Ganglien bemerkt. Bei den Selachiern haben Kastschenko (1888) und Dohrn (1890) zuerst Acht darauf gegeben, dass nach vorne von der Anlage des Tri- seminusnervs noch ein Abschnitt der Nervenleiste liegt, welcher jedoch keine Nerven liefert, sondern in Mesenchym zerfliesst. Später hat eine ausführliche Beschreibung dieses Abschnitts bei Raja und Acanthias Mitrophanoff (1892) gegeben, welcher diesen Abschnitt „vordere Nervengruppe“ nennt. Doch ein besonderes Interesse zu diesem Gebilde hat hervorgerufen die Untersuchung von Miss Platt (1891), welche ebenfalls sich auf Acanthias bezieht. Diese Forscherin hat be- schrieben, dass der genannte Abschnitt der Nervenleiste in zwei Grup- — 517 — pen zerfällt, von welchen sie die eine primärer Olfactorius genannt hat, die andere aber für einen besonderen, später verschwindenden segmen- talen Nerv,—den N. thalamieus, angenommen hat. Die Entwickelung der Nervenfasern und gangliösen Zellen in diesen Anlagen beschreibt der Autor nicht, und rechnet sie zum Nervensystem nur deswegen, weil sie sich von aus der Hirnwand austretenden Zellen zusammensetzen. Ein sol- cher Schluss reimt sich jedoch durchaus nicht mit den späteren An- sichten von Miss Platt über die Bedeutung der Nervenleiste, welche sie in ihren Untersuchungen über die Embryologie des Neeturus (Platt, 1894, 96 und 98) ausführt. Nach diesen Ansichten, wie wir schon oben uotirt haben, stellt die Nervenleiste nur einen Theil des Mesektoderms vor, und ist ‚durchaus nicht ausschliesslich zur Bildung von Ner- ven und Ganglien bestimmt, sondern erzeugt ebenfalls Skeletelemente, Bindegewebe u. a. Von diesem Standpunkt aus ist es freilich unmöglich, die Abtheilungen des vorderen Abschnitts der Nervenleiste für Ganglien- anlagen nur aus dem Grund zu halten, weil sie sich aus dem Gehirn ausgeschieden haben. Auch bei den Selachiern, folglich, wie beim Neun- auge, können wir nach vorne von der Trigeminusgruppe keine unzwei- felbaren Reste verschwundener Segmentalnerven aufweisen. b) Trigeminusgruppe. In allen Entwickelungsstadien des Ammocoetes beobachtet man, dass diese Gruppe hier aus zwei selbstständigen Ganglien: Trigeminus I und Trigeminus II besteht. Wenn bei den höheren Vertebraten eine solche Duplieität der Ganglien nicht verdunkelt wäre, so würde freilich keinem Forscher einfallen, bei Ammocoetes diese zwei vollkommen abgesonderten Ganglien mit einem gemeinsamen Namen zu benennen. Die Lage dieser Ganglien in Bezug zu den Somiten ist ebenfalls eine vollkommen bestimmte: nachdem sie sich deutlich bei der Anlage selbst bezeichnet hat, erhält sie sich unverändert auch beim erwachsenen Am- mocoetes. Die in Betracht stehenden Ganglien nämlich liegen zu beiden Seiten vom zweiten, dem mandibularen Somit: der Trigeminus I vor diesem Somit, der Trigeminus II hinter demselben, zwischen ihm und dem dritten Somit. Und wenn das zweite Somit, sich in seinen Dimen- sionen bedeutend verkürzend, sich in den M. obliquus posterior P. Fürbr. (M. obliquus superior) verwandelt, bleibt dieser Muskel ebenso einge- presst in den Zwischenraum zwischen beiden Trigeminusganglien. Dieses Verhältniss sieht man deutlich an meinen Reconstructionen VII—XV, NGS — 518 — und auch in Fig, 9a, Taf. II, Fig. 18 und 19, Taf. IV, Fig. 25b, 27), Taf. У. Уго]. ebenfalls Fig. A und 8 im Text, wo die Lage des М. obli- quus posterior (superior) zwischen den Trigeminusganglien zu sehen ist. Also stellt der Trigeminus I den ersten Segmentalnerv des Neun- auges vor und entspricht dem Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Somit; der Trigeminus II aber liegt im folgenden Intersomitalraum, zwischen dem zweiten und dritten Somit. Der Trigeminus I des Neunauges muss sowohl nach seiner Entwicke- lung, wie auch nach dem Bestand seiner Nervenäste für einen unvoll- ständigen Segmentalnerv anerkannt werden. In seinen Bestand tritt bei der Entwickelung nur eine eetodermale Placode ein, statt zweier für einen vollständigen Segmentalnerv typischen Placoden: einer lateralen und einer epibranchialen. Vom Ganglion geht ein sensorischer Hauptstamm,—der N. ophthalmicus profundus ab, sowohl wie auch einige andere, feinere senso- rische Nerven, deren Entwickelung von mir nicht verfolgt worden ist. Motorische Fasern fehlen in dem in Betracht stehenden Nerv des Neun- auges, so weit bis jetzt bekannt ist‘). Folglich, fehlt bei diesem Nerv vor Allem der für einen vollständigen Segmentalnerv characteristische R. visceralis. Weder bei der erwachsenen Form, noch in frühen Entwickelungs- stadien kann man ein Gebilde anzeigen, welches wir für einen diesem Nerv entsprechenden Visceralbogen anerkennen könnten. Es giebt keine Hinweise auch auf eine Kiemenspalte vor dem ersten Somit, welcher das epibranchiale Ganglion dieses Nervs entsprechen könnte. Und die Ent- wickelung des Neunauges giebt uns keine Data, um die Frage zu lösen, ob der viscerale Ast des Trigeminus I eine Reduetion erlitten hat, oder ob derselbe niemals entwickelt war. Ebenso giebt es keine Möglichkeit, zu bestimmen, ob der N. ophthalmicus profundus einen dorsalen oder einen ventralen Ast, oder beide zusammen vorstellt. Doch haben alle diese unlösbaren Fragen für uns nur eine sekundäre Bedeutung. Der Trigeminus II ist ebenfalls ein unvollständiger Nerv mit zwei Hauptästen: dem R. maxillaris und dem R. mandibularis?). Vor dem ihm entsprechenden Visceralbogen (Mandibularbogen) giebt es keine Vis- ceralspalte. Und in Zusammenhang damit können wir ein solches Ge- 1) Von allen Vertebraten sind nur bei den Myxiniden motorische Fasern im R. ophthalmicus profundus beschrieben worden (J. Müller, 1838 und P. Fürbringer). 2) Hatschek (1892) rechnet den Maxillaris zum Trigeminus I, ohne dem embry- ologische genügende Gründe anzuführen; die Thatsachen aber widersprechen einer solchen Deutung. — 519 — bilde vollkommen bestimmt nicht anzeigen, welches man mit dem dem Nerv entsprechenden epibranchialen Ganglion vergleichen könnte. In Ansicht der ungeheuren, offenbar secundären Entwickelung des Mandibularbogens, welcher von den motorischen Fasern dieses Nervs innervirt wırd, so auch in Ansicht der Erweiterung des Verbreitungsgebiets seiner sensorichen Fasern, wird es vollkommen begreiflich, dass dieser Nerv die für die typischen Nerven charakteristische Vertheilung der Aeste verloren hat. Und mir scheint der Versuch, seine Verästelungen iu das Schema hereinzu- zwänsen, vollkommen des Bodens entbehrend zu sein. Meine Beobachtungen über die Entwickelung der beiden Trigeminus- sanglien, sowohl wie die oben ausgelegte Deutung ihrer segmentalen Bedeutung unterscheiden sich wesentlich von den Beschreibungen und Ansichten у. Kupffer's (1895). Der letztere scheidet die Trigeminus- gruppe in fünf oder sogar sechs Segmente. Allerdings findet er hier eben- falls nur zwei Hauptganglien, sowohl wie nur zwei „laterale Placoden“; und überhaupt in den frühen Stadien der Entwickelung redet er nur von zwei Trigeminusganglien, dem ersten und dem zweiten (S. 9—12). Doch später, beim Embryo von 3,5—4,4 mm. beschreibt v. Kupffer fünf ein- zelne Nervenwurzeln und annähernd eben so viele ihnen entsprechende epibranchiale Ganglien. In dieser Hinsicht haben seine Fig. 34 und 35 auf 8. 36 und 37 eine entscheidende Bedeutung. Wir sehen hier, dass das erste Trigeminusganglion eine Nervenwurzel, das zweite—zwei Wur- zeln besitzt; in unmittelbarem Zusammenhang mit ihnen, augenscheinlich zu derselben Serie gehörend, stehen noch zwei Wurzeln dieser Gruppe: die Wurzel des N. trochlearis und die Wurzel des N. abducens. Die Reihe der epibranchialen Placoden fängt nach vorne mit der Linse an, hinter welcher noch drei bis vier ähnliche Placoden liegen, welche der Autor für Ganglien anerkennt. Die oben angemerkten Zeichnungen v. Kupffer’s kann man ohne Schwan- ken für Schemata anerkennen, welche die Ansichten des Autors illustri- ren, jedoch scharf von dem, was man in Wirklichkeit beobachtet, dif- feriren. Vor Allem, was die Nervenwurzeln der Trigeminusgruppe an- betrifft, ist die Wurzel des zweiten Trigeminusganglions thatsächlich eine eben so einfache, wie beim Trigeminus I. Und wenn sich an dem oder jenem Präparat zwei gesonderte Faserbündel auch erweisen sollten, so würde dieses ganz gewiss noch durchaus nicht zu Gunsten des zwei- fältigen Charakters des zweiten trigeminalen Nerv-Ganglions sprechen, da die Fähigkeit der homogenen Nervenwurzeln, auf secundärem Wege in — 920 — einzelne Faserbündel zu zerfallen, ein allgemein bekanntes Factum ist. Andererseits kann ich betreffs der Gebilde, welche v. Kupffer hier be- schreibt und abbildet, mich entschieden aussprechen, dass erstens, diese Gebilde mit den angezeigten Nerven nichts gemein haben, und dass zweitens, sie keine Nerven sind. Meine Fig. 17 und 18, Taf. IV, und Fig. 27b, 27e, Taf. V, entsprechen der Fig. 34 v. Kupffer’s, und meine Fig. 18, Taf. IV, bezieht sich auf ein etwas späteres Stadium. Wir be- merken, in der That, an diesen Abbildangen, dass im Zwischenraum zwischen beiden Trigeminusganglien eine Kette ausgezogener spindel- förmiger Zellen liegt, welche anscheinend dem N. abducens v. Kupffer's entspricht. Jedoch bemerken wir ganz eben solche Ketten spindelfórmi- ser Zellen überall um die Trigeminusganglien und auch um die anderen Ganglien herum, sowohl an allen Sagittalschnitten der Serie (Fig. 27 a—e, Taf. У), als auch an den Querschnitten (Fig. auf Taf. Ш und IV). Wenn ınan alle solche Zellketten im vorliegenden Stadium für Anlagen von Nerven annehmen wollte, so würde sich die ganze in Betracht stehende Region mit in verschiedenen Flächen geschnittenen Nervenanlagen über- füllt erweisen. Und es kann kein Zweifel bestehen, dass wir hier nicht mit Nerven, sondern mit mesenchymatösem Gewebe zu thun haben, wel- ches von allen Seiten beide Trigeminusganglien umhüllt; später entwickeln sich aus demselben theils lockeres Bindegewebe, theils bindegewebige Scheiden der Ganglien. Warum v. Kupffer von allen diesen an den Schnit- ten zahlreichen Zellreihen nur zwei gewählt hat und dieselben N. trochle- aris und N. abducens genannt hat, bleibt für mich unbegreiflich. An- lagen dieser Nerven kann ich in dem in Betracht stehenden Stadium bei aller Mühe an meinen Präparaten nicht finden. Und mich wundert dieses durchaus nicht, da ich weiss, in welchem Grad es schwierig ist, in frühen Stadien an den besten Präparaten, sowohl mit Sublimat, wie mit Osmium bearbeitet, die Richtung der ventralen Wurzeln oder des N. oculomotorius, welcher unter allen Augenmuskelnerven sich am frü- hesten sondert und am besten entwickelt ist, zu verfolgen. Nicht weniger schematisch ist auch die Abbildung der „epibranchia- len Ganglien“ in den Fig. 34 und 35 у. Kupffers. Die Abspaltung der ectodermalen Zellen in der Region der Trigeminusganglien geht äusserst energisch vor sich. Im ventralen Abschnitt spaltet sich hier ein reichli- ches Mesectederm ab, welches den Mandibularbogen umgiebt; im dorsa- len Abschnitt bemerken wir eine fast continüirliche Ectodermverdickung. In dieser ununterbrochenen Verdickung sondern sich jedoch bald (Rec. IX) — 5 awei stirkere Abtheilungen: die Placoden des Trigeminus I und des Trigeminus II. Vorne, unmittelbar hinter dem Auge, bleiben diese Pla- coden jedoch vereinigt. Später, wenn die Placode des Trigeminus I sich vollkommen sondert, bleibt derjenige verdiekte Eetodermabschnitt hinter dem Auge, aus welchem sich später die Linse bildet (Ree. X und XI, e), in Verbindung mit der Placode des Trigeminus II. Und wenn diese ein- zige ungetrennte Placode des zweiten Trigeminusganglions in dem srös- sten Theil ihrer Ausdehnung sich vom -Ektoderm abspaltet und in die Zahl der Bestandtheile des Ganglions eintritt, erweist es sich in der That, dass das vordere Ende der Placode, welches sich vom Ektoderm noch nicht abgespaltet hat, auf ununterbrochene Weise mit der Linse verbunden ist, welche hier noch einen ectodermalen Wulst vorstellt (Fig. 17, Taf. IV). Die Frage darüber, ob man irgend welche morphologische Be- deutung einer solchen, vielleicht nur scheinbaren Verbindung der Anlage der Linse mit der Placode des Trigeminus II zuschreiben muss, lasse ich offen. Man muss jedoch nicht vergessen, dass aus dem Eetoderm beim Neunauge sich eine ganze Reihe verschiedenartiger Gebilde bildet, und in dieser Hinsicht ist die Linse in gleichem Grad sowohl einem Ganglion, als auch einem Knorpel ähnlich. Und da die Ectodermabschnitte, welche Zellen in verschiedene Anlagen abspalten, in unmittelbarer Nachbarschaft liegen, so wäre es vollkommen natürlich, die Verbindung der Linse mit der Placode des Trigeminus II durch Raumoekonomie zu erklären. Es wäre zu willkürlich, aus diesem in der Embryologie der Vertebraten ein- zigen Factum irgend welche Schlüsse über die Phylogenie der Linse zu ziehen. Deswegen lasse ich die Frage über die Bedeutung der Linse vollkommen bei Seite, da ich denke, dass die Embryologie des Neunau- ses zu wenig Licht in diese Frage mln: Die Placode des zweiten Trigeminus bleibt im Stadium, auf welche, sich die Fig. 17, Taf. IV, bezieht, ungetrennt, wie auch in früheren Sta- dien. Es giebt keine factischen Gründe, hier eine epibranchiale und eine laterale Placode zu unterscheiden. Warum dieses v. Kupffer thut, weiss ich nicht. In seinen Fig. 24 und 25 liegt unter dem ersten Trigemiuus- sanglion eine Eetodermverdickung, welche die Linse oder das Vorderende der einzigen Placode des zweiten Trigeminusganglions vorstellt; weiter nach rückwärts spaltet sich diese Placode vom Ectoderm ab und geht ununterbrochen in den lateralen Abschnitt des zweiten Trigeminusgang- : lions über (Fig. 26, 27, 28 und 29). In Fig. 28 bezeichnet der Autor mit verschiedenen Buchstaben den der ,epibranchialen* und „lateralen“ — 522 — Placode entsprechenden Theil, obgleich er keine Grenze zwischen ihnen abbildet; in Fig. 29 tritt eine solche Grenze auf, doch sie erscheint zu schematisch: wenigstens habe ich an meinen Schnitten nichts Derartiges gesehen. Man bemerkt also beim zweiten Trigeminusganglion keine gesonderte „epibranchiale* Placode. Und um so weniger erscheint es für möglich, von einer Reihe embryonaler epibranchialer Ganglien zu reden, in welche diese Placode zerfallen soll. In dem Stadium, auf welches sich meine Fig. 17, Taf. IV bezieht, bemerkt man keine Spuren einer solchen Theilung. Wenn sich später die Linse vollkommen deutlich sondert, tritt das an dieselbe herantretende Vorderende der Placode (des lateralen Abschnitts des Ganglions) einfach in die Zahl der Bestandtheile des Ganglions ein, ohne in irgend welche Abschnitte zu zerfallen (Rec. XII—XY). Bei Wunsch kann man freilich in demselben einige Zellgruppen unter- scheiden, da überhaupt in den Ganglien des Neunauges die Zellen nicht selten nestweise angeordnet sind; doch es genügt, Bilder in verschiede- nen Serien oder auf zwei Seiten einer und derselben Serie zu vergleichen, um sich zu überzeugen, dass keine Regelmässigkeit in der Anordnung und der Zahl dieser Zellgruppen beobachtet wird. Wenn man solchen zufälligen und vergänglichen Zellnestern die Bedeutung selbstständiger Ganglien beimessen wollte, so könnte man derselben im Kopf des Neun- auges zu Hunderten zählen. Bei den Embryonen von 4 mm. und mehr, sind die lateralen Placo- den der Trigeminusganglien und des Vagusganglions, oder, richtiger ge- sagt, die äusserste Schicht dieser Placoden deutlicher, als früher, vom medialen Abschnitt gesondert, welcher jetzt die Hauptmasse der Gang- lien bildet. An Horizontalschnitten sieht man besonders deutlich, dass die Reste der Placoden als dünne Platten die Ganglien von aussen umgeben. An Querschnitten sehen wir hier nicht selten wie zwei Gang- lien: das grössere liegt medial vom kleineren (vrgl. Fig. 14d, Taf. IV). Schwerlich kann man jedoch daran zweifeln, dass wir esin allen diesen Fällen nur mit Theilen eines und desselben Ganglions zu thun haben, welche später miteinander endgiltig zusammenfliessen. Doch für den, wer durchaus die Ganglien zergliedern will, können auch solche Bilder als bequemer Vorwand dienen. Also kann ich weder zahlreiche Ganglien, noch sogar eine gemeinsame gesonderte epibranchiale Placode bei der Entwickelung der Trigeminus- gruppe des Neunauges finden. Im Gegentheil, ich finde in allen Stadien u hier zwei deutliche Ganglien, von welchen jedes sich aus einem me- dialen Abschnitt (der Nervenleiste) «nd aus einer lateralen Placode entwickelt und mit einer ungetrennten Wurzel versehen ist. Bei den Selachiern bestimmte zuerst Gegenbaur (1870, 1872) den zweifältigen Charakter des Trigeminusnervs auf Grund vergleichend-ana- tomischer Data. Doch besonders deutlich tritt die Zweifältigkeit dieses Nervs bei der Entwickelungsgeschichte hervor, wie es v. Wijhe (1882) gezeigt hat, welcher fand, dass hier sich zwei einzelne, deutlich geson- derte Ganglien: das G. eiliare mit dem Hauptast R. ophthalmicus pro- fundus und das eigentliche G. trigemini mit dem Ast R. mandibularis anlegen. Auf diese Weise hat v. Wijhe den Trigeminusnerv der Selachier ganz eben so eingetheilt, wie es beim Neunauge beobachtet wird. Und seit der Zeit fand die grosse Mehrzahl der Forscher, sowohl bei den erwachsenen Vertebraten, so auch besonders bei den Embryonen die- selben zwei einzelnen Ganglien in der Trigeminusgruppe. Verschiedene Forscher gaben dem G. ciliare von v. Wijhe verschiedene Benennungen: Beard (1887) nennt dasselbe 6. mesocephali; Hoffmann (1899) —6. ophthalmicum oder thalamoophthalmicum, im Gegensatz zu dem übrigen Abschnitt der Gruppe, —dem trochleo-trigeminus. Ich behalte auch für die Selachier diejenigen Benennungen bei, welche ich früher gebrauchte: erstes und zweites Trigeminusganglion, Trigeminus I und Trigeminus Il. Bis jetzt hat, in wie fern ich weiss, kein Forscher die gebührende Aufmerksamkeit der Lage der beiden Trigeminusganglien bei den Sela- chiern relativ zu den Somiten gewidmet. Indessen ist diese Lage in höchstem Grad charakteristisch und fällt auf an allen Abbildungen der- jeniger Embryologen, welche dieselbe nicht beachtet haben. Diese Lage. ist auch hier eine eben solche, wie bei dem Neunauge, d. h. der Tri- seminus I liest zwischen dem ersten und zweiten Somit v. Wijhe's, der Trigeminus II aber zwischen dem zweiten und dritten Somit; das zweite Somit und der aus demselben sieh entwickelnde M. obliquus superior ist in den Zwischenraum zwischen beiden Ganglien eingezwängt. Um nicht eitle Worte zu reden, werde ich auf foleende Abbildungen у. Wijhe’s (1882) hinweisen, welche sich auf die Scylliiden beziehen: Fig. 13, 14 und 18 auf Taf. П; Fig. 19, 20 und 21 auf Taf. Ш; Fig 31 auf Taf. IV. Bei Acanthias sehen wir dieselbe Beziehung auf den Abbildungen Neal’s (1898), nämlich: Fig. 18 und 19, Taf. IV; Fig. 60 und 61, Taf. VIII; noch deutlicher bei derselben Form in den Abbil- dungen Hoffmann’s (1899): Fig. 2, Fig. 3 und besonders, Fig. 5 auf ae Taf. XV. Interessant sind ebenfalls die von Braus (1899) abgebildeten Reconstructionen des Kopfes des Torpedo naeh Sewertzoff (1898), Fig. 31, Taf. IV. Auf diese Weise bemerken wir bei einer ganzen Reihe ver- schiedenartiger Selachier, Haie und Rochen an den Abbildungen ver- schiedener Autoren ein vollkommen gleiches Verhältniss der Trigeminus- sanglien zu den Somiten. Da aber alle diese Autoren den oben senann- ten Umstand vollkommen unbeachtet lassen, können wir sie auf keine Weise einer absichtligen oder unwillkürlichen Schematisirung verdächtigen. Und da die Facta, welche sie für die Selachier beschreiben, in vollem Einklang mit dem stehen, was ich beim Neunauge beobachte, so scheint es mir, dass wer keine hypothetische Ansicht äussern, sondern ein Factum constatiren, wenn wir sagen, dass der Trigeminus I bei den Vertebraten ein segmentaler Nerv des ersten intersomitalen Zwischenraums, der Trigeminus II aber—ein segmentaler Nerv des zweiten intersomitalen Zwischenraums ist. С) Acustico-Facialis. Der auditive und der faciale Nerv des Am- mocoetes stellen ein Ganzes im Lauf der ganzen Entwickelung vor. Dass dies kein Complex zweier Segmentalnerven ist, beweist vor Allem die bestimmte Lage der Anlage dieses Nervs im Zwischenraum zwischen dem dritten und vierten Somit. Siehe Rec. VI u. f., Taf. VI, und Fig. 23 und 25b, Taf. V. An der Entwickelung des Acustico-Facialis betheiligen sich alle drei sewöhnlichen Bestandtheile des normalen cranialen Nervs: 1) der me- diale Abschnitt,—ein Theil der Nervenleiste; 2) die laterale Placode : und 3) die epibranchiale Placode. Für die laterale Placode kann man entweder die ganze Hörgrube halten deren erste Entwickelungssta- dien sehr an die Entwickelung der typischen lateralen Placoden, sei es der Trigeminusgruppe erinnern; oder nur diejenigen Zellen, welche vom Boden der Hörblase abgestossen werden und in den Bestand des Ganglions des Acustico-Facialis eintreten. Die zu diesem Ganglion gehö- rende epibranchiale Placode legt sich über dem ersten visceralen Sack, dem Hyomandibularsack an. Nach der Anordnung seiner Aeste beim erwachsenen Ammocoetes trägt der Acustico-Facialis ebenfalls alle Merkzeichen eines typischen segmentalen eranialen Nervs. Nach Hatschek (1892, S. 156) stimmt er hier vollkommen mit dem Schema, welches derselbe für die segmen- talen Nerven des Amphioxus aufgestellt hat. Sein dorsaler Ast setzt sich aus dem R. temporalis (R. cutaneus dorsalis) und aus einigen la- — 525 — teralen Aesten zusammen, von welchen der N. acusticus der haupt- sächlichste ist; die anderen Aeste aber verbinden dieses Ganglion mit den lateralen Aesten der Ganglien, welche vor demselben (Portio facialis N. ophthalmiei und В. buccales) oder hinter demselben liegen (В. re- currens facialis). Als ventraler Ast erscheint der Nerv des Hyomandibu- larsacks, in welchem ungeachtet des rudimentären Charakters dieser Spalte man einen В. praetrematicus und einen die motorischen Fasern des Hyoidbogens enthaltenden R. posttrematicus unterscheidet. Um zu zeigen, dass auch bei den Selachiern der Acustico-facialis ein Nerv des dritten Intersomitalraums ist, d. h. zwischen dem dritten und vierten Kopfsomit liegt, werde ich mich auf eine Reihe von Abbildungen verschiedener Forscher berufen. Betreffs der Scyllidae ist es interessant, zwei Abbildungen v. Wijhe’s (1882), nämlich Fig. 9 auf Taf. I, wo das Ganglion vorne vom vierten Somit abgebildet ist, und Fig. 13, Taf. II, aus welcher man sieht, dass dasselbe ganz nach rückwärts vom dritten Somit liegt, zu vergleichen. In der Recoustruction des Pristiuruskopfes nach Braus (1899, Taf. XXI, Fig. 5) liegt der Acustico-Facialis im Zwischenraum zwischen dem dritten und vierten Somit. Das nämliche, nur in noch augenscheinlicherer Form, bemerkt man bei Acanthias nach Neal (1898). Dieser Autor äussert sich direct über den in Betracht stehenden Nerv: „his position is clearly inter-somitic“ (S. 215) und er unterstreicht diese Worte, um die wesentliche Wichtig- keit dieses Factums zu betonen. Die Reconstructionen 9—17 Neal’s lassen nach ihrer Deutlichkeit nichts Bestimmteres zu wünschen übrig, und sie stimmen vollkommen überein mit dem, was ich in meinen Re- eonstructionen des Kopfes des Ammocoetes abbilde. Nicht weniger beleh- rend sind die Beziehungen bei Spinax, wie man es aus der Recon- struetion von Braus (1899, Taf. XXI, Fig. 6) sieht. Wenn man der Lage des Acustico-Facialis relativ zu den Somiten diejenige Bedeutung beimessen würde, welche sie, wie mir scheint, ver- dient, so wäre die Frage über den segmentalen Charakter dieses Nervs wahrscheinlich schon längst gelöst. Jedoch seit der Zeit von v. Wijhe widmet man die hauptsächlichste Aufmerksamkeit der bedeutenden Zahl der dorsalen Aeste bei diesem Nerv. Wie wir schon oben angemerkt haben, hat v. Wijhe, nach der topographischen Lagerung der Somiten relativ zu den Kiemenspalten eine Hypothese ausgestellt, das der Hyoid- bogen, d. В. der Acustico-Facialis, ein doppelter sein müsse. Jedoch konnte v. Wijhe keine Spuren einer Zweitheilung des ventralen Astes dieses — 526 — Nerves bei den Scylliidae finden. Dafür erwies sich der dorsale Ast als durch eine ganze Reihe sensitiver Nerven vertreten, und dabei in einem sehr weiten Verbreitungsgebiet; dies sind: 1) die Portio facialis n. ophthal- mici superficialis, 2) der В. buecalis und 3) der В. acustieus. Auf Grund eines solchen Reichthums an dorsalen sensorischen Aesten vertheilt y. Wijhe den Acustico-Facialis auf zwei Segmente, zu dem hinteren von welchen er von den dorsalen Aesten den В. acusticus, und zu dem vor- deren die übrigen zwei Aeste rechnet. Nach v. Wijhe erkennt eine ganze Reihe anderer Forscher die Poly- merie des Acustico-Facialis an, indem sie denselben bald zu zwei, bald zu drei, bald zu vier Metameren rechnen. Alle diese hypothetischen Con- structionen aufzuzählen, scheint mir überflüssig zu sein. Der einzige Schluss, welchen wir daraus ziehen können, ist der, dass die Methode der Bestimmung des segmentalen Charakters der Nerven nach - ihren Verästelungen sich als eine äusserst willkürliche erweist. Wir wissen, dass jeder Nerv, mit einem Stamm oder mehreren Hauptästen anfangend, nachher alimählig in zahlreiche kleine Aeste zerfällt; objective Merk- zeichen, welche uns erlauben würden, morphologisch die Hauptäste von den Nebenästen zu unterscheiden, giebt es nicht; folglich, kann man auf Grund dieses einen Merkzeichens eine beliebige Zahl von Deutungen ersinnen. Ich halte es nicht für möglich, mich an die Hypothese v. Wijhe’s und seiner Anhänger anzuschliessen. Erstens, wie im vorhergehenden Abschnitt hingewiesen worden ist, siebt es keine Gründe, den Hyoidbogen für einen doppelten zu halten; folglich fällt der Beweggrund, welcher v. Wijhe veranlasste, die Theilung des Acustico-Facialis in zwei Segmentalnerven zu suchen, weg. Zweitens sehe ich einen deutlichen Beweis davon, dass dies kein Komplex von Segmentalnerven ist, darin, dass der Acustico-Facialis fest an den Zwischenraum zwischen dem dritten und vierten Somit gebunden ist; und dabei nicht nur beim Neunauge, sondern bei allen untersuchten Haien. Was aber den Reichthum an dorsalen Aesten bei diesem Nerv und ihr weites Verbreitungsgebiet anbetrifft, so möchte ich darüber einige Bemerkungen machen. Die Mehrzahl der Forscher, welche die verschiedenen Nervenäste nach im Voraus verfertigten Schemata eines typischen Segmentalnervs ver- theilten, beachteten nicht genügend die Bildung der Kommissuren zwi-. schen benachbarten Segmentalnerven und die dadurch bedingte Möglich- keit des Uebergangs dieser oder jener Nervenendigungen aus der Region eines Segmentalnervs in die Region eines anderen. An der Existenz solcher Verbindungen zwischen den einzelnen Kopfnerven kann man schwerlich zweifeln. Die Verbindung zwischen den beiden Trigeminus- sanglien ist eine so innige, dass bei der Mehrzahl der Vertebraten es angenommen ist, von denselben wie von einem Ganglion zu reden. Eben so muss man den Glossopharyngeus, den Vagus mit seinen R. lateralis und R. visceralis und auch die vorderen Spinalnerven, wie wir wei- ter unten sehen werden, als einen complieirten Komplex untereinan- der eine Verflechtung bildender zahlreicher Segmentalnerven betrachten. Der Acustico-Facialis liegt im Zwischenraum zwischen diesen beiden compacten Nervengruppen, doch mit beiden von denselben ist er durch Anastomosen verbunden. Zwischen der hinteren von diesen Gruppen und dem Acustico-Facialis bemerkt man bei jungen Ammocoetes zwei deut- liche Anastomosen. Die eine von denselben verbindet den lateralen Ab- schnitt des Acustico-Facialis mit der lateralen Placode des Glossopha- ryngeo-Vago-Lateralis; dies ist der sogenannte В. recurrens facialis(siehe Rec. XIV, Taf. VID. Der В. recurrens legt sich verhältnissmässig spät an, als eine sich abschnürende verdickte Eetodermleiste, welche sich längs der Grenze zwischen den M. m. laterales anteriores superior et in- ferior anlegt, indem sie die oben genannten Ganglien verbindet. Die Art seiner Entwickelung ist der Art der Entwickelung des N. lateralis, wel- chen wir, wie wir weiter unten sehen werden, ebenfalls Grund haben, für einen Kommissuralstamm zu halten, vollkommen ähnlich. Wenn eine solche Zusammenstellung richtig ist, so müssen wir den R. recurrens facialis aus den Verästelüngen eines typischen Segmentalnervs ausschlies- sen, und ihn in eine besondere Gruppe longitudinaler Kommissuren stellen. Als eine andere ähnliche Kommissur erscheint beim jungen Ammo- coetes ein deutlich ausgedrückter Ast zwischen den epibranchialen Ab- schnitten des G. acustico-facialis und des @.'glossopharyngei; ich bilde dieselbe in meinen Reconstructionen XIII—XIV, Taf. VII ab. Welches Schicksal diese Kommissur in späteren, von mir nicht untersuchten Sta- dien erleidet, weiss ich nicht. Beim erwachsenen Ammocoetes bildet Hatschek dieselbe nicht ab. Die Bedeutung dieser Kommissur zu bestim- men bietet keine Schwierigkeiten dar; in einem frühen Stadium der Ent- wickelung erweisen sich alle epibranchialen Ganglien untereinander ver- bunden (Rec. IX u. f.); die Kommissuren aber zwischen dem 3-ten und 8-ten epibranchialen Ganglion erhalten sich für das ganze Leben. os Es giebt einen Grund, zu denken, dass zur Zahl eben solcher longi- - tudinaler Kommissuren man auch die vorderen sensorischen Aeste des Acustico-Facialis rechnen muss, nämlich den В. ophthalmicus superfi- cialis р. facialis und den В. buecalis, welche diesen Segmentalnerv mit der Trigeminusgruppe verbinden. Ich bilde diese Nerven in meinen Re- constructionen nicht ab, da ich, die späteren Entwickelungsstadien dieser Nerven nicht kennend, nicht im Stande bin, mit Sicherheit auch die frü- heren Stadien festzustellen. Aehnlich dem, wie der R. recurrens facialis, vom facialen Ganglion nach hinten abgehend, später in den Bestand des N. lateralis eintritt, vereinigen sich beide genannte Zweige, indem sie vom Facialisganglion nach vorne abgehen, gewöhnlich mit den entspre- chenden Zweigen des Trigeminusnervs. Die Endverästelungen dieser sen- sitiven Aeste erstrecken sich weit nach vorne von der eigentlichen Re- sion des Acustico-Facialis und liegen vermischt mit den Endverästelungen des Trigeminusnervs. Unter den verschiedenen Beschreibungen der Entwickelung des R. ophth. superf. р. facialis und des В. buccalis bei diesen oder jenen Formen erscheinen mir besonders interessant die Beobachtungen von Miss Platt (1896), welche den Necturus betreffen, so wie auch die Reihe von Erwägungen, welche der Autor bei diesem Anlass äussert. Hier, eben so wie bei den Haien, werden der supraorbitale und suborbitale Schleimcanal von zwei Nerven, resp. dem R. ophthalmicus und dem В. buccalis innervirt. Wie dieser, so auch der andere Ast sind zu- sammengesetzte Nerven: ein Theil der Fasern eines jeden Astes richtet sich zum Gehirn durch die Trigeminuswurzel, ein anderer aber—durch den Acustico-Facialis. Doch betreffs der R.r. buccales „the development of the nerves in Necturus points, namely, that each represents part of a single nerve, originally a branch of the trigeminus, from which the lateral line component separated, making use of the more direct path offered by the contact of facial and trigeminal +) mesectoderm to send the sensory impressions received from the organs of the lateral line through the root of the facialis to the cranial centres of that system“ (S. 521). Der Autor findet, in der That, dass in frühen Stadien der В. buccalis beim Necturus als ein Nerv, nämlich ein Ast des Trigeminus erscheint, später aber seine Spaltung in zwei Nerven vor sich geht, von welchen einer 1) Der Autor führt keinen Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Tri- cemimusnerv durch. — 929 — sich mit dem Facialis verbindet. Betreffs des В. ophthalmicus äussert sich Miss Platt auf folgende Weise. In einem frühen Entwickelungssta- dium „we find the praemandibular segment covered by a sensory epi- thelium, which sends its fibres over the ramus ophthalmicus profundus to that segment of the brain, which supplies motor fibres to the man- dibular somite. Part of the sensory skin covering the mandibular somite sends its fibres to the brain by the same root.—At a slightly later stage in the development of the embryo, a band of sensory epithelium on both praemandibular and mandibular segments, which first sends its fibres to the brain in the second mandibular segments, now sends them by the ramus ophthalmicus superficialis facialis to that segment of the brain, which supplies the motor fibres of the third and fourth somites“ (S. 503—504). Einen eben solchen Uebergang der sensitiven Endigun- ven in der Haut aus der Region eines cranialen Nervs in die Region eines anderen findet Miss Platt auch für die nach rückwärts folgenden Kopfsegmente. Ihr Endschluss führt sich auf Folgendes zurück: „As fare as the lateral line organs are concerned their fibres choose the nearest and most direct feath to the auditory centres in the brain, which seem to be also the centres of the entire lateral line system, yet both development and comparative anatomy tend to show, that it is a matter of little moment whether these fibres enter the brain by one nerve-root or another“ (S. 505). Ich habe diese Auszüge aus der Arbeit von Miss Platt angeführt, um die Unmöglichkeit der Bestimmung des segmentalen Charakters der Ner- ven nach dem Bestand ihre Aeste zu bestimmen, schärfer zu betonen. Und ich sehe keine Hindernisse zur Anerkennung dessen, dass der Acus- tico- Facialıs der segmentale Nerv des dritten Intersomitalraums ist, als welcher er nach seiner topographischen Lage erscheint. d) Gruppe der metaotischen Nerven. Beim Embryo des Neunauges bemerken wir nicht lange vor seinem Ausschlüpfen (Rec. IX, Taf. VI) regelmässig in den Zwischenräumen zwischen allen Somiten Anhäufungen mesodermaler Zellen, —die Anlagen der medialen _ Absehnitte der Nerven-Ganglien. Später treten diese Anlagen in einen Zu- sammenhang mit dem Gehirn, indem sie Nervenwurzeln bilden, und wir bemerken eine nach der anderen in den Intersomitalräumen die Wur- zeln des Glossopharyngeus, des Vagus, des Spinalis I (den sogenannten — 550 — „spinalartigen Vagusanhang Hatschek’s“), den Spinalis II, п. s. w. In denjenigen Stadien, welche ich untersuchte, bemerkte ich keine Reduc- tion irgend eines von diesen Nerven; auch in der Litteratur finde ich keine Hinweise darauf, dass eine solche Reduction beim erwachsenen Ammocoetes oder beim Neunauge vor sich gehen möchte. Dass alle In- tersomitalräume in der metaotischen Region sich als von Segmentalner- ven eingenommen erweisen, beweist sich ebenfalls durch den Umstand, dass in ihnen allen, nach Hatschek (1892, S. 157 und Fig. 11) beim erwachsenen Ammocoetes dorsale Aeste der Nerven vorhanden sind: zwischen dem ersten und zweiten Myotom — der R. dorsalis glossopharyn- vel, zwischen dem zweiten und dritten — der В. dorsalis vagi, zwischen dem dritten und vierten—der R. dorsalis des ersten Spinalnervs („Spi- nalartiger Vagusanhang“ Hatschek’s). : In jedem von den metaotischen Intersomitalräumen bemerken wir eben- falls die Anlage zweier Placoden: einer lateralen und einer epibranchia- Jen. Wahrscheinlich ging bei den Ahnen des Neunauges in jedem Seg- ment die Verbindung dieser drei Elemente zu einem gemeinsamen voll- ständigen Ganglion vor sich, welches die sensorischen Aeste von den lateralen und epibranchialen Sinnesorganen erhielt und die motorischen Aeste zur Muskulatur der Seitenplatten (der Visceralbögen der branchia- len Region) absandte. Solche vollständige Rückenmarknerven bemerkt man bei Amphioxus nach Hatschek (1592). Ein scharfer Unterschied zwi- schen Ammocoetes und Amphioxus besteht darin, dass in dieser höheren Gruppe das Gehirn sich vom Rückenmark gesondert hat, d. h. eine Kompli- calion und eine gesteigerte Entwickelung des Vorderendes des Hirnrohrs vor sich gegangen ist, zum Theil infolge der Verstärkung der Organe der höheren Sinne, zum Theil infolge dessen, dass hier eine ganze Reihe von Nervencentren für solche Empfindungen sich concentrirt haben, welche beim Amphioxus gleichmässig über das ganze Hirnrohr vertheilt sind. Und indem wir den Bestand der Spinalganglien bei Amphioxus und bei Ammocoetes vergleichen, können wir bestimmen, welche Nervencentren, die gerade früher über das ganze Markrohr vertheilt waren, bei den Craniota sich im Gehirn eoncentrirt haben. Dies sind erstens, das Centrum der Sinnes- empfindungen, welche von den Organen der Seitenlinie erhalten werden, und, zweitens, die Verwaltung der Muskulatur und der Sinnesorgane des Kiemenapparats. Die laterale Placode stellt in der ganzen Leibeslänge des Ammocoetes nach rückwärts vom Ohr ein Ganzes vor. Zwar besteht sie in einem sewissen Entwickelungsstadium aus einer Reihe von Zellgruppen, welche untereinander durch faserige Querbrücken verbunden sind (siehe Rec. XIV, Taf. УП). Doch sind diese Zellgruppen ohne Correspondenz mit den Spinalganglien gelagert. Man bemerkt auch keinen gesonderten Ab- sehnitt dieser Placode, welcher dem 6. glossopharyngei entsprechen möchte. Die Hauptmasse der Zellen dieser Placode häuft sich in der vorderen metaotischen Region an; die Nervenfasern treten aus dieser Masse in das Hirn durch die Wurzel des G. vagi ein, welche jedoch in sehr inniger Verbindung mit der Wurzel des G. glossopharyngei steht, so dass es schwierig ist, zwischen ihnen eine scharfe Grenze zu führen. Ueber allen Spinalganglien aber, angefangen vom zweiten, bildet sich ein faseriger Strang des N. lateralis, welchen es natürlich ist, für einen aus der longitudinalen Kommissur zwischen den einst gesonderten seg- mentalen Ganglien entwickelten anzuerkennen. Wie ich oben hinge- wiesen habe, ist es möglich, dass ein Theil der Fasern aus diesem Nervenstrang in jedem Segment in das Hirn durch die dorsocerebralen Wurzeln eintritt, obgleich ich an meinen Präparaten auf überzeugende Weise die Existenz dieser Verbindung, welche, wie ich denke, im primi- tiven Typus existirte, nicht constatiren kann). Wie dem auch sei, die Hauptmasse der Fasern des N. lateralis richtet sich zu den Haupt- centren der Organe der Seitenlinie durch die Wurzel des Glossopharyn- seus-Vagus. Im Gegensatz zu der lateralen Placode ist die epibranchiale Placode vanz von Anfang an deutlich segmentirt in Zusammenhang mit der Seg- . mentirung des Branchialapparats. In einem frühen Entwickelungsstadium sind alle hierher gehörenden epibranchialen Ganglien (2-te—8-te) sowohl untereinander, als auch mit dem zum Acustico-Facialis gehörenden epibran- chialen Ganglion verbunden. Später sondert sich das zweite epibranchiale Ganglion und tritt in eine innige Verbindung mit dem medialen Abschnitt des Glossopharyngeus. Die übrigen epibranchialen Ganglien aber mit- sammt den von ihnen abgehenden sensorischen und motorischen Aesten bleiben für das ganze Leben verbunden als ein gemeinsamer longitudi- naler, an gangliösen Zellen reicher Nervenstamm,—der Tractus epibran- chialis v. Kupffer’s oder der R. branchio-intestinalis M. Fürbringer’s. Die 1) Beim erwachsenen Neunauge finden die einen Autoren (besonders Julin, 1887 u. a.) eine Verbindung zwischen dem М. lateralis und den Spinalganglien, die anderen aber (Dohrn, 1888 und M. Fürbringer, 1897) verneinen dieselbe. 18 = 532 — hauptsichliche Communication dieses Stamms mit dem centralen Ner- vensystem stellt sich durch die Wurzel des Vagus her. Doch ausserdem kann zur Jetztzeit für festgestellt gelten, dass beim erwachsenen Neun- auge der R. branchio-intestinalis ebenfalls in innigem Zusammenhang mit den vorderen Spinalnerven, sowohl den ventralen, wie auch, — was uns hier besonders interessirt, — mit den dorsalen steht. Die Ver- bindung der dorsalen Spinalnerven mit dem R. branchio-intestinalis beschreiben Ransom und Thompson (1886) und M. Fürbringer (1897). Der letztere Autor notirt diese Verbindung für alle vorderen Spinal- ganglien, angefangen vom ersten; von ihnen allen gehen ab „Zweige, die sich mit dem Vazus verbinden, von ihm zum kleineren Theile wieder abgehen, zum grösseren aber bis auf die В. г. branchiales verfolgt wer- - den können“ (S. 599). Da aber zur Jetztzeit gewöhnlich anerkannt wird, dass beim Neunauge und den anderen Craniota in den Bestand der dorsalen Spinalnerven nicht allein sensorische, sondern auch motorische Fasern (aus den ,Kutschin'schen* Zellen; siehe М. Fürbringer, 1897, 8. 584 und 595) eintreten, so sind wir berechtigt, vorauszusetzen, dass auch der Tausch zwischen den dorsalen Spinalnerven und dem R. branchio-intestinalis Fasern beider Art betrifft. Bei Amphioxus, wie die Beobachtungen Hatschek's (1892, S. 144) und v. Wijhe’s(1893, S. 167 und 1894, S. 144) gezeigt haben, sind in der Region des Branchialapparats die ventralen Aeste aller dorsalen Nerven untereinander dureh Anastomosen verbunden, welche zusammen einen mehr oder weniger longitudinalen Stamm bilden, von welchem erst die R. r. laterales abgehen. Eigentlich finden wir dasselbe auch beim Neunauge, wo eine Reihe dorsaler Nerven sich an der Bildung des N. collector—R. branchio-lateralis betheiligt, vom welchem die Aeste zu den Visceralbózen abgehen; doch findet im Gegensatz zu Am- phioxus die Verbindung zwischen diesem N. collector und dem Hirn (Mark) hauptsächlich dureh die Vermittelung eines Segmentalnervs, — (des „Vagus“)—statt, während die Betheiligung der Rückenmarknerven an der Bildung des В. branchio- intestinalis eine nur unbedeutende ist. Doch wenn die Differenz zwischen dem Neunauge und dem Amphioxus sich nur darauf beschränkt, so ist sie, es versteht sich, eine nicht we- sentliche. Ein Interesse bietet die Frage dar, zu welchem Intersomitalraum der Ast gehört, welcher die gemeinsame Wurzel des Glossopharyngeo-Vagus — 533 — mit dem dritten epibranchialen Ganglion und mit dem R. branchio-in- testinalis verbindet. Wie ich schon oben (S. 315—326) notirt habe, erlauben die embryologischen Thatsachen nicht, sich in dieser Hinsicht vollkommen bestimmt zu äussern. Grösstentheils liegt bei den ausgeschlüpften Embryo- nen dieser Ast zwischen dem inneren und äusseren Abschnitt des zweiten metaotischen Myotoms (welches sich aus dem fünften Somit entwickelt hat), doch nach rückwärts von diesem Ast erweist sich eine schmale Quer- brücke, welche beide Abschnitte des Myotoms untereinander verbindet. Wenn man dieser Querbriicke eine wichtige Bedeutung beimessen will, so wird man den in Betracht stehenden Ast zum vierten Intersomital- raum rechnen müssen, in welchem ausserdem vorne noch ein Ast, wel- cher die Wurzel des Glossopharyngeus mit dem zweiten epibranchialen Ganglion verbindet, d. h. der N. Glossopharyngeus, liegt. Andererseits jedoch ist die Querbrücke zwischen dem inneren und äusseren Abschnitt des zweiten metaotischen Myotoms ein inconstantes Gebilde, und nicht selten bleiben beide diese Abschnitte getrennt; und da in etwas früheren Stadien die Bilder sich ais etwas undeutlich erweisen, so erscheint die Möglichkeit, zuzugeben, dass ursprünglich thatsächlich ein vollkommener Riss zwischen beiden Abschnitten des zweiten metaotischen Myotoms vor sich geht, die Querbrücke zwischen ihnen aber ein Gebilde secundären Ursprungs ist; wenn es aber dem so ist, so kann man, meinetwegen, den die Wurzel des Glossopharyngeo-Vagus mit dem R. branchio-intesti- nalis verbindenden Ast zum fünften Intersomitalraum rechnen, obgleich in späteren Stadien er sich nach vorne von der genannten Querbriicke liegend erweist. Es kann scheinen, dass die Frage darüber, zu welchem Intersomital- raum der den В. branchio-intestinalis mit dem Gehirn verbindende Ast gehört, eine grosse theoretische Bedeutung hat; müsste man doch denselben in dem einen Falle zum Glossopharyngeus rechnen, in dem anderen aber für einen selbstständigen Segmentalnerv anerkennen. Ich denke jedoch, dass dies eine Frage von secundärer Bedeutung ist. Anscheinend haben wir alle Gründe, in der vorderen metaotischen Nerven- sruppe einen Komplex innig zusammengefügter Segmentalnerven zu sehen, in dessen Grenzen verschiedene Versetzungen möglich sind. Um uns deutlicher den Charakter dieser Versetzungen vorzustellen, ist es inte- ressant, drei Formen: den Amphioxus, die Bdellostoma und den Petro- myzon zusammenzustellen. Bei Amphioxus betheiligen sich an der Bildung des suprabranchialen Plexus anscheinend alle Nerven der entsprechenden 18* — 534 — Region, obgleich vielleicht die Betheiligung einiger von denselben keine besonders bedeutende ist. So, nach Hatschek (1892, S. 144 und Fig. 6) zeichnet sich hier durch besonders bedeutende Dimensionen der fünfte Segmentalnery aus, und nämlich sein visceraler Ast, welcher den ersten Rang zwischen den den suprabranchialen Plexus bildenden Aesten einnimmt. Wenn man diejenige Korrespondenz zwischen den So- miten bei Amphioxus und den Craniota anerkennt, welche oben in vor- liegender Arbeit durchgeführt ist, und nach welcher das vordere echte Myotom des Amphioxus dem zweiten Somit v. Wijhe’s homolog ist, so wird sich der fünfte Segmentalnerv des Amphioxus, welcher auf den Intersomitalraum zwischen dem vierten und fünften Somit fällt, als das Homologon des Glossopharyngeus erweisen. Bei Bdellostoma vereini- sen sich in einem gewissen Entwickelungsstadium alle hinteren epi- branchialen Ganglien, angefangen vom zweiten, d. В. sich auf den Glossopharyngeus beziehenden, mit dem Gehirn vermittelst eines gemein- samen Stammes (v. Kupffer, 1900, S. 77 und Fig. 67); übrigens ist das zweite epibranchiale Ganglion (welches über dem zweiten Visceral- sack liegt) schon von den übrigen deutlich gesondert, welche untereinan- der durch eine Längscommissur vereinigt sind und dem R. branchio- intestinalis des Neunauges entsprechen. Auch bei den erwachsenen My- xiniden finden wir keinen gesonderten N. glossopharyngeus, doch hinter dem Ohr beschreibt man nur einen cranialen Nerv, — den N. vagus, welcher jedoch nach der Mehrzahl der Forscher in sich sowohl den N. vagus, wie auch den N. glossopharyngeus vereinigen soll; M. Fürbringer nennt diesen Nerv „der vereinigte Glossopharyngeus und Vagus“ (M. Fürbrin- ser, 1897, S. 619 u. a.). Wir haben keine Kenntnisse darüber, in welcher Lage relativ zu den Somiten sich dieser Nerv anlegt; doch da er, nach v. Kupffer, sich angefangen von den frühen Stadien als ungetheilt erweist, so ist es am wahrscheinlichsten, ihn zu einem Intersomitalraum unmittel- bar nach dem Acustico-Facialis zu rechnen, d. В. zu demjenigen, in welchem bei Ammocoetes anscheinend zwei Nerven angelegt sind: einer, welcher sich zum zweiten epibranchialen Ganglion richtet, d. h. der Glosspharyngeus, der andere, welcher zum R. branchio-intestinalis Vagi hinzieht. Und es ist vollkommen möglich, zuzugeben, dass beide diese Nerven des Neunauges Produkte der Spaltung des ventralen Astes eines Segmentalnervs sind, dessen Theilung bei Bdellostoma kaum angedeutet durch die Sonderung des zweiten epibranchialen Ganglions ist. Bei solcher Zulassung erweist es sich als begreiflich, warum bei Ammocoetes der — 535 — den R. branchio-intestinalis mit dem Gehirn verbindende Ast gewöhnlich vor der Querbrücke zwischen dem äusseren und inneren Abschnitt des zweiten metaotischen Myotoms liest. Und es giebt keine Notwendigkeit, auf der dennoch möglichen Hypothese zu bestehen, dass diese Querbrücke ein secundäres Gebilde ist, und dass der genannte Verbindungsast und der N. glossopharyngeus zu zwei verschiedenen Intersomitalräumen gehören. Auf Grund des oben Gesasten erscheint uns der Bestand der dorsa- len Segmentalnerven im metaotischen Abschnitt des Neunauges in fol- gender Form. Für Grundlage dieser Nerven können wir die medialen Abschnitte der Ganglien mit den ihnen angehórenden Wurzeln und den h. r. cutanei dorsales annehmen, welche ohne Unterbrechung in allen Intersomitalräumen gelagert sind. Doch haben alle übrigen Bestandele- mente der Segmentalnerven hier eine wesentliche Umwandlung erlitten, welche sich vor Allem in der Sonderung ganzer Reihen von Nerven- ästen in der Form des eigenthümlichen Nervenkomplexes geäussert hat, welcher den Namen Vagus bekommen hat. Die lateralen Placoden aller metaotischen Nerven und ihre R. r. laterales dorsales haben sich zu einer grossen ‚lateralen Placode des G. vagi und В. lateralis vasi ver- einigt. Diese grosse laterale Placode ist in eine Verbindung mit den medialen Abschnitten zweier Nerven: des Vagus und des Spinalis I setreten, infolge dessen sich das mächtige Vagusganglion gebildet hat, welches mit dem Gehirn vermittelst einer breiten Nervenwurzel verbunden ist, welche vorne nicht deutlich von der Wurzel des Glossopharyngeus sesondert ist. Als ventraler Ast dieses zusammengesetzten Ganglions er- scheint der R. branchio-intestinalis Vagi, welcher thatsächlich als der Collector einer sanzen Reihe ventraler Aeste erscheint, welche sich von den ihnen entsprechenden Riickenmarkganglien vollkommen oder fast vollkommen getrennt haben. Das auf diese Weise zusammengesetzte Vagussanglion mit seinen В. lateralis und В. branchio-intestinalis er- scheint als ein Gebilde ganz anderer Art im Vergleich mit den sowohl cranialen, als auch spinalen Segmentalnerven. Wenn dieser Nerv sich nach seinem Bestand als reicher, in Vergleich mit den normalen Segmentalnerven erweist, so erscheinen die übrigen Nerven und Ganglien der metaoti- schen Region als entsprechend verarmt. Das Ganglion des N. glosso- pharyngeus setzt sich nur aus dem medialen Abschnitt und der epi- branchialen Placode über dem zweiten Visceralsack zusammen, besitzt jedoch keine besondere laterale Placode; deswegen besitzt er auch keinen — 536 — В. lateralis dorsalis (Hatschek, 1892, S. 157). Die Spinalganglien, mit Ausnahme des ersten (vrgl. Fig. 12c, Taf. IV) bleiben gesondert sowohl von den medialen, wie auch von den lateralen Placoden, welche zur Zahl der Bestandtheile des Vagusnervs gehören. Dem entsprechend fehlen bei ihnen anscheinend die R. r. laterales dorsales vollkommen, die В. г. laterales ventrales und die В. г. viscerales aber sind nur in der rudimentären Form von Anastomosen mit dem R. branchio-intestinalis vagi vorgestellt. Deswegen erweisen wir uns nicht im Stande, directe Beweise dessen anzuführen, dass z. B. das vierte epibranchiale Ganglion auf den Antheil des ersten Spinalnervs, wie das erste epibranchiale Gan- slion—auf den Antheil des Acustico-Facialis, das zweite aber—auf den Antheil des Glossopharyngeus fällt; doch mir erscheint als sehr wahrschein- lich, dieses in Ansicht dessen, was ım vorhergehenden Abschnitt über die Korrespondenz zwischen der Branchiomerie und der Mesomerie gesagt worden ist, sowohl wie Ansichts der soeben angezeigten Correlation zwischen den vorderen epibranchialen Ganglien und den Segmentalnerven anzuerkennen. Die Lehre vom Vagusnerv als einem Nerv - Collector, welcher Reihen von Aesten von zahlreichen benachbarten Nerven an sich reisst, welche hier festgestellt wird, wurde mit voller Deutlichkeit schon von Hatschek (1892, §§ 34 und 55) entwickelt, welcher eine solche Lehre mit dem Terminus „partielle Polymerie des Vagus“ bezeichnet, — partielle infolge dessen, dass der Vagus nur in zweien seiner Aeste (dem В. branchio intestinalis und dem В. lateralis) als ein Collector erscheint, während seine Wurzel einem Metamer angehört. Mir würde nur übrig bleiben, diese Lehre durch embryologische und einige vergleichend- anatomische Data zu ergänzen. Bei den höher als das Neunauge stehenden Vertebraten bemerken wir in keinem einzigen Falle eine eben so vollständige Reihe segmentaler Ganglien; die vorderen Spinalganglien fallen stets in grösserer oder gerin- serer Anzahl aus, infolge dessen einige Intersomitalräume ohne selbst- ständige Ganglien bleiben. Die Lage des G. glossopharyngei im Zwischenraum zwischen dem vierten und fünften Somit bemerkt man auch bei den Haien. Betreffs der Scylliidae vrel. Fig. 8 und 11 in Taf. I v. Wijhe’s (1882) und ebenfalls Braus, 1899, Taf. XXI, Fig. 5. Bei Acanthias, — Neal, 1898, Taf. 3, Fig. 13—-17. Bei Spinax —Braus, 1899, Taf. XXI, Fig. 6. — 537 — Die Lage des Vagus 156 eine weniger bestimmte, um so mehr, da man hier das eigentliche Ganglion und den dasselbe mit dem R. branchio- intestinalis verbindenden Ast unterscheiden muss. Letzteren Ast bildet man nicht selten ab im Zwischenraum zwischen dem fünften und sechsten Somite (Braus, 1899, Taf. XXI, Fig. 5 und 6; Neal, 1898, Fig. 14—17). Man muss übrigens bemerken, dass infolge des Fehlens hier des äusseren Abschnitts des sechsten Myotoms (und, folglich, auch der Querbrücke, welche beim Neunauge beide Abschnitte verbindet) die Lage des in Bet- racht stehenden Verbindungsastes nicht genau bestimmt werden kann. Was das Ganglion des Vagusnervs anbetrifft, so nimmt dasselbe seine Lage über mehreren Somiten ein. Das erste vollkommen geformte Spinalganglion wird bei den Scyl- liidae, sowohl wie bei Acanthias und bei Spinax, gewöhnlich nur im Zwischenraum zwischen dem 9-ten und 10-ten Somit beobachtet. Doch in frühen Entwickelungsstadien setzt sich die Nervenleiste ununterbrochen nach rückwärts von Vagus über den Somiten fort, wobei gewöbnlich in jedem Intersomitalraum sich Zellanhäufungen bilden, welche man für rudimentäre Ganglien anerkennen kann. Siehe Hoffmann 1899, S. 398 — 399, und Braus 1899, Taf. XIX, Fig. 1 und Taf. XXI, Fig. 5 und 6. Die Lehre Hatschek’s über die partielle Polymerie des Vagus wurde bis jetzt, so viel ich weiss, auf die Selachier in irgend deutlicher Form nicht angewandt. Die Mehrzahl der Forscher erkennt jedoch diesen Nerv für ein Produkt des Zusammenfliessens mehrerer Seg- mentalnerven an und versucht, die Zahl der letzteren zu bestimmen. Zu einer solchen Bestimmung dient gewöhnlich die Beziehung des Vagus- nervs zu den Visceralbögen; seit der Arbeit Gegenbaur’s über die Nerven des Heptanchus (1871) zählt man den Vagus grösstentheils zu so vie- len Segmenten, wie viele Branchialäste von seinem В. branchiointesti- nalis abgehen. Nach der Theorie Gegenbaur’s erscheinen alle diejenigen Segmente, zu welchen der Vagus gehört, als primäre „palingenetische“ Kopfsegmente, die zu diesen Segmenten gehörenden Somite und ventralen Wurzeln sind bei allen Craniota verschwunden, sowohl bei den erwachsenen Formen, wie auch bei den Embryonen. Die in der Oceipi- talregion des Kopfes liegenden ventralen oder dorsalen Wurzeln von einem spinalen Typus, mitsammt den ,coenogenetischen* Myotomen sind in den Kopf secundär eingetreten und gehören nach ihrem Ursprung der Region, welche vollständig nach rückwärts von der Region des vollen Branchialapparats der primären Vertebraten, d.h. von der Region der — 558 — palingenetischen Segmente des Vagus liegt. In der neueren Zeit bestimmt M. Fürbringer, eine solche Methode zur Richtschnur nehmend, den Bestand des Vagus aus 22 Metameren; und gerade ein solcher Zwi- schenraum soll zwischen dem Glossopharyngeus und dem ersten Occipitalnery von spinalem Typus bei den Craniota liegen. (Die Zahl der primären Kiemenspalten bestimmt der Autor nach dem Amphioxus und den Myxini- den; siehe М. Fürbringer, 1897, Taf. auf S. 709). Und alle diese zahl- reichen palingenetischen Somite der Region des Vagusnervs müssten, nach Fürbringer, aus der Entwickelungsgeschichte der Selachier und des Neun- auges verschwinden! Eine solche Voraussetzung reimt sich so wenig mit den auf den vorhergehenden Seiten beschriebenen Thatsachen, dass ich nicht für nöthig halte, hier dieselbe von Neuem zu wiederlegen. Eine andere Ansicht über den Bestand des Vagus hat ursprünglich v. Wijhe (1882) entwickelt. Sich auf die Zahl der branchialen Aeste eründend, hat er den Vagus der Scyllidae zu vier Segmenten gerechnet. Doch da er keine Gründe sah, von einem vollen Schwund einer ganzen Reihe hinterer „palingenetischer“ Somite zu reden, so erkannte er für Segmente des Vagus vier hintere occipitale Somite, vom sechsten bis zum neunten, an. Zum folgenden, zehnten Somit der Scyllidae aber gehört, nach v. Wijhe, schon das erste dorsale Spinalnerv-ganglion. Diese Theorie steht auch in Widerspruch mit vielen Thatsachen. Vor Allem bezieht sie sich nur auf die fünfkiemigen Haie. Doch kann man daran nicht zweifeln, dass bei den nächsten Ahnen der Scylliidae es der Visceralspalten mehr gegeben hat, wenigstens sieben (Heptanchus), so dass auf den Vagus wenigstens sechs Metamere kommen müssten; indes- sen sind bei den Scylliidae die zwei hinteren von diesen sechs Metameren schon von den Spinalganglien eingenommen. Diese Schwierigkeit zu versöhnen hat sich noch schwerer erwiesen, als es sich aufklärte, dass auch nach vorne vom zehnten Somit sich Anlagen vom Vagus unabhängiger Spinal- ganglien anlegen. Und v. Wijhe selbst hat sich der erste von seiner ursprünglichen Theorie losgesagt, und hat anerkannt, dass der Vagus nur zwei Segmentalnerven entspricht, welche auf secundäre Weise in eine Verbindung mit vielen Visceralbégen getreten sind, — mit vier bei den fünfkiemigen Haien, mit sechs bei Heptanchus, mit vielen bei Am- phioxus (v. Wijhe, 1886, 1889). Diese Theorie v. Wijhe’s über die Dy- merie des Vagus wird, unter Anderem, von Neal (1898) unterstützt. Im Wesentlichen steht diese zweite Theorie v. Wijhe’s sehr nahe der Lehre Hatschek’s über die „partielle“ Polymerie des Vagus. Nach Hat- — 539 — schek entspricht das Vagusganglion selbst mit dem an dasselbe sich auschliessenden „Vagusanhang“ ebenfalls zwei Segmenten. Doch beim Neunauge ist es viel deutlicher sichtbar, dass der R. branchio-intestina- lis nicht als ein Ast eines oder zweier zusammengeflossener Segmental- nerven erscheint, sondern als ein longitudinaler commissuraler Stamm, welcher die Aeste einer ganzen Reihe von Segmentalnerven sammelt, deren Ganglien sich dabei als Spinalganglien sondern. Der Unter- schied der Haie vom Neunauge besteht nur darin, dass bei den ersteren mehrere Spinalganglien nach rückwärts von G. vagi atrophiren, und ebenfalls darin, dass die Aeste der vorderen Spinalganglien zum R. branchio-intestinalis, welche beim Neunauge noch vom Ursprung dieses Nervs zeugen, bei den Selachierp, anscheinend, vollständig verschwinden (siehe М. Fürbringer, 1897, S. 394—395). Was den anderen zusammengesetzten Ast des Vasusnervs, — den R. lateralis anbetrifft, so wurde noch vor der Untersuchung Hatschek’s sein Ursprung als R. collector der lateralen Aeste aller Spinalnerven von Eisig (1837) vorausgesetzt, welcher Ansicht sich später viele Forscher (Houssay, 1890, Willey, 1894, S. 45; Neal, 1898, S. 271 u. à.) anschlossen. Wollen wir hier alles, was das Studium der Vertheilung der Sesmental- nerven des Neunauges in die Frage über die Korrespondenz zwischen der branchiomerie und der Mesomerie hereinbrinet, zusammenfassen. Auf den vorhergehenden Seiten haben wir uns überzeugt, wie ich denke, dass sowohl die spinalen als auch die cranialen Nerven-Ganglien in aufeinander- folgenden Intersomitalräumen angeordnet sind. Wenn es, andererseits, bewiesen wäre, dass auch der Zusammenhang der Segmentalnerven mit den Visceralbügen ein eben so regelmässiger und constanter ist, so könnte man die Frage über die Korrespondenz zwischen der Branchiomerie und der Mesomerie für in positivem Sinne gelöst halten. In der That, was die drei vorderen Visceralbózen, — den mandibularen, den hyoiden und den ersten branchialen anbetrifft, — so ist jeder von denselben an je einen bestimmten Segmentalnerv,— den Trigeminus II, den Acustico-Fa- cialis und den Glossopharyngeus gebunden. Im vorhergehenden Abschnitt, als wir die topographische Korrespondenz zwischen den Somiten und den Visceralbégen betrachteten, sahen wir, dass obgleich zwischen die- sen und jenen kein innerer Zusammenhang bemerkt wird, dessen unge- achtet der Mandibularbogen anscheinend dem zweiten Somit angehört, der Hyoidbogen aber und der erste branchiale Bogen annähernd in der — 540 — Region der nachfolgenden zwei liegen. Jetzt können wir uns noch entschie- dener äussern, da wir wissen, dass die obengenannten Visceralbögen von Segmentalnerven innervirt werden, welche Intersomitalräumen hinter den entsprechenden Somiten angehören. Betreffs der visceralen Nervenäste und epibranchialen Ganglien, welche dem Nervus collector, dem R. branchio-intestinalis vagi, angehören, können wir keine eben so feste Ueberzeugung von ihrer segmentalen Bedeutung haben, da wir nur voraussetzen, dass jedes epibranchiale Ganglion auf einen segmentalen Nerv (Vagus und Spinalis 1—4) kommt. Jedoch in keinem Entwickelungsstadium gelang es mir, bei Petromyzon Planeri eine vollständige Korrespondenz zwischen den epibranchialen Ganglien des Vagus und den Somiten zu beobachten: diese Ganglien entwickeln sich von Anfang an in Zusammenhang mit den Visceralbögen. Jedoch infolge der vollständigen Aehnlichkeit aller epibranchialen Ganglien und Visceral- bögen haben wir, wie mir scheint, zu wenig Gründe, um sie in zwei scharf verschiedene Gruppen: vordere segmentale und hintere nichtseg- mentale einzutheilen. Viel richtiger ist es, die Störung der topographischen Korrespondenz zwischen den Somiten und den epibranchialen Ganglien für eine secundäre anzuerkennen, wie wir es für die visceralalen Spal- ten gethan haben. Und wir müssen nicht vergessen, dass das Studium der Entwickelung des visceralen Apparats uns vollkommen selbstständig zum Schluss über die Korrespondenz zwischen der Branchiomerie und der Mesomerie führt. Das Studium der peripherischen Nerven giebt uns nur einen gewichtigen auf die drei vorderen Visceralbögen sich beziehen- den Grund mehr zu Gunsten dieses Schlusses. 2. Ventrale Nerven. Da beim Neunauge alle Kopfsomite funetionirende Muskeln liefern, so sind wir berechtigt, zu erwarten, hier eine vollständige Reihe ventraler Nerven anzutreffen. Diese Erwartung rechtfertigt sich nicht vollkommen. Drei prootischen Somiten entsprechen der Oculomotorius, Trochlearis und Abducens; für die zwei nachfolgenden Somite,—das erste und zweite metaotische Myotom, — konnte ich in keinem einzigen Stadium selbst- ständige ventrale Nerven bemerken: sie erhalten die motorischen Aeste durch die besonders stark entwickelte, in der Region des dritten meta- otischen Myotoms liegende Wurzel. Weiter nach hinten ist die Reihe der ventralen Nerven eine vollkommen regelmässige. — 941 — Ich muss jedoch von Neuem hier den Umstand notiren, welchen ich schon früher betonte. Es ist sehr schwierig, die Anlage der Ventralner- ven des Neunauges zu beobachten, und ich halte nur in demjenigen Entwickelungsstadium für möglich, von ihnen zu reden, wenn sie das Aussehen schon vollkommen geformter Bündel von Nervenfasern haben. Infolge dessen kann ich nichts über die Entwickelung des Trochlearis und des Abducens sagen, welche ich nur beim erwachsenen Ammo- coetes finde. a) Oculomotorius. Dies ist der einzige von den Nerven der Augen- muskeln, welchen ich an meinen Präparaten bei den Embryonen des Ammocoetes bemerke. Vollkommen deutlich ist die Wurzel dieses Nervs beim Ammocoetes von 6 mm. ausgedrückt, wie man es aus Fig. 14d, Taf. IV, sieht. Die Lage dieser Wurzel ist eine eben solche, wie die Lage der Wurzeln aller ventralen Nerven (vrgl. Fig. 20, Taf. IV). Innerhalb der Wur- zel, welche schon einen faserigen Bau besitzt, beobachtete ich nie Zellkerne. Doch an der Austrittsstelle des Nervs vom Gehirn häufen sich inmitten der breiten Schicht des Neurogliums gewöhnlich einzelne Nervenzellen an, deren Fortsätze man bis zur Wurzel des N. oculomotorius verfolgen kann. Nach dem Austritt aus dem Gehirn verliert sich dieser Nerv bald, und nur beim erwachsenen Ammocoetes bin ich im Stande, denselben bis zum M. rectus superior zu verfolgen. Wie oben beschrieben worden ist, innervirt der N. oculomotorius beim Neunauge die Muskulatur des ersten Somits. Die Verbindung des N. oculomotorius mit dem ersten Somit hat zu- erst v. Wijhe beschrieben, welcher auf Grund dessen sich positiver, als seine Vorgänger, zu Gunsten derjenigen Ansicht ausgesprochen hat, dass dies ein ventraler Nerv ist. Doch auch ohnedem ist die Lage der Wur- zel dieses Nervs so charakteristisch, dass schon dieses eine Merkzeichen senüst, um den Oculomotorius zu den ventralen Nerven zu rechnen. Eine solche Bestimmung ruft einen Zweifel nur bei denjenigen Forschern hervor, welche, ähnlich v. Kupffer und Hatschek, den somitalen Ursprung der praemandibularen Kopfhöhlen verneinen. Doch diese Ansicht haben wir oben auf №. 157—189 geprüft und uns, wie ich denke, von ihrer Unhaltbarkeit überzeugt. Von den dorsalen Nerven gehórt zum Segment des N. oculomotorius offenbar der Trigeminus I. Beim Neunauge, insoweit mir bekannt, sind beide Nerven vollkommen selbstständig, wie bei dieser Form die ventra- len und dorsalen Spinalnerven sind, doch bei den Selachiern wurde eine solche Verbindung wiederholt beschrieben. oe b) Trochlearis. Diesen Nerv bemerke ich nur beim erwachsenen Ammocoetes; seine Wurzel geht gewöhnlich in zwei Faserbündeln vom Gehirndach innerhalb einer tiefen Spalte zwischen dem Mittelhirn und dem Zwischenhirn ab. Nachdem er eine kurze Strecke nach rückwärts selaufen ist, fliesst er mit der Wurzel des Trigeminus I zusammen, mit welcher er durch die membranöse Hirnhülle zusammen geht. (Auf diesem Wege ist es schwierig, die Selbstständigkeit des Faserbündels des Troch- learis festzustellen). Nach dem Austritt der gemeinsamen Wurzel des Trigeminus—Trochlearis—Abducens aus dem Gehirn spaltet sich von demselben ein Ast zum M. obliquus posterior P. Fürbr. ab; offenbar ist es das distale Ende des Trochlearis (Vrgl. Fig. B, S. 340). Ich suchte vergebens in der oben genannten Spalte nach irgend wel- chen Spuren des Trochlearis bei den ältesten von meinen Embryonen. Entweder legt sich dieser Nerv nur in einem späteren Stadium an, oder er ist in diesem Stadium durch ein so feines Bündel von Nervenfasern vorgestellt, dass er der Beobachtung entweicht. Sowohl in der Spalte selbst, wie auch um dieselbe herum sind nicht wenige verschiedenartige Zellreihen, Zellstreifchen und Zellanhäufungen zerstreut, doch bin ich vollkommen überzeugt, dass sie mit Nerven nichts gemein haben. Und ich bin ebenfalls überzeugt, dass das von v. Kupffer (1895, S. 35, Fig. 33) für den N. trochlearis beim Embryo von 4 mm. beschriebene Gebilde nichts mit einem Nerv gemein hat, sondern zur Gruppe derselben zerstreuten Reihen mesenchymatöser Zellen gehört, welche in meiner Fig. 18, Taf. IV, zu sehen sind. In dieser Abbildung könnte man die zwischen beiden Trigeminusganglien liegende und sich zum zweiten Somit richtende Zellreihe auch für den N. trochlearis annehmen, doch die Zusammenstellung mit den nachbar- lichen Schnitten klärt auf, dass wir hier vor uns einen Schnitt durch die mesenchymatöse Hülle der Trigeminusganglien haben, welche die- selben von allen Seiten bekleidet. In Fig. 33, 34 und 35 v. Kupliers sind diese mesenchymatösen Zellen nicht gezeigt, an ihrer Stelle aber sehen wir den „N. trochlearis* und den „N. abducens“; die Verwechse- lung ist eine offenbare. In der Litteratur über den N. trochlearis hat das Streben, seine Anlagen inder Form von Reihen oder Gruppen von Zellen zu sehen, eine wichtige Rolle gespielt. Solche zellige Anlagen des Trochlearisnervs beschrieben schon Hoffmann bei Lacerta (1889, S. 338) und Dohrn bei den Sela- chiern (1890 und 1891). Doch ein besonderes Interesse in dieser Hin- sicht bietet die Beschreibung Froriep’s (1891) dar. Dieser Autor findet, dass bei den Embryonen des Torpedo der Trochlearisnerv nur in einem verhältnissmässig späten Stadium in der Form eines feinen Bündels von Nervenfasern aufgefunden werden kann. In frühen Stadien (Torpedo von 9 mm.) bemerkt man an derselben Stelle, wo später sich der faserige N. trochlearis bildet, eine Zellgruppe, welche zur Nervenleiste gehört und in einer Verbindung mit der Anlage des Trigeminusnervs steht. Und obgleich in den Zwischenstadien ein direeter Zusammenhang zwi- schen. dieser Zellgruppe und dem N. trochlearis nicht beobachtet wird, da die Zellen des Nervenleiste früher zerfliessen, als an dersel- ben Stelle der Nerv sich bezeichnet hat, findet Froriep dessen unge- achtet für möglich, einen genetischen Zusammenhang zwischen beiden Gebilden anzuerkennen. Und auf Grund. dieser Beobachtungen schliesst Froriep, dass der N. trochlearis kein ventraler, sondern ein dorsaler Nerv ist, welcher in einem frühen Entwickelungsstadium in einer Ver- bindung mit einem besonderen Ganglion steht, welches später ver- schwindet. Die ähnlichen Thatsachen beobachten bei verschiedenen Selachiern auch viele andere Autoren (Platt, 1891; Mitrophanoff, 1893; Hoffmann, 1896; Se- wertzoff, 1898; Neal, 1898). Doch nicht alle sie deuten dieselben von demje- nigen Standpunkt, welchen Froriep annimmt. Einerseits sehen Platt, Mitro- phanoff und besonders Hoffmann in ihnen einen Beweis dessen, dass der Trochlearis ein dorsaler Nerv ist, nämlich ein Zweig des Trigeminus. Doch selbst keiner von diesen Autoren lässt aus den Augen, dass die Verbindung des faserigen Trochlearisnervs mit der Zellgruppe, welche sich zwar an derselben Stelle anlegt, jedoch lange vor der Bildung des Nervs verschwin- . det, —eine sehr problematische ist. Besonders betont die Zweifelhaftigkeit einer solchen Verbindung Sewertzoff (S. 45), obgleich infolge seiner An- sichten über die Mandibularhöhle als über ein ausschliesslich ventrales Mesoderm er den Trochlearisnerv für einen dorsalen Nerv anerkennt. Jedoch, nach der Arbeit Neal’s, bleibt, wie mir scheint, schwerlieh die Möglichkeit zuzugeben, dass die von Froriep beschriebene Gruppe von Nervenleistenzellen bei den Selachiern irgend welche Beziehung zu dem sich vollkommen selbstständig anlegenden Trochlearisnerv hat. Dieser Autor beschreibt, dass nach der Sonderung der Nervenleiste ihre Zellen auseinander zu gehen anfangen und „migrate, as it were into the spaces where there is room for them“ (8. 214). So berühren in der Region des Mittelhirns seine lateralen Wände innig das Ecto- derm, doch vorne und hinten bleiben die Einschnürungen nach. Und — 544 — nun „it is evident that the neural crest cells migrate around the most expanded portion of the vesicle so that they come to lie in the regions of constriction anterior and posterior to the dilated vesicle“ (ibidem). Das schmale Zellstreifchen an der Grenze zwischen dem Vor- derhirn und dem Hinterhirn entspricht dem „N. thalamieus“ von Miss Platt (siehe oben, S. 321); ein eben solches Streifehen in der Ein- schnürung zwischen dem Mittelhirn und dem Hinterhirn stellt die Fro- riep’sche „Anlage des Trochlearisnervs* vor. Doch sowohl dieses, wie auch das andere Streifchen zerfliessen, verschwinden spurlos bei der ferneren Entwickelung. Und nach dem, was von uns im vorhergehenden Abschnitt über die Bedeutung und die Schicksale des ersten Nerven- streifchens festgestellt worden ist, muss uns freilich nicht wundern, dass dieser oder jener Theil verschwindet, ohne irgend welchen Antheil an der Bildung der Nerven genommen zu haben. Von einem echten Trochlearis, nach Neal, kann man nur dann reden, wenn er durch ein Bündel von Nervenfasern vorgestellt ist, welches aus dem Gehirn aus- geht (Embryonen von Acanthias von 19—20 mm.). Die Entwickelung dieses Nervs geht in proximo-distaler Richtung vor sich. Wenn beim Studium von Sublimatpráparaten es auch scheinen kann, dass an der Entwickelung des N. trochlearis sich mesenchymatöse Zellen betheiligen, so klärt der Gebrauch der Osmiumconservirung auf, dass die Zellen nur dem Faserbündel anliegen, indem sie wahrscheinlich um dasselbe herum eine Schwann’sche Scheide bilden (Neal, 1898, S. 237). Nichts gemein- sames mit der Anlage der dorsalen Nerven wird hier beobachtet, und nach Neal ist dies ein echter ventraler Nerv !). Wenn man auf die Froriepsche Erklärung der Anlage des Trochlearis verzichtet, so könnte man schwerliche irgend welch gewichtige Gründe zu Gunsten dessen anführen, dass dies ein dorsaler Nerv ist. Das von Froriep entdeckte „Ganglion des Trochlearisnervs* wird man zu derjenigen Gruppe mesenchymatöser Zellen rechnen müssen, welche ursprünglich die Stelle des Trochlearis einnimmt. Schwalbe (1871) an der Spitze einer ganzen Reihe anderer Anatomen behauptete, dass bei den Selachiern der Trochlearis durch eine Anastomose mit dem Trige- minusnerv verbunden ist. Doch, erstens, verneinen einige andere Anato- 1) Betreffs der Behauptung Hoffmann’s (1896) und Platt (1891), dass der Trochlearis dem В. ophthalmicus superficialis p. trigemini „identisch“ ist, siehe Neal, 1898, S. 233. — 545 — men (Gegenbaur, 1869) diese Verbindung; und, zweitens, würde eine solche Verbindung eben so wenig beweisen, dass der Trochlearis einen Ast des Trigeminus vorstellt, wie auch die Verbindung der ventra- len und dorsalen Wurzeln bei den Gnathostoma nicht beweist, dass die ersteren die Aeste der zweiten sind. Zu Gunsten dessen, dass der Trochlearis ein ventraler Nerv ist, sprechen zwei Umstände: erstens, das Fehlen in demselben sensorischer Fasern; zweitens, der Zusammenhang mit dem M. obliquus superior, in welchem wir eine ganze Reihe von Gründen haben, ein Derivat eines Somits zu sehen. Es ist wahr, dass auf die Lage der Wurzel dieses Nervs der Ter- minus „ventral“ gar nicht passt; doch nicht weniger scharf unterscheidet sich ihr Absang auch vom gewöhnlichen Abgang der dorsalen Nerven, so dass wir in jedem Fall schliessen müssen, dass diese Lage—eine se- cundär modificirte ist. Die Frage, warum der ventrale Nerv, welcher wahrscheinlich im ursprünglichen Typus von der ventralen Oberfläche des Gehirns abging, auf dessen dorsale Seite übergegangen ist, bietet ein crosses Interesse dar, obgleich, wie mir scheint, wir zu jetziger Zeit noch wenig Data besitzen, um irgend wie solide Hypothesen zu bauen. Zwischen verschiedenen solchen Hypothesen (v. Wijhe, 1886; His, 1888) erscheint als interessanteste diejenige, welche zuerst von Hoffmann (1889; siehe ebenfalls 1899, S. 379) geäussert wurde und von М. Fürbringer (1897) ausführlich entwickelt worden ist. Hoffmann schlägt die Voraus- setzung vor, ob nicht der Trochlearis einen solchen Nerv vorstellt, welcher bei den Ahnen der Craniota in einem Zusammenhang stand mit accesso- rischen Organen des Scheitelauges, welche nur später, nach der Reduction des letzteren in eine Verbindung mit den paarigen Augen getreten sind. M. Fürbringer, indem er dieseibe Ansicht entwickelt, versucht zugleich zu erklären, wie das Chiasma dieses Nervs entstanden ist, infolge dessen der rechte M. obl. superior von Fasern innervirt wird, welche aus der linken Seite abgehen, und umgekehrt. Nach seiner Voraussetzung haben bei der Reduction des Scheitelorgans seine Muskeln, —der rechte und der linke—ihre Stellen vertauscht und sich nachher zu den paarigen Augen herabgesenkt: der rechte zum linken, und der linke zum rechten. Infolge dessen ist das Chiasma der Trochlearisnerven entstanden, welche die Abgangsstelle ihrer Wurzeln zur dorsalen Seite herangezogen hat (S. 681). Mir erscheint es sehr wenig wahrscheinlich, dass der von M. Fürbrin- ser vorausgesetzte Platzwechsel zwischen den beiden M. m. obliqui superiores jemals in der Phylogenie der Vertebraten stattgehabt hät- — 6546. — te; eine solche Hypothese steht in scharfem Widerspruch mit den - embryologischen Facta, welche zeigen (bei den Selachiern, wenig- stens, vollkommen deutlich, nach dem einstimmigen Zeugniss vieler Autoren), dass der rechte Muskel sich aus dem zweiten Somit der rechten Seite entwickelt. Fürbringer wird durch einen solehen Einwand durch- aus nicht betroffen. „Wenn der rechtsseitige M. obliquus sup., schreibt er, mit den rechtsseitigen Mm. recti et obliquus inferior aus dem Mate- riale der rechten Seite sich ontogenetisch aufbaut, so ist das eine Cae- nogenie; die palingenetische Reconstruction hat ihn auf die linke Seite zu verweisen, dagegen den linken M. obliquus superior aus dem rechtsseiti- sen Somiten-Material abzuleiten“ (S. 704—705). Gegen ein solches rücksichtsloses Verhalten mit den embryologischen Facta, sollte man wie mir scheint, mit voller Energie protestiren. Indem ich die Hypothese M. Fürbringers über die Wanderung der M. m. obliqui superiores verwerfe und unter einem Zweifel die freilich mögliche Hypothese von ihrem ursprünglichen Zusammenhang mit dem Scheitelorgan lasse, bin ich geneigt, die grösste Bedentung in der Wanderung der Wurzeln der Trochlearnerven der Bildung des Chiasmas zwischen ihnen beizumessen. Ich will nicht eingehen in die Discussion der Fragen, wie und zu welchem Zweck dieses Chiasma sich gebildet hat; ich werde nur notiren, dass es keine Notwendigkeit giebt, dieses Chiasma mit der Wanderung der peripherischen Organe zu verbinden, da dasselbe auch einen centralen Ursprung haben kann, wie es, anschei- nend, im Fall des optischen Chiasma’s war (siehe ebenfalls Neal, 1898, Anm. auf 8. 236). Also erscheint es mir am wahrscheinlichsten, dass der N. trochlearis ein ventraler Nerv des zweiten Somits ist; ihm entspricht, als dor- saler Nerv, der Trigemanus II. c) N. abducens. Nach der Beschreibung Ahlborn's (1883) geht der N. abducens beim Neunauge aus dem Gehirn im Zwischenraum zwischen der mittleren und der unteren Wurzel des Trigeminus ab. Beim Ammo- coetes von b etm. bemerke ich an derselben Stelle ein gesondertes bün- del von Nervenfasern, welches bald sich an die gemeinsame Wurzel der Trigeminusgruppe anschliesst, indem es zugleich durch die membranöse Hirnhülle geht; hier gelinst es nicht, einen gesonderten Abducens zu bemerken. Nach dem Austritt aus der Hirnhülle sondert sich der Ab- ducens und richtet sich zu den Orbitalmuskeln, wie oben beschrieben worden ist (siehe S. 341 u. f. und Fig. B auf Seite 340). en. — 547 — Frühere Entwickelungsstadien des Nervs habe ich nicht gesehen, so- wohl wie, ich denke, auch Niemand von meinen Vorsängern, da be- treffs der Beschreibung v. Kupffer’s (1895, S. 36, Fig. 34, 35 und 45) ich das nämliche bemerken muss, was oben (S. 340) betreffs der von ihm beschriebenen Trochlearisanlage gesagt worden ist. Von allen Nerven der Augenmuskeln wurde die ventrale Natur des Abdueens am wenigsten bezweifelt. Viele Autoren, welche den Trochlearis und den Oculomotorius zu den dorsalen Nerven oder zu den Aesten des Trigeminus rechneten, erkennen den Abducens für einen ventralen Nerv an (Hatschek, Sewertzoff, Hoffmann). Dafür spricht die Austrittsstelle (bei der Mehrzahl der Vertebraten—vom Hirnboden), der ausschliesslich mo- torische Charakter, das Fehlen in allen Entwickelungsstadien von Ge- bilden, welche man für ein Ganglion halten könnte, und der somitale Ursprung der innervirenden Muskeln. Wenn v. Kupffer (1895) geneigt ist, den Abducens für einen dorsalen Nerv zu halten, so sind die Thatsachen, auf welche er sich dabei stützt (die zellige Anlage des Nervs, der Zu- sammenhang mit dem „epibranchialen Ganglion“, der Ursprung der Muskulatur des Abducens.aus dem Visceralbogen), nach meiner Meinung, unrichtig. Einige Forscher (Dohrn, 1891; Neal, 1897, 1898; Sewertzoff, 1898), indem sie den Abducens für einen ventralen Nerv anerkennen, rechnen denselben nicht zu einem Segment, sondern zu mehreren. Besonders ausführlich entwickelt diese Ansicht Neal (1898, S. 256 u. f.), doch seine Gründe sind wenig überzeugend. Diese Hypothese kann jedenfalls sich nur auf die Gnathostoma beziehen, da hier hinter dem dritten So- mite mehrere Somite spurlos verschwinden und für dieselben keine be- sondere ventrale Nerven sich anlegen; doch beim Neunauge giebt das vierte Somit ein vollkommen entwickeltes Myotom, welches, anscheinend, keine Beziehung zu dem Abducens hat. Ich denke also, dass der N. abducens ein ventraler Nerv des dritten Somits ist; für dessen dorsalen Nerv kann man den Acustico-Facialis halten; Anastomosen zwischen diesen Nerven wurden, insofern mir bekannt, bei keiner Form festgestellt. d) Nerven der metaotischen Муоюте. In demjenigen Stadium, wo ich mit vollkommener Deutlichkeit ventrale Nerven im Rumpf (des Ammo- coetes von 4 mm. und mehr) unterscheiden kann, haben beide ersten metaotischen Myotome schon eine wesentliche Modification erlitten: sie sind zerfallen in äussere, gui entwickelte und innere Abschnitte, welche 19 — 548 — letztere zu zerfallen beginnen und thatsächlich verschwinden. Da in der Region eines jeden Rumpfsomits die ventralen Nerven gerade an denje- nigen seinen Theil herantreten, welcher den inneren verschwindenden Ab- schnitten der zwei vorderen metaotischen Myotome entspricht, so giebt es nichts Erstaunliches darin, dass die diesen zwei Myotomen entsprechen- den ventralen Wurzeln sich gar nicht oder in undeutlicher, unfassbarer Form anlegen. Dafür erweist sich der ventrale Nerv des folgenden Seg- ments gewöhnlich als besonders stark entwickelt; aller Wahrscheinlichkeit nach übernimmt er auch die Innervirung der äusseren Abschnitte der zwei vorderen Myotome, welche der eigenen Nerven entbehren (vrgl. Rec. XIV und XV, Taf. УП). | Da mir die Entwickelungsstadien des Ammocoetes von über 10 mm. Länge unbekannt geblieben sind, so lasse ich die Frage offen, in welchen Dimensionen beim Neunauge die fernere Reduction der ventralen Wur- zeln vor sich geht. Beim Ammocoetes von 5 ctm. ist anscheinend eine ventrale Wurzel weniger; das kann man schliessen nach der Abbildung Neal's (1897, S. 446), wo nur das vierte metaotische Myotom sich als mit einem eigenen ventralen Nerv versehen erweist, die drei vorderen metaotischen Myotome aber von einem Plexus der ventralen Nerven des vierten und fünften metaotischen Segments innervirt werden. Betrefis des erwachsenen Neunauges besitzen wir eine ausführliche Beschreibung seiner ventralen Nerven und seiner lateralen Kopfmuskula- tur in der Arbeit M. Fürbringer's (1896, 8. 593—609). Doch obgleich diese Beschreibung sehr sorgfältig den Thatsachen, welche bei der Anatomie des erwachsenen Neunauges beobachtet werden, gewiss streng entspricht, wie wir es in allen Beschreibungen des berühmten Anatomen zu sehen gewohnt sind, so hat sie dessen ungeachtet dem Autor einen Anlass zu solchen irrigen Schlüssen gegeben, welche deutlich zeigen, wie leicht ein Anatom, welcher auf die Hilfe der Embryologie verzichtet, in einen Irrthum verfallen kann. M. Fürbringer beschreibt beim Neunauge zwei ventrale ,oceipitale* Nerven, d. В. solche, welche vor dem vorderen Bogen des Wirbels liegen. Und er findet, dass diese Nerven zwei vordere, praebranchiale Myomere innerviren. M. Fürbrin- ger findet keinen Anlass, den complieirten, polymeren Charakter dieser Myomere oder wenigstens eines von denselben zu vermuthen, ungeachtet dessen, dass er selbst den Zerfall in Segmente des „ersten praebranchia- len Myotoms“, welcher, in der That, anscheinend in bedeutendem Grad ein secundärer ist, beschreibt. Doch da bei Ammocoetes nach dem oben — 549 — Gesagten auf die drei vorderen ventralen Wurzeln wenigstens fünf me- taotische Myotome kommen, und da andererseits es schr unwahrschein- lich wäre, beim Neunauge eine Neubildung ventraler Wurzeln zuzugeben, so muss man schliessen, dass die „praebranchialen Муошеге“ М. Fürbrin- ser’s polymere Gebilde sind. Ich würde mich bei diesem unwillkürlichen Irrthum des seehrten Forschers nicht aufhalten, wenn er denselben nicht als Material für seine Angriffe auf die embryologische Methode benutzt hätte. M. Fürbringer widerlegt die Möglichkeit selbst, die Richtigkeit der Theorie Hatschek’s zu beweisen, nach welcher beim Neunauge das erste metaotische Myotom unmittelbar auf das Myotom des N. abducens folgt, wobei er auf fol- sende Weise urtheilt. „Selbst wenn, schreibt er,—was ich einstweilen noch bezweille—die ontogenetische Untersuchung jüngerer Stadien doch noch Befunde liefern sollte, welche die direete Aufeinanderfolge des Ab- ducens-Myotoms und des ersten spinooccipitalen Myotoms zeigen, so würde ich darin eine caenogenetische Zusammenschiebung einstmals von einander entfernter Myotome erblicken, welche ursprünglich durch dazwi- schen liegende, jetzt aber verkümmerte Myomeren getrennt waren. Bei Myomeren, von denen das eine durch einen im Trigeminus-Gebiete lie- senden, das andere durch einen hinter dem Vagus enıspringenden Nerven versorgt wird, zwischen deren Wurzeln somit die ganze Reihe der Acustico- Facialis, Glossopharyngeus und Vagus-Complexes liegt, erscheint mir die direete Aufeinanderfolge in der Phylogenese ausgeschlossen. Bis mir nicht der sichere Nachweis erbracht wird, dass die in Frage kommen- den Nerven ursprünglich direct nebeneinander von dem centralen Nerven- system ausgingen, glaube ich nicht an ihre primordiale direete Nach- barschaft^ (S. 609). Ich denke, dass ich auf den vorhergehenden Seiten deutlich genug gezeigt habe, dass bei der embryologischen Entwickelung des Ammo- coetes das erste ,spinooecipitale^ (metaotische) Myotom unmittelbar auf das Myotom des N. abducens folgt. Doch geben uns die embryolo- gischen Facta noch mehr; sie entkraftigen die Zweifel М. Fürbringer’s, ob der ontogenetischen Nachbarschaft zwischen diesen Myotomen eine phylogenetische Bedeutung zuzuschreiben ist. Die Embryologie zeigt, dass der erste „spino-oceipitale* Nerv des Neunauges ein Nerv nicht des ersten, sondern des vierten (vielleicht aber auch eines noch weiter nach rückwärts liegenden) metaotischen Myotoms ist. Als sein dorsaler Nerv erscheint derjenige, welchen wir zweiter spinaler Nerv genannt 19% — 550 — haben; besondere ventrale Nerven für das erste und zweite metaotische Myotom (welche dem Glossopharyngeus und dem Vagus entsprechen) legen sich beim Neunauge nicht an; der Nerv des dritten Myotoms (welcher dem spinalartigen Vagusanhang entspricht) legt sich an, doch er verschwindet später. Wenn die ventralen Nerven dieser drei Myotome sich erhalten hätten, so würde man beim Neunauge eine Unterbrechung in der Reihe der ventralen Wurzeln zwischen dem Abducens und dem. vorderen „spino-oceipitalen“ Nerv wahrscheinlich nicht beobachten. D. Entwickelung des Gehirns und der Encephalomeren. Indem ich zur Beschreibung der Entwickelung des Gehirrs schreite, muss ich, wie auch im vorhergehenden Abschnitt, einen Vorbehalt ma- chen. Ich kann nicht eine sanze Reihe von Fragen hier berühren, welche vielleicht an sich sehr wichtig und interessant sind, jedoch, nach mei- ner Meinung, in einem directen Zusammenhang mit der Segmentation nieht stehen. Infolge dessen werde ich die Entwickelung des Yorderhirns und Mittelhirns nicht beschreiben, sondern, nachdem ich mich etwas bei der Frage über die Richtung der Hirnaxe und deren Vorderende aufze- halten haben werde, werde ich mich hauptsächlich mit den Encephalo- meren des verlängerten Markes in Zusammenhang mit ihren Beziehungen zu den Myotomen und eranialen Nerven beschäftigen. Ausserdem hin- dert auch hier der Mangel späterer Entwickelungsstadien mich in die histologische Seite des Gegenstandes zu vertiefen und den Zusammen- hang zwischen den Encephalomeren und den cerebralen Kernen der era- nialen Nerven zu verfolgen. Vor Allem muss ich einige Bemerkungen über die vordere Grenze des Gehirns machen. Die Mehrzahl der Forscher, angefangen von K. v. Baer, hielten für das Wahrscheinlichste, sowohl vom embryologischen, wie auch vom vergleichend-anatomischen Standpunkt aus, dass der Gipfel der Hypo- physis als Vorderende des Gehirns erscheint. Wider eine solche Deutung spricht sich in seinen letzten Arbeiten v. Kupffer (1894 u.a.) aus, welcher früher selbst dieselbe Ansicht theilte. Seine frühere Ansicht zu verändern zwang v. Kupffer der Umstand, dass bei den Embryonen des Acipenser sturio und des Ammocoetes „die Lösung des Hirnes von der Epidermis zuletzt in der regio olfactoria erfolge, wie van Wijhe es auch bei Vogelembryonen beobachtet hat“ (S. 1). Diesen Punkt, oder den vor- deren Neuroporus, nennt der Autor den „im Verhältniss zur Hirnaxe terminal gelegenen“ (S. 2). — 551 — Die von v. Kupffer notirten Facta hinsichtlich der Stelle der Ver- schliessung des Hirnrohrs kann ich bestätigen; doch mir scheint, es giebt keine Gründe, diesem Punkt eine besonders wichtige Bedeutung zuzuschreiben. Im frühesten von den Stadien, deren Reconstructionen ich abbilde (Ree. I, Taf. VD, sehen wir das vom Ectoderm noch vollkom- men ungesonderte Hirnrohr. Wenn man in Gedanken die Grenze zwischen dem Eetoderm und dem Hirnrohr führt, so wird es vollkommen natür- lich sein, im letzteren das Dach, welches noch in einem Zusammenhang mit dem Ectoderm steht, und den Boden, welcher der dorsalen Wand des Urdarms anliegt, zu unterscheiden. Der Punkt, in welchem der Bo- den des Hirnrohrs vorne in dessen Dach übergeht, ist vollkommen deut- lich bezeichnet; und wenn man auf Grund embryologischer Merkzeichen das Vorderende der Hirnaxe aufsuchen will, so kann man schwerlich den Schluss vermeiden, dass dieses Ende mit dem in der Abbildung mit einem Sternchen bezeichneten Punkt zusammenfallt. Die fernere Entwi- ckelung muss zeigen, welchem Gebilde im erwachsenen Gehirn das auf solche Weise bestimmte Vorderende der Hirnaxe entspricht. Im folgenden Stadium (Rec. II) sehen wir, dass die Abspaltung des Hirnrohrs schon angefangen hat, nämlich an dessen hinterer Hälfte. Vorne aber steht das Hirndach wie früher in innigem Zusammenhang mit dem Ectoderm, und in Fig. 21a, Taf. V, welche einen medialen Schnitt aus derselben Serie vorstellt, nach welcher die Rec. II verfertigt worden ist, bemerken wir deutlich, dass die Proliferation der ectoder- malen Zellen in das Hirnrohr auch am vordersten Ende des Hirnrohrs fortdauert, bis zum Punkt, wo das Dach des Urdarms, sich in dessen Boden umbiegend, das Eetoderm berührt. Bald jedoch fängt das Hirndach vorne an, sich vom Ectoderm zu trennen, wobei die Abspaltung hier unabhängig von demjenigen Process der Sonderung des Hirnrohrs anfängt, welcher allmählig von vorne nach hinten vorschreitet. Infolge dessen, etwas nach rückwarts vom vorderen ursprünglichen Ende des Hirnrohrs, bleibt das Hirndach noch einige Zeit in Verbindung mit dem Ectoderm, während nach vorne und nach rück- wärts von diesem Punkt das Hirndach schon deutlich gesondert ist. (Ree. ПГ). Gerade diesen Punkt, wo der Process der Sonderung sich am meisten verspätet, nennt v. Kupffer, zusammen mit v. Wijhe und ande- ren, vorderer Neuroporus. Doch ich kann entschieden nicht begreifen, auf Grund welcher Erwägungen man diesem Punkt eine so wichtige mor- phologische Bedeutung beimessen kann, indem man denselben für das Vorderende der Hirnaxe anerkennt. Die Reihenfolge in der Sonderung der Anlagen dieser oder jener longitudinalen Organe bei der Entwickelung der Vertebraten erweist sich als in hohem Grade veränderlich; wir mussten mehrmals auf den vorhergehenden Seiten die Aufmerksamkeit auf dieses Factum lenken, besonders als wir von der Ordnung der Sonderung der Somite oder von der Entwickelung der Chorda sprachen. Und im Neuroporus das Vorderende der Hirnaxe zu sehen wäre eben so unbesründet, wie die somitale Bedeutung denjenigen Somiten, welche beim Neunauge nach vorne vom vierten, und bei Acanthias nach vorne vom siebenten liegen, nur aus dem Grunde zu versagen, weil diese So- mite sich später, als das vierte, resp. siebente Somit sondern. An den Reconstructionen IV—VI können wir wie früher leicht das ursprüngliche Vorderende der Hirnaxe bestimmen: es liegt gerade über dem Vorderende des Urdarms, und von diesem Punkt zieht sich der Hirn- boden nach rückwärts, wobei er die dorsale Wand des Urdarms und die Chorda berührt, das Hirndach aber, welches das Eetoderm berührt, fängt schnell offenbar auf secundärem Wege an, in der Region des Vorder- hirns zu wuchern, wobei sich diese oder jene Abschnitte desselben mehr oder weniger deutlich bezeichnen. So beziehen sich Rec. VI und VII auf die Stadien, in welchen die Sonderung der Augenblasen begonnen hat, und wir unterscheiden deutlich die Austrittstelle der Augenstiele- von Gehirn, d. В. den sogenannten recessus opticus (r. 0.). Wenn man Hirndach diejenige Wandung des Gehirns nennt, welche in diesem Stadium, wie auch früher, das Ectoderm berührt, so muss man den recessus opticus zu den dorsalen Gebilden rechnen; dies ist ein Vorsprung im Hirndach, welcher in einiger Entfernung nach rück- wärts vom Vorderende der Hirnaxe liegt. Ich betone diesen Umstand infolge dessen, dass nach v. Kupiier gerade der recessus opticus, nicht aber das Infundibulum, wie derselbe Autor früher dachte, sich aus derjenigen Biegung entwickelt, wo die das Ectoderm berührende Hirnwand in die dem Dach des Urdarms anliegende Wand übergeht. Nur der Mangel an Material im Zeitraum zwischen den Stadien Fig. 2 und 3, ein Mangel, über welchen у. Кирйег selbst klagt, konnte den Autor zu einem solchen Irrthum führen und zwang ihn, sich von der früheren richtigeren Deutung loszusagen. Indem wir die Ree. УП u.f. vergleichen, überzeugen wir uns, dass derjenige Punkt, welchen wir Vorderende der Hirnaxe genannt haben, seine Lage über dem Vorderende des Urdarms beihehält und in den Gipfel des Infundibulums sich verwan- — 558 — delt. Wenn der letztere allmählig vom Ectoderm fortrückt und sich nach innen versenkt, so ist diese Erscheinung offenbar eine secundáre und steht in Zusammenhang mit der Bildung der Mundgrube. Doch auch bei den spätesten von den von mir abgebildeten Embryonen (Rec. XIII, XIV und XV, Taf. УП) behält der Gipfel des Infundibulums den Charakter einer Grenze zwischen dem Boden des Hirns, welcher die Chorda berührt, und dessen Dach, welches das Ectoderm berührt (die Hypophysis gehört nach ihrem Ursprung zum letzteren). Also, wenn wir überhaupt von einem Vorderende der Hirnaxe re- den können, so ist es am natürlichsten, eine solche Bedeutung dem Boden des Infundibulums beizumessen. Die ersten Spuren von Encephalomeren bemerke ich beim zehntägigen Embryo, dessen Zahl der gesonderten Somiten sich an dreissig nähert. An medialen Schnitten (Rec. VIII, Taf. VI) sehen wir hier im Hirndach mehrere Falten. Besonders ragt hier eine Leiste hervor, welche das Mittelhirn vom Hinterhirn trennt und welche man auch an früheren Stadien verfolgen kann, wenn man noch keine Spuren von Encephalo- meren bemerkt. Auf diese Leiste richtet eine besondere Aufmerksamkeit v. Kupffer (1894) und bildet dieselbe sogar beim Embryo mit noch nicht vollkommen geschlossenem Hirnrohr ab (Fig. D. Nach rückwärts von dieser am meisten hervorragenden Leiste bemerkt man im Dach des Hinterhirns noch fünf ähnliche Leisten, welche auch die Hintergrenzen der fünf Encephalomere bilden. Die Vergleichung mit Horizontalschnitten zeigt, dass die Encephalomere in diesem Stadium vollkommen deutlich von einander nur in der dorsalen Region des Gehirns getrennt sind. An den zum Hirndach nächsten Schnitten der Horizontalserie sehen wir eine Reihe blasenförmiger Auftreibungen des Hirnrohrs, welche voneinander an der äusseren Oberfläche durch Furchen getrennt sind, die in die in- nere Höhlung des Gehirns als Leisten vorragen; je weiter wir, die Serie durchsichtend, nach unten vorschreiten, desto weniger gesondert erweisen sich die Encephalomere. Im Hirnboden kann man weder an horizontalen, noch an medialen Schnitten in diesem Stadium Spuren von Encephalomeren bemerken. Später jedoch vergrössern sich die Grenzleisten (resp. Furchen) auch hierher. Deutlich ist der Charakter der Encephalomerie in Fig. 26, Taf. У, welche den medialen Schnitt durch den Kopf eines ausschlüp- fenden Embryos. abbildet, wiedergegeben. Der Schnitt ist ein streng me- — 554 — dialer, doch infolge der wichtigen Dimensionen der Höhlung des Ge- hirns sehen wir an ihm auch die innere Oberfläche der Wand des Hirnrohrs mit verticalen Reihen von Kernen, welche denjenigen Leisten entsprechen, die in die Hirnhöhle zwischen den Encephalomeren herein- rasen. Dorsal und ventral, nahe vom Dach und vom Boden, erweitert sich die Hirnhöhle in jedem Encephalomer, und wir sehen dieselben Grenzleisten im Querschnitt. Nach dem Ausschlüpfen verliert die Abgrenzung der Encephalomeren an Deutlichkeit, die Höhlung des Hirns erweitert sich, die Grenzleisten verschwinden. Am längsten erhalten sich die Merkmale der Encephalo- merie im Hirndach. Ich unterscheide sie noch beim Embryo von 4 mm. an Medialschnitten (Rec. XIII, Taf. VIII), doch beim Embryo von 5 mm. erweist sich das Dach der Medulla oblongata als mehr oder weniger glatt (Rec. XIV). Später wird sie wieder wellenförmig, bildet Falten der hinteren Hirndecke (Rec. XV). Jedoch beobachtet man keinen successo- rischen Zusammenhang zwischen diesen, offenbar secundären inconstan- ten Gebilden und den Encephalomeren. Ueberhaupt konnte ich in der Medulla oblongata der Embryonen von über 4 mm. keine serialen Ge- bilde finden, welche man für Derivate der Encephalomeren rechnen könnte. Die gewöhnliche Zahl der Encephalomeren in dem verlängerten Mark beim Neunauge ist fünf, doch manchmal bemerkt man noch ein mehr oder weniger deutlich differenzirtes hinteres Encephalomer. Im Riicken- mark kann man in frühen Entwickelungsstadien—am besten um die Zeit des Ausschlüpfens—ebenfalls seriale Abschnitte, Myelomeren, wie man sie gewöhnlich nennt, unterscheiden. Der Unterschied zwischen den Ence- phalomeren und den Myelomeren führt sich darauf zurück, dass die letzteren weniger deutlich gesondert sind. Die Myelomeren sind nur als seriale Erweiterungen der Höhlung des Hirnrohrs ausgedrückt, deren Grenzen untereinander leichte Einschnürungen an der äusseren Ober- fläche des Gehirns entsprechen (siehe Fig. С, Seite 556). Doch während die Leisten (resp. Furchen) an den Grenzen zwischen den Encephalomeren besonders scharf im Hirndach ausgedrückt und deswegen an Medialschnit- ten deutlich bemerkbar sind, bemerkt man im Rückenmark dieses nicht, und nach den Medialschnitten kann man sich keine Vorstellung von den Myelomeren bilden. Jedoch ist auch in dieser Hinsicht die Grenze zwi- schen den Encephalomeren und den Myelomeren keine scharfe. Oben habe ich mich ausgedrückt, dass bei Betrachtung der medialen Schnitte man — 555 — ausser den fünf gewöhnlichen Encephalomeren noch ein hinteres „Encepha- lomer* bemerkt; wenn man will, kann man sich auch so äussern, dass das vordere Myelomer, welches unmittelbar nach rückwärts vom fünften Ence- phalomer nachfolst, manchmal auch dorsal vom zweiten Myelomer deut- lich abgegrenzt sein kann. Deswegen ist es vollkommen richtig, für die Encephalomeren und für die Myelomeren die gemeinsame Benennung von Neuromeren, d. h. von Segmenten des Hirnrohrs zu gebrauchen. Es wäre sehr interessant, die Correlation zwischen den Neuromeren und anderen segmentalen Systemen von Organen, vor Allem den Myoto- men und Nervenganglien zu verfolgen. Nach den Reconstructionen der Sagittalserien ist es schwierig, eine solche Zusammenstellung durchzu- führen, infolge dessen, dass man hier eine Grenze zwischen den Myelo- meren nicht bezeichnen kann, in der Region der Encephalomeren aber die Myotome und die Nerven-Ganglien sich als mehr oder weniger be- deutend modificirt und verschoben erweisen. Belehrend sind in dieser Hinsicht die Horizontalserien, die Reconstruction einer von welchen ich in Fig. С abgebildet babe. Hier sehen wir in der ganzen Ausdehnung das verlängerte Mark, wel- ches nach rückwärts in das Rückenmark übergeht. Das Mittelhirn und das Vorderhirn sind in die Reconstruction nicht gelangt, da sie im vor- deren ventralen Absatz der Kopfbeuge liegen, in die Reconstruction aber sind nur die dorsalen Schnitte der Serie eingetragen (vrgl. Rec. X auf Taf. VI, welche sich auf dasselb Stadium bezieht). Die Neuromeren, sowohl in dem verlängerten Mark wie auch im Rückenmark, sind in der Form von Erweiterungen der Hirnhöhle abgebildet; innerhalb der Myelo- meren sind solche Erweiterungen länger und enger, als die deutlieheren kurzen Erweiterungen innerhalb der Encephalomeren. An der äusseren Oberfläche des Hirnrohrs sind die Grenzen, wie man aus der Zeiehnung sieht, ziemlich schwach und inconstant ausgedrückt. In der Region des Rückenmarks sind die Myelomeren regelmässig in den Zwischenräumen zwischen jeden zwei Myotompaaren angeordnet. Dasjenige Myelomer, welches wir das erste nennen (ml. 2), nimmt den Platz im Zwischenraum zwischen dem sechsten und siebenten Myotom (m. 6 und m. 7) ein. Nach vorne von dieser Region bemerken wir fünf Encephalomeren und die nämliche Zahl von Myotomen. Auf diese Weise erweist es sich, dass auch 9» der Region des verlängerten Marks che vollständige numerische Korrespondenz zwischen den Encephalomeren und den Myotomen ausgedrückt ist. Was aber die topographische Kor- — qu D en aat ON Cai ctis nl, Us de dt respondenz anbetrifft, so ist sie hier etwas gestört, hauptsächlich infolge dessen, dass die Reihe der Myotome durch die Einschaltung der Hörblase auseinandergeschoben ist, das dritte Myotom aber in mesenchymatöse Zellen zerfallen ist, während beide vorderen Myotome weit nach vorne mb Fig. C. Correlation zwischen den Neuromeren und den Myotomen bei Ammo- coetes um die Zeit des Ausschlüpfens. Graphische Reconstruction nach einer Serie horizontaler Schnitte: da in die Reconstruction nur die Dorsalschnitte der Serie eingetragen sind, so sind das erste und zweite Myotom, welche im vor- deren Absatz des Kopfes liegen, so wie auch die Mehrzahl der Nerven und Ganglien in der Zeichnung nicht abgebildet. 06. Zeiss Apochr. 4 mm.; comp. oc. 2. Vergr. an 175. au—Hörblase; ec. 1—ec. 5, Erweiterungen der Hirnhóhle, welche den Encepha- lomeren entsprechen. ml. I—ml. 3—Erweiterungen des Nervenrohrs, welche den Myelomeren entsprechen. tr. 4 — erstes Trigeminusganglion; V—-Vagusganglion. von der Region des verlängerten Marks vorgeschoben sind. Dessen un- geachtet sieht man aus der Reconstruction, dass der tiefe Abschnitt des fünften Myotoms ziemlich regelmässig dem Zwischenraum zwischen dem vierten und fünften Encephalomer, das vierte Myotom aber (ebenfalls TEE. mit seinem tiefen Theil, welcher sich in unserem Stadium von dem lateralen schon fast gesondert hat) —dem Zwischenraum zwischen dem dritten und vierten Encepholomer entspricht. Wenn wir auf diese Weise die Korrespondenz zwischen den Encepha- lomeren und den vorderen Myotomen für festgestellt anerkennen, so wer- den wir dadurch, den in den vorhergehenden Seiten dieser Arbeit ent- wickelten Ansichten folgend, auch über die Korrespondenz zwischen den Encephalomeren und den Kopfnerven und Ganglien schliessen. Sobald wir das erste Encephalomer zum Zwischenraum zwischen den zwei vor- deren Somiten rechnen, so kommt auf dasselbe der Trigeminus I; auf das zweite Encephalomer kommt der Trigeminus IL; auf das dritte— der Acustico-Facialis; auf das fünfte—der Vagus; auf das erste Myelomer— der Spinalis I, u. s. м. Es ist schwieriger, beim Neunauge den oben angezeisten Zusammen- hang zwischen den Encephalomeren und den Nerven factisch zu bemer- ken. Wie bekannt, ist der Zusammenhang der Nerven mit dem Hirn bei der Entwickelung der Vertebraten dreierlei Art. Erstens, spalten sich die Nervenleisten, aus welchen sich die medialen Abschnitte der Ganglien entwickeln, von bestimmten Distrikten des Hirnrohrs ab. Zwei- tens, verbinden sich in ebenfalls bestimmten, jedoch manchmal ganz an- deren Distrikten des Hirns die Anlagen der Nerven mit dem Gehirn durch die Nervenwurzeln. Endlich liegen die cerebralen Centren für je- der Nerv nicht in unmittelbarer Nachbarschaft mit dessen Wurzel, son- dern in vollkommen selbstständigen, manchmal mehr oder weniger ent- fernten Hirndistrikten. Auf diese Weise befinden sich für jeden gegebenen - Nerv im Gehirn drei ihm entsprechende Punkte, welche nicht selten vollkommen verschieden sind. Aus diesem Umstand muss man schliessen, dass es unmöglich ist, allen diesen drei Punkten in gleichem Grad eine wichtige primitive Bedeutung beizumessen, und andererseits, dass diese Punkte inconstant sind, sich translociren können. Was die Nervenleisten anbetrilit, so ist, wie wir oben gesehen haben, der Zusammenhang dieser Gebilde mit den Nerven ein bei weitem nicht inniger, und nur ein Theil ihrer Zellen geht auf die Bildung der medialen Abschnitte der Nerven, der andere Theil aber, indem er Mesenchym bildet, giebt den Anfang verschiedenen anderen Organen. Da aber dabei die Nervenleisten sich vom Gehirn früher abspalten, als in demselben die Encepha- lomeren sich markiren, so bin ich nicht im Stande, ihre Beziehung zu den letzteren genau festzustellen. ps e OU Den Zusammenhang der Wurzeln mit den Encephalomeren kann man genauer feststellen, da er sich in demjenigen Stadium markirt, wenn die Encephalomeren noch deutlich ausgedrückt sind (siehe Ree. XI und XII, Taf. VID. Man muss übrigens bemerken, dass man schon im voraus nicht erwarten kann, dass diese Wurzeln nach den Ence- phalomeren streng serial vertheilt sein möchten; wissen wir doch, dass sie vom Gehirn nicht in gleichen Abständen voneinander, son- dern sich in Gruppen vereinigend, abgehen; so sind miteinander die Wurzeln beider Trigeminusganglien verbunden, andererseits aber geht die Gruppe Glossopharyngeus-Vagus-Lateralis ebenfalls mit einer Wurzel ab. Ausserdem muss ich schon hier bemerken, dass an den Sagittalserien, an welchen die Encephalomeren am besten zu sehen sind, und nach welchen die Mehrzahl meiner Reconstructionen verfertigt worden ist, es schwierig ist, denjenigen Punkt genau festzustellen, wo die Nerven- wurzel sich mit dem Gehirn verbindet, d. h. wo das extracerebrale Faserbündel in ein eben solches intracerebrales Bündel übergeht (vrgl. 27a, Taf. V). Dadurch erklärt sich, wesshalb an meinen verschiedenen Reconstructionen die Lage der Nervenwurzeln eine etwas verschiedene ist. Wie dem auch sei, indem wir die Reconstructionen XI—XII betrach- ten, sehen wir, dass die Wurzeln beider Trigeminusganglien sich mit dem Hirn in der Region der zwei vorderen Encephalomere verbinden. Ziemlich constant ist ebenfalls die Lage der Wurzel des Acustico-Facialis in der Nàhe der hinteren Grenze des dritten Encephalomers. Die Ver- bindung des Glossopharyngeus-Vagus-Lateralis mit dem Gehirn geschieht vermittelst einer langen Fasernreihe, welche im vierten Encephalomer anfängt. Also haben wir auf Grund des Studiums des Zusammenhangs der Nervenwurzeln mit den Encephalomeren die cranialen Nerven nach den Encephalomeren vollkommen eben so vertheilt, wie wir es früher gethan haben, als wir aus der Correlation der Encephalomerie mit den Myotomen einerseits, und der Correlation der Myotome mit den Nerven andererseits ausgingen. Ob die cerebralen Centren der cranialen Nerven in irgend welcher festen Correlation mit den Encephalomeren stehen, bin ich nicht im Stande festzustellen, da aus Mangel an entsprechenden Stadien ich die Entwicke- lung dieser Centren nieht verfolgen konnte. Dabei, wie oben nachgewiesen worden ist, verschwinden die Grenzen zwischen den Encephalomeren lange vor der Zeit, wenn die cerebralen Centren sich markiren. Also kommen wir zu dem Schluss, dass die Segmentirung des Hirn- rohrs in der Region der Medulla oblongata und des Rückenmarks mit der Segmentirung der anderen Systeme und vor Allem mit der Segmentirung des Mesoderms und der peripherischen Nerven zusam- тей. Indem ich diese Thesis in allgemeiner Form ausspreche, muss ich jedoch bezüglich der Segmentirung des verlängerten Marks einen Vorbehalt machen: obgleich die numerische Korrespondenz zwischen den Encephalomeren einerseits und den Myotomen und Nerven andererseits für eine volle gehalten werden kann, so ist doch über einen innigeren Zusammenhang zwischen diesen Systemen nichts bekannt. Bis jetzt redeten wir nur von den Sesmenten des verlängerten Marks und liessen das Mittelhirn und Vorderhirn bei Seite. Giebt es einen Grund, auch hier den Encephalomeren entsprechende Segmente festzustellen? Wenn man für ein Segment eine jede Erweiterung des Hirnrohrs oder sogar jede Falte an dessen Dach anerkennen wollte, so könnte man freilich in der Region des Mittelhirns und des Vorderhirns des Neunauges viele solche „Neuromere“ zählen. So, wenn wir einen Blick auf den in Fig. 26, Taf. V, abgebildeten Sagittalschnitt werfen, werden wir hier nach vorne von der Grenze des verlängerten Marks eine Reihe mehr oder weniger einförmiger Falten des Hirndachs sehen: zwei im Mittelhirn, im Vorderhirn aber die epiphysis cerebri (ep), den iobus ol- faetorius (7. o), den recessus optieus (r. o). Zwar sind es nur Falten des Dachs, und die sie trennenden Furchen erstrecken sich nicht auf die lateralen Seiten des Gehirns: es fehlen auch die in das Innere vor- ragenden lateralen Leisten. Und indem wir das Mittelhirn und das Vor- derhirn mit dem verlängerten Mark vergleichen, müssen wir nicht ver- sessen, dass dies scharf verschiedene Gebilde sind: sowohl die Phyloge- nie, wie auch die Ontogenie zwingen uns, im Vorderende des Hirnrohrs eine neues Gebilde zu sehen, welches bei den Craniota bedeutende Mo- difieationen erlitten hat. Es genügt, die Rec. I, Taf. VI, mit den nach- folgenden zusammenzustellen, um sich zu überzeugen, dass das Hirndach in seinem vorderen Theil eine sehr bedeutende secundäre Vergrösserung erlitten hat. Wie konnte es denn nach einer solchen Vergrösserung gesche- hen, dass diejenigen fünf „Segmente“, welche wir hier gezählt haben, sich nach ihren Dimensionen den Segmenten des verlängerten Marks annähernd gleich, oder sogar kleiner erwiesen haben? Und sind wir berechtigt, einer jeden Falte eines solchen offenbar secundären Hirndachs die wichtige Bedeutung eines Neuromers beizumessen? Wenn wir aner- kennen, dass das Hirndach in diesem Abschnitt eine secundäre Diffe- renzirung erlitten hat, so müssen wir schon aus diesem Grunde erwar- ten, dass es bei der Entwickelung verschiedene Falten bildet, da solches das sewöhnliche Resultat einer jeden Differenzirungen ist. Und wir sind nur dann berechtigt, diese oder jene Falte für ein Neuromer anzuerkennen, wenn sie irgend welche specielle Merkmale eines Neuromers besitzt. Als solche specielle Merkmale erscheinen für die Encephalomeren des verlän- serten Marks und für die Myelomeren die Beziehung zu den anderen ses- mentalen Organen: den Myotomen und den Nerven. Doch aus der Erwä- sung ausgehend, dass auf jedes Neuromer je ein Sesmentalnerv kommt, finden wir beim Neunauge keine solche Nerven, für welche es nöthig wäre, Encephalomeren im Mittelhirn und Vorderhirn zu suchen. Und wenn man den Opticus und den Olfactorius ausschliesst, welche man schwerlich in eine Reihe mit den Segmentalnerven stellen kann, so wird sich bei den Craniota kein einziger Nerv erweisen, welcher vom Vorderhirn oder Mit- telhirn abgeht. Auf Grund dieser Erwägungen scheint esmir das gründlichste zu sein, au Nachsuchungen nach Encephalomeren nach vorne vom verlängerten Mark zu verzichten. Wenn jemals ausser Zweifel gestellt sein wird, dass bei den Ahnen der gegenwärtigen Craniota Nerven und Myotome nach vorne vom Trigeminus I und dem Myotom des N. oculomotorius ausgedrückt waren, dann werden wir thatsächlich einen Anlass dazu erhalten, Encephalo- meren im Vorderhirn und Mittelhirn zu suchen. In den entsprechenden Abschnitten, als wir uns bei der „anterior head cavity“ und dem praetri- seminalen Abschnitt der Nervenleiste aufhielten. wiesen wir auf die jenigen Data hin, welche uns erlauben (übrigens, mit grossen Vorbe- halten) den Schwund der vorderen Myotome und Nerven vorauszusetzen. Hier aber wäre es am Platz, zu notiren, dass die Reihe der Encephalo- meren des verlängerten Marks nicht bis zum Vorderende der Chorda, des Urdarms und der Hirnaxe reicht. Dies ist, folglich, ein selbstständiges Argument zu Gunsten dessen, dass bei den gegenwärtigen Craniota die Segmentirung des vordersten Kopfendes eine Reduction erlitten hat, doch ist auch dieses Argument ein durchaus nicht entscheidendes und giebt uns kein Recht, jede Falte im Dach oder in den Wandungen des Mittelhirns und des Vorderhirns für ein Encephalomer zu halten. Die Segmentirung des Hirnrohrs bei den Embryonen der Craniota wurde noch im Jahre 1828 von €. v. Baer bemerkt, welcher beim dreitägigen Hühnchen eine Reihe von Falten im verlàngerten Mark beschrieb. Seit der Zeit wurden solche Falten vielmals beschrieben, und zur Jetztzeit — 561 — kann man für streng festgestellt halten, dass in allen Vertebratengruppen in einem gewissen Entwickelungsstadium die Encephalomeren des verlän- serten Marks sich markiren. Was die Myelomeren anbetrifft, so sind sie, ähnlich dem, wie wir es beim Neunauge gesehen haben, auch bei den anderen Vertebraten be- deutend schwächer, als die Encephalomeren, ausgedrückt, und sie ver- schwinden früher als die letzteren. Deswegen erwähnen viele Forscher, welche die Segmentirung des Gehirns beschreiben, die Myelomeren nicht. Dessen ungeachtet kann man die Verbreitung der Myelomeren ebenfalls für eine sehr weite anerkennen. In der Region des Mittelhirns und des Vorderhirns ist die Bildung verschiedener Falten und Abschnitte ein allgemein bekanntes Factum. Jedoch nur wenige Forscher entschliessen sich, diese Falten mit den En- cephalomeren des verlängerten Marks zusammenzustellen !). Es wäre ınteressant, festzustellen. in welchem Maass die Korrespon- denz zwischen den Encephalomeren des verlängerten Marks (den am deutlichsten markirten Hirnsegmenten) bei verschiedenen Vertebraten eine volle ist. Ein Merkmal, nach welchem man eine solche Zusammenstellung durchführen kann, besitzen wir in dem Zusammenhang der Encephalo- meren mit den eranialen Nerven. Ein solcher Zusammenhang wurde zuerst von Remak (1850) bemerkt, doch eine besondere Aufmerksamkeit auf denselben richtete Beraneck (1884, 1887). Von den neuesten Forschern neigt sich Neal (1898), welchem die sorgfältigste und ausführlichste Be- schreibung der Neuromerie bei Acanthias gehört, ebenfalls dazu, dass der Zusammenhang zwischen den cranialen Nerven und den Encephalomeren ein primärer und constanter ist. In einer besonderen Tabelle (S. 152) stellt Neal die Ansichten verschiedener Autoren über diesen Zusammen- hang bei verschiedenen Vertebraten zusammen. Aus dieser Tabelle erhellt, dass betreffs mehrerer Nerven in der Litteratur eine mehr oder weniger vollständige Einstimmiekeit herrscht. So rechnet man den Trigeminus sewöhnlich zu demjenigen Encephalomer, welches Neal für das vordere im hüekenmark hält; den Acustico-Facialis—zum dritten; den Glossopha- ryngeus—zum fünften. Meine Beobachtungen über die Entwickelung des Neunauges führen annähernd zu demselben Resultat, und vor Allem 1) Die neueste Litteratur über die Hirnsegmentation ist in den Arbeiten Neals (1898) und Hill’s (1900) gesammelt, infolge dessen es hier überflüssig ist, ihre neue Zusammenstellung zu geben. rechne ich den Aeustico-Facialis zum dritten Encephalomer. Was den Trigeminus anbetrifit, so ist sein zweifältiger Charakter beim Neunauge deutlicher, als bei den anderen Vertebraten, wesswegen man ihn zu zwei Encephalomeren (dem ersten und zweiten) rechnen muss. Die Gruppe Glossopharyngeus-Vagus-Lateralis aber rechne ich zum vierten und fünf- ten Encephalomer, aus dem Grund, dass zu einem solchen Schluss uns die der Reihe nach folgende Abwechselung der Neuromeren mit den Myoto- men, welche man beim Neunauge bemerkt (Fig. С auf 8. 556), führt. Nach rückwärts vom fünften Encephalomer des verlängerten Marks beschreibt man nicht selten noch ein oder mehrere Segmente des Hirn- rohrs, indem man gewöhnlich hinweist, dass sie allmählig in Myelomere übergehen; folglich hat von dieser Seite das Schwanken in der Zahl der Encephalomeren keine wesentliche Bedeutung. Es ist interessanter, dass nach vorne von demjenigen Encephalomer, welches wir hier das erste genannt haben, man nicht selten noch ein Segment im Minterhirn,— das „Encephalomer des Kleinhirns“ findet. Beim Neunauge finde ich keine Spuren dieses Encephalomers. In wie weit mir bekannt, wurde dasselbe uch für die Amphibien nieht angezeigt, welche, ähnlich dem Neunauge, ein schwach entwickeltes Kleinhirn besitzen. Doch bei den Vertebraten mit besonders deutlich ausgedrücktem Kleinhirn kann das letztere an- scheinend thatsächlich sich als besondere Falte des Hirns anlegen. Bei Acanthias, nach Neal, bildet sich diese Falte nur in einem verhältniss- mässig späten Stadium, infolge dessen man sie mit den Encephalomeren des verlängerten Marks nicht verwechseln kann; sie stellt einen nur se- cundär sich sondernden Theil des vorderen Encephalomers des verlän- serten Marks vor (S. 165 und 185). In anderen Fällen, bei den Tele- ostiern, den Sauropsiden und den Mammalia, und besonders beim Hühnchen, sondert sich der dem Kleinhirn entsprechende Hirnabschnitt früher, und man nimmt ihn gewöhnlich für ein besonderes Encephalomer an. Wenn die hier geäusserte Voraussetzung richtig ist, dass der Hirn- abschnitt, welcher vollkommen deutlich sich nur bei den höheren Vertebra- ten sondert, in diesem Falle schon bei seiner Anlage eine secundäre Aehnlichkeit mit den echten Encephalomeren aufweisen kann, so beweist dies noch einmal, wie unvorsichtig es ist, Neuromeren in jeder Falte des Vorderhirns oder des Mittelhirns zu finden. Desswegen werde ich mich bei den Nachsuchungen nach Neuromeren im Mittelhirn und Vorderhirn, welche in letzter Zeit besonders häufig geworden sind (siehe besonders Hill, — 563 — 1900) nicht aufhalten. Wie ich schon oben hingewiesen habe, scheint es mir, dass infolge des Fehlens von Segmentalnerven in dieser Region wir hier keine soliden Kriterien für die Feststellung von Encephalo- meren haben. Desswegen kann man nicht genug staunen, wenn man die Behauptung einiger an die Existenz von Encephalomeren des Mittelhirns und des Vorderhirns glaubender Forscher liest, dass die Neuromerie des Nervenrohrs als solidestes Kriterium der Kopfmetamerie erscheint.. Folgen- des schreibt Hill (1900): „Since the head is a segmental, how may the history of its segments be read? The mesoblastic divisions (head cavities) have been only in a few Vertebrates (Elasmobranchs, Amphibia) and in Elasmobranchs, the only group in which their developmental hystory has been described, the authors who have given the subject the most critical study report conflicting and contradictory views. On the other hand neural segments of acknowledged morphological value have been observed in the medulla by many authors in all the vertebrate group“. (S. 434—435). „On the whole there is better aggreement among the observers as to the number and character of these segments, than there is as to meso- blastic divisions of the head“ (S. 339). Doch sind die Meinungen der Forscher über die Natur der Neuromeren entfernt nicht so einstimmig, wie es Hill uns zu überzeugen versucht. So ist schon längst die Voraussetzung geäussert worden, dass dies schnelt vergängliche Abschnitte des Hirnrohrs sind, welche als Resultat des mechanischen Drucks auf dasselbe seitens der Anlagen anderer Organe erscheinen und keine phylogenetische Bedeutung haben (Mihalkovies, 1877 u.a.). Zwar muss betreffs der Encephalomeren eine solche Voraus- setzung verlassen werden, wie es Neal (1898, S. 242) auseinandersetzt. Was aber die Myelomeren anbeirifft, so hält derselbe Autor für vollkom- men möglich in diesen schwach markirten und schnell verschwindenden intersomitalen Erweiterungen des Markrohrs die Folgen eines Drucks teitens der Somite zu sehen (ebenfalls Beraneck, 1887 u. a.). Hill, welcher seneigt ist, die Neuromerie des Gehirns als Hauptkriterium der Kopfme- samerie anzusehen, spricht kein Wort von den Myelomeren des Rücken- marks und bildet dieselben nicht ab. Ein seltsames Kriterium, welches auf die streitige Frage von der Kopfmetamerie anwendbar, und auf die ausser Zweifel stehende Rumpfmetamerie nicht anwendbar ist! Auf diese Weise kommen wir zu dem Schluss, dass man nur mit Vorsicht die Neuromerie als Kriterium der Kopfmetamerie benutzen muss. Das grösste, wozu wir streben können, ist die Feststellung der Korrespon- 20 — 564 — denz zwischen den Neuromeren einerseits und den Sesmentalnerven an- dererseits. Beim Neunauge beobachten wir, anscheinend, eine solche- Korrespondenz; doch sogar in dem Falle, wenn es uns auch nicht gelingen sollte, dürfte ein solehes Misslingen unsere Ansichten über die Kopfmeta- merie der Vertebraten nicht wesentlich beeinflussen. Ergebnisse. Auf den vorhergehenden Seiten haben wir die Entwickelung der ver- schiedenen segmentalen Organe im Kopf des Neunauges betrachtet. Und wir sind zu dem Schluss gekommen, dass alle diese Organsysteme: die Somite, die Visceralspalten, die peripherischen Nerven und die Neuro- meren des Hirnrohrs sowohl im Rumpf, wie auch im Kopfabschnitt einförmig segmentirt sind (siehe die Tabelle auf S. 564—565). Ein anderes wichtiges Resultat, zu welchem wir gekommen sind, führt sich darauf zurück, dass man beim Neunauge die Grenze, wo der Kopf aufhört und der Rumpf anfängt, genau nicht angeben kann, dass man die Zahl der Segmente, welche in den Bestand des Kopfes eingetre- ten sind, nicht bestimmen kann. Und um den allmähligen Gang der Son- derung des Kopfes vom Rumpf aufzuklären, ist es für uns nützlich, noch einmal diejenigen drei Formen, welche wir in vorliegender Arbeit wie- derholt verglichen haben: den Amphioxus, das Neunauge und den Hai zusammenzustellen. Bei Amphioxus ist der ganze Körper einförmig segmentirt. Wenn man von der Modification der ersten Somite, welche sich anscheinend als die sogenannten Kopfhöhlen anlegen, absieht, so wird sich der eigenthümliche Charakter des vorderen Körperabschnitts hier nur durch die Existenz des Branchialapparats ausdrücken. Oben (S.446—451) haben wir die Gründe angeführt, nach welchen man die Zahl der primären Visceralspalten des Amphioxus zu eirca dreizehn bestimmen kann. Wenn man bei Amphioxus von einem Kopf als modificirtem Vorderende des Rumpfes reden kann, so kann man als dessen hintere Grenze nur die Grenze des primären Kie- menapparats anerkennen: in solchem Falle werden auf den Kopf vierzehn 1) oder neben dieser Zahl vordere Segmente kommen. 1) Die Spalte zwischen den zwei vorderen Somiten ist schon bei den Ahnen des Amphioxus verschwunden, wenn sie überhaupt jemals existirt hat. — 569 — Beim gemeinsamen Vorfahr des Neunauges und der Craniota (Octotrema) ‘sind mehrere hintere Kiemenspalten des Amphioxus verschwunden, und es haben sich ziemlich constant acht Visceralspalten festgestellt. Folglich, wenn man auch beim Neunauge den ganzen Visceralapparat zum Kopf rechnen will, so wird man zum Kopfabschnitt neun Segmente zählen müssen. Das zehnte Myotom des Neunauges differirt von dem vorhergehenden in der Hinsicht, dass es, ähnlich den ihm nachfolgenden, einen an der subbranchialen Muskulatur sich betheiligenden ventralen Abschnitt bildet. Im vorderen Abschnitt des Neanauges markirt sich noch eine andere Eisenthümlichkeit, welche bei Amphioxus fehlt: hier hat sich das Gehirn entwickelt als Centrum für die eigenartig modificirten „eranialen“ Nerven und für gewisse Aeste, welche früher den „spinalen“ Nerven gehörten. Es ist wahr, im Hirnrohr selbst kann man keine bestimmte Grenze zwischen dem Gehirn und dem Rückenmark anzeigen. Wenn in der beigefügten Tabelle nur fünf Encephalomere angezeigt: sind, so muss man nicht vergessen, dass das erste Myelomer, wie oben angemerkt worden ist, manchmal dem fünften Encephalomer vollkommen ähnlich ist. Viel schärfer ist die Differenz zwi- schen den mit dem Gehirn verbundenen dorsalen Nerven, d. В. zwischen den cranialen und den spinalen Nerven. Die cranialen dorsalen Ner- ven mit den Ganglien sind besonders stark entwickelt, und setzen sich bei ihrer Entwickelung, überhaupt gesprochen, aus drei Theilen zusammen: einem medialen Abschnitt und zwei Placoden,—einer lateralen und einer epibranchialen. Doch das Gehirn des Neunauges erscheint als Centrum ‚auch für viele Distrikte des Rumpfes, und diese Centralisation äussert sich darin, dass die lateralen und die epibranchialen Placoden der Spinal- sanglien, anstatt sich mit den entsprechenden medialen Abschnitten der Spinalganglien zu verbinden, mit dem hinteren cranialen Nerv vermittelst longitudinaler Kommissuren communieiren und ein complieirtes System zweier Aeste des „Vagusnervs“: den R. lateralis vagi und den R. branchio-intestinalis, s. epibranchialis vagi bilden. Der auf diese Weise gebildete zusammengesetzte „Vagusnerv“ bildet die charakteristische Grenze zwischen dem cephalischen und dem truncalen Abschnitt. Doch fällt diese Grenze nicht mit der hinteren Grenze des Branchialapparats zusammen, da nach vorne von der Wurzel des Vagusnervs im Ganzen fünf (wenn man aber den Vagus-Anhang hinzurechnet, so sechs) Somite liegen. Beim Neunauge kann mannoch eine dritte Rigenthümlichkeit des vorder- ‚sten Kopfendes aufweisen —eine Eigenthümlichkeit, welche die Somite betrifit. Wir haben gesehen, dass bei Amphioxus nur das erste Somit (die Kopfhöhlen) 20* — 566 — Metamerie des Kopfe 3 M yoto m e. Visceralbógen. Visceralspalten. = a | ? ? ? ee ? j| mam. recti ant. et sup.; m. obl. es a ant. 2 | m. obl. post. (sup.). Mandibularer tin AD anges taire d nf, АСВ E mudo vere Se MEE «cS coss ME vomamdibu cee m. rectus post. (ext.); m. r. Hs 3 inf. (?) Hyoider 1-е branchiale 4 | 1-tes metaotisches 1-ter branchialer ATE BANG VE KL БВ Re IR es i ei AG) JRA ae: 5 | 2-tes metaotisches 2-ter branchialer | 3-te branchiale | 6 | 3-tes metaotisches 3-ter branchialer 4-te branchiale 7 | 4-tes metaotisches 4-ter branchialer 5-te branchiale 8 | 5-tes metaotisches 5-ter branchialer PENES! MOUNTS —— MES C. |. (OS: LOL OE PURA 9 | 6-tes metaotisches 6-ter branchialer DT IMMER — UBER 7-te branchiale 10 | 7-tes metaotisches | 7-ter branchialel | | 8-е branchiale 11 | 8-tes metaotisches | — | S Neunauges. OUI | Dorsale-Nerven und | —— Epibranchiale Ganglien. Ventrale Nerven. Neuromere. Ganglien. ? ? 2 2 | =: Oculomotorius rigeminus I Ene. I | | — Trochlearis "igeminus II werten Enc. II | MAS Ep. I Abducens custico-Facialis As Enc. III и Ер. П > | Glossopharyngeus AO Enc. IV | M Ep. Ш ss Hauptganglion vagi hb gl Ene. V m eo} Ep. IV (Sp. v. I) Spinalis I = (Vagus-Anhang) = Mo ) : | | os. ca Ep. V Sp. v. II Spinalis Il 2j Myel. II m Ep. VI Sp. v. III o Spinalis III я Myel. Ш 3 Ten Ep. УН Sp. v. IV Fe) Spinalis IV am Myel. IV | = Seep. VTTT Sp. v. V Spinalis V pa Vni Myel. V — 568 — sich als modifieirt erweist. Beim Neunauge aber modificiren sich die drei vorderen prootischen Myotome, indem sie sich zur Translocation des Auges: anpassen. Die ihnen nachfolgenden metaotischen Myotome (zwei bis drei) fangen ihrerseits an, sich zu modifieiren: ihre inneren Abschnitte redu- ciren sich, und die entsprechenden ventralen Nerven verschwinden. Endlich kann als viertes Kriterium der Grenze des Kopfabschnitts des Neunauges das Skelet dienen. Wie bekannt, liest beim Neunauge der vordere knorpelige Wirbelbogen hinter dem zweiten sich für das ganze Leben erhaltenden ventralen Nerv (М. Fürbringer, 1897, S. 593), welcher anscheinend dem achten Somit entspricht. Also, wenn man eine entscheidende Bedeutung dem Skelet beimisst, wird man zum Kopf acht Segmente zählen müssen. Auf diese Weise haben wir vier verschiedene Kriterien zur Bestimmung der Grenze zwischen dem Kopf und dem Rumpf beim Neunauge betrachtet; doch führen uns diese Kriterien zu vollkommen verschiedenen Resultaten. Die Zahl der Kopfsegmente, welche nach jeder Methode bestimmt wird, ist eine verschiedene, nämlich: 1) nach dem Branchialapparat ...... 9 2) nach dem Hirn und den Nerven. . . . 5—6 пас en SOMITEN Cramer... 3 4) паев Чем оке... 5 Der Schluss, welchen man daraus ziehen muss, ist der, dass beim Neunauge die Kopfgrenze sich noch nicht festgestellt hat, obgleich der vordere Kopfabschnitt nach einer ganzen Reihe von Merkzeichen sich durch eigenartige Besonderheiten auszeichnet. Wenn wir jetzt vom Neunauge zum Hai mit deutlich abgegrenztem Knorpelschädel übergehen, so werden wir sehen, dass vor diesem un- zweifelbaren Kriterium der Grenze des Kopfabschnitts alle übrigen Krite- rien in den Hintergrund treten. Bei Spinax, vielleicht aber auch bei vielen anderen Haien, kommen auf die Region des Schädels, nach Braus. (1899) elf Kopfsegmente. Dies ist folglich eine ganz neue Zahl, welche wir nach keinem von den Kriterien beim Neunauge notiren konnten. Jedoch erweisen sich auch bei Spinax die übrigen Kriterien zur Bestim- mung der Grenze des Kopfabschnitts als untauglich, da sie nicht zu- sammenfallende Resultate liefern: das vordere Somit, welches ein echtes Myotom bildet, ist hier das sechste (siebente); die vordere sich erhaltende — 569 — ventrale Wurzel—die zehnte, der Visceralsäcke aber sind im Ganzen nur sechs nachgeblieben. Wie anscheinend die Zahl 11, welche den segmentalen Bestand der Resion des Schädels bei Spinax charakterisirt, eine bestimmte ist, so können wir dessen ungeachtet für bewiesen halten, dass bei verschie- denen einen deutlich gesonderten Schädel besitzenden Vertebraten die hintere Grenze noch bei weitem nicht constant ist. Wenn schon die Meinungsverschiedenheit einzelner Embryologen und Anatomen bei der Bestimmung der hinteren Grenze des Schädels bei verschiedenen Haien nicht zu erwähnen, so steht ihre verschiedene Lage bei den Rochen und bei den Holocephala schon ausser jedem Zweifel: hier ist in den Bestand des Kopfes eine grössere Anzahl von Segmenten eingetreten. Augenschein- lich sind auch die bedeutenden Schwankungen in die oder jene Seite der hinteren Grenze des Schädels bei den höheren Vertebraten +). Die wesentlichsten Ergebnisse vorliegender Arbeit sammle ich hier in der Form folgender Thesen. Diesen Thesen ist hier der Deutlichkeit halber eine vollkommen bestimmte Form gegeben; für einige von densel- ben wird der Leser im Text die entsprechenden Berichtigungen und Ein- schränkungen finden. 1. Bei der Entwickelung des Neunauges beobachtet man zwei Typen der Mesodermanlage. Im vorderen Kopfabschnitt sondert sich das Meso- derm in der Form mehr oder weniger deutlicher Falten der lateralen Abschnitte des Urdarmdaches, wobei die Höhlung dieser Falten mit der Höhlung des Urdarms communicirt. In der hinteren Region aber sondern sich die lateralen Abschnitte der Dorsalplatte, welche ursprünglich ohne deutliche Grenze dem ventralen Entoderm auflagen, später sowohl von dem ventralen Entoderm, als auch von der Chorda in der Form com- pakter Zellmassen, und innerhalb derselben bemerkt man keine Höhlung, welche mit der Höhlung des Urdarms communiciren möchte. Jedoch ist die Differenz zwischen beiden Typen keine radicale, und in der interme- diären Region gehen beide Typen allmählig ineinander über. 2. Die Reihe der Somite, in welche das Mesoderm im vorderen Kör- 1) Diese Frage ist ausführlicher in der russischen Ausgabe dieser Arbeit erörtert (Kolzoff, 1901, 5. 84—43), in welcher dem hier übersetzten speciellen Theil als Einführung noch eine kritische Besprechung der Litteratur von der Metamerie des Wirbelthierkörpers vorhergeht (S. 1—61). conde perabschnitt des Neunauges zerfällt, fällt mit der von v. Wijhe für die Haie festgestellten Somitenreihe vollkommen zusammen; wir sehen in beiden Fállen ein erstes oder praemandibulares Somit, ein zweites, oder mandibulares, ein drittes, u. s. w. 3. Als das erste aus der Somitenreihe sondert sich bei der Entwicke- lung der Vertebraten dasjenige, welches das erste vollkommen entwickelte Myotom giebt; beim Neunauge ist dies das vierte Somit, bei Acanthias— das siebente. « 4. Das vierte oder praemandibulare Somit sondert sich vom Urdarm später, als alle übrigen. Aehnlich den ihm nachfolgenden theilt es sich in ein Myotom und ein Sklerotom; doch von den übrigen differirt es durch das Fehlen ihm gehörender Seitenplatten. Aus dem Myotom des ersten Somits entwickelt sich der grösste Theil der Augenmuskeln, die Musku- latur des N. oeulomotorius. Nach seiner Beziehung zu dem Urdarm, der Chorda, den Carotiden, sowohl wie nach seinem Zusammenhang mit dem N. oculomotorius ist dies ein unzweifelhaftes Segment des Mesoderms, und zwar ein Segment des dorsalen Mesoderms, 4. В. ein Somit. 5. Das zweite Somit des Neunauges behält ebenfalls ziemlich lange Zeit die Communication mit dem Urdarm. Nach seiner Sonderung vom letzteren und von dem ventralen Mesoderm (dem Mandibularbogen) zer- fällt es in ein Sklerotom, welches die Grundlage der Gaumenleiste bildet, und in ein Myotom, welches sich zum M. obliquus posterior s. superior entwickelt, welcher durch den N. trochlearis innervirt wird. 6. Das dritte Somit zerfällt frühzeitig in mesenchymatóse Zellen, de- ren ein Theil das Sklerotom bildet, ein anderer Theil aber sich zur An- lage der Augenmuskeln zusammenfügt, welche vermittelst des N. abducens innervirt werden. 7. Das Myotom des vierten Somits, oder das vordere metaotische Myotom, zerfällt in einen inneren und einen äusseren Abschnitt, zwischen welchen die Anlage des Glossopharyngeus liegt. Der äussere Abschnitt bildet zwei Fortsätze nach vorne: einen supraotischen und einen suboti- schen. Aus dem subotischen Fortsatz entwickelt sich der M. obliquus ca- pitis anterior inferior; aus den supraotischen Fortsätzen des ersten Myo- toms und einiger ihm nachfolgender metaotischer Myotome eutwickelt sich der М. obl. capitis anterior superior. Die inneren Abschnitte des ersten und zweiten metaotischen Myotoms verschwinden. 8. Alle übrigen Myotome theilen sich ebenfalls mehr oder weniger deutlich in innere und äussere Abschnitte. Die inneren Abschnitte, welche — 9511 — nach innen und unten von den Ganglien liegen, erscheinen, sowohl in phylogenetischer, als auch in ontogenetischer Hinsicht als ursprüngliche. Die äusseren, secundären Abschnitte, welche bei Amphioxus fehlen, be- decken die Ganglien von aussen. 9. Die subbranchiale Muskulatur entwickelt sich aus den ventralen Abschnitten mehrerer Myotome, welche nach rückwärts von der ursprüng- lichen Grenze des branchialen Apparats, angefangen vom zehnten Myo- tom, liegen. Die primäre Segmentirung der subbranchialen Muskulatur verschwindet; die ungetheilte Anlage verlängert sich stark nach vorne und sesmentirt sich nur später auf secundärem Wege, anpasslich zu der Anord- nung der knorpeligen Branchialbögen. 10. Die auf solche Weise festgestellte Somitenreihe des Neunauges, fällt mit der Somitenreihe des Amphioxus zusammen. Die praemandibu- laren Somite sind hier in der Form von Kopfhöhlen ausgedrückt; die mandibularen Somite bilden die vorderen vollkommen entwickelten Myo- tome, welche zum Unterschied von den Craniota den übrigen Myotomen vollkommen àhnlich sind. 11. Die acht Visceralsácke des Neunauges liegen zwischen dem Mandi- bularbogen und dem ventralen Forísatz des zehnten Somits, entsprechend auf diese Weise acht Intersomitalräumen. Eine volle topographische Korres- pondenz zwischen den Somiten und den Visceralsáeken wird bei Petro- myzon Planeri in keinem Stadium bemerkt; doch kann man dem Fehlen einer topographischen Korrespondenz keine wichtige phylogenetische Be- deutung beimessen, da dasselbe durch die Bedürfnisse des embryonalen Processes bedingt wird. | 12. Petromyzon und die Gnathostoma sind von einer gemeinsamen Form mit acht Kiemenspalten, der hypothetischen Octotrema abgestammt. Bei entfernten Ahnen war die Zahl der Kiemenspalten eine grössere, in- - folge der Entwickelung mehrerer überzähliger Kiemenspalten, welche sich bei den Myxiniden und den Acrania (Polytremata) erhalten haben. Die vorderen Visceralsäcke sind bei allen gegenwärtigen Vertebraten von einerlei Art. 15. Die Nervenleisten, welche sich vom Hirnrohr abspalten, vermischen sich frühzeitig mit Zellen, welche sich vom oberflächlichen Eetoderm trennen; auf solche Weise entsteht eine Masse vereinzelter Zellen ecto- dermalen Ursprungs—das Mesektoderm. Nur ein Theil des letzteren be- theiligt sich bei der Bildung der Nerven und Ganglien, ein anderer Theil aber verwandelt sich in Bindegewebe. Zum Mesektoderm mischen DUM TOL sich auch vereinzelte mesodermale Zellen hinzu, und in späteren Stadien selingt es beim Neunauge nicht, zwischen den mesenchymatösen Zellen die mesentodermalen von den mesektodermalen zu unterscheiden. 14. Die Anlage eines vollständigen segmentalen Ganglions setzt sich aus drei Theilen: dem medialen mesenchymatösen Abschnitt (einem Theil der Nervenleiste) und zwei eetodermalen Placoden, einer lateralen und einer epibranchialen, zusammen. In der Region der cranialen Ganglien vereinigen sich diese Anlagen zusammen; doch sind die Spinalganglien ausschliesslich aus den medialen Abschnitten zusammengesetzt: die ihnen entsprechenden lateralen Placoden bilden zusammen mit der sie verbin- denden longitudinalen Kommissur den R. lateralis vagi, die epibranchialen Placoden aber auf eben solchem Wege—den R. branchio-intestinalis vagi. 15. In jedem Intersomitalraum befindet sich beim Neunauge je ein segmentaler dorsaler Nerv-Ganglion, nämlich: im ersten Intersomitalraum, zwischen dem ersten und zweiten Somit — der Trigeminus I, in den nach der Reihe folgenden Intersomitalräumen — der Trigeminus IT, der Acus- tico-Facialis, Glossopharyngeus, Vagus, Spinalis I (Vagusanhang), Spina- lis; AD WS ws 16. Der Nerv des ersten Intersomitalraums, der Trigeminus I, ist ein unvollständiger: sein Ganglion entbehrt der entsprechenden epibranchialen Placode. Es fehlt auch ein besonderer Visceralbogen, welchen der Nerv innervirt hatte. 17. Der Trigeminus Il hat ebenfalls keine besondere epibranchiale Placode, was wahrscheinlich in Zusammenhang steht mit dem Fehlen einer Visceralspalte vor dem Mandibularbogen, welchen der Nerv innervirt. 18. Der Acustico-Facialis ist ein vollständiger Nerv des dritten Inter- somitalraums: seine laterale Placode spaltet sich von der Hörblase ab; seine epibranchiale Placode aber liegt über dem ersten Visceralsack. Dieser Nerv innervirt den Hyoidbogen. 19. Der Glossopharyngeus, der Nerv des vierten Intersomitalraums und des ersten Branchialbogens, setzt sich nur aus dem medialen Abschnitt und der epibranchialen Placode zusammen. 20. Der Vagus stellt einen zusammengesetzten Nervencoinplex vor, welcher sich auf zahlreiche Segmente bezieht. Sein medialer Abschnitt bezieht sich auf ein Segment, den fünften Intersomitalraum; doch er sammelt eine lange Reihe lateraler Placoden, welche von der Placode des Glossopharyngeus beginnt und sich längs des ganzen Körpers hin- zieht; auf solche Weise setzt sich der R. lateralis vagi zusammen. Ande- — 513 — rerseits setzen sich die epibranchialen Placoden des zweiten und der nachfolgenden Visceralbögen zum R. branchio-intestinalis vagi zusammen. 21. Der Spinalis I, welcher sich ausschliesslich aus dem medialen Ab- schnitt entwickelt, tritt in späteren Stadien in den Bestand des G. vagi als Vagusanhang ein. Die nachfolgenden Spinalganglien, welche für das sanze Leben selbstständig bleiben, behalten ebenfalls, anscheinend, den Zusammenhang mit den entsprechenden epibranchialen und lateralen Abschnitten durch Verbindungsäste mit dem R. lateralis und dem R. branchio-intestinalis vagi. 22. Die gegenwärtigen Methoden der embryologischen Untersuchung sind nicht genügend genau, um auf Grund von Beobachtungen Fragen über den Ursprung der ventralen Nerven und über den Charakter des Zusammenhangs zwischen dem Muskel und der Nervenzelle bestimmt zu lösen. 23. Als ventrale Nerven der ersten drei Myotome erscheinen der Ocu- lomotorius, der Trochlearis und der Abducens. Für das vierte und fünfte Myotom entwickeln sich keine besondere ventrale Nerven; der Nerv des sechsten Myotoms legt sich an, verschwindet jedoch, der Nerv des sie- benten Myotoms erhält sich für das ganze Leben als vorderer ventraler Spinalnerv. 24. Der Boden der Hypophysis kann mit grésstem Recht für das Vor- derende der Hirnaxe angenommen werden. 25. Im verlängerten Mark des Ammocoetes markiren sich fünf bis sechs Encephalomeren, an welche von hinten unmittelbar die Reihe der Mye- lomeren des Riickenmarks stösst. Es existirt eine volle topographische Korrespondenz zwischen den Myelomeren und den Somiten und eine nu- merische Korrespondenz zwischen den Encephalomeren und den Somiten. Die Abgangsstellen der Wurzeln der cranialen dorsalen Nerven sind an- nähernd regelmässig über die Encephalomeren vertheilt. 26. Eine bestimmte Grenze zwischen dem Kopf und dem Rumpf ist beim Neunauge nicht markirt. Der segmentale Bestand des Kopfabschnitts, wenn man ihn nach dem Visceralapparat, den Nerven, Myotomen und dem Skelet bestimmt, erweist sich als ein verschiedener. Man kann die Grenze zwischen dem Kopf und dem Rumpf nur bei denjenigen Formen bestimmen, wo ein knorpeliger oder knöcherner Schädel entwickelt ist, welcher durch ein Gelenk mit der Wirbelsäule zusammengegliedert ist. Doch auch die Lage dieser Grenze kann bei verschiedenen Gnathostoma scharf variiren. Litteraturregister. In vorliegender Arbeit sind die Hinweisungen auf die Untersuchungen an- derer Autoren mit der Jahreszahl deren Erscheinens bezeichnet. Deswegen bietet es keine Schwierigkeit dar, diese Arbeiten aufzusuchen, wenn man ein beliebiges von den zahlreichen Registern der Litteratur über die Kopfmetame- rie benutzt; ein besonders ausführliches Register finden wir bei M. Fürbringer (1897). Hier führe ich nur diejenigen Arbeiten an, welche nach lem Jahre 1896 erschienen sind und in die Liste M. Fürbringer’s nicht gelangen konnten, von den früheren aber diejenigen, welche ich besonders oft und ausführlich be- rühren musste. Braus, H., 1899. Beitrige zur Entwickelung der Muskulatur und des peri- pheren Nervensystems der Selachier. I. Morph. Jahrb., Bd. 27, pp. 315—426. Taf. 19—21. Corning, H. K., 1899. Ueber einige Entwickelungsvorgänge am Kopfe der Anuren. Morph. Jahrb., Bd. 27, pp. 173—241, Taf. 9, 10. — Corning, H. K. 1900. Ueber die vergleichende Anatomie der Augenmusku- latur. Morph. Jahrb., B1. 29, pp. 94—140. Taf. 5, 6. EIS Davidoff, M., 1899. Ueber praeoralen Darm und die Entwickelung der Prä- mandibularhöhle bei den Reptilien. Festschrift zum 70-ten Geburstag von К. v. Kupffer, pp. 431—454, Taf. 46, 47. Dean, B., 1899. On the Embryology of Bdellostoma Stouti. Festschrift zum 70-ten Geburtstag von C. von Kupffer, pp. 221—276, fig. 1—25, Taf. 15—26. : Dohrn, A., 1888. Ueber Nerven und Gefässe bei Ammocoetes und Petromy- zon Planeri. Mitt. Zool. St. Neapel, Bd. 8, H. 2, pp. 231—306, Taf. 10—15. Dohrn, A., 1901. Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers. 18. 19. 20. 21. Mitt. Zool. St. Neapel, Bd. 15, Н. 1—2, pp. 1—279, Taf. 1—15. Emmert, 1900. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Selachier, insbe- sondere nach Untersuchungen an jüngeren Embryonen von Torpedo mar- morata. Arch. f. mikr. Anat., Bd. 56, pp. 459—488, Taf. 20, fig. 1—38. Froriep, A., 1892. Entwickelungsgeschichte des Kopfes. Ergebnisse Anat. und Entwg. Bd. 1, pp. 551—605. Fürbringer, M., 1897. Ueber die spinooccipitalen Nerven der Selachier und Holocephalen und ihre vergleichende Morphologie. Festschrift zum 70-ten Geburtstag von C. Gegenbaur, Bd. 3, pp. 349—788, 8 Taf. Leipzig. Fürbringer, M., 1900. Zur sistematischen Stellung der Myxinoiden und zur Frage des alten und neuen Mundes. Morph. Jahrb. Bd. 28, pp. 478—482. Fürbringer, P., 1873. Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie und Mus- culatur des Kopfskeletes der Cyclostomen, Jen. Zeitschr., Bd. 9, H. 1, pp. 1—93, Taf. 1—3. RE Gegenbaur, C., 1887. Die Metamerie des Kopfes uni die Wirbeltheorie des Kopfskeletes. Morph. Jahrb. Bd. 13, H. 1, pp. 1—114. Goctte, A., 1890. Entwickelungsgeschichte des Flussneunauges (Petromyzon fluviatilis). Theil I. Hamburg u. Leipzig, pp. 1—95, Taf. 9. Goronowisch, N., 1895. Untersuchungen über die Entwickelung der sogenann- ten Ganglienleisten im Kopfe der Vögelembryonen. Morph. Jahrb., Bd. 22, pp. 187—259, Taf. 8—11. Goronowitsch, N., 1898. Untersuchungen über die erste Anlage ler Cranial- nerven bei Salmo fario. Nouveaux Mém. Société Imp. Naturalistes Mos- cou, T. 16, 1. 1, pp. 1—50, Taf. 1—3. Hatschek, B., 1881. Studien über die Entwickelung des Amphioxus. Arb. Zool. Inst. Wien, Tome 4, pp. 1—88, Taf. 1—9. Hatschek, B., 1892. Die Metamerie des Amphioxus und des Ammocoetes. Verh. Anat. Ges. Vl, pp. 136—161, Fig. 1—11. Hill, C., 1899. Primary Segments of the Vertebrate Head. Anat. Anz., Bd. 16, pp. 353—369, Fig. 1—22. Hill, C. 1900. Developmental History of Primary Segments of the Vertebrate Head. Zool. Jahrb. Abth. Anat., Bd. 13. His, W., 1888. Zur Geschichte des Gehirns, sowie der centralen und periphe- rischen Nervenbahnen beim menschlichen Embryo. Adhandl. Sächs. Ges. Wiss., math.-phys. Cl., Bd. 24, pp. 341—392. Taf. 1—2. Hoffmann, C. K., 1896. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Selachii. I. Morph. Jahrb., Bd. 24, pp. 209—286, Taf. 2—5. Hoffmann, C. K., 1898. Idem, II. Morph. Jahrb., Bd. 25, pp. 250—304, Во. 1—9, Taf. 13—14. Hoffmann, C. K., 1899. Idem, III. Morph. Jahrb., Bd. 27, pp. 325—414, fig. 1—5, Taf. 14—18. Julin, Ch., 1887. Recherches sur l'Appareil vasculaire et le système nerveux periphérique de l'Ammocoetes. Arch. Biologie, Tome 7, pp. 759 —902. Pl. 21—23. Kastschenko, N., 1898. Zur Entwickelungsgeschichte des Selachierembryos. Anat. Anz., Bd. 3, pp. 455—467. Koltzoff, N. K., 1899. Metamerie des Kopfes von Petromyzon Planeri. Anat. Anz., Bd. 16, рр. 510—523, Fig. 1—3. Koltzoff, N. K., 1901. Entwickelungsgeschichte des Kopfes von Petromyzon Planeri, pp. 1—390, fig. 1—3. Taf. I—VII Russische Ausgabe der vor- liegenden Arbeit; der erste Theil „die Geschichte der Lehre von der Metamerie des Wirbelthierkopfes* (S. 1-60) ist hier nicht übersetzt. v. Kupffer, C., 1890. Die Entwickelung von Petromyzon Planeri. Arch. f. mikr. Anat. Bd. 35, pp. 469—558, Taf. 27—32. v. Kupffer, C. 1894. Die Entwickelung des Kopfes von Ammocoetes Planeri. Studien zur vergl. Entwg. d. Kopfes d. Kranioten, Heft 2. München u. Leipzig, pp. 1—79. Taf. 1—12. v. Kupffer, C., 1895. Die Entwickelung der Kopfnerven von Ammocoetes Planeri. Studien zur vergl. Entwg. d. Kopfes d. Kranioten. Heft 3. München.. pp. 1—80, fig. 1—48. SS US ijs v. Kupffer, C. 1900. Zur Kopfentwickelung von Bdellostoma. Studien zur vergl. Entwg. d. Kopfes. d. Kranioten, Heft 4. München und Leipzig. pp. 1—86, fig. 1—69. Legros, R. 1898. Développement de la cavité buccale de l'Amphioxus lan- ceolatus. Contribution à l'étude de la morphologie de la tête. Arch. Anat. Micr. Tome 1, pp. 497—542. Pl. 21—23; Tome 2, pp. 1—43. PIA Inmborg, H. 1899. Studien über die Betheiligung des Ectoderms an der Bil- dung des Mesenchyms bei den niederen Vertebraten. Morph. Jahrb., Ba. 97, рр. 242—262. fie 1-56, Tat 1:012: Luwoff, B., 1894. Die Bildung der primären Keimblätter und die Entstehung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthieren. Bull. d. 1. Soc. Imp., des Naturalistes de Moscou. Année 1894 pp. 57—138, 160—256. $. 1—5. Mac Bride, Е. W., 1898. The Early Development of Amphioxus. Qu. J. Mier. Sc., Vol. 40, pp. 589—612. T. 43—45. Mae Bride, E. W., 1900. Further Remarks on the Development of Amphi- oxus. Qu. J. Micr. Sc., Vol. 43, pp. 351—366. T. 17. Митрофановь, II. И.. 1892. ИзслБдовавйя надъ pa3BuTieMb позвоночныхъ животныхъ. Работы 3007. Лаб. Варш. Унив. Neal, Н. V. 1897. The Development ofthe Hypoglossus Musculature in Pe- tromyzon and Squalus. Anat. Anz. Bd. 13, pp. 441--463. Fig. 1—2. Neal, H. V., 1898. The Segmentation of the Nervous System in Squalus Acanthias. Bull. Museum Comp. Zool. Harvard Coll., Vol. 31, 8 7, - pp. 147—278. Pl. 1—9. Plat, I. B. 1891. A Contribution to the Morphology of the Vertebrate Head. based on a Study of Acanthias vulgaris. Journ. Morph. Vol. 5, pp. 78—112. Pl. 4—6. Plat, 1. B., 1891a. Further Contribution to the Morphology of the Verte- brate Head. Anat. Anz., Bd. 6, pp. 251—265. Fig. 1—15. Plat, 1. B., 1894. Ontogenetische Differenzirung des Ectoderms in Necturus Stulie I. Arch. f. Mikr. Anat. Bd. 43, pp. 911—966, Taf. 37—42. Plat, I. B., 1896. Ontogenetic Differenzirung of the Ectoderm in Necturus. Studie II. On the Development of the Peripheral Nervous System. Quar. Journ. Мег. Sc., Vol. 38, рр. 485—547. Pl. 36—88. Plat, I. B., 1897. The Development ot the Cartilaginous Skull. and of the Branchial and Hypoglossal Musculatur in Necturus. Morph. Jahrb., Bd. 45, pp. 377—464. Taf. 16—18. Price, G. C., 1896. Zur Ontogenie eines Myxinoiden. Sitzb. Akad. Wiss. Miinchen, math.-phys. Cl. Bd. 26, pp. 69—74. Rex, H., 1897. Ueber das Mesoderm der Vorderkopfes der Ente. Arch. f. Mikr. Anat., Bd. 50, pp. 71—110, Taf. 6 und Textfiguren 1—12. Rex, H., 1901. Zur Entwickelung des Augenmuskeln der Ente. Arch. f. Mikr. Anat., Bd. 57, pp. 229—271, Taf. 13 u. 14, fig. 1—2. Schipley, A. E., 1887. On some points in the development of Petromyzon fluviatilis. Qu. Journ. Micr. Sc., Vol. 27, pp. 325—370. T. 26—29. — 517 — Scott, В. W., 1887. Notes on the Developement of Petromyzon. Journ. Morph., Vol. J, рр. 253—304. T. 8-11. Severtzoff, A. N. 1895. Die Entwickelung der Occipitalregion der niederen Vertebraten im Zusammenhang mit der Frage über die Metamerie des Kopfes. Bull. de la Soc. Imp. des Natur. de Moscou. Severtzoff, A. N., 1898. Studien zur Entwickelungsgeschichte des Wirbel- thierkopfes. I. Die Metamerie des Kopfes des electrischen Rochen. Bull. d. 1. Soc. Imp. d. Natur. de Moscou. Année 1898, рр. 197—263, 398— 445. Taf. 1—4. Severtzoff, A. N., 1899. Die Entwickelung des Selachierschädels. Festschrift zum 70-ten Geburtstag von К. у. Kupffer, pp. 281—320, fig. 1—4, Taf. 29— 31. v. Wijhe, I. W., 1882. Ueber die Mesodermsegmente und die Entwickelung der Nerven der Selachierkopfes. Amsterdam, 1882, pp. 1—50. Taf. 1—5. v. Wijhe, I. W., 1889. Die Kopfnerven der Kranioten beim Amphioxus nebst Bemerkungen über die Wirbeltheorie des Schädels. Anat. Anz., Bd. 4, pp. 558—566. у. Wajhe, I. W., 1893. Ueber Amphioxus. Anat. Anz., Bd. 8, pp. 152—172. Willey, A., 1894. Amphioxus and the Ancestry of the Vertebrates. New- York and London, pp. 1—316, fig. 1—135. Erklärung zu den Abbildungen. ag.—Bogen der Aorta. a. с. 1.— Carotis. af.— Acustico-Facialis. af. m.— medialer Abschnit des Acustico- Facialis. af. w.— Wurzel des Acustico-Facialis. a. iv. 1, 2, 3. — intervertebrale Arterien. ao.— Aorta. au.— Hörblase. ch.— Chorda. chs.— Chiasma optica. d.— Darm. de.— ductus endolymphaticus. dkn.— dorsale Knospe des Myotoms. dp.— Dorsalplatte. dw.— Darmwand. ec. 1, 2, 3, 4, 5. — Encephalomere des verlängerten Marks. ect.— Ectoderm. ep.— Epiphysis cerebri. ep. 1, 2 etc.— epibranchiale Ganglien. ent.— Entoderm. gl. — Nervenleiste. Bera Lf gl. tr. II | die den cranialen Ganglien giae. | stehend Abschnitte gl. glph. der Nervenleiste. gl. v. glph.— Glossopharyngeus. glph. w. — Wurzel des Glossopharyn- geus. h.— Gehirn. hb.— Hyoidbogen. hch.— Hypochorda. h.h.— Hinterhirn. №. m.— Mittelhirn. h. v.— Vorderhirn. hyp.— Hypophysis. inf.— Infundibulum. К. 1, 2 etc. — Visceralsäcke. kb. 1, 2 etc. — Branchialbögen. kn. 1, 2 etc. — Branchialknorpel. 1.— Linse. leb.— Leber. l. o.— Lobus olfactorius. m. 1. 2, etc. — Myotome. 7 m.1,a.— vorderer Abschnitt des 1-ten Myotoms. m.1. (4. 5) 1. — lateraler Abschnitt des 1-ten (4. 5) Myotoms. m. 1. (4..5) m.— medialer Abschnitt des l-ten (4.5) Myotoms. mb.— Mandibularbogen. mect. — Mesektoderm. mg.— Mundgrube. mhb.— Subbranchiale Muskulatur. mhb. 1, 2. etc. — Segmente der subbran- chialen Muskulatur. m.l.¢.a.t.— М. lateralis capitis ante- | | tr. I (II) m. — medialer Abschnitt der rior inferior. 7%. 1. с. a. s. — М. lateralis capitis ante- rior superior. mo.— Mundoffnung. inp.— Mundplatte. msch.— Mesenchym. n.— Nasengrube. т. l.— М. lateralis. п. 0.— N. opticus. n. oc.— N. oculomotorius. np.— Nervenplatte. oc.— Auge. pl. tr. I— Placode des Trigeminus I. pl. tr. II ^ > > IT: pl. ©. $ Vagus. pl. 8. = „ Lateralis. pl. m. 3 m.— vorderer Fortsatz des 3-ten Myotoms. prd.— praeoraler Darm. т. 0.— Recessus opticus. т. 115.— Ramus maxillaris. s. 1, 2. ete.— Somite. skl. 1, 2. etc.— Sklerotome. sp. 1, 2. etc. — dorsale Spinalnerven. th.— 'Thyroidea. tr. I — Trigeminus I. tr. 1I -- Trigeminus Il. tr. I (IZ) l.— lateraler Abschnitt der Tri- gemini I (II). Trigemini I (II). tr. I (II) w. — Wurzel der Trigemini I (II). tr. cr.— Trabeculae cranii. tub. p.— Tuberculum posterius. ud.— Urdarm. v.— Vagus. ve.— Vene. vel.— Velum. | v. kn.— Ventralknospen der Myotome. v. 1. — lateraler Abschnitt des Vagus. v. m. — medialer = S > v. m.— у@атег Muskel. NT unt. 1, 2, ete— ventrale Nerven. Die Zahlen bei der Erklärung jeder Abbildung anzeigen die Seiten des Textes, wo sich die Besprechung der Abbildung findet. TAXE Le I. Fig. 1—3 sind bei einer Vergrüsserung von an 350 abgebildet; die übrigen bei einer Vergrüsserung von an 175. Fig. 1—3. Querschnitte durch das Vorderende der Nervenfurche verschiedener Embryonen von drei aufeinander folgenden Stadien, welche sich auf den siebenten Tag der Entwickelung beziehen. Alle Schnitte gehen annähernd im Niveau des künftigen zweiten Somits und illustriren die eigenthümliche Weise der Sonde- rung des Mesoderms (mp.) in diesem Abschnitt: in der Form von mehreren unregelmässigen Falten der dorsalen Wand des Urdarms. In Fig. 3 sieht man den Anfang der Bildung der Nervenleisten (gl.). Fig. 1—S. 270, 465, 553; fig. 2—S. 272; fig. 3—S. 273, 464. Fig. 4a—d. Querschnitte durch das Kopfende eines 9-tägigen Embryos mit annähernd 20 Somiten (entspr. Rec. VI, Taf. VI). Die Abbildungen illustriren — 579 — die Beziehung des zweiten Somits (s.2) zum Darm (Fig. 4a und 4b), den Zu- sammenhang des dritten Somits mit dem Hyoidbogen (Fig. Ad), die Lage des Hyomandibularsacks (Fig.4d) und die Sonderungder Nervenleisten vom Gehirn. S. 273, 274, 333, 428, 466, 467. Fig. 5a—c. Querschnitte durch das Kopfende eines 9-tägigen Embryos mit annähernd 22 Somiten (entspr. Rec. VII, Taf. VI). Die Abbildungen illustriren die Abspaltung vom Ectoderm des ventralen Mesectoderms (mect.), dessen Zellen in die Zwischenräume zwischen allen Anlagen einkriechen und sich mit den Zellen der Nervenleisten vermischen. In Fig.5b sind die Somite des ersten Paars (5. 1), welche miteinander durch das dichte Vorderende des Urdarms ver- bunden sind, und die Placode des ersten Trigeminusganglions (pl. tr. I) zu sehen; in Fig. 5c — sieht man die Beziehung des zweiten Somits zum Darm und zum Mandibularbogen. Fig. 5a—S. 467, 481, 514; fig. 5 b—S. 296, 360, 467; fig. 5c S. 275, 296; 467, 484. Fig. 6a—b. Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Schnitte aus einer Hori- tzontalserie durch einen 9-tägigen Embryo mit annähernd 20 Somiten (entspr. Rec. VI, Taf. VI). Da diese Schnitte in Bezug auf das 1-te und 2-te Somit als transversale erscheinen, so sieht man an ihnen deutlich, dass diese Somite als Falten der Dorsalwand des Urdarms erscheinen, und dass ihre Höhlung mit der Darmhóhle verbunden ist. S. 274, 291, 359, 360, 376, 387. Fig. 7. Horizontalschnitt durch einen 11-tägigen Embryo mit 30 Somiten (entspr. Rec. VIII, Taf. VI). Man sieht die Beziehung des Mesektoderms zu den zwei vorderen Somiten und zu den Visceralbógen. Linkerseits steht das zweite Somit noch in offener Communication mit der Darmhöhle, rechterseits aber ist sowohl an diesem Schnitt, wie auch an allen anderen Schnitten derselben Serie eine solche Communication nicht mehr bemerkbar. S. 296, 360, 386, 388, 473. ТАЕЕС IE Fig. 8a—c sind bei einer Vergrösserung von an 175, die übrigen—bei einer Vergrösserung von an 350 abgebildet. Fig. 8a—g. Acht Schnitte aus der transversalen Serie durch einen 10-tägi- gen Embryo (entspr. Rec. VIII, Taf. VI). Fig.8a. Ein den vorderen Absatz der Hirnbeuge schneidender Horizontal- abschnitt; nach rückwärts vom Gipfel des zweiten Somits (s. 2) sieht man die Anlage des zweiten Trigeminusganglions, welche aus der Placode (pl. tr. IT) und der Nervenleiste (gl. tr. II) besteht. S. 470, 475, 482, 484. Fig. 8b. Ein den vorderen Chordaabsatz schneidender Horizontalschnitt; die Chorda geht nach vorne allmählig in den indifferenten Abschnitt des Urdarm- dachs über, welcher die Somite des ersten Paars (s. 1) miteinander verbindet. Der Mandibularbogen (mb.) ist von allen Seiten von mesenchymatösen Zellen umgeben. Der Gipfel des Hyomandibularsacks (№. 1) trennt diesen Bogen vom dritten Somit (s. 3), welches linkerseits in Mesenchym zu zerfliessen anfängt, rechterseits aber noch den epithelialen Bau beibehält. Eine Unterbrechung zwi- schen der secundären, primären und der Nervenleiste. S. 296, 335, 360, 471. Fig. 8c. Der Schnitt geht in der ganzen Länge durch den Abschnitt der 2] — 580 — Nervenleiste zwischen dem Gehirn und der Hörblase (au), welcher die Anlage des Acustico-Facialis vorstellt. Man sieht das obere Enle des Hyoidbogens (Ab) und das in Mesenchym zerfliessende Sklerotom (skl.). S. 471, 477, 486. Fig. 8d. Querschnitt durch das vierte Somit und Unterbrechung in der Ner- venleiste. S. 301, 324, 471. Fig. Se. Querschnitt durch den Zwischenraum zwischen dem vierten und fünften Somit und durch die intersomitale Erweiterung der Nervenleiste, d. h. durch Anlage des Glossopharyngeus. S. 300, 324, 429, 472, 478, 487. Fig. 8f. Querschnitt durch das fünfte Somit und die Placode des Glosso- pharyngeus-vagus-lateralis. S. 300, 324, 472, 478. Fig.8g. Querschnitt durch den Zwischenraum zwischen dem sechsten und sieben- ten Somit und durch die intersomitale Mesektodermleiste (mect.). S. 473, 479, 506. Fig. 8h. Querschnitt in der Nähe des Zwischenraums zwischen dem neunten und zehnten Somit. S. 300, 473, 506. Fig. 9a—g. Sieben Schnitte aus einer transversalen Serie durch einen 11- tägigen Embryo (entspr. Rec. IX, Taf. VI). Fig. 9a. Horizontalschnitt durch den vorderen Absatz des Gehirns. Man sieht den Gipfel des zweiten Somits zwischen zwei Ectodermauftreibungen: der Pla- code des zweiten Trigeminusganglions (pl. tr. II) und der Linse (7.). S. 344, 475, 482, 518. Fig. 9 b. Schnitt durch die Anlage des zweiten Trigeminusganglions, dessen Placode (pl. tr. IT) sich schon zum Theil vom Ectoderm abgespaltet hat und mit dem medialen Abschnitt des Ganglions (gl. tr. Il), einer Gruppe ausgezo- gener Nervenleistenzellen, zusammengefiossen ist. Nach oben vom Ganglion ist ein Theil der Zellen der Nervenleiste (mect.) auf die Ganglionbildung unver- braucht geblieben. S. 335, 360, 475, 484. Fig. 9c. Horizontalschnitt durch den vorderen Absatz der Chorda, deren vor- deres indifferentes Ende die Somite des ersten Paars miteinander verbindet. Man sieht: die Aorta (ao), die erste epibranchiale Placode (ep. 1) nach rück- warts vom Gipfel des Hyomandibularsacks (k. 1), das in Mesenchym zerflossene Myotom des dritten Somits (s. 3) und dessen Sklerotom (skl.). S. 477. Fig. 9d. Schnitt durch die Hörblase und die Anlage des Acustico-Facialis. Aus der ventralen und inneren Wand der Hörblase, welche die Rolle einer Pla- code spielt, treten Zellen aus, welche sich an die Zellen der Nervenleiste an- schliessen. Die früher deutliche Grenze zwischen dem Sklerotom und der Ner- venleiste verliert sich. S. 477, 486. Fig. 9e. Querschnitt durch die Region des vierten Myotoms, welches in einen lateralen (m. 4 1.) und medialen (m. 4 т.) Abschnitt zu zerfallen anfängt. Ueber dem Myotom sieht man die grosse Anlage des medialen Abschnitts des Glosso- pharyngeus, welche in dem nach rückwärts folgenden Schnitt (im Intersomital- raum) an die epibranchiale Placode herantritt (ep. 2). S. 324, 478, 487. Fig. 9 f. Querschnitt durch das fünfte Myotom, mit seinen zwei Abschnitten: dem lateralen (m. 5 1.} und dem medialen (m. 5 m.). Nach oben vom Myotom vollzieht sich die Verbindung zwischen der Nervenleiste und der Placode,— der Anfang der Bildung des G. vagi. S. 324, 478. — 581 — Fig. 9g. Erweiterung der Nervenleiste im Zwischenraum zwischen dem 6-ten und 7-ten Myotom. Zwischem den mesenchymatösen Zellen kann man nicht mehr mit voller Deutlichkeit die mesodermalen Zellen (skl.) von den mesekto- dermalen (gl.) unterscheiden. S. 479, 507. АЕ HUE AIT Alle Abbildungen sind bei einer Vergrösserung von an 350 gezeichnet. Fig. 10a—k. Zehn Schnitte aus einer transversalen Serie durch einen soe- ben ausgeschlüpften 13-tägigen Ammocoetes (entspr. annähernd der Rec. XI, Taf. VII, welche jedoch sich auf ein etwas spüteren Stadium bezieht. Fig. 10a. Horizontalschnitt durch den vorderen Absatz der Chorda, zu wel- cher das erste und zweite Somit annähernd in gleicher Relation stehen. Man sieht die Linse (1), beide Abschnitte des ersten Trigeminusganglions (tr. I. 1. und tr. I. m.) und das reichliche Mesectoderm (mect.), welches die Mundgrube S(mg.) bedeckt. S. 361, 482, 494. Fig. 10b. Schnitt durch den Zwischenraum zwischen dem 2-ten und 3-ten Somit, welcher vom zweiten Trigeminusganglion mit dessen zwei Abschnitten (tr. II |. und tr. II m.), der Nervenwurzel (tr. II ^.) und dem Hauptstamm (r. mx.) eingenommen ist. Vrgl. die aufeinander folgenden Entwickelungsstadien dieses Ganglions in Fig. 4 b, 5c (Tat. I); 8a und 9b (Taf. Il). S. 346,484, 494. Fig. 10 c. Schnitt durch das dritte Somit, welches in Mesenchym zerflossen ist. Man sieht Verbindung des Vorderendes des G. acustico-facialis mit der epi- branchialen Pläcode (ep. 1) hinter dem Gipfel des Hyomandibularsacks (k. 1). S. 335, 486, 492, 494. " Fig. 10 d. Schnitt durch die Horblase und den Zwischenraum zwischen dem dritten und vierten Somit, welcher von der Hauptmasse des G. acustico-facialis (af. m.) eingenommen ist. Man sieht die Nervenwurzel des letzteren (af. w.) und die Ergünzungs eines medialen Abschnitts durch Zellen, welche aus der Wand der Hórblase (der auditiven Placode) austreten. S. 486, 494. Fig. 10e. Schnitt durch die hintere Hälfte der Hörblase (gb.), welche zwi- schen dem äusseren (m. 4 1.) und inneren (m. 4 m.) Abschnitten des vorderen metaotischen Myotoms eingezwängt ist. Man sieht die grosse Placode des zwei- ten epibranchialen Ganglions (ep. 2) mit dem an dieselbe herantretenden Vor- derende des Glossopharyngeusnervs. S. 327, 487, 492, 494. Fig. 10f. Schnitt durch den Stamm des Glossopharyngeus, welcher im Zwi- schenraum zwischen dem vierten und fünften Somit liest und ausserdem den medialen (m. 4 m.) und den lateralen (m. 41.) Abschnitt des ersten metaotischen Myotoms voneinander trennt. S. 327, 487, 494. Fig. 10g. Schnitt durch den Hauptstamm des Vagus, welcher den medialen (т. 5 m.) und lateralen (m. 5 1.) Abschnitt des zweiten metaotischen Myotoms voneinander trennt. Im Ganglion sieht man den medialen (v. m.) und den late- ralen (v. l.) Abschnitt. S. 328, 490. Fig. 10h. Schnitt durch das sechste Somit; über seinem oberen Rand liegt die Placode des N. lateralis (pl. /.); unter dem unteren Rande sieht man die epibranchiale Leiste. S. 490, 491, 507. — 582 — Fig. 10i. Schnitt längs der Grenze zwischen dem sechsten und siebenten So- mit, wo man eine Anhäufung mesenchymatöser Zellen, — die Anlage des ersten Spinalganglions (sp. 1), — bemerkt. S. 491, 507. Fig. 10k. Schnitt durch das zehnte Somit mit der dorsalen (d. kn.) und der ventralen (v. kn.) Knospe. S. 302, 491, 507. Fig. 11a—d. Vier Querschnitte durch einen zweitägigen Ammocoetes (15- -ter Entwickelungstag; in dem Zeitraum zwischen der Rec. XI und Rec. XII). Zwi- schen 11a und 11b sind 2 Schnitte zu 6 y. durchgelassen worden; zwischen 11b und 11 < — ein Schnitt, und zwischen 11 c und 11 d — 3 Schnitte). Fig. 11a. Schnitt durch das Augenstielchen (n. o.) und das Vorderende des ersten Myotoms (m. 1) im Zwischenraum zwischen der Carotis (a. c. à.) und der ersten intervertebralen (?) Arterie (a. ?v. 1). S. 364. Fig. 11 b. Querschnitt durch das Chordavorderende. Man sieht in seiner Aus- dehnung das erste Somit mit seinen zwei Abschnitten: dem Myotom (m. 1), welches das Auge (oc.) umfasst, und dem Sklerotom (skl. 1), welches vom paa- rigen Sklerotom der anderen Seite durch die Chorda getrennt ist, mit demselben jedoch durch einige Zellen des praeoralen Darms (pr. d.) verbunden ist. Die Lage des ersten Somits relativ zu den Gefässen ist eine eben solche, wie in der vorhergehenden Abbildung. S. 364, 374, 376. Fig. 11 c. Schnitt durch die Hauptmasse des ersten Myotoms, innerhalb des- selben man eine Hóhlung bemerkt (m. 1). Von der medialen Seite liegt dem Myotom das Vorderende der Aorta, welches sich durch Zusammenfliessen der Carotis (a. c. à.), der mandibularen Arterie und der ersten intervertebralen (?) Arterie gebildet hat; vrgl. Fig. 15 b, Taf. IV. S. 364. Fig. 11 d. Schnitt unmittelbar hinter dem Augapfel. Man sieht das zweite Myotom, welches in dem Zwischenraum zwischen dem 1-ten Trigeminusganglion und der Linse eingepresst ist. Nach unten setzt sich das Myotom in den Man- dibularbogen (mb.) fort, an der Grenze zwischen beiden Abschnitten aber sieht man das Sklerotom—die Anlage der Trabekeln. S. 347. ТАК. Alle Abbildungen sind bei einer Vergrösserung von an 350 gezeichnet wer- den, mit Ausnahme von Fig. 20, welche bei einer Vergrösserung von an 750 verfertigt worden ist. ig. 12 a—g. Sieben Schnitte aus einer transversalen Serie durch einen fünf- zehntägigen Ammocoetes von 4 mm. Lange (18-ter Entwickelungstag; entspr. annähernd der Rec. XII, Taf. VID. Fig. 12a. Schnitt durch das Myotom (m. 1) und das Sklerotom (skl. 1) des ersten Somits. Die Beziehung des Somits zum Auge und zu den Gefässen ist eine eben solche, wie in Fig. 11b, Taf. Ш, doch sind die Sklerotome beider Seiten voneinander schon vollkommen durch die Chorda getrennt. S. 365. Fig. 12b. Schnitt durch das zweite Myotom (m. 2) im Zwischenraum zwi- schen dem ersten (tr. I) und dem zweiten (tr. II) Trigeminusganglien. In das Innere des Mandibularbogens, welcher schon früher in eine Falte zusammenge- faltet war, ist der velare Fortsatz (vel.) der Mundgrube eingedrungen, infolge des- — 583 — sen der Bogen in einen praevelaren (äusseren) und einen postvelaren (inneren) Abschnitt zerfallen ist. Zwischen 12a und 12 b sind 3 Schnitte zu 10 y. durch- gelassen worden. S. 347, 367, 388. Fig. 12 c. Schnitt durch das erste Spinalganglion (sp. 1) in Zwischenraum zwischen dem sechsten (m. 6) und siebenten (m. 7) Somit. Man sieht den medialen Abschnitt des Ganglions (sp. 1) und die die Rolle seines lateralen Abschnitts spielende Anlage des G. lateralis (v. /.). Durchschnitten sind ein in- tervertebrales Getüss und ein epibranchiales Ganglion (ep. 3). S. 491. Fig. 12 d. Schnitt durch das fünfte Spinalganglion (sp. 5) im Zwischen- raum zwischen dem zehnten (m. 10) und dem elften Myotom (m. 11). Die veu- trale Knospe des zehnten Myotoms (v. kn. 10) ist in zwei Abschnitte getheilt, da ihr unteres Ende sich nach vorne unter die hintere Kiemenspalte gebogen hat und an mehreren nach vorne liegenden Schnitten zu sehen ist. S. 492. Fig. 12 e. Einen Schnitt von 8 в. weiter nach rückwärts von 12 d. Man sieht die ventrale Knospe des zehnten Myotoms in dem grössten Theil ihrer Aus- dehnung (v. kn. 10) und das Vorderende der ventralen Knospe des elften Myo- toms (m. 11). Betreffs der Bieguug der Myotome siehe Rec. XIII, Taf. VII. S. 304. Fig. 12f. Drei Schnitte von 10 в. weiter. Annäherung der ventralen Knospe und des Myotoms. S. 304. Fig. 12g. 2 Schnitte von 10 в. weiter. Vereinigung der ventralen Knospe mit dem Myotom. S. 304. Fig. 13. Querschnitt durch die Region des Auges bei einem zehntägigen Ammocoetes von 5 mm. (23-ter Entwickelungstag). Man sieht das erste Myotom (m. 1) mit einer Hóhle im Inneren und medial von demselben den Knorpel der Trabekel (tr. cr.), welcher eine eben solche Lage relativ zur Carotis (a. c. $.) und zur Aorta (ao.) einnimt, wie das Sklerotom des ersten Somits (ski. 1) in Fig. 11 b, Taf. III und in Fig. 12a, Taf. IV.S. 366. Fig. 14 a—d. Vier aufeinander folgende Querschnitte durch die Region des Auges beim fünfzehntägigen Ammocoetes von 6 mm. Länge (28-ter Entwicke- lungstag). Fig. 14a. Der Schnitt geht vor dem Auge, wobei der zum Auge sich rich- tende Sehnerv (m. o.) durchschnitten ist. An der knorpeligen Träbekel (tr. cr.) ist der vordere Abschnitt des ersten Myotoms (m. 1 a.) angeheftet. S. 368, 370. Fig. 14b und 14 c. Das untere Ende des Auges ist von dem medialen (m. 1 m.) und dem lateralen (m. 1 1.) Abschnitt des ersten Myotoms umfasst. S. 369, 370. Fig. 14 d. Der Schnitt geht durch das zweite Myotom (m. 2) welches dem gut entwickelten velaren Muskel aufsitzt, der oben den praevelaren und den post- velaren Abschnitt des Mandibularbogen verbindet. S. 338, 369, 509, 522, 541. Fig. 15 a—c. Drei Schnitte aus der sagittalen Serie durch den Ammocoetes am anderen Tag nach dem Ausschlüpfen (vierzehnter Entwickelungstag; entspr. der Rec. XI, Taf. VII). Zwischen 15b und 15a sind Schnitte zu 6 p. durch- gelassen; zwischen 15 c und 15 b — ein Schnitt. Fig. 15a. Medialer Schnitt, an welchem man die Lage des vorderen Chorda- — 584 — endes relativ zum Infundibulum (inf.) und dem praeoralen Darm (pr.d.), d.h. der Gruppe entodermaler Zellen, welche nach vorne von der Mundôffnung blei- ben, sieht. Die Mundöffnung (m. 0.) deutet sich an durch das Zusammenfliessen des Entoderms mit dem Ectoderm der Mundgrube. S. 361. Fig. 15 b. Schnitt durch die Aorta (ao.), von deren Vorderende die mandibu- lare (a. mb., Arterie, die Carotis (а. с. i.) und die erste intervertebrale Ar- terie (? a. ww. 1) abgehen. S. 361, 363, 390. Fig. 15c. Der Schnitt geht durch die Sklerotome der drei vorderen Somite (skl. 1, skl. 2 und skl. 3). S. 336, 345, 361, 363. Fig. 16. Medialer Schnitt durch einen siebentägigen Ammocoetes von an 4,5 mm .Länge (21-ter Entwickelungstag). Abgebildet sind der Boden des Mittel- hirns und des Vorderhirns mit dem vorragenden tuberculum posterius und der Hypophysis, die Chorda uud der Rest des praeoralen Darms (pr. d.), welcher mit dem ectodermalen Dach der Mundgrube verbunden ist. S. 362, 373. Fig. 17. Sagittalschnitt durch den Ammocoetes von 3 mm. am anderen Tag nach dem Ausschlüpfen. Abgebildet sind beide Trigeminusganglien, welche von zahlreichen Strängen (in Wirklichkeit Platten) mesenchymatöser Zellen umgeben sind. Der laterale Abschnitt des zweiten Trigeminusganglions (tr. 111.) tritt an die Linse (/.) heran. S. 482, 483, 485, 520, 521. Fig. 18. Sagittalschnitt durch einen zweitägigen Ammocoetes von an 3,5mm. Länge (15-ter Entwickelungstag). Abgebildet sind die drei vorderen Somite: das erste (m. 1)— zwischen dem Auge und der Carotis; das zweite (m. 2), welches in den Zwischenraum zwischen beiden Trigeminusganglien (tr. I und tr. II) eingezwängt ist, und das dritte, welches in mesenchymatöse Zellen zerfallen ist, zwischen dem zweiten Trigeminusganglion und der Hörblase (au.). S. 348 364, 518, 520, 542. Fig. 19. Sagittalschnitt durch einen zehntügigen Ammocoetes von 4 mm. Länge (23-ter Entwickelungstag). Man sieht das Auge (oc.); unter demselben, — das erste Myotom, welches auf der knorpeligen Trabekel (tr. cr.) liegt, unter welcher die Carotis (a. c. 1.) geht. Zwischen den Trigeminusganglien (tr. I und tr. II) sieht man auf dem velaren Muskel {v. m.) eine Gruppe ausgezogener Zellen des zweiten Somits (m. 2). Am unteren hinteren Augenwinkel befindet sich eine Gruppe mesenchymatöser Zellen, welche hierher, wahrscheinlich, aus der Region des dritten Somits (р. m. 3 m.) durchgedrungen ist. 5. 337, 348, 366, 518. Fig. 20. Schnitt durch den ventralen Nerv der truncalen Region aus einer transversalen Serie durch einen Ammocoetes von 3,5 mm. (15-ter Entwicke- lungstag). S. 508, 541. АЕ EL. WV, Alle Abbildungen dieser Tafel sind bei einer Vergrösserung von ап 175 ge- zeichnet, mit Ausnahme von Fig. 24 a—b, in welcher die Vergrösserung die Zahl 350 erreicht. Fig. 21a—c. Drei Schnitte aus einer Sagittalserie durch einen 8-tügigen Em- bryo mit 5 Somiten (nach der nümlichen Serie ist die Rec. II, Taf. VI verfer- — 585 — tigt worden). Zwischen 21b und 21a sind 7 Schnitte zu 6 y. durchgelassen worden, der Schnitt 21 c folgt unmittelbar auf 21 b. Fig. 21 a. Medialer Schnitt. Das Hirnrohr rückwürts füngt an, sich vom Ecto- derm zu sondern, vorne aber ist es nicht gesondert. Die dorsale Wand des Urdarms hat hinten angefangen, sich zur Chorda zu differenziren, vorne aber bleibt sie indifferent. Unter der Chorda bildet sich das secundäre Darmdach (ent.). S. 286, 359, 361, 551. Fig. 21b. Man sieht das deutlich gesonderte vierte Somit (s. 4) und das sich zu sondern beginnende dritte Somit (s. 3), an welches vorne das in die dorsale Wand des Urdarms übergehende Mesoderm stósst. S. 275, 286. Fig. 291 c. Die Höhle des dritten Somits erweist sich als mit einer Spalte im vorderen Mesoderm verbunden, und durch Vermittelung dieser Spalte — mit der Urdarmhöhle. S. 275, 286. Fig. 22a — b. Zwei Schnitte aus einer Sagittalserie durch einen 8-tügigen Embryo mit 16—17 Somiten (nach der nümlichen Serie ist die Rec. V, Taf. VI verfertigt worden). Die Schnitte beziehen sich auf zwei verschiedene Hülften des Embryos. Fig. 22a. Man sieht die Reihe die Kopfsomite, mit Ausnahme des ersten, wel- ches durch den Mandibularbogen verdeckt ist, infolge dessen Entwickelung die Dimensionen des zweiten Somits sich als übertrieben erweisen. Zwischen dem zweiten und lritten Somit liegt der Hyomandibularsack (k. 1). S. 288, 319, 333. Fig. 22b. Man sieht die Beziehung des ersten (s. /) und des zweiten Somits (s. 2) zur Darmhóhle (k. 1). S. 275, 288. Fig. 23. Sagittalschnitt durch einen 9-tägigen Embryo mit 19—21 Somiten (nach der nümlichen Serie ist die Rec. VI, Taf. VI verfertigt worden). Man sieht die Beziehung des 1-ten Somits (s. f) zum Darm (Kk. 1), die Lage der auditiven Verdickung (au.) im Zwischenraum zwischen dem dritten (s. 3) und vierten So- mit (s. 4), und mehrere Abschnitte der Nervenleiste (gl. tr. I, gl. af., gl. glph.). S. 994, 319, 335, 360, 466, 524. Fig. 24a—b. Zwei Schnitte aus der nämlichen Serie, auf welche sich die vorhergehende Abbildung bezieht, jedoch bei stärkerer Vergrösserung. Fig. 24a. Medialer Schnitt, welcher zeigt, wie weit die Differenzirung der Chorda und die Sonderung des Darmdaches im Vergleich mit Fig. 21a vorge- schritten ist. S. 359, 361. Fig. 24b. Dieser Schnitt zeigt die Verbindung des ersten und zweiten So- mits mit der Darmhóhle. S. 275. Fig. 25 a —b. Zwei Schnitte aus einer Sagittalserie durch einen zehntägigen Embryo mit 28 —25 Somiten. Zwischen 25 b und 25a sind zwei Schnitte zu 6 в. durchgelassen worden. Fig. 25a. Der Schnitt geht durch das freie Ende des ersten Somits und schneidet das zweite Somit in der Verbindungsstelle mit dem Urdarm, sowohl wie die tiefen Abschnitte des dritten und vierten Somits. Man sieht die erste Anlage des Auges (oc.) und die zerstreuten mesectodermalen Zellen in den Zwischenräumen zwischen allen Anlagen. 5. 295, 360, 470. Fig. 25b. Das zweite Somit s. 2) setzt sich in den Mandibularbogen fort; — 586 — die Hörblase ist zwischen dem dritten und vierten Somit eingezwängt. Ausser den auseinandergeflossenen mesectodermalen Zellen sieht man compactere Grup- pen, die Anlagen der Ganglien: vor dem zweiten Somit — das Trigeminus I (gl. tr. I); zwischen dem zweiten und vierten — das Acustico-Facialis (gl. af.) über dem fünften Somit — das Glossopharyngeus (gl. glph.), dessen Anlage an tieferen Schnitten eine regelmässigere intersomitale Lage einnimmt. S. 295, 319, 344, 470, 514, 516, 518, 524. Fig. 26. Medialer Schnitt durch einen soeben ausgeschlüpften 13-tägigen Am- mocoetes von an 2,5 mm.-Länge (nach der nämlichen Serie ist die Rec. X, Taf. VI verfertigt worden). Da die Hirnhöhle im grössten Theil ihrer Ausdeh- nung auf eine einfache Berührung der Wände reducirt ist, so berührt sogar der dünne mediale Schnitt von 6 y. diese Wände, welche in der Zeichnung auch abgebildet sind. Man sieht deutlich die Encephalomeren les verlängerten Marks (ec. 1—ec. 5), welche durch die oberen und unteren Erweiterungen der Hirn- höhle (durch die Falten des Hirnrohrs) und die vorragenden Leisten — Kern- reihen—an dessen inneren Wand bezeichnet sind. Die Differenzirung der Chorda hat fast das Urdarmvorderende erreicht, wo unter der Chorda ein Abschnitt des ventralen Entoderms ohne Höhlung im inneren, als der praeorale Darm (pr. d.) nachbleibt. Das oberflächliche Epithel auf dem Rücken ist, anscheinend, ein Flimmerepithel; jedoch bemerkt man die Cilien nicht bei allen Embryonen, und dabei nur um die Zeit des Ausschlüpfens; nur die Uutersuchung lebendiger Embryonen kann entscheiden, ob wir hier in der That mit Flimmerepithel zu thun haben. S. 361, 553, 559. Fig. 27 a—c. Drei Schnitte aus einer Sagittalserie durch einen elftägigen Am- mocoetes von 3 mm. (Nach der nämlichen Serie ist die Rec. 3 in meiner vor- läufigen Mittheilung [Koltzoff, 1899] verfertigt worden). Zwischen 27 b und 27a ist ein Schnitt von бр. durchgelassen worden; zwischen 27 c und 27 b— zwei Schnitte. Fig. 27a. Der tiefste von den drei Schnitten. Man sieht die medialen Ab- schnitte. Als Grenze des vordersten von denselben, des vierten (m. 4 m.) er- scheint der Acustico-Facialis, in welchem der laterale und der mediale Ab- schnitt markirt sind. Das dritte Somit (s. 3) ist in Mesenchym zerflossen, wel- ches sich in den Mandibularbogen (mb.) fortsetzt, dessen praevelarer und post- velarer Abschnitt durch die velare Spalte getrennt sind. Das erste Somit (s. 1) liegt über der Carotis (a. e. i.). S. 326, 345, 486, 487, 490, 558. Fig. 27b. Der Schnitt geht durch den Zwischenraum zwischen den medialen und lateralen Abschnitten der zwei vorderen metaotischen Somite. Dieser Zwi- schenraum ist von dem Glossopharyngeusganglion (glph. m.) und dem Haupt- stamm des Vagus eingenommen; hinter demselben sieht man die Querbrücke zwischen dem medialen und lateralen Abschnitt des fünften (zweiten metaoti- schen) Myotoms (m. 5). Das zweite Somit (s. 2) ist zwischen den Trigeminus- ganglien eingezwängt, und ist durch ein dünnes Stielchen mit dem Mandibular- bogen verbunden, welcher durch die Velarspalte geschnitten wird. Das erste Somit (s. 1 liegt) dem Auge (oc.) an. S. 326, 345, 427, 429, 482, 483, 487, 490, 518, 520, 587 — Fig. 27 с. Schnitt durch die lateralen Abschnitte des vierten und fünften Myotoms (m. 4. (1. und m. 5. l.). Der laterale Abschnitt des zweiten Trigemi- nusganglions (tr. ZI 1.) ist mit der Anlage der Linse verbunden. S. 326, 345, 427, 429, 483, 485, 487, 516, 520. TAFELN VI und VII. Alle in diesen Tafeln dargestellten Abbildungen stellen graphische Recon- structionen des Kopfabschnitts der Embryonen des Ammocoetes dar, welche nach sagittalen Schnittserien verfertigt worden sind; die Umrisse der Schnitte wurden aufeinander mit Hilfe des Zeichnungsapparats von Abbé bei einer Ver- grósserung von an 175 Zeiss, Apochr. 4 mm., comp. Oc. 2) eingetragen. Betreffs der Färbung passt auf alle diese Reconstructionen tolgende Bemerkung: mit grauer Farbe sind das oberflächliche Eetoderm und die dorsale Wand des Urdarms be- zeichnet (die Chorda ist schraffirt); die gelbe Farbe bezeichnet das Entoderm, die rote — das Mesoderm, die blaue — das Gehirn (das Mark), die Nerven- leisten und die Anlagen der Nerven-Ganglien; die Hörblase und das Auge sind mit einer schwarzen Linie umzeichnet, — sowohl wie auch die Knorpel in spä- teren Stadien. In allen Reconstructionen ist der volle mediale Schnitt abgebil- det, und an demselben die Lage der paarigen Organe bezeichnet. In denjenigen Fällen, wenn auf das Stadium, welches in dieser oder jener Reconstruction abgebildet ist, die auf den vorhergehenden Tafeln dargestellten Abbildungen horizontaler oder transversaler Schnitte sich beziehen, ist die Rich- tung dieser Schnitte annähernd an der Reconstruction durch schwarze Linien mit der Nummer der Abbildung angezeigt. Вес. I. Ein Embryo mit zwei Somiten: siebenter Entwickelungstag. Das Hirnrohr ist vom Ektoderm noch nicht gesondert. In der dorsalen Wand des Urdarms hat die Chorda noch nicht angefangen sich zu differenziren. Die Somite sind in dieser Reconstruction, sowohl wie in Rec. lI, III und IV als von allen Seiten, die ventrale nicht ausgenommen, wie man sie an zum medialen nahen Schnitten sieht, abgegrenzt abgebildet; die weiter nach auswärts liegenden und durch den ventralen (äusseren) Abschnitt des Mesoderms gehenden Schnitte sind in die Reconstruction nicht eingetragen. S. 285, 551. Rec. II. Embryo mit einem deutlich ausgedrückten und vier angedeuteten Somiten: achter Entwickelungstag. Die Sonderung des Hirnrohrs hat begonnen; sie rückt von hinten gegen das vordere Ende vor. In der dorsalen Wand des Urdarms differenzirt sich die Chorda; unter derselben bildet sich die neue ento- dermale Wand des constanten Darms. Mit einem Sternchen ist die charakteri- tische Beuge der Chorda in der Region des dritten Somits bezeichnet. Nach der nämlichen Serie sind die Fig. 21 a — c, Taf. V ausgeführt worden. S. 284, 286, 551. Rec. Ш. Ein Embryo mit sieben — acht Somiten; achter Entwickelungstag. Die Sonderung des Hirnrohrs hat sich weiter nach vorne verbreitet, doch ausserdem hat ein selbstständiger Sonderungsprocess am vordersten Ende begonnen, wel- cher sich von vorne nach hinten verbreitet: es bleibt ein breiter vorderer Neuro- porus nach. S. 287, 425. — 588 — Rec. IV. Ein Embryo mit zehn-zwölf Somiten: achter Entwickelungstag. Die Sonderung des Hirnrohrs hat sich beendigt. Es markirt sich der erste Visceral- sack zwischen dem dritten und zweiten Somit. Gezeigt ist die Communication des zweiten Somits mit der Höhlung des Urdarms 287, 425. Rec. V. Embryo mit sechszehn-siebenzehn Somiten; achter Entwickelungs- tag. Im Hirnrohr vorne bezeichnet sich eine deutliche Höhle. Die Segmentation des Mesoderms hat das vordere Ende erreicht, wo sich endlich das erste, prae- mandibulare und das zweite, mandibulare Somit gesondert haben. Die Somite sind als von unten nicht geschlossen dargestellt, da auch das ventrale Mesoderm in Betracht gezogen worden ist. Der Leberfortsatz (leb.) hat sich markirt. Zu derselben Serie gehören Fig. 22 a—b, Taf. V. S. 291, 427. Rec. VI. Ein Embryo mit neunzehn (einundzwanzig) Somiten; neunter Entwi- ckelungstag. Das Hirnrohr ist hohl. Abgebildet ist die Nervenleiste, welche in der Region des dritten Somits unterbrochen ist; diese Nervenleiste verbreitet sich über dem dritten (gl. af.) und vierten (gl. glph.) Intersomitalraum. Deut- lich ausgedrückt ist die Gehörgrube (aw.) und die olfactorische Verdickung des Ektoderms (n.). Mit rotem Punktier sind der Mandibularbogen und die vordere Grenze des ungegliederten ventralen Mesoderms nach rückwärts vom ersten Vis- ceralsack (k. 1) bezeichnet. Zu der nämlichen Serie gehört Fig. 23. S. 294, 427, 465, 552. Rec. УП. Embryo mit zweiundzwanzig Somiten; neunter Entwickelungstag. In der Nervenleiste haben sich deutlicher die dem Trigeminus II (gl. tr. II), dem Acustico-Facialis (gl. af.) und dem Glossopharyngeus (gl. glph.) entspre- chenden Abschnitte markirt. Die Gehörblase fängt an, das dritte und vierte So- mit auseinanderzuschieben. Es haben sich der zweite Visceralsack (k. 2) und der Hyoidbogen bezeichnet. Die Mundgrube (mp.) ist in der Form einer Ekto- dermverdickung ausgedrückt. S. 295, 322, 427, 466, 469, 552. Rec. УШ. Embryo mit sechsundzwanzig — dreissig Somiten; zehnter Entwi- ckelungstag. Es bezeichnet sich, dass das Vorderende des Bodens des Hirnrohrs, welches das Vorderende des Urdarms und die sich anlegende Hypophysis (hyp.) berührt, nach rückwärts vom recessus opticus (7. 0.) liegt, von welchem die Augenblasen (oc.) schon gewachsen sind, und dass dieses Vorderende, folglich, dem Infundibulum (inf.) entspricht. Es haben sich die Epiphysis (ep.), die Gren- zen zwischen den Hirnblasen und zwischen den Encephalomeren des verlänger- ten Marks angedeutet. Das Vorderende der Nervenleiste nach vorne vom Tri- geminns; I ist in einzelne Zellen zerfallen. Aufgetreten sind die Placoden in der Region eines jeden von den ‚Trigeminusganglien und der Glossopharyngeo- Vago-Lateralis, sowohl wie die zwei vorderen epibranchialen Placoden und in- tersomitalen Streifcheu rückwärts von der Gehörblase.'Zu den zwei Visceralsücken hat sich noch ein dritter,—k. 3, hinzugefügt. S. 322, 469, 474, 553. Rec. IX. Embryo mit vier Visceralsäcken am zwölften Entwickelungstag. Alle Vertiefungen des Hirndachs sind deutlicher zu sehen, als im vorhergehenden Sta- dium, Das dritte Somit hat angefangen, in Mesenchym zu zerfliessen; das Myotom des vierten Somits theilt sich in einen dorsalen (äusseren, m. 41.) und einen ventra- len (inneren, m. 4 m.) Abschnitt. Im Mandibularbogen zeigt sich eine Vertiefung an der inneren Seite, —die Anlage der velaren Spalte. S. 322, 429, 474, 480, 529. — 589 — Rec. X. Aınmocoetes im Moment des Ausschlüpfens von einer Länge an 2,5 mm., — mit fünf Visceralsäcken; dreizehnter Entwickelungstag. Die Mehr- zahl der Placoden hat sich schon vom Ectoderm abgespalten und mit den ent- sprechenden Abschnitten der Nervenleiste zu Ganglien verbunden, welche re- gelmässig in den Intersomitalräumen gelagert sind. Auf die nämliche Serie bezieht sich Fig. 26. S. 325, 480, 555. Roc. XI. Ammocoetes von 3 mm. mit sechs Visceralsäcken; vierzehnter Entwickelungstag. Das Chordavorderende ist vollkommen gesondert; unter ihm sieht man mehrere Zellen des praeoralen Darms, welche von der Bildung der Mundöffnung, die schon durch das Zusummenfliessen des Ektoderms mit dem Entoderm bezeichnet ist, ausgeschlossen geblieben sind. Die metaotischen Myo- tome haben sich vom ventralen Mesoderm vollkommen getrennt, und deswegen sind auch ihre unteren Grenzen im Umriss gezeigt; beide vorderen metaotischen Myotome sind deutlich in mediale und laterale Abschnitte getheilt, zwischen welchen der Zwischenraum von den Ganglien eingenommen ist. S. 322, 327, 366, 429, 433, 481, 558. Rec. XII. Ammocoetes von 3,5 mm. mit acht Visceralsäcken; sechszehnter Entwickelungstag. Die äusseren Abschnitte der metaotischen Myotome wachsen nach vorne über und unter der Gehörblase. Die Mundöffnung ist durchbrochen; die Thyreoidea hat sich geformt. S. 322, 327, 366, 430, 433, 490, 558. Rec. XIII. Ammocoetes von 4 mm. am achtzehnten Entwickelungstag. Das zehnte und die nachfolgenden Myotome haben ventrale Abschnitte gebildet, von deren unteren untereinander zusammengeflossenen Enden ein Fortsatz nach vorne unter dem Branchialapparat abgeht. Die vorderen Kiemensäcke sammeln sich in Falten, der Hyomandibularsack bleibt in der Entwickelung nach. S. 305, 362, 430, 434, 527, 558, 554. Вес. XIV. Ammocoetes von 5 mm. am vierundzwanzigsten Entwickelungstag. Die letzten Spuren der Encephalomeren haben sich verwischt. Die Reste des praeoralen Darms sind verschwunden. Der N. lateralis, in welchem hier und dort gangliöse Zellen angelegt sind, ist deutlich bezeichnet. Alle Spinalganglien sind untereinander und mit dem Vagus durch eine Längscommissur verbunden. Eine Reihe ventraler Nerven ist abgebildet. Die knorpeligen Kiemenbögen (kn. 1, kn. 2, etc.) sind aufgetreten. Der Hyomandibularsack hat schon die Form einer Furche (k. 1), die übrigen sind nahe von ihren äusseren Oeffnungen ab- gebildet. Der ganze Branchialapparat ist bedeutend nach rückwärts verbreitet. Der subbranchiale muskulare Fortsatz ist secundär in Segmente zerfallen, anpasslich zu den knorpeligen Kiemenbögen. S. 306, 328, 432, 527, 531, 548, 553. Rec. XV. Ammocoetes von 8 mm. am fünfzehnten Entwickelungstag. Die drei vorderen Somite haben ihre endgiltige Lage um das Auge herum einge- nommen. Die inneren Abschnitte der zwei vorderen metaotischen Myotome sind verschwunden. Alle Ganglien sind von aussen von den Myotomen bedeckt. Die Kiemensäcke sind in die Reconstruction in ihrer mittleren Schnittfläche, die knorpeligen Kiemenbögen — als Querschnitte ihrer nach einwärts gebogenen oberen und unteren Enden eingetragen. Die Lage der hinteren Grenze des Bran- chialapparats ist eine zur endgiltigen nahe. S. 306, 310, 432, 548, 553. diti: ик за DITE uat E wwe SURG E р | f à Su [m EE 3 PA AO T M Au y Me PEU NT TS n x ery OR i a T T TA ee nl Fan ans HE i | vx aA e SUUS ij 1 en; RE ir Y a so letto m NR ay debi ob pes \ i na rr ik iere DE HOHE ; E dre AN à r i * ; BEE i vem * A Hatin ‘nn ; р "tow E De 6 S] a ae Sour) div By io : Pho M AE ah UE hem E i ids К Re ЗиК Bull. de Mosci JT v 520 77 Autor del. N Lith Ansty EA Funke Leipzig. Bull. de Moscow, 7901. : Bui 955: SCC DE Ee ed umect. ni Autor del. i ^ Lith Ansty EA Funke Leipzig. LUM. Bull. de i Ms Г gece Y ZIQ. te LeID: He Fun EA ANSET Lith Autor del. Bull. de Moscow, 1901. < PL ---- 91 giph. pltr.Ir --1 PAS Hioc Lge wee) 271 = SA j = 5 : J m.3.L- - ® 72».5m: - eee Mem Gants - --skl. тт (BSR (mx 32 at a8} er oz. Sn SL Lith Anstv E.A Funke, Leipzig. Bull. и PLU EN mb Lith Ansty E.A.Funke, Lei zig. Bull.de Moscow, 1901. PLU L---- atin. trim. E Sy CE ui i | 5 q 7 4 É f I D | R N j EI xs My X à Legem SE MNT ^ 7 : | || HN PS | M Mb... A a Costa Bess, | da | | gph. ry 3 d EE A P в Sy ` 1 ER € = ar AR AN J Ay | mu De Verse s AR LE A B M Е р = r | = ER, = ons he, RE e Cu c. = E E B V rS Le К E CARS | eV 29; 95. 9, 90 Ke, {ea tb T S dA Dem ESO À AS b x d à £ 2 £ ( à n " S 1:3) 10, DS Ben NEUSS S j m x | AT af, À N ens so ge SOMES ees: 220: es ©4-. LithAnsty ЕА.КипКе, Leipzig. 5- — -ОС- ® instr EA.Funke Leipzig. Lil Li | X jo) | | or L ZU Bull. de Moscow, 7901. PLIV 458 8/888 il 127 M N ect - Er FT = TIME. [s mb- 1% mect. “Pies ee vel.- - - ee on. (eel us goal E jm E ie & mLe.aiz- ^ =, #2 ET Вене авео 39950 m.L.c.a.s: - ve- ---- L i oc 5 > 2 mect. Jith.Anst. rz EA Funke Leipzig. JA > 72 = S16) s ERDE Bee Be RDS / у DU dE mcam ! ; Г о See | Tr \ \ \ \ \ “seas : eom ie N N $7. RC. p p PAG ESL Ow By, p nn PES Xm ui f L. RER: eat De 5 pac — Ч y — TT m.ösl____ Bei Be [37 {82% SE ES Ka \ “SLD: Г C3 se Fe = ba wth © we e S6 o QU as Lee ehe T£ a ug D E aeo EIFEL II $e, д : о \_ jn, | VN T mv. noe E Lith Anst.v EA Funke Leipzig. РЕЙ m. ] 1 | ÿ El 3 2le. Ju. === cl Bull. de Moscow, 7901. 5. vum. Я ul. u H2, a Lith Ansty EA Funke, Leipzig. 1 T ger) tutor del. e WP UTR Ao => | 7 Autor del E Lith W. Glöwezewski Varsaviae. a! Taos. VIE —^— oul 2 | - --- Е] ^ = ` ` А Lit. W. Glowezewski Varsaviae. Bull.de Moscou, 1901. Табл. VIL XIII = (7^ E) : M | Ns 1 4 «cre gae A TUUS $ Dale ‚Autor del Lith W. Glowezewski Varsaviae. ПРОТОКОЛЫ ЗАСЪДАШИ ИМИПЕРАТОРСНАГО МОСНОВСНАГО СЫШЕСТВА ИСПЫТАТЕЛЕЙ ПРИРОДЫ. 1901 года, января 18 дня, въ засБдани Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предеБдательствомъ г. президента, Н. А. Умова, въ присутстви г. вице-президента И. Н. Горожанкина, т. секретаря .9. E. Лейста, rr. членовъ: В. М. Арнольди, А. I. Бачин- ckaro, В. И. Вернадскаго, князя D. Д. Волконскаго, И. И. Герасимова, М. И. Голенкина. 0. A. Гриневскаго, В. А. Дейнеги, B. II. Зыкова, A. II. Иванова. В. 0. Капелькина, H. В. Карсаковой, H. М. Кижнера, Н. К. Кольцова, 0. B. Леоновой, M. А. Мензбира, C. Н. Милютина, А. b. Миссуны, М. В. Навловой, A. U. Павлова, C. 1. Попова, II. В. Пре- ображенскаго, А. Ф. Самойлова, Я. ©. Самойлова, JT. IL. Стремоухова, II. Il. Сушкина, С. A. Усова, M. M. Хомякова, II. d Штернберга и cro- роннихъ посфтителей происходило слБдующее: 1. Читанъ протоколъ засфдан!я Общества 14 декабря 1900 года. 2. Jl. ч. 0бщ. М. А. Mensöups и д. ч. 0бщ. М. И. Голенкинь заявили, что въ закрытомъ засфдан!и ими будутъ сдЗланы дополненя къ протоколу 14 декабря 1900 года. 3. В. II. Зыковь сдЪлаль сообщене: «Два представителя морской фа- уны въ Bourb». Сообщене г. Зыкова вызвало вопросы и замфчан!я co стороны M. А. Мензбира, A. II. Иванова m Д. II. Стремоухова. 4. А. II. Ивановь сдфлаль сообщение: «Геологическое crpoenie острова, Челекена и условя ero нефтеносности». Сообщеше г. Иванова вызвало вопросы и замфчаня co стороны A. II. Павлова и ВБ. И. Bepnao- CKQA0. 5. В. M. Арнольди сдфлалъ cooómenie: «Н$которыя данныя къ MOp- фоломи и pusionorin клфточнаго ядра». 1 EHE cS 6. Въ закрытомъ засфдани Общества М. A. Mensöup и М. И. Голенкинь сдФлали дополнев!я къ протоколу засЗданя Общества 14 де- кабря 1900 года, вызвавшия преня, въ которыхъ, помимо означенныхъ лицъ, приняли участ: ВБ. И. Bepnaderiü, В. A. Дейнеа, Н. Е. Кольцовь, 9. E. Лейсть. A. D. Миссуна, M. В. Павлова, II. В. Преображенский, II. Е. Штернберь и H. А. Умовь. Постановлено: присоединивъ Kb SS 36 и 37 протокола засфдавйя Общества 14 декабря 1900 года дополнешя въ редакции, составленной гг. Мензбиромь и Го- ленкинымь, означенный протоколъ утвердить. 7. Г. вице-президенть И. Н. Горожанкинь возбудиль вопросъ o He- обходимости установить порядокъ предложеня кандидатовь къ избраню для замфщев!я выбывающихъ должностныхъ лицъ. Руководствуясь SS 15, 23 и 27 устава Общества, И. H. Горожанкинь предложиль слфдующее: a) Въ октябрьскомъ зас$даши Общества, Совфтъ оглашаетъ о пред- стоящихъ Bb декабрьскомъ заедан!и очередныхь выборахъ должностныхъ JHIb, съ указашемъ, по какимъ именно должностямъ предстоятъ выборы. 6) Въ ноябрьекомъ 3achganin члены Общества указываютъ записками кандидатовъ, которые и баллотируются, согласно S 27 устава Общества, въ декабрьскомъ засфдани. Къ этимъ предложешямъ И. H. Горожанкина присоецинились ВБ. A. Дейнеяа, B. И. Вернадский, князь Г. Д. Волконский, М. А. Менз- бирь m A. II. Павловь. Постановлено: принять предложене И. H. Го- рожанкина. 8. M. A. Мензбирь предложиль постановить, чтобы протоколы о вы- борахъ подписывались въ TOMB же засфдани, въ которомъ проиеходятъ выборы, независимо OTS протокола засфданя. Постановлено: принять пред- Joxenie M. А. Mensöupa. 9. A. II. Павловь предложиль, чтобы, передъ декабрьскимъ 3achya- Hiemb, живущимъ въ Москвф членамъ Общества разсылались повфетки съ указашемъ кандидатовъ, намфченныхъь къ баллотировк$ для замфщеня выбывающихь должностных лицъ. Постановлено: принять предложене А. П. Павлова. 10. Доложены просьбы дфйствительныхь членовъ Общества D. А. Фед- ченко, I. E. Лейста, A. II. Павлова n II. II. Оушкина ходатай- ствовать передъ г. министромъ путей сообщения о выдач$ uw» безплат- ныхъ билетовъ для профзда по казеннымъ жел5знымъ дорогамъ, первымъ двумъ— на весь 1901 годъ. a послднимъ-—лишь Ha каникулярное время Toro же года. Постановлено: удовлетворить просьбы поименованныхъ лицъ. 11. Доложена просьба д. ч. Общ. 9. В. Цикендрата о выдачЪ ему открытаго письма отъ Общества и объ исходатайствоваши открытаго пред- писаня отъ г. владим рскаго губернатора и открытаго листа OTB вла- AuMipckoü губернской земской управы. Постановлено: удовлетворить просьбу г. Iluxendpama. 12. Доложена просьба д. u. Общ. B. II. Зыкова о выдачВ ему or- Bene крытаго письма oT» Общества и объ исходатайствовани OTKPEITLIXB. пред- nucamiü orb rr. губернаторовъ Саратовской и Самарской ry6epmii и от- крытыхь JHCTOBb OTL саратовской и самарской губернскихъ земскихъ управъ. Постановлено: удовлетворить просьбу г. Зыкова. 13. M. A. Мензбирь передалъ просьбу Ё. В. Цвюткова объ исхода- тайствовани ему OT г. министра земледфл!я и государственныхъ имуществъ свидфтельства на право стр$льбы и ловли птицъ и зв$рей, съ научною цфлью, на 1901 годъ въ предфлахь Елисаветпольской и Тифлисской ry- берый. Постановлено: удовлетворить просьбу г. Цвьтжова. 14. Доложено циркулярное извфщен!е Гласговскаго университета о пред- стоящемъ 12, 13 и 14 ina cero года праздновани 450-л6тняго юбилея существования этого университета. Постановлено: послать означенному уни- верситету привЗтственный адрессъ. 15. Доложено циркулярное извзщене зоологическо-ботаническаго Обще- ства въ Bbub o предстоящемъь 30 марга cero года праздновани 50-л$т- няго юбилея названнаго Общества. Постановлено: послать въ означенный день зоологическо-ботаническому Обществу въ Dbub привфтственную теле- грамму. 16. Доложено циркулярное предложене главнаго секретаря международ- Haro ботаническаго конгресса въ Парижь въ 1900 году и въ Bbub въ 1905 году отвфтить на приложенномъ вопросномъ лист, желательно ли регулирован!е ботанической номенклатуры и обсуждеве этого вопроса на предстоящемъ въ 1905 году международномъ ботаническомъ KOHrpecCh въ Bbub. Постановлено: просить высказаться по этому предмету ботаниче- скую комиссю, образованную при Обществ$, ло предложеню A. A. Ячев- скалою, въ декабрьекомъ засфдани Общества 1900 года. 17. Благодарность за доставлене издавй Общества получена orb 34 лиць и учреждений. 18. Изв5щенй o высылкф издавй Обществу получено 12. 19. Внигь и журналовъ въ бибмотеку Общества поступило 192 на- звания. 20. Г. казначей В. А. JIeünera представилъ вфдомость о состояния кассы Общества къ 18 января 1901 года, изъ коей видно, что 1) по кас- совой книг$ Общества состоить на приходъ—19532 р.; 2) по kaccoBoii книг$, капитала, собираемаго на премю имени А. И. Ренара, состойтъ Bb °/, OyMaraxb—2300 р. и въ наличности—101 р. 28 к.; 3) по кас- совой книгф, капитала имени A. Г. Фишера фонъ-Вальдеймь состойтъ въ °/, бумагахь—3500 p. и въ наличности—622 p. 20 к., и 4) по кас- совой KHurb, неприкосновеннаго капитала Общества cocrouTb въ °/, бума- тахъ —900 p. и въ наличности—49 р. 85 к. Членсмй p3HOCb по 4 p. за 1899 и 1900 гг. поступиль oT» A. А. Браунера, за 1901 г. — orb г.: И. H. Отрижова, И. Я. Оловиова, C. Warnstorff a, 9. b. Цикендрата, ©. А. Ишатьева, Д.Н. Анучина, А. II. Иванова, I ee H. B. Карсаковой, С. H. Милютина и Е. М. Соколовой. Въ ка- питалъ, собираемый на премю имени №. И. Penapa, поступило orp A. IT. Картинскаю—5 р. 1901 года, февраля 15 дня, въ засфдани Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предс$дательствомъ г. президента Н. А. Ywosa, въ присутстви гг. секретарей J. E. Лейста и B. Д. Coro- лова, гг. членовъ: |. Н. Анучина, В. М. Арнольди, А. I. Бачинскаго, В. И. Вернадскаго, князя Г. Д. Волконскаго, М. И. Голенкина, 0. A. Гриневскаго, В. А. Дейнеги, H. Д. Эелинскаго, Д. H. Зернова, A. II. Иванова, Н. А. Иванцова, В. 0. Капелькина, H. В. Карсаковой, H. M. Кижнера, М. А. Кожевниковой, H. К. Кольцова, 0. В. Леоновой, М. A. Мензбира, А. Б. Миссуны, С. А. Мокржецкаго, И. Ф. Огнева, II. I. Орлова, M. В. Павловой, A. IT. Павлова, C. II. Попова, II. В. Преобра- женскаго, Г. К. Рахманова, A. II. Сабанфева, А. Ф. Самойлова, Я. Ф. Самойлова, II. II. Сушкина, Л. А. Чугаева и стороннихъ посфтителей происходило слфдующее: 1. Читань и подцисанъ протоколъ заефдашя Общества 18 января 1901 года. 2. Г. президенть Н. A. Умовь, заявивъ о кончин$ п. п. 14. Общ., князя Н. II. Мещерскаю: и Г. А. Иванова въ Москвф и К. M. Феофиликтова въ Kiepb, предложилъ почтить память ихъ ветавашемъ. 3. M. A. Меизбирь спросилъ, въ какой dopwb Обществомъ была почтена память его почетнаго члена и бывшаго ректора Императорскаго московскаго университета, J’. А. Иванова, всегда выказывавшаго cep- дечное внимаше къ Обществу. Въ отвфтъ на 9TOTB запросъ, г. прези- дентъ Н. А. Умов объяснилъ, что онъ, какъ президентъ Общества, присутствовалъ при worpedenin Г. A. Иванова. 4. JJ. Н. Sepuoes сдфлалъ сообщене: «По вопросу о морфологиче- скомъ значен!и хвостовидныхъ придатковъ у челов$ка». Coodmenie г. Зер- нова вызвало дополнительныя замфчан!я со стороны Op. Зыкова. 5. II. В. Циклинская сдфлала cooömenie: «0бъ измВнчивости микро- организмовъ и о приспособляемости HX къ YCIOBIAMS окружающей среды». 6. A. Г. Бачинскай едфлаль сообщене: «0 соотношенш между па- раметромъ внутренняго трен1я и другими физическими константами». 7. Почетный членъ Общества, г. военный министрь A. Н. Kypo- паткинь благодарить за доставлене издашй Общества. 8. Почетный членъ Общества, г. министръ Императорекаго Двора 6a- ронь В. Б. Фредериксь боагодаритъ за доставлене изданй Общества. 9. Г. попечитель московскаго учебнаго округа, при отношени OTS 3 января сего года за № 48, препровождаетъ талонъ къ ACCHTHOBKB 34 № 5 на получене изъ московекаго губернскаго казначейства суммы, причитающейся на содержан!е Общества въ январской трети 1901 года. cel D 10. Семья m. ч. OOm. A. Н. Бекетова блатодаритъ за юбилейное mpuBbTcrBie по случаю исполнившагося 26 ноября 1900 года 50-xbris ученой дфятельности A. Н. Бекетова. 11. 0. A. Теплоуховь благодарить за привфтстве по случаю испол- нившагося 15 декабря 1900 года 25-xbris его службы въ качествЪ глав- Haro лБеничаго строгановскихь имфй въ Пермской губерни, совпавшее съ 30-лЬемъ его научной дфятельности. 12. A. Г. Бачинский u Н. И. Андрусовь благодарятъь за избране ихь въ дфйствительные члены Общества. 19. Г. владимфреюй губернаторъ, при отношени отъ 1 февраля сего года за № 835, препровождаетъ открытое предписане за № 834. на имя д. ч. 06m. 9. В. Iluxendpama. 14. T. вамарсый губернаторъ, при отношения orb 31 января сего года за № 459, препровождаетъ открытое предписан!е за № 458 на имя д. u. 00m. В. H. Зыкова. 15. Владимрекая губернская земская управа, при отношени OTD 9l января cero года за № 318, препровождаетъ открытый листъ на имя д. ч. Общ. 9. В. Цикендрата. 16. Самарская губернская земская управа, при отношени OTD 31 января cero года за № 1130, препровождаетъ открытый листъ за № 95 на имя д. ч. 06m. В. П. Зыкова. 17. Саратовская губернская земская управа, при отношени отъ 6 фев- para сего года за № 220, препровождаеть открытый листъ 3a № 139 на имя д. ч. Общ. B. П. Зыкова. 18. Г. президенть Н. А. Умовь, указавъ на то, что 25 сего фев- раля предетоитъ чествован!е 40-лфт1я ученой и профессорской дЗятель- ности npod. В. В. Марковникова предложилъ orb имени Cosbra привфтствовать D. Db. Марковникова въ означенный день адресомъ че- pes» zenyranim въ cocrasb А. ИП. Сабанъева и В. J. Соколова. По- становлено: принять это предложене. 19. Секретарь 9. Е. Лейсть доложилъ циркулярное извфщен!е г. пра- вителя дфлъ кавказскаго отдфла Императорскаго Русскаго Географическаго Общества A. A. Паирева о предстоящемъ 10 марта сего года празд- новани 50-ıbTia существованя этого отдфла. Постановлено: послать означенному учреждешю, ко дню празднованя его юбилея, привЪтствен- ную телеграмму. 20. Г. секретарь В. J. Соколовь доложиль отношеше Уральскаго Общества Любителей Естествознаня отъ 5 февраля cero года за № 616, коимъ оно извъщаетъ, что 4 imus cero года исполнится 50 APTE меди- цинской дфятельности президента Общества, доктора медицины A. À. Мисловсколо. Постановлено: послать А. А. Mucroscxomy ко дню ero юбилея привфтственную телеграмму. Sipe 21. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложилъ отношеше таврической ry- бернской земской управы, orb 30 января cero года за № 774, cabayw- maro содержан1я: ‹«Выслушавъ докладъ управы по ходатайству Общества объ измфнени срока, назначеннаго таврическимъ губернскимъ coópaniewb на соискане преми имени Н. А. Головкинскаго за сочинене по геологи m гидрогео- логи Таврической губернш, таврическое губернское земское coópagie XXXV очередной ceccin, въ засбданши 9-го декабря 1901 года, постановило: 1) Согласиться съ управой o продлени срока на представлене coumgemis до 1 декабря 1902 года и 2) разъяснить, что премя въ 500 руб. на значена земствомъ единовременная, а не постоянная. Сообщая о вышеиз- ложенномъ, въ отвфтъ на отношен!е OTS 16 ноября 1900 года за № 2859, губернская управа имфетъ честь покорнфйше просить Общество взять на себя трудъ исходатайствовать утверждене вышеозначенной премш, пред- варительно сообщивъ управ$ выработанныя Обществомъ условля на соиска- Hie ея. Что же касается ходатайства Общества о предоставленйи соиска- телямъ преми права воспользоваться вс$ми имфющимися въ распоряже- Hin управы матер!алами по геологи и гидрогеолоти Таврической губер- uim, TO губернская управа, въ этомъ отношени, готова оказать всякое возможное съ ея стороны содЪйстве». Постановлено: организовать KOMHCCIN для выработки условйй mo соиска- uim премш имени H. А. Головкинскало въ cocraBb слфдующихъ IH: В. И. Вернадскао, A. II. Павлова, А. В. Павлова, C. II. По- пова, Я. Ф. Самойлова и В. Д. Соколова. 22. Г. секретарь В. J. Coxoaoss доложиль предложен!е Совфта: въ виду закрыт!я подписки для составленя капитала на учреждене при Обществ$ зоологичесеой преми имени ero покойнаго президента Карла Ивановича Penapa, 1) опредфлить размфръ капитала Ha означенную премю въ 2500 руб., 2) организовать KOMHCCIW для выработки правилъ по comckanim этой преми и 3) просить п. 4 0бщ. И. K. Ренара быть предсфдателемъ названной комиссш. Постановлено: принять это предложене и просить BCbXb живущихъ Bb MockBb гг. членовъ-300л0- говъ Общества войти въ составъ означенной KOMHCCIU. 23. Г. секретаь В. J. Соколов», доложивъ письмо д. 4. 06m. В. И. Вернадскойо, въ коемъ(онъ указываетъь HA желательность учре- жденя при ОбществЪ особой комисеш изъ членовъ его, по возможности, спещалистовъ по разнымъ отраслямъ естествознав!я, которая въ инте- ресахъ пополнен1я библютеки Общества должна: 1) «выяснить им$ющеся дефекты и списаться съ обществами и учрежденями, въ изданяхъ KOTO- рыхъ имфются неполные томы и серш; 2) составить спиеокъ TEXB изда- Hifi, которыя отсутствуютъ въ Обществ$, и представить этотъ списокъ на обсуждене Общества», предложилъ orb имени Совфта организовать, подъ предефдательствомъ г. библюотекаря, особую KOMHCCIN для выполнен!я на- мфченныхъ г. Depnaderums задачъ. Постановлено: принять это предло- жене, при чемъ готовнсеть принять участ!е въ трудахъ означенной ко- EI AN Maccin выразили: A. Г. Бачинеюи, В. И. Вернадеки, В. A. Дей- неа, M. А. Meusóupo, Г. К. Paxmanoss и Я. Ф. Самойловь. 24. Восточно-сибирсый отдфль Императорскаго русскаго географиче- скаго Общества, отношенемъ OTb 18 января cero года за № 56, usBb- щаеть 066 открытш имъ подотдфла въ г. Красноярскв, Енисейской губернш, и проситъ о безплатной BHICHIKP въ библотеку этого подот- ДЪла изданй Общества. Постановлено: удовлетворить просьбу названнаго учрежденя. 25. Г. секретарь В. J. Ооколовь доложилъ письмо члена-учредителя читинскаго отдфленя UpiamypcKaro отдфла Императорскаго русскаго re- ографическаго Общества Г. А. Cmyxo6a, въ которомъ онъ проситъ уступить означенному OTAbICHIN, за деньги или въ обмфнъ на его изда- uis, сочинене Турчанинова «Flora baicalensi-dahurica», напечатанное въ Bulletin Общества. Постановлено: по возможности удовлетворить просьбу г. Сумукова, выславъ Читинскому отдфлешю имфющеся выпуски озна- ченнаго сочинен!я безплатно. 26. Г. уполномоченный по сельскохозяйственной части Орловской гу- берши, отношенемъ orb 22 декабря 1900 года за № 766, проситъ co- общить ему списокъ растешй, найденныхъь въ Кромскомъ и Орловскомъ УБздахъ, Орловской ryOepuin, а также пожертвовать ему гербарй этихъ растенй, если таковой имфется въ двухъ экземплярахъ въ распоряжении Общества. Постановлено: просьбу эту отклонить. 27. Общество естествоиспытателей при Императорскомъ казанскомъ университет®, библютека Императорскаго юрьевскаго университета и yue- ное Эстонское Общество въ г. Юрьев$ просять о пополнен недоетаю- щихь y HAXS изданй (Общества. Постановлено: по возможности удовле- творить просьбу названныхъ учрежденй. 28. Г. секретарь 5. E. Лейсть доложиль увфдомлен!е бибмотеки университета BB Калифорни 0 TOMB, что предложенный Обществомъ обмфнъ издашй принять этимъ университетомъ. Постановлено: высылать Bb означенную библотеку Bulletin и Nouveaux Mémoires. 29. Carnegie Museum въ [urcôypré, редакщя «Nyt Magazin for Natur- videnskaberne» въ Xpmcriamim, Орнитологическое Общество въ Mrnxemb, редакщя «Annale di Nevrologica» въ Неапол$ и «Societas Historico-Natu- ralis Croatica» предлагаютъ вступить съ ними въ обмфнъ изданйями. Постановлено: предложене первыхъ двухъ названныхъь учрежден при- нять и высылать имъ Bulletin, третьяго и четвертаго отклонить, à OTHO- сительно послфдняго — навести справки о характер$ его изданй. 30. Библотека университета въ Тулуз и библютека королевской ака- дем наукъ Bb БрюсселБ просять о пополнен недостающихь Bb нихъ изданй Общества. Постановлено: по возможности удовлетворить просьбу названныхъ учрежденй. 31. Г. секретарь 9. В. Лейсть доложилъ циркулярное извфщене о SOS TN предстоящемъ съ 12 по 16 августа cero года международномъ зоологи- ческомъ конгресе$ въ Берлин$ и о предположенныхь BL связи Ch нимъ экскурс1яхъ въ г. Гамбургъь и на о-въ Гельголандъ. Постановлено: при- нять къ cBbybnuio. 32. Г. секретарь 9. E. Лейсть доложилъ циркулярное извфщене италанскаго союза 300J0rTOBb о предстоящемъ въ Неапол$ съ 10 mo 13 anpbus cero года зоологическомъ съ$здБ и о предположенныхь въ связи Cb нимъ экскуреяхъ въ окрестностяхъ Неаполя. Постановлено: при- HATb къ свфдфню. 33. Общество естествоиспытателей при Императорскомъ Казанскомъ университет$, при отношени orb 6 февраля cero года 3a № 14, пре- провождаеть 20 p. въ капиталъ. собираемый на премшю имени A. И. Penapa. 34. Правлее Императорскаго Московскаго университета. при отноше- uim отъ 7 февраля сего года 3a № 845, препровождаетъ 30 p., собран- ныхъ въ университет$ по подпискз въ капиталъ на премю имени A. И. Penapa. 35. Г. редакторъ, M. A. Мензбирь, доложивъ о положении дфль по печатаню текущихъ выпусковъ изданй Общества, высказался за жела- тельность привлечен1я къ печатаню въ нихъ статей не только по б1юло- ги, но и по BCBMB другимъ отраслямъ естествознан!я. Постановлено: принять къ CBBIBHIN. 36. H. A. Heanwoes представилъ прилагаемую при семъ подробно мо- тивированную записку о желательности расширить дфятельность Общества въ отношени возможное болфе широкой популяризащи естественныхъ наукъ путемъ устройства публичныхь чтенй и возобновлен!я изданйя по- пулярно - научнаго журнала «Bbermuka ИЮстественныхъь Наукъ», который былъ издаваемъ Обществомъ съ 1854 по 1860 г. Постановлено: отпеча- тать записку г. Иваниова отдфльнымъ издашемъ на правахъ рукописи для ckopbümaro распространеныя ея среди живущихъ въ Москв$ членовъ Общества и для обсуждешя ея созвать чрезвычайное засЪдан!е. 37. Комисе1я по международному OOMBHY издавй, при отношеняхъ OTS 11, 16 и 31 января cero года за № 17 и 68, препровождаеть 38 па- кетовъ, доставленныхъ по адресу Общества черезъ американскую, итальян- скую и французскую комисеш. 38. Благодарность за доставлеше изданй Общества получена OTS 40 лицъ и учреждешй. 39. Извфщенй о высылк изданй Обществу поступило 10. 40. Книгь и журналовъ въ библотеку Общества поступило 211 на- 3paniii. 41. Tr. члены ревизюнной комиссш, И. И. Герасимовь и A. Ф. Ca- MOUNO6S, заявляютъ, что они произвели ревизю касеовыхъ книгъ и HA- личности суммъ Общества и нашли BCB расходы произведенными правиль- Е HO, а наличность въ полномъ COOTBETCTBIH Cb остаткомъ на 1-е января 1901 года, выведеннымъ по кассовымъ книгамъ Общества. Постановлено: выразить гг. членамъ ревизюнной комиссш благодарность за понесенный ими трудъ по производству ревизии. 42. Г. казначей, D. А. Дейнеа, представиль отчеть о mnpuxoyb и pacxogé суммъ Общества за 1900 rog: Приходъ. 1. Сумма, отпускаемая Правительствомъ на comepxamie Общества . . . . . . . 4857 p. — x. 4857 p. — x. 2. Членсюме взносы. . . . . . .. 9849» — » "300 » — >» 3. Or» продажи majauiüi Oómecrpa. . . 162 » 65 » 1900 53059015 4. °/, съ неприкосновеннаго капитала. 34 » 20 » 94 » 20 » 9. Остатокъ отъ суммъ 1899 года. . 359 » 24 » — » — » ROO: 5 257508 jo, WS is) 5321, jo, Ur Расходъ. 1. Печатане издашй Общества. . . . 3496 р. 81 к. 3000 p. — к. 2. Талованье письмоводителю. . . . 420» — » 420» — » 3 » служителю.. rper 296» —» 276» — > 4. Наградныя деньги къ праздникамь. 80» — » У 5. Почтовые расходы. 2..5 0 350 »129 » 430» — » В Нанщелярсяе расходы... 2055 054. » 20075. — » VIOE DO MOBTB. GN Sh. S BEIN ще [OE 8. На нужды библютеки.. ..... — »—» 200» — » 9. Hempensuybusue расходы, экскуреи Bares... ae OL. om ue LOO uo 2 02% Итого. . 5440 р. 34x. 5321 p. 20 x. остановлено: признавъ этотъ отчетъ правильнымъ, утвердить его. 43. Г. казначей В. A. Дейнема представиль вфдомость о COCTOAHIH кассы Общества къ 15 февраля 1901 roga, изъ коей видно, что 1) по кассовой kmurb Общества состоитъ на npuxojb— 2099 p. 74 к., BB рас- ход$5—202 p. 15 к. и въ наличности —1897 p. 59 к.; 2) по кассовой KHATb капитала, собираемаго на премю имени A. И. Penapa, состовтъ Bb °/) бумагахъ— 2.400 p. и Bb наличности — 61 p. 74 к.; 3) mo Kac- совой книгф капитала имени А. Г. Фишера фонз-Вальдеймь состоитъ въ "/, буматахъ— 3.700 p. и въ наличности—437 p. 14 к., и 4) mo кассовой книг неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ °/, бу- магахъ — 900 p. и въ наличности— 89 p. 85 к. Членсвй взносъ по 4 р. за 1900 годъ поступиль отъ A. В. Павлова и за 1901 годъ — or гг. О. B. Леоновой, И. Ф. Oimesa, А. Н. Петунникова, IT. В. Преображенскалю, C. II. Попова, A. Ф. Самойлова, E. М. Cme- nanoea, М. М. Хомякова. D. Г. Бахметьева, b. М. Цебрикова, А. А. Колли. В. C. Щаляева, И. А. Баблукова, I. H. Пря- S Oe нишникова, P. И. Шредера, Il. А. Некрасова, А. I. Бачинска- 10, 0. Е. Лоренца, Н. Е. Цабеля, М. Е. Цвътаевой. И. H. Co- болева, Я. D. Самойлова, А. Н. Реформатскало n Н. E. Жуков- скало. Плата за дипломъ въ 15 р. поступила orb Н. И. Андрусова. Елиновременный ueHckiü взносъ въ 40 р. поступилъ orb H. И. Андру- сова. Въ капиталъ, собираемый на премю имени А. И. Penapa, посту- пило отъ JM. И. Голенкина—8 p., orb секретаря Казанскаго Общества естествоиспытателей — 20 р. и по талону Императорскаго Московскаго университета изъ московскаго губернскаго казначейства—30 р. 44. KB избраню въ члены - корреспонденты предложень Владимаръ . Владимлровичь Станчинскай въ Смоленск$ (по предложеню М. A. Мензбира и П. П. Сушкина). IIPHJIO7KEHIE: Въ ИмпЕРАТОРСКОЕ Mocroseroe Общество Иепытателей Природы. A. Чл. O. H. A. Иванцова. Среди многихъ членовъ Общества уже давно возникла мысль о желательности расширен!я дфятельности Общества, которая замкнулась Bb узыя рамки спещально-научныхъ докладовъ и издан!я научныхъ трудовъ. Наше Московское Общество Испытателей Природы, craptä- шее изъ русскихъ Обществъ, отетало отъ многихъ провинщальныхъ, которыя пресл$дуютъ цфли не только спещально-научныя, HO и про- свЪтительныя. Въ ОдессЪ, Казани, RieBb, ХарьковЪ и другихъ ropo- дахъ различныя ученыя Общества уже давно посвятили часть своей AbsTeJbHOCTH распространению естественно-научныхъ 3HaHiil въ пуб- Jukb путемъ лекцй и систематическихъ курсовъ, между т$мъ какъ мы He сдфлали въ этомъ отношени даже и попытокъ. Неужели же мы думаемъ. что спещально - научная работа должна идти мене успфшно, когда мы будемъ трудиться, окруженные научно - IPOCBÉ- щенною и отзывчивою общественною средою, и неужели сами мы ничего не сдфлаемъ для ея научнаго просвфщеня, которое такъ не- обходимо для нашей же собственной спещальной работы? Cb каж- дымЪ годомъ все болЪе и боле обнаруживается настоятельная нужда Bb публичныхъь лекщяхъ и систематическихь курсахъ популярно- научнаго характера. Успфхъ Bebxb публичныхъ ureniii, устраивае- zz à ce MbIXb въ MOCKBB посл дне годы для самой разнообразной публики, свидфтельствуетъ 0 TOMB, какъ велика въ нихъ потребность. Между TEMB, пока Taki чтешя и курсы не организованы должнымъ обра- зомъ, они не мотуть принести всей той пользы, какую могли бы дать. Не говоря уже о TOMB, что устройство лекцй и системаличе- CRUXB курсовъ ИмпеРАТОРСКИМЪ Московскимъь Обществомъ Испытале- лей Природы встрфтитъ, конечно, несравненно менфе формальныхъ затруднен, чЪмъ устройство ихъ частными лицами или Обществами. не успфвшими еще mpioOpberm себф такой солидной и прочной на- учной pemyramim (особенно въ виду существующихъ уже прецеден- TOBb въ этомъ отношенш со стороны подобныхъ же провинщальныхъ Обществъ), нельзя не указать также и на слёдующее. Въ настоящее время публичныя лекци устраиваются почти исключительно съ бла- готворительною цфлью, что отзывается на нихъ вреднымъ образомъ Bb двухъ отношен!яхъ. Во-первыхъ, стремясь къ тому, чтобы gexmiu привлекали, по возможности, большее число публики, для нихъ вы- бираются бойюя темы, которыя зачастую He развиваютъ и просв*- щаютъ собравшуюся публику, но лишь потворствуютъ моднымъ BÉAHIAMB. Во-вторыхъ, въ виду большаго малер!альнаго ycnbxa, цфны Hà тамя лекции назначаются слишкомъ высокя, что дфлаетъ ихъ недоступными для многихъ изъ публики или доступными далеко не Bb TOÀ wbpb, какъ это было бы желательно. Взявъ устройство пуб- AUYHBIXB лекцй въ свои руки, Московское Общество Испытателей Природы принесетъ для русскаго просвфщен!я огромную пользу. Bo- первыхъ, оно имфетъ полную возможность придать такого рода чте- HIAMB характеръ боле систематическй и во всякомъ случаЪ строго научный. Во-вторыхъ, He гонясь за прибылью, оно можеть сдфлаль ихъ доступными для BCLXS желающихъ. Въ-третьихъ, оно дастъ CO- бою примфръ другимъ московскимъ Обществахъ и частнымъ лицамъ ставить при устройств публичныхъ лекщй Ha первомъ MECTE инте- ресъ образовательный, a He матер!альный. Наконецъ, оно дастъ на- зрёвшимъ потребностямъ русекаго общества дЪйствительно здоровую пищу вмфето TEXb сомнительныхъ суррогатовъ, которые ему нер$дко теперь предлагаются. Пусть спещально-научная двятельность Обще- ства, уже давно вступивЪ на путь твердый, неуклонно идетъ своимъ чередомъ и развиваетея. Но неужели же Императорское Московское Общество Испытателей Природы останется глухо къ нуждамъ отече- ства въ распространен естественно-научнаго знан!я? Неужели мы ed сами He захотимъ внести лучъ CBBTA естествественной науки въ TOTS мракъ, изъ котораго вышли? Наше Общество тфмъ болфе должно это сдфлать, что оно можеть это сдБлаль, обладая боле wbwb достаточными для этого силами. Сомнфваться Bb его силахъ въ этомъ отношенш, когда выполнене такой задачи оказывается доступнымъ подобнымъ же провинщаль- нымъ Обществамъ, значило бы быть о немъ слишкомъ низкаго MHbHist. Прежняя дЪятельность многихъ членовъ Общества Bb этомъ напра- BICHIM достаточно ясно CBUNBTEIBCTBYETB о TOMB, что, когда они CILIO- TATCA BMECTE для одного общаго благороднато дфла, отъ такихъ лекцй и курсовъ можно ожидать camaro блестящаго ycubxa. Я помню. съ какимъ живымъ интересомъ я самъ слушалъ нашего уважаемато президента, H. А. Умова, o жидкомъ воздухЪ, о CBBTOBBIX'b лучахъ ий Tarp JaJbe, когда онъ выступаль передъ публикой на лекщяхъ, устраиваемыхъ съ какою-либо благотворительною цёлью или на го- дичныхъ публичныхъ засфданяхъ нашего Общества, — сколько HOBBIX'b знанй мы OTB него выносили, какъ расширился нашъ умственный кругозоръ новыми истинами, намъ неизвЪфетными. Ham cekperapb, В. Д. Соколовъ, несколько ABT читалъ систематичесый куреъ геологи Ha HBIHB закрытыхъ Лубянскихъ курсахъ m, затЪмъ, на Воллектив- ныхЪ урокахъ при ОбществЪ воспитательницъ и учительницъ. Pe- дакторъ трудовъ Общества, М. A. Мензбиръ. достаточно извфетенъ московской публик и какъ лекторъ-популяризаторъ отдфльныхъ во- просовъ б1ологи, и какъ преподаватель на TBXE же Коллективныхъ урокахъ совместно съ В. Д., а pante roro на бывшихъ Лубянскихъ курсахъ. Членъ copbra, A. Il. Павловъ, успфль составить себЪ имя; достаточно извфетное публичными курсами и лекщями, и статьями популярно-научнаго характера въ перюдическихъь журналахъ. Его лекщя о вулканахъ, читанная нФеколько лфтъ тому назадъ въ физи- ческой аудитори Московскаго университета въ пользу женскаго ме- дицинскаго института, на меня лично произвела столь сильное впе- yarıbHie, что я ближайшимъ же J5TOM' отправился въ южную Итазю и Сицилию посфтить доступные для Hach вулканы и посмотрёть, AP - ствительно ли тамъ такъ происходить, какъ OH описывалъ въ CBO- емъ художественномъ изложенши. Я буду радъ, если нашъ уважаемый сочленъ приметъ это, какъ знакъ уваженя и глубокой признатель- ности его ученика. Неоднократно выступаль передъ московской пу- бликой съ сообщешями о новъйшихъ химическихъ открытяхъ нашъ a EUR рдугой членъ совфта, H. Д. Зелинсюй. Переходя къ членамъ Общества, достаточно упомянуть имена И. M. СЪченова и В. А. Тимирязева, составившихъ себф самую широкую и блестящую извЪетность въ TOMB отношенши, не говоря о другихъ членахъ Общества и оставляя qb сторон молодыя научныя силы, которыми оно такъ ботато, силы, еще He ослабленныя тяжелымъ научнымъ трудомъ, служебными обя- занностями и матеральными заботами, которыя, конечно, съ особен- ной энер OT30BYTCA на полезное просвфтительное 1810. Что касается до самой организаци лекцШ, то наиболфе цфлесооб- разнымъ представляется въ ближайшемъ же, по возможности, времени, созвать экстренное засЗдан!е Общества для подробнаго обсужден!я вопроса о расширеви ero дЪятельности въ CMBICIB устройства пу- бличныхЪ лекшй и систематическихъ курсовъ популярно - научнаго характера и для избраня KOMNCCIH для разработки вопроса объ ихъ практическомъ осуществленш. Въ виду этого, желалельно было бы въ ближайшемъ же времени снестись также съ соотвзтетвующими организащями въ Onecch, Казани, Kies’ и Харьков$, уже имфющими достаточную опытность BB этомъ Abas. Въ связи съ вопросомъ объ устройств публичныхъь лекщй и cu- стематическихъ курсовъ популярно-научнаго характера умЪстно под- нять и второй вопросъ —0бъ изданш на ряду съ бюллетенемъ и Me- муарами Общества еще пертодическаго издан!я популярно-научнаго характера, иными словами, о возобновлени прежняго «В$етника Естественныхъ Наукъ», который, несмотря на TO, что BBIXOJULIb BB самое неблагоприятное для того время, когда въ русской публикЪ еще едва назрЪвала потребность такого рода, пользовался, однако, самою широкою извЪетностью и имфлъ выдающееся значеше въ ABIÉ развимя въ нашей публикЪ интереса къ естествознаншю. Русская читающая публика испытываеть въ настоящее время самую настоя- тельную нужду BB такомъ перодическомъ изданш; удовлетворяется же она крайне слабо—газетными фельетонами, случайными статьями BB общихъ перюдическихъь журналахъ и нёкоторыми частными пред- прият1ями, далеко не всегда оказывающимися на высот Aba. Близко время eroJbris существован!я нашего Общества. Пора по- думать 0 достойномъ его ознаменованш. Упроченная къ тому вре- мени организащя популярно - научныхъ лекцш и систематическихъ курсовъ и уже успфвшИй nmpio6pberb извфетность и уважеше среди русской публики серьезный популярно - научный журналь—возобно- zx Al = вленный <«БЪетникъ Естественныхъ Наукъ», будуть наилучшимъ сви- дЪтельствомъ, что мы закончили crorbrie своего служен!я Haykb и русскому народу достойнымъ образомъ. llousBra тому назадъ, при условяхъ гораздо менфе благопр/ятныхъ. BMP BB настоящее время, когда Обществу приходилось тащить за собою русскую публику, между ThMb какъ теперь ему достаточно отзываться на ея назрЪвпия потребности въ распространен! естественной науки, ИмпЕРАТОРСКОЕ Московское Общество Испытателей Природы преслфдовало не только спещально - научныя, HO и просвЪтительныя цфли. Пусть же, когда мы будемъ праздновать свой столфтн юбилей, намъ никто не бу- деть имфть основанйя бросить упрека, что за вторые полвфка своего существован!я наше Общество сдфлало въ этомъ отношении шагъ He впередъ, но назадъ. Исправимъ то, что упущено, пока еще есть время его исправить. Физическая наука съ каждымъ днемъ все съ новой силой врывается въ жизнь, но нужны опытные и знающие руководители, чтобы она дЪйствительно сдфлала weJoBbka «тосподи- номъ и владфльцемъ природы» (Декартъ). Современное mMipoBosspbuie человЪчества все болЪе и боле начинаетъ cBbrHTb отраженнымъ CBb- томъ физической науки, но мы должны позаботиться о TOMB, чтобы cBbrb 9TOT не быль искаженнымъ. ИмпеРАТОРСКОое Московское 06- щество Испытателей Природы должно вернуться Eb своимъ старымъ традищямъ. Москва, 1901. II. 5. 1901 года марта 15 дня Bb засфдани Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предефдательствомъ г. президента H. A. Умова, въ присутстви г. секретаря В. Д. Соколова, гг. членовъ: В. М. Арнольди, А. I. Бачинскаго, М. И. Голенкина, В. А. Дейнеги, Н. Д. Зелинскаго. А. П. Иванова, В. 0. Капелькина, М. А. Мензбира, A. b. Миесуны, A. II. СабанЪева, II. II. Сушкина. 9. В. Цикендрата, I. К. Штернберга и стороннихъ посфтителей. происходило слфдующее: 1. Чатанъ и подписанъ протоколь засфданя Общества 15 февраля 1901 п. 2. Г. секретарь В. A. Coxoaoés доложиль письмо состоящаго при Его Императорскомъь Высочествв Tocynapb Насл$дник$ и Беликомъ КнязЪ Михаилв Александрович» J. Дашкова на имя г. президента Общества H. А. Умова отъ 17 февраля сего года слБдующаго содержаня: «Государь НаслЬдникъ и Великй Князь Михаилъ Александровичъ, благосклонно принявъ присланные Вашимъ Превосходительствомъ экзем- BEN a et пляры, №№ 2. Зи 4 3a 1899 roxs m №№ 1 u 2 3a 1900 годъ, изда- ваемыхъ Московскимъ Обществомъ Испытателей природы «Bulletin», мило- CTHBO соизволиль повелёть мнф передать Вамъ за присылку оныхъ благо- дарность Его Императорскаго Высочества. О таковой sors Государя НаслЬдника и Великаго Князя Михаила Александровича им$ю честь YBBIOMATE Bach, милостивый государь, покорнфйше прося принять YBbpe- Hie въ отличномъ моемъ почтени и совершенной преданности» . 3. А. IT. Cadanness сдфлалъь сообщене: «О новомъ класс органиче- скихъ соединенй. о цикличеекихь изонитрилахь и нитрилахъ». Сообще- uie г. Сабантева вызвало вопросы и замфчаня co стороны H. A. 3e- AUHCKANO. 4. М. И. Голенкинь сдфлаль сообщене: «066 эндофитномъ грибЪ y печеночныхь мховъ». 5. Почетный членъ Общества г. Министръ Земледзля и Государствен- HEIXB имуществъ A. C. Ермоловь благодарить за доставлен!е изданий (бщества. 6. Почетный членъ Общества статсъ-секретарь В. И. Вешняковь бла- годаритъ за доставлен!е издавй Общества. 7. Г. Министръ Финансовъ благодарить 3a доставлене изданй O6me- ства. 8. Г. директоръ Департамента Народнаго Просвзщения благодарить за доставлене издавй (бщества. 9. Г. временно - управляющий Министерствомъ Народнаго Просвфщенйя благодарить за доставлен!е изданй Общества. 10. Департаменть Землед$ия при отношени отъ 19 февраля cero года, за № 5145, препровождаетъ свидфтельство, за № 5146, на право стрёльбы и ловли птицъ и 3Bbpeñ съ научною пцфлью въ течеше 1901 г. на имя E. DB. Цвьткова. 11. Г. президенть Н. А. Умовь, доложивъ письмо поч. чл. Общества. И. Е. Ренара, въ коемъ овъ благодарить за предложене Общества принять на себя зван!е предсфдателя комисеи для выработки правиль по соискаши учреждаемой при Обществ® преми имени А. И. Ренара, заявилъ, что при личномь свидани съ И. В. Ренаромъ во время его пребыван!я въ MockBb послБдыйЙ отказалея отъ звавя предсфдателя въ этой KOMHCCIN. Постановлено: просить И. К. Ренара принять на себя почетное, a M. A. Мензбира фактическое предсфлалельство въ означенной комиссии. 12. Д. чл. Общества A. Г. Бачинский присылаетъ свой фотографи- чесый портретъ. 13. Г. секретарь В. Д. Coxoaoe» доложилъ просьбу д. чл. Общ. В. М. Арнольди объ исходатайствован!и ему открытаго предписаня OTD г. бамар- скаго Губернатора и открытаго листа orb Самарской Губернской земской Управы для безпрепятственнаго производства HM ботаническихъ изел$до- вай въ Самарской губерни въ течене мая м$сяца cero года. Постано- влено: удовлетворить просьбу г. Арнольди. 14. М. A. Мензбирь доложиль просьбу д. чл. Общества ©. Е. Ло- penua объ исходатайствовани ему свидфтельства на право стр$льбы и ловли птицъ и 3Bbpeii съ научною цфлью BB течене 1901 года съ двумя препараторами въ пред$лахъ Московской ryóepuim. остановлено: удовле- творить просьбу Lopenua. 15. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложилъ просьбу д. чл. Общества A. Б. Миссуны объ исходатайствоваши ей открытыхъ предписанй oT'b rr. Губернаторовъ: Виленскаго, Витебскаго, Минскаго и Смоленскаго, и открытаго листа отъ Смоленской Губернской земской Управы для безпре- пятственнаго производства ею reoJormueckHX'b изслфдован!й въ названныхъ губерн!яхъ. Постановлено: удовлетворить просьбу г-жи Л[иссуны. 16. Г. секретарь ВБ. J. Соколовь доложилъ отношене канцеляри Министра Путей Сообщеня на имя г. президента Общества отъ 1 марта сего года, за № 1926, слБлующаго содержаня: «Всел$дстве отношен!я отъ 30 января сего года, 3a № 956, въ коемъ Вы ходатайствовали передъ г. Министромъ Путей Cooömenia 0 выдач$ нфкоторымъ дФйствительнымъ членамъ Императорскаго Московскаго Обще- ства Испытателей Природы безплатныхъ билетовъ 1-го класса для профзда Bb текущемъ году по всфмъ казеннымъ желфзнымъ дорогамъ, канцелярйя Министра, по приказанию Ero CisreuberBa, имфетъ честь сообщить Вашему Превосходительству, что выдача таковыхъ билетовъ можетъ послёдовать лишь съ Бысочайшаго Его Императорекаго Величества соизволешя въ случа$ ходатайства о tomb Министра Народнаго Ilpocetmenmis». Постановлено: принять къ свёдфню. 17. Г. Смоленсый Губернаторъ препровождаеть при отношеши OTS 27 февраля 1901 года, 3a № 1593, открытое предписаше, 3a № 1494, на имя D. D. Станчинскало. 18. Смоленекая Губернекая Земская Управа препровождаетъ при OTHO- шени orb 3 марта cero года, за № 1474, открытый листъ, за № 71, на имя D. В. Станчинскаю. 19. Г. секретарь В. Jf. Соколовь доложиль проектъ услойй по co- исканно учреждаемой при ОбществЪ Таврическимъ Губернскимъ Земствомъ премш имени A. Н. Головкинскалю, выработанный Bb засфланши комис- cin 22 февраля 1901 года. въ составь которой вошли: В. И. Вернад- скй, A. II. Павловь, А. В. Павловь, C. II. Поповь, А. Ф. Ca- мойловь m В. Д. Соколовь. Постановлено: проектъ этотъ принять и сообщить его Таврической Губернской 3ewckoit Управ5 съ просьбою дать заключеше о HeMb въ возможно непродолжительномъ времени, дабы не задерживать ходатайства Общества объ утверждеши означенной прем!и Bb установленномъ порядк$. 20. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложилъ переданную черезъ д. чл. Общества A. II. Павлова просьбу чл.-корр. Общества В. В. Марко- Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou (fondée en 1805). Compte-rendu pour l'année 1900—1901, de M. le Secrétaire W. D. Sokoloff, lu à la séance publique de la Société le 3/16 Octobre 1901. Dans le courant de l'année, qui vient de s'écouler et qui est la 96-е de l'existence de la Société Impériale des Naturalistes de Moseou, Son Altesse Impériale le Prince Héritier et Grand Duc Michel Alexandrovitch a bien voulu honorer la Société, par l'ex- pression de ses remerciments, pour l'envoi des Bulletins de la So- 61646 des Naturalistes de Moscou en 1899 et 1900, au moyen d'une ettre de M. D. Dachkoff, attaché à Son Altesse Impériale, lettre au nom du président de la Société. Selon lexemple des années précédentes la Société a continué, cette année encore, par l'échange actif de ses éditions, à maintenir ses rapports, aussi bien avec les personnes, qu'avec les institutions et les sociétés savantes de tous les pays de l'Europe et de beau- coup de pays d'outremer, qui s'oceuppent des sciences naturelles. Par l’envoi de lettres et de télégrammes de félicitation, la So- ciété des Naturalistes a pris part aux solennités suivantes: le 29 Novembre 1900 au cinquantenaire de l'aetivité scientifique si fé- conde, du membre honoraire de la Société M. le Professeur A. N. Beketoff, jour coincidant avec le 75-me anniversaire de sa naissance; le 2 Décembre, aux vingt-cinq ans d'existence de l'Université de l'Empereur Frangois-Joseph à Tehernovitzi; le 6 Décembre, au 200-e anniversaire du Département des Mines en Russie; le 15 Décembre, à celui des vingt-cinq ans de service actif de M. Th. A. Teplooukhov, 1 N es membre de la société et forestier en chef des domaines des Stro- ganoff dans le gouvernement de Perm, solennité coineidant avec le 30-me anniversaire de son activité scientifique; le 10 Mars 1901, au cuiquantenaire de l'existence de la Section Caucasienne de la Société Impériale Russe de Géographie; le 17 Mars, aux cinquante ans d’existence de la Société Impériale et Royale Zoologico-Bo- tanique de Vienne; le 4 Juin, au 50-e anniversaire de service actif comme médecin, de M. le Dr. A. A. Mislavsky, Président de la Société des amateurs des Sciences Naturelles de l'Oural; le 8 Juin, aux 50 ans du service actif et de la carriére scientifique de M. G. D. Romanovsky, membre honoraire de la Société; le 12 Sep- tembre, à la solennité en mémoire du célèbre géomètre russe M. W. Ostrogradsky, organisée pour le 100-e anniversaire du jour de sa naissance par le Cercle des Amateurs des Sciences Physico-Mathé- matiques de Poltava; le 30 Septembre, au 80-me anniversaire du jour de naissance du Prof. Rudolph Virchow, membre honoraire de la Société, et le méme jour au cinquantenaire de l'existence de la société Impériale d'Agronomie du Caucase. Représentée par son président le Prof. N. A. Oumoff, la Société à pris part, le 11 Novembre 1900, à la célébration du 50-е anniver- saire de l'aetivité si féconde comme professeur et comme savant de М. G. A. Jvanoff, membre honoraire de la Société. Une délégation spéciale, composée de M. le Professeur A. P. Sa- banéeff et de M. W. D. Sokoloff présenta, le 25 Février 1901, une adresse de felieitation, de la part de la Société des Natura- listes, à М. le Prof. ТУ. ТУ. Morkovnikoff à l’occasion de la so- lennité en l'honneur des 40 ans de son activité de savant et de professeur. Par lintermédiaire de son membre honoraire M. le Prof. C. A. Timiriazeff, la Société a participé aux fêtes des 450 ans d'existence de l'Université de Glasgow, fétes qui ont eu lieu les 30 et 31 Mai et le 6 Juin 1901. A cette occasion, M. le Prof. Timiriazeff remit à l'Université de Glasgow une adresse de félicitation de la part de la Soc. des Nat. de Moscou. A la solennité des cinquante ans de service et d'activité scientifi- que de M. D. P. Rachkoff, Inspecteur de l’Institut Constantin d'Arpentage, qui a eu lieu le 1-r Octobre 1901, la Société des Na- turalistes de Moscou eut pour représentant le Prof. E. G. Leyst, REN a! qui remit à М. Rachkoff, avec les félicitations de la Société, le diplöme de membre honoraire. Dans le courant de lannée qu 'embrasse ce compte-rendu, la So- ciété des Naturalistes de Moscou a fait paraître, sous la rédaction du Prof. M. A. Menzbier et de A. J. Kroneberg: a) Bulletin de la Société des Naturalistes de Moscou MM 3 et 4 de 1900 et MN 1 et 2 de 1901. b) Nouveaux Mémoires t. XVI, fasc. 3. c) Fascieule 4 de la Seetion Botas et fasc. 5 fle la Section Zoologique des ,Matériaux pour la connaisance de la Faune et de la Flore de l'Empire Russe*. Ces publieations, accompagnées de nombreuses illustrations, ren- ferment 22 artieles traitant de la géographie physique, de I, phy- sique, de la cristallographie, de la minéralogie, de la géologie, de. la botanique, de la zoologie, et de l'anatomie. D'autre part, dans les protocoles de ses séances, qui se publient à part, et dont il a eu 10 MN dans le courant de l'année, il a paru 9 articles, et 5 courtes notices se rapportant à différents su- jets scientifiques. La Société s'est réunie, dans le courant de l'année qui vient de se terminer, une fois en séance annuelle et huit fois en séance ordinaire. Dans la séance annuelle, le secrétaire de la Société M. W. D. Sokoloff a lu le compte-rendu pour l'année 1900—1901. M. A. T. Samoyloff a fait une conférence „Sur la corrélation des organes des sens*. М. W. Th. Louguinine a donné un aperçu sur les principales applications de la thermochimie. Il a été fait, dans les séances ordinaires de la Société, 23 com- munieations, portant sur l'astronomie, la physique, la chimie, la géographie physique, la géologie, la botanique, la zoologie, l'ana- tomie comparée, l'anatomie et la bactériologie. Fidèle aux principes fondamentaux de son activité scientifique, la Société des Naturalistes de Moscou a, cette année encore, con- tribué de son mieux à l'étude de la Russie au point de vue des sciences naturelles. Pour cela elle est venue en aide, dans la me- sure de ses moyens, aussi bien à ses membres, qu'à d'autres per- sonnes avec lesquelles elle est en relation, pour leur faciliter les ile Te E EM ees exeursions et les recherches dans différentes parties de l'Empire Russe. C'est avec le concours et la participation de la Société, que des recherches ont été exécutées par 23 personnes, recherches soit géologiques, soit pour l'étude des terrains, soit botaniques ou zoolo- giques. Un grand nombre de ceux qui, dans le courant de l'année, avaient entrepris des excursions scientifiques avec le concours et l'aide de la Société des Naturalistes, ainsi que plusieurs de ces membres, lui ont communiqué de courtes notiees sur les résultats de leurs re- cherches. M. P. K. Alexate, avec le concours de MM. K. A. Schischkovsky, S. S. Ivanoff et T. P. Bakhtadjé, a fait des excursions dans la partie méridionale des monts Ourals, où il a étudié 20 gisements. de métaux précieux. M. W. M. Arnoldi, membre de la Société, a parcouru le gou- vernement de Samara et les parties avoisinantes des gouvernements d’Oufa et de Saratoff. En route pour le gouvernement de Samara M. Arnoldi visita avec М. L. Г. Koursanoff les dénudations de craie, près de Khvalynsk, fit une récolte de specimens de la flore, principalement xérophyte, et prit une série de photographies des dénudations de craie les plus typiques. Dans le gouvernement de Samara, il concentra surtout son attention sur la végétation des. Syrtes, et sur les associations de xérophytes. De là, il fit une ex- cursion dans le district de Belébei (g-nt d’Oufa) aux deux grands lacs, Asly-Koul et Aaou-Koul, très-intéressants au point de vue botanique et zoologique. M. Arnoldi passa la fin de Mai dans la forêt de Bouzoulouk, où il put étudier certains types intéressants de la végétation de cette forêt de l’extrême sud-est. Les observa- tions qu'il a pu faire montrent, que partout ce qui est de la pre- mière importance pour la distribution des plantes dans ces régions, c’est la quantité de l'eau et son niveau dans le sol. М. C. S. Biéletzki s'était proposé d'étudier principalement létage sarmate dans le gouvernement de Stavropol; il visita non seule- ment les environs de Stavropol, mais aussi les régions à l'Est jusqu'au village de Vyssozki, au Nord jusquà Mikhailovka et à l'Ouest jusqu'à Armavir. A la fin de l'été il put se rendre au midi, en traversant les montagnes du Caucase, oü il put tracer les limi- tes de l'étage sarmate et du 2-d étage miditerranéo-maritime, et ee aussi les sorties des dépóts des systemes crayeux et jurassique. М. Bieletzki trouva d'abondants matériaux paléontologiques, sur- tout dans les deux sections de l'étage sarmate. М. N. I. Dinnik, au cours de ses excursions dans le nord-ouest du Caucase, y trouva pour la première fois des Pies (cours supé- rieur de la Malaya Laba à l'embouchure de l'Oumpyr). Il у trouva aussi des nids de bécasses et y rencontra la Vipera xantina en grande quantité. M. W. P. Zykoff, membre de la Société, qui pour le second été est directeur de la station hydrobiologique du Volga à Sara- toff, a surtout étudié, l'été passé, le plankton aussi bien animal que végétal du Volga. L'examen du phytoplankton a fait voir qu'il est bien plus riche en espéces et en genres que l'unique phytoplank- ton fluvial étudié jusqu'à présent, celui de l'Oder. En outre, M. Zykoff réussit à constater le fait de la floraison méme du véritable Volga. En juin les Anabaena flos aquae, Anabaena spiroides, Apha- mzomenon flos aquae etc. se rencontrent en grande quantité dans les eaux du Volga. L'étude des organismes les plus simples (Pro- tozoa) au plankton du Volga, a permis la découverte de quelques espèces non. décrites et tout-à-fait nouvelles, p. ex. Vampyrella Attheyae nov. sp. Les récoltes faites au moyen de la drague et du trail ont montré la présence dans le Volga de représentants de Crustacés marins; on trouva des Mysis, des Corophium et des especes marines de Gammarus. Dans les eaux des districts de Sa- ratoff et de Serdobsk M. Zykoff trouva entre autres un Crustacé interessant du groupe des Phyllopodes—le Branchipus rubricauda- tus, découvert par Klunzinger à Kosseir en Egypte et non indiqué jusqu'ici pour l’Europe. Il s'est rendu compte aussi que le parasite du sterlet, le Cystoopsis Acipenseri, dont le mode d'infection du _ Sterlet restait inconnu, possède un ,hóte intermédiaire“—la larve de la petite mouche du Volga, bien connue de tous, appartenant probablement à l'espéce Simulia reptans. Au printemps cette larve constitue la nourriture presque exclusive des jeunes sterlets. La présence de représentants marins du groupe des Vers (Plago- stoma Lemani, Stichostemma), et de Crustacés (Mysis, Corophium) dans le Volga, porte à les considérer comme des restes des formes du bassin Aralo-Caspien. M. W. Th. Kapelkine, membre de la Société a parcouru le dis- TS trict de Kouba dans le gouvernement de Bakou, surtout les envi- rons de la localité de Koussary et aussi les montagnes plus haut, dans la vallée de la rivière, Koussar-Tchaï. Il consacra une atten- tion spéciale à l'acquisition de matériaux ornithologiques et réussit à se procurer plus de 40 peaux et dépouilles d'oiseaux. M. Kapel- kine réunit aussi une petite collection d'insectes et d'araignées, et quelques matériaux pour lembryologie des reptiles. M. E. G. Leyst, membre de la Société, a continué son étude sur l’anomalie géomagnétique de Koursk; pendant l'été il a fait des observations sur la déclinaison, l’inclination et la tension hori- zontale en 235 points des districts de Timsk, de Stchigry, de Staro- Oskol et de Novo-Oskol. M. N. Z. Milkovitch a fait des recherches géologiques dans les environs de la ville de Soudak, dans le gouvernement de la Tauride. Il s’occuppa surtout des calcaires noirs, développés dans les envi- rons de la ferme de Kobsel. Dans les schistes dont les couches alternent avec ces calcaires, M. Melkovitch trouva un fossile, voisin de certaines espèces de Posidonomya (P. alpina et P. Buchi), une espece de Pecten et d'autres pétrifications. Dans les calcaires méme de Kobsel il rencontra une faune de Copepodes, qui en général, se rapportent au dogger supérieur, ou bien au malm inférieur. Ceci permet en une certaine mesure de considérer les schistes et les calcaires comme des formations synchroniques. Quant à la position stratigraphique des eouches décrites, et dont la direction principale d'élévation va du SW au NO, il faut remarquer que, ayant leur inclinaison dans la direction NW, elles ont subi de fortes ruptu- res et des déviations, surtout dans les endroits où elles sont venues se heurter contre l'influence retardatrice d'autres formations. M-elle A. B. Missouna, membre de la Société, a continué ses recherches sur les formations glaciaires dans le district de Novo- groudok, g-nt de Minsk, et dans les distriets de Lepel, de Polotzk, de Sébèj et en partie de Drissa du g-nt de Vitebsk. Dans le district de Novogroudok, la moraine terminale a été parcourue sur une longueur de plus de 50 verstes. Elle s'y dirige vers le sud et s'étend à l’ouest depuis le village Vseliouba et la ville de Novo- groudok jusqu'au hameau de Potchepovo et le domaine Bourdou- kovtchizna. Cette moraine terminale a, par endroits, un déve- loppement grandiose et trés-typique. Sur l'étendue entre Vse- A ms liouba et Novogroudok elle semble s'appuyer contre des craies, sortant, comme Га pu voir M-elle Missouna, dans les villages: No- vosselki, Zénevtehizna et Krivorouki. Le craie ici se trouve trés- haut, sur la eréte qui partage les eaux, et il est trés-probable que son issue а justement été l'obstaele que a ralenti la marche du glacier. Les rapports entre cette partie de la moraine terminale et celle précedemment décrite par M-elle Missouna, restent non élucidés encore. A l'ouest de cette moraine terminale, le long de la ligne du chemin de fer du Poléssié, s'étend une région de sables, à l'est les espéces dominantes sont Pargile de moraine et le loàs, dont des couches épaisses ont été rencontrées surtout dans la partie nord de la région étudiée par M-elle Missouna, et aussi dans la partie sud, sur la route du village Snova à la station Baranovitchi. Dans cer- tains endroits se voit la transition du loés en argile bleuátre, con- tenant des coquilles de moliusques. Sur la limite des deux especes M-elle Missouna trouva une couche de tourbe, à grande extension horizontale, renfermant des débris végétaux assez bien conservés. Quant à indiquer l'àge géologique du loés et des couches de forma- tion diverses s'étendant sous lui, on ne pourra le faire qu'aprés avoir étudié exactement les matériaux recueillis, et comparé les coupes du sol qui ont 646 examinées. Outre l'issue de craie dans les environs de Vseliouba et de Novogroudok, on en rencontre aussi à Raitzy (canton de Raitzy) et dans le domaine Touganovitchi (canton de Tzyrine). Dans ce dernier endroit, la craie est recouverte de sables tertiaires, de glauconite avec des phosphorites. Toutes ces issues d’espéces primitives ne sont pas marquées sur la carte de Hedroitz, l'unique carte géologique qu'il y ait pour les provinces étudiées par M-elle Missouna. Dans le distriet de Lepel M-elle Missouna découvrit un trongon de moraine terminale dans une ré- gion de grands lacs, se réliant étroitement à un paysage de moraine typique d'une part, et de l'autre à des sables de saudres, des lacs d'érosion et des ravins. Ce troncon de moraine terminale se rattache, selon toute probabilité, à la moraine terminale découverte par M-elle Missouna Vannée précédente dans le district de Gorodisché (gou- vernement de Smolensk), tandis que ses rapports avec les moraines terminales, découvertes sur la créte de partage des eaux de la Vilia, restent encore inexpliqués. Un second troncon de moraine terminale fut trouvé dans le district de Polotzk, à 10 verstes envi- ES fo es ron au nord de la Düna, prés du village Biélaya, non loin de la gare de Barovoukhi (ligne Riga— Orel) d’où cette moraine fut tracée dans la direction nord-est, sur une longueur de plus de 60 verstes. Ainsi done la moraine terminale coupe le district de Po- lotzk et entre dans celui de Sébéj, ot, sur la route du bureau communal de Tcheika à la ville de Sébéj, le pays présente des collines et des lacs en grand nombre. Les collines sont ici consti- tuées par de l'argile, trés-riche en galets. Leur présence, se ratta- chant ici à celle des lacs et des étendues de sables, parle en faveur d'une origine, due à la moraine terminale. Done, la moraine ter- minale, décrite par M. Nekitine dans le district de Sébój est située un peu plus au nord, mais néanmoins il parait trés-probable qu'elle se rattache aux moraines terminales décrites plus haut. M. L. A. Moltchanoff a fait des exeursions en Crimée. Parmi les spécimens ornithologiques qu’il a réunis, les espèces suivantes offrent un certain interét. Dans les forêts des montagnes habite le Buteo vulpinus (un nid a été trouvé contenant un oisillon), et le Phylloscopus sibilatrix en grande quantité. Là oü la steppe s'étend sur la peninsule M. Moltchanoff a constaté que le Panurus barbatus fait ses nids dans les roseaux du lac Donouslau et que sur le Pont de Tchongary il y à une grande quantité de Larus melanocephalus. Le Phylloscopus trochilus se rencontre l'été dans les jardins situés dans les vallées le long des riviéres, et sans doute il y fait son nid. M. Moltchanoff a rapporté en outre: Neophron percnopterus, Aquila clanga, Aquila imperialis, Pernis apivorus, qui, probablement, niche en Crimée, parce quil s'y rencontre aussi en été, Acro- cephalus agricola, Locustella fluviatilis, Muscicapa parva, Monticola saxalilis, Stercorarius crepidatus etc. En tout il a été réuni 300 spécimens. М. И’. D. Sokoloff, en faisant des excursions dans le gouverne- ment de Moscou, a constaté, dans des puits au sud de la ville de Moscou, dans ses environs, la présence de dépóts appartenant à la couche supérieure du systéme de la craie (marne typique) s'éten- dant ici sous un apport de galets, au sommet d'un monticule isolé, d'une altitude de 230 à 240 métres au-dessus du niveau de la mer. М. W. W. Stantchinsky, membre correspondant de la Société, a parcouru le gouvernement de Smolensk, afin d'en étudier l'ornithologie. aeo fles Il commenga son excursion le 15 juin et parcourut d'abord la vallée du Dnépr, depuis Dorogobouj jusqu'à Smolensk. Il concentra son attention plus spécialement sur l'extension de l’Æmberiza aureola, qui est ré- pandue par toute la vallée jusqu'à la limite du gouvernement de Mohilev. Cependant, sur toute cette étendue, l' Eimberiza aureola est trés-spora- dique, et se trouve presqu'exclusivement cantonnée sur les prés, oü les buissons manquent presqu'entiérement. Le fait de rencontrer cet oiseau si loin à l'ouest, montre une fois de plus, sa tendance à se répandre plus vers l'ouest. M. Stantchinsky étudia ensuite les districts de Jelnia et de Roslavl. La faune ornithologique de la région visitée, présentant une transition entre les formes orientales et les formes occidentales, comme entre les formes septentrionales et les formes méridionales, il &tait important d'établir les limites d'extension de ces formes, aussi bien des unes que des autres. C'est à quoi M. Stantchinsky accorda toute l'attention nécessaire, et les données obtenues sur cette question ne sont pas dénuées d'intérét. Ainsi M. Stantchinsky a trouvé dans la partie sud-ouest du gouvernement de Smolensk, lAerocephalus streperus, qui y niche, par endroits méme en assez grand nombre. Dans le gouvernement de Roslavl il trouva le cus medius; le Ciconia alba a été constaté à lorient plus loin que Dorogobouj. Ce sont là des espéces occidentales. Pour ce qui est des espéces orientales—les observations citées plus haut sur l'Emberiza aureola, et aussi sur quelques autres espèces comme le Pica leucoptera, Carpodacus erythrinus etc. sont intéressantes à ce point de vue. Des données nouvelles furent aussi obtenues sur l'extension, dans le gouvernement de Smolensk, de quelques espéces méridionales. Ainsi, on rencontra l’Alcedo hispida, en grand nombre dans la partie méridionale du gouvernement, et qui est répandu au nord jusqu'au distriet de Doukhovtchina, on trouva nichant le Coceothraustes vulgaris (M. Stantchinsky possède aussi un exem- plaire < recueilli en hiver et les données sur sa capture aux en- virons de Smolensk). Ensute les limites d'extension des especes septentrionales, comme p. ex. Lagopus albus, Nucifraga caryoca- tactes, Loxia curvirostra, Pyrrhula coccinea, Chrysomitris spinus et quelques autres, furent établies d’une facon plus précise. M. Stan- tchinsky réunit en tout environ 100 dépouilles d'oiseaux. Chemin faisant, il fit des observations sur les phénomènes périodiques de la vie des oiseaux et recueillit jusqu'à 30 pontes d'oeufs. М. P. W. Suseff, membre de la Société, s’occuppa de récoltes des matériaux d'herbier pour l'édition qu'il a entreprise: Flora uralensis exsiccata. Les plantes pour la premiére centurie de cet herbier de la Flore des Ourals, comprenant surtout des arbres et des arbustes, furent récoltées dans le gouvernement de Perm. Comme trouvaille intéressante, au nombre des plantes recueillies, mérite d'étre noté le Rubus humulifolius C. А. Mey, à feuilles de houblon, ramassé en grande quantité avec des fruits murs, le 10 Aoüt, dans un ma- récage de forét, prés du village de Karagai, distriet d'Okhansk. Ce Rubus eroit en groupes et se rencontre avec le Rubus arcticus et: le Nardosmia frigida. Jusqu'à présent il n'avait été trouvé que dans les parties du gouvernement de Perm, voisines des Ourals, sur les deux versants. Il est à remarquer encore que le Nymphaea blanc qui se rencontre en abondance sur les lacs, le long de la Kama, examiné de plus prés s'est trouvé étre des variétés différentes du Nymhaea candida Presl.; dans toute la région visitée il ne s'est pas trouvé du tout de Nymphaea alba. M. Suseff examina en outre prés de 50 exemplaires vivants d'une trös-curieuse Orchidee, le Cypripedium macranthon Sw. des environs d'Ekaterinbourg, dans le but d'isoler l'espéce Cypripedium ventricosum, établie par Schwartz et dont Rezchenbach a donné une figure. Les observations de M. Suseff ont fait voir que le Cypripedium ventricosum ne doit en aucun cas étre séparé comme espéce à part, et que les deux variétés C. macranthon var. vulgare et var. ventricosum, établies par Reichen- bach réunissent une série de formes, varient à l'infini par l'aspeet et les dimensions de la corolle. D'aprés des renseignéments, dignes de foi, recueillis par M. Suseff, ces Orchidées interessantes sont, ces derniéres années, détruites en nombre considerable par les jar- diniers de la région, qui trouvent un grand profit dans leur expor- tation à l'étranger. L'été dernier, par exemple, il fut recueilli envi- ron 5.000 exemplaires. M. A. T. Fléroff, membre de la Société, poursuivit l'étude bota- nico-géographique et floristique du gouvernement de Wladimir, sur toute son étendue. Il visita tous les districts de cette province pour établir définitivement le caractére de la végétation qu'on y trouvé. Ce qu’il étudia d'une facon plus détaillée, ce fut la région du cours de l'Oka et de la Kliasma, celle ой s’etendent les terrains sombres dans le pays de Souzdal, les laes des districts de Souzdal et de ns Viazniki et les districts de Mourom, de Gorokhovetz et de Wladimir. Les endroits présentant un interet au point de vue botanique furent photographies. Les observations de М. Fleroff confirment les suppo- sitions qui avaient déià été émises, sur le caractere septentrional de la flore du gouvernement de Wladimir et permettent de considérer cette province comme apparténant entiérement à la région de la taiga, avec des restes de la toundra glaciaire. M. E. B. Zvétkoff continua ses études ornithologiques dans le gou- vernement de Tiflis. Des matériaux réunis par lui il ressort de plus en plus qu'à l'Ouest, la faune de l'Inde envoie ses représentants jusqu'à la Transcaucasie inelusivement. Ainsi, cette année, M. Zvét- koff obtint quelques exemplaires d'un faucon sinon identique, au moins tres-voisin du Falco atriceps.- М. A. T. Fleroff, membre de la Société, presenta à celle-ci l'her- bier recueilli par lui pendant l'été de 1900 dans le gouvernement de Wladimir, et la série de ses photographies des endroits visités par lui dans cette province. En vertu du $ 3 des Statuts de la So- ciété, cet herbier fut remis au laboratoire du Jardin botanique de l'Université Impérial de Moscou. Dans le courant de l’année qui vient de s'écouler le nombre des membres dela Société s'est aceru de 12 personnes, jouissant d'une large réputation scientifique. Ont été élus notamment: a) membres honoraires: MM. W. A. Amalitzky—a Varsovie. D. P. Rachkoff —à Moscou. » G. D. Romanovsky —à St.-Pétersbourg. А. S. Famintzine—à St.-Pétersbourg. b) membres ordinaires: ММ. N. Г. Androussoff —à lourieff. » А. I. Batchinsky —à Moscou. N. I. Demianoff—a Moscou. N. В. Kakoueff—a Jaroslavl. M- lle P. W. Ziklinskaja—à Moscou. M. A. I. Jakovleff—Jaroslavl. et c) membres-correspondants: MM. T. N. Panaeff—a Perm. , MW. W. Stantchinsky—a Smolensk. La mort a enlevé a la Société, dans le courant de l’année, 13 de ses membres: a) membres honoraires: ММ. @. A. Ivanoff —à Moscou. , 4. E. Nordenskiold—a Stockholm. le Prince N. P. Mestchersky—à Moscou. MM. M. N. Ostrovsky—a St.-Pétersbourg. ‚ К. М. Theophilaktoff—a Kiet. b) membres ordinaires: ММ. Е. Е. Ballion—a Novorossiesk. ь‚ А.К. Bekker —à Sarepta. » И.И. Grigorieff —à Moscou. » №. I. Korchinsky —à St.-Pétersbourg. ь‚ 1. P. Korniloff—a St.-Pétersbourg. , Е. B. Lindemann—à Kichineff. Lacaze Duthiers—a Paris. » М.М. Khomiakoff—à Moscou. De cette facon, la Société comprend aujourd'hui 84 membres ho- noraires, 500 membres ordinaires, et 41 membres correspondants— 625 membres en tout. Le bureau est actuellement constitué ainsi qu'il suit: Président—M. le Professeur N. A. Oumoff. Remplissant les fonctions de vice-président M. le Professeur A. P. Sabanéeff. Secrétaires—M. le Professeur E. G. Leyst et M. W. D. Sokoloff. Membres du Conseil —M. le Professeur A. P. Sabanéeff et M. le Professeur N. D. Selinsky. Rédacteurs—M. le Professeur М. A. Menzbier et A. I. Kroneberg. Bibliothécaire—A. I. Kroneberg. er Conservateurs des objets: M. le Privat-Docent M. I. Golenkine, M. le Privat-Docent W. N. Lvoff, M. le Professeur A. P. Pavloff et. M. le Privat-Docent P. P. Souchkine. Trésorier Mr. le Privat-Docent V. A. Deinega. ; Les fonds de la Société, pendant l’année qu'embrasse ce compt- rendu, étaient constitués ainsi qu'il suit: 4.857 roubles, somme représentant le subside annuel que lui accorde l'Etat; cotisations des membres et prix des diplomes 382 roubles; somme obtenue par la vente des éditions de la Société 39 roubles 45 kopecks; °/, du capital inaliénable 38 roubles 47 kopecks; enfin revenus accidentels 304 roubles 25 kopecks. Cette somme a été presqu'en entier emloyée à publier les éditions de la Société, d'une petite partie seulement a été employée au payement des gages des employés de la Société, pour les excursions, les frais de poste, de bureau et autres menus dé- penses. Le capital inaliénable de la Société, formé par les versements (en une fois) de ses membres à vie, a atteint cette année la somme de 1.000 roubles en valeurs de banque et 36 roubles 67 kopecks en monnaie courante. Le capital, appartenant à la Société et destiné au prix du nom de son ancien président A. G. Fischer von Waldheim, atteint actu- ellement la somme de 3.700 roubles en valeurs de banque, et 591 roubles 4 kopecks en argent. Le capital pour le prix du nom de K. I. Renard, feu président de la Société, atteint actuellement la somme de 2.600 roubles en valeurs de banque et 32 roubles 30 kopecks en argent. La Société a reçu, dans le courant de l'année, en don et en échange de ses éditions, 1589 livres et revues, au nombre desquels: les publications rares et précieuses ne manquent pas. Possédant une des plus belles bibliothéques de la Russie, formée d'éditions périodi- ques et de monographies sur toutes les branches des sciences natu- relles, en russe ou en langues étrangéres, la Société des Natura listes, selon son habitude, en a, cette année encore, ouvert l'aecés. certains jours déterminés de la semaine, non seulement à ses membres, mais à tous ceux qui auraient le désir d'y travailler. Comme par le passé, à la seule condition d'étre recommandée par l'un des. membres de la Société, toute personne recoit l'autorisation de lire В les livres et les journaux dans le local de la bibliothéque de la Société. Examinant les résultats généraux de l'activité scientifique de la Société pour l'année qui vient de s'écouler, il est permis de dire quelle en a le considérablement étendu le champ, en continuant à marcher dans la méme voie, que les années précédentes. u вича о Hallevaranid въ изданяхъ Общества краткаго отчета объ его экс- курс1яхъ по Вавказу въ 1899 и 1900 rr. пы. HUE Map- KOGUUG ОТЕЛОНИТЬ. 21. Г. секретарь В. Д. Ооколовь доложилъ циркулярное приглашение съ приложешемь программы изслВдованя дЪйствЙ алкоголя и спиртныхъ напитковъ на организмъ человфка, организованной при Русскомъ Обществ® охранешя народнаго здрав!я KOMHCCIM по вопросу 00% алкоголизм. По- становлено: принять къ свфдфню. 22. Императорская военно - медицинская академя при отношени OTS 26 февраля сего года, за № 1494, препровождаеть 20 руб., собранныхъ между чинами профессорскаго состава академш. въ капиталь на премю имени À. И. Ренара. 25. Благодарность 3a доставлене изданй Общества получена orb 14 лицъ и учреждений. 24. Книгъ и журналовъ въ библотеку Общества поступило 197 названий. 25. Г. казначей B. А. Дейнеа представиль вЪдомость о состояния кассы Общества къ 15 марта 1901 года, изъ коей видно, что: 1) по кассовой книгё Общества состоитъ на приходф 2.153 p. 99 x., въ pac- ход$ — 1.205 р. 46 p. и Bb наличности— 948 p. 53 к.; 2) по кассовой kuurb капитала, собираемаго на премю имени А. И. Ренара, состоитъ BB °/, бумагахъ 2.500 руб. и въ наличности—22 p. 88 к.; 3) по кас- вовой книгв капитала на премю имени A. Г. Фишера фонъ-Вальд- 1еймз состоитъ въ ?/, бумагахъ 3.700 руб. и въ наличности — 437 p. 14 к. m 4) по кассовой kunrk неприкосновеннаго капитала Общества со- стоить въ °/, бумагахь 900 р. и въ наличности—89 р. 85 к. Членсый B3HOCb по 4 p. за 1901 годъ поступилъ отъ гг.: ©. В. Булольца, H. Я. Демъянова, A. М. Зайцева, Н. H. Любавина, papa B. B. Monmpesopa, M. В. Павловой, О. d. Ретовскаю n Л. A. Чуева. Плата за дипломъ въ 15 руб. поступила отъ A. Г. Бачинсколо. Въ ка- питалъь, собираемый на премю имени À. И. Ренара. поступило отъ H. JA. Зелинскаю —10 p., orb профессоровъ военно-медицинской акаде- Min — 20 p. и OTB лица, пожелавшаго остаться неизвфетнымъ—25 руб. 26. Въ члены-корреспонденты Общества избранъ Buadumips Влади- маровичь Cmanuunckiit въ COwoxenckb (uo предложеню M. A. Мензбира и I. IL. Сушкина). 27. Въ дЬйствительные члены Общества предложена `Прасковая Ва- силъевна Циклинская въ Mocks’ (по mou H. À Эелинскаго и Н. А. Умова). 3. XII. 1901. 1901 года aupbaa 19 дня въ засфдани Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предефдательствомъ г. президента H. А. Умова, въ присутствии rr. секретарей 9. Е. Лейста и В. Д. Coxo- лова, rr. членовъ: А. И. Рачинскаго, В. И. Вернадекаго, M. И. Голен- 9 - В кина, 0. A. Гряневскаго, D. А. Дейнеги, В. 0. Капелькина, M. А. Ko- жевниковой, Н. В. Кольцова, C. Г. Крапивина, 0. В. Леоновой, M. A. Мензбира, A. b. Миссуны, М. В. Павловой, С. П. Попова, II. Преображен- ckaro, А. H. Сабанина, А. Il. Сабанфева, A. Ф. Самойлова, Я. ©. Самой- лова, IT. IT. Сушкина, М. К. ЦвБтаевой, IT. К. Штернберга, m многочи- сленныхъ стороннихъ посфтителей происходило сл$дующее: 1. Читань и подписанъ протоколь засфданя Общества 15-го марта 1901 года. 2. Г. президенть Н. А. Умов, заявивь 0 кончинз дд. чч. Общ. В. B. Гршоръьева n М. М. Хомякова въ MockBb и prof. Cornu въ Парижф, предложилъ почтить память ихъ вставанемъ. 3. Г. президенть Н. А. Умовь доложиль, что на гробъ почившаго M. М. Хомякова былъ возложенъ отъ Общества вЪнокъ. 4. II. Е. Штернберу сдфлалъь сообщене: «0 Новой Персея». Co- общеше г. Штернберза вызвало вопросы со стороны 9. В. Лейста. 5. 9. Е. Лейсть сдфлаль сообщен1е: «0 радуг$ въ Pocciu». Сообщение г. Лейста вызвало замфчан!е со стороны сторонняго посфтителя В. В. Преображенскало. 6. A. I. Бачинскай сдфлалъ coodmenie: «Къ вопросу объ accomianix молекулъ въ жидкомъ состоянш». Сущность сообщен!я г. Бачинсколо заключается въ сл5дующемъ: «Извфстно. что изъ Teopin д1электриковъ Моссотти получается сл$дую- mee выражене для «коэффищента наполненя пространства матерей» и: k—1 1) rw pes rib k—is1e&Tpuueckas характеристика даннаго вещества. Для веществъ, удовлетворяющихъ закону Максуелла, k— n? (п— показатель преломлен1я), имфемъ отсюда: n2 — | |» .a$--2^ Какъ показываютъ извфстныя изыскан!я Ландольта, Брюля и другихъ, посл$днее выражен!е можно считать для BCBXS жидкихъ тфлъ за коэффи- щенть наполненя пространства; такимъ образомъ формула 1) оказы- вается HeBbpHof, когда К — n?. Это можно объяснить Tak»: Teopia Moc- сотти въ той dopwb, какъ она обыкновенно излагается, требуетъ одной u k — À поправки, именно: ———— есть въ строгомъ смысл He отношене объема m = занятаго молекулами (или атомами), Kb «кажущемуся объему» v тёла, HO отношене объема К, въ которомъ электрическая сила бываетъ = 0 при papHopbein къ объему v. Но К можетъ быть больше m (наприм$ръ, если нфеколько атомовъ или молекулъ, находящихся BO взаимномъ соприкосно- Benim, образуютъ фигуру въ род пустой внутри клфтки); велБдетв!е ER Gy ceu n будетъ больше, чфмъ u— и К больше n?. Если въ этого RIT SE k +2 n? + 2 указанномъ взаимномъ соприкосновени находятся молекулы, TO это Óy- детъ ихъ accomialia; и въ самомъ дфлБ мы видимъ, что отступаютъ OTS закона К — n? въ большинств$ случаевъ Th же жидкости, которыя но разнымъ основанямъ считаются ассощирующимися. Типичные примфры: вола, спиртъ, органическ1я кислоты». Сообщене г. Бачинеколо вызвало замфчаня co стороны Н. А. Умова и сторонняго посфтителя В. В. Преображенсколо. 7. Г. президенть Н. А. Умовь доложилъ письмо г. вице-президента, Общества И. H. Горожанкина, въ коемъ OHS слагаеть съ себя 3Baxie вице - президента Общества. Постановлено: выразить глубокоуважаемому И. Н. Горожанкину искреннее comarbuie по поводу ero рфшительнаго отказа OTS 3BAHIA вице-президента Общества и горячую признательность за его авторитетное, продолжительное и всегда живое участе въ дзятель- ности Общества. 8. Г. президенть H. А. Умовь orb имени Совфта предложилъ отло- жить избране вице-президента Общества до декабря мЪФсяца сего года и, согласно $ 35 Устава Общества, возложить на À. IT. Cabanmesa исполне- Hie обязанностей вице - президента. Постановлено:принять это предложене. 9. Г. президенть H. А. Умовь orb имени Совфта предложилъь про- сить п. ч. Общ. В. А. Тимирязева принять на себя представительство Общества на предстоящемъ въ imub MBCANB cero года праздновани 450-ı5Tia существованя Глазговскаго университета. ПШостановлено: при- нять это предложеше. 10. Г. секретарь В. J. Соколовь доложилъ о получени открытыхъ пред- писаний OTB rr. губернаторовъ: Владимрекаго—на имя д. ч. 06m. A. ©. Флерова, Самарскаго—на имя д. ч. 06m. В. М. Арнольди, Смолен- скаго—на имя д. чл. Общ. A. b. Миссуны, Таврическаго— на имя дд. чч. 0бщ. В. И. Вернадскоо и C. II. Попова, Тульскаго—ва имя д. чл. 0бщ. Я. D. Самойлова, Kyrancckaro и начальника Кубанской обла- сти— на имя д. чл. 0бщ. Б. И. Bepnadcxaro, а также открытыхъ ли- стовъ отъ губернекихъ земскихъ управъ: Владимрской — на имя д. чл. Общ. А. O. Флерова, Самарской —на имя д. чл. 06m. В. M. Арнольди ий Смоленской-—на имя д. чл. 06m. А. b. Миссуны. 11. Таврическая губернская земская управа отношешемъ oTb 13 апр$ля сего года за № 2195, выражая благодарность за трудъ по выработк$ условй Ha conckanie преми имени Н. A. Головкинсколю, сообщаетъ, что она вполнф согласна со вс$ми пунктами выработанныхь Обществомъ и препровожденныхъ ей условй, 3a исключенемъ $ 12, который для боль- шей ясности она полагала бы необходимымъ измфнить въ TOMB CMBICHB, что издане премированнаго сочинен!я, въ случа неиздан!я ero авторомъ, составляеть лишь #paso Таврическаго губернекаго земства, а не обязан- ность его, и что это право наступитъ, если сочинене He будетъ издано ож oe самимъ авторомъ 65 meuenie 1004 mocıb присужденя премш. Постано- влено: изложить $ 12 въ сл5лующей редакцш: «Если сочинене, удосто- енное npexiu, He будетъ издано самимъ авторомъ или какимъ - либо на- учнымъ учреждешемъ въ течеше года со дня присужденя преми, то право на издаше его предоставляется Таврическому губернскому земству», и возбудить надлежащее ходатайство о разрфшенш на учреждеше при-Обще- ствф, на счетъь пожертвования со стороны Таврическаго губернскаго зем- ства, единовременной денежной премш имени H. А. Головкинскаю. 12. А. Н. Сабанинь доложиль просьбы C. А. Захарова и A. II. Левицкало объ исходатайствовани имъ открытыхъ предписанй orb гг. гу- бернаторовъ: Бакинскаго, Вятскаго, Кутаисскаго, Пермекаго, Тифлисскаго и Тульекаго. Постановлено: удовлетворить просьбы названныхъ лидъ. 13. Г. секретарь B. J. Coxoaoss доложиль циркулярное приглашене Московекаго Терапевтическаго Общества, состоящаго при Императорекомъ Московскомъ университет$, о назначении делегатовь въ особую KOMRCCIM для выработки подробностей устройства и веденйя соединеннаго засфданя BCbX медицинскихъ обществъ въ Москв$, a также и н$которыхъ отдЪ- лен!й московекихъ естественно-историческихъ обществъ, 30 сентября cero года, Bb день чествован!я SO-ıbria co дня рождешя Рудольфа Вирхова. Постановлено: сообщить Московскому Терапевтическому Обществу, что, не заключая въ своемъ cocraBb никакихъ отдфлешй, а слфдовательно и OT- дфленя, захватывающаго Th или apyria медицинскя спещальности, Обще- ство He находитъ возможнымъ принять участ!е Bb означенномъ соединен- HOMB засфданши, а потому и не назначаетъ на него своихъ делегатовъ, и Bb день юбилея п. чл. Общ. Рудольфа Вирхова послать ему привёт- ственную телеграмму. 14. Полтавсый Кружокъ физико-математическихь наукъ циркулярнымъ отношешемъ OTS 26 марта сего года за № 323 приглашаетъь Общество принять участе Bb организуемомъ имъ чествовани памяти знаменитаго русскаго геометра B. M. Ocmpowaderano въ день столЪт!я CO дня его рождешя, 12 сентября 1901 г. Постановлено: принять участ!е въ озна- ченномъ чествовани посылкою привзтственной телеграммы. 15. Саратовское Общество Естествоиспытателей и Любителей EcrecTBo- знан!я отношешемъ oT» 14 марта сего года за № 12 проситъ о понол- неши недостающихь Bb ero библютек$ изданй Общества. Постановлено: удовлетворить просьбу названнаго Ощества. 16. Общество изученя Амурекаго Края отношенемъ ors 23 февраля cero года за № 463 проситъ o безплатной высылкВ ему издан Общества. Постановлено: удовлетворить просьбу означеннаго Общества и безплатно выслать ему Bulletin, начиная съ пятидесятыхъ годовъ. 17. Dr. W. Horn въ БерлинЪ проситъ о высылф ему изъ коллекщй Мочульскаго нфеколько типовъ Coleoptera. Постановлено: по mbpb возмож- ности удовлетворить просьбу г. Horn. SE ae Lue 18. Prof. dr. N. Wille, директоръ Ботаническато сада въ Xpucria- Hin, увфдомляетъь Общество о BHICHIKP ему, Ho его mpocbób, изъ старыхъ томовъ—тт. 26—37 «Nyt Magazin». Постановлено: по получени этихъ 12 томовъ, благодарить проф. „Вилле. 19. Директоръ British Museum въ Лондонф сообщаетъ, что, удовлетво- psa просьбу Общества, онъ высылаетъ ему 49 томовъ издан этого музея. Постановлено: по получени благодарить. 20. Членъ - корр. Общ. M. de Ossouna въ Laguna di Tenerife при- сылаеть свой фотографическй портретъ и н$фкоторые изъ своихъ ученыхъ трудовъ. 21. Prof. А. L. Herrera, въ МексикЪ, при ocoóows письм$ присы- лаетъ замфтку: «sur la reproduction artificielle du protoplasme avec l'acid phosphorique et Palbumine», съ приложешемъ 4 фотографическихъь CHUM- ковъ. Постановлено: благодарить prof. Herrera. 22. I. чл. Общ. Henri de Tournier, въ shenesb, проситъ о попол- нени имфющейся у него cepiu Bulletin н$сколькими №№: 1837, 1873, 1874, 1887 и 1899 rr. Постановлено: выслать г. de Tournier npocu- мые №№ безплатно въ виду того, что OHS состоитъ дфйствительнымъ чле- HOME “bi 27 ЛЬтЪ. 3. Издатель «Journal of и. Neurology» въ Granville, Ohio, Mn что редакщя означеннаго изданя въ будущемъ He можетъ вы- сылать его Обществу. Постановлено: прекратить высылку Bulletin въ 06MBRE на это излаше. 24. Доложено предложене Geographical Society of Philadelphia объ o6MbRE u3faniamu. Постановлено: принять обмЪнъ. 25. Доложена просьба Physicalisch -Oekonomische Gesellschaft въ Кениг- сберг$ o пополнени недостающихъь въ его библютек$ №№ Bulletin за 1851, 1852, 1856, 1857, 1858, 1859 и 1884 rr. Постановлено: yBb- помить означенное Общество, что ни одного изъ просимыхъ томовъ He umberca. 26. Редакщя «Pycckaro Энтомологическаго Обозр я» сообщаетъ npo- грамму этого mu3jauis. Постановлено: принять къ свфдфаю. 27. Homuccia по международному обмфну издавй при отношени OTS 9 марта cero года за № 221 препровождаетъ девять пакетовъ, доста- вленныхъ по адресу Общества иностранными комисеями. 28. Благодарность за доставлене издашй Общества получена orb 15 Amp и учрежден. € 29. Извфщенй o высылкВ издавй Обществу получено 3. 30. Енигъь и журналовъ въ бибмотеву Общества поступило 150 на- званй. 31. Г. казначей B. А. Jeünera представиль вфдомость о COCTOAHIH кассы (Общества къ 19 anpbıa 1901 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой kgurb Общества COCTONTR на приходф 2.220 p. 9 K., въ pac- xorb 1.415 p. 46 к. и въ наличности — 804 p. 63 к.; 2) по кассовой книгБ капитала, собираемаго на премю имени À. И. Ренара, cocrouts на приход въ °/, бумагахь 2.500 р. и въ наличности—22 р. 88 к.; 3) mo касеовой kuurb капитала имени A. Г. Фишера фонь-Вальдеймь состоить въ "/, бумагахь 3.700 p. m въ наличности —437 р. 14 к., и 4) по кассовой книг неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ 9/, бумагахъ 900 p. и въ наличности — 89 p. 85 к. Членсый взносъ по 4 руб. за 1901 roxs поступилъ orb гг. Н. Я. Динника, В. O. Капелькина, A. II. Павлова и А. И. Яковлева. Плата за дипломъ въ 15 р. поступила отъ A. И. Яковлева. 32. M. A. Мензбирь представиль прилагаемую при семъ подробно мотивированную записку о нфкоторыхъ желательныхь MbponpisTisxs по по- воду наступающаго croabria co дня учреждения Общества. Постановлено: напечатать записку г. Mensöupa отдфльнымъ изданемъ, на правахъ ру- кописи, для ckopbämaro распространеня ея среди живущихъ въ Mockbb членовъ Общества и для обсужденя ея назначить чрезвычайное засфдане Общества въ октябрЪ сего года. 33. II. II. Оущкинь доложиль благодарность dr. Almatzi за ока- занное ему Обществомъ содфйствые при его научной пофздк$ въ Турке- стансый Край. 34. Въ дфИствительные члены Общества избрана Ilpackosia Василь- евна Циклинская въ Москв$ (uo предложеню FM. Д. Зелинскаю и Н. А. Умова). 1901 года ampbıa 23 дня въ чрезвычайномъ засфдани Император- скаго Московскаго Общества Испытателей Природы. подъ предефдательетвомъ г. президента Н. А. Умова, въ присутствия rr. секретарей J. Е. Лейста, и B. Д. Соколова, гг. членовъ: Д. H. Анучина, А. I. Бачинскаго, В. И. Вернадскаго, кн. Г. Д. Волконскаго, М. И. Голенкина, В. А. Дейнеги, Н. A. Иванцова, В. 9. Капелькина, H. В. Карсаковой, Н.. К. Кольцова, М. A. Мензбира, A. b. Миссуны, В. Д. М5шаева, С. II. Попова, E. M. Соколовой, U. I. Сушкина, M. К. Цвфтаевой, Л. А. Чугаева и II. K. Штернберга, происходило сл$дующее: 1. P. Президевкть A. А. Умовь напомниль, что, согласно постановле- ню (Общества, состоявшемуся въ ero очередномъ 3acbgauim 15 февраля cero года, въ настоящемъ заефдан!и предстоитъ обсудить предложене д. чл. Общества H. А. Иванцова о желательности расширить дфятель- ность Общества въ отношени возможно Gombe широкой популяризащи естественныхъ наукъ путемъ устройства публичныхь чтенй и возобно- вленя издан!я популярно - научнаго журнала «ВЪетникъ ЕстественныхЪ Наукъ», который быль издаваемъ Обществомъ съ 1854 по 1860 rom. 2. Въ послфдовавшихъ за симъ прешяхъ приняли участе гг.: J. Н. Анучинь, А. И. Bauuncriü, В. И. Вернадский, H. A. Heanuoss, M. A. Мензбирь, В. Д. Mwwaess, Л. А. Yyıaess II. К. Штерн- беру». При этомъ выяснилось, что предложеше г. Иванцова относительно организащи (Обществомъ публичныхь чтев не соотвфтетвуеть точному смыслу $ 2 Устава Общества. Ходатайствовать же о дополнени ero въ настоящее время не представляется удобнымъ. Что же касается возобно- вленя издан!я «ВЪстника Естественныхъ Наукъ», то для ynpouenis такого издантя потребуется затрата очень крупныхъ средетвъ, изыскать которыя крайне затруднительно. 3. По заключеню пренй г. президенть FH. А. Умовь поставиль на баллотировку вопросъ о TOMS, желательно ли включен! въ кругъ дфя- тельности Общества организащи систематическаго популяризованйя есте- ственныхъ наукЪ? Большинствомъ 12 голосовъ противъ 10 вопросъ этотъ р$шенъ отрицательно. Въ ИмпеРАТОРСКОЕ Московское Общество Испыта- телей Приролы. М. A. Мензбира. Черезъ четыре года исполнится сто лЪтЪ co дня основашя ИмпЕ- PATOPCKATO Московскаго Общества Испыталелей Природы, и необхо- димость достойно отпраздновать столь знаменательное событе, какъ eroJbrie существованя ученато общества, къ тому же одного изъ erapbiümmx въ Pocciu, заставляеть меня теперь же войти съ cJb- дующими предложешями. 1) Tarp какъ оцфнить значеше и дфятельность Общества можно только при основательномъ знани ето истори, необходимо теперь же составить KOMMCCIIO изъ ограниченнаго числа лицъ, которая разо- брала бы возможно скоро архивъ Общества, извлекла бы N35 него BCS документы, утверждающие права и привилеги Общества, касающеся отношеншя ero къ университету, рисующие его дФятель- ность на поприщЪ изученя нашего отечества въ естественно-ието- рическомъ отношеншт, со стороны распространешя научныхъ cBbAL- Hifi ипр. Bet эти документы желательно опубликовывать постепенно, по wbpb ихъ разборки, напр., за первое 25-Jbrie существовавя Общества, за второе m т. д., и по MBPB опубликованя, разсылать BCEMB учреждешямъ и лицамъ, которыя MOTYTL быть заинтересованы Bb полученш перечисленныхь свфдёнй или по своему близкому отношению къ Обществу, или по своимъ съ нимъ сношенямъ, или, наконецъ, по той пользв, которую могуть принести Обществу Bb 24 — будущемъ. Вомиссш, которая имфетъ заняться этимъ, надлежитъ присвоить наименоваше архивной и опред$лить составъ ея изъ слфдующихъь лиць: члена Общества—спещалиста по геологи и ми- нералогш, ч. 0.— зоолога, ч. 0. —ботаника, ч. 0.— химика и 4. 0.— физика. Председатель xowwueim избирается ея членами. Воспользовавшись архивными данными, члены архивной комис- сш должны составить къ извфстному сроку, который иметь быть опредфленъ Обществомъ, ueropim дЪятельности Общества, каждый по своей спещальности, а гг. зоологь и ботаникъ, Kpomb того, COBMECT- но — карту, на которой были бы нанесены MÉCTA, изсл5дованныя членами Общества и сторонними лицами, но по ero порученю, въ 30 ологическомъ и ботаническомъ отношен1яхъ. Mut казалось бы полезнымъ при выборЪ членовъ комисеш имЪть въ виду два услов!я: а) по MBPb возможности, выбирать старыхъ членовъ Общества, близко стоящихъ къ нему въ течен!е боле или Membe продолжительнаго времени, т. к. тая лица дополнять многое изъ того, что не имфло MÉCTA въ документахъ, своими личными воспоминан!ями; b) освободить отъ участя BB работахъ KOMHCCIN секретарей Общества, коихъ не желательно отрывать оть исполне- Hid ихъ и безъ TOTO сложныхъ и ерочныхъ текущихъ занят. Въ виду послфдняго, архивъ Общества можетъ быть переданъ прямо въ распоряжеше председателя архивной KOMUCCIM на все время ея работъ. 2) Tarp какъ дфятельность lIwmEPATOPCKATO Московскаго Общества Испытателей Природы была строго научна въ течеше Beero croxbria ero существованя, то ко дню праздновашя столЪтя существованя Общества желательно издать одинъ или HÉCKOIPKO томовъ трудовъ членовъ Общества, независимо OT ero повременныхъ издан, подъ назвашемъ «Юбилейнаго сборника». Cb этою WEIL! Общество umb- етъ теперь же обратиться къ своимъ сочленамъ съ просьбой доста- вить въ Tegeuie двухъ JLT еще не опубликованные ими научные труды, кои были бы достойны занять mbcTO въ «Юбилейномъ сбор- ник». Само собою разумфется, что «Юбилейный сборникъ» cTapbü- Maro изъ русскихъ естественно-историческихъь обществъ долженъ быть разнообразенъ по содержанию и составленъ изъ научныхъ pa- ботъ по различнымъ отраслямъ естествознашя. Рышеше вопроса о TOMB, кавя работы могутъ быть напечатаны въ указанномъ сбор- Humb, принадлежить Совфту Общества, какъ ero редакщонному ко- митету. Печатан!е возлагается на редакторовъ издан! Общества. SCA Oye = 3) Tarp kakb издан!е трудовъ архивной Kowucciu u «Юбилейнаго сборника» требуетъ большихъ ередетвъ, Общество теперь же имфетъ озаботиться ихъ изыскашемъ путемъ ли ходатайства передъ Прави- тельствомъь объ ormyckb на сей предметь особыхъ суммъ изъ средетвъ государственнаго казначейства, или путемъ ежегоднаго отчислевя извфетнаго ?/, изъ своихъ постоянныхъ средетвъ. Однако, заранЪе можно предвидЪть, что вторая Mbpa не можеть считалься достаточной, й IOTOMY ходатайство объ отпускВ 0с0бой суммы изъ средствъ госу- дарственнаго казначейства неизбЪжно. 4) Секретари Общества должны составить и напечатать Kb CTO- JbrHeMy юбилею ero существованя полный списокъ бывшихъ и на- стоящихъ членовъ Общества, равно какъ и списки членовъ бюро Общества, послВдовательно смфнявшихъ другъ друга; и наконецъ, 5) желалельно составлеше и напечаташе для общаго употребления полнаго каталога библотеки Общества. 119, ОЕ 1901 года сентября 20 дня въ засфланш Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предефдательствомъ г. президента Н. А. Умова, въ присутствии rr. секретарей 9. E. Лейста и B. Д. Соко- лова, rr. членовъ: M. И. Голенкина, В. А. Дейнеги, H. Д. зелинекаго, В. 0. Капелькина, Н. К. Кольцова, М. А. Мензбира, М. В. Павловой, А. U. Павлова, А. В. Павлова, €. II. Попова, П. B. Преображенскаго, Г. В. Рахманова, Я. ©. Самойлова, I. II. Сушкина, A. 0. Флерова, М. К. Цв$таевой, 9. Цикендрата, и стороннихъь посфтителей происходило слЁ- дующее: 1. Читаны и подписаны протоколы засфдав!Й: очередного—19 апрфля и чрезвычайнаго—23 anpbus 1901 года. 2. Г. президенть HH. А. Умовь, заявивъ о кончинф почетных чле- новь Общ. M. Н. Островскало въ (.-Ierepöyprb и Nordenskiold’a въ Стокгольм и дфетв. чл. 06m. А. Ё. Беккера въ Capemrb, 9. 9. baa- ллона въ Hosopocciückb и И. IT. Корнилова въ C.-Ierepóyprb, предло- HLIb почтить память ихъ вставашемъ. 9. Н. А. Умовь сдфлалъь сообщене: «Стереоскопичесый дальномръ Цейса». Сообщеше г. Умова вызвало вопровы и замфчаня со стороны Я. Ф. Самойлова. 4. B. A. Соколовь сдфлалъ cooómenie: «Матералы для геологи Москов- ской губернии». Экскурсируя въ предфлахъ Московской ryóepmim, доклад- чикъ обнаружиль къ югу OT г. Москвы, по Калужскому шоссе, въ де- ревнф Теплые Comamw, нахожденше въ колодцахъ отложевй верхняго отдфла I ee мфловой системы (типичной опоки), залегающихь здфеь, подъ валуннымъ наносомъ, на вершин обособленной возвышенности до 230—240 метровъ налъ уровнемъ моря. Фактъ этотъ позволяетъ значительно расширить, по направленю къ югу, площадь распространевня въ Московской губерни верхне-мёловыхъь отложен. Сообщене г. Соколова вызвало вопросы со стороны JM. Е. Цвьтаевой. 5. II. I. Оушжинь сдфлаль cooömenie: «Рефератъь работы М. M. Воскобойникова о развити жабернаго аппарата костистыхъ рыбъ». Co- oómenier. Cywxuna вызвало вопросы m зам$чан1я со стороны A. A. Koas- цова и M. A. Меизбира. 6. Г. президенть H. А. Умовь, указавъ на выдающияся научныя за- слуги проф. В. II. Амалицкало въ Bapmarb, предложилъ, отъ имени Совта, избрать ero въ почетные члены Общества. Предложене это при- нято единогласно. 7. Г. секретарь В. Д. Соколовь, доложивъ отношене г. директора Константиновскаго Межевого Института orb 3-го сентября cero года за № 1533 o предетоящемъ 1-го октября чествовани 50-rbris служебной и ученой дфятельности г. инспектора Института дЪйствительнаго члена Oom. JT. II. Ракова. предложилъ, orb имени Совфта, избрать его въ почетные члены Общества и передать ему дипломъ на это 3BaHie, въ день ero чествованя, черезъ ocoóaro представителя Общества. Единоглаено по- становлено: принять это предложене и просить 9. Е. Лейста быть пред- ставителемъ Общества на означенномъ чествовани J. II. Раликова. 8. Г. президентъ Н. A. Умовь, заявивъ, что 8 ims cero года со- стоялось чествован!е 50-лБт1я научной и служебной APATEILHOCTH crapbi- maro изъ членовъ Общества Г. A. Романовскало, доложилъ, что въ означенный день, отъ имени Общества, была ему послана привфтетвенная телеграмма, и предложиль, OTD имени Copbra, избрать ero въ почетные члены Общества. Предложене это принято единогласно. 9. Г. президенть H. А. Vuoes, въ виду исполнившагося истекшимъ л$томъ 50-лЬтя научной и служебной дБятельности почетнаго члена Общества И. II. Семенова, предложилъ, отъ имени CoBbra, послать ему прив$тетвенное письмо. Предложене это принято единогласно. 10. Почетный членъ Общества И. А. Penaps благодаритъ за избраше его почетнымъ предсфдателемъь Howmceim по выработкВ правилъ присужде- Hid зоологической преми имени покойнаго президента Общества A. И. Ренара. 11. Г. президенть Уральскато Общества Любителей Естествознания, докторъ медицины A. А. Миславекий, благодарить за прив$тетые со стороны Общества въ день исполнившагося 4-го imus cero года S0-ıBria его медицинской дфятельности. 12. Императорское Кавказское Общество Сельскаго Хозяйства, отноше- Hiewb отъ 4 сентября сего года 3a № 1096, извфщаетъ о предстоящемъ RAN a 30-T0 сентября праздновани 50-rbria ero существованя. Постановлено: послать означенному Обществу привфтственную телеграмму. 18. Естественно-Историческое Общество въ Нюрнбергв извфщаетъ о предетоящемь 18—26 октября сего года празднованш CTOIBTIA его су- ществован1я. Постановлено: послать означенному Обществу письменное привзтств!е. 14. Г. попечитель Московскаго учебнаго округа, при отношеняхъ OTS 2 мая и 6 сентября cero года за №№ 10144 и 17627, препровождаетъ талоны Kb ассигновкамъ за №№ 145 и 286 на получене изъ Московскаго губернскаго казначейства суммъ, причитающихся на содержаше Общества, въ майской и сентябрьской третяхъ текущаго года. 15. Г. попечитель Московскаго учебнаго округа, при отношеши отъ 13 августа сего года 3a № 15914, препровождаетъ особо прилагаемое при семъ «Положене о upemin имени Н. А. Головкинскало, учрежденной при Императорскомъ Московскомъ Обществ$ Испытателей Природы» на счетъ пожертвован!я со стороны Таврическаго Губернекаго Земства, утвержденное г. управляющимь Министерствомъ Народнаго Просвфщеня 25 imas 1901 г. Постановлено: принять необходимыя MBPH Kb оглашеню означеннаго «ilo- ложешя» среди лицъ, которыя пожелаютъ принять участе въ соискани этой премии. 16. Департаментъь Земледфия, при отношеняхъ отъ 25 апр$ля и 7 мая сего года, за №№ 12262 и 13402, препровождаетъ 6 свидфтельствъ на право стр$льбы и ловли птиць и 3Bbpe съ научною цфлью m 1901 roxp на имя дЪйств. чл. Общ. В. 0. Еателькина, K. 9. Лоренца, C. A. Рьзиова и II. II. Oywruna, чл. корр. 06m. В. В. Станчинскало и А. А. Молчанова. 17. Г. секретарь b. Д. Соколовь доложиль о получеши открытыхъ предписанй orb IT. губернаторовъ: Виленскаго и Минскаго— на имя дфйст. чл. 0бщ. A. D. Миссуны, Курскаго — на имя abücr. чл. Общ. 5. Е. Лейста, Саратовскаго—на имя дфйст. чл. Общ. В. 11. Зыкова, Таври- yeckaro — на имя rr. A. И. Левицкаю и А. А. Молчанова, кутаис- скаго — на имя C. А. Захарова, Вятскаго — на имя rr. Левицкалю u C. А. Захарова, Оренбургскаго — на имя II. Е. Алексата, и г. на- чальника Донской области— на имя ДФйст. чл. общ. Я. D. Самойлова, а также и открытаго листа orb Воронежской Губернской Земской Ynpa- вы—на имя дфйст. чл. Общ. IT. IT. Сушкина. 18. Бибмотека Императорскаго Юрьевскаго университета просить о по- полнени недостающихъ въ ней изданй (Общества. Постановлено: по воз- можности удовлетворить просьбу означенной библютеки. 19. Г. директоръ Екатеринославскаго Выстаго Горнаго училища, отно- шешемъ отъ 18 мая cero года, за № 1789, проситъ o безплатной вы- сылк въ библютеку означеннаго училища Bcbxp изданий Общества за все время его существованя. Постановлено: по возможности просьбу эту удовлетворить. DEREN 20. Г. директоръ Riesckaro Политехническато Института Императора Александра II, отношенемъ ors 1-го августа cero года, за № 6529, провитъ 0 высылЕ$ издан Общества въ обмфнъ на «Извфст1я Kiesckaro Политехниче- caro Института Императора Александра Il», а также о безплатной высыле$ въ библотеку этого Института изданй Общества, и 3a прежше годы. IHocra- новлено по возможности удовлетворить просьбу названнаго учрежденя. 21. Г. директоръ ботаническаго музея Императорской Академш Наукъ, акалемикъ JM. C. Boponuns, проситъ о безплатной высылк$ для библю- теки музея Bulletin Общества съ 1895 года, а также «Матералы къ по- знаню фауны и флоры Росейской Имперш», отдфль ботаничесый. По- становлено: выслать означенному учрежденю вс вышедпие выпуски «Ma- тераловъ» по отдфлу ботаники, а также высылаль ему и BCS посл$лующе Выпуски UX. 22. Императорское Русское Географическое Общество, при orHomeniu отъ 1-го inna cero года, за № 362, препровождаетъ книжку Др. Вон- senua—«Forstbotanisches Merkbuch», имфющую цфлью содЪфйствоваль cóe- реженю рЪ5дкихъ древесныхъ породъ, а также ч$мъ-либо замфчательныхь отдфльныхь деревьевъ. 23. Г. секретарь 9. E. Jeücms доложиль благодарность Императореко- ретар д дар ратор Королевскаго Эоолого-Ботаническаго Общества въ Dbnb sa привБтетв!е по поводу 50-лБтняго юбилея ero существованя. 24. Г. секретарь 9. Е. Лейсть доложилъ, что въ OKTAOPS cero года исполнится 50 abr» co дня основаня «Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus» въ БЪн$. Постановлено: послать означенному учрежденю привфтственное письмо. 25. Университетская бибмотека въ Тюбинген$ и Field Columbian Museum въ Чикаго просатъ o пополнени имфющихся y Haxp издан Общества. Постановлено: удовлетворить просьбу названныхъ учрежденй. 26. Г. fous-Tauuemaiins въ ВЪнЪ проситъ сообщить ему нЪкоторыя фи- то-географическ1я данныя 0 распространени въ Pocciu Galanthus и выслать ему гербарные экземпляры этого pacrenia. Постановлено: сообщить г. Tax- ненийну, что HH TOTO, ни другого въ распоряжении Общества He имфется. 27. homuccia по международному обмфну издан, при отношени OTS 20 апрфля 1901 roga, за № 310, препровождаетъ 19 пакетовъ, доста- вленныхъ по адресу Общества черезъ Бельмийскую m Голландекую homuccin. 28. Благодарность за доставлене издавйй Общества получева orb 110 JHNb и учрежденй. 29. Извфщешй o высылкф издавй Обществу получено 33. 30. Книгъ и журналовъ въ библотеку Общества поступило 225 вазвавйй. 31. Г. казвачей B. А. Дейнеа представиль вфдомость о COCTOAHIH кассы Общества къ 20 сентября 1901 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой книг Общества состоитъ на приходв 5718 p. 21 к., въ pac- ходф— 4647 p. 09 к. и BB наличности — 1071 p. 12 к.; 2) mo кассовой ug И KHurb капитала, собираемаго Ha upemim имени A. И. Penapa, состойтъ въ "/, бумагахь 2600 p. и въ наличности —32 p. 30 к.; 3) по кассовой xHurb капитала имени A. Г. Фишера фонь- Вальдеймь состоитъ Bb 9/, бумагахъ 3700 р. и въ наличности — 591 p. 04 к., и 4) mo кас- совой книгБ неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ ?/, бума- тахъ 1000 p. и BB наличности — 36 р. 67 x. Членсый взносъ ‘по 4 р. за 1900 годъ поступилъ orb г. А. E. Мерклина, за 1901 годъ—отъ гг.: Ы. В. Кольцова, С. Г. Kpanueuna, Е. Е. Мерклина, ДЛ. 3. Mopoxosua, B. А. Тихомирова и b. А. Щировекало. Единовремен- ный членскй B3Hocb въ 40 p. полученъ orb Н. Н. Сомова. 1901 года октября 17 дня въ годичномъ засЗдаши Императорскаго Московекаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента H. А. Умова, въ присутствии гг. секретарей J. E. Лейста и В. Д. Соколова, г. ректора Императорскато Московскаго университета A. А. Тихомирова, rr. членовъ: B. IL. Амалицкаго, Д.Н. Анучина, В. M. Арнольди, A. IT. Артари, А. I. Бачинскаго, В. И. Вернадскаго, И. И. Ге- расимова, М. (И. Голенкина, В. А. Дейнеги, H. Д. зелинскаго, И. A. Каблукова, B. 0. Капелькина, M. А. Кожевниковой, Н. К. Кольцова. С. Г. Крапивина, Л. К. Лахтина, K. 9. Линдемана, М. А. Мензбира, A. b. Миссуны, I. II. Орлова, A. II. Павлова, A. В. Павлова, M. В. Павловой, C. М. Переяславцевой, C. II. Попова, lI. В. Преображенскаго, Г. К. Рахма- нова, А. Н. Реформатскаго, A. IL Сабанфева, Я. Ф. Самойлова, E. M. Соколовой, A. В. Сперанскато, IT. И. Сушкина, И. М. СЪченова, К. A. Тимирязева, И. Ф. Усагина, C. A. Усова, M. К. Цвфтаевой, В. M. Цебри- кова, J. В. Цикендрата, IL. К. Штернберга, В. С. Щегляева, и много- численныхь стороннихъ посфтителей происходило слБдующее: 1. Г. секретарь В. Д. Соколовь прочелъ отчеть o дфятельности Обще- ства за 1900—1901 годъ. 2. Проф. B. II. Amaruwxit произнесъ р$чь: «Раскопки гигантскихъ ящеровъ, открытыхъ въ палеозойскихь отложеняхъ сфвера Pocciu». IIPHJIO;KEHDI. Положен!е o konkype$ Ha прем!ю имени H. A. Головкинекаго, учрежденную при Императорескомъ Московекомъ ОбществЪ Испытателей Природы, Ha euer пожертвован!я CO стороны Таврическаго губернекаго земетва, утвержденное г. Yıpa- вляющимъ Миниетерствомъ Народнаго Проев5щенля 25 1юля 1901 года. 1) При Императорскомъ Московскомъ Обществ® Испытателей При- роды учреждается премя въ память полезной дфятельности гидро- ge геолога Таврическаго земства, HBIHB покойнаго Николая Aurercheguya Головкинскаго, за лучшее сочинене по геологи и гидрогеологи Таврической губернии. 2) Премя единовременна и разм5ръ ея опредфленъ въ namecoms рублей. 3) Выборъ темы, научная оцфнка предетавленныхъ Ha конкурсъ CO- quHeHifi и самое присуждене премш Bcembuo принадлежать Обществу. 4) Вонкурсъ на означенную премю He имфетъ значешя между- народнаго, а потому премя можеть быть выдана только рувекимъ ученымъ. 5) Прем предназначено выдать за лучшее сочинене Ha русскомъ ЯЗЫЕЪ, написанное на сл$дующую тему: Третичныя отложен!я Таврической губерни и ихъ водо- HOCHOCTb. [pumruanie. Сочинене это должно представлять собою какъ пол- ную сводку имфющихся уже литературныхъ данныхъ по изучению третичныхъ ‘отложенй Ha всей площади ихъ распространев!я въ предфлахъ Таврической губернии, такъ и результаты самостоятельных изслфдованй автора, относящихся хотя бы Kb части этой площади или KB отдфльнымъ вопросамъ изъ области геологи, палеонтологи и гилрогеологи третичныхъ отложен Таврической губернш. 6) Сочиненя должны быть представлены въ Общество, либо въ рукописяхъ, либо напечатанными, не поздн$е 1-го декабря 1902 года. 1) Премированными могутъ быть сочинен!я какъ представленныя, Takb и He представленныя на конкурсъ, но въ послфднемъ cayyab лишь Takis, которыя вполнЪ удовлетворяють ето условямъ и были изданы не ране ux» оглашен!я. 8) Для pascmorpbHia сочиненй, представленныхъ Ha конкурсъ, въ очередномъ ноябрьскомъ засфданш Общества въ 1902 году изби- раетея особая комисея изъ 3—5 членовъ-геологовъ Общества. 9) Въ начал апрфля 1903 Tora назначается 3acbjanie Copbra Общества, членовъ конкуреной комиссш и везхъ живущих BS Москвз членовъ-геолотовъ Общества, для обсуждевя результатовъ конкурса. 10) Присужден!е премши должно состояться въ очередномъ allpbib- скомъ засЪданш Общества. Re 11) Результалы конкурса оглашаются въ годичномъ засфданши Общества 3 октября 1903 года. 12) Если сочинеше, удостоенное премш, ue будетъ издано вамимъ авторомъ или какимъ-либо научнымъ учреждешемъ въ TeueHie года co дня присужден!я премш, то право Ha издан!е его предоставляется Таврическому Губернскому земетву. 13) Ecam по настоящему конкурсу премя имени H. A. Головкин- скаго He будеть присуждена ни за одно сочинене, TO конкуреъ по соисканио ея можетъ быть повторенъ, о чемъ 0C000, въ свое время, объявляетея Обществомъ. Предварительный отчетъ и предложеня Комисеи по вопросу о ботанической HOMEHRAATYPE. Въ настоящее время среди ботаниковъ dan. Европы и Америки CB новой силой поднялся вопросъ о необходимости возстановлен1я единства номенклатуры, сильно запутавшейся благодаря неодинако- BOMY прим$нению и толкован!ю различными ботаниками правилъ бота- нической номенклатуры, составленныхъ А. де-Вандоллемъ и принятыхъ международнымъ ботаническимъ конгрессомъ въ Париж въ 1867 г. Споры о номенклатур$ тянутся уже много Jhb, но руссые ботаники до сихъ поръ не принимали въ нихъ почти никакого участя. Между TEMB вопросъ о ботанической номенклатурв mwberb и для Hach He- маловажный интересъ, а въ настоящее время можеть получить и жгучее значен!е, такъ какъ на очереди стоитъ такое грандюзное предприяте, какъ издаве флоры РосеШекой имперш. По плану, вы- работанному покойвымъ академикомъ Воржинскимъ, издан!е должно было начаться съ флоры Сибири. но именно при этомъ и дфлается очевиднымъ все неудобство разногласй въ HoMeHkJaTypb, такъ какъ при многочиеленныхъ точкахъ соприкосновен!я сибирской флоры съ американской намъ придется прибфгать Kb американскимъ источни- камъ, въ которыхъ номенклатура весьма значительно отличается orb западно-европейской, а это п] иведеть къ значительной и не- производительной потерф времени на библмографическя изысканя. Ho, кром roro, въ Россш уже имфютея общя сводки по флорамъ какъ всего государства, такъ и отдфльныхъ областей, а затфмъ ши- poko распространенные и среди не-спещалистовъ ботаниковъ мЪет- ные опредЗлители, номенклатура которыхъ почти цфликомъ основы- pera Зое вается Ha старыхъ данныхъ Ледебура и отличается въ значительной степени какъ OTS новой западно-европейской, такъ и оть американ- ской. Въ виду этого неизбофжно н$которое изм5нене и принятой въ Poceim номенклатуры, а слБдовательно, и для PYCCEUXB ботани- ковъ далеко не безразлично, какихь руководящихъ принциповъ держаться въ Boupocb o номенклатур$. Такимъ образомъ, и pyeckie ботаники He могутъ боле оставаться вполнЪ безучастными Kb TOMY движению, которое захватило западныхъ нашихъ коллегъь и которое umberb цфлью возстановить порядокъ и единство въ номенклатурз. Правда. н$которые руссые ученые, какъ Балалинъ, Винклеръ, BHICTY- пали въ перодь наиболёе ожесточенной борьбы среди западныхь ботаниковъ со своими, притомъ, какъ теперь оказывается, весьма здравыми MHBHIAMU по вопросу о номенклалур$, HO ихъ голоса со- вершенно потерялись въ бурЪ возражен, нареканй и обвинен, которыми обмфнивались и обмниваются enpormeiickie и американке ботаники. Между тБмъ, именно руссые ботаники, державииеся до сихъ поръ въ сторон и He ослБпленные личными отношенями, мо- гутъ скорфе другихъ, изучая дфло безпристраетно, найти подходящее phmenie въ BONPOCÉ, изъ-за котораго, воть уже два десятильтя, спо- pars западные. ботаники. Вакъ извЪетно, въ 1905 году, въ Bhub соберется международный конгрессъ для обсуждешя вопроса о номенклатурЪ. Для Toro, чтобы pburegie этого конгресса получило законную силу и явилось доста- точно обоснованнымъ, международный конгреееъ 1900 года въ Па- pub постановилъ избрать особую mowuceim, которой было предло- жено обратиться къ ботаникамъ всего cBbra Ch просьбой o присылк$ мнфнШ, замфчанй и T. п. по данному вопроеу. Такимъ путемъ дол- женъ получиться обширный матералъ, который, послБ обработки, и послужить основашемъ для сужденй будущаго вЪнскаго конгресса. Императорское Московское Общество Испытателей Природы, ознако- мившись Cb приложеннымъ къ сему отчетомъ своего д. ч. А. A. Ячевскаго, присутствовавшаго Hà парижекомъ конгресс въ каче- CTBb его представителя и принимавшаго участе въ засфдан!яхъ, носвященныхъ вопросу о HOMEHRIATYPE, постановило избрать комис- ею для изученя вопроса о номенклатурВ и для разработки проекта предложен, имфющихъ быть внесенными на обсуждене будущаго международнаго конгресса въ Béut. Принять yuaerie въ трудахъ комиссш было предложено вефмъ московскимъ ботаникамъ и А. А. aci. Ячевекому, какъ принимавшему участе BL засфдав1яхъ парижской KOMHCCIN. Собравшись въ sachıaniu 12-го мая 1901 r., komuceis, no обсуждени вопроса, пришла къ заключению, что предложеня русскихъ ботани- ковъ будуть имфть несомнённо больш авторитеть и привлекуть вниман!е всего научнаго ботаническато Mipa Ha BEHCKONB конгрессе», если будутъ имфть коллективвый характеръ, т.-е. будутъ представле- ны оть имени BCLXb русскихъ ботаниковъ или, по крайней mbps, orb большинства ихъ. Поэтому московская комисая pbmmiach дЪй- ствовать слвдующимъ образомъ. 1) По возможности пересмотр$ть относящуюся до поднятаго вопро- са литературу и выяснить причины pa3HorJacilüi между ботаниками. 2) Въ виду OTCYTCIBIA русскаго перевода правиль номенклатуры де-Кандолля— необхолимой основы для BEBXB сужден—сдзлать пере- ВОДЪ ИХЪ. 3) Разработать проектъь измненш и дополнен, которыя, по MHB- Him KOMNCEIN, желательно было бы внести въ эти правила. 4) Переводъ правилъ де-Вандолля, а также мотивированный про- ектъ измфненй и дополнен, разослать русскимъ ботаникамъ Ch просьбою принять yuacrie въ обсуждеши вопроса о номенклалур». 5) По полученш отвфтовъ и wHbuiii разработать весь матераль и черезъ посредство Императорскаго Московскаго Общества Иепыта- телей Природы представить въ секшю ботаники на съ$здф русскихъ естествоиспытателей и врачей, имзющемъ быть въ настоящемъ году въ Петербург, полный отвфть и по возможности мотивированный проектъ предложении русскихъ ботаниковъ международному BEHCKOMY конгрессу 1905 года по вопросу объ упорядочении ботанической но- менклалуры. Предетавляя въ настоящее время проекть изм$нешй m прибавле- ый къ правиламъ де-Вандолля и переводъ этихъ правилъ, комисс1я обращается ко вефмъ русскимъ ботаникамъ съ покорнфйшею прось- бою принять участе въ обсуждеши поднятатго вопроса, хотя бы присылкою въ Общество Испытателей Природы (Москва, Университеть не поздн%е 10-го декабря cero года) OTBETOBL на нижеслёдующе во- просы: 1) Сотласны ли вы съ Tbwu дополнешями и измфненями правилъ де-Вандолля. которыя предложены въ проект$. a E — 2) He находите ли вы необходимымъ сдБлать еще кавя-либо измвненя и дополнен!я, какя именно и Eb какимъ параграфамъ. 3) Ramis правила вы считаете примфнимыми по отношен!ю Kb номенклатур$ низшихъ тайнобрачныхъ. 4) CR какого года должно быть принято старшинство для CIb- дующихъ четырехъ группъ: а) Водоросли. b) Грибы. с) Лишайники. d) Мхи. Москва. Сентябрь, 1901 г. Проектъ изм$нен!й и дополнен! къ правиламъ HO- менклатуры де-Кандолля. IIPE/IMC/IOBIE. Познакомившись съ литературой mo вопросу o HOMeHKAaTyps, ko- мисс1я пришла Kb убфжденю, что главныя затрудненя, нарушающия спокойный ходъ научной работы, возникаютъ изъ-за вопроса о mpiopurer$, поднятомъ главнымъ образомъ Отто Вунце, т.-е. изъ-за вопроса o толкованш и примфненш $ 15 правилъ де-Вандолля, а за- Tbwb U3b-3a вопроса о перем$щеши видовъ изъ одного рода Bb другой и связанной съ этимъ необходимости измёненя первоначаль- Haro назван!я, въ чемъ aHrJiüickie ботаники He сходятея съ ROHTII- нентальными. Вопросъ о прав$ старшинства для назван растенй и o цити- роваши авторовъ уже н$феколько разъ подымался на ботанических конгрессахъ, р$фшался, но всегда находились лица, He желавия подчиняться этому рёшеню или толковавиия его на свой ладъ. НесомнЪнно, что для такихъ лицъ pburnis вкакихъ бы то ни было конгрессовъ He могутъ имЪфть обязательной силы, для большинства же ботаниковъ, какъ это яветвуетъ изъ заявлен!й цфлаго ряда лицъ, снискавшимъ себф громкую славу своими научными трудами, BO- просъ o старшинетв$ имфетъ лишь значен!е вопроса объ YAOOCTBÉ, а съ этимъ не вяжется стремлеше HEROTOPHXS JUNG ввести въ науку сотни и тысячи новыхъ назван pacreniii взамфнъ старыхъ, хотя ee бы и He совершенно точно COOTBLTCTByYIOMUXS буквЪ правилъ де- Вандолля, HO получившихъ полное право гражданства не только въ ботаник, HO U въ соприкасающихся съ ней наукахъ. ЦФлый же рядъ частныхьъ случаевъ въ вопросахъ о старшинствВ можетъ быть удовлетворительно разрфшенъ при mpiwbuenim правилъ де-Кандолля съ небольшими лишь къ нимъ изм$нешями и дополнен1ями. Правила, эти настолько ясны и разумно составлены, что собственно искать лучшаго Hbrb ни надобности. ни возможности. Приходится только пожалфть. что правила эти нашли себф вообще мало примфненя и сдфлались до того малоизв$стными, что ихъ WETS даже въ значи- тельныхъь публичныхъь гербарйяхъ и библотекахъ. Просматривая «Правила», невольно убЪждаешься въ ихъ полезности и въ TOMS, что дальнзйшая регламентащя номенклатуры не можеть быть про- изведена иначе, какъ на основанш именно этихъ правиль. Призна- вая, однако, эти правила вообще какъ нельзя болбе пригодными, нельзя не согласиться, что въ HBEOTODBIX'b случаяхъ ихъ необходимо W3MbHHTb и дополнить сообразно съ требовашями, выяснившимися Hà практик». 0. Вунце предлагаетъ *) цфлый рядъ дополнений и изм*- ненй, превышающий сто. Сознавая, что нфкоторыя изъ нихъ д%й- ствительно полезны и даже необходимы, homuccia полатаетъ, что особенно важно при критическомъ разборф Правилъ сохранить TOTS духъ и TP принципы, которыми руководились ихъ составители, и что поэтому елёдуеть прибфгать лишь къ самымъ необходимымъ измЪне- шямъ и дополненямъ, отвергая BCARIA тенденщозныя лоправки, не согласующияся съ общимъ направлешемъ ботанической науки и съ HBIbIO правилъ. Сотласно выраженнымъ MHGHIAMB де - Вандолля и его сотрудни- ковъ, Правила указываютъ только главные руководяще принципы, которые слёдуетъ принимать въ расчетъь при BCbx» работахъ по но- MeHKIATYPÉ; они He могутъ разбирать каждый отдфльный частный случай, поэтому н$зтъ никакой надобности вставлять Takia статьи, какъ предложенные 0. Кунце параграфы 73 u 74, содержаще грам- малическля замфтки, которыя могуть быть изданы въ BUTS с06%ътовь, HO He обязательныхъ правиль. Точно также, статья 70 0 сп0с00$ созыва конгрессовъ для ршешя вопросовъ о номенклатурз ничего *) О. Kunze. Additions aux Lois de nomenclature botanique d'aprés le Codex emendatus (Journal de Botanique, 1900). Е общаго съ Правилами не имфетъ. Въ общемъ сл$довало бы, coxpa- HUBS по возможности въ цфлости первоначальный текстъ Правиль де-Кандолля, прибавить къ 68 существующимъ статьямъ только одну новую (69 ст. проекта ma3wbueuiü и дополнен), устанавливающую, что только JATUHCKIe д1атнозы и латинскя назван!я дЪйствительны. Подобная статья теперь необходима въ виду громаднаго числа изда- Hifi, появляющихся на различныхъ языкахъ и нарфчяхъ. 0. Вунце и HBKOTOpBIE друге желали бы, чтобы только Tb издан1я были дёй- ствительны по отношению къ HOMeHKJIATypb, которыя написаны по- латыни, по-англеки, по-французски, по-нфмецки и по-итальянски, латинскими буквами. Подобное ptmenie было бы крайне неспра- ведливо для другихъ языковъ (руссый, испансый, японсый, датеый, тголландеый, шведекй), на которыхъ теперь. пожалуй, больше пи- шутъ, нежели на вышеуказанныхъ. Между тьмъ обязать BCbX' зналь безконечное число языковъ, конечно, невозможно, и гораздо лучше разсматривать латинскй языкъ какъ международный науч- ный языкъ, на которомъ желающие, чтобы ихъ работы были приняты въ расчеть, обязаны писать щагнозы и назвашя новыхъ группъ. Въ этимъ 69 статьямъ придется прибавить въ вид Приложеная нфеколько дополнительныхъ статей касательно номенклатуры низ- шихъ тайнобрачныхъ, требующей, какъ сейчасъ увидимъ, HECKONB- кихъ спещальныхъ параграфовъ. Однимъ изъ самыхъ важныхъ вопросовъ въ номеклалурв является, какъ выше указано, вопросъ o старшинств$ ботаническихъ названий или o прюритет$. Принятая нынЪ Bears безъ исключеня система номенклатуры основана Линнеемъ и поэтому въ Правилахъ де-Ван- долля въ параграф 15 указано, что старшинство назван начи- нается съ Линнея. Между TÉMR, такое указав!е довольно неопред$- ленно въ виду большого количества печатныхъ трудовъ Линнея. Необходимо, поэтому. измфнить нфеколько параграфъ 15 и придать ему болфе точное значеше. Изъ различныхь мнфнШ по этому поводу наиболЪе логичнымъ является постановлен!е Генуэзскаго KOH- гресса въ 1892 году, гласящее, что началомъ номенклатуры дол- женъ считалься 1753 годъ, годъ выпуска перваго издавя Species Plantarum, сочинешя, въ которомъ впервые употребляется двойная номенклатура видовъ. Этотъ годъ можеть быть принять для видовъ и для родовъ; правда, въ Species Plantarum нЪтъ датнозовъ ро- JOB, U эти послёдне имфютъ только nomina nuda, которыя, согласно Rat параграфу 46 правилъ де-Вандолля, не дЬйствительны, HO полные д1агнозы этихъ родовъ напечатаны въ Genera Plantarum 1754 100a, editio prima, служащемъ, такъ сказать, родовымъ опредёлителемъ для Species Plantarum 1754 года. Для большихъ отдфаовъ расти- тельнато царетва, остаются названя, данныя Lay’oms въ 1703 году. Линней, какъ извЪстно, He различалъ естественныхъ семействъ или группъ и основаль искусственную систему классификации. Отли- yie естественныхъ группъ сдфлано уже mocab него A. L. Jussieu BB 1789 г.; поэтому и номенклатура семействъ и подсемействъ должна, начинаться съ этого года. Установивъ такимъ образомъ начало но- менклатуры BB параграфЪ 15 bis (cM. проекть изм. и доп.), при- ходится сдфлать двЪ существенныя оговорки. Первая, изложенная BB параграфВ 75 ter, касается низшихъ тайнобрачныхь. то-есть водорослей, лишайниковь, фибовь и мховь. Въ XVIII croxbrin, во время Линнея эти группы были очень мало извфстны; описано было только HBCKOJIbKO ихъ представителей, да и то весьма поверхностно. Различя между видами, родами, даже семействами и отдфлами были основаны лишь Hà внфшнихъ признакахъ, мало существенныхъ, какъ мы теперь знаемъ. Ob усовершенствован!ями ‘микроскопа понят!я наши о видахъ, родахъ, семействахъ и 0 связи между различными труппами низшихъ тайнобрачныхъ до такой степени изм$нились, что старая номенклатура представляеть только библиографиче - сек интересъ и особеннаго значеня He имфетъ; поэтому возвра- щаться къ слишкомъ древнимъ назван!ямъ и брать за исходную точку для тайнобрачныхъь Линнея и ero Species plantarum было бы совершенно безполезнымъ. Удобнфе было бы избрать для каждой труппы выдающагося автора хотя бы начала XIX croabria или конца XVIII, который до нЪкоторой степени Morb бы считаться монорафомь труппы, какъ напримёръ Persoon для грибовъ. Ob этого автора можно было бы считать номенклатуру дёйствительной. Такимъ образомъ въ приложенши къ правиламь можно было бы указать, согласно MHGHIAMB спещалистовъ, съ какого года считать для каждой группы номенклатуру дЙствительной. Въ этомъ же прило- женш желательно было бы выработать рядъ правилъ, редактирова- Hie которыхъ будеть зависфть оть MHBHIA соотв®тетвующихъ спеща- листовъ, въ которыхъ былъ бы поднять вопросъ о назвашяхъ раз- личныхъ стадш развитя одного и того же вида. Основываясь на установлени 1753 года какъ начала номенкла- туры, н5которые ботаники принялись измфнять MHOTIA Ha3BAHIA, во- шедпия въ обычай m общеизвЪетныя, на TOMB основан, что для этихъ группь еще въ XVIII eroubrim уже были установлены названия, HMBIONIA, елЪдовалельно, законную силу. Между тфмъ подобный пр!емъ вовсе не желателенъ, такъ какъ онъ обусловливаетъ громадное число перемфнъ, приносящихъ большое зам шательство. bo избфжав!е этого было предложено, чтобы вс назван!я XVIII erodbris, kpowb Линне- евскихъ, были недЪфйствительны, или. чтобы назван!я, не употреблен- HBA въ течеше извфстнато Mepiora времени, теряли свою силу. По- добныя предложен1я едва ли мотутъ быть одобрены какъ слишкомъ произвольныя. Есть болфе правильный и справедливый способъ р$- шить этотъ вопросъ; A510 въ TOMB, что большинство назван, о которыхъ идетъ pbus, почерпнуто изъ сочиненй такихъ ботаниковъ второй половины XVIII вЪка, которые. хотя и жили посл Линнея или въ его время и были знакомы съ его сочинешями, HO He прини- мали ни его взглядовъ, ни его системы. Такимъ образомъ сдфлавъ въ статьЪ 15 quater отоворку, что всЪ на- зван!я, данныя авторами XVIII вфка, не признававшими системы Линнея, недЪйствительны, мы устранимъ всяв!я затруднения и BMBCTS CB TBMB поступимъ законно. Перем$на статьи 23 касается лишь окончан1я назван!я подсемействъ, которое въ нынфшнихь систематических работахъ принято писать на oideae, а не eae. Это послфднее окончан!е сохраняется для колЬнЪ (tribus). Статья 33 въ сущности не измЪнена, а только яенЪе изложена. Въ crarbb 36 пунктъ 5 также иначе изложенъ и согласованъ CO статьей 46; въ стать 37 номеклатура гибридовъ изложена согласно современнымъ обычаямъ. Въ crams 33 сдфлано прибавлене относительно грамматическаго рода подвидовъ, разновидностей и T. д., согласно съ установившимся обычаемъ. Статьи 42, 45 и 46 нЪеколько дополнены въ виду исключеня nomina nuda и seminuda, сотласно постановлению тенуэзекаго кон- rpeeca 1892 года. Rp crarbb 48 сдфлано дополнен!е касательно упоминан1я имени автора, при перем щенш вида изъ одного рода въ другой; въ TARUXB случаяхъ нфкоторые ученые, наприм$ръ, англичане, называютъ только автора совершившаго nepembmenie. Между TÉME гораздо справедлив$е ag поступать, какъ зоологи, и упоминать сначала Bb скобкахъ первона- чальнаго автора, à потомъ уже называть того, который совершилъ перемфщен!е. Статьи 51, 56, 57, 58 u 64, касающйяея измфненш назван, HBCKOIbKO иначе проредактированы, HO въ сущности остаются безъ 13x bnenis. Nee ghe db: Отатья 15.—ПВаждая естественная группа pacreniii получаетъ Bb наук лишь одно законное назване, а именно самое древнее, принятое Линнеемъ или данное имъ или ocr’ Hero, съ условемъ, что это назваше согласуется съ существенными правилами номен- клатуры и He предшествуетъ числамъ, указаннымъ въ параграфахъ 15 bis. Оталтья 15 bis.—llepsemerBo назван! и mx сочетан! начинает- ся CO слфдующихъ чиселъ: 1703 (Ray, Methodus emendatus) для вефхъ большихъ отдфловъ раетительнаго царства, какъ двусфмядольныя, односЪмядольныя... 1753. (Linné, Species Plantarum Ed. 1) для Bebxb видовъ и UXb подраздленй, а также для BCbX' родовъ и ux» подраздфленй. Полные д1агнозы Линнеевскихъ родовъ, перечисленныхъ въ Species Plantarum 1753 года, находятся въ издани Genera Plantarum 1754 100a, служащемъ такимъ образомъ родовымъ реет предшествующаго Species Plantarum. 1789 (Antoine Laurent de Jussieu, Genera) для CeMeücTBb и ихъ nonpasıbleniä. Cmamea 15 ter. Перечисленныя Bb crarbb 15 bis числа дЪйстви- тельны только для явнобрачныхъ и для сосудистыхъ тайнобрачныхъ. Для низшихъ тайнобрачныхъ законъ первенства устанавливается на другихъ основан!яхъ, указанныхъ въ особыхъ стальяхъ правилъ. Cm. 15 quater. Tarp какъ биноминальная номенклатура была установлена и принята съ устраненемъ BCbX'b иныхъ, то отсюда CIB- дуетъ, что нельзя принимать во вниман!е сочинен!я ученыхъ второй половины 18-го столЬтя, какъ напр. Rumphius, Patrik-Browne и другихъ, которые, хотя и писали посл Линнея, однако, He призна- вали установленной имъ номенклатуры. Отатья 23.—Haspanis подсемействъ (subordines, subfamaliae) производятся изъ HA3BAHIA какого-либо рода группы съ приложен- емъ окончавя o?deae. Статья 88.—Фамими ученыхъ и другихъ лицъ, употребляемыя для обозначеня видовъ, пишутся какъ существительныя въ роди- тельномъ падежь или какъ производное прилагательное. Два назва- uis, проиеходящ!я orb той же фамиши, считаются различными, если одно изъ нихъ имфеть въ своемъ OKOHYAHIM другую вставочную CO- гласную. Beb видовыя названя, происходящия orb фамилй, пишутся съ большой буквы. Статья 36.—Принят!е видовыхъ, неизданныхъ Haà3BaHlii, нахо- дящихея въ замфткахъ путешественниковъ или на рукописныхъ ярлыкахъ въ гербар!яхъ не обязательно. Если ботаникъ помфщаеть ихъ въ CBOUXB сочинешяхъ, то OHD считается авторомъ этихъ Ha- званй и можетъ совершенно законно помфетить свою фамилию посль видового назвашя, которое, впрочемъ, только тогда будетъ вполнЪ дЪйствительнымъ, если оно сопровождается полнымъ латинскимъ д!а- THO30Mb, согласно CTATRAMB 42 и 46. Статья 87.— Гибриды, происхождене которыхъ доказано опы- TOMB, обозначаются родовымъ назвашемъ, къ которому присоединя- OTL въ алфавитномъ порядЕ комбинацшю видовыхъ назван TbX'b двухъ видовъ, оть которыхъ они происходятъь, съ 3HAKOMb X JM обозначешя скрещивавя и со знаками © и С для указавя пола особей, принимавшихъ участе въ скрещиванш; къ Ha3BaHip приба- вляють фамилю автора, установившаго гибридную форму, наприм ръ Digitalis lutea Q X purpurea & Koelreuter. Въ случа® перем$ны назван фамиля первоначальнаго автора ставится Bb скобкахъ. He слфдуетъ даваль гибридамъ съ извЪетнымъ происхождешемъ видовыхъ названий. Если такое назван! уже существуетъ, TO его можно употреблять лишь въ BUXS синонима и всегда въ сопровож- денш знака X. Hampuwbps, Aegilops triticoides X Regu. Сталтья 38.—ТГрамматичесьй родъ подвидовъ, разновидностей, подразновидностей и формъ согласуется всегда съ названемъ рода, даже въ присутствш TAKUX словъ какъ subspecies, varietas, forma и T. д. Статья 42.—Прибавить въ концЪ слова: «содержащими полный датнозъ видовъ и родовъ». Omamva 45.—Прибавить въ конц слова: «и если данъ полный датнозъ ero». A Cmamea 46.—Видъ, о которомъ упоминается въ какомъ-либо со- чинени, въ гербаряхъ или въ издаваемыхъ коллекщяхъ (Exsiccata) He можетъ считаться названнымъ, если 0 немъ не дается никакихъ свздфн или описачй. To же происходить для родовъ и другихъ группъ, названныхъ безъ соотв тствующаго описаня. Таблицы, изданные образцы или гербарные образцы безъ напе- чатанныхъ JHiarHO30Bb не достаточны для установлешя видовыхъ, родовыхъ или иныхъ названий. Неполное описаше, основанное на сравненш отличительныхъ при- знаковъ, простое упоминаюе назвашя, рукописныя зам$тки въ гер- бар!яхъ, даже сопровождаемыя полнымъ д!атнозомъ, He даютъ права старшинства. Родовыя названйя, основанныя на простомъ перечислен видовъ, составляющихъ данный родъ, не считаются законными. Каталоги культурныхъ pacteHiü и обмфнные листы He даютъ права старшин- ства при установлеши названий. Статья 48.— Для большей ясности и полноты при указан на- звашя данной группы, необходимо всезда называль автора, устано- вившаго впервые это назван!е. Когда известный видъ перемфщается изъ одного рода въ другой, имя автора видового названйя, если это послёднее сохраняется при перем$щенши, помфщается въ скобкахъ и 3aTbMb уже называется также авторъ mepewbmrenis. Cmamea 51.—horla существующее уже назван!е прилагается къ кой-нибудь группЪ, переходящей къ высшему или низшему порядку, то подобная перем$на приравнивается образовавю новой группы; Bb этомъ случаь имя автора, давшаго впервые назваше, ставится въ скобкахъ, а за HUM пишутъ фамилию того, который произвелъ перем ну. ПеремЪна видового Ha3BaHis He позволяеть измфнять цитаты ABTO- POBB, установившихъ разновидности этого вида. Cmamea 56.—Когда одинъ видъ раздфляется на два или HÉ- сколько видовъ, то первоначальное видовое назван!е сохраняется для той формы, которая была первоначально описана или отдфлена; Bb сомнительныхъ случаяхъ авторъ раздфленя сохраняеть назване за TÉME видомъ, который ему кажется болфе соотвфтетвующимъ. Остальные раздфленные виды получають новыя назван!я, законныя только Bb TOMB случаф, если они сопровождаются полными Jia- гнозами. ao Omam»a 57.— Добавить: «Если же это назване въ силу указан- ныхъ статьей должно быть измФнено. то оно замфняется самымъ древнимъ синонимомъ, если это He противор$читъ установленнымъ правиламъ. Въ случаф OTCYTCTBIA синонимовъ приходится даваль новое назваше». Отатья 58.— Если изъ колёна составляется семейство, изъ под- рода или иного подотдфла устанавливается родъ, изъ подвида BUA или наоборотъ, TO первоначальныя назван!я сохраняются, если HBTS препятствйй, придусмотрфнныхь статьями 62 и 63, въ каковомъ случаЪ новыя назван!я составляются, Kak указано въ CTaTbb 57. Cmamra 64.—Въ случаяхъ, предуемотрфнныхь статьями 60, 61, 62 и 63, отвергнутое назваве замфняется самымъ древнимъ синонимомъ данной группы, имфющимъ законныя права. Въ случаЪ OTCYTCTBIA подобнаго синонима слфдуетъ установить новое назваше. Статья 69.—Новыя назван!я пр1обрЪтають право гражданства TOIBKO Bb TOMB случаф, если они написаны по-латыни и сопрово- ждаются латинскимъ д1атнозомъ. Правила ботанической номенклатуры, соетавленныя А. де-Кандоллемъ и принятыя на международномъ конгресе$ въ ПарижЪ въ 1867 г. Переводъ A. A. Ячевскоо и М. И. Голенкина. ГЛАВА I. Обиия соображен!1я и руководяшие принципы. Статья 1.—Правильная система номенклалуры, признанная и примфняемая большинствомъ ученыхъ различныхъ странъ, необхо- дима для успфшнаго развит!я естественныхъ наукъ. Cmamea 2.—Правила номенклатуры не могутъ быть произволь- ными, но ихъ нельзя и навязывать; они должны быть основаны на началахъ настолько ясныхъ и неопровержимыхъ, чтобы каж- дый мотъ HX? понять и безпрекословно прим$нять. Статья 3.—Основной принципъ номенклатуры COCTONTB въ CAB- дующемъ: избфгать употребленя названй и терминовъ, которые могутъ приводить къ ошибкамъ, двусмысленностямъ или къ извЪет- ному замфшательству въ наукЪ велфдетв!е неясности. aa Посль этого, самое главное избфгать создавйя безполезныхъ на- зван!й. Остальныя соображеня, какъ-то: абсолютная грамматическая правильность назван, 002$е или менфе распространенный обы- чай, уважеше къ извфетнымъ личностямъь и т. IL, несмотря Ha ихъ несомнфнное 3HaueHie, представляютъ лишь второстепенную важность. Столтья 4.—Hw одинъ обычай, противор$чащ правиламъ, не можеть быть сохраняемъ, если онъ приводить къ замфшательству или къ ошибкамъ. Если же подобный обычай не представляетъ важныхъ неудобствъ такото рода, TO въ вид исключеня OAD можеть быть принять; He слфдуетъ, однако, слишкомъ расширять таке обычаи и имъ слЪпо слдовать. Однако, при отсутствш BCA- вихъ соотв$тетвующихъ правилъ, или когда прим$нен!е U3BBCTHBIXP правиль подаетъ поводъ къ COMHEHIAMB, установивиийся обычай получаетъ силу закона. Статья 5.—Принципы и формы номенклатуры должны быть по возможности одинаковы какъ въ ботаник, такъ и въ зоологи. Статья 6.— Научныя назвавя должны быть латинскими. Вели они производятся изъ другого языка, TO имъ сл$дуеть придавать латинское окончаше, 3a исключешемъ HEEOTOPEIXB случаевъ, OCBA- щенныхъ обычаемъ. При переводЪ терминовъ и назвав! съ латин- Charo на какой-либо изъ современныхъ языковъ слфдуетъ сохра- HATH по возможности близкое сходство ихъ съ латинскимъ ориги- наломъ. Cmamea 7.—Въ номенклатур$ отличаютъ двЪ категор!и назвав: 1) назвав!я или, ckopbe, термины. опредфляюцие свойства извЪст- ной группы или OTHOMeHIA группъ между собой, À) назвашя спещальныя для каждой, сдфлавшейся извЪетной груп- пы животныхъ или pacreniit. ГЛАВА 1. О епоеоб% обозначен1я различныхъ группъ, всоставляющихъ растительное царетво, по ихъ природ$ и по ихъ взаимной 3aBUCHMOCTA. Статья 8.—Важдое растительное недфлимое принадлежить къ U3BÉCTHOMY виду (species), каждый видъ въ pody (genus), каждый родъ къ семейству (ordo, familia), каждое семейство къ порядку — ARE (cohors), каждый порядокъ къ классу (classis), каждый классъ къ отдълу (divisio). Omam»a 9.—Y нЪкоторыхъ видовъ отличаютъ также разновиод- ности (varietas) U eapiauiu (variatio); у извЪетныхъ культурныхъ видовъ видоизмфнен!я еще болБе многочисленныя. Въ извфетныхъ родахъ установлены cexwiu (sectio), а въ HPKO- торыхъ семействахъ колльна (tribus >. Статья 10.—Наконецъ, такъ какъ описаше фактовъ приво- дить нерздко къ необходимости отличать промежуточныя группы, TO можно составлять подраздфленя группъ при помощи предлога nods (sub — ), приставленнаго къ назван группы. Такимъ образомъ nod- семейство (subordo) выражаетъ группу промежуточную между ce- мействомъ и ROJIBHOMb; яодкольно (subtribus) группу между колЪ- HOMB и родомъ, и T. д. Въ цБломъ, количество подраздвленй на группы для дикорастущихъ растенШ доходить до 20 ступеней, въ слБдующемъ порядкЪ: Regnum vegetabile—pacmumenvnoe царство. Dwisio—omonas (или рядъ). Subdivisio—nodomdnas (или подрядъ). Classis—qxAaccs. Subclassis—noonaaccs. Cohors—nopadons. Subcohors—noûnopadoxs. Ordo (familia) — семейство. Subordo (sub-familia)—nodcemeñcmso. Tribus—Kornno. Subtribus—NOOKO.AMDHO. Genus—p00». Subgenus —nodpodrs. Sectio—cexuia. Subsectio—nodceruis. Species —euds. Subspecies (vel Proles— gallice Race) —nodeude. Татёаз— разновидность. Subvarietas—nodpasnosudnocme. Variatio—eapiauis. Subvariatio—nodeapiaura. Planta —pacmente. a ese Отатья 11.—Точное опредфлен!е каждато подраздфленя подвер- raeres до HPKOTOPOÏ степени измфненямъ въ зависимости OT лич- НЫХЪ ВЗГЛЯДОВЪ И ОТЪ COCTOAHIAHAYEU; ноотносительный порядокъ этихъ подраздёленш, установленный обычаемъ, не можеть быть нарушенъ. Нельзя допустить классификац!ю, содержащую нарушен!е порядка, BL род подраздфлешя родовъ на семейства или видовъ на роды. Cmamea 12. — Оплодотворене, происходящее между двумя OT- дфльными видами, даеть въ результатЬ nomnce (hybridus). Оплодо- TBOpeHie между двумя формами одного и того же вида приводить къ образован memucoss (mistus ). Статья 13.—Влассификащя видовъ въ родф или BS подраздфленш рода происходить при помощи типографекихъ знаковъ, буквъ или цифръ. Помси помфщаютея послЪ одного изъ видовъ, OT которыхъ OHS происходятъ, при чемъ для ихъ обозначеня употребляется знакъ X. Влассификащя подвидовъ въ видахъ производится при помощи буквъ или цифръ. Разновидности обозначаются вер1ями греческихъ буквъ a, В, Y etc... Группы ниже разновидностей и метисы 000- значаютея. согласно соображен1ямъ авторовъ буквами. цифрами или типографекими знаками. Статья 14.—Видоизм$нен!я культурныхъ растенй должны быть по возможности отнесены къ Tbwb видамъ дикорастущихъ растений, OTL которыхъ они происходятъ. Для этой цфли самыя главныя видо- измфнен!я уподобляются яодвидамь (subspecies ), и, евли удостовЪрено, что характерные ихъ признаки передаются CbMeHaMIE, TO ихъ назы- ваютъ расами (proles). BujgouswbHenis второго разряда называются разновидностями и, если установлено постоянство ихъ формъ при размноженш сфменами, TO ихъ можно обозначать терминомъ 700- paca (subproles ). Mente значительныя измфненя, которыя могутъ быть сравнены съ подразновидностями, варлащями и Nodsapiauiamu дикорастущихъ видовъ, обозначаются, согласно ихъ происхождению, котда это по- сл$днее USBECTHO, слфдующимъ образомъ: 1) satus (по-французски semis, Sdmling по-нфмецки) для формы, происходящей orb сЪмянъ; 2) mistus (memucs, Blendling mo-mbwenkw) для формы, происходящей отъ перекрестнаго оплодотворен!я въ данномъ Bub; à) lusus (сорть, Spielart wo-mbwenkm) для формы, происходящей orb почки, клубня или другого какого-либо органа, дёленемъ. a Ai c ГлАвА Ш. 0 способ наименован!я каждой группы или accomniaunin pacTeHi въ каждомъ частномъ елуча». DE ль ales Обще принципы. Статья 15.—Важдая естественная группа pacTeHii можетъ имфть Bb наук только одно, им5ющее значеше назване, именно самое ста- poe, принятое Линнеемъ, данное имъ или послЪ Hero, но съ тёмъ уело- BieMb, чтобы оно согласовалось съ главными правилами номенклатуры. Cmamea 16.—Никто не можетъ измфнять названя или комбина- Wi назван безъ особыхъ уважительныхъ причинъ, основанныхъ на глубокомъ изученш фактовъ или на необходимости устранить номенклатуру, противорфчащую основнымъ правиламъ (статья 3, первое предложене, статьи 4, 11, 15 и отдёль 6). Статья 17.—Форма, количество и расположене назван! зави- CATb оть свойствъ отдфльныхъ группъ согласно слБдующимъ пра- BILIAM b. OTa bu 2. Номенклатура различныхъ группъ. Ilapawpadi» 1.—Названя отдЪловъ, подотдфловъ, классовъ и под- классовъ. Сптиитья 18.—Назван1я отдфловъ, подотлфловъ, классовъ и под- классовъ выбираются согласно ихъ главному отличительному при- знаку. Они составляются изъ словъ латинскаго или греческаго происхожден1я, имфющихъ для одинаковыхъ групиъ известную гар - моно формы и окончашя ( Phanerogamae, Cryptogamae; Monocoty - ledonae, Dicotyledonae eie. ). Cmamoa 19.—Y Cryptogamae прежшя назван!я семействъ, какъ Filices, Musci, Fungi, Lichenes, Algae, MOTYTb быть рН ДЛЯ классовъ и подкласеовъ. Паролрафь 2.—Назван1я порядковъ и подпорядковъ. Cmamva 20.—Порядки обозначаются преимущественно назвашемъ одного семейства, входящаго въ ихъ составъ, съ соотв5тетвующимъ окончанемъ (ales): RN se Подпорядки (р$дко употребляюнщиеся) могуть быть обозначены TEMB же способомъ. Парарафь 3.—Названя семействъ, подсемействъ, колёнъ и под- KOIBHD. Статья 21.—(CewelierBa (ordines, fumiliae) обозначаются назва- Hiewb одного изъ родовъ, входящихъ въ ихъ COCTABb, съ приложе- Hiewb окончаня aceae (Rosaceae отъ Rosa, Ranunculaceae orb Ranunculus etc. ). Статья 32.—0Обычай допускаеть слфдуюцщия исключения: 1. Вогда тотъ родъ, OTS котораго семейство получаеть свое на- 3BaHie, оканчивается по-латыни на 92 или 4s (genetivus ?cos Или 9418), то допускается окончан!е 2ceae, vdeae или зтеае (Salicineae orb байт, Tamariscineae orb Tamarix, Berberideae отъ Berberis). 2. Вогда родъ, orb котораго семейство получило свое HaiaBaHie, имфеть необычайно длинное наименоване и, если HBTS Bb этомъ семействЪ колна того же имени, то можно употребить окончан!е eae для семейства ( Diptepocarpeae orb Dipterocarpus ). 3. Назваюя HEKOTOPEIXB большихъ семействъ, названныхь уже давно и очень извЪетныхъ подъ такими, хотя и неправильными, назван!ями, сохраняются неизмёнными (Cruciferae, Leguminosae, Guttiferae, Umbelliferae, Compositae, Labiatae, Cupuliferae, Co- niferae, Palmae, Gramineae ete. ). 4. Бывшее родовое Ha3BaHie, въ настоящее время служащее для обозначен!я секциг или вида, можеть служить корнемъ для назван!я семейства (Lentibularieae orb Lentibularia, Hippocastanaceae | 0Tb! Aesculus Hippocastanum, Caryophyllaceae ort Dianthus Caryophyllus И.Д: Спиитья 23.—Haspania подсемействъ (subordines, subfamiliae) производятся изъ назван!я какого-нибудь рода, состоящато въ этой групи, съ овончанемъ eae. Cmamva 24.—Назвашя колЪнъ и подкольнъ (tribus et subtribus ) производятся изъ назван! какого-либо рода, состоящаго въ группЪ, съ окончашемъ eae или ineae. Паралрафь 4.—HaaBanis родовъ и ихъ подраздьленй. Статья 25.—Роды, подроды и секцш получаютъ Ha3BaHis (обык- новенно существительныя имена), соотвфтетвующия налимъ фами- JiAMB. a Oe ee Эти назван!я могутъ быть взяты изъ различныхъ источниковъ и даже вполнф произвольно составлены, при соблюдевши, однако, нижеуказанныхъ условий. Cmamea 96.— Подеекци и друпя низпия родовыя подраздьленя получаютъ ocoóoe HasbaHie (существительное или прилагательное) или нумеръ, или букву безъ особаго наименованя. Cmamea 27.— Если назване рода, подрода или секщи происхо- дитъ оть фамили или имени челов$ка, то оно составляется cab- дующимъ образомъ: Назван!е освобождается отъ всякихъ титуловъ или придатковъ и оканчивается буквами а или ca. | Конечный слогъ, не измфненный этими окончанями, пишется безъ орфографической поправки, сохраняя BCB свои буквы, даже въ TOMB случа, если OH обыкновенно въ латинскомъ языЕЪ He упо- требляются. Однако, буквы d, 6, à германскихъ нарфч передфлы- ваются ни ae, ое, ие, a французевя 6 и à становятся латинскимъ e. Статья 28.—Ботаникамъ, которымъ придетея составлять новыя назвав!я, для выбора м$ткаго и изящнаго назван!я рекомендуется принимать въ соображене cabaymmie COBBTEI: 1. Не выбираль трудно произносимыхъь и слишкомъ длинныхъ названий. 2. Указывать этимологю каждаго новаго назван!я. 5. Если ЕФмъ-нибудь создано назване рода, не признанное впо- слЪдетви, TO не представлять снова то же назване для другого рода, особенно, если дфло касается TOTO же семейства или близкаго Kb нему. 4. Не посвящать родовъ лицамъ, совершенно чуждымъ ботаник, естественнымъ наукамъ вообще или сове$мъ неизвЪстнымъ. 5. Не брать по возможности назвав! изъ варварскихъ языковъ, ИЛИ TOJbRO BB TOMB случаъ, если эти назван!я часто цитируются въ путешествяхъ и легко приспособляются къ латинскому языку, или Eb языкамъ, употребляемымъ въ цивилизованныхъ странахъ. 6. Если возможно. то выбирать Ha3BaHie, указывающее на свой- ства рода или сродетво его съ другими. 7. Избфгать употребления прилагательныхъ. 8. Не давать роду названйя, болфе подходящаго для секщи (на- npuwbps, Eusideroxylon). aie Aig ee 9. Избфгать возстановленя старыхъ, He принятыхъ названий для наименования новыхъ родовъ, за исключешемъ TBXP случаевъ, когда новый родъ посвящается какому-либо ботанику, при чемъ желательно, во-первыхъ, чтобы было доказано, что первый родъ дфИствительно болфе не употребляется, во-вторыхъ, чтобы новый родъ состоялъ Bb совершенно иномъ семейств, нежели первый. 10. Не употреблять назван общихъ съ TMM, которыя приняты BB ЗООлОГШ. Сталтья 29.—Ботаники, составляющие новыя названя подродовъ и секцш, приглашаются обращать внимане на COBBTH, изложенные BB предыдущей стать и, кромЪ Toro, на сл$дующе: 1. Выбирать для главнфйпгаго отдфла рода назване, повторяющее наименоване рода съ извфетнымъ mawbHeHiewb или придалкомъ (Еи— добавляется къ началу родового названя, когда это послфднее rpe- yeckaro происхожденя; astrum и ella на Kons, когда назван!е лалинскаго происхождения). Допускаются и различныя другя изм$- неня, согласно обычаямъ латинскаго языка и грамматическимъ правилалъ. 2. Въ данномъ por избфгать называть секцю родовымъ наиме- нованемъ съ окончашемъ oùdes или 0155. Подобныя окончаня можно употреблять только въ TOMB случаф, если секцию, схожую съ какимъ-либо другимъ родомъ, называютъ именно этимъ родовымъ назвашемъ. 3. Избфгаль употреблен!я для секцй такихъ назван, которыя уже служатъ для той же цфли въ другихъ родахъ или употребляются для признанныхь родовъ. Cmamea 30.— Если назван!е секци употребляется одновременно съ назвашемъ рода и вида, 10 наименоване секщи ставится всегда между родовымъ и видовымъ названемъ въ скобкахъ. Паролрафь 5.—Назван!я видовъ, помфсей и пораздфленй видовъ дикорастущихъ и культурныхъ растений. Отатья 51.—Важдый видъ, даже въ TOMB clIyuab, если онъ является единственнымъ представителемъь въ Pont, обозначается всетда родовымъ назвашемъ, которому слфдуетъ такъ называемое видовое назване, большею частью представляющее прилагательно. Статья 32.—Buropoe назван!е должно въ общемъ указывать на происхождене, свойства, характерныя черты или особенности 4 вида. Вогда оно происходить оть какой- нибудь фамили, то это, обыкновенно, имфеть цфлью yBbROBBUHTb TOTO, кто первый нашелъ, описалъ или вообще занимался этимъ видомъ. Статья 83.—Фамили, взятыя для видового названия, употребля- ются въ родительномъ падежз или въ BUY’ производнаго прила- гательнаго (Clusu, Clusiana). Первая форма иметь примфнеше, когда видъ быль описанъ или отдфлень TEMB ботаникомъ, по фа- мили ROTOparo OH названъ; вторая —прим$няется во вефхъ осталь- HEIXB случаяхъ. Въ той или другой форм назван!е пишется всегда съ большой буквы. Сталья 34.—Видовое назваше можеть происходить OTS бывшаго рода или оть какого-либо существительнаго, въ каковомъ случаЪ оно пишется cb большой буквы и окончаше согласуется съ родо- вымъ назвашемъ (Digitalis Sceptrum, Coronilla Emerus). Cmamea 85.— Два вида одного и того же рода не могутъ носить одно и TO же видовое назван. To же видовое Ha3BaHie можетъ быть прим$няемо Bb различныхъ родахъ. Стиитья 86.—При составлен видовыхъ назван! ботаники при- глашаются обращать внимане Ha слёдующе совЪты: 1. ИзбЪгаль слишкомъ длинныхъ и трудно произносимыхъ названий. 2. Избфгать назван, выражающихъ характерныя черты общия для вефхъ или для большинства видовъ извЪетнаго рода. 3. Избфгаль назван, взятыхъ изъ мало извЪетныхъ наименован!й или изъ очень ограниченныхъ MECTHOCTEÄ, это допускается только Bb TOMB случа$, если видъ дЪйствительно чисто MECTHBM. 4. ИзбЪгаль въ одномъ и TOMB же родЪ воставленя сходныхъ назван, въ особенности TEXb, которыя отличаются только посл8д- ними буквами. 5. Haxoramisca въ гербар!яхъ или запискахъ путешественниковъ и еще не употребленныя назван1я, можно предлагать для новыхъ видовъ, если они не противор$чатъ установленнымъ правиламъ (см. статью 47, ПУНЕТЪ 3). 6. ИзбЪгать такихъ назван, которыя уже были въ употребленш BB TOMB же род или въ сос$днихъ родахъ и сдВлались синонимами. 1. He называль извЪетнаго вида въ честь такого лица, которое никогда его не открывало, не описывало, не рисовало и не из- учало ето. 8. ИзбЪгать виловыхъ назван, составленныхъ изъ двухЪъ COBDS. ER РЕ 9. U30brarh назван, составляющихъ плеоназмъ съ родовымъ Hall- меновашемъ. Статья 37.—ПомЪеи, происхождене которыхъ изелёдовано пу- темъ опыта, обозначаются родовымъ наименовашемъ, къ которому присоединяютъ комбинацю видовыхъ назван! двухъ видовъ, оть KOTOPHXS они происходятъ, при чемъ сначала пишется HasBaHie вида отылилтеля съ окончаемъ на © или на о, à залЪмъ пишется Ha3BaHie отыленноло вида. Между этими двумя назван!ями ставятъ черточку (Amaryllis vittato-reginae, для Amaryllis проиеходящаго оть A. reginae, оплодотвореннаго пыльцей A. 9094). llomben вомнительнаго происхожден!я обозначаются какъ виды. ÜH'b отличаются отсутетв!емъ нумераци и знакомъпередъ родовымъ на- 3BaHiemB (XSalix carpeola Kern= Salix aurita Xcaprea Weinm.). Cmamea 58.—Назван!я подвидовъ и разновидностей составляются такимъ же образомъ какъ и видовыя и прилагаются къ COOTBET- ствующимъ видамъ въ порядки, начиная съ высшихъ подраздЪленш. Точно также поступаютъ съ метисами сомнительнаго происхождения. Подразновидности, вар!аци и подвараци дикорастущихъ pacrenif MOTYTB получать подобныя же названя или же HyMepa, или буквы облегчающие ихъ классификацию. Статья 39.—Метисы извфетнаго происхожденя обозначаются комбинащей названй ThXb двухъ подвидовъ, разновидностей или подразновидностей, OTb которыхъ они берутъ свое начало, при со- блюденш TEXB же правилъ, какъ и для помЗеей. Статья 40.—Бсявя разновидности культурныхъ растен!й сомни- тельнаго происхожденя называются по произволу именами на лю- бомъ языкЪ, при чемъ Ha3BaHis должны обязательно отличаться по MBPb возможности OTL латинскихъ наименовашй видовъ и разно- видноетей. Kcu является возможность присоединить эти растеня KB какому-либо виду, подвиду или къ ботанической разновидности, то это обозначается составнымъ назвашемъ (Pelargonium zonale Mistress-Pollack ). Отдьлъ 3. 06% обнародованм названй и о временм установленя каждаго названя или комбинаши назван. Статья 41.—Bpema установлен!я какого-либо назван!я опред$- ляется временемъ ero дфйствительнаго обнародовая. 4* Отатья 42.—Подъ обнародовашемъ подразум$ вается продажа или раздача печатныхь оттисковъ, рисунковъ или автографовъ. Точно также можно считать обнародовашемъ открытую продажу или раздачу публичнымьъ гербарямъ нумерованныхъ сбразцовъ съ ABTO- графическими или печатными ярлычками съ обозначетемъ времени выпуска въ CBbTb образцовъ. Статья 43. —Сообщене въ публичномъ засфдани новыхъ на- звашй и надписи въ коллекщяхъ или публичных садахъ He счи- таются обнародованемъ. Cmamen 44.—Чиело, поставленное на обертк® изданйя, считается вфрнымъ до доказательства противнаго. Статья 45.—Видъ считается названнымъ только въ TOMS случаф, если назван!е состоитъ одновременно изъ родового'и видового назван!й. Стиитья 46.—Видъ, снабженный видовымъ и родовымъ назва- шями, но безъ описан!я характерныхъ признаковъ, т.-е. дагноза, не считается названнымъ. Точно также не можеть быть признанъ не описанный родъ. Omamva 47.—Ботаникамъ предлагается соблюден!е сл6дующихъ предложений: 1. Точно обозначать время обнародованя ихъ сочиненй или оттисковъ изъ нихъ и время поступлен!я въ продажу или въ OOMBHE растенй, снабженныхъ назван!ями и нумерованныхъ. 2. Не публиковать назван! иначе какъ съ точнымъ обозначенемъ, для какой группы предназначено подобное Ha3BaHie, т.-е. для семей- ства, колфна, рода, секци, вида или разновидности. 3. ИзбЪгаль въ своихъ трудахъ указан на неизданныя названия, ими самими не признаваемыя, особенно въ TOMB случа, если лица, составивиия эти названя, не дали своего формальнато соглася Kb обнародованю ихъ (cM. статью 36, пунктъ D). Отдьль 4. 0 цитированми ботаника, впервые обнародовавшаго Ha3BaHie, для при- дания точности этому названию. Отатья 48.—Для того, чтобы опредфлить полнфе и точнфе Ea- кое-либо назваше или комбинацию назван, a также, чтобы облег- чить нахождеше времени ихъ опубликованя, нужно приводить автора, впервые обнародовавшаго это назване или комбинащю назван. MES Cmamea 49.—M3wbnuenie значительной доли характеристики или измфнене объема какой-либо группы He даетъ права приводить дру- гого автора, какъ впервые обнародовавшато это назван!е или комби- Halm названий. Если измфненя существенны, то’къ циталЪ автора прибавляютъ различныя сокращенныя указаня, смотря по состоявшимся nepewb- намъ и по группамъ, напр., mutatis charact., pro parte, excl. gen., excl. sp., excl. var., eic.. Cmamea 50.—Haspania, обнародованныя Ha OCHOBAHIN какого-либо неизданнаго документа, напр., частнато гербарля, или He розданной коллекцш и T. п., опредфляются цитироваемъ автора, обнародовав- шаго ихъ, даже если онъ далъ относительно этого противоположное yrasanie. Точно также опредфляются цитированемъ имени автора, впервые ихъ обнародовавшаго, названя растенй, употребляемыя въ садахь. Въ подробномъ текст указываются соотвфтетвующ!е гербарш, собрания или садъ (Lam. ex Commers., msc. ex herb, paris., Lindley ex horto Lodd.). Статья 51:—horna уже признанное Ha3BaHie примфняется къ rpymm$, переходящей къ низшему или выешему разряду, то эта пе- ремфна равняется образованю новой группы и въ такомъ случаз цитируется авторъ, предложивший mepewbmy. Статья 52.—Фамили авторовъ, поставленныя посл назван растений обозначаются съ сокращенями (сокращешя не произво- IMTCA, если фамилшм очень коротки.) Для этой цфли сначала отбрасываются частицы и придатки, не составляющие одного цфлого съ фамил!ей, и затьмъ берутся первоначаль- ныя буквы. Еели фамиля состоить изъ одного боле или Mexbe сложнаго слога, TO пишуть первыя соглавныя (Br. для Brown); если она состоить изъ двухъ или боле слоговъ, TO пишутъ первый слогь и первую букву слфдующаго слога или первыя двЪ буквы его, когда это согласныя ( Juss. для de Jussieu; Rich. для Richard ). Фамили, начинаюцщияся однимъ и тёмъ же слогомъ, во изб жан!е недоразумв И, приходится меньше сокращать, но и тогда посту- паютъ по той же систем, при чемъ берутъ два первыхъ слога и одну или дв согласныхъ третьяго. или же пишутъ одну изъ харак- терныхъ согласныхъ послёдняго слога (Bertol. для Bertoloni Bb отличе orb Bertero; Micha для Michaux, въ отличе orb Mechel). NC 2 Собственныя имена и различные придатки, служаце для oTımyia двухъ ботаниковъ однофамильцевъ, сокращаются такимъ же CIIOCO- бомъ (Adr. Juss. Bwbero Adrien de Jussieu, Gaertn. fil. или Gaertn. f. вмЪето Gaertner filius). Вогда обычай установилея со- кращать фамили иначе, лучш® согласоваться съ этимъ обычаемъ (Г. для Linne, St НИ. для Saint-Hilaire). Отдвлъ 5. 0 названяхъ, которыя должны быть сохраняемы при раздфлени, переработкЪ, переносЪ, пониженм группы или при соединени двухъ группъ того же порядка въ одну. Omam»a 583.—Перемфны въ характеристик или переработка группы, ведущ!я Kb выдфленю или, наоборотъ, къ присоединен!ю HOBBIX'b составныхъ частей, He даютъ права изм$нять Hà3BaHie группы. Статья 54.— Если существующий родъ раздляется впоелёдетвш на два или HBCKOIBKO родовъ, то первоначальное назване coxpa- няется для одного изъ главнфишихъ новыхъ родовъ. Если родъ содержитъ подродъ или другое подраздфлеше, которое, по своему наименованю или по своимъ видамъ было образцомъ или началомъ рода, то первоначальное Ha3BaHie сохраняется для этой группы. Еели же подобной группы ABTS, то Ha3BaHie остается для того новаго рода, въ которомъ находится наибольшее число видовъ. Спиитья 55.—Въ случав послёдующато соединеня двухъ одно- родныхъ групаъ въ одну для новой группы сохраняютъ самое старое назване. Если названя одинаковой давности, TO выборъ предоставляется новому автору. Cmames 56.—Если существующий видъ раздфляется впоелёдетви на два или BbCROJIBEO отдфльныхъ видовъ, то первоначальное на- 3BaHie сохраняется для того вида, который впервые отдфленъ. Сталтья 57.— Если существующая секщя рода или видъ пере- носятся изъ одного рода въ другой, или если разновидность, или другое видовое подразд$лене переносится изъ одного вида въ другой, то первоначальное назване секцш, вида, разновидности или формы сохраняется, исключая т$хъ случаевъ. когда это назваве противо- рфчить статьямъ 62—63. Статья 58.—Еели колЪно выдФляется въ семейство, подродъ— Bb родъ, разновидность—въ видъ, или наоборотъ, TO первоначальныя Be назван!я сохраняются, если только велёдетве этого не образуется двухъ родовъ одного и того же наименования въ растительномъ царств, или двухъ видовъ одного наименованя Bb TOMB же род, или двухъ разновидностей съ однимъ и TBMB же назвашемъ въ OJHOMb BUTS. Отдьльъ 6. 06% уничтоженм, перембщенм или измёнени HasBaniN. Cmamva 59.—Никому He дозволяется измфнять установленное назван!е подъ предлогомъ, что оно неудачно выбрано или неприятно, что другое боле подходяще или Oorbe извфетно, что оно недоста- точно латинизировано, или вообще по какимъ бы то ни было недоста- точно обоснованнымъ причинамъ. Cmamea 60.—beb обязаны He признавать назвав!я Bb слЪдую- щихъ случаяхъ: 1. Вогда это назване уже примЪнено въ растительномъ царств Kb другой однородной групп». 2. Вогда оно составляетъь повторен!е назвав! классовъ, родовъ, видовъ того же рода или подраздфлев того же вида. 3. Вогда оно выражаетъ совершенно невЪрную характерную черту либо для всей группы, либо для большей части ея составныхъ частей или принадлежность этой группы къ групп высшаго порядка. 4. Котда оно составлено изъ сочетан1я двухЪ языковъ. 5. Вогда оно находится въ разноглаеи Cb статьями 5-го отдфла. Статья 61.—Назван!е порядка, подпорядка, семейства, подее- мейства, колвна или подколфна обязательно измфняется, когда оно происходить отъ наименован1я такого рода. который окажется не привадлежащимъ къ упомянутой групп$. Статья 68.—Исли подродъ, секщя или подсекщя переходять изъ одного рода въ другой, TO Ha3BaHie ихъ должно перем$ниться, если подобное же наименоваше уже существуетъь въ новомъ родф для однородной группы. Если видъ переносится изъ одного рода въ другой, то видовое Ha3BaHie изифняется, когда то же наименован!е уже существуетъь въ TOMB POXP, куда его перевели. Точно также, : когда изъ одного вида въ другой переносятся подвиды, разновидности и T. Д., TO ихъ назвашя должны быть изм нены, если подобное же наименован!е уже существуетъ въ новомъ BU. Статья 63.—horla извЪетная группа перем®щается, сохраняя TO же значене, то Ha3BaHie es должно быть измёнено, если при na перемёщени группы OHO становится явнымъ поводомъ ошибкамъ, къ недоразум ямъ и T. п. Cmamra 64.—Въ случаяхъ, предвидённыхъ BB статьяхъ 60. 61, 62 и 63, отброшенныя наименован1я замфняютея самымъ древнимъ назвашемъ, существующимъ для данной группы. Ежели такого. на- 3BaHis нфтъ, то приходится составить новое назване. Cmamea 65.—Назван!е класса, колфна или какой-либо группы высшаго достоинства, нежели родъ, можеть получить другое окон- чане, если его первоначальное окончаше не соотвЪтствуеть прави- ламъ и обычаямъ. Статья 66.—Если какое-либо Ha3BaHie греческаго и латинекаго происхожденя написано неправильно или невфрно составлено, то каждый ботаникъ можетъ его исправить, если это назваше He слиш- комъ древнее и He mpio6pfuo права гражданства по укоренившемуся обычаю. Подобныя же поправки допускаются, когда назваше произо- шло отъ фамими ученаго, при чемъ первоначальная opeorpadis фа- мили He соблюдалась, или когда ошибка въ грамматическомъ por Hà3BaHis повела къ неправильному составлешю окончан!й видовыхъ назван. Однако слфдуетъ производить Takis поправки съ величай- шею осторожностью, особенно если предлатаемыя изм$нен!я касаются перваго слога и TBMB паче первой буквы названя. Если назваше происходить отъ какото-либо живого языка, то оно сохраняется во всякомъ случаз безъ поправокъ и uawbenii, даже если opeorpaia этого назван!я ошибочна, плохо понята авторомъ названия и можеть быть справедливо изм$нена. Оли 0 названяхъ растенй Ha современныхъ языкахъ. Статья 67.—Въ сочиненяхъ на современныхъ языкахъ бота- ники должны употреблять по преимуществу JaTHHCRiS научныя на- звашя или тавя наименован!я, которыя непосредственно отъ нихъ происходятъ. Слфдуетъ избфгать употребления назван иного проис- ‚ хожденя, допускаемыхъ лишь въ Tbxb случаяхъ, когда они обще- употребительны и вполнЪ понятны. Cmamea 68.—Важдый интересующеея наукой долженъ препят- ствовать установленю Hà современныхъ языкахъ такихъ названй pa- стенй, которыя въ HUX до сихъ поръ не существовали. Исключен!я до- пускаются лишь для ботаническихъ назван!й латинскаго происхожден1я 1901 года октября 25 дня въ засфдани Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательетвомъ г. президента Н. A. Умова, въ присутствии гг. секретарей 9. E. Лейста и В. JL. Coko- лова, rr. членовъ: А. I. Бачинскаго, D. И. Вернадскаго, М. И. Голен- кина, В. A. Дейнеги, H. JT. Зелинскаго, В. U. Зыкова, 0. В. Леоновой, A. B. Миссуны, U. II. Орлова, A. II. Павлова, М. В. Павловой, C. II. Попова, II. B. Преображенскаго, A. I. Сабанфева, Я. ©. Самойлова, U. Ц. Сушкина, Л. А. Чугаева, I. К. Штернберга, и стороннихъ посф- тителей происходило слЪдующее: 1. Читаны и подписаны протоколы засданй: очередного—20 сентября и годичнаго—17 октября 1901 года. 2. T. президенть Н. А. Умовь, заявивъ о кончин$ п. ч. Om. Otto Torell въ Helsinborg’b, предложилъ почтить память éro вставанемъ. 3. В. I. Зыковь сдфлалъ сообщене: «Новыя данныя по daymb Вол- ru». «Завфдуя второе bro Волжской б1ологической станщей, докладчикъ занимался, кромф изучения безпозвоночныхъ Волги, еще изсл$дованемъ ея планктона. Это изелфдован!е побудило его обратить внимане и на фито- планктонъ Волги, тфмъ болБе, что р$чной фитопланктонъ до сихъ поръ HHkbwb въ Росси не изслдованъ. Изучене планктона вполнф подтвер- ждаетъ справедливость вывода ботаника Schröder’a, что р$чной планк- тонъ преимущественно растительный; низш!я ракообразныя (Entomostraca), коловратки (Rotatoria), столь характерныя для планктона озеръ и пру- довъ, отступаютъ въ pbkb на второй планъ. Р$чной планктонъ характе- ризуется присутетыемъ большого количества кремневыхъ водорослей — 1iaTo- mei (Bacillariaceae), изъ которыхъ преобладающими по числу являются, главнымъ образомъ, зв$здочки Asterionella gracillima и нити Melosira различныхъ видовъ (преобладаютъ Melosira granulata). Narbe доклад- чику удалось установить новый факть, состоящий въ TOMB, что даже ко- ренная Волга въ Mab и imb «цвбтетъ», т.-е. въ ея BOX появляется множество сизо-зеленыхъ водорослей (Cyanophyceae), относящихся къ ви- дамъ Aphanizomenon [los aquae, Anabaena spiroides, А. flos aquae и т. п. Фактъ цвфтеня такой крупной pbku до CHXb поръ оставался He- извфстнымъ. КромЪ того, найдены въ Волг$ два вида типичныхь р$ч- ныхъ водорослей (автопотамныя формы), извфстныхъ только для Одера. Эти водоросли: зеленая — Actinastrum Hantzschü, var. fluviatile и кремневая — Synedra ulna, var. actimastroides; 005 являются въ вид тонкихь нфжныхь звфздочекъ, что помогаеть HM держаться въ BONS. Изучене растительности (найдено 85 видовъ) имфетъ, Kpomb теоретиче- скаго, еще и важное практическое значене. ДЪло въ TOMb, что водорос- Jama питаются Entomostraca, Rotatoria, которыя въ свою очередь слу- KATE пищею рыбъ. Такимъ образомъ благоденств!е рыбъ прямо пропор- цонально количеству растительнаго планктона. Переходя къ зоологической части своихъ работъ, докладчикъь указаль ua обиме Protozoa въ планк- Tous’ Волги. Это обиле выражается чиеломъ (75) найденныхь формъ, изъ которыхъ четыре формы совершенно новы и до сихъ поръ HeH3BbCTHH въ u a Hayrb: Vampyrella Attchyae, nov. sp., Trachetomonas setosa, nov. sp., Pteromonas volgensis, nov. sp. и Tetraedrophrya planctonica, nov. gen., nov. sp. Любопытно, что удалось найти настоящую автопо- тамную форму для зоопланктона; существован!е такихъ формъ отрицалось многими изелфдователями; эта форма принадлежить къ отряду Heliozoa и составляетъ Bulb Pinaciophora fluviatilis, Greef., 10 сихъ поръ для Poccin не указанный. Наибол$е интересной является находка морскихъ представителей ракообразныхъ въ фаунф Волги. Найдено нфеколько экзем- пляровъ морскаго ракообразнаго JMysis (третй случай нахождевя въ Esponb Mysis въ р$кахъ), н$еколько экземпляровъ морского рода Co- rophium и морскихъ видовь Gammarus, Такъ какъ въ прошедшемъ году докладчику удалось найти въ Волг$ двухъ представителей морскихъ червей: Plagiostoma Lemani и Stichostemma, что, swberb съ найден- ными ракообразными, даетъ порядочное количество морскихъ представи- телей, TO онъ склоненъ смотр$фть на нихъ, какъ на реликтовыя формы Арало-Касшйскаго бассейна. Изучен!е сточныхъ водъ въ Саратовской гу- бери дало интересную находку изъ рода Branchipus (Streptocephalus) ; найденъ видъ, который крайне близокъ, если He идентиченъ съ египет- скимъ Branchipus (Streptocephalus) rubricaudatus, найденнымь Klun- zinger' ow» въ Kocceäpb въ 1865 году». Сообщене г. Зыкова вызвало 3ambyanie со стороны A. IT. Павлова и IT. II. Сушкина. 4. В. A. Соколовь сдБлаль сообщене: «Apresiauckas скважина въ г. Рладим рф». Сообщеше г. Соколова вызвало вопросы co стороны A. И. Павлова, II. В. Преображенскоо и А. IT. Сабанъева. 5. В. И. Bepnaderiü едфлалъ сообщене: «Опытъ теори кристалли- sania». Сообщеше г. Вернадсколо вызвало вопросы со стороны И. В. Преображенскало. 6. Г. секретарь В. Д. Coxoaoss доложилъ, что Общество Любителей Изслфдованя Алтая, отношешемъ оть 5 октября сего года за № 170, извфщаетъь о предстоящемъ 27 октября празднования 10-л5т1я своего су- ществован!я. Постановлено: послать означенному Обществу письменное привфтетв!е. 7. Г. правитель дБлъ Восточно-Сибирскаго Отд$ла Императорскаго Pyc- скаго Географическаго Общества, отношешемъ orb 24 сентября сего года, за № 574, извЪщаетъь о предстоящемъ 17 ноября празднованш 50-л6т!я существован!я названнаго учрежден1я. Постановлено: послать этому учре- жденю ко дню его юбилея привфтственную телеграмму. 8. Отдёль Ихтюломи Императорскаго Русскаго Общества Акклимати- защи животныхъ и растенй, циркулярнымъ отношевшемъ за № 855, за- прашиваетъь Общество, желательно ли ему принять участе въ выставк$ и конгресе$, устраиваемыхъь въ феврал$ и март будущаго года въ С. - Петербург Императорскимъ Pocciäckunp OómecrBows Рыбоводства и Рыболовства? Постановлено: участйя въ означенной выставкЗ не при- нимать. SO 9. Томеый Технологичесый Институтъ Императора Николая II, отно- шенемъ orb 11 октября cero года 3a № 180, предлагаетъ вступить BB обм$нъ издашями. Постановлено: принять это предложене. 10. Г. ректоръ Императорскаго Московскаго университета, отношенемъ orb 10 октября сего года за № 2718, проситъ о доставлени отчета о дятельности Общества за прошлый годъ. Постановлено: просьбу эту удовлетворить. 11. Г. секретарь 9. E. Лейсть доложилъ, что «La Société Nationale des Sciences Naturelles et Mathematiques de Cherbourg» 17/30 декабря cero года празднуеть o0-1braiñ юбилей своего существованя. Постановле- но: послать означенному Обществу ко дню его юбилея письменное при- BBTCTBIe. 19. Бибмотека Амстердамскаго университета и Литературно-философ- ское Общество въ ЛиверпулВ проеятъ о пополнен!и недостающихь y нихъ изданий Общества. Постановлено: по возможности просьбы эти удовлетворить. 13. Société Scientifique et Medicale de l'Ouest de la France предлагаетъ вступить въ обмфнъ изданями. Постановлено: принять это предложене. 14. Д. ч. Общества ПГ. Е. Штернбер, предполагая производить въ предфлахъ Московской губери геодезичесыя изслфдован!я, проситъ объ исходатайствовани ему открытаго предписаня oT г. Московскаго Гу- бернатора. Постановлено: удовлетворить просьбу г. Ийпернбера. 15. Г. секретарь ВБ. J. Соколовь доложиль, что rr. А. М. Saeao- ский и C. А. Захаровь приносятъ въ даръ Обществу собранныя ими коллекци: первый— петрографическую изъ Талышскихъь горъ Ленкорань- ckaro у$зда, Бакинской губерыи, и второй — палеонтологическую — изъ окрестностей Кисловодска. Постановлено: жертвовалелей благодарить, a означенныя коллекщи передать въ геологичесый кабинеть Императорекаго Московскаго университета. 16. Г. секретарь В. Д. Coxonoes, огласивъ, orb имени Совфта, о предстоящихъ въ декабрьскомъ засфданши выборахъ вице-президента на MBCTO отказавшагося OT этой должности И. A. Горожанкина, втораго редактора, за истеченемъ срока полномоч!й занимавшаго эту должность А. И. Kponebepia, и хранителя предметовъ на MbcTO скончавшагося M. М. Хомякова, напомниль состоявшееся 18 января сего года слф- дующее постановлене Общества: а) Въ октябрьскомъ засфдани Общества Совфтъ оглашаетъь о предето- ящихъ въ декабрьскомъ засфдани очередныхъь выборахъ должностныхъ лицъ, съ yKa3aHieMb по какимъ именно должностямъ предстоятъ выборы. 6) Въ ноябрьскомъ засфдани члены Общества указываютъ записками кандидатовъ, которые и баллотируются. согласно § 27 Устава Общества, BB декабрьскомъ засфдан!и. 17. Komuccia по международному обмфну изданй, при отношеши OTS 14 inna сего года за № 483, препровождаеть шесть пакетовъ, доста- вленныхъ по адресу Общества черезъ Бельмйскую KOMHCCIM. de et 18. Благодарность за доставлене ua3jauiüi Общества получена отъ 38 лицъ и учрежденй. 19. Извфщенй o высылкВ издан Обществу поступило 10. 20. Книгъ и журналовъ въ библютеку Общества поступило 324 на- 3BaHid. 21. Г. казначей В. A. Дейнем представялъ вфдомость о состояни кассы Общества къ 25 декабря 1901 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой вниг$ Общества состоитъ на приход5—5746 p. 21 к., въ рас- xoxb—4767 p. 09 к. m въ наличности— 979 р. 12 к.; 2) по кассовой книг} капитала, собираемаго ma премю имени À. И. Ренара, состоитъ Bb %/o бумагахь —2600 р. и въ наличности— 32 p. 30 к.; 3) mo кас- совой kmurb капитала имени А. Г. Фишера фонз-Вальйеймь состоитъ BB °/o бумагахъ—3700 p. и въ наличности—591 p. 04 к., и 4) no кассовой книгф неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ °/o бу- Marax&—1000 p. и въ наличности— 36 p. 67 к. Членсый взносъ по Ap. поступиль 3a 1901 г. orp rr. A. B. Павлова, A. Н. Сабанина, D. А. Федченко, О. А. Федченко n II. b. Пиклинской; за 1902 г.—отъ гг. B. А. Федченко п 0. А. Федченко. 1901 года ноября 15 дня въ засЗдани Императорскаго Московекаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента Н. А. Ywosa, въ присутств!и гг. секретарей 9. Е. Лейстаи D. Д. Coro- лова, гг. членовъ: В. М. Арнольди, А. I. Бачинскаго, В. И. Вернал- скаго, М. И. Голенкина, B. A. Дейнеги, H. Д. Зелинскаго, В. 0. Ka- пелькина, Н. В. Карсаковой, Н. К. Кольцова, А. И. О ОВ. Леоновой, М. A. Мензбира, А. b. Миссуны, M. В. Павловой, A. IT. Павло- ва, А. B. Павлова, C. II. Попова, A. d. Самойлова, Я. D. Самойлова, II. II. Сушкина, C. А. Усова, М. К. Цвфтаевой, В. M. Цебрикова, и сто- роннихъ посфтителей происходило ел$дующее: 1. Г. президенть H. А. Умовь, доложивъ о кончин$ п. 4. 0бщ. А. О. Ковалевскало, предложильъ почтить память его вставан!емъ. 2. Г. президенть A. А. Умовь доложилъ, что на гробъ почившаго А. О. Ковалевсколо orb Общества Н. Д. Зелинскимь быль возложенъ BEHOK®. 9. 9. Е. Лейсть сдфлалъ сообщене: «06% атмосферной пыли въ дож- ab, въ южной Европ, 11 марта 1901 года». Сообщене г. Лейета, вы- звало замфчашя и вопросы со стороны À. J. Зелинскало, А. II. Па- влова, Я. D. Оамойлова, В. J. Соколова и сторонняго посфтителя II. Г. Розанова. 4. JI. И. Курсановь сдЪлаль сообщение: «0 строения кл$точныхь ядеръ у печеночниковъ». Ban 5. M. A. Мензбирь сдБлаль cooómenie: «Опытъ генеаломи кречетовъ Bb связи съ ихъ географическимъ распространенемъ». Сообщене г. Менз- бира вызвало дополнительныя замфчан!я со стороны М. И. Сушжина. 6. Г. президенть Н. A. Умовь доложиль, что ко дню чествован!я 50-ıbria научной дфятельности п. ч. Общ. M. Berthelot, 11/24 ноября cero года, OTB имени Общества была послана ему привётственная те- леграмма. 7. Г. президенть Н. А. Умовь, отмФтивъ выдаюцщияся научныя за- слуги д. ч. 06m. G. Tchermak’a въ ВЪнЪ, orb имени Совфта, предло- киль избрать его въ почетные члены. Предложене это принято единогласно. 8. М. bapaus въ Piyme приноситъ въ даръ Обществу образцы атмо- сферной пыли, выпавшей и собранной въ этомъ городф 11 марта 1901 ro- да, а также препровождаеть циркулярное cooómenie o COCTABS этой пыли. Постановлено: жертвователя благодарить, а образцы означенной пыли предоставить въ распоряжене спещалистовъ, интересующихся ея изслЁ- дованемъ. 9. Редакщя журнала «ПочвовздЪне» предлагаеть обм$нъ издан!ями. Постановлено: принять это предложеше. 10. Редакщя журнала «Laboratorium und Museum» въ Берлин предла- raeTb обмфнъ изданйями. Постановлено: принять это предложене. 11. Académie des Sciences et Lettres de Montpellier просить о попол- HeHiA недостающихъь въ ея бибмотекф издавй Общества. Постановлено: по возможности удовлетворить просьбу означенной Академ. 12. Благодарность 3a доставлен!е издавй Общества получена orb 14 JAUNE и учрежденй. 13. Изв5щенй o высылк$ издан Обществу получено 16. 14. Енигъ и журналовъ въ библютеку Общества, поступило 161 назван. 15. Г. казначей PB. A. Дейнем предетавилъ вфдомость о CocToaniu кассы Общества къ 15 ноября 1901 года, изъ коей видно, что 1) mo кассовой kuurb Общества состоитъ Ha приходф—57685 p. 91 к., въ pac- ход5—5119 p. 59 к. и BB наличности— 644 p. 32 к.; 2) по кассовой KHurb капитала, собираемаго на премю имени А. И. Penapa, состоитъ Bb °/o Oymaraxp— 2600 p. и въ наличности—32 p. 30 к.; 3) по Kacco- вой книг$ капитала имени A. Г. Фишера фонъ-Вальйеймь состоитъ Bb 9/, бумагахь —3700 p. и BL наличности— 591 p. 04 к., и 4) m кассовой kHurb неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ 9/o бу- магахъ-— 1000 р. m въ наличности—36 р. 67 x. Членсый взносъ по A p. 3a 1901 годъ поступилъ oT» rr. R. 9. Линдемана, А. 9. Шней- дера и II. К. Штернбера. 16. Г. президенть H. A. Умовь, согласно, состоявшемуея 18 января cero года постановленю Общества, предложиль указать записками канди- датовъ къ предстоящей въ декабрьскомъ засфданши Общества баллотиров- in 1750 see KB на должности: вице-президента, второго редактора и хравителя пред- метовъ. По подсчету представленныхъ записокъ, были указаны кандидатами Ha AOJSEHOCTB: а) Вице-президента— A. IT. Павловь—14 голосами. M. A. Мензбирь—7 голосами. A. II. Сабанъевь—2 голосами. 6) Второго редактора— A. И. Еронеберь— 22. голосами. II. II. Оушжинь — 1 » в) Хранителя предметовъ— В. 0. Кателькинь-—12 голосами. В. М. Цебриковь — 7 » A. b. Миссуна — 4 » Изъ означенныхь лицъ 1. II. Сушкинь и A. D. Миссуна просили не подвергать ихъ баллотировк®. 17. Въ msópanim предложены: въ дЬйствительные члены— Muxauns Михайловичь Боскобойниковь Bb Юрьев$ (по предложеню M. A. Мензбира, II. II. Сушкина и В. M. Цебрикова) и въ члены корреспонденты Oômecrsa— M. Барачь въ Piyme (по предложеню 9. E. Лейста и B. Д. Соколова). 1901 года, ноября 21 дня въ чрезвычайномъ засфдани Император- скаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предефдатель- ствомъ г. президента Н. А. Умова, въ присутстви гг. секретарей J. E. Лейста и В. Д. Соколова, гг. членовъ: А. I. Рачинскаго, В. И. Вернад- ckaro, князя Г. Д. Волконскаго, M. И. Голенкина, В. А. Дейнеги, H. В. Кольцова, A. И. Аронеберга, 0. В. Леоновой, M. А. Мензбира, А. ВБ. Миссуны, A. II. Павлова, С. Il. Попова и Il. IL Сушкина, происходило слБдующее: 1. Г. секретарь B. Д. Соколовь напомнилъ, что, въ виду HcTeuenis 1 декабря cero года срока представленя сочинешй для COHCKAHIA учре- жденной Обществомъ преми имени A. Г. Фишера фонз-Вальдеймь и согласно $ 1 правилъ, опредфляющихь порядокъ pascMorpbuia таковыхъ сочиненй и относящихся къ конкурсу вопросовъ, въ ноябрьекомъ 3acb- дани Общества должна быть избрана на сей предметь особая KOMHCCIA. Постановлено: пригласить въ составъ означенной комисёи BCX живу- muxb въ МосквЪ членовъ-ботаниковъ Общества и созвать собраше ихъ для H36panis предсфдателя Komuccin въ субботу 25 ноября cero года Bb 2 часа дня. 2. По предложен г. президента A. А. Умова постановлено: обсу- дить предложен!я д. ч. Общ. М. А. Мензбира. въ tomb порядкф, въ ae какомъ они изложены въ его gamuckb. Въ обсуждении ero перваго предло- женя приняли участ!е: В. И. Вернадеюй, M. И. Голенкинъ, В. A. Jleitueva, Н. К. Вольцовз, А. И. Еронебер, 9. Е. Лейсть, М. A. Мензбирь, A. Il. Павлов, В. Д. Соколовь и Н. А. Умовь. По заключени прешй по поводу этого предложен1я, г. президентомъ Н. A. Умовымь быль поставленъ на баллотировку вопросъ: угодно ли Обще- ству избрать лишь одно лицо для приведев!я въ порядокъ архива Обще- ства и для собиравя матераловъ по его истори съ предоставлешемъ ему права, по его YCMOTPPHIN, приглашать къ участю въ этой работ$ сотруд- HOKOBb H3b состава членовъ Общества? Большинствомъ 12 голосовъ про- THBb 4 Ha этотъ вопросъ былъ данъ утвердительный отвфтъ. Въ виду такого результата баллотировки постановлено: сохраняя за Copbroms Общества общее руководство въ исполнен вышеозначенной работы, про- сить B. Н. Львова взять на себя трудъ по организащи и веденю ея. Въ обсуждеи второго предложеня M. А. Мензбира приняли участие: D. И. Bepnaderiü, D. А. Дейнеа, Н. К. Кольцовз, А. И. Kpo- nebepı» и M. А. Meusóups. По заключени npeHif по поводу этого предложения, постановлено: издать «юбилейные» выпуски трудовъ членовъ Общества въ cepim ero обычныхъ изданй, съ TEMB, чтобы предназначен- ные для помфщен!я въ этихъ выпускахъ научныя работы были представле- ны въ Общество въ совершенно готовомъ для печати Bus не поздн?е 1 октября 1904 года. По поводу третьяго предложеня M. А. Мензбира постановлено: предложить Cosbry принять м$ры къ обезпеченю юбилей- HHXS издаюй Общества необходимыми средствами. Вопросъ же объ отчи- слеши на этотъ предметъ H3BbcrHaro процента Cb обычныхь средствъ Общества оставить открытымъ. Четвертое предложене M. А. Мензбира принято во всфхъ ero частяхъ. По поводу пятаго ero предложен!я поста- новлено: ограничиться для составленя каталога бибмотеки Общества лишь TEMA книгами, которыя поступили въ нее по 1 января 1901 года, и изготовить этотъ каталогъь для печати He позднфе 1 января 1904 года. 3. Признано желательнымъ: а) составить полный указатель BCBXE ста- тей и рефератовъ, помфщенныхь въ изданяхъ Общества за время его стол$тняго существован!я, поручивъ эту работу rr. редакторамъ изданй Общества; 0) составить алфавитный указатель BCbXb новыхъ родовъ и видовъ, установленныхь Bb научныхъ трудахъ, опубликованныхъ въ изда- HIAXB (Общества. 1901 roga, декабря 13 дня, въ засБдани Императорекаго Московекаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента, Н. А. Умова, въ присутстви гг. секретарей, 9. E. Лейста m B. JT. Соко- лова. rr. членовъ: B. M. Арнольди, А. I. Бачинскаго, В. И. Вернадекаго, М. М. Гарднера, И. И. Герасимова, М. И. Голенкина, И. Н. Горожан- кина, 0. A. Гриневскаго, В. A. Дейнеги, H. Д. Эелинскаго, Д. H. 3ep- нова, В. II. Зыкова, В. 0. Капелькина, Н. К. Кольцова, C. Г. Врапи- Sry вина, 0. B. Леоновой, М. A. Мензбира, А. Б. Миссуны, M. Ф. Огнева, M. В. Павловой, A. Il. Павлова, А. В. Павлова, С. II. Попова, U. B. Преображенскаго, С. И. Ростовцева, C. А. Р5зцова, А. Н. Сабанина, А. Ф. Ca- мойлова. E. М. Соколовой, II. I. Сушкина, В. А. Тихомирова, C. A. Усова, b. А. Федченко, A. 0. Флерова, В. М. Цебрикова, II. К. Штернберга и стороннихъ посфтителей происходило сл$дующее: 1. Читаны и подписаны протоколы очередныхъ зас$данй Общества 25 октября и 15 ноября и чрезвычайнаго—21 ноября 1901 г. 2. Г. президентъ, Н. А. Умовь, заявивъ о кончин$ д. ч. 06m. И. H. Миклалиевскало, въ XapbkoBb, предложилъ почтить память его BCTa- BaHieMb. 9 3. В. A. Тихомировь сдфлаль сообщене: «Матемалы для ближай- шаго знакомства съ анатомей плода Апопае reticulatae m Diospyros Kaki». (Предварительное сообщене.) Сообщене г. Гихомирова вызвало 3awbuanie со стороны HM. A. Зелинекало. 4. B. А. Федченко слЪлалъь сообщение: «Растительность Памиро-Алая». Сообщене г. Федченко вызвало вопросы со стороны В. А. Тихомирова и замфчан1я со стороны И. Н. Горожанкина, M. А. Мензбира, A. Н. Сабанина, А. 0. Флерова и сторонняго посфтителя г. Кулеша. 5. А. I. Бачинсвй сдфлаль сообщене: «Hb теори вещества: новый методъ опредфленя средняго вфса молекулы жидкихъ ThIb».—« Изв$етно, что законъ соотвфтетвующихь COCTOAHIÄ ISBN “ el 1 1 1 распространяющийся на жидкое и газообразное состояне, вообще хорошо оправдывается Ha опыт$; р$зкое исключене представляютъ спирты и орга- ническ!я кислоты, т.-е. какъ разъ Tb вещества, которымъ мы приписы- ваемъ склонность къ полимеризащи. Изъ нихъ одни, какъ спирты, поли- меризуются преимущественно въ жидкомъ COCTOSHiM; другя, какъ уксусная кислота, и Bb ЖИДКОМЪ, и Bb Газообразномъ. Ta, y которыхъ частица жидкости равна частиц$ пара, я буду называть ортомерными; прочя— алломерными. Я утверждаю, что тфла полимеризованныя, ортомерныя, по- винуются тому же закону соотвфтствующихъ COCTOAHIM, т.-е. выполняють ypaeueuie 1) лишь co предварительной замьъной es немь крити- ческихь постоянныхь Т,. p,, v, перемъиными метакритическими ве- личинами 3., %,, 0,. Хотя бы этимъ послБднимъ не COOTBETCTBOBA.IO никакое физическое явлене, OBS во BCAKOMB случа имфютъ 6noanum pe- альный аналитическй смысль — смыелъ перем$нныхъ параметровъ уравненя движеня 1). Зная удфльные объемы жидкости и пара для н$- котораго ортомернаго вещества 1) при различныхъ температурахъ, 2) при различныхь давленяхъ, легко найти значен!е метакритическихь величинъ для ряда состояй т$ла. При этомъ оказывается, что метакритическая температура I, убываетъ, метакритическое давлене х, возрастаетъ съ А — температурой, метакритическй же объемъ Y, остается неизм$ннымъ. Этого можно было ожидать а priori (напр., cb точки sptuia уравнешя Ванъ- деръ-Ваальса: полимеризованное т$ло съ повышешемъ температуры диссо- цируетъ, сл$довательно, молекулярныя связи ослабляются; объемъ же мо- лекуль въ 1 грамм вещества остается Tbwb же). Teopim метакритиче- скихъ величинъ я примфняю Kb нахожденю фактора полимеризации X, T.-e. числа, на которое надо помножить нормальный молекулярный вЪсъ т$ла, чтобы получить средв!й BECh истинной его молекулы. Я допускаю, что для величинъ метакритическихь имфетъ MÉCTO соотношен!е, справедливое для критическихъ постоянныхъ: Tm — 1600 (приблизительно), à, : rib М— нормальный молекулярный вфеъ Thia, х—факторъ полимеризации. Эная Ÿ,, Li, 0, для различныхъ состоя й тфла, находимъ воотвфтетвующия значеня x. Я даю CpaBHeHie вычисленныхь по моей методф значений x для уксусной кислоты (являющейся TPIOMB ортомернымъ) съ числами, полученными по другой метод$ Рамсаемъ и Шилдзомъ. Среднй вфеъ ча- стицы C,H,0, оказывается, BMBCTO нормальнаго — 60, равнымъ: при t0 у меня у Рамсая 1270 98,4 106,2 2309 86,4 86,4 980° 81,6 78,0. Для вычислен!я метакритическихъ температуръ можетъ быть данъ другой (менфе точный способъ), основанный на 3HaHid внутренняго тренйя тфла въ жилкой форм. Полученныя этимъ путемъ данныя согласуются съ числами, находимыми изъ закона соотвзтетвующихь COCTOAHIM>. 6. Н. I. Зелинскй сдфлалъ сообщен!е: «0 свтовыхъ явлешяхъ y нфкоторыхъ органическихъ веществъ при низкихъ температурахъ». Coo6- menie г. Зелинскало вызвало вопросы со стороны И. B. Преображенскало.. 7. Г. президенть Н. A. Умовь въ виду предстоящаго 19 декабря cero года празднованя 250-лтняго юбилея со дня учреждения Carolinisch- Leopldinische Akademie der Naturforscher въ Halle, предложилъ, отъ имени Совфта, избрать президента означенной Axajemin Karl Freiherr von Fritsch, въ почетные члены. Постановлено: 1) принять означенное пред- ложенше, 2) извфстить г. Fritsch объ ero u30pain телеграммой съ при- бавленемъ въ ней, что OHS избранъ Обществомъ въ почетные члены не только какъ представитель одного изъ крупнфйшихъ научныхъ учрежденй, но и ради ero личныхъ высокихъ научныхъ заслугь и 3) послать названной Академш прив$тетвенную телеграмму. 8. Г. президентъь Н. A. Умовь въ виду предетоящаго !7/,, сего де- кабря празднованя 50-лфтя существованя «La Société Nationale des Sciences Naturelles et Mathématiques de Cherbourg», предложилъ, отъ имени Совфта, избрать состоящаго нынф президентомъ означеннаго общества д. s. Общ. Henri Jouan, въ почетные члены. Постановлено: принять это предложеше и извфетить г. Jouan объ его избраши телеграммой. 9. Г. президенть À. А. Умовь доложиль, что онъ. по поводу того же юбилея «Société des Sciences Naturelles et Mathématiques de Cherbourg», привфтствоваль письмомъ его основателя и непрем$ннаго президента, Dr. А. Le Jolis, состоящаго 25 JTR почетнымъ и 46 abr» дЬйствитель- нымъ членомъ Общества. 10. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль, что д. 4. 06m. A. 9. Флеровь представилъь на УП конкурсъ по соисканю преми имени A. Г. Фишера фонз-Вальбеймь coummegie «Флора Владимарской ıy- óepuiu» съ приложешемъ 33 рисунковъ и 4 карть, а также особой карты по распредфленю растительности ВладимПрекой губернш, и что означенное сочинене co всфми приложен!ями передано И. H. Горожан- кину, избранному предс$дателемъ учрежденной при Обществ$ комисеи для pascMOTPBHia представленныхь на указанный конкуреъ coumHeHiii и OTHO- сящихся къ нему вопросовъ. 11. Красноярсый подотдфль Восточно-Сибирскаго Отдфла Император- скаго Русскаго Географическаго Общества, отношешемъ orb 1 декабря 1901 года за № 668, извфщаетъ, что 10 января 1902 года исполнитея 25 лБтъ со дня учрежденя Минусинскаго MberHaro музея, возникшаго по инищатив$ Николая Михайловича Мартьянова, и что имъ открыта подписка, на образоване при Минусинскомъ myseb капитала Н. M. Mapme- янова, какъ выражения благодарности и уважен1я къ этому зам чатель- ному труженику, при чемъ проценты съ этого капитала предназначаются на организацию экскурей и всякаго рода изслдованй въ пред$лахъ Ени- сейской губернш и будутъ находиться въ распоряжени Комитета Мину- синскаго музея. Постановлено: послать Комитету Минусинскаго музея, Kb вышеуказанному дню, привфтетвенную телеграмму. 12. Чл. корр. Oöm., ©. H. Панаевь въ Перми присылаетъ свой фо- тографичесый портретъ. 13. M. Барачь въ iyme приносить въ aps Обществу еще три стклянки съ образцами пыли, выпавшей и собранной въ этомъ город 11 марта 1901 года. Постановлено: жертвователя благодарить, а означенные образцы передать Геологическому и Минералогическому кабинетамъ и Фи- зико-географическому институту Императорскаго Московскаго университета. 14. Редакщя «Журнала Опытной Агрономш» предлагаетъ вступить въ обмфнъ издавшями съ 1902 roga. Постановлено: принять это предложение. 15. Г. директоръ К. Ungarische Entomologische Versuchstation въ Бу- дапешт$ проситъ о доставлени издавй Общества съ 1896 года. Поста- новлено: удовлетворить эту просьбу. 16. Homuccia по международному обм$ну издайй, при отношеви OT 3 декабря cero года 3a № 899, препровождаеть 24 пакета, доставлен- HHXP по адресу Общества: американскою, бельЙекою, голландекою. швед- Be скою и Ффранцузскою комисс1ями, германскимъ правительствомъ и рос- ©йскимъ генеральнымъ консуломъ въ ЛондонЪ. 17. Благодарноеть за доставлеше издавй Общества получена отъ 14 лицъ и учрежденй. 18. Извфщенй о высылк$ издавй Обществу получено 24. 19. Енитъ и журналовъ въ библотеку Общества поступило 236 названйй. 20. Г. казначей, В. A. Дейнею, представилъ вфдомость о COCTOAHIH кассы Общества къ 13 декабря 1901 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой kHurb Общества состоитъ на приход$ — 5,786 руб. 41 k., въ расход —5,221 p. 59 к. и BB наличности— 564 р. 82 к.; 2) по кас- совой kHurb капитала, собираемаго на премю имени À. И. Ренара, состоитъ въ °/, бумагахь — 2,600 p. и въ наличности — 32 р. 30 к.; 3) по кассовой книг капитала имени A. Г. Фишера фонз-Вальдлеймь состоитъ въ ?/, Oymaraxb—3,700 p. и BB наличности— 591 p. 4 k., и 4) по кассовой книг неприкосновеннаго капитала Общества COCTOUTE въ 9/, бумагахъ—1,000 р. и въ наличности— 76 p. 67 x. Членсый взносъ по 4 р. за 1902 поступило orb rr. Ю. A. Листова, PB. Н. Родзянко и И. И. Герасимова. Единовременный членсюй взносъ въ 40 p. полу- ченъ orb A. H. Прянишиикова. 21. Г. секретарь, В. Д. Соколовь, согласно постановленю Совфта и и въ исполнене $ 46 устава Общества, представиль на утверждене CMBTY прихода и расхода суммъ Общества на 1902 годъ, въ коей пред- положено: Ha приходф. 1. Сумма, отпускаемая Правительствомъ на содержаюме Общества. . . . THOSOROT САМО D) DE URN 2. Членсюе взносы и плата 3a Димы А ато ONE ==. > 3. Отъ продажи издашй Общества. . . . . . . . . 200» — » °/) съ неприкосновеннаго капитала OOmectBa.. . . 42 » 75 » Итого. . 5449 p. 75 &. Bb pacxoAb. 1. Печатане usganik Общества. ......... 8300 p. — к. 2. Малованье письмоводителю Общества . . . . . . 480» — » 3. » служителю » dU N 4. Наградныя деньги къ праздникамь........ 70 — » d. lomene PACKONE end RS Eg y ЕСО DACXONEN E > Mebemonnp 2 cepit gis et LE occa edid. О 8. На нужды notera „BELKIN TEN POLE SRC OTR LON Qa ENS S >» 9. J&ckypeim и HenpenBunbHHRe расходы A SONORE E SENS Итого. . 5449 p. 75 к. Постановлено: означенную см$ту утвердить къ исполненю. Er ae 22. Членами ревиз1онной Komuccin избраны В. П. Зыковь и Il. В. Преображенскай. 23. Г. президенть Н. А. Умовь доложилъ, что д. ч. 0бщ., B. M. Цебриковь, въ письм$ на его имя, отказывается OTS баллотировки ва должность хранителя предметовъ. 24. М. А. Мензбирь внесъ ma обсуждене Общества слфдующее пред- ложен!е; «Если, при баллотировк$ Hà какую-либо должность нфеколькихъ лицъ, лицо, получившее большинство голосовъ, отказывается отъ долж- ности, на которую оно избрано, TO выбраннымъ считается лицо, слф- дующее за нимъ по порядку большинства полученныхъ при баллотировк$ голосовъ». Въ обсуждении означеннаго предложеня приняли участе: ВБ. И. Вернадский, И. H. Горожанкинь, J. H. Зерновь, Е. Э. Лейсть. М.Б. Павлова, II. В. Преображенскай, H. А. Умовь и II. K. Штерн- dep. Постановлено: въ случа$ отказа лица, получившаго при баллоти- ровкф большинство голосовъ, отъ должности, на которую оно избрано, подвергать остальныхъ кандидатовъ на эту должность перебаллотировк$ въ TOMB же 3achlanin. 25. 9. Е. Лейсть указалъ на 3ATpyAHeHiA, Kaki могутъ возникнуть Bb TOMB случаЪ, когда, при баллотировк$ на какую-либо должность по ()бществу, окажутся избранными на эту должность два или HBCKOIBKO лицъ при одинаковомъ большинств$ избирательныхъ голосовъ. Постановлено: считая выборы несостоявшимися и разсматривая это какъ частный случай, производить баллотировку на ту же должность, въ BUS исключен!я, He въ декабрьскомъ, а въ ближайшемъ очередномъ засФдани Общества. 26. Г. президентъ Н. A. Vmoes напомнилъ, что, по установившейся практик$ избран, лицо, получившее одинаковое число избирательныхъ и неизбирательныхъ TOJIOCOBD, считается избраннымъ. 27. На должность вице-президента, по баллотировкф, которой подвер- гались: a) M. А. Мензбирь, получивший 15 избирательныхь и 23 неизби- рательныхъ голоса, 6) A. II. Павловь, получивший 19 избирательныхъ и 19 неизбира- тельныхъ TOJOCOBP, и B) A. II. Сабантъевь, получивший 22 избирательныхъ и 17 неизби- рательныхь голосовъ, оказалея избраннымъ А. П.Сабантеве. 28. На должность второго редактора издашй Общества единогласно избранъ A. И. Еронебер. 29. На должность хранителя предметовъ избранъ Jb. 0. Капелькинь, получившй 34 избирательныхь и 4 неизбирательныхъ голоса. 30. Въ дфйствительные члены Общества избранъ Михаиль Михаи- ловичь Воскобойниковь въ Юрьев5 (mo предложеню M. А. Мевзбира, П. П. Сушкина и В. М. Цебрикова). 31. Въ члены-корреспонденты Общества избранъ M. Барачь въ Флуме (по предложеню 9. E. Лейста и В. Д. Соколова). ГОДИЧНЫЙ ОТЧЕТЪ Императорскаго Московекаго Общества Испытателей Природы 34 1900—1901 100% секретаря Общества. В. Д. Соколова. Читанъ въ публичномь зас$дани Общества 3 октября 1901 года. Въ истекшемъ девяносто шестомъ году существованя Импе- paropckaro Московскаго Общества Испытателей Природы, Его Императорскому Высочеству, Государю Hacnbannny и Великому Инязю Михаилу Александровичу благоугодно было почтить Общество своимъ высокимъ вниманемъ, о чемъ и было сообщено состоящимъ при Его Императорскомъ Высоче- CTBb, Л. Дашковымъ, письмомъ на имя г. Президента Обще- ства слфдующаго COJepokaHls: «Государь Наслфдникъ и "Benwniü Князь Михаилъ Але- ксандровичъ, благосклонно принявъ присланные Вашимъ Пре- восходительствомъ экземпляры №№ 2, 3 и 4 за 1899 rog и №№ 1 и 2 за 1900 годъ издаваемыхь Московскимъ Обще- ствомъ Испыталелей Природы «Bulletin», милостиво соизволилъ повелфть MHS передать Вамъ за присылку OHBIXB благодарность Его Императорскаго Высочества». По прим$ру предшествовавшихъ .rbrb, Общество и Bb OT- четномъ году продолжало поддерживать свои сношешя какъ съ отдфльными лицами, трудящимися на поприщ$ естествозна- Hid, такъ и съ учеными учрежденями и обществами всЪхъ европейскихъ и многихъ внф-европейскихъ странъ, производя co всфми ими дфятельный обм$нъ издашями. — es Посылкою прив$тственныхъ телеграммъ и писемъ Общество приняло участе въ празднованяхъ: 26 ноября 1900 года— пятидесятилЪт!я высокоплодотворной ученой дФятельности По- четнаго члена Общества, A. Н. Бекетова, совпавшаго съ 75-мъ днемъ ero рожден1я; 2 декабря того же года—двадца- типятилфт1я существован1я университета императора Франца- Тосифа въ Черновицахъ; 6 декабря Toro же года — двухсот- abria существоватя Горнаго ВЪдомства въ Росси; 15 декабря. того же года — двадцатипятилЪт1я службы ДЪйствительнаго члена Общества, 0. A. Теплоухова, въ качествЪ главнаго лЪс- ничаго Строгановскихъ имфнй въ Пермской губернш, co- впавшаго съ тридцатил5емъ его ученой дЗятельности; 10 марта 1901 года— пятидесятилЪт1я существован1я Кавказскаго Orxbra Императорскаго Русскаго Географическаго Общества; 17 марта того же года—пятидесятил$т1я существоваея Импе- раторско - Королевскаго Зоолого - Ботаническаго Общества въ Dub; 4 1юня того же года— пятидесятил$ пя медицинской дЪ- ятельности Президента Уральскато Общества любителей есте- ствознаня, доктора медицины, A. А. Миславскало; 8 Тюня того же года — пятидесятил$т1я служебной и ученой дЪятельности Почетнаго члена Общества, J’. A. Романовскало; 12 сентября того же года—чествованя памяти знаменитаго русскаго гео- метра, M. В. Ocmporpadcrano, въ день CTOTbTIA co дня его рожденйя, каковое чествоване было организовано Полтавскимъ кружкомъ любителей физико-математическихь наукъ; 30 сен- тября того же года—восьмидесятилЪт1я co дня рождевюя По- четнаго члена Общества, Рудольфа Бирхова, и въ тоть же день-—пятидесятилья существованя Императорскаго Кавказ- скаго Общества Сельскаго Хозяйства. Въ лиц своего Президента, Н. A. Умова, Общество при- няло участе въ чествоваши пятидесятилЪ ия высокополезной ученой m профессорской дЪятельности Почетнаго члена Обще- ства, Г. А. Иванова, исполнившагося 11 ноября 1900 года. Черезъь особую депутащю, въ состав A. 11. Сабанъева u D. J. Соколова, Общество представлеемъ привфтственнаго адреса приняло участе въ чествовани сорокалфт1я ученой и E MEA профессорской дфятельности профессора Bb. Б. Моурковникова, состоявшемся 25 февраля 1901 года. При посредствЪ своего Почетнаго члена, А. A. Тимирязева, Общество приняло yuacrie въ празднованш четырэхсотпяти- qecaturbria существованя Глазговскаго университета, состояв- шемся 30 и 31 мая и 1 ня 1901 года, при «ew» А. A. Тимирязевымь былъ переданъ означенному университету при- вътственный адресъ Общества. Представителемь Общества на состоявшемся 1 октября 1901 тода чествования пятидесятилЪя служебной и ученой дЪятельности инспектора Константиновскаго Межевого Инсти- тута, A. ИП. Рашкова, быль 9. Е. Лейсть, который передалъ почтенному юбиляру UpuBbrcrBie Общества и дипломъ на зване его Почетнаго члена. i B» отчетномъ году Обществомъ, подъ редакшей профессора M. A. Мензбира и А. И. KponeGepra, были изданы: a) Bulletin, №№ 3 и 4 3a 1900 годъ и № 1 u 2— за 1901 годъ. 6) Nouveaux Mémoires, т. XVI, вып. 3. в) Вып. 4 ботаническаго и вып. D зоологическаго отдфловъ «Матерлаловъ къ познан!ю фауны и флоры Росайской Импершт». Въ означенныхъ изданшяхъ, снабженныхь многочисленными рисунками, были напечатаны слфдующ!я статьи: По физической географии. 9. Е. Лейсть. — Метеорологическля наблюденйя въ MockBb за 1900 годъ. 9. Е. Лейств.—0 радугЪ въ Pocciu. По физикъ. A. I. Бачинская.—Изучеше зависимости вязкости жидкихъ Tbyb OTL температуры и Hx? химическаго строения. По кристаллографии. Db. А. Лури.—0О кристаллической форм борновато-кислаго натра. Н. А. Cxpuuxii.—O кристаллической формЪ лимонно-ки- слаго натра. По минералоги. DB. И. Бернадскя и А. О. Шкляревский. — О шаровыхъ выдфлен!яхъ графита изъ Ильменскихъ горъ. C. II. Ilonoez.—Marepiaus для минералоги Крыма. II и Ш. По геологи. А. D. Павлов. — НЪкоторыя новыя данныя относительно тектоники бассейна p. Медв$дицы и нижней Волги. А. II. Павлов. —Нижюай мЪФлъ въ Pocciu и его фауна. По ботаник. D. М. Арнольди.— Матерлалы къ морфолопи HBKOTOPHXE XBOÂHPIXB. V. И. И. Fepacumoes.—O вмянши ядра на ростъ клФтки. Гр. В. B. Монтрезорз.—Источники флоры губерний, Bxo- дящихъ BB составъ Мевскаго учебнаго округа. 9. DB. Цикендрать. — Малтерлалы къ познаню MXOBb Bb Poccin. A. А. Auesckiü. — Микологическая флора Европейской и Аз1атской Poccin. T. 1. Пероноспоровыя. По зоологи. H. Я. Динникз.—Млекопитаюция горной полосы Кубанской области. DB. ©. Капелькинь.—Къ вопросу о развит осевого скелета амфиблй. А. Н. Карамзинь.—Птицы Бугурусланскаго и сопредЗль- ныхъ съ нимъ частей Бугульминскаго и Бузулукскаго уЪз- довъ, Самарской ry6epHiu, и Белебейскаго уЪфзда, Уфимской губернии. Л. А. Еруликовски.— Матер1алы для познан!я фауны чешуе- крылыхъ Россш. I. Замфтка о чешуекрылыхъ Воронежской ry- бери — II. Kr свфдЪшямъ о чешуекрылыхъ окрестностей г. Ярославля.—-ПТ. 3awbrka о микрочешуекрылыхъ окрестностей г. Уфы. — IV. Каталогь макрочешуекрылыхъ, извфстныхъ до сихъ поръ изъ предЪловъ Вятской губерни— V. hs свЪдЪямъ E piri В o чешуекрылыхъ Полтавской губерни— VI. ДвЪ новыя формы чешуекрылыхъ. II. П. Сушкинз.— Дополнительныя замфтки о птицахъ Уфим- ской губернии. M. М. Хомяковв.—Птицы Рязанской губернии. Е. D. Цвьтковь. —Орнитологическя наблюден!я въ окрест- ностяхъ БЪФлаго Ключа. По анатом. Jl. H. Sepnoss.—hb вопросу о морфологическомъ значенш хвостовиднаго придатка у человЪка. Kpowb того, въ отдфльно издаваемыхь протоколахъ засфда- ый Общества, вышедшихъ въ отчетномъ году въ количеств$ де- сяти №№, были помфщены слфдуюпия статьи и кратыя замЪтки А. I. Pauuucrii.—O зависимости внутренняго Tpenis жид- костей оть ихъ химической природы. Б. И. Bepnadcxii.—O турингит$ и стильпномелан% русскихъ мЪсторождений. В. И. Бернадски.—Памяти Н. М. Сибирцева. A. II. Павловг.—0О слояхъ съ Am. alternans и ux западно- европейскихъ эквивалентахъ. A. II. Павловь.—Горизонть Emscher среди верхне-м$ловыхъ отложений средней и восточной Pocciu и береговая daria pycckaro турона и сенона. А. Н. Петунниковз.—Карлъ 9едоровичъ Мейнсгаузенъ. I. Cioma.—O нахожденш шефферита (марганцеваго геден- бергита) на Кавказ$Ъ. I. Оома.—Анализъ бЪлаго микроклина изъ окрестностей Miacckaro завода въ Ильменскихъ горахъ. А. ©. Флеровз. —Отчетъ о ботаническихъ изслфдовашяхъ во Владимрской губерния. Сверхъ этого, въ приложен къ протоколу очередного 3ach- даная Общества, 15 февраля 1901 года, напечатана, записка д. ч. Общ. Н. А. Heanuosa o желательности расширить дфятельность Общества въ отношеншм возможно болфе широкой популяри- защи естественныхъь наукъ путемъ устройства публичныхъ a RER yTeHiä и возобновлен!я издан!я популярно-научнаго журнала «ВЪстника Естественныхъ Наукъ», который быль издаваемъ Обществомъ съ 1854 по 1860 годъ. Въ отчетномъ году Общество имфло одно годичное, восемь очередныхъ и одно чрезвычайное засЗдаше. Въ годичномъ засфдавши Общества: Г. Секретарь В. J. Соколов прочелъ отчетъ о дфятельности Общества за 1899—1900 годъ. A. d. Самойлов произнесъ рЪчь: «О соотношении органовъ чувствъ». D. 0. Ayıununs сдфлалъ Cooömenie: «Главныя приложеня термохимш». Въ очередныхъ засфданяхъ Общества были сдфланы слф- дуюпия cooómrenis: Db. А. Федченко.—Памяти С. И. Коржинскаго. По астроном. Il. ЕК. Штернбер.—0О «Новой» Персея. По физик$. А. I. Bauuncriü.—O зависимости внутренняго трея жид- костей отъ UX химической природы. А. I. Bauuncriü.— О соотношении между параметромъ внутрен- HATO тремя и другими физическими константами. А. I. Бачинскя.— hs вопросу объ ассошаши молекуль въ KUIKOMB состоянии. Н. А. Умовз.—Стереоскопическй дальномЪръ Цейсса. По хим. H. A. Seruncrit.—O радюактивныхъ веществахъ. Н. A. зелинская.— Химичесый отдфлъ на Парижской Bce- wipHoit выставкЪ 1900 года. A. IT. Caéanness.—O новомъ класс органическихь соеди- ней, о циклическихь изонитрилахъ и нитрилахъ. Л. A. Чузаевз.—Явлешя триболуминисценщи (свфчешя кри- сталлическихъ веществъ) въ связи съ составомъ химическихъ соединений. По физической географи. 9. Е. Лейств.—Международный метеорологический конгрессъ въ ПарижБ въ 1900 году. 9. Е. Jleücms.—O paryrk въ Poccin. По геологи. A. IT. Иванове. —Геологическое строене острова Челекена и условя ero нефтеносности. | | B. J. Ооколовг. — Матералы по геологи Московской гу- ÖepHin. По ботаник. Db. M. Арнольди.— НЪкоторыя данныя къ wopdoori и фи- 3i0JIOTIH клЪточнаго ядра. M. И. Голенкинз.—Объ эндофитномъ гриб y печеночныхъ МХОВЪ. Л. И. Rypcanoes. — Ботаническая экскурая въ дельту р. Волги. | А. ©. Флеровь.—Отчеть о ботаническихъ изслфдовашяхъ во Владимской губернии. А. А. Ячевскай.—Вопросъ о ботанической номенклатур на Международномъ Ботаническомъ конгресс$ въ ПарижЪ въ - 1900 году. По зоологи. Db. II. Зыковз.—Лва представителя морской фауны въ Boars. По сравнительной анатом. Il. II. Сушкиив. —Реферать работы M. М. Воскобойникова о развит жабернаго аппарата костистыхъ рыбъ. По анатомм. Jl. H. Sepnoss.—Tlo вопросу о морфологическомъ значенш хвостовидныхЪ придалтковъ у человЪка. По OaxTepionorin. Il. ВБ. Циклинская.—©Объ измЪнчивости микроорганизмовъ и о приспособляемости ихъ къ усломямъ окружающей среды. 6 = Въ чрезвычайномъ засфдани Обществомъ была обсуждена вышеуказанная записка д. u. Общ. Н. А. Heanyoea. При этомъ выяснилось, что предложен!е г. Иваниова относительно организаши Обществомъ публичныхъ YTeHifi не соотв$тствуетъ точному смыслу $ 2 Устава Общества; ходатайствовать же о дополнен!и ero въ настоящее время не представляется удоб- нымъ. Что же касается возобновленля изданя «ВЪетника Есте- ственныхъ Наукъ», то для упрочен1я такого изданйя потре- буется затрата очень крупныхъ средствъ, которыми Общество He располагаеть и изыскать которыя крайне затруднительно. Посл$довавшая за симъ баллотировка по вопросу о TOMB, же- лательно ли включене въ кругъ дфятельности Общества opra- низаши систематическаго популяризирован1я естественныхъ наукъ, дала на него отрицательный отвЪтЪ. Совфть Общества имЪфлъ восемь засЪдашй, посвященныхъ хозяйственнымъ дфламъ и предварительному обсужден HAH- болфе важныхъ текущихъ дфль Общества. Въ отчетномъ году, согласно постановленямъ таврическаго губернскаго земскаго собрамя XXXIII и XXXV сесай, съ paspbmenia г. Управляющаго Министерствомъ Народнаго Про- свфщеня, orb 25 юля 1901 года, при ОбществЪ, на счетъ пожертвован1я со стороны таврическаго губернскаго земства, . учреждена единовременная денежная прем1я имени покойнаго профессора H. A. Головкинскало, въ память его полезной xb4- тельности въ должности гидрогеолога таврическаго земства, Hà слБдующую тему: Третичныя отложеня Таврической губернм и ихъ водоносность. Сочинеше, написанное на эту тему, должно представлять собою какъ полную сводку имфющихся уже литературныхъ данныхъ по изученю третичныхъ отложений на всей площади ихъ распространеня въ предфлахъ Таврической губернш, такъ и результаты самостоятельныхъ изслфдованй автора, относя- щихся хотя бы къ части этой площади или Kb отдфльнымъ вопросамъ изъ области геологи, палеонтологи, минералоги и гидрогеологи третичныхъ отложенй Таврической губернии. т Размфръ npewim опредфленъ въ namocoms рублей. Конкурсъ на означенную премшюо не имфетъ значения между- . народнаго, а потому премя можетъ быть выдана только рус- скимъ ученымъ и притомъ за сочинеше въ рукописи или пе- чатное, написанное на русскомъ ASHKE. Сочинен1я должны быть представлены въ Общество къ 1 де- кабря 1902 года. Премированными woryrb быть сочинен1я какъ представлен- ныя, такъ и не представленныя на конкурсъ, HO въ послБд- немъ случаЪ лишь Takis, которыя вполнф удовлетворяютъ его услов1ямъ и были изданы He ранфе ux» оглашения. Результаты конкурса будутъ оглашены въ TOAUYHOMB 3ach- дани Общества 3 октября 1903 roja. Въ отчетномъ же году была организована при ОбществЪ подъ почетнымъ предсЪдательствомъ II. u. Общ., И. №. Ренара, особая KOMHCCIA, въ cocraBb Bebxb живущихъ въ Москвъ rr. членовъ-зоологовъ Общества, для выработки правилъ по CO- исканю учрежденной при немъ зоологической преми имени его покойнаго президента, А. И. Ренара. Въ связи съ докладомъ д. u. общ. A. A. Ячевсказюо: «Bo- просъ о ботанической номенклатурЪ на международномъ бота- ническомъ KOHTpecch въ Париж въ 1900 году», и съ предло- женемъ его Обществу взять на себя починъ въ организащи обсуждешя и рЪшеня этого вопроса среди русскихъ ботани- ковъ, при Обществ$ была образована по сему предмету oco- бая комиссля, въ составЪ BCEXB живущихъ въ МосквЪ rr. чле- новъ-ботаниковъ Общества, съ правомъ приглашеня къ участ въ ея занятяхъ не только иногороднихъ членовъ Общества, но и стороннихъ лицъ, съ TEMB чтобы означенная комисея закончила свои труды He позднЪе осени 1901 года, дабы они, по обсуждевш ихъ въ Обществ$, могли быть представлены OTD его имени въ BUN особаго доклада на предстоящемъ XI съЪздЪ русскихъ естествоиспытателей и врачей въ Петербург$. Въ интересахъ систематическаго пополнешя библютеки O6- щества, въ отчетномъ же году была организована при немъ, подъ предсфдательствомъ г. биботекаря, особая KOMMCCIA, въ составъ которой вошли сл5дующе спешалисты по разнымъ отраслямъ естествознаня: A. I. Бачинскт, D. И. Bepnadceriu, В. A. Дейнеа, М. A. Meus6ups, Г. Е. Paxmanoes и A. d. Самойлов. Комисая эта должна: 1) выяснить имфюпиеся въ 6n63iorex$ Общества дефекты и списаться съ COOTBETCTBY- ющими обществами и учрежденями о пополнени ихъ и 2) со- ставить списокъ желалельныхъь для Общества изданйй, которыя отсутствують въ ero библюотекЪ, и представить этоть списокъ Ha обсуждеше и утверждене Общества. ВЪрное основнымъ задачамъ своей научной дЪятельности, Общество и въ отчетномъ году оказывало свое посильное со- дъйстве usyueHim Poccin въ естественно-историческомъ OTHO- meHim и съ этою цфлью, по мЪрЪ возможности, помогало какъ своимъ членамъ, такь и постороннимъ лицамъ, находящимся bb сношени съ нимъ, въ ихъ экскураяхъ и изслфдовашяхъь во многихъ мЪстностяхъ Росайской Имперш. При corbäcrein и участи Общества, предприняли: Геологическя изслЪ дованя: 1) JI. Е. Алексать—въ Оренбургской и Томской TyOepHiax®. 2) kh. С. Бюлецийр—въ Ставропольской губереи. 3) B. И. Bepuaockii—s» Бакинской, Кутаисской и Таври- ческой губернйяхъ и въ Кубанской области. 4) A. М. Завадский — въ Бакинской ry6epuiu u /larecrax- ской области. 5) Н. 5. Мильковиче—въ Таврической губернии. 6) A. Db. Muccyua — въ Виленской, Витебской, Минской и Смоленской губершяхъ. 7) C. Il. Поповё—въ Таврической губерн!и. 8) Я. d. Самойловь—въ Тульской и Екатеринославской ry- OepHiaxt и въ Донской области. Почвенныя изслЪ дован!я: 9) C. A. Saxaposs — въ Бакинской, Вятской, Кутаисской, Пермской и Тифлисской губервяхъ. rc = 10) A. II. Левиций — въ Вятской, Пермской и Тульской губервяхъ. Ботаническя изслЪ дования: 11) В. M. Арнольди—въ Самарской губернии. 12) Л. М. Еречетовичь—въ Бакинской губернии. 13) B. B. Миллерз—въ Кутаисской губернии. 14) A. ©. Флеровё—во Владимрской губернии. 15) 9. В. Цикендрать—во Владим рекой губернии. Зоологическия изсл5 дования: 16) В. Ц. Зыковз—въ Самарской и Саратовской губеряхъ. 17) B. 0. Капелькинь—въ Бакинской губернии. 18) ©. Е. Лорень—въ Московской губерни. 19) Л. А. Молчановь—въ Таврической губернии. 20) C. А. Pn3woe;—r» Воронежской губерния. 21) B. B. Станчинскир—въ Смоленской ry6epnim. 22) IT. II. Сушкинз—въ Воронежской ry6epmim. 23) Е. D. Цвьтковё—въ Елизаветпольской и Тифлисской ry6epHisx». СодЪйствуя работамъ HASBAHHLIXB Jmm», Общество обраща- лось съ просьбою къ г. Министру ЗемледЪ ля и Государствен- ныхъ Имуществъ, II. u. Общ., A. С. Ермолову, о выдачЪ сви- дфтельствь на право стрзльбы и ловли птицъ и звфрей съ. научною цфлью въ текущемъ 1901 году тфмъ изъ экскурсан- товъ Общества, которые, при своихъ изелФдованяхъ, имфли въ виду собирать зоологическя коллекщи. Означенное хода- тайство Общества было любезно уважено Его Высокопревосхо- дительствомъ. Kpomb Toro, Обществу по его просьб было оказано co- дЪйстве выдачею командированнымъ имъ лицамъ открытыхъ предписаюй и листовъ тг. Губернаторами: Владимскимъ, Виленскимъ, Воронежскимъ, Вятскимъ, Курскимъ, Кутаисскимъ, Минскимъ, Оренбургскимъ, Самарскимъ, Саратовскимъ, Смолен- скимъ, Таврическимъ. и Тульскимъ; rr. Начальниками Донской и Кубанской областей, а также губернскими земскими упра- =. Son вами: Владимской, Воронежской, Самарской. Саратовской и Смоленской, за что оно и приносить имъ свою глубокую бла- годарность. Помимо содЪйстыя вышеуказанныхъ офищальныхъ лицъ и учрежден, нЪфкоторые изъ экскурсантовъ Общества встр$тили особую предупредительность и сочувстые со стороны част- ныхъ лицъ, дфятельно содфйствовавшихъ выполненю предпри- нятыхъ ими научныхъ работъ. Общество cuuraeTb прятнымъ долгомъ выразить всфмъ такимъ лицамъ свою глубокую при- знательность 3a ихъ безкорыстное вниман!е къ его научнымъ интересамъ. Что касается матеральнаго содЪйств!я экскурсантамъ, то Общество, по незначительности находящихся въ его распоря- жен средствъ на этотъ предметъ, могло оказать таковое лишь въ весьма, скромныхъ размфрахъ, выдавши Tr.: В. M. Арнольди— 50 руб., A. D. Миссунь — 100 руб. и Е. В. Henmxoey — 50 руб. Мнопя лица, предпринимавпия въ отчетномъ году, при участи и содфйствш Общества, akckypci съ ученою цфлью, а равно HbKOTOpHe изъ тг. членовъ Общества доставили слфдуюцая kparkia cBbAbHIA о результатахъ своихъ изслфдован!й: II. Е. Алексать, при участи А. А. Шиликовскало, A. Л. Иванова и T. II. Baxmadse, экскурсироваль по Южному Уралу, гдЪ ими были обслфдованы слфдуюция м$сторожденя иЪфнныхъЪ минераловъ: 1) Выходъ элеолитовой жилы на берегу Ильменскаго 60- лота по дорот$ къ Блюмовской копи. hpomb элеолита въ большихъ кускахъ, здёсь найденъ пирохлоръ, цирконъ, сода- лить и зеленая слюдка (?) на плоскостяхъ спайности элеолита. 2) Жила элеолита съ полевымъ шпатомъ, черной слюдой и сфеномъ въ узкомъ ущельи, идущемъ OTB большого paspbsa на золото у ст. Miaccr. 3) Жила элеолита съ канкринитомъ, 65100 слюдкой (?) и розовымъ аморфнымъ минераломъ, пока еще неопредленнымъ, BB Аптекарскомъ логу Ильменскихъ горъ. 4) Жила полевого шпата съ цирконами, своеобразнаго типа, BR, cade безъ призмы, за Аптекарскимъ логомъ, въ D верстахъ отъ CT. Miacct. 5) Жила элеолита съ содалитомъ и флюоритомъ у Малой Черемшанки. 6) Жила съ прозрачнымъ полевымъ шпатомь у Большой Черемшанки. 7) Цирконы безъ призмы въ элеолит$ въ верховьяхъ Боль- шой Черемшанки. 8) Бурый шпать или анкеритъ, Bb выходахъ талька у ст, Miacc», по дорог въ Тургоякъ. 9) Флюорить у дер. Селянкиной близъ корундовыхъ копей. 10) Жила съ пирохлоромъ, циркономъ и амазонскимъ кам- немъ у дер. Андреевской, вблизи разрЪза. 11) Сенить co шпатомъ-авантюриномъ у сЪвернаго конпа 03. Теренкуль, вблизи дер. Андреевской. 12) Сенить съ крупными выдфленями кристаллическаго сфена y 03. Теренкуль. 13) Содалитъ и своеобразный элеолитъ у д. Байдашевой. 14) Везуванъ въ великолЪпныхъь кристаллахъ, образован- HBIXb Cb двухъ концовъ, на вершинЪ горы Селикъ, въ 2 Bep- стахъ оть дер. Мансуровой m въ 8 верстахъ oT» горы Калканъ. 15) Хромитъ въ кристаллахъ у дер. Ильтибанова, въ 5 Bep- CTAXB OTS горы Калканъ. 16) Турмалинъ и великолЪпные образцы клинохлора въ Кулахтахъ въ обрывистомъ берегу р$чки. 17) Магнетитъь въ блестящихъ октаэдрахъ Bb хлоритовыхъ сланцахъ Bb 2 верстахъ orb дер. Кирябинской, по дорогЪ въ: КизникЪево. 18) Десминъ и везуанъ вблизи м$фдныхъ рудниковъь за pbukoit Смородиновкой. 19) Оливинъ (2) въ BU’ крупныхъ выдфлевй до 3 сант. въ длину и 1 сант. въ ширину у р$чки Смородиновки. 20) До 30 жиль элеолита съ полевымъ шпатомъ и б1оти- томъ въ разныхъ мфстахъ южной части Ильменскихъ горъ. Во Bcbxb этихъ мфсторожденаяхъ взяты образцы минераловъ и образцы коренныхъ горныхъ породъ. A. u. Oöm., B. М Арнольди, экскурсировалъ съ конца aupb- ля по конецъ мая въ Самарской губерни и прилежащихъ къ ней частяхъ губернии: Уфимской и Саратовской. На пути въ Самарскую губерню om» BMberb съ Л. И. Вурсановымь nocb- тилъ мфловыя обнажен!я около г. Хвалынска, собралъ пред- ставителей, главнымъ образомъ, ксерофитной флоры и CHANG рядъ фотограф наиболфе типичныхъ м%фловыхъ обнажений. Изъ Хвалынска г. Арнольди позхаль въ Самарскую губерн!ю, а г. Kypcanoss возвратился обратно. Въ Самарской ry6epnin главное внимане было обращено на растительность сыртовъ и на сообщества ксерофитовъ. Необыкновенно ранняя весна этого года позволила уже въ конц мая наблюдать флору при- близительно въ такомъ вид, въ какомъ она бываеть обыкно- венно въ половинз юня. Изъ Самарской ry6epuiu г. Арнольди сдфлалъ экскурею въ Белебеевсюый уЪфздъ, Уфимской губернии, на два большихъ озера—Асли-Куль и Аау-Куль, очень инте- ресныя въ ботаническомъ и зоологическомъ отношенш. По- слЪднюю экскурсю г. Арнольди сдфлалъ совмЪстно съ A. H. Карамзинымз, производившимъ тамъ орнитологичесыя наблю- genis. Конецъ мая г. Арнольди провелъ въ Бузулукскомъ бору, rb, пользуясь гостепр!имнымъ руководительствомъ MECTHATO лЪсничаго, г. Сиверцева, получилъ возможность ознакомиться съ HEKOTOPEIMH интересными типами растительности этого самаго юго-восточнаго бора. СдЪЗланныя наблюден1я всюду вы- двигають на первый планъ огромное значене качества и уровня почвенной воды для распредЪлен!я растевй въ OCMO- тр5нныхъ MberHocraxs. Во время своей экскурсии г. Арнольди пользовался постояннымъ сочувствемъ и помощью всфхь IMIS, Kb которымъ ему только пришлось обращаться. Принося uM» свою искреннюю благодарность, онъ особенно признателенъ А. Н. Карамзину за то широкое гостепраимство и ту помощь, которою онъ постоянно пользовался со стороны г. Kapamsuna, глубокаго знатока мЪстной природы. Е. C. Бълецй, намфтивъ себЪ главною задачей изучить сарматсюй ярусъ въ Ставропольской губернии, посфтилъ, кромЪ окрестностей г. Ставрополя, на О mbcra до с. Высоцкаго, на N до Михайловки u на W до Армавира. Въ konmb лЪта ему удалось отправиться на югъ черезъ кавказсвй хребетьъ, ms г. Рюлеций имфль возможность просл$дить границы Cap- мата и второго средиземно-морского яруса, а также выходы отложен м$ловой и юрской системъ. Особенно обильный па- леонтологичесяй матер1алъ былъ собранъ г. Бюлецкимь изъ обоихъ отдфловъ сармала. H. Я. Динникь, экскурсируя на сЪверо-западф Кавказа, впер- вые нашелъ здфсь клестовъ (верховья Малой Лабы, при впаде- Hin Bb Hee p. Умпыря). Тамъ же констатировалъ гн®здованье вальдшнепа и нашелъ въ болышомъ количеств гадюку— Vipera cantina. Д. u. Общ., В. II. Suxocs, sapbıya второе xBro Волжской гид- роб1ологической станщей въ г. CapaToBb, истекшимъ JÉTOMP за- нимался, главнымъ образомъ, изслфдоватемъ планктона p. Волги какъ животнаго, такъ и растительнаго. Изучене фитопланктона показало, что онъ гораздо богаче числомъ видовъ и родовъ, чёмъ единственно извЪстный до настоящаго времени pbunoii фито- планктонъ р. Одера. Kpowb этого, г. быкову удалось KOHCTA- тировать фактъ «цвфтешя» даже коренной Волги: въ irmb Mb- amb въ водахъ Волги въ большомъ каличеств$ встр$чались: Anabaena tlos aquae, Anabaena spiroides, Aphanizomeno 108 aquae и T. п. Usyyenie простфйшихъ (Protozoa) волжекаго планктона дало возможность найти H'BbCKOJIbKO совершенно HO- выхъ неописанныхъ видовъ, напримЪръ, Vampyrella Attheyae nov. sp. Работы съ драгой и траломъ показали присутств!е въ Bours представителей морскихъ родовъ ракообразныхъ, при чемъ были найдены представители Mysis, Corophium и wopckie виды Gammarus. Въ водахъ Саратовскаго и Сердобскаго уфздовъ г. OWKO066 нашелъ, между прочимъ, интересное ракообразное изъ группы Phyllopoda, именно Branchipus rubricaudatus, открытый Klunzinger’omp въ Коссерз (Египетъ) и до сихъ поръ для Европы не указанный. Известный паразитъ стерляди Cystoopsis Acipenseri, загадочный въ смыслЪ способа заражения HM стерлядей, оказалось, имФеть «промежуточнато хозяина» Bb Bub личинки BCbMB uaBbcrHOH волжекой мошки, принадле- — igi uec жащей, BbpoarHo, къ виду Simulia reptans. Этой личинкой весной почти исключительно питаются молодыя стерляди. На- хождеше морскихъ представителей въ Bourb изъ группы чер- sel (Plagiostoma Lemani, немертина Stichostemma) п рако- образныхъ (Mysis, Corophium и др.) заставляеть видфть Bb нихъ реликтовыя формы Арало-Кастйскаго бассейна. A. u. Общ., D. ©. Вателькинз, экскурсировалъь въ Кубин- скомъ у$здЪ, Бакинской губернии, главнымъ образомъ, въ окрест- ностяхъ урочища Кусаровъ, а также выше въ горахъ, въ до- линЪ р. Кусаръ-Чай. Наибольшее вниман!е имъ было обращено на сборъ орнитологическаго матер1ала, при чемъ г. Капелькинымо всего было собрано болфе 40 птичьихъ шкурокъ. hpowb того, UMb составлена небольшая коллекщя по насфкомымъ и паукамъ и подобранъ н$фкоторый матер!алъ по эмбр1оломи рептили. A. u. Общ., 9. Е. Лейств, продолжалъ свои изслЗдованя надъ Курскою геомагнитною аномалею и въ TeyeHie лЪта про- извель наблюдене надъ склонешемъ, наклонен!емъ и горизон- тальнымъ напряженемъ въ 235 пунктахъ въ Тимскомъ, Щиг- ровскомъ, Старо-Оскольскомъ и Ново-Оскольскомъ уЪздахъ. H. 3. Мильковичз производилъ съ 15 1юня по 28 тюля геоло- гичесыя изысканйя въ окрестностяхъ м. Судакъ, Таврической губернш. Главное внимане его было обращено на черные известняки, развитые въ мЪстности около хутора Кобсель. Въ сланцахъ, переслаивающихся съ этими известняками, г. Munv- KOGUUS нашелъ ископаемое, близкое къ HSKOTOPHMb видамъ Posidonomya (P. alpina u P. Buchi), а также одинъ BUND Pecten и др. окаменФлости; въ самыхъ же кобсельскихъ извест- някахъ собралъь фауну головоногихъ, относящихся вообще къ верхнему доггеру или нижнему мальму. Это позволяетъ до извЪстной степени видфть въ сланцахъ и известнякахъ обра- зован1я одновременныя. Что же касается статиграфическаго положевшя описываемыхъ отложен, главная JUHIA поднятя Которыхъ имфетъь направлене SW — NO, то нужно замЪтить, что, имфя nagenie на NW, они испытали сильныя нарушевя и изгибы, особенно въ тфхъ мЪстахъ, гдЪ встрЪтили задержи- вающее BJisHie сс стороны другихъ образований. ERBEN S N a A. 4. Общ., A. Б. Миссуна, продолжала свои uscrbroBania ледниковыхъ образован въ Новогрудскомъ у%здз, Минской губернии, и въ Лепельскомъ, Полоцкомъ, Себежскомъ и отчасти Дрисенскомъ уфздахъ, Витебской губ. Въ Новогрудскомъ уЪздЪ конечная морена была прослЪжена ею HA разстояни слишкомъ 50 верстъ. Она umberp здфсь южное направлене и прости- рается Ha западъ orb M. Вселюба и г. Новогрудка на м. По- чепово и им. Бурдуковщизну. Упомянутая конечная морена имфеть MECTAMM весьма типичное и гранд1озное развите и за- легаетъ почти Bes’ Ha Gombe возвышенныхъ м$стахъ водораз- дЪла. Ha разстояни между Вселюбомъ и Новогрудкомъ она какъ бы прислонена къ выходамъ Mba, встрфченнымъ г-жею Миссуною въ деревняхъ: Новоселкахъ Зеневщизнф и hpuso- рукахъ. Mbp saueraerb здфсь высоко Ha водораздЪл$ и весьма BBPOATHO, что выходы его и составили препятств!е, замедляв- шее движене ледника. Связь этого участка конечной морены съ описанными г-жею Muccynow раньше остается пока не вы- ясненной. Къ западу отъ упомянутой конечной морены про- стирается вдоль лини ПолЪфсской желЪзной дороги область песковъ; на востокъ господствующей на поверхности породой является моренный суглинокъ и JéCCb, мощные залежи кото- paro наблюдаются преимущественно въ сЪверной части области изслфдованй г-жи ЛМиссуны, a также на юг, по дорогЪ изъ м. Снова на стантю Барановичи. Въ н$которыхъ м$стахъ на- блюдался переходъ лёсса въ синеватый лёссовидный сугдинокъ, содержацйй раковины моллюсковъ. На границф между ними былъ встрфченъ слой торфа съ довольно хорошо сохранив- шимися растительными остатками, имфюпий большое горизон- тальное распространение. Что же касается геологическаго воз- раста лёсса и подстилающихъ его слоистыхъ образований, TO таковой безъ точнаго изученая собраннаго матерлала и сопо- ставленнаго другъ съ другомъ изсл$дованныхъ разр$зовъ ближе пока еще не можеть быть указанъ. Помимо всего этого, было также обращено вниман!е на изучене коренныхъ породъ. Kpo- Mb вышеупомянутыхъь выходовъ Mba Bb окрестностяхъ Все- люба и Новогрудка, выходы его наблюдаются еще въ Рай- — (86 — maxp (Райчанской волости) и въ им. Тугановичахъ (Цыринской волости). Въ послфднемъ изъ упомянутыхъ мфеть мЪФль по- крыть третичными глауконитовыми песками съ фосфоритами. Bet эти выходы коренныхъ породъ He отм$фчены на картЬ Гедройца, единственной существующей геологической kapT для изучаемыхъ г-жею Л/иссуною губерюй. Въ Лепельскомъ уЪфздЪ былъ открытъ участокъ конечной морены въ области большихъ озеръ въ тесной связи съ весьма типично развитымъ морен- нымъ ландшафтомъ, съ одной—и запаговыми песками и эро- S1OHHBIMM озерами и рытвинами съ другой стороны. Этотъ участокъ конечной морены стоитъ, по всей вЪроятности, въ связи съ конечной мореной, открытой г-жею Лиссуною въ прошломъ году въ Городищенскомъ уЪздЪ, Витебской ry6epniu между Tbw», какъ связь ея съ конечными моренами, найден- ными ею на водораздЪлахъ р. Виши, остается пока не вы- ясненной. Второй участокъ конечной морены былъ открыть въ Полоцкомъ УЪздЪ, верстахъ въ 10 x» сфверу or» Западной Двины, у слободы БЪлой, недалеко or» ст. Баровухи, Puro- Орловской желфзной дороги, откуда она была прослфжена Bb сЪверо-восточномъ направленш, на разстояни слишкомъ 60 верстъ. Такимъ образомъ, конечная морена прорЪфзываетъ По- лоцый уфздъ и входить въ Себежеюй, гдф по дорог изъ BO- лостного правлешя Чайки въ г. Себежъ констатировано при- сутсте холмистой и изобилующей озерами м$стности. Холмы здЪсь сложены изъ весьма богатаго валунами суглинка, а связь этихъ холмовъ съ озерами и песчанистыми пространствами го- ворить за ихъ конечно-моренное происхождеше. Такимъ обра- зомъ, конечная морена, описанная г. Никитинымь, въ Себеж- скомъ ybarb лежить Hbckogbko сЪвернфе; несмотря, однако, на это, связь ея съ вышеупомянутыми конечно - моренными образовашями является весьма BEPOATHON. Л. А. Молчанов экскурсировалъ въ Крыму. Изъ собраннаго "wb орнитологическаго MaTepiaa интересны слфдующие виды птицъ: въ горныхъ лфсахъ гнфздятся Buteo vulpinus (найдено гнфздо съ птенцомъ) и въ большомъ количеств Phylloscopus sibilatrix. Въ степной части полуострова нейдено гнфздоване "Meme Panurus barbatus въ камышахъ озера Донузлавъ и большое количество Larus melanocephalus на Чонгарскомъ мосту. Phyl- loscopus trochilus попадается лфтомъ въ садахъ по долинамъ pbs и, безъ comubuia, гнфздится тамъ. КромЪ того, добыты Neophron percnopterus, Aquila clanga, Aquila imperialis, Pernis apiborus, который, BbpoaTHo, гнфздится въ Крыму, такъ какъ попадается тамъ и лфтомъ, Acrocephalus agricola, Locustella fluviatilis, Muscicapa parva, Monticola saxatilis, Stercorarius crepidatus и др. Всего собрано 300 экземпляровъ. N. u. Общ., Б. Д. Ооколовз, экскурсируя въ пред$лахъ Мо- сковской губернш, обнаружилъ въ окрестностяхъ г. Москвы, по Калужскому шоссе, въ д. Теплые Станы, нахождене въ колодцахъ отложен верхняго отдфла мЪФловой системы (ти- пичной опоки), залегающихъ здфсь подъ валуннымъ наносомъ на вершинЪ изолированной возвышенности до 230—240 мет- ровъ надъ уровнемъ моря. Ч.-кор. Общ. ВБ. Б. Cmanuuncrit, экскурсировалъь съ орнитологическою цЪфлью въ предфлахъ Смоленской губернии. - Экскурс начались 15 imma съ usyyenia Днфировской до- лины Ha всемъ ея протяжени or» Дорогобужа до Смо- ленска. Главное внимане было обращено на разселеше Hinbe- riza аитефа, которая оказалась распространенной по всей долинф до границы Могилевской губернии. Однако, на всемъ этомъ протяженш Emberiza aureola весьма спорадична и пр!- урочена исключительно къ лугамъ, почти совсфмъ лишеннымъ кустовой заросли. Факть нахожденмя этой птицы такъ да- леко на западъ еще разъ доказываетъ ея тенденц1ю къ дальнЪй- шему разселеншю на западъ. Jlarbe, г. Отанчинский изелЪдо- валъ уфзды Ельнинсюй u Рославльскй. Въ виду того, что ави- фауна изучаемой MBCTHOCTH представляеть переходъ отъ формъ востока къ формамъ запада и orb формъ cbsepa къ формамъ юга, важно было установить точныя границы распространеня какъ восточныхъ и западныхъ, такъ южныхъ и сЪверныхъ, а также взаимныя между ними отношенля, на что экскурсантомъ и было обращено должное внимане. Данныя, добытыя въ этомъ направлени, являются небезынтересными. Tax», г. Cman- ee чинским5 найдена въ юго-западной части Смоленской ry6epniu на гыЪздовьЪ Acrocephalus streperus, оказавшаяся м$стами даже довольно многочисленной; въ Рославльскомъ уфздЪ найденъ Pi- cus medius; Ciconia alba оказалась распространенной на BO- стокЪ, далЪе Дорогобужа. Это—виды запада. Что же касается восточныхь видовъ, TO въ этомъ отношени интересны выше- приведенныя наблюдения надъ Emberiza aureola, а также на- блюдеше надъ нфкоторыми другими видами, какъ Pica leucop- tera, Carpodacus erythrinus u т. д. Собраны были также HO- выя данныя о разселенти въ Смоленской губернш н$кото- рыхъ южныхъ видовъ. Tak» найденъ Alcedo ispida, многочи- сленный въ южной части губерши и распространенный на сЪверъ до Духовщинскаго уфзда включительно; найденъ еще HA rHbaxoBbb Coccothraustes vulgaris (у г. Umanuunckaro umberca экземпляръ d, добытый зимой, и данныя о нахождеши ero зи- мой подъ Смоленскомъ). ДалЪе, установлены болфе точно гра- ницы распространен!я сЗверныхъ видовъ, какъ, напримЪръ, La- - gopus albus, Nucifraga caryocatactes, Loxia curvirostva Pyr- rhula coccinea, Chrysomitris spinus п HEROTOPEIXB другихъ. Bce- го собрано около 100 шкурокъ. Попутно дЗлались наблюден!я надъ пер1одическими явлешями въ жизни птицъ, при чемъ CO- брано до 30 кладокъ яицъ. Д. a. Общ., ZI. B. Ciosees, былъ занять собиранемъ гербарнаго матер1ала для предпринимаемаго UMP изданя Florauralen- sisexsiccata *). Pacrenis для первой центур!и этого гербарля уральской флоры, преимущественно древесныя и кустарниковыя породы, были собираемы въ Пермской губернии. Изъ интересныхъ находокъ среди собранныхъ растешй, между прочимъ, заслу- живаеть вниман!я хмелелистная костяника — Rubus humuli- folius С. А. Mey., собранная въ значительномъ количеств$, съ зр$лыми плодами, 10 августа ga лЪсистомъ болотЪ около с. Ka- paras, Оханскаго уфзда. Костяника эта, pacreT» сощально, BCTPÉ- чаясь COBMECTHO съ Rubus arsticus u Nardosmia frigida. До сего времени она была находима только въ IIpiypaJbCKHX'b *) См. Труды Botan. сада Импер. Юрьевск. универс. т. II, в.1. 1901, стр. 54. Be частяхь Пермской губернии, по обоимъ склонамъ Урала. Jlarke, надлежитъ отмфтить, что бЪлыя нимфеи, въ изобилм BCTNb- чаюпияся въ озерахъ по p. КамЪ, при изслфдованши оказались принадлежащими виду Nymphaea candida Presl, Bb различныхъ вар1ащяхъ; №. alba вовсе не оказалось въ изслЗдуемой м$стности. КромЪ того, г. Сюзевымь uepecworpbuo около 50 живыхъ экзем- пляровъ весьма любопытныхъ циприпедй— Uypripedium mac- ranthon Sw., изъ окрестностей г. Екатеринбурга, съ nuo выдфлить установленный Шварцомъ видъ Cypripediwm ventri- cosum, изображеве котораго имЪется у Рейхенбаха. При изсл?- дованш оказалось, что С. ventricosum ни въ какомъ случаЪ не долженъ быть выдфляемъ въ особый видъ, и установленныя Рейхенбахомъ 2 Bapiamiu C. macranthum, var. vulgare и var. ventricosum соединяють рядъ формъ, безконечно варьирую- mux по форм$ и величинЪ вЪнчика. По достов$рнымъ свф- дънямъ г. Сюзева, эти интересныя орхидеи 3a послёдае годы MBCTHEIMU садоводами истребляются въ огромномъ коли- чествЪ, находя выгодный сбытъ за границей. Минувшимъ л$- TOMb, наприм$ръ, было собрано эколо 5.000 экземпляровъ съ корнями одного только Uypripedium macranthum Sw. и отпра- влено, главнымъ образомъ, въ Цюрихъ, а частью въ Петербургъ, на сумму около 400 рублей. Фактъ такого массоваго, безпо- щаднаго истреблен1я р$дкихъ растеншй— весьма прискорбное явлене и заслуживаеть серьезнаго вниман!я со стороны уче- HBIXb обществ. A. 4. Общ., A. ©. Флеровз, продолжалъ ботанико-географи- ческое и флористическое изсл$доване Владимфской губерния на всемъ ея пространствЪ. Имъ были посфщены BCE уЪзды этой губернш, съ цфлью окончательнаго выясненая характера ея растительности. Наиболфе детально были обслфдованы теченя pbs: Оки и Ёлязьмы, районъ залеган1я темноцвЪтныхь почвъ въ Суздальскомъ краз, озера Суздальскаго и Вязниковска- ro узздовъ, Муромскй, Гороховецый и Владимрсеюмй уЗзды. При этомъ, MBCTHOCTU, интересныя въ ботаническомъ отно- menim, были фотографированы. Произведенныя наблюден!я под- тверждаютъь прежн!я предположеная о сфверномъ характерЪ we 10) — Владимрской флоры и позволяютъ всецфло включить Влади- Mipckyro губерею въ область тайги съ остатками ледниковой тундры. Е. B. Henmxoss продолжалъ орнитологическяя наблюденя въ Тифлисской губерни. Usb собранныхъ имъ матераловъ все боле и боле выясняется, что фауна Инди высылаетъ CBONX' представителей къ западу до Закавказья включительно. Taks, за текупий годъ г. Llemmxoes добылъ HECKONBKO экземпляровъ сокола, если не тождественнаго, TO близкаго къ Falco atriceps. A. u. Общ., А. ©. Флеровз, доставилъ въ даръ Обществу rep- бар, собранный mw» browse 1900 года Bo Владим ской ry- ÖepHim, и коллекшю фотографическихъь снимковъ посфщенныхъ имъ въ этой губерни местностей. Означенный тербарй, co- гласно $ 3 Устава Общества, былъ переданъ въ лабора- тор1ю Ботаническаго Сада Императорскаго Московскаго уни- верситета. Въ минувшемъ году составъ Общества увеличился присоеди- HeHieMb Kb нему 12 лицъ, пр1юбрфвшихъ широкую H3BbCTHOCTb въ наук, а именно, въ число членовъ избраны: а) въ почетные члены: II. Амалицкйр—въ Bapmapt. . Jl. Рашковз—въ Москв$. Jl. Романовсни—въ llerepóypr$. C. Фаминцинь—въ IIerepóypr$. 6) Bb дЪйствительные члены: Н. И. Andpycoes—sp Юрьев. A. I. Бачинсяй—въ Москв$. Н. Я. Демьяновь—въ Mocks. H. P. Какуевь —въ Ярославлф. II. B. Цичклинская—въ Москв$. А. И. Яковлевё—въ Ярославлф. в) въ члены-корреспонденты: 0. H. Панаевгз—въ Перми. B. B. Omanuunckiü—Bb Смоленск®. = 91 == Въ истекшемъ году Общество утратило 14 членовъ, à именно скончались: а) Почетные члены: Г. А. Ивановё—въ МосквЪ. А. E. Nordenskiold—B% Стокгольмф. Ен. H. Il. Мещерскир—въ Москв$. М. H. Островски—въ Ilerep6ypré. K. М. Феофчлоктовь—въ Kiept. 6) дЪйствительные члены: 9. Бал.монё—-вьъ HoBopocciäckt. . А. Беккерь—въ Capentt. В. T'pmopress—85 МосквЪ. И. Kopscunckiü— 85 Петербург$. И. II. Корнилов5—въ Ierep6ypré. 9. B. Линдемань—въ Кишинев$. Lacaze- Duthier—s&» Парижф. Cornu—sp llapu:kt. М. M. Хомяковё—въ Mockpt. Такимъ образомъ, Общество нынф cocrourb изъ 84 почет- ныхъ, 500 дЪйствительныхь членовъ и 41 члена-корреспон- дента, а всего въ его составъ входить 625 членовъ. Bb виду ucreuenis полномочй HEKOTOPEIXB членовъ дирек- ци Общества, въ отчетномъ году были произведены выборы ихъ, причемъ были избраны на слфдующие Tpex.rbrie: a) Вице-президентомъ Общества—И. Ы. Горожанкина. 6) Секретаремь—ВБ. Д. Соколове. B) Членомъ Совфта—Н. J. Зелинский. r) Buóiorekapews— A. И. Kponebepre. д) Хранителями предметовь-— М. И. Голенкинь, B. Н. Львов, II. I. Сушкинь и М. М. Хомякове. e) Rasmaueewb—. 5. A. Дейнеа. Въ течене отчетнаго года изъ состава Aupermim Общества выбылъь И. Н. Горожанкинь, сложивпий съ себя зваше вице- президента Общества, велФдетв1е чего исполнене обязанно- стей по означенной должности, согласно § 35 Устава O6- SES 1091 щества, было возложено на члена Cobra Общества, А. I. Сабанъева. Ером$ того, скончался хранитель предметовъ Общества, М. M. Xomaxoes. Такимъ образомъ, дирекшя Общества нынЪ состоитъ изъ слЪдующихъь лицъ: Президенть—заслуженный профессоръ Н. А. Y woes. Исполняющий обязанности вице-президента — профессоръ A. II. Ca6auness. Секретари— профессоръ 9. E. Лейстг и В. Д. Coxoaoes. Члены Совфта—профессоръ A. И. Сабаньевз и профессоръ H. A. Seruncrit. Редакторы— профессоръ M. А. Mensöupe и А. И. Kponueóegns. Библютекарь—/. И. KponeGepus. Хранители предметовъ—приватъ-доценть М. И. Голенкимнв, приватъ-доценть В. Н. Льв0в5, профессоръ A. П. Павлов II. II. Сушкино. Rasnayen— D. A. Jlerinera. Денежныя средства, которыми въ отчетномъ году распола- гало Общество, состояли: изъ суммы, ежегодно отпускаемой ему въ пособе Правительствомъ, въ paswbpb 4,857 руб., изъ член- CKHX'b B3HOCOBB и платы за дипломы, составившихъ 382 руб., изъ суммы, вырученной OTS продажи издан Общества, въ раз- wbpb 39 руб. 45 коп., изъ °/, съ неприкосновеннаго капитала, въ paswbpb 38 руб. 47 коп., и изъ случайныхъь доходовъ въ количеств 304 руб. 25 коп. Большая часть этихъ средствъ израсходована Ha изданя Общества, и лишь сравнительно не- большая часть Hx шла на жалованье служащимъ при Обще- ствЪ, Hà экскураи и на почтовые, канцелярсвые и друше Me- лочные расходы. Неприкосновенный капиталъ Общества, составляемый изъ пожизненныхъь взносовъ его членовъ, возросъ въ отчетномъ году до 1.000 руб. BB °/, бумагахъь и наличными 36 руб. 67 коп. Принадлежащий Обществу капиталь Ha премю имени быв- шаго президента Общества, А. Г. Фишера фонъ-Вальдгеймъ, ee HHHb cocrourb изъ 3.700 руб. въ’/, OyMaraxb и наличными 591 p. 4 коп. Въ капитал$ на премю имени покойнаго президента Обще- ства, В. И. Ренара, въ настоящее время состоитъ: °/, бумага- гами 2.600 руб. и наличными 32 руб. 30 коп. Въ течене отчетнаго года Общество получило въ даръ и Bb обмфнъ на свои издаюя 1.589 назвашй книгъ и журналовьъ, BB числЪ которыхъ имфется не мало цфнныхъ и р$дкихъ изда- вай. Обладая одной изъ обширнфйшихь библюотекъ въ Росси, состоящей изъ пертодическихъ издаюй и Monorpadiit по BCbMB отраслямъ естествознанля на русскомъ и иностранныхъ язы- кахъ, Общество, какъ и прежде, въ опредфленные дни предо- ставляло пользоваться ею не только своимъ членамъ, но и по- стороннимъ лицамъ, которыя допускаются къ чтеню книгъ и журналовъ въ помфщеюи библлотеки подъ условемъ рекомен- даши ихъ кфмъ-либо изъ членовъ Общества. ОбозрЪвая обиие результаты дфятельности Общества, за, истек- пий отчетный годъ, позволительно утверждать, что оно значи- тельно расширило ee, слфдуя по тому же пути, по которому оно направлялось и въ предыдупие годы. uod sto | ri so Ak on di (Hau a d uM ent) on sory Y T [ * ü De tif m f ney ; Re Salt hang bre efit (a DE mon TOU: d Hem. qi EEE QUI EAT. сои d, idle | RAT TEN E Da НИМ jute al. om Y" D 1 X wv dT TH Am IHM Bot ne wart PIE il Ben # i TETUR ' e À D x ti i " | = DS E [n 1901. Livres offerts ou échangés. I. Journaux hollandais. Archief (Nederlandsch kruitkundig). Leyden, in 8°. Ser. 3. Deel. 2, № 2, 1901. Archives Néerlandaises des sciences exactes et naturelles. La Haye,in 8°. Ser. II, Tom. Ill? 1. 3, 4. 1900; Tom. IV, Шт. 2, 3, 1901; Tom. V, 1900; Tom. VI 1901; Tom. VII, 1. 1, 2, 5, 1873; Tom. XV, 1. 3—5, 1880; Тон. ХХ, 1889, 1.5. Archives du Musée Теуег. Haarlem, in 8°. Vol. УП, 1900, р. 2, 3. (Vol. I, fasc. 4, 1868; Vol. II, fasc. ти 1869; Vol. Ш, fasc. 1, 1870.) Bulletin de l’Institut botanique. ie Gp а, VII, 1900; № VIII, 1901. Jaarbock van de kon. Akademie van Wetenschappen. Amst. in 8°. 1898; 1899. Mededeelingen uit s'Lands Plantentuin. Datavia, 8°. № XLII, 1900; № XLV, 1901; № XLIV, 1901; № XLVI, 1901; № XLVII, 1901; № XLVIII, 1901; № XLIX, 1901; №№ Г, LI, 1901. Observations made at the Magnetical and Meteorological Observatory at Batavia. Batavia, fol. Vol. XXII, 1899, p. 1. Proceedings on the Section of Sciences. Amsterdam, 8°. Vol. I, 1899; Vol. I, 1900. Regenwaarneemingen in Nederlandsch-Indie. Batavia, in 8°. Jaarg. 1899. Tijdschrift (Naturerkundige) vor Nederlandsch Indie. Batav., in 8°. Ser. 10. D. 4, 1901. Tijdschrift voor Entomologie, uitgeg. door de Nederl. Entomologische Vereeniging. S'Gravenhage, in 8°. 1900, № 3, 4; 1901, № 1, 2. Tijdschrift der Nederl. Dierkundige Vereeniging. S'Graverhage, Rotterdam, in Sos Deel УТ, 1900, An: 4. Deel УТ 1901 PANNE 1 N NE Verhandelingen der kon. Akademie van Watenschappen (Natuurkunde). Amsterd., in 4°. Deel VI (1898—1899) № 3—8; Deel VII (1899—1900) № 1—3. Verslag. Deel VII, 1898—1899; Deel VIII, 1899—1900. Letterkunde. R. 4. Deel III, 1899. Verslagen en Mededeelingen der kon. Akademie van Wetenschappen, in 8°. (Letterkunde). В. 4. Deel Ш, 1899. II. Journaux danois et suédois. Aarbog, Nautisk-Meteorologisk. Kjobenhavn, 4. 1900. Aarbog, Meteorologisk. Kjobenhavn, fol. 1898, Del 2; 1899, Del 2. Aarhog, Bergens Museums. Bergen, 8°. 1900, H. 2; 1901, H. 1. Acta Universitatis Lundensis. Lnnd, in 4°. XXXV, 1899, АН. 2. Acta (Nova) Reg. Societatis Scientiarum Upsaliensis. Ups.,in 4°. Ser. 3. Vol. XIX, 1901. Arsberetning, Bergens Museums. Bergen, in 8°. 1900. Arsberetning, Tromso Museums. 770730, in 8°. 1898. Arshefter, Tromso Museums. Tromso, in 8°. № 21, 22. 1898—1899. Archiv for Mathematik og Naturvidenskab. Kristiania, in 8°. Bd. VI, 1881—Bd. XIX, 1896; Bd. XXI, Heft 4; Bd. XXII, Heft 1—4; 1899— 1900; Bd. XXIII, 1900—1901, Heft 1. Bihang til kongl. Svenska Vetenskaps-Akad. Handlingar. Stockh., in 8°. Bd. 25, Afd. 1—4, 1900. Bulletin météorologique mensuel de l'Observatoire de l'université d’Upsal. Ups. in 4°. Vol. XXXII, 1900. Bulletin of the Geological Institution of the University of Upsala, 8°. Vol. V, 1900, p. 1, X 9. Forhandlinger, Geologiska Fóreningens. Stockholm. 1900, N 202, 203, 204—206, 207, 208. Fórhandlinger i Videnskaps-Selskabet i Christiania. in 8°. 1900. Handlinger, kon. Vetenskaps Akademiens. Stockholm, in 8° u. 4°. Bd. 32, 1899—1900. Jahrbuch des Norvegischen meteorologischen Instituts. Christ. fol. 1899. Jakttagelser, Meteorologiska i Sverige. Stockholm, 4°. Vol. 36, 1894. Magazin, Nyt, for Naturvidenskaberne. Kristiania, 8°. Bd. 38, 1900, _ H. 1—4; Bd. 39, Hefte 1, 2, 3. Meddelelser, Videnskabelige, fra den naturhistoriske Forening i Kyoben- havn, in 8°. 1900. Er aut Mémoires de l'Académie Royale de Copenhague, in 4°. Tom. X, 1901, №2. Öfversigt af kongl. Vetenskaps-Akademiens Forhandlingar. Stockh., in 8°. Aarg. 56, 1899. . Oversigt over det kong. Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger. Kjobenhavn, in 4° et 8°. 1900, № 4—6; Fortegnelse over d. К. D. Vid. Selsk. Forlagsskrifter, 1901, № 1—3. Skrifter, Det Kongleige Norske Videnskabers Selskabs. Trondhjem. 8°. 1900. Tidskrift, Entomologisk. Stockh., in 8°. Aarg. 21, 1900, № 1—4. Undersoglese, Danmarks geologiske Kjobnhava, 8°. Rak. I, № 8, 9, 1900. III. Journaux anglais et américains. Annals of the N.-Y. Academy of sciences. New-York, 8°. Vol. XII, 1899 — O0 Vol. KUN р. 1. (1900). р. 2. 3, 1907. Annals of the South African Museum. London, 8°. Vol. II, р. IV, 1900, jos) Woe 1901: Bulletin of U. S. Department of Agriculture. Washington, 8°. № 14, 21, 27 (1900). Bulletin of the U, S. Departm. of Agriculture. Divis. of vegetable phy- siology. № 20, 23, 25, 26. Bulletin of the American Museum of Natural History. New- York, in 8°. Vor ХТ, 1900 p. 3. Vol. ХШ, 1900. Bulletin of the Museum of Brooklyn Institute of Arts and Sciences. Brooklyn, So Vol P 1901, № 1. Bulletin of the Department of Geology, Univ. of California. S.- Francisco, 80. Vol. I, p. 1—428, 1893—1896; Vol. Il, № 1—7, 1896—1900. Bulletin of the Denison University. Grandville, in 89. Vol. ХТ, 1901, N10. Bulletins, Univ. of California. S.-Francisco, 8°. Vol. I, № 1, 3. Bulletin of the New-York Botanical Garden. New-York, 80. Vol. I, 1935—1900: 0]. TI. (190/17 Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harward College. Camb- ridge, in 8°, Vol. XXXVI, № 2—8; Vol. XXXVII, № 3; Vol. XXXVIII, 1900, № 2—4; Vol. XXXIX, № 1. Bulletin of the New-York State Museum of Nat. History. Albany, in 8°. № 37, Vol. 8, 1900; № 36, Vol. 7, 1901; № 46, 47, 1901. Bulletin of the Scientific Laboratories of Denison University. Grandville, ing Sy. Vole XI 900; Art. 9. Bulletin of the Torrey Botanical Club. New-York, in 8°. Vol. 27, 1900; № 12; Vol. 28, 1901, № 1—11. 1 = SRE Bulletin of the U. S. Geological Survey. Washington, in 8°. № 163— 176, 1900. Bulletin of the Lloyd Library. Cincinnati, 8°. № 1, 1900. Bulletin of the U. S. National Museum. Washington, 8°. №, 47, 1900. Bulletin of Geological Survey of Missouri. Jefferson City. Bulletin of the Madras Government Museum. Madras, 8°. Vol. ТУ, № 1, 1901; Vol. №3, 1.901. Bulletin from the Laboratories of Nat. Hist. of the State Univers. Jowa. Vole №. MODE № >: Bulletin of the Ohio Experimentstation. Columbus, 8°. № 110—120, 1899—1900. Bulletin of the Geological Society of America. Washington, in 89. Vol. 11, 1900. Bulletin of the Geographical Society. Philadelphia, 8°. Vol. II, 1900, № 6; Vol. Ш, 1901, № 1, 2; Index Vol. р. 1—209. Circulars (John Hopkins University). Baltimore, in 8°. Vol. XIX, 1900, № 144—147. Vol. XX, 1901; № 148—153. Chronicle, University of California. San-Francisco, 8°. Vol. I, 1898; Vol. II, 1899; Vol. III, 1900. Entomologist (the Canadian). London, in 8°. Vol. XXXIII, 1901, X 1—11. Fauna (North American). Washington, in 8°. № 16, 1899; № 20, 21.2.1901. Field Columbian Museum. Chicago. 8°. Publ. № 45—54. Gazette (the Botanical). Chicago. 8°. Vol. XXXI, 1901, № 1, 6; Vol. XXXII, 1901, № 4. Journal of the Manchester Geographical Society. Manchester, 8°. Vol. XVII, 1901, № 1—6: Journal (American) of Sciences and Arts. New-Haven, in 8°. Vol. XI, 1901, № 61--70, 71, 72. Journal (American Chemical). Baltimore, in 8°. Vol. 23, 1900, № 4—6, Vol. 24, 1900, № 1—6; Vol. 25, 1901, № 1—8. Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Phzl., in 40. Vol. ХТ, 1900, р. 3. Journal of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta, in 8°. Vol. LXIX, 1900, р. 2—4; Vol. LXX, 1901, р. 1, p. 2, №1 Journal of Geology. Chicago, 8°. Vol. VIII, 1900, № 8; Vol. IX, 1901, № 1, 3—6. Journal of the Cincinnati Society of Nat. History, Cincinnati, in 8°. Vol. XIX (1900—1901) № 7, 8. Er AI Journal, the Astrophysical. Chicago, 8°. Vol. XII, 1900, № 5; Vol. XIII, 1901, № 1—5; Vol. XIV, 1901, № 1, 3. Journal of the Elisha Mitchell Scientific Society. Raleigh, in 89. 1900, p. 1, 2. Journal of the New-York Entomological Society. New-York, 8°. Vol. VIII, 1900, № 4. Journal and Proceedings of the R. Society of N. South Wales. Sydney, in 89, Vol. XXXIV, 1900. Journal of the Proceedings of the Linnean Society. London, in 8°. Botany, Vol. XXXV, 1901, № 242, 243; Zoology, Vol. XXVIII, № 181, 182, 183. Journal (Quarterly) of the Geological Society of London, in 8°. Vol. LVIT, 1901, № 225—228. Journal of the В. Microscopical Society. London and Edinb., in 8°. 1900, р. 6; 1901, р. 1—5. Journal of the Ceylon Branch of the В. Asiatic Society. Colombo. in 8°. Vol. XVI, № 50, 1900; № 51, 1901. Journal of the New-York Entomological Society. New-York, 8°. Vol. IX, IX, 1901, № 173. Journal of Comparative Neurology. Granville, Ohio, U. S. A. in 8°. Vol. X, 1900, № 4. Magazine (the Geological). London, in 8°. Vol. VIII, 1901, № 439, 441, 443—446, 448—450. Memoirs of the Academy of Sciences. New-York. 4°. Vol. II, р. 2, 1900. Memoirs of the Australian Museum. Sydney, in 8°. № IV, р. 3. 1901. Memoirs read before the Boston Society of Natural History. Doston, in 4°. Vol. У, № 6, 1900; № 7, 1901. Memoires of the Geological Survey of N. South Wales. Sydney, in 4°. Geology, 2, 1901. Memoirs of we Geological Survey of India. Calcutta, in 49. (Palaeon- tologia indica), Ser. 9, Vol. II, p. 2, 1900; Ser. 15. Vol. Ш, p. 1, 2, 1899—1900; New. Ser. Vol. I, 1901. Memoirs of the Geological Survey of India. Calcutta, in 8°. Vol. XXVIII, р. 2, 1900; Vol. ХХХ, 1901, p. 2; Vol. XXXI, 1900, p.,1; Vol. XXXIII, р. 1, 1901. Memoirs of the Litterary and Philosophical Society of Manchester. Manch., in 8°. Vol. 45 (1900—1901), p. 1, 2, 4. Memoirs of the American Museum of Nat. History. New-York, 4°. Vol. II, 1900; Vol. 4, 1900, 1901; Vol. I, part 6, 1901. Nature. London and New- York, in 4°. Vol. 63, 1900—1901, № 1626—1643; Vol. 64, № 1644—1656, 1658 — 1675. N ces Observations (Magnetical and Meteorological) at the Government Obser- vatory. Bombay, in 4°. 1898 and 1899. Papers (Occasional) of the Californian Academy of Sciences. San-Francısco, 18°. УГ. 1899 У. 919007 Papers (Occasional) of the Boston Society of Nat. History. Boston, 8°. X IV; Vol. I, p. 3, 1900. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Phéla- delphia, in 8°. 1900, p. II, III; Vol. LIII, 1901. Proceedings of the Agricultural and Horticultural Society of India. Cal- cutta, in 8°. 1900, Oct.—Dec.; 1901, NM 1—2. Proceedings of the American Association for the Advancement of Sciences. in 8°. Meeting 49, 1900. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Bost. and Cambr., in 8°. Vol. XXXVI, 1900, N 1—28. Proceedings of the American Philosophical Society held at Philadelphia for promoting useful knowledge. Philadelphia, in 8°. Vol. XXXIX, 1900, № 162, 163, 164. Proceedings of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta, in 8°. 1900, №8—12; 1901, № 1—8. Proceeding of the Birmingham Philosophical Society. Birmingham, in 8°. Vol. X, p. 1, Sect. 1, 2, 1896—97; Vol. XI, p. 1, 1898—99, Sect. I. Proceedings of the Boston Society of Nat. History. Annual of the Boston Society of Nat. History, in 8°. Vol. 29, № 9—14. Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge, in 8°. Vol. 4X,:1901, pats Мои pe pl 3! Proceedings ofthe Canadian Institute. Toronto, in 8°. Vol. II, 1901, p. 4. Proceedings of the Californian Academy of Sciences. S.- Francisco, in 8°. Zoology, Vol. I, № 11, 12; Vol. П, 1899—1900, 1—6; Botany, Vol. I, 6—10; Vol. Il, 1—2; Geology, Vol. I, № 5—9; Math. Phys. Vol. I, № 5—7. Proceedings of the Linnean Society of London. London, in 8°. Sess. 113, 1900—1901. Proceedings of the Linnean Society of N. 8. Wales. ydney, in 89. Vol. 1XXV (1900) р, 3, 4; Vol. XXVI; 219017210108 Proceeding of the Liverpool Geological Society. in 8°. Vol. VIII, p. 4, 1900; Vol Dep. 1, 1901: Proceedings of Yorkshire Geological and Polytechnical Society. Halifax, in 8°. Vol ХГУ, p. 1190034282) 190%. Proceedings of the Royal Society of London. London, in 8°. Vol. LXVII, 1901. № 439—446, 448, 452. Lot Proceedings (and Transactions) of the Royal Society of Canada. Mont- real, in 40 Ser. 24 Vol., VI, 1900. Proceedings of the Physical Society of Edinburgh. Edinburgh, in 8°. 1899 — 1900. Proceedings of the Royal Irish Academy. Dublin, in 80. Vol. VI, 1901, ie 25 BS VOL VI 1901. Proceedings (and Transactions) of the Nova-Scotia Institute of Nat. Science. Halifax, in 8°. Vol. X, p. 2 (1899—1900). Proeceedings of the Colorado scientific Society. Denver, in 8°. Vol. 7, 1901, p. 13—40. Proceedings of the Indiana Academy of Science. Indianapolis, 8°. 1898, 1899. Proceedings of the Biological Society. Washington, 8°. Vol. ХШ, 1900, p. 159—182, 185—200; Vol. XIV, 1901, p. 1—98, 105—167—180. Proceedings of the Zoological Society of London. London, in 89. 1900, DAE OOM sni. 2. Proceedings of the R. Society of Victoria. Melbourne, Vol. XII, p. 2. 1900: Wolly AL р. 1, 1900, р 2, 19017 Vol. 1901, ios E Proceedings of the Rochester Academy of Science. Rochester. Vol. IV, 1901, р. 1—64. Proceedings of the Washington Academy of Sciences. Washington, 8°. Vol. II, 1900, р. 341—464, 465—676; Vol. Ш, 1901, p. 1—216, 371—568. Publications, Manchester Museums. 8°. № 33, 1901. Records of the Australian Museum. Sydney. Vol. Ш., 1900, № 68; Moral 1901 №1, 3, 4. Record (the Canadian) of Sciences, includ. the Proceedings of the Nat. History Society of Monréal, and replacing the Canadian Naturalist. Monréal, ines? Vol. WII, №5, 6, 1901. Record (the Meteorological). London, in 8°. Vol. ХХ, 1900, № 77—80. Reports of the Geological Survey of India. Calcutta. in 8°. 1900— 1901. . Report (Annual) of the Jowa Geolog. Survey. Des Moines, 8°. 1899. Report (Annual) of the R. Cornwall Polytechnic Society. Falmonth, 8°. N 61, 1900. Report (and Proceedings) of the Belfast Natural History and Philosophical Society. Belfast, in 8°. Sess. 1899—1900. Report of Trusteees of the Australian Museum. in 4°. 1899. Report (Annual) of the New-York State Museum. Albany, 4°. № 49, 1895, Vol. Ш; № 50, 1896, Vol. Il; № 51, 1897, Vol. 1 IL Report of the Agricultural Exper, Station, Univ. of California. Sacra- mento, 8°. 1897-98. LAS eee Report (Annual) of the board of Regents of Smithsonian Institution. Wa- shington, in 8°. Rep. for. 1898; Rep. of the U. S. Nat. Museum, 1897, 1898, 1899; Rep. for 1899. Report of the Chief of the Weather Bureau. Washington, 4°. 1898—99, Vol. I, I; 1899—1900; 1899—1900, P. VII, № XX, 1898—99, Part. II—V, VII. Report (Annual) of the State Library. Albany, 8°. Rep. 81, 1898. Report (Annual) of the Menagers of the Zoological Society of Phila- delphia. Philadelphia, in 8°. № 29, 1901. Report (Annual) of the Department of Geology and Nat. resources of Indiana. Indianopolis, 8°. № 25, 1900. Report (Annual) of the Curator of the Museum of Comp. Zool. at Har- ward C. Cambridge. 1899—1900; 1900—1901. Report (Annual) of the Bureau of American Ethnology. Washington, 8°. 1895 —96, р. 1—2. Review (Monthly) Weather. Washington, in 4°. Vol. XXVIN, 1900, № 10, 11, 12; Summary for 1900; Vol. XIX, № 1—8. Smithsonian Miscellaneous Collections. Washington, in 8°. № 1253 (1901); N 1258 (1901). Studies, University of Toronto. Toronto, 8°. Anatomical ser. № 1; Psy- cholog. ser. № 4, 1900. Survey (Geological and Nat. History) of Minnesota. St. Paul, 4°. Vol. у, 1900, 4. Society (Royal Geographical) of Australasia. Vol. XIX, 1901. Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Sciences. New Haven, in 8°. Vol. X, p. 2, 1900. Transactions of the Edinburgh Geological Society. Edinburgh. in 8°. Vol. МТ. р. 14190 Transactions of the American Microscopical Society. Lincoln, 8°. Vol XXII, LION: Transactions of the Entomological Society of London. London, in 8°. 1900. Transactions of the R. Irish Academy. Dublin, in 4°. Vol. XXXI, 1900, № 9—11. Transactions of the Linnean Society of London, in 4°. Zoology. Vol. УШ, 1900, р. 1—4. Botany. Vol. У, 1900, р. 18—15. Transactions of the Academy of Sciences of St. Louis, Vol. IX, 1899, № 6, 8, 9; Vol. X, 1900, № 1—8. Transactions of the Zoological Society of London. London, in 4°. Vol. ХУ р: 5% 1900; т. (6, т. 1901; Vol. XVI, py 1 o2 9 TO URB Be Transactions (Philosophical) of the Royal Society of London. London, in 4° Vol. 190, 1898; Vol. 191, 1899; Vol. 192, 1900; Vol. 193, 1900. Transactions of the Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letters. Madis т 8% Vol. ХИ, 0102 1900; №01 р. № 1900: Transactions of the S. African, Philosophical Society. Cape Town. in 8°. stool X: Vol. XI, p. 2. 1900, mses. IONS Vol. 210190 Transactions. of the Canadian Institute. Toronto, in 8°. Vol. VII, 1901, № 1. Transactions and Proceedings of the R. Geographical Soc. of Australasia. Melbourne. Vol. XVIII, 1900, p. 2. Transactions of the Royal Society of South Australia. Adelaide, in 80, Mo NV 81900. «pid, 2: Weather Bureau, U. 8. Wellington, 8°, № 228, 1900. Yearbook of the U. S. Department of Agriculture. Washington, 8°. 1900. IV. Journaux francais. | Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. Bordeaux, in 89. Sér. 6. Tom. V, 1900. Annales de la Faculté de sciences de Marseille. Marseille, in 4°. Tom. XI, 1901, 1—9. Annales de la Société Entomologique de France. Paris, in 8°. Vol. LXVIII, 1899, № 1—4. Annales du Bureau Central Météorologique de France, Paris, in 4°. Ann. 1898, 1—3. Annales de l'Übservatoire météorologique du Mont-Blanc. Paris, 49. Tom. IW, MWg. 002 Annales de l'Académie. de la Rochelle. La Rochelle, in 8°. Ann. 1899. Tom. VI. Annales de l'Université de Lyon. Paris, in 8°. Nouv. ser. Sciences, mé- decine. Pasc. 4, 1901. Archives (Nouvelles) du Muséum d'Histoire Naturelle. Paris, in 49. Ser. 4. Tome азс. 1, 1900: Bulletin de la Société d'Histoire naturelle d'Autun. Autun, in 8°. № 11, part 2, 1898; № 12, 1899, po №: XII, ‘2 part, 1899. Bulletin de la Société d'Etudes scientifiques d'Angers. Angers, in 8°. 1899. Bulletin de la Société des sc. natur. et d'archéologie de l'Ain. Bourg, 801900}: № 4; 1901, №1213. | Bulletin historique et scientifique de l'Auvergne. Clermont-Ferrand, in 8°. Ser. 2. 1898, № 1—10. Bulletin de la Société Archéologique, Scientifique et Littéraire de Beziers. Beziers, in 8°. Tom. III, livr. 2, 1900. Bulletin de la Société des Sc. naturelles de Saône-et-Loire. Chalon, 89. Tom. VI, 1900, № 5—7—12; Tom. УП, 1901, № 1, 2, 4. j Bulletin de la Société de Borda à Dax. Dax. in 8°. Ann. XXV, 1900, № 2, 3, 4; Ann. XXVI, .1901, № 1. Bulletin de l'Académie Delphinale. Grenoble, in 8°. Ser. 4. Tom. XIII, 1900. Bulletin de la Société Zoologique de France. Paris, 8°. Tom. XXV, 1900. Bulletin de la Société Géologique de France. Paris, in 8°. Ser. 3. Tom. XXVIII, 1900, № 1—6, 7, 8. Bulletin de la Société Linnéenne de Normandie. Caen, in 8°. Ann. 1899. Vol. III. Bulletin de la Société d'Etudes des Sciences naturelles de Nimes. Nimes in 8?, Tom. XXVII, 1899. Bulletin de la Société Géologique de Normandie. Havre, in 8°. Tom. XIX, 1898—99. Bulletin de la Société Philomatique de Paris. Paris, in 8°. Ser. 9, Tom. II, 1899—1900, № 3; 4; Tom. III, 1900—1901, X 1, 2. Bulletin des Sciences de la Société des Sciences de Nancy. Paris, in 8°. Ser. III, Tom. I, fasc. 6, 1900; Tom. II, 1901, fasc. 1. Bulletin de la Société d'anthropologie de Paris. Paris, in 8°. 4 sér. Tom. X, 1899, fasc. 6; Ser. 5, Tom. I, 1900, fase. 1—5; Table géné- rale des publications 1860— 99. Bulletin de l'Académie de médecine. Paris, in 8°. Tom. XLIV, 1900, N 47—48; Tom. XLV, 1901, № 1—40. Bulletin de la Société Entomologique de France. Paris, 8°. 1899. Bulletin de la Société des Amis des sc. naturelles de Rouen. Rouen, in, 8 Ann 99 9199922 1212€ Bulletin de la Société des Amis des sciences et arts. Rochechouart, 8°. Tom. X, 1900, № 2—6; Tom. XI, 1901, № 1. Bulletin du Syndicat agricole. Meaux, 8°. 1900. № 12; 1901, № 1, И Bulletin de la Société d’histoire naturelle de Toulouse. Toulouse, in 8°. Tom. ХХХИ, 1899, № 3; Tom... XXXIII, 1900, № 1—7. Bulletin de la Société Philomatique Vosgienne. St. Dé, in 8°. Ann. 26, 1900—1901. Bulletin de la Société Frangaise de Mineralogie. Paris, 8°. Tom. XXIII, № 8, 9; Tom. XXVI, 1901, № 1—6. Bulletin de l'Académie du Var. Toulon. in 8°. Livre d'or, 1800—1900. I silos Bulletin du Muséum d'Histoire naturelle. Paris, 89. Ann. 1900, 5 —8. Bulletin des publications nouvelles de la librairie G. Villars et Fls. P. in 8°. 1900, № 4; 1901, № 1—3. Bulletin de la Société des Sciences historiques et naturelles de l'Yonne. Auxerres, in 8°. Vol. 53, 1899; Vol. 54, 1900. Bulletin de la Société Nationale d'Aeclimatation de France. Paris, in 8°. Ann. 47, 1900, Juillet—Oct.—Déc.; Ann. 48, 1901, Janv., Mars—Aoüt, Sept. Bulletin des séances de la Société des sciences. Nancy, 8°. Ser. 3. Tom. I, fasc. 4, 5, 1900. Bulletin de l'Université. Toulouse, 8°. 1900, № 12—14. Bulletin de la Société Ramond. Toulouse. 8°. Ann. 35. Ser. 2. Tom. 4, 1900, № 2, 3, 4. Bulletin de la Soc. de statistique, des sciences naturelles et des arts industriels du Département de l'Isere. Grenoble, in 8°. Tom. V, 1900. Bulletin de la Société d'Etudes des sciences naturelles. Reems, 8°. Tom. XV, 1900, № 2—4; Tom. X, 1901, 1. Bulletin de la Société des sciences naturelles de POuest de la France, Nautes, in 8°. Tom. X, 1900, № 1, 3. Bulletin et mémoires de l'Académie des sciences de Toulouse. 8°. 1399 — 1900. Comptes-rendus des séances et Mémoires de la Société Biologique. Paris. in 8°. Tom. LII, 1900, № 22, 24, 26, 28, 33, 39, 40; Tom. ШП, 1901, № 1, 2, 4, 17—28. Feuilles des Jeunes Naturalistes. Paris, in 8°. 1901, № 363, 366; Catalogue de la bibl. № 30, № 367—374. Journal de Conchyliologie. Paris, in 8°. Vol. ХГУШ, 1900, № 4; Vol. XLIX, 1901, № 1—3. Journal de l'Ecole Polytéchnique, Paris, in 4°. Ser. II, Cahier. 5, 1900, (b, ig. Mémoires de la Société des sciences naturelles de Cherbourg. Cherb., in 8°. Tom. XXXI, 1898—1900. Mémoires de la Société des sciences naturelles et archéologiques de la Creuse. Guéret, in 8°. Tom. VII, p. 2, 1900. Mémoires de la Société des sc. physiques et naturelles de Bordeaux. D., in/8. т. 5. Tom. V, сай. 2. 1901. Mémoires de la Société des lettres, sciences et arts de Bar-le- Duc. т 8°. Ser. 3. Tom. IX, 1900. Mémoires de la Société Linnéenne de Normandie. Caen, 4°. Vol. XX, 1899—1900, fasc. 1, 2. oe Mémoires de la Société d'émulation du Jura. Lons-le-Saunier, in 8°. per. 6, Vol. 3, 1898, 101. .4, 1899. - Mémoires de la Société Zoologique de France. Paris, in 8°. Tom. XIII, 1900. Mémoires de l'Académie des sciences, lettres et médecine de Montpellier. Montpellier, in 8°. Sect. de Médecine, Tom. I, № 4, 1900; Sect. des Lettres, T. Ш, № 2, 1900; Tome IV, № 1, 1900. Mémoires de la Société agricole et scientifique dela Haute-Loire. Le Puy, 8°. Tom. X, 1897—1898. Mémoires de la Société d'émulation de Montbéliard, Montbeliard, in 8". Vol. XXVII, XXVIII, 1900. : Mémoires de la Société Académique d’agriculture, sciences et arts du Dép. de l'Aube. Troyes, in 8°. Ser. 3. Tom. XXXVII, 1900. Mois (le Scientifique). Paris, 8°. Ann. 3. 1901, № 1—3, 6, 9, 10. Mémoires de l'Académie de Stanislas. Nancy, in 8°. Ser. 5. Tom, XVII, 1900. Mémoires de l'Académie des sciences et arts Clermont-Ferrand, 8°. Ser. 2, Fasc. 12,-13, 1898— 99. Livret de l’Université de Toulouse. Toulouse, 8°. 1900. Observations pluviométriques et thermométriques faites dans le Dép. de la Gironde. Bordeaux, in 8°. 1899—1900. Proces-verbaux des séances de la Société des sciences phys. et naturelles. Bordeaux, 8°. Ann. 1899—1900. | Revue Sovoisienne. Annecy, 8°. Ann. 41, 1900, № 2—4; Ann. 42, LIOT №1: Société Agricole, scientifique et littéraire des Pyrénées. Perpignan, in 8°. Vol. 41, 1900. Société d'Histoire naturelle. Toulouse, 8°. Tom. 33, 1900, № 8; Tom. 34, 1901, № 1—3. V. Journaux allemands. Abhandlungen der K. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, in 4°. 1899—1900. Abhandlungen, herausg. vom naturhistorisch. Verein zu Bremen, in 8°. Bd. XV. H. 3, 1901; Ва. XV, Hed 490 Dt Abhandlungen der naturwiss. Gesellschaft zu Görlotz. 8. Bd. 23, 1901. Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft zu Halle. in 4°. Bd. XXII, 1901; Bd. XXIII, 1901. Abhandlungen herausg. von der naturforschenden Senkenbergischen Gesell- schaft. Frankfurt, Bd. 25, Heft. 1, 1900; Bd. 26, Heft. 2, 1900; Bd. 28, 1900; Bd. 25, Heft. 2, 1901; Bd. 26, Heft... 95 190% ER) | Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, herausg. von dem naturwiss. Verein zu Hamburg. Bd. XVI, 2 Hälfte, 1901. Abhandlungen der math.-physik. Classe der K. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Leipzig, in 4°. Bd. XVI, № 5—7, 1901. Abhandlungen der math.-phys. Classe der K. Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München, in 4°. Bd. 21, 2-te Abth. 1901. Abhandlungen der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Wien. fol. Bd. XVI, 1901, Heft. 1. Abhandlungen des K. Preussischen Meteorologischen Instituts. Berlin. in 4°. Bd. I, 1901, № 6—8. Acta (Nova) Acad. Caes. Leopoldino-Carolinae. (См. Verhandlungen 4. К. Leop.-Karol. Academie der Wiss.). Tom. LXXV, 1899; Tom. LXXVI, 1900; Tom. LXXVII. 1901; Tom. LXXVIIL, 1901. Repertorium. Bd. I, 1894; Bd. II, 1-te Hälfte, 1896; 2-te Hälfte, 1899. Annalen der K. K. Naturhistorischen Hofmuseums. Wien. in 8°. Bd. XII, 1897, № 1—4; Bd. XIII, 1898, € 2— 4; Bd. XIV/1899, № 1—4; Bd. XV, 1900, № 1, 2. Anzeiger, Zoologischer. Leipzig, in 8°. 1900, № 632; 1901, № 633—658. Anzeiger der K. Akademie der Wissenschaften, math.-naturv. Classe. Wien. in 8°. 1901, № 18—20. Aquila. Budapest, 4°. 1901, Ne 1, 2. Arbeiten aus dem zoologischen Institut zu Graz. Leipzig, in 8°. Bd. VI, 1901, № 5. Arbeiten (astronomische) des K. K. Gradmessungs-Bureau. Wien. in 4°. Bd. XVII, 1901. Archiv des Vereines d. Freunde der Naturgeschichte in Meklenburg Gü- strow in 8°. 1900, 1901. Archiv des Vereines für Siebenbiirgische Landeskunde. Hermannstadt. Bd. 29, 1900, Heft 3; Bd. 30, 1901, Heft. 1. Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns. München, in 8°. Ва. XIV, Heft 1, 2, 1901. Beobachtungen, angestellt am К. Ung. meteorol. magnetischen Central- Observatorium in O-Gyaka. Budapest, 4°. 1900, Nov., Dec., 1901, Jan, Febr., März — Juli, Aug.— Oct. Berichte üb. die Thätigkeit der K. K. Ung. Reichsanstalt f. Meteorol. u. Erdmagnetismus. Budapest, 8°. N I, 1900. Bericht der naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg, in 8°. № XVIII, IONE Berichte über die Thätigkeit des К. Preuss. Meteorologischen Instituts. Berlin, 8°. 1900. Berichte der meteorolog. Commission des naturforsch. Vereins in Brünn, in 8°. 1898. Ba see Bericht über den botanischen Garten u. das botanische Museum. Berlin, 89. 1900. Bericht u. Abhandlungen des Vereins für Naturkunde zu Kassel. 8°. XLVI, 1900—1901. Bericht über die Verwaltung der Kön. Sammlungen für Kunst und Wis- senschaft zu Dresden. in 4°. 1898—1899. Bericht über die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft zu Frank- fart.a. М. ш 322 1900, 1901" Berichte der naturforschenden Gesellschaft Freiburg 7. Br. in 8°. Bd. XD, 1901, Heft. 3. Berichte des freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt a. M. in 8°. Bd. 17, 1901, Heft. 2—4 Berichte des eet ee epi tes Vereins in Innsbruck. in 8°. Jahrg. XIII, 1896—97; Jahrg. XXV, 1899—1900; Jahrg. XXVI, 1900 — 1901. ; Berichte des botanischen Vereins in Landshut. in 8°. 1898—1900. Berichte des Offenbacher Vereins für Naturkunde. Offenbach. in 8°. № 37—42, 1895—1901. Berichte des Museums für Völkerkunde. Leipzig, in 8°. № 28, 1900. Berichte über die Verhandlungen der K. Sächsichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, in 8%. Bd. 52, 1900, № 6, 7; Bd. 53, 1901, № 1—3. Berichte des naturwissenschaftlichen Vereins zu Passau. in 89. 1898— 1900. Bulletin international de l'Académie des Sciences de Cracovie, in S?. 1900, Nov. Dec. 1901, № 1—6. Bulletin de la Société d'Histoire naturelle; Metz. S?. Cah. 21, 1901. Centralblatt, botanisches. Kassel, in 8°. Bd. LXXXV, 1901 MK 1—4— 8—12, 13; Bd. LXXXVI, 1901, № 1—4—6—12, 13; Bd. LXXXVII, № 1—12, 13; Bd. LXXXVIII, 1901, № 1—4— 10. Denkschriften der К. Akademie der Wissenschaften. Wem. fol. Bd. 36, Th. IIT, 1900; Bd. 88, 1900. Erdbebenwarte, die. Lazbach. 8°. Jahrg. I, 1901, № 1. Ertesitó az Erdelyi Museum-egylet orvos termeszettudomanyi szak. Ko- losvart, in 8°. Bd. XXII, 1900; Bd. XXIII, 1901. Földtani kozlóny. Budapest, in 8°. 1900, № 10—12; 1901, № 1—9. Gartenflora. Berlin, in 8°. Jahrg. 50, 1901, № 1—17, 19—23. Helios. Berlin. 8°. Bd. VIII. Jzwestja Muzejskega Drustva za Kranjsko. Ljubliani, 8°. X, 1900, № 5, 6; ХТ, LION, 2. ee Jahrbücher d. Königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Erfurt, in 8°. Heft. XXVII, 1901. Jahrbücher (Landwirthschaftliche). Berlin, in 8°. Bd. XXVIII, 1899, (Ergänz. V); Erg. VI, 1900. Jahrbuch der k. preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakade- mie. Berlin, in 89. Bd. XX, 1900. Jahrbücher der К. К. Ungarischen Ceutral-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. Dudapest, in 4°. Bd. XXIX, 1899, 1 Theil. Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Berlin, in 4°. 1900, Heft. I, И, 1896; Ней. 3. Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Hamburg, 4°. 1899, Jahrg. XXII. Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Bremen, 4°. Jahrg. 1900. Jahrbuch des ungarischen Karpathenvereins. /glö, in 8°. Jahrg. XXVIII, 1901. Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsanstalt. Wien, in 8°. Bd. L 1900, Heft 2, 4. Jahrbücher der K. K. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetis- mus. Wien, in 4°. Bd. 35, 1898; Bd. 36, 1899. Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseum v. Kärnthen. Klagenfurt, in 8°. Heft 26, 1900. Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftl. Anstalten. Hamburg, 8°. Jahrg. XVIII, 1900; Beiheft 1—3, 1900. Jahrbuch (ornithologisches). Halles, in 8°. Jahrg. XII, 1901, Heft 1—3—5, 6. Jahresbericht der K. Ungarischen Geologischen Anstalt. Budapest, in 8°. 1898. Jahresbericht der Gesellschaft f. Natur- und Heilkunde zu Dresden, in 8°. 1999—1900. Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft in Emden, in 8°. 1899— 1900. Jahresbericht des physikal. Vereins zu Frankfurt a. M. 1899—1900. Jahresbericht des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde. Hermann- stadt, in 8°. 1900. Jahresbericht der naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover, in 8°. № 48, 49, 1900. Jahresberichte der fürstlich Jablonowski’schen Gesellschaft. Leipzig, in 8°. 1901. Jahresbericht des Ornithologischen Vereins. München, 8°. 1897—98. Jahresberichte der K. Boehmischen Gesellschaft der Wissensch. in Prag, in 8°. 1900. Jahresberichefte des naturwiss. Vereins zu Osnabrück, in 8°. 1899—1900. 2 2 TG Jahreshefte d. naturwissensch. Vereins für das Herzogsh. Lüneburg, in 8°. XV, 1899—1901. Jahreshefte d. Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Stuttgart, in 8°. Jahrg. 57, 1901. Leopoldina. Amtliches Organ der K. Leopoldino-Carol. Academie der Na- turforscher. Jena, in 4°. Heft 35, 1899; Heft 36, 1900. Litteraturblätter, Entomologische. Berlin, 8°. 1901, № 1, 11. Magazin (Neues Lausitzesches). Gorlitz, in 8°. Bd. 76, 1900. Mittheilungen aus der zoologischen Station zu Neapel. Berlin, in 8°. Bd. 44, 1901, Heft. 3, 4. Mittheilungen aus dem naturwiss. Verein von Neu Pommern und Rügen. Berlin, in 8°. Jahrg. 32, 1900. Mittheilungen der naturhist. Gesellschaft, Colmar, 8°. Ва. V, 1899 — 1900. Mittheilungen aus dem Jahrbuche der K. Ungar. geolog. Anstalt. Buda- pest, in 8°. Ва. ХП, 1900, Heft 3—5. Mittheilungen aus dem naturhist. Museum zu Hamburg, in 8°. Jahrg. XVI, 1898, Beiheft 2; Jahrg. XVII, 1899, Beiheft 2, 3; Bd. XVIII, 1900 (Beiheft). Mittheilungen (Dr. A. Petermann’s) aus №. Perthes geogr. Anstalt. Gotha. in 4°. Bd. 47, 1901, № 2—8. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle, in 8°. 1901. Mittheilungen des anthropologischen Vereins in Schleswig-Holstein. Arel, 8°. Heft 14, 1901. Mittheilungen des Musealvereins für Krain. Laibach, in 8°. Jahrg. XIII, 1900, Heft 4, 5; Jahrg. XIV, 1901, Beilage Jahrg. XIV, 1901, Heft 1562000 Mittheilungen des Vereins der Aerzte in Steiermark. Graz, in 8°. Jahrg. 37, 1900. Mittheilungen aus dem Osterlande. Altenburg, in 8°. Bd. 9, 1900. Mittheilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Reichenberg. in 8°. Jahrg. 39, 1901. Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger. Landeskunde. Salzburg, in 8%. Jahrg. XL, 1900. Mittheilungen der praehistorischen Commission der K. Akademie der Wis- senschaften. Wien, in 4°. Bd. I, 1901, № У. Mittheilungen des Geologischen Landesanstalt von Elsass-Lothringen. Strass- burg, 8°. Bd. V, Heft 3, 1901. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. in 8°. 1900. Mittheilungen (wissenschaftliche) aus Bosnien u. d. Herzegovina. Wien, 8°. Bd. VII, 1900. \ Be Mittheilungen des Gartenbauvereins. Erfurt, 8°. 1888—1900. Mittheilungen des К. К. Militär-Geographisch. Instituts. Wien, 8°. Bd. XX, 1900. Mittheilungen der Pollichia. Dürkheim. № 13, 1900; № 14, 15, 1901. Mittheilungen aus der Medic.-Facultát der К. Jadon. Univ. Tomio. Bd. Oo № №. Ва. У 1901, 1. Monatsschrift des Gartenbauvereins zu Darmstadt, in 8°. Jahrg. ХХ, 1901, № 1—12. Monatsschrift, Ornithologische. Gera, 8°. Jahrg. XXVI, 1901, X 1,8, 11. Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der Univer- sitit zu Göttingen, in 16°. 1900, Heft 3, 4; Gesch. Mitth. 1900, Heft 2; 1901, Heft 1. Nachrichten (Entomologische). Berlin, in 8°. Jahrg. XXVI, 1900, Heft 24. Notizblatt des K. botanischen Gartens und Museums. Berlin, in 8°. Appendix VII, 1901; Bd. Ш, 1901, № 25—27. Notizblatt des Vereins für Erdkunde u. verwandte Wissenschaften. Darm- stadt, im 8°. Heft 21, 1900. Naturae Novitates. Berlin, 8°. 1900. № 22, 23, 24; 1901, № 1—3. Publicationen der K. Ung. Reichsanstalt für Meteorologie u. Erdmagne- tismus. Budapest, 4°. Bd. IV, 1901. Rospravy Ceske Academie Cis. Fr. Josefa. Trida II, Roc. IX. Rovartani Lapok. Budapest, 8°. 1900, № 9, 10; 1901, № 1—9. Schriften der naturforsch. Gesellschaft in Danzig, in 4°, in 8°. Bd. IPTE 1901. Schriften des naturwiss. Vereins für Schleswig-Holstein. Avzel, in 8°. de XPS T90 T Heft 1: Schriften der phys.-oeconomischen Gesellschaft zu Königsberg, in 4°. Jahrg. 41, 1900. Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissen- schaften zu Marburg. Kassel, in 8°. Bd. 13, Abth. 4. 1900. Schriften d. Vereins zur Verbreitung naturwiss. Kenntnisse in Wien. in 16°. Bd. XLI, 1900—1901. Sitzungsberichte der К. Preussischen Akademie der Wissensch. Berlin, in 8°. 1900, № 39—53; 1901, № 1—38. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, in 49. Jahrg. 1900. Sitzungsberichte u. Abhandlungen der naturf. Gesellschaft «Isis» zu Dres- den, in 8°. Jahrg. 1900. Sitzungsberiahte der naturforsch. Gesellschaft in Leipzig. in 8°. Jahrg. 26, 27, 1899— 1900. bo ZB Sitzungsberichte des Gesellschaft für Morphologie u. Physiologie, München, 807 ХУГ 19001: №12. Sitzungsberichte der К. Boehmischen Ges. der Wissenschaften in Prag, in 8°. Jahrg. 1900. Sitzungsberichte der Gesellschaft „Lotos“. Prag, 8°. Jahrg. 1900. Sitzungsberichte der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Natur- wissenschaften in Marburg, in 8. Jahrg. 1899, 1900. Sitzungsberichte der K. Akademie der Wissenschaften, math.-naturw. Classe. Wien, in 8°. Bd. СУШ, 1899, Abth. I, Па, №, Ш; Bd. CIX, 1900, Abth. 1, № 1—6; Па, № 1—7; Ш, 8 1—7; III, 1—7. Sitzungsberichte der K. bayerischen Akademie der Wissensch. München. in 8°. 1900, Heft 1, 3; Inhaltsverz. für 1886 —1899; 1901, NI, IT, III. Sitzungsherichte der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur-und Heilkun- de. Bonn, in 8°. 1900. Sitzungsberichte der phys.-medic. Gesellschaft in Würzburg, in 8°. 1900, № 2—4. Societatum Litterae. Frankfurt а. О. Jahrg. XIV, 1900, № 1—12. Uebersicht (monatliche) über die Witterungs-Verhältnisse im Kön. Bayern. Augsburg. fol. 1900, Nov., Dec. 1901, Jan.—Oct. Verhandlungen des botanischen Vereins für die Prov. Brandenburg und die angrenz. Länder. Berlin, in 8°. Jahrg. 42, 1900. Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, in 8°. Bd. XXVII, 1900, № 9, 10; Bd. XXVIII, 1901, № 1—6, 8, 9. Verhandlungen des naturforsch. Vereins in Brünn, in 8°. Bd. ХХХУШ, 1899. Verhandlungen des naturwiss. Vereins in Carlsruhe, in 4°. Bd. 14, 1900—1901. Verhandlungen des naturwiss. Vereins zu Hamburg - Altona. УШ, 1900. Verhandlungen d. naturhist. med. Vereins. Heidelberg, 8°. Bd. 16, 1900, Heft 4, 5. Verhandlungen u. Mittheilungen des Siebenbürgischen Vereins für Natur- wissenschaft zu Hermannstadt, in 8°. Band. L, 1900. Verhandlungen des Vereins der preuss. Rheinlande. Bonn, in 8°. Jahrg. 57, 1, 2, Hälfte, 1900. Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Leipzig, 8°. Jahrg. Il, 1900, № 17; Jahrg. Ш, 1901, № 1—3—7—10. Verhandlungen des Vereins für Natur- und Heilkunde zu Presburg, in 8°. 1900. Verhandlungen der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Wien, in 8°. 1900, № 13—16—18; 1901, № 1—4, 7—10. О Verhandlungen der zoologisch-botan. Gesellschaft. Ween, in 8°. Dd. Г, 1900, № 10; Bd. LI, 1901, № 1—6, №7, 8. Verhandlungen der physik.-medic. Gesellschaft in Würzburg, in 8°. Bd. XXXIV, 1901, № 2—6. Veröffentlichungen (Wissenschaftliche) des Vereins für Erdkunde zu Leip- 249. Bd. V, 1901, mit Atlas. Viestnik Hrwatskoga Arkeologickoga Druztva. Zagreb, in 89. Nov. Ser. В У, 190M. Wochenschrift, Naturwissenschaftliche. Berlin, fol. Bd. ХУ, 1901, № 12; Bir ХУТ 1901 № 1, 9. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft. Berlin, in 8°. Bd. 02. 1900, Heft 3, 4: Bd. 53,1901, Heft 1,,2, 3. Zeitschrift (Berliner u. Deutsche) Entomologische. Berlin, in 8°. Bd. 46, 1901, Heft 1—3. Zeitschrift für Entomologie, herausg. vom Verein für schlesische Insecten- kunde zu Breslau, in 8°. Heft 26, 1901. Zeitschrift (Jenaische) für Medicin u. Naturwissenschaft. Leipzig, in 8°. Bd. 35, 1901, Heft 1—3, 4; Bd. 36, 1901, Heft 1, 2. Zeitschrift für Ornithologie u. practische Geflügelzucht. Stettin, in 8°. RE ISIN 5, XXIV 1900: № 1, 2.5.6.812. ХХ 1901, lp BOs 18.99. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Berlin, in 8°. Bd. XXXV, 1900, № 4—6; Bd. XXXVI, 1901, № 1—4. Zeitung (Entomologische) herausg. von d. entomologischen Vereine zu Stettin, in 8°. Jahrg. 61, 1900, № 7—12; Jahrg. 62, 1901. № 1—6, 7—12. Zeitung (Wiener Entomologische). Wien, 8°. Jahrg. XIX, 1900, Heft 10; Jahrg. ХХ, 1901, Heft 1—5, 8, 9. VI. Journaux italiens. Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova, in 8°. Ser. 2, Vol. XX, 1899—1901. Indice Vol. 1—40. Annali di Nevrologia. Napoli, 8°. Ann. XVIII, 1900, fasc. VI. Atti dell’Accademia Gioenia di Scienze Naturali in Catania, in 4°. 1900, Vol. XIII. Atti della Societa Italiana di Scienze Naturali. Milano, in 89. Vol. XXXIX, fase. 3, 4, 1901; Vol. XL, 1901, Fasc. 1—3. Atti della Fondazione Cientifica Cagnola. Milano, in 8°. Vol. XVII, 1898 —99. Atti delPAccademia delle Scienze fisiche et matematiche. Napoli, in 4°. Ser, 2. Vol: Х, 190%: 2* LINE ee Atti e Memorie della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Pa- dova. in 8°. Vol. XVI, 1900. Atti della Societa Toscana di Scienze Naturali di Pisa, in 8°. Proc. verbali. Vol. XII, 1900—1901, 25 nov., 27 genn., 17 marzo, 5 maggio. Atti della В. Accademia dei Lincei. Roma. in 4°. Rendiconti, Vol. IX, 1900, fasc. 11, 12; Vol. X, 1901, fase. 1—12; Sem. 2, fascol:¥4; Adunance solenne 2 Giugno 1901; fase. 5—10. Atti della R. Accademia di Scienze di Torino, in 8°. Vol. XXXV, 1899—1900, Disp. 7—15; Vol. XVI, 1900—1901, Disp. 1—4. Atti della В. Accademia di scienze, lettere e belle arti. Palermo, in 4. Vol. V, 1900. Bolletino mensile della Accademia Gioenia in Catania, in 8°. Fasc. LXIV, LXV, 1900; fasc. LXX, 1901. Bolletino della Societa Geografica Italiana. Roma, in 8°. Ser. 4, Vol. I, 1900. № 9—12; Vol. I,:1901, № 1—3; Suppl. al fase. XII, 1899; № 4—6. Bolletino della Societa Entomologica Italiana. Firenze, in 8°. Ann. 32, 1900, № 4; Ann. 33, 1901, № 1,22. Bolletino delle publicazioni italiane (Bibl. Naz. Centrale di Firenze). in 8°. 1901, № 360; Indice alfabetico; 1901, № 1—5: Indice р. 17—64; №7. 11 Bolletino della В. Accademia di Scienze, Lettere ed Ата di Palermo, in 8°. 1894—1898. Bolletino del R. Comitato Geologico d’Italia. Roma, in 8°. 1900, 3, 4; 1901, Ne 1, 2. | Bolletino del Laboratorio ed Orto Botanico. Siena, 8°. Vol. Ш, 1900, Ne 8, 4. Bolletino della Societa di Naturalisti. Napoli, 89. Ser. I, Vol. XIV, 1901. Bolletino dei Musei di Zoologia ad Anat. comparata della R. Universita di Torino, in 8° Vol. XV, 1900. № 377—381; Vol. XVI, 1901, X 382—403. Bolletino mensuale dell'Üsservatorio Centr. in Montecalieri. Torino, in 4°. Ser. 2, Vol. XX, 1900, 7—12. Bolletino della Societa Zoologica Italiana. Roma 8°. Ser. 2. Vol. I, 1900, fase. 3, 4. Bolletino della Società Botanica Italiana. Firenze, in 8°. 1901, №7—9; 1901 №1—4, 6, 7. Bolletino bibliografico delle publicazioni mediche Italiane. Firenze, 8°. Ann. II, 1901, № 1. Commentari dell Ateneo di Brescia, in 8°. 1900. Giornale (Nuovo) Botanico Italiano. Frrenze-Pisa, in 8°. Vol. VIII, 1901, № 1-4. Memorie del В. Instituto Lombardo di Scienze, Lettere ed Arti. Mila- mow m 4° Vol. XVIII, 1899, Fase. 7 10: Memoire della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Modena, in AM Vol Viewtascs 3, 1901: Ser. 3, Vol. Ш, 1900. Memorie della Societa dei spettroscopisti Italiani. Palermo-Roma, in 49. Vol. XXIX, 1901, disp. 8, 9, 11, 12; Vol. XXX, 1901, disp. 1—11. Memorie dela Accademia d'Agricoltura, Scienze ed Atri di Verona, in SSL Vols D... 1900. fases T. Memorie della R. Accademia di Scienze di Torino, in 49. Ser. 2. Tom. и, NOI Notarisia, Le nuova. Padova, 8°. Ser. XII, 1901, Luglio—ottobre. Osservazioni Meteorologiche all Osservatorio della Universita di Torino, in 8°, 1900. Publicazioni del В. Osservatorio de Brera in Milano, in 49. № XLI, 1901. Rendiconti del В. Istituto Lombardo. Milano, 89. Ser. 2. Vol. XXXII, 1899. Rendiconti dell’Accademia delle Scienze fisiche e matematiche. Napoli, in 49. Ser. 3. Vol. VI, 1900, № 8—12; Vol. VI, 1901, № 1—7. Rivista Geografica Italiana. Рота, 8. Ann. VII, 1900, fasc. 10; Ann. VIII, 1901, fasc. 1, 3—9. Studi Sassaresi. Sassari. 8°. Ann. I. Sez. 2, fasc. 1, 1901. VII. Journaux espagnols, portugais, japonais ete. Actas dela Soc. Espagnola de Historia Natural. Madrid, 8°. 1900, 18 9 Actes de la Société scientifique du Chili. Santiago, 8%. Tom. X, 1900, Liv. 2—5. Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. Buenos-Aires, in 89. Tom. Г, 1900, № 5; Tom. LI, 1901, № 1, 6; Tom. LII 1901, № 1—3. Anales del Museo de la Plata. La Plata, fol. Sect. Geologica y Mine- ralogica II, 1900. Anales del Museo Nacional. Montevideo, 8°. Tom. II, fasc. 17, 1901; Tom. Ш, fasc. 18, 1900; fasc. 19, 1901; fasc. XX, 1901; fase. XXI, 1901. Anales de la Sociedad Espanola de Historia Natural. Madrid, in 8°, Tom. XXIX, 1900; XXX, 1901. Anales del Museo Nacional. Mexico, 4. Tom. VII, 1900, N 3, 4, 5. Annales Géologiques de la Pén. Balcanique (Геолошки анали). Tom. У, 1900, № 2. Annales scientifiques de l'Université. Jassy, 8e. Tom. I, 1900—1901, X 3, 4. Annuario publicado pelo Imp. Observatorio do Réo-de-Janeiro, in 8°. 1900. Annotationes zoologicae Japonenses. Tokyo, 8°. Vol. Ш, p. 2—4, 1901; Vol. IV; 1901 9.01. Boletim da Sociedade Broteriana. Coëmbra, in 8°. Tom. XVI, 1900, Fusc. 1, 2; Tom. XVII, 1900. Boletim da Sociedade da Geographia de Lisboa, in 8°. 1898 —99, № 5—7—9; Numero commemoretivo do 25 anniversario, 1901; № 19—12. Boletin de la Academia Nacionel de Ciencias. Cardoba, 8°. Tom. JÄN; 1900 № 233.4, Boletin mensal do Observatorio. ÆRio-de-Janeiro, 8°. 1900, Oct.—Dec. Boletin de la Real Academia de Ciencias y Artes de Barcelona. Barce- lona, in 4°. Vol. I, 1900, № 28—30. Boletin del Instituto Fisico-Geografico de Costa Rica. San Jose, 8°. № 2—4, 6—9. Boletin del Instituto Geografico Argentino. Buenos-Aires, in 8°. Boletin de la Sociedad Espanola de Historia Natural. Madrid, 8°. Tom. I, № 1—7. | Boletin mensual del Observatorio Meteorologico del Collegio Pio de Villa Colon. Montevideo, in 8°. Ano XII, 1900, № 4—12. Boletin del Instituto Geologico. Mexico, 4°. № 14, 1900. Boletin mensual del Observat. Meteorologico Magnetico Central de Mexi- co, in 4*. 1900, № 6—12; 1901, № 1— 6. Boletin de Agricultura, Mineria y Industrias. Mexico, 8°. An. XX, 1900, № 5—12; An. X, 1900, № 1—10. Bulletin de la Societé Khédiviale de Géographie. Le Caire, in 8°. Ser. 5. №89. 1900. Bulletin de la Société des Médecins et des Naturalistes de Jassy, in Sv. Ann. XIV, 1901, № 4, 5, 6; Ann. XV, 1901, 8 1, 2. Communicacanés da Direccao das Servicos Geologicos de Portugal Lisboa, in 89. Tom. IV, 1900 —1901. Comunicaciones del Museo Nacional de Buenos-Aires, 89. Tom. |, 1901, № 9, 9. Journal of the College of Sciences, Imper. Univers. Japan. Tokyo. Vol. XV, 1901,72. ПШ Vol; XH 4901 p.54: Memorias de la R. Academia die ciencias exactas, fisicus y natur. de Madrid, in 8°. Tom. XIX, 1898—1900; Tom. XIV, 1890—1901. Nu o ue Memorias de la Sociedad Cientifica «Antonio Alzate». Mexico, in 8°. Tom. XIV (1899—1900) № 7—10—12; Tom. XV, 1900 — 1901, № 1—6. Memorias de la Sociedad Economica de Amigos del Pais. Habana, So. Tom. I, 1901, № 1, 2, 3, 4—7, 8, 1901. Tom. II, № 1, 2. Mittheilungen der deutschen Gesellsch. für Natur- und Völkerkunde Ost- Asiens. Jokagama. Bd. VIII, Th. 2, 1900. Verhandlungen des deutschen wissenschaftlichen Vereins zu Santiago, in 89. Band. IV, 1900, Heft. 3, 4. VIII. Journaux belges. Annales de la Société Entomologique de Belgique. Bruxelles, in 8°. Tom. 44, 1900. Annales de la Société Belge de Microscopie. Bruxelles, in 89. Tom. XXV,. 1899; Tom. XXVI, 1899— 1900. Annales du cercle Hutois de Sciences et Beaux-Arts. Huy, in 8°. Tom. А ТОТИ 1, 2. Annales de la Société Géologique de Belgique. Ziege, in 8°. Tom. XXVII,. 1900, livr. 2—4; Tom. XXV bis, livr. 1. 1899; Tom. XXVIII, 1900— LOO г. 1, 2. Bulletin de l’Académie d'Archéologie de Belgique. Anvers, in 89. № X, ROE тать. 1 1901. Bulletin de la Société Royale Botanique de Belgique. Bruxelles, in 8°. Tom. 39, 1900. Bulletin de la Société Belge de Geologie. Bruxelles, 8°. Tom. XIV, 1900, fasc. 2, 3; Tom. XV, 1901, fase. 1—3. Cellule, La. Recueil de cytologie et d'histoire générale. Lonvain, Gand, Lierre, in- 89. Tom. XVIII, fasc. 1, 1901. Recueil des Mémoires et des Travaux publ. par la Société botanique. Luxembourg, 8°. N XIV, 1897—1899. Mémoires de la Société Royale des Sciences de Liège, in 8?. Ser. 3, Tom. IIT, 1901. Mémoires de la Société Entomologique de Belgique. Bruxelles, 89. Tom. VII, 1900. Publications de l’Institut Royal Grand-Ducal. Luxembourg, in 8°. Tom. RR 1901. Revue de l'Université. Bruxelles, 8". 1900—1901, № 4, 8; 1901— 1902, № 1. IX. Journaux suisses. Actes de la Société Helvetique des Sc. naturelles. Neuchatel, 80. Sess. 82, 1899. Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen naturwissenschaftlichen Ge- sellschaft. St. Gallen, in 8°. Jahrg. 1898—99. Bulletin des Séances de la Société Vaudoise des Sc. Naturelles. dais ne, in 8°. Vol. XXXVI, 1900; Vol. XXXVII, 1901, 140, 141. Comtpe-rendu des travaux présentés aux sessions de la Société helvétique des sciences naturelles. Genéve, in 8°. Sess. 82, 1899; Sess. 83, 1900. Denkschriften, neue, der allgemeinen Shweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften, (Nouveaux Mém. de la Société Helvétique des sciences naturelles.) Zürich, in 4°. Bd. ХХХШ, АБ. II. 1898; Bd. XXXVI, Abth. 1, 2, 1899—1900; Bd. XXXVII, 1900. Mittheilungen der Thurganischen naturforschend. Gesellschaft. Frauen- feld, in 8°. Heft 14, 1900. Mittheilungen der naturw. Gesellschaft. Winterthur, 89.1899, Heft 2. Mémoires de l'Institut National Genévois. Genève, in 4°. Tom. XVIII, 1893—1900. Mémoires de la Société de Physique et d’Histoire nat. de Genéve, in 4°. Tom. XXXIII, 1899 —1901. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel, in 8°. Bad. XII, Heft. L, 1901: Verhandlungen der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. in 8°. 83, Versammlung, 1900. Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich, in 8°. Jahrg, 45, 1900. Heft 3, 4. Jahrg. 46,,.1901,. Hettal,. 2. X. Journaux russes. A) Ha русскомъ язык$. Архивъ б1ологическихъь наукъ. Сиб., in 40. Toms VIII, 1900, № 3—5; Томъ IX, 1901. № 1. Временникъ Центр. Статист. Комитета. Cn6., 4. № 48, 1901; № 50, 1901. ВЪетникъ Рыбопромышленности. Сб. 89. Годъ XV, 1901, № 11, 12; годъ XVI, 1901, №1—10. Дневникъ отд. Uxriororin Ими. P. 06m. Акклиматизаци. Москва, 89. Вып. 2. 1900; вып. 3—5, 1901. a T ME Древности Труды Имп. Моск. Археологическаго Общества. Mocksa, 4°. Томъ ХУШ, 1901; томъ XIX, 1901, вып. 1, 2. Ежегодникъ mo l'eoxorim m Минераломи Pocein. Нов. Александрая, 4°. Томъ IV, вып. 5, 1901; вып. 6, 1901; 7, 8, 9. Ежегодникъ 3001. Музея Имп. Aranemin Наукъ. Сиб., 8. Tow» V, 1900, № 4; Tom» VI, 1901, № 1. Журналь Мин. Народнаго Просвфщеня. Cn6., in 8°. 1900, № 12; 1901, № 1—11. shypsars Русскаго Физико-Химическаго Общества. Оиб., in 89. Томъ ХХХ 1900, № 8, 80; Tour XXXIII, 1901, вып. 1, 8. Журналь (Горный). Oné., in 8°. 1900, № 11, 12; 1901, № 1—9. урналъ «Человзкъ и животныя». Cn6., 80, Годъ I, 1901, №1—9, 11. Записки Ново-Александр!йскаго Института Сельскаго Хоз. и ЛЪсовод- ства. Bapwaea, in 8°. Toma XIV, 1901, № 1, 2. Записки Уральскаго 06m. Любит. EcrecrBosmamis. Examepuno., in 4° m in 8°. Томь XXII, 1901. Записки (Ученыя) Имп. Казанскаго Университета. Kazane, in 8°. 1900, кн. 12; 1901, кн. 1 и прилож. 1901, кн. 2 и прилож.; кн. 3, 1901; кн. 4 и 2 прил. 1901; кн. 5—6 и прил.; кн. 7—9 и прил.; кн. 9 и прилож.; кн. 10, Il и прил. Записки Kiemckaro Общества Естествоиспытателей. Kees, in 89. Toms XVI, вып. 2, 1900. Записки Имп. Общества Сельск. Хозяйства Южной Poccin. Одесса, т 8°, 1900, № 11. Записки Крымскаго Горнаго Клуба. Одесса, 8°. 1900, № 11, 12; 1901, № 1, 2—4—6—8, 9. Записки Honopoccilioraro Общ. ИЕстествоиспытателей. Одесса, ‘in So. Томь XXIII, вып. 2. 1900. Записки Западно-Сибирскаго отд. Имп. Географическаго Общества. Омско, ш 80. Кн. ХХУШ, 1901. Записки Русскаго Бальнеологическато Общества. Гятлиорскь. 8°. Toms Ш, 1900—1901, № 3, 4, № 5—8; Томь IV, 1901—2, X 1, 2. Записки Имп. P. Географ. Общ. mo отд. Географ. Cn6., in 89. Toms XXXII, № 1, 1897; Toms XXXI, № 2, 1901. Записки Военно-Топографическаго отд. Главнаго штаба. | Cn, in 40, Часть LVIII, 1901. Записки Имп. С.-Петербургскаго Минералогическаго Общества. Cné., in 8°. Ч. ХХХУШ, вып. 2, 1900. Часть XXXIX, 1901; mum. 1. Записки Академи Наукъ. (Mémoires). Cep. 8. Towns X, 1900, № 1 3, 5—7, 8, 10. 8) ER Записки Кавказскаго отд. Имп. P. Географическаго 06m. Тифлись, in 89. Кн. XXII, вып. 1, 1901; вып. 2, 3, 1901. Записки (Ученыя) Имп. Юрьевскаго университета. Юрьев», 89. Годъ IX, 1901, № 1, 2—4, 5, 6, 7. Изв$стия Имп. Академи Наукъ. Сиб., 8°. Toms XII, 1901, №3, 4, 5; Томъ XIV, 1901, №1, 2—4, 5; Toms. ХУ, 1901, № 1—3. Извфет!я Физико-Матем. Общества при Ими. Казанскомъ унив. Казань, 89. Cep. 2. Tour X, № 2-4; Toms XI, № 1. Nspteria Варшавскаго Политехн. Института. Варшава, 8°. Bum. I, II, 1900. Извфст!я (Варшавемя Университетсв!я). Барщшава, in 8°. 1900, № 7— 9; 1901, № 1—6. Извфетия Восточно-Сибирскаго отд. Имп. Русск. Географическаго Общ. Иркутскь. in 89. Tous XXXI, 1900, № 1, 2. Mssteria Ими. Спб. Ботаническаго Сада. Cmó., 8°. Bum. I, II (1901). Mspteria (Kiesckia Университетск1я). Jess, in 8°. 1900, № 11, 12; 1901, № 1, 2—4—7, 8, 9. Napberia Моск. Сельскохозяйственнаго Института. Москва, in 8°, Годъ УТ. 1900. Nia PTS VIL, Ом В 2: Vspberia Имп. Общ. Любителей Естествознания. Moexea, in 49. T. XCVIII (Дневн. зоол. отд. Toms Ш, № 2, 1901). Nsptcria Геологическаго Комитета. Cn6., in 8°. 1900, № 6—10; 1901, № 1—4. Извфст1я Имп. Русскаго Географическаго Общества. Сиб., in 89. Tom XXXVI, 1900, вып. 3—6;- Томъ XXXVII, 1901, вып. 1—3. Извфетя Кавказскаго отд. И. P. Географическаго Общ. Tudaucs, in 89. Tom» XIII 1900, № 5—7; Томъ XIV, 1901, № 1—10. Извфстя Имп. Томскаго Университета. Tomexs, in 8°. Ен. 18, 1901. Извфетя 0.-П. Лфеного Института. Сиб., 8°. Bum. 5, 1900; 6, 1901. Uspberia Туркестанскаго отд. И. P. Географическаго Общества. Taw- кентз, 89. Toms IT, 1900, Bum. 1. Календарь (Русскй Астрономический). Нижнай-Новородь. 8°. 1901. Льтописи Главной Физической Oôcepsaropin. Сиб., in 4°. Годъ 1899, ч. 1, 2, 1901, Климатъ. Сиб., fol. 1901, N 1, 2. Матералы по Археологи Raskasa. Mocxea, fol. Вып. VIII, 1900. Наблюдения `Метеорологической Обсерваторш. Mocxea, 8°. 1899, сент. — дек.; 1900, янв. дек.; 1901, янв., февр. Oóospbuie (Русск. Энтомологическое). рославль, 89. Томъ T, 1901, №1. Отдфль (Kpacnoaperis) И. Моск. Общ. Сельск. Хоз. Красноярекь, 8°. Вып. II, Ш, 1900. S5 RE Отчеты и pbus въ торж. co6paniaxp Моск. Университета. M., in 8°. 1901. Отчеты Московекаго Публичнаго и Румянцовскаго Музеевъ. Москва, 30. 1900. Отчеть о дфйстыяхь главнаго гидрографическаго управления. Cn6., in 91899. Отчеты Имп. Русск. Географическаго Общества. Cn6., in 8°. 1900 г. Отчеть Совфта Oóm. Любителей изсл$довашя Алтая. Барнауль, 8°. Годъ 1900. Отчеть Лохвицкаго Общ. Сельскихь хозяевъ. Лохвица, 8°. 1899— 1900. Отчеть о дфятельности Кавказскаго филоксернаго комитета. Тифлисе, 81899: Oryerh Астраханскаго YNpaBleHiA рыбн. и тюл. промыслами. Acmpa- æanv, 8°. 1899—1900. Отчеты Николаевской Главной Астрономической Odceppatopin. C6. , in 8°. 1900—1901. Отчеть по Минусинскому м$стному Музею. Munycuncks, 80. Годъ 1900. Памятная книжка Уральской области. Уральск», 8°. 1901. Протоколы засбданй Имп. Виленскаго Медиц. 06m. Вильна, in 8°. 1900, № 7—12; 1901, № 1—6. Протоколы засфданй Общества Естествоиспытателей при Имп. Казан- скомъ Университет®. Казань, in 8". 1899 — 1900. Протоколы Комитета Касшйскихъ рыбныхъ и тюленьихъ промысловъ. Астрахань, 8°. 1900. Протоколы засфданй Красноярскаго подъотдфла В. Спб. Org. 4. P. l'eorp. : Общества. Красноярск». 89. 28 янв. 1901; 13, XI—4. T. 1901. Протоколы засфданй Имп. Кавказскаго Медицинскаго Общества. Tuß- лись, in 8°. Годъ XXXVI, 1900, № 21; годъ XXXVII, 1900, № 8—21; QOL. 1, 5. Протоколы Общ. ИЕстествоиспытателей при Импер. Юрьевскомъ унив. Юрьевь, 8°. Работы Гидробологич. станщи на Глубокомъ osepb. Москва, 4°. Кн. I, 1900. Сборникъ (Кубанский). Томъ УП, 1901. Сборникъ (Математическй). Mocksa, in 8°. Tows XXI, вып. 3, 4 (1900—1901); Toms XXII, sum. 1, 1901. Сборникъ (Медицинскй) изд. Кавказскимъ Медиц. Общ. Tugaucs. in 8°. № 63, 1901. Es WO ee Сельское Хозяйство (Кавказское). Tugeuco, 4%. 1900, № 361—363; 1901, № 364—386, 388—409. О и протоколы засфданй Математическаго Общества при en Харьковскомъ университет$. Xapoxoes, in 8°. Cep. 2. Tow» УП, 1900, №1 Труды Общества Естествоиспытателей при Ими. Казанскомъ Taree cuterb. Казань. in 4° x in 8°. Toms XXXVI, 1900. Tous XXXIII, вв. 1900; Toma XXXV, в. 1, 5, 1901. Труды прЪсноводной б1ологической станщи И. Спб. Общ. Естествоиепы- тателей. Сиб. 8°. Tow» I, 1901. Труды Общества ДФтекихъ Врачей. Mocxea, 8°. Toms IX, 1900—1901. Труды Общества Русскихъ Врачей въ Mockpt. оон, in 8°. Годъ XXXIX, 1900. Труды Физико-Медицинскаго Общества. Л/осква, in 8°. 1900; 1901, AHB.— апр. Труды Ими. Вольнаго Экономическаго Общества. Cn6., in 8%. 1900, № 2, 3—5. Труды С.-Петербургскаго Общества Естествоиспытателей. Cn6., in 89. Томъ XXIX, Bom. 4, 5, 1900. Toms XXX, вып. 8—5, 1900. Toms XXXI, вып. 1, 2, 4. Томъ XXXII, вып. 1 (1901). Труды Русск. а Общества. Сиб., in 8°. Томъ ХХХШ, 1901. Указатель coo6menifi за 1859—1894 г. Cnó. 1899. Труды Имп. С.-Петербургскаго Ботаническаго Сада. Сиб., in 8°. Toms XVIII, вып. 3, 1901. Труды Геологическаго Комитета. Cn6., in 4°. Toms ХШ, 1900, № 3. Томъ ХУШ, № 1, 1901. Труды Общества Русскихъ врачей въ С.-Петербург$. Сиб., in 80. 1900—1901, янв.—май, сент.— дек. Труды Саратовекаго Общ. Естествоиспытателей и Люб. Естествознаня. Capamoss, 8. Tour I, 1895—1898. Прилож. къ т. IT, 1900. Труды Кавказской шелководственной станщи. Гифлись. in 40. pao жене: Hspteria, 1899, № 3—5, 9; 1900, № 1—3. i Труды Общества не наукъ. Харьковь, 8°. Tour XXIV, 1896; XXVII, 1899. Tov Общества Испытателей Природы при И. Харьковскомь Унив. Харъковь, in 4°. Томъ XXXV, 1900. Труды Прикамской Cru. Бюллетени. Пермь, 8°. 1900. ‚ Труды Троицко-Савско-Кяхтинскаго Отд. Приамурскаго Org. Имп. P. dn Общ. Москва, 8?. Toms I, вып. 3, 1898; rows IT, вып. 1, 2 1 n Труды Геологической части Кабинета E. И. B. Cné., 8°. Tome Ш, вып. 2, 1901; томъ [У, 1901. Труды Физологическаго Института. Mocxea, in 8°. Toms V, 1901, вып. 5. Указатель Русской Литературы mo математикВ, чист. и прикладнымъ ест. наукамъ, медицин$ и ветеринари. Mess, 8°. Cep. II, Toms I, 1901. b) На иностранныхъ языкахъ. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Helsingfors, in 4°. Tom. XXVI, XXVII, 1900. ; Acta Societatis pro fauna et flora Fennica. Helsengfors. Vol. XVI, 1897 — 1900; Vol. XVIII, 1899—1900; Vol. XIX, 1900. Beobachtungen (meteorologische) angestellt in Dorpat. Dorpat, in 8°. 1896, 1897, 1900. = Correspondenzblatt des naturforschenden Vereins in Riga. Riga, in 8°. XLIN, 1900; XLIV, 1901. Meddelanden af Societas pro fauna et flora Fennica. Helsingfors, in.8°. Haft 24, 1897—98; H. 25, 26, 1900. JSitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Univ. Dorpat, in 8°. d. XII, 1900, Heft 3. : Sitzungsberichte der kurländ. Gesellschaft für Litter. u. Kunst. Mitau, in 8°. ahrg. 1900. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und Alterthumskunde der Ostseeprovinzen. Rega, in 8°. 1900. Wszechswiat. Warscawa, 8°. Tom. XIX, 1900, № 52; Tom. XX, 1901, № 1—3—7—10, 11—15, 17—23—26, 29, 30, 32—35, 37—42— 46, 47, 48, 49. Арнольди, В. Очеркъ ABIeHii истори индивидуальнаго pasBuTia y Hb- которыхъ представителей группы Sequoiaceae. Cp 6 таблицами. Москва, 1900. 8°. Пантюловь, И. Ингуши. Антропологическй очеркъ. Тифлисъ, 1901. 8°. — Алкоголизмъ на Кавказ$. Тифлисъ, 1901. 16°. Мокржецкаи, C. Энтомологичесый календарь для садоводовъ. Симфе- рополь, 1900. 8°, — Отчетъь о дфятельности губернекаго энтомолога C. А. Мокржецкаго за 1900 г. Сталистика Росойской Импери. L. Движенше населешя въ Евр. Poccin за 1897 г. Сиб. 1900. 4°. Временникъ Центральнаго Статистическаго Комитета, № 46, 47. Спб. 1900. 4°. Link, H., Klotzch, F., и Otto, Е. Icones plantarum rariorum horti regii botanici Berolinensis. Jahrg. I, 1840, Heft 1—4; Jahrg. II, 1842—44, Heft 1—4. Berlin, 4°. Pringsheim, N. Ueber den Gang der morphologischen Differenzirung in der Sphaceolarien-Reihe. Mit 11 Taf. Berlin, 1873. 4°. — Ueber Befruchtung und Keimung der Algen und das Wesen des Zeugungsactes. Mit 1 Taf. Berlin. 1855. 8°. — Ueber Richtung und Erfolge der cryptogamischen Studien neuerer Zeit. Jena. 1864, 8°. — Ueber die Dauerschwärmer des Wassernetzes und über einige ihnen verwandte Bildungen. Berlin, 1861. 8°. — Ueber die Sauerstoffabgabe der Pflanzen im Mikrospectrum. Mit 2 Taf. Berlin, 1886. 8°. — Ueber die Sauerstoffabgabe der Pflanzen im Mikrospectrum. Berlin. 1885.8?. — Ueber die Sauerstoffabgabe der Pflanzen im Mikrospectrum. Berlin. 1886. 8°. — Ueber die vermeintliche Zersetzung der Kohlensäure durch den Chloro- phyllfarbstoff. Berlin. 1886. 8°. — Ueber die Abhängigkeit der Assimilation grüner Zellen von ihrer Sauerstoffathmung, und den Ort, wo der im Assimilationsacte der Pflanzen- zelle gebildete Sauerstoff entsteht. Berlin. 1887. 8°. Untersuchungen über das Chlorophyll. 2-te Abth. mit. 1 Taf.; 3-te Abth.; 5-te Abth. Berlin, 1876— 81. 8°. — Untersuchungen über Befruchtung und Generationswechsel der Algen. Berlin. 18350: 88s — Ueber das Austreten der Sporen von Sphaeria Scirpi aus ihren Schläuchen. 8°. — Ueber Sprossung der Moosfrüchte und den Generationswechsel der Thallophyten. Mit 2 Taf. 8°. — Bericht über die Verhandlungen der 10-ten Generalversammlung der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Berlin, 1893. 89. — Eine Wellenlängenmessung im ultrarothen Sonnenspectrum. Berlin. 1883. 809, — Verzeichniss und Beschreibung der von H. Schacht hinterlassenen verkäuflichen Sammlungen. Jena, 1864. 8e. — Versuche mit mikroscopischen Photochemie. Berlin, 1879. 8°. — Abwehr gegen Abwehr. 1887. 40, — Ueber die Entstehung der Kalkincrustationen an Sässwasserpflanzen. Berlin, 1888. 8°. 2 oM us Pringsheim, N. Mitteilung über die neuren Resultate von Untersuchungen an den Saprolegnieen. Berlin, 1873. 8°. — Ueber die vermeintlichen Amoeben in den Schläuchen und Oogonien der Saprolegnieen. Casseb, 1883. 8°. — Ueber die Abhandlung des Hrn. Prof. Reineke über Wachsthum und Fortpflanzung von Zanardinia collaris. Berlin, 1876. 8°. — Aus dem Berichte der Central-Kommission für das agricultur-che- mische Versuchswesen über die von Dr. Müller in Lippstadt ausgeführte Untersuchung der Boker Haide und dessen sich anschliessende Folgerungen über die Ursache der Knochenbrüchigkeit des Viehes. Berlin, 8°. — Zur Beurtheilung der Engelmann'schen Bacterienmethode in ihrer Brauchbarkeit zur quantitativen Bestimmung der Sauerstoffabgabe im Spec- trum. Berlin, 1886. 8°. — Ueber die chemischen Theorien der Chlorophyllpunction und die neueren Versuche die Kohlensäure ausserhalb der Pflanze durch den Chlorophyll- farbstoff zu zerlegen. Berlin, 1886. 8°. — Jean Baptiste Boussingault als Pflanzenphysiologe. Berlin, 1887. 8°. — Ueber den Generationswechsel der Thallophyten und seinen Anschluss an den Generationswechsel der Moose. Berlin, 1877. 8°. — Ueber vegetative Sprossung der Moosfrüchte. Berlin, 1876. 8°. — Ueber die Abhandlung des Hrn. Prof. Reinke über Wachsthum und Fortpflanzung von Zanardinia collaris. Berlin, 8°. — Vierter Bericht der Central-Kommission für das agricultur-chemische Versuchswesen. Berlin, 1876. 8°. — Antrittsrede. Berlin, 1860. 8°. — Der Baum. Studien über Bau und Leben der höheren Gewächse. — Einige erläuternde Bemerkungen zu den Folgerungen aus seinen Beob- achtungen über Schwärmsporen-Paarung. Cassel, 1870. — De forma et incremento stratorum crassiorum in plantarum cellula observationes quaedam novae. Halae, 1848. 8°. — Remarques sur la chlorophylle. Paris, 1880. 40. Müller, J. Briefe an Anders Retzius 1830—1857. Stockholm, 1900. 4o. Wewek, L. Die Tychonischen Instrumente auf der Prager Sternwarte. Mit 2 Taf. Prag, 1901. 3°. Engelhardt, В. Untersuchungen über die Strömungen der Ostsee. Die Dichtigkeitsfläche. Altona. 1899. 4°. Wegemann, G. Die Oberflächen-Strömungen des nordatlantischen Oceans nördlich von 50° N-Br. Altona, 1900. 4°. Stieda, L. Bericht über die anatomische, histologische und embryologische Litteratur Russlands (1898—1900). Wiesbaden, 1900. 8°. a cen Wahnschaffe, Е. Die Ursachen der Oberflichengestaltung des norddeutschen Flachlandes. Stuttgart, 1901. 8°. Festschrift zur 60-jährigen Stiftungsfeier der Pollichia. Dürkheim, 1900. 8°. Quincke, H. Die Stellung der Medien zu den anderen Universitätswis- senschaften. Kiel, 1900. 8°. Milchhoefer, Ueber die Gräberkunst der Hellenen. Kiel, 1899. 8°. Heering, И’. Ueber die Assimilationsorgane der Gattung Baccharis. Leipzig, 1899. 89. Slugter, Fr. Untersuchungen über den Wassergehalt n den Laubblättern. Keli, 1900. 8°. Jelden, H. Ueber Taenienmisbildungen. Kiel, 1900. 8°. Talke, L. Beitrag zur Kenntniss der Regenerationsvorgänge in den Haut- drüsen der Amphibien. Kiel, 1900. 8°. Feitel, В. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblitter bei den Campanulaceen des Caplandes. Keli, 1890. 8°. Vidal, A. Ueber den Einfluss verschiedener Ernáhrungszustinde von Thieren auf die Umwandlung subcutan eingespritzten Methimoglobins. Naum- burg, 1899. 8°. Harz, K. Ein Fall von Echinokokken der rechten Niere mit Ruptur in die Bauchhöhle. Kiel, 1899. 88. Sostmann, B. Ein Fall von Durchbruch eines Leber-Echinokokkus in die Bauchhöhle. Kiel, 1899. 8°. Spencer, P. Ueber 0. Acylderivate des Acetessigesters und einiger ver- wandter Verbindungen. Kiel, 1900. 8°. Albrecht, E. Zur Kenntniss des 8—Benzylisochinolins und seiner Homo- logen. Kiel. 1900. 8°. Kedesdy, E. Beiträge zur Kenntniss der 1,3 Diketonsäure-und 1,3 Ke- tonsáure-Ester. Kiel, 1900. 8°. Hinz, G. Experimentaluntersuchungen zur Frage der Verwendbarkeit des Formaldehydgasen zur Desinfection von Kleidungsstücken und von Wohnräumen. Kiel» 1900 ES? Teege, H. Ueber die Ed oliedrigen Gaussischen Perioden in der Lehre von der Kreistheilung und ne Beziehungen zu anderen Theilen der hoheren Arithmetik. Kiel, 1900. 8°. Andre, Ed., et Ern. Spécies des Hymenopteres d’Europe et d’Algerie. Tom. У bis, fasc. 71; Tom. VII, fase. 72. Paris, 1900. 8°. Dollfus, A. Liste sommaire des flores et notes floristiques (plantes vasculaires) concernant la région Parisienne et la plaine Champenoise. Pa- ris; 1901: 8%. Josel, A. Morphologia e genesi del Mar Rosso. Firenze, 1899. 8°. — Essai sur l'origine et la formation de la Mer Rouge. Bruxelles, WOO, ee — Cenni di nuove raccolte nelle caverne ossifere della Liguria (con una tav.). Geneoa, 1894. 89. Sars, G. О. Account of the Crustacea of Norway. Vol. Ш, part IX, X. Bergen, 1900. 8°. Lindman, С. Vegetationen i Rio Grande do Sul (Sydbrasilien). Stock- holm, 1900. 8°. Ricerche di Fisiologia e Scienza affini dedicate al Prof. Luigi Luciani nel venticinquesimo anno del suo insegnamento. Milano, 1900. 8°. Choffat, P. Recueil de monographies stratigraphiques sur le systeme Crétacique du Portugal. Deuxieme étude Le Crétacique supérieur au nord du Tage. Lisbonne, 1900. 4°. Cruls, L. Methodo para determinar as horas das occultacoes de estrellas pella Luna. Rio de Janeiro, 1899. 4°. Album de estatistica graphica dos caminos de ferre portuguezes das pro- vincias ultramarinas 1898. Lisboa, fol. Тихомировь, D. Учебникъ фармакогнози. Часть II. Москва, 1900. 8°. Pocmosuess, C. Какъ составляютъ repoapiii? Изд. 3. Москва, 1900. 8°. Стецкевичь, М. Kb вопросу объ иммунитетВ при столбнякЪ. Cné., RDS Bepreps, B. 0 функщи слюнныхъ железъ у дфтей грудного возраста. 101900: te Тривусь, С. Токи дфйствя въ Kop’ полушарй головного мозга подъ влявемъ периферическихь раздраженй. Спб., 1900. 8°. Moprosamuns, А. 0 нервахъ яичниковъ. Спб., 1899. 8°. Цвиневь, А. 0 наружныхь половыхъ органахъ у bred. (иб., 1900. 89. Михневичь, И. Уволенные по протесту новобранцы призывовъ 1895— 98 годовъ. Спб., 1900. 8°. Тентнерь, d. Химичесьй составъ желчи у дфтей. Cnó., 1900. 8°. Шанявскй, C. Количественный анализъ дфтской мочи по возрастамъ. Спб. 1900. 8°. Ушаковь, ©. Трупный матераль судебно-медицинской каведры Импер. Военно-Медицинской академши за 15 bv» (1885—1900), Cnó., 1900. 80. Casund, M. 0 дезинфецирующихъ свойствахъ алкоголя. Спб., 1900. 8°. Калащниковь, В. Въ аналомш мочевыхъ путей въ дЬтскомъ возра- сть, Спб. 1899. 8% 9 [22 ot E Jews, Е. KB вопросу o xapakrepb свободныхь жирныхъ кислотъ, образующихся при прогоркави н$которыхъ жировъ и жирныхъ маселъ. Cn0., 1999. 91. Обезьяниновь, М. Травмаличесыя поврежден1я на судахъ pycckaro флота. Cnó., 1899. 89. Варениицкай, A. Глазныя болфзни и cabnora среди крестьянъ Вохрин- ской, Велинской и Салтыковской волостей, Бронницкаго уфзда, Моск. губ. (по даннымъ поголовнаго осмотра). Спб., 1899. 89. Преображенскй, D. Kb вопросу объ измфнешяхъ ткани яичниковъ при нфкоторыхъ усломяхъ ихъ пересадки. Спб., 1900. 8°. Герверь. А. 0 мозговыхъ центрахъ движешй глазъ. Спб., 1899. 8°. Авроровь, II. Обмфнъ веществъ и развите 3Heprin въ организм при полномъ голодани. Спб., 1900. 80. Бабанчиковь, М. Сравнительная оцфнка нФкоторыхъ способовъ коли- чественнаго опредфлен!я клФтчалки въ растительныхъ пищевыхъ средствахъ. 610.5 1899782. Гефтлеръ. Г. Зерновой x1b6b. Опытъ усвояемости его азотистыхъ Be- ществъ. (пб., 1899. 8°. Bypuess, Н. 0 membrana hyaloidea и объ отношени es къ сквознымъ ранамъ склеры. Сиб., 1899. 8°. Блюменау, Ф. 0 надпочечныхь железахъ y дфтей. Cu6., 1900. 8°. СОловиовь, b. ks yueni объ ‘оксидазахъь животнаго т$ла (слюнная оксидаза). Спб., 1899. 80. Орловскай, D. Kb вопросу о бактерицидныхъ и растворяющихъ моче- вую кислоту свойствахь уротропина и терапевтическомъ его примфнени при циститахъ. Спб., 1900. 8°. Перзаменть. 0 вмяни алкогольнаго отравленя кроликовь на ростъ костей утробныхъ ихъ плодовъ. Спб., 1900. 8°. Ноншевскай, К. Волосковая чувствительность кожи. Спб., 1900. 8°. Dupmyôcriü, А. Работа желудочныхь железъ при разныхъ сортахъ жидкой пищи. Сиб., 1900. 80. Konyxecs, Г. Ke вопросу объ измфненяхъ бЪфлковаго COCTOAHIA моло- зива и молока. Спб., 1900. 8°. Любецкий, Н. Анатомическя измфненя матки y дфтей съ возрастомъ. Спб., 1900. 80. Грилоръевь, Н. Алкоголизмъ и преступленя въ г. C.-llerepóyprb. Cró., 1900. 8°. Петровь, Н. Химичесый анализъ Роржомской минеральной привозной негазированной бутылочной воды Евген!евскаго источника. Спб., 1900. 8°. Cmenanoes, А. 0 »ılanin рицина при отравлеши и иммунизащи на лейкоцитозъ. Спб., 1899. 8°. BR EM Шепскй, H. Ходъ выдфленя азота мочи при различныхь сортахъ пищи. Cmó., 1900. 8°. Введенский, D. 0 сЪменныхъ железахъ и сфменныхъ пузырькахъ y дф- тей. Cu6., 1900. oe. Левинь, Г. Wb вопросу o содержанши азота, жировъ, золы, плотныхъ веществь и воды въ нормальномъ Kalb здоровыхъ дфтей грудного возра- ста. (пб. 1900. 8°. Теплящинь, II. Къ Bonpocy 0 патолого-анатомическихь изм$неняхъ въ центральной нервной системф у животныхъ (кроликовъ) при остромъ и подостромъ отравлен этиловымъ алкоголемъ. (Спб., 1900. 8°. Дебеле, D. 0 длин кишечника въ дфтекомъ возраст$. Cn6., 1900. 8°. Добатовкинь, II. Къ вопросу о химическомъ составф подкожнаго жира y abreñ грудного возраста. Cnó., 1900. 8°. Попов, T. Къ вопросу o способахъ количественнаго опредфленя сво- бодныхь жирныхъь KHCIOTb въ прогорклыхъь жирныхь маслахъ. Сиб., 1900. 8. Шитинь, A. Къ бактерологи кумыса. Спб. 1899. 8°. Лъьвовь, Н. Изометропическое стекло, его физическая свойства и клини- ческое примфнене. Спб. 1900. 8°. Koneyxwi, И. Къ вопросу o дфйстыи молочнаго сахара и молочной KHCJOTH Hà мочеотдЬ ление и кишечное rHienie y здоровыхъ людей. Cné., 1900. 8°, Ковальский, ©. 0 печени y дфтей. аб. 1900. 50: Засвулинь, Il. 0 селезенкф y дЪтей. Ея анатомичесвя особенности и измфненя при paxarb. Ca6., 1899. 8°. Еняжецкй, Н. 0 миндалинахъ дфтскаго возраста. Спб., 1899. 89. Браун», Ф. 0 дфйстви желчи на HBKOTOPHE виды микробовъ при нор- мальномъ и патологическомъ COCTOAHIH организма. Спб. 1899. 80. Юрмань, Н. Anatomuseckia и Éusiouoraueckia изслфдованя чернаго вещества Soemmering’a. (пб., 1900. 8°. Ливеровскй, А. Дериваты коровьяго молока. Спб., 1900. 8°. llowckiá, В. Kb вопросу o движевшяхъ тонкихъ кишекъ и объ отно- шени этихъ движенй къ процессу пищеварения. Спб., 1899. 8°. Болжовичь, Е. Опыты надъ условями заражения соединительной 060- лочки глаза. Cmó., 1899. 89. Мендельсонь, А. Призрёню душевнобольныхь въ Германи. Сиб., 1900. 80, Пальчиковскй, Я. Несколько наблюденй maj морфоломей и процес- сомъ размножения бактерй. Сиб., 1900. 8°. Ильинь, М. Организованные бЁлки мышечнаго волокна (м1озины и Mi0- стромины) и ихъ генетическое отношене. Спб., 1900. 8°. 3* ee Абражановь, А. Пересадка и пломбировка костей. Cu6., 1900. 80. Шеповальниковь, Н. Физюломя кишечнаго сока. Сиб., 1899. 89. Татевосовь, К. Къ вопросу o нормальномъ и рахитическомъ Tash y дфтей. Cn6., 1899. 8°. Kpeceps, А. We анализу отдфлительной работы поджелудочной железы. Cro 1399. 15% Боровиковз, И. значеше заднихъ столбовъ спинного мозга BL прове- деи мышечнаго чувства. Спб., 1900. 8°. Bepiepo, М. Болфзни глазъ и слфпота по даннымъ поголовнаго осмотра въ Демянекомъ ybaıb, Новгор. губ. Спб., 1899. 8°. Бозюсловскай, А. Основы и результаты O07 EMIT способовъ опре- whaenia pebparin глазъ. Москва, 1900. 8°. Pomwmeüns, A. Извлечене изъ отчета Имп. Спб. ботаническаго сада за 1399 т. Cn0., (1900: 18%: Адресъ-календарь и памятная книжка Оренбургской губ. на 1901 г. Оренбургъ, 1900. 8°. Fritsche, H. Die Elemente des Erdmagnetismus und ihre secularen Aen- derungen währenddes Zeitraumes 1550 bis 1915. Publication Ш. St.-Pe- tersburg, 1900. 8°. Garrigou, Е. Cas d'empoisonnement par la strychnine, observé sur lui- méme. 1881. 8°. — Mémoire relatif aux sources thermales. Toulouse, 1877. 8°. Stevenson, J. Should Latin and Greck be required for the ans of bachelors of arts. 1900.0 8°: — The debt of the World to pure Science. 1898. 8°. — Memoire of James Hall. Washington, 1898. 8°. — Notes on the Geology of Indian territory. New York, 1895. 89. — Notes on the Geology of the Bermudas. New York, 1897. 8°. — The section at Schoharie. Laneaster, 1901. 8°.. — Our Society. Annual address. Rochester, 1899. 80. Gordon у de Acosta, A. Critica medica de nuestra obstetricia legal en : cuanto a los precoces y tardios. Habana, 1900. 8°. Leon, N. Anthropological Bibliography of Mexico (Somatolegy). Mexico, 1901. 80. Plano topografico de la Region norte Argentina, limitrofe con Bolivia. Fol, Гольдаммеръ, A. 0 давлени свфтовыхъ лучей. Казань, 1901. 8°. Варминь, E. Ойкологическая reorpapia растенй. Перев. М. Голенкина, и В. Арнольди. Москва, 1901. 8%. Андрусовь, Н. Геологичесыя изслфдования въ Кубанской области, между р. Адагумомъ и Кубанекимъ лиманомъ. Спб., 1899. 8°. ae ut Андрусовь, H. Ws вопросу о классификащи южно-русскихъ неогенныхъ пластовъ. Юрьевъ, 1998. 8°, — Замфтка о Карабугазскомъ заливЪ. Спб., 1895. 8°. — Геотектоника Керченскаго полуострова. Спб., 1893. 8°. Яковлевь, А. Перечень жесткокрылыхъ, собранныхъ Н. H. Ширяевымъ въ окрестностяхъ Петропавловска, Акмолинской обл., въ 1897 и 1898 rr. (пб. 1900. 8°. Лоранскй, А. Сбориикъ статистических свфдЪНй 0 горнозаводской промышленности Росси въ 1898 заводскомъ г. Спб. 1900. 8°. Памятная книжка и адресъ-календарь Уральской обл. на 1891 годъ. Уральскъ, 1901. 8°. Статистика Pocciäckoä имперш. LI. Урожай 1900 г. II. Яровые хл$ба, картофель, gems и конопля. (n6., 1901. 4°. Казариновь, Г. Анатомичесыя данныя Glandulae Thymus. (иб., 1899. 89, Чириковь, А. Практическое значене способовъ обеззараживан!я рукъ. (mo 1398. 8). Kouopoecxiü, Л. Моча новорожденныхъ и ея ядовитость. Спб. 1900. 80, Всеволожский, DD. 06% изм5нешяхъ формы черепа, зависящихъ отъ естественныхъ причинъ. Cnó., 1899. 8°. Лисенко, В. Ростъ и строеше желудка y дфтей. Cnó., 1899. 8°. Степановь, В. Ke вопросу o вмяши бутылочной мин. воды источника Эесентуки № 17 на выдфлене эвиро-сфрныхъ кислотъь мочи у здоровыхъ людей. Спб. 1899. 8°. Коробов», H. Kt морфологи кроветвореня. Um6., 1898. 8°. Еореневь. C. Ks вопросу o muisuiu газированной Боржомской воды Екатерининскаго источника на усвоене жировъ пищи y здоровыхъ людей. 010. 11899) 8. Иусиновичь, C. Въ вопросу объ усиленномъ выдфлени микроорганиз- мовъ почками. (пб., 1899. 8°. Macondo6s, A. Матералы къ вопросу о вМянш тироидина на 06- MBH и усвоеше азотистыхъ частей пищи у здоровыхъ людей. (пб., 18492 90 Владыкинь, A. 0 вмянши на морфологическй составъ крови введеня Bb Hee нфкоторыхъ газовъ. Cn6., 1899. 8°. Левченко, Г. 0бъ измфненшяхъ мозговаго кровообращения во время сна, вызваннаго морфемъ и хлоралгидратомъ. Спб., 1899. 8°. Акопяниг, А. Химичесюй анализъ газированной бутылочной Боржом- ской воды Екатерининскаго источника. Спб., 1899. Родендорфь, А. 065 атмолизеторномъ эффектВ, обнаруживаемомъ 6$- лочными оболочками куринаго яйца. Спб., 1899. 8°. ns Рокацки, D. KR вопросу объ usMmbHeHiaXb крови посл обильнаго кровопусканя. Спб., 1899. 8°. Люри, С. Функщя слухового аппарата въ школьномъ возрастф. Спб., 1599. 90. Демидовичь, Б. Cxiackonia и преимущества опредфленя ею рефракщя глазъ въ военно-медицинской практикЪ. (пб., 1899. 8°. Якименко, Я. 0 вмявш нейтральныхь солей на прогоркаемость жи- pos». Cn6., 1899. 8°. Купервассерь, C. 0 peakmiw лейкоцитовъ на ртуть y лицъ здоровыхъ и y сифилитиковъ. Спб., 1899. 80. Корольковь, IT. Окончаше нервовъ въ слюнныхъ железахъ и печени. C0 18992 vat: Федерольфь, А. Дезинфекщя солдатскихъ полушубковъ формальдеги- NOMS: Un0-, 1899.78 Жуковский, М. 0 вмян!и мозговой коры и подкорковыхъ узловъ на дыхан!е. (пб., 1898. S". Владыкинь, Db. Marepiaum къ истори холерной эпидемш 1892— 95 гг. Спб:, 1899. 89 Labbé, A. Cytologia doswiadezalna. Prz. K. Bleszynskiego. Zescyt. III, Warszawa, 1901. 8°. Verson, E. Beitrag zur Oenocytenlitteratur. Leipzig, 1900. 8°. Andrusow, N. Ueber Ephipiellum symmetricum Jar. Lomnicki Jurjew, 1900. 8°. — Kritische Bemerkungen über die Entstehungshypothesen des Bosporus und der Dardaneller. Jurjew, 1900. 80. — Einige Worte über das internationale schwimmende Institut. Wien, 1898; 8%. — Die südrussischen Neogenablagerungen. Petersb., 1899. 80. Lochmann, Е. Zur Anatomie und Physiologie der Umbilicalgafasse. Heidelberg, 1900. $6. Perkins, J. Monographie der Gattung Mollinedia. Leipzig, 1900. 8^. Lickroth, С. Ueber die Abspaltbarkeit von Substituenten aus dem Ben- zolkern. Heidelberg, 1900. g°. Kochner, М. Zur Kenntniss der aromatischen Aldehyde. Berlin 1899. 80. Grafe, W. Ein Beitrag zur Kenntniss der aromatischen Aldehyde. Hei- delberg, 1899. 8°. Weiss, В. 1. Zur Synthese hydroaromatischer Verbindungen. Heidelberg, 1398... 8. ; Lówy, E. Zur Synthese aromatischer Aldehyde. Heidelb., 1898. 80. Klages, A. Ueber den Einfluss von Alkglgruppen auf die Reactions- fähigkeit substituirter Benzola. Heidelb., 1900. 8°. Schneider, G. Ueber Kondensationen von Formaldehyd mit Acetylaceton. Heidelberg., 1900. 8°. Bamberg, F. 1. Ueber Triphenyl-methyl-methan. 2. Zur Kenntniss der aromatischen Sulfinsäuren und Thiophenole. Heidelberg, 1898. 8°. Bartels, A. 1. Ueber Einwirkung von Aethylengas auf Pseudocamol bei Gegenwart von Aluminiumchlorid, 2. Eine neue Methode zur Darstellunng hochalkalierter Kohlenwasserstoffe. 3. Ueber Hexaäthylbensol. Heidelberg, HSM Propfe, A. Ueber die Redaction des p—Tolylazin. Heidelberg, 1900. 8. Kraith, A. Untersuchungen in der, Carvenreihe. Heidelberg, 1900. 8. Dellschaft, F. Ueber das Hydrazid und Azid der Palmitinsäure. Heidel- berg, 1900. 8°. Glaser, В. Die Aether des o—Oxybenzolazins. Heidelberg, 1900. 8°. Schleicher, Е. Beiträge zur Kenntniss alkylierter Bernsteinsäuren. Würz- burg, 1900. 8. Traun, Е. Zur Kenntniss des Dibrommesitolbromids und seiner Umwand- lungsproducte. Heidelberg, 1899. 8°. Betteridge, F. 1. Zur Kenntniss alkylirter Bernstein- und Glutarsäuren. 2. Ueber des kryoskopische Verhalten substituirter Oxyketone in Naphtalin.. Breslau. 1898. 8°. Fritzweiler. В. Ueber die Methylaethylbernsteinsáuren, Neustadt, 1898. 8°. Grünhagen, C. Ueber Condensationsproducte des Citrals und Citronellas mit Malonsäureester. Wiesbaden, 1898. 8°. Allendorff, P. Zur Kenntniss aromatischer Ketone. Schénebeck, 1898. 8°. Broicher, J. Ueber Oxydationsproducte von Phenolen und Phenolhromiden.. Heidelberg, 1900. 8°. Strecker, W. Versuche über die Einwirkung von Aethylnitrit auf 3 — Aminokrotonester. Heidelberg, 1900. 8°. Heizmann, G. Ueber Derivate des Tetradecylacetylens. Heidelberg, 1900. 8°. Epple, H. Ueber Hydrate des Natriumcarbonats. Heidelberg, 1899. 8. Anger, A. Ueber den Umsatz und Ansatz der Aschenbestandtheile, vor- nehmlich von Kalk, Magnesia, Kali u. Phosphorsäure, bei Milchkühen. Bonn, i399 3% Maer, J. Ueber Metalltrennungen in alkalischer Lösung durch Was- serstoffsuperoxyd und durch Hydroxylamin. Karlsruhe, 1898. 8°. Lossen, W. Beiträge zur Kenntniss der desificirenden Wirkungen des Chloroforms, namentlich im gasförmigen Zustand. Heidelberg, 1899. 8°. Pip, W. 1. Ueber die electrische Leitfähigkeit einiger aromatischer Säuren. rer 2. Ueber die Farbstoffbildung aus Diazobenzolsulosäure und salzsaurem Mo- noäthyl-ptoluidin. Heidelberg, 1898. 8°. Thyssen, H. Ueber des Hydrazid der a— Thiophencarbonsáure. Heidel- berg, 1899. Goldsmith, J. Ueber Derivate des Methyl- 1 -phenyl- 3-cycloxenons-5. Heidelberg, 1898. 8°. Wehr, O. Ueber die Einwirkungsproducte von Basen auf das Tribromid des Pseudocumenols. Heidelberg, 1899. 8°. Walker, A. J. Ueber Konstitution und kryoskopisches Verhalten von O—Cyanphenolen. Heidelberg, 1899. 80. Scheffer, H. Beitrag zur Kenntniss des Indens und des 3—Hydrindons. Bonn, 1898. 8°. Schmidt, O. Zur Kenntniss der Einwirkung von Phosphorpentachlorid auf Salicylsäure. Heidelberg, 1898. 8°. Boetzelen, E. Ueber das Hydazid der Phenglessigsäure. Heidelberg, 1898278": Stolli, R. Studien mit Hydrazin. Heidelberg, 1899. 8°. Alffers, Е. Quantitative Trennungen im Bromstrome, mit Hydroxylamin und Wasserstofisuperoxyd. Heidelberg, 1898. 8°. Jakowlew, A. Diagnoses Tenthredinidarum novarum ex Rossia europaea, Sibiria, Asia media et confinium. Спб. 1892. 8°. Fedischenko, O. et B. Matériaux pour la flore du Caucase. Genève, 1901. 8°. Jakowlew, A. Ditiscides nouveaux ou peu connus. I, II. St.-Petersbourg, 1896—98. 8°. Hooker, lcones plantarum. Vol. VII, part. 4. London, 1901. 8°. Pittier, H. Primitiae florae Costaricensis. Tom. II, fasc. 3. 1899; Tom. III, fasc. 1, 1901. San Jose, 8°. Сатожниковь, D. Калунь и ея истоки. Томскъ, 1901. 8°. — Изъ Никольекаго рыбоводнаго завода. № 4. Спб. 1901. 89. Cpesnescriü, D. Возможность точнаго предсказан!я погоды съ научной и общественной точекъ 3pbuis. Юрьевъ, 1901. 8°. Иваницовь, Н. Заявлеше въ Им. М. Общ. Испытателей природы. Москва, 1901. 8°. Золотниций, H. Брайтонсюй акварй. Москва, 8°. — 0 рачьей чум$ и ея преполагаемой бациллф. Москва, 8°. — 0 smawemim гербаральныхь коллекщй водяныхъ растейй m о pasce- леши рода Potamogeton. Москва, 8°. x MITT. Лорениь, Г. Элементы высшей математики. Пер. D. Шереметевскаго. Томъ П. Москва, 1901. 8°. Toxieps, Н. Спектроскопь и ero upumbuenie. Пер. C. Займовекаго. Москва, 1901. 8°. Калалогь библютеки Минусинскаго музея. Сибирсый отдфль. Красно- apckp, 1901. 8°. OryerTp о дфятельности Харьковскаго Общества сельскаго хозяйства и сельскохоз. промышленности за 1899—1900 г. Харьковъ, 1900. 8°. Отчеть Одесской городской публичной библюотеки за 1900 г. Одесса, ХО. (s Rütimeyer, Г. Gesammelte kleine Schriften allgemeinen Inhalts aus dem Gebiete der Naturwissenschaft. Bd. I, II. Basel, 1898. 8°. Reifenkugel, K. Die K. K. Universitäts-Bibliothek in Czernowitz 1885 — 1895. Czernowitz, 1896. 8°. Norst, A. Alma mater Francisco-Josephina. Festschrift zu deren 25-jäh- rigem Bestande. Czernowitz, 1900. 4°. Die Franz-Josephs-Universität in Czernowitz in ersten Vierteljahrhundert ihres Bestandes. Festschrift herausg. vom akademischen Senate. Czernowitz, 1900. 40 Verworn, M. Das Neuron in Anatomie und Physiologie. Leipzig, 1901. 8°. — Ermüdung, Erschöpfung und Erholung der nervösen Centra des Rückenmarkes. Jena, 1900. 60. Baglioni, S. Physiologische Differenzirung verschiedener Mechanismen des Rückenmarkes. Jena, 1900. 8°, Winterstein, H. Ueber die Wirkung der Kohlensäure auf das Central- nervensystem. Jena, 1900. 8°. | Pütter, A. Studien über Thigmotaxis bei Protisten. Jena, 1900. 80. Griffon, E. L'assimilation chlorophyllienne et la structure des plantes. Paris, 1901. 8. Bohn, G. L’evolution du pigment. Paris, 1901, 8°. Zolotnitsky, N. Le poisson combattant de Siam (Bette pugnax) et sa réproduction en aquarium. Paris, 1900. 8°. Oechsner de Coninck, М. Га chimie de Uranium. Montpellier, 1901. 8°. — Recherches sur le Nitrate d’Uranium. Montpellier, 1901. 8°. Zolotnitsky, N. Les poissons distinguent-ils les couleurs? Fedtschenko, О. et В. Matériaux pour la flore de la Crimée. Geneve, A991 8% Rey Pailhade, J. La décimalisation du temps devant les diverses branches de la science. 8°. Теще, J. De l'oreille. Essai d'anatomie et de physiologie. Montpellier, 1828. 4°, Е. Sebac, J. Essai sur l'Hygiène des Hébreux. Montpellier, 1893. 4°. Reports to the Malaria Committee. Ser. IV and V. London, 1901. 80. Обручевь, D. Центральная Asia, Cbs. Китай и Нань-Шань. Toms Il. Спб. 1901. 4°. Кольцовь, Н. Развите головы миноги. Москва, 1901. 8. Ломоносовь, II. ИзслЪдоване культуры табака-махорки. Спб. 1899. 80. Гольдаммерь, A. 0 законф распредфления энерги въ спектр гладкой платины. Казань, 1901. 80. Oe0opoes, E. и Никитинь; В. Геогностическая и гипсометрическая | карта Богословскаго горнаго округа 1894—98. fol. Радде, Г. Коллекщи Вавказскаго музея. Toms Ш. Teororia. Тифлисъ, 1901. 4°. Monako, Pr. Albert I. Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fase. XVII, XVIII; Monaco, 1900. fol. — Notes de géographie biologique marine. Berlin, 1900. 80. Weinek, L. Astronomische Beobachtungen an der k. k. Sternwarte zu Prag in den Jahren 1892—1899. Prag, 1901. 4°. Nansen, Fr. The Norwegian North Polar Expedition 1893— 1896. Sientifie results. Vol. II. Christiania, 1901. 8°. Zeuner, @. Technische Thermodynamik. 2-te Aufl. Bd. II. Leipzig, 1901. 8°. Schwendener, S. Zur Theorie der Blattstellungen. Berlin, 1901. 8°. Ziegler, J. u. König, W. Das Klima von Frankfurt am Main. Nachtrag. Francfurt a. M., 1901. 8°, Appellöff, A. Meeresfauna von Bergen. Heft I. Bergen, 1901. 8°. Socolow, A. Correlations regulieres supplementaires du systeme plané- taire. Moscow, 1901. 8°. Meddelelser om Grönland. Hefte 24. Kjobnhavn. 8°. 1901.— Tarvetrykt Bilagtil H. XXIV. 8°. Clark, W. B. Maryland Geological Survey. Allegany County. 8°. Atlas, fol. Baltimore, 1900. Grave, C. The Oyster reefs of North Carolina. Baltimore, 1901. 8°. Bute, J.0n the ancient language of the natives of Tenerife. London, 1891. 8°. Jeffrey, E. The Morphology of the central cylinder in the Angiosperms, Toronto, 1900. 8°. Vuyck, L. De Plantengroci der Duinen. Leiden, 1898. 8°. Suringar, J. Het Geslacht Cyperus (sensu amplo) in den Maleischen Archipel. Leckwarden, 1898. 8°. Van Nooten, J. Kruidkundige Waarnemingen op het Gebied der Horti- cultur. Schoonhoven, 1878. 8°. N ae Schoeder van der Kolk, J. Bijdrage tot de Kenniss der Verspreiding onzer uristallijne Zwervelingen. Leiden, 1891. 8° Van Senus, A. Bijdrage tot de Kenniss der Cellulosegisting. Leiden, 1890. 8°. : Van Bemmelen, W. De isogonen in de XVI-de en XVII-de Eeuw. Utrecht, 1893. 8°. Mellink, J. Over de Ontwikkeling van den Kiemzak bij Angiospermen. Leiden, 1880. 8°. Ekama, H. Mijne Waarnemingen omtrent de Halo vorricht in de Karazee gedurende de overwintering 1882 —1883. Haarlem. 8°, Van Breda de Haan, J. Anatomie van het Geslacht Melocactus. Haarlem, 1891. 8°. Bejerinek, М. Bijdrage tot de Morphologie der Plantagallen. Utrecht, 1877. 89. Berg, C. Herpetological notes. Buenos Aires, 1901. 8°. — Ornithologisches. Buenos Aires, 1901. 8°. — De nonnullis speciebus argentinis cognitis aut novis generis Epipedo- notae Sol. Buenos Aires, 1901. 8°. — Substitution d'un nom générique d'Hémipteres. Buenos Aires, 1901. 8^. — Noticias malacozoologicas. Buenos Aires, 1901. 8°. Cabrera y Diaz, A. Catalogo de las Aves del Archipielago Canario. Madrid, 1893. 8°. ‚ Benitez de Lugo у Wildpret, G.. Catalogo de las plantas que contiene el jardin dela aclimatacion de la Oratava, en Tenerfe. Orotava, 1879. 89. Berg, C.Notas criticas referentes a las contribuciones al estudio del as aves Chilenes de Fr. Albrecht. Buenos Aires, 1901, 8°, Экспедиц!я по изслфдованю источниковъ T.IABHBÄLNAXB PER Esp. Poccim. Hparkifi предварительный отчетъ за 1900. Спб. 89. 1901. Гейниь, Е. 06% OTKIOHeHIAXB атмосферныхъ осадковъ отъ нормальныхъ величинъ въ р$чныхъ бассейнахъ Евр. Pocciu въ mepiors 1861—1898. Спб. 1900. 4°. Бассейнъ Волги. Вып. Ш. Hacırbrogania лсоводственнаго отдфла 1894— 95. Спб. 1900. 4°. Синицынь, A. Коллекщи зоологич. кабинета Имп. Bapmasckaro уни- верситета. VI. Списокъ и описане ихтюлогической коллекци. Варшава, 1900. 4°, Зиминь, В. 0 результатахъ научныхъ изелфдованй, произведенныхъ надъ механическими фильтрами въ C. Америк$. Москва, 1901. 8°. MC retta — и Зимина, О. Американеый способъ очищеня воды и различныя системы механических фильтровъ. Москва, 1901. 8°. Канель, В. Матемалы къ регенеративнымъ процессамъ въ яичникахъ кроликовъ. Юрьевъ, 1901. 8°. Фишерь, А. Marepiam къ фармакологя препаратовъ пепсина и его суррогатовъ. Юрьевъ, 1901. 8°. Tpeümans, I. Матермалы къ изучению почвеннаго воздуха подъ жилыми помфщенями. Юрьевъ, 1901. 8°. Давидь, C. Ks вопросу o xbücrbiu формалдегида на смена хлбныхъ злаковъ и на споры головневыхъ грибковъ. Юрьевъ, 1900. 89. baxuiess, Н. Химическое изсл$доване и опредфлев!е crpoenia состав- ныхъ частей эвирнаго масла изъ листьевъ благовонника (Bucco). Юрьевъ, 1901.1 8`. Kaus, Db. 0 патолого-гистологическихь U3MEHCHIAXB въ пересаженныхъ яичникахъ. Юрьевъ, 1901. 8°. Ваксь, A. Изелфдовае и оцфнка русскихъ винъ изъ магазиновъ г. Юрьева. Юрьевь, 1900. Лорениь, D. Санитарное химико-бактер!ологическое изсл6дован!е про- дажнаго коровьяго масла. Спб. 1901. 89. Берниитейнь, А. Въ фармакологи бензойной кислоты и ея производ- ныхЪ (пай. benz., ortoform, hydrochlor., nirvanin, saccharin). Юрьевъ, 1900. 13°. Heeopa, Я. Къ вопросу о химическомъ cocraBb и фармакологическомъ nbüctsin цвфтовь пижмы (Tanacet vulg.) и эвирнаго масла, получаемаго изъ нихъ. Юрьевъ, 1900. 83. Pormarens, d. Мыла, mx» химичесый составъ и дезинфецирующя свойства. Спб. 1900. 8°. Левинсонь, Я. Матералы по вопросу о вмянш кастращя и HBKOTO- рыхъ другихъ операщй на нормальную предстательную железу. Юрьевъ, 1900. 80. Haskascrie курорты. Изд. Управленя Кавк. Минер. водъ. Ростовъ на Дону, 1901, 8°. Боль, IT. 0 н$которыхъ дифференщальныхъ уравненяхъ общаго харак- Tepa, примфнимыхъ въ механик. Юрьевъ, 1900. 4°. Статистика Рос. имперш. Главнфйния данныя поземельной статистики по изслфдованю 1887 г. Вып. XLV, 1900; вып. Ш, 1901. Тарасовь, М. Вмяве города Москвы на климатъ mbcraoctu. Москва, 1901 Se Bredikhine, Th. Sur la comete 1899 I (Swift). St.-Phg., 1901. 8°. Ns nae Seward, A. La flore Wealdienne de Bernissart. Bruxelles, 1900. 4°. Gilson, G. Exploration de la mer sur les cótes de la Belgique. Bruxel- les, 1900. 4°. Vie et travaux de Edouard Lartet. Paris, 1872. 8?. Lartet, L. Sur la terrain carbonifere des Pyrénées centrales. Paris, 1884. 4°. — Sur le terrain carbonifere des Pyrénées centrales. Paris, 1887. 40. Lartet, L. Observations sur l’âge des faluns de lArmagnac. — Sur un atelier de silex taillé et une dent de mammouth. Toulouse lu 9% — Vie et travaux de Alexandre Leymerie. Paris, 1880. 8°. — (Gravures inédites de l’âge de renne, paraissant représenter le mam- mouth et le glouton. Toulouse, 8°. Lartet et Dupare. Une sépulture des anciens troglodytes des Pyrénées superposée à un foyer contenant des débris humains associés à des dents sculptées de lion et d'ours. Paris, 1874, 8°. Rey-Pailhade, J. Role du Philothion dans le mécanisme de l'action des médicaments spéciaux de la nutrition. Paris, 1901. 8°. Salignac Fenelon, Г. Origines et distribution géographique de la fau- ne d'Europe. Toulouse, 1901. 8°. Jagerroos, В. Studier öfver Agghviteomsittningen inom djurorganismen med sarskild hänsyn till dess förhallande under graviditäten. Helsingfors, 1901. 8° Alfthan, K. Ueber Benzoylester und Kohlenhydrate aus normalen und diabetischen Harnen. Helsingfors, 1900. 8°. Keto, Е. Ueber die Harze der Copaivabalsame. Helsingfors, 1901. 80. Knape, E. Ueber die Veränderungen im Rtickenmark nach Resection einiger spinaler Nerven der vorderen Extremität. Jena, 1901. 8°. Sundman, K. Ueber die Störungen der kleiner Planeten, speciell der- jenigen, deren mittlere Bewegung annähernd das Doppelte Jupiters beträgt. Helsingfors, 1901. 4°. Zittel, K. Ziele und Aufgaben der Akademien im zwanzigsten Jahrhun- dert. München, 1900. 4°, Niedenzu, Е. De genere Byrsonima (Pars posterior) Braunsberg, 1901. 4°. Seeland, F. Diagramme der magnetischen und meteorologischen Beob- achtungen zu Klagenfurt für 1900. 4°. Studer, T. Ergebnisse einer Reise nach dem Pacific (Schauinsland 1396 — ЭП ета, ANOS So pa le Zur Erinnerung au das 50-jährige Bestehen des naturwiss. Vereins für das Fürstentum Lüneburg 1851—1901. Lüneburg, 1901. 8°. Immanuel, Bogdanow, W. Die Murmanküste und der Hafen Alexand- rowsk. Gotha, 1901. 4°. Reinach, A. Schildkrötenreste im Mainzer Tertiärbecken und in benach- barten, ungefähr gleichalterigen Ablagerungen. Mit 44 Tafeln. Frankfurt a. M. 1900. 4°. Pic, J. Cechy predhistoricke. Svazek 2. У. Praze, 1900. 45. Katalog Literatury naukowej Polskiej. Tom. I, 1901, zesc. 1, 2. Krakow, 1901. 80. Herman, O. A madarak haszenarol es kararol. Budapest, 1901. 89. Prodromus florae Batavae. Vol. I, pars 1. Nijmegen, 1901. 8°. Hissink, D. Toelichting, behoorande bij de Grondsoortenkaart, van en gedeelte van Deli. Buitenzorg, 1901. 8°. Boerlage, J. Catalogus plantarum phanerogamarum, quae in horto bo- tanico Begoriensi coluntur, herbaceis exceptis. Fasciculus II. Bataviae, 1901. 8°. Grave, C. Ophiura brevispina. Baltimore, 1900. 4°. North, A. Nests and eggs of birds found breeding in Australia and Tasmania. Part I. Sydney, 1901. 4°. Baldwin, E. Auroral observations on the Second Wellman expedition ma- de in the neighborhood ef Franz Joseph Land. 1901. 4°. Reid, W. Our new interests. 1900. 8°. Pittman, Е. The mineral resources of N. S. Wales. Sydney. 1901. 8°. Weiss, F. On the Phloem of оО and Lepidodendron. Manche- sten, LOOM St: Brioschi, Tr. Opera Matematicha. Tom. I. 1901. 8°. Федоровь, Е. u Никитинь, В. Богословсый горный округъ. Cuó., 1901. 4°. и таблицы. Varona, Е. La instriecion publica en Cuba, su passado—su presente. Habana, 1901. 8°. Studer, Th. Zwei neue Brachyuren aus der miocaenen Molasse. Zürich, 1898. 42. — Eutwickelung der Hausthierzucht bei den Pfahlbauern. 1899. 40. — Ueber fossile Knochen vom Wadi-Natrun (Unter-Aegypten). Bern, о Червинский., К. Коллекци 9001. Музея Имп. Варшавскаго универси- тета. УП. Списокъ m описан!е коллекщи термитовь. Варшава, 1901. 4°. Приложене ко всеподд. отчету Эстляндекаго губернатора за 1900 г. Ревель, 1901. 4°. Lindeberg, J. Sur l'intégration de certeines équations aux dérivées par- tielles de second ordre. Helsingfors, 1900. 4°. Zittel, K. Rückblick auf die Gründung und die Entwickelung der K. bayerischen Akademie der Wissenschaften im 19 Jahrhundert. München, 1899: AL Hirn, K. Beiträge zur Kenntniss der Oedogoniaceen. Mit 14 Taf. Hel- singfors, 1900. 40. Grulich, О. Geschichte der Bibliothek und Naturaliensammlung der К. Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. Halle, 1894. 3°. Florenz, K. Japanische Mythologie. Tokyo, 1901. 8°. Vaughan, T. The Eocene and lower Oligocene coral faunas of the Uni- ted States (Monographs of the U. S. Geological Survey, Vol. XXXIX). Wa- shington, 1900. 4°. Sendder, S. Adephagons and Clavicorn Coleoptera from the Tertiary deposits at Florissant, Colorado, with descriptions of a few other forms and a systematic list of the nonrhynchophorous Tertiary Coleoptera of N. Ame- rica. (Monographs of the U. 5. Geological Survey, Vol. XL). Washington, 1900. 25. Blasdale, W. А chemical study of the Indument Found in the Fronts of Gymnogramme triangularis. S. Francisco, 1900. 80. Hooker. Icones Plantarum. Vol. VIII, part 1. London, 1901. 8°: Schrader, F. und Brooks, A. Preliminary report on the Cape Nome gold region, Alaska. Washington, 1900. 8°. North American Fauna. № 20, 21. Washington, 1901. 8°. Salas, C. Estudio sobre las enfermedades infecto-cantagiosas en la pro- vincia de Buenos Aires, 1889 — 1899. La Plata, 1900. 8°. Тарнани, И. Личинка майскаго жука (Melolontha vulgaris) и mbkoro- рые изъ ея паразитовъ. Спб., 1901. 8°. Cebybuia объ отпускЪ сфянцевъь и саженцевъ изъ казенныхъ питомни- ковъ Херсонской и Бессарабской губ. для лФеоразведемя на частныхъ земляхъ, Bb 1901—1902 г. Одесса, 1901. 4°. Пасальскй, II. 06% изучеши распредфлентя магнетизма на земной по- верхности. Одесса, 1901. 8°. Шостакь, М. Историчесый очеркъ развитя горнаго дфла на Кавка- 3b. Тифлисъ, 1901. 8°. Розановь. II. Холера—болфзнь м1азматическая. Спб., 1901. 4°. Стрижовь. И. Геологическое crpoenie Дергавскаго ущелья и MECTO- нахождене графита въ ero верховьяхъ. Тифлисъ, 1901. 8°. AS Бучинскй, II. Weernrbraaa дфятельность лекшоннаго комитета при Hosopocciückomb ОбществВ естествоиспытателей, 1895—1901. Одесса, 1901.32. ШВведовь, ©. Прицфльный AaABHOMFPL какъ новое средство береговой обороны и морской аттаки. Одесса, 1877. 8°. — Дерево какъ лфтопись 3acyxs. Одесса, 1892. 89. — Kocmouoria конца XIX вфка. Kierr, 1898. 89. — Физика какъ основа естествознания. Спб., 1900. 8°. Буллольць, ©. Краткое наставлене для coómpanis подземныхь грибовъ (Tuberinei et Gasteromycetes). Юрьевъ, 4°. Каульбарсь, К. Въ защиту «штатскаго ребенка». Кронштадтъ, 1901. 40. Статистика Pocciückoi umnepin. Вып. ШИ. Спб., 1901. 4°. Schwedoff, Th. Idees nouvelles sur Porigine des formes cometaires. Odessa, 1877. 8°. — Illusions astronomiques. Odessa, 1878. 8°. — Notice explicative sur le cométaire. Paris, 1878. 8°. — La rigidité des liquides. Paris, 1900. 8°. Middendorp, H. L'étiologie de la tuberculose suivant le Prof. Dr. В. Koch et sa méthode curative. Paris, 1901. 8°. Bourdeilla de Montrésor. Les sources de la flore des provinces qui entrent dans la composition de l'arrondissement scolaire de Kieff. Moscou, 1900. 8°. Palladine, V. Physiologie des plantes. Trad. par N. Karsakoff. Paris, 1902. 8°. Huggens, C. Oeuvres completes. Vol. IX, 1901. La Haye. 4°. Tychonis Brahe. Dani die XXIV Oct. a. D. MDCI defuncti operam pri- mitias de Nova Stella summi civis memor denuo edidit R. Soc. Scientiarum Danica. Hauniae, 1901. 4°, Sars. G. O. An acconnt of the Crustacea of Norway. Vol. IV, part Il 2. Bergen, 1901. 8°. Maryland Geological Survey. Eocene. Baltimore, 1901. 8°. Reid, W. Our new interests. San Francisco, 1900. 8°. Hellmann, G. Regenkarte der Provinzen Brandenburg und Pommern so- wie der Grossherzogthümer Mecklenburg-Schwerin u. Mecklenburg-Strelitz. Berlin, 1901. 89. Goppelsroeder, Г. Capillaranalyse, beruhend auf Capillaritäts und Ab- sorptionserscheinungen. Mit 59 Taf. Basel. 1901. 8°. Die Privatkolonien von Dr. H. Meyer in Rio Grande do Sul. (Südbrasi- lien)» LO. Sr. ET GERT. Bucholtz, F. Verzeichniss der bis jetzt im Baltikum Russlands gefundenen Hypogaeen. Riga, 1901. 8°. — Pseudogenea Vallisumbrosae nov gen. et sp. Riga, 1901. 8°. Festschrift der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg, 1801—1901. Nürnberg, 1901. 8°. Klapalek, F. Prispevek ku znalosti Neuropteroid z Krajiny a Korutan. Vekraze 1900. 32. — Plekopterologicke Studie. V Praze, 1900. 8°. Studnicka, F. 0 soustovych determinantech vubeca figurovanych zwlast. М Ргате, 1900. 18°. — 0 fakultnich soucinitelich. У Praze, 1900. 8°. Kovar, Е. Chemicky vyzkum nekterych bulharskych mineralu. V Praze, 1.9005 8. Formanek, J. Barvivo cervene repy a jeho spectrum. V Praze, 1900. 8°. Thon, K. Hydrachnologicky vyzkum Cech. Dil. I. V Praze, 1900. 8°. Felix, V. 0 vlnach elektrickych. I. V. Praze, 1900. 8°. Formanek, J. Absorbeni spectrum Alkanny a jeji sloucenin. V Praze, 1900. 5% Petr, К. 0 ций пачку о funkeich elliptickych na theorii forem kva- dratickych zaporneho discriminantu V Praze, 1900. 8°. — 0 mnohouhelnicich ponceletovych. V Praze, 1900. 8°. Lerch, M. 0 novem druhu analytickych vyrazu jez se vyskytuji у the- orii jistych integralu. V Praze, 1900. 8°. — Doplnek К nauce о radkach Fourierovych. У Praze, 1900. 8°. — Poznamka z theorie funkci. V Praze, 1900. 8°. — Prispevek К urovnani existencniho oboru analytickych ukonu. Y Praze, 0900. 9%. Votocek, E. a Fric, V. 0 cukernych slozkach xanthoramnina а kve- reitrinu. V Praze, 1900. 8°. Slavik, Fr. Sliznaty diabes u prisednice u Zbiroha. V Praze, 1900. 8°. Velenowsky, J. Bryologicke prispevky z Cech za rok 1899—1900. V Praze, 1900. 8°. Kusta, J. Dalsi prispevky k seznani stredoceskeho Karbonu a Permu. Рае 1900) 89. Stola, A. 0 zazivani tvoreni se uhlohydratu u amoeboviteho ustrojence Pelomyxa palustris Greeff. V Praxe, 1900. 8°. Hutzber, В. Ueber die Frage der Umwandlung von Buttersäure in Iso- buttersäure. Heidelberg, 1898. 8°. Van de Rovaart, H. Ueber Bromderivate des as. O-Xylenols. Heidel- berg, 1898. 8°. 4 ` во Levin, J. Beiträge zur Kenntniss der Isomerie der Fermylverbindungen. Heidelberg, 1898. 8°. Reinecke, E. Ueber Polymerisation hydroaromatischer Ketone. Braun- schweig, 1899. 8°. Hähule, O. Ein Beitrag zur Kenntniss des Mesitoltribromids. Ulm, 1899. 8°. | Wachs, C. Ueber Anilidbildung. Leipzig, 1899. 8°. Schwabacher, Е. Einwirkung von Monochloressigsiure auf Oxyazover- bindungen. Heidelberg, 1899. 8°. Hinrichsen, W. I. Ueber Condensationen aromatischer Dibromide durch metallisches Natrium. II. Derivate des 0-Jodphenetols. Berlin, 1899. 8°. Omboni, G. Denti di Lophiodon degli strati Eocenici del Monte Bolca. Venezia, 1901. 8°. Verson, E. Sull’ armatura delle zampe spurie nella larva del filugello. (№ 14). Padova, 1901. 8°. Regolamento y programa de la Exposicion provincial de Floricultura, Horticultura y Ganaderia del 13—30 Junio en Orotava. Santa Cruz, 1901, 8°. И. A. Словцовъ. Нозвоночныя Тюменскато округа и Hx pac- . пространеше въ Тобольской губ. 1892 . . . . . E Ne A. Croneberg. Beitrag zur Kenntniss des Baues der Pseudo- : scorpione. Mit 3 Maps VS OO ns n un te RE RO “es ° Beitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend von Mos- Kan Mab P Tat 1894. 022. | ER Oo den cer GAR Th. Lorenz. Die Vögel des Moskauer Gouvernements. 1894... A. Kpone6eprs. Матер1алы къ познашю crpoenis Nkeckopnio- HOBB (Chernetidae). (nu 1 В. 0. 0. Retowski. Die ое Ablagerungen von Theodosia. - Mp Tut I CERNI C poe ud RUE. d T E J. Gerassimoff. Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjuga- ne о A. Artari. Zur Entwicklungsgeschichte des Wassernetzes (ity. = drodiesyonzutrieulatum), Mit) l Tat: 1890... J. Gorosehankin. о Braunii, au Mit, 9. Taf: IS. nn BE ER -— Chlamydomonas Reinchardi Greer) und seine Ver- wandten. Mit SU а. espe te М. Golenkin. Pteromonas alata Cohn. Mit 1 Taf. 1891. V. Deinega. Der gegenwärtige Zustand unserer um über den Zellinhalt der Phycochromaceen. Mit 1 Taf. 1891. . . B. Lwoff. Die Bildung der primären Keimblätter und die Entste- hung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthie- Bene DEAR. 1804 58 3. 05 RTS EN Re EE M. Iwanzoff. Der mikroskopische Bau des elektrischen Organs Mondlorpedus Mit 3, Taf; 1894-020 0 RU URL ns — Das Schwanzorgan von Raja. Mit 3 Taf. 1895. A. Sewertzoff. Die Entwickelung der Occipitalregion der niede- ren Vertebraten. Mit 2 Taf. 1895... ............ В. Ssüsew. Die Gefässkryptogamen des mittleren Urals. 1895... P. Susehkin. Aquila Glitchii, Sev. (Biologische Skizze). Mit 2. о Ew. Н. Rübsaamen. Über russische Zoocecidien und deren Erzeuger. Mit 6 Taf. 1896. 4, .15 .50 .50 .25 .25 .75 .50 .25 „50 .25 .50 .50 Mrk. 1 bo bo Heo € .90 .50 .50 .50 .50 .50 "b Marepiansı къ познаню фауны и флоры Poc- сйской Империи. ОтдЪлъ зоологический. Выпускъ 1-й. Цна 2 руб. —Выпускъ 2-й. П$на 3 р. 50 коп.—Выпускъ 3-й. ЦЪна 2 руб. 50 коп. —Выпускъ 4-й. ЦЪна 2 руб. 50 коп. —Выпускъ 5-й. Цна 3 руб. Отд лъ ботанический. Выпускъ 1-й. Ифна 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2-Й. ЦЗна 3 руб. — Выпускь 3-й. Цна 1 руб. 50 коп.— Выпускъ 4-й. II5ga 2 руб. Marepianbi къ познанию reonoruyeckaro строеня Pocciickon Империи. Выпускъ 1-й. bua 2 руб. A. Ячевсизи. ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ. II5ua 1 руб. Складъ издашй въ бюро Императорскаго Московскаго —— Общества Испытателей Природы. Университетъ. 5 2 ' АИ р AR RTE TE OL rA N а I et Veer ee Пить ee Sa МА } in dU T DR г _ RE Nie A ew и A ian x s D MA : "iy N rn nn RM а, 9 Ha Th Ws A ^ i (epe ^ D " " we REN RN : A A eA an ^ V я iv EA Mte H À oye "m MORIA AUR CS AEN REN AGUA HOUR ON ER ETUR Y : AR REN ne UN DR " $a iN a EN nee OM POUR Frei IAN "Ww NN cU . WAV TM ATEN TETE à a: RENNEN REN s N IE ne Aer nr ^ u ceri. e EN Le \ i ae W^ i^ : 2 ; ^ à tata “ n " ^ ^ "s р " 3 M Pata bak : PA mA ATUM ^ DORIA TA EM NS ; WS А went s ac a ir M SPA AN A А Dell an - Fon - t р: i^ HAS AU Eu Y tote. y ro АНА ee у " E eve à me nt Ais " r - à Views ne M Ka ии à ats у EN N : y UNSER. RARE Г у чи » ^ ? j Seer Svo \ у E 2 ue у u " à RAS * К om) 5 : E x som pak « A 2 " T w ü у, b » hr QUT s b^ v VY = ^ “wean у Ye à Pu à - Ain т a D A PEN : Mone N + Ly KM AS у iF e n у и В eh Pt есть. Вог - ee LA reete PN DRE Ns : ^ 1 a AS E rin tun aver We LMI, Pen ke "m " rs - VERA à * he т vom VAN UM re be A ole Ro NY er ws у n j : | SES ee 5 EN (A on tym