ew wA Be, 56242026262 EN » awa B ERES Hr i mu IHHHALLE Hp mu uH d pu На: = HERES ERE С и : tst day o CRETE a E à wi ana! и om ENT h à H j" À iz it rn H A c eterne (HE "e oem HAS я EI etree uch a imm Herrera s en it ich Tere RE à KNEE usu dual i AU nahe, He = hatte ae " Ein Ll uz TETTE TENA PI [ew Wen H uem A (m UM sp Vene emma OT ia A eura i de em \ S ON Du RA AE PAAR 4 E i) BAY RETURN. s MUN НХ ETAT ENT TEES И uem yea Я jai D T pou DUT Nbre a a ew UM у rag Rae dent m наи nw irt y t egy Mun Va CHU A n i h s Wee eap PA > a DURE = arg A a EL sta E e twr jai a SAUNA Kr u: M QUEUE TENTE > yet Ti aussi itia. eia n AY , " Mri ey ivit ipm 4 24h ня ven Nite eg | oe n "Ando ng nisi W Vargas We OU Na Wet [ £u AUS MEN Vene = $8 255 RTE PEE m = Au ME аа aU SA (Vcl M реа 24421 an Ms e sai К West: i a" jew Lun un DA iso Aged RUN "wen brennt Ln m RO EEE A AE NEUN А noel FREE EEE i i Ц h pti zu ty ] Mao, | m iom m ^ Keen » aa, HULL AU he CR Rene PA PTE PERTE LAIEN, Betz ee ander eran : HEN m 4 jd awe yel Е | = E dire da Se rw Ken ^im n " ET UE iet dap и A v Prem 2 asthe neue We they Mete MAS v / АЯ Hr T (ev EE ieee Dick che Nase (Us ^ SA NI EARS Sede lee PAR M ON ECC WM Ave the Me er (fuer V Dore Mél EEE ENTE hg inte mmn PUB os d Ws + see Maire A oe ages breite ha the rta а We met H 4 " M HAE re A ia Ая Ms à (wetter hate AN à n n] ERE ELEM RET iz Ae учти 4 JS CP ET yy eth: Pam rem QUEUE ete ^ va y^ men Me MAN. " Aa dd att Vip" e УИ И re NEM A i] К Е "t Nd de n e n E n LA He wre HALLE LE > Corn i LOUE rt À à RE) Walk RER ROSE A ata zt a Ay A e Mee e t va ; ruris f Hn Hire $ t I un m "ur HE Bee $. | Ei H^ z = ЕЕ = НЕЕ zi 2 Hie Hi EH HUE E 1 HS Me a E ER IN La Cr Sum Anth er 3 Hi 52 = vhs pe at Lun Be Va iu ar ere a Vu t g à Vedi ne Gt ier He HN 2 na Rae er Kata ANNEES 44 Vue Na р var e PE DUM » Vs ah S KNIE, BULLETIN DE LA SOCIETE IMPERIALE -DES NATURALISTES DE MOSCOU. co NEW EUER —— US VY Publié sous la Rédaction du Prot. Dr. M. Menzbier et de A. Croneberg. aa Veta tata IS _ANNEE l 904. ers SÉRIE. TOME XVIII. Avec 1 portrait et 10 planches. MOSCOU. Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouchner eff et C-ie. Pimenowskaia, propre mais 1905. SI jo Зачана AOT SIS42 u dcr OT 4 Е wir EE UP E IN 2 EAE 0.9 2 OM Bo. E in Roman à a t9 *i avuonw irarbrod E 96749 Table par ordre alphabetique d’auteurs. I. H. Артемьевъ. Баритъ изъ Костромской губ... D. Artémieff. Baryte de Kostroma. (Résumé) . A. H. Артемьевъ. О кристаллической ри u de er SERES скихъ свойствъ ментилксантогенамида .. + + + + + + + + « e. D. Artémieff. Sur la forme crystalline et quelques DE Phyeinue de menthylxanthogénamide. (Résumé). / F. Bueholtz. Nachtrügliche Bemerkungen zur Verbreitung. der ut hypogaei in Russland . 55 /N. Dorogostaisky. Matériaux pour servir à i l'algologi Mu ine Baïkal eadessons bassin A Avec ple 2 3 Sn vA. Elenkin. Zur Frage der Theorie das „Endosaprophytiomus bei ео оси e duo) Sieb ei tefie Ye ce A. Fersmann. Ueber die UI an einige physikalische Eigen- schaften des Phenyl-methyl-menthyl- imidoxantids. (Résumé) . . D. P. Filatow. Entwickelungsgeschichte des а ПАВ d bei den Amphibien. (Mit 1 Taf.). ть 4 J. J. Gerassimow. Zur ae isi Zeile (Mit 1 Taf. Vs I. Иловайекий. О кристаллической Форм E Dpt An -O-9TILI'b- имидоксантида . . . . . - : B. B. КарандЪевъ. O CREOLE Tere Or dissi и оптическихъ свой- ствахъ двойной соли праваго виннокислаго антимонилъ. свинца HRRBOBHORUCHATOMKANTEN OH. 1 таб. еее B. Karandeeff. Sur la forme crystalline a les propriétés die du sel double Pb(SbO), (С.Н. ОБ). KNO3. (Résumé.) . . . . . . . . B. B. Kapanıtese. О ‚кристаллической BORNE. и оптическихъ свой- CRE AKC RRMOUY MN OBOUMKUCTOLED ee 0. иене B. Karandéeff. Sur la forme а ие et les propriétés epus de RacıdezEippuriqueri(Resume.)n: >. „u... : Г. Kaeneposnus. О а В AUTU us BRITE o socie c ox Boa а er dise pee H. Kasperowicz. Weber die Krstallform des Done (lesum MU EL Rely ars fax 9 ere Ser O. Кобылкинъ. 0 кристаллической форм 1-фенилъ-2- By, -31- ри КН. Th. Kobylkin. Ueber die Key staliform von 1-Phenyl-2 one: aM, 31- Bornyl-Imidoxantids (Résumé.) ........... Prof. E. EE MEE ae SEMEN im Moskau im Julie 1904 : c ota A. Missuna. Die innit orale von Send, (Mit 3 Taf.) . EURE T. A. Молчановъ. О кристаллической dopwb5 лфваго 1, Lampen SOO PHU MMAMOKCAHTAMAs cc) adeste ey sm es nen T. Moltehanoff. Ueber die SE von l-1, DE 3- basis Imidoxantids. (Résumé.) . I. II. Пилипенко. O ur NE opus Mid eae | золона. (Avec résumé.). Be: nr 57 А. B. Поггенполь. O Ho pops ll 2ampenun- 3- -этилъ- имидоксантида . . . . 910 A. Poggenpohl. Ueber die Koystallform des 1.2. Di phenyd- Aethgl n doxantids. (Résumé.) . . . 2092 N. Surgunoff. Ueber den Célestin aus Cove Saran ac). > dE Н. И. Сургуновъ. Целестинъ изъ Саратовской ry6epuim . . . . . . . 435 / H. B. Сюзевъ. Ботаническая CTAPAHA ie. - e sec ей A. Фереманъ. О кристаллической dopwb и =. а свойствахъ 1-фенилъ-2-метилъ-3-ментилъ-имидоксантида.. . . . 315 М. Weber. Ueber Tertiäre Rhinocerotiden von der Insel Samos Il. S: В а tens : 344 Протоколы ee Ihunopazopoxaro Mouse. Общ. xus Природы ga, 1904 roms. - . . .1—5 Годичный отчетъ ол ое M dun loni Eun за, 1908—1904 rr. ©. . . Mes — 00-599 Livres offerts ou échangés durant ande 1904 И. ИО Приложеня въ протоколахъ: В. И. Вернадеюй. О приложен ученя o фазахъ къ кристаллографт 8 B. JL. Соколовъ. Marepiaum по геологи Владимрской губ. . . . . . 24 I. K. Штернбергъ. Памяти кот т Pe NM Съ портретомъ .. . . ос i d NER 33 А. А. Черновъ. Объ аммонеяхъ артинскаго spyCà . . . . . . . . . =. 55 S. Orie Ripe peer ed Table par ordre de matieres. J. J. Gerassimow. Zur Physiologie der Zelle. (Mit 1 Taf.) B. B. КарандЪевъ. О кристаллической форм$ и оптическихъ свойствахъ двойной соли праваго виннокислаго антимонилъ-свинца и азотно- кислаго Katia. (Cb 1 таб.) .... 5 ae W. Karandéeff. Sur la forme duisi a ls Mb - optiques an sel double Pb (SbO)s (C,H;0;)s . KNO3. (Résumé) 9. Кобылкинъ. О кристаллической Geese 1-¢ AM -2- M Lue 31. mr Th. Kobylkin. Ueber die kis en von 1- Phenyl 2- Ortho- Tapis 31- II. ee fs в ве жа в = нилъ-имидоксантида Bornyl-Imidoxantids. (Resume) . II. Пилипенко. О кристаллической dopa ae dem 3- -метилъ- a золона. (Avec résumé.) s : . A. Молчановъ. О кристаллической pops о 1, D tonne 3-борнилъ-имидоксантида. . Moitehanoff. Ueber die Kristallform von LT 2 Diphonyl-ö-Bonil Imidoxantide. (Résumé)... s. . Elenkin. Zur Frage der Theorie des Endosaprophytismuse bei Flechten . Missuna. Die Jura- Ko allen von enda. (Mit 3 Taf.) . Dorogostaisky. Matériaux pour servir à Ere du lac Baikal et de son bassin. (Avec 1 pl.) P. Filatow. Entwickelungsgeschichte des Exkretionssystens bar den Amphibien. (Mit 1 Taf.) . Bueholtz. Nachtrügliche Bun] zur | Verbreitung den Doe hypogaei in Russland . . Weber. Ueber Tertiüre enden von der Insel Samos. II. (Mit 3 Taf.) . A : Н. Артемьевъ. ар u3b KO COR d: . Artémieff. Baryte de Kostroma. (Résumé.) Sea : . Илловайекй. О pe aaenern on poe I- penne. -2- Bor 9-9THJ'b-HMHIOKCAHTHIA . . B. Поггенполь. О serai фор 1 2xofpemi Sonn имидоксандита, . Poggenpohl. Ueber die Keystalform Maes 1, 2-Diphonyl-B-Aeths! Imidoxantids (Résumé.) , Фереманъ. О кристаллической форм И о. ее свойствахъ 1-фенилъ-2?-метилъ-3-ментилъ имидоксантида . + .- . Fersmann. Ueber die Krystallform und einige physikalische Eigen- schaften des "оу ое ena) een. (Résumé.). . . H. Артемьевъ. О кристаллической dopwb и ou физиче- CKHX'b свойствахъ ментилксантогенамида .. . Artémieff. Sur la forme crystalline et quelques propriétés physiques de menthylxanthogènamide. (Résumé.) c2 C2 co © d Emu (en) D C9 (ep) -1 E. Leyst. Meteoroologische Boobachtungen in Moskau im Jahre 1904 . II. B. Сюзевъ. Ботаническая старина Н. И. Сургуновъ. Целестинъ изъ Canon s N. Surgunoff. Ueber den Cólestin aus Gouv. Saratow . ; à Г. Касперовичъ. 0 Dao uS Dorms ОКОВ илксантоген- амида, Е H. Kasperowiez. Weber a Krystllform des Dinydrocarvitxantogenamids, (Résumé.) . Se B. В. Каранд$евъ. O кристаллической форм и оптическихъ свой- ствахъЪ гиппуровой кислоты . . . QUO. 5 W. Karandéeff. Sur la forme crystalline et jee oe tes © l’acide Hippurique. (Résumé.) Протоколы . 3acbianin A ES M Общества emo телей Природы aa 1904 г. Годичный отчетъ ЕАО, оо nc Испытателей Природы за 1903—1904 г. SU ebteits Viti ос Livres offerts ou échangés durant l'année 1901 Приложеня въ протоколахъ: В. И. Вернадевй. О приложени учения о фазахъ къ кристаллограф!я B. Jl. Соколовъ. Матер!алы по геологи Владим!рской губ. П. В. Штернбергъ. Памяти Sn RNC s pe E Cb портретомъ . Lass A. A. Черновъ. Объ аммонеяхъ артинскаго яруса 388 426 435 442 444 447 448 459 1-59 0 —88 1—56 [T Ei. 0000091000000 CE CT DECITEFETEIT EU © BULLETIN DE LA ' SOCIETE IMPÉRIALE DES NATURALISTES DE MOSCOU. DETUDUCEEXETTETTRITI v i Publié sous la Rédaction du Prof. Dr. M. Menzbier et de A. Croneberg. A ANNÉE 1904. Ал №1 (Avec 1 planche). urn Er MOSCOU. Е Typodithogr de la Société J. N. Kouchnereff et C-ie, 9) Е EEE DIT 0000000000000000000000000000000090000080090090690000998999090009898994000900909099700009809409908900000009985000000009805008696009008060063 Pimenowskaia, propre maison. N = : _ 565 à la Soeiete Imperiale des Naturalistes de Moscou. * = +i Les lettres, ouvrages et communications destinés 4 la Société doivent ötre adres- EI Table des matieres CONTENUES DANS CE NUMERO. Pages. J. J. Gerassimow.- Zur Physiologie der Zelle. (Mit Taf. I). ...... 1 En vente au siége de la Société: В. C. Mrk. A. Pavlow et G. М. Lamplugh. Argiles de Speeton et leurs équivalents. Avec 11 pl. 1892 a 99 un 7.50 15 Dr. J. v. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa’s. I. Anura. 1891. 4. 8. — Die Lurehfauna Europa’s. II. Urodela. 1897 . . . . . . 4. 8. M-lle C. Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le sac embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. 1.50 3. Л. KpyzukoBekiH. Опытъ KaTalora чешуекрылыхъ Казанской губ. I. Rhopalocera. €» 1 таб. стр. 52. 1890...... 45 1.50 — Опыть каталога чешуекрылыхъ Казанской губ. II. Sphyn- ges, Bombyces. Ш. Noctuae. 1893. . . .. . . . .75 1.50 JI. И. Литвиновъ. Гео-ботаническля sawbrku 0 drops Европ. 1 Poceius Crp eros BI I ee uve Se eee 1. 2. И. Я. Словцовъ. Позвоночныя Тюменскаго округа m ихъ pac- пространеше въ Тобольской губ. 1892 . . . . . . . . . .15 4.50 A. Croneberg. Beitrag zur Kenntniss des Baues der Pseudo- scorpione: “Mita Tate: В iS 2° — Beitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend von Mos- Кац. Mit 1,Tat: 189... о .50 1.— Th. Lorenz. Die Vögel des Moskauer Gouvernements. 1894... 1. 2. A. Кронебергъ. Матер1алы къ познаню crpoenis лжескоршо- новъ (Chernetidae). Cp 3 табл. 1890 . . . . . . . . ee 1: 2. O. Retowski. Die Tithonischen Ablagerungen von Theodosia. MG Б-Р ПО ETS RS UE m LAS RTE 4. 8. Le dernier numéro (X 4) de l'an 1903 est sous presse et ne tardera pas apparaitre. Zur Physiologie der Zelle. von J. J. Gerassimow. \BRARY NEW YORK Mit je Rat: KOTANICAI jARDEN Wie von mir schon in einer Reihe von Mittheilungen beschrieben worden ist, kann man, wenn man Spirogyrafäden mit sich thei- lenden Zellen hemmenden Einflüssen unterwirft, in denselben zwi- schen gewóhnlichen einkernigen Zellen auch Zellen (oder Kammern) ohne Kern erhalten, welche in solchen Fällen stets von einen Ueber- fluss an Kernmasse enthaltenden Zellen (oder Kammern) begleitet werden. „Physiologische Experimente mit solchen Fäden würden ein beson- deres Interesse darbieten, da gleichzeitig und parallel an einem und demselben Faden der Einfluss des Inhalts und der Anordnung der Kernmasse in der Zelle, sowohl wie des vollkommenen Feh- lens des Kerns auf den Gang der Processe in derselben bei ver- schiedenen Bedingungen sich offenbaren würde. Da die Fäden nor- mal im Wasser, nicht aber in plasmolysirenden Lösungen kultivirt werden, so ist eine verschiedene experimentale Veränderung der Mitte möglich. Dank der Existenz im Faden eines natürlichen Merk- zeichens in der Form der kernlosen Zelle (oder Kammer) mit der sie begleitenden Zelle (oder Kammer) ist es möglich, die ganze Untersuchung, Abzählung des Wachsthums. und aller Umwandlun- gen an genau bestimmten Zellen zu vollführen“. „Man kann denken, dass umfangreiche und mannigfaltige Expe- rimente an solchen Fäden «ein reichhaltiges Material zur genaueren 1 Aufklärung der Wechselbeziehungen zwischen dem Kern und den übrigen Bestandtheilen der pflanzlichen Zelle liefern würden“ 1). Vorliegende Mittheilung enthält die Beschreibung meiner Experi- mente, welche mit solchen Fäden in der Periode vom Jahre 1894 bis zum Jahre 1900 gemacht worden sind, und auch Beobachtungen über einige zufällige Erscheinungen des Zellenlebens. Als Object für Experimente und Beobachtungen haben verschiedene Arten der Spirogyra gedient, welche zum Theil bestimmt wurden, zum Theil unbestimmt geblieben sind ?); in der Mehrzahl der Fälle waren es Spirogyra majuscula (Ktg.) Hansg. und Spirogyra crassa (Ktg.) Hansg.?) Von denjenigen Arten, über welche ich verfügte, erwiesen sich als besonders bequem für die Arbeiten die Arten Spirogyra majuscula (Ktg.) Hansg. und die derselben nahe Spirogyra bellis (Hassal) Cléve, da 1) man den Zellinhalt vollkommen deutlich in lebendigem Zustande sieht, 2) der Faden von mittlerer Dicke und handlich für die Manipulationen ist, und 3) die Art sich gut kultiviren lässt, indem sie sich mit einem oder den beiden Enden mit Hilfe von Rhizoiden an die Wand des Kulturgefüsses anheftet 4). Für die Experimente wurden solche Fäden genommen, in welchen die Zellen ein gutes oder wenigstens ein befriedigendes Aussehen besassen; vollkommen schwache oder krankhafte Füden wurden für die Kultur nieht gebraucht. Als Mittel zur Erlangung kernloser Zellen mit den dieselben begleitenden Zellen diente in der bedeuten- den Mehrzahl der Fälle eine mehr oder weniger starke Abkühlung der sich theilenden Zellen; in einer sehr kleinen Zahl von Füllen, welche in den betreffenden Tabellen angezeigt sind, diente zu diesem Zweck die Anüsthesirung vermittelst des Aethers, des Chloroforms Г) J. J. Gerassimow. Ueber den Einfluss des Kerns auf das Wachsthum der Zelle. Bull. de la Soc. Imp. des Natur. de Moscou. 1901. №1 & 2. p. 190, 191. ?) Zur genaueren Bestimmung der Arten ist das Vorhandensein der Zygoten nothwendig. Doch kann das copulirende Zellen und Zygoten enthaltende Material nicht mehr für tauglich für die physiologische Untersuchung der Eigentümlich- keiten der vegetativen Zellen gehalten werden. 3) J. J. Gerassimow. Uber die Lage und die Function des Zellkerns. Bull. de la Soc. Imp. des Natur. de Moscou. 1899. X 2 & 3, p. 223. 4) Max Verworn. Allgemeine Physiologie. Dritte Auflage. Jena. 1901. „Aber hier erscheinen uns als ausserordentlich günstige Objecte für cellularphy- siologische Zwecke die freilebenden, einzelligen Organismen, die Protisten. Sie sind förmlich von der Natur für den Physiologen geschaffen....“ p. 53. vr an labs oder des Chloralhydrats. Bei dieser Methode erscheint die Verschie- bung des sich theilenden Kerns nach der Seite der einen von den künftigen Tochterzellen, welche gerade zur Bildung einer kernlosen Zelle führt, im wesentlichen nur als Zufall; die Bedeutung der Abkühlung und der Anästhesirung aber besteht darin, dass diesel- ben diesen Zufall zu einem häufigeren machen, so dass man auf denselben rechnen kann. Die Anästhesirung hat, wie jede chemische Einwirkung, die sehr wesentliche Unbequemlichkeit im Vergleich zu der Abkühlung, dass die Dauer der Wirkung des in die Zelle ein- geführten Stoffes mit Genauigkeit nicht bekannt bleibt. Eine interessante Eigenthümlichkeit der Zellkerne, welche sich unter dem Einfluss des Aethers auf den sich theilenden Mutter- kern gebildet haben, macht das Vorhandensein von deutlich sicht- baren Vacuolen in ihren Nucleolen aus; bei Betrachtung in leben- digem Zustand erscheinen solche Nucleolen im optischen Querschnitt als annähernd ringförmig. Die Eigenthümlichkeiten der Theilung der Kerne und der Zellen bei den verschiedenen Arten sind noch nicht in genügendem Maasse un- ter der Bedingung des Gebrauchs in allen Fällen vollkommen glei- cher Methoden der Bearbeitung der Zellen, erforscht worden. Man kann denken, dass die Leichtigkeit der Verschiebung des Kerns und, folglich, der Erfolg der Bildung kernloser Zellen bei gleicher Einwirkung bei verschiedenen Arten sich als eine verschiedene er- weisen kann !). Beijedem Experiment können zufällige Nebeneinwirkungen stattfin- den. Die für das Experiment genommenen Objecte können eben- falls irgend welche individuelle Higenthiimlichkeiten als Resultat ihres verschiedenartigen vorhergehenden Lebens besitzen. Zum Zweck der Erlangung mehr zuverlässiger Schlüsse ist es nothwendig, sich auf einer möglichst grossen Zahl von Experimenten und Beobach- tungen jeder Art zu stützen. Ein richtiger Schluss, welcher auf Grund der Erforschung von irgend welchem einem Organismus gezogen worden ist, hat selbstver- 1) Nach der Untersuchung C. van Wisselingh’s können sogar bei einer. und derselben Species Spirogyra triformis in verschiedenen Fäden bei normalen Be- dingungen 3 verschiedene Modi der Kerntheilung stattfinden. C. van Wisselingh. Ueber Kerntheilung bei Spirogyra. Flora. 1900. 87. p. 995 ff. 1* LAURE ständlich in vollem Maasse Kraft nur für den gegebenen Organis- mus; doch können die allgemeinsten Schlüsse, mit einigen Modifica- tionen, auch auf andere ähnliche Objecte ausgedehnt werden. Die Kultur im diffusen Sonnenlicht. Die zur Untersuchung bestimmten Fäden wurden in Bachwasser gebracht, zu welchem etwas Aufguss guter Gartenerde hinzugefügt und etwas Kohlensäure gelöst wurde. Als Kulturgefässe dienten kleine Büchsen aus weissem dünnem Glas. Die Kultur wurde im Zimmer dem zerstreuten Tageslicht ausgesetzt; directer Sonnenschein wurde vermieden 4). | Das Licht erreichte jeden Faden nachdem es 1) durch das Fen- sterglas, 2) durch das Glas des Kulturgefässes, 3) durch die Wasser- schicht im Gefäss selbst gedrungen war. Bei diesen Bedingungen muss man die ultravioletten Strahlen für ausgeschlossen halten. Gewöhnliche einkernige Zellen. (Tab. XXX—XL) Der Grad des allgemeinen Wachsthums der Zelle, unter der Bedin- gung eines mehr oder weniger gleichmüssigen Wachsthums ihrer Bestandtheile, dient als Zeiger der Intensität ihres inneren Lebens bei den gegebenen Bedingungen. Wie zahlreiche von mir gemachte Messungen zeigen, wachsen in einem und demselben Faden bei anscheinend vollkommen gleichen Bedingungen verschiedene Zellen nicht mit gleicher Intensitüt; ihre Theilung, obgleich sie überhaupt nach annähernd gleichen Zeiträu- men eintritt, verspätet jedoch manchmal temporär für einzelne Zellen. Diese Erscheinungen können von verschiedenen Ursachen abhän- sen. Die Messung der Grösse der Zellen gerade im Moment ihrer Bildung aus der sich theilenden Mutterzelle zeigt, dass beide Toch- terzellen einander nicht absolut gleich nach dem Volumen sind; man kann denken, dass auch ihre Bestandtheile ebenfalls qualitativ und 1) Die von mir gebrauchte Kulturmethode ist ausführlicher in meiner vorher- gehenden Mittheilung „Die Abhängigkeit der Grüsse der Zelle von der Menge ihrer Kernmasse* (Zeitschrift für allgem. Physiologie. I. Band, III. Heft. Jena 1902) beschrieben worden. u Rent quantitativ nicht vollkommen gleich sein werden. Ausserdem können während der Kultur selbst verschiedene zufällige locale Einflüsse stattfinden, welche das Wachsthum und die Entwickelung der ein- zelnen Zellen beschleunigen oder aufhalten. Bei der beschriebenen Methode der Kultur ist die Einwirkung der ultravioletten Strahlen des Sonnenlichts beseitigt. Solehe Kulturen gelang es mir lange Zeit, nümlich mehr als zwei Jahre, zu erhalten. Dabei konnten die Zellen ein vollkommen normales, gesundes Aus- sehen besitzen; da aber das normale Leben der Zelle nur bei eben- falls normaler Einwirkung seitens des Kerns möglich ist, so functionir- ten folglich die Kerne dieser Zellen regelmässig. Daraus folgt, dass für das Leben der ganzen Zelle und für das Leben ihres Kerns die ultravioletten Strahlen nicht für nothwendig erscheinen. Nach den genauen und überzeugenden Experimenten, welche unlängst von Tomaschewsky ') an verschiedenen niederen Organis- men und unter anderem an Sperogyra vollbracht worden sind, wir- ken „die kürzesten Wellen der strahligen Energie“ sogar zerstörend auf die Zelle. „Auf diese Weise habe ich mich durch unmittelbare mikroskopische Beobachtung überzeugt, dass die strahlige Energie (vorzüglich der kurzen Welle), indem sie, bei entsprechenden Bedin- gungen des Experiments, auf die Zelle wirkt, in der Organisation derselben eine ganze Reihe von Veränderungen hervorruft, welche als Regel den Untergang der Zelle und in vielen Fällen ihren völ- ligen Zerfall nach sich zieht. Die grosse Zahl von mir gemachter Beobachtungen und die völlige Identität der erhaltenen Resultate (bei beträchtlicher Mannigfaltigkeit der untersuchten Organismen) schliessen anscheinend vollkommen die Möglichkeit einer zufälligen Erklärung der von mir beobachteten Erscheinungen aus, in solchem Falle aber ist es nothwendig zu anerkennen, dass der strahligen Ener - gie (bei entsprechenden Bedingungen des Experiments) überhaupt die Fähigkeit, die Zelle zu tödten, eigen ist“ (1. c. p. 222—223) ?). 1) Д-рё B. H. Tomaweseriü. О xbücrbim лучистой энерги на бактери и нфкоторые друге низшие организмы. С.-Петербургъ. 1902. (Dr. W. №. Tomaschewsky. Ueber die Wirkung der Strahlenergie auf die Bacterien und mehrere andere niedere Organismen. St.-Petersbure. 1902). 2) „Такимъ образомъ, путемъ непосредственнаго микроскопическаго наблюде- Hi я убфдилея, что лучистая энершя (преимущественно короткой волны), UBUCTBYA, при соотвЪтственныхъ услов!яхъ опыта, на клЪтку, вызываетъ въ ея Ben Es ist interessant, dass bei Spirogyra die Merkzeichen der Zer- störung des Chromatophors unter der Wirkung der strahligen Ener- gie der kurzen Welle zuerst in der Region der Kerne auftraten. „Ich kann bemerken ebenfalls, dass an vielen Zellen es mir gelang zu bemerken, dass die Desorganisation des Chromatophors gewöhnlich in demjenigen Bezirk der Zelle anfängt, wo der Kern liegt“ (p. 219) 1). In 4 Fällen wurde von mir die relative Intensität des Wachsthums der Zellen eines und desselben Fadens im Licht und in der Dunkel- heit bestimmt (Tab. XXXVII—XL). Die Zellen wurden zweimal in vierundzwanzig Stunden gemessen: am Morgen um 8—10 Uhr und am Abend um 5—11 Uhr; nach der morgendlichen Messung wurden die Kulturen an's Licht gestellt, nach der abendlichen in die Dun- kelheit gebracht, und aus derselben nur vor der folgenden morgend- lichen Messung hervorgeholt. Die erhaltenen Zahlen zeigen, dass ein deutlich ausgedrückter Unterschied in der Intensität des Wachsthums in der allgemeinen Totalsumme für die tägliche und die nächtliche Zeit nicht bemerkt wird; in einigen Füllen war das Wachsthum stärker am Licht, in anderen Fällen—in der Dunkelheit. Das natürliche Tageslicht zeichnet sich durch seine Inconstanz und Ungleichmässigkeit aus; ausserdem können während der Kul- tur selbst Temperaturschwankungen und andere zufällige Nebenein- wirkungen stattfinden; das Wachsthum der pflanzlichen Zellen ist eine sehr complicirte Erscheinung, welche von vielen verschiedenen Factoren abhängt. Genauere Data über die hemmende Wirkung des Lichts auf das Wachsthum kónnten Kulturen der Zellen in der Dunkelheit und bei künstlieher Beleuchtung von constanter und bestimmter Lichtstärke geben, wobei die Zellen mehrmals während der vierundzwanzig Stunden nach bestimmten Zeiträumen gemessen würden. организащи цфлый pAlb измфненй, влекущихъ за собою, какъ правило, гибель клЪтки, а BO многихъ случаяхъ и полный распадъ ея. Большое количество произведенныхь мною наблюденй и полная тождественность полученныхъ результатовъ (при значительномъ разнообразия изсл5лдованныхъ организмовъ), повидимому, совершенно исключаютъ возможность случайнато объяснен!я наблюдаемыхъ мною явленй, а въ такомъ случаф необходимо признать, что лучистой энерим (при соотвфтетвенныхъ услов1яхъ опыта) вообще присуща способность убивать клльтку“. 1. c. p. 222, 223. 1) „Могу замфтить также, что на многихъ кл$ткахъ MHS удалось подм$тить, что дезорганизашя хроматофора обыкновенно начинается въ TOMB участкЪ KIETEN, гдЪ расположено ядро“. 1. c. р. 219. | -1 | Kernlose Zellen. (Tab. XI, XVII, XIX, XXIV, XXXI, ХХХИ, XXXIV—XXXVI) Die kernlose Zelle weist eine Fähigkeit zu wachsen, d. h. ihr Volumen zu vergrössern, auf. Dabei verlängert sich die Zelle, und das Volumen vergrössert sich noch durch die Bildung zweier Endauf- treibungen, d. h. beide Querscheidewände bleiben nicht flach, son- dern krümmen sich, wobei sie in das Lumen der Nachbarzellen hervorragen. Die Beträchtlichkeit der Krümmung beider Querschei- dewände steht in umgekehrter Abhängigkeit von ihrer Dicke; am stärksten krümmt sich stets die neugebildete Querscheidewand. Dieses allgemeine Wachsthum der Zelle wird nachher allmählich geringer und bleibt endlich stehen. Die Vergrósserung des Volumens der Zelle weist auf die Zunahme des osmotischen Drucks in derselben hin. Bei Anwesenheit des Kerns würde dieses zur normalen Verlängerung der Zelle führen. Doch in den kernfreien Zellen ist die Dehnbarkeit der äusseren Membran sichtbar geringer als die normale, und das Steigen des Turgors ruft die Ausdehnung beider Querscheidewände hervor, welche viel- leicht deswegen nachgiebiger sind, weil sie dünner sind und un- ter der Einwirkung der Kerne der nachbarlichen Zellen stehen '). Nach den Untersuchungen von W. K. Wahrlich?), F. G. Kohl?), 1) Es kommt vor, dass auch in den kernhaltigen Zellen, welche sich durch kränkliches Aussehen auszeichnen, die Dehnbarkeit der äusseren Membran eben- falls schwächer wird; dann bemerkt man auch in ihnen das Auftreten der Krüm- mung beider Querscheidewände und die Bildung der terminalen Auftreibungen. 2) B. Е. Bapauxs. Къ anatomin клфтки y грибовъ и нитчатыхъ водорослей. C.-Ilerepoyprs. 1892. „Мною были изелфдованы: 3 вида Spirogyra, 1—Ulothria, 2— Conferva, 2—Oedogonium и 1—Cladophora; результалъ получился вездЪ одинаково отрицательный, T. e. протоплазматическля соединен1я у названныхъ водорослей не были найдены“. р. 21. (W. К. Wahrlich. Zur Anatomie-der Zelle bei den Pilzen und Fadenalgen. St. Petersburg. 1892. „Von mir wurden unter- sucht: 3 Arten von Spirogyra, 1—von Ulothrix, 2—von Conferva, 2—von Oedo- gonium und 1—von Cladophora; es wurde überall gleich negatives Resultat er- halten, d. h. es wurden bei den genannten Algen keine protoplasmatische. Ver- bindungen gefunden...“ p. 21). 3) F. G. Kohl. Beträge Zur Kenntniss der Plasmaverbindungen in den Pflan- zen. Beihefte zum Botanischen Centralblatt. Band XII. Heft 3. Jena. 1902. „Frei von Plasmaverbindungen fand ich bei erneuter Prüfung ausser Spirogyra, Meso- carpus, Ulothrix auch Zyanema, Oedogonium....“ p. 344. CD Е. Kienitz-Gerloff!) giebt es bei Spirogyra normal keine Oeffnun- gen in den Querscheidewänden und keine protoplasmatische Verbin- dungen zwischen nachbarlichen Zellen Wie zuerst G. Klebs?) gezeigt hat, sind die kernlosen Protoplas- ten von Spirogyra und Zygnema am Licht fähig, Stärke aufzuspei- chern; dasselbe wurde in allen Fällen auch von mir?) beobachtet. Diese Aufspeicherung fängt schon bald nach der Bildung der Zel- len an, anfänglich um die Pyrenoide herum, nachher aber auch zwischen denselben in anderen Stellen des Chromatophors. Obgleich diese Erscheinung eine constante ist, ist jedoch ihr Grad in ver- schiedenen Fällen ein verschiedener, zum Theil vielleicht in Abhän- gigkeit von den artlichen Eigenthümliehkeiten der Zellen. Bei bedeu- tenderer Anhäufung um die Pyrenoide herum erweisen sich mehr oder weniger bedeutende Krünze aus Stärkekörnern, und zwischen ihnen sind alle Chlorophyllbänder fast ohne Unterbrechung mit Stärke inkrustirt, so dass die äusseren Umrisse der Bänder sich aus der Summe der äusseren Umrisse der benachbarten Stärkekörner zusam- mensetzen. Die Menge der Stärke, welche sich abgelagert hat, ist der Diffe- renz zwischen der Menge der Stürke, welche sieh gebildet, und der Stärke, welche sich gelöst hat, gleich. Die Anhäufung derselben in den kernlosen Zellen weist darauf hin, dass bei den gegehenen Bedingungen ihre Lósung bedeutend schwücher gehen muss als in kernhaltigen Zellen desselben Fadens *). Die Chlorophyllbänder behalten in einigen Fällen vollkommen die Regelmässigkeit der Anordnung bis zum Absterben der Zellen bei, in anderen Fällen findet eine mehr oder weniger bedeutende Störung dieser Regelmässigkeit und eine Bildung verschiedener Verschiebun- gen statt. Die Umrisse der Chlorophylibänder werden einfacher und 1) F. Kienitz-Gerloff. Neue Studien über Plasmodesmen. Ber. der deutsch. bot. Gesellschaft. 1902. Heft 2. 2) G. Klebs. Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. Unters. aus dem botan. Institutzu Tübingen. Bd. 2. Heft III. 1888. p. 554, 565. 3) Alle meine vorhergehndeen Mittheilungen. 4) С. Klebs. 1. c. „Diese Aufsammlung des Nührmaterials von Seiten der kern- losen Zellstücke ist von vornherein sehr verständlich, da dieselben ausser für : den geringen Bedarf, den die Erhaltung des Lebens, die Athmung fordert, in ihren sonstigen Lebensfunctionen sehr beschränkt sinl*. p. 554. = (ge weniger deutlich. Die Färbung wird gewöhnlich mit der Zeit schwä- cher und wird zu einer graulichen. Das Chlorophyll bildet sich anscheinend entweder nicht, oder es bildet sich in geringerer Menge, als es zerfällt; den Process der Chlorophyllbildung in der Zelle muss man ebenfalls für in dem oder jenem Maass abhängig von der Thätigkeit des Zellkerns halten. Die Arbeiten mehrerer For- scher in den letzten Jahren haben gezeigt, dass die Bildung des Chlorophylls ebenfalls auch von inneren Ernährungsbedingungen der Zelle abhängen !). Ob mit der Zeit irgend welche wesentliche Veränderung mit den Pyrenoiden in den kernlosen Zellen vor sich geht,—ist ununter- sucht geblieben. Die Existenzdauer der kernlosen Zellen ist in verschiedenen Fül- len eine verschiedene; in der Frühlings-und der Sommerzeit ist sie sewöhnlich nicht grösser als 2—3 Wochen; in seltenen Fällen, näm- lich bei winterlicher und herbstlicher Kultur, als der Gang der Processe in den Zellen geschwächt ist und die äusseren Bedingun- gen dem intensiven Leben ungünstig sind, können die kernlosen Zellen auch längere Zeit, bis zu 6 Wochen existiren. Es kommt vor, dass in demselben Faden, folglich bei gleichen Bedingungen, verschiedene kernlose Zellen nicht gleiche Zeit exis- tiren ?). In den Experimenten von G. Klebs dauerte die Existenz der kernlosen Protoplasten in Zuckerlösungen 4—6 Wochen. Diese grössere Existenzdauer konnte vor allem davon abhängen, dass in den Zellen der Gang der physisch-chemischen Processe verzögert war ?). : Im Anfang der Existenz der kernlosen Zellen kann man im Protoplasma die für diese Alge gewöhnliche Strömung unterscheiden; später gelingt es nicht mehr, dieselbe zu constatiren. 1) Die diesbezüglichen Litteraturdata sind in der Arbeit von A. Apmapu. Ke вопросу о вмяши среды на форму и pasBurie водорослей. Москва. 1908. (А. Artari. Zur Frage über den Einfluss der Mitte auf die Form und Entwicke- lung der Algen. Moskau. 1903) angeführt. 2) Die Untersuchung der Existenzdauer der kernlosen Zellen in Abhängig- keit von verschiedenen Bedingungen ist eine Aufgabe, welche die Beachtung verdient. $) 1. esp. 553, 555, 565. — 10 — In denjenigen Fällen, wo um den Faden herum eine deutliche Gallertescheide !) existirt, erweist sich dieselbe mit der Zeit um die kernlosen Zellen sehwücher ausgedrückt, d. h. sie bricht nicht so stark das Licht, ist schmäler und ihre Umrisse sind weniger deut- lich. Aehnlich vielen anderen Seiten des Lebens der Zelle, steht folglich die Entwickelung der Gallertescheide in Abhängigkeit von der Anwesenheit des Zellkerns. „Die Seeretion von Schleim seitens des nackten Protoplasmas der Amoeben ist, wie Hofer?) gezeigt hat, an kernlosen Massen nicht mehr zu beobachten, so dass die Stücke nach der Entkernung frei im Wasser flottiren, ohne sich an die Unterlage anheften zu können, während die kernhaltigen Proto- plasmamassen sich bald nach der Operation wie unverletzte Amoe- ben wieder mit einer feinen Schleimschicht an der Unterlage ankle- ben und wiederkriechen. Bei den kernlosen Pseudopodien von Difflugia findet zwar Anfangs noch eine Schleimsecretion statt, hört aber bald nachher auf, und die Protoplasmamassen verlieren das Vermögen sich anzuheften nach einigen Stunden ebenfalls ?)* ©). Die äussere, d. h. laterale Membran der kernlosen Zellen schien in einigen Fällen wie dicker und glänzender zu sein als diejenige der anderen Zellen des Fadens. Es blieb unaufgeklärt, ob eine thatsächliche Verdickung der Membran oder irgend welche Umwand- lung derselben stattfand, oder ob sie nur deswegen dieker zu sein schien, weil in den anderen Zellen die Membran infolge des gestei- gerten Wachsthums dünner geworden, in den kernlosen Zellen aber ohne Veränderung geblieben war. Doch überhaupt verdünnt sich schliesslich in den kernlosen Zellen die Membran; es ist, als wenn sie zu Grunde ginge. Bei veränderten äusseren Bedingungen kann die Veränderung des allgemeinen Aussehens der Zellen in verschiedenen Richtungen gehen: in einigen Fällen steigert sich das allgemeine Wachsthum der Zel- 1) G. Klebs. Ueber die Organisation der Gallerte bei einigen Algen nnd Flagellaten. Untersuch. a. d. bot. Inst. zu Tübingen. Bd. 2. 1887. p. 333 ft. 2) B. Hofer. Experimentelle Untersuchungen über den Einfluss des Kerns auf das Protoplasma. len. Zeitschrift f. Naturw. Bd. 17. 1889. 3) Max Verworn. Biologische Protistenstudien II. Zeitschrift f. wissensch. Zoologie. Bd. 50. 1894. : *) Max Verworn. Allgemeine Physiologie. Dritte Auflage. Iena. 1901. p. 537, 598. va Ne len, die Entwickeluug aber der übrigen Bestandtheile der Zellen bleibt zurück und die Chloropbylibänder werden schmäler, mit brei- teren freien Zwischenräumen zwischen denselben, in anderen Fällen ist das allgemeine Wachsthum nicht so bedeutend, die Chlorophyllbán- der aber sind stürker entwickelt, werden breiter und erstrecken sich mit ihren Rändern fast aufeinander; der Ton der Färbung der Chlorophyllbänder kann sich verändern, u. s. w. Doch alle ähn- liche Veränderungen sind nur für kernhaltige Zellen möglich. Die kernlosen Zellen behalten denjenigen Charakter des allgemeinen Aussehens bei, welchen alle Zellen bei ihrer Bildung besassen. Mehrmals wurde es bemerkt, dass die kernlosen Zellen leichter von Parasiten aus der Familie der Chytridiaceae überfallen werden !). Die Zellenleichen sind manchmal von grossen Massen von Bacterien und anderen Mikroorganismen umgeben, welche in den die Zellen umgebenden Schleim versenkt sind. Vielleicht werden diese Mikro- organismen durch die chemotaktischen Producte des Zerfalls herbei- gelockt. Wann es gelang, die kernlose Zelle nicht lange vor ihrem endgil- tigen Absterben zu erhaschen, so wurde stets dieselbe Erscheinung beobachtet: ihre Turgescenz erschlafft, die laterale Membran contra- hirt sich, der mittlere cylindrische Theil der Zelle verkürzt sich, beide Querscheidewünde krümmen sich nach der Seite der kernlo- sen Zelle selbst, der Volumen der Zelle wird geringer. Bei der nur nach den vegetativen Zellen als Spirogyra crassa bestimmten Art wird beim Absterben der kernlosen, so wie auch einer jeden anderen Zelle, nach Maass der Abnahme des Turgors, ihr Lumen von beiden Nachbarzellen eingenommen. Die zusammen- treffenden Enden der in das Lumen der untergegangenen Zelle eingedrungenen Zellen bilden eine falsche Querscheidewand, welche zur äusseren Membran senkrecht oder unregelmässig geneigt ist; der Inhalt der untergegangenen Zelle erweist sich in der Form einer grünen stärkehaltigen Masse, welche später braun wird, zwi- schen den Membranen der eingedrungenen Zellen und der Membran der untergegangenen Zelle eingezwängt. Bei anderen Arten findet 1) I. Gerassimow. Einige Bemerkungen über die Function des Zellkerns. (Vorläufige Mittheilung). Bull. de la Soc. Imp. des Natur. de Moscou. 1890. N 4. p. 550. ре an der Stelle der abgestorbenen und abgesprungenen Zelle die Tren- nung des Fadens in zwei statt !). Wenn die kernlosen Zellen zufällig bei ihrer Bildung beschädigt worden sind, so kann es geschehen, dass sie kein Wachsthum auf- weisen und schneller als gewöhnlich absterben. Es ist möglich, dass bei verschiedenen Arten in den Details der Existenz der kernlosen Zellen sich irgend welche Unterschiede erwei- sen werden. Es geschieht, dass in den kernlosen Zellen einige für die kern- losen Kammern charakteristische Zusammenschiebung der Chlo- rophyllbänder in der medianen Querflache bemerkt wird; dieser Umstand erklärt sich dadurch, dass diese Zellen früher Kammern gewesen sind. Kernlose Kammern. (Hab XIVe Хх KOCH) Die kernlose Kammer unterscheidet sich von der kernlosen Zelle dadurch, dass die Scheidewand, welche sie von der nachbarlichen Zelle trennt, eine Oeffnung besitzt. | In einer Hinsicht, nämlich nach dem Mangel in ihnen eines Zell- kerns, sind diese Kammern den kernlosen Zellen ähnlich; in einer anderen Hinsicht, indem sie dennoch unter der wenn auch abge- schwächten Wirkung des Kerns aus der benachbarten Kammer durch die freie Oeffnung in der Querscheidewand stehen, sind sie den kernhaltigen Zellen áhnlich. Ihre eigenartige Eigenthümlichkeit aber bildet die Lage in Bezug zum Kern, welcher sich in der nachbarlichen Kammer befindet. Deswegen müssen mit dem Lebenslauf in ihnen solche Eigenhei- ten sich äussern, welche eine Aehnlichkeit mit den Eigenheiten sowohl der kernhaltigen, wie auch der kernlosen Zellen besitzen, und ausserdem noch ihre eigenen typischen Eigenthümlichkeiten. Die Aehnlichkeit mit den kernlosen Zellen besteht darin, dass 1) sie bedeutend weniger als die gewöhnlichen Zellen wachsen und 2) *dass in ihnen eine mehr oder weniger beträchtliche Stärke- anhäufung beobachtet wird. 1) Es würde ein Interesse darbieten, tiefer zu untersuchen, welche Unterschiede im Gang der Processe, welche zum Tode der kernhaltigen und der kernlosen Zelle führen, existiren. Ken se Die Wachsthumskraft kann in verschiedenen Fällen eine verschie- dene sein, unter anderem in Abhängigkeit von der Grösse der Oeffnung in der Querscheidewand, welche die kernlose Kammer von der nachbarlichen Kammer und, folglich, von den Einwirkungs- kräften, welche von Seiten des Kerns bezogen werden, trennt. Das Wachsthum geht anfänglich stärker, später aber erschlafft dasselbe. Die Stärkeansammlung kann bei verschiedenen Bedingungen eine verschiedene sein. Die kernlosen Kammern unterscheiden sich von eben solchen Zellen und sind den kernhaltigen Zellen ähnlich durch: 1) das Fehlen einer Krümmung der Querscheidewände, 2) das beträcht- lichere und länger dauernde allgemeine Wachsthum, 3) die intensi- vere Färbung der Chlorophyllbünder, 4) die langdauernde Existenz, 5) die gewöhnlich geringere als in den kernlosen Zellen Stärke- anhdufung. Da die Lumina der kernlosen Kammer und ihrer Schwesterkam- mer miteinander communiciren, so muss der hydrostatische Druck in ihnen ein gleicher sein, und es giebt keinen Grund zur Krüm- mung der flachen Querscheidewand zwischen ihnen. Nur kommt es vor, dass gerade bei ihrer Bildung diese Querscheidewand nicht flach, sondern unregelmässig gekrümmt und mit Auswüchsen ver- sehen ist. Die Erhaltung und sogar die Verstärkung der Färbung der Chloro- phyllbänder der kernlosen Kammern weisen auf eine Neubildung des Chlorophylls in ihnen. Der Unterschied in dieser Hinsicht zwischen den kernlosen Kammern und den kernlosen Zellen fällt besonders scharf auf, wenn diese sowohl wie jene sich in einem und demselben . Faden befinden. Doch eine vollkommen typische Eigenthümlichkeit der kernlosen Kammern bildet die Zusammenschiebung der Chlorophyllbánder in der medianen Querfläche. Die Chlorophylibänder fangen nämlich an, sich mit ihren Rändern aufeinander zu legen; manchmal bleibt diese Zusammenschiebung bei diesem ersten Stadium stehen; doch in anderen Fällen geht sie so weit, dass die Chlorophylibänder sich zu einem grellgrünen Klumpen oder Knäuel im Lumen der Zelle zusammenballen, in der wandständigen Schicht sich aber keine Bän- der erweisen. Bei verschiedenen Arten drückt sich diese Erschei- nung mit verschiedener Deutlichkeit aus. Besonders scharf kann sie - u ТА = bei Arten mit ellipsoidalem Kern, ähnlich der Sperogyra majuscula, auftreten. Doch jedenfalls giebt es gewöhnlich in diesen Kammern eine vollkommen regelmässige Anordnung der Chlorophyllbänder nicht. Die Umrisse der Bänder vereinfachen sich. Im Protoplasma zeigen sich dabei scharf ausgedrückte Strömungen und wie eine Schäumigkeit. Die Gallertescheide um die kernlosen Kammern erweist sich mit der Zeit als stärker lichtbrechend und tritt schärfer hervor als um die kernhaltigen Zellen. Als diese Kammern bei langdauernder Existenz eine grössere Länge erreichen, ist ihre Dicke in der Mitte der Kammer etwas geringer als an den Enden. Es wurden Fülle beobachtet, wo die Oeffnung in der Querscheide- wand, bei geringer Grösse dieser Oeffnung, später sich schliesst, und die Kammer sich in eine Zelle verwandelt; solche Zellen müssen unfehlbar untergehen, wie alle Zellen, welche der Einwirkung des Kerns vollkommen beraubt sind. Zellen mit Ueberfluss an Kernmasse. (Tab. XI, XVII, XIX, XXIV, XXX—XXXVI) Von den gewöhnlichen einkernigen Zellen unterscheiden sich die einen Ueberfluss an Keramasse besitzenden Zellen nicht quali- tativ, wie die kernlosen Zellen, sondern nur quantitativ, durch den relativen Inhalt an Kernsubstanz. Deswegen wird sich auch ihr weiteres Leben von demjenigen der gewöhnlichen Zellen nicht so scharf unterscheiden, wie die Existenz der kernlosen Zellen. Bei der Bildung der Zellen, von welchen die Rede ist, ist ihre Grösse annähernd derjenigen der anderen Zellen des Fadens gleich; doch enthalten sie dafür eine annähernd doppelt so grosse Masse von Kernsubstanz im Vergleich zu den gewöhnlichen Zellen. Wenn die Kerne und die übrigen Bestandtheile der Zellen gesund sind, so kann bei günstigen Kulturbedingungen, welche die Möglich- keit geben eines intensiveren Lebens zu leben, ein solcher rela- tiver Ueberfluss zu einiger Steigerung des allgemeinen Wachsthums der Zellen führen. Die für solche Zellen bei den Experimenten des Jahres 1399 gemachten Berechnungen haben gezeigt, dass in der ersten Zeit ihrer Existenz die Grösse ihres Zuwachses 104,, 4 — 177,, > des e. D eene mittleren’ Zuwachses der gewöhnlichen Zellen derselben Fäden ausmachte !). Dabei fällt die grosse Differenz in der Intensität des Wachsthums verschiedener Zellen auf. Das allgemeine Wachsthum der Zellen setzt sich aus dem Wachs- thum ihrer einzelnen Componenten zusammen. Bei gewissen Bedin- gungen geht ein gesteigertes Wachsthum der Membran und ein Steigen der Anzahl der Turgorogene vor sich, während das Wachsthum des Protoplasma’s, der Chromatophoren und die Bildung des Chlorophylls mehr oder weniger zurückbleiben; in solchen Fällen erhält man stark gewachsene Zellen, welche jedoch schwächer gefärbt sind, in welchen die Chlorophylibänder schmäler und etwas undichter gelagert sind. In anderen Fällen geht das Wachsthum der Membran und aller ande- ren Bestandtheile der Zellen annähernd in einem mittleren Tempo, und dann erhält man weniger ausgewachsene Zellen mit normaler Intensität der allgemeinen Färbung. In den dritten Fällen können das Wachsthum der Membran und die Bildung der Turgorogene aufgehalten werden, während die Entwickelung der Chlorophyllbänder und die Bildung des Chlorophylls normal oder in erhöhtem Grad vor sich gehen; man erhält schwach ausgewachsene, doch greiler gefärbte Zellen, in welchen die äussere Oberfläche der Zelle fast ohne Unterbrechung mit Chlorophyllbändern belegt ist. Doch kann es geschehen, dass die Zelle mit doppelter Kernmasse bei der Bildung selbst irgend welche Beschädigung oder eine starke Schwächung der Kerne und anderer wesentlicher Bestandtheile erleidet 2); dann entstehen Zellen, welche einen unzweifelhaft pa- thologischen Charakter mit stark gehemmtem oder stehen gebliebe- nem Wachsthum haben. Solche Fälle sind mehrmals beobachtet worden. Zwischen diesen äussersten Grenzen kann eine ganze Reihe von Uebergängen existiren. Es können Zellen vorkommen, welche nor- mal, jedoch nicht stärker als die gewöhnlichen Zellen derselben Fäden wachsen. Einen solchen Fall stellt die Zelle c mit einem grossen 1) I. I. Gerassimow. Ueber den Einfluss des Kerns auf das Wachsthum der Zelle. p. 199. 2) Vielleicht werden die Zellkerne, welche sich unter der Einwirkung der Abkühlung oder Anästhesirung von verschiedener Kraft und Dauer auf verschie- dene Theilungsstadien ihrer Mutterkerne gebildet haben, bei gleicher Grösse überhaupt nicht gleichwertig und nicht gleichkräftig sein. Bl einfachen Kern in Tab. XXX vor. Ihr allgemeines Wachsthum ist für den ersten Zeitraum etwas schwächer, für den zweiten Zeitraum etwas stärker als das Wachsthum der anderen Zellen; doch über- haupt wächst und theilt sie sich gut und giebt eine ganze Reihe von Nachkommenzellen. Ihr Dickenwachsthum und das Dicken- wachsthum ihrer Descendenten zeigt eine grössere Kraft der Wir- kung ihrer Kerne; doch offenbar erweist sich dieses allein als nicht genügend zu einem gesteigerten allgemeinen Wachsthum; die übri- gen Bestandtheile der Zelle sind in dem gegebenen Falle in der ersten Zeit unfähig, eine bedeutendere Thätigkeit zu entfalten. In der Reihe der einen Ueberflus an Kernmasse besitzenden Nachkommenzellen, welche sich gebildet haben, sind manchmal die zu den kernlosen Zellen und Kammern nächsten etwas schwächer als die anderen gefürbt. Wenn in der pflanzlichen Zelle ein locales Wachsthum der Mem- bran vor sich geht, befindet sich ihr Zellkern in der Nähe von der Wachsthumsstelle oder steht mit derselben in directer protoplasma- tischer Verbindung !). Da die ganze überflüssige Menge der Kern- substanz in den in Rede stehenden Zellen sich in einer medianen Querfläche lagert, so muss in dieser Zone unfehlbar ein gesteiger- tes Wachsthum der Membran vor sich gehen. In der That unter- scheiden sich die gegebenen Zellen dadurch, dass um die Kerne herum das Waehsthum der Membran nicht nur in der Lüngsrichtung der Zelle, sondern auch in der zu derselben senkrechten Richtung vor sich geht. Aus welcher Ursache die gesteigerte Wirkung der Zellkerne im mittleren Bezirk der Zelle eine neue Erscheinung des Wachsthums der Membran in tangentieller Richtung, nieht aber eine Verstär- kung des gewöhnlichen Längenwachsthums hervorruft, bleibt unklar. Ob nicht wohl der Kern irgend welche physisch-chemische Umwand- lungen in dem Zustande der Membran erzeugt, welche dieselbe nachgiebiger gegen die Wirkung des Turgors macht? Schon G. Alebs hat bemerkt, dass das Protoplasma einen gewissen Einfluss auf die Dehnbarkeit der Membran ausübt. ,Man ist schon bei den normalen Fäden von Zygnema gezwungen anzunehmen, dass das. lebende Pro- 1) G. Haberlandt. Ueber die Beziehungen zwischen Function und Lage des Zellkernes bei den Pflanzen. Jena. 1887. PRINT НВ toplasma einen Einfluss auf die Zellhaut in der Weise ausübt, dass dieselbe dehnfähiger wird. Dieser Einfluss tritt besonders bei Ola- dophora hervor, deren Protoplasten nach Plasmolyse neue Zellhaut bilden, durch Wachsthum sie an die alte anlegen und, ohne dieselbe zu sprengen, bei der Zweigbildung sehr stark ausdehnen. Hier lässt sich direkt die dabei eintretende Veränderung der alten Zellhaut beobachten“ 1). Die Erscheinungen des Wachsthums der kernlosen Zellen und des Dickenwachsthums der einen Ueberfluss an Kernmasse besitzenden Zellen zeigen, dass dieser Einfluss auf die Dehnbar- keit der Zellmembran eigentlich dem Zellkern gehört. . Wührend der ganzen Zeit, wo das Dickenwachsthum vor sich geht, hat die Zelle eine aufgetriebene Form. Die Wachsthumskraft ist in verschiedenen Fällen eine verschiedene. Am grössten ist sie in der Frühlings-und Sommerzeit, als die Zellen ein frisches, gesun- des Aussehen besitzen, die Entwickelung rasch geht und die Zellmem- bran dünn ist; am schwächsten ist sie im Herbst und im Winter, bei ungünstigen Lebensbedingungen, bei dicker Membran, bei winter- lichem Zustand der Zellen; im letzteren Fall kann das Wachthum ein nichtiges sein, oder wird sogar vollständig fehlen. Sogar in einem und demselben Faden, bei gleichen Bedingungen, kann in verschiedenen Zellen eine verschiedene Intensität des Dicken- wachsthums sein. Im allgemeinen wachsen die zweikernigen Zellen stärker, als die Zellen mit einem grossen Kern. Das Wachsthum geht nur bis zu einer bestimmten Grenze, welche in verschiedenen Fällen eine verschiedene ist. Schliesslich kann die Dicke der Zellen sich grösser als die maximale für die gegebene Art charakteristische Dicke erweisen. In den zweikernigen Zellen lagern sich die Kerne streng regelmäs- sig einander gegenüber, so dass die ihre Centra verbindende Linie durch die Axe der Zelle annähernd im Centrum der Zelle (Taf. I. Fig. 1—9) geht. Es kann vorkommen, dass von den 2 Kernen, welche sich gebildet haben, der eine grösser, substanzreicher, stärker, der an- dere kleiner, substanzärmer, schwächer ist; in solehem Falle gehört dem stärkeren Kern die dominirende Stellung im Zellumen nahe vom Centrum, der schwächere Kern aber lagert sich in der wandständi- gen Schicht des Protoplasmas (Taf. I. Fig. 10). Manchmal, beson- 1) G. Klebs. Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. p. 563. pe CES ders bei Arten mit rundlichem Kern, weichen beide Kerne aus der Quer- fläche weg, entfernen sich voneinander und von der lateralen Wand, gehen in das Lumen der Zelle über und lagern sich in der Axe der Zelle in annähernd gleichen Entfernungen vom Centrum; in solchen Fällen muss die Wucherung der Zellen in die Dicke, welche früher beobachtet wurde, aufhören; das wird auch thatsächlich beobachtet. Wenn die erste Theilung der sich durch einen Ueberfluss an Kernmasse auszeichnenden Zelle und die nachfolgenden Theilungen ihrer Descendenten nach denselben Zeiträumen, wie bei den gewöhn- lichen Zellen desselben Fadens, stattfinden würden, so würden sie während ihrer ganzen Existenzdauer ihre charakteristische Eigen- thümlichkeit, nämlich den relativen Ueberfluss an Kerninasse beibe- halten. Doch in der Wirklichkeit findet ein interessantes und uner- wartetes Factum statt: nämlich verspätet sich die Theilung dieser Zellen im Vergleich mit den gewöhnlichen Zellen, und auf solche Weise erreichen die Zellen eine bedeutendere Grösse. Der Thei- lungsprocess des Kerns hat unter anderem die Bedeutung einer Vermehrung der Kernsubstanz; folglich führt die Verspätung der Theilung, umgekehrt, zu einer Verzögerung der Vermehrung; auf diese Weise wird das unterbrochene Gleichgewicht zwischen der Menge der Kernsubstanz und der Menge der übrigen lebendigen Bestand- theile der Zelle wiederhergestellt. Diese Verspätung der Theilung des Kerns und der Zelle sogar in einem und demselben Faden ist in verschiedenen Fällen mit ver- schiedener Deutlichkeit ausgedrückt; es ist leichter, dieselbe bei öfterer Besichtigung des Fadens an den Tag zu legen. Die Verspätung der Theilung würde, wahrscheinlich, noch deut- licher hervortreten, wenn die Zelltheilung überhaupt allmählig ein- treten würde, nieht aber periodisch in der Nachtzeit, wie sie ge- wöhnlieh im Frühling und im Sommer stattfindet. Wann der relative Ueberfluss an Kernsubstanz vernichtet wird, wird dadurch der Grund zur Steigerung des Wachsthums der Zel- len beseitigt. In der That ist in solchen Füllen das relative Wachs- thum der Zellen, welche nur absolut, nicht aber relativ eine grós- sere Menge von Kernsubstanz besitzen, nieht mehr grösser als bei den gewöhnlichen Zellen !). 1) J. J. Gerassimow. Die Abhängigkeit der Grösse der Zelle von der Menge ihrer Kernmasse. Tab. XII u. XIII. ER apices In den gewöhnlichen Zellen wechselt bei öfteren Theilung und Auseinanderweichen der neugebildeten Kerne die Lage des Kerns relativ zu den Chlorophyllbindern oft, und man bemerkt keinen scharfen Unterschied in der Entwickelung der Bänder um den Kern und an den Enden der Zellen. In den Zellen, welche eine doppelte Kernmasse enthalten, die in einer Querfläche concentrirt ist, als bei der Verspätung der Theilung diese uberflüssige Menge von Kernsub- stanz längere Zeit in einer Fläche bleiben kann, erweisen sich die Chlorophyllbänder um den Kern herum breiter und mehr geschlän- gelt als an den Enden (Taf. I. Fig. 2). Dieses Factum weist auf den Einfluss des Kerns auch auf die Entwickelung der Chlorophyll- bänder hin. Manchmal kommt neben den Kernen eine Zusammen- schiebung der Chlorophyllbünder, wie bei den gewöhnlichen Zellen vor. Bei sehr langdauernder Existenz der Zellen mit 2 Kernen und mit einem grösseren Kern kann sogar die Zahl der Chlorophyllbánder steigen !). Die Kultur in der Dunkelheit. Wenn man eine grüne Spirogyrazelle in gewöhnlichem Wasser in die Finsterniss stellt, so kann keine Assimilation der Kohlensäure, und folglich keine Erzeugung organischer Substanz vor sich gehen, und die Zelle wird sich in vollständigem Hungerungszustand erweisen. Die Untersuchung der Veränderungen der Zelle von Spirogyra bei Kultur in der Finsterniss wurde zuerst von Famintzin?) in sei- ner Arbeit gemacht, welche als Muster der experimentalen Unter- suehung der lebendigen Zelle gedient hat. Es hat sich erwiesen, dass bei diesen Bedi:gungen die Zellen wuchsen und sich theilen konnten, in der Mehrzahl der Fülle einmal; nach Maass der Wuche- rung der Zelle findet eine allmähliche Abnahme der Stärke statt; nach Ablauf einer gewissen Zeit wird das Wachsthum mit jedem Tag schwächer und hört endlich vollkommen auf; die ganze Stärke 1) J, J. Gerassemow. Die Abhängigkeit der Grösse der Zelle von der Menge ihrer Kernmasse. Tab. XV. 2) A. ©. Фаминцынь. ДЪИств1е cBbTa на водоросли и нфкоторые друге Óxuskie Kb HUM организмы. Диссертащя. СПБ. 1866. (А. 5. Famintzin. Die Wirkung des Lichtes auf die Algen und einige andere denselben nahestende Organismen. Dissertation. St. Petersburg. 1866). DE rn 0 wird verzehrt, die Zelle erweist sich vollkommen entstärkt. „In der Dunkelheit erweisen sich die Chlorophyllbänder schmäler; sie haben das geschlüngelte Contour verloren und einen glatten, nur schwach welligen Rand bekommen. Ihre Enden erreichten bei weitem nicht die Querscheidewände der Zellen, obgleich in vielen Zellen die Chlorophyllbänder sich in eine gerade Linie ausgezogen erwiesen. Die Messung der Zellen im Anfang und am Ende des Experiments zeigte deutlich, dass die bedeutende Zurückziehung der Enden der Bänder von den Querscheidewünden durch das Zusammenschrum- pfen der Chlorophylibänder selbst, nicht aber durch die Wucherung der Zellen in die Länge bedingt wurde“ (1. e. p. 50)1). Am zehnten Tage des Experiments übertrug Famintzin die Fäden aus der Dunkelheit, zusammen mit anderen aus dem blauem Licht senommenen in vollen Lampenschein. „Die Zellen aus dem blauen Licht bildeten sehr schnell Stärke und theilten sich... Ein weniger gutes Resultat wurde erhalten an Stücken, welche aus der Dunkel- heit genommen waren; diese Zellen, obgleich sie noch lebendig waren, waren schon stark erschöpft.... Dessenungeachtet bildeten sie unter vollem Lampenschein ebenfalls Stärke, jedoch in unbedeu- tender Menge; keine von diesen Zellen theilte sich, und in den vierten vierundzwanzig Stunden waren sie schon todt*?). Aehnliche Beobachtungen wurden von Pringsheim*) an Sperogura und G. Klebs an Zygnema und Spirogyra gemacht. „Wenn Zygnemen 1) „Въ TeMHOTB ленты хлорофилла оказались Уже, OHS потеряли извили- стый контуръ и получили ровный, слегка только волнистый край. Концы ихъ далеко не доходили до поперечныхъ перегородокъ клфтокъ, хотя во многихъ KIBTKAXB ленты хлорофилла и оказались вытянутыми въ прямую лин. Изм$- pesie клфтокъ въ начал и конц опыта ясно показало, что значительное отставан!е концовъ нитей OT поперечныхь перегородокъ обусловливалось съеживашемъ самихъ хлорофилловыхъ лентъ, а не paspacTaHieMb клфтокъ BB длину“. |. в. р. 50. 2) „Клфтки изъ синяго свфта весьма быстро образовали крахмалъ и дфли- лись... Мейъе хоропий результатъ получился на отрфзкахъ изъ темноты; клфтки эти, хотя и были еще живы, но уже сильно истощены... Несмотря на то, OHS также образовали крахмалъ подъ полнымъ ламповымь свфтомъ, HO BB незначительномъ количествЪ; ни одна изъ клтокъ He разд$лилась; а на четвер- тыя сутки BCS были уже мертвыя“. |. с. p. 47. 3) Pringsheim. Ueber Lichtwirkung und Chlorophylifunction. Pringsheim's Jahrb. fo м- Bot: Ва. ХИ. р. 357 Re s in Wasser im Dunkeln eultivirt werden, so findet anfangs Wachs- thum statt, sehr spärlich, soweit es sich beurtheilen lässt, Theilung. Beides hört bald ganz auf, die Zellen begnügen sich, das vorhandene Nahrungsmaterial langsam zu verzehren. Allmählich schwindet sämmt- liche Stärke, bei der Mehrzahl der Fäden nach 7—8 Tagen, lang- samer bei den breiten kurzzelligen Fäden; das Protoplasma vermin- dert sich bis auf eine ganz dünne peripherische Schicht, die Chloro- phylikörper verlieren ihre normale Gestalt, vereinigen sich zu einer in der Peripherie liegenden Platte. So. allmählich aushungernd, können sich Zygnemen zur Winterzeit”) 14 Tage bis 3 Wochen lebend erhalten; nur einige widerstandsfähige Fäden bleiben selbst 4 Wochen lebendig.*) Zur Sommerzeit bei der höheren täglichen Durchschnitts- temperatur halten die Zygnemen kürzere Zeit den Lichtabschluss aus, gehen meist schon nach 6—8 Tagen vollständig zu Grunde. Wesentlich mitwirken dabei Bacterien, Amöben, Flagellaten“ !). Nach den Untersuchungen von Ed. Zacharias?) bemerkt man bei Sperogyra bei der Kultur unter Lichtabschluss keine Abnabme des Nucleolus; betreffs der Pyrenoide aber fand dieser Forscher, eben so wie früher A. Meyer) und Schmitz‘), dass in ihnen ein Substanzverlust beobachtet wird. Meine Experimente in dieser Richtung wurden im Frühling und Sommer des Jahres 1897 gemacht. Die Gläser mit Kulturwasser, in welchem die dem Experiment unterworfenen Fäden sich befan- den, wurden in einen dunklen Raum gestellt. Damit das Oxygen der Luft leichter diffundiren und im Wasser sich lösen möchte, wurde eine kleine Schieht Wasser genommen und das Gläschen mit einer Papierdüte nicht bedeckt. Die Sichtung und die Messung des Fadens während der Kultur wurden bei Tageslicht möglichst schnell vollbracht, damit die Zelle möglichst weniger der Einwirkung des Lichts ausgesetzt werden möchte. } Im gegebenen Falle bot sich die Möglichkeit dar den Gang der 1) @. Klebs. Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. p. 538. 2) E. Zacharias. Ueber den Nucleolus. Bot. Zeitg. 1885. p. 293. 3) A. Meyer. Ueber Krystalloide der Protoplasten und über die Chromoplas- ten der Angiospermen. Bot. Zeitg. 1883 p. 494. 4) Е. Schmitz. Beiträge zur Kenntniss der Chromatophoren. Pringsheim's. Jahrbücher. Bd. XV. 1884. p. 146. so Erscheinungen in den Zellen im Zustand des Hungerns, in Abhän- gigkeit von dem quantitativen Inhalt an Kernsubstanz oder deren völligem Fehlen zu untersuchen. Gewöhnliche einkernige Zellen. (Tab. XXV, XLL—XLVII) Für diese Zellen wurden von mir in den wesentlichen Zügen die- selben Erscheinungen constatirt, wie von den übrigen Forschern. In denjenigen Füllen, wo vor dem Beginn der Kultur in der Dun- kelheit in den Zellen ein Vorrath von Stürke aufgespeichert war, wurde dieser Vorrath vollständig verzehrt. In der ersten Zeit ist das Wachsthum der Zellen beträchtlicher, nachher wird es bedeutend schwächer und bleibt endlich vollständig stehen, als der Vorrath an organischen Nährstoffen erschöpft ist. Bei starker Erschöpfung beobachtet man vor dem Eintreten des Absterbens für mehrere Zellen sogar eine Abnabme des Volumens im Vergleich mit dessen Grösse zur Zeit der vorhergehenden Messung. Eine Theilung kann für einige Zellen mit zufällig vor der Kultur verspäteter Theilung, und zwar nur einmal, ganz in der ersten Zeit ihrer Existenz, stattfinden, später jedoch findet keine Theilung statt (Tab. XLI, XLIII, XLVI). Die Chlorophyllbánder verkürzen sich allmählich, werden gerader, Schmäler, bekommen einfachere Umrisse; schliesslih haben sie das Aussehen annähernd gerader Bänder, welche mit ihren Enden nicht bis an die Querscheidewände reichen, nicht spiralig, sondern paral- lel zur Länge der Zelle oder unter einem gewissen Winkel zu der- selben gelagert sind; bei fernerer Degradation kann ein Zerfall sol- cher Bänder in einzelne Stücke stattfinden. Die Färbung der Chlorophyllbänder wird greller, gesättigter als früher, wie wenn bei der Contrahirung der protoplasmatischen Grundsubstanz der Bänder die Menge des Chlorophylis nicht so schnell abnimmt und auf einer kleineren Fläche sich eine relativ grössere Quantität desselben anhäuft; solche Bänder werden etwas glänzend. Die Menge des Protoplasma’s nimmt mit der Zeit sichtbar ab. In der ersten Zeit erhält sich der Turgor der Zellen, der Faden ME ist elastisch und geschlängelt; später fällt der Turgor, der Faden wird welk und hängt, wenn man ihn aus dem Wasser nimmt, passiv. Die Kerne behalten anfänglich ihre normale centrale Lage bei; doch beim Eintreten der Erschöpfung der Zelle kommt eine mehr oder weniger merkliche Verschiebung derselben vor. Die Veränderungen im Kern wurden nicht gründlich untersucht; doch anscheinend wird der Kern ebenfalls stoffärmer und verringert sich im Volumen. Die Existenzdauer der Zellen in der Dunkelheit ist in verschiede- nen Fällen eine verschiedene. Als Endfolge jeder Hungerung aber erscheint der Tod. Wenn für die Kultur schwache oder kränkliche Zellen ohne Vorrath an Stärke genommen waren, so wuchsen solche Zellen schwächer und starben früher als die übrigen ab. Wenn man die abgehungerten Zellen an das Licht, in Bedingun- gen der Kohlensäureabsorption überträgt, so erholen sie sich allmählich, erwerben ihr normales Aussehen; die Elasticitüt dieser Zellen stellt sich wieder her; die Kerne erweisen sich wieder in allen Zellen im Centrum; die Chlorophyllbänder wuchern, winden sich spiralig, bekommen eine lappige Form und eine normale Fär- bung; es kann eine Speicherung von Stärke sich bilden; es findet ein Wachsthum und eine Theilung der Zellen statt. Jedoch kommt dessenungeachtet ein Theil, der Zellen, welche besonders stark erschöpft sind, um; dafür haben diejenigen Fäden, welche die Hungerung glücklich überlebt haben, später ein gutes, frisches Aussehen. Kernlose Zellen. (Tab. I, XXV, XLI—XLVIIT) Auch in der Dunkelheit zeigen die kernlosen Zellen dieselben Erscheinungen des allgemeinen Wachsthums, d. h. die Zunahme des Volumens, wie auch bei der Kultur am Licht: nämlich, eine unbedeutende und schwächer werdende Ausdehnung in die Länge und eine Krümmung beider Querscheidewände in das Lumen beider benachbarten Zellen hinein, welche gleichzeitig auf das Steigen des Turgors und auf die Schwächung der Dehnbarkeit der latera- len Membran (d. h. der Membran, welche zur äusseren Mitte gewendet ist) hinweist. In denjenigen Fällen, wo vor der Uebertragung in die Dunkelheit in den kernlosen Zellen eine Ablagerung von Stärke schon existirte, löst sich diese Stärke allmählich; die einzelnen Körner verschwinden; das Volumen der Stürkesphüren um die Pyrenoide herum nimmt ab (Tab. I); die Körner selbst, aus welchen sie bestehen, werden kleiner und trennen sieh voneinander; die Lósung dauert eine lange Zeit und geht langsam vor sich; wenn die ursprüngliche Stärkeanhäu- fung eine bedeutende gewesen war, so finden sich nach langdauernder Existenz in der Dunkelheit in den Zellen noch Stärkeablagerungen; in einigen Fällen findet eine vollständige Lösung sogar gar nicht statt !). 1) B. d. Xumaesexrüt. Въ морфоломи и физюлоги пиреноидовъ. „Присут- ств1е крахмала вокругъ центральнаго тфла пиреноидовъ даетъ возможность сдфлать предположен1е, что пиреноиды имфютъ какое-то соотношен!е къ обра- зованшю крахмала: при голодан!и въ темнотЪ, при усиленной тратф веществъ протоплазмы при высокой температур% и при явлен1яхъ отравлен!я, зерна крах- мала удерживаются долЪфе всего именно вокругъ центральнаго тфла mupeHon- довъ; часто можно бываетъ наблюдать, что мельчайлия зерна крахмала при упомянутыхъ условяхъ долго не исчезаютъ съ перифер!и центральнаго TEA пиреноидовъ, или, что MHS кажется боле в$роятнымъ на OCHOBAHIH н$кото- рыхъ фактовъ, они долго еще продолжаютъ постоянно вновь образовываться именно на самомъ центральномъ тфлЪ пиреноида, какъ будто пиреноиды, умень- шающиеся въ массф при означенныхъ услов1яхъ, тратятся частью именно на образоване крахмала“. р. 2. Труды Bapmasckaro Общества Естествоиспыта- телей. Отлфлен!е bioxorim. Годъ XII. Варшава. 1902. (W. Е. Chmielewski. Zur Morphologie und Physiologie der Pyrenoide. „Die Anwesenheit der Stärke um den centralen Körper der Pyrenoide herum giebt die Möglichkeit, die Voraussetzung zu machen, dass die Pyrenoide irgend welche Relation zur Bildung der Stärke besitzen: bei der Hungerung in der Dunkelheit, bei gesteigertem Verbrauch der Substanzen des Protoplasma’s bei hoher Tempara- tur und bei Vergiftungserscheinungen erhalten sich die Stärkekörner am längsten gerade um den centralen Körper der Pyrenoide; oft kann man beobachten, dass kleinste Stärkekörnchen bei den genannten Bedingungen lange von der Peripherie des centralen Körpers der Pyrenoide nicht verschwinden; was mir für wahrschein- licher auf Grund mehrerer Facta scheint, fahren sie noch lange fort, gerade auf dem centralen Körper der Pyrenoiden sich zu bilden, als ob die bei den gege- benen Bedingungen an Masse abnehmenden Pyrenoide zum Theil gerade auf die Bildung der Stärke verbraucht würden“). Abhandlungen der Warschauer Ge- sellschaft der Naturforscher. Biologische Abtheilung. Jahrgang XII. Warschau. 1902. p. 2). Tabelle I. Spirogyra. Kernlose Zellen. Kultur in der Dunkelheit. Mittlerer Diameter der | Dauer des Verweilens wr EIER | Sünitonituluagey um | Ue REM die Pyrenoide vor dem in der Dunkelheit. d Vua sr tpe: Hinstellen in die Dun- | им event | —1 Tae. Dunkelheit. 1) 6,7 p. 12,5 5,9 p. 2) 6,8 p. 94 9.9 в. O4 9,4 He 1255 29,9 |. | 3) 6,1 к 3,3 9,8 n | 2 4) 8,8 M. 3,1 Tog в 5) За He 9,2 6,4 Be 14,5 9,8 P 6) 6,6 p. 41 0,9 В 7) Drea 10,5 6,7 в. 8) 95g te 10,, 84 в 9) 8,9 t 9,9 Tau 10) 9,9 H 5,4 Ze 11) 6,5 H 5,3 Ay n 12) 9,5 p. 10, Tg Die Lüsung der Stürke in den kernlosen Protoplasten beim Fehlen des Liehts wurde zuerst von G. Klebs für Zygnema, Spirogyra und Funaria hydrometrica beschrieben !). 1) G. Klebs. Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. p. 553, 554, 565 IT qe Wie auch bei der Liehtkultur, werden die Chlorophyllbänder der kernlosen Zellen mit der Zeit etwas blasser gefürbt und ihre Umrisse, im lebendigen Zustand, weniger deutlich. Jedoch zeigen sie eine solehe starke Contraction wie in kernhaltigen Zellen gar nicht, bleiben normal spiralig gewunden, behalten die Regelmässigkeit der Anordnung und den relativ complieirten lappigen Rand bei. Auch in der Dunkelheit ist die Existenzdauer der kernlosen Zellen eine verschiedene. Es ist merkwürdig, dass sie manchmal fühig sind die nachbarlichen kernhaltigen Zellen zu überleben, besonders wenn sie vor Beginn der Kultur in der Dunkelheit am Licht längere Zeit gewesen sind und eine grüssere Menge von Stürke aufzuspeichern Zeit gehabt haben. Es kommt sogar vor, dass von allen Zellen des Fadens am lüngsten sich die kernlosen Zellen erhalten. 1) Am 22. April um 12 Uhr 30 Min. Tages wurde in die Dunkel- heit ein Faden gebracht, welcher 2 kernlose Zellen М und 7 ent- hielt. Zum 9. Mai 12 Uhr 10 Min. Tages erwiesen sich von den 250 Zellen des Fadens 193 Zellen als abgestorben und 57 Zellen als lebendig; in der Zahl der letzteren befanden sich die zwei kernlosen Zellen. 2) Am.8. Mai 1 Uhr 40 Min. Tages wurde in die Dunkelheit ein Faden gebracht, welcher 1 kernlose Zelle N enthielt. Am 27. Mai 5 Uhr 35 Min. des Tages erwies sich von den 204 Zellen nur die kernlose Zelle als lebendig. 3) Der Faden enthielt 3 kernlose Zellen,—4, А und m; von diesen hatten sich g und Ё unlängst gebildet und besassen eine unbedeutende Anhäufung von Stärke; m hatte sich früher gebildet, und die Stärkeanhäufung in derselben war eine bedeutendere. Am 20. April 11 Uhr 55 Min. Morgens wurde dieser Faden in die Dunkel- heit gebracht. Am 28. April 4 Uhr 30 Min. Tages waren q und k schon abgestorben, 2% jedoch war lebendig. Am 9. Mai 10 Uhr 10 Min. Morgens war von allen den Zellen des Fadens nur die kernlose Zelle m lebendig; m starb während der Beobachtung selbst ab. 4) Am 10. Mai 11 Uhr Morgens wurde in die Dunkelheit ein Faden gebracht, welcher 1 kernlose Zelle В enthielt. 27. Ма 5 Uhr 5 Min. Tages.— Abgestorben sind—215 kernhaltige Zellen; lebendig geblieben sind: 1) 27 kernhaltige Zellen, 2) 1 kernlose Zelle B. 5) Der Faden enthielt 2 kernlose Zellen 6 und e. Am 8. Mai LIE eal 9 Uhr 9 Min. Morgens wurde dieser Faden in die Dunkelheit gebracht. Am 27. Mai 5 Uhr 20 Min. Tages erwies sich von den 226 Zellen nur eine kernlose Zelle als lebendig. 6) Der Faden enthielt 3 kernlose Zellen a, N und Q. Am 8. Mai 2 Uhr 25 Min. Tages wurde dieser Faden in die Dunkelheit gebracht. 27. Mai 5 Uhr Tages.—Lebendig geblieben sind nur 2 kern- lose Zellen; dritte kernlose Zelle und alle übrigen 155 kernhalti- gen Zellen sind untergegangen. 7) Am 8. Mai 9 Uhr 31 Min. Morgens wurde in die Dunkelheit ein Faden gebracht, welcher 1 kernlose Zelle f enthielt. 27. Mai 5 Uhr 30 Min. Tages. Von 224 Zellen des Fadens haben sich erwie- sen: 1) als lebendig—23; von ihnen ist kernlose Zelle f, 2) als abgestorben—201 kernhaltige Zellen. 8) Der Faden enthielt 4 kernlose Zellen D, E, H, Q. Dieser Faden wurde am 22. April 11 Uhr 30 Min. Morgens in die Dunkel- heit gebracht. 9. Mai 11 Uhr 50 Min. Morgens.— Abgestorben sind 287 kernhaltige Zellen. Lebendig sind: 1) 90 kernhaltige Zellen; 2) 4 kernlose Zellen; von den letzteren starb eine (Q) während der Beobachtung selbst ab. Bei länger dauernder Existenz beim Fehlen des Lichts zeichnen sich die kernlosen Zellen scharf unter den anderen Zellen des Fa- dens aus 1) durch das Fehlen einer beträchtlichen Contraction der Chlorophylibänder, eine schwächere Färbung, eine regelmässige Anordnung und eine relative Complieirtheit der Umrisse ihres Ran- des, und überhaupt durch ihr normaleres allgemeines Aussehen; 2) durch die Erhaltung des Turgors und die Krümmung beider Quer- scheidewände. Sichtbar gehen in Abwesenheit des Kerns die Athmung und überhaupt die Processe der Dissimilation (des organischen Zerfalls) in der Zelle bedeutend schwächer, als beim Vorhandensein des Kerns. Es würde ein grosses Interesse darbieten, auf experimentalem Wege zu untersuchen, ob. die kernlosen Zellen in der Dunkelheit und am Licht beim Vorhandensein dieser oder jener übrigen Bedin- gungen fertige organische Verbindungen verschiedener Art assimi- liren können, und besonders ob sie zur Synthese der höheren Ver- bindungen, inclusive der Eiweisskörper, fähig sind. Dass man in die kernlosen Protoplasten Stoffe einführen kann, welche in denselben normal nicht vorkommen, haben die recenten Experimente A. Stole’s über die Einführung von Neutralrot in kern- lose Stücke von Amöben gezeigt !). Famintzin hat längst bemerkt, dass die Entwickelung der Alge Hydrodictyon utriculare besser vor sich geht, wenn bei Verfertigung der Salzauflösung für die Kultur, statt distillirtem Wasser, Wasser aus der Newa, welches organische Verbindungen enthält, gebraucht wurde. „Die beträchtliche Entwickelung von Hydrodictyon utriculare in einer Mischung anorganischer Salze mit Kohlensäure schliesst jedoch die Möglichkeit von dessen Ernährung mit organischen, hu- minösen Körpern nicht aus. Wenigstens wurde bei Ersetzung des distillirten Wassers durch Wasser aus der Newa in der Mischung des letzteren mit unorganischen Salzen und Kohlensäure eine un- vergleichlich energischere Wucherung erhalten. In sechs Wochen erwuchs aus einem Sückchen des Hydrodictyon von 30 mm. Länge und !/, mm. Breite ein Netz von 5 Metern Länge und 6—7 Centi- metern Breite, so dass ich das Netz in Stücke schneiden und jedes von denselben in einzelnen grossen Schüsseln aufziehen musste. Bei Verdampfung des Newawassers wurde eine braune zähe Masse er- halten, welche nach dem Austrocknen sich in Wasser leicht löste und zur Hälfte aus verbrennbaren Verbindungen bestand“ ?). Nach den Experimenten von С. Klebs ist die Zygnema tähig, sich von Zucker und Glycerin zu nähren; dieser Forscher hat so- 1) Antonin Stolc, Ueber das Verhalten des Neutralrots im lebendigen Proto- plasma. Nach Versuchen mit Amoeba proteus. Zeitschrift für allgem. Physiologie. I. Band, IIL—IV. Heft. 1902. 2) A. C. Фаминиынз. Oówbus веществъ и превращен!е 3Heprim въ расте- xiaxB. С.-Петербургъ. 1883. (А. 5. Famintzin. Der Stoffwechsel und die Ver- wandlung der Energie in den Pfianzen. St.-Petersburg. 1883). „Значительное развит1е Hydrodictyon utriculare въ смЪси неорганическихъ солей съ углекиело- TOP He исключаетъ однако возможности питан1я его органическими, гумино- выми тфлами. По крайней мфрЪ, при замфнЪ дистиллированной воды невскою водою получилось въ смфеи посл$дней съ неорганическими солями и углекиело- той разрастан!е несравненно Gombe энергичное. Въ шесть Helbib изъ м5шечка Hydrodictyon въ 30 миллим. длины и 1/, миллим. ширины, вырастала сЪтка Bb 5 метровъ длины и 6—7 сант. ширины, такъ что MHS приходилось разр5- зывать сЪтку на куски и выращивать каждый изъ нихъ въ отдфльномъ большомъ 6::015. При выпариван!и невской воды получалась бурая тягучая масса, легко растворяющаяся, посл высушиван!я, въ BOIS и составленная на половину изъ сгораемыхъ соединен“. p. 488. in. ПО ut gar den Gedanken von der Möglichkeit der Angewöhnung dieser Alge an die Ernährung mit ausschliesslich organischen Verbindungen geäussert. „Glycerin ist eine Substanz, welche in lebende Zygnema — Zellen direkt eintritt. In 10 —20°/, findet anfangs Plasmolyse statt, welche aber durch allmähliche Aufnahme des Glycerins zurückgeht, bis der normale Zustand erreicht ist. In 5°/, Glycerin bleiben die Zygnemen im Dunkeln viele Wochen hindurch frisch lebendig. Entstärkte Fäden bilden aus Glycerin Stirke...'). Es ist kaum zwei- felhaft, dass es gelingen muss, bei geeigneter Ausarbeitung der Cul- turmethoden die chlorophyllhaltigen Zygnemen überhaupt vom Licht vollständig zu entwöhnen und sie zu saprophytischer Lebensweise zu gewöhnen“ 2). Eine ganze Reihe anderer Forscher hat ebenfalls diese Frage über die Assimilation organischer Verbindungen durch die Algen berührt. Unlängst ist die Dissertation von A. Aríar? *) erschienen, welche eine Uebersicht und Zusammenstellung der Resultate vor- hergehender Forschungen und die Auslegung der Experimente des Autors selbst mit reinen Kulturen der Algen: Chlorococcum, Sticho- coccus, Chlorella vulgaris, Scenedesmus caudatus und der Gonidien der Flechten Xanthoria parietina und Gasparrinia murorum enthält. Betreffs der Ernährung der Algen kam Ayrtari zu folgendem Schluss: „Die Resultate der oben angeführten Untersuchungen über die Ernährung der Algen mit organischen Verbindungen haben die vollkommene Möglichkeit für die letzteren, sich ausschliesslich auf Kosten fertiger organischer Verbindungen ohne Gebrauch der Chlo- rophyllfunction zu entwickeln, gezeigt" (p. 80) ®). 1) G. Klebs. Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. p. 565. 2) |. с. p. 544. 3) A. Apmapu. Къ вопросу o вмяши среды на форму и развит!е водорослей. Москва. 1903 г. (A. Artari. Zur Frage über den Einfluss der Mitte auf die Form und Entwickelung der Algen. Moskau. 1903). 1) „Результаты вышеприведенныхъ H3cıb10BAHiN надъ питан1емъ органическими соединен1ями водорослей показали полную возможность посл5днихъ развиваться исключительно насчетъ готовыхъ органическихъ соединен!й, не пользуясь хлорофилловой функщей“. p. 80. a Kernlose Kammern. (Tab. II, XXV, XLV) Auch bei dem Hungern tragen die Erscheinungen, welche die kernlosen Kammern darbieten, einen intermediären Charakter zwi- schen den Erscheinungen in den kernlosen Zellen und in den kernhaltigen Zellen. Das Wachsthum der kernlosen Kammern ist geringer als das Waehsthum der gewóhnlichen kernhaltigen Zellen, ist jedoch grósser als dasjenige der kernlosen Zellen; am stürksten istes am Anfang, wird nachher schwächer und hört auf; da diese Kammern in die Kultur in der Dunkelheit mit einem grösseren Stoffvorrath (von Stärke u. a.), gelingen können, so kann ihr Wachsthum auch dann fort- dauern, wenn in den kernhaltigen Zellen dasselhe infolge vollstän- diger Erschöpfung der plastischen Stoffe vollkommen stehen ge- blieben ist. Die Stärke, welche sich früher angehäuft hatte, löst sich allmählich (Tab. II); sogar eine beträchtliche Menge derselben kann mit der Zeit vollkommen verschwinden. Tabelle II. Spirogyra. Kernlose Kammern. Kultur in der Dunkelheit. | | Mittlerer Diameter der р : Mittlerer Diameter d E " Dauer des Verweilens | Mittlerer Diameter der Rer ci in der Dunkelheit. Stürkeanhüufungen dem Hinstellen in die MATRE nach dem Verweilen Dunkelheit. "m zu in der Dunkelheit. 1) 6,- H 3,9 5,1 He | 2) Ti p 8,9 T5 p. Die Zusammenschiebung der Chlorophylibänder, welche von der Uebertragung in die Dunkelheit existrit hatte, erhält sich; wenn aber dieselbe nicht existirt hatte, so bildet sie sich in der Dunkel- heit nicht oder ist eine geringe und unregelmässige. Die Umrisse N, der Chlorophyllbänder werden einfacher; die Grellheit der Färbung erhält sich, die Bänder nehmen eine relativ grössere Fläche ein und können ein etwas normaleres Aussehen haben, als in den gewöhnlichen Zellen. Aehnlich den kernlosen Zellen können die kernlosen Kammern ebenfalls die kernhaltigen nachbarlichen Zellen überleben. Wenn man die kernlosen Kammern aus der Dunkelheit wieder an das Licht in Assimilationsbedingungen der Co, überträgt, so erwerben sie von Neuem die für diese Bedingungen charakteristi- schen Besonderheiten. In denjenigen Fällen, wo keine Zusammen- schiebung der Chlorophyllbänder stattgefunden hatte, kann dieselbe sich von Neuem bilden. Zum Beispiel. Am 16. April 8 Uhr Morgens wurde der die kernlose. Kammer a, welche sich unlängst gebildet hatte, enthaltende Faden in die Dunkelheit gebracht und verblieb daselbst bis zum 2. Mai 10 Uhr Morgens. Gegen diese Zeit unterschieden sich die Chlorophyllbänder von « auf bemerkbare Weise von den Bändern der anderen Zellen nicht und besassen eine eben solche unregelmässige Anordnung. Nachher wurde der Faden an's Licht übertragen. Am9. Mai 11 Uhr Morgens waren in a ein Knäuel von Chlorophyllbändern von dun- kelgrüner Farbe in dem Lumen der Kammer, eine Stärkeanhäfung und andere gewóhnliche Merkmale zu sehen. Zellen mit Ueberfluss an Kernmasse. (Tab. XXV, XLI—XLVIII) Bei dem Hungern der einen Ueberfluss an Kernsubstanz besitzen- den Zelle müssen in den wesentlichen Zügen dieselben Erscheinun- gen sich äussern, wie in den gewöhnlichen Zellen; die Unterschiede können nur von quantitativer Art sein. Die Ablagerung von Stärke, welche vor der Hinstellung in die Dunkelheit existirte, verschwindet. Die Theilung der Zellen kann nur in einzelnen Fällen ganz in der ersten Zeit der Existenz in der Dunkelheit stattfinden. Mit der Zeit wird das allgemeine Wachsthum der Zellen schwä- cher und bleibt endlich vollkommen stehen; die Turgescenz verrin- EAD) и gert sich; später können die Zellen sogar etwas im Volumen abneh- men. ! Die Intensität des allgemeinen Wachsthums der in Rede stehen- den Zellen ist in verschiedenen Fällen und in verschiedenen Zeit- räumen bald grösser, bald kleiner, bald annähernd gleich derjeni- gen der gewöhnlichen Zellen derselben Fäden. Es gelingt nicht, irgend welche streng ausgedrückte Gesetzmüssigkeit in dieser Hin- Sicht zu bemerken. Jedenfalls bemerkt man bei den gegebenen Bedingungen kein constantes Steigen der Wachsthumsfühigkeit von dem Vorhandensein eines Ueberflusses an Kernmasse. Ein Diekenwachsthum findet gewöhnlich nicht statt; wenn es aber vor sich geht, so geschieht es nur in der ersten Zeit des Befindens in der Dunkelheit und dabei in unbedeutendem Maass (Tab. XLVII, XLVIITI). Die Zellen, welche schon vor der Hungerung kränklich oder schwach waren, weisen ein schwächeres Wachsthum'auf als gewöhn- lich. Die Chlorophyllbänder verkürzen sich stark und können sogar in einzelne Stücke zerfallen. Einmal wurde folgende Erscheinung be- obachtet: nach elftägigem Verbleiben in der Dunkelheit waren die Chlorophyllbänder neben den Kernen breiter, an den Enden der Zelle aber zerfielen sie in Stücke; das Bild war, als ob die Kerne die Masse der Chlorophyllbänder anziehen. Die Existenzdauer der sich durch einen Ueberfluss an Kernmasse auszeichnenden Zellen zeigt ebenfalls keine scharfe und constante Differenz im Vergleich mit der Existenzdauer der gewóhnlichen Zellen. Die Anordnung der Kerne ist ursprünglich eine regelmässige; später, bei grösserer Erschöpfung der Zellen, kann eine mehr oder weniger bedeutende Verschiebung der Kerne stattfinden. Eine streng regelmässige Anordnung der Kerne ist sichtbar eine vitale Erschei- nung. Also bringt in der Dunkelheit bei der Hungerung die Anwesen- heit eines Ueberflusses an Kernmasse der Zelle keinen deutlich sichtbaren Nutzen. Auch sogar am Licht, bei der Bedingung der Assimilation der Co,, kann ein solcher Nutzen ebenfalls fehlen, wenn die Chlorophyllfunction nieht wesentlich beschleunigt werden kann bei gesteigerter Einwirkung seitens der Kerne, und wenn, folglich die Menge der als Ausgang für die ferneren höheren Syn-. oo, == thesen dienenden organischen Stoffe, welche sich gebildet haben, nicht wächst. Es würde ein Interesse darbieten, die Bedeutung des Ueberflusses an Kernmasse in denjenigen Fällen aufzuklären, wo die Zellen sich von schon fertigen gut assimilirbaren organischen Verbindungen, welche in vollkommen genügender Menge erhalten werden, nähren. Vom Hunger erschöpfte, doch noch lebendige einen Ueberfluss an Kernmasse besitzende Zellen, welche in bessere Assimilations- bedingungen der CO, gebracht werden, stellen ihr normales Ausse- hen wieder her; ihre Chlorophyllbánder wuchern und winden sich spiralig; die Gegenüberstellung der Kerne wird in den zweikerni- sen Zellen vollständig erreicht; der Turgor, das Wachsthum und die Zelltheilung treten auf. Die Kultur im Farbenlicht. Verschiedene Strahlen der Lichtenergie erweisen einen verschie- denen Einfluss auf die grüne pflanzliche Zelle. Das Chlorophyll absorbirt nur einige Strahlen des Sonnenspect- rums, und dabei in verschiedenem Grad. Die assimilatorische Bedeu- tung verschiedener absorbirbarer Strahlen ist gründlich von Timi- rjäzeff, Kohl und Richter untersucht worden. Die genauen Experimente T'mrjázeff s wurden so angestellt. Das Spectrum wurde vermittelst eines Prisma's mit sehr kleinem Bre- ehungswinkel erhalten und wurde mit Hilfe zweier cylindriseher Linsen in 2 gleiche Hälften getheilt, welche in 2 Streifen concen- trirt waren, die jede die Summe der Strahlen einer Hälfte des Spectrums vorstellten. In die auf diese Weise erhaltenen grellen Liehtstreife, einen gelben und einen blauen, wurden in flachen Röhrchen gleiche grüne Blattoberflächen gestellt. Die für dieselbe Zeit von diesem und jenem Blatt ausgeschiedenen Gase wurden mit Hilfe des Mikroeudiometers analysirt. Die Wirkung beider Strah- lenbüsche drückte sich für die weniger brechbare Hälfte des Son- nenspectrums durch die Zahl 100, für die stärker brechbare— durch die Zahl 54 aus. Die Wirkung der zweiten Hälfte des Spectrums erwies sich, folglich, annähernd zweimal schwächer als die Wirkung der ersten Hälfte 1). 1) К. A. Tumwpasees. Фотохимическое xbücrBie крайнихъ лучей видимаго спектра. Москва. 1893. Труды отдфления физическихъ наукъ Общества, любите- 3 sb Im Allgemeinen ähnliche Resultate gaben auch die Experimente Kohl’s') über die Zersetzung der Kohlensäure in den einzelnen Strahlen des Sonnenspectrums. Zur Bestimmung der Menge der zersetzten CO, benutzte Kohl die Engelmann'sche Methode des Abzählens der Gasbläschen. Die Assimilationsfähigkeit der verschie- denen Strahlen nimmt in folgender Ordnung ab: Е КЕ Их ВО ee LE В Grün CE D а Gelb PE De Violette ee 7 Die Resultate der recenten Arbeit A. Réchter’s?) stimmen im Allgemeinen mit den Resultaten, welche Témirjäseff und Kohl erhalten haben, überein. Auf das Wachsthum der Pflanzen übt das Licht einigen hemmen- den Einfluss aus; durch die stärkste Wirkung in dieser Hinsicht zeichnen sich die blauen und die violetten Strahlen aus. Zur Erforschung der allgemeinen Wirkung des farbigen Lichts auf das Leben des Organismus wird die Methode der Kultur hinter farbigen Ekranen gebraucht. Annähernd gleiche Pflanzen werden hinter farbige Gläser oder farbige Flüssigkeiten von verschiedener Färbung gestellt und nach einer bestimmten Zeit untereinander verglichen; diejenige Differenz, welche zu dieser Zeit in den Pflan- лей естествознаня. T. V. (К. A. Trmirjäseff. Photochemische Wirkung der üussersten Strahlen des sichtbaren Spectrums. Moskau. 1893. Abhandlungen der Abtheilungen der physikalischen Wissenschaften der Gesellschaft der Naturwis- senschaftsfreunde. Bd. V). 1) F. G. Kohl. Die assimilatorische Energie der blauen und violetten Strah- len des Spectrums. Ber. d. deut. botan. Gesellschaft. 1897. Heft 2. p. 111 #— Die assimilatorische Energie des blauen Lichtes. Ber.d. deut. bot. Gesellschaft. 1897. Heft 7. „Dagegen erblicke ich in meinen Versuchen eine Bestätigung der Angaben Engelmann's über die zweite Erhebung der Assimilationscurve für grüne Zellen im Blau, welche aller Wahrscheinlicheit nach etwa bei der Linie F cul- minirt^. p. 123. Ber. d. d. b. Ges. 1897. Heft 2. 2) André Richter. Étude sur la photosynthése et sur Vabsorption par la feuille verte des rayons de différentes longueurs d'onde. Revue gén. de bot. 1902. 14. 15. avril et 15 mai. Damon en zen bemerkt wird, hängt von der Differenz in der Wirkung dieses oder jenes Lichts ab. Als gebräuchlichste absorbirende Flüssigkei- ten dienen Lösungen von bichromsaurem Kali und ammiakalische Lösung von Kupferoxyd; die erstere Flüssigkeit lässt bei mittlerer Concentration rothe, orange, gelbe.und einen Theil grüner Strahlen durch; die zweite Flüssigkeit lässt die Strahlen der zweiten Hälfte des Spektrums durch, d. h. die zweite Hälfte der grünen Strahlen, die blauen, dunkelblauen und violetten Strahlen. Mit Hilfe dieser zwei Lösungen kann man bequem das Spektrum in 2 Hälften theilen. Die Experimente der Kultur von Spirogyra in farbigem Licht sind zuerst von Famintzin gemacht worden. Die der Untersuchung unterworfenen Fäden wurden bei ununterbrochenem Lampenlicht hinter farbigen Ekranen mit einer Lösung von Kalibichromat und von Kupferoxydammoniak kultivirt. Diese Experimente lieferten folgende Resultate: n „Die Bildung der Stärke findet gleich schnell statt im vollen Lampenlicht und im gelben Licht. Im blauen Licht und in der Dunkelheit erwies sich nicht einmal eine Spur von Stärke“. (p. 46). „Gleichzeitig mit der Stärkebildung trat auch die Zelltheilung sowohl bei vollem Licht, wie auch im gelben Licht auf. In der Dunkelheit theilte sich keine einzige Zelle, im blauen Licht—nur 2. Es ist merkwürdig, dass alle Zellen Stärke bildeten, während bei weitem nicht alle sich theilten“. (p. 46) | „Die Zelltheilung wird durch das Licht nicht unmittelbar, sondern nur als Folge. einer vorläufigen Stärkelbildung hervorge- rufen. In den Stärke enthaltenden Zellen geht die Theilung auch bei vollständigem Fehlen des Lichts vor sich“. (p. 55) „Im blauen Licht bleiben die Chlorophylibänder auch nach neuntägigem Aufenthalt in demselben ohne Veränderung, obgleich sie keine Spur von Stärke enthalten. In der Dunkelheit aber schrump- fen sie sehr stark, um !/, und sogar um !/, der Länge der ganzen Zelle, zusammen. Sie werden dabei schmäler, ändern ihr geschlän- geltes Contour auf ein glattes, nur welliges mit rosenkranzähnlichen Verbreiterungen um“. (p. 55) „Die Zellen der Spirogyra im blauen Licht und in der Dun- kelheit, welche einander ähnlich waren durch das Fehlen der Stärke und der Theilung, unterschieden sich voneinander durch die Chloro- phyllbänder. Im blauen Licht behielten die letzteren ihre Länge, 3* Е ihre Form und das wellige Contour, und unterschieden sich am Ende des Experiments in nichts von den im Aquarium nachgelas- senen Fäden“. (p. 50) !) - Aehnlicher Art Experimente machte später G. Klebs an Zygnema, wobei „die Zuckerkulturen unter sonst ganz gleichen Bedingungen unter blauer, rother und weisser Glocke gleichzeitig am Südfenster gehalten wurden. Der Unterschied bestand nur darin, dass der Wachsthumsvorgang im weissen Licht am schnellsten, dann wenig langsamer im rothen Licht, am langsamsten im blauen Licht erfolgte; doch liess sich Genaueres nicht daraus entnehmen, nur soviel fest- stellen, dass die Zygnemen in der Zuckerlösung im blauen Licht 3!/, Monate aushielten, gewachsen waren und reichlich Stärke enthielten, ebenso wie die gleichaltrigen Culturen in reinem Wasser“?). Meine Experimente der Kultur in farbigem Licht sind im Som- mer des Jahres 1594 und im Frühling und Sommer des Jahres 1897 gemacht worden. 1) 4. C. Фаминцынь. ДЪйстве cBbra на водоросли и mbkoropHe ipyrie близые къ нимъ организмы. Диссертащя. С.-Нетербургъ. 1866. (A. S. Famint- zin. Die Wirkung des Lichtes auf die Algen und einige andere denselben nahe- stehende Organismen. Dissertation. St.-Petersburg. 1866). „Образоваше крахмала происходитъ въ полномъ ламповомъ CBBTB и въ. желтомъ одинаково быстро. Въ синемъ cBbrb и въ темнотЪ не оказалось и cabra крахмала“. (стр. 46) „Единовременно съ образованемъ” крахмала проявилось и дфлеше клф- токъ какъ въ полномъ свЪтЪ, TAKS п въ желтомъ. Въ темнот$ ни одна клфтка не раздЪлилась, въ синемъ—только 2. Зам$чательно, что BCB кл$тки образовали крахмалъ, между TEMB какъ далеко не BCS дфлились“. (стр. 46) „Лфлене клфтокъ вызывается CBÉTOMB не непосредственно, а только какъ CIbACTBiE предварительнаго образован!я крахмала. Въ клЪткахъ, содер- жащихъ крахмалъ, дфлеше происходить и при полномъ озсутетв!и свфта“. (стр. 55) „Въ синемъ CBETE ленты хлорофилла остаются и nocab девятисуточнаго пребыван1я въ немъ безъ изм5нен1я, хотя не содержатъ и сл$да крахмала, Въ TeMHOTB же онф съеживаются весьма сильно на 1/, или даже 1/5 длины всей kıbrkn. ОнЪ при этомъ становятся уже, MbHAWTS извилистый контуръ Hà ровный, слегка только волнистый съ четкообразными расширенями“. (стр. 55) „Клфтки Spirogyra въ синемъ cBbTb и BB TeMHOTS, сходныя между собою по отсутетвпо крахмала и дфленя, отличались лентами хлорофилла. Въ синемъ cBbrb послдн!я сохранили свою длину, форму и извилистый контуръ и въ конц$ опыта ничфмъ не отличались отъ лентъ хлорофилла, оставленныхъ въ akbapib^*. (erp. 50) ZG. Klebs. 1. c. р. 542. Amm. A Gläserne Kufturgefässe mit Algen wurden unter Senebier’sche Glocken mit doppelten 1) mit einer Lösung von bichromsaurem Kali (Glocke A) oder 2) ammiakaler Lösung von Kupferoxyd (Glocke B) erfüllten Wänden gestellt. Die zu untersuchenden Fäden wurden, folelich, der Wirkung der Summe der Strahlen der ersten oder der zweiten Hälfte des Spektrums unterworfen. Der Bestand des durch die farbige Mitte durchlassenen Lichts wurde spektroskopisch ana- lysirt. Die Glocken beiderlei Art (A und B) wurden paarweise auf dasselbe Fenster an das zerstreute Tageslicht gestellt. In der Nacht gab es keine Beleuchtung. Bei den gegebenen Bedingungen waren die die kürzeste Welle besitzenden ultravioletten Strahlen aus dem- jenigen Licht, welches die Algen erreichte, ausgeschlossen. Die erste Untersuchung des Fadens, vor dem Beginn der Kultur, und die letzte, abschliessende wurden (in der grössten Zahl der Fälle) bei Tageslicht vollbracht. Die Sichtungen, welche in den Zwischenzeit- räumen unternommen wurden, sind in einigen Fällen am Tage bei Sonnenlicht, in der Mehrzahl der Fälle aber am Abend beim Schein einer Lampe mit Auerschem Brenner vollzogen worden; zwischen der Lichtquelle und dem Mikroskop wurde ein für das Lieht undurch- dringbarer Schirm mit einer Oeffnung gestellt; in die letztere wurde ein Gefäss mit flachen Wandungen eingesetzt, welches mit der näm- lichen farbigen Flüssigkeit angefüllt war, wie die Glocke, unter welcher der Faden hervogeholt worden war. Die Hervorholung des Kulturgefässes aus der Glocke und dessen Wiedereinsetzung wurden in der Dunkelheit vollbracht. Auf diese Weise bekam der der Un- tersuchung unterworfene Faden während der Kultur nur eine bestimmte Gruppe von Lichtstrahlen '). Die Zelle von Spirogyra stellt, wie bekannt, einen Organismus vor, welcher sogar unbedeutenden Einflüssen nachgeben kann ?). Vorhergehende Lebensbedingungen können der Zelle irgend welche 1) Obgleich die Methode der Theilung des Spectrums in zwei Hälften vermit- telst farbiger Ekrane für vollkommen genau nicht gehalten werden kann, hatte jedoch bei dem Zweck meiner Experimente dieser Umstand keine wesentliche Bedeutung. 2) C. v, Nágeli. Ueber oligodynamische Erscheinungen in lebenden Zellen, mit einem Vorwort von S. Schwendener und einem Nachtrag von C. Cramer. Denkschriften d. schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. Bd. 33. 1893. 1. Zürich. 1893. age schwer zu bestimmende Besonderheiten verleihen, welche auf ver- complicirende Weise auf ihr nachfolgendes Leben unter den neuen Bedingungen wirken werden und die Resultate der Experimente in einzelnen Fällen zu etwas widersprechenden machen können. Doch mit der Zeit müssen alle diese zufälligen vorhergehenden Einflüsse sich vertuschen, und die Abhängigkeit dieser oder jener Lebenser- scheinungen von den neuen Bedingungen des Experiments müssen deutlicher hervortreten. Während des Experiments selbst können ausserdem auch irgend welche zufällige Einflüsse statthaben. Deswegen ist es auch bei der Kultur in farbigem Licht zur Er- haltung zuverlässigerer Schlüsse nothwendig, eine möglichst grössere Anzahl und dabei länger dauernder Experimente zu machen. Es ist bequem, für parallele Kulturen Theile eines und desselben Fadens zu nehmen. Besonders belehrend waren diejenigen Fälle: 1) wo die der Unter- suchung unterworfenen Fäden unmittelbar oder möglichst schnell nach der Bildung in ihnen kernloser Zellen oder Kammern mit den dieselben begleitenden Zellen unter die Glocken gebracht wurden, 2) oder wenn die genannten Zellen sich zufällig infolge der Störung der Theilungsprocesse des Kerns und der Zelle während der Kultur selbst im farbigen Licht bildeten. In letzterem Falle waren die Zellen vom Einfluss der Strahlen anderer Art, ausser derjenigen, deren Einwirkung sie nach dem Plan der Experimente unterworfen werden mussten, ganz entfernt. Gewöhnliche einkernige Zellen. (Tab. XXVIII, XXIX, XLIX—LIX). Bei der Kultur in den Strahlen sowohl der ersten wie auch der zweiten Hälfte des Spektrums bemerkt man im Wesentlichen die- selben Erscheinungen. Wenn die Beleuchtung und die übrigen Bedingungen die Anhäufung von Stärke begünstigen, so findet diese Anhäufung unter der roth- gelben Glocke A statt, unter der blauvioletten Glocke B aber findet eine solehe entweder nicht, oder sehr selten statt. Doch, wie auch in den Experimenten von Famintzin, sagt das langdauernde Wachsthum der Zellen in den Strahlen der zweiten Spektrumhälfte, bei der Bei- behaltung des normalen allgemeinen Aussehens durch diese Zellen, EN ense deutlich, dass die Stärke sich auch in diesen Fällen bildet, nur übersteigt ihre Menge gewöhnlich die Menge der sich lösenden Stärke nicht. In den Lichtstrahlen der ersten Spektrumhülfte ist das allgemeine Wachsthum der Zellen bedeutender als in den Zellen der zweiten Hälfte des Spektrums. In dem ersten Zeitraum kann die Differenz in der Intensität des Wachsthums in diesen und jenen Strahlen un- bedeutend sein; in einzelnen Füllen kann in den stürker brechbaren Strahlen das Wachsthum temporär sogar etwas stärker sich erwei- sen; der letztere Umstand erklärt sich entweder durch zufällige Einwirkungen während der Kultur selbst im farbigen Licht, welche dem Wachsthum der Fäden, die verglichen werden, günstig oder ungünstig sind, oder dadurch, dass unter der blauvioletten Glocke sich zufällig ein Faden mit grösserem Vorrath an plastischen Stoffen vom vorhergehenden Leben her erwiesen hat; oder aber dadurch, dass unter die rothgelbe Glocke zufällig ein Faden aus beschädigten oder kränklichen Zellen, unter die blauviolette Glocke aber ein Fa- den aus gesunden Zellen gelangt war. Doch überhaupt war mit dem Laufe der Zeit das Wachsthum unter der rothgelben Glocke bedeuten- der als unter der blauvioletten. Und je länger die Cultur dauerte, um so schärfer konnte die Differenz hervortreten. Da das Wachsthum der Zellen mit der Erschöpfung des plastischen Materials aufhört, so kann das stärkere Wachsthum in den Strahlen der ersten Hälfte des Spektrums vor allem durch eine bessere Ernährung der Zellen n diesen Strahlen erklärt werden. Die Theilung der Zellen findet im Allgemeinen unter der rothgelben . Glocke öfter statt als unter der blauvioletten. Es kann jedoch geschehen, dass unter die zweite Glocke zufällig ein Faden aus Zel- len mit zufällig verspäteter Theilung, unter die erste Glocke, aber ein Faden aus Zellen, die sich nur eben getheilt haben, gelegt werden wird; in solehem Falle kann die erste Theilung unter der zweiten Glocke früher stattfinden als unter der ersten. Jedoch auch in solchen Fällen tritt nach Maass der Dauer der Kultur unter beiden Glocken die Differenz in der Häufigkeit der Theilung stets mehr und mehr scharf hervor. Die Intensität und der Ton der Färbung der Chlo- rophylibänder und die Complicirtheit des Umrisses ihres Randes unter beiden Glocken erweisen sich in verschiedenen Fällen als verschieden. Um die Kerne herum kann sowohl in diesen, wie in = dope jenen Kulturen sich eine eben solche Verschiebung der Chlorophyll- bänder bilden, wie auch bei der Kultur im Licht. In einigen Füllen wurde bemerkt, dass bei länger dauerndem (bis an 1 Monat) Verweilen unter der rothgelben Glocke die Zellkerne sich dureh geringe Dimensionen auszeichneten. Diese Erscheinung wurde nicht gründlich untersucht. Mehrmals wurde ebenfalls beobachtet, dass unter der blauvioletten Glocke die kultivirten Füden sich zur Copulirung vorbereiteten. Es würe interessant zu untersuchen, was für wesentliche Modi- ficationen in der grünen Zelle bei langdauernder (wührend mehrerer Monate oder eines Jahres) Kultur ausschliesslich in den Strahlen der ersten oder der zweiten Hälfte des Spektrums oder in einzelnen (mo- nochromen) Strahlen, welche die Assimilation von CO, hervorrufen können, entstehen können, z.B. ob in solehen Fällen der Bestand selbst des Chlorophylis in Abhängigkeit von der Qualität des Lichts sich verändert 1). Kernlose Zellen. (Tab. IIT, IV, VII, XIII, XIV, XXVI, XXVIL. XLIX—LV, LVA EIS: Die wesentlichen Eigenthümlichkeiten der Zellen im farbigen Licht erweisen sich als dieselben, wie bei vollem Tageslicht. Unter beiden Glocken findet eine Stärkeanhäufung statt. Die Differenz zwischen beiden Kulturen ist eine nur quantitative, nach dem Grad der Anhäufung: unter der rothgelben Glocke A bilden sich um die Centralkörper der Pyrenoide grosse compacte Sphären, zwischen ihnen in den Bändern — einzelne Körner in grösserer oder geringerer Menge; unter der blauvioletten Glocke B bilden sich um die Pyrenoide nur Halsbänder aus Körnern, zwischen ihnen aber giebt es entweder keine einzelne Körner, oder sehr wenige (Tab. III, IV). Diese Thatsache steht im Einklang mit der weniger inten- siven Assimilation der CO, in den Strahlen der zweiten Hälfte des Spektrums. Besonders belehrend waren die Fälle, wo die kernlosen ') Der Einfluss des farbigen Lichts auf die Färbung der Zellen der Oscilla- rien ist von Gaidukow untersucht worden. N. Gaidukow. Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Färbung lebender Oscil- larien. Abh. d. kgl. Akad. d. Wiss. in Berlin. 1902. zd Zellen sich schon während der Kultur selbst bildeten, und wenn, folglich, die ganze Stärkeanhäufung in einem Licht. von bestimmter Zusammensetzung entstanden war. Tabelle III. Spirogyra. Kernlose Zellen. Kultur unter rothgelber Glocke. | Dauer des Verweilens unter der Mittlerer Diameter der Stärkean- | Glocke. m : : | | häufungen um die Pyrenoide nach I Тао. dem Verweilen unter der Glocke. Ch . (4 Stunden). | : | 1) | 6,5 11,0 He | 17,3 12,5 м. 2) 9.9 8,9 в 3) 6,2 | 9,9 U^ 16,3 1 ЗН 4) 15,3 | 10,9 y. 5) 6,5 S55 . Ton | 1270014. 6) 9.9 10,9 в 15, 14,4 u a 95 Ss lu: | 15,1 11,- м. 8) 6,9 12,3. и. 16,5 15,4 в. Vor dem Hinstellen unter die Glocke war keine deutliche Stürkeanhüufung. Die Menge der Stärke, welche in der Zelle beobachtet wird, ist der Differenz zwischen der Menge der Stärke, welche sich that- süchlich gebildet, und der Menge der Stärke, welche sich gelöst hat, gleich. In den mit einem Kern versehenen Zellen kann man infolge stärkerer Lösung nicht, sich unmittelbar von der Menge der Stärke, welche sich gebildet hat, überzeugen. Als günstigeres Objekt zur er Ay ue Aufklärung der Abhängigkeit der Bildung der Stärke von der Be- leuchtung und von anderen Bedingungen erscheinen die kernlosen Zellen. Die Kultur im vollen Tageslicht und in der Dunkelheit zeigt, dass in ihnen bei der Schwüchung der Lebensfunctionen die Lósung der Stürke geschwücht ist, und dass bei entsprechenden Bedingun- gen stets deren Anhäufung vor sich geht. Tabelle IV. Spirogyra. Kernlose Zellen. Kultur unter blauvioletter Glocke. | | Dauer des Verweilens unter der | Mittlerer Diameter der Stürkean- | Glocke. | häufungen um die Pyrenoide nach 1—1 Tag. | dem Verweilen unter der Glocke. (24 Stunden). | 1) 6, За He 2) iae d За. | 3) 11, 9,9 He 4) 5 6,9 u 5) 5,5 5,3 | 6) 5, 8, p 1 91 $1 в 7) 6., 9,9 y | 9) 17, 10,5 m Vor dem Hinstellen unter die Glocke war keine deutliche Stärkeanhäufung. Unter beiden Glocken zeigt das Wachsthum der Kerne entbeh- 1 renden Zellen dieselben Erscheinungen wie bei der Kultur im Licht und in der Dunkelheit, d. h. ein unbedeutendes, jedoch constantes Wachsthum in die Lünge und die Bildung terminaler Auftreibungen. LE oies Diejenigen Veränderungen mit den Chlorophylibändern der in Rede stehenden Zellen, welche bei der Beleuchtung mit vollem Ta- geslicht vor sich gehen, werden auch in den Strahlen beider Spektrum- hälften beobachtet: 1) mit der Zeit wird die Färbung schwächer und ihre Nüance grauer; 2) kann die gleichmässige Anordnung der Chlorophylibänder bis zum Ende der Existenz dieser Zellen verblei- ben, doch kann sie auch verschiedene mehr oder weniger starke Störungen erleiden. Ein irgend welcher scharf ausgedrückter und constanter Unter- schied in den Chlorophyllbändern in Abhängigkeit von der Kultur unter dieser oder jener Glocke wurde bei oberflächlicher Unter- suchung nicht offenbart; nur wurde in einigen Fällen bemerkt, dass in den Strahlen der zweiten Hälfte des Spektrums die Schwächung der Färbung geringer ist als in den Strahlen der ersten Hälfte des Spektrums. Die Existenzdauer der kernfreien Zellen verschiedener Fäden und sogar eines und desselben Fadens unter beiden Glocken kann eine verschiedene sein, doch ist sie im allgemeinen eben so gering, wie auch im vollen (weissen) Tageslicht. Beim Eintreten des endgiltigen Absterbens finden in beiden Hälften des Spektrums dieselben Erscheinungen des Fallens des Turgors und der Volumenverminderung statt, wie im weissen Tageslicht und in der Dunkelheit. Kernlose Kammern. ae OS, ху, М. In den kernlosen Kammern, ähnlich den kernlosen Zellen, ist in den Strahlen der ersten Spektrumhäufte in Abhängigkeit von ihrer grösseren Assimilationskraft die Stärkeanhäufung grösser als in den Strahlen der zweiten Hälfte des Spektrums. . Wie auch beim Tageslicht, ist das Wachsthum der kernlosen Kammern bedeutender und langdauernder als das Wachsthum der kernlosen Zellen; unter der rothgelben Glocke kann dasselbe grósser sein als unter der blauvioletten. Auch in den gegebenen Kulturen bemerkt man manchmal ein Schliessen (Verwachsen) der Oeffnung in der Querscheidewänden, — wenn diese Oeffnung, freilich, nicht zu gross ist,— und auf diese Weise eine Verwändlung der kernlosen Kammern in kernlose Zellen. Unter beiden Glocken schieben sich die Chlorophyllbánder mehr oder weniger stark zusammen, manchmal bis zur Bildung eines Klumpens; ihre Umrisse werden etwas einfacher. i Die übrigen Eigenthümlichkeiten der kernfreien Kammern, welche bei der Kultur im vollen Tageslicht statt haben, offenbaren sich auch im farbigen Lieht unter beiden Glocken. | Zellen mit Ueberfluss an Kernmasse. (Tab. ‚V, УП, ХИ, XIV, ХУПЬ X XV, SX VIE XL EXE SDN E Auch bei den gegebenen Beleuchtungsbedingungen ruft das Vorhan- densein eines Ueberflusses an Kernmasse in den Zellen dieselben unterscheidenden Eigenthümlichkeiten des Lebens hervor, wie auch beim Tageslicht. Die Differenz zwischen den Kulturen unter der rothgelben Glocke A und unter der blauvioletten Glocke B ist eine eben solche, wie auch für die gewöhnlichen einkernigen Zellen. Diese Diefferenz kann durch zufällige Nebenwirkungen, und in der ersten Zeit der Existenz ebenfalls durch vor dem Anfang der Kul- tur im fabrigen Licht während des vorhergehenden Lebens erwor- bene Eigenthümlichkeiten der Zellen vercomplicirt und verdunkelt werden. In den Strahlen der ersten Spektrumhälfte ist das allgemeine Wachsthum der sich durch einen Ueberfluss an Kernsubstanz aus- zeichnenden Zellen bedeutender als in den Strahlen der zweiten Spek- trumhälfte. Die relative Intensität des allgemeinen Wachsthums dieser Zellen, im Vergleich mit den gewöhnlichen Zellen, ist nicht unter- sucht worden. Doch auch im gegebenen Falle muss dasselbe stattfinden, wie auch bei der gewöhnlichen Lichtkultur, d h. es ist eine grössere relative Intensität des Wachsthums dieser Zellen in der ersten Zeit ihrer Existenz möglich, nachher aber, wenn bei der Verspätung der Theilung das normale quantitative Gleiehgewicht zwischen dem Kern und den übrigen lebendigen Bestandtheilen der Zellen wiederhergestellt wird, muss diese grössere Wachthums- intensität unfehlbar aufhören; in denjenigen Fällen, wo die Kerne und andere Theile der Zelle beschädigt oder bei ihrer Bildung abgeschwächt sind, ist das Wachsthum dieser Zellen vom Anfang ihrer Existenz an entweder gleich, oder sogar geringer als das Wachsthum der gewöhnlichen Zellen derselben Fäden. In einem und demselben Faden können die einen Ueberfluss in Kernmasse besitzenden Zellen eine ungleiche Wachsthumsintensität aufweisen, Das Wachsthum in die Dicke geht unter beiden Glocken vor sich. Die Intensität dieses Wachsthums ist in verschiedenen Fällen eine verschiedene; in den einen Fällen ist sie grösser unter der Glocke A, in den anderen Füllen—unter der Glocke B. Doch gelang es im allgemeinen unter der Glocke A infolge der besseren Assimi- lationsbedingungen die Fäden eine längere Zeit zu erhalten und dickere Zellen zu bekommen. Es wurde keine augenscheinlich hem- mende Wirkung der blauvioletten Strahlen auf das Wachsthum in die Dicke beobachtet. Wieauch bei der Kultur am weissen Tages- licht, kommt es unter beiden Glocken manchmal vor, dass das "Diekenwaehsthum nicht gross ist. Auch im farbigen Licht bemerkt man einen Hang der einen Ueberfluss an Kernmasse besitzenden Zellen zur Verspätung der Theilung, infolge dessen sie eine beträchtlichere Grösse erreichen können. - Die ein augenscheinlich krankhaftes Aussehen besitzenden Zellen zeichnen sich durch unbedeutendes und beschränktes allgemeines Wachsthum, durch die Unfähigkeit in die Dicke zu wachsen und sich zu theilen aus. Tabelle V. Spirogyra species? + 1894. 12. September 9 U. 44 M. Abends. Breite der Chlorophyllbänder in deren Reihefolge vom einem Ende der zwei- kernigen Zelle A bis zum anderen: x = № 16,5; 33,9; 36,3; 31,3; 97,9; 66,05 89,1; 49,5;42,9;38,0;49,5; 24,7; 18,1; 14,85 21,5; 18,9 . Breite der Chlorophylibänder der übrigen (gewöhnlichen) Zellen desselben Fadens—18,, u.—33,9 qw. - Unter beiden Glocken sind der Grad der Wucherung der Chlo- rophyllbánder und ihre Färbung in verschiedenen Fällen verschieden; in den Zellen mit stark verspäteter Theilung, in welchen der Unter- schied in der Wirkungskraft der Kerne in unmittelbarer Nähe und in der Ferne sich deutlicher ausdrücken konnte, werden die Chlo- rophyllbänder von den Enden der Zelle zur Mitte breiter und über- haupt stärker entwickelt (Tab. V); neben den Kernen kann manch- mal eine Zusammenschiebung der Chlorophyllbänder in beiden Kulturen stattfinden. | Unter der blauvioletten Glocke findet eine Stärkeanhäufung in den in Rede stehenden Zellen entweder gar nicht statt, oder in nur unbedeutendem Grad, doch spricht das Wachsthum der Zellen unter diesen Bedingungen für die Bildung von Stärke, welche sich nur vollständig löst. Unter der rothgelben Glocke kann manchmal auch eine mehr oder weniger bedeutende Anhäufung von Stärke stattfinden. Unter beiden Glocken ist die Lagerung der Kerne eine geometrisch regelmässige, eine eben solche, wie auch bei weissem Tageslicht. Auch bei den gegebenen Bedingungen weichen in den zweikernigen Zellen manchmal beide Kerne aus der mittleren Querfläche, ent- fernen sich voneinander, gehen in das Zellumen über und lagern sich‘ in der Zellaxe in annähernd gleichen Entfernungen von ihrem Centrum. Für die Zellen mit einem Ueberfluss an Kernmasse, ebenso wie für die gewöhnlichen Zellen, wurde mehrmals bemerkt, dass bei langdauernder Kultur in den Strahlen der ersten Hälfte des Spek- trums die Grösse der Kerne kleiner wird. . Also erklären sich diejenigen Unterschiede, welche sich für die gewohnlichen einkernigen Zellen, für die einen Ueberfluss an Kern- masse besitzenden Zellen, für die kernlosen Zellen und kernlosen Kammern bei der Kultur unter der rothgelben oder der blauviolet- ten Glocke erweisen, vor allem durch eine bessere Assimilation der CO, im ersten Falle. Um aufzuklären, welchen Einfluss auf das allgemeine Leben der Zelle und das Leben aller ihrer Bestand- theile die Strahlen von verschiedener Wellenlänge, unabhängig von den Assimilationsbedingungen der CO,, ausüben, muss man eine Reihe paralleler Experimente einer Kultur im Licht von einer bestimmten Zusammensetzung, einer bestimmten Dauer und einer bestimmten Kraft der Beleuchtung, bei Ernährung mit fertigen organischen Verbindungen und Beseitigung der gewöhnlichen Assi- milation der CO, anstellen. i | N ll De Fälle der Bildung drei— vielkerniger Zellen. I. Theilung der zweikernigen Zelle in zwei Tochterzellen: eine dreikernige und eine eınkernige. Bei der Theilung einer zweikernigen Zelle bekommt man gewöhn- lich zwei eben solche Zellen. Jedoch geschieht es manchmal, dass bei der Theilung des Zellkörpers in zwei annähernd gleiche Hälf- ten, der eine von den sich theilenden Kernen sich etwas nach der Seite einer von den Tochterzellen, welche sich angedeutet haben, verschiebt, und dass auf diese Weise von den bei der Theilung sich bildenden 4 Kernen in einer von den Tochterzellen 3 Kerne, in der anderen aber nur 1 Kern sich erweisen !). Diese Erscheinung kann sowohl bei der Kultur in weissem Tageslicht, als auch im farbigen Licht stattfinden; öfter wird dieselbe bei Arten mit rundlichem Kern beobachtet, bei welchen auch in den zweikernigen Zellen die Kerne manchmal nicht senkrecht zur Zellaxe, sondern unter einem Winkel angeordnet sind. In der dreikernigen Zelle sind die Kerne gewöhnlich in einer zur Zellaxe senkrechten oder schrägen Querfläche gelagert, und dabei streng regelmässig, in annähernd gleichen Entfernungen von- einander, so dass die sie vereinigenden Linien ein gleichseitiges Dreieck bilden. (Taf. I. Fig. 14). Manchmal aber, besonders in längeren Zellen, befindet sich der eine Kern auf der Zellaxe in einer Hälfte der Zelle, die zwei anderen Kerne aber in der ande- ren Hälfte einander gegenüber; auch in diesen Fällen wird eine vollkommen gleichmässige Vertheilung der Kerne erreicht. In der einkernigen Zelle nimmt der Kern die für eine solche Zelle normale centrale Lage ein. Auf diese Weise erhält man ein Paar von Zellen, welche nach ihrer Grösse sowohl einander wie auch den übrigen zweikernigen Zellen des Fadens gleich sind, sich jedoch durch den relativen In- halt an Kernsubstanz unterscheiden; nämlich ist in der dreikerni- gen Zelle die Menge der Kernsubstanz 1!/, Mal grösser, als die Norm, d. h. es ist ein gewisser Ueberfluss derselben vorhanden, 1)J. J. Gerassimow. Ueber die Lage und die Function des Zellkerns. Fig. 26 u.. 28. age während in der einkernigen Zelle es der Kernsubstanz proportional doppelt so wenig gegen die Norm, d. h. es einen gewissen Mangel derselben giebt. Die nachfolgenden Theilungen der dreikernigen und einkernigen Zellen geben gewöhnlich ganze Reihen eben solcher Zellen. Beim ferneren Leben derselben und ihrer Descendenten müssen Differenzen von entgegengesetztem Charakter sich zeigen, welche von den Eigenthümlichkeiten ihrer Konstitution abhängen. Da in den dreikernigen Zellen die ganze vergrösserte Menge der Kernmasse gewöhnlich in einer Querfläche gelagert ist und zur lateralen Membran genähert ist, so muss in diesen Fällen ein gestei- gertes Wachsthum der Zellen in die Dicke stattfinden, wenn in den zweikernigen Zellen des Fadens ein solehes Wachsthum noch vor sich geht; oder aber es muss eine Erneuerung desselben stattfinden, wenn das Wachsthum in den zweikernigen. Zellen schon aufgehört hat. In den einkernigen Zellen muss, bei den gewöhnlichen Bedin- gungen, kein Diekenwachsthum vor sich gehen; eher kann man eine Verminderung der Dicke der Zellen, wenn es nur möglich ist, erwarten. In den dreikernigen Zellen muss man eine Verspätung der Theilung im Vergleich mit den zweikernigen und besonders den einkernigen Zellen erwarten. In den einkernigen aber, umgekehrt, muss die Theilung ófter vor sich gehen als in den zweikernigen und den dreikernigen. Mit der Zeit wird die Grösse der Descendenten-Zellen der drei- kernigen Zellen bedeutender werden als die Grösse ihrer Mutter- zelle, und bedeutender als die Grösse der zweikernigen und ein- kernigen Zellen derselben Fäden; während die Nachkommenschaft . der einkernigen Zelle, umgekehrt, kleiner als ihre Mutterzelle und als die Zellen mit zwei und drei Kernen werden muss. Die Beobachtungen haben diese vorläufigen Erwägungen bestätigt. Da die Bildung der aus einer dreikernigen--einer einkernigen Zelle bestehenden Paare vollkommen zufällig vor sich ging und beobachtet wurde, so war es unmöglich, eine umständliche Untersuchung der- selben und ihrer Nachkommenschaft in allen Füllen zu machen. Dafür hatte die vollständige Zutälligkeit der Bildung der in Rede stehenden Zellenpaare diejenige gute Seite, dass die Kerne und übrigen Bestand- theile der Zellen während dieser Bildung keine starke Einwirkungen ee ze ee erlitten, wie Abkühlung und Anästhesirung, welche fähig sind, eine tiefere, wenn auch vorübergehende Wirkung auf die Bestandtheile der Zellen auszuüben; auf diese Weise hängen die Lebenseigenthüm- lichkeiten, welche sich in den Zellen bei gleichen Bedingungen offenbaren, vollkommen von den Eigenthümlichkeiten ihrer Konsti- tution ab. Experimente künstlicher Erhaltung solcher Zellenpaare wurden nicht gemacht. Man kann denken, dass diejenigen Einwirkungen, welche die Verschiebung der Kerne bei der Theilung und die Bil- dung z. B. kernloser Zellen mit den sie begleitenden Zellen her- vorrufen können, auch für die Bildung der gegebenen Zellenpaare gültig sein werden !). Beobachtete Fälle. 1) Am 11. Juli 1894 bei Sichtung des Materials, welches den Tag vorher aus dem Flusse genommen worden war, wurde ein Faden von Spirogyra (species?) gefunden, dessen ein Ende aus dreikerni- gen Zellen bestand; die übrigen Zellen aber waren gewöhnliche einkernige. Die dreikernigen Zellen hatten einen normalen Bau, eine aufgetriebene Form und ein gutes allgemeines Aussehen; ihre Dicke und ihre Länge waren grösser als bei den einkernigen (Tab. VI). Tabelle VI. 1894. Spirogyra species? Dreikernige Zellen. Länge 46,5 №. — 99,9 p.; mittl 61,9 p. Dicke 98,9 в. — 121,4 pm; mittl. 111,4 p. Einkernige Zellen. Länge 33,3 u. — 47,3 u.; mittl. 36,3 в. Dicke 84,9 He — 86,6 LL; mittl. 85,3 №. 2) Auf gewöhnlichem Wege, nach dem Experimente vom 10. September 1894, wurden erhalten: die kernlose Zelle P ‘und die zweikernige Zelle M (Tab. VII). Der Faden wurde unter der blauvioletten Glocke kultivirt. Schon bei der ersten Theilung gab M ein aus einer dreikernigen (+++) und einer einkernigen (x) Zelle beste- 1) Das Erhalten eines irgend welchen neuen Objekts, wenn auch ein zufäl- liges und seltenes, oder eine Modification des früheren, haben manchmal eine grosse Bedeutung, offenbaren solcbe Seiten der Erscheinungen, welche bei nor- malem Lauf undeutlich sind; sie geben die Möglichkeit, neue Probleme aufzu- stellen und zu lüsen,—Probleme, an welche zu treten es anderenfalls nicht mög lich wäre. 4 ro hendes Tochterzellenpaar. Zum 30. October starb die kernlose Zelle P ab, und sprang ab; die dreikernige und die einkernige Zellen M gaben jede je zwei eben solche Zellen. Die Dicke und die allgemeine Grösse der dreikernigen Zellen waren grösser als bei den einkernigen Zellen. Für die Zeit vom 29. September bis zum 30. Oetober wurde die Länge der dreikernigen Zelle 1,,, Mal, der einkernigen Zelle aber—2,,, Mal grösser; doch da die dreiker- nigen Zellen während dieser Zeit bedeutend in die Dicke gewachsen waren, so muss man die allgemeine Vergrösserung ihres Volumens für eine bedeutendere halten, als bei den einkernigen Zellen. Tabelle VII. 1894. Spirogyra species? Länge M P lem, 1. 12. September 9 U. 43M. Ab. | 263,9 170.4 (185,6) | DES 8.10.) 351, Ne 278% 183,9 (204,6) | 3. 30. October 6 , 50 , | 325,, | 328,3 | 288. |. 975,3 x | Dicke M TE ER EM o —À — MÀ ——— — em | ЖЖ | ck | le: 3) 7. August 1896. Zwischen den zweikernigen Zellen des Fadens erwies sich eine dreikernige Zelle А’, welche von zwei einkernigen Zellen A", welche sieh soeben getheilt hatten, begleitet war. Wie man sieht (Tab. VIII), war die Theilung der dreikernigen Zelle Tabelle VIII. 1896. Spirogyra species? Gewöhnliche einkernige Zellen. Länge. 75,9 в. — 146,8 p.; mittl. 109,9 и. Dicke 74,, в. — 80,95 » 003 We Zweikernige Zellen. Länge 94,9 в. — 280,5 1.5 ., 1655 Dicke 94,9 v. — 1163 в; ., 108, в. | Zelle A’. Länge 295,4 p. Dicke 1205 W. lance Zellen A". Länge 110,5 в. — 115,5 №; mittl. 113,9 в, Dicke 111,4 He 113, es » 112% e verspätet, ihre Grösse wurde bedeutender als die Grösse der zwei- kernigen und einkernigen Zellen; ihre Dicke hatte ebenfalls Zeit gehabt, sich etwas zu vergrössern. 4) 8. Mai 1897. Im Faden, welcher aus zweikernigen Zellen bestand, wurde eine Reihe aus 16 einkernigen und 8 dreikernigen Zellen beobachtet (Tab. IX). Diese letzteren Zellen waren offenbar bei consecutiver Theilung eben solcher Zellen, welche sich ihrer- seits bei ungleicher Theilung einer zweikernigen Zelle gebildet hatten, entstanden. Die Difterenz in der Zahl dieser Zellen weist darauf hin, dass die dreikernigen Zellen in ihrer Theilung im Vergleich mit den einkernigen verspätet waren. Tabelle IX. Spirogyra crassa. 1897. 8. Mai. Länge. Zweikernige Zellen 110,, x. — 232% u.; mittl. 187,4 y. Einkernige $ 80,5 v. — gps , 88,9 u. ne » 136, p. — 1765 в; „ 151,4 m Dicke. Zweikernige , 199,6 v. — 212,8 в.; , 2084 в. ((:Einkernige И о 9. 188,0 Le ale 5 227,4 п. — 2524 в; 4 238, pe 14. Mai. Länge. Zweikernige „ 103,9 в. — 232, и; 4, 191,4 p. Einkernige ,, 80, м. — 120, ps , 94,3 №. ет " 123,7 v». — 222, ».; , 167, y. Dicke Zweikernige „ 200, №. — 214g 1.5 „2086 в. Einkernige „ TSI sen. — ПЭ ны 186798. rene = Don Iioc mca oa D620, le Die Dicke der einkernigen Zellen war kleiner als die Dicke der zweikernigen. Diese Differenz konnte entstehen 1) entweder dadurch, dass die einkernigen Zellen nach ihrer Bildung nicht mehr in die Dicke wuchsen, wärend die zweikerniven Zellen zu wachsen fort- fuhren, 2) oder dadurch, dass die Dicke der einkernigen Zellen abge- nommen hatte 3) oder endlich von beiden Umständen zusammen. Die dreikernigen Zellen erwiesen sich dicker nicht nur als die einkernigen Zellen, sondern auch als die zweikernigen, d. h. sie waren, folglich, unzweifelbar in die Dicke gewachsen. _ Die Länge und, folglich, die allgemeine Grösse der einkernigen Zellen war bedeutend geringer als bei den dreikernigen und zwei- kernigen Zellen. Die Lünge der dreikernigen Zellen war durch- 4* =) Foie schnittlich etwas kleiner als bei den zweikernigen, jedoch da die Dicke der ersteren grösser war, so konnte auch ihre allgemeine Grösse nicht kleiner sein als bei den zweikernigen Zellen. Die Summe der Längen aller dreikernigen Zellen ist vergleichend etwas kleiner als die Summe der Längen der einkernigen Zellen, die Dicke aber der ersteren ist bedeutend grösser als die Dicke der letzteren; deswegen muss das allgemeine Volumen aller drei- kernigen Zellen grösser sein als das allgemeine Volumen aller einkernigen Zellen. Wenn man annimmt, dass dıe Mutterzellen sowohl dieser wie jener annähernd ein gleiches Volumen hatten, so muss man anerkennen, dass die dreikernigen Zellen etwas stärker gewachsen sind als die einkernigen. Die Lagerung der Kerne war in allen Zellen eine normale für die gegebene Zahl der Kerne. Das allgemeine Aussehen war ein vollkommen befriedigendes und unterschied sich nicht merklich in den verschiedenen Zellen. Eine zweite, weniger ausführliche Untersuchung dieses Fadens wurde am 14. Mai gemacht. Die Dicke der zwei—und einkernigen Zellen war annähernd ohne Veränderungen geblieben !); die drei- kernigen Zellen waren noch mehr in die Dicke gewachsen. Die Zahl der dreikernigen Zellen betrug 24, der einkernigen—64. Die Grösse der einkernigen Zellen war geringer als die Grösse der drei-oder zweikernigen. 5) 18. Mai 1897. Unter der Nachkommenschaft der zweikernigen Zelle G (Tab. LIIT) erwiesen sieh 3 dreikernige Zellen und eine Reihe einkerniger Zellen (Tab. X). Zum 25. Mai betrug die Zahl der dreikernigen Zellen 4, die Zahl der einkernigen vergrösserte sich ebenfalls. Die ersteren Zellen hatten ein etwas krankhaftes Aussehen, ihre Länge, Dieke und allgemeine Grösse waren grösser als in den übrigen Zellen des Fadens; die einkernigen Zellen hatten ein vollkommen gesundes Aussehen, ihre Dicke, Länge und Volu- men waren geringer als bei den drei- und zweikernigen Zellen. 1) Man kann schwerlich eine ernstliche Bedeutung der geringen Dickenab- nahme der einkernigen Zellen beimessen, da im zweiten Falle nicht alle diese Zellen gemessen wurden. » 206,5 vu. 139,4 в. 234,9 v. 160, y. — 09 — Tabelle X. Spirogyra crassa. 1897. 18. Mai. Länge. Gewöhnliche einkernige Zellen. 133,6 1.—237,, ».; mitt]. 148,5 y. Zweikernige „ 178,9 u.—255,- y; f Einkernige „ 126, u.—153, p.; Dreikernige „ 183,1 p.—295,5 p.; Dicke. Gewöhnliche einkernige „ 160,9 в —162,% в.; Zweikernige „ 183,9 u.—196,, u.; { Einkernige \ Dreikernige 25. Mai. Länge. Gewonliche einkernige Zweikernige { Einkernige Dreikernige Dicke. Gewöhnliche einkernige Zweikernige { Einkernige Dreikernige 176,5 в. — 179,5 v.; 226,9 4. — 242,5 u; 97,3 2.--181,, v 123,4 и.— 235,9 85 103,9 ».—143,; v. 155,1 u. — 255,4 u.; 157,6 u.—159,9 v.; 203,8 в.—206,2 1.5 176,5 2.—178,9 в.; 294,4 m — 244,9 1.5 192, v. 177,4 м. 234,3 1. 126,8 1. 150,5 v. 127,9 M 205,9 v. 158,, в. 205,6 1. 176,8 y. 235,3 |. 6) Nach dem Experiment der Abkühlung bildeten sich im Faden zwischen den gewöhnlichen einkernigen Zellen die kernlose Zelle A und die zweikernige Zelle 5 (Tab. XI). Tabelle XI. Spiroryra crassa. 1897. Länge À ob 1. 22. Mai 10 U. 50 M. Morgens . . 2.83% Juni 12.0. 10. М. Tages. .. | te | | | X | 2 ha Sos | >> B 141, Е | | LOS 1964 SUE 160% 169,9 mal Sas Faro 4 EM | leet SEE Fe KAK »»— B —] N. 155,1 | .1. Dicke der einkernigen Zelle В = 171,5 he | T „ dreikernigen „ „= == UL DN , einernigen Zellen B= qe ЕЙ s u 404,9/375,, 361346 RS 9 n Re nr dreikernigen B= 195,, v. — 214,5 Am 22. Mai bestand die Nachkommenschaft von Baus 4 Zellen: 2 zweikernigen (xx), 1 einkernigen (x) und 1 dreikernigen (x**). Das Aussehen aller Zellen des Fadens war ein befriedigendes. Zum 3. Juni erwiesen sich A und beide nachbarlichen zweiker- nigen Zellen B als abgestorben, die einkernige Zelle 5 aber gab 17 eben solehe Zellen; die dreikernige Zelle gab 4 Zellen. In den einkernigen und dreikernigen Zellen ist die Anordnung der Chloro- phyllbänder eine regelmässige; ihre relative Entwickelung ist annä- hernd eine gleiche. In den dreikernigen Zellen ist das allgemeine Ausse- hen nicht schlechter als in anderen Zellen des Fadens; die Kerne sind regelmässig in der Nähe der lateralen Wand an der inneren Ober- fläche der Schicht der Chlorophyllbänder gelagert. Die einkernigen Zellen sind in die Dicke nicht gewachsen, während in den dreiker- nigen ein unzweifelbares Wachsthum vor sich geht. Die Grösse der dreikernigen Zellen ist beträchtlich bedeutender als in den einker- nigen. Die allgemeine Länge der Nachkommenschaft der einkerni- gen Zelle war fast doppelt grösser als bei der dreikernigen; obgleich die Dicke der letzteren etwas grösser war, warjedochim gegebenen Falle dennoch die Nachkommenschaft der einkernigen Zelle sichtbar stärker gewachsen als die Nachkommenschaft der dreikernigen Zelle. 7) Nach der Abkühlung bildeten sich im Faden die kernlose Zelle К und die zweikernige Zelle G. - Tabelle XII. Spirogyra crassa. 1897. 20. Juni 10 U. Morgens. Länge. Gewöhnliche einkernige Zellen. 97,5 №. — 117,1 p.; mittl. 106,4 p. Zweikernige „ 173,9 в. — 235,9 ms , 205, y. { Dreikernige , 153,4 m — 156,4 ц.; , 155,1 №. Einkernige „ 157,6 4. — 169,1 15 , 104, y. Dicke. Gewóhnliche einkernige » 16155 5.— 166,5 u.; 2" I69 Mus Zweikernige , 193,0 в. — 226,0 u.; 4 208, в. f Dreikernige , 234,3 в. — 255,4 &.; , 240, в. | Einkernige „ 196,5 в. — 198,9 в.; 196,5 и. Am 20. Juni machte die Nachkommenschaft von G eine Reihe zwei- kerniger Zellen inmitten gewöhnlicher einkerniger aus; zwischen den zweikernigen Zellen erwiesen sieh der Reihe nach 4 Zellen mit je drei zu de: RE Kernen und 4 Zellen mit einem Kern (Tab. XII); ihre Mutterzellen waren augenscheinlich bei ungleicher Theilung einer zweikernigen Zelle entstanden. In allen Zellen des Fadens sind der Grad der Färbung und die Entwickelung der Chlorophylibänder annähernd gleich. Die Dicke der dreikernigen Zellen ist grösser als bei den zweikernigen; die einkernigen Zellen, da sie von einer zweikernigen Zelle abstammen, sind etwas dünner als die zweikernigen, und dicker als die gewöhnlichen einkernigen Zellen. Die Länge der dreikernigen Zellen ist kleiner als die Länge der zweikernigen, doch da die Dicke der ersteren grösser ist, so ist auch ihre allge- meine Grösse schwerlich kleiner als die allgemeine Grösse der zweikernigen Zellen. Die Summe der Längen aller dreikernigen Zellen war nur wenig kleiner als die Summe der Längen der ein- kernigen Zellen; die Dicke der ersteren aber war bedeutend grös- ser; wenn man annimmt, dass die Mutterzellen dieser so wie jener annähernd eine gleiche Dimension haben, so muss man für wahr- scheinlich halten, dass die Nachkommenschaft der dreikernigen Zellen stärker gewachsen ist als diejenige der einkernigen. 8) Im Faden haben sich auf gewöhnlichem Wege zwei kernlose Zellen X und M gebildet, welche von zwei zweikernigen Zellen Г, und N begleitet werden (Tab. XIII). Zum 12. Juni gab N 4 gewöhnliche zweikernige Zellen; die Nachkommenschaft aber von Z bestand aus 4 einkernigen (+) und 2 drei- kernigen (+++) Zellen; offenbar hat L gleich bei der ersten Theilung eine dreikernige und eine einkernige Tochterzellen gegeben, und jede von den letzteren gab bei den ferneren Theilungen schon ähnliche Zellen. Am 22. Juni machte die Nachkommenschaft der einkernigen Z 14 Zellen aus, die Nachkommenschaft der dreikernigen aber nur 4. Die dreikernigen waren in die Dicke mehr als die zweikernigen ge- wachsen; die einkernigen Zellen zeigten ein solches Wachsthum nicht. Die Grösse der dreikernigen Zellen war bedeutend grösser geworden als die Grósse der einkernigen. Die einkernigen Zellen besassen ein normales Aussehen, wührend die dreikernigen eine gewisse Zusam- menschiebung der Chlorophyllbänder und ein nicht ganz gesundes allgemeines Aussehen aufwiesen. Der Faden jedoch überhaupt bestand aus Zellen von befriedigendem Aussehen. Am 12. Juni war die Summe der Lüngen der dreikernigen Zellen grösser als die Summe der Längen der einkernigen. Das Volumen der ersteren war ebenfalls augenscheinlich grösser. Am 22. Juni war die Länge aller dreikernigen Zellen schon bedeutend kleiner als die Länge aller einkernigen; das Volumen aber dieser so wie jener Zellen musste, bei der grösseren Dicke der dreikernigen Zellen, keine bedeutende Differenz darbieten. Daraus folgt, dass vom Mo- ment der Bildung der Mutterzellen wie dieser so auch jener bis zum 12. Juni die dreikernigen Zellen stärker als die einkernigen wuchsen, vom 12. Juni bis zum 22. Juni aber, umgekehrt, das Uebergewicht in der Kraft des Wachsthums auf Seiten der einker- nigen Zellen war. Tabelle XII. Spirogyra crassa. ‚1897 Länge K >> 1. 29. Мы 10 U. 15 М. Mor. | 90, | 2. 12. Juni 10 U. 50 M. Ab. | 100,027, — 112, 110, 3. 22. Juni 10 U. 28 M. Mor. | PN SERM | 2, | 145,» | | * * 3 к | 133,5 | 134,, 321, | | | | | | | 145,9 | 156,5 | 155,9 | 160, | 161, | | | | mn W Ham | 94. | 92., Же | | SA vada. 264,, | 282, | 299 1103,9(138,,) | | | | | 05:2 | 28015 N | Dicke L Ne: 1. | 168,2 wc 167,5 | | * :* * x AK HACK | 2. [167 1166,5/166,61166, — 186, 184, Fees mon ist. 185 1824] | | | | | | | 3. 1685—1705 — 235, 257, 209, 211.5 | 250% 211, 4 ‘193, 9) Auf gewöhnliche Weise wurde ein Paar aus einer kernlosen Zelle S und einer zweikernigen Zelle 7 erhalten (Tab. XIV). Am 1. Juni wurde der Faden nach der Sichtung unter die rothgelbe Glocke gebracht. Tabelle XIV. Spirogyra species? 1897 Länge 5 T Ile 1. 1. Juni 6 U. 15 M. Ab. E | 94,6 | Li ses 2. 15. Juni 11 U. 35 M. , |/84,4(80,.) |130,9 127.0 158,,1155,9 231,0| 44,5 Dicke IR Sik m, = ns за EA x — einkernige Zellen. | * | E" » | nl re | ce xx — zweikernige „ De | 75,9 | 17,5 15,9 | (9,9 117, 112,91107 ,9! Еж dreikernige » Am 15. Juni bestand T aus 4 einkernigen Zellen und noch 3 Zellen,——zwei langen und einer, mittlerer, kurzen, welche alle drei zusammen 6 Kerne enthielten; dabei waren die Kerne in den letzte- ren Zellen ungleichmässig vertheilt: in der zu S nächsten Zelle waren 3 Kerne; in der mittleren kleinen—1 Kern, in der letzten Zelle—2 Kerne. Offenbar hatte sich die zweikernige Zelle 7 gleich bei der ersten Theilung in zwei Tochterzellen, eine einkernige und eine dreikernige getheilt; die erstere gab zum 15. Juni 4 ebenfalls _ einkernige Zellen; die Theilung der zweiten (dreikernigen) Zelle verspä- tete sich anfänglich, nachher aber theilte sie sich simultan in 3 Theile, mit gleichzeitiger Bildung zweier Querscheidewünde. Die Dicke der drei- kernigen Zellen und ihre allgemeine Grösse waren grösser als bei den einkernigen und zweikernigen Zellen. Auch im gegebenen Falle kann man für wahrscheinlich ein stärkeres Wachsthum der drei- kernigen Zellen halten, da die allgemeine Länge aller 3 von der dreikernigen Zelle entstandenen Zellen nur um Weniges kleiner war als eine solche Länge der einkernigen Zellen, während die Dicke der Descendenten der dreikernigen Zelle bedeutend grösser war. 10) In einem Faden aus zweikernigen Zellen (xx), welche von der Zelle d (Tab. XXVI, 36) abstammten, wurde am 16. August 1897 eine Reihe aus 4 einkernigen (x) und 3 dreikernigen (***) Zellen, die sich offenbar bei wiederholter Theilung eines Paars aus einer E es dreikernigen und einer einkernigen Zelle gebildet hatten, gefunden (Tab. XV). Tabelle XV. Spirogyra crassa. 1897. 16. August 3 U. 58 M. Tages. ek ek * >> — —_— — hmm — | | 1,4 1198... | 198), 207, | 202, 1387, | 904, 198,5 | 151,8 | 142 д | 142, | | 140, | | | D. | 193% | 193,0 193, | 189,- | 212,3 | 206, 199, | 186. | 186,, | 186,4 | 186, | | | | | | >> ck ==); He m ——— — —. |: | | | 195,5 | 198,9 198,5 | 189,7 | | | 193, | 198, | 193,9 | 193,0 | Die Dicke der einkernigen Zellen war etwas kleiner, diejenige der dreikernigen aber grösser als die Dicke der zweikernigen. Die geringere Dicke der einkernigen Zellen kann eben so, wie auch in anderen vorhergehenden Fällen erklärt werden. Die Länge aller einkernigen Zellen war kleiner nicht nur als die Länge der dreikernigen, sondern auch der zweikernigen Zellen. Das Volumen der dreikernigen Zellen war unzweifelbar grösser als das Volumen der zweikernigen und einkernigen. Wenn man annimmt, dass die Mutterzellen der dreikernigen und einkernigen Zellen annä- hernd gleiche Dimensionen mit den Dimensionen der zweikernigen Zellen hatten, so weist diese Differenz in der Grösse der Zellen (am 16. August) darauf hin, dass die Wachsthumsintensität der dreikernigen Zellen höher, der einkernigen aber niedriger war als die Norm, d.h. als die Wachsthumsintensität der zweikernigen Zellen. 11) Die zweikernige Zelle а (Tab. XXVI, 31) gab zum 23. Juli 1897—8 Tochterzellen; von ihnen waren 6 normale zweikernige, 1—dreikernige und 1 —einkernige Zelle. Der Faden befand sich unter der rothgelben Glocke. Zum 5. August waren der einkernigen Zellen « 4, der dreiker- nigen—2 (Tab. XVI). Vom 23. Juli bis zum 5. August hatte sich die Länge der Descendenten der einkernigen Zelle schwächer ver- grössert als die Länge der Descendenten der zweikernigen, diejenige der dreikernigen aber stärker als der einkernigen, jedoch schwächer a als der zweikernigen; da für diese Zeit die einkernigen Zellen kein Dickenwachsthum aufwiesen, die dreikernigen und zweikernigen aber wuchsen, wobei die ersteren stärker als die zweiten, so folgt dar- aus, dass das allgemeine Wachsthum der einkernigen Zellen schwächer war als das Wachsthum der übrigen Zellen, dasjenige der drei- kernigen aber stürker als der zweikernigen. Tabelle XVI. Spirogyra crassa. 1897. 5. August. 11 U. 50 M. Morgens. Länge. Gewóhnliche einkernige Zellen 212,4 y.—242,; u.; mitt]. 224, u. Zweikernige „ 235,9 »p.—286.5 p.3 , 261, в. (ane » 232, в. 2491 5 -,, 241,9 y. Dreikernige „ 473, p.—478. pu; , 476,9 в. Dicke. Gewöhnliche einkernige » 100, н.— 163,3 85 » 161,9 в. Zweikernige „ 1730 и. 1864 pu; , 182,5 в. fEinkernige , 1703 p.—173,9 в; » 172,6 №. lDreikernige , 202,,5.—9216, mu; , 9209, u. 23. August. Mittlere Länge. f Dreikernige „ ^ 195,4 p. \ Einkernige 5 712122195 Mittlere Dicke. Zweikernige „ 228,9 в. It 21000925 920 Einkernige , 170, y. Am 23. August erwies sich die Differenz in der Zahl der ein- kernigen (128) und dreikernigen Zellen (34) а noch grösser. Sowohl die dreikernigen, wie auch die zweikernigen Zellen waren noch mehr in die Dicke gewachsen und befanden sich noch immer in der Pe- riode des Wachsthums, da sie eine aufgetriebene Form besassen; die einkernigen Zellen aber zeigten kein deutliches Wachsthum und besassen eine cylindrische Form. Die Grósse der dreikernigen Zellen war bedeutender als die Grösse der zweikernigen, die Grösse dieser letzteren aber beträchtlicher als die Grösse der einkernigen. Die relative Intensität des Wachsthums der Zellen wurde für diese Zeit nicht bestimmt. 12) In einem Faden, welcher aus typischen zweikernigen Zellen bestand, bildete sich zutällig ein Zellenpaar aus einer einkernigen und einer dreikernigen Zelle. Zur Zeit der ersten Beobachtung am 27. Mai gab die einkernige Zelle 8, die dreikernige Zelle aber 5 eben solehe Zellen (Tab. LX). Das Aussehen der Zellen aller 3 == 60 — Sorten war ein vollkommen befriedigendes. Der Faden befand sich unter der Beobachtung vom 27. Mai bis zum 3. Juni. Für die ganze Zeit blieben sowohl das allgemeine Aussehen aller Zellen, wie auch ihre Färbung vollkommen befriedigend und annähernd gleich. Die Kerne waren vollkommen regelmässig gelagert, d. h. in den ein- kernigen Zellen befand sich der Kern im Centrum, in den zwei- kernigen und dreikernigen lagen die Kerne in der zur Axe senk- rechten Querfläche in annähernd gleichen Abständen voneinander. Sowohl die einkernige, wie auch die dreikernige Mutterzellen mussten zur Zeit ihrer Bildung annähernd eine gleiche Dicke gehabt haben, welche der Dieke der übrigen zweikernigen Zellen des Fadens gleich gewe- sen sein musste. Doch zum Anfang der Beobachtung war die Dicke der dreikernigen Zellen schon bedeutend grösser als die Dicke der einkernigen und zweikernigen; während der Beobachtungszeit ver- grösserte sie sich noch mehr, während die Dicke der übrigen Zellen ohne Veränderung blieb. Während der ersten Messung erwiesen sich die einkernigen Zellen dünner als die zweikernigen; diesen Umstand kann man eben so, wie auch in anderen ähnlichen Fällen erklären. Die Länge der dreikernigen Zellen war bei allen 3 Messungen grösser als die Länge der zweikernigen Zellen, und diese letztere grüsser als die Lünge der einkernigen, folglich waren auch die Vo- lumina der Zellen entsprechend grösser. Dieses weist darauf hin, dass die Theilung der dreikernigen Zellen seltener, diejenige der einkernigen Zellen aber ófter vor sich ging als die Theilung der zweikernigen Zellen. Am 27. Mai war die Summe der Lüngen aller dreikernigen Zellen (1002, p.) grösser als die Summe der Längen aller einkernigen Zellen (852,, y.); die Dicke der ersteren war ebenfalls grösser. Wenn man annimmt, dass ihre Mutterzellen annähernd ein gleiches Volumen besassen, so muss man folgern, dass gegen die Zeit der ersten Messung die Dimensionen der dreikernigen Zelle stürker als die- jenigen der einkernigen gewachsen waren. Für die ganze Zeit der Beobachtung war das Wachsthum der einkernigen Zellen im mittleren unbedeutend grösser als der zwei- kernigen Zellen. Die Vergrösserung der Länge der dreikernigen Zellen für den ersten Zeitraum (27.—30. Mai) war geringer als die Längenvergrösserung der zwei- und einkernigen Zellen; dabei jedoch fand in den ersteren Zellen ein Dickenwachsthum statt; folglich konnte die allgemeine Vergrösserung des Volumens der dreikernigen Zellen auch .nicht geringer sein als in den übrigen Zellen. Gegen die Zeit der dritten Messung (3. Juni) war die allgemeine Länge aller dreikernigen Zellen 2,,, fach gegen ihre Länge zur Zeit ihrer ersten Messung (27. Mai) gewachsen; für die zweikernigen Zellen war diese Vergrösserung gleich 2,,,; für die einkernigen—2,.,,; da während der ganzen Zeit die dreikernigen Zellen, wenn auch un- bedeutend, in die Dicke wuchsen, so ist es möglich, zuzugeben, dass die Vergrösserung ihres Volumens grösser war als in den zweikernigen Zellen. Für den Zeitraum aber vom 30. Mai bis zum 3. Juni einzeln wuchsen die Zellen mit 3 Kernen unbedingt stärker als die anderen. 13) Die zweikernige Zelle M gab gleich bei der ersten Theilung zwei Tochterzellen mit 3 Kernen und mit 1 Kern (Tab. XVII). Die letzteren gaben zum 22. Mai 1900 je 2 eben solche Tochterzellen. Die Dimensionen der dreikernigen Zellen waren grösser als in den anderen Zellen. Die Länge beider einkernigen Zellen betrug 203,, 1., beider dreikernigen aber 265,, м.; da ausserdem auch die Dicke der dreikernigen Zellen grösser war, so muss man auch im gegebe- nen Falle eine Steigerung des Wachsthums der Zellen bei der Ver- grösserung des relativen Inhalts an Kernsubstanz anerkennen. Tabelle XVII. Spirogyra bellis. 5 1900. L. M TRE ln 1. 19. Mai 2 U. 5 M. Tages. . . 211, 152,- 4 dox DEOS Mar 4-U. 55 M. S sls | 156, | 128, | 103, | | 100, | 152,1 (165,1) 1. M—zweikernige Zelle. R—Kernlose 14) In dem dreikernigen Derivat der zweikernigen Zelle M (Tab. XVIII), im Vergleich mit der einkernigen Zelle, fanden statt: 1) eine Verspätung der Theilung und eine Volumenvergrösserung, 2) ein Diekenwachsthum, 3) anscheinend ein stärkeres allgemeines Wachsthum. o DNE Tabelle XVIII. Spirogyra species? 1894. L. M Sole в. 1. 13. September 7 U. 21 M. Abends . . . . . | : le 9. 5. October 10 U. 15 M. Morgens . . . . . | 190,6 | 166,6 | 486; D. M. —l y. | 1. 84,4 | 1. M-—zweikernige Zelle. 89,1 2| 84,4 | 84,4 15) Die zweikernige Zelle B gab eine ganze Reihe eben solcher Zellen (Tab. XIX). Am 19. Juli erwiesen sich unter diesen zwei- kernigen Zellen 4 dreikernige und 6 einkernige Zellen. Die Dicke und die allgemeine Dimension der dreikernigen Zellen waren grósser, der einkernigen Zellen aber kleiner als diejenigen der zweikernigen. Die Summe der Längen aller einkernigen Zellen war etwas grösser als die Längensumme aller dreikernigen Zellen; doch da die Dicke der ersteren geringer war, so muss man auch die Summe der Vo- lumina aller einkernigen Zellen für kleiner als die Summe der Vo- lumina aller dreikernigen Zellen halten. Wenn man annimmt, dass die Mutterzellen sowohl dieser wie auch jener bei ihrer Bildung annühernd von gleicher Grósse waren, so muss man für wahrschein- lich anerkennen, dass die Nachkommenschaft der dreikernigen Zelle stärker gewachsen war als die Nachkommenschaft der einkernigen. Tabelle XIX. Spirogyra crassa. 1897. p B Ay UEM 1. 7. Juni 10 U. 38 M. Morgens | 123, 92,,(118,,) | 2. 15. Juni 12 U. 35 M. Tages . | 162,, 153, | El 160,9 |102,3(138,6) ID} B5 1=1 y. E —————————— 1 160,0 | B—zweikernige Zelle. | | A—kernlose c € 79 | F7 | 175,9 | 176,, | 176, | 174, ee x%* Pr - »»— u — — — — 19. Juli. Länge. . 1834 163, | 136,9 | 146, | 169,9 | | | 249, | | 174, 199, | 214% Dicke... 239,9 249,4, | 250% Е >> PR A, | | 1795 | 1765 DE — — — — — 10010800 LOO 13 0166, AGE | 127,0 397). ees | | | 193,, | 193,0 | 193, | 193,0 | 214, | 226, | hi 199,5 | 1947 16) Ausserdem wurden zu verschiedener Zeit noch mehrere Fälle. der Bildung drei- und einkerniger Zellen beobachtet, welche jedoch ununtersucht geblieben sind. " (Wie schon erklärt worden ist, stellt sich in den zweikernigen Zellen schliesslich eine solche Grösse der Zellen fest, welche der Menge der Masse zweier Kerne entspricht. Wenn bei der Theilung einer solchen Zelle statt zweier gewöhnlicher zweikerniger Tochter- zellen sich ein Zellenpaar bildet, von welchen die eine Zelle 3 Kerne, die andere aber 1 Kern enthält, so wird in beiden das Gleich- gewicht abermals gestört. In der dreikernigen Zelle ist die Menge der Kernsubstanz 1!/, Mal grösser als die Norm, folglich existirt ein relativer Ueberfluss an Kernmasse und, folglich, eben dadurch ein relativer Mangel der übrigen Bestandtheile der Zelle!). Umge- kehrt, in der einkernigen Zelle giebt es der Kernmasse doppelt weniger als die Norm, folglich ist ein relativer Mangel an Kernmasse und vice versa ein relativer Ueberfluss der übrigen Componenten der Zelle vorhanden. “Wie die oben beschriebenen Fälle zeigen, wird in der Nach- kommenschaft sowohl dieser, wie auch jener Zellen das gestürte Gleichgewicht wiederhergestellt. In den dreikernigen Zellen verspä- tet sich die Theilung und eben dadurch wird die Vermehrung der 1) Da in der dreikernigen Zelle die Vergrösserung der Menge der Kernsubstanz relativ kleiner ist (11/, Mal so viel) als im Falle der Bildung der zweikernigen Zelle aus der einkernigen Mutterzelle (2 Mal so viel), so müssen auch die Ab- weichungen vom normalen Gang im ferneren Leben bei den dreikernigen Zellen relativ weniger scharf ausgedrückt sein als in den Zellen mit zwei Kernen, mit einem grossen einfachen oder einem grossen zusammengesetzten Kern. BEN ee Kerne verzögert, die Grösse der Zellen wächst; in den einkernigen Zellen, umgekehrt, wird die Theilung häufiger, die Kerne vermehren‘ sich stärker, die Grösse der Zellen wird kleiner. In den grösseren Zellen der Thiere und der Pflanzen wurde im Allgemeinen auch eine grössere Zahl von Kernen oder eine beträcht- lichere Grösse derselben, überhaupt ein grösserer Gehalt von Kern- masse beobachtet. Dieses konnte auf den Gedanken führen, dass in den grösseren Zellen mit grösseren Kernen gerade diese bedeutendere Grösse der Zellen die bedeutendere Grösse ihrer Kerne bedingt. Der Fall der einkernigen Zellen, von welchen die Rede ist, zeigt, dass dem nicht so ist, wenigstens nicht immer. Der Ueberfluss der übrigen Bestandtheile der Zellen führt im gegebenen Falle zu keiner Ver- erüsserung der Dimensionen der Kerne. Bei öfterer Theilung dieser Zellen wüchst zwar die allgemeine Menge der Kernmasse, doch wird dieses nicht dureh die Vergrósserung der Dimensionen der einzelnen Kerne, sondern durch die Vergrósserung ihrer Zahl erreicht. Zum Erhalten von Zellen von grósseren Dmensionen ist es, folglich, noth- wendig, in ihnen vor Allem die Menge der Kernsubstanz zu ver- grössern. : Für die Seeigeleier hat Boveri!) ebenfalls constatirt: 1) bei ge- ringerem Inhalt an Kernsubstanz in der Mutterzelle — eine óftere Theilung, welche zu einer grösseren Zahl kleinerer Zellen führt; 2) bei einem grösseren Inhalt an Kernsubstanz in der Mutterzelle, umgekehrt,—eine seltenere Theilung und, im Resultat, eine gerin- gere Zahl grösserer Descendenten-Zellen. Die vergrösserte Dicke der zweikernigen Zellen wird durch das Vorhandensein von 2 Kernen in einer Querfläche in der Nähe der lateralen Membran bedingt. Wenn in einer solchen Zelle statt 2 Kerne sich 1 gewöhnlicher Kern im Centrum des Zelllumens erweisen wird, —so wird sich wohl die erreichte grössere Dicke erhalten, oder ist ein umgekehrter Process, eine gewisse Verringerung derselben möglich? Die beobachteten Fälle geben keine streng bestimmte Antwort auf diese Frage. Doch da das Wachsthum und die Dehn- barkeit der Membran in direkter Abhängigkeit von der Wirkungs- kraft des Kerns stehen und eine gewisse Contraction der Membran 1) Th. Boveri. Ueber mehrpolige Mitosen als Mittel zur Analyse des Zellkerns. Verh. Mediz. phys. Gesellsch. Würzburg. N. F. Bd. 35. 1902. Ga iiberhaupt vor sich gehen kann, so kann man sich vorstellen, dass die Dicke der Zeilen, welche die Descendenten der einkernigen Zelle sind, fähig ist, mit dem Lauf der Zeit allmählich etwas kleiner zu werden als die Dicke ihrer Mutterzelle bei der Bildung derselben. Eine genaue Antwort könnte der Vergleich der Dicke der einkernigen Zelle bei der Bildung und der Dicke ihrer Derivaten nach grösse- rer Dauer ihrer Existenz geben. Wie gross ist die relative Kraft des Wachsthums der dreikerni- gen und einkernigen Zellen? Eine genaue Berechnung der Vergrösse- rung des Volumens der dreikernigen Zellen, sowohl wie aller einen Uerberfluss an Kernmasse besitzenden Zellen ist äusserst schwierig und sogar schwerlich möglich infolge ihrer aufgetriebenen Form während ihres Dickenwachsthums. Eine annähernde Berechnung zeigt jedoch, dass solehe Zellen in der ersten Zeit ihrer Existenz in der Mehrzahl der angeführten Fälle (2,4,7—15) stärker wachsen als die zweikernigen und einkernigen; eine Ausnahme bildet der 6. Fall. Nachher, bei der Verspätung der Theilung und bei der Wiederher- stellung des normalen quantitativen Verhältnisses zwischen dem Kern und den übrigen Bestandtheilen der Zellen, muss die Wachsthums- kraft sich verringern und der Norm, d. h. der Waehsthumskraft der zweikernigen Zellen, gleich werden. Später findet wahrscheinlich sogar ein Fallen der Wachsthumskraft unter die Norm statt: nach Maass des Wachsthums der Zellen in die Dicke wird die Grösse des Verhältnisses der lateralen Oberfläche zum Volumen stets kleiner und kleiner; diesen Umstand muss man für einen für die Zelle schädlichen anerkennen, da durch die laterale Oberfläche der Ver- kehr der Zelle mit der äusseren Welt stattfindet. Die einkernigen Zellen, umgekehrt, wachsen anfänglich schwächer als die anderen Zellen des Fadens. Nachher, nach Maass des Häufigerwerdens der Theilung und Vermehrung der Kerne, wird der relative Mangel der Kernsubstanz beseitigt, und die Wachsthumsintensität muss bis zur Norm sich heben. Später, vielleicht, wird sogar eine gewisse relative Steigerung ihres Wachsthums über die Norm, infolge der gleich- mässigeren als in den zweikernigen Zellen Vertheilung der Kerne in Bezug zu den anderen Bestandtheilen der Zellen stattfinden. Wie lange Zeit sind die einkernigen und dreikernigen Zellen fähig, in ihrer Nachkommenschaft zu existiren? Eine länger dauernde Beob- achtung wurde weder an den ersteren, noch an den zweiten gemacht. Betreffs der dreikernigen Zellen kann man für wahrscheinlich hal- 5 — 66 — ten, dass sie schwerlich fähig sind, eine dauerhafte Nachkommen- schaft zu geben. Das Verhältniss der lateralen Oberfläche zum Vo- lumen der Zelle wird in ihnen nach Maass der Vergrösserung der Dieke stets mehr und mehr unvortheilhafter für die Zelle; die zü srosse Dicke benimmt ihnen die Biegsamkeit und muss für in mecha- nischer Hinsicht unbefriedigend gehalten werden. Die Nachkommen- schaft aber der einkernigen Zellen ist, wahrscheinlich, fáhig eine unbestimmt lange Zeit zu leben. Ihr Mangel besteht in der grósse- ren Dicke; doch wenn es sieh erweisen sollte, dass diese Dicke fühig ist, sich zu verringern. so würde, folelich, dadureh dieser Mangel abgeschwächt werden. | |. Bildung der vier-vieikernigen Zellen. Mehrmals wurden Zellen beobachtet, welche je 4 und mehr Kerne von gewöhnlicher Grösse besassen. Ihre Entstehung war еше zu- fällige und nicht immer deutlich. HIER, Beobachtete Fälle: Merl HE 1) Bei der Theilung der dreikernigen Zellen bilden sich normal eben solche Tochterzellen. Manchmal jedoch, bei ungleichmässiger Vertheilung der Tochterkerne, erweisen sich in einer Tochterzelle 4 oder 5 Kerne, in der anderen aber in solchem Falle nur 2 Kerne oder 1 Kern. Die 4 oder 5 Kerne sind in den Zellen regelmässig gelagert, d. h. entweder alle in einer Querfläche in gleichen Ent- fernungen voneinander, oder aber, wenn auch nicht in einer Flüche, so doch in der Zelle gleichmässig vertheilt. Solche Fälle wurden mehrmals beobachtet. Bei der Theilung der vierkernigen Zellen ist auf eben solche Weise die Möglichkeit der Bildung von Zellen mit 5 und einer grösseren Zahl von Kernen möglich, u. s. w. 2) Am 11. Juli 1394 wurden bei Sichtung des Materials, welches den Tag vorher aus dem Fluss geholt worden war, ineinem Faden von Spirogyra (species? mit rundlichem Kern) zwischen den gewöhnlichen einkernigen Zellen mehrere Zellen mit grösserem Inhalt an Kern- masse, nämlich 2 Zellen mit je 4 Kernen, 4 Zellen mit je 3 Kernen, 9 Zellen mit je 2 Kernen gefunden (Tab. XX). Alle letztere Zellen waren wahrscheinlich so entstanden, dass zuerst sich eine zweiker- nige Zelle bei einer anderen kernlosen Sch westerzelle gebildet hatte; nachher gab die zweikernige Zelle eine einkernige und eine drei- BE pes kernige, u. s. w. In allen Zellen des Fadens war die Anordnung der Kerne eine regelmässige: in den zweikernigen lagen die Kerne einander gegenüber; in den dreikernigen—in einer zur Axe der Zelle schrägen Querfläche in annähernd gleichen Entfernungen von- einander; in den vierkernigen—alle Kerne in der Wandschicht des Protoplasma’s um das Centrum der Zelle in annähernd gleichen Abständen voneinander. Die 2—4 Kerne besitzenden Zellen waren etwas schwächer als die einkernigen gefärbt. Tabelle X X. Spirogyra species? 4894 11. Juli 2 U. 30 M. Tages. Länge. Einkernige Zellen 28, u.— 47,5 p.; mittl. 36,5 в. Zweikernige 5 Bun 75.9 us , 56,5 pu. Dreikernicer Sl ve IT ar Mieskernice 22202 94 gau NOD ele LOO tS Dicke. Einkernige De e map eae В № Zweikernige „ 90,5 в. ПО, , 9453 w. Dreikernige ,„ 96,5 и. 108 ps „ 104, u. Vierkernige ^ ., 115, в. 1254 в; ^ 120, p. Wie Tabelle XX zeigt, vergrössert sich nach Maass der Vergrösse- rung der Zahl der Kerne die Dieke und die allgemeine Grösse der Zellen, und ihre Theilung verspätet sich sichtbar mehr. Auch in die- sem Falle, folglich, offenbart sich die Gesetzmässigkeit der Abhän- gigkeit der Grösse der Zelle von der Menge ihrer Kernsubstanz. 3) Am 6. August 1896 erwiesen sich im Faden von Sp?rogyra ( species? mit rundlichem Kern), welcher der Abkühlung am 3. August zwischen 10 und 11 Uhr Abends unterworfen war, zwischen den ge- wöhnlichen einkernigen Zellen 16 zweikernige Zellen D, zwei kern- lose Zellen C und B und 14 Zellen A, von welchen 1 fünfkernig, 2 — dreikernig, 11 — einkernig waren (Tab. XXI). Alle Zellen D waren, ohne Zweifel, von einer zweikernigen Mutterzelle abgestammt. Die Zelle A war bei ihrer Bildung, offenbar, ebenfalls eine zwei- kernige gewesen; nachher aber bei ihrer Theilung und der Theilung ihrer Descendenten bildeten sich infolge ungleichmässiger Vertheilung der Tochterkerne in den Tochterzellen Zellen mit verschiedenem Inhalt an Kernsubstanz. Die Lagerung der Kerne in den zwei- fünfkernigen Zellen war eine normale; in der fünfkernigen Zelle waren alle Kerne in der Wandschicht des Protoplasma's gleichmässig, "wenn auch nicht in einer Fläche, so doch in annähernd gleichen : 5* RE LR EN ^ qr Entfernungen voneinander vertheilt. Das allgemeine Aussehen und die Färbung der Zellen des Fadens waren vollkommen gut; A und D waren kaum schwächer gefärbt als die anderen Zellen. Tabelle XXI. 1896. 6. August 2 U, 30 M. Tages. Länge. Gewöhnliche einkernige Zellen 345 в.— 83,3 1.5 mittl. 67,9 в. D — Zweikernige „ — 67,6 в.— 83,99; , Tg. Í Dreikernige „ 125,4, в. 1303; „ 127,9 №. A —. Einkernige ^ , ^ 45, в. “75.5.5 „0 66 Fünfkernige „ 136,9 w. » «1365937 Dicke. Gewöhnliche einkernige „ 44,4 в.— 44, 1.; „ 445 и. D — Zweikernige „ 47,8 p.— 51,99; , 49,5 в. в: Е Бол. А—‹ Einkernige „ 44, u.— 50,15.; „ 46, в. Fünfkernige „ 61,9 в. e (OL ry Thes In den eine gróssere Zahl von Kernen enthaltenden Zellen sind die Dicke und allgemeine Grósse der Zellen grósser; die Theilung soleher Zellen verspätet sich, wie man sieht. 4) Kann noch die Bildung vierkerniger Zellen bei der Theilung: der Mutterzelle simultan in 3 Theile stattfinden. Solche Fälle wer- den weiter unten beschrieben werden. Ausser solchen vielkernigen Zellen, welehe sich durch einen Ueber- fluss an Kernmasse auszeichnen, ist die Bildung von Zellen mit grösserer Zahl von Kernen, jedoch ohne Ueberfluss an Kernmasse, möglich. Nämlich kann bei der Theilung der einkernigen Zelle im zwei der Kern unter Einwirkung der Erkaltung oder der Anästhesi- rung manchmal simultan in 4 und mehr Theile zerfallen; auf diese Weise vergrössert sich in den Tochterzellen die Zahl der Kerne, während der relative Inhalt an Kernsubstanz nicht gesteigert ist. Ueber solche Zellen hoffe ich, eine ausführlichere Mittheilung zu: machen. Simultane Dreitheilung der zwei- und dreikernigen Zellen. In der zweikernigen Zelle, in welcher beide Kerne in einer die Zelaxe unter einem geraden oder scharfen Winkel schneidenden Flüche gelagert sind, legt sich normal bei simultaner Zweitheilung: beider Kerne eine Querscheidewand annähernd in der Mitte der Zelle parallel dem Aequator beider Kernfiguren an. Auf diese Weise theilt sich die Mutterzelle in 2 Tochterzellen. Eine eben solche Theilungsordnung wird auch in den dreikernigen Zellen beobachtet. BEN Gap. uns Manchmal jedoch, bei der gewöhnlichen Zweitheilung eines jeden von den 2 Kernen geht eine gleichzeitige Anlage zweier Querscheide- wände vor sich, so dass die Zelle sich simultan in 3 Theile theilt. Beide Querscheidewände legen sich symmetrisch in annähernd gleichen Entfernungen von den Enden der Zelle an; in einigen Fällen ist die Entfernung zwischen ihnen kleiner als die Entfernung jeder der- selben von dem Ende der Zelle; in anderen Fällen—umgekehrt (Tab. XXI). Wenn die Scheidewand eine vollständige ist, so bilden sich aus der Mutterzelle 3 Zellen, wenn eine unvollständige, — dann drei Kammern. Tabelle XXII. Spirogyra. Länge der 3 Theile, in welche die zweikernige Zelle simultan sich getheilt hat, nach der Reihefolge. Е и. 193, 69,2 296,9 202, 92; 188, 214, 64,3 234,2 107, 52,8 120, 214% 9T, "2125 222,; 73, 223, 222, ph. 3% 268,1 111,; 66,9 .. 117, 113,5 70,9 : 117, 127, 61,5 126,, 207, | 49 4 210, 176,; 70,9 140, 239,5 y 42,9 262,» 186, 101,5 176,5 103,6 316,, 98,5 128,5 (100,4) à 464,5 137, ( 100,4) 131,,(106,,) 487, 140,,(107,) .87,4(123,) 193,0 84,,(115,,) Die endgiltige Vertheilung der 4 neugebildeten Tochterkerne in den 3 Abtheilungen der getheilten Mutterzelle ist in verschiedenen Fällen eine verschiedene: 1) gewöhnlich enthalten beide terminalen Abtheilungen je 2 Kerne, die mittlere ist kernlos (Taf. I. Fig. 11, 13); 2) essind möglich zwei einkernige Abtheilungen, während die dritte zweikernig ist; 3) wenn die mittlere Abtheilung bedeutend grösser ist als die terminalen, so können alle 4 Kerne in dieser mittleren Abtheilung bleiben, die terminalen aber, werden sich kernfrei er- weisen (Taf. I. Fig. 12). Be ze In den anderen Beziehungen unterscheiden sich alle 3 Abtheilun- gen bei ihrer Bildung merklich voneinander nicht, oder sind die Chlorophylibänder in der mittleren breiter als in beiden terminalen — Abtheilungen. Die Lagerung der Kerne in jeder Abtheilung ist eine normale für die gegebene Zahl derselben; in den vierkernigen Zellen lagern sich die Kerne, wie auch in den anderen Fällen, annähernd gleichmässig, so dass das ganze System sichtbar sich im Gleichgewicht befindet. Auch in den drei-vierkernigen Zellen ist die simultane Drei- theilung móglich (Tab. XXIII). Die Scheidewünde kónnen sieh voll- kommen schliessen oder unvollstindig entwickelt bleiben. Die end- giltige Vertheilung der 6 sich bildenden Tochterkerne in den 3 Tochterzellen (Kammern) kann eine verschiedene sein (Taf. I. Fig. 14). Tabelle XXIII. Spirogyra. : Länge der 3 Theile, in welche die dreikernige Zelle simultan, sieh getheilt hat, nach der Reihefolge. 3 lan 168,, 98,0 170,8 184,5 89,5 212,5 162,, 58, 159,6 263,9 19,6 226,8 184, 89,6 212,8 159,6 58, 162,4 Die beschriebene Weise der Dreitheilung wurde von mir bei ver- schiedenen Arten vollkommen zufällig und dann und wann beob- achtet, bei der Kultur sowohl im vollen Tageslicht wie auch im farbigen Licht, zwischen Fäden, deren andere Zellen zu derselben Zeit sich normal in zwei theilten. Diese Weise einer ausführlichen Untersuchung zu unterwerfen habe ich keine Möglichkeit gehabt. Eine eben solehe Theilungsweise ist von mir für die einkernigen Zelen schon beschrieben worden !). Auch in diesen Zellen findet bei der Zweitheilung des Kerns manehmal eine simultane Anlage zweier symmetrisch angeordneter, oder sogar dreier Querscheidewände— einer normalen und zweier lateralen statt. Auf diese Weise kann 1) J. J. Gerassimow. Ueber die kernlosen Zellen bei einigen Conjugaten. (Vor- läufige Mittheilung). Bull. de la Soc. Imp. des Natur. de Moscou. 1892. № 1. - J. J. Gerassimow. Ueber die Lage und die Function des Zellkerns. p. 242. : u Fe nm die Zelle sich simultan in 3 oder sogar in 4 Theile theilen. Es ist merkwürdig, dass im mittleren Theil der Mutterzelle die Chloro- phylibänder sich gewöhnlich breiter und greller gefärbt erweisen als in den terminalen Theilen, als wenn die Masse der Chlorophyll- bänder sich zur Mitte der Zelle zusammenzöge. Diese Eigenthüm- lichkeit der Entwickelung der Bänder wird im der Mutterzelle noch vor dem Auftreten ihrer Theilung beobachtet: dabei sind die Ueber- gänge in den Bändern von breiteren zu schmäleren Distrikten ziem- lich scharf; gerade an den Stellen dieser Uebergänge bemerkt man die Querscheidewände. Die Kerne in solchen Mutterzellen haben vor der Theilung, sogar bei den Arten mit typischem ellipsoidalem Kern, eine ausgezogene Form, welche im lebendigen Zustand an die Figur der Kerne in den ersten Stadien der Theilung erinnert. Die vom Kerne abgehenden protoplasmatischen Fäden sind etwas anders angeordnet als in den normalen Zellen !). Einkernige sich simultan in 3 oder 4 Theile theilende Zellen wurden von mir, ähnlich eben solchen zwei- und dreikernigen Zellen, vollkommen zufällig und in geringer Anzahl zwischen normal sich zweitheilenden Zellen des Fadens beobachtet. Deswegen war es unmöglich, eine ausführlichere Untersuchung dieser Fälle zu voll- bringen. Es blieb unaufgeklärt, welche Bedingungen die Entstehung dieser Erscheinung hervorrufen, und welcher Zusammenhang zwischen den einzelnen beobachteten Besonderheiten besteht, so wie auch ob diese Erscheinung auf einen pathologischen Zustand der Zellen hin- weist, oder nicht. Der Theilungsprocess des Kerns und der Process der Anlage der Querscheidewand können normal sowohl nach dem Ort, wie auch nach der Zeit nicht zusammenfallen, wie z. B. bei Cladophora. Doch auch in jenen Fällen, wo, wie z. B. bei Spirogyra, diese Processe normal streng miteinander in Einklang gebracht sind, kónnen, wie man sieht, zufällig Unordnungen vor sich gehen, und beide Processe erweisen sich als dem Ort nach getrennt. Unlüngst hat J. Blazek ebenfalls eine simultane Bildung mehrerer .1) Е. de Wildeman. Recherches au sujet de l'influence de la température sur la marche, la durée et la fréquence de la caryocinése dans le règne végétal. Annales de la Soc. Belge de Microscopie. T. XV. Bruxelles. 1891. Pl. I. fig. 2, 3. C. van Wisselingh. Untersuchungen über Spirogyra. Vierter Beitrag sur Kenntniss der Karyokinese. Bot. Zeitung. I. Abtheilung, Heft VI. Leipzig. 1902. Taf. V. Fig. 5—9. To Querscheidewände in den vegetativen Zellen, nämlich bei der Ein- wirkung auf dieselben während ihrer Theilung der Dämpfe des Ben- zols, beschrieben 1). Das gegenseitige Verhältniss der Kerne in den vegetativen Zellen. Wie verhalten sich die Kerne in den vegetativen Zellen gegen einander? Um diese Frage genauer zu lösen, ist es am zuverlässigsten, die experimentelle Methode zu gebrauchen: anstatt der typischen ein- kernigen Zelle die Bildung einer zwei- und vielkernigen Zelle zu erlangen und die relative Länge und das gegenseitige Verhältniss der Kerne in solchen Fällen zu untersuchen. | Für die Experimente solcher Art dient als sehr bequemes Objekt die Zelle der Spirogyra: ihre Form ist eine in genügendem Grad regelmässig cylindrische, der normal einzige Kern nimmt eine con- stante Lage annähernd im physiologischen Centrum der Zelle ein, die Chlorophyllbünder sind überhaupt regelmässig in der ganzen Länge der Zelle vertheilt. Die Beobachtungen über die zwei- und viel- kernigen Zellen, welche auf künstlichem Wege erlangt wurden oder sich zufällig gebildet hatten, haben gezeigt, dass die Kerne in ihnen sich voneinander zu entfernen streben, wie wenn sie einander ab- stossten ?). E In neuester Zeit haben Némec*) und Blazek *) ebenfalls auf kiinst- lichem Wege statt 1 Kern—2 und eine grössere Zahl (bis zu 5) 1) J. Blazek. О vlivu bensolu na délení bunéc rostlinnych. (Ueber den Ein- fluss der Benzoldümpfe auf die pflanzliche Zelltheilung.) Abhandlungen der bóh- mischen Akademie. Jahrg. XI. II. Cl. № 17. Prag. 1902. Referat von Bohumil Némec. Bot. Centralblatt. 1902. N 46. „Zuweilen bilden sich ähnlich, wie es bei der Tetradentheilung vorkommen kann, simultan mehrere Scheidewände in einer Mutterzelle, welche daher in mehrere Zellen zerlegt wird... Die Versuche ergaben also, dass... die vegetative Zelle simultan durch mehrere Scheidewünde getheilt werden kann...“ p. 548, 549. 2) Das bezieht sich auf die Kerne, welche sich schon geformt haben. 3) B. Némec. Ueber ungeschlechtliche Kernverschmelzungen. Sitzb. d. kön. böhm. Ges. d. Wiss. II Classe. Prag. 1902. : 4) Л. Blaëek. О vlivu bensolu na délení bunék rostlinnych. (Ueber den Ein- fluss der Benzoldämpfe auf die pflanzliche Zelltheilung.) (Abhandlungen der böhmischen Akademie. Iahrg. XI, Il. Cl. № 17. Prag. 1902. Ref. von B. Némec in Bot. Centralblatt. 1902, N 46. : unregelmässig vertheilter Kerne in einer Zelle erhalten. „Durch Ein- wirkung von Benzoldämpfen auf Keimwurzeln von Pisum sativum werden Abnormitäten im Kern- und Zelltheilungsprocess hervor- gebracht, welche das Entstehen von mehrkernigen Zellen zur Folge haben. Man kann jedoch beobachten, dass, wenn die Wurzeln län- gere Zeit unter normalen Verhältnissen verweilen, die Kerne in mehrkernigen Zellen zusammenrücken und verschmelzen, wodurch die Zellen wieder einkernig werden. Aehnliches lässt sich auch in Wurzeln von Гм faba beobachten, welche eine halbe Stunde lang dem Einfluss von 1 Proz. Kupfersulfatlösung ausgesetzt wurden. Diese Lösung sistirt die Theilungsvorgänge (zunächst degeneriren die Spin- delfasern, indem sie sich in dichte Plasmamassen umwandeln, welche später aufgelöst werden), die Anlagen der Zellplatten werden nicht zu Ende gebracht, hingegen reconstruiren sich die Kerne und so entstehen zweikernige Zellen, welche sieben Stunden nach Einwir- kung von Kupfersulfat recht häufig sind, wogegen sehr spärlich Zellen vorkommen, wo in einer Zelle zwei Kerne dicht aneinander liegen. Derartige Stadien von dicht aneinandergelegten und ein- geschnürten Kernen werden später häufiger, hier und da werden aussergewöhnlich grosse Kerne gesehen. Nach einem 17 Stunden andauernden Verweilen unter normalen Verhältnissen zeigen die mit Kupfersulfat behandelten Wurzeln fast keine zweikernigen Zellen mehr. Dagegen lässt sich eine steigende Anzahl von Zellen beob- achten, welche ungewöhnlich grosse Kerne enthalten. Hieraus lässt sich schliessen, dass in diesen Wurzeln Kerne verschmelzen und nicht sich vielleicht amitotisch theilen, obzwar die Figuren amitotische Theilungen leicht vortäuschen könnten“ !). Im Lauf von mehreren Jahren hatte ich die Möglichkeit, eine sehr beträchtliche Zahl von künstlich erlangten zweikernigen Spirogyrazellen zu durchsichten und dieselben lange Zeit zu be- obachten. Kein einziges Mal fand in gesunden Zellen nicht nur ein Verschmelzen, sondern sogar eine irgend wie beträchtliche Anna- herung der Kerne statt; ?) im Gegentheil, die gerade Distanz ver- grösserte sich constant nach Maass des Dickenwachsthums der Zellen, und ausserdem wurde mehrmals ein noch grösseres Ausein- 1) B.:Némec. Autoreferat in Bot. Centralblatt. 1903. № 11. p. 215, 216. 2) Es würde ein Interesse darbieten, das Verhältniss der Kerne gegen einan- der in den zwei- und vielkernigen Zellen vor und während der Copulation zu untersuchen. ee anderweichen der Kerne und ihr nachfolgender Uebergang in das Zellumen, so wie der Abgang des einen von ihnen in die benach- barte kernlose Kammer beobachtet '). Die gegenseitige Annäherung, und um so mehr das Verschmelzen der Kerne bei gewöhnlichen Bedingungen würde in unversöhnlichem Widerspruch mit ihrer ge- wöhnlichen strengen Gegenüberstellung stehen ?), Nur in offenbar kranken oder durch langdauerndes Hungern erschöpften Zellen bemerkt man eine gewisse Störung dieser strengen Regelmässigkeit der Anordnung; doch wenn man die erschöpften Zellen an’s Licht in günstigere Existenzbedingungen überträgt, und sie sich erholt haben, so stellt sich die normale gegenseitige Anordnung der Kerne wieder her. In den zwei- und dreikernigen Zellen lagern sich die Kerne ebenfalls regelmässig; eine Ausnahme. bilden bis zu einem gewissen Grad nur sehr kleine, schwache Kerne 3). Von den Autoren, welche die Gelegenheit hatten, zufällig gebil- dete zwei- und vielkernige Zellen bei der gegebenen Alge zu be- obachten, zeigt ebenfalls Niemand ein Verschmelzen der Kerne an *). Auf diese Weise hat sich bei Теа faba und Pisum sativum das Verhältniss der Kerne zu einander in den vegetativen Zellen als ein umgekehrtes im Vergleich mit demjenigen, welches bei Sperogyra statt hat, erwiesen. Diesem Unterschied kann man folgende Erklärung geben: 1) Die Zelle der Spirogyra stellt eine typische grüne vegetative selbstständig lebende Zelle vor. Deswegen müssen ihre wesentlichen Bestandtheile eines vollen Lebens leben. ‚ Die Zellen aber der Gewebe der Wurzeln von Pisum sativum und Viera faba sind schon mehr specialisirte Zellen mit mehr 1) Л. J. Gerassimow. Ueber die Lage und die Function des Zellkerns. p. 220 ff. 2) Das Verschmelzen der Kerne in den geschlechtlichen Zellen und ihr Ausein- andertreten in den vegetativen Zellen zeigt, dass sowohl diese wie auch jene Zellen sich voneinander in irgend welcher wesentlichen Beziehung unterscheiden. 3) J. J. Gerassimow. Ueber die Lage und die Function des Zellkerns. p. 246. ‘4) Naegeli. Pflanzenphysiologische Untersuchungen. I. 1855. p. 43. A. de Bary. Untersuchungen über die Familie der Conjugaten. Leipzig. 1858. p. 2. N. Pringsheim. Beitrüge zur Morphologie und Systematik der Algen. Jahr- bücher für wissent. Botanik. Zweiter Band. 1860. p. 230, 231 Anm. А. C. Фаминцынь. TbäcrBie свфта na водоросли и нфкоторые друге близ- xie. къ нимъ организмы. С.-Петербургъ. 1866. p. 44. (А. 5. Famintzin. Wir- kung des Lichts auf die Algen und einige andere denselben nahestehende Organis- men. St. Petersburg. 1866. p. 44). Em dut beschränkten Lebensäusserungen. Die Vitalität ihrer Bestandtheile kann eine herabgesetzte sein. `2) Zum Erhalten zweikerniger Zellen bei Spirogyra wurde in der grossen Mehrzahl der Fülle eine Abkühlung der sich theilenden Zellen, und in der verhältnissmässig sehr unbedeutenden Zahl von Fällen die Anästhesirung gebraucht. Bei Pisum sativum und Vicia faba wurden die zwei- und vielkernigen Zellen bei Einwirkung der Benzoldämpfe und der Kupfersulfatlósung auf die Mutterzelle erhalten. Doch jedes chemische Agens besitzt in Experimenten soleher Art den folgenden wesentlichen Mangel im Vergleich mit einem physi- schen Agens, dass der in die Zelle während des Experiments ein- geführte Stoff in der oder jener Form in derselben bleiben und seine Wirkung auch nach Beendigung des Experiments fortsetzen kann. 3) Die Zellen der Wurzeln von Vicia faba und Pisum sativum, in welchen ein Verschmelzen der Kerne stattgefunden hat, weisen eine Abnahme der Lebensfähigkeit auf und sterben schliesslich, so wie die übrigen Zellen, ab, obgleich sie keine neue schädliche Einflüsse erlitten haben. „Wichtig ist der Umstand, dass sich in unseren Versuchen Zellen mit verschmolzenem Kerne nicht als besonders hoch theilungstähig erwiesen haben. In denselben konnte ich überhaupt keine Theilung sehen, da die Wurzelspitzen nach einiger Zeit abstar- ben. In anderen Zellen, besonders ganz in der Nähe des transver- salen Meristems, sind jedoch unterdessen zahlreiche Theilungsfiguren aufgetreten. Somit müssen Kernverschmelzungen keine erhöhte Thei- lungsfähigkeit zur Folge haben“ '). Die zweikernigen Zellen von Spirogyra besitzen die Fähigkeit, glücklich zu leben und sich zu vermehren, und in ihrer Nachkom- menschaft lange Zeit (in meinen Experimenten—mehr als 2 Jahre) fortzuleben. Dies ist nur bei gesundem Zustand der wesentlichen Bestandtheile der Zellen und vor Allem ihrer Kerne möglich. Da- raus folet, dass die streng regelmässige Anordnung und die anschei- _ Ed. Strasburger. Zellbildung und Zelltheilung. Dritte Auflage. 1880. p. 184. G. Klebs. Beiträge zur Physiologie der Pflanzenzelle. p. 552. G. Mann. Some Observations on Spirogyra. The Transactions and Procee- dings of the Botanical Society of Edinburgh. Vol. XVIII. sess. 1889—1890. p. 426. fig. 3. C. v. Wisselingh. Ueber mehrkernige Spirogyrazellen. Flora. 1900. 87. Band 4. Heft. ; à 1) B. Némec. Ueber ungeschlechtliche Kernverschmelzungen. p. 5. re cs nende gegenseitige Abstossung der Kerne eine lebendige Erschei- nung ist. Die Analyse der Lage des Kerns in der Zelle von Spirogyra hat zu folgendem Schlusse über die Function selbst des Kerns geführt: „Daraus kann man schliessen, dass der Kern die Quelle einer Energie solcher Artist, dass zwei Kerne, indem sie als Träger dieser Energie erscheinen, sich von einander zu entfernen streben. Welcher Art die Natur dieser Energie sein könnte, das aufzuklären steht künftigen Untersuchungen bevor. Einstweilen kann man sie, nach der Wechselwirkung der Kerne zu urteilen, hypotetisch für der elektrischen Energie ähnlich halten“ !). j Die Vermuthung über den móglichen bio-elektrischen Charakter der Einwirkung des Kerns auf das Protoplasma hat schon Danilewski geäussert?). „Obgleich wir bis jetzt genau nicht wissen, welcher Art phy- sische und chemische Einwirkung der Kern auf das Cytoplasma ausübt, in welchem Mauss ihnen, vielleicht, die Rolle eines bio-elektrischen Apparats eigen ist, können wir dennoch behaupten, dass die Sonde- rung des Kerns aus der gemeinsamen Masse des Protoplasmas mit seinen typischen Eigenschaften einen ungeheueren Progress der Biogenese vorstellt..... rapere). Zusammenfassung der Resultate. 1) Die kernlosen Zellen von Spirogyra stellen ein bequemes Ob- jekt für die Erlernung der Stürkebildung bei versehiedenen Assimi- lationsbedingungen vor. 2) Beim Fehlen des Kerns finden die Dissimilationsprocesse der Zellen ebenfalls statt, doch verlaufen sie bedeutend schwächer als bei dessen Einfluss. 3) Das normale Leben der Zellen, welches nur bei normaler 1) J. J. Gerassimow. Ueber die Lage und die Function des Zellkerns. p. 249. 2) B. Я. Данилевский. Душа и природа. 2-е ua1auie. Харьковъ. 1897.( W. J. Danilewski. Seele und Natar. 2. Ausgabe. Charkow. 1897.) „Хотя мы и до CHXb поръ точно He знаемъ, какого рода физическое и химическое воздЪйств!е оказываетъ ядра Hà питоплазму, насколько UMS свойственна, былть можеть, роль б10-злектрическаю аппарата, все же мы MOKEML утверждать, что обособлене ядра изъ общей массы протоплазмы съ его типическими свой- ствами представляеть собою огромный прогрессъ б!отенеза...“ p. 70. TE Se Wirkung seitens der Kerne möglich ist, sowohl im vollen Tages- licht und in farbigem Licht, wie auch in der Dunkelheit beim Vorhan- densein von Reservenährstöffen— zeigt, dass die Lebensthätigkeit des Kerns nicht in unmittelbarer und nothwendiger Abhängigkeit vom Licht steht. Das constante Beibehalten seitens des Kerns seiner regelmässigen Lage in der Zelle, welche Lage offenbar von der Welchselwirkung zwischen ihm und den übrigen Componenten der Zelle abhängt, spricht dafür, dass das Functioniren des Zellkerns überhaupt ununterbrochen vor sich geht. 4) Das Dickenwachsthum der einen Ueberfluss an Kernmasse besitzenden Zellen kann in den Strahlen sowohl der ersten, als auch der zweiten Hälfte des sichtbaren Spektrums vor sich gehen. Irgend welche deutlich ausgedrückte Wirkung seitens der blauvio- letten Strahlen, welche dieses Wachsthum hemmen möchte, wird nicht bemerkt. 5) Die Zellen besitzen die Fähigkeit, das gestörte normale quan- titative Gleichgewicht zwischen den Kernen und den übrigen Bestandtheilen wiederherzustellen. Bei einem Ueberfluss an Kern- masse findet eine Verspätung der Theilung, folglich eine Verzöge- rung der Vermehrung der Kerne und eine relative Abnahme der Quantität der Kernsubstanz in den Nachkommenzellen statt; beim Mangel an Kernmasse umgekehrt findet eine verstärkte Häufigkeit der Theilung, folglich, eine Steigerung der Vermehrung der Kerne und eine Vergrösserung der allgemeinen Menge der Kernsubstanz in den Nachkommenzellen statt. (Diese Gesetzmässigkeit kann nur für die Zellen Geltung haben, die zu wachsen und sich zu theilen befähigt sind). 6) Zum Erhalten von Zellen von beträchtlicherer Grösse. ist eine vorhergehende Vergrösserung der Menge ihrer Kernsubstauz eine nothwendige Bedingung. 7) Bei übrigen gleichen Bedingungen steht die Dicke der Zellen in direkter Abhängigkeit von der Wirkungskraft ihrer Kerne auf ihre Membran. Jedes neue Stürkerwerden des Einflusses seitens der Kerne ruft auch eine Steigerung des Dickenwachsthums der Zellen hervor. j | 8) Das Vorhandensein eines relativen Ueberflusses an Kernmasse in gesunden und unbeschädigten Zellen kann bei günstigen Bedin- gungen eine gewisse Zunahme des allgemeinen Wachsthums hervor- ne rufen. Diese Erscheinung kann, übrigens, nur eine temporäre sein und muss verschwinden, sobald die normale quantitative Correlation zwischen dem Kern und den übrigen Bestandtheilen der Zelle wiederhergestellt sein wird. ТУ 9) Nach Maass der Zunahme der Zahl und der Grösse der Kerne in den Zellen wächst auch die Grösse der Zellen. 10) Die zwei- und dreikernigen Zellen können, ähnlich den ein- kernigen Zellen, manchmal sich simultan in 3 Theile theilen. 11) Die strenge Gegenüberstellung und wie Abstossung der Kerne bei den gewöhnlichen Bedingungen in den zwei- und vielkernigen vegetativen Zellen (von Spirogyra) muss man für eine Lebenser- scheinung halten. — i Mai 1903. Moskau. Laboratorium des Botanischen Universitäts-Gartens. Erklärung zu den Abbildungen. Tai}, Alle Abbildungen wurden von lebendigen Zellen mit Hilfe der Camera abgezeichnet. Fig. 1, 2. Spirogyra bellis. Vergr. 252. Von dem Inhalt der Zellen sind nur die Contoure der Chlorophyllbänder einer während der Beobachtung oberen Hälfte der Zelle mit den äusseren Contouren der Stürkehüllen um die Centralkórper der Pyrenoide herum, und die Kerne mit den Nucleolen abgebildet. Die Umrisse des centralen Körpers der Pyrenoide sind im lebendigen Zustand nicht deutlich zu sehen und sind in die Zeichnun- gen nicht eingetragen. Alle Kerne befinden sich in dem medianen opti- schen Längsschnitt der Zelle. Fig. n2 Zweikernige Zelle bald nach ihrer Bildung bei verspüteter Theilung ihrer Mutterzelle. An dem einen Ende dieser Zelle, welches der Mitte der Mutterzelle entspricht, sind die Chlorophylibänder stärker entwickelt als am anderen Ende. Fig. 3. Spirogyra majuscula. Vergr. 252. Vom Zellinhalt sind nur die Kerne mit einem Theil der von ihnen abgehenden protoplasmatischen Füden abgebildet. Beide Kerne liegen im Zelllumen im medianen optischen Längsschnitt der Zelle. | Fig. 4—9. Spirogyra majuscula. Vergr. 252. Vom ganzen Inhalt der Zellen sind nur die Kerne mit den Nucleolen in ihren Umrissen abgebildet. Alle Kerne befinden sich im medianen optischen Längsschnitt der Zellen. Fig. 10. Spirogyra crassa. Vergr. 195. Von dem Inhalt der Zelle sind nur die Umrisse der Kerne und ihrer Nucleolen abgebildet. »,—im Zelllumen, unge im medianen optischen Längsschnitt der Zelle, n,—in der Nähe der oberen Wand in der Wandschicht des Protoplasmas. Fig. 1114. Spirogyra crassa. Vergr. 87. Vom ganzen Inhalt der Zellen sind nur die Kerne und ihre Nucleolen in ihren Contouren abgebildet. Fig. 11. m,---in der Nähe der unteren Wand, ng —in der Nähe der oberen Wand, Ma. %—in Zelllumen im medianen optischen Längsschnitt der Zellen. Fig. 12. m4, mg—naher zur oberen Wand; 19, nz —näher zur unteren Wand. Fig. 13. In jeder Zelle liegen beide Kerne im medianen Längsschnitt. Fig. 14. Alle Kerne befinden sich in der Wandschicht des Protoplasmas. m, nj. n;— in der Nähe der oberen Wand, ng, »,, n;—in der Nähe der un- teren Wand. | Erklárung zu den Zahlentabellen. Die Tabellen des Wachsthums und der Theilung sind zweierlei Art: 1) aus- führlichere Tabellen (XX X—LX), welche die Messungen der Länge (und der Dicke) aller Zellen in den untersuchten Distrikten der Füden in der Reihefolge der An- ordnung der Zellen enthalten, und 2) abgekürzte Tabellen (УП, XI, XIII, XIV, XVII, XVIII, XIX, XXIV, XXVI, XXVII) mit Anführung der ausführlichen Messungen nur für die kernlosen Zellen (oder Kammern) und die sie begleiten- den Zellen; die Dimensionen der gewöhnlichen Zellen aber wurden zwar gemes- sen, sind jedoch nicht angeführt. Die Zellen und Kammern ohne Kern oder mit grósserem Inhalt an Kernmasse sind mit den Buchstaben bezeichnet, die übrigen sind gewöhnliche, einkernige. Für die kernlosen Zellen sind zwei Grössen der Länge gegeben: 1) die erste—die Länge des melianen cylindrischen Theils; 2) die zweite (in Klammern), — die allgemeine Länge der Zelle längs der Zellaxe, d. h. die Länge des cylindri- schen Theils + (oder —) die Höhen beider Vorsprünge an den Enden der Zellen. In den Tabellen des Diekenwachsthums der einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen zeigen die Zahlen der horizontalen Reihen, zwischen den verticalen Linien, welche die Querscheidewände bezeichnen, die Dicke jeder Zelle in,der Mitte, die Zahlen aber, welche unter den verticalen Linien stehen, zeigen den Diameter der entsprechenden Querscheidewände. In denjenigen Fällen, wo für die Zelle nur eine Dimension der Dicke ange- zeigt ist, zeigt diese Dimension stets die Dicke der Zelle in der Mitte, um die Kerne. In den aufgetriebenen Zellen, d. h. in den in die Dicke wachsenden, ist an den Enden die Dicke eine andere. Wenn die erste Messung der Zellen bald nach ihrer Bildung bei der Theiiung der Mutterzelle vollzogen worden ist, dann ist die Differenz zwischen der Grósse der kernlosen Zellen und ihrer einen Ueberfluss an Kernmasse besitzenden Schwesterzellen nicht gross; wenn aber der Zeitraum, welcher seit der Bildung dieser Zellen bis zu der ersten Messung verflossen ist, betrüchtlicher ist, dann ist die Differenz in der Grösse der Zellen grösser, und eine um so grössere, je lünger der Zeitraum ist. Das Zeichen X‘, gestellt an der Stelle der kernlosen Zelle, so wie an der Stelle einer jeden anderen Zelle, zeigt, dass im gegebenen Moment diese Zelle — 80 — sich schon als abgestorben erwiesen hat. Das Zeichen I bedeutet, dass die Zelle ebenfalls abgestorben ist, an ihrer Stelle jedoch das gewöhnliche Zerreissen des Fadens nicht stattgefunden hat, sondern ihr Lumen von beiden Nachbarzellen eingenommen worden ist und eine falsche Querscheidewand sich gebildet hat. L.— Länge der Zellen. = Dicke B Als Beobachtungszeit ist in jedem Falle eine zwischen dem Anfang und dem Ende der Messung annähernd mittlere Zeit angezeigt. Die Zahlen 1., 2., 3.,... bezeichnen die Ordnung der Messung der unter- suchten Fadentheile. | Alle Zeitdaten sind nach dem alten Styl angegeben. *—Gewöhnliche einkernige Zelle. ** Zweihernige Zelle. *** —Dreikernige Zelle. Das Erhalten der kernlosen Zellen (oder Kammern) vermittelst der Anüsthe- sirung ist in den entsprechenden Tabellen angezeigt; alle übrigen kernlosen Zel- len (oder Kammern) sind vermittelst der Abkühlung erhalten worden. Bei der Messung der Grösse der Zellen unter dem Deckgläschen muss man in einigen einzelnen Fällen die Möglichkeit einiger Fehler in den erhaltenen Zahlen zugeben. Beim Pressen des Deckglüschens auf die Zelle kann die that- süchliche Dicke der Zellen sich etwas kleiner als die durch die Messung gezeigte erweisen. Bei freier Lage des der Untersuchung unterworfenen Fadens schräg in Bezug auf das Objektglas und das Deckglüschen kann die bei der Messung gefundene Länge geringer sein als die thatsächliche. Das relative Wachsthum der Zellen (sowohl wie auch die relative Vergrösse- rung der Lünge der Zellen) seit der Zeit der ersten Messung (Tab. XXVIII, XXIX, LX) wurde auf folgende Weise bestimmt. Die Grösse jeder Zelle zur Zeit der ersten Messung wurde gleich 1 angenommen, uud es wurde berechnet, wie vielmal grösser (oder kleiner) diese Zelle in ihrer Nachkommenschaft zu der Zeit einer jeden nachfolgenden Messung geworden war. Die relative Vergrösserung der Zahl der Zellen seit der Zeit der ersten Messung (Tab. XXVIII, XXIX) wurde auf eben solche Weise bestimmt. Je grösser die erhaltenen relativen Zahlen sind, um so öfter, folglich, ging die Theilung vor sich. ' Das relative Wachsthum der Zellen für jeden Zeitraum im einzelnen (Tab. XXV XXX, XXXVII—XLVIII) zeigt, wie vielmal grösser (oder kleiner) die Summe der Descendenten jeder ursprünglich gemessenen Zelle für jeden Zeitraum gewor- den war. Wenn ein Wachsthum der Zellen stattgefunden hatte, so erhielt man in solehen Füllen eine Grüsse betrüchtlicher als eine 1; wenn jedoch eine Volu- menabnahme sich vollzogen hatte, so erhielt man eine Grösse kleiner als eine 1. Für die kernlosen Zellen wurde die Wachsthumsintensität nur für den mitt- leren cylindrischen Theil bestimmt, als für den durch das Enthalten in dem- selben aller Chlorophyllbünder und fast des ganzen Protoplasmas wichtigeren Theil. Bull. de Moscou, 1904, Тан Ik Ü 3 * D 4 5 6 8 6 © : b TM " | 8 6 9 " ei Dus Tabelle X XIV. Kultur im diffusen Sonnenlicht. 1894. И. 1) Spirogyra crassa. L. A В D C | г. | | | ile Imo Juli Jl U. 10 M. Abends ао о 108,4 77,3 (89,1) .. The 66,5 | 2. 95. Juli 10 U. 32 M. Morgens . . . 2314,90; (08) san |o, d | DPA: CH Jr vo 146, | A, С — zweikernige Zellen. | | 2060 ees | 153.1 155.1 B, D — kernlose Zellen. | | 2) Spirogyra species? L. A B j| e ibm IU 5 М. 51 М. Tages - . - . |121, (1452) 207.,| 193; | ТА 2. 27. Juli 1 U. 53 M. Tages. . : . |113 (875) 417, 359, | eae st A — kernlose Zelle. PB — mit einem grossen einfachen Kern. 3) Spirogyra species? 16% 12 M b al 1. 3. August 10 U.58 M. Abends| 288, 160, (181)... 376, 22,214 2. 10. Ани О ое Me | len: 387,7 366 er all | D} p. XE | | т , 1 | 80.s E ; 80% P, b— zweikernige Zellen. 2.1 82, | 84, |. = 83,3. “en M, a— kernlose 9 | | 4) Spirogyra majuscula. Tu: M N : Lip 1. 14. August 3 U. 10 M. Tages | 92, (105) 133, | 2. 214 August 2 U. Tages. . . |94,(110) — 220, | 226, d | | 3. 1. September 6 U. Abends . 92, (77,5) 313,5 226, 22,2 3, D. N heal ie 1 | TT | | D. der übrigen Zellen — 75,9 м. — 77,5 y | М — kernlose Zelle. 9 | n | 80,5 | N — zweikernige , 3 : 91,6 973 94, | 915) 96, 94 0! 89,4) 1. September. M ist schon abgestorben. EEE = 5) Spirogyra majuscula. L. п a 5 LAINE 1. 14. August 10 U. 5 M. Abends . 128, 101; (870 |1 | 2. 21. August 11 U. 20 M. Morgens . . . . 146, 136, 99.9 (82.5) 2. | п — mit einem grossen zusammengesetzten Kern. TEN p — kernlose Zelle. 2. September 11 U. 3 M. Morgens. p—-ist schon abgestorben. 6) Spirogyra majuscula. 17: b RR 1. 14. August 10 U. 38 M. Abends . . . . . . . | 113, 2. 26. August 7 U. 40 M. » ль | 186,1 150.1 | 196.2 | 3. 4. \September-10.U. 58M... .. : V | 234.1 1658 | 10869 229... TM 4. 17. September 6 U. 37 M. , SUR MET x tte | 918, SER s a Er ЕТ: 138. 2454 | 305,9 295, 117146 | 178, | 156,7 | 156. | 212,5 | 207, | 196,3 | 212,5 209.5! 209, | 209, | 191,4, Im | | | a 1. 154 Li | ee T5, | 79, TL | 3. Thy | 154 | 77. 77,5 | 793 | 79,2 78,4 | 784] 815; | 833 | 83, | 844 | 840 E] 82,5 | 79.2) 1 6—kernlose Kammer. a— mit einem grossen zusammengesetzten Kern. 2 In jeder Zelle a befindet sich je ein einfacher grosser Kern. 7) Spirogyra species? L. k 1 ВЕ 1. 17. August 5 U. 50 M. Tages . . . . . | 166, (181,)! 330, | DR 046, Auen ONU Sd Mi aa ern 17,5193) - 52823 | 255. 3. 5. September 3 U. 34 M., - 222: 1166 (19359) 265, | 285,4 4. 17. September 8 U. 14 M. Abends. . . . | 176. (194,.) a | Se 5. 10. October 9 U. 56 M. Morgens . . . . | x 3135 | 221, = 249.1 | k — kernlose — Zelle. { — zweikernige MUSS i 8) Spirogyra species? L. a b g di In [MIM aa iL tL EU EO E EE Aer) 1.20. Aug. 10U. 36 M. M. [179,3 (194, j| 266% 220 109% 231 s | | | 9.28. August 4U. Tages 176, (204,¢) (309,215, 245,5 | e, 903, 34: 354.4 —— N „9 (204,,)|295,; 0 D. b d 1—1y. x ! | Sor hon um g3 d 82,5 | a, g — kernlose Zellen. b — mit einem grossen einfachen Kern. d — zweikernige Zelle. i [00] o e» го (we) qe — 844... .| 84,,| 87,,| 88 Mi D. der übrigen Zellen — 79,2 y.— 80,9 p. 8. September. a, g sind schon abgestorben. 9) Spirogyra species? L. B AM Neil, В) ЕТ, 1. 21. August 9 U. 51 M. Morgens . . . . | 3444 15140744) = 98% August 5 0.197 М. Tages. ..... pus 232, ¢|160,9(174,9) | P — zweikernige Zelle. D. der übrigen Zellen— JM — kernlose si — 85,8 »—87,, y. 10) Spirogyra species? ев RER le 1. 24. August 10 U. 48 M. Morgens 1 280, 283, 136, (158,1) Е | 2. 5. September 3 U. 4 M. Tages. zl 229,3 12125 226,9 247% 128,4 (94,9) 3. 18. September 10 U. 35 M. Morgens fers cte pue TPE SEEN D A 1—lg 1 94.9 | 95,- | 6 : = | À — zweikernige Zelle. 2.| 92, 99,8 | Qo 94 o | B — kernlose 3. | Gi OST 100,10 99. 102.5. | 97.5.1. 93,2 | Eon 08, 9. 94, 100, ^ 99, 94, D. der übrigen Zellen = 88,4 №.— 89,9 y. 11) Spirogyra species? L. ee |^ Bi=t yp. 1. 2. August 6 U. 16 M. Abends 272, 200; (191,4) | | | | eo. August 6 U. 21 M. , 209 | 202,1 in 198, 3] 199,6] 202,0 206,9 (219,4) i | | D. А_ И п 1. 85,5 | A — zweikernige Zelle. В — kernlose » о. 97.5 | 985 |-100 | 100, 101 | 99,0 | 100, | 9a san 30 1015 Sv. 102,1 92, 198, D. der übrigen Zellen = 84,, 1.—84,9 y. OE dct 12) Spirogyra majuscula. L. H >>> 1. 27. September 10U.41 M. Morg. 102% ‚| 199,6! 170,9 | ME en >> Ger | | "m H — mit einem grossen einfachen Kern. G — kernlose Kammer. 2. J1. October 2 U. 20 M. Tages H4, 127,0) 1105) 127,127, 120, | | og 130,140, 156; 1148, 87,, | 894 108.9 1120, 112 d dei poten: mee en | D. Jak и. 1. | = 75,9 | Ч 84.4] 871 i 874€ 85, | SA 88. Se i | | 2. | 87,,] 90.7) 88, | 87, 88, 1 90 88.4 LE E 84 | i 82 50, D. der Ses mu p. т. Ue 13) Spirogyra majuscula. L. K I «> 1. 27. Septemb. 2U. 21 M. Tages | 103, 19,(66,))...) | | | 2. 14. October 7 U.51M. Abends 166,165, 162, 169,9 s 5 3 170,54, (75,9) - | | Ei = >> x ub L =. се Ce 1 А— mit einem grossen einfachen ; (66, N 101,5 Kern. | | I, M — kernlose Zellen. 3,3 156,-| 153,,! 151,8 169,9] Г, — zweikernige Zelle. 2 49,5 p 169,4 163,2! 148, | | Des eee 0 0 i007 it 76. m m 75. | | | 2. 80, 83, 84,1] 82,; ; 82 84,1 82a) Sine 5 DE | 83] 844 854 | Sh 84, ı 84, 849] 84,4 | ” vi re s D. a übrigen Zellen 75, 39 s —16, qq 1895. 14) Spirogyra majuscula. L. A B C DEZE: 25. Juni 50. 10M. Tages [103,, 107, | 110, 1045 | | | | РН ise Nl: a, /120,,| 100, ur 199% | 193, | en 111,83,) Bo ds Anal 1 19] » 1125,15 5| 146, 1782 184, 172 4155, 117%, o 198,5 118,5 (139,5) D: B Garen 1 | 80, 804 | А — kernlose Kammer. | | | i | В — mit einem grossen schwach-zusammenge- 2, | 81581, 82, | 864 ^ SA di] setzten Kern. | 4 | IPEA | C-—zweikernige Zelle. 3. | 81,7) 81,7] 84,1 84,1 88,4. 89, 87, 87, i D — kernlose » - a e. 15) Spirogyra crassa. pA: B C. DNA 4. 10. August 11 U. 53 M. Morgens 665 70, 02 в WT Gee 9. 14. August 9 U. 55 M. À Kon OT, = 69 157, 3. 23. August 1 U. 40 M. Tages | 74.1276, 150,1156,,...|74, 2094 202 1183, 181,3 D. B DESI 1. || 150, | 150, mae ne 3. 161,161, 160,4... | 159,9| 160,9| 159, 157,4 D — mit einem grossen einfachen Kern. 1896. - m 16) Spirogyra species? In, A B Е ma 1 8 ЕО 42 М. Tages; — : 183% 179. SU 25 ML Vs СР 135,4 (146,0) 161, 155, 154411004 iD) B 1—1 y. RER UNOMNIS TES ESSE C T | A — kernlose. Zelle. п. 64,5 | B—zweikernige „ gre nds 74; | To | 7 62.4 754 ern 99 n ze Г. EM 17) Spirogyra crassa. TCR i р ate = о PRIE U. 8 М. Morgens. . .. 103,9 123.4 2, 10. дн ПО Tages c... .. ..20! 114, | 194, 189, 193,186, 185,193. 193, 1864 D. à hp 1=1 p. = mS =. ie 156,- | k — kernlose Kammer. | p — zweikernige. | D. der übrigen Zellen = 153,4, v.—155,9 v. 2. |156,,—160,, 18) Spirogyra species? JB M а а о м. NE I и | 166, un) 2. 8. ни, 50 M. М... 163.5 | 155,1 | 155, | 158, | 120,, (182,0) 3° 23. Juni 9 U. 45 М. Morgens... - - - | | 125,1 (138,6) IDE GATE Tip 1. | 64,3 | a — zweikernige Zelle. 9 | Trae | b — kernlose » 3. | cue D. der übrigen Zellen — 64,4 и.—68,5 v. Be - 19) Spirogyra species? L. x y IH м. 1. 8 Juni 3 U. 30 M. Tages |101:(117,) 1664 | 2. 15. Juni 12 U.10M. , 104 (120,) 199% | 200, 1955 | 193, 3. 24. Juni 10 U. 20 M. More. 103,5 (122,) 308,; 221, 397, 380, 353, 326, 311, 305,9 D Be Mb 1. 64,3 | 8. Juni. z — kernlose Zelle. | | E y —mit einem grossen stark-zusammenge- 2.0 len | setzten Kern. | | 15. Juni. у — zweikernige Zellen. 3. | 75, —81; | 20) Spirogyra species? L. C D TIRE RS Sn AU 555М. Tages guesses ise 123,7 (132,9) Ws | 2: 15. Junis12U..15- M. PRG ee S | 125, (140,) | 186,, | 181,5 | 187,8 | 185, | | | D. D ЕЕ м. " | 1 C — kernlose Zelle. 1 69,5 | JD — mit einem grossen stark-zusammen- | gesetzten Kern. 2410 75,5 | OT а 2 D— zweikernige Zelle. 01:52 75.9 307,6 17, 643 21) Spirogyra species? L. А «> 1. 15. Juli4U.40M. Tages . . | 169,9 | | 2. 26. JUL 3U. 90M. , .. | 2704] 146, | 150, |:169,, | 172, | 179, | 178, | 193, | BEE. | 174,9 Ne | | D. der übrigen Zellen —77.; u—82,; u. | 193,, | 200, | 199%. Pad 224,, 155, | D. A bi m. 1 87, | 91% | A—zweikernige. | Fr | B — kernlose 2.1 104,5 108, 110,5 110,5 112,9] 109,- 107,2 105,6! 109,,| 110,5 110,5 105,5] 99, Kammer. | | 1 | | ? | , | | | [ | TOO 103, 1108 103% 107 94.107, 108;,0109)- 101,,.105:,.69% 22) Spirogyra majuscula. L. a b o» 1. 19. Juli 1 U. 20 M. Tages . ST (107;5) 174,9 2. 23. Juli 6 0. Abends . . . . 91,6 (118,5)| 201,3] 107,9! 107,2! 1275 111,,| 103,9| 119,5] 122,9. | | mm o € >> b »— 165,9 | M2 103,,| 1135 Hà 108, 113, QT a u 100, 99,,| 103.9 120,4 117, | 2 1ER | 174,9 | 194 944 108,116; 118,/110,|130, RIRES 19, 120,119 102,2] 104,3] 120,, 115,5 >> b »— 189, | 99, 108. 104,3 122,9| 114,1) 117,9] 130, | 132,5 114, 116. 130% 1145/10910, 127. LS | Е | E AL "XI »»— 1=1 4. и 2m D. O° Hi — | Dos 110, 126, 137,4 a 136,9 | eet | | 1- |/87,.— 90,,| | | 2. | 89,,—103,, | D. der ürbigen Zellen = 77,; 1.—80,, м. a — kernlose Zelle. b— zweikernige _,, 23) Spirogyra species? ИЗО ШЗ 0.18 М. Tages ^... . . . L. LU »—- ES UR 82,5 (71,8) De ous UP Morgens eS Re erred 87,, (95,7) TRI “el 141,9 | | 4. es ui | »»— p Iren 186., | | | | 161; i | 146, | 170,5 | ed ud 133, | umm 136, we 140,5 rud D Dei о. || 59,4 | 7 — kernlose Zelle. | | p—zweikernige „ 2. | 64,3 — 68,5 | r,p sind vermittelst der Anästhesirung ihrer Mut- D. der übrigen Zellen = 57,7 ».—59,, u. terzelle erhalten worden. 24) Spirogyra species? L. 5 ЕЕ 1. 31. Juli 12 U. Tages | 87,4 (82,5 ) 2. 8. August 11 U. 50 M. Morgens 90, „(100 " 99, | 100, | E ker >> Ü Ir 243,, | | 115,3 | 118, | ud 1 is 114. Hoa 131. 3| 107» | 107, | 110,5 > 118,g PE des | | | | D. TEE 1 59,, s — kernlose. . Zelle. un я 2. | 61.9— 64,3 | ‚Е sind vermittelst der Anästhesirung ihrer Mut- terzelle erhalten worden. D. der übrigen Zellen — 57,; p—59,; p. 95) Spirogyra species? p >> ЭТ: м2: ©. 15. М. Tages 2. 9. August 6 U. 10 М. Abends . 171,6 | 1543 | 153,, i 160, | ee | | »— p ЕЕ 224., S2.s (82,5) | | | Tem EM 202 0 LOT 183 179.9 | ея 179,8 | 181.5 | 173.2 | 176,, | 84,9 (94.9) | | | | | | | | D. mmu 1 60.5 р — zweikernige Zelle. q — kernlose р, а sind vermittelst der Anästhesirung ihrer que terzelle erhalten worden. 26) Spirogyra sp.? „be D C В »> 1. 11. Aug. 3U. 11 M. Tac] 156; 90.: (105,5) ... 103,9 2..18.Aug.5U.35M.- , |209,,| 209; 3] 176. 169, 120%, 2126) 182.0 120.197 (72.6) 8 22,14, | | | | > А = т Е TR: 156.- |87,, (97,4) 143.5 174. 176. 193.9) 150., 145.5 135.3] 144. 90,7 (70,9) 158,4] 188.9 173.9| 181.5 168,5 188. , pees es i ffm | a a el ene sc) | D. D A la: 1 E du D, A, E — zweikernige Zellen. T 59.4 59. 59, C, F'— kernlose » | | | D, C, B, А, Е, Е sinl vermittelst der 2. | 59,—63., | 59,— 02. | 61.,—67, | Anästhesirung ihrer Mutterzellen DE | erhalten vorden. der übrigen Zellen = 57,, ».—59,, N. В — kernlose Kammer. 1897. 27) Spirogyra crassa. L. 4 Beem, 1. 21. April 10 U. 50 M. Morgens . 97, | 88,5 (85,9). 9. 1. Mai 19 U. 35 M. Tages 140, | 140, 120%, | 10%. | 98, (153,9) | | eau И ER А — zweikernige Zelle. В — kernlose 5 is 28) Spirogyra crassa. iU »— E in 55 Paces een. 246 lutte s | | elem cholate 508M Morgens, «oso e ems | 117.9 | 108,9 | 106,4 | 110,5 | 115,4 »— A 25 Em 136,9 | 84,, (112,,) | 107 2} MI О. 103, | 101), 1085 103,0) 108 | 98, | 1004 | 103, | 905 (141,9) | | | | zr 1). VADE qm 1 | 160, | A — zweikernige Zelle D. der übrigen Zellen — 158,, .—160,9 p. #2) — kernlose » 29) Spirogyr a crassa. U. A Е JE Li №, : | j qu : - | a В — anfangs-kernl. Kamm., 2. Ki, Mana We KUNG ar 120,111; une 79,9 später-kernlose Zelle. | | | — 24 Mai. B ist schon abgestorben. 30) Spirogyra crassa. lg > 1. 30. Juni 11 U. 10 M. Morgens. . Dale BDA ME Manes zu. 2.2 re | 39. Juli 190. 40M» 5, | 262, | 256.4 | | а NU» 40M een 180.108. 113. 147 123, 108, | l ji | | »— 4 online DS CORBIS : 16 165. 150, ; ; : у | i 4 Ho (134) | а — zweikernige Zelle. 260.4 116,,(153,,) 3. | 176,5 — 177% р — kernlose > | | ya 252.4 | oo rcm uto ea [eee a D | oUm D. der übrigen Zel- |129, 239, 24,115, 70, pun I ee TUR. | a3 31) Spiroggra crassa. 1. 30 Juni 11 U. 30 M. Morgens 2: 4. м6. 30. M, "Abends ow 3. 9. Juli 4 0. 35 M. Tages . . D. SIT y. — т, 1650 | |174 179), e | D. der übrigen Zellen=1693,, .— 165, DUNT 5908 5 Zelt. | 113, 101801104) 235,9 109,4 (153,7) 133, | 121,3 | 228,5 222,4 223,6 110,5 (143,5) s — zweikernige Zelle. t — kernlose > 12. Juli 3 U. Tages. t ist schon abgestorben. 32) Spirogyra crassa. L. »— 1. 30. Juni 12 U. 15 M. Tages 2. 5. Juli 10 U. 45 M. Morgens. . | 3. 9. Juli 1 U. 50 M. Tages 232, | 226, 2119. Julıs3 U. 15 MAN: a 146, ne 141, | 140, | 136,9 | 136,9 | » a | b | € um 129,. | 107,5 (112,2) 108,9 (123,7) 308,5 110,5 (140,5) 110,5 (133,5) 219, 143,5 | 1504 | 1404 | 1414 | 1564 141» | 136,9 | | | 20: n5 9 111,, (142,-) 113,3 (132,0) 183, | 146, = 114, (193,7) >> 185.5 | 1174 | 259, 202,9 | 193, | 189, | 404/189, 135, 148, 182. 115, 113,/122, | 1270 113, 1285146, | 136,9 127,198, 134 D. а a l1-ly. 1.| 160,4 160,4 2.| 160, 165, 3. | 166,,—167,, | 165,—106,, 4.|198,—219,, |.. | 202,.—224,, D. der übrigen Zellen—160, и.— 160,9 в. а, 4 — zweikernige Zellen. b, с — kernlose » 18. Juli. 6, c— sind schon abgestorben. 33) Spirogyra crassa. №: 1. 30. Juni 12 U. 15 М, Tages 2. 5. Juli 10 U. 45 M. Morgens В ЛЬ 210. 10 М. Tages. 4. 13. Juli 6 U. 5 M. Abends. D. A -—Lu voy e M B A 1—1 y. 108,(117,)) 122, | 113,,(146,) 223,5 1134(143%) 140, 143, 150. | 158, 117,,(120,,) 169,174, 182,,] 176,5 13,176: 185, 193,, He 160,5 N 2 A — mit einem grossen einfachen Kern. 9. 163, B — kernlose Zelle. 3.|165,,—169., 18. Juli 3 U. 42 M. Tages. B ist schon ab- * | gestorben. 4. icm] 94) Spirogyra crassa. PRES Т »ж> 1. 30. Juni 2 U. 10 M. Tages . 101,5 (115,5). 120,, 2. 5. Juli 10 U. 20 М. Morgens |107,,(150,) 135,3 3. 9. Juli 2 U. 35 М. Tages . 110,,(145,5)| 217,8 | 229,3 Alo а 4 0: 95 М. 5 I 247,5 123,4| 127,0 1369151 15% 150,4 Hes »— TEES EIE m» TM Td i | 165, S — kernlose Zelle. T — mit einem grossen ein- 150, 2. | 166,,—168, fachen Kern. 235,9 219, 3. | 1704173, 18. Juli 3 U. 30 М. Tages. | | 146,,| 148,5! 150,9 1304 Mure 4. |179,,—198, S ist schon abgestorben. 35) Spirogyra crassa. L Ae ad >» ipeo Juni 2) Ws 10. M. Tages. 2. 2. 2. ии 10. 207M. Morgens 37 0-9 2 150,4 ERE Зы > 0. 55 М. Tages 9 c. s | 129 — | 17а 1235 | Aa Juhi 5 U. 15 M. >, Ro | ПО. | 158, 1604. 166, | 166,5 | | | ees = = TES >> a o de u. 125.1 94,, (100,5) | | 1464 101,; (143%) | | | | Le Ihe 118. uma |^ u3. | 120,4 7| 203,1 01985, | | | | 163, | 169, | 183 163,, | 156, 160. (1384 | 1354 | 108, | 145.9 | I | | | | | | D. EE MEET. 1. | 165.) | | 2. | 166.5 | 166., 3. | 181, 185,5 186., 186., 186., 186, 183., 1194 | | | | | | | | | 4. 1224, 2829 | 231.9] 227, 32, 242 1244, |239. (mo, 28 | 231.4 226,4 227, 112229 202,9 194.- | 23, 204, 9344, 196.4 247.; 217, 242.5 1 193, 2374, 206, 232.5 193.0 229.5 191, 198, — а — zweikernige Zelle. b — kernlose 23 36) Spirogyra crassa. L. N M B A ain 1. 30. Juni 2 U. 40 M. Tages . 136,4. [197,9 (146,3) |. 2] 1995. (45 oi za 2. 4. Juli 6 U. 20 M. Abends. 2062 131,5 (156,)]...|134, (156) | 219% 3. 9. Juli 4 U. Tages 245, 237,4 192.4 (103,5) ... 135.5 (107.9) | 201.5 127.9 127.9 DL Un: AI | ЕЯ N, А — mit einem grossen einfachen Kern. ils 150 22 | 1295 | M, B — kernlose Zellen. 2. |159 159.9 mL 1604) 155, | 13. Juli. M, B sind schon abgestorben. 37) Spirogyra crassa. ji a DD: GOT cer ENT 166. | 1. 30. Juni 2 U. 25 M. Tag. 110,; | 94.9 (105. ) | 2. 4, Juli 6 U. 55M, , 183, 10150239 MES ee | | 5 | 2 2 = 3. 9.2110 ЛОМ. Morg. | 224, | 202, | 95. (854) 4. | 2194122, 0 8 SMS | 189. ah 3 183, 1 191. д 4. 13. Juli 2 U. 30 M. Tag. |198,)169., 136, 165.9 I & — zweikernige Zelle. 5 3 Е b — kernlose 3 98) Spirogyra setiformis. Ih. E Jd 1=1 y 1. 13. Juli 11 U. 20 M. Morgens |143,,(171,,) 185., | 2. 26. Juli 3 U. 35 M. Tages 162. (188.4) 198, [2785 288 298, 4? 349.3 33651333. 356.4 | 1M : | | de ET | BU INE D. F ]| eil ma je 127, Е — kernlose Zelle. Е Е — zweikernige ,, D? 155,3 0 PT 3 ? D. der TES Zellen = 127,5 y. —127,9 y. 39) a majuscula. ibo. A N 1—1 y. 1. 20. Juli 12 U. 45 M. Tages. a) 115.5 | | na EP | 262. 3233 | 2. 81. Juli 3 U. 45 M. re s 9 256,8 200, 9208 21 193,9 sed DD). IN tie | 1 M — kernlose Kammer. JR N — zweikernige. D} M, N sind vermittelst der Anästhesirung ihrer Mut- terzelle erhalten worden. 40) Spirogyra crassa. L. m (9; Lem m. DUE ПО endless Tom | | | | 1. 3. Aug. 11 U. 10 M. More. | 107, 103.9 т. 199), 2. 6. Aug. 5 U. 55 M. Tages 184, 110, (151,5) ? 1507 3. 11. Aug. 9 U. 18M. Abends |202,,|213,, 221, 202. L0, 169.) 3. |160» 160,9 160,31 Ae Nueces. 17M. , 118,3 (179,8) т — zweikernige Zelle. n — kernlose » 41) Spirogyra crassa. TIER A J5) "a em D Joy wee e | | | | ae ouest. 120. 7 М. Tages | JU ud | CU " | ии 158% 5. 11. August 5 U.43M. , | 124, (180; 1) 258. js al 143, | 2. |153,, D s [s 3 db А — kernlose Zelle. В — zweikernige „ ПЕ 42) Spirogyra crassa. Eu S t a b m n | | E ШВ: Nuaust 240. 18 M^ Tages ине | 140,5 1409]... .| 140.9] 182,9)...| 141.4] 151,8. 2. 8) ueust, ONU 50 M 5 futu Mense | 143,5 193,0... | 1444 | 170. . 143,4 186, 5, а, т — kernlose Kammern. $ — zweikernige. b — mit einem grossen zusammengesetzten Kern. n— mit einem grossen einfachen Kern. 9 2: oo bo A — mit einem grossen einfachen Kern. B — anfangs—kernlose Kammer, später—kernlose Zelle. 43) Spirogyra crassa. a Gele D. 3. August 1 U. 55 M. Tages. 136.91 146, | 1. E 6. August 3 U. 98 М. , 143! 9229, | 2. | 10. August 2 U. 22 M. , 146.4 226, 206.5 3.| 156; 157 | К — kernlose Kammer. © G — zweikernige. 44) Sdirogyra crassa. L. A Bl D» v Jem 3. August 2 U. 33 M. Tages. ss NES ij “aban 6. August 4 U. 32 M. ,„ 199,6 127, | 3. 1565 155. | . 10. August 6 U. 13 M. Abends 215,209, 130,, (155, = : 48) Spiroggra crassa. L. M lide D. N. | | | gen: 1. 4. August 9 U. 50 M. Morgens. . |129 (145,5) 1953, | 1 | 1564 (| | | | 22,6. August 4 U. 17 М. Tlages . 5 . 129, (160%) 189, | 2. 1609 | | | | 310 August*2-0:-35 M. t, 133, (160,) 206, 196, a 3. || 161, 100, M — kernlose Zelle. N— zweikernige „ 46) Spirogyra crassa. recen Sram cie pr batts D. (hose m l. 4. August 12 U. 5 M. Tages. . | To | 156, 145.88. J Een i | | | 2. 26. August 4 1. 26. M. | 5, D 188,1 Rer 2 | 155,4 153, | 38.10. August 5) U.57 М. №, bs [82 1e, ue, us) 146,3 (143,5 а — zweikernige Zelle. с — kernlose 5 AT) Spirogyra crassa. L. S HET LES AU TM 1. 4. August 12 U. 15 M. Tages 123,- (138,5) 143,3 159% | | À ees] 2 6. August 4 U. 58 M. » 124.6 (160, 9) 181,5 | 3. | 157, 156, | | : 8. 11. August 4 U. 48 M. 5 127. (165,3) )} 182,8 185, S — kernlose T — zweikernige Zelle. » 48) Spirogyra crassa. ily, AE B S T$ à locust 4 U, 20:M.- Tages - eo 193, |^ (164 о) es 153,122. 2. 11. August 5 U. 8 M. 5 SOSA od. ue De 179,180, 136,, (163,3)... 255,71 1254 49) Spirogyra стазза. L. и о 1. 6. Mai 6 U. 12 M. Abends . . 192,4 Fer] 2. 11. Mai 8 U. 5 M. gc 209,5 191, | 120, (156,7) | 3. 15. Mai 5 U. Tages... . . . |125,122,/127,/197,/209,)/134:|136,, >> C ER qe mp Z BEES = [6017,.(130,) INT | 1 (1303) 2 | 1. 155; | A, D—zweikernige Zellen. : | 124,6 (162,5) 283,8 275, 3. 165,5 —166,4 0-6 2 = 127, (87,) |153,, 166,4 273, К 1900. у uw ln 50) Spirogyra bellis. L. e ji a b 1. 24. April 12 U. Tages . . . | 9s |175. 2a). Te, 75, | 2. 30. April 3 U. 40 M. Tages . 97% 99, D; e a =n, il. 68, ur 68, e— mit einem grossen zusammengesetzten | Kern. f, b — kernlose Zellen. a — mit einem grossen einfachen Kern. 72, 2. 6 a) ol EE | | 66,, 68,8 68,8 68,0 67,5 75,9 688 72,0 67,9 D. der übrigen Zellen = 674 1.—68,8 D. ISI 2 №. 30 M. Tages De 7 | 139,- 2. 14. Mai 10 U. 17 M. Morgens .. | 198, 3. 17. Mai 12. U. 35 M. Tages. . . . 157. | 160, 4. 21. Mai 9 U. 30 M. Morgens . . . (91a Sch 81 910 91,6 | 37,1 | 85, | 94,9 105,4 >> = N 1—1 U. Zu Eu = Pr | i | 1105 206,7 120, M — zweikernige. 174, 165. 120, N — kernlose Kammer. | 94, 93,6] 97.5 т 95,5 | 104, 120,9 i | 52) Spirogyra bellis. m p »— 1. 10. Mai 2 U. 43 M. Tages 108.. 1654 2. 14. Mai 10 U. 35 M. Morgens 115, 195. 3. 17. Mai 2 U. 25 M. Tages. 115, 154; 167.- | 4. 21. Mai 10 U. 35 M. Morgens . |115,9/103,2 100,1! 87. | 97,3 97.3] 92a 89.-| 97,5 94,9 | | | | | | | — dE m 1 m — kernlose Kammer. 204., p— mit einem grossen zusammengesetzten Kern. 2 In jeder Zelle p befindet sich je ein grosser ein- 165.- 165., facher Kern. | 875 82.2] 94.9| 92.9! 84.5] 87,11 99.5 53) SEEN bellis. L. TEES m =n MO Mar 2-U 50° M: Tages7 7 102, 139.- 2. 14. Mai 10 U. 45 M. Morgens . 103.4(117.9) 270, 2. 18% Mai:9-U. 45 М. 104.6 (118.9) 196.9 226.5 3. 21. Mai 1 U. Tages . 106,, (120.5) 204 170 119., 107, » ‚105, ee f — anfangs—kernlose Kammer, spüter— kernlose zn g — zweikernige. 54) Spirogyra bellis. Ir a D 7 | 1. 10. Mai 3 U. 10 M. Tages 199: | 107.9 2. 14. Mai 11 U. 7 M. Morgens 144, | 1384 | 1085 (119.9) | 3. 18. Mai 10 U. " 297. 299, | 109,5 (122,5) | | | 4, 21. Mai 2 U. 25 M. Tages 125,-| 110,5 oos 121, 1105 96. [1985 111,1 (124,3) | a — zweikernige Zelle. b — kernlose » 55) Spirogyra bellis. E- pa b — en: 1. 19. Mai 10 U. 37 M. Morgens 146.9 225. 2. 22. Mai 2 U. 50 M. Tages 159,8| 135.0 143,0 |133,9| 137: | | 3. 26. Mai 10 U. 40 M. Morgens 208,9| 190,4! 173.31 157.3 ‚159, | (284-1295; 1 a— kernlose Kammer. | b — mit einem grossen zusammengesetzten Kern. 2 In jeder Zelle b befindet sich je ein grosser einfacher Kern. cs ggp — 56) Spirogyra bellis. L. m n p Q »— 1. 98. Mai 10 U. 15 M. Morgens .. . | a1, 1327 MTOR | 198,(139,) | 196, 2.29. Mai 10 U. 45 M. , о | 123-039.) | 234, C130: 01431) |. 259% | | | 3. 31. Mai 12 U. 30 M. Tages ... 123,5 (1411) 159167; 1804144.) | 170,9 179; | = | xm >> T 8 $ u D) QUIM Ed 2015 | 157, | ce | IE voll MS [eee MORO В | | | | . | 146, 1261 | 1704 | 119. || 107,, | 152) 22911144, (156,9) | 138 | 189,5. | | | | Е | 228,6 | 106, | 97,5 | 193, [etm | 167, | 157% | le ete 145,6 (159,9) | 193, | TOT ; 1. m, p, v — kernlose Zellen d $, и— 5 Kammern. ^ — mit einem grossen einfachen Kern. q, w — zweikernige. т, ( — mit einem grossen zusammengesetzten Kern. 2. In jeder Zelle r, € befindet sich je ein grosser einfacher Kern. 57) Sp?rogyra bellis. Ex t 8 i=l the 1. 18. Mai 12 U. 40 M. Tages . 191, |185,,(146,9) | s— kernlose Zelle. D: 21. Mai 4 10% 15 M. » | 144,0 | 1394 136,3 ( 148,5) t — zweikernige 2 3. 24. Mai 12 U. 30 M. , | 202 | 188, |137., (149) 58) Spirogyra bellis. L. ] De, M 1. 18. Mai 2 U. 25 M. Tages | 200, 149% | $3 — zweikernige Zelle. 2. 90. Mai 5 U.25M. , 162,, 150 1521 (1655 | + 2 Eornlose р 3. 94. Mai 3 U. 5M. , 187,44 174 157,5 157,3 152,1 (165,,) 59) Spirogyra bellis. —— zd EE i E 1. 18. Mai 2 U. 43 M. Tages 1 PX 139, A — zweikernige Zelle. 2. 20. Mai 4 U.50M. „ 172, 172, 1404,(1564)| В — kernlose’ à 3. 25. Mai 11 U. 20 M. Morg. Bin 191, 178,1 139,1 (152,7) 60) Spirogyra bellis. ns CES D E EST 1.18. Mai 2 U. 50 M. Tages . "m 218, [351 18, "209, | 2. 20. Mai AU.40M. , . 1150,(162,)| 316% Were (uu 332,5 3. 25. Mai 10 U. 50 M. Morgens kei as 397, 167, Wale 151,,(163,9) 309,, 325, J | | А, D — kernlose Zellen. _C — zweikernige. Е— mit einem grossen einfachen Kern. | -1 61) Spirogyra bells. L. 45 T dev 1. 18 Mai [3505/48 M! Tages . . |. | ры | 146,9 (156.9) | | | D 20. Mai 2 U. 7 M. ее: ler ASS | 146,4 146.9 | 146,9 (157,3) 3:991 Mai 1240. OMS 1 19T „rel (nie 222, 202, | 146,,(158,,) A od uM 10 U- MOTE CNS =. d 149,5 136,5 1809/1959 5,9, 206.,, 148,9(161.9) æ— mit einem grossen alütachen Kern. a = = y — kernlose Zelle. i k 62) Spirogyra bellis. L. m eds 1. 18. Mai 4 U. БМ. Tages. |134,042,)]| ^ 187, mcs Or | ^w — mit einem grossen ein- 2. 20. Mai 1 U. 50 M. , . [13640439 122, 123 | fachom cet 3. 22. Mai 10 U. 15 M. Morgens |134,(146,))| 186, 193, | 63) Spirogyra bellis. E M ann. | ial 1. 18. Mai 4 U. 32 M. Tages 202,8 136% M — mit einem gros- | sen einfachen 2. 20. Mai 2U. 40M. , © 161, 146, | 139,, (150,,) Ken | R — kernlose Zelle. 3. 24. Mail U. 55 M. , 181,4 178, 161,2 167,,| 139, (152,.) 64) Spirogyra. bellis. A F > 1 18. Mei 4 U 55 M. Рае... | 152. 209.5 | en 2. 20. Mai 3 U. Pine a e TRS, 162., 139., 149.5 je | | 3.194. Мы 4o abo M; Пе RO | 1383] 61,4 65.5 149.5 154, 148, | - » M BP JE №. 133,9 | 226,5 1. A — kernlose Kammer. 99 M — „ Zelle. 133,9(150,,)| 157,9 176: F, P — mit einem grossen einfachen Kern. 2. In jeder Zelle F, P befindet sich je ein ein- | [855 045) 212,3 215,4/232,9 240, facher grosser Kern. _ 65) Spirogyra bellis. Li arbe usn 3 d n 1.18. Mai 6 U. 5 M. Abends . . . 195, 128,0 2. 20. Mai 12 U. 52 M. Tages. . . . 142, | 136, 130, 3. 22. Mai 9 U. 30 M. Morgens .. 113, 113,1 118.3 1134. |139, 4. 26. Mai 31. 10 M. Tages... . 132, 131,, 127,139, 11162,4 159,5] 157,3 1. m — mit einem einfachen grossen Kern. Jp n — kernlose Kammer. 2. In jeder Zelle m befindet sich je ein einfacher grosser Ken | 66) Spirogyra belhs. L. D det 15 1. 18. Mai 6 U. 30 Abends . . | 193, 152,,| 2. 21. Mai AU. 30.M. Tages . | 196, | 156, |193, QE MORI n 3. 26. Mai 9 U. 50 M. Morgens 185, 1884 204,148, 250, à 61) Spirogyra bellis. a b | aa u 1, 18. Mai 7 U. Abends. 180, . [126; | 1664 — 120g | 2. 21. Mai 4 U. 50 M. Tages | D 149.5 127,394) -..| 149, | 133, 120, (133 3.25. Mai 2 U. 95 M. , | 276, | 258, 1127, (140,4)) -..| 262, 230,1 121, (136,3) a, € — zweikernige Zellen. m b. d — kernlose x E Spirogyra bellis. : : => Ser C Een N d Е SE 1. 19. Mai 8 U. 25 M. Morgens. . . . - | E e PIN “y 126, | | ER OMU 15 M Tages, 4. . . | die te | 128, (143,9)... SR A Wels Mi V . 4 eere | 1755 1785 165, 165, | 128, (1434). » 6 f Een 137, | 191, ve Miro, | nie, | 139. (149,,) | Tig | 198, I 170,3 165,1 119: (230%)... 139, (52) 17, | 178, | Bilt) OT | | 178 | 175,,- 165, 169, | 118,9 (1313)... Bann - p = DE а, d, e, m, п — kern- 123, | 165,1 m 131 | 194, | lose Zellen. | 3 | | | 6, ср — zweikernige 123, (135,5) 149 , | 159 ke - -138,9(145,5) 148 | 180,7 Zellen. | | | | | f, I—mit einem gros- 126,(135,) 139, | 141% | 1545 159» .. - 133,6 (146,9) 2823 291 sen einfachen Em | | \ern. 69) Spirogyra bellis. L. C MUTET. : m mm 1. 19. Mai.2.U. 35 M. Tages... | 144, | 227, | | | | 2.22. Mai5 U.20M , 144,9 (163,3) — 222, | 222. |... | 3. 26. Mai 12 U. 40 M. , ... | 143 (1615) | 262, | 212, | 265,2 | 279,5 | >> А В_ EL u.s 206,9 | 146, C — kernlose Zelle. — mit ei oT infach 107. | 107, | 110, 111, 152, D, A en erossen einfachen e | Б — kernlose Kammer. 253,5 262,011 2715, |, 113, 126,41 161, | ue RE ! REA | SI — 100 — 70) Spirogyra bellis. а b " SS» 1. 28. Mai 11 U. Morgens... . . . enr 1146, 1805,:7|. oc| sah | 2.29. Мы WU 55. М. Morgens. d Poss 167,, 246. |...| 2625 3 21 мы 10. 50 М, acess „er. CU 216, 107, 107,9 224,9). . . | 941,5 127,139; » d € fi 9 h j k | 1144 es 133, 168, lau ago ple ice), 135, | 121g ...| 143, 97,5 Tu 1249, 21/74 263% 154, | | | 138, |... 184, | 88, | 84g | 1729 ...| 1745 | 2145 | 222, | 253,5 | 1145, | 109,, | 201, | a, d e, g, Е — kernlose Kammern. Ги b, c, f, h,j — mit einem grossen einfachen Kern. 71) Spirogyra bellis. L. k i h g »— 1. 98. Mai 11 U. 25 M. Morgens. . . 170,9 139,1 178, а. | | А ne 230, 180. 294, |133. а: Su Juni-24U. 30 M Tages 234, 92,9 | 88, 196. 195, 197, 136,5, (148) ... >> f € d С b a 1 №. | 185,9 | 158,4 | ^ Z| 146, | 204, 188, 122, (136,,) | 9865 TO se. Tu | 266,5 241, 122,4 (139,1) | 1914 119,6 | 128,- 253,5 Din, 1 208, 123,5 (140,,) | 235, | 104 | 81% | 221, k, h, f, c, b — mit einem grossen einfachen Kern. i, e, d — kernlose Kammern. 9, a — 5 Zellen. 72) Spirogyra bellis. L. a Das ae ] 1. 28. Mai 11 U. 55 M. Morgens. . . | 198, | 1024 | а— mit einem grossen 2. 99. Mai 11 U. 50 M. » ss 2494 | 1094 | einfachen Kern. b — kernlose Kammer. 3. 1. Juni 3 U. 40 M. Tages . DIO 1200 115, | 73) Spirogyra bellis. Al B Co» 1.98. Mai 12 U. 20 M. Tages. |136. (149 ] SRM 377, Tic) 2.29. Mai 12 U. 15 M. , . p 908,4 211, 214 | os P LOIRE 3. 1. Juni 6 U. 25 M. Abends |139,(152,,) 308 298, 169,4 164, 139,9 192,4. x tals D — 101 — > D E F G ТЕ 197, 1260417) 211,9 | 204, 141, A, E — kernlose Zellen. | | | | is 224.4 297, " BBC 150 AE) 2437 292 B, D, F, G — mit einem grossen einfachen Kern. 81,5 | 98, 294,4. ..| 130,9 (145,9) 204,/204, C, H — kernlose Kammern. 74) Spirogyra bellis. TUS g Gh Nes mh, 1. 28. Mai 2 U. 45 M. Tages & 162,, | 135, g— mit einem grossen ein- é fachen Kern. | | 3. 1. Juni ТО. Abends . . 2, | 154, | 196, — 102 3 Tabelle XXV. Kultur in der Dunkelheit. Relatives Wachsthum für jeden Zeitraum einzeln. | Zellen mit einem | Gewöhnliche Zellen. | Kernlose Zellen. | Kernlose Kammern.|Ueberfluss an Kern- | | masse. | | | | 12: 1,9;— 1,39: mittl. 1,39 | 1,09 : == =! Los: lai | : | 3) 2. ll, mittl 1,35 | 1,02 em 1,3 | | | 3. | 1,0 1:0; mittl. 1.00 x — | > AB T | ar (4) 2.| 1,55 1,35; mittl. 1,5 | 1,05 = 1,33 | ae | 1,00 —1»06; mittl, 1,09 1,03 == 1,02 | E | | 5) 2 | 155—155; miti. 1,16 n m lee | 6) 2. 1,44—1,48: mitt]. 1,46 L = 1,09 | 1.19 8% | 1. 03—1,09; mittl. 1,07 | — 1.03 | 1,07 | 4. | 1,0, —1 »15: mittl. 1,12 | — 1.09 1,04 | | | Е E 7) 2. 1451,32; mittl. 1,99 1,06 — | 1,15 So d mil Ты Lae = igen ot | 1,00 — 105; mittl. Loi 1,90 1 = р 1,01 ER | 9) 2: | 1,61 =; 1,68; mittl. 1 564 | 1,03 = | 1,60 3. | 0,99—1,99: mittl. 0,99 0,9; — Lot 10) 23 1,98 —1;13; mittl. "m 1.94 = 1,99 1) es 1,43—1,19: mittl. 1,16 1,00 er 1,15 9: l.og— 1,08: mittl. 1.06 1,01 = 1,04 — 103 — —————— Relatives Wachsthum für jeden Zeitraum einzeln. Kernlose Zellen. | Kernlose Kammern.|Ueberfluss an Kern- Zellen mit einem | masse. ] 13 — 1550; mittl. 1,16 9 1,90 — 1503; mittl. 1,09 | | los; 1,04 1,003 1:00 | | | | 1,505 1549 1,05; 1,00 13) 9 | 1,35—1 ,gg; mitt]. 1,36 1,03 | == 1,34 3. 150—150; mittl. 1,01 lo zm 1,00 =e eT = E 14) 2) 1,35— 1,35; mittl. 1,35 1,05 == | 1,3 3. | I,00—1,99; mittl, 1,9, 1,60 E 1,03 | — = =| | aa — 16) 2, 1,390 —1,51: mittl. 1,36 1,9 | = 1,35; loai 3. ] ,00 — 1 02; mittl. lot 1 00 ==> 1 »02* 1 »00 4.| l,gg—1,9,; ШИМ. 1,99 1,04 el lo Los | = Si re — | | 17) Dy. | 1,95 —1 3275 mittl. Log —— "m | "m 3. 0,99—1,01; mittl. 1,00 — 1,01 1,00 | zt. east : -| 18) 9). 1,38 —1 96; ши. 1,91 = lan Lo | 1,08 — 1,05: mittl, ] 302 = 1.9 | 1,9 | 4. 0,99—1.003 mittl. 1,00 — 1.9 | lag | HO} oe es 1,51; mittl 1,59 ley — lap | 3 1,99—1 40: mittl. 1,99 | 1,00 == 1,39 | MAM gs; mitto lar = las | | | -| | | TRETEN] С DE | 20)2. | 1,95 1,35; mittl. 1,96 | | -- la | 9. | Loi 1,42; mittl. 1,07 > | EET 1.00 | ПШ пы — | 1,99; 1,0, lai 1,37 3. 1,9,—1,9g; mittl 1,95 | = 1,08; Lo: 1,09; 1500 — 104 — Relatives Wachsthum für jeden Zeitraum einzeln. Zellen mit einem Gewöhnliche Zellen. Kernlose Zellen. | Kernlose Kammern.|Ueberfluss an Kern- masse. | | | 1,18 —1,95; mittl. 1,3 | Los | 158 1,30: 1,99 1,95 —1,0s: mittl. 1,05 | >< | 1,4 | 1,08; XX 1,08 | X Loi | los X | — a 2 1,99 —1 28: mittl. 1,93 | FERN) 1,12 | 1,29 | 1,03— 1.98: mittl. 1,95 | = | 1,03 | - 1,95 0,98 — 1,91; mittl. 1,50 | — | 103 | 1,02 log—1,15: mittl li | am los | 1,06 1,0, —1,20; mittl. 1,6 or | — | 1,97 2.| 112—119; mittl. lg | = | Lo | 1,19 1,90 1,96; mittl. 1,95 lo | an 1,95 1.09— 1,17; mittl. 1,44 — | 1,08 1,11 1,91—1,31: mittl 1,95 | u 1,15 1,36 1,353—1,39; mittl. 1,5, — | 1.17 la 1,45—1,9: mittl. 1,45 — 1,05 la 1,49 —1 ,17; mittl. 1,15 | xax 1,0 lois 2. 171,31; mittl. 1,99 ln = 1,94 | Vjo5—J 443 mittl. i, | log | En 1,03 E Demi Ed i in | — 105 — | Relatives Wachsthum für jeden Zeitraum einzeln. | | Zellen mit einem | Gewöhnliche Zellen. Kernlose Zellen. | Kernlose Kammern. Ueberfluss an Kern- masse. 36) 2.| 1,18—1,19; mittl. 1,18 1,99 ES 1,16 37) 2 1 a ais mittl. 1,5; lo = 1,39 38) On 1,93—1 209; mitt]. 1,03 er; 1 105 1,08 9. 0,99 1,4; mittl. 1,00 | 0,98 1,94 39) DA 1,91—1 , 99; mittl. 1,08 => "m la 3.| 1581 mittl. 1,5 = 1,02 la 40) 2. | l;gq—1,,; mittl. 1,38 1,13 Lu lay lag 1539 41) 2. | Lg—l, mitt Log | = 1,9, 1,99 42) D 1,15 —1 18> mitt]. 1 316 lo — Im 43) 2, 1,10 — 1,9: mitt]. 1,16 1:09 == 1,7 * ——— = 44) 2. 1,16 — 1,29; mittl. 118 1 103 = 1 522 45) 2, 1,99 —1 323) mitt]. 1,21 1i 300 = 1 23 46) 2. | 1,10 —1,9.; mittl. 1,15 | = 1,93 47) 2, 1,38— 1.13; mitt]. 1,39 1,02 | RDV | ls | 3. 1,00 —1 »025 mittl. lo 1,05 | TE 1 01 — 106 — Tabelle XX VI. Kultur unter rothgelber Glocke. 1894. 1) Spirogyra species? L. »— 1. 15. Juli 3 U. 50 M. Tages 2.28. Juli 1-U. 15 М. 1965 =a а 349,, 172 | 3. 1. August 11 U. Morgens. . 226,5 204, 211,9 211.9 193,7 184, 1189, ‚1191, 212. 1204, E C $$ | 187, | 174, 344. | 323, 313.5 318.5 | | 217,214, 1201, s 195, 198,, 204,1 370,5 189,,]204,, | 391,5 195,0 218,4 228, 214,5 226.5 3354. >> D 1—1y. Des 5 P 156,,(165,.) | 1.| | 304, 159.9(140,,) 2. | paie ine Vea. |391,з 195,291» X 3. 5 ; D. der übrigen = TA 2) Spirogyra crassa. 10r »— 1. 20. Juli 9 U. 45 M. Morgens 2. 26. Juli 10 U.30M.- , 211.5 3. 30. Juli 9 U. 25 M. Abends 308,3 | 285.4 4. 8. August 9U.31M. , | 209,:1165,0 354,7 356,, 374,5 р 206.9, 209,,| 206,» 203 Jin " ES ck о —: —— 193.. | | Bi | 209. | 88, (132,0) | 275. 280, I 400, | 3824 | 364, | 371, | 381,, | 387, 1 384,, | 209,5 | 222,, | 297,, | 204, I = a a E 20° Juli ME 150, Е — zweikernige Zelle. SORTA 60167 ие z Е ae и 16. August. F — 147 Zellen. 16. August. 168,,— 235,9 3) Spirogyra species? L. 2 ll 1. 2. August11U.48M. Abends | - 836,4, 202,9 (189,5) | Е в | Е а PO Ио Ue VON | a 352.; 205,, (188,1) | | | 8119: Aupust LU: 35M. , 104, 948, 359,- 14290) x | ER n 4) Spirogyra species? L. M | To" Tm u. 1. 4. Aug.10U.41 M. Abends| 168,5 (1581). 292, | 2,99 Are ur , || ex | SEULS PE | 278% | Эн В 21 Aug. WU.3LM. с, | x 339, 290,4 437 455, 511. 5 415, 485, 265, 336, D. P Tu. i £L. А DIN se 834 | | | M — kernlose Zelle. А . ... Aus 85,,— 97,3 | | | P — zweikernige „ Dit August. . . senio 85,4 — 100, Alena Du September- . ..... . 85,,—101,. | 12 September >. 865—101. weiber... ... [28 08e N 5) Spirogyra species? | I: »— 1. 14. August 9 U. 29 M. Abends 2. 91. August IOU.5M. , | 997, 3. 9. Septemb. 6U.58M. , 237,218, 195,5| 202.9] 222,1 189.1 191,,212,282,, 200, »— iu LEM " m 140, | n9, | 200.5, 218.7] 229,, 235.) 245, 269,9 219,4 195.5 189,;|190,, 189; 373,4 184,159 163, 153, >» S M 12 Ter D. В m 90.74 diese mure | 99, 1. au | | | 90, (100% I PIG TA E107 113), 2. | 77,3—77,s | | | | | 151,5 158 235,9 216,1 94,,(115,, e | | 3. | 80,087, | 1. В — mit einem grossen einfachen Kern. 5 — kernlose Zelle. M—- mit einem grossen zu- sammengesetzten Kern. P— kernlose Kammer. . In jeder Zelle M befindet sich je ein einfacher grosser Kern. R S ==! M. 3. Diameter der Kerne... 26,, | 26,, | 28,1 | 31,3—39,, | — | 28,0 | 29,7 | 1897. 6) Spirogyra crassa. L. M Ne len: 1. 20. Marz 12 U. 20 M. Tages . . . |101 | 101,5 | 94,0 M — kernlose Zelle. | | N — zweikernige , 2. 26. März 10 U. 20 M. Abends . . ‚100,5 (115,5) 1 7) Spirogyra crassa. Le 8 Е. 1. 16. April 12 U. 39 М. Tages. . 42 4 - 107, (oe | | | | DEDI ADI 020 M; Abends | ad ces | 123,- | 113,5 11153.) | ST Mar TU. M Der | 268,9 259,0 | 242,5 | 255,4 | 117,, (163.3) D 5 =" i DURAS 1 161; | 22. Mai 10 U. 30 M. Abends. t ist schon abgestorben. 2. | 176,4—179,s | s — zweikernige Zelle. | | t — kernlose 3 22. Mai | 176,,—186,, | 8) Spirogyra crassa. 1B M NG P QE: 1. 16. April 1 U. Tages . . | 98. | 90,, |] 02, 9 | | | | 2. 21. April 11 U.40M. Abends |113, | 200,; Mi 103,9(132,8) 117,1 128,4 9709177 Ma171007723* M75 '120,,(158,,)/191,, 210,5, 219,4 214,5... 108,9 (136,4) 265,5 374,5 D. N Oli d | 160, 160, | M, P — xernlose Zellen. | | N, Q— zweikernige , 3. |163,,—166,5| 176,5, 176,3. | eS 9) Spirogyra crassa. L. k ЕЕ, DINE p. | = | en: EN] 1. 16. April 1 U. 50 M. Tages | 107,- 96,5 | None | | | 2. 21. April 11 U. 50 M. Nachts 219, 108,,(143,5) | 3. [193,,—197,; | | | 3. 2. Mai 10 U. 15 M. Morgens 2642044 198, 202, 111,,(132,,) | Е = k — zweikernige Zelle. p — kernlose ie 10) Spirogyra crassa. I5: TE у »— 1. 16. April 2 U. 10 M. Tages. 2. 92. April 11 U. 45 M. Nachts . . . . | 1125 | 100,5 92, Ма 107 U 4b TM? PA рева. re D S | 202,4| 189,, 3534 330, | 311,8/318, 341 323,, — 109 — »— 8 Eno t Lus So 2 T sus 103,9 90, | | 101,5 | 103,9 113,3 | 3. | dw gx 308, 1334 333,3] 336. 330,,|341,, 255,7) 249, 344,8) 120,, (110,5) s — zweikernige. t — anfangs-kernlose Kammer, später-kernlose Zelle. 11) Spirogyra crassa. IL, m п o»»— 1. 16. April 3 U. 15 M. Tages. . 94, 85.3 2. 22. April 11 U. 55 М. Abends . 107,(140,) 115.3 3. 3. Mai 11 U. D 15, (165,) 1854 165, 132, 143,252.) 245,4 156,7 >> Е, D. N lem, | ll; 163.3 | -—kernlose Zelle. | ^ — zweikernige „ 1174 3.1 1795192, J | 148 | 1504 153, EU. 143,3 153,4 12) Spirogyra crassa. L. r »— 1. 16. April 4 U. 55 M. Tages. . | 88, 2. 22. April 11 U. 35 M. Nachts . | 103,9 (138,6) 198, 3. 1. Mai 11 U. 55 M. >» | 1043 155) 168,3| 160.0] 308,5 280,5 282, 1 269 59,9) 249,1 = n 1—1 v. D. p Ihr LUTTE ; ms tj it 16 E 103,5 | 113, 3.| 163,—169,, | | 235.9) 252.9] 253, 245, 249.) 434 272, 266, 268,9| 272 17. Mai | 179—183: | 7 — kernlose Zelle. p—zweikernige „ 25. Mai. Die Zelle p hat mehr als 168 Nachkommenzellen gebildet. 13) Spirogyra crassa. ии а o» iG) April 40. 55 M. Tages... | 92, 2. 22. April 11 U. 59 M. Nachts. . . | 162,5 8. 1. Mai 11U.55 M. , ... [213518951745] 183, 167, 163,163, 173,3 156 99, 160, 113, (150,1) 150,1| 152.g| 163.5 166,5] 171,5] 156, 179,1] 117, (156,-) 2l 3. |176,,—183,, 11. Mai 11 U. 30 M. №. |179,,—204,, 19. Mai 10 U. 40 M. A. |183,,—224,, a — zweikernige Zelle. b — kernlose 19. Mai 10 U. 40 М. Abends. b ist schon abgestorben. 25. Mai. a hat mehr als 721 Nachkommenzellen gebildet. 14) Spirogyra crassa. L. $ Tale D) Sole py. 1. 1. Juni 12 U. 25 M. Tages 68,5 65, 1. 166,5 2. 12. Juni 11 U. 15 M. Abends |244,1250.,244,/224,,/ 80,5 3. | 179, — 193, ee 391 juni ONG. м 5 86,5 denies 4. 27. Juni 9 U. 50 M. Morgens 87.4 5 — zweikernige Zelle. T — kernlose Kammer. 15) ‘Spirogyra crassa. L. M N: IL 1.-1. Juni РО. Tages- 64.5 57.5 2. 12. Juni 9 U. 50 M. Abends 77.5 (110,5) 180,7: 174,9 173,9 173,9 189,; 186,4) 183,9| 200,5 3. 21. Juni 10 U. 30 M. 5 77.3 (90.3) D. hy Td 1. | 165,5 М — kernlose Zelle. U. N — zweikernige > 179,5 — 184,5 B | 27. Mai 4 U. 40 M. Tages M ist schon abgestorben. 3. | 189,4— 202,9 16) Spirogyra crassa. L. a 1. 1. Juni 2 U. 40 M. Tages | 70,9 9,14 duni bl UP ISevieApendser = 80.9 (115,5) D. ИМ 1. 163, a— kernlose Zelle. 2. 173. 181,5 | b — zweikernige „ 24. Juni 10 U. 35 M. М. | 173—234, 24. Juni. a ist schon abgestorben. 17) Spirogyra crassa. mens 50 М Tages... ZUR 76. ann | | 2. 14. Juni 9 U. 25 M. Abends | 80, 163 11004 105 о о! 94:125) | EE los tips Test >> 5 ПЕ. D. B Sm - — - — | 82.5 | 121. 160, 1600 | 793-1 | | Ее 328, ios 198% 193,183, 2. |166,,—168,, 174,4—196., A — kernlose Kammer. “= = T— = Zelle. В, S — zweikernige Zellen. 18) Spirogyra crassa. L. MT 8 uem 1. 1. Juni 4 U. 20 M. Tages 64,5 {70,5 | 2. 14. Juni 10 U. 5 M. Abends 231,0242, 264,, 268,9 | D; 5 ПЕ в | 165, ji: 290, 143,5) 160,9 85,5 (128,7) | | | | 282,, 290, | s — mit einem grossen zusammengesetzten Kern. t — kernlose Zelle. 2. 165,9— 166, 2. In jeder Zelle s befindet sich je ein einfacher grosser Kern. 19) Spirogyra crassa. L. (Я d ПЕ 1. 1. Juni 40. 20 M. Tages. | 61, 57. 2. 14. Juni 10 U. 45 M. Abends | 70,9 (99.9) en 156,, 184,9 188,1, 190,6 189,1 184,¢! 193, | | | | — = | —— D. d I m 1. | 163, с — kernlose — Zelle. | d — zweikernige , D | Woe 172, 20) Spirogyra crassa. 1. 1. Juni 5 U. 40 M. Tages 2. 15. Juni 11 U. 10 M. Abends L. 1 a 70,9 174,9, 173,9! 160,0 1604 155. 143,5, 1464 150, 143,5 132,0 | | | | | | LO D! ale 67, 1369 138, 127,0) 77, [2599 143 [23 a a — zweikernige, | 1. | 163,4 | р — kernlose Kammer. 9 7: — И 2. [179,4 186, 96. Juni 11 U. 15 M. M. Mae le until U 15MM. 188,, —206,) b ist schon abgestorben. — 112 — 21) Spirogyra crassa. BA Bo» 1. 1. Juni 5 U. 55 M. Tages. 66,6 70 2. 15. Juni 10 U. 10 M. Abends I 202,9 ER ‚01 181,5] À] 196 201 n, 22, | »»— len: D. B ET u, 1p teas | | | А — anfangs kernlose | 212.3 209,5 12161207, 226, 1235 133, 2. |184,,—188,, Kammer, später | | | kernlose Zelle. 26. Juni |186,,—207,,| В — zweikernige. 29) Spirogyra crassa, — L. M ЕЕ is D. M 1—1 и. 1. 29. Juni 12 U. 15 M. Tages... . | 97% | 90 | 1. | ieee | A | 2. 4. Juli 9 U. 45 M. Abends . . 202,,|20 202 100, 4L 2. 16-69. ‘| M — zweikernige Zelle. N — kernlose b 23) Spirogyra crassa. L. € d € >> 1. 29. Juni 12 U. 45 M. Tages ..... | 100 | 96,| 99, | | | 2. 4 Juli 10 U. 15 M. Abends. . . . . | 1824 1664; 120, 1984. | „193, | 3. 10. Juli 10 U. 18 M. Morgens . . .. |212. 164,4 o| 212, 127,0 199,183, 1186, 179, >> тр а 6 Alea, Di C e bay lee. 99, 9 ... 100. | 103 | L| “161, | 161, | 6 | | | 103, (136,5)... 1145, (146,3)| 173,4 186, | 2. (163,163, 163,165, 166,,—166,, | TOV SE (9420 es 3. 165 ‚166,1 168,171 c, e, b— zweikernige VEG d — kernlose Kammer. f, a — kernlose Zellen. 24) Spirogyra crassa. D? M N l1-—lry. 1:529 Junie 2:0. IO M Tages. . 99, | 95,; 2. 4 Juli 11 U. Abends. . . . . 160,9 | 182, | 108, (1455) 3. 10. Juli 2 U. 10 M. Tages . . — |1914/193,, 193,200; 517341174, 2904 I | D. M ESS ET 1. | 160, M — zweikernige Zelle. N — kernlose 3 bo 163,,—163,, 3» |^erzs 4-510761 — 113 — 25) Spirogyra crassa. L. k De dex ms 1. 99. Juni 2 U. 35 M. Tages . 99, 100, | k — kernlose Zelle. | | — mit einem grossen zu- 9. 5. Juli 9 U. 35 M: Abends. 107,9 (144,7) 232,6 240,1 sammengesetzten Kern. 26) Spirogyra crassa. — L. a >» По Jung 3 U. 95 М. Tages у, d. .. 103,9 2. 5. Juli ПОЕТ М. Abends . 44. s 156,4 158, | 150, | 3. 9. Juli 10 U, ie d: 247% | 255, Mn 249, | 211, | 209, | m h.e 8 | t he Oe Be an | 101, ae 9» -— a, t—zweikernige Zellen. 156,4 108,9 (148,5) I 240,9 | 165, | 169,9 | 169,9 | 5; um cose Zel- 233,5 | 226,0 | 111,4, (100%) | ^27) treo. crassa. L. à _@ и И ma EM Juni Ur Abende 5 | |] 128, el (131,5). a—zweikernige Zelle. : | | 6—kernlose A 2. 6. Juli 10 U. Morgens . 189,199, 199, 183,4! 125,4 (160,0) | 28) Spirogyra crassa, — EUR »— 1. 15. Juli 10 Us 55 M. Morgens . . . . . . . | 9. 22. Juli 9 U. 45 M. Abends ....... 189, | 182,, 3 3. August ILU. 26M. „ 20.0... | 232,250, 148,253, 247,7, 2194 »— $ G 1m D 8 1—1 y. E Em (80, Ts ONE 176, 188, 925-0935) | I 167,160) | 224, 224.4) 222; 222,232, 247,3 249, 249,|2494| 94, (59) | 3. | 1765—176,. s— mit einem grossen einfachen Kern. t — kernlose Zelle. 29) Spirogyra crassa. L. k à »»— 15 Juli 12 U. Tages oe" ad, | orem Г L2. 22. Juli 9 U, 10 M. Abends 99,8 (137,8) 189, 9. 3. August 10 U.45M. , 98,5 (61,9) 333,808, 311] 328 325,0| 801,9 308%) 309% le) — 114 — l 84, 188, | | 311,815, ЗЫ 287,322, 305, 301.9] 288; 196, | 339., | 297, 282,301, 318, 308,3 ;| 285,300, | |n] 629] | | | k —kernlose Zelle. | 181, 2. |169, 1699 | —zweikernige „ | | |297, 801,308, 301,9 827, 324,313430, | 3. | 179,189; 30) Spirogyra crassa. Ds >> 14.35..Juli.1- U, 12 M; Tages: or. . ae eu 1724 222 ана О. 45 (Me vAbends «25 2 snc 84,9 1504 | 160,, 35. August3.0:2237M. Tages. . 2: . I 1499, 3944 411,405, 9949914 387,4 р. о M. 0 0 | »— $ ЕЕ D? i een, 80% 1. 165,, s— anfangs kernlose 152, | 150, 363, |379,, 349,453, 336, 328, 330, 346,3 356,,| 363, Kammer, später- kernlose Zelle. t — zweikernige. 1176, ;— 176, 184,,—196, 31) Spirogyra crassa. 18% »— 1. 15. Juli 3 U. 25 M. Tages | 2. 23. Juli 10 U. 50 M. Abends . . . 197, | 177,4 | 3. 5. August 11 U. 50 M. Morgens . 239, 249, 252,249, 245, 245, 239. 235,9 |249, > a »— * RK 1165 191, 198, 207,0 202, | 194, | 232, 240,245, £13418, 268,270, 282,4 286, 273.9 |282,, 275,5 278, 273,0 a, ans, | »— С EL u. | 101,5 (107,,) | 189,, | 107, 3805 | [277 |259. 265, 247, 244. | I a — zweikernige Zelle. c — kernlose = x einkernige Zelle. *** dreikernige » D. a lan 1. 1 36, a STE MES | * — einkernige Zellen. | 5 "e ** — zweikernige „ | à D ** — dreikerni 2.1 173 M | 173; 173, oe | pee le” 3. 110,184 | 169—173: 2024, 216,1 32) Spirogyra crassa. L. B A LE BITE mt 3809650 М: Tages... [4645 67, 2. 26. Juli 11 U. 5 M. Abends . . . | 99, 239,2|237,g|241,,|235,9| 243,1] 245,3 234,3] 234,3 | Sous 10. 50 M. „ ..l.. |114; D. A T ds 1. B — kernlose Kammer. Jose LIN EL 1 A — mit einem grossen zusammenge- 1. 163,3 | setzten Kern. | 2. In jeder Zelle A befindet sich je ein 2. P 9. einfacher grosser Kern. 3. | 169,—176; | 10. August 101. 12 M. M. B—ist schon abgestorben. 10. August 10 U. 12 M. M. 169,,—179, | 4 August. A ca 66 Zellen. | 10. August. A — 134 5 33) Spirogyra crassa. Lues t 1=1 y. t. 15. Juli 3 U. 50 M. Tages. 704. T5 2. 96. Juli 10 U. 15 M. Abends . 119, 222, 232,1 245,4 240,,| 249,4 249,4 278,0 132,4 133,6 3. 4. August 9 U. 45 M. „ с |197, 4. 15. August 10U. 50M. „ 133,5 D. ЕН 1. 165, 5 — kernlose Kammer. t— ikernige. 2. | 166,,—174, zweikernige 4. А t. £—64 Zellen. 3. |166,,—189,, Exc = 34) Spirogyra crassa. L. + 1. 15. Juli 3. U. 50 M. Tages. . . . | - 2. 26. Juli 10 U. 40 M. Abends . . . 232,5 | 2843 | | | 3. 5. August 10 U. 35 M. Morgens . 235,9 229,4 28559] 231, 262,5 229, 263,2 55,7 268,9 gt 83,3 235, | 2315 | 219 0-18 eee МЕ | 242,, 459,0 | 514,8 282,1/272, | 524,7 259,9 268, | 245,5 268,9| 259,9 | 268,1 |241 262, 259,01 252,, | >> Dei: D: C [Om | rn Tz | 70,9 | | 65 S, | zl | | С — zweikernige Zelle. 219,4 | 80, (85,8) | 3. || 1735—1785 JD — kernlose 504,9 448,5 I | 35) Spirogyra crassa. L. NND. ЛЕ: ОАО -. 0 | 22.022. Jult 210 U. 307 M. Abends. 2 2 22% | 160,- 3. 5. August 10 U. 43 M. Morgens . . . . | 180; 169. 326,; 316, 313,5 313,/318,/304,, > a > 61. 161,, | 160, | 320: | 288,; | 286., 297,0) 297,0) 825,0 320, 305,301, 316 301,296, 292.9 298,6|287,1[811:6 ne b. 1—1 y. 197 ПА | 5б | pl 163,, | 157, 68,5 2| 163.—165, | 1815, 315, 302,4 20249] 295,5 302,6] 301.) 249,281, г | 3] 169,176, | a— mit einem grossen einfachen Kern. b — anfangs-kernlose Kammer, später-kernlose Zelle. 36) Spirogyra crassa. L. CE is d Elu: 1. 15. Juli 3 U. 57 M. Tages | 61, "RE ES | 2. 29. Juli 11 U. 5 M. Abends S190) 117, 127, | 197. | 127 | | | | iL. go PAS UStOAU. ZT, a, 844 (69,5) 380,0, 897,9 374,5 366,4 384,; 395,2] 407,5) 396» D. d 1—1lw« | 1655 < — kernlose Zelle. | d — zweikernige 2. |179,4—185,, 37) Spwogyra crassa. Ils 2 € d Тр. ТО. Ты U. 5 М. Morgens‘... 70,9 | 70,9 20S dni ONU Abends: о... 78, (49,5) | E | 176, | 170,8 | 1650 | 163,8 | | D. D TE. г d. 165, e—kernlose Zelle. 2. 186,,—189,, d — zweikernige 6. August 186,,—191,, » 38) Spirogyra crassa. L. l I]: d emi de 1B: zu al 1. 29. Juli 3 U. 45 M. Tages . 94, 87,4 | M 169 | 2. 9. August 9 U. 30 M. Morg. |[292,, Is 14s | 98,5 (136,9) | DI re, | — mit einem grossen einfachen Kerns k — kernlose Zelle. 39) Spirogyra crassa. I. a EM u. 1. 29. Juli 4 U. 55 M. Tages . 93,» | 94,9 | а — kernlose Zelle. | | m — mit einem grossen zu- 2. 9. August 9 U. 45 M. Morg. 1072 1235) 5) 194,,| 196,4 sammengesetzten Kern. 40) Spirogyra crassa. . : TT m 36 l= wm DE К 1. | | | ilz 29. Juli 9 U. 10 M. Abends Eh he | 844 (84,1) 94,9 | qu | 169,9 | | | 2. 9. August 10 U. 12 M. Morgens . | 87, (100,4)! 193,0 240,9 2. 174 TA, | | of m — kernlose Zelle. nm —zweikernige „ 41) Spirogyra crassa. Ha, m 1 — 1. 4. August 11 U. 15 M. Abends ... . 188,, D/15. August 9 U. 25 M. 0, © 0, © |839,/336,,/308,, nu 305,5 320,,)323,,| 346, »— m | nl In | 207 yg 136,1 | 193, 196,5] 169, 183,1 190 193,173, 188, 193, 194 „|249,,]239,,| 1504] D. m ТАЙ. | 1. | 165,7-165, | m — zweikernige. | 5», — kernlose Kammer. 2 || 169, 181, — 118 — 42) Spirogyra species? In m Ye la: D. 2 ie x . 12. August 5 U,35 M. Tages | 180, 164, | ja | . 22. August 11 U. 35 M. Morg. 428, 391,0 173,2 (202,9) x — mit einem grossen einfachen Kern. y — kernlose Zelle. 43) Spirogyra species? L. а ИИ, D. a TT | . 13. August 10 U.45 M. Morg. | 179, 141,4 (193,5) 1. | 115% | -| 1204122, . 22. August 8 U. 28 M. Abends 287,9 150,, (169,,) bo 2722 a — zweikernige Zelle. b — kernlose a bo 44) Spirogyra species? L. . 18. August 11 U. 5 M. Morgens. . 169,4. 151,5 (148,5) s — zweikernige Zelle. $ — kernlose n . 22. August 7 U. 50 M. Abends . . |509, 158, (181,5) 45) Spirogyra species? L. A В dl D. A pla. . 18. August 12 U. 25 M. Tag. | 162, [132,4,(115,) 1. | 119, | | . 22. August 5 U. 25 М. , 288,- 266. 141,9 (169) 2: | 104 oT | ; | A — zweikernige Zelle. B — kernlose > 46) Spirogyra species? L. M PAS И SS — nn . 13. August 4 U. 40 M. Tag. 239,9 183,9 | L. 125,, | | | . 22. August 10 U. 50 M. Morg. ВОО Вы ades 308,5 196,3 (222,1) 2. 1130, 3—135,з М — mit einem grossen einfachen Kern. P — kernlose Zelle. 47) Spirogyra species? L. M N, Il . 13. August 5 U. 18 M. Tag. 156,, 151,4 (136,9) . 22. August 9 U. 45 M. Morg. |259, 232,5 226, 239,9 166,5 (189,7) M — mit einem grossen einfachen Kern. N — kernlose Zelle. — 119 — 48) Spirogyra species? L. € D И 1. 13. August 8 U. 25 М. Abends . . . 160,5 (140,9) 193, X 166,, (148,,) 2. 99. August 9 U. 25M. , Kan: 173,9 (198,8) | 260, | 267,8 |... | 178, (199,,) — = > В G H 1=1%. | 222,7 eee 169, (160,9) 202,9 Cc E, G — kernlose Zellen. | D, H— mit einem grossen einfachen Kern. 318,, | Е — zweikernige Zelle. 299 | 305, |... | 176,5(202,9) | 294, 49) Spirogyra species? L. $ НА. № t EUIS 1. 13. August10U.25 M. Abends |137,(120,)| 191, т. 195,, 2. 99. August 8U. 50M , 149.4 (169,,)| 346, 343,, 2.2], 1334133, $ — kernlose Zelle. i— zweikernige „ 100 Tabelle XXVII. Kultur unter blauvioletter Glocke. 1894. 1) Spirogyra majuscula. p g а. 1. 4. August 9 U. 57 M. Morgens . 169, (160,9) |297 2. 10. August 11 U. 6 M. Abends .-. | x 326,1 g—kernlose Zelle. 3. 19. August 10 U. 40 M. _, .. x 400,| d—zweikernige , 4. 80. August 8 U. 26 M . , .. | > |455, 2) Spirogyra species? ESSA EB 1—1 y 1. 4. August 10 U. 25 M. Morgens . (308; 234,3 (224,0). 2. 12. August 8 U. Abends . . © |363. 222, (191,) 3. 91 August 6U. 59M. , .. 455, x A — mit einem grossen einfachen Kern. B — kernlose Zelle. 1897. ln 3) Spirogyra crassa. LB A D C H 8 | | 1. 20. März 1 U. 7 M. Tages . ... 90,- Shy)... 83,3 S elles 84, | 87, | | 2. 5. April 9 U. 30 M. Abends . . . |111, Bla... 89,1 (49,3) 168,5... 97,3 151,4 В, H — kernlose Kammern. А, С, а — zweikernige. JD — kernlose Zelle. 4) Spirogyra crassa. LE quee pde 1. 16. April 10 U. 5 M. Morgens . . | 9149| 10449 E — zweikernige. | | F'— kernlose Kammer. 2, 21. April 10 U. 30 M. Abends 1162, 107,5 | it 5) Spirogyra crassa. Иа ЕЕ, 1. 16. April 10 U. 20 M. Morgens . . | 96, ТЯ а — kernlose ^ Zelle. | | | b — zweikernige „ 2.29. Ар 90. 55 М. Abends wer 112,3 (150,,)| 220,3] 209,5 1. 16. April 11 U. 30 M. Morgens 21. April 11 U. 14 M. Abends NI. bo co 6) Spirogyra crassa. L. JC ue L in 1. 16. April 11 U. Morgens 86, | 89,4 2. 21. April 10 U. 15 M. Abends |100,,(141,9) 156, 3. 30. April 10 U. 18 M. у, 103,9 (150,;)| 160,5 173, | 4. 25. Mai 12 U. 22 M. Morgens I 226,0 259, 242,5 384,4 3811422; 419,372, | | | | | | De Ihe. ae ie 163,3 | К — kernlose Zelle. | L--zweikernige „ 4. 186,,—206,, | 7) Spirogyra crassa. 7 CRE CUN Amm. 8) À 8 we 113, 109 | 1. 125,, (168,4) 160,9 4. 4 April 11 U. ; 127,0(161,7)| 152,6 | 156,7 | DT ; ^ (161) j Za earum kernlose Zelle. 25. Mai 1 U. 55 M. Tages I 733, | 697, | %—Zweikernige „ 8) Spirogyra crassa. L g d > 1. 16. April 12 U. 5 M. Tages. . 2. 22. April.10 U. 45 M. Abends . 3. 25. Mai 11 U. 30 M. Morgens. >> 5 = QUE anu 106, EE 123,- ( 165,9) ... Ts I 107, 94,9 | 1204.58, 1935, | I 424 836,, 339,9) 255,1) 250,3 226.41 249, D. E Ilm, Dal, Pers | | g, t— kernlose Zellen. 3. 179,9, —202,9 | d, $ — zweikernige , | 9) Spirogyra crassa. 1.16. April 4 U. 5 M. Tages. . . 2. 22. April 9 U. 45 M. Abends. . Eos Shot ——— Ss, |107,9| 103,9 | В — zweikernige Zelle. | S — kernlosé 209,3 113,5 (151,8) 10) Spirogyra crassa. L. A "Bade | | 1. 29. Mai 111.5 M. More. | "(8 NET | | 2. 10. Juni 9U.35M. , |189,7] 155,4| 80, | | A — zweikernige. B — kernlose Kam- mer. — 1722 * 11) Spirogyra crassa. L. M NME 1 y. 1.29. Mai 5 U. 5 M. Tages En | 99,4,(108,,) 2 9. Juni 10 U. Abends . 202,4 | 199, 113 (151,g) 3. 95. Juni 11 U. 5 M. Morgens 315419135 321,,1928,,|930,325,0 34,3514 I D. M = Tap. о. | M — zweikernige Zelle. 2. 166,,—167,, | N — kernlose р. 3. | 186,,—198,, | 12) Spirogyra crassa. p: À B С >> 1. 29. Mai 9 U. 45 M. Morgens. . | 644 De M. 68,, | 2. 9. Juni 10 U. 40 M. Abends. | 75,9 (115,9) 3,197, 1234 198, ...| 784 | 1615 » D. 1-1mnm. D. | B ale 161,6 134] 128,9 Be 1. | 160, 160, | 2 | * | 4— kernlose Zelle. 2. |[167,—169,,166,—166,| С— › „Kammer. | | | В, D — zweikernige. 25. Juni . .| 166, —202,, 63,9 25. Juni. A ist schon abgestorben. 13) ‘Spirogyra majuscula. L. _ т n = 1 Е МО БМ. Morgens. . . 0. | 107,2 | 89,4 | IG union ЭМ Аа | 443,8 | 99,9 (115,5) m — mit einem grossen einfachen Kern. я — kernlose Zelle. | 14) M me Е ii C Di-—iyg D. ee 1. 1. Juni 2U. 53 M. Tag. | 67, 70, 1|. 61, 2225, Juni 12. U. d | 384,6 196,3 214,5 190,6) 191, 231, I 2. | 163,,—198,; C — zweikernige. | | | | FC JD — anfangs-kernlose Kammer, später-kernlose Zelle. 15) Spirogyra crassa. 2 eere E N »— i dejan! ЗО Be a ga] "eT ; PSN LOW. ТОМ АЕ. me 715 278,5 | 2920 3: 25. Juni C2 Ur 50 MATa се... : I |181,5 156,7 141,9 169,9 164,5 189,7 179, I $ t 72,6 133,140, 140,/143,,| 80,8 (95,5) | | E D. N 1. | 166,6 3. |186,,—210,, M — anfangs—kernlose Kammer, später-kernlose Zelle. N, s — zweikernige. t — kernlose Zelle. 16) Spirogyra crassa. L. t Pa и. 1. То DI с ages, 0 60, 68,5 : 2 18. Juni 10 U. 45 M. Abends . . . . . . 67 | 1135 | 94. |... 1965 3.25. Juni 3 U. 35 M. Tages . . . . 1 [1944 | 2404 | 259, | 153, | 165, D. i ПИ DE И, aes jl 164, $ — anfangs-kernlose Kammer, spä- 2. | 216,5 | 226,, 235,9 ter-kernlose Zelle. 3. | 217 | 245,0 | 245,5 | 239, | 229, | xd ogee 162, 229, 231,, 237, 233, 165, 17) Spirogyra crassa. L. S Tio wl Da ТТ р. UM 1 1. 29. Juni 2 U. 20 M. Tag. 102,,| 99, 1 160, S — zweikernige Zelle. | T — kernlose 5 2. 6. Juli 10 U. 25 M. Ab. 202,9| 108,1 (148,5) 2 ‚168, 18) Spirogyra crassa. L. $ Е: E» id io je 1.29. Juni 8 U. Tages. .. . | 100, | 92, | | Sener name | 2. 7. Juli 10 U. 45 M. Abends | 222, |912, 103, (140,9) 2. | 168,3—169,9 | 3. 14. Juli 9 U. 30 M. Morgens 189, 166,5 232,6 I | 3. 1795 5181. | s— zweikernige Zelle. | ur TUER t — kernlose 5 19) Spirogyra crassa.) № CET, а b C D Al 1.29. Juni4U.10M.Tag | 9, | Sa. 103,99, (98,)... 100, 94,9 2. 7. Juli 9 U. 55 M. Ab. | 209,5 10,...181,| x — ...|216,/ 102,4 3. 14. Juli 10 U.15 M. Morg. 182,3 174,9| 165,3] 169,9 110,5)... D. а 1—1 А, а, С — zweikernige. b, B — kernlose Kammern. -D — kernlose Zelle. 18. Juli. 6 ist schon abgestorben. | 1. WG | 3. || 1690-1735 | 20) Spirogyra crassa. L. a @ ЕЙ D. lu. | n | las 1. 29. Juni 5 U. 30 M. Tag. = | Il: | 156, a — zweikernige Zelle. 2. 8 Jui 9U.35M. Ab. |202, 113, (1884). 21] 160,| rennes > 21) Spirogyra crassa. L. 2 Е 1} Е Е |: 1. 15, Juli 12 U. 20 M. Tages 80% (eee enr 165% | | | 2. 6. August 9 U.-Abends... 229, 222,219, »9 92,; 2. | 171, —176,3 | | z— mit einem grossen einfachen Kern. 1 — kernlose Kammer. 22) Spirogyra crassa. L. K о фе. Dar px 1. 15. Juli 12 U. 55 M. Tages Si; | 78,, : ! : i | К — zweikernige. 2. 31. Juli 9 U. 20 M. Abends 163,3 146,8 122, Г, — kernlose Kam- mer. 3. 7. August 10 U. 15 M. Morg. |230,4/1195,4| 127,9 1 | 23) Spirogyra crassa. — L: A B ВА SET 1.15. Juli 2U. 15M. Tag 25 | 61» n oes | | 2. 1. Aug. 9 U. 35 M. Ab. - |71,5-(76,) 252, | | | | 3. 6. Aug. 11U.10M. , |170, (19) 209, | 216, | 4. 1763 181, 1815 182, 4. 15. Aug. 10 U.55 M. Morg. I |226,0 219,, 238,4 294, ; A — kernlose Zelle. a Cee | | В — zweikernige , 24) Spirogyra crassa. L. A Bas lye 1. 17. Juli 11 U. 40 M. Morgens 70,4 | 67,5 (68,5) | | | 2. 1. Aug. 10 U. 25 M. Abends 2224 | 209,5 204, |2494| I | | | 3. 8. Aug. 10 U. 17 M. Morgens |227, ; 219, 206, 211: 297, 202, 272, I D. A == м. > 166,6 А — mit einem grossen einfachen Kern. 2. | 181 ,3—186,; B — kernlose Zelle. 3. | 180,,—188,, 25) Spirogyra crassa. : a b € d 1—1 В EH" | | |S 1. 29. Juli 4 U. Tages| 94, (98,) | 92, 90, | 90, 1. |169,, 169., 9. ]5. August 1U. 25M. , I 285, 103,9 (75,9) 295,3 2 175,173, a, c — kernlose Zellen. b — mit einem grossen einfachen Kern. d — zweikernige. Tabelle XXVIII. Kultur unter rothgelber Glocke. Gewöhnliche Zellen. is pw p T: : Mittlere relative Ver- Mittleres relatives m Wachsthum der Zollen бб der Zahl or seit der ersten Messung. Messung. = == + 1894. INI Juli, We 30^ М. Tages... . 1 1 2. 28. diat TUE us QUE ee Teller 15.80 3. 1. August 11 О. М. Morgens... . 28,90 32,00 2), 1 20. Juli 9 U. 45 М. Morgens . . 1 1 2 26. Juli 10 U. 30 M. » ‘о 4,08 4,00 3) 1. 2. August 11 U. 48 M. Abends... 1 1 2. 9. August 11 U. 10 M. LER 2,19 2,66 3. 19. August 11.U. 35 M. OR Зи 2,66 4) 1. 4. August 10 U. 41 M. Abends. . 1 1 2. 13. August 7 10% 46 M. » O00 4n 4,00 . 5) 1. 14. August 9 U. 29 M. Abends... 1 1 DR Е August 10 Wh. 5 M.. » e 3,08 4.00 - 1897. 6) 1. 20. März 12 U. 20 M. Tages. . . | 1 1 2. 26. März 10 U. 20 M. Abends . . 1,44 1,95 ОИ 16 April 12, U. 393M Tages... | 1° 1 1 9. 21. April 11 U. 20 M. Abends . . Ir: 2,00 Ste Mai li U. Abends‘... ... Mies 7,30 В: 16 April LU ‘Tages. .... . - : 1 1 2, 21. April 11 U. 40 M. Abends . .| — UE 2,15 Sl Ма: POPU 23 Me, S | 5,91 927 =. jo Mittleros relatives Mittlere relative Ver- Wachsthum der Zellen grösserung gran! de seit der ersten Messung. Zellen Serge ten | Messung. | . April 1 U. 50 M. Tages . 1 | 1 . April 11 U. 55 М. Nachts iu 3 “Mar.10 U. 15 M. Morgens 4,99 13,90 . April 2 U. 10 M. Tages. . .| 1 1 2. April 11 U. 55 M. Nachts | a aa, 2. Mai 10 U. 5 M. Abends | AT Allan . April 2 U. 25 M. Tages. . . | i 1 2. April 11 U. 15 M. Abends | T Bias 2 Mai 11 U,/25 M; D SO 30,99 . April 2 U. 35 M. Tages. . . 1 1 . April 11 U. 25 M. Abends . . 3,43 4,16 2 Mai IU 695.0 S S0 qon АРТИ AU Табе 1 1 2. April 11 U. 48 M. Abends . . 3,13 4,90 . Mai 10 U. 35 M. " "e 40,19 32,90 . April 3 U. 15 M. Tages. . . 1 1 22. April 11 U. 55 M. Abends D. Er : Mai 11 10), Abends ay Met. ee. ee 26,89 21,33 . April 4 U. 55 M. Tages. . .| 1 1 2. April 11 U. 55 M. Nachts . . | a ao Mai 110: 55 M. 5 | 29,51 24,90 . Juni 12 U. 25 M. Tages | 1 1 . Juni 11 U. 15 M. Abends. . . 12.49 10,99 Juni 0 Paces ^E ee 1 1 . Juni 9 U. 50 M. Abends . . 26,1 22,90 = DT = : . Mittlere relative Ver- Mittleres relatives wu Wachsthum der Zellen |5L08Serung der Zahl den seit der ersten Messung. Lol Ge. Qe ersten Messung. . Juni 2 U. 40 M. Tages... 1 | 1 . Juni 11 U. 15 M. Abends Den BD . Juni 4 U. 20 M. Tages 1 1 . Juni 10 U. 5 M. Abends . 21,5 20,55 . Juni 4 U. 20 M. Tages 1 1 . Juni 10 105 45 M. Abends 16,15 7,66 . Juni 5 U. 40 M. Tages 1 1 . Juni 11 U. 10 M. Abends 29,89 16,59 . Juni 5 U. 55 M. Tages . . . 1 1 . Juni 10 U. 10 M. Abends 67,50 41,50 "Juni 12 U. 15 М. Tages . . : 1 1 . Juli 9 U. 45 M. Abends . 3,96 4,30 . Juni 12 U. 45 M. Tages 1 1 , Juli 10 U. 15 M. Abends a "Bo 4,15 4,00 . Juli 10 U. 13 M. Morgens 8,59 6,%0 un UMID M Tages. 2. 1 1 Jule © Abends 2 2... 3,19 2,50 . Juli 2 U. 10 M. Tages 14,35 8,80 “Juni 220 35 М Tases 7. . 1 1 . Juli 9 U. 35 M. Abends . . . 4,7 8,00 . Juni 3 U. 35 M. Tages . . . 1 1 . Juli 9 U. 10 М. Abends 6,62 11,59 . Juli 10 U. Abends . . . . . . 21,00 31,00 — 128 — Mittleres relatives Wachsthum der Zellen seit der ersten Messung. | Mittlere relative Ver- grösserung der Zahl der Zellen seit der ersten | Messung. 1 | 28) 29 пи: AU. 50 М. Тарез ... 1 2. 5. Juli 10 U. 10 M. Abends. . . ES | ' A 8,10, Juli 12 U. 55 M. Tages 29 | Zo) econ sun 7 U. Abendsa 2 s 1 РО: Juli 10-0. Morgens 23% 4,98 30) 1. 15. Juli 10 U. 55 M. Morgens 1 EM 2. 22. Juli 9 U. 45 M. Abends. . . 8,6% | 9:.9. August 11 U. 25 M.- „ 42,6 | | 91) 1. 15. Juli 12 U. Tages :. . . . . . 1 | 2.22. Juli 9 U. 10 M. Abends. . . Ta | 32) 1. 15. Juli 1 U. 12 M. Tages . . . . 1 | 2.22 Juli 8 U. 45 M. Abends бы | 33) 1. 15. Juli 2 U. 45 M. Tages... . 1 | 9: 23. Juli 9 U. 50 M. Abends opa 3. 5. August 2 015 M: Tages . . . | 41,39 | | 84 1.15. Juli 3 U. 25 M. Tages . . . 1 2. 93. Juli 10 U. 50 М. Abends . . . "PES | 3. 8. August 11 U. 50 M. Morgens . 65,83 35) 1. 15. Juli 3 U. 50 M. Tages . .. 1 2. 96. Juli 11 U, 5 M. Abends. . . EX a 36) 1. 15. Juli 3 U. 50 M. Tages 1 | 2. 26. Juli 10 U. 15 M. Abends... . 184, — 129 — Mittleres relatives Mittlere relative Ver- Wachsthum der Zellen ee der Zahl der seit der ersten Messung, en seit der ersten Messung. 37) 1. 15. Juli 3 U. 50 M. Tages 1 il 2. 26. Juli 10 U. 40 M, Abends. . 20 ane 3. 5, August 10 U. 35 M. Morgens . 84,05 John 38) 1. 15. Juli 3 U. 57 M. Tages 1 1 2. 22. Juli 10 U. 30 M. Abends. . . Shae Ae 3. 5. August 10 U. 43 M. Morgens. 119,99 46,99 agp 15. Juli 3 U. 57 M. Tages 1 1 2. 22. Juli 11 U. БМ. Abends. . 8,5 db pud Nuoust 9 U. 12 M, , 40 6x 9,50 Ч ulis U. 5 M. Morgens. .. 1 1 Dos juli 10 U. Abends. ... ... 18 ges | 41) T. 17. Juli 11 U. 48 M. Morgens 1 1 | 2. 98. Juli 9 U. 35 M. Abends. . . ies, Where 3. 5. August 10 U. 12 M. Morgens 58,59 41,50 A) BP OURS AU 45 М. Tages)... 1 il 2. 9. August 9 U. 30 M. Morgens . . (Le 4,00 43) 1. 29. Juli 4 U. 55 M. Tages... . 1 1 2. 9. August 9 U. 45 M. Morgens . . Jia 3,00 44) 1. 4. August 11 U. 15 M. Abends 1 1 Zi, Nay August 9) Ws 5 IME » 12,06 14,75 45) 1. 13. August 10 U. 45 M. Morgens . il 1 2,22, August 8 U. 28 M. Abends 3,03 2,66 46) 1. 13. August 12 U. 25 M. Tages. . 1 1 РО: Nuoustz DEU 22 5EM 3,10 2,00 — 130 — Ns Mittlere relative Ver- W N Mas ne grösserung der Zahl der ‘seit der ersten Messung. Zellen sew derjersten > Messung. 47) 1. 13. August 5 U. 18 M. Tages 1 1 2. 22. August 9 U. 45 M. Morgens 6,96 4,50 E | 48) 1. 13. August 8 U. 25 M. Abends. . 1 1 | 2. 22. August 9 U. 25 M. , NT De | | 49) 1. 13. August 10 U. 25 M. Abends 1 1 | | | 2922. August 8.0, DONS 3539 | Зв | — 131 — Tabelle X XIX. Kultur unter blauvioletter Glocke. Gewöhnliche Zellen. Mittleres relatives. Wachsthum der Zellen Mittlere relative Ver- | grösserung der Zahl der! seit der ersten Messung. a ersten g. 1894. 1) 1. 4. August 9 U. 57 M. Morgens . 1 1 2. 10. August 11 U. 6 M. Abends 1,05 1 3. 19. August 10 U. 40 М. L 1,51 1 4. 30. August 8 U. 26 M. » 1,56 1 2) 1. 4. August 10 U. 25 M. Morgens . | 1 1 2. 12. August 8 U. Abends 1,17 1 3. 21. August 6.0.59 M. Abends 1,37 1 1897. 2) lee Om Marz U. 75 М. Тасез. . ... 1 1 2. 5. April 9 0. 30 М. Abends. 2,06 1,43 4) 1. 16. April 10 U. 5 M. Morgens 1 1 2. 91. April 10 U. 30 M. Abends . . OMS 2,18 5) 1, 10. April li Morgens. . . 2. | 1 1 2. 21. April 10 U. 15 M. Abends Len 1,60 3308 pri 10 UL 18 м. , 354 3,00 6) 1. 16. April 11 U. 30 M. Morgens . . 1 I 2. 21. Apri 11 U. 14 M. Abends . m 1 3229, Apr 11 U. is 3,08 3,20 ION April 12 U. 5 Muy 36: в... 1 1 2. 22. April 10 U. 45 M. Abends . . 2,37 2,18 == asse xMitleres reyes | Miles retire Yer. Wachsthum der Zellen "Zellen a der ersten seit der ersten Messung. Messune 8) 1. 16. April 3 U. 45 M. Tages. . 1 1 2. 22. April 10 U. 12 M. Abends 2,11 2,14 9I IG Арт A Ub М. Tages... > 1 1 2. 22. April 9 U. 45 M. Abends 1.89 2.00 10) 1. 29. Мы 11 U. 5 М: Morgens . .. . 1 1 Ош 9 0. 25 MIC 5,22 2,00 M) 929 Mai 5 0. 5 M. Tages i 1 2789 Juni. TOUR АБ 3,93 2,98 12) 1. 29. Mai 9 U. 45 M. Morgens. . 1 1 2. 9. Juni 10 U. 40 M. Abends 8,06 5,00 13) 1. 1. Juni 11 U. 5 M. Morgens 1 1 2. 16. Juni 9 U. 15 M. Abends . 4,50 2,00 14) 1. 1. Juni 4 U. 45 M. Tages’. . 1 il 2718. Juni 100. 15 М. Abends. .. 7,90 3,50 15) 1. 1. Juni 5 U. 5 M. Tages : 1 1 2. 18. Juni 10 U. 45 M. Abends. . . 4,5% 2,66 3. 25. Juni 8 U. 35 М. Tages. 15,99 10,33 16) 1. 29. Juni 1 U. 55 M. Tages il il 2. 7. Juli 10 U. 11 M. Abends. . 2,83 EAN 3. 14. Juli 10 U. 45 M. Morgens 6,66 10,74 17) 1. 29. Juni 2 U. 20 M. Tages af 1 276. Juli 105. 25 MeAhends. . . 2,03 1,09 — 133 — es : : Mittlere relative Ver- | Mittleres relatives Wachsthum der Zellen Ey renung der Zahl der seit der ersten Se sung. Messung. 18) 1. 29. Juni 3 U. Tages. . 1 1 2. 7. Juli 10 U. 45 M. Abends . 4,06 3,00 19) 1. 29. Juni 4 U. 10 М. Tages 1 1 2. 7 dot ORU 155 MA Abends? - 2,11 it 3. 14. Juli 10 U. 15 M. Morgens 6,99 Gap 2029s Juno. Tages. 2. = 1 1 РЗ IIO Ur Abends. . . .... 2,69 4,00 3. 13. Juli 10 U. 30 M. Morgens 9,56 8,00 21) 1. 29. Juni 5 U. 30 M. Tages. . 1 1 DESI 9 Ue 35 М. Abends 1,90 ee ЭР: Tu 12 U; 20 М. Tages 1 1 2. 6. August 9 U. Abends . . . . . 10,66 7,97 23) 1. 15. Juli 12 U. 55 M. Tages 1 1 р Ш 9. 20, MAbendsr . 3,95 1,95 7. August 10 U. 15 M. Morgens . Aaa 3,93 Doe ulis2-U- 15 М. Tages) - 1 1 2. 1. August 9 U. 35 M. Abends. . 5,87 2,00 Аб. Aususts 11 U. 10) M. 3 10,49 4,00 4. 15. August 10 U. 55 M. Morgens 24,9% 8,00 25) 1. 15. Juli 3 U. Tages 1 1 Dal Jul JU 55 М. Abends. ..| Bar 8,00 3. 7. August 10 U. 50 M. Morgens . 23 ,g9 9,4 154 — | Mittleres relatives Wachsthum der Zellen seit der ersten Messung. Mittlere relative Ver- grüsserung der Zahl der Zellen seit der ersten i | | | Messung. | 26) 1. 17. Juli 11 U. 40 M. Morgens 1 | 1 2. 1. August 10 U. 25 M. Abends 10,5 | 6,1; 3. 8. August 10 U. 17 М. Morgens . Calera | li | * р | | 27) 1. 17. Juli 10 U. 43 М. Morgens IAE à 1 | 2. 1. August 10 U. 50 M. Abends AM et 2 sp 9. 1. August 9 0. Abends + . 1045 | 9,00 | 28) 1. 29. Juli 10 U. 5 M. Morgens . 1 | 1 2. 14. August 9 U. 55 M. Abends 7,60 | 8,00 3. 24. August 10 U. Morgens . 19,5% | 15,83 Kultur im diffusen Sonnenlicht. Spirogyra bellis. Tabelle XXX. 1900. L. = = eS ee — xz = = 1, 96, April 1 U, 45 М, Tages | 157% 162,5 | | | : | & | E 2, 29, April U. IBM. S. ores р 67,0 | 71,5 | 70, | | | | | | 3, 4, Mal 5 U, 15 M 3.8 5-5 |881 831 89, 44, 50, 55 504| 48,1 55, вы 48,1 484] 53,9) 56, 50,7) 50, w+ (e d |. 178, 132,0) 133% | 49,5 | N | | | | | 5 = | 147,5 ap 1414 614 | 58% 55,9 | | 63, | 68, | | | | | | | | : | | | | 56, el с | à | | MI | | | | Gi 58,, ro оон 101,| 94 91,100,106; 101,, Ira M3 llt 97,5] 165,1 |1 81,| 95,5| 540 42] d B eu 87,4] 84,5} 42,9 50, 102 505) 50,1] 45,5) 45,5) 94, 1 all > | | | | D. c 1=1 y. > Too j EI - = | Zuwachs c und d in %p des Durchschnitts-| 1 m Relatives Wachsthum der Zellen einzeln für jeden Zeitraum. | zuwachses der gewöhnlichen Zellen ein- lj | zeln für jeden Zeitraum. | | c d | Gewöhnliche Zellen | c d | 2 68,9 | 68, | 68 Ем у g eu m CERES | 2. 1,53 | 1,55 | 2512 | lo | 1,76 | 1,51 | 151,53; mitt] lg | 91 w/o | 8,80/0 | | || | | | | Ji | 80, | 80, | 793 | 78л 50. Son | 7 Ta Ta | Th 35 | | 89s | [375 | | | | MI BRA! | 8. || 5,63 | бут | бан | Лю | 5,85 | буи | Sser—Sses) mitt. 5,, 110,,%/ | Gin Bs 78» 81, T. S0. 76; 80 6). 76; 12 735 69. ds 67% a | alle 5 2 | D) DO Dicke der übrigen Zellen — 66,3 в. — 70, y. c— mit einem grossen einfachen Kern. d — kernlose Kammer, Kultur im diffusen Sonnenlicht. Spirogyra crassa. A— zweihernige Zelle. XE — kernlose Zelle, 1897. -— E E = ee -—— s = Е. Pme RO — = — еь | | 2, August 9 U. 48 M. Abends. . 805 Ts 705 | Ts 773 160.5 1. 160, | = | : 2, 3. August 9.0.33 М. Abends. .| 965 Ha 874 | 110, 954 90, 100, 99, CA | & 160, | | | | | August 5 U.40 M. Tages . | 1204 1135 105, | 193, 1184 ить 1184 in 108, | © 161; August 10 U. 10 M. Morgens 1305 4. 113, | 1135 199, 174 127, 197, | 1215 т. 16 | | | August 12 U. 20 М. .| 152% 150, 142, | 161; | 156, 155, 154, 1464 8. 161, | | | | August 12 Tages. . | 119%, | 176, 165, | 1054 | 933 | 188, 184, 1815 8. 163, | | | ER 1 | August 11 U.46 AL Morgens .| Os 105, | 301, | 1155 | 100, | 101: | 1135 1334 1169 | 230, 109, 101; | 102, | 103, 10.| 165 | 16 | | Е ; | | | | la 9. August 11 U. 23 2 .| 1385 | 12, | 123; | 199, | 124, | 1995 | 1984 | ua | 2184 182, | 155 | 131, | 12% | 3825 11. | 1684 165, 1684) 166, o mast] | | | | | Augustl1päU 25B}Atd Morgens. 1125167), | 1524 UB, | 165 | 146, 164, | 109, 160, 3155 | 15% 6 159, | 1464 156 | | | | at || | | | | | | | | August 4 U, 13.M. Tages. . | 94 7 8 | 5 | | | Dicke der übrigen Zellen = 160, в. — 160; Must 410.28 Tages. | 944) 04 | Ho) 973 2 Shi 7211004 = Shy] 81a] 8321103, 20 1,100, 09,105 19, | 202, ssl 97, 97, 109, 101, 944 92,| 99,| 94a 02) 874) 9551034 | 94, TEUER c ad August OU, 20M. Morgens. Inc 143, lm Is lis | A | | | ^ | | PEN р 136, spots ma pata en 1 Ens 157, 156,149, 90, 80 156; 164, 1465 149,150, 122, 1305 T; 40 136, pna 1) 144/150, 136,192, 1435 140, 134,3 1274 136 148. | | | | LT | | | | Ld | ANI Jie | | |. Е | Spirogyra crassa un so, 92,1 96,5] 904] 94, | 185/110, 17,118,104, 1044] 104,112, 118, 804 87; | 35 98, 100 | 107, 121, 1335 | 190, Sh | 164 | 1704 395104, | | 113, 10,4116, 118,4 (117, 118,127,| 127,/120,,| 122, | 44,1 104,| 97,1 104, 111,104, l'a | | 131 129.) 110. 113 3,115, 108,| 18, 118) 110, 1 04112 exo] |113, ‚has Ins, 12 „ i), 1075 182, | 1264 154,9 | 147,5 90, 85,5 | 83,5 116; 113, | 107, 139, | 1285 92 а, | 157, [oon | 28, | № | | 129, | 120, 1135 | 160, | E 16, | 87.3] 945] 94, (a 87, вт, 86| 0 | 904] 90,5 | 944 110,119] 103, 117. 64113, ‚ua, 1 105, 104, 104 104, 104, 106,113, | | PRU kml 100, ls 101,5 101,3) 97, " 113,5 132, 743 90, 123 146, | 87, | 108, 1935 | 107; | 1044 | 123, 131, 4/99, 110,101, 0s ioi] 102, 294 101, 110, 114, Alio 110,4] 112., 109, | | 90,| 59,1] 904! 92, s 1115, 118,,|120,, Jus, 107,1 113,0 117,2 117, AEN lus; 91 | 80,5 107, | 94, 127, Ma 150, 130, 90, As | 1135 | | | 140, | | | 815 88, | | 104, 108, | 94, | 93. | | 123, 134, | 119, | 117, | 3 | 135 | 38; | 1 Hs | 149, | E | Da 92/100, iR | 904! 87,,| 85,,| 39, | | | | | | a |113, 112, 1104] t8, 105, [120,4 127, 115,311 ‚117, or | 17, 108, 1194] 118, 186,; | 189, Kultur im diffusen Sonnenlicht T a b e 1 1 e XXXIII. Spirogyra crassa. n 1—1 y. D h 1 : 1897. ii; E — : ——— — — —— — 1 | | | в | à | 19 т | 7 | E : 1. 2. August 9 U, 20 M, Abends . 1594 86 805 Bla | Sin Em Eb) Эл u 86s Gh | En Me x 182 | | | | | 1 | | | 9: 3. August 10 U 58.1, Abonds | 83, 905 97,5 905 945 | 98,; E 100 | 905 O49 103, 103,, 100,5 107, 3. 163, 3. 4. August 5 U, 50 M | 107,; 110, 116 110,5 119, | 117, 90. | 121 107,, 108, 123, 122, 120, 1254 "E 163, 4. 5. August SU 1204 17, 123,; 119% 194 | 128,7 90; 136, | 119, 122), 133,4 133, 191 136, 5. 165, | | | | | | | - | | 5. 6. August 11 U. 50.М. Morgens 1534 | 150, 1584 150, 50,5 77, Ty 83,3 | 935 | 182,5 Ч | Tu 74a 80 87h 85, 84 874 | 855 | 666 | 94 | 6. 165% | | | | | | I! | 6. 7. August 12.0. 12 М ‘4 096 85) 181,5 965. | 895 86% 89,5 | 100,5 96,5 91% 100, | 940 | 226,6 94,0 8 Hip | 3% 107,3 106,1 103,5, 107,2 107; 1075 | 1074 MO. | 7. 1635 163 | | | | | | | 7. B August LIU, 30:M. Morgens „| 11859 | 106, | 1075 | 107; | 1165 | 108, | 106, | 108» | 417% | 1172, | 108, | 117, | 975) 136» | 387, | 1125 | 105% | 119, | 217, 1303 | 125, | 122» | 126» | 1305 | 12955 1945 M35 8. 164, 163, I 1 | | | | | | | 8. 9. August 11 U. 15 M 136 | 127, | 127, | 190, | 1404. | 136, 129, | 140, | 1405 | 19% | 149,5 | 0974| 173; | 166,5 | 140, | 120, | 130, | 1435 156,7 145% | 150, | 1534 | 156; 162, | 1732 | fb 167,5 166, | | | | | | | | | 9. 10, August 12 U, — 1645 | 188. 19. | 1605. | 1675 | 186 | 160, 169, 1695 | 159, | 844] $83] 100. | 225, | 2062 | 365, | 157% | 164, | S2,| 87, 94, 89,11 00,1 24.0] 00, 85, 85,41 93, 94, 89, 00, 94, 99,4] 97. 105 96 10. || 167, 166, 166,4 166, | I | | | | T м | | | I | | | | | | | 5 | NE | 10. 11, August 3. U, 47 M, Tages... . 107,3] 9, & 13,109, 108,107) 99,5] 99,4] 37,1035 L0.) 104,5 100.7 107110351] 99010917110, 100 [153,1 150,185, 13254 107,500, 08,100, 103,103; 105, 110, 123,116, 117,124, 117,,107,,109,; 117,1 117,120, 117,131, 140, 127, n.| 169, 169, 167 1675 | | II |) 11. 12) August 3:U. 30N, T. ges ira i jener m 30,3 136,,113.,,1195,,1123,,1133,.1198,.| 100,4 Si ae 124 130,31132,.133,,1136,91152,61141,,1144,,115 [145.2 1930 138 2160 1152140, Lg 160 | 100. 105, 109,150 12. 14. August. | 170 179. 18, 17, 14, 174.) 174173) | | | | | | | | | | | | | | | | a—kernlose Kammer. Dick» der übrigen Zellen — 161,7 u.— 165,91. b — zweikernige Kultur im diffusen Sonnenlicht Spiro рута crassa a be lle XXXIV. sen einfachen. Korn. Dicke n essit (n. 7 I 9 1807. Е 1=1 4. D l : i ip 103, 024 19,9 904 M | 99,9 82,5 (949) 96; 874 | 905 | 04 89 94 102, 108, ta 1 2 | | | | | u 169, Teil orge 114; 103, 108, 110, 113, 104, | 110,5 '83,3(103,9)) 107, 100,; | 99,5 100, 106,4 113% 6 169. | | | | | à c | | | | | | | | TER 140; 135,4 119, 123, 130, | 129, | 204 | 126, 84,,(105,,)| 117, 1155 | 1204 | 119, 118, | 130, 140, | 1 169, | | | [^ | | | | | | et i. More 163 159, 136, 145, | 143, 146, 141, | 143, [Ba (107,4) 144, 13145 127, | 136, 128, 136, 150, 160, 150, 8.) 169, |169, | | | ; | » | | | | | | | "Yea 94s 105 115; 160, 166, 169, | 168, T 168, [83 (1155) 169, | 187, 1454 | 160,9 1505 160, 173, 93, | 90,7 84 5 9.) 170, |170 | | | | | | | | | i | | | | | | | | | n à ) M. Bforgon 113, 113, 904 103, 97, 975 100% 100,4 100, | 99, | 100, Do | 9 | 97% | 10% (86, 22,) 2145 | 96 86; | 88. | ] 95, 89, 90; 98, 94 99, 107, | 1184 104, 1044 10.| 170, [ini | | | | | | | | A я | | TX M Pe [NM | 11 i : 1404 140, 193, 118, 115, 1204 118, 122, 119, H7, | 117, | 192, 87,02 249, 117, 1105 107, Q7. | dg 117, 108,, 110, 120, 1155 || Dee 40, | 1975 125 127, i| 173, | : | 2 26 27 79, | | | | | | | | Е | | | | | | | | | | 8 RA t { M | 78 80, 87 Ta | 146, в, 50, | 147, 5 || Ss 5 3 01 (85,122 ] 36, T 2. ] 7 3 | 1 1 " : 1 M7, | 1464 Hl, 1464 120, | um 150, 140; | Bf 5 1464 1435 | 145, | 180, |89,(122,)| 146, al 10, 136, | 127, 132, | 136, la 18324. | 137 1464 140, 1504 160,5 207.0 75 | 182,5 | 84s 1 12 174 9. 9, August 10 U, 50M, M 072 196,1 97 0», | 90.| S2, 84,1 944! 85 2r &s | 84,| 905 8 т 82, © | 82, sc 90,4188 1 AMIE 5 5 3 7 Те] 107, A 102, ).. An) 94 81,7, 80,| 84, 176, 44| 90] 91| $ 170,5 2,3] 905| 89,1] 82,3] 50, | 164, | 84, 90588,( 2 166% 1884 158, 155, 160,9 1643 | 87,1] 805) 165, | 89,| 841] 89] 97, 110, 16, 99 109, | 89. | - | | | | | 4 | fien | | | | | | | | Е | | | | | | |o Wd | | Dick | 2 0, i о, 120 »7 33, 10 0 99,,1104,,1108,|105 |113, 103, | Ita ТОО rta | | | o9-| | | bel | AE 133, 1120,| 12 Lo 041109101 134/100, 103, 09,4 104, 1035 105,4 103, 110,| 113,4 109,51 109,110,3]104,41103,51 103, 113,51 110,,| 102, 100,4 107,:/102,5/100,/107,;|113,4/88,,6 188, |181,/101,) 98,| 94,9) 98, al 92,4) 90, 09,100 98,1 99,5 107, 100, 97, 97,100, 105, 103, 98,103,110, 103, 111, 136, 118, | 123, 113, 166 i | | | ie rr yo | | | | OL) | | 51109111111] | ^ n = 166, j.—169, № | Ld I | | | | | | | dM | | | | | B | 1, M. Aug jM 100, 1504 1545 23,.| 130, 133 27,4) 13 28,137, 134, 1329,13 ат, lios] 26.1122, | о, poll ogy) à 5 | mo Ere nm | | 123,130, 133,133, 127.9 PA 1255197, V4, 120,129, 130,, 140, B8, I 1a 126, 122,11304139,89,(122,)/ 9221, |206,/125,/123,; 118, 1201117 1115,5 113,/123,, 12 2/1364) 127,9 117, 12041123, 124, 132, j127,5135,/128, 188.4) 152, 160, 146, | 150, 150, 140, 1404|— 143, ll; | I | | | | | |) | 1e) | | | | | | | 1 | 12, 12, A UL bb M M, 94, 176,31 904 87,1 89,1] 94 169, 156,, 186 5341504158, 156, 161, 16 165,153, 166,01 159, |153. 155, 156... 168 55 | 70,18 | | | | | ere | Jo)! 1) 89 94,169, 156,, 15 153, 150, | 158,1] 156,5 161, 166,157 1165 16311660) 159,21 154 155,156, 169, 160] 155,148 3] 21159,/170,,/85,,(121,,) Sa[1502 14741136. brodo 137,152; 163,153, 141,9] 143,5] 150,1] 166,¢] 160,9] 150,,] 155,5 165,0 154,2 TA | 85,| 57,1] 89, | | | | | | | | | | | 85,5) 871] 89, | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 8 1=1 и. kornloso Zelle Diameter dor Kerne 39; || — 29,280] 29,, Kultur im diffusen Sonnenlicht. Spirogyra crassa. XXXV. 1897. il 1—1 y. | | | | 1. 3, August 11 U. 28 M. Morgens. 1165 119; | 123, 133. |127,(138,,) 136, | 132, | 118, | / | | | | | | | | | | 9. 6. August 3 U. 12 M. ES | 863 94, 103,, | 103, | 103, 99, | 1064 103, 103, My 198, 945 101. [dT | 1 | ELE LT u) || и и | M LI | 3. 10, August 1 U. 15 M. Tages. 101) 99, 104,5| 104 107,, 103, 102,, 107,, 104,3 1034 104, | 107,» |105. 105 107, 103,1 110,5 13 100, 95,5] 97.31 975| 95,1 94, | | ИИ | Dicke der übrigeu Zellen = 156,, 5 —zweikernigo Zelle T — kernlose Zolle, 22, August. T Ist schon abgestorbon Kultur im diffasen Sonnenlicht NS . Tabelle XXXVI. ] 1, 30. Juol 1 U.55 M, Tages... 2... | 196, | 183, | 1964 | 123; 92,4] 97, 8741 82,5] 90-1104, Uy 2 4, Jul ALU. 20M, Tages. aan 102, 92, | 8, | Эта 82, | 85,5 89,5 | | | | | | 3 6, 50M. Abends , . = Fed pet 410, 117,110 103.117, 110.109; 106,119, 114511; 1095 123; 197,115, 1155] 117, 1105114 B 113 d WT, 117; 10174|117; 1105/1194 a a I i = I р Tit jn. 110, 108,(113,) 1314 | 120, 136, 140, | | | | | 136 р 1905 117,4 (1551) Bis | 87a | ER 804 | 864 94, | 94, | 905 | 90, | 88,184, 1190511880 | | | | | | | | | | | | | 21109, 119,,(148,) 105129; 110.130. 11 219, 117,10); 110511035 105114, 105,¢ 107 110,106, 105,, 100 are en zen | | | LEE he DN PR LR | 1 IL Ef D. k 1—1. 1 1565 E— zweikernige Zelle. 3 167% р kernloso Zelle. 3. 183, Dicke der übrigen Zellen — 155,1 p.— 160,0 y. 1" 8 Kultur im diffusen Sonnenlicht und in Spirogyra crassa. belle XXXVII. der Dunkelheit. Die unterstrichenen Zahlen bedeuten das Wachsthum in der Dunkelheit; die übrigen 1897. L. Gewöhnliche Zellen. EE E E "E = | | | | | 1. 2 August 9 U. 20 M, Abends | 1595 | 96% || El] Oo 2. 3. August 10 U. 15 M. Morgens . NRC зо, | 33,| 91 | 100, 3. 3. August 10 U. 58 M. Abends | 88, | 90, | 97, 103,, | 100,5 | 107, 4. 4. August 9 U. 30 M. Morgens | 98, 100, | 106, | 100 (Mis, | 110, | 114, 5. 4 August 5.U.50 M. Tages не: | 107, | 110, | 115,5 | 110,5 | TM ka soos | 22 | 190, 1285 6. 5, August 9 U. 55 M. Morgens........... . 1204 117, | 1935 | 119, | 1245 | 1297 |... 119, 122, | 193; 133 | 131, | 186, rs n ER NÉ JEU | | | EL ad ae | : И Mittlerer relativer Zuwachs Relatives Wachsthum der Zellen einzeln für jeden Zeitraum PECES NE jeden Zeitraum. | it ama. | I | Im ЕЕ === ur À N Dera || tas kn || en frg || sa || fer | | | | mittl Lo On. 8 [ion | da | ils || был | 0000 || Aro) Anz!!! Ses | «cg = mittl. Or i. | Brno | Lou | je | lon о | Jen | Tora | Tan Js | los. | os | mittl. NUT S: ess boss] oer) dz tell ul | | | herr nie [omm G | sn | ol den || fien esee || So | Shen ‚= Ms] Rn Regn] An Яна mih. lg y | | Zahlen—das Wachsthum auf dem diffusen Sonnenlicht. T abe Kultur im diffusen Sonnenlicht und in der Dunkelheit. Spirogyra crassa. 1 1 e XXXVII 1897. L. воно Zo dl MUN on = 1=1 y. = H me, | | b 1. 1. Angust 10 U. 16. М. Morgens....--| 113, | 90;| 94| 8.) 91, 102,| 108, 103,1 9, 1. August 9 U. Abends | 1204 93, | 945] 09, | 945 | 100, | 107, 118, 108, 3. 2 August 9 U. 18 М. Morgens ... . . - | 12m 100% | 984 | 107, 1145 4. 2 August 81. 35 M. Aben]s . . . = . . | 1865 107, | пот, | Ио, | | 121, August 5 М. Morgens . . 146, n6, | 1155 | 120, | | 132, [ August 9 U, 15 M. Abends .....- | 156, | 127,9 | 122 | 130, | | | 142,; 7. 4. August 8 U. 60 M. Morgens . | 188, a || e. 130, | 150, | 1609 | 150,, 1. August 5 U, 30 M Tages | 106, | 1435 40s 150, 100, | 173, | 160 August M. Morgens . . . . . = 160,9 BDs | 160, | 173,2| 93» | =) Sto ei Mittlerer relativer Zuwachs ‘aut jedo Volumencinheit dor Zelle in L Stunde für jeden Zeitraum. Relatives Wachsthum der Zollen Е la 2 | | 2 1 INS | soos | Tras | bos | Lois | os loa | Toor | loot i lus | Ton | leo |---| Toss | loa 5. | les | Lo 6. la | los | 12 | lox 7. lox | boo Е Jesse] Dios | Пя Su los | bm | lw; las; | lont | loo | | | milll- Lg sr mil ug mill. Joe mill. 15; | mitth Dose Ur; i. Lug [rm willl, Lose On mittl. 1 | Duos Die unferstrichenen Zahlen bedeuten das Wachsthum in der Dunkelhc lie übrigen Zahlen — das Wachsthum auf dem diffusen Sonnenlicht Tabelle XXXIX. Kultur im diffusen Sonnenlicht und in der Dunkelheit. Spirogyra crassa. 1897. its Gewöhnliche Zellen. ПАЙ, | | ELLE | | | | August 9 U. 48 M, Abends || 188), 80, | 70» 30| 905 | fs [osse 2, 160, | | | ; | August 9 U. 55 M. Morgens . . . . | su S45 | 874 | S2, | 7541| 90,| 1005| Style... 169, | | 3. August 9.0.39 М: Abende... ..| 90e | 955 | 985 | 04, | STi S74 | 97 | | | | 4. 4. August 9 U. 20 M. Morgens... . . . «|| lOO | 101g | 107, | 10h; | 94, | 1075 | 1215 109, |...... 99% | 104, | | | | | | | | 5. 4. August 5 U: 40 М, Tages. . 2... 1135| 118,5] 120, | 113. | 105,5 | 1905, | 133 | 118,5 |-----.| 108, | 117,4 E | | | | | | 6. 5. August 10 U. 10 M. Morgens . . . . . «|| 123,;| 1235; | 130, 124 | 15 | 197 | 143) 129, | — | Bla 1270 d ei | | Mittlterer relativer Zuwachs auf jede Volumeneinheit der Zelle in 1 Stunde für jeden Zeitraum Relatives Wachsthum der Zellen einzeln für jeden Zeitraum | | | | | 2. | dos | Just | loss | loss | size | Lio | Loss | poc | Toss i mit. Tost | | | 3. |103 | Lion | Tao | bio | Los | bos | Тит |-- | lus | los | log — lag; mittl. lo Oo10 | | | 4. | us | Dao | Тото | ors | los | Dor | bus | | bes | Tos | i omit. diy 2,005 | | | | 5. list 1,3 1,193 | 15101 | lys |.----- los; | luos | 1,053 — 112 mittl. T, 0,013 | | | | | | | 6. | lus; | los | bon | hom rel Toso | loss | lus — 1 mittl. 1,052 | | | Die unterstrichenen Zahlen bedeuten das Wachsthum in der Dunkelheit; die übrigen Zahleu—das Wachsthum auf dem diffusen Sonnenlicht. Tabelle XL. Kultur im diffusen Sonnenlicht und in der Dunkelheit. Spirogyra crassa 1897 L. Gewöhndi | mu 1. August 9 U, 50 М. Morgens . 90, | 94, | Oa | Ma | | 1. August 8 U. 40 M. Abends | 104, | 1040 | 9a | Ih 2, August QU, 7 М. Morgens 107,3 | 110% | Wy | 30% | 2. August В U, 23 М. Abends | | 120,5 Ya | 1189 | August 8 U, 55 M, 1925 132.5 126.5 3. August 9.U. Abends . ... . 1355 1452 1465 | 197% | 4. August 8 U, 30 M. 140,, Ting) 1545 147; | 4 | 1545 | Si4| 105 Y. | 5 94,,| 842) 80,| 85.9] 88,5] 80,| 98,9) 90,9 83,,! 86,,| 80,| 78,4! 80,5) 90.9 | | 15151 | | |Mittlerer relativer Zuwachs auf jede Volumenoinlioit der Zelle in 1 Stunde für jeden Zeitraum Rolatives Wochsthum der Zellen nzoln für jeden Zeitraum ILL] Г ELT LT de "Cm 2. | dus 2 || 1 . | Los | ta | 1 lus | 1 lug — lw; mill. dy Os | | | 3: | Woe bot) os | inc | Toe | | 1s | Last U! | Somn ill ^| Ken rs sa em he | Hes den s est] ess mos one Gs | | | Tes, | Тулы los | len | boo | Toa Tue | hon | lan | luas Dons E Our 6. | aor | Dez | Vocs | Lino! оо | boss | Irma | bos | bra Tan | Ты | оз | luo Та — lan) mill Lys | 1. | Yor | Lore | us Tose | luz | - Joss | los | ln | er mitt]. 1,663 | | | 8 lun) | Moss | Loose | Ton | Li | : ИИ. 1,5 Oo 9 | | | | B Lo ben | loa | hex | Iu | bou | lon lon | hes | los miltl 1 | | | Aut | | Die unferstrichenen Zahlen bedeuten das Wachsthum in der Dunkelbeit, die übrigen Zahlen — das Wachsthum auf dem diffusen Sonnenlicht. Tabelle XLI. Kultur in der Dunkelheit. Spiragyra crassa. 1897. ii; AM N SN 1-1. = : - = | | | | | Г | 1. 92. April 12. 30 M Tages... 002.0...» 113, | 114,2 | 1204 | 1145 | 79,2010%,) | 1155 | 1145 | 110,3 |... 143; | 140, | 131» | 1975| 90,(116,) | 137,5 | 134, | | | | | | | | 3. 29. April GU: AO M Tages ......-.- +. + | 165 | 163. | 179. | 165. | 80.5(129,) | 1705 | 166,5 | 1695 |. ..--- 945 | 100,5) 104 | 940 | 197,5, | 193% | 90,3141.) | 1935, | 189,, 183,1 | 173,5 [176,5 |... | 95,,| 103, | 108, | 985 | 193,, | 193, | 90,,(138,;) | 198,0 | 193 Aueh XUL. NENNE ововово 0.0.0000 1172, | 171, | 186,, | 169,, | 83,(130,, | | | | | Relatives Wachsthum der Zellen einzeln für jeden Zeitraum. Be > MEN S Se Gewühnliche Zellen. | Am 5 | EI Im See =a rn — = - = — =—— | | || | | | | | | | | 2. | hu | ETC | Tas | Jac | 102 | toss | Tans | Tee ee 1,35 | las | 155 | Ъы | Тю | Dao | In ml | eh Tim lu; Ls | | | | | | | | | | | | | | | | | len | lu | | | ln | des ntm sss kn || fim | Lo | Tie | Duo. | oz | Lo | Ta ls mille | пав do | on io О | | | | | | | | | | M, T —kernloso Zellen. N— zweikernige Zelle. S— mit einem grossen einfachen Kern. Kultur in der Dunkelheit. T a b e 1 1 е XL. Spirogyra crassa, 1897. n m » » а BR Sem T ———31 - т m T : Г | | FEE MM mE | | cal | Neuere cal el el 5, 80,1... | (lea) 1. 20, April 11 U. 65 M. Morgens | ВЫ | 81, | Sra E 205(166,) 1885 89,1 84, 03, 97a] ----] 60,184) Sta] 80, 75, 80,3)... | 82,| 815; 77,5 | | | F 1 | | | | | I | te, et || | IL... | | | | TAI 2, 99, April 1 U. 50 M. Tages . . 102, | 955107, 111,,| 122,176). |219,, |106. 100,5, 109, 117,1 ....| 9 P 103, 89101004) | &94| 99, ....| 905 95. 90,;| 84,5) 87,,(102,3) |107,5| 95,9] 96,5 | | | | April 4 U. 30.M. Tages . . 103, | 974 107 1105] 1920 (170,) |224,,|108, | | | | | | | | | | 095 109, 119, 119,4 | | i 2. Mal 19.0. 55 М. Morgens . | 103; | 94» 1103,11 114,, | | | | | | | | Ll | | | PES | | | | 103,/107,/1184 | x 103,113, 1175... 1924,(176,,) 122% Relatives Wachsthum dor Zellen oinzeln für jeden Zeitraum. m n - жи Gewühnlicho 2 | | | | Las bal Тов а bail Yon) ue] Uno) Tas | Day | oso | | Op — lg; mitil Isp 5m | Toi! hea Oi; — les; mill. Lo т, q, k— kernlose Zellen. n, p, 1 — zweikerolgo Zellen. 3. Kultur in der Dunkelheit. Spirogyra crassa. Tabelle 1897. I: a b M N jp Q 1=1н. T — = = FE P ЕЕ] = ie —T ] | : | | | 1. 8, Mai DU 26M. Tages... .| 178, 168,162, 163, 1565154, 89,1(117,1) |160,,1155,,1153.,1146,51147,.1140,| 89,432, | 162, |1534|....)1523| 163, | 144, | 90,,(127,) | | | | | | | | | 2. 11. Mai 1 U. 55 M. Tages. - . |107,3| 99.,/207,,/188,,,198,,|183,/193,,| 90, (113,5) | 179.5 182,3 178,5, 181,5] 173,›|164,>| 90,7 (135,5) | 100,5 $99 173, ....|]183,| 195, | 169, | 90,:(126,) | | | 3. 15. Mai 2 U. 55 M. Tages 224, 209,,1209,5| 94,,(122,) |206,. 212, 209,5|209.,51202,51183,1| 94,. (138,5) |110,,|107,;| 209, ....|9244| 235, | 207,, | 87,,(1325)) | | | | 4. 23. Mai 11 U. Morgens . . . . . | 2994/2145 2145| 90,036, | X | X |217%—12145| x 91045,9117, 113, 219,|..-.| X | 245: X | 8T. (1455) | 2284 | 2914 mx we ee [esu d el 1 INI Relatives Wachsthum der Zellen einzeln für jeden Zeitraum. 5 ah _ PQ |__Gewshnliche Zellen. | a N © DIT TEE: | | | | | | | | ] | | | | nus P | T = PP al nn ыы, | luda Das | Tas Lis) Das | Los) Le! lazo lue| ba] Lan) Taz} dos] lus S lus Тю | lus|lus| 13 — lao mi. das À das Do las pape um м oe | Lu} iu ls | laa | Lu | Los | bor | 1515 | Luz " lus | sir} lai | ba | Io» || Lot | Vz ba ha Om 1,99 | ba los — 120 mittl. Dg | Lo boi 0,0 lagi lari Lio | | | | | | NM || ll. | Le | Lam Dor | Os | | ln dc | a ep Buse) | Lor] X Lo! Dos т Du Loi mitt ln | Oa On luo i | | | | | | | | | | = ei) =| = | | | ER | | | BI Le | il [= = = Ale a, N, Q — kernlose Zellen b, M, P — zweikernige Zellen. Kultur in der Dunkelheit e b e XLIV. 1897 Wy (n M N 1=1 y U 20M. T 99,|89, (1004) | 905;| 885| 844| 945|..-.| | 973| 1034 | 78,4 (S19) | 94,| 965 DU, 42 M; Morgen 141, | 91, (130,5) | 113,5 | 10 99, 80,5 (113) | 114, 115, 1 I. Morger 1925 | 92, (146%) | 197, | 190,3 | 99 | 141,5 1 127 fai 12 ñ 4 1 | 130, | 103» | x 123,; 132, | 1304 25 М. Morg 94, (163.5 27, | 130, | 186, | 132, Re Wachsthu Zellen oi n für jeden Zeitraum, | b и д |. Gewühnliche Zellen VN a M ] 1 MM ETES a | lus li — hag mitt). 19 Lu loo mi Im ny) en |) orn DET и |1 1 ll | Bef dep— Las mit da lai Lo a | Lu | 1 Leu 1 Lex Loi | Le lo — ho; mitl. 1 las due | 1 1 10 о 1 la — los mitt loj lo Pda Kultur in der Dunkelheit. Spirogyra crassa, Tabelle XLV. а — kernlose Kammer. D Zelle. т— $, п — zweikernige. 1897. iL. a b n 1=1y PACE 3 | ne | (ae т 1 Е TE 1. 16. April 5 U. 25 M. Tages. . . . . . | 1135 | 17, | 107, | 96,5] 89,/ 101, | || ев | 179, | 89, | 101,5 |101, т A 934 | |__| | | | 2. 19. April 11 U. 15 М. Morgens. . . . - | 132, 134, | 119,5 | 111.) 985 | 117, | 206, ml T | 202, | 1015 | 114; | 107, | 109, | 1034) 110; | | | ee M | | EE | | | | | | | 3. 93. April 11 U. 32 M. Morgens. . | 1360 1402 | 1279 | 1145 | 100, 1235 | 208,; | 205, | ... | 221 | 107, 120, | | 117), | 107, | 17; | | . | | | À 4. 28. April 2 U. 18 M Tages... .. | 144, | 1485 | 133,.| 122, | 1004, | 130, | 227,, | 222), | .. | | | | | | mn = — m a Sj m en Relatives Wachsthum der Zellen einzeln für jeden Zeitraum. L =" - a Gewühnliehe Zellen. | an @ og EIFE i > |113,,)113,5)122,,] 115,,1122,, 127,5|201,,| 192,)|198,4| 202; 1881. 384,181, 173,4| 99,, (103,з) | 132 | 411130, 128,-. al 1164/117,,/117,4/132,4 12 7,1182 2,112 28,:1127,) X 3. 169,5 — 131,5 | | d ГЛ | | | | | | | | | | | | 4, 8, April 6 U, 30M, Tages. . «| x | X | x | x MI xxx | x | x 00,;| 19,4} 199,,| 202,,) 184 alias! x le | x fe 204117, 117,4|115,5'132,9) 127.9) >< | x | [| | Tl | | | | | | | | D: der übrigen Zollen=165,, м. —161;; y. | | И Eee Е ae | || = a ARE 0 ge ВН < Relatives Wachsthum der Zellen einzeln für jeden Zeitraum. A ne B | Gewöhnliche Zollen, | A B Tm Zee TF TR TER RETE | Г ] Ts | | x Ex = he ELSE mE LIU Ll | SIT err Poss ue du s | | dx] Tia] Fa du n | bs] Tao | Dra | | | | m | on | ose | s | To | m | oss | m | o | 1| | 1 il Lui Yat] Tri | Las | Lie a) Lada mitt la À he Bap mid Вы ly | | | | | | Il | | | | | | | | | | 3 о не Ta] | | 1e To | Ira z d) c fn es Yor} ia | Tes | Iro | Dr to Yon e| Lo | lu Leo Lus Та | Thor | lee| 2 | 2 | бя — he mit. 1 oy lg — hg; mil la 0,7 | | | | | | I IR | | | | || ip x | x] | x ae X [ses | oo | Mot | On] Om] Tomo | oo | Om | Treo | Ж X 0% Leo 1o | Os | Lo 1| ХХ | 3] X | ><] me mitt. Oy | Op — Lu; mitt. 0 De | | | | | | T | nel a | | | | ви | | 2) и m JAN | А — zweikernigo Zellen. B—kernlise Kultur unter rothgelber Glocke. T a b e 1 1 е XLIX. Spirogyra crassa. 1897. : - —— € = -— = i Ib 2] = 1.17. Jui 11 U.48 M. Morgens. 140 | | 2. 28. Jui 9U, 35M. Abends. | 80, | 17, l5 | в | 1534 155, 150, | 144, 155, 149, 151 ть 141 146, | | | | | | | | IE E eet | | | | | | | 3. 5. August 10 U. 12 M. Morgens.||135,3|130,,| 132, | 131, 124, | 127, | 127, | 120, | 113) 229,311 935,, | = 132,,,| 122, | 114,5 | 226,0 | 2204 | 114,2 | 120,,| 197, | 120, | 1165| 122,9 | 223,6 | 239,5 | 180, | 124,5 | 226, | 219, | 232,5 | 125,,j 1145, | 219,4 | 230,, | 113,5 | 120,, 1394 | 136, | | | | | | | | | her Miele | BE | ea ee ОН | DD E Е T > | | 70, 77,5 | | | | | | 75,9 | 150% | 155,1 | 74 82. | 1834 180, | 193 | 193; 196, 199% 94,9 | 1984 1034 110% 1134 97,5 92, 975 | I | | | | | | | PI | | | | | | | | | | NIE " 2 = 4E A | | | | | | | | 115,5 | 123; | 120, | 116 | 235,5 | 127, | 124,, | 255; | 126, | 124,5 | 136,, | 138,; | 286, | 299, 274, | 298, | 315, | 3184 | 322, | 156,, к: 325,9 | 325,0 | 325, | 308,5 | 94,0 (61,0) 132,3 188,5 | 166,6 | 169, | 177, | 179,5 | 183, | 186, | 176, | 1565; 157,5 | 160, | 1559 | 1584 | | | | | | > \ | — | A ee peo | Ee eae ale | | | E | | | | | | = m = IIS D. il m; 50 134 il: 169,9 | | E — zweikernige Zelo 97, | 97, 90, 88, | 9 ¢ 7 p д я ? = = = A > | 1 | и | "2 88,5 949 90,7 85, | 874 | 975 87, | 845, | 1685 | 855 | 805 | 804 | S85 | 940 | Str | S74 | 924 | 874 | 805 | 86,6 | 87; 8 176, — 183, J'— kernlose Zelle. | | | | | | | 9 5 56- | EMI | | 162,5 | 169,, | 164,2 | 156,7 | 152,5 | 150, | 197, | 138, | 146,5 | 160, | 150, 149, | 148; "eo 158, | en 154, | 163, &% 176,5, — 186, | Dicke der übrigen Zellen — 164,4 y. — 167,5 p. Kultnr unter rothgelber Glocke. Spirogyra crassa. T a 1 @ 1 il @ L. 1897. L. = —— 1——— - = 1, 29 Juni 4 U, 50M Tages... -..-.- | "E | | | 2. 6. Juli 10 U. 10 M. Abends. , 2. - . | 123,7 | Nin 1134 | 115.5 | 113.9 109,; 14; 1235 120, 113% 103, | | | | | | | | | 3. 10, Jull 12 V, 55 M. Tages - | 160,,|145,, 140, 141, 196,3, 132.9) 1295136, 130,5 En 133, aa 183; 1274 190, 122,113, 123, 198, 180,117, 122,129, 199 129, 1294193, Bra pase 140,143, Ei 192,,1141,,1128,,[129,,1181,:1193,, 123,120, 1274/1334, | | | | | i | | |__| | Г ! a | ly | = и p | | | | | 172, 94 974 188, | | | | | | 13, 100, | 101; 1105 | 1155 [105,,090,9) 2314 268, | 192, | 113, 1184 Ifa | 17, | | | | 1 | | | | | | | | | | | | 1431902 1005197, 17, 1925) 192, 198.) 140, 190 130,192, 140, 192,4 140, 148,2 189,2 14 U (8504/2854 1035163,5/305,1173,, 169, 17351 176. 175,172, 1692 1714 156,.143,. 1955464) 1405] 133,130, /140,; 140, 196, | 131,141, 136,5 123,7 120,127. 127,]131,,/123,] 133. | | | ial | | | | | | | | a a Bee | |_| Е Ld UON NN. MN EN = - 1—1 4. D. p 1=1 p. | | | 183, 1 160.9 ; | | Nay 122, | 136.5 | 1274 | 3204 113% 117, 1134 | 1134 1214 | 130, 2. | 169, — 1694 | | | | | in | | | | | | u 25 194,51137,,1136,1195,311 i 10641314 122,1. [Ene SR Len a 122,41122,4/110,5/113,/120, 127,5 113,4 d 133,/119,,118,, 1514 140,.] 128, 3. | 169, — 176,5 1 | | | | | SES) | | А В | | . | п — kernlose. Zelle. P—zweikornigo Zelle, Dicke der übrigen Zellen —156,; в. — 160, y. Kultur unter rothgelher Glocke. Spirogyra crassa. 1897. L. - — - ze = = Е ЗИ = ЕЕ: D | | 229, 1.15. Juli 2 U. 45 M. Tages . .| | 229, | 2. 23. Juli 91. 50 M. Abends . | 133, | 128, | 242,, | 245, | 261,5 | 136, | 123; | 1204 | 128,3] 1305 | 122 | 113 | 132 1409 | 4 132, BT | rms | 129,5 1324 ai 127, | | | | | | | | | | | | | с 3. 5. August 2 U. 5 M. Tages . . 323, | 3300 | 916, | 315, 313,5 | 3154 316,4 | 330,0 | 327% | 313,5 |301,91315,1| 330,0 | 316, | 287, | 313,5 | 299,5 | 301,5 | 311,0 | 315, в | | | Е a= o LS z EN EN | s | = b Я - — — - - — 100, (108,5) 90: | | 131,» 1235 WES | 122, 336,5 339, 343, 165, | 160, 102, (694) 1469 | 1334 1297... | 133, 136, | 1259 | 140, 140, | | 1 | | | | |]. | | | | | 303, | 299,, | 292, | 292, | 284, = 223, a | = 86340 379; | 896, | 400, | 381, | 400, 400, | 381» | 372, | 386,1 | 8865 | 389, | 314 354, | 313, ı — |931,| 3184 | 315, | 330 | 298, | 294, | 299,5 | 343,5 | 325, | 305, | 295, | 317, | 1735 | 167,5 | 311,5 | 311,4] 3055 | | | =e eee | [E : | ! | == Mr EI 1—1g D. a 1—1y 92, ER | 94 1. | 1604 | | | 1435 1354 1303 | 127, 132, | 1303 | 127% 135, 151g | 197,5 | 130,3 | 140, | 1285 | 127» | 136,5 | 143,5 | 136,5 | 136,, | 1335 | 1334 | 118, | 1125 | 1365 | 1304 2. 165, — 166, NM EN PETS | | | | | | | | a 390, | 311, | 314 | 302, 208, | 29 295, | 301, | 305, | 305. | 294,5 | 305, | 295, | 208, | 311,5 | 285, 3 1704 —- 1765 т Ld | | | | - | | Dicke der übrigen Zellen — 158 |. — 160,9 в. a — zweikernige Zelle. b — kernlose Zelle. Kultur unter rothgelber Glocke. T b l l LII Singur rare а e e о 1897. L. Ss = ee = OC - mm Se | 16, April 3'U. Tages ..... - 88, | 2. 92, April И U. 43 M. Abends. . . . | 705] 674| 674] 765 67,4 | Ts 10 U. 95 M. Abends | 143,5 | 143, | 1384 1404 | 196, | 136, = 140,, | 123, 120, | 1114, | 107, "| 1105 | 108, | E 1075 | 1345 = 1324 | 140, | 146. | 108, | 1334 | 137, | 208, | к Ш | RN © - nes ni > d 9 121p. ! | 103,, | 94, 88,5 1455 136, [rena 4e) 704 | la 70, Th 97, | A | s | 214, | dire 2 9, Een 1270| 123,7 | 112, | 120,, 110.3) 107, por | 117, | 111 ‘| | 101, | 103,5 | 107,2 | 107, | 107, | 117, | 110,; | 101,5 | 102,, | 104,5 = 984 | 100,5 | 109, il E 97,3 | 103, | 117,5 | 113,0 | 1165 | 1270 | | | | | | | | ь tL E — LL = : = e A = D. d d — zweikernige Zelle. 1 160, 181, — 192, keralose Zelle. Dicke der übrigen Zellen — 15 . — 100, u Kultur unter rothgelber Glocke. N a b e 1 l e LIII LJ Spirogyra crassa. 1897. L. q G 7 = = a a est | = ie = = Sa = == er ds ES я | | 1. 16. April 2:U. 30 M. Tages | 109,; | 94,9 | 94% | 105,5 | | | m | | 2. 22. April 11 U.20M, Abends || 94,9 | 75. | TT] во» 754 | 69% 70, 75, 107,» (148,;) 156,; 163, 84 | то Е uote | n 3 3, 2. Mai 11 U. 30 M. Abends 11004 x A 163,,| 80,3 | 89,, |169,9|167,5| 84,5 | 81,7] 81,7] 89, | 94,0 | 855 | 82,5 | 87,5 /160,| 80,5 | 88,3 | 90,7] 83,5 eh Bi =) 92,4 |100,,,114,,(158,,)| 189,71 184,3|186,,1186,1172,,1169,,1167,,1167,, 183,,1173,21188,9 193,9 212.9) 212 0) 212.6) 229,3 111 101,5] ee 81, | 84 | Sty | 90,7) 87, | 84,1 | 84,1 | 90, | 90,;| 90 | | | 19 840] 07 87. | 84, | $1, | 90; | 90, | 00: ER SR SR BE 2 | Ll ee rales t] Be | Ён + - = = A po - (ty ^ — |boooa | | v = Ne | 749 | TS: 71,5 | 70, | 74,2 | 77,5 |... . - 716, | 67,5 | 70,9 | 77,5 s | 70,4 71,5 ST | 186, | 94.9 | 9,9 /100,,] 94,0 | 89, alle | 94,0 | 94.9 | 97,5 | 106,,]103,5/ 103,,| 103 110 Я | 5 9 7. 7. | | | Seo es en "| s| | 0| 940 | | | in 255 My eel 1154/1135 120,,107,5 110,5 107,5 117,1 110,5 106,4| 101,5 104,5 107,5] 103,9] 107, 123,7 1204115, 108 107,103, 103,1| 99,5 | 110,5 110,5 107,3] 101,5 107,5 130,5 127.5 121, 133.5 163,5 134.5 130,5 156,-| 140,5 136,5 139, 14 44 1345 1933] | D EN pe Ju) | D | | | LE ee Е жж K IG, = — = es = am K jum 10 | | | 06,5 | 94 hee | ona 16. April. . 163,5 163, 7, Г — kernlose Zellen 173, Kal | G — zweikernige Zelle. | Su (180,9) 765 | Hi | Tis | TT 2. Mai . . | 17651980 | 165,,—169,, ; | | | | - em dte |133,,/140,,/ 140,, 136, 143,5 14 31194,5140, 136, 193, 130,4 136 259 0/15 | | | | imis 2,14 09| 190 143,5 ‚5 134,5 140, 136,,| 133 a) 136, 259, 134,51 140,5 140,5 148, 113,0(155,,)| 120,1] 116,3] 10 | | fachen Kern | 1 136,5 9) 2| 140,» |113,0(155,1) 120,1 116,3 100,5] 107,9 107,5 100,,| 97,3 | 80, | 97,з 100,5] 94,9 |107,;| 11355 103,9] 95,7 107,/103,9| 94,0 | 101,5) 106, 103,5 107, 110,5] 18. Mai | | | 99,5 |103,) 95,7! 94 | 100,109 103, 97,5 | 975 | | | | | | | | Kultur unter blauvioletter Glocke. Spirogyra crassa. a LIV I a —— ——- 1807. U = Е 16, April 3 U, 46 М, Tage: Is 94, . 22 April 10 U, 12 М. Abends 2 90, | 7, E | | 10, Moi 10 U, 42 M, Abends. . 1140,5/1405/140,, 140, 149,5 1415 149,5|140,, BP 41, 140, 146,5] 130, 149.3 146,9, 143,3] 140,3] 141,113, ECCE IDEE 127, EE 165,163, See | | | USUS | || | | - | 2 EE ——- b 89, 94, sa, | | | | 38.3) 94. | 89, 101.5 | 5,153 182.132 1334/1334 12,1125, yy | 123,1] DE) 17,113,120, 92,140, .... 119, 118,,117,]118,, 120,,117,/113,5117,,1108,5]107,,107,; 112, 113,5/110,5/107,3/107, | fl : | | t] CREE E DE TI 1L] | СРР C Г | | 6, My 107, 97, Mo | 105% 1. 16. | | | | | | 04118,) 20. 1 | S eel | «M8; 2044 | 113, | 105, 105,/107,/100, 93,,1110,,1110, 3. 10, Mai..| 181, — 199, | | | E 03140, B 35 |205,, 268,264.) | 2 H7, 107, Epp Em E | 12241130132, 113,5] 103) Wy 106,4115,, > - Mai.. a, f — zweikornige Zellen b, e — hornlose Zellen. Dicke dor übrigen (gewöhnlichen) Zellen —160, y. —165, 196,3 — 255, 1914 — 209,5 | | 191, — 239,, ry Kultur unter blauvioletter Glocke. Spirogyra crass 1897. L. = Ss oo - = = = — ————— === | | | 1. 29, Jui 100. 5M. Morgens . . .| 151, 145,5 | | | 2. 14. August 9 U. 55 M. Abends 143,5 | 149, 133» | 1369 | 136; 140, 138, 143.5 140, 135,5 136, | 136, 13684 | 1325 143,5 143,, | T | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 3. 24 August 10 U. Morgens. . . . . . - | 1745 | 183,, | 189,, | 195,, | 174, | 169, | 178, | 177,, | 179. | 175, | 186, | 1774 195, | 179, | 1874 | 1834 | 1864 | 179% | 176,5 | 176,5 | 176,5 | 171, | 1699 | 176,; | 181,5 | 183, | 179. | 179,4, | 189,, 179, | 1835, | 192, | | | | | |__| ea Pe | =k | | | | ——— I 9 + | 140, 164 85,5 128,7 140, 137,5 133% | 134,5 1335 | 1313 1345 | 132, 89,(122,) | 1765 | 183, 200,5 197,5 126, 127,0 115% 1204 in | s 1254 1305 | | | | | | | | | NN | | | 185. | 186, | 195 | 1989 | 1895 | 185; | 181,5 | 184, | 1805 | 178, | 186, | 166, | 193,, 173 | 206,, [i 353, | 294, | 242,5 (281, 278. 275. 265, 152,6 | 155 | 170,5 | 171,5 | 166,3 | 160, | 165,9 | 167, | 161,; | 1604, | 163, | 1604 | 167; | 162,5 | 1714 | 171: | | | | | | | BEEN E diera | ERI | 2 | ux | | | | | a» C — = il m D. Ч 127, 121,3 1 178,5 | | | | 115, 120, | 1224 1185 | 1225 127,0 123; 119, | 15, | 117, 117,9 110,5 1174 120,, 2 184, — 1884 | | | | | | | | | | a. || = ee a | | | | | 153,, | 150, 156, | 153, | 1604 | 156,5 | 155, | 153, | 163,5 | 160,, | 169, | 166, | 160,4 | 156, | 160, | 158, | 153,, | 153, | 159, | 159, | 1534 | 156,, | 148, | 153, | 158, |151,,1159,.|156,, 3 188 — 200% “| | | | | | | | | | | | | | f — kernlose Zelle. 9 — zweikernige Zello Dicke der übrigen Zellen — 167,5 1.—178,, | Kultur unter blauvioletter. 4 mij elle lil Spirogyra crassa, a b 1897. L —— lie | | | 70, 73 88 17. Joli 10 Ц. 43 М. Morgens . m | | 70.1 734. » | | г 3. J Aveuit 10 0) 50. М. Abends . || 168, | 1604 | 166 174, | 167: Is 116.5 109, E | | | | | 1. 7 August 9 V: Abends ]173; | 1734 | 176, | 172 | 169, | 17% |. 99,1 90, 8] 905 S9, | Mo | 100, | 101, 120, | 115, oul ОИ | | | | | | | | | 3, | 80, | 80,5 Gin 80 754 Tin | | | | ln | | | a | 206.2 | | 193, 108, 199, Inm 158, | 190, | 189, xl 169, | 174,, | 169, | no, | 105 | n5, | 10; | 210; | 106, | 108, | 101,2 | 107, | 108, | 110, | =| 10%, 103, | 103, | 103, | 103, “| 103, >| 110, | Jae | Lael Hees ol | | = D. U ib 160, 17. Juli, а— kernlose Kammer, | b—mit einem grossen zusommongesetzten Korn. 2] 166 | 109; | 1, August, In jeder Zelle à befindet sich jo ein einfacher grosser Korn. 3, 1604 | 109, | 1715 | 1694 I Kultur unter blauvioletter Glocke. Spirogyra erassa- Tabelle LVII. 1897. L. a b em | | | | f, Mad BU MM oo 90200o0502000992 | 181; 184,5 | 90, 96,5 188, 183, | | | à Gh3miOULANIDUDS 5 552529529 120, | MT, 120, | 123, | 1270 | 117, 117, | 1235 | 100,¢(130.5) | 272 131, | 123; 1285 | 133% 127,0 | 122,, | 1974 | 198; M. | | ek | 3. 13. Juli 10 U. 30 M. Morgens . 2...» 123,,|120,,117,, daten 123,120, 123,, 136, 128, 129, 127, 120, |192. |107. 125,4] I 3014 242,. 128, 131,2 133.5 130,5 137, 136,9 133,5 146, | 132 g| 130, 127,5 130,3 132.5 1345. 130, 136,5 URN LATET AE EN LL DE Eee DE dd a D. b M. 1. || 1609 a — kernlose Zelle. * b— mit einem grossen einfachen Kern, 3. | 170,5 Kultur unter blauvioletter Glocke Ta belle LVM. Spirogyra crassa. 1897. L. D E! = ES - = EL ———— ——— 1. 29. Juol 1 U. 55 M. Tages 3 212, 2145 1075 | 109; | 212, 2164 | | Joll 10 U, 11 M. Abends 1404 | 191: ||| 1915 | 1304 149,5 | 186, 133, 113, (188,) 298, 181 | 138, | 182, 180 139,5 | 133,, 137,8 141, | | | | Lau WE | | | | | | 14, Jull 10 U, 45 М. Morgens + +] 1334. | 195, 1191, | 184,, | 127% | 127,0 | 1262 120 | 1444| 140, | 189,4 | 181,2 | 122,1. | 127% | 96, [12540 — 1 303, | 207, | 140, | 143,, | 132,, | 190, | 183, | 127,, | 133, | 132,, | 136 | 133, | 12% | 127% | 190, | 182, | 130 | 1929 | er | р | | | | | Ll Ze e Mi НИ E - (v) D a | | 1945 198, 99, 99 | 105, | | 146, | 1565 160; 1604, | 1454 149, 107,2(145,2) 301 | 169, 156, | 2 a «(146,5 D | 1 i | | | | | | | | | 1105 | 103,5 | 1074 | 108 Aa 103, | 1074 | 119, p 1004 = 103, | 107, | 102,, | nn 117, | 108, | il 110,5 | 113, | 11, | 105, | 110: | 97,5 | 98, | 949 | 94» | 1554 | 1664 I = 166, | 170,5 | 173.4 | 113,5 | 99, | 107.9 TH | 1134 | 107, | 110,3 | 110,5 | | | | | | | | | il | j — PR | | | = = = - D. A D 1-1 y. 106 979 7 J] 2127 1. 160, 160, 109 o5 T x | a TER 169, 103, 166% | 168, 2 1615 166.5 | | | | | ИТ, | 110, | 12 a 25 9; 5 Bar | 1 04120, 7 1174 | 1125 1295 | 116, | 1165 | 117, | 113, | 110, | 110, 1134 | 155 | 118, | 1105 | 1204 | 120, | 118, | UT | 1275 3. | 163, | 1644 | 1757 | 188, | 193.9 | 186,4 EN e e | 1. B, C — kernlose Zellen. А — mit elnem grossen einfachen Kern D — zweikernige Zelle. Dicke der übrigen Zellen — 160,9 и. 2, 31. Juli 9 U, 55 M. Abends. .| 133; 123,, |12 Kultur unter blauvioletter Glocke. Spirogyra crassa. 1897. _ = L. 5. Juli 3 U. Tages ..--- 7. August 10 U,50 M. Morgens. . |121 4 190,,/110.; 113,5 219, | 1304 |] | | | 1145113, 19, 116, 1123 та Da 1173 123,1 127.0 113,5 1265 | 123; | 122, 1254 113,111, 13, | 1105110, 115,5 117,9 1109 No 1134 4219, 219,232. 1235 127% 136, 126, 113, 117, 117,5 120,, 127,0 134,5 1270 | ea, | 121,8 111,41 113,¢] 229,5 114,,| 123,5 120,,] 120.1 117 117, 1134/111,| 90, L3 HE | 234, ks 35 |< | 61,5 | 110,5] 110, | | | | In el 99, 96,103, 2| 1125) en ep 1924. 1274/1225, | 68,5 ue 119,4 122,4|116,g 67% | 23 122, 116, 123,; 127,123; 122, 1221184] 112 2110; 104, 117, | 198, | 1145 | 117, | 1105 | 11 | | s | | le | | | I | 189, 152,,193,, 206, 194;; 189, 4 198,4 201,, 186, 179,9 185.5 197, 206, 201, 183, 193.0 208,; 193, 202, 110,5 110,5 226,9, 214.5) 2 216,209, 212.5] 220, т, |200,; 209.5 209, 200,,| 202,91 214,5 226, 217,4 209,3 212.5 202, SM 3 197 202, | 196,, | 192 BNET LE || ee) | ГЕ BEEN жж 7 E D ” 1=1 y D B D 1— | | 67, 8. = у 6s Sa 66, | 69,9 fl; 16» | 169, | | 2541 — 113,/1095/108, 115, 11521108, 1035] 111 1155 | 1105 | 107» | 1105 113, | 103, | 110,5 | 1164 127 | 1204 | 1155 117 | 117, | 1135 | 110% | 110,5 | 113, e 1105 | 119.5 2. | 1804 — 202, | 179, — 1834 02,9 | 208, | 216, | 212, | 216, | 215, | 220, | 108, (49,3) | 2264 | | | | | | | [194 190 188, 196,199, 186. 177 1897 1963 | E | | 189,, | 183, | fall 191, | 176, | 187, Im | EN 201,3 | 202,9 A — kernlose Zelle. B— zweikernige Zelle. C — kernlose Zelle. D — mit einem grossen einfachen Kern. 176,5 | 189,, | 1804 is eem 3. | 189, — 209, Dicke der übrigen Zellen = 167,5 u. — 171,6 № Kultur Im diffusen Sonnenlicht. Spirogyra bellis. 1899. I ar ibe er Dl vinkemnlgen „ = 93, u — 1005 p. Ele За 2 | mn a .. a EM * * * * * * - - — : - - = - —— — — - ——— —— - | | | | | | | 1. 97. Mal 60, 90 M. Abends 1644 | 167, | 1564 1664 169, | 107, | 107, | 110 1049 102; EM | | | | | | | | | I 10. Mal 12 U. 5M. Tages . 11, 199, | 146, | 1035 | 1334 151, 123, | 193; 130 | 191; 874 80s | 845 EM | En 89 | 815 804 815 794 4, Tha | | | | | | | | | | | | Juol 6 L 160,3 166,, 185, 178,165, 1105 172 170, amos 169,4 1724/105,/105, 1724 1724175, 181,3 1855 58, 565 1155, 50) = GL 61: = 585 55) 554 574) 58 Gli 682) 63;| 03; 58,1 50 63, 56, (en 63) 684 55, 1 107, 604] 61, 113,1 107, 107,, 105, 102, 104.4) 99,1108, ee LE ME Mb О | e ВВ | d | | tee ad |_| | РЕ | - 1—1 y: . ... ee ... ven t ee 8 E + ee oe ae t T т | | | | | | | 1054 | 107, | 248, | 242, 131, | 120, 2580 1834 1204 | 131,5 | 141; 1394 | 198,7 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | По | | 834 1705 | 152, | 105, | 105, | 159, 160; | 172, 105, | 100, 913 Mo | 975 | 94» | 1025 | 1025 102, 975 | Ho 91» | | | | LT | | | | | | | xad s 103 [her Fea | | 56, 65,9 138 2 Exod | 3i | | | | | | | | Id | WA | 0 | | a 10111107, 524] 65 56,9) 65.311337 1103/1025; BTE de 191, 1085105, 116, | 120 107, 2085 193 204, (208,201, 114, 1075 115,126, (H1; 191,120, 191, 124 1194 1222 191, 1335 18, 125 1974 134,3| 191, 1235 141141] 1274123 184 124 116, 115,; 122,5 13 EL БЕ BE TE PE ESI e 9 А ВВ p. E . l=1 y eOC0“°7.: Relative Vorgrösserung der Länge der Zollen seit der ersten Mossung A 126, 125, . es + | 3 jt M sse pe M M m | 30» » T 205 | | | | | | | a 1 ll^ xa ee e onn s 1 1—1 1—1 | | mI 1174 115, | | | | | n Е 139, 13: Jil 191,12 33,4190, nahen 132,133, 191,,]126,,]123,,,119, | I Im | | | | | P peat 1 172110 2: [ha | Lo | bo | Loss| ho | a | 1a | Toca | 1, Lula mille Da | du mitt, Tey _ | | | | | | I | | 1,—3, Dicke dor zwelkernlgon Zellen — 104; y. — 110, je 3: [Зв | но EFT | 2,53 | 23 | 2162 | 5| 2 mittl, 2 mitll; 2 | «x mill, 245 ee Dia insons Braunii, mihi. Mit 2 Taf, оао ооо e СА ;e e. 9 eo e 5 & enkin Pteromonas alata Cohn. Mit 1 Taf. 1891. . . : : 191,50 X Pos torpedo. Mit 3 Taf. 1894 . RE ; Das Schwanzorgan von Raja. Mit 3 Taf, 1895. jewertzoff. Die Entwickelung der Occipitalregion der niede- : | . ren Vertehraten. Mit 2 Taf. 1895..... . 1.50 225 Über russische Zoocecidien und deren son Mit 6 Pat 189b. „nenn ne nen. Marepianb къ познаню фауны и флоры Poc- à cinckon Империи. Ora bu» зоологический. Выпускъ 1-й. ll5ua 2 руб. —Выпускъ 2-й. П$на 3 р. - 50 коп.— Выпускъ 3-й. Цна 2 руб. 50 коп. Bunya | 4-й. ЦЪна 2 руб. 50 kon. —Выпускъ 5-й. Цна 3 руб. Отд лъ ботаничеекти. Выпускъ 1-й. Цна 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2-Й. ba 3 py6.— Выпускь 3-й. Цна I руб. 50 kon.— - Beyer 4-й. IT5na 2 руб. Матералы къ познанию геопогичеснаго crpoewim Pocciickoi Империи. Выпускъ т-й. Цна 2 руб. A. Auesckiü. ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ. [ua 1 руб. Складъ издашй въ бюро Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы. Университетъ. SOCIETE IMPERIALE DES NATURALISTES DE: MOSCOU. —À e — ——————— ————— | Publié sous la Rédaction du Prof. Dr. M. Menzbier ct de A. Croneberg. | — ^^ | ANNÉE 1904. RSS INT N2&3. (Avec 1 portrait et 6 planches). 33% oe 000000000080600080000000000000007000000000000000000000 MOSCOU. Typo-lithogr. de la Societe J. N. Kouchnereff et C-ie, Pimenowskaia, propre maison. 1905. TTUUTATUTUUTRITRTTUTUTTUATTTIUTUTUUUUUUUUUUUTPUUTUUVUUUPCTUUTUUUMWOTUUUTUYUIRUUATUPUIHIBSUIUI 00 0000009800090009000008900990980080 009000 CORRE EEE EEE EEE EEE DORE] 08060996060000000900008] * | Les lettres, ouvrages et communications destinés à la Soiété doivent être adres- ses à la Soeiété Impériale des Naturalistes de Moseou. P = B. B. Карандфевъ. О кристаллической форм и оптическихь свойства ДВОЙНОЙ соли праваго виннокислато антимонилъ-свинца и азотно- | Hue Taro, Kama (Op 1 Ta0) Ar ee _ В. Karandeeff. Sur la forme а et les ud optiques diu sel 9 louble Pb(SbO), (C,H,05); . KNOs. (Résumé.) . icut. DOORS p: 8. Кобылкинъ. (6) кристаллической an 1-фенилъ-2- oproraum- -31- Cop = нилъ-имидоксантида . . . . 4 ANE Duque DEOR Th. Kobylkin. Ueber die (T von -1-Phenyl-2- Ortho-Tolyl 31- Ba Lu n Е ayl-Immdoxantid. (Resume) 7 re ee IL . 155 I. I. Пилипенко. О кристаллической форм 1-фенилъ- exennmemmpa. | 3 VE EM ss02ona: (Avec resume). um e e au eO EE 157. TA; Молчановъ. О кристаллической dope лфваго 1, impen Iu : -. . 8-00PHHNG-HMUNOKCAHTMA . . . . . B vec à IND T. Moltehanoff. Ueber die Krystallform von SE 2 Diphenyl- 3-Borniyl- Ti : Amidoxantide. (Resume). u. soso 3 55... ee A. Elenkin. Zur Frage der Theorie des „Endosaprophytismus“ her en Blechten 2 2.0... ee AU ee à Lit _ А. Missuna. Die Jura Seelen von dap (Mit 3 Taf.) ee - V. Dorogostaisky. Matériaux pour servir à l'aleologie du lac Baikal e. et de son bassin. (Avec D pL). . — 9 и D. P. Filatow. Entwickelungsgeschichte des Pl ll Le deus € о Amphibien. (Mit 1 Taf.) . an. oe - Протоколы засфданй rue Москов. Общ. Испыт. ‘Tpup. за 19019. à Ser m). и cp En vente au siége de la Société: oS в. C. Mk. = A. B VON et в. W. Lamplugh. Argiles de 2 et leurs 5 équivalents. Avec 11 pl. 1892. . . . . QE S C E. Dr. J. v. Bedriaga. Die Lurchfauna Europa's. 1. A 1891. 4. CR — Die Lurchfauna Europa’s. Il. Urodela. 1897 . . . . . . 4. ARE a _ M-lle C. Sokolowa. Naissance de l’endosperme dans le sac Fr Re embryonnaire de quelques gymnospermes. Avec 3 pl. 1891. 1.50 3. Л. Kpysnkosckiä. Опытъ каталога чешуекрылыхь Казанской s губ. Rhopalocera. Обь таб. erp. 52. 1890— 5 . GO 1 POTOT n. ПАВЛОВА ME Tende: | Neue f Srofesseur ETS tn re T 3 eL er a Bredich О кристаллической dopwb и оптическихъ CBOH- ствахъ двойной соли праваго BHHHOKHCJIATO антимо- нилъ-свинца и азотнокислаго каля. В. B. Kapanoneca. (Cp 1 табл.) LIBRARY NEW YORK BOTANICAL GARDEN 1. Получене соли и условия кристаллизащи. ИзелБдован!е двойной соли праваго виннокиелаго антимонилъ- звинца и азотнокислаго калля было впервые сд$лано въ 1894 году Г. Траубэ !), которому мы обязаны и открытемъ этой соли. Она получается слфдующимъ образомъ. При см5шени растворовъ рвот- Haro камня и азотнокиеслаго свинца происходитъ реакшя обмЪннаго разложеня по уравнен!ю: 2K(SbO) (C,H,0,) + Pb(NO,), = Pb(SbO), (C, H,0,), - 2KNO, . Антимонилъ-свинцовая соль винной кислоты Pb(SbO), (C,H,O,),, трудно растворимая въ водЪ, легче растворяется въ азотнокиеломъ кали, образуя съ нимъ двойную соль. Поэтому одна часть Pb(SbO), (C, H, O,), выпадаетъ въ видЪ бЪлаго осадка, другая же часть остается въ pacrBopb азотнокислаго каля. ПослЪ фильтроваия и выпари- вашя раствора, по охлаждени, выпадаютъ гексагональные кри- сталлы двойной соли состава Pb(SbO), (C,H,O,),. KNO,. Hocıbı- нее вещество и составляеть предметъ настоящаго изслфдованя. Та же двойная соль получается, если осадокъ Pb(SbO), (C,H,0,) — растворить въ насыщенномъ BOAHOMB pacvBopb KNO,. При раство- реши въ BON двойная соль разлагается. 1) H. Traube. Neues Jahrbuch f. Min. 1894, B. I, стр. 245. — 136 — При uscrbıoBaHin, произведенномъ въ Минералогическомъ Каби- uerb Московскаго университета надъ кристаллизащей двойной соли, обнаружились HBKOTOPBIA YCIOBIA, которыя полезно имфть въ виду при дальнфйшихъ работахъ съ этой солью. Растворы рвотнаго камня и азотнокислаго свинца передъ cwbumBaHiewb слфдуетъ охладить до комнатной t" (17° C.), такъ какъ въ противномъ случаЪ въ растворЪ получается, повидимому, большое количество виннокислаго: антимонилъ-свинца Pb(SbO), (C,H,O,),, который и выпадаетъ или при охлаждени раствора, или даже на водяной банЪ при выпари- вани— въ видЪ пучковъ расходящихся кристаллическихъ иголъ !). Также и при pacrBopeuiu осадка Pb(SbO), (C,H,O,), въ KNO, по- лезно употреблять не горя Й растворъ KNO,, а холодный (17? C.) и притомъ насыщенный. Наблюден!я показали, что при растворе- mim Pb(SbO), (C,H,O,), (a равнымъ образомъ и кристалловъ двойной соли при перекристаллизащи) въ ropsuewb paerBopb KNO, выпа- даетъ Obani, по виду аморфный, осадокъ, который подъ микро- скопомъ при большомъ увеличени оказывается кристаллическимъ. Качественный анализъ даетъ поводъ заключить, что кристалличе- CKIH порошокъ представляетъ собою какое-то соединеше сурьмы и получается, повидимому, какъ продуктъ разложен1я двойной соли. СлФдуетъ замфтить, однако, что и при соблюдении послЪдняго усло- Bis, т.-е. при растворены Pb(SbO),(C,H,O,), или кристалловъ. двойной соли въ холодномъ (17° C.) paerBopb KNO,, далеко не всегда удается получить кристаллы двойной соли безъ образованйя Óbaaro осадка. Только въ одномъ случаЪ, а именно при см5шеви- растворовъ рвотнаго камня и Pb(NO,) (см. стр. 135) растворъ. двойной соли остается безъ осадка. 1) Если такой растворъ поставить испаряться въ термостатъ приблизительно: при 709, то получаются хорошо измфримые кристаллы Pb(SbO) (С.Н, Об), описанные Н. Traube въ Neues Jahrbuch. Beilage-Band. 1893, VIII, стр. 272. Здесь же cablyerb указать на очень интересное AB.IeHie, которое ближе изсл$довано не было. Если растворъ съ упомянутыми выше кристаллическими иглами оставить испаряться при комнатной температурЪ (179 C.), ro чрезъ. нЪсколько дней иглы исчезаютъ, незамфтно превращаясь въ сростки кристал- ловъ, по внфшней форм$ и HBKOTOPHMB оптическимъ свойствамъ напоминаю- щихъ кристаллы двойной соли РЪ(ЗЪО)5 (С.Н; Ок). КМО.. D Map — 2. Геометрическя свойства. Вн$шн!Й видъ кристалловъ. На нормально развитомъ кристалл двойной соли Pb(SbO), (C,H,O,),.KNO, наблюдались три простыя формы: призма — 11010}, пинакоидъ —1(0001| и пирамида — {1011}. Bmbmmii видъ нормально развитого и CO BCbX'b сторонъ образованнаго кристалла представленъ на рис. 1. Результаты изм5ренй пом$- щены на табл. |, проекщя кристалла, — на рис. 2. Принимая уголъ между двумя пирамидами—57°52'—за основной, по- лучаемъ сл$дующее отношене кристал- лическихь осей: | | | | | | | | BC ==) Barolo | | 1 ID) а: C— 1 : 3,5934—Tpay63 1). Кристаллы, образующеся изъ раство- ра при началЪ кристаллизаши, всегда предетавляютъ собою комбинацию призмы и базопинакоида; только при дальнЪй- шемъ pocrb, при боле или менЪе продолжительномъ пребывани въ маточномъ растворЪ, на mbko- торыхъ изъ нихъ появляются едва зам тныя для глаза, пирамидаль- ныя площадки. Только въ рЪдкихъ случаяхъ, когда такой кристаллъ достигаетъ въ своемъ ростф большихъ размЪфровъ, — особенно это наблюдается на двойникахъ, — пирамидальныя площадки имфютъ боле значительную величину; HO въ этомъ случаЪ кристаллъ обыкновенно непригоденъ для измфреня. НамболЪе правильную форму (но безъ пирамидъ) uwbiotß кри- Рис. 1. 1) Въ указанной раньше статьБ Н. Traube—N. Jahrbuch, 1894, B. I кроется, очевидно, неточность. Принимая для угла между пирамидами величину, ука- занную Траубэ—58010',—имфемъ Kak для остальныхъ угловъ кристалла, такъ и для отношеня кристаллическихъ осей величины, не совпадаюцщия съ т$ми, которыя указаны въ упомянутой стать Траубэ. Въ настоящей работ подъ рубрикой „Траубэ“ помфщены исправленныя числа. Траубэ даетъ сл5лующйя числа: (1011) : (0111) = 58°10’, (1011) : (1010) = 13933/11”; (1011) : (0001) = —= 16926749”; а: в =! : 3.59269. 1* сталлы, OOPA3OBABINICCH на поверхности раствора и, главнымъ обра- 30Mb, Tb изъ нихъ, которые, прикасаясь однимъ изъ пинакоидовъ къ поверхности, обращены вертикально внизъ, внутрь раствора. Кристаллы, раступие на днЪ кристаллизатора, бываютъ 3-хъ ви- довъ (habitus) ). Th изъ нихъ, которые растутъ на призмЪ, обык- HOBeHHO вытянуты Bb направлеши ocu Z кристалла и имфють на- клонность раскалываться посрединЪ перпендикулярно къ оси Z. Ha- оборотъ, rb кристаллы, которые растутъ на пинакоид$, сплюснуты по вертикальной оси и имБютъ, поэтому, таблицеобразный харак- Ber? теръ. Среди такихъ шестиугольныхъ таблицъ попадаются HBKO- торыя очень тоныя и совершенно прозрачныя. Наконецъ, Tperiä BULB кристалловъ—это TE, которые растутъ наклонно ко дну кристаллизатора. CoorBbrcrBeHHO углу наклоневя, они предета- вляютъ промежуточныя формы между двумя вышеописанными видами. Никакой правильности въ углЪ наклоненя плоскости роста къ кристаллическимъ плоскостямъ не было замфчено, и плоскость 1) „Habitus“ или „видъ“, см. Я. Самойлов». Bull. de la Soc. des Nat. de Moscou 1902, № 1, стр. 142. — Л. Л. Ивановь. Bull. de la Soc. des Nat. de Moscou 1902, X 3, orr. — 139 — роста обыкновенно He лежитъ HH въ одной изъ зонъ кристалла |). Призматическя плоскости кристалла исштрихованы перпенди- кулярно къ Z. КромЪ того онЪ часто какъ бы надломлены и обра- зуютъ входяще и выходяше углы, такъ что вся плоскость pac- падается на HBCKOJIPKO узкихъ площадокъ, изъ которыхъ каждая отражаетъ CBETB самостоятельно. ВелЪдетве этого при изм5рени зоны [0001. 1010] призматическая плоскость даетъ нЪеколько сл$- дующихъь другь за другомъ рефлексовъ, иногда на протяжени 10-ти градусовъ ?). Это явлеше наводитъ на мысль, что кристаллъ двойной соли представляетъ собой сростокъ изъ нЪеколькихъ кри- сталлическихъ индивидуумовъ. Рефлексы отъ пирамидальныхъ пло- щадокъ гораздо темнфе, wbw' отъ призматическихъ, но зато им$ютъ болЪе pb3akis ouepTanis, хотя и здЪеь не р$дки двойные рефлексы. Пинакоиды даютъ ярюе, но часто расплывчатые рефлексы. Описанныя свойства кристаллическихъ площадокъ въ значитель- ной степени затрудняютъ точное гонометрическое измБревше угловъ и служатъ причиной сильныхъ колебанй, показанныхъ въ таблиц I. Фигуры вытравлен!я и элементы симметри. На основани изучешя фигуръ вытравлешя Г. Tpayóo отнесъ описываемую двойную соль къ трапецоэдрической гемэдри гекса- тональной системы, т.-е. KB строенно 296L?. Въ нашей лабора- тори фигуры вытравлен!я изучались сначала при помощи веществъ, указанныхъ Траубэ, T.-e. H,O, HNO,, H,SO,, (NH,), SO, и HCl; но наилучшие результаты были достигнуты при погружен кри- сталла въ растворъ азотнокислаго каля, и фигуры вытравлен1я, полученныя такимъ образомъ, заставляютъ mpiliru къ MHPHIN, не согласному съ выводомъ Г. Tpay6o. На призматическихъ площадкахъ получаются при вытравлени четырехгранныя пирамиды или съ острой вершиной, или эта вер- шина притупляется плоскостью, параллельной основаню. Верхн!я 1) Hawbpenie угла, образуемаго площадкой роста съ призматической пло- щадкой, дало въ разныхъ случаяхъ слфдуюцщйя числа: 54921’, 66945’, 83043", 81002', 75038'. 2) Траубэ, который наблюдаль выходяц!е углы на призмахъ, указываетъ, что этотъ уголъ можетъ достигать до 1954'. Наши измфрен!я дали слФлуюпия величины для этого угла: 1921', 1950’, 2007’ 3909’, 3044’, 4045’ — 140 — и нижня грани (рис. 3) фигуръ BbITpaBleHiA иногда обнаружи- ваютъ ясную штриховку. Какъ показываетъ схематичесяй puc. 3 и приложенные фотографичесве снимки (см. табл.) '!), лини пере- сЪчешя четырехгранныхъ пирамидъ съ плоскостью призмъ между собою не параллельны. Углы, образуемые противолежащими сто- ронами четырехугольника (puc. 4), который представляетъ собою cbuenie фигуры вытравленя призматической плоскостью, таковы, что верхняя и нижняя стороны между собою почти параллельны; наобороть, правая и лЪвая стороны образуютъ между собою до- вольно значительный уголъ. Изм5рене, произведенное на враща- тельномъ столикЪ микроскопа, дало числа табл. II. Z| f Pac. 3. Рис. 4, Эти фигуры вытравленя, исключая возможность существованя плоскости симметрии перпендикулярно къ вертикальной оси, а также плоскостей симметри, дзлящихъ призмы пополамъ въ вертикаль- HOMb направлени, съ достаточной очевидностью указываютъ на orcyrorBie осей симметрии 2-го порядка, выходящихъ перпендику- лярно KB призматическимъ плоскостямъ. Сравнеше фигуръ вытравленя Hà двухъ сосфднихъ площадкахъ приводить къ менфе точнымъ выводамъ. ДЪло въ TOMB, что на ряду съ фигурами, изображен- ными Ha рис. 3, встрЪчаются фигуры, какь бы повернутыя Ha 180° вокругъ оси, перпендикулярной къ призматической плоскости кри- 1) Рис. Ти 2 на табл. изображаютъ фотографии двухъ вытравленныхъ при помощи KNO, призматическихъ площадокъ одного и того же кристалла, рис. 3 (табл.) вытравленную площадку другого кристалла. — 141 — eraJJa (рис. 5); на н5которыхъ площадкахъ того же кристалла, OH иногда получаютъ даже преобладающее значеше. Это можно BUXBTR на puc. 1 и 2 (табл.), относящимся къ призматическимъ площадкамъ одного и того же кристалла, къ (1010) и (1100). Такъ какъ правильнаго чередованя площадокъ съ фигурами вытравленя одного и другого вида не наблюдается, что ясно видно изъ только что приведеннаго примфра, и такъ какъ, съ другой стороны, Hà двухъ COCEAHUXB площадкахъ обыкновенно имфются фигуры, ко- торыя совпадаютъ другъ съ другомъ при вращевши кристалла вокругъ вертикальной оси на 60°, то есть основаше предположить существоване оси симметрии 6-го порядка. Выше было указано на невозможность при- CYTCTBIA осей симметрии 2-го порядка и пло- IN <костей CHMMETPIH, проходящихъ перпендику - лярно къ призматическимъ площадкамъ. На этомъ основам существованме оси симметр!и 6-го пор. исключаеть и друпя возможныя Denn BB кристалл оси 2-го пор. и плоскости CHM- MeTpiu. Фигуры вытравлешя Ha базопина- коидахъ представляютъ собою шестигранныя пирамиды и сходны съ фигурами, описанными Pre въ упомянутой работЪ Траубэ. Эти mocabınia также могутъ служить указашемъ на присутстве оси симметри 6-го порядка. Итак», кристаллы двойной соли Pb(SbO), (C,H,0,),. KNO, характеризуются присутстиемь одной только ocu cummempiu 6-10 порядка и принадлежать поэтому Ko классу 1°, а не x» 18.612 1). 1) Изъ веществъ, которыя относили къ строен!ю 1661.2, кромф двойной соли Pb(SbO), (С.Н. Об)». KNO, можно указать на изоморфную ей соль бар1я— Ba(SbO), (C,H,O¢)2 . КМО., (H. Traube. N. Jahrbuch. 1894, В.Т, стр. 249) и на триэтиловый эфиръ тримезиновой кислоты CgHz(CO>5.C5H,), (B. Bepuagckiii. Zeitschr. f. Krystall. 1889, 15, стр. 473). Ho послБлнее вещество по указаню В. И. Вернадскаго (1. с.) можетъ быть отнесено и къ строеню À, uTÓ и сдфлано Гротомъ въ его Physikalische Krystallographie, 1895 r., стр. 478. Въ настоя- щее время посл отнесенйя двойной соли свинца къ CTPOCHIO 726, принад- лежность упомянутой двойной соли Óapis къ строеню A96L? становится сомни- тельной. Въ 1897 году Г. Траубэ (N. Jahrbuch. B.-Bd. XI, стр. 623) указаль на принадлежность къ этому строеншо вещества состава: (Сэ Но»›О)5 (SbO)s (€0,H,0,), + 5H,0; это посл$днее вещество служитъ единственнымъ пока, не- COMHEHHEIMB примфромъ строенйя 266Тл. Но Выше, при описани внЪшняго вида кристалловъ было указано, что изломы на призмахъ даютъ поводъ предположить, что кристаллъ. состоитъ изъ нфеколькихъ недфлимыхъ. Фигуры вытравленя под- тверждаютъ это предположене и указываютъ на то обстоятельство, что отдфльные участки кристалла повернуты другъ относительно друга на 180°, при чемъ осью вращеня служитъ линя, перпенди- кулярная къ призматическимъ площадкамъ. 3. Оптическ!я свойства. Изучене внфшней формы и фигуръ вытравленя, какъ было замфчено выше, даетъ нфкоторыя указан1я на то, что кристаллы двойной соли не представляютъ собою однороднаго Tha, à COCTOATS изъ нфеколькихъ кристаллическихъ индивидуумовъ. Р5шительное подтверждене этой мысли, а также и указаше на характеръ строения даннаго вещества даетъ намъ изел5доване оптическихь свойствъ его кристалловъ. Оптическ1я явлен1я въ большихъ кристаллахъ. Изъ оптическихъ sBAenili, характерныхъ для кристалловъ гексаго- нальной системы, не наблюдается ни одного. Разсматривая кристалл въ параллельныхъ лучахъ поляризованнаго бЪлаго cBbra, мы на- блюдаемъ какъ бы картину мозаичной работы: кристаллъ раепа- дается на множество участковъ, которые окрашены въ ярые разнообразные цвЪта; при вращен!и столика микроскопа цвЪта пере- ливаютъ, переходя одинъ въ другой, Ho 3aTeMHeHiA He происхо- AHTb ни при какомъ положении кристалла. Хотя Bb нЪкоторыхъ слу- чаяхъ и можно наблюдать слабое noreum buie нЪкоторыхъ участковъ, Tbwb не мене констатировать какую бы TO ни было правильность Hà такихъ кристаллахъ не представляется никакой возможности. Оптическ!я явлен1я въ малыхъ кристаллахъ. Совершенно иную картину, обнаруживающую строгую правиль- ность, мы наблюдаемъ, приступая къ изслЪдованю мелкихъ кристал- JOBb, главнымъ образомъ, табличекъ въ формЪ гексагона. Въ парал- лельныхъ (ocu Z кристалла) лучахъ поляризованнаго cBbra на- блюдается сл$дующее: весь кристаллъ р5зко раздфляется на 6 — 143 — секторовъ, при чемъ два противолежащихъ другъ другу сектора, (при перекрещенныхъ николяхъ) затемняются параллельно сторо- намъ гексатона (рис. 4 табл.). Въ то же время друше четыре (незатемненные) сектора разд5ляются на н$еколько (2—4) ярко окрашенныхь полосъ, расположенныхъ параллельно наружной сторон$ сектора. Каждая полоса представляетъ собою сжатый спектръ (цвфта поляризащи), при чемъ, идя отъ центра къ пери- ферш, UBbTa см$няютъ другъ друга въ порядкБ orb dioxeroBaro къ красному. Въ каждомъ cekropb orb центра къ mnepudepiu mo- лосы чередуются безъ рЪфзкихъ границъ между собою, постепенно переходя одна въ другую; края же цвфтныхъ полосъ, примыкая Kb сосфднимъ секторамъ, въ точности соотвфтствуютъ подобнымъ UMB по UBbTyY kpaswb полосъ сосфдняго сектора. Особенно рЪзюя границы между секторами и особенно рЪзкое затемнеше наблюдалось на табличкахъ, разм5ры которыхъ были настолько малы, что ихъ очертан!я были едва зам$тны для невооруженнаго глаза. Зато Takie кристаллы не обнаруживали уже полосъ съ по- ляризащонными цвфтами (puc. 6 табл.); въ этомъ случаЪ незате- мненные секторы имфли свЪфтло-оБрый оттнокъ. Описанныя правильности въ оптическихъ свойствахъ наблюдаются на кристаллахъ очень малой величины. Переходя къ кристалламъ большаго размфра, мы наблюдаемъ постепенное исчезновене опи- CAHHBIXB свойствъ. ЦвЪтныя полосы сосфднихъ секторовъ CMb- щаются другь относительно друга, затемнеше становится слабымъ и иногда косымъ, правильность въ чередовани цвЪтовъ теряется, и въ KOHNb концовъ мы приходимъ къ описанной выше мозаичной картин, въ которой едва можно иногда различить неясное дЪлене на 6 секторовъ. ИзелБдоване кристалловъ въ параллельныхъ лучахъ, проходя- щихъ перпендикулярно къ оси Z, не обнаруживаетъ строгой законо- мЪрности. НФкоторые участки слабо затемняются обыкновенно при KOCOMb положени кристалла; иногда наблюдаются темныя полосы, которыя при вращен!и столика м$няютъ свое положеше. TEMB не Menbe, изслБдуя тоные призматическе кристаллы или неболыше таблицеобразные, мы всегда наблюдаемъ дфлеше на 4 клина (рис. 7 табл. Структура песочныхъ часовъ). Границы между ними pbiko бываютъ рЪзки и прямы. Обыкновенно OHS бываютъ закруглены и обнаруживаются по различной окраскЪ сосЪднихъ участковъ. Ha — 144 — HbKOTOPbIXb TOHKUXb и плоскихъ призматическихъ кристаллахъ описанное раздълеше на четыре клина 3aMbTHO при разсматривани кристалла въ простомъ (не поляризованномъ) CBbTrb. На одномъ изъ такихъ кристалловъ въ простомъ cBbrb наблюдалась бо- abe сложная картина, схематично изображенная на рис. 6. Въ поляризованномъ CBETE этотъ кри- сталлъь имфлъ видъ, представленный на рис. 7, на которомъ одинаковыми буквами обозначены участки, окрашенные однимъ цвфтомъ, а заштри- хованные участки соотвЪтствуютъ слабо затемнен- нымъ Mbctamb. Итакъ, минуя только что опи- санные случаи сложнаго строешя, мы можемъ Рис. 6. сказать, что H3C.rbioBaHie кристалловъ Bb парал- лельныхъ лучахъ, про- ходящихъ перпендику- лярно къ оси Z, He обнаруживая законо- мфрности въ чередова- ши поляризашонныхъ IBBTOBb, даетъ намъ право констатировать раздЪлеше кристалла на 4 участка (клина). р Предполагаемое строен1е кристал- ЛОВЪ ДВОЙНОЙ СОЛИ. ЗакономЪрностьопти- ческихъ явленй, Ha- блюдаемыхъ на кри- сталлахъ двойной соли, становится въ значи- тельной wbpb понят- ной, если сд$лать слЪ- дующее предположеше относительно строеня кристалловъ этого вещества. Мы предпола- — 145 — гаемъ, что кристаллъ, обнаруживающй описанную закономфрность оптическихъ свойствъ, состоитъ изъ 8-ми гемиморфныхъ кристалловъ гексагональной системы, представляющихъ комбинацию базопина- коида, призмы и пирамиды (рис. 8). Представимъ себЪ, что два такихъ кристалла соприкасаютсея другъ Cb другомъ вершинами CBOHX'b пирамидъ такъ, чтобы ось Z одного кристалла служила продолженемъ такой же оси другого 1); представимъ себЪ abe, что остальные 6 кристалловъ расположены зоною въ плоскости, перпендикулярной къ оси Z первыхъ двухъ кристалловъ, сходясь своими вершинами въ точкЪ соприкосновен1я пирамидъ двухъ первыхъ Рис. 9. кристалловъ. Такая система въ paspbsb, проходящемъ по оси Z первыхъ двухъ кристалловъ, представить видъ, изображенный на puc. 9; а въ разрЪзЪ, проходящемъ чрезъ ocu веЪхь 6-ти пояс- ныхъ кристалловъ, представить видъ, изображенный на рис. 10°). 1) Фигуры вытравлен1я—см. стр. 142 даютъ нфкоторыя указания, дЪлаюния такое предположен!е вфроятнымъ. Припомнимъ также свойство призматическихъ кристалловъ раскалываться посредин$—см. стр. 138. 2) Для ясности на рис. 9, 10 и 11 поясные кристаллы представлены раздви- нутыми, He соприкасающимися другъ съ другомъ. На рис. 10 пунктиромъ 0003- наченъ сл5дъ кристалловъ, отм ченныхъ цифрою 1 и 2 на рис. 9. Ихъ слБдуетъ воображать выходящими кверху и книзу перпендикулярно къ плоскости бумаги. — 146 — Если мы предположимъ, что призматичесмя площадки поясныхъ кристалловъ (3.... 8) не разовьютеся, то изображенная система изъ 8-MH кристалловъ вполнЪ будетъ соотвфтетвовать обычному виду кристалловъ двойной соли. Итакъ, можно принять, что кристаллъ двойной соли состоить изъ двухъ гемиморфныхъ кристалловъ (Ти 2), соприкасающихся вершинами пирамидъ, и 6-ти поясныхъ À [| | 1 1 PA Pac. 10. клиньевъ, представляющихъ собою He что иное, какъ недоразвитые поясные кристаллы 3.... 8. Принимая высказанное предположеше о стросши кристалловъ двойной соли, легко объяснить закономфрность описанныхъ выше оптическихъ явленшй. Въ самомъ дЪлЪ: uscablya таблицеобразный кристалль въ параллельныхъ лучахъ поляризованнаго CBBTA, про- — ly — ходящихъ параллельно оси Z таблицы, и разсматривая таблицу, какъ состоящую изъ 8-ми частей (рис. 11), мы въ правЪ игнориро- вать части Ти 2, такъ какъ OHS по отношен1ю къ лучамъ, иду- щимъ параллельно главной оси (оси Z), играютъ роль изотропной среды. Интерференщя волнъ должна наблюдаться въ поясныхъ клиньяхъ (3.... 8), потому что здфсь свЪтовые лучи, проходя пер- пендикулярно къ главной оси (ocu //), npioópbrar rp HBKOTOPYIO раз- ность хода. Такъ какъ клинья утолщаютея отъ центра Kb пери- фери, то мы можемъ заранфе ожидать HECKOABKO цвЪтныхЪ TAMWb 2 1 Pac. 11. CB Yepe1oBaHieMb mBbTOBb отъ фл1олетоваго къ красному. Зная, что части 1 u 2 He вмяютъ на интерференщю цвЪтовъ, мы должны увидЪть въ полЪ микроскопа 6 клиньевъ (секторовъ) съ UBETHEIMH полосами. Если же, велЪдетве малой величины таблички, толщина KJHHbeB'b слишкомъ незначительна, TO мы будемъ имЪфть случай, когда, разность хода, будучи менфе полуволны ф!олетовыхъ лучей, He вызоветъ яркаго отт$нка. Какъ мы видЪфли, это и наблюдается въ дфйствительности. Cb другой стороны, ясно, что два противо- лежащихъ клина (Зи 6, 4 u 7, 5 и 8 puc. 10), располагаясь па- — 148 — раллельно главному сфченю поляризатора или анализатора, должны затемняться одновременно. Наблюдене подтверждаетъ и это пред- положене. Разсматривая кристаллъ въ поляризованныхъ лучахъ, проходя- шихъ перпендикулярно къ оси Z, мы должны видфть два соприка- сающихся вершинами конуса, соотвфтствующихъ частямъ 1 и 2, и два боковыхъ клина, изъ которыхъ каждый представляетъ собою слЪдъ двухъ частей !). ВелБдетне того, что эти двЪ части, лежа- я одна HALB другой, проектируются на одну плоскость, затем- няется рЪ$зкость границъ между видимыми въ пол микроскопа, клиньями. Съ другой стороны, въ силу того же обстоятельства CBBTOBHIA явленя усложняются и не поддаются простому OÖBACHE- ню. bee это соотвфтетвуеть дЪйствительно наблюдаемымъ явле- HiAMb, описаннымъ выше. Подтверждешемъ высказаннаго взгляда можетъ служить также и слБдующее явлеше. Предполагая правильнымъ описанное строе- nie кристалловъ двойной соли и приготовивъ шлифъ изъ таблички такъ, чтобы одна сторона представляла собой естественную пло- щадку базопинакоида АА (рие. 11), а другая сторона проходила бы на уровнЪ пунктирной Junin BB, мы должны ожидать въ парал- лельныхъ лучахъ поляризованнаго свЪта полное затемненше участка bb при всякомъ положеви столика микроскопа. И дЪйствительно, шлифы, приготовленные описаннымъ способомъ изъ маленькихъ табличекъ, представляли собою въ параллельныхъ поляризованныхь лучахъ такую картину: середина при вралщен!и столика BCE время оставалась затемненной, наружныя же части представляли с0б0ю цвфтные края прежнихъ цвЪтныхъ секторовъ съ неизмфнившимся расположешемъ цвфтовъ. Эти цвЪтныя края, располагаясь парал- лельно нитямъ креста, затемнялись попрежнему (см. табл., рис. 5). Здфсь ywborHo будетъ указать и на слабую сторону изложенной гипотезы. На ocHOBaHi этой гипотезы та часть описаннаго только что шлифа, которая оставалась темной въ параллельныхъ лучахъ, въ сходящемся поляризованномъ CBBTB должна была бы обнару- 1) Предполагая на рис. 10 лучи св$та идущими сверху параллельно плоскости бумаги, два конуса, которые мы увидимъ, соотвфтетвуютъ частямъ 1 и 2, изображеннымъ пунктиромъ и находящимся выше и ниже плоскости бумаги. Что же касается двухъ боковыхъ клиньевъ, TO одинъ представляетъ собою - cıbıp 4 и 5 части, ıpyron—cıbıp 8 и 7 части. — 149 — жить, — какъ и BCAKIU шлифъ, перпендикулярный къ главной оси одно- оснаго кристалла, —интерференщонную фигуру съ темнымъ крестомъ и концентрическими цвфтными кругами. Такой фигуры наблюдать не удалось. До нЪфкоторой степени эта неудача объясняется, мо- жетъ быть, и Tbw», что при крайней затруднительности получен!я кристалловъ двойной соли вообще и табличекъ въ особенности, à также въ виду затруднительности приготовленя шлифовъ 1), при- ходилось довольствоваться очень скуднымъ и далеко не совершен- нымъ матераломъ ?). Само собою разумЪется, что изложенная гипотеза прим$нима только къ ThMb маленькимъ кристалламъ, строеше которыхъ еще He затемнено явлешями, связанными съ посл$дующимъ ростомъ. СлЪлуетъ предположить, что при дальнфйшемъ ростЪ кристалловъ нарушается правильность ихъ строеня, что ясно обнаруживается въ усложнени ихъ свфтовыхъ свойетвъ. Высшей сложности erpoenis достигаютъ большие, нормально разви- тые кристаллы съ мозаичными цвфтами поляризащи. Таве кри- сталлы рЪшительно не позволяютъ уловить какой бы TO ни было порядокъ въ ихъ свЪтовыхъ свойствахъ; слЪдовательно. остается невыясненнымь и вопросъ объ ихъ структурЪ. Въ заключене считаю прятнымъ долгомъ выразить глубокую признательность профессору В. И. Вернадекому, подъ непосред- ственнымъ руководствомъ котораго велась настоящая работа, a также профессору M. d. Огневу за любезное разр$шевше поль- зоваться приборами при изготовлени фотографическихъ снимковъ. Минералотгически Кабинеть Московскато Университета. 1) Слфдуетъ имфть въ виду, что при приготовлен1и шлифа кристаллъ CAb- дуетъ помфщать въ канадский бальзамъ тогда, когда HOCJIbAHiH начинаетъ осты- вать, такъ какъ при дфИистви высокой температуры кристаллы двойной соли MYTHBIOTS. 2) Всего было приготовлено 6 шлифовъ. Разм$ры ихъ по изложеннымъ причинамъ очень малы. — 150 — 009 10108 8808 T | „ОТ-Е 118094 | 068 + 2 165,0 BS 009 006 10OV,L60FI 06/6606 L 'OUoronnieq '9v6 4161009 — ,LFo65 ;/0£968—,5/118.06 ire oe 1—,5/1890€ 1 (£88 L— S V Fo91, ‚80048 4LVo8G Mum ON ON] 009 166068 SGV I ‚61044 *99н\/9 4) тепико®ет 9 Hl ‘Lao -1'eLondu OH, 06 LAS SI 66 u ninodg.wen OI OLIO + 0101 1000 + 0101 ОТО * TIOL 1000 * 1101 [ITO © LLOL "IA K — 151 — Таблица II. Число mawbpe- Углы. - = 2 Среднее. Колебания. Hilt. « 16 0042’ 3900'—09 30' ß 20 11045’ 17000'— 8000’ | Объяенен1е риеунковъ. ТАБЛИЦА II. Рис. 1. Плоскость (1010) Рис. 2. Плоскость (1100) того xe кристалла, | Фиг. вытравлешя. Рис. 3. Плоскость (1010) другого | Рис. 4. Таблитчатый mo 4 0001 } кристалль въ параллельныхъ (оси Z) лучахъ поляризованнаго cBbra. Николи перекрещены. Рис. 5. Шлифъ таблитчатаго по {0001} кристалла въ параллельныхъ (оси 7) лучахъ поляризованнаго cBbra. Николи перекрещены. Рис. 6. Отличается отъ puc. 4 меньшими размфрами кристалла. Рис. 7. Кристаллъ, лежащй на (1010), въ параллельно поляризованномъ cBbrs, проходящемъ перпендикулярно къ оси Z. Николи перекрещены. Sur la forme crystalline et les proprietes optiques du sel double Pb(SbO), (С.Н.0.), . КМО.. Par В. Karandéef]. Ce sel a été découvert par M. H. Traube!), qui nous a donné aussi les premières recherches crystallographiques sur ce sel. En mélangeant les solutions de K(SbO)(C,H,O,) et de Pb(NO,),, on l’obtient en dissolution et en méme temps il se forme un précipité de Pb(SbO), (C,H,O,),; ce dernier, en se dissolvant dans la solution de KNO,, saturée à la t? 17° C., peut servir à son tour pour obtenir de nouvelles portions du sel double. Les erystaux du sel double ont l'aspect (habitus), qui est repré- 1) H. Traube. Neues Jahrbuch f. Min. 1894. B. I, p. 245. senté sur la fig. 1. On doit remarquer, que les faces de {1011} se développent assez rarement et n'atteignent jamais une grandeur considérable. Les résultats de mesures sont présentés sur le tableau I. Le rapport des axes erystallographiques: a.: G== 1.:.3,3181. Karandéeff. a: ¢== 1: 3,5934 Traube. D’apres les figures de corrosion (tabl., fig. 1, 2 et 3), obtenues par l’action d'une solution de KNO,, la structure des erystaux est caracté- risée par l'existence d'une seule axe de symétrie du 6-me ordre (classe 49). H. Traube rapporte les crystaux du double sel à la classe 16612. Les tablettes crystallines naturelles du sel double dans les rayons parallèles polarisés traversant le crystal dans la direction de l'axe Z, sont représentées sur le tabl. fig. 4 et 6, dans les rayons tra- versant le crystal dans la direction perpendiculaire à l'axe Z—sur le tabL, fig. 7. Dans les erystaux qui sont plus grands ces phéno- ménes deviennent plus compliqués. Pour expliquer les propriétés opti; ques ci-dessus mentionnées l'auteur suppose le crystal du sel double composé de 8 erystaux hemimorphes du systéme hexagonal, qui se grouppent selon les fig. 9 et fig. 10 (p. 145 et 146). Cette hypothése est confirmée par des phénomènes optiques des sections des tablettes erystallines, perpendiculaires à l'axe Z. Une face de ces cristaux est formée par une base naturelle {0001} AA et l’autre est une face artificielle BB (fig. 11, p. 147). La phot. (fig. 5 tabl.) représente une de ces plaques dans les rayons parallèles polarisés. Quant aux crystaux de la grandeur plus considérable il faut supposer, qu'à mesure que le erystal s'aecroit, la structure devient plus compliquée. Institut Minéralogique, Université de Moscou. Explieation des figures. PLANCHE Il. Fig. 1. Face de (1010) Fig. 2. Face de (1100) du méme crystal Figures de corrosion. Fig. 3. Face de (1010) d'un autre crystal Fig. 4. Tablette naturelle du crystal dans les rayons paralléles (à l'axe Z) polarisés. Les prismes de Nicol sont croisés. Fig. 5. Une plaque d'une tablette dans les mémes conditions (fig. 4). Fig. 6. Differe de la fig. 4 par la petite demension du crystal. Fig. 7. Le crystal placé sur la face de (1010) dans les rayons paralléles po- larisés, perpendiculaires à l'axe Z. Les prismes de Nicol sont croisés. О кристаллической 'форм$ 1-Фенилъ-2-ортоталилъ- 3]-борнилъ-имидоксантида. О. Кобылкина. 1-Фенилъ-2-ортоталилъ-3]-борнилъ-имидоксантидъ C,H,C = N — G,H,CH, | S — CS — OC,,H,, полученъ впервые Л. A. Чугаевымъ !), который любезно предоставилъ ero MHS для изелЪдоваюя кристаллическаго строеня. Вещество это растворялось въ уксуснокисломъ эеирЪ и кристаллы получались при медленномъ испареви при температурЪ 16°—17° C. или при 69—7 °C. Въ row» и другомъ случа въ habitus’s получав- шихся кристалловъ (краснаго цвЪта) не замчалось большой раз- ницы. Только въ опытахъ при 6°--7°C., кристаллизащя насту- пала, повидимому, нЪеколько раньше и кристаллы получались мень- шихъ разм5ровъ, wbw» при кристаллизалйи при комнатной темпе- paryps. Vambpenia сдфланы на гон1ометрЪ IV A, ®yacca. Кристаллы принадлежать KB weMiadpiw MOHOKAUHUUECKOÙ си- стемы, къ классу N. Они даютъ комбинащю слъдующихъ прос- тыхъ формъ: 4001}, {100}, 1110}, {111}, {110}, {210}, 12101, $101} и {111} (puc. 1). Базопинакоидъ {001} развивался сравнительно рфдко, вслЪдстве преобладавшаго развит!я домы и пирамидъ, и, при изм реви давалъ плохе рефлексы. Остальныя формы обыкновенно образуются хорошо 1) Л. A. Uyiaees. Изелфдован!я въ области терпеновъ и камфары. М. 1903, стр. 283. IE — 154 — (pue. 2), исключая TH случаи, когда плоскостью роста является 700 ортопинакоидъ. Тогда призмы 1210] и 1210] не развиваются. Правыя и лБвыя формы развиваютея оди- наково. Строеше опредЪлено на OCHO- вани изученшя иироэлектрическихь свойствъ по методу Кундта. Harps- тый Bb течеше 2—3 минутъ въ тер- wocrarb при 110°, кристаллъ OCHI- палея смфеью сурика и сБры: cy- рикъ располагался на концЪ ocu—Y (формы 1110], $210}), a ebpa на xoumb — Y (формы {110}, 210%). Если кристаллъ въ течеше около 10 минутъ продержать при температур 6°—7° C. и, осыпавъ сем5еью сурика и CbpbB, оставить нагрфваться до Рис. 2. комнатной температуры, TO располо- жене ихъ будетъ обратное предыдущему. СлЪдовательно, электри- — 15 — ческая ось совпадаетъ съ осью Y, aHaJormuecKili полюсъ es pac- полагается Hà — Y, a антилогичесвый на ГУ. — Принимая углы: 104922’, 46°16’ и 64"26'5 за основные, полу- чаемъ отношене осей: a: b : е=1,6379 : 1: 0,8081. Уголъ @ по u3wbpenuio 104922’. Результаты изм5ренй сведены въ сл5дующей таблицЪ: Углы n по А. вычислен!ю. Maxim. | Minim. | Средн. | К *(110) : (110) | 64936’ | 64016’ | 64926'5 | 7 | 40 = — (100) : (210) | 38038’ | 38015’ | 38027” | 7 | 36| 38955 | --1,5 (001): (110) | 82018 | 81959’ | 8209’ 38 | 820935 | —14,5 (210): (110) | 19032’ | 19012’ | 1992175) 7 | 34 19021’ +0',5 (100): (101) | 52043 | 52024’ | 52035/,5| 4 | 20 52034/ 125 *(001) : (100) | 104033’ | 104911” | 104022’ | 4 | 24 — — (001) : (101) | 23016’ | 22956’ | 2302/5 | 4 | 20 2304! EDU *(001):(111)| 46927’ 4602/ 46016’ | 6 | 42 = — 6 6 (111): (110) | 51952’ | 51023’ | 51036’ 32 | 510205 | --15^,5 Минералогическй кабинетъ Московскаго Университета. Ueber die Krystallform von 1-Phenyl-2-Ortho-Tolyl- 3l-Bornyl-Imidoxantid. Von Th. Kobylkin. Das im essigsauren Aether gelöste 1-Phenyl-2-Ortho-Tolyl-31-Bor- nyl-Imidoxantid wurde bei Zimmertemperatur 16°—17° C. und bei 6°—7° С. krystallisiert. In beiden Fällen wurde kein Unterschied im Habitus der Krystalle bemerkt. Die Krystalle stellen folgende Kombinationen dar: {001}, (1001, {110}, {111}, {110}, {210}, {210}, 1101}, {111} (f. 1—2). Der Krystall wächst gewöhnlich auf Orthopina- — 156 — koid. Die Krystalle gehören dem Hemimorphismus des monoklinen Systems an (nur durch }? charakterisiert). In der Entwickelung der rechten und der linken Formen sind Abweichungen nicht nach- gewiesen. Die Krystallklasse wurde auf Grund pyroelektrischer Eigen- schaften bestimmt. Der analoge Pol der elektrischen Axe ist auf— Y gelegen, der antiloge auf +-Y. Bei der Berechnung des Axenver- hältnisses a:b:c = 1,6379 : 1 : 0,8081, 8 = 104°22’ sind die Winkel 104?22', 46*16' und 64?26',5 zu Grunde genommen (s. Tab.). О кристаллической форм$ 1-фенилъ-3-метилъ- пиразолона. II. II. Пилипенко. 1-Фенилъ-3-метилъ-пиразолонъ — C,,H,,N,O—6ni1b уже изученъ E. Винклеромъ въ 1895 году !). По ero опредЪленио, вещество это кристаллизуется въ моноклинической системЪ и umberp сл$дующее 100 Puc. 1. отношеше oceli—a : b : с = 0,92865 : 1 : 1,4167; 8 = 8510’. Винкле- ромъ наблюдались формы: {001}, {100}, {011}, {102}, 1102] u [111]. Ha кристаллахъ 1-фенилъ-3-метилъ-пиразолона, полученныхъ проф. В. С. Гулевичемъ и любезно предоставленныхъ имъ MHS для uawb- 1) Е. Winkler. „Zeitschrift f. Kr. u. Min.“ L. 1895. В. 24, р. 330. — 158 — ! peris, Kpomb формъ, замЪченныхъ Винклеромъ, оказались слфдую- mia новыя формы: {110}, {111} и, повидимому, {010} (проекщя, puc. 1). ПослЪдняя форма встр$тилась мнЪ только на одномъ кри- сталлЪ и притомъ дала очень расплывчатые, неясные рефлексы. IIposbpss вычисления E. Винклера, я замЪтилъ, что въ нихъ вкра- лись HBKOTOPEIA неточности: такъ, отношене осей a:b: C, BH- численное по даннымъ Винклера, равно He 0,92865 : 1: 1,4167, а 0,9377 : 1:1,4306; точно такъ же вычисленный уголъ между (111) и (111) равень не 73°26’, а 739571/,. Если принять (изъ моихъ измфрен!й) за основные углы (001): (100) = — 84°56’, (001) (011) = 54°44’ u == (001) : (102) = 35'41', полу- чаетея отношеше осей a:b: с = 0,9219 : 1:1,4196, В = 84°56’, значительно отличное отъ чиселъ Винклера, который не указываетъ наблюдавшихся имъ отклоненй. Какъ видно изъ таблицы, его числа HECKOABKO отличаются отъ найденныхъ мною. Данныя наблюденя (на гонюметр № 2 Фуэсса) и вычислешя сведены въ таблицЪ: Колебания. Найдено Вычислен. | Числа Gemessen = — — Berechnet. a 2: Винклера. Maxim. | Minim. *(001) : (100) | 84056’ 8508’ 84048 — -- 3| 6 * 85910" *(001):(011)| 54944' 5501’ 54031’ — E 9| 9|. “54057! *(001) : (102) | 35041’ 35043’ 35039" - — — 2| 3| *350327 (001):(102)| 39020’ | 39097’ | 39016’ | 39027” |—T7' | 2) 8} 39017’ (001): (111) | 61028' 61039’ 61013’ 61926’ |+2’ | 3) 5| 61921’ | (001) :(111)| 67930' | 67042’ | 67021’ | 67030! en — (100) : (110) | 42039’ 42046! 42030’ 42933U,'| +51/,/| 312 — (100): (111) | 46052’ | 4700’ 46042’ | 46044’ | +8 |83|]6| — (111):(102)| 40013’ | 40095’ | 4005 | 4005 148’ |294 — (111): (011) | 40010’ 4008’ 39059’ 40021! |—11’ | 3 5 39949’ (111): (011) | 42953’ | 4300! 42046’ | 4205517, —21/, 3| 6| — 3| 6 eo) abs 5004/ 50913’ | 49057’ | 490591/,/| 141}, — 159 — Resume. 1-Phenyl-3-Methylpyrazolon ist schon von Winkler (1895) ge- messen worden. Meine Untersuchungen haben drei neue Formen 1110], $111} vnd wahrscheinlich {010} gegeben, sowie ein ganz anderes Axenverhältniss, als das von Winkler, à : b : e—0,9219 : 1: 1,4196, В — 84956’ (s. Tabelle). О кристаллической opMb лЪваго 1, 2-дифенилъ- 3-борнилъ-имидоксантида. T. А. Молчанова. Вещество Сы. ©. м. EIS о он. послужившее матераломъ для данной работы, получено отъ Л. А. Рис. 1. Чугаева !). Оно хорошо растворяется въ уксусномъ 90upb и cwbeu его съ этиловымъ спиртомъ, хуже въ чистомъ спиртЪ. При выпари- вани растворовъ выпадаютъ прозрачные кристаллы краснаго UBbra. 1) О химическомъ состав и свойствахъ вещества см. Л. А. Uyıaess. Изсл$- дован!я въ области камфоры. Москва. 1903 г., стр. 281. — 161 — II3wbpenis показали, что вещество принадлежитъ къ */лассу À?, моно- клинической системы; отношеше осей a: b :с = 0,3625 : 1 : 1,7138, В = 11432’; наблюдались слфдующия формы (р. 1): Qd tO m MM TOV SIM (012 «thon 122) и. 1010} га ОЛ BANEROR т. Ue pae 1010} ina Oe ee NO dee gen cer TUA Гем1эдричесый характеръ комбинашЙй выраженъ рЪзко въ Ha- ружной форм$ многогранниковъ (р. 2). На приложенной таблицЪ приведены результаты изм$ре- HIN; въ особую таблицу выдЪ- лены углы, образуемые 1012] съ другими гранями, т. к.указан- ная форма даетъ плохе реф- лексы и наибольпия OTKJOHeHis. Вляня различныхъ 94069 кристаллизации на появлеше и развише TbXPb или иныхъь формъ подробно изучено не бы- JO, но зам$чено слБдующее: Растворъ вещества въ 30upb застываетъ постепенно въ кол- лоидальную массу. Изъ раствора вещества въ разныхъ количествахъ эоира и спирта получаются кристаллы, BHOJHb годные для измфреня; н5которые изъ полученныхъ кристалловъ достигали 2 CM. длины по оси X. Ha веъхъ этихъ кристаллахъ не была замфчена, форма {122}; {112} развивалась 3awbTHO только на большихъ кристаллахъ; форма 11001 б. ч. слабо развивалась. Изъ раствора, съ преобладающимъ содержа- шемъ спирта получены кристаллы съ наибольшимъ числомъ формъ; кристаллы покрывали дно кристаллизатора коркой, при чемъ отд ль- ные индивидуумы были He Gombe 2—3 mm. величины. На нихъ была зам чена и форма! 122}. Изъ раствора въ чистомъ спиртЪ не было получено годныхъ для изм5рен!я кристалловъ. Вещество кристал- лизовалось розетками изъ TOHKHX'b иголъ. — 162 — Вообще, на ocHoBaniu сд$ланныхъ наблюденй можно заключить, что формы {010}, 1010], {100}, {011}, {011}, {110}, {112}, $110} и слабо развитая {012} присутствують всегда; {112} иногда едва замфтна, иногда значительно развита; форма {122} развивается pbxe остальныхъ. Таблица измфренй. Число. n Найдено. Отклоненя. EN Вычисл. A | Gemessen.| Beob. Grenze. Bact DINO Berechn. |* (010) : (011) | 6291,5 61048’ —62914' DRE — = |* (010) : (110) 71045’ 199—796 | 6 | 26 | — = * (011): (110) | 60019 | 6009! — 60038 | 4| 14 = |= _ (100): (011) | 68026’ 68012/— 68058 3 | 10 "1.6029 EB - (i00) : 22) | 69028’ 69022/—69033' 1 | 2 | 69407 | —19" (100) : (1 i» 67024 | 67018'—67030' 3 | 8 | 67037 | —13' (011):(112) | 4608’ 45047/— 46038’ д" SE Ta GR NEUE (110):(112) | 73026’ 7309’ — 73036’ 5 10 730374, SIME (110) : (011) | 78025’ 78015/—78038/ 4 | 16. | T78992'.|.-3' (010) : (122) | 61948’ 6198’ —62029' 2 OES ORIG TO T 1 (122): (112), |]. 13013! 13070. 13002! 2 eos 130712 9 | (112): (112) | 3003 29052/— 30011’ 4 iro:6:5: 16190027 MER (010) : (112) | 74059’ 74936/— 75018 4 19 | 74959! | 0 | (100) : (012) | 66043’ | 6698’ —67022' lee 4 | 66021" | +92 (012) : (011) | 43010 49059/— 43026' 4 10 | 49052" | 118) (110) : (012) | 72033’ 72025’— 72040 3 | 6 | 720307 9I (110) : (012) | 62926’ 62912/—62044' Aas lel | 62030’ | — 4 (011): (012) | 12050’ 12039’—12059' 5 10 | 130570 | 15° | (112): (012) | 4609' | 4556/4609 3 5 | 4603: ET Минералогичесвй. Кабинеть Московскаго Университета. — 163 — Ueber die Krystallform von 1-1,2 Diphenyl-3 Bornyl- Imidoxantide. Von T. Moltchanof. Aus einer Lösung im essigsauren Aethyl mit Aethylalkohol scheiden sich gut entwickelte rothe Krystalle aus. Der Symmetrie nach gehören sie zur Hemimorphie des monoklinen Systems —- 1°; Axenverhältnis ist: 0,3625 : 1: 1,7138; В = 114°32'. Die Tabele stellt die Grössen der Winkel dar; die Winkel der Form {012}, die sehr schlechte Reflexe gab, sind am Ende der Tabelle angegeben. Zur Frage der Theorie des „Endosaprophytismus“ bei Flechten. Von A. Elenkin. Ehe ich die Darstellung der Theorie des „Endosaprophytismus“ im allgemeinen beginne, finde ich es angemessen, einige kurze, kri- tische Betrachtungen über den gegenwärtigen Stand der Frage über „mutualistische* Symbiose vorauszuschicken. Seit Veröffentli- chung von Schwendener-Bornet’s Theorie (I) hat De-Bary's (II) Ge- danke des lebendigen chemischen beiderseitigen Stoffwechsels zweier Componenten, die den Flechtenorganismus bilden, bereits so tief Wurzel gefasst, dass diese letzte Theorie fast ohne Ausnahme bei jedem Pilz angewandt wird, in dessen innerem Gewebe grüne Algen- zellen angetroffen werden. Dabei ist aber bis jetzt sowohl die Theorie der ,mutualistischen“ Symbiose (De-Bary), als auch das von Reinke (III) vorgeschlagene „Consortium“ im Sinne des Stoffwechsels zwi- schen beiden Componenten noch immer nur eine Hypothese. Jeden falls giebt es noch in der Literatur keine streng wissenschaftlich bewiesene Theorie des Mutualismus; dafür wären eingehende phy- siologische Experimente nötig, deren es keine giebt, die wenigen Arbeiten Beyerinck’s (IV), МоПегз (V), Artar?s (VI) u. andr. abgerechnet, die eigentlich sich nicht direct auf diese Frage beziehen. Alle wissenschaftlichen Beweise dieser Theorie basiren hauptsächlich entweder auf morphologischen oder phylogenetischen Beweisen und nur teilweise auf synthetischen Versuchen. Betrachten wir die Beweise der ersten Categorie. Von der Theorie des „Mutualismus“ ausgehend ist es denkbar, die man- nigfaltigsten Umgestaltungen des Pilzeomponenten (d. h. Bildung des Thallus mit oftmals complieirtem anatomischem Bau, über- — 169 — haupt sein verschiedenartiges äusseres Aussehen) exclusiv der Einwirkung des anderen Componenten—den Algen— zuzuschreiben. So wird in letzterer Zeit oftmals die Ansicht ausgesprochen (Zukal VII, Reinke VIII), dass die Gonidialschicht in dem Flechtenorga- nismus gleich einem jeden Assimilationsapparat eine beliebige Form des Thallus bedingt. Diese Auffassung ‚könnte als morphologischer Beweis des Mutualismus gelten. Leider sind alle diese Beweise schwach begründet, wie auch die obenerwähnten theoretischen Combi- nationen Reinke’s und Zukal’s, welche in dem Flechtenorganismus ein Ganzes (Reinke’s „morphologische Einheit“) erblicken, in dem die Gonidialschicht durch ihre Assimilation Uebergänge zu höher- organisirten Laub-und Strauchflechten hervorbringt. Da eine der- artige Auffassung einzig auf dem Prinzip des beiderseitigen Nutzens beruht und meistenteils das Ergebniss innerer Vorgänge voraussetzt, kann man die Frage anders stellen: ist die Umgestaltung der äusse- ren Form des Thallus nicht das Resultat äusserer, klimatischer oder Bodenverhältnisse? Diese Annahme weist viele Facta für sich auf und bietet somit dem Forscher und Experimentator eine bestimmte Aufgabe. Schon J. Sachs (IX) hat in seinen vortrefflichen Studien, „Ueber orthotrope und plagiotrope Pflanzentheile*, solche Beobach- tungen in Betreff einiger Hepaticae und Lichenen gemacht. In seiner letzten Arbeit weist auch Better (X) ganz deutlich auf die Abhän- gigkeit des Aussehens des Thallus von Feuchtigkeit, Licht etc. hin, ganz abgesehen von dem mutualistischen Prinzip, obgleich er fest auf dem mutualistischen Gesichtspunkt steht. Obgleich Reinke und Zukal gleichfalls den Einfluss einiger dieser Factoren in Betracht Ziehen, so geschieht es nur als Nebenumstände. Auf Grundlage persönlicher Beobachtungen (XI) bin ich fest überzengt, dass die Wirkung gewisser klimatischer Bedingungen hauptsächlich, ja vielleicht exclusiv, den Uebergang der Thallusform bedingt. Dieser Einfluss lässt sich trefflich constatiren in arktischen und alpinen Gebieten, wo Strauchflechten sich intensiv auf Kosten der Laub- flechten bilden, und es unterliegt keinem Zweifel, dass weitere Untersuchungen gestatten werden festzustellen, inwieweit klimatische Factoren auch in vielen anderen Fällen von Belang sind. Als treffendes Beispiel, dass die Gestaltung der Flechten durchaus nieht von Gonidien beeinflusst zu werden braucht, diene die mono- type und polymorphe Gattung des Cora (Cora Pavonia) (XII), — 166 — welche sowohl die früheren Formen von Dictyonema als auch von Laudatea in sich aufweist, und welche reiner Pilz und reine Flechte sein kann, und auf diese Weise eo ipso die laubförmige Gestaltung seines Stroma sich keineswegs unter dem Einfluss des Consortium bildete. Was seinen Polymorphysmus als Flechte anbetrifft, so liegt hier kein klarer Beweis vor, dass seine weiteren Umgestaltungen nur von Gonidien und nicht von anderen Factoren bedingt seien. Die Versuche von Möller (V) (Erzeugung von Flechten in reinen Kulturen ohne Algen) beweisen nichts im gegebenen Falle, da sie unter durchaus künstlichen Bedingungen ausgeführt wurden, und erwähnter Gelehrter dennoch echten, wenn auch stark redueirten Thallus erhielt. Was die Umgestaltung des anderen Componenten—der Gonidien, d. h. Algen—anbetrifft, so ist diese Veränderung im allgemeinen sehr vereinzelt und besteht entweder in der Umgestaltung der ganzen Form der Algenzellen (z. B. Fälle von Hypertrophie), oder in teil- weiser Zerstörung der Zellen infolge von Eindringen von Haustorien der Pilzhyphen in das Plasma. Der erste Fall beweist nichts im Sinne chemischer Wechselwirkung (Stoffwechsels) zweier Organismen, dafür aber beweist der zweite Fall deutlich den Parasitismus des Pilzes. Bemerkt muss werden, dass diese letzten Fälle nicht verall- gemeint werden dürfen; obgleich sie den Parasitismus beweisen, jedoch treten sie, wie es scheint, nicht unter allen Lichenen auf (Bornet XIII; Hedlund XIV; Schneider ХУ; Peirce ХУГ; Elen- kin XXXVII). Die phylogenetischen Beweise können ihrem Wesen nach nur theoretisch sein. Das von Reinke und Schneider (op. cit.) vorge- schlagene Schema sind blos äusserst interessante Combinationen in phylogenetischer Beziehung, können aber keineswegs als wissen- schaftliche unumstössliche Wahrheit gelten. Im Gegensatz zu Reinke nimmt Lindau (XVI) bei der Mehrzahl der Flechtengattungen polyphyletischen Ursprung an. Ich meine sogar, dass für einige Gattungen (z. B. Umbilicaria, Gyrophora) sich der Ursprung auf die eigenen, jetzt abgestorbenen Pilze zurückführen lässt, die im Besitz von entsprechenden Stroma waren, wobei die Gonidien stets als Raumparasiten angesehen werden müssen, analog den bekannten Fällen mit blaugrünen Algen (Nostoc), die sich im Gewebe einiger Hepaticae, Cycas, Gunnera u. and. vorfinden (XVIII). — 167 — Wie weiter ersichtlich, verwandelte sich der Raumparasit in Endosa- prophyt bei der Mehrzahl der Lichenen erst später. Jedenfalls veran- lasst uns gar nichts die Phylogenesis der höheren Flechten (blatt-und trauschartige der Repräsentanten) auf hypothetischen Mutualismus der Componenten des Lichenenorganismus zurückzuführen, wie das Zukal (op. cit.), Reinke (op. cit.) und mit ihnen in letzter Zeit auch Weismann (XIX) thun. Die synthetischen Beweise (XX) des Mutualismus schliesslich bieten enormes Interesse für die Theorie der Symbiose überhaupt, haben aber ihrem Wesen nach nur einen verneinenden Character, und können daher für den Mutualismus nicht als streng wissenschaftlicher Beweis dienen. Es soll aber durchaus nicht heissen, dass alle bishe- rigen Versuche einen Thallus aus den Pilzhyphen der Flechte ohne die entsprechenden Algen zu erzielen, trotzdem sie bis jetzt fast erfolglos geblieben, nicht in der Zukunft noch von Erfolg gekrónt sein können. Die wenigen aber glänzenden Versuche Möller’s (op. cit.) können als Beispiel angeführt werden. Aus allem hier dargelegten lassen sich folgende Schlüsse ziehen: 1) Die Theorie des ,Consortiums* oder der „mutualistischen“ Symbiose bleibt vorlüufig eine Hypothese für die Flechten. 2) Mehr oder minder bewiesen ist die parasitische Einwirkung des Pilzes (Haustorien) auf die Algen nur in verhältnissmässig we- nigen Füllen. Wenden wir uns zu der ,mutualistischen* Theorie. Diese Hypo- these umschliesst zwei Grundsätze: 1) gegenseitiger (mutualistischer) Nutzen beider Componenten der. Flechte infolge ihrer Symbiose; 2) als Consequenz dessen—Stoffwechsel im lebenden Organismus. Der erste Grundsatz ist bereits von Warming (XXI) kritisirt wor- den. Warming’s Annahme ist, dass die Algen in dem, Flechten- organismus eine rein passive Rolle spielen, und jedenfalls mehr dem Pilz abgeben als von ihm erhalten, wobei sie zu ihrem Pilzcompo- nenten in „helotischem“ Verhältniss stehen („Helotismus“) als Be- zeichnung derartigen gegenseitigen Verhaltens der Symbionten zu einander. Leider beruht Warming’s Theorie dennoch auf Mutualis- mus. In letzter Zeit tritt auch Alfred Fischer als reger Widersacher der „mutualistischen“ Symbiose auf (XXII). Leider bestätigt A. Fr- scher nicht seine interessanten Ansichten (in Bezug der Flechten) mit ausführlicheren morphologischen Beobachtungen. — 168 — Meine Untersuchungen der toten Gonidialschicht beweisen definitif die Notwendigkeit sich von der Theorie des „Mutualismus“ loszu- sagen im Sinne beiderseitigen Nutzens und Gedeihens. Was den zweiten Grundsatz anbelangt, d. h. den Stoffwechsel zwischen den Componenten im lebenden Organismus, so kann diese Behauptung nur gelten, wenn sie wissenschaftlich bewiesen sein wird; vorläufig genügt die Theorie des „Endosaprophytismus“, wie wir sehen wer- den. Auf Grundlage einiger Beobachtungen der früheren Forscher, wie auch auf meinen persónlichen (siehe unten), ist es andererseits auch möglich eine rein saprophytische Lebensweise der Pilzhyphen auf Kosten abgestorbener Gonidienzellen anzunehmen. So giebt schon Schwendener bereits deutlich Hinweise anlässlich des Absterbens blaugrüner Gonidien bei Gallertflechten (XXIII) und grüner Algen im Kork der heteromeren Flechten (XXIV). Auch Bornet (XXV) erwähnt dessen beiläufig. Errera (XXVI) hat jedoch den deutlichen Nachweis über „endosaprophyte“ Lebensweise der Flechtenhyphen mit grünen Gonidien (Chlorophyceae) geliefert. Bei der Beschreibung des anatomischen Baues der .Mannaflechte* aus Diarbekir wandte er seine Aufmerksamkeit den vielfachen leeren Algenmembranen tief in dem Gewebe des compacten Thallus zu. Das zernagte Aussehen der Ueberbleibsel dieser Gonidien brachte ihn auf den Gedanken, dass ein eigenartiger Fall saprophyter Ernährung der Hyphen im Innern des Lichenen vorliege. Obengenannte Gonidien sind leicht erkenntlich an der violetten Färbung durch Chlor-Zink- Jod. Dieser Umstand bewog Errera analoge Fälle auch bei anderen Flechten zu suchen. Leider beschränkten sich seine Untersuchungen nur auf Squamaria (Psoroma) lentigera, in dessen dickem "Thallus diese Erscheinung nicht deutlich hervortritt. Lindau (op. eit.) erwähnt der Fälle von Absterben grüner Algenzellen in der Rinde des Thallus, wobei er geneigt ist darin eine der Erscheinungen von Parasitismus zu ersehen. Malme (XXVII) u. besonders Bitter (XX VIII) hingegen führt in letzter Zeit die wichtigsten Facta an, obgleich sie nur mittelbar die uns naheliegende Frage berühren, indem er Fülle von Vertilgung des Thallus (nebst Gonidien) eines Liehenen durch die Hyphen eines anderen constatirt. Uebrigens finden sich in der Literatur vereinzelte Fälle von Hinweisen auf die Existenz abgestor- bener Gonidien vor. Alles gesagte hat aber den Character des unzu- sammenhängenden und zufälligen: mit Ausnahme von Errera und — 169 — Lindau schenkt keiner dem Absterben der Gonidien besondere Aufmerksamkeit. Meine eigenen Beobachtungen zeigen mir im Ge- genteil, dass diese Erscheinung unter den Flechten so verbreitet ist, dass man sie als Gemeingut fast sämtlicher Flechten (mit Chlo- rophyceae) betrachten kann. Ehe ich mit der Beschreibung der toten Gonidialschicht beginne, sende ich einige Worte voraus in Betreff der Methoden, deren ich mich bediente, um leere Gonidialhüllen im Thallus der Flechten aufzufinden. Die beste Reaction auf das Zellengewebe übt Chlor- Zink-Jod (Zn Cl,—-J) aus. Dieses Reactiv färbt die Hüllen der Chlorophyceae ausgezeichnet bläulichviolett, wobei jedoch die Farbe der Hüllen von Indigoblau bis rötlich-violett variirt. Die Hüllen erscheinen bereits nach einigen Minuten gefärbt; der Zelleninhalt dunkelt jedoch bedeutend langsamer nach. Auf dickeren Schnitt- flächen dauert es ziemlich lange bis die Reaction stattfindet; in 24 Stunden ist es mir jedoch fast stets gelungen das typische Bild der gefärbten toten und lebenden Gonidien zu erhalten. Zur Beschleu- nigung des Färbungsprocess ist anzuraten, sich zuerst einer Lösung von Jod in Alcohol zu bedienen, worauf ein Abwaschen des Präparats in Wasser oder Alcohol folgt und später Chlor-Zink-Jod hinzugefügt wird. Diese zweifache Reaction färbt meistens das Präparat äusserst rasch. Falls das Verfahren nicht gelingt, kann es wiederholt wer- den. Diese Reaction ist äusserst characteristisch für Chlorophyceae. Auf die Cyanophyceae hingegen wirkt sie gar nicht. Ein anderes Verfahren besteht in Anwendung von Schwefelsäure und Jodlösung in Alcohol, wobei die Gonidialhüllen blau werden und das Plasma in den Algen und Hyphen gelb oder grellrot wird. Jedoch ist dieses Reaetiv nicht zweckentsprechend, da es das Präparat bedeutend schädigt. Die schädliche Wirkung wird abgeschwächt durch Anwen- dung einer schwachen Lösung und baldmöglichstes Abwaschen des Präparats in Wasser. Alsdann erhält die Gonidienhülle blos bläuliche Färbung, der protoplasmatische Inhalt der Algen und Hyphen wird jedoch röthlich. Wenn darauf noch eine Reaction. Chlor-Zink-Jod erfolgt, so färben sich die Hüllen intensiv violett, was gestattet die Beziehungen zwischen Hyphen und Gonidien genau zu verfolgen, wobei die volle Garantie besteht, dass die Beziehungen zwischen den Componenten, wie im Thallus, geblieben sind. Leider sind diese Reactionen wenig bemerkbar bei Flechten, deren Mark gleichfalls ge Ао. violette Färbung annimt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Hüllen des Chroolepus und der Mehrzahl blaugrüner Algen nur durch Anwendung von concentrirter Schwefelsäure und Jod in Alcohol blassblau gefärbt werden, wobei, wie schon bemerkt, Chlor-Zink- Jod keine weiteren Veränderungen in der Färbung hervorruft. Im Allgemeinen lässt sich das tote Material desto deutlicher consta- tiren, je dünner die Schnittfläche des Präparats ist. Ich hebe diesen Umstand hervor, da z. B. im dickeren Teile des Präparats die Ueberreste leerer Hüllen in der Gonidialzone mitunter schwer zu unterscheiden sind, weil sie leicht durch kräftige, lebende Algen maskiert werden. Auf den dünneren Stellen der Schnittfläche hin- gegen sieht man ausgezeichnet die toten Gonidien, deren Zahl mit- unter diejenige der lebenden Algen übersteigt. Bei Erwärmung des Wasserpräparates zur Beseitigung der Luftbläschen muss die grösste Vorsicht angewandt werden um ein Bersten des Gewebes zu ver- meiden, wobei die anfänglichen Beziehungen der Componenten (im lebenden Thallus) zu einander gänzlich zerstört würden. Dabei bin ich gegen die übliche Methode anhaltenden Siedens in ätzenden Kali mit folgender Bearbeitung mit Jodlösung besonders bei Ver- suchen mit Gloelichenen. Dieselbe Wirkung (Brauntärben des Proto- plasma) erzielt man mit Schwefelsäure und Jodlösung in Alcohol, wobei die Flüssigkeit nicht gekocht zu werden braucht. Der Grund des Absterbens der Gonidien kann passiv sein, d. h. Mangel an Luft und Licht, oder activ, d. h. eine parasitische Ein- wirkung der Pilzhyphen, die Enzyme anszuseheiden scheinen; viel- leicht beides. Zu Gunsten der zweiten Annahme redet die Anhäufung abgestorbenen Materials in der lebenden Gonidialschicht, wo die Hyphen sich stärker verzweigen und fast immer ein ziemlich com- pactes Gewebe bilden—im Vergleich zum Mark— so dass auf der Schnittfläche der Flechte die Gonidien von kleinen, runden Zellen umgeben sind, die eng anliegen. Bonnier (XX) hat die Entwickelung des Flechtenthallus aus seinen Componenten verfolgt, und nennt diese kurzen Verzweigungen ,filaments erampons*. Die von den Pilz- hyphen ausgeschiedenen Enzyme bewirken die allmählige Deformation. der Algen, die eckige Form annehmen, wobei der Inhalt allmählig verblasst, sieh desorganisirt und zuletzt verschwindet. Obenbeschrie- bene Stadien des Absterbens sind leieht erkennbar sowohl in der Bio- oder Zoonekralschieht (lebende Gonidialschicht) als auch vor- — 171 — nehmlich in dem oberen Teile der Hyponekralschicht (unten im Mark), und teilweise in der Epinekralschicht (obere in dem Kork). Offenbar ist es das erste Stadium der Ernährung der Pilzhyphen durch Eiweisstoffe des Plasma. Oftmals beobachtet man gleichzeitig mit dem stufenmässigen Absterben der Gonidien auch ein Verschwin- den des protoplasmatischen Inhalts derselben, wobei die Hüllen ihre ursprüngliche abgerundete Form behalten. Vermutlich sind es leere Mutterzellen, die nach vegetativer Vermehrung der Tochterzellen bleiben. Beachtenswert ist, dass intactgebliebene tote Hüllen in der Bionerkralschicht allein, fast immer bedeutend das Quantum leben- der Algen übersteigen; dabei ergiebt aber die einfache Berechnung, dass bei solchem Vermehrungsmodus umgekehrt, d. h. die lebende Gonidialschicht um vieles das tote Material übersteigen müsste. Daraus erfolgt: 1) dass die Mehrzahl der Tochterzellen in früher Jugend abstirbt und vollständig von den Hyphen verzehrt wird, oder 2) dass das plötzliche Verschwinden des Protoplasma in den meisten Fällen durch den parasitischen Einfluss der Pilzhyphen hervorge- rufen wird. Jede von beiden Hypothesen einzeln, sowie zusammengenommen geben uns das Recht zu behaupten, dass in dem Flechtenorganismus endosaprophytische Ernährung auf Kosten der Eiweisstoffe des Plasma der Gonidien erfolgt. In Anbetracht der vorherrschenden Quantität toten Materials über dem lebenden, lässt sich folgende Behauptung aufstellen: 2m Allgemeinen zeigt das quantitative Ueberwiegen des toten Materials, während lebende Zellen zurücktreten, dass der grösste Teil der leeren Gonidialhüllen im Thallus der Lichenen als Folge des Parasitismus von Pilzen, teils vielleicht auch als Folge von physikalischen Bedingungen amzusehen ist; nur ein geringer Teil ver- dankt seinen Ursprung Resten von bei vegetativer Vermehrung der Algen zwrückgebliebener Mutterzellen. Abgestorbene Hüllen werden, in dem Maasse als die Flechte wächst, in dem Mark abgelagert, wo sie sich allmählich deformiren und schliesslich von den Pilzhyphen verzehrt werden. Dieses zweite Stadium der Assimilation der Zellenhäute durch den Pilzorganismus kann als endosaprophytische Ernährung der Flechte durch Kohlen- hydrate angesehen werden. Gleichzeitig lagert ein Teil toter Gonidien mitunter in beträchtlicher Quantität im Kork ab, dessen obere Teile 2 Dy sammt den abgestorbenen Algen allmählig, mit dem Wachstum der Flechte, ausgeschieden werden. Meine vielfachen Untersuchungen, die ich speciell und gleichfalls während der Bestimmung von Flechten verschiedener floristischer Gebiete angestellt habe, haben ergeben, dass ein Absterben von Gonidien mehr oder minder jedem Flechtenorga- nismus mit grünen Algen eigen ist, wobei tote Hüllen sowohl in älteren als auch in ganz jungen Teilen des Thallus vorkommen. Dieser Umstand gestattet mit vollem Recht die Behauptung, dass in den synthetischen Versuchen Bonnier's (op. cit.) mit reiner Cul- tur der Flechten totes Material aus abgestorbenen Algen vorhanden war; dadurch lässt sich erklären, dass der Pilzkomponent auf anorga- nischem Substrat in sterilisirter Mitte sich entwickeln konnte. Die Hypothese der ,,Assimilation* der Gonidialschicht im Sinne des Mutualismus fällt somit weg. Die schematische Verteilung des toten Materials der Gonidien im Thallus der heteromeren Flechten wäre also folgende: 1) in der lebenden Gonidialschicht finden wir die mannigfaltigsten Stadien abgestorbener Gonidien, von dem allmähligen Schwinden des protoplasmatischen Inhalts an, bis zu seiner völligen Vernichtung; die Quantität toter Algen übersteigt oft das lebende Material; diese Schicht benenne ich die Zoo- oder Bionekralschicht; 2) die zweite, obere im Kork, oberhalb der Bionekralschicht gelegen und fast ausschliesslich aus toten Hüllen bestehend — die Epinekralschicht ; 3) die dritte, untere im Mark, unter der Bionekralschicht gele- gen — die Hyponekralschicht. Diese Schicht übertrifft im Umfange oftmal (10 Mal und mehr) die Bionekrale; hier begegnet man auch häufig geringen Quantitäten von Gonidien. Das in allen drei oben- genannten Schichten enthaltene tote Material nenne ich einfach „Nekralschicht“. Ich werde mit der Gruppe heteromerer Flechten mit grünen Go- nidien ( Chlorophyceae) anfangen. Zu dieser Gruppe gehört die Mehr- zahl der Vertreter der Flechten, sowohl nach der Zahl der Arten, als auch der Intensität der Verbreitung der Individuen nach, daher sollte es scheinen, dass die Bedeutung der Gonidialschichte unter ihnen ein besonderes Interesse bietet; statt dessen ignoriren Schwen- dener und Bornet in ihren capitalen Arbeiten die Chlorophyceae fast — 173 — vollständig und verlegen den Schwerpunkt ihrer Untersuchungen auf die blaugrünen Gonidien. Alle Lichenen mit den grünen Algen (Chlorophyceae) zerfallen bekanntlich in zwei Gruppen: 1) eine geringe mit Gonidien, welche der Alge Chroolepus angehören; und 2) eine grössere—mit Pleuro- und Cystococcus. In Betreff der Lichenen der ersten, kleineren Gruppe sei hier bemerkt, dass grösstenteils hypophloeode Arten dazu ge- hören, wie die Representanten der Gattungen Graphis, Opegrapha, Lecanactis, Pyrenula u. $. w., bei welcher obengenannten Reactive mit Mühe tote Gonidialhüllen aufweisen, obgleich man bei erlangter practischer Handhabung und aufmerksamer Untersuchung letztere dennoch unter den Hyphen im Periderma wahrnimmt. Ein günstiges Object für die Untersuchung könnte die strauchartige Roccella bieten, jedoch färben obengenannte Reactive Hyphen (das Mark) blau, welcher Umstand das Erkennen der abgestorbenen Hüllen auf der ganzen Schnittfläche äusserst erschwert. Diesem Uebelstande kann einigermassen dadurch abgeholfen werden, dass man auf der Oberfläche der Schnitte (parallel der Hauptaxe) einen dünnen Schnitt praetizirt, wobei nach Möglichkeit nur die Gonidialschicht und die Rinde (letziere wird durch Jod nicht gefärbt) berührt wird. In der- artigen Preparaten kann solchermassen das Vorhandensein zer- fressener, toter Hüllen nachgewiesen werden. Bornet (op. cit.) weist, wie ersichtlich, gleichfalls auf das Vorhandensein toter Hüllen des Chroolepus (Trentepohlia) in entsprechenden Lichenen. Betrachten wir jetzt Liehenen mit Pleuro- und Cystococcus, bei- folgend einige Einzellfälle als Illustration des Gesagten, von den Krustenflechten anfangend. Bei Arten mit dünnem Thallus ist meisten- teils nur die Bionerkralschicht mit der grosser Menge toter Goni- dialhüllen entwickelt, die beiden anderen Nekralschichten jedoch schwach ausgeprägt. Typisch sind verschiedene Arten von Lecanora, Z. B. Lecanora subfusca. Oftmals jedoch trifft man eine gutent- wickelte Epinekralschicht im Kork; dieselbe nimmt violette Färbung an nach kurzer Reaction Chlor-Zink-Jod, wie der Versuch mit Squamaria crassa und anderen Flechten beweist, in deren Thallus die Hyponekralschicht nicht scharf ausgeprägt ist. Gewöhnlich aber sind alle drei Schichten deutlich erkennbar, wie z. B. bei vielen Vertretern von Lecanora, Lecidea, Pertusaria Variolaria, Ochro- lechia, und s. w. Wenn die Gonidialschicht ungleichmässig, büschel- — 174 — förmig, verteilt ist, was oft der Fall ist bei einigen Pertusariaceen und Lecanoraceen, einigen Lecideacen etc., so lassen sich sämtlich obenbeschriebene Fälle an jedem Häufchen einzeln beobachten. Häufig sind lebende gonidiale Parzellen durch tote Schichten ver- bunden, was leicht erkennbar ist an dem schattig gelegenen Thallus (z. B. Squamaria rubina). Bei anderen Krustenflechten entwickelt sich die Hyponekralschicht in dem Maasse als der Thallus sich ver- dickt. Das lässt sich gut beobachten an Lecanora atra z. B., be- sonders an Exemplaren, die auf Steinen leben. Besondere Beachtung verdient der Umstand, dass eine gewisse Proportionalität existirt zwischen dem Durchmesser des Thallus und der Entwickelung der Hyponekralschicht nach unten. Diese Proportionalität ist leicht nach- zuweisen, wenn man dickere und dünnere Stellen im Thallus z. B. der Lecanora atra mit einander vergleicht. Ein lehrreicheres Bei- spiel in dieser Beziehung liefert Haematomma ventosum. Auf dem Querschnitt der dickeren Stellen des Thallus sieht man nach der Reaction von Chlor-Zink-Jod ganz deutlich alle drei Nekralschichten, wobei die untere (Hyponekralschicht) die Bionekralschicht mehrmals an Dicke übertrifft. Das Verhältniss der Bio-zur Hyponekralschicht = 1:3; 1:5 und sogar 1: 10, beeinflusst dureh den Entwickelungs- grad der ganzen Masse der Fleehte. Die toten, meistenteils zernagten leeren Hüllen der Algen, die sich in verschiedenen Stadien ihrer Zerstörung befinden, liegen unmittelbar unter der Bionekral- schicht, und sind nur in den tieferen Teilen des Marks als einzelne Körner zerstreut, die mit der Zeit schwinden. Ausserdem begegnen wir bei Lecanora atra und Haematomma ventosum einer höchst interessanten Erscheinung, die G. Bitter (op. citat.) bei Zeora (Lecanora) sordida beschreibt, wo er jüngere Teile des Thallus auf Aelteren entstehen sieht.;Meine Beobachtungen ergaben, dass derar- tige Fülle unter den Flechten sehr verbreitet sind. So entwickelt sich der Thallus bei obenerwähnten Arten ungleichmässig, die ein- zelnen Areolae hingegen, welche stellenweise über seiner Gesamt- oberfläche hervorragen, treffen mit ihren Rändern zusammen, wachsen unregelmässig zusammen, und bilden zuletzt eine compacte Masse, die im Durchschnitt marmorirt aussieht, da an den Stellen, wo die Ränder verwachsen, sich ein neues Gewebe bildet, das bräunlich gefärbt ist. Einen analogen Fall beschrieb ich anlässlich Aspzerlia alpinodesertorum | f. esculenta tesquina (XXXI). Bitter lässt das = Wie = weitere Ergehen der Gonidialschicht unbeachtet, diese aber stirbt ab und resorbirt sich unten im Thallus. Mit Hiilfe von Chlor-Zink- Jod erkennt man an den betreffenden Stellen ihre Ueberbleibsel. So auf mikroscopischen Präparaten des Thallus, welcher scheinbar mosaikartig aus kleinen, mit einander verwachsenen Parzellen besteht, demonstrativ treten darauf grellblaue Streifen und Flecken hervor, welche Spuren gewesener Algen aufweisen, deren Hüllen stellen- weise noch ausgezeichnet conservirt, anderwärts zerstört sind. In tieferen Teilen des Thallus sind die Grenzen zwischen den einzelnen Parzellen kaum bemerkbar, da obengenannte bräunliche Schicht von dem Mark verdrängt wird, welches sich hier stark entwickelt. Dieses Factum kann gleichfalls als Beweis des „Endosaprophytismus“ der Hyphen des Flechtenorganismus dienen, da wahrscheinlich das ver- stärkte Wachsthum der tieferen Teile durch das Verzehren der hier enthaltenen Gonidien erfolgt. Aehnlichen Vorgängen begegnen wir bei einer ganzen Reihe anderer Krustenflechten mit dickem Thallus, 2. B. Aspicilia cinerea und calcarea, Acarospora fuscata, manche Endopyrenia und besonders Urceolaria ocellata. Der dicke, weisse auf der Schnittfläche marmorirte Thallus der letzteren ist nach oben hin durchweg aus kleinen, obenbeschriebenen Parzellen geformt, in denen durch die übliche Methode mit Leichtigkeit die Ansammlung von Gonidialhüllen nachweisbar ist, und welche als violettblaue Flecken hervortreten. Beiläufig noch einige Worte über die „Mannaflechte“, in deren kugelförmigem Thallus Errera zuerst den Vorgang einer Verarbeitung (Verdauung) der Gonidien durch Hyphen erkannt hat. Das dankbarkste Objeet für Untersuchungen in dieser Hinsicht ist f. esculenta tesquina, bei welcher die einzelnen Erhöhungen (Areolae) und Lappen ungefähr in derselben Weise zusammenwachsen, wie bei genannter Haematomma ventosum, Urceolaria scruposa, ocellata und andr. Die Formen der esculenta-alpina, fruticulosa und fruti- culoso-foliacea weisen unten im Gewebe eine starkentwickelte Hypo- nekralschicht auf, welche die Gonidialschicht um das 10-fache über- trifft und allmählig in tieferen Schichten des Thallus verschwindet. Hier sind alle Uebergangsstadien erkennbar, von dem Uebergange normaler Gonidien, bis zu vóllig zernagten Hiillen mit totalem Ver- lust des protoplasmatischen Inhalts der Gonidien. Im Allgemeinen, das gute Object für Untersuchungen in der Hinsicht der Nekral- schichten sind viele Vertreter der Lecidea, Biatora, Acarospora, JU amr Endopyrenium u. andr. mit dickem Thallus (Areolae), deren Mark Sich mit J nicht färbt (Hyphae non amyloideae), z. B. Biatora aenea und armeniaca, Acarospora flava und glaucocarpa, Endopyrenium monstrosum und trachyticum, und s. w. Gehen wir jetzt zu den laub-und strauchförmigen Flechten über. Unter den Erstgenannten sind besonders bemerkenswert die Ver- treter der Arten von Umbilicaria, Gyrophora, Endocarpon. Grössten- teils sind hier alle drei Nekralschichten gut ausgeprägt. Bei den dicken Formen jedoch, z. B. Endocarpon Moulinsii, erreicht die Hyponekralschicht, wie zu erwarten war, eine bedeutende Dicke und übersteigt die Bionekraischicht um das 2—3-fache, obgleich die toten Hüllen sehr zerstreut sind und sogar hier eine geringe Anzahl lebendiger Gonidien sich befindet. Die mannigfaltigen Ver- treter der Parmelia, Physcia, Evernia, Ramalina u. a. mit dünnem Thallus enthalten totes Material hauptsächlich in der Bionekral- schicht; oft ist übrigens die Epinekralschicht gut entwickelt und bedeutend seltener die Hyponekralschicht. Vielfach beobachtet man hier vollständiges locales Absterben der Gonidialschicht, durch innere oder äussere Einwirkungen verursacht (z. B. Squamaria rubina und melanophthalma, crassa, gypsacea, muralis, cartilaginea, Cladonia foliacea, manche Endocarpon, Parmelia, Physcia, Evernia, Ramalina u. s. w.). Dieselben Beziehungen beobachtet man an Strauchflechten, wovon wir einige Beispiele näher betrachten wollen. In dieser Beziehung verdient die alpine und arktische Art, Dufourea madreporiformis, besonderes Interesse. Wie bei der Mehrzahl der Strauchflechten unterscheidet sich auch hier die Gonidialschicht durch verhältniss- mässig geringe Entwickelung und verbreitet sich als unterbrochene Schicht in Gestalt von Häufchen. Längs-und Querschnitte durch junge und ältere Teile des Thallus ergeben ein mehr oder minder typisches Bild der Verteilung der Nekralschichten. Bemerkt sei, dass in den älteren Teilen des Thallus die Quantität toten Materials vorherrscht. Besonders deutlich tritt es hervor bei den Exemplaren aus der Alpenregion Tian-Schang’s (12000'. Sammlung Boborowski), welche bei grösserem Umfange sich durch bedeutend compactere Construction des Marks unterscheiden. Das Gesamtbild erinnert an eine der Arten der „Mannaflechte“, In den jüngeren Teilen des "Thallus bietet die Gonidialschicht keinen besonderen Unterschied — lit — von den typischen Formen, näher zur Basis jedoch, wo die Ver- zweigungen bedeutende Compactheit und Dicke erreichen, ist die grüne Schicht schon viel schwächer entwickelt, wodurch sie einen scharfen Contrast zu dem enormen Umfang des dichten, fast plecten- hymen Gewebes, welches das Mark ausfüllt, bildet. Zur Peripherie hin wird das Gewebe weniger dicht, unmittelbar in hornartige Rinde übergehend, sodass zwischen Mark und Rinde sich ein poröser Ring bildet mit zerstreuten Häufchen (Nestern) grüner Gonidien angefüllt. Nach der Reaction Chlor-Zink-Jod färbt sich der Ring sofort bläulich- violett, was durch die Masse leerer Gonidialhüllen bedingt wird, und welche hier eine stark entwickelte Nekralschicht bilden, die lebenden „Nester“ somit verbindet, wie das schon bei Squamaria rubina, Cladonia foliacea u. à. beschrieben ist. Erwügt man nun die bedeutende Menge toten Materials, welches die Zahl lebender gonidialen „Nester“ überwiegt, und ausserdem die schwache Ent- wickelung der letzteren im Vergleich mit dem starkentwickelten Mark, so unterliegt es keinem Zweifel, dass das kräftige Wachstum dieser Flechte unstreitig dem „Endosaprophytismus“ der Hyphen zuzuschreiben ist. Aehnliche Beziehungen beobachtet man auch bei vielen Vertretern der Alectoria, bei welcher die lebende Gonidial- schicht häufig nur die jüngsten Teile des Thallus ausfüllt (Enden der Verzweigungen); in den Aelteren hingegen findet sich nur totes Material aus Gonidialhüllen bestehend, oftmals in grosser Quantität, was Chlor-Zink-Jod mit Leichtigkeit demonstrirt. In den ältesten Teilen hingegen fehlt die Nekralschicht oft gänzlich, da die Hyphen bereits die leeren Hüllen verzehrt haben. Dasselbe gilt von den Vertretern der Usnea; besonders interessant ist die Form U. lon- gissima (var. contorta), deren Hauptaxe aus mehreren mit einan- der verwachsenen Fasern des Thallus besteht. An den Verwach- sungspunkten stirbt die Gonidialschicht völlig ab und wird resor- biert, sodass das ganze Centrum schliesslich aus dem mechanischen Gewebe der Axe besteht, welches das poröse Mark beinahe total verdrängt. Bei den Arten Cetraria, teils auch Oladonia u. a. gleicht das Verhältniss der Nekralschichten bedeutend demjenigen der dün- nen Vertreter der Parmelia, Physcia u. a. Während der Untersuchung der Erscheinungen des Endosapro- phytismus in der Gruppe Lecidea, bei der Jod dem "Thallus eine —98 = blaue Färbung verleiht, entdeckte ich an einem der Objekte (Lecidea atrobrunnea) einen sehr deutlich ausgesprochenen Fall des Eindringens von Auswüchsen der Pilzhyphen in Pleurococcus- Gonidien (letztere zeichneten sich hier durch grosse Dimensionen aus). In der Mehrzahl der Fälle dringen die Hyphen bereits in desorganisierte, leere Hüllen der Gonidien ein; seltener findet man in letzteren Reste von Plasma. Es werden übrigens bisweilen solche Auswüchse der Hyphen in völlig unverletzten Gonidien beobachtet, in deren Zellwand man mitunter rundliche Oeffnungen entdecken kann. Aehnliche, wenn auch nicht so scharf charakterisierte Erschei- nungen zu entdecken, gelang mir auch bei Flechten mit einer Mark- schicht, die von Jod nicht gefärbt wird, 2. B. bei Haematomma ven- tosum, Aspicilia cinerea u. а. Alle diese Erscheinungen entsprechen anscheinend vollständig den Haustorien Schneider’s (XV) und Peirce's (XVI); ich kann mich trotzdem nicht entschliessen, solche, in die Gonidien dringende Auswüchse Haustorien zu nennen, weil mir hier ihre Rolle nicht völlig klar ist. Ich meine, dass solche Auswüchse eher zur endlichen Desorganisation der Gonidienhüllen führen, deren Zellhaut wahr- scheinlich allmählig durch sie mit Hilfe irgend eines Fermentes auf- gelöst und als Nährstoff sodann aufgenommen wird. Im Uebrigen aber sind solche Auswüchse von Hyphen in Gonidien seltene Ausnahmeerscheinungen (als bestes Untersuchungsobjekt dient Lecidea atrobrunnea) im Gegensatz zu den Erscheinugen des Endo- saprophytismus (nekrale Zonen), die allen heteromeren Flechten mit Pleuro-oder Cystococeus gemein sind. Deshalb bin ich auch der Meinung, dass zwischen diesen und jenen Erscheinungen kein orga- nischer, innerer Zusammenhang besteht. Unumgänglich notwendig ist zu bemerken, dass bei strauch-und blattförmigen Lichenen Fälle von Endosaprophytismus nicht so deutlich ausgeprägt erscheinen, wie bei Krustenflechten, obgleich auch hier gemeiniglich abgestorbene Gonidien jederzeit und fast auf jedem beliebigen Querschnitt nachgewiesen werden können. Krabbe (XXIX), der sich so eingehend mit Morphologie und Anatomie der Art Cladonia beschäftigt hat, sagt, dass „man auch im Markgewebe des Thallus Gonidien findet, die sich hier zwar wenig oder gar — 179 — nicht vermehren, aber nicht absterben* (S. 18. 1. c.). Indessen ist es mir beständig geglückt zernagte Hüllen im Mark zu entdecken, wo sie stellenweise grosse Anhäufungen bilden (2. B. Cladonia pyxidata, fimbriata, degenerans), schon gar nicht davon zu reden, dass ein teilweises Absterben der ganzen Gonidialhülle hierbei durchaus keine Seltenheit ist, besonders in den Phyllocladien (z. B. Cladonia foliacea, degenerans). Tatsächlich sind bei blattförmigen Lichenen mit dünnem Thallus die nekralen Schichten nicht deutlich ausgeprügt. Oftmals stósst man auf Gebiete, in denen nur eine ge- ringe Zahl abgestorbener Gonidien vorhanden ist. Jedoch entsprieht dieser Umstand vollkommen dem concentrischen Wachstum der Liehenen mit dünnem Thallus: es ist gar keine Verdickung, wie bei den Krustenflechten, sondern eine concentrische Ausbreitung längs der Peripherie der Lappen, sodass für die Neubildung das verhält- nissmässig geringe Quantum toten Materials, welches in der Bio- nekralschicht ablagert, vollständig genügt. Ausserdem begegnet man, wie bereits gesagt, bei strauch-und blattförmigen Lichenen grösseren Flächen mit abgestorbenen Gonidien in den mannigfachsten Stadien der Zerstörung. Zweifellos können diese Flächen als Vorrath von Nahrungsstoff für fernergelegene Thallusteile dienen. Ausser endosaprophytem Ernährungsmodus, können bekanntlich viele Arten auch saprophytisch auf Kosten organischer Substanzen bestehen, welche vermittelst Rhizoiden aus dem Substrat, wo der Thallus befestigt, erlangt werden. In der Natur giebt es eben keine Exelusivität, und so ist denn möglich, dass Endosaprophytismus auf Kosten des ,Instrates^ Hand in Hand mit dem üblichen Saprophy- tismus auf Kosten des „Substrates“ geht. Nur darin besteht der Unterschied, dass der erstgenannte Vorgang, d. h. autotrophischer Endosaprophytismus, ein eingewurzeltes Verfahren ist, ohne welches, wie es scheint, die Flechte nicht bestehen kann, und welches ich dem Mutualismus entgegenstelle. Saprophytismus auf Kosten organischer Bestandteile des Substrats ist jedoch mehr zufällig, gleich dem ,allelotrophischen“ Endosapro- phytismus eines Lichenen auf Kosten des anderen. Diese Fülle sind ausführlich und glänzend von Bitter (XXVIII) demonstrirt, daher halte ich mich nicht länger dabei auf. Möglich ist es wohl, dass einfacher Saprophytismus ebenso wie Fälle von ,allelotrophischen“ Endosaprophytismus in einigen Fällen, z. B. bei Arten, die auf — 180 — faulendem Holz vegetiren, in gewissem Grade den „autotrophischen“ Endosaprophytismus (d. h. die Ernährung auf Kosten des „Instrates“) ersetzen können. In solchen Fallen ist die Beziehung von Algen zum Pilzcomponenten dem Begriff des Raumparasitismus entsprechend. Raumparasitismus lässt sich an den meisten gallertartigen Liche- nen wahrnehmen, obgleich auch hier oftmals Fälle vom Absterben blaugrüner Algen bereits von. Schwendener constatirt worden sind, in letzter Zeit aber von mir selbst, besonders in den Arten Collema, Leptogium. Fälle von reinem Parasitismus, wie Bornet (XIII), Hedlund (XIV), Zukal (XXXVI) sie beschreiben, sind äusserst interessant, wenngleich sie offenbar zu den vereinzelten Fällen ge- hören. In dieser kurzen eher vorläufigen Mitteilung war mir nicht möglich alle von mir geprüften Arten hier anzuführen. Vorläufig bietet es noch kein besonderes Interesse, da die Verteilung der lebenden und toten Gonidialschichten in jeder Flechte einem der hier (oben) angeführten typischen Fälle gleichkommt. Meine vielfachen Unter- suchungen, spezielle und gleichfalls während der Bestimmung von Flechten verschiedener floristischer Gebiete angestellte, haben erge- ben, dass ein Absterben von Gonidien mehr oder minder fast jedem Flechtenorganismus mit grünen Algen eigen ist, wobei tote Hüllen sowohl in älteren als auch in ganz jungen Teilen des Thallus vor- kommen. Derartige Fälle, d. h. die Ernährung des Flechtenorga- nismus auf Kosten seiner eigenen Gonidien, können als „Autotrophie“ bezeichnet werden im Gegensatz zu endosaprophytischer, jedoch „allelotrophischer“ Ernährung einer Flechte auf Kosten einer ande- ren, was dank den ausgezeichneten Forschungen Bitter’s (XXVIII) gegenwärtig kaum in Abrede gestellt werden kann. Die von mir erforschten Vorgänge von „Autotrophie“, im Gegensatz zu „Allelotro- phie* mit mehr oder minder zufälligem Character, bieten offenbar eine unumgängliche Notwendigkeit für die Existenz des Lichenen- organismus. Darauf basirend erachte ich die Theorie der „mutuali- stischen“ Symbiose als nicht bewiesene, reine Hypothese, völlig unnötig, da alle Vorgänge im Leben des Flechtenorganismus genü- gend von dem Standpunkte ,autotrophischen* Endosaprophytismus erklärt werden können. — 181 — Zum Schluss sei die gegenwärtig herrschende Tendenz vermerkt, die verschiedenartigsten Erscheinungen „mutualistischer“ Symbiose in Flora und Fauna, welche früher als classische Beispiele eines derartigen Verhältnisses galten, als irgend welche Form von Para- sitismus zu classificiren. So werden Knollenbaeterien bei Legumi- nosen (XXXII), Zoochlorellen bei den Protozoen (XXXIIT) entschie- den in häufigen Fällen von dem Wirthe absorbiert. Aus meinen Untersuchungen (XXXIV) ist ersichtlich, dass das gegenseitige Ver- hültniss der Componenten der Flechte, welches bisher für eines der treffendsten Beispiele der mutualistischen Symbiose galt, nun gleichfalls. auf eine gewisse Art des Parasitismus und Saprophytismus schliessen lässt. Dessen ungeachtet lässt sich das Bestehen der „mutualisti- schen“ Symbiose nicht leugnen, obgleich dieser Begriff eher als rein theoretische und abstracte Auffassung dasteht, als wirklich in der Natur angetroffen wird. Die ,mutualistische* Symbiose ist eher als ein besonderes Zustand des beweglichen Gleichgewiehts der Componenten aufzufassen, bei dessen geringster Störung ihr gegenseitiges Verhalten vollkommen geündert wird, wobei eine Knechtung und sogar Absterben des Einen erfolgt (XXXV). Literatur zur Frage der Theorie des ,Endosaprophytismus* bei Flechten. I. 5. Schwendener: „Die Algentypen der Flechtengonidien*. Basel. 1869; E. Bornet: „Recherches sur les gonidies des lichens* (Ann. des Sc. natur. 5 sér. Botanique. 1873. XVII. Pag. 45; XIX. Pag. 314); A. Famintzin и. J. Barunetzky: „Zur Entwickelungsgeschichte der Gonidien und Zoosporenbildung der Lichenen“ (Botan. Zeitung. 1868. Pag. 169); J. Baranetzky: „Beitrag zur Kenntniss des selbst- ständigen Lebens der Flechtengonidien“ (Pringsh's Jahrb. f. wissen- schaftl. Botan*. 1869. Bd. VIL). Die vorzüglichen Arbeiten Famintzin’s und Baranetzky’s, denen es zuerst gelang, Gonidien ausserhalb des Flechtenorganismus zu eultiviren und dadurch das Fortschreiten der Theorie der Symbiose zu fördern, haben jedoch keine directe Beziehung zu der Theorie Schwendener’s, da beide Gelehrte von dem damals allgemeinverbrei- teten Standpunkte ausgingen (Wallroth’s Theorie), dass Gonidien — 182 — ein Product der Entstehung von Hyphen der Lichenen seien. Bemer- kenswert ist die geniale doch rein theoretische Annahme de-Bary's (1866) von einem möglichen Parasitismus des Pilzes auf Algen (De-Bary: „Morphologie und Physiologie der Pilze, Flechten und Myxomyceten“. Leipzig. 1866. Pag. 291). In letzter Zeit (1902) ist auf dem Naturforschercongress in Helsingfors von Elfving der Versuch gemacht worden, die lüngst begrabene Theorie Wallroth's wieder aufzustellen. Wie ersichtlich erfolglos (A. Elenkin: „Notes lichénologiques*. №№ 13, 14 in „Bull. du Jard. Imp. Botan. de St.-Pétersb.* T. Ш. 1903. Pag. 229—238). II. Der Begriff der „mutualistischen“ Symbiose stammt von De-Bary (Die Erscheinung der Symbiose. 1879). III. J. Reinke (Morphologische Abhandlungen. Leipzig. 1873) hat noch früher diese Ansicht ausgesprochen und zwar im Gegensatz zu Schwendener, den einfachen Parasitismus des Pilzorganismus auf Algen betreffend, wobei er als Bezeichnung für den Stoffwechsel der Componenten in Flechten die Benennug „Consortium“ vorschlug. Beide Benennungen sind fast identisch, obgleich Reinke der ersten eine mehr physiologische, der zweiten aber eine morphologische Bedeutung beimisst (J. Reinke, „Abhandlungen über Flechten“ II. In „Pringsh’s Jahrb. f. wiss. Botan.^ 1894. Bd. XXVI. Pag. 529—531). Um irgend welchen Irrtümern vorzubeugen, bemerke ich, dass ich nur die Theorie des Mutualismus und des Consortiums in Betracht ziehe. Symbiose im breiteren Sinne bei den Flechten ist gegenwärtig unstreitig wissenschaftlich bewiesen und mit wenigen Ausnahmen, z. B. Minks (Das Microgonidium. 1879 u. a.) anerkannt. Minks beharrt auf seinen Behauptungen, trotz Widerlegung Zukal’s, Fünf- stück’s, Darbishire u. a. IV. Beyerinck: „Kulturversuche mit Zoochlorellen, Lichenengonidien und anderen niederen Algen“ (Botan. Zeitg. 1890). V. Möller: „Ueber die Kultur flechtenbildender Ascomyceten ohne Algen“. Münster i. W. 1887. VI. Artari: „Ueber die Entwicklung der grünen Algen unter Ausschluss der Bedingungen der Kohlensäure-Assimilation“ (Bull. de la Soc. Impériale des Natural. de Moscou. 1899. X 1. Pag. 39); „Zur Ernährungsphysiologie der grünen Algen“ (Ber. der Deutsch. Botan. Gesellsch. Bd. XIX. H. 1. 1901); — 183 — „Zur Frage der physiologischen Rassen einiger grünen Algen“ (eT Вахе TI 3011902); „Ueber die Bildung des Chlorophylls durch grüne Algen“ (l. c. Bd. XX. H. 4. 1902). A. Elenkin: „Note sur l’article de M. Artari: „Sur la question de l'influence du milieu sur la forme et le développement des algues**. Moseou. 1903 (en russe). (Bull. du Jard. Impér. Botan. de St. Pétersb. 1903. T. III. Pag. 19— 24). VII. H. Zukal: ,Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten“. III. Abhandlung. 1. „Die Flechten als lichtbe- dürftige Organismen“ (Sitzungsber. der Kais. Akad. d. Wissensch. CV Band. III und IV Heft. Wien. 1896. Pag. 199); .Flechtenstudien*. Wien. 1884. VII. J. Reinke: „Abhandlungen über Flechten“ II. (Pringsh’s Jahrb. f. wiss. Botan“. 1894. Bd. XXVI). IX. J. Sachs: „Ueber orthotrope und plagiotrope Pflanzentheile“ (Arbeiten des botanisch. Instit. in Würzburg. II. Band. 1882. Pag. 226). X. G. Bitter: „Ueber die Variabilität einiger Laubflechten und über den Einfluss àusserer Bedingungen auf ihr Wachsthum“ (Jahrbüch. f. wissensch. Botanik. Band. XXXVI. Heft. 3. 1901. Pag. 421— 492). XI. A. Elenkin: „Excursion lichénologique au Caucase“ (Bulletin du Jardin Impér. Botanique. T. I. Livr. 3. Pag. 95. 1901); „Lichenen- formationen in der Krym und dem Kaukasus* (Travaux de la Société Impér. des Natur. de St.-Pétersbourg. T. XXXII Livr. 1); , Notice préliminaire sur la récolte de cryptogames pendant le voyage au plateau de Saïan, en 1902* (Bull. du Jardin Imp. Botan. T. II. Livr. VII. 1902. Pag. 218); „La distribution des lichens au Saïan“ (Travaux de la Soc. Imp. d. Natur. d. St.-Pétersb. T. XXXV. Livr. 1); „Contributio ad lichenogr. Rossiae* 1 (Acta Horti Petropol. TXT ас: IT. 1901): Siehe auch: Kihlman: „Pflanzenbiologische Studien aus Russisch- Lappland“ (Acta Soc. pro F. et Fl. Fennica. VI. 1890). XII. Die bedeutensten Werke über diese Flechtenformen sind fol- gende: Fr. Johow, „Ueber westindische Hymenolichenen* (Sitzungs- ber. d. К. Preuss. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. 1884. № 10); ,Die Gruppe der Hymenolichenen. Ein Beitrag zur Kenntniss basi- i 4 — 184 — diosporer Flechten* (Pringsh's Jahrb. f. wissensch. Botan. Band. XV. 1884. Pag. 361); E. Wainio, „Etude sur la classification na- turelle et la morphologie des lichens du Brésil“ (Acta Societ. pro fauna et flora Fenniae. T. VII. 1890. Pars secunda. Pag. 241); A. Möller, „Ueber eine Telephoree, welche die Hymenolichenen Cora, Dictyonema und Laudatea bildet“ (Flora. 1893. Pag. 254). XII. E. Bornet: „Recherches sur les gonidies des lichens* (Ann. des Se. natur. 5 sér. Botanique. 1873. XVII. XIX). XIV. T. Hedlund: „Om bälbildning genom pyenoconidier hos Catillaria denigrata (Fr.) och C. prasina Fr.* (Botaniska Notiser 1891); ,Kritische Bemerkungen über einige Arten der Flechtengat- tungen Lecanora, Lecidea und Micarea“ (Bihang till К. Svenska Vet. Akad. Handlingar. Band. 18. Afd. Ш. № 3. 1892). XVI. G. J. Peirce: „The Nature of the Association of Alga and - Fungus in Lichens* (Proceedings of the California Academy of Sciences- 3-d. Ser., Botany, Vol. I. 1899. Pag. 203—240. Tab. XLI). XV. A. Schneider: „A Text-Book of General - Lichenology“. Binghamton, N. Y. 1897. XVII. @. Lindau: „Die Beziehungen der Flechten zu den Pilzen“ (Hedwigia. 1895. Pag. 197). XVIII. Anlässlich des Raumparasitismus siehe Tubeuf: „Pflanzen- krankheiten durch kryptogame Parasiten verursacht“. Berlin. 1895. 557—567, wo die betreffende Literatur genau angeführt ist; daraus hervorgehoben: Reinke, „Morphologische Abhandlungen“ 1873, wo Nostoc beschrieben wird, welcher im Gewebe des Gunnera existirt; Strasburger: „Ueber Azolla“ 1873, wo Anabaena beschrieben wird im Innern der Azolla-Gewebe. XIX. A. Weismann: „Vorträge über Descendenztheorie*. Erster Band. Jena. 1902. Pag. 197. XX. Ueber Synthese der Flechten seien folgende Arbeiten erwähnt: Rees: „Ueber die Entstehung der Flechte Collema glaucescens“ (Monatsber. der Kgl. Preuss. Akad., Oct. 1871); Stahl: „Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Flechten“ (Leipzig. 1887); Bonnier: „Culture des lichens à Гат libre et dans de l'air privé de germes“ (Bull. de la Soc. Botan. France. T. 33. 1886. Pag. 546). In letz- terer Abhandlung beweist Bonnier die Möglichkeit den Thallus der Flechten aus Componenten auf sterilisirtem Boden zu gewinnen bei völliger Abwesenheit organischer Stoffe (auf sterilisirtem Glase). — 185 — Diese Versuche bilden jedoch noch lange keinen Beweis von „Mu- tualismus“, da seitens des Pilzes eine parasitische oder saprophy- tische Ernährung auf Kosten der Gonidien immer möglich ist. XXI. E. Warming: „Lehrbuch der ökologischen Pflanzengeogra- phie*. Berlin. 1896. Pag. 98—99. XXI. A. Fischer: „Vorlesungen über Bacterien“. 1897. Pag. 90 — 91. XXIII. Schwendener: „Untersuchungen. II. Theil. Schluss (l. c. IV Heft. 1868. Seite 100—101). XXIV. Schwendener: „Untersuchungen über den Flechtenthallus“. II. Theil. Laub und Gallertflechten (Beiträge zur wissenschaftlichen Botanik von B. Naegeli. III. Heft. 1863. Seite 132: „Das Absterben der oberen Rinde und der Gonidien*. XXV. E. Bornet: „Recherches sur les gonidies des lichens“ (1. c.) Pag. 96: „au premier abord les cellules des Protococcus et des Trentepohlia semblent intactes; mais la quantité des cellules vides que l'on rencontre dans les parties profondes du thalle, l'absence ordinaire de gonidies dans la couche médullaire, tandis que les par- ties jeunes de la plante en sont pourvues dans toute leur épaisseur, montrent que l'action de l'hypha est réelle, quoiqu'elle ne se mani- feste pas par des déformations trés marquées*. Pag. 96: „La théorie du parasitisme explique l’origine des gonidies mortes qu'on trouve dans toutes les parties des lichens, au milieu de la couche corticale, ainsi que dans la profondeur de la couche médullaire*. XXVI. L. Errera: „Sur le pain du ciel, provenant du Diarbekir“ (Bull. de l'Aead. Royale des Se. de Belgique. III Sér. T. 26. 1893). XXVII. Мате: „Lichenologisca notiser* I (Botan. Notiser, 1892). XXVIII. G. Bitter: ,Ueber das Verhalten der Krustenflechten beim Zusammentreffen ihrer Ränder“ (Jahrb. f. wissensch. Botanik. 1898. Bd. XXXIII). XXIX. Krabbe: „Entwickelungsgeschichte und Morphologie der polymorphen Flechtengattung Cladonia. 1891. Seite 17—18. XXX. Darbishire: „Die deutschen Pertusariaceen“ (Engler’s Bo- tan. Jahrb. 1897). XXXI À. Elenkin: ,Wanderflechten der Steppen und Wüsten“ (Bull. du Jardin Impér. Botan. de St. Pétersb. T. I. 1901. Pag. 30). XXXII. K. Tubeuf: „Pflanzenkrankheiten durch kryptogame Para- siten verursacht“. 1895. Pag. 102—120. Von der Theorie mutualist. 4* — 156 — Symbiose ausgehend, bezeichnet er das gegenseitige Verhältniss der Componenten der Flechte als „Individualismus“, was mit Reinke’s Auffassung (l. c.) von der Einheit des Lichenenorganismus als Ganzes („morphologische Einheit“) übereinstimmt. Näheres über „Indivi- dualismus“ findet man bei A. Schneider (1. c. pag. 37—38). XXXIII. A. Famintzin: „Beitrag zur Symbiose von Algen und Thieren* (Mem. de l’Acad. Impér. d. Science. de St.-Pétersb.* VII sór. T. ХХХУШ); „Nochmals die Zoochlorellen* (Biolog. Centralbl. Bd. XII. Pag. 51—57). Le Dantec: ,Recherches sur la symbiose des Algues et des Rhi- zopodes“ (Ann. de l'Instit. Pasteur. T. УП. Pag. 190—198). XXXIV. A. Вет: „Les lichens faeultatifs^ (Bull. du Jard. Botan. Impér. de St.-Pétersb. T. I. 1901. Pag. 129). „Zur Frage der Theorie des Endosaprophytismus bei Flechten“ (1. c. T. II. 1902. Pag. 65); „Neue Beobachtungen über die Erschei- nungen des Endosaprophytismus bei heteromeren Flechten“ (l. c. ТУ: 1904. Pag. 25). XXXV. A. Elenkin: „Notes lichénologiques“ Ш. 8. „Destruction du thalle des lichens par ses propres gonidies“ (Bull. du Jard. Botan. Impér. de St. Pétersb. T. Ш. 1903. Pag. 88—90). XXXVI. H. Zukal: , Epigloea baetrospora* (Österr. Botan. Zeitschr. Bd. XL. 1890. Pag. 323). XXXVII. A. Elenkin: „Zur Frage über die Haustorien in grünen Gonidien bei heteromeren Flechten“ (Travaux de la Soc. Imp. des Natur. de St. Pétersb. T. XXXIV. Livr. 1. 1903. Pag. 147—158), Die Jura-Korallen von Sudagh. Von A. Missuna. (Mit Taf. ШУ.) Die in der vorliegenden Arbeit beschriebenen Korallen wurden mir zur Bestimmung von Herrn W. D. Sokoloff gegeben, welcher dieselben in Sudagh im Jahre 1884 auf einer im Auftrage der St.- Petersburger Mineralogischen Gesellschaft vorgenommenen Exeursion gesammelt hatte. Ich nehme mir hier eine angenehme Pflicht ihm dafür eben so wie für seine mir bei der Ausführung dieser Arbeit höchst nützlich gewesenen Anweisungen meinen innigsten Dank aus- zusprechen. Den Korallen der Krim ist die im Jahre 1888 in der Verhandlungen der Russisch-Kaiserlichen Mineralogischen Gesell- schaft zu St.-Petersburg erschienene Arbeit von Solomko „Die Jura- und Kreide-Korallen der Krim“ gewidmet. In dieser Arbeit unter- warf Solomko die von Eichwald beschriebenen Korallen nochmals einer kritischen Bearbeitung; ausserdem sind in ihr einige aus den Sammlungen von Herrn Retowsky aus Theodosia und von Herrn Dubois stammenden Formen beschrieben worden. Die von Solomko beschriebenen Jura-Korallen stammen alle bis auf wenige Ausnahmen ebenfalls aus Sudagh. Die oben angeführte Arbeit ist die einzige neuere Publieation über die Korallen-Fauna der Krim. In der vorliegenden Arbeit, welche einigermassen eine Ergän- zung der Arbeit Solomko’s darstellt, gebe ich die Beschreibungen der Formen, welche für Sudagh neu sind, oder bei welchen ich den Beschreibungen Solomko’s etwas beizufügen habe. In der Anordnung des Materials folge ich der von Milaschewitsch etwas veränderter Klassification von Milne Edwards und Haime, welche auch von Koby in seiner Monographie der schweizerischen Korallen angenommen wurde. Bar Zoantharia aporosa. Familie: Oculinidae E. H. Genus: Enallohelia E. H. Enallohelia aff. compressa Goldf. 1826—1833!). Lithodendron compressum, Münst Goldf. Petr. Germ SOC № ЗЕЕ 1850. Enallohelia compressa d'Orb. Pr. pal. I, p. 385. Et. 13, X 610. 1851. Id. В. El. Poly des terr? pal. р. 40. 1858—1861. Id. From. Int. à l'ét. pol. fos. p. 129. 1864. Id. From. Pol. corall. env. Gray p. 13. 1875—1876. Id. Korall. d. Natth. Schicht S. 133. T. 36. F. 2. 1888. Id. Solomko. Die Jura- u. Kreidekorallen der Krim. 8.7112. Wat Bios 1A: Unsere Form unterscheidet sich von der Solomko’s durch grössere Dimensionen u. steht dadurch der Nattheimer näher, von welcher sie sich aber durch die Zahl der Septa unterscheidet. Die russische Art stellt wahrscheinlich eine neue Art vor. Fundort Sudagh. Enallohelia striata? Quenst. 1852. Lithodendron elegans Quenst. Handb d. Petr. 1 Aufl. S. 652. Tat. 58. Kio. 15. 2 Aufl. ,S. 699. Т. 75. Dip. Mas 1858. Oculina striata Quenst. Jura S. 713. T. 87. F. 4. 1875. Enallohelia striata Beck. Kor. d. Natth. Sch. S. 135. Taf. XXXVII IS EE Polypenstock in Form eines einfachen zusammengedrückten concav- convexen Zweiges lateral mit zwei alternierenden Knospenreihen besetzt, welche etwas einseitig zu liegen kommen. 1) In dem jede Art betreffenden Literatur-Verzeichniss gebe ich nur dieje- nigen Werke an, die mir bei der Bestimmung der Art zur Hand standen. Volle Synonimie der Art sieh bei Solomko in der oben citirten Arbeit. — 189 — Länge des Bruchstüskes . . . . 19 mm. Grosser Durchmesser des Bruchst. 6 —4 mm. Kleiner n E n 40112720. Entfernung der Kelehe . . . . 3 a Grösse der Kelche.. . . . Di B5 5520905 Zahl der untersuchten Stücke ANY, ost n Fundort Sudagh. Schlechter Erhaltungszustand lässt die Art nicht mit Sicherheit identificiren. Familie: Astreidae. Subfamilie: Eusmilinae. Tribus: Trochosmiliaceae. Genus: Epismilia. Epismilia caleiformis nov. sp. (Taf. I, Fig. 1.) Polypar klein, kegelfórmig, scheint seitlich angewachsen gewesen zu sein. Kelch sehr stark vertieft, mit abgerundeten Rändern und ovalen Columellarraume. Septa grade, nicht gedrängt, ganzrandig, einige Septa sind mit Zähnen versehen. Sie sind in fünf Cyclen geordnet. Septa der drei Ordnungen reichen bis zu dem Columellarraume; die der zweiten u. dritten Ordnung sind kürzer aber gleich dick. Wand mit Spuren der Epithek, mit Rippen bedeckt. Traversen zahlreich. Hohe ides Polypars 109999 us oe c H2 pomme Grosser Kelehdurchmesser . . . . 18 „ Kleiner у od xls аа Zahl der Septa. . . . . i «0352351965155 Auf 5 mm. kommen Bro JUPE Abstand ‘der "Traversen 0/09. CNP NES Zahl der untersuchten Stücke . . . 1 ., Fundort— Deutsche Kolonie bei Sudagh. Epismilia Sudaghi nov. sp. (Dats Io Eo 2 ue 99) Polypar klein, kegelfórmig, an der Basis verschmälert u. verbogen. Kelch sehr flach oval. Wand ohne Spuren von Epithek mit abwech- — 190 — selnd dicken u. dünnen Rippen bedeckt. Septa compact in 4 Cyclen 12 Septa der 1-ten Ordnung reichen bis zu dem linearen Columel- larraume, wo einige von ihnen mit zweispitziger Anschwellung enden. Die Septa. der anderen Ordnungen sind viel dünner u. kürzer; es fehlen einige Septa der 3. Ordnung u. es sind nur einige Septa ' der vierten Ordnung vorhanden. Hohe des Rolypars . .. 2.212 "mm. Grosser Durchmesser . . . 11 E Kleiner 5 RER DO Uf ath ea Zahl der Septa |... 5... 54 " Auf 5 mm. kommen.. . . 10 Rippen. Zahl der untersuchten Stücke 1. Genus: Plesiosmilia Milasch. Plesiosmilia gracilis Koby. (Taf. I, Fig. 4.) 1881. Id. Koby. Pol. jur. Suisse, p. 34, pl. IV, fig. 7, 7a— 6. Polypar klein, kegelförmig, seitlich angewachsen, nach oben rasch an Breite zunehmend; mit dicker, querrunzeliger Epithek bedeckt, welche nur den Kelchrand freilässt. Kelch tief, mit linearer Colu- mella und abgerundetem Rande. Es sind 4 Cyelen von Septa vor- handen, von denen die der ersten Ordnung stark vorragend und in der Mitte verdickt sind, die der zweiten Ordnung sind gleich dick aber weniger vorragend; alle beide reichen bis zur Columella, mit welcher sie verfliessen; die Septa der dritten Ordnung sind viel dünner u. etwas kürzer; die der vierten Ordnung sind nur am Kelchrande zu sehen. Septalseiten granulirt; die Kórnerreihen laufen dem freien Septalrande parallel. Höhe des Polypars. . . . 8 mm. 6 mm. Kleiner Durchmesser . . . 7 , gu Grosser à RTE ewe ox dp den бы Zahl der Septa . . . . . 46 45 (ungefähr). Zahl der untersuchten Stücke 2. Fundort Sudagh. Unsere Form ist mit der schweizerischen Art identisch. — 191 — Genus: Axosmilia E. H. Axosmilia ef. cylindrata Koby. (Taf. I, Fig. 5 u. 6.) 1881. Koby. Id. Pol. jur. d. Suisse, p. 41, pl. IV, fig. 6, 6a. Polypar eylindrisch [bei einem Stück zusammengedrückt deformirt]; schwach verbogen, mit Einschnürmgen, unter dem Kelche stark zusammengezogen. Epithek abgerieben und nur am Kelchhalse in Form schmaler Ringe erhalten. Wand mit subegalen Rippen be- deckt. Kelch schwach oval, wenig vertieft. Es scheinen vier Cyclen von Septa vorhanden zu sein, von denen die der ersten u. zweiten Ordnung bis an die knopfartige Columella reichen. Die der dritten u. vierten Ordnung sind kürzer u. dünner; Traversen, wenn vorhan- den, unsichtbar. Innere Strucktur ist durch den Fossilisationzustand verloren gegangen. Hohe der Polypare,. 2 .. 123 ...30 mm. 32. mm. Breite in der Mitte der Polypare !?/, , 12 „ Grosser Kelchdurchmesser . . Se Kleiner à Tee Grösse der Columella . DERART Zahl der Septa (ungefähr). . . 40 , Auf 2 mm. kommen Rippen. . 5 , Zahl der untersuchten Stücke . 2 , Fundort. Im N von Altschakaya Sudagh. Unsere Form unterscheidet sich von der von Koby beschriebenen durch knopfförmige Columella und kleineren Kelch, welcher auch viel stärker abgeschnürt ist; er ist schwach elliptisch u. nicht kreisrund, wie bei dem Exemplar von Koby, was aber wahrscheinlich wohl durch das Zusammenpressen des Polypars, welches stark deformirt ist, zu erklärenist. Am anderen Exemplar, welches besser erhalten ist, ist der Kelch abgebrochen. Tribus: Eupylliaceae. Genus: Rhippidogyra E. H. Rhippidogyra elegans Koby. (Taf. I, Fig. 7, 8.) 1888. Id. Koby. Pol. jur. Suisse, p. 453, pl. CXIX, fig. 2—2a. Polypenstock trichterförmig, stark zusammengedrückt, mit schma- pose lem, eylindrischem Stiel. Kelch in die Länge gezogen mit gradem Rande. Wand mit 24 stark überragenden Rippen verziert, von welchen 12 un- gefähr bis zum Stiel reichen. Septen in 3 Ordnungen und Spuren einer vierten. 12 Septen der ersten und ebenso viel der zweiten Ordnung sind gleich dick und stark überragend und reichen bis zum linealen Colu- mellarraume. Septen der dritten Ordnung sind viel dünner u. kürzer. Höhe des Polypenstockes ohne Stiel 26 mm. Grosser Kelchdurchmesser . . . . 40 , Kleiner = siete SL CU Durchmesser des Sieles. : |... . 87, Auf 20 mm. kommen Rippen. . . 11 Zahl der untersuchten Stücke. . . 1 , Fundort. Deutsche-Kolonie. An dem Exemplar sieht man, dass drei Septen mit einander zu einem langen cylindrischen Auswuchse verwachsen sind. Der Aus- wuchs stellt wahrscheinlich wohl eine Anomalie dar. Rhippidogyra ef. erassa From. Polypenstock gestielt, recht stark zusammengedrängt. Kelch ver- längert mit gradem Rande. Septen der ersten und zweiten Ordnung gleich überragend. Die Rippen, die den Septen der ersten Ordnung, und einige, die den Septen der 2-ten Ordnung entsprechen (im ganzen 14) reichen beinahe bis zur Basis und sind sehr stark vorragend. Die Rippen, die den übrigen Septen der zweiten Ordnung entsprechen, sind halb so lang und stark vorragend. Die Rippen, die der dritten Ordnung entsprechen, sind viel dünner und halb so lang, wie die der zweiten Ordnung. Ob da noch Septen anderer Ordnung vorhanden sind, erlaubt der Erhaltungszustand nicht zu sehen. Alle Septen reichen bis zu. dem linearen Columellarraume. Höhe des Polypenstockes.. . . . 50 mm. Grosser Durchmesser... .r...-.. um < 63 5 Kieiner = Lene og aw CaO - Durchmesser des Stiels . АХ ars Auf 20 mm. kommen am Kelchr ride Rippen . Si Zahl der Entsesuehten Stücke p.201 9 Fundort. Deutsche Kolonie. 2 0o — 195 — Diese Art unterscheidet sich von der von Fromentel beschriebe- nen dadurch, dass bei unserer Art auch Septen der 3-ten Ordnung am Rande der Wand Rippen bilden, was bei Fromentel, nach der Zeich- nung zu urteilen, nicht der Fall ist. Die Zahl der Septen ist bei beiden Arten gleich. Rhippidogyra magna nov. sp. (aiat He. Элит) Polypenstock stark comprimirt, wellig gebogen; gestielt. Kelch- rand einen weiten Bogen bildend. Kelchgrube seicht, Septen sehr zahlreich, gedrängt. Sie scheinen in drei Cyclen geordnet zu sein, wobei die Septen der beiden ersten Ordnungen viel breiter und vorragender sind. Sie reichen bis zur Mitte der Kelehgrube, wo sie nach einem schmalen, langen Columellarraume steil abfallen. Es sind auch Theile einer vierten Ordnung vorhanden. Seitenflüchen mit Rippen bedeckt, welche auf dem ersten Drittel des Polypen- stockes sehr scharf und deutlich sind. Weiter nach der Basis hin sind sie schwach ausgeprügt u. unterbrochen. Septen der dritten Ordnung sind nur am Kelchrande zu Rippen entwickelt. Höhe des Polypenstockes . . . . 80 mm. Grosser Durchmesser . . . . . . 160 3 Kleiner 5 rere. iss 25 3 Durchmesser des Stiels.. . . . 20 5 Zahl der Rippen am Kelchrande amt perma rn RP ein: 1—8 Zahl der untersuchten Stücke .. 1. Fundort. Sudagh, Deutsche Kolonie.‘ Unsere Art steht der Nattheimer Rip. costata Becker der äusse- ren Form nach sehr nahe, von welcher sie sich durch grössere Di- mensionen u. Art der Berippung untersheidet. Die Zahl u. Anord- nung der Septa konnte bei unserer Art mit Sicherheit nicht ermittelt werden. Es mag wohl sein, dass wir mit einer u. derselben Art zu thun haben. Genus: Aplosmilia d’Orb. Aplosmilia Sokolovii nov. sp. (Taf. I, Fig. 11, 12 u. 13.) Die beiden von mir untersuchten Polypenstücke haben die Form kleiner, keulenfórmiger Zweige. Kelch sehr flach. Septen nach dem — 194 — hexameralen Typus in 3 Cyelen geordnet. Die der ersten Ordnung sind sehr stark überragend. Auf dem Horizontaldurchschnitte sieht man, dass die Septen der ersten Ordnung sehr dick sind und nach dem Centrum hin rasch an Breite abnehmen. Wand fein punktirt-gest- reift, mit starken Rippen versehen. Rippen, die den beiden ersten Ordnungen entsprechen, stärker überragend, was besonders deut- lich in der Nähe des Kelches zu beobachten ist. Sie reichen bis zum Ende des Bruchstückes. Die Rippen, welche den Septen der dritten Ordnung entsprechen, sind viel kürzer. Einige Rippen haben einen wellenfórmigen Verlauf. Hohe'der'Polypare i). © 110930 mmU^35' mm. Grosser Kelehdurehmesser . . . 14 „ 14 , Kleiner 3 UD SEMI 2.18% pp. SE Dieke der Wand . 2 — Zahl der untersuchten Stücke .. 2 Fundort. Altschakaya. Hieher scheint noch ein Bruchstück zu gehören, welches sich aber von den höher beschriebenen durch die Art der Berippung unter- scheidet. Das Stück hat eine sehr regelmässig keulenförmige Gestalt. Septen in 2 Cyelen und Anfang eines dritten. 6 Rippen, die der Septen der ersten Ordnung entsprechen, sind gerade, scharf und in der Nähe des Kelchrandes flügelartig erweitert. Rippen, die den Septen zweiten Ordnung entsprechen, sind kurz und weniger vorragend. Die Verzierung der Rippen und die Dimensionen stimmen mit der höher beschriebenen Art überein, weshalb ich die in Rede stehende Form als eine Abart der A. Sokolovii ansehe. Aplosmilia Sokolovii steht ihrem äusseren Habitus und Art der Berippung nach der von Solomko beschriebenen A. gregarea nahe, von welcher sie sich aber sehr wesentlich durch ihren hexameralen Septalbau unterscheidet. Aplosmilia erassa From. (Taf, all Bie ou 2.) 1858—1861. Id. Intr. à l'ét. pol. foss. p. 132. ,. Coral. eny. id. Gray. ‚Pl. 7. Big. 3. Polypenstock konisch, nach oben stark an Breite zunehmend. Kelch wenig vertieft, mit verlängertem Columellarraume. Septen der — 195 — ersten Ordnung stark vorragend, breit. Die der übrigen Ordnungen viel dünner u. weniger überragend. Auf dem Horizontaldurchschnitt sieht man, dass 12 Septen, die breit u. nach dem Centrum hin rasch an Breite zunehmend sind, den Columellarraum reichen. Septen der übrigen Ordnung sind viel kürzer u. recht schlecht zu sehen. Höhe des Polypenstockes . 55 mm. 27 mm. Grosser Kelchdurchmesser 47 ERST is Kleiner Kelchdurchmesser 30 3 UT) A Zahl der Rippen ... . . . 22 © (ungef.) Abstand der Rippen . . . 6—7mm. 6—7 , Zahl der untersuchten St. . 2 Sudagh. Deutsche Kolonie. Tribus: Stylinaceae. Genus: Stylina Lam. Stylina eompressa nov. sp. (Taf. II, Fig. 3 u. 4.) Polypenstock in Form einer stark comprimirten Knolle. Kelche vertieft, gedrängt, kreisrund. Septa in 2 Cyclen, 8 Septa der ersten Ordnung reichen bis zu der knopfartigen Columella; 8 Septa der zweiten Ordnung sind viel kürzer. Kelchwand mit 16 Rippen bedeckt; Rippen der benachbarten Kelche alterniren mit einander. Höhe des Polypenstockes . . . 23 mm. Grosser Durchmesser .. . . . 25 Y Kleiner N suu e ED 5 Kelchdurehmesser? "en c o HUE ТУ, Entfernung der Kelchcentra . . 21, " паев ера... I » Zahl@dernkippentwe, 2... LO s Zahl der untersuchten Stücke . 1 o Fundort: Sudagh. Deutsche-Kolonie. Von der von Solomko beschriebenen St. octosepta unterscheidet sich unsere Form durch geringere Kelchdimensionen u. die Zahl der Rippen, welche nur 16 sind. Unsere Form scheint sehr nahe der schweizerischer Stylina excesla Eall. zu stehen, von welcher sie — 196 — sich aber auch durch die Rippenzahl unterscheidet. Äussere Form des Polypars u. die Kelchdimensionen stimmen in beiden Formen überein. Genus: Heliocoenia Etallon. Heliocoenia variabilis Etall. 1858—1861. Stylina? variabilis From. Intr. à l'ét. des pol. foss. p. 193. 1881. Heliocoenia variabilis Koby. |. c. p. 66, pl. XXVIII, fig 5,718; 2, pl. XXX, fig. Polypenstoek eine massive Platte bildend. Oberfläche mit Höckern bedeckt. Kelche rund, nur auf den Höckern mehr vorragend, wenig tief, Wand der mehr vorragenden Kelche mit dicht gedrängten Punkt- reiben bedeckt; Zahl der Punktreihen scheint ungeführ 40 zu sein. Septen 20, von denen 10 länger und stärker sind als die anderen. Zwei Septen der ersten Ordnung sind stärker ausgebildet und vereini- gen sich mit der Columella, welche aber nur an einigen Kelchen erhalten ist. Höhe des Polypars . . . . . "8-10 mm. Grösse , 3 OS VIB) E Grösse der Kelche 1-- 2 Entfernung der Kelche . . 2— Zabltder Septen 9095 enu. 120 Zahl der untersuchten Stücke . 1. Fundort: Deutsche Kolonie. Subfamilie: Astraeinae. Tribus: Lithophylliaceae. Genus: Montlivaultia L. Montlivaultia acutomarginata Eich. (Taf. II, Fig. 5.) 1865—1868. Id. Eichw. Lethea Rossica. Vol. IT, p. 125, pl. XI. 1888 — Id. Solomko, 1..6. iS. 110, Taf. VII, Eig. i. Ich habe zwei Stück untersucht u. alle beide haben ein recht verschiedenes Habitus; die innere Beschaffenheit des Septalapparats macht aber die Zugehürigkeit der beiden Formen zu einer u. derselben =e UST — Art höchst wahrscheinlich. Die eine Form ist dick kegelförmig, mit abgebrochener Spitze; sie nimmt nach oben hin rasch an Breite zu u. ist in der Richtung der kleinen Achse schwach gekriimmt. Epithek glatt; wo sie abgentitzt ist, sind abwechselnd dicke u. diinne Rippen zu sehen. Kelch elliptisch, mit Sternmasse ausgefiillt. Der Kelch- rand, welcher, wenn wir das Polypar mit der concaven Seite zu uns wenden, zu unseren Linken zu liegen kommt, ist ausgezogen. Nicht so bei den von Hichwald u. Solomko beschriebenen Formen, bei denen der, der convexen Seite entsprechende Kelchrand aus- gezogen ist. Das gleiche ist auch bei unserer zweiten Form, welche viel schlanker u. sehr stark zugespitzt ist. Beide Formen lassen auf dem Horizontaldurchschnitten sehr deutlich die Verdickung der Septa sehen, von welchen einige bis zu dem verlängerten u. etwas schief zu der Längsachse des Kelches orientierten Columellarraume reichen. Die schlankere Form zeigt an der Wand zahlreiche Tra- versen. Höhe des Polypars an der ausgezogenen . 28 35 Sale НИЯ Я 19 Höhe des Pr an dis: arene Gere Grosser Kelehdurchmesser. e944 270.219 еее] пасе иле sada RD DANS Avion. KOMMen! Rippen o sey CN gn Montivaultia obconica Münst. 1829. Antophyllum obconicum. Goldf. Petr. Germ. T. I, S. 107, Mate ar ort, 1851. Montivaultia dispar (pars) M. Ed. Heim. Pol. foss des terr. Dal 19788 1858. Ant. obconicum. Quenst. Jura S. 208, Taf. 86, Fig. 8. 1861. Montl. Gyensis From. Introd. a l’etude des pol. fol. р. Ho. 1876. Montl. obconica Milasch. Die Korall. d. Natth. Schich. Se dm. Mee ee efus di. 1881. Ant. obconicum Quenst. Petref. Deutsch. S. 638, Taf. 167, Fig. 3—4. 1884. Montl. obconica Koby. Pol. jur. Suisse, p. 117, pl. XLII, fig. 3—4. — 195 — Polypar konisch, nach unten verschmälert; Kelch elliptisch mit abgerundeten Rändern. Wand mit recht breiten, egalen, regelmässig gekürnelten Rippen bedeckt. Epithek in Form breiter Ringe erhalten, einen recht breiten Rand freilassend. Höhe dessPolypars дер ae 731,55 mm. Grosser Kelchdurchmesser . . . . 53 , Kleiner Kelehdurchmesser .. . . . 47 , Auf 10 mm. kommen Rippen . . . 11—12 Zahl der untersuchten Stücke .. . 1. Fundort: Sudagh. Unsere Art scheint, nach der Beschreibung u. den Abbildungen zu urtheilen, mit der Nattheimer u. Schweizer Art identisch zu sein. Montlivaultia inflata From. 1858. Id. From Intr. à l'ét. pol. foss. p. 118 et 119. 1864. Id. From Pol. env. Gray, p. 12, pl. V, fig. 2 et 2a. 1881. Id. Koby. Pol. jur. Suisse, p. 127, pl. 33, fig. 11—14. 1888. Id. Solomko 1. c. S. 116, Taf. I, Fig. 21—21a. Das von mir untersuchte Stück mit abgebrochenem Keleh unter- scheidet sich von der, von Solomko beschriebener Form durch das Fehlen der Epithek und durch die Beschaffenheit der Rippen, welche nur in der oberen Hälfte des Polypars abwechselnd dick u. dünn sind; sonst sind sie alle gleich dick mit grober Granulation bedeckt. Die sehweizerische Form ist nach Koby mit subegalen Rippen bedeckt. Fundort: Sudagh. Montlivaultia cf. elongata Dert. 1843. Caryoph. Moreausiaca Mich. J. zooph. p. 85, pl. 17, fig. 1. 1851. M. morellana E. H. Pol. foss. p. 75. 1864. M. elongata From. Pol. env. Gray, p. il. — М. excelsa From. Int. pol. foss. p. 116. 1888. Id. Solomko, l. c. p. 113. Ich habe zwei Stück untersucht, von denen das eine cylindro- conisch, nach oben rasch an Breite zunehmend ist; der andere ist cylindrisch, nach der Basis hin almälich verschmälert. Beide Stücke — 199 — . sind recht stark verbogen und mit einer dicken, glatten, querrunzeligen Epithek bedeckt, welche nur an dem Kelchrande einen breiten Saum freilässt. Die Wand ist abwechselnd mit dünnen u. dicken, regel- ‘massig granulirten Rippen bedeckt. Kelch wenig vertieft mit abge- rundeten Rändern, unregelmässig rund, bei der cylindro-conischen Art— viereckig, mit abgerundeten Ecken. Columellarraum linear. Septen zahlreich, gedrängt, ungleich vorragend. Auf den Horizontal- durchschnitten sieht man, dass sie aus zwei Lamellen zusammen- gesetzt sind. Viele von den Septen reichen bis zu dem Columellar- raume, wo sie mit einer kleinen keulenförmigen Verdickung enden. Traversen zahlreich, deutlich zu sehen. Höhe des Polypars an der concaven Seite 70 mm. 48 mm. 5 4 2 =o convexen 1, AOI 99 , Kelchdurchmesser 9199/50519" 271330 DONE Breite des freien Saumes ...... 8 , TOM Zahl der Rippen auf 5 mm. . . . . 6—7 , 6—7 , а ег Septen 22) 20. 1100 (ungefähr), Fundort: Altschakaya. Unsere Form unterscheidet sich von der von Solomko beschrie- benen durch eine wohlerhaltene sehr dicke Epithek, welche aber auf dem cylindro-conischen Exemplar zum Theil abgenüitzt ist, ebenso wie durch den rundlich viereckigen Kelch, welcher bei Solomko elliptisch ist. Sonst scheinen, nach der Beschreibung zu urtheilen, beide Arten identisch zu sein. Montlivaultia decipiens Goldf. 1826— 1831. Antophyllum deeipiens, Goldf. Petr. Germ. S. 218, Tato Kies. 1849. Montlivaultia decipiens E. H. Ann. Se. nat. t. XI, p. 241. 1850. Thecophyllia decipiens d'Orb. Prodr. t. I, p. 212. 1851. Montlivaultia défipiens. E. H. Pol. foss.terr. pal. p. 74. 1858. Id. From. Intr. à l'ét. pol. foss. p. 114. 1880. Antophyllum decipiens. Quenst. Petref. Deutsch. S. 626, Taf. 166. 1883. M. decipiens Koby. Pol. jur. Suisse. Pl. XXXIII, fig. 8—10, p. 132. = 000 — Polypar kurz, nach unten zu allmälich verschmälert, rundlich, ein wenig deformirt. Epithek in Form von dicken concentrischen Rippen vorhanden; Wand mit subegalen, regelmässig granulirten Rippen bedeckt. Septa gleich dick, aber ungleich vorragend; ihr Oberrand ist stark gewölbt. Columellarraum mit ‘Steinmasse theil- weise ausgefüllt, scheint aber länglich zu sein. Höhe des Polypars 1 Durchmesser . м. .29- 27. 15 Zahl der Septa (ungefähr) . 96 Auf 5 mm. kommen Rippen . . . 6 Zahl der untersuchten Stücke . 1 Fundort: Altschakaya. Montivaultia erassisepta From. 1861. M. erassisepta From Intr. à l'ét. pol. foss. p. 119. 1876. M. crassisepta Milasch. Koral. d. Nath. Schicht, S. 199, Taf. 46, Fig. 1—4. 1883. Id. Koby Pol. jur. Suisse, p. 122, pl. XXXVI, fig. 5—6, pl. XXXVII, fig. 6., pl. XXXVIII, fig. 3—5, pl. XXXIX, fig: 9; 1889. Id. Koby, 1. c. pl. СХХУГ fig. 1. Polypar eylindro-conisch, schwach zusammengedrückt, nach der Basis hin allmälich verschmälert, mit schwacher Einschnürung in der Mitte. Kelch tief, mit abgerundeten Rändern u. linearem Colu- mellarraume. Rippen abwechselnd dick u. dünn, deutlich gezähnt; die beiden langgezogenen Kelehründer mit zahnartigen Vorragun- gen versehen. Epithek fehlt. Höhe des Bruchstückes .. . . . . 74 mm. Grosser Kelchdurchmesser . . . . 60 , Kleiner Kelchdurchmesser . . . . 46 , Auf 10 mm. kommen Rippen . 9—10 Zahl der untersuchten Stücke . . . 1 Fundort: Altschakaya. Montlivaultia piriformis nov. sp. (Taf. II, Fig. 6.) Polypar birntórmig, an der Basis stark zugespitzt, nach oben — 201 — stark an Breite zunehmend. Kelch abgebrochen; man sieht aber, dass das Polypar oben stark zusammengezogen war. Es ist stark zu- sammengedrückt, mit unregelmässigen concentrischen Anschwellungen u. Vertiefungen, in der Richtung der kleinen Achse verbogen u. um die Längsachse wie gedreht. Epithek in Form von schmalen, cun- centrischen Ringen erhalten. Wand mit abwechselnd dicken u. dün- nen Rippen bedeckt, welche regelmässig gekörnelt und ungleich vorragend sind. Umriss des Horizontaldurchschnittes, gleich unter der Einschnürung, unregelmässig lappig. Columellarraum linear, lang, in der Richtung der kleinen Achse schräg gelegen, 12 Septa reichen Dis zu dem Columellarraum, wo sie mit kleinen Anschwel- lungen enden. Septa scheinen in 4 Cyclen angeordnet zu sein. Nach dem Centrum hin sind die Septa, die der Längsachse parallel laufen, recht stark verbogen. Traversen unsichtbar, wenn vorhanden. Höhe des Polypars . . . Spe TE e dp amd Grosser Durchmesser des HEN TEE MM M Kleiner " 190% Zahl der Rippen auf 3 mm. am Stiel tab 76 t ig » z Sun lS 14 Länge des Columellarraumes .. . . . . . . 7(ungef.) Иа ег untersuchten Stücke, qu er cuc E Fundort: Sudagh, Deutsche Kolonie. Der Lage des Columellarraumes u. der Beschaffenheit der Septal- enden nach steht unsere Form der M. acutomarginata am nächsten, welcher sie aber in ihrem Habitus sehr unänlich ist. Der äusseren Form nach ist sie der M. inflata nicht sehr unünlich; die Art der Berippung und der innere Septalapparat scheinen aber anders zu sein. Montlivaultia (?) deformata nov. sp. (ae ПЕ Зо C5) Polypar mit spitzauslaufender Basis, oben stark zusammengezo- gen. Kelch ist abgebrochen, scheint aber sehr klein gewesen zu sein. Der ganze Polypar ist sehr stark von zwei Seiten zusammen- gepresst, wahrscheinlich wohl deformirt, am Ende in der Richtung der kleinen Achse verbogen u. um die Lüngsachse wie gedreht. Epithek fehlt, bis auf sehr schmale Verdickungsringe, welche möglicherweise 5* oe als Spuren der Epithek zu deuten sind. Wand abwechselnd mit mehr und weniger vorragenden Rippen bedeckt, welche auf den Stellen, wo sie nicht abgenützt sind, deutliche Granulation aufweisen. Auf dem Horizontaldurchschnitte sieht man, dass die Septa sehr dicht gedrängt, abwechselnd dick u. dünn sind: sie sind in zwei Bün- del angeordnet und in der Mitte um zwei schräg in der Richtung der kleinen Achse gelegene Centra um einander geschlungen. Höherdes Polypats о. 23, 2d5,.mm. Gr. Durchmesser in der Mitte, wo der Polypar am breitesten ist. . 30 „ Kleiner Durchmesser des Polypars . 16 „ Zahl der Rippen auf 5 mm. . . . 8 Zahl der untersuchten Stücke . . . 1. Fundort: Sudagh, Deutsche Kolonie. Ausserer Habitus u. Art der Berippung ist so sehr der Montli- vaultia piriformis ühnlich, dass man das ebenbeschriebene Exemplar für eine stärker zusammengepresste Montlivaultia piriformis halten könnte. Beiden Arten ist auch die charakteristische Drehung um die Lüngsachse gemein. Die innere Beschaffenheit der Septa ist aber sehr von all' den bekannten Montlivaultia-Arten verschieden. Das Fehlen der Epithek u. die durchlöcherten Septa machen überhaupt die Zugehóhrigkeit der Art zu Montlivaultia zweifelhaft. Montlivaultia serrata Eichw. 1865—1868. Barysmilia serrata Eichw. Leth. Ross. Bd. II, S. 130, Taf NT VL Tp 90: 1888. M. serrata Solomko, 1. e. S. 107, Taf. I, Fig. 20. Polypar lang, conisch, von zwei Seiten stark comprimirt, nach unten hin allmälich verschmälert, an der Spitze schwach verbogen, mit Einschnürnngen versehen. Kelch vertieft oval, mit scharfen Rande. Epithek in Form schmaler Ringe vorhanden; Wand mit dicken, subegalen Rippen. Traversen deutlich. Septa sehr gedrängt, nach der Mitte hin verdickt und hier eine falsche, zu der Längsachse schräg gelegene Columella bildend. Auf dem Horizontaldurchschnitte sieht man, dass die Septen in 5 (?) Cyclen angeordnet sind. Die Septen der ersten u. zweiten Ordnung sind — 203 — dick und verdicken sich noch mehr nach dem Centrum hin, wo sie stark um einander gedreht sind. Höhe der Bruchstücke. Hohetdes Polyparsı. =. 22 P200 мм. 50 ши. 50mm: Grosser Kelchdurchmesser . 46 „ т 301, Kleiner * 4.225 т ARF Auf 5 mm. kommen Rippen . 6—7 6—7 6—7 Zahl der untersuchten Stücke 3. Fundort: Altschakaya. Genus: Thecosmilia E. H. Thecosmilia cf. subcaliculata Solomko. 1888. Id. Solomko, 1. c. S. 143. Taf. II, Fig. 12—12 a. Der äusseren Form und Grösse nach ist unsere Form der von Solomko beschriebenen ganz ähnlich, von welcher sie sich nur durch das Fehlen der Epithek und abwechselnd dünne und dicke Rippen unterscheidet. Bei einigen Septen ist auf den Seiten ganz deutlich die dem freien Rande in verticalen Reihen angeordnete Körnelung zu sehen. Zahl der untersuchten Stücke 1. Thecosmilia vasiformis nov. sp. (Taf. II, Fig. 8.) Ich besitze nur einen Einzelkelch, welcher seitwärts eine Auf- satzstelle eines zweiten Kelches trägt. Der Kelch ist kurz, stark zusammengezogen, nach oben rasch an Breite zunehmend, oval, sehr tief, mit dieken abgerundeten Rändern. Columellarraum stark verlängert. Septen gedrängt, stark vorragend; Septenseiten mit Längsrippen bedeckt, am Rande mit deutlichen Zähnen versehen. Epithek fehlt. Wand mit granulirten subegalen Rippen bedeckt. Hohe des Kelches ^ 7 . . .. 21520 mm: Grosser Kelchdurchmesser . . . . .35 „ Kleiner T Bl НВ В) ree Breite, des’ Kelchese. 2 5): Oo (uns tin) Länge des Columellarraumes . . . . 12 mm. Auf 5 mm. kommen Rippen . 9 Zahl der Septen (ungeführ) . . . . 92 Zahl der untersuchten Stücke. . 1 — 204 — Tribus: Astraeinae. Genus: Latimaeandra d’Orb. Latimaeandra ef. Normanni Eichw. 1867. Id. Eiehw. Leth. Ross. Pl. XII, Fig. 6a—b, S. 146. Polypenstock eine flach ausgebreitete convexe Scheibe bildend. Kelche in einer Reihe zwischen zwei hohen, ein einander mehr od. weniger parallelen Hügeln gelegen. Septocostalradien dicht gedrängt, am Oberrande deutlich granulirt. Entfernung der Hügel. . . . . 4— 7 mm. x » Kelchcentra . deo abes Zahl der Septa (ungefähr) .. .16—18 , Auf 1 mm. kommen am Sg Hügel Septocostalradien .. . . . . . 3 „ Zahl der untersuchten Stücke . . . 1. In seiner Beschreibung der Art spricht Eichwald davon, dass die Rippen abwechselnd diek u. dünn sind, was aber auf seiner Zeich- nung gar nicht zum Vorschein kommt. Unsere Form scheint mit dem Eichwald’schen Exemplar identisch zu sein. L. gracilis From. steht auch unserer Form sehr nahe, beide Formen gehóren wohl einer und derselben Art an. Latimaeandra (?) compacta nov. sp. Polypenstock eine dicke, compacte Masse bildend. Kelche zerstreut, nicht in Reihen geordnet; deutlich umschrieben, polygonal, sehr vertieft, mit dieker Wand. Septen in 3 (?) Cyclen, anastomosierend. 12 Septen reichen bis zur spongiósen Columella. Traversen? Höhe des Polypenstockes .. . 30—45 mm. Kelchdurchmesser . . . . . . 6— 7 Дан] der Septen 127 20-92 Dicke. der Wand... он Пт. Zahl der untersuchten Stücke 1. » Obwohl hier keine Kelchreihen zu sehen sind, machen doch die anastomosirenden Septen und stark entwickelte spongióse Columella, welche bei den Isastrea—Arten immer fehlt, die Zugehörigkeit der 205K Art zu der Gattung Latimaeandra sehr wahrscheinlich. Von L. mi- nima Koby, L. Germaini Koby und L. Goldfussi Koby unterscheidet sich unsere Form durch die geringere Zahl der Septen; ausserdem haben L. Germaini und Goldfussi grössere Kelche, während L. mi- nima kleinere Kelche hat. L. Haimii Koby hat eine gréssere Sep- tenzahl. Der Erhaltungszustand erlaubt nicht die Beschaffenheit der Septen zu untersuchen, weshalb die Bestimmung der Art nicht ganz sicher ist. Genus: Isastraea. E.H. Isastraea minima nov. sp. (Taf. II. 9. 10.) Polypenstock sehr klein, rundlich, aus ungefähr 6 Kelchen zu- sammengesezt, fast eben. Unterseite mit radialen Rippen bedeckt. Trabecularbau deutlich zu sehen. Epithek in Form schmaler Ringe vorhanden. Kelche wenig tief, etwas in die Länge gezogen, mif übergreifenden Rippen, welche gegen den Aussenrand hin eine pa- rallele Anordnung annehmen. Septen compact, dick, gekörnelt in 3 () Cyelen. 12 von ihnen reichen his zu dem leeren Kelcheentrum. Durchmesser des Polypenstockes . . 19:17 mm. Hóhe > 5 И. Grosser Kelchdurchmesser . . . 5 Kleiner = CDS HD MSA Zahl der Septa (ungefähr) . . . . . . . 24 Auf. 1 mm. kommen Rippen . 3 Zahl der untersuchten Stücke 1 Fundort: Sudagh, Deutsche Kolonie. Diese Art ist ihrer Grösse u. äusserem Habitus nach der schwei- zerischen Isastraea octogona Greppin ähnlich. Sie unterscheidet sich aber von dieser durch ihre flachere Form, kleinere Kelche u. mehr gedrüngte Rippen; Zahl der Septa ist auch geringer. Tribus: Cladocoraceae. Genus: Goniacora E. H. Goniacora Taurica nov. Sp. Polypenstock klein, cylindrisch, beinahe unter rechtem Winkel 006 — verzweigt. Kelche mässig lang, rund. Wand mit feinen, gekörnelten, subegalen Rippen verziehrt, welche nach dem Kelchrande hin abwechselnd dick u. dünn werden. Septen 12 in 2 Cyclen, nach dem hexameralen Typus geordnet. Columella deutlich, griffelfórmig. Hóhe des Bruchstückes . . . . . .14 mm. Dicke; des Ziwelges|. 4: .liadeosr -noeodioneo Durchmesser des Kelehes . . . . . 3 , Zahl der Rippen am Kelehe . . . .48 „ Zahl. а. untersuchten Stücke . 5 - 17 Fündort: Altscha-kaya. Tribus: Astrangiaceae. Genus: Latusastraea d'Orb. Latusastraea alveolaris Goldf. 1826—1833. Explanaria alveolaris Goldf. Petr. Germ. T. I, S. 110, Taf. 1958, 1556; 1850. L. alveolaris d'Orb. Prodr. Pal. t. I, p. 387, Et. 13, ‚№ 636. 1851. Pleurocoenia alveolaris E. H. Pal. foss. ter. pol., р 9. 1852. Explanaria alveolaris Quenst. Hand. а. Pet. 2 Aufl., S. 783, T., Fax Wig..13. 1858. Exp. alveolaris Quenst. Jura S. 714, T. 87, Fig. 19. 1858—1861. Pleuroc. alveolaris From. Intr. à l'ét. pol. fos. p. 239. 1864. Id. From. Polyp. env. Gray p. 25. 1875. Latusastraea alveolaris Becker u. Milasch. Koral. d. Natth. S. 46, Taf. XL, Fig. 1. Ihrem Habitus nach ist die Krim'sche Form mit der von Nottheim identiseh. Die geneigte Lage der Kelche ist bei unserer Form sehr deutlieh zu sehen. Schlechter Erhaltungszustand erlaubte nicht den Septalapparat zu studiren, es scheint aber bei unserem Exemplar eine Collumella od. columelarartige Verdickung der Hauptlamelle vorhanden zu sein. Fundort: Sudagh, Altscha-kaya. Ug — Familie: Fungidae. Genus: Epistreptophyllum. Epistreptophyllum tenue Milasch. (Maß. ID Ее. 11° 10.) 1875. id. Milasch I. с. S. 92, Taf. 50, Fig. 4, 4a. Polypar cylindrisch, nach der Basis zu almälich verschmälert. Epithek in Form von schmalen Ringen vorhanden. Kelch vertieft, mit scharfen Rändern u. wenig überragenden Septen. Rippen gleich dick, deutlich granulirt. Auf dem Horizontaldurchschnitte sieht man, dass die Septen compact u. grade sind; sie sind in 6 Cyclen geordnet; die der ersten u. zweiten Ordnung reichen bis zum Centrum, wo sie sich zu einer falschen, spongiösen Columella verschlingen. Septa der 3-ten Ordunng sind viel kürzer, aber gleich dick, Septa der anderen drei Ordnungen sind viel dünner. Traversen besonders zahlreich in einer gewissen Entfernung von Wand u. Columella. Höhendes" Polyparsı оо. нь 12405 mm: Grosser Kelchdurchmesser . . . 17 D Kleiner Kelchdurchmesser . . . . 14 " Gr. Durchmesser der Columella . 3 E Kl. " s о. Zahl der Senta А: LO = Auf 5 mm. kommen Rippon m Locke Zahl der untersuchten Stücke . . 1 , Fundort: Sudagh. Leptophyllia ef. fungina Solomko. (Taf. II, Fig. 13 u. 14.) 13884 (dele cs 5. 1997 Tara 210236 Polypar klein, pilzförmig, mit einem dicken, an der Basis ver- schmälerten, nach unten zu wieder an Breite zunehmenden Stiele versehen. Kelch ffach-concav, rundlich, viereckig, mit auf einen Punkt reducirter Kelchgrube. Septen grade, am Oberrande grob gekörnelt. Unterseite mit ungleich vorragenden Rippen bedeckt: B on je zwei dünnen, stark vorragenden Rippen sind 3 bis 4 sehr wenig vorragende Rippen vorhanden. Alle Rippen sind se fein gekörnelt. — 208 — Höhe, des Polypars с м mm K'elchdurchmessen e "o 20 LOS Auf 2 mm. kommen Rippen. . . . 7 Zahl der untersuchten Stücke . . . 1 Fundort: Altschakaya. Die eben beschriebene Form ist ihrem äusseren Habitus nach der L. fungina Sol. ähnlich, von welcher sie sich durch die Verzie- rung der Unterseite und feinere Berippung unterscheidet. Die Art der Berippung stellt sie in die Nähe der Solomko'schen L. plana hin, von welcher sie sich aber durch grade, nicht gedrehte Septen unterscheidet. Meine L. plana hat viel schwächer gedrängte Septen, wührend die Verzierung der Rippen und Septen und die Zahl der letzten bei beiden Arten identisch zu sein scheinen. Es scheinen nähmlich bei beiden von mir untersuchten Stücken 7 Cyclen vorhan- den zu sein, von welchen der siebende unvollständig und nur am Kelchrande zu sehen ist. Es liegt die Voraussetzung nahe, dass wir hier mit einer und derselben, recht veränderlichen Art zu thun haben. Massgebend für die Art scheint die Rippen-u. Septenverzierung und der äussere Habitus zu sein, während die Verzierung der Unterseite gar nicht constant zu sein scheint. Bis zu einer genaueren Prüfung der Art lasse ich aber die von Solomko gegründeten Arten stehen. Leptophyllia ef. plana. Eichw. (Taf. IL, Fig. 15.) 1865—1868. Moutlivaultia plana Eichw. Lethea Ross. Vol. II, р. 16. diss 6. РЕГ 1888. Leptophyllia plana Solomkol. e. S. 195, Fig. 3, Taf. VI. Mein Exemplar unterscheidet sich von dem von Eichwald u. Solomko beschriebenen durch eine rundlich-viereckige Kelchform, und dadurch, dass bei meinem Exemplar alle Rippen gleich vorragend sind. Die Septa der letzten Ordnung sind sehr kurz u. dünn und nur am Kelchrande den anderen Septen eingeschaltet. Höhe ;des*Polypars?tb rt, 222002315 mn Kelchdurchmesser аа 201 ead 007. Zahl’deriseptatoy outer ath, 60 Auf 5 mm. kommen Rippen. . 13—12 Zahl der untersuchten Stücke ^. . 1 Fundort: Sudagh, Altseha-kaya. — 209 — Leptophyllia pulchra nov. sp. (Taf. II, Fig. 16 и. 17). | Den höher beschriebenen L. plana u. L. fungina scheint noch eine Form nahe zu stehen, welche sich aber durch ihre dickere, hoch-trichterförmige, ovale Form unterscheidet. Das Polypar ist wohl recht stark deformiert, Kelch vertieft, Septen grade, einige scheinen schwach gedreht zu sein; ihr Oberrand ist mit sehr regelmässigen Granulation bedeckt, wobei einzelne Körner sehr gedrängt und mehr breit als hoch sind. Septen in 6 Cyclen; wobei die der letzten Ordnung sehr dünn u. kurz sind. Columellarraum verlängert. Unter- seite mit sehr gedrängten, subegalen, granulirten Rippen bedeckt u. mit einem runden Stiel versehen. EHioherdes Kolyparsı a2. au] mm. Grosser Kelchdurchmesser . . . . 26!/, „ Kleiner s aM LAUS TON Auf 5 mm. kommen Rippen . 11—12 Zahl der untersuchten Stücke. . . 1 Fundort: Sudagh, Altschakaya. Leptophyllia ef. pulchra nov. sp. Den eben beschriebenen Leptophyllia-Arten sind noch zwei Stücke ihrem äusseren Habitus nach sehr ähnlich. Beide Stücke sind von breit-kegelförmiger Form mit flachem Kelch und abgerundeten Kelehründern. Septen granulirt. Unterseite mit gedrängten, granu- lirten Rippen bedeckt. Bei dem Exemplare № 1 sind die Rippen ungleich vorragend; je zwei mehr vorragende Rippen schliessen eine, die weniger vorragend ist, ein. Bei dem Stück № 2 sind die Rippen überhaupt weniger vorragend; zwischen je zwei mehr vorragenden Rippen sind 3 bis 4 mehr vorragende Rippen eingeschlossen. Ordnungsnummer des Polypars . . 1 2 Höhe des Polypars. . . . . . . 12 mm. 13 mm. Grosser Durchmesser des Polypars 20 , DNE Kleiner m 3 D I c 18235 Zahi der Rippen auf 5 mm.. . . 14 Stück 11 Stück. . Zahl der untersuchten Stücke . . 2. Fundort: Sudagh, Altschakaya. 50 — Die eben beschriebene Form stellt wahrscheinlich eine Abart die Leptophyllia pulchra dar, von welcher sie sich durch plumpere Gestalt u. Rippenverzierung unterscheidet. Leptophyllia Fromenteli Etallon. 1858—1860. Lept. Fromenteli. Id. From. Intr. à l’ét. pol. foss. p:or21. 1864. Id. From. Polyp. cor. env. Gray, p. 12. — Id. depressa From. Ibid. 1888. Id. pulchella Sol. l.c. S. 197, Taf. VII, Fig. 4—4a— 6. Meine Art ist mit der von Solomko als Lep. pulchella beschrie- benen identisch; es ist bei mir nur die Berippung dichter, es kom- men nämlich auf 5 mm. 20 Rippen vor. Bei der von Koby als Lep. Fromenteli beschriebenen Form ist die Zahl der Rippen noch be- deutender. Die Art der Berippung scheint bei der in Rede stehen- den Form recht grossen Schwankungen unterworfen zu sein, weshalb. ich die auf diesem Merkmale von Solomko gegründete Art fallen lasse. Ich habe an den von mir untersuchten Exemplaren folgende Dimensionen gefunden: Hóhe. Gr. Kelchdurch. Kl. Kelchdurch. 12 mm. 17 mm. 16% "mm. pln. 150% tend > 91.1 Ts 10 2 ot. TOL d 9 5 925. LOVE, 9 » IR, HS 5 » Fundort: Altschakaya. Die von mir untersuchten Stücke unterscheiden sich von denen Solomko’s durch mehr kreisrunde Kelchform; bei mir war der Unterschied zwischen beiden Hauptdurchmesser, mit Ausnahme eines ganz plattgedrückten Stückes immer ganz unbedeutend. Leptophyllia longistyla nov. sp. (Taf. J, fie 1 u 2) Polypar kegelförmig, rasch an Breite zunehmend, mit einem langen, dünnen Stiel angewachsen, stark zusammengepresst. Kelch wenig vertieft mit scharfen Rändern und ovalem, deutlich umschrie- — 211 — benen Columellarraume. Septen grade, mit regelmässig gekör- neltem Oberrande, in 6 Cyclen, von denen drei gleich breit sind und bis zu dem Columellarraume reichen. Septen der beiden ande- ren Ordnungen sind dünner und kürzer. Die Septen der letzten Ordnung sind nur am Kelchrande sichtbar. Es sind keine Spuren von Epithek vorhanden. Die Kelchseiten sind mit ungleich vorra- senden, abwechselnd dünnen und dicken Rippen bedeckt. Am Stiele werden die Rippen gleich dick. BONS CIS IPOS 6 a 27 mm: Grosser, Durchmesser de 4 208% Kleiner M PADRE CERE PNE RS | AME Auf 5 mm. kommen Rippen.. . . 13 Zahl der untersuchten Stücke. . . 1. Fundort: Altschakaya. Die beschriebene Form steht der L. deformis Solomko ihrer äus- seren Form nach nahe, von welcher sie sich aber durch die Art der Berippung unterscheidet. Von L. oblonga Koby unterscheidet sie sich durch die äussere Form und dichtere Berippung; bei bei- den Arten sind Rippen abwechselnd dick und dünn. Thamnastraea ef. Walcotti Dune. (Rais PEDIR 93073) 1866. Id. Dunean. Brit. foss. corals. p. 19, pl. IV, fig. 5—10. Polypenstock rundlich und flach, mit schmalem Stiel in der Mitte; oder hoch-trichterförmig und zusammengedrückt. Unterseite mit concentrisch runzeliger Epithek versehen, welche oft nur in Form schmaler Ringe vorhanden ist und dann ist die Unterseite mit feiner radialer Streifung verziert. Kelche in concentrischen Reihen geord- net. Septa in 4 Cyclen. Septocostalradien laufen einander parallel und nehmen nur in der Mitte der Kelche eine radiale Anordnung an. Kelehgrube in Folge der starken Verwitterung tief. Auf dem kleinen stärker verwitterten Exemplar ist der Trabecularbau der Septen deutlich zu sehen. Ordnunesnumment. 1.3, Us: nal 2 Höhe der Polypenstócke . . . . 18mm. 25 mm. Grossen Durchmesser ет MINT 50, — 212 — Kleiner d A 69/5 32 mm Abstand der а, : . 8—10 г — › Abstand der Kelchcentren .5— 7 5.5 4 Zahl der Septen (ungetähr) 36—34 , — , Auf 5 mm. kommen Septocostal- radient. Ire xoi ICE Toner Mn Auf der Unterfläche kommen auf 2 mm» Rippen‘ о. 0 tos 1, -— Zahl der untersuchten Stücke 2 Fundort: Im Norden von Altschakaya. Noch Dunean's Abbildung zu urteilen ist unsere Art mit der englischen identiseh. Duncan's etwas zu knappe Beschreibung erlaubt nicht beide Arten mit aller Sicherheit zu identifieiren. Die recht regelmässige Anordnung der Kelche in concentrische Kelchreihen macht die Zugehörigkeit der Art zur Thamnastrea-Gattung zweifel- haft. Ob eine Columella vorhanden, ist wegen der starken Verwitte- rung nicht zu ermitteln. Thamnastraea patina Becker. 1875. Id. Becker. Korall. d. Natth. Schicht. S. 50, Taf. XL, Fig. 4. Polypar flach scheibenförmig. Unterseite mit concentrisch runze- liger Epithek bedeckt. Kelche ordnungslos zerstreut, stellenweise kann man aber eine reihenförmige Anordnung wahrnehmen. Septo- costalradien parallel, dick, nur unweit von Centrum nehmen sie eine radiale Anordnung an. Auf den Verticaldurchschnitten sieht man deutlich den trabecularen Bau der Septen. Columella fehlt oder rudimentär. S bis 9 Septen reichen bis zum Centrum. Höhe der Platte . . . . . . . 7—6 mm. Entfernung der Kelche . . . . .3—5 , Auf; mm kommen: MA Shed ox cr zrbppen Zahl der Septen. . . . юз 20 Zahl der untersuchten Stücke SATA Fundort: Deutsche Kolonie. Unsere Form unterscheidet sich von der von Nattheim nur durch ihre sehr tiefen Kelchgruben und das Fehlen der Columella, was aber wahrscheinlich durch den Erhaltungszustand bedingt ist. bios — Thamnastraea cf. digitata From. Polypenstoek ästig. Kelche sehr klein u. flach in undeutliche, parallel zu der Lüngsachse der Aeste verlaufende, Reihen geordnet. Kelchgrube seicht mit knopfartiger Columella. Septen wenig vorra- send, alle gleich dick, mit einander anastomosirend, in 3 Cyelen geordnet. 12 Septen reichen bis zum Centrum. HoöhellderV Zweige ME 2.026 29210 4 ome Grosser Durchmesser , . . . 6— 8 b Kleiner » т ДОНАТ ИЯ 5 Entfernung der Kelcheentra . 1— 11, , Auf 1 mm. kommen Septalcosta 18—24 GzossepdergRelchen 2... 1 1 и Zahl der untersuchten Stücke 3 Fundort: Sudagh, Altschakaya. Unsere Form unterscheidet sich von Th. ef. Waltoni E. H. durch kleinere Dimensionen und geringere Zahl der Septen. Dimorphastraea cf. dubia From. (Taf. III, Fig. 5—6.) 1858—1861. Dimorphastraea dubia From. Intr. à l'ét. pol. fos., p. 224 1864. Id. From. Corall. env. Gray, p. 24. 1876. Id. Becker Korall. d. Natth. Sch. S. 57. 1888. Id. Solomko 1. e. S. 187, Taf. VI, Fig. 7—7a. Polypenstock recht flache Scheiben bildend, unten mit entblóssten Septen, scheint ungeschichtet zu sein. Unsere Form ist mit der Solomko's ganz übereinstimmend. Der Unterschied besteht nur in dem Fehlen bei unserer Form der Columella, was auch bei der franzósischen Art der Fall ist. Einige Septen sind bei unserer Form stark über- ragend, gezähnt und in der Nähe des Kelchrandes mit starken Zähnen versehen. Solomko erwähnt zwar, dass bei ihrer Form einige Septen überragend sind, sagt aber nicht, ob sie mit Zähnen versehen waren. Wenn dasin Rede stehende Merkmal bei dem Solomko’schen Exemplar fehlen sollte, so wäre es ein Grund, meine Art als eine Abart der Dimorphastraea dubia zu betrachten. Zahl der untersuchten Stücke 1. Fundort: Deutsche Kolonie. — 214 — Dimorphastrea ef. vasiformis Koby. (Taf. III, 3—4.) 1886. Id. Koby. Pol. jur. Suisse, р. 348, pl. XCV, f. 1—1a, 2—— 28, Ich besitze nur ein Bruchstück von dem Polypenstock, welcher elliptisch gewesen zu sein scheint. Oberseite stark concav, mit grossem Centralkelche. Septa gedrängt, gekörnelt, strahlen nach allen Seiten hin. Columellarraum deutlich, sehwach vertieft. Unterseite mit sehr schmalem Stiel versehen, radialgestreift, Epithek nur stellen- weise in Form von concentrischen Ringen erhalten. Höhe des Polypenstockes . . . . . 7 mm. Hälber Durchmesser: 2... er 100% Kelchdurchmesser ее a Oe Zahl der вера... 280” Stuck: Entfernung der Nebenkelche von dem Gentralkelehe |. sogar. oli, gombizmms Auf 5 mm. kommen Rippen. . . . 20 Zahl der untersuchten Stücke . . . 1 Fundort: Sudagh, Altschakaya. Die von mir eben beschriebene Form unterscheidet sich von der Schweizerischen durch kleinere Kelehdimensionen; sonst scheint sie mit derselben identisch zu sein. Von D. variabilis Koby unterscheidet sie sich durch das Fehlen der Erhöhungen, welche die Kelche von einander trennen, ebenso wie durch geringere Zahl der Septa an den Nebenkelchen. Dimorpharaea lineata Eichw. (Taf. III, Fig. 8—9.) 1865 —1868. Thamnastrea lineata Eichw. Leth. Ross. T. II, S. 152, Dat. eX ho в. Protoseris Waltoni Eichw. (non E. H.), 1. e. S. 162. 1888. Dimorpharaea lineata Solomko 1. e. S. 203. Taf. VIII, Fig. 1a—c. Ich habe fünf Stück untersucht, von welchen zwei (№ 1 u. 2) sich von der typischen D. lineata Eichw. durch mehr vertiefte Kelche u. durch stürker u. sehr ungleich vorragende Rippen unterscheiden, — 215 — welche aus ungleich vorragenden Bruchstücken zusammengesetzt sind. Hieher scheint noch ein Stück, von stark concaver hufeisen- formiger Gestalt zu gehören, welches mit einem langen, schmalen u. stark verbogenen Stiele versehen ist. Kelche deutlich concentrisch geordnet. Ordnungsnummer der Poly- ARCH ier dote dektoibyese 1 2 Spa dyoda5 mm., mm. mm, mm. mm. Höhe der Polypenstocke . 12 9 20... 10-6 Grosser Durchmesser des Po- lypars Бо в 53 37 ATX 18 13%X Kleiner messer des pos ратио». AT 33 A5X — | 8xX Entfernung d. Écoute 3— 7 567-97 — Stücke. Stücke. Zahl der Rippen auf 2 mm. 9—10 — 9—10 — — Fundort: Sudagh, Altschakaya u. Deutsche Kolonie. x—gr. u. kl. Durchmesser des Bruchstückes; XX—halber Durchmesser eines kleinen elliptischen Stückes. Zu derselben Art scheinen noch zwei folgende Stücke zu gehören. Der eine Polypenstock ist pilzförmig u. war seitlich angewachsen. Der zweite ist rundlich-elliptisch mit einem schmalen Stiel in der Mitte. Unterseite der beiden Polypenstöcke mit dicker concentrisch runzeliger Epithek versehen. Oberseite concav mit flachen Kelchen bedeckt, welche eine reihenförmige Anordnung erkennen lassen. Höhe des pilzförmigen Polypenstockes mit demu Sticl sera 10 mm. Höhe des elliptischen Polypenstockes ый Чет 51 .... 11 " Dicke der Scheibe des dilofotmieen Bale penstockes am Rande . . . . 1 ) Dicke der Scheibe am Rande bei dem la schen Polypenstocke . . . . . 2 » Grosser Durchmesser des iUc: Po- lypenstoekes ..-. . . 39 » Kleiner Durchmesser des lan miben Po- Iypenstückes m setts wore 30 » — 216 — Entfernung d. Kelchcentra ; . . . .. 3 mm. 5 d: Kelehreilten#>i.@ no. слоя Jefez31/3008 Zahl d. Septa . . .. OOF OE (eode 30. Stck: Zahl d. Rippen auf 1 mm. . . . . . . 4— 5 , Fundort: Sudagh, Altschakaya u. Deutsche Kolonie. Die eben beschriebene Form unterscheidet sich von der typischen D.lineata durch ihren Habitus u. die deutlich vortretenden u. stär- ker gekörnelten Septen, u. ist als eine Varietät der D. lineata zu betrachten, welche recht veränderlich zu sein scheint. Microsolena euleitaeformis? Milasch. 1875. Id. Milasch. Korall. der Natth. Schicht p. 104, pl. 51, Fig. 1—1 a. Polypenstock klein, langlich, deformit, sehr stark gewölbt, Unter- seite mit concentrisch runzeliger Epithek. Kelche stark vertieft, alle gleich gross, ordnungslos zerstreut. Mit einem, dicken einseitig angewachsenen Stiel. Septen sehr gedrängt, zahlreich, durchlöchert. In einigen Kelchen eine knopfartige Columella. Costalsepta abwe- chselnd dick u. dünn. Höhe des Polypenstockes . . . . 20 mm. Grosser Kelehdurchmesser . . . . 30 , Kleiner Kelehdurchmesser . . . . 20 , Entfernung d. Kelchcentren . . .6—7 , Zahl der Rippen auf 5 mm. . . 25 Zahl der untersuchten Stücke . . 1 Fundort: Pertschemkaya Unsere Form unterscheidet sich von Mieros. cule. Milasch. durch geringere Dimensionen u. mehr gedrängte Kelche. Zahl u. Anord- nung der Septen konnte wegen des schlechten ‘Erhaltungszustandes. nicht ermittelt werden, weshalb auch die Form nicht mit aller Si- cherheit mit der Nattheimer Art identificirt werden konnte. — 217 — Alphabetisches Verzeichniss aller aus Sudagh bekannten Korallenarten. 5.3 E я НЕ $i. NAME N. Seelen Fundort. 2 hs EE DA Saal aes = Sr asi à | Aplosmilia crassa From. . . . . > | Dann а 194 А- отеватеа Krom... 5...» . x А. semisulcata Mich. . . . . . . X. A. Sokolovii nov. Sp. . « .... X | Pertschemkaya. 193 А. Retowsky Sol. .. . , . . . d x us че, Astrocoenia Bernensis K. . . . .| X x Deut. Kol. о бое ото о . = о x A. pentagonalis Gold. . . . . . x Axosmilia cf. cylindrata K. . . . X | Altschakaya. 191 | Calamophyllia Flabellum Bl. . .| X Calamophyllia flabellata Fr. . . .| X x | Nowoi Swet *. тоске. Hin. CE 0. e > Cladocora dendroidea Sol. AE lac ES Comoseris Eichwaldi Sol... . .| X Cryptocoenia octasepta Et. . . .| X Orelimbatarbolde 2. eS x Cr. tenuistriata Eichw. . . . + . X. Dimorpharaea expansa Sol... .| X D. lineata Eichw. . . . . . 0. x | x see mien D. aff. oolitica Dunc. . . . . .| X | 1) Die mit Sternchen bezeichneten Fundorte sind den Angaben Solomko’s entnommen worden. 6 * | bo — O0 e ЕЕ EN NAME N. Scale Fundort. [oo 28242, 33^ E sts ce Dimorphastraea cf. dubia From. .| X X | Deutsche Kol. 213 Date, HallaxsBock s 22: | DXhorridaSEichws ве < D. micropora Eichw.. . . . . . x №: се vasıtoEmisaKoby er. X | Altschakaya. 214 D. lamellosa Solomko .. . . . . x Diplocoenia Zitteli Sol... . . . Da D: tubulitera Solace ео: x Donacosmilia taurica Sol. x | Karassubazar *. Enallohelia aff. compressa Gold. < | D 188 E.®corallins:d.Orbiur ern | x | E striataPrQuenst cc n | PX 188 Epismilia Haimei From. . . . . p | Beuspiransole ne. EN Ress BR. calciformis NOW. SPL ne x | Deutsch. Kol. 189 E. Sudachiönovalspe.. ай | x 189 Epistreptophyllum tenue Mil. . . x 207 Goniacora taurica n. sp. . . . :I X Altschakaya. 205 Heliocoenia costulata Корфу... X Е. acorallina Koby en. orte ert | P4 Ж | Altschakaya. H. variabilis Etallon . . . . . . | x. | Deut. Kol. 196 Isastrea Bernensis Koby.. . . . | X 1. ехр/апаха 60108. er... | x x | Altschakaya. т. greenouch.RAH. ER ) uns | X Nowoi Swet*. I. helianthoides Goldf. . . . . . | SEX Deutsch. Kol. | | bo Em © | NAMEN. поэтами so 21.2.2... По пе о. sp... sd ea eis I. propinqua Thurm . . . . . er SalinensispKobya. . . s 2. ice khurmannieh tall 22 2; Latimaeandra acuta Sol. . . . . L. compacta n. G05 obj 95 о Peeurtatarftall. ON NN. EMdenTroilea Sol. 9. 1...) L. cf. Normanni Eichw. Latimaeandraraea Marcouna Etal. BstuberosarBtallane ts lr. Latusastrea alveolaris Gold. Leptophyllia convexa Sol.. . . . L. Fromenteli Etal... . . . . . I Яо ОЕ SOG) 6 96) 34.1325. PAdeformis Sol CO M CNT ТП бо О EIChW бо бб об Pe nocıllume ЗО оон оо бо о irupnulchra nove зе р ИО ВЮ 2... 5 5 0 Te longistyla nov. Sp. ее | Pack.IpulchellanSola: 7... 2. | Leptoria tenella Goldf. . . . . о Die von So- lomko be- schrieb. Art. Die Arten aus x xx x der Sammlung von Sokoloff Fundort. Seite der vorliegenden Arbeit. X 2X 2X XX X Deutsch. Kol. Altschakaya. Karatasse *. Deutsche Kol. Deutsche Kol. Altschakaya. Ww Nowoi Swet *. Nowol Swet *. { Altschakaya. { Altschakaya. 7 Nowoi Swet *. Nowoi Swet *. Altschakaya. Altschakaya. Nowoi Swet *. Altschakaya. Altschakaya. 205 204 204 206 210 207 208 209 210 — 220) — DE 8i. NAME N. ЕЕ ЕЕ Fundort. |258 982/59, SE< = [UE ESI z Microsolena culcitaeformis Mil. . Ж | Pertschemkaya. 216 Montlivaultia acutomarginata Eich. > SK 196 M. canielata Eichw. (ее... << М. crassisepta Hrom „2... X | Altschakaya. 200 M. decipiens Goldf.... .... Ж | Altschakaya. 199 М. dilatata@Mich. nue. x Ж | Deutsche Kol. M. cf. elongata Defr. ... . . . .|| X X | Altschakaya. 198 М. inflata From. 2.0... X X | Nowoi Swet *. 198 MMuller Kobye 2 ce. 2... x M. obconica Münst. . . . . . . > 197 М. pırıformisin. Sp. <=... Ж | Deutsch. Kol. 200 MrosularEichwe on. ee x x en М. troenoides E. H. 2... 22 >< M'etruncata в. М. еее | X M. deformata nov. sp. . . . . .| < | Deutsch. Kol. 201 M. serrata Eichw. . . . . . . . же Ж | Altschakaya. 202 Plerastrea Рта E. H... . . . . | ра X | Altschakaya. Plesiosmilia gracilis Koby.. . x 190 Pleurosmilia corallina Et. . . . .| X Rhabdophyllia funiculus Mich.. .| X Nowoi Swet *. Rhippidogyra cf. crassa Fr. X | Deutsch. Kol. 192 В. aleganszKoby.. 02... 2 u... *X | Deutsch. Kol. 191 | В: масла NOV, spo. = sm. | x Deutsch. Kol. | 193 Stephanocoenia Rolieri Koby .. . | X | Styllina constrictà From .. . . . [ex | D bo — S Ss, le 28 = | 722223 se NAMEN. 2 Fundort. o5 SEES 327 aO—aass > | S. octasepta Etal. . . , . . « . x S. compressa nov. Sp. . + . . . Ж | Deutsche Kolonie.| 195 Thecosmilia annularis From. . .| X Deal turcata Кобе x | T. trichotoma Münst. . . . . . .| X | ect subcaliculata 50... x x 203 | Т. vasiformis nov. Sp. . . . . . X 203 Thamnastrea cf. Walcotti Dunc. . x. | Altschakaya. 2119} UP раипа Веск, = omo. dus < | Altschakaya. 212 | T. approximata Eichw. . . . . . x Ж | Nowoi Swet *. | Т. concinna, Gold. ..... .... x x | T. subconfusa Solomko . . . . . x< | Т. сё. digitata From... .. .; x | Altschakaya. 213 | | T. arborescens Etall.. . . . | X | Wie es aus der oben angeführten Tabelle zu ersehen ist, sind heutzutage für Sudagh 108 Korallen-Arten bekannt, von denen 30 für die Krim neu sind. Die Zahl der für die Krim neu aufgestellten Arten beläuft sich heutzutage auf 46. Es ist jedenfalls sehr möglich, dass einige von mir neu aufgestellten Arten sich als bekannt erweisen werden, da mir leider nicht die ganze Literatur der Jura-Korallen zugänglich gewesen ist. Die von Herrn Sokoloff gesammelten Korallen sind auf verschie- dene Fundorte folgendermassen verteilt; es stammen aus: Altschakaya . . . . . 23 Arten Deutscher Kolonie . 18.008 Pertschemkaya .. . . 2 , wobei Dimorpharaea linneata auf Altschakaya und in der Deutschen Kolonie zugleich gefunden worden ist. Für die übrigen 15 Arten giebt Herr Sokoloff als Fundort kurz weg Sudagh an. Vergleichungstabelle der Korallen von Sudagh mit anderen Vorkommnissen der Jura-Korallen. и: Alter der |Alter der Ко- NAME. .|3|'9 | Schweizer | rallen ande- | El 2/2] 2 | Korall Sites = orallen. |rer Fundorte. оо | | Enallohelia aff. compressa Gold. . | X X | X | : 5 Rauracien 1. E corallina d'Orb. x LE I5 Wen e 2 striata Quenst > x Epismilia Haimei From. . . . . хх | Е. caleyformis nov. sp. .|Ж | я spira Solomko . INC | 3 Sudaghi nov. sp. IE | | | | ‘ A: a or | Oxfordien s И Plesiosmilia gracilis Koby . . . | X x IR | Pleurosmilia corallina Etall. . .| X | X X | Rauracien $. | Axosmilia cylindrata Koby. . . | X X | X Ptérocérien. | NT Rauracien. | Rhippidogyra elegans Koby M 2 СР стае. © > в magna nov. Sp. . . | xX Aplosmilia gregarea From. . . .| X X. Corail.moyen| 5 semisulcata Milasch. | X X | Rauracien s.|Unter corail. | 5 crassa From. . . . .| X 5 Sokolowii nov. sp. . | X | Donacosmilia taurica Sol. . . .| X | Asterosmilia Retowskii Sol. . . |» Styllina constricta From... . . .| 5X X Astartien. » octosepta Etall.? x x » compressa nov. Sp. DC Heliocoenia costulata Koby .. . | X X | Bathonien. | | | d, | Alter der |Alter der Ko- NAME. '.|.[8|°8 | Schweizer |rallen ande- SE mr S | 2 |S|S|< | Korallen. rer Fundorte. MIO lA] an Е à STORE | Ptérocerien. Heliocoenia variabilis Etall. . . x | 24 en * corallina Koby. . . X X f Raurac. 2. s. Astartien. Diplocoenia Zitteli Solomko. . . X ps tubulifera Sol. . . . | K Cryptocoenia octosepta Etall.. . || < | Rauracien s. » subcaliculata Sol. x > annularis Flem. x x uen 5 Astartien. - = = = e de Alter der |Alter der Ko- | IE Bern... | Thecosmilia aff. furcata Koby, ^ =< X | Astartien. = vasiformis nov. Sp.. x | | Calamophyllia flabellata From. . | P | Unter corail. - flabellum Blain. . X | X eese Unter corail. 4 Stockesi E. H.. . X | | Unter corail. | Rhabdophyllia funiculus Mich. . x | Unter corail. | Leptoria tenella Goldf. . . . . .|X|IX|X | Latimaeandra acuta Sol. . . . IX m curtata Etall. . . . X X | Rauracien s. » dendroidaea Solom. |X $ ef. Normanni. . . .|| X z compacta nov. sp. . | X | Isastrea Bernensis Koby... . IX | X | Astartien. 2 explanata Goldf. . . . PX | > | DE | Raurac. 2. $. n greenoughi. EH; . . 9x xi | - helianthoides Goldf. . . | X | XX X | Ptérocérien. ^ Inostranzowi Sol. . . . E | | E propinqua Thurm.. . .|7X | | x | Rauracien s. - salinensis Koby b s MN x) | * | Bajocien. » Thurmanni Etall. . . . | X| | x | Raurac. 2. 5. 5 щита лоу ар... Fa | | Plerastrea Pratti E. H. . . . . | «| | Oolit inf. Astrocoenia Bernensis Koby . . | x x ee » concinna Goldf. . . 5C |x | d pentagonalis Goldf. X | X | | | =| : | Alter der |Alter der Ko- NAME. QE © | Schweizer | rallen ande- = = = = | Korallen. rer Fundorte. lomo | n— Stephanocoenia Rollieri Koby . . |» X | Lias. Sine- | murien. Goniocora Taurica nov. sp. x Cladocora dendroidea Sol. . . . | X | Latusastrea alveolaris Goldf. . ххх Epistreptophyllum tenue Mil. pe < Leptophyllia convexa Sol. . P Г. plana Eichw. . . . . . . . X о С Salt95o 208-026. ха T 5 fungina Sol... . . | X m 5 pocilum Sol... . . | X 5 Fromentelli Etall. . IX | x | X | Ptérocérien. - г rossica Sol. . . . .' X " > pulchra nov. sp. . .| X 5 5 longistyla nov. sp. . || X я 3 pulchella nov. sp. . | X Thamnastrea patina Bec... . .| X X 5 approximata Eichw. | X Raurac. 2. 5. 3 concinna Goldf. . . X | 5X Х! x |< Ptérocérien. | Astartien. 3 subconfusa Sol. . 3€ 5 cf. digitata From. . | X 5 arborescens Etall. . | << Ptérocérien. 5 Walcotti Duncan . | X Dimorphastrea dubia Fr... . .| ХХХ 5 aff. fallax. Beck. | >< SK i horrida Eichw. . |< — 226 — | | | ars mm Alter der |Alter der Ko- NA M E. |-|..|8| < | Schweizer. |rallen ande- = 8/2) 2 | Korallen. тег Fundorte Ho | à | 8 © * р = O04 uw Dimorphastraea micropora Eichw.| | | » vasiformis Koby .| x | | | X | Rauracien s. à lamellosa Solomko EX | | Dimopharaea linneata Eichw. . . | X 5 expansa Sol. . . . IX | = off. oolitica Dune. . | X | | | | Mierosolena culcitaeformis Mil. . x SE | Oolith. inf. | | | | Latimeandraraea tuberosa Etall. | X X | Ptérocérien. ne Marcouana Etall.| X | | x< | Ptérocérien. Comoseris Eichwaldi Sol. x bed | | Die obige Vergleichungstabelle giebt uns die Möglichkeit, an die Frage über das Alter der Korallen-Kalke von Sudagh etwas näher zu ‚treten. Die Korallen von Sudagh haben, wie es aus der Tabelle -zu sehen ist, am meisten Aenlichkeit mit der Schweizerischen Ko- .rallenfauna. Von 62 auch anderwärts vorkommenden Arten sind 38 Arten mit den Schweizerischen gemein, welche auf verschiedene Horizonte der Schweizerischen Jura folgendermassen verteilt sind: Base] 39 EE Re |2 SPORE RENE ST Bajocien . . 1 Bathonien . 3 Oxfordien und Baurselen : 1) ЗЕ = Rauracien.. ce... 13 1358” mer nl Meinten 6 (F5 E Ее Rauracien und IAN. 2 J^ = &< Rauracien, Astartien und Ptérocérin 1 AStartion Se lS г | 25 024.1 Sha) et 3 Ptérocérienis . AR Sear ean si 26 Aus, der obigen Zusammenstellung geht ohne weiteres, wenn wir auch OT = Cryptocaenia octosepta als nicht sicher genug bestimmt, auslassen, das Vorherrschen der dem Rauracien eigenen Arten hervor. Mit Gray, dessen Korallen-Kalke den oberen Horizonten von Oxford zugerechnet werden, hat Sudagh 20 Arten gemein. Herr So- koloff ) macht auf die Aenlichkeit der Korallen-Fauna von Sudagh mit der von Nattheim aufmerksam. Wenn auch die für bei- de Vorkommnisse bekannte Artenzahl nicht so gross ist, so ist es hier zu bemerken, dass auf 17 gemeinsame Arten 6 für Nattheim neu aufgestellt worden sind. Von den übrigen Arten stammen nach Solomko aus dem unter Coralrag und corail inf. 7 Arten. 2 Arten sind mit dem Oolith. inf. gemein. Aus der obigen Zusammenstellung geht ganz augenscheinlich her- - vor, dass die Jura-Kalke von Sudagh dem oberen Oxford zugezählt werden können, was schon Herr Vogt in seiner Schrift „Le Juras- sique de Soudak“ ausgesprochen hat. Es ist auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dass hier auch noch höhere Jura-Horizonte vertreten sind, wofür die Ptérocérien- und Nattheimien-Arten zu sprechen scheinen. Tafel-Erklürung. TAFEL Il. Epismilia von oben aus gesehen. . E. nov. sp. Querdurchschnitt 2 Mal vergrössert. E. nov. sp. Querdurchschnitt in der natürlichen Grósse. . Plesiosmilia gracilis Koby. Von oben gesehen. Axosmilia cylindrata Koby. Von vorne gesehen. » » » Von der Seite. . Rhippidogyra elegans Koby. Von der breiten Seite aus gesehen. 5 м x Von oben aus gesehen. » magna nov. sp. Von der breiten Seite aus gesehen, 2 Mal verkleinert. 3 5 = Von oben aus gesehen, 2 Mal verkleinert. . Aplosmilia Sokolowii nov. sp. Von der Seite gesehen. а 3 Horizontaldurchschnitt. » E var. b von oben gesehen. © D =1 © c corn + [en open >) b * rm wm 1) „Предварительный отчетъ о геологическомъ изслфдовани KPBIMCKON юры“. 2) Guide des excursions du XV Congrés géologique. © O0 = OQ» C' ww to m m © HS où À д [90] 006 — da dm TAFEL IV. Aplosmilia crassa From. Querdurchschnitt. » » " Querdurchschnitt , Stylina Von der breiten Seite. » » » Von der schmalen Seite. . Montlivaultia acutomarginata Eich. Querdurchschnitt. . M. piriformis nov. sp. Von der breiten Seite. . M. deformata nov. sp. Von der breiten Seite. . Thecosmilia vasiformis nov. sp. Kelch von oben gesehen. . Isastraea minima nov. sp. Unterseite mit entblössten Septen und Spuren der Epithek in Form von schmalen Ringen. . Isastrea minima nov. sp. Von oben gesehen. Epistreptophyllum tenue Milasch. Querdurchschnitt auf welchem die besonders in der Mitte des Durchschnittes stark entwickelten Tra- versen und spongiöse falsche Columella deutlich zu sehen sind. " Von oben gesehen. » . Leptophyllia fungina Sol. Von oben gesehen. a 2 » Unterseite, auf welcher ungleich vorragen- de Rippen zu sehen sind. Leptophyllia cf. plana Sol. Von oben gesehen. . Leptophyllia pulchra nov. sp. Unterseite, die Art der Berippung zeigend. Das Polypar ist deutlich deformirt. » » „ Von oben gesehen. TAFEL V. . Leptophyllia longistyla nov. sp. Von oben gesehen. x 5 Von der Seite gesehen. Dimorphastrea cf. vasiformis Koby. Unterseite. A à E Von oben gesehen. Dimorphastrea cf. dubia Fr. Oberseite, auf welcher die grossen, Septen zierenden Zähne zu sehen sind. E = Unterseite die entblössten Septen zeigend. . Thamnastrea cf. Walcotti Duncan. Kleinere, trichterförmige Form von der Seite gesehen. . Dimorpharaea linneata Eichw. var. b. Pilzförmiger Polypenstock von oben gesehen. E s 3 var. b. Unterseite mit concentrisch- runzeliger Epithek. 4 < Matériaux pour servir à l'algologie du lac Baikal et de son bassin. | ^ V. Dorogostaisky. (Avec pl. VI.) it Ce travail est le résumé de deux années d'observation et d'études sur place de la flore inférieure vivant dans les eaux du lac Baikal, de ses affluents petits et grands et dans les lacs alpins avec lesquels le Baikal se trouve en communication. Dans ma liste systématique ie parle des algues recueillies personnellement dans le g-t. d’Irkoutsk, dans la région Transbaikalaise et méme dans la Mongolie septen- trionale. Dans mes explorations je n'ai point tenu compte des limites administratives quelles qu'elles soient, car il me semble bien plus naturel de faire des listes des algues en suivant le plus possible les directions qu'elles prennent dans leur extension, telles sont les artéres fluviales. Les localités dont je parle se rattachent toutes plus au - moins au lac Baikal et peuvent en constituer le bassin en partie. Mon petit travail, outre qu'il décrit les conditions naturelles parti- culiéres dans lesquelles se trouve le Baikal, pourra également ser- vir de petit complément à la littérature algologique si pauvre encore en détails sur la flore inférieure du Baikal et de la Sibérie en gé- néral. Dans la littérature scientifique, j'ai trouvé quelques données sur les algues baicalaises dans les travaux de M-r Goutvinnsky: 1) Algarum e lacu Bajeal et paeninsula Camtschatka a clariss. prof. dr. B. Dybowsky anno 1877 reportarum enumeratio et Diatoma- cearum lacus Bajeal cum iisdem tatricorum, italicorum, et franco gallicorum lacuum comparatio (Nuova Notar. ser. II, 1891, pp. 1—27, 300—5, 357—66, 407—17) et 2) О pionowem rozsiedleniu — 230 — glonów jeziora Baicalskiego. (Ueber die senkrechte Verbreitung der Algen in der Tiefe des Bajealsees). Kosmos. Rock ХУ. Lwow. 1890, pp. 498—505. Maintenant, avant de procéder à une description systématique des algues que j'ai recueillies moi-méme sur place, je me crois en devoir de dire ici quelques mots sur les lieux que j'ai explorés ainsi que sur les conditions de vie et de développement au milieu desquelles se trouvent les formes végétales. M Le lae Baikal. — Je me suis considérablement interesse au lac Baikal en tant qu'énorme bassin d'eau douce. C'est à regret que jai dü borner mes explorations à la partie méridionale et cen- trale de ce lae jusqu'à l'ile Olkhone située prés de la rive ouest, puis du cóté de l'est jusquaux Eaux Minérales de Tourka. Quel- ques mots sur les algues observées par moi dans ces parages. Ce qui frappe tout d'abord l'attention, c'est l'uniformité, la mono- tonie et Vindigence des formes végétales, ainsi: beaucoup de fa-. milles et méme de classes ne s'y rencoutrent pas du tout ou n'y sont représentées que par un nombre excessivement restreint d'exem- plaires. Par contre, la classe des diatomées y est représentée en abondance (87,5°/, de toutes les formes végétales). Parmi les algues vertes le genre ,Draparnaldia* figure en plus grand nombre et atteint ici un degré de développement excessif. Je cite dans ma liste systématique les dimensions des exemplaires que jai rencontrées: elles surpassent quelquefois de 2—3 fois celles de draparnaldis rencontrées ailleurs. Cette exubérance proportionnelle de cellules et du ,tallus* entier s'étend sur presque tous les repré- sentants des draparnaldis baïcalaises Peut-être nous trouvons-nous ici en présence d'une sorte particulière d'algues géantes, si vous voulez, due à des conditions particulièrement favorables de vie et de développement. La famille des Ulotrichacées est également fort répandue. Sa forme la plus fréquente est l'espéce Ul. zonata Ktz. Elle recouvre presque tous les corps submergés du voisinage de la côte. Parmi les algues vertes les plus communes au Baikal l'on peut encore citer une éspéce de f. Tetrasporoceae, la T. bullosa Rath. v. cylindraceae Hilse qui recouvre aussi les corps submergés, avec ses colonies visqueuses et rampantes. Les ,Coningatae^ ne s"y rencontrent presque jamais et si l’on en trouve quelquefois c’est qu'elles y ont été amenées par des affluents du lac. Une espèce de ESSI — la famille des Protococcacées-Pediastrum Boryanum Meneg. y est assez commune. Les algues phycochromées y sont rares excepté espèce Microcystis alivacea Ktz. qui joue un certain rôle dans la distribution du carbone aux eaux du lac. Cette algue passe quel- quefois en telles quantités qu'elle recouvre la surface de l'eau sur un espace de deux verstes de la cöte au large et sur une étendue de rivage de plusieurs verstes et communique à l'eau un aspect vert sale. J'ai obsérvé moi-méme cette espéce de ,floraison de l'eau* durant tout le mois de juin 1903 prés des Eaux Minérales de Tourka. L'eau ne perdait pas son aspect trouble, qui augmentait aux jours où le vent soufflait du large. La température de l'eau variait de 8°— 13° В. Une quantité si prodigieuse de Microcystis ne S'observe, parait-il, qu'aux rives de l'est du lac; je n'ai jamais rien vu de pareil sur les autres rives de l’ouest que j'ai visitées plusieurs années de suite. Peut-étre que l'absence du Microeystis est due dans l'ouest à ce que la température de l'eau est plus basse (6 — + 10° R.) et aussi à la profondeur de l'eau, qui est parfois considérable aux abords mémes du rivage. En observant les algues dans leur milieu et leurs conditions natu- relles d'existence l'on peut remarquer que certaines espèces recher- chent leau basse, les bas fonds exposés au soleil, l'eau mouvante des ressacs et des brisants, mais évitent toujours le large; d'autres, au contraire, vivent de préférence à des profondeurs oü les rayons du soleil penétrent seulement en faible quantité et oü les agita- tions de la surface ne les atteignent qu'à peine ou point du tout; d'autres espéees semblent indifféremment s’accommoder à toutes les eonditions, à tous les milieux, enfin celles de la 4-e caté- gorie préférent flotter dans les eaux découvertes et spacieuses et y demeurent toujours à l'état de suspensoires. En adóptant ces considérations pour base, le lac Baikal serait donc divisible en 4 zónes relatives: 1) zóne cötiere; 2) zóne des bas fonds; 3) zóne des grandes eaux, profonde et 4) le plancton. Peut-être existe-t-il une cinquième zóne ,morte*, où lon ne rencontre plus nul organisme végétal ce qui paraitrait vraisemblable étant donnée l'énorme pro- fondeur du Baikal atteignant parfois jusqu'à 2 verstes *). +) Goutvinnsky dans sa description des algues baikalaises indique les pro- fondeurs, où elles furent rencontrées. П me semble que la présence de certaines espèces végétales dans ces profondeurs doit être toute accidentelle d'autant plus 7 EL 080 m me Voici quelques apercus caractéristiques ayant trait aux dites zones. La premiere zone côtière ou riveraine présente une ligne prolongée le long du rivage et dont la largeur differe selon le profil du rivage. L’eau s’y trouve toujours en mouvement, la vague s’y calme rare- ment d’une facon complete. Cette zone est habitée de préférence par la catégorie des algues adhérentes aux corps submergés: notons РО]. zonata Ktz (sus-énomée), Gomphonema geminatum Ag., G. gem. Ag. v. hybrida, G. herculeanum Ehr., G. olivaceum Ehr. et leurs variétés, G. dentata n. sp., Encyonema caespitosum Ktz., En. ventri- cosum Ktz., Characium subulatum A. Br., des especes Draparnaldia etc., ainsi que les formes vivant en liberté dans les mêmes lieux, mais se maintenant à l'abri parmi les autres algues, par ex. Cera- toneis Arcus Ktz. Synedra Ulna Ehr. v. Danica Ktz. dont la pré- sence au milieu des filaments d'Ul. zonata est trés caractéristique. Ces algues se rencontrent presque toujours ensemble. Le genre de vie de la Draparnaldia Ravenellii Wolle offre beaucoup d'interét: bien qu'elle vive librement dans cette zóne, elle ne s'attache nulle part, à rien, et se laisse ballotter au gré des flots sur les fonds sablonneux unis oü elle se rencontre presque toujours. Les nécessi- tés de la défense ont élaboré chez elle une constitution partieuliere: le tronc principal et les branches du Draparnaldia Ravenellii sont recouverts d'une couche épaisse de sécrétion visqueuse qui a pour mission de protéger l'algue contre les contusions, les choes. Un fait à remarquer, c'est l'absence totale de plantes floriféres sur que Goutvinnsky n'a pas obsérvé les algues sur le Baikal méme; il en a com- pulsé les exemplaires fixés par le prof. Dybovsky. Du reste, il suffit de noter que des formes adhérentes ont été indiquées par lui dans son mémoire connu. Elles ont été recueillies à la surface de l'eau, c'est, à d. seraient classables dans la cathé- gorie de plancton (Rhoicosphaenia curvata (Ktz) Grun., Gomphonema intricatum Ktz., Encyonema caespitosum Ktz., Synedra lunaris Ehr. et ceter.). Tandis que les formes suspensoires y sont attribuées aux grandes eaux dont elles n'atteignent en réalité la grande profondeur qu'à l'état de mortes (Melosira granulata, Rafs., plusieurs espéces de Navicula, Synedra Ulna Ehr. et cet.). I| m'est arrivé lors de mes excursions de rencontrer de ces exemplaires pris au moyen de drague dans les eaux profondes, mais ils étaient toujours morts, c'est, à d. qu'il ne restait que la coque vide. Et puis il existe encore des formes végétales qui ne se ren- contrent pas au Baikal méme d'une facon permanente, mais qui y sont amenées sons doute par des affluents comme par ex. le Meridion circulare Agrd. eg = tout le lac Baikal. C'est à cause de cela, que les cótes de ce lac sont tout à fait nues et que l’on n'y voit que des galets battus par l'eau, ce qui leur donne l'aspect de greves marines. La seconde zóne celle des bas-fonds, de 2 m.— 50 mt. de pro- fondeur, abonde en lumiére du jour; les agitations de la surface au large ne s'y répercutent guère. Elle se caractérise par les formes recherchant de préférence les eaux tranquilles et se divise en formes libres et en formes adhérentes. C’est ici que j'ai le plus rencontré de diatomées baikalaises. Les plus communes d'entr'elles étaient: la Navicula elliptica Ktz., N. ambigua Eh., N. radiosa Ktz., N. gastrum Doukin v. latiuscula Grun., N. Crypthocephala Ktz., Cocconeis Pediculus Ehr., Amphora ovalis Ktz., Cymbella cimbiformis Ehr., Epithemia Zebra Ktz., Pleuro- sigma Spencerii W. Sm. v. Smittii ete. Au nombre des algues vertes la plus commune est Ja Tetraspora bullosa Roth. v. cylindracea Hilse (prés de cötes de l'est). De Ul. zonata Ktz. ne s'y rencontre pas du tout. La troisieme zóne est celle des grandes eaux du large oü les rayons du soleil pénétrent fort peu; les agitations de la surface ne s'y répercutent pas du tout. Parmi les formes végétales que j'y ai rencontrées vivantes je ne puis citer que la Melosira arenaria Moore et la Cyclotella compta Ktz v. radiosa Grun. Je ne prends pas sur moi la démarcation absolue de cette zone, car les moyens ne m’onc pas permis de draguer à plus de 200 mt. de profondeur. Enfin la quatrième catégorie comprend le planeton; voiei ceux que l'on y rencontre d'ordinaire: Synedra Aeus Ktz v. delicatissima Grun., Asterionella formosa H., Pediastrum Boryanum Meneg., Oscillaria natans Ral., Microcystis olivacea Ktz., Fragillaria virescens Ralfs, Melosira granulata Eh., Tabellaria fenestrata Ktz., Navicula Jridis Eh. v. firma Ktz. Mes explorations algologiques n'embrassent que la partie des eaux rapprochées du rivage (11/,—2 verstes). J'ignore la constitution de la flore planetonique du milieu du Baikal. Le lac Catakel. C'est un lac assez grand (long. 15 verstes, larg. 5 verstes) situé pres de la rive Est du Baikal dans une ramifica- tion latérale de la chaine de l'Oulan-Bourgasy à 15 verstes du village de Tourka. Les alentours sont extrémement pittoresques. Les grandes montagnes sont recouvertes d'épaisses foréts entrecoupées ca et là de roes en saillie aux profils bizarres tombant à pie dans les flots du TE I lac, au milieu duquel s'éléve une trés grande ile rocheuse couverte de foréts de coniföres; elle à 2 verstes de longueur sur 1 verste de largeur. Cette ile a la forme d'un fer à cheval et constitue une baie profonde, fort pittoresque surnommée .par les indigenes: la Baie aux chasseurs. Malgré sa grande superfice ce lac est trés peu profond. La plus grande profondeur qu'il m'ait été donné de constater a été de 6 métres. Un profil de fond si plat est chose surprenante pour un lae, entouré de montagnes aussi escarpées. Il donne naissance à une petite riviere qui le relie au Baikal. Je n'ai exploré le lac qu'en partie; les eaux et les rivages du N.-E. Le rivage se termine à pic, il y à peu de végétation, mais les moindres vestiges de terre y sont recouverts d'une luxuriante végétation de plantes de marais. Puis vient la ligne des roseaux entre lesquels les espaces qui en sont libres abondent en plantes aquatiques aux feuilles flottantes— Nimphea, Patamogeton, Utricularia etc. Au delà de la ligne des roseaux la surface est en général absolument libre, mais l'on y reneontre dans de certaines directions de grandes masses de Poligonum amphybium si compaetes qu'elles entravent la navigation. La flore inférieure du Catakel différe beaucoup de celle du Baikal: ainsi l'on y rencontre diverses filamenteuses, diverses espèces de Spirogyra, Mesocarpus, Conferva, Stigeoclonium, Clado- phora, Desmidiaceae; Ulotrix zonata y est commune également. Les Diatamées du Catakel différent de leur congénéres baikalais. Le Microcystis olivacea se trouve ici en masses plus grandes qu'au Baikal et i! change l'eau en une espèce de liquide d'un vert-sale, trouble, impropre à la consommation. Gráce au peu de profondeur, la température de l'eau y est plus haute que celle du Baikal: elle varie de -|- 13? —-1-17° В. Parmi les algues que j'ai rencontrées ici et que je n'ai pas trouvées ailleurs il faut citer: Spirogyra Weberi Ptz., Arthrodesmus convergens Ehr., Pediastrum Kawraisky, Smidle Navicula cardinalis Ehr., N. subca- pitata Greg., Gomphonema acuminatum Ehr. v. clavus Eh., Talo- potrix distorta Ktz. et cet. Le lac Dikoïé. Se trouve à 4 verstes du rivage E. du Baïkal. Les abords en sont recouverts de foréts magnifiques et sauvages, d’où son nom (diky—sauvage). Parallèlement au rivage en suivant Ed — la configuration du lac tout entier, s'allonge, à une distance du bord d'environ 2—5 mètres, une sorte de remblai de sable, passablement tassé et couvert de végétation; il y pousse méme des pins gigantes- ques. La largeur de ce remblai naturel ne dépasse pas 7 métres et sa hauteur audessus du niveau de l'eau n'est pas supérieure à 3 métres. Ce phénoméne singulier ressemble à un anneau qui suit et reproduit toutes les sinuosités du rivage. On dirait un reculement de l’eau dans une forte perturbation. Je ne prends pas sur moi, certes, de déterminer la nature de ce remblai, ni la cause qui a amené sa formation: c'est l'affaire des spécialistes géologues. Si j'en fais mention iei, c’est parce que sa présence influe dans une certaine mesure sur la disposition des végétaux de ce lac. L’espace entre le remblai et le rivage est plein d'eau et contient une végétation touffue de plantes de marais au sein desquelles se distinguent particulièrement les grandes fleurs bleu foncé de l'Iris sp. La flore des algues diffère peu de celle du Catakel. Parmi les espèces que je n'ai vu que sur le lac Dikoié, je citerai: Sphaerozorma secedens De Bary, Xantidium antilopeum Breb. et cet. Source thermaledes Eaux Minérales de Tourka. Cette source prend naissance dans un petit promontoire que forme une des ramifications de la chaine montagneuse qui se trouve plus au sud, et aprés un court parcours dans un ravin, s'élargit en aboutissant à un étang artificiel prés duquel sont construites les maisons de la station des Eaux Minérales de Tourka; ‘elle passe ensuite .dans une vallée assez large et va se jeter dans le Baikal; son parcours total est de 1!/, verste. Cette source est brülante; sa température mesurée au moment méme oü elle jaillit de la terre atteint, à la surface jusqu'à 45° В. L'eau de cette source contient des sels minéraux; je rends compte plus bas de l'analyse chimique qui m'a été obligeamment communiquée par M-r I. A. Bogacheff *). La flore de cette pièce d'eau est tréscurieuse. 1) Analyse chimique de l'eau de la source thermale de Tourka. Na, SO, 0,2588 0,4440 Ca S0, 0,8864 AE MySO, 0,0110 s $105 0,0512 im ATO 0,0116 = Fe CO, (2) 0,0376 = — 286 = Les algues phycochromacées y occupent la premiere place par leur profusion et recouvrent completement sa surface et les abords, de leurs membranes vert foncé. Dans les filaments des oscillaires l’on rencontre des diatomées. Comme trés typiques pour cette source je citerai encore: Epithemia gibberula Grun. v.producta, Grun. Navi- cula viridis Ktz. (cette derniére n’atteint pas de grandes dimensions ici, la longueur de la frustule ne dépasse pas 50 «), Nitzschia thermalis Auer Sm., Navicula mesolepta Ehr. v. thermes Eh. etc. Dans cette source et dans le bassin qu'elle forme, j'ai remarqué de grandes quan- tités de Schroederia setigera Lam. que je n'ai plus jamais retrouvés ailleurs. En examinant le phytoplancton de cet étang j'eus l'oceasion de découvrir un cas trés curieux de symbiose entre algue et ani- manieule. Je fus frappé de la teinte foncée du contenu des daphnis qui pullulent dans cette piéce d'eau. Rapprochés à la loupe ils semblent bondés à déborder de Characium longipes A. Br. Un exa- men plus minutieux me montra que cette algue adhère à la paroi intérieure du corselet du daphni et se maintient dans linterstice du corselet de du corps de ce petit crabe ces algues. Le nombre d'individus Charaeium était souvent fort grand: j'en ai compté quelquefois plus de 80. Le daphni nageait avec cette charge aussi facilement, que les daphnis libres de cette charge. Près de S daphnis de 10 (80°/,) étaient contaminés par ces algues. Il est difficile pour le moment d'expliquer de quelle utilité cette cohabitatien peut étre pour le Characium; peut-étre trouve-t-il là des conditions favorables d'existence grâce au passage rapide de l'eau par la cavité du daphni dû au mouvement précipité des pattes pen- dant la nage. De tous les autres crustacés rencontrés par moi dans l'étang (par ex. les cyclopes) aueun n'avait ce parasite à sa charge. La rivière Tourka. La Tourka, petite rivière large de 100 métres, prend sa source dans les ramifications de la chaine des monts Ca Cl, — 0,0277 My Cl, 0,0306 0,0833 Ca CO; CO» — 0,0427 Mg CO, CO, — 0,0089 matiéres organiques 0,0606 0,0170 insolubles dans HCl — 0,0525 résidu sec en totalité 0,5640 0,5921 (Petoukhoff) (Mouratoff) 1869 an. 1895 an. DT — Oulan-Bourgasy, sur la rive Est du Baikal dans lequel elle se jette du reste, à 10 verstes de la station des Eaux Minérales; elle sert à relier les bassins baikalais et catakelæs. Explorée dans son cours inférieur. La Selennga. L'un des plus grands affluents du Baikal; il prend sa source dans la Mongolie septentrionale et par son affluent de gauche il relie le bassin du grand lac Cossogol à celui du Baikal. Le Cossogol. Lac alpin dans les monts Saïanes. Je n'y ai pas été mais j'ai fait connaissance de sa flore gräce à la complaisance de M-r V. S. Elpatievsky adjoint au cabinet zoologique de l'Uni- versité de Moscou, qui a mis à ma disposition des exemplaires fixés, qu'il avait rapportés d'une expédition scientifique. Je lui exprime ici, à ce sujet, mes remerciments sincères. A en juger par les ma- tériaux, qui sont à ma disposition, la flore inférieure du Cossogol me semble se rapprocher de celle du Baikal. Peu d’especes découver- tes dans l'un, sont inconnues dans l’autre. Je peux citer seulement pour le Cossogol: Boulbochaete varians Wittz. Navicula radiosa Ktz. v. vacuta Grun., N.—215 —, Gomphonema subtile Ehr., Achnantidium flexellum Breb., Synedra capitata Ehr., Nitzschia vermicularis Hantzsch., Cyclotella antiqua Ul. Sm. Bolchi Coty, Mali Coty; la Tehornara, la Cre s tovka ne sont que des petits affluents aboutissant à la côte occiden- tale du Baïkal entre les villages de Listvenitchnoié et Golooustnoïé. Qu'il me soit permis d'exprimer ici mon entiére reconnaissance à lannexe de la Société de Géographie à Irkoutsk à laquelle je dois la réussite de mes exeursions sur les rives orientales du Baikal et aussi et surtout au bibliothécaire et conservateur de son musée M-r A. M. Stanilowsky. Mes remerciements sincères également à M-r le Directeur de l'Observatoire Magno-Météorologique d'Irkoutsk A. V. Voznessensky, qui m'a fait bénéficier du logement gratuit aux stations météorologiques du Baikal et des frais de déplacements. Je remercie encore profondément toutes les personnes qui d'une façon ou d'une autre ont contribué au succès de mon entreprise. Malgré mon désir de classer et de déterminer définitivement les algues au fur et à mesure de leur acquisition, j'ai dü remettre cette besogne pour plus tard au Cabinet Botanique de l’Université de Moscou, faute de ressources convenables pour établir une classifi- cation de ce genre. 11) H. c = II. Liste systématique des algues. CI. Chlorophyllophyceae. Ord. Conjugatae. Fam. Zygnemaceae. Gen. Spirogyra Link. . tenuissima Ktz. L. Cossogol, r. Tourka, environs d'Irkoutsk. . Weberi Ktz. L. Catakel. . bellis (Hass.) Cléve. Environs d'Irkoutsk. . Orthospira (Naeg) Ktz. Eaux Minérales de Tourka, ervirons d'Irkoutsk. . Setiformis (Rath.) Ktz. R. Coty, environs d'Irkoutsk. Gen. Zygnema Ag. . Stellinum (Vauch.) Ag. R. B. Coty, environs d'Irkoutsk. Fam. Mesocarpaceae Gen. Mesocarpus (Mougeotia) Ag. . parvulus Hass. L. Cossogol, r. Tchernaïa, environs d’Irkoutsk. parvulus Hass. v. angustus (Hass.) R. B. Coty. scalaris Hassal. Environs d'Irkoutsk. genuflexa Ag. Environs d'Irkoutsk. Fam. Desmidioceae Gen. Hyalotheca Ehr. mucosa Ehrb. L. Catakel. — 239 — 12) H. dissiliens (Smith) Breb. Environs d’Irkoutsk. Gen. Bambusina Ktz. 13) B. Brebissonii Ktz. Environs d’Irkoutsk. Gen. Desmidium Ag. 14) D. Swartii Ag. L. Catakel, environs d'Irkoutsk. Gen. Sphaerozosma Corda. 15) Sph. secedens De Bary L. Dikoie. 16) Sph. filiforme Rabh. Environs d'Irkoutsk. Gen. Spondylosium Arch. 17) Sp. pulchellum Arch. L. Dikoié. Gen. Penium Breb. 18) P. Digitus Breb. L. Catakel, r. Caia, environs d’Irkoutsk. 19) P. margaritaceum Breb. R. M. Coty, r. Tourka, environs d'Irkoutsk. 20) P. interruptum Breb. R. M. Coty. Gen. Closterium Nitzsch. 21) Cl. Leiblenii Ktz. L. Catakel, r. Tourka, r. Crestovka, environs d'Irkoutsk. 22) Cl. moniliferum Bary L. Catakel, l. Baikal, 1. Cossogol, environs d’Ir- koutsk. 23) Cl. striolatum Ehr. L. Catakel, environs d'Irkoutsk. 24) Cl. Dianae Ehr. L. Catakel, l. Dikoié, 1. Cossogol, r. M. Coty. 25) Cl. acerosum Ehr. L. Catakel. 26) Cl. acutum Breb. . Environs d'Irkoutsk. — 240 — 27) Cl. rostratum Ehr. R. B. Coty, r. Caïa. 28) Cl. strigosum Breb. Environs d'Irkoutsk. 29) Cl. Lunula Muller В. Tchernaia. 30) Cl. Ehrenbergii Meneg R. Tourka. 31) Cl. Venus Ktz. Environs d'Irkoutsk. Gen. Calocylindrus de Bary. 32) C. eucurbita de Bary. Environs d'Irkoutsk. Gen. Pleurotenium Naeg. 33) P. nodulosum de Bary. Environs d'Irkoutsk. 34) P. trabecula Naeg R. Angara. Gen. Docidium Breb. 35) D. Ehrenbergii Ralfs L. Catakel, r. Selennga. 36) D. truncatum Breb. R. B. Coty. Gen. Cosmarium Corda. 37) C. Botritis Meneg. L. Catakel, l. Cossogol, environs d'Irkoutsk. 38) C. Jaeobseni. Biss. L. Catakel. .89) C. moniliforme Turp. L. Dikoïé. 40) C. phaseolus Breb. L. Cossogol. 41) C. bioculatum Breb. L. Cossogol. 42) C. erenatum Ralfs. L. Cossogol, environs d'Irkoutsk. 43) C. pygmeum Arch. R. Ouchakovka. oe 44) C. orbicularum Ralfs. R. M. Coty. 45) C. pyramidatum Breb. В. B. Coty, г. Сала. 46) C. eyclium Lund. В. В. Coty. 47) С. tetragonum Naeg. В. Tehernaia. 48) C. margaritiferum Turp. L. Cossogol. 49) C. pseudonitidulum Nord. 3 Eaux Minérales de Tourka. 50) C. reniforme Arch. Environs d'Irkoutsk. 51) C. undulatum Carda. 52) C. obliquum Nord. R. Irkout. 53) C. ochthodes Nord. R. B. Coty. 54) C. cymotopleurum Nord. В. Сала. 55) С. Wittrockii Lund. Gen. Xantidium Ehr. 56) X. antilopeum Breb. L. Dikoie. Gen. Arthrodesmus Ehr. 57) Ar. convergens Ehr. L. Catakel. Gen. Euastrum Ehr. 58) Euast. crenatum Ktz. L. Catakel. 59) E. elegans Breb. Gen. Micrasterias. Ag. 60) M. Crux-militensis Ehr. Environs d'Irkoutsk. 61) M. papillifera Breb. Environs d'Irkoutsk. 62) St. 63) St. 64) St. 65) St. 66) St. 67) St. 68) St. 69) V. — 242 — Gen. Staurastrum Megen. muticum Breb. L. Catakel, l. Cossogol, r. Tourka. punetulatum Breb. R. Tourka, r. B. Coty. paradoxum Meneg. L. Dikoié. paradoxum Meneg. v. longipes Nord. L. Catakel. gracile Ralfs. L. Cossogol. orbiculare Ralfs. Environs d’Irkoutsk. polymorphum Breb. l. Cossogol. Ord. Volvocineae Fam. Volvocaceae Gen. Volvox. Ehr. globator. Ehr. L. Catakel. Gen. Eudorina Ehr. 70. Eud. elegans Ehr. Environs d'Irkoutsk. Gen. Pandorina Bary. 71) P. Morum Bary 2) L. Catakel. Gen. Gonium Müll. pectorale Müll. Environs d'Irkoutsk. Ord. Tetrasporaceae Fam. Tetrasporeae Gen. Tetraspora Link. 73) T. gelatinosa Dem. R. M. Coty. — 243 — 74) T. bullosa Roth. v. eylindracea Hilse L. Baikal. Ord. Protococcoideae Fam. Hydrodictyaceae Gen. Hydrodictyon. 75) H. utrieulatum Roth. R. Angara. Gen. Pediastrum Megen. 76) P. Boryanum Meneg. L. Baïcal, environs d'Irkoutsk. 77) P. pertusum Ktz. Г. Catakel, |. Dikoié, environs d'Irkoutsk. 78) P. Ehrenbergii Corda L. Catakel, environs d'Irkoutsk. 79) P. Kawrayskii Smidle L. Catakel. 80) P. Boryanum Meneg. v. granulatum A. Br. L. Catakel, г. Golooustnaia. 81) P. Boryanum v. brevicorne Kirch. Environs d'Irkoutsk. 82) P. integrum Naeg. environs d'Irkoutsk. 83) P. species? fig. 21. Gen. Coelastrum Naeg. 84) C. sphaericum Naeg. Environs d'Irkoutsk. Fam. Protococcaceae Gen. Pelyedrium Naeg. 85) P. trigonum Naeg. Environs d'Irkoutsk. Gen. Characium A. Br. 86) Ch. ornithocephalum A. Br. L. Catakel. 87) Ch. subulatum A. Br. L. Baikal sur Ul. zonata. 88) Ch. longipes A. Br. — 244 — Eaux Minérales de Tourka, etang. Daphnia carinata Gen. Ophiocytium Naeg. 89) Op. majus Naeg. L. Catakel. Gen. Seiadium A. Br. 90) Sc. gracilipes A. Br. Environs d'Irkoutsk. Gen. Protococeus. Ag. 91) P. Botryoides Ktz. R. B. Coty. 92) BD. viridis No Fam. Pleurococcaceae g. Scenedesmus Meyen. 93) Sc. obtusus Meyen. L. Baïkal, г. Selenga, 1. Catakel. 94) Se. eaudatus Corda typ. L. Catakel, r. B. Coty environs d'Irkoutsk. 95) Se. caudatus Corda v. abundans. L. Catakel. 96) Se. caudatus Corda v. setosus. L. Catakel, environs d'Irkoutsk. Gen. Schroederia Lamerm. 97) Sch. setigera Lamerm. Eaux Minérales de Tourka, source thermale. Gen. Raphidium Ktz. 98) R. polymorphum Fresen. L. Catakel, environs d'Irkoutsk. 99) R. faleula A. Br. Environs d'Irkoutsk. 100) В. longissimum Schred. Environs d'Irkoutsk. Gen. Pleurococcus. Menegh. 101) P. vulgaris Meneg. Environs d'Irkoutsk. 102) Ul. 103) Ul. 104) Ul. 105) Ul. 106) Ul. 107) M. 108) C. 109) St. 110) St. 111) St. 112) Ch. 113) Ch. 114) Dr. — 245 — Ord. Confervoideae Fam. Ulotrichaceae Gen. Ulotrix. Ktz. zonata Ktz. L. Baikal, 1. Cossogol, 1. environs d’Irkoutsk. radicans Ktz. L. Cossogol. variabilis Rab. L. Cossogol. subtilissima hab. Environs d'Irkoutsk, 1. Cossogol. aequalis Rab. R. B. Coty. Gen. Mierospora Thur. floccosa Ag. Environs d’Irkoutsk. Gen. Conferva L. bombyeina Wolle. Environs d’Irkoutsk. Fam. Chaetophoraceae Gen. Stigeoclonium Ktz. longipilum Ktz. Г. Catakel, г. M. Coty, г. Tourka, environs d’Irkoutsk. tenue Rab. L. Catakel, environs d’Irkoutsk. flageliferum Ktz. R. Tourka Gen. Chaetophora Schrank. elegans Ag. R. M. Coty. pisiformis Ag. R. Tourka, environs d’Irkoutsk. Gen. Draparnaldia Bory. glomerata Ag. Catakel, r. — 246 — C—lae filorum . 5 ramorum . 40— 60 u. , > ramulorum . 12— 18 u. „ L. Baikal, r. Angara, r. Tourka. 115) Dr. glomerata Ag. v. acuta Ag. С - 1ае filorum . 80—100 м. diam. = ramorum . 50— 60 u. , 4 ramulorum 10— 15 u. , L. Baikal, r. Tourka. 116) Dr. glomerata Ag. v. gracillima Ag. C—lae filorum 100— 110 u. diam » ramorum .. . 60— 80 u. , 5 ramulorum .. 14— 16 u. , L. Baikal. 117) Dr. glomerata Ag. v. biformis Wittz. C—lae filorum 240—300 u. diam N ramorum .. 90—120 u. , E ramulorum .. 1825225, 0: d, L. Baikal (Possolsk) 118) Dr. plumosa (Vauch.) Ag. C—lae filorum 100—120 м. diam. i ramorum. . 60— 85 и. , 5 ramulorum .. 13— 15.4 „ L. Валка], 1. Catakel. 119) Dr. Ravenellii Walle filorum 540—630 u. ramorum .. 270—300 u. ramulorum . . 20— 30 u. L. Baikal. 70—125 u. diam. Gen. Trentepolia Mart. 120) Tr. umbrinum (Ktz.) Born. Environs d’Irkoutsk. — 247 — all) Dr. spe? diam. с. 10—12 p. Environs du Baikal Gen. Microthamnion Naeg. 122) M. Kutzingianum Naeg. Environs d'Irkoutsk Fam. Cladophoraceae Gen. Cladophora Ktz. 123) Cl. fraeta Ktz. L. Catakel, environs d'Irkoutsk. 124) Cl. glomerata Ktz. R. Caïa. Fam. Oedogoniaceae Gen. Oedogonium Link. 125) Oed. undulatum A. Br. Environs d'Irkoutsk. 126) Oed. ciliatum Pringsn. Environs d'Irkoutsk. 127) Oed. irregulare Wittr. R. B. Coty Gen. Boulbochaete Ag. 128) B. varia Wittr. L. Cossogol. 129) B. intermedia De Bary. Environs d'Irkoutsk. Gen. Cylindrocapsa Reinsch. 130) C. geminella Wolle. Environs d'Irkoutsk. Gen. Coleochaete Breb. 131) C. scutata Breb. R. Ouchakovka. Ord. Siphoneae Fam. Vaucheriaceae Gen. Vaucheria DC. 132) V. sessilis DC. R. M. Coty, environs d'Irkoutsk. ng = 133) V. racemosa Gotz. В. Tourka, 1. Catakel. 134) V. terrestris Lyngb. Environs du Baikal. Ord. Charales Fam. Characeae Gen. Chara L. 135) Chara fragilis Dewaux. Environs d'Irkoutsk. Gen. Nitella Ag. 136) Nitella sp.? L. Jilkino. Ord. Bacillariales (Diatomeae). Fam. Bacillariaceae Subf. Cymbelleae Gen. Amphora Ehr. 137) Am. ovalis Ktz. L. Baikal, r. M. Coty, il. Olkhone, 1. Dikoie, 1. Cossogol, 1. Catakel. Gen. Cymbella Ag. 138) C. Ehrenbergii Ktz. R. Tourka. 139) C. euspidata Ktz. Г. Baikal, г. Tourka, |. Dikoïé, environs d'Irkoutsk. 140) Обь ©. „ У. navieuliformis Ktz. В. Tourka, 1. Baikal. 141) C.- 55 » V. anglica Ktz. R. M. Coty. 142) C. amphicephala Naeg. R. B. Coty. 143) C. gastroides Ktz. L. Baikal, l. Catakel, l. Cossogol, r. Tourka, r. B. Coty, environs d'Ircoutsk. — 249 — 144) C. gastroides Ktz. f. minor В. Tchernaia. 145) C. cymbiformis Ehr. R. B. Coty. 146) C. cymbiformis Ehr. v. parva L. Baikal. 147) C. Cystula Hempr. L. Baikal, l. Cossogol, r. Tourka. 148) C. Cystula Hempr. f. minor R. M. Coty, environs d'Irkoutsk. 149) C. Stuxbergü Cl. R. B. Coty, r. Tourka. 150) ©. Sp, Е 12. Valvis semi-ovatis, plerumque 40 « longis, margine dorsali ar- cuato, ventrali recto; apicibus truncatis, abruptis; rhaphe leniter ineurva, zona hyalina angustissima circa nodulum centralem dilatata (dilatatione granulos semper 2 solitarios ostendente) cincta; striis transversis 10—14 in 10 « subtilibus; frustulis (in vivo) stipitatis, stipitibus simplicibus. R. Tourka. 151) C. sp.—C. Cystulae similis, sed. major; valvis circiter 125 « longis; margine dorsali minus quam in typo curvato, ventrali subrecto; striis 8—9 in 10 u; ceteris cha- racteribus fere omnino cum typo congruens. L. Baikal. | Gen. Encyonema Ktz. 152) En. turgidum Grun. Eaux Minérales de Tourka, environs d'Irkoutsk. 153) En. caespitosum Ktz. L. Cossogol, l. Catakel, l. Baikal, environs d'Ir- koutsk. 154) En. ventricosum Ktz. L. Baikal, 1. Catakel, r. M. Coty, r. B. Coty. Sousfam Naviculeae Gen. Stauroneis Ehr. 155) St. Phoenicenteron Ehr. L. Catakel, l. Dikoïé, r. B. Coty, eaux Minérales de Tourka, environs d'Irkoutsk. 8* 156) St. 157) N. 158) N. 159) N. 160) N. 161) N. 162) N. 163) N. 164) N. — 2502 == anceps Ehr. L. Dikoie, r. Selennga. Gen. Navicula Bary. nobilis Ehr. L. Catakel, r. M. Coty. nobilis Ehr. v. gentilis Donkin. L. Catakel. Major Ktz. В. B. Coty, г. Tourka, environs d’Ircoutsk. viridis Ktz. L. Catakel, г. В. Coty, г. Goriatchaïa г. Golooustnaia, eaux Minérales de Tourka, 1. Baikal, environs d'Irkoutsk. cardinalis Ehr. L. Catakel. borealis Ehr. L. Baikal. lata Breb. lata forma major. Valvis late lineari-oblongis circiter 115 longis, 30 и latis; costis tenuioribus, remotioribus plerumque 3 in 10 y. 165) N. 166) N. 167) N. 168) N. 169) N. 170) N. 171) N. L. Baikal. Brebissonii Ktz. L. Catakel, le phare de Tourka—fossé. strauroptera Grun. В. Tourka, 1. Dikoïé, г. Myssovaïa, environs d’Ir- koutsk. strauroptera Grun. v. parva Grun. L. Catakel, eaux Minérales de Tourka. Tabellaria Ehr. L. Catakel, environs d'Irkoutsk. gibba Ktz. v. brevistriata Ktz. Le phare de Tourka —maréeage. bicapitata Lagerstet L. Baikal. subeapitata Greg. L. Catakel. — of -— 172) N. apendieulata Ktz. Environs d'Irkoutsk. 173) N. globieeps Greg. i R. M. Coty. 174) N. mesolepta Ehr. Eaux Minérales de Tourka—étang, 1. Baical. 175) N. mesolepta Ehr. v. thermes Ehr. Source thermale des eaux Minérales de Tourka. 176) N. mesolepta Ehr. v. stauroneiformis Grun. R. Tourka, environs d'Irkoutsk. 177) N. oblonga Ktz. v. subparallela Rattz. L. Cossogol. 178) N. gracilis Ktz. L. Baikal. 179) N. vulpina Ktz. Г. Dikoié, г. M. Coty, 1. Cossogol. 180) N. viridula Ktz. L. Catakel, 1. Cossogol. 181) N. radiosa Ktz. L. Catakel, il. Olkhone, r. M. Coty, r. Tourka, l. Baikal, environs d'Irkoutsk. 182) N. radiosa Ktz. v. acuta Grun. | Г. Cossogol. 183) N. crypthocephala Ktz. L. Baikal, r. Tourka, environs d’Irkoutsk. 184) N. rhynchocephala Ktz. L. Baikal, 1. Cossogol. 185) N. digito-radiata Greg. 186) N. lanceolata Ktz. R. M. Coty. 187) N. lanceolata Ktz. f. eurta Ktz. L. Baikal. 188) N. lanceolata Ktz. v. arenaria Ktz. R. Krestovka. 189) N. gastrum Donkin. 190) N. gastrum v. placentula Ehr. L. Baikal. un 192) N. anglica Ralfs. R. M. Coty, l. Baikal, eaux Minérales de Tourka, 1. Cossogol. 193) N. dicephala W. Sm. L. Baikal. 194) N. dicephala W. Sm. f. minor cum specie 195) N. Tuscula Ehr. forma minus capitata. 196) N. elliptica Ktz. L. Baikal. 197) N. elliptica Ktz. v. ovalis Hilse L. Cossogol. 198) N. mutica Ktz. R. B. Coty. 199) N. cuspidata Ktz. L. Catakel, eaux Minérales de Tourka, r. Selennga, environs d'Irkoutsk. 200) N. ambigua Ehr. L. Baikal, eaux Minérales de Tourka, environs d'Irkoutsk. 201) N. limosa Ktz. В, N. (obs. 202) N. ventricosa Donkin R. Golooustnaia. 203) N. ventricosa Donkin v. minuta. R. Tourka. 204) N. Iridis Ehr. typ. В. В. Coty, 1. Dikoïé, environs d’Irkoutsk. 205) N. Iridis Ehr. v. amphirhynchus Г. Cossogol, 1. Baikal, г. Tourka. 206) N. Iridis Ehr. v. amphigomphus Ehr. L. Catakel, 1. Cossogol, г. M. Coty. 207) N. Iridis Ehr. v. firma Ktz. L. Catakel, environs d'Irkoutsk. 208) N. Iridis Ehr. v. affinis. Ktz. | L. Cossogol, eaux Minérales de Tourka, étang. 209) N. bacillum Ehr. v. lepida L. Baikal. DA — 210) N. pseudo-bacillum Grun. L. Baikal. 211) N. pupula Ktz. Eaux Minérales de Tourka, étang. 212) N. minima Grun. Eaux Minérales de Tourka, étang. 213) N. subhamulata Grun. L. Baieal. 214) N. platicephala Ehr. L. Baieal. 215) N. sp.—fig. 7. Valvis late lineari-ellipticis 45—52 и longis, 20—23 и latis sub polis constrictis; apicibus longe rostrato-truncatis; rhaphe zona hyalina angustissima cirea nodulum centralem in pseudostaurum dilatata cincta; striis transversis, mediis abbreviatis, validioribus, subremotioribus 7—8 in 10 u. L. Cossogol. 216) N. sp?—fig. 8. Valvis lineari-oblongis circiter 50 « longis, medio leniter constrictis; rhaphe zona hyalina medio angusta ad apices dilatata cincta; striis 11 in 10 w medio interruptis, radiantibus, terminalibus convergen- tibus. R. B. Coty. 217) N. sp.?—fig. 9. Valvis lineari-oblongis, triundulatis—55 м longis; apicibus obtuse- productis; rhaphe zona hyalina angustissima cincta; striis 9—10 in 10 и radiantibus, terminalibus convergentibus bene distinctis, medio interruptis et pseudastaurum efficientibus. R. M. Coty. 218) N. sp.—fig. 10. Valvis lineari-oblongis circiter 60 « longis, medio paulo inflatis; apieibus attenuatis rotundatis; rhaphe zona hyalina apices versus angustata, medio sensim ampliata cincta; striis medium versus abbre- viatis, medio interruptis et hinc pseudostarum efficientibus, termi- nalibus convergentibus, mediis radiantibus 9—10 in 10 w. R. B. Coty, environs d'Irkoutsk. 219) N. sp.?—fig. 11. — 254 — Valvis lineari-oblongis circiter 35 « longis maxime triundulatis; apieibus attenuatis rotundatis; rhaphe zona hyalina angustissima circa nodulum centralem dilatata eineta; striis 18—20 in 10 « subtili(ori)bus, mediis subradiantibus, terminalibus subeonvergentibus. L. Baikal. Gen. Van-Heurckia Breb. 220) V.—romboides Breb. R. Tourka. 221) V.— vulgaris V.-H. r. Tourka Gen. Amphipleura Ktz. 222) Am. pellucida Ktz. R. Tourka .Gen. Pleurosigma W. Sm. 223) P. Spencerii W. Sm. R. Tourka. 224) P. Spencerii W. Sm. v. Smitii L. Baikal. 225) P. acuminatum Grun. L. Baikal. 226) P. acuminatum Grun. f. curta. R. Tourka. 227) P. attenuatum V. Sm. Environs d'Irkoutsk Sousfam Gomphonemeae Gen. Gomphonema Ag. 228) G. geminatum Ag. L. Cossogol, l. Baikal, r. B. Coty, r. Tourka, г. Golooustnaïa, eaux Minérales de Tourka, environs d'Irkoutsk. 229) G. geminatum Ag. v. hybrida. L. Baikal, environs d'Irkoutsk. 230) G. acuminatum Ehr. L. Catakel. 933) G. 234) G. 239) G. 240) G. ©. — 205) — acuminatum Ehr. v. cla;us Ehr. L. Catakel. . acuminatum Ehr. v. pusilla L. Catakel, r. Golooustnaia. acuminatum Ehr. v. laticeps L. Catakel. acuminatum Ehr. v. Brebissonii R. B. Coty. . parvulum Ktz. L. Catakel. parvulum Ktz. v. subeapitatum Ktz. Environs d'Irkoutsk. . intrieatum Ktz. L. Baikal, l. Catakel. . intricatum Ktz. v. pumila L. Baical. eriense Grun. L. Catakel, l. Baikal. mustela Ehr. L. Baikal. eonstrietum Ehr. L. Baikal. . constrictum Ehr. v. curta RD Соб . constrietum Ehr. v. capitata Ehr. L. Cossogol. . vibrio Ehr. L. Baikal. . hereuleanum Ehr. L. Baikal. . montanum Schum. L. Baikal, r. Selennga, environs d’Irkoutsk. . ventricosum Greg. L. Baikal. . subtile Ehr. L. Cossogol. exiguum Ktz. L. Cossogol. environs d'Irkoutsk. — 29) —= 250) G. abbreviatum Ktz. R. M. Coty. 251) G. olivaceum Ehr. L. Baikal. 252) G. olivaceum Ehr. v. calcareum Clève L. Baikal. 253) G. olivaceum Ehr. v. stauroneiformis Grun. L. Baikal, 1. Dikoïe. 254) G. spec? fig. 13. Valvis lineari-oblongis plerumque 70 w. longis, medio tumidis; api- cibus latis rotundatis inter se inaequalibus; nodulo centrali oblongo; rhaphe zona hyalina angusta eirca nodulum centralem dilatata et punctum solitarium unilaterale ostendente cincta, striis transversis subradiantibus, 12—15 in 10 м, rhaphem non attingentibus. L. Baikal. 255) G. dentata nov. sp. fig. 1,23. Valvis, 100—115 м longis, medio late tumidis, apice valde con- strictis, basi minus contractis; apice capitato, basi dilatata rotundata; nodulo centrali valido, oblongo; area angusta granulis non prae- dita; striis transversis validis, granulosis, rhaphem non attingen- tibus, 9—10 in 10 w., uno margine valvae dentato (e facie con- nectivali semper dextro); dentibus validis, rotundatis, 4—5 in 10 u. L. Baikal. 256) G. Turris Ehr. В. B.- Coty: Gen. Rhoicosphenia Grun. 257) Rh. curvata (Ktz.) Grun. L. Catakel, 1. Baikal. Environs d’Irkoutsk. Sousfam. Achnanteae Gen. Achnantes Bory. 258) Ach. lanceolata Grun. L. Baikal. 259) Ach. lanceolota Grun. v. dubia L. Baikal. 260) Ach. exigua Grun. Eaux Minérales Tourka, étang. Gen. Achnantidium (Ktz.) Grun. — 257 — 261) Ach. flexellum (Ktz.) Breb. L. Cossogol. Sousfam. Cocconoideae Gen. Coceoneis Ehr. 262) C. Pedieulus Ehr. L. Baikal, г. M. Coty. Environs d'Ireoutsk. 263) C. Placentula Ehr. L. Baikal, r. Tourka 264) C. Placentula Ehr. v. lineata Grun. 265) Ep. 266) Ep. 267) Ep. 268) Ep. 269) Ep. 270) Ep. 271) Ep. 272) Ep. 213) Ep. 274) Ep. 275) Ep. Valvis areuatis 50 м. longis, late-truneatis rotundatis; margine dorsali valde arcuato, ventrali L. Baikal. Gen. Epithemia Breb. turgida Ktz. R. M. Coty, r. Tourka. turgida Ktz. v. Westermannii Ktz. В. Golooustnaïa, 1. Cossogol, г. Tourka. gibba Ktz. L. Catakel, l. Cossogol, environs d'Irkoutsk. gibba v. ventricosa Ktz. L. Catakel, eaux Minér. de Tourka (étang) en. d'Irkoutsk. zebra Ktz. L. Catakel, 1. Baïkal, 1. Cossogol. zebra Ktz. v. proboscidea Grun. Г. Catakel, 1. Cossogol. Argus (Ehr.) Ktz. Environs d'Irkoutsk. Argus (Ehr.) Ktz. v. amphicephala Grun. L. Cossogol, environs d'Irkoutsk. sorex Ktz. R. Tourka. gibberula Grun. v. producta Grun.! Eaux Minérales de Tourka. sp.? fig. 16. polos versus attenuatis; apicibus subrecto, medio solum concavo; costis paulo divergentibus 4 in 10 «., 22:958 — striis granulosis 4—5 in 10 «.; frustulis e facie connectivali visis elliptieis, tumidis R. Tourka. 276) Ep. sp. fig. 15. Valvis valde areuatis plerumque 50 « longis ad polos atte- nuatis; margine dorsali valde convexo, apicibus truncato-capitatis, costis gracilibus, radiantibus 5 in 10 «; striis inter costalibus binis, subtilibus, punctatis; frustulis e facie connectivali visis ovatis, medio valvae inflatis. 277) Eun. 278) Eun. 279) Eun. 280) Eun. 281) Eun. 282) Eun. 283) Eun. 284) Eun. L. Cossogol, r. Selennga. Gen. Eunotia Ehr. major Raben. L. Catakel, environs d'Irkoutsk. Argus Ehr. L. Catakel, r. B. Coty, l. Cossogol. lunaris Ehr. L. Catakel, 1. Baikal, г. Tchernaia. gracilis Rab. L. Catakel, l. Baikal, environs d'Irkoutsk. pectinalis Raben. В. М. sCoty: pectinalis Raben. f. elongata L. Catakel. praerupta Ehr. f. curta L. Baikal. Clevei Grun L. Cossogol, environs d'Irkoutsk. Gen. Ceratoneis Ehr. 285) C. Arcus Ktz. L. Baikal, 1. Cossogol, Eaus Minér. de Tourka (étang) r. B. Coty, r. Angara, environs d'Irkoutsk. Gen. Synedra Ehr. 286) S. Ulna Ehr. Г. Baikal, г. М. Coty, 1. Catakel. 287) 5. Ulna Ehr. у. subaequalis Grun L. Catakel, 1. Baikal, r. Golooustnaia, r. B. Coty, environs d’Irkoutsk. — 259 — 288) S. Ulna Ehr. v. longissima Wsm. L. Catakel. 289) S. Ulna Ehr. v. vitrea Ktz. R. M. Coty. 290) S. Ulna Ehr. v. daniea Ktz. L. Baikal, Eaux Minérales de Tourka. DOES ACCUS Ktz. L. Baikal. 292) S. Acus Ktz. v. delicatissima Wsm. L. Baïkal (plancton). 293) S. famelica Ktz. L. Baïkal. 294) S. capitata Ehr. L. Cossogol. 295) S. Vaucheriae Ktz. v. capitellata Grun. 296) S. Vaucheriae Ktz. v. perminuta Grun. OMS Spee Не. IA: Valvis arcuatis lineari-oblongis 30 м. longis; uno margine ventri- coso; nodulo centrali excentrico; pseudorhaphe angusta; striis sub- parallelis 15 —17 in 10 «., uno margine interruptis L. Baikal. 298) S spese: Li. Valvis late lineari-oblongis, 45 «. longis, medio leniter constrictis; apicibus attenuatis, acutis, pseudorhaphe angusta; striis 11—12 in 10 «. parallelis, medio vix visibilibus. L. Baikal. Gen. Asterionella Tass. 299) As. formosa Hassal. L. Baikal, l. Cossogol (planctone). Gen. Fragillaria Lyngb. 300) Fr. virescens Ralfs L. Catakel, г. M. Coty, l. Cossogol, 1. Baikal environs d’Irkoutsk. 301) Fr. construens Ehr. R. B. Coty. 302) Fr. construens Ehr. binodis. — 260 — 303) Fr. Harissonii Grun. R. M. Coty. 304) Sr. mutabilis Grun. Sousfam. Tabellariae Gen. Tabellaria Ehr. 305) T. fenestrata Ktz. L. Catakel, 1. Dikoié, l. Cossogol, environs d’Irkoutsk. 306) T. floceulosa Ktz. Г. Catakel, г. Golooustnaia, г. Tourka, г. Tehernaïa, l. Dikoié, environs d’Irkoutsk. Sousfam. Meridioneae Gen. Meridion Agardh. 307) M. circulare C. Agardh. R. M. Coty, enviroas d'Ircoutsk. Sousfam. Diatomeae. Gen. Diatoma De Cand. 308) D. vulgare Bary R. B. Coty, environs d'Irkoutsk. 309) D. hiemale Heiberg. R. M. Coty, Tourka, environs d'Irkoutsk. Gen. Cymatopleura W. Sm. 310) C. solea W. Sm. L. Baikal, r. B. Coty, r. Tourka. 311) C. elliptica R. Tourka Gen. Surirella Turp. 312) C. robusta Ehr. L. Baikal, l. Catakel, environs d'Irkoutsk. 313) C. robusta Ehr. v. splendida L. Baikal. 314) C. beseriata Breb. L. Baikal, eaux Minérales de Tourka, r. Tourka. 315) S. linearis W. Sm. v. constricta Grun. R. Tourka, 1. Baieal. — 261 — 316) S. elegans Ehr. Eaux Minérales de Tourka. 317) S. ovalis Breb. v. pinnata W. Sm. В. B. Coty, г. Golooustaaia. -318) S. ovalis Breb. v. angusta (Ktz.) V. H. : R. M. Coty. Eaux Minérales de Tourka. 319a) S. ovalis Breb. v.? fig. 18. Valvis late-lineari ellipticis, 40 « longis 17, « latis; apicibus atte- nuatis, rotundatis; costis validis, ad pseudorhaphem subattingentibus, ceteris typo similis. 319b) S. Baikalensis n. sp. fig. 4, 5, 6. Valvis lineari-oblongis, 50—55 longis, apicibus rotundatis dissi- milibus: uno plus minus quam altero acuto; costis approximatis, me- diis subparallelis, terminalibus radiantibus, circiter in 10 «. pseudo- rhapem angustissimam attingentibus; striis intercostatibus binis in- distincte visibilibus; frusutlis e facie connectivali visis exacte cuneatis utraque polo truncate obtusis; vitta cuneata. L. Baikal. Gen. Hantzschia Grun. 320) H. amphioxis Grun. В. M. Coty, eaux Mineralles de Tourka, 1. Baïkal, environs d'Irkoutsk. 321) H. amphioxis Grun. v. major L. Dikoié, r. B. Coty. Gen. Nitzschia Huss. 322) N. dissipata Grun. v. media V. H. Eaux Min. de Tourka, r. M. Coty. 323) N. thermalis (Ehr.) Auers W. Eaux Minér. de Tourka, étang. 324) N. palea Ktz. L. Baikal, eaux Min. de Tourka. 325) N. frustulum Grun. v. perminuta Grun. L. Baikal. 326) N.-apiculata Ktz. R. Tourka. 327) N. vermicularis (Ktz.) Hantzsch. -. Ш. Cossogol: 328) N. 329) M. 333) M. 335) C. JU c2 [en] NZ Q eo linearis (Ag.) W. Sm. L. Baikal. Sousfam Melosireae Gen. Melosira Ag. arenaria Maore L. Catakel, 1. Baïcal, г. Tourka. M. granulata Ralfs Г. Catakel, 1. Baikal, environs d'Irkoutsk. . crenulata Ktz. L. Catakel, r. Tourka. . Roseana Rab L. Baical. varians Agardh. R. Tourka, environs d'Irkoutsk. Gen. Cyelotella Ktz. . compta Ktz. v. radiosa Grun. L. Baikal. antiqua W. Sm. L. Cossogol. . aperculata Ktz. L. Baikal. Cl. Schizophyceae. Ord. Phycochromophyceae. Fam. Coccogoneae. Gen. Chroococcus Naeg. 337) Ch. turgidus Environs d'Irkoutsk. Gen. Mierocystis Ktz. 338) M. olivacea Ktz. L. Baikal, l. Catakel. 339) M. iehtyoblabe Ktz. L. Baikal, environs d’Ircoutsk. Ord. Hormogoneae Sousord. Trichophoreae. Fam. Rivulariaceae Gen. Gloeotrichia Ag. 2 pos = 340) Gl. echinulata P. Rich. L. Cossogol. Sousord. Psilonemateae. Fam. Scytonemaceae Gen. Talopotrix. 341) T. distorta Ktz. L. Catakel. Fam. Nostoceae. | ‚ Gen. Nostoc Vauch. 342) Nostoc pruniforme Ag. L. Baikal, environs d'Irkoutsk. 343) N. piseinale. (Ktz.) | Environs d’Irkoutsk. 344) N. coeruleum Lynyb. L. Baikal. Gen. Anabaena Bary. 345) An. Flós-aquae Breb. Environs d'Irkoutsk. Fam. Oscillatoriaceae. ESL Gen. Lyngbya Ag. Ei), STONE MS Environs d'Irkoutsk. Gen. Oscilatoria Bosc. 347) Os. natans Ral. ied _ №. Baïkal. 348) Os. subtilissima Ktz. SO Eaux Minérales:de Tourka. 349) Os. princeps Vauch. — - ^ ^. ^ c Eaux Minérales de Tourka i Gen. Spirulina Link. 350) Sp. oscillarioides Turp. Environs d'Irkoutsk. oa Litterature. 1) Арнольди, В. BBexenie въ m3yueuie низшихъ организмовъ. М. 1901. 2) Borge, 0. Et Шеф bidrag till Sibiriens Chlorophyllophycé- flora. Stokh. 1891. 3) Cléve, P. T. The Diatoms of Finland. (Acta Soc. pro Fauna et Flora fennica. VIII). Helsingfors. 1891. 4) E Synopsis of the Naviculoid Diatoms I. (Kngl. Svensk. Akad. Handl. Bd. 26, № 2. Stockh. 1893). | 5) Cooke, M. C. British fresh-water Algae. L. 6) " British Desmids. L. 1887. 7) Engler, A. und Prantl, K. Die natürlichen Pflanzenfamilien. Leipzig. 1896—1900. 8) Гайдуковь, H. Литературные источники по русской флорЪ водорослей. Спб. 1901. 9) Gomont, M. Monographie des Oscillariées. P. 1893. 10) Gutvinsky, R. Algarum e laeu Bajeal et paeninsula Cam- tschatka a clariss. prof. Dr. B. Dybowsky anno 1877 reportarum enumeratio et Diatomacearum lacus Bajcal eum iisdem tatricorum, italicorum, et franco-gallicorum lacuum eomparatio (Nuova Notarisià. Ser. IT, 1891, pp. 1— 27, 300—5, 357—66, 407—17). 11) - O pionowem rozsiedleniu glonów jéziora Bai- calskiego. (Ueber die senkrechte Verbreitung der Algen in der Tiefe des Bajcalsees). Kosmos. _ Roek XV. Lwow. 1890, pp. 498—505. 12) Hirn, K. Monographie und Iconographie der Oedogoniaceen. Acta societatis scientiarum fennicae, t. XXVIT, Hel. 13) Kirchner, Os., D-r. Krypthogamen-flora. Algae. Breslau. 1878. 14) Kosaoeck?. Матералы для флоры водорослей Сибири. Riess. 1888. 15) Kützing, Fr. Tabulae Phycologieae. 1895—1899. 16) Nordstedt, Ot. Algae New-Zealand. Stockh. 1888. 17) Petit, P. Spirogyra des environs de Paris. P. 1890. Е: > 18) Rabenhorst, Г. Flora europea algarum. Lipsiae. 1868. 19) Ralfs, J. The British Desmidieae. London. 1898. 20) Reinsch, P. Die Algenflora von Franken. 21) De-Toni, J. B., D-r. Sylloge Algarum. Patavii, V. I u. If. 22) Tourner, W. Algae aquae dulcae Indiae Orientalis. Stock- holm. 1892. 23) Van-Heurck, H., D-r. Traité des diatomées. Anv. 1899. 24) ^ Synopsis des Diatomées de Belgique. Anv. 1885. 25) Wolle, Е. Fresh-water Algae of the United-States. Bethl. 1884. 26) 3 Desmids of the United-States. B. 1884. 27) Wille. Systematik der Algen. Explication des dessins. PI VI. Page о, в. Gomphonemaydentata,n.Isprr вии реа nate nan te 256 eee 107 Surirella, Balcalensis Msp Sp. еек 261 » HENuaviCUula spo nre acc d et ec eue 253 5 8 4 ob tee ea re ha hen US * x 9. À RR LAS GUESS. TUR УЕ ON |: у ? 10. 2 oft sre da ола в: Mer alea magi. tt р. 5 ple й а d pua à Tee Oei ord LEVA S AE E sy vec sss ture, Sta nega’ а N 249 MS Gomphonemarsp 2. ee Su UN ER DISCUS 256 UU TS Svnedrad Spese WM EINEN CUTE MINI УИ: Ve VAR SIUS: 259 $ 155 Epithemia ар. eut 119 SLM SH SR 29 EIN 258 у 16. 5 Spip. vu. в > ioe bl Hai tapas 257 a lj Svnpurar en E 7 EE open ver. EMEN UNIES 259 5 УЗ uriella Ома о oa м о acce ania n e 261 5 19. Characium longipes A. Br. sur Daphnia carinata King... 243 x 20. E URN COPA oe eee RES ee eee » 229nBediastrüm' Sp AMEN CIN SERRE ENS ЗП, Зо I, 5 9% Entwickelungsgeschichte des Exkretionssystems bei den Amphibien. Von D. P. Filatow. Mit Taf. VII. Die Entwickelung des Pronephros und des Mesonephros der Amphibien (Anura und Urodela) ist nicht in gleichem Maass be- kannt. Dem Pronephros sind viele Arbeiten gewidmet, wo die Entwickelung eonsequent und vollständig beschrieben ist, während nur eine einzige Untersuchung Fürbringer’s !) vorhanden ist, welche mit der Entwickelung des Mesonephros bei Salamandra maculata. ausführlich bekannt macht. In anderen Arbeiten über dieselbe Frage werden dem Mesonephros nur einzelne Bemerkungen gewidmet. Wenn man sich mit der Litteratur über den Pronephros bekannt macht, hat man hauptsächlich mit mehreren Widersprüchen in den Angaben verschiedener Autoren zu thum, in der Litteratur über den Mesonephros aber kommt zu den Widersprüchen noch die Un- vollständigkeit der Daten hinzu. Ungeachtet der. Widersprüche in .den Beschreibungen der Ent- wickelung des Pronephros bei den Anura und Urodela, kann man unsere Kenntnisse in dieser Frage in dem Hauptsächlichen schon für festgestellt halten, da zwei neueste Autoren, Mollier ?) und Field 3), dieselbe sehr sorgfältig und ausführlieh untersucht haben 1) Fürbringer. Morphol. Jahrbuch, Bd. IV. 1878. Zur vergleichenden Ana- tomie und Entwickelungsgeschichte der Excretionsorgane der Vertebraten. 2) Mollier. Archiv für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. 1890. Ueber die Entstehung des Vornierensystems bei Amphibien. 3) Field. Bull. Mus. Compar. Zool. Harvard College. Vol. XXI. 1891. The development of the Pronephros and Segmentalduct in Amphibia. — 267 — und zu gleichen Resultaten gekommen sind. Deswegen ist in dem- jenigen Theil meiner Arbeit, wo ich von dem Pronephros rede, die ausführliche Beschreibung der Entwickelung dieses Organs wegge- lassen, da man dieselbe bei den so eben angeführten Autoren fin- den kann; dennoch lege ich in Kürze aus, worin nach den littera- rischen Data die Wesenheit des Processes besteht, um die Be- chreibung derjeniger meiner Beobachtungen, welche von den Beob- achtungen anderer Autoren abweichen oder dieselben ergänzen, begreiflich zu machen. Die Entwickelung des Mesonephros beschreibe ich toleprecht weil für die Anura über diese Frage nur fragmentare Daten vorhan- den sind, welche ich im Vorbeigehen analysire. Von den Theorien, welche mit der Entwickelung und dem Bau des Exeretionssystems verbunden sind, berühre ich nur diejenigen, bei deren Schätzung ich aus den von meiner Untersuchung er- langten Daten ausgehen kann. Litteratur. Pronephros. Hinsichtlich der Entwiekelung des Pronephros existiren in der Litteratur verschiedene Meinungen, die man auf zwei Thesen, welche die Wesenheit dieser Meinungen ausdrücken, zurückführen kann. Nach der einen von diesen Meinungen tritt die Anlage des drüsi- gen Theils des Organs und seines Ganges als eine Falte der Soma- topleura an der Grenze des segmentirten und des nichtsegmentirten Mesoderms auf. Als Vertreter einer solchen Ansicht erscheinen Goette 1), Fürbringer (l. e. 1), Marschall und Bles ?) u. a. Eine andere Gruppe von Autoren behauptet, dass der Pronephros sich als eine compacte Verdickung der Somatopleura anlegt. Zu dieser Gruppe gehören Gasser 3), Duval 5), Mollier (1. c.) und Field (l. c.). Kurz gefasst, ist die Geschichte der Frage wie folgt. Im Jahre 1875 | 1) Goetle. Leipzig, 1875. Entwickelungsgeschichte der Unke. 2) Marshall und Bles. Stud. Biol. Lab. Owens College. Vol. Il. 1890. The Development of the Kidneys and Fat-Bodies in the Frog. 3) Gasser. Sitz.-Ber. d. naturf. Gesellsch. Marburg. 1882. Zur ИЕ von Alytes obstetricans. *) Duval.. Rev. des Sc. Nat. Sér. 3, T. 1. Sur le développement de l'ap- pareil génito-urinaire de la Grenouille. = 268 = beschreibt Goette für den Bombinator die Anlage der Kopfniere als eine Falte des parietalen Mesoderms, welche durch eine enge Spalte in das Coelom mündet. Bei der ferneren Entwickelung flies- sen die Ränder der Falte an zwei Stellen zusammen, und in Folge dessen bilden sich drei Oeffnungen, welche aus dem Coelom in die Falte führen. Auf diese Weise entsteht die Anlage des drüsi- gen Theils des Pronephros mit seinen drei Trichtern. Der Pro- nephrosgang entwickelt sich ebenfalls aus dem parietalen Mesoderm, wobei seine Anlage in derselben Form auftritt, wie die Anlage des drüsigen Theils des Organs, und als dessen Fortsetzung dient. Fürbringer (78) giebt annähernd eine eben solche Beschreibung für den Pronephros von Rana. Im Jahre 82 erschienen die Arbeiten Duval’s und Gasser’s, wo im Gegensatz zu den Ansichten der frü- heren Autoren sie behaupten, dass der Pronephros bei den Anura zuerst als ein Zellwulst der Somatopleura erscheint. Die letzteren Daten fanden ihre Bestätigung in der Arbeit Janosik’s !) im Jahre 85 (die letzteren drei Autoren sind nach Mollier und Field citirt), doch fünf Jahre später kehren Marshall und Bles (l. ec.) wieder zu den Ansichten von Goette und Fürbringer zurück und erwähnen in der Litteraturübersicht die Existenz anderer Meinungen über die Anlage des Pronephros gar nicht. Gleich nach der Arbeit von Marshall und Bles erscheint in demselben Jahre die Arbeit von Mollier über den Pronephros des Triton und des Frosches, und im Jahre 91 die Arbeit Field’s über den Pronephros des Frosches, der Kröte und des Axolotl. Field, fast in Allem Mollier beipflichtend, giebt eine vollständigere Beschreibung der Entwickelung des Pronephros; im Allgemeinen bestätigen beide Autoren die Daten Duval’s, Gassers und Janosik’s, nach welchen die erste Anlage nicht als eine Falte, sondern als eine Verdickung auftritt. Nach dem Erscheinen der Arbeit Field’s kann man folgenden Gang der Entwickelung der Kopfniere für den wahrscheinliehsten halten. Beim Embryo mit noch ungeschlossener Nervenfurche tritt eine Verdickung der Somato- pleura auf, welche in der Uebergangsstelle des segmentirten Meso- derms in das nichtsegmentirte liegt, wobei sie im 2-ten Somit be- ginnt und im 4-ten endigt. Im folgenden Stadium verliert die Ver- dickung in den zwei Zwischenräumen zwischen den Segmenten 1) Janosik. Sitz.-Ber. d. k. Akad. Wiss. Wien. Bd. XCI, 1885. Histologisch- embryologische Untersuchungen über das Urogenitalsystem. 069 -— (zwischen dem 2 und 3, dem 3 und 4) die Verbindung mit dem unterliegenden Mesoderm und verwandelt sich in Folge dessen in drei Zellstränge, von welchen der erste vom 2-ten Segment, der 2-ten vom 3-ten, und der 3-te vom 4-tem Segment abgeht; die distalen Enden der Stränge bleiben zu einer gemeinsamen Masse verschmolzen. Um dieselbe Zeit fängt in der Anlage des Pronephros die Bildung von Höhlungen an, welche sich dadurch äussert, dass in den Zellsträngen und in der compaeten Masse, wo ihre distalen Enden sich verlieren, pigmentirte Streifen auftreten. An denjenigen Stellen, wo diese Streifen auftreten, weichen die Zellen auseinander und das compacte (solide) Gebilde verwandelt sich allmählig in ein hohles, wo man drei Quercanälchen mit ihren peritonealen Oeffnun- gen oder den Pronephrostriehtern und einen longitudinalen Canal, welcher die Enden der Canälchen in sich aufnimmt und nach Field den Namen collecting-trunc, nach den deutschen Autoren—den Na- men Horizontalcanal trägt. Auf solche Weise entwickeln sich die einzelnen Theile des künftigen Pronephros, deren fernere Verän- derung in der Vergrösserung der Länge und in der Bildung ver- schiedener Krümmungen bestehen wird. Zugleich mit diesen Pro- cessen, welche zur Bildung des eigentlichen Pronephros führen, beobachtet man andere Processe, in Folge deren sich der Prone- phrosgang samt dessen sogenanntem „ventralen Theil* bildet. Der letztere erscheint als das Vorderende des Ganges und entwickelt sich aus dem ventralen Theil der nämlichen Verdickung, welche den drei Quercanälchen und dem longitudinalen Canal den Ursprung gegeben hatte, so dass im Allgemeinen die in der Region des II, III und IV Segments liegende Verdickung als Anlage dreier Quer- canäle und zweier Längscanäle dient. Betreffs der Verbindung des Vorderendes des ventralen Theils, welchen Field „common trunc“ nennt, mit dem „collecting trunc“, giebt es in der Litteratur einige Unklarheiten, von welchen ich weiter unten reden werde, was aber sein Hinterende anbetrifft, so geht dasselbe hinter dem IV Segment unmittelbar in den Segmentalgang über. Der letztere entwickelt sich aus einer Verdickung der Somatopleura, welche hinter dem IV Seg- ment liegt und als Fortsetzung der oben beschriebenen Verdickung vor diesem Segment dient. Die Entwickelung des Ganges geht auf solehe Weise vor sich, dass die Verdickung sich mehr und mehr nach hinten verbreitet, und während ihr hinterer Theil sich allmählig — 910 — im Somatopleura verliert, der vordere sich vom Somatopleura ablüst und hohl wird. So dauert es fort, bis die Verdickung die hinteren Segmente erreicht, in deren Region der Gang in die Cloake mün- det; hier verliert seine Anlage den Zusammenhang mit dem Meso- derm und, indem sie zur medialen Fläche abweicht, wächst sie u an die: ВКО selbstständig heran. Glomus. Betreffs der Bildung .des Glomus sind ane Autoren im Wesent- lichen. miteinander einverstanden, doch überbaupt muss man sagen, dass dieses Organ des embryonalen exeretorischen Systems schlechter erforscht ist, als der eigentliche Pronephros. Goette (l. e.) giebt folgende Beschreibung: die Splanchnopleura in der. Region, welehe gegenüber den Pronephrostrichtern liegt, erhebt sieh in einer Falte; die Höhlung der Falte. füllt sich mit Zellen. aus; zwischen diesen Zellen entwickeln sich Gefässe, welche in eine Verbindung mit der Aorta treten und aus derselben sich mit Blut füllen (S. 323—324). Fiirbringer: (l..c., S.- 78) sagt fast dasselbe, wie Goette; naeh seiner Meinung formen Gat aus Blut-und . Bindegewebszellen Gefässschlin- gen, welche später mit der “Aorta sich vereinigen. Hoffmann D theilt in-seiner. Arbeit über das Urogenitalsystem Wer An UE etwas andere Daten über die Entwickelung.des Glomus bei Triton und Bufo mit. Auf, S. 572 und 573 beschreibt der Autor ‚bei Triton erist. einzelne Stadien des Glomus, wobei er denselben Müllersches Kür- perchen nennt. Er sagt, dise von der Wurzal des Mesenteriums in der Region des Pronephros eine mesoblastische Falte abgeht, deren Lumen. mit; der Zeit verschwindet und im Schnitt von massiven, aus Zellen von, epithelialem Charakter gebauten. Sehnüren ausgefüllt - sich erweist. In diesen Schnüren bilden sieh. in spüteren Stadien. Höhlen. Auf 8.8, 590 und :591 beschreibt der- Autor eben so den Glomus bei den Anura und fügt hinzu, dass die Zellschnüre ‚innerhalb des Organs sich in Folge sackformiger Einstülpungen seiner Oberfläche bilden. Weiter folgen Marshall und. Bles, welche. in dieser. Frage sich auf eine kurze Anmer kung beschrünken, welche. man in Folge "p Hoffmann. Zeitschr. f. wiss. "Zool: XLV Bd. - 1886. Zur Entwicklungs- geschichte der: Urogénitalorgane bei den Anamiien. чот ра HN — 271 — ihrer Kürze ganz anführen kann: „the glomerulus (glomus) of the head ‘kidney arises as a sacculated outgrowth from the ventral and outer wall of the aorta, which bulges outwards into the body cavity opposite the nephrostomes*. In der oben citirten Arbeit Field's viebt es eben so mehrere Bemerkungen über die Entwickelung des Glómus. Auf S.S. 226— 227 beschreibt er das anfüngliche Stadium als еше Falte der Splanchnopleura, in welcher Bindegewebszellen auftreten. Weiter, auf S.S. 235 — 236, spricht er vom Bau der Wände des Glomus und seinem: Verhältniss zu der Aorta. Die Wand ist von der Seite der Leibeshöhle von grossen rundlichen Peritoneumzellen bedeckt, unter ihnen liegt eine dünne, scharf con- tourirte Membran, welche besonders gut zu sehen ist, wenn die peritonealen Zellen sich von derselben abreissen, indem sie in die Leibeshóhle fallen, was: ziemblieh oft geschieht. Weiter nach innen folgt die endotheliale Auspflasterung aus grossen länglichen Zellen. Den Zusammenhang mit der Aorta bestimmt aufzuklären, ist dem Autor nicht gelungen, wie er selbst sagt, in Folge technischer Schwierigkeiten; dessen ungeachtet weist er auf einzelne Gefässe hin, welche aus der Aorta in den Glomus’ führen, doch weigert er sich, ihre Zahl. zu bestimmen. So viel mir bekannt, beschränken sich‘ unsere Kenntnisse über den. Glomus der Anura und = Uro- dal, m die oben anzehühtben Daten. J Eigene uterine xg Pronephros. ys Material: ES die Untersuchung der Entwickelung des! Pro- Боя dienten mir die Quappen von Rana arvalis, В. esculenta und: Bufo.. Vollständiger‘ habe ich die erstere Form untersucht, die anderen zwei benutzte ich für einige Durchprüfungen und Ergän- zungen. ‚Zwischen diesen drei Formen habe ich keinen irgend welchen wesentlichen Unterschied in der Entwickelung des Pro- nephros. gefunden; man kann nur hervorhehen, dass in Folge der geringen Quantität. des Pigments alle Processe bei Rana esculenta besser: beobachtet werden können. Ich werde die Entwickelung des Pronephros | nicht folgerecht beschreiben, da eine solche Beschreibung bei Mollier und Field zu finden. ist; ich werde nur einzelne Sta- dien, hinsichtlich welcher entweder eine Meinungsverschiedenheit ото zwischen den Autoren, oder eine Unklarheit der litterarischen Daten existirt, oder über welche meine Untersuchung etwas Neues liefert, hervorheben. Hinsichtlich der Anlage des Pronephros ist es mir gelungen, die Daten von Mollier und Field zu bestätigen. Die Anlage erscheint als eine Verdickung des Somatopleura, nicht aber als eine Falte, wie Goette, Fürbringer und andere neuere Autoren dachten. Wahr- scheinlich kann der Irrthum der letzteren dadurch erklärt werden, dass sie für das Anfangsstadium dasjenige angenommen hatten, wo die Zellen der pronephrischen Verdiekung schon zur Bildung der Lumina der Canäle auseinandergewichen sind. Wenn man nur von diesem Stadium ausgeht und dasselbe an Querschnitten untersucht, kann man in der That denken, dass die Somatopleura sich als eine Falte in die Seite des Ektoderms ausgestülpt hat, während an jün- geren Embryonen mit ungeschlossener Nervenfurche an der ent- sprechenden Stelle eine Verdickung von eben solcher Grösse und Form, wie die nachfolgende Falte, zu sehen ist. Aus der Verglei- chung dieser zwei Stadien wird klar, dass die Falte sich aus der Verdickung auf solche Weise gebildet hat, dass die Zellen der letzteren sich umgruppirt haben und zwischen ihnen eine Höhle aufgetreten ist. Ich machte Schnitte durch noch frühere Stadien, und hier geschah es mir einmal eine Falte des Somatopleura in der Region des künftigen Pronephros zu sehen. Die Wände der Falte waren von eben solcher Dicke, wie die nachbarlichen Theile des Blattes, und die ganze Krümmung erschien ziemlich unhedeutend. Ich denke, dass diese Krümmung das erste Resultat der Vermeh- rung der Zellen für die Bildung der Verdickung— der Anlage des Pronephros an dieser Stelle ist. Diese Beobachtung ist der Beob- achtung v. Wijhe’s !) ähnlich, welcher bei den Embryonen der Haie eine Krümmung beschrieben hat, welche später sich zu der Ver- diekung, aus welcher die Pronephroscanälchen sich entwickelten, gestaltet. Segmentalgang. Die Entwickelung des Ganges beobachteteich, ange- fangen von demjenigen Stadium, wo die Anlage des drüsigen Theils des Pronephros, welcher in der Region des IT, III und IV Segments 1) v. Wihe. Archiv f. mikr. Anatom. Bd. XXXIII. 1889. Ueber die Meso- dermsegmente des Rumpfes und Entwickelung des Excretionssystems bei Selachiern. TE a = liest, sich aus einer compakten Verdiekung in eine mit der Splanch- nopleura durch drei Zellstänge (t,, t,, t, Fig. 1) verbundene Zellmasse verwandelt hatte. Die Anlage des Ganges liegt hinter dem IV Seg- ment und stellt in dem in Rede stehenden Stadium einen longitudi- nalen Zellstrang d vor, welcher durch zwei Strüngchen a und b mit der Splanchnopleura verbunden ist. Vorne liegen die Anlagen der Pro- nephroscanälchen t,, t,, t,, deren distale Enden zu einer gemein- samen Masse verschmolzen sind, wo man am Längsschnitt den ventralen Theil des Ganges (common trunk) und den longitudinalen Canal (Sammelrohr, collecting trunk) noch nieht unterscheiden kann. Die Entfernung zwischen den Centra der Pronephroscanälchen und den Quersträngen a und 5 ist annähernd dieselbe, folglich sind die Stränge, ähnlich den Trichtern, metamer gelagert. Ein solehes Bild beobachtete ich bei den Embryonen von R. arvalis, und das näm- liche, obgleich mit geringerer Deutlichkeit, gelang es mir, bei den Embryonen von Bufo zu sehen. Mollier hat für Triton ebenfalls ein Stadium beschrieben, wo die Anlage des Ganges an zwei Stellen mit dem unterliegenden Mesoderm verbunden war, und hat auf die grosse Aehnlichkeit zwischen dem Entstehen des Ganges und des eigentlichen Pronephros hingewiesen. Nach meiner Meinung wird die Aehnlichkeit zwischen beiden Gebilden durch die Anwesenheit des ,ventralen Theils* in der Region des Pronephros wesentlich gestört. Dieser Theil, wie man aus den Schema (Fig. 2) ersieht, ist die directe Fortsetzung des Ganges; folglich stellt der neben ihm liegende , longitudinale Canal“ ein vom Gang nach seinem Ursprung verschiedenes Gebilde vor, da es in gleicher Reihe mit ihm in den- selben Segmenten sich entwickelt. Ausser dieser Differenz in der Entwickelung des Ganges und des drüsigen Theils des Pronephros existirt noch eine andere. In spüteren Stadien verwandeln sich die Stränge t,, t,, t, in die Trichter mit ihren Canälchen, die Stränge a und 5b aber verschwinden spurlos, und der mittlere Theil der Anlage des Ganges erweist sich als frei zwischen dem Ecto- und dem Mesoderm liegend. In dem in Fig. 2 abgebildeten Stadium und später, wann die Gebilde а und 5 schon verschwunden sind, ist der hintere Theil der Anlage des Ganges mit dem Mesoderm verschmol- zen; an der Verschmelzungsstelle bemerkt man im letzteren eine kleine Verdickung. Wenn wir das folgende Stadium betrachten: werden, so wird es sich erweisen, dass anstatt der gewesenen Ver- — = diekung zwischen den Blättern ein Zellstrang frei liest, die Ver- dickung aber rückwärts gerückt ist. Eine solehe Veränderung wird bis zu der Zeit beobachtet, wenn die Verdickung bis an diejenige Stelle herankriecht, von welcher der Gang zum Centrum abbiegt, um in die Cloake zu münden. Folglich entsteht, vom vierten Seg- ment bis annähernd zum IX-ten, der Gang aus der Splanchnopleura, indem er anfánglich als eine Verdiekung der ietzteren auftritt und allmählig sich von vorne nach hinten abschnürt, wobei in dem V und. VI Segment der partielle Zusammenhang mit dem Mesoderm einige Zeit beibehalten wird. Nachdem die Anlage des Ganges das IX-ten Segment erreicht hat, wächst dieselbe nach aller Wahrschein- lichkeit selbstständig bis zur Cloake, wie solches Field voraussetzt. Es gelang mir nicht, diesen Process an Präparaten zu sehen, weil die Entfernung. zwischen der Cloakenwand und dem Somatopleura eine sehr geringe ist; an einem. Stadium endigt der Gang als eine Verdickung in der Region der hinteren Segmente, und im folgenden erweist er sich schon als mit der Cloake verbunden. Betreffs der Bildung des ,ventralen Theils*, welcher das Vorder- ende des Segmentalgangs ist, und. seinem Verhältniss zum „longi- tudinalen Canal* existirt eine gewisse Unklarheit. Diese Frage scheint mir besonders interessant zu sein, da ich denke, dass sie eine di- reete Beziehung zu den Fragen über die Homologie verschiedener Formen der Kopfnieren der Vertebraten und ihrer Phylogenie hat. In der übersichtlichen Darstellung der litterarischen Daten führte ich die verschiedenen Meinungen der Autoren über den „ventralen Theil“ nicht an, um sie hier im Zusammenhang mit meiner Beob- achtung, welche dieselben zum Theil ergänzt, anzuführen. Im er- wachsenen Pronephros, in dessen drüsiger Abtheilung, unterscheidet man zwei Theile, einen dorsalen und einen ventralen. Der erstere ‚schliesst in sich drei Trichter mit ihren Canälchen, der zweite geht in den Segmentalgang über, welcher vom hinteren Rand der Niere anfängt. Beide Theile bestehen aus einen Canalknäuel und unter- scheiden sich sowohl nach dem histologischen Bau, wie auch nach ihrem Ursprung. Der obere Theil hat sich aus der Anlage gebildet, welche in der Region des II, III und IV Segments liegt, wohin die Anlagen der drei Trichter mit den Canälchen und der „longitudinale Canal“ eintreten. Der untere Theil stellt den unteren Theil der- selben Anlage, welcher sich abgesondert hat (Fig. 2 v. T), vor, Е | comp. besteht aus einem gewundenen Canal und trügt den Namen ,ven- traler Theil“. Fürbringer setzte voraus, dass der ,ventrale Theil“ zuerst als die Fortsetzung des longitudinalen Canals nach hinten: diente, später aber, in Folge der Wachsthumsbedingungen, nach. vorne rückte und die endgiltige Lage in der unteren Hälfte des. drüsigen Theils des Organs einnahm. Er hielt auf diese Weise, dass aus der in der Ausdehnung des II, III und IV Segments liegenden Anlage: nur drei Canälchen mit den Trichtern und der „longitudinale Canal* sieh entwiekeln, die Anlage des ,ventralen Theils* aber hinter dem. , o n d IV Segment liegt. Kellogg! sagt von diesem Theil Folgendes: „... Ш Amblystoma and also in the frog this lower portion is for- med from the ventral side ofthe dorsal part of the pronephros and. anterior to the last nephrostome* [ist nach Marshall und Bles (1. e.) citirt]. Mollier, eben so wie Kellogg, denkt, dass der ventrale Theil sich aus der unteren Hälfte der drüsigen Abtheilung des Pronephros entwickelt hat und erläutert sein Verhältniss zu den übrigen Thei-- len des Organs dureh das Schema II in Taf. XII. Er sagt, dass bei Triton der ,ventrale Theil“ sich anfänglich mit dem Canälchen: (Divertikel) des 1-ten Trichters verbindet, später aber in denselben. das Canälchen des zweiten Trichters mündet. Field sagt im allge- meinen Theil seiner Arbeit, dass er mit Mollier einverstanden ist, doch kommen im beschreibenden Theil bei ihm mehrere Widersprüche vor. Auf S. 214 sagt er, inden er seine Fig. 16 beschreibt, dass die Anlage des ,ventralen Theils* den unteren Theil der Anlage des: drüsigen Theils ausmacht (er bestätigt die Daten von Mollier und Kellogg) ferner aber giebt er ein Schema (Fig. 32) und eine Be-. schreibung (S. 228), welche mit den Daten Fürbringer’s übereinstim- men, nach welchen. der „ventrale Theil“ als eine Fortsetzung nach hinten des ,longitudinalen Canals“ dient; ... „the common. trunk (,ventraler Theil^) arises from the point of jonetion of,the third: tubule with the collecting trunk (longitudinaler Canal“). Ich begreife- nicht, wie der Autor zwei Lagen des „ventralen Theils* zugiebt, in der einen von welchen sie in denselben Segmenten mit dem drüsigen Theil oder, was dasselbe ist, in denselben Segmenten mit dem ,collecting trunk“ sich entwickelt, während in der ande- E Kellogg. Johns Hopkins Univ. Circ, Vol. IX, 1890. Notes on the Pro- nephros of Amblystoma punctatum. oe ren er als Fortsetzung desselben „eolleeting trunk“ nach hinten dient. Von den angeführten Meinungen über den „ventralen Theil“ kann ich diejenigen bestätigen, welche seinen Ursprung anbetreffen, und nach welchen er vor dem IV Segment aus der ventralen Hälfte der Anlage des drüsigen Theils des Pronephros entsteht; hinsicht- lich der Verbindung des „ventralen Theils* mit dem „longitudinalen Canal“ (collecting trunk) kann ich keine von den oben citirten Ansichten annehmen. Die Sache ist, dass nach meinen Beobachtun- sen über Rana der „ventrale Theil“ in keinem einzigen Stadium als Fortsetzung des „longitudinalen Canals“ dient. Sein Vorderende ist mit der Mitte des „longitudinalen Canals* gerade gegenüber der- ienigen Stelle, wo in denselben das Canälchen des mittleren Trich- ters mündet, verbunden (Fig. 2 und 3). Mir ist es gelungen, einen frontalen Schnitt zu bekommen (Fig. 4), wo alle Organe des künf- tigen drüsigen Theils des Pronephros in einer Fläche gelagert sind; an ihm sieht man die distalen Enden der drei Canälchen, den sie verbindenden „longitudinalen Canal“ und den vorderen Abschnitt des ,ventralen Theils*. Die Lage aller dieser drei Theile bestätigt das von mir über die Correlation des „longitudinalen Canals* und des ,ventralen Theils* Gesagte. Um die Vorstellung von dem wechselseitigen Verhältniss der ein- zelnen Organe des Pronephros wührend ihrer Entwickelung anschau- licher zu machen, gebe ich drei schematische Abbildungen verschie- dener Stadien. Das Schema Fig. 5 stellt das frühere Stadium vor. Hier liegt an der Grenze der Somiten und des nicht segmentirten Meso- derms eine Verdiekung, in welcher man keine Theile des künftigen Pronephros unterscheiden kann, und welche hinter dem IV Segment sich allmählig vollständig verliert. In Schema Fig. 2 ist das folgende Stadium abgebildet, wenn die in der Ausdehnung des II, IIT und IV Somits liegende Verdickung an zwei Stellen den Zusammenhang mit dem Mesoderm verloren hat, in Folge dessen drei Säulchen von Zellen—die künftigen Trichter mit ihren Canälchen,—und eine ge- meinsame, die distalen Enden der Säulchen verbindende Masse der „longitudinale Canal“ entstanden sind. Gieichzeitig hat sich von der unteren Seite der Verdickung die Anlage des „ventralen Theils* abgetheilt. Hinter dem IV Segment sieht man die Anlage des Segmentalgangs, welcher als Fortsetzung des ventralen Theils dient. In diesem Stadium behält er noch den Zusammenhang in , On ree zwei Segmenten,—den V und VI,— mit dem Mesoderm. In den künftigen Canälen des drüsigen Theils deuten sich durch das Auftre- ten pigmentirter Streifen die Lumina an. Das Schema Fig. 3 entspricht dem Stadium, für welches die Fig. 4 gegeben ist. An derselben sieht man, dass der Gang den metameren Zusammenhang mit dem Me- soderm verloren hat und alle Theile sich besser gesondert haben. An Sehnitten erscheint das ganze Gebilde hohl. Ich denke, dass dieses Stadium bei Rana sich nicht so gebildet hat, wie es Mollier bei Triton beschreibt. Er behauptet, dass der vordere Theil des Gan- ges, der „ventrale Theil“, anfänglich sich mit den Canälchen des 1-ten Triehters verbindet, später aber das Canälchen des zweiten Trichters in denselben mündet. Bei Rana, wie man in Fig. 4 gut sieht, sind die distalen Enden der Canälchen zum „longitudinalen Canal“ verschmolzen, von dessen Mitte der „ventrale Theil“ abgeht; der wesentliche Unterschied von Triton, wenn die Beschreibung Mollier’s richtig ist, besteht darin, dass bei letzterer Form der „longitudinale Canal“ in derjenigen Form, wie er bei Rana existirt, fehlt, da die distalen Enden der Canälchen nicht zusammenfliessen, sondern einzeln in den „ventralen Theil“ münden. Glomus. Die verschiedenen Daten, welche oben angeführt sind, können auf Folgendes zurückgeführt werden: in der Region des Pronephros, gegeniiber den Pronephrostrichtern, bildet sich eine Falte des visce- ralen Blattes; diese Falte füllt sich mit Mesenchymzellen und Blut- körperchen aus, nachher erscheinen zwischen diesen Zellen Gefässe, und noch später tritt die Verbindung zwischen diesen Gefässen und der Aorta auf. Bei den jüngsten Embryonen, wo es mir gelang, die Anlage des Glomus zu sehen, ist der letztere thatsächlich durch eine longitu- dinale Falte der Splanchnopleura, welche gegenüber den Anlagen der Pronephrostrichter gelagert ist, vertreten. Nach den litterarischen Daten musste man erwarten, dass bei erwachseneren Embryonen das vergrösserte Lumen der Falte von verschiedenen Zellen ausge- füllt sein werde, was auch thatsächlich geschieht; jedoch dem ge- hen mehrere andere Veränderungen voran, welche nach meiner Meinung zu anerkennen zwingen, dass die thatsächliche Entwicke- lungsweise des Glomus sich stark von derjenigen, welche die Mehr- zahl der Autoren voraussetzt, unterscheidet. Den Anfang dieser Veränderungen beobachtete ich im folgenden Stadium, bei einem um 24 Stunden im Vergleich mit dem ersteren älteren Embryo, welcher sich dabei vom ersteren dadurch unterschied, dass bei ihm die Anlage des Schwanzes sich schon ziemlich deutlich gesondert hatte. Bei einem solchen Embryo sieht man am Querschnitt gegenüber dem zweiten Trichter, an derjenigen Stelle, wo im vorhergehenden Stadium die Falte der Splanchnopleura am schärfsten hervortrat, das sich he- rausgebildete Gefäss (Fig. 6, rel). Näher zum Kopf weicht dieses Gefäss almählig in der Richtung zur Chorda ab, wird in der Region des ersten Trichters aus einem runden zu einem ovalen, und nimmt die in Fig. 7 abgebildete Lage ein (r). Zwischen dem zweiten und dritten Triehter zerfällt das Gefäss in zwei Zweige, welche beide etwas weiter nach hinten sich verlaufen (Fig. 8, r und gl). Nach diesen Schnitten können wir uns die Lage des Gefässes zwischen dem ersten und dem dritten Triehter auf folgende Weise vorstellen: es geht vom Vorderende des Embryos und liegt vor dem ersten Trichter in der Nühe der Chorda; je weiter nach hinten, um so mehr weicht sein Lumen nach unten und seitwürts ab; gegenüber dem zweiten Triehter liegt es unter der Falte der Spanchnopleura, wobei es sich. in die Leibeshöhle hervorstülpt, und noch weiter, zwischen dem dritten. und zweiten Trichter zerfällt es in zwei blind endende Gefässe. Im folgenden Stadium sind in der Région des künftigen Glomus schon so scharfe Veründerungen vorgegangen, dass man nach ihnen schlies- sen kann, welche von den im vorher gehenden Stadien vorhandenen Gebilde man für die Anlage des Glomus halten muss. In Fig. 9, welche den Schnitt in der Region des zweiten Trichters vorstellt, sieht man, dass das Lumen des Gefässes im Vergleich mit dem vorhergehenden Stadium (Fig. 6) stark ausgezogen ist. Seine distale Hälfte ragt in der Form einer engen Spalte weit in die Leibes- höhle vor und dehnt die dieselbe auskleidende Splanchnopleura so: stark aus, dass die Zellen der letzteren sich auseinandergeschoben erweisen und den Zusammenhang miteinander nur bei ihren Basen a zum Centrum gewendete Hälfte des Lumens ist brei- ter, als dessen. distaler Theil, und liegt unter der Chorda näher zu einem eben solehen Gebilde der anderen Seite, als im vorhergehen- den Stadium. Hinter dem in Fig. 9 abgebildeten Schnitt. trennt eoo sec sich der spaltfórmige Theil des Lumens vom breiten Theil ab und ‚hängt in die Leibeshöhle herab. Wenn man die Lage des Gefäs- ses und der beiden Zweige, in welche dasselbe zerfällt, im so eben betrachteten und im vorhergehenden Stadium vergleicht, so wird es sich erweisen, dass zwischen dem 2-ten und 3-ten Trichter der spaltförmige Theil des letzteren Stadiums dem Gefäss gl des frü- heren Stadiums, der verbreiterte Theil aber dem Gefäss r entspricht. In der Region des zweiten Trichters ist das einfache Lumen des frühen Stadiums im späteren durch die Bildung des spaltförmigen distalen und des verbreiterten centralen Theils complicirter gewor- den. In der ganzen Ausdehnung erweisen sich die Lumina beider Seiten mehr einander genähert. Auf Grund der betrachteten Stadien kann man schliessen, dass der verbreiterte Theil des Gefässes die Wurzel der Aorta, der spaltfórmige Theil aber—der Glomus ist. -Dass wir mit den genannten Gebilden zu thun haben, wird auch durch das folgende Stadium bestätigt. Die Fig. 10 und 11 stellen Schnitte durch denselben Embryo dar. In Fig. 10 sieht man statt des spaltförmigen Auswuchses (vergl. Fig. 9) einen umfangreichen Sack, den unzweifelhaften Glomus; seine Wände sind dermaassen ausgedehnt, dass die Zellen des Peritoneums weit auseinander getreten sind und einzeln an der Hülle des Glomus sitzen. Die Lu- mina der verbreiterten Theile der Gefässe— der Wurzeln der Aorta— sind zu einem Lumen—der dorsalen Aorta—zusammengeflossen. Die Aorta und der Glomus vereinigen sich in der Region des zweiten Trichters durch einen Canal, welcher die Form einer longitudinalen Spalte hat, die bei fernerer Entwickelung sich verkürzt, und der Canal wird rund. Von der Vereinigungsstelle dehnt sich der Glomus nach vorne aus, weniger als nach rückwärts; er erreicht den ersten Triehter nicht und reicht bis über den dritten. In demselben Stadium, und etwas früher, fangen in das Lumen des Glomus aus der Aorta Blutzellen an einzudringen; manchmal sammeln sie sich in solcher Menge an, dass das Organ vollkommen compaet erscheint. Manchmal geschieht es, dass die Zellen in dem ausgezogenen Lumen des Canals, weleher die. Aorta und den Glomus verbindet, stecken bleiben, und dasselbe auf solche Weise unterbrechen, als ob mehrere verbindende Gefässe erscheinen. Wahrscheinlich hat Field -(1. с.) ein solches Bild beobachtet, als er von vielen aus der Aorta in den Glomus führenden Getässen redete. In Fig. 11 kann man 10 2 in der Anlage des Glomus mehrere Veränderungen sehen, in Folge deren, wie ich denke, der letztere seine endgiltige Form annimmt. Am abgebildeten Schnitt ist die Höhle des Glomus durch einen Strang getheilt, dessen beide Enden sich in ihren Wänden verlieren; in einem Punkt, wohin der Strang anstösst, ist die Wand leicht nach einwärts eingezogen. Die Entstehung eines solchen Bildes kann man. wie ich denke, auf folgende Weise erklären: das in die Aorta eintretende Blut dringt ebenfalls auch in ihren blinden Ast, den Glomus, ein; der Druck des Blutplasmas wirkt auf die Wände des Glomus stärker, als auf die Wände der Aorta: die Ausdehnung der letzteren hindern die umgebenden Gewebe und Organe, während der frei in die Leibeshöhle herabhängende Glomus mehr und mehr ausgedehnt wird. Stellenweise sieht man an der Innenseite seiner Wand grosse Zellen, welche an Schnitten spindelförmig erscheinen; sie sind ziemlich licht zerstreut und liegen der Membran des Glo- mus dicht an. Ich vermuthe, dass diese Zellen als Material für die Stränge dienen, von welchen einer in der Zeichnung abgebildet ist. Nach Maass der Ausdehnung der Wand des Glomus lösen sich die inneren Zellen von derselben ab, da in Folge ihrer relativen Mas- sivität sie nicht eben so leicht der Ausdehnung nachgeben können, wie die die Wand bildende dünne Membran. Wenn einmal eine solche Zelle sich in ihrer Mitte abgelöst hat, wird sie zu einer Binde, welche die Höhle des Glomus schneidet und seine gleichmässige Ausdehnung verhindert, in Folge dessen, wie man in Fig. 11 sieht, die Membran stellenweise nach einwärts eingezogen sich erweist. Nach meiner Meinung besteht auch die ganze fernere Complication des Glomus in der Bildung solcher Stränge und in ungleichmässigen Ausstülpungen der Wand. Im Resultat erhält man einen sehr compli- cirten Sack mit grosser Oberfläche, einer Menge von Vertiefungen, Ausstülpungen und Einschnürungen. Aus der Vergleichung der 4 betrachteten Stadien kann man schliessen, dass der Glomus als ein Ast der Wurzel der Aorta ent- steht. mit welcher er zu gleicher Zeit sich anlegt; beide Gebilde, die Wurzel und der Glomus, sind anfänglich einander sehr ähnlich; bei der ferneren Entwicklung nähert sich die Wurzel der Aorta ihrem anderseitigen Paar und verschmilzt mit demselben, der Glomus aber stülpt sich immer mehr und mehr in die Leibeshöhle aus, wobei er durch das in ihn eintretende Blut ausgedehnt wird. Der Zusam- — (281 — menhang zwischen der Wurzel der Aorta und dem Glomus existirt von Anfang an, tritt aber nicht secundär ein. Dieser Zusammenhang ist durch einen Canal vertreten, folglich existiren weder ein zufüh- rendes, noch ein abführendes Gefäss. Eine Bildung von Gefässen im Glomus wird in keinem einzigen Stadium, bis zum letzten unter- suchten inclusive, beobachtet; auch in späteren Stadien beobachtet man dieselbe nicht. In Fig. 10 sieht man, dass der Glomus mit der dorsalen Aorta verbunden ist, d. h. dass er hinter der Vereinigung ihrer Wurzeln liegt, während bei erwachseneren Quappen mit einem Pronephros, weleher seine volle Entwiekelung erreicht hat, die Glomusse an den Wurzeln der Aorta vor ihrer Vereinigung liegen. Wenn man die endgiltige Lage der Glomusse mit dem vergleicht, was in Fig. 10 abgebildet ist, muss man voraussetzen, dass entweder die Glo- musse nach vorne sich verschoben haben, oder dass die Vereini- eungsstelle. der Wurzeln der Aorta nach rückwärts abgewichen ist. Da das Verhältniss der Glomusse zu den Pronephrostrichtern das- selbe geblieben ist, so muss man, folglich, die zweite Voraussetzung annehmen, d. h. dass nachdem die Verschmelzung der Wurzeln der Aorta zur Aorta stattgefunden hat, bei fernerer Entwickelung eine Spaltung des vorderen Theils der dorsalen Aorta eingetreten und die Verschmelzung der Wurzeln nach rückwärts abgewichen ist. Das Zurückweichen der Aorta nach hinten ist schon von Goette (l. e.) bemerkt worden. Auf S. 755 schreibt er: „vor ihrer (Aortenwur- zeln) Vereinigung oder dem Anfange der Aorta finde ich eine quere strangförmige aber zarte Brücke zwischen beiden Aortenwurzeln ausgespannt. Ihre Bedeutung ist mir unbekannt geblieben; doch habe ich durch sie feststellen können, dass jene Vereinigungsstelle der beiden Aortenwurzeln zur ungetheilten Aorta, welche später viel weiter rückwärts angetroffen wird, diese Lageveränderung nicht mittelst einer Ausdehnung oder Verschiebung der ganzen Wurzeln, sondern durch eine nach hinten fortschreitende Spaltung der Aorta ausführt“. Auf diese Weise bestätigt meine Beobachtung die Be- obachtung Goette’s, obgleich er sich durch andere Erwägungen leiten liess. Er nahm die Lage der Glomusse nicht in Betracht, sondern gründete sich auf die Existenz einer zarten strangförmigen Querbrücke zwischen den Wurzeln der Aorta. Ausführlicher, als in dem angeführten Citate, erklärt der Autor die Sache nicht; mir 105 9 scheint, dass die von ihm erwähnte Brücke der Rest der nach einwärts gekehrten Wände der dicht zusammengefallenen Wurzeln der Aorta ist. Oben habe ich erwähnt, dass im entwickelten Zustand der Glo- mus mit Blutkörperchen angefüllt ist, wobei die Anzahl der Leuko- cyten relativ viel grösser als in den Gefässen ist; ihrer giebt es fast so viele, wie der roten Blutkügelchen. Vielleicht hängt die Anwesenheit einer grossen Anzahl von Leukocyten davon ab, dass im Blutstrom die Leukocyten näher zu den Wänden des Getässes gelagert sind, als die roten Blutkügelchen, und wenn das Gefäss einen blinden Sack, welchen man in unserem Falle dem Glomus gleichsetzen kann, besitzt, so werden natürlicherweise in einen solchen Sack mehr Leukocyten, als Erythrocyten gelangen. Der Glomus ist namentlich ein blinder Sack, nicht aber ein Gefässknäuel mit zuführendem und abführendem Zweig; eine regelmässige Blut- circulation findet in ihm nicht statt, und für die Formelemente des Blutes, welche in die zahlreichen Falten und Auswüchse des Glomus gelangt sind, ist es nur ausnahmsweise möglich, zurück in die Aorta zu gelangen. Eine solche Anhaltung der Blutkörperchen im Glomus erscheint nicht als ein zufälliges Re- sultat seines Baues, sondern steht in umittelbarem Zusammenhang mit seiner Function. Davon habe ich mich durch Experimente, und «dabei zufällig überzeugt, da die Experimente zu anderen Zwecken gemacht wurden. Mich interessirte die Frage, wie die Zellen der Pronephroscanälchen sich zu den in die Leibeshöhle gelangten festen Theilchen verhalten, ob sie diese Theilchen ähnlich den Zellen der Nephridien der Ringelwürmer absorbiren. Ich nahm Quappen (von R. escul. von 12 mm. bis zu 15 mm. mit fertigem Pronephros, durchstach ihnen mit einer sehr scharfen Nadel die ventrale Wand, wobei ich mich bemühte, die inneren Organe nicht zu beschädigen. und blies durch den Stich vermittelst eines fein ausgezogenen Glas- röhrchens Tropfen von in Wasser fein zerriebenem Carmin hinein. Nach dieser Operation lag die ins Wasser geworfene Quappe einige Zeit wie todt, nachher aber erholte sie sich schnell. Nach 10—15 Minuten nach der Injection legte ich dieselbe, nachdem ich sie vor- erst chloroformirt hatte, damit sie sich nicht krümmen möchte, in eine Conservirungsflüssigkeit, schloss sie auf gewöhnliche Weise ein, eshnitt und färbte sie mit irgend welcher Hämatoxylinfarbe. en An Schnitten durch den Glomus sah man an seiner glatten Membran stellenweise rundliche mit Karmin ausgefüllte Zellen; eben solche Zellen waren in der Leibeshöhle, in den Gefässen und in der Cloake zu sehen. Offenbar fand hier der Process einer activen Aufnahme des Karmins statt. Nach ihrem Aussehen sind alle karminhaltigen Zellen einander und den Leukocyten ähnlich, mit Ausnahme der in der Cloake befindlichen Zellen, welche etwas degenerirt sind. An einigen Schnitten durch die Quappe von R. temporaria von 15 mm. gelang es mir, mich zu überzeugen, dass die karminhaltigen Zellen thatsächlich Leukocyten sind, und dass sie durch die Wand des Glomus von innen in die Leibeshöhle eindringen. In Fig. 12 sehen wir einen Theil des Glomus, in dessen Innerem im Zellplasma Karminkörnehen zu sehen sind. Ich halte diese Zellen für Leuko- cyten, da den inneren Inhalt des Glomus nur Leukocyten und Erythrocyten, welche leicht unterscheidbar sind, ausmachen. In derselben Abbildung sieht man, dass ein karminhaltiges Leukocyt durch die Wand des Glomus dringt, ein Theil seines Plasma’s mit dem Kern ist schon in die Leibeshöhle eingedrungen, ein Theil aber bleibt noch innerhalb der Höhle des Glomus. An einem anderen Schnitt derselben Serie hat ein mit Karmin angefülltes Leukocyt eine ausgezogene Form und hat sich fast vollkommen vom Glomus abgetrennt (Fig. 13); an derselben Serie kam es mir vor, karmin- haltige Leukocyten auch in der Vene zu sehen. An einem anderen Embryo (R. eseulenta), am Schnitt durch die Cloake, erwiesen sich innerhalb der letzteren ebenfalls zwei Zellen mit Karmin, nach aller Wahrscheinlichkeit Leukocyten (Fig. 14). Alles Beschriebene kam es mir vor, an Quappen von einer Länge von 13 mm. bis 18 mm. zu sehen; in solchem Alter existiren bei ihnen schon Me- sonephrostrichter. Beim Untersuchen mit Karmin injieirter Embry- onen sieht man an der Mesonephrosverdickung mehrere rote Punkte; das sind mit Karmin vollgestopfte Trichter. Diese Trichter, wie man weiter unten sehen wird, münden in die venösen Sinusse. Jetzt kann man den Weg des Karmins im Embryo wiederher- stellen. Nachdem das Karmin in die Leibeshöhle gelangt ist, kann ein Theil desselben aus der vorderen Hälfte unmittelbar nach aussen durch das Pronephrossystem herausgebracht werden. Mir kam es vor. kleine den Trichtergeisseln anhaftende Kérnchen und eine nichtige Anzahl eben solcher Körnehen innerhalb der Zellen der Сапе des — 284 — drüsigen Theils des Pronephros zu sehen. Ich entschliesse mich so- gar nicht, zu sagen, dass die Zellen das Karmin verschlungen ha- ben, so gering war die Menge desselben in ihnen. Jedenfalls kann man das von mir erhaltene Bild mit dem, was im Nephridium des Ringelwurms nach der Injeetion mit Karmin beobachtet wurde, wo alle Wände eines bestimmten Theils des Canals mit Karmin = füllt werden, gar nicht vergleichen. Das von der Kopfniere nicht aufgegriffene Karmin gelangt in die Mesonephrostrichter (wird durch das Vorhandensein des Karmins in den Trichtern bestätigt); aus den Trichtern geht es in das venöse System, wo es von den Leukocyten verschlungen wird (im venösen System befinden sieh karminhaltige Leukocyten). Ferner gehen die karminhaltigen Leukocyten in das arterielle System und den Glo- mus (Anwesenheit karminhaltiger Leukocyten im Glomus). Aus dem Glomus, wie es in Fig. 12 und 13 gezeigt ist, gelangen sie in die Leibeshühle und von dort werden sie dureh das Pronephrossystem naeh aussen gebracht. (karminhaltige Leukocyten in der Cloake). Auf diese Weise existirt in der Entwickelung des Frosches ein Stadium, wo der Pronephros und der Mesonephros zu gleicher Zeit funetioniren. In dieser Form stellt das exeretorische System viel- leieht ein vollkomeneres Organ vor, als der Mesonephros der er- wachsenen Form, weil die aus der Leibeshóhle zu entfernenden festen Theilchen entweder direct in die Pronephrostrichter und nach- her nach aussen oder, wenn sie sich in dem hinteren Theil der Leibeshóhle befinden, in die Trichter des Mesonephros, nachher ver- mittelst der Leukocyten dureh den Glomus in den Pronephros und nach aussen gelangen. Wührend dem bleiben beim erwachsenen In- dividuum die in die Leibeshóhle gelangten festen Stoffe im Organis- mus. Ich versuchte, Karmin in die Leibeshóhle einjühriger Frósche einzuspritzen; der Karmin verschwand aus der Höhle ziemlich schnell, fortgebracht durch die Trichter des Mesonephros, gelangte ins Blut und lagerte sich in der Milz, der subcoracoiden und thyreoiden Drüse ab. Das, was für das Karmin richtig ist, kann auch für die Bacterien, einerlei ob dieselben in die Leibeshóhle oder ins Blut gelangen werden, sich als richtig erweisen. Im Fall gleichzeitiger Wirkung der Pro- und des Mesonephros wird der Organismus sich gegen dieselben aufsolche Weise vertheidigen, dass die Leukocyten, welche sie verschlungen haben, durch den Pronephros naeh aussen T M ausgeführt sein werden; im Fall der- Wirkung des Mesonephros allein müssen die Bacterien im Organismus selbst vernichtet werden. Die Leukocyten, welche, wie ich hingewiesen habe, man manch- mal am Glomus in dem Moment, wenn sie durch seine Membran gedrungen sind, sich aber von ihm noch nicht vollkommen getrennt haben, sitzend sehen kann, muss man mit den peritonealen Zellen nieht verwechseln, welche eben so, wie die Leukocyten, an der Mem- bran des Glomus vereinzelt, jedoch nur in früheren Stadien, sitzen. Die Umwandlung dieser peritonealen Zellen beobachtete Fürbringer (I. с.); er sagte, dass sie nach Maass des Wachsthums des Glomus, im Zusammenhang mit dessen Membran verbleibend, voneinander abgehen und eine rundliche Form annehmen. Nach Field (l. c.) können die peritonealen Zellen vom Glomus vollkommen abfallen. Meine Beobachtungen stimmen mit den Beobachtungen beider Au- toren überein, wobei ich Folgendes hinzufügen kann. Die peritonea- len Zellen des Glomus verwandeln sich in gleichem Grad und paral- lel mit den weissen Blutzellen. Sowohl diese, wie auch jene behalten in dem der Fig. 10 entsprechenden und in früheren Stadien den Typus einer embryonalen Zelle von mehr oder weniger rundlicher Form, mit von Dotterkörner angefülltem Plasma. In späteren Sta- dien tritt eine histologische Differenzirung ein, welche sich als eine gleiche für die peritonealen Zellen des Glomus und die Leukocyten erweist; nach ihrer Grösse und ihrer Form werden beide Zellarten zu vollkommen voneinander ununterscheidbaren, und dabei unter- scheiden sie sich von den anderen Zellen des Organismus. Noch ehe die peritonealen Zellen ein solches specifisches Aussehen be- kommen, fangen sie an, vom Glomus abzufallen und vom System des Pronephros nach aussen abgeführt zu werden. Es ist freilich schwer Zu sagen, wann ein solcher Moment, und ob er überhaupt eintritt, wo an der Membran des Glomus keine einzige peritoneale Zelle nachbleibt; ich kann nur notiren, dass die Membran des ent- wickelten Glomus an sich keine solche Anzahl von Zellen, wie sein frühes Stadium, trägt, und von einem dünnen Häutchen vertreten ist. an welchem stellenweise durch dasselbe dringende Leukocyten zu sehen sind. In Ansicht dessen, dass die peritonealen Zellen am Glomus sich nicht vermehren und zu gleicher Zeit allmählig an Zahl abnehmen, bin ich geneigt, zu denken, dass am fertigen Glomus diese Zelen vollkommen fehlen, und dass eine gewisse Periode in der — 256. — Entwickelung existirt, wo alle peritonealen Zellen verbraucht wer- den und auf die Membran des Glomus von innen her die Leu- kocyten hervorzukriechen anfangen. | Mesonephros. Litteratur. In der Entwickelung des Mesonephros bei den Amphi- bien (Anura und Urodela) interessirten hauptsächlich zwei Punkte die Autoren; ob, erstens, in irgend welchem Stadium eine meta- mere Anordnung der Harncanälchen existirt, zweitens — die Ent- stehungsart dieser Canälchen. In beiden Hinsichten stellen die Anura und die Urodela eine Abweichung von dem überhaupt für die Ver- tebraten ausgearbeiteten Schema vor. Nachdem Semper bei den Haien segmental gelagerte Excretionsorgane entdeckt hatte und auf ihrer Homologie mit den Nephridien der Anneliden bestand, wurden nach und nach bei den Vertretern fast aller Gruppen metamer gelagerte Mesonephroscanälchen oder ihre Anlagen gefunden. Gewöhnlich er- wies sich eine solche Anordnung als temporür und verschwand in spüteren Stadien. Bald naeh der Arbeit Semper's erschien die Arbeit Fürbringers (1. c.), wo er, indem er das Excretionssystem der Anura und Urodela beschreibt, das Fehlen der Metamerie des Me- sonephros in welchem Stadium es auch sein móchte anmerkt. Dieses Factum mitsammt mehreren anderen Erwägungen hebt er als Beweis gegen die Homologisirung der Nephridien und Mesonephroscanälchen hervor. Spätere Autoren berührten in ihren Arbeiten ebenfalls die Frage über die Metamerie der Anlagen der Mesonephroscanälchen, und einige von ihnen lösten diese Frage im positiven Sinne. So z.B. beschreibt Hoffmann (1. с.) bei den Embryonen von Triton und Bufo segmental angeordnete Anlagen der Mesonephroscanälchen. Im er- steren Falle befanden sich die Canälchen in einem noch sehr frühen Stadium in der Form peritonealer Einstülpungen, und in der Aus- dehnung von 6 Myotomen entsprach jedem Myotom ein Canälchen. Was Bufo anbetrifft, so waren im dem vom Autor beobachteten Stadium im Mesonephros die Trichter schon entwickelt, und von 5 Canälchen waren die 3 hinteren segmental angeordnet, während die 2 vorderen auf einen Myotom kamen. Eine solche Anordnung nennt der Autor ebenfalls metamer und fügt hinzu, dass bei der ferneren Entwickelung sie schnell verloren geht. Später haben Marshall oe und Bles (l. c.) für Rana temp. ebenfalls eine metamere Anord- nung der Anlagen angezeigt, wobei sie sich hinsichtlich ‚dessen auf folgende Phrase beschränkt haben: „these masses of cells are at first segmentally arranged“. Im Jahre 92 .erschien eine Arbeit Field’s 5), wo er auf Grund der Untersuchungen von Amphiuma sagt, dass bei der gegebenen Form die Nierencanülchen metamer ange- ordnet sind, und. dass bei den übrigen Amphibien die Dismetamerie als eine secundüre Erscheinung erklürt werden muss. Der Autor denkt, dass die Untersuchung der vollständigen Entwickelung der Niere bei. Amphiuma aufklären wird, in Folge welcher Ursachen bei einigen Amphibien die Metamerie gestört wird. Hinsichtlich letz- terer Bemerkung denke ich, dass sobald eine Andeutung auf eine metamere Anordnung der Anlagen bei einer Form, welche später dieselbe verliert, vorhanden ist, die Erforschung gerade dieser For- men die Ursache des Verlustes aufklären muss. Bei der Darlegung meiner Beobachtungen werde ich anzeigen, welche nächste Ursachen nach meiner Ansicht eine unmittelbare Wirkung auf den Verlust der Metamerie erweisen. Die Frage darüber, in welcher Form bei den Anura und Uro- dela die Anlage des Mesonephroscanälchens auftritt, kann nicht für gelöst gehalten werden; in der Litteratur ist es sogar schwer, zwei gleiche Meinungen in dieser Frage aufzuweisen. Goette (1. c.) beschreibt im Capitel über die Entwickelung des excretorischen Systems die Entstehung des Canälchens auf folgende Weise. An derjenigen Stelle, wo das peritoneale Blatt in das viscerale übergeht, bilden sich an jeder Seite des Embryos hohle Auswüchse des Peritoneums, welche zwischen die Aorta und die Cardinalvene eindringen. Ferner, wenn die Cardinalvenen zur medialen Fläche zusammenzukommen anfan- gen, erweisen sich die Auswüchse zwischen denselben zusammen- gedrückt und werden almählig vom Peritoneum vollkommen weg- gedrängt. Auf diese Weise entstehen zwischen der Aorta, der Car- dinalvene und dem Segmentalgang isolirte hohle Strängchen, welche zu wachsen beginnen und in Harncanälchen sich verwandeln. Die Entwiekelung geht von vorne nach hinten, so dass vorne die mehr entwiekelten Canälchen sich befinden, zum hinteren Ende hin aber 1) Field. Verhandl. der Deutsch. Zool. Gesellsch. 1892. Ueber streng meta- mere Anlage der Niere bei Amphibien. = 989 = stets jüngere und jüngere folgen. Die mediale Wand des Segmental- gangs drückt sich stellenweise in das Innere mitelst der sich entwi- ckelnden Canälchen hinein; zwischen den Eindrückungen bilden sich Auswüchse des Ganges, welche später sich mit den Harneanälchen vereinigen, und auf diese Weise entsteht eine Verbindung zwischen dem Gang und dem drüsigen Theil der Niere. Der folgende Autor, welche die Entwickelung des Mesonephros bei den Amphibia beschrieben hat, war Fürbringer (l. e.) und als Object dienten ihm die Embryo- nen von Salamandra maculosa. Hinsichtlich der Anlage der Harnea- nülchen stimmt er mit Götte nur darin nicht überein, dass nach seiner Meinung diese Anlage nicht in der Form hohler, sondern diehter Auswüchse des Peritoneums auftritt. Diese Auswüchse ver- lieren bei Salamandra, eben so wie nach Goette bei Bombinator, den Zusammenhang mit dem Peritoneum und verwandeln sich in Canälchen auf solche Weise, dass die dichte Anlage hohl wird und in ein Canälchen sich auszuziehen anfängt; an dem zur medialen Fläche gewendeten Ende des letzteren bildet sich der Malpigische Körper und der Trichter. Die Sache geht auf folgende Weise vor sieh: ein Theil der Wand fängt an, sich nach einwürts einzudrücken (Anlage des Malpigischen Knäuels) ein anderer Theil dehnt sich aus (Anlage der Baumannschen Kapsel), ein Theil der Wand des letzteren stülpt sich als ein hohler Auswuchs aus, erreicht das Peritoneum, und nachher werden die Wand des Auswuchses und das Peritoneum in ihrer Berührungsstelle durchbrochen; auf diese Weise entsteht der Trichter, welcher aus der Leibeshöhle in die Höhle des Malpighischen Körpers führt. Der Autor theilt die An- sicht Goette’s über die Art der Verbindung des Canälchens mit dem Segmentalgang nicht. Er sagt, dass es ihm nicht vorgekommen ist, zu sehen, dass der Gang Ausstülpungen zur Verbindung mit dem ihm anliegenden Ende des Canälchen gebildet hätte, und denkt, dass die Verbindung in Folge .einer Umgruppirung der Zellen.in dicht senäherten Wanden des Ganges und des Canälchens entsteht. In dem entwickelten Canälchen der Anura existirt eine interes- sante Eigenthiimlichkeit, welche dasselbe vom Canälchen der Uro- dela unterscheidet; bei den Anura münden die Trichter nicht in die Höhle des Malpighischen Körpers oder in dessen Hals, sondern in die Venen, welche als Aeste der Vena cava dienen. Diese Ent- deckung wurde in den 80-ег Jahren von Nussbaum gemacht und — 289 — von dessen Schüler Wichmann !) bestätigt. Im Jahre 86 zeigte Nussbaum ?) an, dass in der Entwickelung der Niere bei den Anura ein Stadium existirt, wo der Trichter mit dem Malpighischen Kör- per verbunden ist, und dass, folglich, die Verbindung mit der Vene seeundär eintritt. In der oben eitirten Arbeit Hoffmann’s wird die Beschreibung der Entwickelung des Mesonephroscanälchen bei Tri- ton und einigen Anura, Bufo, Rana u. a. angeführt. Der Autor sagt, dass betreffs der Entstehung des Canälchens er einer anderen Mei- nung ist, als Fürbringer, und dass er die Daten Goette’s und Spen- gel’s (Verh. d. physik.-med. Ges. zu Würzburg T. X. 1874) annimmt; dabei giebt er eine Beschreibung der Entwickelung des Canälchens, welche dem, was Goette darüber sagt, durchaus nicht ähnlich ist (die Arbeit Spengel's ist mir unbekannt). Hoffmann behauptet, dass der peritoneale Auswuchs sich in das Canälchen unmittelbar ver- wandelt, ohne den Zusammenhang mit dem Peritoneum zu verlie- ren, wobei der Trichter sich aus demjenigen Theil des Auswuchses bildet, welcher als dessen Uebergang in das Peritoneum dient, während bei Goette klar gesagt ist, dass die Anlage vor der Um- wandlung in das Canälchen sich vom Peritoneum losreisst. Der Unterschied zwischen den Anura und Urodela tritt in dem Moment ein, wenn der Trichter der Anura den Zusammenhang mit dem Hals des Glomerulus verliert; der Autor beschreibt diesen Procces übereinstimmend mit Nussbaum und Wichmann, doch verneint er das Factum, das die Trichter, nachdem sie sich vom Glomerulus abgetrennt haben, in die Venen münden; er sagt, dass sie blind endigen und in solcher Form sich beim Erwachsenen erhalten. Be- treffs der Entstehung des Nierentrichters giebt es eine kleine Be- merkung Bles's?), nach welcher der Trichter als ein Zellsäulchen entsteht, welches von der Anlage des Harncanälchens in, demjeni- gen Stadium, wo dasselbe noch massiv erscheint, abgeht. Dieses Säulchen wächst bis an das Peritoneum und, nachdem es mit dem- selben zusammengeflossen ist, beginnt es, ein Lumen zu erhalten, 1) Wichmann. Inaug. Diss. Bonn. 1884. Beiträge zur Kenntniss des Baues und der Entwickelung der Nierenorgane der Batrachier. 2) Nussbaum. Archiv für mikr. Anat. Bd. XXVII, 1886. Ueber den Bau und die Thätigkeit der Drüsen. .— $) Bles. Proc. of the Cambr. Phil. soc. vol. IX, part II, 1896. On the com- municat. between peritoneal cavity... Rana temporar. — 290 — welches allmählig vom Peritoneum zum inneren Ende des Säulchens geht; jedoch bevor das Lumen das innere Ende des auf diese Weise hohl gewordenen Säulchens erreicht, reisst sich das letztere von der Anlage des Harncanälchens los, wodurch es sich auf diese Weise in einen blind endendenden Trichter verwandelt; nachher erhält der- selbe eine Verbindung mit der Vene („A rod of cells given off from the segmental tubule in ist early solid condition grows towards the peritoneum inwarts... Before tbe lumen has reached the inner end of the tubule this end loses its connection with the segmental tabule...“ S. 74). Die Beschreibung Bles's bezieht sich, in wie fern ich begreifen konnte, auf Rana temporaria. Es bleibt noch übrig, einige. Ansichten über die Anlage des Harn- eanälchens bei den Anura und Urodela, welche von den oben an- geführten Ansichten scharf abweichen, zu erwühnen. Marschall und Bles (l. c.) sagen, dass die Anlage der Canälchen als eine kleine Zellgruppe zwischen der Aorta und dem Segmentalgang erscheint, („The tubules appear to us arise as solid rods of cells in the mesoblast, continuous with the strings of celis which give rise to the Wolffian tubules*.) Field (l. c.) setzt voraus, dass bei Ambly- stoma die Mesonephroscanälchen sich aus von dem Peritoneum ab- geknospten Zellen gebildet haben. Auf diese Weise kann man die oben angeführte Litteratur über die Entstehung des Nierencanälchens auf zwei Ansichten zurückführen. Nach einer Ansicht entwickeln sich die Canälchen als [hohle oder solide] Auswüchse des Perito- neums; nach der anderen bildet sich die Anlage in loco aus meso- dermalen Zellen. Die Verwandlung der Anlage in das Canälchens ist consequent für Salamandra macul. (Fürbringer) beschrieben, für die Anura aber giebt es eine Beschreibung der Entwickelung nur einzelner Theile des Canälchens. Eigene Beobachtungen. Die Entwickelung des Mesonephroseanälchens beobachtete ich sowohl bei den Anura, wie auch bei den Urodela. Von den Anura besass ich Quappen von Rana arvalis, В. esculenta, Bufo und Bombinator, von den Urodela Embryonen von Triton und Isodactylium. Ich bemühte mich, eine möglichst grosse Anzahl von Formen zu untersuchen, da das Studium der Litteratur auf den Ge- danken hinführt, dass in der Entwickelung des Mesonephroscanäl- chens starke Schwankungen möglich sind. Obgleich ich die Entwicke- — 291 — lung des Mesonephroscanälchens vom Anfang bis zum - Ende für alle genannten Formen hauptsächlich in Folge des Mangels die- ser oder jener Stadien nieht verfolgen konnte, so haben sich dennoch die erlangten Faeta als genügend erwiesen, um meine Voraussetzung über die Variabilität der Anlage des Mesonephroscanälchens zu be- stütigen. Von den Anura habe ich am vollständigsten R. esculenta untersucht; bei R. arvalis beobachtete ich nur einzelne Stadien, naeh welehen man urtheilen kann, dass in der Larvenperiode diese Form hinsichtlich der Entwiekelung keinen irgend wie bemerkbaren Unterschied von R. esculenta aufweist. Bufo und Bombinator haben in der Entwickelung des Mesonephros mehrere ihnen beiden gemein- same, übrigens unwesentliche Züge, diese Züge unterscheiden sie von R. esculenta und arvalis und nähern sie den Urodela. Ich werde die Entwickelung des Mosonephros nach Präparaten aus Quappen von R. esculenta beschreiben; nachher werde ich an- zeigen, welche Züge von Aehnlichkeit mit dieser und Verschieden- heit von derselben Bufo, Bombinator und die Urodela besitzen. Bestimmt zu sagen, in welchem Stadium eine deutliche Anlage des Mesonephroscanälchens auftritt, kann man nach meiner Meinung in Folge dessen nicht, dass die Sonderung dieser Anlage sehr lang- sam und allmählig vor sich geht. Mir scheint es bequem zu sein, die Beschreibung von demjenigen Moment anzufangen, wo man in dem Embryo bestimmt diejenige Zellgruppe anzeigen kann, welche als Material für das künftige Canälchen dient. Dieser Moment tritt bei den Quappen von Rana eseul. zwei Tage vor ihrem Ausschlüpfen aus dem Eiweiss ein. In einem solchen Stadium sind alle Theile des Pronephros entwickelt, obgleich sie histologisch endgiltig nicht differenzirt sind. Der Glomus hat die in Fig. 10. abgebildete Form. In der Region des Pronephros hat die Seitenplatte oder der unsegmentirte Theil des Mesoderms Sich von den Somiten, welche zu dieser Zeit ihre Höhle schon verloren haben, getrennt; hinter dem Pronephros existirt noch die Verbindung zwischen diesen Gebilden in der Form dichter Zell- gruppen, was in der Mitte des künftigen Mesonephros besonders deutlich bemerkbar ist; noch weiter zum Schwanz hin, wo die hin- teren Mesonephroscanälchen sich bilden müssen, ist die Lateral- platte, wie auch in der vorderen Region des Coeloms, von den So- miten getrennt, und an der Stelle der gewesenen Verbindung kann — 292 — man nur zerstreute Mesenchymzellen sehen. Aus dem Gesagten kann man schliessen, das bei Rana escul. die Trennung des seg- mentirten Mesoderms vom nichtsegmentirten im vorderen und hin- teren Theil früher auftritt, als in der Mitte. In Fig. 15 ist ein Theil des Querschnitts durch den Embryo, auf welchen sich die so eben angeführte Beschreibung bezieht, abgebildet; der Schnitt ist annähernd durch die mittlere Region des künftigen Mesonephros gegangen. Hier sieht man, dass die Somato- und die Splanchno- pleura nach aussen vom Segmentalgange einander sehr genähert sind, so dass eine Leibeshöhle fast fehlt; centralwärts vom Gang haben beide Blätter eine gemeinsame massive Fortsetzung, welche um die Anlage der Cardinalvene umbiegt und in die Masse des Somits, den dorsalen Theil des Segmentalgangs berührend, über- seht. Im folgenden Stadium bemerkt man in derselben Region folgende Veränderungen. Ein ununterbrochener bogenförmiger Zellen- strang, welcher im vorhergehenden Stadium um die Cordinalvene bog, hat sich in der Region der Biegung getheilt; die Stelle der Biegung hat sich zur Aorta verschoben; das Lumen der Cardinal- vene hat sich verlängert. Die unmittelbar unter dem Myotom lie- sende, in Folge der Unterbrechung, welche sich gebildet hat, von der Seitenplatte vollkommen getrennte Zellgruppe ist die Anlage des Mesonephroscanälchens, der andere Theil des bogenförmigen Stranges zwischen dem Darm und der Cardinalvene aber wird das Material für die Geschlechtsdrüse liefern. Bei der ferneren Ent- wiekelung behält bei der Quappe, welche das Eiweiss verlassen hat, die Anlage des Canälchens relativ zur Vene und dem Segmen- taleang ihre frühere Lage ein (Fig. 17) und besteht aus Zellen, welche ihren embryonalen Charakter beibehalten. Das Lumen. der Cardinalvene ist von deutlichen Wänden umgrenzt, was ich in den vorigen Stadien nicht bemerken konnte; die Anlage der Vene hat sich auf solche Weise aus einem Sinus in ein Gefäss verwandelt. Die Zellgruppe, welche ich im vorhergehenden Stadium die Anlage der Geschlechtsdrüse genannt habe, hat sich unter die Chorda trans- locirt und verschmolz mit einem eben solchen Gebilde der anderen Seite. Die Leibeshöhle ist in Folge des Auseinanderweichens der Somato- und der Splanchnopleura bemerkbar geworden. Im folgenden Stadium (Fig. 1S) rückt die Anlage auf den Gang hinauf. Bei Ver- eleiehung dieses Stadiums mit dem so eben betrachteten scheint es, = pos = als sei dieselbe über die obere Fläche der Cardinalvene zum Segmen- talgang herabgekrochen. Mehrere an der Peripherie liegende Zellen der Anlage erhalten eine ausgezogene Form, die anderen, eng zu- sammengepressten und eine geringe Menge von Plasma enthaltenden Zellen differenziren sich zu irgend welchem bestimmten Typus noch nicht. Das letztere oder vorletztere Stadium haben wahrscheinlich Marshall und Bles eben für die Anlage gehalten und, ohne das Canälchen in früheren Stadien verfolgt zu haben, beschlossen, dass dasselbe in loco sich aus mesodermalen Zellen bildet. Hoffmanns Behauptung, nach welcher das Canälchen bei den Anura sich als ein Auswuchs des Peritoneums anlegt, entspricht ebenfalls der Thatsäch- liehkeit nicht. Um zum letzteren Autor nicht zurückzukehren, werde ich schon jetzt bemerken, dass auch seine fernere Beschreibung der Entwiekelung des Canälchens durch meine Beobachtungen nicht bestätigt worden ist. Die ferneren Veränderungen, welche schon unmittelbar zur Bil- dung des Canälchens führen, bestehen in einer Umgruppirung der Zellen der Anlage (Fig. 19), in Folge dessen die dicht zusammen- gefügte Zellgruppe sich in ein Gebilde verwandelt, welches hohl zu werden beginnt; eine deutliche Höhle wird noch nicht beobachtet, doch haben sich alle Kerne zur Peripherie translocirt. In demje- nigen Theil der Anlage, welcher näher zum Gang liegt, haben die Zellen merklich einen epithelialen Charakter zu erwerben angefan- gen, was noch schärfer in einem späteren Stadium zu bemerken ist. Zur Illustrirung des letzteren (Fig. 20) habe ich einen Schnitt durch den Embryo von Bufo genommen, weil bei Rana es mir nicht gelungen ist, gerade diesen Entwickelungsmoment zu erhaschen. Ich denke, dass das in der Zeichnung abgebildete Stadium bei beiden Formen vollkommen identisch ist, da bei ihnen sowohl die jünge- ren, wie auch die älteren Stadien gleich sind. Hier haben sich die Zellen zu einem Bläschen gruppirt, dessen dickere Wand dem Gang anliegt; ausser der Dicke unterscheidet sie sich von der gegenüber- liegenden Wand des Bläschens auch dadurch, dass ihre Zellen einen deutlich epithelialen Charakter besitzen, während die anderen Zellen der gegeniiberliegenden Wand im Vergleich mit den vorhergehenden Stadien sich wenig verändert haben. Mehrere Zeit wächst die An- lage und fängt an, sich in den Gang einzudrücken, die Zellen des Ganges modifieiren sich stark an den entsprechenden Stellen (Fig. 21). — DOR = sie sind wie angeschwollen, das Plasma und die Kerne sind schwächer gefärbt, als bei den durch die Anlage nicht verschobenen Zellen. Gleich nachher fängt der zum Gang nächste Theil der Anlage (wir werden denselben peripherisch nennen) an, sich auszudehnen, wäh- rend an dem vom Gang entfernten (centralen) Ende der Anlage eine Eindrückung und ein Auswuchs sich bilden (Fig. 22). Jetzt kann man schon die Anlagen aller Theile des entwickelten Harn- canülchens anzeigen. Die Eindrückung wird der Malpighische Knäuel, die gegenüberliegende Wand—die Baumannsche Kapsel, der blinde Auswuchs — der Trichter sein; das die Höhle des Malpighischen Körpers mit dem Gang verbindende Canälchen ist länger, als dies in der Zeichnung abgebildet ist, da der Schnitt dasselbe nicht ganz, sondern nur einen geringen dem Malpighischen Kör- per anliegenden Theil (en) getroffen hat. Die Anlage des Trich- ters ist ebenfalls nicht ganz abgebildet; in der Abbildung sieht màn, wie diese Anlage vom Malpighischen Körper als ein hohles Gebilde abgeht, an den folgenden Schnitten aber verschwindet die Höhle, und am freien Ende der Anlage deutet sie sich nur durch eine radiale Anordnung der Zellen an. Das beschriebene Sta- dium kam es mir vor, sowohl bei Rana esculenta, wie auch bei Bufo anzutreffen; die Vergleichung dieses Stadiums mit den vor- hergehenden stellt vollkommen deutlich die Entstehung des Trichters dar, welche unter die Beschreibung Bles’s (l.e.) gar nicht passt. Der Trichter entsteht nicht als ein Strang, sondern als ein hohles Gebilde, dessen Lumen nur an seinem freien Ende nicht bemerkbar ist; er entsteht nicht in jenem Stadium, wo die Anlage des Ca- nälchens durch eine solide Zellgruppe vertreten ist, sondern nach- dem in demselben eine Höhle sich schon gebildet hat; und endlich entstehen die Höhle des Trichters und dessen Trennung vom Malpighischen Körper, wie man aus der ferneren Beschreibung sehen wird, ebenfalls nicht so, wie es Bles für Rana temporaria voraussetzt. Die folgenden zwei Abbildungen stellen Stadien nicht von Rana, sondern von Bufo vor. Ich nahm die letztere Form, da bei derselben diejenigen Processe, von welchen ich reden werde, deutlicher vor sich gehen und zugleich im Wesentlichen von densel- ben Processen bei den Quappen von Rana sich nicht unterscheiden. Die nachfolgenden Veränderungen, welche in der Anlage vor sich gehen, drücken sich darin aus, dass das Lumen des Canälchens — 295 — mit dem Lumen des Ganges zusammenfliesst, die Zellen des einen allmählig in die Zellen des anderen übergehen, und manchmal ist es Schwer, zu sagen, wo das Gewebe des Ganges endigt und das Gewebe des Canälchens anfängt. In Fig. 23 sieht man, dass die Vertiefung des Malpighischen Knäuels sich vergrössert und die Zel- len der künftigen Kapsel sich verdünnen. Mit der Anlage des Trich- ters geht eine besonders wichtige Veränderung vor sich, welche dessen künftiges Schicksal, das dem Schicksal der Trichter in den anderen Gruppen so unähnlich ist, bestimmt. Hier sehen wir, dass die Höhle der Anlage des Trichters, welche im vorhergehenden Sta- dium mit der Höhle des Malpigischen Körpers communicirte, jetzt von der letzteren getrennt ist. An anderen Schnitten derselben „Serie liegt das andere Ende des Trichters dem Peritoneum dicht an, doch hat sich eine Communication zwischen der Leibeshöhle und der Höhle des Trichters noch nicht festgestellt. Auf diese Weise stellt in diesem Stadium die Anlage des Trichters ein von allen Seiten abgeschlossenes Gebilde mit einer Höhle in dessen Innerem vor. Es ist wichtig, anzumerken, dass die Communication der Trich- terhöhle mit der Höhle des Canälchens früher unterbrochen wird, als das peripherische Ende des Trichters sich in das Coelom öffnet. Das bedeutet, dass wenn der Trichter die Möglichkeit zu funetioni- ren erlangt, das Canälchen schon für die Stoffe, welche vom Trich- ter weggetrieben werden, geschlossen ist; folglich fehlt in der Ent- wickelung des Canälchens bei den Anura das Verhältniss zwischen den Theilen, welches bei den erwachsenen Urodela beobachtet wird, wo der Trichter das Coelom mit der Höhle des Malpighischen Körpers verbin- я det, vollkommen. Wahrscheinlich beachteten Nussbaum und andere Autoren, welche einer der meinigen engegengesetzten Meinung waren, nur den existirenden Zusammenhang zwischen den Wänden des Trich- ters und des Malpighischen Körpers und bemerkten nicht, dass die Höhlen beider Gebilde getrennt sind. Nach dem beschriebenen Stadium erweist sich das dem Peritoneum anliegende Trichterende als in Communication stehend mit der Leibeshöhle in Folge des Durch- bruchs des Peritoneums und der demselben anliegenden Trichter- wand an der gegebenen Stelle; das andere Ende des Trichters reisst sich von der Wand der Baumannschen Kapsel los und mündet in einen Sinus, den künftigen venösen Ast. Gerade ein solcher Moment ist in Fig. 24 abgebildet; hier hat sich der Malpighische Körper 11 — 296 — seiner endgiltigen Form bedeutend genähert, in ihm sind eine dünn- wandige Kapsel und eine centrale Zellmasse, aus welcher der Mal- pighische Knäuel sich entwickeln muss, deutlich unterscheidbar. Mit letzterem Stadium werden alle Veränderungen, welche das Ver- hältniss der Theile im entwickelten Trichter bestimmen, beschlossen; die fernere Entwickelung wird in der histologischen Sonderung der verschiedenen Theile, deren Untersuchung in das Programm meiner Arbeit nicht gehörte, bestehen. In der Entwickelung des Mesonephros bei den Anura muss man das Factum anmerken, dass nicht alle Canälchen sich in gleichem Grad entwickeln. Die soeben angeführte Beschreibung bezieht sich, so zu sagen, auf die typische Bildungsweise, welche in der vorde- ren Hälfte des Mesonephros beobachtet wird; ich nenne dieselbe typisch, weil sie sich der Bildungsweise der Canälchen bei anderen Thiergruppen mehr nähert, und auch desshalb, weil in ihr die einzel- nen Stadien einander deutlicher ablösen, als in der anderen, nicht typischen. Die letztere Bildungsweise wird im hinteren Theil des Mesonephros beobachtet, und unterscheidet sich von der typischen nur in den ersten zwei, drei Stadien. Oben habe ich gesagt, dass die Trennung des Peritoneums von den Somiten bei Rana am läng- sten in der der Mitte der Leibeshöhle entsprechenden Region, welche den vorderen und mittleren Theil des künftigen Mesonephros in sich fasst, aufgehalten wird. An dieser Stelle kann man, wie wir gesehen haben, allmählig die Bildung des Canälchens aus der Gruppe der das Peritoneum mit dem Somit verbindeuden Zellen verfolgen. In der hinteren Hälfte geht die Entwickelung entschieden anders vor sich; im Stadium, auf welches die Fig. 15 sich bezieht, ist in der hinteren Hälfte das Peritoneum von den Somiten schon getrennt, und zwischen beiden Gebilden, an derjenigen Stelle, wo das Ca- nälchen sich entwiekeln muss, konnte ich keine Zellgruppe finden, welche man einem der Entwickelungsstadien der vorderen Canälchen vergleichen könnte; man sieht nur zerstreute Mesenchymzellen. An Sehnitten durch erwachsenere Embryonen, an der Stelle der zer- streuten Mesenehymzellen, befinden sich die Anlagen der Canälchen in dem annühernd der Fig. 17 entsprechenden Stadium. Die Frage besteht darin, von wo diese Anlagen hergekommen sind. Mir scheint, dass man die Sache sich so vorstellen muss. Die das Peritoneum mit den Somiten im vorderen Theil des Mesonephros verbindende — 297 — Zellgruppe, nachdem sie sich gesondert hat, beginnt unmittelbar, sich in das Canälchen zu verwandeln, im hinteren Theil aber zer- fällt sie vorläufig in Mesenchymzellen, welche schon einige - Zeit nachher sich zur Anlage gruppiren. Mit voller Augenscheinlichkeit zu beweisen, dass die Zelleruppe zwischen dem Peritoneum und dem Somit (wir werden dieselbe intermediär nennen) in Fällen der Bildung der hinteren Canälchen, nachdem sie in Mesenchymzellen zerfallen ist, dem Canälchen seinen Ursprung giebt, —ist äusserst schwierig, doch kann man mehrere Erwägungen zu Gunsten einer solchen Ansicht anführen. Bei der Beobachtung der Bildung der Canälchen nach typischer Weise kann die Frage entstehen, von welchem Moment an man die intermediüre Zelleruppe für die Anlage des .Canälchens halten kann. Ich denke, dass nachdem diese Gruppe ihren Zusammenhang mit dem übrigen Mesoderm verloren, sie mehrere Zeit ausser Geschäft bleibt; und in ihr bemerkt man keine Veränderungen, die man für solehe halten könnte, welche zur Bildung des Canälchens führen. Sie kriecht an der oberen Wand der Cardinalvene dicht bis an den Segmentalgang heran, und hier beginnt in ihr eine Umgruppirung und eine histologische Umwand- lung der Zellen. Diesen Moment muss man auch für die eigentliche Anlage des Canälchens halten. Im vorderen Theil, in der Region des Pronephros, theilt sich die intermediäre Zellgruppe, eben so wie im vorderen Theil des Pronephros, vom übrigen Mesoderm ab; ausserdem zerfällt sie noch in Mesenchymzellen (Fig. 6). Man kann denken, dass die intermediäre Zellgruppe in der ganzen Reihe der Segmente, unabhàngig davon, ob in diesen Segmenten Mesonephros- canälchen sich entwickeln, die Neigung hat, eine gewisse Reihe von Veränderungen zu durchlaufen, welche in ihrer Translocation und ihrem Zerfall in Mesenchymzellen bestehen. In denjenigen Segmen- ten, wo die Harncanälchen sich entwickeln, dienen als Material für die letzteren Zellen der intermediären Gruppe. Im vorderen Ab- schnitt des Mesonephros treten die zur Bildung des Canälchens füh- renden Veränderungen früher ein, als die intermediäre Gruppe Zeit hat, in einzelne Zellen zu zerfallen. und desswegen kann man eine unmittelbare Verwandlung derselben in das Canälchen beobachten. Im hinteren Abschnitt, aber, vom Moment der Abtheilung der inter- mediären Gruppe bis zum Anfang ihrer Verwandlung in das Ca- nälchen, vergeht mehr Zeit, als im vorderen Abschnitt, weil, wie wir 11* a sesehen haben, in demselben verhältnissmässig früher die Trennung des Peritoneums von den Somiten, welche zur Sonderung der inter- mediären Gruppe führt, vor sich geht. Auf diese Weise beginnt die intermediäre Gruppe im hinteren Abschnitt der künftigen Niere längere Zeit nicht, sich in das Canälchen zu verwandeln, und desswegen, ihre Reihe von Umwandlungen durchlaufend, zerfällt sie in Mesenchym- zellen, was sie im vorderen Abschnitt keine Zeit hat, zu machen. Die Ordnung der Entwiekelung ist eine solche, dass zuerst die mittleren Canälchen sich entwickeln, vorne und hinten aber stets die jüngeren sich befinden. An der aufgeschnittenen fixirten Quappe von 11 mm. oder 12 mm. Länge bemerkt man an der Stelle der künftigen Nieren unter dem Peritoneum liegende weissliche Flecke; das sind die Anlagen des Canälchens, annähernd in dem der Fig. 22 entsprechenden Stadium; sie sind jederseits einzeln voneinader ge- lagert, wobei ihre Zahl an der linken Seite stets geringer ist, als an der rechten. Manchmal sind an der rechten Seite drei, vier An- lagen entwickelt, und die ältesten von ihnen haben schon das stadium Fig. 23 erreicht, wührend an der linken Seite bei makrosko- pischer Untersuehung kein einziger zu bemerken ist; wenn aber solehe vorhanden sind, so befinden sie sich in einem sehr frühen Stadium. Diese Erscheinung der Verspätung erwähnt kurz Wichmann (1. e.). Diese Erscheinung beobachtete ich in den Embryonen von Rana esculenta und arvalis stets (die übrigen Formen wurden von mir in der angezeigten Hinsicht nicht untersucht), und ich denke, dass sie keine zufällige ist, sondern aus den Bedingungen der Ent- wickelung des Organs und dem Einfluss dieser Bedingungen auf den Organismus des Embryos folgt. Oben ist angezeigt worden, dass die Anlagen der Canälchen die Wand des Ganges nach einwärts ein- drücken; diese Eindrückung kann man in Fig. 21 sehen, doch hier erreicht sie ihre äussere Grenze noch nicht; mir kam es vor, an einigen Serien zu sehen, wie die Anlagen den Segmentalgang fast ganz platt drücken. Die Entfernung aus dem Organismus der ihm unnóthigen flüssigen und um so mehr festen Stoffe durch einen solchen plattgedrückten Gang kann nur mit einer grossen Verzö- gerung vor Sich gehen, und wenn die Lumina beider Gänge gleich- zeitig durch die sich entwickelnden Anlagen yerengert würden, so würde nach aller Wahrscheinlichkeit im Organismus ein schädliches. Aufhalten der Exeretionsprodukte eintreten. — 299 — Die ganze oben angeführte Beschreibung bezieht sich auf die Entwickelung der Canälchen I-ter Ordnung, d. h. derjenigen, welche in der ersten, zur ventralen Seite nächsten Reihe auftreten. Wir haben gesehen, dass der Malpighische Körper sich als eine Einstül- pung am centralen Ende des Canälchens entwickelt, nachher das entstandene gastrulaförmige Gebilde sich so verändert, dass die obere Schicht sich in die Baumannsche Kapsel entwickelt, die innere Schicht aber anfänglich solid wird, nachher aber im demselben sich Gefässe entwickeln und es in das Malpighische Knäuelchen sich verwandelt. Mir kam es vor, noch eine andere Bildungsweise des Glomerulus zu beobachten, und ich denke, dass dies in den Kanälchen 2-ter Ordnung geschah. Wenn die äussere Form des Me- sonephros, welche früher als einzelne Gruppen oder Knoten erschien, solid wird (Quappen von Rana von 14—15 mm.), so bemerkt man an Schnitten durch dieselbe zwischen entwickelten Canälchen auch solche, welche aus einem jüngeren, stärker gefärbten Gewebe be- stehen. Da ich diese jungen Canälchen in denselben Querflächen mit älteren fand, so schliesse ich, dass sie eine zweite Generation vorstellen, Canälchen zweiter Ordnung sind, wie sie die Autoren nennen. Wenn die jungen Canälchen von 1-ter Ordnung gewesen wären, So würden sie nicht in einer Querfläche mit den mehr ent- wickelten liegen, sondern sie würden sich mehr vorne oder mehr hin- ten befinden. In diesen Canälchen 2-ter Ordnung geht die Entwicke- lung des Glomerulus auf andere Weise vor sich, als es oben be- schrieben ist. In Fig. 29 ist das blinde Ende eines solchen Canäl- chens adgebildet, an welchem seine dicke Wand sich steil verdünnt undin einen dünnwandigen Sack übergeht. Dies ist das erste Stadium der Bildung des Glomerulus. Nachher beginnt in einem Punkt in die Höhle des Sackes ein Distrikt des den Sack umgebenden Gewe- bes, sich einzustülpen. Nachdem die Einstülpung stattgefunden hat, nimmt das ganze Gebilde das Aussehen einer typischen Anlage des Malpighischen Körpers an. Ein gewisser Unterschied besteht nur darin, dass hier die Kapsel dünner und der Raum zwischen ihr und dem Malpighischen Knäuel grösser ist, als es an den entsprechen- den Stadien bei der Entwickelung der Canälchen 1-ter Ordnung der Fall ist. Bei fernerer Entwickelung verschwindet jeder Unterschied, nnd zwischen den fertigen Glomerulussen kann man die nach der ersten Weise von den nach der zweiten Weise gebildeten nicht un- — 800 — terscheiden. Also besteht der Unterschied zwischen beiden Bildungs- weisen darin, dass im Fall des Glomerulus 1-ten Ranges die Ent- wiekelung mit der Einstülpung der Wand des Canälchens beginnt, wonach schon die gegenüberliegende Wand sich zur Kapsel ausdehnt, im Fall des Canälchens 2-ter Ordnung aber vorerst die ausgedehnte Kapsel sich bildet, später aber ein Gewebedistrikt in dieselbe sich einstülpt. Oben haben wir gesehen, dass die Autoren verschieden über die Anordnung der Anlagen der Canälchen reden; die einen finden eine metamere Anordnung, die anderen finden dieselbe nicht. Die Ursache einer solchen Meinungsverschiedenheit kann nur darin lie- gen, dass verschiedene Stadien untersucht worden waren, und in früheren Stadien es sich für möglich erwiesen hat, eine segmentale Anordnung aufzudecken, an späteren aber eine solche Anordnung sich als gestört erwies. Mir scheint, dass wenn man die Entwicke- lung des Canülchens ausführlich kennt, man versuchen kann, auch die Ursache, welche die ursprüngliche Anordnung der Canäl- chen stört, anzuzeigen. Oben ist hingewiesen worden, dass der Zu- sammenhang zwischen den Somiten und dem Peritoneum sich am längsten erhält in der der Mitte der Leibeshöhle entsprechenden Region und auch etwas weiter nach hinten, wo die vordere Hälfte der Niere sich entwickelt. In der angezeigten Stelle kann man die Verwandlung der intermediären Gruppe in das Canälchen verfolgen, in der hinteren Hälfte aber zerfällt sie aller Wahrscheinlichkeit nach vorläufig in einzelne Zellen, welche erst nachher sich zur An- lage des Canälchens gruppiren. Wenn das letztere richtig ist, so stand jedes Mesonephroscanälchen zu einer bestimmten, obgleich für alle Canälehen auch nicht gleichen Zeit, als intermediäre Zell- gruppe im Zusammenhang mit dem Somit. Oben wies ich hin, dass es keinen Grund giebt, die intermediäre Gruppe für die Anlage des Canälchens zu halten, da sie auch in Segmenten, wo Canälchen sich gar nicht entwickeln, existirt, und dass man sie nur Material nennen kann, aus welchem das Canälchen sich entwickelt. Auf diese Weise sind, wenn auch nicht die Canälchen selbst und ihre Anla- gen, so doch das Material, aus welchem sie sich bilden, metamer angeordnet. Jedoch erhält sich die metamere Anordnung nicht sehr lange Zeit; bald nach der Abtheilung der intermediären Gruppe, folglich nach dem in Fig. 16 abgebildeten Stadium, verschieben sich. — 301 — die Anlagen, doch kann in einigen Fällen die ursprüngliche Anordnung sich länger erhalten. In Fig. 21 liegen zwei Anlagen jede gegenüber einem Myotom, und in Fig. 25 haben die jüngeren Anlagen die ur- sprüngliche Anordnung schon verloren und liegen beide in der Aus- dehnung eines Myotoms. Weiter unten werde ich bei der Vergleichung der Entwickelung der Mesonephroscanälchen bei verschiedenen Thie- ren mich bemühen, zu zeigen, dass der Unterschied der Formen der Anlagen in Vielem von der Zeit abhängt, wann die intermediäre Gruppe in das Canälchen sich zu verwandeln beginnt; ausserdem denke ich, dass die verschiedenen Veränderungen in der Anordnung der Canälchen von derselben Ursache abhängen. In unserem Falle beginnt beim Frosch das Canälchen, sich aus der intermediären Gruppe, nachdem die letztere den Zusammenhang mit den Somiten und dem Peritoneum schon verloren hat, zu entwickeln, desswegen entwickelt sich die Anlage an nichts befestigt inmitten eines locke- ren Mesenchymgewebes und verschiebt sich leicht von ihrem frühe- ren Platz in Folge des Einflusses des Wachsthums der umgebenden Theile; auf solche Weise wird die metamere Anordnung der Canäl- chen gestört. Bei den Haien sehen wir andere Verhältnisse; die inter- mediäre Gruppe (mesomer) fängt relativ sehr früh an, in das Canälchen sich zu verwandeln; sie verliert nur ihren Zusammenhang mit dem Myotom und trennt sich gar nicht vom Peritoneum, wobei ihre Ver- bindungsstelle mit dem letzteren zum Trichter des Canälchens wird. In solchem Falle ist es begreiflich, warum die Canälchen die meta- mere Anordnung beibehalten; sie fixiren sich, die ganze Zeit im Zu- sammenhang mit dem Peritoneum verbleibend, in ihrem ursprüngli- chen Verhältniss zu demselben. Jetzt werde ich zur Beschreibung der Entwickelung des Ca- nälchens bei anderen von mir untersuchten Amphibien, Bufo, Bom- binator, Triton und Isodactylium übergehen. Bufo beobachtete ich annähernd von dem Stadium an, wo das Canälchen so, wie es in Fig. 17 für Rana abgebildet ist, vertreten ist. Wesentliche Unter- Sehiede von Rana sind mir nicht vorgekommen, doch beobachtet man einigen Unterschied in einzelnen Stadien. Das in Fig. 22 abge- bildete Stadium ist bei beiden Formen gleich; doch im folgenden Stadium (entspr. Fig. 23) werden die Anlagen des Canälchens bei Bufo und bei Rana nach einigen Einzelheiten schon voneinander | unterscheidbar. Bei Rana ist im Allgemeinen das Verhäitniss der = 309 = Theile ein eben solches wie bei Bufo (Fig. 23), nur sind jedoch die einzelnen Theile viel inniger einander genähert und das Lumen ihrer Höhlen ist fast unmerklich, so dass das ganze Bild weniger deutlich erscheint, als bei Bufo. In einem noch späteren Stadium, wo die Trichter den Zusammenhang mit den Harncanälchen schon verloren haben und in venöse Sinusse münden, wird ein Unterschied in den Trichtern beobachtet; die Trichter von Bufo erweisen sich breiter und kürzer, als das entsprechende Gebilde bei Rana. Durch das hier Angezeigte wird der von mir bemerkte Unterschied in der Bildung der Canälchen bei Rana und Bufo erschöpft. Dieser Unter- schied ist an sich nicht wesentlich, und ich habe mich dabei auf- gehalten, weil es mir scheint, dass bei den anderen Formen, wel- che ich beschreibe, schärfere Abweichungen in derselben Richtung statt haben, und eine Möglichkeit erscheint, eine gewisse Stufen- folge der Canälchen bei verschiedenen Amphibien anzuzeigen. Bei Bombinator kam es mir vor, im Ganzen nur zwei Stadien, welche sich mehr den entsprechenden Stadien von Bufo, nicht aber Rana, näherten, zu sehen; die Anlagen der einzelnen Theile des Canäl- chens waren leicht unterscheidbar und besassen deutliche Höhlen in ihrem Inneren. Das eine von den Stadien, welche ich besass, ent- sprach dem Stadium Fig. 22 von Rana und, ausser der angezeigten Differenz, unterschied es sich vom letzteren noch dadurch, dass das Canälchen weniger Rrümmungen machte. Bei Triton habe ich die Entwickelung, angefangen von demjeni- gen Stadium, wo die Anlage durch eine solide Gruppe histologisch noch nicht differenzirter, jedoch vom Peritoneum schon getrennter Zellen vertreten ist, verfolgt. Im Wesentlichen ist der Entwicke- lungsprocess identisch mit dem, was ich für Rana beschrieben habe. Bis zu dem Stadium, wo der Trichter als in Communication mit der Leibeshöhle stehend sich erweist, kann man folgende Eigen- thümliehkeiten hervorheben: das Canälchen bildet längere Zeit keine Krümmungen und steht in dieser Hinsicht näher zu Bombinator, als zu Rana; die Anlagen des Trichters und des Malpighischen Kör- pers sind eben so deutlich und besitzen eben solche Höhlen in ihrem Inneren, wie bei Bufo und Bombinator; der Trichter ist kürzer und breiter, nicht nur als bei Rana, sondern auch als bei Bufo, ausser- dem ist er senkrecht zur Anlage des Malpighischen Körpers ge- richtet, während bei den Anura seine Lage stets mehr oder weni- — 303 — ger schräg erscheint. In den folgenden Stadien tritt zwischen Tri- ton und den Anura ein scharfer Unterschied auf, welcher darin besteht, dass bei Triton sich keine die Höhle des Trichters vor der Höhle des Malpighischen Körpers trennende Falte bildet; der Trichter tritt auf dieselbe Weise, wie bei Rana, in eine Communication mit der Leibeshóhle, und behält zu gleicher Zeit den Zusammenhang mit dem Glomerulus, wie es in Fig. 26 gezeigt ist. Das Fehlen der Falte bei Triton und ihre Bildung bei den Anura (vergl. Fig. 23; f) steht vielleicht im Zusammenhang mit der in beiden Füllen verschin- denen Lage der Trichter relativ zu den Malpighischen Körpern. Bei Triton geht der kurze und breite Trichter gerade vom Mal- pighischen Kórper ab, wührend er bei Bufo und den anderen Anura in Folge seiner Länge sich zum Malpighischen Körper heranbiegt, und an der Stelle der Biegung entsteht natürlich eine Falte. Bei Isodactylium beobachtete ich zwei Anfangsstadien, welche in der Hinsicht ein Interesse darbieten, dass Dank ihnen der Ursprung der seiner Zeit sehr verbreiteten Ansicht, nach welcher das Ca- nälchen als ein Auswuchs des Peritoneums entsteht, begreiflich wird. Fig. 27 stellt das erste (dem Stad. Fig. 15 von Rana entsprechende) Stadium vor, wo die intermediäre Gruppe noch im Zusammen- hang mit dem Somit und dem Peritoneum zu sehen ist. Auf Grund dessen, was wir bei Rana gesehen haben, müsste man erwarten, dass bei fernerer Entwickelung sie sich vom Peritoneum trennen wird, doch bei Isodactylium verspätet sich dieser Process, die intermediäre Gruppe fängt an, zu wachsen, wobei sie den Zusam- menhang mit dem Peritoneum nicht verliert, sich aber nur vom Somit getrennt hat, und ihr freies Ende nähert sich zum Gang (Fig. 28). Ich machte keine folgerechten Beobachtungen über spätere Stadien, doch auf Grund einzelner Thatsachen denke ich, dass die Entwiekelung eben so geht, wie bei Triton, d. h. dass die Anlage sich sehliesslich vom Peritoneum trennt und alle Theile des fertigen Canälchens sich aus derselben bilden. Die Facta, welche es mir vorgekommen ist, bei Isodactylium zu sehen, widersprechen den Daten Field's betreffs Amblystoma, nach welchen die Anlage des Canälchens sich aus einzelnen vom Peri- toneum abgeknospten Zellen bildet; übrigens &ussert der Autor auch selbst seine Ansicht in der Form einer Voraussetzung, ohne auf derselben besonders zu bestehen. Wahrscheinlich hat er die — 304 — frühesten Stadien übersehen; die folgenden Stadien aber, in dem- jenigen Zustand, wie es mir vorgekommen ist, sie bei Triton zu beobachten, können in der That einen Anlass zu ihrer Deutung im Sinne Field’s geben, da die Zellen der Anlage nicht dicht neben- einander liegen und nicht weit vom Peritoneum sich befinden. Für- bringer, welcher für Salamandra mac. die Entstehung des Canälchens als eines Auswuchses des Peritoneums beschrieben hat, hat wahr- scheinlich die intermediäre Gruppe nicht beachtet, welche über- haupt bei den Urodela schlechter ausgedrückt ist, als bei den Anura. Man muss denken, dass auch bei Salamandra, wie bei Isodactylium, der Auswuchs sich auf das Peritoneum, nicht aber die „interme- diäre Gruppe“ bezieht. Einen Unterschied in der Bildung der vorderen und hinteren Canälchen, welcher nach meiner Meinung bei Rana und nach Fürbringer bei Salamandra existirt, ist mir nicht vorgekom- men, zu beobachten; hier bilden sich alle Canälchen auf gleiche Weise. Betreffs der Ordnung der Entstehung der Canälchen habe ich im Gegensatze zu den Autoren bei allen von mir untersuchten Formen gefunden. dass die jüngsten von ihnen sowohl am vorderen, wie auch am hinteren Ende der Niere sich befinden. Indessen hat Wichmann (1. с.) für Rana angezeigt, dass das älteste Canälchen hin- ten liegt; Goette findet, umgekehrt, bei Bombinator das älteste, mehr entwickelte Canälchen am vorderen Theil der Niere. In der That, wenn man Quappen von 2-ctm Länge aufschneidet, so wird sich erweisen, dass bei Rana die hinten breite Niere sich allmählig nach vorne ver- engt, wo die mehr gesonderten und jüngeren Canälchen liegen, bei Bombinator aber man ein umgekehrtes Verhältniss beobachtet, doch die Sache besteht darin, dass das äussere Aussehen der Niere sich schon nachher geformt hat, in Folge der Zusammenschiebung und der Hinzufügung neuer Canälchen. welche bei Rana und Bombinator auf verschiedene Wege vor sieh gehen konnten; wenn man aber frühere Stadien betrachtet, so wird es sich erweisen, dass die ent- wickelteren Canälchen nicht am vorderen oder hinteren Ende, son- dern in der Mitte liegen. Mir scheint, dass die dargelegten Facta aus der Entwickelung des Nierencanälchens, ungeachtet ihrer Abgebrochenheit, eine ge- wisse Vorstellung von der Consequenz in der Entwickelung des Ca- — 305 — nälchens bei verschiedenen Formen geben. Das Canälchen bei den Anura muss für mehr veründert, als bei den Urodela, betrachtet werden, da bei den letzteren der Trichter den Zusammenhang mit dem Malpighischen Körper beibehält, bei den Anura aber dieser in einem bestimmten Stadium existirende Zusammenhang verloren geht. Folelich kann man die Entwiekelung des Canälchens der Urodela, als eine weniger veründerte, für den Ausgangspunkt für die Ver- gleichung annehmen und sehen, welche Form unter den Anura sich diesem am meisten nähert. Nach den wesentlichen Merkmalen in der Entwiekelung des Canülehens,— nach dem Schicksal des Trich- ters,—haben ‘wir gesehen, dass die Urodela sich scharf von den Anura trennen, doch unter den letzteren kann man bei einigen solche Eigenthümlichkeiten in der Entwickelung des Canälchens fin- den, welche auf seine relativ geringere Abweichung vom Canülchen der Urodela hinweisen. Zu solchen Eigenthümlichkeiten gehören, wie wir gesehen haben, die Länge des Trichters, das Vorhandensein deutlicher Höhlen in der Anlage des Canälchens und dessen Biegung. Nach der Länge des Trichters nimmt Bufo eine mittlere Stellung zwischen Triton und Rana ein, bei welcher der Trichter am längsten ist, dieselbe Lage nehmen Bufo und Bombinator nach dem Grade der Biegung des Canälchens und nach der Anwesenheit deutlich unterscheidbarer Höhlen in den Anlagen des Trichters, des Malpighischen Körpers und des eigentlichen Canälchens, bei Rana krümmt sich das Canälchen in einem frühen Stadium, und seine Wände erscheinen bis zu vollständigem Schwund der Höhlen einan- der genähert, bei Triton aber, umgekehrt, bilden sich die Krüm- mungen später und die Höhlen erhalten sich stets. Wenn man auf diese Weise als ursprünglichen Typus der Entwickelung die Ent- wickelung des Canälchens bei den Urodela annimmt, so werden gleich nach denselben Bufo und Bombinator, nachher aber Rana esculenta und R. arvalis, bei welchen die Entwickelung am stärk- sten modifieirt ist, folgen. Zum Schluss kann ich in der Entwickelung des Mesonephros bei den Anura und Urodela folgende Punkte anmerken, welche die in der Litteratur vorhandenen Daten zum Theil berichtigen, zum Theil ergänzen: 1) Das Material für die Mesonephroscanälchen liefern me- tamer angeordnete Zellgruppen, welche die Somiten mit der Late- ralplatte verbinden. 2) Die Differenz der Anfangsstadien bei der — 306 — Anura und Urodela besteht darin, dass im ersteren Falle die inter- mediäre Gruppe sich anfänglich vom Peritoneum ablöst und erst nachher in derselben verschiedener Art Umwandlungen beginnen, welche im Wachsthum und in der Umgruppirung bestehen; bei den Urodela beginnt die intermediäre Gruppe zu wachsen, bevor sie sich vom Peritoneum abtheilt, und in Folge dessen bekommt man einen solchen Eindruck, als ob an der gegebenen Stelle direct vom Peritoneum ein solides Zellsäulchen hervorsprösse. 3) Bevor die Anlage des Trichters bei den Anura die Communication mit der Leibeshöhle erlangt, theilt sie sich von der Höhle des Malpighischen Körpers ab; ich lenke eine besondere Aufmerksamkeit auf dieses Faetum, da man früher auf die Existenz eines solchen Stadiums hinwies, wo die Leibeshöhle mit dem Canälchen vermittelst des Trichters communicirte und man desswegen behauptete, dass in diesem Stadium die Leibeshóhle der Anura eine excretorische Func- tion besitzt, welche später verloren geht, wenn der Trichter sich mit den Venen vereinigt. Es ist offenbar, dass sobald die Leibes- höhle in keinem einzigen Stadium mit dem Harncanälchen in Ver- bindung steht, die Voraussetzung einer excretorischen Function der- selben aus diesem Grunde als überflüssig erscheint. 4) Die Differenz in der Lage der Trichter der Anura und Urodela, welche bei den ersteren im entwickelten Zustand in die Venen und bei den zweiten in die Höhlen der Malpighischen Körper münden, wird dadurch be- dingt, dass bei den Anura in einem bestimmten Stadium sich eine Falte bildet (Fig. 23, £), welche das Lumen des Trichters von dem Lumen des Malpighischen Körpers trennt, während bei den Urodela diese Falte sich nieht entwickelt und der Trichter für das ganze Leben in Communication mit dem Malpighischen Körper bleibt. 5) Die vorderen und hinteren Canälchen der Anura entwickeln sich aus intermediüren Gruppen nicht auf gleiche Weise; im Fall vor- derer Canälchen fängt die Masse der die intermediäre Gruppe ausmachenden Zellen unmittelbar an, sich in das Canälehen zu ver- wandeln, im Fall der hinteren Canälchen aber zerfällt sie vorläufig in einzelne Zellen, welche erst später sich zur Anlage des Ca- nälchens gruppiren. 7) Die Metamerie der Anlagen erscheint ganz von Anfang an gestört, und es existir nur еше metamere Anord- nung des Materials (der intermediüren Gruppen), aus welchem sie sieh bilden. — 807 — Vergleichung der verschiedenen Entwickelungstypen des Exeretionssystems bei den Vertebraten. Im Sehlusstheil meiner Arbeit will ich aufklären, wie die oben dargelegten Facta sich zu denjenigen Thatsachen aus der Entwicke- lungsgeschichte des excretorischen Systems verschiedener Thiere, auf deren Grund die den Zusammenhang der verschiedenen Formen des excretorischen Systems bestimmenden Schlüsse gemacht wurden, verhalten. Diese Schlüsse kann man in zwei Gruppen theilen. Zur ersten Gruppe gehören die Schlüsse, welche das excretorische System der Vertebraten mit dem excretorischen System der Wir- bellosen zu verbinden streben; zur zweiten gehören die Schlüsse, welche das wechselseitige Verhältniss der einzelnen Theile und Formen des excretorischen Systems nur bei den Vertebraten zu bestimmen streben. Ich werde hier ausschliesslich von der zweiten Gruppe auf Grund folgender Erwügungen reden. Mir scheint, dass das excretorische System der Vertebraten nicht in solchem Grad vollständig und genau untersucht ist, auf dass man es sich als ein Ganzes mit bestimmter, aufgeklärter Bedeutung aller seiner Details vorstellen könnte; desswegen müssen die Schlüsse auf Grund der Vergleichung des excretorischen Systems der Vertebraten, oder, besser gesagt, seiner einzelnen Theile, als eines besonderen Typus, mit dem Typus des exeretorischen Systems der Wirbellosen falsch sein, da der Typus einstweilen noch nicht festgestellt werden kann; wenn man aber die excretorischen Systeme der einzelnen Gruppen der Vertebraten und Wirbellosen vergleicht, so können die Schlüsse aus einer solchen Vergieichung keinen Anspruch auf eine allgemeine Bedeutung haben. Bei der Betrachtung der existirenden Ansichten über das wechsel- seitige Verhältniss der verschiedenen Facta in der Morphologie des excretorischen Systems der Vertebraten werde ich mehrere solche Facta anzeigen müssen, welche die Ganzheit der Vorstellung von den einzelnen Theilen des excretorischen Systems als von bei allen Vertebraten homologen Gebilden stören, und welche auf diese Weise das über die Unmöglichkeit, weitgreifende Schlüsse aus der Ver- gleichung des excretorischen Systems der Vertebraten und Wirbel- losen zu machen, Gesagte bestätigen. Zu der Vergleichung der verschiedenen Erscheinungen des excretori- schen Systems der Vertebraten übergehend, werde ich mich bemi- — 308 — hen, zuerst den Gesichtspunkt zu bestimmen, von welchem aus man diese Erscheinungen bei ihrer Vergleichung mit einander schätzen muss. Gewöhnlich führen sich die Schlüsse der Untersuchung im Gebiet der Morphologie auf das Vorhandensein oder das Fehlen einer Homologie der Merkmale, und nachher, nach der Feststellung der Homologie, auf die Bestimmung ihres relativen Alters zurück. Der Terminus Homologie ist, erstens, mit der Vorstellung von der Verwandtschaft zweier Gebilde, welche man vergleicht, und zwei- tens mit der Vorstellung vom gleichen Ursprung dieser Gebilde ver- bunden, wobei er so verbunden ist, dass beide Vorstellungen zu- sammenfliessen und die eine als äusserer Ausdurck der anderen dient, d. h. die Gebilde, welche in erblichem Zusammenhang miteinander Stehen, haben auch einen gemeinsamen Ursprung. Der Zusammen- hang zwischen der Form und der Verwandtschaft giebt die Möglich- keit, durch die Erlernung der Formen Schlüsse über die Verwandt- schaft zu machen, doch in der Praxis erscheinen die rein theoreti- schen Fülle, welche die Lehre von der Homologie voraussetzt, oft verdunkelt, und jeder Vergleichung der Form muss eine gewisse vorbereitende Arbeit vorangehen. Die Sache besteht in folgendem. Eine Reihe durch die Untersuchung der Formen verschiedener thie- rischer Organismen festgestellten Thatsachen weist auf die Existenz einer Blutverwandtschaft zwischen diesen Organismen hin und stellt zu gleicher Zeit die oben angezeigte Abhüngigkeit zwischen der Ent- stehungsweise und der Verwandschaft der Merkmale auf. Diese That- sachen geben uns die Möglichkeit, bei der Anwesenheit zweier Or- gane bei zwei Thieren gleicher Abstammung über den erbliehen Zu- sammenhang dieser Organe zu schliessen, doch haben wir keine ge- nügende Anzahl von Daten zum Uebergang zum umgekehrten, nega- tiven Schluss in Füllen des Fehlens eines gleichen Ursprungs. Im letzteren Umstand besteht die Ungenügendheit der Lehre von der Homologie. Wenn zwei Organe oder irgend welche Theile zweier Organe auf verschiedenem Wege sich bilden, so kann man auf Grund nur davon allein die Möglichkeit eines genetischen Zusammenhangs zwischen ihnen nicht ausschliessen. In der Ontogenese hat man so- wohl mit ererbten, einer mehr oder weniger grossen Gruppe gemein- samen Processen, als auch mit coenogenetischen Processen, welche als Resultat der Anpassung der gegebenen Form erscheinen, zu thun. Zur Feststellung der Homologie in jedem einzelnen Falle ist es — 309 — nothwendig, zu entscheiden, wo der Einfluss der Cœnogenese endigt und der Einfluss der Erblichkeit anfängt. Die Lösung dieser Frage ist nicht immer gleich leicht, je nachdem man mit welchen cceno- genetischen Erscheinungen zu thun hat. Alle diese Erscheinungen kann man in zwei Hauptgruppen theilen; die einen äussern sich in dem Auftreten ganzer Organe, welche bei den Erwachsenen ver- schwinden, die anderen bestehen in der Modification der erblichen Formen der Organe. Die coenogenetischen Erscheinungen, welche zur ersten Gruppe gehören, unterscheiden sich gewöhnlich leicht als solche, doch diejenigen, welche zur zweiten Gruppe gehören, ist es manchmal schwierig, von den durch die Erblichkeit bedingten Pro- cessen zu trennen, und sie theilen eine gewisse Conditionalität der oben angeführten Bestimmung der Homologie mit. In Folge der zweiten Gruppe der Erscheinungen hat man oft die Frage zu lösen, warum irgend ein Organ bei zwei Thieren auf verschiedenen We- sen entsteht, — ob in Folge dessen, dass zwischen ihnen kein erblicher Zusammenhang besteht, oder, bei der Existenz dieses Zu- sammenhangs, in Folge des Einflusses specieller Eintwickelungsbe- dingungen; manchmal ist diese Lösung sehr schwierig, in denjenigen Fällen aber, wo sie überhaupt möglich ist, muss die Erlernung des Organs in der Reihe der Thiere in jedem einzelnen Falle zurück- geführt werden auf die genaue Bestimmung des Einflusses der cceno- genetischen Processe auf denselben und anf die Bestimmung der Modifieation seiner palingenetischen Form in Folge dieses Einflusses. Nur dann, wenn der Einfluss der Coenogenese bekannt ist, ist es möglich, die Form des Organs oder der Anlage in einer reinen er- blichen, eine mit dem entsprechenden Organ oder der Anlage eines anderen Thieres zulassenden Vergleichung auszuscheiden. Wahrschein- lich kommt es bei der Erforschung der Entwickelung niemals vor, eine nur durch die Erblichkeit bedingte Erscheinung zu beobachten, und man kann stets den Einfluss der Coenogenese in grösserem oder ge- ringerem Grade beobachten; in Folge dessen ist es gewöhnlich un- möglich, irgend welche Form eines Merkmals für durch den Einfluss der Coenogenese unverändert anzunehmen und andere Formen mit derselben vergleichend, von den letzteren diesen Einfluss zu trennen. Man ist gezwungen, anders zu verfahren, nämlich eine weitumfas- sende Vergleichung zu gebrauchen, ohne die palingenetische Form vorauszubestimmen, und in den der Vergleichung unterliegenden Er- | — 810 — scheinungen die gemeinsamen Züge zu wählen; die Gesammtheit dieser gemeinsamen Züge muss die gesuchte Form in reiner erbli- cher Form ergeben. Wenn es gelingt, fürirgend welches Organ eine Reihe von möglichst vom Einfluss der speciellen Entwickelungsein- fliisse geläuterter Ontogenesen zu erhalten, so wird der Schluss über die Homologie wie auch die Bestimmung des Alters des Merkmals schon keine Sehwierigkeit darbieten. Dieselbe Arbeit, welche der Feststellung der Homologie voran- gehen muss, muss auch der Feststellung der Homodynamie voran- gehen. Der Unterschied besteht nur darin, dass im ersten Falle wir uns bemühen, das Verhältniss des Organs zum ganzen Thier, im zweiten Fall—das Verhältniss einer Reihe ähnlicher Organe zu ein- zelnen Theilen des Thieres, im Einzelnen zu den Segmenten, zu be- stimmen. Die Entwickelungsbedingungen in verschiedenen Segmenten können verschieden sein und auf verschiedene Weise auf die Anla- cen der Organe wirken; hier, wie im Falle der Feststellung der Homologie, muss die Aufgabe in der Bestimmung des Grades der Veründerung und erst nachher im Schluss über die Homodynamie der Organe bestehen. Ich verweilte hier bei dem wechselseitigen Verhältniss solcher Begriffe, wie die Homologie, die Homodynamie, die Conogenese, um einen bestimmten Gesichtspunkt für die Schätzung der existiren- den Schlüsse in der Region des excretorischen Systems festzustellen. Ich weiss nicht, wie weit die Forderungen zu der wissenschaftlichen Untersuchung, welche nach meiner Ansicht aus den Begriffen der Homologie, der Homodynamie, der Coenogenese nothwendigerweise entspringen, allgemein anerkannt erscheinen, jedenfalls werden sie in der Praxis gewöhnlich nicht erfüllt, und ich hielt es für nicht über- flüssig, sie hier kurz darzulegen. Ich werde von diesem Standpunkt aus mich befleissigen, zu un- tersuchen, wie weit die das Exeretionssystem betreffenden Schlüsse im Einklang mit der Erforschung derjenigen Facta stehen, auf de- ren Grund sie gebaut sind. Alle Schlüsse kann man in drei Gruppen theilen, nämlich die Schlüsse in den Grenzen des Pronephros, zweitens in den Grenzen des Mesonephros und drittens, die den Pro- und den Mesonephros verbindenden Schlüsse. Den Metanephros werde ich nicht berühren, da ich an Thieren arbeitete, bei welchen derselbe sich nieht entwickelt. — 311 — Ich werde keine: Zusammenstellung des in der Litteratur vorhan- denen Materials machen, weil solche Zusammenstellungen in dem Referat Rückert’s !) und in den Arbeiten Fields (1. c.) und Brauer's ?) zu finden sind und, zweitens, es für meine Zwecke genügend ist, eine geringe Zahl von Thatsachen anzuzeigen, welche entweder für oder gegen die Schlüsse, die ich analysire, angeführt werden können. Zuerst werde ich den Mesonephros betrachten, da mir scheint, dass es leichter ist, die Daten über dieses Organ zu verbinden und eine ganze Vorstellung überhaupt von seinem Typus bei den Vertebra- ten zu bekommen. Der genetische Zusammenhang der Erscheinungen, welche sich auf die Entwickelung des Mesonephroscanälchens bezie- hen, scheint mir begreiflicher zu sein, als in dem Falle des Prone- phros; in ihnen ist es leichter, die palingenetischen Merkmale von den ccenogenetischen zu unterscheiden und bis zu einem gewissen Grad die dargelegten Forderungen zu einer wissenschaftlichen Un- tersuchung zu erfüllen. Die Analyse der den Mesonephros betreffen- den Daten, gestellt in den Vordergrund, kann zeigen, welche Be- obaehtungen über den Pronephros zur Aufklürung des wechselseiti- gen Verhältnisses der verschiedenen Formen dieses Organs fehlen. Bei der vergleichenden Untersuchung der Entwickelung des Me- sonephroscanälchens ist wichtig die Aufklärung des Zusammenhangs der sich hierher beziehenden Erscheinungen bei verschiedenen Ver- tretern von Standpunkt ihrer Verwandtschaft, so wie die Bestim- mung des relativen Alters der verschiedenen Merkmale des Canäl- chens. Für die erstere ist die Untersuchung der Formen und der Variabilität der ersten Anlage nöthig; für die zweite—die Erlernung der verschiedenen Verwandlungsweisen der Anlage in das fertige Gebilde. Die Frage über die Entstehung des Canälchens wurde bis zu den 80-er Jahren von verschiedenen Autoren auf verschiedene Weise gelöst. Die einen sagten, dass seine Anlage einen Auswuchs des Peritoneums an der Grenze zwischen der Splanchnopleura und der Somatopleura bildet, wobei dieser Auswuchs bald für solid, bald für hohl gehalten wurde. Nach einer anderen ziemlich verbreiteten 1) Rückert. Erg. d. Anat. und Entw. Merkel und Bonnet. 1891. Entwicke- lung der Excretionsorgane. 2) Brauer. Zool. Jahrbüch. АБ. f. Anat. und Ontog. XVI. Ва. 1902. Bei- trüge zur Kenntniss... der Gymnophionen. 12 = 388 = Meinung entwickeln sich die Canälchen aus besonderen Zellgruppen ohne jeden Zusammenhang mit dem Peritoneum. Zusammenstellun- gen über diese Frage befinden sieh in der oben citirten Arbeit Fürbringers vom Jahre 78. Eine dominirende Ansicht fehlte bis zu den 30-ег Jahren, bis zur Erscheinung der Arbeit Sedgwick's, welcher gezeigt hat, dass bei den Haien die Canälchen sich aus seg- mentirtem Mesoderm, welches die Somiten mit der Seitenplatte verbin- det, entwickeln. Für die letztere berichtigt auch v. Wijhe die Daten Semper’s, nach welchen das Canälchen als ein Auswuchs des Prei- toneums sich entwickeln muss; v. Wijhe hat bewiesen, dass der vermeintliche Auswuchs ein besonderer Theil des Somits ist, welchen der Autor Nephrotom genannt hat, und welcher allmählig in die Lateralplatte übergeht. Eine eben solche Berichtigung hat Hoffmann *) in die Arbeit Braun's?) über die Reptilia eingetragen. Semon 3) beschrieb im Jahre 92 bei Ichtyophis die Entstehung des Canälchens auf solche Weise, dass auch für diese Form es sich für möglich erwies, anzunehmen, dass das Canälchen aus demjenigen Theil des Mesoderms entsteht, welcher die Somiten mit der Lateralplatte verbindet. Nach und nach wurde für alle untersuchten Formen be- wiesen, dass das Mesonephroscanälchen sich aus demjenigen Theil des segmentirten Mesoderms entwickelt, welcher die Somiten mit der Lateralplatte verbindet; oben nannte ich diesen Theil des Me- soderms intermediäre Gruppe, und es gelang mir, zu sehen, dass bei Rana und Isodactylium sie als Material für die Bildung des Canälchens dient. Ich gebrauche absichtlich das Wort „Material“, nicht aber Anlage in Ansicht dessen, dass die intermediäre Gruppe überall existirt, wo Somiten und die Lateralplatte existiren, sogar an denjenigen Stellen, wo Canälchen sich niemals bilden, und man von einer Anlage nur von dem Moment an reden kann, wo in der intermediären Gruppe Modificationen beginnen, welche unmittelbar zur Bildung des Canälchens führen. Bei verschiedenen Vertretern erweisen sich die Form der Anlage und ihre Umwandlung als verschie- 1) Hoffmann. Zeitschr. f. wiss. Zool. XLVIII. 1889. Zur Entwicklungsgesch. der Urogenitalorgane bei den Reptilien. 2) Braun. Arbeit aus d. zool.-zoot. Institut. Würzburg, 1877. Bd. IV. Das Urogenitalsystem der einheimischen Reptilien. 3) Semon. Jenaisch. Zeitschr. XXVI.-1891. Studien über den Bauplan des. Urogenitalsystems der Wirbelthiere... — 313 — den, und mir scheint, dass diese Differenz in bedeutendem Maass davon abhängt, in welchem Stadium der Entwickelung der inter- mediären Gruppe in derselben Umwandlungen . zur Bildung des Canülehens beginnen. Zum Beweis des Gesagten werde ich mehrere Beispiele anführen. Bei den Blindwühlen beginnt nach Brauer (l. c.) der in die Sei- tenplatte übergehende untere Theil des Somits (die intermediäre Gruppe), ohne seine Höhle zu verlieren, sich zu verbreiten, nach- her trennt er sich von dem oberen Theil des Somits und von der Lateralplatte; der verbreiterte Theil, welcher sich abgetheilt hat, stellt die Anlage des Malpighischen Körpers vor; aus seinen Wän- den sprossen das Canälchen, welches diesen Theil mit dem Pro- nephrosgang verbindet, und der in die Leibeshóhle mündende Trichter hervor. In einzelnen Segmenten kommt es auch so vor, dass die Aniage sich von der Lateralplatte nicht abtheilt und die Uebergangs- stelle des einen Gebildes in das andere sich in den Trichter ver- wandelt. (Hier, wie auch in der ferneren Beschreibung, nenne ich Triehter den ganzen Canal, welcher die Höhle des Malpighischen Körpers mit dem Coelom verbindet.) Bei den Haien naeh v. Wijhe (l. e.) trennt sich, ohne ihre Hóhle zu verlieren, die intermediáre Gruppe vom Somit, indem sie ihre Verbindung mit der Lateralplatte beibehält. Darauf fängt ein bestimmter District dieser Gruppe an, sich zum Malpighischen Körper zu verbreitern, das freie Ende wächst bis zu dem Gang und mündet in denselben, die Verbindungsstelle mit der Lateralplatte aber verwandelt sich in den Trichter. Der Unterschied zwischen den Haien und den Blindwühlen besteht darin, dass bei den Haien der Malpighische Körper relativ später sich zu entwickeln anfängt und die ganze Anlage des Mesonephroscänalchens sich niemals von der Lateralplatte trennt. In beiden Fällen stellt die Höhle des Ca- nälchens einen Distriet der Leibeshöhle, welcher sich abgeschnürt hat, vor. Bei den Reptilien ist naeh Braun (l. с.) der Anfang der Ent- wickelung des Canälchens dem, was wir bei den Haien gesehen haben, sehr ähnlich. (Ich nahm die in einiger Hinsicht schon veral- tete Arbeit Braun's, weil in ihr die Entwiekelung des Canälchens sehr ausführlich beschrieben ist und man in diese Beschreibung nur die oben angetührte Berichtigung Hoffmann's über den Ursprung des — 314 — Canälchens eintragen muss.) Die intermediäre Gruppe beginnt, sich in das Canälchen zu verwandeln, wobei sie ihre Höhle bei- behält, sich vom Somit getrennt hat und den Zusammenhang mit der Lateralplatte beibehält. Bis zu diesem Punkt existirt eine grosse Aehnlichkeit mit den Haien; diese Aehnlichkeit wird auch etwas ferner beobachtet, wenn die Uebergangsstelle der Anlage in der Lateralplatte in den Trichter sich zu verwandeln beginnt, nachher jedoch tritt eine Differenz ein; der Trichter erreicht seine vollstän- dige Entwickelung nicht, in Folge dessen, weil gerade an der. Stelle seiner Bildung die Anlage sich von der Lateralplatte trennt und der sich bildende Trichter durchrissen wird. Nachdem die hohle Anlage des Mesonephroscanälchens sich vom übrigen Mesoderm ge- sondert hat, verbindet sie sich mit dem Gang und entwickelt alle ihre Theile ausser dem Trichter, dessen Bildung ganz von Anfang an gestört worden war und nicht mehr erneuert wird. Nach der Entwickelung des Canälchens unterscheiden sich die Anura und Urodela von den Haien, den Reptilien und Blindwühlen dadurch, dass die intermediäre Gruppe relativ später in das Ca- nälchen sich zu verwandeln anfängt; sie hat Zeit, ihre Höhle zu verlieren und sowohl vom Somit wie auch von der Lateralplatte sich zu trennen. Die angeführten Beispiele zeigen, wie verschieden die Anlagen des Canälchens bisweilen sind, und wie verschieden die Umwandlung selbst der Anlage in das Canälchen vor sich geht. Zur Erkenntniss des wechselseitigen Verhältnisses der verschiedenen Erscheinungen in der Entwickelung des Canälchens bei verschiedenen Thieren ist es wichtig, aufzuklären, was in diesen Erscheinungen erblich, und was durch die Coenogenese bedingt ist. Wenn man sich nur durch die Entstehungsweise leiten lässt, so wird man anerkennen müssen, z. B., dass der Trichter der Haie dem Trichter der Amphibien nicht homolog ist, da im ersteren Falle er als ein Rest der Vereinigung der intermediären Gruppe mit der Leibeshöhle erscheint, im zwei- ten Falle aber sich selbstständig bildet. Auf S. 97 und 98 seiner Arbeit sagt Fürbringer gerade, dass man den Trichter der Haie mit dem Trichter der Amphibien nicht homologisiren kann. Eben so kann man, würde scheinen, die Höhle des Canälchens der Amphibien mit der Höhle des Canälchens der anderen betrachteten Formen nicht homologisiren, da im letzteren Falle sie einen District der Leibes- — 315 — höhle vorstellt, während sie im ersteren Falle sich durch der Um- eruppirung der Zellen der Anlage neubildet. Nach meiner Meinung aber haben wir hier gerade mit solchen Füllen zu thun, wo das Organ bei verschiedenen Thieren einen verschiedenen Ursprung aus- schliesslich in Folge des Einflusses der Coenogenese hat, und ich denke, dass man für das Mesonephroscanälchen in jedem einzelnen Fall den Charakter dieses Einflusses änzeigen kann. Bei jedem Wirbelthier berühren sich bei der Bildung des Canäl- chens zwei Erscheinungsgruppen nahe; die eine Gruppe bezieht sich auf die Umwandlung des Mesoderms, d. h. auf die Sonderung der Somiten, die Bildung der intermediären Gruppe, die Sonderung der letzteren u. s. w.; zur anderen Gruppe gehören die die Bildung des eigentlichen Canälchens begleitenden Erscheinungen. Der Zu- sammenhang beider Erscheinungsgruppen wird dadurch hervorgeru- fen, dass das Canälchen sich aus der intermediären Gruppe ent- wickelt. In denjenigen Segmenten, wo die Canälchen sich nicht bilden, theilt sich die intermediäre Gruppe vom übrigen Mesoderm ab und zerfällt in Mesenchymzellen; jedoch dort, wo die Canälchen sich entwickeln müssen, ist das Schicksal der intermediären Gruppe schon ein anderes. Hier strebt sie ebenfalls, die ihr eigene Um- wandlungsreihe zu durchlaufen, d. h. sich zu sondern und in ein- zelne Zellen zu zerfallen, doch in einem bestimmten Stadium fangen in ihr Processe an, sich zu äussern, welche zur Bildung des Canäl- chens führen, und ihre Entwickelung wird in Folge dessen eine an- dere, als in denjenigen Segmenten, wo die Canälchen fehlen. Mir scheint, dass die Differenz in den Formen der Anlagen bei verschie- denen Thieren davon abhängt, in welchen Moment die Umwandlung der intermediären Gruppe, als einer solchen, durch den Beginn der Bildung des Canälchens unterbrochen wird. Für den Anfang der Bildung des Canälchens kann man dasjenige, allen Vertebraten ge- meinsame Stadium halten, wo die Zellen der Anlage sich so lagern, dass sie eine hohle Kugel bilden, deren Höhle die Höhle des künf- tigen Malpighischen Körpers ist. Bei Hypogeophis (nach Braun) bil- det sich dieses Stadium im Vergleich mit den übrigen angeführten am frühesten. Sie beginnt mit der Sonderung des ventralen Theils des Somits, welchen der Autor Nephrotom nennt und welcher der intermediären Gruppe entspricht. Nachher trennt sich die An- lage vom Somit ganz und liest in dem Falle, wenn er von der — 316 — Lateralplatte schon früher getrennt würe, frei zwischen der letzte- ren und dem Somit; die fernere Entwickelung unterscheidet sich von meiner Beschreibung für Rana, angefangen von dem Stadium Fig. 20, wesentlich durch nichts. In einigen Segmenten erhält sich der Zu- sammenhang mit der Lateralplatte länger und geht sogar in den Trichter über; darin besteht schon der Unterschied vom Frosch und die Aehnlichkeit mit den Haien. Bei den Haien gelingt es der intermediären Gruppe, im Vergleich mit Hypogeophis, mehr Um- wandlungen vor dem Auftreten in derselben der Mermale des sich entwickelnden Canälchens zu durchlaufen. Sie verwandelt sich in einen langen Canal, welcher die Hóhle des Somits mit der Leibes- höhle verbindet, nachher trennt sich ihr oberer Theil von Somit und dann erst tritt die für die Anlage des Malpighischen Kórpers typische Verbreiterung auf. Die Verbindung dieser Verbreiterung mit dem Coelom verwandelt sich in den Trichter. Auf diese Weise hat die Bildung des Canälchens die intermediäre Gruppe verhindert, sich von der Lateralplatte zu trennen, während in den vorderen Segmenten, wo die Mesonephroscanälchen sich nicht entwickeln, die Trennung, wie man aus der Arbeit Rabl's!) sieht, zur gesetzmüssigen Zeit eintritt. Für die Reptilien kann man im Vergleich mit den Haien eine Differenz darin notiren, dass der Trichter, welcher sich zu bilden begonnen hat, unterbrochen wird und die Anlage sich von der Lateralplatte trennt. Beim Frosch verspätet sich der Anfang der Bildung des Ca- nälchens noch mehr, als bei den Haien. Die intermediäre Gruppe verliert schon ihr Lumen, verliert den Zusammenhang mit dem So- mit und der Lateralplatte, translocirt sich zum Gang, und nur dann kann man in derselben eine histologische Modification der Zellen, welche einen epithelialen Charakter annehmen, und ihre Umgrup- pirung zur hohlen Anlage des Canälchens anmerken. Im hinteren Theil des Mesonephros geht die Verspätung des Canälchens noch weiter; hier durchläuft die intermediäre Gruppe alle Umwand- lungsstadien, welche ihr in denjenigen Segmenten eigen sind, wo keine Harneanülehen vorkommen; sie trennt sich vom übrigen Me- soderm, wobei sie ihre Höhle verliert, nachher zerfällt sie in Me- senchymzellen, welche sich wieder zu einer dichten Gruppe ver- sammeln und die Anlage des Canälchens bilden. 1) Rabl. Morph. Jahrb. Bd. 24. 1896. Ueber die Entwicklung des Urogenital- Systems der Selachier. — 317 — An den angeführten Beispielen sieht man, dass in jedem ein- zelnen Fall man diejenige Ursache anzeigen kann, aus welcher die Anlage in der oder jener Form auftritt; diese Form wird stets in Abhängigkeit davon bestimmt, in welchem Entwickelungsstadium der intermediären Gruppe in derselben Modificationen beginnen, welche zur Bildung des Cänalchens führen. Alle diejenigen Veränderungen, welche durch die angezeigte Ursache bestimmt werden, und welche bei verschiedenen Vertretern verschieden sind, muss man als cœno- genetische Erscheinung ausscheiden, und ihnen muss man diejenigen Erscheinungen entgegensetzen, welche bei den verschiedenen Ent- wickelungsbedingungen bleiben, und durch welche man den Charak- - ter der Anlage des Mesonephroscanälchens bei den Vertebraten bestimmen kann. Diese Erscheinungen bestehen in der epithe- lialen Umwandlung der Zellen der „intermediären Gruppe“ und :in ihrer Anordnung in der Form einer hohlen Kugel; sie bleiben dieselben bei verschiedenen Entwickelungsbedingungen und in Folge ihrer kann man die Mesonephroscanälchen für Homologa halten, un- geachtet ihrer verschiedenen Entstehungsweisen. Derjenige Unter- schied, welcher bei der Bildung der einzelnen Theile des Canälchens aus der Anlage beobachtet wird, kann, eben so wie auch die Dif- ferenz in der Entstehung der Anlage selbst, durch die Differenz in der Entstehungszeit dieser Theile erklärt werden. Bei den Haien bildet sich der Trichter aus demjenigen kurzen Canal, welcher die Höhle der intermediären Gruppe mit dem Colom verbindet, bei hana aber bildet er sich aus einer Ausstülpung der Wand der An- lage des Canälchens. Ich denke, dass es gar nicht nöthig ist, mit Fürbringer darin einverstanden zu sein, dass die auf solchen verschie- denen Wegen entstehenden Organe keine homologe Gebilde vorstellen. Im Gegentheil wir sehen hier Erscheinungen, welche nach ihrer Form voneinander nicht desswegen verschieden sind, weil die Organe, zu deren Bildung diese Erscheinungen führen, keinen genetischen Zu- sammenhang besitzen, sondern weil in einem Falle die Entstehung der Organe sich verspätet und in Folge dessen schon anderen Ent- wickelungsbedingungen begegnet, als im anderen Falle. Bei den Haien nimmt das Material, aus welchem der Trichter sich aufbaut (die Stelle, welche als Uebergang der Wände der intermediären Gruppe in die Wände der Peritoneums dient), dieselbe Lage ein, welche der Trichter im fertigen Harncanälchen einnehmen wird, und — 318 — desswegen geht es in den Trichter über, ohne seine Lage zu ver- ändern. Bei den Fróschen aber trennen sich die Anlage des Canäl- chens und mit ihr das Material des Trichters vor dessen Bildung vom Peritoneum; desswegen muss der Trichter, um die ihm nöthige Lage einzunehmen, in einen secundären Zusammenhang mit dem Peritoneum schon als ein Auswuchs der Wand des Malpighischen Körpers treten. Eine eben solche rein coenogenetische Bedeutung hat die Abweichung in der Bildung des Trichters bei den Reptilien. Der Trichter fängt an, sich zu bilden, doch verschwindet er zu der Zeit, wo die Anlage des Canälchens sich vom Peritoneum los- reisst. Mir scheint, dass hier der Process der Bildung des Canäl- chens später, als bei den Haien, jedoch früher, als beim Frosch: begonnen hat: obgleich die Uebergangsstelle der intermediären Gruppe in das Peritoneum sich in den Trichter zu verwandeln an- gefangen hat, so ist jedoch hier der Process der Loslösung der in- termediären Gruppe hinzugekommen, und der Trichter ist unterge- gangen. Es ist sehr möglich, dass auch später er sich in Folge dessen nieht entwickelt, dass seine Entwickelung in dem Moment unterbrochen wurde, als das für ihn bestimmte Material eine ge- wisse entsprechende Differenzirung schon durchlaufen hatte. Die Differenz in der Entwickelung der Trichter bei den Haien und Am- phibien einerseits und den Reptilien andererseits kann durch den Einfluss der Coenogenese erklärt werden, doch hat sich dieser Ein- fluss verschieden geäussert; bei den Haien und Amphibien, unge- achtet der Differenz der embryonalen Processe, hat sich eiu gleiches Resultat ergeben, — der Trichter hat sich geformt, folglich hat die Conogenese auf die Form des fertigen Organs nicht gewirkt, bei den Reptilien aber hat in Folge der Coenogenese auch des endgil- tige Aussehen des Canälchens sich verändert. In einigen Fällen, wie z. B. bei Rana und Isodactylium, steht die Zeit der Trennung der intermediären Gruppe vom Peritoneum und die Form der er- sten Anlage des Canälchens im Zusammenhang mit der Entwicke- lung der Cardinalvenen und ihrer Translocation zur medialen Fläche. In den Fig. 15 and 16 sieht man, dass die Annäherung der Car- dinalvenen das Mesoderm in derjenigen Stelle, wo die Lateralplatte, indem sie in die intermediäre Gruppe übergeht, einen Winkel bil- det, wie zerreist. Wenn man voraussetzt, dass bei Isodactylium die Annäherung der Venen relativ zu den Processen der Bildung der — 319 — Anlage des Canälchens im Vergleich mit dem Frosch sich verspätet, so wird es sich für möglich erweisen, die Form der Anlage der Urodela, von der Form des entsprechenden Gebildes bei Rana aus- gehend, leicht zu erklären. Es tritt nämlich die Wucherung der Zellen der intermediären Gruppe, welche bei den Fröschen nach der Trennung von der Lateralplatte eintritt, bei [sodactylium früher als die Loslósung ein, und desswegen ensteht ein massiver Auswuchs, welcher mit einem Ende vom Peritoneum abgeht, mit dem anderen aber dem Gang anliegt. Die Hóhlen der Malpighischen Kórper ent- stehen bei verschiedenen Thieren, eben so wie die Hóhlen der Trich- ter, auf verschiedene Weise, und eben so haben wir im gegebenen Falle mit einer Cœnogenese zu thun. Manchmal, wie z. B. bei den Haien und Blindwühlen, geht die Colomhóhle unmittelbar in die Hóhle des Malpighischen Kórpers in Folge einer frühen Bildung des Harneanálehens über. Bei dem Frosch, dem Triton, Isodactylium u. à. verschwindet die Höhle der intermediären Gruppe vor dem Anfang der Entwiekelung des Canälchens, und die Anlage des Mal- pighischen Körpers erwirbt ihre Höhle secundär, in Folge einer Um- gruppirung der Zellen der intermediären Gruppe. Aus dem Ge- sagten sieht man, dass die bei mehreren Autoren (Field, Semon) vorkommende Bestimmung der Höhle des Malpighischen Körpers, als eines gesonderten Districts des Cœloms, wenn man sie auf alle Thiere ausdehnt, nicht richtig ist, da sie in einigen Fällen sich se- cundär bildet; doch ist es für die Aufklärung der morphologischen Bedeutung der Organe schwerlich wichtig, auf welchem Wege ihre Höhlen entstanden sind, sobald der gleiche Ursprung ihrer, diese Höhlen umgebenden Wandungen festgestellt ist, hier aber haben wir gerade einen solchen Fall. Fassen wir das Gesagte zusammen, so wird es sich als möglich erweisen, folgende für alle Classen der Vertebraten gemeinsame Merkmale des sich entwickelnden Mesonephroscanälchens, wel- che man als für den ganzen Typus ererbte halten muss, auszu- scheiden. 1) Als Material für das Canälchen dient die interme- diäre Gruppe. 2) Ihre Zellen, indem sie sich zur hohlen Anlage des Malpighischen Körpers gruppiren, nehmen einen epithelialen Charak- ter an. 3) Bildet sich ein Canälchen, welches den Malpighischen Körper mit dem Pronephrosgang verbindet, und ein Trichter, wenn auch in der Form einer später verschwindenden Anlage; beide Ge- bilde entwickeln sich aus demselben Distriet, wie auch der Mal- pighische Körper. Das Auftreten dieser Merkmale wird, wie oben angezeigt wurde, bei verschiedenen Thieren von ungleichen Proces- sen begleitet, deren Ungleichheit durch den Einfluss der Coenogene- se erklärt worden ist. Um die Variabilität des Merkmals in gene- tischer Folgerichtigkeit darzustellen, muss man entscheiden, welche Abweichungen dieses Processes relativ jünger erscheinen. Alle die Entwickelung des Mesonephroscanälchens bei verschiedenen Thieren begleitenden Abweichungen können in zwei Gruppen eingetheilt wer- -den. Die eine umfasst die die Form der embryonalen Stadien be- stimmenden Abweichungen, welche aber auf das fertige Organ nieht wirken, (z. D. die verschiedenen bald massiven, bald hohlen Formen der frühzeitigen Anlagen, oder die verschiedenen Entstehungsweisen der Trichter bei den Haien und Amphibien). Die Abweichungen der zweiten Gruppe beziehen sich auf das fertige Organ (das Fehlen der Trichter bei den Reptilien, der Zusammenhang der Trichter mit -den Venen bei den Anura). Die Methoden der Bestimmung des re- lativen Alters der Abweichung im ersten und zweiten Fall müssen der Wesenheit nach verschieden sein. Die zur ersten Gruppe gerech- neten Abweichungen werden, wie es oben angezeigt ist, durch das verschiedene wechselseitige Verhältniss zweier Processe — des Ent- wickelungsprocesses der intermediüren Gruppe und des Entwicke- lungsprocesses des Canälchens bestimmt, desswegen muss die Frage über das relative Alter der Abweichung darauf zurückgeführt werden, welches Verhältniss der zwei Processe für das ursprüng- liche, und welches für das secundär eingetretene gehalten werden muss, welcher von den zwei Bildungstypen der ältere ist, — derje- nige, welcher bei der Blindwühle und den Haien, wo der Process der Anlage des Canülchens die intermediäre Gruppe als in einer Verbindung mit dem übrigen Mesoderm stehend und ihre Hóhle beibehaltend antrifft, oder derjenige, welchen man bei den Anura beobachtet, wo die intermediäre Gruppe sich in das Canälchen zu verwandeln antängt, nachdem sie vordem Zeit gehabt hat, ihre Höhle zu verlieren und sich vom übrigen Mesoderm zu trennen. Fürbringer schreibt dem Canälchen der Haie primäre Züge des Baues aus dem Grunde bei, weil in ihm der Trichter sich unmittelbar aus der Verbindungsstelle der intermediären Gruppe mit dem Perito- neum entwickelt, bei den Amphibien aber der Trichter sich auf se- cundärem Wege bildet, da die intermediäre Gruppe, oder, wie man damals dachte, der Auswuchs des Peritoneums sich zuerst vom Pe- ritoneum abtheilt und nur nachher den Anfang dem bis zum Coelom wuchernden Trichter giebt. Mir ist nicht ganz begreiflich, warum man die Bildung des Mesonephroscanilchens bei den Haien für eine primäre halten muss; diejenigen ihrer Eigenthümlichkeiten, welche den Autor in ihr eine primitive Bildung anzuerkennen zwangen, hängen ausschliesslich von der Zeit ab, wann das Canälchen sich zu entwickeln beginnt, wir aber können mit gleichem Recht vorausset- zen, dass in der phylogenetischen Entwickelung des Canälchens der Moment seiner Entstehung sowohl in jüngere wie in spätere Stadien sich übertragen konnte. Die Eigenschaften der Abweichungen, welche zur ersten Gruppe gehören, sind solcher Art, dass ich einstweilen keine Möglichkeit sehe, ihr relatives Alter zu bestimmen. Im Fall der zur zweiten Gruppe gehörenden Abweichungen kann man den gewöhn- lichen objectiven Handgriff zur Feststellung ihres relativen Alters gebrauchen. Z. B. beim Schwund des Mesonephrostrichters bei den Reptilien sehen wir, dass dem Stadium, wo der Trichter fehlt, ein anderes Stadium mit einer Anlage des Trichters vorangeht, folglich erscheint hier der Schwund des Trichters als ein secundärer Pro- cess. Bei den Anura mündet der Trichter nicht in das Canälchen, sondern in die Vene; dieses Merkmal muss man auch zu den se- cundären rechnen, da die Anlage des Trichters bei den Anura und Urodela ein Auswuchs der Wand des Canälchens (genauer gesagt des Malpighischen Körpers) ist, und während bei den Urodela ein solches Verhältniss beibehalten wird, vercomplicirt sich dasselbe bei den Anura durch die Anschliessung neuer, bei den Urodela fehlen- der Processe zu demselben, in Folge dessen die Trennung des Trich- ters vom Canälchen eintritt. Zu derselben Kategorie der Erschei- nungen muss man die Sonderung der Trichter von den Mesonephros- canälchen bei den Haien (Pristiurus nach Semper) stellen. Wenn die Variabilität des entwickelten Mesonephroscanälchens sich auf die angeführten Beispiele beschränkt, so muss man aner- kennen, dass diese Variabilität nicht sehr gross ist. Die Merkmale des fertigen Gebildes erhalten sich ungeachtet der starken Schwan- kung in den individuellen Entwickelungsbedingungen, ungeachtet der verschiedenen Auftretungszeit der Anlage und der verschiedenen Formen, in welchen dieselbe bei verschiedenen Thieren auftritt. — 322 — Diese Beständigkeit muss zeigen, dass die Vertebraten die Form des Canälchens längst, mit schon solid festgestellten Details des Baues ererbt haben. Hoi Zur Jetztzeit wird anerkannt, dass die unter dem Namen Pro- nephros vereinten Gebilde homologe Gebilde vorstellen, und der ganze Unterschied zwischen ihnen, welcher bei verschiedenen Thieren beobachtet wird, erklärt sich dadurch, dass in einem Fall das Organ funetionirt, im anderen aber nicht. Ich bin mit einer solchen An- sicht nieht einverstanden und denke, dass unter den verschiedenen Formen des Pronephros solche existiren, welche man in keinem Fall miteinander homologisiren kann. Wenn man versucht, aus der Entwickelung und der Form des fertigen Organs die constanten, den verschiedenen Classen gemeinsamen Merkmale auszuscheiden, so werden ihrer sehr wenige nachbleiben, die Abweichungen aber werden sehr bedeutend und ohne grosse Verdrehungen durch die Coenogenese unerklärbar sein. Mehrere Autoren (Field, 1. e. Rückert l. e.) finden folgende allgemeine Bestimmung der Entwickelung des Pronephros für möglich: zuerst bilden sich Auswüchse der somati- schen Wand des segmentirten Mesoderms nach der Seite des Ecto- derms, nachher verschmelzen die distalen Enden dieser Auswüchse und der verschmolzene Theil bildet das vordere Ende—den Gang. Ich werde die Beschreibung der Entwickelung des Pronephros in den einzelnen Klassen nicht anführen, weil diese Beschreibungen in mehreren oben angezeigten Zusammenstellungen zu finden sind; ich werde nur bei einzelnen Entwickelungstypen und bei denjenigen Differenzen, welche mir besonders wesentlich zu sein scheinen, ver- weilen. Bei den Haien stimmt die Entwiekelung unter die so eben angeführte Bestimmung, wenigstens nach den Daten Rückert’s; das distale Ende des sich entwickelnden Organs liegt dem Ectoderm dicht an und, nach der übereinstimmenden Behauptung Riickert’s und v. Wijhe's, gehen auf seine Entwickelung ebenfalls auch ecto- dermale Zellen. Zur solchen Form passt ziemlich nahe die Ent- wickelung des Pronephros einiger Amniota, für welche sogar die Betheiligung des Ectoderms in der Bildung des Pronephros angezeigt ist. Bei den Blindwühlen bilden sich nach Brauer die Pronephros- canälchen als Auswüchse der somatischen Wand des ventralen Theils der Somiten. Im Allgemeinen eben so, wie bei den Haien, nur erhält sich ein deutlicheres Bild. Die Auswüchse verschmelzen ver- — 323 — mittelst ihrer distalen Enden zur Bildung des vorderen Theils des Ganges, der übrige untere Theil des Somits verwandelt sich in eine vom Glomus eingenommene Höhle, und die Verbindung dieser Höhle mit dem Coelon wird zum äusseren Trichter (nach Brauer Perito- nealcanal). Der Gang bildet sich auf solche Weise, dass sein vor- derer Theil, weleher aus der Verschmelzung der peripherischen Enden der Canälchen entstanden ist, bis an die Cloake heran- wächst, ohne weder mit dem Eetoderm, noch mit dem Mesoderm verbunden zu sein. Bei den Anura tritt in der Ausdehnung von drei Somiten an der Uebergangsstelle des segmentirten Mesoderms in das unsegmentirte eine Verdickung auf, und in dieser Verdickung differenziren sich drei Canälchen, welche vermittelst ihrer distalen Enden zu einem gemeinsamen Canal verschmolzen sind, und noch ein im den gemeinsamen Canal gegenüber dem dritten Canälchen mündender Canal (s. die Abbildungen und ihre Beschreibungen). Der Gang entwickelt sich in der ganzen Ausdehnung in Zusammen- hang mit dem Mesoderm. Die allen drei angeführten Entwickelungs- formen unzweifelhaft gemeinsamen Züge bestehen in folgendem: im vorderen Theil des Körpers entwickeln sich aus dem Mesoderm am Uebergang der Somiten in die Seitenplatte Canälchen, welche in einen gemeinsamen Canal münden. Die Differenzen in den Entwicke- lungsprocessen und in den Theilen des fertigen Organismus zerfal- len in zwei Gruppen; die eine Gruppe wird von den Autoren als überhaupt verschiedenen Stadien der phylogenetischen Entwickelung eigene Differenzen mehr oder weniger erklärt. Zur anderen Gruppe rechne ich nach meiner Ansicht mehrere radicale Merkmale, welche von den Autoren unrichtig gedeutet und in einen genetischen Zu- sammenhang mit anderen Merkmalen gestellt wurden, ohne in ge- nügendem Maass analysirt worden zu sein. Zu der ersten Gruppe muss man z. B. die Differenz in der Zahl der Pronephroscanälchen, in der Form der ersten Anlagen, welche bald als hohle, bald als solide auftreten, rechnen; hierher gehören auch die verschiedenen Abweichungen im Wachsthum des Ganges. Die Zahl der Canälchen ist variabel, weil, wie es unzweifelhaft festgestellt ist, der Pro- nephros in dieser Hinsicht besonders zu Variationen geneigt ist: man beobachtet sogar individuelle Abweichungen. Der Umstand, dass die Anlagen bald solid, bald hohl sind, manchmal sogar zu einer gemeinsamen Maasse verschmelzen, ist dem ähnlich, was wir in verschiedenen Formen des Mesonephros gesehen haben, und kann ebenfalls auf Kosten der Coenogenese gerechnet werden, obgleich hier der Einfluss der letzteren nicht so deutlich ist. Von den verschie- denen Bildungsweisen des Ganges wird diejenige, wo der letztere sich aus dem Mesoderm in loco (Anura, Urodela) entwickelt, für primär, und wo ein selbstständiges Wachsthum des durch die Ver- schmelzung der distalen Enden der Pronephroscanälchen gebildeten Canälchens beobachtet wird, für seeundár gehalten (Rückert, Field). Was die Betheiligung des Ectoderms an der Bildung des Gangs anbetrifft, so hält man dieselbe für eine conservirte Hinweisung auf das primäre Verhältniss der Canälchen. Für mich sind die oben angeführten die verschiedenen Bildungsweisen des Ganges erklären- den Betrachtungen nicht ganz überzeugend; es ist z. B. unbegreif- lich, warum die von den Autoren zu den ältesten Merkmalen ge- rechnete Betheiligung des Ectoderms in der primären Bildunes- weise des Gangs (in loco) wegfällt und in der secundären in den- jenigen Fällen auftritt, wo der Gang selbstständig wächst. Dennoch rechne ich diese Erscheinungen zu der esten Gruppe, da in ihnen kein directer Hinweis auf eine radicale morphologische Differenz des Organs vorhanden ist und die Erwägungen der Autoren, wenn auch nicht ganz beweisend, so doch zulässlich sind. Zur zweiten Gruppe muss man nach meiner Meinung mehrere Fälle rechnen, wenn der Pronephros aus verschiedenen Theilen des Mesoderms entsteht, sowohl wie die Fälle eines verschiedenen Verhältnisses zwischen den Pronephroscanälchen und dem vorderen Theil des Ganges. Diejenige Stelle, von wo die Canälchen entste- hen, wird von den Autoren auf verschiedene Weise bestimmt. Für die Haie existeren die Daten Rückert’s, welche später von Rabl und v. Wijhe bestätigt worden sind; der erstere sagt, dass die Canälchen als Auswüchse des unteren Theils der Somiten entstehen; nach v. Wijhe kann man den segmentirten Theil des Mesoderms in jedem Segment in drei Theile theilen: das Epimer, das Mesomer und das Hypomer, gerade aus der parietalen Wand des letzten untersten Theils entwickeln sich die Pronephroscanälchen. Bei Rana entsteht nach Mollier der Pronephros an der Grenze des segmentirten und des unsegmentirten Mesoderms; nach Field—aus dem segmentirten Mesoderm; dabei bestimmt der Autor die Stelle dieses Distriets im Segment genau; sie liegt unter der Verengung, welche die Höhlen der Somiten vom Coelom trennt, und gehört zum oberen segmen- tirten Theil des letzteren. Eine Bestätigung des Factums, dass die Segmentation des Mesoderms sich nicht auf die Somiten allein beschränkt, sondern sich auch weiter nach unten, in die Region des künftigen Peritoneums erstreckt, besitzen wir ebenfalls in der Arbeit v. Wijhe’s, nach dessen Abbildungen wir sehen, dass das Mesoderm unter der die Somiten von dem Peritoneum trennenden Verengung segmentirt ist; diesen niedriger liegenden Theil nennt er Hypomer. Diese zwei sehr bestimmten Anzeigen Field’s und v. Wijhe’s erklären mehrere. Widersprüche in den Angaben anderer Autoren; so z. B. hielt wahrscheinlich Rückert das segmentirte Peritoneum für den ventralen Theil des Somits. In vielen Fällen ist es schwierig, nach den Beschreibungen sich genau vorzustellen, aus welchem Punkt des Mesoderms die Pronephroscanälchen ent- stehen; nach den einen Autoren ist es der ventrale Theil des So- mits, nach den anderen—der ventrale Theil des segmentirten Me- soderms, oder die Grenze zwischen dem letzteren und dem unseg- mentirten Theil. Ich habe als Beispiel die Haie und die Frösche angeführt, da hier die Möglichkeit vorhanden ist, mehr oder we- niger genau die Entstehungsstelle des Pronephros zu bestimmen. Die von Field angezeigte Verengungslinie, welche die Höhlen der Somiten und des Coeloms trennt, existirt auch bei den Haien; die Verengungslinie in jedem einzelnen Somit wurde in meiner Arbeit intermediäre Gruppe, welche den Anfang dem Mesonephroscanälchen giebt, genannt. Folglich, was die Haie und die Frösche anbetrifft, kann man vollkommen bestimmt sagen, dass das Pronephroscanälchen sich aus demjenigen Theil des segmentirten Mesoderms entwickelt, welcher sich unter dem Uebergang der Höhle der Somiten in die Coelomhöhle befindet. Für Hypogeophis beschrieb Brauer die An- lage der Pronephroscanälchen aus Distrieten des segmentirten Me- soderms, welche denjenigen Districten entsprechen, aus denen in den hinten liegenden Segmenten die Mesonephroscanälchen sich entwickeln, d. h. aus den intermediären Gruppen, wobei sie in allen ihren Theilen eben so, wie das Mesonephroscanälchen, sich entwickeln, da in demselben eine gesonderte Höhle—der Malpighishe Körper mit dem äusseren Trichter sich bildet. Auf diese Weise sehen wir, dass bei den Blindwühlen einerseits und den Haien und Frö- schen andererseits die Pronephrosse verschiedene Ursprünge haben. — 326 — In der Bildung des vorderen Theils des Ganges und in dessen Zusammenhang mit den Pronephroscanälchen existirt bei verschie- denen Thieren ebenfalls eine Differenz, welche alle Arten des Pro- nephros für Homologa zu halten verhindert. Für die Mehrzahl der untersuchten Formen ist die folgende Bestimmung des Verhältnisses zwischen den Canälchen und dem Gang richtig: die Canälchen wachsen in der Richtung zum Eetoderm und verschmelzen vermit- telst ihrer distalen Enden, wodurch sie den vorderen Theil des Ganges bilden; beim Frosch jedoch ist, nach meiner Ansicht, eine solche Bestimmung nicht anwendbar. Hier, wie oben angezeigt war, differenziren sich in der pronephrischen Verdickung drei Ca- nälchen, deren verschmolzene peripherische Enden den „iongitudina- len Canal“ (Horizontalcanal nach Fürbringer, collecting trunk nach Field) bilden; diesen Canal kann man für den Anfang des Pronephrosganges nicht halten, und die Autoren verwechseln ihn grundlos mit dem Sammelrohr der anderen Thiere, d. h. mit dem Theil des Ganges, welcher sich durch das Verschmelzen der Pronephroseanülehen bildet, weil beim Frosch in der pro- nephrischen Verdiekung sich noch ein Canal (ventraler Theil nach den deutschen Autoren, common trunk nach Field) bildet, welcher in die Mitte des „longitudinalen Canals“ mündet und als Anfang des Pronephrosganges dient. Rückert und Field unterscheiden den Pronephros der Amphibien von den anderen Formen des Prone- phros nicht, wobei sie für den Anfang des Ganges den „longitudina- len Canal halten, doch ist in solchem Fall unbegreiflich, warum der hinter dem drüsigen Thejl des Pronephros entstehende Theil des Ganges als Fortsetzung nicht des „longitudinalen Canals“ sondern des „ventralen Theils* dient, welcher zugleich mit dem „longitudi- nalen Canals* und in denselben Somiten sich entwickelt. Die Vergleichung zweier Stadien des Pronephros, z. B. der Haie und Rana, zeigt, dass der „longitudinale Canal“ der letzteren ein Ge- bilde besonderer Art ist. Nach Rückert existiren bei Torpedo ausser drei Pronephroscanälchen, welche den Gang mit der Somatopleura verbinden, noch Stränge oder Canälchen in den hinten liegenden Segmenten in eben solchem Verhältniss zum Gang und zu dem Me- soderm. Die hinteren Canälchen verschwinden ziemlich schnell, wäh- rend die drei vorderen sich längere Zeit erhalten. Während ihrer gleichzeitigen Existenz erscheint der Pronephros des Torpedo in der — 327 — X Form eines Pronephrosganges, welcher mit dem Mesoderm durch mehrere Canälchen: die drei pronephrischen und noch mehrere hin- ter denselben liegende verbunden ist. Wenn man dieses Stadium von Torpedo mit demjenigen Stadium vergleieht, welches ich im Schema Fig. 2 abgebildet habe, so wird sich erweisen, dass bis zu denjenigen Segmenten, wo die Pronephroscanälchen beginnen, in beiden Füllen der Gang ein gleiches Bild vorstellt. Weiter, in der Region der Pronephroscanülchen erhält sich bei Torpedo dassel- be Verhältniss, bei Rana aber entsteht zwischen dem Gang und den Canälchen ein überzáhliges Organ, der „longitudinale Canal“; bei Rana bildeten die distalen Enden der Canälchen nicht den An- fang des Ganges, sondern einen anderen Canal; auf Grund dessen kann man denken, dass man auch das Canälchen des Frosches mit den entsprechenden Gebilden bei den Haien nicht homologisiren kann. Vielleicht stellen bei den Anura die drei Pronephroscanälchen mitsammt dem ,longitudinalen Canal* ein besonderartiges Gebilde vor, welches bei den Haien und den Amniota nicht vorkommt. Dem Typus des Pronephros des Frosches nähert sieh nach Semon 1) sehr der Pronephros von Ceratodus, wo ebenfalls der „ventrale Theil“ existirt. Nach ihren Ansichten über das Verhältniss zwischen dem Pro- und dem Mesonephros theilten sich seit lange her die Autoren in zwei Lager. Die einen dachten, dass beide Formen des excre- torischen Systems in genetischer Hinsicht voneinander unabhängige Gebilde sind; die anderen, umgekehrt, setzten voraus, dass die Ca- nülehen beider Systeme homodynam sind, dass bei den Ahnen ein System, der Holonephros, existirte, aus welehem nachher der Pro- und der Mesonephros sich gesondert haben. Später äusserte Rückert eine dritte Ansicht, nämlich dass die Mesonephroscanälchen eine „zweite vervollkommnete Generation“ sind, welche an die Stelle der früher in diesen Segmenten vorhandenen Pronephroscanälchen getreten ist. Diese Ansicht fand sofort viele Anhänger, obgleich Bo- veri, und nach meiner Meinung vollkommen gründlich, nachwies, dass eine solche Deutung der wechselseitigen Beziehung der zwei Gebilde eigentlich nichts erklärt. Für mich ist ebenfalls nieht ganz begreif- 1) Semon. Zool. Anz. Bd. XXIV. 1901. Zur Entwickelung des Urogenital- syetems der Dipnoer, 13 lich, welehen Zusammenhang zwischen dem pronephrischen und dem mesonephrischen Canälchen die Autoren voraussetzen, welche den letzteren für die „zweite vervollkommnete Generation“ des ersteren halten. Wenn man in diesem Ausdruck nicht den verborgenen Sinn nachsucht, so kann man ihn so umphrasiren: ehemals existirten in be- stimmten Segmenten Pronephroscanälchen, nachher verschwanden dieselben, und in denselbenen Segmenten traten andere, mesone- phrische Canälchen auf; das wird auch bedeuten, dass beide Arten von Canälchen nicht homodynam sind. Im Wesentlichen bleiben nur zwei einander ausschliessende Ansichten über die Correlation der pro- und der mesonephrischen Canälchen nach; das sind die Ansichten der Anhänger und der Gegner der Homodynamie. Auf Grund der Vergleichung der litterarischen Daten und derjenigen Erscheinungen, welche es mir vorgekommen ist, bei der Unter- suchung meines Materials zu beobachten, bin ich geneigt, zu denken, dass die Canälchen des Pro- und des Mesonephros verschiedene Gebilde vorstellen. Zu Gunsten einer solchen Ansicht führten ihre Anhänger (z. B. v. Wijhe i. J. 98) mehrere Gründe an; die Gegner (Field. 91) und in letzter Zeit Brauer (1. с.) deuteten diese Be- weisgründe zu ihren Gunsten. Ich werde hier die ganze Polemik nicht darlegen, da es eine Wiederholung dessen, was von Field, Rückert und Brauer gethan worden ist, wäre; ich werde mich nur bei den Eigenthümliehkeiten der Organe, welche hier analysirt wer- den, und welche an sieh als Beweis des Fehlens einer Homodyna- mie zwischen den pronephrischen und mesonephrischen Canälchen genügend sind, aufhalten. Mehrere von diesen Eigenthümlichkeiten sind von den Gegnern der Homodynamie nicht angezeigt worden, und mehrere wurden von ihren Anhängern unrichtig gedeutet. Der Hauptbeweisgrund zu Gunsten derjeniger Ansicht, naeh wel- cher der Pro- und der Mesonephros als nicht homodyname Gebilde erscheinen, besteht darin, dass diese Organe sich aus verschiedenen Theilen des Mesoderms bilden, und dass ihre Anlagen in densel- ben Segmenten auftreten können. V. Wijhe (i. J. 89) und später Rabl (i. J. 96) haben für die Haie angezeigt, dass die Mesone- phroscanälchen sich aus Mesodermdistricten entwickeln, welche weiter oben liegen, als diejenigen Districte, welche den Pronephros- canälchen den Ursprung geben; besonders beweisend sind in dieser Hinsicht die Modelle Rabl's. Beide Autoren beschreiben Anlagen. der Mesonephroscanälchen in denselben Segmenten, wo auch der Pro- nephros sieh entwiekelt. V. Wijhe und Rabl werden von Field und Brauer bestritten. Der erstere sagt, dass es ungenügend ist, in der Region des Pronephros die Anwesenheit jener von dem Peritoneuin zu den Somiten ziehenden Divertikel („intermediäre Gruppen“) an- zuzeigen, welche, sich auch in den hinteren Segmenten befindend, den Mesonephroscanälehen den Ursprung geben: nur in dem Fall, wenn das in der Region befindliche Divertikel sich thatsächlich in ein Canälchen verwandelt hatte, könnte man dieses Factum als einen Beweis gegen die Homodynamie der pro- und mesonephrischen Ca- nälchen aufstellen. Nachdem erscheinen die Arbeiten Rabl’s, wo der Autor die Daten v. Wijhe’s bestätigt und sie durch Abbildungen und Reconstructionen illustrirt. Einige Jahre später lehnt sich Brauer in seiner Arbeit über Hypogeophis gegen die Lehre v. Wijhe’s und Rabl’s auf, indem er mehrere neue Beweisgründe zu den Beweis- gründen Fields hinzufügt. Wir sehen auf diese Weise, dass die Au- toren, welehe an den Amphibien gearbeitet haben, die Autoren, welche an den Haien gearbeitet haben, widerlegen, doch ihre Wider- legungen seheinen mir nicht genügend gründlich zu sein. Die Be- weise Field's sind in folgender Ansieht etwas unconsequent: er wider- legt die Beweise gegen die Homodynamie des Pro- und des Meso- nephros, und erkennt gleichzeitig an, dass in den Segmenten mit ausgebildeten Pronephroscanilchen sich diejenigen Theile des Mesoderms befinden, aus welchen im hinteren Abschnitt Mesone- phroscanälchen sich entwickeln (S. 306). Nach meiner Meinung ge- nügt das vollkommen, um einen verschiedenen Ursprung beider Ca- nälchenarten anzuerkennen, und ganz einerlei, ob die Anlage des Mesonephroscanälchens in der Region des Pronephros sich zu einem fertigen Canälchen entwickelt, oder nicht. Brauer theilt. zum Theil die Ansicht Field's, zum Theil äussert er andere Erwägungen. Er weist in der Arbeit Rabl's auf die Fig. 3 e. Taf. 15 hin und sagt, dass dasjenige Gebilde, welches Rabl für ein rudimentäres Mesone- phroseanälchen hält, dasselbe nicht sein kann, da es einen ganz anderen histologischen Charakter besitzt; ausserdem, wenn es that- sächlich ein Mesonephroscanälchen wäre, so wurde es als ein Aus- wuchs der Wand des Nephrotoms erscheinen, thatsächlich aber ist das streitige Gebilde eine einfache Verbindung zwischen dem dor- salen und ventralen Theil des Somits, d. h. zwischen dem Myotom — 330 — und dem Nephrotom (S. 158). Der Einwand betreffs des histologi- schen Charakters ist dem Sinne nach derselbe, wie der Einwand Field’s. Brauer hält, ähnlich Field, die Anwesenheit des Materials für ungenügend und fordert, dass dieses Material sich durchaus in das Canälchen verwandeln möchte; nur in solchem Sinne kann sein Hinweis auf den Unterschied des histologischen Charakters begriffen werden, da es sich von selbst versteht, dass die Anlage eines Or- gans, welche zu einem functionirenden Organ sich nicht entwickelt hat, sich histologisch von demselben unterscheiden kann. Der Hin- weis Brauer’s darauf dass das Canälchen ein Auswuchs der äusseren Wand des Nephrotoms sein müsse, was man vom streitigen Gebilde bei den Haien nicht sagen kann, erklärt sich anscheinend durch die Confusion in den Termini. Die Sache besteht darin, dass ver- schiedene Autoren verschiedene Gebilde nennen. Brauer nennt bei Hypogeophis Canälchen denjenigen Theil, welcher zwischen dem Segmentalgang und dem Malpighischen Kórper liegt; so lange das Canülchen nicht auftritt, nennt er die für den üusseren Trichter, den Malpighischen Körper und das Canälchen gemeinsame Anlage Nephrotom. Die anderen Autoren, welche auf der Anwesenheit rudimentärer Mesonephroscanälchen in der Region des Pronephros bestehen, begriffen unter den letzteren offenbar das ganze Harn- canälchen, angefangen von dem äusseren Trichter bis zum Seg- mentalgang, d. h. sie meinten diejenige Gesammtheit der Anlagen, welche Brauer Nephrotom nennt. Bei den Haien besitzt dasselbe eine etwas andere Form, als bei Hypogeophis; diese Differenz habe ich oben dadurch erklärt, dass bei letzterer Form der Malpighische Körper, welcher die Form der Anlage auch bestimmt, sich früher entwickelt. Brauer setzt voraus, dass die rudimentären Canälchen, welche Rabl gesehen hat, Reste der Verbindungen zwischen dem Myotom und dem Nephrotom in denjenigen Stadien sind, wo das letztere sich zur Umwandlung in das Harncanälchen zu sondern an- fängt; diese Voraussetzung ist wenig begründet, der Autor macht sie, nachdem er aprioristisch entscheiden hat, dass bei den Haien und bei Hypogeophis die Entwickelung des excretorischen Systems identisch vor sich geht, und dass, da bei Hypogeophis die Prone- phroscanälchen sich aus denselben Theilen des Mesoderms ent- wickeln, wie die Mesonephroscanälchen, auch bei den Haien in dem- jenigen Segment, wo ein Pronephroscanälchen schon vorhanden ist, — 831 — keine Anlage des Mesonephroscanälchens sein kann; das aber, was der Autor für die Anlage hält, ist der Rest der Verbindung des pronephrischen Nephrotoms mit dem Myosom. Diese Voraussetzung an den Haien zu widerlegen ist ziemlich schwer; wenn die Recon- struetion Rabl’s Brauer nicht überzeugt haben, so werden ihn frei- lich auch Erwägungen nicht überzeugen; zu diesem Zweck erscheint der Frosch als bequemeres Material. Die Differenz zwischen ihm und den Haien betreffs der ersten Stadien der Anlage des Mesonephros- canälchens besteht darin, dass die intermediäre Gruppe (das me- sonephrische Nephrotom) bei den Haien sich in das Canälchen zu verwandeln anfängt, ohne die Höhle zu verlieren und vom Perito- neum sich zu trennen, folglich in einem sehr frühen Stadium, ohne Zeit gehabt zu haben, irgend welche für die intermediäre Gruppe in denjenigen Segmenten, wo Mesonephroscanälchen sich nicht ent- wickeln, typische Umwandlungen zu durchlaufen. Desswegen ist bei den Haien die Identität der intermediären Gruppen in der Region des Pronephros, wo sie sich nicht zu Mesonephroscanälchen entwickeln, auch in der Region des Mesonephros nicht anschaulich. Anders steht es beim Frosch, wo die intermediären Gruppen vor der Umwand- lung in das Canälchen die Höhle verlieren, sich von dem Myotom und dem Peritoneum trennen und manchmal sogar in Mesenchym- zellen zerfallen. Hier sehen wir, dass bestimmte Districte des Me- soderms („intermediäre Gruppen“) sowohl in der Region des Meso- nephros, wie auch im vorderen Abschnitt in der Region des Prone- phros (vrgl. Fig. 6) sich vom übrigen Mesoderm sondern und eine Reihe ähnlicher Umwandlungen vor dem Beginn der Bildung der Mesonephroscanälchen erleiden, und wir müssen diese Distriete für miteinander in allen Segmenten ähnliche Gebilde halten, d. h. wir müssen anerkennen, dass in der Region des Pronephros neben den Pronephroscanälchen Mesodermdistriete existiren, aus welchen in den hinteren Segmenten sich Mesonephroscanälchen entwickeln. — 332 — Bedeutung der Buchstaben. ILIIL,IV—2-es, 3-es und 4-es Somit. A—Aorta. a—Vereinigungsstelle des Pronephrosganges mit dem V. Somit. b—seine Vereinigungsstelle mit dem VI. Somit. | Bc—Anlage der Baumannschen Kapsel. Ch—Chorda. Ce—Coelom. Clk—Cloake. en—der den Malpighischen Körper mit dem Pronephrosgang verbindende Theil des Canälchens. cna— „intermediäre Gruppe“ oder mesonephrisches Nephrotom (Anlage des Canälchens). d—pronephrischer oder segmentaler Gang. ec—Ectoderm. en—Entoderm. f—die die Höhle des Trichters von der Höhle des Malpighischen Kör- pers trennende Falte. gan— Anlage der Geschlechtsdrüse. gc—der den Glomus mit der Aorta verbindende Canal. gl— Anlage des Glomus. len — ,longitudinaler Canal“, Horizontaleanal, collecting trunk. let— karminhaltiger Leukocyt. Mg—Anlage des Malpighischen Knäuels. mt—Myotom. nph—Mesonephrostrichter. p—Zellmasse, in welcher die distalen Enden der Anlagen der Pronephros- canälchen sich verlieren. P—pronephrische Verdickung, pe— Pronephroscanülchen. r— Wurzel der Aorta. rgl—gemeinsame Anlage für den Glomus und die Aortawurzel. 41, to, t3— Anlage des 1-ten, 2-ten und 3-ten Pronephroscanälchens. Sch—subchordaler Strang. sm — Somit. smpl— Somatopleura. Sppl—Splanchnopleura. St—der die Hóhle des Glomus schneidende Strang. vc—Cardinalvene. vev— Vena cava. vT—ventraler Theil. D [SA 10. 11. 14. 15. 16. — 333 — Beschreibuug der Abbildungen. Tafel VII. Theil des frontalen Schnitts durch die Quappe von R. arvalis. Man sieht die Anlagen dreier Pronephroscanälchen und den Gang, welcher an zwei Stellen den metameren Zusammenhang mit der Somatopleura beibehalten hat. Schema des Stadiums, wo alle Haupttheile des Pronephros angelegt sind. Schema eines späteren, dem in Fig. 4 abgebildeten Schnitt entsprechen- den Stadium. | Theil des Frontalschnitts durch die Quappe von R. arvalis. Man sieht die distalen Enden dreier Canälchen, den „longitudinalen Canal“ und den „ventralen Theil“. Schema der Anlage des Pronephros. Theil des Querschnitts in der Region des zweiten Pronephrostrichters. Man sieht die gemeinsame Anlage des Glomus und der Aortawurzel, die „intermediäre Gruppe“ oder das mesonephrische Nephrotom, welches in Mesenchymzellen zerfällt und sich vom übrigen Mesoderm getrennt hat (R. arv.). Schnitt aus derselben Serie in der Region des I-en Trichters. Man sieht die Anlage der Aortawurzel. Schnitt aus derselben Serie zwischen dem 2-ten und 3-ten Trichter. Anlage des Glomus und Anlage der Aortawurzel. Querschnitt durch ein späteres Stadium in der Region des zweiten Trichters. Bei Vergleichung mit Fig. 6 bemerkt man, dass aus der gemeinsamen Anlage für den Glomus und die Aorta beide Gebilde sich zu sondern begonnen haben (R. arv.). Querschnitt durch ein noch späteres Stadium, wo die Aortawurzeln ver- schmolzen sind und der Glomus sich in einen ausgezogenen Sack verwan- delt hat, welcher mit der Aorta durch einen Canal verbunden ist. Schnitt aus derselben Serie. Man sieht die Einschnürung in der Höhle des Glomus (Rana esculenta). Theil des Schnitts durch den entwickelten Glomus nach der Injection des Embryos mit Karmin. Man sieht das aus dem Glomus austretende Leukocyt (R. arvalis). . Theil des Schnitts aus derselben Serie. Man sieht das Som Glomus sich abtheilende Leukocyt. Schnitt durch die Cloake der Quappe, wo man zwei karminhaltige Leu- kocyten sieht (R. esculenta). Schnitt durch die Quappe von R. esculenta in der Region des vorderen Theils des künftigen Mesonephros; das mesonephrische Nephrotom oder die „intermediäre Gruppe“ steht noch im Zusammenhang mit dem Somit und dem Peritoneum, wobei sie sich um die Anlage der Cardinalvene biegt. Folgendes Stadium (R. esc.), wo die „intermediäre Gruppe“ sich geson- dert hat. |. 17. 18. 19. 20. 21. — 334 — Folgendes Stadium (R. esc.). Folgendes Stadium (В. esc.); die „intermediäre Gruppe“ liegt dem Segmen- talgang dicht an. Folgendes Stadium (R. esc.); die „intermediäre Gruppe“ verwandelt sich in die Anlage des Mesonephroscanälchens, ihre Zellen lagern sich so, dass zwischen ihnen eine Höhle sich bildet. Folgendes Stadium (Bufo); die Zellen der Anlage des Po chens fangen an, einen epithelialen Charakter anzunehmen. Längsschnitt durch die Quappe von R. escul. Man sieht, dass die Anla- gen der Canälchen eine jede gegenüber dem Myotom angeordnet sind, und dass sie die Wand des Segmentalgangs eindrücken, dessen Zellen an den entsprechenden Stellen stark modificirt sind. Schnitt durch die Anlage des Canälchens, von R. esc., wo seine wesent- lichen Theile sich schon angelegt haben. . Abbildung des Schnitts durch das Canälchen, welche dessen fernere Um- wandlungen darstellt (Bufo). Späteres Stadium; der Trichter hat sich vom Malpighischen Körper ge- trennt und steht im Zusammenhang mit den venósen Sinussen (Bufo). . Längsschnitt, wo beide Anlagen der Canälchen in der Ausdehnung eines Myotoms gelagert sind. Theil des Schnitts durch die Niere des Embryos von Triton; der Trich- ter communicirt mit der Höhle des Malpighischen Körpers. Dieses Sta- dium entspricht dem Stadium von Bufo in Fig. 24. . Theil des Querschnitts durch Isodactylium. Dieses Stadium entspricht dem Stadium von Rana in Fig. 15. Man sieht die „intermediäre Gruppe“. Folgendes Stadium von Isodactylium, die „intermediäre Gruppe“ beginnt zu wachsen, ohne sich vom Peritoneum getrennt zu haben. Anlage des Malpighischen Körpers in den Canälchen 2-er Ordnung. Malie "i Parc Puc. 4 Pac 3 Por. II. Павлова. ALTUS Il Bull. de Moscou. 1904. Фот. II. Павлова. Taf. IV. Bull. de Moscou. 1904 Фот. II. Павлова. 1904. Rat: IN: Por. II. Павлова. li Varsovie, Lith W. Glówezews PL VII ski Varsovie. (2 N osos W. Ze i Gtows W Lith. Auctor del. Auctor del, Lith W Gtaviozuweki Varsovie. Л. Круликовевй. Опытъ каталога чешуекрылыхъ Казанской губ, II. Sphynges, Bombyces. Ш. Noctuae. 1893....... ; I. И. Литвиновъ. Teo-Oorannyeckis замфтки о duopb Ювроп. Босс. Стр. ar aol ose nern Nenn ER _ И. Я. Словцовъ. Позвоночныя Тюменскаго округа и ихъ pac- пространене въ Тобольской губ. 1892..... ее A. Croneberg. Beitrag zur Kenntniss des Baus de p SD OC MU aba BIO ou Al o. i USA S — Beitrag zur Ostracodenfauna der Umgegend von Mos- Lan Mite Tak [8047 3: men er ee Th. Lorenz. Die Vögel des Moskauer Gouvernements. 1894 . . . A. Кронебергъ. Матер!алы къ познавю Crpoexia лжескоршо- новъ (Chernetidae). Cp 3 табл. 1890......... а 0. Retowski. Die Tithonischen Ablagerungen von Theodosia. Na Wat 18932. 2 RS a ets Ra ee J. Gerassimoff. Über die kernlosen Zellen bei einigen Conjuga- SEIN SUD RSR oe quA ULCUS EN ee — Einige Bemerkungen über die Function des Zellkerns. о А. Artari. Zur Entwicklungsgeschichte | des ue drodictyon .utrieulatum). Mit 1 Taf. 1890... . 4... >. J. Gorosehankin. Chlamydomonas Braunii, mihi. Mit 2 Taf. TEAM SS. en, ER OU UM ra dad. ee — Chlamydomonas Reinchardi (Dangeard) und seine Ver- wandten. MR Dale. wm c uve IURIS done M. Golenkin. Pteromonas alata Cohn. Mit 1 Taf. 1891. . V. Deinega. Der gegenwürtiee Zustand unserer Kenntnisse über den Zellinhalt der Phycochromaceen. Mit 1 Taf. 1891.. B. Lwoff. Die Bildung der primären Keimblätter und die Entste- hung der Chorda und des Mesoderms bei den Wirbelthie- zen Mika 1894 2.2.02 cs Е а ate aeee M. Iwanzoff. Der mikroskopische Bau des "elektrischen S von lorpedo- Mit 3 Tal 199... — Das Schwanzorgan von Raja. Mit 3 Taf. 1895. A. Sewertzoff. Die Entwickelung der Oceipitalregion der niede- ren? Vertebraten.Mit-2, Табо P. Ssüsew. Die Gefüsskryptogamen des mittleren Urals. 1895... P. Susehkin. Aquila Glitchii, Sev. (Biologische Skizze). Mit 2 Higie1990. 7 3 0 ecce ее R. Ew. H. ао Über russische once dion und deren | erzeugen Mit 6 Taf... 1996 zc .75 ‚50 .25 .15 bo r2 c .50 .90 .90 cihcnon Munepin. | Oraban 800Jormueexli. (50 KON. re 3-Й. is 2 руб. 50 коп. ES e й. iine 2 руб. 50 коп. —Выпускъ 5-й. в ОтдЪлъ ботанический. _Выпускъ 1-4. [na 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2- ПЪна 3 руб. — Выпускъ 3-й. [ba 1 руб. 50 коп. = Выпускъ 4-й. Цна 2 pyo. _ Матемалы Kb познанию геологическаго строения Ровно = : Империи. : ee Выпускъ 1-й. Пфна 2 руб. A. Auesckiü. ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ. | П$на 1 руб. Складъ издан! въ бюро Императорскаго Московскаго | Общества Испытателей Природы. Университетъ. — BULLEIIN SOCIETE IMPERIALE DES NAPURALISTES DE MOSCOU. Publié sous la Rédaction du Prof. Dr. M. Menzbier et de A. Croneberg. MA ES ERI I SIS SE SE S S S I SS TS ANNÉE 1904. NINE NUS IIS IIIS IS S IN S S IN IN T NIIS IIS IIT DN № 4. (Ауес 3 planches). Typo-lithogr. de la Société J. N. Kouchnereff et C-ie, Pimenowskaia, propre maison. 1905. um 1138 COCOON EEE] OO sés à la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. * j Les lettres, ouyrages et communications destinés à de Société (m étre adres- Be vi F. Bueholtz. Nachträgliche Bemerkungen zur г Verbreitung der Fungi hy- d un pogaei in Russland . ER M cop DOG cr NE M. Weber. Ueber Tertiäre Rhinocerotiden von der insu Sunes! И. zu Ü dual) codec ck ul M Rc ec Le tec M ak POE HMM Д. H. Артемьевъ. Bonen 13b Hou poucuod ue V N.N Ee MET > D. Artémieff. Baryte de Kostroma. (Résumé). . . . . . . . . . . . ‚Д. Huosahckiä. О кристаллической форм% 1-фенилъ-2-ортоталилъ-3- STHNB-AMHNOKGAHTUNG ee re a a ERE А. B. Поггенполь. О кристаллической popes 1 gus u имидоксантида. . . . . LOW UNS em EN, A. Poggenpohl. Ueber die Kaystallform des al 2. -Diphenyl -3- zu ma doxantids. (Résumé) . . . . . EEE SER PAR OS A. Фереманъ. 0 кристаллической ‘hones: u ne en свойствахъ 1-фенилъ-2-метилъ-3-ментиль имидоксантида .... A. Fersmann. Ueber die Krystallform und einige physikalische Eigen- schaften des Phenyl- methyl-mentyl-imidoxantids. (Résumé) . .. Д. Н. Артемьевъ. О кристаллической форм% m нзкоторыхъ физических CBOÏCTBAXE ментилксантогенамида . + «ee à + à à ee + à D. Art&mieff. Sur la forme erystalline et quelques propriétés physiques ; de menthylxanthogenamide. (Résumé) . »........2... E. Leyst. Meteorologische Beobachtungen in Moskau im Jahre 1904 . . II. B. Сюзевъ. Ботаническая старина. . . . 2... . . . . . . . , HH: И. Сургуновъ. Целестинъ изъ Саратовской губ. ........ N. Surgunoff. Ueber den Cólestin aus Gouv. Saratow . . . . . . . . T. Каеперовичъ. О я форм р AM NS e i un I SU - H. Kasperowiez. Ueber die Run des Dihydrocareilsunineen dns. (RESUME) ri una ee ee Na ee NE `В. B. КарандЪевъ. О кристаллической фор и оптическихъь CBOH- CTROX rHHHYDOBOH KHOXOTH, о. nel eS W. Karandéeff. Sur la forme crystalline ot les propriétés optiques de l'acide Hippurique. (Résumé) с. Протоколы засздан!й и годичный orders Императорекаго Mockoncxaro Общества Испытателей Природы за 1904 г. . ..... - Livres offerts ou échangés durant l’année 1904 .. . . . . . 5 . En vente au siége de la Société: | Re С A. Pavlow et @. М. Lamplugh. ane de Spe et leurs équivalents. Avec 11 pl. 1892... . 7.50 Dr. J. v. Bedriaga. Die Dru Europa’s. i E e 1891. 4. 4 = = Die Lurchfauna Europa’s. Il. Urodela. 1897 . . . . . . B » ооо 48—88 = 1—56 E 3 > e Mrk. — Nachträgliche Bemerkungen zur Verbreitung. der Fungi hypogaei in | Russland. Von Fedor Bucliolt:. - Seit Veröffentlichung meines Verzeichnisses der „Hypogaeen Russ- lands“ in der Hedwigia, Bd. XL, 1901, und meiner Arbeit „Beiträge zur Morphologie und Systematik der Hypogaeen“. Moskau, 1902 [russich u. deutsch.], sind mir von verschiedenen Seiten Sendungen von trüffelähnlichen Pilzen zugestellt worden, auch habe ich selbst auf meinen Excursionen in der Umgegend Riga’s einige interessante Funde zu verzeichnen gehabt. Da im allgemeinen das Auffinden von Hypogaeen immer eine Seltenheit ist, so fühle ich mich veranlasst zur Vervollständigung meiner früheren Arbeiten auf diesem Gebiete kleine nachträgliche Notizen zu veröffentlichen. Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. (Vergl. Beitráge etc., p. 90.) Schon Ed. Fischer hebt in seiner Bearbeitung der Tuberaceen in Rabenhorst’s Kryptogamenflora von Deutschland ete. Bd. I, Abt. V, p. 28 hervor, dass die Unterscheidung dieser Art von der Hydnotria carnea Corda schwierig sei. Er sagt l. c. 19. Zeile von oben: „Nach alledem bleibt es zweifelhaft, ob es wirklich berechtigt ist H. carnea von H. Tulasnei als besondere Art zu unterscheiden*. Die mikro- skopische Untersuchung der verschiedenen mir bis jetzt zu Gesicht gekommenen Exemplare dieser beiden Species veranlasst mich voll- ständig den Ansichten Ed. Fischer’s beizustimmen. Ich habe frei- lich in meinen „Beiträgen z. Morph. u. System. ete.“ die von mir 1 — 336 — in Russland gefundenen Exemplare zu H. carnea Corda gestellt und zwar auf Grund der vorherrschend einreihig angeordneten Sporen im Ascus. Ausserdem lagen mir Exemplare der H. carnea Corda aus Italien vor, welche von Prof. Mattirolo als solche bestimmt waren und welche noch häufiger die 2-reihig angeordneten Sporen auf- wiesen als es bei den russischen Exemplaren der Fall war. Inzwischen sind noch an zwei Orten Russlands Exemplare von Hydnotria gefunden worden und zwar bei Cremon in Livland wäh- rend einer gemeinsam unternommenen Exeursion am 14. IX. 1904 von Herrn stud. agron. M. Domaradsky und von Herrn W. Gratschew beim Dorfe Brekowo des Kreises Swenigorod im Gouvernement Moskau am 29. VIII. 1904. Exemplare von beiden Fundorten waren mir zur Untersuchung übergeben worden. Während das livländische Exemplar unzweifelhaft die charakte- ristischen Merkmale der Species H. Tulasnei Berk. et Br. trägt— nämlich fast ausschliesslich 2-reihig angeordnete Sporen im Aseus und ausserdem Asci in der subhymenialen Schicht,— hat das Bre- kowsche Exemplar merkwürdig viel einreihig angeordnete Asco- sporen. Es müsste somit zu H. carnea Corda gerechnet werden, wenn nicht das Vorhandensein vieler subhymenialer Asci dagegen spüche. lm allgemeinen ähneln die Brekowschen Exemplare sehr meiner in Michailowskoje (Gouv. Moskau, Kreis Podolsk) gefundenen Hydnotria. Die beiden Fundorte sind ja auch nicht allzuweit von ein- ander entfernt. Immerhin herrschen in den Michailowskischen Exem- plaren bei richtig geführten Schnitten die einreihig angeordneten Asco- sporen vor. Meine Bemühungen, zum Vergleich ein Originalexemplar der typischen Cordaschen Hydnotria earnea zu erhalten, sind leider vergeblich gewesen. Wie gesagt, untersuchte ich nur eine von O. Mat- tirolo als H. carnea Corda bestimmte Art aus Vallombroso in Italien. Hesse’s Exemplar aus Marburg in Deutschland erwies sich als Geopora Micheli Ed. Fischer. Auch von H. Tulasnei standen mir nicht be- sonders gut erhaltene Exemplare zur Verfügung. Ich untersuchte ein Originalexemplar von Berkeley und Broome und ein von Caspary gesammeltes Exemplar der De Bary’schen Sammlung. Beide be- finden sich in den Sammlungen des Prof. O. Mattirolo in Turin. Wenn ich also das livländische Exemplar zu H. Tulasnei stelle, während die Michailowskischen Exemplare wohl sicher zu H. carnea Corda gehören, so sind die mir von Herrn W. Gratschew übersandten — 337 — . Exemplare jedenfalls eine Zwischenform, welcher Ansicht der Ueber- sender brieflich später beipflichtete. Gerade bei den Tuberaceen sind Zwischenformen nieht selten und daher wird es wohl richtiger sein, die H. Tulasnei und H. carnea zu einer Sammelspecies zu vereinigen und und die extrem einreihigen und extrem 2-reihigen Exemplare als Varietäten zu unterscheiden. Der Grössenunterschied der Sporen ist auch nach Ed. Fischer sehr gering und in der Tat lässt sich die Sporengrösse (einschliesslich des Epispors) nur schwer genau ange- ben, da die Warzen des Epispors äusserst unregelmässig sind. Als mittlere Grösse erhielt ich bei allen russischen Exemplaren: 32 y. Wir hätten also für Russland zu unterscheiden: Hydnotria Tulasnei Berk. et Br. sp. coll. а. f. typica—leg. M. Domaradsky in Cremon in Livland und A. Thesleff in Finnland, b. f. intermedia —leg. W. Gratschew in Brekowo im Gouv. Moskau, | c. f. carnea (sp. Corda)—leg. F. Bucholtz in Michailowskoje im Gouv. Moskau. Tuber exiguum Hesse. (Vergl. Beiträge, p. 96.) Zwei Exemplare dieses Pilzes wurden von Herrn M. Domaradsky im August 1904 in der Umgegend Kowno’s im gemischten Walde (Kiefer, Fichte, Linde, Espe, Eiche) gefunden. Infolge Insectenfrasses war die sonst so charakteristische Basis des Pilzes beschädigt und deformiert. Die Form und Grösse der Sporen stimmen vollständig mit den von mir im Gouvernement Moskau gefundenen Exemplaren überein. Ein- und zweisporige Asci waren verhältnismässig seltener. Tuber nitidum Vitt. (Vergl. Beiträge, p. 98.) Einige junge Exemplare dieses Pilzes wurden von Herrn M. Do- maradsky ebenfalls im August d. J. 1904 in der Umgegend Kowno's im gemischten Walde gefunden und zwar an den waldigen Fluss- . ufern des Njeman. 1* — 338 — Tuber rutilum Hesse. _ KS . XVergl. Beiträge, p. 99.) 1 NORTON GENE Einige junge Exemplare dieser Art wurden von der Gräfin K.P. Scheremeteff am 11. Juli 1900 im Gouvernement Tula, Kreis We- new, auf dem Gute ,Serebrjannie Prudy* im Garten zwischen einer Rosskastanie und einer Linde gefunden. Die Pilze lagen zu mehre- ren zusammen im lehmig-sandigen Humusboden (суглинистый vepHo- | земъ). Die Exemplare sind noch sehr jung, da das Epispor noch kaum - entwiekelt ist. i É | ang 2. Tuber aestivum Vitt. (Vergl. Beitrage, p. 100.) In den Sammlungen des Naturforscher-Vereins zu- Riga fand sich nachträglich noch ein Exemplar dieser Art unter dem Namen Tuber’ cibarium Sibth. Die Etiquette war von Léveillé unterzeichnet und hatte die Aufschrift ,Pologne*. Tuber puberulum sp. coll. Ed. Fisch. a. albidum mihi (Vergl. Beitr., p. 107.) Dieser Pilz tritt jährlich in Kemmern (Gouv. Livland) an dersel- ben Stelle auf. BH. ? | Hydnocystis piligera Tul. (Vergl. Beiträge, р. 117%) Eine grössere Anzahl dieses sehr kleinen unterirdischen Pilzes fand ich am 8. УП. 1904 in Kemmern (Gouv. Livland). Sie lagen in den oberen Schichten des verrotteten Laubes in der Nähe von Wurzeln. ye ; Elaphomyees variegatus Vitt. (Vergl. Beitr.,p. 132.) Mehrere schöne Exemplare dieser Species brachte mir Herr M. Domaradsky aus dem Gouv. Kowno, gefunden im August und September 1904 unter Linden und Fichten. Ferner wurde dieser - Pilz auch am 14. IX. 1904 bei Cremon in Livland unter Eichen und Erlen ausgegraben. : — 839 — Elaphomyces cervinus (Pers) Schrt. (Verl. Beitr., p. 134.) Dieser Pilz ist jedes Jahr in den Nadelwäldern der nn iets anzutreffen. : 151 EU nun stoloniferum Tulasne. (Fungi о. 1862, р. 84.) 3 Berner stelle ich .eine Form, welche von der Gräfin K. P. Венера meteff am 12. VIII. 1900 unter einem Apfelbaum und einer Linde im Obstgarten des Gutes ,Uspenskoje“ im Gouv. Tula, Kreis We- new, gefunden worden ist. Dieser Pilz unterscheidet sich von Hy- sterangium clathroides Vitt. durch die auffellend grossen Sporen, -von -17,4—23,2 в. Länge und 5,8 yp. Breite, Sie sind länglich- -ellipsoidiseh, си beiden Enden verjüngt; die Sterigmata an denselben ‚sind sichtbar (vergl. Tulasne l. с. Tab. XI, Fig. 8). Die. weisse Peridie ist dick, leicht ablósbar und besteht aus kugeligem Filz- -gewebe (vergl. Beiträge, p. 71. Fig. Кис. Fg.) Die Tramaadern sind am getrockneten mir zur Untersuchung vorliegenden Pilze recht ‘eng. Der charakteristische Mycelstrang am Grunde des Frucht- körpers ist leider durch Insectenfrass zerstört. Zum Vergleich. lag mir Alkoholmaterial des Hysterangium stoloniferum aus Vallombroso in Italien vor und stimmt unser Pilz mit. demselben, namentlich was die Sporengrósse und Form anbelangt, gut überein. Auch Tulasne's Beschreibung und Zeichnung passen im allgemeinen gut auf unsern Pilz. Freilich spricht Hesse in seinen „Hypogaeen Deutschlands“. Bd. I, p. 101, von einer Peridie, welche aus lang- gestreckten, verflochtenen Hyphen besteht, -während alle anderen angegebenen Merkmale gut passen. Nach alledem zu urteilen kann ‘unsere Form nur Hysterangium stoloniferum angereiht werden, da alle anderen Species sich schon durch die u unter- scheiden. Hymenogaster tenera BOE! (Vergl. Beitr., p. 155.) - N enden von Herrn A. Bondarzew am 1. IX. 1903 in Fatesch bei Kursk unter Ahorn und Haselstrauch. — 980 = Hymenogaster Rehsteineri mihi. (Vergl. Beitr., p. 156.) Im Laufe der letzten Zeit sind mir weitere Exemplare aus ver- schiedenen Gegenden zugegangen, welche ich obiger Species einreihen kann. Zuerst wurden mir von Herrn A. Bondarzew einige Exem- plare übergeben, welche derselbe am 5. VIII. 1903 unter einem. Ahorn im Tolmatschewschen Walde bei Kursk gefunden hatte. Sie gleichen meinen Moskauer Exemplaren, nur zeigen die Sporen deutliche Oeltropfen im Innern. Einige andere Exemplare, ebenfalls von Herrn A. Bondarzew bei Kursk auf dem Gute Lukino am 10. VIII. 1903 unter Haselsträuchen gesammelt, waren insofern ‚verschieden als die Sporen etwas stumpfer waren. Bei der grossen Mannigfaltigkeit der Sporen in jedem einzelnen Exemplar der ver- schiedensten Hymenogasterspeeies, dürfte diese kleine Abweichung nieht zu einer Abtrennung dieser stumpfsporigen Form berechtigen. Die Peridie war schmutzigweiss, die Gleba dunkelbraun. Ferner wurden mir noch von Herrn M. Domaradsky einige Hy- menogasterexemplare aus dem (Gouvernement Kowno übergeben, welche ich ebenfalls hierher stellen kann. Ein geringer Unterschied in den Sporen besteht darin, dass die Falten auf dem Epispor we- nig deutlich ausgeprägt sind und dass daher die Sporenoberfläche körnig-runzlig aussieht. Gefunden wurden diese Exemplare im August und Anfang September 1904 in der Umgegenden Kowno's im gemischten Walde. Hymenogaster eitrina Vittadini. (Monogr. Tuber.. p. 21, tab. Ш, fig. 2 et tab. V, fig. 9.) Hierher stelle ich ein Hymenogasterexemplar, welches mir eben- falls von Herrn M. Domaradsky aus der Umgegend Kowno's zu- gestellt wurde. Dasselbe war im August 1904 im gemischten Walde in der Umgegend Kowno's gefunden worden. Der völlig reife Pilz erschien rotbraun und konnte daher die im jugendlichen Stadium so charakteristische eitronengelbe Färbung nicht festgestellt werden. Die Sporen dieses Pilzes sind aber ebenfalls so charakteristisch, dass sie wohl kaum einer anderen Species als Hymenogaster citrina — 341 — Vitt. angehören können. Zum Vergleich lag mir ein Präparat von H. eitrina Vitt. vor, welches von Prof. O. Mattirolo bei Floren- gesammelt und bestimmt worden war. Vielleicht sind die Sporen bei dem russischen Exemplar noch etwas unregelmässiger, was sich besonders auf die stark ausgebildete Papille bezieht, welche am italienischen Exemplare gerader ist, während sie bei meinem Exem- plare häufig knopfformig oder verbogen ist. Bei Tulasne (Fungi hypog. Tab. X, fig. Ш.) ist ebenfalls eine solche Spore abgebildet. Was die äussere faltig-höckerige Sculptur der Sporenmembran an- belangt, so tritt hier eine gewisse Aehnlichkeit mit meiner H. ver- rucosa mihi, 1. c. p. 158, zu Tage. Merkwürdiger Weise bezeichnet Hesse in seinem Hypogaeenwerke, Bd. I, p. 112, die Sporenmembran als glatt, was sich doch nur auf die jungen Sporen beziehen kann, da Tulasne’s Zeichnungen die Runzeln und Falten deutlich wieder- geben. Rhizopogon aestivus Fr. (Vergl. Beiträge, p. 162.) Diesen Pilz fand ich selbst zum ersten Mal am 1. V. 1904 in einem jungen Dünenwalde bei Bullen (Wahrnekrug) unweit Riga und kann ich hierdurch die Richtigkeit der früheren Angaben für das Baltikum bestätigen. Auffallend war das frühe Erscheinen des Pilzes, nämlich schon am 1. Mai. Ein ganzes Nest dieser Pilze von ungefähr 20 grösseren und kleineren Exemplaren konnte ausgehoben werden. Viele von ihnen waren freilich unreif. Sehr charakteristisch ist die Rotfärbung des frischen Pilzes bei Berührung und die intensiv weinrote Farbe, welche die in Alkohol gelegten Pilze letzterem ge- ben. Mit der Zeit wird jedoch die Farbe bräunlich. Einige wenige Exemplare erhielt ich kürzlich auch aus Uexküll bei Riga von P. Neumann. Rhizopogon luteolus Fr. (Vergl. Beiträge, p. 165.) Ueberall in der Ungegend Riga’s kommt dieser Pilz I vor und sammle ich ihn jährlich in grósseren 1 ur Melanogaster ambigua Tul. (Vergl. Beitr., p. 171.) .. Dieser Pilz wurde am 14. IX. 1904 bei Cremon (Livland) unter Eichen und Erlen von Herrn M. Domaradsky gefunden und ist daher seine Verbreitung nicht nur auf das Gouvernement Moskau beschränkt. Seleroderma vulgare Fl. dan. Diese Species wurde mir wiederholt zur Bestimmung geschickt, so. unter anderen aus Kolk in Estland, wo dieser Pilz als „echte schwarze Trüffel* angesehen wurde, was, wie der Uebersender des Pilzes Herr v. Mickwitz schon selbst richtig bemerkte, wohl in keinem Falle zutreffen kónne. » | Pompholix sapida Corda. (Vergl. Beiträge, p. 175.) Dieser: Pilz wurde mir in mehreren schónen Exemplaren von Herrn M. Domaradsky aus der Umgegend von Kowno übergeben. Er fand sich in einem Park zwischen Linden und brach aus dem festgetre- tenen- Fusswege hervor. Anfang September 1904. — Dieser schön duftende und geniessbare Pilz hat also in Russland ein grüsseres Verbreitungsbezirk, da er bis jetzt schon bei Smolensk (A. v. Jaezewski) und bei Warschau (W. Trauzschel) gefunden ist. Obgleich in obigem Verzeichnis nur zwei für Russland neue Arten (Hysterangium stoloniferum Tulasne und Hymenogaster citrina Vitt.) aufgenommen sind und demnach die Zahl der russischen Fungi hypogaei von 45 auf 47 gestiegen ist, so dürften bei der Seltenheit der Objeete und bei der Schwierigkeit ihrer habhaft zu wer- den auch die neuangegebenen Fundorte innerhalb Russlands für die Verbreitung der Hypogaeen bei uns von Interesse sein. Die Tatsache, dass es auch anderen gelungen ist, in letzter Zeit bei eifrigem Suchen an versehiedenen Stellen Hypogaeen aufzufinden, beweist wiederum — 343 — die Richtigkeit der von mir schon früher ausgesprochenen Behaup- tung, dass Hypogaeen fast überall vorkommen und es noch der Zukunft vorbehalten bleibt recht viele und interessante Formen dieser unterirdischen Pilze in Russland zu entdecken. Allen denjenigen, welche mich durch ihre Zusendungen von Hy- pogaeen zu dieser kleinen Notiz veranlassten, sage ich hiermit meinen besten Dank. . Riga, Botaniches Laboratorium des Polytechnischen Instituts. l Januar, 1905... Über Tertiäre Rhinocerotiden von der Insel Samos. II. Von M. Weber in München. Mit 3 Taf. (VIII—X). In Heft 4 dieser Zeitschrift für 1903 wurden unter den neuer- lichen Funden aus Samos zunächst zwei echte Rhinoceros-Arten beschrieben: Rh. pachygnathus und Rh. Schleiermacheri. Daran anschliessend folgt hier die Schilderung von zwei neuen Aceratherien von der gleichen Localität, von denen ich das grössere als Aceratherium Schlosseri, das kleinere als Aceratherium samium bezeichne. Aceratherium Sehlosseri, n. sp. An Material liegen von dieser Species vor: zwei wenig verstüm- melte Schädel, von denen der eine nach sicher hieher gehörigen Bruchstücken leicht ergänzt werden konnte; dazu die zwei zugehö- rigen mit Ausnahme des Vorderendes ziemlich gut conservierten Unterkiefer; ferner noch vier Oberkieferbruchstücke mit wenig ab- gekauten Zähnen, zwei Unterkieferreste von erwachsenen Tieren, weiterhin zwei Oberkiefer mit Milchzähnen. Schädel. (Taf. VIII, Fig. 1, 2 und 3.) Das auffallendste an den Schädeln ist eine muldenförmige Depres- sion der Frontalregion. Aus dieser, durch deutliche Quernaht von den Frontalia getrennt, erstrecken sich die Nasalia schwach anstei- gend nach vorne, durch eine Längsfurche von einander geschieden, für welche an der Unterseite ein flacher Längswulst eintritt. Der — 345 — Vorderrand der Nasenbeine ist leider abgebrochen. Weder die Na- salia noch das Frontale lassen Spuren eines Hornansatzes erkennen. Vom Nasenwinkel verläuft der Oberkiefer schwach abwärts nach vorne, wo er dann meist abgebrochen ist, Nur an einem Schädel ist noch ein Zwischenkiefer im Ansatze erhalten in Form einer relativ hohen, aber dünnen Platte. Zwei oder drei rinnenartig eingeschnit- tene Foramina infraorbitalia flankieren jederseits die Nasenineisur. Der Nasenwinkel hat eine ziemlich gerundete Form, die nur oben, unter dem Nasenbeine, eine deutlichere winkelige Einbuchtung er- kennen lässt; das Lot davon trifft ungefähr die Mitte des 1. M. Die Augenschläfenhöhle setzt entsprechend dem Vorderrande des 3. M. ein. In Folge der Depression der Frontalia und Parietalia liegt sie sehr flach unter dem Schädeldach. Von der breitesten Stelle der Stirnregion und vom oberen Rande des Jochbogens entspringende Processus deuten die Grenze zwischen Orbita und Fossa temporalis an. Die Rauhigkeiten der Lacrimalia sind nicht besonders entwickelt. Scharfe Cristae, die in der Oberansicht eine Minimaldistanz von 90 mm. haben, trennen die beiderseitigen Schläfengruben von der Parietalfläche, gegen welche sie fast im rechten Winkel abfallen. Im Profil steigt der Schädel aus der Frontalmulde nur kaum merklich nach hinten an und bricht dann plötzlich ab, wie abge- hackt, ohne Wulstung der Crista transversa und ohne medianen Ein- schnitt in derselben. Die Gelenkköpfe ragen noch etwas weiter nach hinten hinaus. Die Hinterhauptsansicht (Taf. VII, Fig. 3) lässt nun allerdings in Folge starker Einbuchtung der oberen Partie den Querkamm sehr deutlich hervortreten. Die Grenze zwischen beiden Hälften wird durch eine ziemlich scharfe vertikale Leiste gebildet, welche nach unten gegen das Foramen magnum zu in eine Furche sich verwandelt. Die Höhe des Oceiput ist grösser als seine grösste Breite (180 : 150 mm). Der äussere Gehörgang ist unten knóchern geschlossen. Die Jochbögen sind verhältnismässig hoch, aber sehr dünn ge- baut. Hinten biegen sie mit schartem Winkel zur Insertionsstelle am Schädel um. Die beiden Rinnen für die Unterkiefergelenke ziehen nach aussen und etwas nach hinten. An der Unterseite des Schädels kennzeichnet eine deutliche Pro- minenz, die vordere Grenze des Occipitale basilare. Die Choanen set. zen etwas vor der Mitte der 3. M. ein. — 846 — Zwei zugehörige Unterkiefer zeigen keinen sehr scharfen Angulus mandibulae. Der Biegungsrand wird an der äusseren Seite durch eine ziemlich prominente rauhe Knochenleiste verstärkt, die dem an- scheinend mächtigen: Masseter als Ansatzpunkt diente. Von der Krümmung ab verläuft die Kontur geradlinig nach vorne, so dass nur eine sehr geringe Höhenabnahme des zahntragenden Unterkiefertei- les. nach vorne zu die Folge ist. Das vordere Ende ist leider über- all beim Ansatz der Incisiven abgebrochen, die nach einzelnen Resten zu urteilen von mächtiger. Grösse waren. Die Zähne haben kein äusseres Cingulum; der: 1. Pm. fehlt. Die Symphyse beginnt am Hinterrand der 3. Pm. Sie bildet nach vorn zu. eine Gouttiere, bei- derseits begrenzt von schneidigen Kanten, die nach vorne divergieren. Bezahnung. Der ch dir Zähne nich schliesst sich das ВОН Ном 06. seri enge ап Lydekker's Ас. Ват Юга! aus den Sivaliks und zwar an die: grössere Art; die kleinere ist überhaupt wohl als eigene Spe- cies anzusprechen. Leider sind von Ac. Blanfordi ausser einigen Zühnen und Kieferresten keine weiteren Details bekannt. Das glei- che gilt für die Funde aus Maragha in Persien, unter welchen eben- falls das Vorkommen von: Ac. Blanfordi signalisiert wurde, ohne dass eine Beschreibung bis jetzt vorläge; glücklicherweise ist. wenigstens die hiesige Staatssammlung im Besitze einiger Doubletten (Bruch- stücke des 1. und 2. M. eines Unterkiefers mit wenigen Zühnen, ein- zelner oberer und unterer Milchzähne). An den vorliegenden 2 Schädeln sind die Zähne mit; Ausnahme der hintersten sehr stark abgekaut. Günstiger liegen die Verhält- nisse an den losen Oberkieferstücken, welche jüngeren Tieren an- gehürt haben, und.an deren einem. der 3. M. erst im Durchbrechen ist. In der Taf. IX, Fig. 1 abgebildeten Zahnreihe eines älteren Tieres ist der 1. M. völlig unbrauchbar und daher durch den eines jüngeren Tieres ersetzt, welchem auch der 4. Pm. (Taf. IX; Fig- 2) und der 2. M. (Taf. Il, Fig. 3) angehören. Die Zahnformel ist Ps M$. Am 3. M. ist der bei den Aceratherien häufige Schmelztalon an der Hinterseite stark pontenzirt und bedingt dadurch bei starker — 347 = Abkauung die eigentümliche zweieckige Form am Ende des Ecto- loph. An Lydekkers Exemplar (Vol. III, Taf. I, Fig. 1) ist gerade diese Partie abgebrochen, doch ergiebt sich aus der eben noch ein- setzenden Schweifung höchst wahrscheinlich eine etwas andere Form: des Talon. Eine mediane Crista, bei jüngeren Zähnen deutlich ent- wickelt, verliert sich im Laufe der Abkauung. In der starken Ab- setzung des Protocone, dem kräftigen Crochet und Antecrochet spricht sich die Verwandschaft gegenüber Lydekkers Original gut aus; nur ergeben sich Abweichungen darin, dass der Crochet in allen Abkauungsstadien hier viel stärker (i. e. länger) entwickelt ist, nieht nach innen, sondern vielmehr gerade nach vorne sich wendet und endlich bei starker Abkauung eine ovale Grube abschnürt; bei Ac. Blanfordi ist diese Grube in Folge der verschieden Streichrichtung des Crochet .eine gerundete. Auch fehlt hier der Wulst am Eingange- des medianen Tales und das vordere Basalband setzt nur sehr une deutlich um den Protoloph fort. Wie am 3.so ist auch am 2. M. .der Parastyl bei stärkeren P kauung nur schwach accentuirt, während er in früheren Stadien naturgemäss sich etwas mehr abhebt: Die innere Crista verscliwin-- det später (ef. Taf. IX, Fig. 3 und 1). Der scharf abgesetzte Pro- tocone wird bei älteren Individuen sogar eckig. Ein starker Ante- crochet drüngt sich nach hinten, verengert das mediane Tal und bringt, bei weiterer Abkauung mit spornfórmiger Gestalt an den Metaloph sich lehnend, eine Teilung des Tales zu Stande. Eine wei- tere Verkleinerung sss wird noch herbeigeführt durch den Cro- chet, der ein gerundetes Grübchen abschnürt. Auf diese Weise wird das ursprünglich einheitliche mediane Tal in drei Partien zerlegt. Dem Protoeone entsprechend stellt sich auch an der Vorderseite des Metaloph eine Abschnürungsfurche ein, welche der inneren abgetrenn- ten Partie des Tales die nee zweibuchtige Form verleiht, wie sie auch Lydekker schildert. Doch fehlt hier wieder der Wulst am Eingang des Tales, das vordere Cingulum ist nur noch ganz schwach am Protoloph zu: erkennen und die Postfossette scheint hier in Folge des steileren: Abfalles des Metalophes niemals die sehlitz- formige Gestalt anzunehmen, wie bei Ac. Blanfordi. Soweit sich das an dem Bruchstücke erkennen lässt, hat der 2. M. von Maragha mehr Ähnlichkeit mit vorliegender als nn Lydekkers Species. — 948: — Der 1. M. lässt bei alten Tieren nur mehr die dreieckige Form des inneren Talabschnittes, Medifossette und Postfossette erkennen; bei jüngeren ist er ganz ähnlich dem 2. M., zumal bei einiger Ab- nützung. Ebenso hat der 4. Pm. ganz ähnliche Zeichnnng, nur ist seine Länge geringer und ein inneres Basalband tritt stärker hervor (Taf. IX, Fig. 2); im Alter erreicht seine Breite so ziemlich diejenige des 1. M. Die übrigen Pm. liegen nur in sehr abgekautem Zustande vor; auffallend ist hier das starke Ueberwiegen der Breite über die Länge, ein Verhältniss, das an die Brachypodien erinnert, ohne dass sonst im Gebisse Beziehungen zu diesen zegeben wären. Der Protocone ist meist noch ziemlich deutlich abgesetzt und ein inneres Basalband ist überall angedeutet. Ausserlich tragen alle Pm. ein schwaches Cingulum, dessen Spuren sich auch bei den M. wenigstens in den Ecken vorfinden. An den Unterkieferzähnen sind die Lophen besonders der M. stark halbmondförmig gekrümmt. Wie schon erwähnt, fehlen Basal- bänder. Das Ansteigen des Ramus ascendens erfolgt hier etwas nüher dem letzten M. als bei dem Bruchstück aus Maragha. Die wichtigsten Maasse sind folgende: Länge der Schädel von Crista transversa bis Sutura COLONATIA bred 5 -hisesstot Gar 290 nme Länge der Schädel von Chee DON ersa Le cito Oberkiefer..... <0. . and rin DO Distanz zwischen Proc. ea OSS. Pos. adore: 16077, Vom Nasenwinkel zur Orbita . . . . . Qs ee Von der Crista transversa un zum Von nn ders Orbita arta Ok. 1, Vom Vorderrand der Or bite: zum äusseren Cote JA Gesammthöhe des Hinterhauptes. . . . . . . . . 1807, Breite des Hinterhauptes in halber Höhe. . . . . ca. 150 „ Entfernung;;der Condyli aussenss cafe 144. atl 20 re Länge vom Condylus hinten bis.3. M. . . .:... . DOUCE Grösste Entfernung zwischen den Jochbögen . . . 24) Breite der Nasenbeine hinten (in der Breite ergänzt gedacht) cer ern ре neis ha ERES EE oclo DEREN — 349 — Breite der Nasenbeine vorne (ergänzt gedacht) . . ca. 55 „ Gesammtlänge der oberen Zahnreihe . . . . . . 29) ImneresDistanz dere 3. ME au UN т... DR р. 2 И И И ofate > ing и LänsessBreiterap-deer omer seien. une 2 oj o ste Länge Breiten angen to сис ва A: изо 22935945 J ow NBC Breite juu. 2 s e + + 0496905308 ap Alte 1. junges. 2. junges. Ac. Blanfordi Tiere. (nach Lydekkers Bild). Ammen ое. ...,o1 42 — — "ED Breite ... way 98 54 — = ИА Lange". :., . 90 51 — ca. 41 EE OX Breite, . ... 00 57 — ET Zus Danse. , _ 46 59 55 52 mr rele... Mi 60 58 53 61 o lance von aussen n. ies 59 56 —- abgebrochen Breite... . . 92-94 ca. 50 — 53 Aus diesen Maassen folgt, dass vorliegende Species etwas kleinere Zähne hat als Lydekkers Art und dass ein Oberkieferbruchstück von einem jungen Tiere wegen der relativ kleineren Zähne wohl einem Weibchen zuzuteilen ist. Gesammtlänge des Unterkiefers bis z. Ursprung der Incisivi 440 Höhe am Processus coronoideus. . . . . . . . . . . 280—800 Breite des Ramus ascendens . . . . His d ioslstosladd 204180 Hóhe des Unterkiefers unter dem 3. M. ice 88 E 3 a ^ 3d deal AID. + esee don ne 70 Gesammtlänge der unteren Zahnreihe .. 2. 2 222.2. 210. Eniiermne der 3.. Му пер. и, 100. 2:50. tombent dos 5 sinn 2a BIB. fs ey. 10.2. (A saselebui Es od»iow .C353155 22 pm. unten. Lange: ‚Breite сои. wah: о ПАЗ ma 20:15 > 5 5 ET Mich uut omoia. 10443055595 d lcs 5 5 5 ode eine qs 32:30 IE EM oui, 3 adad. sais 4aurg. 591199, 55:82 2. » = 5 i ERECTUS 4 30 5 » ” ” ” ° . ° Q-15 > ° - . ° e e 48 : 29 : — 50 .. Milchgebiss. (Taf. УШ, Fig. 4.) Non den verschiedenen Milchgebissen, die unter dem Samos-Ma- terial vorliegen, war es nicht schwer, nach den Abbildungen Kaup's und Gaudry's die zu Rh. Schleiermachen und a Behe rigen auszusondern. Zwei Gebisse unterschieden sich von den Saone darin, dass der 2. Pm. in der Form des Ectoloph mit einer ungefähr media- nen äusseren Crista an Rh. pachygnathus erinnert, dass aber der ganze Zahn viel mehr in die Länge gestreckt ist, also in dieser Bezie- hung eher mit Rh. Schleiermacheri Uebereinstimmung zeigt. Aber die. folgenden Zühne, zumal der 4., haben die starke Abschnürung des Protocone, wie man sie hauptsüchlich bei den Zühnen von Acerathe- rien zu sehen gewöhnt ist!), ferner ein starkes Basalband, welches wenigstens an dem grösseren Exemplar sämmtliche Zähne rings um- giebt. Diese Faktoren zusammengenommen lassen wohl die Zuteilung dieser 2 Milehgebisse zu Aceratherium begründet erscheinen. Die zwei Gebisse sind nun wieder in Grösse und Form der ein- zelnen Zähne verschieden. Dem grösseren Ас. Schlosseri wurde auch das Gebiss mit den relativ grösseren Zähnen zugeteilt, welches: auch durch seine Farbe dokumentiert, dass es den gleichen rötlichen, : tonigen Lagen entstammt. Eine w Sus Stütze für diese Anmahnaes ergiebt sich auch daraus, dass das Bruchstück eines 4. Milehzahnes aus Maragha wohl nieht ganz in der Grösse, aber gut in der Zeichnung mit unserem übereinstimmt, dass demnach die oben er- wähnte Aehnlichkeit sich auch auf die Milchgebisse erstreckt. Von den fünf Milchgebissen, die Lydekker (Vol. III) von asiatischen Formen beschreibt, stimmt keines hieher. Der 1. Pm. ist am vor- liegenden Stück. nicht: erhalten; der 2. lässt mit seiner deutlich sichtbaren äusseren Crista wol einigermassen an die Abbildung denken, welche Lydekker (Vol. 3. Pl. I, 6) der Species Blanfordi zuteilt. Aber an Stelle des dreiteiligen Mediantales tritt hier eine‘ ganz andere Zeichnung auf, und der Eingang des Tales ist bei unserer Form nicht verengt. Ed Die weiteren zwei Milchzähne haben entsprechend der Absonde- 1) Nach neuerlichen Untersuchungen von M. Schlosser findet sich diese Abschnürung des Protocone auch bei Rhinoceros Habereri aus China. Е — 351 — rung des Protocone auch eine deutliche Furche an der Vorderseite des Metaloph; eine innere Crista, welche am 2. Zahn die beiden Gruben bilden half, ist hier nirgends zu sehen; der Crochet strebt parallel dem Ectoloph kräftig vorwärts, während der Antecrochet in diesem Stadium nur erst schwach angedeutet ist. Ein starkes Cingulum umsäumt die Basis und bildet in der Gegend des weiten Taleinganges einzelne Zacken. 2. Pm. lange: Breite .|.. 41: 32:5 I » HOT 014995391 Agius 4 iur 915899 Skelet-Knochen. In der gleichen rótlich tonigen Schicht, grossen Teils auch in den gleichen Blöcken mit den Schädeln fanden sich vereinzelnte Kno- chen des Rumpfes und der Extremitäten, welche daher sicher der gleichen Species zuzuweisen sind, wenn auch die Kürze der Extre- mitätenknochen in ungewohntem Missverhältniss zur Länge der Schädel steht. Der Atlas ist ziemlich hoch und hat in seinen Flügeln eine Breite von 186—200 mm. Die Rinne für den Zahnfortsatz des Epistropheus ist fast vollständig knöchern geschlossen. Die Länge des Epistropheus von vorn nach hinten beträgt 130 mm. Ein Scapula-Bruchstück weist ziemlich schlanke Verhältnisse auf, während der Processus coracoideus relativ stark und derb entwickelt ist. Die Dimensienen der Gelenkgrube sind 70 : 55 mm. Die Ulna ist schlank und nur etwa 330 mm. lang. Sonst sind von Knochen der vorderen Extremität nur. einzelne Carpalia von ziemlicher Kleinheit vorhanden. An dem Femur ist der Condylus internus sehr stark entwickelt und überwiegt bedeutend den etwas reduzierten äusseren Condylus. Die Lünge des Knochens ist 420, der Umfang an der Grenze zwischen dem mittleren und unteren Drittel 182, die Hóhe des inneren Con- dylus (von hinten nach vorne) 114, die des &usseren (ebenso) 83, die grösste Querbreite. unten 122 und die Querdistanz Caput mit Trochanter 181 mm. Auch die Tibia ist relativ kurz—300 oder 310 mm.; die Entfer- 9 a — 352 — unng von der Tuberositas zum Hinterrand des inneren Condylus beträgt 114, die grösste quere Breite oben 112, unten etwa 90 mm. Die Crista Tibiae ist stark accentuirt und schwingt sich vom oberen Drittel ab in merkwürdig scharfem Bogen gegen die innere Seite. Die Patella gewinnt eine etwas eigentümliche Gestalt dadurch, dass sich zur Artieulation mit dem Condylus internus femoris nur ein niedriger flügelfórmiger Fortsatz. in tiefer Rinne nach innen herum schwingt. Die Höhe der Patella beträgt 89, die grösste Breite über dem Flügelfortsatz etwa 84 mm. Von der linken hinteren Extremität sind Tarsus,. Metatarsus und Phalangen vollständig erhalten und montiert. Auffallend daran ist wieder die geringe Grösse, welche ungefähr dem kleinen Rh. sansaniensis entspricht. Der Calcaneus ist ziemlich kurz und etwas gedrungen; die hin- tere obere Gelenkfläche schlägt nicht auch nach obenhin um, und die Fläche für das Cuboid streicht ganz schief nach innnen. Die grösste Länge ist 107, die grösste Breite 80—83, die Höhe der Tuberositas 55, deren Breite 55—60, die Lange der Cuboid-Facette 35 und deren Breite 20 mm. Am Talus ist die Rolle nicht sehr hohl und das Collum sehr kurz; an der Vorderfläche des letzteren findet sich unter der Rolle eine ziemlich tiefe quere Aushöhlung. Der Fortsatz an der Innen- seite zum Naviculare ist ziemlich prominent. Uber die Rolle gemes- sen beträgt die grösste Breite des Talus 79 mm. Das Naviculare hat bei einer grössten Höhe von 72 eine Breite von 28, das Cuboid bei 62 Höhe 46 mm. Breite. Metatarsale П hat eine grösste Länge von 102, M. T. Ш von 115 und M. T. IV von 96 mm.; die bezüglichen Breiten betragen in der Mitte gemessen 26,41 und 28 mm. Aus diesen Maassen geht zur Evidenz hervor, dass das schlank- und verhältnismässig langschädelige Ac. Schlosser? einen sehr niedri- gen Körperbau hatte. Die Extremitätenknochen waren entschieden kürzer als bei dem europäischen Ac. incisivum, ohne aber dabei ihre Schlankheit einzubüssen, so dass von einer Verwandschaft mit dem zwar gleichfalls kurzschenkeligen, aber plumpknochigen Rh. brachy- pus nicht gesprochen werden kann. Dahin ist demnach der Satz, dass dolichocephale Tiere auch do- lichopodal seien, zu erweitern, soferne unter dolichopodal nur die — 353 — absoluten Lüngenmaasse der Extremitätenknochen gegenüber der Länge des Schädels verstanden werden sollen. Aller Wahrscheinlichkeit nach tritt in dieser Verkürzung der Ex- tremitüten eine Degenerationserscheinung zu Tage. Vergleichendes. Nach allen diesbezüglichen Erfahrungen stand von vorne herein zu erwarten, dass bei der grossen rüumlichen Entfernung zwischen Dera Bugti in der Nühe des Indus und-Samos kaum die gleiche Spe- cies in letzterem Fundorte auftreten würde, wie sie aus ersterem von Lydekker nach isolierten Zähne und Unterkiefern etabliert wer- den konnte. In der Tat ergeben sich bei grosser Aehnliehkeit gegenüber Ac. Blanfordi verschiedene Differenzpunkte, welche kaum mehr in dem Rahmen einer Variabilität sich unterbringen lassen. So sind bei un- serer Species die Zahnmaasse etwas kleiner, der Crochet meist kräf- tiger, der Antecrochet schlanker entwickelt, das Tuberculum am Ein- sange des medianen Tales fehlt allenthalben. Die stärksten Abwei- chungen zeigt der 3. M. in Form, Grösse und Richtung des Crochet. Auch kann man es nach Lydekker’s Zeichnung billig bezweifeln, ob an letzterem Zahne der Schmelztalon die gleiche Form zeigte wie hier. Auf die abweichende Form der Milchzähne ist wohl weniger Gewicht zu legen. Dagegen besteht ein fundamentaler Unterschied in der Contur des Unterkiefers, die bei Ac. Blanfordi geschweift, bei vorliegender Art aber streng gerade nach vorne verläuft. Mit dem Material von Maragha ist mangels einer Beschreibung und wegen der Geringfügigkeit der von dort stammenden Reste im hiesigen Museum eine Vergleichung nicht wohl möglich; doch schei- nen einzelne Details an Zähnen für grössere Verwandschaft mit den Samos-Exemplaren zu sprechen als mit den indischen. In Betracht kam noch Ac. Persiae Pohlig, das früher vereinzelnt mit Ac. Blanfordi identificiert wurde. Osborn gibt (Phylog., pag. 256) eine Zeichnung der zwei letzten Molaren. Diese unterscheiden sich von vorliegender Art leicht durch die Form des 3. M. und das Fehlen der vorderen Furche am Metaloph des 2. M. Demnach dürfte es wohl gerechtfertigt sein, die beschriebenen Reste aus Samos einer neuen Species: Aceratherium Schlosseri zu- zuteilen. 7 * bo — 394 — Aceratherium samium, n. Sp. Aus Pikermi kennt Gaudry nur ein Unterkieferfragment von Ace- ratherium, während von Samos bislang nichts hiehergehöriges be- kannt war. Unter den neueren Funden haben sich nun ausser dem oben ge- schilderten Ac. Schlosseri Reste eines weiteren Aceratheriums erge- ben, welches sich enge an damalige europäische Formen anschliesst, während das erstere mit der Einwanderung centralasiatischer Arten in Verbindung steht. An Material liegen vor zwei ziemlich verstümmelte Schädel von älteren Tieren mit stark abgekauten Zähnen. Verschiedenheiten im Bau, die sich besonders auch in zwei zugehörigen Unterkiefern aus- drücken, lassen an Geschlechtsunterschiede denken: Der breitere ge- drungenere Schädel mit dem stärkeren Unterkiefer und grossen Inci- siven wird sich in natürlicher Weise dem Männchen zuteilen lassen, während das Weibchen sich durch schlankere Verhältnisse und we- nig entwickelte Incisiven abhebt. Von den früher besprochenen zwei Milchgebissen wurde diesem kleineren Aceratherium auch das klei- nere zugewiesen, zumal es sich in denselben weisslich-kalkigen La- gen findet wie dieses, wodurch eine Trennung der Ueberreste der zwei vorkommenden Aceratherien schon bei flüchtigerer Betrachtung ermöglicht wird. Ausserdem sind noch einzelne Skelettknochen hieher- zuzählen. Schädel. Wegen des etwas vollständigeren Erhaltungszustands (am männ- lichen fehlt ausser dem Hinterhaupt die ganze Schnauze und alle Zähne bis auf den 3. M.) wurde der weibliche Schädel zum Aus- gangspunkte für Beschreibung und Abbildung gewählt (Taf. X, fig. 1 und 2, Taf. IX, fig. 5). Wie aus der Zeichnung ersichtlich, fehlt hier neben den Zwischen- kiefern, und dem Vorderende der Nasenbeine zugleich mit dem Hinterhaupte ein nieht unbetrüchtlicher Teil der linken hinteren Schädelpartie. Die etwas gewölbte Stirnregion zeigt ebenso wenig wie die dünnen Nasenbeine Spuren eines Hornstuhles. Die beiden Cristae am Oberrande der Schüfengruben kommen einscheinbar auch bei diesen alten Tieren nicht zur Vereinigung. Beim Männchen ist — 955 — die Stirngegend zwisehen den beiden Processus zygom. oss. front. etwas breiter, 156 statt 140 mm., die Jochbógen laden in der Oberansieht weiter naeh den Seiten aus (240 statt 225 mm.) und der freie Raum der Schläfenhöhle erscheint in der Oberansicht von vorne nach hinten etwas kürzer (95 statt 110 mm.). Die schwachen Nasenbeine haben hinten nur eine Breite von 64 mm. und ver- schmälern sich auf einen Verlauf von 72 mm. nach vorne noch um 15 mm. Die Trennung der beiden Nasenbeine ist durch eine versch- wommene Längsfurche kaum angedeutet. Auffallend ist der gerad- linige Verlauf der Nasalia, welche nach vorn zu nicht die geringste Aufwärtsbiegung erkennen lassen, obwohl das Vorderende unmöglich mehr weit entfernt sein konnte. Der Winkel des Naseneinschnittes greift wieder weit nach hinten (das Lot fällt auf den 4. Pm.), so dass die Brücke zur Orbita hin, welch letztere am Vorderrande des 2. M. einsetzt, ziemlich schmal ist (75 mm.). Der eigentliche Win- kel der Nasenincisur liegt hier noch höher und die Maxilla fällt noch steiler nach vorne ab, als selbst beim Eppelsheimer Ас. ineisivum. Dem Proc..zygom. des Stirnbeines entsprechend findet sich etwas nach hinten auch auf dem Jochbogen eine beim Männchen sogar ziemlich derbe Prominenz als Andeutung der erst bei den Equiden, Ruminantien und Primaten eintretenden Scheidung der Orbita von der Fossa temporalis. Die Jochbögen sind ziemlich dünn und schwach und steigen wie auch die Schläfengrube, ziemlich stark nach hin- ten an. | An der Unterseite der Schädel ist der Vomer gut erhalten und die Choanen beginnen entsprechend dem Hinterrande der 2. M. in ziemlich spitzem Winkel. Von den beiden Unterkiefern ist der männliche entschieden stärker gebaut als der weibliche, wenn auch die allgemeine Form sonst die gleiche ist. An ersterem ist ein Gelenkkopf gut erhalten, der inso- fern eine für vorliegende Species charakteristische Eigentümlichkeit hat, als er nicht horizontal von aussen nach innen verläuft, son- dern nach innen nicht unbedeutend abfällt, womit eine geringfügige Drehung nach hinten verbunden ist. Die Gelenkhóhle am Schädel ist natürlich korrespondierend geformt. Unter dem Gelenk ist an der hinteren Seite der lappenfórmige Fortsatz ziemlich gut entwickelt, den Kaup als für das Ac. ineisivum charakteristisch ansieht; da er — 356 — auch an Ac. Schlosser: auftritt, ist er wenigstens innerhalb des Genus Aceratherium als Unterscheidungsmerkmal kaum zu gebrauchen. Der 1. Pm. fehlt unten; ein nicht sehr starkes aber deutliches Cingulum umsäumt die äussere Seite der unteren Zähne. Der Biegungswinkel ist bei beiden Geschlechtern nicht sehr scharf betont; das Männchen trägt an der äusseren Kurve eine rauhe Leiste für den Ansatz des Masseter. Von der Biegung ab verläuft die untere Kante zunächst gerade nach vorne, und steigt dann in der Gegend des 3. Pm. in flacher Knickung nach oben an. Die zahntragenden Unterkieferäste sind relativ hoch, aber dünn; sie vereinigen sich entsprechend dem 3. Pm. in scharfer Rundung zur Symphyse, welche weiterhin nach vorne und oben ansteigend zu einer Gouttiere sich erweitert. Leider setzen hier die Beschädigun- gen ein. Beim Männchen allerdings ist nur der vorderste Rand lädiert und zwei dicke Wurzeln lassen vermuten, dass es einst wohl ziemlich mächtige Hauer trug. Anders beim Weibchen, bei welchem 32 mm. vor dem 2. Pm. noch keine Spur einer Wurzel ersichtlich ist, so dass aller Wahrscheinlichkeit nach die Weibchen höchstens nur sehr kleine Incisiven hatten. Bezahnung. (Taf. IX, Fig. 5.) Die Abkauung der Oberkieferzihne, wie sie an dem weiblichen Schädel allein erhalten sind, ist schon ziemlich weit vorgeschritten. An Stelle des 3. M. ist der ganz identische, aber doch noch etwas besser.erhaltene des Männchens in die Abbildung eingeführt. . ... Bei Vergleich mit dem Gebisse von Ac. incisivum von Eppelsheim, wie es Kaup abbildet (Taf. XIV, fig. 5), ist die Aehnlichkeit auf- fallend. Der Protocone ist deutlich, wenn auch nicht sehr stark abgeschnürt, der Antecrochet weit nach der lingualen Seite gela- gert, nicht stark entwickelt und doch im Stande, das mediane Tal abschnüren zu helfen. Während eine innere Crista kaum noch in schwachem Bogen angedeutet ist, vermag der Crochet gelegentlich ein Grübchen abzuschnüren. Ein wenn auch nicht sehr starkes Cin- gulum umsäumt die Zähne ringsum. Eine Störung in dieser guten Uebereinstimmung wird nur durch den 3. M. herbeigeführt, der wohl in seiner äusseren Begrenzung, im Talon und der Schwäche des — 357 — Parastyls mit jenem conform ist, in der inneren Zeichnung aber Abweichungen darin erkennen lässt, dass der Antecrochet sporn- fórmig stark nach der lingualen Seite vorspringt, und an der Vor- derseite des Metaloph eine starke Furche sich einstellt. Das ist aus Kaups Zeiehnung (l. e.) unmóglieh abzuleiten, eher schon aus dem isolierten Zahn, den er in fig. 8 wiedergiebt, lässt sich aber ganz eut deduzieren aus einem hieher gehörigen isolierten Zahne von Eppelsheim im hiesigen Museum, am welchem besonders auch die Furche am Metaloph sich stärker abhebt. So ist auch in diesem Punkte der Form der Zähne nach die Aehnlichkeit mit dem Gebisse von Ac. incisivum aus Eppelsheim gewahrt. Dieses Resultat modificirt sich aber, wenn man Messungen vor- nimmt, wie folgt: Samos. Eppelsheim. Distanz der beiden 1. Pm., innen gemessen . 41 85 3 » 5 Sale à > ev vd 84 Mebmelange: "breiter... . nern n9, 24 Ob Dh d с О ео RO DEL о $ EE Suo aou c ATMs ae SOIRS a 2 ab nus uo er er de 1. M 5 о 200.359 а 4 ии rl bis sert RR) 3. я > Re MD ITO 0004 Gesammtlänge der oberen Molarreihe . . . . 223 253 Diese Differenzen in der Grösse der einzelnen Zähne und dadurch auch in der Gesammtlänge der Zahnreihe können unmöglich mehr auf die stärkere Abkauung bei dém Samostiere zurückgeführt wer- den, nachdem bei letzterem auch die Entfernungen der beiden Zahnreihen von einander so wesentlich geringer sind. Das Nächste war selbstverständlich, auch an den Schädeln direkt den Vergleich durchzuführen, soweit dies möglich. Schon oben wurde auf das. Fehlen einer stärkeren Furche zwischen den Nasenbeinen, auf den Mangel einer Emporkrümmung der letzteren hingewiesen; ferner rücken bei den Samostieren die beiden Cristae parietalis in ihrem Verlaufe nach hinten trotz grösserem Alters anscheinend nicht so nahe zusammen. Weiterhin ergiebt die Stirnbreite zwischen den Orbitalfortsätzen bei dem grösseren Männchen aus Samos nur 156, — 858 — bei dem Eppelsheimer 172 mm. und die Entfernung vom Vorderrand der Augenhöhle zum äusseren Gehörgang beträgt hier höchstens 220 statt 240 mm. des Eppelsheimers. Darnach kann es keinem Zweifel unterliegen, dass die vorliegen- den Exemplare von Samos nach Bau und Grösse der Schädel und der Bezahnung eine modifizierte Abart des Aceratherium incisivum repräsentieren. Das spricht sich auch in den Hauptmaassen der Unterkiefer aus, wenn auch in Einzelheiten, besonders in den Zähnen, sich Ver- schiebungen ergeben. Zum Vergleiche sei hier auch das von Gaudry beschriebene Bruch- stück eines Aceratherienkiefers aus Pikermi beigezogen, obwohl für letzteres schon die Kürze des Diastema eine Zusammengehörigkeit mit unserer Form unwahrscheinlich macht. Samos. Eppelsheim. Pikermi. Höhe des Gelenkfortsatzes . . . . . 225 244 — Gesammtlänge des Unterkiefers bis zum Austritt d. “Incisiven + > 2.2.22. 2.63,440. са. 450 — Gesammtlänge der unteren Zahnreihe . 205 205 —- Höhe des Unterkiefers am 2. Pm. . . 60 65 70 poe ag nr RMS ML Dee 87 85 95 2. Pm.*Bänge: Breiter : 0 (999 39.7109 25-19 260. 19 925 Boy > E Ai aca en 205 94:1 30 720 DI A 5 & 33: 97 33,5 :26 40590 1. М E x 94.2597. 84:05 АВ De : = а о ока IT ENSE das 9. » - о ро ante Al бер 59 97 Distanz der beiden Zahnreihen am 2. Pm. innen gemessen. лее 68 77 — Gesammtbreite vor dem 2. Pm. . . . 86 94 — (п. Zeichnung). Der Unterkiefer von Pikermi gehört also wegen der Grösse der einzelnen Zähne weder hieher noch zu Ac. Schlosseri. Bei Vergleichung mit anderen Aceratherienarten ergeben sich folgende Resultate: — 359 — Ac. bavaricum v. Stromer hat kleinere Zähne und der Schädel steigt viel stärker nach hinten an. Rh. (Ac.) austriacus Peters steht im Gebisse dem Eppelsheimer und damit auch dem vorliegenden ziemlich nahe. Doch zeigt letzteres besonders in der eigentümlichen Ausbildung des Anteerochet und der Schwäche des Parastyles mehr Aehnlichkeit mit Kaup’s Exem- plar. Viel bedeutender sind die Unterschiede gegenüber Ac. platyodon Mermier. Dessen Grössenmaase sind geringer, die durch Naht getrenn- ten Nasalia laufen nach vorne spitz zu, während allerdings in dem Fehlen einer Emporkrümmung der Nasenbeine eine gewisse Analogie mit unserer Form sich erblicken lässt. Das von Hofmann beschriebene Exemplar von Gôriach hat andere Molaren und der Unterkieferast zeigt im Profile eine ganz andere Schweifung.: Lartet’s Ac. tetradactylum von Sansan hat wohl gerade nach vorn stehende Nasalia (cf. Blainvilles Abbildung Pl. IX und Mermier PI. I, fig. 5), allein der Uebergang von der Stirne her vollzieht sich in einer Wölbung; auch sind die Pm. vom Cingulum wie von einem Kelch umgeben. Das Ac. tetradactylum von Georgensgmünd unterscheidet sich von unserem ziemlich stark durch die Form und Grösse von Schä- del und Unterkiefer. An den Zähnen ist der Parastyl überall be- deutend schärfer accentuirt und ein mächtiges Cingulum umgibt alle Zähne. Alle Pm. wenigstens zeigen sehr deutlich die eigen- tümliche Verbindung des Antecrochet zum Metaloph hinüber, welche auch bei Kaup's und unserem Exemplar auftritt. Darin liegt ein verwandschaftliches Moment, welches darauf hindeutet, dass aus dem miocänen Ас. tetradactylum nicht nur das pliocäne Ac. incisivum Kaup, sondern auch lokal, dem vorhergehenden nahestehend, Ac. samium hervorgegangen ist. | Milchgebiss. (Taf. IX, fig. 4) Ausser der Verschiedenheit in den Maassverhältnissen ist die Differenz gegenüber dem Milchgebiss der vorigen Art nicht sehr bedeutend. — 360 — Das Cingulum tritt etwas mehr zurück und ist am Eingang des Tales meist durch Schmelzzacken vertreten. Der Protocone ist zu- mal an den hinteren Zähnen scharf abgeschnürt und die Furche am Metaloph so tief, dass sich besonders am 4. Zahn ein abgeschnürter Lappen dem Protocone entgegendrüngt. Der Crochet hat hier im Jugendstadium die Teilung und Fältelung, auf welche Schlosser für die Aceratherien hingewiesen hat. Der Antecrochet ist nur schwach angedeutet und würde erst bei stärkerer Abkauung mehr hervor- treten. Die vorderen Zähne haben eine Crista. Das mediane Та ist sehr enge, und ein äusseres Cingulum kaum angedeutet. Der 2. Zahn hat im Gegensatz zu den folgenden nur eine sehr schwache aber ziemlich median gelegene äussere Crista; er ist etwas in die Länge gezogen und der Protoloph schwingt sich im Bogen scharf nach hinten. Der Unterkiefer hat nur 3 Zähne jederseits, mit schwachen äusserem Basalband; der 1. Pm. fehlt. Die Rami horizontales ver- jüngen sich rasch nach vorne und endigen in einer schnabelartigen Symphyse. 1oPm.oben-Lànge:»Dreite vom. 205215 2 eh = T SUPR ORG Do 3a x à os cR ae roD NU) du 2 3 wis Ore ae ara 2. unten s EHRUNGEN 28 : 14,5 о i, " piece oes Sr НОО: 20% d eis 5 E "DEO 41:25 Extremitäten-Knochen. Zunächst scheint eine Scapula mit mangelnder Gelenkfläche we- gen ihrer schlanken und kleineren Form hier zu gehören. Ein sehr gut erhaltener Humerus gehört der Färbung und der Grösse nach hieher; seine grösste Länge ist 312, grösste Breite oben 140, unten 104 mm. - Ein Femur-Bruchstück mit der Breite 165 mm. wird wohl hieher zu stellen sein. | Weitere Zuteilungen konnten bei dem schlechten . Erhaltungs- zustand. und der Schwierigkeit der Trennung besonders Rh. Schleier- macheri gegenüber nicht durchgeführt werden. | — 361 — Aceratherium spec.? (Taf. X, fig. 3.) Aus den gleichen weisslichen Schichten stammt ein kräftiger Unter- kiefer mit starken Incisiven, der leider beiderseits hinter dem letz- ten M. abgebrochen ist. Die Vereinigung der beiden Rami horizon- tales zur Symphyse erfolgt in auffällig spitzem Winkel, der durch buckelartige Vorwólbungen beiderseits noch mehr eingeengt ist. Im Profil gesehen verlaufen die Unterkieferäste ziemlich gerade nach vorn, bilden dann am Beginn der Symphyse eine schwache Vor- wülbung nach unten und steigen dann langsam zu den Incisiven nach oben an. Ein Cingulum ist an den Zähnen kaum angedeutet. Die Joche sind halbmondfórmig gebogen, die Kanten des Diastema stark geschweift. Folgendes sind die Maasse: ENSIS ANT EAU BTE situer due cie eve o ee) ВАЙ D TNCS E Xo OIN eT IE ILE ae D SE Zo. 5 » 3 я PL AT DR а ИЕ На) 720) Me en. AN s RR a Мое or tre een соо De > HT Buc M AO LS Во ОР om E A De vu wem Mu BEND E LUE LU О Höhe des Kiefers unter dem letzten M. . . . . . . . . 82 Bei » ВВ ET ARE ор ао Grösster Durchmesser der Ineisivi am Ursprung . . . . . 46 Länge der Incis. auf der Oberseite im Bogen gemessen . . 120 Breiter dep Symphyse vorsden I Em. d uec 105 Diese Verhältnisse stimmen weder mit dem von Gaudry beschrie- benen Aceratheriumkiefer von Pikermi noch mit ander bekannten Formen und es können erst weitere Funde hier Aufklärung geben. RESUME. Aceratherium Schlosseri aus Samos ist nahe verwandt mit Ac. Blanfordi Lydekker aus den Sivalik. Doch ist es diesem gegenüber verschieden in kleinen Details an den Molaren, im Milchgebiss, be- — 362 — sonders aber durch den geradlinieg verlaufenden Unterkiefer. Die Differenzen gegenüber Ac. Persiae sind weit bedeutender. Mit dieser Species tritt demnach in Samos eine entschieden asiatische Form auf. Die Ueberreste sind wenigstens so reichlich, dass ausser Schädeln mit zugehörigen Unterkiefern, Oberkieferbruchstücken mit wenig abgekauten Zähnen, Milchzähnen, noch die hintere Extremität in toto sich montieren lässt. Aus den Maassen der letzteren ergiebt sich, dass ein dolichocephales Tier trotzdem sehr kurze, wenn auch schlanke Extremitäten haben kann. Diese Erscheinung, dass ein Tier mit grossem langem Schädel auf schwachen und kurzen Extremitäten sich fortbewegt ist, höchst wahrscheinlich als Zeichen von Degeneration aufzufassen. Ein weiteres Aceratherium von diesem Fundort wird als Acera- therium samium bezeichnet. Es steht, besonders im Gebiss, in na- her Verwandschaft mit dem europäischen Ас. incisivum Каир und ist wohl ebenso wie dieses aus dem miocänen Ac. tetradactylum hervorgegangen. Unterschiede in der Form der Nasenbeine, im Gelenkkopf des Unterkiefers, besonders aber die kleineren Maasse begründen dem Ac. incisivum gegenüber die Aufstelluug unserer neuen Art. Es lassen sich Männchen und Weibchen unterscheiden nach der Form des Schädels und Unterkiefers und an der Stärke der untern Incisiven. Ein Milchgebiss aus den gleichen Schichten wurde eben- falls der vorliegenden Art zugeteilt. Dagegen war es nicht möglich ein weiteres Aceratheriumkieferstück mit kräftigen Incisiven zu identificieren. Der Fundort auf Samos gehört dem unteren Pliocän an. Die nesterartigen Ablagerungen weisen je nach ihrer Art—ob weisslich kalkig oder rötlich tonig—manchmal eine gewisse Verschieden- artigkeit der Faunen auf, ohne dass eine genauere zeitliche Glie- derung möglich wäre. Von Interesse ist besonders das gleichzeitige Auftreten von euro- päischen und asiatischen Formen in den Aceratherien. — 363 — Bezüglich der Literatur ist hier noch nachzutragen: v. Stromer, Aceratherium Schädel aus dem Dinotheriensande von Niederbayern. Geognost. Jahreshefte (bayr.) 1902. Mermier, Etudes complément. sur / Ac. platyodon. Anal. Soc. Lin. Lyon. 43, 1896. Hofmann, Fauna v. Göriach. Verh. k. k. geol. R. A. Wien, 1893. Lydekker, Memoirs of Geolog. Survey of India. Ser. X. Vol. I, II, Ш. Erklärung der Abbildungen. TAFEL VIII. Fig. 1.—Aceratherium Schlosseri Weber. Schädel mit Unterkiefer in Seitenansicht Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 1/4 nat. Gr. 2.—Idem. Ansicht von oben. 1/, nat. Gr. 3.—Idem. Ansicht des Hinterhauptes 1/, nat. Gr. 4.—Idem. Oberes Milchgebiss. nat. Gr. TAFEL IX. 1.—Idem. Obere Zahnreihe Nat. Gr. (1. M. ergänzt aus demselben Gebisse, dem die folgenden Fig. 2 und 3 angehören). 2.—Idem. 4. Pm. Nat. Gr. 3.—Idem. 2. M. Nat. Gr. 4.— Aceratherium samium Weber. Oberes Milchgebiss. Nat. Gr. 5.—Idem. Obere Zahnreihe des Weibchens; der 3. M. nach dem Männchen ergänzt. Nat. Gr. TAFEL X. 1.—Idem. Schädel und Unterkiefer des Weibchens in Seitenansicht 1/; nat. Gr. 2.—Idem. Derselbe Schädel in Oberansicht !/, nat. Gr. 3.—Acerathertwm species? Unterkiefer. 1/, nat. Gr. Mineralog. Instit. d. techn. Hochsch. Баритъ изъ Костромской губ. Jl. H. Apmemvess. Въ 12 верстахъ orb уфзднаго города Макарьева, Костромской губ., по большому почтовому тракту, ведущему въ заштатный го- родъ Унжу, по обфимъ сторонамъ дороги, расположена деревня Половчиново. Напротивъ этой деревни по берегу pbku Унжи тя- нутся o6Haxenis юрскихъ глинъ, описанныя Никитинымъ D). Для горизонта съ Cardioceras alternans (Оксфордсый ярусъ) характерны конкрещи Bb BUS „сырныхъ круговъ“, имзющя, по описаню Hu- китина, до 0,6 m. въ ламетрЪ и cocrosmis изъ „боле или менЪе значительно доломитизированнаго известняка, распадающагося при вывфтриван!и на многогранные кусочки“ ?). НЪкоторыя конкреши при размывани глинъ скатились почти къ самому берегу pbku Унжи и, повидимому, при падени разбились Ha отдфльные куски. Лътомъ 1904 г. мною были взяты образцы такихъ кусковъ, при- чемъ на нЪкоторыхъ изъ нихъ, содержащихъ многочисленные, плохо сохраниви!еся отпечатки Bivalva, были зам5чены прозрачные, жел- товатаго цвЪта прожилки кристаллическаго вещества. На одномъ образцЪ, KpOMB прожилковъ, были найдены желтоватые прозрачные кристаллики до 2 mm. длины, сидяще въ видЪ пластинокъ на темно-сЪрой породЪ конкрецши. (Минерал. собрае Моск. Унив., № 15794.) Изъ этихъ кристалловъ болЪе или менфе годными для TOHIOMETPH- ческаго изм$решя оказались только 2. Изелфдован1е кристаллическаго вещества съ помощью паяльной трубки и качественныя реакши мокрымъ путемъ показали, что Be- щество это состоитъ исключительно изъ сЪрнокислаго 6apis. Sr u 1) С. Никитин». Общая геологич. карта Poccin, л. 71, „Труды Геологич. Ком.“, т. Ш, № 1. Сиб. 1885 r., стр. 62. 2) Idem 99. ! — 365 — Ca не обнаружены ни химическимъ, HH спектральнымъ анализомъ. Полученъ чистый спектръ Ba. Такимъ образомъ минералъ оказался баритомь. ПоселЪ сплавлен!я его съ Na,CO, и выщелачиваня во- moii въ осадкЪ, кромЪ Ва, найдено еще небольшое количество Fe. Присутствие Fe можно объяснить механической примфсью марка- зита, небольшя скоплешя KOTOPATO находятся въ н$которыхъ мфстахъ по сторонамъ прожилковъ барита. Mawbpeuie двухъ кристалловъ барита не могло быть сдфлано сполна, такъ какъ HBKOTOPHIA грани ихъ сильно вытравлены и де- формированы. Кристаллы пластинчаты по. {001}. Рефлексы плос- костей BC были довольно пломе. Однако вполнЪ точно можно было установить слфдующя простыя формы: {001}, o!011}, 14104}, 441214]? Ilocabıuaa форма новая, причемъ ея индексь ближе къ 4,120.9.40] (вицинальная форма). Она найдена въ вид одной пло- CKOCTH Hà одномъ кристаллЪ, и установлена слБдующими измЪрен!ями: | | UsmbBpeuo. | Вычислено. |— — | Колебаня. Среднее. (ON oid oly o41902) n | | 40940' — 40037’ | — 40038,5/ (ope (20 79049) PP gs | | | ON: .. .. .. 2299 | | | | 21015’ 21015 | (104) : (20.9.40). . . . . | 21010' J | | : | | | | | Kpowb обычной спайности по c(001], наблюдалась ясная, пре- красно выраженная отдфльность по oj011j. Постановка кристалловь и O6o3HaueHie формъ соотвЪфтствуютъ постановкЪ и обозначенямъ, принятымъ Я. Самойловымъ !). Качественный анализъ темно-сфрой породы конкрещй, содержа- щихъ прожилки барита, вполнЪ подтвердиль опредЪлеше Ники- тина, приведенное выше. При разбивани породы въ ней часто попадаются очень MeJKie пластинчатые кристаллики барита. 1) Як. Самойловь. Матер!алы къ кристаллогр. барита. Москва. 1901, erp. 7. (Bull. d. Nat. de Moscou, № 1 et 2. 1902.) — 366 — Въ nperbtaaxe Европейской Poccin !) баритъ cb несомнфнностью констатированъ въ губершяхъ: Архангельской, Олонецкой, КЪлеп- кой, Астраханской и Таврической. Ф. Гельмъ ?) описаль мфеторождене барита изъ Пермской губ. (на КамЪ, вблизи дер. Азова), причемъ UM приводится количествен- ный анализъ этого минерала. КромЪ того, у Георги ?), по указаню Галласа, упоминается wberopoxjenuie „на берегахъ Суры и Пьяны“, гдЪ баритъ былъ встрЪченъ въ шаровидныхъ формахъ. Посл Палласа онъ, на- сколько MHB известно, въ этой MBCTHOCTH никфмъ не наблюдался. Нахождене барита въ Костромской губ. отчасти подтверждаетъ это старинное наблюдеше, TEMB болфе что въ бассейнахъ Суры и Пьяны, TAKE же какъ и въ бассейн Унжи, распространены WPCKIA глины. Минералогичесюи Кабинетъ Московскаго Университета. Ноябрь 1904. Baryte de Kostroma. D. Artemieff. La nouvelle localité, oü l'auteur découvrit le baryte se trouve aux environs du village Polovtchinovo, prés de Makarieff, gouv. Kostroma, sur le bord de la riviere Ounja dans les argiles Juraciennes. Quelques concrétions de marne dolomitisée, qui se rencontrent dans l'étage Oxfordien (horizon avec Cardioceras alternans) contiennent des fissures, remplies de cristaux du baryte. L'auteur n'a pas pu trouver, ce- pendant, des cristaux bien développés. Les formes qu'il a constatées sont suivantes: c [001], 01011], 1 {104}, i, {214}? Cette dernière forme est nouvelle, et son index en termes plus exactes est }.!20.9.40}. Elle n'était observée qu'une fois et sur un seul cristal. Institut Minéral., Université de Moscou. Novembre 1904. i) Cw. списокъ y Самойлова, |. c., стр. 99. 2) F. G. Helm. Allgemeine Nordische Annalen der Chemie. Spb. 1820, Ve, Уз т. 14. 3) Г. С. Georgi. Geogr.-Physik. Beschreib. d. Russ. Reichs. Königsb. 1798. Ш p. 14. О кристаллической dopw$ 1-фенилъ-2-ортоталилъ- 3-этилъ-имидоксантида.. Давида Иловайскачо. Вещество 1-фенилъ-2-ортотолилъ-3-этилъ-имидоксантидъ C,H,—C-—N — C,H, — CH, S—CSOC,H, было получено Л. A. Чугаевымъ !), который любезно передалъ ero MHb для кристаллографическаго изслЪдовашя. Кристаллизащя 1) Г. Tschugaeff. Berichte d. Deutsch. Chem. Gesellschaft. 35 (1902) B. II, : S 2412. 3 bo — 368 — производилась такимъ образомъ: вещество растворялось Bb воз- Рис. 2: можно меньшемъ объем сЪрнаго эеира; по- TOMB прибавлялось разъ въ 10 большее по объему количество этиловаго спирта и растворъ оставлялся при комнатной температурЪ; выпа- дали игольчатые кристаллы моноклинической системы. Этотъ способъ кристаллизащи былъ указанъ MHb Л. A. Чугаевымъ; я потомъ BHAO- H3WbHHJ b его, увеличивая относительное коли- чество soupa (10 1-го объема эоира на 2 объема спирта). Такое изм5нен!е состава, растворителя нисколько не повляло на типъ выдфляющихся кристалловъ. Кристаллы были измфрены на ro- нометрЪ Fuess’a, модель IVa; они принадлежать Kb моноклинической систем; классъ системы точнфе опредЗлить не удалось; противорЪчй голоэдр!и не наблюдалось. Постоянно’ наблюда- лись слъдующ!я формы: c}001}, 5{0101, m{110}, pi111}, n{120}; рЪже встрЪчалаеь очень слабо развитая $!130} (cw. проэкщю и ueprex puc. 1 и 2). Результаты измфревй сведены въ сл5дующей таблицЪ: | a e | | | PSI 2x | | | = Е 28 | Вычис- | Среднее. — Kozeóamis. Sa | ee | NR | A | | | | ERIS | | k. n. *(110) : (110) | 68021’ 67050’—68037’ 5 18 = = (110) : (120) | 19026’ 1906’ — 19046’ 5-139. i900 | — il (120) : (130) 9055,5' 9029'— 10914" 4 | 15:| 1004 | 9,57 (110): (010) | 55953' | 55940'—56913' 411716 | 550508 *(110) : (001) | 69916’ | 6907’ —69026’ 5 | 44 u | *(001) : (111) | 40913’ | 39057/—40030' 5 | 48 — |— (111): (110) | 70981’ | 70016’— 70055’ 5 45 70029 | + 9 (110): (111) | 84915’ | 8402’ —g4097’ 5 | 40. |, 8408’, ПА (110): (110) | 95045 ^ -95083'—95058' 5 | 40 | 95052’ E 7! — 369 — Отношене осей = 0,7513 : 1 : 0,4257; 3 = 11520. Cablyerb 3awbrurb, что BCB плоскости, принадлежалия къ 30Hb [001], являются исчерченными параллельно оси Я. Duryps вытравленая получить не удалось. Для обнаруженя пироэлектрическихь свойствь было произве- дено мною BMBCTB съ Jl. Артемьевымъ н$Феколько опытовъ по способу, предложенному Кундтомъ; однако полярность кристалловъ по этому методу обнаружена не была. Минералогически Kaöunerp Московскаго Университета. О кристаллической opm 1,2-дифенилъ-3-этилъ- имидоксантида. А. B. Поггениоль. 1,2-дифенилъ-3-этилъ-имидоксантидъ, полученный Л. A. Чуга- евымъ 1), является одной изъ таутомерныхъ модификаши: ОМС, 71. ELCH | ИЛИ SCSOC,H, C,H,0087° NC,H,. Это вещество легко кристаллизуется изъ YKCYCHATO 90Hpa и даетъ. кристаллы краснаго nBbra. 1) Л. Чуаевь. Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Bd. 35, p. 2470. IW = По своей кристаллической форм$ они принадлежатъ къ MPUKAU- нической системль, должно быть къ голоэдри, съ отношешемъ осей: 0,8811:1:0,7153, причемъ углы: a—118?54'10", В =106°8'40” и 1302532167. Наблюдались cubaymmis формы: {100}, {010}, {001}, foll! и {110} (см. проекщю puc. 1). Изъ нихъ: {011}, {110} m {110} иногда, отсутетвуютъ. Форма 1110] Berpbuaerca рЪже всего и лишь въ TOMB случа, когда развиты {011} и {110}. Форма же {110} на н5которыхъ кристаллахъ встрЪчена Bb видЪ единственной плоскости, которая не имфетъ себ параллельной. Она встрЪчается всегда Bwberb съ {011}. Рис. 2. Рис: 3. Кристаллы представляютъ неодинаковое развите вышеуказан- ныхъ формъ. Bs первыхь кристаллизащяхь преобладаютъ кри- сталлы призматическаго вида, вытянутые по ребру [(100) : (010)] (cM. рис. 2). При послБдующихъ кристаллизащяхъь выпадаютъ кристаллы табличалаго характера съ сильно развитой формой {100} (см. pue. 3), немного вытянутые по ребру [(100): (001)], иногда же по ребру [(100) : (010)],. какъ и призматичесве. | — 372 — Площадки кристалловъ представляютъ сильно выраженное явленше вицинальностии. Рефлексы были пложе. Одиночные очень pbu&ku. Нижесл5дующая таблица даетъ измЪренные углы: Vm [Meer | Mam. Mmm. |) mes. | | | | | | (100) : (010). 38029/ | 86056 | 8806’ | 6 | 24 gia (100): (001) 76028 TéMy | TE | 7 | 28 E *(011):(010)|. 75019 | T5941" | 7500 | 5 | 20 Hn. (q09:(01) | мат | 74087 | 747 4116 | 74 = (010) : (001) | 62023 | 6249’ | em | 7 | 28) | | (001) : (011) | 420197 | 49984 | 4m | 5120| mg | (100) : (110) | 43018" | 44€ | 42040 | 7 | 20 | ^ — V (110): (010) | 4567’ | 46017 | 44043’ | 6 18 45911" | 010) : (110) | 46036 | avey | ago | 2| e| 4604s! 10): (100) | 44059 | 4540 | 44038 - 2 | Le | last | (110) : (001) | 98048 | 99039 | 98012 | 2 8| 98044 Изучеше Puryps ewmpaeaenia не противорЪчитъ голоэдрическому строеню 1,2-дифенилъ-3-этилъ-имидоксантида, HO такъ какъ пло- CKOCTH вытравленя лежатъ въ Tbx' же зонахъ, какъ и наблюдае- MBIA плоскости ограниченя многогранниковъ, то нельзя опредълить съ увЪфренност!ю классъ кристалловъ. При кратковременномъ дЪй- сти уксуснаго эоира на площадки (100) или (010), получались прекрасно образованныя фигуры вытравления !) (CM. puc. 4 и 5). Въ параллельномъ поляризованномъ свЪфтЪ наблюдалось на (100) косое затемнфше, съ угломъ приблизительно въ 7°, къ ребру (100) : (010). 1) При xbücrsin другихъ веществъ (chpna эеиръ, толуолъ и др.) получа- лись точно Takia же фигуры вытравленйя, отличавийяся лишь величиной. — 913 — M3cabaosasie нироэлектрическихь свойствь по es an результатовъ не дало. Въ большинствЪ кристалловъ обнаруживается совершенная спай- ool 100 010 Рис. 4. Parc 5: ность по {010}. Въ другихъ HanpaBleHiaXb изломъ вообще бываетъ неровный. Спайныя плоскости даютъ хороше рефлексы. Январь 1905. Минералогическй Кабинетъ Московскаго Университета. Ueber die Krystallform des 1,2-Diphenyl-3- pr Imidoxantids. Von A. Poggenpoll. Diese rothe Substanz, Structurformel: QoS —— NC Hr C,H, SN | Seb oder NOCH, SCSOC,H, C,H,OCS” ist von Herrn Prof. L. Tschugaeff!) dargestellt worden. Krystall- 1) Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Bd. 35, p. 2470. ee system: Triklin, wahrscheinlich holóedrisch: a:b:e=—1,8811:1:0,7153, 153.4 42.8) 58.0) 52.7 44.9 41.7) 43.3) 44.8) 54.1 52.1 43.5) 41.9} 4 5 „ 535 429 58.0 52.7 448 416 43.2 448 541 52.1 43.6 418 6 , 1535 431 581 БОЛ 449 41.7433. 448 541 52.2 43.7 41.8 7 , [5366 432 581 598 44.9 418 43.3 44.9 542 52.2 437 418 41.9 8 , 536432582520 45.1419 434 450 54.4 52.2 43.71 41.8 48.0 о, [537 482 58.1) 53.0 45.1) 42.0 434 45.1 544 52.2 43.7 418 480 10 58. sue 530 45.1 419 43.5 45.0 545) 52.3 43.6 41.9 48.0 UT s 538 43.4 51.9 53.0 45.1 42.0 43.5 450 54.5 52.3 48.6 m 48.0 12, — 1589434 579/530 451 420 435 44.9 54.6 52.3 43.5 41.9 480 | | 1 ! 1 1 i 1 1 Im Jahre 1904 hatten die Monatsextreme und die mittleren Ta- gesextreme nachfolgende Beträge: Monatsextreme. Mittlere Tagesextreme. 1904. Maxim. Minim. Differenz. Maxim. Minim. Differenz. mm. mm. mm. mm. mm. mm. Januar, {ha 846.82, 2606: 3 69085493. 1: 9120 1.56.11. 275121 5.0 Februar. . . . 62.4 25 OS 46.4 39.9 6.5 Marais Боос 068 Они 854 10296 599: №56: 3.6 2 Aries de Ten 66:40:57 72091 54.8 51.4 3.4 — 391 — Monatsextreme. Mittlere Tagesextreme. 1904, Maxim, Minim. Differenz. Maxim. Minim. Differenz. mm. mm. mm. mm. mm. mm. Nu 6.4.4: 55.9 30.6 AI 47.4 42.5 4.9 3 Umi Си. UNI 31.6 Shs) 43.7 40.0 Doll Sul AN 52.1 21.8 24.9 45.2 41.5 DIT August. . ez c 2194.0 33.6 20.4 69.7 65.4 4.9 September. . . 63.7 42.7 21.0 DN 59.1 254 October. 24.2. 65.0 29.6 DDR 55.0 49.6 5.4 November. . . 65.7 20.9 44.8 41.4 39.8 1.6 December’. 2.02. 56.0), 2568 4 30.2 45:9H 8 9i 9 7.4 ahmesmittel® 7. 1760.5 ® 131781 52891 Dr А 4.8 Jahresextreme . 768.0 720.9 47.1 — — — Aus diesen Zusammenstellungen ersehen wir, dass der Luftdruck, der in den 3 vorhergehenden Jahren ein verhältnissmässig niedri- ger war, nunmehr wieder einen hohen Stand erreichte. Dagegen ist die Jahresamplitude 47.1 mm. ein auffallend geringer Werth, wenn man beachtet, dass das Jahr 1899 einen Werth von 65.0 mm. erreichte; freilich hatte das Jahr 1900 einen um 3.0 mm. noch kleineren Werth. Das Jahres-Maximum überragt den bisherigen kleinsten Werth (767.6 im Jahre 1894) nur um 0.4 mm. Das Jahres- Minimum liegt nahe dem Mittelwerth. Die höchste Ablesung am Ba- rometer unserer Station war im Jahre 1899 und betrug 778.9 mm. und die niedrigste 709,6 mm. im Jahre 1902. Zieht man den inzwischen eingetretenen, durch Ueberführung des Instruments be- dingten Unterschied der Seehöhe von 2 m. in Betracht, so hat man 69.5 mm. als Maass für unsere möglichen Luftdruckschwankungen. Die mittleren Tagesdifferenzen erreichten in den Monaten No- vember und December sehr hohe Werthe, doch im Jahresmittel ergab sich ein Werth, der nahezu normal ist. In den einzelnen Mo- naten schwankten die Tagesamplituden, wenn wir unter diesen die Summe der periodischen und der nichtperiodischen Schwankungen verstehen, in den nachfolgenden Grenzwerthen: Tagesamplitude. Grösste. Kleinste. Differenz. Jaures TONO =13:22mm. 1.0 mm. 22mm: Rebrnarnes ... 5.9"), OLS as 11297; 0 Tagesamplitude. Crösste. Kleinste. Differenz. März п. =, 10.8 mm. 0.8 mm. 10.0 mm. April eres ee ОС putes 0:5 620-2 Mal. vaa xa eo 75 CAO ORE Te UM eae er medal Оо О 9:6 a Juli er. 10:9 Or, 109% "August 9 49 9 49. 9.4 es бо. TÉ Oe: September. sts 1.0.5 OR i30 October. 3$. 12 13.8 55 QUO * 1939 9 November 7^1 .0920:8. ©, Oto 22. 2019 55 December. . . 17.4 , 212. 5.20% Jahresmittel . . 11.9 mm. 0.9 mm. 11.0 mm. Jahresextreme . 20.8 , QU es 20.5 S Die grósste bisher beobachtete Tagesamplitude in Moskau betrug 25.4 mm. und die kleinste 0.3 mm.; somit waren die diesjährigen Extreme von den äussersten recht weit entfernt. Lufttemperatur. Die wahren, d. h. aus 24-stündlichen Werthen abgeleiteten Ta- gesmittel der Lufttemperatur nebst deren Abweichungen von Nor- maltemperaturen hatten für die einzelnen Monate nachstehende Werte: 1904. Normal. Abweichung. Januar 0.2 2 71 —11.0 —- 3.9 Februar... = 5.0 — 9.6 + 4.6 Marz (Roe RZ, — 4.8 — 0.1 prio 95 f 4.1 9.5 + 0.6 Mago fib meg JET ай — 2.0 О ER 12.5 16.4 — 3.9 Jule era En 15.3 18.9 — 3.6 ANUS UMP PEE or МТ — 2.0 September. . . OI 11.2 — 2.1 October (man 5.6 4.3 — 1.3 November ; $9.17——22.2 — 2.4 — 0.2 December... . ...— 7.7 — 8.2 + 0.5 Jahresmittel . . 3.7 3.9 — 0.2 Täglicher Gang der Lufttemperatur. — 993 — Si opi balai vor Erle оон Е en О ов ALTES 9.5 12.6 13.0 6.4) 25-379 9° 1 , 79 56-63) 09| 7.0| 9.112.012.5| 6.0 4.227274 1.9 2 7357068 04 6.6 8.7]11.512.1| 5.5 4.0 2875 1.6 3 74-59-71 00! 6.3 8.411.111.8! 5.1) 3.828 771.3 os [n 853 7:5|-:04116.1 0819 3120 11.3 4. 7/1315 27/70) 121 5, 75-782. 79-08 6-3 8.911.411.3| 4.5 3.3.27 80.1.1 6 , 76-63 81 02 7.4l10.413.012.0| 4.6| 3.1|—2.7 —8.0| 1.5 т, 16-63-80 1.1] 8.011.113.619.9 5.7| 3.3 —27.—81|1.9 8 , |—76--60—T71|- 271 9.312.315.0]14.4| 7.5| 4.1|—2.5.—8.0| 2.8 9 , -75 51—62 4310,213.216.115.6) 9.1] 5.11 2.21 7.913.7 0 „ 735246 60/1.1]14.1]17.1]16.7]11.1| 6.7|—18|—7.6|4.7 и „ (7047-32 7.011.614.717.817.812.5| 7.3.14 —7.3|5.4 12 , |—66—42,—20| 8012.215.5/18.718.413.6| 8.4|—12,—7.0 6.2 1 p.m.|—6.5—38.—14| 8/12.516.018.9 18.5 14.2| 8.9 —L0.—7.0 6.5 lo , |-63—36—09| 88[12.916.419.219.2,14.3| 8.9 —12|—7.1/6.7 |3. , —64/.—39—09| 8812.9/16.3.18.9/19.3]14.6| 8.6 —1.4 —7.3| 6.6 a: |665 —38 02| 87[13:0/16-1 18.9 18.7]14.2 8.0 —1.8|.—7.6| 6.4 5. , 67-41-19 8012.615.718.718.913.0 7.2 —2.1|— 7,8 6.0 60, 26944 31] 6612.014.817.917.411.0 6.5 —2,3 7.9 5.1 7 , |-69—46—38| 5311.114.117.016.1| 9.7 6.0 —24 —79 4 8, ^|—73--48/—43| 43[10.2/13.015.6 15.2. 8.8| 5.1 —2.6 —7.9|3 9 , [-71)-4946) 3. 9.312.014.314.4 7.9| 5.3128 —7.9|3 10 , 725151) -31| 8.5 11.1118.6 18.7 7.3/4) 28) 70/2 M, rel 51-5524] 7.910.413.113.3| 6.8] 4.4 —2:9--7.9|2 ash Eu isl 7.4 9.812.619.9| 6.3| 4.1,—2.7.—81/2.1 — 398 — Die Monatsextreme, wie auch die mittleren Tagesextreme, nebst deren Differenzen sind in der nachfolgenden Zusammenstellung ange- geben, wobei hervorgehoben werden muss, dass die Tagesextreme für den meteorologischen, von Mitternacht bis Mitternacht gerechne- ten Tag gelten und den Angaben eines grossen Richardschen Ther- mographen entnommen sind. Die Registrirungen wurden mit Con- stanten reducirt, welche durch Vergleichungen mit directen Ablesun- gen in der Wild’schen Hütte mit Ventilator ermittelt wurden. Der Thermograph befand sich in derselben Hütte in einer Höne von 3 Me- tern über dem Erdboden. Im Winter befand sich stets Schnee unter der Ilütte, wenn eine Schneedecke auf dem Beobachtungsplatz lag, doch war die Dicke der Schneeshicht unter der Hütte eine geringe, so dass durch diesen Umstand die Höhe des Thermographen über dem Erdboden nicht veründert wurde. In den Sommermonaten war unter der Hütte Rasen, auf dem das Gras in mässiger Höhe ge- halten wurde. Monatsextreme. Mittlere Tagesextreme. 1904. Maxim. Minim. Differenz. Maxim. Minim. Differenz. 0 0 0 0 0 0 Januar 2.8 (0 212256 8.625.4 4,38 1.2 69.5 ANT Februar . 2,2 —20.4 22.0 — 2.4. — 7.8 DILE März . 7.6 —16.8 24.4 Se Oh SEES Sri April . 22.7 —13.3 36.0 92 PORN 10.1 Mai. . 21.2! .— 04 203 14.4 boast 9.0 Juni 24.1 2.0 2o 17.4 Te 9.6 Juli). 29.4 6.8 22.6 19.9 10.422085 August 27.6 6.1 21:5 20.0 0.6.0 9-4 September . 20.4 — 3.0 23.4 15:2 OST October . 18.8 — 4.9 23.1 9.5 SE UT oa) November . 4.06 |. —10:8| 15.4 —0.1 — 4.6 4.5 December . 4.2 —32.6 36.8 = 4.9 ^— 10.555 Jahresmittell-- © 915.51 219.118. 199.6 7:7 LEO 79 Jahresextreme 29.4 !:—32:61: 162.0 = — — Die Tagesamplituden schwankten in diesem Jahr in den folgenden Grenzen: Tagesamplitude. 1904. Grösste. Kleinste. Differenz. 0 0 0 Januar) t ва № с 13.4 0.6 12.8 Februar it M. 14.0 1.0 13.0 Tagesamplitude. 1094. Grösste. Kleinste. Differenz. März . 159 24 12.7 April . 15.6 2.8 IDES Mai. . 15.6 2.0 136 Juni 16.3 HoT 13.6 Juli. 15.1 3.9 11.2 August 19.3 2.2 del September . It 49 12.2 October . 17.9 1.0 16.9 November . 9.3 156) 8.0 December . 19329 0.5 19.4 Jahresmittel . 15.7 2l 13.6 Jahresextreme 19.9 0.5 19.4 So — Aus den vorhergehenden Jahrgängen ersieht man, dass die Tem- peratur vom April 1902 bis zum Schluss desselben Jahres durchweg unter der normalen stand, dann aber im Januar 1903 hinaufging und fast das ganze Jahr hindurch iiber normal verblieb. Aus der obigen Tabelle der Monatsmittel ersieht man, dass die hohe Tempe- ratur in den Wintermonaten des Jahres 1904 anhielt und zwar bis zum April. Dann traten niedrige Sommertemperaturen ein, die bis zum September anhielten und, als der Winter begann, da stieg die Temperatur wieder zur normalen Höhe und überstieg dieselbe im Mittel sogar um 0.°7. Kalter Sommer und milder Winter sind die Merkmale der Witterung des Jahres 1904. Insbesondere zeichneten sich die vier letzten Jahre dadurch aus, dass die zwei letzten Drit- tel des Winters zu mild und die zwei letzten Drittel des Sommers zu kalt waren. Berechnet man Mitteltemperaturen der letzten vier Jahre und vergleicht sie mit den Normalwerthen, so findet man folgende Abweichungen von der normalen Temperatur: 1901—1904. À Januar . —- 4.0 Februar |. + 3.3 Marz ... age lod April. —-1.2 Mai . "02 Juni . del Juli . — 1.4 0896 — Augüst;5. . . — 0.7 September . . — 1.2 October ... . — 0.6 November .. . — 0.4 December. . . — 0.7 Die erste Hälfte des Jahres war zu warm, die zweite zu kalt und dieses Missverhältniss hat vier Jahre angedauert. Nun scheint ein Rüeksehlag eingetreten zu sein, indem im Jahre 1904 die letzten drei Monate bereits ein wenig zu warm und der Januar und der Februar 1905 ein wenig zu kalt waren, also ist die entgegensetzte Abweichung eingetreten. Obgleich die vier letzten Jahre einen ver- hültnissmüssig kalten Sommer hatten, so waren doch einzelne heisse Tage, an denen die Temperatur 30° überschritt und sogar auf 35.93 Stieg. Dagegen ist im Laufe des Jahres 1904 kein einziges Mal 30° oder mehr beobachtet worden und das Maximum betrug nur 29.94 und ein so niedriges Jahres-Maximum ist in den letzten 12 Jahren nur allein in diesem Jahr beobachtet worden. Der vorzeitige Anfang der würmeren Jahresperiode zeigt sich auch darin, dass das April- .Monatsmaximum in den letzten Jahren ein sehr hohes war, nümlich im Jahre 1901: 26.55, im Jahre 1903 : 23.38 und in diesem Jahre 22.07, während in den Jahren 1893—1900 höhere Werthe als 19.°S nieht. beobachtet wurden; wohl aber gab es Jahre, deren April- Maximum nur 7.°6 betrug. Dann folgten die eigentlich warmen Mo- nate, deren Maxima unter den normalen blieben und das diesjährige Juli-Maximum ist das kleinste aller Juli-Maxima seit. 1893. ] Dem kalten Sommer entsprechend sind auch die mittleren Tages- Maxima der Sommermonate sehr niedrig und nur der August ergab 20.00, während alle früheren Jahre im Juni und Juli 20° übersteigende Werthe hatten und häufig auch der Mai mehr als 20° zeigte. Die Anzahl der Tage ohne Thauwetter, oder der Tage mit dem Temperatur-Maximum 0° oder unter Null Grad, betrug im Jahre 1905: Januar 025 2 MMS Tage Februar... 0.2... W220 Mara. RSR DRS APTE В a, November- „1.5 vs Ls SER, December . . . В also im Jahre 1904: 96 Tage, — 397 — ‘während das Vorjahr nur 73 solcher Tage zählte, diese aber be- ‚reits im October sich einstellten. Die Anzahl der Frosttage, an denen das Tages- Miri "n pin weniger betrug, war im ohne 1904: Januar aaa Ber. 30 Тасе Hebrua ne me ma 1028. ©. M22 arm man SOR ys April . Lan) Mai. 189, September . Dame - October . PATENT November . 2/49 December . 2 | e elisa: im Jal. 1904: 163 Tage. Nachdem im April das Maximum der Temperatur bereits 22.°7 erreicht hatte, wurde im Mai noch ein Mal Frost beobachtet und zwar am 1. Mai. Das war das letzte Malim Frühjahr, wo die Tem- peratur unter Null sank, wührend der Mai 1901 acht Frosttage hatte. Dafür hatte der September ausserordentlich viele Frosttage, nümlich 5; der erste Frost wurde am 18. September beobachtet, worauf im Oetober nur 2 Mal eine Temperatur unter Null beobach- tet wurde. Die frostfreie Zeit dauerte 140 Tage. Bodentemperatur. Die Bodentemperatur wurde in bisheriger Weise beobachtet, auf der Schnee-resp. Rasendecke, mit einem ungeschützten Ther- mometer, und in den Tiefen 0.0 Meter, 0.2 Meter, 0.4 Meter, 0.8 Meter, 1.6 Meter und 2.5 Meter unter natürlicher Erdbedeckung, nämlich im Winter unter der natürlichen Schneedecke und im, Som- mer unter dem Rasen, wo zur Zeit der Heumahd das Gras abge- mäht wurde. In der Tiefe 0.0 Meter w ar das Thermometer im Januar 3 Tage eingefroren und die Werthe für diese Zeit mussten interpo- lirt werden. In der Tiefe 0.2 Meter traten mehrfache Beschädigun- — 398 — gen des Thermometers ein, so dass nur die Monate Februar und März und dann Mai und Juni lückenlose Beobachtungen hatten. Diese Monate ergaben folgende Mittelwerthe: eh ат, pm. 00 En mE 0 0 0 Februar. . . —1.7 — 1.7 —1.7 März . — 0.8 — 0,8 2078 Mai. . 9.0 10.1 10.9 Juni A ЕЙ 12.9 Im Juli zeigte sich im Rohr dieses Thermometers nach stärkerem Regen Wasser und die Untersuchung ergab, dass fernere Beobachtun- gen an diesem Thermometer nur unsichere Werthe geben können. Daraufhin wurden die Ablesungen an diesem Instrument eingestellt. Vor Eintritt des Frostes konnte noch kein neues Instrument an- geschafft werden; in Folge dessen ist die Tiefe 0.2 Meter aus der Serie ganz ausgeschlossen worden. Die Monatsmittel in der Tiefe 0.0 Meter und auf der Oberfläche des Bodens hatten in diesem Jahr folgende Werthe: 1904. Januar Februar . März . April . Mai. . Juni Julie. August September . . October . November . December . Jahresmittel . Schnee-resp. Rasendecke. Tiefe 0.0 Meter. Wea. mind’ pam. Yen m. (CTh a m. 1% pe mo 0 0 0 0 0 0 —7.5 —06.0 —6.T —5.0 —4.4 —4.7 —5.9 —2.2 —5.0 —2.1 —20 —2.0 —9.2 —17 —6.4 —13 —1.0 —1.1 0.1 tests 159 1.0 12:2 992 8.0 14.0 8.3 8.4 16.6 Oks 10.5 16.3 11.6 10.6 17.3 IHESU 13.8 19: 14.8 13.6 2 ril 15.3 13.0 17.6 14.2 13.7. 2102 15.5 f 13-7 toit 6.5 14.7 8.3 2.9 Il 4.5 3.0 8.5 IV —28 —74 —1.7 —0.5 —0.1 —0.6 —8.0 —6.1 —7.2 1.2 —1.1 —1.2 1.7 6.2 2.9 220 8.6 4.9 — 399 — Die Monatsextreme dieser Temperaturen betrugen: Schnee-resp. Rasendecke. Tiefe 0.0 Meter. 1904. Maxim. Minim. Differenz. Maxim. Minim. Differenz. 0 0 0 0 0 0 Januar np 0.0. —22.0. 22.7 —0.5 —12.5 12.0 Перри. в 1.3.4 2.22 —17.82 20.0 —0.1 — 5.4 Dee Manz... pode —d7.9 5 21.2 0.2 — 3.4 3.6 oleae) 20.0 TI SENS TS 29.3 — 4.9 34.2 Male | 0. со. 120.4 р 153 26.6 3:10 95 June. us 22232 DR 23.8 DRS S0. Jule se v5. 024,8 8.8 ‘16.0 - 35.7 10.5 25.2 Muzusb 3.0 2.0: 222.0. Oss 1274 29.4 1422 18.2 September 15.0 — 1.05% 19.0 19.7 0.7 19.0 October Eu 12 14,106 14.9 — 0.8 15.1 November . . . 2.1 —10.5 12.6 - 3.3 — 9.8 6.1 December. . . 2.5 —33.5 36.0 0.7 — 5.7 6.4 Jahresmittel ... 13.0 — 7.5 20.5 15.1 — 0.4 . 15:5 Jahresextreme . 24.8 —33.5 58.3 35.7 —12.5 48.2 Für die übrigen Tiefen ergaben sich nachstehende Monatsmittel der Bodentemperatur. Tiefe 0.4 Meter. 0.8 Meter. 1.6 Meter. 2.5 Meter. 1904. "rama pm. Spam € d^ mb а Dtm Ep? 0 0 0 0 0 0 Januar, . . —2.8 —23.8 —2.8 — 0.5 1.8 4.0 Februar. . .'— L7 —17 —1.7 —0.5 TT 255 Marz... . —10 —10 —1.0 —0.4 0.8 252] ril os 0.8 0.8 1.1 0.0 0.8 п HS Mab (1 ue: 8.6 85 9.3 6.8 4.6 3.7 Jun LATIN ASP D EN) 10.9 11.2 9.4 7.5 6.3 «По. abol4.7 14.5 14.7 12.6 10.4 8.6 ASUS. о. 152 15.1 15.3 13.6 17 10.7 September. . 10.8 10.5 10.9 11.3 11.3 10.8 October. . . 7.1 6.9 7.0 8.2 9.2 Ond November. . 9) c ES 1.8 9.6 6.1 7.8 December. . 0.6 0.6 0.6 ето. 5.4 Jahresmittel , 9.6 5.3 5.5 5.5 DS 6.2 — 400 — _ Die Monatsextreme der Temperatur in diesen Tiefen haben fol- gende Werthe: | | Tiefe 0.4 Meter. 0.8 Meter. 1.6 Meter. | 2.5 Meter lE Se d ml ca 9 РА ESL Jc MS Januar . — 23 59 £6 0.0— 1.1 121 2.7 1.3) 1.4 5.0 $15 | Februar . |= 0:9|— 3:0:3-1— 0 3— 0.8.0.5 1.8, 1.0 0.3 3.2 2.50.7 März. . 0.9|— 2.5 2.7 0.1 0.8 0.9 1.0 0.5 0.5 2.5 1.60.9 April. .| 5.8] 0.0 5.8| 1:8|— 0.1 1.6] 1.0 0.7 0.8 1 9 1.80.1 Мы... 10.1] 4.7, 6.0) 8.2 1.9 6.3 6.3) 1.1 5.2 5.3 1.084 Juni ..| 19.9| 84 5.8 114 7.6 8.8 9.0 6.4 2.6 7.4 5.39.1 duke 16.9 13.1 3.8 13.7 11.5, 2.211.3 9.11 2.2 9.7 7.52.2) August. 16.3 13.2 31 13.9 13 1 0.812 011.4 0.60.8. 9.81.0 Semen Зоб 6.8 13,6 9.2] 4.412.1 9.9 A esso lOetober.| 9.6 4.0 5.6 9.7 5.9.3 810.0 7.8 dp 9.01.3 INovember| 3.8. 1.2 2.0 5.8 2,5) 3.3] 7.8) 4.7| 8-1| js 6.72.3 December | 1.9 35 0.3 1.81: 2 5 14) 1: 1| 4:7/:2-8| 15:9, i 4.52 1 \Jahreamit,| 7.5 3.3 43) 6.7 4.2 2.5 6.6 4.7 1.9| 6.9! 5.41.5 iran 16.9— 5.922.8/ 13.9— len 0.5,11.611.0 1.684 Aus den vorstehenden Tabellen ist zu ersehen, dass im Jahre 1904 Frost bis zur Tiefe 0.8 Meter eingedrungen war, während die Tiefe 1.6 Meter frostfrei blieb. Der letzte Frost wurde beobachtet: in der Luft am 1. Mai nach stündlichen Werthen an der Oberfläche des Bodens am 14. April nach Terminbeobachtungen in der Tiefe 0.0 Meter 290 is par р Оо „al6.März в | a ” ” D 0.4 DES NT 21 April- E d | ” 22079 к В T w^ | Der erste Frost trat ein: - — 401 — in der Luft am 18. September nach stündlichen Werthen an der Oberfläche i in der Tiefe 0.0 Meter , by) ? yy) 0.4 ” » » » Dy) 0.8 » 92 20. » „ Terminbeobachtungen al, October I, 30. December , 19. Jan. 1905 ” ” » » Demnaeh betrug die Anzahl der frostfreien Tage: in ег Ри. 1 =. 140 Tase _ an der Bodenoberfläche 159 in der Tiefe 0.0 Meter 194 192014 i. 253 1 50:56 315102266 » » Das Maximum der Temperatur wurde beobachtet: 29.04 in der Luft . . am 17. Juli nach stündlichen Werthen ?) Satu" оО » » 10. August > » 1. September 24.8 an der Bodenoberfläche „ 17. spen ИО 20.0, Meter allah OON. rns siad BOE HT ob tb OS 12 i eodem 126 DOM 425 LB oc». » Das Minimum der Temperatur der Luft und an der Oberfläche im Jahre 1904 trat im December ein, doch ist dieses Minimum weder ein Winterminimum, noch mit dem Minimum in den tieferen Bodenschiehten vergleichbar. Wir wollen daher nachstend für das Minimum dieser Luft-und Bodenschicht nicht das Jahresminimum nehmen, sondern das Minimum des Winters 1903—1904 und für dieses finden wir: — 92.6 in der о... о сам №2. Januar — 22.0 an der Bodenoberfläche , 13. „ —12.5 in der Tiefe 0.0 Meter „ 13. , san. ut нь ee » SL » cc d LAT ar OU NR oe tris eee. Tos а cxt бр Маги 0 28 A auge s. ; Die Jahresamplituden, unter Ausschluss der December-Werthe; 5* — 402. — für die Tiefen, für welche nur Terminbeobachtungen und nicht. stündliehe vorliegen, betragen demnach: Oberfläche... . .. 4. . 46.8 Tiefe 0.0 Meter . . . 48.2 Ae Ui 22.8 m0 9L. A 5.0 ml OS a 6 DD iu nu AO Ed Die Schneedecke hatte am 1. Januar eine Dicke von 8 cm., welche zum 19. Januar auf 18 cm. anstieg, dann sich auf 16 cm. bis Anfang Februar hielt, worauf eine neue Steigung eintrat und am 25. Februar erreichte sie 48 cm. Im Anfang März begann das Schwinden der Schneedecke, die zu Ende des Monats nur 20 cm. und am 6. April nur 2 cm. aufweisen konnte. Am 7. April wurde nur noch stellenweise eine Schneeschicht beobachtet, die zum 8. April ganz verschwand. Im Herbst entstand die neue Schneedecke am 9. November, die anfangs nur 6 cm. Dicke hatte, dann wechselnd auf 14 cm. anstieg, doch zum Schluss des Novembers wieder auf 4 cm. zusammen- schrumpfte. Im December hatte sie eine wechselnde Dicke von 10: bis 25 cm., die mit 15 cm. in das neue Jahr hinüberging. Radiation. Die Radiation wurde, wie früher, mit einem Schwarzkugel-Ther- mometer beobachtet und zwar drei Mal täglich an den üblichen Terminen 7^ a. m., 1” p. m. und 9" p. m. Die Monatsmittel nebst deren Abweichungen von der Lufttemperatur sind nachstehend angegeben. Radiations-Thermometer. Differenz gegen Lufttemperatur. 1904. Та. ш lp m. 9%p. m. Раш Про р 0 0 0 0 0 0 Januar . . . . —8.2 —34 —7.7 —0.6 — 3.1 —0.6 Februar. . .. — 607 3.7 —5.8 —0.4 4-75 — 0.9 Мати: . —1.1 17.6 —5.9 —0.9 -- 19.0 —1.3 С мА 24.3 2.1 414.8 — 15.8 —1.6 Mai. а dob 29:9 1.8 46.5 10.8 —1.5 Sun. ee AIO 28.6 10.6 --8.1 —126 —1.4 Juli Ph he 34.0 12.8 +7.6 -+15.1 —15 August . 1.43% 30.2 | +48 11.7 —1.38 — 403 — Radiations-Thermometer. Differenz gegen Lufttemperatur. 1904. Num mE mm mule Qu 0 0 0 0 0 Septembere ... $9545 1 27.8 5.6 42.7 113.6 —2.3 October и 33 м3 4.3 0.0 + 8.4 —1.0 November , . . —3.0 3.1 — 3.0 —0.3 + 41 — 0.2 December . . . —8.7 —4.2 —84 —0.6 -L 9,8. — 0.5 aus 7 a0 7169 1-24 128 1.104 12 Nachstehend verzeichnen wir noch die extremen Angaben des Radiations-Thermometers, wie auch die extremen Abweichungen von der Lufttemperatur. Selbstverständlich brauchen die höchsten, resp. niedrigsten Ablesungen nicht gleichzeitig die grössten Abweichungen zu bilden und mithin sind die beiden nachfolgenden Tabellen keine zusammenhängende. | Radiation. Abweichung von der Lufttem- peratur. 1904. Maxim. Minim. Differenz. Maxim. Minim. Differenz. nine. ве (010 3.052487 85.1.2083: e229 . 10.6 klehruar si |. . „22.0 „ — 20.24 1149.2 295) m. OK р |305 165 |470 4. 19719- | Ay 324 Prag v 4.7: 19.3 151.0 DIS ee CAE Mais. 4.6 Са 035.6 1.6 34.0 9039.8 2246 296.8 Duni Wort . 447 Е т 2 303058 Hulk Suntour 46.5 77 \ 38-8 WO ee 9 MeSH ie. 1445.5 м 137.7 Saas 965 September. : = :88.5. —:3.0' 41.5 a Ее 34-5 о cde 139.8 12180: 3.5 21.5 November 1 17.0 15:90 29101 171, 910 195 December . . . 7.4 — 32.3 39.7 12.1 —8.0 15.1 Jahresextreme . 46.5 —32.3 78.8. 27.9 —4.6 32.5 Die Radiations-Beobachtungen begannen im März 1902 und daher liegt kein ausreichendes Material vor, um Vergleiche mit früheren Jahren anzustellen. Es fällt aber auf, dass im Jahre 1904 viel ge- ringere Abweichungen von der Lufttemperatur und kleinere Ablesun- gen erhalten wurden, als in den zwei vorhergehenden Jahren, was mit der Bewölkung und der Temperatur dieses. Jahres im Einklang steht. a Luftfeuchtigkeit. - Die absolute Feuchtigkeit zeigte in diesem Jahr. nachstehenden täglichen Gang. — 404 — Täglicher Gang der absoluten Feuchtigkeit. Amer. НЕЕ ЕЕ ale 0% a. m. |2.6 2.9 2.6 4.6 6.6 1.8 9.4 9.9 6.7| 5.5 34 2.05.4. и 2.6 2.9 2.5] 4.5 6.5 7.6 9.31 9.7| 6.5| 5.4 3.4] 2.75.3 à ОВО В DB] 7.51 9.01 9.5 6.4 5.4, 3.4 0750 3 , 1269.8 95 4.4 6.3] 1.4 8.9 9.3 6.2| 5.3| 3.5 9.75.9 4 „ | 2.6 2.7) 2.4] 4.3] 6.2 7.4 8.8) 9.1 6.1) 5.9) 3.5| 2.75.1 5 ^. ^ [9.6 2.7 2.3| 4.3| 6.3| 7.4 8.9] 9.1, 6.0. 5.1| 3.5 2.6 5-1 mt; 2.6 2.71 2.3| 4.4; 6.3| 7.4 9.9 9.9 6.1 5.1 3.5| 9.65.1 T nni 2.6. 2.7| 2.8| 4.4| 6.1] 7.2| 8:9| 9.3 .6:3| 5.1| 3.5/:2.615.1 gs, © [2.6 2.8! 2.3) 4.5! 6:1 7.3 18.8] 9.4| 6:6, 5.3| 3.5| 2.71520 9. , | 2.6] 2.8} 2.3 pita) v cag Se 15.3 cos 08 RS (10 ., [2.6.2.8 2.4| 4.4| 5.8] 7.0 8.3 9.4 6.8 5.5 3.5 2.7/4.9 M, 12.6 2.8 2.4 4.2 5.6! 6.8 8.0] 9.4 6.9 5.3 3.5 2.74.8 12, 12.6 2.8 2.4 4.2 5.8] 6.9 8.1 9.6 7.0 5.3) 3.5 2.8/4.9 1 p. m. 12.6] 2.8| 2.4 4.11 5.5 7.1] 8.1 9.9 7.1| 5.3 3.51 2.85.0 2, |926 2.9] 2.5! 4.1) 5.7 7.3 8.6|-9.4 7.1] 5.5| 3.5 2.815.0 3, | 2.62.9 2.5 4.1) 5.7) 7.3) 8.6] 9.5| 7.2 5.4 3.4| 2.75.2 2, | 2.6! 3.01 2.6 4.1| 5.9 7.5] 8.7 9.6 7.31 5.51 3.4| 2.75.2 Beg, 2.6| 3.0! 2.6 4.2 6.1) 7.7| 8.8. 9.6| 7.2! 5.51 3.4) 2.15.3 6: , -|2.6 3.0 2.6! 4.4| 6.1| 7.9] 9.10.0] 7.4| 5.6 3:4| 2.7/5.4 7 ^, 1963.0 9.6 4.5 6.9 7.8] 9.410.9| 7.5, 5.6| 3.4 2.7/5.5 в, | 2.61 3.0, 2.6 4.7] 6.5, 8.1| 9.710.4| 7.5) 5.6) 3.4) 2.15.6 9 , [2.6 3.0 2.7 4.8] 6.6 8.1| 9.810.4 7.3| 5.6 3.4 2.85.6 |10 2.6| 2.9 2.6 4.8 6.7 8.8| 9.810.2 7.0! 5.6| 3.4 2.75.6 п, | 2.6! 2.9 2.6 4.7) 6.7| 8.1| 9.610.1| 6.8 5.5| 3.4| 2.85.4 12. , |2.0 2.9 2.6 4.7| 6.6 7.9| 9.4 9.9| 6.7, 5.4 3.4 2.75.4 p^ — 405 — Die wahren, aus stündlichen Werthen abgeleiteten Monatsmittel der absoluten Feuchtigkeit betragen: Januar. . 2.6 mm. Juli vr E SOLI Februar . DL PIE ВОВ. „2... ОО März DEM - September . . 6.8 , April 4.4 , October .;. ..... 9:ddols Mai . OR November :\..:: 9:9151975 Juni. Ви Detember.. .... «21:255 Jabresmittel ars в 55.2 mm: Die Monatsextreme hatten nachstehende Werthe: Monats- 1904. Maximum. Minimum. Differenz. Januar 5.0 mm. 0.6 mm. 4.4 mm. Februar . а VER Z8 März . A vg то». ОИ April Gene los n SORS Mai . . LES 13. 105 = Juni 15.6.0, DE ROM Sio lO c Do ug TOO August J a О ORA Sa September . 11.95, ; Rao) 175 Seon October . O RS PR is GATE November . DEAR To s ono) oe December . Dele ey Door DENTS Jahresmittel . 9.5 mm. 2.4 mm 7.1 mm. Jahresextreme 15.6, 0.2.55, 15.4 „ Die mittleren Tagesextreme und die mittleren Tagesamplituden betrugen in diesem Jahr: Mittlere Tages- 1904. Maxima. Minima. Amplituden. Jamuarmocimow. or. [9)19:0; 10 ms 2.1 mm 0.9 mm. Hebruaral! .afie «id абы DORE, 152g, NISERZUM rouler Е 2ig9:05ds 2:0. s [cmo April tray A win. Бин Dede > Зо LS) em Mai smuetraesnisi ole? br Kalos 30: ss Juni Juli . August September . October . November December Jahresmittel — 406 — Mittlere Tages- Maxima. Minima. Amplituden. 9.3 mm. 6.0 mm. 3.9 mm. [0392 > TÉ E BEL Ber OE 331108 Salem. 54035. 2.980 GP 4,5 LL: Sires ab ES 2) M ek 1:2;.88 Shoe = DEEE 1.0788 6.3 mm. 4.3-mm. 2.0 mm. Die vorstehend angegebenen mittleren Tagesamplituden schwankten in den einzelnen Monaten in den folgenden Grenzen. 1904. Januar Februar . März . April …. Mai. Juni Juli .e. August September . October . November December Jahresmittel Jahresextreme Tagesamplitude. Grösste. Kleinste. Differenz. 2.2 mm. 0.2 mm. 2.0 mm. DRM 0725 1. 21 me DORE 0.2 1.802 a 079. Px 9:0 ee 0.20 Eo +0 43 5:0 s 7.4 а 6.152 5.8 1.80% Al oe: IE es AT S DL E. О. Aie dU E 083 A uu Die. oe 0.2 20) NE pes Our ws ди 4.4 mm. 0.7 mm. 9.7 mm: 7.4 Quptaes 7:9 Diese vorstehenden Werthe zeigen, dass die mittlere absolute Feuchtigkeit im Jahre 1904 viel.zu gering war, insbesondere in den Sommermonaten, die alle ein Monatsmittel von weniger, als 10 mm. hatten, während 20-jährige Mittelwerthe für alle Monate von Mai bis September hóhere Werthe haben, als im Jahre 1904 und die normalen Werthe für Juli 11.5 mm. und für August 10.5 mm sind alle Jahresextreme, die den betragen. Dem entsprechend — 407 — Sommermonaten entstammen, viel zu klein, ja theilweise stehen sie sogar ganz vereinzelt da, wie das Jahresextreme 15.6 mm. Die relative Feuchtigkeit ergab nach den Aufzeichnungen eines grossen in der französischen Hütte aufgestellten Richard’schen Hygro- graphen den nachstehenden täglichen Gang. Täglicher Gang der relativen Feuchtigkeit. ‘September. > Qo OD OO OO : «o © © © April. Oo сл oo -1 Co) Oo SONON ON DIESES de) (Ue) co — Hi © Oo OD OO Ор I -1 CO cO eo go (<=>) e O0 OO OO д © © - ~I1 OD OO Œ c» © CO OO ceo D 00 © Oo © co o0 = = Ss cO cO w ww CO oo OO Qo -1 OO © OO I C» м go eo © © eO co [A quA CO 00 wna > I OO ow D I CO ON D = I bo I I >. <> I OO I © Oo co > > Oo OO ors 897908 77 608064 620068 10 75 80 — oO CO Qo [0 0) — =] © D — Or eo On Oo e D er) ON Où [0 6) -1 TN 56° 55 n54 62 03 69 53 (or 62 59 606 [EN A E re re) S EUM oo © OO OO OO Ee ROS CO Qo oo OO CO SOLS = oW Or Ol Oc» SO ANNO & Or Oi Ol Où ON > © = & © Cr © Cre EL 69 RD O0,00 -1 -1 c» Oo Oo OD IN cO» © Cp (ex. en) oo © © D Ol OQ m 4m m Or Ol c COS GD) (epi Cu Cx © Oo Qt D Où x = о D © Q2 bo D ON + © -1 bo 08. 75 00 75 82 80 1 394 2827 87 4:81 029,907 73 17.74, 00.207585 90593 3 Oo O0 © -1 oo OO eo CO I -1 (ey) ©) -1 c» Q2 Pc» D © Dm № IN C» Or for) (en) Im m © © OO I D Où À oo CO eo eo IM =] eo Qo c -1 ec Oo = Qo eo eo m Oo oo mA. oo D ‹ [9 6) bo Qo (en) go Oo 5 370 (OM) Oil QE N IN [9 6) eo Ne) — ho Qo On CO = CO -1 6 5 2 59 50 59 58 64 53 3 November, Qo CO QOO © cO QOO 89 88 ; December. Q OC Qi <> 85 86 86 86 56 86 86 86 — 408 — Diese Stundenmittel ergaben die nachfolgenden wahren Monats- mittel: Normal. 1904. Normal. 1904. Januar 1.518000 11880 QUES dieser ere ОВ LUS Rebruarıyar 152 35 AUBUSt wn fero ca ere’ Tiri Мати, an 290 то September. . . 80 uo Арье. C4 ral October. . . . uss 79 Mai ayer nse 4:5 107 69 November, „т.т 87 86 JUN Fee aes. 69 70 December . . 87 84 Normales Jahresmittel . . 79% 1904 Jahresmittel . . . . 78 - Grössere Abweichungen von der normalen relativen Feuchtigkeit findet man nur in den vier ersten Monaten des Jahres und im October und December, wobei nur Januar und Februar eine allzu erosse Feuchtigkeit zeigen, wührend die übrigen Monate sich durch seringe Feuchtigkeit auszeichnen. Die von den normalen Werthen besonders abweichenden Monatsmittel fallen gerade auf die Monate, welehe eine zu hohe Temperatur hatten. Die Monatsextreme betrugen: 1904. Maximum. Minimum, Differenz, Januar, c1. U* TOO 62%; 33%), Bebruar . $7. € 100 58 42 März 59. ew, *9 = 100 26627 73 April 99, 96, $29 1100 17 83 Мал: 2°. OG * 100 12 88 Juni. SO. 0G t 96 28 68 Jul Et) Vot 97 ll 66 August). CE. 60 6908 34 64 September. . . 100 40 60 October. SC 99 29 70 November . . . 97 54 43 December . . . 96 54 42 Jahresmittel . . 9002 31007) 620% Jahresextreme . 100 12 88 Das Minimum mit 129/, wurde am 2. Mai beobachtet und eine so — 409 — geringe relative Feuchtigkeit wurde bei uns zum ersten Mal re- gistrirt. Die Registrirungen früherer Jahre hatten das Minimum im Jahre 1895 mit 16°/,. Die mittleren Tagesextreme und die mittleren Tigres iple hatten in diesem Jahre nachfolgende Werthe: Mittlere Tages- 1904. Maxima. Minima. Amplituden. Janwap pu gan, 919495 ASP he 169), RENEE 3 90 76 20 Naz ls mw 92 53 39 DEI or o or 94 45 49 AQ ees Are 45 47 AR RD 44 48 ul UE M. 292 44 48 Auguste. . x. 94 92 42 September. . . 96 51 45 October . a. 94 61 33 "November. . . 94 75 19 December . „= 89 Te 112 Jiahresmittelr. . 193% 58%), DO) Die in der vorstehenden Zusammenstellung enthaltenen mittleren Tagesamplituden wurden aus Werthen abgeleitet, welche in den nachstehenden Grenzen lagen: Tages-Amplituden. 1904. Grüsste. Kleinste. Differenz. Januar... 2 aye DUR 31%), Bebruartsie,r.d.. 21139 8 SU Manz Ginsiia? gi ih 69, 21 48 April 44252018. 10102 15 67 Ma nie user 18 8 10 Juni seges end OF 20 47 juli. c.c Ия 26 31 Augusioe 1099211060 16 44 September. . . 57 33 24 October. . . . 67 4 63 — 410 — Tages-Amplituden. 1894. Grösste. Kleinste. Differenz. November... 139% a Bay December . . . 26 0 26 Jahresmittel ;; 57°/, 13°), 44°), Jahresextreme . 82 0 82 Eine Tagesamplitude von 82°/, ist bei uns früher noch nicht re- gistrirt worden, während das Minimum der Amplitude 0?/, mehrfach vorgekommen ist. Bewólkung. Die in Zehnteln des scheinbaren Himmelsgewölbes ausgedrückten Werthe der Wolkendecke ergaben nachfolgende Mittelwerthe: 1904. 7^ а. m. 1"p. m. 9"p. m. Mittel. Normal. Abweichung. Jannarıı Е 95 di 8.4 hat + 0.7 Februar. . 9.4 950 8.5 9.2 6.9 — 2.3 März . Bu ge leo NE MUN April . Be ns, 07 Mäi.. 8.6 8.3 6.7 1.9 5.4 -2-2.5 Juni 6.7 9:0 8.1 leo 9.8 -r 2.6 Juli 6.5 7.4 1.4 7.1 4.9 -- 2.2 August . 1.5 (ES 6.2 1.2 5.4 — 1.8 September . 6.1 6.5 2.5 5.0 5.8 — 0.8 October . 93 820 78.084.200. ERA November . Qum | бов о Ses 060 December . 8.8 8.7 8.1 8.5 Sal — 0.4 Jahresmittel . 1.9 1.9 6.8 1:9 6.4 + 1.1 In der Rubrik „Abweichung“ sind die Abweichungen der dies- jährigen Bewölkung vom vieljährigen Mittel mitgetheilt und diese zeigen, dass die Bewölkung in den meisten Monaten grösser gewe- sen ist, als die normale. Insbesondere zeichnen sich die Sommer- monate aus, zu denen noch der Mai hinzukommt. Das normale Mittel dieser vier Monate ist die Bewölkung 5.2 und in diesem Jahr wurde in dieser Zeit ein Durchschnittswerth von 7.5 ermittelt, also das anderthalbfache; durch diese grosse Bewölkung wurde die Einstrahlung verhindert und die Temperatur unter der Wolkendecke, a — 411 — also in den untersten Luftschichten, konnte nicht im erforderlichen Maass in die Höhe gehen. Dasselbe Resultat musste sich dann auch in allen anderen meteorologischen Factoren ergeben, was wir im Vorhergehenden auch gesehen haben. Die mittlere Temperatur der vier wärmeren Monate mit starker Bewölkung (Mai bis August) ergab sich zu 2.°9 unter Normal. Obgleich der September eine ge- ringe Bewölkung hatte, so konnte doch die verhältnissmässig Kleine Abweichung 0.8 von der normalen Bewölkung im fallenden Ast der Jahrescurve der Temperatur keine besondere Erhöhung hervorrufen und auch die Mitteltemperatur des Septembers blieb unter der normalen. Nachstehend verzeichnen wir die Tage mit verschiedenen Graden der Bewölkung nach den 3 Mal täglich angestellten directen Beob- achtungen, wobei in früherer Weise zu den „wolkenlosen“ diejeni- gen Tage gerechnet sind, die an allen drei Terminen die Notiz O haben, hingegen zu den „ganz trüben“ die Tage, die zu allen drei Terminen die Bewölkung 10 hatten. Die ,heiteren^ und „trüben Tage“ sind nach den Satzungen der internationalen Festsetzungen ausgezählt, nach welchen die Summe der Bewölkungszahlen für 3 Termine 5 oder weniger für ,heitere“ Tage und die Summe 25 oder mehr für ,trübe* Tage gilt. „Mittlere* Tage sind natürlich solehe, deren Summe innerhalb der Grenzen 6 und 24 liegt. Anzahl der Tage: 1904. ieee Heitere. Mittlere. Trübe. Ganz tribe. Januarı . . =. 1 1 10 20 20 Februar . — ih 3 25 23 Marz . E 3 3 13 15 10 Ail dus. ue. 4 8 14 8 Е Malie... 1 2 10 19 12 June. hw Pe — 14 16 Juli 0 4 11 16 ASUS... u... 1 2 16 13 8 September. . . 6 6 20 4 3 October 1... .— — 10 21 17 November . .. — — 6 24 December . . . 1 2 5 24 22 Jansecas e: 1617 29 132 205 158 = Alo = Fiir die einzelnen Jahreszeiten findet man, wenn man fiir jede Jahreszeit zu drei Monaten, die Summen bildet, zum Winter die Monate December, Januar und Februar, zum Sommer—Juni, Juli und August und die zwischenliegenden je drei Monate zum Frühling und Herbst zählt, die folgende Anzahl von Tagen: Frühling. Sommer. Herbst. Winter. Wolkenlose Tage. . . 3 ji 6 2 Heitere er quse od ЧТО 6 6 4 Mittlere ee Beil 41 36 13 Trübe so. . BONUS 45 49 69 Ganz tube... Ш DE 27 41 65 - Wir wollen die früheren Jahre mit 1896 beginnend hier zum Vergleich heranziehen, um zu sehen, wie weit das Jahr 1904 abweichend ist. Es wurden beobachtet: Wolkenlose Tage. Fran Sih Sato Sog mM Januar — — ] — 1 — — — 1 03 Februar . . 1 ] — — — — — — 0.2 März . me воз 2h Шона Here April . Lee 41715 = 04.2 SE дов Mai.. — 2 — 4 — — 1 — 1 0.9 Juni ....— — — — — 23 — — — 0.2 Julie 3 — — — 1 — 2 — 0.9 August °... =: 13592 5— 5 1577 Ос September .. — — -- 2 — — — 2 6 t1 October . 3 — — — — 2 — — — - 04 November , ]— — — — — 4 — — 0.6 December . 1 172227 ull TI Jahr . 9 “122; 92.8.8 15 AT eat ee leew) Heitere Tage. $ 80 SS -S rs 8$ summi Januar. 2 T 1 2 — 1 1| 1 1.0 Februar . . 2 2 1 2 — — 3 — il 102 | T = e | Marz . В OEE ACL ART OLS ES 2. о ми April . à POL. ЗЕ 49 ART 258]: 585 405,9, vr done Mai . THU AS DOE 5 25... 48... | Des 2, SIE) Jini. . S 2 4 — — 7 1 1; 21.148 Jule... 4 T — 2 1 6 1 my о. August . [256 "40 12: — 01105 28h —D1- 1.2 Jot September .H „2 21—11 391 10—01 —. 3: 60099 October . Ati N De EI Di — 11.0 November . 1 3 — — — — —.— 1.0 December . 811 8 ee 5: 1 2 1.6 deae © NES ODA OS 941922229 l0 Oman Teil Trübe Tage a Sa a ete © ма are Be NES Sen, E Januar . 1:6972275121453251 12221 2817 222 5200823 "2 Februar. . 16:4 20984681209722 19311922 2200825 118.9 März 220924 Пони и ов 52316. 9 oculoa 2256 1111910704 5,2130 оба: 212 поло: 6 Max 50D T. aiGred De loa snob, a9 OL Juni . HOMO dur ЗОНА Juli . à D) On TANT RTE DIEU PRET AE TO ECTS ES АЗЫ: STE 1491 e07 Гон 19 D4 95993: os 1160 September». 1104152022, LtvwT7005022051bbeotlus 4943.8 October 91 210922 0512445 2277:2318116 0122405 2691214 20:7 November {15123456 252023127 2 чб 0020924. “Dison December si. 2huxbes05. 93/820 5287015 993 5242 232 las = LD) 182,199 2197220520 21791.91720571953 Ganztrübe Tage. eo kt O0 (en © = ON cn < o D 0 9 9 9$ & в æ Mite Jante ant, uoqu'osgpov1T^ 94b 99x 9121991193090 199108 Februar IC AL AUS OS 69) 11. 16226, BS.) | Ha ns Tm | > > oo [en] © = a [nn] = $ 8 8 8 S а 5 S S Mig. März 221 218 122 12 12Е 18—18:— 97102989 April ТОК 95,158 118 71162: 168 108 6. SSaenllaen Mai . 121 GE SE бе 7b. 391 2 РЕ Juni. 21.9 4—- 10-122 4 3 —4 STE Juli. 3i bà 2E:U5g935.6-1v- ТБ SNS August .. LOI 56110— 31 652 7 "8 м September 6—10— 201 166 12-108 49 8. зе October. . Dae 162 241 20% 20--12—16h 32.171689 November. .—9208 14—-22— 20— 927—195 141 20 . dM ON December 216 16 —23—27 24 245 146 22 22024 Jahr... - . 14171487168 180 191 169127 144 153 15555 Die Jahressumme der ganz trüben Tage für 1904 ist normal, ja sogar einen halben Tag unter normal; die Jahressumme der sogenannten „trüben“ Tage ist etwas grösser, als die normale, doch die Jahre 1899 und 1900 hatten viel grössere Summen, als das Jahr 1904. Darnach wäre die Bewölkung im Jahre 1903 nicht. sehr abweichend vom allgemeinen Durchschnitt. Betrachtet man dagegen die einzelnen Monate, so sieht, dass eine nicht unwesentliche Abweichung vorliegt. Der September 1904 hat aus- serordentlich wenig trübe und ganz trübe Tage und keines der vorliegenden Jahre zeigt eine so geringe Zahl von trüben und ganz trüben Tagen, wie der September 1904. Auch März .und April 1904 haben ausserordentlich wenig „ganz trübe“ Tage, so wenig, wie in keinem andern Jahr vorher und selbst die Zahl der „trüben“ Tage im April ist eine bisher noch nicht beobachtete. Dadurch wird die geringe mittlere Bewölkung im April und September erklärlich. — Wendet man sich dann noch zu den heiteren und wolkenlosen Tagen, so findet man, dass gerade dieselben Monate sich auch in dieser Beziehung besonders hervorheben, und der September mit seinen 6 heiteren Tagen übertrifft alle seine Vorgänger. Noch auffallender ist die Anzahl der wolkenlosen Tage im September 1904 und obgleich der mittlere September durchaus nicht zu den an wolkenlosen Tagen reichen Monaten zu rechnen ist, so hat doch der September 1904 eine so — 415 — hohe Zahl der wolkenlosen Tage, wie sie in der obigen Tabelle kein anderer Monat aufzuweisen gehabt hat. Die an klaren und wolkenlosen Tagen reichen Monate dieses Jahres März, April und September, sind Frühjahrs-resp. Herbstmo- nate, wo in Folge der fast gleichen Zeit der Ein-und Ausstrahlung die Bewölkung in der Höhe der Temperatur nicht in dem Maass mitspielen kann, wie im Winter und Sommer. Dagegen in der Tagesamplitude der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit spielen sie eine wichtige Rolle, indem sie die Amplituden vergrössern, was sich in unsern oben mitgetheilten Tabellen sehr klar zeigt. Betrachten wir noch die entgegengesetzte Abweichung, nämlich hohe Zahl von trüben Tagen und geringe Zahl der klaren. Hier zeichnen sich vor Allem aus die vielen trüben und ganz trüben Tage des Februar 1904 und keins der früheren Jahre unserer Tabelle hat so hohe Werthe. Die vor Ausstrahlung schützende Wolkendecke hat demnach auch die Februartemperatur auf 4.96 über normal gehoben. — Von denjenigen Monaten, deren Tag länger als die Nacht ist, mit Ausnahme des April, haben alle Monate dieses Jahres sehr viele ganz trübe Tage und trübe Tage und zwar weit mehr, als die Durschnittszahlen. Der Juli mit 8 ganz trüben und 16 trüben Tagen sind unübertroffen. Die Anzahl der heiteren und wolkenlosen Tage ist auch klei- ner, als die normale, nämlich vom Mai bis August nur 2 wol- kenlose und 8 heitere Tage, gegen normale 4 wolkenlose und 12 heitere Tage. Diesem Verhältniss entsprechen vollkommen die niedrige Temperatur dieser Monate, die oben erörterten Extreme der Temperatur und die mittlere Bewölkung. Dauer des Sonnenscheins. Die nach wahren Sonnenstunden bearbeiteten Registrirungen eines Campbell-Stokes’schen Sunshine-Recorder ergaben nachfolgende Dauer des Sonnenscheins. — 416 — Stunden Sonnenschein. : TE ME E Stunde. E 5 © alate: ie E EME Е Е - | Ее | яч чая E —— onen Von | 5!— 6"a.m. 1.3) 3.5| 2.8) 3.7 2.5| 03 14.1 gaz gott | |^ 4.8) 11.3. 13:9) 17.1| 12.0 52 64.3 вт 27| 10.2] 13.5 15.0 178 15.5 85 0.7 33.9 В Эна 0.5| 11.0, 17.3] 14.2 13.8) 18.8) 15.4| 16.8] 6.2 0.4 113.9 9 —10 , |1.0 18| 148 18.5] 12.7| 15.4 18.6| 16.0) 18.1/10.5 2.7) 1.3| 131.4 10 —11 , | 1.7) 28 16.8| 18.6] 11.6 13.9) 19.8 16.5| 18.2/12.0) 3.8| 2,5| 138.2 11 —12 , | 1.8| 2.8 17.0 19.3 11.6 17.0| 20.9! 15.5| 19.4!12.0) 5.2| 27| 145.2 0 — 1 p.m.| 2.5 3.5| 17.1 18.8) 12.2 16.8 21.4 17.3 20.911.9 5.3] 3.0| 150.7 1—2 , |28 4.0 179 19.8 11.7| 14.1] 18.8| 18.2| 20.1110.9| 5.4| 4.9. 147.9 2—3 , | 21) 3.5] 16.5] 191 11.7 142| 16.4) 18:2 19.8| 9.1. 3:4|.1.3| 135.3 3—4 , |04 96 13.2) 18.7. 12.3 12.1) 14.6| 14.0) 20.6 6.6| 14 116.5 A D 0.1 8.1) 15.3] 11.2] 11.2 16.4 19.6] 10.0 0.8 85.7 | | Buß. 0.1| 5.7 10.6 9.9] 14.2) 128) 1.9 55.2 | GHEE ize Et 1.5} 69, 9:2) 144 7.9 39.9 Te Oya 0.7 3.9] 4.9) 0.3 9.8 Monats- | | | Summe . 12.3 21.6 135.2 188.9 155.7 183.2/237.3 194.7 179.8 80.7 27.6 15.0 1432.0 Die Monate mit starker Bewölkung und niedriger Temperatur haben auch viel zu wenig Stunden Sonnenschein. Zum Beispiel der Mai hatte in diesem Jahr nur zwei Drittel des Sonnenscheins vom vorigen Jahr. Niederschlag. Die Quantität der Niederschläge wurde, wie früher, um direct gemessen und ausserdem functionirte in den Monaten ohne -h ( à. M. — „4. | — Frost ein Pluviograph von Hellmann-Fuess. Die directen Messun- sen ergaben in diesem Jahr folgende Monats-Summen und Maxima in 24 Stunden, gerechnet von 7” a. m. bis 7" a. m. des nächsten Tages: - Jana ee 240 mm davon" 78 mm вл 1 Tage HD erm 5,6247 5 3 Kara: À Manz moo. LG TOM, 5 5.4 , 3 aput dr hc PAROI - 5 SON 2 IE ea MN. pto MM ne 22 O aic: 5 JUNE. Mon: OMAN f* AM $6722 5 » uses: M PN cae: Gr; M n eU ^ Neg à ENUcUSUQ UM Lu Oma rs x qos cw * September 0. 7. 194, s 015. = * Wcopens. = . 5 635, BE NIME cas » November ©. .-. 50.0 , = la December © . ..: 8076-25 os ES 5 Jahr . . . . . 623.4 mm., davon 21.0 mm an einem Tage. Die Niederschlags-Quantität ist um 88.9 mm. grösser, als die nor- male. Einige Monate zeichnen sich durch äusserst abweichende Werthe aus, und zwar haben 6 Monate zu kleine Mengen und 6 zu grosse. Besonders auffallend sind die grossen Mengen von Nie- derschlag: im Februar, um 39.9 mm. grösser, als die normale » Mai, » 3 1 о 4 » » » » » ” Juni, » 43 о 6 » 99 7 ” » р. October » 26.5 3 » » » » » December, „ 39.4 > Le) 99 » 25 und im Gegentheil, die zu kleinen Quantitäten, im März um 12.7 mm. unter der normalen „ April ES À = E » Juli 1 2 2 O %) » » » ” 2 „ September „ 33. Der Pluviograph ergab folgenden täglichen Gang für die wärme- ren Monate Mai bis October. TS 6*. | — 415 — Täglicher Gang der Niederschläge im Sommer. Einheit — 0.1 mm. Stunden. b E E E cnn = E = Eb =. s " y EUM le ie nie DS Cie chine AO S ns 1 8 72 1— 2 , 6 Ie LO 1 0 14 43 2—3 „ 28 Щи LS 0 0 19 71 3— 4 , 29 17 25 4 1 20 96 4— 5 11 7 T 5 8 17 55 5—6 , 8 51 2 10 1 is 85 6— 7, 37 8 6 19 0 3 13 Tac SIE 20 1:853 8% Ms SIRE 78 s—9 , 29 24 10 14 12 13 102 9 —10 , 19 1 10 28 17 13 88 10—11 , 32 18 20 16 3 22 ПЛ 11—12 „ 54 85 11-2; 167 0 5 029 0, Asp. 1928 19 p44 e 3020271 5 24 202 I RE 40 24 9 64 24 32 193 D OR 142 25 48 2 30 5 252 3—4 3832 7867 NUE EN вы 9 185 4—5 , 90 91 26 24 28 26 230 D — 6 „ 92 О 57 17. 24 9 255 6— Y , 24 31 9 16 10 17 107 1—8 26 13 13 8 0 17 137 8—9 , 38 20 6 10 6 54 134 9 —10 , 44 32 25 14 1 48 162 10 —11 , 44 19 44 58 0 30 195 11—12 , Inf 35 33 za 0 27 183 Monats-Summe 785 884 448 667 193 454 3431 Im October fielen am 22-ten Schnee und Regen 7.1 mm. und am 25-ten noch 8.7 mm.; der flüssige Niederschlagtheil wurde gleich registrirt, dagegen der feste Theil blieb im Auffanggefäss und ging erst nach dem Aufthauen zum Registrir-Apparat. Da die Zeit nicht richtig registrirt werden konnte, so wurde die angegebene Quanti- tät 15.8 mm. nicht in den Stundenwerthen berücksichtigt. Zieht man die 15.8 mm. zu der in der vorstehenden Tabelle angegeben — 419 — October-Summe hinzu, so findet man 61.2 mm. Vergleicht man die Summe der Niederschläge nach dem Pluviographen, die nach der angegeben Correctur für alle sechs Monate auf 358.9 mm. ansteigt, mit den Angaben des Regenmessers, so findet man, dass der Plu- viograph um 15.9 mm. oder um 4*"/, weniger registrirt hat, als der in gleicher Hóhe befindliche Regenmesser angab. Merkliche Unter- schiede fanden sich bei Platzregen. Die Anzahl der Niedersehlags-Tage nach unserer früheren Gruppi- rung betrug in diesem Jahr: mm. mm. mm. mm. mm. mm. mm Von 101 №0 120 3.0’ 4.0 5.0 10.0 mm. 1904. bis Ol 1.9) 21229 Bag 45% 9.9 19.9 Ueber 20.0 amine 0. a 3592 1 1 — — Hebruar.. .. 6 би 2 = ie 2.5 — März .. 4. 4 1 — — 1 — — April . ee 2 и l - — — — MON. V. 1 Ozean 2 1 A 3 1 Juni . 8 Z | Do в — June i a c» by 2 — — August . 4 4 2 — — и — September . . 2 ая 1 1 1 — — сое дк... As ss Ml 1 1 2 18 — November .. . 10 чо 4 1 D SUI — December .. . 1 DUE 3 1 3 — Jahr owed vorat BON Dare TI MGM f29Y.d7 1 In Procenten der Gesammtzahl der Niederschlagstage, die in die- sem Jahre 193 betrug, findet man die in der nachfolgenden Tabelle mitgetheilten Werthe. Denselben sind die normalen procentischen Verhältnisse beigefügt, die aus unseren früheren Jahrgängen ab- geleitet sind. 1904. Normal. Von 0.1 bis 0.9 mm. pro Tag 34%, 39%, EN Io. x19 € ь 20 17 MEO QE 5 11 11 О ge . SIT 9 о : 3 5 205 0B. eg. ; 11 12 SO a (S e [ 9 6 Vene 200”. ; 1 1 = OU — Die kleinen Quantitäten haben sich etwas verringert, während die Mengen in den Grenzen 10.0 mm. bis 19.9 um 3°/, zu gross wa- ren. Quantitäten von weniger als 2 mm. pro Tag bilden mehr als die Hälfte aller Niederschlagsfälle. - Die Gesammtzahl der Niederschlagstage, wie auch der Fälle von Schnee, Hagel und Graupeln, letztere in beliebiger Quantität, erstere von 0.1 mm. an aufwärts, betrug in diesem Jahr: 1904. Niederschlag. Schnee. Hagel. Graupeln. Jana = mm: 18 18 == — Februar. 2: . 20 20 = pea Marz es EET ee 10 10 —- 1 April’ Le cute. =: 8 4 — — Mere ete rj if 1 1 SUM 0 2 21 4l 1 1 с 20 = M Et August. №... 15 — 1 — September .. . 7 — a ae October ce 2 12 3 — 1 November . 23 — jl December . . . 22 21 — 1 6 Jahr 2: ec 193 101 3 Im Februar, vom Mai bis August und im November und Decem- ber war die Zahl der Niederschlagstage grösser, als die normale, dagegen im März, April und September viel zu klein; im September 7 gegen normale 14. Der letzte Schnee fiel am 5. Juni und der erste Herbstschnee am 21. October. Stärke und Richtung des Windes. Obgleich im Sommer dieses Jahres auf dem Thurm des Instituts ein Anemograph Sprung-Fuess in Function gesetzt wurde, so konnte in diesem Jahre die Registrirung nicht bearbeitet werden, weil er- stens das Jahr nicht vollständige Registrirungen hatte, zweitens in den Sommerferien, wo ein Theil des Personals zu wissenschaftlichen Reisen Moskau verlässt, die Registrirungen nicht lückenfrei waren — 42] — und drittens, weil unsere Mittel nicht gross genug sind, um eine Bearbeitung neuer selbst registrirender Instrumente vorzunehmen, Aus dem letzteren Grunde sind auch alle magnetischen und seis- mologischen Registrirungen und electrische Untersuchungen noch einstweilen zum grossen Theil unverarbeitet geblieben. Die directen Beobachtungen der Stärke und der Richtung des Windes sind in früherer Weise nach einer Windfahne mit 2 Stärketafeln ausgeführt worden. Die Beobachtungen der Stärke gaben folgende Monatsmittel. 1904. а mee) op ms onim. Januar. pa 1.6 2.0 1.8 Meter pro Secunde Hebruar.. =... 2.0 DU об à 2 Naz в: В DD 11,8 5 ; ANJOU), tee ul. r 2.6 1.0 D ; Mae... 1:9 3.4 11.8 3 » unu 127. 1.4 2.8 1.3 5 5 Jul e. 7 22.0 4.0 2E) } » Aueust. 2. 2.9 4.6 2.4 , t September . 1.6 2 0.7 z ; October . = 3.2 Al 1.7 : 5 November .. 3.5 2.9 #5 2 3 December .. 2.4 Bed 22 j ; Jahresmittel 2.2 3.0 1.6 - » In Bezug auf Windstürke ist besonders anzuführen, dass am 29. Juni dieses Jahres über Moskau ein fürchterlicher Orkan hinweg zog und einen Stadttheil Moskaus arg beschädigte. Dieser Orkan und seine Begleiterscheinungen sind von mir !), von Prof. W. Michel- son?) und dem Laboranten des Physicogeographischen Instituts der Universität cand. math. A. Speransky 3) in speciellen Abhandlungen 1) Проф. 9. Лейстъ. Mockosckilüi ураганъ. Ежемфсячный Метеорологическай Бюллетень Николаевской Главной Физической Обсерватории. 1904, № 7. 2) Проф. B. Михельсонъ. Ураганъ въ МосквЪ 16 (29) 1юня 1904 г. Dasselbe Bulletin des Physik. Central-Observatoriums. 1904, № 7. 3) A. A. Сперански. Ураганъ въ MockB$ 16-го imus 1904 года. Semxerb- Xbuie. 1904. Ней IV. Mit 7 Zeichnungen u. 9 Diagrammen (4 Karten). = 40) — untersucht worden und daher kann ich mich hier mit der Literatur- Angabe begnügen. Die Anzahl der Windstillen betrug: Januar . Il Juli (938013. 00 f Februar 16 August: 39/3. 218 Мати! 23 September . 40 April .. 22 October. arg Mai 17 November . 16 Juni . 2] December . 23 im Jahr 247. Die übrigen Termine ergaben nachstehende Häufigkeiten, Summen der Windstärken und mittlere Windgeschwindigkeiten. Summen der Windstärke. Meter pro Secunde. cnc ET NU . $ Bc. God cH na Were em ACCES 0. mu. D N'*— 1016. 19738 19 11 32 30^ 18° T0 р NNE-43 15 34 5 Ба Ole, SHC NOIR NE. :3 1L 44. 91 33 — 4.5.8. 19 мно BNE 2 or ug ро 6 48 ioa D MM ER eos. — FS BSR: .— 97 «m. 9: lo. 9.49 180. о 9 191 SEer 207 4144 99 60: 19 6. 4 14. 15. DO о DROP. SSE т 9.9 NE EM WEE OT o4 y Sn 8,42..109, 7: 8,416.10 20 3. 45 ROBO SSW 17 7.5 2 8:6 270 19 3 A © 1 90 SW 24. 29) 98,7 19205 14:86 549 dag 115. 300335 MSWMoantron S95 des лодок ou 425:94 оао DS ооо м G POLE, ig zZ ооо LOMO LO! ноте WNW 94 9 LES PR 097 TON 19 NW cn ren wong № о duoc Е ММУ 16,255 Gs = 19.3% 1946.07 ae 14 polis lel а Häufigkeit der Richtungen. "uer "19401999 "LOQUIIAON 1800390 "1aquio3deq "jsnony "nf “lune ‘ICI qudy "ZIEN "181199. “Jenurf 66 30 - 67 NNE ON NE ENE ON 46 ESE SU SE SSE 9o GN 44 43 CN CN ap) a CN SSW 116 6 69 n 6 11 C CN 6 Où 10 34 49 GN CN t= a an) NNW Mittlere Windstärke. Meter pro Secunde. | | | | | 1 ix = ae DUG fall) eee, com cuo a COE Us Ls : | RC OREGON EEE e) : ! UU on БЕ "Inest eee em = D № ca = CRE VE EN © TOQUOAON COME co nee te |^» © © © A © 1940790 я чо SS + + | DAS Xe em c 1940191995 со — со c ex [ex] en: a © Oo mw cm jsnony ое © Ge ® SY oe eno ве © Пар т a | = oc EVEN АЕ "lun f a a ker = x "mn. = © e e ‘UN GB ii GO | aA — ME = ar. © n ‘rdv | o wb XEM “© Gon = < 6- ep “ZIV IN o n C EC rm m SI Te, < Ss "Terdqo,r oa v | | a SU CCP Ne) No 3 "Tenue Serre ire) ea) E E Ec. I EA dele Z, ca Ed Ho Il £1272 l2j2 2 lié à SE 3.6 2.8 2.8 2.4 1.9 6.0 20|23|2.5 3.1 1.2 4 SSE | 2.3) 8.0 1.01 1.0 1.7 — 40 40 6.0, 2.6| 2.8. 3.00 S TE 2.3 2.7| 4.0 20| 40 | 2.7, 5.6| 5.4) 4.58 ssw <|2.4 1.2] 1.7: 1.0!-2.7 2.0 L7| 63 1.5 2.03.0 2.012 SW el) Dae 1.5^1.8/3 Er 3.7 MS) Oey 3.0, 3 | 1.8 1.9 34 35127 48 2.0 339 WNW Ито. NW 612.4 1.0] 15peilet. NNW 2.31 2.01 — | 3.0| 4.1| 2.7) 60 | 2.3| 2:3, 2.0| 3 0, 2.83. Die Windrichtungen mit drei Buchstaben wurden 346 Mal beob- achtet, gegen 505 Beobachtungen anderer Richtungen. Obgleich dieses Verhältniss noch anormal ist, so ist es doch besser, als in den vorhergehenden Jahren. Jedenfalls beweist dieses Missverhältniss, dass für directe Beobachtungen die 16-theilige Scala der Windrich- tungen nicht ganz zweckentsprechend ist; dagegen die Beobachtun- gen, wenn sie schon nach der 16-theiligen Scala ausgeführt worden sind, für die Résumés hinterher summarisch auf die S-theilige Scala zu reduciren, wie es z. B. in den Annalen des physikalischen Central- Observatoriums geschieht, halten wir für unthunlich, denn man maskiert damit die Mängel der Beobachter, anstatt Letzteren die Augen zu Öffnen. Im Jahre 1904 war die Anzahl der Windstillen aussergewöhnlich gross, nämlich 247, von denen 40 auf den September entfallen. Die normale Anzahl von Windstillen für den Beobachtungsort für die zehn letzten Jahre ist 135 und demnach ist die diesjihrige Zahl von Windstillen fast doppelt so gross, als die normale. In Folge der vielen Windstillen ist die mittlere Windstürke für das Jahr, 2,3 — 425 — Meter pro Secunde, verhältnissmässig klein. Die mittlere Windstärke, nach den Beobachtungen der letzten zehn Jahre, beträgt 2.7 Me- ter. Die häufigste Windrichtung, bei uns SW, hat die mittlere Stärke 2.6 Meter pro Secunde, wenn sie nach Monatsmitteln abgeleitet wird oder 2.9 Meter pro Secunde, wenn sie aus den Jahres-Summen berechnet wird. Demnach hatte die häufigste Richtung die normale Stärke, dagegen ist die mittlere Windstärke, ohne Rücksicht auf die Richtung, wegen der vielen Windstillen kleiner, als die normale. Hydrometeore, optische und electrische Erscheinungen. Die Zahl der Tage mit Hagel, Graupeln, Schnee und Regen ha- ben wir bereits bei den Niederschlügen mitgetheilt und somit werden diese Hydrometeore hier nicht weiter berücksichtigt. Es wurde beobachtet: Nebel im Januar 2, Februar 1, März 2, April 1, August 1, Sep- tember 1, October 1, November 3 und im December 4 Mal, also im Jahr 16 Mal oder an 16 Tagen. Thaw wurde notirt im Mai an 4, im Juni an 9, im Juli an 11, im August an 8, im September an 19 und im October en 4 Ta- gen; mithin in diesem Jahr 55 Mal. Reif beobachtete man im Januar 7, Februar 5, März 8, April 1, September 5, November 3 und im December 5 Mal, also im Jahr 34 Mal. Rauhfrost zeigte sich im Januar 1 Mal und im December 1 Mal, im Jahr nur zwei Mal. Glatteis wurde nur 1 Mal im December notirt. Starkes Schneegestöber wurde 1 Mal im Februar und ein Mal im December verzeichnet, also im Jahr 2 Mal. Regenbogen war nur selten zu sehen, im ganzen Jahr nur drei Mal und zwar 1 Mal im Mai und 2 Mal im Juli. Von Halophänomenen wurden beobachtet im December 1 Mal Säulen zu beiden Seiten der Sonne und 6 mal Mondringe, nümlich je 1 Mal im Februar, März, Juni und December und 2 Mal im September. Sonnenringe wurden nicht wahrgenommen. Kränze oder Höfe wurden beobachtet 1 Mal im Juni bei der Sonne und 4 Mal beim Monde, nämlich je 1 Mal in den Monaten Januar, April, September und December. = 490 — Gewitter war 3 Ма und zwar 1 Mal im Mai, 1 Mal im Juni und 1 Mal im August. Wetterleuchten zeigte sich 1 Mal im April. Von den übrigen optischen und eleetrischen Erscheinungen sind keine notirt worden. Die lufteleetrischen Messungen wurden, wie früher fortgesetzt, doch können sie noch nieht in Form von Résumés zur Veröffentli- chung gebracht werden, da das Material nicht hinlänglich verarbei- tet ist. Moskau, Februar 1905. Yo Ÿ Nas; pol ap Pr aa LA Ботаническая старина. о FLED d A II. B. Crozees. uu e Въ нашихъ книгохранилищахъ, вЪроятно, еще He мало таится ифнныхъ и любопытныхъ памятниковъ отечественной науки, OTHO- CAMUXCA къ далекому прошлому. Kb числу таковыхъ относится оказавпийся въ бибмотекЪ 60- таническато музея Академи Наукъ въ Петербург самый древый pycckiñ гербарй изъ вехъ до сего времени извфстныхъ въ ли- тератур$, собранный 200 лЪфтъ тому назадъ московский зербарай Apeckuna, лейбъ-медика Петра Великаго. Несомнфнно, описане этого древнфЙйшаго repóapis, уцфлфвшаго до нашихъ дней, ветр$- титъ интересъ среди ботаниковъ, хотя по составу вошедшихъ въ Hero растенй онъ и не имфетъ особаго научнаго значеня. По свидфтельству лучшаго знатока московской флоры А. Н. Петунникова въ ero посльдней капитальной статьЪ „Критическй обзоръ московской флоры“ (Бот. зап., в. XIII, т. VI), „наиболЪе древний гербарй, сохранивиийся отъ прежняго времени, составля- ютъ 3 тома московской флоры Геннинга. Это coópamie относится главнымъ образомъ къ началу нынфшняго столфия и по объему своему далеко не полно; HO Tbwb не мене содержитъ не мало PEIKUXB и интересныхъ растенй, притомъ большею частью BbpHO опредЪленныхъ и очень хорошо сохранившихся“. Очевидно, при составления библографическато указателя къ названной статьЪ А. Н. Петунникову He былъ uaBboremb MockoBckiii гербарш Ape- скина, такъ какъ о немъ онъ вовсе не упоминаетъ. Гербарй этотьъ—въ видф книги, Bb переплет, съ кожанымъ корешкомъ, въ картонномъ футляр$; форматъ 40% 32 см., тол- щиною книга до 2 см. На верхней крышк$ переплета съ внутрен- ней стороны наклейка съ крупной, чернилами, надписью, по всей BbposrHoerH, рукой самого Арескина: Catalogus Plantarum circa Moseuam Crescentium. Anno 1709. В. Areskine. Сто листовъ бу- маги плотной, литой, съ водяными знаками, безъ оглавлевя и текста. Наклеено по 2—3 pacrenia на листъ, безъ корней, a rib имъ быть должно —приклеены ажурныя вырЪфзки изъ ярко-красной бумаги, въ видЪ луковицеобразныхъ вазочекъ, въ 2-хъ варлантахъ рисунка, He лишеннаго изящества; растеня пронумерованы черни- лами (200 №№). Въ середин$ „вазочекъ“ помфщены у каждаго растешя маленьымя этикетки 2><1 CM. съ надписью родового, а во многихъ случаяхъ и видоваго назваюя, безъ автора. Tarp Ha первомъ листЪ помфщены въ рядъ 3 вфтки: Chrysosplenium alter- nifolium, названное здЪсь Hepatica fontana; Viola uliginosa (?) названа, Viola Mortia; Glechoma hederacea названа, Hedera terrestris. Въ гербарй Bwberb съ дикорастущими помфщены и садовыя, TAKS за № 97 вЪтка съ листьями означена Clematis daphoides, въ сущ- ности это Vinca minor. Ha нЪкоторыхъ этикетахъ COBCEMB ничего не обозначено. Довольно курьезны названя нфкоторыхъ pacreniii, такъ Platanthera bifolia помфчена: Palma Christi, a Hesperis matro- nalis названа Viola mariona, fl. purpureo. Обыкновенный хвощьы— Equisetum pratense (№ 147)—обозначенъ: Hippuris minor, a Eq. silv. названъ Equisetum palustre. Berpbyamrca pacrenuis, HeCOMHBHHO, He MOCKOBCKIS, Haupuwbps, BbrKa съ цвфтами Bupleurum rotun- difolium. Окраска многихъ растенй сохранилась изумительно хо- pomo, наприм$ръ, Orobus, Viola, Paris, Chenopodium, Fritillaria, etc., а Delphinium Consolida за 200 ;rbrb удержало свою интен- сивную окраску. Повидимому, въ Tepöapiü Арескина вошли растешя, имфющя медицинское употреблеше изъ числа растущихъ около Москвы. Въ прежнее время, какъ извЪстно, собираше и изучене растенй было удБломъ аптекарей и медиковъ. Арескинъ, булучи меди- комъ по профессш, „своими отличными свфдЪшями Bb наукахъ“ стяжалъ себЪ славу ученаго. Bor» довольно любопытныя Oiorpa- фическя свфдЪшя объ авторЪ древнфйшато русскаго repdapia. Докторь Робертусъ Карловичь Арескинъ (Robert Areskine), урожденецъ шотландсюй, принятъ на службу росейскую 1706 г. *). C» 1707 г. Арескинъ назывался президентомъ Аптекарскаго при- каза. Въ 1713 г. произведенъ въ лейбъ-медики и въ 1716 г. въ *) Вильгельмь Рихтеръ. Истор!я медицины въ Poccin. Москва, 1820 r.; ч. Ш, стр. 120—128. —0459 == архатеры и президенты медицинскаго факультета, съ возведешемъ въ чинъ императорскаго совфтника. „Роберть Арескинъ происхо- AHJb изъ благородной шотландекой фамили и, по OKOHYAHIH наукъ въ Оксфордскомъ университетЪ получилъ степень д-ра философия и медицины. По отличнымъ свфдЪюямъ его въ наукахъ Королев- ское Британское Общество избрало его въ свои члены, каковая честь оказывается весьма немногимъ“. Будучи лейбъ-медикомъ императора Петра Великаго, сопрово- ждалъ его (1717 г.) въ путешестияхъ по Германш, Голландии и Франщи; уважая yueHocTb своего лейбъ-медика, Петръ назначилъ ero начальникомъ кунсткамеры. Скончался Арескинъ въ 1718 г. въ ОлонцЪ и для погребеня доставленъ въ Петербургъ. Въ воздаян!е ученыхъ заслугъ Арескина Петръ Велиый устроилъ ему „перемошальное и великолЪпное по- rpe6enie^, въ знакъ необыкновеннаго отличя, въ новооснованномъ Невскомъ монастырЪ; „императоръ BMbCTS съ придворными, держа въ рукЪ зажженную восковую CBbuy, шелъ впереди всей церемони, окруженный великимъ числомъ людей, при блескЪ 200 факеловъ“. Быть можетъ, подъ вмяемъ и при содЪфйстви этого ученаго, Петромъ Великимъ быль составленъ гербарй, сохраняви!йея въ Московскомъ университетЪ и, какъ извЪетно, погибийй при пожарЪ въ 1812 г. ВелБдотве различныхъ случайностей за два CTOMPTIA, BbposTHO, не мало погибло подобныхъ реликый нарождавшейея русской науки. Въ дфлЪ первоначальнаго изученя нашихъ дико- растущихъ pacTeHi еще въ „допетровское“ время имЪли не малое 3HayeHie „аптекарсые огороды“ (впосл$детве сады), представляв- mie богатыя COOPAHIA живыхъ представителей w'berHoii флоры, год- HBIX'b для медицинскаго употребленя. Одинъ изъ такихъ садовъ послужилъ основашемъ для нашего знаменитаго Императорскаго Ботаническаго Caza въ С.-Петербург$, являющагося средоточемъ ботаническихъ изсл$доваюй послфдняго времени. Довольно любопытныя данныя объ аптекарскихъ садахъ нахо- димъ въ указанной уже ранфе книг$ Рихтера; позволяю ced’ при- вести выдержки изъ этой книги, случайно попавшейся MHS подъ руку въ библотекЪ Академш Наукъ*). *) Въ этомъ случа приношу благодарность ученому хранителю Ботаничв- ckaro музея академи Jl. И. Литвинову за любезное coxbiücrBie. — 450 — „Судя no рукописямъ, можно предполагать, что BO время правле- via царя Алексея Михайловича въ МосквЪ были разные Аптекар- сме огороды или сады, въ коихъ разводились и воспитывались различныя, нужныя для медицинскаго употребленя, травы. Три таковыхъ сада находились въ МосквЪф: первый и важнЪйпий былъ близь Каменнаго моста и городовыхъ стфнъ, другой — y Мясницкихъ воротъ и трети—близъ Нфмецкой слободы (Апте- карсый огородъ, что подъ Ново-НЪФмецкой слободою). Сверхъ того получали множество травъ CBEKUXB изъ села Измайлов- скаго, въ окрестностяхь Москвы, и изъ селъ, принадлежащихъ патр!арху“. ДалЪе, ‚почитая достойнымъ вниманя“, Рихтеръ приводитъ опи- сане (списокъ) растенй, снятыхъ осенью 1671 г. изъ Аптекар- cKaro сада, a затБмъ пишетъ: „Не могу также пройти Bb молча- ни о травникалть, въ тогдашнее время употребительныхъ, поелику ciu книги по древности и пользЪ заслуживаютъ все внимане наше. Таковыхъ сочинен находилось разнаго разбора въ МосквЪ; нЪ- которыя были въ тетрадяхъ несвязанныхъ, и содержали въ cedb подробное изображене и описаше медицинскихъ травъ Hà росайскомъ AsbIKb“. „НынЪ (въ 1820 г.) въ MockBb мало находится подобныхъ, поелику въ 1715 году они были посланы въ Петербургъ, въ та- мошнюю Медицинскую Канцелярю“. Истор!я появлен1я травниковъ была возбуждена по приказу apxiamepa Фишера въ 1735 г., при чемъ было выяснено, что первоначально „травники были составлены bb 1584 г. и потомъ на руссый языкъ переведены н$мцемъ, по- павшимъ въ плфнъ (1616 г.). Въ 1661 г. представлены были они въ Аптекареюй Приказъ подьячимъ Матвфемъ Львовымъ; по pas- CMOTPbHI ихъ оказалось, что они „неразличествовали“ отъ латин- скаго оригинала. Какой именно тогда оригиналъ былъ переведенъ Рихтеръ не могь узнать; онъ поясняетъ, что „въ XV столЪтш не было повсюду недостатка въ таковыхъ травникахъ и описаняхъ (сюда относятся Брунсфельсь и Леонардь Фухесь, Hortus Mogun- tinus, Herbarium Pataviae impressum и т. д.), еще болБе въ XVI crorbriu. Въ семъ столЬтш, не упоминая o сочинешяхъ Баугина, Конрада Геснера, обнародовано было сочинеше Мат!ола, оно заслу- жило столь великое BHUMaHie, что было переведено на BCb языки“. — 451 — „Кажется вЪроятнымъ, что ботаничесвя couuHeHis ciu послужили основою травниковъ русскихъ“. (Рихтеръ. Hcropia медицины въ Boca, 1 82 Олич). Kb числу интереснфйшихь травниковъ, сохранившихся 10 сего времени, принадлежатъ изданныя въ 1795 году „Изображеня москов- скиль растений для пояснемя истори растений, свободно pacmy- ums вокруъ Москвы“. Въ бибмографическомъ указателЪ, помЪ- щенномъ въ Критическомъ o630pb Московской флоры, A. H. Пе- тунниковымъ указано два труда Стефана: 1) „Enumeratio stirpium agri mosquensis“—3T0 первое сочинене, трактующее о московской флорЪ въ полномъ ея объемЪ, издано было въ 1792 r., и 2) „No- mina plantarum, quas alit ager mosquensis et hortus privatus“. Petropoli. 1804 r., a 3arbw» сказано, что „Траутфеттеромъ при- водится еще (подъ № 1366 его каталога) лично ему Heu3BBCTHOE сочинене того же Стефана, подъ назвашемъ: Icones plantarum mosquensium ad historiam plantarum circa Mosquam crescentium illustrandam. Mosquae. 1795. Dec. I u II. „Такъ какъ, вЪроятно, He только этимъь двумъ ботаникамъ, HO и вообще кому-либо изъ нашей ботанической семьи не удалось повидать этого превосход- Haro атласа съ раскрашенными таблицами рисунковъ растевй, хранящагося въ библ1отекЪ Военно-медицинской академи въ Пе- тербургЪ, то позволю себЪ привести подробное описане труда Стефана, состоящаго только изъ таблицъ рисунковъ Cb оглавле- Hiewb и предисловемъ; былъ ли изданъ обфщанный текстъ подъ назвашемъ „историческое описане растений“ — неизвЪстно. Таблицы рисунковъ сшиты Bb Bab книжки. На обложкЪ изъ сЪровато-синей бумаги напечатано: Icones plantarum Mosquensium ad Historiam plantarum sponta circa Mosquam crescentium illustrandum, pinxit et in aes incidit Fridericus Stephan. Ph. et Medic. D-r Bot. Chem. et Mat. Med. Prof. Collegii Imp. Med. et Soc. Hal. Sod. Acad. Seient. Goetting. Corr.—Decas I—Mosquae. Apud Rüddiger et Claudi. 1795 (выше печать съ государственнымъ гербомъ и надписью: ex biblio- theca academiae medicochir. petropolitanae). Въ этой обложкЪ заключается 2 части этихъ 4306paoicenilá москов- скихь растений. На оборотной сторон обложки изложено: „Сего сочинешя всякой м$фсяцъ будетъ по одному или по два отдфлен1я, изъ KOUXB въ каждомъ будетъ содержаться по десяти - | — 482 — paertHii, какя токмо находятся въ Московскихъ предълахъ, между Оки и Волги. При семъ къ вышеупомянутымъ растфямъ при- соединены будуть наименован!я введенныя Ботаниками, какъ-то: Г. Линнемъ, Галлеромъ, и Pocciickunn, равно какъ и общенарод- ныя ихъ названя. Въ семъ сочинени я намфренъ издать прежде растеня, камя въ вышеупомянутыхь MbcTaxb рождаются, пред- ставленныя въ самыхъ живфйшихъ и съ натурою сходственнЪЙшихъ изображеняхъ: ce послЪ выдамъ полное Историческое объ нихъ опи- сане, Bwberb съ одноимянными ихъ на Латинекомъ языкЪ назва- шями, сколько возможно токмо будетъ прискать ихъ въ разныхъ сочинителяхъ. KB сему присоединено будетъ na PoccilickoMb языкЪ все то, что относится до употреблешя cux» растенй BO врачеб- ной наукЪ, OKOHOMIH и прочихъ художествахъ и искусствахъ, также мета, на коихъ OHS боле рождаютея, и время, въ какое IBE- туть и проч. Cin фигуры будутъ означены такими числами, KOTO- рыя легко можно стирать и послф по соизволеню присоединять къ самому описаню.—Каждой TOMB будетъ состоять изъ десяти по- мянутыхъ отдфленй, или изо ста фигуръ. ЦФ$на оному будетъ пятнадцать рублей, а съ иллюминованными фигурами вдвое противъ онаго. Получая первое отдфлеше, деньги надлежитъ взносить и за цЪлой TOMB T.-e. за десять отдфленш; ибо порознь продавать оныя я не нам$ренъ“. (Opoorpadia подлинника!). ДалЪе слфдуетъ 22 листа (голубоватой бумаги), изъ нихъ 2 съ оглавленями таблицъ риеун- ковъ. Формать 5031 см. 20 таблицъ риесунковъ paerenii исполнены превосходно, грави- рованы Hà м5дныхъ доскахъ и оттиснуты коричневой краской, a затЪмъ OTL руки отлично раскрашены въ HbCKOJbKO красокъ. При нфкоторыхъ растешяхъ помфщены детали цвЪтка, плоды. Ло из- вфстной степени эти таблицы рисунковъ напоминаютъ извЪстное издане Рейхенбаха (Deutschlands Flora). Привожу далЪе полностью 2 оглавленя, т.-е. списки изображенныхъ растений. Первое оглавлеше къ таблицамъ изложено такъ: Icones plantarum Mosquensium. Decas I. Tab. 1. Orchis cucculata. Яика тризубая. Orchis bulbis indinifis, nectarii labio trifido, petalis confluentibus, caule nudo. | Linn. Syst. №. Edit. Gmel.. P. II, р. 52 (Pall. it. 3, р. 265). ca RES. m — 433 — Orchis radice rotunda, cucullo tridentato. Gmel. Sib. I, 16, n. 14. as, f. 2. 2% Frequens in hypnis pinetorum ad ripas Kupavnae, floret Augusto. *| Tab. 2. Asarum europaeum. Ilo;urbemu&b проетой. B Tab. 3. Lathrea squamaria. Чемушникъ коренной ..... Vulgo Петровъ кресть. Ad radices parasitica in monticulis passerinis (Боробьевы горы) floret Maio. U. Tab. 4. Pedicularis sceptrum. Вшивникъ, Скипетръ. STA Rarior ad sylvarum margines, floret Julio & Aug. Ц. Tab. 5. Pedicularis comosa. Вшивникъ луговой. Tab. 6. Pedicularis palustris. Вшивникъ болотной. pius Vulgo Вшивая трава. Tab. 7. Maianthemum conuallaria. Мойна двулистная. ER Bifolium offic. Tab. -8. Trientalis europaea. Семилистникъ лЪеной. Tab. 9. Pyrola umbellata. Грушица пучечная. Tab. 10. Pyrola secunda. Грушица однобокая. 2-е оглавлеше къ таблицамъ. (Decas II). Tab. 11. Pyrola rotundifolia. Грушица дикая. „ 12. Pyrola minor. Грушица меньшая. „ 13. Pyrola uniflora. Грушица одноцвЪтная. „ 14. Polygala vulgaris. Изтодъ mpocroit. ste Vulgo Изтодъ дерево offic. 15. Polygala amara. Изтодъ горькой. „ 16. Geum urbanum. Гребникъ, Гравилатъ. Bode Vulgo Чистець или гвоздичной корень. Caryophyl- lata Dodonaei et offic. „ 17. Geum rivale. Гребникъ водяный. ь‚ 18. Tormentilla recta. Завязникъ простой ..... Vulgo За- вязной корень. Tormentilla offic. „ 19. Potentilla Anserina. Пятилистникъ Серебреникъ. ‚ 20. Potentilla reptans. Пятилистникъ ползучйй. *) У посл$дующихъ растений д!атнозы опускаю. — 4o — Potentilla foliis quinatis, eaule repente, peduneulis unifloris, Linn. р. 859. Fragaria foliis quinatis serratis, petiolis unifloris, caule reptante: Hall. h. 1118. Pentaphyllum f. Quinquefolium offie. In praeruptis ad Occam, floret Julio. U. (У этого поелЪдняго (№ 20) привожу JHIATHO3B полностью). Целестинъ изъ Саратовской ry6epHiy. Н. И. Сургунова. 1. Кристаллы целестина изъ Саратовской губ. Пр.-доц. Mockosekaro Университета А. В. Павловъ, производя геолотичесыя работы бл. в. Кресты (Буеракъ), Аткарскато y., Са- ратовской губ., обнаружилъ въ одномъ изъ расколотыхъ аммони- товъ, Macrocephalus sp. !), прозрачные, совершенно безцвФтные кристаллы, которые выполняли пустоты въ аммонит$. Они были переданы мн для изслфдованя и оказались целестиномъ. ITO мфсторождеше целестина до сихъ nop не было извфетно ?). Пелестинъ изъ окрестностей с. Кресты значительно вытянуть no оси X и по своей наружной формЪ очень напоминаетъ целестинъ ‘изъ Brousseval въ Haute-Marne 3). Среди описываемыхъ кристал- ловъ встрЪчается очень много параллельныхь сростковь. Плос- 1) Горизонтъ, въ которомъ быль найденъ этотъ аммонитъ, по опредзленио А. В. Павлова, относится къ нижнему келловею и состоитъ изъ темныхъ глинъ съ прослойками сидерита; въ OXHOM изъ посл$днихъ и былъ найденъ содер- Kamin кристаллы экземпляръ Macrocephalus sp., оказавпийся новымъ видомъ, 2) Всего такимъ образомъ въ Россш изв%стно 12 мфеторожден!й целестина. О nux» см. C. Ноповь — Bull. d. la Soc. des Natur. de Moscou. М. 1900, р. 477. В. Opaoecxiü—ib. М. 1898 г. Я. Самойловь —Зап. Имп. Мин. Общ. Y, XL. Сиб. 1902 г., стр. 13. Br. Doss—Neues Jahrb. f. Min. 1901 т. JI, 2, р. 200. M. Cudopeuxo—Onneanie HÉKOTOPHXE минераловъ Хотинскаго уфзда. Ox. 1904, стр. 87. (Зап. Новор. Общ. Ест. T. XXVII). Kpowb этихъ 12 мьсторождени, лфтомъ 1902 г. было открыто еще 13-е II. К. Алексатомъ 62 окр. Кисловодска, близъ замка Коварства и Любви, Тер- ской обл., на КавказЪ. Пирамидальные кристаллы этого кцелестина пока не изучены. = 3) D. Michel.‘ Bull. Soc. Fr. Min. P. 1890, v. XIII, p. 319. Stôber. Zeit. Toi MORE, Ai ХЭХТ, р. 339. — 486 — кости (011) и (011) покрыты штриховкой параллельно ребру [(011) : (111)]. Кристаллы достигають 6—7 mm. величины. Изъ простыхъ формъ развиты лишь двЪ: {011} и {177} (puc. 2); послфдняя форма въ целестинЪ встрфчается впервые. Рис: 1. Изм5реня сдфланы на гонюметр Фуэсса № 2. 3a отношене осей для вычисленй приняты величины, данныя Ауэрбахомъ. arbe 0 ти: |: 1.2800 Таблица wsmbpeuiii. Найдено. Колебаня Вычисл. | IN К. | n Beobacht. | Grenzen. | Berechn. (011) : (01:) 75035’ | . 75056’—7506’ 75035’ 0 5 | 18 (OLD) EC A) 8030’ 895 1’— 898’ 8026’ —Q094' 3 8 = | (177) : (177) 72018’ 72011’— 71044’ 72017’ — 091’ 3 4 | (177): (177) | 106019 106023/—106912'.' 106018’ | — ба м | (177) : (177) 163020’ 163027’—16308’ 16300’ 2209071) qug eS Какъ извЪфстно, целестины каждаго мЪсторождешя обладають своеобразной, характерной наружной формой. Явлеше это, пови- димому, можетъ быть объяснено преобладанемъ поверхностной энерии въ кристаллахъ надъ векторальной !) На преобладающее значеше поверхностной энерги въ кристаллахъ целестина указы- 1) B. И. Bepnaodextit. Основы кристаллографуи. Ч. I, вып. I. Москва 1903 r., стр. 186. — 437 — ваетъ еще: 1) большое количество простыхъ формъ сложнаго индекса, (напр., формы индекса — 5 достигаютъ 26,86°/,, см. табл. прост. формъ); 2) отсутетые двойниковъ; 3) частое развите параллель- ныхъ срастанш; 4) штри- ховатость плоскостей, и 5) тупые углы зонъ 1). Присутстве Ba въ этомъ целестинЪ$ доказано выдЪле- немъ ero въ видЪ хромово- кислаго Oapis (реакшя Ce- ренсена) ?); полученный хро- мовокислый Oapili былъ из- слфдованъ въ спектроскопЪ, при чемъ былъ яено виденъ спектръ барля. Постоянное нахождеше въ послфднее Poel 9! время Ba въ целестинЪ за- ставляетъ предполагать, что абсолютно чистые целестины BB при- род$ не существуютъ. Надо думать, что если въ н$фкоторыхъ це- лестинахь Ва не былъ открытъ, то только потому, что для его открыт!я He прим$нялась чувствительная реакшя (напр., peaknis Серенсена). Такое же предположене было высказано еще раньше В. Г. Орловскимъ и BIOJHb подтвердилось произведеннымъ имъ анали- зомъ целестина изъ Гирегагена, который считалея Арцруни ОЭаддеевымь чистой солью Sr. Kpowb того, за присутетв1е примЪ- сей, (Ba, Ca), говоритъ и постоянно наблюдаемое колебаше физи- ческихъ свойствъ целестиновъ, которое, повидимому, зависитъ отъ процентнаго содержаная этихъ примфсей; въ зависимости отъ по- слфднихъ, вЪроятно, колеблется и удЪльный Bbob целестина. Onpe;rbzenie удЪльнаго вЪса дало cabıyomia цифры: НавЪска, t? UA BE Среднее. 1) 0,337 15,10 3,978 | 3.9775 MUSÉES ar Sym 1) B. И. Вернадский. О кристал. a-cbps m o рус. ихъ mbcrop. Bull. des Natur. de Moscou. M. 1902, X 4. 2) Sörensen. Zeit. f. anorg. Chemie. XI. 1896, p. 311. -— 1438 |. 0630p простыхъ формъ целестина. Обзоръ простыхъ формъ целеетина, въ послЪднее время былъсоста- вленъ Груненбергомъ !) и Гольдшмидтомъ ?). Ихъ данныя заканчи- ваются 1596 г. Обзоръ этотъ мною пополненъ какъ по старой литера- TYPB, пропущенной Груненбергомъ и Гольдшмидтомъ. такъ и по HOBBIMB даннымъ, съ 1896 г. по 1904 г. включительно, при чемъ въ таблиц$ литература приведена только относящаяся къ сдфланнымъ дополнешямъ и изм$невямъ. Они помфчены знакомъ * 3). Въ томъ же обзорЪ для индексовъ, характеристика которыхъ BO3- растаеть оть — 1 до + 5, помфщены проценты наблюдавшихея плоскостей по OTHOMEHIW къ теоретически возможнымъ *). Про- центъ плоскостей индекса —- 1, какъ видно изъ таблицы, точно отв5чаетъ идеальному, т.-е. ^as по mMbpb же yBeuuuenuia ха- рактеристикъ процпентъ быстро падаетъ, при чемъ, однако, даже для формъ съ большими характеристиками, онъ достигаеть зна- чительной величины, что указываетъ на большое BJiAHIe поверх- ностной энергия при образован кристалла, ?). | Какь видно изъ обзора, число простыхъ формъ достигаеть 86; количество же плоскостей, образующихъ простыя формы, рав- няется 502 0). 1) M. Grunenberg. Uebersicht über die Geschichte des Cólestins und Beiträge zur Kenntniss seiner physikalischen Eigenschaften. о Univ. Erlangen. Breslau. 1892, S. 43. 2) V. Goldschmidt. W HE Mob Ier B. 1897, p: 98. 3) Буквенныя 0бозначен!я простыхъ формъ, помфщенныя BB работахъ Груненберга и Гольдшмидта, сохранены; для остальныхъ же простыхъ формъ буквенныя обозначеня даны мной, если они совпадаютъ съ буквами т берга или когда oHm He даны авторами. 1) В. И. Bepnaderüt. Основы кристал. Ч. I, вып. I. М. 1903 r., стр. 189. 5) Idem. 6) Простыя формы 10351, 1350] n 15801, наблюдлавиияся Термье, опро- ‚ вергаются Я. Самойловымъ (ew. Samojloff. Centralbl. f. Min. St. 1905, р. 33), который предполагаетъ, что TepMbe m3cıb10BAIB He пелестинъ, à псевдомор- фозу целестина по бариту. Если исключить эти простыя формы, то число на- блюдавшихся простыхъ формъ будетъ равняться 83; число же плоскостей, образуемыхъ ими, будетъ равно 490. Если же исключить вообще формы, 060- значенныя ?, останется 76 формъ (462 плоскости). Минералогичесюи Кабинетъ Московскаго Университета. В А — 439 — Обзоръ наблюдавшихея простыхъ формъ целеетина. De. Индексы. ЗЕЕ ИзелЪ дователи. Годъ. 0/0. Lo6osx.| - Fee Ioue. qoe e 1801 | Moricand u Soret 1521 Es. Lore 1801 | 7 DUE AR RRQ otre lh » i и ово 1850 | Havana Be s dus ) Hucard Senn... 1850 een lee | usa qe 1850 ae а | 1801 10 | A. Schmidt . . . . . | 1880 | | | INOW E NM 1872 | ОР pie 5 gie | 1824/25 | Grailich ran NIS | |.G. Benkö. . .[1885*9 |) Ауэрбахъ TUM SC 2989. Mohs n Zippe с 1839 о сор 1857 Zipper, ers 1839 l4 18 18 MeL LUC rA 5 Br | Пи 1822 MORGAN pe CE 1821 Меру ie thes eu 1857 li, Michel?) sa s 1890* 2) Арпруни и Oaxzecns . | 1896* 3) | | MANS 00 à 1899* 1) LES Artin’ о NN Miss) J (Примфчания cm. на стр. 442). — 440 — put Индексы. HEB II3e35105aTezu Годъ. | ive = | l 11041 | Haie Aa 1822 e 1304} phillipssenus cw Pate 1823 q {114} Mohs'w Zippe . . . .| 1839 9 1124} Enzo Rte vr |) 1836 г 1214} Buchrucker . . . . . 1891 38,40. n 1144} Qus Mer E = | 1858 А’ } 1431 В 1857 : 1142} c owes cu а v i324]. | i TOO uc age # jn 12 50} Moricand m Soret 15210 0 15201 Ipenrer e 1896* 7) | D 1215] | Panebianco.. . … . . | 1884 K 1253] Wehskyedo. non. 1857 t 1530] а 1869 r 1015} Mode de e 1850 с {105} HA Tire aa 1893 96,86. a {115} 15 | Grailich n Lang . 1857 x {135} Miller... . 4852. | Be 153} Apnpyg.. . . . . . 1872 | IL 1155] Stuben c 0 E 1891 Y 1524} NE le ee " 1085} Dérmier ie T ue 1902* 8). 1350} den e duit В) ? 14501 EATUR ds, Cont 1893* 5). " 1650} Ayapbaxp en 1869 E 1146] есть caca 1857 e 1166} 5 LAU ВО RO , e 1326] EO Artin os m PROUD 1893 P 1562] er ar geb) Ф 1106} kBuchrucker . „ nik (Sol 6) — 44] — Букв. ва | 777^. Индексы. ЗЕЕ Iscabiosarern. Годъ. обозн Е ==) | w 1750} Ауэрбажьг. а № EM 1869 ) 1207] A. Sh. 5 sc uu 1980 N 1705} Арцруни и Oanıieeep . | 1896 т 1277} | S ehm à de à 0 1880 10 1275} Che WIEN 50 c co 1887* 9) 6 1177} j CYPEYHOBPRE se TA Y 1017} Е. Zambonini. . . . 1904* 10) ? 1087} А 1893* 5) e 1018} Moricand и Soret . .| 1821 à {108} | 5 : / F 1187} Website 1857 8 1580} ea s o 6 ond sce 1902* 8) x {908} о | Stuber.. ...... 1891 G 1169} ен MER 1857 {10.3.0} Vimonyig e pie 1887 Az Lone) , | Panebianco . . . .. 1884 b. | {1.10.10} Buchrucker . . . . . 1891 6 10.1.10] | BENENNEN N À 12.0.11} A Sl. 3 5 ooo 1880 Е 10.1 191 : Philippsys =. vor Pr) MERE w 15.19.10] Websky.. d „al UE 1857 ? 10.15.2} МОРЕ IIpeHnteX5-... - mae № 1896* 7) "s gae tet 24! [owebskyos d. h.t 01857 == Mi) — Uscasbıosanie. --| Tomus. Uucro | Индексы. наблюд формъ. В 11.19.19] 1 | Apupysu u Фаддеевъ; | 1896 a 10.1.20] | 1 | Buchrücker. .7... 1891 | ebay ось TRI E LET . . О оо > 1) G. Benkö. Orv. term. Ert. 1885..у. 10, p. 57. Работа была мн недо- ступна. A. Schmidt, реферировавиий статью. Benkö (см. Zeit. f. Kr. Г. 1886. v. XI, p. 263) считаеть простую форму {201} новой, но сомнительной. 2) L. Michel. Bull. Soc. Fr. Min. P. 1890, v. XIII, p. 319. Простая форма 231} обозначена мной óyxsoli::, rax»: raw» Michel me далъ ей буквеннаго бозначевя. 3) А. Arzruni und К. Thaddeeff. Zeit. f. Kr. L. 1896, v. XXV, p. 39. 4) T. Millosevich. Atti В. Accad. d. Lincei К. 1899, v. VIII (sem. 1), р. 344. Букв. 0603H. дано мной. 9) E. Атит. Rendiconti del.R. Istituto Lombardo. Ven. 1893. v. XXVI (ser. ID), p. 323. 6) L. Buchrucker. Zeit. f. Kr. V. XIX. 1891, p. 155. Простую форму 1106] Buchrucker, вфроятно, mo ошибкЪ He считаеть новой формой. Просматривая литературу, нигдЪ не пришлось встрЪтить форму 1106] раньше работы Buchrucker’a. ve | 7) P. Прендель. Зап. Сиб. Мин. Общ. Спб. 1896. XXXIV, стр. 185—193. Буквенное обозначене — o; — простой формы 1520}, данное Пренделемъ, мной измфнено, такъ какъ оно встрЪчается въ обозначенляхъ Груненберга. 8) P. Termier. Bull. Soc. Fr. Min. P. 1902, v. XXV, p. 173. Буквенныя o6o3mayenig простыхъ формъ Термье даны мной, TAKE какъ Термье не обозна- чилъ ихъ буквами. NE axe 9) Th. Liweh. Zeit. f. Kr. L. 1887. v. XII, p. 439. Буквенное обозначене дано мной. 10) К. Zambonini. Atti В. Accad. d. Lincei (5) В. 1904. v. VIII, р. 37—38. Буквенное обозначен!е простой форм дано мной. j À 0 n u — 448 — Ueber den Cölestin aus Gouv. Saratow. (Résumé. ) Von N. Surgunoff. Der Cólestin stammt aus Kresty, Kreis Atkarsk, Gouv. Saratow, wo er in Gehäusen des Ammonit. Macrocephalites sp. (Kelloway) auskrystallisiert ist. Der Mineral ist nach X-Axe verlängert (Ty- pus Brousseval), durchsichtig und farblos. Sp. G. = 3,9775. Enthält BaSO,. Von einfachen Formen sind nur 2 entwickelt: {011} und 1177} ({177} ist für Cölestin neu) (Messungen s. p. 536, fig. 1). Der Verfasser giebt auch eine Übersicht der bei Cólestin bekannten Formen, deren Zahl seit der Arbeit von Goldschmidt (1897) um 20 vergrössert ist (p. 539 ff.). Mineralog. Institut d. Moskauer Universität. О кристаллической dopwb дигидрокарвилкеанто- генамида. Г. Racnepoeuua. Дигидрокарвилксантогенамидъ C,,11,,0CSNH, полученъ впервые .L А. Чугаевымъ !) и переданъ имъ въ Минералогичесый Кабинетъ Московекаго Университета, для кристаллографическаго изелЪдован1я. Вещество это по своему кристаллическому CTPOCHIO должно быть отне- сено KB 1emiadpiu ромбической системы, къ классу 3L?. Отноше- uie осей: 0,6548:1:0,7058. Изъ простыхъ формъ наблюдались только {010}, {110}, {011}, {210} и {012}. IE Растворителемъ при кристаллизащи служилъ исключительно петро- лейный эоиръ, въ которомъ дигидрокарвилксантогенамидъ довольно хорошо растворимъ уже на холоду; при HarpbBauiu растворимость сильно повышается. При быстромъ охлаждеви горячихъ раство- ровъ выпадаютъ кристалличесве сростки. Эти сростки при даль- нфйшемь ходЪ кристаллизащи дорастаютъ до отдфльныхъ, круп- HBIXb кристалловъ, ограниченныхъ изогнутыми поверхностями и непрозрачныхъ отъ включен раствора. При комнатной температурЪ (около 20° C.) и медленномъ иепа- рен ненасыщенныхъ растворовъ получаются отдфльные, хорошо образованные кристаллы; площадками роста являются BCB разви- вающ1яся на кристаллахъ плоскости. Въ зависимости отъ того, какой изъ простыхъ формъ принадлежитъ площадка роста, вн шай 1) JJ. A. Члаевь. ИзелЪдованя въ области терпеновъ и камфоры. М. 1903, стр. 124. — 445 — видъ кристалловъ различенъ. Наблюдались: 1) пластинчатые кри- сталлы; площадкою роста является (010) или одна изъ призмали- ческихъ плоскостей; 2) равномЪрно развитые по направлен!ю BCbX'b трехъ осей; 3) столбчатые по X и Z, при чемъ при вытянутой Х площадкой роста служитъ одна изъ призматическихъ, при вытя- нутой /— одна изъ доматическихъ плоскостей. Кристаллы первой группы (puc. 1) имфютъ ромбичесюй Buy. Кристаллы остальныхь 2-хъ группь походятъ скорфе на монокли- ничесые, при чемъ въ 3-й групи сходство это усиливается частымъ недоразвитемъ т5хъ или другихъ изъ доматическихъ плоскостей. Beb три вида кристалловъ встр$чаются одновременно, HO обык- новенно преобладаетъ тотъ или другой изъ нихъ. НаиболЪе обычны кристаллы перваго вида; кристаллы 2-го вида преоблалаютъ при очень медленной кристаллизащи, когда кристаллизаторъ плотно закрыть и такимъ образомъ затруднено испарене эеира; 3-й видъ кристалловъ обыченъ въ первыхъ кристаллизаляхъ; по Mbpb же очищен!я вещества повторными кристаллизащями, количество этого рода кристалловъ уменьшается. Для измфренй были взяты кристаллы первыхъ двухъ видовъ; тремй давалъ плохе рефлексы. Результаты измфревшй, произве- денныхъ на гон1ометрЪ IV А Pyacca, сведены въ таблицЪ. | 'ИзмЪрено. ОВ Вычислено. A k n Gemessen. Mn | eos Berechnet. *(010) : (110) | 56947’ | 56040’ | 56055’ — — 6 | 46 | | *(010) : (011) |. 54947! 54037! 54058’ — Rr 6 | 46 | | (210) : (210) | 36017’ 3601” 36029" 36015" + 2! | 6 | 24 | | (210) : (110) |. 1505’ 14957' 15915' 1595' 0'. 5.6. |. 48 | | (012) : (012) | 38048’ 38040’ 38059" 38052’ — 4! | 6 | 24 | | (011): (012) | 15°49’ 15939" 15955! 15049’ 0502651746 | | (ОЛ) & (ОО) | wits! 70047' 11921! 71935! — 3! | 6,52 | | (012) : (210) | 8494" 83951! 84910! 8403! ier 46 | — 446 — II. Puypm вытравлемя получаются часто уже при Kpucranımaanin, HO BB этомъ случаЪ онЪ обыкновенно очень мелки и скучены. БолЪе крупныя и лучше образованныя фигуры вытравленя получаются при прикосновени къ кристалламъ фильтровальной бумагой, смоченной петролейнымъ эоиромъ. Изучены онф были на 1010]. ЗдЪеь onb представлены углубленями въ форм$ квадратныхъ пирамидъ, обра- зованныхъ доматическими и призматическими плоскостями (puc. 2 à). Иногда присутствуютъ еще плоскости, соотв5тствующия сфеноидамъ (pue. 2 b). Уголъ, образуемый послЪдними съ призматическими плос- 110 Pne. 2. костями, равенъ въ среднемъ 48" m съ доматическими — 43°. При- сутстые этихъ сфеноидальныхъ плоскостей исключаетъ возможность, существованя плоскостей симметрии и указываетъ на принадлежность вещества къ гем!эдри ромбической системы, къ строеню 3L?. Весьма совершенная спайность по 1210} обнаруживается при осторожномъ разбивани кристалловъ. Спайная поверхность даетъ хороший pe- флексъ и строго параллельна {210}, что было провфрено на TOHIO- метрЪ. Минералогическй Кабинетъ Московскаго Университета. — 447 — Ueber die Krystallform des Dihydrocarvilxantogen- amids. Von H. Kasperowicz. Aus einer Lösung im Canadol scheiden gut entwickelte farblose Krystalle aus. Der Symmetrie nach gehören sie zur Hemiedrie des rhombischen Systems—3L?. Axenverhältnis ist: 0,6548 : 1 : 0,7058. Von einfachen Formen wurden folgende beobachtet: {010}, 1110], (ORT (ORO TDI | Die Tabelle (S. 545) stellt die Gróssen der Winkel dar. Die Hemiedrie des rhombischen Systems wurde durch Aetzfiguren bestätigt (fig. 2). Sehr volkommene Spaltbarkeit nach 1210]. О кристаллической форм$ и оптичеескихъ евой- ствахъ гиппуровой киелоты. `В. В. Барандъева. | Гиппуровая кислота, составъ которой опредфляется структурной формулой ЕСН СО СН p ( 65 ) ." NeooH впервые была изел$дована въ кристаллографическомъ OTHOMEHIH въ 1846 году Шмидтомъ !). Кристаллографическое описане этого вещества мы находимъ затЪмъ въ работахъ Даубера ?) и Шабуса °) въ 1850 г., Миллера “) въ 1852 r., Кеферштейна ?) въ 1856 r., Бодевига 6) въ 1879 г. и Шмельхера 7) въ 1892 г. ЗамБчательно, что уже въ первой работ — диссерталйя Шмидта, который производилъ изм5рен!я особымъ методомъ, подъ микро- скопомъ, изъ 9 нынЪ извЪетныхъ простыхъ формъ описано 8 *). 1) C. Schmidt. De microkrystallometria ejusque in chemia physiologica et pathologica momento. Dorpati, MDCCCXLVI, crp. 20. 2) Dauber. Ann. d. Chemie u. Pharmacie. 74, 1850, 202. 3) Schabus. Sitzungsber. d. K. Academie d. Wissenschaften. Wien, 1850, Bway er cee 4) E. Riley. Qu. Journ. of Chem. Soc. 5, 1853, 97. Этой работы достать не удалось. Cp. Jahresber. d. Chemie. 1852, стр. 526. 5) Keferstein. Ann. d. Phys. u. Chemie. 99, 1856, 285. 6) Bodewig. Zeitschr. f. Krystalloer. 4, 1879, 64. 7) Schmelcher. Zeitschr. f. Kryst. 20, 1892, 118. $) Сравнивая рисунокъ, изображающий въ диссертащи Шмидта kowóamamnim- 100! : 10101 р {111}, не встрфчавшуюся y другихъ авторовъ, съ самой обыч- ной комбинащей 4110} . {101} . {011}, no внёшнему виду очень сходной съ. первой, можно предположить, что, пользуясь микроскопическимъ методомъ, Шмидтъ двЪ домы } 101} . {011} принялъ за ромбическую пирамиду, а ромб. призму за два пинакоида. — 449 — Tbwb He Membe, за исключенемъ Даубера, ни одинъ изъ указан- ныхъ изслфдователей, а за ними и Раммельебергь (Handb. d. Kryst.-Physik. Chemie, IT, erp: 313, 1882) не упоминаютъ объ этой интересной padors. СлБдующе за Шмидтомъ изелЪдователи—Дауберъь и Шабусъ упоминають о трехъ простыхъ формахъ: {110}, {101} m 1011}; Миллерь—о пяти: {100}, {O10}, {110}, {101} и {011}; Кефер- штейнъ наблюдалъ развите пирамиды {111} !) Наконецъ, Боде- вигь описываетъ 8 (7?) ранфе извфетныхъ простыхъ формъ и одну новую— {012} ?). Bo веЪхъ упомянутыхъ работахъ кристаллы гип- пуровой кислоты относятся къ ромбической системЪ, а рисунки и чертежи указываютъ и на классъ—голоэдрию. 1. Геометрическуя свойства. Кристаллы, изелЪдовае которыхъ служитъ предметомъ насто- ящей зам$тки, были получены путемъ медленнато испареня при комнатной t^ (17°C) водныхъ и спиртовыхъ— (С,Н,ОН)—растворовъ тгиппуровой кислоты. Изъ извфетныхъ 9-ти простыхъ формъ наблю- MUC IC OO 1110}, av. 1101}, 1010, 11024 и ФЕ Форма 1111} наблюдалась на четырехъ кристаллахъ. Ha одномъ изъ нихъ она была представлена одной площадкой— (111), а на остальныхъ трехъ— четырьмя, расположенными крестообразно: на верхнемъ KOHWS JB и столько же на нижнемъ; индексы ихъ, елЪ- довательно, таковы: (111), (111), (111) и (111). Подобное pacno- ложене, одинаковое во всЪхъ случаяхъ, даетъ право опредЪлить форму {111} какъ правый ромбическй сфеноидь, a кристаллы типпуровой кислоты отнести къ классу 37°, къ 26M90piu ромби- ческой системы. Результаты измфренй, произведенныхь на roniowerpb Фуэсса, модель № 2, представлены на таблицЪ I. Bubmmiä видъ кристалла 1) Если, какъ указано ниже (CM. стр. 549), относить кристаллы гиппуро- вой кислоты къ гем1эдри ромбической системы, TO „пирамиды“, о которыхъ упоминаютъ Кеферштейнъ и Бодевигъ, слфдуетъ разсматривать какъ комби- напю двухъ сфеноидовъ {111} u uit, U въ такомъ случаЪ число простыхъ формъ достигнетъ десяти. Но, съ другой стороны, возможно, что упомянутые авторы приняли за пирамиду и одинъ ефеноидъ {111}. 2) Упоминаемый y другихъ авторовъ И”. Kochs (Pflugers Arch. f. die ge- sammte Physiologie d. Mensch. u. Thiere, 20, 1879, 66), а также u Schmelcher кристаллографичесяя данныя заимствуютъ y Bodewig’a. ge ти (TOT): (TOT) '(QID): (OLI) :asorsk &xmmmodgxem om — *9gg'd'cog[ 'orueuo) ‘р ‘лодзолер 'do) "aoorvwYK on a1e1907 -TrolusioHgY чнивикоя KIINHHAOTON LÁo WoknrgwYonroeH OH OIOHN — Hiooed HOLE ‘LG ‘8@8Т ‘€ ^oog "udo ‘р "no “haar "p (x “Too! u ‘oro! andoÿ члктохя omdozo «2 ‘аяогаА muniurog (, “LIZ ‘0981 ‘$ ‘4 "UST A, "peoy ^y *p ‘19458017916 "319029 (¢ '99 '6L8T ‘У "asÁry “J "uqosyez ‘amopog (s ‘608 “OSSI “FL "uuequq ^n "qp ‘р ‘ау -429nb(p (z ‘CSS (9581 ‘66 “ЧО "n "uq ‘р "uuy '4092949/93[ (e 03 '978T *tyedao(q 7939 ermouo]rejs&opoaorut 9 “yprUuyas (т 89048 | 3946 | 9— | 19/8 | /890/6 — 160088] 29018 8 |9 |TIO © TET | ,TOoTe | S—| 8008 | 2Oote—FAttote] ‚2oote |8 |9 [TOI 2 IIT. | 11089 | ,LTo99 | .TT0S9 | 1099 | ‚60089 == /0To€9 -m ze OR OT 497098 | , 9098 | OT + 1098 | Si Tee — 187098) 78098 |r |GI| LIT : OTI | OT 6108S |,/100068 — 81068] ‚60088 |T |5 |100 : GIO > [hse | “да — | Eh98oLt | „Тволт —/ етот! ;GgoLl т T 310: 110 3 | 6-Е | 3160028 | 189098 — 180028 ,%/100023 |& |< 100 : OT | [161061 | | 9 — | FAST | 08081 — ,9608T|/10F08T 8 8 [COT : ТОТ POP | FoF | 08087 0 | /167007 | 117007 —//1F0007//10700P |8 |9 |100 : ITO #hGTo6r | | Fhpto68 | 401066 — ;cGo6v| ,GIo6F |S 9 |0 : 010 А VoSF ılroer | Shoot | i8 | — — |FOmS?— ПИ Frogr |8 9 (LIOO:IOT. 22027 | | Œ— | ЭТ (Æ/1600P7 — —,I8oPY, ,LToYF |8 |6 |IOI : OOT ‚00008 | ir6So6P | 9G06F | ,LYo6P | T+ | 188065 09067 — ,8000€| .LG06F | |ETLOIO : OTI ‚39068 | ‚100007 | m — 611068 — 181007) 230007 | |ST|O0T : OTT« (g Эмороя (qur0)s.10Jo | ( ATT (s Snqeuos{(zaoqnecr (pros | VW ‘нокоиьма| BIHLOOLOY | oemrodo|»x|u| чад "I ennroey — 451 — при нормальномъ paassuriu BCbXxB граней и стереографическая про- екшя его изображены на puc. 1 и 2. Отношеше кристаллическихъ осей: a:b:c—=0,8401 : 1 : 0,8619 КарандЪевъ. 0,8460 : 1 : 0,9190 Шмидть. 0,8411 : 1 :0,8617 Дауберъ. 0,8397 : 1 : 0,8616 Шабусъ. 0,8351 : 1 : 0,8536 Kehepmreñxp!). 0,8391 : 1 : 0,8616 Бодевигъ. 2. Фигуры BbITPaBACHIA. Фигуры BHTPABICHIA получались при по- мощи спирта (этиловаго) и воды, при чемъ Bue. |. наиболфе благопрятными условями слЪ- дуетъ признать погружен!е кристалловъ въ холодный спиртъ секундъ 100 (00 Рис: De 1) Отношене осей вычислено мною по угламъ: 37052’ и 36054’, см. таблицу I Keferstein. | — 452 — на 6— 10. При внимательномъ изслЪдовани такихъ фигуръ вытравле- HiA можно было замфтить, что на четырехъ граняхъ призмы онЪ представляютъ собою видъ, схематично изображенный на puc. 3 1). PACS: Такое расположеше и чередоване фигуръ BBITpaBJeHis указываетъ на отсутстые плоскостей симметрия и служитъ подтверждешемъ того, что кристаллы гиппуровой кислоты относятся къ 2eMó20piu ромбической системы. 3. Оптичесн!я свойства. Относительно оптическихъ свойствъ были сдфланы нфкоторыя наблюденмя Бодевигомъ, а именно имъ указана плоскость опти- ческихъ осей— (001), и даны приблизительныя величины угловъ оптическихъ осей въ маслЪ для Li-cpbra 121°58’ и для Ха св. 122024’ ?). Выхождене оптическихъ осей Бодевигъ наблюдаль на естественныхь площадкахъ (100). Въ виду того, что на полученныхъ мною кристаллахъ не наблю- далось значительнаго развитя формы 11001, то для изм5ренйя угла, оптическихъ осей пришлось прибЪгнуть къ боле сложному методу. Выходъ оптическихъ осей наблюдался въ воздухЪ на лвухь сое$д- HHX'b призматическихъ граняхъ. Зная средн показатель преломле- Hid 3 (CM. стр. 556) и уголъ между призматическими гранями, He 1) СлБдуеть предположить, что фигуры вытравлен1я образованы двумя сфеноидами : 1117} H {117} и двумя призмами: { bkO } u {hk'O!. 2) Ke сожалЪнио, авторъ He указываетъ, какимъ именно масломъ пользо- вался онъ при своихъ наблюденяхъ, благодаря чему исключается возможность сравнить его наблюденя съ приводимыми ниже. — 453 — трудно вычислить и истинный уголъ оптическихъ осей. Въ самомъ AXbub, обозначивъ (puc. 4) кажущшея уголъ оптическихъ осей Рис. 4, чрезъ 2E, а уголь (полярный) между (110) и (110) чрезъ c, находимъ: € ni | 29 —2B ТЕ oe T sin i sin r—-——; ee р IN emm ®— Vr, D Ha таблицЪ II приводятся результаты U3MbpeHiA кажущагося угла оптическихъ осей 2E для свфта Li, Na и Tl и соотвфтетвен- ные имъ истинные углы 2V. Изм5реня производились на большомъ. прибор Фуэсса, а для полученя монохроматическаго свфта слу- — 454 — lec 166089 166989 iShiyosgy — 8/16 Tog ‚6098? р ‚700001 I VE | 08089 2/19808? — Тот? ‚slorr eI ‚/1200001 8 | 082 8% ‚167089 | ®N ‚65089 ‚89087 —,0GoF T Ta LL ‚700001 I | | ‚60099 Looby — PA L0S¥ ‚6006? 8 ‚1300001 zn | 96—8 T6 ‚90099 | | al ‚80099 ‚hsgorb — —,60o€t (Port 6 ‚00001 I à | с | K = * АС | 'dg uen ‘Loud v AZ ‘aïod9 | KIHBOOLON 412 | à 11449 ‘OUR | ‚oroun NG Il @eunuroeys — 455 — жилъ приборъ Вюльфинга !), а также и окрашенное пламя газо- вой горЪлки. Показатели преломлен1я были вычислены по способу наимень- mro отклонешя. Но, такъ какъ уголь естественной ромбической призмы— прибл. 30°—былъ слишкомъ великъ, и лучъ nperepirb- валъ полное внутреннее отражеше, TO кристаллъ располагался такъ, чтобы лучъ CBÉTA входилъ въ него чрезъ площадку (110) и выходилъ чрезъ площадку (100) или обратно—рис. 5. Въ этомъ Рис. 5. случаЪ уголъ преломляющей призмы—@ равенъ приблизительно 40°. Что же касается до направлен!я колебанй возникающихъ Bb кри- сталлЪ лучей, то одно изъ нихъ—перпендикулярно плоскости чер- тежа и, слБдовательно, перпендикулярно плоскости оптическихъ осей, другое лежитъ въ плоскости чертежа параллельно линш ОМ. Ta- кимъ образомъ показатель преломлен1я перваго луча есть среднй показатель преломлен!я 3. Результаты измфренй показателя пре- 1) Приборъ Вюльфинга калибрировалея по спектральнымъ линямъ Li, Na и Tl (не по фраунгоферовымъ линямъ). Въ табл. II и Ш входятъ изм$ревя, произведенныя. какъ при помощи прибора Вюльфинга, такъ и при помощи окрашеннаго пламени газовой горЪфлки. — 456 — ломленя ABYXb OTUXB лучей даны Ha таблиц Ш. Колебашя 10 217242300, Таблица III. 1-й луче. 2-й лучъ. Ба Sa ВЫ T | БЕ | 3 БЕ преломл. | 11 | 400061, | 1 | 250381/, | 1,5830 | 1 | 3206’ | 1,7184 |Li— евётъ. |1 | 39059 1 | 250541/, | 1,5907 | 1 | 320165 | 1,7246 || 2 | 4000614 | 1| 26008 1,5024 | 1 | 32041, | LT304 | 3 | 400111// | 52005 | 1,0908 | 1 320921// | 1,7258 4 4009 | 1 20004//| 1,5924 | 1 | 320431; | 1,7314 | 5 Sont) 1242600 .- 71,5948 || | р | Nace 6 | 40 | 1j 260161) 1,5952 | 1 820391, | 1,7283 | 7 | 40014, | 2 | 25057 | 15910 | 1 | 8237 1,7308 | Br: | О NE Monde ies | 1,7282 |) 1 | 40011 | © | 2690'| 15962 = nee | 2 | 4011, | 2| 2616 15976 | 1 | 33026 | 1,7475 3 409101 | 2 | 96920 | 15965 | 2 | 32053 | 1,7332 | | 4 39058, | 2 | 26018 E | 1, 82988" „|. 1,7892 | pg 5 | 4006 | 1. 2602 | 1,5986 | 1 339031; | 1,7382 ARR e ae | SR: | 2 Brig‘ | 1,7488 | | Среднее..... . | 1,5980 cz 1,7409 J Пользуясь полученными данными, т.-е. величинами зателей преломленшя и зная величину истиннаго угла | | | 1 | двухь пока- оптическихь a осей 2V, можно при помощи HPOCTHXB разсуждевй вычислить и два другихъ показателя a и y. Въ camomp 76.15, вообразимъ себЪ cbuenie, проходящее чрезъ наибольшую и наименьшую оси эллип- соида Френеля (puc. 6). Это chuenie будеть какъ разъ совпадать съ плоскостью, въ которой мы наблюдали показатели преломлен!я (см. рис. 5), такъ какъ средняя ось эллипсоида Френеля 3 совпа- даетъ съ осью Z кристалловъ гиппуровой кислоты. Радтусъ-векторъ OM представляетъ собою радлусъ кругового сфченя эллипеоида или показатель преломленя 3, слЪдовательно, величина его извЪстна; уголь MOA можно вычислить, зная уголъ оптическихъ осей 2V: онъ равенъ 57°05’. Радусъ-векторъ ОХ есть второй показатель преломлешя (см. табл. Ш), а уголь МОА, будучи равенъ углу УОМ на pue. 5, опредфляется какъ половина угла a (рис. 5) P. 1) Для угла а беремъ среднее изъ 6-ти измфренй (2 изъ нихъ 2 раза; см. табл, Ш Ма—св.}, предполагая, что въ пред$лахъ нЪсколькихъ MHHyT'b, BB давнномъ случа 1215’, показатель преломлен1я измфняется пропорцонально or a измфненно угла. Такимъ образомъ а = 40906', 9 — 20°03’. Итакъ, извфстны величины и наклонъ двухъ радлусовъ-векторовъ эллипсиса. ТЪмъ самымъ опредЪляется и весь эллипсисъ. ДЪйствительно, обозначая координаты точки М чрезъ x s y, а точки N чрезь x, и y,, и подставляя ихъ въ уравнеше эллипсиса, получаемъ: 2 x? : x, 2 2 = eT а N a? b? À a? | D? Pbmaemb эти ypasueuis относительно а и b: 3 Зе аа gh eae Mii cg ENS a 2 2 Ya: 272 2x 2 proses Fr 3 ? (2) x.3 — x? 1 Изъ треугольниковъ МОР и NOQ (Ха—свфтъ) видно (см. стр. 557): x = 1,5921. cos 57°05’ У = 155994 90557005. x|— 1,1282), eos 20203. у = 1,1282}. cos 20103. Подставляя эти величины въ yp—is (1) u (2), получаемъ вели- чины а и b, а послЪдея суть не что иное, какъ показатели пре- ломлешя @ и Y. О Na 1,5348; qw, — 1,7598. Полученныя величины указываютъ на оптически положительный характеръ кристалловъ гиппуровой кислоты '). Выше (см. стр. 556) съ достаточной степенью точности были най- дены показатели преломлен!я $ для желтаго (Na) и зеленаго (Tl) cBbra. Пользуясь этими данными, можно при помощи формулы Cauchy вычислить показатель преломлешя для любого cBbra. Pb- шая два yp—ia Cauchy ME EUR Е 32 ; B ne N 12 2) Bodewig (1. c.)—orpuuat., Rammelsberg (1. c.)—noxoxur. — 459 — относительно A и В, получаемъ: nh? — n^? Aisne abt sue ba Qu n—n' = 2 pisei Q) dw a Подставляемъ значеня n — 1,5980; п’ == 1,5921; 4— 0,000535; à, = 0,000589 (cm. Гротъ, Физич. KpucTa.nıorp., стр. 28, 1896) и находимъ: A — 1,564285; B= 0,00000000965. Зная постоянныя A и В формулы Cauchy, вычисляемъ показа- тель преломленя для евЪта Li (A= 0,000670): ring — 1,5858. Непосредственное измБреше (cm. табл. III) дало: Ling = 1,5830. Итакъ, показатели преломлен!я кристалловъ гиппуровой кислоты для cBbra Ма выражаются такими числами: n, == 1,5348; ns == 1,5921; п; == 1,7598. Величины средняго показателя преломленя для свЪта Li и TI— ем. табл. Ш; уголъ оптическихъ осей 2V для свфта Li, Na и TI— CM. табл. II. Минералогическй Кабинетъ MockoBckaro Университета. Мартъ 1905 г. Sur la forme erystalline et les propriétés optiques de l'acide Hippurique. Par В. Karandeeff. Les recherches crystallographiques sur cette substance ont été faites par Schmidt!) en 1846, Dauber?) et Schabus?) en 1850, 1) Schmidt, Dr. Carolus. De microkrystallometria ejusque in chemia physiolo- gica et pathologica momento. Dorpati, MDCCCXLVI, p. 20. 2) Dauber. Ann. d. Chemie v. Pharm. 74, 1850, 202. 3) Schabus. Sitzungsber. d. K. Academie d. Wissenschaften. Wien, B. 5, 1850, 211. | — 460 — Miller?) en 1852, Keferstein?) en 1856, Bodewig?) en 1879 et Schmelcher * en 1892. Tous les auteurs ci-dessus mentionnés rapportent les erystaux de l'aeide Hippurique au systéme rhombique, mais la classe de ce système n'était pas détérminée. L'auteur de cette note a démontré, que selon le nombre et la position des faces de la forme 1111} (fig. 1 et 2) cette dernière doit étre considérée comme sphenoide rhombique droit, la classe étant détérminée comme classe hémiédrique du système rhombique. Les figures de corrosion (fig. 3), obtenues par l’action d'aleohol — C,H,OIT—froid, ont confirmé cette conclusion. Les résultats de me- sures sont présentés sur le tableau I. Le rapport des axes erystallo- graphiques: : 0,5619 Karandeeff. 8:b:e— 0,840B01 0,8460:1:;.0,9190 Schmidt. 0,8411:1:0,8617 Dauber. 0,3397 : 1 : 0,8616 Schabus. 0,5351 :1:0,8536 Keferstein. 0,8391:1:0,8616 Bodewig. La sortie des axes optiques ?) a été observée sur deux faces voisines (110) et (110), d’où l'on peut calculer l'angle. véritable des axes optiques—2V (fig. 4 et tab. II). Les indices de réfraction ont été caleulés par la méthode du minimum de déviation (fig. 5 et tabl. III). On trouve ainsi l'indice de réfraction 3 et celui du rayon, dont la direction de fluetuation OM peut être déterminée: A l'aide de ces données et l'angle des axes optiques 2V, on peut calculer (fig. 6 et p. 558) deux autres indices a et y. Pour la lumiére de Na: Na = 1,5348; np 1,5921; ny — 1,7598. Le caractère optique des erystaux est positif. Institut Minéralogique, Université de Moscou. 1) Е. Riley. Qu. J..chem. Soc. 5, 1853, 97; Jahresber.d. Chemie, 1852, p. 526. 2) Keferstein. Ann. d. Phys. u. Chemie, 99, 1856, 285. 3) Bodewig. Zeitschr. f. Krystallographie, 4, 1879, 64. 4) Schmelcher. Zeitschr. f. Kryst., 20, 1892, 118. 5) Le plan des axes optiques est (001). Bodewig, l. c. ПРОТОКОЛЫ ЗАСЪДАШИ НИИПЕРАТОРСНАГО МОСНОВЬНАГО СЫЩЕСТВИ ИСПЫТАТЕЛЕЙ ПРИРОДЫ. 1904 года января 22 дня въ засфлав!и Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предедательствомь г. президента H. А. Умова, 5b присутстви г. вице-президента A. II. Сабанева, гг. ce- кретарей: 9. E. Лейста m В. Д. Соколова, rr. членовъ: A. II. Артари, А. I. Бачинскаго, €. DU. Bbauxora, B.-A. Дейнеги, Н. Д. Зелинскаго, B. I. Зыкова, A. II. Иванова, Д. H. Кашкарова, М. А. Кожевниковой, Н. К. Кольцова, 0. В. Леоновой, M. A. Мензбира, А. b. Миссувы, C. A. Мокржецкаго, B. Д. М$шаева, M. В. Павловой, A. Il. Павлова, А. В. Павлова, C. A. Р$зцова, M. К. Цвфтаевой, В. M. Цебрикова, Н. И. Чи- стякова, Л. A. Чугаева и Il. К. Штернберга m стороннихь посфтителей происходило сл$дующее: 1. Читанъ и утвержденъ протоколь засфдан!я Общества 13 декабря 1903 года. 2. M. A. Meusóups и затфмъь M. А. Кожевникова въ глубоко- прочувствованныхЪь словахъ охарактеризовали личность и научныя заслуги покойваго члена Общества C. M. Переяславцевой, при чемъ` тутъ же была открыта подписка для составлемя капитала имени C. ЛГ. Пере- яславицевой. j 3. Г. Президентъ Н. A. Умовь, заявивъ о kxonumub поч. чл. Oóm. Prof. Dr. Karl von Zittel’a въ Мюнхенф, пригласиль присутствующихъ на 3achnanin почтить память ero вставанемъ. 4. A. II. Павловь и затфмъ D. М. Цебриковь въ сердечныхъ выражен!яхъ дали оцфнку личныхъ качествь и ученыхъ трудовъ нокой- наго Prof. Dr. Karl von Zittel’s. 5. JI. A. Чузаевь mpousmecb слово, посвященное памяти проф. Е. Е. Волнера. 6. B. IT. Зыковь сдфлаль сообщене: «Kp гидрофаувЪ острова Вол- Tyera». 1 ug EE 7. A. II. Ивановь сдфлалъ сообщеше: «Новыя данныя по геологи’ кавказскихъ нефтяныхь м$сторожденй». Coodmenie г. Иванова вызвало: оживленный обмфнъ мыелей по вопросу o происхожденши нефти, при чемъ. въ прешяхъ, помимо докладчика, приняли участе: Н. Д. Зелинский, А. В. Павловь, Л. А. Чуаевь и стороный посфтитель М. А. Pa- KY 3UND. 8. H. I. Зелиискй сдфлаль сообщене: «Простой методъ синтеза альдегидовъ». Coodmenie г. Зелинскаю вызвало вопросы CO стороны. Л. A. Yyıaesa. 9. Г. Секретарь В. J. Соколов», напомнивъ, что 27 сего января’ исполняется семидесятилт!е рожденя поч. чл. 06m. Д. И. Менде- лъева, предложилъ, orb имени Совфта, привфтетвовать проф. A. И. Mendeanesa письмомъ г. Президента. Постановлено: принять это пред- ложен!е. 10. Вавцеляр!я г. Попечителя Московскаго Учебнаго Округа, при отно- шени orb 17 сего января, за № 814, препровождаетъ талонъ къ ассиг- uoBkb за № 13 на получеше изъ Московскаго Губернскаго Казначейства суммы, причитающейся на содержане Общества въ январской трети. 1904 года. 11. Г; Mocroscriü Губернаторъ, отношенемъ orb 23 декабря 1903 года, за № 15002, извБщаетъ, что имъ циркулярно предложено уЪздкой по- лищи Московской ry6epnin объ оказани д. чл. Общ. IZ. К. Штернберу, по предъявлени имъ YAOCTOBbpenia отъ Общества, возможнаго, въ npeab- лахъ закона, содфйстыя при производств$ имъ въ 1904 году на mpo- странств$ означенной ryÓepmiu геодезическихъ работъ. 12. Г. Секретарь В. Д. Ооколовь доложилъ циркулярное приглаше- uie Московскаго Математическаго Общества принять участе въ 0с0бомъ предположенномъ имъ на февраль м$сяць cero года засфдани, посвя- щенномъ памяти его президента и члена - основателя Н. В. Бузаева. Постановлено: принять участ!е въ означенномъ засфдани черезъ особую. депутацю. 13. Императорское С.-Петербургское Общество Естествоиспытателей , извфщая объ открыт имъ подписки на oópasosauie при немъ капитала имени покойнаго A. О. Ковалевскало, препровождаетъ подписной листъ для сбора пожертвованЙ съ означенною цфлью. Постановлено: пригласить IT. членовъ Общества принять yuacrie въ этой подпиек$. 14. Д. чл. Общ. А. Н. Карамзинь благодарить Общество за ока- занное ему содЪйств!е при производетв$ зоогеографическихь изслёдован!й въ предфлахъ Бакинской ry6epmim. 15. Благодарность за доставленме издамй Общества получена orb 23 лиць и учрежденй. 16. Извфщенй o высылк$ изданй Обществу получено 11. 17. Книгъ и журналовъ въ библюотеку Общества поступило 346 томовъ, LK dus 18. Г. Казначей В. A. JTeüneıa представиль вфдомость о cocroanin кассы Общества на 22 анваря 1904 года, изъ коей видно, что: 1) по кассовой xmurb Общества состоитъ на приходв 2147 р. 88 k., BB pac- ход —1334 р. 59 к. и BD наличности— 813 p. 29 к.; 2) по кассовой книгв неприкосновеннаго капитала Общества состоить въ °/, бумагахъ 1200 р. и въ наличности—46 p. 96 к.; 3) по кассовой книгЁ капитала Ha премю имени А. И. Penapa COCTONTE BB °/, бумагахь 3000 p. и въ наличности—128 p. 25 к. и 4) по кассовой книг капитала на пре- Mio имени A. Г. Фишера фонз-Бальдеймь воетоитъ въ %/, бумагахъ 3700 p. и въ наличности—407 p. 40 к. Членске взносы въ 4 p. mo- ступили: за 1900 и 1901 годы orb A. Db. Миссуны и P. A. Ilpen- деля, за 1903 ro orb Я. À. Самойлова и за 1904 годъ ors J. H. `Анучина, Г. A. ВБолконсколо, H. Е. Жуковскаю, 0. A. Ишатьева, И. А. Каблукова, Д. Н. Коликарова, Н. NH. Кольцова, А. A. Волли, С. Г. Ерапивина, Л. Е. Лахтина, 0. Е. Лоренца, Jak, Jal Любавина, dila se Mopoxosua, US AR Некрасова, И. Ф. Owesa, М. В. Павловой, A. II. Павлова, А. H. Петунникова, И. II. Co- болева, А. DB. Cnepancnaro, Е. М. Степанова, В. А. Тихоми- рова, А. ©. Флерова, М. Е. Цвьтаевой n Н. И. Чистякова. 19. Въ дёйствительные члены избранъ Oedops Николаевичь Краше- нинниковь въ МосквЪ (по предложеню М. И. Голенкина, B. А. Дейнеги и М. А. Менэбира). 20. Въ члены-корреспонденты избранъ Геормй Германовичь Tpecne въ Москв$ (по предложеню В. А. Дейнеги, M. A. Мензбира и Н. A. Умова). 1904 года февраля 19 дня въ засфдани Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы подъ предсфдательствомъ г. президента H. А. Умова, въ присутстви г. вице - президента A. Il. СабанЪева, rr. секретарей: 9. E. Лейста, и В. JI. Соколова, гг. членовъ: А. Г. Ба- чинскаго, C. Il. Б$ликова, В. И. Вернадекаго, M. И. Голенкина, В. А. Дейнеги. H. Jl. Зезлинскаго, Д. И. Иловайскаго, И. А. Кабзукова, М. А. Кожевниковой, М. А. Мензбира, А, В, Миссуны, B. A. Мьшаева, Il. II. Üpzosa, M. p. Павловой, A. I. deus. А. B. Павлова, €. I. "[Ionopa, Г. К. Рахманова, E. Д. Ревуцкой, В. A. Тимирязева, В. М. Цебрикова, If. В. Циклинской, Н. И. Чистякова, Л. A. Чугаева и П. В. Штерн- берга, и стороннихъ посфтителей происходило сл5дующее: 1. Читаны и утверждены протоколы засфдавй Общества 22 января 1904 года. 2. Президенть Н. А. Умов», заявивь 0 кончинф поч. чл. OOM. II. C. Ванновсколо въ Петербург, пригласиль присутствующихь на засфдаши почтить память его вставанемъ. 3. Л. А. Yyaecs сдфлалъь сообщене: «Окраска и спектры поглощен!я 1* Enc | on органическихъ соединен». Сообщене г. Чузаева вызвало замфчашя со стороны A. Ц. Сабантева. 4. М. И. Голенкииь сдфлалъь сообщен!е: «Новый для Pocciu Baas Characeae». 5. А. I. bauuneriü сдфлалъь cooómenie: «Атомные вЪса m первонз- чальныя числа». Сообщене г. Бачинскало вызвало оживленныя Bambyania co стороны: И. A. Каблукова, Л. А. Чуева и II. Е. Штернбера. 6. В. И. Bepnadervü сдБлаль сообщене: «Кристаллографя и yuerie о фазахъ». Краткое изложене сообщен1я г. Бернадскало при семъ ccoóo прилагается. 7. Г. Секретарь В. Д. Соколовь доложилъ письмо поч. чл. Om. A. И. Менделъева, на имя г. Президента Общества, слфлующаго co- держан!я: «Глубоко благодаренъ Вамъ и другимъ сочленамъ Московскаго Общества Испытателей Природы за трогательный сочувственный привфтъ ко дню моего семидесятилЪт!я. Силы у меня еще кое-кавя сохранились, а глазъ счастливо оперировали, и, быть можетъ, я буду опять CMOTPT Tb на природу съ тою любовью, какая заложена въ основу Вашего Общества». 8. Schlesische Gesellschaft für Vaterländische Си баг въ Бреелавл$ благо-. даритъ за привфтств!е по поводу праздновав!я столфт!я его существован1я. 9. Г. Секретарь. 9. E. Лейсть доложилъь письма rr. профессоровъ: O. Бизе Ма, въ Гейдельберг, W. Ostwald'a, въ Лейпциг, Federico Delpino, въ Неапол$, А. von Baeyr’a, въ МюнхенЪ, и S. Cannizaro, въ РимЪ, въ коихъ они благодарять Общество за maóparie ихъ въ по- четные члены, при чемъ Prof. О. Bütschli присылаетъ свой фотографи- чесый портретъ. 10. Главный Директоръ Почтъ Соединенныхь Мексиканскихъ Штатовъ присылаетъ прив$тств!е съ новымъ годомъ, сопровождаемое сравнительною статистическою таблицею, иллюстрирующею дФятельность и истор!ю почты Bb Мексик$ съ 1503 года. 11. Московское Математическое Общество извфщаетъ, что его 3ack- дане, посвященное памяти Н. B. byıaesa, состоится Bb автовомъ 3aib Императорекаго Московекаго Университета во вторникъ 16 марта cero roja въ 7, часовъ вечера. Постановлено: просить H. A. Умова, A. II. Сабанъева и AH. Д. Зелинскалю быть представителями Общества га означенномъ засфдани. 12. Императорское Общество llcropiu и Древностей Росайскихъ при Императорскомъ Московскомъ Университет ув$домляетъ, что оно будетъ праздновать cTOJbTie своего существованя 18 марта текущаго года. Постановлено: привфтствовать означенное Общество адресомъ черезъ особую депутацию въ состав Н. А. Умова, A. IT. Ca6auneca u B. J. Соколова. 13. Comitato esecutivo V Congresso Geografico Italiano, препровождая программу занят этого конгресса, umbmmaro состояться въ Heauoab въ an |< eel первой moIorunb апрфая сего roga, приглашаеть принять yuacrie Bb немъ. Постановлено: принять къ свЪдфн!ю. 14. Г. Секретарь В. Д. Соколов» доложилъ письмо А. H. Карам- зина, въ KOCMB онъ ‘благодарить за избраше ero въ дЪйствительные члены. 15. Г. Секретарь В. Jf. Обколовь доложиль отношене Пермской Губернской земской Управы orb 9 января cero roja, за № 158, объ устовномъ содфйстви командированному съ научною цфлью въ Пермекую губерню д. чл. Общ. Д. И. Иловайскому. Постановлено: передать въ СовфтЪ. 16. Тверское Общество Любителей Apxeouorim. и Истори u Естество- знания проситъ вступить съ нимъ въ обмфнъ издан!ями. Постановлено: удовлетворить просьбу названнаго Общества. 17. Никольсюй рыбоводный заводъ проситъ o безилатной высылк$ ему ‘издан ` Общества. Постановлено: высылать означенному учреждешю «Ма- тералы KB познаню фауны и флоры Pocciückol Umnepin» — отдфлъ 300- JXornueckiii. 18. Сельскохозяйственный Музей Нижегородекаго Губернскаго Semcrsa просить o безплатной вывылк® ему издав!й Общества. Постановлено: вы- сылать названному Музею «Протоколы» зас$лавий Общества, a также «Ma- тералы Kb познаню фаупы и флоры Росейской Имперш» m «Матер!алы Kb познан!ю геологическаго crpoesia Росойской Имперш». 19. Г. Секретарь 9. Е. Лейсть доложилъ царкулярное извфщеше o преобразоваи «Ürnitologischer. Verein München» въ «Ornitologische Gesell- schaft in Bayern». Постановлено: принять къ свфдфню. 20. Ученое Эстонское Общество, состоящее при Императорекомъ Юрьев- скомъ Университет$, извёщаеть о прекращени имъ обмфна изданями. Постановлено: принять къ cBbrbuin. 21. Западно-Сибирскй Отдфль Императорскаго Русскаго ‚ Географиче- скаго Общества отношенемъ отъ 19 января cero года, за № 137, про- CHTb возвратить подписной листъ для сбора пожертвованй на учреждено при отдфлЪ золотой и серебряной медалей имени братьевъ А. 0. и В. 6. Голубевыхъ. Romuccia по международному обмфну изданй, при OTHOMEHIA OTS 17 января сего года, за № 40, препровождаеть 16 пакетовъ, доставлен- ныхъ по адресу Общества Американскою, Итальянскою и Нидерландскою KOMHCCIAMN. 23. Благодарность 3a доставлене издашй Общества получена orb 19 лицъ и учреждений. 24. Извфщенй о Buchs издан!й Обществу поступило 12. 25. Книгь и журналовъ въ библютеку Общества поступило 286 томовъ. 26. Ревизюнная комисая представила слфдующй протоколъ произве- E ge денной em peBHalH кассовыхъ книгъ, оправдательныхь документовъ и на- личности кассы Общества за 1903 годъ: «Ревиз1онная KOMUCCiA, въ cocTaBb нижеподписавшихся, имфетъ честь доложить Обществу, что по произведенной 14 сего февраля подробной пров$рк$ кассовыхъ KHHTb и документовъ Общества оказалось, согласно съ поступленями и удостов$ренными раеходами, къ 1 января 1904 года всего суммъ: : Процентными Наличными бумагами: деньгами: Неприкосновеннаго капитала Общества. . 1200 р. 46 р. 96 к. По приходо-расходной книг. .... — , 429 52093 Капитала имени К. И. Ренара. . . . . 3000 Капитала имени А. Г. Фишера фонъ- Вальдгейма vs rest Line y tie ee So OO 407 тоне Итого. . . 7900 p. 1012. p. 545 » 128523 9/, бумаги хранятся въ Московской Komropb Государственнаго Банка, расписки же Банка и наличныя деньги у г. Казначея. Bcb записи въ KHHTAXb и оправдательные къ нимъ документы найдены въ полномъ порядЕФ. Члены ревиз1онной kowzccim: А. Бачинскй, В. Мфшаевъ». Постановлено: благодарить гг. членовъ ревиз1онной KOMHCCIH 3a поне- сенный ими трудъ, а г. Казначея за образцовое ведене кассовой отчетности по Обществу. 27. Членъ ревизюнной комисси B. Д. Мюшаевь обратилъ вниман!е Общества на то, что въ Bbibuim Общества находится сумма въ 500 p., пожертвованная Таврическимъ Губернскимъь Эеметвомъ на премю имени H. A. Головкинскало. Тавричеекое Земство предоставило Обществу вы- боръ темы и присуждене преми, но самыя деньги Обществу не переданы. Tarp какъ въ «Положени» о премш и, кажется, въ дфлахъ Общества HBTS указанй, rab должны храниться эти деньги и какимъ порядкомъ OHS могутъ быть выданы по присужден, TO He CJIBIyeTb ли, Bb виду приближен!я срока конкурса, заранфе выяснить эти вопросы. Постано- влено: войти въ сношене съ Таврической Губернской Земской Управой по существу заявленя г. Л/ющеаева. 28. Г. Казначей В. А. Дейнем предетавилъ отчетъ по приходу и расходу суммъ Общества за 1903 годъ: Приходъ по смЪтЪ. 1. Сумма, отпускаемая Правитель- CTBOMB en en se ADP Ко 400.) Dee 2. Членск!е взносы и плата за ди- WOME RUN Пино. .SUNALPIDIOOMIENMESS puündsdd e oe Uo... 3. Orb продажи изданй Общества. 200 p. — к. 84 p. 55 к. A, °/, съ неприкосновеннаго капи- тала... one rires pon, ИН 49 (016 (3 5. Случайные NOKONEL ie es — , — , 135 „ — , 6. Ocrarokb ors 1902 rona MOM — , — , 642 , 10, Итого 5404 p. 02 x. 6051 p. 81 x. P a c X 0 A +. 1. Печатан!е изданй Общества . . 3200 p. — к. 3444 p. 81 x. 2. Малованье письмоводителю Кан- целяри Общества... 300: QM AIS 1360, ^uod 3. Жалованье письмоводителю Биб- отеки Общества... 300 , — , 300, — , 4. Жалованье служителю Общества. 240 О, | 5. Наградныя деньги KB праздни- ками, e Wer CUENTOS ST ee a) ое 6. Почтовые расходы PE MAINS оо оба DIS ugue 7. Канцелярске расходы. . . . . 450 , — , 616, 48 , 8. Ремонтъ . . i 2D ar png nt, ei 9. Расходы по Bu6aiorert az. DORE QUE Et MA 10. Экскур@и и непредвид$нные n" KOMBI NO Dd NONI aa MEL а Hroro 5404 p. 02 x. 5621 p. 88 x. Постановлено: признавъ этотъ отчетъ правильнымъ. утвердить. 20. Г. казначей D. А. Дейнеа представилъ вфдомость о состоянш кассы Общества къ 19 февраля 1904 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой книг$ Общества состоитъ: на приходв—2222 р. 33 к., въ pac- xogb—1359 р. 59 к. и въ наличности— 862 р. 74 к.; 2) по кассовой книг неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ: въ °/, бумагахъ 1200 p. и въ наличности 46 p. 96 к.; 3) по кассовой книг капитала на премшю имени К. И. Ренара состоить въ ?/, бумагахь 3000 р. и BB наличности— 128 p. 25 к., и 4) по кассовой книг$ капитала на пре- Mio имени A. Г. Фишера dons-Bandeüms состоитъ въ °/, бумагахъ 3700 р. и въ наличности—407 p. 40 x. Плата за дипломъ въ 15 p. поступила oth А. Н. Карамзина. Членсве взносы въ 4 р. поступили: за 1901, 1902 и 1903 годы отъ барона В. В. Розена и за 1904 г. oth Н. А. Заруднаю, А. Н. Карамзина, C. II. Попова, И. B. Преображенсколо, барона В. В. Posena, Е. I. Ревуцкой, А. H. Сабанина, E. М. Соколовой, Н. Е. Цабель и В. C. Щаляева. der Be РЕ ЕЕ О приложении учен!я o фазахъ къ криеталлографи. B. И. Вернадскало. Yyenie о фазахъ не разъ примфвялось къ явленямъ кристаллогра- Qi, начиная cb работь основателя этого ysenis У. Лжиббса. Од- нако, эти примфненя носили частный, случайный характеръ. He обращалось внимашя Ha данныя и воззрёня, которыя вытекаютъ изъ современнаго развитя кристаллографш. Между тфмъ сопоста- BleHie результатовъ научной мысли, достигнутыхъ въ кристаллогра- ir и въ ученш о фазахъ, приводить къ BBIBOJAM b, которые могутъ представлять интересъ не только .для ‘одной кристалалографш. Эти выводы касаются гл. обр. области явлен полиморфизма. 1. 0 количеств фазъ однороднаго химическаго соединеня. Для одного и того же химическато соединеня (компонента) правило: фазъ принимаеть видъ: Е = 3 — п, гдЪ Е = свобода, a n— количество фазъ. Tarp какъ для устойчивой. системы- равнов5 я Е должно быть > 0, то для такихъ системъ и можетъ быть равно 1,2 или 3. CxbaoBareabno, не можеть быть случая, чтобы больше трехъ фазъ одного и того же химическаго соединешя когда бы TO ни было Ha- ходились въ равнов$еш, т.-е. такой случай никогда не можеть на- блюдаться въ TbXP условяхъ, которымъ отв$чаеть правило фазъ. Этотъ выводъ He представляеть ничего особеннато, если прини- мать возможноеть трехъ физическихъ состоянШ (resp. фазъ) опре- дБленнаго химическаго соединен!я—твердаго, жидкаго и газообраз- наго. Но факты яено и неопровержамо свидфтельствують, что по- лиморфныя разности химическаго соединен!я BO BCEXB изученныхъ. явлешяхъ въ системахъ PABHOBBCIA отвфчають разнымеь твердымтъ. фазамъ. Слфдовательно, для опредфленнаго химическаго соединен!я возможно больше 3 однородныхъ фазъ. Изъ явлев! симметри и однородности кристалла неизбфжно слБ- дуетъ, что количество такихъ однородныхъ фазъ для твердаго Be- щества не можеть быть больше 32. Teepduxs фазь одною химиче- скало состава можеть наблюдаться столько, сколько существуете- Kpucmaaruueckuxs классовь. Изъ нихъ только три могутъ существо- вать одновременно, принадлежать къ одной и той же механической системЪ равновфая, къ систем съ однимъ компонентомъ. SO} = Важдый кристаллический классъ (кристаллическое строеше) пред- ставляеть различную твердую фазу. Изъ числа возможныхъ 32 клас- совъ наблюдалось 29. Невольно является вопросъ, HbTb ли u для жидкихъ и для газообразныхъ COCTOAHIA вещества HECKOIBEUXB раз- личныхъ фазъ, нфеколькихъ различныхъ классовъ. Вристаллическ!е классы, какъ извЪетно, могуть быть выведены различнымь образомъ и м. пр. исходя изъ идеи o строеши кристал- J0Bb изъ векторовъ. Согласно этой Teopiu !) въ твердомъ (т. e. анизотропномъ) TEIE векторы по разнымъ направлешямъ не могутъ быть идентичны, тогда какъ въ жидкомъ и газообразномъ они всегда идентичны. Но какъ U3BPCTHO, можеть быть три различныхъ по своему характеру вектора: 1) обычные векторы, 2) полярные векторы и 2) 2HAHTIO- морфные векторы ?). Beb эти векторы могуть наблюдалься и BB жидкостях или въ газахъ. Такимъ образомь мыслимы три u только три разныль класса однородныхь изотропныхь mao (жид- костей и 14306»). Сл®довательно веего MPICINMO 38 классовъ хими- ческаго однороднаго соединеня, которые въ явлешяхъ равновфея будуть отвфчать различнымъ фазамъ. Для жидкостей Be& эти классы наблюдались: 1) обычныя жид- кости (съ обычными векторами), 2) оптически дфятельныя жидкости (съ энантюморфными векторами) и 3) кристаллическая жидкости (Cb полярными векторами). Въ этихъ послёднихъ жидкостяхъ, ихъ OCO- OLA оптичесвя свойства получаютъ простое объяснене, если обратить внимане на то, что ouf наблюдаются только въ капляхъ; поверх- HOCTHOe же натяжен!е этихъ капель по разнымъ направлевямъ ли- Hifi, исходящихъ изъ вершинъ капли C, должно быть различно, ибо изъ опредёлен!я полярныхъ ‘'векторовъ слБдуетъ, что, папр., векторъ CA не равенъ вектору AC. Вапли такихъ жидкостей должны давать явлешя пироэлектрическихь кристалловъ. Для 193065 эти явлен!я MeHbe точно констатированы, однако при- MbHeHie представленя о существовании газовъ съ полярными BERTO- рами можетъ. найти MBCTO при изучени электрическихъ свойствъ 1) О ней и соотв. терминахъ см. mow Осн. кристалл. I, М. 1903. стр. 44, 186 сл., также мою сталью: Законъ Гаюи и вектор1альное строене кристалла. М. 1904 (изъ „Труд. Физич. Отд. Об. Люб. Ест.“ XII). 2) Bepuaacxin 1. с. I. стр. 211 сл. Pro же. О законф Гаюи. 1904, стр. 41. Sr HEROTOPBIXb разрёженныхъ газовъ; оптически ABATEIBHBIE тазы и пары давно II3BBCTHH. Въ явлешяхъ paBHoBbeigs, какъ uaBberHo, BC газы даютъ веегда одну фазу, а потому здЪеь Beb три класса газовъ, если бы они явились BubcTb, слились бы въ одну фазу, т.-е. He могутъ существо- вать одновременно, какъ разныя фазы. Но для кристаллическихь и обычныхъ жидкостей мы имфемъ несомнфнныя указашя на ихъ роль въ явлешяхъ PaBHOBLCid, какъ разныхъ фазъ (известны точки перехода). 2. Возможныя полиморфныя разности химическаго соединен. T. к. полиморфныя разности относятся другъ къ другу какъ разныя фазы, то неизофжно сл$дуетъ, что для одного и того же соединения He мо- жетъ быть наблюдаемо болфе 32 полиморфныхъ разностей. До cux поръ, какъ извфстно, Maximum точно констатированныхъ случаевъ не превышаеть 8—10 (Si 0,, S, Аш N0,). Число это сильно уве- личится, если принять во BHüMaHie разности, существующие въ изо- морфныхъ подмфсяхъ. Даждая полиморфная разность одною и M010 же соединеня принадлежить KS разнымь кристаллическимь классамь U 65 предълать кристаллическало класса (строенмя) яв- лемя полиморфизма не существует». Не можетъ быть, напр., н$- сколькихъ разностей Si 0, crpoenia L?3L?—eerb одна (вварцъ), но aaa Si 0, можеть наблюдалься 12 разностей гексагональной системы. Этоть выВвОдЪ недостаточно принимается во вниман!е при изуче- ши явленй полиморфизма и набранный опытный матералъ He до- сталочно точно обработанъ, чтобы можно было на основанш него такъ или иначе phun данный вопросъ. 0бзоръ матерала Ha пер- вый взглядъ даетъ даже прямое опровержее приведенному выводу, ибо мы часто наблюдаемъ случаи, когда для одного и того же хи- мическаго тфла указывается нЪфеколько полиморфныхъ разностей од- ного и того же строешя, напр., для chpbl указывается 2 разности голоэдри моноклинической системы. Легко, однако, убфдиться, что причина противорёчя кроется въ недостаточной изученности полиморфныхъ кристалловъ. Долгое время въ научныхъ работахъ довольствовались только опредфлене системы, не обращая внимая на опредфлене crpoexia (класса). Въ голоэдри относились Bch Th случаи, въ которыхъ не наблюдалось признаковъ того или иного гем1эдричеекато класа. Поэтому въ то, что мы те- перь называемъ голоэдрией входятъ: 1) кристаллы дьйетвительно ael os принадлежащие къ голоэдри и 2) кристаллы, для которыхъ Orlpejh- лена кристаллическая система, но не ея классъ. Точно опредфлены только гемэдрш; поэтому, для провфрки даннаго заключения необ- ходимо брать въ расчеть только темэдричесые кристаллы полиморф- HBIXE TB. Если мы обратимся къ этому матер!алу, то дфйствительно окажется, что ньть ни одною случая, козда бы наблюдалось Hib- сколько (хотя бы 06) полиморфныя разности, кристаллизую- uiaca 65 одной и той же vemisopiu. Но такъ, какъ мы имфемъ очень много случаевъ, когда полиморфныя разности одного и того же соединен!я принадлежать къ одной и той же систем, TO мы должны сдфлать обратное заключеше: Bs mnxs cayuaars, кода одно и тоже вещество кристаллизуется 66 нъсколкихло разно- CMALE принадлежащихь KS одной и той же кристаллической си- Cen, вс эти разности должны принадлежювать KG разнымь пкри- оталлическимо классамь системы И, если это He вытекастъ изъ данныхъ опыта и наблюден!я, то лишь отъ того, что классъ дан- HbIXb веществъ опред$ленъ неточно и требуетъ новаго изсл$дова- uis. Такихъ веществъ, требующихъ новой провфреи довольно много. Есть еще два косвенныхъ према для того, чтобы убфдиться Bb правильности вывода тождественности полиморфной разности съ твердой фазой (resp. кристаллическимъ классомъ). Во-первыхъ, если даже строешя и опредфлены неточно, то количество кристалличе- скихъ классовъ одной и той же системы въ нЪ®которыхъ случаяхъ He можетъ быть велико, т. напр. въ три клинической сист. мы имфемъ всего 2 класса, въ ромбической и моноклинической по o. Поэтому вообще можеть наблюдаться не больше 2-25 полиморфныхь раз- ностей триклинической U трехьромбимеской U моноклинической CU- cmems. NM xbücrBWTed1bHo, факты вполнф этому OTBbualOTb: мы знаемъ около 22 случаевъ полиморфныхъ TbJ'b, для которыхъ существуетъ 2 триклиническ!я разности, 3 случая съ 3 разностями моноклини- ческой системы и HbTb ни одного случая, когда бы наблюдались для одного и того же Tha 3 и больше полиморфныхъ триклиниче- скихъ разностей, 4 и больше моноклиническихъ. JTOTb выводъ ин- тересенъ и въ другомъ отношенш: для гемэдри триклинической с. наблюдалось пока всего 4—5 примфровъ, но если примфнене ученя 0 фазахь къ этимъ явленямъ правильно и опредфлен!е системы сдф- JaHo BbpHo,—To мы имфемъ среди полиморфныхь TEIB 22 новыхъ. случая гемэдр!и триклинической C., ложно принимаемыхъ за голоэдр!ю. E pu Другой выводь касается. веществъ, обладающихъ асимметрическимъ углеродомъ. Для нихъ возможны лишь кристаллы безъ элементовъ сложной симметрш; т.-е. для нихъ невозможно существоване даже 2-хъ разностей триклинич., монокл. и ромбической с. И дЪйетви- тельно таке случаи не наблюдались, —но, къ сожалфню, U3BECTHO очень мало полиморфныхъ веществъ такого состава. 3. 0 количеств тройныхъ TOuexb Bb системахъ равновЪ я съ однимъ компонентомъ. Разрабатывая Teopiro Джиббса, проф. Рикке ') выставиль положеше, что количество (А) возможныхъ тройныхъ то- чекъ въ поверхностяхъ PABHOBbCIA можетъ достигать для п фазъ системъ изъ одного компонента огромнаго числа n (n—1) (n—2) be u Это выражеше было принято и pasBATO для случаевъ состоя Tha — Баккюисъ Роозебумомъ 2). Если мы примемъ во внимане возможность 90 фазъ одного и того же химическаго coeguHeHis, то мы получимъ огромное количе- ство тройныхъ точекъ равное 7140. Даже оставляя въ croponb этоть чисто идеальный случай maximum a BO3MOXXHBIX'b однородныхъ фазъ для OXHOTO и TOTO же химическаго соединен!я, возможность наблю- деня котораго на опыт не ясна, мы въ точно констатированныхъ случаяхъ полиморфизма должны бы наблюдать огромное количество тройныхъ точекъ. Tarp для 12 полиморфныхъ (твердыхъ, жидкихъ и газообразныхъ) разностей (напр. для Si0,), мы должны были бы umbrp 220 тройныхъ точекъ. Въ дЪйствительности только однажды для chpbi—uxb наблюдалось 4 и то одна изъ нихъ была неустойчива и He соотвЪтствовала нормальнымъ условямъ paBHOBEeili, подчинен- ныхъ правилу фазъ. Изучене явленй полиморфизма, однако, сразу и HECOMHPHHO по- казываетъ, что формула Рикке (umero алгебраическаго характера) не соотвфтетвуетъ реальному характеру явлешй. Наблюдая переходъ какого нибудь полиморфнаго Thia изъ одной разности въ другую, мы наблюдаемъ pbako выраженными два явле- Hid: 1) случаи обратимаю процесса и À) случаи необратималюо mpo- uecca. Эти ABJeHIA инотда были выражены такъ рЪзко, что привели, А = 1) Е. Riecke. Z. f. physik. Chemie. 1890. УТ. р. 411. 2) Backhuys Roozeboom. Die heterog. Gleichgew. Т. Br. 1901. xb kakb H3BÉCTHO къ раздфленю sBJeniii полиморфизма на монотротю и ananmiomponüo (Леманвъ въ 1877 году). Если изучаль случаи обралимаго процесса, то уже очень давно (Франкенгеймъ и Джонетонъ) въ 1830-хъ годахъ была замфчена пол- ная аналогя въ переходЪ такихъ веществъ при измёненш темпера- туры—Т—изъ одной полиморфной разности въ другую CB перехо- домъ TEIB изъ жидкаго въ газообразное или твердое состояне. Ha- зовемъ разности полиморфныхъ ThIb а,, A,, 3,..., причемъ a, пере- ходитъ въ а, при повышени T (и обратно), a, при TbX же случа- AXb въ а., de въ а, ит. д. Для такого случая посльдовалтельность перехода выражена очень рфзко и никогда не можетъ быть, чтобы при повышени T (при неизм$нномъ давлени—Р) a, перешло въ а., минуя a и т. д. Эти явлевя можно выразить въ Nlarpamm&, при- gag Ти P за координаты. Въ этой даграммЪ области устойчивости каждой полиморфной разности (твердой фазы) выразятся въ T. H3. поляхъ фазъ. Очевидно, при такомъ строенш д1аграммы He можеть быть случая, чтобы были возможны BCE тройныя точки между раз- ностями а,, 85, a ит. д. Принимая это во ввимаве, можно вычислить количество возмож- ныхъ тройныхъ точекъ, полагая лишь что каждая обратимая раз- ность можетъ давать тройныя точки только съ 3-мя ближайшими твердыми фазами. Явлене, однако, усложняется существованшемъ въ такой д1атрамм$ жидкихъ и газообразныхъ полей, причемъ изъ опы- та намъ извЪстно, что Taxis обратимыя твердыя фазы обладалотъ HEP'IKO каждая особыми точками плавлен!я или кип ня (напр. В. 0, Sur.n.). При этомъ возможны 2 гипотезы: во-первыхъ, точки плавленя и xunbnis существуютъ для 6675 полиморфныхь разностей, T.-e. 00- wee поле твердато вещества со вефхъ сторонъ окружено газообраз- HBIMb и жидкимъ полями, при чемъ оно ограничено отрзками раз- HBIXB EPUBLIXB плавлешя и KRUAUPHIA, т.-е. его ограничение обусло- влены кривыми: a, I[--a, f--a, Гит. X. (rab Е жидкая фаза) и a, gta, ga, gta, g+ ит. д. (TAS © тазообразная фаза). Въ такомъ случав количество тройныхъ точекъ будетъ: A=3+2 (n—3) X это число даеть въ maximum’s для 36 фазъ всего 69 тройныхть почек, а для максимальнаго чиела наблюдавшихея 12 фазъ— | 21 тройную точку. = Вторая гипотеза можетъ заключаться въ TOMB, что не ecm твер- дыя фазмы ифють точки плавленя и кипЁн!я, т.-е. поля HBROTOPEIXS изъ нихъ въ РТ-датраммВ лежать внутри общато твердаго поля. Принимая во внимане, что »wwxow«a въ такомъ полф He могуть пе- ресзкаться въ одной TOUR больше 2 кривыхъ перехода (т.-е. кри- выхъ ограниченя полей а, :а., a,:8,, 84:84, f:a,; g:a, и T. д.), легко убфдиться, что ypaBHeHie мало измнитея и АО 0-3), т.-е. Для максимальнаго случая возможно всего 67, a для наблю- давшатося—19 тройныхъ точекъ. Факты говорятъ за эту послФднюю гипотезу, какъ это вытекаетъ изъ характера монотроши. 4. 0 raw» называемыхъ 3Hauriorponin и монотропм. Исходя изъ изложенныхъ воззрёнШ Ha полиморфизмъ, коренное разлие между энантютрошей и монотрошей не должно существовать. Еели бы взглядъ Леманна, пользующея широкимъ распространешемъ, OBI вфренъ, то идентификащя твердыхъ фазъ съ кристаллическими клас- сами (тезр. полиморфными разностями) была бы невозможна. Однако уже давно замфчено, что для монотроши Леманна суще- ствують по крайней mbpb два р$зко различныхъ случая: 1) твла въ высшей степени устойчивыя, которыя могутъ очень долго существо- валь при чуждыхъ имъ P n T; но при HarphBauin или давленш (обычно очень сильномъ) они все же могуть перейти въ ту полиморфную раз- ность которая устойчива для данной T wm P (a,). Обратнаго перехода не наблюдается. Таково большинетво полиморфныхъ минераловъ: кальцить и арагонитъ, дистенъ, силлиманитъ, андалузитъ и T. J., И 2) Thia въ выешей степени не стой я, которыя едва могутъ быть сохранены въ данной разности—а.—и которыя чрезвычайно быстро переходять въ обычную для даннаго поля разность a,. Это лабиль- ныя (и метастабильныя) разности веществъ, вызвави!я—на почвф дальнфйшаго развитя Леманновскихъ идей-—многочисленныя Teopilr. 06a эти явлев!я получаютъ простое объяснене, исходя изъ иден- тификаци полиморфныхъ разностей съ твердыми фазами. Случаи эти, какъ давно указано, COOTBBTCTByIOTb случаямъ ложюныхь равно- encit. Тая «ложныя равновфе1я», не отвфчають условямъ фазо- выхъ paBHoBbeii и очевидно указываютъ на какя-то обстоятель- ства, He принятыя во вниман!е по Teopim Джиббса. По этой теор REN между фазами. образующими PaBHOBÉCie, HBTB взаимодъйствавя, T.-e. ихъ размёры (размфры полей giarp. TP) такъ велики, что вилы, развиваемыя Hà ихъ границахъ (капиллярныя вилы) He принима- ‚ ются во внимаше. Только при этихъ условляхъ существуетъ фазовое равнов$ се, T.-e. въ каждомъ пол устойчива только одна разность вещества. Совершенно другое будетъ наблюдаться тогда, когда капиллярныя силы (поверхностныя натяжения) пробр$таютъ большое значеше, когда Macca данной фазы относительно мала, напр. Bb случаЪ от- ABIBHEIXB кристаллическихъ многогранниковъ, капель жидкости UT. д. Tyrs, при данныхъ TP могутъ существовать фазы, поля которыхъ соотвЪтетвуютъ совершенно инымъ термодинамическимъ условлямъ. Яено, что возможны два разныхъ типа такихъ явленш: 1) кри- сталлическй многогранникъ, находящийся въ ложномъ PaABHOBÉCIN, принадлежить къ da3b, которая имфетъ точки EUNBBIA и плавления; при данныхъ условяхъ Ти P можетъ существовать жидкая или га- зообразная фаза этого вещества. Такое Thilo будетъ въ выешей сте- пени неустойчиво и быстро перейдетъ въ обычную разность а, , давши соотв®тетвенно—газообразную фазу s. Сюда относитея обыч- ные случаи монотроши; переходъ совершается быстро, идетъ CAM собою, въ связи съ свойствами газообразнато (resp. жидкаго) CO- CTOAHIA матери и 2) кристалличесяй многогранникъ принадлежить къ фаз лежащей внутри твердаго поля, ONG не имъеть точек плав- ления u килльня. Takie мнотогранники могуть существовать безгра- нично долго рядомъ съ другими фазами того же химическаго соеди- нешя, ибо при данныхъ условяхъ они относятся къ существующему равнов$ ею, како nocmoponmia пла, также, какъ относится Kb HUM напр. стекло совудовъ, въ которыхъ мы наблюдаемъ эти paBHOBÍ- cif. Таковы напр., дистенъ или арагонитъ. Этимъ объяеняетея He- обходимость orpowHaro приложеншя энергш, чтобы разорвать сопро- THüBJeHie WX поверхностныхъь силъ и перевести ихъ въ обычную для данныхъ РТ фазу (a,) вещества, обыкновенно обладающую уже точками ILIABJIeHis или кип. 1904 года, марта 18 дня, въ засфдани Императорскато Москов- скаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. npe- зидента H. A. Умова, въ присутствии г. вице-президента А. II. Cadanbesa, гг. секретарей: 9. Е. Лейста и В. Д. Соколова, гг. членовъ: М. И. Го- io ленкина, D. A. Дейнеги, H. Д. Эелинскато, H. К. Кольцова, 0. H. Kpa- шенинникова, M. A. Meus6upa, A. D. Mmecysu, В. Д. М$шаева, M. В. Павловой, A. П. Павлова, П. В. Преображенскаго, Г. К. Рахманога, E. Д. Ревуцкой, IT. U. Сушкина, B. М. Цебрикова, II, В. Цаклинской, и Л. А. Чугаева и стороннихъ посфтителей, происходило слдующее: 1. Читанъ и утвержденъ протоколъ засфданя Общества 19 февраля 1904 года. 2. Г. секретарь D. Д. Coxono6s доложилъ письмо состоящаго при Его Императорекомъ Высочеств® ГосударЪ Hacabiuukt и Великомъ Князф Михаил АлександровичЪ, orb 15 марта 1904 roga, за № i Hà имя г. президента Общества, слБдующаго содержания: «Им$ю честь увфдомить Ваше Превосходительство, что поставленные при докладф Bamems Bulletin, №№ Зи 4 за 1902 ron и № 1 за 1903 годъ, мною получены и представлены Ero Императорскому Высочеству Государю Насл?днику u Великому Князю Михаилу Алексавдровичу. При этомъ Его Императорское Высочество повел$ть соизволилъ выразить Вамъ искреннюю свою признательность за предетавленше означенныхъ бюллетеней». 3. Г. президенть JJ. А. Умовз, заявивъ о кончин® почет. чл. Общ., профессора Г. Fouqué въ Париж, пригласиль присутетвовавшихъь на засфдани почтить память его вставанемъ. 4. А. D. Muccyna сдфлалала сообщен!е: «0 лессовидныхъ породахъ и слБлахъ доисторическихъь степей въ Новогрудскомъ у$здф, Минской. губерни». 5. D. JJ. Mwwaes» сдБлалъ сообщене: «0бъ инфузорныхь земляхъ русскихъ и иностранныхъ мфсторожденй». Въ виду интереса, представ- ляемаго инфузорвыми землями Bb научномъ и практическомъ отношеняхъ, докладчикъь подвергнуль изслфдованю около- 20 образцовъ инфузорной земли и трепела (изъ нихъ 11 русскихъ), при чемъ оказалось, что одни образцы состоят», какъ и описывается везд$, изъ отложевй скорлупокъ датомей, большею частью пр$сноводныхь, друге же, сходные по внфш- нему виду. состоятъ изъ мелкозернистаго аморфнаго кремнезема, и органи- зованныхъ остатковъ почти не содержатъ. Таковы, напримфръ, осадки подмосковнаго района, губерый: Калужской, Орловской и Московской, a также Rott въ basapia и др. Между Tbw» въ научной литературВ, тех- ническихь сочиненяхъ и на практик$ ко ncbwb этимъ породамъ при- мфняются одинаковыя характеристики и безъ разлиз1я одни и Tb же на- звания: инфузорной земли (Infusorienerde), трепела (Kieseleuhr) и горной муки. На практик это ведетъ къ болышимъ недоразумёямъ и иногда Kb значительнымь убыткамъ, потому "TO для нфкоторыхъ техническихъ приложенй рекомендуется настоящая инфузорная земля, но не пригодны массы аморфнаго кремнезема и начатыя разработки послфднихъ, напри- Mbpb, у насъ, приводили къ печальнымъ разочаровавямъ. Tarp какъ и въ петрографическомъ отношени названныя породы представляютъ суще- ственныя различ!я, то важнфе всего въ научныхь сочиненяхьъ He смфшг- Rss … en вать эти породы, прим$няя KB нимъ и 0с0быя названя, наприм$ръ, удерживая TepMHHb инфузорной земли, хотя неправильный, но обще- принятый, за датомовыми осадками и присвоивши назване mpenera только къ отложешямъ аморфнаго кремнезема. "Тогда m въ техвической литератур$, и на практик$ не будеть cwbmenis этихъ понят и недо- разум5в Й относительно свойствъ этого рода матераловъ. Сообщене г. Mmwaesa вызвало замфчаня со стороны À. 2e Павлова и B. Д. Co- KONO6A. 6. Л. A. Yyraess едЪлалъ сообщене: «0 mbkoTOopHXb производныхъ сукцинимида». Сообщен!е г. Чузаева вызвало вопросы со стороны A. IT. Сабанъьева. 4. Н. А. Racvanoes сдфлалъ сообщене: «Нервная система Octoco- rallia». Coo6menie г. Дасьянова вызвало вопросы и и CO стороны М. А. Мензбира. о. Н. A. Шиловь сдфлалъ сообщене: «Принципъ кататипическаго метода печатанйя негативовъ Оствальда и Гросса». Сообщене г. Шилова вызвало вопросы co стороны 1. В. Преображенсколо. 9. Г. президенть Н. А. Умовь доложилъ, что, согласно порученю Общества, онъ, BMBCTB съ другими уполномоченными Обществомъ лицами, присутетвовалъ Ha засфдани Московекаго Математическаго Общества, по- священномъ памяти его президента и члена-основателя Н. D. Буаева, а также на празднованши стол$т1я существованя Императорскаго Обще- ства lleropiu m Древностей Росайскихъ при Императорскомъ Московскомъ Университет, при чемъ имъ былъ представленъ означенному Обществу прив$тетвенный адресъ. 10. Г. секретарь Е. 9. Лейсть доложилъ письмо проф. L. Boltz- татт’а, въ коемъ OHS благодарить за избране его въ почетные члены Общества. 11. Почет. членъ Общества профес. Е. Delpino присылаетъ Обществу свою фотографическую карточку и HECKO.ABKO отдфльныхъ оттисковъ CBOHX'b трудовъ. 12. Г. президенть Н. А. Умовь, указавъ на выдающйяся научныя заслуги профессора Dr. P. Groth’a въ Мюнхен, предложилъ‘отъ имени Cobra, избрать ero почетнымъ членомъ. Предложеше это было принято единогласно. 13. Г. президенть Н. А. Умов, напомнивъ, что 31 сего марта испол- няется пятидесятилт!е ученой дфятельности поч. чл. Общ., академика H. Н. Бекетова, предложилъ orb имени Совфта обратиться къ нему съ особымъ привфтстыемъ. Предложене это было принято единогласно. 14. Департаменть Земледфля, при отношени отъ 4 марта сего года, за № 5705, препровождаетъ свидфтельства на право охоты съ научною MIRE на vus гг. Молчанова, Чистякова u Цвъьткова, на 1904 roms. 15. Главное Управлене почтъ и телеграфовъ, отношешемъ отъ 9 марта. cero года, за № 10761, увфдомляетъ, что mw» сдфлано pacropaxenie 2 tel == о безпрепятственномъ пр!емф на почту въ Семипалатинской области про- стыхъ писемъ и посылокъ вфсомъ не Combe 1 пуда отъ дфйствительнаго члена Общества г. Сушкина на имя иза печатью Общества порядкомъ, указаннымъ въ распоряжени Министра Внутреннихъ ДФль отъ 17 января 1890 года («Правительственный Вфетникъ», orb 26 января 1890 roga, № 21). 16. Департаментъь желфзнодорожныхь abre Министерства Финансовъ, отношенемъ отъ 31 марта cero года, 3a № 3092/2958, увБдомляетъ, что онъ, по излагаемымъ въ означенномъ отношеши соображенямъ, затруд- няетея изъявить свое COrIaCie Ha предоставлен!е безплатнаго профзда по казеннымь желёзнымъ дорогамъ oT» Москвы до Омска и обратно экепе- дищи, командируемой Обществомъ, ‘подъ общимъ руководствомъ дфйств. чл. 06m. ДП. I. Сущкина, въ Семипалатинекую область для изученя ея въ зоологическомъ и физико-географическомъ отношен1яхъ. 17. Г. Варшавемй Губернаторъ, orHomeniewb orb 10 февраля сего года, за № 531/2, увфдомляеть, что mw предложено уфзднымЪъ началь- никамъ Варшавской губерн!и оказывать возможное содфйств!е преподава- телю Плоцкой гимнази Л. A. Молчанову при производствЪ имъ 30010- гическихъ изслдованй и cóopb коллекций. 18. Высочайше учрежденный Комитетъ для устройства въ Mocks Музея прикладныхъ знанй и завфдыван!я имъ, при циркулярномъ отношен!и OTB 6 марта cero года, 3a № 332, препровождаеть «Правила» присужден!я учрежденной имъ денежной mpewiu имени покойнаго основателя Музея и Директора Отдфла Прикладной Зоологи, заслуженнаго профессора A. II. Бозданова. Постановлено: принять къ cbbibnim. 19. Г. секретарь В. JJ. Соколовь, предетавиль orb имени Costa, проекть выработанныхъ имъ «Правилъ пользованя содЪйствемъ Импера- ropexaro Московскаго Общества Испытателей Природы при производств$ MBCTHHX научныхъ изелёдованЙ». Постановлено: «Правила» эти утвер- дить и напечатать въ приложени при семъ протокол$. 20. Kownecis, завёдующая Мурманскою б1ологическою станщей, пре- провождая уставъ означенной станщи, предлагаеть Обществу воспользо- ваться предстоящимъ л5томъ предоставленнымъ ему этимъ уставомъ (см. $ 16, прим. 2) правомъ на пользоване однимъ рабочимъ столомъ стан- ци. Постановлено: не занимая особаго стола, просить комисею объ оказани содфйствя лицамъ, командируемымъ Обществомъ въ текущемъ году на Мурманское побережье для научныхъ работъ. 21. II. II. Сущкинь и М. А. Meusóups ходатайствуютъ о выдач$ открытаго рекомендательнаго письма студенту Императорскаго Московекаго Университета Ю. А. Бьлоюловому, предполагающему предстоящимъ Jbrows посфтить Мурманское побережье для изелбдован!я ero въ орнито- логическомъ отношени. Постановлено: выдать г. 5%/4010л0вому открытое рекомендательное письмо и просить комиссю, завфдующую Мурманскою б1ологическою станщей, объ okasagim ему возможнаго содфйствия. mu. He uu 22. Главное Управлене Удфловъ, отношенемъ orb 13 марта cero года, за № 3694, увфдомляетъ, что согласно приказаню Ero (СЛятельства тосподина исправляющаго должность начальника Главнаго Управлен!я Yab- ловъ, разрёшено Управленю Нижегородскаго Удфльнаго Округа выдать свидфтельство на право. стр5льбы и ловли птицъ, оленей и другихъ 3Bb- рей, съ научною цфлью, въ удфльныхъ дачахъ Костромской губерни въ ‘текущемъ году на имя А. А. Cmeuxaro, и что за полученемъ озна- ченнаго свидфтельства слфдуетъ обратиться въ Управлене Нижегородскаго Удфльнаго Округа, въ Нижн!й-Новгородъ. 23. Geographische Gesellschaft въ BBxB увфдомляетъ, что волфдетве ‘уменьшеня разм$ровъ обмфна изданями, оно прекращаетъ дальнфйшую высылку своихъ изданй Обществу. Поетановлено: прекратить обмфнъ издан!ями съ названнымъ учрежденемъ. 24. Г. секретарь 9. Е. Лейсть доложилъ приглашене принять уча- crie въ XIV международномъ конгрессБ Американистовъ, имфющемъ со- стояться въ Штутгарт 183—253 августа сего года. Поетановлено: принять KB CBBAbHIN. 25. Г. секретарь 9. Е. Лейсть доложиль циркулярное nssbmenie постоянной комиссш V международнаго Ботаническаго конгресса, созывае- Maro въ Dbub съ 12 по 18 imus будущаго 1905 года, при чемь комис- Gif сообщаетъ, что однимъ изъ главныхъ предметовъ занят! означеннаго конгресса будотъ обсужден!е вопроса o номенклатур$ и что Император- ckomy Московскому Обществу Испытателей Природы предоставляется одинъ pbmammii голосъ. Постановлено: прянять къ свфд$ ню. 26. Г. секретарь 5. E. Лейсть доложилъ предложене дЪйствит. чл. 06m. В. II. Зыкова ветупать въ обмфнъ изданями съ Quekett Micro- scopical Club въ Лондон. Постановлено: принять это предложеше. 27. Academia dei Lincei въ Римф проситъ o попелнени недостающихъ въ ея бибмотекв изданй Общества. Постановлено: по возможности удо- злетворить просьбу названной академ. 28. Оренбургская Ученая Архивная Комисея, отношенемъ отъ 27 февраля cero года, за № 154, препровождая XII выпускъ своихъ трудовъ, просить ветупить съ ней въ обмфнъ издашями. Постановлено: въ виду спещальнаго характера работъ названной KOMHCCIH, просьбу ея отклонить. 29. Студенческий ботаническй кружокъ при Императорскомъ C.-llerep- бургекомъь Университет просить о безплатной высылкВ ему издашй Общества. Постановлено: просьбу эту отклонить. 30. Благодарность 3a доставлене издаюй Общества получена отъ 19 UNE и учрежденй. 31. Извъщенй o высылк$ изданй Обществу получено 15. 32. Книгъ и журналовъ въ бибмотеку Общества поступило 254 тома. 30. Г. казначей В. А. Дейнев представиль вфдомость о состоянии. кассы Общества къ 18 марта 1904 года, изъ коей видно, что 1) по 9* SITE кассовой книгЪ Общества состоитъ na приходф—2334 p. 15 к., въ pac- xonbs— 1566 р. 19 к., m въ наличности— 767 p. 96к.; 2) по кассовой книг$ неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ °/, бумагахъ— 1200 p. и въ наличности — 86 р. 96 к.; по кассовой книг капитала ua премю имени A. И. Ренара coctours въ ‘/, бумагахъ— 3000 р. и въ наличности—125 p. 25 к.; 4) по кассовой книг вапитала на премю имени A. Г. Фишера фонъ-Вальдеймь состоитъ въ ?/, бумагахъ— 3700 p. и въ наличности — 407 p. 40 к. Единовременный членский взносъ въ 40 p. поступиль oT ©. А. Теплоухова. Плата за дипломъ въ 15 р. поступила oth HL. A. Ревуикой. Членске взносы по 4 p. за 1904 годъ поступили oth Н. B. Корсаковой, II. Е. Illmepnöepra,, 9. Н. Крашенинникова, ©. В. Билюльца, D. Г. Бахметьева n А. М. Зайцева. 34. Къ избраню въ дЪфйствительные члены предложеньъ Николай Александровичь Шиловь въ MockBb (по предложеню H. Д. Зелинскаго и H. А. Умова). IIPH.IO7RKEHIE. Правила пользованя содфйстыемъ Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы при производетв$ м5$етныхъ научныхъ изелфдованйй. (Утвержденныя Обществомъ 18 марта 1904 года.) 1. Императорское Московское Общество Испытателей Природы, на основанш $ 2 своего устава, имфетъ право производить MECTHBIA научныя изел$довавя Ha всемъ пространств РоссШекой имперш п, BMbcTb съ этимъ, оказываетъ свое содЗйстве при производствЪ означенныхъ изслфдоваюй RaRb своимъ членамъ, такъ и IIOCTOPOH-- HNMB ЛИЦамЪ, зарекомендовавшимъ себя достаточно серьезною U спещальною подготовкою по естествознанио. 2. Пользован!е содЪйстиемъ Общества для его экскурсантовъ не исключаетъь права пр!ема и выполненя ими какихъ-либо иныхъ pa- ботъ по порученю и на средства правительственныхъ, обществен- HEIXb и другихъ учрежденй, подъ тфмъ, однако, условемъ, чтобы лицо, обращающееся къ Обществу съ провьбою о содфйстви, точно указывало ему, по чьему именно поручен!ю И Hà чьи средства, по- мимо Общества, оно предполагаетъ вести TÉ или Apyria MBcTHEIA H3C1BI0BAHIA. Ta Me 3. При производствЪ MECTHEIXB научныхъ изелёдованй Общество оказываеть свое содЪйств!е: a) исходатайствовашемъ открытыхъ предписан1й и листовъ оть соотвфтетвующихъ центральныхъ прави- тельственныхъ учрежденш, а также м$стныхъ властей, земскихъ управъ и т. п., 0) выдачею открытыхъ рекомендалельныхъ писемъ съ одновременнымъ извзщешемъ мфотныхъ властей и общественныхъ учрежденй o предпринимаемыхъ въ TOMB или иномъ Mbcrb научныхъ работахъ и B) назначенемъ денежныхъ средствъ. 4. Bet обращеня за содЪйствемъ направляются въ Совфтъ Обще- ства, по возможности заблаговременно и He позднфе 15 anpbas. 5. Лица, oÖpamammiaca 3a coxbücrBiewb къ Обществу, должны представлять: BB случа экспедищонныхъ изслёдованй программы ихъ, а при единоличномъ ведени мфетныхъ изслфдованй краткое указан!е на общ характеръ и главнзйция Whim предполагаемыхъ работъ. 6. Лица, которымъ Общество предоставляетъ свое содфйств!е, при- нимають на себя обязательетво фактически выполнить намфченныя ими mH3c1biosaHis. Въ случаЪ же невозможности выполнен!я ихъ, означенныя лица должны своевременно извфщаль объ этомъ 0бще- ство, при чемъ выданные имъ изъ Общества документы возвраща- ются ими въ Общество. 7. una, пользующйяся денежнымъ содЪйствемъ Общества, обязаны предоставить въ ero распоряжене или BCb собранныя ими коллекции, или хотя бы часть ихъ, по соглашенио съ Обществомъ. 8. По окончани м%етныхъ научныхъ изслфдованй, выполненныхъ BB Teyenie лёта даннаго года, и He поздн%е, какъ къ 15 сентября, лица, пользовавиияся содйствемъ Общества, представляютъ KpaTkie предварительные отчеты для оглашеня IX въ годичныхъ. отчетахъ 0 двятельности Общества за соотвзтетвующий годъ ero существованя, при чемъ Совфтъ Общества оставляетъ за собою право дфлать въ представляемыхъ краткихъ отчетахъ о выполненныхъ изслдован!яхъ редакщонныя поправки. Примъчате: Лица, пользующяся содЪйств!емъ Общества, при- глашаются имъ къ опубликовашю полученныхъ ими науч- ныхЪ результатовъ преимущественно въ ero издашяхъ. M Dour 1904 года, апрфля 15 дня, въ годичномъ sachaanin Императорскаго Mo- сковскаго Общества Испытателей Природы, подъ преде$дательствомъ г. пре- зидента H. А. Умова, въ присутстви rr. секретарей 9. Е. Лейста и В. Д. Соколова, гг. членовъ: А. Г. Бачинскато, М. И. Голевкина, В. А. Дейнеги, М. А. Мензбира, В. Д. Mbmaesa, II. II. Орлова, А. 0. Флерова и В. M. Цебрикова m стороннихь посфтителей, происходило слфдующее: 1. Читанъ и утвержденъ протоколъ засфданя Общества 18-го марта 1904 года. 2. Г. Секретарь В. I. Соколовь доложилъь письмо, на имя прези- дента Общества, г. Секретаря Es Императорскаго Высочества Принцессы Евгении Максимилановны Ольденбургской слфдующаго содержан!я: «По по- рученю Ея Императорскаго Высочества Принцессы Евген Максимимановны Ольденбургской имфю честь передать Вашему Превосходительству искрен- нюю признательность Ея Высочества 3a доставленные труды соетоящаго подъ АвгустЬйшимъ Его Императорекаго Величества покровительствомъ Московекаго Общества Испытателей Природы». 3. А. I. Бачинский едфлалъ cooómenie: «0 термическомъ расширен TBAB». 4. B. J. Coxoaoss сдфлаль сообщене: «Матералы по геологи Вла- дим!рской губернш». Враткое изложене сообщеня г. Соколова при семъ 0C000 прилагается. 5. H. H. Тихоновичь едфлалъ сообщеше: «Къ reoaoria Шрилекскаго края». Сообщене г. Тихоновича вызвало вопросы и замфчавя CO CTO- роны В. Д. Соколова, ВБ. М. Цебрикова и сторонняго посфтителя, г. Чернова. 6. Императорекое Общество Meropia и древностей Pocciäckux? при Московскомъ Университет благодарить за привфтстые по случаю CTO- лфтней годовщины его OCHOBAHIA и просить принять для бибмотевки 06- щества изданную по сему случаю подъ наблюденемъ д. чл. C. А. Bra0- курова, «Утвержденную грамоту объ избрани на Mod государство: Михаила 9еодоровича Романова». 7. Департаменть земтедЪя, при отношени orb 18 марта cero roja, за № 6925, препровождаетъ свидфтельство на право охоты съ научною цфлью, выданное A. А. Смеикому cb препараторомъ на 1904 годъ. 8. Г. Секретарь В. J. Соколов» доложилъь о получеши открытыхъ. ‘предписан!й отъ rr. губернаторовъ: Архангельскаго—на имя д. ч. А. I. Павлова и А. А. Чернова, Астраханскаго—ва имя В. Н. Бостан- жозло, Владим!рскаго — на имя д. s. Общ. А. ©. Флерова, Вюстром- ского—на имя А. А. Смецкало, Вурскато—на ‘имя д. ч. 06m. 9. Е. Лейста, Нижегородскаго — на имя д. ч. Общ. A. ©. Флерова, Рязан- скаго—на имя д. u. Общ. A. 0. Флерова и Тамбовскато—на имя д. ч. 06m. A. ©. Флерова. 9. Г. Mockosckiü губернаторъ, отношешемъ отъ 17 марта cero года, за № 3518, извфщаетъ, что имъ циркулярно предложено уфздной полиции. Московской ryóepuim 06% оказани д. 4. Общ. A. 9. Флерову, mo предета- влени mw» ygocroBbpenis or Общества, возможнаго, въ предфлахъ закона, содфйствя при производетвф имъ въ 1904 году, на пространств$ означен- ной ry6epuis, ботанико-географическихь изслфдованй и сбора коллекщй. 10. P. Орловеый губернаторъ, отношенемъ отъ 20 марта cero года, за № 2158, извЪщаетъ, что имъ предложено rr. у$зднымъ исправникамъ и полицеймейстерамъ оказывать законное содфйстве д. ч. Общ. A. ©. Флерову, при производетв имь ботанико-географическихъь изсл$дован!й и ебор$ коллекий въ 1904 году въ предфлахъ Орловской губернии. 11. Секретарь В. J. Соколовь доложилъь о получени открытыхъ листов —ва имя д. ч. Общ. A. 0. Daepoea, or» Рязанской, Влади- mipckof, Московекой и Тульской губернскихъ земскихъ управъ. 12. Управлене Нижегородскаго Удфльнаго Округа, при отношен!и отъ 19 марта сего года, за № 1831, препровождаеть свид$тельство на праго охоты съ научною цфлью въ 1904 году, выданное имъ на имя команди- рованваго Обществомъ въ Костромскую ryóepmim A. А. Cmewxano. 13. Г. Ельчаниновь, учредитель Половинкинской сельскохозяйствен- ной школы въ Ярославской ryOepHin, предлагаетъ кому-либо изъ членовъ Общества или изъ лицъ, командированвыхь UMP, желающихь изучить м5стныя флору и фауну, воспользоваться имфющимися при школф двумя свободными помфщен1ями на время май—августъ. Постановлено: принять KB CBÉIBHIN. 14. Пермская Ученая Архивная Комиссия, отношенемъ orb 22 марта сего года, за № 1062, предлагаеть ветупить съ ней въ обм$нъ изда- HiaMu. Постановлено: предложене это отклонить. 15. Komuccia по международному обм$ну изданй, при отношени отъ 31 марта cero года, за № 308, препровождаетъ 35 пакетовъ, доставлен- ныхъ по адресу Общества Американскою и Французскею Homucciamu и Метеорологичеекимъ Институтомъ въ Букарешт$. 16. Благодарность за доставленше изданй Общества получена отъ 17 лицъ и учреждений. 17. Изв щенй o высылкф издавй Обществу получено 13. 18. Книгъ и журналовъ въ библюотеку Общества поступило. 333 тома. 19. Г. Вазначей В. A. Дейнем представилъ вфдомость о COCTOAHIH кассы Общества на 15 апрфля 1904 roga, изъ коей видно, что 1) по кассовой книгё Общества соетоитъ: на npaxoxb— 2.650 p. 25 к., въ pac- ходф—1.706 p.19 к. m въ наличности— 944 p. 76 к.; 2) mo кассо- вой книг неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ °/, бума- raxb— 1.200 р. и BB наличности 86 p. 96 x.; 3) по кассовой книг$ ка- питала на премю имени A. И. Penapa состоитъ въ °/, бумагахъ 3.000 p. и Bb наличности 128 p. 52 к., и 4) по кассовой книг$ капитала на премю имени A. Г. Фишера фонъ- Вальдеймь coctrouts въ °/, 6y- Maraxb— 3.700 p. и въ наличности — 407 p. 40 к. Членсый взносъ въ 4 p. за 1904 ron» поступиль orb Б. A. Щировскало. — М = 20. Баллотировка въ дфйствительные члены Николая Александро- вича Шилова (по предложеню Н. Д. Зелинскаго и Н. А. Умова), за малолюдностью присутствовавшихъь Bb засфдави членовъ Общества, от- ложена до сентябрьскаго очереднаго засБданя. 21. Ke избраню въ дфйствительные члены предложень Николай Николаевичь Тихоновичь въ llerepóyprb (по предложеню D. Д. Соко- лова и В. М. Цебрикова). HPV ITO EE EITE- Матер1алы no reonorin Владимрекой губернии. В. Д. Соколова. 26 imus 1900 года на 213-й Beperb Московско-Нажегородекой же- л%зной дороги, на разстоянш 85 саженъ, по направлен!ю къ МосквЪ, ors стрфлки № 1 er. Тереховицы, нынф переименованной въ Про- пасти, въ 10 саженяхъ въ ChBepy orb пути, образовалась въ земл% небольшая круглая воронка, д1аметромъ въ 2 сажени, при глубинЪ BB 0,70 сажени. Никакихъ дальнфИшихъ mawbneniii въ очертан1яхъ и размфрахъ этой воронки не замЪчалось до 27 декабря 1902 года, когда между 7 и 8 часами утра Ha мЪетЪ воронки образовался огром- ный проваль, имфвпИй эллиптическую форму съ большою осью, рас- положенной параллельно путямъ желфзной дороги. Большая ось этого провала имфла протяжене въ 25, а малая—въ 11 важенъ. Глубина же его равнялась отъ подошвы рельсъ 4,30 и orb поверхности зем- ли 3,50 сажени. Нижняя часть провала, имфвшаго видъ вытянутой воронки, наполнилась водою, которая стала на ypoBHb 3,56 сажени ниже подошвы рельсъ. Въ сторону желфзнодорожнаго полотна, около провала образовались трещины и просадки почвы, повредивиия ни- жегородсьй и отчасти MOCKOBCKIÄ главные пути. Черезъ два дня, T.-e. 29 декабря, на мфетЪ провала было замфчено увеличен!е осадки, начавшееся въ 6 часовъ утра, и колебанйя почвы во время прохода не только паровозовъ, но и вагоновъ. Волебан!я эти постепенно увеличивались съ проходомъ каждаго новаго пофзда, но BCKOPF, однако, осадка почвы прекратилась, и уже къ 31 декабря провалъ приняль совершенно устойчивые размфры m ouepramis. При личномъ осмотр провала и окрестностей ст. Тереховицы, произведенномъ мною, по поручено Управленя Московско-Курской и Московско-Нижегородской желёзныхь дорогъь, 2 и 3 мая 1903 года, оказалось, что въ южномъ концф большей оси провала, направлен- ной съ N на S, имЪется дополнительная воронка, сравнительно скром- — бб. ной величины, но очерченная весьма ясно. Образован!е такой допол- нительной воронки, конечно, не случайно и, по всей BEPOATHOCTH, обусловлено тёмъ, что ростъ провала по направлен къ югу еще He законченъ. Провалы въ окрестностяхъ CT. Тереховицы попадаются очень часто и HbkoTOpBle изъ нихъ отличаютея весьма крупными разм$рами. Ихъ можно встрфтить безразлично KARL Bb низкихъ, TAKE и въ высокихъ, какъ въ сырыхъ, такъ и въ сухихъ MBCTAXE. Обыкновенно они наполнены водою или, по крайней MBPB, топки, хотя н$которые изъ нихъ совершенно сухи. Въ расположени IX зам$чается рядовой порядокъ, преимущественно по параллельнымъ направлен!ямъ, съ N на S. Чаеть проваловъ образовалась на памяти MECTHATO населения, большинство же ихъ возникло въ давн!я Bpe- мена. Весьма любопытно течен!е весеннихъ талыхъ водъ въ YpcoBb 601078, въ ближайшемь COCHICTBS съ Тереховицкимъ проваломъ. Въ названное болото вода стекаеть съ 211—213 верстъ и образуетъ Bb немъ довольно сильное течене. Течене это огибаетъ MECTO про- вала, H'ÉCKOIPKO возвышающееся надъ болотомъ, и 3arbw» разби- вается на два русла. boube сильное TeyeHie удаляется отъ линш желфзной дороги къ N, затмъ вторично раздфляетея на два потока, изъ которыхъ одинъ попрежнему направляется къ N, а другой круто поворачиваеть къ линш, достигаетъ до группы незамерзающихъ 03ep- KOB и поглащаетея ими. Глубина этихъ озеръ orb 2,30 до 3,60 ca- жени, а даметръ orb 1,60 до 7,40 сажени, paaerosnie же оть лини равняется 18 саженямъ. Другое, болфе слабое течен!е подходитъ къ OTKOCY полотна и проходить черезъ маленькое озерко глубиною ВЪ 2,50 сажени, образуя въ немъ водоворотъ, и, повернувъ къ N, удаляется отъ лини. Для выяснения геологическаго строенйя MÉCTHOCTH подъ ст. Tepexo- вицы, какъ въ самомъ провалф и въ ближайшемъ COCHACTBB съ нимъ такъ и на всей территорш станци, по распоряжен1ю желзнодороя:- Haro управлен!я, было произведено 43 зондировочныхъ Oypenia. Въ результать этихъ зондировокъ оказалось, что даже наиболве глубокая изъ нихъ, № 6, не прошла еще всей толщи поверхностныхтъ, валун- HbIXb, наносныхъ отложений. Скважина эта дала слвдующ! paspb3b: Ца HouBarsg.. esto v sd Е 90 (000-510, 2990201: 2. Песокъ желтый, мелкозернистый . 0,25— 2,50 „ 3. 5 » зерно kpyuate . . 2,50— 3,55 ,, 4. ae as среднй, слабый, CHI- PONTE en: 3,55— 3,60 , 5. Песокъ желтый, SDHC END BOXSHHGTBIH . 0. .0. . > + + «+ 3,60— 4,00 саж. 6. Песокъ желтый, слегка, глинистый . 4,00— 4,50 „ (f т. a MeJKil .'.*. 21.41 4,50—16,10 5 8. 5 3 средний . +. . . 6,10— 7,20 , 9. Глина синевато-желтая. . . . . . 7,20— 7,30 , 10. Песокъ, желтовало- re po : водяниетый . . . . 30 8:90,85 11. Песокъ, желтовало- eb opel, водянистый . . . . : 850790053 12. Песокъ, KeITOBATO- apis epeati напорная вода . . . . = 9, 00== 953015 13. Песокъ, желтовало- Copa MEeIKIN, слегка глинистый, водянистый . . 9,90—14,15 , 14. Песокъ c$bpbii, крупный, съ TpaBi- емъ, сильно водянистый . . . . ..14,15—15,25 , 15. Песокъ е$рый, крупный, съ rpaBi- емъ и слюдой, сильно водянистый. 15,25—17,50 > Очевидно, что причину образован!я Тереховицкаго провала и BCBXB другихъ проваловъ въ описываемой MECTHOCTU сл$дуетъ искать He въ этихъ наносныхъ отложеняхъ, а въ глубже лежащихъ корен- HbIXb породахъ развитой здЪсь пермской системы, толщи которой, ‘какъ извфетно, мфетами чрезвычайно богаты гипсомъ. При выщела- чиванш гипса заключающия его породы. особенно известнякъ, стано- BATCH сильно пещеристыми, что, въ свою очередь, ведетъ къ образованю Bb нихъ проваловъ, BCIbACTBie перегруженая кровель TEX пустоть, кавя возникаютъ на MPCTB вышелочнаго гипса. Весьма замфчалельно, что по отношению къ оси ковровскаго антиклинала, область проваловъ подъ ст. Тереховицы располагаетея симметрично съ такою же областью близъ ст. Метеры, при чемъ первая изъ этихъ областей лежитъ на западномъ, а вторая—на восточномъ крыл$ этого антиклинала. Обстоятельство это, вопреки мн$фн!я Н. Сибирцева 1), невольно заставляеть думать, что ковровсый антиклиналь построенъ совер- шенно симметрично или, другими словами, его западное крыло сло- жено такою же семей верхнепалеозойскихъь отложенй, изъ какой построено и ero восточное крыло. Помимо вышеописанныхъ явле- Hifi, косвенно указывающихъ на присутстве къ западу отъ г. Вов- poBa гипсоносныхъ толщъ пермской системы, неоспоримое дока- залельство въ пользу этого далъ слфдующ pasph3b артезанской 1) „Окско-Клязьминсый бассейнъ“. Tp. Геол. Комит. T. XV, № 2, 1896 г. EN aaa скважины Hà казенномъ винномъ складь въ г. Duajguwipb, глубиною въ 752 фута: Mowe ие, TIUEOTENEAURD TREO GO HM. 25 BEBIHOMSIIERORKES. Чех. 490973000. Girlie 3. Валунный mecokb ... .-. . 29 ,, Bui: 4. COb5pas юрская глина... 40 , — , 5. Пестрый мергель. . . . . 105 „ — , 6. » Cb TAICOMB и прослойками известняка. 19 , dos 7. БЪлый пористый извест- някъ Cb гипсомъ и полы- FODERATOMBI. d AULUS ‚CD 8 4TE 8. БлБдно - зеленоватый Mep- гель, слегка слюдистый.. 8 , — , 9. Твердый, пористый, крем- нистый известнякъ съ про- слойками бЪлаго мергеля. 79 , — , 10. БлЪдно - зеленоватый Mep- гель, слегка слюдистый, IIOUOOHBIM AND о Bie el ого МИ ME 11. Розовалый известнякъ, раз- личной плотности, иногда совершенно рыхлый, бога- тый гипсомъ. . . . . 2689 Tsong. da, 12. Ярко-красный eue 5 «38 81980 M, 13. IIeerp. мергель съ гипсомъ . 13 , — 14. СвЪтло-желтый, оолитовый известнякъ .... Shenae О - 15. То же, крфпче и и. рб, À — 15 16. Мергелистый, красноватый известнякъ, богатый гип- ОЕ, See SES ONT NIA edad: 06% этой скважин я уже имфль случай докладывать Обществу въ ero очередномъ засфданш, состоявшемся 25 октября 1901 roga, и тогда уже высказался въ пользу симметричнаго строеня ковров- CKaTO антиклинала, въ виду сильнаго развитя подъ г. Владимромъ известняковаго комплекса“ пластовъ пермекой системы, совершенно отсутствующаго въ схем H. Сибирцева. Въ связи же съ осмотромъ Тереховицкаго провала MHB пришлось встр$титьея съ новымъ фактомъ, подтверждающимъь симметричность ковровскаго антиклинала. Ha 235-0 веретв ore Москвы, между ст. Новки и Вовровомъ, подъ толщею поверхностныхъ д1агонально-слоистыхъ песковъ, въ балластныхъ выем- кахъ, каменоломняхь и канавахъ по полотну желзнодорожной лини обнажаются доломитизированные известняки, падающие на W , при чемъ уклонъ HX, приблизительно, доходить до 2,50 сажени Ha 1 версту. Dg ee Ближе къ г. ROBPOBY изъ-подъ нихъ выступають розовые Mepreus и мергелистые известняки. Изъ ископаемыхъ въ описываемыхъ известня- кахъ мною были найдены трудно опредфлимые обломки: коралловъ, Nautilus, Fusulina, стебелековъ maii, иголь ежей и др. Вперемежку Ch известняками залегаютъ кремнистыя прослойки. Преобладающею породою, однако, являются все-таки доломиты, чаще всего желтаго цвфта, Markie и нерфдко скорлуповатые. Въ виду этого, всей этой толщ, залегающей по JÉBOMY склону долины p. Клязьмы, позволи- тельно приписать верхнекаменноугольный возрасть U, такимъ обра- зомъ, пополнить данную H. Сибирцевымъ схему геологическато строе- Hid западнаго крыла ковровекаго антиклинала новой сплошной ce- рей недостающихъ въ ней пластовъ, показанныхъ на геологической карт «Окско-Влязьминскаго бассейна» Bb видЪ лишь разъединенныхъ участковъ. 1904 года, сентября 16 дня, въ засфдани Императорекаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента Н. А. Умова, въ присутствш г. вице-президента A. I. Сабанфева, гг. секретарей 3. E. Лейста и B. Д. Соколова, rr. членовъ: А. I. Бачин- скаго, C. II. БЪликова, М. II. Голенкина, В. A. Дейнеги, В. 6. Капель- кина, Jl. H. Кашкарова, М. A. Кожевниковой, H. В. Кольцова, 0. Н. Крашенинникова, М. A. Мензбира, B. Д. Mbmaera, Г. В. Рахманова, А. 0. Флерова, М. K. Цвфтаева, В. М. Цебрикова, Н. И. Чистякова и I. К. Штернберга и стороннихъ посфтителей, происходило слфдующее: 1. Чатанъь и утвержденъь протоколь засфдавя Общества 15 апрфля 1904 года. 2. Г. президенть Н. А. Умов», доложивъ, что во время сафдованйя черезь Москву, 4 мая cero года, гроба съ останками скончавшагося 1 мая поч. чг. Общества, бывшаго его президента, академика ©. A. Бредихина на панихилЪ, совершенной въ 11!/, часовъ утра на Нико- лаевскомъ вокзалф, присутствовали въ качествЪ депутатовъ orb Общества: rr. вице-президенть А. IT. Сабанъевь, секретарь 9. Е. Лейств, членъ бовфта A. II. Павлов и редакторъ изданй M. A. MensOups, и что Beyepoms того же дня JM. И. Голенкинымь былъ возложенъ на гробъ ycoumaro BLHOK оть Общества съ надписью: «Императорское Мо- сковское (Общество Испытателей Природы своему бывшему президенту, 9. А. Бредихину», пригласиль присутствующихь на засфдани почтить память его вставан!емъ. 3. Г. президенть H. А. Умовь, заявивъ o кончин® поч. чл. Общ. W. Нза—въь Лейпциг, поч. чл. Общ. А. Le-Jolis—»» Шербурн$, abücr. чл. 06m. P. А. Пренделя—въ ОдессЪ и дфйст. чл. 06m. df. =O) — Tournier—»Bb sheHert, пригласилъ присутствующихъ Ha засфдан!и почтить память ихъ вставанемъ. 4. Г. президентьъ Н. А. Умовь доложилъ, что Совфтомъ было вы- ражено семьф почившаго W. His’a глубокое собол$зноване отъ именя Общества. 5. B. 0. Еателькинь сдфааль сообщене: «Р1ологическое значен!е серебристаго блеска рыбьей чешуи». Сообщеше г. ДКамелькина вызвало вопросы и замфчан!я со стороны A. И. Сабанъева, Н. А. Умова n Il. Е. Штернбера. 6. А. 9. Флеровь сдфлалъ cooômenie: «0 ботанико-географическихъ наблюденяхъ въ Окскомъ бассейнз въ 1904 году». Сообщене г. Фле- рова вызвало зам$чаня со стороны В. A. Соколова. 7. A. А. Сперанскй сдБлалъ cooómenie: «Ураганъ въ МосквЪ 16 imus 1904 года». Сообщене г. Сиеранскаю вызвало вопросы CO стороны B. A. Mnwaeca и А. ЦП. Сабанъева. 8. Департаменть Общихъ дфлъ, Министерства Внутреннихъ ДФль, от- ношенемъ OT 24 апрфля сего года, за № 8441, по приказаню г. Mz- нистра, увфдомляеть, что 005 оказаши всякаго законнаго содфйствя научной экспедищи, командированной Обществомъ подъ руководствомъ доктора зоологи JZ. IT. Сушкина, сообщено, по принадлежности, на распоряжене Степного Генералъ-Губернатора. 9. Г. секретарь В. Д. Соколовь, доложивъ отношен!е г. попечителя Московскаго Учебнаго Округа отъ 17 aupbus сего года, за № 7496, въ коемъ сообщается, что временно-управлявшй Министерствомъ Народнаго [pocebmenia, г. Tosapumys Министра, согласно полученному отзыву Ми- нистерства Внутреннихъ ДФль, въ ваду чрезвычайныхь обстоятельствъ, вызванныхь COOBITIAMH на Дальнемъ Docro&b, полагаетъ несвоевременнымъ открыт! въ настоящее время всеросейской подписки на образоване при ОбществВ капитала имени Г. И. Фишера фонз-Вальдейме, оглавилъ постановлене Совфта по сему предмету: вторично представить мотивиро- ванное ходатайство. Постановлено: присоединиться къ этому р$ёшеню СовЪта. 10. Департаменть Земледфля, Министерства Земледфля и Государ- ственныхь Имуществъ, отношешемъ OTB 17 1юня сего года, за № 14725, извёщаетъ, что Г. Миниетръ назначиль Обществу mocoóie въ paswbpt 300 рублей на издане «Матераловъ къ познаню фауны и флоры Poc- @йской Имперм». Постановлено: благодарить за означенное пособе, предложить Министерству сообщить Обществу, какое количество экземпля- ровъ каждаго выпуска названнаго изданя пожелало бы оно получить Bb свое распоряжеве изъ числа уже изданныхъь выпусковъ и получать ихъ Bb будущемъ, и выразить надежду, что Министерство и впредь не откажетъь Обществу въ своемъ благосклонномъ вниманш, выдачею еже- тоднаго пособ1я въ TOMB же pasMbpb, въ какомъ оно было оказано ему. Bb текущемъ году. О ees 11. Московско-Тверское Управлене Semxexbaia и Государственныхъ Имуществъ, при отношенши orb 10 imus, сего roga, за № 5134, пре- провождаетъ талонъ къ accHrHoBkb, за № 5120 на получеше изъ Mo- сковскаго Губернскаго Казначейства 300 рублей въ mocoóie Ha изданге «Матераловъ къ познаню фауны и флоры Росейской Импери». 12. Канцелярйя г. попечителя Московскаго Учебнаго Округа, при отно- шеняхъ отъ 7 мая и 31 августа cero года, за №№ 9345 и 18507, препровождаетъ талоны Kb ассигновкамъ, за №№ 228 и 341, на полу- чен!е изъ Московскаго Губернскаго Казначейства суммы, причитающейся на содержане Общества въ майской и сентябрьской третяхъ сего года. 15. Таврическая Губернская Земская Управа, отношенемъ отъ 8 imus cero года, за № 3373, въ отвфтъ Ha запросъ Общества or» 28 мая, за № 1588, увфдомляетъ, что ассигнованные Таврическимъ Губернскимъ Земствомъ 500 рублей на премю имени Н. А. Головкинскало, по при- суждеши этой премши, немедленно будутъ высланы Управой по требованю (бщества. 14. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль о получеши открытыхъ предписан!й отъ rr. Губернаторовъ: Вологодскаго— на имя д. Ч. Общ. A. II. Павлова u А. А. Чернова, Калужекаго—на имя д. ч. Общ. А. 9. Флерова, Оренбургскаго—на имя П. К. Алексата, Сарато- вскаго— на имя B. Г. Хименкова и Тобольскаго—на имя д. ч. Oóm. A. И. Иловайсколо и г. Начальника Кубанской Области—на имя К. C. Бълецкалю, а также открытыхъ листовъ отъ губернскихъ земскихъ управъ: Валужской, Орловской и Тамбовской— на имя д. ч. 06m. À. 0. Флерова, и Дмитровской У$здной Управы, Орловской губерни— на имя того же лица. 15. Prof. Dr. P. von Groth въ Мюнхен благодарить за избране въ почетные члены и присылаетъ свою фотографическую карточку. 16. Академикьъ, ©. D. Шмидть въ ПетербургВ благодарить за из- Öpanie ero въ почетные члены. 17. Г. президенть Н. A. Умовь, доложивъ, что, въ виду испол- нившагося 15 августа cero года пятидесятилфт!я педагогической и yue- - ной дфятельности поч. чл. 0бщ. И. А. Стебута, 21 ноября предетоить чествован!е ero въ Петербург$, предложилъ, orb имени Совфта, привфт- ствовать высокоуважаемаго юбиляра особымъ адресомъ. Постановлено: принять это предложене. 18. Г. секретарь 9. Е. Лейсть доложилъ письмо г-жи Elisabeth His, въ коемъ она благодарить Общество за выражен!е собол6знованя по поводу кончины ея мужа, И’. His’a. 19. Г. секретарь 9. Е. Лейсть, доложивъ, что 1/14 и 2/15 1юля сего года Königliche Akademie gemeinnutziger Wissenschaften zu Erfurt праздновала юбилей своего CTONATANECATHABTHATO существован1я, сообщильъ, "TO HO этому случаю означенной академ!и OTD имени Общества было послано привфтственное письмо, за которое HHH получена благодарность отъ Hea. zu oe 20. Г. секретарь В. Д. Соколовь, напомнивъ, что въ очередномъ засфдани Общества, состоявшемся 22 января cero года, MHOrie изъ чле- новъ Общества и присутствовавшихъ на засфданши стороннихъ посфтите- лей пожелали почтить память безвременно скончавшагося д. чл. Общ. C. М. Переяславиевой посильнымъ взносомъ для составленя капитала, имени усопшей, доложиль, что всего на этоть предметь по настоящее время въ Общество поступило 270 рублей. 21. Отдфлене физической географии Императорскаго Русскаго Геогра- фичеекаго Общества циркулярнымъ письмомъ отъ 10 сентября сего года проситъ объ оказави ему содЁйств!я по собираню CBPIBHI объ образо- BaHi Hà pbkaXb и озерахъ такъ называемаго доннаго льда путемъ раз- сылки 0C060 препровождаемыхъ имъ 34-хъ экземпляровъ вопросныхъ лиет- KOBb Kb подходящимъ для этого лицамъ. Постановлено: снестись по этому поводу съ Московской Губернской земской Управой. 22. Magyar Nemzeti Museum въ Будапештв предлагаетъ вступить Cb HUM въ обмфнъ magauiawu, начиная съ 1889 года. Постановлено: при- HATb это предложене и выслать названному учрежденю Bulletin Общества. 23. Оренбургсьый Отдфль Импералорскаго Русскаго Географическаго Общества, отношенемъ отъ 26 апр$ля cero года, за № 160, предлагаетъ вступить Cb нимъ въ обмфнъ издан!ями и проситъ о высылкВ ему BOS- можно полнаго комплекта изданй Общества 3a прежше годы. Постановлено: высылать означенному отдфлу протоколы засфдавнй Общества, и его годичные отчеты, просьбу же о высылк$ издашй за прежние годы отклонить. 24. Reale Istituto d’Incoraggiamento di Napoli предлагаетъ вступить Ch нимъ Bb обмфнъ издан!ями. Постановлено: принять это npemoxenie и вывылать названному учрежденю Bulletin Общества. 25. Екатеринославское Научное Общество циркулярнымъ письмомъ отъ 20 апр$ля cero года предлагаетъ вступить съ нимъ въ обмфнъ из- данями. Постановлено высылать означенному Обществу протоколы 3acb- данй Общества и его годичные отчеты. 26. Оренбургская Ученая Архивная Вомисе1я отношентемъ or» 11 ions сего года, sa № 347, просить o безплатной высылк$ № 4 Bulletin 06- щества за 1860 годъ. Постановлено: удовлетворить эту просьбу подъ условемъ, если требуемый № Bulletin окажется на склад$ въ достаточ- номъ количеств$ экземпляровъ. 27. Г. Предефдатель Организащоннаго Комитета по устройству Третьяго Областного Архангельскаго Съ$зда, имфющаго быть съ 20 по 30 inna 1905 года въ г. Владим Ъ, приглашаетъ Общество принять участ!е въ этомъ (ъфздБ командированемъ своихъ представителей. Постановлено: приглашев1е это отклонить. 28. Департаментъ Земледфля Министерства, Эемледьля и Государствен- ныхь Имуществъ отношешемъ orb 1 ня cero года, sa № 12899, про- сить объ оказани ему содЪйствя въ собиранши энтомологическаго мате- plata путемъ привлеченя къ этому BAY студентовъ-естественниковъ a age старшихъ курсовъ, Bb TOMB c.ıyyab, если таковые будутъ командированы Обществомъ съ цфлью изучен!я м$стной фауны. Постановлено: за слиш- комъ позднимъ получешемъ этого отвошеня HMbTb въ виду просьбу Департамента Земледфлия на будущее время. 29. Г. секретарь В. Д. Соколов доложилъ o получени oTb Волж- ской Бологической Станщи Саратовскаго Общества Естествоиспытателей «Временныхъ нравилъ» на 1904 годъ. 30. Reale Istituto Veneto, Meteorologisches Institut въ Берлин, Ameri- ean Muzeum of Natural History въ Hpr-Iopkb m Deutsche Seewarte въ lawóyprb просятъ о пополнез!и ведостающихъ въ ихъ бибмотекахъ из- дав!й общества. Постановлено: по возможности, yJOBJeTEODHTb просьбы вазвавныхъ учреждений. 31. Г. секретарь 9. Е. Лейсть доложилъ циркуларное предложевте Allgemeines Litterarisches Bureau въ Лейпциг о своемъ содфйстви въ литературныхь cüpaBRAXb при ваучныхъ изелфдован1яхъ. Постановлено: принять къ свёлЁню. 32. Romnccia mo международному обмфву издавй, при отвошевйяхъ oth 1 u 22 was, 21 ювя, 1 юля m 9 августа сего года, за №№ 438, 551, 703, 739 и 941, препровождаеть 95 пакетовъ, доетавленвыхъ но адресу Общества американскою, бельйскою, итальявскою, индер- ландскою и французскою комисаями, а также Götehorgs Stadsbiblitek, Метеорологическимь Институтомъ въ Букарешт®, Акацемей Наукъ въ Отокгольм$ и Университетской библотекой въ Xpucrianin. 33. Благодарность за доставлев!е издавй Общества получена OTS 68 лицъ и учреждений. 34. Masbmenifi о высылкВ изданй Обществу получено 21. 35. Книгь и журналовъ въ библютеку Общества поступило 282 тома. 36. Г. Казначей В. А. Дейнею представилъ вфдомость о состояния кассы Общества ва 16 сентября 1904 года, изъ коей видно, что: 1) по кассовой книгё Общества состоить ка mpaxonb— 6.301 p. 37 K., въ расходё—5.130 р. 53 x. и BB наличности— 1.120 р. 84 к.; 2) mo кассовой книгЪ неприкосновевнаго капитала Общества COCTOUTE въ °/, 6y- магахъ —1.200 p. и въ наличности— 86 р. 96 к.; 3) по кассовой книг капитала ва премю имени К. И. Ренара состоитъ въ °/, бумагахъ— 3.000 p. и въ напичности— 258 p. 50 x., и 4) по кассовой квиг ка- питала Ha премю имени A. Г. Фишера фонз-Вальдйеймь состоитъ въ °/, бумагахъ—370 p. и въ наличности—565 р. 58 x. "enckie взносы въ 4 р. поступили: за 1903 годъ or» Е. A. Ревуцкой и за 1904 ron or» M. А. Алексенко, Н. Л. Динника, 0. B. Леоно- вой и B. 0. Лузинина. Плата за дипломъ въ 15 р. поступила отъ M. А. Алексенко. Kpowb Toro, or» д. чл. 0бщ. И. И. Герасимова, въ возвратъ расходовь по изготовленю цифровыхъ таблиць къ ero работ$, постувило 300 р. и ors Министерства Земледфмя и Государ- CTBCHHHXS Имуществъ, въ mnccoóie Ha ms]asie «Матераловъ къ познан!ю фауны и флоры Pocciäckoä Импери», поступило также 300 p. 37. Въ дфйствительные члены (бщества избраны: а) Николай Николаевичь Тихоновичь въ llerepóyprb (uo предложе- ню B. Д. Соколова и В. M. Цебрикова). 6) Николай Александровичь Шиловь въ Москв$ (по предложеншю H. I. Зелинскаго и H. A. Умова). 1904 года октября 3 дня въ годичномъ 3acbgamiu Император- <каго Московекаго Общества Испытателей Природы, подъ преде$датель- CTBOMB г. президента Н. А. Умова, въ присутствии г. вице-президента A. II. Сабанфева, гг. секретарей 9. E. Лейста u В. JI. Соколова, г. по- печителя Московскаго Учебнаго Округа, П. А. Некрасова, гг. членовъ: A. I. Бачинскаго, И. И. Герасимова, В. A. Дейнеги, Н. E. Жуковскаго, H. N. Зелинскаго, Д. M. Иловайскаго, И. А. Каблукова, Н. К. Коль- цова, П. П. Матиль, А. Б. Миссуны, И. Ф. Огнева, М. В. Павловой, Г. К. Рахманова, E. Д. Ревуцкой, E. М. Соколовой, Д. II. Стремоухова, И. d. Усагина, C. А. Усова, 0. A. Федченко, A. 0. Флерова, В. M. Цеб- рикова, II. B. Циклинской и Il. К. Штернберга, и многочисленныхъ стороннихъ пос$тителей происходило сл$дующее: Г. Секретарь В. Д. Соколов» прочелъ отчетъ о дБятельности 06- щества за 1908—1904 roms. I. Президенть Н. A. Умовь, указавъ на то, что Общество р$шило посвятить настоящее засфдане прежде всего BOCHOMHHAHIAMB о скон- чавшемся 1 мая cero года, незабвенномъ бывшемъ своемъ президент, ©. A. bpeduxunn, предложилъ почтить память его вставан1емъ. lI. Е. Штернбер произнесъ pbs: «Памяти 0. А. Бредихина», которая при семъ 0C060 прилагается. Профессоръь Н. A. Ymoss сдфлаль сообщение: «Marepia по совре- меннымъ физическимъ учешямъ». ПРИЛО7КЕНТЕ. Памяти 9еодора Александровича Бредихина. II. Е. Штернбера. Милостивыя Государыни и Милостивые Государи!! На мою долю выпала почетная обязанность сказать послёднее прости бывшему президенту нашего общества, Оеодору Александро- вичу Бредихину. Обязанность тяжелая и грустная, такъ какъ еще 3 =: $4 = разъ сильнфе приходится почувствовать эту невознаградимую потерю для науки и для себя. Когда умираетъь человфкъ, любимый и ува- жаемый нами, невольно является желан!е вспоминать о немъ, что- бы при этомь снова пережить TB мысли и чувства, которыя евязы- вали Hach съ покойнымъ при ero жизви. Такое BoenowmHauie стре- мясь возеоздать, по возможности, въ нашемъ воображенш духовный обликъ человфка по TEMB разрозненнымъь впечатаШямь которыя были получены нами при его жизни, Tbwb самымъ какъ будто вновь возстановляетъь порванную связь между умершимъ и OCTAB- ШИМИСЯ Bh ЖИВЫХЪ. | Я не беру на себя задачи въ настоящей р$чи дать пространную ONBHRy важныхъ открытй, имфющихъ, быть можетъ, неожиданныя слфдетв1я; но работы человзка науки составляютъ слишкомъ боль- шую часть его жизни, чтобы можно было отдфлить эти два воспоми- Hania. Ubu работы разнообразн®е и открыт!я удивительнЪе, чЪмъ они больше привлекаютъь и порабощаютъ нашъ умъ, YEMb они по- лучають, такъ сказать, больше правъ на самостоятельное существо- Baie, TEMB горячфе мы должны почтить творца, чтобы BIIOJHB до- стойно почтить творене. 9еодоръ Александровичъ Бредихинъ, сынъ моряка флота капитанъ- лейтенанта Александра Оеодоровича Бредихина, родился 26 ноября 1831 года въ городф НиколаевЪ, Херсонекой губернш. Мать Oeoxopa Александровича была урожденная Рогуля, сестра адмирала Рогули, второго коменданта Севастополя во время его осады. Почти Beh дяди 9еодора Александровича, по отцу и матери, были моряки. До 14-лёт- HATO возраста @еодоръ Александровичъ воспитывалея въ дом роди- телей въ Солоних%, степномъ имфи отца, въ Херсонскомъ yah, подъ руководствомъ достойнаго педагога, отставного директора хер- сонской гимназш, кандидата малематическихь наукъ Захара Степа- новича Соколовскаго, который благотворно повмялъ на ero умствен- ное развите и внушилъ ему уважене и любовь къ наук. Въ 1845 году 14-л5тняго Бредихина отдаютъ BB благородный maHcioHb при Ришельевскомъ лицез въ (0десс%, въ 1849 году онъ переходить въ студенты лицея. Но лицей не удовлетворяль Бредихина, почему въ 1851 году онъ moerymmre на физико-математическй факультетъь MO- CHOBCKATO университета, TAB и окончиль курсъ въ 1855 Tony. Въ силу своихъ связей съ морекимъ BEAOMCTBOMB Бредихинъ, кажется, былъ намБренъ послЪ университета поступить BO флотъ, но занят!я на астрономической обсерваторш, которую OH началь посфщать на послВднемъ курсф, по приглашению профессора астрономш Драшу- сова, измнили его Hawbpenis. Cabıymmie 3arbMb два года прошли частью BB 3AHATIAXL на обсерваторш, частью въ приготовленяхъ къ магистерскому экзамену, который онъ сдалъ въ 1857 году и въ томъ же году быль назначенъ адъюнктомъ по каоедрв астрономш въ MO- сковскомъ университетв. Въ 1860 году Оеодоръ Александровичъ же- нился на Анн Дмитр!евнЪ Бологовекой, которая всю себя посвятила, на заботу o любимомъ человфк$. Она была веегда ero ут®шительницей во BCBXS его разочарованшяхъ, HEIPIATHOCTAXB, охраняла его покой и Cb чисто-материнскимъ чувствомъ заботилась объ ero удобетвахъ. Она неоднократно говорила смЪясь: «Вфдь 9еодоръ Александровичъ, какъ ребенокъ, ему нужна нянька». И эту обязанность она свято исполняла до посл6днихъ своихъ дней. Въ 1859 году 9еодоръ Алексан- дровичъ поселилея на обсерваторш. Въ 1862 году овъ защитиль магистерскую диссертацю «0 xBo- стахъ кометъ», а въ 1864 году защитилъ и докторскую диссертацию «Возмущен!я кометъ, не 3aBHCS оть планетныхъ притяжен». Въ 1867 тоду Оеодоръ Александровичь изъ-за пустыхъ и даже смфш- HEIXS недоразум Ш съ тогдашнимъ директоромъ обсерватори Швей- церомъ покинуль обсерваторю и на одинъ годъ уфхалъ въ Италю. Астрономя временно была заброшена и 9еодоръ Александровичъ съ увлеченшемъ, какъ OHS все длалъ, сталь заниматься изученемъ итальянской литературы, даже переводя стихами произведешя н%ко- торыхъ авторовъ. Несколько изъ ero переводовъ были напечатаны Bb русекихъ журналахъ. И впослёдетви Ob иногда пописывалъ стихи. Въ 1869 г. Бредихинъ былъ переведенъ профессоромъ аетро- номш и геодезш въ №Мевъ, но уже въ HOAOPE того же года, вернулся въ Москву. | По возвращены въ Москву @еодоръ Александровичъ пр!обрёлъ ceOb инструментъ, которымъ имъ были сдфланы наблюдешя Halb солнцемъ. JTOTB инструментъ HBIHB принадлежить Нижегородекому кружку любителей acrponomin. Въ 1873 году, послЪ смерти b. Я. Швейцера, Бредихинъ принялъь на себя должность директора мо- сковской обсерваторш, пр!обрёвшей подъ ero yopaBleHieMb въ уче- HOMB Mipb почетную H3BbCTHOCTb, поддерживаемую съ достоинствомъ и въ настоящее время. На обсерватори 0. Ал—чъ прожиль до CBO-. ero перефзда въ Петербургь въ 1890 году. Это время было перодомъ 3* N cu INO LH Hal60J5e оживленныхъ и блестящихъ ero трудовъ. Бредихинъ быль однимъ изъ членовъ-учредителей основаннаго въ 1864 году москов- скаго малематическаго общества. Въ 1886 году онъ былъ выбранъ въ почетные члены Императорскаго московскаго общества испытате- лей природы, которое, посл смерти В. IT. Ренара, избрало ero въ сентябр® того же года своимъ президентомъ. Въ течене всего времени своего пребыванйя въ МосквЪ @еодоръ Александровичъ весьма близко стояль къ Императорскому москов- скому обществу испытателей природы, сначала только въ качествЪ 0. A. Бредихинъ. его члена, а потомъ и президента. Его доклады въ обществЪ, He- смотря Ha спещальный характеръ, всегда привлекали массу mocbrn- телей, TAK какъ рЪдко кто обладаль большимъ умфШемъ заинтере- совать даже плохо знакомыхъ съ астрономей лицъ мастерскимъ из- ложешемъ подчасъ весьма сложной темы. Стараясь избфгать обилия формуль, но He скупясь на чертежи, @еодоръ Александровичъ въ a живой и обыкновенно очень красивой форм® cb поразительною жи- BOCTEIO излагалъ результаты CBOUX'b изелБдованШ. Его сообщен!я o строенш и движенйг кометныхъ хвостовъ, о про- исхождени метеоровъ останутся надолго памятными BCBMB, кому выпало на долю счастье ихъ слышать. Президентомъ общества @еодоръ Алексапдровичъь былъ не долго, съ 1886 года и до конца 1890 года, его перехода на службу въ Петербургъ. Передъ началомъ своей президентекой дфятельности ему пришлось пережить BMbeTb съ обществомъ довольно тяжелое время, когда со смертью В. II. Ренара административныя обязанности по обществу должны были перейти въ Apyria руки. Нои въ это время, Оводоръ Александровичъ остался неизмфнно преданнымъ интересамъ общества, и избране ero на должность президента обезпечило по- слёднему дальнфйшее плодотворное paaBurie ero дфятельности. Н®- сколько разъ засфдашя copbra и общества происходили даже въ квартирф Феодора Александровича, что же касается частныхъь COBb- щанй, по поводу разныхъ дфль общества, то едва ли съ KEMb изъ другихъ президентовъ члены совфта бесфдовали такъ часто, какъ съ Бредихинымъ. И теперь, когда ero не стало, поел того, какъ за нфеколько Jbrb его пребыван!я въ Петербургь личныя связи съ HUM членовъ общества естественно ослабли, общество TEMB не MeHbe должно съ теплою благодарностью вспомнить своего почившаго президента. Его широкая извЪстность, Kak ученаго, долге годы неразрывно была связана съ именемъ всеемрно-извфстнаго общества. Бредихинъ состоялъ членомъ многихъ иностранныхъ и русскихъ ученыхъ общеетвъ. Въ 1889 году черезъ директора Пулковской 00- серваторш @еодору Александровичу былъ есдфланъ запросъ, не согла- сится ли онъ подвергнуться избрано въ ординарные академики. На этоть запросъ послфдоваль довольно pbakiii отказъ, И ТОЛЬКО посл настойчивыхъ просьбъ Струве, 9еодоръ Алекеандровичъ даль свое corJacie. Весною 1890 года онъ былъ избранъ въ орди- нарные академики Императорской академи наукъ и велёдъ за- TÉMB назначенъ на важный пость директора Николаевской глав- ной астрономической o6cepBaropin въ Пулковф. 0 дБятельности ero въ ПулковЪ мы не будемъ говорить, --оцфнка ея принадлежитъ бу- дущему. Въ 1895 году Бредихинъ покинуль поетъ директора Пул- ковской обсерватори по нездоровью. Это была первая его болЪзнь. Вообще же Oeoxops Александровичъ отличался удивительнымь здо- us e ровьемъ, которое поддерживалось еще и чрезвычайно умфреннымъ и правильнымъ образомъ жизни. Послфдне годы своей жизни OH'b проводилъ осень и зиму въ llerepóyprb, а весну и JbTO — Bb Погост, Винешемскаго уфзда, имфни Анны Дмитревны. Погостъ былъ дорогъь 9еодору Александровичу, такъ какъ. тамъ, какъ OHS He- однократно MHb говорилъ, зародились y nero наибол$е блестящя идеи и тамъ же были имъ задуманы наиболфе выдающиеся мемуары. Онъ до послёднихъ своихъ дней работалъ на научномъ поприщф. da два мфеяца до смерти онъ помфетилъ въ изданяхъ академ наукъ свой мемуаръ о большихъ отталкивательныхь силахъ солнца, которыя проявились въ хвостахъ кометь Rordam’a и Borelly. Возвращаясь съ послфдняго засфданя академш наукъ BMBCTÉ съ А. А. БЪлопольскимъ, деодоръ Александровичъ заинтересовался какимъ- TO происшестнемъ на HeBb и быстро перебЪжалъ мостъ, второпяхъ не застегнуль пальто, его продуло. Эта случайная простуда оказа- лась роковой: черезъ н$еколько дней, 1 мая, его уже не стало. До посл$дней минуты OHS He сознавалъ или не желалъ сознавать тя- желато своего положеня. НаканунЪ онъ строилъ планы относитель- но обработки кометы 1904 года. За несколько часовъ до смерти онъ еще на завтра готовился къ разговору о кометахъ. Первое мое знакомство съ 9еодоромъ Александровичемъ состоялось Bb 1883 году. A, тогда студентъ 1-го курса, обратился къ нему 3a paspbmeniemb заниматься на обсерваторш. 9еодоръ Александрович остановилея на Jbermumb, по которой бодро сбЪгалъ по окончанш лекции. HBCKOJIBRO удивленно посмотр$лъ на меня и Loci’ минутнаго раздумья сказалъ, чтобы я приходилъ на обсерваторю BMBCT co студентами 4-го курса. Въ первое же woe посфщене я былъ HOpa- женъ простотой обращеня и дружескимъ отношенемъ @еодора Але- ксандровича къ студентамъ. Эти 3AHATIA на обсерватори для несие- щалистовъь были бесфдой слушателей съ любимымъ профессоромъ. Только съ этой бесфдой нЪсколько не гармонировали обстановка, Rà- менные столбы и инструменты Ha нихъ. Студенты очень цфнили та- кое отношене къ себЪ и съ благодарностью и любовью вспоминали Oeoxopa Александровича. Выбиравше спещальностью астрономю—ихъ было весьма немного—получали полную свободу въ своихъ работахъ. 9еодоръ Александровичъ давалъ инетрументь и предоставлялъ зани- мающагося самому себф— только издали присматриваясь къ ero рабо- тамъ. Онъ говариваль, что если кто любитъ науку и обладаеть спо- — 39 — COÖHOCTAMN, TO OHS UpeosorbeTh Beh ветрфчающияся затрудненя и выберется на дорогу; въ противномъ же случаЪ научный пылъ y начинающаго остынетъ и OHS примется за TO A510, которое ближе подходить къ его HaTypb. Это нежелане насиловать свободу чело- Bbka и CO3HaHie, что искусственными м$рами нельзя заставить его npio6pberm знаня, рфзко сказывалось на переходныхъ экзаменахъ Bb университетВ. 9еодоръ Александровичь занималъ каеедру астроном 33 года. Въ мое время онъ He любиль читаль въ университет Jexiiii, увлеченный, быть можеть, своими научными изслфдовашями, и, до- рожа каждой минутой, OH бывалъ радъ всякому случаю прервать лекцию. Веена, солнце ярко свфтитъ, à въ аудиторш душно; прочтетъ Оеодоръ Александровичъ минутъ 20, 3aTBMB кладетъ мёлъ и съ чисто дБтекой простотой говоритъ: «птички поють, ручейки текутъ; господа, пойдемте-ка домой», и студенты веселой гурьбой далеко провожаютъ Эедора Александровича по Никитской. Въ р8дкихъ случаяхъ. когда ему приходилось говорить по вопросамъ. которые интересовали его въ данную минуту, вдохновенная pbub лилась широкимъ потокомъ, остроумныя и образныя сравненя раскрывали передъ слушателями картины тайнъ природы; эти лекщи запечатлВвались въ умахъ слу- шателей надолго. Экзамены производились Феодоромъ Алекеандро- вичемъ по упрощенному способу, какъ OH выражался. Въ день экзамена BCL студенты по очереди брали билеты, садились за столы и писали отвфты. Въ это время 9еодоръ Александровичъ бралъ списокъ и начиналъ ставить пятки BCEMB слушателямъ безъ исключеня, умо- AAA только сообщить, кто изъ студентовъ, быть можеть, умеръ, и по этому поводу разсказывалея анекдотъ. Вакъ я уже указалъ, Оеодоръ Александровичъ предоставляль спе- щально занимающагося астрономей вполнф самому ceöb. Дальнфйний выборъ инструмента и вопросовъ астроном мы долж- ны были дБлать сами. Поэтому мы знакомились co всёми прибо- рами на обсерватори и производили на нихъ наблюден1я съ книж- кой BB pykb. Но, предоставляя полную евободу дЪйетв, Бредихинъ требовалъ ко времени печатан!я новой kHmxku Анналовъ Московской обсерваторш, которые при немъ начали быстро выходить другь 3a другомъ, какую-нибудь работу. Бредихинъ по натур своей былъ чрезвычайно увлекающимся и нервнымъ; онъ всегда увлекался чфиъ-нибудь и кЪмъ-нибудь. Эти = AQ == увлечен!я доходили даже до самообмана. Heeworps на свое внфшнее добродушие, 9еодоръ Александровичь быль очень подозрителенъ, и если онъ кого-нибудь подозр$валь въ чемъ-нибудь дурномъ по отно- шеню къ себЪ, даже если это лицо и He подавало ни малфйшаго: повода къ такому подозрфню, TO ero отношеня къ этому лицу pb3ko U3MBAAINCH. Въ домашней, семейной o6cragoBkB @еодоръ Александровичъ былъ необыкновенно привлекателенъ, всегда оживленный, веселый и доб- родушный. Личноеть его неудержимо привлекала къ себЪ BCLXb окру- жающихъ, чувствовалея большой талантъ. Mmb хотфлось бы указать Hà то, почему люди, которымъ спещальная ученая дфятельность Oeo- дора Александровича была не доступна и которые о научвыхъ за- слугахъ ето не могли говорить иначе, какъ съ чужого голоса, тёмъ не менфе чувствовали на себЪ обаян!е этой крупной личности. Mut думается, что тайна этого обаяня лежала именно въ простомъ и добродушномъ отношени Бредихина ко всфмъ TEMB людямъ, съ ко- торыми 9еодору Александровичу приходилось ветрфчалься. pom’ науки въ незанятое время, OHS тотовъ былъ бесФдовать о самыхъ разнообразныхъ предметахъ, любиль шутку, остроумное слово. Изъ развлеченй 9еодоръ Александровичъ любилъ музыку. Онъ CaM. игралъ на скрипк%. Въ этой urpb на скрипкЪ сказывалась вея его своеобразная, увлекающаяся натура. Обыкновенно въ 9 часовъ Be- чера раздавался условленный стукъ ногой, —моя квартира находилась какъ разъ подъ квартирой Бредихина, —это 9еодоръ Александровичъ. проенулея HOCIS послфобЪденнато отдыха и приглашаетъ меня на музыкальное состязане. Обыкновенно я ему аккомпанироваль на ро- 1b или играль Ch нимъ дуэтъ Hà какомъ-нибудь другомъ инетру- мент». Понравится Oeogopy Александровичу какая-нибудь нота, увле- чется ею и тянетъь 2, 3, 4 такта, хотя бы это была только BOCb- мушка. На mon возраженя противъ такого произвола @еодоръ Але- ксавдровичъ начиналъ спорить, что это красиво, и лучше, если эту ноту тянуть дольше. Ho наши споры всегда кончались Eb обоюдно- му удовольствю. Затфмъ мы уже такъ сыгрались, что чувствовали другъ друга. Наша игра доставляла Haw большое удовольств!е, HO не думаю, что это было такъ и для нашихъ слушателей. Есть одна сторона въ мощномъ талант @еодора Александровича, 0 которой считаю необходимымъ сказать HBCKOIbKO словъ, такъ KARb- она естественно примыкаеть къ ero научнымъ трудамъ. Я разумвю ie ero необычайную способность къ популяризащи выешихъ знанй и его дЪятельности въ этомъ направлени. Талантъ Бредихина къ по- пулярному изложеню выражался самымъ яркимъ образомъ въ пу- бличныхъ лекщяхъ. Тутъ прежде всего надо упомянуть о ето блестя- щихъ популярныхъ лекщяхъ, читанныхъ Bb 71 и 72 годахъ и cab- лавшихъ ero извфетнымъ всей МосквЪ. Лекщи эти были напечатаны BB журнал «Природа». По искусству и изяществу изложеня эти лек- ци могутъ быть поставлены на ряду съ наилучшими произведенями европейскихъ литературъ, богатыхъ популярными сочиненями, при- надлежалцими перу знаменитыхъ ученыхъ. По благородству тона и по высотЪ HayuHaro содержаюя ONL далеко выдвигаются изъ ряда обыденныхъ популярныхъ статей, которыхъ такъ много появилось въ наше время. Слава его, какъ чрезвычайно искуснаго популярнаго лектора, уста- новилась прочно. На ero лекщи съфзжалась Bes интеллигентная Москва TOTO времени. MHorie, я думаю, помнятъ и до сихъ поръ ero увлека- тельныя и художественныя чтеня. Неоднократно и впосл$детви 9еодоръ Александровичъ въ популярной dopwb излаталь мног!е во- просы природы. Сочувствуя высшему женскому образован, Бреди- хинъ цфлый рядъ envi прочелъ въ пользу высшихъ, такъ называ- емыхъ Лубянекихъ, женскихъ курсовъ. Уйдуть съ житейской сцены современники Бредихина, умрутъ съ ними и воспоминан!я о немъ, какъ о человфк$, но навсегда въ Ha- YRS останется памятнымъ и будетъ стоять на ряду съ знаменит й- шими именами астрономовъ имя Бредихина, прославившатося сво- ими всем!рно-изв$стными изелфдованшями и открытями въ области изучения таинственныхъ и до сихъ поръ обитателей небесныхъ про- странствъ— кометъ. | 0. А. работалъ чрезвычайно продуктивно. Ученые его труды за- ключаются почти въ 150 книгахъ и статьяхъ, напечатанныхъ большею частью въ Анналахъ Московской обсерватори и частью въ изда- HIAXB общества испытателей природы, математическаго общества, Бюллетеняхъ Императорской академш наукъ и другихъ иностранныхъ и русекихъ журналахъ. Нельзя не упомянуть здёеь объ удивитель- ной усидчивости въ pa6orb и поразительномъ ero прилежанш. Когда y него являлась идея, TO OHS отдавался ей весь съ увлеченшемъ, OHA его поглощала, Beb средства пускались на ея разработку. Онъ творилъ и весь жиль въ иде. Въ это время онъ ни о чемъ, кром$ вопроса, a ero интересовавшаго, говорить He могъ. Я живо и отчетливо помню TB первые моменты, когда y 9. А—ча зарождалиеь идеи о проис- хожденши метеорныхъ потоковъ,—это группа TbXP ThIb, которыя при BCTPB4b съ землею загораются отъ трешя 0 частицы воздуха и даютъ происхождеше хорошо извЪстному явлен!ю падающихъ звЪздъ. Мы сидфли за вечернимъ чаемъ и беседовали на тему, совершенно не относящуюся къ астрономш. ©. А., повидимому, внимательно слушалъ, He вмфшиваясь въ разговоръ. Только нервное пощипыванье усовъ указывало на возбужденную дятельность его ума. Вдругъ онъ вскакиваетъ со стула и къ нашему удивлен!ю говоритъ: «это Criana- релли вретъ, не можетъ, чтобы такая колбаса держалась около солнца». ЗалЪмъ полилась его вдохновенная PE, и онъ началь намъ разви- вать свою идею о происхожденш метеоровъ. Затаивъ дыхан!е, мы съ благоговзшемъ долго слушали его, —мы присутствовали при созиданш новой теорш. ПослЪ этого вечера послёдовали одинъ мемуаръ за другимъ съ лихорадочною поспфшностью. Его замфчане о теорш Съ1апарелли очень наглядно даеть ея существенные выводы. По Скапарелли метеоры образуются изъ ядра кометы, которое, вел детв!е различнаго притяжения солнца на разныя части ero, разрушается, и продукты разрушен!я располагаются по пути кометы, т.-е. по ея орбит, въ видЪ кольца, окружающаго солнце. Главная неоцёнимая научная заслуга Бредихина заключается въ создани механической Teopiu кометныхъ формъ и Teopim происхожден1я космическихъ метеоровъ и образовашя ихъ потоковъ. Въ другихъ отрасляхъ астрономш работы Бредихина носятъ характеръ случайных увлеченй и He имфютъ вида законченнаго изел®дован!я. Тфмъ He менфе ero спектроскопическя изсл$дован!я кометь имфютъ большую bay, 0. А—чемъ было открыто присутств!е HaTpia въ’ комет Wells'a 1888 г. Въ мемуар o солнечной коронЪ ome старается Kb структур$ короны примфнить TB же идеи, которыя въ кометахъ нашли такое блестящее приложеше. Довольно значительныя работы были имъ пред- приняты для опредфлешя напряженя силы тяжести въ различныхъ пунктахъ Европейской Pocein. Перечислять веЪ его работы было бы слишкомъ утомительно, и я ограничусь лишь сравнительно небольшими указанями на ero H3BBCT- ныя работы по кометнымъ хвостамъ и метеорамъ, доставившия ему BIOIHS заслуженную славу знаменитаго астронома. Бессель первый указалъь математическй путь для изелЪдованя — WO — сложныхъ явленй, замфчаемыхъ BL кометахъ, и приложиль свои фор- мулы Eb изучению развитя хвоста Галлеевой кометы. Еще раньше Бесселя Ольберсъ указывалъ на необходимость допустить, при объяс- ненш этихъ явленш, существоване новой силы въ м!ровомъ про- странствЪ: эта новая сила есть отталкивательное дЪйств!е солнца на частицы весьма разрфженной кометной матерш. 0. А. изучилъ около 75 ROMeTb, другими словами, Bch кометы, о положени и durypb хвостовъ которыхъ можно было найти cBbybuis. Механическая Teopis кометныхъ (OPM состоитъ въ томъ, что хвосты представляютъ изъ себя BECOMBIA частицы —продукты кометныхъ истеченй, которыя дви- гаются по строгимъ механическимь законамъ. ITM вфеомыя частицы движутся подъ дфйствемъ отталкивалельной силы, исходящей изъ солнца и общаго ныютонанекаго притяжения. Tyrp y wbera сказаль, что Бредихинъ не входить въ объяснеше физической природы этой отталкивательной силы. Опредфляя для 50 большихъ кометь значен!я отталкивательной силы, которой под- вержены частицы кометныхъ хвоетовъ, 0. А. замфтилъ, что эти зна- чешя pb3kO распадаются на три группы, и поэтому BCE хвосты подраздфлиль на три типа кометныхъ XBOCTOB'b и высказалъ взглядъ, на основанш работъ Цёлльнера, что эти силы будутъ обратно про- порщюнальны молекулярнымъ вЪфсамъ частицъ кометы. По opus хвоста можно было не только указать на отталкивательную силу, но и на вещество хвоста. Спектральный анализъ подтвердилъ высказан- ную Бредихинымъ идею. Хвосты перваго типа, образованные отталки- валельной силой въ 18 разъ большей, wbwp ньютон!анское притяжение, состоять изъ легкаго водорода; хвосты 2-го типа, болфе изогнутые, могуть образоваться изъ углеводородовъ, металлоидовъ и легкихъ щелочныхъ металловъ отталкивательной силой orb 2,2 m до 0,5; наконець, хвостъ третьяго типа съ отталкивательной силой отъ 0,2 и до 0,1 состоитъ изъ тяжелыхъ металловъ. Deb эти вещества вы- брасываются изъ ядра кометы съ различной начальной скоростью и подъ различными углами Kb линш, соединяющей комету съ солнцемъ. Эта скорость для хвостовъ перваго типа равна orb 3 до 10 кило- метровъ въ секунду. для второго типа отъ 0,9 до 2,1 километра, а для третьяго оть 300 до 600 метровъ въ секунду. Больше всего встрёчаются кометы съ хвостомъ 2-го тина. Хвосты комегъ иногда по внфшней своей форм не подходятъ, по- видимому, ни Kb одному изъ указанныхъ типовъ. Ho Beh эти откло- Be Ad ee нен!я оть нормальныхъ типовъ чрезвычайно удачно и OCTpOyMEO объясняются, какъ прямое и простое слЪдетве теори Бредихина. Такимъ образомъ, неполные хвосты съ перехватомъ или оторванные, состояще изъ цфлаго ряда отдЗльныхъ, почти параллельныхЪъ, полосъ, объясняются весьма IIPOCTO—TÉMB, что истечен!я изъ ядра происходили съ большими DAM меньшими перерывами или иногда и вспышками, а отдфльныя части хвоста—это совокупность малеральныхъ частицъ, выброшенныхъ въ одно и то же время или съ одной и той же силой и движущихся самостоятельно подъ дЪйствемъ отталкивательной силы солнца. Особенно много и упорно надо было Бредихину подумать объ образованш хвостовъ, которые имфли форму греческой буквы y. И эта форма была просто объяснена пересфченемъ двухъ истечен съ различными отталкивательными силами и разными начальными ско- ростями при маятникообразномъ колебави Bhepa истеченйй. Весьма важно было для полнаго подтвержден!я теори и вещеет- венности хвоста не только объяснить формы хвоетовъ, HO и. про- наблюдать Takia образованя Bb кометныхъ хвостахъ, движене которыхъ согласовало бы Teopim съ наблюденями. Въ этомъ отно- шенш Бредихину посчастливилось. BR хвост большой кометы 1892 г. были видны комки матери въ BUNG облаковъ, TAKS называемыя облака Шмидта. Движене этихъ облаковъ можно было хорошо наблюдать. Теоретическая и наблюденная орбиты оказались тождественными. ПослЪ этого, съ примфнешемъ фотографи, были неоднократно видны подобныя облака и каждый разъ Teopis торжествовала. Въ mocıkanie годы Бредихинъ замфтилъь въ кометныхъ хвостахъ 1-го типа, отталки- BATeJbHylo силу значительно больпую чфмъ 18. Такъ, въ кометв Rordam’a обнаружилась сила въ 36 разъ большая обычнаго HbIOTOHiaHCKaro притяжен!я; это могло быть объяенено при- сутств!емъ въ хвос1Ъ кометы темя. Въ 1903 году комета Борелли дала возможность прослФдить за движенемъ отд$льной массы комет- Haro вещества на нЪсколькихъ фотографяхъ. Въ удивленю Бреди- хина это вещество двигалось подь дЪйствемъ отталкивательной силы въ 60—70 pase большей HBIOTOHIAHCKATO притяженя. Это была по- елфдняя его работа, а послфдн!я мысли были объ особенностяхъ ор- биты кометы 1904 года. —Важность pa6orp 9еодора Александровича выступаеть особенно ярко, если мы укажемъ, что Бредихинъ дока- заль своими изелёдованями кометныхъ хвостовъ съ HecoMHBHHOIO очевидностью существован!е во взаимодЪйствяхъ тфлъь MIPOBOTO про- странства на ряду Cb обычнымъ HBIOTOHIAHCKUMB притяженемъ еще новой силы-—силы отталкивательной. Въ HbROTOPHXS кометахъ наблюдается слабый придатокъ, обра- щенный къ солнцу, такъ называемый аномальный хвостъ. JTOTS аномальный XBOCTb не могъ ускользнуть отъ вниман!я Бредихина, и пытливый ero yw» разрёшилъ эту тайну природы и BCbx явлевй, связанныхъ съ нею. Аномальные хвосты, по большей части едва видимые, соетоятъ, по изсл®дованямъ Бредихина, изъ тёлецъ, сравнительно очень больпихъ и очень вфсомыхъ, которыя не MOTyTb поэтому быть увлечены въ XBOCTb нормальный; они движутся подъ дфйствемъ обыкновенной силы притяженя, но получаютъ только импульсъ, толчокъ BB CTO- рону Kb солнцу OTb TbX'b измянй, которыя устремляются въ нор- мальный хвостъ подъ дЪйств1емъ отталкивательной силы, боле или менфе значительной. Эти аномальные хвосты играютъ важную роль, по Teopin Бредихина, въ образованш метеорныхъ потоковъ и частицы этого хвоста даютъ происхождеве метеорамъ. Видимость аномальнаго хвоста, no MHBHIO Бредихина, является обстоятельствомъ случайнымъ, зависящимъ отъ обимя въ изверженш матеральныхъ частицъ; и аномальные хвосты представляютъ obe общий процессъ. Изверженя, происходяпия даже отъ кометъ, которыя движутся по параболь, въ противность тому, что высказываеть Свапарелли, мо- туть породить метеорные рои съ годичнымъ повторенемъ. Орбиты этихъ Tbaemb HOCIB извержен!я будутъ или эллипеы, или гиперболы H въ частномъ случаф—параболы. Но гиперболичесвые пути уводятъ частицы въ безконечность пространства и OHS He дадутъ видимыхъ метеоровъ. Лвлене падающихъ звфздъ дадутъ только частицы, дви- таюпияся по эллиптическимъ путямъ. Для каждой точки орбиты ядра кометы Hà IH3BbcrHOM ея протяженш вол$детв!е изверженй полу- чается цфлый рядъ эллиптическихь орбитъ, перескающихея въ этой TOURS. Эллиптическя орбиты располагаются извЪстнымъ образомъ около пути кометы и различаются между собой временами обралцен1я при чемъ послБдовалельность времени обращешя заключаетъь въ ce0B возможность ежегодныхъ вотрфчъ земли съ метеорами, выбро- шенными кометой, которая, быть можетъ, давно уже удалилась на безконечность отъ солнца по своему пути. Извержен!е не имфетъ вида плоскаго Bbepa, HO скорфе есть конусъ, и такимъ образомъ Ио = каждая точка орбиты производить цфлый кольцевой пучокъ эллипти- ческихъ орбитъ. Другая точка извержен!я на орбитЪ ядра даетъ въ свою очередь другое подобное кольцо и T. д., и кольца вебхъ TO- чекъ образуютьъ навонець цфлое кольцо, котораго идея можеть быть метер!ализована при помощи многихъ кольцевыхъ пучковъ изъ про- волки, вадлежащимь образомъ прикр$пленныхъ ихъ точками pacxo- жденя KL металлическому стержню, изогнутому параболой. Если па- рабола ядра въ той части, на которой происходили изверженя TÉ- Jeb, перес$каеть земную орбиту или проходитъ только весьма близко отъ Hea, то при BeTpbyb съ землею тБлецъ, движущихея по этимъ пучкамъ эллипсовъ, происходять перодическ!е метеорные дожди. Исходя изъ этой общей идеи. 0. A— 4b создалъ весьма интерес- ную и пённую Teopilo, вполнз объясняющую MHOrie факты, KOTO- рыхъ He въ состоянш объяснить прежняя Teopis TEXB же явлений, предложенная Скапарелли. Продолжая обобщать свою идею дЪлевя и разложешя кометъ, Бредихинъ объяеняетъ проиехождене пероди- ческихъ кометь изъ параболическихъ, помимо возмущен!й со стороны большихъ планетъ, еще путемъ дфлевя значительныхъ кометъ Hà части всл$детвые дЪйств!я внутреннихъ силъ es. Мечта, Бредихина собрать въ одно цфлое BC свои изелфдован!я о коме- тахъ и метеорныхъ потокахъ, разбросанвыя по различнымъ изданямъ, какъ русскимъ, такъ и иностраннымъ, осуществилась осенью прошлаго года. Два большихъ тома, изъ которыхъ одинъ написанъ имъ самимъ, а другой изданъ по его почину, остались намъ, какъ свидфтельства, великаго таланта и могучаго ума, на память о великомъ ученомъ. Заканчивая свой скромный очеркъ, не могу умолчать о томъ, что 9. А—чъ быль также поборникомъ народнаго образовавя, чему до- пазательствомъ служитъ прекрасная сельская школа, выстроенная имъ въ сел Богоявленскомъ. Бредихинъ похороненъ на кладбищь этого села, въ двухъ веретахъ отъ Погоста, рядомъ cb женой и сы- номъ, трагически погибшимъ въ 1888 году. Могила находится на высокомъ берегу Волги, отнуда открывается чудный видъ на окрестности. © А. любилъ это MECTO. Посл дне годы своей жизни Бредихинъ щедро давалъ средства для научныхъ экспедицй, заказывалъ и дарилъ прекрасные инструменты. При родной ему Московской обсерваторш и при Императорской aka- демш наукъ онъ учредилъ стипенди и премш имени покойной своей жены Анны Дмитревны и сына Дмитр!я 9еодоровича. Le Оригинальность, ясность и глубина мысли въ работахъ 0. А—ча всегда поражали. Онъ быль одинъ изъ TEXP людей, которые пови- димому предназначены показать возможную м$ру интеллектуальныхъ силь челов$ка. Пораженный неумолимымъ рокомъ въ апогев своихъ силъ, 0. A—45 съумВлъ безконечной и плодотворной AEATEIBHOCTBIO создаль обширную совокупность работъ такого BBICORATO значения, что она ему обезпечила славную страницу въ исторш науки и по- четное MÉCTO на ряду съ наиболфе знаменитыми астрономами. 1904 года, октября 21 дня, въ засфдани Императорекаго Московскато Общества, Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента H. А. Умова, въ присутетви гг. секретарей: J. E. Лейста и В. Jl. Co- колова, rr. членовъ: A. Г. Бачинекаго, В. A. Дейнеги, В. Il. Зыкова, M. A. Мензбира, А. b. Миссуны, П. B. Преображенскаго, II. II. Cym- кина, C. А. Усова, B. M. Цебрикова и H. И. Чистякова и стороннихъ посфтителей, происходило слфдующее: 1. Читаны и утверждены протоколы засфдавй Общества, очереднаго 16 сентября и годачнаго 3 октября 1904 года. 2. Г. Президенть Н. А. Умовё, заявивъ o кончинф поч. чл. Общ. wp. II. А. Kannucma въ Петербург$ и дд. чч. Общ. Alfred’a Nehring'a въ Берлин и Bernard’a Renault въ ПарижЁ, пригласилъ присутствую- щихь на засфдани почтить памать ихъ ветаванемъ. 3. B. II. Зыковъ сд$лалъ coo6menie: «0 планктон$ дельты p. Волги». Сообщеше г. Зыкова вызвало вопросы и замфчаня co стороны M. A. Мензбира. 4. В. А. Jleüneıa сдЪлалъ cooómenie: «0 строен черепа Chlamydo- selache». Сообщене г. Дейнем вызвало замфчаня co стороны М. A. Mensöupa и B. М. Цебрикова. 5. Cosbrs Императорскаго Общества Любителей Естествознан1я, Антро- пологи и Этнографи, при отношени отъ 11 октября сего года, за № 1837, препровождаеть пятьдесятъь (50) рублей съ просьбою зачи- влить ихь въ фондъ, предназначенный для увфков$чен!я памяти C. JM. Переяславцевой. 6. M. А. Алексенко блатодаритъь Общество за избране его въ дфй- етвительные члены. 7. Г. Секретарь В. J. Соколовь доложилъ просьбу д. чл. Общ. A. II. Иванова объ исходатайствовани ему открытыхъ листовъ отъ rr. губернаторовъ: Бакинскаго, Кутаиеекаго и Тифлисскато. Постановлено: удовлетворить просьбу г. Иванова. 8. Physikalische Gesellschaft въ Цюрих$ предлагаеть вступить съ нимъ Bb обм$нъ изданиями. Постановлено: принять это предложение. He rt. 9. Г. Секретарь 9. Е. Лейеть доложилъ о mouysenim IV тома «The Norwegian North Polar-Expedition» ors mos. чл. Общ. ©. Нансена. Постановлено: благодарить г. Нансена. 10. Одесская Городская Публичная Бибмотека, отношенемъ OTS 2 октября cero года, за № 307, просить о пополнен недостающихъ въ ней изданй Общества. Постановлено: по возможности удовлетворить эту просьбу. 11. Г. Преде$датель Сухумсмаго Общества Сельскаго Хозяйства пред- лагаеть вступить Cb означеннымъ Обществомъ въ обм$нъ издашями. Постановлено: высылать протоколы засфданй Общества. 12. Г. Секретарь В. Д. Соко.ловь, огласивъ отъ имени Совфта, что Bb декабр$ сего года кончается срокъ полномоч слфдующихъ должноет- HHXb JUNE въ дирекция общества: вице-президента A. JJ. Сабантева, редактора А. И. Кронебера и хранителя предметовь В. ©. Капель- кина, напомнилъ состоявшееся 18 января 1901 года сл$дующее поста- новлене Общества: а) Въ октябрьскомъ засфланш Общества Совфтъ оглашаетъь о пред- стоящихъ въ декабрьскомъ засфдани очередныхъ выборахъ должностныхъь лиць, съ указашемъ, по какимъ именно должностамъ предетоять выборы. 6) Въ ноябрьскомъ засфдани члены Общества указываютъ записками кандидатовъ, которые и баллотируются, согласно $ 27 Устава Общества, въ декабрьскомъ 3achıakin. 13. Komuccia по международному обмфну изданй, при отношения OTS 1 сентября сего года, за № 1049, препровождаеть 3 пакета, доста- вленные по agpecy Общества Американской Комисс1ей. 14. Благодарность за доставлее издайй Общества получена OTb 22 лицъ и учреждений. | 15. Извфщенй о высылк$ издавнй Обществу поступило 12. 16. Вчигъ и журналовъ въ бибщотеку Общества поступило 329 томовъ. 17. Г. Каззачей В. А. Дейнема пфредставилъь вфдомость о состояни кассы Общества къ 21 октября 1904 года, изъ коей видно, что: 1) по кассовой книг$ Общества состоить: на приходф— 6.324 p. 37 к., Bb pac- ходф—5.330 p. 53 к. и въ наличности— 993 p. 84к.; 2) по кассовой книг неприкосновеннаго капитала Общества COCTONTE въ °/, бумагахь— 1.200 p. и въ наличности— 86 р. 96 к.; 3) по кассовой книгВ капитала на премю имени К. И. Penapa состоитъ въ 9/, 6ymarax5— 3.000 р. и въ наличности— 256 p. 50 к. и 4) по кассовой kmurb капитала на пре- Mio имени A. Г. Фишера фонз-Вальдеймь состоитъ Bb °/, бумагахъ— 3.700 p. и въ наличности— 565 р. 58 к. Членсые взносы въ 4 p. за 1904 годъ поступили orb О. Ф. Ретовскало, A. H. Реформатекало и И. Н. Стрижова. 18. Къ избранию въ дЪйствительные члены Общества предложенъ Вла- dumips Сериьевичь Гулевичь въ МосквЪ (по предложеню В. И Вернад- скаго, В. А. Дейнеги и Н. А. Умова). AG 1904 года ноября 18 дня въ sacbgania Императорекаго Московскаго Общества Испытателей Природы, подъ предсфдательствомъ г. президента, Н. A. Умова, въ присутствии г. секретаря В. Д. Соколова, rr. членовъ: А. Г. Бачинскаго, В. А. Дейнеги, 0. Н. Крашенинникова, М. А. Менз- бира, А. b. Миссуны, A. II. Павлова, C. II. Попова, В. А. Тихомирова и М. К. ЦвЪтаевой и стороннихъ посфтителей происходило `сл5дующее: 1. Читанъ и утвержденъ протоколъ 3acbjamis Общества 21 октября 1904 года. 2. Г. президентъь Н. А. Умовь заявилъь о понесенной Обществомъ тя- желой утрат$ въ лиц скончавшагося 7 ноября поч. чл. 06m. И. H. Горожанкина. Въ дфйствительные члены Общества покойный И. H. Горожанкинь былъ избранъ въ 1875 году, a въ 1878 году онъ уже приняль на себя завфдываше гербар!емъ Общества и, такимъ образомъ, какъ хранитель предметовъ, вошелъ въ составъ его Совфта. ЗатЁмъ въ 1891 году онъ былъ избранъ членомъ Совфта, a въ 1894 году—вице- президентомъ Общества и въ этомъ зван!и оставался до 1901 года, когда по разстроенному здоровью онъ отказался OTE должности вице-президента и вышелъ изъ состава ero Cobra. Въ уважене двадцатипятил тней вы- сокоплодотворной научной и профессорской дфятельности И. Н. Горо- жанкина, а также постоянно внимательнаго отношен1я къ интересамъ Общества, оно избрало его въ 1900 году своимъ почетнымъ членомъ. Будучи обычнымъ участникомъ засфдавй (бщества, И. H. l'opoocan- кинъ украшалъ его издан!я своими научвыми трудами и, что особенно драгоцфнно, всегда ревностно возбуждалъ вниман!е къ дфятельности 06- щества въ своихъ многочисленныхь ученикахъ. Отм$тивъ эту постоянную личную близость къ Обществу И. H. Горожанкина, Н. A. Умовъ пригласиль присутствовавшихъь на засЗлан!и почтить память его BCTa- ван1емъ. 3. Г. Президенть Н. А. Умовь доложиль, что 14 ноября cero года исполнилось пятидесятилЪл1е ученой дфятельности поч. чл. Общ., акаде- maka Ф. В. Овсянникова. Постановлено: прив$тствовать Ф. В. Овсян- никова поздравительнымъ письмомъ. 4. B. А. Тихомировь сдЁлалъ сообщене: «Сладкая плодовая мякоть y Diospyros kaki и D. Lotus». Три года тому назадъ г. Гихомировымь были открыты въ сладкой плодовой мякоти Diospyros kaki L. fil. и Anona reticulata L. Tb своеобразныя по ихъ микрохимическимъ реакщямъ вклю- genis, которыя въ свое время были описавы J'lückiger owe y сладкихъ рожковъ — Ceratonia siliqua L. въ 1867 и г. Гихомировымь у финика— Phoenix dactyilifera Г. въ 1884 годахъ.Годъ тому назадъ Tb же включе- uis были найдены докладчикомъ въ плодахъ Zizyphus vulgaris Lam. и y Eleagnus angustifolia L. Рефератъ предварительнаго сообщеня объ этомъ, доложеннаго акалемикомъ и профессоромъ L. Guignard’oMb, вапечатанъ въ Comptes rendus Парижской Академ Наукъ въ № 4 второго noxyrojis, orb 25 imus 1904 года. Въ mepsuxe числахъ ноября текущаго года 4 I x г. Тихомировь получиль изъ Тифлиса cBbzie плоды Diospyros Lotus u позже D. Virginiana, и здфсь оказались Th же включеня, равно какъ и у вывезеннаго въ свое время г. Гихомировымь cb Явы Diospyros disco- lor Wilv. Сообщене г. Тихомирова сопровождалась демонстращей cBb- жихъ плодовъ Diospyros kaki изъ Алжира и Крыма и D. Lotus изъ г. Тифлиса, a также микроскопическихъь препаратовъ этихъ плодовъ. 5. I. II. Филатовё сдфлаль сообщене: «Развит!е выдфлительной системы у позвоночныхъ». Сообщене г. Филатова вызвало замфчав!я со стороны M. А. Мензбира. 6. B. Н. Габричевекай сдЪлалъ сообщен!в: «06% 1онизащи возлуха радемъ». 7. lou. чл. Общ., г. министръ Императорскаго /[Bora, баронъ Dpe- дериксь и поч. чл. Общ., г. министръ Земледёмя и Государственныхъ Имуществъ, A. C. Ермоловь благодарятъ за доетавлен!е изданий Общества. .8. Г. секретарь В. Д. Соколовь напомнилъ, что, въ виду истечения 1 декабря сего года срока представлен!я сочинен!й дтя comckaBis yupe- жденной Обществомъ премши имени A. Г. Фишера фонъ-Вальбйеймь и согласно S 1 правиль, опредфляющихъ порядокъ разсмотрфн!я таковыхъ сочиненй и относящихся къ конкурсу вопросовъ, въ ноябрьскомъ зас$- дани Общества должна быть избрана на сей предметъ особая комисея. Постановлено: пригласить въ составъ означенной комисси вефхь живу- maxt въ МосквЪ членовъ-ботанниковъ Общества. 9. Kowuccia по международному обм$ну изданй при отяошеняхъ OTS 23 сентября 2 и 3 октября сего года за №№ 1099, 1146 и 1236, препровождаеть 32 пакета, доставленныхъ по agpeccy Общества амери- канскою, бельйскою, итальянскою и французскою KOMHCCIAMAH. 10. Благодарность за доставлене издавй Общества получена отъ 36 лицъ и учреждений. 11. Изв$щен!й о высылк$ издашй Обществу получено 15. 12. Енигъ и журналовъ въ библютеку Общества поступило 204 тома. 13. Г. казначей В. А. Дейнеа пуредставилъ BbIOMOCTb о состояния кассы Общества на 18 ноября 1904 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой книг$ Общества состоитъ: на приходф— 6.344 p. 72 k., въ pacxo- ДБ — 5.434 p. 56 к. и въ наличности— 910 p. 16 к.; 2) по кассовой княг$ неприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ "/, OyMaraxb— 1.200 p. и въ наличности— 86 p. 26 x.; 3) по кассовой книгЁ капи- тала на премю имени А. H. Ренара состоитъ въ °/, бумагахъ 3.000 p. и Bb валичности— 256 p. 50 к., и 4) по KaccoBoA книг капитала на, премю имени A. Г. Фишера фонь-Бальйеймь востоитъ въ °/, бума- raxb—3.700 p. и BB наличноети— 565 p. 58 к. Членсве взносы въ 4 p. за 1904 г. поступили or» И. Я. Словиова м Н. А. Шилова. 14. Г. Президенть H. A. Умовь, согласно состоявшемуся 18 января 1901 roga постановленю Общества, предложилъ указать записками кан- в — дидатовъ къ предстоящей въ декабрьскомъ засфдани Общества баллоти- ровк$ на новое трехлт!е слБлующихъь должностныхъь лицъ: вице-прези- дента, одного редактора и одного хранителя предметовъ. 15. По подсчету представленвыхъь записокъ съ именами кандидатовъ на означенныя должности были указаны на должность: а) Вице-президента: А. IT, Сабанъевь —8 голосами. A. II. Павловь—2 гол. M. A. Мензбирь—1 гол. 6) Редактора: A, И. Еронеберь—11 гол. в) Хранителя предметовъ: В. 0. Капелькинь — 6 гол. A. D. Muccyna—2 гол. C. II. Поповё—2 roa. В. М. Цебриковь—1 гол. Изъ означенныхъь лиць M. А. Мензбиръ, A. Il. Павловьи C. II. Jlonoes отказались отъ баллотировки. 16. Въ дЪйствительные члены избранъ Владимарь Сериъевичь Гу- левичь въ Москв (по предложеню D. И. Вернадскаго, B. A. Дейнеги и Н. А. Умова). | 17. Къ избран предложены: въ дёйствительные члены Николай Але- ксандровичь Касъяновь въ MockBb (uo предложеню H. К. Кольцова и M. А. Мензбира) и въ члены корресповденты Васимй Николаевичь Бостанжозло въ Mocks’ (по предложеню M. А. Мензбира и II. II. ‘Сушкина). 1904 года, декабря 16 дня, въ засфдани Императорскаго Москов- скаго Общества Испытателей Природы подъ преде$дательствомъ г. вице-пре- зядента A. II. Сабанфева, BB присутствыи rr. секретарей 9. E. Лейста и B. Д. Соколова, г.г. членовъ: A. II. Артаря, A. Г. Рачинскаго, C. Il. Б$ликова, кн. Г. Д. Волконекаго, В. A. Дейнеги, В. 0. Капелькина, М. А. Мензбира, А. Б. Миесуны, М. В. Павлова, А. П. Павлова, П. В. Преображенскаго, А. Ф. Самойлова, Я. Ф. Самойлова, Е. М. Соколовой, В. А. Тихомирова, М. К. Цвфтаевой, В. М. Цебрикова, Л. А. Чугаева mu N. К. Штернберга и стороннихъ посфтителей, происходило слБдующее: 1. Читанъ и утвержденъ протоколъ засфданя Общества, 18 ноября 1904 года. 2. Г. секретарь В. Д. Соколовь доложиль полученную Обществомъ телеграмму слБдующаго содержан!я: «Варшавское Общество Еетествоиспы- тателей выражаетъ глубокое собол$зноване по поводу тяжелой утраты, понесенной Обществомъ, въ лицф скончавшагося выдающагося русскаго 60- таника, - морфолога, профессора Ивана Николаевича Горожанкина. Вице-предс$датель Амалицей». 4* 3. Г. Вице-президенть A. II. Cabannees заявивъ 0 кончин поч. чл. 06m. Н. М. Мартьянова—въ Минусинск$ и д. чл. O6m., акаде- muna, А. Е. Мерклина—въ Петербург, пригласилъ присутствовавших. на засфдани почтить память ихъ ветаванемъ. 4. A. IT. Артари сдБлаль сообщен!е: «Научная профессорская д$- ятельность И. Н. Горожанкива». 5. B. A. Tuxomupoes сдБлаль cooémenie: «Crpoenie клубней ша- фрава (Crocus sativus, уаг.3. Pallassii, m C. speciosus)». Докладчикъ ma- шелъ въ паренхим$ клубней двухъ названныхъ видовъ вавказскаго и крымскаго шафрана одиночные игольчато-призматичесве кристаллы щаве- левокислой извести, подобные извфетнымъ уже аналогичнымъ образова- HifMb въ паренхим$ основной ткани корневища у Iris Florentina, I. Ger- manica и I. pallens. Tasie же точно кристаллы были найдены г. Тихо- мировымъ у [15 pseudacorus. Это— новое отлич1е при распознаван!и корне- вищъ Acorus calamus, подмфшиваемыхъ корвевищами болотнаго касатика (Iris pseudacorus). 6. A. А. Титовь сдфлалъ сообщен!е: «065 отрицательномъ ката- 43H35». Сообщене г. Tumosa вызвало замфчан!я со стороны A. П. Ca- банъева и Л. А. Чузаева. 7. А. A. Черновь сдЪфлалъ сообщене: «0бъ аммонеяхъ артинскаго- яруса». Краткое изложене сообщеня г. Чернова при семъ особо при- лагается. S. Г. Вице-президенть А. II. Сабаньевь, отбывая изъ 3acbganis, передалъ предсфдательство въ немъ, согласно $ 35 устава Общества, г. члену Cosbra A. II. Павлову. 9. Г. Секретарь Б. Д. Coxo4oes доложиль, что, по полученнымъ. свфдфнямъ, предполагавшееся въ Петербург$ чествоване поч. чл. Общ... профессора И. II. Павлова, по поводу исполняющагося 19 декабря cero года двадцатипятилЪ1!я его научной дятельности, не можеть состояться BCIBACTBIe полнаго отказа его принять какое-либо зествоване по этому поводу. Постановлено: послать проф. И. М. Павлову привфтетвенную- телеграмму. 10. Геологичесый koMHTeTb съ душевнымъ прискоремъ извфщаетъ. о тяжкой утрат$, понесенной имь въ umb старшаго геолога комитета, горнаго инженера, Александра Oxmacianosuua Михальскало, скончав- шагося въ Краковё 20 ноября (3 декабря) 1904 года. Постановлено: выразить комитету глубокое соболЪзнованге. 11. Г. Манистръ Народнаго Просвёщеня, г. Товарищь министра Ha- роднаго Просвфщеня, г. Директоръ Департамента Общихь [bas Мини- стерства Народнаго Просвфщеня и г. Директоръ Департамента Народнаго IIpocsbmenis благодарятъ за доставлен!е издавй Общества. 12. Г. Секретарь В. J. Соколовь, orb имени Сов$та, предложиль, въ виду переживаемыхъ HHHb Росс1ей тяжелыхъ обстоятельствъ, Еоздер- eg), ne жаться OTL офищальнаго празднован!я исполняющагося въ будущемъ 1905 г. столфт1я существования Общества и ограничиться лишь посвящешемъ ему обычнаго годичнаго 3acbjauis Общества 3 октября 1905 года. llocrauo- влено: принять это предложене. 13. Tr. Бакянсюй, Кутаиссый и Tudumeckiüi губернаторы препровож- даютъ открытыя предписан!я на имя д. чл. Общ. A. II. Иванова. 14. Г. Секретарь В. J. Соколовь доложилъ, что г. консерваторъ Императорскаго C.- Петербургскаго Ботаническаго Сада A. Еленкинь представиль на УП конкурсъ по соискан!ю npewiu имени A. Г. Фишера фонз-Вальдбеймь рукописное сочинене: Флора лишайниковь Opedneü Pocciu, при чемъ къ рукописи приложены также работы г. Еленкина: «Предварительный отчетъ o лихенологической экскуреи въ Среднюю Poc- cio въ 1903 году» и «Lichenes florae Rossiae», fasc. Г, ZT, Ш, IV. Постановлено: передать означенное coumuenie со вс$ми MPHIOMEHIAMH г. предсБдателю учрежденной при Обществ$ komucein для pascmorpbuia пред- ставленныхь на указанный конкурсъ сочиненй и относящихся къ нему вопросовъ. 15. Д. чл. Общ. С. II. Бъликовь предетавилъь записку: «Легкая мензула и алидада-высотом$ръ генералъ-майора Бфликова». 16. Общество Естествоиспытателей при Императорскомъ Hosopocciii- CKOMb Университет проситъ о безплатной высылЕ$ устроенной при этомъ Университет Зоологической станщи въ Ogecch тфхь печатныхь трудовъ Общества, которые могли-бы оказатьея полезными для станщи, и глав- HHMB образомъ работъ, относящихся KB флорф и фаунЪ Чернаго моря. Постановлено: просьбу эту удовлетворить. 17. Stazione di Entomologica Agraria во Флоренция, Bureau of Gouver- nement Laboratories, Manila m University of California предлагаютъ BeTy- пить Bb обм$нъ издашмями. llocraHoBJeHo: высылать всфмъ названнымъ учрежденямь Bulletin, a University of California также и Nouv. Mé- moires. 18. Naturforschende Gesellschaft in Zürich m South African Museum, Cape Town просятъ о пополнени недоетающихъ Bb ихъ бибмотекахъ из- Jani Общества. Постановлено: по mbpb возможности, удовлетворить просьбы означенныхь учреждений. 19. Komaccia по международному обм$ну издайй, при отношен1яхъ оть 13 ноября и 4 декабря сего года, за №№ 1270 и 1327, препрово- Жждаеть 6 пакетовъ, доставленныхъь по адресу Общества бельЙскою и итальянскою комисс1ями и Академ!ей наукъ Bb Амстердам$. 20. Благодарность за доставлене издавй Общества получена OT 19 лицъ и учрежденй. 21. ИзвЪщенй o высылк$ изданй Обществу получено 23. 22. Книгь и журналовъ въ библотеку Общества поступило 146 то- MOBb. ME Rana 23. T. Казначей D. A. Дейнеча представиль вфдомость о состоя- uim кассы Общества на 16 декабря 1904 года, изъ коей видно, что 1) по кассовой книг$ Общества состоитъ на приходв 6521 р. 92 к., въ раеходф— 5509 p. 56 к. и въ наличности—1012 р. 36 к.; 2) mo Kac- совой книг$ нсприкосновеннаго капитала Общества состоитъ въ °/, 6y- магахъ 1200 p. и въ наличности 86 р. 96 к.; 3) по касеовой книг капитала на премю имени А. И. Penapa состоитъ въ "/, буматахъ 3000 p. и въ наличности— 256 p. 50 к., 4) по кассовой muurb капи- тала на премю имени A, Г. Фишера фанз-Вальдеймь соетоитъ Bb 0/, бумагахъ 3700 p. и въ наличности 565 р. 58 к. Членеке взносы Bb 4 p. 3a 1905 годъ поетупили or»: Ю. A. Листова, В. H. Род- зянко n барона D. В. Розена. 24. Г. Секретарь D. J. Ооколовь, согласно постановленю- Copbra и въ исполнене S 46 устава Общества, представиль на утвержден!е CMÉTY прихода и расхода суммъ Общества на 1905 годъ, въ коей пред- положено: Ha приходф: 1. Сумма отпускаемая ae Ha u жане Общества. ....... TOR 4.857 p. — к. 2. YıaeHckie взносы . . . . annee xig em eese Е ET 3. Сумма отъ продажи изданий Общества, V ры 2200 я 4. 9/, съ неприкосновеннаго капитала Общества. . 51, 30, Bcero . . . 5.408 p. 30 к. B» расходЪ: Ieyaranie изданй O6meerBa . . . . . . . . . . 3.600 p. — x. 2. Жалованье письмоводителю канцелярт Deus: CTB3AS 4. 3 3 «nueuaneg 260 9» POS 3. Жалованье письмоводителю Onóxiorexm . . . . 300 »— 5 4. » служителю ‘Общества. ...... 240 Em 5. Натрадныя деньги къ ПНВ S eJ sessi =. 6. Почтовые расходы из e eoe 20 AO s 7. Kanmexapcekie расходы. ... AS 8. Расходы по Ornóaiorekb Общества, Mo: wo HT 50: ae 9. Расходы по содержаню Общества, непредви- дЪнные расходы, экскуреш и проч... . . 228 „ 30 , Веего!":””. $55.40 разок Постановлено: означенную CMETY утвердить къ исполненю. 25. Членами ревиз1онной комиссш избраны: JM. BD. Павлова и Л. A. races. 26. B. M. Цебриковь отказывается отъ баллотировки на должность хранителя предметовъ. 27. На должность вице-президента избранъ A. Il. Сабантевь, по- лучивший 12 избирательныхъ и 6 неизбирательныхь голосовъ. 28. На должность второго редактора изданй Общества избранъ A. И. RponeGepre, получивИй 17 избирательныхь и 1 неизбирательный го- I0CB. 29. На должность хранителя предметовъ, по ren которой подвергались: а) В. ©. Капелькинз, получившй 12 избирательныхь и 6 неизби- рательныхь голосовъ. 6) A. B. Muccyna, получившая 10 избирательныхь и 7 неизбира- тельныхь голосовъ, оказался избраннымъ, по большинству полученныхь избирательныхъ голосовъ, D. ©. Каптелькина. 30. Въ дЪйствительные члены Общества избранъ Николай Александ- ровичь Касьяновь въ Mocks’ (по предложеню Н. В. Кольцова и M. А. Мензбира). 31. Въ члены-корреспонденты Общества избранъ Васимий Никола- евичь Бостанжозло въ МосквЪ (по предложеню М. A. Мензбира и II. I. Сушкина). 32. Въ избраню въ дфйствительные члены предложены: Daepiii Hop- бертовичь Габричевскай (uo предложеню А. I. Бачинскаго, В. Д. Co- колова m H. А. Умова) и Александрь Александровичь Черновь (по предложеню А. П. Павлова и В. Д. Соколова). ПРИЛОУКЕНТЕ. Объ аммонеяхъ артинекаго яруса. А. А. Чернова. Въ xbruee время 1903 и 1904 rr. я имЪлъ возможность познако- митьея съ артинской толщей mbxoropoii части Пермской губернш, a именно, бассейновъ Вильвы (AB. npur. Айвы), Восьвы, Усьвы, частью Чусовой и Сылвы. Изъ собранныхъ органическихъ остатковъ я оста- новилея прежде всего на обработкЪ аммоней, Ramp на групп®, oöß- щавщей дать наиболёе интересные результаты. Въ настоящее время эта работа приходить къ концу и позволяеть сдблать HEROTOPHIE облие выводы изъ подм6ченныхъ мною фактовъ. Я нахожу возможнымъ различать среди осадковъ артинскаго яруса 1) ABB зоны, непосредственно смёняющихъ одна другую: нижнюю—про- 1) Понимая послёдый въ объем A. II. Карпинскаго и ©. Н. Чернышева, но не II. И. Кротова. I — норитовую (съ Pron. praepermicus Karp. и Pron. postcarbonarius Karp.) и Bepxumm—rmaparnpoHopuTOByIo (съ Parapr. tenuis Karp., Pa- гар’. latus Karp., Parapron. Mojsisovisci Karp. и двумя новыми видами). Beabacrsie извЪетныхъ услов!Й залеганя артинекой толщи и pbi- кихъ м5стонахожденй окаменфлостей, трудно наблюдать CMBHY этихъ зонъ въ непрерывномъ обнаженш. Только на YebBb ниже слоя съ Parapr. sp. nov. Berpbyaerca, повидимому, типичный Pron. prae- permicus но, въ виду недостаточно рфзко обособившейся парапро- норитовой формы, я не придаю этому факту особеннаго значения. Однако MHS men3BberHO достовфрвыхъ фактовъ COBMBCTHATO на- хожден!я той фауны, которую я считаю характерной для вышеупо- мянутыхъ зонъ. Пронориты принадлежать къ числу весьма обыч- HbIXb POPM въ осадкахъ артинскаго яруса: почти вездф, rab найдено три, четыре вида аммоней, среди послфднихъ встр$чается или Pr. praepermicus, или Pr. postcarbonarius, или оба Buber. Парапроно- риты въ настоящее время извфстны среди артинской толщи въ че- тырехъ MbcTaxb, съ богатой фауной аммовей, HO безъ проноритовъ. Однако было бы бездоказательно только на этихъ фактахъ OCHO- вывать дфлеше на зоны, и я вижу главное OCHOBAHIe послфднему въ палеонтологическихъ наблюденяхъ. Парапронориты обнаруживаютъ замфчательное сходство съ проноритами, такъ что раздфлеше этихъ двухъ родовъ предетавляется совершенно условнымъ. НаиболБе су- щественнымъ разлищемъ между ними является нФеколько болфе слож- ная лопастная лишя y парапроноритовъ, а также, повидимому, боль- mie размёры раковинъ у р%зко обособленныхъ видовъ. Уже A. Il. Карпинск подмфтилъ сходетво Parapr. tenuis съ Pron. praepermi- cus n Par. latus съ Pron. postcarbonarius, что ero привело Kb мысли 0 развиши этихъ парапроноритовъ изъ соотвфтетвующихъ проноритовыхъ формъ !). Вновь мною найденный парапронорить съ Усьвы является въ этомъ отношени еще боле убфдительнымъ. Его обособлене отъ пронорита, повидимому, только что началось и парапроноритовую лопастную лин можно наблюдать только на 1/,—%/, послдняго оборота. При дурной сохранности экземпляровъ этотъь видъ едва ли можно отличить отъ Pron. praepermicus. 1) „Объ аммонеяхъ артинскаго яруса“, стр. 32. RAT oos Указанные факты приводятъ меня къ тому VOBXACHIO, что пара- пронориты непосредственно продолжаютъ собой пронориты, являются ихъ прямыми потомками, à не боковою взтвью, и артинсые виды ихъ обособились orb проноритовъ въ течеше артинскаго Bbka. Велфдетв!е этого во времени они должны являться боле поздними и занимать боле BbicoRie горизонты артинскаго яруса, чфмъ про- нориты. Вонечно, возможно, что отдфльные виды проноритовъ не одновре- менно, особенно въ болБе узкомъ смысл, дали парапроноритовыя формы, и поэтому, въ вид исключительнаго случая, можеть имЪть MBCTO и совместное нахождене представителей упомянутыхъ родовъ. Можеть быть, вышеприведенныя зоны отличаются и другими фор- мами аммоней, но въ рёшенш этого вопроса нужно быть весьма осторожнымъ, чтобы не допустить элемента чисто случайнаго !). Что касается относительной мощности 30Hb, то нижняя изъ HUXB повидимому, много уступаеть въ этомъ отношеви верхней, какъ это можно заключить изъ разрёзовъ Усьвы. Bb настоящее время представляется возможность наиболже точно сопоставить артинсюй ярусъ съ другими, близкими по возрасту осадками. НаиболФе интересны съ этой стороны известняки (0310 въ Сицилш, фауна которыхъ обработана Джеммелляро °). A. II. Варпинсый при сравненш аммоней той и другой MBCTHOCTH пришель къ заключению о близкомъ сходствЪ ихъ фаунъ и указалъ, "TO сицилИская фауна, можетъ быть, HbckKOJbKO новфе уральской 3). Однако среди иностранныхъ ученыхъ сдфлалось обычнымъ приписы- валь осадкамъ (0310 болёе высокое стратиграфическое положене сравнительно съ артинской толщей. Tak», вапр., Фрехъ въ своей работ6 о «Д!асВ» дфлаетъ попытку представить картину развит!я аммоней въ Teyenie mepMcRaro mepioya и дать боле прочное ocHoBa- Hie для дБлен!я пермской системы на два отдфла. SAC ne MECTO входить въ подробный разборъ этой работы, но pacnpenbieHie въ ней различныхъ осадковъ съ аммонеями не представляется, на мой взглядъ, всегда согласнымъ съ фактами. Известняки (030 авторъ ставить непосредственно выше артинской толщи (параллельно куп- 1) Для нижней зоны, повидимому, является обычнымъ Popan. Krasnopolskyi Karp. 2) La fauna dei calcari con Fusulina della valle del fiume Sosio. 3) „Объ аммонеяхъ артинскаго яруса“, стр. 148. гурекому Apycy) m BMBCTÉ съ nocabiHeii считаеть ихъ гомотоксаль- ными красному лежню (Palaeo-Dyas автора) 1). Такимъ образомъ, параллельной послфднему оказалась свита переходнаго характера между каменноугольной и пермской системами, съ чёмъ совершенно нельзя сотласиться. Я считаю осадки (0310 въ общемъ одновременными съ артинской толщей. Возможно, что нижняя граница первыхъ совпадаетъ при- близительно съ основашемъ верхней зоны артинскаго яруса, такъ какъ проноритовъ въ Сицили не извЪстно. Найденныя мною формы ?) еще больше сближаютъ фауны обфихъ мЪетностей, и, MHB кажется, теперь уже нельзя сказать, что «MHOTIE изъ представителей родовъ, общихъ Сицилш и Уралу. въ первой странф являются боле слож- НЫМИ» 3). Takum образомъ только присутств въ haya’ Сициши сложныхъ арцестидъ отличаетъ ee orb уральской. Относительно послдняго мы находимъ у А. II. Варпинскаго слфдующее указан!е: «возможно, что указанная разность вызывается хорологическими причинами. Сложные арцестиды, напр., могли быть свойственными только Ö0- Ike южнымъ районамъ» “). Л всецфло присоединяюсь къ этому 0бъ- яснен!ю и считаю его единственно возможнымъ. Въ настоящее время обрисовывается громадная зоогеографическая область начала пермекаго пер1ода 5), сЪверная граница которой едва, ли заходила дальше 40" cbs. шир. Я укажу на принадлежность Kb этой области нфкоторыхъ отложенй съ фауной аммоней: слои Вунда Tara и 'Жаби (mo Baareny) въ Соляномъ кряжЪ; свиту Читиченъ Гималаевъ; осадки Тимора съ Popan. megaphyllum Beyr., Popan. tridens Rothpl., Arcestes (Cyclolobus) persulcatus Rothpl.; известня- ки Cosio въ Cunnain; свиту Вичита въ Texact. Среди аммоней этихъ местностей ветрфчаютея какъ своеобразные для нихъ виды (еложные 1) Die Dyas, табл. къ стр. 493. 2) Parapronorites и Daraelites, весьма близке къ видамъ Сицили, Agathiceras съ многочисленными лопастями (—Adarinites Gemm.), Thalassoceras съ сильно зазубренной шовной лин!ей. 3) Карпинсюи. „Объ амм. арт. яр.“, стр. 148. 1) Ib., стр. 149. 5) Къ сожалфню, я не раздфляю MHbHist большинства русскихъ геологовъ о необходимости выдфлять пермокарбоновые осадки и, согласно съ г. Красно- польскимъ, артинскимъ ярусомъ начинаю осадки пермской системы. hg арцестиды, попаноцеры съ весьма мноточисленными лопастями), TAKE и формы артинскаго типа (Medl. cope? White, Popan. antiquus Waa- sen). Великое Средиземное море, соединявшее въ верхнекаменно- угольную эпоху столь удаленныя другъ OTb друга м%етности, какъ осадки Соляного кряжа и Техаса, повидимому, незначительно MEHAETL свои очертан!я въ начал пермскаго пер1ода и отличается отъ мор- ского бассейна сЪверной зоогеографической области своеобразными чертами органическаго Mipa. Я склоненъ приписывать послёдне, тлавнымъ образомъ, инымъ климатическимь условямъ южной обла- сти, между прочимъ благоприятнымъ для развитя въ ней группы арцестидъ. ГОДИЧНЫЙ ОТЧЕТЪ Императорскаго Mockogckaro Общества Испытателей Природы 34 1903—1904 100% секретаря Общества, В. Д. Соколова. Читанъ въ публичномъ зас$дани Общества 3 октября 1904 года. Императорское Московское Общество Испытателей Природы, подъ именемъ «Общества Испытателей Природы въ Mocks», возникло по мысли профессора Императорскаго Московскаго Университета, ]'pıropia Ивановича Фишера фонз-Вальдеймь (Gotthelf Fischer von Waldheim), который задумалъ основать его еще въ 1804 году, о чемъ и было сообщено имъ тогдашнему Товарищу Министра Народнаго Ipocsbmenia, Попечителю Мо- сковскаго Университета, M. Н. Муравьеву, отнесшемуся Kb этой мысли съ полнымъ сочувстнемъ. Самое же учрежде- Hie Общества осуществилось въ слфдующемъ году, когда про- фессору Фишеру удалось привлечь къ участшю въ немъ HB- сколько лицъ, COBMBCTHO съ которыми UMP былъ выработанъ первый уставъ Общества, подписанный его учредителями 25 1юля 1805 года, при чемъ незабвенный основатель Обще- ства былъ единодушно избрант его непрем$ннымъ директо- pomp. Mepesp посредство М. Н. Муравьева уставъ этоть былъ представленъ на благоусмотрзше Ero Императорскаго Величества Государя Императора Александра |, соизволив- maro на утверждене ero. ВмЪстЪ съ rbws, Его Императорскому Величеству благоугодно было изъявить основателю Общества Свое Высочайшее благоволеше. Первое засЪдане Общества, SEC (Nes собранное согласно Высочайше утвержденному уставу, состоя- лось 18 сентября 1805 года. Bckopb посл этого, при подне- сени перваго Toma Записокъ (Mémoires) Общества, въ 1807 году, Его Императорское Величество Высочайше соизволилъ даро- вать ему титулъ Императорскаго co всЪми соединенными съ этимъ привилетями. Такимъ образомъ, текупий, 1904 rog, девяносто девятый по времени существованя Общества, является для него весьма знаменательнымъ въ TOMB отношени, что нынЪ исполняется ровно сто лФть съ Thx» поръ, kam», по почину /'. И. Фишера фонз- Вальдеймь, въ Mocks’ впервые зародилась мысль объ ero учреждеши. Память о высокочтимомь Г. И. Фишерь фонз-Бальфйейме всегда жива въ ОбществЪ, и оно скорбно почтило ее въ своемъ очередномъ засЪданм 23 октября 1903 года словами г. пре- зидента, Н. А. Умова, сказанными имъ по поводу исполнив- шагося 6 октября того же года пятидесятилЪт1я со дня его кончины. BMBCTÉ съ этимъ, въ исходЪ прошлаго года Общество остановилось на мысли 005 учреждени при немъ капитала имени J’. И. Фишера фонз-Балодеймз съ тфмъ, чтобы изъ ‘Jo съ этого капитала были выдаваемы преми за лучиия со- чинен!я по естествознан!ю, и съ этою цфлью возбудило CO- OTBBTCTBYIONEE ходатайство передъ Мивистерствомъ Народнаго IIpocgtmenia. Rb текущему-же 1904 году прлурочивается также семидс- сятипятилЪт1е изданя при Обществ$ ero Bulletin, первый TOMB котораго вышелъ въ 1829 году. Первая cepia этого изданля была закончена LXII томомъ въ 1886 году, послВ чего, no 1904 годъ, въ новой cepiu, были изданы еще XVII томовъ. Каждый изъ этихъ томовъ обычно выходить въ состав 3—4 выпусковъ. Въ отчетномъ году АвгустЪйшему Почетному Члену Общества, Его Императорскому Высочеству, Государю Наслфднику и Великому Князю Михаилу Александровичу, благоугодно было почтить Общество своимъ высокимъ вниманемъ, о чемъ и было ed сообщено cocroammms при Ero Императорскомъ BbicouecrBb, JI. Дашковымъ, письмомъ, на имя г. Президента Общества отъ 15 марта 1904 года, слЗдующаго содержаня: «ИмЪю честь увфдомить Ваше Превосходительство, что доставленные при до- клад$ Вашемъ Bulletin: №№ 3 и 4 за 1902 годъ и № 1 за 1903 годъ мною получены и представлены Его Императорскому Высочеству, Государю Наслфднику и Великому Князю Миха- илу Александровичу. При этомъ Его Императорское Высочество повелЪть соизволилъ выразить Вамъ искреннюю Св0Ю призна- тельность за представлен1е означенныхъ бюллетеней». Въ минувшемъ-же году АвгустЪъйшай Почетный членъ O6- щества, Ея Императорское Высочество, Принцесса Esrenia Максимиллановна Ольденбургская, черезъ своего секретаря, изволила выразить искреннюю признательность за доставлене изданй Общества. По npuwbpy Предшествовавшихъ лЪтъ, Общество и въ OT- четномъ году продолжало поддерживать свои сношен1я какъ Cb отдфльными лицами, трудящимися на поприщ$ естествозна- Hid, такъ и съ учеными учреждеюшями и обществами BCbXB европейскихъ и многихъ внЪ-европейскихъ странъ, производя co всфми ими дЪятельный обмЪнъ изданями. Посылкою привЪфтственныхъ адресовъ, писемъ и телеграммъ Общество приняло участе въ празднованяхъ: 7 декабря 1903 года— стольт!я существовашя «Schlesische Gesellschaft für Vater- Jändische Cultur in Breslau»; 27 января 1904 года—семидесятой годовщины poenis почетнаго члена Общества, Д. И. Mende- Anesa; 31 марта того же года—пятидесятилЪт1я ученой дЗя- тельности почетнаго члена Общества, академика, Н. Н. Беке- mosa, и 18—19 1юня того же года—стопятидесятилЪтая суще- crBoBaHia «Königliche Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt». 16 марта 1904 года, черезъ своихъ представителей: г. пре- зидента, Н. А. Умова, г. вице-президента, A. 11. CaGaunesa, и г. члена coBbra, H. J. Зелинскаю, Общество приняло уча- бе. сте въ торжественномъ засЪдании Московскаго Математическаго Общества, посвященномъ памяти М. В. Бузаева. 18 марта 1904 года, черезъ особую депутащю въ состав: г. президента, Н. A. Умова, г. вицепрезидента, A. II. Cadanneea, Общество привфтствовало адресомъ Императорское Общество Исторм и Древностей Рос@йскихъь при Императорскомъ Mo- сковскомъ Университет® въ день празднованйя CTONBTIA ero существован1я. Въ отчетномъ году Обществомъ подъ редакщей профессора М. А. Мензбира и А. И. Kponebepa были изданы: «Bulletin» № 4 sa 1903 rox и №№ 1 и 2 3a 1904 годъ и «Матерлалы къ познан!ю фауны и флоры Pocciñcrof Umnepin», ОтдЪлъ зооло- гическй, вып. VI. Въ означенныхъ издавшяхъ, снабженныхъ многочисленными рисунками и чертежами, были помфщены слфдуюцйя статьи: По метеорологии. d. E. Лейств.—Метеорологическая наблюден1я въ МосквЪ за 1903 годъ. По кристаллографии. Db. b. Apwurnoe.—O кристаллической формЪ и нзкоторыхъ оптическихъ свойствахъ этиловаго эеира борнилъ-ксантогено- вой кислоты. D. B. Kapandness.—O кристаллической форм и оптиче- скихъ свойствахъ двойной соли праваго виннокислаго антимо- нилъ-свинца и азотнокислаго Kasia. 0. Кобылкинь.—О кристаллической формЪ 1—фениль—2— ортоталиль—3 | —борнилъ-имидоксантида. T. А. Молчановь.—© кристаллической форм лЪваго 1, 2— дифениль— 3— борнилъ-имидоксантида. Il. U. Пилитенко.—0О кристаллической форм 1—фениль— 2 —метилъ-пиразолона. По минералогии. Е. I. Ревуцкая.—ЗамЪтка о каламин® изъ Первоблагодат- Haro рудника на Уралф. a c По геологи. À. И. Иловайски.— Мезозойская отложеня Ляпинскаго края. По палеонтологм. JM. Be6eps. — О третичныхъ риноцератитахъ съ острова, Самоса. А. Б. Миссуна.—Юрсюе кораллы Судака. По зоологии. Н.Я. Динникз. — Кавказсый олень (Cervus elaphus maral, Ogilby). Л. А. Пруликовскай. —Матер1алы для mosmagia фауны чешуе- крылыхъ Росси. VII—X. C. А. Рьзцовз.—Птицы Пермской губернии (сЪверный районтъ: Верхотуреюй и Чердынсвый уЪзды). По ботаникЪ. И. И. Герасимовв.—Къ физюлоги клЪтки. D. Дорозостански. —Матералы по альгологи Байкала и его бассейна. А. Еленкин.—Къ вопросу о теор «эндосапрофитизма» y лишайниковъ. Кром того, въ приложешяхъ къ отдфльно издаваемымъ протоколамъ Общества, вышедшимъ въ отчетномъ году въ KO- личеств$ девяти №№, были напечатаны: 1) B. И. Depnaderid.—O приложенш yyeHig о фазахъ Kb кристаллографли. 2) 9. E. Лейсть.—Современныя задачи по изученю атмо- сфернаго электричества. 3) A. II. Павловь.—О туркестанскомъ и европейскомъ 3éccb. 4) Правила пользованя содфйстемъ Императорскаго Mo- сковскаго Общества Испытателей Природы при производств$ WbCTHHXb научныхъ изслфдованйй. Въ отчетномъ году Общество имфло одно годичное и восемь очередныхъ засфданйй. Въ годичномъ засЗданши Общества: 2—6. == Г. Секретарь, B. A. Соколов, прочелъь отчетъ о дфятель- ности Общества за 1902—1903 тодъ. 9. Е. Лейсть произнесъ р%чь: «Современныя задачи по изученю атмосфернаго электричества». IT. I. Сушкинь сдфлалъ сообщение: «Зоологическая экскурея въ Саяны и Урянхайскую землю». Въ очередныхъ засфдашяхъ Общества были сдфланы слЪ- дующия сообщения: В. И. Depnaderiü.—llamaru В. В. Докучаева. М. И. Голенкинз.—Памяти 9. В. Цикендрала. M. А. Мензбирз.—Памяти К. Гегенбаура. M. А. Mensöups и М. А. Кожевникова. — Памяти С. M. Переяславцевой. A. II. Павловз и В. М. Цебриковг.—Памяти К. von Zittel’s. Л. А. Чузаевь.—Памяти E. Е. Вагнера. По физик$. A. I. Бачинский.— Новые законы, OTHOCAMIECA къ термиче- CKHM'b свойствамъ вещества. A. I. Бачинскй.—О термическомъ pacmmpeniu Tur». Л. A. Yyraess. —Окраска и спектры поглощеюя органиче- скихъ соединен. По кристаллографии. Db. И. Бернадская. —Кристаллографля и учене o фазахъ. Я. D. Самойловь.—О фигурахъ отрываня на кальцитф. По метеорологии. 9. E. Лейсть.—0 наводненш въ С.-Петербург 12/25 ноября 1903 года. А. A. Сперанский. —Ураганъ въ МосквЪ 16 imus 1904 года. No химии. HA. Jl. Зелинснй.— Простой методъ синтеза альдегидовъ. Л. А. Yyraess.—O HEKOTOPEIXB производныхъ сукцинимида. Н. A. Шичловё.—Принципъ кататипическаго метода печата- His негативовъ Оствальда и Гросса. По геологи. A. П. Иванов. — Новыя данныя по геолои кавказскихъ нефтяныхь м$сторождений. Д. И. Иловайскя.—Геологическя наблюден!я въ Ляпинскомъ xpab (восточный склонъ СФвернаго Урала). А. Db. Muccyna.—O лёссовидныхъ породахъ и сл$дахъ до- историческихъ степей въ Новогрудскомъ уфздЪ, Минской ry- OepHin. D. A. Mmwaeez. — Объ инфузорныхъ земляхъ русскихъ п иностранныхъ м$сторожденйй. Db. J. Соколов. —Матер!алы по геологи Владимарской гу- бери. H. Н. Тихонович.—Къ reoxorin Приилекскаго края. По палеонтологии. М. Б. Павлова. — Третичный верблюдъ (Procamelus Kher- sonensis, n. sp.) Херсонской губернии. По зоолог! и. D. Il. 301x065. — Eve гидрофаунЪ$ острова Колгуева. B. 0. Капелькинз.—1ологическое значеше серебристаго бле- ска рыбьей чешуи. - Н. A. Касьяновг.—Нервная система Octocorallia. H. Е. Koaewoes.—O структурахъ, опредфляющихъь форму клЪтки. Л. II. Kpaseus.—O развит грудины у млекопитающихъ. По ботаник 5b. Db. II. Боюродскй.—0 регенеращи y печеночныхъ мховъ. M. И. Голенкинз.—Новый для Pocciu Buy» Characeae. D. А. deoweuxo.— O н%которыхъ орхидныхъ Московской ry6epuiu. A. 0. Queposs.—O ботанико-географическихъь наблюденяхъ въ Окскомъ бассейнЪ въ 1904 году. А. 0. Флеровз.—ЗамЪътки о флорЪ р. Оки. I Совфть Общества имЪлъ восемь 3acb;yaHlit, посвященныхъ хо- зяйственнымъь дфламъ и предварительному обсужденю наибо- Ibe важныхъ текущихъ дфлъ Общества. ВЪрное основнымъ задачамъ своей научной дфятельности, Общество и въ отчетномъ году оказывало посильное со- JbücrBie изученю Росси въ естественно-историческомъ OTHO- шени и Cb этою цфлью, по Mbpb возможности, помогало какъ -CBOUMB членамъ, такъ и постороннимъ лицамъ, находящимся въ CHOMEHIH съ нимъ, Bb ихъ экскураяхъ и изслфдовашяхъ во многихъ мЪфстностяхъ Рос@йской импершт. При содЪйстви и участи Общества производили: Геологическя изслЪ дования. 1) Jl. Е. Алексатз—въ Оренбургской и Пермской губер- ШЯХЪ. 2) Б. b. Аршиновь—въ Кутаисской, Таврической и Тиф- лисской губершяхъ и въ Кубанской области. 3) А.С. Бьлецкйр— въ Ставропольской губерни и Кубан- кой области. 4) М. М. Васильевснир— въ Саратовской губернии. 5) Д. И. Иловайски—въ Тобольской губернии. 6) Н. И. Cypwwuoes—s» ВКутайсской и Тифлисской гу- -ÖepHiAXB. 7) A. II. Павловь —въ Архангельской и Вологодской ry6ep- вяхъ (Печорсвй край). 8) В. Г. Хименковг— въ Саратовской и Тверской губершяхъ. 9) A. A. Черновг—въ Архангельской, Вологодской и Перм- кой губерн!яхъ. Геофизическя изслЪ дования. 10) 9. Е. Лейстэь—въ Курской губернии. 11) Л. Е Штернберьр—въ Московской губерни. Ботаническя изслЪ дования. 12) A. 0. Флеровь—въ Калужской, Московской и Тульской туберяхъ. 5* BEN Specs Зоологическия изслф дования. 13) B. Н. Бостанжозло—въ Астраханской ryGepniu, Сред- немъ Поволжьи и Прикамьи. 14) Л. A. Молчановг—въ Варшавской u Плоцкой губернии. 15) A. H. Карамзин—въ Бакинской и Елисаветпольской- губерняхъ. 16) A. A. Смецкой—въ Костромской губерни. 17) II. II. Сушкинв—въ Акмолинской и Семипалатинской: областяхъ. 18) A. И. Сушкина—въ Акмолинской и Семипалатинской: областяхъ. 19) C. C. Четвериковь—въ Акмолинской и Семипалатин- ской областях. 20) Е. D. lemmxoez—s» Елисаветпольской и Тифлисской. губерняхъ. 21) Н. И. Чистяковг—въ Курской губернии. СодЪйствуя работамъ названныхъ mm», Общество обраща- лось съ просьбою къ г. Министру Земледфля и Государствен- ныхъь Имуществъ, почетному члену Общества, A. C. Epmo- 106%, O0 выдачЪ свидЪтельствъ на право стр$льбы и ловли птицъ и звЪрей cb научною цфлью въ текущемъ 1904 году TÉMB изъ экскурсантовъ Общества, которые при своихъ изслфдованяхъ- имфли въ виду собирать зоологическ!я коллекши. Означенныя ходатайства Общества были любезно уважены Его Высокопре-- восходительствомъ. Столь же внимательное отношене Общество встрЪтило co стороны Главнаго Управлентя УдЪловъ, разрфшившаго, по ero ходатайству, Управленю Нижегородскаго УдЪФльнаго Округа выдать свидЪтельство на право стрзльбы и ловли птицъ, оленей: и другихъ звфрей, съ научною WAI, въ удфльныхъ дачахъ Костромской губернш въ текущемъ году на имя A. A. Смецколо. Общеётво ходатайствовало также передъ г. Министромъ Вну- треннихъ bp о paspbmenin д. чл. Общ., И. 77. Oywruny, пе- ресылать собираемыя имъ въ Акмолинской и Семипалатинской областяхъ коллекши Ha имя Общества безъ платежа вЪсового ug ols. бора при подачЪ таковыхъ на почту за печатью Общества порядкомъ, указаннымъ въ распоряжени Министра Внутрен- нихъ ДФлъ or» 17 января 1890 г. («Прав. BberHuwb» ors 26 января 1890 r., № 21). Ходатайство это было любезно удовлетворено Его Высокопревосходительствомъ. Bwbcrb съ этимъ, Общество ходатайствовало передъ г. Ми- нистромъ Внутреннихъ ДЪлъ объ okasaniu содЪфйствя научной экспедищи, командированной Обществомъ, подъ руководствомъ д. чл. Общ., II. II. Cywxuna, въ Акмолинскую и Семипалатин- скую области. Ходатайство это было также любезно уважено Его Высокопревосходительствомъ. Кром того, Обществу, по ero просьбЪ, было оказано co- дЪйстве выдачею командированнымъ имъ лицамъ открытыхъ предписай и листовь гг. губернаторами: Архангельскимъ, Астраханскимъ, Бакинскимъ, Варшавскимъ, Владимрскимъ, Bo- логодскимъ, Калужскимъ, Костромскимъ, Курскимъ, Москов- скимъ, Нижегородскимъ, Оренбургскимъ, Орловскимъ, Рязан- скимъ, Саратовскимъ, Тамбовскимъ и Тобольскимъ, г. началь- никомъ Кубанской области, a также губернскими земскими управами: Владим ской, Калужской, Московской, Орловской, Рязанской, Тамбовской и Тульской, за что оно и приносить имъ свою глубокую благодарность. Помимо содЪйствя вышеуказанныхъ офищальныхъь UND и учрежден, нфкоторые изъ экскурсантовъ Общества встрЪтили OCOOHA предупредительность и сочувстве со стороны частныхъ лицъ, дфятельно содЪйствовавшихъ усифшному выполнен!ю пред- принятыхъ ими научныхъ работъ. Общество считаетъ IIPIATHLIMB долгомъ выразить всфмъ такимъ лицамъ свою глубокую при- знательность за HX безкорыстное BHHMaHie къ его научнымъ интересамъ. Mnoris лица, предпринимавиия въ отчетномъ году при участи и coxbücrBiu Общества экскурсш cb ученою цфлью, а равно нфкоторые изъ rr. членовь Общества, доставили слЪдующия краткая CBbAbHIA o результатахъ своихъ изслдований: Il, Е. Aaexcams продолжалъ изслдоване м$Ъсторожденй хромистаго желЪзняка и экскурсировалъ частью одинъ, частью EI съ К. A. Iluwxoecxums. Usb открытыхъ въ этомъ году но- выхъ мЪсторождевшй имъ осмотрЪны: 1) 12—въ окрестностяхъ Ильинскаго mpiucka, верстахъ въ 25 oT» Miacckaro завода. 2) Т—вблизи Мараскалинскаго кордона, верстахъ въ 30 or Miacckaro завода. 3) 2—на Архангельскихъ горахъ, въ D верстахъ or» Мара- скалинскаго кордона. 4) 3— вблизи озера Чартанышъ, верстахъ въ 6 or» Miac- скаго завода. 5) 4—у Miacckaro пруда. 6) 5—у озера Кошкуль, въ 3 верстахъ отъ ст. Miacr. 7) 2—въ Атлянской дистанции, въ 15 верстахъ ors ст. Miacr. S) 1—въ Каркыновскомъ бору, uo pbukb Черной, верстахъ. Bb 8 orb ст. Miacr. Bet 36 новыхъ мЪфсторожденй хромита залегаютъ въ cep- пентинахъ, и во всЪфхъ оказался XpOMHTP съ содержашемъ Cr,O, orb 45"/, no 51%. Такимъ образомъ, сдфланный г. Алексатомь въ прошломъ году выводъ, что въ серпентинахъ 3aJeraeTb хромистый же- лфзнякъ съ высокимъ содержанемъ окиси хрома, подтвер- ждается и вновь открытыми м$сторожден1ями. Въ этомъ году г. Алексать сдЪлалъ еще наблюдеше, что. наиболфе мощные штоки хромистаго желЪзняка находятся въ. контактной зонЪ серпентиновъ, обыкновенно въ ближайшемъ. cocbicrBb съ гранитами или @енитами. Въ одномъ мЪфсторожденш у Мараскалинскаго кордона встр$- чается хромить Bb хорошихъ октаедрахъ, а въ другомъ, вблизи того же кордона, уваровитъ въ великол$пныхъ кристаллахъ,, а также кеммереритъ. Въ Ильменскихъ горахъ можно отмфтить нахождене двухъ. HOBEIXB м$сторожденй ильменита. Кристаллы ильменита хорошо. образованы и доходятъ Bbcow до 2 фунтовъ. Сопровождающие минералы: черная слюда, цирконъ, апатитъ, полевой шпатъ II кальцитъ. Также встр$чается, хотя и pbxe, пирохлоръ въ великол5пныхъ кристаллахъ. Въ одной жил, заполненной ET полуразрушенной черной слюдой, найдены одиночные Kpu- сталлы ильменита, со BCBXS сторонъ образованные, a также и двойниковые сростки. В. B. Аршиновь первую половину своей экскур@м на КавказЪ посвятилъ детальному изученю лакколита Kym, на- ходящагося въ !/, верст къ сЪверу oT» разъЪзда «Канглы» Вла- дикавказской желфзной дороги. При изел6дованм отношеня изверженной породы къ осадочнымъ обнаружилось, что пер- вая сыграла активную роль въ нарушен напластован!я по- слфднихъ: окружаюпие сланцеватые мергеля оказываются въ различной степени приподнятыми. Явлен1я контактнаго мета- морфизма наблюдаются лишь на западномъ склон горы, гдЪ встрЪчается Cp плотный известнякъ, по петрографическому характеру напоминаюпий сенонсюй. Этотъ известнякъ м$Ъстами превращенъ здесь Bb мраморъ, при чемъ микроскопически ви- димое usMbHeHie He превышаетъ 2 сантиметровъ. На восточ- HOMB склонф горы изъ довольно плотнаго чернаго мергеля удалось собрать коллекщю хорошо опредфлимыхъ OKAMEHP- лостей, состоящую изъ морскихъ IMI, двустворчатыхъ, ске- летовъ и чешуй рыбъ. Изъ минераловъ на ropb Кумъ Bcrpb- чаются: кварцъ, аметистъ, дымчатый кварцъ, халцедонъ, пирро- THHD, гипсъ, кальцитъ, баритъ, TOMCOHHT и каолинъ, по бере- гамъ -же p. Цуркуль шаровидныя конкреши пирита и Map- казита. Kpowb этихъ минераловъ, на южномъ склон горы, близъ контакта былъ найденъ блфдно-желтый, порошковидный минералъ, оказавшийся новымъ фосфатомъ. Вторая половина экскурс на Кавказ была посвящена предворительному изученю области, описанный AOWXOMS въ стать$ «Quarztrachytformation von Tschegem». Во время экс- курси, между прочимъ, были взяты для изслёдован!я образцы изверженной породы съ горы Xapa-Kopa (къ cbsepy orp ce- леня Атажукино-первое) и собрана коллекщя юрскихъ ока- менфлостей по p. Нальчику, версть 20 выше слободы. По- CHBAHIA отличаются замфчательной сохранностью. Во время экскурсй въ Крыму, въ окрестностяхъ Балаклавы, удалось сдфлать слфдуюпия наблюден!я. Къ chBepy or» Бала- a ERES клавы, въ области pacipocrpaHeHis изверженныхъ породъ, USCHb- дованной профессоромъ Aaopio, обнаружены выходы двухъ по- родъ, послЗднимъ не описанныхъ. Въ песчаникахъ, на которыхъ расположено селене «Камары», собрана коллекщя окаменЪ- лостей, состоящая изъ аммонитовъ, двустворчатыхъ и др. Иско- паемые остатки хорошей сохранности. Подобные песчаники находятся и въ самой Балаклав®, въ овраг, рядомъ съ каме- ноломней известняка. Въ сланцахъ окрестностей Балаклавы встрЪфчаются песчанистыя конкреци, по содержаню расти- тельныхъ остатковъ и петрографическому характеру напоми- наюцщие приведенные выше песчаники изъ «Камары». Въ этихъ конкрещяхъ хотя и много ископаемыхъ раковинъ, HO аммони- товъ найти не удалось. D. Db. Бостанжогло экскурсировалъь въ aupbub и mab въ низовьяхъ Волги, на юго-юго-западЪ orb Астрахани. Такъ какъ весна 1904 г. была поздняя и средняя Волга вскрылась поздно, г. Бостанжозло, отправивпийся съ первымъ пароходомъ, почти не засталъ пролета птицъ, и ему пришлось ограничиться на- блюденями надъ гнфздящимися. Изъ хищныхъ онъ нашелъь только бЪлохвоста, коршуновъ, скопу и немногихъ другихъ. БЪлохвостъ гнЪздится здесь среди колоний цапель и KBAKBP, въ ближайшемъ сосЪдств$ съ скворцами и полевыми воробьями. Коршунъ представляеть собою, по okpackb крыльевъ, форму среднюю между JM. ater и melanotis, можеть быть, закр$пив- шуюся расу гибридовъ OTS этихъ двухъ видовъ. Преобладающ/я группы другихъ птицъ въ названной мЪетности— цапли и пла- стинчатоклювыя. Изъ послЪднихъ многочисленны только кряквы (Anas boschas), иЪганки (Tadorna rutila и cornuta) и сЪрый гусь (Anser cinereus). Лебеди (Cygnus olor) pbuxu. Пеликаны при- летаютъ десятками, когда усиленно дуетъ MOPAHA, нагоняя массу воды. Usb цапель обыкновенны только chpaa (Ardea cinerea) и кваква (Nyclicorax griseus), напротивъ, красная (A. purpurea) очень pbaka, Obras, благодаря ucrpeOuenmim промышленниками, почти отсутствуетъ. Такъ-же гибельно пресл$довались крачки и чайки, благодаря чему L. ridibundus совефмъ не встр$чались экскурсанту, а L. camus и Sterna fluviatilis встрЪчались лишь OR NE phaxo. Ma» кулиаковъ для этой MbCTHOCTH обыкновененъ авдотка, (Oedicnemus crepitans). Отрядъ дятловыхъ представленъ сравни- тельно многочисленными формами (сизоворонка, удодъ, золо- тистая mrypka, болыпой дятель-—Ржиз major cissa). llbsuis немногочисленны, изъ нихъ наиболЪе характерны касшйскй ремезъ (Aegithalus castaneus), дроздовидная камышевка (Acro- cephalus turdoides) и пустынный чекканъ (Saxicola isabelina). B» двадцатыхъ числахъ апрфля наблюдался многочисленный пролетъ соловьевъ (Lrithacus philomela) и завирушекъ (Accentor modularis). A. чл. общ., A. И. Ивановз, лЪтомъ 1904 года производилъ re- ологическя изслЪдован!я въ окрестностяхъ г. Баку, въ предф- лахъ развитыхъ здфсь пллоценовыхъ (апшеронсюй ярусъ) и по- стилюоценовыхъ отложенй. Изучене отложешй апшеронскаго яруса показало, что во время. отложеня этихъ пластовъ Bb этой wbcrHOCTH происходили почти непрерывныя TO медлен- ныя, TO судорожныя движен1я земной коры, выразивпияся частью въ быстрой cwbub петрографическаго состава породъ, частью въ цфломъ рядЪ рЪзко выступающихъ несогласй BP напластован1яхъ этого яруса. Только въ предЪлахъ одного раз- -pbsa, проходящаго въ мериданальномъ направлен между г. Баку и Биби-Эйбатской долиной, обнаружено пять рЪзко вы- раженныхъ несогласй, при чемъ въ н$корыхъ случаяхъ уголъ между простиран1ями подлежащей и прикрывающей свиты по- родъ достигаетъ 50°, чаще же 20°--30°. Наблюдалось также, что система сбросовыхъ трещинъ, дислоцировавшихъ. нижн!е горизонты апшеронскаго яруса, совершенно не проявляется въ несогласно вышележащихъь апшеронскихъ толщахъ (у д. Чураханы, долина Биби-Эйбата). Наблюдалось также (Биби- Эйбатъ) сбрасыван1е одной системы тектоническихъ трещинъ другой, болфе поздней системой, проходящей подъ HPKOTOPHMP угломъ къ первой. Въ отложеняхъ нижней части апшерон- скаго яруса найдены многочисленные валуны асфальта, 'указы- ваюпце на то, что выходы нефти существовали въ недалекихъ окрестностяхъь уже до отложен!я этихъ пластовъ. Изучене морфологическихъь отли й апшеронскихъ кардитъ S oar обнаружило, что большая часть ихъ имЪфетъь на внутренней поверхности особое скульптурное поле, слагающееся изъ гре- бешковъ и бороздокъ, проходящихъ вдоль нижней части сред- нихъ реберъ, соотвфтствующихь междуребернымъь промежут- камъ наружной поверхности. Такое -же скульптурное поле наблюдается только у группы кардитъ понтическихъь отложешй юга Pocciu (одесскаго известняка, куяльницкихь и камышъ- бурунскихъ) и вовсе отсутствуетъ какъ у сарматскихъ и меоти- ческихъ, такь и y послЪтретичныхъ (арало-касшйскихъ) Kap- дитъ. OTOTb признакъ съ одной стороны подтверждаетъ уже высказанный ранфе профессоромъ Андрусовымь взглядъ на воз- растъ и составь апшеронской фауны и съ другой стороны. под- черкиваетъ cBoeo6pasie понтической фауны вообще. Beh карди- TH апшеронскаго яруса, обладающие скульптурнымъ полемъ, каковы: группа Cardiwm (Monodacna) intermedium, Eich., груп- па C. subdentatum, Dech., Cardium vulgare, Sinz. и whist рядъ новыхъ видовъ, провизорно названныхъ профессоромъ Axdpy- cosvı ma: C. Siogreni, bacuana, catillodes, turkmena и др., BCTpb- чаются въ тождественныхъ или близкихъ видовыхъ разностяхъ въ различныхъ горизонтахъ понтическихъ отложений, тогда какъ весьма характерныя для апшеронскаго яруса группы С. (Apsche- тома) propinqua, Eich. и С. (Apscheronia?) raricostatum, Siogr., He обладаюцйя скульптурнымъ полемъ, He имЪфють въ понтическихъ отложеняхъ даже отдаленно сходственныхъ пред- ставителей. ДвЪ обособленныя формы апшеронскаго яруса — Adacna plicata, Eich. и Cardium Isseli, n. sp., Andr., неим$ю- IA скульптурнаго поля, BCTPbUaAMmTCcA и BB камышъ-бурунскихъ отложевяхъ въ близкихъ разновидностяхъ. На дислоцированныхъ и размытыхъ апшеронскихъ отложе- HISXb въ окрестностяхъ Баку лежитъ свита. пластовъ, по фаунЪ весьма рЪзко отличающаяся оть апшеронской !) и съ другой 1) Bc$ кардиты этихъ отложен! за однимъ, и TO сомнительнымъ, исключе- н!емъ (Adacna plicata) совершенно чужды апшеронскому ярусу. Ообщноеть фаунъ выражается только въ нфкоторыхъ представителяхъ гастероподъ и дрейс- сен, хотя и изъ этихъ групть есть немало чисто апшеронскихъ, и съ другой стороны Bb этихъ отложеняхъ мною найдена Hao. Челекен$ Membranipora sp., отсутствующая въ апшеронскомъ spyc$b. UE, ETES стороны весьма мало отличающаяся отъ современной Kacniii- ской безъ Cardiwm edile. Нижняя часть этихъ отложений, обозначаемая прежними изслЗдователями (Сорокинь и Симоно- euus, Шезрень, Лебедев») подъ назвашемъ бакинскаго яруса (гирканскаго, верхняго яруса арало-кастийскаго неогена) и относимая ими BMbcTb съ апшеронскимъ ярусомъ къ плоцену, ясно дислоцированная, какъ по характеру отложен (преиму- щественно глинистыхъ), такъ и по распред$леню ископаемыхъ (постепенное оботащене фауны верхнихъ горизонтовъ), указы- BaeTb на трансгрессивный типъ отложеня, тогда какъ верхняя часть, по фаун$ еще Gombe близкая къ современной kacnili- ской, wbwb нижняя, мало или вовсе недислоцированная и ле- жащая несогласно на различныхъ горизонтахъ нижней или прямо на апшеронскихъ пластахъ, должна считаться отложе- нями того-же, HO отступающаго (арало - кастийскаго) моря. Децессивный характеръ отложен верхней части выражается въ характерной форм террасъ и узкихъ припаекъ прибреж- HBIXB конгломератовъ и ракушниковъ, залегающихъь на различ- ныхъ уровняхъ, соотв тствующихъ пер1одамъ временнаго пре- кращен!я отступаная моря, какъ это принималось уже профес- соромъ Андрусовымз для объясненя происхожден!я арало-кас- шйскихъ террасъ, наблюдавшихся имъ Bb прибрежныхъ обла- стяхъ Касшя. Время и причины арало-касшйской TpaHcrpeccin стоятъ, какъ это высказывалось и раньше (Андрусовз, Шезрень), въ несомнфнной связи съ отступаемъ Скандинаво - русскаго ледника, тогда какъ отступаюме Арало - Вастя объясняется, нужно думать, прорывомъ Кумо-Манычскаго водоразд$ла, про- исходившемъ, повидимому, неоднократно, и послфдовавшимъ за- тЪмъ соединенемъ Касшя съ Чернымь и Средиземнымъ MO- рями, посл котораго появились въ Касши Cardium edule и Apyrie средиземно-морске организмы. Самая высокая арало-кас- шйская терраса была наблюдаема г. Ивановымь въ окрестно- стяхъ г. Баку на уровнЪ 90 саж. надъ современнымъ Касшемъ, cıbıyrmia ga 70, 45 и 18 саж., отложеня же съ Cardium edule muryb не заходять выше 3 саж. На этомъ приблизитель- HO ypoBH$ былъ наблюдаемъ къ N or» залива Пута хорошо в = сохранившийся на протяженш болЪе 1/, версты древыйй бере- TOBOH валъ. Но вышеприведеннымъ даннымъ, кажется, гораздо правиль- нфе, отнеся такъ называемый «бакинсюй ярусъ» къ послЪтре- тичнымъ отложенямъ, объединить его съ вышележащими тер- расовыми отложешями въ оданъ арало-касшийсый ярусъ CH подразд$лешемъ на нижн (трансгрессивный) и Bepxniit (де- цессивный, террасовый). Для такого подразд$лен1я, помимо стратиграфическихь основанй, имфются и фаунистическля дан- ныя, совершенно достаточныя для характеристики «подъ- ярусовъ». A. Н. Варамзинь экскурсировалъ въ Джеватскомъ уфздЪ, Бакинской ry6epniu, съ цфлью сдфлать наблюден1я надъ зимовкой axbcb птицъ. Всего mw» зарегистровано здфсь 136 видовъ, но это число, конечно, не исчерпываетъ всего состава зимней фауны птицъ названной мЪстности. Половина этого числа, а именно 63 вида, принадлежать къ отрядамъ Pygopodes, Longi- pennes, Limicolae, Alectorides, Lamellirostres, Herodiones и Steganopoda, т.-е. представителямъ водяной и болотной фаунъ, которымъ, сверхъ прежнихъ становищъ на взморьЪ, p. Араксъ образовала въ Муганской степи своими разливами, послЪ про- рыва въ 1896 году, еще новыя громадныя площади угодй. Хищ- HBIXb птицъ наблюдалось 28 видовъ, число тоже значительное, HO вполнЪ объяснимое, если принять во вниман1е обильную добычу. Изъ Passeres отм$чено только 35 видовъ, преимуще- ственно зерноядныхъ и всеядныхъ. Исключительно насЪкомо- ядныхъ Hbrb совсфмъ. Наконецъ, остающийся десятокъ видовъ распредЪляется между куриными, голубиными и дятловыми. Широкое распространеше среди wbcrmaro населеня огнестрЪль- Haro opyxia дфлаетъ то, что дичь всюду подвергается страш- нфйшему истреблен1ю. I. чл. Общ., 9. Е. Лейств, производилъ магнитныя наблю- xexia въ Курской и Орловской губершяхъ въ области магнит- ной аномалш, въ особенности въ уЪздахъ: Курскомъ, Льгов- скомъ, Дмитревскомъ, Фатежскомъь и Кромскомъ. До настоя- щаго времени всф три земномагнитные элементы опредфлены ac E I BB 2872 точкахъ. Друме геофизическе элементы, въ особен- ности paschanie атмосфернаго электричества, въ областяхь паибольшихъ магнитныхъ аномалй, по случаю дождливаго лЪта, He опредЪлялись. Л. А. Молчановь экскурсировалъ въ окрестностяхъ Плоцка, HO добытыя UMS здфеь данныя пока еще малочисленны и нужда- ются въ дополненмяхъ. ЛЪфтомъ текущаго года ему удалось найти въ Крыму, между Херсонесскимъ маякомъ и Геормевскимъ монастыремъ, большую KOJOHIIO хохлатыхъ баклановъ (Phala- crocorax cristatus), которые живуть здЪсь och, гнЪздясь Bb трещинахъ и Hà уступахъ высокихъ скалистыхъ береговъ. Al. И. Oypıynoes лЗтомъ 1904 г. посЗтилъь слфдуюцщия м$ет- ности на КавказЪ: 1) e. Miarypu, Кутаисской губернш, Шаропанскаго уФзда. 2) окрестности Тифлиса и м. Манглисъ, Тифлисской гу- бернш и yaya. Чатурская марганцовыя руды развиты въ верхнихъ гори- зонтахь мфловой системы Ha BBICOTb, значительно превышаю- щей с. Члатури. По осмотрЪ всЪхъ рудныхъ участковъ (числомъ 6) обнаружилось ихъ общее горизонтальное 3aeranie, едва за- MBTHO повышающееся къ окрайнамъ отъ центра залеганя c. Чалури. Характеръ залеганя рудъ, породъ и CTpoeHie Map- ганцовыхъ образоваюй очень однообразенъ, за исключенемъ 2 участковъ, именно близъ c. Даркветы и Ргани, rab orcyr- ствуеть оолитовый слой руды, окрашенный въ красный цвЪтъ и извфстный у мЪстныхъ промышленниковъ подъ именемъ красной марганцовой руды. Наиболзе разрабатываемая руда представляетъь пиролюзитъ (MnO,), но одновременно съ нимъ BCTpbuemb былъ манганитъ (Mn,0,.H,0). Друмя разновидности марганцовой руды пока не выяснены, TAK какъ анализироване ихъ еще не закончено. Изъ сопутствующихъ минераловъ встрфчены были кварцъ, баритъ, кальцитъ. llo» ископаемыхъ остатковъ часто были на- ходимы зубы акулъ. Изъ окрестностей Тифлиса были осмотр$ны обнаженя по Коджорскому подъему и по дорог къ Ботаническому саду. SA i. Минералы, найденные въ этой экскураи, представляли каль- ЦИТЪ И ГИПСЪ. Близъ м. Манглисъ были осмотрфны глинистые известняки рыбнаго яруса третичной системы, представляюпие хоропий матер!алъ для получен!я романскаго цемента, и мЪсторождене лигнита. ВстрЪченный лигнитъ представленъ или въ BA TOH- кихъ прослойковъ, въ общей сложности рЪдко достигающихь четверти аршина и относящихся къ третичной систем$, или-же COCTOMTb изъ кусочковъ растительныхъ организмовъ, превра- щенныхъ въ лигнитъ. Иногда прослойки лигнита бываютъ по- крыты корочкой гипса. JI. чл. Общ., ZI. II. Сушкинз, n студентъ - естественникъ Мо- сковскаго университета, C. C. Четвериковь, предприняли позздку въ Тарбагатайскую горную систему и къ озеру Зайсану. Въ экспедищи приняла yuacrie слушательница Московскихъ высшихъ женскихъ курсовъ, A. И. Сушжина, а съ начала юня присоединился еще студентъ-естественникъ Московскаго уни- верситета, Л. А. Хахловь. Въ качествЪ препаратора экспедищю сопровождалъ служитель института сравнительной анатоми Московскаго Университета, Федосов», уже неоднократно уча- ствовавий въ пофздкахъ, снаряжаемыхь Обществомъ. Mare- р1альная сторона экспедищи была обезпечена изъ JINYHBIXB средствъ нЪкоторыхъ изъ участниковъ поЪздки. [bus экспеди- iim состояла въ собиран зоологической коллекщи, преиму- щественно птицъ и бабочекъ въ Тарбагатайской горной си- стемЪ и на osepb ЗайсанЪ, и въ выяснении, Hà OCHOBAHIN этихъ данныхъ, зоогеографической роли Тарбагатая и Зайсанской котловины. 15 aupbaa экспедищя выЪфхала usb Омска по Семипалатин- скому тракту. Въ Семипалатинск экспедицля была сильно за- держана болЪфзнью двоихъ изъ участниковъ ея, и выфздъ могъ состояться только S мая. 13 мая экспедищя прибыла Bb г. Зайсанскъ по почтовому тракту, при чемъ удалось по дорогЪ сдЪлать нфкоторыя весьма важныя наблюден!я по фаунЪ запад- ныхъ отроговъ Алтая. Время по 22 мая прошло въ сборахъ къ выступленю Hà вьючныхъ лошадяхъ и въ экскураяхъ въ e TOP. m окрестностяхъ Зайсанска. 22 мая экспедиця выступила къ низовьямъ р. Кендерлыка. Разливъ pbkb He позволилъ co- вершить намфченную пофздку на Черный Иртышь, и экспе- дищя повернула снова къ Зайсанску, въ концф мая обелЪдо- вала прилежания сФверныя предгорля Caypa, и мимо Кен- дерлыкскаго поселка направилась къ горной групп Сайканъ и групп снфговыхь вершинъ Мусъ-тау, у верховьевъ р. Уласти, составляющей границу русскихь и китайскихъ владзнй. Въ половинЪ inus экспедицая повернула на западъ, направляясь боле высокою зоной предгорй, пересЪкла Bep- ховья pbuek» Кендерлыка и Теректы и 22 itona остановилась на р. Джимини, въ 15 верстахъ выше Зайсанска. 29 ina экспедишя выступила къ верховьямъ р. Уйдена и здЪеь снова вступила въ альыШйскую зону Caypa, зат$мъ перешла Kb верхнему теченю p. Чаганъ-0б0, u, слфдуя теченю этой pbukm, вступила въ Чиликтинскую котловину. Отсюда была предпринята пофздка на южный склонъ хребта Монракъ. Изъ Чиликтинской котловины экспедищя вступила въ предфлы соб- ственно Тарбагатая и обслфдовала его по такому маршруту: черезь перевалъ Кузеунь или Биркустай (на картахъ Bopro- сутай) на южный склонъ, отсюда Yepesb хребеть на среднее TeueHie p. Терсъ-айрыкъ, вверхъ по Терсъ-айрыку снова на южный склонъ Kb р. Караунгуру, далЪе къ перевалу Хабаръ-асу, отсюда къ р. Вара-китать и южному концу прохода Сай-асу, куда экспедишя прибыла 6 августа. Отсюда была сдЪлана экскурая Ha Тасъ-тау, единственную снфжную вершину соб- ственно Тарбагатая. 13 августа чрезъ проходъ Сай-асу экспе- Auma въ послфднШ разъ mepecbkza Тарбагатай и направилась черезъ степь, мимо станши Uopra, къ озеру Зайсану. По 22 августа вещественные результаты пофздки опредЪ- ляются коллекщей въ 700 экземпляровъ птицъ и свыше 6.000 экземпляровъ бабочекъ. Видовой составъ фауны опредФлился пока въ 208 видовъ для птицъ и не менфе 550 видовъ для Macrolepidoptera. КромЪ того, собрано до 20 видовь млеко- питающих и образцы рыбъ изъ pbuexp Чиликтинской KOT- ловины, представляющихъ изолированную систему. Beyenie SONS — путевого дневника сопровождалось фотографированемъ MECT- ности. Что касается зоогеотрафическаго значеная изученной MECT- ности, то оно представляется —поскольку это опредфлимо на wbcrb, безъ надлежащихъ литературныхъ справокъ—въ такомъ Bu. Тарбагатайская система по своимъ характернымъ гор- нымъ формамъ принадлежитъ къ южной подъ-области палеарк- тики, именно имфетъ ThcHOe отношен1е къ горнымъ системамъ 'Гуркестанскаго края, а не къ Алтаю. Весьма характерны изъ птицъ: Tetraogallus himalayanus, Caccabis chukar, Metoponia pusilla, Mycerobas carneipes, Ruticilla erythrogastra, Accentor fulvescens, которыя въ Алта$ не представлены, будучи лишь отчасти замфщены родственными. видами. Изъ бабочекъ подоб- Hoe значене имЪфютъ: Satyrus heydenreichi, Epinephele dysdora, Thecla tengstroemi, Lycaena pheretiades, Deilephila nicaea, Lasiocampa eversmanni, Isochlora viridis, Agrotis basigramma, Rhizogramma detersina u wnoris xpyris. Подобными формами, однако, Тарбагатай бЪФднЪе, чфмъ горы Туркестана, что прямо стоитъ въ связи съ его окраиннымъ и притомъ сЪвернымъ IIO- ложеншемъ. СлФдовательно, для многихъ формъ Зайсанская котловина и долина Чернаго Иртыша образуютъ непереходи- мую границу. значеше Тарбагатайской системы, какъ барьера, пока представляется неяснымъ и во всякомъ случа не MO- жеть считаться важнымъ. Мнопя формы, несомнфнно южнаго характера, переходятъ Тарбагатай n находятъ свою границу y ero cbsepnmaro подножя. lias птицъ только Linota fringilli- rostris и еще Buteo hemilasius можно считать распространяю- щимися лишь на южный склонъ Тарбагатая. Фауна Зайсан- ской котловины и ея водъ, поскольку она характерна, носитъ по преимуществу отпечатокъ Арало-Касшйской впадины и степей Западной Сибири, замфтнымъ образомъ, однако, сла- бофюний къ востоку. C» другой стороны, сюда по Черному Иртышу проникаютъ Takia восточныя формы, какъ Cygnopsis cygnoides. Насколько богата изученная MbCTHOCTh своими COÖ- ственными формами, должно показать боле детальное изуче- Hie коллекщй, но нельзя не упомянуть теперь-же о весьма e ode интересной фаунф мелкихъ COPOKONYTOBB Bb предгорляхъ, окаймляющихъ Зайсанскую котловину. hakb извЪфстно, Bb остальной палеарктикв Lanius collurio, Г. и L. phoenicuroi- des, Sev. распространены какъ совершенно обособленные виды, кое-гдЪ встрёчаюциеся рядомъ, HO не смфшиваюпцеся. НФкото- рые авторы помфщали ихъ даже въ отдЪльные роды. На ряду Cb ними; изъ различныхъ мЪфсть Западной Asin были описаны, какъ отдзльные виды, цфлый рядъ близкихъ формъ (Lanius raddei, dichrurus, elaeagni, bogdanowt, varius), носящихъ от- части промежуточный характеръ. ВсЪ они были извфетны лишь Bb немногихъ экземплярахъ. По предгорлямъ, окаймляющимъ Зайсанскую котловину, y подножия Тарбагатая и западныхъ отроговъ Алтая, мелые сорокопуты очень обыкновенны, и въ довольно обширной cepin, собранной экспедищею (около 160 экземпляровъ), оказались и L. collwrio, и L. phoenicuroides, и, по крайней mbpb, большинство помянутыхъ рфдкихъ формъ, при чемъ еще MHOLIA особи носятъ переходный характеръ’ во BCBXb возможныхъ направленяхъ. При этомъ типичные L. col- lurio n L. phoenicuroides здЪсь рфдки. T$-xe формы, но въ другой пропорши, найдены на южномъ склонЪ Тарбагатая: здесь сильно преобладаютъ типичные L. collurio u L. phoeni- curoides. Это все заставляетъь признать за Зайсанской котло- виной важную роль въ генезисВ сорокопутовъ. Детальное изу- чене собранной серли обфщаетъ дать интересные факты, ка- саюпиеся какъ систематики сорокопутовъ, такъ и общаго во- проса объ отношенш видовыхъ признаковь и индивидуаль- ныхъ колебаний. . Вакъ это ни неожиданно, губительное Bjisnie челов$ка на MBCTHYIO фауну сказывается весьма сильно и въ этомъ дале- комъ уголкЪ. Прямое истреблене коснулось пока замфтнымъ образомъ оленя, ставшаго уже очень р$дкимъ, apkapa и бер- кута. Гораздо больше и болфе обширное sHaueHie имЗетъ истреблене ненамЪренное: съ одной стороны выжигане степи и камышей, съ другой — ежегодное наводневше горныхъ паст- бищь кочевниками съ ихъ скотомъ и собаками. Въ концу 1юля горные луга на большей части Тарбагатая вытравлены едва 6 NE ли He сильнЪе, YbMb какой-либо деревенсюй выгонъ въ Сред- ней Poccia. Помимо вмяшя на растительность, скотъ прямо вытаптываеть насфкомыхъ и разгоняетъ птицъ, а голодныя киргизскля собаки истребляють все, что могутъ съЪеть. Въ силу этого, при богатствЪ видового состава фауны наблюдается по- разительная бФдность особями: масса гибнетъ, въ силу назван- HBIX'b HeOJarompiaTHBHX'b условй, HO они BAIAIOTB одинаково или почти одинаково на всю фауну цфликомъ, почему общее разрЪжеше фауны и бросается рЪзко въ глаза, при сохране- uiu богатства видами. Въ заключене составъ экспедищи считаетъ долгомъ выра- зить свою признательность MBCTHOMY старожилу и любителю- натуралисту, A. C. Хахлову, который любезно взялъь на себя скучный трудъ снабжен1я экспедищи лошадьми и проводни- ками и много помогъь успфху предпр!ятья своимъ знанемъ мфстныхъ условий. A. чл. Общ., А. 9. Флеровь, лЪтомъ истекшаго года произ- водилъ ботанико-географическаля изслфдованя въ районЪ Ок- скаго бассейна, въ губернаяхъ: Тульской, Калужской и Москов- ской. КромЪ подробнаго осмотра долины Оки какъ по право- му берегу, такъ и по лЪвому, были обслфдованы и HbKOTO- рые изъ ея болфе крупныхъ притоковъ, какъ pbka Упа, shus- дра. Протва. Особенно обстоятельно удалось изучить расти- тельность Калужской губернш въ У$здахъ, расположенныхъ по теченю Оки: Лихвинскомъ, Перемышльскомъ, Калужскомъ и Тарусскомъ (благодаря тому, что изслЗдоване производи- лось при матер1альномъ содЪфйствм Калужскаго Губернскаго Земства). ЗдЪсь были изучены видовой составъ и разселене различныхъ растительныхъ сообществъ, при чемъ главное BHH- ман1е было обращено на луга и лЪса. Большой интересъ пред- ставили казенныя «Sachku» Лихвинскаго и Козельскаго yba- nog». Въ Лихвинскихъ засЪкахъ были найдены рёдыя Ат ursinum и Кезиса silvatica. Въ долин Оки особенное BHu- Magie было обращено на обнажеюя известняковъ въ цфляхъ выяснешя вопроса o развити и происхождени флоры окскаго бассейна. Rpomb ботанико-геотрафическихь изелфдовавй въ. средней noocb Pocciu, г. Флеровз (по порученю Главнаго Управлен!я Удфловъ) производилъь ботанико - географическая наблюденая B» губершяхъ Самарской и Симбирской, въ район$ дфательности Безенчукской сельско - хозяйственной станши Главнаго Управлен1я Удфловъ. Въ этомъ район особенное вниман1е было обращено на растительность Жигулевскихъ горъ, а также на всю флору степей-залежей. Во время экскур- cim были сдЪланы многочисленные фотографическе снимки наи- болфе интересныхъ м$стностей. D. Г. Хименковь лЪтомъ 1904 года продолжалъ свои геоло- radeckia изслФдован1я въ с$верной части Саратовской губернии, начатыя имъ въ прошломъ 1903 году. Имъ подробно изучены верхне-м$ловыя отложен1я окрестностей г. Хвалынска. Здфсь подъ громадными толщами сенонскаго бЪлаго мЪфла (сверху покрытыми, MECTAMH, третичными песками CO сростковиднымъ песчаникомъ) лежать толщи кремнистыхъ мергелей верхне- туронскаго возраста съ Avicula tenuicostata m др. Подъ ними лежатъ мергелистые известняки, нижн1е горизонты которыхъ богаты Inoceramus Brongniarti (туронская иноцерамовая тол- ma). Ниже слФфдують породы аптскаго возраста. Что ка- сается сеномана и гольта, TO г. Хименковымз не найдено въ окрестностяхъ Хвалынска ни мал$йшихъ слЪдовъ, указывающихъ на существоване здЪсь отложенй этихъ возрастовъ. Изъ верхняго Mua, преимущественно сенона, г. Хименковымь до- быта коллекция ископаемыхъ, которая значительно пополнила, матер!алъ, собранный UMb въ прошломъ году въ окрестностяхъ Вольска. Кром Саратовской губернии, г. Хименковё производилъ re- ологическя изслфдован1я по каменноугольнымъ отложенямъ Тверской губернии. ЗдЪсь om» профхалъ по Bo,rb orb границы Ржевскаго и Осташковскаго узздовъ до г. Ржева (100 слишкомъ верстъ). Ha этомъ пространствЪ AMP изсл$дованы выходы ко- ренныхъ породъ, собранъ палеонтологичесяй warepiaJb, ука- зывающИй на принадлежность этихъ породъ къ среднему или Серпуховскому ярусу каменноугольной системы. Productus gigamteus здФсь встрЪчается уже PbAKO, являясь, повидимому, PA ND вымирающей формой. Недалеко ore Ржева отложешя Серпу- ховскаго яруса см$5няются известняками Московскаго яруса co Spirifer Mosquensis. Е. B. Цвютковь продолжаль свои сборы BL Закатальскомъ округЪ, rb ему удалось добыть, между прочимъ, Caprimulgus unwini, Astur brevipes, Aquila fulva и др. А. A. Черновь продолжалъ изслфдовашя артинскаго яруса, въ Пермской губернши. Вновь была посфщена Халдинская гора на р. КосьвЪ для сбора окаменфлостей. ПрослЪжено те- чене Усьвы отъ «Навфсшаго» до устья. Среди многочислен- ныхъ аммоней въ изслфдованной TON ниже «Навфсшаго» най- дено по представителю родовъ: Daraelites и Nomismoceras, OTCyTCTBie которыхъ Bb артинскихъ осадкахъ не находило объ- яснен1я. ИзелЪдованы обнаженя артинской толщи по Чусовой выше устья Усьвы: здЪфеь представляетъ интересъ наблюдене опрокинутаго пластован1я на правомъ берегу ниже устья Ap- хиповки, около желЪзнодорожной станцш. Наконецъ, была пред- принята экскурая въ верхнее TeyeHie Сылвы, около c. Урмы и дер. Дуванной. Весьма интересные съ петрографической сторо- ны осадки Сылвы доставили также богатый палеонтологичесвй MaTeplait. Аммонеи, кромЪ четырехъ MBCTb, указанныхъ про- фессоромъ Ийпукенберюмз, найдены еще въ шести пунктахъ. A. чл. Общ., Н. И. Uucmaxoss, въ юлЪ 1904 года пред- принялъь поЪздку въ Льговсюй уЪздъ, Курской губернш. Из- CIBIOBAHIA произведены были въ казенномъ Банищанскомъ лЪсу и касались pbuHoro и озернаго планктона, энтомолопи и орнитологи. Пробы планктона были взяты изъ р. Сейма и abcHoro озера «Лезвино». Въ томъ же районЪ были собраны насфкомыя и н$которые виды птицъ и сдфланы наблюденя надъ разселенемъ Bb Льговскомъ уфздЪ аистовъ. Собранныя птицы переданы въ Курсюй земсюй музей учеб- HBIX? пособ (содЪйствовавпий поЪздкЪ). Планктонныя пробы переданы для обработки B. Il. Зыкову, a насфкомыя будуть. посланы въ Музей Академши Наукъ для опредЗления. Во время изслЪдованй г. Чистякову было оказано внима- Hie и содЪйств!е мЁЪстными чинами лЪеного вФдомства. Въ истекшемъ году въ даръ обществу поступили: отъ д. чл. Общ., A. И. Haosauckaro, коллекцая ископаемыхъ, собранная имъ въ Ляпинскомъ краЪ (СЪверный Уралъ), m orp A. Елен- кина— составленный имъ лихенологическй гербарий: Lichenes florae rossiae et regionum confinium nieto par. 1, №№ 1—50. Означенные предметы, согласно $ 3 устава ава, переданы въ соотвфтствующие кабинеты Императорскаго Mo- сковскаго Университета. Въ минувшемъ году въ число членовъ избраны: а) Въ почетные члены: von-Baeyer—sp Мюнхенф. Dbiütschli—m»» Гейдельберг$. Doltzman—n»» Bi. Groth—B» Мюнхенф. . Delpino—s9» Hearno$.. W. Ostwald— ss Jleännurt. O. Б. Шмидтз—въ Петербург®. gu vob 6) Въ дЪйствительные члены: . А. Алексенко--въ Xapbkopt. . Н. Карамзинь—въ Бугуруслан$. . Н. Крашенинников —въ Mockpt. . A. Ревуцкая—въ Mocrss. . H. Тихоновичь— въ Петербургф. . А. Шиеловг—въ Mockpt. Beh & в) Въ члены-корреспонденты: - Г. Г. Треспе-—-въ Mocxst. Bs отчетномъ году Общество понесло тяжкую утрату въ лиц своего Почетнаго члена, бывшаго Президента Общества, ака- демика, ©. А. Буредихина, скончавшагося | мая 1904 года. Во время слЪдованая черезъ Москву 4 мая гроба съ остан- ками почившаго ©. А. Бредихина на панихидЪ, совершенной въ 11!/, часовъ утра на Николаевскомъ вокзал, въ качествЪ. депутатовъ Общества присутствовали: г. Вице-президенть, A. II. == 66 = CaGannees, г. Секретарь, 9. E. Jeücmz, г. Членъ Cobra, A. И. llaez065, и г. редакторъ изданй, M. A. Мензбирз, a также мнопе члены Общества. Въ тотъ - же день на гробъ усоп- шаго былъ возложенъ BbHokb orb Общества. КромЪ ©. A. Бредихина, скончались: а) Почетные члены: Il. C. Банновсвй—въ Ilerepóypr$. 9. B. Бешняковё—въ Шишк$евЪ, Пензенской губернии. A. Le-Jolis—s» Шербург$. Е. Fouqué —въ Парижф. W. His-—sB» Jleännurt. А. von-Zittel—2» Mionxens. 6) ДЪйствительные члены: В. B. Докучаев‚—въ ПетербургВ. C. М. Переяславцева—въ Onecch. P. А. Прендель—въ Одессф. 9. B. Цикендрать—въ Москвф. H. Tournier—sp Женев®. Такимъ образомъ, Общество нынЪ cocrourb изъ 81 почет- ныхъ, 495 дЪйствительныхъ членовъ и 44 членовъ-корреспон- дентовъ, а всего въ ero составъ входить 620 членовъ. Въ отчетномъ году были произведены выборы HPKOTOPEIXE членовъ дирекци общества, а именно: одного секретаря, одно- го члена СовЪта, OnOiorekaps, pex» хранителей пред- метовъ и казначея, за истечешемъ срока полномочй лицъ, занимавшихъ эти должности, при чемъ на слфдующее Tpex.rb- Tie были избраны: a) cexperapemp— Bb. ,[. Comoa065, 6) членомъ Cosbra— H. I. Зелински, в) библотекаремъ— A. И. KponeGeprs, г) хранителями предметовь— M. И. Голенкинв, В. Н. Льв065 и Jf. OD. Cywnune, д) казначеемъ—Б. A. Jeunes. -— г Такимъ образомъ. дирекшя Общества нынф состоить изъ GIbBIYIINHXB лицъ: Президентъ —заслуженный профессоръ H. A. Умово. Вице-президентъ —заслуженный профессоръ A. Il. Сабанльевь. Секретари —профессоръ à. №. Лейсть и b. A. О0коловв. Члены coBbra— профессоръ H. J. Seruncriü и профессоръ A. Il. Павлове. Редакторы — профессоръ M. A. Мензбирь и А. И. Ероне- бер. Библютекарь-— 4. И. Аронебера. Хранители предметовъ-— профессоръ Bb. И. Bepuadcrit, при- Bars -доцентъ JM. И. Голенкинь, D. 0. Капелькииз, приватъ- доценть Б. H. Львовё и приватъ-доценть И. И. Сушкино. Казначей — приватъ-доцентъь В. А. Дейнеа. Денежныя средства, которыми въ отчетномъ году распола- гало Общество, состояли: изъ суммы, ежегодно отпускаемой ему въ пособе Правительствомъ, въ paswbpb 4.857 руб.; изъ членскихъ взносовъ и платы за дипломы, составившихъ 289 руб.; изъ суммы, вырученной отъ продажи изданй Общества, въ paswbpb 180 руб. 32 коп.; изъ °/, съ неприкосновеннаго ка- питала, въ размЪрЪ 51 руб. 30 коп., и изъ случайныхъ дохо- довъ, въ paswbpb 435 руб. Большая часть этихъ средствъ израсходована на издания Общества и лишь сравнительно не- большая часть ихъ шла на жалованье служащимъ при Обще- ствЪ и на почтовые, канцелярсые и друпе расходы. ЕромЪ того, въ отчетномъ году, по ходатайству Общества, имъ было получено moco6óie ors Министерства Земледьля m Государственныхъ Имуществъ на издане «Матер1аловъ къ по- знаю фауны и флоры Росайской Имперш», въ размЪфрЪ 300 руб. Неприкосновенный капиталъ Общества, составляемый изъ пожизненныхъ взносовъ его членовъ, возросъ въ отчетномъ году до 1.200 рублей въ °/, бумагахъ и наличными 86 руб. 96 коп. Принадлежаниай Обществу капиталь на премю имени покой- Haro президента Общества, A. Г. Dinuepa фонз-Бальдеймь, — 88 = HBIHB состоитъ: изъ 3.700 руб. въ "/ бумагахъ и наличными 565 руб. 58 коп. Принадлежаний Обществу капиталъ на премшо имени покой- наго президента Общества, А. И. Ренара, въ настоящее время состоитъ: изъ 3.000 руб. въ °/, бумагахъ и наличными 256 руб. 50 коп. | B» очередномъ sachranin Общества, состоявшемся 22 января 1904 года, мноме изъ членовъ Общества и присутствовавшихъ на засфдани стороннихъ посфтителей пожелали почтить па- мять безвременно скончавшатося д. чл. Общ., C. M. Переяслав- 1,660), ПОСИЛЬНЫМЪ B3HOCOM'b для COCTABJeHi3 капитала имени усопшей. Всего на этотъ предметъ въ отчетномъ году въ O6- щество поступило 270 руб. Въ теченйе отчетнаго года Общество получило въ даръ и въ обмфнъ на свои издан!я 2.755 томовъ книгь и журналовъ, въ числЪ которыхъ имфется He мало. цфнныхъ и р$дкихъ изда- Hilt. Обладая одной изъ обтирн®йшихъ библлотекъ въ Росси, состоящей изъ пер!одическихъ изданий и монографий по BCbMB отраслямъ естествознан!я на русскомъ и иностранныхъ язы- кахъ, Общество, какъ и прежде, въ опредфленные дни предо- ставляло пользоваться ею не только своимъ членамъ, но и постороннимъ лицамъ, которыя допускаются къ чтен1ю книгъ и журналовъ въ помфщени библотеки подъ условемъ реко- мендащши ихъ кфмъ-либо изъ членовъ Общества. 190-4. Livres offerts ou échangés durant lannée 1904. I. Journaux hollandais. Aanteckeningen van het Verhandelde in de Seclie-Vergaaderingen van het Province. Utrechtsch Genvotschap van Kunsten en Wetenschappen. Utrecht, in 8*. 1903. Acta Societatis Scientiarum Indo-Neerlandicae. Batavia, 4°. Archief (Nederlandsch kruitkundig). Leyden. in 8°. 1904, 2 Deel. 4 Stuk Supplement. Archives Néerlandaises des sciences exactes et naturelles. La Haye, in 8°. 1903. Série II, Tome VIII, 1. 5. 1904. Tome IX, l. 1—5. Archives du Musée Teyler. Haarlem, in 8°. Vol. VIII, parts. 4, 5. Archief. Vroegere en latere Mededeelingen Zeeland Zeeuwsch genootschap der Wetenschappen. Middelburg, 8°. 1902, 1903. Bulletin de l’Institut botanique. Buctenzorg, 8°. 1904, № 18, 19. Genootschap (Zeeuwsche) der Wetenschappen. Middelburg, 8°. Entomologische Berichten de Nederland. Vereeniging. 8°. 1903, № 13—14; 1904, № 15—18. Jaarbock van de kon. Akademie van Wetenschappen. Amst., in 8°. 1903. Jaarbock van het K. Nederl. Institut van Wetensch , Letterk. en Schonen- konsten, Amst., 8°. Mededeelingen nit s'Lands Plantentuin. Batavia, 8°. 1903, № 56; 1904, 07—08. 0 ul, 72. Observations made at the Magnetical and Meteorological Observatory at Batavia. Datavia, fol. 1902. Vol. XXV. | 1 a oe Proceedings of the Section of Sciences. Amsterdam, 89. 1903, Vol. VI, p- 25 Processen-verbaal van de gewone Vergaderingen d. k. Akad. d. Weten- schappen. Amst., 8°. Regenwaarneemingen in Nederlandsch-Indie. Batavia, in 8°. 1902. Recuil des Travaux Botaniques Neerlandais, Societe Botanique Neerlandais. 1904, X 1. Tijdschrift (Naturerkundige) vor Nederlandsch Indie. Batav., in 8°. 1904, Deel 63. Tijdschrift voor Entomologie, uitgeg. door de Nederl. Entomologische Vereeniging. S'Gravenhage, in 8°. 1904, XLVII, 46. Tijdschrift der Nederl. Dierkundige Vereeniging. S’Gravenhage. Rotterdam, in 8°, 1903, 2 Serie, Deel. VIII. Tijdschrift van het Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundic Genootschap. Leiden, 8°. 1904, Deel XXI, № 1, 6. Verhandelingen der kon. Akademie van Watenschappen (Natuurkunde). Amsterd., in 4°. 1908—1904, Deel 7, № 1—6. Verslagen en Mededeelingen der kon. Akademie van Wetenschappen. Am- sterdam. in 8°. (Natuurkunde). 1904, Deel VI, № 1, 2. Verslag van het verhandelde van het Provincial Utrechtsch Genvotschap van Kunsten en Wetenschappen. 1903. Verslag omtreten den Staat s’Lands plantentuin te Buitenzorg. Batavia, ino) Verslag van de Gewone Vergaderingen der Wis- en Naturkundige afdeeling. Amsterdam, 4°. 1902—1903, Deel XII. II. Journaux danois, suédois et norvégiens. Aarbog, Nautisk-Meteorolgisk. Ajöbnhavn, 4°. Aarbog, Norsk Meteorologisk, Christiania. Aarbog, Meteorologisk. Kjöbenhavn, fol. 1903, p. 1; 1904, p. 2. Aarbog, Bergens Museums. Bergen, 8°. 1903, H. 3; 1904, H. 1, 2. Arsbok Kung. Svenska Vetenskaps-Akademiens. Stockholm, 8°. 1904. _ Acta (Nova) Reg. Societatis Scientiarum Upsaliensis. Ups., in 4°. 1904, Serie III, Vol. 20, Fas. 2. Afnandlinger (naturvid. og mathem.) des K. Danske Vidensk. Selskabs. Kjóbnhavn, 45. EN, QD Arbeiten aus dem zootomischen Institut der Universität zu Stockholm, 8°. Dand. IV. Arkiv för Matematik, astronomi och fysik. Stockholm, 8°. Arkiv för Botanik. Stockholm, 8". 1904, Band. I, H. 4; band. 2,H. 1—4; Band 3, H. 1—2. Arkiv för Mathematik og Naturvidenskab. Kristzania, in 8°. 1901, Band xl], № 5; Bd. XXIII, № 2; Bd. XXIV, Ne 1, 4, 6; Bd. У, 136.10. Arkiv för Zoologi. Stockholm, 8°. 1904, Band. I, H. 3, 4. Arkiv för Kemi, Mineralogi och Geologi. Stockholm, 8°. 1904. Band. I, М. Beobachtungen (meteorologische) aufgez. auf Christianias Observatorium. Bulletin météorologique mensuel de l'Observatoire de l’université d’Upsal. DS Sn A yop 9097 Bulletin of the Geological Institution of the University of Upsala, 8°. Bulletin des Résultats acquis pendant les courses Périodiques. Copen- hague, 4°. Année 1908—1904, № 1—4. Forhandlinger, Geologiska Föreninger. Stockholm, 1903, № 12; 1904, № 1—5. - Forhandlinger i Videnskaps-Selskabet i Christiania. in 89. 1903. Handlinger kon. Vetenskaps Akademiens. Stockholm, in 8° u. 4°. Band. 38, № 1—3; Band. 37, № 4—8. MM Göteborgs kongl. Vetenskaps och Vitterhets samhälles. Göte- borg, in 89, 1903; VI. Katalog-Accessions. Sveriges offentliga bibliotek. Stockholm, 8°. 1902. Jakttagelser, Meteorolegiska i Sverige. Stockholm, 4°. 1901, 1902, 1903. Magazin, Nyt, for Naturvidenskaberne. Christiania. S9. 1904, Bd. 42, У. 12. ; Meddelelser fra kommissionen for Havundersagelser. Kjöbenhavn, 4°. 1904, Band. I. Meddelelser, Videnskabelige, fra den naturhistoriske Forening i Ajóben- -havn, in 8°. 1904. Meddelelser om Groenland. Kjöbenhavn, 8°. 1904, 28—30. Meddelanden fran Stockholm Högskolas Botaniska Institut. Stockholm, 8°. Mémoires de l'Académie R. des Sciences et des Lettres Danemark. Copen- hague.. Kjöbenhavn, 4°. 1902, T. II, № 1—12. Meteorologiska 1903, № 6; 1904, № 1—5. 1* mp cm Observations de la Direction des Nuages. Copenhague, 49. 1896— 1897. Publications de Cireonstance. Copenhague, 8°. 1904, № $— 20. Rapports et Proces-Verbaux. Copenhague, 8°. 1903 1904. Skrifter, ntg. af Videnskabsselskabst. Christiania, 8°. 1903. Skrifter, det kongelige Norske Videnskabers Selskabs. Trondhjem, 8°. 1903. Tidskrift Entomologisk, utgifr. af J. Spangberg. Stockh., in 89. 1903, Н. 1—4. Undersögelse, Danmarks geologiska. Kjöbnhavn, in 8°. Ungivet af den norske Gradmaalingskommission. Christiania, 1904, H. 6. ПТ. Journaux anglais et américains. Annals Carnegie Museum. Pittsburgh, 8°. 1903, Vol. I, № 2, 3. Annals of the New-York Academy of Sciences, New-York, 8°. Vol. XIV, p: 79) 04:^319032- Vol XV, Pariter, t 2t Annals of the South African Museum. London, 8°. 1903, Vol. Ш, p. 4, 5; Vol p see Annals of the Astrophysical Observatory of the Smithsonian Institution. Washington, 4°. Bulletin of the U. S. Department of Agriculture. Weather Bureau. Wa- shington, in 8° a. 4°. 1903, № 33; 1900, № 221; 1903, № 303. Bulletin of the American Museum of Natural History. New- York, in 8°. 1904, Vol. XVIII, p. 2; 1903, Vol. XIX. Bulletin of the American Geographical Society. New-York., 8° 1903, Vol. 35, № 5; 1904, Vol. 36, № 3. Bulletin of the Buffalo Society of Natural Sciences. Buffalo, in 8°. 1903, Vol. VIII, № 1—3. Bulletin, University of California. Berkeley, 8°. 1903, Vol. 3, X 15, 15. Bulletin of the Denison University. Grandville, in 8°. 1902, Vol. XII, Art. 5—1. Bulletin of the Madras Government Museum. Madras, 8°. Anthropology, 1903, Vol. Y, X 1. Bulletin Forestry bureau. Manila, 8°. 1903, № 1. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harward College. Cam-- bridge, in 8°. 1904, Vol. 45, N° 1,.2; Vol. 42, №5; Vol. 41, № 2; Vol. 48, № 1—3; 1901—1904, Vol. 44; Vol. 46, №1, 2; Vol. 39, № 9; Vol. 45, № 3. PS oe Bulletin of the New-York State Museum of Nat. History, Albany, in 8°. 1901, 52—56; 1902, 57—66. Entomology, 1903, № 19, 20, 21. Bulletin of the University of Jowa. Jowa City, 8°. Bulletin of the Torrey Botanical Club. New-York, in 8°. 1904, Vol. a 1, 2, 4—11. Bulletin of the New-York Botanical Garden. New-York, 80. 1904, Vol. 3, - X 10. Е Bulletin of the U. S. Geological Survey. Washington, in 8°. № 209— aa Vase Soy) Bulletin of the University of Texas. 33, 34. Bulletin University of Montana. 1902, № 9, 11, 13, 16, 17, 20. Bulletin of the U.S. National Museum. Washington, in 4°. 1904, p. 2 Bulletin of the Lloyd Library of Botany, Pharmacy and Materia bi Cincinnati, 4°. 1903, № 6. Bulletin of the University of Kansas. 8°. Bulletin of the Wisconsin Natural History Society. Melwaukee, in 8°. 1903, Vol. 3, № 1—3. Bulletin of the Geological Society of America. Washington, in 8°. 1903, Vol. 14. Bulletin of the Geographical Society. Philadelphia, 8°. 1904, Vol. IV, X 1. Bulletin (Wilson). Oberlin, 8°. 1903, № 45; 1904, Vol. XI, № 1. Circulars (John Hopkins University). Baltimore, in 8°. 1903, Vol. 23, X 165, X 1. Entomologica Americana. Brooklyn, in 8°. Entomologist (the Canadian). London, in 8°. 1904, Vol. 36, № 1— 11. Fauna (North American). Washington, in 8°. 1904, № 23. Field Columbian Museum. Chicago, 8°. Gazette, the Botanical. Chicago, 8°. 1903, Vol. 36, № 6; 1904, Vol. Suet 2: 190230999879) 10: Journal of the Anthropological Institute of Gr. Britain and Ireland. Lon- don, in 8°. 1904, Vol. 34. Journal of the Geographical Soc. London, 8°. 1904, Vol. XXIII, № 1— 6; Vol. XIX, № 2—6. Journal (American) of Sciences and Arts. New-Haven., in 8°. 1904, Vol. XVII, 97—102; Vol. XVI, № 103—108. Journal (American Chemical). Baltimore, in 8°. 1903, Vol. 29, X 3—-6; Vol. 30, № 1—6; 1904, Vol. 51, № 13. ENG Journal American Museum. New-York, 8°. 1900, Vol. I, № 1—5; 1901, № 6—12; 1902, Vol. I, № 1—9; 1903, Vol. Ш, № 1—5; 1904, Vol. IV, № 1—4. Journal of the Geology. Chicago, in 8°. 1903, Vol. XI, № 8; 1904, Vol, XII, № 1—6. : Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Phel., in 4°. 1903, Vol. XII, p. 3, 4. = Journal, the Astrophysical. Chicago, in 8°. 1904, Vol. XIX, № 1—5; Vol. 20, № 1—4. Journal of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta, in 8°. 1903, Vol. 72, Part I, №.3,.4; 1903, Part.-IIl,- ..2;. Index, 1903,. Part I Index: 1902, Part Ш; 1904, Vol 73, Part I, № 1, 2; Part HI eM Journal of the New-York Entomologieal Society. New-York, 8°. 1903, Vol. ХТ, 4; 1903, Vol. XII, 1—4. Journal of the Cincinnati Society of Nat. History, Cincinnati, in 8°. 1904, Vol. 20, № 4. _ Journal of the Elisha Mitchell Scientific Society. Raleigh, in 8°. 1904, Vol. XX, № 1, 2. Journal of Mycology. 8°. 1903, Vol. 9, № 68; 1904, Vol. 10, № 69—73. . Journal of the Linnean Society. London, in 8°. Botany, Vol. 35, 248; Vol 36. -№ 253: 254, 257; Zoology, Vol. 29, № 1897190. Journal (Quarterly) of the Geological Society of London. in 8°. 1904, Vol. LV, p. 1, № 237. Journal of the R. Microscopical Society. London and Edinb., in 8°. 1904 р. №, 158; p 2, 159:5p. 3 HO px 4, 1615 0:75 9E Journal of the Ceylon Branch of the R. Asiatie Society. Colombo, in 8°. 1903, Vol. 18, № 54. Maryland Geological Survey. Baltimore, 8°. Magazine, the National Geographie. Washington, 4°. Memoirs of the R. Society of S. Australia. Adelaide, 4^. Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences. Cambr. and Boston, in 4°. 1904, Vol. 8, № 1. Memoirs of the Academy of Sciences. New-York, 4°. Memoirs of the Australian Museum. Sydney, in 89.. 1908, № 4. Memoirs from the Biological Laboratory of the J. Hopkins University. Bal- timore, 4?. Memoirs of the Natural Sciences, the Museum Brooklyn Institute of Arts and Sciences. Brooklyn, 8°. 1904, Vol. I, 1. u Memoirs of the Californian. Academy of Sciences. S.-Francisco, in 4°. 1903, Vol. III. Memoirs. of the Geological Survey of N. South Wales, Sydney, in 49. 1903, № 3; Serie XV, Vol. I, Part. 5; 1903, Yol. IV. Memoirs of the Geological Survey of India. Calcutta, in 4°. 1903, Serie IX, Vol. HI, p. 2: Memoirs of the Geological Survey of India. Calcutta, in 8°. Vol. XXXIII (1902), p. 3; Vol. XXXIV (1903), p. 3; Vol. XXXV (1903), p. 2 (1904), Dp Vol XXXVI (1904), p. 1. 1 Memoirs of the Carnegie Museum. Phildelphia, 4. 1903, Vol. I, X 1; 1904, Vol. I, № 4. Memoirs of the Litterary and Philosophical Society of Manchester. Manch., in 8°. 1903—1904, Vol. 48, p. 2. Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harward College. Cambridge, in 4°. 1903, Vol. XIX, Text, Vol. 29. Plates 1904, Vol. XXX, № 1. Memoirs of the American Museum of Nat. History. New-York, in 4°. ROULE p. 8. Naturalist, the Ohio. Pittsburgh, 8°. 1904, Vol. IV, № 6, 7; Vol. V, № 1. Nature. London and New-York, in 4°. 1904, N 1784— 1834. Notices (Obituary) of Fellows of the Royal Society. London, 8°. 1904, ns 15 HC BS Papers Water-supply and Irrigation. Washington, 8°. 1903, № 80—95. Papers (Professional) U. S. Geol. Survey. Washington, 4°. 1903, № 9— 20, 22; 1904, № 23, 28. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Phzla- delphia,.in 8°. 1903, Vol. 55, р. 2, 3; 1904, Vol. 56, p. I. Proceedings of the Agricultural and Horticultural Society of India. Cal- cutta, in 8%. Founded 1820, Oct. 1903, March 1904. Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. Bost. and Cambr., in 8°. 1903, Vol. 39, № 5—27; Vol. 40, № 1—2. Proceedings of the American Philosophical Society held at Philadelphia for promoting useful knowledge. Philadelphia, in 89. 1903, Vol. 42, № 174; 1904, Vol. 43, № 175, 176. Proceedings of the Asiatic Society of Bengal. Calcutta, in 8°. 1903, №6—10; 1904, № 1—5. Proceedings of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge, in 8°. 1904, Vol. XII, p. 4—6. Proceedings of the Canadian Institute. Toronto, in 8°. 1904, № 12, Volyoll, sp. 82 = ge Proceedings (economic) of the В. Dublin Society. Dublin, in 8% 1903, Vol. I, p. 4. Proceedings of the Californian Academy of Nat. Sciences. S.-Francisco, in 8°. Geology, 1902, Vol. II, № 1; Zoology, 1903, Vol. Ш, № 5, 6; Botany, 1902, Vol. Il, № 10; Math.-Phys., 1903, Vol. 1, № 8. Proceedings (Scientific) of the В. Dublin Society. Dublin, in 8*.. 1903, Vol. X (№ 5), Part. 1. Proceedings of the Linnean Society of London. London, in 8°. 1904, Oct. List 1904—1905. Proceedings ofthe Litterary and Philosophical Society of Liverpool. Lon- don, 8°. Proceedings of the Linnean Society of N. S. Wales. Sydney, in 8°. 1903, Vol 28, р. 2, № 110; р.3, € 111;-p. 4; № 112; 1904) Vole a ре X 113, 114. Proceedings of the Litterary and Philosophical Society of Manchester. Manch., in 8°. 1903—1904, Vol. 48, Part. 1. Proceedings of Yorkshire Geological and Polytechnical Society. Halifax, inte \1903: VO ХУ Р.Г. Proceedings of the Royal Society of London. London, т 8°. 1903, Vol. 72, № 485—489, 491; 1904, Vol. 73, № 492—496; Vol. 74, № 497—502. Proceedings (and Transactions) of the Royal Society of Canada. Moni- real, in 4°. 1902, Vol. VIII; 1903, Vol. IX. Proceedings of the Physical Society of Edinburgh. Edinburgh, in 8°. 1902—1904. Proceedings of the Royal Irish Academy. Dublin, in 8°. 1903, Vol. XXIV, 7214195. Proeceedings of the Colorado scientific Society. Denver. in 8°. 1903, Vol. УП, 267—340. Proceedings of the Academy of Sciences. Washington, in 89. 1904, Vol. V, pp. 231—429; Vol. VI, pp. 1— 202. Proceedings of the U. S, National Museum. Washington, in 8°. 1904, Vol are Proceedings of the Biological Society. Washington, in 8°. Vol. XVII, 1904, p. 1—16; 53—100; 103—134; 147—160. Proceedings of the Zoological Society of London. London, in 89. 1903, Voli T^ p. 11,72: 1904. ol TS pl. Proceedings of the R. Society of Victoria. Melbourne, 1903, Vol. XVI, pe 2; Vol. XVII, p... Proceedings of the Indiana Academy of Sciences. Indianapolis, 8°. 1902. Hof e - Publications of the University of California. Berkeley, 8°. Pathology, 1903, Vol. I, № 1; Physiolegy, 1903, Vol. I, № 3—10, 12; Zoology, 1903, Vol. I, № 3—5. Publications Manchester Museums. Manchester, in 8°. 1904, № 50—55. Publications Carnegie Museums. 1903, № 26. Publications, Field Columbian Museum. Chicago, in 8°. 1903, Vol. IV, NN 75, 77—88, 91, 92. Records of the Australian Museum. Sydney, 1903, Vol. IV, № 8; 1904, Vol. V, № 4. Record, an official, the University Chronicle. Berkley, 8°, 1903, Vol. VI, № 2, 3. Record (the Canadian) of Sciences, includ. the Proceedings of the Nat. History Society of Monréal, and replacing the Canadian Naturalist. Monreal, 1903. №01. IX, №12. Record (the Meteorological). London, in 8°. 1903, Vol. 23, № 90—92; 1904, Vol. 24, X 93. Record (Experiment Station). Washington, in 8°. 1903, Vol. XV, X 4; 1904, Vol. XV, № 5-12; Vol. XV, № 1—3. Records of the Geological Survey of India. Calcutta, in 8°, Index Vol. 21—30, 1887 to 1897; 1904, Vol. 31, p. 1, 2. Report of fhe Forestry bureau of the Philippine Island. 1903. Report (annual) of the American Museum of Nat. History. N.-York, 03. Report (annual) of the Jowa Geological Survey. Des Maines, 8°. 1902, Vol. XIII. Report (and Proceedings) of the Belfast Natural History and Philosophi- cal Society. Belfast, in 8*. 1902—1903. Report of works of the Agricultural Experiment Station of the University of California. Sacramento, 8°. 1903. June 30, 1901 to June 30, 1903. Report of the Britisch Association for the advancement of Sciences, Lon- don, in 8°. 1903. Report of the ninth meeting of the Australasian Association for the Advan- cement of Sciences. Hobart, 8°. 1902, Vol. IX. Report of the Trusteees of the Australian Museum, in 40. 1903. Report (annual) of the Department of Mines, N. 5. Wales. Sydney, 4. Report (annual) of the New-York State Museum. Albany, 4°. Report (annual) of the Zoological and Acclimatisation Society of Victoria. Melbourne, 8°. Report (annual) of the Secretary to the Board of Regents of the Uni- . versity of California. Sacramento, 8°. Report (annual) of the Regents of the University of the State of New- York. Albany, in 8°. 1900, № 54, № 1—4; 1901, № 55. Report (annual), thirty first, of the Board of Director of the Zoological Society of Philadelphia. Philadelphia, 8°. 1904. Report (annual) of the board of Regents of Smithsonian Institution. Washington, in 8°. 1901, 1902. Report (annual) of the Bureau of American Ethnology, Washington, 1898—99. i Report of the Chief of Weather Bureau. Washington, 4°. 1902 — 1903. Report (annual) of the U. S. Geological Survey to the Secretary of In- terior. Washington, in 4?. 1902. Report (annual) of the State Library. Albany, 8°. Report (annual) U. S. Survey. Philadelphia, 4°. 1902—1903. Report (annual) of the В. Cornwall Polytechnic Society. Falmouth, 8°. Report (annual) of Indiana Geology and Nat. resources. Indianopolis, 8°. Report (General) Geological Survey of India. Calcutta, 8°. 1903, 1902— 1903. Report (annual) of the Geological commission. Cape-Town, 8°. 1903. Report of the Trustees for the Australian Museum. Sidney, 4°. Report (annual) of the Curator of the Museum of Comp. Zool. at Har- ward С. Cambridge, 1902—1903; 1903—1904. Report (annual) of the Missouri Botanical Garden. Sé.-Louis, 1903, 1904. Report of the Sleeping sickness commission. London, 89. Report (annual) of the Board of Trustees of the Public Museum. Melwau- kee. 1902—1903, 1903—1904. Report of the South African Association for the Advancement of Sciences. Cape Town, 8°. 1903. Review (Monthly Weather. Washington, in 4°. 1903, Vol. 81, № 10—13; 1904, Vol. 32, № 1—8. Service, Maryland Weather. Baltimore, 4°. Smithsonian Contributions to knowledge. Washington, in 4°. 1903, Vola 29: Smithsonian Miscellaneous Collections. Washington, in 89. 1904, Vol. I, p. 1—4. Studies in Psychology, University of Jowa. Jowa, 8°. 1897, Vol. I; 1899, Vol. Il; 1902, Vol. Ш. Survey (Geological and Nat. History) of Minnesota. St.-Paul, in 4°. Survey, Geological, of Jówa. Des Moines, 8^. Survey, Geological and Nat. History, of Wisconsin. Madison, 8°. Survey, Maryland Geological. Baltimore. 4°. Transactions of the Cambridge Philosophical Society. Cambridge, in 4°. 19045. Vo]: 19; - p... 3. Transactions (Scientific) of the В. Dublin Society. Dublin. in 4%. 1903, Vol. УШ, 10— 12. Transactions of the Entomological Society of London. London, inge 1903. Transactions of the R. Irish Academy. Dublin, in 4°. 1903, p. 3, 4. Transactions of the Linnean Society of London, in 4°. Zoology. 1903, Vol. VIII, p. 13; Vol. XIX, p. 3—5. Botany. 1904, Vol. VI, p. 7—9. Transactions of the Academy of Sciences of Sf.-Louis, 1902, Vol. XII, № 9—10; 1903, Vol. XIII, № 1—9; 1904, Vol. XIV, № 1—6. Transactions (and Proceedings) ofthe New Zealand Institute. Wellington, ings0s51902 Vol. 36. Transactions of the American Mieroscopical Society. Lincoln, 8°. 1903. Vol. 24. Transactions. of the Wisconsin Academy of Sciences, Arts and Letters. Маз. in 89. 1901, Vol. XII, p. 2; 1902, Yol. XIV, p. 1. Transactions of the S. African Philosophical Society. Cape Town, in 8°. 1903, Vol; XIV, р. 3—5; 1904, Yol. XV, p №2; 1904), Vol... XIII, past 299. Transactions of the Canadian Institute. Toronto, in 8?. 1904, Vol. VII, p. 3, N 15. Transactions and Proceeding of the Botanical Society. Edinburgh, 1901, УЕ Ш р. 1; 1902, т. 2. Transactions of the Royal Society of South Australia. Adelaide, in 8°. ВОГ. 27, р. 2. Yearbook of the U. S. Departement of Agriculture. Washington, 80. IV. Journaux francais. Actes de la Société Linnéenne de Bordeaux. Bordeaux, in 8°. 1903, М 55 21438. Annales de la Société Entomologique de France. Paris, m 8°. 1901, LXX, Tr. 1—4; 1902, Lol. LXXI, Tr. 1—8. Annales du Bureau Central Météorologique de France. Paris, in 4°. 1900, № 1—3; 1901, № 1—8. : cao m Annales de la Société Botanique de Lyon. Lyon. in 8°. 1903, T. XXVIII. Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Lyon, in 8°. 1903, Nouv. Série, T. 50. : Annales de l'Académie de Macon. Macon, in 8°. 1902, T. VII. Annales de l'Observatoire météorologique du Mont-Blane. Paris, 4°. Annales du Musée d'Histoire Naturelle de Marseille. Marseille. in 4°. 1905 Т. WE Annales de la Société Imp. d'Agriculture, Histoire naturelle et Arts utiles de Lyon, in 8%. 1903, T. 1. Annales de la Société Académique de Nantes. Nantes, in 8°. 1903, Vol. 4. Annales de l'Observatoire Municipal. Paris, 8°. Annales de l'Université de Lyon. Paris, in 89. 1903. Nouv. Série. Faseu]2: Annuaire de l'Université de Toulouse, 16°. 1903 —1904. Archives du Muséum d'Histoire Naturelle. Paris. in 4°. 1903, Série 4, ТУ, Rascs], 2. Bulletin de la Société Polymathique du Morbihan. Vannes, 8°. Bulletin de la Société des sc. nat. et d'archéologie de l'Ain. Bourg, 8°. 1903, № 32, Trim. 3; № 33, Trim. 4; 1904, № 34, Trim. 1. Bulletin de la Société d'Etudes scientifiques d'Angers. Angers, in 8°. 1902, Année XXXII. Bulletin de la Société Archéologique, Scientifique et Littéraire de Béziers. Béziers, in 8°. 1903. Série 3, T. V, Livr. 1; Vol. XXXIII. Bulletin de la Société des Seiences Naturelles de l'Ouest de la France. Nantes, 89. Bulletin de la Société de Borda à Dax. Dax. in 8°. 1903. Trim. 3, 4; 1904, Trim. 1. Bulletin de VAcadémie Delphinale. Grenoble, in 8°. 1902. Série 4, d SEO; Bulletin de la Société de Géographie Commerciale de Paris. Paris, 8°. 1909.15. XV, Еазе. 4: Bulletin de l'Académie d'Hippone. Bone et Paris, 8° et 4°. 1903, № 30, 1899 — 1900. Bulletin de la Société d'hist. naturelle de Metz, 8°. Bulletin de la Société Zoologique de France. Paris, in 8°. 1903, T. 28. Bulletin Scientifique de la France et de la Belgique. Paris, 8°. 1904, 159938; ee Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France. Paris, 8°. Bulletin de la Société Géologique de France. Paris, in 8°. 1903, И а-с. 4; 19047 TX HS Kasco, (Ge NP Ne Bulletin de la Société Française de Minéralogue. Paris, 8°. 1903, T. XXVI, № 6—8; 1904, T. XXVI, № 1, 2; T. XXVII, № 6, 7. Bulletin de la Société Entomologique de France. Paris, 8°. 1901, № 1—21; 1902. Bulletin de la Société Scientifique et Médicale de l'Ouest. Rennes, 8°. 1903, T. XII, № 3, 4; 1904, T. XIII; № 1, 2. Bulletin de la Société Géologique de Normandie. Havre, in 8°. 1903. Е (01902) 7. ХХШ 903). Bulletin de la Société des Sciences Naturelles de la Haute Marne. Langres, 59. Année I, № 1. Bulletin de la Société Philomatique de Paris. Paris, in 8°. 1902 — 1905 №3; УТУ № 3. Bulletin de la Société des Sciences de Nancy.—Bulletin des Sciences de la Société des Sciences de Nancy. Paris, in 8% 1903. Serie 3, T. IV, Rasez47 1904. T. 5, Fasc. 1. Bulletin de la Société d’Anthropologie de Paris. Paris, in 8°. 1903, № М №9. 1904 Т № №1. Bulletin de l'Académie de médecine. Paris, in 8°. 1904, T. 51, № 1—41. Bulletin du Museum d'Histoire naturelle. Paris, 8°. 1903, № 5—8; 1904, № 1—3. Bulletin de la Société des Amis des sc. naturelles de Rouen. Lowen, 1015”. 1902. ‚Serie 4,,Sem.L, 2: Bulletin de la Société des Amis des Sciences et arts. Rochechouart, 8°. 1903, T. XII, № 2—6. Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Savoie. Chambéry, in 8°. 15991900, MVS AE EXO A 111251902 VII . Bulletin du Syndicat agricole. Meaux, in 8°. 1904. № 1—3, 5—12. Builetin de la Société Philomatique Vosgienne. St. Die. in 8°. 1904. Année 29, 1903—1904. Bulletin de l’Académie du Var. Toulon, in 8°. 1903. Année 71. Bulletin des publications nouvelles de la librairie G. Villars et Fils. P., in 8°. 1903, Trim. IV; 1904, Trim. 4; Trim 2—3. Bulletin de la Société des Sciences historiques et naturelles de l'Yonne. Auxerres, in 8°. 1903, Vol. 57. Bulletin Société Neuchateloise des Sciences Naturelles. Newchatel., 8°. 1899—1900. Ben Bulletin mensuel de la Société Zoologique et d’Acclimatation. Paris, in 8°. — Cronique de la Société Nationale d'Acclimatation de France. Paris, in 8°. (Revue de Sciences naturelles appliquées). 1904, Oct. Bulletin de l'Université de Toulouse. Toulouse, 8°. 1903. Bulletin de la Société Ramond. Toulouse, 8°. 1903, № 1—4. Bulletin de l’Académie des sciences, inscript. et belles-lettres. Toulouse, 8°. Bulletin des Séances de la Société des Sciences. Nancy, in 8°, Bulletin de la Société des sciences naturelles de l'Ouest de la France. Nantes, in 80. 1903, Ps Il, sErime ^25 1904 ТТУ Pr! qe Bulletin de la Société d'étude des sciences naturelles. Reims. 8°. 1903, T. XII, Tr. 1—4. Bulletin mensuel de la Société des Sciences naturelles de "Saône-et-Loire. Chalon-sur-Saône, 8°. 1903, № 8 —12; 1904, T. X, № 1—6. Comptes-rendus hebdomadaires des Séances de la Société de Biologie. Paris, 8°. 1903, T. LV, № 6; 1904, T. LVI; *& 17, 22—32. Compte-rendu des réupions de l'Académie d'Hippone. Bone, in 8°. 1901, 1902. Comptes-Rendus des Travaux des Facultés Université de Toulouse. T'ou- louse, 8°. 1901 — 1902, 1903, 8%. Feuille des Jeunes Naturalistes. Paris, in 8". 1904, 399 —410. Journal de Conchyliologie. Paris. in 8°. 1903, Vol. 51, X 3, 4; Vol. 52, N 1—3. Mémoires de la Société Nationale d'agriculture, des scienees et arts d'An- gers. Angers, in 8°. 1903, T. II. Mémoires de la Société des sciences naturelles de Cherbourg. Cherb., in 8". 1903 T. 38, Fasc. 2. Mémoires de la Société des sciences naturelles et archéologiques de la Creuse. Guéret., in 8°. 1903. Série 10. T. 8, p. 1. Mémoires de la Société des sc. DA QUU et naturelles de Bordeaux. D., in 8°. 1903, T. 3, Série 6. Mémoires de la Société d'émulation du Jura. Lons-le-Saunier, 8°. Mémoires de l'Académie des sciences, lettres et de er Montpellier, in 80.2.1903 Serie, 2, И АОН 1904, Tv, № Mémoires de la Soc. des sciences, de l'agricult. et des arts. Lille, 8?. Mémoires de la Société d'émulation de Montbéliard. Montbéliard, in 8°. 1905 Vol. ххх. Mémoires de la Société Academique и sciences et arts du Dep. des]öAube. Troyes; ш 98°. 1903, 1. 67: = _ Of Mémoires de la Société agricole et scientifique de la Haute-Loire. Le Puy, 8°. | Mémoires de l'Académie de Stanislas. Nancy, in 8°. 1908—1904, T. I. Mémoires de l'Académie des sciences. Clermont-Ferrand, 8°. Mémoires de l'Académie des sciences de Toulouse, in 8°. 1903, Serie, 10, Tome IIT. Mois (le—scientifique). Paris, in 8°. 1904, № 1—11. Observations pluviométriques et thermométriques faites dans le Dép. de la Gironde. Bordeaux, in 8°. 1903. Juin 1902, Mai 1903. Procès-verbaux des séances de la société des sciences Physiques et na- turelles de Bordeaux. Paris, 80. Année 1902—1903. Revue Sovoisienne. Annecy. in 8°. 1903. Année 44—45; Trim. 2. 1904. Revue Technique. Paris, fol. 1904, № 4. Société agricole, scientifique et littéraire des Pyrénées. Perpignan, in 8°. 1904, Vol. 45, p. 1. Société d'Histoire Naturelle de Toulouse. Toulouse, 8°. 1903, № 8—9; 1904, № 1—2. Société d'Histoire Naturelle d’Autun. Autun, 89. 1903, № 16. V. Journaux allemands. Abhandlungen der K. Akademie der Wissenschaften zu Berlin, in 4°. 1903. Abhandlungen, herausg. vom naturhistorisch. Verein zu Bremen, in 8°. 1903, Band. XVII, X 3. Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde. Kassel, in 8°. 1902—1903. Abhandlungen der math.-physik. Classe der К. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Leipzig, in 4°. 1904, № 5, 6,7; Band. 24, № 1—3; Band. 29, № 1—2. Abhandlungen der К. К. Geologischen Reichsanstalt. Wien. fol. 190 3 Band. XVII; 1904, Band. XIX. Heft. 2. Abhandlungen des K. Preussischen Meteorologischen Instituts. Berlin, in 4°, 1902, Band. II, № 3; 1904, № 4. Aquila. Budapest, 4°. Annalen der К. К. Naturhistorischen Hofmuseums. Wien, in 8. 1900, Band XV, 34; 1901, Band XVI, № 1—2; 1902, Band XVII, № 1—4; 1903, Band XVII, № 1—4. E een Annales Musei Franeiscei. Brunae, 8°. Anzeiger, Zoologischer. Leipzig, in 8°. 1904, Bd. 27, № 2—15; 17—26; Bd. 28, № 1—10. Anzeiger der K. Akademie der Wissenschaften, math.-naturw. Classe. Wien, in 8°. 1903, № 25—27; 1904, № 1—24. Arbeiten aus dem zoologischen Institut zu Graz. Leipzig, in 8% 1903; Band. 6, № 8; 1904, Band. УП, № 1. Arbeiten des militär-geographischen Instituts. Wien, 4°. 1903. Band. XX. Archiv der Naturwissenchaftl. Land. von Böhmen. Prag., 8?. 1903, Band. IX, № 5; Band. X. № 6. Archiv des Vereines für Siebenbiirgische Landeskunde. Hermannstadt. 1903. Band 32 Ho 1—2. bd 31.24.22: Beihefte z. Jahrbuch der Hamb. wissenschaftl. Anstalten. Hamburg, 8°. RX, 1902. Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns. München, in 8°. 1904. Band. XV, H. 3—4. Beobachtungen (meteorologische) in Deutschland. Hamburg, in 4°. 1904, J. 25, 1876—1900. Beobachtungen (astronomische, magnetische u. meteorologische) an der K. K. Sternwarte zu Prag. 1903. J. 64. Beobachtungen, angestellt am kön. ung. Meteorologisch.-Magnetischen Observatorium in O-Gyalla. Budapest, 4?. 1903. 11—12; 1904. № 1— 10. Berichte der meteorolog Commission des naturforsch. Vereins in. Brünn. in 8°. 1903, Jah. 1901. Berichte über den Annaberger. Buchholzer Verein f. Naturkunde. Anna- berg, 89. Berichte des naturhistorischen Vereins zu Augsburg, in 8°. 1904. Berichte über die Thätigkeit des k. preuss. meteorol. Instituts. Berlin. 8°. 1903, 1904. J. Bericht der naturwiss. Gesellschaft zu Chemnits. in 8° 1896——1899, 1899—1903. Bericht über die Senkenbergische naturforschende Gesellschaft zu Frank- funt a Mna 89511904. Berichte der naturforschenden Gesellschaft. Freiburg à. Br., in 8°. 1904, Band. XIV. Berichte der Wetterauischen Gesellschaft f. gesammte Naturkunde. Hanau. 1899 —1903. Berichte des naterwiss.-medieinischen Vereins in Innsbruck, in 8°. Jahr. 28, 1902—1903. BE EN Berichte über die Verhandlungen der К. Sächsichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig, in 8°. 1905, № 6; 1904, № 1—4. Berichte (mathemat. und naturwissenschaftliche) aus Ungarn. Leipzig, in 8°. 1901, Band. XIX. Bulletin international de PAcadémie des Sciences de as Joseph I. Prague, 8°. 1903, Année УП; 1904, Année VIII. Bulletin international de l'Académie des Sciences de Cracovie, in 8°. 1903, № 9—10; 1904, № 1—7. Casopis moravskéno, musea zemskéno. Brné, 1904, Roénic IV, cislo 2. Centralblatt, physikalisch-chemisches. Berlin, 8°. Centralblatt, botanisches. Kassel, in 8°. 1904, J. 25, № 1—50, Centralblatt, zoologisches. Leipzig, 8°. Carinthia, Mittheilungen des naturhistorisehen Landesmuseums fur Kürnten. 1903, № 6; 1908, № 1, 2, 4, 5. Denkschriften der K. botanischen Gesellschaft zu Regensburg. 1903, Band. VII, Folge IT. Ertesitö az erdelyi Museum-egylet orvos termeszettudomanyi szak. Ko- losvart, in 8°. 1903, Band. 25, Füz. 1—3. Földtani kozlöny. Budapest, in 8°. 1904, Kot. 34, Füz. 1—4; Kot. 35; Füz. 5—10. Gartenflora. Erlangen u. Berlin, in 89. 1904, H. 1— 17, 19, 20, :22—24. Helios, Abhandlungen und Mitteilungen der Naturwissenschaften. Berlin, 89. 1904. Гласник земальског My3eja y Боени и Херцеговини. Capajeso, in 8°. 1904, ANT 1,72. Jswestja Muzeiskega Drustva za Kranjsko. Zjubljani, 8°. Insecten-Bürse. Leipzig. 4°. 1904, 1—38, 40—47, 49—52. Kiserletugyi Kozlemenyek. Budapest. 8°. Jahrbücher d. Königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Erfurt, in 8°. 1899. Neue Folge, H. XXV; 1904, H. XXX. Jahrbuch der k. preussischen geologischen Landesanstalt und Deal: mie... Berlin, in :89. 1902, Band. 23, В. 3; 1901, Band. 22, H. 2; 903 Band... 24, Н. 1, 2. Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Hamburg, in 4°. 1902, J. 25. Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Berlin, in 4°. 1903, H. 1. Jahrbuch (Deutsches Meteorologisches). Bremen, 4°. 1903. J. XIV. Jahrbuch des ungarischen Karpathenvereins, 19/0, in 89, 1904. J. 34. 9 p = Nee Jahrbuch der K. K. Geologischen Reichsanstalt. Wien, in 8°. 1904, H. 1,:8,24: | Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Naturkunde. Wisbaden, in 8°, 190430] 951; Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseum v. Kärnthen. Klagenfurt, in 85271902. Jahrbuch (ornithologisches). Hallein, in 8°. 1904, J. XV, H. 1—6. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig, in 89. J. 9. 1893 —94; 1894—95; J. 13, 1901—02, 1902—03. Jahresbericht der К. Ungarischen Geologischen - Anstalt. Budapest, in 8°. 1901. Jahresbericht der Gesellschaft f. Natur- und Heilkunde zu Dresden, in 8°. 1902—1903. | Jahresbericht des Vereins für Erdkunde. Dresden. 8°. Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Vereins. Elberfeld, 8°. Jahresbericht des physikal. Vereins zu Frankfurt a. M. 1904, 1902 — 1903. Jahresbericht der geographischen Gesellschaft zu Greifswald, in 8°. 1900—1903. Jahresbericht der Gewerbelehrlingsschule zu Besztereze. Bistritz, 8°. 1903— 1904. Jahresbericht des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde. Hermannstadt, in, 8°... 1904. Jahresberichte der fürstlich Jablonowski’schen Gesellschaft. Leipzig, in 8°. 1904. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. Linz, 8°. Jahresberichte u. Abhandlungen des naturwis Vereins zu Magdeburg, in 8°. 1902—1904. Jahresbericht d. Ornithologischen Vereins. München, 8°. 1897—1S98. Jahresbericht des Vereins für Erdkunde zu Metz. Metz, 8°. 1901—1902. Jahresberichte der K. Boehmischen Gesellschaft der Wissensch. in Prag, in) 8%o1903. Jahresberichte d. Schlesischen Gesellschaft f. verterländ. Cultur. Bresiau,. in 8°. 1903, № 81. Juhreshefte 4. naturwissensch. Vereins für das Herzogsh. Lüneburg, in 8°. 1902—1904, XVI. | Jahreshefte d. Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Stuttgart, in 8°. 1904, Jahr. 60. ем (0 eae Kisérletugyi Közlemenyek. Budapest, 8°. 1903, VI Kötet., 4 Füzet. Jzvestya Muzejskeya Drustya za Kranjsko. Ljubljani, 8°. 1903, Letnik XI, 5—6. Litteraturblätter, Entomologische. Berlin, 8°. 1904, № 1, 2, 4—10, 12. Magyar Kir. Foldtani intézet Kiadvanyai. Budapest, in 8°. 1892— 1896. Magyar Botanikai Lapok. Budapest, in 8°. 1903, № 11—12; 1904, № 1—11. Mittheilungen aus dem naturwiss. Verein von Neu Pommern und Rügen. Berlin. in 8°, 1903. Mittheilungen der naturhistorischen Gesellschaft. Colmar, 8°. Mittheilungen des naturwiss. Vereins für Steiermark. Graz, in 8°. 1903, В 40, Mittheilungen aus dem naturhist. Museum zu Hamburg, in 8°. 1902, XX. Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Halle, in 8°, 1904. Mitheilungen des Musealvereins für Krain. Laibach, in 8°. 1904, Jahrg. XVII. H. 1—2. ; aoe des Vereins der Aerzte in Steiermark. Graz, in 8°. 1903, Mittheilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Rezchenberg, in 8°. 1904,79. 33. Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Salzburg, in 8°, 1904, ХИТ. Mittheilungen der Erdbeben-Commission der K. Akad. Wissensch. in Wien. Wien, 8°. " Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig, in 8°. 1903, H. 1. Mittheilungen des K. K. Militär-Geograph. Instituts. Wien, in 8°, 1904, Band. 23; 1903. : Mittheilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur und Völker Ostasiens. Tokio, 8°. Monatsschrift des (Gartenbauvereins zu Darmstadt, in 8° 1904, № 1—10. Monatsschrift, Ornithologische. Gera, 8. 1903, 12; 1904, № 1—10. Nachrichten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften und der Univer- sität zu Göttingen, in 8°. 1903, H. 2; 1904, H. 1—5. Notizblatt des К. botanischen Gartens u. Museums. Berlin, 8°. 1904, X 33, App. 13, 14. DES a = 90 > Notizblatt des Vereins für Erdkunde u. verwandte Wissenschaften. Darm- stadt, in 8°. 1903, H. 24. Naturae Novitates. Berlin, 8°. 1903, 21—24. Rosprawy Üeske Akademie Cis. Fr. Josefa. Prag, 8°. 1903, Tt. Il. Roc. XII. Rovartani Lapok. Budapest, 8°. 1903, № 10, 1904, № 1—6, 9. Schriften (kleine) der naturf. Gesellschaft. Emden, 8°. Schriften der phys.-ceconomischen Gesellschaft zu Königsberg, in 4°. 1093, J. 44. Sitzungsherichte der K. Preussischen Akademie der Wissensch. Berlin, in 80. 1903, № 41—53; 1904, № 1— 40. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin, in 4°. 1903. Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturf. Gesellschaft «Isis» zu Dresden, in 8% Jo 1897, 1904. Sitzungsberichte u. Verhandlungen der physikalisch-medieinischen Ge- sellschaft zu Erlangen, in 8°. 1903, H. 35. Sitzungsberichte der naturforsch. Gesellschaft in Leipzig, in 8°. 1901— 1902. Sitzungsberichte der К. Boehmischen Ges. der Wissenschaften in Prag, 10,8%. 1903. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie u. Physiologie. München, 8%. 19035 XIX, .H..1,. 2;.1895,.X1,,H. 1; 1896, XI, Н. 1—5; 1995: XIV, H. 1—2; 1899, XV, H. 1—3; 1900, ХУ, H. 1. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse, der К. В. Aka- demie der Wissenschaften zu München, 8°. 1904, H. 14, 5, 2. Sitzungsberichte der phys.-medic. Gesellschaft in Würzburg, in 8°. 1903, № 1—8; 1904, № 2—4. Sitzungsberichte der Niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu, Bonn. Bonn, 8% 1903, H1. 2. Verhandlungen des naturforsch. Vereins in Brünn, in 8°. 1903, Bd. XLI, 1902. Verhandlungen des naturwiss. Vereins zu Hamburg- Altona. 1905. XI. Verhandlungen des naturhist. medic. Vereins. Heidelberg, 8°. 1904, Neue Folge, Bd. УП, H. 3—4. | Verhandlungen des Vereins für naturwiss. Unterhaltung zu Hamburg, 1900-1903, Band. XII. Verhandlungen u. Mittheilungen des Siebenbürgischen Vereins für Natur- wissenschaft zu Hermannstadt, in 8°, 1902, Bd. LII. pou 7 Verhandlungen des Vereins der preuss. Rheinlande. Bonn, in 8°. 1903, 60H, 2. Verhandlungen. der deutschen Physikalischen Gesellschaft. Leipzig, 89. Braunschweig, 8°. 1903, Jahr. 5, № 3—24; 1904, Jahrg. 6, № 1, 2. Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. München, 8°. 1903, Band. IV. Verhandlungen der K. K. Geologischen Reichsanstalt. Wien, in 8°. 1903, 1904, № 2—12. Verhandlungen der zoologisch-botan. Gesellschaft. TVien, in 8°. 1903, bd. LIII, H. 10; Band. 54 (1904), H. 1—9. Verhandlungen der physik.-medicin. Gesellschaft in Würzburg, in 8°. 1903, № 8; Bd. XXXVI, № 1; 1904, № 2—7. Veröffentlichungen (Wissenschaftliche) des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. 1904, Band. VI. Veröffentlichungen des K. Preuss. Meteorologischen Instituts. Berlin, 4°. J. 1896—1897, 1899; J. 1901—1902. Viestnik Hrwatskoga Arkeologickoga Druztva. Zagreb, in 8°. 1903— 1904. Nove serye. VII, VIII. Wochenschrift, Naturwissenschaftliche. Berlin, fol. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft. Berlin, in 8°. 1903, Band. 55, H. 3, 4; Band. 56, H. 1, 2; Register fur Band. 1—50 (1848—1898). Zeitschrift (Berliner u. Deutsche) Entomologische, Berlin. in 8°. 1905, Vol. 48, H. 4; 1904, Vol. 49, H. 1, 2. Zeitschrift für Entomologie, herausg. vom Verein für schlesische Insecten- kunde zu Breslau, in 8°. 1904, H. 29. Zeitschrift (Jenaische) für Naturwissenschaft, Medizinisch-Naturwissenschaft. Gesellschaft zu Jena. Jena, 8°. 1904, Band. 39, H. 1. Zeitschrift für Ornithologie u. practische Geflügelzucht. Stettin, in 8°. 1908, 32.27, 11,012; 1904,19:28,0.2,6; 18965. ‚10; 1397, 1; 1899 № 9. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Berlin, in 8°. 1903, № 10; 1904, № 1—6, 7, 8, 9. Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums. Brünn, 8°. 1904, Band. IV, HEIN; Zeitung (Entomologische) herausg. von d. entomologischen Vereine zu Stettin, in 8% 1904, J. 65, Н.Я, 2: Zeitung (Wiener Entomologische). Wien, 8°. 1903, J. XXI; Bd. X, № 3—9; 1904, J. XXIII, H. 1—9. ; VI. Journaux italiens. Annali di Nevrologia. Napok, 8°. Annuario Storico-meteorologico Italiano. Torino, 8°. Atti dell’Accademia Gioenia di Scienze Naturali in Catania, in 4°. 1903, Anno 80, Vol. 16. Atti della Societa Italiana di Scienze Naturali. Milano, in 89. 1904, Vol. XLII, Fasc. 4, Vol. 43, Fasc. 1, 2, 3. Atti dell Instituto Botanico dell'Universit. di Pavia. Milano, 4°. 1904. Atti della Fondazione scientifica Cagnola della sua Instituzione in Poi. Milano, 8°. Vol. XVII; 1899—1903. Atti della Societa Toscana di Scienze Naturali di Pisa, in 8°. 1903— 1905, Vol. 14, № 3—5; 1904, Vol. 20. Atti della R. Accademia dei Lincei. Roma, in 4°. 1903, Vol. XII, Fasc. 12; 1904, Vol. XIII, Fasc. 1—13. Atti dell'Accademia Pontificia de Nuovi Lincei. Roma, in 4°. Anno LVI (1902—1903), № 1—7; Anno LVII (1903—1904), № 1—7. Atti della R. Accademia di Scienze di Torino, in 8?. 1902— 1903, Vol. 28, Disp. 8—15; 1903—1904, Disp. 1—75. Atti dell'Instituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Venezia, in 8°. 1902—1903, T. 62, Dis. 1—8. Atti della Societa Veneto-Trentina di Scienze naturali. Padova, in 8°. 1904, Nuova Serie, Anno I, Fasc. 1. Atti della J. В. Accademia di Scienze lettere ed arti degli agiati in Ro- vereto. 1904, Vol. X, Fasc. 1, 2. Bolletino mensile. della Accademia Gioenia. in Catania, in 8°. 1903, 12; 1904, 33. Bolletino della. Societa Geografica Italiana. Firenze, in 8°. Roma. 1904, Vol. V, № 1—8; 1903, Vol. IV, № 9—12. Bolletino della Societa Entomologica Italiana. Firenze, in 8°. 1903, Anno 35, Trim. 1—4; 1904, Anno 36, Tr. 1—2. Bolletino delle publicazioni italiane (Bibl. Naz. Centrale di Firenze), in 8°. 1903, № 36, 37; 1904, № 38—47. Bolletino della Societa Africana d'Italia. Napoli, in 8°. 1903, An. 22, Fasc. 5—12; 1904, An. 23, Fasc. 1—6, 8, 9, 11. | Bolletino del В. Comitato Geologico d'Italia. Roma, in S?. 1903, Vol. 34, № 3, 4; 1904, Vol. 35, №1..2. Bolletino della Societa. dei Naturalisti. Napoli, in 80. 1903, Serie I, MoLSXVIE OD T Bolletino del Laboratorio ed orto botanico. Szena,in 8°, 1905, Ano VI, Fasc. I—IV. ! Bolletino dei Musei di Zoologia ad Anat. comparata della В. Universita di Torino, in 8°. 1903, Vol. 18, № 483—458. Bolletino della Società Botanica Italiana. Firenze, in 8°. 1903, V 7—10; 1904, № 1—8. Bolletino della Societa Zoologica Italiana. Рота, in 8?. 1903, Anno XII, Fasc. 1— 6, Anno ХШ; 1904, Vol. V, Fasc. 1—3. Bulletin du Musée Océanographique de Monaco. Monaco, in 8°. 1904, 4—12, 15—17, 19. | Cemmentari dell Ateneo di Brescia, in 8°. 1903. Contribuzioni alla Biologia vegetale. Palermo, in 8°. 1904, Vol. II, Fase. 2. Giornale (Nuovo) Botanico Italiano. Firenze— Pisa, in 8°. 1904, Vol. XI, N 1—4. Appendice al Bot. Ital. 1902, Fasc. II. Giornale di Scienze Naturali e Economiche. Palermo, in 4°. Vol. 24 (1904). Memorie dell’Accademia di Scienze del Instituto di Bologna, in 4°. 1901, Serie V, T. 9, Fasc. 1—4. Memorie del В. Instituto Lombardo di Scienze, Lettere ed Arti. Milano, im 4° 1903, Vol. 19, Fase. 12—13, Vol. XX, Fasc. 1—2. Memorie della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Modena, Meee 1902, Vol. IV. Serie II: Memorie della Societa dei spettroscopisti Italiani. Palermo— Roma, in 40.1903, Vol. 32; N 12; 1904, Vol. 835 N 1—10; Memorie della R. Instituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. Venezia, 394959591902; Vols 273" № 1112. Memorie della Accademia d’Agricoltura, Scienze ed Arti di Verona, in 8°, 1903—1904, Vol. IV. Memorie della В. Accademia di Scienze di Torino, in 4°. 1903. To- me LIII, Serie II. Naturalista, il—siciliano. Palermo, in 8°. 1904, Anno XVII, № 1—5. Notarisia, la Nuova. Padova, in 8°. 1904, Serie XV, № 1; Aprile 7, - Octobre. Osservazioni meteorologiche (В. Osservat. astronomico di Brera). JL- lano, in 4°. 1902. Osservazioni Meteorologiche all Osservatorio della Universita di Torino, in 89. Anno 1905—1904. Rendiconto delle Sessioni della R. Accademia delle Scienze. Bologna, in 8°. N. Serie, Vol. V (1900—1901), Vol. VI (1901—1902). | = 9 — Rendiconti Reale Instituto Lombardo di Scienze e lettere. Milano, 8°. Vol. 36, Fasc. 10— 20; Vol. 37, 1904, № 1—16. Revista Geografica Italiana. Firenze, 89. 1904, Ann. XI, Fasc. 1—9. VII. Journaux espagnols, portugais, roumains, japonais ete. _ Actes de la Sociedad Española de Historia Natural. Madrid, in 8°. Actes de la Société scientifique du Chili. Santiago, in 8°. 1903, T. XIIL, Гу. 1—3; 1902, T. XII, 4—5. Anales de la Sociedad Cientifica Argentina. Buenos-Aires, in 8°. 1903, T. 56, № 4—7; 1904, T. 57, № 2—6; T. 58, № 1—3. Anales del Museo Nacional de Buenos- Ares, fol. 1903, Serie Ш, Tom. II. Anales del Museo de la Plata. La-Plata, fol. Anales del Museo Nacional de México. Mexico. in 4°. 1903, Tomo I, № 3—5; T. VII, Ent. 15, № 12; 1904, T. I, № 6—8. Anales del Museo Nacional. Montevideo, in 8°. 1904, Serie II, Entr. 1, T. Г 1904, Secction Histórico-filosófica. Anales de la Universidad de Lima, in 8". T. XXX (1903). Annales Scientifiques de l’Université de Jassy. Jassy, in 8°. 1904, T. TIT, Fase. 1. Annales de l'Institut Météorologique de Roumanie. Ducureset, in 4°. 1900, T. XVI. | Анали геолошки Балканскаго полуострова. Беотрад. in 8°. Annuario publicado pelo Imp. Observatorio do Rzo-de-Janewo, in 36°. 1904, Anno XX. Anuario Meteorologico del Observatorio Municipal del Prado. Montevideo, in 8°. Anno I—1901; Anno II— 1902; Anno III—1903. Annotationes Zoologicae Japonenses. Tokyo, 8°. 1903, Vol. V, Part. 1, 2. Boletin del Museo Nacional de México. México, in 8°. 1903, T. I, X 6 (12). Boletin extraordinario del Consejo Superior de Salnbridad. Mexico, in 8°. 1904, № 7—10, 13, 14. Boletin del Cuerpo de Ingenieras de Minas del Peru. Lima, in 8°. 1903, № 4; 1904, № 9, № 8, И, 12,13, 14. Boletin da Sociedade da Geographia de Lisboa, in 8. 1905, №8—12; 1904, № 1—10. Boletin do Museo Paraense. Para, in 8°. Boletin Mensal do Observatorio do Rio de Janeiro, in 8°. 1903, N 4—7.. Boletin del Instituto fisico-geografico de Costa Rica. 1903, № 29—36.. Boletin de la Academia nacional de Cordova, in 8°. Boletin de la Sociedad Española de Historia natural. Madrid, in 8°. 1903, № 10—11, Tomo IV; № 1, 2, 1904. Boletin de la Sociedad Aragonesa de Ciencias Naturales. Zaragoza, in 8°. 1903, T. Ii, № 1— 10; 1904, T. III, № 1—9. Boletin mensual del Observatorio Meteorologico del Collegio Pio de Villa Colon. Montevideo, in 8°. 1903, № 4—12. Boletin del Observatorio Meteorologico Municipal de Montevideo, in 8°. Ano 1903, Vol. I, № 1—12; 1904, Vol. II, № 13—17. - Boletin mensual del Observatorio Meteorologico Magnetico Central de Mexico, in 4*. 1902, Marzo, April, Mayo. Boletin del Museo Nacional de Mexico. Mexico, in 8°. 1903, Secunda época, Tomo I, № 4, 5; 1904, № 7—10. Boletin de la secretaria de Fomento. Mexico, in 89. 1903, Ano III,. № 1—8; 1904, Ano IV, № 1—12. Bulletin de la Société Khédiviale de Géographie. Le Caire, in 8°. N 3—5. Bulletin de la Société des Médecins et des Naturalistes de Jassy, in 8°. 1902, № 1, 2, 1903, Anul XVII, № 1—6; 1904, № 1—3. Bulletinul observat. meteorol. din Rumania. Bucuresci, in 8°. 1904,. Anul XII. Boletin de] Cuerpo de Ingenieros de Minas del Pert. Loma, in 89. 1903, . № 3; 1904, № 6, 7. Broteria Revista de siencias naturaes do collegio de Lesboa, in 8".. 1904, Vol. IIT, Fasc. IV. Communicacanés da Commissad dos Trabalhos Geologicos de Portugal Lisboa, in 8°. 1908, T. V, Fasc. 1, 2. Gaceta Cientifica publ. de la sociedad Amantes de la Ciencia. Lima, in 8°. Journal of the College of Sciences, Imper. Univers. Japan. Tokyo, 1904, Vol. XVIII, Art. 5—8; 1904, Vol. XIX, Art. 2—4, 9—20; Vol. XX,. Art: 1,52% Memorias de la Sociedad Economica de Amigos del Раз. Habana, in 8°. Memorias de la Comision dei Mapa Geologica de Espana. Madrid, in 8°. 1904, T. У. Memorias de la Sociedad Espanola de Historia Natural. Madrid, in 8°. 1905, Lomo Ш, № 3. 4. Memorias de la Sociedad Cientifica «Antonio Alzate». Mexico, in 8". 1902, T. 18,.3—5, 6; Tomo 19, N 6, 7, 1903. a Memorias de la R. Acad. de Ciencias y Artes de Barcelona. Barcelona, in 89. Vol. IV, № 37—40. Mittheilungen der deutschen Gesellsch. für Natur- und Völkerkunde (st- Asiens. Jokagama. Tokyo. Supplement, II, 1904. Naturaleza, La. Mexico, in 40. 1900, Tomo Ш, № 5, 6; 1901, №7, 8; 1908, №9 те: Redia, Giornale di Entomologia. Portici, in 8°. Vol. I (1903), Fase. I. . Revista de los progresos de los ciencias exactas, fisicas y naturales. Madrid, in 8°. 1904, T. I, X 4. Revista de la R. Academia de ciencias exactas, fisicas y naturales de Madrid. Madrid, in 8°. 1904, Tomo I, № 1—3. Verhandlungen des deutschen wissenschaftlichen Vereins zu Santiago, in 8°. 1904, Band. V, H. 6; 1902, Band. -IVS>H..6. Travaux de la Société Bulgare des sciences Naturelles. София, 1904, №2. VIII. Journaux belges. Annales. de la Société Entomologique de Belgique. Bruxelles, in 8°. 1903, Т 24. Annales du cercle Hutois de Sciences et Beaux-Arts. Hwy, in 89. 1903, TE XIV, qe 2. Annales de la Société Géologique de Belgique. Ziege, in 8°. 1902—1903, T. XXX, Liv. 2; 1903—1904, T. XXXI, Liv. 1—3. Annuaire de l'Académie Royale des Sciences de Belgique. Bruxelles, in 16°. LOOT Ne 2,03, 4. Annuaire Astronomique Observatoire R. de Belgique. Bruxelles, in 16°. 1905. Bulletin de l'Académie d'Archéologie de Belgique. Anvers, in 8°. 1903, X.3, 4; 1904, № 1, 2. ; Bulletin de l'Académie Royale des Sciences de Belgique. Bruxelles, in 80. 1903, № 9—12; 1904, № 1—8. Bulletin de la Société Royale Botanique de Belgique. Bruxelles, in 8°. 1903, T. 405. — Bulletin de la Société Belge de Géologie. Bruxelles, in 8°. 1903, T. XVII, V—VI; 1904, T. XVIII, Fase. 1—2 Cellule, La. Recueil de cytologie et d'histologie générale. Louvain, Gand, лете. ins Sos 004 1, 21, Fasc 1. Mémoires couronnés et autres mémoires publiés par l'Académie Royale des Sciences de Belgique. Bruxelles, in 8°. 1902, T. 63—66. i.c. on Mémoires de la Société Entomologique de ее Bruxelles, in 89. HOON 10, 11. Mémoires couronnés et mémoires des savants étrangers publiés par PAca- démie Royale des Sciences de Belgique. Bruxelles, in 4°. 1908—1904, T. 62, 63, 65. Mémoires de l'Académie Royale des Sciences de Belgique. Bruxelles, in 4°. 1904, T. 54. Mémoires des extraits du Musée В. d'Histoire Naturelle de Belgique. Bru- celles, in 4*. T. T, 1903. Mémoires de la Société Royale des Sciences de od in 89. 1904, Serie, 95 Ts. V. Mémoires de la Société Géologique de Belgique. Zeege, in 4. 1904, ТЕ Livres 1 Proces-verbaux des Séances de la Société des sciences physiques et natu- relles de Bordeaux. Paris, 1902—1903; Paris, 1903, in 8°. Revue de l'Université. Bruxelles, in 8". 1903, № 2—10. IX. Journaux suisses. Atti della Societá elvetica di Scienze naturali atinata in Locarno. Zarico, in28% 1903: Bulletin des Séances de la Société Vaudoise des Sc. Naturelles. Lausanne, in 8°. 1903, Vol. 39, № 148; 1904, Vol. 40, № 149, 150. Denkschriften, neue, der allgemeinen Shweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. (Nouveaux Mém. de la Société Helvétique des sciences naturelles). Zürich, in 40. 1904, Band. 39, Obt. 1, 2. Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Chur, in 8°. 1904, Band. 46. Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern. Bern, in 8°. 1900—1902, Band. 18. Mittheilungen der naturwiss. Gesellschaft. Winterthur, in 8°. 1904, He Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Zürich, Ii oue UM 2, № 2; 1908, № 4; 1904, №6. Mittheilungen der Physikalischen delle Zürich, in ge. 1904, MT. Mémoires de la Société de Physique et d'Histoire nat. de Genève, in 4°. 1904, Vol. 34, Fasc. 4. _ Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. in 8°. Band. XV, Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich, in 8°. EQOA pl; 1, 2: DS uc X. Journaux russes. Архивъ б1ологическихь наукъ. Und, in 49. 1903, т. X, в. 3—5; TODO re Временникъ Централ. Статистическаго Комитета. Cn6., in 40. ВЪетникъ Рыбопромышленности. Cné., in S89. 1903, № 12; 1904, № 1-9. Дневникъ отд. Hxriororia И. P. Общ. Акклиматизащи. Москва, in 8°. 1902, в. 1—4. Ежегодникъ 3001. Музея Академши Наукъ. Сиб., in 89. 1908, т. VIII, № 2, 3, 4; 1904, т. IX, № 1, 2. Ежегодникъ по Геоломи и Минералоги Росси. Нов. Anexcandpia, т 4°. 1903, т. VI, 6—8; 1904. т. УП, в. 1-—3. Ежегодникь Тобольскаго Губернскаго Музея. Тобольскь, in 8°. Журналь Мин. Народнаго Просвфщеня. Cn6., in 8°. 1904, №1—12. Журналь (Леной). Сиб., in 8. 1904, в. 1—5. shypaars Русскаго Физико-Химическаго Общества. Сиб., in 8°. 1903, в. 9; 1904, в. 1—8. Журналъ (Горный). Unö., in 8". 1903, № 11, 12; 1904, № 1—6, 8—11. Журналъ Опытной Arponomin. Cn6., in 8°. 1903, № 6. Записки Ново-Александрйскаго Института Сельскаго Хоз. m ЛФсовод- ства. Варшава, in 8°. 1903, т. 16, 8. 1. 1904, в. 2. Записки Уральскаго Общ. Любит. Естествознания. Lxamepunbyprw,. mya” ими 8°. 1903. т. 24. Записки (Ученыя) Имп. Казанскаго Университета. Казань, in 8°. 1903, Годъ 70, кн. 12; 1904. № 1—12. Прилож. къ Уч. Зап. Ras. Унив. 1904, 5, 6. Записки Московскаго Orabaenis Импер. Русскаго Техническаго Общества. Москва. in 89. 1903, в. 6—10; 1904, в. 1—5, 7, 8. Записки (Ученыя) Московскаго Университета. Mocksa. in 80. 1904. ОтдЪлъ Ест. Ист., в. 19. Физико-Мат., в. 19—22. Записки К1евскаго Общества Естествоиспытателей. Kiess, in 8°. T. 18. Записки Имп. Общества Ceaser. Хозяйства Южной Россш. Одесса, in 8°. 1908, № 9—12; 1904, № 1-8. Записки Крымекаго Горнаго Клуба. Одесса. in 8°, 1908, № 11—12; 1904, № 1—6. nih qua s Записки Hosopoccilioraro Общ. Естествоиспытателей. Одесса, in 99. 190457 XXV. в. 1, 25,0028 X. ’ Записки Pycckaro Вальнеологическаго Общества. и 1130. 1903, т. VI, № 4—6; т. VII, 1904—1905, № 1, 2. Записки Имп. P. Географ. Общ. по отд. Этнографи. Сиб., in 8°. 1903, qm ХХХ. № 2; т. XXXVI, № 2. Эвписки Имп. P. Географ. Общ. по отд. Географ. Cno., т 8°. 1903, T. XXX, № 3, 4; 1904, т. XXXVI, № 3 Записки Красноярскаго подотдфла И. P. Геогр. общ. mo Метеорологи. Иркутске, in 8°. T. I, в. 2, 1904. Записки Военно-Топографическаго отд. Главнаго Штаба. Ond., in 4°. 1903, часть LX. Записки Имп. С.-Петербургекаго Минералогическаго Общества. UnO., EST. AIS Bol, 2% Записки Кавказскаго отд. Имп. P. Географическато Общ. Тифлись, in 89. 1903, кн. 26, в. 2; кн. 24, в. 3—5, 1904. Записки Общества изучешя Амурскаго края. Владивосток», in 8°. 1904, т. IX, в. 1—2, 1908. Записки (Ученыя) Ими. ет Университета. Юръевь, т 89. 1903, № 6; 1904, № 1—5. Записки Академи Наукъ. Cn6., in 8°. T. XV, № 1—8, 11, т. XVI, №1, 2; т. XII (1902), № 10; т. XIII (1903), № 3—7; т. XIV, № 1—4, 6, 8—10. Извфет1я (Bulletin) Имп. Академи Наукъ. Cn6., in 4°. T. XVII, 1902, GDS МЕ Onitig We" IDs _ Извфст1я Технологическаго Института Ими. Николая I. C»6., in 8°. Nssteria (Варшавсвя Университетск!я). Dapwasa. in 8°. 1903, № 7—9; 1904, № 1—7. Извфстя Физико-Математ. Общества при Mun. Каз. Универ. Казань, in 8°. 1908, т. XIII, № 4; 1904, 2 семя, т. 14, № 1. Извфст!я Kiesckaro Политехническаго Института. Riese, in 80. 1903, кн: 3. 14, 1904 xu. 1, 2. Изв$стя Любителей изучешя Кубанской области. Екатеринодаръ, in 8°. Mspteria (Kierckia Yunzepenterckin). Riess. in 89. 1903, № 11, 12; 1904, № 1—10. Извфетя Московекаго Сельскохозяйственнаго Института. Mocxea, in 8°. Годъ IX, кн. 4, 1903; roms X, 1904, кн. 1, часть 1—3. se OR aem Nssteria Красноярскаго подотдФла Вост. Сибир. отд. И. Русск. Географ. 0бщ. Красноярск». in 8°. Томъ I, 1904, вып. 6. IBeberia Ими. Общ. Любителей Естествознашя. Л/осква, in 45. 1904, т. XXII. Изв$стия Оренбургскаго отд. Имп. P. Географ. Общества. Openóypw, In Os: Извфетия Геологическаго Комитета. Cn6., in 8°. 1903, XXII, № 5—10. ИзвЪст1я Имп. Спб. Ботаническаго Сада. Cn6., in 8°. 1903, т. IV, в. 16. " ИзвЪет1я постоянной центральной сейсмической kowmccim. T. I, 1904 В. 9. ИзвЪст!я Имп. Pycexaro Географическаго Общества. Сиб., in 89. 1903, nc 51) BEL а Nspteria (.-Herepöypreraro ЛФеного Института. Cn6., in 8°. 1908, вып. 10. Извфст!я Кавказекаго отд. И. P. Географическаго Общ. Гифлись. т 89. 1903, т. 16, № 45; 1904, т. 17, в. 1—8. ИзвЪстия Кавказской шелководственной станци. Гифлись, in 8°. 1899, 1901, 1902, 1908. ИзвЪетя Towckaro Технологическато Института. Гомскь, in 8°. Uspbetia Туркестанекаго отд. И. P. Географич. Общеетва. Ташкенте. in ‚8%. 1903, 5. 3. 4. Календарь Вубанскй. ÆExamepunodaps, iu 89. Календарь (Руссый Астрономическй). Huacnit-Hosopoos. Л$тописи Главной Физической Обсерватори. Сиб. in 4°. 1902, ч. I, I. Прибавлене 1902, 1904. Лфтописи магнитно-метеорологической oócepsaropin Им. Новорос. Универ. Одесса, in 8°. 1901—1908. Матералы по Apxeoıorin Кавказа. Москва, fol. 1904, в. IX. Матералы для Геологи Pocein. Сиб. in 8°. 1904, т. XXII, в. 1. Матералы для Teororin Вавказа. Гифлись, in 8°. 1903, кн. V. Marepiazs по изученю Пермскаго края. Пермь, in 8°. 1904, в. I. Матер!алы для оцфнки земель Самарской губ. Естеств. историч. часть. Самара, in 8°. 1904, т. I. Научное Слово. Moexea, in 8°. 1904, № 1—10. Наблюдения метеорологической craumim при Юрьевекомъ реальномъ учи- mms. Юръевь, in 8°. 1, 2. Наблюдешя Вахтинской Метеорологической Обсервалор!и. Москва, in 8°. Наблюдения Метеорологической Обсерваторш Моск. Университ. Mocxea, in 80. + Lee a Обзоръ Кутаисской ryéepuin за 1902 г. Кутаисё, in 49. 1903. Отчеты и pbuu въ годичн. Co6paHiaxp Моск. Сельскохоз. Института. Москва, т 8°. 1904. Отчеты Московскаго Публичнаго и Румянцевскаго Myseerp за 1903 г. Отчеты Одесской Городской Публичной библетеки за 1903 г. Одесса, in 80. 1904. Отчетъ Сов$та’ общества любителей mscrbuosanis Алтая. bapnayız, in 8°. 1903. Отчетъ mo естественно-истор. музею Таврическаго губернскаго земства. Симферотоль, in 8°. 1903. IV. Отчетъь o NEATEIKHOCTH губернскаго энтомолога Таврическаго земства. Симферополь, in 89. 1903. Tox» XI. Отчеть о дБятельности Семипалатинекаго подъотдфла Западно-Сибир- скато отдфлемя И. P. Географическаго Общества. 1903. Отчеть о ABÄCTKIAXB главнаго Гидрографическаго управления морского министерства за 1902 г. Сиб., in 8". 1903. Отчетъь по Кавказскому музею и Тифлисской публич. библ. Тифлись, in 8) L908. Orsers о xbatezsaocrn Кавказскато Филоксернаго Комитета въ 1901— 1902 —1903 rr. Orserp Пермскаго научно-промышленнаго музея за 1903 г. Пермь, indy felt Отчеть o дфятельности Западно-Сибир. отд. Русск. Teorp. Общества за 1902 г. Omens, in 89. 1902. Отчеты по Минусинскому музею и общ. библ. за 1903 г. Красноярске, imm es Отчеты Николаевской Главной Астрономической O6cepsaropim. Сиб., in 8°. 1902—1904. Отчеть Импер. С.-Петерб. Ботаническаго сада. Сиб., in 8°. 1903. Отчеть o состояни Вятской Губ. Публ. бибмотеки Импер. Николая I. Вятка, in 8°. 1903. Отчеты Воронежской Публичной Бибмотеки за 1903 г. Boponeoes, in 89. Orsers Харьковской Общественной Библотеки. Харьков», in 8°. 1902-—1903. Отчеть Общества изученя Амурскаго края за 1903 г. Baadusocmorz, in 8°. Памятная книжка Уральской области. Уральскь. in 8°. 9 i agro = Памятная книжка Константиновскаго Межевого Института. Москва. т 8°. 1902—1903. Почвовё дне. Сиб., in 8°. 1903, № 4. Правила 13-го Археологическаго съ$зда въ Екатеринославл въ 1905 г. и протоколы 3acbjauiü предварительнаго комитета 4—6 января 1903 г. _Москва, 1904 г. Протоколы засБдашй Имп. Виленскаго Медиц. 06m. Вильна, in 89. 1900, 1904, № 1, 2, 4, 5. Протоколы sachraniñ Общества Естествоиспытателей при Имп. Казан- скомъ УниверситетВ. Казань, in 89. 1904. Годъ 34, 1902—1908. Протоколы Кевскаго Общества Естествоиспытателей. Kiess,in 8°. 1903, 1 февраля, 2 февраля, 22 февраля, 15 марта, 24 мая. Протоколы засфдав!й Русск. Физико-Химическаго Общества при Ими. С.-Петерб. Университет$. Cn6., in 8°. Отд. xumin. 1903, № 9, т. XIII; 1904, № 1—9. Протоколы заефданй Имп. Кавказскаго Медицинскаго Общества. Tud- лись. in 8°. 1903, № 8, 10—12, 14, 17, 20, 22; 1904, № 1. Протоколы Общества Естествоиспытателей при Юрьевскомъ Универси- tert. Юръевь. 1903, т. XIII, 8. 2, 1902. Протоколы Комитета Касшйско-Волжекихъ рыбныхъ и тюленьихъ про- мысловъ. Астрахань. in 8°. 1903—1904, №№ 64— 177. Протоколы и труды Уфимскаго Земства Эконом. Cosbra. Уфа, in 8. 1903, в. 18. Протоколы засфдашй Общества Естествоиспытателей (.-Петербургскаго Общества. Cn6., in 8°. 1903, № 7; 1904, № 2—6. Р$чь и отчеть Императорскаго Московскаго Университета. Mocxea, ш 8. 1904. Работы гидро-01ологической станщи Ha Глубокомъ osepb. Mocxea, in 4°. Работы зоологическато и зоотомическаго кабинетовь Императорекаго С.-Петербургскаго университета. Сиб., in 8°. 1904, № 14. Сборникъ (Математическ!й). Mocxea, in 8°. 1904, т. 24, в. 2, 3. Сборникъ cpbabuiii горнозаводской промышленности Росси. Cn6., 1904, 1901. Сборникъ (МедицинскШ), изд. Кавказскимъ Медиц. Общ. Гифлиеь. in 8°. 1904, № 66. Сборникъ Алтайсый. Барнауль, in 8°. 1903, т. V. Сборникъ Тверского Общ. Любит. истори, археологи и естествознанйя. Тверь, 1903, Ba: = Сельское хозяйство (Кавказское). Гифлись, in 4°. 1904, № 1—49. Cooómenis и протоколы засфданй Математическаго Общества при Имп. Харьковскомъ Университет$. Харькове, in 89. 1902, т. VIII, № 2—5. Труды Общества Естествоиспытателей при Юрьевекомъ Университет$. ‚ Юръевь, in 8°. 1903, XII. Труды Общества Естествоиспытателей при Имп. Казанскомъ Универси- tert. Казань, in 4° и in 8°. 1904, т. 37, в. 1—6. Труды топографо-геодезической Komucciu. Mocksa, in 89. 1904, в. 18. Труды Общества Pycckuxe Врачей въ Mocks5. Mocksa. in 8e. 1903. Годъ 42, 43. Труды Имо. Моск. Археологическаго Общества „Древности“. Mockea, im 49. Toes в. 01501904 1.1.2: Труды Общества Дтекихъ Врачей. Л/осква, in 8°. 1902—1903. Труды Имп. Вольнаго Экономическаго Общества. Cmó., in 8°. 1903, 71—14; 1904, № 1—5. Труды пр$еноводной б1ологическ. станщи Имп. (пб. Общ. Естество- испытателей. Сиб., in 8°. Труды С.-Петербургекаго Общества Естествоиспытателей. Cn6., in 8. И № 3; 1904, т XXXIV. в. 1, 2. Труды геологической части кабинета Его Имп. Вел. Cn6., in 8°. 1904. У Bem] Труды Ими. (c -Петербургскаго Ботаническаго Сада. Сиб., in 89. 1903. E Eo Er ХХ в ПЕ 1004 1 XXIIDOBA dees 1 KIN, L Beale Труды Геологичеекаго Комитета. Cno., in 4°. 1903, т. ХШ, № 4; т. ХУ, № 1; новая cepia 1903, в. 6—13. Труды Общества Русскихь врачей въ С.-Петербург. Cn6., in 80. 1903, №9, 105 1904 112) Труды Ve guest Естествоиспытателей. Саратовь, in 8°. 1903—1904, 3, 4. Труды Тифлисскаго Ботаническаго Сада. Tugauce, in 8°. 1904, в. VI, KH. 9. Труды Общества Испыталелей Природы при Имп. Харьковек. Универ. _Харьковь, in 49. T. 38, 1903, в. 1, 2. Труды Владимрскаго общества любителей естествознамя. Baadumeps, TSV, в 8.02. Труды Троицко-Савско-Кяхтинекаго отд. Hpiawypekaro отд. Имп. P. Teorp. 06m. Сиб., 1903, т. V, вып. 2; 1903, т. VI, в. 1; 1908, в. 2. Труды свой Ученой Apri Kowmecim. Opeuóypw in 8°. 4903, 8. XII. 3 il = Труды VI съ$зда .горнопромышленниковъ Царства Польскаго. Домбровь, in 80. 1903. Указатель Русской Литературы по математик$, чист. и прикладвымъ ест. наукамъ, медицин$ и ветеринарш. А9евь. in 8°. 1904, 3 cepia, т... за. ег M Эфемериды звфздъ. Cnó., in 8°. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Helsingfors, in 4%. 1899, T. XXV, Neila; 1902, Dor XX VITE XXIXS Т: ХХХ: 1905 ПЖ Acta Societatis pro fauna et flora Fennica, Helsingfors. 1903—1904, N 25. Beobachtungen (meteorologische) angestellt in Dorpat. Dorpat, in 8°, 1903, годъ 38. Bericht über die Ergebnisse der Beob. an den Regenstation d. К. L. Geminu. Okon. St. Dorpat. 1886—1900. Bidrag till kinnedom om Finlands .Natur och Folk. Helsingfors, in ge. 1002 5. 61 1905 362 Bulletin de la Commission ОЕ de Finlande. Hess ines’. 1908, № 14. "Correspondenzblatt des naturforschenden Vereins in Riga. is. in 8°, 1904, Vol. 47. Meddelanden af Societas pro fauna et flora Fennica. Helsingfors, in 8°. 1902—1903, N 29. Meddelanden af Geographiska Foreningen i Finland. Helsingfors. in 8°. Mittheilungen aus der Livländischen Geschichte. Riga, in 8°, 1903, Band: 1, 2: Observations publiées par l’Institut Météorologique Central de la Société des sciences de Finlande. Helsingfors, fol. 1897, 1898, 1892, 1893. Ofversigt af Finska Vetenskaps-Societetens Förhandlingar. Helsingfors, in:4* et in 8°. 1901—1902, XLIV; 1902—1903, XLV. Protokoll der fünfundsiebensigsten Jahresversammlung der lettisch literä- rischen Gesellschaft. M?tau. 1903. December. Sitzungsherichte der kurländ. Gesellschaft für Litter. u. Kunst. Mitau, in 8°, 1904, Jah. 1903. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte und N dem. der Ostseeprovinzen. Riga, in 8°. 1903, Wezechswiat. Warszawa, in 80. WO Марковичь, В. В. Ha ледникахъ ][uropim. Cn6., 1903. 8°. Соколовь, В. J. Apresiauckoe водоснабжеше HEKOTOPEIXB станщй Средне- Азатской казенной желёзной дороги. Москва, 1904. 4°. Изъ Никольскаго рыбоводнаго завода, подъ редакщей 0. A. Гримма, № 7 uw 8. (пб., 1903. 8°. Извлеченае изъ отчета Императорскаго Спб. ботаническаго сада за 1902 г. Cné., 1903. 8°. Donitsch, М. Н. Essai d'étude de la Chromosphére en dehors des éclip- ses du soleil avec un spectrographe à fente circulaire. S.-Pétersbourg, 1903. 4?. Palaeontologia Universalis. Specimen. Lebredo, M. G. Huespedes de infeccion protozoarica. Havana, 1903, 8°. Pascale, G. Neoartrosi a sostegni metallici. I. Dell’ Articolazione scapolo- omerale asportazione per sarcoma della testa dell’omero. Ileo-femorale per sublussazione della testa femorale complicata а frattura del collo del femore mal consolidata. Napoli, 1903. 8° Felt, E. P. Insects affecting Forest Trees. Albany, 1993. 4°. Sars, G. O. An Account of the Crustacea of Norway. Copepoda. Vol. Wo p. juo. Bergen, 1903. 4°. Wadsworth, F. L. O. On the construction of telescopes whose rela- tive or absolute focal length chall be invariable at all temperatures. Lon- Ton 19051085 — (n measurements of wavelenght with the concave grating objective ‚ spectroscope. Chicago, 8°. 1903. Herdman, И’. A. Ceylon Rearl Oyster fisheries and marine biology. Report to Colonial Government. Part I. London, 1903. 4°. Liman, B. S. Biographical Notice of Peter Lesley. Philadelphia, 1903. 8°. Busson, B. Ueber einige Landplanarien. Mit 1 Taf. Wien, 1903. 8». bepaauxWi, Г. D. Матералы къ физ!ологи TOICTHXE кишекъ. Cn6., 1905 3% Беллерть, C. Н. Медико-статистическое uscıbaopanie Кинешемекаго ybsra, Костромской ryóepuiu. Спб., 1903. 8°. Бълавенеиь, II. IT. Въ вопросу о mbiücTbim адреналина на животный организмъ. (пб., 1903. 8°. Бълоусовь, A. Ks 6iororin m методик$ выдфленшя такъ назыв. «аци- дофильныхъ» бактермй изъ кишечника грудныхъ. дфтей. Слб., 1903. 8°. Берет», II. A. Сравнительныя наблюденя надъ теплообм$номъ y здоровыхъ людей въ прфеныхъ и соляныхъ ваннахъ. (пб., 1903. 8°. Глололевь, М. J. 0 вмяши снотворныхъ веществъ на газообмёнъ y | ÆUBOTHHXB. Cn6., 1903. 8°. 3 ok Годлевский, И. 0 циклен и продуктахъ присоединен!я брома къ пи- нену и къ камфену. Варшава, 1903. 8°. Гензель, E. B. Антипепсинъ, какъ причина несамосвареня желудка. (пб. 1903.08 Далецкй, II. d. Въ вопросу o вмяви солей желфза и марганца; на процессы разложенйя жировъ. Cnó., 1903. 8°. Ивановь, IT. В. Mamrepiauu къ изученю города Пензы въ Meluro- статистическомъ отношении. Cn6., 1903. 8°. Toannucianu, Н. Е. Въ вопросу o кахетинскихъь винахь. Cmó., 1908. 8% Катаняниь, А. И. Смертность отъ коклюша въ Спб. за 1881—1900 rr. Cn6., 1903. 8°. Еляве, Е. 06% усвоеши азота OBIKOBHXR препаратовъ: тропона, Hy- трозы, соматозы и пищевого вещества (Nährstoil) Heyden’a. Спб., 1902. 8°. Hapóyms, B. М. Мозговой придатокъ и ero значене для организма. Cn6., 1905. 8°. Haüoyes, A. И. 0 гликуроновой кислот и o способахъ ея опред$- леня. Cn6., 1903. 8°. Оать, C. А. Матермалы къ вопросу о сравнительномъ дфйстви Bap- котическихь веществъ жирнаго ряда на животный организмъ. Спб., 1903. 8°. Полилова, A. Baisnie бЪлаго электрическаго свфта на составъ крови, температуру и чувствительность кожи здоровыхъ людей. Cu6., 1903. 8°. llepciauoes, А. D. Къ вопросу 0 зависимости между осмотической. стойкостью и разм5рами эритроцитовъ у челов$ка при н$которыхъ бол$з- няхъ. Cn6., 1903. 8°. Рубашкинь, В. Я. Ke ysenim o строен неврогли и эпендимы. 2 Tada. (по... 1903...8°: Соколовг, H. H. Изелфдовае уравненя реакщи Гюбля и Пюдныхъ числахъ русскихъ оливковыхъ маселъ. (пб., 1902. 8°. Cueepueas, Д. И. Сравнительное содержане лецитина, у человфческихъ плодовъ и у дётей ранняго возраста. Спб., 1903. 8°. Тимиревь, Il. Сравнительная оцфнка н$фкоторыхъ изъ современныхъ аппаратовъ для обезпложиваня дфтскаго молока. Cn6., 1903. 8°. Флейшерь, Г. В. Baianie opbxa «Kola» на бФлковый составъ сокра- щающейся мышцы. Спб., 1903. 8°. Шайкевичь, М. О. Физюлогическя изелфдованя чечевичнаго ядра. Cu6., 1903. 8“. Шолипельскй, H. И. Клиническое значене количественнаго опредф- ления фосфора въ крови, по способу W. Mackie. Спб. 1908. .8°. PRE MES АМ, Г. Untersuchungen über geodätische Linien. Kiel, 1901. 8°. Amme, O. Oxydation von Substitutionsproducten des p-Oxybenzaldehyd- phenylhydrazons zu Osazonen. Kiel, 1902. 8°. Amos, M. Ueber Diamidolutidin und Dioxylutidin. Heidelberg, 1902. 8°. Baermann, A. Beiträge zur Kenntnis der aromatischen Aldehyde. Ber- lin, 1902. 8°. Barrows, W. The common crow of the United States. Washinston, 595.90. | Bailey, V. The pocket gophers of the United States. Washington, 1895. 8°. Bahrdt, W. Ueber die Bewegung eines Punktes auf einer rauhen Fläche, insbesondere auf einem rauhen Kreiseylinder und einem rauhen Kreiskegel. Kiel, 1901. 8°. Behre, A. Beiträge zur Kenntnis der O-Acylverbindungen einiger Keton- säureester, Diketone und verwandter Körper. Kiel, 1901. 8°, Becke, Г. Separat-Abdruck aus Tschermark’s mineralogischen und Petro- graphischen Mittheilungen. Wien, mit 2 Taf. Бет, C. Untersuchungen über hochmolekulare Amidosäuren. München. ОО es | Becker, А. Interferenzróhren für elektrische Wellen. Heidelberg, 1901. 8°. 2) Tat. | Benrath, А. Ueber die Umsetzung von Metallverbindungen des Diben- zoylhydrazins mit Jod und halogenhaltigen Substanzen. Heidelberg, 1902. 8°. Beal, Е. Z. Food of the bobolink, blackbirds, and grackles. Washing- ton, 1900. 8°. Bigelow, W. D. Fruits and fruit products: chemical and microscopical examination. Washington, 1902. 8°, Bopp, К. Antoinie Arnauld, der grosse Arnauld als Mathematiker. Leip- . 2100 92 RS Bosch, W. Organische Quecksilber-Verbindungen. Heidelberg, 1901. 8°. broichsitter, G. Ueber die Einwirkung von Aether und Pseudocumidin, sowie über einige neue Derivate des 3-5-Diaethylphenol-1. Heidelberg, 1901. 8°. Damnitz, G. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Feldbahnen. Mit zwei Anhängen: I. Die Feldbahnanlagen in Muskau. II. Die Feldbahnanlagen im Bereich der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn. Berlin, 8°. Darmstaedter, E. Ueber das Hydrazid der n-Tetramethylendicarbon- säure. Heidelberg, 1902. 8°. Ebler, E. Ueber die Anwendbarkeit der Hydroxylamin und Hydrazinsalze in der qualitativen Analyse. Heidelberg, 1902. 80. Gruschwitz, W. Ueber die Darstellung äthylierter Aniline durch Ein- wirkung von Aether und Aluminiumchlorid auf Anilin. Heidelberg, 1901. 8°. ea Ss Goldschmidt, В. Untersuchungen über Eireifung, Befruchtung und Zellthei- lung bei Polystomum integerrimum Rud. Leipzig, 1902. 8°. _ Gierke, Е. Ueber den Eisengehalt verkalkter Gewebe unter normalen und pathologischen Bedingungen. Berlin, 1902. 8°. Cäsar, W. Einwirkung von Hydrazinhydrat auf alkyl-substituirte Malon- ester. Heidelberg, 1901. ED Falckenstein, K. Einwirkung von Aldehyden auf Aceton-oxalester. Kiel, T9017 9904 Franzen, H. Ueber 2-, 4-, 5- Trimethyldibenzylamin und 2 =) fe Trimethyldibenzylhydrazin. Heidelberg, 1901, 8% Freist, .H. Ueber EDU LONE Kiel, 1902. 80. Friedrich, H. A. Beitráge Blattanatomie der Acanthacen. Heidelberg, 1901.. 8°. 1 Taf. Fuchs, W. Ueber direkte Anlagerung von getrocknetem Brom an Kohlen- hydrate. Heidelberg, 1902582. Kammann, O. Ueber Einwirkung des Chlors auf den Oshenzolilty Kiel, 1902. S Kelle, H. Dynamische Untersuchungen über die Bildung von Azofarb- stoffen. Heidelderg, 1902. 8°. Klenk, K. Untersuchungen über Bromderivate des Safrols. Heidelberg, T901 So: Küppers, G. Ueber die Reduktion von m- und o- Oxyberizoldazin in alka- lischer Lösung. Heidelberg, 1901. 8°. Knothe, E. Vergleichende Anatomie der unbenetzbaren Blätter. Berlin, 1902. 80. ; ma, Е. Ueber den Einfluss. der Phasen auf die Klangfarbe. Voorde, 19028 La B. Ueber die Hydrazide und Azide von Alkylglycolsäuren. Heidel- berg, 1902. 8°. ues V. Ueber die Einwirkung von Hydroxylamin und Sàurehydraziden auf Carbodiphenylimid, Carboditolylimid, Phenyleyanamid und Dicyan. Wien, TX Sp Lehmann, И’. Beiträge zur Kenntnis der Acetalisierung bei den Alde- hyden und DiacyImethanen. Kiel; 1902. 8°. Lewin, M. Ueber die Prinzipien von Hamilton und Maupertuis. Leip- zig, 11898. 18%. Tw Beer, O. Studien über die Constitution der Oxyazokörper. Heidelberg, 1901.; 8°: Merriam C. H. Life zones and crop zones of the United States. Wa- shington, 1898. 8?. Lee S. D. The relation of sparrows to nS Washington, 901. 80, POSENT) Tum - Marschall, Е. Ueber die Einwirkung von Hydrazin auf Bakterien. Heidel- Ue 1902. 8°, ^ Müller, ©. Untersuchungen über die Abhängigkeit dbs, v Ton Charakters von der Stellung. der Halogenatome in. der Seitenkette. Heidel-: berg, 1901. 8°. 2 Mündler, М. Ueber Angola. Heidelberg, 1901. 8°. ~ Masch, C. Intensität und atmosphärische Ahr ption aktinischer Pint strahlen. Kiel, TOOL. 8% ee Michels, W. Zur Entstehung des fadenziehenden Brotes. Königsberg, 1902. Sh: | Е “ Mottek, S. Beiträge zur Kenntnis der kondensierenden "Wirkung orga- nischer Amine. Heidelberg, 1902. 8°. À . Оше, Е. Zur Kenntnis ungesättigter Phenoläther. Heidelberg, 1902. 8°. Nordhausen, M. Untersuchungen über Asymmetrie von Laubblättern hö- herer Pflanzen nebst Bemerkungen zur Anisaphyllie. Leipzig, 1902. 80. . Palmer, T. S. Digest of game Laws for 1901. Washington, 1901. 8°. © — Legislation for the protection of birds other than game birds. Wa- shington, 1902. 8°, Plumb, C. S. The an LISI of Cereals in North America. Washington, 1898, 8% “Pfister, M. Ueber die В Beziehungen zwischen Marfihige und Genitalia muliebria. Berlin, 1902.. 89. lüffart, I. Ueber Einwirkung von Aethylnitrit auf Amitlbacekslaceten. Heidelberg, 1901. 8°. _ Riedel, A. Ueber die Einwirkung von Hydrazinhydrat auf 3-, 5- Dini- trobenzoösäure-Aethylister. Heidelberg, 1902. 8°. | Raben, E. Beiträge zur иные der Acetalisirung bei den Aldehyden und Ketonen. Kiel, 1902. 8°. Perlewitz, P. Versuch einer Darstellung der Isothermen des Deutschen Reichs für Jahr, Januar und Juli nebst Untersuchungen über regionale ther- mische Anomalien. Mit 3 Karten. Stuttgart, 1902. 8°. Pfeil, K. Ueber die Aufschliessung der Silikate und anderer schwer 3 Zer- setzbarer Mineralien mit Borsäureanhydrid. Heidelberg, 1901, 8°. Prerstorff, H. Zur Kenntnis der Styrole. Heidelberg, 1901. 8°. Pugin, M. H. Veber das Hydrazid der Picolinsäure und das a-Amido- pyridin. Heidelberg, 1901. 8°. Noethlichs, Fe. Ueber Condensationen von Oxymethylenkampher mit Acet- essigester. Heidelberg, SO, QU. Reibisch, J. Ueber den Einfluss der Temperatur auf die D lue yon. Fisch-Biern. Kiel, 1902. 4°, р Jenkins, J. TT. Altersbestimmung durch Otolithen bei den Clupeiden. Kiel, 1902. 4°. Tetzner, F. Ueber die Salzsäure-Additionsprodukte der Е Peso xybenzoine. "Heidelberg, 1902288, True, A. C. Irrigation in the United Supe Washington, 1901. 8°. Zwiklitz, Г. Die Bestrebungen zur Hebung des Brennereigewerbes im deutschen Reich durch Gesetzgehung und genossenschaftlichen Zusammen- schluss. Heidelberg, 1901. 8°. Zinsser, G. Ueber die Ueberführung der Hydrazide der n-Buttersäure und a-Naphtoësäure in heterocyklische Verbindungen. Heidelberg, 1901. 8°, . Salmon, D. Е. Sheep Scab: its nature and treatment. Washington, 1900. 8%. Shaumann, L. Ueber 8-Benzyltetrahydroisochinolin und demselben na- hestehende Körper, nebst Beiträgen zur Kenntniss des a-Benzylisochinolins. Kiel, 1902. 8°. Simonsohn, M. Ueber den Gefässbündelverlauf in den Blumenblättern der Liliaceen. Heidelberg, 1901. 8°. Speyer, E. Zur Kenntnis der Additionsfähigkeit ungesáttigter Verbindun- gen. Heidelberg, 1901. 8°. Storp, W. Ueber den Einfluss von Alkylgruppen auf die Abspaltung der balogene aus dem Benzolkern. Kettwig, 1901. 8°. Stöpel, K. T. Reformvorschläge zur Organisation der deutschen Ka- liindustrie. 2 Karten. Heidelberg, 1902. 8°. i Schulze, H. Beiträge zur Blattanatomie der Rutaceen. Mit 2 Taf. Halle, 1002.50 Stern, I. Beitráge zur Kenntnis einiger Diketone. Heidelberg, 1902. 89. Schilling, I. Beiträge zur Chemie des Thoriums. Köln, 1901. 80. Jickeli, C. Die Unvollkommenheit des Stoffwechsels als Veranlassung für Vermehrung, Wachstum, Differenzierung, Rückbildung und Tod der Lebewe- sen in Kampf ums Dasein. Berlin, 1902. 8°, Arndts, J. Beiträge zur Kenntnis des Benzoins. Heidelberg, 1901. 80. . Schröder, B. Untersuchungen über Gallerthildungen der Algen. Heidel- berg, 1902. 8°. Steudel, H. Eine neue Methode zum Nachweis von Glukosamin und ihre Anwendung auf die. Spaltungsproducte der Mucine. Strassburg, 1902. 8°. Schuster, Oscar. Ueber die Tuberkulose bei Handwerksburschen, Gele- genheitsarbeitern und Landstreichern. Kiel, 1901. 8°. Mun. A. S. North american species of Leptochloa. Washington, 3. 4° Holmes, J. A. Proceedings of the north Cards good er conven- tion., held at Raleigh, February 12 and 13, 1902. Washington, 1903 8°, ee Nash, @. V. American ginseng: its commercial history, protection and cultivation, Washington, 1898. 8°. Hellmann, P. С. Regenkarte der Provinzen Hessen-Nassau und Rhein- land sowie von Hohenzollern und Oberhessen. 1 Karte. Berlin, 1903. 8°. Heynemann, Г. H. Ueber das Hydrazid der Pyrazol- 3, 4-, 5-Tricar- bonsäure. Hannover, 1901. 8°, Hüttner, M. Zur Psychologie des Zeitbewusstseins bei kontinuierlichen Lichtreizen. Leipzig, 1902. 8°. Heckel, W. Über das Verhalten des Benzhydrols und Benzoins bei hó- heren Temperaturen. Heidelberg, 1902, 8°. Heimann, J. Beiträge zur Kenntnis der Ortho- und Metaphosphorsäure. Heidelberg, 1902. 8°. Horowitz, A. Ueber den anatomischen Bau und das Aufspringen der Orchideenfrüchte. Cassel, 1902. 8°. Hesse, F. H. Zur Kenntnis der Granula der Zellen des Knochenmarkes, bezw. der Leukocyten. 1 Taf. Berlin, 1902. 8°. Wiley, H. W. Manufacture of table sirups from sugar cane. Washing- ton, 1902. 8°. Wolfel, G. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Polemoniaceen. Hei- delberg, 1901. 8°. Elenkin, À. Lichenes florae Rossiae et regionum confinium orientalium. Petropoli, Fas. I5 190g. Weinnoldt, E. Uber die Konstruktion von isophengen auf Flächen 2. Ordnung. Leipzig, ISOS Woltze, K. Ueber äthyliertes m-Kresol. Heidelberg, 1902. 8°. Weber, R. Elektromagnetische Schwingungen in Metallröhren. Leipzig, 1902. 8e. Walbaum, H. Zur Methodik der bakteriologischen Wasseruntersuchung mit Angaben über Bereitung des Náhragars. Jena, 1901. 8°. Weiss, À. Ueber Cinnamylessigester und die beiden (@ und $) Naphtoyles- sigester, nebst einigen Abkömmlingen derselben. Kiel, 1902. 8°. - Weigand, F. Beiträge zur Kenntnis des tan aoreet. Kiel, Noo SU Valdek, H. O. Dynamische Untersuchungen über die Dildung von Azo- farbstoffen aus einigen Naphtylaminsulfosäuren und Diazobenzolsulfosäure. Darmstadt, 1901. 8°. Арнольди, В. Matepiatn кь морфологии голосфменныхъ растешй. Bap- masa, 1903. 4°. 10036, О. Современные взгляды на матерю, перев. A. И. Бачинскаго, просмотр$нный проф. H. А. Умовымъ. Москва, 1904. 8°. "iu HN et Груды экспедищи по изслБдованю источниковъ главнйшихь e Европейской Pocein. Гидротехнич. отдфа. — Метолы обработки наблюденй Oca nu ея притоковъ. Cb 8 ‚чертеж. u 23 табл: (пб: 1903: 4% — Бассейнъ Ol Водосборъ p. Ilona. Изсл$дованя лЬсоводетв. ‘отдфла. 1895—1896 г. съ 2 карт. Москва, 1903. 4°. — Водоносность бассейна верховьевъ Оки въ связи Ch осадками. Cn 5 табл. Cnó., 1908. 4°. Фаминцынь, A. 0 международной GuGaionpa pin по естествознанию u MaTeMarnkb. Спб. 1902222 Pyccrit aCTpoHoMuYeckiä календарь на 1904 г. Перемфнная часть, в. . T. Haxniü-Hosropoxbe, 16°. Missuna, A. Ueber den Geschiebemergel im Novogrudsker Kreise, iE Tat. Berlin, 1904. 8". TU Е. et E. Species Hyménopieres d'Europe et d'Algérie. Paris, 1903. Fasc. 85. Une UNE Fokker, M. Zelandia lllustrata. Verzameling van kaarten portretten, platen, enz. betreffende de oudheid en geschiedents van Hosni. Middelburg, 1902282. ^ Henriksen, G. On The Iron Ore Deposits in am Finmarken- Norway and Relative Geological Problems. 16°. j De Haas, H. К. Lichtprikkels en Retinastroomen in lum. quantitatief verband. Leiden, P9035. ou Harris, В. A. The semidiurnal Tides in the northern part of pe Indian ocean. Waschington, 1903. 4?. — Lijst van periadieken te raadplegen in de bibliotheek der rijks-mui- versiteit te Leiden. Leiden, 1903. 4^. Monfallet, D. Etudes d'anatomie pathologique et de ево com- parée. Santiago de Chili, 1901. 8°. — Bibliographie abrégée des infections. Paris, 1903. 8°. Sinallwood, М. Е. Cold spring Harbor Monographs. I. The beach ilm. Talorchestia Longicornis. Brooklyn, 1903. $9. With 3 pl. Davenport, C. B. Cold spring Harbor Monographs. II. The Date of cold spring beach, with special reference to the movements of the Podu- ridae. 1. pl. Brooklyn, 1905. 90. Kempe, H. A. Over het Genitaalstrengepitheel van de Witte Rat en Over de Morphologische beteekenis van het Hymen. Leiden. 2 pl. 1. Borst Pauwels, W. M. I. Rijdrage tot de kennis der surinaamsche vischvergiften. Leiden, 1903. oo ABE о А. Untersuchungen über. den Lichtwechsel Algols. Leiden, 1902: 4°. | = 23) = о Petri, К. Monographie des Coleopteren-Tribus Hyperini. Mit 3 Tat. Berlin, 1902. 4°. | Wadsworth, Е. L. Statements regarding exchanges offered by the Alleghany observatory library. 8°. — Catalogus der Handschriften. Ш. Bibliotheek Amsterdam. Amsterdam, 1903, 8°. Fe vide. I. Systeme Silurien du Centre de la Boheme. 1-re Partie. Recherches Paléontologiques. Vol. IV. Gastéropodes. Tome I. Prague, 1903. 40, Ne Оеливановь, А. В. Туркестансмя стоножки (Geophilidae Leach). 1 табл. — Матералы къ изученто русскихъ тысяченожекъ (Myriapoda). Рязань, 1383. 8°. — Geophilidae музея Императорской Академ наукъ. Обработаль Ce- ливановъ, А. (10., 1881. 8°. Cannizzaro, S. Teoria Molecolare ed Atomica. Palermo, 1896. 8°. — Catalogue International of Scientific Literature. Jet. Geology. London, 10093. (9v. — G. Mineralogy, including Petrology and Crystallography. London, 1905). 90 — К. Paleontology. London, 1903, 8°. — JM. Botany. Port. I, et II. London, 1903. 8°. Bütschli, O. Einige Beobachtungen über Kiesel- und Kalknadeln von Spongien. Mit 3 Taf. Leipzig, 1901. 59. — Gedanken über Begriffsbildung und einige Grindheenity, Leipzig. — Notiz über die sogen. Florideenstärke. Heidelberg. 1905, 89. ^. — Interessante Schaumstrukturen von Dextrin- und Gummilösungen. München, 1903. 80. — Camden über die Mikrostruktur künstlicher und natürlicher Kieselsäuregallerten (Tabaschir, Hydrophan, Opal). Mit 3 Taf. Heidelberg, 1900. 8°. | i — Untersuchungen über Amylose und amyloseartige Kór per. Heidelberg, 1303. 89. Delpino, F. Gaetano licopoli, Napoli, 1898. so, — Commemorazione del Prof. T. Caruel. Napoli, 1898. 8°. — (uestioni di Biologia vegetale. Napoli, 1898. 89. — Nuove specie mirmecofile fornite di nettarie estranuziali. Napoli, 1898. 8°. — Note di biologia vegetale (2). Apparecchio sotterratore dei semi. Co- MO; 399 5%. | — 44 — — Dieroismo nell’Euphorbia peplis L. e in altre piante. Napoli, 1897. 80. — Questioni di biologia vegetale (3). Funzione nuziale e origine dei sessi. Como, 1900. 8°. — Sugli artropodi fillobii e sulle uum dei loro rapporti biolo- gici. Firenze, 19012182 — Cladomania di picris Hieracioides, Firenze, 1903. 8°. — Notizie fitobiologiche. Napoli, 1903. 8°, Anuario de la В. Academia de Ciencias exactas fisicas y naturales. Madrid, 1904. 16°. Calendario del Santuario di Pompei Basilica Pontificia del ss. Rosario, 1904. 16°. Pavlow, М. Procamelus du gouvernement de Kherson. Одесса, 1903. 8°. 1 табл. Берри, А. Краткая meropia астроном. Перев. съ авгл. C. Г. Зай- мовскаго. Москва, 1904. 8°. Грилорьевь, B. IO. llepewbuu въ услойяхъ экономической жизни населення Сибири (Енисейсый край). Вып. I. Tous I. Краеноярекъ, 1904. 8°. Замотинь, И. И. Романтизмъ двадцатыхъ годовъ XIX стол. въ рус- ской питературв. Варшава, 1903. 8°. Федченко, О. Флора Памира. Собственныя изелфдован!я 1901 года u сводъ предыдущихъ. C» 8 табл. и картой. Cn6., 1903. 4°. Hallock- Greenewalt, M. Pulse and Rhythm. Philadelphia, 1903. 8°. Mouneyrat, A. La Purine et ses dérivés (Scientia). Paris, 1904. 16°, Pavlow, М. Mastodon angustidens Cuv. et Mastodon cf. longirostris Kaup. de Kertch. Varsovie, 1903. Tab. 2. 4°. Pereyaslawzewa, S. Développement embryonnaire des Phrynes. Paris, 1882. (50. Avec Pl. 9. — Profils du sol а 2 m. de profondeur: Environs de Magyarszölgyen et Pärkäny-Näna. Budapest, 1903. Karte. Булавиниевь, А. И. Психичесый желудочный core y nbreñ. Сиб., 1903. 8°. Гуревичь, Г. Я. Новый способъ получения желудочнаго сока y чело- вфка. (пб., 1903. 8°. Kanmeps, P. M. 0 сравнительномъ вщяни солей тяжелыхъ метал- ловъ на ростъ и химичесый cocraBb грибка Aspergillus niger. Cu6., 1903. 8° Koeaaescxió, C. И. Kw вопросу o сырости erus. Спб., 1902. 8°, — 45 — Виленкинъ, b. И. 0 двухъ бЪлкоидахъ сыворотки коровьяго молока, и ихъ соединешяхъ съ Ca m Mg. Спб., 1903. 8°. Педенко, А. Е. Выдфляемость метиленовой сини мочею какъ методъ изслфдован!я функщи почекъ. Cnó., 1903. 8°. Покровский, A. IT. Wb вопросу объ измБрешяхь температуры у HO- ворожденныхъ Abtei. Спб., 1908. 8°. Пономаревь, 3. И. dusiozoria Бруннеровскаго отд$ла двфнадцати- перстной кишки у собаки. Cu6., 1902. 8°. Трахтенбер, A. Г. Матермалы къ вопросу о санитарномъ COGTOAHIH школъ въ Pocciu. Cn6., 1903. 8°. Dypnans, I. Db. 0 рефлексахъ у грудныхъ дфтей. Спб., 1903. 8°. Чаловца, В. IO. Очеркъ электрическихъ явленй на живыхъ тканяхъ съ точки 3pbuis новфйшихъь физико-химическихь теор. Un6., 1903. 8°. Шешминиевь, H. C. 0 вмянш затрудненнаго оттока желчи на со- державе мочевины въ мочЪ и крови. 1 табл. Спб., 1903. 8°. Юревич», В. А. 0 насл5детвенной и внутриутробной передач агглю- тинац!онной способности и объ участи плода въ выработк$ агглютининовъ при инфекци матери. Cu6., 1902. 8°. Aussum, Н. Para-methyl-ortho-benzylbenzöesäure und einige Derivate derselben. Greifswald. 1898. 8°. Barrett, O. W. The Changa, or mole Cricket in Porto Rico. Washing- ton, 1902. 8°. Bartelt, K. Ueber Merkaptole und Sulfone der Diketon. Greifswald, 190180 Biltz, W. Ueber das ätherische Öl aus Origanım tra, Greifswald, 1898. 8°, Collins, G. W. The Mango in Porto Rico. With 15 Pl. Washington, 09595 50 Claudius, O. Beitrag zur Kenntnis schwefelhaltiger Derivate der Ke- tosäuren. Greifswald, 1901. ou Clauss, Е. Ueber p-Toluyl-p-Benzoesäure und p,p-Benzophenondikarbon- säure. Greifswald, 1900. 8°. Delvaux, Е. Le Quaternaire de Rencheux (Vielsalm). Liege, 1903. 8°. Dallwig, G. Ein Beitrág zur Kenntnis der Chinole. Marburg, 1901. 8°. Deinhardt, A. Ueber schwefelhaltige Derivate der Ketosäur en. Greifswald, 19015580; Doll, P. Ueber die di Die von Toluol auf Bernsteinsäureanhydrid ‚und Suceinylchlorid. Greifswald, 1900. 8° Ebers, A. Beiträge zur Kenntnis der Disulfone. Greifswald, 1901. 30, — 46 — Ewert, R. Ueber Xylylphtalid und Dixylylphtalid und einige Derivate derselben. Greifswald, 1897. 8°. Fuchs, J. Ueber Wasserstoffabspaltung aus Dihydrolutidindikarbonsäure- ester durch Erhitzen bei Gegenwart von Palladiummohr sowie eine Umlage- rung desselben Esters mittels konzentrierter Salzsäure. Heidelberg, 1902. 8°. Fackelmann, P. Beitrag zur Kenntnis der Diketone. Greifswald, 190182 Fahrenhorst, J. Beitrag zur Kenntnis der Disulfone. Greifswald, 1399782 Horusitzky, FH. Die Umgebung von Magyarszölgyen und Pärkäny-Näna. Budapest, 1904. 8°. | Heidke, P. Ueber Kreisteilungsgleichungen vom Primzahlgrad pepe Nora (ue) Greifswald, 1899. 8°. Hilgendovff, G. Ueber schwefelhaltige Derivate ungesättigter Ketone. Parchim, 1.901782. Hoffmann, H. Zur Kenntnis des Pinens und der Pinonsáure. Greifs- wald, 1902. 8°. Huber, L. Pseudophenole aus Salieylaldehyd und Salicylsäure. Greifs- wald, 1902. 8°. Hazard, В. Ueber gemischte Disulfone. Greifswald, 1902. 8°. Hoedt, W. Beiträge zur Kenntnis der fettaromatischen Ketone. Heidel- berg, 1901. 8°. Howard, G. Standard varieties of Chickens. Washington, 1899. 8°. Greathouse, C. H. The vegetable Garden. Washington, 1899. 8°. Gierig, E. Kryoskopische Untersuchungen. Greifswald, 1901. 8°. Knapp, S. A. Recent foreign explorations. With 6 pl. Washington, 1903. 8% Kohen, W. Quantitative Trennungen mit Wasserstoffsuperoxyd, Persul- fat und Hydroxylamin. Heidelberg, 1902. 8°. Kiessling, К. Bestimmung von Brechungsexponenten durch Interferenz elektrischer Wellen an Drähten. Greifswald, 1902. 8°. | Kern, Е. Ueber einige Derivate der p-Toluyl-o-benzoesäure. Greifswald, ВО 5% Koenig, E. Uebor Dimethylanilinphtaloylsäure und einige Derivate der- selben. Greifswald, 1897. 8°. Lühder, F. Ueber den Einfluss von Kerusubstituenten auf die Reaktions- fähigkeit aromatischer Aldehyde und Ketone. Greifswald, 1902. 8°. Lach, T. Veber eine neue Diphenylmethandicarbonsäure. Greifswald, 1899.8. a HERE — Мой, О. E. Ueber Benzylmalonhydrazid. Heidelberg, 1900. 8°. Miessner, H. Die Drüsen des dritten Augenlides einiger Säugethiere. Mit 2 Taf. Berlin, 1900. 8°. Müller, K. Ueber Bildung von Condensationsproducten aus Pseudophe- nolen und organischen Basen und deren Verhalten bei der Acetylierung. Greifswald, 1902. 8°. Martens, P. Ueber die o-Xylolphtoloylsäure und die Phtaloylphtalsäure. Greifswald, 1900. 8°. Middel, T. Deformation durch Erwärmung als Ursache für die ther- mische Veränderung der Empfindlichkeit von Wagen. Greifswald, 1900. 8. Oliver, G. W. Silkworm food Plants: Cultivation and Propagation. Washington, 1903. 8°. Keuthe, W. Ueber Entwicklungshemmung pathogener Bacterien insbe- sondere von Typhus durch Medikamente. Heidelberg, 1902. 8°. Page, T. Y. Ueber den Nachweis von Tuberkelbacillen in den Faeces. Heidelberg, 1902. 8°. Pringsheim, H. Ueber das Hydrazid der Pentamethylendiearbonsäure, Heidelberg, 1901.. 8°. Pauly, H. Ueber Orthochlorbenzylhydrazin. Heidelberg, 1901. 8°. Profe, О. Beiträge zur Ontogenie und Phylogenie der Mammarrogane. Greifswald, 1898. 8°. Plessen, K. Ueber den Einfluss реж Teilchen auf den Auftrieb einer Flüssigkeit. Greifswald, 1901. 8°. Reis, J. Ueber einfache ОС Versuche an Gesunden und Geistes- kranken. Leipzig, 1899. 8°. Radies, P. Geschichtliche Erinnerungen an das grosse Erdbeben in Fiume. im Jahre 17 50. Laibach, 1903. 8°. Schrenk, H. A disease of the white ash caused by Belyposns fraxi- nophilus. With 4 Pl. Washington, 1903. 8°. Soule, A. Conformation of beef and dairy Cattle. M 1,902.8). Smith, E. F. The effect of black rot on Turnips: A series of Photo- micrographs, accompanied by an explanatory text. With 13 Pl. Washington. OU E SU. Stoecker, M. Untersuchungen über see 6,55 . Se0,H und Phenylselenosäure C,H, .Se0,H. Heidelberg, 1901. 8°. Starck, W. Neue Beiträge zur ae der Jonen verdünnter Schwefel- säure. Stralsund, 1899. 80. Seyler, H. Ueber die Dimethylanilinphtaloylsäure. Greifswald, 1898. 82. Schulze, P. Ueber asymmetrische Schwingungen um eine Lage stabilen . Gleichgewichts. Greifswald, 1901. 8°, Aes. Steingräber, F. Ueber die Influenz, welche elektrische Masse auf ein hohles Rotationsellipsoid als Konduktor ausübt, wenn die Masse im Innern auf der Achse symmetrisch angelagert ist. Greifswald, 1902. 8°. " Schoeller, W. Zur Constitution des Campherphorons. Greifswald, 19024788. Saar, R. Ueber die Einwirkung von Benzoyl- und Phtalylchlorid auf Oxy- und Amidobenzoésáureester in Gegenwart von Aluminiumehlorid. Greifs- - wald, 1897. 80. Ulrich, H. Ueber molekulare Umlagerungen atelyliórtor Phenole. 1 Taf. Berlin, 1902. 8°. Wagner, E. Ueber Condensation von Dekamethylendiamin mit Aldehy- den und Ketonen. Heidelberg, 1901. 8°. Wolf, F. E. Berechnung und Versuch zum Nachweis. der ponderomo- torischen Wirkung von veränderlichen magnetischen Feldern auf elektrosta- tisch geladne Kórper. Greifswald, 1899. 89. Wiegand, O. Ueber die Einwirkung von Phtalylchlorid auf Salicyl- _säureester. Greifswald, 1898. 8°. Woodworth, C. W. The Red spider of Citrus trees. Berkeley, 1902. 89. Статистика Pocciäckoä Ilmnepin. Урожай 1903 г. II. Яровые хаба И картофель. Сиб., 1904. 49. Soulier, A. Revision des Annelides de la Région de Cette. Cette, 1903. (8% Tarréne, J. Contribution à l'étude des thromboses Bl dans la fievre Typhoide, Toulouse, 1903. 8°. Pons, F. Sur quelques points de la Tetanie Infantile. Etude-diagnostic. Toulouse, 1909280 Girard, J. G. Etude Chimique et ие des Preparations de Viande. Toulouse, 1903. 8°. Index des Publications de l'Institut météorologique de Roumanie sous la direction S.C. Hepites. 1885 —1903. Bucuresci, 1903. 8°. Sterneck. В. Die Höhe des Mittelwassers bei Ragusa und die Ebbe und Flut im Adriatischen Meere. Mit 6 Taf. Wien, 1904. So, Founder’s Day. The Celebration of Found s Day at the Carnegie Institute. Pittsburgh. 1903. 8°. Nasmith, G. The Chemistry of Wheat Gluten. 1903. 8°. Biblioteca Mexicana Histórica y Lingüistica. Mexico, 1904. 4°. White, J. Altitudes in the Dominion of Canada with a relief map of north America. Ottawa, 1901. 80. (Geol. Survey of Canada). N moe Profiles accompanying Report on Altitudes in the Dominion of Canada. (Geol. S. of Canada.) Ottawa, 1901. 8°. Alexander С. Mc. Adie. Climatology of California. Washington, 1903. 4°. Clements, J. M. The Vermilion Iron-Bearing district of Minnesota. Washington, 1903. 4°. (Monographs of the U. 8. Geol. Survey. XLV.) Hyatt, A. Pseudoceratites of the Cretaceous. Washington, 1903. 4°. (Monographs of the U. S. Geological Survey. Vol. XLIV.) Clements, J. M. Atlas to accompany monograph XLV on the Vermi- lion Iron-bearing District of Minnesota. Washington, 1903. Fol. Welter, H. Bibliographie Française. № 3—4. Paris, 1904. 8°. Bergholm, H. Ueber Mikroorganismen des Vaginalsecretes Schwangerer. Mit 2 Taf. Berlin, 1902. 89. Ferrero, В. Observazioni meteorologiche fatte nell'anno 1902 All'osser- vatorio della В. Universita di Torino. Torino, 1903. 8°. Malmgren, S. M. Synthesen vermittels Bromeamphers und Magnesiums. Helsingfors, 1903. 80. Renvall, T. Däggdjurslefvern, dess form och flikar speciellt hos gora- garne. Abo, 1903. 8°. Taf. 6. True, А. C. Experiment Station Work. Washington, 1903. 85. — Proceedings of the seventh annual meeting of the American associa- tion of farmers’ institute workers. Washington, 1903. 8°. Wadsworth, T. L. O. On the effect of absorption on the resolving power of prism trains, and an methods of mechanicaly compensating this effect. London, 1903. 8°. — Annual report of the director for the year, ending december 31, 1902. Cincinnati. 8°. Брунсь, Г. Матермалы къ изученю оксикетоновъ ароматическато ряда, хлорированныхъ въ боковой mbus. Cuó., 1901. 8°. bamoenwenckvü, В. A. Kb вопросу o значеши для организма со- выфстнаго дфйствя физиологически сходныхъ ядовъ. Cnó., 1903. So. Bacuyms, А. А. Матемалы къ вопросу о высокой близорукости y призывныхъ крестьянъ Московской губернш, по даннымъ глазного отдф- JeHiA MOCKOB. военнаго госпиталя 3a пер1одъ 1800 — 1900 г. Ca6., 1903. 8°. Виндельбандть, А. D. 0 способахъ выдфлешя брюшно-тифозной па- лочки изъ воды. Спб., 1903. 8°, Bunorpadoss, А. II. Изелдовашя по анатоми и патологи почекъ челов ческаго плода. Спб., 1900. 89. 1 табл. Гедловдь, В. A. 0бъ анатомическихъь особенностяхъь дыхательныхъ органовъ у abreä. 1 табл. Спб., 1900. 8. 4 = 50 = Tupwéepis, Н. 0 соотношеши между психическими COCTOAHIAMH, крово- обращешемь и дыхашемъ. Табл. 10. Юрьевъ, 1902. 8°. Дементъевь, B. Г. Методы и значен!е микро-химическато изел$дован1я дфтскихь испражненй. Спб., 1900. 8°. 3ennun, А. И. Химико-санитарное изслБдоване колбасныхь издёл и рубленаго мяса. Юрьевъ, 1903. 8°. Еиккань, A. А. Къ вопросу о ходф ивверси подъ вмяшемъ инвер- тина. 1 табл. Юрьевъ. 1903. 8°. Kopeness, Е. Н. Очеркъ санитарно-экономическаго положеня рабо- чихъ Hà золотыхъь промыслахъ Витимско-Олекминской системы Якутской области. Спб., 1903. 8°. Корниловичь, H. II. 0 тончайшемъ строенйи сократительнаго веще- ства поперечно-полосатыхь MEIGS у н$которыхъ животныхъ. 1 табл. Юрьевъ, 1903. 8°. Канеръ, А. M. Матералы къ фармакология брусники (Vaccinium vitis idaea L). Юрьевъ, 1902. 8°. | Лондонз, E. C. Ks yuemim o rowouammaxs. Cnó., 1900. 8°. _ Людвиь, Ф. В. Матермалы къ изучен химическаго состава HEKOTO- рыхъ горько-соленыхь озеръ степей: Соляной, Абаканской, Сагайской и Качинской, Минусинскаго округа, Енисейской губернш. 1 карта. Юрьевъ, 1903-1080 Munuxe, А. 0 eyA565 н$которыхъ гексозъ въ OPTAHH3ME животныхъ и объ отношени ихъ къ образованю гликогена. Спб., 1900. 8°. Понта, И. И. Изслдоване русскаго табака и папироснаго дыма. Юрьевъ, 1902. 8°. Рубинштейнь, C. 0 бактереубивающемь дЪфйстыи крови при истерии. Рига, 1908. 8°. Сикорский, Г. Г. 0 природ$ гуарнеровскихъ тфлецъ. 2 табл. Спб., 190267 Соколовь, II. Marepiauu къ изученю ядовитаго Abücısia дЪйствую- maro начала сЗмянъ jequiriti- Абрина на животный организмъ. Cró., 1900. 8°. : Cnarveunixs, Г. Г. Дальнфйшия uscıb1oBaHid относительно дезинфи- цирующихъ свойствъ нафтеновыхъ кислотъ и ихъ солей. Рига, 1900. 9°. Teopnoscriü, C. И. 0 вмяви Harphsania тфла на морфологю крови. Спб., 1900. 8°. Тереховко, Ф. К. Къ вопросу o самоубйствЪ$ въ С.-ПетербургВ за двадцатилётй перодъ (1881—1900). Гатчина, 1903. 8°. Штидь, В. Е. 0 значеи Nuclei caudati. 3 табл. (a6. 1903. 8°. Эльрамь, В. J. Ueber das Cinchonamin und die cortex Remijiae pur- dieanae. Cn6., 1901. 8°. ots ou Aus . Bergmann, G. Die Ueberführung von Cystin in "Taurin im tierischen Organismus. Braunschweig, 1903. 8°. Andre Ed. et Ern. Species Hyménopteres d'Europe et d'Algérie. Fasc. 86. Paris, 8?. Muccyna, A. he reoanorim Гродненской и Минской ry6epmim. Сиб., 1904. 186. | Moxpaceuxit, C. A. Wb вопросу o вн$корневомъ mmTaBiu больныхъ деревьевъ. Отвфтъь на crarb И. Я. Шевырева: «Дополненя къ внфкор- невому питан!ю больныхъ деревьевъ. Cu6., 1904. 8°. — Списокъ насфкомыхъ и другихъ безпозвоночныхь. найденныхъ на виноградной 1035 въ Европейской Poccin m на Кавказ$. Спб., 1903. 89. Стрижовь, И. H. Изучене третичныхъ слоевъ Кавказа. Тифлисъ, 1904. 80. Тарнани, И. Е. Auarowia] телифона, съ 6 табл. Варшава, 1904, 80. Шестериковь, II. С. Флора окрестностей Одессы, вып. I. Одесса, 1903. 8°. Памяти проф. В. В. Докучаева, кружокъ любителей ecrecTBO3HaHis, сельскаго хозяйства и лЬсоводства при Ново- -Александрскомъ институт, CB портретомъ. Спб. 1904. 8°. — Адресъ-календарь и справочная книжка Оренбургской губ. na 1904 г. Оренбургъ, 1904. 8°. — Статистика Pocciäckof Импери LVI. Движене населеня въ EBpo- пейской Poccin за 1899 годъ. Спб. 1904. 4. Ератиая инструкци къ сбору коллекщй по зоологии, ee 6io10- Tid и сельскому хозяйству: Нижн-Новгородъ, 1904. 16°. Екатеринославское Научное Общество. Екатеринославль, 1904. 8°. Адресъ Научнаго Общества, доклады заслушанные въ общемъ Собрани 13 марта 1904 года, посвященномъ Н. Н. Бекетову. Екатеринославль, 1904. 8°. Торжественное засфдан!е членовъ Западно-Сибирскаго отдфла Импера- торскаго Русскаго Географическаго Общества, 26 октября 1902 гола. Омскъ, 1904. 8°. Bredikhine, Th. Sur les grandes valeurs us la force répulsive du Soleil. St. -Pétersbourg, 1904. 45. Geologie Atlas of the United States. ace folio. Washington. 1903— 1904. № 90—106, fol. Списак птица y Mysjy Cpucke землье. Београд, 1904. 8°. Albert I, prince de Monaco. Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son. yacht. Fascicule XXV. Avec 18 Pl. Monaco, 1904. 4%. - == igh == Baylley, W. S. The menominee iron-bearing district of Michigan. (Monographs 0. К. Geol. Sur.). XLVI. Washington, 1904. 4°. Fondation Teyler. Catalogue de la bibliothèque par G. ©. W. Bohnen- sieg, tom III. 1885—1903. Harlem, 1904. 4°. Calendar Year 1902. Mineral Resources of the United States (U. S Geol. 8.). Washington, 1903. 8°. Lohest, M., Habets, A., Forir, Н. La Géologie et la Reconnaissance du Terrain houiller du Nord de la Belgique, Liége, 1904. 8. Assmann, R. Die Temperatur der Luft über Berlin in der Zeit vom 1. Oktober 1902 bis 31. Dezember 1903. Berlin, 1904. 8°. Бернадекй, Db. И. 0 приложешя учения o фазахъ къ кристаллографии. Москва, 1904. 8°. — Страница изъ истори почвов$ дня. (Памяти В. В. Докучаева. Mo- сква, 1904. 8°. Prodromus florae Batavae. Vol. 1. Pars Ш. Nijmegen, 1904. 8°. Richter, P. E. Litteratur der Landes- und Volkskunde des Königreichs Sachsen. Dresden, 1903. 8°. N. Rojas Acosta. Historia Natural de Corrientes. Corrientes, 1904. 8°. Eaton, G. T. The characters of Pteranodon. With 2 Plat. 8°. 1904. Verson, E. La evoluzione postembrionale degli arti cefalici e toracali nel bomlico del gelso. Padova, 1904, 3 tav. 8°. Joüet, Ph. D. Index to the Literature of Thorium 1817—1902. Washington, 1903. 8°. Bibliothek des konigl. Ung. meteorologischen und magnetischen Observa- toriums zu O-Gyalla. Liste des Zuwachses 1903. Budapest, 1904. 8°. A Dictionary of the plant names of the Philippine Islands. Manila, 19099890 | The University of Montana. Annual Register. Montana, 5°. 1900 - 1901, 1898—1898, 1898 —1899. Katalog Literatury naukowej Polskiej wydawany przez komisye Bibliogra- fiezna Wydzialu Matematyczno Przyrodniezego Akademii Umiejetnosci w Kra- kowie. Tom Ш, Rok 1903, zesryt III. Krakow, 1903. 8°. Объьяснительная записка къ листку для coónpanis cpbabniii о донномъ abıb. Спб., 1904. 8°. Личный составъ Императорскаго Юрьевскаго Университета къ 5 ноября 1903 г. Юрьевъ, 1903. 8°. Валерштейнь, II. C. 0 происхождеши почечныхъ цилиндровъ. 2 табл. Москва, 1904. 8°. Br Зубченко, A. Л. 065 usmbHeHin TAHTIiO3HEIXB клфтокъ сердца и дфя- тельности его при смерти OTB замерзания. Юрьевъ, 1903. 8°. Ивановь, A. II. Нефтяные источники Поволжья. Баку, 1904. 8°. Даковскй, А. d. 0 BAHIA различных веществъь на вырфзанное сердце холоднокровныхъ и теплокровныхь животныхь, съ 2 puc. Юрьевъ, 1904. 8°. Склодовская-Кюри, М. Радй и радюактивность. Tepes: co 2-го франц. изданя A. Г. Бачинскаго. Москва, 1905. 8°. Cepnoecxiü, К. Г. Некротуберкулезъ и псевдотуберкулезь легкихъ y ‹ кроликовъ. Юрьевъ, 1903. 8°. Рузский, М. Муравьи окрестностей Аральскаго моря. Ташкентъ, 1902. 8°. Ротберь, O. Г. 0 цБлебномъ дфйстви лихорадки, вызванной искус- ственно подкожными впрыскиванями пептова Witte, на нЗкоторыя инфек- цнныя 0ол$зни. 7 табл. Юрьевъ, 1904. 8°. . Meaxepme, А. И. Къ вопросу o sarpsaueniu рфкъ промышленными и городскими сточными водами. Юрьевъ, 1904. 8°. Людвиь, Ф. В. Матералы къ изученю химическаго состава HBKOTO- рыхъ горько-соленыхь озеръ степей: Соляной, Абаканской, Сагайской и Начинской, Минусинскаго округа, Енисейской губерни. Юрьевъ, 1903. 8°. Albert I, prince souveruin de Monaco. Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht. Fascicule XXVI. Avec 6 Pl. Monaco, 1904. 4°. Résultats du voyage du S. Y. Belgica en 1897—1898 —1899 sous le commandement de A. de Gerlache de Gomery. Zoologie, Nématodes libres par J. G. de Man. Anvers, 1904. 4°. Nansen, Е. The Norwegian north polar expedition 1893— 1896. Vol. IV. Christiania, 1904. 4. White, J. Dictionary of altitudes in the Dominion of Canada with a relief map of Canada. Ottawa, 1903. 8°. Sars, С. О. An account of the crustacea of Norway. Vol. V. Copepoda Harpacticoida, parts II—IV. With 16 Pl. Bergen, 1904, 8°, Sodales, K. Lynceorum academiae annum CCC ab ejus institutione con- celebrantes Friderici Cesi austoris conlegl. opus probatissimum de plantis ad fidem exemplaris castigativris studio et cura Cl. Conlegae Romualdi Cirotta. Roma, 1904. 40. Biblioteca Mexicana Histórica y Lingüistica. Mes de Abril. Mexico, 1904. 4°, Berghell, Н. Nyslott beskrifning till Jordartskarten. Helsingfors, 1904. 89. Relacion de las ceremonias y ritós y poblacion у. gobernacion de los indios de la provincia de Mechuacan. Morelia, 1904. 8». | Hartwall, G. Studien über das optische Drehungsvermögen aliphatisch cis-trans-isomerer Verbindungen, .nebst Betrachtungen über asymmetrischen Kohlenstoff und molekulare Asymmetrie. Helsingfors, 1904. 80. Wessell, Е. Ueber die Anwendung einer rotirenden sektorförmigen Objektivhlende in der photographischen Photometrie der Gestirne. Helsingfors, 19047 3% Tichomirow, WI. Untersuchungen über den russischen Safran. Mit ? Taf. Berlin, 1903. 8°. Courty, G. Experimentation relative à la constitution corticale de la terre, conséquences qu'on en peut tirer quant à l'économie générale du globe. Paris, 1902. 89. Donitch, M. H. Essais d'étude de la Chromosphère en dehors des éclipses du soleil avec un spectrographe à fente circulaire à Evian-les-bains (Haute-Savoie) et à l'observatoire Janssen du sommet du Mont-Blanc. S.-Pétershourg, 1904. 4°. Zurhellen, W. Darlegung und Kritik der zur Reduktion photographischer Himmelsaufnahmen aufgestellten Formeln und Methoden. Frankfurt а. M. 1904. 8°, Negreiros, A. Le Mozambique. Paris, 1904. 8°. Bucholtz, F. Bemerkung über das Vorkommen des Mutterkornes in den Ostseeprovinzen Russlands. Riga, 1904. 8°. The Danish Ingolf-expedition. Vol. II, p. 4; Vol. V, p. 1. Copenhagen, 1904. 4°. Catalogo della Mostra Corpo Real delle Miniere all'esposizione universale di saint Louis nel 1904 con special riguardo alla produzione Italiana dei e dei marmi. Roma, 1904. 8°. Thieullen, A. Hommage à Boucher de Perthes. Paris, 1904. 4° André E. et Ed. Species des Hyménopteres d'Europe et d'Algerie. Tome УП bis Fasc. 87. Paris, 1904. 8°. - ’ Courty, С. Sur les signes rupestres de Seine-et-Üise. Paris, 1902. 8°. Lesage, P. Contribution à l'étude des Mycoses dans les Voies respira- toires, röle du régime Hygrométrique dans la genese de ces Mycoses. Paris, 1904. 89. Sharwood, W. J. A Study of the Double Cyanides of Zine with Po- tassium and with Sodium. 1905. 8°. Catalogue spécial N .1. Australian Museum, Sydney. Nests and eggs of birds found breeding in Australia and Tasmania, by Alfred J. North, p. IV: Sydney, 1904. 4°. Charles Emerson Beecher. New-Haven, 1901. Beecher, C. E. Note on a new permian Xiphosuran from Kansas. New-Haven, 1904. 8°. Sa В Fedtschenko, О. Trois espèces. nouvelles du Genre Eremurus. 1904. 80. (Jordartskarta). Geologisk ófversiktskast öfver Finland. Обзоръ Эстляндской губернши за 1903 г. Ревель, 1904. 4°, Марковичь, b. В. 0 желательной постановк$ опытнаго дфла на Чер- номорскомъ побережь в Кавказа. Сухумъ, 1904. 8°. — Замфтки по флорБ Кавказа. Сухумъ. 0 н$которыхъ интересныхъ растеняхъ, собранныхъ л$томъ 1901 г. 1 табл. Сухумъ, 8°. — Олытъ Jbsenis алагирской черной зимней груши. Спб. 8°. — Kparxiä очеркъ объ sxckypciu на ледники Дигори въ 1901 году. Тифлисъ, 1902. 8°. — () желательности основан1я лфсной опытной станция c» ботаниче- скимъ и плодоводственнымъ отдфлами Ha КавказЪ, въ Agarupb. Юрьевъ, 8°. — Вляве подвоя на предупрежден!е и лБчен!е бол$зней растен!й во- обще и при кровавой тлф въ частности. Сухумъ, 8°. Соколов», D. A. Работы по изелБдованю водоснабженя Bb селеняхъ Тверской губернш. Тверь, 1904. 8°. Гриоръевь, А. В. Отзывъ почетнаго члена Григорьева о трудахъ профессора H. И. Кузнецова. Спб., 1904. Maseus, Г. C. Изел$доване культуры важнфйшихъ масличныхъ ра- стенй. Лохвица, 1904. 8°. Пачоскй, I. Очеркъ растительности Днфпровскаго у$зда, Таврической ry6epuim. Одесса, 1904. 8°. Бальдень, IT. проф. Pus. Луи Пастеръ. Перев. Ракузина, M. А. Para, 1896. 8°. Die Schlesische Gesellschaft fur vaterländische Cultur: I) Die Hundert- jahrfeier; II) Geschichte der Gesellschaft. Breslau, 1904. 8°. Obras sobre Mathematica. Coimhra, 1904. 4°. Brioschi, F. Opere matematiche. Tomo terzo. Milano, 1904. 4°. Mollusques tertiaires du Portugal, Planches de Céphalopodes, Gastéropodes et Pélécypodes laissées par F. A. Pereira da Costa, accompagnés d'une explication sommaire et d'une esquisse géologique, par G. F. Dollfus, J. C. Berkeley Cotter et J. P. Gomes. Lisbonne, 1903—1904. 4°. Résultats des campagnes scientifiques accomplies sur son yacht par Albert Ie. Fas. XXVII. Monaco, 1904. 4°. Die Verbreitung der Gefäbpflanzen in Schlesien preussischen und öster- reichischen Anteils. Breslau, 1903. 8°. The Forest Manual. The forest act. Manila, 1904. 80. Le opere di Galileo Galilei. Vol. XIV. Firenze, 1904. 4°. Second Report of the Geological Survey of Natal und Zululand, by IV. Anderson. London, 1904. 4°. Kwjatkowsky-Rakusin. Anleitung zur Verarbeitung der Naphtha und ihrer Produkte. Berlin, 1904. 8°. Markowiez, B. Lappa Palladini sp. n. — Botanische Briefe aus dem Kaukasus. Karlsruhe, 1901. 8°. Геологическая карта Ленскаго золотоноснаго района. (nucanie листа I[— 6 (съ 4 табл.) А. Герасимовь. Геологическая карта Енисейскаго золотоноснаго района. Onucanie листа К— 7, 8, 9. A. KR. Meücmeps. Kaoccoscxiü, A. Влиматологя въ связи съ климатотерашей m rurisHOÿ. Одесса, 1904. 8°. — Сравнительная преступность среди эстовъ и латышей Лифляндекой губ. (этнографическая sawbrka). Одесса, 5°. — Символы элементарной матемалики. Одесса, 1905. 8°. Kaoccoscriü, А. Ваоедра физической reorpabiu въ Императорскомъ Hosopocciückomp Университетв 1880—1904. Одесса, 1905. 4°. Пачоскй, I. Е. Обзоръ вратовъ сельскаго хозяйства Херсонской губ. и отчетъ губернскаго энтомолога за 1904 годъ. Херсонъ, 1904. 8°. Tuxomupoes, D. А. Чай. Москва, 1904. 8°. Sars, С. О. An account of the Crustacea of Norway. Copepoda. Vol. V, p. V—VL With 16 pl. Bergen, 1904. .8°. Special catologue № 1. Nest and eges of Birds. Sydney, 1904. 4°. Relatorio da Directoria 1903—1904. San Paulo, 1904. 5°. Vallot, J. et son oeuvre. Directeur et fondateur du premier observa- toire du Mont-Blane (1890). M | dea Natur de Moscou, 1904. | Та ON. Фотот. II. Павлова. des Natur de Moscou, 1904. Taf. YIII. Фотот. П. Павлова, eg Natur. de Moscou. 1904. Jt eat OX. Фотот. II. Павлова. jes Natur. de Moscou. 1904. Jeu JOX. ‘Poror. IT. Павлова de Moscou, | 1904 | Tale DS ®oror. II. Павлова. ; Natur de Moscou, 1904 JEU I P = | Fig 3. Фотот. II. Павлова. eee p D dos pon, ) SO su j ъ. Позвоночныя "TiMeHckaro р и HXL pac- въ Тобольской губ. 1892... ie 100 berg Beitrag zur Kenntniss des Baues der Pseudo- nn Tor 41800... We. оо фо о © © e eo e e 8 a 9 ‘à Кронебергь. аш, къ познано erpoenis asoxopni- Hom» (Chernetidae). Cs 3 табл. 1890. . . . . . un у Ru Die Tithonischen Ablagerungen von Theodosia, i Mit 6 Taf. 1893 * Bess ° ee 9 e № © -e e ‘+ eo E Gerassimoff. Über die. [pese Zellen ni einigen "Conjuga- j 5 n ien. 1892. es ® ees Te e e e ° 0 e О оо . DEN e 9 9 à Einige Bemerkungen über die Function des Zellkerns. 1891. RO DUO ооо @ D ee ate 46.20 ® о D 5 NE ae Zur инь des "Wassernetzes diy x drodictyon utriculatum). Mit 1 Taf. 1890 . . . . . . J m robe Chlamydomonas Braunii, mihi. Mit 2 Tat. : 1890 В mls .... Ohlamydomonas Reinchardi. on und seine Ver. o wandten. Mit 3 Taf.. "e e + + e |. e oe 9 v ee ie M Golenkin. Pteromonas alata Cohn. Mit 1 Taf. 1891. SUN . Deinega. Der gegenwürtige Zustand unserer Kenntnisse über den Zellinhalt der Phycochromaceen. Mit 1 Taf. 1891... ah Lwoff. Die Bildung der primären Keimblätter und die Entste- hung der Chorda und des Mesoderms bei den dde ren. Mit 6 Taf. 1894 ..... : M. Iwanzoft. Der mikroskopische Bau des elektrischen. Organs | ‘von Torpedo. Mit 3 Taf. 199%....... Se ie — Das Schwanzorgan von Wan Mit 3 Taf. 1895. ANI ES A. Sewertzoff. Die Entwickelung der Occipitalregion der niede- ren» Ventebraten.. Mite ae Taf. 1895194. eee 000% Ssüsew. Die Gefässkryptogamen des’ mittleren Urals. 1895. i P. Susehkin. eu Glitchii, Sev. (Biologische Skizze). Mit 2 Wat. (896: Bue aoe es run 5. Rübsaamen, Ueber russische а und dejen Marepians къ познаню фауны и флоры Poc- сйской Империи. | Отд лъ зоологический. Выпускъ 1-й. Цна 2 руб. —Выпускъ 2-й. Цна 3 руб. 50 коп.—Выпускъ 3-й. ЦЪна 2 руб. 50 коп. —Выпускъ 4-й. ЦЪна 2 руб. 50 коп. —Выпускъ 5-й. Цна 3 руб. Отд лъ ботанический. Выпускъ 1-й. Цна 1 руб. 50 коп. — Выпускъ 2-й. ЦЗна 3 руб. — Выпускъь 3-й. Цна 1 руб. 50 коп.— Выпускъ 4-й. Цна 2 руб. — Выпускъ 5-й. Ina 1 руб. 50 коп. Матералы къ познанию геопогическаго строемя Pocciicuoi Империи, ; Выпускъ 1-й. Цна 2 руб. oc A. Auesckiü. ОПРЕДЪЛИТЕЛЬ ГРИБОВЪ. Ина 1 руб. Складъ издавйй въ бюро Императорскаго Московскаго Общества Испытателей Природы. Университетъ. L ] 296 6305 1 UT al TUN HUN pm T trie. "uw WHF tyre arene, M wu ыы, Kan DATA sera f UTAH Mtt Wen eg чья ur Ve Re ^ TN ^ LUTTE HA EEE für j^ Ll i pei iS ee Ad wa han rau altem Tee M | ka nity Wr} à M MH — А, К qua НН s ADR ME Hot tn ‘ ACCENT M AM swede a SR. RE SS AMEL RR i m ИХ M ral N form DEA etinm ANA N RN C siye \ HU A ЧА © И Mee eene ия M ens M NN e emma * s : | | | | CRC RENE S d 4 + À 8 " ' ; D (] LAC и h À S tr M i MN N i CHA a h WEN Dumm is ; v A $ SN: iw 5 fara ne Cut | M ern iN finem " "RE : ! ies s Gun Wm Wr Hi uU CENTER i Www